Skip to main content

Full text of "Jahresberichte der geschichtswissenschaft; im auftrage der Historischen gesellschaft zu Berlin herausgegeben .."

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


SSSBitMidwa^ 


*<? 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


V\\  G-\or  ib^'lu 


Digitized  by  y^:jOÖQJL^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


%^tv«4^yf  *  »*^-  <•   *•» 


Jahresbericlite 


der 


frescMclitswisseiiscliaft 

im  Auftrage 
der 

Historischen  Gesellschaft  m  Berlin 

beraaBgegeben 


\ 


Ton 


J.  Jastro'oir. 
1885. 


Berlin  1889. 

B.  Oaertners  Verlagsbuchhandlang 
Hennann  Heyfelder. 

SW.  SchöiiebcrgentraflM  26.    ^, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Z^;^ZS. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vorwort 


JJem  Torigen  Bande  folgt  der  diesmalige  auf  dem  Fufse.  Da  die 
staatliche  Unterstützung,  welche  den  'Jahresberichten*  durch  das  ehrende 
Wohlwollen  Sr.  Excellenz,  des  Herrn  Unterrichtsministers  gegenwärtig  zuteil 
wird,  an  das  etatsmflfsige  Bechnungsjahr  gebunden  ist,  so  konnte  eine  Be- 
willigung ULI  einen  zweiten  Band  in  demselben  Jahre  nicht  nachgesucht 
werden.  Die  Herstellungskosten  dieses  Bandes  sind  daher  ausschliefslich 
Ton  Verlagsbuchhandlung  und  Bedaktion  getragen  worden. 

Beide  sind  hierbei  von  dem  Gesichtspunkt  geleitet,  dafs  in  der  gegen- 
wärtigen Lage  des  Unternehmens  die  Opfer,  welche  zum  Zwecke  eines 
schnelleren  Erscheinens  der  einzelnen  Bände  gebracht  werden,  weitaus  die 
notwendigsten  sind.  Auch  in  Zukunft  wird  der  Druck  eines  Bandes  wegen 
des  Fehlens  einzelner  Kapitel  nicht  mehr  verzögert  werden.  Bei  weit  an- 
gelegten litterarischen  Unternehmungen,  deren  Mitarbeiter  über  ganz  Europa 
zerstreut  sind,  läfst  es  sich  nicht  vermeiden,  dafs  ab  und  zu  einmal  ein 
Beitrag  ausbleibt.  Aufgabe  der  Bedaktion  wird  es  sein,  dafür  zu  sorgen, 
dab  unter  kleinen  Unregelmäfsigkeiten  das  Ganze  möglichst  wenig  Schaden 
leide.  Auch  in  dem  vorliegenden  Bande  sind  die  orientalische,  griechische, 
römische  und  die  deutsche  Reichsgeschichte  lückenlos  vertreten,  ebenso 
Italien,  Spanien,  Skandinavien,  England -Neuzeit,  Vereinigte  Staaten  von 
Nordamerika.  Referate  aus  dem  Gebiete  der  französischen  Geschichte  be- 
finden sich  fQr  den  nächsten  Band  bereits  in  den  Händen  der  Redftktion. 
Einzelne  Referate  zur  deutschen  Landesgeschichte,  sowie  andere  Kapitel 
von  geringerem  Umfange,  werden,  je  nach  Bedürfnis  und  Möglichkeit  in 
Jahresgruppen  zusammengefafst,  bearbeitet  werden. 

Auch  bei  Herstellung  dieses  Bandes  ist  dem  Unterzeichneten  von  ver- 
schiedenen Seiten  in  entgegenkommendster  Weise  Hilfe  und  Förderung  zuteil 
geworden.  Herr  Prof.  Edm.  Meyer  hat  seine  reiche  Bücher-  und  Sach- 
kenntnis namentlich  den  Berichten  über  Skandinavien  zu  Gute  kommen 
Lassen.  Wenn  es  möglich  war,  den  Druck  des  Bandes  ununterbrochen  fort^ 
zuführen  und  auch  das  umfangreiche  Register  rechtzeitig  fertig  zu  stellen, 
so  verdankt  dies  der  Herausgeber  auch  diesmal  der  gern  gebotenen  Mit- 
wirkung aus  dem  Kreise  seiner  jetzigen  und  früheren  Zuhörer,  insbesondere 
der  Hilfsarbeiterschaft  des  Herrn  Dr.  Wer  sehe  in  den  Redaktionsgeschäften. 

Berlin  NW.,  den  17.  Oktober  1888. 

Rathenowentr.  86.  JSStTOW. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhalts-Verzeichnis. 


Altertum. 

L  Ägypten.  —  Prof.  Dr.  L.  Stern  in  Berlin    ....  S.  1. 


fjBftftieeuMeUekt« :  AUg«m«iBM  N.  1.  —  Ein» 

SoMtte  H.  ie-l7).  ~  eetmykie  u4  TeMgnpkIe  N.  Sl.  >-  BMiehuigea  m  Tordentiea  N.  4S. 

iPiütotiBs  H.  44-«)),  -  (&rtB«Urle  N.  61.  -  "  "      " -  "    "  " 


EisMlne«  (aammtiioh  Iiuehriftoii)  N.  S;  (Dttkret  tob 

, j«ffnpkle  5.  81.  —  BeileliuigeaniToTderMieBN.r'* 

«•Urle  N.  61.  —  Kvltsr  N.  62;  Uten  BMh  dem  Tode  N.  67. 
D— tlfMke  8ft«di«B  N.  81;  kopÜMke  N.  91.  ~  Beta  SprMkUekes  N.  121-188. 


IL  AsByrien  und  Babylonien.  —  Pfarrer  G.  Kösch  in 

Hennaringen  an  der  Brenz S.  10. 

ZrttMkrifl  *Hekniom*  N.  1.  —  QMlleB.  KttllsokrifUnknndtt  N.  1  a.  -•  A.M7rigeke  Pnblik^tloiieii 
K.  8l  —  BükfloiiiMb«  Text«  H.  0.  —  Sumeriflohes  N.  21.  —  PkiUl«giseke  ÜBtersiAkniireM. 
AMjTiMdMf  N.  28.  —  SarnttriMhes  N.  45.  —  Gtseklekte.  (»Muntirowhiekte  (Babeloa)  N.  49.  - 
Eiliselfragul  V.  60.  —  Prihittorie  N.  51.  —  a6f oUehtUohe  Zeit  K.  52.  —  Techniscktt  CkroBolofl« 
<J«liaBlMh«r  Tag  des  FrfthUngaquiaoktiams)  N.  67.  —  Biblisohe  Konkordats  N.  60  (bibllaohe 
CkroMlocie  N.  66-86).  -  Terechiedenea  N.  67.  —  Altertflner.  BeligionK.  76.— Babyloniaeke 
Cuet  K.  76.-DiedniNaditwBehendesAT.N.80.  — Ük«nl«kt«i  für  d«8  gr91kere  PikUkVH. 
H.  88-881 

ID.  Ctesehiehte  der  Jnden. 

a.  Bis  ZOT  Zerstörung  Jemsalems.  —  Prof.  Dr. 

W.  Lotz  in  Wien S.  20. 

Oettkiekt«  K.  1  (Ed.  MeTor,  Hommaen,  Gimeta  n.  A.).  —  Cbronologie  N.  16.  —  Kritiaohe 
StreitfoaC»  N.  18.  pTergleich  mit  Keilinaobriften.  a.  o.  Kap.  n.]  -  Text  der  Quellen  V.  48.  — 
Zar  Brkl4raBgderQne11enachriftenN.57.  —  Oeegrtpkie  nad  Topo^tpkle  N.147.  —  Alt«rtttaer 
H.  172.  -  Kelfstn  (Jonualem  u  Z.  Jeaaiaa')  N.  188-216. 

b.  Ton    der    Zerstörung    Jerusalems    bis    zur 
Gegenwart.  —  Dr.  M.  Kayserling  in  Budapest        S.  32. 

Peri«dlseke  Lfttorttir.  -  Biblierrtpkle  N.  1.  —  AUffeaelne  eesehiekte  N.  11.  (Chronologie 
K.  80-28).  -  Tataaad  K.  28.  -  Wdnsek  N.  42.  --  Spexftlgesekiektea.  Asien  K.  54.  - 
Aftik»  N.  69.  —  Earopa:  Corfn  N.  71,  —  Ram&nien  N.  72.  —  Ungarn  K.  78.  —  Oaterroioh  N.81. 
—  B6hBui  N.  88.  —Italien  K.  98.  —  Spanien  V.  100.  —  Vrankreioh  M.  111.  —  Belgien,  Holland 
H.  128.  —  England  N.  132.  —  Polen,  Litonea,  Bafsland  N.  186.  —  DentsohUnd  N.  139-164. 

IT.  Indien  (Vom  Altertum  bis  zur  Oegenwart).    — 

Dr.  A.  Grünwedel  in  Berlin S.  41. 

BthBMnnpkie  nad  Allreaeines.  Urheimat  der  indogermanischen  Y61keT  N.  l.  —  Yergleichende 
MytlioTogte  K.  7.  —  Werke  über  gana  Indien  N.  11.  —  Indische  Ethnographie:  Yorder- 
iBdien  N.  17;  Orion  N.  48;  WUde  Yölker  N.  58;  Tibet  N.  62;  mmalayaTÖlker  N.  66;  Hinter- 
Imdiea:  Barma  K.  78;  Slam  V.  74  (die  'Kraaa'  N.  761):  Annam  K.  78;  Sch&nrölker  N.  80; 
Tonaiacke  Sprachen  N.  81.  —  Iidlscke  RellrioBea.  Mythen  und  Sagen  des  Brahmaniamna 
N.  8&  —  Dackaiaareligion  N.  98.  —  BnddUarnns  N.  108;  (Ckiaa  K.  111;  Japan  N.  118).  — 
Btofiapkieea  K.  116.  —  Chriatentam  N.  116.  —  YtriA.  Znr  (}eaohiohte  dea  griechischen  nnd 
wwtorientaliaehen  Wluena  K.  117.  -  Indische  Schrift  N.  120.  —  Indisohea  Beoht  K.  121.  - 
Catstehnng  der  indischen  Yolkaapraohen  N.  124.  —  eoMkickte.  Allgemeinea  N.  127.  — 
ArekAologle  N.  182.  —  Einzelne  Dynaatieen:  Yorder-Indien  N.  187  (Onpta-Dynaatle 
K.  146—161);  Ceylon  N.  180;  Hinteiindien  (Kambodja  N.  182;  Barma  N.  187).  —  Indiacher 
Arekipel  K.  190.  -  Xakammedaniaohe  Zeit  in  Yoideiindien  N.  196.  -  Indien  unter  der  engliachea 
Bagierug:  Yorderindien  N.  206;  Hinterindien  H.  215.  -  UdiMke  Knut  N.  219-230. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI 


lalialtt-yeTMiAlmii. 


T.  Medien  und  Fersten.  —  Prof.  Dr.  F.  Spiegel  in 

Erlangen S.  68* 

Ältere  Zelt:  Spraohe  und  Sohrift  N.  1;  ^wettalN.  4;  Yerglelelieiide  SpxMhkiuide  und  Mythologie 
N.  11.  -  Sasuuüdem  N.  14. 

Tl.  Griechische  Geschichte.  —  Dr.  S.  Brück  in  Breslau. 

a.  Bis  znr  dorischen  Wanderung S.  69. 

6enatdantellU|reM  N.  1  (Altertflmer  H.  4;  Liefenmgvwerke  ftber  Kunst,  Xrtliologie  ete.  H.  6). 

—  OeenttUe  um  Tepecrapkie  N.  10.  —  Unellea.  Amgrebnngren:  Athen  V.  19;  Sonion 
K  87;  monaii  N.  89;  Oropne  N.  80e;  Karditn  N.  82;  llrjne  N.  88;  Bpidanroi  N.  86e;  OWmpU 
N.  89»;  KepheUenU  N.  43«;  Deloi  N.  44;  Kreta  N.  4»;  Samoi  N.  46;  Kyiina  N.  47;  Anoe  N.48; 
PoTgamon  N.  49;  Cypern  N.  68;  Kehirah  5.  66.  —  Iniehfiften  K.  67.  —  Mflnsea  N.  82.  — 
Litterarisehe  Quellen  N.  84.  —  Eiuelfenekug  (Karier,  Kyklopen,  Pelaager,  KoatroTene 
aber  mykenisohe  Qoldoaohen)  N.  97—104. 

b.  Ton  der  dorischen  Wanderang  bis 

Alexander  d.  Or S.  89. 

Ältere  Zelt.  Homerisohe  Frage  N.  1.  —  Lakonient  Olympiaden,  Lyknrgos  N.  11;  Knnit  N.  18.  — 
Attika  N.  15  (Bolon  V- 16-17).—  tbriget  Grieehealaad  IT  80.  —  KelonialgeHet  N.  86.  —  Vei  des 
Perserkrieeen  bis  xva  pelepevBesiseheB  Krieg.  Herodot  N.  46.  —  Peraerkrieg  N.  47.  —  Himera 
N.  68.  —  OeMte  t.  Oortyn  mT  64.  —  Attische  C^kiehte  im  Y.  Jahrhnadert  N.  66.  ->  AHMnieehe 
Knnet  nnd  Littentar  N.  69.  -  PeiepesmeiiMher  Krieg.  Thmeydldee  K.  66.  -  Die  Kiiego- 
ereignlsM  N.  71.  -  Viertes  Jikrhndert.  Xenephon  R.lTS.  -  Attuniaehe  Innere  nnd  labere 
PoUtik  N.  76.  —  leekrateo  N.  79.  —  Demeethenes  N.  80.  —  AttlMdiea  OeriditwweMn  K.  8&  — 
Staatidekrete  N.  88.  —  Ineohriften  N.  89.  —  Kamt  nnd  Litteratnr  N.  91—96. 

c.  Seit  Alexander  d.  Gr.  —  s.  Jahrgang  1886. 

Tn.  Born  und  Italien.  —  Prof:  Dr.  H.  Schiller  in 
Giefsen. 

a.  Sonlgszeit  nnd  Republik S.  108. 

eesMitdarctellviceM  N.  la.  —  avelieasekrlfteB.  Seriptorei  N.  8  (Polybinifrage  K.  2-4).  — 
Xftnaen  N.  10.  -  Ckreneiegle  N.  11  (BAmiaoher  Kalender  K.  11—12).  —  Stge  aad  peütlMhe 
tteseklekte.    Aoea  Lanrentia  N.  1&  —  Drittes  Jahiknndert  N.  19.  —  Zweites  Jahrhnndert  N.  24. 

—  Erstes  Jahrhnndert  N.  27;  (Cisars  Bftrgerkrieg  N.  82-84).  —  TeferrMhie  K.  86.  —  BtMte- 
yerfusSBg  «ad  Staatsrenraltnag.    Systematisehe  Werke  K.  86  —  Bftmisohe  Proriuen  N.  42. 

—  Conitisn  N.  46.  —  Hagistratnr  K.  47.  -  Kxlegvwesen  N.  61-60. 

b.  Saiserzelt  (bis  476  p.  Chr.) S.  120. 

QestatdtrsteUviigeli  N.  l  <][oninsen.   Both  n.  A.).  —  Qaellea.   Honnmeatnm  Ancyrannia  K.  7. 

—  Sohrifkoteller  N.  9.  —  Konsnlarfttsten  N.  20.  —  Bluelerelgnltse.  Genaaneafeldsflge  N.  21 
(Yamsssohlaoht  N.  21-84).  -  Kaisergesohiehte  H.  82.  -  Vftlkerwaadernng  N.  44.  —  Ckristei- 
tna  N.  60  a.  —  VerfMnanleben.  Opposition  gegen  die  Kaiser  N.  69.  -  Staatsreeht  N.  61.  — 
Prorincialrenraltang  N.  6^  —  Militdrvresen  N.  78,  —  Limes  N.  76.  —  Das  rdmisehe  Bheinland 
N.  88.  —  YolksMoht  nnd  Amtsieekt  9.  80. 

Tm.  Kirchengeschichte.  —  Prof.  Dr.  0.  Zöckler  in 

Greifswald S.  133. 

6eftatbetrbeitiacen.  Darstelinngen  N.  1  (BergsnrSther.  Knxa,  Hase  n.A.).  —  Lexiea  N.  12.  — 
NevtestMieilUieke  Littentar.  Textkritik  N.  18  (Popynisfand  ron  Fay dm  K.  29-87).  -  Rinleitang 
ins  Nene  Testament  17.  88.  —  Exegese:  Allgemeine  N.  46.  —  Evangelien  N.  66.  —  Apostel- 
geschichte N.  61.  —  Briefe  N.  66  (Panlinische  N.  67—81).  —  Historisehe  Darstelinngen. 
Leben  Jesu  N.  96.  —  Apostekeit  F.  106.  ~  TeralelElselie  Eelt  der  altea  KIreke.  Didaehe 
N.  120.  —  ChristenTcrfolgungen  N.  148.  —  KiroheaTerfiMsnng  nnd  Kirehensncht  N.  151.  — 
'  ratristik  nnd  Dogmengeschichte  N.  167.  —  NaehkeagUntiaiieie  Zeit.  Anfbere  Geschichte  der 
Kirche  N.  188.  —  Chronologisches  nnd  Papstgesohidhte  N.  194.  —  Mönchswesen  N.  808.  —  Dogmen- 
gesohichte  nnd  Patristik  N.  210.  —  H onographieen  Aber  nachnic&nische  Yftter  K.  289.  —  Arckaee- 
legte.    Allgemeine  N.  248.  -  Hartyrologie  N.  266.  —  Sepnloralarchaeologie  N.  267.  -  Kirchen- 


IX.  Allgemeines  Eur  Geschichte  überhaupt  nnd  Enm 
Altertum.  —  Dr.  S.  Zimmermann  unter  Mit- 
wirkung Ton  Prof.  Dr.  Edm.  Meyer  in  Berlin  .     .       S.  170. 


BlbUegfiphie  und  KeBversitleiisiexIci  N.  1.  -  Welt^schiehte.  Allgemeine  Dantellnngei 
H.  6.  —  Emselne  Pnnkte  in  ihrer  weltgeschichtlichen  Entwiekelnng  N.  88.  —  CMstlge  Bntwlckelnni 
des  Menschen  K.  60.  —  Seligionsgeechiohte  N.  66.  *-  PhUosophie  der  Oeeelüehte  N.  71.  - 

Digitized  by  VjOOQ IC 


InhAlte-Yeneifliiaii. 


TEL 


I  Perlten  Am  AltertUU:  üxgMeUohte  K.  80.  —  HUtoiisohM  Altartan  N.  96w  —  Ge- 
Mkiokte  dM  Oriente  N.  117.  —  IndogeTuuea  V.  It6.  —  GTiMUMh^rOmlsQhas  Altortnin  V.  199.  — 

PfenUf«acna.  dduMtn,  J^pwier  N.  147,  -  Cotm,  C«yleii,  ladi«!!  N.  154.  —  AfHte  R  168. 
~  AmMflE»,  leMnaen  die  fiepnbUken  Mexiko,  Ghil«,  Argentiii»  N.  162.  —  Polynesien  N.  108-902.  — 

▲Bk»mg:  KbUefnpIde  mgüMbrnt  und  nagirlMhex  Werke  tber  alle  Teile  dei  Welic»- 
idAehte  N.  1-a. 


Mittelalter. 

L  flermanlsehe  Urzeit  bis  zum  Ende  der  Tolkerwan- 

Aerang.  —  Dr.  P.  Lad  ewig  in  Earlsmhe  (Baden)  S.  !• 

PirikisUrie.    Allgemeines  N.  1.  —  SilmogTeplüe  H.  2.  —  Nephritoide  N.  16.  —  Bernstein  N.  2a 

-  PliUctorisoh-germaaiselie  Kultur  K.  19.  —  La-Tdne-Periode  N.  92.  —  Altgennnniselie  Kultur 
X.  96.  —  Du  Heus  H.  80.  -  Moralisdhe  Kultur  S,  88.  -  Histerisehe  Zeit  Cftsar  und  TMitos 
K.  41.  —  Bteieeh-cenMHiiseke  YerUltnisse:  Limes  N.  61»;  KastelUbrsehungen  H.  64;  BAmlsohes 
Ueinbuid  N.  66;  SiBgwftlle  H.  76.  -  OeaoUolite  remeiiischer  Sttanme  N.  89.  -  Nunenforsehung 
K.  84^  —  TÖlkerwsuderung  N.  86—96. 

n.  FrinUsches    Reich  unter    den  Merowlngern.  ^— 

Dr.  Walther  Schnitze  in  Halle  a.  d.  Saale    .    .         S.  11. 

PinA«ur.  Überreste:  Ausgrabungen  N.  1;  Aliert6mer  N.  17 e;  Mflnien  N.  86;  Handsohrlften 
5.  98;  Ürlnndea  N.  80.  ~  Seckisaufteidmungen  K.  87.  -^  Quellenaa^gaben  K  4a  —  i^iellen- 
taitflt  H.  44.  —  Speaalforsokong  IT.  60.  -  Danteihmg.  Allgemeine  und  Politische  Oesokickte 
H.  51.  —  Innere  und  Kulturgeeehlekte  N.  58.  -  Yerfitseung  IT.  64  (Qerlektvweeen  N.  65-61). 

m.  Karollngische  Zelt.  —  Prof.  Dr.  H.  Hahn  in  Berlin         S.  17. 

L  QveOeB.  QaelleBTeneieknisse  und  Handsekrlftenproben  N.  1.  —  QuellenauKaben  H.  9a  ^ 
QoellegBnntersuekungen  N.  45.  —  IL  Dtntellaiigeii.  Umfkssendere  IT.  68.  —  Persdnliokkeiten 
X.  7a  —  Zwtinde  und  StaatsrerkUtnisie  N.  89  -  KirokUekes  N.  86.  —  Kunst  N.  101.  —  Utte- 
xater  9.  116^  —  Geograpkisck-Historlsekee  N.  181—186. 

IT.  Konrad  L  und  die  Sachsen.  —  Begierimgsrat  Dr. 

Fr,  Ilwof  in  Graz  (Steiermark) S,  35. 

<|itlleB  N.  1.  —  Dtrstellingev.    Allgemeine  Oesokickte  K  16.  —  Yerfusungsgesckickte  N.  19. 

—  Crtiilielie  YeA&ltsisse  N.  24.  —  Territorialgesekiekte  N.  97.  —  Biograpkisckes  N.  8a  -  Kul- 
tMgeedüahtü  H.  S9-8a 

T.  Heinrich  n.  und  die  Salier.  —  Prof.  Dr.  H.  Brefslau 

in  Berlin S.  41. 

QiellenvUlkatleneM  N.  1.  —  UneUeakritik  N.  6  (Giesebreckt).  —  Dintellvagea.    Allgemeine 

■'  -  .    .  . g.  j^^j^  EL  Tuii  Heinriok  HL  H.  M;  Heinriek  lY. 

;  Ton  1059  N.  81;    Gregor  YIL  N.  85;   Gregors  Nack- 


X.  17.  —  Monogrspkieen:  Heinriok  IL  N.  18;   Konrad  IL  und  Heinriok  IIL  N.  99;  Heinriek  lY. 
».24;  Heinrick  Y.  N.  99;  Papstwakldekret  "  " 


ftlger  K.  39—44. 

Tl.  Lothar  IIL  und  die  Staufer  Ms  1208.  —  Prof.  Dr. 

W.SchumundDr.Fr.Kohlmann  in  Halle  a.d.Saale         S.  49* 

tMlleapskUkAtleiien.  Scriptores  N.  1.  —  Urkunden  N.  6.  —  Übersetiungen  N.  9.  —  Qvellev- 
ntemekuigeB  K.  10.  —  DantellVBgeB.  umfassende  N.  18.  —  Monograpkieen:  Das  Faktum 
in  der  N«n»tto  de  eleetione  Lotkarii  V.  16;  Papstgeschiokte  N.  28;  Staufer  N. 


TU.  Deutschland  im  13.  Jahrhundert  (1208-1273).  - 

Custos  Dr.  Wilhelm  Altmann  in  Breslau    ...         S.  55. 

tnll«pvbIlkjitii«eB.  Scriptores  N.  1.  —  Urkunden  N.  4.  —  üvelleakritiMke  Uvterraekugea 
H.  4e.  —  DanteUSBj^en.  Allgemeine  N.  5.  —  Monograpkieen:  Privileg  Friedricks  ü.  1920  N.  9a; 
Ednxiek  Baispe  5.  10;  Wilkelm  Ton  Holland  N.  15;  Kriegswesen  N.  21;  Biograpkieen  N.  28-^26. 

Tm.  Deutsches  Reich  tou  1273— UOO.  —  Custos  Dr. 

Wilhelm  Altmann  in  Breslau S.  62. 

tiencBBVbUkAtfoMeii.  Scriptores  N.  1.  —  Übersetaningen  N.  5.  —  Urkunden  N.  a  —  Dantellsvgea. 
Aügemilne  H.  8.  -  Xenograpkieen:  Rudolpk  L  N.  18;  Heinrick  YIL  N.  14;  Ludwig  der  Bayer 
X.  15;  Karl  lY.  N.  90a.  *-  Kulturgesckicktlioke  K.  26-29. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


vni 


InhAltfl-YMMiohiiii. 


IX.  Deutsche  Oescliielite  im  15.  Jahrhundert  —  Dr. 

E.  Huckert  in  Neisse S.  69. 

QveUeipnbUkatiM  ml  ^mtntwn%»nw\vng  N.  l  (R«leh«tagnH6n  6.  Band).  ->  Danteltanc. 
Aniwirtiget  N.  10.  —  Innertts:  Staatsgesohlolita  N.  12.  -  KirolieiipoUtik  N.  16.  —  Bildung  N.  88. 

—  HnmaninniiB  N.  86.  —  Bnohdniok  und  Baohhandttl  N.  82.  —  Kunst  N.  84.  —  Yergnftgangen  'S.  89. 

X«  Deutsche  Terfassungsgeschiehte  (nebst  Rechts-  und 
Wirtschaftsgescliichtlichem).  —  PriYatdozent  Dr.  J. 
Jastrow  in  Berlin,  s.  bereits  JB.  1883,  U,  376—438. 

XI.  Sttdwestdeutschland. 

1)  Elsafe- Lotbringen.  —  Dr.  A.  HoUaender  in 
Strafsburg  (Elsafs)       S.  76. 

Altertia.  Pr&bistorie  N.  1.  ^  RAmeneit  N.  8.  —  Hittelaltar.  AllgemeinM  N.  9.  —  Elsafs 
N.  10  (Gnrtnlaire  de  MnlhonM  M.  18).  —  LofhringMi  N.  16-18  (ÜAts  K.  17). 

2)  Baden.  —  Dr.  A.  Krieger  in  Karlsruhe  (Baden)         S.  79. 

Bibliographie  N.  1.  —  Altertna.    PriUstorie  N.  8.  —  BAmisehe  Zeit  N.  7  (Bananlagen  N.  9~U). 

—  HiUehüter.  Allgemeiaee  K.  16.  ~  Urknndenpnblikaiionen  N.  16  (Codex  Salemitaana).  — 
Kleinere  Arbeiten  N.  20.  —  Lokalgesohiohte  N.  27—40. 

3)  Württemberg.  —  Dr.  E.  Schneider  in  Stuttgart         S.  86. 

Älteste  Z«it.  Prfthiftorie  N.  1.  —  BAmisobe  Zeit  N.  4.  —  Alamannisch-frftnldsobe  Zeit  N.  18.  — 
HittelJÜter.  Fftrst  und  Land  N.  16.  —  Polltisebe  Gesohichte  N.  18.  —  Lolmlgesobiobte  N.  20.  — 
Kirehengesebiobte  N.  27.  -  Kanstgesebiobte  N.  87-89. 

Xn.  Mittelrhein.  —  Prof.   Dr.  F.  Otto   in  Wiesbaden         S.  88. 

Alte  Zeit.  BAmiscbes.  Maine  N.  1.  -  Worms  N.  18.  —  Bingen  N.  82.  -  Wetteran:  Pfabl- 
graben  N.  88  a;  Saalbnrg  N.  29;  Heddembeim  N.  84;  Frankfnrt  N.  88;  Starkenberg  N.  40.  —  Trier 
N.  48.  —  Vor-  nnd  NaebTSmisebes.  Wettemn  N.  49.  —  Starkenberg  N.  64.  —  Bbeinbessen 
N.  66.  -  Nassau  N.  69.  —  Mittelalter.    Kasaan  N.  61  (Urknndenbncb  N.  61).  —  Frankfnrt  N.  69. 

—  Hessen  N.  78.  —  Oberbeosen  N.  82.  —  Bbeinbessen  N.  90  (Mains  N.  90-108).  -  Trier  N.  111—118. 

XIII.  Bayern.  —  Archivar  S.  Göbl  in  Würzburg  ...         S.  95. 

Altbtyera.    Pribistorie  und  BAmisebe  Zeit  N.  1.  —  Mittelalter.   Polltisebe  Oesebiebte  N.  16. 

—  Kiroben-Oescbicbte  N.  88.  —  Enriebnng,  Unterriebt  ete.  N.  41.  —  Sebwabea.  BAmisebe  Periode 
N.  66.  —  Mittelalter.  Politisobe  Oescbicbte  N.  69.  —  Knltnr-  nnd  Knnstgesebiobte  N.  68.  — 
Volkssobnlen  N.  67.  —  Praiken.  Urxeit  nnd  BAmer  N.  69.  -  Mittelalter.  PoUtisobe  0«- 
sobiebte  N.  74.  —  Territorialgesobiebte:  WOnbnrg  N.  76:  Eiobstttt  N.  82;  Frinkisebe  Markgraf- 
sobaft  N.  84;  Ansbaob  und  Bayrentb  N.  88;  Ndrnberg  N.  89;  Lokalgesobiebte  K.  98.  —  Ffalf. 
Pribistorie  N.  96.  —  Mittelalter  N.  98-102. 

XIV.  Niederrhein.  —  Archivar  Dr.  J.  Hansen  in  Münster 

(Westfalen) S.  102. 

AroUTkVBde  N.  1.  —  BSaenelt.  BAmlsobe  Niederlassungen  V.  2.  —  BAmerstrafsen  nnd  Be- 
festigungen N.  6.  —  Altertflmer  N.  10.  -  Mitteltlter.  Beläuwesobicbte  N.  28.  —  Ersstift  KAln 
N.  28.  —  Jfllicb  nnd  Geldern  N.  38.  —  Oesobiobte  einulner  Ortsebaften  nnd  ibrer  kiroblioben 
Institute:  KAln  N.  88;  Aaeben  N.  44.  —  Beebts-  nnd  WirtocbafUgesebiebte  N.  61.  -  Kunst-  und 
Bildnngsgesobiebte  N.  68.  —  Genealogie  N.  68. 

XV.  Niederdeutschland.  —  Dr.  Ad.  Ulrich  in  Hannover      S.  308. 

AUgeaetaes.  Lexlkograpbie  K  1.  —  Geograpbisebes  N.  2.  —  Kunstgesobiobte  N.  8.  —  BAmer- 
ceit  N.  6.  —  Karolingerxeit  N.  10.  ~  OstSMbsen.  Magdeburg  K.  13.  —  Han  N.  28  (Halberstadt 
N.  24-26).  —  Welflsebe  Lude.    SftdUober  Teil  N.  40.  —  Braunsobweig  K.  48.  —  Eildesbeim  N.  66. 

—  Hannorer  N.  69.  —  Lüneburg  N.  66.  —  Nerdwefften.   Bremen- Verden  N.  69.  —  Meppen  N.  71—78. 

Amkalt,  WestfAlea,  ~  s.  die  sp&teren  Jabresberiobte. 

XVI.  Obersaehsen^  Thttrlngen,  Hessen.  —  Dr.  M.  Laue 

in  Berlin S.  111. 

üvellen.  Urkundenpublikationen  N.  1.  —  Untersnohnngen  N.  7.  ~  Bibliograpbie  N.  9.  —  Dar- 
Stellailgev;  Allgemeine:  Urgescbiobte  N.  12;  BAmer,  Germanen,  Slaren  N.  17;  Bigentliebes 
Mittelaßer  K.  22.  —  Spesialgesobiobte:  Tbftringen  N.  88;  Saebsen  N.  86;  Lausitz  N.  46; 
Hessen  N.  47;  Lokalgesobiebte  N.  49.  —  Verfassungsgesoblebte  N.  67.  —  Knlturgesobiobte  N.62. 

—  Bau-  und  Knnstgesebiobte  N.  76-77. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inliftlte-yeiMieliiiis.  JX 

XTIL  österrelchisehe  Lindergrappe.  —  Prof.  Dr.  F. 

Bitter  von  Krones  in  Graz  (Steiermark)    ...       S.  121. 

OcttHteeteUehte.  ungemeines  ÜT.  l.  —  Qnellenpablikation  und  üntersTiohaiinn  N.  4.  -  Orts- 
Baaea  N.  18.  — HabsbuiTlselie  Epoche  des  Mittelalters  N.  16.  -  Ltldewesehiekte.  NiederOster- 
nieh  N.  8L  —  OberAsterreloh  N.  87.  -  Selsbarf  K.  40.  —  Steiermark  N.  42.  —  Kirnten  N.  66. 

—  Enin  N.  61.  —  Tyrol  N.  62.  —  Vorarlberg  N.  75.  —  K&stenland  N.  79-90. 

XYin.  Schleswig -Holstein,  Hamburg,  Lflbeck,  Meck- 
lenburg und  Pommern.  —  Direktor  Dr.  K.  E.  H. 
Krause  in  Rostock  (Mecklenburg) S.  129. 

iacUea.  Urkunden  (N.  1):  Schleswig -Holstein  N.  2.  —  Lflbeok  N.  7.  —  Hamburg  K.  11.  — 
XeeklenbnrgN.  12. -Pommern  N.  16— Chronist!  k  K.  19.  -  D»nt«llvng.  Allgemeine  Pra- 
hle torie:  Bodengebilde  N.  22;  Drei  Zeitalter-Streit  N.  42;  Stein-Metalle  K.  46.  —  Y«Ikerx«ge  N.  61. 

—  MTttiologie  etc.  N.  79.  -  Lokale  Prihistorie:  Sohleswig-Holstein  N.  87;  Hamburg  N.  94; 
Maekleoburg  K.  98;  Pommern  N,  102.  —  Mflnzfnnde  N.  113.  —  Deutsche  Einwanderung,  Slaren- 
kTiege  N.  1»  (Klöster  N.  180).  -  Territorialgeschichte  der  historischen  Zeit:  Schles- 
wig-Helstein  K.  182.  —  Lflbeck  N.  189.  —  Hamburg  K.  168.  —  Mecklenburg  N.  171.  —  Pommern 
V.  198.  —  AUgeaeiaes  N.  207—211. 

XIX.  Mark  Brandenburg.  —  s.  die  späteren  Jahrgänge. 

XX.  Schlesien.  —  Dr.  A.  Wagner  in  Breslau     ...       S.  148. 

UrkaidMveseB  N.  1.  —  Dtntellniig.    Allgemeines  N.  4.  —  Lokalgeschichte  N.  6-10. 

XXL  1)  Deutscher  Orden  und  Preufsen.  —  Archidia- 

konus  A.  Bertling  in  Danzig S.  150. 

Prthlstorie.  Allgemeines  N.  l.  —  Ostpreufsen  N.  8.  —  Westpreuflsen  N.  16.  —  Kleinere  Bei- 
tdge  N.  19.  —  Völker  xwischeu  Weichsel  und  Elbe  in  iltester  Zelt  N.  29.  —  Mflnzen  N.  80.  - 
UtteUltar.  TJrkundenediiionen  N.  81.  —  Quellenpublikationen  und  Forschungen  N.  86.  —  Denk- 
miler  K.  88.  —  Hilfswissenschaften  K  42.  —  Darstellungen:  umfassendere  N.  46.  —  Einzelne 
PenAnfiehkeiten  und  Torgtnge  N.  68—60. 

XXL  2)  LlT-,  Est-  und  Kurland.  —  Oberlehrer  C.  Mettig 

in  Riga S.  159. 

Qaellea.  Publikationen  K.  1.  —  Untersuchungen  N.  9.  —  Monegraphieeii.  Historische  N.  10.  — 
Archaeologie  K.  23.  —  Ethnographie  K.  85.  —  Numismatik  N.  37—38. 

XXIL  Schweiz«  —  s.  die  späteren  Jahrgänge. 

XXHi.  Die  Hanse.  —  Dr.  J.  H.  Hansen  in  Hamburg       S.  162. 

Qaelleafablikatlenen.  L&beck  K.  1.  -  Beral  N.  8.  —  Yerschiedenes  N.  4.  —  Darstellniigen. 
AUgemeines  K.  9.  —  LQbeck  N.  11.  -  Magdeburg  N.  12.  —  Hamburg  N.  18.  —  Seewesen  N.  19-26. 

XXIY.  Papsttum  und  Kirche.  —  Prof.  Dr.  0.  Zöckler 

in  Greifswald .       S.  319. 

über  Kirehengeschichtliches  in  andern  Kapiteln  rergl.  die  Note  JB.  1884,  n,  177«. 
Qaellei.    Papsturkunden  N.  1.  —  Papstregesten  N.  3.  —  Untersuchungen  N,  6.  —  DantellaBgei 
iBd  ÜatAnnchaogea.    Allgemeines  N.  18.  —  Missionsgeschichte  N.  26.  —  Hagiologisches  N.  3«. 

—  Papsttum  und  abendl&ndische  Kirche:  In  der  Karolingeneit  N.  47.  —  Hildebrand  und 
die  Inreetiturstreitigkeiten  N.  62.  —  Hohenstaufen  und  Kreussflge  N.  68.  —  Papsttum  im  14. 
und  16.  Jahrhundert  N.  88.  —  Zur  Geschichte  einzelner  Diözesen,  Linder  und  Kirchen  N.  101.  —  Qe- 
sehidtte  de-  Mönchsorden  N.  128.  —  Kirchliche  Disziplin.  Inquisition  N.  148.  —  Kultur  und  kirch- 
liehe Kunst  N.  166.  —  Geschichte  der  theologischen  Litteratur  N.  172.  —  Geschichte  der 
Theologie:  Scholastik  N.  176.  —  Mystik  N.  200.  —  Yorreformatorische  Bewegung  N.  208—222. 

XXT.  Byzantinische  Geschichte.  —  Prof.  Dr.  F.  Hirsch 

in  Berlin S.  170. 

^■eUe■.    Publikation:  Scriptores  N.  1.  —  Urkunden  N.  9.  —  Inschriften  N.  10.  —  Übersetzung 
t  IIa.  -  Kritik  N.   12.  —  Dtrstelluigen.    Allgemeinere   N.  16.  —  Monographieen  N.   16-20 
(Theedora  N.  16—18). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


]^  iBhalte-Yeneiohait. 

XXTL  Islam.  --  Dr.  Hartwig  Hirschfeld  in  Posen     .       S.  174. 

AÜMBeiies.  BibUoflmphie  und  LKtentnrlrande  N.  l.  -  Kekiologe  N.  8.  —  OrinteBiteakaiiffreft 
KU  Leyden  N.  8.  -  Bibliofhekakataloge  N.  20.  ~  IsUb.  Kohammed  und  der  Koran  N.  4S.  — 
Alliremeine  Geiohiokte  des  Islam  N.  40.  —  Llider  ud  VSIker  dM  IsUm.  OeoffraphiMte  und  efkno- 
graphiBehe  Llttaratnr  N.  66.  —  Seite-  und  beselirefbende  Litteratnr  M.  74:  Asien  V.  87. 
->  Afrika  N.  186.  —  Europa  N.  218.  ^  Oetokiohte  N.  227:  Araber  V.  228.  -  Persiaehe  Lin- 
der N.  241.  —  OettftrldBebe  Geiebfehte  N.  250.  —  Osnanen  N.  268.  —  Kultn rieben:  Eeliglona- 
geeobiohte  N.  267.  —  Philosophie  N.  286.  —  Beoht  K.  292.  —  Medidn  eto.  N.  809.  —  Poesie: 
Axabisohe  N.  880.  -  Persische  N.  S40a.  —  TlLrUsohe  N.  852.  —  ErOhlnngsUiteratnr  K.  868.  — 
Sprachwissenschaft  N.  876:  Arabische  ammmatilt  N.  876.  —  Persische  Onunmatilr  N.  406.  — 
TarUsche   GrammatOc  N.  406.  —  Lexikographie  N.  414.  —  Epigiaphik  nnd  Archaaologie  N.  481. 

-  Knnst  N.  461.  -  Ntinismatik  N.  460.  —  SpftBiseh-arablMlie  Knltnr  K.  478-485. 

XXTn.  Italien«  —  Prof.  0.  Cipolla  in  Turin      ...       S.  199. 

I.  AllgWIMiXIM. 

OesamtgeseUohte.  Historisch-philosophisches  H.  1.  —  KirohenfeeeMohte  K.  6  —  lAtleisrve- 
schiohte  N.  8.  —  ArchiTknnde  N.  12.  —  Knltargeschiehte  N.  ll.  —  Ennstireschichte  N.  20.  — 
Bechtsgeschichte  N.  27  a.  —  Oeschichte  der  Juden  K.  80.  ^  Hftnaknnde  N.  84.  —  K9rdUeke  Ter- 
rlterlen«  Yenetten  und  Küstenland  N.  86.  —  Lombardei  N.  77.  —  Piemont  H.  87.  —  Ligurien 
K.  96.  —  Toskana  H.  104.  -  Emilia,  Bomagna  und  I7achbarUader  N.  117.  —  Die  Marken  und 
TTmbrien  K  126.  —  Eon  und  ümrebinr  N.  142.  —  UnteriUlien.  Neapel  N.  149.  —  Useli. 
SixUien  N.  169.  —  Malte  N.  168.  -  Sar&iien  N.  160.  —  Korsika  N.  170. 

H.  Zeit  der  Barbaren. 

OeMBttgeaekiehte.  Qnellenlitteratur  N.  172.  ~  Darstellungen:  Ethnographie  Obeiltaliens 
N.  177  a,  —  Zeit  der  Yfflkerwandemng  N.  178.  —  Das  römische  Beioh  deutscher  Kation  N.  178  h.  — 
InTcsiiturstreit  H.  178  o.  —  Papstgeschichte  N.178p.  —  Bechtswissensehaft  N.l79d.  —  NVrdliche 
Territeriei.  Küstenland  und  Yenetien  K.  1791.  —  Trient  N.  189.  —  Lombardei  N.  191.  —  Piemont 
N.  196.  —  Ligurien  N.  199.  -  MittelitalieB.  Toskana  K.  201.  —  Bomagna  N.  204.  —  Umbrlen 
K.  208.  -  Born  und  Umgegend  N.  217.  —  UntaritaUei  N.  288. 

m.  Blüte  des  StadteweaenB. 

Oenatceiekichte.    Quellenpublikaiionen  K.  281.  —  Abhandlungen:  12.  Jahrhundert  N.  28Sa. 

—  18.  Jahrhundert  N.  240.  —  14.  Jahrhundert  N.  247.  -  Litterar-  und  Sprachgeschichte 
N.  262.  —  Kulter-  und  Sittengeschichte  K.  269.  —  Poesie  N.  268.  —  Stidterecht  K.  268.  —  Kunst 
N.  270.  —  Oeschichte  der  Medisin  N.  274.  -  Palaeographlsches  N.  276.  —  Oberitollen.  Küsten- 
land und  Yenetien  N.  276.  —  Lombardei  N.  296.  —  Piemont  K.  301.  -  Ligurien  N.  812.  —  Mittel- 
Itolien.  Toskana  K.  317.  -  EmilU  und  Bomagna  N.  826.  —  ümbrien  und  die  Marken  N.  881.  — 
Born  und  Umgebung  N.  869.  —  ülteritaliei  N.  868.  -  Iisell.  SisiUen  K.  374  a.  —  Sardinien 
und  Korsika  N.  874  k. 

IV.  Die  Signorieen. 

CteMBtgMOhlekt«.  Politische  Geschichte  N.  876.  —  Humanismus  und  Bcnaissanee.  All- 
gemeinere Werke  N.  886.  —  Ausbreiteng  des  Humanismus  N.  890.  —  Kultur  N.  891.  —  Littera- 
tergeschichteN.  398.  — Kunstgeschichte  N.  896.  —  Oeschichte  der  Medisin  N.  410.  —  HorditalieB. 
Küstenland  N.  411.  —  Yenedig:  Politische  Geschichte  N.414;  Suiter  und  Kunstgeschichte  N.  427; 
Idtteratergeschichte  K.  441;  Yenedig  und  der  Orient  N.  448  a.  —  Friaul  K.  449.  ~  TroTiso  N.  466. 
~  Padua  N.  469.  —  Yioenaa  N.  464.  —  Yerona:  Publikationen  K.  467;  Kunstgeschichte  N.  472: 
Politische  Geschichte  N.  474.  -  Trient  N.  479.  -  Lombardei:  Allgemeines  H.  480;  Mantea  N.  484; 
Cremona  N.  498;  Mailand  H.  600;  Paria  N.  516.  —  Piemont  IS.  6ia  —  ligurien  K.  626  (Kolum- 
bus H.  684->649).  -  MittelitolieB.  Emilia  und  Bomagna  N.  664.  —  Bologna  N.  560.  —  Marken, 
Umbrlen,  Perugia  N.  666.  — Toskana:  Florens:  Quellen  N.  698;  Innere  Geschichte  N.  696;  Aufsere 
Geschichte  N.  697;  Bechteleben  N.  604;  Idtterater  N.  607  (Dante  N.  607—629);  Architektur  K.  636; 
Leonardo  da  Yinci  N.  642.  —  Born  und  Umgebung  N.  662.  —  UBtoritaliei.  Neapel  N.  669.  — 
iBSeln.    Sizilien  N.  675.  —  Korsika  N.  682.  —  Sardinien  N.  688. 

XXYin.  Frankreich.  —  s.  Jahrgang  1886. 

XXIX.  Schweden  1883—1884.  —  Dr.  K.  Beckman   in 

TJpsala S.  263. 

ürkvsdeipvMikttioBeii.  Schwedische  N.  1.  —  Deuteche  N.  7.  —  Darstollongen.  Politische 
Geschichte:  Altere  Zeit  N.  8.  —  Unionsaeit  N.  18.  —  Kulturgeschichte  N.  16.  —  Yerfassung 
N.  17.  -  Beichswappen  K.  26. 

XXX.  Norwegen  und  Dänemark.  —  Dr.  H.  Schjöth  in 
Christiania S.  266. 

Arehaeologie  N.  l  (Norwegische  Altertflmer  H.  5).  —  Mytholo^«  N.  9.  —  Histerlsehe  Ihir- 
stellllBCeii.  Norwegen  PoUtisohe  Geschichte  N.  IL  —  Kultergeschichte  N.  14.  —  Dftnemark. 
PoUtische  Geschichte  N.  21.  —  Knltergeschichte  N.  81.  -  QnellraflehrifteB  N.  41.  —  Litteratir- 
md  SprMhgeschlehte  N.  66.  —  Island  H.  64-71. 

XXXI.  Böhmen.  —  s.  Jahrgang  1886. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


iBhalte-YevMMhnlt.  y^ 

IXXn.  üiigani.  —  Prof.  Dr.  L.  Mangold  in  Budapest       8.  283. 

Xlteito  Zeit.  PriliistorlMliM  Zeitalter  N.  1.  —  BAnerlierrseluift  K.  18.  -  YdlkenmideningV.  19.  - 
Abctunsaff  der  ÜMgjmnn,  Urheisat  K.  28.  -PoUtiMlie  OeseUate  «et  HitteUlten.    Einina- 
Zaltr     "     -       —        •'      -      -     • 


deruif .  Zelt  der  HerxOge.  KidturrerlUUtsiue  H.  80.  —  Vom  Jahre  1000  Ms  nm  Xongoleneia- 
braeh  1941  N.  42.  -  Yon  1241  bis  son  Avssterbea  der  Arpiden  1801  H.  fifi.  —  TTngam  als 
WahlkAaigreioh  unter  Begenten  ans  Tersoliledenen  Hftvseni  bis  1526  V.  06.  —  AUiremelBM. 
Hudbflcher,  ZeitMbiifleB  N.  77.  -  BibliofrapUe,  BIbliotbeUHnde  H.  91  —  <kMenemdill«ieB 
BBd  >UiteraekiiBgei  H.  108.  —  Kultur-  und  SpexUlcesehiehte.  Yerfaesnngs-  und  Beehtsg«- 
■dücMe  N.  106.  -  Eircbengesobiohte  Ungaras  V,  117.  -  LelralgeseUehte  N.  129.  ~  Enltaige- 
■ehMht«  V.  140.  —  Handel  und  Indnetrie  N.  146.  —  Knnstgesehlehte  V.  160.  -  BecbtUebe 
StalloBg  KroaÜens  n  XJttgam  N.  166.  —  Zur  Oeeohlohte  der  Rnminen  N.  167.  ->  HtlflrvlneB- 
•dwft«!  N.  169-178. 

XXXflf.  Spanien  1888— 86,  —  Dr.  K. Ha eb  1er  in  Dresden       S.  300- 

G«seU«hte   der  Weitcvten   K.  L  —  Aragonlsebe  StMitiTeifkenuig  V  6.  —  Kleinere  Abhaad- 
1  H.  8-lL 


XXXIY,  Belglqne.  —  M.  E.  Hubert,  professeur  d'histoire 

k  runiyersit«  de  Lidge S.  302. 

BlkB«grmphle  et  gdegraf Ue.  Population  ümande  N.  1.  ^  lUnftpleu  V.  4.  —  HItUlre 
giminlt  N.  6—9. 

XXXY.  PalaeograpUe.  —  Greh.  Kegierungsrat  Prof.  Dr. 

W.  Wattenbach  in  Berlin S.  303. 

HM«bfteber  N.  L  —  Faksimilierung.  Bngland  N.  4.  —  Frankieieb  K.  6.  —  Italien  V.  6.  — 
EiBselne  Sobriftarten:  Uneialsobrift  H.  7.  -  KnrsiTO  H.  9.  -  Weetgotieebe  Sebrlfl  V.  11. 
—  KalligTapbiBebe  Sebnie  Ton  Tours  N.  18.  —  Merowingisobe  und  KaroHngisebe  SebriftwerbeN.18. 


—  Waehetafelsebiiftprobe  N.  14.  —  Initialen  9.  18.  —  Beettmung  deeAlten  der  Hudsebriften 
"S.  17.  —  Tironieebe  Noten  N.  la  —  Kulturbistorisobe  Bedeutung  (" 


XXXYL  Dlplomatlk.  —  Prof.  Dr.  H.  Brefslau  in  Ber- 
lin,  8.  die  späteren  Jahrgänge, 

XXXVll.  Allgemeines.  — PriYatdozent  Dr.  J.  Jastrow 
in  Berlin,  s.  bereits  JB.  1883,  11,  341—371 . 

Neue  Zeit 

L  DeutMhe  Oesehielite  1619— 1618.  —  Archiyar  Dr.  Gg. 

Winter  in  Marburg  (Hessen)     ......  S.  1. 

^^BelUipiUlkAtleiieM.  Werke  der  Beformatoron  und  spftteren  Humanisten:  Lntbers 
(a.  Oeaamt-Ausgabea,  b.  Ausgaben  einselner  SobrifUn)  V.  1.  —  Kelanebtbona  N.  19.  -  Bugen- 
bageu  K.  16.  -  Des  Mutianus  Buftis  N.  20.  —  CalTins  IT.  81.  —  Andere  Quellennublika- 
tionen:  Orftfsere  Ürkunden-Publikationea  aus  dem   Tatikanisoben  Arohlr   (Hergenr6tter>Ba1an) 


H.  82;  Einzelne  kleinere  Qaellen- Ausgaben  N.  86.  —  QnelleoVBtenaeknilgeB.  Beobenscbafte- 
beriobt  dee  I«ndgrafea  Pbilipp  H.  81.  —  Gesebiebtsscbreiber  N.  82.  -  Lutbers  Werke  V.  88.  — 
Index  der  Torbotenen  Bftober  N.40.  —  Dintelleide  Arbeiten.   Allgemeine  und  xuBammenfaeeende 


nantellungen  (Baumgarten,  ^elbaai;  Keller.  Janssen,  Nitaseb,  Bänke,  Frey  tag)  N.  42.  -  Bio- 
grapbieen:  Befermatoren  (Lntber,  Bugenbagen,  Brens,  Lotaer, Hftberlln,  Zwingli)  N.  68.  —  An- 
bingUT  der  alten  Kirebe  (Ortwin  Gmtiuo,  Contarini,  Eok.  Ignatins  tou  Loyola)  N.  80.  —  Ein - 
seine  Ereignisse:  Kaiserwabi  KarU  Y.  N.  84.  *-  Frans  t.  Siekingens  Untergang  M.  86.  — 
PftpstUobe  Politik  N.  86.  —  Soblaebt  bei  Paria  N.  87.  —  Paeksobe  Hftndel  N.  89.  -  Frieden  Ton 
KadM  K.  90.  -  SehmalkaMer  Bund  N.  91.  —  Kaiser-  und  KAnigswablea  im  16.  und  Anfsng  dee 
17.  Jabrbundert  H.  94.  —  Zur  Kultur-  und  Wirtsobaftageeehiebte  N.  96—99. 

n.  Deutschland  1618—1713.  —  Dr.  A.  Heide nhain  in 

Berlin S.  25. 

BrttMlcJihricer  Krieg.  Lokalgeeebiebte  N.  1  (B6bmen  N.  18-16).  -  Allgemeine  ooUtieebe 
Gesebiäte.  (Gutey  AdoUii  Tod)  N.  16.  —  Wallenstein  K.  20  (Hallwiob,  Oestalien  aus  Wallensteins 
lAger  M.  38—86).  —  Oesebiebte  naeb  dem  Tode  GustaT  Adolfs  und  Wallensteins  H.  80  (Bembard 
Ten  Weimar  N.  81).  —  AUg«meiBe  Oesebiebte  BMb  dem  westniisebei  Priedei  N.  88.  —  Bat- 
ftabur  der  brMdeibvrglBeb-preDrslsebeB  erernnftebt.  Kriegswesen  N.  37.  —  Kolonisation 
N.44.  —  PoUtlsobe  Gssebicbte  N.  46.  —  BefnglAs  N.  49  (Mnret  N.  62).  -  Friedrich  m.  N.  68. 
—  YereiueltM  N.  64.  —  KirebeBgeseklekte  N.  60.  —  Kvltargeseblekte  N.  66-90. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XTI  InhAlts-Yeraeidmis. 

ni.  Deutschland  1713—1786.  —  Prof.  Dr.  £.  Eos  er  in 

Berlin S.  42. 

Qvelleil.  Friedriohs  IL  Korrespondei»  und  Staatsschriften  N.  1.  —  Katti  Tagebudi  N.  4.  — 
DMSteUviigeB  N.  5—8. 

lY.  Deutschland  1786— 1S15       S.  292. 

UmfMseide  Werke  N.  1.  -  BiDielnes.  Ente  Koalition  N.  5.  -  Zweite  N.  6.  —  Krieg  1806/7 
N.  7.  ->  Brhebang  gegen  FrankTeioh  N.  15.  —  Freiheitskriege  N.  18.  —  Yerhandlangen  1814  und 
Wiener  Kongreb  N   19.  —  Innevee  N.  91.  —  Litteratnr  N.  28. 

y.   Neueste,    Insbesondere    Deutsche    Geschichte    seit 

1815.  —  Prof.  Dr.  J.  Hermann  in  Berlin  ...         S.  44. 

AUgraietBes.  Darstellung  N.  1.  —  Foreehnng  N.  6.  —  Einzelne  Pmakte.  Politik  N.  5  a.  — 
KriegBlitteratur  N.  7.  —  Litteratnr  N.  11.  -  Knltarkampf  N.  12.  -  BlegTAphteelies.  Staate- 
und  Heeresleiter  N.  18.  —  Oelehrte,  Künstler  u.  A.  N.  16  a— 27  (Dahlmann  N.  22-23;  Droysen 
N.  24;  Lepsins  N.  25-26). 

TL  Preufsisch-deutsche  Yerfassungsgeschichte;  YII.  Mark 
Brandenburg  (lokal).  —  s.  die  späteren  Jahrgänge. 

VnL  1)   Ost-  und  Westpreufsen.   —   Archidiakonus  A. 

Bertling  in  Danzig S.  49. 

Heneg^iini  nsd  KVnigreicli  PreufseB  (Ostpreofflen).  TTrInindenpablilcationen  N.  1.  —  Darstellungen 
N.  5.  —  Kirohlich-sittliohe  Zustände  N.  8.  —  Kunstgewerbe  N.  16.  —  Ostprenfeen  unter  der 
Herrschaft  der  Könige  N.  17.  —  Presrsei  kVnigUeheii  Anteils  (Westpreufsen).  Urkundenedition 
N.  20.  ~  Politisohe  Geschichte  N.  21.  —  Evangelische  Geschichte  K.  22.  —  Kunstgeschiehte 
N.  24.  —  Das  wlederverelnii^  Prearsen  K.  26—28. 

VIIL  2)  LiT-,  Est-  und  Kurland.  —  Oberlehrer  C.  Mettig 

in  Biga S.  54. 

Qnellenpnblikfttienen.  Scriptores  N.  l.  -  Arohire  N.  4.  >-  Urkunden  N.  8.  -  Briefe  etc.  N.  9.  — 
Henegraphieen.  Politisohe  und  Kulturgeschichte:  Allgemeines  K.  27.  —  16.  Jahrhundert 
N.  86  a.  -  17.  Jahrhundert  N.  54.  -  18.  Jahrhundert  N.  65.  —  18.  und  10.  Jahrhundert  N.  78.  — 
19.  Jahrhundert  N.  89.  —  Biographieen  N.  101.  —  Archaeologie  N.  117.  —  Ethnographie 
V.  186-155. 

IX.  Schleswig-Holstein,    Hamburg,  Lübeck,  Mecklen- 

burg und   Pommern.  —  Direktor  Dr.  K.  E.  H. 

Krause  in  Rostock  (Mecklenburg) S.  64 

Schleswig-Heliteltt.  Geschichte  und  Verfassung  N.  1.  —  Personalieu  N.  6.  —  Hanne  N.  20.  — 
Nord-Ostseekanal  N.  25.  —  Verwaltung,  Kirche,  Schulwesen  N.  82.  —  Kunst,  Wissenschaft  N.  40. 

—  Biographisches  N.  42.  -  Ged&chtnisschrifUn  N.  47  (Dahlmann  N.  47—56).  -  Bnmbnrf .  Ge- 
schichte und  Verfassung  K.  66.  —  Handel,  Verwaltung,  Br&uohe  N.  80.  —  Kunst  N.  98  (Medaillen 
K.  96-100).  —  Litteratur  N.  101.  —  Personalien  N.  103.  —  Lflbeck.  Geschichte  und  Verfassung 
N.  105a.  —  Kunst  N.  116.  -  Litteratur  N.  119  (Geibel  N.  119-124).  -  Biographisches  N.  125.  — 
Heeklenbnre.  Geschichte  und  Verfassung:  Politische  Darstellungen  N.  1»0;  Editionen  N.  183; 
Treitsohke  N.  187:  Verfassung  N.  188.  —  L&ndllche  Verhältnisse,  Statistik  H.  145.  -  UnlTersit&t. 
Kirche,  Schulen  K.  168.  —  Knust  N.  164.  —  Litteratnr  N.  167.  —  Personallen  und  Biographieen 
N.  171.  —  Pommern.    Landes-  und  Ortsgeschichte  N.  186.  —  Volkswirtschaft,  Statistik  N.  219. 

—  Kunst,  Personalien  K.  228.  —  Allgemeines  für  das  ganze  Gebiet.  Geschichte  N.  239  (Janssens 
4.  Band).  -  Lebensbeschreibungen  N.  244.  —  Landkarten  N.  248-251. 

X.  Schlesien.  —  Dr.  Aug.  Wagner  in  Breslau    ...         S.  83. 

Quellen  N.  1.  —  Darstellnng.  Kirche  und  Schule  N.  2.  —  Gewerbe  und  Handel  N.  8.  —  PoUtlsehe 
Geschichte  N.  9.  —  Geographisches  N.  16-17. 

XI.  Niederdeutschland.  —  Dr.  Ad.  Ulrich  in  Hannover       S.  267. 

Alleemeine  Gesehichte  K.  l.  —  Ostsaehsen.  Magdeburg  N.  2.  -  Anhalt  N.  7.  —  Han- 
ge biet:  Grafen  Ton  Mansfeld  K.  8;  Dreissigjfthriger  Krieg  N.  11;  Verschiedenes  N.  18;  Freiheits- 
kriege N.  16;  Genealogie  N.  18.  -  Welttsehe  Lande.  17.  Jahrhundert  N.  19.  -  18.  Jahrhundert 
N.  22.  —  19.  Jahrhundert  N.  25.  —  Gdttingen  N.  28.  —  Herxfige  ron  Braunschweig  N.  87.  — 
Biographisches  N.  41.  —  Stadt  Braunschweig  N.  48.  —  Calenberg  N.  58  —  Lflneburg  N.  61.  — 
Nerdwesten.  Bremen  N.  65.  -  Osnabrftck  N.  72  (Justus  M6ser).  —  Oldenburg  N.  78.  —  Ost- 
friesland  N.  75-80. 

Westfalen,  —  s.  die  späteren  Jahresberichte. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhalto-YeneiehiiiB.  XIII 

IIL  Nlederrhein.  —  Archivar  Dr.  J.  Hansen  in  Mün- 
ster (Westfalen) S.  87. 

AUc«B6iBer«i.  Aaebm  nnd  KAln  N-  1.  —  Dnlsbur;  N.  6.  —  Biogiftphisehes  N.  7.  —  Kinben- 
gfwUekte  N.  11.  -  Ksltargesehiehte  N.  16-1& 

XIBL  Obersaehgen^  Thüringen,  Hessen.  —  Dr.  M.  Lane 

in  Berlin S.  91. 

PiUikAtiaBen.  Quellen  H.  1.  —  Vrknnden  N.  16.  —  BftrtteUugeB.  iJljKeraeinet  N.  90.  — 
HMrMfeeeliieliie  K.  4S.  -  Lokali^sohichte  H.  46.  —  Yerfusnagi-  lud  Wirteohaftsgeeohiolite 
N.  61  —  KnltvigeMhielite  H.  60.  —  Bildnngsweeen  N.  77.  —  E&nstler-  und  Gtolehrteagesohiohte 
I.  86.  —  Yerebufesehielite  N.  118-120. 

NB.    Der  neeh  naehxnbelende  Berieht  &ber   1884  wird  svaammen  mit  1886   im  niefasten 
Bkade  eneheinen. 

XIT.  Mittelrhein.   —  Prof.  Dr.  F.  Otto  in  Wiesbaden       S.  100. 

IMMB.  Oberbeaeen  H.  1.  —  Andere  TeUe  N.  7.  ~  Fruikfurt.  16.  Jebrbnndert  N.  18.  — 
17.  JabrbiudeTt  N.  1&  -  Wappen  N.  19,  —  Yerscbiedenes  N.  90.  -  Kaum.  Lolmles  N.  25.  — 
Biofrapbiflches  N.  98.  -  Kirebe  nnd  Sebnle  N.  81.  —  Trier  N.  34-8& 


IT.  Sfldwest-Deutsehland. 

1)  EIsafs-Lothringen.  —  Dr.  A.  Hollaender  in 
Strafsbnrg  (Elsafs) S.  104. 

L>iide«r«Mbiobte  K.  1.  —  Kirebengesobiebte  'S.  10.  —  Wlstenaebeft  und  Kunat  N.  16  (Beiter- 
itttaette  KatU  d.  Gr.  N.  24—26).  -  littemtargescbiobte  N.  26.  —  Knltnxgetobiobte  N.  88.  - 
Oit«pMUebte  N.  89-46  (Strafsbnrg  N.  89). 

2)  Baden.  —  Dr.  A.  Krieger  in  Earlsrahe  (Baden)       S.  108. 

PtlitiBebe  eetekickte.    16.  Jahrhundert  N.  1.  —  17.  Jahrhundert  N.  6.  —  18.  Jahrhundert  N.  8. 

-  19.  Jahrhundert  N.  19.  -  Kftltur-,  Kust-,  Littentnrseiehiekte  N.  16-29  (Heidelberg  und 
«er  Humaninans  N.  18-19). 

S)  Württemberg.  —  Dr.  E.  Schneider  in  Stuttgart       S.  113. 

AUfeaelnea.  Ftnt  vnd  Und.  16.  Jahrhundert  N.  1.  —  17.  Jahrhundert  N.  9.  —  18.  Jahrhun- 
dert K.  11.  —  BeTolutioniBeit  und  19.  Jahrhundert  N.  15.  -  Ktrekeigeschlebte  K.  24.  -  Wissen- 
Mk*fl,  LltteratBr-,  Kust-,  Kttltnrgesehiebte  N.  84  (Sebiller  N.  42-46).  —  BiegrtpbiMB  N.  49 
(Demer  H.  68—64).  —  Orts-  vnd  6esebleebtergeseklebte  N.  66-69. 

IVL  Bayern.  —  Archivar  S.  Göbl  in  Wtirzburg    ...       S.  118. 

Altbayeni.    PeUtiKke  Oeaebichte  N.  1.  —  WirtaebaftegMehiebte  N.  8.  —  Eunatgeiehi^te  N.  10. 

-  Kirebengmebiebte  N.  18.  —  Eraiehung  und  ünterriobtnreaen  N.  15.  —  MUitAr-  und  Kriegage- 
Nhiehte  M.  1&  —  Kultargeaebiehte  N.  26.  -  Biograpbleen  N.  81.  —  Sekwftkei  V.  66.  -  PnakeB. 
Territerlalgeaebiebte:  Bamberg  K  68.  -  Eiehrt&tt  N.  71.  *  Aasbaek-B^reoth  N.  78.  — 
NOnbeig  N.  77.  —  Wftrabuig  N.  78.  —  Kunst-  und  Kulturgeadbiebte  N.  81.  —  Biognpbleen  und 
Ortvgeeebiehten  H.  99.  -  Pfalz.    PoUtisohe  Qesohiohte  N.  118.  —  KirehengeNbiehte  N.  117-118. 

XTII.  Österreich-Ungarn. 

1)  Österreich.  — Prof. Dr. J.L osert hin Czemowitz       S.  1^* 

fi«»BitceMklekt«.  16.  Jahrhundert  K.  1.  —  17.  Jahrhundert  N.  12.  —  18.  Jahrhundert 
K.  19a.  —  19.  Jahrhundert  N.  84.  -  PrtylBElftlcesekiekte  N.  88a.  —  UkAlgSMUdite.  Vieder- 
uad  0ber«8terreieh  N.  61.  —  Salsbuig  N.  82  —  Steiermark,  Kirnten,  nrol  5.  87.  —  Bio- 
gnp kiMB  H.  96-97. 

2)  Ungarn.  —  Prof.  Dr.  L.  Mangold  in  Budapest       S.  133. 

P^UtlMke  ««sekfekte.  Yen  Mohae«  bis  1604  N.  1.  —  Yen  1604-1711  N.  19.  —  Yen  1711—1826 
]r.6t.-Referm.Bpeche  N.  70.  -  Freiheitskampf  N.  74.  -  Yen  1849-86  N.  90.  —  AUgeBeiieS. 
HandbMber  N.  94.  -  Bibliographie  N.  100.  —  avellenpoblikAtieBeB  N.  111.  —  SpeiUlgesekiekte. 
luere  Bitwiekeliu:.  Biographieen  N.  116  (Pkmiliengesehiebte  N.  168- 166).  —  Kirebengeschichte 
H.  166.  --  Kii«bliebe  Lokabesehiehte  N.  168.  —  Lokalgeeebiohte  N.  176.  —  Zur  Oesebiobte  des 
üaterriekts  N.  186.  —  MlHttr-  und  Kriegsgesehiebte  H.  198.  -  Kunstgesehiehte  N.  197.  -  Knl- 
tajgMehiebte  N.  206.  -  Litteraturgesehiebte  V.  211.  —  Yerfsssungsgesehiehte  N.  219.  -  Handel, 
Industrie  K.  922.  —  ItirtwlssCBsehafteB  N.  227-286. 

8)  Böhmen.  —  Prof.   Dr.  A.  Horcicka   in  Prag       S.  154. 

ltki«gnf kie  H.  1.  -  DanteUvngei  der  LaiidM|ceMki«kt«.    WladiiUus  n.  N.  2.  —  BöhnUche 

Digitized  by  VjOOQ IC 


J 


JUY  lahAlte-Yeraaloluiis. 

meind«  N.  8.  —  Baformftttoii  N.  11.  —  Dreiaaigjfthrigar  Krieg  N.  IS.  —  QtawnimmaMm 

Flagblttt6rp«6ri«  des  TJfthrifeii  Krieges  N.  U.  —  LokAlreseiiekte  N.  sS.  —  aveHei. 

Bere  N.  87  —  LokalgeMhiohtIlohe  N.  48.  —  BiocnpkiieEe  Staiiei.    Au  ftitorer  Zeit 


Brftdeigemeinde  N.  8.  —  BeformAttoB  N.  11.  —  Dreiasigjfthriger  Krieg  N.  18.  —  ( 

N.  ao.      ""     ■" •■      ■"       ^'  ^'       ■" ^   ^ 

AUgemeiiiere   ^_  ^^^^_^ 

N.  48.  -  Nekrologe  N.  68.  ~^Kuit,  «ewerk«,  WttseMelftfi  N.  65-75. 


XTIII.    Schweiz.    —  Dr.  R  Thommen  in  Basel    .     .       S,  164. 

18.  JtlirlilUl4art.  All« eneitaes  N.  1  (Zwfagtt  N.  l-^\.  ^  KftntoaaUs»  BMel  H.  90.  ~  Bern 
N.  80».  -  Luxem  N.  22.  -  Genf  N.  24.  —  Z&rich  N.  25a.  -  Wudt  N.  26.  —  17.  Jftkrlmildert. 
Allgemeines  N.  27.  —  Kantomales:  Aargau  5.  82.  —  Genf  N.  88.  —  Zftrioh  V.  85.  —  Tlrar- 
gan  N.  87.  —  Wallis  N.  88.  -  18.  Jahrhundert  Allgeraeines  N.89.  -.  Kantonales:  Basel 
N.  48.  —  Genf  K.  40.  --  Zftrioh  N.  50.  —  12.  Jahrhundert.  Allgemeines  IT.  51.  -  Kan- 
tonales: Aaxgan  M.  57.  -  Basel  N.  6a  ~  Bern  N.  62.  —  freibnig  N.  66.  —  Genf  V.  66.  — 
Lnaiem  K.  67.  —  Thnrgan  N.  68—60. 

XIX.  Frankreich.  —  s.  die  späteren  Jahrgänge. 

XX.  England.  —  Prof.   Dr.   L.  Mangold  in  Budapest       S.  173. 

Bl^JUld  VBter  den  Tndors.  Allgemeines  N.  1  -  Heinrich  VU.  N.  2.  -  Heinrieh  YIII.  N.  4. 
-Tfednard  VL  nnd  Maria  die  Blutige  H.  17.  —  EUsabeth  N.  18;  (ICaria  Stnart  28-40).  —  £«▼•- 
UUensepeehe.  Allgemeines  N.  41.  —  Jakob  L  N.  42.  —  Kari  I.  N.  47.  -  Gromwell  N.  55.  — 
Karl  IL  nnd  Jakob  IL  N.  62.  -  Innere  Yerh&ltnisse  H.  67.  —  Hans  Oraniea.  Wilhelm  m. 
N.  68.  -  Anna  N.  72.  -  Hans  Hannover.  Allgemeines  N.  77.  —  Georg  L  N.  79.  —  Georg  IL  N.  88. 
-  Georg  IIL  N.  84.  —  Victoria:  Allgemeine  politisohe  Gesohiohte  N.  90.  —  AUeriftngste  Zelt 
H.99.  — Salisbnry  N.  118.  ~  IrlandN.  12L  — Bnglands  SteUnng  In  anderen  Erdteilen  N.  128.  — 
Gordon  N.  145.  —  AUj^Melnes:   Handbfloher  nnd  Verwandtes  N.  174.  —  Bneyklonidieen  N.  198. 

—  Innere  Bntwiekelang.  Speilalcesehiekte.  Verfassang  nnd  Recht  N.  288.  —  Kirohe:  Allge- 
raeines N.  272. -Lokales  H. 818. ^-^pesialgescUflhte :  Lohalgesohiohte  N.  828.  —  Kriegs-  und 
MiUtargesohichte  N.  840.  —  Innere  Gesehiehte.  Knltnigesohiehte  N.  365.  —  SosUlgesohichte 
N.  879.  — Handel  nnd  Industrie  N.  882.  —  Knnstgesehiohte.  Theater  K.389.  -  TTnterrioht  N.  408. 

—  Litteraturgesehiohte  N.  406.  -  Biographieen:  Litterarhistorische  N.  419.  —  Politische  N.  451. 

—  HUittrisohe  N.  465.  —  GeistUche  N.  466.  —  Verschiedene  N.  476.  —  Antobiogmphieen,  Tage- 
b&flher  etc.  N.  600.  —  Kelenteen-ettehiehte  K.  519-587. 

XXL  Italien.  —  Prof:  Dr.  B.  Mor solin  in  Vicenza     .       S.  203. 

1492—1559.  PoUtUche  Geschichte  K.  1.  —  Biographisches  N.  22.  —  1669—1700.  Abhandinngen 
Tertehiedenen  Inhalts  N.  87.  —  Venedig  K.  62.  —  VeltUn  N.  69.  —  Turin  K.  72.  -  Genua  N.  78. 

—  1700-1814.  Saroyen  K.  80.  -  Venedig  H.  87.  —  Verschiedenes  K.  98.  —  Biographisches 
K.96.-PoUtische  Ifonographieen  N.  108.  —  1814—1885.  Allgemeineres  N.  llS.—Italien  und  SaToyen 
H.  121.  —  Die  Erhebung  ItaUeas  N.  186.  —  Das  Jahr  1848  N.  144.  -  Neueste  Geschichte 
V.  157-187  (CaTOur  N.  160-168;  Garibaldi  N.  164-169|. 


XXn.  Spanien.  —  Dr.  K  Haebler  in  Dresden  ...       S.  223. 

Allgemeine   Politische   Geschichte  N.  1.  —  Territorialgeschichte  N.  22.  —  Kolonieen  N.  24.  — 
Bechte-  und  Verfuwnngsgeschiohte  ST.  82.  —  Infiisitlon  N.  86.  -  Spanische  BiUnngwwtnlten  BT.  88. 


XXm.  Belgiqae.  ^  M.  E.  Hubert,  professeur  d'histoire 

d.  Funiversitö  de  LiÄge S.  227. 

Belgiqne  en  gdntoal.  Cours  dlüst.  etc.  N.  1.  —  15a  sitele  N.  2.  -  16«  sitele  H.  4.  —  17«  eltele 
N.  9.  -  18«  dtele  N.  11.  —  19«  siMe  N.  14.  -  Histoire  iat4rieure  N.  16.  —  Biographies  K.  19. 
—  Histoire  des  flnanoes  N.  21.  —  PrtTinees.  Anrers  N.  22.  —  Brabant  N.  26.  —  Flandre 
N.  29.  —  Gueldre  V.  89.  —  Halnaut  K.  40.  —  Li^  N.  42.  —  Sciences  anxiliaires  N.  47-48. 

XXIY.  Skandinavien. 

1)  Schweden.  —  Dr.   K.  Beck  man  in  Upsala   .       S.  231. 

18.  Jahrhnndert.  UrknndenpnbUkattonN.  1.  -  Darstellungen:  PoUtische  Oeeehiehte  N.  8.— Innere 
Geschichte  N.  12.  —  17.  Jahrhundert,  ürkundenpublikation  N.  17.  —  PoUtische  Geschichte 
H.  18  (SOj&hriger  Krieg  N.  19—24).  -  Schweden  und  Brandenburg  M.  26.  -  Schweden  unter  den  Herr- 
schern aus  pflUsischem  Hanse  H.  27.  —  Schweden  und  Dänemark  N.  80.  —  Schweden  und  Holland 
V.  88.  —  18.  Jahrhnndert.  Karl  XIL  und  die  ftufsere  PoUttk  N.  48.  —  Innere  Geschichte 
Schwedens  K.  68.  —  Biographisches  N.  61.  -  19.  Jahrhundert.  AuDiere  Geschichte  N.  76.  — 
PubUkstlonen  N.  81.  —  Bibliogiaphlschee  N.  90.  —  Biographieen  N.96.  —  Kriegswesen  N.  107.  — 
Kirche  und  Schule  N.  109.  —  Ukalgesckiehte  N.  119-184. 


2)  Norwegen.  —   Dr.   H.  Schjöth   in  Christiania       S.  242. 

Gesehielite.    Kulturgeschicl 
—  Personalhistorie  und  Gen( 

Digitized  by  VjOOQ IC 


aneUensehriften  N.  |.  -  FeUtiMhe  «eseUehte  H.  5.  -  Innere  Gesehielite.  Kulturgeschichte 
N.  14.  —  Kirchengeschichte  N.  19.  —  Litteraturgeschichte  N.  20.  —  Personalhistorie  und  Genea- 
logie N.  28.  —  Topographie  und  SUttstik  H  a6-86a. 


Iidialia-Veneloliiiis. 


XV 


3)  Dänemark.  —  Dr.  R  Schjöth  in  ChristiaDia       S.  248. 

aMOeuckrifteB  N.  87.  -  P^Utiielie  Oeieliiekte  H.  40.  -  Innere  flesehtoht«.  KindMugesoliiolite 
V.  70.  —  BMhtegescfaldite  V.  7«.  —  Littentar-  und  LittemtongeMhiolite  K.  70.  -  BiegiftpUeen, 
Peraonalgwehidita  and  GanMaogi»  N.  89.  ->  Allgemeine  KnltorgeBehichte  N.  100—114. 

XXY.  Tereinlgte  Staaten  und  Britlseh- Nordamerika. 

—  Dr.  y.  Kalckstein  in  Berlin S«  266. 

MkHtgTSpUiekei  K.  L  —  Dtntellnngen.  PrfiUitoTle,  Indkaer  N.  7.  —  EntdeckangegeeeUofate 
nnd  Polamlsea  N .  88.  —  Fnnicreioh  in  Amerilm  V.  29.  —  Eolonialselt  N.  84.  —  AJl^^einee  su 
GMflhinhto  der  Yereinigien  Staaten :  Yerfkatiingeentwiekelnng  M.  72 ;  BiograpUeen  N.  80;  KireUiehee 
K.  aSL  —  ITnabliftngigkeitekanipf  N.  94.  —  Yom  AbseUaüi  der  BundeBTerfkerang  bia  snm  Amtaan- 
tritt  JUkBOMM  H.  119.  —  Hemehaft  der  Demokraten  N.  Ifi9.  —  Sesesaionalcrieg  K.  116.  —  Yon 
dar   üatmrdrftekiuig  der  Seieailen  Ua  1886  N.  806.  -  Britiieh  AMerikA  [rgl.  auf  S.  8081] 


Mexiko^    Centralamerlka^    Sfldamerlka.   —   s.   Abt.  I, 
S.   186—189;  Abt.  IH,  S.  225—226. 

Asien,    Afrika.   —    s.  Abt.  I,    S.    185—186;   Abt.   £■; 
S.  174-198;  Abt.  in,  S.  202—203. 

Australien.  —  s.  Abt.  III,  S.  202—203. 

Polynesien«  —  s.  Abt.  I,  S.  189. 


-^•5^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Altertum. 


I. 
L.  Stern. 

Ägypten. 

Fflr  die  Wiederherstellung  der  Dynastieengesohiohte  haben  die 
manethonischen  Königslisten  selbst  in  der  unvollkommenen  Gestalt,  in  welcher 
wir  sie  besitzen,  die  wichtigsten  Dienste  geleistet.  Die  chronologische  Ordnung 
im  grofaen  und  ganzen,  sowie  der  Umfang  der  einzelnen  Herrscherhäuser 
werden  Yoraussichtlich  immer  nur  auf  Manetho  begründet  werden  können, 
80  sehr  auch  Namen  und  Zahlen  bei  ihm  verderbt  sind.  Es  besteht  die 
allgemeine  Ansicht,  dafs  die  kurzen  Notizen,  welche  der  Kanon  bei  manchen 
Namen  einfügt,  Auszüge  aus  dem  verlorenen  Werke  des  ägyptischen  Geschichts- 
schreibers seien  und  dafs  ihnen  schon  aus  diesem  Grunde  eine  gewisse 
Autorität  beiwohne.  Einer  unbefangenen  Prüfung  vermag  diese  Meinung 
indes  nicht  Stand  zu  halten.^)  In  einigen  Punkten  hat  sich  diese  Epitome 
zwar  als  wohl  unterrichtet  erwiesen,  wie  wenn  sie  den  Erbauer  der  gröfsten 
Pyramide  und  den  König  der  klingenden  Memnonssäule  richtig  bezeichnet 
oder  wenn  sie  die  lange  ^egierungsdauer  Ramses  ü.  auf  das  Jahr  genau 
angiebt.  Im  übrigen  aber  erscheinen  diese  Excerpte  lediglich  als  gelegentliche 
Notizen  aus  Herodot,  Diodor  und  andern  heute  nicht  mehr  nachweisbaren 
Quellen,  die  am  Bande  der  manethonischen  Liste  zu  irgend  einer  Zeit  hinzu- 
gefügt und  in  der  Folge  als  ein  Teil  des  Textes  selbst  betrachtet  wurden. 
Als  manethonisch  darf  man  nur  die  Namen  der  Könige  und  ihre  Jahre 
ansehen,  die  uns  in  Tabellenform  überliefert  sind. 

Von  manchen  Einzelheiten  der  Dynastieengeschichte,  welche 
durch  die  Arbeiten  des  Jahres  aufgeklärt  worden  sind,  hebe  ich  die  folgenden 
hervor.  Dafs  die  Pyramiden  von  Gizeh  und  das  Rätsel  ihrer  Bauart  immer 
wieder  zur  Untersuchung  einladen,  darf  nicht  verwunderlich  erscheinen.  *••) 


1)  L.  St  er  Dl  Die  Bandbemerkangen  zu  d.  manethonischen  Königakanon:  ÄZ.  28}  S. 
87—96.  —  JS)P-C.  Whitehonse,  The  pyramid-hill  of  Gizeh:  The  Quarterly-  S.  198—808. 
—  S)  id.,  The  pyramid  bnUders:  Van  Noatrands  Engineering  Megazine.  82  (188S),   S.  441/9. 
jAhmkerlekie  der  GeMhiohtnrlMeBMliaft  ISSft.    L  1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


J 


JQ  I.     L.  Stern:   Ägypten. 

Da  die  Thatsachen  ans  längst  in  grofsen  und  gereiften  Werken  vorliegen, 
so  können  uns  bei  dem  heutigen  Stande  der  Wissenschaft  diese  stummen 
Denkmäler,  welche  selbst  nichts  von  ihrer  Geschichte  erzählen,  erst  in  zweiter 
Reihe  in  Betracht  kommen.  Die  Ägyptologie  will  vor  allem  Inschriften, 
die  Zahl  der  veröffentlichten  ist  wiederum  nicht  unerheblich  vergröfsert  worden. 
A.  Wiedemann^)  teilte  aus  dem  reichen  Schatze  seiner  museographischen 
Kenntnisse  u.  a.  eine  Stele  aus  dem  27.  Jahre  des  Königs  Amenemha  III. 
der  XII.  Dynastie  mit  und  eine  andere  aus  der  XIII.  Dynastie,^)  dazu  manches 
andere  auf  die  altern  Könige  Bezügliche,  woraus  ich  erwähne,  dafs  der  durch 
de  Roug6  in  die  Wissenschaft  eingeführte  König  Ahtes,  den  man  bald  in 
diesem,  bald  in  jenem  Namen  hat  wiedererkennen  wollen,  auf  unrichtiger 
Lesung  beruht.^)  Kunde  von  einem  neuen  Unbekannten,  der  durch  seinen 
Namen  sich  indes  als  ein  Mitglied  der  XIII.  Dynastie  verrät,  Hathor-nefr-hotp, 
gab  A.  H.  Sayce. ')  Eine  Inschrift  von  erster  Wichtigkeit,  aus  der  Zeit  der 
XVIU.  Dynastie,  welche  eine  unverkennbare  Anspielung  auf  die  unlängst 
niedergeworfene  Fremdherrschaft  der  Hyksos  enthält,  ist  jetzt  von  ihrem 
Auffinder®)  in  extenso  veröffentlicht  worden.  Eine  Inschrift  Thutmosis  I. 
aus  seinem  ersten  Jahre  bestätigt  die  Herrschaft  dieses  Königs  über  Nubien.*) 
Auch  die  Zeit  des  als  Anbeter  des  Sonnendiscus  berühmten  Chuenaten  be- 
trifft einiges.  Es  zeigt  sich  einerseits,  dafs  sein  Kultus  keineswegs  auf 
seine  Residenz  Tell-elamama  beschränkt  war  und  vielleicht  sogar  von  der 
alten  Priesterstadt  Heliopolis  ausgegangen  war,  wie  A.  Wiedemann^^) 
vermutet,  andrerseits,  dafs  dieser  merkwürdige  König,  dem  man  mit  Unrecht 
semitischen  Ursprung  zugeschrieben  hat,  auch  in  Theben,  der  Stadt  des 
Ammon,  einen  Tempel  gestiftet  hatte.  U.  Bouriant,^*)  der  uns  darüber 
unterrichtet,  teilt  zugleich  eine  lange  Inschrift  aus  der  Regierung  eines 
seiner  ersten  Nachfolger,  des  Horemheb,  mit,  welche  die  rauhe  Pfle-ge  der 
hierarchischen  Gerechtigkeit  jener  Zeit  kennen  lehrt.  Minder  wichtig  sind 
einige  andere  Denkmäler  der  XXI.  ^*)  und  der  uns  aus  den  griechischen 
Nachrichten  weit  besser  bekannten  XXVI.  Dynastie  ;*'"**)  eine  Inschrift  Psam- 
metichs,  welche  mehrere  Pallakiden  des  Ammon  nennt,  brachte  G.  Schwein- 
furth^^)  aus  einem  selten  besuchten  Wüstenthaie  heim.  Sehr  bemerkens- 
wert  ist,  dafs  sich  von  dem  in  der  Wissenschaft  hochberühmten  dreisprachigen 
Dekrete  von  Rosette  (es  handelt  von  gewissen  Ehrenbezeugungen,  welche 
die  Priester  dem  Ptolemäus  Epiphanes  zuerkennen)  sich  bei  Damanhur  ein 
hieroglyphisches  Duplikat  ans  dem  23.  Jahre  desselben  Königs  gefunden  hat. 


4)  A.  Wiedemanni  The  dated  monnments  of  the  Masenm  Meermanno-West^ 
reeniannm  at  the  Haag:  PSBA.  16,  S.  179—84.  —  5)  id.,  Eine  Stele  d.  KönigB  Ra 
sechem-ka:  Etndes  d^dUes  k  M.  Leemans.  S.  87/8.  —  6)  id.,  Beitrr.  z.  igypt.  Gesch.:  IZ. 
28,  S.  77 — 84.  —  7)  A.  H.  Sayce,  Hierogl.  inscr.  at  How,  containing  the  name  of  a  now 
hing:  PSBA.  16,  S.  186/7.  —  8)  W.  Golen  lache  ff,  Grande  inscr.  de  Stabel-Antar  (Sp^oft 
Art^midos).  At.  one  planche:  RT.  6,  S.  20.  —  9)  S.  Blrch,  Note  on  an  inscr.  ürom  the 
eataract  of  Tangor:  PSBA.  16,  S.  121.  —  10)  A.  Wiedemann,  On  a  monnment  of 
the  time  of  King  Chn-en-aten:  ib.  S.  200/8.  Eine  Totenetatnette  in  Zttrioh.  —  H)  ü. 
Bonriant,  A  Th^bee.  At.  one  planche:  RT.  6,  S.  41—66.  Veigl.  ÄZ.  1886  p.  86  f.— 
IS)  A.  B.  Edwards,  On  four  fünerary  statuettes  from  the  tomb  of  the  priest-kings  in 
westem  Thebes:  Etndes  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  66/8.  —  13)  A.  Wiedemann,  Die 
saltisehen  Monumente  d.  Vatikans:  RT.  6,  S.  116 — 26.  —  14)  id.,  The  qneen  Pekeraala 
of  the  heginning  of  the  Saltio  period:  PSBA.  16  (1886),  S.  81/6.  —  15)  G.  Schwein- 
fnrth,  Alte  Baoreste  n.  hierogl.  Insehrr.  In  Uadi  Gasüs,  mit  Bemerkungen  von  A.  Ermant 
Abhh.  d.  Berl.  Ak.  (1886),  28  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     L.  Stern:  Ägypten.  1^3 

Der  hieroglyphisclie  Text  ist  auf  dem  1798  bei  Rosette  aufgefundenen  Steine 
nur  sehr  fragmentarisch  erhalten,  dafür  aber  der  demotische  vollständig. 
Leider  hat  der  Herausgeber^*)  des  hieroglyphischen  Textes  von  Damanhur 
diesen  ganz  unbenutzt  gelassen,  der  doch  von  grofser  Wichtigkeit  ist;  denn  er 
ist  vermutlich  die  Urschrift,  während  von  der  1866  aufgefundenen  drei- 
sprachigen Inschrift  von  Tanis,  dem  Dekret  von  Canopus,  die  griechische 
Fassung  das  Original  und  die  ägyptischen  Texte  die  Übersetzungen  sind.^^) 
Die  namentlich  für  die  Geschichte  der  Ptolemäer  belangreichen  Inschriften 
des  ägyptischen  Serapeums  von  Memphis  sind,  obwohl  schon  über  ein 
Menschenalter  hindurch  zugänglich,  bisher  verhältnismäfsig  wenig  ausgenutzt 
wordwi;  eine  mehr  als  30  Jahr  alte  darauf  bezügliche  Arbeit  E.  de  Roug6s^®) 
isl  daher  immer  noch  wertvoll.  Einen  numismatischen  Beitrag  zur  Ptolemäer- 
geschichte  von  J.  P.  Six^^)  will  ich  nicht  unerwähnt  lassen;  ebensowenig 
eine  Abhandlung  von  M.  J.  de  Goeje,®**)  welche  uns  in  die  Zeit  der 
anbischen  Eroberung  Ägyptens  führt  und  die  Nachrichten  über  den  da- 
maligen koptischen  Landpfleger  Georg  den  Sohn  Monas,  den  sog.  Mukaukis, 
zosammenstellt.  Mukaukis  ist  ein  Titel,  über  dessen  eigentliche  Bedeutung 
and  Herkunft  nichts  bekannt  ist. 

An  der  Wiederherstellung  der  Geographie  und  Topographie  des 
alten  Ägyptens  ist  in  den  letzten  Jahren  erfolgreich  gearbeitet  worden.  Die 
ab  geographisch  bezeichneten  Inschriften  allein  genügen  nicht,  ^^)  wenn  nicht 
die  Untersuchung  an  Ort  und  Stelle  dazu  das  Ihrige  beiträgt,  um  die  Stätten 
der  alten  Städte  und  Flecken  wiederzufinden.  Namentlich  ist  Unterägypten 
das  Feld  eifriger  und  glücklicher  Forschungen  geworden,  und  zwar  an  jenen 
Sotten,  welche  mit  dem  Aufenthalte  der  Hebräer  im  Nilthale  in  Verbindung 
zn  stehen  scheinen.  Wenn  man  nach  der  Art  der  ägyptischen  Überlieferungen 
ftberraschende  Ergebnisse  von  solchen  Unternehmungen  nicht  erwarten  darf, 
Bo  ist  es  doch  ein  sehr  anzuerkennendes  Ergebnis,  welches  die  im  Auftrage 
einer  englischen  Gesellschaft  geführten  Grabungen  E.  Navilles**)  bei  Tell- 
elmaschdta  gewonnen  haben,  einem  südlich  von  dem  Süfswasser-Eanal  zwischen 
Giiro  und  Suez,  einige  Meilen  von  Ismail^'e,  gelegenen  Schuttberge.  Lepsius 
hatte  die  Stätte  für  die  des  alten  Raamses  gehalten,  der  von  den  Hebräern 
erhanten  Stadt.  Aber  eine  Beihe  von  Denkmälern  aus  verschiedenen  Dynastieen 
nach  Ramses  H.,  der  als  der  Pharao  der  Unterdrückung  gilt,  haben  N. 
inwiderleglich  erwiesen,  dafs  vielmehr  die  Stadt  Pithom  (d.  h.  die  Wohnung 
des  Gottes  Tum)  hier  gestanden  hat.  Die  wichtigste  Inschrift,  welche  ge- 
fanden  wurde,  ist  eine  längere  des  Ptolemäus  Philadelphus,  deren  befriedigende 
Erklärung  noch  nicht  gelungen  ist.  Das  Hauptresultat  wurde  allgemein 
anerkannt,  z.  B.  von  G.  Ebers,**)  von  W.  C.  Winslow**)  u.  a.;  namentlich 


1()  A.  Boariant,  La  Stöle  6576  da  moa^e  de  Boulaq  et  Tinscr.  de  Rosette.  Av. 
BD«  pkoche:  BT.  6,  S.  1 — 20.  —  17)  E.  Revillout,  Les  deuz  verBions  d^motiqaes  da 
d^eret  de  Canope:  Etadee  d^di^ee  k  M.  Leemans.  S.  25/6.  —  18)  E-  deRoag^,  M^m.  sur 
qmlquee  iDscrr.  tronv^es  dans  la  s^polture  des  Apis:  RE.  4,  S.  106 — 20.  —  19)  J.  P.  Six, 
Lei  eDiaots  de  Ptolem^e  V.  Epiphane:  Stades  d^^es  k  M.  Leemans.  S.  4l/i.  —  30)  M- 
i.  de  Goeje,  I>e  Mokaokis  van  Egypte:  ib.  S.  7/9.  --  31)  J.  Dttmiehen,  Qeogr. 
Issdurr.  altlgypt.  DenknUÜer  an  Ort  a.  SteUe  gesamm.  a.  mit  Übers,  a.  Erläat.  herausgeg. 
HL  IL  rv.  Abt.  Leipzig,  J.  C.  Hinriebs.  96  a.  2  Taf.,  90  a.  2  Taf.  —  %%)  K  Naville, 
Tbe  itore-city  of  Pithom  and  the  ronte  of  the  Exodos.  With  18  plates  and  two  maps. 
^TPt  Exploration  Fand).  London,  Trttbner  &  Co.  4^  82  S.  —  3S)  6.  Ebers, 
Über  d.  Resoltate  d.  NavlUe'sohen  Grabungen  b.  TeU  el  MasehüU:  ÄZ.  23,  S.  45—51. 
—  24)  W.  C.  Win  slow,  Pithom:  Etades  dtfdi^es  k  M.  Leemans.  S.  65/6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J^4  ^'     ^-  Stern:  Ägypten. 

wurde  durch  eine  Inschrift  auch  die  Lage  des  alten  Heroonpolis  bestinunt.*^) 
Nicht  minder  dankenswert  sind  die  Forschungen,  welche  W.  M.  Flinders 
Petrie^*)  auf  dem  Trümmerfelde  des  alten  Tanis,  des  heutigen  San,  unter- 
nommen hat.  Die  dort  erhaltenen  Denkmäler,  welche  gröfstenteils  schon 
Mariette  freigelegt  hatte,  erstrecken  sich  fast  über  den  ganzen  Zeitraum  der 
ägyptischen  Geschichte  und  wenn  wir  auch  nicht  annehmen  können,  dafs 
zwei  Inschriften  mit  dem  Namen  Pepis  aus  der  Zeit  dieses  Königs  der 
VI.  Dynastie  herrührten,  so  sind  doch  die  Zeugnisse  für  die  spätem  Herrscher 
seit  der  XII.  Dynastie  bis  zu  den  römischen  Kaisern  herab  zahlreich  und 
die  vorliegende  Monographie  eine  nützliche  Gabe.  Ebenso  glückte  es  dem- 
selben Forscher  bei  dem  heutigen  Nebireh  die  Trümmer  des  alten  Naukratis 
mederzufinden,  wie  er  in  einem  vorläufigen  Berichte  darlegte.*')  Das  alte 
Bubastis,  heute  Tell-elbasta  bei  der  neuern  Stadt  Zagäzig,  ist  uns  durch 
seinen  Katzenkult  und  Friedhof  längst  bekannt  geworden;  aber  die  Aus- 
grabungen, die  man  dort  vornahm,  waren  oberflächliche,  und  was  dabei  an 
Altertümern  zum  Vorschein  und  durch  Araber  in  den  Handel  kam,  war 
nicht  eben  bedeutend.*®) 

Auch  aus  Oberägypten  ist  manches  zu  berichten.  Ein  so  rüstiger 
Forscher  wie  G.  Maspero**)  weifs  immer  Neues  aus  Nord  und  Süd 
mitzuteilen.  Dafs  die  älteste  Hauptstadt  des  Landes  This  oder  Tini  bei 
dem  heutigen  Girgeh  zu  suchen  ist,  scheint  A.  H.  Sayce^^)  aus  den 
Gräbern  hervorzugehen,  welche  sich  am  jenseitigen  Ufer  bei  Naggädyeh 
erhalten  haben.  Aus  einigen  wenig  beachteten  Gräbern  des  Alten  Reiches, 
welche  zu  dem  alten  Chemmis,  beim  heutigen  Ichmim,  gehörten,  teilte 
E.  Schiaparelli^^)  mehreres  mit  und  aus  der  Nekropole  des  alten 
HieraconpoÜs,  welche  dem  heutigen  Elkäb  gegenüber  gelegen  ist,  Inschriften 
der  XVin.  Dynastie  U.  Bouriant.**)  Von  einigen  Beobachtungen,  welche 
A.  Eisenlohr'*)  auf  einer  oberägyptischen  Reise  anstellte,  bestand  vor 
der  Kritik  E.  Lef^bures**)  namentlich  diejenige,  nach  der  das  Thal 
der  thebaischen  Königsgräber  mit  dem  diesseits  des  steilen  Höhenzuges 
liegenden  Gebiet  der  Memnonia  durch  einen  unterirdischen  Gang  verbunden 
gewesen  wäre.  In  dem  schier  unerschöpflichen  Theben  wird  immer  Neues 
zutage  gefördert;  der  Plan,  den  einst  Mariette  von  der  Trümmerstätte 
der  grofsartigen  Tempel  Kamaks  entworfen  hat,  bedarf  schon  mehrfacher 
Ergänzungen.  Wir  gedachten  schon  eines  Tempels  Ghuenatens,  dessen  Spuren 
man  gefunden  hat ;  auch  bisher  unbekannte  Bauten  der  XXIX.  Dynastie  sind 
aufgedeckt^'^-^'^)  —  Durch  seine  geographische  Lage  nimmt  der  Faijum 
eine  eigentümliche  Stelle  ein;    obwohl  von  dem  ehemaligen  Mörissee,   dem 


35)  A.  Dillmann,  Über  Pithom,  Hero,  Klysma  uachNaville:  SB.  BerL  Ak.  89.  10  S. 
—  %%)  W.  M.  Flinders  Petrie,  Second  mem.  of  the  Egypt  exploration  fand.  Tanis. 
Part  I.,  1888/4.  London,  TrUbner  &  Co.  1885.  YIII,  68  S.  19  Tafeln.  —  97)  id.,  The 
discovery  of  Nankratu:  JHSt.  —  ^8)  F*  O.  H.  Price,  Notes  on  the  antiquities  from 
Bubastis:  PSBA.  16  (1884/5),  S.  75/9.  —  %9)  G.  Maspero,  Notes  sor  quelques  pointo 
de  gramm.  et  d'hist.:  ÄZ.  28,  S.  8—13.  —  SO)  A.  H.  Sayee,  On  the  site  of  This: 
PSBA.  16,  9.  171/8.  —  Sl)  K  Schiaparelli,  Chemmis  (Achmim)  e  la  sua  antiea 
neeropoli:  Etudes  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  85/8.  —  SS)  U.  Bouriant,  Les  tombeaux 
d'Hi^raconpolis:  ib.  S.  86—40.  —  SS)  A.  Eisen lohr,  Aus  e.  Briefe:  IZ.  88,  S.  51/8.  — 
S4)  E.  Lef^bure,  Remarques  sur  diffjrentes  questions  bist.:  ib.  S.  121/7.  —  S5)  6- 
Maspero,  IMcouverte  d'un  petit  temple  k  Kamak:  RT.  6,  S.  20.  —  S6)  ^  Wiedemann, 
Sur  deux  temples  b&tis  par  des  rois  de  la  29e  dyn.  kKarnak:  PSBA.  15,  S.  108—12.  — 
S7)  M.  deRochemonteix,Le  temple  d'Apet,  suite.   Av.  nne  planche:  RT.  6,  S.  21 — 35. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     L.  S  t  e  r  D :  Ägypten.  X  5 

ilten  Crocodilopolis,  dem  Labyrinth  mit  seinen  Pyramiden  u.  s.  w.,  heute 
kaum  die  Stätte  wiederzuerkennen  ist,  so  deckt  hier  von  den  Denkmälern 
der  alten  Kultur  noch  viel  die  Erde.  Schon  1862  hatte  Mariette  Aus- 
grabungen vornehmen  lassen,  die  nicht  ohne  Erfolg  blieben ;  ^^)  wtlrden  sie 
wieder  aufgenommen,  so  würden  vermutlich  manche  Probleme,  welchen  durch 
die  Theorie  nicht  recht  beizukommen  ist,  ihre  Lösung  finden.  *•"**) 

Die  äg3rptischen  Überlieferungen  sind  im  allgemeinen  nicht  arm  an 
Darstellungen,  welche  die  mannigfachen  Beziehungen  der  Ägypter  zu 
den  Tölkern  Vorderasiens  betreffen.  Bekannt  ist  eine  Seeexpedition, 
welche  eine  Königin  der  XVin.  Dynastie  nach  dem  Lande  Puna  unter- 
nehmen  liefs,  um  wertvolle  Erzeugnisse  dieses  Landes  in  das  Nilthal  ein- 
zuführen. Mariette  hatte  nicht  recht  überzeugend  nachgewiesen,  dafs  dieses 
Land,  in  Afrika  gelegen,  die  Somaliküste  sei;  und  nach  einem  Aufsatze, 
den  J.  Lieblein**)  den  Handelsbeziehungen  der  Alten  Welt  widmete,  kann 
man  nicht  mehr  zweifeln,  dafs  unter  Puna  vielmehr  Arabien  zu  verstehen 
ist  Die  Puna  sind  gewifs  keine  andern  als  die  Phönizier,  welche  nach 
Herodot  einstmals  ihre  Sitze  am  Roten  Meere  hatten.  —  Die  Liste  der 
unterworfenen  Städte  Syriens,  welche  Thutmes  ÜI.  an  die  Wände  des  Am- 
montempels  zu  Kamak  eingraben  liefs,  sind  seit  ihrer  Veröffentlichung  durch 
Mariette  wiederholt  verglichen  und  geprüft  worden,  da  sie  bei  ihrem  hohen 
Alter  fÄr  die  biblische  Wissenschaft  von  unbestreitbarem  Werte  sind.*****) 
Dafs  auch  die  Namen  Jakob-El  und  Josepb-El  in  dieser  um  1600  vor  Chr. 
aufgestellten  Urk.  vorkommen,  war  noch  nicht  hervorgehoben.  Jetzt 
bemerkten  es  zu  gleicher  Zeit  W.  N.  Groff**)  und  Ed.  Meyer,*'')  so 
dab  das  Eecht  des  Erstfundes  in  Frage  kam.  Nicht  minder  wichtig  sind 
die  Namen  der  asiatischen  Völkerschaften,  welche  sich  gegen  Bamses  ü. 
and  seine  Nachfolger  verbündeten;  sie  werden  immer  noch  wieder  Gegen- 
stand von  Mutmafsungen.*®)  Das  berühmte  Gedicht  des  Pentaur  wird  in 
emer  posthumen  Arbeit  E.  de  Roug6s**)  philologisch  sorgfältig  erläutert. 
Den  Weg,  welchen  eine  im  sogenannten  Pap3rrus  Anastasi  I.  überlieferte 
Keise  eines  Ägypters  in  Palästina  beschreibt,  suchte  G.  Maspero*^^)  auf 
der  Karte  zu  verfolgen. 

In  der  Chronologie  sind  wir  fast  ausschliefslich  auf  die  manethonischen 
Zahlen  angevriesen ;  astronomische  Angaben  der  ägyptischen  Denkmäler,  von 
denen  man  eine  Lösung  schwebender  Fragen   erhoffen  konnte,   haben   sich 


S8)  L.  Yassallif  Rapport  sur  les  fonilles  du  Fayoum  adr.  h.  M.  Mariette:  ib. 
Su  37 — 41.  —  39)  C.  Whitehouse,  Lake  Moeris  and  the  pyrazn. :  Van  Nostrands 
Engineering  Magazine.  31  (1884),  S.  402/6.  —  40)  id.,  Mar-Moeris,  West  of  OxTrynchos- 
Behnesa:  PSBA.  15,  S.  112—80.  —  41)  id.,  The  Bahr  Jüsnf  and  the  prophecy  of  Jacob: 
ib.  16  (1886),  S.  6 — 25;  57/8.  —  49)  id.,  Five  hierogl.  inscrr.  completing  the  papyrns 
of  the  Favonm:  Etades  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  88/4.  —  4S)  J.  Lieblein,  Die  Inschrr. 
L  Tempete  v.  Der-el-bahri  (D€r-el-bahri) :  ÄZ.  28,  S.  127—32.  —  44)  T.  J.  Tomkina, 
The  Kamak  list  of  Northern  Syria:  Etndes  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  61/2.  —  45)  H. 
G.  Tomkins,  On  the  topogr.  of  Northern  Syria,  with  special  reference  to  the  Karnak 
fisU  of  Thothmes  HI:  PSBA.  16,  S.  160/8.  —  46)  W.  N.  Groff,  Snr  le  nom  de  Jacob 
«t  de  Joseph  en  ^pypt.:  RE.  4,  S.  95—101.  VergL  4,  S.  146—51.  —  47)  Ed.  Meyer, 
Der  Stamm  Jakob  u,  d.  Entstehung  d.  israeL  Stamme :  Zeitschr.  für  d.  alttest.  Wissenschaft. 
S  (1886),  S.  1 — 16.  —  48)  ^*  ^*  Ollivier  Beaaregard,  Une  restitntion  an  d omaine 
4e  rsDc  Eg.:  Etades  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  29—81.  —  49)  J-  de  Roug^,  Le 
poeme  de  PenUonr:  RE.  3  (1885),  S.  149—61;  4  (1885),  S.  89—94;  124—81.  — 
M)  G.  Maspero,  Entre  Jopp^  etMageddo:  Stades  arch^olog.,  lingalst.  et  histor.  d^didca 
^  IL  Leemans.     p.  8—6.     Leide,  £.  J.  Brill.     1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JA  I.     L.  Stern:  Ägypten. 

der  sachlichen  Kritik  gegenüber  in  der  Regel  als  unzuverlftssig  erwiesen. 
Auch  eine  vergleichende  Tafel  über  den  Aufgang  des  Sirius,  welche  sich 
auf  der  Rückseite  des  Leipziger  medizinischen  Papyrus  befindet,  hatte  die 
Hoffnung  geweckt,  endlich  einen  festen  Punkt  für  die  chronologischen  An- 
sätze gewonnen  zu  haben.  Den  zahlreichen  Untersuchungen,  welche  man 
diesem  kleinen  Dokumente  gewidmet  hat,  fügt  J.  Krall '^^)  die  seinige  hinzu. 
Aber  solange  man  den  betreffenden  König,  auf  dessen  9.  Jahr  die  Berech- 
nung gemacht  ist,  nicht  mit  Sicherheit  lesen  kann  (nach  dieser  Abhandlung 
ist  es  Serkar4,  der  erste  König  der  XVIII.  Dynastie),  schweben  alle  chrono- 
logischen Folgerungen,   die   man  an  diesen  Kalender  knüpft,   in   der  Luft« 

Ein  Bild  der  Enltor  der  alten  Ägypter  zu  entwerfen,  wie  es  sich 
in  ihren  eigenen  Überlieferungen  darstellt,  ist  die  dankbare  Aufgabe,  welche 
sich  A.  Erman*^^)  gestellt  hat.  Der  Fortschritt  der  Hieroglyphenkunde 
seit  fünfzig  Jahren  ermöglichte,  die  ausführliche  Schilderung  Sir  Gardner 
Wilkinsons  in  vielen  Punkten  zu  ergänzen  und  zu  vervollständigen.  Aufser- 
dem  sind  nur  noch  einige  kleine  Aufsätze  ^^  ^^)  zu  erwähnen,  die  einzelne 
Gegenstände  und  Fragen  aus  dem  Gebiete  der  Kultur  und  Kunst  der  alten 
Ägypter  behandeln. 

Weit  öfter  weisen  uns  die  Überreste  des  ägyptischen  Altertums  auf 
das  Leben  nach  dem  Tode  hin,  worüber  uns  die  einheimischen  An- 
schauungen, wenn  auch  im  einzelnen  grofsenteils  noch  unerklärt,  doch  im 
allgemeinen  deutlich  überliefert  sind.*^^)  Freilich  das  Totenbuch,  dessen 
kritische  Ausgabe  durch  E.  Naville  bevorsteht, '^®)  wird  so  bald  nicht  be- 
friedigend übersetzt  werden  können,  da  es  sich  viel  in  den  entlegenen  Ideen 
der  priesterlichen  Geheimlehre  bewegt.  So  wird  gleich  der  Titel  des  Buches 
bald  als  ^der  Ausgang  aus  dem  Tage'*^^)  und  bald  als  'der  Ausgang  am 
Tage'^^)  und  bald  noch  anders  gedeutet.  Jedesfalls  ist  klar  geworden, 
dafs  die  Kommentierung  sorgfältig  mit  dem  Einzelnen  beginnen  mufs,  am 
sichre  Anhalte  zu  gewinnen.  ^^^^)  Dafs  die  Veröffentlichung  von  gleichen 
und  ähnlichen  Texten  verschiedener  Zeiten,  wie  der  Inschriften  des  Unge- 
heuern Grabbaues  aus  der  XXYI.  Dynastie^^)  oder  eines  fürstlichen  Sarkophags 
derselben  Zeit^^^*^)  und  selbst  eines  spätem,  dessen  abstruse  Darstellungen 


51)  J.  Krall,  Der  Kalender  d.  Papyrus  Ebers:  RT.  6,  S.  67—68.  —  5S)  A. 
Er  man,  Ägypten  und  ttgypt.  Leben  im  Altert.,  1.  Bd.,  m.  286  Abbild,  i.  Text  u.  7  Vollbild. 
Tübingen,  H.  Lanpp.  1885.  XY,  860  S.  Rez.:  Litter.  Centralbl.  1886  p.  650.  —  58)  K- 
Lef^bure,  Une scöne  de  barem  boob  Tanc.  empire  ^gypt. :  Etndes  d^di^es  k  M.  Leenums. 
S.  69—72.  —  54)  V.  Loret,  U^b^ne  chez  L  anc.  Egypt.:  RT.  6,  S.  126/6.  —  55) 
C.  A.  De  Cara,  Fiori  e  corone  nelle  tombe  egiziane:  Etades  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  78/4. 

—  56)  K.  B.  Hof  mann,  Über  d.  Schmelzfarben  ▼.  Teil  el  Jehüdije:  ÄZ.  28,  S.  62/8.  — 
57)  J.  Lieblein,  Das  Totenreich  d.  alt.  i^gypter:  Etades  d^ditfes  k  M.  Leemans.  S.  11/2. 

—  58)  L.  Stern,  Das  thebaische  Totenb.  v.  Ed.  Narille:  ÄZ.  28,  S.  1/2.  —  59)  J- 
Lieblein,  The  title  of  the  Book  of  the  Dead:  PSBA.  16,  S.  187—98.  —  60)  P-  La 
Page  Renouf,  The  title  of  the  Book  of  the  Dead:  ib.  S.  210/8.  —  61)  J*  Lieblein, 
Communication  on  the  61th  cfaapter  of  the  Book  of  the  Dead:  ib.  S.  99 — 100.  —  6S) 
E.  Naville,  Le  chapitre  112  du  Livre  des  Morts:  Etades  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  75/7. 

—  63)  J*  Dttmiehen,  Der  Grabpalast  d.  Patuamenap  in  d.  theban.  Nekropolis  in  v-oll- 
stind.  Kopie  seiner  Inschrr.    II.  Abt.     Leipzig,  J.  C.  Hinrichs.    60  S.  16  and  18  Tafeln. 

—  64)  £•  A.  Wallis  Badge,  The  sarcophagus  of  ÄnchnesrSneferab,  queen  of  Ahmes  II, 
king  of  Egypt,  aboat  b.  C.  564-*26.  London,  Whiting  &  Co.  4^.  LIII,  184  S.  M.  'l5.  Mit 
einem  Tokabalar.  —  65)  id.,  Inscr.  of  the  royal  Amenhotep,  the  son  of  Taderepimentu, 
inscribed  on  the  sarcophagas  of  Änchnesräneferäb,  wife  of  Ahmes  II,  king  of  Egypt: 
Etades  d^di^es  k  M.  Leemanns.     S.  48/4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     L.  Stern:  Ägypten.  J7 

E.  y.  Bergmann**)  mit  peinlicher  Gewissenhaftigkeit  beschreibt,  zur 
Aufklärung  helfen  können,  unterliegt  keinem  Zweifel.  Auch  die  Texte  der 
ipftteaten  Epoche,  in  welcher  man  das  Totenbuch  in  einen  kleinen  Auszug 
nsammenzufassen  pflegte,*^-*^)  sind  fflr  die  Geschichte  des  Werks  von 
Belang.  Andrer  Art  ist  ein  mythologischer  Text  über  die  Vernichtung  des 
Menschengeschlechts  durch  den  Sonnengott,  von  dem  £.  Naville**)  mit 
Zuziehung  einer  früher  unbeachtet  gelassenen  Inschrift  eine  verbesserte 
Obersetzung  lieferte.  Einen  Hymnus  an  den  Gott  Thot  und  andere  Glieder 
des  ägyptischen  Pantheons  interpretierte  K.  Piehl.''^)  —  Wir  müssen  es 
uns  versagen,  auf  manche  Behandlung  funerärer  Texte,  ^^''''^)  oder  auf  das 
von  W.  Pleyte'*)  übersetzte  Stück,  hier  einzugehen;  erwähnt  seien  zwei 
Arbeiten  über  die  mythologischen  Darstellungen  auf  den  Eopfunterlagen  der 
Mumien'''''''^)  und  über  die  bekannten  Eopf stützen,  welche  zu  ethnographischen 
Betrachtungen  AnlaCs  geben.  ^^)  Was  die  alten  Ägypter  unter  dem  Schatten 
(chaibet)  der  Toten  verstehen,  nämlich  eine  leichte  Hülle,  weiche  sichtbar, 
aber  nicht  berührbar  und  ebenso  wohl  mit  der  Seele  (ba)  wie  mit  dem 
Eidolon  (ka)  verbunden  ist,  lehrt  S.  Birch.®^) 

Auf  dem  Gebiete  der  demotischen  Studien  setzte  E.  Revillout 
begonnene  Arbeiten  fort;^^'^^)  es  ist  ihm  dabei  namentlich  um  die  realen 
Ergebnisse  zu  thun,  insonderheit  das  Verständnis  des  altägyptischen  und 
ptolemäischen  Rechts.  ^'^)  Aus  einer  summarischen  Übersetzung  der  demo- 
tischen Inschriften  auf  Philä  sucht  er  eine  Geschichte  Nubiens  herzustellen.^*) 
Es  wird  aber  fraglich,  ob  die  Hast,  mit  welcher  dieser  Gelehrte  arbeitet, 
der  Sache  dienlich  sei;  verwundem  darf  es  nicht,  wenn  gegen  die  Art 
seiner  Übersetzungen  baldigst  der  philologische  Widerspruch  laut  wird. 
Unser  Vertrauen  in  die  Richtigkeit  dieser  Übersetzungen,  in  denen  es  keine 
dunklen  Stellen,  keine  schwierigen  Wörter,  keine  Fragezeichen  giebt,  wird 
dorch  ein  von  R.  veröffentlichtes  demotisches  Gedicht  ^^)  noch  mehr  erschüttert. 


M)  £.  ▼.  Bergmann,  Der  Sarkophag  des  Nesschutafnut  in  d.  Samml.  ägypt.  Alter- 
tümer d«8  osterr.  Kaiserhaases :  RT.  6,  S.  181 — 65.  —  67)  •3*  Birch,  Roman  papyri: 
PSBA.  15,  S.  204 — 10.  —  68)  id.,  Remarks  on  the  papyri  of  the  Mus.  of  Edinburgh: 
ib.,  S.  79 — S9.  —  69)  Ed.  Naville,  L'inscr.  de  la  destraetion  des  hommes  dans  le 
le  tomb.  de  Ramaes  UI:  ib.  8,  S.  412—20.  Vergl.  PSBA.  15,  S.  98/6.  —  70)  K.  Piehl, 
Stöle  de  r^poque  de  Ramesös  lY :  ÄZ.  23,  S.  18/9.  —  71)  6.  Steindorff,  Bemerkungen 
zu  d.  BerL  Särgen  d.  Menthuhotep:  Etudes  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  78 — 80.  —  7S) 
K  A.  WaUis  Budge,  Kotes  on  egypt.  stelae,  principally  of  the  eighteenth  dynasty: 
PSBA.  S,  S.  299 — 846.  —  7S)  >d. ,  Stele  of  Khenti-Khati-em-hat  in  the  library  of  Queen's 
eoU^e,  Oxford:  ib.  15,  S.  122/8.  —  74)  9-  Birch,  On  a  funeral  tablet  in  the  Brit. 
Mos.,  with  plate:  ib.  8,  S.  421.  —  75)  Ph*  Yirey,  Le  tomb.  d'Amen-t^h  et  la  fonction 
dn  mer-lerit:  RT.  7,  S.  82—46.  —  76)  W.  Pleyte,  Ab,  Le  pot  k  bäume  et  le 
c«ur:  Etudee  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  47 — 51.  —  77)  P-  J»  de  Horrack,  Les  hypo- 
c^hales:  ib.  S.  59 — 60.  —  78)  9.  Birch,  Hypoeephalus  in  the  collect,  of  Walter  Myers 
Ebq:  PSBA.  15  (1885),  S.  218/4.  —  79)  E.  T.  Hamy,  Note  sur  1.  chevets  des  anc. 
Egypt.  et  sur  L  affinit^s  ethnogr.  que  manifeste  leur  emploi :  Etudes  dddi^es  k  M.  Leemans. 
S.  32/4.  —  86)  S.  Birch,  On  the  shade  or  shadow  of  the  dead:  TSBA.  8,  S.  886/97. 
~~  81)  ^  Revillout,  Un  nouvel  eztrait  d.  entretiens  du  chacal  koufs  et  de  la  chatte 
^thiop.  (Suite):  RE.  4,  S.  72—88.  Cf.  2,  S.  85  ff.  —  S%)  id.,  Les  comptes  du 
S^p^nm,  suite:  ib.  S.  54/8.  Cf.  8,  S.  140  ff.  —  8S)  id.,  Notes  on  some  demotic 
docnmenU  in  the  Brit.  Mus.:  PSBA.  15.  S.  188 — 40.  —  84)  id.«  Le9on  d'onverture 
profess^e  k  T^cole  du  Louvre  le  7  d^cembre  1885:  RE.  4,  S.  181—46.  —  85)  id.,  Une 
Adoption  par  manieipation  sous  le  r^e  d'Amasis  et  les  diverses  formes  de  manicip.  reL 
IdwetreB  humains:  ib.  8  (1885),  S.  187 — 98.  —  86)  id.,  Une  page  de  Thist.  de  la  Nubie: 
ik  4,  8.  166 — 72.  —  87)  id.,  Un  pofeme  satjrr.,  compos^  k  Toccas.  de  la  maladie  du 
poHe  miuicieii    h^rault   d'instruction    Hor-ut'a    {A^mSri^),    papyrus    de    Vienne.      Paris, 

&  Leronx.  XXIV,  263  S.  2  Tafeln.  PooaI(> 

Digitized  by  VjOOv  IVC 


Jft  I.     L.  Stern:  Ägypten. 

Hier  wird  die  Unsicherheit  der  Übersetzung  in  der  That  nur  durch  dio 
Zuversichtlicbkeit  des  Tones,  in  dem  sie  vorgetragen  wird,  überboten.  Die 
Beurteilung  der  Übersetzungen  aus  dem  Demotischen  wird  nur  durch  photo- 
graphische Mitteilung  der  Originale  ermöglicht;  und  es  ist  anzuerkennen^ 
dafs  der  eifrige  Gelehrte  damit  einen  Anfang  gemacht  hat.®®)  —  Strenge 
philologische  Methode  ist  bei  der  Erklärung  der  demotischon  Texte  unent- 
behrlich; einige  kleine  Noten  über  Gruppen  und  Wörter  helfen  freilich 
nicht  viel.«»-»®) 

In  der  Hauptsache  sind  es  auch  nur  philologische  Erwägungen,  welche 
dem  Studium  der  koptischen  Litteratur  so  viel  Wichtigkeit  für  die 
Ägyptologie  verleihen.  Die  meisten  Denkmäler  dieser  Sprache  sind  biblischer 
oder  kirchlicher  Art.  Von  den  erstem  sei  eine  von  A.  Ciasca»^)  begonnene 
Ausgabe  der  sahidischen  Bibel  erwähnt,  die  freilich  philologisch  nicht 
durchaus  befriedigend  ist,  was  gleichfalls  von  mehreren  andern  Veröffent- 
lichungen gilt, •*•»•)  Auch  einiges  Patristische  ist  zu  verzeichnen.  •'■^•®) 
Koptische  Inschriften,  sei  es  auf  Grabsteinen  oder  an  alten  Monumenten 
oder  auf  Scherben  sind  selten  sachlich  gehaltreich.  *»^"^®*)  Erwähnt  sei, 
dafs  ich  an  der  Wand  eines  altägyptischen  Grabes  den  Tod  eines  Patriarchen 
Severos  fand,  der  in  der  Liste  der  alexandrinischen  Kirchenfürsten  nicht 
vorkommt,  vielleicht  aber  dem  14.  Jh.  angehört.  *»•)  Ein  merkwürdiges 
Denkmal  der  koptischen  Litteratur  ist  ein  Stück  aus  einem  alche- 
mistischen  Traktate,  Rezepte  für  die  Zubereitung  des  Goldes  enthaltend; 
ich  habe  es  als  eine  Übersetzung  aus  dem  Arabischen  erwiesen.^»')  Unter 
einigen  von  J.  Krall  ^»®)  veröffentlichten  Papyren  befinden  sich  einige  aus 

88)  id.,  Papyrus  demotiqnes  du  Louvre  pabl.  et  trad.  ler  fasc.  (=  Corpus  papy- 
rorum  .£gypti  a  Revillout  et  Eisenlohr  editum,  Tom.  I.  fasc.  1.).  Paris,  £.  Leroux. 
4^     18  S.  7  pl.  fol.  —  89)  J-  Krall,  t>ber  einige  demot  Gruppen.:  RT.  6,  S.  79—81. 

—  99)  id-?  I)er  Name  d.  Schreibers  d.  Chamols-Sage :  Etudes  d^di^es  k  M.  Leemans. 
S.  68/4.  Will  einen  Namen  Tiarpto  erkennen.  —  91)  A.  Ciasca,  Sacrorum  bibliorum 
fragmenta  copto-sahidica  Musei  Borgiani  iussn  et  snmptibus  S.  congregationis  de  Propaganda 
Fide  edita,  Vol.  I.  Romae.  XXXII,  228  S.  u.  17  Tafeln.  —  92)  O.  von  Lemm,  Bruch- 
stücke d.  sahid.  Bibelttbers.,  nach  Hdss.  der  Kais,  öffent.  Bibl.  zu  St.  Petersburg  herausgeg. 
Leipzig,  J.  C.  Hinriehs.  4^.  XXIII,  81  S.  —  9S)  id.,  Sieben  sahid.  Bibelfragm.:  ÄZ. 
28,  S.  19 — 28.  —  94)  ^*  Maspero,  Fragments  des  Actes  des  apdtres  et  des  Epftres  de 
St.  Paul  et  de  St.  Pierre  aux  Romains,  en  dialecte  th^bain:  RT.  6,  S.  85/7.  Enthalten 
AcU  9,  86—10,  10.  Rom.  6,  4/6.  1.  Pet.  4,  12/4.  —  95)  O.  von  Lemm,  MittelMgypt. 
Bibelfragmente:  Etudes  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  95 — 102.  —  96)  U-  Bouriant,  Les 
eanons  apostol.  de  Clement  de  Rome,  suite:  RT.  6,  S.  97 — 115.  —  97)  F-  Rossi, 
Trascrizione  die  tre  mss.  copti  del  mus.  egizio  di  Torino  con  traduzione  ital.  (Estr.  dalle 
Memorie  della  Reale  Aecad.  delle  Scienze  di  Tor.,  Ser.  II,  Tom  XXXVII.).  Torino,  Erm. 
Loescher.  4®.  118  S.,  2  Tafeln.  Enthält  nach  Turin  er  Papyren  das  Leben  des  Aphou, 
die  Geschichte  der  Eudoxia,  der  Schwester  Constantins  und  einen  Panegyrikus  auf  Johannes 
den  Täufer.  —  98)  ^  Am^lineau,  Voyage  d'un  moine  ^gypt.  dans  le  d^sert:  RT.  6, 
S.  166—94.  Aus  den  cod.  Vatic  LXV.  =  Zo«ga  p.  54—61.  —  99)  id.,  Martyre  d'apa 
Claudios  d'Antioche,  fragment  th^bain :  Etudes  d^di^es  h.  M.  Leemans.  S.  89 — 94.  (Zo^ 
No.  CXLVL)  —  100)  E.  A.  Wallis  Budge,  Notes  on  the  martyrdom  of  the  coptic 
martyr  Isaak  of  Tiphre:  PSBA.  15,  S.  95/7.    Nach  einer  bohelrischen  Uds.  des  Lord  Zouch. 

—  101)  £•  Revillout,  Les  priores  pour  les  morts  dans  IVpigr.  ^gypt. :  RE.  4,  S.  1 — 54. 

—  102)  L.  Stern,  Sahid.  ScherbenaufBchrr. :  ÄZ.  28,  S.  68-76.  —  108)  E.  Revillout 
und  U.  Wilcken,  Tess^res  bilingues:  RE.  4,  S.  188/7.  —  104)  A.  H.  Sayce,  Com- 
munication  on  two  greek  ostraca  irom  Kamak:  PSBA.  15  (1884 — 85),  S.  89 — 90.  — 
105)  id.,  More  greek  ostraca  from  Kamak:  ib.  S.  195 — 200.  —  106)  L.  Stern,  Kopt. 
Inschrr.  an  alt.  Denkmälern.:  ÄZ.  28,  S.  96 — 102.  —  107)  id.,  Fragment  eines  kopt. 
Traktates  ttber  Alchimie:  ib.  S.  102—119.  —  108)  J-  Krall,  Neue  kopt.  u.  griech. 
Papyrus:  RT.  6,  S,  68—79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     L.  Stern:  Ägypten.  X9 

dem  Chartnlar  des  Klosters  des  Abba  Jeremias  bei  dem  alten  Memphis, 
Haftscheine  oder  Bürgschaften  aus  der  Mitte  etwa  des  8.  Jh.^®*)  Noch 
schwieriger  sind  die  koptischen  Papyri,  welche  mehrere  Museen  seit  1877 
mit  ungeheuren  Mengen  von  Urkk.  in  andern  Sprachen  aus  dem  Faijum 
erworben  haben.  Der  ungeregelte  Dialekt  dieser  Schriftstücke,  der  häufig 
nur  ein  bäuerischer  Jargon  ist,  giebt  dem  Leser  viele  Rätsel  auf,  und 
indem  ich  eine  Auswahl  solcher  Papjrri  veröffentlichte,^^**)  wollte  ich  nicht 
nur  einen  ersten  Begriff  von  dem  mannigfaltigen  Inhalte  derselben  geben, 
sondern  auch  andere,  die  bessere  Urkk.  besitzen,  zu  baldiger  Nachfolge 
anspornen.  Die  Rechtsverhältnisse,  welche  aus  den  Eontrakten  der  spät- 
iLgyptischen  Zeit  ersichtlich  werden,  haben  E.  Springer^^*)  beschäftigt, 
mdem  er  zunächst  die  Sicherungsklauseln,  welche  namentlich  in  den  Papyren 
des  Abba  Phoibamon  stehende  sind  (Eid,  Bufse  und  Verwünschung),  in 
gelehrter  und  dankenswerter  Weise  erörterte.  Dafs  das  Gebiet  dieser 
Untersuchung  durch  die  überaus  zahlreichen  griechischen  Urkk.,  welche  in 
neuerer  Zeit  aufgefunden  worden  sind,  sehr  weit  geworden  ist,  braucht  hier 
nur  angedeutet  zu  werden.  *^*-*^®) 

Es  mnfs  hier  auch  genügen,  eine  Reihe  von  ägyptologischen  Aufsätzen, 
welche  sprachliche  Erläuterung  bezwecken,  nur  dem  Titel  nach  zu  nennen.  ^*i-^^) 
Die  von  A.  Bsciai^**)  aufgeworfene  Frage,  ob  das  koptische  Wörterbuch 
noch  der  Vervollständigung  aus  den  Handss.  fähig  sei,  können  wir  mit 
dem  Vf.  aus  eigener  Erfahrung  nur  bejahen. 


109)  L*  Stern,  Erkl&r.  einiger  memphit.-kopt.  Papyrusurkk.,  m.  e.  Nachw.  über 
d.  Äijum.  Papyri:  ÄZ.  23,  S.  145 — 58.  —  110)  id.,  Faijum.  Papyri  im  Ägypt.  Mus.  zu 
BerL:  ib.  S.  23 — 44.  Rez.:  ÖBterr.  Mschr.  f.  d.  Orient  1885  p.  113/5,  1S3/5,  260/4,  von 
J.  Karabaeek,  J.  KraU  und  K.  V^essely  —  beantwortet:  ÄZ.  28  (1886),  p.  155/8.  —  Hl) 
£.  Springer,  Die  Sicherungsklauseln  d.  kopt.  Rechtsurkk.:  ib.  S.  182 — 44.  —  HIS)  ^' 
Revillont,  L'impdt  Bur  les  maisons  d'aprfes  un  papyr.  grec  in^dit  'Brit.  Mus.,  no.  L, 
ucien  Salt  967*:  RE.  8  (1885),  S.  186/7.  —  Hg)  id.,  Le  papyrus  grec  45  du  Brit. 
Mm. :  ib.  4,  S.  67 — 70.  Eine  Petition  des  Ptolemäus  Glaucias  in  Betreff  seines  v&terlichen 
Hauses.  —  114)  U.  Wilcken,  Observationes  ad  historiam  j£gypti  prov.  Rom.  depromptce 
•  papyris  graec.  berolin.  ined.  Dissert.  inaugur.  Berolini.  —  115)  T^^'  Mommsen,  Papyrus 
BeroUn.  scripta  a.  p.  Chr.  CLYIII:  Etudes  d^di^es  k  M.  Leemans.  3.  19—20.  —  116) 
ü.  Wilcken,  Beitr.  z.  Kenntnis  d.  rom.  Boden verwaSt.  Ägypt.:  ib.  S.  67/8.  —  117)  K. 
Wessely,  Neue  griech.  Papyri  aus  This  u.  Panopolis:  Wiener  Studien.  7,  S.  122 — 39. 
—  118)  C-  Wessely,  Sur  les  contrats  grecs  du  Louvre  provenant  de  Faioum:  RE.  3, 
8.  161—88;  4,  S.  58—66;  S.  177—87.  —  HO)  K.  Wessely,  Die  griech.  Papyri  d. 
Kaiserl.  Sammlungen  Wiens:  XI.  JB.  über  d.  K.  K.  Franz-Joseph-Gymn.  Wien,  K.  Gerold. 
1885.  28  S.  —  120)  id.,  Analekten:  Wiener  Studien.  7,  S.  69—81.  —  1^1)  K.  Piehl, 
Varia:  ÄZ.  23,  S.  58 — 62;  S.  84/7.  —  123)  id.,  Quelle  est  la  vraie  lecture  du  groupe 
(tpet)?:  Etudes  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  45/6.  —  128)  P*  Guieysse,  Louanges  et 
vcnz  k  an  scribe:  ib.  S.  81/2.  Pap.  Anastasi  m.  4,  4  ff.  —  124)  P-  Le  Page 
Ren  DU  f,  The  ecUpse  in  egyptian  texts:  PSBA.  15,  S.  168 — 70.  (Verfinsterungen  von 
Sonne  und  Mond  werden  mit  magischen  Texten  in  Beziehung  gebracht.)  —  125)  i^*? 
The  Egypt.  Siiums  fish  and  it«  functions  in  hierogl.:  ib.  (1885),  S.  100/8.  —  126)  id., 
Seb,  the  great  cackler:  ib.  S.  152/4.  Vcrgl.  PSBA.  15,  99—100.  —  127)  E.  Lef^bure, 
Le  nom  4g.  de  Tichneumon  (chatur,  iatul):  ib.  S.  198/4.  —  128)  Ch.  E.  Moldenke, 
Anhmen,  pomegranate-tree :  Etudes  d^di^es  k  M.  Leemans.  S.  17/8.  —  129)  A.  Er  man, 
IHminutivformen  b.  äg.  Eigennamen:  ib.  S.  52/4.  —  ISO)  O.  Ebers,  Überraschungen: 
ib.  S.  21/4.  —  181)  C.  Abel,  Einhundert  Beisp.  ftg.  Gegensinns:  ib.,  S.  14/6.  —  182) 
id.,  Einleit.  in  e.  äg.-sem.-indoeurop.  Wurzel wörterb.  Leipzig,  W.  Friedrich.  M.  100.  — 
ISS)  A.  Bsciai,  Peut-on  trouver  encore  des  mots  nouveaux  dans  la  langue  copte?  Lettre 
k  M.  ReviUout:  RT.  7,  S.   15—80.     Cf.  RE.  4,  S.   172/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X  1 0  II*     G.  R58ch:  Assyrien  und  Babylonien. 

n. 
G.  Rösch. 

Assyrien  und  Babylonien. 

Von  dem  immer  weiter  reichenden  Interesse  für  Assyriologie  legt 
rühmliches  Zeugnis  ab  eine  jenseits  des  Ozeans  unter  Mitwirkung  hervor- 
ragender europäischer  Gelehrter  begründete  Zeitschrift,*)  welche,  dem  Gesamt- 
kreis der  hebräischen  Studien  in  ihrem  weitesten  Umfang  gewidmet,  die 
unsrigen  mehr,  wie  als  blofse  Nachbarwissenschaft  berücksichtigt. 

Quellen.  Im  Bereiche  der  Keilschrift enkunde  haben  wir  zunächst 
auf  deren  Grenzgebieten  diesmal  keine  Fortschritte  zu  verzeichnen.  Auf 
dem  armenischen  ist  nichts  Neues  bekannt  geworden  und  auf  dem  hethitischen 
nichts  Erhebliches  geleistet  worden.  Eine  Generalübersicht  über  die  Anti- 
quitäten des  letzteren  hat  J.  Menant^)  gegeben,  der  die  hebräischen, 
ägyptischen  und  assyrischen  Nachrichten  über  die  biblischen  Chittim,  hiero- 
glyphischen Eheta  und  keilschriftlichen  Ehatti  kurz  zusammengestellt  und  die 
bekannten  kleinasiatischen  Monumente  (JB.  4,  1,14)  unter  Einfügung  ihrer 
Holzschnitte  sowie  die  einschlägigen  Intaglien  mit  ihren  Schriften  und 
Bildern,  übrigens  so  ratlos  vor  ihren  Rätseln  stehend  wie  die  andern  auch, 
beschrieben  hat.  Von  Einzelheiten  haben  G.  Perrot*)  die  Beschreibung 
und  Abzeichnung  eines  schon  vor  mehr  als  vierzig  Jahren  von  dem  englischen 
Reisenden  Hamilton  an  einer  Wassersammlung  in  dürrer  Wüste  aufgefundenen 
Monuments  aus  Steinblöcken  mit  hethitischen  Relieffiguren  und  einer  eben- 
solchen neu  entdeckten  Inschrift  im  alten  Lykaonien  von  Maryan  Soko- 
lowski  in  Erakau  und  W.  H.  Rylands*-*»)  die  einer  Steinschale  mit 
Inschrift  aus  Babylon,  sowie  einer  Gemme  mit  hethitischen  Figuren  aus 
Ninive,  beide  ohne  Deutungsversuche,  veröffentlicht.  Den  Anlafs  zu  einer 
Kontroverse  zwischen  Theo.  G.  Pinches  und  A.  H.  Sayce  hat  der  Knopf 
des  Königs  Tarkü-timme  gegeben.  Der  erstere*)  wollte  den  Namen  seines 
Landes,  der  bisher  Mat-ErmS  oder  Mat-Zume  gelesen  wurde  (JB.  4,  1,15/6), 
in  Mat-Äl-me,  was  'Land  der  Stadt  des  Wassers'  hiefse,  verwandeln,  wofür 
er  sich  auf  die  assyrische  Dittographie  berief,  um  darunter  Kades  am  See 
von  Homs  verstehen  zu  können.  Dieser  Konjektur  gab  er  die  weitere 
zweier  Länder  Hatti  und  HÄti  bei,  der  er  jedoch  durch  den  Einfall,  sie 
möchten  so  nahe  bei  einander  gelegen  gewesen  sein,  dafs  man  sie  im  Lauf 
der  Zeit  verwechselt  hätte,  selbst  die  Spitze  abbrach.  Der  letztere*)  da- 
gegen trat  für  die  Lesung  Erme,  die  ihm  durch  die  ^AQtfioi  der  Griechen 


1)  Hebraica.  Managiog  editor:  W.  R.  Harper.  Associate  editors:  H.  L.  Straok, 
P.  Haupt.  1.  (1SS4— S5  [Januar  S5]),  S.  175— Sl.  Chicago,  The  American  Publication 
Society  of  Hebrew.  —  1*)  J.  Menant,  Intailles  de  TAsie  mineure:  RA.  8  S.  t.  6, 
S.  29S — 818.  —  %)  6.  Perrot,  Le  monument  d'Eflatoun  en  Lycaonie  et  une  inscription 
hittite.  Lettre  de  M.  le  Dr.  Maryan  Sokolowski:  ib.  3  3.  t.  5.,  S.  257 — 64.  —  g) 
W.  H.  Rylands,  An  inscribed  Btone  bowl:  PSBA.  7  (5.  Mai),  S.  154/5.  Mit  einer 
Lithographie.  —  $*)  id.,  ib.  (Mai),  S.  226.  —  4)  Theo.  6.  Pinches,  The  name  of 
the  city  and  country  over  which  Tarkü-timme  ruled:  ib.  7  (8.  M&rz),  S.  124/7.  —  5)  A. 
H.  Sayce,  The  ineeription  of  TarkondSmos:  ib.  (5.  Mai),  S.   148/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II.     G.  Rfiseh:  ABsyrien  und  Babylonien.  X,ll 

gereehtfertigt  war,  ein,  da  das  Eeilzeichen  der  ersten  Namenshälfte  kein 
Ptoljphon  sei,  sondern  nur  er  (eri)  laute  und  die  Übersetzung  der  zweiten 
HftUfte  me  mit  ^Wasser'  die  assyrische  Sprache  bei  den  Unterthanen  des 
Qliciers  roraussetze.  Ebensowenig  vermochte  er  die  Unterscheidung  zwischen 
Hatti  und  Häti  zuzugeben,  weil  beides  nur  eine  yerschiedene  Schreibweise 
eines  und  desselben  Namens  sei. 

Wenden  wir  uns  dem  Centrum  des  Eeilschriftengebiets  zu,  so  steht  unter 
den  assyrischen  Stol^ublikationen  die  im  Berichtsjahr  begonnene  Über- 
sicht de  Clercqs  und  Menants*)  ttber  die  von  dem  ersteren  zusammen- 
gebrachte Antiquitfttensammlung  aus  Phönizien  und  Mesopotamien,  welche 
nicht  weniger  als  423  assyrische  Gylinder  und  darunter  7  königliche  enthält, 
oben  an.  Die  Annalen  Asumazirpals  (884 — 60)  hat  H.  Lhotzky'^)  bearbeitet. 
Eine  seinen  modischen  Sieg  (zwischen  645  und  640)  erwähnende  Inschrift 
Asnrbanipals  zu  Ehren  der  Göttin  Beltis  aus  Tartüs,  dem  alten  Antarados, 
velche  übrigens  auch  schon  G.  Smith  in  seine  Geschichte  Asurbanipals  ein- 
geflochten hat,  hat  Sayce^)  im  Original  und  in  der  Übersetzung  mitgeteilt. 

Unter  den  babylonischen  Texten  ist  zuerst  eine  von  Pinches*) 
mitgeteilte  merkwürdige  Eeiltafel  Bassams  aus  Abu-Habbah  (Sippara)  mit 
dem  Bild  der  Cella  des  Sonnengottes  Samas  und  einer  Inschrift  des  Königs 
Nabtt-abla-iddina  (880)  zu  nennen,  welche  von  der  Entweihung  und  Plün- 
derung des  Sonnentempels  £)-bara  durch  die  Sutü,  einen  ^verruchten  Feind', 
der,  wie  es  scheint,  aus  Akkad  kam,  sowie  von  der  Wiederherstellung  der 
Cella  des  Tempels  ohne  die  von  den  Räubern  nicht  mehr  zurückgegebene 
Zubehör  unter  den  etwa  um  hundert  Jahre  früheren  Königen  Simas-Sigu, 
Kissu-nadin-ahi  und  £-Ulbar-sakin-sumi,  welche  von  Nabu-abla-iddina  voll- 
endet worden  sei,  berichtet.  In  späterer  Zeit  wurde  der  Tempel  von 
Nebnkadnezar  und  Naboned  wieder  restauriert.  Eine  diesbezügliche  Urk. 
des  ersteren  hat  0*Connor^^)  im  Original  mit  Transskription  und  Über- 
setzung veröffentlicht  und  Peters^^)  besprochen.  Eine  des  letzteren  hat 
J.  Latrille^*)  aus  Y.  Rawl.  mit  einer  Einleitung  über  Inhalt,  Sprache 
ond  Schrift  der  neubabylonischen  Königsinschriften  in  der  Urschrift,  lateinischen 
Umschrift  und  deutschen  Übersetzung  nebst  einem  instruktiven  Kommentar 
Teröffentlicht.  Sie  handelt  von  dem  Bau  des  Mondtempels  in  Charran, 
des  Sonnentempels  im  Sippar  des  Samas  und  des  Anunittempels  im  Sippar 
der  Anunit.  Zwei  ähnliche  kleine  Texte  aus  dem  13.  und  14.  Jahre  Na- 
boneds  bat  Pinches*')  bekannt  gegeben.    Ders.**)  hat  drei  dem  Privat- 


C)  CoUeetion  de  Clerq,  catalogue  m^thodique  et  raisonn^.  Antiquit^s  assyriennes. 
CyliDdres  orientaux,  eacheU,  briqnes,  bronzes,  bas  reliefs,  publik  par  M.  de  C 1  e  r  c  q ,  avec 
b  colUboimtion  de  M.  Menant.  1.  Livr.,  pl.  I — X.  Paris,  Leroux.  —  7)  Heinrich 
Lhotxky,  Die  AnDalen  Aiamasirpals  [SS4 — 860  v.  Chr.]  nach  d.  Ausg.  d.  Londoner 
Iudurr.-Werke8  übers,  u.  erklärt.  Inaog.-Diss.  Leipzig,  Fock.  83  S.  M.  2.  —  g) 
A-ILSayce,  An  inscription  of  Assur-bani-pal  from  Tartüs :  PSBA.  7  (5.  Mai),  S.  141/8. 
—  9)  Theo.  6.  Pinches,  The  antiquities  found  by  Mr.  H.  Bassam  at  Abu-Habbah 
(Sippaza):  ib.  8,  S.  164—71.  Mit  einer  AbbUdung.  —  10)  J-  F.  X.  O'Connor,  The 
CyÜDder  of  Nebnkadnezzar  at  New-York:  Hebr.  1,  S.  201/8,  und  12  SS.  Uthogr. 
KeUtafefai.  —  U)  John  P.  Peters,  Miscellaneous  notes:  ib.  (Okt.  84),  S.  118  und 
(JtBur  85),  a  184/5.  —  1^)  Joh.  Latrille,  Der  NabonidcyUnder  Y.  Rawl.  64,  um- 
idkrieben,  abersetzt  und  erklärt:  ZKeilsehriftforschg.  2,  S.  281—62  und  S.  886—69.  — 
U)  Theo.  G.  P  ine  he  8,  Two  texts  from  Sippara  of  the  Sungod:  ib.  S.  824/8.  — 
14) id.,  Babylonian  legal  documents  referring  to  house  property,  and  the  law  of  inheritanoe : 
TSBA.  8,  S.  871—98. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


112  n.     6.  Rösch:  Assyrien  und  Babylonien. 

leben  des  Ehepaars  Bin-Addu-natann  nnd  Bnnanita  angehörige  Eeüurkk. 
ans  dem  2.,  5.  und  9.  Jahre  des  letztgenannten  Königs  im  Original  mit 
lateinischer  Umschrift,  englischer  Übersetzung  und  lexikalischer  Erläuterang 
herausgegeben.  Ebenso  hat  er^*)  Proben  der  vertraulichen  Korrespondenz 
der  gebildeten  Stände  in  Babylonien  und  Assyrien  vorgelegt.  Der  Perser- 
zeit gehört  eine  babylonische  Kontrakttafel  über  die  Arbeit  an  der  Staats- 
barke eines  Königs  Darius  an,  welche  Pinches**)  ebenfalls  an  das  Licht 
gezogen  und  im  ganzen  und  einzelnen  besprochen  hat.  Ein  Syllabar- 
fragment  hat  C.  Bezold*')  geliefert,  das  für  die  Frage  über  die  Unter- 
scheidung oder  Konfusion  der  Zischlaute  im  Assyrischen  wichtig  ist. 
Pinches*®)  hat  dasselbe  neu  verglichen  und  teilweise  korrigiert.  Neu 
verglichene  oder  ganz  neue  Texte  enthält  auch  die  vortreffliche  dritte  Aus- 
gabe der  assyrischen  Lesestücke  von  Delitzsch,^*)  wie  ein  Vokabular, 
das  ^Lesebuch'  des  jungen  Asnapar,  die  eilfte  (Sündflut-)  Tafel  des  Izdubarepos 
und  drei  historische  Texte.  Einen  amerikanischen  Pendant  hierzu  von 
Lyon  hat  Harper^*»)  angezeigt.  Seine  Zusätze  und  Korrekturen  zu  Bd.  5 
des  englischen  Inschriftenwerks  hat  Pinches**^)  fortgesetzt. 

Auf  dem  Gebiet  des  Sumerischen,  d.  i.  der  nichtsemitischen,  alt- 
babylonischen Sprache  und  Literatur,  gebührt  der  Preis  der  im  vorigen 
Berichtsjahr  begonnenen  und  durch  dieses  durchlaufenden  Publikation 
der  photographischen  Wiedergabe  der  Entdeckungen  de  Sarzecs  von 
Heuzey.*^)  Eine  besondere  Merkwürdigkeit  darin  ist  eine  Cylinder- 
inschrift  mit  dem  häufig  wiederkehrenden  Namen  des  Patesi  Gudea  von 
30  Kolumnen  mit  mehr  als  2200  Zeilen  auf  Platte  33  und  34.  Die  Rechts- 
verhältnisse des  Familienlebens  beleuchtet  die  von  B  e  r  t  i  n  **)  nach  einer 
neuen,  die  Lücken  nach  Mutmafsungen  von  Pinches  ergänzenden  Kopie  im 
bilinguen  Original  mit  Transskription,  Übersetzung  und  Kommentar  heraus- 
gegebene Auswahl  aus  den  sumerisch -assyrischen  Tafeln  des  britischen 
Museums.  Eine  sumerisch-babylonische  Bruderschaftsurk.  aus  der  Zeit  Cham- 
murabis  (Chanmiuragas')  und  etliche  Siegelinschriften  hat  Pinches**)  in 
Keilschrift,  Transskription  und  Übersetzung  veröffentlicht.  Proben  aus  einem 
alten  babylonischen  Werk  über  Medizin  hat  S  a  y  c  e  ^*)  mitgeteilt.  J  e  n  s  e  n  **J 
hat  einen  Nachtrag  zur  sechsten  Surbutafel  aus  IL  Rawl.  geliefert.  Zwei 
bilingue  Tafeln  mit  grammatischen  und  magistratischen  Angaben  hat  Oppert'*) 


15)  id.,  On  a  series  of  Specimens  of  the  familiär  correspondence  of  the  Babylonians 
and  AMyrians:  PSBA.  7  (2.  Juni),  S.  170.  —  16)  id.:  ib.  (6.  Mai),  S.  148—52.  —  17) 
C.  Bezold:  ZKeilschriftforschg.  2.  —  18)  ib.  —  19)  Fried.  Delitzsch,  Assyr.  LesestUcke, 
nach  den  Originalen  teils  revidiert,  teils  zum  erstenmale  herausgegeben,  nebst  Paradigmen, 
Schrifttafel,  Textanalyse  und  kleinerem  Wörterbuch,  zum  Selbstunterricht,  wie  zum  akademischen 
Gebrauch.  Dritte  durchaus  neu  bearbeitete  Auflage.  Leipzig,  Hinrichs.  XVI,  148  S.  M.  85. 
Rez.:  Habr.  11,  61/2.  (Lyon).  —  19*)  W.  R.  Harper,  An  important  help  for  the  study  of 
Assyrian:  Hebr.  2,  S.  56/8.  —  SO)  Theo.  6.  Pinches,  Additions  and  Oorrections  to 
the   fifth  Volume    of  the  Cuoeiform  inscriptions   of  Western   Asia:   ZKeilschriftforechg.   2, 

5.  157—60;  268/6;  828—84.—  31)  E.  de  Sarzec,  D^couvertes  en  Chald^e,  publikes 
par  les  soins  de  L.  Heuzey.  Paris,  Leroux.  1884/5.  —  %2i)  G.  Bertin,  Akkadian 
precepts  for  the  conduct  of  man  in  bis  privat  life:  TSBA.  8,  S.  280 — 70.  —  3j|)  Theo. 

6.  Pinches,  An  early  Babylonian  deed  of  Brotherhood:  ib.  (8.  Nov.),  S.  25/7  und 
(1.  Dez.),  S.  42 — 52  und  S.  58/6.  —  S4)  A.  H.  Sayce,  An  ancient  Babylonian  work 
on  Medicine:  ZKeilschriftforschg.  2,  S.  1  —  14;  205—16.  —  25)  P.  A.  Jensen,  11  Rawl. 
51,  b,  1 — 31:  ib.  2,  S.  819 — 28.  —  36)  J-  Oppert,  Deux  tablettes  bilingues  in^dites: 
ib.  S.  297—802. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II.     G.  Bosch:  Assyrien  und  Babylonien.  X^13 

sekon  1855  im  britischen  Mnseam  gefunden,  aber  erst  im  Jahre  1885  bekannt 
femacht.*^ 

Philologische  Unterauolrnngen.  Assyrisches.**-^*)  —  Von  einer 
figeatflmUchen  Verbindung  des  Namens  mit  seinem  Adjektiv  durch  den 
SutDS  constructus  des  ersteren  und  den  Genetiv  des  letzteren  hat  Bezold^®) 
geredet  und  Lehmann'^)  ein  einzelnes  Beispiel  beigebracht.  Das  Schwert- 
lied Ezechiels  hat  Delitzsch*^')  aus  dem  Assyrischen  erläutert.  Ein 
etymologischer  Versuch/*)  das  hebräische  ^j?nn  und  ^iga  ]^  von  dem  assy- 
rischen I-di-ig-lat,  der  syllabarischen  Erklärung  des  Ideogramms  für  den 
Tigris  und  vom  assyrischen  ginu  (akkad.  gana),  Garten,  und  idinu,  der 
syllabarischen  Erklärung  des  Ideogramms  für  Feld  oder  Ebene,  abzuleiten, 
gehört  noch  dem  Vorjahr  an.  Anspruch  auf  Originalität  hat  er  aber  nicht, 
da  man  ihn  schon  bei  Schrader  (Keilinschrr.  u.  AT.*.  Gloss.  2)  findet. 
Hsupt^*)  möchte  ^n,  die  bewohnte  Erde,  statt  wie  gewöhnlich  vom  Stamm 
by,  vom  assyrischen  nabälu  ableiten,  wobei  er  das  n  fQr  ein  Nominal- 
prftfix  erklärt.  Ders.^^)  hat  das  Epitheton  der  assjrrischen  Könige  mütninü 
statt  von  einem  Stamm  chanan  wie  Flemming,  von  einem  Stamm  chon 
abgeleitet  und  mit  'an  das  Gebet  gewöhnt'  übersetzt.  Fr.  Brown'*)  hat 
ein  kritisches  nicht  durchaus  zustimmendes  Referat  über  Dvorak's  tinüru'^) 
und  aber  die  von  Delitzsch  im  Calwer  Bibellexikon  vorgetragene  Auffassung 
des  Verbalelements  in  den  assyrischen  und  babylonischen  Eigennamen  als 
Imperativ  vorgetragen.  Ober  das  assyrische  sadü,  Berg  und  Osten,  und 
Aber  den  Stamm  mazar  hat  Halevy'*)  seine  Bemerkungen  gemacht. 
Sajee'^)  identifiziert  Henoch  mit  Uruuk,  dem  sumerischen  Namen  von  Erech, 
Irad  und  Jared  mit  der  chaldäischen  Stadt  Eridu  und  Methusael  nimmt  er 
für  Mutu-sa-ilaiti,  'der  Gemahl  der  Göttin',  d.  i.  der  Sonnengott  Thammuz, 
der  Gemahl  der  Istar,  der  Göttin  von  Erech.'®)  Um  die  syrischen  Königs- 
namen  Hadad,  Hadadezer  und  Benhadad'*)  ist  von  Delitzsch^®)  und 
Schrader**)  mit  den  Waffen  der  Chronologie,  Graphik  und  Phonetik  hart 
gekämpft  worden.  Die  Operationsbasis  D.*s  ist  die  Hypothese  der  assyrischen, 
die  S.*s  der  aramäischen  Herkunft  dieser  Namen.  Auf  seine  Basis  hat 
mm  D.  unter  Berufung  auf  ein  Syllabar  die  Lösung  des  X-idri  in  den 
faischriiten  Salmanassars  als  Bur-  oder  Bin-hidri  gebaut,  indem  er  in  Bur- 
Bin  einen  zweiten  Namen  des  Luft-  und  Donnergottes  sieht,  der  dann 
hebndsiert,  nach  dem  vlbg  C^d^f)  der  Sept.  und  dem  Adores  bei  Justin  zu 


S7)  X  F.  Haupt,  Einige  Verbesserangen  und  Nachtrüge  zu  meinen  akkadisohen 
ud  someriMhen  Keilsehrifttexten :  ib.  S.  267— <S4.  —  %%)  X  id.,  AMyrian  Phono- 
kgy,  with  special  reference  to  Hebrew:  Hebr.  1,  S.  175 — 81  (betr.  d.  Vokale  a,  i,  u; 
aUreiche  Beispiele).  —  %^)  Theo.  6.  Pinches,  Archaic  forma  of  Babylonian  eha- 
iwten:  ZKeilachriftforachg.  B,  S.  149—56.  —  80)  C.  Bezold,  Eine  eigentttmliehe 
Stitatecmftmctiu-Erfleheinnng :  ib.  S.  816.  —  81)  C.  F.  Lehmann,  Zu  arrat  limutti(m) : 
3»>,  S.  4S5/7.  —  81*)  Fried.  Delitzsch,  AasyrioL  Notizen.  IV.  Das  Sehwertlied  Ezech. 
tl,  IS— 22:  ib.  S.  886—98.  —  tZ)  R.  F.:  Hebr.  1,  S.  130/82.  —  88)  P-  Haupt, 
Hebr.  ^3n  =  aaayr.  nab&lu:  ZKeilschriftforschg.  2,  S.  815.  —  84)  id.,  Hebr.  2,  S.  46.  — 
tt)  Fk.'Brown,  Aesynological  notes:  ib.  S.  182/8.  —  85*)  JB.  1884,  I,  12**.  — 
tt)  J.  Hal^vy,  rXVÜ  et  13SD:  ZKeilschriftforschg.  2,  S.  405/8.  —  87)  A.  H.  Sayce, 
UneeUaneoas  Notes:  ib.  S.  899—405.  —  88)  X  X.,  Varia:  ib.  S.  802/5.  Nur  Graphisches 
■.Giammat.  —  89)  s.  JB.  1888,  I,  12^^  —  40)  Fried.  Delitzsch,  Assyriologische 
KeCiieB  zun  AT.  H.  Der  Name  Benhadad:  ZKeilschriftforschg.  2,  S.  161—78.  —  41) 
Bk  Schrader,  Die  Namen  Hadad,  Hadadezer,  Benhadad  und  ihre  keilinschriftliohen 
M«>?aleBte:  ib.  S.  866—84. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I  24  II.     6.  R  5  8  c  h :   ABsyrien  und  Babylonien. 

schliefsen,  zu  Ben-(hadar)  adaptiert  worden  sei.  Von  seiner  Basis  aus  be- 
streitet dagegen  S.  eben  aufgrund  des  von  D.  benutzten  Syllabars  die 
Existenz  eines  assyrischen  Gottes  Bur  oder  Bin  und  sucht,  das  fragliche 
X  vor  idri  statt  wie  gewöhnlich  Ramman,  nunmehr  Dadda  (einem,  gemäfs 
einer  Variante  bei  Asurbanipal  und  sonst,  zweiten  Äquivalent  des  betreffenden 
Grottesideogramms)  lesend,  in  Dadda-idri  die  assyrische  Adaptation  des 
aramäischen  Hadad-eder,  hebraisiert  Hadad-ezer,  ein  Name,  der  von  dem 
mit  den  Ereignissen  keineswegs  gleichzeitigen  hebräischen  Geschichtschreiber 
durch  den  ihm  bekannten  Namen  Benhadad  ersetzt  worden  sei.  Letzteres 
hatte  S.  schon  (Keilinschrr.  u.  Geschichtsforsch.  S.  539;  Keilinschrr.  u. 
AT.  *.  S.  201)  aufgestellt.  Ob  hiegegen  D.  mit  seiner  Behauptung  der 
UnWahrscheinlichkeit  einer  solchen  Verwechslung  bei  der  Vertrautheit  der 
biblischen  Geschichtschreiber  mit  der  damascenischen  Geschichte,  mit  der 
Betonung  der  Bezeichnung  Hadadezers  als  König  von  Zoba  und  nicht  von 
Damaskus,  mit  der  Pression  des  Mangels  an  Analogie  für  die  Hebraisierang 
eines  aramäischen  Namens  wie  Dadda-idri  zu  Hadad-ezer  und  endlich  mit 
der  Fragwttrdigkeit  des  Gebrauchs  der  aramäischen  Sprache  in  den  Gebieten 
des  nachmaligen  Syriens  schon  zur  Zeit  des  Bestands  des  assyrischen  Kelches 
aufkommen  kann,  ist  dem  Ref.  zweifelhaft.  Auch  Pinches**)  hat  noch 
einmal  in  die  Benhadadfrage  eingegriffen.  Lyon  hatte  ihn  1883  darauf  auf- 
merksam gemacht,  dafs  das  Wort  ^bin,  Sohn',  im  Assyrischen,  und  zwar 
in  einem  Gottesnamen,  wirklich  vorkomme.  Die  Textstelle  heifse ;  'im  Neu- 
mond des  Monats  des  Sohnes  Daragalas  oder  Eas  (d.  i.  des  Wassergottes).' 
Warum  solle  es  nun  nicht  auch  einen  Sohn  des  Luftgottes  geben?  Dabei 
rechtfertigt  er  gelegentlich  die  hebräische,  angeblich  assyrische  Verkürzung 
der  von  ihm  vermuteten  assjrrischen  Urform  des  Namens  Bin-hadad-idri 
in  Benhadad  und  Addu-idri  mit  der  Verkürzung  des  babylonischen  Königs- 
namens  Nabu-nadin-ziri  in  Nadinu.  Schrader*')  hat  seine  frühere  Lesung 
des  assyrischen  Namens  des  biblischen  Salmanassar  aus  Salmänu-ussir  infolge  d^ 
Entdeckung  des  phonetischen  Äquivalents  asaridu  für  das  Ideogramm  des 
zweiten  Teils  des  Namens  in  Salmänu-asaridu  abgeändert  und  Lehmann  ^^) 
die  griechische  Namensform  laogdovxivov  im  ptolemäischen  Kanon  aus  der 
babylonischen  Aussprache  Savassuvukin  des  assyrischen  Namens  SamasSumnkin 
erklärt,  indem  er  das  u  zwischen  s  und  v  im  Lauf  der  Zeit  zu  einem 
Schewa-Laut  geworden  und  diesen  dann  mit  einem  euphonischen  Delta,  wie  in 
ävÖQeg  statt  äviqeg^  ersetzt  worden  sein  läfst.  Den  Sammuges  des  Alexander 
Polyhistor  führt  er  mit  Kecht  auf  die  neuerdings  gefundene  kürzere  Namens- 
form Samasukin  zurück. 

Dem  Sumerischen  gemeinschaftlich  mit  dem  Assyrischen  hat  Strafs- 
maier^^)  durch  die  Vollendung  seiner  lexikalischen  Arbeit  über  U.  Rawl. 
gedient.    Auch  Jensen^*)  hat  seine  Studien  über  die  sumerischen  Zauber- 


4c%)  Theo.  G.  Pinchee,  Der  Name  Bin-Dsra-gala  und  sein  Verhlütiiis  za  dem 
Namen  Bin-Addn  oder  Benhadad:  ib.  S.  811/4.  —  4S)  £b.  Schrader,  Der  assyris^e 
KSnigsname  Salmanassar:  ib.  S.  197 — 204.  —  44)  C  F.  Lehmann,  Der  babylonlBehe 
Konigsname  Saosdnchin:  ib.  S.  860/4.  —  45)  J*  N.  Strassmaieri  Alphabetisches 
Verzeichnis  der  assyr.  und  akkadischen  Worter  im  zweiten  Bande  der  ^Cuneiform  inscriptions 
of  Western  Asia'  sowie  mehrer  anderer  meist  unveröffentlichter  Inschriften.  (Assyr. 
Bibliothek,  hrsg.  von  Fried.  Delitzsch  und  Paul  Haupt.  IV,  8.  4,  S.  88.).  Leipzig,  Hinrichs. 
1SS4,  Liefrg.  8  u.  4,  S.  885—768;  1885,  Liefrg.  5,  S.  769—960  k  M.  24.  —  4C)  P- 
Jensen,  De  incantamentorum  sumerico  assyriorum  seriei  qu«  dicitur  jurbu  tabula  YI: 
ZKeilschriftforschg.  2,  S.   15—61;  S.  819—28;  Nachtrtlge:  S.  410—25. 


Digitizedby  Google 


n.     6.  Rosch:  Assyrien  und  Babylon ien.  J  15 

qurfiche  Tollendet.  H.  Zimmern^'')  hat  seinen  Fleifs  und  Scharfsinn  den 
htbjlonischen  Bufspsalmen  gewidmet,  wohei  er  die  Textverhesserungen  von 
Haapt  nnd  Delitzsch  benützt  hat.  Bemerkenswert  ist  die  Vorsicht  des  Vf., 
welche  ihm  eine  genauere  Bestimmong  der  Abfassungszeit  der  Bnfspsalmen 
imd  die  religionsgeschichtliche  Vergleichung  derselben,  sowie  die  Eingliederung 
ihrer  Sprache  nicht  blofs  mitHommel  in  die  türko-tatarische,  sondern  überhaupt 
m  eine  bestimmte  Sprachfamilie  wenigstens  vor  der  Hand  verboten  und  ein 
Eatgegenkonimen  gegen  die  Theorie  Halevys  geboten  hat,  das  selbst  Delitzsch 
in  seinen  Zusatzbemerkungen  zu  adoptieren  für  gut  gefunden.  Halevy*®) 
hit  Zimmern  den  gebührenden  Dank  in  einer  Rezension  abgetragen,  welche 
er  zur  Erhärtung  der  Richtigkeit  seiner  Ansicht  mit  der  assjrrischen  Trans- 
skription und  französischen  Übersetzung  zweier  sumerischer  Eultusinschriften 
des  Königs  Eimtu-rapasku,  vulgo  Chammurabi,  und  des  Patesi  Munambu, 
Tiilgo  Oudea,  ausgestattet  und  mit  dem  Siegesruf  geschlossen  hat :  0  sum^ro- 
accadistes,  lasciate  ogni  speranza! 

Geschichte.  Eine  assyrisch-babylonische  Gesamtgeschichte  von 
Kimrod  bis  zum  Fall  Babylons  durch  Cyrus  hat  Babelon**)  unter  Voran- 
^llung  einer  topographischen,  ethnologischen  und  linguistischen  Einleitung 
(in  der  er  sich  in  Sachen  der  akkadischen  Frage  bei  aller  Anerkennung 
der  Beweisgründe  Halevys  und  Guyards  für  ihre  kryptographische  Hypo- 
these doch  auf  die  Seite  Opperts,  Schraders  und  Genossen  stellt),  mit 
imbedingter  Herrschaft  über  den  monumentalen  und  litterarischen  Stoff  und  in 
aosfahrlicher,  jedes  Detail  berührender  Darstellung  nach  dem  gleichzeitigen 
Stande  der  Forschung  geliefert. 

Kommen  wir  zu  den  Einzelfragen,  so  ist  hier  zuerst  die  Unter- 
suchung des  Naturforschers  Hamy^^)  über  die  Rassenzugehörigkeit  der 
von  Dr.  Hüber  am  24.  Juni  1881  in  den  Ruinen  von  Babylon  gefundenen 
nnd  im  anthropologischen  Museum  zu  Paris  aufbewahrten  B  männlichen  und 
2  weiblichen  Schädel  zu  nennen,  welche  noch  dem  vorigen  Berichtsjahr 
angehört.  Eine  minutiöse  anatomische  Untersuchung  und  Vergleichung  der- 
selben mit  den  Mafsverhältnissen  moderner  arabischer  Schädel  hat  ihm  das 
Ergebnis  geliefert,  dafs  sie  mit  den  arabischen  verwandt,  aber  nicht  gleich 
smd,  also  eine  Varietät  der  grofsen  semitischen  Rasse  darstellen.  Leider 
g^t  das  Alter  der  Gräber,  in  denen  sie  gefunden  worden  sind,  nach  Layard 
nicht  hinter  Seleukus,  ja  vielleicht  nur  bis  in  die  Partherzeit  zurück  und 
mit  Recht  beklagt  H.  namentlich  den  gänzlichen  Mangel  an  anatomischen 
Dokumenten  über  die  Rassenverhältnisse  der  primitiven  Chaldäer,  deren 
Skelette  die  Nachgrabungen  de  Sarzecs  nur  zu  Tage  gefördert  haben,  um 
äe  sofort  in  Staub  zerfallen  zu  machen. 

Auf  das  prähistorische  Gebiet  hat  Pinches^^)  die  von  ihm  um 
die  Jahreswende   1880   zu  1881    veröffentlichte   erste   babylonische  Königs- 


47)  H.  ZimmerDi  Babyl.  Bafspsalmen,  aiii[ge]Bchri6beti,  übersetzt  und  erklfirt. : 
ÄnjrioL  Bibl.  6.  Leipz.,  Hinrichs.  Hoch4^  X,  120  S.  Bez.:  C.  B(ezold):  ZKeilschr.  S. 480/2. 
—  48)  J-  Hal^vy,  ZimmerD,  les  psaames  de  p^nitence  des  Babyloniens:  RC.  N.  S.  t.  20, 
S.  65 — 70.  —  49)  Ernest  Babelon,  Histoire  aneieniie  de  TorieBt  jnrqu'anz  gnerres 
Biquet  par  F.  Lenormant,  continu^e  par  Ernest  Babelon  (9e  ^d.);  t.  IV.  Les 
AiBTriena  et  les  Chald^ens.  Paris,  Aron  Levy.  III,  490  S.,  155  gravares.  —  50)  E.  T. 
Hamy,  Doeumeiits  pour  servir  k  Taiithropol.  de  la  Babylonie:  N.  archives  du  Mas^am 
fbist  nat.  S.  II,  t.  7  (1884),  S.  48—54.  —  51)  Theo.  G.  Pinehes,  The  early 
Btbylonian  King-lists:  PSBA.  7  (18.  Jan.),  S.  65—71. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J  15  II*     ^*  RoBch:  Assyrien  und  Babylonien. 

liste*^)  im  Unterschied  von  der  jüngeren  historischen****)  mittels  Aufdeckung 
des  mythischen  Charakters  zweier  in  der  früheren  Liste  vorkommenden 
Könige,  eines  Sargon,  den  er  mit  Hommel  von  dem  historischen  Sargon  I. 
von  Agade  trennt,  und  eines  Tabi-ütul-Bel  versetzt. 

Den  eigentlich  historischen  Boden  hat  Hommel**)  mit  seinem 
Referat  über  die  Könige  und  Patesi  von  Sirgulla-Sirtella  betreten.  Den 
üblichen  Ansatz  Nebukadnezars  I.  in  das  12.  oder  13.  Jh.  hat  Peters**) 
angezweifelt,  da  nach  der  jüngeren  Pinchesschen  Königsliste  von  1154 — 46 
ein  König  in  Babylon  geherrscht  habe,  dessen  von  Pinches  nicht  in  Buch- 
staben umgesetzter  Name  vielleicht  nicht  Nebukadnezar,  sondern  Ninipkudurusnr 
zu  lesen  sei,  so  dafs  in  der  sogenannten  'synchronistischen  Geschichte 
Assyriens  und  Babyloniens'  (vgl.  hierüber  Delitzsch,  die  Spr.  der  Koss., 
S.  6.  ff.,  und  Pognon,  Inscr.  de  M6rou-N6rar  ler.,  S.  82 — 93)  der  baby- 
lonische Zeitgenosse  des  assyrischen  Eroberers  Asurris-isi  (1130  v.  Chr.) 
irrtümlich  Nabukudurusur  genannt  wäre.  Auch  findet  er  es  fraglich,  ob 
das  Prädikat  Nebukadnezars  I.  in  seiner  Dotationsinschrift*^)  'Eroberer 
des  Westlandes'  schon  im  12.  Jh.  möglich  wäre.  Eigentümlich  sei  femer, 
dafs  er  nirgends  das  Prädikat  eines  Königs  von  Babel  führe.  Allerdings 
lese  Hilprecht  in  Kol.  I,  2  malku  Babili,  aber  der  regelmäfsige  Titel  wäre 
eben  sar  Babili  und  Pinches  und  Budge  lesen  gegen  Hilprecht  si-it  Tin-tir-ki, 
d.  i.  Nachkomme  von  Babylon,  freilich  auch  ein  fragwürdiges  Prädikat. 
Der  Tadel  von  Peters  an  Pinches,  er  habe  den  vielleicht  Ninipkudumsur 
zu  lesenden  Königsnamen  nicht  in  Buchstaben  umgesetzt,  fällt  dadurch  weg, 
dafs  der  Name  im  Original  überhaupt  eliminiert  ist.  Den  Passus  über  die 
grausame  Bestrafung  des  kedarenischen  Häuptlings  von  Asurbanipal  in 
dessen  Annalen  hat  Haupt**)  besprochen.  Die  Übersetzungen  Smiths  und 
Menants  lassen  den  Grund  der  Bestrafung  völlig  dunkel.  Haupt*^)  zeigt 
nun,  dafs  die  Worte :  kullum  tanitti  il  Asür  nicht  heifsen  können :  'um  die 
Majestät  Assurs  zu  befriedigen',  sondern  heifsen  müssen :  'um  die  Majestät 
Assurs  zu  schänden',  und  dafs  die  Worte :  il  Asür  tensü  usanni  das  Motiv 
hiezu  angeben:  'Assur  hat  ihn  mit  Wahnsinn  geschlagen',  während  die 
früheren  Übersetzer  einen  Befehl  Gottes  aus  ihnen  herausbrachten.  Eine 
Figur  aus  den  Kämpfen  Sanheribs  mit  Babylon  und  Elam,  den  Rebellen 
Shüzub,  hat  Tiele  **-*•)  gegen  Lenormant-Babelon,  Maspero  und  Delitzsch 
in  zwei  Personen  geschieden,  den  'Chaldäer'  Shüzub,  den  Genossen  des  703 
von  Sanherib  entthronten  Merodach-Baladan  in  seinem  von  Sanherib  in  seinem 
4.  Feldzug  niedergeschlagenen  Aufstand,  der  sich  während  dessen  7.  Feldzag 
gegen  Elam  des  babylonischen  Thrones  unter  dem  offiziellen  Namen  MusbSzib- 
Marduk  von  692 — 89  zu  bemächtigen  wufste,  bis  er  infolge  der  Wendung 
der  Dinge  zugunsten  Sanheribs  nach  der  Schlacht  von  Chaluli  am  Tigris  in 
dessen  8.  Feldzuge  691  von  seinem  bisherigen  Bundesgenossen,  dem  König 
Umman-minänu  von  Elam,  im  Frühjahr  689  gefangen  genommen  und  an 
Sanherib  ausgeliefert  wurde,   und  den  'Babylonier'  Shüzub,    der    von    dem 


51»)  JB.  1S82,  I,  17«.  —511»)  JB.  1888,  I,  20*';  1884,  I,  9".  —  52)  Fr.  Hommel, 
Die  Könige  und  Patesi  von  Sir-gnl-la  und  ihre  Inschrr.:  ZKeilschriftforschg.  2,  S.  179 — 86. 
Fortsetzung  folgt.  —  5S)  Peters:  Hebr.  1,  S.  118  und  184.  —  58»)  JB.  1884,  I,  9*-*. 
—  54)  P-  Haupt,  Wftteh-Ben-Hazael,  prince  of  the  Kedarenes  about  660  B.  C:  Hebr. 
1,  S.  217—81.  —  55/6)  C.  P.  Tiele,  Suzub  de  BabyloniOr  en  Suzub  de  ChaldsCr, 
koningen  van  Babel.  (Beitr.  zu  einem  Album  für  Herrn  Dr.  Leemans).    Leiden.    4^.     8  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n.     G.  RSseh:  AssTrien  und  Babylonlen.  J  17 

wihrend  Sanheribs  6.  Feldzng  in  Babylonien  eingefaUenen  König  Challusha 
fOD  Elam  nach  Absetzung  des  Asnr-nadin-shnmi,  des  Sohns  Sanheribs,  unter 
dem  offiziellen  Namen  Nirgal-ush^zib  auf  1^2  Jahre  694 — ^93  zum  König 
eingesetzt,  aber  trotz  seines  Sieges  bei  Nipur  über  Sanherib  von  diesem 
sehüefslich  doch  für  immer  nach  Assur  weggeschleppt  wurde. 

Die  Interessen  der  technischen  Chronologie  sind  mehrfach  gepflegt 
worden.  Ed.  v.  Hftrdtl*')  hat  eine  dem  Historiker  hoch  willkommene 
Berechnung  des  julianischen  Tags  des  Frtthlingsäquinoktiums  und  der 
Keamonde  der  Jahre  956 — 604  v.  Chr.  zur  Feststellung .  des  jedesmaligen 
sssTiischen  Jahresanfangs  am  ersten  Neumond  vor  dem  Frühlingsanfang, 
des  1.  Nisan  und  eine  Berechnung  sämtlicher  in  Ninive  sichtbar  gewesener 
124  Sonnen-  und  364  Mondsfinstemisse  in  den  assyrischen  Jahren  958 — 57 
bis  575 — 7A  v.  Chr.  geliefert.  Zum  Schlufs  bespricht  er  etliche  Data 
monamentaler  Sonnen-  und  Mondsfinsternisse,  wobei  das  Bemerkenswerteste, 
aber  auch  Bedauerlichste  sein  Nachweis  ist,  dafs  die  Fri^e,  an  deren 
Entscheidung  bekanntlich  die  Eponymenlückenhypothese  Opperts,  ob  die 
Sonnenfinsternis  unter  der  Eponymie  Purilsagalis  die  vom  13.  Juni  809  oder 
die  vom  15.  Juni  763  sei,  astronomisch  nicht  entschieden  werden  kann. 
Ebenso  steht  es  mit  dem  gnädigen  Schattenwurf  der  Sonne  auf  den 
assyrischen  König  Asumazirpal  in  seinem  ersten  Regierungsjahr,  wenn  man 
ihn,  statt  ihn  mit  Schrader  als  Tropus  zu  behandeln,  mit  Oppert  auf  eine 
Sonnenfinstertiis  beziehen  will :  der  Astronom  kann  sich  weder  für  die  vom 
36.  Januar  931  noch  fftr  die  vom  12.  Juli  884  entscheiden,  obgleich  Oppert* '•) 
beransgebracht  haben  will,  dafs  es  nach  den  Härdtlschen  Berechnungen  sich 
nur  am  die  erstere  handeln  könne.  Sayce*^)  hat  seine  Anzeige  der 
en^^hen  metrischen  Übersetzung  der  Phänomena  des  Aratus  von  R.  Brown 
zn  der  Erklärung  benützt,  dafs  die  Zeichen  des  Tierkreises  babylonische 
Erfindung  seien  und  der  griechische  Himmelsglobus  den  Stemenstand  der 
Jabre  2500 — ^2000  v.  Chr.  repräsentiere.  Vor  dieser  Zeit  wäre  die  Sonne 
im  Frohlingsäquinoktium  infolge  der  Präzession  der  Tag-  und  Nachtgleichen 
in  das  Zeichen  des  Stiers  und  nicht  des  Widders  getreten,  während  der 
Tierkreis  in  der  babylonischen  und  griechischen  Astronomie  mit  dem  Widder 
beginne.  Seit  wir  aber  wissen,  dafs  König  Sargon  von  Agade,  für  dessen 
Bibliothek  das  vornehmste  babylonische  Werk  über  Astronomie  und  Astrologie 
kompiliert  worden  sei,  9800  v.  Chr.  regiert  habe,  müDsten  wir  den  Beginn 
der  systematischen  Astronomie  in  Babylonien  in  eine  ältere  Zeit  verlegen, 
als  die  des  Jahresanfangs  mit  dem  Widder  sei,  nämlich  in  die  Zeit  des 
Frflhlingsanfangs  noch  mit  dem  Zeichen  des  Stiers.  Belege  hiefär  seien  die 
keilschriftliehen  Thatsachen,  dafs  der  zweite  Monat  im  babylonischen  Kalender 
apiterer  Zeit,  der  lyyar,  akkadisch  'der  Monat  des  Stiers,  des  Leiters', 
geheifsen  habe,  und  dafs  der  Stier  mit  der  Ekliptik  oder  'dem  Pfad  der 
Sonne*  in  innige  Verbindung  gesetzt  worden  sei.  Hiezu  hat  Forling^*) 
die  bekannte  Nachricht  des  Porphjrrius  über  die  2000  Jahre  hinter  Alexander 


57)  Ed.Freiherr  v.  Härdtl,  AstroDomische  Beitrüge  zur  MSTrischen  Chronologie : 
Denkiehr.  der  Wiener  Ak.  Math.  u.  natw.  Kl.  49,8,  3.  158—96.  Bez.:  Oppert:  CB.  S.  lY, 
t  IS,  8.  195/6.  —  57»)  Oppert:  PSBA.  S  (1.  Dez.),  S.  58/9.  —  58)  A  H.  Sayce, 
Tbe  Phainomena  er  'Heavenly  displaj'  of  Aratos.  Done  into  english  verse.  Bj  Bobert 
Brown  Jan.:  Ac.  28  (89.  Ang.)  3.  187/8.  —  59)  J.  6.  B.  Forlin  g,  Babylonian  astronomy: 
ib.  (19.  Sept.),  3.  188. 

Jikmlmiekte  der  OeMhiehtswiMenBohafk  1886.    L  ^         /^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1^18  n.     6.  RSscrh:  AMjrien  and  Babylonien. 

den  Grofsen  zurflckreichenden  astrononüschen  Aufzeichnungen,  welche 
Kallisthenes  ans  Babylonien  nach  Griechenland  gesandt  habe  und  die  Notiz^ 
dafs  die  Chinesen  ihren  astronomischen  Cyklus  und  den  Tierkreis  von 
2640  V.  Chr.  an  datierten,  nachgetragen. 

Anf  dem  biblischen  Eonkordanzgebiet  ist  zuerst  das  im  Berichts- 
jahr in  der  vierten  Ausgabe  vollendete  fleiTsige  Werk  von  Yigouroux*®)  zur 
Vergleichung  und  Ausgleichung  der  Bibel  mit  den  modernen  Entdeckungen,  der 
Ägyptologie  und  Assyriologie  zu  nennen.  Das  gleiche  Ziel  haben  Brunengo*^) 
und  Young*')  verfolgt.  Eine  deutsche  Bearbeitung  des  Vigourouxschen 
Werks  hat  Ibach**)  pingui  Minerva  begonnen.  Whitehouse**)  hat 
Schraders  zusammenfassendes  und  grundlegendes  Werk  in  das  Englische 
Übersetzt.  Die  biblische  Chronologie  haben  der  Ungenannte  der  Civiltä 
cattolica**)  und  Neteler**)  behandelt.  Der  erstere  hat  unter  patristischer 
Sicherung  seiner  kritischen  Freiheit  und  mit  vollständiger  Herrschaft  Aber 
den  litterarischen  Apparat  einen  AufriTs  der  biblisch-assyrischen  Synchronistik 
in  direkter  Opposition  gegen  Massaroli  nach  den  Maximen  und  Ergebnissen 
der  Schraderschen  Schule  geliefert.  Der  letztere  hat  synchronistische 
Dunkelheiten  vom  Auszug  aus  Ägypten  bis  zu  der  römischen  Zerstörung 
Jerusalems  unter  Zuhilfenahme  ägyptischer  und  assyrischer  Incidenzpunkte 
mit  allerhand  Fflndlein  aufzuklären  versucht,  unter  denen  fttr  den  Assjrriologen 
das  das  interessanteste  sein  darfte,  dafs  er  durch  Härdtl  und  Florian  Riefs 
nunmehr  von  der  Lflckenlosigkeit  des  Eponymenkanons  überzeugt  seine 
frühere  Hypothese  einer  Lücke  von  3  Jahren  zwischen  Salmanassar-Ilol&us 
und  Salmanassar-Sargon  aufgrund  einer  inschriftlichen  Verlegung  der  Eroberung 
von  Azotus  711  v.  Chr.  in  das  9.  Jahr  des  letzteren  mit  der  neuen  einer 
3jährigen  Vormundschaft  Sargons  über  einen  bis  jetzt  allerdings  noch  nicht 
monumentalen,  aber  durch  1.  Chron.  3,  26  wenigstens  biblischen  assyrischen 
König  'Thiglath-Pileser  junior'  aufgrund  des  Trennungsstrichs  im  Regenten- 
kanon m  bei  Schrader  (Keilinschrr.  u.  AT*.  S.  476)  vor  719  v.  Chr.  ersetzt 
hat.  Dieser  Thiglath-Pileser  junior  mufs  dann  die  Könige  Pekah  und  Hosea 
von  Israel,  sowie  Rezin  von  Damaskus  vor  seinem  bösen  Grofsvater  Thiglath- 
Pileser  senior  oder  Thiglath-Pileser-Phul  und  damit  die  Ehre  der  Bibel 
retten,  indem  erst  er  sie  zu  Fall  gebracht  haben  soll. 

Unter  den  Einzelfragen  hat  Aur.  Quentin*^)  die  assyrischen  Texte 
über  die  Schöpfung,    den  Kampf  der  Götter  und  die  Sündflut  geprüft   and 


60)  F*  Vigouronx,  La  Bible  et  les  d^couvertes  modernes  en  Pal^stine,  en  l^igypte 
et  en  Assyrie.  (18S4/5).  Paris,  Berche  et  Iralin.  12^  4  Bde.  M.  624,  M.  680,  'A..  618, 
M.  694.  —  61)  P.  Gins.  Brnnengo,  L'  impero  di  Babilonia  et  di  Kinive  daUe 
origini  fino  alla  conquista  di  Giro,  descritto  secondo  i  monumenti  cuneiformi  eomparati 
eoUa  Biblia.  Prato,  Giachetti.  2  Bde.  S.  599  u.  685.  —  6S)  AI.  Young,  Asayrian 
Antiqnities  illnstrating  Sacred  History.  I — lY:  Evangelical  Repository.  (Juli — Okt.)  — 
OS)  J*  Ibach,  Die  Bibel  und  die  neueren  Entdeckungen  in  Palftstina,  in  Ägypten  und 
in  ABsyrien.  Autorisierte  Übersetzung  nach  der  vierten  Auflage.  1.  Bd.  Mainz,  Kirchheim.  XV, 
431  S.  —  64)  Owen  C.  Whitehouse,  The  cnneiform  Inscriptions  and  the  Old  Testament 
by  Eb.  Schrader.  Vol.  I.  With  a  Map.  London,  Williams  and  Norgate.  XXXII,  810  a 
Rez. :  Bezold:  ZKeilschriftforscbg.  S.  428 — 80.  —  05)  [Brunengo],  La  cronologiea  biblico- 
aseira:  La  civiltk  cattolica.  S.  XH,  vol.  9,  S.  195—213  480—42;  voL  10,  a  150 — 68. 
419—86  676—88;  vol.  11,  S.  162—79.  —  00)  B.  Neteler,  Zusammenhang  der 
alttestamentlichen  Zeitrechnung  mit  der  Profangeschichte.  2.  Heft.  Losung  der  aesyriol.- 
alttestamentlichen  Schwierigkeiten.  Münster,  Theissing.  88  S.  —  07)  Auröle  Quentin, 
Du  pr^tendu  parallelisme  entre  les  inscriptions  cun^iformes  et  la  G^nöse.  le  partie.  De 
la  cr^ation  au  d^uge.     Paris. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


•II.     G.  Rösch:  Assyrien  und  Babylonien.  J  19 

mit  den  biblischen  Nachrichten  verglichen  und  dadurch  das  Resultat  Dillmanns 
gewonnen,  dafs  die  hebräische  Tradition  keineswegs  der  babylonischen 
Legende  entstamme,  sondern  nnr  einen  gemeinschaftlichen  Ursprung  mit 
ämar  haben  könne,  ohne  dafs  jedoch  die  Entscheidung  über  den  Vorzug 
im  Alton  zviachen  beiden  möglich  wäre.  Th.  Laurin*^)  hat  den 
keilschriftlichen  und  biblischen  Stlndflutbericht  gegenseitig  verglichen.  Die 
Begegnung  Abrahams  mit  Melchisedek  in  Gen.  14  hat  G.  Rösch*^)  mit 
den  profan-  und  religionsgeschichtlichen  Erhebungen  aus  den  Keilschriften 
belenchtet.  Geographisch  geschichtlich  sind  zwei  Berichte  Rassams,  der  eine 
aber  seine  neuen  Entdeckungen  alter  babylonischer  Städte  ^^)  und  der  andere 
Aber  die  biblischen  Nationalitäten  in  der  Vergangenheit  und  Gegenwart'*) 
mit  besonderer  Rfkcksicht  auf  die  von  seinen  Vorgängern  und  ihm  selbst 
in  den  heutigen  Ruinen  verifizierten  antiken  Lokalitäten.  Bemerkenswert 
ist  Jensens'*)  Scheidung  des  hebräischen  Sinear  =  Nordbabylonien  von 
Snmir  =  Südbabylonien  und  Ableitung  des  ersteren  von  Tintir  wegen  des 
Obergangs  von  s  im  Sumerischen  in  t  im  Akkadischen.  Unter  dem  Verzicht 
anf  Ür  =  Muqeier  hat  J.  Peters'*)  die  von  Budge  vorgeschlagene  Kom- 
bination des  biblischen  Ür  mit  der  neuerdings  statuierten  Lesung  des 
Keilschriftzeichens  fQr  Akkad  als  Uru  acceptiert.  Das  Land  Üz  hat 
Delitzsch'^)  auf  dem  schwarzen  Obelisken  Salmanassars  nachweisen  zu 
können  geglaubt  und  statt  wie  andere  im  Hauran  in  der  Gegend  von 
Thadmor-Palmyra  gesucht. 

Alteitömer.  Auf  dem  Gebiete  der  Religion  hätte  Pinches'^) 
die  meist  Maliku  oder  Malkatu  gelesene  Keilgruppe  gerne  Aa  oder  Ya 
gelesen  und  mit  dem  hebräischen  Jo  und  Jah  kombiniert. 

Den  Entwicklungsgang  der  babylonischen  Kunst  hat  derselbe 
Gelehrte'^)  im  Anschlufs  an  die  wenigen  Kunstwerke,  welche  Rassam  aus 
Babylonien  gebracht  hat,  von  ihrer  frühesten  Probe  unter  Sargen  I.  an 
bis  zu  ihrem  Aufgehen  in  der  persischen  in  kurzem  Umrifs  geschildert.  — 
Die  Frage  nach  dem  Original  der  Glaspaste  der  Nebukadnezarcam^n  im 
Museum  zu  Berlin  hat  Menant")  beantwortet.  Es  ist  ein  in  Florenz 
befindlicher  Onyx,  dessen  im  Kreis  laufende  Keilinschrift  die  Vermutung 
nahe  lege,  dafe  er  ursprünglich  einer  Kolossalstatue  Merodachs  von 
Nebukadnezar  als  Pupille  gedient  habe  und  dann  durch  die  Einnahme 
Babylons  von  Alexander  dem  Grofsen  in  die  Hände  eines  Griechen  gefallen 
sei,  der  ihm  schmeichlerisch  den  Kopf  des  makedonischen  Helden  eingeschnitten 
hätte.  Ohne  Frage  ein  scharfsinniger  Einfall,  denn  der  Typus  der  Keil- 
amschrift  ist  einer  und  derselbe  mit  dem  der  echten  Inschriften  Nebukadnezars 
und  der  Kopf  und  Helm  sind  griechisch.  Die  Anfertigung  der  Glaspaste 
verlegt  Menant  in  die  römische  Kaiserzeit,    da   die  Renaissanceperiode,   in 


(8)  Thomas  Laurie,  Cuneiform  inscriptions  and  the  deluge:  Bibl.  Sacra.  (Januar), 
S.  165/8.  —  M)  G.  Roflch,  Die  Begegnung  Abrahams  mit  Melchisedek:  ThStK.  S. 
321 — 56.  —  70)  H.  Rassam,  Recent  discoveries  of  ancient  Babylonian  cities:  TSBA.  S, 
9.  172 — 97.  —  71)  i<l*?  Biblical  Nationalities  past  and  present:  ib.  3.  S58 — 85.  — 
n)  Jensen,  A.  a.  O.  in  den  Nachtrr.  S.  419.  —  73)  John  Peters:  Hebr.  1,  S.  184/5. 
—  74)  Fried.  Delitzsch.  Assyriol.  Notizen  zum  AT.  T.  Ehis  Land  Üz:  ZKeilschriftforschg. 
2,  S.  87 — 98.  —  75)  Theo.  G.  Pinches,  Note  upon  the  divine  name  X:  PSBA.  8 
(3.  Nor.),  S.  27/8.  —  76)  id.,  Babylonian  art,  illustrated  by  Mr.  H.  Rassam's  hitest 
daeoreriea:  TSBA.  8,  S.  847 — 57.  —  77)  Joachim  Menant,  Un  cam^e  du  Mus^e  de 
Flwence:  RA.   8.  S.  t.   6,  S.  79—86. 


Digiti^edby  Google 


I  2Q     ni,  1.    W.  Lotz:  Gesell.  Israels  bis  zur  Zerstörung  Jerusalems  durch  d.  Römer. 

der  die  Paste  auftauchte,  den  Wert  und  die  Wichtigkeit  einer  solchen 
Antiquität  zu  wenig  verstanden  habe.  Im  wesentlichen  zu  dem  gleichen 
Resultatist,  unabhängig  von  Menant,  A.  Furtwängler'''»)  gekommen.  Wie 
wir  berichten  können,  stimmt  Schrader  durchaus  bei.  Denjenigen  aber, 
welche  das  Bild  für  das  Nebukadnezars  halten,  kommt  der  Einfall  von 
Tomkins''^)  zugut,  Nebukadnezar  könnte  als  Sohn  einer  Prinzessin  von 
Sais,  auf  dessen  Kunstrichtung  die  griechische  grofsen  Einflufs  gehabt  habe, 
recht  wohl  einen  griechischen  Efinstler  gebraucht  haben.  Die  assyrischen 
Stierkolosse  hat  X.^*)  im  Schahname  Firdusis  gefunden. 

Die  drei  Nachtwachen  des  AT.  hat  Delitzsch  ^^)  der  Zahl,  Benennung 
und  Etymologie  nach  mit  den  babylonischen  verglichen  und  Terrien  de 
la  Couperie^^)  in  alten  chinesischen  Gewichten  aliquote  Teile  der  leichten 
babylonisch-assyrischen  Mine  entdeckt,  welche  er  im  11.  Jh.  v.  Chr.  das  Gestade 
des  alten  China  erreicht  haben  lassen  möchte. 

Übersiohten  für  das  gröGsere  Publikum  haben  G.  Kawliuson*^) 
und  Sayce**)  geliefert. 


III,  1. 

W.  Lotz. 

Geschichte  Israels  bis  zur  Zerst5rnng 
Jerusalems  durch  die  B5mer. 

Oesohiohte.  Abgesehen  von  dem  mir  unzugänglichen  Buch  UUmanns^} 
ist  ein  neues  darstellendes  Geschichtswerk  Aber  das  alte  Israel  im  Jahre  1865 
nicht  erschienen.  Das  Wellhausensche  ist  ins  Englische  übersetzt  worden.*) 
Auch  über  einzelne  Punkte  der  israelitischen  Geschichte  sind  nur  wenige 
beachtenswerte  Abhandlungen  erschienen.***)  Ed.  Meyer*)  verteidigt  gegen 
Euenen  seine  Aufstellung,  dafs  die  Sihon- Erzählung  des  Buches  Numeri  nn- 
historisch  sei,  und  versucht,  die  Erzählung  des  Elohisten  in  ihrer  Ursprung- 

77*)  A.  Fartw&ngler,  KebokAdnezar  Phryg^UoB:  Beitr.  zu  e.  Album  Ar  Herrn 
Leemans.  Leide.  4^  —  7g)  H.  6.  Tomkins,  A  head  firom  Kaukratis:  Ac.  27  (24.  Okt), 
S.  279.  —  79)  X.,  Firdusi  e  i  monumenti  di  Babilonia:  ZKeilschriftforsebg.  2,   187/9.— 

80)  Fr-  Delitzsch,   AssjrrioL  Notizen.     III.  Die  drei  Nachtwachen:    ib.  S.  284—94.  — 

81)  Terrien  de  laCouperie,  Babylonian  and  old  Chinese  measures :  Ac.  27  (10.  Okt), 
S.  248,2/4,1.  —  88)  George  Rawlinson,  Egypt  and  Babylon,  from  Scriptnre  and  Profrne 
Bonrees.  London,  Hodder  and  Stoughton.  VIII,  481  S.  —  88)  A.  H.  Sayce,  Assyria: 
its  Princes,  Priests  and  People.  Ilustrated:  By-Paths  of  Bible  knowledge.  London,  Bei. 
Tract.  Soc. 

1)X  V.  Ullmann,  Foredrag  over  Israels  Historie.  Kopenhagen,  Schonberg.  1884. 
8^  828  S.  Kr.  4.  —  %»)  J.  Wellhausen,  A  bist,  of  IsraeL  TransL  under  tlw 
auther*8  snpervision  with  prelaee  by  W.  Rob.  Smith.  London,  Black,  sh.  15.  —  9) 
id.,  Prolegomena  to  the  bist,  of  Israel.  Transl.  by  Black  and  Menzies.  Rez.:  Ath. 
(1886,  14.  Nov.)  —  8)  X  H.  Weifs,  Moses  n.  säin  Volk.  Ei.  histor.-ezeget.  Studie. 
Freib.  L  B.,  Herder.  IV,  162  S.  M.  2,40.  —  4)  X  E.  HuU  and  J.  B.  Greene,  Tb« 
rottte*of  the  Exodus:  PalExplorFund.  S.  66 — 78.  —  5)  X  J.  Coode,  The  passag«  o^ 
the  Israelites  across  the  Red  Sea:  ib.  (April),  S.  97/9.  —  6)  Ed.  Meyer,  Der  Krieg 
gegen  Sichon  u.  d.  zugehör.  Abschnitte:  ZATW.  (1885),  S.  86 — 62. 


Digitize^  by  VjOOQ IC 


III,  1.    W.  Lotz:  Gesch.  Israels  Ms  zur  Zerstörung  Jerusalems  durch  d.  Römer.     J  <^2 

fidlen  Gestalt,  vor  der  Znaammenarbeitong  mit  der  jahwistischen  wieder- 
hernutellen.  Corniir)  will  beweisen,  dafs  1  Sam.  1 — 7,  1.  8,  4.  5*  5^  6^ 
Ö"  7^.  9 — ^22*.  10,  19» — ^34.  Kap.  15  ein  von  der  Hand  des  pentateucbischen 
Elohiflteii  herrahrender  Bericht  über  die  Entstehung  des  israelitischen  Eönig- 
tms  s^,  parallel  dem  ältesten  noch  strenger  geschichtlichen  in  9,  1 — 10,  16. 
Kap.  11.  13,  3 — 14,  51,  mit  welchem  er  in  den  Gmndzügen  abereinstimme. 
Die  Stacke  7,  2 — 8,  3  Kap.  12  und  damit  in  Zusammenhang  stehende  Sttlek- 
eben  in  Kap.  8  und  10  können  historischen  Wert  nicht  beanspruchen,  seien 
aber  doch  alter  als  Jeremia.^)  Steiner*)  bekämpft  G.  Hoffmanns  (vgl. 
JB.  1882,  I,  28*)  Erklärung  des  Verses  des  2.  Samuelbuches  aber  die  Be- 
strafung der  abgefallenen  Ammoniter.  Die  Obersetzung  ^er  liefs  sie  mit 
der  Ziegelform  arbeiten  und  stellte  sie  an  die  Sägen  u.  s.  f.'  lasse  sich 
nidit  halten,  und  es  bleibe  dabei,  dafs  David  arge  Grausamkeit  an  den 
Gefangenen  verObt  habe.^^)  Soerensen^^)  behandelt  den  Feldzug  Sanheribs 
fegen  Jemaalem.^*)  Ohne  wissenschaftliche  Strenge  ist  Rosenzweigs^')  Buch 
Aber  das  Jh.  nach  dem  babylonischen  Exil  gearbeitet.  R.  fahrt  die  Essener 
auf  die  Tempelsklaven  zurück,  will  sogar  'Eaarjvol  mit  D^J^nj  zusammen- 
hängen lassen.  Auch  Grätz^^)  fördert  nichts  erhebliches  zu  Tage.  Ein  Hin- 
veis  auf  das  11.  Kap.  des  8.  Buches  von  Tb.  Mommsens  römischer  Ge- 
sdücbte,  deren  5.  Band  1885  erschienen  ist,  darf  hier  nicht  fehlen,  aber 
auch  nicht  die  Bemerkung,  dafs  wir  Mommsens  Auffassung,  wonach  alles 
Recht  auf  selten  der  Römer,  alles  Unrecht  auf  selten  der  Juden  liegen  soll, 
darchaas  nicht  billigen  können.  ^^'^^) 

Die  chronologischen  Fragen  haben  in  diesem  Jahre  nicht  auf  der 
Tagesordnung  gestanden. ^*~^^) 

Die  grossen  kritischen  Streitfragen  haben  natürlich  viele  Köpfe 
beschäftigt,  doch  sind  sie  im  wesentlichen  auf  dem  Platze  stehen  geblieben. 
AnsAlhrlich  und  klar  wird  die  Hexateuchfrage  in  der  neuen  Bearbeitung  der 
Eraleitang  Kuenens,**)   welche  jetzt   auch  in  deutscher  Obersetzung**  er- 

7)  C.  H.  Cornill,  Em  elohistischer  Bericht  üb.  d.  Entstehung  des  isr.  KGnigt.  in 
1.  Sun.  1 — 15:  ZKWL.  S.  118—41.  —  8)  X  F.  Hannius,  D.  3  letzten  Kapp,  des 
B.  der  Rieht,  n.  Sftols  KSnigt.:  Mitteil.  n.  Nachrr.  f.  d.  ev.  Kirche  i.  Rufsl.  S.  406—10. 
—  9)  H.  Steiner,  Davids  Bache  an  den  Ammonitern,  2.  Sam.  12,  81:  ThZ.  aas  der 
äehweiz.  S.  303/5.  —  10)  X  S.  Merrill,  The  stations  of  David's  censns  offleers: 
BiOplorFiiiid.  (April),  S.  184/7.  —  H)  A.  Soerensen,  Juda  u.  d.  assyrische  Welt- 
■Mht.  Progr.  der  teehn.  Lehranst.  Chemnitz.  4^  25  S.  —  t%)  X  F.  Krieg,  Das 
Terktste  Jahrzehnt  des  Reiches  Jnda  im  Znsammenhang  der  Weltgeschichte.  Progr.  der 
Stadienanstali.  Kaiserslautern.  42  S.  —  lg)  A.  Rosenzweig,  Das  Jahrhundert  nach 
den  bab.  Ezile  mit  besond.  Rücksicht  auf  d.  relig.  Entw.  des  Judent.  Berlin,  Dtlmmler. 
in,  420  S.  M.  4.  Rez.:  Smend:  ThLZ.  (1886),  No.  18.  —  14)  Gr&tz,  Topogr.  u. 
Uitor.  StreifzOge.  I.  D.  letzten  Tempelbauten  vor  der  TempelzerstSr.  u.  d.  Tempellmter. 
n.  Eine  mit  den  Herodianem  verschwäg.  Familie:  M6WJ.  S.  193—209.  —  14*)  VgL  dazu 
Th.  Nöldeke:  ZDM6.  89,  S.  381—51.  —  15)  X  J.  A.  Hild,  Les  Juifs  devant  Topinion 
renatne.  II.  Depuis  TaTtoement  d' Auguste  jusq'aux  Antonius. :  REJ.  (Juli-Sept.),  S.  1 8 — 59 ; 
(Okt-Dez.),  S.  161 — 94.  —  IC)  [B runeng o],  La  eronologia  biblico-assira :  Civiltk 
Grtt«liea.  1885,  s.  o.  K.  II.,  N.  65.  —  17)  X  Clermont-Ganneau,  Notes 
d'n^telogie  Orientale.  XIX.  L'inscr.  nabat^enne  de  D'metr,  et  T^re  des  Seleucides, 
ditc  ire  dea  Romains:  RC.  S.  88—92,  175/7.  —  18)  A.  Kuenen,  HtsL-critisch  Onder- 
»tk  naar  het  ontstaan  en  de  verzameling  van  de  boeken  des  Ouden  Yerbonds.  2.  geheel 
o«8ewerkte  uitgaTO.  II.  Leiden,  Engels  and  Zoon.  X,  882  S.  f.  8,60.  Rez.:  A.  Carri^re: 
BHB.  (1886),  No.  2.  —  19)  id.,  Hist.-kriti8che  Einl.  in  d.  Bttch.  des  A.  Test.  hinsiehU. 
am  EntaUhvng  u.  Sammlung.  Autoris.  deutsche  Ausg.  v.  Tb.  Weber.  I.  Teil.  1.  Stttck. 
I.Heft.  Uipcig,  O.  Sehulze.  IT,  96  S.  M.  2,50.  Rez.:  E£  K5nig:  ThLBL  (1885), 
5«.  47. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,22       III»  1-    W.  Lots:  Greseh.  Israels  bis  zur  Zerstörung  Jerusalems  durch  d.  Romer. 

scheint.'*)  Wellhauaen*^)  hat  im  zweiten  Heft  seiner  'Skizzen  und  Vor- 
arbeiten' seine  Untersuchungen  über  die  Komposition  des  Hexateuchs  aus 
dem  XXI.  und  XXII.  Band  der  Jahrbücher  für  deutsche  Theologie  wörtlich 
wieder  abdrucken  lassen.  Karl  Friedr.  Keil*')  giebt  einen  Überblick 
tlber  die  Geschichte  der  Pentateuchkritik  und  macht  gegen  die  ganze  Qnellen- 
scheidung  den  Zwiespalt  zwischen  Kritikern  wie  Dillmann  und  WeUhausen 
sowie  die  abrigen  alten  Gründe  geltend.  Ganz  anders  Gunning,'')  welcher 
das  Recht  der  Kritik  in  vollem  Mafse  anerkennt,  jedoch  die  Sicherheit,  mit 
welcher  namentlich  Wellhausen  seine  Behauptungen  aufstellt,  brutal  schilt 
und  betont,  dafs  es  Kuenen  in  seinem  Hauptwerk  keineswegs  gelungen  sei, 
die  Wunderbarkeit  der  israelitischen  Geschichte  völlig  durch  seine  Kon- 
struktionen aufzulösen.  Schodde'^)  weist  darauf  hin,  dafs  die  Hauptfrage 
nicht  die  litterarische  sondern  die  nach  dem  Ursprung  und  der  Entwickelung 
der  Religion  des  A.  Test,  sei.'^  Eine  Skizze  der  Anschauungen  Wellhausens 
gibt  Brandt.'^)  Mehrere  andere  Schriften  über  die  Pentateuchkritik  können 
nur  dem  Titel  nach  hier  angeführt  werden.*'**)  Hilgenfeld'*)  veröffentlicht 
Aufzeichnungen  Yatkes  über  die  Pentateuch- Fragen,  aus  welchen  hervor- 
geht, dafs  V.,  der  Vorläufer  der  Grafschen  Schule,  lange  nicht  soweit  auf 
den  von  ihm  zuerst  entschieden  eingeschlagenen  Bahnen  vorwärts  zu  schreiten 
sich  getraut  hat,  wie  es  die  neuern  Anhänger  der  Schule  thun.  Damit  ist 
aber  wenig  gegen  diese  auszurichten.  Es  dürfte  wohl  besser  gewesen  sein, 
wenn  diese  nicht  für  den  Druck  bestimmt  gewesenen,  daher  auch  nicht 
dafür  reifen  Aufzeichnungen  ungedruckt  geblieben  wären.  Green*')  sucht 
durch  Untersuchung  der  Festgesetze  die  Haltlosigkeit  der  'Wellhausenscheu 
Hypothese'  zu  zeigen.  Über  Bruston**)  vgl.  JB.  1883,  I,  25".  Nach 
B.  Stade^*^)  stammt  das  Lied  Deut.  32,  1 — 42,  welches  nicht  in  der  Schrift 
des   Elohisten   gestanden   habe,   frühestens   aus   der   Zeit   des  Jeremias.'*) 


ISO)  X  id.,  De  critick  van  den  Uexateuch  en  de  geschieden is  van  Israels  godsdienst : 
ThT.  S.  491—580.  —  21)  J.  Well  hausen,  Skizzen  u.  Vorarbeiten.  2.  Heft.  Die 
Komposition  des  Hexateuchs.  BerUn,  6.  Reimer.  208  S.  M.  6.  —  ISIS)  C.  F.  Keil,  D. 
Voraussetzungen  u.  d.  Argumente  der  neu.  Krit.  des  A.  Test.:  ZKWL.  S.  169 — 81,  225 — 42. 

—  ISS)  ^'  H.  Gunning,  De  kritische  beschouwing  van  Israels  geschiedenis.  Haarlem, 
Tjeenk  WiUink.  65  S.  f.  0,75.  Rez.:  K  König:  ThLBL  (1885),  No.  26.  —  24)  G.  H. 
Schodde,  The  central  problem  of  Old  Test,  discussion:  OldTestSt.  S.  241/5.  —  ^M 
X  id. ,  The  historical  argument  in  the  Pentat.  problem:  ib.  (Sept.),  S.  8 — 12.  —  25^ 
X  J.  Hal^vy,   Esdras  a-t-il  promulgu^  une  loi  nouveUe?:  RHR.  (Jul.-Aug.),  p.  26 — 88. 

—  26)  Brandt,  D.  alttest.  Hypothese  Wellhausens:  Deutsch-ev.  BU.  10,  S.  668 — 97.  — 
27)  X  M.  F 1  u  n  k ,  D.  moderne  Pentateuchkrlt.  auf  ihren  wiss.  Gehalt  gepr.  mit  besond. 
Bezieh,  auf  den  Schopf.-  u.  den  Sintflut-Bericht:  ZKTh.  9,  S.  595—642.  —  28)  X  id., 
D.  Ergebnisse  der  negat.  Pentateuchkritik:  ib.  9,  S.  472—97.  —  29)  X  Muler t,  Ad 
criticorum  de  actate  thorie  placita  adnotatiunculie.  II.  JB.  der  Lausitzer  Predigergesellsch. 
z.  Leipzig  1884/5.  17  S.  —  SO)  X  S.  J.  Curtiss,  Sketches  of  Pentateuch  criticism. 
m.  Defenders  of  the  Mosaic  authorship  of  the  Pent.  1.  Huet.  2.  Witsius.  8.  Carpzow: 
Biblioth.  Sacra.  S.  291—326.  —  81)  X  £.  C.  Bissell,  The  PenUteuch;  its  origin  and 
structure:  an  examination  of  reeent  theories.  Kew-York,  Scribner's  Sons.  VI,  484  S. 
$  8.  Rez.:  Briggs:  PresbRev.  (1886,  Jan.);  Luther.ChurchRev.  (1886,  Jan.);  T.  K.  Cheyne: 
Ac  (1886,  20.  Febr.);  Moore:  ThLZ.  (1886),  No.  17.  —  $2)  W.  Hilgenfeld,  Wilh. 
Vatkes  Gesamtansicht  ttb.  Pentateuch-Josua :  ZWTh.  28,  S.  52—72,  156-232.  —  U) 
W.  H.  Green,  The  Hebrew  feasts  in  their  relation  to  reeent  critical  hypothesee  coneeming 
the  Pentateuch.  New-York,  Rob.  Carter  &  Bros.  12^  329  S.  |  1,50.  Rez.:  Moore: 
ThLZ.  (1886),  No.  17.  —  g4)  C.  Bruston,  Les  deux  J^hovistes.:  RThPh.  8.  1—84, 
499—528,  602—37.  —  $5)  B.  Stade,  Aus  welcher  Zeit  sUmmt  das  Lied  Deut.  32, 
1—42:  ZATW.  S.  297—300.  —  gC)  X  O.  M.,  The  date  of  Deuteronomy:  OldTestSt 
S.  817/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,  1.    W.  Lotz,  G«8ch.  Israels  bis  zur  ZerstSrung  Jerusalems  durch  d.  RSmer.     ]  ^3 

Friedr.  Ed.  König'^)  stellt  sich  die  Aufgabe,  za  beweisen,  dafs  man  jetzt 
iD  der  Geringscbätzung  der  Geschichts-Darstellang  and  -Auffassnng  bei  den 
«Ittostamentlichen  Schriftstellern  viel  zu  weit  gehe.  Er  bekämpft  die  Behanp- 
tuig  Stades,  dafs  die  Prophetenschriften  zwischen  ihrer  Entstehung  und  Auf- 
Bihme  in  den  Kanon  sich  mannigfache  Umänderungen  hätten  gefallen  lassen 
Bftssen.  Dann  weist  er  die  Meinung  zurück,  dafs  der  Deuteronomiker,  bezw. 
ein  Geistesverwandter  desselben,  den  altem  Bestand  der  Geschichtsbücher 
im  zweiten  Teil  des  hebräischen  Kanons  in  bezug  auf  das  Religiös-ethische 
gewandelt  habe.  Die  religiös -moralischen  Grundgedanken  des  Deuterono- 
niimis  seien  keine  neuen,  sondern  die  des  Mose  gewesen.  Es  gebe  auch 
in  den  Dokumenten  der  israelitischen  Geschichte  keinen  Anlafs  zu  der  An- 
nahme, dafs  durch  die  Propheten  die  Grrundlagen  der  mosaischen  Religion 
Terittdert  worden  seien.  Selbst  die  Chronik  gebe,  wenn  auch  die  völlige 
Richtigkeit  ihres  Geschichtsbildes  nicht  behauptet  werden  könne,  doch  kein 
so  grftndlich  verkehrtes,  wie  es  jetzt  behauptet  zu  werden  pflege.  Den 
Propheten  Joel  setzt  W.  C.  Pearson'*)  unter  Rehabeam,  was  sicher  un- 
haltbar ist,  J.  C.  Matthes**)  dagegen  in  die  Zeit  nach  438,  weil  erst  dann 
durch  Nehemia  der  Tempeldienst  die  von  Joel  vorausgesetzten  Formen 
erhalten  habe,  näher  zwischen  424 — 405.  Anderer  Ansicht  ist  Hoop- 
Scheffer,**)  demzufolge  Joel  700  geschrieben  hat.**)  Was  Shanks**) 
aber  das  Sacharjabuch  ausführt,  ist  von  vornherein  veraltet,  da  er  sich 
nicht  mit  Stades  Kritik  auseinandersetzt. 

Yen  den  Arbeiten,  welche  den  Text  der  Quellen  betreffen,  heben 
wir  nur  drei  wichtigere  hervor. *•"*•)  Zunächst  ist  die  Untersuchung,  die 
Könnecke'*)  über  die  Form  der  hebräischen  Namen  in  der  LXX  an- 
gestellt hat,  als  recht  wertvoll  zu  bezeichnen.    Nachdem  zunächst  die  Namen 


37)  Friedr.  Ed.  K'Snig,  Falsche  Extreme  in  der  neuem  Kritik  des  A.  Test.  Leipzig, 
HiBrichs.  4^  19  S.  M.  0,80.  Rez.:  ThLBl.  (1886),  No.  15;  Kaatzsch:  ThLZ.  (1885), 
Ke.  18.  —  S8)  W*  L.  Pearson,  The  propheey  of  Joel:  its  unity,  its  aim  and  the  age 
of  iU  compodtion.  Leipzig,  SUnifer.  X,  154  S.  M.  4.  Rez.:  Smend:  ThLZ.  (1885), 
No.  21;  E.  Nestle:  CBL  (1885),  No.  49;  Loisy:  BaU.crit.  (1885),  No.  22;  Peters:  Andov. 
fcT.  (1885,  Not.);  Nowack:  DLZ.  (1886),  No.  1 ;  EvKZ.  (1886),  No,  9.  —  $•)  J-  <^- 
Xatthes,  Het  boek  Jo«l:  ThT.  S.  84—66,  129—60.  —  4I|)  J.  G.  Hoop-Seheffer , 
Ii  Joti  een  apocalypticus  van  't  jaar  400  vöor  Chr.:  ib.  S.  571—95.  —  41)  X  Ch. 
Elliot,  The  book  of  JoeL:  OldTestSt.  S.  261/7.  —  4!S)  D.  Shanks,  The  book  of 
Zeehariah:  ito  authorship.  Monthly  Interpr.  (Dec),  S.  81—101.  —  4S)  X  F.  Buhl, 
Den  gammeltestamentlige  Skriftoverlevering.  I.  Kanons  Historie,  n.  Tekstens  Historie. 
Kopenhagm,  Gyldendal.  172  S.  Kr.  2,75.  —  44)  X  S.  öttli,  Neuer  Rat  in  alter 
Not  (Betr.  Gen.  49,  24.  Jes.  8,  19—20.  Job.  24,  9.  Zeph.  3,  18/9):  ThZ.  aus  d.  Schweiz. 
2,  S.  147—54.  —  45*)  X  K.  Kohler,  Emendations  of  the  Hebrew  text  of  Isaiah: 
Hebraiea.  H,  1,  S.  39 — 48.  —  46^)  X  B.  Stade,  Jer.  32,  11/4:  ZATW.  (1885),  S.  175/8. 
—  4C*)  X  F.  Buhl,  Einige  textkrit.  Bemerkungen  zu  den  kleinen  Proph.:  ib.  (1885), 
S.  179-84.  —  46^)  X  H.  Mosapp,  Hosea  4,  4:  ib.  5,  8.  184/5.  —  46«)  X  J.  Taylor, 
Hosea  4,  4  ib.  S.  800/1.  —  47)  X  M.  Th.  Hontsma,  Habakuk  II,  vs.  4  en  5 
Terbeterd:  ThT.  S.  180/8.  —  48)  X  M.  Schultjze,  Ist  Esra  4,  18  OnSK  oder  DDSK 
L  lesen?:  ZDM6.  89,  S.  47—51.  —  49)  X  H.  P.  Smith,  Textual  criticism  iu  the  Old 
Test.  n.  The  LXX  Version.  The  others  sources:  OldTestSt.  4,  S.  387—44  und  402/8.  — 
M)  X  F.  H.  Woods,  The  light  thrown  by  the  LXX  version  on  the  books  of  Sam. : 
StodiaBibL  S.  21 — 38.  Oxford.  —  51)  X  P.  de  Lagarde,  Probe  ei.  neuen  Ausg.  der 
Istem.  ÜbeneUnngen  des  Alten  Test.  Gdttingen,  Dieterich.  Lex.  8^.  48  S.  M.  2.  — 
U)  X  y.  Ryssel,  Die  arab.  Übers,  des  Micha  in  der  Pariser  u.  Lond.  Polyglosse: 
ZATW.  S.  102—88.  —  U)  X  A.  Epstein,  Ei.  r.  Titus  nach  Rom  gebrachter  Pentat.- 
Codex  tt.  seine  Varianten:  MGWJ.  S.  337—51.  —  54)  Cl.  KSnnecke,  D.  Behandlung 
icr  hebr.  Namen  in  der  LXX.    Progr.  des  Gymn.    SUrgard.    4^    30  S.    Rez. :  ThJB.  S.  3  6 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^4     111}  1*    W.  Lotz:  Gesch.  Israels  bis  zur  ZerstSraag  JeruftAlems  durch  d.  Römer. 

ausgesondert  sind,  welche  von  den  LXX  übersetzt  worden,  und  die  welche 
gräzisiert,  d.  h.  entweder  griechisch  umgebildet  (z.  B.  'idovfiala  f.  DTK)  oder 
durch  die  entsprechenden  griechischen  ersetzt  (Ji/vTtTog  f.  D\11tp)  sind, 
und  weiter  die  ausländischen  (ägyptischen,  assyrisch  -  babylonischen*  u.  s.  f.)^ 
weil  diese  meist  mit  einer  gröfseren  Freiheit  behandelt  werden,  erstreckt 
sich  nun  die  eigentliche  Untersuchung  auf  die  hebräischen  Eigennamen  und 
die  von  den  LXX  in  griechichen  Buchstaben  ausgedrackten  hebräische 
Appelativa.  Dieselbe  zerfällt  in  die  Erörterung  des  Spiritus  asper  und  der 
Accente ;  der  Konsonanten  (litterae  begadkephath,  emphatische  Laute  t9  und  p^ 
Sibilanten,  Gutturalen,  Liquidae,  Halbvokale,  Verbindungen  und  Verände- 
rungen der  Konsonanten) ;  der  Vokale  (Qamez  und  Patach,  E-Laute,  Chirek, 
0-Laute,  U-Laute,  Segolatformen,  Schwa  compositum,  Schwa  simplex  mobile. 
Vokaleinschub  bei  Schwa  quiescens,  anderweitige  Veränderungen  im  Vokalis- 
mus); der  griechischen  Endungen;  der  Fehler  und  Verwechselungen.  Zum 
Schlufs  werden  einige  Folgerungen  gezogen.  Die  ohne  Berücksichtigung 
früherer  Arbeiten  über  den  Gegenstand  angestellte  Untersuchung  ist  nicht 
abschliessend,  aber  sehr  schätzbar.  Sodann  ist  auf  die  Fortführung  der 
von  Petermann  begonnenen  Ausgabe  des  samaritanischen  Pentateuch 
durch  C.  Völlers**)  hinzuweisen,  welche  grofse  Anerkennung  verdient. 
Endlich  ist  es  mit  Freude  zu  begrülsen,  dafs  wir  durch  B.  Niese*^)  eine 
kritische  Ausgabe  des  Josephus  erhalten.  Manche  Textemendationen  finden 
sich  auch  in  den  Schriften,  welche  biblische  Bücher  oder  Stellen  in  den- 
selben erläutern  sollen  und  die  wir  nunmehr  anzuführen  haben. 

Für  Erklärung  der  Quellenschriften  soll  das  jetzt  in  deutscher 
Übersetzung  erscheinende  Werk  des  Priesters  von  St.  Sulpice  in  Paris*') 
wegen  seiner  Umfänglichkeit  und  Reichhaltigkeit  hier  Erwähnung  finden. 
Viel  wert  ist  es  aber  nicht,  obgleich  mit  grofsem  Fleifse  gearbeitet.  Die 
deutsche  Übersetzung  ist  schlecht.  C.  Frankenthal*®)  erklärt,  dafs  Mose 
mit  der  Schöpfungserzählung  in  Gen.  1  nur  bezweckte,  die  religiösen  Grund- 
lehren gegen  Polytheismus,  Pantheismus,  Emanatismus  u.  dgl.  zu  sichern. 
Das  Paradies  wird  von  M.  E  n  g  el**)  in  der  Oase  Ruhbe  in  der  Steinwüste  der 
Harra  östlich  vom  Haurangebirge,  die  durch  den  Wetzsteinschen  Reisebericht 
über  Hauran  und  die  Trachonen  bekannt  geworden  ist,  von  W.  F.  Warren*') 


55)  H.  Petermann,  Pentateuchus  Samaritanus.  Ad  fid.  libror.  manuserr.  ap. 
Kablusianos  repertor.  ed.  et  var.  leet.  adscrips.  H.  Petermann.  Fase.  lY.  Numeri,  ex 
recens.  Caroii  Völlers.  Berlin,  Moser.  lY  u.  S.  849 — 465.  M.  15.  Rez. :  Siegfried: 
ThLZ.  (1886),  No.  7.  —  56)  Flavii  Jos'ephi,  Opera,  ed.  et  apparatu  orit.  metruxit 
B.  Niese.  YoL  II.  Antiquitatum  iudaiearum  libri  YI — X.  Berlin,  Weidmann.  Ylllt 
392  S.  M.  12.  Rez.:  Schttrer:  ThLZ.  (1886),  No.  4;  Strack:  ThLBl.  (1886),  No.  10;  CBl. 
(1886),  No.  25.  Dieser  2.  Band  ist  vor  dem  1.  ausgeg.  worden.  —  57)  P*  Yigouronx,  La 
bible  et  les  d^couvertes  modernes  en  Palestine,  en  E^ypte  et  en  Assyrie.  Avec  124  plans,  carte» 
et  iüustr.  etc.  4«  Edition  revue  et  augment^e.  T.  8  et  4.  Paris,  Berehe  et  Trafin.  18^.  616. 
697  S.  Bez.:  Ed.  Konig:  ThLBL  (1886),  No.  6  u.  84;  Schftfer:  LRs.  (1886),  No.  5; 
F.  Delitzsch:  CBl.  (1886),  No.  35.  Autoris.  Übers,  nach  der  4.  Aufl.  v.  J.  Ibaeh. 
(4  Bände.)  1.  Band.  Mainz,  Kirchheim.  1885.  XY,  431  8.  M.  5,40.  2.  B.  544  S. 
M.  6,60.  —  58)  C.  Franken thal,  Le  premier  chapitre  de  la  Genäse:  Müssen.  S.  28 — 84. 
—  59)  M.  Engel,  D.  Lösung  der  Paradiesfrage.  Leipzig,  O.  Schulze.  XII,  195  S.  m. 
1  Karte.  M.  4.  Bez.:  Ath.  (1885,  27  June);  Kefsler:  ThLBL  (1885),  No.  28;  Nestle: 
CBL  (1885),  No.  42;  Ryssel:  ZDPY.  YHI,  3  (1885);  Kuenen:  ThT.  (1885),  6.  —  6#) 
W.  F.  Warren,  Paradise  found  the  cradle  of  the  human  raoe  at  the  North  Pole.  A 
study  of  the  prehistoric  world.  London,  Sampson  Low.  XXIY,  506  S.  12  s.  6  d.  Bes.: 
Brown:  PresbRev..  (1885,  July);  F.  Ph.  Taylor:  AndovRev.  (1885,  Aug.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IIJ,  1.    W.  Lotz:  Getek.  Israels  bis  snr  Zentdrang  Jeriualems  durch  d.  Römer.      J  <25 

digcg^  am  Nordpol  gesucht.'^)  Der  Streit  über  die  Setiten  zwischen 
König**)  and  Bndde  ist  etwas  persönlich.  W.  H.  K oster s^')  glaubt 
oichwetBen  zu  können,  dafs  der  jahwistische  Sintflutbericht  eine  Verkürzung 
des  keilschriftlichen  sei,  während  der  der  Priesterschrift  sich  an  Berossos 
aascUie&e,  welcher  eine  jüngere  Gestalt  des  babylonischen  Mythus  gebe.*^  ^^) 
G.  Röseh*^)  sucht  die  Erzählung  von  Gen.  14  als  historisch  zu  erweisen 
ind  hat  zu  diesem  Zweck  viel  gelehrtes  Material  zusammengebracht.  Vieles 
bleibt  anfechtbar,  doch  ist  die  Abhandlung  schätzbar. ^^''*)  E.  Naville'^^) 
Tom  Egypt  exploration  fund  zur  Veranstaltung  von  Ausgrabungen  in  Gosen 
augesandt,  weist  nach,  dafs  die  Angaben  in  Exod.  1,  11.  12,  37.  13,  20. 
14,  2 — 9  durchaus  auf  thatsächlichen  Grundlagen  ruhen.  Über  die  Deutung 
fines  von  ihm  in  Pithom  (bei  Plinius  Heroonpolis)  aufgefundenen  ausge- 
dehnlen  Bauwerkes  aus  Ziegeln  mit  blofs  von  oben  zugänglichen  Gemächern 
besteht  ein  Zwiespalt  zwischen  ihm  und  Lansing.''^)  Vgl.  über  diese  Dinge 
Dillmanns''^)  Abhandlung,  und  die  Besprechung  durch  Ebers.  Die  Eeniter 
will  Kautzsch^*)  nicht  zu  den  Amaiekitem,  sondern  zu  den  Midianitern 
gerechnet  wissen.  Simpson")  verteidigt  gegen  Stebbins'®)  die  messia- 
nische  Deutung  der  Bileamsprüche.  Bacher''^)  erklärt  ynttf^  ('Geradheit, 
Redlichkeit')  für  einen  Namen,  den  man  im  Gegensatz  zu  dem  gewöhnlichen, 
agtnstig  gedeuteten,  Namen  des  Stammvaters  Jakob  ('Unredlichkeit')  er- 
fanden habe.**-®*)  W.  Böhme**)  zerlegt  Rieht.  21  in  drei  verschiedene 
Quellenbestandteile,  worin  verschiedene  Anschauungen  der  erzählten  Begeben- 
bdt  vorliegen  sollen.  Schon  der  älteste  könne  erst  geraume  Zeit  nach  dem 
Exil  geschrieben  sein.  In  einer  zweiten  Abhandlung  sucht  Böhme**)  zu 
leigen,   dafs   in   Richter   6,  11 — 24   nur   V.  11  (nicht  ganz)    12.    13a.  14a. 


W)  X  6.  Rawlinson,  Biblical  topography.  1.  Site  of  the  Paradise:  Monthly 
laterpreter  (18S5),  S.  401—10.  —  63)  F-  I^-  König,  Set  u.  d.  Setiten.  —  K.  Budde, 
Aoiwort  auf  Königs  *Seth  u.  d.  Sethiten^  ZATW\  (1885),  S.  151—60.  —  63)  W. 
H.  Kosters,  De  Bijbelsche  zontvloedverhalen  met  de  Babylonische  vergeleken:  ThT. 
S.  161 — 79,  Sil — 46.  —  64)  X  D.  N.  Beach,  The  historical  value  of  the  first  eleven 
ehapters  of  Genesis  etc.  Boston,  Congreg.  S.  S.  &  Pub.  Soc.  1884.  12^  XX,  66  S.  75  c.  — 
U)  X  £.  Langhans,  Der  babylon.  Thnnn:  SchweizReformblfttt.  No.  88,  S.  800/4.  — 
N)  X  T.  K.  Cheyne,  Notes  on  Genes.  1,  1  and  24,  14.:  Hebraica.  II,  1,  S.  49—50. 
—  67)  G.  R5sch,  D.  Begegnung  Abrahams  mit  Melchisedek.  Ein  Studie:  ThStK. 
S.  821—56.  —  68)  X  T.  K.  Cheyne,  On  Genesis  18.  19:  Expos.  S.  208/6.  —  69) 
X  Caro,  'Grlul  Xgyptens'  1.  Mos.  36,  34:  JLBl.  S.  15»>/16«.  Wertloser  Einfall!  - 
9f )  X  S.  R.  Driver,  Genesis  49,  10.  An  exeget.  study:  JPhilol.  14,  S.  1—28.  — 
71)  X  A.  Neubauer,  n^tt^,  Genes.  49,  10.:  Ath.  (30.  Mai),  S.  696*.  —  73)  X  J. 
Parker,  The  second  book  of  Moses:  Expos.  S.  305 — 12.  —  73)  E.  Naville,  The  störe- 
ätj  of  Pithom  and  the  ronte  of  the  Exodus.  With  13  plates  and  2  maps.  2°^  ed. 
<=  %7pt.  explor.  fund.)  London,  TrUbner.  4^  VIII,  32  S.  s.  25.  Bez.:  Ath.  (1885), 
UMarch);  Revillout:  RThPh.  (1885),  3;  Expos.  (1885,  May);  Ebers:  BerlPhilolWochenschr. 
(1885),  No.  20;  Dickerman:  Andov.  Rev.  (1885,  July);  Marucchi:  Nuova  Antologia  (1881, 
1.  Dec);  Hummelauer:  ZKTh.  (1886),  No.  2.  —  74)  E.  Lansing,  Pithom  'the  Treasure 
City':  Monthly  Interpr.  (Nov.),  p.  82 — 50.  —  75}  A.  Dillmann,  Über  Pithom,  Hero, 
Klysina  nach  Naville:  BerlSB.  S.  889—98.  —  76)  £•  Kautzsch,  Keniter.  Ersch  u. 
Gniber,  aUg.  Encykl.  2.  Sect.  86.  TL  S.  195/6.  —  77)  B.  F.  Simpson,  The  story 
of  Balaam  reconsidered:  OldTestSt.  (Nov.),  p.  125/8.  —  78)  R-  P-  Stebbins,  The  story 
of  Baham:  ib.  S.  385—95.  —  79)  W.  Bacher,  ]r\\if\:  ZATW.  (1885),  S.  161/8.  — 
M)  X  E.  C.  Bissen,  The  use  of  my  and  its  Compounds  in  the  Hexateuch:  Hebraica. 
n,  1,  S.  9 — 12.  —  81)  XW.  J.  Beecher,  The  literary  form  of  the  bibL  history  of  the 
Jodgas:  J.  of  Soc.  f.  bibL  litt.  etc.  (1884,  Jun.— Dec),  p.  3—28.  —  82)  W.  Böhme,  Richter 
««p.  21:  ZATW.  8.  80/6.  —  8S)  id.»  D.  älteste  Darst.  in  Rieht.  6,  11—24  u.  18,  2—24 
1.  ihre  Terwandtsch.  mit  der  Jahweurkunde  des  Pentateuch:  ib.  S.  251 — 74. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X  26      ni,  1.    W.  Lotz,  Gesch.  Israels  bis  zur  Zerstörung  Jerusalems  durch  d.  RSmer. 

17a  18a  a  and  b.  19a  a.  21 — 34  ursprünglich  seien.  Diese  aberzeigten  eine 
grofse  Verwandtschaft  mit  der  jahwistischen  Schreibweise.  In  Richter  13, 
2 — 24  streicht  er  ebenfalls  mehreres  als  später  eingetragen  und  findet  diese 
Erzählung  gleich  jener  dem  Jahwisten  verwandt.®*"*®)  Stade®*)  lehrt,  dafs 
die  2  letzten  Worte  von  1.  E.  22,  48  zum  folgenden  Satz  zu  ziehen  sind: 
^Und  der  n^itJ  des  Königs  Josaphat  baute  Tarschisch- Schiffe'.  In  dem  Ab- 
schnitt 2.  Kön.  10 — 14  nimmt  er*®)  eine  stattliche  Reihe  von  Textverderb- 
nissen an  und  findet  Bruchstücke  abweichender  Darstellungen  über  Jehus  Revo- 
lution und  Ataljas  Entthronung.  Auf  die  Ausführung  Friedr.  Delitzschs*^) 
über  den  Namen  Benhadad  soll  hier  wenigstens  hingewiesen  werden,  ob- 
gleich sie  eigentlich  nicht  die  Geschichte  Israels  betrifft.  Die  Beiträge  von 
J.  Barth**)  zur  Erklärung  einer  Reihe  von  Jesaja- Stellen  sind  beachtens- 
wert. K.  Budde*')  behandelt  Jes.  7  mit  ziemlich  gewaltsamer  Kritik. 
Das  Wunder  am  Sonnenzeiger  des  Ahas  ist  nach  Dilloo**)  durch  einen 
aufstrahlenden  hellen  Lichtschein  bewirkt  worden,  ohne  dafs  der  Lauf  der 
Sonne  eine  Veränderung  erlitt.  **■*')  Sehr  beachtenswert  sind  Friedrich 
Delitzschs**)  Beiträge  zur  Erklärung  des  Schwertliedes  Ezechiels.**"^*') 
Gunning^**)  prüft  die  kritischen  Versuche  Oorts  (ThT.  1880  S.  114  ff.) 
und  G.  Hoffmanns  (ZATW.  188B  S.  87  ff.)  am  Amostext  mit  dem  wohl  meist 
richtigen  Ergebnis  der  Ablehnung  derselben   und  giebt  bei  der  Gelegenheit 


84)  XA.  R.  Fausset,  A  critical  and  expository  commentary  on  the  Book  of  Judges. 
London,  Nisbet.  .348  8.  10  s.  6  d.  —  85)  X  H.  Preifs,  W.  Yatkes  Gesamtansicht 
üb.  d.  Bttch.  Sam.  u.  der  Könige:  ZWTh.  S.  257—80.  —  86)  X  S.  B.  Randall,  1.  Sam. 
II,  85:  OldTestSt.  8.  316/7.  Nach  8iegmed  wertlos.  —  87)  X  C.  A.  Briggs,  The  song 
of  Hannah:  PresbRev.  (1886,  Jan.),  S.  112/4.  —  88)  X  W.  H.  Brown,  The  Old  Test, 
explained.  Giving  the  key  to  the  barmony  of  the  Old  Test,  writings  and  especially  to 
the  books  of  the  Kings,  Chronicles,  Ezra.  Esther  and  Daniel  as  well  as  of  the  b.  of  Esdras 
et  Judith.  London,  Wood.  140  8.  3  s.  6  d.  —  89)  ^*  8tade,  1.  Kön.  22,  48  f.: 
ZATW.  (1885),  S.  178.  —  90*)  id.,  Anmerkungen  zu  2.  Kön.  10/4:  ib.  S.  276—97.  — 
90^)  X  T.  J.  Dodd,  The  explanation  of  numerical  difßculties:  OldTestSt.  S.  171/4.  1884. 
Betriflft  Zahlenangaben  bes.  in  den  Büchern  Sani.  u.  Könige.  —  91)  Friedr.  Delitzsch, 
Assyriolog.  Notizen  zum  AT.  III.  Der  Name  Benhadad:  ZKeilschriftforsch.  2,  S.  161 — 78.  — 
99)  J'  Barth,  Beitrr.  zur  Erkl.  des  Jesaja.  (Sep.  Abdr.  d.  Beil.  z.  Jahresber.  des  Berl. 
Rabb.-Sem.  f.  1888/4.)  Karlsruhe,  Renther.  28  S.  M.  1.50.  Bez.:  Budde:  ThLZ.  (1885), 
No.  25;  DLZ.  (1886),  No.  48;  CBl.  (1885),  No.  49.  —  9S)  K.  Budde,  Über  das  7.  Kapitel 
des  Buches  Jesaja.  Enthalten  in:  Etudes  d^di^es  k  M.  Dr.  Leemans.  S.  121  ff.  Leiden, 
Brill.  Rez.:  ThJB.  8.  64.  —  94)  F.  W.  J.  Dilloo,  Das  Wunder  an  den  Stufen  des 
Ahas.  Eine  exeget.  Studie.  Amsterdam,  Höveker  u.  Zoon.  43  8.  M.  0,70.  —  95)  X 
R.  P.  Stebbins.  Servant  of  Jehovah,  Isai.  52,  13—58.:  J.  of  Soc.  f.  bibl.  litt.  etc.  (1884, 
Jun.-Dec,  p.  66—79.  —  96)  X  J.  J.  P.  Valeton,  Jesaja  52,  67:  ThStudiön  3, 
S.  449—67.  —  97)  X  G.  R.  Lundborg,  Profeten  Esaias  Kap.  40— 66  I  metrisk  öfver- 
s&ttning  met  nödiga  inledningar  och  forklaringar  efter  b&sta  KAllor.  Stockholm,  Carlson. 
144  S.  1  Kr.  60  öre.  —  98)  Friedr.  Delitzsch,  Assyriologische  Notizen  zum  AT. 
IV.  Das  Schwertlied  Ezech.  21,  13—22:  ZKeilschriftforsch.  2,  8.  385—98.  —  99)  X 
E.  G'.  King,  The  prince  in  Ezekiel:  OldTestSt.  (Nov.),  S.  111/6.  —  100)  X  E.  B.  Pusey, 
The  minor  prophets;  with  a  comment.,  «xplanatory  and  practical,  and  introd.  to  the  several 
books.  Yol.  1.  Hosea,  Joel,  Amos,  Obadiah  and  Jonah.  VoL  2.  Micha — Malachi.  New- 
York,  Funk  &  Wagnalls.  II,  427  8.  $  3.  504  8.  |  3.  Rez.:  Starbuck:  AndovRev.  (1885, 
June);  Seifs,  LutheranChurchRev.  (1885,  July).  —  101)  X  Ch.  Elliot,  The  book  of 
Hosea:  OldTestSt.  8.  198—202.  Gegen  Roh.  Smith.  —  109)  X  R.  A.  Redford,  Studie« 
in  the  minor  prophets.  Joel.:  Montlily  Interpr.  8.  387—400.  —  lOS)  X  Ch.  Elliot, 
The  words  of  Amos:  OldTestSt.  (Sept.),  S.  13/7.  —  104)  J-  Hz.  Gunning,  De  god- 
apraaken  van  Amos.  Yertaald  en  verklaard.  Leiden,  Brill.  XI,  200  S.  f.  2,90.  Res.: 
Ed.  König:  ThLBl.  (1885),  No.  32;  Valentin:  ThStudien.  (1885),  4.  5;  Smend:  ThLZ. 
(1885),  No.  24;  Kuenen:  ThT.  (1885),  6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,  1.    W.  Lotz:  Gr«8cli.  Israels  bis  zur  Zerstörung  Jerusalems  durch  d.  Romer.     J  27 

«ine  gloasatoriflche  Erklärung  des  Baches.  ^®*'^^'')  Die  oben  unter  No.  39 
angefthrte  Abhandlung  von  Matthes  über  Joel  enthält  auch  Erörterungen 
aber  den  ^Tag  Jahwes',  die  Heuschrecken  bei  Joel,  den  >J9S,  die  Himmels- 
wnnder,  die  Heilsverheifsungen,  das  Thal  Josaphat.  Sekles^^^)  deutet  die 
Farben  der  Rosse  bei  Sach.  1,  8.  6,  1 — ^8  nach  Anleitung  eines  chinesischen 
Kalenders  aus  der  Zeit  Alexanders  des  Grofseu,  worin  die  Völker  durch 
verschiedene  Farben  bezeichnet  sind.  Schwarz  sei  die  Farbe  des  Nordens, 
rot  des  Südens,  gran  des  Ostens,  weifs  des  Westens.  Grätz  nimmt  rot  ftlr 
den  Osten,  rötüch-gefleckt  für  den  Süden  in  Anspruch. ^^^•^**)  G.  BickelP^«) 
bearbeitet  die  historischen  Lieder  des  Alten  Testaments  seinem  metrischen 
System  gemäfs."*-^**)  Oort^*^  erklärt  Spr.  1—9  für  weit  jünger  als  Esra. 
Die  angeblich  ziemlich  deutlichen  Schilderungen  griechischer  Hetären  sollen 
auf  eine  palästinische  Stadt  mit  Mischbevölkerung  als  Abfafsungsort  deuten. 
Nach  Friedr.  Delitzsch^'^)  ist  das  Land  Uz  in  der  Nähe  von  Palmyra 
zu  suchen. ^**-^**)  A.  Palm^**)  bringt  eine  Reihe  von  Beweisen  für  den 
Einflufs  griechischer  Bildungselemente  und  der  nacharistotelischen  Philosophie 
auf  Kohelet.  Aug.  Köhler^*®)  entwickelt  die  Grundgedanken  des  Buches 
Kohelet  in  anziehender  und  beachtenswerter  Weise.  Der  Vf.  des  Buches 
sei  in  frommer  Manu,  dem  freudiger  Lebensgenufs  ein  Stück  wahrer  Gottes- 
furcht ist.     H.  Grätz*'^)   verteidigt   seine  Behauptung,    dafs  Kohelet   zur 


IM)  X  A.  Johannes,  Kommentar  z.  d.  Weissag,  des  Proph.  Obadja.  Inaug.- 
Um,  Wttrzburg,  Goldstein.  YI,  84  S.  M.  1,20.  —  IM)  X  F.  Bergmann,  Jonah 
teL  alttest.  Parabel),  aus  d.  Urtext  Ubers.  u.  erkl.  Strafsburg,  Treuttel  u.  WUrtz.  IV,  110  S. 
M.  3,20.  —  107)  X  A.  J.  Baumgartner,  Le  prophöte  Habaknk.  Introd.  critique  et 
exeg^ee  arec  examen  special  des  commentaires  rabbiniques  du  Talmud  et  de  la  Tradition. 
Leipzig  (Genere,  Stapelmohr).  YIII,  286  S.  M.  6.  -  108)  ^S.  Sekles  u.  Gr&tz,  D. 
FariMn  in  den  Visionen  Zeehariae:  MGWJ.  S.  542—50.  -  109)  X  J.  D.  Smith,  The 
prophet  of  glory;  or  Zechariah's  visions  of  the  Coming  and  Kingdom  of  Christ.  London, 
Hawkin«.  382  8.  t.  5.  —  110)  X  W.  L.  Alexander.  Zechariah,  bis  visions  and 
«irainga.  London,  Ntsbet.  338  S.  s.  6.  —  111)  X  T.  K.  Cheyne,  On  Maleachi  1,  11. 
The  inviaible  church  in  hebr.  proph.:  Monthly  Interpr.  S.  77/9.  — >  112)  X  E.  L.  Curtiss, 
Seme  featnres  of  Hebr.  poetry.:  OldTestSt.  (Sept.),  p.  1/8.  -  XIS)  ^'  Bickell,  Exeget.- 
krit.  Nachlese  z.  den  alttest.  Dicht.  L  Eist.  Lieder:  ZKTh.  9,  S.  717—21.  -~  114)  X 
C.H-Toy,  The  date  of  theKorah-psalms:  J.of  Soc.  f.  bibl.  litt.  etc.  (1884,Jun.—Dec.),p. 80—92. 

—  115)  X  A.  Schmiedl,  Üb.  den  schwier.  Ausdr.  -)Ot  in  Ps.  103,  14.:  MGWJ.  S.  876/8. 

—  110)  X  J.  G.  Lansing,  Psalm  45,  9  (8):  PresbRev.  S.  584/6.  —  117)  X  Jennings 
tad  Lowe,  The  psalms  with  introd.  and  crit.  notes.  Books  IIL  IV.  V.  2«"'  ed.  London, 
MMmillan.  890  S.  10  s.  6  d.  —  118)  X  T.  K.  Cheyne,  On  Ps.  49,  7:  Expos. 
8.  400.  —  110)  X  W.  B.  Clarke,  The  song  of  Solomon:  AndoverR.  S.  572—82.  — 
180)  H.  Oort,  Spreuken  1/9:  ThT.  S.  379—425.  Rez.:  ThJB.  S.  51.  —  121)  Friedr. 
Delitzsch,  Assyriolog.  Notizen  zum  A.  Test.  I.  Das  Land  Uz:  ZKeilschriftforsch.  2, 
S,  87—98.  —  128)  X  G.  H.  B.  Wright,  The  book  of  Job,  a  new  critically  revised 
transl.,  with  essays  etc.  London,  Williams  and  Norgate.  s.  6.  —  123)  XA.  Neubauer, 
Job  19,  25/7:  Ath.  (27.  June),  S.  823<»/8».  —  124)  X  J.  G.  Lansing,  Pleiades, 
Orion  and  Mazzaroth  Job  38,  31.  32:  Hebraica.  S.  286—41.  —  125)  J-  Knabenbauer, 
CemmentariuB  in  librum  Job.  Paris,  Lethielleux.  480  8.  Rez.:  Katholik  (1886,  Jan.); 
Gietmann:  StML.  (1886),  H.  2;  Sch&fer:  LRs.  (1886),  No.  3;  Bickell:  ZKTh.  (1886),  No.  »; 
Holzammer:  LitHandw.  (1886),  No.  8;  Zschokke:  Wien.  Lit.  Handweiser  (1886),  No.  10; 
La  eiTialtk  eattoL  (1886,  17  luglio).  —  126)  X  T.  K.  Cheyne,  The  Christian  eleraent 
in  the  book  of  Job.:  Monthly  Interpr.  8.  91/8.  -  127)  X  V.  Böttcher,  Das  B.  Hiob 
nach  Luther  u.  der  Probebibel,  aus  dem  Grundtext  bearb.  u.  m.  Bemerk,  versehen.  Leipzig, 
Lehmann.  IT,  72  S.  M.  1,20.  —  128)  X  J.  Aicard,  LVternel  Cantique  (Interpr.  du 
Castique  des  Cantiques).  Paris,  Fischbacher.  50  S.  Fr.  2.  —  129)  A.  Palm,  Qohelet 
u.  d.  Baeh-arietoteliache  Philosophie.  Gymnasialprogr.  Mannheim.  4^.  27  S.  —  UO) 
A.  Köhler,  Über  d.  Grundansohaunngen  des  B.  Koheleth.  Univ.-Programm.  Erlangen.  4^. 
1«  S.  —  ISl)  H.  Gr&tz.  Schreiben  an  Master  Th  .  .  .  in  Triest  über  Kohelet.:  MGWJ. 
S.  74—92,  127—84. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


J  28     I^I)  ^'    W.  Lotz,  Gesch.  IsraelB  bis  zur  Zerstörung  Jerusaleras  durch  d.  Römer. 

Zeit  Herodes  I.  verfafst  sei,  gegen  die  in  Wrights  Kommentar  erhobenen 
Einwände.  Er  wird  schwerlich  Recht  behalten. ^'*-^^*)  J.  Meinhold^**) 
versacht  mittels  assyriologischer  Gelehrsamkeit  nene  Einsichten  in  die  Zn- 
sammensetzung  des  Danielbuches  aus  Quellenschriften  zu  gewinnen.  In 
Kap.  1 — 7  trete  uns  ein  von  assyrisch-babylonischer  Kultur  stark  beeinflufster 
Schriftsteller  entgegen,  nicht  aber  in  8 — 12,  wo  auch  ein  anderer  theo- 
logischer Gedankenkreis  erscheine.  Kap.  1 — 7  glaubt  Meinhold  vor  Alexanders 
Zeit  ansetzen  zu  können,  8 — 12  seien  viel  jünger.  Die  Untersuchung  ist 
beachtenswert,  hat  aber  ihre  schwachen  Seiten. ^•'"^••)  H.  Preifs***) 
sucht  ausländische  Märchen  ausfindig  zu  machen,  mit  denen  die  Tobias- 
Erzählung  zusammenhängen  könnte. ^^^)  A.  Scholtz^^^)  möchte  das  Buch 
Judit  für  prophetisch,  für  eine  Apokalypse  erklären,  zu  welchem  Zweck  er  sich 
die  gewagtesten  Deutungen  erlaubt,  z.  B.  Bethylua  =  ni^K  n^n  Gotteshaus  == 
Land  Israel  (Hos.  8,  1),  die  38  Tage  bis  zur  Rettung  =  38  Jahre  der 
Wüstenwanderung.  Auch  sonst  ist  viel  Unrichtiges,  aber  auch  viel  Treff- 
liches in  dem  jedenfalls  lesenswerten  Schriftchen  enthalten.  ^**-***) 

Qeographie  und  Topographie.  Wir  führen  hier  natürlich  nur 
die  Erscheinungen  auf,  welche  wissenschaftliche  Bedeutung  für  sich  in  An- 
spruch nehmen,  nicht  die  Menge  der  Reisebeschreibungen  und  andern  ganz 
populären  Schilderungen.  Socins^^'')  Besprechung  der  Leistungen  des 
Pal.  Explor.  Fund  ist  mir  leider  nicht  zugänglich  geworden.  Gilde- 
meister^*^^)  hat  die  Palästina -Forscher  mit  einer  trefflichen  Ausgabe 
des    arabischen  Textes  der  Geographie  Idrisis  beschenkt  und  dieselbe  auch 


\i%)  X  G.  G.  Bradley,  Lectures  on  Ecclesiaates.  Delivered  in  Westminater  Abbey. 
London,  Frowde.  120  S.  4  s.  6  d.  —  Igg)  X  A.  U.  Sayce,  Introdaction  to  the 
books  of  Ezra,  Nehemia  and  Esther.  London,  Religious  Pract.  Soc.  1885.  2  s.  6  d.  — 
1S4)  X  J.  W.  Haley,  The  book  of  Esther.  A  new  translation  with  crit.  notes,  ezcurae», 
mapB  and  plane,  and  illustr.  By  the  Lowell  Hebrew  Club.  Andover,  Draper.  II,  196  8. 
$  1,50.  —  185)  X  E.  B.  Pusey,  Daniel  the  prophet:  nine  lectures  delivered  in  the 
Divinity  School  of  the  Univers,  of  Oxford.  New- York,  Funt  &  Wagnalls.  519  S.  |  3. 
—  136)  ^-  Mein  hold,  t).  Komposition  des  Buches  Daniel.  Inau^.-Diss.  Greifswald. 
1884.  87  S.  —  1S7)  X  J.  M.  Füller,  The  book  of  Daniel  in  the  light  of  recent  research 
and  diecovery:  Expos,  tom.  1,  p.  217—25,  tom.  2,  p.  481/8,  487—47.  —  1S8)  X  H. 
Derenbourg,  Les  mots  grecs  dans  le  livre  biblique  de  Daniel:  M^langes  Graux.  (1884), 
8.  285—44.  Paris.  —  189)  X  Ambrosius,  Zum  Buche  Daniel:  8tMBC0.  5  (1884), 
S.  399—411.  —  140)  H.  Preifs,  Zum  Buche  Tobit:  ZWTh.  28  (1885),  8.  24—51, 
257—80.  Rez.:  ThJB.  8.  66  f.  —  141)  X  A.  F.  Kirkpatrik,  I  Maocabees  3,  48.: 
JPh.  14,  S.  111/2.  —  148)  A.  8choltz,  Das  Buch  Judith  —  ei.  Prophetie.  Vortrag  in 
der  histor.-philol.  GeseUsch.  in  WUrzburg.  WUrzburg,  Woerl.  48  8.  M.  1.  Rez.:  Ed.  König: 
ThLBl.  (1885),  No.  49.  —  143)  X  A.  Klöpper,  Ei.  paar  Bemerkungen  z.  d.  Urteil  des 
Josephus  ab.  Johannes  d.  Täufer:  ZMTh.  28  (1885),  8.  1—20.  —  144)  X  N.  Brüll, 
Das  Todesjahr  Agrippas  II.  u.  d.  Abfassuugszeit  der  kleineren  8chriften  des  Josephus:  Jbb. 
f.  jttd.  Gesch.  u.  Lit.  7,  8.  51/3.  —  145)  X  M.  Heidenheim,  Bibliotheca  8amaritaoa. 
II.  D.  Samaritan.  Liturgie  in  der  hebr.  Quadratschr.  aus  den  Hdss.  des  Brit.  Mus.  u.  and. 
Biblioth.  herausgeg.  u.  mit  Einl.,  Beilagen,  Übersetzungen  der  schwierigsten  Texte  u.  Scholien 
versehen  von  M.  Heidenheim.  Heft  1.  Leipzig,  0.  Schulze.  XLVIII,  56  8.  M.  3,50. 
Rez.:  Kautzsch:  ThLZ.  (1886),  No.  10.  —  146)  X  8.  Kohn,  Zur  neuesten  Lit.  ttber  d. 
8amaritaner:  ZDMG.  39,  8.  165—226.  Betr.  BibL  8amaritana  I.  —  147)  A.  Socin, 
The  8urvey  of  Western  Palestin e.  A  critical  estimate  of  the  work  of  the  Palest.  Explor* 
Fund.:  Expos.  8.  241—62.  Dazu  W.  B.:  PalExplFund.  8.  220/2.  —  148M  ^'  Gildemeieter, 
Idrlsls  Palästina  u.  Syrien  im  arab.  Text.  Beilage  zur  Z.  d.  dtoch.  PalästinaV.  8.  Auch 
unter  dem  Titel:  Idrisi  Palaestina  et  8yria  arabice  ad  fid.  libror.  manuscriptor.  SO  Seiten. 
Bonn  1885.  —  148^)  J-  Gildemeister,  Beitrr.  zur  Palästinakunde  aus  arab.  QueUen. 
5.  Idrlsl:  Z.  d.  dtsch.  PalästinaV.   8,  S.  117—45. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lll,  1.    W.  Lotz:  Gesch.  Israels  bis  zur  Zerstdrung  Jerusalems  durch  d.  Römer.      1^29 

Abersetzt  und  mit  Anmerkungen  versehen.  Das  populäre  Buch  von  Ninck^**) 
ist  wegen  der  beigegebenen  Aufsätze  von  Schick,  welche  die  Topographie 
ierosaiems  betreffen,  und  anderer  Anhänge  bemerkenswert.**®-^**)  Wichtig 
ist  Guthes**')  Abhandlung  über  den  Lauf  der  zweiten  Mauer,  welcher,  Dank 
den  Untersuchungen  Schicks,  nunmehr  sicher  bestimmt  werden  kann.^*^*^**) 
Spiefs^**)  sucht  mit  Furrer  und  Socin  die  Stadt  Taricheä  in  el  Medschdel. 
B.  Stade^*')  kommt  zu  dem  Ergebnis,  dafs  der  Name  der  Stadt  Samaria 
orspflnglich  l^ip«^  bezw.  ^nOB^  gelautet  habe.  Der  Berg,  auf  welchem  die 
Stadt  von  Omri'  erbaut  ward',  bezw.  die  daselbst  sicher  schon  vorher  vor- 
handen gewesene  Siedelung,  hätten  wahrscheinlich  diesen  Namen,  von  dem 
Geschlechtsnamen  ")t3t2^  abgeleitet,  damals  bereits  getragen,  doch  könne  man 
immerfain  nach  der^'Xngabe  von  1.  Kön.  16,  M  annehmen,  dafs  auch  der 
Geacblechtsh&uptling,  von  dem  Omri  den  Platz  erkaufte,  IDS^  geheifsen 
habe.^**-^*®)  Grildemeister^**)  weist  nach,  dafs  Antonius  Placentinus  c.  X. 
ak  den  Ort  wo  die  drittehalb  Stämme  entlassen  seien  und  in  dessen  Nähe 
sich  die  Mose-Thermen  befänden,  die  Stadt  Livias  bezeichnen  wolle,  wo 
auch  nach  einer  neuerdings  ans  Licht  gekommenen  Pilgerreisenbeschreibung 
aus  dem  4.  Jh.  die  Israeliten  gelagert  und  Moses  Segen  empfangen  hätten. 
Salamias  oder  Salmias  werde  wohl  aus  Liviada  verderbt  sein.  Furrer***) 
gicbt  eine  vollständige  Liste  der  alten  Ortschaften  im  Libanongebiet  mit  Be- 
legen und  Erläuterungen.*®*-*'*) 

149)  C.  NlBck,  Auf  biblischen  Pfaden.  Reisebilder  aus  Ägypten,  PaUlst.,  Syrien, 
Kleinas.,  GriechenL  u.  der  Türkei.  Rez.:  V[olck]:  ThLBl.  (1885),  No.  37.  —  150)  X  F. 
deRohden,  De  Palaestina  et  Arabia  provinciis  romanis  questiones  select«.  Diss.  inaug.  Berlin, 
Uayer  u.  HttÜer.  60  S.  M.  1,20.  —  151)  X  H.  Hunt,  The  Dead  Sea:  PalExplorFund. 
S.  212/4.  —  15S)  XM.  y.  Sattler.  Gesch.  der  Stadt  Jerusalem  u.  ihrer  merk- 
wlkrdigBten  Geb&ude  nach  den  Berichten  des  jüd.  Geschichtechr.  Flav.  Josephus.  Mit  3  Plänen 
z.  den  Tempeln  u.  1  Kunstblatt  in  Lichtdruck.  München,  Piloty  &  Lohle.  1884.  gr.  8^. 
S4  S.  H.  2,  das  Kunstbl.  M.  3.  Nach  Siegfried  wissenschaftlich  wertlos.  —  15S*)  H. 
Gnthe,  D.  zweite  Mauer  Jerusalems  u.  d.  Bauten  Konstantins  am  heil.  Grabe.  Nach 
nusischen  Herr.  u.  mit  Originalbeitrr.  C.  Schicks.  (Mit  Tafeln.):  Z.  d.  deutsch.  PalästinaV. 
8,  S.  245 — 87.  —  15S^)  X  A.  Thiersch,  Ei.  Modell  des  Tempelberges  zu  Jerusalem: 
AZg.  No.  108  Beilage.  Mitteilung  über  ein  von  Schick  angefertigtes  Modell.  —  154*) 
X  W.  F.  Birch,  The  city  of  David:  PalExplorFund.  S.  61/5,  100/8.  —  154*)  X  C.  Schick, 
Neu  entdeckte  Felscistemen  u.  Felsgemllcher  in  Jerus.  Mit  1  Tafel:  Z.  d.  deutsch.  PalästinaV. 
8,  S.  42/5.  —  154*)  X  id..  Neu  entdecktes  Columbarium  am  Berge  des  bSsen  Rats  bei 
Jeras.:  ib.  S.  46/9.  —  154^)  X  X.  Pailloux,  Monographie  du  temple  de  Salomon. 
Pkris,  Boger  &  Chemoviz.  Fol.  XII,  410  S.,  25  planches.  Fr.  100  (souscript.).  —  154^) 
X  G.  Schumacher,  Felsengräber  in  DschebaU.  Mit  1  Tafel:  Z.  d.  deutsch.  PalästinaV. 
8,  S.  60/4.  —  155)  X  Beth  Habbechereh,  or  the  chosen  house:  PalExplorFund.  S.  29—56, 
140/7.  —  15f)  F.  Spiefs,  D.  Lage  v.  Tarichee:  Z.  d.  deutsch.  PalästinaV.  8,  S.  95/9. 
—  157)  B.  Stade,  Der  Name  der  Stadt  Samarien  u.  seine  Herkunft:  ZATM.  (1885), 
S.  165 — 75.  —  158)  X  G.  H.  Tomkins,  Suggested  identif.  of  Berothah  or  Berothai 
(El  47,  16  and  2  Sam.  8,  8):  PalExplorFund.  (April),  S.  108—11.  —  159)  X  R.  Buselli, 
Ü  Emmans  evangelico  dimostrato  e  dtfeso  distante  60  stadii  da  Gerusalemme:  nuovi  studii. 
Fsrte  I.  Mailand,  tip.  Eusebiana.  XXIII,  165  S.  L.  4.  —  160)  X  P.  Mearns,  The 
Site  of  Emmans.:  PalExplorFund.  (April),  116—21.  —  161)  J-  Gildemeister,  D.  Stadt 
Salamias  bei  Antonius  Placentinus:  Z.  d.  deutsch.  PalästinaV.  8,  S.  100.  —  169)  K. 
Furrer,  D.  antiken  Städte  u-  Ortsch.  im  Libanongebiet:  ib.  S.  16—41.  —  168)  X  H. 
QüchAster  Hart,  A  naturalist's  joumey  to  Sinai,  Petra  and  South  Palestine.  PalExplorFund. 
8w  231 — 86.  —  164)  X  E.  Hu  11,  Mount  Seir,  Sinai,  and  Western  Palestine;  being  a  narrative 
of  a  scientific  expedition.  London,  Bentley.  222  S.  (with  maps  and  illustr.)  10  s.  6  d. 
Res.:  Hooper:  Ac  (1885),  21.  Febr.  —  165)  X  L.  Ol ip haut.  Round  mount  Carmel: 
PalExplorFund.  (1885),  S.  25/9.  —  166)  X  G.  Le  Strange,  Account  of  a  Short  Journey 
«ast  of  the  Jordan:  ib.  S.  157—80.  —  167)  X  B.  A.  Hart,  Report  on  the  Boteny  of 
i  and  South  Palestine  (with  plates):  Transact  of  the  Roy.  Irish  Ac.  XXVIII,  19,  S.  378—452. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,90      ni,  1.    W.  Lotz:  Gesch.  Israals  Mb  zur  ZerBtorung  JeiuMlemi  durch  d.  Römer. 

Altertümer.  Stapfer^'^^)  teilt  sein  Buch  in  zwei  Teile  ein:  I.  ftber 
das  soziale  Leben,  II.  über  das  religiöse  Leben  in  Palästina  znr  Zeit  Jesa. 
Christi.  Näher  besehen,  behandelt  es  alles  das,  was  man  unter  dem  BegriiF 
der  'Altertümer'  zusammenzufassen  pflegt,  eingeschlossen  die  Geographie 
Palästinas  und  die  politische  Geschichte.  Es  ist  auch  eine  Art  neutesta- 
mentlicher  Zeitgeschichte.  Die  Anordnung  des  Stoffes  läfst  zu  wünschen  übrig 
und  auch  sonst  hat  das  Buch,  das  zwischen  populärer  und  wissenschaft- 
licher Behandlung  der  Gegenstände  schwankt,  seine  grofsen  Mängel. ^'^^'•) 
Der  Vortrag  Franz  Delitzschs*'^')  über  den  Wein  in  der  Bibel  ist  sehr 
hübsch  zu  lesen.*'^^'*)  Friedr.  Delitzsch**®)  zeigt,  dafs  auch  bei  den 
Assyrem  die  Nacht  in  drei  Wachen  geteilt  ward.****®*)  Der  Aufsatz  von 
S.  Louis*®')  über  das  Armen wesen  bei  den  Hebräern  giebt  dankenswerte 
Belehrungen,  doch  mehr  für  die  späteren  Zeiten  des  Judentums  vom  baby- 
lonischen Exil  bis  zum  2.  Jh.  n.  Chr.  Aufserdem  finden  sich  im  XV.  and 
XVI.  Bande  der  Realencykl.  für  protest.  Theol.  u.  Kirche,  mehrere  kleinere 
hierhergehörige  Artikel. 

Beligion.  Königs**®)  und  v.  Orellis*®*)  früher  besprochene  wichtige 
religionsgeschichtliche  Schriften   sind   in  englischer  Übersetzung  erschienen. 

—  168)  XH.  B.  Tristram,  Addenda  to  the  Flora  of  Palestine:  PalExplorFund.  S.  6 — 10. 

—  169)  X  Noetling,  Vorlauf.  Bericht  Üb.  d.  geognost.  Beschaffenheit  des  Ostjordanl. : 
BerLSB.  H.  38.  89.  S.  807/8.  —  170)  X  F.  D.  Allen,  Greek  and  latin  inscriptions 
firom  Palest.:  Amer.  JPhilol.  6,  S.  190—216.  —  171)  X  C.  Gordon,  Eden  and  Golgotha 
(with  maps).:  PalExplorFund.  (April),  S.  78—81.  —  173)  Edm.  Stapf  er,  La  Palestine 
au  temps  de  J^sus-Christ  d'aprös  le  Nouveau  Test.,  Thistorien  Flav.  Josephus  et  les  Talmud. 
Paris,  Fischbacher.  581  S.  Rez.:  Schürer:  ThLZ.  (1886),  No.  3.  —  17$)  X  Stadia 
Biblica:  Essays  on  biblical  archieology  and  criticism,  and  Kindred  subjects.  By  Members 
of  the  Univers,  of  Oxford.  London,  Frowde.  264  S.  10  s.  6  d.  Rez.:  Salmon:  Ac.  (1885, 
15.  Aug.);  Ath.  (1885,  19.  Sept.);  Holtzmann:  ThLZ.  (1885),  No.  24;  Rönsch:  BerL  PhiL 
Wochenschr.  (1886),  No.  13;  Bibl.  Sacra  (1886,  Apr.);  Strack:  GBl.  (1886),  No.  22-  — 
174)  X  Ch.  Clermont-Ganneau,  Les  fraudes  arch^ologiques  en  Palestine  suivies  de 
quelques  monuments  ph^niciens  apocryphes.  Avec  20  gravures  et  fac-simil^s.  Paris,  Leroux. 
357  S.  Fr.  5.  —  175)  X  M.  L.  Ol.  Fillion,  Atlas  d'histoire  naturelle  de  la  bible  d'apr^ 
les  monum.  anciens  etc.  Paris  ]&  Lyon,  Delhomme  et  Briguet.  4^.  VII,  116  S.  et  112 
planches.      Fr.  20.      Rez.:    Jttrgens:    StML.  (1885),  4;   Hundhausen:    LitHandw.  (1885),    6. 

—  176)  X  J.  H.  Balfour,  The  plants  of  the  Bible.  New  and  enlarg.  ed.  London, 
Nelson.  256  S.  s.  5.  —  177)  Franz  Delitzsch,  D.  Bibel  u.  der  Wein.  Ein  Thirza- 
Yortrag.  (=  Schrr.  des  Institutum  Judaicum  in  Leipzig.  No.  7.)  Leipzig,  Dorffling  & 
Franke.  18  S.  M.  0,40.  —  178)  X  J.  H.  Breijer,  Prosve  eener  geschiedenis  der  dranken 
en  drinkgewoonten  in  Israel.  Utrecht,  Brejer.  VIII,  165  S.  F.  1,25.  —  17Ä)  X  N. 
Gueneau  de  Mussy,  Etüde  sur  Thygicne  de  Moise  et  des  anciens  Isra^Iites.  (=  BnlL 
de  Tacad.  de  ra^deeine.  No.  8.)  Paris,  Delahaye  &  Lecrosnier.  Vgl.  dazu  BewGl.  (1885, 
Juli),  S.  279 — 80.  Historisch  kaum  von  Wert.  —  180)  Friedr.  Delitzsch,  Assyriolog. 
Notizen  zum  AT.  VI.  Die  8  Nachtwachen:  ZKeilschriftforschg.  2,  S.  284—94.  —  181) 
X  Engelhardt,  D.  richtige  Würdigung  der  alttest.  Institutionen:  BewGl.  S.  281 — 91, 
847 — 57,  881—98.  Wissenschaftlich  ohne  Bedeutung.  —  18S)  X  E.  Levy,  La  monarchie 
chez  les  Juifs  en  Palestine  selon  la  Bible  et  le  Talmud.     Paris,  Durlacher.      93  S.     Fr.  4. 

—  188)  X  H.  Plofs,  Geschichtliches  über  Knabenbeschneidung:  DeutschesAGMedicin. 
8,  S.  312—48.  —  184)  X  M.  GrUnbaum,  Einige  Parallelen  zu  dem  Aufs.  'Beitrage 
zur  Kenntnis  der  abergl&ub.  Gebräuche  in  Syrien':  Z.  d.  dtsch.  Palästina V.  8,  S.  80 — 94; 
vgl.  ib.  7,  S.  79  ff.  —  185)  Kohler,  Zur  Lehre  von  der  Blutrache.  Würzburg,  Stahel. 
8.  schon  JB.  1883,  II,  432'*«.  —  186)  X  D.  Castelli,  La  legge  del  popolo  Ebreo  nel  suo 
svolgimento  storico.  Florenz,  Sansoni.  1884.  16^  XVI,  420  S.  L.  4.  —  187)  S.Louis, 
The  poor  laws  of  the  ancient  Hebrews:  TSBA.  8,  S.  30—41.  —  188)  F.  E.  König,  The 
religious  history  of  Israel.  A  discussion  of  the  chief  problems  in  Old  Test,  history  as 
opposed  to  the  development  theorists.  Translat.  by  A.  J.  Campbell.  Edinburg,  Clark. 
192  S.  3  8.  6  d.  —  189)  C.  V.  Orelli,  The  old  Test  prophecy  etc.  TranslaL  by 
J.  S.  Banks.     Edinb.,  Clark.     474  S.     10  s.  6  d. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III,  1.    W.  Lotz,  Gesch.  Isrsels  bis  zur  Zerstörung  Jerusalems  durch  d.  Römer.      X  31 

Bielims^**)  wertvolles  Buch  ist  in  zweiter  Auf  läge  ersdiieaen,  welche  be- 
sonden  durch  Auseinandersetzungen  mit  Königs  Offenharungsbegriff  erweitert 
ist.  Th.  Arndt^*^)  beschreibt  die  Einwirkung  der  neuem  Pentateuch- 
kritik  auf  die  Vorsteliungen  von  der  israelitischen  Religionsentwickelung. 
Dabei  geht  er  auf  die  Anschauungen  Baudissins,  Königs,  Seineckes,  Buddes 
naher  ein.  Gast^**)  welcher  die  Offenbarung  Gottes  an  Abraham  als  die 
Wunel  der  israelitischen  Religion  bezeichnet,  bringt  nicht  bedeutendes^ 
Saek***)  viel  Unsinn  vor.  Ederslicims^**)  Werk  soll  verdienstlich  sein, 
vgl.  die  Rez.  von  Cheyne.*®*  ^®'')  H.  Guthe**®)  sucht  unter  sorgfältiger 
Verwertung  der  assyrischen  Nachrichten  die  Zustände  in  Jerusalem  zur  Zeit 
der  Blflte  Jesaias  genauer  zu  erkennen  als  es  bisher  gelungen  war,  und 
die  Abspiegelung  derselben  in  den  Reden  Jesajas  nachzuweisen.  Er  kommt 
zu  dem  Ergebnis,  dafs  namentlich  die  seit  724  eingetretene  äufserste  Ge- 
fthrdnng  Judas  und  das  unerwartete  Ausbleiben  des  vor  Augen  stehenden 
Terderbens  von  so  eingreifender  Wirkung  auf  Jesajas  Vorstellungen  gewesen 
sei,  dafs  man  von  zwei  verschiedenen  Zukunftsbildern  in  seinen  Reden 
sprechen  müsse.  Der  Inhalt  des  ersten  sei  Verwüstung  des  ganzen  israe- 
titischen  Landes,  Wegführung  Israels  und  Judas  bis  auf  einen  Rest,  der 
zu  einem  neuen  Volk  erwachsen  und  von  dem  neuen  Davididen  des  Imma- 
nuel beherrscht  werden  soll,  dessen  Gestalt  für  dies  erste  Zukunftsbild 
Jesajas  charakteristisch  sei.  Jesaja  habe  dasselbe  etwa  zwischen  724  und 
701  fallen  lassen,  weil  er  den  ^wunderbaren  Plan*  Jahwes  nun  richtiger  er- 
kannt zu  haben  glaubte.  Sein  Zukunftsbild  ist  nun  dies :  die  drohende  Ge- 
fahr wird  an  Juda  vorübergehen,  ohne  dafs  eine  völlige  Verwüstung  des 
Landes  stattfindet.  Die  von  den  Feinden  belagerte,  aber  ihren  Händen 
entrissene  Stadt  erscheint  als  der  heilige  Rest,  den  das  reinigende  Gericht 
gleichsam  als  Aussaat  für  eine  neue  Blüte  des  Volkes  zubereitet  hat.  Die 
Gegenwart  ist  von  der  beglückten  Zukunft  nicht  durch  eine  Periode  der 
Verödung  des  Landes  und  des  Exils  des  Volkes  geschieden,  wenn  es  auch 
Ton  jener  zu  dieser  durch  Drangsale  hindurchgeht.  Hier  ist  in  der  ge- 
retteten Stadt  Jerusalem,  in  der  nach  der  Belagerung  noch  derselbe  König 
herrscht  wie  vorher,  kein  Raum  für  den  neuen  Davididen.  Die  charakte- 
ristische Eigentümlichkeit  dieses  zweiten  Zukunftsbildes  ist  vielmehr  eben 
der  Satz,  dafs  Zion  nicht  von  den  Assyrem  erobert  werden  wird.    Gemein- 


IM)  £.  Riehm,  D.  messian.  Weissagung.  Ihre  Entsteh.,  ihr  zeitgeschichtl.  Charakter 
o.  ihr  YerhAlto.  z.  der  neutest.  Erfüllung.  2.  Aufl.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  VI,  238  S.  M.  4. 
Bes.:  £d.  K5nig:  ThLBl.  (1886),  No.  1;  Guden:  HannPastKorresp.  (1886),  No.  9.  —  191) 
Th.  Arndt,  Zur  alttest.  Religionsgeschichte:  PKZ.  19,  S.  417—28,  441—52.  —  198) 
F.  A.  Gast,  Origin  of  the  Old  Test,  religion:  OldTestSt.  (Okt.),  S.  52—61,  (Nov.),  S.  107—11. 

—  IM)  J-  Sack,  Die  Religion  Altisraels  nach  den  in  der  Bihel  enthaltenen  Grundzügen 
dargettent.  Leipzig,  Friedrich.  VIT,  178  S.  M.  3.  —  194)  A.  Edersheim,  Prophecy 
aad  faistory  in  rektion  to  the  Messiah.  The  Warburton  lectures  for  1880/4.  With  2  append. 
OD  the  arrangement,  analysis  and  recent  criticism  of  the  Pentateuch.  London,  Longmans. 
410  a  8.  12.  Rez.:  OldTestSt.  (1885,  May);  Ath.  (1885,  14.  Nov.,  21.  Nov.);  Robie: 
AndovRev.  (1885,  Okt.);  Curtis:  PresbRev.  (1885,  Okt,);  Cheyne:  Ac.  (1885,  No.  16  May). 

—  19&)  X  H.  Schultz,  Alttestamentliche  Theologie.  8.  Ausg.  GÖttingen,  Yandenhoeck 
k  Ruprecht.  XII,  888  S.  M.  15.  Ist  nur  eine  neue  Titelausgabe.  —  IM)  X  J.  P. 
Peters,  Suggestions  on  the  rise  and  development  of  the  messianic  hope:  AndovRev. 
S.  75—86.  —  197)  X  E.  L.  Curtiss,  The  advent  of  Jehovah:  PresbRev.  S.  606—12. 
~  198)  H.  Guthe,  Das  Zukunftsbild  des  Jesaja.  Akad.  Antrittsvorlesung  in  erweit. 
Form  herausgeg.  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.  11,  49  S.  M.  1,20.  Rez.:  Kamphausen; 
ThLZ.  (1886),  No.  13. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,32    ni,  2.    M.  Kayserling:  Jttd.  Gesch.  r.  d.  Zerstör.  Jerusalems  bis  z.  Gegenwart. 

sam  ist  beiden  Zukunftsbildern  die  Hoffnung,  dafs  die  Strafen  des  göttlichen 
Zornes  einen  Rest  ttbrig  lassen  werden,  aus  dem  sich  das  neue  Israel  ent- 
wickeln wird.  Franz  Delitzch^**)  weist  nach,  wie  Weissagung  und  Vor- 
bilder im  Alten  Testament  bezeugen,  dafs  der  Messias  durch  Leiden  eine 
SQndensflhnung  beschaffen  werde.  Mosapp^^^)  weist  die  von  Wellhausen 
(Skizzen  und  Vorarbeiten,  S.  51)  gegebene  Auffassung  von  Jes.  1,  18  als 
Frage:  'Wenn  eure  Sünden  wie  Scharlach  sind,  sollen  sie  dann  für  weifs 
gelten?'  zurück.*®*-^®*)  Über  Orellis*®*)  Artikel  mag  bemerkt  werden, 
dafs  er  Königs  Ansicht  von  der  Art  der  prophetischen  Wahrnehmung  be- 
kämpft.****"***) Der  libellus  historico-criticus***)  über  ein  recht  wichtiges 
Thema  leistet  leider  nichts  erhebliches.***)  Zum  Schlufs  weisen  wir  aaf 
zwei  ***■**•)  die  obere  und  untere  zeitliche  Grenze  unseres  Gebietes  be- 
rührende Arbeiten  hin,  von  denen  wenigstens  die  von  Smend  der  Beach- 
tung wert  erscheint. 


III,  2. 

M.  Kayserling. 

Jüdische  Geschichte  yoa  der  Zerst5rimg 
Jerusalems  bis  zur  Gegenwart 

Wer  es  unternimmt,  den  Bericht  über  die  jüdische  Geschichtschreibung 
und  die  ihr  verwandten  Fächer  der  jüdischen  Wissenschaft  zu  liefern,  mofs 
bescheiden  in  seinen  Ansprüchen  sein  und   darf  keine  hohen  Erwartungen 


199)  Franz  Delitzsch,  Der  Messias  als  Versöhner.  Ei.  bibl.  Untersuchung.  (=  Schrr. 
des  Instit.  Judaicum  in  Leipzig.  No.  8.)  Leipzig,  Dorffl.  u.  Franke.  82  S.  M.  0^40.  — 
JSOO)  H.  Mosapp,  Z.  alttest.  Lehre  v.  der  Sündenvergebung:  ThStWOrtt.  S.  78/5.  — 
301)  X  P.  A.  Nordeil,  The  Old  Test,  doctrine  of  the  spirit  of  God:  OldTestSt.  (Jane), 
S.  488—44.  —  t02)  X  A.  Hovey,  The  meaning  of  Sheol  in  the  Old  Test.:  ib.  (Oct.), 
S.  49—62.  —  SOS)  V.  Orelli,  Weissagung.  Herzogs  Realencykl.  16,  8.  720 — 42.  — 
Ä04)  X  T.  K.  Cheyne  and  E.  A.  W.  Budge,  The  Seraphim:  Expos.  S.  819—20.  — 
JS05)  X  G.  H.  Schodde,  The  Old  Test,  covenant:  BiblSacra.  S.  401—80.  —  !S06)  X 
B.  L.  Frothinham,  The  meaning  of  Baalim  et  Aschtaroth  in  the  Old  Test.:  AmericJofPhiloL 
6  (1884),  S.  881/8.  —  207)  X  W.  G.  Moorehead,  üniversality  of  serpent-worship : 
OldTestSt.  S.  198—202.  —  208)  X  W.  Rob.  Smith,  On  the  forms  of  dirination  and 
magic  enumerated  in  Deut.  18,  10.  11:  JPh.  13(1885),  S.  278—87;  14,  S.  118—28.  — 
200)  X  S.  T.  Anderson,  'I  am  that  I  am':  OldTestSt.  S.  810/8.  —  210)  X  S.  R. 
Driver,  Recent  theories  on  the  origin  and  nature  of  the  Tetragrammaton :  StudiaBibL 
S.  1—20.  Oxford.  —  211)  X  G.  H.  Schodde,  On  the  source  of  the  name  T\^TV: 
Hebraica  S.  255/7.  —  212)  X  J.  Hal^vy,  Recherches  bibliques.  L  Le  tetragramme. 
IL  DiDB^V»  ^1?3;  •^^»  ^^'  ^'  L'origine  du  2  dans  les  noms  propres  compoe^s:  REI. 
(1884^!,  S.  ~161— 86  un?  (1885),  S.  1/9.  —  21S)  P*  ^*  Schmidt,  Libellus  hiBt.-eriticu8 
in  quo  quomodo  ultimis  a  Chr.  ssec.  Judaismus  cum  paganismo  coaluerit  Philonis  theosophi» 
ratione  sub  finem  habita.  Leipzig,  Böhme.  1884.  81  S.  M.  1,25.  Rez.:  ThLBL  (1885), 
No.  88.  —  214)  X  R.  V.  Foster,  The  Hebrew  *Wisdom':  OldTestSt.  (Nov.),  p.  104/7. 
—  214*)  X  F.  W.  Schultz,  D.  Nttchstenliebe  u.  ihre  Erweisungen  im  A.  Test.:  Monato- 
schrfinnMiss.  (1884),  S.  111—26;  (1885),  S.  157—64,  199—210,  284—92.  —  215) 
H.  Osgood,  Prehistoric  commerce  and  Israel.:  BaptQuartRev.  S.  168 — 84.  —  210)  R- 
Smend,  Über  jüdische  Apokalyptik:  ZATW.  S.  222—51. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in.  2.    M.  Kay 8 er]  i Dg:  Jttd.  Gesch.  v.  d.  Zerstör.  Jerusalems  bis  z.  Gegenwart,    l  33 

Stellen,  deijenige  aber,  der  redlichen  Fleifs  and  ein  Streben,  das  unter  den 
oirwaltenden  miJOslichen  Umstanden  gar  oft  ein  rein  ideales  ist,  auf  dem 
Gebiete  der  Wissenschaft  zu  würdigen  weilfi,  wird  auch  den  Leistungen, 
welche  in  diesem  Jahresbericht  geboten  werden,  seine  Anerkennung  gewifs 
sieht  versagen. 

Die  periodisohe  Litteratur  ist  durch  kein  neues  wissenschaftliches 
Oigan  vermehrt;  das  bereits  für  tot  erklärte  'Jüdische  Centralblatt*^  erscheint 
nieder  als  Yiertetjahrsschrift,  matt  und  schwach  nach  Umfang   und   Inhalt. 

Nachdem  die  der  hebräischen  Bibliographie  gewidmete  Zeitschrift 
ZI  erscheinen  aufgehört  hat,  gewinnen  die  bibliographischen  Berichte  der 
R£J.  an  Bedeutung;  dies  gilt  besonders  von  dem  Verzeichnis  der  durch 
den  'Antisemitismus'  hervorgerufenen,  im  Druck  erschienenen  Schriften  gegen 
and  für  die  Juden  ^)  und  von  dem  ausführlichen  Berichte  über  die  von 
derSoci^t^  des  ^tudes  juives  veröffentlichten  Arbeiten.')  Von  antiquarischen 
Katalogen  erwähnen  wir  nur  den  von  R.  N.  Rabbinowitz,^)  der 
152  Hdss.,  gröfstenteils  bereits  Gedrucktes,  Briefe,  Homilien,  viele  s3magogale 
Poesien,  Gelegenheitsgedichte  und  Ritualien  enthält.  Eine  medizinische 
kebräische  Hds.  beschreibt  ausführlich  Steinschneider,^)  eine  andere 
Hds.  vom  Jahre  1300  Adler.*)  Die  in  einem  früheren  Berichte  bereits 
erwähnte  hds.  Gutachten-Sammlung  der  Geonim*)  aus  dem  10 — 11  Jh.  liegt 
teilweise  gedruckt  vor. 

Die  vier  Jahrbücher,''***)  welche  uns  bekannt  sind,  bieten  mehrere 
Arbeiten,  welche  an  den  entsprechenden  Stellen  bezeichnet  werden. 

Für  allgemeine  Geschichte  haben  wir  einen  Artikel,**)  für  das 
MA.  ein  wiederabgedrucktes  Schriftchen  des  Isak  de  Lattes,*^)  das  selbst 
nichts  als  die  bekannte  Einleitung  des  Mei'ri  von  Perpignan  ist,  sowie 
Zusätze  zu  dem  Ge^chichtswerke  des  Joseph  Cohen,**)  und  für  die  neuere 
Zeit  interessante  Rückblicke  auf  die  Kämpfe  des  letzten  halben  Jh.**)  zu 
Teizeichnen.     Die  sogenannten  'Geschichtsbilder',**)  von  welchen  das  dritte 

1)  Jüd.  CBl.  8.  JB.  1883,  I,  S.  35^.  —  1«)  Quelques  livres  sur  la  question 
aatb^mitique :  REJ.  11,  S.  300—10.  Wird  fortgesetzt.  —  2)  Th.  Rein  ach,  Rapport 
m  \ei  publications  de  la  soci^t^  pendant  TaniK^e  1883/4:  Ann.  de  I.  Soci^t<$  des  Etudes 
JaiTCi  4,  S.  19 — 73.  Paris,  Durlacher.  Deutsch:  Nz.,  No.  33,  35,  39—44.  — 
S)  Ohne  TiteL  (München).  Ohne  Angabe  des  Druckers.  22.  Elul  5645  =  2.  September  1885. 
9)  S.,  wovon  S.  85 — 95  die  Hdss.  betreffen.  — 4)  ^Tie  medizinische  hebrttische  Handschrift 
beiehrieben  von  M.  Steinschneider:  MWJ.  12,  S.  182—216.  —  5)  C.  Adler,  On  a 
behrew  manuscript  of  the  year  1300:  Hebraica,  S.  80 — 95.  1884,  Oktbr.  —  6)  A.  Har- 
kavy,  Studien  und  Mitteilungen  aus  der  k.  öffentlichen  Bibliothek  zu  St.  Petersburg, 
i.  Teil:  Responsen  der  Geonim  zumeist  aus  dem  10. — 11.  Jh.  nebst  Anmerkungen  und 
Eisleitung.  1  Heft  (Hebr.).  Berlin,  Itzkowsky.  200  S.  Zu  den  Schriften  des  Vereins 
*Mekiie  Kirdamim*.  —  7)  Anuar  pentru  Israeliti  cu  ilustratiuni  fi  un  supliment  calen- 
^ariftic  pe  anul  5646  (1885/6).  Anul  al  Yin-Iea.  Bucuresti,  Stefan  Mihalescu.  170  S. 
Ijn  3.  —  S)  Annuaire  de  la  Soci^t^  des  Etudes  Juives.  Quatrifeme  Ann^e.  Paris,  Durlacher. 
113  8.  —  9)  Annuaire  des  Archives  isra^ites  pour  Tan  du  monde  5646  .  .  .  administratif, 
fitt^raire,  biographique  .  .  .  2«  ann^e,  par  H.  Prague.  Paris,  Arch.  isra^l.  12.  116  S.  — 
1#)  Ha-Aasiph,  herausgegeben  von  K.  Sokolow,  2.  Jhrg.  5646  =  1885/6.  M.  Illustrat. 
WiTMhan,  Goldmann.  1885.  XU,  772,  55,  3  S.  Rbl.  1.  —  H)  L.  Philippson,  Die 
<ir«t  grofsen  Waffengftnge  der  Juden:  AZg.  d.  Judent.  49,  S.  217—22.  —  \2)  Isaac 
ie  Latte 8,  Schaare  Zion.  Beitrag  zur  Gesch.  des  Judentums  bis  zum  J.  1372.  Mit  Anm. 
od  einer  EinL  versehen  v.  S.  B n b e r  (Hebr.).  JarosUu,  Gräber.  48  S.  —  1$)  Isidor  Loeb, 
Additioos  au  Dibr^  Hayyamim  de  Josef  Haccohen :  REJ.  10,  S.  248 — 50.  —  14)  L.  P  h  i  1  i  p  p  - 
lOB,  Rückblick  auf  die  Kämpfe  des  letzten  halben  Jahrhunderts:  AZg. d.  Judent.  49,  S.  35  u.  5. 
(11  ArtikeL)  —  15)  M.  H.  Friedländer,  Geschichtsbilder  aus  der  nachtalmudischen  Zeit. 
1.  Bind.  Brann,  Epstein.  62  S.  Kr.  90.  Von  R.  Josef  Karo  bis  zur  Mendelssohnischen  Zeit. 
}iki«beTidit«  der  GeMMohtswissensoliafk  1885.    L  3  T 

Digitized  by  V^OOQ IC 


t  34    UI,  2.    M.  Kayserling:  Jttd.  Gesch.  v.  d.  Zerstör.  Jerusalems  bis  z.  Gegenwart. 

Heft  (Band!)  erschienen,  sind  ohne  wissenschaftlichen  Wert.  Materiatien 
znr  allgemeinen  Geschichte  bietet  anch  der  Bericht  der  Alliance  isra^lilie 
universelle/****)  der  zur  Jubiläumsfeier  derselben  erschienen  ist.  Eine 
beachtenswerte  Erscheinung  ist  die  Geschichte  der  Erziehung  bei  den 
Israeliten  mit  einer  Bibliographie  der  jüdischen  Pädagogik.**) 

Für  Chronologie  und  Kalenderwesen  als  Hilfswissenschaft  der 
jüdischen  Geschichte,  ist  eine  Abhandlung^*)  und  ein  sehr  brauchbares 
Buch**)  zu  verzeichnen.  Mit  der  Untersuchung  über  die  Chronologie  der 
talmudischen  Zeit**)  gehen  wir  zur  Litteratur  des  Talmuds  über. 

Von  der  französischen  Obersetzung  des  jerusalemischen  Talmud,  zu 
dem  die  Bemerkungen  des  gelehrten  Menahem  de  Lonsano  neu  ediert  sind,**) 
ist  der  7.  Band  erschienen.**)  Die  recht  unzeitgemäfse  Arbeit,  den  baby- 
lonischen Talmud  in  seinen  hagadischen  Bestandteilen**)  zu  übersetzen,  hat 
Wünsche  übernommen  und  in  seiner  Weise  gelöst.  —  Über  Plan  und 
System  der  Mischnah  ist  eine  hebräische  Schrift,**)  über  die  Methodologie 
der  Mischnah*'')  mit  Zugrundelegung  des  sechsten  Abschnitts  des  Tr.  Aboth 
eine  gröfsere  gründlich  gearbeitete  Abhandlung  in  ungarischer  Sprache 
erschienen.  Die  wechselvolle  Geschichte  des  Talmuds,**)  der  durch  Rohlings 
^Talmudjuden'  und  den  entlarvten  Brimanus  in  den  letzten  Jahren  oft  in 
gehässiger  Weise  genannt,  und  infolgedessen  auch  mehrfach  verteidigt 
wurde,**'**)  sowie  das  Schicksal  desselben  auf  dem  tridentinischen  Konzil,**) 
femer  die  Medizin  der  Talmudisten**)  und  das  Weib  nach  talmndischen 
Aussprüchen**)  wurden  in  Monographieen  und  Abhandlungen  dargestellt 
Die    Persönlichkeiten    der  Talmudisten**"**)    bieten    Autoren    noch    immer 


1^)  L* Alliance  isra^te  universeUe;  publik  k  roccasion  du  26®  anniversaire  de  sa 
fondation,  c^4bT4  le  Ur  Mars  1886.  Paris,  siäge  de  la  soci^t^  182  S.  ->  17)  Die  AUiaBoe 
isra^ite  universeUe,  veröffentlicht  zu  ihrem  26jährigen  Jubiläum;  Purim  6646,  1.  Mftrz  1886. 
Paris,  sihge  de  la  soei<$t^.  86  S.  2.  Ausg.  mit  einer  Schulkarte  der  Allianz.  Frankfurt  a.  H., 
Kaufiinann,  76  S.  —  IS)  E.  Schwarz feld,  Istoricul  Aliantei  israelite  universale  de  la  in- 
temeierea  ei  pftnft  astazi  (1860 — 86);  traduc.  din  limba  franceza.  Bncuresti,  St.  Mihaleseo. 
lY,  187,  2  S.  1  leu.  —  19)  B.  Strafsburger,  Gesch.  der  Erziehung  und  des  Unter- 
richts bei  den  Israeliten.  Von  der  vortalmud.  Zeit  bis  auf  die  Gegenwart  Mit  einem 
Anh.  Bibliographie  der  jttd.  Pädagogik.  Stuttgart,  Levy  &  MuUer.  XY,  810  S.  M.  6. 
—  20)  J-  Hirsch,  Essai  sur  Fheure  de  U  nuit  close:  REJ.  11,  S.  289—61.  — 
21)  Sal.  W.  Freund,  Vergleichende  Datum-TabeUen  auf  216  Jahre  des  jttd.  und  all- 
gemein bttrgerl.  Kalenders  d.  i.  vom  Jahre  1784 — 2000.  Wien,  Knöpflmacher.  FoL  YI, 
376  S.  fl.  6.  —  2%)  H.  Graetz,  Hist.  und  topograph.  Streifettge.  Zur  Chronologie 
der  Uhnudischen  Zeit:  MGWJ.  84,  S.  436—68,  481—96.  Fortaetzung  folgt.  —  2S)  Be- 
merkungen zum  Jerusalem.  Talmud  von  Menahem  de  Lonsano  mit  Zusätzen  von 
S.  Buber:  Ha-Assif.  2,  S.  320/9.  —  24)  M.  Schwab,  Le  Talmud  de  Jerusalem  tradoit 
en  Francs.  Yol.  VII:  Yebamoth  et  Sota.  Paris,  Maisonneuve  et  Leclerc.  IV,  862  8. 
Fs.  10.  —  25)  A.  Wttnsche,  Der  baylonisehe  Talmud  in  seinen  hagadischen  Bestand- 
teilen. Wortgetreu  Übersetzt  und  durch  Koten  erläutert.  Leipzig,  Schulze.  662  S.  — 
29)  J-  Brttll,  Einleitung  in  die  Mischnah.  11.  TelL  Plan  und  System  der  Mischnah.  (Hebr.) 
Frankfurt  a/M.,  Erras.  YII,  167  S.  M.  4.  —  21)  H.  Deutsch,  Az  orszügos  izraelita 
Unitok^pzö  int^zct  ^rt^sito  (ung.).  Budapest.  131  S.  —  ^g)  H.  G(raetz),  Die  Schick- 
sale des  Talmud  im  Verkuf  der  Geschichte:  MGWJ.  34,  S.  629—41.  —  29)  Abr.  Hochmuth, 
Der  Talmud.  Wien,  Waizner.  40  S.  Kr.  40.  Zuerst  erschienen:  ungar.  MZS.  1884  Heft  8—10, 
dann  deutsch  in  Nz.  1886  No.  3,  6—11.  —  30)  On  the  study  of  the  Tahnnd: 
Westminster  R.  New  Series  No.  183,  January,  S.  20—68.  —  %t)  G.  Wolf,  Das  triden- 
tinische  Konzil  und  der  Talmud.  Wien,  Hdlder.  26  S.  Rez.:  Ztg.  d.  Jdts.  49,  761.  — 
fl2)  Jos.  Berge  1,  Die  Medizin  der  Talmudisten  nebst  einem  Anhange:  Die  Anthropologie 
der  alten  Hebräer.  Leipzig  und  Berlin.  —  gg)  Ad.  Kurrein,  Die  Frau  im  jüdischen 
Volke.  Vortrag.  Frankfurt  a/M.,  Kaufftnann.  39  S.  —  34)  Abr.  Jos.  Joffe,  Beitilgs 
zur    Geschichte    der    Amoralm    (Biographie    des    Raba    b.    Joseph    b.  Ghana):    MWJ.    12f 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in.  t.    M.  Ka  j  Ber ling:  Jttd.  Creech.  ▼.  d.  ZarstAr.  Jenualeras  bis  z.  Gegenwart.   \^ 

Stoff.  Hieran  reiht  sich  eine  inhaltreiche  Schrift  ttber  apokryphische  Btcher 
au  der  Zeit  und  Schale  R.  Akibas,**)  and  die  Bearbeitung  des  Königtnms 
der  alten  Hebräer  nach  biblischen  und  talmndischen  Quellen. '''*^^) 

Gleich  dem  Talmud  wurde  auch  der  Schulchan  Arnch  angegriffen, 
i«iteidigt  und  wieder  angegriffen.  ^^^®)  Erwähnt  sei  auch  hier  eine  das 
liteale  Schlachten  in  Schutz  nehmende  Schrift,*^)  welche  zum  teil  Abdruck 
eiaer  1867  vom  Ref.  erschienenen  ist. 

Die  Midrasoh-Litteratur  wurde  wesentlich  bereichert  durch  S.  Buber, 
der  den  Midrasch  Tanchuma  und  andere  Midraschim  aus  verschiedenen 
Hdss.  mit  bewundernswertem  FleiTse  neu  ediert,  mit  Einleitung  und  An- 
■eriiungen  versehen  hat.^^^')  Die  früher  von  ihm  trefflich  bearbeitete 
Peaikta  de  R.  Kahana,  mit  der  auch  Ph.  Bloch  sich  eingehend  beschäftigt^^) 
nd  die  andere  zum  Studium  veranlafst  hat,^^)  wurde  von  A.  Wünsche  ins 
Doitache  Obersetzt.  ^^)  In  diesen  Litteraturkreis  gehören  auch  zwei  Abhand- 
hmgen  aber  die  Legende  des  Bartalmion,  der  auch  für  Ben  Thymelion 
göL*'") 

Von  Kohuts  Aruch  completum  ist  seit  dem  vorigen  Berichtsjahre  nichts 
nehr  erschienen  und  wird  das  Werk  infolge  der  Berufung  des  Herausgebers 
lieh  New- York  wohl  Bruchstück  bleiben;  hingegen  ist  Levys  Wörterbuch 
über  den  Talmud  und  die  Midraschim^  ^)  weiter  gediehen.  Ergänzungen 
bieten  die  lexikalischen  Studien  des  früh  verstorbenen  M.  Lattes,  welche 
■ach  seinem  Tode  erschienen  sind.^^)   Bnxtorfs  hds.  Aruch  glaubt  Kaufmann 


&  217 — 24.  FortsetzuDg  folgt.  —  $5)  S.  Antakolski,  Biographie  Abajis:  Ha-Assif. 
1  S.  50a/9.  Mit  Znflatzen  nm  IL  Straaehnn,  Hebr.  —  g6)  P-  Rosenthal,  Vier  apo- 
krrpkiKli«  Bfleher  aus  der  Zeit  und  Schule  B.  Akihas.  Leipzig,  Schulze.  IX,  150  S. 
M.  S.  Bes.:  Ut.  CBL  No.  38;  REJ.  11,  S.  291  ff.  --  S7)  £.  L^vy,  La  monarchie  ches 
ks  Juift  «n  Palestine  selon  la  Bible  et  le  Tahnud.  Paris,  Dnrlaeher.  93  a  Fs.  4.  — 
S8)  M.  Ehrlich,  KSnigtom  und  Staatswesen  der  alten  Hebr&er.  Nach  biblischen  und 
tsbndlaehen  Quellen  bearbeitet.  Steinaoanger,  Bertalanfey.  120  S.  Fl.  1.  Ohne  Belang. 
—  M)  ^'  Ho  ff  mann,  Der  Schulehan-Aruch  und  die  RabMnen  ttber  das  Verhältnis  der 
Mm  zu  Andersgläubigen.  Berlin,  Hildesheimer.  VI,  150  9.  S.-A.  aus  der  J.  P.  — 
4#)  CL  Marx,  Der  Schulehan-Aruch  in  seiner  Beleuchtung  durch  Dr.  Justus  und  Ecker, 
Der  Schulehan-Aruch  und  seine  jttd.  Verteidiger:  NathanaeL  Ko.  2,  3,  5,  S.  88 — 49, 
€5—83,  139 — 48.  —  41)  H.  Ehrmann,  Tier-Schutz  und  Menschen-lVutz.  SSmtliche 
ftr  und  gegen  das  Scfalaeht^s  geltend  gemachten  Momente  kritisch  beleuchtet  nebst  einer 
SunluBg  alier  Ultem  und  neuem  Gutachten  hervorragender  Fachgelehrten.  Frankfurt  a/lL, 
Kanftiami.  IV,  167  S.  IL  2.  Man  vgL  hierzu  Kayserling,  Die  ritnale  Schlachtfrage, 
eder  Ist  Schichten  Tierquälerei  ?  Auf  Grund  der  eingeholten  und  mitabgedruckten  Gutachten 
bMBtwoitet  und  beleuchtet  (Aarau  1867).  —  43)  S^L  Buber,  Midrasch  Tanchuma.  Ein 
apdiaehar  Kommentar  zum  Pentateuch  von  R.  Tanchuma  b.  R.  Abba.  Zhm  ersten  Blale 
■eh  Hdsa.  herausgegeben.  Krit.  bearb.,  kommentiert  und  m.  einer  ausftthrL  Einl.  ver- 
sehen. -8  nuide.  Wilna,  Romm.  212,  222,  134,  114,  168  u.  57  S.  Rez.:  A.  Z.  d.  J.  49, 
8.  687  f.;  MJWZ.  84,  S.  422-<-81.  —  4S)  id.,  Likutim  mi-Midrasch  Ele  ha-Debarim  suta. 
(Hebr.)  Wien  (Preesburg,  Alkalai).  VIII  82,  8  S.  Zuerst  erschienen  —  teilweise  —  im 
'Bath-Tslmud*.  —  44)  Philipp  Bloch,  Studien  zur  Aggadah.  Zur  Pesikte  de  rabbi  Kahana: 
MGWJ.  84,  S.  166—84,  210—24,  267—69,  885—404.  SoU  fortgesetzt  werden.  — 
4&)  J-  Theodor,  Die  Midraschim  zum  Pentateuch  und  der  dreijährige  palistinensisehe 
Cj^:  ib.  34,  S.  351—66,  405—21,  454—67.  Fortsetzung  folgt.  —  46)  A.  Wünsche, 
pHikta  de  Rab  Kahana.  Zum  ersten  Male  ins  Deutsche  übersetzt  und  m.  EinL  u.  Noten  ver- 
sihan.  Leipzig,  Schuhte.  XII,  300  S.  —  47)  J.  Hal^vy,  Ben  Thymdlion  et  Bartholom^: 
UJ.  10,  S.  60/5.  —  48)  Inael  Ldvi,  Encore  un  mot  sur  la  Inende  de  Bartalmion:  ib. 
8.  16 — 73.  —  49)  J.  Levy,  Neuhebrlüsches  und  chaldttisches  Wörterbuch  ttber  den  Talmud 
od  die  Midraschim.  Hebst  Beitittgen  von  H.  L.  Fleischer.  19.  Lieferung.  Leipzig, 
Ireekhaaa.  M.  6.  —  M)  M.  Lattes,  Miscellanea  pestuma.  Faso.  II.  Terzo  Supplemento 
al  Learieo   talmudico  y.").     Milano,  Bernardoni  de  Rebeschini.  e.  Cie.     49 — 69  S. 


Digitledby  Google 


I  36    ^T  ^*    ^*  KayBerling:  Jild.  Gesch.  v.  d.  ZerttSr.  Jerusalems  bis  z.  Gegenwart.  * 

in  einer  Berner  Amch-Hds.  entdeckt  zu  haben.  ^^)  Wir  erwähnen  noch 
eine  geistreiche  Schrift  über  Sprichwörter,^^)  sowie  eine  knltorhistorische 
Abhandlung.^') 

SpeEialgesohiohte.  Asien.  —  In  die  früheste  Epoche  f&hren  uns 
zwei  selbständige  Werke,^^^^)  welche  beide  mehr  die  religiöse  Entwickeinng 
und  die  inneren  Zustände  des  jüdischen  Volkes  von  verschiedenen  Gesichts- 
punkten aus  behandeln.  In  die  Zeit  vor  der  Zerstörung  des  Tempels  und 
unmittelbar  nach  derselben  werden  wir  durch  Mommsen,^')  der  in  der 
Beurteilung  der  damaligen  Verhältnisse  freilich  einen  einseitigen^^)  Stand- 
punkt einnimmt,  und  durch  die  von  Grätz  fortgesetzten  historischen  und 
topographischen  Streifzflge^'^*'^')  geführt.  Der  Bar-Eochbaische  Aufstand 
unter  Hadrian  ist  wieder  einmal  in  einer  Monographie  dargestellt.*^ 
Abgesehen  von  einer  geschichtlichen  Abhandlung  über  die  seit  mehreren 
Jahren  ventilierte  Palästinafrage^^)  und  einer  Schilderung  des  heiligen 
Landes, ^^)  sind  nur  noch  zwei  an  sich  unbedeutende  Reiseberichte*^'*')  ans 
alter  und  neuester  Zeit  über  Palästina**)  zu  vermerken.  —  Das  berühmte 
Schulhaupt  Saadia**)  wurde  von  berufener  Seite  und  dessen  Gegner  Dunasch 
Ihn  Labrat**)  in  einer  Dissertation  behandelt. 

Die  im  Berichtsjahr  188B  begonnene  Geschichte  der  Juden  in  Medina, 
welche  mit  dem  Auftreten  Mohammeds  ihre  eigentliche  Bedeutung  erhält, 
wurde  zu  Ende  geführt*"^)  und  auf  Grund  einiger  Inschriften  das  Vorhandensein 
einer  jüdischen  Gemeinde  in  Hypaepa*')  nachgewiesen. 

Afrika.  —  Einige  Notizen  erhalten  wir  über  die  Steuern  der  Jnden 


51)  Dav.  Kaufmann,  Buztorfs  Arachhandschrift  wiederaufgefunden :  MGWJ.  84, 
S.  1S5— 92,  226—88.  —  5^)  Ad.  Jellinek,  Der  jüdische  Stamm  in  nichtjüdiachen 
Sprichwörtern.  Dritte  Serie:  französische,  italienische,  nuninische  und  slavische  Sprich- 
wörter.    Wien,  Bermann  &  Altmann.    76  S.     M.    2.     Zuerst    erschienen:    Kz.   No.   7 — 17. 

—  53)  P«  F*  Fr  an  kl,  Über  die  Erbauungs-  und  Unterhaltongslektttre  unserer  Altvorderen. 
MGWJ.  34,  S.  145—65.  Ungar.  liZS.  —  54)  Ad.  Rosensweig,  Das  Jahrhundert 
nach  dem  babylonischen  Exile  mit  besonderer  Rttcksioht  auf  die  religiöse  Entwickelung  des 
Judentums.  Berlin,  Dttmmler.  XYI,  240  S.  M.  4.  —  55)  £.  SchUrer,  Gesch.  d. 
jüdischen  VoUces  im  Zeitalter  Jesu  Christi.  2.  Teil.  Die  inneren  Zustftnde  Palästinas  und 
des  jüd.  Volkes  im  Zeitalter  Jesu  Christi.  Leipzig,  Hinrichs.  1886.  884  S.  M.  20.  — 
56)  Theodor  Mommsen,  Römische  Gesch.  Fttnfter  Band:  Die  Provinzen  von  Caeur 
bis  Diodetian.  Berlin,  Weidmann.  Rez.':  Ztg.  d.  Jdts.  49,  S.  249—58,  265/9,  281/4r 
297—800,  816/7 ;  REJ.  11,  S.  288  f.  —  56^  8.  o.  K.  HI,  1.  —  57)  H.  Graetz,  Histor. 
und  tograph.  Streifzttge.  1.  Die  letzten  Tempelbeamten  vor  der  Tempelzerstörung  und  die 
Tempel&mter.  2.  Eine  mit  den  Herodianem  verschwägerte  Familie.  3.  Der  Osterstreit  is 
der  Kircheader  ersten  Jhh.  und  seine  Beziehung  zum  Judentum.   MGWJ.  84,  S.   193 — 209. 

—  58)  i  d.,  *Hi8tor.  und  topograph.  StreifzUge.  Die  Römischen  Legaten  in  Judia  unter 
Domitian  und  Trajan  und  ihre  Beziehung  zu  Juden  und  Christen:  MGWJ.  34,  S.  17 — S4. 

—  59)  J*  H.  Schwarz,  Der  Bar-Kochbaische  Aufstand  unter  Hadrian,  oder:  Der  gU»- 
liehe  Verfall  des  jüdischen  Reiches.  BrOnn,  Epstein.  60  S.  80  Pf.  —  60)  lar.  Hildef 
heim  er.  Die  Palästinafrage  und  ihre  Geschichte:  Jüd.  Presse  16,  No.  3 — 11>  " 
fl)  N.  Sokolow,  nnon  y^H  Das  heilige  Land  nach  den  bedeutendsten  ReisendeOr 
besonders  nach  L.  Oliphant  geschildert  (Hebr.)  Warschau,  Goldmann.  VIU,  191  S.  Mit 
einer  Karte  Palästinas.  —  CS)  Ad.  Neubauer,  Un  voyage  anonyme  en  Palestine:  R£J' 
10,  S.  106/7.  —  68)  B.  L.  Benas,  Report  of  the  travels  in  the  East  London,  Wert- 
heimer,  Lea  &  Cie.  13  S.  Reprinted  ftom  the  Annual  YoL  of  the  Anglo^ewish  Asso- 
ciation. —  64)  t>ber  Palästina  s.  den  ausführlichen  Bericht  Socins  in:  ZDPY  (Leipn? 
1886).  —  65)  J.  H.  Weifs,  Ha-Gaon  R.  Saadia  (Hebr.):  Ha-Assif.  2,  S.  275—93.  Hebr. 

—  66)  J*  Steinherz,  Dunas  Ibn  Labrat  (ungar.).  Diss.  Budapest.  —  67)  Hartwig 
Hirschfeld,  Essai  sur  l'hiBtoire  des  juifs  de  M^ne:  REJ.  10,  S.  10—31.  (AuBzag*- 
weise:  AZg.  d.  Judent.  S.  49,  444/6.)  —  68)  S.  Reinach,  Les  Juifs  d'Hypaeptr 
ib.  S.  74/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in. 


2.   M.  Kajserling:  Jttd.  Geseh.  v.  d.  Zerstör.  Jerusalems  bis  s.  G^nwmrt.    I  37 


in  Medea  und  über  Benjamin  Zacnto,  wohl  ein  Urenkel  des  spanischen 
Astronomen  Abraham  Zacuto  in  Algier,^^)  den  Marschall  de  Ghoisenl  als 
sdnen  Lebensretter  pries.  Eine  alte  Synagoge  in  Tunis  hat  Kaufmann 
beeeh&ftigt.^'') 

Europa.''^)  —  Fftr  Rumänien  müssen  wir  uns  darauf  beschränken, 
iif  die  in  romanischer  Sprache  erschienenen  Schriften  und  Artikel, ^*'^^) 
velche  teilweise  die  Geschichte  der  Gegenwart  behandeln,  zu  verweisen. 

Aus  Ungarn  ist  aufser  einer  Spezialgeschichte  der  erst  hundert  Jahre 
bestehenden  jfldischen  Gemeinde  Szegedin,^^)  an  die  sich  Reminiszenzen  Aber 
den  dortigen  Rabbiner  Leopold  Löw^*)  schliefsen,  und  einigen  Urkk.^^) 
nidits  zu  yerzeichnen. 

Österreich  ist  durch  einen  Artikel  vertreten.®*)  Der  Vf.  der 
Geschichte  der  Stadt  Krems*')  hat  auch  die  Stellung  der  dortigen  Juden 
berflcksichtigt. 

Die  Geschichte  der  Juden  in  Böhmen  ist  in  nicht  weniger  als  vier 
Artikeln*'-**)  behandelt,  in  Einem  Jahre,  einmal  sogar  nach  archivalischen 
Qadlen !  Die  Aber  die  böhmischen  Juden  1561  verfQgte  Ausweisung  wurde, 
vie  6.  Wolf  aas  bisher  ungedruckten  Urkk.  nachweist,  durch  den  Erzherzog 
Ferdinand  von  Tyrol  vereitelt.  Die  bereits  gedruckten  Sendschreiben,  welche 
die  jüdische  Gemeinde  in  Augsburg  über  die  Austreibung  der  Prager  und 
böhmischen  Juden  1744  nach  Venedig,  London  und  Amsterdam  gerichtet 
hat,  wurden,  wie  es  heifst,  der  Seltenheit  wegen,  wieder  abgedruckt.*'"**) 
Von  einzelnen  Gemeinden  boten  den  Stoff  zur  Behandlung  Nachod,**) 
Beichenau,*^)    ReichenbQrg*^)    und    Böhm.    Leipa;    über    den    1745    dort 

69)  Isaac  Bloch,  Notes  bot  let  Isra^ites  de  TAlg^rie:  ib.  S.  255 — 60.  — 
?#)  D.  Kaufmann,  Egy  tfkori  zsinagöga  fSlfedez^se  Tanisban  (ungar.):  Magyar  Zsido 
Siemle.  2,  S.  629 — 34.  —  71)  X  M.  Belle li,  Cenni  storici  suUa  communitk  Israel  di 
Corfa,  Tersione  del  greco  di  .  .  .  p.  Giov.  Romano:  Mosfe  (Corf^)  8,  No.  1  f.  6.  — 
Tt)  B.  Lab  in,  Memoria  la  cestia  erree.  Botusani.  —  73)  ^  Schwarz  feld,  Adevfimi 
•SBprm  reTolti  de  la  Bmsturrasa.  Bacnresti,  St.  Mihaleseu.  47  S.  Leu  1.  —  74)  ^^'t 
Badn  Pommbam  si  Ispravile  lai  la  fabrica  de  Hartie  din  Bacau.  Bacnresti,  St.  Mihaleseu. 
48  S.  Bani  50.  —  75)  Radu  Porumbar  und  seine  Gräuelthaten  in  der  Papierfabrik  zu 
fiaeau  in  Rum&nien.  Leipzig,  Leiner.  30  S.  —  76)  S.  J.  Rosanis,  La  g^n^alogie  de 
fat  ftmille  Roaan^s  depuis  les  premiers  temps  jusqu'  k  nos  jours;  1«  vol.  Ruscino« 
ürobnyik.  72  S.  Lieu  1.  Rez./  REJ.  11,  S.  291.  — -  77)  Abner  Cassran,  Biografia 
lUbhiitor  din  Romania:  FratemiUtea  4  (1884),  S.  84  ff.  —  78)  L  L5w  und  Kulinyi, 
A  Szegedi  zaidök  1786—1885  (ungar.).  Szegedin,  Isr.  Gemeinde.  XXYI,  878  S.  fl.  5. 
Rcz.:  MZS.  2.  Jahrg.    S.   440/6.     Mit  den  Porträts  der  bedeutendsten  Israeliten  Szegedins. 

—  7$)  Mor.  Feitel,  Reminiseenzen  aus  meinem  Umgange  mit  Leopold  L5w  vom 
hhn  1829  bis  zu  seinem  Lebensende  (1875).  Papa,  Sohlorsberger.  68  S.  —  80)  Magyar 
Ziido  Szemle  2,  8.  74  f.,  140,  208,  887  ff.,  412  f.,  622  f.  —  81)  6-  Wolf,  Jüdische 
Arzte  m  Wien  in  der  voijosefinischen  Zeit:  Nz.  25,  S.  351/2.  —  8S)  A.  Kersch- 
btnmer,  Gesch.  der  Stadt  Krems.  Krems  a.  D.,  Oesterreieher.  651  S.  M.  6.  — 
8S)  M.  Grttnwald,  Gesch.  der  Juden  in  Böhmen  zum  erstenmale  nach  arehival.  Quellen 
bevbeitet.    1.  TeiL   Pisek,  Selbstverlag.    84  S.   Zuerst  erschienen  im  Jttd.  CBl.  Jahrg.  3  u.  4. 

—  84)  H.  FriedUnder,  Zur  Gesch.  der  Juden  in  Böhmen:  Kritik  u.  Reform  2,  Ko.  1, 
%  4,  6—8.  —  85)  Jos.  Jirecek,  Zur  Gesch.  der  Juden  in  Böhmen:  JUd.  CBl.  4,  No.  2. 
~~  8()  O.  Wolf,  Zur  Gesch.  der  Juden  in  Böhmen.  Prag,  Brandeis.  Aus  lirandeis' 
Ohutr.  Yolkskalender  fttr  5646.  —  87)  H.  Graetz,  Sendschreiben  aber  die  Austreibung 
der  Prager  und  böhmischen  Juden  unter  Maria  Theresia:  MGWJ.  84,  S.  49 — 62.  Man  s. 
dift  Eiglnzungen  das.  272/7  u.  148.  —  88)  6-  Wolf,  Zur  Vertreibung  der  Juden  aus 
Böhmen  1744:  AZg.  d.  JudenL  49,  S.  847/8.  —  89)  J-  Wiesner,  Zur  GU)sch.  der  isr. 
Kaltasgemeinde  Nachod:  Jttd.  GBl.  4,  No.  4.  —  90)  S.  Lengsfelder,  Gesch.  der  jüd. 
Utugemeinde  Beichenau:  ib.  4,  No.  2.  —  91)  Ad.  Hla watsch,  Gesch.  der  Gemeinde 
lUieheDberg:  ib.  No.  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I^    m.  S.    IL  Kayierling:  Jild.  Q«mIi.  v.  d.  Zerstör.  Jerualems  bis  z.  Gegenwart. 

erschlagenen  Rabbiner  Jona  befindet  sich  noch  Hdsliches  im  Kannitzscbeii 
Archive.*')  Die  Korrespondenz,  welche  der  Prager  Rabbiner  Rappoport 
mit  dem  gelehrten  Luzzatto  in  Padna  führte  und  für  die  Zeit-  nnd  Litteratnr- 
geschichte  von  Wert  ist,  wird  yeröffentlicht.*^)  Einige  sehr  wertvolle 
Beiträge  erhalten  wir  ans  Italien,  besonders  Ober  Rom.*^)  Die  vor- 
treffliche Arbeit  über  die  Jaden  in  der  ewigen  Stadt  in  der  öffentlichoB 
Meinung  nnd  in  der  Litteratnr  ist  beendet  ;**)  dieselbe  wird  hoffentlich  auch 
besonders  erscheinen.  Hierzu  kommt  noch  eine  Notiz  über  die  Juden  in 
Rom  aus  dem  16*  Jh.*^)  Den  durch  Papst  Paul  lY.  zu  Märtyrern  gewordenen 
portugiesischen  Juden  in  Anco  na  sind  zwei  Artikel  gewidmet.  ••■•')  Über 
eine  vereitelte  Blutanklage  in  einem  Dorfe  bei  Yiadana  am  Po  gegen 
Ende  des  14.  Jh.  erfahren  wir  Näheres  aus  einer  durch  P.  Perreau  an 
die  Öffentlichkeit  gezogenen  hds.  Relation.*^)  Das  innere  Leben  der  Juden 
Italiens  beleuchtet  eine  aus  dem  16.  Jh.  stammende  noch  ungedruckte 
Sammlung  rabbinischer  Gutachten,**)  welche  auch  für  die  Litteraturgescbichte 
von  Wert  sind. 

Aus  Spanien  —  nichts  Neues,  fflr  die  Geschichte  nichts  von  Belang: 
einige  Kaufbriefe  aus  Barcelona,  Castejon,  Gerona,^®®)  einige  Notizen  ftber 
die  Juden  in  Cordova^®^)  und  über  die  dortige  Synagoge;  sonst  nichts. 
Hingegen  sind  mehrere  Monographieen  über  spanische  Gelehrte  und  ihre 
wissenschaftlichen  Leistungen,  über  Ihn  Ganach,*®^  J.  Hajjug,^®*-*®*) 
Maimuni,^^*)  Jehuda  Halevi,*®*)  Abraham  Ihn  Esra,^«'-i®«)  und  den  spa- 
nischen  Dramatiker  Antonio  Enriquez  Gomez^^*)  zu  verzeichnen.  Dokumente 
über  die  grauenhafte  Thätigkeit  der  spanischen  Inquisition,  welche  jetzt  in  der 
Stadtbibliothek  zu  Bordeaux^^®)  aufbewahrt  werden,  führen  uns  nach  Frankreich. 

Auch  Frankreich  bietet  uns  im  Verhältnis  zu  früheren  Berichts- 
jahren diesesmal  wenig.  Die  Geschichte  der  Juden  in  den  südlichen  Provinzen, 
welche  eine  Zeitlang  unter  päpstlicher   Herrschaft  standen,  wird  fortgesetzt 


M)  M6WJ.  Bd.  84,  S.  61  f.  —  93»)  8.  L.  Rappoporto  hebrttisehe  Briefe  an 
S.  D.  Luszatto  1888—60.  Heraiugegeben  von  £.  Grftber.  Heft  1  nnd  2.  Pnemyal, 
Demkapitel.  VI,  150  S.  k  Heft  fl.  1.  —  M)  Die  Juden  in  Rom.  1.  2:  AELKZ.  (1885), 
No.  87,  38.  Vgl.  JB.  1884.  —  M)  J-  A.  Hild,  Lee  Juife  k  Rome  devant  ropinion  et 
dane  la  litttfrature:  REJ.  11,  S.  18—59,  162—94.  —  95)  If.  Schwab,  NoU  sngli  Einrei 
a  Borna  nel  1566:  Vees.  Inr.  82,  No.  1.  —  M)  C.  Feroeo,  Di  alcuni  ebrei  porioslieai 
in  Ancona  sotto  Paolo  IV:  Arch.  stör.  p.  1.  Marche  e  p.  rUmbria  I,  4  (1884),  S.  689—709. 

—  97)  David  Kaufmann,  Lee  Martyn  d'Ancone:  REJ.  11,  S.  149—58.  —  98)  P* 
Perreau,  Une  accnsation  confondue:  ib.  10,  S.  282/6.  —  99)  Griac.  Montefiore, 
Vn  recueil  de  eoneultationB  rabbiniques,  r^dig^  en  Italie  au  XYIe  si^Ie:  ib.  S.   188 — 908. 

—  100)  le-  Loeb,  Actes  de  vente  h^reuz  originaires  d'Espagne:  ib.  S.  108 — 22. 
~  101)  Fidel  Fita:  Boletin  de  la  Real  Academia  d.  1.  Historia  5,  fuc.  6  (1884), 
&  361/5.  REJ.  10,  S.  244/7;  11,  S.  156.  —  102)  W.  Bacher,  Leben  und  Werke  des 
Abulwalid  Merwan  Ibn  (janieh  (R.  Jona)  und  die  QueUen  seiner  Scbrifterklftrung.  Budapeat 
(Leipzig,  Schübe).  IV,  108  S.  M.  4.  JB.  der  Landes-Rabbinerschule  f.  1884/5.  — 
103)  Bern.  Drachmann,  Die  SteUung  und  Bedeutung  des  Jehude  Hajjug  in  der  Ge- 
schichte der  hebr.  Grammatik.  Breslau,  Preufs  &  Jünger.  VII,  78,  1.  —  104)  Moris 
Jastrow,  AbuZakar^ja  Jahja  ben  Dawud  Hajjug  und  seine  zwei  grammatischen  Schriften. 
CMeften,  Keller.  32  S.  S.  A.  ZATW.  5,  S.  193—221.  —  105)  Mor.  Rosenstein, 
Maimuni  4t  az  IszUm  (ungarisch).  Diss.  Budapest,  Franklin.  80  S.  —  100)  Ad.  Frankl— 
Grttn,  Die  Ethik  des  Jud  Halevi.  BieUna,  Plattig.  45  S.  —  107)  D.  Rosin,  Reime 
und  Gedichte  des  Abraham  Ibn  Esra  I.  Breslau.  48  S.  JB.  des  jUd.  theoL  Seminars  zu 
Breslau.  —  108)  P*  Perreau,  Abram  ibn  Esra  oonsiderato  come  gramatieo:  Mos^  8, 
Ko.  2.  —  109)  £•  David,  Antonio  Enriquez  Qomez:  Ann.  des  Aroh.  ier.  3.  Deutseh: 
AZ.  d.  Judent.  49,  S.  583  £;  Nz.  No.  28  ff.  —  HO)  E.  Gaullieur,  Notes  sur  las 
Juifs  k  Bordeaux  et  sur  quelques  mss.  de  la  bibliothöque  de  cette  ville:  REJ.   11,  S.  78 — 100. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lU. 


S.   M.  Kay  eerling:  Jttd.  Gesch.  v.  d.  Zerstör.  Jerusalems  bis  z.  Gegenwart.    I  39 


ud  za  Ende  geftthrt."*)  Ober  Avignon"*)  erhalten  wir  eine  dürre  Notiz, 
tber  Bordeaux'*')  mehrere  geschichtliche  Daten,  über  Graisivaudau***)  zwei 
to  innere  Leben  der  Juden  betreffende  Dokumente.  Von  den  beiden  über 
Narbonne'*^)  mitgeteilten  hebräischen  Schriftstücken  bedarf  das  in  dem 
einen  erw&hnte  Faktum  noch  des  historischen  Nachweises.  Die  Episode 
ur  Geschichte  der  Juden  in  Savoyen***)  betrifft  die  Verfolgung  jüdischer 
Bacher  und  deren  Besitzer  in  Trevoux.  Cahen  behandelt  die  Juden 
m  Thionville,**^)  und  Morey  die  auch  sonst  nicht  unbekannte  Bank  des 
Heliot  in  Versoul.**^)  Einen  jüdischen  Baron  aus  dem  18.  Jh.  führt  nns 
Loeb  in  Liefmann  Calmer***)  vor;  derselbe  giebt  auch  Notizen  über 
Priscns,  der  am  Hofe  Chilperichs  in  Ansehen  stand,  und  über  Judas,  der 
TOD  Karl  dem  Kahlen  'unser  Getreuer'  genannt  wurde.  *^^)  Das  innere 
Leben  der  alten  'vier  Gemeinden'  Yaucluse,  Gard,  H^rault  und  Bouches 
dn-Rhöne^'^)  lernen  wir  aus  einem  Schriftchen  des  Konsistoriums  in  Marseille 
■nd  das  wohlthfttige  Paris* ^^)  durch  Kahn  kennen.  Von  besonderm 
litterar-historischen  Interesse  sind  die  n&her  betrachteten  unedierten  Briefe 
des  Rabbiners  Salomon  Azubi,***"***)  der  Rabbiner  in  Garpentras  (1619), 
dann  in  Livomo  und  Florenz  war  und  mit  christlichen  Gelehrten  in  Korre- 
qMmdenz  stand.  Von  einzelnen  Personen  sind  kleinere  Mitteilungen  gemacht 
aber  Schemarjah  de  Negropont**^)  und  über  Jehuda  Ibn  Tibbon.***)  Zu 
den  Kimchiden  werden  Nachträge  geliefert.**'') 

Die  in  dem  vorigen  Berichte  erw&hnte  gründliche  Arbeit  über  die 
Geschichte  der  Juden  in  Belgien  ist  als  selbständige  Schrift  erschienen.***) 

Ans  Holland  ist  nichts  als  ein  Jndeneid  aus  dem  vorigen  Jh.***) 
ind  die  Geschichte  der  amsterdamer  Gemeinde***)  aus  neuerer  Zeit  zu 
▼eraeichnen.    Die  von  £.  David  nach  der  Monographie  des  Ref.  französisch 


111)  R.DeMaalde,  Les  Juifs  dans  les  ^taU  f^aofais  du  Pape  au  moyen  Age: 
ib.  10,  S.  146-82.  Suite  et  fin.  —  113)  Ad.  Neubauer,  Documente  sur  Avignon: 
S.  pers^ationa:  ib.  S.  92.  —  HS)  S.  No.  110.  —  114)  l>9xni  Documeuts  sur  les 
Juifr  du  Graiaivaadan :  REJ.  10,  8.  239 — 43.  —  115)  Ad.  Neubauer,  Docnments  sur 
HoboBoe:  ib.  S.  98—105.  —  HC)  Isidor  Loeb,  Un  Episode  de  Thistoire  des  Juifs 
4s  Sar^e:  ib.  10,  S.  32—59.  —  H?)  Abr.  Cahen,  Les  Isra^ites  de  Thionville:  Ann. 
des  Arch.  Isra^  2.  —  Hg)  J.  Morey,  La  banque  d*£lias  (H^yot)  de  Vesoul  de  1300  i 
1318.  Vesoul,  Suchaux.  26  S.  Extrait  du  Bulletin  de  )a  Soci^t^  d'agriculture,  sciences 
•t  mrt»  de  la  Haute>Saone,  ann^  1885.  —  119)  Isidor  Loeb,  Un  baron  juif  franfais  au 
XYin^  ei^le,  Liefmann-Calmer :  Ann.  d.  Aroh.  isr.  2.  Deutsch:  Nz.  25,  S.  291  ff.  — 
12t)  id.,  Le  Juif  Priseus.  Juda:  REJ.  10,  S.  287/8,  248.  —  121)  Etat  religieux  des 
eonmunaut^  de  Taneien  Comtat,  Arba  Kehiloth,  Yaucluse,  Gard,  H^rault,  Bouches  du-Rhdne, 
■oiBs  Marseille.  (=s  Consistoire  isr.  de  Marseille.)  Marseille,  F.  Lopez.  16  S.  — 
122)  Leon  Kahn,  Hist.  de  la  Commnnaut^  des  isra^tes  de  Paris.  Paris,  Durlacher. 
96  S.  Rez.:  REJ.  11,  S.  285  f.  —  123)  Tamizey  de  Larroque  et  Dukas,  Les 
Cerrespondants  de  Peiresc  IX.  Salomon  Azubi,  rabbin  de  Garpentras;  lettres  in^dites  ^rites 
ie  Garpentras  k  Peiresc  1682/3.  Paris,  Picard.  51  S.  —  124)  Jules  Dukas,  Lettres 
in^tes  ^erites  k  Peiresc  par  Salomon  Azubi:  REJ.  11,  S.  101—25,  252—65.  — 
12()  Ad.  Neubauer,  Documents  sur  Avignon:  1.  Un  procäs;  2.  Schemariah  de  Negro- 
p«Bt;  4.  Lettres  des  juifs  d' Avignon  k  ceux  de  P^ouse;  5.  P^trarque  k  Avignon;  ib.  10, 
&  79—97.  —  12C)  Jnl.  Fischer,  Jehuda  ben  Saul  Ibn  Tibbon  (ungarisch).  Dias. 
Badapest,  üng.  Akad.  Druckerei.  48  S.  —  127)  Nachtrüge  von  A.  Berliner,  Simonsoa 
«Bd  Steinschneider  Über  einen  Pseudo-Kimchi :  MGWJ.  34,  S.  382/3,  525  f.,  527.— 
128)  £-  Ouverleaux,  Notes  et  documents  sur  les  juifs  de  Belgique  sous  Tanciön  r^me. 
Psris,  Durlacher.  Lexf.  98  S.  SeparaUbdruck  aus  der  REJ.  —  129)  Em  holländischer 
Jndeneid  aus  dem  vorigen  Jahrhundert:  Jeschurun  8,  No.  18.  —  ISO)  Aus  der  Amster- 
Gemeinde  1792—1812:  ib.  3,  No.  40—51;  4,  No.  6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I  40    ni,  2.    M.  Kayserling:  Jttd.  Gesch.  v.  d.  Zentor.  Jerusalems  bis  z.  Gegenwart. 

bearbeitete  Biographie  Menasse  bon  Israels,  *^^)  des  Vertreters  seiner  Stamms- 
genosseu  uud  Fürsprechers  bei  Cromwell,  leitet  nns  nach  England. 

Dafs  die  begonnene  Geschichte  der  Juden  in  England***)  von 
wissenschaftlichem  Wert  sei,  möchten  wir  nicht  behaupten;  jedenfalls 
wird  der  Vf.  derselben  gut  thun,  falls  er  seine  Arbeit  fortsetzt,  die  ver- 
öffentlichten Dokumente***)  zu  benutzen.  —  Zu  den  Biographieen,  welche 
über  Moses  Montefiore***)  bereits  erschienen,  ist  eine  neue  hinzugekommen. 

Die  Juden  in  Polen  und  Litauen***)  sind  durch  einen  Artikel 
vertreten. 

Aus  Rufsland  sind  Verfolgungen***)  zu  verzeichnen;  nachzutragen 
ist  eine  Abhandlung  über  die  noch  immer  ungenügend  bearbeitete  Vierländer- 
Synode.  **'^)  Hierher  gehört  auch  eine  Mitteilung  über  die  daghestanischen 
Juden.*«*) 

Und  nun  Deutschland.  Auf  das  ganze  Deutsche  Reich  bezieht 
sich  eine  Schrift  über  die  Verbreitung  der  Juden  in  demselben***)  und 
speziell  auf  den  preufsischen  Staat  ein  Gesetzes-Handbuch.***)  Die  begonnene 
Geschichte  des  Rabbinats  bezw.  der  Gemeinde  Frankfurt  a.  M.  wird  fort- 
gesetzt.***) Die  Geschichte  der  Juden  in  Hagenau***)  ist  beendet  und, 
durch  einen  Anhang  vermehrt,  besonders  erschienen;***)  die  der  Juden  in 
Lothringen***)  schreitet  nur  sehr  langsam  vor.  Über  die  in  der  Mitte  des 
vor  Jh.  den  Juden  in  Metz  vorenthaltene  Erlaubnis,  sich  in  Verdun  häuslich 
niederzulassen  und  Handel  zu  betreiben,  werden  die  betr.  Dokumente  mit- 
geteilt.***) Mecklenburg***)  und  Schlesien**')  sind  durch  je  einen  Artikel 
vertreten. 

Spärlich  sind  die  Monographieen  und  Abhandlungen  über  einzelne 
Persönlichkeiten.  Elieser  ben  Joöl  Halevi,  der,  Rabbiner  in  Köln,  Bonn, 
Speier  und  Würzburg,  eine  rabbinische  Autorität  war,  wird  von  H.  Grofs 


181)  1^*  David,  Menass^  ben  Israel,  smi  vie,  ses  a'uvros,  son  action  en  Angleterre: 
Arch.  iar.  46,  No.  2,  4,  6,  8,  10.  —  183)  ►*^-  Goldschmidt,  G«8ch.  der  Juden  in 
England  im  XI.  und  XII.  Jahrhundert:  MWJ.  12,  S.  165—81.  Fortsetzung  folgt.  — 
133)  ^*  'Schwab,  Documents  pour  servir  k,  ThistoLre  des  Juifs  en  Angleterre:  REJ.  11, 
S.  266/9.  -  -  184)  J.  Weston,  Sir  Moses  Montefiore,  the  story  of  hie  life.  Londres^ 
Partridge.  96  S.  —  135)  G.  Jaquet,  Die  Juden  Polens  und  Litauens:  Aus  allen  Welt- 
teilen 16,  No.  4.  —  186)  Verfolgungen  in  Kiew  und  in  Litauen  in  den  Jahren  1495' 
bis  1503  (Hebr.):  Mizpah  (St.  Petersburg)  1,  No.  1.  —  187)  A.  Harkavi,  Die  Vier- 
länder-Synode: Woschod  (St  Petersburg)  4,  (1884).  Rez.:  Ha-Assif.  2,  8.  398—406,  451/4. 
Russisch.  -—  188)  Nemrowitsch  Dantschen  ck  o.  Eine  Woche  bei  den  daghestanischen 
Israeliten.  Frei  nach  dem  Russischen  von  A.  Hingst:  Aus  allen  Weltteilen  17,  No.  1; 
—  189)  Pr.  Bosse,  Die  Verbreitung  der  Juden  im  Deutschen  Reiche  auf  Grundlage  der 
Volkszählung  vom  1.  Dezember  1880,  nach  amtlichen  Materialien  zusammengestellt.  Berlin, 
Puttkammer  &  Mühlbrecht.  VIII,  136  S.  —  140)  C.  Zander,  Handbuch,  enthaltend 
die  sämtlichen  Bestimmungen  über  die  Verhältnisse  der  Juden  im  Preufsischen  Staate. 
2.  verm.  Aufl.  Leipzig,  K.  Scholtze.  XII,  124,  13  S.  —  141)  M.  Horowitz,  Frank- 
furter Rabbiner,  ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  israel.  Gemeinde  in  Frankfurt  a.  M.  4.  Heft 
Frankfurt  a.  M.,  Jaeger.  91,  12  S.  Rabb.  -  Verweser  Nath.  S.  Bfaafs  und  R.  Pinchaa 
Horowitz  (1769 — 1805).  —  14S)  EL  Scheid,  Histoire  des  Juifs  de  Haguenau  pendant 
la  Periode  fran9ai8e:  REJ.  10,  S.  204 — 31.  —  148)  i^M  Hist  des  Juifs  de  Haguenau 
suivie  du  recensement  de  1768,  1784  et  1808.  Paris,  Durlacher.  LVUI,  84  S.  — 
144)  A.  L^vy,  Notice  sur  les  Isra^ites  du  Duch^  de  Lorraine:  Un.  Isr.  40,  S.  80 — 82, 
285  8,  347—50,  588—40.  --  145)  E.  Livy,  Les  Juifs  de  Metz  et  la  ville  de  Verdun  en 
1748:  REJ.  11,  S.  126—40.  —  146)  Zur  Gesch.  der  Juden  in  Mecklenburg:  Jeschurun, 
2,  No.  51;  3,  No.  3,  6,  7.  -  -  147)  L.  Jacoby,  Zur  Gesch.  der  Juden  in  Schlesien: 
JLBL   14,  No.   32/3,  35/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.    A.  GrUnwedel:  Indien. 


1,41 


usfthrlich  bearbeitet.  ^^^)  Bendit  Ahrweiler  ist  nicht  so  unbekannt,  wie 
der  Entdecker  seiner  hds.  Notizen  meint  ;^^^)  Ref.  hat  schon  1871  auf  ihn 
bingewiefien  und  sein  poetisches  Produkt  veröffentlicht.****)  Das  freund- 
schaftliche Verhältnis  zwischen  Moses  Mendelssohn  und  der  Kurländerin 
Sophie  Becker**^)  bot  Stoff  zu  einem  Artikel.  Lazarus  G-eiger  hätte  eine 
weniger  einseitige  Behandlung***-^**)  verdient.  Das  Lebensbild  des  den 
34.  Dezember  1884  verstorbenen  Rabbiners  S.  Herxheimer***)  ist  angemessen 
entworfen. 


IV. 

A.  Grünwedel. 

Indien  (Yom  Altertum  bis  zur  Gegenwart)« 

Bthnographie  und  Allgemeines.  Die  Frage  nach  der  Urheimat 
der  Indogermanischen  Völker^)  im  allgemeinen  ist  in  diesem  Jahre 
wiederholt  besprochen  und  sehr  verschieden  beantwortet  worden,  doch  ist 
noch  kein  Grund  vorhanden,  sie  für  entschieden  zu  halten.  Van  den 
Gheyn^)  bekämpfte  die  Ansichten  von  Schrader,  Penka,  v.  Löher  und 
Tomaschek,  verwarf  die  Ansicht,  Europa  sei  das  Stammland  gewesen  und  be- 
harrte  bei  seiner  früher  geäufsertcn  Auffassung,  es  müsse  ein  ^Ausstrahlungsort* 
in  Asien  gesucht  werden ;  die  semitischen  Einflüsse  auf  die  indogermanischen 
(arischen)  Sprachen  bewiesen  dies.  Obgleich  er  zur  Bestärkung  dieser 
Hypothese  die  unbewiesene  Gleichsotzung  des  Soma  der  Arier  mit  dem 
assyrischen  Lebensbaum  beigebracht  hat,  gesteht  er  doch  zum  Schlufs: 
die  Frage  sei  noch  unentschieden.  Fressl^)  konstruierte  ein  gewaltiges, 
wie  es  scheint  thrakisch-skythisches  Volk  von  Urgermanen ;  die  Westgermanen 
(d.  h.  die  historischen  Germanen)  und  die  Nordgermanen  (die  Skandinaven) 
seien  nur  Bruchteile  dieses  Urvolks,  das  doch  wohl  in  Asien  zuhause  sein 
miiss;  znr  Etymologie  des  Wortes  Arier  greift  er  u.  a.  zu  altbaktr.  hara^va 
und  sogar  auf  skt.  sar  zurück!  —  Ein  gelehrter  Hindu   hat  versucht,    die 


148)  H.  Grofs,  Elieser  b.  Joel  Halevi.  Ein  litterarhistorischer  Versuch:  MGWJ. 
U,  S.  303—20,  367  -75,  505—24,  556  -572.*  Forteetzung  folgt.  —  149)  D.  Kauf- 
Bann,  Bendit  Ahrweiler:  Ha-Assif.  2,  S.  293/9.  —  150)  üng.  Jüd.  Wochenschrift. 
Hemiflgegeben  von  Kayserling  und  Kohn.  1,  No.  51.  —  151)  M.  Kavserling, 
MsME  Mendelssohn  n.  Sophie  Becker:  AZg.  d.  Judent.  49,  S.  96/8.  —  152)  L.  A.  Rosen- 
thal,  Lazaras  Geiger.  Seine  Lehre  vom  Ursprange  der  Sprache  und  Vernunft  und  sein 
Leben.  Stuttgart,  Scheible.  1884.  —  15S)  £.  Neubürger,  Lazarus  Geiger :  AZg.  No.  91. 
—  154)  S.  Salfeld,  Dr.  Salomon  Herxheimer,  Landesrabbiner  von  Anhalt-Bemburg. 
Fnokfurt  a.  M.,  Auflarth.     18  S.     S.-A.  aus  PWM.  5,  No.  2. 

1)  Hieraber  ist  auch  Abt.  TI  Kap.  I  zu  vergl.,  sowie  JB.  1884,  II,  8^*-**  (Brug- 
aann,  Haberlandt  u.  A.)  —  1*)  J.  van  den  Gheyn,  L^origine  europ^enne  des 
Aiyu:  BulL  See.  R.  G^o^.  d'Anvers  9,  S.  281 — 822.  Rez.:  Peterms.  Monatehefte  31, 
S.  278.  —  2)  J.  Fressl,  Die  Arier:  DRsGeogrStat.  Jahrg.  8,  S.  869. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I^^  IV.     A.  Grün w edel:  Indien. 

alten  Yerwandtschaftswörter  neu  zu  erklären.  Max  Müller*'*)  berichtete 
darüber  und  widerlegt  oder  rektifiziert  diese  Versuche.  Von  Bradtke*) 
h&lt  an  der  asiatischen  Abstammung  der  Indogermanen  fest,  seine  Abhandlung 
ist  der  Untersuchung  eines  der  schwierigsten  aber  auch  interessantesten 
Kapitel  der  arischen  Religionsgeschichte  gewidmet.  Durch  genaue  Unter- 
suchung aller  einschlägigen  Stellen  der  Rk  erhält  er  fttr  das  Wort  asura 
die  Bedeutung  'Herr,  höchster  Götterherrscher'.  Dies  war  das  feste  Epitheton 
eines  Gottes,  des  Djauschpitä  (Zevg  tcoti^q^  Diespiter).  Die  zarathustrischen 
Iranier  schufen  daraus  einen  abstrakteren  Gott  Ahuramazdä,  indem  sie  die 
zu  sinnliche  Auffassung  des  Djaus  aufgaben.  Der  daraus  entspringende 
Gegensatz  zwischen  den  Mazdajasniern  und  vedischen  Indern  mag  den  Über- 
gang des  Begriffes  asura  in  'widergöttlich'  verursacht  haben. 

Vergleichende  Mythologie,  dabei  die  Darstellung  der  verschiedenen 
Systeme  derselben,  bildet  einen  Teil  der  aus  Belgischen  Zeitschriften 
gesammelten  Aufsätze  J.  van  den  Gheyns,^)  der  sich  als  Mytholog  haupt^ 
sächlich  an  Mannhardtä  Auffassungen  anschliefst.  Aufserdem  enthAlt  die 
Sammlung  u.  a.  die  Studien  des  Vf.  über  die  Pamir-  und  Hindukuschdialekte. 
Gegen  Mannhardt  polemisiert  W.  Schwartz;^)  er  sucht  den  Ursprung  der 
Mythologie  nur  in  den  Himmelserscheinungen,  den  Mittelpunkt  des  sich  ent- 
wickelnden Polytheismus  im  Gewitter.  Eine  Abhandlung  desselben  Vf.')  will 
eine  Zusammenstellung  von  Mythen  indogermanischer  Völker,  in  welchen  die 
'Blitzschlange'  eine  Rolle  spielt,  die  Kämpfe  mit  Gewitterdrachen  und  Sagen 
von  Vermählungen  von  Göttern,  die  das  Phänomen  des  Gewitters  als  Grand- 
typus haben,  zusammenstellen.  W.  H.  Roschers^^)  Abhandlung  Aber  die 
Kentauren  bewegt  sich  durchweg  auf  hellenischem  Boden,  erweist  die  grie- 
chischen Kentauren  als  Personifikation  der  Wildbäche,  während  Meyer  und 
Mannhardt  sie  als  Winddämonen  auffafsten. 

Von  Büchern,  die  das  ganze  Indien  behandeln,  ist  in  erster  Linie 
die  neue  Auflage  von  W.  W.  Hunters  ^*)  grofsem  Gazetteer  des  Kaiser- 
reiches zu  erwähnen.  P.  Mantegazzas^*)  Buch  ist  von  H.  Meister  ins 
Deutsche  übertragen  worden.  Der  prickelnde,  schwärmerische  Stil  des 
Buches  mit  den  zahlreichen  Zitaten  aus  Garcin  de  Tassy  wirkt  in  der 
holprigen  Übersetzung  höchst  befremdend.    Ch.  Schoebels*')  gutes  Resnm^ 


S — 5)  Max  Müller,  The  original  meaniDg  of  m&tri  *mother'  bhr&tri  *brother*  and 
grasri  'sister':  Akad.  27,  S.  48.  Rez.:  Mus.  4,  S.  261.  —  6)  P*  v.  Bradke,  DyAna  Aavra, 
Ahnra  MazdA  und  d.  Asaraa.  Halle,  Niemeier.  XX,  128  S.  M.  8,60.  Res.:  DLZ.  1268  f.; 
Acad.  14  f.;  öetMOr.  11,  S.  95/7;  PhWS.  1176—80,  id.  Ahura  MazdA  u.  d.  Asaras.  Giefaen, 
4^  46  S.  —  7)  J.  van  den  Gbejn,  Essais  de  mythologie  et  de  philologie  compar^e. 
Bruxelles,  Soc.  Belg.  d.  libr.  Rez.:  Mus.  4,  S.  666;  DLZ.  (1886),  587  f.  —  8)  W. 
Sehwartz,  Indogerm.  Yolksglaabe,  e.  Beitr.  z.  Relig.-Gesch.  d.  Urzeit.  Berlin,  Seehagen. 
XXIV,  280  S.  Rez.:  ZEthnol.  17,  91  f. ;  Glob.  48,  S.  48;  DLZ.  (1886),  S.  659—62 ;  GBL  (1886). 
S.  486  f.  —  9)  i  d.,  Die  Yermäblung  der  Himmlischen  im  Gewitter.  Ein  indogerm.  Mythoa  : 
VGAsthr.  Jahrg.  17,  S>  128—43.  —  10)  W.  H.  Röscher,  Beitiüge  z.  griech.  Mythologie. 
1.  Kentauren:  PhWS.  5,  S.  1/4,  38/6,  66/8,  97/9,  129—84,  161/5,  198/6.  6,  IV,  I,  56,  67 
▼gL  Darmsteter,  Rareh.  1884,  124/8.  —  H)  W.  W.  Hunter,  The  Imperial  GazetUer 
of  India.  14  voll.  (=  second  edit.)  London,  Trttbner.  1885/7.  M.  55.  vgL  JB.  1881 
I,  87*.  —  IS)  Paul  Mantegazza,  Indien  (aus  dem  Ital.  v.  H.  Meister).  Jen«, 
H.  Costenoble.  VIII,  868  S.  —  X  JB.  1884  I,  45^.  Rez.:  MitU  anthr.  Ges.  Wien  14, 
8.  224.  —  X  Alfred  Lyall,  Etudes  sur  les  moeurs  r^gienses  et  sociales  de  Texirdnie 
Orient  trad.  d.  Tangl.  Paris,  E.  Thorin.  Rez.:  JA.  8,  S^r.  5,  510/6  (Stuart);  Mua.  4, 
S.  667  f.  JB.  1882  I,  54*.  —  18)  Ch.  Schoebel,  Hist.  des  origines  et  du  d^veloppe- 
ment  des  castes  de  l'Inde.     Parle.     1884.     112  S.     Rez.:  Mae.  4,  584/6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY.    A.  Orünwedel:  Indien.  1,43 

tber  Altere  Arbeiten  und  das  von  Kitts^^)  nach  dem  Gensus  von  1881 
bearbeitete  Handbuch  behandeln  die  indischen  Kasten.  Hier  sei  aach  ein 
Amiig^*)  aber  die  Verwendung  der  einzelnen  neuindischen  Landessprachen 
ab  Gerichts-  nnd  Yerwaltungssprache  und  über  Eingebornenvereine  znm 
Sekutz  ihrer  Muttersprachen  erwähnt. 

Indem  wir  zur  indischen  Ethnographie  übergehen,  beginnen  wir  bei 
der  AufiEfthlung  des  Materials  mit  dem  äufsersten  Nordwesten.  Als  Ergänzungen 
n  GoL  Biddiüphs  Arbeiten  sind  zwei  grammatische  Skizzen ^^)  der  Sprache 
der  Shina  (Ghilgit-Distr.)  und  der  Khowarsprache,  des  Idioms  der  Kho  im 
Thale  von  Tschitral  zu  betrachten.  Van  den  Gheyn^^)  skizziert  den  Laut- 
bestand  der  Pamirdialekte  in  seinem  Verhältnis  zu  den  arischen  Idiomen 
md  lehnt  die  Frage  G.  de  Rialles,  ob  das  Yagnobi  das  Mittelding  zwischen 
Inmisch  und  Indisch  sei,  als  verfrüht  ab.  —  Ein  und  ein  halbes  Tausend 
Sprichwörter  der  Kä^miris  hat  mit  den  Beleglegenden  J.  Hinton  Enowles^®) 
heraiugegeben ;  es  wird  ihm  zum  Vorwurf  gemacht,  dafs  er  vieles,  was 
illgemein  Indisch  sei,  als  speziell  Ka^mir  angehörig  bezeichnet  habe.  Der- 
selbe ^^  gab  den  englischen  Text  einer  Kägmirierzählung  nach  einem. 
Brihmana  zu  Suthü  (Qrinagar)  der  sie  einem  Musalmän  verdankt.  Der 
abenteuerliche  Kä^mirikaufmann  Scharaf  Tsür^^)  ('der  Dieb'),  berüchtigter 
BäQber  aus  der  Zeit  vor  Bandschit  Singh  (geb.  178D)  spielt  eine  Haupt- 
rolle in  der  Sage  des  Landes ;  er  ist  identisch  mit  dem  Aschraf  Tschor  des 
Pandschab  nnd  die  drastischen  Schilderungen  des  sozialen  Lebens  jener  Zeit 
im  'glücklichen'  Thale  Eägmir  erinnern  an  die  Helden  des  Dagakum&ra- 
tKfaaritam.  Echt  volkstümliche  Kä^mirkinderlieder  haben  F.  A.  Steel^^) 
lod  R.  C.  Temple  gesammelt,  der  letztere  ist  Vf.  des  beigegebenen  wissen- 
Khaftlichen  Appendix.  Derselbe^')  hat  in  dem  2.  Bande  seines  Werkes 
Aber  die  Legenden  des  Pandsch4b  besonders  die  Erzählungen  über  Heilige 
nid  Asketen  bevorzugt  und  sieht  seine  Ansicht  bestärkt,  dafs  der  gemeine 
Mann  im  Pandschab  und  in  N. -Indien  überhaupt  im  Herzen  weder  Musal- 
män  noch  Hindu  ist  noch  Sikh,  noch  überhaupt  etwas  von  der  Religion, 
lie  sie  die  orthodoxen  Lehrer  verstehen,  weifs,  sondern,  dafs  seine  Reihen 
ii  der  gedankenlosen  Verehrung  heilig  gehaltener  Personen,  Plätze  und 
Dinge  besteht.  Das  Material  der  Panjäb  Notes  a.  Q.^^)  umfafst  schon  ganz 
Indien :  aus  dem  ungemein  reichen,  allerdings  durchaus  nicht  gleichwertigen 
Inhalt   des   zweiten  Bandes   heben   wir   historische   Notizen   (Kägmirsultäne 


14)  E-  J«  Kitts,  A  CompeDdium  of  the  Gastes  and  Tribe«  found  in  India.  Bom- 
Uj,  Ednc.  Soc.  Pr.  Fol.  XI,  90  S.  sh.  5.  Res.:  lAnt.  15,  S.  243.  Zahl  d.  Bevölkerung 
iBbrit.  I:  Glob.  4S,  S.  191  f.;  nach  Religionen :  ebd.  47,  319;  Tddtungen  durch  wilde  Tiere 
i  J.  1888  ebd.  78.  —  15)  Sprachelireehte  in  Indien:  östMschrOr.  11,  S.  41/2.  Aus- 
sog au:  A.  Fisehhof,  Die  Sprachenreohte  in  den  Staaten  gepilschter  NationaUtttt,  Wien, 
Minx  1885.  —  16)  Dialects  of  tribes  of  the  Hindu-khuBh  ft-om  Col.  Biddulphs  work  on 
tke  tnbjeet  (eorrected):  JRAS.  17,  S.  89—144.  —  1?)  J.  van  den  Gheyn,  Les  langues 
de  TAne  centrale:  Actes  du  6^«  Congr.  d.  Or.  k  Leide.  S^m«  partie,  S.  266—87.  — 
18)  J-  Hinton  Knowles,  A  dictionary  of  KMmSri  proverbs.  Bombay,  Educ.  Soc.  Pr. 
Tm,  263  S.  sh.  8.  Rez.:  lAnt.  15,  S.  59  f.  —  19)  id.,  The  prince  that  was  threetimes 
ddpwrw^ed:  lAnt.  14,  S.  289—65.  —  30)  id.,  Sharaf  the  thief:  ib.,  S.  26—82.  — 
Sl)  F.  A.  Steel  and  R.  C.  Temple,  Wide-awake  stories.  Bombay,  Ed.  Soc  Pr.  London, 
Tdib&er.  1884.  Rez.:  CalcR.  80,  YIIL  —  X  JB.  1883,  I,  54'<:  PASB.  1886,  98  f. 
(Rscktrag  zu  Ch.  Swynnertons  Bericht  Über  d.  Ras&lusage:  eine  Stelle  derselben,  welche 
fHt  wortL  mit  einer  aus  d.  'Liber  facetiarum'  des  Poggio  übereinstimmt.)  —  %%)  Temple, 
ThB  legende  of  the  Panj&b,  Vol.  II.  London,  Trübner.  Rez.:  28,  388  f.  —  23)  Panjab 
Socesand  Queries.  voL  IL  ed.  R.  C.  Temple.   Allahabad,  Pioneer  Pr.  London,  Trübner  1886/6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J  44  ^'    ^  Grünwed«!:  Indien. 

424  ff.  837),  Berichte  über  Volkskulte  (l,  Menschenopfer  251),  Hochzeits- 
gebrftuche  (12,  14,  244,  246,  339,  359),  Muhammadanische  Sagen  (3,  4,  721« 
954)  u.  s.  w.  und  einen  längeren  Artikel  von  Ch.  F.  Oldham***)  über 
brahmanisierte  Gottheiten  der  Himälajabevölkerung  hervor.  Männliche  Gott- 
heiten werden  von  den  Brähmanas  zu  Formen  ^ivas,  weibliche  zu  Formen 
der  Devi  umgestaltet  und  so  dem  orthodoxen  System  einverleibt.  Den  Pflug 
der  Pandschäbi  beschrieb  T.  J.  Kennedy,**)  indem  er  alle  Namen  seiner 
Teüe  angab,  die  Art  zu  ackern  erklärte  und  eine  Anzahl  Pandschäbisprichwörter 
beifügte.  —  Wir  schliefsen  noch  einige  Notizen  über  die  Dschäts**)  und 
ihre  Verbreitung  im  Pandschäb,  über  die  Karevä- Zeremonie:  Witwen- 
verheiratung, über  den  Namen  Darbar  für  eine  Gruppe  von  Dsch&t-  und 
Rädschpütendörfern  im  Dschälandhar-  und  Bäri-Doäb  und  über  Kindermord 
der  Dschät  an.  Dabei  sind  einige  Spott-  und  Lobverse  auf  dies  merkwürdige 
Volk  mitgeteilt.  Lewis*^)  teilte  echte  und  muhammadanisch  beeinfluTste 
Erzählungen  der  Balütschen  mit.  Ein  interessanter  Bericht  Thorntons*^) 
über  die  volkstümliche  Litteratur  des  Pandschäb  giebt  eine  kurze  Geschichte 
des  Landes  und  seiner  Völker,  welche  zehn  verschiedene  Idiome  sprechen. 
Hauptlitteratur  ist  aufser  der  alten  Version  der  Lebensbeschreibung  des 
Guru  Nanak  das  Volkslied,  das  von  dreierlei  Arten  professionsmäfsiger 
Sänger  und  ihren  volkstümlichen  Nachahmern  verbreitet  wird:  die  Ras&lu- 
sage,  die  Legende  von  dem  Musalmänheiligen  Sakhi  Sarwar  und  von  anderen 
Heiligen  bilden  die  Hauptstoffe;  es  folgen  Proben  in  sieben  Sprachen. 
Verschiedene  Arten  von  Geheimworten,  welche  die  Mäkler  und  Zwischen- 
händler zu  Dilli  im  Verkehr  mit  dem  Verkäufer  gebrauchen,  um  dem- 
selben anzumerken,  wie  viel  Anteil  an  dem  Kaufe  sie  haben  wollen,  teilte 
R.  C.  Temple*®)  mit.  K.  Raghunatji^*)  beschrieb  die  Punj&hav&tschana- 
zeremonie:  zur  Abwendung  von  Unheil,  das  der  Aberglaube  beim  Herab- 
fallen von  Hauseidechsen  auf  Körperteile,  Kleider  u.  s.  w.  fürchtet.  Eine 
Erzählung  aus  dem  Munde  einer  P&rsifrau'®)  trägt  schon  wegen  des  darin 
spielenden  Wiedergeburtsglaubens  echt  indisches  Gepräge.  Schlagintweit**) 
hat  in  einem  encyklopädisch  gehaltenen  Artikel  das  Leben  und  die  Geschichte 
der  Pärsfs  beschrieben,  von  Interesse  sind  darin  die  Notizen  über  die 
Anglisierung  der  reichen  Pärsis  und  ihre  überhandnehmende  'Frauenbildung*, 
die  von  den  ärmeren  Klassen  zu  ihrem  Schaden  nachgeahmt  wird.  Growses**) 
Bericht  über  Fatehpur  Haswä  (NW.  Prov.)  enthält  aufser  der  alten  Geschichte 
der  Stadt  und  einem  Bericht  über  die  Tempel  von  Tinduli  und  Bahua,  über 
die  Reste  der  Hinduzeit  zu  Asothar  und  Hathgänv,  über  das  Grab  des  Naväb 
Abd-us-Samad,  dessen  Inschrift  mitgeteilt  und  übersetzt  wird,  Mitteilungen 
über  interessante  Teile  der  Bevölkerung:  die  Singraurs  (Snngaveras),  ein 
Zweig  der  Lodhas  (Lubdhikas),   welche  aus  Bändä  S  von  der  Jamunä  ab- 


38*)  Ch.  F.  Oldham,  Panj.  Notes  2.  sept.  1885;  febr.  1886.  —  34)  T.  J.  Kennedy, 
Punjab  Ploughing:  Calc.R.  81,  S.  288—98.  —  35)  W.  C,  Notes  on  the  JatU:  lAnt.  14, 
S.  61/2.  —  26)  Arthur  Lewis,  Bilochi  stories  as  spoken  by  the  nomad  tribes  in  the 
Sulaimdn-  Hills:  Ac.  27,  S.  406.  —  37)  Thomas  H.  Thornton,  The  Temacalar  liteiat. 
and  folklore  of  the  Panjkb:  JRAS.  17,  S.  873—414.  —  38)  R.  C.  Temple,  The  Dehlt 
Dal&ls  and  their  slang:  lAnt.  14,  S.  165/9.  —  39)  K.  Raghunatji,  Omens  ttam  the 
falljng  of  house-lizards:  ib.  S.  112/5.  —  SO)  Patlibai  D.  H.  Wadia,  Folklore  in 
W-India:  ib.  S.  311/8.  —  31)  £™U  Schlagintweit,  Die  Parsi-Kanflente  in  Bombay: 
östMschrOr.  11,  S.  35—9.  —  33)  F-  S.  Growse,  Notes  on  the  Fatehpnr-Distr. :  JASB. 
64,  S.  146—162,  1  pl.     Vgl.  n.  No.  201. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY.    A.  Grün  w edel:  Indien.  1^45 

sttnunen  wollen  und  die  Gantam  Thakurs:  Abkömmlinge  des  vedischeu  Rschi 
Gantama.  Der  Stammbaum  der  Gautam  Rädschpüts  und  des  Gai^pat  Singh 
TOB  Argal  iflt  beigefügt.  —  Eine  erschöpfende  Darstellung  des  Volkslebens 
in  Bih&r  ist  Griersons'^)  schönes  Buch,  es  ist  von  gröfstem  Wert  für 
die  Kenntnis  der  modernen  Verhältnisse  aber  auch  des  indischen  Altertums. 
Der  ungemein  reiche  Inhalt  ist  durch  zahlreiche  Tafeln  illustriert,  eine  Karte 
Ton  Bihär  giebt  die  Grenzen  der  einzelnen  Dialekte.  Derselbe  Vf.  hat  zahl- 
reiche für  die  Volkskunde  höchst  wichtige  Lieder  in  Bihäridialekten  ver- 
öffentlicht. Von  zwei  Maithili-Liedem,'^)  aus  dem  Munde  fahrender  Sänger 
im  Nep&l-Taräl,  enthält  das  eine  interessantes  Material  über  den  Mann- 
adiakal  Photrä,  eine  Vorstellung,  die  etwa  dem  europäischen  Werwolfglauben 
entspricht.  Eines  der  populärsten  Lieder  in  Tirbut^*^)  im  Baisväri-Dialekt 
beschreibt  einen  Sieg,  welchen  Narendra  Singh,  ein  Ahnherr  des  gegen- 
wärtigen Maharadscha  von  Darbhanga  über  Räm  Näräjan  Bhüp,  den  Süb& 
Yon  Bih4r  gewann  (entthront  durch  Mir  Käsim  1773  n.  Chr.).  Eine  andere 
Erzählung,'*)  in  Bhodschpuri-  und  Magahidialekt  mitgeteilt,  betrifft  den 
König  Bharthari  und  seinen  Neffen,  den  Radschä  von  Dhära  Gopi  Tschhand, 
welche  ihren  Thron  aufgaben,  um  Schüler  des  Gorakhnäth  zu  werden.  Ein 
Bhodschpuri-Gedicht,'^)  dessen  verschiedene  Versionen  auf  eine  westliche 
(in  Hindi)  und  östliche  (in  Bihäri)  Redaktion  zurückgehen,  behandelt 
die  Sage  von^  den  durch  ganz  Indien  gefeierten  Bundelkhand-Helden  Alhä 
ond  Rüdal  (Üdal).  Auch  der  Inhalt  der  westlichen  Version*®)  wird  an- 
gegeben. Vidjäpati,**)  der  berühmteste  Meistersinger  Bihärs,  lebte  zur  Zeit 
des  Königs  ^ivasimha  (1446),  er  war  ein  frommer  Anhänger  des  Bhägavata 
Püräna.  Seine  Popularität  rief  eine  unendliche  Masse  von  Vaischnava- 
titaneien  hervor,  von  denen  viele  unecht  sind;  die  bangaUsche  Rezension 
derselben  geht  auf  die  Form  zurück,  in  welcher  der  Bangali  Tschaitanja 
(geb.  1484)  und  seine  Nachfolger  die  Lieder  gebrauchten.  Giersons  inter- 
essanter Abhandlung,  welcher  ein  Auszug  aus  einer  bangalischen  Ausgabe 
von  V.'s  Liedern  zu  Grunde  liegt  und  welche  eine  lebendig  geschriebene 
Geschichte  der  Bangäli-Sprache  genannt  werden  könnte,  ist  die  Schenkungs- 
nrk.  des  (ivasimha,  wodurch  derselbe  den  V.  mit  dem  Dorfe  Bisapi 
(1400  n.  Chr.)  belehnte,  in  Devanägari  und  Englisch  beigegeben,  femer  eine 
Probe  von  vier  Hymnen  und  die  Genealogie  des  Rädschä  ^i^^^ip^^  ^^^^ 
denPandsch  genannten  Eintragebüchern  (Personallisten)  der  Mithiläbrähmanas. 
Ein  Bang&li^^)  verteidigt  die  Rechte  seiner  Kaste,  der  der  Subar^a  Banik 
oder  Banniah,  welche  Vai^a  sein  sollen  und  deren  tiefe  Stellung  unverdient 
isi.  Gelobt  wird  besonders  der  Teil  des  Buches,  worin  er  die  Geschichte 
der  Kaste  und  ihrer  Ankunft  zur  Zeit  des  Ädisür  behandelt.  Ein  Artikel 
von  Keene^^)    beschreibt   den  Zustand  'Hindustans'    zur  Zeit  der  Moghuls 


SS)  George  A.  Grierson,  BihSr  Peasant  lifo.  Calc,  Beug.  Secret.  Press,  gr.  S^.VI, 
481  &  XVn,  CLV.  Rez.:  K  Kuhn,  LfilOrPhü.  3,  S.  81/2;  lAnt.  15,  S.  60;  DLZ  (1886), 
S.  878.  —  S4)  id-)  Selected  specimens  of  the  Bihiri  Umgiutge:  ZDMG.  89,  S.  617—78. 
—  K)  Sri  NirAyan  Singh  und  G.  A.  Grierson,  The  hattle  of  Kanarpi  GhAt:  JASB. 
bij  S.  16 — 85.  —  S6)  G.  A.^Grierson,  Two  versions  of  the  song  of  GopfChaDd:  ib. 
8.  8—65.  —  S7)  The^soDg  of  AlhA's  marriage,  a  Bhojpurf  epic :  lAnt.  14,  S.  209—27.  —  S8) 
id.,  Asnmmary  of  theAlhA  Khand:  ib.  S.  265—60.  —  S9)  id.,  Vidy&pati  and  hie  oon- 
temponries:  ib.  S.  182—96.  —  40)  Nim4i  Chänd  Sil,  Sabarnabanik  pnblished  by 
Btba  Bidyipati  SiL  Calc.  I.  C.  Basu  Co.  SUnhope  Pr.  1291  BS.:  1885  AD.  Bez.:  CalcR. 
81,  XYI— XYm.  —  41)  H.  G.  Keene,  An  India  village:  CaleR.  81,  S.  128—89. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^46  'V.     A.  Grün  Wedel:  Indien. 

als  den  völliger  Anarchie  und  bespricht  das  Unheil,  das  aus  dem  Verbote 
der  Witwenverheiratung  entspringt,  indem  er  Beispiele  aus  dem  Dorfleben 
herbeibringt;  ein  anderer^')  verlangt  die  Reorganisation  eines  Restes  dee 
uralten  Dorfsystems.  Ein  patriotischer  Hindu^^)  behandelt  in  fast  fanatischer 
Weise  die  Kleiderfrage.  — Ein  Buch  über  den  Gandsch&mdistrikt  und  Canara**) 
soll  reiche  Naturschilderungen,  aber  auch  einen  wertvollen  Bericht  Aber  die 
Tempel  auf  dem  Mahendragiri  enthalten.  —  Von  kanaresischen  Sängern^*) 
(däsas)  gesungene  Balladen  (pavädä  oder  lavani)  geben  ein  lebendiges  Bild 
von  den  anarchischen  Zuständen,  in  denen  das  Land  vor  der  Besetzung 
durch  die  Engländer  sich  befand  und  von  der  damaligen  feindlichen  Stimmung 
der  Bevölkerung  in  Eanara  und  Maräthäland  gegen  die  Engländer.  Die 
wegen  Landesverrats  gehängten  'Helden'  (Rajanna  von  SangöUi,  Irawa  rem 
Eittür  u.  8.  w.)  sind  dem  südindischen  Aberglauben  zufolge  zu  gefürchteten 
Dämonen  geworden,  welche  püdschä  erhalten  und  in  Liedern  gefeiert  werden. 
Tamilerzählungen,  von  NätSsa  ^ästri^^)  englisch  mitgeteilt,  enthalten  wert^ 
volles  Belegmaterial  zu  den  von  Percival  edierten  Tamilsprichwörtern ;  eine 
Erzählung  von  einem  Manntiger  erinnert  fast  an  den  Sa-kei-glauben  der 
Aboriginer  Ost-Bengalens.  Ein  kurzer,  gut  illustrierter  Reisebericht*') 
enthält  hübsche  Details  über  den  Rädschä  von  Travancore,  beschreibt 
die  Tempel  von  Tandschavür  und  Tiri^giräpalli,  die  Missionsthätigkeit  und 
enthält  die  erste  uns  bekannte  Abbildung  der  Pferde  des  südindischen 
Dämons  Eijenär. 

Für  den  Dämoneudienst  auf  C  eylon,  welcher  dem  südindischen  Peidienste 
verwandt  ist,  von  Interesse  ist  ein  Bericht**)  über  abergläubische  Gebräuche 
zu  Mätora  (S. -Ceylon)  beim  Beginn  des  Reisbaus,  das  Kokosnufswurf spiel, 
welches  das  Lieblingsspiel  der  Dämonenfürstin  Pattini  ist,  die  Opfer  an  die 
Gararakschajä  (Hausteufel),  den  Dämonentanz  gegen  die  Mückenplage  nnd 
die  Eenkeriväzeremouie.  Die  physischen  Eigenschaften  einer  in  Europa 
anwesenden  Sinhalesenkarawane  besprach  Virchow,*^'^)  bei  derselben 
Gelegenheit  gab  Ernst  Euhn^^)  ein  populäres  Resum6  über  die  Geschichte 
und  Ethnographie  Ceylons  mit  ein  paar  Proben  sinhalesischer  Sprache  und 
buddhistischer  Litteratur.  Ein  etwas  konfuser  Artikel*^^)  betrifft  die  Ety- 
mologie des  Namens:  Sinhalesen. 

J.  Avery^")   gab   eine   vergleichende   Studie    über   die   Religion    der 


43)  The  villflge-Tfatch  in  Bengal  or  a  Century  of  abortive  reform:  ib.  80,  S.  97 — 120. 

—  48)  Babu  Dwijendranith  Tagore,  Sonar  EAti,  Rüpir  Kiti.  Galc.  1291  BS. 
Bez.:  CalcB.  80,  XV  ff.  —  44)  Gordon  S.  Forbes,  Wild  Ufe  in  Caaara  and  Ganjam. 
London,  Sonnenschein  Co.  Rez.:  Athen.  (1885),  470/1.  —  45) ^J*  F*  ¥UBt  A  selection  of 
Kanarese  baUads:  lAnt.  14,  S.  293—303.  —  46)  Natdfo  S 4b tri:  FoUcIore  in  3.-India; 
ib.  8.  77—81,  108—16,  186/8,  168/6.  —  47)  Emile  Gnimet,  Huit  jonr»  anx 
Indes:  Le  tonr  du  monde  49,  S.  209 — 72.    Deutsch:  Aus  d.  sttdl.  Indien:  Glob.  48,  S.  177 

—  88,  193/9,  208-16,  226—80,  241/8.  —  47«)  X  Wohlthfttigkeitszeremonie  in  Trayancore: 
Glob.  48,  S.  62  f.  Notiz  ttber  ein  TnULbharam:  der  RAd8ch&  wurde  gegen  ein  Gewicht  Ton 
reinem  Golde  abgewogen  und  dies  zu  wohltat.  Zwecken  verwendet.  —  48)  C*  J*  ^  1* 
M^surier,  Cnstoms  and  snperstit.  connect.  with  the  cultivut.  of  rice  in  the  S.-ProTince  of 
Ceylon:  JRAS.  17,  S.  866—72.  —  49)  R.  Virchow,  Sinhalesen:  VGAnthr.  Jg.  17, 
8.  36 — 60.  (Vgl.  Ph.  Freudenberg,  Verzeichnis  sinhales.  Titel  u.  Namen :  ebd.  S.  220/2.)  — 
50)  id.,  (Über  die)  Weddas  auf  Ceylon:  ib.  8.  186,  497—601:  Notiz  über  YftddasehAdeL 

—  51)  Ernst  Kuhn,  Herkunft  u.  Sprache  der  Bewohner  Ceylons:  KBAAathr.  Jg.  IC, 
8.  41/6.  —  52)  Ollivier  Beauregard,  L'Ethnique  'Singalais*:  Actes  du  6*m*  Cosgr. 
i.  d.  Or.  k  Leide.  8^me  partie,  8.  47—66.  —  53)  i-  Avery,  The  religion  of  tho  «k- 
original  tribes  of  I.:  lAnt.   14,  8.  126—84. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


IV.    A.  Gr an  Wedel:  Indien.  1^47 

wilden  Völker  ludieus,  sowohl  der  tibeto-barmanischen,  als  der  kolärischen, 
ab  der  dravidischen  Gruppe ;  er  untersucht  der  Reihe  nach  die  Vorstellungen 
TOD  den  Göttern  und  ihrem  Kultus,  die  Bilder  und  Symbole  der  Götter, 
Priestertum,  Weissagung  und  Hexerei,  den  Ahnenkult;  den  Ursprung  der 
Welt  und  das  Ziel  des  Menschen,  die  Einflüsse,  welche  die  orthodoxen 
Systeme  auf  die  Kulte  der  Aboriginer  gehabt  haben.  —  Von  dem  Idiom 
eines  nichtarischen,  gewöhnlich  zu  den  Dravidas  gezählten  Volkes  der  Pah&ri 
oder  Maler  (R&dschmahäli-Berge,  Bengalen)  hat  Droese^^)  eine  Grammatik 
gemacht.  Ein  Missionar**)  beschrieb  zwei  Köldörfer  (Bandg&on  und  Tarai). 
—  DaÜB  die  Bewohner  der  Nicobaren  den  Malaien  verwandt  sein  können, 
ist  aas  anthropologischen  und  geographischen  Grflnden  wiederholt  vermutet 
worden;  Sprachverwandtschaft  nachzuweisen,  hat  noch  niemand  bis  jetzt 
renucht.  Im  Anschlufs  an  Roepstorffs  Arbeiten  will  von  der  Gabelentz**) 
der  Sprache  einen  Platz  innerhalb  der  indo-chinesischen  Sprachen  sichern, 
nicht  aber  denselben  näher  bestimmen.  Zu  dem  Zwecke  hat  er  einige 
hundert  Nancowrywörter  mit  entsprechenden,  aus  dem  Malaiischen  und  aus 
verschiedenen  Melanesischen  Idiomen  zusammengestellt.  A.  J.  EUis  berichtet 
in  Maus*')  wertvollem  Werke  über  die  Sprache  der  Andamanesen;  das 
Werk  beschreibt  in  drei  Teilen  die  neun  Clane  dieses  zwerghaften  Aboriginer- 
volkes;  das  Werk  ist  durch  viele  Tafeln  nach  Photographieen  von  Man 
illustriert.  Die  Fortsetzung  von  de  Quatrefages**)  Arbeiten  behandelt  in 
Form  eines  Resum^s  Aber  A.  Laue  Fox'  und  £.  H.  Maus  Arbeiten  die 
Mythologie  und  Sagen  und  den  Aberglauben  der  Andamanesen.  Virchow*®) 
betont,  dafs  die  Andamanesen  durch  ihre  Haarbildung  von  allen  auf  den 
Kicobaren  wohnenden  Stämmen  scharf  zu  scheiden  seien,  dafs  die  Haar- 
bildung  aller  nicobaresischen  Stämme  so  wenig  unter  sich  difTeriere,  dafe 
eine  Veranlassung  einen  oder  zwei  dieser  Stämme  fttr  allophyl  zu  halten, 
daraus  nicht  entnommen  werden  kann,  dafs  das  Haar  (der  Nicobaresen)  in 
der  Mitte  stehe  zwischen  dem  straffen  Haar  der  mongolischen  und  dem 
schlichten,  jedoch  leicht  gebogenen  oder  welligen  Haar  der  malaiischen  oder 
mdischen  Stämme.  Nach  Maus  Arbeiten  skizzierte  Giglioli*^)  die  körper- 
lichen Unterschiede  zwischen  den  sogenannten  Schombengs  und  den  Nico- 
baresen der  Küste. 

Die  Erforschung  des  noch  so  wenig  bekannten  und  als  Hauptsitz  des 
nördlichen  Buddhismus  hochwichtigen  'Landes  des  ewigen  Eises*  Tibet  ist 
durch  den  russischen  Obersten  Prschewalsky*^)  vom  Norden  her  wiederholt 
in  Angriff  genommen  worden.    Die  Resultate  desselben  liegen  unserem  Zweck 

54)  kniest  Droese,  Introdaetion  to  the  Malto  Unguage.  Agra,  Secundra  Orph. 
Pr.l884.  IV,  119,  II,  111  S.  Rez.:  Athen.  (1886),  S.  585.  —  55)  J-  Mailänder,  Chez 
Im  Kdles:  Misscath.  17,  S.  541/4.  —  56)  ▼•  der  Gabelentz:  Elnigee  über  d.  Sprachen 
d.  Kkobaren-InsnUner:  Ber.  Verh.  sftehs.  Ges.  Wies.  Leipzig  3,  S.  296—307.  —  57)  Edw. 
Hör.  Man,  On  the  aboriginal  inhabitants  of  the  Andaman  islanda.  London,  Trübner. 
XXXVni,  224  S.,  9  pL,  sh.  10,6.  Rez.:  lAnt.  15,  S.  244.  —  58)  X  id.,  On  the  Andaman 
iaknds:  JAnthrlnat.  14,  S.  253 — 72.  (Conaisting  of  several  papere  reprinted  with  additiona 
ttom  the  Qnarterly  J.)  —  59)  <le  Quatrefages,  Garact^rea  inteUect.,  moraux  et  rili- 
gieiiz  des  Mineopies:  JSav.  (1885),  S.  23—36,  95—110.  VgL  JB.  1883,  I,  51^^  — 
C#)  B.  y  Irchow,  Nicobareaen,  Schombenga  und  Andamanesen:  VGAnthr.  Jg.  17,  d.  102/9, 
1  Taf.  —  61)  Enrico  Giglioli,  Notizie  augli  indigeni  deUe  iaole  Nicobar  e  apecial- 
mente  sni  Shöm  Pen:  Areh.  per  Tantrop.  15,  S.  81/4.  —  6S)  Lettera  ttom  GoL  Preje- 
Hkkj:  PBGeogS.  7,  S.  167—72.  Vgl.  Preachewalakis  nene  Reiae  In  NO.  Tibet:  Glob. 
47,  S.  199—201  (852);  AnsL  68,  8.  101/6,  479,  497,  986—91,  1012/6;  öatMachftOr.  12, 
8.  91  f.;  DRsGeogrStat.  8.  S.  271. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,48  IV.    A.  Grttnwedel,  Indien. 

ferner,  dagegen  müssen  die  Berichte  des  voa  Calcutta  aasgesandten  Pa^dits 
A-K-  (Krschna)  •*•**)  hier  genauer  erwähnt  werden.  Von  besonderem  Interesse, 
aulser  den  geographischen  Resultaten,  sind  die  Beschreibungen,  welche  der 
Pandit  von  dem  Nei^ahrsfest  zu  Lha-sa  giebt,  von  dem  Kult,  den  der 
Dalai-Lama  erhält  u.  s.  w.,  ferner  sein  Plan  der  Stadt,  welcher  in  Peterm. 
Mitt.  abgebildet,  nicht  ganz  zu  den  früheren  Angaben,  welche  Koppen  II,  332  ff. 
zusammengestellt  hat,  pafst,  da  der  Pandit  alle  Namen  nicht  in  ihrer  volieii 
Orthographie,  sondern  in  ihrer  Aussprache  giebt :  ling,  luga:  tib.  glin^  der 
Gott  Jamba,  dessen  kolossale  Bildsäule  zu  Po-ta-la  beschrieben  wird,  kann 
kein  anderer  sein  als  der  Bodhisattva  Maitreja  tib.  Bjams-pa.  Proben  von 
Zanberbachem  in  kursiven  Hierogl}rphen  der  Mo-so  oder  Na-shi  (in  Tibeto- 
China,  W.  Yunnan),  welche  grofse  Ähnlichkeit  mit  den  Zauberkalendem  der 
Tibeter  haben,  hat  Terrien  de  Lacouperie**)  abgebildet.  Er  berichtet 
zugleich  ttber  die  Tom-ba  oder  Zauberer  dieses  Volkes  und  vergleicht  eine 
Notiz  über  pictographische  Schrift  der  Ka-khjen. 

Wir  kommen  nunmehr  zu  den  Himälajavölkern.  Die  sozialen  Ver- 
hältnisse, Religion  (Geisterglauben)  und  Sprache  der  Thärus^^)  (in  den  TaraV 
zw.  Himalaja  und  Hindustan  östl.  bis  zum  Küsifl.,  westl.  bis  zum  Sardafl.) 
und  der  Bogshas  (westl.  vom  Sardafl.  soweit  die  Gangä  reicht)  sind  beschrieben 
worden.  Sie  sind  halbhinduisiert;  wollen,  obgleich  sie  teilweise  noch  tibetischen 
Typus  zeigen,  Rädschpüten  sein  und  verehren  die  halbbrähmanisierten  Götter 
Madadeo  (Gott  des  Rausches)  und  die  Dhartschandi.  Die  Katschtscha  Nägas^*^ 
leben  westl.  von  den  Angami  Nägas,  zwischen  diesen  und  den  Khassias. 
Ihre  Sprache  hat  Anklänge  an  das  Idiom  der  Mikir  und  Katschäri.  Die 
Geschichte  der  Katschäris,^^)  die  bis  zu  400,000  Seelen  stark  sind,  reicht 
nicht  weiter  zurück  als  bis  ins  vierzehnte  Jh.  Die  religiösen  Vorstellungen 
des  Volkes  (Entstehung  von  Donner  und  Blitz,  Erdbeben  u.  s.  w.)  sind  von 
hohem  Interesse.  Ebenso  sind  die  Notizen  über  die  Mythologie  der  Gare 
(der  Wassergeist  Abbette,  das  Paradies  Tschickmung,  der  erste  Mensch 
Mandesingri)  und  über  die  seltsame  Einrichtung  des  ^Mahari'  das  Wertvollste 
in  Esm6s®®)  hübsch  geschriebenem  Artikel.  Der  um  die  Kenntnis  Ost- 
Bengalens  hochverdiente  Lewin'®)  schildert  sein  thatenreiches  Leben.  Sein 
interessantes  Buch,  das  auch  zur  Geschichte  der  'Mutiny'  Material  enthält, 
ist  hier  eingeschaltet,  da  es  eine  vorzügliche  Schilderung  der  Bergvölker  Oat- 
Bengalens,  der  Luschai  und  Schendu  enthält.  Ein  Reisebericht  eines  Missio- 
nars''^) giebt  skizzenhafte  Angaben  über  die  niederen  Kasten  Gst-Bengalens. 


6S)  H.  Wichmann,  Die  Reise  dee  Punditen  A-k-  durch  das  östL  Tibet:  Petenn.  M. 
81,  S.  1/6.  Vgl.  ebd.  S.  145.  —  64)  H.  T.  Walker,  Foor  years  joameyings  throngh 
Great-Tlbet,  by  one  of  the  Trans-Himälayan  Explorers  of  the  Survey  of  India:  PRGeogS. 
7,  S.  65—192,  1  map.  VgL  die  Reise  des  Pandit  A  .  .  .  k  dnrch  Tibet:  Glob.  47, 
S.  61/2;  das  Neujahrsfest  in  Lhassa  ebd.  47,  S.  190;  vgl  Ausl.  58,  S.  365/9.-65)  Terrien 
de  Lacottperie,  Beginning  of  Writing  in  and  around  Tibet:  JRAS.  17,  S.  415 — 82.  — 

66)  J'   C.    Nesfield,    The  ThAms  and  Bogshas  of  Upper-!.:    CalcR.  80,    S.  1 — 46.  — 

67)  C.  A.  Soppitt,  A  Short  account  of  the  K.  NAga  tribe  in  the  KCachar  hüls,  with 
an  outline  grammar,  voeabulary  .  .  .  Shillong,  Assam  Secret.  Pr.  Rez. :  Athen.  (1886), 
S.  899.  —  68)  id.,  A  historical  and  descriptive  account  of  the  K.  tribes  in  the  NCachar 
HllU.  Asam  Secret  Pr.  Bez.:  Athen.  (1885),  S.  899.  —  69)  Esm^,  The  *G^os':  Cal<& 
80,  S.  47—71.  —  70)  Th.  H.  Lewin,  A  Fly  on  the  wheeL  London,  AUen.  466  S. 
Bez.:  CalcB.  81,  VI  ff.  —  71)  B.  P.  Ch.  B^rengier,  Un  voyage  k  rapostoliqae  de 
Bnrrisal  k  Chittagong  d'apr^s  les  notes  du  B.  P.  Lanslots:  Misscath.  17,  S.  415/8, 
427/9,  441  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.    A.  Grttnwedel:  Indien. 


1,49 


In  Hinterindien^^  ist  fQr  Barma  nnr  eine  Beschreibung  der  Städte 
Rsngan^*)  und  Bassein  nnd  dortiger  Sitten  and  Gebräuche  (Hochzeit  auf 
dem  Wasser)  zu  erwähnen. 

Carl  Bocks ''^)  Buch  über  Siam  ist  ins  Deutsche  übersetzt  worden, 
im  meisten  berücksichtigt  es  die  religiösen  Gebräuche,  die  buddhistischen 
Ältertfimer,  den  Eulturzustand  der  Thai  und  Laoten  und  giebt  eine  aus- 
flÜirUche  Beschreibung  Bangkoks.  Mit  Bocks  Reise  sind  die  Untersuchungen 
aber  die  Kraos  oder  'haarigen  Leute'  verknüpft,  über  die  ein  seltsamer 
Bericht^*)  vorliegt.  Danach  sollen  dieselben  in  den  Sumpf distnkten  von 
Laos  in  kleinen  Trupps  ganz  nackt  auf  Bäumen  hausen,  Elefanteigäger 
soUen  sie  einfangen  und  den  Laosfürsten  überbringen,  wo  man  sie  als 
Cnriosa  eingesperrt  hält.  Wie  es  scheint,  ist  ihre  Sprache  ein  wertvolles 
Mittelding  zwischen  Affengeschrei  und  den  Lauten  menschlicher  Sprache! 
Ein  Versuch  ^^)  einer  Etymologie  des  Wortes  Krao  mufste  schon  wegen  der 
ganz  unverständlichen  Art  des  Yf.s  die  siamesischen  Vokale  zu  trans- 
skribieren,  resultatlos  bleiben.  A.  EUis^^)  vergleicht  ein  siamesisches 
Musikinstmment,  das  Stuart  mit  dem  ägyptischen  vdßkiov  verglichen  hatte, 
mit  der  arab.  rabäb,  während  das  äg.  Instrument  etwa  dem  sitär  oder 
tunbAra  entspreche. 

Ein  langer  Bericht  über  Ann  am  ^^)  mufs  deshalb  hier  erwähnt  werden, 
ds  er  eine  Beschreibung  der  von  indischer  Kultur  berührten  Tscham 
[p.  990 — 304)  einschliefst ;  ein  anderer  ^^)  beschreibt  Land  und  Leute  (Siamesen, 
Laoten,  Malaien,  Barmanen  und  ^Wilde')  der  Provinz  Battembang. 

Colquhouns^^)  Werk  über  die  Schänvölker  bildet  den  Bericht  über 
des  Vf.s  zweite  Reise.  Es  fufst  in  der  Hauptsache  auf  älterer  Litteratur, 
wihrend  Holt  Hallet  und  Terrien  de  Lacouperie  das  ethnographische 
md  historische  Material  behandelt  haben.  Ein  Vortrag  des  letztgenannten^^) 
betraf  die  sogenannten  indochinesischen  Sprachen.  Vf.  giebt  eine  neue  Eintei- 
lung, die  manches  Seltsame  enthält  und  bei  der  man  sich,  um  von  anderem  zu 
schweigen,  nur  wundert,  warum,  wenn  die  Dravida-Sprachen  in  einer  Linie 
nit  dem   Chinesischen,   Tibeto-Barmanischen   u.   s.   w.   aufgeführt  werden, 


78)  X  a  O.  Bishop,  Sketches  in  Assam.  Calc,  Smith,  IX,  267  S.  Bez.:  CalcB. 
81,  I — II.  —  73)  Mah^  de  la  Bonrdonnais  u.  G.  Marcel,  Bangun  a.  Bassein  in 
BriL  K:  DR8Geogr.Stat.  Jg.  8,  S.  102—10,  2  Abb.  —  74)  Carl  Bock,  dentseh  von 
F.  M.  Sehroter,  Im  Reiche  des  weifsen  Elefanten.  Leipzig,  Hirt.  826  S.  H.  10. 
Ro.:  Glob.  48,  S.  288/5;  GBL  (1886),  S.  217  f.;  VGErdk.  12,  S.  616.  Vgl  JB.  7,  I,  60^.  — 
f&)  J.  Victor  Fi 8 Chi,  Die  Kraos  od.  Haarmenschen  Hinterindiens:  DBsGeogrStat.  Jg.  8, 
SL  14—23,  öS— 62,  1  Abb.   —   7C)  A.  Bastian,  Krao:  VGAnthr.  Jg.  17,  S.  241/6.  — 

77)  A.  Ellis,    The   Egyptian   'nefer'  and  the  Siamese   'saw  tai':    Ao.   28,    S.  120.     — 

78)  feienne    Aymonier,     Kotes    sur    TAnnam:     CFExcJl^c.     10,     S.    201 — 840.     — 

79)  Brian,  Apercu  sor  la  province  de  Battembang:  ib.  S.  841 — 66.  —  79*)  X  Holt 
Hallet!  in  Siam:  Glob.  47,  S.  175.  (Er  schätzt  die  Berölkerung  von  S.  und  YasaUen- 
Staaten  anf  7,600,000  Einw.)  —  gO)  Arehibald  Rofs  Colqnhoun,  Amongst  the  Shans: 
with ...  an  bist,  sketeh  of  the  Shans  bj  Holt  S.  Hallet  prec.  bj  an  introd.  on  the  'oradle 
of  the  Shan-race  hy  T.  de  Lacouperie*.  London,  Field  &  Tner.  LY,  892  S.  Sh.  21 
Bn.:  Ac  27,  S.  269  f.  —  8#*)  X  Das  junge  Mibdchen  in  Cambodja:  Glob.  48,  S.  109  f.  (Aus- 
a^  auCFExcR^o.  1883,  188—206.)  —  80^)  X  Fr.  Garnier,  Yoyage  d'ezploration  en 
Indo-Chine  effectu^  par  une  commission  fran^aise  pr^sid^e  par  .  .  .  Doudart  de  Lagr^e. 
Ptris,  Haehette.  1885.  gr.  8^.  XY,  662  S.,  211  Abb.,  2  Karten.  Fr.  15.  Relation 
nprant^  au  joomal  *Le  tour  du  monde'  reyue  et  annot^e  par  L.  Garnier  (Land  und 
Uato  in  Kambodaeha,  Laos,  Yunnan,  (Sesch.  der  Panthay).  —  gl)  Terrien  de  Lacou- 
perie, The  seience  of  knguage  and  its  recent  progress  In  oonnesdon  with  the  languages 
<rf  Indo-China:  Ac-  28,  S.  276,  295. 

JakiMWTiBhte  der  GemdiiehtnrisseBBohaft  1885.    L  4/^1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


I^ 


IV.    A.  Grttn Wedel:  Indien. 


nicht  auch  die  sogenannten  nral-altaiischen  Sprachen  mitaufgezählt  worden 
sind.^^  Die  geographische  Grenze  Indo-China  macht  doch  dabei  nichts  aus 
und  die  Dravidischen,  Malaiischen,  Polynesischen  und  Micronesischen  Sprachen 
gehören  doch  schliefslich  ebensowenig  znr  Sache.  Ein  kurzer  Artikel^')  über 
den  Znsammenhang  der  Bevölkerung  Indo-Chinas  mit  den  Malaien  stellt 
sogar  die  Frage,  ob  nicht  Indo-China  überhaupt  Stammland  der  Malaiischen 
Völker  gewesen  sein  könne. 

Gtosohiohte  der  indischen  Beligionen.^^)  A.  Lang^^)  hat  die 
verschiedenen  Versuche,  das  Wesen  der  Aditi  zu  erklären,  zusammengestellt, 
J.  S.  Speijer®*)  den  Mythos  von  dem  Könige  N&huscha  untersucht,  welcher 
auf  den  Häuptern  von  Brähmanas  gegen  Himmel  fuhr  und  sie  dann  in 
Schlangen  verwandelte.  Er  führt  das  Wort  auf  das  vedische  nahus  zurück, 
in  welchem  er  den  Gegensatz  von  gam  finden  und  es  als  Dunkelheit  erklären 
möchte.  C.  de  Harlez^^  übersetzte  das  3.  Buch  des  Eauschitak&rai^jaka. 
Diese  Upanischad  ist  pantheistischen  Inhalts  und  von  dem  Ved&ntalehrer 
^ankarätschärja  kommentiert.  Telang^®)  wendet  sich  gegen  die  Auffassung 
von  Prof.  Weber,  Bädaräja^a,  der  Vf.  der  Brahm&sütras  sei  identisch  mit 
^uka,  unter  dessen  Schülern  ein  Gaudapäda  erwähnt  wird  als  Lehrer  eines 
Govindanätha,  welcher  wiederum  des  Qimkarätsch&rja  Lehrer  war.  Weber 
setzte  demgemäfs  den  B.  zwischen  400  und  500  a.  d.  T.  meint,  dafs  die 
Brahmäsütras  anf  eine  viel  ältere  Zeit  zurückgehen,  ist  aber  nicht  in  der 
Lage,  ein  bestimmtes  Datum  zu  geben.  H.  Kern®^  verbessert  Tumours 
Übersetzung  von  Mahävamsa  37,  165  f.  und  weist  nach,  dafs  dort  davon  die 
Eede  ist,  dafs  der  bekannte  Buddhistische  Lehrer  Buddaghosa  Patandschalis 
Lehrbuch  der  Jogaphilosophie:  Pätandschaladargana  studiert  habe.  Ph. 
Colinet*®"*^)  hat  seine  Arbeiten  über  die  Vorstellung  von  einer  persönlichen 
Gottheit  in  der  Bhagavadgitä  abgeschlossen.  Der  Schlufs  des  Artikels  im 
Mus.  bespricht  die  Beziehungen  Erschnas  zu  der  Welt  im  Allgemeinen  and 
zum  Menschen  im  Besonderen :  seine  Rolle  als  Erlöser.  Vf.  tritt  dafür  ein, 
dafs  den  Brähmanas  christliche  Vorstellungen  bekannt  waren  und  dafs  der 
Krschnakult  christliche  Ideen  enthalte.  Windisch*^)  untersuchte  den  ältesten 
Charakter  der  Erschnalegende.  Dieser  ist  durchaus  heroisch;  K.  ist  der 
'Hgcni^rjg  der  griechischen  Berichte.     Schon   im  4.  Jh.    vor  Chr.  mufs   die 


82)  X  On  the  descent  and  speech  of  the  transgangetic  people:  lAnt.  14,  S.  120/3. 
(AuBftthrlicbe  Rez.  im  JB.  6,  1,  55*^)  —  83)  Meyners  d'Estrej  des  FrAmes,  Hypo- 
th^ses  relatives  i  l'hist.  et  k  Tanthrop  de  rindio-Chine.  Stades  areh^ol.,  ling.,  hist.  d^^ea 
k  C.  Leemans.  S.  167/8.  —  8S^)  öie  Kürze  der  Zeit  nötigte  den  Vf.  diesen  Abschnitt 
abznschliefsen,  bevor  das  Material  vollständig  gesammelt  war.  Eine  Ergänzung  im  nKchsten 
Jg.  bleibt  vorbehalten.  —  84)  X  Monier  Williams,  Religious  thooght  and  life  in  I. 
London.  652  8.  Rez.:  Barth^lemy,  JSav.  (1886);  St.  Hilaire  S.  121—88,  189—202. 
(2.  Aufl.  JB.  6,  I,  56'«.)  — -  85)  A.  Lang,  Aditi:  Ac.  28,  S.  274/6.  —  86)  J-  S. 
Speijer,  Le  mythe  de  Kahusha:  Actes  du  6^™«  Congr.  i.  d.  Or.  k  Leide  8^*  partie, 
S.  81—120.  —  87)  C.  de  Harlez,  Kaushitaki  üpanishad:  Mus.  4,  S.  240/6.  — 
88)  Kashinath  Trimbak  Telang:  Kote  on  BAdarftyana;  JBBAS.  16,  S.  190/8.  Res.: 
Ant.  16,  S.  148.  —  89)  H.  Kern,  Eene  plaato  uit'den  Mahftwansa.  ätudes  arch^L, 
ling.,  hist.  d^di^es  k  C.  Leemans.  S.  145/6.  Leide.  —  90)  Ph-  Colinet,  La  divinit^ 
personnelle  de  la  Bhagavat-GftA  (suite):  Mus.  4,  S.  5—22.  (Tgl.  JB.  7,  I,  62*».)  — 
91)  Phil.  Colinet,  La  th^dic^e  de  la  Bhagavadgitä.  Paris,  Lerouz.  Rez.:  DLZ.  1085; 
CBl.  (1886),  S.  729;  CR.  18,  S.  82/3.  ('Alle  die  relig.  Ideen  zu  studieren,  welche  in  einem  so 
eklektischen  Werke,  wie  d.  BhG.,  sich  wiederspiegeln,  hiefse  eine  Gesch.  der  indischen  Speku- 
Ution  schreiben.')  (Z.  Teil  aus  d.  Mus.)  —  93)  Windisch,  Über  das  Drama  MrcehakatikS 
u.  d.  Krschnalegende :  BerVhGesWiss.  Leipzig  4,  S.  489—79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.    A.  Qrttnw^del:  Indien.  J  5X 

• 

Legende  des  Gottes  denselben  Charakter  gehabt  haben,  wie  sie  etwa  im 
MsdmnpAi&na  und  im  Harivamsa  erscheint,  nur  die  sektarische  Verehrang 
ron  K.  als  ^Eingott*  sei  christlichen  Einflüssen  zuzuschreiben.  Vf.  weist 
nach,  dafs  die  Motive  der  Mrtschtschhakatikä  durch  den  Einflufs  der  neaeren 
ittischen  Komödie  dem  bürgerlichen  Leben  angehören,  dafs  aber  in  höchst 
merkwürdiger  Weise  die  Motive  der  älteren  E.-Legende  damit  verbunden 
vorden  sind.  Ein  schon  im  Vorjahre  genanntes  Buch  eines  Missionars*') 
h&i  die  Resultate  35jährigen  FleiTses  und  grofser  Beisen  durch  ganz  I. 
lasammen.  Die  Beziehungen  des  Br&hmanismus,  sagt  er,  zum  Christentum 
sind  80  gut  wie  null;  denn  beide  haben  sich  auf  groüse  Entfernung,  die 
sie  nichts  von  einander  wissen  liefs,  selbständig  entwickelt.  Erst  ganz  spät, 
als  das  arische  I.  schon  seine  Entwickelung  lange  hinter  sich  hatte,  trat  ein 
gewisBer  Austausch  ein.  Doch  sind  diese  Einflüsse  fast  unfruchtbar  geblieben. 
Die  Fortsetzung  von  E.  T.  Atkinsons*^)  interessantem  Artikel  über  die 
Hmdureligion  in  den  NVJT.-Prow.  (Himälaja-Distrr.)  behandelt  die  Toten- 
leremonieen  nach  der  Pretamandschari  und  giebt  eine  detaillierte  Beschreibung 
der  Behandlung  des  Sterbenden  und  der  Leiche  mit  Citaten  der  vor- 
kommenden Sanskritmantras.  Stokes^*^'^*)  beschrieb  ein  paar  Bhaumajantras: 
magiBche  Kreise  mit  Bannformeln  gegen  den  bösen  Einflufs  des  Mars. 
A.  Bourquins'^  Artikel  über  den  Vedenkalender  enthält  Auszüge  aus 
seiner  Obersetzung  des  Dharmasindhu,  aus  dem  Dschjotischasftra  und  Brahma- 
ksrma. 

Indem  wir  uns  nun  zur  Dschainareligion  wenden,  erwähnen  wir 
Zunächst  eine  Steininschr.*®)  in  der  Dschainastadt  ^ravana  Belgola,  welche 
in  Eannadaschrift  und  -spräche  bekundet,  dafs  Bukkaräja  von  Vidschaja- 
nagara  (^ak.  1290  :  1368  n.  Chr.)  Verfügungen  traf,  um  Streitigkeiten 
gelegentlich  öffentlicher  Eultushandlungen  der  Dschaina  und  Vaischnava 
abzuwenden:  derartige  Konflikte  sind  in  I.  heute  noch  nicht  selten.  Die 
Termini  pälidhvadscha  und  päliketana,**)  welche  oft  in  Inschrr.  und  Dschaina- 
bachem  vorkommen,  bedeuten  nach  dem  Ädipüräna  des  Dschinasenätschärja, 
des  Lehrers  des  R&schtrakütaherrschers  Amoghavarscha  I.  eine  Reihe  von 
106  und  mehr  Flaggen  von  jeglicher  Art  in  einer  Beihe  aufgestellt.  Da 
die  Bewegung  der  Fahnen  im  Winde  religiös  gedeutet  wird,  bietet  der 
Gebranch  ein  hochinteressantes  Gegenstück  zu  den  Gebetflaggen  des  nörd- 
lichen Buddhismus :  den  bla-dar  genannten  Fahnen  in  Tibet.  Ein  dem  Mus^e 
Goimet  beigegebener  Tamil^®^)  gab  eine  Übersetzung  eines  kleinen  Tamil- 
traktats (aus  der  Vorrede  des  Tschintämani)  über  die  Religion  der  Dschaina. 
Das  Traktätchen  ist  insofern  interessant,  als  es  zeigt,  dafs  die  ^vetambaras 


99)  Fr.  LaouCnan,  Ehi  Brahmanisme  et  de  bob  rapports  avec  le  Judalsme  et  le 
Cbriftianitme.  voL  I.  Pondich^ry,  Impr.  Miss.  Cath.  1884.  Res.:  JSav.  (1885),  S.  668  f. 
JB.  7,  1,  52**".  —  94t)  E.  T.  Atkinson,  Notes  on  the  bist,  of  relig.  in  the  HimiUaya 
of  the  NWProvv.  Part.  I.:  JASB.  64,  8.  1—16.  (Vgl.  JB.  7,  I,  63*««.)  —  »4»)  X  Notiz 
ftber  die  'Bi«hnoie8*:  Glob.  47,  S.  78.  (Sekte  in  R&dBchpütAnA,  welche  keine  Narkotika  ge- 
liebt und  die  strengste  ahimsft  beachtet.)  —  95)  Whitley  Stokes,  On  a  Bhaumayantra: 
Ae.  27,  S.  246.  —  M)  id.»  Another  Bhaumayantra:  lAnt.  14,  S.  285/6.  (Vgl.  ebd.  18, 
1S8  f.  —  97)  A.  Bourqain,  Consid^rations  sur  le  Calendrier  v^ique:  Actes  du  6^»^« 
Cflngr.  i.  d.  Or.  k  Leide  8*««  partie,  S.  607—28.  —  98)  L.  Rice,  A  Jaina-Vaishnava 
CoBpMt:  lAnt.  14,  S.  288/5.  (Vgl.  ebd.  292.)  —  M)  K.  B.  Pathak,  The  explanation 
•f  the  term  pAtidhvaja:  ib.  S.  104/5.  —  100)  L-  de  Millou^  et  £.  W.  Sdn&thi- 
Kl  ja,  Essai  sur  le  Jalnisme  par  un  Jaln:  Actes  du  6^™«  Congr.  d.  Or.  k  Leide  8^™«  ■ 
pwtie,  8.  666—81. 

4* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1^52  IV.    A.  Grttnwedel:  Indien. 

• 

an  die  Existenz  eines  Gottes  glauben,  weicher  die  Essenz  der  Tirthwkaras 
bildet  and  sie  inspiriert,  aber  als  absolut  gutes  Wesen  nichts  mit  der  Schöpfung 
der  Welt  zu  thun  hat,  welche  für  die  Menschen  so  viel  Übel  bringt. 
E.  Leumann^^^)  behandelte  die  Beziehungen  der  Dschainalitteratur  zur 
buddhistischen  und  zur  brahmanischen  Litteratur  (Epos,  Astronomie  und 
Tantras).  Die  einzige  gröfsere  Sage,  welche  der  Dschaina-  und  P&li- 
Litteratur  gemeinsam  ist  und  durch  ihren  lebhaften  Dialog  eine  interessante 
Probe  von  den  Kämpfen  zwischen  den  Lehrern  der  einzelnen  Sekten  abgiebt, 
die  Sage  von  Paesi  (P&jäsi)  giebt  er  ganz  in  Übersetzung  beider  Versionen; 
er  hält  sie  für  eine  vor  der  Abfassung  beider  Litteraturen  fertige,  beiden 
geläufige  Sage,  doch  so,  dafs  die  buddhistische  Fassung  trotz  ihrer  Einfachheit 
nicht  notwendig  die  ältere  Version  darstelle.  Auch  die  Fassung  der  epischen 
Draupadisage,  welche  einer  der  ältesten  Dschainatexte  bietet  und  welche 
die  einzige  Beziehung  dieser  Litteratur  zur  epischen  Sage  darstellt,  muls 
sehr  alt  sein,  da  sie  den  dabei  vorkommenden  Fall  von  Polyandrie  nicht 
zu  beseitigen  sucht  und  den  Närada  in  durchaus  volkstümlicher  Gestalt 
erscheinen  läfst.^®*) 

Von  dem  Wenigen,  was  diesmal  zur  Geschichte  des  Buddhismus 
erwähnt  werden  kann,  schliefst  sich  L.  Feers^^^)  Untersuchung  am  passendsten 
hier  an.  Er  behandelt  die  Stellung  Buddhas  gegenüber  dem  Nigantha 
Nätaputta,  dem  Begründer  der  Dschainareligion  nach  demMahäkammavibhufiga 
und  Upälisutta.  Der  letztere  betonte  hauptsächlich  die  Askese,  welche  Buddha 
verwarf.  Ein  Werk  G.  Ayusos^'^^)  ist  eine  Zusammenfassung  des  bis  jetzt 
über  B.  und  Buddhismus  Bekannten;  ein  Artikel  von  Henne  am  Rhyn^^*) 
sucht  Buddha  vom  Vorwurf  des  Atheismus  zu  befreien.  Eultusgeräte  und 
Amulete  der  Buddhisten  in  Tibet,  welche  Mantegazza  aus  Sikkim  mitgebracht 
hat,  nämlich  Gebetzylinder  (mani  tschhos-'khor),  Giius  und  Mantras  zur 
Dämonenbeschwörung  mit  Abbildung  gefesselter  Dämonen  undDhära^i-Inschrr. 
hat  Donati^®*)  abgebildet  und  erklärt.  Rockhill^®«*)  gab  Auszüge 
aus  den  ^Hunderttausend  Gesängen  des  Mi-la-ras-pa,'  eines  tibetischen  Wander- 
priesters des  11.  Jh.  Sehr  interessante  Mitteilungen  G.  Stukows^®^ 
betreffen  den  wiedergebomen  Grofslama  des  Burätenklosters  Tsugolsk  am 
Onon  (Transbaikalien)  und  die  dort  gefeierten  Feste  'das  Verbrennen  des 
Todes'  und  das  des  Mayderi.  M.,  der  indische  Maitreja,  der  kommende 
Buddha,  spielt  in  der  Eschatologie  des  Lamaismus  eine  wichtige  Rolle.  Der 
in  der  beschriebenen  Prozession  erwähnte,  rotbemalte  Elephant  repräsentiert 
ihn,  sowie  ein  weifser  den  Gautama.     Em  Bericht^^®)  über  den  Besuch  des 


101)  £•  Leumann,  Beziehungen  der  Jaina-Litteratur  zu  anderen  LitteraturkreiMn 
Indiens:  ib.  S.  467—664.  —  tOt)  X  Edwin  Arnold,  The  light  of  Asia.  London, 
Trübner.  XVI,  240  S.  Rez.:  iU.  Ausg.:  lAnt.  16,  S.  87.  (JB.  7,  I,  66"«".)  —  10$)  L- 
Fe  er,  Ttrthikas  et  Bouddbistes,  Pol^ique  entre  Kigantha  et  Gautama:  Actes  du  6^* 
Congr.  L  d.  Or.  k  Leide  S^m«  partie,  S.  67—80.  —'  104)  G.  Ayuso,  El  nirvini 
Buddhista  en  sus  relaciones  eon  otros  sistemas  filosofieos.  Madrid.  Bez.:  Mus.  4,  S.  897 
(^excellent  r^um^  des  doetrines  et  de  Thist.  du  Bouddhisme').  —  105)  O.  Henne  am 
Rhyn,  Was  ist  Buddha?  Was  Nirwana?:  AöstLZ.  1,  S.  1/6,  8/9,  10/6,  6,  20/6,  6/6.  B«l: 
Mus.  4,  S.  897.  — 106)  Crirolamo  Donati,  Sopra  aleuni  amuleti  tibetani  del  museo  nado- 
nale  d'antropologia  di  Firenze:  Aroh.  per  Tantrop.  16,  S.  28 — SO,  4taff.  —  106*)  Roekhill, 
The  «hundred-thousand  songs'  of  M.:  PAOS.  (1884),  S.  6/9.  Bez.:  lAnt.  14,  S.  262.  — 
107)  G.  Stukow,  Das  Lamakloster  Tsugolsk  und  das  Fest  Chural  zu  Ehren  Mayderis: 
Glob.  47,  S.  106/8.  —  108)  H.  Paucker,  Ein  Besuch  bei  e.  asiat.  Heiligen :  DRsGeogrSut. 
8,  S.  215  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY.    A.  Qrttn Wedel:  Indien.  I^ 

Leat  Matassewaky  beim  TBagan  Gegen  von  Schar-sumeh^^*)  dem  Lamakloster 
am  Kurtnfluijs  enthält  wenig  Nenes  für  denB.  in  der  Mongolei.  —  Terrien 
de  Laconperie^^^  macht  darauf  aufmerksam,  dafe  der  Name  der  Lokalität 
üft-yAt  (Beal,  Buddh.  in  China  45)  nicht  Awadh  und  Rohükhand  bezeichnen 
könne,  sondern  in  Barma  gesucht  werden  müsse.  —  C.  Imbault  Huart^^^) 
beschrieb  die  PUgerzflge  zum  Buddhatempel  zu  Tien-schien-niang-niang  bei 
IWng.  Die  ausgezeichnete  Abhandlung  von  de  Groot^^*)  beschreibt  die 
Tetenmessen  zu  Amoy.  Die  hochinteressante  Einleitung  untersucht  die 
eldnesischen  Vorstellungen  tlber  das  westliche  Paradies  und  den  chinesischen 
Ahnenkult.  Der  Buddhismus  brachte  den  Chinesen  die  Vorstellung  von 
der  HöUe,  die  Pretas  der  buddhistischen  HöUe  treten  durch  den  chinesischen 
Ahnenkult  vermittelt  im  chinesischen  B.  besonders  hervor.  Ihnen  Erleichterung 
ra  verschaffen  dienen  die  Totenmessen,  welche,  obwohl  auf  B.  selbst  zurttck- 
gefdhrt,  ein  Produkt  der  Jogätschäijaschule  sind,  welche  in  China  vertreten 
war  durch  den  Minister  Amoghavadschra  aus  Ceylon  um  793  n.  Chr.  Der 
Andtabhakult  und  der  Glaube  an  sein  Paradies  im  Westen  (Sukhavati)  mufs 
in  China  zur  Zeit  der  Tsindynastie  (265 — 419  n.  Chr.)  entstanden  sein. 
Die  gleichzeitige  Bewegung  innerhalb  des  Zoroastrismus  macht  wahrscheinlich 
dafe  dieses  Wesen,  dessen  Name  'unermefsliches  Licht  besitzend'  bedeutet, 
durch  persischen  Einfiufs  entstanden  ist.  —  Einen  neuen  Sanskrittext  aus 
Japan  (das  Pradschn&päramitährdajasdtra)  hat  de  Millou^^^")  in  der  von 
R^naud  und  Tmaizoumi  hergestellten  Fassung  mit  der  von  L.  Peer  Qber- 
fletzten  tibetischen  Version  und  dem  bez.  Sanskritoriginal  mitgeteilt.  Ein  altes 
an  M.  Malier  durch  Bunyiu  Nai\jio  gesandtes  Palmblatt ^^^)  enthält  in  Sanskrit 
Textstflcke  aber  die  Termini  rüpa,  vedan&,  samdschnä,  samskära,  vidschnäna. 

Ein  bengalisch  geschriebenes  Buch^^^)  enthält  unter  anderem  Bio- 
graphieen  des  Kam  Mohan  Bäi,  des  Begründers  der  Brahmäsamädsch 
Ke^ab  Tschandr  Sen  und  des  Eristodäs  P&l. 

Ftlr  das  Christentum  können  nur  einige  Berichte^ ^^)  Ober  Stld- 
indien,  Ceylon,  Kambodscha  erwähnt  werden. 

Varia.  Wir  schieben  hier  einige  Titel  zur  Geschichte  des  griechischen 
ond  westorientalischen  Wissens  über  I.  ein.  Verbesserungen  zu  Mc. 
Grindles  Ptolemäos  gab  V.  Ball;^^"^)  so  zur  Lokalität  Sambalaka,  was 
Sanmelpur,  Palamau-Distr.  sein  mufs,  da  dort  Diamanten  vorkommen, 
Benagouron  mufs  Vairägarh  in  Gondwäna  sein.  Vf.  bestätigt  das  Vorhanden- 
sein von  Magnetbergen  in  Südindien.    Derselbe^^*)  behandelt  seine  früheren 

IM)  X  Chines.  Buddhatempel  in  Knldseha:  Glob.  47,  S.  818.  —  HO)  Terrien 
d«  Laeouperie.  Tifl-yüt  not  India:  Ac.  27,  S.  814.  —  IH)  Cam.  Imbaalt-Huart, 
ICMelkate  chioois:  JA.  8.  S.  6,  a  62—77.  —  US)  J-  J-  M.  de  Oroot,  Buddhist 
Umn  for  the  dead  at  Amoy:  Actes  du  S^i^e  Congr,  i.  d.  Or.  ^  Leide  4^me  partie, 
^-  S— 120.  (VgL  desselb.  Vft.  vortreffliches  Werk:  Jaarlijksche  Festen  en  Gebmiken  van 
ds  Emoy-Chinesen.  1884.)  —  HS)  L.  de  Mi  1  loa d,  Quelques  mote  sur  les  aneiens  teztes 
iaakriu  du  Japon . . .:  ib.  d^m«  partie,  S.  188 — 97.  —  114)  Cr.  Bflhler,  A  note  on  a  seeond 
oU  pafan-leaf  mserpt.  from  Japan:  lAnt.  14,  S.  228/9.  (Übers,  aus  östMschftOr.  11,  68,  vgl. 
Mtt  Moller,  Ath«n.  1885,  82.)  —  115)  AmritaUl  Basu,  Jibani-samgraha.  Calc.  1884. 
Bes.:  CalcR.  80,  XX  f.  —  116)  Madurei,  Pondiob^ry,  Triohino'poly,  Mangalur: 
]Iita.cath.  17,  S.  485  f.,  448,  558/6,  575/6,  598,  602/4.  (VgL  auch  Mss.  Murray  Mitchell, 
InSovih.  I.,  Athen.  1885,  S.  840.Ceylon:  Miss.  cath.  17,  8.888.  Kambodscha:  ebd.  S.410  f. 
[dabei  eine  Notiz  ttber  Ankor-Vat  und  Ankor-Thom.])  —  117)  V.  Ball,  Ptolemy's  geo- 
«rsphy:  lAnt.  14,  S.  291/2.  (7,'  IV,  I,  45**.)  —  118)  id.,  On  the  Identification  of  the 
aJaatH»  and  plsots  of  L,  whieh  wero  known  to  early  Greek  authors:  ib.  S.  274 — 88 v 
503—11,  884—41.     (Ac.  27,  S.  14.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^54  IV.     A.  Grttnwedel:  Indien. 

Arbeiten  (7,  lY,  I,  45^*)  fortsetzend,  nnd  gestützt  auf  eigne  Beobachtungen 
im  Lande  die  indische  Tier-  und  Pflanzenwelt.  Indem  er  Lassens  Urteil 
über  Etesias  für  zu  hart  hält,  betont  er,  die  Kenntnis  der  Natur  lerne 
viele  Mythen  erkennen  als  blofse  Umschreibungen  oder  Müsverständnisse. 
Noch  möge  die  Bearbeitung^^*)  eines  etwa  130  Anekdoten  enthaltenden 
arabischen  Berichts  eines  ungenannten  alten  Seefahrers  erwähnt  werden,  da 
er  durch  die  zahlreichen  geographischen  Daten,  Notizen  über  Verbreitung 
des  Islam  und  Schilderungen  indischer  Sitten  und  Eultusgebräuche  von 
grofsem  Interesse  ist.****) 

Die  indische  Auffassung,  dafs  die  indische  Schrift  nicht  einem 
semitischen  Alphabete  nachgebildet,  sondern  selbständig  im  Lande  erfunden 
sei,  vertritt  Ersh^avarmä**^)  ohne  dies  zu  beweisen,  femer  behauptet 
er,  dafs  in  der  indischen  Litteratur  Worte  und  Phrasen  erhalten  sind,  die 
beweisen,  dafs  die  Schrift  ^in  den  ältesten  Zeiten'  bekannt  war  und  dafs 
Werke  wie  Päninis  Grammatik  nicht  ohne  Eenntnis  der  Schrift  abgefa&t 
sein  können.  Dabei  hat  er  bis  zu  einem  gewissen  Grade  recht,  doch  ist 
der  interessanteste  Teil  des  Vortrags  derjenige,  worin  er  die  Gründe 
behandelt,  warum  die  Brahmanas  ihre  heilige  Litteratur  nicht  durch  Bücher 
verbreitet  wissen  wollten. 

J.  Jollys***)  Vorlesungen  über  altindisches  Recht  sind  der 
erste  Versuch  in  zusammenfassender  Weise  die  historische  Entwickelung  einiger 
Haupttypen  des  indischen  Rechtes  darzustellen.  Die  erste  Vorlesung  be- 
handelt die  Eommentare  des  Asahäja  über  Mrada,  des  Medhätithi,  Govin- 
darädscha,  Närl^a^a,  Räghav&nanda,  Nandana  über  Manu  und  skizzieren  die 
Entstehung  der  verschiedenen  Rechtsschulen  und  den  allgemeinen  Charakter 
der  MAlich.  indischen  Gesetzbücher.  Die  zweite  Vorlesung  behandelt  den 
Ursprung  der  ältesten  metrischen  Smrtis,  die  dritte  behandelt  die  kleineren 
Smrtis  und  die  Fragmente  der  verlornen  Gesetzbücher  und  enthält  die  ersten 
Details  über  den  gröfseren  N&rada  und  über  die  Werke  des  Brhaspati, 
Eätjdjana,  Devala,  Vjäsa,  ^£mkha,  Uganäs  u.  s.  w.  Hier  sei  auch  Feers^**) 
Abhandlung  über  die  altarische  Heirat  durch  Eauf  angeschlossen.^***) 

Bhandarkar^*^)  entwickelte  seine  Ideen  über  die  Entstehung 
der  indischen  Volkssprachen.  Das  mittlere  Sanskrit  (d.  h.  das 
nachvedische),  das  des  Jäska  und  Pänini  reichte  ohne  bedeutende  Verderbtheit 
bis  in  7./6.  Jh.  ('die  Zeit  Jäskas*)  v.  Chr. ;  damals  begann  die  Entwickelung 
des  Pali  bis  zur  Zeit  des  P&tandschali  ('2.  Jh.  v.  Chr.*);  die  damals  ent- 
standenen Präkrtsprachen  lebten  bis  in   die   älteren  Jh.   n.  Chr.     Um   das 


119)  P*  A.  van  der  Lith,  Discours  snr  rimportaxice  d'an  ourrage  arabe  da  X^m« 
si^le  intitol^:  livre  des  merveilleB  de  Tlnde:  Actes  du  6^m«  Congr.  i.  d.  Or.  k  Leide 
4^>n«  partie,  S.  8 — 19.  (Livre  des  Merveilles  de  Tlnde,  texte  arabe,  pabli^  .  .  .  par  van 
der  Lith;  trad.  fraii9.  par  L.  Marcel  Devie;  Leide,  BrUl  1888,  192  S.,  fol.,  LitBlOrPhiL 
2,  S.  404/6.  —  119*)  X  A.  Cun  Hing  harn,  The  probable  origln  of  the  names  of  the 
week-days:  lAnt.  14,  S.  1/4.  —  t%Q)  Pandit  Shy&maji  KrahnavarmA,  The  ose 
of  writing  in  ancient  India:  Actes  du  6^mo  Congr.  i.  d.  Or.  k  Leide  *8*me  partie,  S.  805 
bis  20.  —  121)  J.  Jelly,  Tagore  Law-lectnres.  Calc,  Thacker, Spinck  a.  Co.  XI,  847  8. 
Bes.:  ÖMschftOr.  12,  S.  16/8;  6.  Bahler,  lAnt.  14,  S.  828  f.  (Medhfttithi  war  nicht  aus  d. 
Dakhan,  sondern  aus  K&^fr.  GovindarAdscha  mufs  Brfthmana  gewesen  sein.)  —  ISS)  L^<m 
Feer,  Le  Manage  par  achat:  JA.  8.  S^r.  6,  S.  464—97.  —  ISS)  X  Albr.  Weber, 
Indische  DorfidyUe:  DRs.  42,  S.  228—88.  (t^bersetzung  der  700  Verse  des  H&la  als  Zeugnis 
über  das  altindische  Dorfleben.)  —  1S4)  R.  G,  Bhandarkar,  Wüson  Lectnreship:  JBBAS. 
16,  S.  245—845.     Bez.:  lAnt.  15,  S.  149  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.    A.  Grün  Wedel:  Indien.  1,56 

6./7.  Jh.  entstanden  die  ApabhraqiQas,  um  das  10.  Jh.  die  heutigen  Idiome 
in  festerer  Gestalt:  Maräthi  erscheint  in  seinem  eigentümlichen  Charakter 
aof  einer  Inschr.  des  Bh&skar&tschärja  1206  n.  Chr.  und  etwa  gleichzeitig 
das  Hindi  zur  Zeit  des  Tschhand.  6.  Bühler^^*^)  wendet  sich  gegen 
Pischels^**)  Ansicht,  dafs  die  Angaben  des  Hiuen-Tshang  über  den 
Rschi  Po-ni-ni  eine  Versetzung  desselben  in  das  5./6.  Jh.  n.  Chr.  ermög- 
Uchten,  und  bemerkt,  dafs  nach  einer  Stelle  des  chinesischen  Reisenden  die 
Bekehrung  des  wiedergebomen  P&nini  kurz  vor  oder  kurz  nach  Chiisti 
Geburt  fallen  müsse. 

GeBohiohte.  An  Werken  allgemeinen  und  verschiedenen 
Inhalts  ist  vor  allem  nachzutragen  das  leider  nicht  genug  beachtete,  höchst 
natzliche  Buch  Cunninghams^^'O  über  die  indischen  Ären.  Y.  A.  Smith, 
der  Rezensent  des  Werkes,  ist  mit  C.s  Ansetzung  der  Ära  des  Laksch- 
manasena  auf  1107  n.  Chr.  zufrieden,  hält  auch  die  Tschedi-  oder  Eälatschuri- 
Ära  mit  dem  Initialdatum  250  n.  ;Chr.  angesetzt  für  richtig,  doch  bezweifelt 
er  F.  Fleets  (und  Oldenbergs)  Annahme  des  Beginns  der  Guptaära:  318/9 
n.  Chr.  Von  C.*s.  'Arch.  Suryey*  liegen  vier  neue  Bände  vor.^*'*)  Der  erste^**) 
enthält  die  Resultate  einer  Reise  im  SchÄhäbäddistr.  (Märkandi,  Mahädeva- 
pur,  Bamirak),  wobei  die  monolithischen  Reste  der  Bauten  der  Urbevölkerung 
zo  Bhodschpnr  und  Darauli  beschrieben  werden ;  weiter  wurden  besucht  die 
Ruinen  eines  altbuddhistischen  Klosters  zu  Barmdjan,  welches  C.  als  das 
Kloster  der  chinesischen  Pilger,  welches  vom  Maharadscha  Qngupta  gegründet 
ist,  erkannte,  femer  die  Ruinen  der  Stadt  Gürgi  (Revä),  wo  eine  Inschr.  des 
Maharadscha  Gl^gejja  Deva,  des  Eälatschurifürsten  von  Tripura,  des  Zeitge- 
nossen Mahmuds  gefunden  wurde ;  endlich  wurden  Untersuchungen  der  Berge 
Ton  Haschtnagar  undTschÄrsada(/7€i;x£AacaT£^)  im  Jussufzai-Distrikt  angestellt. 
Der  zweite  Band^^^  berichtet  über  Reisen  in  Rädschpütänä  und  den  brit. 
Distrr.  Dilli,  Gurgaon  und  Mathurä.  In  Alvar  wurden  die  alten  aus  der 
Geschichte  der  Meos  (Mews  von  Mewät)  berühmten  Hauptstädte  besucht  und 
die  Gräber  und  Moscheen  ihrer  Fürsten  beschrieben.  Die  Meos,  welche 
Hindus  von  Radschpütenblut  sein  wollen,  waren  energische  Gegner  der 
Musalmanherrscher  von  Dilli  bis  zur  Zeit  des  Firuz  Tughlak.  Damals 
bekehrten  sie  sich  zum  Isl^.  Weiter  wurden  besucht  das  Schlachtfeld 
von  Khänva,  wo  Bäbar  den  Simgräm  Ränä  und  den  Hasan  Eh&n  von  Mewät 
schlug,  and  der  grofse  Dschainatempel  von  Dubkund  (GuaMr).  Zu  Mathurä 
wurden  indoskytMsche  Inschrr.  gefunden;  eine  Eolossalstatue  mit  Inschr. 
in  Manijaschrift  (ähnlich  den  Inschrr.  des  Agoka)  bei  Parkham  (zwischen 
Mathura  und  Ägrä)  ;  femer  Pfeiler  eines  altbuddhistischen  Stein- 
zaunes zu  Eot4;  eine  Inschr.  (dat.  1150  n.  Chr.)  vom  Maharadscha 
Adschajapäladeva  Jädavamgirädscha  (1136 — 60  n.  Chr.)  und  eine  Gmppe 
merkwürdiger  Statuen:    ochsenköpfige  Männer  mit  rechts   und   links  neben 


ItS)  6.  Bfihler,  Hiaen-Tdangs  Angaben  ttber  d.  Alter  P&ninis:  OstMsehftOr.  11, 
S.  224  f.    —    18C)    R.  Pischel,    Der  Dichter  F&nini:   ZDM6.  89,   S.    95/8,    818/6.   — 

187)  Aiezander  Canningham,  Book  of  Indian  erae  with  table»  for  calcalating  Indian 
datei.  Calc,  Thaacer,  Spinck  Co.  1888.  XIY,  227  S.  Rez.:  V.  A.  Smith:  lAnt.  15, 
8.  211  £  (Korrektur  von  Dmekfehlem.)  —  127*)  X  A.  Barth^emy  Saint-Hilaire,  Aus- 
ftlirL  Ber.  über  A.  Cnnningham,    Arch.   Snrvey   1—14:    JSav.  (1885),    S.   697—708.    — 

188)  H.  B.  Garrick  and  A.  Cunningham,  Arehaeolog.  Sor^ey  of  I.  19.  Calc.  roy. 
8*.  IV,  140  S.,  22  pl.  —  189)  A.  Cunningham,  Arehaeolog.  Survey  of  I.  20.  Calc. 
rojr  8»     Vra,  166  S.,  88  pL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I^  IV.    A.  GrttBwedel:  Indien. 

dem  Kopfe  sitzenden  Kindern  und  Frauen,  welche  Kinder  auf  einer  SchOssel 
in  der  linken  Hand  halten.  Zum  Schlnfs  beschreibt  der  Bericht  das  Grab 
des  Sultans  Ghari  bei  Mahipälpur,  des  Firuz  Sch&h  Tughlak  bei  Begampur 
und  des  Mubarak  Sajid  zu  Mubärakpur  Kotila.  Der  nächste  Band^*^  giebt 
neues  Material  zur  Geschichte  der  Tschandellas  von  Bündelkhand  (Liste 
ihrer  Inschrr.)  und  der  Kälatschuris  von  Tschedi  oder  Dähala,  Ver- 
besserungen zur  Inschr.  des  Prthirädsch  Tschauh&n  von  Madanpur  und 
Notizen  über  Altertümer  zu  Häsin  (Bändadistrikt).  Die  Eroberung  von 
Kälandschar  durch  Qutb-ud-din  Aibak  ist  jetzt  auf  den  27.  April  170B  fixiert. 
Eine  gemalte  Inschr.  eines  Maharadscha  Bhimasena  in  indoskythischem 
Stil  ist  bei  Rev&  gefunden  worden.  Die  grofsen  Tumuli  zu  Laurgana- 
vandgarh,  welche  der  nächste  Band^'^)  beschreibt  und  in  denen  Reste  von 
Leichenbrand  sich  fanden,  sollen  nach  C.  identisch  sein  mit  den  Tschetijas 
der  Yrdschis,  welche  der  buddhistische  Kanon  erwähnt,  doch  ist  nicht  möglich, 
sie  zu  datieren.  Das  Kämpürvaedikt  Agokas  wird  besprochen ;  Aber  Mflnz- 
fnnde  (dabei  älteste  Hindu-  und  Buddhistische  Typen)  zu  Bairänt  (Baniras) 
und  Masaon-Dih  (Ghäzipur)  wird  berichtet.  G.  meint,  schon  zweihundert 
Jahre  vor  Agoka  müfsten  die  Inder  Steine  zu  Bauten  gebrochen  haben: 
der  Name  Takschagilä  weise  darauf  hin. 

Der  Bericht  über  die  indische  Archäologie,  welche  Hoernle^**) 
aus  den  Publikationen  der  As.  Soc.  of  Bengal  zur  Feier  ihres  hundertjährigen 
Bestehens  ausgearbeitet  hat,  ist  fast  eine  Geschichte  der  indischen  Altertums- 
kunde überhaupt  geworden.  Wir  heben  indes  die  Geschichte  der  Ent- 
zifferung der  indischen  Alphabete  und  die  Skizzen  über  die  Räthor  und  die 
Päladynastie  noch  besonders  hervor.  Der  Name  Malaja  im  Drama  Mudr&- 
räkschasa  mufs  nach  Dhruva^^^)  ein  Volk  bezeichnen,  nicht  ein  Land 
und  zwar  mufs  das  Land  des  Königs  Malajaketu  von  Kägmir,  Kulüta  und 
dem  Lande  der  Malajas  begrenzt  gewesen  sein.  Er  stellt  damit  das  Mo- 
lo-so  des  Hiuen-tshang  zusammen,  welches  er  als  Malajaväsa  erklären  möchte. 
Burgefs^**)  widerspricht  dem,  indem  er  auf  Lassen  lA.  I,  75  verweist, 
zugleich  giebt  er  eine  Probe  einer  alphabetischen  Liste  geographischer  Namen 
mit  den  zur  Identifizierung  nötigen  Citaten;  indem  er  darauf  aufmerksam 
macht,  dafs  es  keine  zu  schwere  und  doch  sehr  lohnende  Aufgabe  wäre, 
bei  Herstellung  eines  Index  einer  Textausgabe  u.  dgl.  nach  seinem  Schema 
zu  verfahren.  Eine  Sanskritinschr.**'^)  aus  Schergadh  in  Kota  bekundet 
die  Stiftung  eines  buddhistischen  Tempels  und  Yihäras  am  Berge  Ko^a- 
vardhana  durch  den  Feudalfürsten  Devadatta.  J.  F.  Fleet  giebt  eine  Notiz 
bez.  des  schwer  lesbaren  Datums:  (vikr.)  samv.  879  :  832/3  n.  Chr.  Mit 
Genehmigung  des  Maharadscha  von  Dschaipur  hat  Hendley^^^)  am  Salzsee 


ISO)  id.,  Archaeolog.  Surrey  of  I.  21.  Cale.  roy.  8^.  VI.  188  S.,  pl.  18.  Bez.: 
V.  A.  Smith,  lAnt.  16,  S.  258/6.  —  181)  A.  C.  L.  Carlleylo  and  A.  Cunningham, 
Archaeolog.  Survey  of  I.  22.  Calc.  roy  8®.  IV,  122  S.,  pl.  14.  Rez,:  V.  A.  Smith, 
lAnt.  15,  S.  286.  —  1S!S)  A.  F.  Hoernle,  Review  of  the  As.  Soc.  of  Bengal  from  1784  bis 
1888  P.  II:  Archaeology,  Hist,  Litt.  Rez.:  lAnt.  14,  S.  355  f.;  DLZ.  6,  S.  1742 €.;  ÖMsehftOr. 
S.  11,  201  f.  —  ISS*)  XBrojendro  Lall  Dose,  As.  Researches.  Vol  L  Calc.  1884/5. 
roy  8^  883  S.  Rez.:  lAnt.  15,  S.  216.  (Vol.  I  eines  popul.  Neudrucks.)  —  Igg)  Keahav 
H.  Dhruva,  The  Malayas  of  the  Mudrarikkshasa  and  the  dominions  ofKing  PArvate^yara: 
lAnt.  14,  S.  105/8.  —  184)  J-  Burgefs,  On  the  Identification  of  plaees  in  the  Skt. 
geography  of  I.:  ib.  S.  819—22.  —  185)  £•  Hultzsch,  A  Buddhist  Sanskrit  Isser. 
from  Kdta:  ib.  S.  45/8.  (Vgl.  J.  F.  Fleet,  ebd.  351/2.)  —  186)  T.  H.  Hendley, 
Buddhist  remains  near  Sämbhur  in  W.Rdjpiltiina,  India:  JRAS.  17,  S.  29 — 87. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.    A.  Grttnwedel:  Indien. 


1,57 


Slfflbhar  Nachgrabnngen  gemacht  and  gab  eine  Liste  der  gefundenen  alt- 
baddhistiBchen  Gegenstände,  welche  Ähnlichkeit  mit  den  zn  Nagar  gefundenen 
htben.  Vor  dem  7.  Jh.  ist  kein  Herrscher  über  das  Gebiet  bekannt,  die 
Besiedeiimg  des  Landes  durch  Manik  Räi  625  n.  Chr.,  die  mit  dem  Vor- 
dringen des  Isl&m  zusammenhängt,  ist  das  erste  sichere  Datum  in  der 
Geschichte  des  Landes,  welches  jetzt  von  den  Tschauh&n  beherrscht  wird. 
IHe  Bjän&-Steininschr.  des  Adhir&dscha  Yidschaja^^®*)  samv.  1100  von  einem 
alten  Dschainatempel  zu  Yidschajagadh  giebt  die  Genealogie  dieser  Elan- 
fftnten.  Der  alte  Name  des  Forts  von  Yidschajagadh  war  nicht  ^^tipnr, 
aoBdem  Qripathä. 

Wir  gehen  nunmehr  zn  den  einzelnen  Dynastieen  ttber,  und 
zvir  zonficbst  zu  denen  Yorder-Indiens.  Die  Identität  des  Manrja 
Afoka  mit  dem  König  Pijadasi,  betont  eine  interessante  Untersuchung 
E.  Sinarts,**'-^**)  ist  dnrch  starke  Beweise  gesichert.  Er  bringt  neue 
Beweise  dafOr,  schlierst  aus  dem  Synchronismus  der  Begierungsjahre  der 
flbif  von  A^oka  genannten  griechischen  Könige,  dafs  das  3.  Jahr  nach 
Afokas  Königsweihe  dem  Jahre  258/7  v.  Chr.  entspricht.  Bezüglich  der 
hutitation  annsamj&na  beharrt  er  auf  seiner  früheren  Ansicht.  In  dem  Stil 
der  Inschrr.  des  Pijadasi  erkennt  er  den  Einflufs  der  Achsemeniden :  einen 
Rest  des  Stiles  der  Edikte  der  persischen  Herrscher  aus  der  Zeit  der 
Eroberungen  des  Darins.  Die  Inschrr.  zeigen  den  Buddhismus  der  Zejt 
des  Pijadasi  in  viel  älterer  Gestalt,  als  die  erhaltene  religiöse  Litteratur, 
ins  der  Bedeutung  des  Wortes  dhamma,  aus  der  Erwähnung  des  svarga, 
Stillschweigen  über  das  nirväna  u.  s.  w.  schliefst  er,  dafs  der  damalige 
Baddhismns  eine  einfache  Morallehre  war,  wenig  von  Dogmen  befangen  und 
Ton  scholastischen  Elementen  wesentlich  frei.  G.  Bühler^^®)  behandelte, 
sein^  früheren  Arbeiten  fortsetzend,  die  Dhauliversion.  Er  betont  die 
musteihafte  Sorgfalt  der  Inschrr.,  welche  verbietet,  schwierige  Worte  zu 
emendieren,  statt  zn  erklären.  Die  Yersionen  von  Dhauli  und  Jaugada  sind 
Kopieen  dines  M.  Derselbe^^^)  gab  Notizen  über  neue  A^okainschrr., 
die  an  der  Strafse  von  Magadha  nach  Nepal  gefunden  worden  und  über 
die  von  A.  Cunningham  entdeckte  7.  Yersion^*^)  ans  der  Stadt  Mänsera 
:NW.-Ecke  des  Pandsch&b),  welche  in  'Baktro  -  Päü' -  Schrift  9  Edikte 
■  1 — 8,  12)  je  auf  einem  Felsblock  enthält.  E.  Hultzsch^^*)  gab  eine 
Bcue  Abbildung  der  Inschr.  des  Dhanabhüti  von  einem  Pfeiler  zu  Bharhut 
mit  Transskription  in  N&gari  nnd  Übersetzung.  Der  Hauptwert  der  Inschr. 
hegt  darin,  dafs  der  Nachfolger  der  Maurja  der  ^ungadynastie  Erwähnung 
geschieht,  als  deren  Zeitgenosse  Dh.,  der  Erbauer  des  Pfeilers  genannt 
wird.  Eiier  mag  auch  eine  Silbermünze  ^^^)  eines  unbekannten  alten  Königs 
'Bhftgavata'  Mahädeva  erwähnt  werden,   femer   eine   neue   Abbildung   der 


IS^)  VgLNo.  155.  J.F.Fleet,  Sanskrit  asd  OldCan.  Inscrr.t  lAnt.  14,  S.  8—12. 

—  1S7)  E.  Stuart,  £tiide  sur  les  inscrr.  de  Piyadiui  (saite):  JA.  8,  S^r.  5,  S.  269—820, 
357 — 414.  —  1S8)  id.,  Aper9n  des  principales  qaestioss,  qui,  sous  le  point  de  vue 
bistorUpie  se  rattachent  directement  aux  iDscrr.  de  Piyadasi:  CR.  13,  S.  158 — 60.  (Auszug.) 
~  IM)  6.  B ahler,  Beitiiige  z.  Erklärung  d.  Aioka-Inschrr.  (Forte.  D.):  ZDMG.  89, 
S.  489—508,  1   taf.  —  140)  id.,  Inschrr.funde  in  d.  NW.-Provv.:  ÖMschftOr.  12,  S.,184. 

—  141)  id.,  Felsenedikte  Aiokas:  ib.  11,  S.  178  f.  —  142)  £•  Hultzsch,  The  Sunga 
iucr.  of  the  Bharhut  stüpa:  lAnt.  14,  S.  188/9.  —  14g)  A.  Cunningham,  Ch. 
Svrnn ertön,  A  silver  eoin  from  the  Kdngr^  valley:  PASB.  (1885),  S.  96  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^68  rV-     ^  Grttnwedel:  Indien. 

von  Bhagvänl41  gefundenen  und  publizierten  Inschr.^**)  (von  einer  Nftga- 
darstellung)  des  H&ritiputta  S&tftkaipni  (Andhra,  Beg.  des  1.  od.  2.  Jh.)) 
die  von  einigen  Verbesserungen  begleitet  ist.  Eine  Silbermttnze  aus  Eftth- 
jävftd  des  Mahäkschatrapakönigs  Rudrasimha,^^^)  Sohnes  des  Rudradftman, 
welche  kein  lesbares  Datum  enthält,  aber  dadurch  wertvoll  ist,  dafs  sie  das 
i  deutlich  zeigt,  publizierte  und  beschrieb  Fleet. 

Die  Steinpfeilerinschr.  von  Bhitri^**)  (25  m.  0.  v.  Banäras),  welche 
durchweg  in  Sanskrt  in  den  Charakteren  der  G  u  p  t  a  dynastie  abgefafst  ist; 
giebt  die  Genealogie  des  Skandagupta.  Mit  dem  Tode  seines  Vaters  Enm&ra- 
gupta  (zwischen  417 — 48  n.  Chr.)  sank  die  Macht  des  Hauses,  der  Sieg  des 
Skandagupta  ^über  Puschjamitra*  stellte  sie  wieder  her.  Oldenbergs  Annahme 
des  Anfangs  der  Guptaära  (319  B.C.)  bestätigt  sich.  Fleet^*')  gab  die 
Legenden  einer  Anzahl  von  Silbermünzen,  die  er  in  zwei  Gruppen  teilt: 
diejenigen,  welche  die  oberen  Vokalzeichen  in  den  Legenden  weglassen,  and 
die,  welche  sie  schreiben.  Es  sind  Münzen  ^Tschandraguptjas  U.  Eum&ra- 
Skanda-,  Budhaguptas,  Erschnarädschas  und  Iganavarmäs.  In  bezug  auf 
V.  A.  Smiths**'*)  Arbeiten  erörtert  W.  Theo  bald***)  drei  schwierige  Sym- 
bole der  Goldmünzen  der  Guptadynastie.  Wir  heben  daraus  nur  hervor, 
dafs  nach  seiner  Ansicht  die  'Schlinge'  oder  'Binde*  in  verschiedener  Weise 
verwendet  sei,  sie  könne  Attribut  fivas  sein,  von  einer  Göttin  gehalten 
aber  weise  sie  auf  ^ivas  ^akti,  also  Pärvati  oder  Durgä ;  bei  einer  Göttin, 
die  der  Lakschmi  ähnlich  sei,  handle  es  sich  nicht  mehr  um  den  p&^a  des 
^iva,  sondern  um  ein  weibliches  Symbol,  etwa  dem  Sistrum  der  Isis:  es 
seien  also  zwei  Symbole  von  völlig  verschiedener  Bedeutung  in  6iner  Form 
verborgen.  Das  comu  copise  der  Guptamflnzen  sei  römischen  Münzen  nach* 
gebildet;  sehe  man  aber  genauer  zu,  so  könne  man  darin  'the  expanded 
hood'  eines  Näga  erkennen ;  der  'Fufsschemel*  sei  dann  nichts  weiter  als  der 
untere  Teil  der  Schlange.  In  bezug  auf  die  Angabe  der  Inschrift  des 
Pilgers  Eanha  zu  Udajagiri,  die  Amrta-Grotte  sei  durch  Eönig  Tschandra- 
gupta  eingerichtet,  nach  welchem  Ereignis  ein  Eönig  Vikram&ditja  regiert 
hätte,  schlofs  Fleet,***)  dafs  Vikram&ditja,  nach  dem  die  Ära  benannt 
ist,  nach  Tschandragupta  n.  regiert  haben  müsse.  Dagegen  hatte  Bürgers 
aufmerksam  gemacht,  dafs  dieser  Eönig  der  Maurjakönig  sein  müsse,  als 
dessen  Sohn  ein  Vikram&ditja  (in  einem  Palmblatt-Telugumscpt.)  erwähnt 
werde.  Fleet  meint,  ein  solcher  V.  sei  dem  Norden  fremd,  der  Maurja  Tsch. 
hätte  mit  Udajagiri  nichts  zu  thun,  dagegen  nennen  andere  Inschrr.  daselbst 
Tschandragupta  11.  der  älteren  Guptadynastie.  Patandschali  lebte  nach 
Petersen**^®)  zur  Zeit  eines  Eönigs  Puschpamitra  (Puschja-),  der  besiegt 
ward    von    dem    alten    Guptaherrscher    Skandagupta.      Bhandarkar*^*) 


144)  Cr-  Bühler,  The  Banawssi  Inscr.  of  H&ritiputa-SaUÜuimni :  lAnt.  14,  S.  S3I/4. 
1  table.  —  145)  «T-  F-  Fleet,  A  silver-coin  of  Rudrasimha:  ib.  S.  825.  -—  146)  Bhag- 
wAnläl  Indraji,  Transcript  and  translation  of  the  Bhitar!  L&t  Inscr.:  JBBAS.  16,  S.  849 
—  66,  1  pl.  Rez.:  F.  Fleet,  lAnt.  16,  S.  150  f.  —  147)  J.  F.  Fleet,  The  legend«  of  the 
silver  coin»  of  the  early  Gaptas  and  others  connected  with  them:  ib.  S.  65/8.  —  147*)  X  V. 
A.  Smith,  The  coins  of  the  imperial  Gupta  Dynasty:  ib.  S.  179—80.  (JB.  7,  I,  60***.)  — 
148)  W.  Theobald,  On  certain  symboU  or  devices  on  the  gold-coins  of  the  Gnptas: 
JASB.  64,  S.  84—92.  (Abstrakt:  PASB.  1886,  S.  77.)  —  149)  X  F.  Fleet,  The  Chaodra- 
gupta  and  VikramAditya  of  the  üdayagiri  Amrita-Cave-Inscr.:  lAnt.  14,  S.  852.  — 
l&O)  F*  Peterson,  On  the  Anchityälamkara  of  Kshemendra  with  a  note  on  the  date  of 
FaUnjali:  JBBAS.  16,  S.  167—89.  Rez.:'  lAnt.  16,  S.  148  f.  —  151)  RAmkrishna  GopAl 
Bhandarkar,  The  date  of  Patanjali:  ib.  S.  199—222.     Rez.:  lAnt.  15,  S.  148^  150  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.     A,  GrüDwedel:  iBdien.  1^59 

macht  darauf  an&nerksam,  dafs  die  bez.  Stelle  in  der  Bhitriinschr.  (cf. 
Ko.  146)  falsch  übersetzt  ist :  dort  seien  die  Puschjamitras  ein  Stamm,  der 
genannte  P.  war  P.,  der  ^unga  2.  Jh.  B.  C.  Denn  nach  anderen  Materialien 
(llabibhäsclga)  lebte  PatandschaU  (vgl.  Nr.  124)  in  der  Mitte  des  2.  Jh.  B.C. 
Ein  Scherben  eines  Topfes,  von  E.  Hultzsch*'^*)  zu  Walä  (dem 
alten  Yalabhi)  gesehen,  enthält  das  Datum  240  und  den  Namen  des  Valabhi- 
königs  Gühasena,  dessen  Schenkungsplatten  aus  den  Jahren  246/8  datiert 
smd.  Eine  schon  früher  edierte,  ebendort  gefundene  Inschr.  auf  zwei 
Platten  wurde  von  F.  Kielhorn^**)  neu  herausgegeben;  dat.  samv.  286, 
stammt  sie  aus  der  Zeit  ^il&ditjas  I.  und  bekundet  die  Stiftung  eines 
iNiddbistischen  Klosters.  Die  Genealogie  des  Q.  beginnt  wie  gewöhnlich  mit 
Bhatarka.  —  Zur  Geschichte  des  westlichen  Zweiges  der  grofsen  Tschälukja- 
Dynastie  und  der  Vasallen  und  Gegner  der  ganzen  Dynastie  sind  zahlreiche 
Materialien  zu  nennen:  zunächst  fünf  Platten ^^^)  mit  Sanskritinschrr. 
ans  der  Präs.  Madras :  die  eine  von  König  Äditjavarmä  giebt  zuerst  den 
Namen  Ä.  als  den  eines  Sohnes  des  Satjä^raja  oder  Pulike^i  n. ;  femer 
drei  andere  von  König  Vikram4ditja  I.,  datiert  675/6  n.  Chr.,  680/1,  beide 
änd  schon  publiziert,  die  dritte  ist  ohne  Datum,  eine  von  König  Vinajä- 
ditja  dat.  689 — 90  n.  Chr. ;  eine  Inschr.  auf^**)  drei  Platten  des  Virasatj- 
ä^ja  des  Somavamgaherrschers,  eines  der  spätesten  Tschälukja  von  Kaljäaa- 
pora  kann  nicht  älter  sein  als  das  12.  Jh.  Dem  Pulikegi  11.  gehört  eine 
Sanskritinschr.^^^)  auf  drei  Platten  aus  Kändalgäm  (Ratnagiri-Distr.,  datiert 
^.  536  :  614/5  n.  Chr.)  an;  sie  bekundet  eine  Landschenkung  an  einen 
Dravidabrahmana.  Aus  dem  Qriharschatscharitam  teilte  A.  Führer^**) 
eine  Übersetzung  des  5.  Kap.,  welches  den  Tod  des  Prabhakaravardhana, 
des  Vaters  des  Harschavardhana  enthält,  als  Probe  mit.  Nach  den  Inschrr. 
der  W.-TschHukjas  wurde  der  letztgenannte  König  durch  Pulikegi  11.  unter- 
worfen. Eine  Inschr.  aus  Baroda,^*®)  datiert  ^ak.  757:835/6  n.  Chr. 
des  Raschtraküta  Dhruva  n.  Dhärävarscha,  eines  Vasallen  der  Räschtrakütas 
Ton  Manjakheta,  giebt  in  ihrer  Vamgavali  die  Könige  Krschna  I.  bis  Qarva 
(Manjakheta-Rs.)  und  die  Gudscharätlinie.  Govinda  IV.  ist  ausgelassen; 
er  war  Usurpator,  gegen  welchen  Karka  11.  focht.  Da  Karka  III.  der 
Sohn  K.s  n.  und  Vater  Dhruvas  II.  war,  fehlt  ein  Karka  in  der  Inschr. 
W.  Logan**^  gab  zu  der  Reihe  der  Nachfolger  des  Ratta  Dantidurga  in 
der  Tamilchronik  Kongude^arädschakk&l  einige  Verbesserungen.  Drei  auf- 
einander folgende  Inschrr.  ^•^)  aus  Terdäl  (S-Maräth4)  in  altkanaresischer 
Sprache  gab  Päthak  heraus;  die  erste,  welche  für  die  Geschichte  der  alt- 
kanaresischen  Litteratur  wichtige  Daten  enthält,  bekundet  eine  Landschenkung 
an  den  Gott  Neminatha  durch  den  Mandalika  Goiikidevarasa  (gak.  1045  :  1123/4 
n.  Chr.)  und  erwähnt  als  Zeitgenossen  den  W.-Tschälukja  Vikramäditja  VI. 


l&S)  KHaltzBch,  An  earthenware  firagm.  of,  Gühasen»  of  ValabM:  ib.  14, 
8-  75.  —  15$)  F.  Kielhorn,  A  csopperplate-grant  of  Sü&ditya  I.  of  Valabhi:  ib.  S.  827—80, 
i  tbb.  —  154)  J.  F.  Fleet,  Five  copperplate-granta  of  the  W.  Ch&lukya^Dyii.  from  the 
Karnai-Distr.:  JBBAS.  16,  S.  228—44.  6  pl.  —  155)  id.,  Sskt.  »nd  OldCan.  Inscrr.:  lAnt. 
14,  S.  140/2.  (VgL  Register.)  —  156)  KAiinÄth  Trimbak  Telang,  A  copper-plate  grant 
of  Pulike^in  II.:  ib.  S.  880/1,  2  tbb.  —  157)  A.  Führer,  Banabhatte's  biography  of 
fiTii-harshavardhaDA  of  SthÄne^vara:  Actes  du  S^m«  Congr.  i.  d.  Or.  ^  Leide  S^n»«  partie, 
8.  201 — 42.  —  158)  E.  Hultzsch,  A  copperplate-grant  of  the  Guj.-kiBg  Dhrava  II: 
Unt.  14,  S.  196—203.  —  159)  W.  Logan,  The  KorigudS&urÄjakk&l :  ib.  S.  124.  — 
IM)  K.  B.  P&thak,  An  old-canarese  Inscr.  at  Terd&l:  ib.  S.  14—26. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


i,eo 


IV.     A.  Grttnwedel:  Indies. 


und  seinen  Vasallen  Eärtavirja  II.  den  R&schtraküta  von  Belgäm;  demselben 
Gotte  weihen  auch  die  beiden  anderen  Stifter  Gaben,  die  einen  sind  Svämins 
der  Yirabanandschusekte:  Verehrer  der  Dschainagöttin  Padmävati  datiert  gak. 
1104  :  1182/3  n.  Chr.,  der  andere  ist  Dandanäjaka  Bh&jideva:  gak.  1109  :  1187/8 
n.  Chr.  Die  Inschr.  erwähnt  einen  Dschainaaator  EoQdaknnda,  der  zur 
Zeit  des  Eädamba  ^ivamrge^amah&rädscha  gelebt  haben  mufs.  Drei  Platten 
aus  Goa  mit  Sanskritinschrr.  (datiert  Ealijaga  4348)  des  Eädambaherrschers 
Schaschtadeva  11.^^*)  geben  die  Genealogie  des  Eönigs  nnd  erwähnen  E5nig 
E&ma  oder  Eavana,  dessen  Gattin  eine  Schwester  Schaschtadevas  war. 
Päthak^®^)  macht  darauf  aufmerksam,  dafs  der  Beiname  a^vamedhajädschinah, 
den  Devavarmä  seinem  Vater  Erschnavarmä  giebt,  darauf  hinweist,  dafs  K. 
ursprünglich  brahmanisch  gewesen  sein  mufs  und  erst  später  Dschaina  wurde. 
In  bezug  auf  einen  Sieg,  den  Eönig Eakustha  gewonnen  haben  soll,  weist 
er  nach,  dafs  derselbe  sich  auf  einen  Sieg  seines  Ahnherrn  Er8chnavarni4 
Aber  die  Nägas  oder  Nägadschas  bezieht.  Durch  dies  Ereignis  wurden  die 
einst  machtvollen  Nägas  Feudalfttrsten  der  Eädambas  und  nach  deren  Unter- 
gang der  W.-Tschälukjas.  Sieben  Inschrr.***»)  der  westlichen  Gangadynastie, 
in  Sanskrit  und  altkanaresischer  Sprache,  geben  die  Genealogie  eines  Eönigs- 
geschlechtes  vom  Eänväjanagotra  und  der  Dschähnavijafamilie :  9  Jh.  Der 
dabei  erwähnte  Herrscher  Ereganga  ist  bis  jetzt  unbekannt,  unsicher  ist, 
ob  er  identisch  ist  mit  dem  Eönig  Navakäma,  dem  letzten  der  Vam^ävali. 
Eine  Sanskritinschrift^^^^)  des  Ganga  Mah&r&dscha  Satjavarmä  aus  dem  Feld- 
lager von  Ealinganagara  bekundet,  an  die  Eutumbis  von  Tärugräma,  gerichtet 
eine  Landschenkung.  Eine  Gangainschr.  aus  Eudagu  ^^^)  ist  neu  transkribiert 
und  flbersetzt  worden.  Eine  andere,  nicht  den  Gimgas  angehörige,  nen- 
edierte  Inschr.  aus  dem  Mahädevatempel  zu  Eotä,^^^)  datiert  796  ^of  the 
lords  of  Mälava'  :  740  n.  Chr. ;  hat  also  dieselbe  Datierung ,  wie  die 
Dschhälräpäthaninschrr.  Zwei  Platten  ^^**)  aus  S  Surät  mit  Inschrr. 
in  Sanskrit  in  der  Schrift  des  5.  Jh.  n.  Chr.  nennen  einen  unbekannten 
Traikütakakönig  Dahrasena  (dialekt.  für  Dharasena?)  und  eine  Schenkung 
desselben  aus  seinem  sieghaften  Feldlager  beiAmrakä:  datiert  207  einer  un- 
bekannten Ära:  der  Ära  der  Traikütakas.  Die  Platte  bestätigt  Bhagv&nl&ls 
Vermutung  von  der  Existenz  einer  T.dynastie,  leider  giebt  sie  keine 
Vamgävali.  Die  Ereignisse,  welche  den  Dynastieenwechsel  zu  Eanj&kubdschä 
zur  Zeit  des  Auftretens  der  sogenannten  Räthordynastie  hervorriefen,  scheint 
die  Bas&hiinschr.  (neu  ediert!)  ^^^)  klarer  zu  legen.  Um  das  Ende 
des  10.  Jh.  griffen  die  vereinigten  E&latschuris  und  Pälas  das  Reich  von 
Eanjäkubdscha  von  S.  und  0.  her  an;  den  ersteren  ward  Eanjäkubdschä, 
den  letzteren  Banäras  zur  Beute ;  denn  Dschajapäla,  Vater  des  Vigrahapäla 
gilt  als  Eroberer  von  Ilähäbäd.  Während  die  direkten  Nachfolger  Mahipälas 
über  Bihär  und  Bengalen  (mit  Banäras)  weiterregierten,  errang  Tschandradeva 


160»)  J.  F.  Fleet,  Sskt.  and  OldCan.  Inscrr.:  ib.  S.  288—91.  (Vgl.  No.  155.)  — 
Kl)  K.  P.  PAthak,  An  note  on  the  early  KAdamU  Inscrr.:  Ib.  S.  12/4.  —  Kl«)  J. 
F.  Fleet,  SaktJ  and  OldCan.:  ib.  S.  229—88.  —  161^)  id.,  Sskt.  and  OldCan.  Inserr.: 
ib.  S.  8—12.  —  ISA)  Lewis  Rice,  The  Ganga-Inscr.  in  Coorg.:  ib.  S.  76/7.  —  IM) 
Petersen,  An  Inscr.  fromKotah:  JBBAS.  16,  S.  878—89,  1  pl.  Rez.:  F.  Fleet:  lAnt, 
15,  S.  152  f.  —  16S»)  Bhagw&nläl  Indraji,  A  eopperplate  grant  of  the  Traikütaka 
king  Dahrasena:  ib.  S.  846/8.  Rez.:  F.  Fleet,  lAnt.  16,  S.  160  f.  —  16S^)  J-  F. 
Fleet,  Sskt.  and  OldCan.  Inscrr.:  lAnt.  14,  S.  101/4.  (Vgl.  No.  166.)  —  1^4)  R. 
Hoernle,  The  Graharwars  andR&thors:  ib.  S.  98 — 101. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY.    A.  Grttnwedel:  Indien.  X^6X 

fir  sich  das  Reich  EaDJäkabdschä  von  dem  E&latschuri  Earigia  und  stiftete 
dort  die  nach  ihm  benannte  Tschandradynastie.  Yigrahapäla  und  Mahipäla 
Verden  demgemfifs,  obgleich  sie  als  Vorfahren  Tschandradevas  genannt 
«erden,  nie  in  der  Königsliste  von  Eanj&kubdschä  aufgeführt.  Sehr  genau 
pebt  diese  Liste  die  neue  Landschenkungsurk.  des  Govindatschandradeva 
suiT.  1180:1123  n.  Chr.  A.  Führer  ^®^)  berichtet  darüber  und  andere 
Fände:  ein  lebensgrofses  steinernes  Pferd  mit  dreizeiliger  Inschr.  in 
GspCacharakteren :  ein  Monument  für  ein  agvamedha;  über  Münzfunde  im 
Pirtabgarhdistr.  Kielhorn^^^)  gab  eine  neue  Transskription  und  Über- 
setzung einer  zu  Udschdschajini  gefundenen  Sanskiitinschr.  (datiert  vikr. 
saaiT.  1036  :  980  n.  Chr.)  des  Y&kpatirädscha  von  Dh&r& ,  welche  eine 
Schenkung  zu  Gunsten  eines  Tempels  einer  Form  der  Durgä  bekundet. 
Die  Erben  der  südlichen  Besitzungen  der  Eälatschuri  waren  dieJ&davas 
Ton  Deyagiri.  Drei  Platten  mit  einer  Sanskritinschr.,^^^*)  gefunden  zu 
Pftithan  (Nizäms  Dom.)  geben  die  Genealogie  Eönig  Singhanas,  ^des  Be- 
negers  der  Pändjas,  Herrn  von  EarQ&^  und  Gurdschara'  bis  auf  Kamatschandra, 
Sohn  des  Krschna,  welcher  seinen  Yorgänger  Äma^a  stürzte.  Eine  Land- 
sehenkung  Ersckgias  (Eanharas)  von  Devagiri  bekundet  die  zu  Be94igdri 
SOBdgäm  gefundene  Inschr.,^^^  datiert  gak.  1170 :  1349—50  n.  Chr. 
Foulkes'*^  gab  eine  Übersicht  über  die  bis  jetzt  zur  Geschichte  der 
alten  und  groÜBen  Pallavadynastie  (letzte  Erwähnung  122B  n.  Chr.)  publizierten 
Materialien  und  skizziert  die  zweihundertjährigen  Eämpfe  derselben  mit  den 
W.-  und  O.-Tschäluhjas.  Für  die  alte  Zeit  (vor  dem  Auftreten  der  Dynastie) 
stellte  Vf.  eine  Anzahl  von  Daten  aus  der  buddhistischen  Litteratur,  den 
altbuddhistischen  Inschrr. ,  Münzen  u.  s.  w.  zusammen.  Die  Mitte  des 
dften  Jh.  sah  die  gröfste  Machtentwickelung  einer  anderen  mit  der  Ge- 
sddchte  der  O.-Tsch&lulgas  verknüpften  Dynastie :  der  Tschölas!  Eine  grofse 
liiflchr.  von  Rädscharädscha  U.^^^)  giebt  diie  Genealogie  des  Yischi^uvardhana 
md  seiner  Nachfolger,  die  der  O.^Tschälulga  bis  Amma  IL,  wobei  notiert 
wird,  da&  Indrar&dscha  7  Tage  regierte  und  dafs  ihm  Dänär^ava  und  dann 
lange  Anarchie  folgte,  femer  die  Genealogie  des  Sürjänviga  Rädscharädscha  I. 
imd  seiner  Nachfolger.  Die  Anarchie  nach  D&nan^va  zählt  die  Inschr. 
des  Eullottiügatschodadeva  ^ak.  1056  (aus  Tschittür,  Elliot:  Tschellür)  zur 
Begierongszeit  desselben;  aufserdem  giebt  sie  die  Genealogie  des  B&discha- 
ridscha  ü.  bis  Eullottcmgatschodadeva.  Die  Genealogieen  dieser  Inschrr. 
bieten  unter  sich  und  einer  nichtpublizierten  Tschellürinschrift  merkwürdige 
IKÜerenzen,  welche  Elliot^^®)  zu  lösen  bemüht  ist.  Was  die  Yani^vali 
der  grölseren  Leidener  Tscholainschrr.  (7,  IV,  1,  64^**/*)  betrifil,  macht 
Foulkes'^^  darauf  aufmerksam,  dafs  sie  sechs  Generationen  hindurch 
mt  der  Eonguchronik  übereinstimmt.  Die  Leidener  Inschr.  erzählt  von  einem 
Siege  Rädscharädschatscholas  über  Satj&graja,  der  sicher  ein  W.-Tschalulga 
ist;  ist  aber  S.  dynastischer  Titel,   so   kann  damit  Somegvara  Ähavamalla 


165)  A.  Fahrer,    Wichtige  Funde    in  den  KWProYv.:    OetMechflOr.  ll,    S.  202. 

—  IM)  Kielhorn,  A  oopperplate-gnmt  of  Y&kpatir4ja  of  DhArA:  lAnt.  14,  S.  159—61. 

—  IM»)  J.  F.  Fleet,  Sekt,  snd  OldCan.  Inscrr.:  ib.  S.  814/9.  (YgL  No.  155.)  — 
M7)  K.  B.  Fat  hak,  A  eopperplate  grant  of  the  Tadava-king  K^shna:  ib.  S.  68—75.  — 
IM)  Th.  Fonikes,  The  PaUavas:  JBAS.  17,  S.  188—220.  —  168^  J-  F-  Fleet, 
SdKt  aadOUCan.  fauerr.:  lAnt.  14,  S.  48—59.  (Ygl.  No.  155.)  —  169)  Walter  £  1 1  i o t , 
Kote  OB  the  family  and  date  of  the  great  Bl^endra-Chdla  of  Tanjore:  ib.  S.  208/4.  — 
17#)  Th.  Foulkee,  The  genealogy  of  theChdIas:  ib.  S."204/5. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X^^  lY.     A.  Grfln Wedel:  Indien. 

gemeint  sein.  Burgefs^^^)  gab  Verbesserangen  zn  den  Yersnchen,  die 
Inschr.  der  Siegel  der  zwei  Leidener  Tscholainschrr.  za  lesen.  —  Wir 
gehen  nun  znr  Geschichte  Bengalens  Aber.  Eine  za  Aschrafpar  gefdndene 
Landschenknngsinschr.^^^  eines  Khadgadeva  za  Gnnsten  eines  buddhistischen 
Vih&ras,  datiert  sam.  713  :  771  n.  Chr.,  ist  wichtig  dnrch  die  Nachricht,  dafs 
damals  noch  in  den  östlichen  Ländern  Yihäras  der  Bnddhisten  bestanden. 
Was  die  Geschichte  der  Päladynastie  betrifit,  giebt  Hoernle^'*)  Ver- 
besserangen zn  Colebrookes  Lesangen  der  Amgatschi-Inschr.,  welche  wohl 
dem  Vater  Näräjanapalas  Yigrahap&la  angehört.  Mit  den  Angaben  der 
Inschr.  stimmt  die  Inschr.  von  Bhagalpnr  des  Närajanapäla  teilweise 
wörtlich  aberein.  E.  Hnltzsch*'*)  pnblizierte  eine  Inschr.  von  einer 
Buddhastatne  za  ^äm&th.  Der  historische  Teil  derselben  beknndet,  dafs 
samv.  1023  ein  Stdpa  und  ein  Dharmatschakra  wiederhergestellt  und  eine 
neae  Gandhaküti  erbaut  wurde  durch  zwei  BrOder  Sthirapäla  und  Vasantapäla, 
wahrscheinlich  die  Söhne  Mahipälas  König  von  Gauda.  Eine  Inschr.  von 
MahUbodhi  zu  Gaj&,^^^)  merkwtlrdig  durch  die  symbolische  Bezeichnung 
des  Fluches,  der  den  Zerstörer  der  Inschr.  treffen  soll,  wodurch  sie  den 
Inschrr.  der  ^ilÄhära,  N-Eonkani  gleicht,  bekundet  in  schlechtem  Sanskrit 
und  altbengalischer  Schrift  die  Stiftung  eines  kleinen  Vih&ras  auf  Bitten 
eines  Eä^mlrapandita  durch  König  A^okavalla  1160 — 83  n.  Chr.  Die 
tägliche  Opferung  ist  nach  der  Inschrift  den  Sinhalas  flbergeben:  damals 
lebten  also  sinhalesische  Mönche  zu  Gajä.  —  Zur  Geschichte  Nepals  er- 
wähnen wir  die  Transskription  und  Übersetzung  einer  zu  Gölmädhi-tdl 
(Bhatgäon)  befindlichen  Inschr.*'*)  der  Könige  fi^adeva  und  Am^varmä, 
von  welch  letzterem  aus  Hiuen-Tshang  bekannt  ist,  dafs  er  in  der  ersten 
Hälfte  des  7.  Jh.  n.  Chr.  regierte.  Er  hat  das  Datum  318,  welches  sich 
nur  auf  eine  Ära  beziehen  kann,  die  mit  319  beginnt:  die  Gupta  Valabhi- 
Ara.  Fanfzehn  von  Bhagvänläl  publizierte  und  die  eben  notierte  von 
Bhatgäon  geben  das  Material  zu  Fleets^'')  Arbeit:  Bhagvänläl  hat  eine 
Serie  dieser  Inschrr.  als  nach  der  Vikrama-Ara  datiert  erklärt,  statt 
nach  der  Gupta-Ara.  —  Zur  Geschichte  Kägmirs  ist  eine  Notiz  Aber 
60  Münzen^  ^^)  aus  diesem  Lande  und  Pandsch&b  erwähnenswert,  dabei  sind 
Münzen  Mihirakulas  und  Toramänas.  Fleet  bemerkt  hierzu:  nach  allen 
Historikern  folgte  Toram&na  dem  Mihirakula ;  der  letztere  kam  von  NW.  und 
begrflndete  sein  Königtum  im  Pandschäb.  Er  versuchte  den  Buddhismns 
zu  zerstören,  ward  aber  durch  Baläditja  geschlagen  und  eroberte  nach 
mancherlei  ünfilllen  Kä^mir.  Eine  indische  Zeitschrift*'*)  fftr  Kunstgedichte 
enthält  das  von  Bühler  aufgefundene  ^^ikanthatscharita,  welches,  voll 
litterarischer  und  historischer  Notizen,  wertvoll  für  Bearbeitung  von  Kalhanas 
Radschatarangini  ist;  denn  Kalhana  verfafste  seine  Chronik  wenige  Jahre 
nach  M^khaka.  — 


171)  James  Borge Ts,  The  Leiden  CopperpUte  GnnU,  a  correction:    ib.  S.  205/6. 

—  172)  Rijendra  L^la  Mitra,  On  a  copperplate  inscr.  from  Dacca:  PASB,  (1885), 
S.  48—52,  1  pL  —  178)  A.,F.  R.  Hoejnle,  The  Filas  of  Bengal:  lAnt.  14,  8.  162/8. 

—  174)  E.  Hultzsch,  The  Sarn&th  Inscr.  of  MahfpWa:  ib.  S.  189—40.  —  176)  Bhag- 
w&nUl  Indraji,  An  Inscr.  of  King  AsokavaUa :  JBBAS.  16,^8.  357—60.  Rez.:  F.Fleet: 
lAnt.  15,  S.  152.  —  176)  Oecil  Ben  da  11,  An  Inscr.  of  Sivadeva  and  AmluTarmao  from 
NSp&l;  lAnt.  14,  S.  97/8.  —  177)  J.  F.  Fleet,  The  ehronology  of  the  early  nüers  of 
Nep&l:  ib.  S.  842—51.  —  178)  A.  F.  Hoernle,  Remarks  of  Kashmiri  eoins:  PASB. 
(1885),  S.  4/7,  1  pl.  —  179)  K&vyamftla-n&ma-sAhityagranth&nfcin  samgrahah.  Bombay, 
Nirnaya-SÄgara  Pr.     Rez.:  E.  Hultzsch,  ÖMschftOr.  12,  S.  60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY.    A.  Grttnwedel:  Indien.  1,63 

Was  die  alte  Geschichte  Ceylons  betrifft,  so  gab  Kern*®**)  Notizen 
Aber  die  älteste  Inschr.  in  Mallers  Inschriftenwerk  die  von  Tonigala,  femer 
ftber  die  von  Dambnlla,  die  Inschrr.  des  10.  und  11.  Jh.  und  über 
Xo.  57.  Howorth***)  teilte  eine  Notiz  mit  aus  Maqrizi  n,  1,  59/60  bez. 
dner  sinhalesisehen  Gesandtschaft,  welche  am  14.  April  1283  in  Ägypten 
tnkam  mit  Geschenken  für  den  Snlt&n,  um  dessen  Bandesgenossenschaft 
za  eriialten. 

Wirgehen nnnmehrzurGeschichteHinterindiens über.  Bergaigne*®^) 
skiaderte  die  Geschichte  der  Entdeckungen  in  Kambodscha  dorch  die 
Bemühnngen  Monhots,  Dondart  de  Lagr^es,  Fr.  Gamiers,  Delaportes» 
Hannands  und  £.  Aymoniers.  Die  letzte  Partie  des  Artikels  ist  fast  eine 
Lobrede  auf  Aymonier.  Neunzehn  Urkk.  sind  als  erster  Fascikel^^^) 
der  in  Kambodscha  gefundenen  epigraphischen  Materialien  in  endgültiger 
Bearbeitung  durch  Barth,  Bergaigne  und  Stuart  ediert  worden;  die  ersten 
dreizehn  gehören  einem  ^ungenannten  (minorennen?)  Sohn  des  Bhava- 
Tann&,  femer  den  Königen  I^änavarmä  und  Dschajavarmä  (vom  Anf .  des  7.  Jh. 
bis  676  n.  Chr.)  an;  die  letzteren  sind  aus  den  Jahren  968 — 1067  n.  Chr. 
IHe  Inschrr.  beweisen,  dafs  die  brahmamschen  Inder  und  nicht  die 
Baddhisten  den  Osten  zuerst  kolonisiert  haben  und  dafs  diese  Kolonisation 
selir  früh  begonnen  haben  mufs,  daraus  ermöglicht  sich  der  Rückschlufs, 
daÜB  die  Brahmanisierung  Südindiens  schon  in  sehr  alten  Zeiten  geschehen 
sein  muls.  Sechsundsiebzig  neue  kambodschanische  Inschrr.  ^^^)  (einige  auch 
siamesisch  oder  laotisch)  aus  Siam  und  dem  siamesischen  Laos  haben  das 
epigraphische  Material  zur  Geschichte  Ks.  erheblich  vermehrt.  Das  Interesse 
derselben  liegt  hauptsächlich  darin,  dafs  sie  über  die  Ausdehnung  des  alten 
Reiches  von  K.  Auskunft  geben.  Eine  derselbe,  aus  Bassak,  von  König 
Mahendravanna,  dem  Bruder  und  Nachfolger  Bhavavarmäs  (um  626  n.  Chr.) 
zu  Erinnerung  eines  Sieges  gestiftet,  erklärt  eine  Stelle  in  den  von  Abel 
Ränusat  analysierten  chinesischen  Reichsannalen.  Der  König  von  Tschin-la 
TscM-to-se^na ,  welcher  616,  617  n.  Chr.  Gesandte  nach  China  schickte, 
kami  nur  identisch  sein  mit  Mahendravanna,  der  auch  den  Namen  Tschitrasena 
fühlte.  Tschin-la  ist  also  Kambodscha.  Eine  buddhistische  Khmerinschr., 
neben  einer  siamesischen  zu  Bangkok  erhalten,  giebt  zwei  wichtige  Daten: 
wenn  dieselben  nämlich  wirklich  den  letzten  zwanzig  Jahren  des  13.  Jh. 
^.  angehören,  so  können  die  Könige  Kamarädscha  und  Sürjavamgaräma- 
nuüukdharmarädschädhirädscha ,  welche  am  Anfang  und  Ende  der  Inschr. 
Torkommen,  identisch  sein  mit  dem  König  Reamea  von  Siam  und  Sodschovong 
von  K.,  die  nach  der  Chronik  des  Landes  um  1358 — 78  n.  Chr.  regiert  haben 
mteen.^®*'***) 


18#)  H«  Kern,  Een  werk  orer  onde  opschriften  van  Ceilon:  BTLVKI.  4^«  Yolgr. 
B.  10,  8.  557—62.  (Vgl.  JB.  6,  I,  TO«'»*;  7,  I,  67»".)  —  181)  H.  N.  Howorth, 
A  nnghalese  prmce  in  E.:  lAnt.  14,  S.  61.  —  183)  Abel  Bergaigne,  Las  d^couvertes 
r^ntea  sor  l'histoire  ancienne  du  Cambodge:  JSav.  (1885);  R.  d'ethnographie  4,  S.  477 — 97 
iOIutriert)  (1885),  S.  546—59.  —  189)  A.  Barth,  Inscrr.  Sanscrites  du  Cambodge: 
KotieM  et  extraito  de  la  blbl.  nation.  27,  S.  1—180,  Atlas  (planches  17  fol.).  Rez.:  G. 
Btthler:  OatMecliftOr.  12,  S.  40,  55  f.  —  184)  Communication  de  M.  Bergaigne  sur 
u  noavel  envoi  d'inserr.  reeueillies  dans  llndo-Chine  par  M.  Aymonier:  CR.  s^r  4,  18, 
S.  136—40.  —  185)  X  F.  Julien,  Lettree  d*un  prÄsureeur.  Pari»,  Challamel.  177  S. 
^*  2.  1  portr.,  1  karte.  —  186)  X  Schmitt,  Inscription  de  la  statne  de  ^iva  trouv^e 
V  H.  Rastmann  dans  la  fordt  qui  recouvre  Templacement  de  Tancienne  ville  de 
Kunpheng  Phet:  CF.ExcRÄs.  10,   8.  88/8,  1  pl.     (Vgl.  JB.  7,   I,   68«o«.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,64 


IV.     A.  Orünwedel:  Indien. 


Was  die  Geschichte  Barm as  betrifft,  so  hat  Kern ^^^)  Forchhammera 
und  Jardines  Bemühungen  dämm  ansfflhrlich  besprochen  und  mancherlei 
Verbesserungen  und  Interessantes  beigebracht.  Die  BrfthmaQas,  welche  im 
Promedistr.  leben,  Sanskrit  pflegen  und  die  Grl^asütras  befolgen,  stammen, 
wie  Forchhammer^^^)  mitteilt,  aus  Ma^ipur,  wohin  sie  im  17.  Jh.  aus 
Zentral-Indien  zogen  und  in  Eathaygemeinden  ihr  Heim  gründeten.  Obwohl 
die  Eathays  Indo-Chinesen  in  Blut  und  Sprache  sind,  bekennen  sie  sich 
doch  zum  Hinduismus.  Die  brahmanischen  Familien  wurden  1783  durch 
König  Zin-pju-ngo-shin  nach  Amarapura  und  Promo  als  Gefangene  ge- 
schleppt. Sie  gehören  der  von  Tschaitai^ja  begründeten  Yaischnavasekte 
an.  Forchhammer  fügt  Notizen  über  Hdss.  in  Eathaysprache  an,  die  er 
erworben  hat:  es  giebt  Übertragungen  von  Partieen  des  Mahäbh&rata  und 
R&m&jana.  Ein  hochinteressanter  Essay  ^^*)  desselben  Yfs.  untersucht  die 
Rechtslitteratur  Pegus  und  Barmas  und  kommt  zu  dem  Resultate,  dafs 
indische  Normen  vor  dem  10.  Jh.  n.  Chr.  aus  dem  Dakhan  in  die  indischen 
Eolonieen  in  W.-Hinterindien  gebracht  und  von  den  Mön  übernommen  wurden, 
dafs  dies  Gesetzbuch  vom  11./6.  Jh.  in  Mönlandem  und  Barma  im 
Dhammaviläsa,  dem  Wagaru  und  Eo-zaung-kjöp  enthalten  war ;  diese  ältere 
Schicht  der  Rechtslitteratur  (in  Päliprosa  oder  Barmanisch)  fufste  auf  den 
dicta  des  rschi  Manu  ohne  Betonung  der  religiösen  Seite ;  in  der  nächsten 
Periode  (16.,  17.  erste  Hälfte  des  18.  Jh.)  entstand  der  Mah&radschadhammathat 
durch  Manurädscha  geordnet,  der  die  Stelle  des  rschi  Manu  einzunehmen 
beginnt.  Einheimische  Gebräuche  treten  hervor,  auch  Buddhistisches  und 
Neubrahmanisches  erscheint.  Die  letzte  Periode  beginnt  mit  Alaung-pj& 
(1750  n.  Chr.):  Manu  und  Manurädscha  sind  zu  einer  Person  geworden. 
Die  Litteratur  jetzt  in  Päliversen  (anuschtubh)  oder  barmanischer  Sprache 
wird  sehr  zahlreich.  Der  Essay  enthält  eine  Skizze  dieser  Litteratur;  be* 
sonders  aber  sei  noch  auf  die  Beschreibung  der  Sitten  der  Tscbins  und 
die  Materialien  zur  Geschichte  der  Einführung  des  Buddhismus  in  Pugan 
hingewiesen. 

Die  alte  Verbindung  zwischen  der  vorderindischen  Eultur  Hinterindiens 
mit  der  des  indischen  Archipels,**®)  besonders  der  grofsen  Insehi 
Java  und  Sumatra,  beweist  die  innige  Stilverwandtschaft  zwischen  der 
kambodschanischen,  siamesischen  und  barmanischen  Eunst  und  der  des  alten 
Java.  Die  javanischen  Chroniken,  welche  hierin  vollen  Glauben  verdienen, 
verbinden  das  Fürstenhaus  der  Bra-Vidschajas  von  Java  mit  Tschampa. 
Dr.  van  der  Tuuk  hat  javanische  und  malaiische  Lehnworte  im  Siamesischen, 
Siamesische  im  Malaüschen  nachgewiesen;  eines  der  wichtigsten  ist  die 
Gleichung:  jav. :  bra,  khmer. :  wra,  wrah,  brah,  siam.:  phra,  barm.:  bhnil 
(plgä),  welches  in  den  kambodschanischen  Inschrr.  vor  Göttemamen  er- 
scheint, im  Thai  und  Barmanischen  nur  als  Fürstentitel  im  Sinne  von  Skt. 
^ri  vorkommt.  Eern  erinnert  zur  Etymologie  des  Wortes,  das  einst  mit 
Pharao !  zusammengestellt  worden  ist,  an  das  altjavanische  abhrä  (mabhr&), 
was  Skt.  Qiimat  ist,  vielleicht  dachte  man  dabei  an  Skt.  äbhä,  da  man  dies 

187)  H.  Kern,  Geschied-en  ondheidkundige  nasporingen  in  Britsch  Burma:  BTLTKL 
4d«  Volgr.  D.  10,  S.  682—66.  (VgL  JB.  7,  I,  68«"'».)  —  188)  E.  Forchhammer, 
On  Brahmans  and  Sanskrit  Literature  in  Brit.  Burma.  Rangoon,  Gov.  Fr.  Res.:  Athen. 
1886,  S.  684  f.  —  189)  id.,  The  Jardine  prize:  An  essay  on  the  souroe  and  developmeot 
of  Burmese  law.  Rangoon,  Gor.  Pr.  III,  109  S.  —  IM)  H.  Kern,  De  Betrekkingen 
tusschen  Achter-Indi«  en  Indonesi^:  BTLYNI.  4de  Yolgr.  D.  10,  S.  689—81. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.     A.  Grttnwadel:  Indien.  1,65 

Wort  auch  abhr&  schrieb.  Von  einer  Inschr.  von  Bekasih  ^•*)  hat  K.  einen 
Abklatsch  durch  Holle  erhalten.  Die  Inschrift  ('Wengitypns*)  ist  eine  der 
iUesten  des  Hindnismns  auf  Java,  geweiht  ist  sie,  wie  die  Inschrr.  von 
Tsdiampea  und  Dschambn  an  Pürnavarmä.  Die  Stadt,  wo  dieser  mythische 
P.  regiert  haben  soll,  ist  unsicher,  da  der  Name  zerstört  ist;  der  in  der 
hBchr.  genannte  Flufs  Tschandrabhkgä  kann  kaum  der  Flnfs  im  Pandschäb 
sein,  sondern  ist  vielleicht  auf  Java  zu  suchen.  Die  Inschr.  ist  sicher 
bnhmanisch;  die  von  Fa  Hien  auf  Java  getroffenen  Ketzer  können  nur 
^vaitai  gewesen  sein;  doch  ist  der  ^i^&lSQ^^s  ^^^  ^^^^  ^<^1^^  früher 
ab  ^.  654  :  732  n.  Chr. ;  die  älteste  buddhistische  Inschr.  datiert 
^  782  :  8Ö0  n.  Chr.  Eine  zwölfstrophige  Inschr.  *•*)  (datiert  gak. 
654  :  732  n.  Chr.)  abgefafst  in  der  Schrift,  welche  der  Inschrift  von  Hanh 
KMei  (1883,  I,  58*)  (Kambodscha,  7,  Jh.)  und  der  der  Herrscher  von 
Kalinga  (Dakhan,  5. — 10.  Jh.)  ähnelt,  von  der  auch  die  kanaresisch-telugu 
Schrift  abgeleitet  ist,  erwähnt  einen  Beherrscher  Javas  Sannäha  (Sanna) 
■nd  dessen  Sohn  Srndschaja,  deren  Hauptstadt  unbekannt  ist,  und  ein 
Lmgam  und  ^^^aheiligtum :  der  ^ivakult  war  die  auf  Java  und  Bali  ge- 
wöhnlichste Form  des  Hinduismus.  Eine  Inschr.  in  altjavanischer  Schrift^**) 
in  Museum  von  Galcutta  enthält  in  kunstvollen  Metren  ein  Lobgedicht  auf 
König  £r-limga  (Air-langa),  der  nach  balinesischer  Überlieferung  (in  Java 
selbst  ist  der  König  vergessen)  zu  Kediri  regierte;  seine  Regierungszeit 
war  die  erst«  Blütezeit  der  Kavilitteratur.  Die  Inschr.  giebt  die  Genealogie 
des  Königs,  von  dem  Schenkungsinschrr.,  datiert  Qak.  945  :  1023  n.  Chr., 
Torhanden  sind.  Der  Tempel  von  Boro-Budur  ist  mehrfach  beschrieben 
worden.  De  la  Croix***)  giebt  ein  kurzes  Resum6  aus  Wilsens,  Brumunds 
und  Leemans  Arbeiten,  Feor^®^)  giebt  die  Etymologie  Parabuddha  für 
Boro-Budur,  eine  dritte  Arbeit  ist  eine  Art  lobende  Rezension  von  Leemans 
grofser  Publikation. 

Wir  kehren  wieder  zur  Geschichte  Vorderindiens  zurück.  Bezüglich 
der  Muhammadanischen  Periode  will  ich  das  Wenige  aufführen, 
was  ich  erreichen  konnte.  Eine  kurze  Geschichte  Hindustäns  von  Keene^*^) 
behandelt  diese  Periode  sehr  vollständig;  obgleich  Vf.  Elphinstone  und 
wie  dieser  dem  Farischta  folgt,  übt  er  doch  den  Nachrichten  des  Letzteren 
gegenüber  Kritik,  da  er  ihn  nicht  ganz  frei  von  Vorurteilen  und  Partei- 
lichkeit hält.  Im  Anschlufs  von  Neuerwerbungen  von  Silbermünzen  der 
Sultine  von  Kä^mir  gab  Rodgers^*')  eine  Übersicht  über  die  Geschichte 
Klügmirs  (nach  Farischta)  von  der  Zeit  des  Schah  Mir  an,  welcher  1315 
n.  Chr.  als  Fakir  nach  K.  kam.     Eine  skizzenhafte  Biographie  Timurs^^^) 


1^1)  id.,  Een  Sanskritopacbrift  te  Bekasih:  BTLVNI.  4de  Volgr.  D.  10,  S. 
IfS)  i(L,  Sanskrit  Inseriptie  van  Java:  ib.  S.  125 — 88,  1  taf.  —  19S)  id.,  Sanskrlt- 
iMcripti«  Ur  eere  van  den  Javaanischen  vorst.  £r-laäga.:  ib.  S.  1 — 21.  (ebd.  668  PCtga- 
vat  of  Pntjangan,  Notiz  von  van  der  Tunk.)  —  194)  J*  £•  de  la  Croix,  Le  temple 
da  Bdri  Boadoar:  RdVthn.  4,  S.  452/6,  1  taf.  —  195)  L^on  Fe  er,  Boro-Boudour  dans 
nie  de  Java,  ^tndes  archeol.,  ting.,  bist.,  d^di^es  k  C.  Leemans.  S.  161/8,  1  pl.  (Vgl. 
J.K-  W.  Quarles  van  üfford  ebd.  S.  164  ff.,  Gottlieb  Suter  ebd.  S.  156  ff.  Plauderei  über 
flia  Erfebnia.)  —  195*)  JB.  7,  I,  66»»®  in  extenso:  JASB.  54,  S.  55—60.  —  195*)  JB. 
7.  I,  65'««  nnd  »»*  in  extenso:  JASB.  54,  S.  67—76,  60/6.  —  196)  H.  G.  Keene, 
A  Sketch  history  of  Hindnstan.  London,  W.  H.  Allen.  86,  476  S.  Rez.:  CalcR.  81, 
{C  1,  Xu;  2,  XI — ^XIV.  —  197)  Chas.  J.  Rodgers,  The  Square  silver  coins  of  the 
nltfaa  of  Kiahmir:  JASB.  54,  S.  92—189,  8  Taff.  —  198)  Owen  £.  Wheeler,  Timur: 
CdcK.  81,  S.  294—810. 

Jilir«b«rickte  der  aeMddektnrisieiischaft.  1885.  L  5      r~^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1,66 


IV.     A.  Grttnwedel!  Indien. 


(geb.  7.  Mai  1386,  gest.  1402?)  enthält  nur  wenig  für  Indien  Interessantes. 
Der  alte  Name  von  Nari&d  ^^*)  war,  wie  wir  aus  einer  Pra^asti-Inschr. 
ans  der  Zeit  Muzaffar  Schahs,  des  Nachfolgers  Mahmud  Baigaras  (datiert 
samY.  1572  :  ^ak.  1437  :  1515  n.  Chr.)  erfahren,  Natapatra,  neben  welchem 
ein  Yolkstümliches  Natapnra  noch  existiert,  wie  ein  Dadhipnra  dem  Dadhipadra 
der  Inschrr.,  dem  alten  Namen  von  Dohäd,  gegenübersteht.  Keene*^^) 
gab  eine  kleine  Biographie  Bäbars  (gest.  1556);  Growse*^^)  Einzelnheiten 
znr  Geschichte  der  Einnahme  von  Haswä  (NW.-Provv.)  durch  Qatb-ad>din 
nach  dem  Falle  von  Dschaj  Tschhand  von  Eanandsch,  sowie  zur  Geschichte 
des  von  Akbar  getödteten  Qäzi  Ja*qub.  Nach  Details,  welche  das  Ain-i- 
Akbar  enthält,  behandelte  Beames^®')  in  Fortsetzung  seiner  Arbeiten  zur 
Rekonstruktion  des  Reiches  Akbars  die  Provinz  Bihär.  Ein  dem  Mahärädacha 
Scindiah  gehöriges  Hundertgoldmohurstück  von  Aurangzeb  hat  Gibbs*®*) 
vorgelegt  und  abbilden  lassen.  Zum  Schlufs  mag  noch  eine  kurze  Zu- 
sammenstellung der  Ereignisse,  ^^^)  welche  die  Unterwerfung  des  Sikhstaates 
durch  die  Engländer  herbeiführten,  erwähnt  werden.  Erinnerungen  aus 
diesem  Feldzuge  (Schlachten  von  Mudkhi  und  Firuzschahr)  hat  ein  Offizier^®^) 
niedergeschrieben. 

Der  Darstellung  der  verschiedenen  rechtlichen  Verhältnisse,  in  denen 
die  indischen  Länder  der  englischen  Regierung  gegenüberstehen,  je 
nachdem  sie  erobert  oder  codiert  oder  als  Verbündete  angeschlossen  worden 
sind,  gilt  ein  Artikel  Eeenes.^^^)  Interessant  sind  die  beigegebenen 
Notizen  über  die  sozialen  Verhältnisse  (Volkswohlstand  u.  dgl.)  der  einzelnen 
Länder.  Eitts^^"^  skizziert  die  Hauptrassen  der  indischen  Bevölkerung 
und  betont,  wie  wichtig  und  wertvoll  es  für  den  englischen  Beamten  in  Indien 
sei,  sich  mit  den  jeweiligen  Gebräuchen,  Religion  u.  s.  w.  seiner  Unter- 
thanen  bekannt  zu  machen  und  auf  die  Eigentümlichkeiten  der  einzelnen 
Völker  Rücksicht  zu  nehmen,  statt  sie  alle  gleichartig  als  'natives'  zu  be- 
handeln. Ein  Vergleich  ^^^)  der  Regierung  Indiens  mit  der  altrömischen 
Provinzialverwaltung  kommt  zu  dem  Schlufs,  dafs  Indien  nimmermehr  zu 
Grunde  gehen  werde  durch  das,  was  eine  gerechte  Regierung  verlange,  dals 
das  Land,  heute  noch  mehr  ein  geographischer  Begriff  als  eine  Nation, 
seine  Einigkeit  nur  der  mächtigen  zusammenhaltenden  Eraft  eines  fremden 
Regiments  verdanke.  Ein  Eingebomer  **•)  meint,  es  sei  eine  soziale  Eluft 
zwischen  den  Europäern  und  Eingebornen,  die  sich  täglich  erweitere.  Und 
doch  bestünde  der  einzige  Rückhalt  für  Indien  jetzt  und  immer  nur  in  den 

199)  J.  F.  Fleet,  Nari&d,  in  the  Kaira  Distr.:  lAnt.  14,  S.  123/4.  —  tW)  H. 
G.  Keene,  Mediaeval  India,  The  Chagatai-Conquest;  CalcR.  80,  S.  153—67.  —  201)  F, 
S.  Growse,  Four  queries  concerniDg  the  Fatehpur  Distr.:  lAnt.  14,  8.  260/1.  (VgL  o. 
No.  32.)  —  203)  John  Beames,  On  the  Geography  of  I.  in  the  reign  of  Akbar:  JASB. 
54,  S.  162—82,  1  Karte.  (Vgl.  JB.  7,  I,  65"<>.)  —  203)  J.  Gibbs,  Exhibition  of  a 
Gold  Mohur  piece  of  Aurungzib:  PASB.  (1886),  S.  62/3,  1  pl.  —  204)  W.  G.  F.  Haslett, 
A  Short  bist,  of  the  Sikhs:  CalcR.  81,  S.  210/2.  (Dabei:  The  Gypsy-  tribe:  ebd.  212/8: 
Notizen  über  d.  Zahl  der  Zigeuner  and  eine  Beschreibung  ihrer  phys.  Eigenschaften  ent- 
haltend.) —  204»)  JB.  7,  I,  66"*.  Bez.:  CalcR.  81,  U— V.  —  204*)  X  Barthdlemy 
Saint-Hilaire,  (AusfÜhrl.  Rez.  von  J.  Talboys  Wheeler,  Hist.  of  India  Lond., 
1867—81):  JSav.  (1885),  S.  121—33,  189—202.  —  205)  M.  F.  My  recoUection  of  a 
battle-field:  CalcR.  81,  S.  140—53.  —  206)  Keene,  The  british  Conquest  of  Hindostin : 
ib.  S.  227—40.  —  207)  Eustace  J.  Kitts,  Gaste  and  Custom:  ib.  80,  S.  188 — 206. 
—  208)  W.  Lee-Warner.  Two  Eastem  Empires:  ib.  81,  S.  177—91.  —  209)  Hamid 
Ali  Khan,  The  Bulwark  for  I.  London,  Empire  Printing  &  Plublishing  Co.  1885.  Bes.: 
CalcR.  81,  XVI  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,     A.  GrUnwedel:  Indien. 


1,67 


iriiidich  guten  Gesinnungen,  welche  die  zwei  Rassen  einander  entgegen- 
brftchten!  Fortschrittsbestrebnng  mit  humaner  Achtung  des  Bestehenden, 
Machtentfaltung  und  Festigkeit  mit  Wohlwollen  verlangt  ein  Anderer,**®) 
damit  das  indische  Reich  gegen  'barbarische*  Angriffe  bestehen  könnte:  das 
Knt  von  Engländern  vergossen  mit  dem  der  Inder  würde  in  einem  solchen 
Kampfe  beide  Völker  einander  näher  bringen.  Die  Verbindung  Indiens 
unter  einem  zusammenfassenden  Regiment  mit  den  anderen  Eolonieen,  ge- 
stutzt auf  eine  Fiskalreform,  verlangt  ein  anderer'**)  zur  'Rettung'  des  Landes. 
Zwei  Bacher,  welche  die  afghanische  Erisis  beleuchten,  können  wir  hier 
anfilhren.  Keene  hat  sie  ausfahrlich  besprochen  und  während  er  dem 
einen***)  viele  Fehler  nachweist,  verzeiht  er  dem  'heifsen  Blute*  des  Vf.***) 
d^  anderen  viel,  offenbar  weil  er  .in  einem  Kampfe  gegen  Rufsland  von 
^iglands  'ungeheurer  moralischer  Obermacht  und  seinen  unerschöpflichen 
Hfllfemitteln'  den  Sieg  erwartet.  Zum  Schlufs  erwähnen  wir  noch  die  Ge- 
schichte des  von  Lord  Olive  1757  als  'Company*s  regiment*  errichteten 
Bengal  Europ.  Regiments,***),  welches  überreich  an  glorreichen  Erinnerungen 
aus  der  Zeit  der  Gründung  der  englischen  Herrschaft  ist. 

Noch  mögen  sich  hinsichtlich  Hinterindiens  einige  Materialien 
über  die  Einnahme  Oberbarmas  hier  anschliefsen.  Ein  lebendig  geschriebenes 
Buch**^)  eines  Augenzeugen  enthält  interessante  Einzelheiten  über  die 
Kämpfe  selbst,  die  Gefangennahme  Thibos,  die  Aufstände  in  Gber-Barma, 
ein  anderes***)  giebt  eine  populäre  Skizze  von  der  politischen  Ge- 
schichte, von  Land  und  Leuten.  Von  zwei  encyklopädisch  gehaltenen 
Artikeln**'"**®)  geht  der  eine  genauer  auf  die  Bestrebungen  Frank- 
reichs und  Englands  in  Hinterindien  ein. 

Indische  Kunst.  Drei  Arbeiten  2i»-2«i)  behandeln  die  moderne  indische 
Architektur.  Aufserdem  sind  Proben  von  Steinmosaik***)  aus  Agrä,  Holz- 
sclmitzereien ***)  aus  dem  Ravalpindi-Distr. ,  Elfenbeinschnitzereien***) 
ans  Vidschajapatam,  Satara,  Bombay,  Travancore,  Murschidäbäd,  Zentral- 
Indien  und  dem  Pandschäb,  die  Bidri-tochnik,***)  welche  zu  Bidar  (Vidarbha 
NW.  von  Haidaräbäd)  von  einem  Hindukönige  erfunden  sein  soll  und  zu 
Bidar,   Lakhnau,   Pumiah  und  Murschidäbäd  geübt  wird  und  die  Seiden- 

310)  'Covenanted*,  The  moral  progress  of  Indian  administration :  CalcR.  80, 
S.  349—68.  —  211)  Guilford  L.  Mollesworth,  Imperialism  for  I.:  ib.  81,  S.  241— 70. 

—  312)  P*  RodeBboQgh,  Afghanistan  and  the  Anglo-Rassian  Dispute.  New-Tork, 
Patnam.  Res.:  Ac.  28,  S.  179.  —  218)  A.  Vamb^ry,  The  Coming  strnggle  for  I. 
Bex.:  Ac.  28,  S.  178.  —  214)  R-  Innes,  Hist.  of  the  Bengal  European  Regiment.  London, 
W.  BL  Allen.  Rez.:  Ac.  28,  S.  216/7.  —  215)  Grattan  Geary,  Burma  after  the 
conquesL  London,  Allen.  1886.  —  216)  G.  Scott  (Shway  Yoe),  Burma,  as  it  was 
and  as  it  wiU  be.  London,  Redway.  Rez.:  lAnt.  15,  S.  216.  —  217)  Rniil  Schlagint- 
weit,  Ober-Birma:  DRsGeogrStat.  Jg.  8,  S.  342/9,  8  111.  (Ober-Birma  von  England  annek- 
tiert: ebd.  S.  231.)  —  218)  Ferd.  Uu^,  Birma  u.  s.  Zustände:  Ausl.  58,  S.  949—52,  967. 

—  218»)  X  (Revolte  in  Bhamo):  Glob.  47,  S.  62,  255.  (Vgl.  Miss.  cath.  17,  S.  64.)  — 
218^)  X  Handelsverbindungen  zw.  Indien  und  Tibet:  ib.  S.  46.  (Versuch  eines  direkt. 
Wegs  aber  Dardschiling,  gescheitert  durch  den  Widerspruch  Nep41s.)  —  219)  F«  G. 
Growse,  Bulandshahr  or  sketches  of  an  Indian  Distr.  Benares,  Medical  Hall  Press.  Rez.: 
lAnt.  14,  S.  206;  CalcR.  80,  VIIL  (Vgl.  JB.  7,  IV,  L  45*.)  —  220)  id.,  Indian  Architecture 
of  To-day  Allahabad,  NWProvv.  and  Oudh.  Rez.:  lAnt  15,  S.  57  f.  —  221)  R.  C. 
Temple,  A  study  of  mod.  ind.  architecture  as  disphiyed  in  a  Brit.  cantonment:  JIArt. 
(1885),  a  57—60,  7  taff.  Rez.:  Neubauten  in  Ambala.  —  222)  George  Birdwood, 
The  decor.  of  the  Taj  at  Agra:  ib.  S.  61/2,  1  pl.  —  22S)  Rustie  omamentation :  ib. 
&44,  Ipl  —  324)  J.  L.  Kipling,  Ivory  Carving:  ib.  S.  49  ff.,  10  taff.  —  225)  Trai- 
iokya  Nlth  Mnkharji,  Bidri-ware:  ib.  S.  41/4,   11  pl.     Rez.:  ÖMschftOr.  12,  S.  92/5. 


Digitize^*by  Google 


I^^  y.     F.  Spiegel:  Medien  nnd  Pereien. 

technik  von  Th&nÄ***)  (NO.  von  Bombay)  zu  erwähnen.  Die  Hauptstücke**') 
einer  vom  Mah&rädscha  von  Dschaipur  veranstalteten  Industrieausstellung 
sind  prachtvoll  publiziert  worden.  Abbildungen  der  in  Persien  und  E&^mir 
die  Öfen  ersetzenden,  tragbaren  Gefäfse  für  glühende  Kohlen  mit  genauer 
Beschreibung  der  verschiedenen  Formen  und  Notizen  über  abendländische 
Stücke  und  einheimische  Tradition  gabKnowles.*^®)  Baden-Powell***) 
beklagt  das  Schwinden  des  indischen  Eunstfleifses  und  Formensinns;  der 
Eingebome  nehme  sich  nicht  mehr  gute  alte  Vorbilder,  sondern  ziehe 
englische  Vorlagen  vor.  A.  B.  Meyer**®*)  wendet  sich  gegen  Karabacek, 
welcher  das  Zeugnis  des  arabischen  Polyhistors  Hädschi  Chalfa  17.  Jh.  dafftr 
gefunden  hatte,  dafs  die  grünen  schweren  Porzellane  auüser  in  China  auch 
in  Pegu  und  Siam  verfertigt  worden  seien  und  hält  es  für  unzureichend; 
dagegen  weist  E.^*®^)  hinterindische  Marken  und  arabische  Inschrr.  auf 
solchen  Stücken  nach. 


V. 

F.  Spiegel 

Medien  nnd  Persien. 

Das  Jahr  1885  ist  an  Bearbeitungen  der  Geschichte  des  alten  Erftn 
sehr  unergiebig  gewesen,  nicht  ein  einziges  Werk,  selbst  keine  gröfsere 
Abhandlung  wüfsten  wir  zu  nennen,  welche  sich  mit  einem  Stoffe  ans  der 
medischen  oder  persischen  Geschichte  beschäftigte.  Mönant^)  behandelte 
in  einem  eigenen  Werke  die  Geschichte  der  altpersischen  und  der  Awesta- 
spräche  in  Europa,  indem  er  die  Prinzipien  darlegt,  nach  welchen  diese 
Sprachen  methodisch  erforscht  und  zugänglich  gemacht  wurden.  Hal6vy*) 
suchte  die  Entstehung  des  altpersischen  Alphabetes  aus  den  assyrischen 
Zeichen  zu  erklären;  Eeiper^)  hat  die  persischen  Eigennamen  bei  den 
Alten  besprochen. 

Mehr  ist  für  die  Erforschung  desAwestä  geschehen,  doch  sind  auch 
hier  hauptsächlich  philologische  Arbeiten  zu  verzeichnen:  Zuerst  die  neue 
Ausgabe  des  Awesta,  welche  Goldner*)   begonnen  hat;   Beiträge  zur  Er- 


326)  B.  A.  Gupte,  Than«  silks:  ib.  S.  38/6,  4  pl.  —  Ug'?)  ib.  S.  87/9.  Beiu: 
ÖMschftOr.  11,  S.  162  f.  —  228)  J.  H.  Knowles,  The  Kftngar  or  Kftrigri  the  Kls- 
mlri  portable  brazier:  Uot.  14,  S.  265/6.  1  tbL  —  229)  B.  H.  Baden-Powell,  On 
some  difficulties  of  art  maBufactures :  JIArt.  (1885),  S.  87/9.  —  230*)  A.  B.  Meyer, 
Über  d.  Herkunft  von  gew.  Seladon-Porzellane  und  ttb.  d.  Martabanis:  ÖMschftOr.  11, 
S.  11/8.  —  2S0^)  Karabacek,  Die  MartAbani-Seladon-Frage :  ib.  S.  29—84. 

1)  Les  langnes  perdues  de  la  Ferse  et  de  TAssyrie.  Paris.  XI,  168  S.  16™o.  — 
2)  Note  sur  l'origine  de  T^rcitnre  perse:  JA.  6,  S.  408 — 501.  —  S)  Mns^on  4,  S.  211 — 29 
n.  888 — 58.  —  4)  Awestä,  die  heiligen  Bttoher  der  Fasen,  im  Auftrage  der  kaisarl.  Akad. 
der  Wissensch.  zu  Wien  herausg.     1  Bd.,  1./2.  Lief.,  S.  1-~160,  4»o. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     S.  Brack:  Griechenland.     1.  Bis  znr  dorischen  Wanderung.  169 

Uirong  des  genannten  Baches  veröffentlichten  Bartholomae,*^)  Geldner^) 
ud  Wilhelm.^)  Hierher  gehört  auch  noch  die  Abhandlang  von  Horn^) 
■od  Wilhelm.®*)  Aofserdem  ist  zn  erwähnen:  der  Beginn  einer  Ober- 
seteong  von  W.  Geigers  ostir&nischer  Enltnr*)  ins  Englische  nnd  von 
Harlez  französischer  AwestäQbersetzung  ins  Gnzerati.^^) 

Mehr  der  vergleichenden  Sprachknnde  gehören  an  Bartho- 
lomaes^^)  arische  Forschungen,  der  vergleichenden  Mythologie  eine  Schrift 
P.  V.  Bradkes,^^  sowie  Darmesteters^^)  Bemerkungen  über  den  Pfeil 
des  Nimrod. 

Von  Werken,  welche  die  spätere  Zeit  der  SAsftniden  betreffen,  ist 
nur  ein  dnziges  zu  nennen:  die  Veröffentlichung  einer  Anzahl  kleinerer 
Abhandlungen  in  Pehlevisprache  durch  Peshutan  Dastur  Behramji 
SanjäniL^^)  Mit  Ausnahme  einer  kleinen  Abhandlung  über  das  Schach- 
spiel sind  diese  Schriften  flberwiegend  ethischen  Inhalts,  meist  Spruch- 
sammlungen  enthaltend.  Beigefügt  ist  eine  Übersetzung  ins  Guzerati 
und  ins  Englische,  sowie  ein  Glossar. 


VI. 

S.  Brück. 

Griechenland.   1.  Bis  zur  dorischen 
Wanderung. 

Oeaamtdantellungen.  —  Busolts^*"')  griechische  Geschichte 
gehört  einer  Beihe  von  Handbüchern  der  alten  Geschichte  an  und  richtet 
ihr  Hauptaugenmerk  auf  vollständige  Angabe  der  Litteratur  und  des  Quellen- 


6)  Beititge  zur  KenntiuB  der  GithAs:  ZYglS.  28,  S.  1—54.  Beitrlge  zur  alUrtoisehen 
4:  BKJS.  10,  S.  267— SO.  —  6)  ^un»  c.  86:  ZVglS.  27,  S.  577—88.  Zur 
EiUbimg  des  AwmU:  ib.  28,  S.  185—207;  TasDa  c.  82:  ib.  8.  256 — 66;  Sprachliche  Be- 
Berkugen:  ib.  S.  801/8  u.  400 — 11.  —  7)  Contribations  ^  l'interpr^tation  de  TAveita. 
Mu^ob:  4,  S.  510 — 81.  —  8)  ^^  Nominidflexioii  im  AwestA  and  den  altperBischen  Keil- 
inediriften.  HaUe.  65  S.  —  8*)  Zum  t)bergang  von  der  anthematischen  in  die  thematische 
Konjugation:  BKJS.  10,  S.  814/8.  —  V)  Civilization  of  the  eastem  Iranians  in  anoicat  times 
cta.  Tiaiiakted  firom  the  German  by  DAr Ab  Dastur  Peshotan  SanjAnA.  London,  Frowde. 
VoL  1.  XLm,  249  S.  Cf.  Mos^on  4,  S.  665.  —  10)  Yasna  and  the  Gftthte  with  copioas 
ezpianatory  notes  and  an  appendix  containing  some  remarks  on  the  Zend  AwestA  and  the 
GAthJks  etc.  Tnmslated  into  Gozerati  by  Aerpat  Meherjibhai  Palanji  Madan.  Bombay, 
16  a.  208  8.  —  H)  Arische  Forschangen.  2.  Heft  Halle,  Niemeyer.  YHI,  288  S.  — 
It)  Dyftiis  Ahnra,  Asora  Mazd&  and  die  Asuras.  Halle,  Niemeyer  XX,  127  S.  —  lg)  La 
Heehe  de^Nemrond  en  Perse  et  en  Chine:  JA.  5,  8.  220/8.  —  14)  Ganjesh&yagftn, 
Andane  AtrepAt  MArAspandAn,  MAdigAne  Chatrang  and  Andarze  Khosroe  KavAtAn.  Bombay, 
Doiw  Aahkara  Press. 

1)  O.  Bnsolt,  Grieelüsche  Gesch.  bis  znr  Schlacht  bei  Chaironeia.  I.  TeU:  Bis 
za  den  Perserkriegen.  Gotha,  Perthes.  XH,  628  S.  M.  12.  Bez.:  BerlPhWS.  6, 
&  5—12  (Holm);  NPhRs.  (1886),  S.  297/8  (A.  Baaer);  PhilAnz.  16,  S.  429—82 
vH.  Landwehr);  DLZ.  (1886),  S.  519—21  (S.  Brack);  GBL  (1886),  S.  1517/8  (F.  R.); 


Digitized  by 


v^oogle 


L70  ^*     S.  Brnek:  Orieehenluid.     1.  Bis  zur  dorischen  Wandening. 

materials.  Die  Funde  von  Mykenai  and  Tiryns  erklärt  B.  fttr  Erzengnisse 
des  dorischen  Yolksstammes,  denkt  sie  also  nach  der  dorischen  Wanderung  ent- 
standen, die  er  in  das  12.  Jh.  ansetzt.  In  grofser  Ausführlichkeit  ist  die 
griechische  Kolonisation  behandelt;  die  Tjnrannenherrschaften  in  den  Isthmos- 
Staaten  und  die  Entwickelung  des  athenischen  Staates  bis  Eleisthenes  bilden 
den  Schlufs  des  Buches.  —  Von  einem  besonderen  Gesichtspunkte  aus  betrachtet 
Theraianos')  die  griechische  Geschichte.  Er  verfolgt  den  Gedanken, 
dafs  die  Entwickelung  der  griechischen  Litteratur  mit  der  politischen  in 
engstem  Zusammenhange  stehe;  so  repräsentiere  das  Epos  die  Epoche  der 
Könige,  die  Lyrik  begleite  die  Entfaltung  der  Demokratie,  und  ihre  Blüte 
falle  in  die  Zeit  der  vollendeten  Aristokratie,  u.  s.  w.  In  ähnlicher  Weise 
steige  und  falle  die  griechische  Kunst  entsprechend  dem  Aufblähen  und 
Hinwelken  der  hellemschen  Staaten.  —  Ein  anderer  längerer  Aufsatz  von 
Thereianos')  beschäftigt  sich  mit  der  Bedeutung  des  Wortes  ^Ekkrpfigiiog 
in  den  verschiedenen  Zeiten.  Im  klassischen  Altertum  als  Bezeichnung 
griechischer  Nationalität,  erhielt  es  in  christlicher  und  byzantinischer  Epoche 
den  Sinn  von  Heidentum  und  Götzendienst  in  scharfem  Gegensatze  zum 
Christentum.  Auch  die  heutigen  Griechen  verstehen  unter  Hellenismus 
nicht  dasselbe,  wie  wir  seit  Droysen,  sondern  es  ist  ihnen  gleichbedeutend 
mit  unserem  ^Hellenentum'. 

Band  H.  von  Gilberts^"^)  Handbuch  der  griechischen  Staatsalter- 
tttmer  giebt  zunächst  eine  Zusammenstellung  alles  dessen,  was  wir  über 
die  Einrichtungen  sämtlicher  Staaten  Griechenlands  mit  Ausnahme  des 
athenischen  und  spartanischen  wissen;  ein  zweiter,  systematischer  Teil  be- 
handelt die  Entwickelungsgeschichte,  die  Verfassung  und  Konstitution  des 
griechischen  Staates  im  allgemeinen,  sowie  die  internationalen  Beziehungen 
der  hellenischen  Kantone  untereinander.  —  Eine  Besprechung  Darestes^) 
über  die  von  Thalheim  besorgte  neue  Auflage  von  K.  Fr.  Hermanns  Rechts- 


HZ.  (1886),  Ho.  6,  S.  490/5  (Egelhaaf);  ZOG.  87,  S.  687-<45  (R.  v.  ScaU);  Z.  f. 
d.  Gymii.  40,  S.  669—61  (6.  Stöckert);  AZg.  (1886),  Beil.  No.  54  (J.  Mähly);  AUg. 
5«ter.  Litteratarzg.  U,  6,  S.  6/8  (J.  Mfthly);  BC.  (1886),  Ko.  88,  S.  128/4  (P.  Girard). 
—  1»)  X  G.  F.  Hertzberg,  Gesch.  cL  Griechen  im  Altertum.  (=  Allgemeine  Weltgeseh. 
Von  Flathe,  Hertzberg,  Justi,  v.  Pflugk-Harttnng,  Philippson.  Band  I. 
Teil  2.)  Berlin,  Grote.  S.  1—482.  ^  Lieferung  M.  1.  —  1^)  X  Danban  et  Gr^goire, 
Bist,  grecqne,  eomprenant  Thist.  de  la  Gr^ce  dopmi  les  temps  primitife  juaqn'  k  la  rMuction 
de  la  Mao^doine  et  de  la  Gr^  en  province  romaine.  Paris,  Delagrave.  12.  881  S.  et 
8  cartes.  —  1«)  X  M.  Fontane,  Hist.  universelle.  La  Gr^e  (de  1800  ^  480  avant  J.-C.). 
Paris,  Lemerre.  498  S.  M.  7,60.  —  1*)  X  J.  A.  Harrison,  The  story  of  Greeoe. 
New-York,  Pntnam.  XXVIII,  516  S.,  with  map.  M.  7,50.  —  1«)  X  P.  Alandski, 
Griechische  Gesch.  (Russisch).  Kiew,  Univ.-Buchdr.  272  S.  Rab.  2.  —  1^)  Wenkel, 
Einiges  Über  die  Spartaner  und  Athener  mit  bes.  Beziehung  auf  Grubes  'Charakterbilder 
aus  der  Geschichte'.  Prgr.  d.  Gymn.  Sondershansen.  4**.  25  S.  —  %)  ^.  ^eostavoe^ 
*H  na^aXXfjXoe  nokntx^  xal  ^ikoloyixri  avaTirviis  rtuv  a^x^'^^^  ^EXki^vatyi  jJ,  Se^etarov 
ytkoXoytxal  vTtoTvnwoeis  (Triest,  Schimpff  V.  887  S.  M.  5.)  S.  1—17.  Bez.:  NPhRs. 
(1886),  S.  60/1  (J.  Sitz  1er);  BerlPhW^S.  6,  S.  86/8  (WKschke);  VITS.  f.  kl.  Ph.  3, 
8.  271/6  (B.  Kühler);  "Eorlay  BbXtIw,  No.  449  (-T).  —  S)  id.,  V  iXlffviaftog  Mara 
XsHTtxrir  neu  Tr^yfuiTiKrjv  irvoiav:  ib.^  S.  18 — 110.  —  4)  G.  Gilbert,  Handbuch  der 
griech.  Staatsaltertttmer.  II.  Band.  Leipzig,  Tenbner.  gr.  8^  VIII,  526  S.  M.  5,60. 
Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  259—60  (Th.  Thalheim);  WS.  f.  kL  Ph.  8,  S.  449—58  (H.  Land- 
wehr); CBl.  (1886),  S.  682/8  (B.);  ZOG.  87,  S.  911/2  (Thumser);  RH.  (1886),  a  151/8 
(8.  Reinach);  Ac.  No.  718,  S.  90.  —  4*)  X  G.  F.  SchSmann,  Antiquit^s  grecques, 
traduites  de  Tallemand  par  C.  GaluskL  Tome  2.  Paris,  Picard.  180  S.  —  5)  R. 
Dareste,  Antiquit^s  du  droit  grec:  JSav.  (1885),  S.  266—74. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI«     S.  Brnek:  Griechenland.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung.  T  71 

alteitamern  ^*)  erweitert  sich  zu  einer  kurzen  Übersicht  der  Geschichte  und 
der  Quellen  der  griechischen  Bechtsaltertümer. 

Von  den  drei  Lieferungsschriften,  deren  Beginn  wir  im  Vorjahre  an- 
leigten,  wurden  zwei  weiter  fortgesetzt.^^)  Der  das  Altertum  enthaltende 
Teil  des  kulturhistorischen  Bilderatlasses  ^)  wurde  zu  Ende  geführt  und 
UD&fst  nunmehr  in  100  Tafeln  das  gesamte  öffentliche  und  private  Leben 
der  Alten.*) 

Oeogrsphie  mid  Topographie.*®-*^)  Als  ein  wertvolles  Hilfs- 
aittel  f&r  das  Studium  der  griechischen  Geschichte  ist  das  bedeutende  Werk 
T(m  Neumann  und  Partsch**'***)  über  die  physikalische  Geographie 
Ton  Griechenland,  mit  spezieller  Berücksichtigung  des  Altertums,  zu  er- 
«Urnen.  Besondere  Aufinerksamkeit  ist  der  vielfachen  Einwirkung  ge- 
widmet, welche  Klima  und  Natur  des  Landes  auf  die  Bewohner  ausübten.  — 


5*)  JB.  1884  I,  74*.  —  6)  A.  Baumeister,  Denkm&ler  des  klassischen  Alter- 
tUBt  zur  Erlftutening  des  Lehens  der  Griechen  u.  Romer  in  Religion,  Kunst  u.  Sitte* 
Lexikalisch  bearbeitet  von  Arnold,  Blttmner,  Deeeke  etc.  u.  dem  Herausgeber, 
liefer.  14—23.  München  u.  Leipzig,  Oldenbourg.  4.  S.  513—864.  Lief.  ^  M.  1. 
Sex.:  ZOG.  XXXVI,  S.  631  —  48,  880—49  (F.  Studniczka);  HZ.  (1886),  No.  3,  S.  498/6 
(L  T.  Sybel);  Centralorgan  f.  Realschulwesen  18,  S.  712  (Stühlen).  —  7)  W.  H. 
Rose  her,  Ausführliches  Lexikon  der  griech.  u.  röm.  Mythologie.  Im  Verein  mit  Birt, 
Cmsias,  Engelmann  etc.  unter  Mitredaktion  von  Th.  Schreiber  herausg.  v.  W.  H. 
Soscher.  Liefer.  6/8.  Leipzig,  Teubner.  Lex.  8^  Sp.  897—1408.  Lief.  ^  M.  2. 
Bes.:  CHI.  (1886),  S.  260;  WS.  f.  kL  Ph.  8,  S.  769—74  (A.  Zinzow).  —  8)  Th. 
Schreiber,  Kulturhistorischer  Bilderatlas.  I.  Altertum.  Leipzig,  Seemann.  Quer-Folio. 
100  Tfln.  mit  erkttrendem  Text:  IV,  12  S.  M.  10.  Rez.:  CBl.  (1886),  S.  1730/1  (H.H-n.); 
»BflPhWS.  6,  S.  407/8  (H.  Dütschke);  WS.  f.  kl.  Ph.  8,  S.  678/7  (A.  Trendelen- 
harg);  NPhRe  (1886),  8.  204/7  (H.  Neuling);  BIHL.  (1886),  No.  3,  S.  194/6  (F.  Noack); 
ZOG.  87,  S.  458/9  (J.  Wastler);  Americ  J.  of  Archaol.  H,  S.  201/2  (A.  Emerson). 
—  t)  X  J.  Langl,  Griechische  GR^tter-  und  Heldengestalten,  nach  antiken  Bildwerken 
gezeichnet  und  erlftutert.  Mit  kunstgeschichtL  Einleitung  von  C.  v.  Lützow.  Liefer.  1/6. 
Wien.  A.  HSIder.  Folio.  Lief,  k  M.  2,50.  Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  1060  (A.  Furt- 
wlnglcr);  CBl.  (1886),  S.  1665;  PhRs.  (1886),  S.  660/3  (H.  Neuling);  BerlPhWS.  6, 
S.  582/5  (H.  Dütschke);  ZOG.  36,  S.  672/3  (J.  Wastler);  Gymnasium  3,  S.  314/6. 
(FBr  ein  gröfseres  Publikum  bestimmt.)  —  10)  X  H.  Kiepert,  Atlas  antiquus.  Zwdlf 
Karten  zur  alten  Gesch.  8.  neu  revidierte  Auflage.  Berlin,  D.  Reimer.  Qu.  gr.  Folio. 
IL  5,  mit  Namensverzeichnis  (26  S.)  M.  6.  Rez.:  BerlPhWS.  6,  S.  1883/4  (H.  Peter); 
PkR«.  (1885),  S.  1596/6  (R.  Hansen);  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1606/9  (W.  Sieglin);  Z.  f. 
math.  Unterrieht  16,  4,  S.  291/4  (J.  Hoffmann).  —  lO»)  X  General-Karte  des  K5nig- 
reiehs  Griechenland.  Nach  Berichtignngsdaten  von  J.  Kokides  n.  rev.  von  H.  Kiepert, 
bearb.  u.  herausgb.  vom  k.  k.  militär  geograph.  Institut  in  Wien,  1  :  300,000.  Wien, 
Lwhner's  Sort.  in  Komm.  Imp.-FoL  11  Blatt.  M.  16,80.  —  10*)  X  A.  Bernadakis, 
V  io&fioe  T^fi  Ko^vd-ov:  "Eoria,  No.  604,  S.  687—90.  —  10«)  X  ^^^  ^.  IlayaviXrigy 
Ui^v  rav  ^lo&ficv.  'EvrvTttoaetg  mcu  ava/uvrjeetg.  HI — XIV:  ^Eß8ofiag  No.  86 — 96, 
S.  498—500,  510/2,  622/6,  684/6,  646/7,  654/7,  566—70,  594/7,  602/3,  614—21.  — 
lO*)  X  M.  Gideon,  VA&oog.  Konstantinopel,  Lorenz  &  KeiL  356  S.  Rez.:  RC. 
(1886),  No.  5,  S.  82/4  (C.  Bayet);  J.  d.  kais.  russ.  Minist,  d.  VolksaufklÄrung  (1886), 
Joni,  S.  849 — 75  (G.  Des  tun  es).  —  H)  C.  Neumann  und  J.  Part  seh,  Physikalische 
Gtegraphie  von  Griechenland  mit  besonderer  Rücksicht  auf  das  Altertum.  Breslau,  Köbner. 
gr.  8*.  Xn,  476  S.  M.  9.  Rez.:  BerlPhWS.  6,  S.  1167—70  (R.  Weil);  WS.  f.  kl.  Ph. 
2,  S.  1253—60  (H.  Stürenberg);  DLZ.  (1886),  S.  1277/9  (Lolling);  CBL  (1885), 
a  1441/8  (Th.  Fr.);  GGA.  (1886),  No.  24  (H.  Wagner);  ZOG.  36,  S.  662—72 
(W.  Tomaschek);  Z.  f.  d.  Gymn.  40,  S.  298—301  (A.  Kirchhoff);  RC.  (1886), 
No.  28,  S.  21  (P.  Girard);  Ac.  No.  708,  S.  268—70  (Fr.  Richards).  —  U»)  X  N. 
Chlor  OS,  nivai  rcär  iv  *EkXd8i  fvofdvcav  ivho8(ov  ipvrawi  ^Eoria  No.  487/8, 
S.  801/4,  314/6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


L72  ^*     S.  Brnck:  Griechenland«     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung. 

Hertzberg  ^*'**®)  verwertet,  im  AnschloTs  an  seine  griechische  Geschichte^'*) 
und  ebenso  wie  bei  dieser  für  einen  gröfseren  Leserkreis,  die  Ergebnisse 
der  neueren  Forschung  zu  einer  Darstellung  der  Entwickelungsgeschichte 
und  der  Topographie  der  Stadt  Athen.  —  C.  Wachsmuth^*)  weist  nach, 
dafs  von  den  beiden  Quellflüssen  des  Ilissos  der  bisher  als  Eridanos  an- 
gesehene kleinere  Flufs  der  Ilissos  sei,  und  umgekehrt;  die  Lage  des 
attischen  Demos  Psaphis,  sowie  des  oropischen  Hafens  Delphinion  wird  von 
LoUing^^)  fixiert.  —  Ebenderselbe  sucht  in  einem  Aufsatze  über  die 
Topographie  von  Doris  ^^)  die  schwankende  Bezeichnung  dieser  Landschaft 
teils  als  Tripolis,  teils  als  Tetrapolis  (zuerst  bei  Theopomp)  in  der  Weise 
zu  erklären,  dafs  zwischen  35B  und  d39  v.  Chr.,  als  die  im  phokischen 
Kriege  zerstörten  dorischen  Städte  wieder  aufgebaut  wurden,  Pindos  als  ein 
vorgeschobener  Posten  von  Erineos  aus  begründet  wurde,  indem  man  seht 
Sicherung  gegen  die  Oetäer  die  HöheAkyphas  befestigte;  seitdem  erscheint 
Pindos  unter  den  dorischen  Städten.  Das  wechselnde  Geschick  in  den 
Grenzkriegen  brachte  es  aber  mit  sich,  dafs  Pindos  sich  auch  als  ötäisch 
bezeichnet  findet.  Auf  den  jetzigen  Karten  werde  die  Ostgrenze  von  Doris 
zu  weit  nach  Osten  in  die  phokische  Kephisosebene  vorgeschoben,  infolge 
falscher  Ansetzung  von  Charadra.  Dieses  wäre  mit  dem  bisher  auf  Boion 
gedeuteten  Paläokastro  von  Mariolates  zu  identifizieren;  die  Lage  der 
dorischen  Städte  wird  folgendermafsen  bestinmit :  Kytinion  ist  das  Paläokastro 
bei  Gravia,  vor  der  Mündung  des  Amblenapasses,  Erineos  bei  Kato-Kastelli, 
Pindos  bei  Kaniani  und  Boion  bei  Ano-KastelU ,  die  beiden  letzteren  im 
westlichen  Bergdistrikt.  —  Sterrett^*)undPullan^''^'*)  veröffentlichen 
Berichte  über  die  von  ihnen  unternommenen  archäologischen  Reisen  in 
Kleinasien,  ersterer  mit  Publikation  vieler  neu  gefundener  Inschriften. 
—  Auf  mehrere  unwissenschaftliche  Reiseschilderungen  sei  nur  im  all- 
gemeinen hingewiesen.^®"***») 


12)  O.  F.  Hertzberg,  Athen.  HistorUch-topographiscli  dargestellt.  Mit  einem 
Plane  von  Athen.  Halle,  Buchh.  d.  Waisenhauses.  VI,  243  S.  M.  2,80.  Bez.:  WS.  t 
kl.  Ph.  2,  S.  865/7  (G.  J.  Schneider);  BerlPhWS.  5,  S.  862/4  (G.  LSschcke);  PhRa. 
(1886),  S.  1042/6  (Weizsäcker);  DLZ.  (1886),  S.  1147/8  (Lolling);  CBl.  (1886),  S.  163 
(S.);  HZ.  (1886),  No.  6,  S.  499—600;  BU.  f.  d.  bayr.  Gymn.  22,  S.  64/6  (H.  St.); 
niatoov  Z\  S.  266  {E,  FaldvijG).  —  12*)  X  j.  Hoff  mann.  Das  alte  Athen,  nach 
eigenen  Naturaufnahmen  rekonstruiert  und  in  öl  gemalt.  Wien,  Holzel.  68X92  cm. 
4  Bl.,  mit  erklttr.  Textheft.  Blatt  ^  M.  21.  —  1%^)X  F.  G.  Kastromenos,  The  Mona- 
ments  of  Athens.  An  historical  and  archaeological  description.  Translatedby  Agnes  Smith. 
London.  Stanford.     106  S.     M.  4,80.     Bez.:  BC.  (1886),  No.  21,  S.  406/6  (S.  Beinach). 

—  120XL.  B.  Stenersen,  Om  Kolonos  Agoraios.  Christiania,  Dybwad.    26  S.    M.  0,75. 

—  12*)  JB.  1884,  I,  73.  —  18)  C.  Wachsmuth,  Eridanos  und  Ilissos:  BhM.  40, 
S.  469 — 73.  —  14)  H.  G.  Lolling,  Das  Delphinion  bei  Oropoe  und  der  Demos  Psaphis: 
MDAL  10,  S.  360/8.  —  15)  id.,  Zur  Topographie  von  Doris:  ib.  9,  4,  S.  306—18.  — 
16)  J*  B-  S.  Sterrett,  Preliminary  report  of  an  archaeological  joumey  made  in  Aaia 
Minor  during  the  summer  of  1884:  Papers  of  the  American  School  of  Classical  Studie«  at 
Athens  2,  S.  1—46.  (Auch  separat:  Boston,  Cupples  and  Co.  1886.)  —  17)  B.  P.  Pullan, 
Exploration  and  excavation  in  Asia  Minor:  Archaeological  J.  48,  No.  169,  S.  1 — 10,  mit 
Karte.  —  17*)  X  W.  v.  Hartel,  Die  58terreichlsche  Expedition  nach  Lykien  im  Jahre 
1881:  österr.  MSchr.  f.  d.  Orient  11,  No.  1.  —  18)  X  L.  Steub,  Bilder  aus  Griechen- 
land. Altes  und  Neues.  Leipzig,  HirzeL  kl.  8^  IV,  386  S.  M.  4,60.  Bez.:  CBL  (1885), 
S.  1262/3;  DLZ.  (1886),  S.  1279  (Lolling).  —  18*)  X  Bosa  v.  Gerold,  Ein  Ausflug 
nach  Athen  und  Corfu.  Mit  Zeichnungen  von  L.  H.  Fischer.  Wien,  Gerolds  Sohn, 
gr.  8<>.    VI,  293  S.  M.  5.     Bez.:  CBl.  (1886),  S.  164  (S.);  NPhBs.  (1886),  S.  192  (H.  N.) 

—  18^)  X  D.  Bik^las,  De  Nicopolis  ^  Olympie,  lettres  ä  un  ami.  Paris,  OUendorff.  304  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YL     S.  Bruek:  Griechenland.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung.  1 73 

Qnelleiu  Ausgrabungen.  —  Über  die  Ergebnisse  für  das  Jahr  1884 
eriialten  wir  zwei  zusammenfassende  Überblicke.  ^•■*^*)  Die  Aufräumungs- 
irbeiten  auf  der  athenischen  Akropolis  wurden  fortgesetzt. ^^~^^<')  Es 
{laden  sich  hier  zahlreiche  Bruchstücke  voreuklidischer  Kunstwerke  in  Marmor, 
Terrakotta  und  Bronze,  8  Fragmente  der  Nikebalustrade,  sowie  mehr  als 
15  Inschriften.  Zwischen  dem  Parthenon  und  Erechtheion  entdeckte  Dörp- 
fdd  die  ans  groCsen,  wenig  behauenen  Blöcken  bestehenden  Grundmauern 
dnes  Palastes,  die  mit  denen  von  Troja  und  Tiryns  Ähnlichkeit  aufweisen. 
—  Femer  wurde  bei  Freilegung  der  Fundamente  der  Propyläen  eine  An- 
zahl alter,  bemalter  Geisa  aus  Porosstein  aufgefunden;  sie  rühren  von  den 
ilteren  Propyläen  her,  die  im  5.  Jh.  bei  Erbauung  der  neuen  abgebrochen 
wurden,  und  sind  in  die  Fundamente  der  letzteren  eingebaut  worden.  — 
Durch  den  Abbruch  der  mittelalterlichen  Baureste  auf  den  Wänden  der 
Propyläen  hat  sich  für  die  westlichen  Flügel  eine  andere  als  die  von  Bohn 
lekonstmierte  Gestalt  ergeben;  dieselbe  wird  von  Dörpfeld  dargestellt 
und  begründet.  —  Die  Besprechung  der  beiden  im  Jahre  1882  auf  der 
AkropoUs  gefundenen  Giebelreliefs  aus  Porosstein,  welche  Purgold  im 
Yoijahre  begonnen  hatte,  wird  fortgesetzt  und  zu  Ende  geführt.**-*)  Das 
eine,  besser  erhaltene  Relief  stellt  Herakles  im  Kampfe  mit  der  neun- 
köpfigen Hydra  dar,  das  zweite,  von  dem  nur  wenige  Bruchstücke  vor- 
handen sind,  den  Kampf  zwischen  Herakles  und  dem  Meergreis.  Der  Grund 
ist  mit  einer  gelblichea  Tünche  überzogen ,  das  Relief  selbst  in  lebhaften 
Farben  bunt  bemalt.  Beide  Giebelfelder  gehören  einem  und  demselben 
Gebäude  an,  das  in  den  Perserkriegen  durch  Feuer  zerstört  wurde;  was 
aber  dies  für  ein  Gebäude  gewesen  sei,  ist  nicht  festzustellen.  Die  Skulp- 
turen sind  das  älteste  auf  uns  gekommene  Werk  attischer  Kunst;  sie 
stammen  aus  den  ersten  Jahrzehnten  des  6.  oder  vielleicht  aus  dem  Ende 
des  7.  Jh.  V.  Chr.  —  Meier,**)  welcher  ungefähr  dieselbe  Entstehungs- 
idt annimmt,  ist  dagegen  der  Ansicht,  dafs  die  beiden  Reliefs  verschiedenen 
Tempeln  angehören  und  chalkidischer  Arbeit  sind.  —  Mitten  in  der  Stadt 
Athen  sind,  nachdem  ein  Brand  den  Bazar  vernichtet  hatte,  auf  diesem 
natze,  innerhalb  des  sogenannten  TerQayojvov  des  Hadrian,  von  der 
griechischen  archäologischen  Gesellschaft  Ausgrabungen  veranstaltet  worden. 


19)  U^axTiMa  rfjg  iv  ^A&ip^eug  a^x^^^^y^^V^  krat^Ute  rov  irove  1884.  Athen, 
topogr.  T<Sv  eaielq>mv  IIS^^,  8®.  96  S.,  mit  5  Tfln.  in  Folio.  8^,  8.  Rez.:  WS.  f.  kl. 
PL  3,  S.  801/6  (G.  J.  Schneider);  BerlPhWS.  6,  S.  1024/8  (Chr.  B.).  —  30)  Th. 
W.  Lndlow,  A  sketch  of  the  chief  resnlts  of  archaeological  investigation  in  1884:  Americ. 
J.of  Arehaeology  1,  No.  1,  S.  71—103.  —  20*)  X  S.  Beinach,  Chronique  d'Orient:  RA. 
S,  Jnli-Ang.,  S.  87 — 116.  (Bericht  ttber  die  neueren  Entdeckungen  auf  dem  Gebiete  der 
grieeh.  Epigraphik  u.  Archäologie.)  —  21)  Sp.  B.  Lambros,  Notes  f^om  Athens.  The 
icropoUs:  Athencum  No.  2990,  S.  228/4.  (VgL  BerlPhWS.  5,  S.  1501  [ein  uralter  Palast 
laf  der  Akropolis  von  Athen]  und  BeiL  11.)  —  21*)  — ^ — »  Die  Seitenflügel  der  Propylilen 
der  Akropolis  von  Athen:  BerlPhWS.  5,  S.  92/3.  —  21b)  W.  Dörpfeld,  Die  Propylüen 
dar  Akropolis  von  Athen.  I.  Das  ursprüngliche  Projekt  des  Mnesikles.  ü.  Über  die  Ge- 
itsb  des  Sfldwestfittgels:  HDAI.  10,  S.  38^56  mit  Tfl.  II  u.  III  und  S.  181—44  mit 
Ta.  V.  —  21*)  X  A.  M.  Wilcox,  Mr.  Dorpfelds  restoration  of  the  Propyleia:  Americ. 
J.  of  Arehaeology  1,  S.  157/9.  —  21^)  X  J.  Hirst,  On  the  present  prospects  of 
irehaeology  at  Athens.  I.  Athens.  II.  Eleusis:  The  archaeological  J.  42,  No.  168, 
S.  898 — 419.  —  22)  K-  Purgold,  ^Af^aiwv  aktcofut  ix  Trjs  ax^oTtokeats:  ^Eftifi. 
«er-  3,  (1885),  S.  288—56.  (Vgl.  JB.  1884,  1,  79".)  —  28)  P.  J.  Meier,  Über  das 
uthaiache  Giebelrelief  von  der  Akropolis.  I— DI:  MDAI.  10,  S.  237—54  mit  1  Tfl.  und 
8.  322—88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,74  ^I*     S.  Bruck:  Grieehenhmd.     1.  Bis  zur  doriBchen  Wanderung. 

welche  Architektnrteile,  Skulpturen  und  von  Eumanudes*^)  publizierte 
Inschriften  (namentlich  Grab-  und  Weihinschriften)  ergaben.  —  Dieselbe 
Gesellschaft  liefs  Gräber  im  Eerameikos  aus  makedonischer  und  römischer 
Zeit  durchforschen  und  das  Theater  in  Zea,  das  188B  ausgegraben  wurde, 
von  den  letzten  Schuttmassen  befreien.  ^'^)  Die  Ausgrabungen  im  PeiraieoB, 
bei  denen  bisher  die  Spuren  von  4  Schif^häusem,  sowie  Weihinschriften 
entdeckt  wurden,  bespricht  Dragatzis;^^)  er  glaubt,  dafs  in  jener 
Gegend  ein  Asklepios-Heiligtum  zu  suchen  sei.  — 

Becht  erfolgreich  waren  die  im  März  1884  vom  deutschen  archäologischen 
Institut  unter  Dörpfelds  Leitung  unternommenen  Arbeiten  im  Athena- 
Tempel  von  Sunion.^^)  Es  wurde  ermittelt,  dafs  der  spätere  Marmor- 
tempel über  einem  älteren  Tempel  aus  Porosstein  liege,  dessen  Bauglieder 
oft  noch  besser  erhalten  sind  als  die  des  ersteren,  so  dafs  wir  uns  ein  ziem- 
lich vollständiges  Bild  seines  Aufbaues  machen  können.  Dieser  Poros- 
Tempel,  dessen  bei  den  alten  Schriftstellern  keine  Erwähnung  geschieht, 
ist  nie  ganz  fertig  gestellt  worden;  Dörpfeld  vermutet,  dafs  er  von  den 
Persern  zerstört  wurde;  der  Wiederaufbau  in  Marmor  erfolgte  ungefi&hr 
gleichzeitig  mit  dem  des  Theseion  in  Athen,  einige  Zeit  nach  dem  Parthenon. 
Der  neue  Tempel  wurde  gewissermafsen  um  den  alten  herumgebaut,  indem 
die  Mafsverhältnisse  dementsprechend  um  ein  geringes  erweitert,  bei  kleineren 
Gliedern  jedoch  die  Proportionen  des  frflheren  Gebäudes  beibehalten  wurden. 
—  Während  D.  über  die  architektonischen  Besultate  Bericht  erstattet, 
schildert  Fabricius^^)  die  13  noch  vorhandenen  Platten  des  Relieffrieses, 
der  einst  die  vier  Seiten  der  Vorhalle  des  Marmortempels  schmückte.  Trotz 
ihrer  starken  Zerstörung  lassen  sie  noch  erkennen,  dafs  an  den  beiden 
Längsseiten  als  Gegenstücke  Scenen  aus  einer  Gigantomachie  (über  dem 
Pronaos)  und  ein  Eentaurenkampf  angebracht  waren,  an  den  beiden  kürzeren 
Seiten  Darstellungen  einzelner  Theseusthaten.  — 

Auch  in  Eleusis^^'^^)  läfst  sich  nach  den  freigelegten  Fundamenten 
das  ältere,  von  den  Persem  vernichtete  Heiligtum  rekonstruieren.  Es  lag, 
mit  6X5  Säulen  im  Innern,  in  der  Nordost-Ecke  des  dreimal  grösseren 
jüngeren  Tempels.  Überhaupt  sind  in  Eleusis  6  Bauperioden  zu  unter- 
scheiden: nächst  einem  ganz  alten  Tempel  der  von  den  Persem  zerstörte, 
dann  dessen  Wiederaufbau  mit  3X6  Säulen;  diesem  folgte  der  von  Iktinos 
errichtete,  an  den  später  im  Osten  die  philonische  Halle  angefügt  wurde 
und  dessen  Inneres  in  römischer  Zeit  einen  Umbau  erfuhr  und  hierbei 
6X7  Säulen  erhielt.  —  Die  in  Eleusis  aufgefundenen  Gegenstände  und  In- 


24)  ^T.  A,  KovfiavovBrje,  ^ETny^afpal  ix  r^g  iv  tfj  dyo^  *A&rivoiv  avaoMay>iji : 
'Efr]fi.  OQX.  8,  (1886),  S.  205—20.  —  25)  J,  4>iXtoGj  T6  na^  r^v  Zeav  Iv 
Hei^cuet  &iar^ovi  ib.  S.  62/4.  —  26)  I»  ^'  ^^ayazoriQ,  ITei^aXxal  a^Xßtorrjreg i  ib. 
S.  86 — 92.  (Vgl.  Dragatzis:  ITet^aXxa  a^;ua*o^o/i7^ara.  AI  nsovoivai  awifpaii^Eßdoftas 
2,  No.  48,  S.  89—40;  J.  Hirst:  Athenaeum  No.  3008,  S.  798.  —  27)  W.  Dörpfeld, 
Der  Tempel  von  Sunion:  MDAI.  9,  4,  S.  324—87,  mit  Tfl.  XV  u.  XVI.  —  28)  E. 
Fabricius,  Die  Skulpturen  vom  Tempel  in  Sunion:  ib.,  S.  838—68,  mit  Tfl.  XVII — XIX. 
—  29)  X  J.  Hirst,  The  temple  of  Eleusis:  Athenaeum  No.  3017,  S.  246/8.  (Vgl.  BerlPhWS. 
5,  Beil.  41  [das  vorpersische  Heiligtum  in  Eleusis].  —  Philios:  o.  No.  19.)  — 
29M  X  V.  Blavette,  Legende  du  plan  d'Eleusis:  BGH.  9,  S.  66/7,  mit  Tfl.  I.  — 
29^)  X  J.  Novosadsky,  Einige  Bemerkungen  Über  Eleusis  (Russisch):  J.  d.  kais.  ruas. 
Minist,  der  Volksaufklärung  (1886),  Juni,  8.  Abthl.,  S.  826—32. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VL     S.  Bruek:  GriechenUmd.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung.  J  75 

Schriften  stellt  Philios'^"^^)  zusammen.  Unter  den  ersteren  befinden  sich, 
gegenäber  wenigen  Marmorskalpturen  und  Bronzewerken,  zahlreiche  Yasen- 
frtgmente,  die  durch  hohes  Alter  und  eigentümliche  Formen  bemerkenswert 
and;  letztere  sind  ausschliefslich  Ehreninschriften  aus  römischer  Zeit,  unter 
denen  eine,  für  die  Priesterin,  welche  die  Kaiser  Antoninus  und  Commodus 
in  die  Mysterien  einweihte,  in  Verbindung  mit  einer  früher  publizierten 
Inschrift  die  Familie  derselben  5  Geschlechter  hindurch  verfolgen  läfst. 

Die  Freilegung  des  Heiligtums  des  Amphiaraos  in  Oropos  wurde 
von  der  griechischen  archäologischen  Gesellschaft  vollendet.  ^^^)  .  Die  Bauzeit 
des  grolsen  Tempels  setzt  Dörpfeld  in  die  makedonische  oder  den  Anfang 
der  römischen  Periode.  Man  entdeckte  noch  an  der  ursprünglichen  Stelle 
den  von  theaterförmigen  Sitzstufen  umgebenen  Altar  und  eine  zweischiffige 
Sftnlenhalle.  Die  reichhaltigen  epigraphischen  Ergebnisse  teilt  Leonardos^^) 
mit  Eine  Urk.  enthält  Eultvorschriften :  über  den  Dienst  der  Priester, 
aber  Opfer  n.  dgL  Von  besonderem  Wert  sind  Ehrendekrete  aus  römischer 
Zeit,  Ar  Cn.  Cornelius  Lentulus,  L.  Cornelius  Sulla  und  dessen  Gemahlin 
Hetella  Cäcilia,  für  Q.  Fufius  Calenus,  der  unter  Cäsar  einen  Teil  von 
Griechenland  verwaltete,  u.  A.  — 

Der  französischen  archäologischen  Schule  in  Athen  ist  es  gelungen, 
bei  Karditza  in  Boeotien  (dem  alten  Akraiphia)  die  Fundamente  des 
Tempels  des  ApoUon  Ptoos  aufzufinden.  Hierdurch  ist  die  Vermutung  von 
Ulrichs  über  die  Lage  des  Heiligtums  bestätigt  worden.  HoUeaux**'**») 
berichtet  über  diese  Ausgrabung-,  er  giebt  eine  Übersicht  über  die  zu 
Tage  geförderten  architektonischen  Überreste  des  Tempels,  sowie  über  die 
Fragmente  von  Marmor-  und  Bronzefiguren  (Apollostatuen),  die  sich  durch 
einen  sehr  alten,  archaischen  Stil  auszeichnen.  Auch  die  mit  Inschriften 
versehenen  Vasenscherben  sind,  den  Buchstaben  nach,  sämtlich  älter  als  das 
4.  Jh.  V.  Chr.;  ebenso  reichen  die  ältesten  der  circa  60  Inschriften  über 
di^en  2^itraum  bis  in  das  6.  Jh.  hinauf.  Aus  späterer  Zeit  erhalten  wir  Wid- 
mongen  an  ApoUon  Ptoos  von  selten  der  Städte  Akraiphia  und  Thespiä  und 
des  böotischen  Bundes;  Eopieen  von  Beschlüssen  der  delphischen  Amphik- 
tjonen  und  verschiedener  böotisoher  Städte  über  den  Kult  des  Apollon  Ptoos ; 
Ehrendekrete  aus  Akraiphia  und  Siegerlisten  aus  den  ptolschen  Spielen. 

Über  die  Fortsetzung  und  den  Abschluss  der  von  gröfstem  Erfolge 
begleiteten  Ausgrabungen  Schliemanns  in  Tiryns,  über  deren  Beginn 
wir  im  Voijahre  berichteten,  erschienen  bereits  einige  vorläufige  Mit- 
teilungen. ^''^^)     Von  April  bis  Juni  1885  wurden,  nachdem  bis  dahin  der 


SO)  ^.  ^iXioe,  ^A^aioXoyacä  evprjfinTa  rcSv  iv  ^EXbvoZvi  avaaxtttpSv \  ^Eiprifi, 
«e«.  3  (1885),  S.  169—84,  mit  Tfl.  VIII  u.  IX.  —  80»)  id.»  "ETiiygafal  i|  'Elevolvo£i 
Ä.  S.  145—64.  —  80*»)  VgL  o.  No.  19,  BcrlPhWS.  5,  Beil.  5  u.  13.  —  81)  B.  I, 
Äeovä^dog,  ^Afitput^eiov  Imy^aifcd:  ^E<prjfi,  a^,  3  (1885),  S.  98 — 110,  153/8.  — 
S2)  U.  HoUeaux,  Fouilles  au  temple  d'ApoUon  Ptoos.:  BCH.  9,  S.  474—81,  520/4. 
(V^  BerIPhWS.  5,  BeU.  5  und  27;  Sitz,  der  Acad.  des  Inscr.  v.  10.  Juli  1885.)  — 
$2*)  X  S.  Reinach,  Inscribed  base  of  an  archaic  bronze  statue  from  Mount  Ptoos: 
Amerie.  J.  of  Arcbaeology  1,  S.  858—60,  mit  Tfl.  X.  —  38)  L.  Bürchner,  H.  Schlie- 
BiBnt  Vortrag  Ober  seine  neuesten  Ausgrabungen  (1885)  in  Tiryns  gelegentlich  der  XVI. 
•llgemeinen  Versammlung  der  deutschen  anthropolog.  Gesellsch.  in  Karlsruhe  den  6./9.  Aug. 
1885:  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  1872/5.)  (VgL  BerIPhWS.  5,  Beil.  34  [die  Ausgrabungen 
m  ruyn»];  PhiL  Anz-  15,  S.  549—53.)  —  88*)  E.  Curtius,  Tiryns.  Vortrag 
ii  der  areh.  Gesellsch.  zu  Berlin,  am  Winckelmannsfeste  d.  4.  Dezember  1885:  ib. 
3,  ä.    84/8.     (VgL   BerIPhWS.   6,    S.    64   u.    94;    DLZ.    (1885),    S.    1840;    ArchZg.    48, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J76  ^-     S.  Brack:  Griechenland.     1.  Bis  rar  dorischen  Wanderung. 

Grundrifs  des  Eönigspalastes  selbst  völlig  klargelegt  worden  war,  die  Ring- 
maaem  der  Bnrg  fast  in  ihrer  ganzen  Ansdehnung  aufgedeckt.  Es  ei^b 
sich  zunächst,  dafs  diese  aus  kolossalen  Steinblöcken  sorgfältig  erbauten 
Mauern  mit  dem  Palaste  gleichzeitig,  d.  h.  nach  gemeinsamem,  einheit- 
lichem Plane  angelegt  sind.  Das  meiste  Interesse  an  denselben  erweckten 
aber  die  an  der  Süd-  und  Ost-Front  sich  hinziehenden  Längsgalerien  (in 
der  Südmauer  2  Galerien,  durch  9  Stufen  verbunden);  auf  diese  mündet^i 
durch  je  eine  grofse  Thür  eine  Anzahl  nebeneinander  liegender  Kammern, 
deren  Beleuchtung  wahrscheinlich  durch  Luken  nach  aufsen  erfolgte.  Die 
Kammern  sowohl,  wie  die  Thttren  und  Korridore  sind  durch  allmählich 
überkragende  grofse  Blöcke  spitzbogenartig  überwölbt.  Die  Zimmer  dienten 
jedenfalls  als  Vorratsräume  und  Kasematten,  während  die  Gänge  vor  den- 
selben nur  die  Vermittelung  des  Verkehrs  bezweckten.  —  Diese  Galerien 
und  Kammern  zeigen  nicht  nur  in  ihrer  Anlage,  sondern  auch  in  den  Malsen 
grofse  Ähnlichkeit  mit  denen  der  Byrsa  von  Karthago;  daher  haben  Schlie- 
mann,  Dörpfeld  und  E.  Curtius  in  übereinstimmender  Weise  die 
Festungsanlage  von  Tiryns  für  ein  Werk  phönikischer  Baukunst  erklärt. 
Schliemann  hält  Tiryns  wie  Mykenai  für  eine  phönikische  Kolonie.  — 
Wichtig  ist  femer  die  Aufdeckung  einer  grofsen  Treppe  von  65  Stufen  an 
der  Westfront,  welche  zu  einem  zweiten,  geheimen  Burgeingange  oder  einer 
Ausfallspforte  ftLhrte.  Im  Innern  der  Burg,  im  Haupthofe,  wurde  eine  mnde 
Opfergrube  und  in  derselben  Vasenscherben  mykenischen  Stils,  Bruchstacke 
von  Dipylonvasen,  Gegenstände  aus  Bronze,  Glas  und  Stein  aufgefunden.  — 
Brown^^)  bespricht  das  von  Schliemann  in  Tiryns  entdeckte  Wandgemälde 
(Mann  auf  einem  Stier),  in  Beziehung  auf  ähnliche  Darstellungen  der  älteren 
Kunst.  —  Adler^*^)  vergleicht  mit  einander  die  Befestigungsanlagen  von 
Tiryns,  Mykenai**" •••)  und  Troja  in  ihren  übereinstimmenden  und  ab- 
weichenden Zügen  und  erörtert,  welchen  Einflufs  auf  ihre  Entwickelung  die 
örtliche  Lage,  das  verschiedene  Baumaterial  und  das  Wachsen  der  ban- 
technischen  Erfahrungen  ausgeübt  haben.  — 

Nicht  minder  hat  im  Heiligtume  des  Asklepios  zuEpidauros  die  Fort- 
setzung der  Arbeiten  der  griechischen  archäologischen  Gesellschaft  zu  weiteren 
bedeutenden  Ergebnissen  geführt.**^)  Die  ganze  Anlage  des  Heiligtums  ist 
uns  nunmehr  genau  bekannt.  Der  Artemistempel  stand  vor  dem  heiligen  Be- 
zirke in  engerem  Sinne.  In  dem  mit  Bäumen  bepflanzten,  von  Mauern  und 
Stoen  umfriedeten  le^v  befand  sich  der  Tempel  des  Asklepios,  die  Tholos 
des  Polykleitos  und  das '[/^/^aroy,  nämlich  eine  Säulenhalle,  in  der  die  Ver- 
zeichnisse der  Wunderkuren  aufgestellt  waren,  und  daran  anstofsend  das 
eigentliche  Kurhaus.    Die  Ausbeute  an  Skulpturen  und  Inschriften,  für  deren 


Sp.  298/9.)  —  88^)  Adler,  Die  jUngst  vollendeten  Ausgrabungen  »nf  der  Burg  von  Tirjns. 
Vortrag  in  der  arch.  Gesellsch.  zu  Berlin.  Sitz.  v.  7.  Juli  1886 :  WS.  f.  kl.  Pb.  2,  S.  lOSS. 
(Vgl.  BerlPhWS.  6,  BeiL  18;  DLZ.  (1886),  S.  1126;  ArchZg.  48,  Sp.  166.)  —  SS«)  X 
H.  Schliemann,  Die  Ringmauern  von  Tiryns:  Unsere  Zeit  (1886),  No.  9  u.  10.  — 
S4)  R-  Brown,   The  Tirynthian  BuU  (Schliemann's  excavations) :    Ac.  No.   708,  S.   869. 

—  S5)  Adler,  Die  Befestigungs-Systeme  von  Troja,  Tiryns  und  Mykenai.  Vortrag  in 
der  arch.  Gesellsch.  zu  Berlin,  Sitz.  v.  6.  Mai  1886:  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  762.  (VgL 
BerlPhWS.  6,  S.  868;  DLZ.  (1886),  S.  808.)  —  86)  X  G.  Finsler,  Mykenae.  Vortrag: 
Jahresheft  der  Schweiz.  Gymn.-L.  (1886),  S.  66 — 80.  (Auch  separat:  Aarau,  SauerlSader, 
30  S.)  —  86*)  X  O.  Helm,  Über  die  Herkunft  des  in  den  alten  KSnigsgribem  von 
Mykenä  gefundenen  Bernsteins:    Schriften   der  naturforsch.  Gesellsch.  in  Danzig  6,    No.  8. 

—  861»)  Vgl.  0.  No.  19. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tl.     S.  Brück:  Griechenland.     1,  Bia  zur  dorischen  Wanderung.  177 

Vcrtffentlichung  wiederum  Kabbadiaa*'"*'«)  Sorge  trug,  war  eine  zahlreiche. 
Von  ersteren  seien  erwähnt:  weitere  Bruchstücke  aus  dem  Westgiebel  des 
Asklepiostempels  (der  Amazonenschlacht) ;  drei  aus  dem  4.  Jh.  v.  Chr.  stam- 
mende Nikestatuen  sehr  schöner  Arbeit,  die  als  Akroterien  des  Tempels 
dienten;  eine  Reliefplatte  mit  freier  Replik  des  bei  Pausanias  beschriebenen 
goldelfenbeinemen  Sitzbildes  des  Asklepios  von  Thrasymedes  aus  Faros.  Die 
epigraphischen  Funde  bieten  neben  Weihinschriften  der  verschiedensten 
Zeiten  auch  Fragmente  einer  dritten  Stele  mit  Wunderkuren,  sowie  die 
noch  fehlenden  Stöcke  der  zweiten.  Diese  enthält  nunmehr  23  Heilungs- 
geschichten und  bildet  eine  Art  Fortsetzung  der  früher  veröffentlichten,  die 
sich  jetzt  als  Anfangstafel  eines  Kataloges  von  Wunderkuren  kennzeichnet. 
In  einer  anderen  Inschrift  sind  5  kleine  Gedichte  des  bisher  unbekannten 
hjllos  von  Epidanros  zusammengestellt.  Am  Anfange  setzt  Isyllos  seine 
politische  Ansicht  auseinander  und  bekennt  sich  als  Anh|nger  eines  aristo- 
kratischen Regimentes;  es  folgt  ein  Paian  auf  Apollon  und  Asklepios.  Im 
letzten  Gedicht  wird  von  einem  Wunder  erzählt,  durch  das  Asklepios  die 
Lakedaimonier  vor  dem  gegen  sie  zu  Felde  ziehenden  Philipp  rettete  und 
bei  dem  Isyllos  selbst  beteiligt  war.  Eabbadias  bezieht  diesen  Vorgang  auf 
den  Einfall  Philipps  U.  in  den  Peloponnes  nach  der  Schlacht  bei  Chairo- 
neia;  die  Inschrift,  welche  einige  Zeit  nach  dem  geschilderten  Ereignisse 
aofgezeichnet  wurde,  stamme  demnach  aus  den  letzten  Jahren  des  4.  Jh. 
Demgegenüber  behauptet  Blafs,^®)  dafs  Philipp  V.  und  dessen  Heereszug 
gegen  Sparta  im  Jahre  218  v.  Ohr.  gemeint  sei,  die  Inschrift  also  dem  An- 
fange des  2.  Jh.  angehöre.  —  Aus  dem  architektonischen  Charakter  eines 
anfgefandenen  korinthischen  Kapitals  schliefst  E ab badias,^^)  dafs  sowohl 
Tholos  wie  Theater  nicht  von  dem  älteren  Polyklet  aus  dem  5.  Jh.  her- 
rühren, sondern  von  dem  jüngeren,  der  in  der  1.  Hälfte  des  4.  Jh.  lebte.  — 
Hinsichtlich  Olympias,  wo  die  FortffÜirung  der  Aufräumungsarbeiten 
unter  Demetriades  keine  namhaften  Funde  ergab,***)  ist  der  Frage  über 
die  Anordnung  der  Figuren  im  Ostgiebel  des  Zeustempels  weitere  Be- 
liandlung  zu  teil  geworden.  Kekul^**)  rechtfertigt  seine  Ansicht  gegen 
fie  von  Ourtius  und  Grüttner  erhobenen  Bedenken.  Löschcke*^'*^*)  anderer- 
seits nimmt  die  von  Ourtius  entworfene  Anordnung  auf  mit  der  von  Stud- 
niczka  vorgeschlagenen  Modifikation  (Umstellung  der  beiden  Frauen)  und 
mit  Vertauschung  der  beiden  Rofsknechte ;  er  sucht  die  Bedeutung  der  ein- 
zehien  Figuren  zu  bestimmen  und  findet  Eronos,  Artemis,  lamos  und  Sosi- 

^7)  ^,  KaßßaSiag,  *AyaXfiara  hx  ttSv  kv  ^EnidavQlq  dvaaxay>c5v:  ^E^rjfA.  a^x» 
3.  (1886),  S.  41—64,  mit  Tfl.  I  n.  n.  (Vgl.  BerlPhWS.  5,  Beil.  13.)  —  87»)  id., 
*E7ity^afal  hc  ttötf  kv  EmSav^iq  avaoxa^cjv  (awizeta):  ib.  S.  1 — 30,  65 — 86,  189 — 200. 
^  S7^)  X  S.  Reinach,  La  seconde  stöle  des  gu^risons  miracaleuses  d^couverte  &  £pi- 
dwrt.  Paria,  Leronx.  6  S.  (Extrait  de  la  Rev.  arch.  1885,  mai.)  —  870  ^  ^P- 
I<tmbro8,  Notes  from  Athens.  The  Aesculap  temple  of  Epidaarus :  Athenaeum  No.  8016. 
8.  217/8.  —  88)  F.  Blafs,  Der  Paian  des  Isyllos:  NJbPh.  181,  S.  822/6.  —  89)  i7. 
Kaßßadias,  Ko^tv&taxov  iuovoxQavov  ix  rrjg  &6k0v  rov  UoXvxXeirov:  'E^rjft,  d^X' 
3,(1835),  8.  231/4,  mit  Tfl.  X.  —  89*)  BerlPhWS.  6,  Beil.  13.  —  40)  R-  Kekul^, 
Koehnuüs  der  Ostgiebel  des  Zeustempels  za  Olympia:  RhM.  40,  S.  308/9.  —  41)  O. 
Li^ieheke,  Die  östliche  Giebelgruppe  am  Zenstempel  zu  Olympia.  Beilage  zum  Programm 
^Universität  zu  Dorpat.  Dorpat,  Schnakenburg.  4^  15  S.  M.  1.  Rez.:  WS.  f.  kl. 
Kl  S,  S.  289—92  (A.  Flasch);  BerlPhWS.  6,  S.  469—71  (A.  Bötticher);  NPhRs. 
(1886),  S.  266/7  (P.  Weizsäcker);  DLZ.  (1886),  S.  1664/5  (G.  Treu);  Phil.  Anz.  16, 
S.  4«2/4  (Urlich).  —  41»)  X  Fehleisen,  Über  die  Rekonstruktion  des  Ostgiebels  von 
Olympia.    Vortrag:  KBl.  f.  d.  württ.  Schulen  32,  S.  649—61. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,78  ^^*     ^  Brack:  GriechenUuid.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung. 

polis  in  dem  Relief.  Diese  Bezeichnungen  erfahren  von  Seiten  Treu 8 
Widersprach.  —  Bei  einer  Untersuchung  über  die  Entstehungszeit  der 
13  oljrmpischen  Thesauren  gelangt  Richter^ ^)  zu  dem  Resultat,  dafs  das 
älteste  Schatzhaus,  das  von  Gela,  noch  dem  Anfange  des  6.  Jh.,  die  jüngsten, 
die  von  Sikyon  und  Epidamnos,  der  1.  Hälfte  des  5.  Jh.  angehören.  In  dem 
Umstände,  dafs  Tansanias  die  drei  kaum  20  Jahre  vor  seiner  Anwesenheit 
in  Olympia  abgebrochenen  Schatzhäuser  nicht  erwähnt,  sondern  nur  die  10 
noch  zu  seiner  Zeit  vorhandenen  kennt,  erblickt  Richter  einen  sicheren 
Beweis  dafür,  dafs  Pausanias  bei  deren  Beschreibung  weder  die  Schriften 
des  Polemon,  noch  eines  anderen  älteren  Autors  benutzt  habe.  —  Mehrere 
zweifelhafte  Punkte  über  die  Topographie  der  Altis  werden  von  K.  Lange*') 
erörtert.  Während  in  den  Ausgrabungsberichten  die  Halle  in  der  SO.-Ecke 
mit  dem  Leonidaion  identifiziert  wird,  sieht  Lange,  mit  Hirschfeld  und 
A.  Bötticher,  dieges  in  dem  grofsen  Südwestbau.  Hier  war  das  Hellano- 
dikeon  mit  den  Räumlichkeiten  für  die  Hellanodiken,  das  wahrscheinlich 
368  V.  Chr.  erbaut  wurde  und  von  seinem  Stifter,  dem  Eleer  Leonidas, 
den  Titel  Leonidaion  erhielt,  unter  dem  allein  es  bei  Pausanias  erwähnt 
wird.  In  der  Nähe  des  Südwestbaues  sind  auch  das  Pompenthor  und  die 
Pompenstrafse  nachzuweisen;  ebenso  ist  der  Platz  für  das  Hippodameion 
nicht  in  der  SO.-Ecke  der  Altis,  wie  Dörpfeld  meint,  sondern  im  SW.  zu 
bestimmen.  Femer  erkennt  Lange  das  Buleuterion,  auf  welches  die  Aus- 
grabungsberichte den  südlichen  Doppelbau  aufserhalb  der  Altis  deuten,  in 
der  dreischiffigen  Westhalle  unter  der  byzantinischen  Kirche;  dagegen  ist 
jener  Doppelbau  als  die  sogenannte  Werkstatt  des  Phidias,  d.  h.  allgemeine 
olympische  Bildhauerwerkstätte  zu  bezeichnen;  in  der  nördlichen  der  beiden 
Hallen,  die  ihrer  Architektur  nach  aus  der  1.  Hälfte  des  5.  Jh.  stammt,  ist 
der  grofse  Zeus  des  Phidias  gearbeitet  worden.  — 

In  Same  auf  Kephallenia***)  grub  Kabbadias  ein  kyklopisches,  dem 
Löwenthor  von  Mykenai  ähnliches  Thor  aus.  — 

Aus  den  französischen  Ausgrabungen  auf  Dolos  veröffentlicht  Homoll  e  ^^) 
drei  Marmorköpfe,  deren  einer,  in  vielen  Zügen  an  Alexander  d.  Gr.  er- 
innernd, als  das  Porträt  eines  der  Freunde  und  Nachfolger  Alexanders  auf- 
zufassen ist,  die  ihn  in  Haltung  und  Gebärden  nachzuahmen  pflegten.  — 

Die  Grotte  bei  dem  Nidafelde  im  kretischen  Idagebirge,  bei  welcher 
die  hellenische  Gesellschaft  von  Iraclio  auf  Kreta  Nachforschungen  ver- 
anstaltete, hat  sich  durch  eine  Weihinschrift  in  der  That  als  heilige  Höhle 
des  Zeus  Idaios  erwiesen.**"**^»)  Vor  der  Grotte  wurde  ein  grofser  Brand- 
opferaltar, femer  mehrere  Basen,  Statuenreste  und  kleinere  Gegenstände 
aus  Bronze,  Silber  und  Gold  gefunden.  — 


42)  Fr.  Richter,  De  thesaariB  Olympiae  effossis.  DisBert.  Berlin,  Weidmann, 
gr.  8^  46  S.  u.  1  Tfl.  M.  2.  Rez.:  CBl.  (1886),  S.  938;  DLZ.  (1886),  S.  1174 
(A.  Michaelis).  —  43)  K..  Lange,  Die  profanen  Gebftude  von  Olympia.  Vortrag:  Ver- 
handlungen der  87.  Versammlung  deutscher  Philologen  u.  Schulmänner  in  Dessau  v.  1/4.  Okt. 
1884,  S.  193 — 202.  (Vgl.  K.  Lange,  Haus  u.  Halle.  Studien  zur  Gesch.  des  antiken 
Wohnhauses  u.  der  Basilika  [Leipzig  1886],  S.  327—50  u.  Tfl.  VUI.)  —  48»)  BerlPhWS, 
5,  Beil.  12.  —  44)  Th.  Homolle,  Note  sur  trois  tdtes  de  marbre  trouv^es  k  IMlos: 
BGH.  9.  S.  253/7  mit  Tfln.  XVI  u.  XVII.  (Vgl.  Homolle  in  d.  Sitz,  der  Acad.  des 
inscr.  v.  23.  Okt.  1885  [Bericht  ttber  die  franzos.  Ausgrabungen  auf  Delos.])  —  45)  £- 
Fabricius,  Zur  Idftischen  Zeusgrotte:  MDAL  10,  S.  280/1.  (Vgl.  BerlPhWS.  5,  S.  1506; 
Sp.  Lambros:  Athensum  No.  8030,  S.  674/5.)  —  45*)  id.,  Altertümer  auf  Kreta. 
H.  Die  Idftische  Zeusgrotte:  ib.  S.  69-— 72  mit  Tfl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.    S.  Bruek:  Grieehenhmd.     1.  Bis  cur  dorischen  Wanderung.  J  79 

Im  Heraion  auf  Samos  hat  Glerc^®)  die  im  Jahre  1879  abge- 
brochenen Arbeiten  Girards  im  Jahre  1883  wieder  aufgenommen,  erzielte 
jedoch  nur  geringe  Resultate.  — 

Die  Berichte  aber  die  Funde  von  Myrina  (aus  dem  Jahre  1881) 
werden  von  Pottier  und  Reinach*'"*''»)  fortgesetzt.  In  einem  längeren 
Aifsatze  werden  die  Gegenstände  besprochen,  mit  denen  die  Gräber  aus- 
gestattet waren;  nach  der  Ansicht  der  Herausgeber  sind  sie  nicht  direkt 
fftr  den  Totenkult  angefertigt,  sondern  Statuetten  wie  Geräte  hatten,  bevor 
ae  dem  Verstorbenen  mit  in  das  Grab  gelegt  wurden,  bei  seinen  Lebzeiten 
in  seiner  Wohnung  Verwendung  gefunden.  — 

Der  Ertrag  der  von  dem  amerikanischen  archäologischen  Institut 
uternonunenen  Ausgrabungen  in  Assos  ist  vorzugsweise  epigraphischer 
Natur;  74  Inschriften  (Dekrete  und  Grabinschriften)  werden  von  Sterrett**-*®») 
publiziert.  — 

Einen  Überblick  aber  die  Geschichte  und  die  Ergebnisse  der  deutschen 
AiL^^bung  in  Pergamon  von  ihrem  Anfange  bis  zum  Jahre  1885  giebt 
Conze*^  in  einem  Vortrage.  Durch  neue  Bruchstacke  ist  die  Rekon- 
sfruktion  des  grolsen  Altarfrieses,  die  Zusammensetzung  der  bisher  vor- 
bandenen  Platten  weiter  gefördert  worden.  Bezüglich  der  sogenannten 
Schlangentopfwerferin  sucht  Trendelenbnrg^^'^^*)  seine  früher  ausge- 
sprochene Beutung  durch  nähere  Ausführungen  über  das  Verhältnis  der 
Schlangen  zu  den  Mysterienkulten  überhaupt  und  speziell  zu  dem  Kreise 
der  Heilgötter  und  des  Asklepios  zu  stützen.  —  Die  grofse  und  ausführ- 
liche Heraasgabe  der  pergamenischen  Altertümer  hat  nunmehr  mit  der  Dar- 
steUnng  des  Tempels  der  Athena  Polias  Nikephoros  und  der  ihn  umgebenden 
Gebäude  darch  R.  Bohn^^)  ihren  Anfang  genommen.  Während  B.  unent- 
schieden läJCst,  ob  der  Tempel  der  Athena,  ein  Peripteros  von  6  :  10  Säulen, 
ein  Doppeltempel  war,  da  von  einer  Quermauer  in  der  Cella  nur  unsichere 
Reste  vorhanden  wären,  glaubt  Thrämer^')  hier  in  der  That  zwei  Gellen 


46)  If-  Clerc,  FonUles  k  TH^reion  de  Somos:  BCH.  9,  S.  505/9.  —  47)  £• 
Pottier  et  S.  Reinach,  FoniUes  dans  la  n^cropole  de  Mjnrina.  Y.  Le  mobilier  fun^raire: 
ib.  S.  165 — 207.  —  47')  X£.  Pottier,  Fouilles  dans  la  n^cropole  de  Myrina  faites  par 
A.  Yejries.  I.  Satyre  dansant  et  portant  Bacchus  enfant:  ib.  S.  859 — 74  mit  Tfln.  X 
1.  Xin.  —  47b)  X  £.  Pottier  et  S.  Reinach,  Kik^  et  Psycho:  ib.  S.  158—60  mit 
Tfln.  m  n.  IV.  —  48)  J«  R-  S.  Sterrett,  Inscriptions  of  Assob:  Papers  of  the  American 
Sehool  of  Claasical  Studies  at  Athens.  Vol.  I.  1882/3  (Boston,  Capples  1885).  S.  1—90. 
^YgL  BerlPhWS.  5,  S.  159  [Archaeological  Institute  of  America];  Die  Ausgrabungen  in 
Amos:  KBGAnthr.  16.  Jahrg.,  No.  1.)  —  48»)  X  S.  Reinach,  Note  on  J.  R.  S.  Sterrett's 
'Iiifcriptions  of  Assos':  Americ.  J.  of  Archaeol.  1,  S.  885.  —  49)  A.  Conze,  Über  den 
Scand  der  PeTgamenischen  Arbeiten:  VerhandL  der  37.  Versamml.  deutscher  Philol.  u. 
Sehnlraianer  in  Dessau  (Okt.  1884)  S.  46—59.  (Vgl.  BerlPhWS.  5,  S.  605/6:  das  Neueste 
Ton  den  Pergamenem.)  —  50)  A.  Trendelenburg,  Die  Bedeutung  des  Schhingen- 
gefifses  im  Kultus  der  Isis  etc.  Vortrag  in  der  Arch.  Gesellsch.  zu  Berlin.  Sitz,  vom 
«,  Juni  1886 :  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  958/5.  (Vgl.  BerlPhWS.  5,  S.  1020/1 ;  DLZ.  (1885),  S.  907.) 
—  M»)  X  L.  R.  Farn  eil,  The  Pergamene  frieze:  JHSt.  6,  S.  102—42.  —  51)  R- 
Bohn,  Das  Heiligtum  der  Athena  Polias  Nikephoros.  Mit  einem  Beitrag  von  H.  Droysen. 
(=  Altertümer  von  Pergamon.  Herausg.  im  Auftrage  des  kgL  preufs.  Ministers  der  geist- 
iehen  u.  s.  w.  Angelegenheiten,  n.  Bd.)  Berlin,  Spemann.  gr.  4  (Atlas  Folio).  144  S. 
Bit  Atlas  von  50  Tfl.  M.  180.  Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  892/5  (W.  Dörpfeld);  (}GA. 
(1886),  Ko.  8,  S.  318/9  (A.  Conze);  MHL.  (1886),  No.  3,  S.  196/8  ^.  Droysen). 
(Vgl  BerlPhWS.  6,  S.  68:  Vortrag  von  Schöne  in  der  Arch.  Gesellsch.  zu  Berlin.  Sitz, 
tti  Wmekefanannsfest  d.  4.  Dez.  1885.)  —  52)  ThrKmer,  Das  Heiligtum  der  Athena  Polias 
n  Pergamoa:  VerhandL  der  37.  Versamml.  deutsch.  Philol.  u.  Schulmftnner  in  Dessau  S.  f      ' 


Digitized  by  Vj  v^  ^^/A  ^^ 


Id80  ^'     ^*  Bruek:  Griechen land.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung. 

mit  gemeinsamer  Rflckwand  zu  erkennen.  Allerdings  wäre  es  nicht  ein 
Doppeltempel  einer  Athena  Polias  nnd  Athena  Nikephoros,  indem  letztere 
Benennung  unter  Attalos  I.  nur  dem  Kulte  der  Polias  beigefügt  wurde, 
sondern  der  Athena  und  des  Zeus.  Beide  Gottheiten  standen  im  Kulte  der 
Tempelterrasse  gleichberechtigt  neben  einander.  Die  nach  Norden  gelegene 
Gella  war  der  Athena,  die  nach  Süden  auf  den  grofsen  Altar  gerichtete 
dem  Zeus  geweiht.  Der  Peribolos  um  den  Tempel  war  im  N.  von  einer 
zweischiffigen,  im  0.  von  einer  einschiffigen  Säulenhalle  eingefafst;  beide 
bestanden  aus  2  Geschossen,  von  denen  das  untere  aus  dorischen,  das  obere 
aus  jonischen  Säulen  gebildet  war.  Die  zwischen  den  Säulen  des  Ober- 
stockes angebrachten  Brüstungen  waren  mit  Reliefbildem  von  Waffen  und 
Kriegsgeräten  verschiedenster  Art  geschmückt;  diese  Balustradenreliefs,  die 
reichhaltigste  Darstellung  von  Waffen  aus  hellenistischer  Zeit,  werden  in 
dem  Werke  Bohns  von  H.  Droysen  in  einem  besonderen  Beitrage  be- 
handelt. In  den  Sälen,  die  sich  an  die  Nord-Halle  anschlössen,  vermutet 
auch  Bohn  in  Übereinstimmung  mit  Conze  die  Räume  der  berühmten  perga- 
menischen  Bibliothek.  An  der  Süd-Seite  befand  sich  nach  Bohn  keine 
Säulenhalle,  sondern  waren  nur  Weihgeschenke  aufgestellt.  — 

Auf  Cypern'**"'^**)  hat  Ohnofalsch-Rich'ter  bei  Idalium  einen  ein- 
fachen Temenos  aufgedeckt,  der  nach  den  Funden  der  Aphrodite  heilig 
war.**)  In  grofser  Menge  wurden  Statuen  weiblicher  bekleideter  Figuren, 
fast  sämtlich  in  sehr  altertümlichem  Stile,  zu  Tage  gefördert.  Die  Resultate, 
welche  Ohnefalsch-Richter  aus  der  Durchforschung  zahlreicher  cyprischer 
Gräber  gewonnen  hat,  werden  durch  eine  Mitteilung  Furtwänglers  der 
Öffentlichkeit  übergeben.*'*'***)  Die  ganz  flachen  Erdgräber  der  ältesten  Zeit 
enthalten  nur  einige  Steingeräte  und  rohe,  unverzierte  Schüsseln.  Dieae, 
wie  die  Gefäfse  der  beiden  folgenden  Perioden  sind  mit  der  Hand,  ohne 
Drehscheibe,  angefertigt.  Die  nächste  Gruppe  wird  von  Ohnefalsch-Richter 
als  assjnrische  bezeichnet,  weil  in  ihr  viele  alte  assjrrische  Siegelcylinder 
vorkommen.  Die  Vasen  sind  teils  mit  eingeritzten  Ornamenten,  teils  mit  Orna- 
menten und  Tieren  in  Relief  versehen.  Die  dritte  Epoche  zeigt  bereits 
bemalte  Vasen  mit  linearer  Ornamentik,  Bronzewaffen  und  sogenannte  Spinn- 
wirtel,  wie  die  trojanischen,  welche  sich  hier  als  perlenartige  Teile  von 
Halsketten  erweisen.  Erst  in  der  vierten,  griechisch-phönikischen  Periode 
sind  die  Gefäfse  mit  Anwendung  der  Töpferscheibe  geformt ;  sie  sind  reich 
verziert  mit  konzentrischen  Kreisen  und  verraten  phönikischen,  auch  ägyp- 
tischen Einflufs.  —  In  Verbindung  mit  Dum  ml  er  ist  es  schliefslich  Ohne- 
falsch-Richter   gelungen,    die   Unrichtigkeit   der   Angaben  Cesnolas    (in 


5S)  X  S.  Reinach,  Fouilles  et  d^eonvertes  k  Chypre  depuiB  roecupation  anglaise: 
RA.  8,  6  (Nov.— Dez.),  S.  340—64.  (Auch  separat:  Paris,  Leroax.  1886.  25  S.)  — 
5S*)  X  Palma  di  Cesnola,  Oro  e  vetri  antichi  di  Cipro,  scavati  negli  anni  1876/9. 
Turin,  DeroBsi.  97  S.  mit  8  Tfln.  —  5gb)  X  W.  J.  Stillmann,  Report  on  tbe  Cesnola 
CoUection.  New  York,  privatly  printed.  gr.  8®.  33  S.  —  54)  Furtwängler,  Neue 
Ausgrabungen  auf  Cypem.  Vortrag  in  d.  arch.  Gesellsch.  zu  Berl.  Sitz.  v.  7.  Juli  1885: 
WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  1022.  (Vgl  BerlPhWS.  6,  S.  1184;  DLZ.  (1886),  S.  1126;  ArehZg. 
43,  Sp.  164/5.)  —  55)  id.,  Reisebericht  des  Herrn  IL  OhnefaUch-Richter  auf  C^pem. 
Arch.  Gesellsch.  zu  Berlin.  Sitz.  v.  8.  Nov.  1885:  ib.  S.  1593.  (VgL  BerIPhWS.  5, 
S.  1630/1;  DLZ.  (1885),  S.  1682/3;  ArchZg.  43,  Sp.  295;  WS.  f.  kL  Ph.  3,  S.  25.)  — 
55')  id.,  Die  (TOBch.  der  ältesten  Keramik  auf  Cypem.  Vortrag  in  der  arch.  Oesellseh. 
zu  Berlin.     Sitz.  v.  7.  Juli  1885:  ib.  S.  1022/3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     S.  Brack;   Griechenland.     1.  BU  zur  doriBchen  Wanderang.  I  gl 

*Cn>nis')  Ober  den  Schatz  von  Eorion  und  den  Aphrodite-Tempel  zu  Golgoi 
sAcfaznweiaen.  — 

Bei  Nebireh  in  Ägypten  bat  Flinders  Petrie**"'**«)  die  Ruinen  einer 
Stadt  freigelegt,  deren  Identität  mit  der  griechischen  Kolonie  Naukratis 
durch  aufgefundene  Inschriften  bestätigt  wird.  Die  mannigfaltigen  Funde 
selbst  liefern  einen  wertvollen  Beitrag  für  die  Kenntnis  der  Entwickelung 
griechi5ch-äg3rptischer  Kunst  und  Kultur.  — 

Inschriften.*'-*'^)  —  In  der  von  Collitz  herausgegebenen  Sanun- 
Isng  der  griechischen  Dialektinschriften*^)  sind,  als  erstes  Heft  des  2.  Bandes, 
die  epirotischen,  akamanischen,  ätolischen,  änianischen  und  phthiotischen 
Insciinften  von  Fick,  die  lokrischen  und  phokischen  von  Bechtel  be- 
hiodelt  worden.  —  Collitz*^)  selbst  sucht  in  einem  kleineren  Aufsatze 
die  Verwandtschaftsverhältnisse  der  griechischen  Dialekte  für  die  Ermittelung 
Torhistorischer  Thatsachen  zu  verwerten.  Er  weist  die  Aufstellung  eines 
Stammbaomes  der  griechischen  Dialekte  zurück  und  ist  vielmehr  der  An- 
sicht, dals  die  Verwandtschaft  des  Thessalischen ,  Lesbischen,  Böotischen 
and  Eyprisch- Arkadischen  auf  einer  vorgeschichtlichen  geographischen  Be- 
röhrong  dieser  Mundarten  beruhe,  wobei  die  Thessaler  eine  zentrale  Lage 
inne  gehabt  hätten.  —  Dagegen  nimmt  Brand^^)  eine  panäolische  Gruppe 
an,  zu  der  die  Eleer,  Arkader,  Kyprier  neben  den  Thessalem,  Böotem 
ond  Lesbiern  gehörten,  welche  letzteren  drei  er  zu  einem  engeren  Verbände 
der  Nordäolier  zusammenfaTst.     Auch  Reuter*^)  und  Prellwitz**)  er- 


M)  W.  FlinderB  Petrie,  The  disoovery  of  Naukratis:  JHSt.  6,  1,  S.  202/6. 
(TgL  BerlPhVV^S.  5,  S.  1598/9.  —  M*)  id-i  The  finding  of  Naukratis:  Arohaeolog.  J.  48, 
So.  169,  S.  45—51.  (Vgl.  R.  Stuart  Poole,  Egypt  exploration  fund:  Ac.  No.  661, 
S.  17.)  —  &6^)  K*  Stuart  Poole,  Antiquities  of  the  emporium  of  Naukratis:  Ac.  No.  682. 
8.  391.  (Vgl  E.  A.  Gardner,  The  Naukratis  exhibition:  Ac.  No.  700,  S.  228/9.)  — 
W)  X  A.  B.  Edwards,  The  Terra-Cottas  of  Naukratis:  ib.  No.  702  n.  708,  S.  261/2, 
378/9.  —  57)  X  S.  Reinach,  Trait^  d*^pigraphie  grecque,  pr^e^d^  d'nn  essai  sur  les 
iucriptions  grecqnes  par  CT.  Newton,  traduit  avec  Tautorisation  de  Tauteur,  augment^ 
ie  Dotes  et  de  textes  ^pigraphiques  choisis.  Paris,  Leroux.  gr.  8*.  XLIV,  560  S.  Fr.  25. 
Bes.:  BerlPhWS.  6,  S.  165—72  (R.  Meister);  Bull.  Epigraph.  5,  6,  S.  827/9  (R.  Mowat); 
R.  de  riostract.  en  Belgiqne  29,  S.  117/9  (6.  Lacour-Gayet);  Ac.  No.  785,  S.  400 
{i-  Taylor);  Ath.  No.  8070,  S.  278;  Americ.  J.  of  Archaeol.  2,  S.  70/5  (A.  Merriam); 
Giomale  di  fiL  class.  1,  S.  305/7  (A.  Pais);  "EßSofuig  No.  112,  S.  191.  —  57»)  X  E. 
Egg  er,  L*^pigraphie  grecque  &  TAcad^mie  des  inscriptions :  JSav.  (1885),  Febr.,  S.  111/7,  Mai, 
S.  258 — 66.  —  57^)  X  U.  V.  Wilamowitz-Mollendorff,  Lectiones  epigraphicae. 
Iidex  Bchol.  Gotting.  Göttingen  (Dieterich).  4®.  17  S.  —  58)  H.  Collitz,  Sammlung 
d«r  griech.  Dialekt  -  Inschriften  von  F.  Bechtel,  A.  Bezzenberger,  F.  Blafs, 
H.  Collitz,  W.  Deecke,  A.  Fick,  G.  Hinrichs,  R.  Meister.  Herausg.  von 
H.  Collitz.  U.  Bd.  1.  Heft.  Göttingen,  Vandenböck  &  Ruprecht,  gr.  S^.  90  S.  M.  8,60. 
Bez.:  CBl.  (1886),  8.  181/2  (G.  M  .  .  .  r);  DLZ.  (1886),  S.  867  (W.  Dittenberger); 
KPhR».  (1886),  S.  217/8  (Fr.  Stolz);  BerlPhWS.  6,  S.  927/9  (W.  Larfeld);  WS.  f. 
kL  Ph.  8,  S.  1057/9  (P.  Cauer.)  —  59)  H.  Collitz,  Die  Verwandtschaftsverhältnisse 
4er  griech.  Dialekte  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  thessalische  Mundart.  Göttingen, 
Vandenhöek  &  Ruprecht,  gr.  8<>.  16  S.  M.  0,60.  Rez.:  CBl.  (1885),  S.  1648  (G.  M . . .  r); 
KPhRs.  (1886),  a  202/3  (Fr.  Stolz);  DLZ.  (1886),  S.  514/5  (W,  Dittenberger);  WS.  f. 
U.  Ph.  8,  S.  681/2  (P.  Cauer);  BerlPhWS.  6,  S.  929—80  (W.  Larfeld).  —  60)  A.  Brand, 
Be  dialectis  Aeolicis  quae  dieuntur  particula  I.  Dissert.  v.  Berlin.  Leipzig,  G.  Fock.  gr.  8®. 
77  8.  M.  1,20.  Rez.:  DLZ.  (1885),  S.  1748  (U.  v.  Wilamowitz-Mollendorff);  WS. 
<•  ki  Ph.  8,  8.  1089—98  (P.  Cauer.)  —  61)  E.  Reuter,  De  dialecto  Thessaliea.  Dissert. 
Berlm,  Mayer  &  Müller.  86  S.  M.  2.  Rez.:  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  805/9  (P.  Cauer); 
PUU.  (1886),  8.  1569—71  (A.  Führer);  BerlPhWS.  6,  8.  142/8  (G.  Meyer).  — 
18)  W.  Prell  Witz,  De  dialecto  Thessaliea.  Gtöttingen,  Vandenböck  &  Ruprecht.  68  8. 
M.  1,40.  Rez.:  CBL  (1885),  8.  1648  (G.  M  .  .  .  r);  NPhRs.  (1886),  S.  202/8  (Fr.  Stolz); 
Jibiwbeiioiite  der  Oewshicktswissensohsfi  1885.    L  6       /^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1,82  '^'     S.  Brück:  Griechenkind.     1.  BiB  zur  dorischen  Wandernng. 

kennen  eine  nähere  Zusammengehörigkeit  dieser  3  Stämme  an.  Nach 
Prellwitz  hätten  sich  von  dem  äolischen  Stamme,  als  dessen  Ursitz  Thes- 
salien zu  betrachten  sei,  zuerst  die  Lesbier  abgesondert,  während  Böoter 
und  Thessaler  noch  eine  Zeitlang  vereint  blieben;  als  die  Ersteren,  zu- 
gleich mit  den  Doriem,  aus  Thessalien  vertrieben  wurden,  mischte  sich 
ihre  Mundart  in  stärkerem  Grade  als  die  thessalische  mit  dorischen 
Elementen.  — 

Die  Fortsetzung  von  Latischews  Publikation  der  in  Rufsland  befind- 
lichen griechischen  Inschriften ^^~®^^)  umfafst  die  Inseln  des  ägäischen  Meeres 
und  Eleinasien.  —  Eine  spezielle  Klasse  griechischer  Inschriften,  nämlich 
die  Künstlersignaturen  und  Kttnstlererwähnungen,  werden  von  E.  Loewy**) 
zusammengestellt ;  diese  beiden  Hauptgruppen  sind  in  je  6  Abteilungen  chrono- 
logisch geordnet.  — 

Wir  wenden  uns  nunmehr  zu  den  Sammlungen  neu  edierter  epi- 
graphischer Denkmäler  aus  den  einzelnen  griechischen  Landschaften.  Nen- 
gefundene  attische  ürk.  werden  von  Kumanud es  ,•*"•**)  im  Beson- 
deren die  bei  den  Aufräumungsarbeiten  auf  der  Akropolis  ausgegrabenen 
von  T  zu  Utas,®*)  Inschriften  aus  dem  Peiraieus  von  Dragatzis*')  ver- 
öffentlicht. —  Über  76  archaische,  aus  verschiedenen  Städten  Böotiens 
stanmiende  Inschriften,  welche  L  oll  in  g  abgeschrieben,  berichtet  A.  Kirch- 
hoff.**) Anderweitige  Inschriften  aus  Böotien  werden  von  Foucart, **•*•*) 
aus  Nemea  von  Cousin  und  Durrbach, ^^'^^*)  aus  Tegea  und  Lakonien 
von  Durrbach'*)  mitgeteilt.  —  Von  den  Inseln  des  ägäischen  Meeres 
ist  namentlich  Kreta  zu  erwähnen.  Wir  lernen  durch  Haussoul- 
lier,'*-'*^)  neben  mehreren  archalfschen  Fragmenten  aus  Axos  und  Lyttos, 


BerlPhWS.  6,  8.  930/2  (W.  Larfeld);  WS.  f.  kl.  Ph.  8,  8.  1029—81  (P.  Cauer); 
Giornäle  di  filol.  cImb.  1,  8.  öl  (L.  Ceci).  —  M)  B.  Latischew,  Die  in  Rufsland  be- 
findUchen  griech.  Inschriften  (Fortoetzung) :  MDAI.  10,  8.  118—80.  —  «8»)  X  J.  Mordt- 
man.n,  Inschriften  aas  dem  Tschinili  Kiösck :  ib.  S.  15 — 20.  —  68^)  X  £.  A.  Gardner, 
Inscriptions  copied  by  Cockerell  in  Greece:  JHSt.  6,  8.  148 — 52,  840 — 68.  —  64)  £• 
Lowy,  Inschriften  griech.  Bildhauer,  mit  Faksimiles  hrsg.  Gedruckt  mit  Unterstfltniiig 
der  kais.  Akad.  zu  Wien.  Leipzig,  Teubner.  gr.  4^  XL,  410  S.  M.  20.  Bez.:  CBl. 
(1885),  S.  1280/1  (T.  S.);  BerlPhWS.  5,  S.  1891/5  (E.  Kuhnert);  DLZ.  (1885),  &  1641/2 
(Ad.  Michaelis);  GGA.  (1885),  No.  19  (G.  Hirschfeld);  NPhRs.  (1886),  8.  218/9  (D? 
Ac.  No.  697,  8.  174  (A.  8.  Murray).  —  65)  -2?t.  A.  Kovfiavovdrjg,  ^Ämnm 
httY^foi:  'Efptjfi,  a^,  8  (1885),  8.  161—70.  —  65')  X  U.  Köhler,  Grab-Steine  und 
Denkmäler:  MDAL  10,  S.  402/6.  —  65^)  X  id.,  Attische  Inschriften  aufMalU:  ib.  9,4, 
8.  886/7.  —  65«)  XH.  G.  Lolling,  Marathonische  Inschriften:  ib.  10,  S.  279—80.  — 
65^)  XK.  Meisterhans,  Grammatik  der  attischen  Inschriften.  Berlin,  Weidmann.  DC, 
119  S.  M.  4.  Bez.:  DLZ.  (1885),  8.  1821/2  (G.  Hinrichs);  WS.  f.  kL  Ph.  8, 
8.  226—86  (O.  Lautensach);  PhAnz.  16,  8.  65—81  (J.  Wackernagel).  —  66)  ^' 
J,  Taovvrag,  *Emypafai  i{  ^Asc^nokatog :  ^Efrjfi,  a^,  8  (1885),  8.  129 — 46.  — 
67)  /.  X.  ^^ayaratjg,  'Emy^ytä  ix  ITei^cuäig:  ib.  8  (1884),  8.  187—98.  (VgL 
B.  Keil  in  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  8.  1182.)  —  68)  H.  G.  Lolling,  Archaische  Insehrüten 
in  Böotien.  (Vorgelegt  von  A.  Kirchhoff):  Berl.SB.  (1885),  No.  45,  S.  1081/7.  (Sitz, 
vom  12.  Nov.)  —  69)  P-  Foucart,  Inscriptions  de  B^otie:  BGH.  9,  8.  408 — 88.  — 
69*)  X  id.,  Inscriptions  de  Thessalie:  ib.  8.  220/2.  —  69^)  X  H.  G.  Lolling,  Inschriften 
aus  Sykamino  und  Limogardi:  MDAI.  10,  8.  288/5.  —  70)  G.  Cousin  et  F.  Dnrrbach, 
Inscriptions  de  N^m^e:  BGH.  9,  8.  849 — 56.  —  70*)  X  2*.  N,  ^^ayovurjg/Eniy^afm 
ix  Meyapidog:  *E^ft,  a^,  8  (1885),  8.  157—60.  —  71)  F.  Durrbach,  InseriptioDS 
du  P^oponndse:  BCH.  9,  8.  510/9.  —  72)  B.  Haussoullier,  Inscriptions  de  Cr^: 
ib.  8.  1—28.  —  72*)  X  £.  Fabricius,  Altertümer  auf  Kreta.  III.  Archaisehe  Inschriften: 
MDAI.  10,  8.  92/6.  —  72^)  X  A.  Nikitsky,  Untersuchung  einiger  Inschriften  ans 
Kandia  (Bnssisch):  J.  d.  kais.  russ.  Minist  der  Volksaufklirnng  (1885),  Juli,   8.  847— 6L 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


YI.     S.  Brück:  Griechenland.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung.  J  gg 

Verträge  ziwisclieii  Gortyn  und  Lappa,  Gortyn  und  Enosos,  Lyttos  und  der 
bisher  imbekannten  Stadt  Malla  kennen ;  wir  erfahren  hier  von  einem  Feste 
der  Hyperböen  in  Malla,  der  Periblemata  in  Lyttos.  —  Ferner  sind  ver- 
treten die  Inseln  Naxos  (J.  Martha),'*)  Kos  (Gardner),'*)  Rhodos  (Holleaux 
und  Diehl) '*""»)  nnd  Lemnos  (Cousin  und  Durrbach).'«-'«*)  Die  klein- 
asiatischen  Inschriften  Foucarts")  gehören  der  makedonischen  und 
römischen  Zeit,  die  y.  Domaszewskis'^"'*^)  ausschliefslich  der  Eaiserzeit 
an.  Auch  die  von  Paris  und  Holleaux '•-'•■)  behandelten  Inschriften 
ans  Karien  sind  zum  gröfsten  Teile  nachchristlichen  Ursprungs.  —  Eine 
Ton  der  archäologischen  Gesellschaft  zu  St.  Petersburg  veranstaltete  und 
TOB  Latischew  besorgte  Sammlung  soll  die  alten  inschriftlichen  Denk- 
mäler von  der  Nordküste  des  Schwarzen  Meeres  umfassen;  von  derselben 
ist  der  erste  Band  (Tyras,  Olbia,  der  Taurische  Chersones  u.  a.)  er- 
schienen. 8^-»®^») 

Mflnzen.  —  Imhoof-Blumer*^)  und  Greenwill®*-®*^)  be- 
sprechen eine  Anzahl  Münzen  aus  den  verschiedensten  Gegenden  Griechen- 
lands und  den  verschiedensten  Epochen.  —  Ein  im  Sommer  1883  auf 
£ab6a  zu  Tage  geförderter  gröfserer  Münzfund,  enthaltend  epigraphe 
Münzen  ältesten  Stiles  von  Eretria  und  Athen  und  sogenannte  Wappen- 
mttnzen,  rührt  nach  den  Ausführungen  Köhlers, ^^)  ebenso  wie  ein  ähn- 
licher eretrischer  Fund  der  siebziger  Jahre,  aus  dem  Jahre  490  v.  Chr.  her, 
ab  man  in  Eretria  des  persischen  Angriffes  gewärtig  war.  Diese  Funde 
bestätigen  zugleich  die  Annahme,  dafs  die  Wappenmünzen  Euböa  zuzuteilen 
seien.  Andererseits  hat  das  Wappengeld  ohne  Unterschied  der  Provenienz 
in  allen  Städten,   die  nach  demselben  System   münzten,   zirkuliert;    Selon, 


7S)  J.  Martha,  InscriptioDS  de  Kaxos:  BCH.  9,  S.  498—505.  —  74)  £.  A. 
Gsrdner,  loscariptioiis  from  Cos  etc.:  JHSt.  6,  2,  S.  248 — 60.  —  75)  M.  Holleaux 
et  Ch.  Diehl,  Inscriptions  de  l'üe  de  Rhodes:  BCH.  9,  S.  85—124.  —  75»)  X  ü,  F. 
Ze^Jihrtfjg/£7ziy^q>aX  ix  "Poäov:  MDAI.  9,  4,  S.  885/6,  10,  a  78/6.  —  76)  G.  Cousin 
et  F.  Durrbach,  Inscriptions  de  Lemnos:  BCH.  9,  S.  45—64.  —  76*)  X  M.  Fottion, 
loetfited  greek  inscriptions  from  Mytilene:  Americ.  J.  of  Archaeol.  1,  S.  804.  —  77)  P* 
Foueart,  Inscriptions  d'Asie  Mineure:  BCH.  9,  8.  887 — 408.  —  78)  A.  v.  Doma- 
ssewski,  Inschriften  aus  Kleinasien:  AEMÖ.  9,  S.  118—82.  —  78*)  X  W.  M.  Ramsay, 
Notes  and  inscriptions  from  Asia  Minor:  Americ.  J.  of  Archaeol.  1,  S.  188 — 51.  (Vgl. 
ibb  1,  S.  385/6.)  —  78^)  X  id.,  Notes  and  inscriptions  from  Asia  Minor:  MDAI.  10, 
8.  334—49.  —  79)  P.  Paris  et  M.  Holleaux,  Inscriptions  de  Carie:  BCH.  9, 
S.  68—84,  324—48.  —  79*)  X  J.  H.  Mordtmann,  Inschriften  aus  Syrien:  MDAI. 
10,  &  165 — 71.  —  80)  B.  Latischew,  Inseriptiones  antiquae  orae  septentrionalis  Ponti 
Enzini  graecae  et  latinae  jussu  et  impensis  societatis  archaeologicae  imperii  Russici  ed. 
B.  Latischew.  VoL  I:  inseriptiones  Tyrae,  Olhiae,  Chersonesi  Tauricae,  aliorum  locorum 
a  Dioubio  osque  ad  regnum  Bosporanum  continens.  Petersburg,  typis  academiae  imper. 
«eientianim.  Imp.  4^  VHI,  244  S.  mit  2  Tfln.  M.  20.  Rez.:  DLZ.  (1886),  8.  437/8 
(¥.  Dittenberger);  WS.  f.  kL  Ph.  4,  S.  225/8  (L.  Bürchner);  RC.  (1885),  No.  51, 
S.  481/8  (Th.  Reinach).  —  80*)  X  id.,  Epigraphische  Studien.  Chalkedonische  In- 
Nhriften  (Russisch):  J.  d.  kais.  russ.  Minister,  der  VolksaufklKrung  (1885)  Juni,  8.  Abt., 
8.  297—824  mit  1  Tfl.  —  80^)  X  J.  H.  Mordtmann,  Inschriften  aus  Vama  (Odessos): 
XDAL  10,  S.  813 — 21.  —  81)  F*  Imhoof-Blumer,  Beitrüge  zur  griech.  Münzkunde: 
t  t  Numism.  18,  8.  128—41  m.  Tfl.  IV.  —  8S)  W.  Greenwill,  On  some  rare  Greek 
eoias:  KnmUmatie  Chronicle,  8.  series  No.  17,  (1885),  S.  1—14  mit  Tfl.  L  —  82*)  X  A. 
lagel,  Notes  rar  les  coUeetions  numismatiques  d^Athtoes:  R.  numismatique  (1885),  S.  1 — 80 
mit  TAü.  I  u.  n.  —  89^)  X  A.  v.  Sallet,  Die  Erwerbungen  des  königL  Münzkabinetts 
▼em  1.  April  1884  bis  zum  1.  April  1885:  Z.  f.  Numism.  18,  S.  60—88  nüt  Tfl.  HL 
~  8S)  U.  Köhler,  Numismatische  Beitrage.  1}  Mttnzfhnde  auf  Euböa  und  in  Eleusis. 
1)  Zur  griech.  ElektronprBgung :  MDAI.  9,  S.  854—62. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,84  ^I*     3.  Brück:  GriechenlADd.     1.  Bis  zur  doriflohen  Wanderung. 

ZU  dessen  Zeit  dieses  einheitliche  Münzgebiet  bestand,  bewirkte  den  An- 
schlttfs  Athens  an  dasselbe.  —  Einige  bei  den  Aasgrabungen  in  Eleusis 
gefundene  Silbermünzen  sind,  wie  aus  ihrer  Lage  in  der  untersten  Bau- 
schicht  zu  entnehmen  ist,  spätestens  während  des  Baues  des  Eoroibos  um 
die  Mitte  des  5.  Jh.  verloren  worden.  — 

Litterarische  Quellen.  —  Bezüglich  der  Lebenszeit  und  der  Werke  des 
Charon  von  Lampsakos  werden  die  Angaben  des  Suidas  von  Wiedemann^^) 
einer  erneuten  Prüfung  unterzogen.  Durch  Emendation  bei  Suidas  erhält 
Wiedemann  Ol.  70  als  die  Zeit,  in  welcher  Charon  mit  dem  Perserkönig 
Dareios  in  Beziehung  trat,  während  seine  Blüte  um  Ol.  75  anzusetzen  ist. 
Charon  schrieb  nur  UeQUiKci  in  2  Büchern  und  ^^iQOi  in  4  Büchern  mit 
einem  Anhange,  einer  synchronistischen  Tabelle  der  Prytanen  von  Lampsakos 
und  der  spartanischen  Herrscher.  Die  anderen  ihm  zugewiesenen  Werke 
gehören  teils  dem  Charon  von  Karthago  oder  dem  von  Naukratis  an,  teils 
sind  sie  mit  den  ^SiQOt  oder  Abschnitten  derselben  identisch.  —  Gegen  die 
Glaubwürdigkeit  und  Wahrheitsliebe  Herodots  richtet  Panofsky®*^)  seine 
Angriffe.  Herodot  habe  seine  historischen  und  geographischen  Nachrichten 
zum  grofsen  Teil  aus  den  Einzelschriften  anderer  griechischer  Autoren  und 
nicht,  wie  er  behauptet,  aus  mündlicher  Überlieferung  geschöpft;  an  manchen 
Stellen,  an  denen  er  seine  eigenen  Ansichten  den  in  Frage  stehenden  Per- 
sonen in  den  Mund  lege,  mache  er  sich  sogar  geradezu  der  Fälschung 
schuldig.  —  Kirchner**)  widerlegt  die  Einwendungen  Westermanns  gegen 
die  Echtheit  der  Zeugenaussagen  in  der  Rede  wider  Neaira,  indem  er 
hauptsächlich  die  darin  vorkommenden  Personen  inschriftlich  nachzuweisen 
sucht.  —  Auch  die  demosthenischen  Proömien  werden  von  Uhle,*^  im  An- 
schluTs  an  Blafs,  für  echt  erklärt.  Demosthenes  habe  in  der  Zeit  zwischen 
seinem  25.  und  35.  Lebensjahre  zur  Übung  und  zu  gelegentlichem  Gebrauche 
eine  Anzahl  von  Anfängen  entworfen,  welche  nach  dem  Tode  des  Redners 
von  seinen  Verwandten  oder  Freunden  vorgefunden,  wie  die  Reden  gesammelt 
und  ihnen  als  Anhang  beigegeben  wurden.  —  Dagegen  sind  die  unter 
Demosthenes'  Namen  gehenden  Briefe  nach  Neupert*®)  als  eine  Fälschung, 
und  zwar  ziemlich  früher  Zeit,  zu  betrachten ;  alle  sechs  Briefe  rühren  von 
einem  und  demselben  Vf.  her. 

Mit  den  Berliner  Papyrus-Fragmenten  der  UdntjvaLwv  TtoXiTela  des 
Aristoteles  beschäftigt  sich  Di  eis.®*)  Er  sieht  in  der  Hds.  zwei 
lose  Blätter,  die  ein  arsinojtischer  Schulknabe  successive  mit  Abschriften 
bedeckt  habe;  jedoch  wäre  an  dem  aristotelischen  Ursprünge  der  Fragmente 


S4)  A.  Wiedemann,  Zu  Charon  von  Lampsakos:  Philologos  44,  S.  171/7.  — 
85)  H.  Panofsky,  Quaestionum  de  hietoriae  Herodoteae  fontibus  pars  prima.  Dissert 
BerUn,  Mayer  &  MttUer.  1884.  69  S.  M.  1,60.  Bez.:  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  1002/6 
(W.  Gemoll);  BerlPhWS.  6,  S.  1016  (Wecklein);  NPhRs.  (1886),  S.  276/6  (J.  Sitaler). 
—  86)  J.  E.  Kirchner,  Z.  Glaubwürdigkeit  der  in  die  [Demosthenische]  Rede  wider 
Neaira  eingelegten  Zeugenaussagen:  RhM.  40,  S.  877 — 86.  —  87)  P.  Uhle,  De  prooemio- 
rum  coUeetionis  quae  Demosthenis  nomine  fertur  origine.  Prgr.  d.  Gymn.  Chemniti, 
Pickenhahn.  4^  29  S.  Rez. :  PhRs  (1886),  S.  1822/6  (W.  Fox);  BerlPhWS.  5,  S.  1418—21 
(W.  Nitsche).  —  88)  A.  Neupert,  De  Demosthenicarum  quae  feruntur  epistulamm 
flde  et  auctoritate.  Dissert.  Leipzig,  Fock.  78  S.  M.  1,60.  Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  8, 
S.  888/9  (H.  Landwehr).  —  89)  H.  Diels,  Über  die  Berliner  Fragmente  dur  ^Ä&ffvaiwr 
nolneia  des  Aristoteles.  Berlin,  Dttmmler.  4<^.  67  S.  mit  2  Tfln.  M.  4.  Rez. :  DLZ. 
(1886),  S.  184/6  (F.  Blafs);  Ac.  No.  767,  S.  807.  (Aus  d.  AbhandL  d.  BerL  Ak.  1885 
Abh.  IL) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     9.  Brnek:  Griechenland.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung.  X,85 

festniiialteii.  Diels  giebt  ihnen  eine  andere  Anordnung  als  die  bisher  an- 
genommene und  erörtert  sie  ihrem  historischen  Inhalte  nach.  —  Die  An- 
seht Ungers,  dafs  Polybios  in  seinem  Werke  vom  YII.  Bache  an  die  Jahre 
immer  mit  dem  Winter  beginne,  wird  von  Steigemann *^)  dahin  modi- 
fiziert, dafs  in  dem  ganzen  Werke  das  erste  Jahr  einer  jeden  Olympiade 
mit  der  Olympienfeier  seinen  Anfang  nehme,  die  übrigen  drei  Jahre  aber 
eist  vom  Beginne  des  Winters  an  gerechnet  würden.  Demnach  nmfasse 
bei  Polybios  jedes  erste  Olympiadenjahr  einen  Zeitraum  von  1  Jahr  und 
3  Monaten,  jedes  letzte  nur  9  Monate.  In  dem  zweiten  Teile  der  Arbeit 
saeht  Steigemann  die  Zugehörigkeit  der  Fragmente  zu  den  einzelnen  Büchern 
üfid  Jahren  zu  bestimmen.  —  Eine  Untersuchung  P ohl er s •*"•**)  befafst 
lieh  mit  der  Frage,  auf  welchen  QueUen  die  DarsteUung  der  griechischen 
Geschichte  von  379 — 362  v.  Chr.  bei  Diodor  beruhe.  Von  der  Thatsache 
Mfigehend,  dafs  die  verschiedenen  von  Diodor  benutzten  Autoren  für  den 
Jahresbeginn  verschiedene  Termine  annehmen  und  dafs  bei  Ephoros  dieser 
Tannin  die  Herbstnachtgleiche  ist,  gewinnt  Pohler  das  Resultat,  dafs  sämt- 
liche auf  hellenische  und  barbarische  Geschichte  bezüglichen  Stücke  des 
XT.  Buches  auf  Ephoros  zurückgehen, -und  ergänzt  dadurch  die  Ergebnisse 
Volquardsens.  Der  Bericht  Diodors  ist  der  vollständigste  und  zusammen- 
hängendste, den  wir  über  die  Jahre  379 — 362  besitzen;  er  bietet  manche, 
anderwärts  nicht  bezeugte,  gute  Nachrichten.  Nur  die  im  XV.  Buche  ent- 
haltenen Lobreden  sind  nicht  aus  Ephoros  entnommen,  sondern  eigene 
Schöpfungen  Diodors.  —  Als  Hauptquelle  Plutarchs  in  der  Lebens- 
beschreibung des  Aristides  vermutet  Fulst**)  nicht  den  Peripatetiker 
Phanias,  den  Plutarch  daselbst  nie  als  Gewährsmann  nenne,  sondern  Ido- 
menens  von  Lampsakos.  —  Auf  die  Verwandtschaftsverhältnisse  zwischen 
Paosanias  und  Strabon  in  lokalmythologischen  Angaben  macht  v.  Sybel**"***) 
aufmerksam,  indem  er  einzelne  SteUen  aus  der  Periegese  des  Pausanias 
nnd  dem  VHI. — X.  Buche  Strabons  nebeneinanderstellt  und  vergleicht. 
Namentlich  ist  in  den  beiden  Satzgruppen  über  das  Samikon  und  den 
Anigros  nicht  nur  der  Inhalt  identisch,  sondern  auch  die  Satzfolge  eine 
gleiche.  Die  von  Enmann  von  anderem  Gesichtspunkte  aus  aufgestellte 
Hypothese  Ober  Pausanias  und  Strabon  findet  somit  eine  Bestätigung.*  — 
Imhoof-Blumer  und  Gardner**)  geben  zu  Pausanias  einen,  für  die 
Beurteilung  dieses  Schriftstellers  wertvoUen,  numismatischen  Kommentar 
heraas.    Sie  liefern,  im  ersten  Teile  zunächst  für  die  Landschaften  Megaris, 


M)  H.  Steigemanii)  De  Polybii  oljmpiadam  ratiooe  et  oeconomia.  Dissert.  v. 
Bredan.  Breslan,  KoUer.  66  S.  M.  1.  Rez.:  BerlPhWS.  6,  S.  389—90  (6.  J.  Schneider); 
DIX  (1886),  8.  632/8  (6.  F.  XJnger).  —  91)  J.  Pohler,  Diodorue  als  Quelle  zur 
GtKfa.  TOD  HeUas  in  der  Zeit  von  Thebens  Aufschwung  und  Gröfse  (379—862).  Kassel, 
F.  Kefslerin  Kommlss.  gr.  8<>.  84  S.  M.  2.  Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  1827  (H.  Land- 
wehr); BerlPhWS.  6,  S.  69—72  (G.  J.  Schneider);  HZ.  (1886),  No.  4,  8.  62/8  (L. 
HoUapfel);  BD.  f.  d.  bayer.  Gymn.  22,  S.  300/6  (J.  Melber);  PhAnz.  16,  S.  380/2  (ü.). 
—  fl«)  X  G.  Kaibel,  Dionysios  von  Halikarnafs  und  die  Sophistik:  Hermes.  20, 
Sw  497—613.  —  93)  W.  Pulst,  Über  die  Quellen  Plutarchs  ftlr  das  Leben  des  Aristides. 
Prgr.  d.  Progymn.  Duderstodt.  4^  21  S.  —  9S)  L*  ▼•  Sybel,  Pausanias  und  Strabon : 
KJbPh.  131,  S.  177—86.  —  9$«)  X  C.  Heilmann,  C^iibus  auctoribus  Strabo  usus  sit 
in  deseribenda  ora  maris  Pontici  a  Byzantio  usque  ad  Tanain.  Dissert.  Halle.  30  S.  — 
M)  F.  Imhoof-Blumer  and  Percy  Gardner,  Numismatic  eommentary  on  Pausanias. 
I.  Megarica,  Ck»rinthiaca:  JHSt  6,  1,  S.  60—101  mit  Tfln.  L— LV.  Rez.:  Z.  f.  Numism^ 
IS,  S.  403/6  (R.  W.)     (Auch  separat:  London  1886.  62  S.  mit  12  Tfln.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,86  ^'     S.  Brnck:  GriechenlAnd.     1.  Bis  zur  dorischen  Wanderung. 

Eorinth  und  Argolis,  eine  Schilderung  nicht  nur  derjenigen  Mflnztypen, 
welche  als  Eopieen  der  bei  Pansanias  erwähnten  Bildwerke  oder  Bauten 
zu  betrachten  sind,  sondern  auch  solcher,  die  sich  auf  die  Kulte  oder  Sagen 
beziehen.  Die  dargestellten  MtLnzen  sind  gröfstenteils  KaisermtLnzen,  im 
Besonderen  aus  der  Zeit  Hadrians  und  der  Antonine.  —  Melber**)  be- 
streitet die  Behauptung  Schirmers,  dafs  Nikolaos  von  Damaskos  die  einzige 
historische  Grundlage  Polyäns  gewesen  sei;  abgesehen  von  den  mannig- 
fachen Exzerpten-  und  Apophthegmensammlungen,  deren  Glaubwürdigkeit 
im  allgemeinen  recht  geringwertig  ist,  war  vielmehr  Ephoros  die  Haupt- 
quelle Polyäns  für  griechische  Geschichte,  neben  ihm  Herodot  und  Thuky- 
dides.  Ftlr  persische  Geschichte  wurden  Deinen  und  Ktesias  benutzt,  für 
sizilische  Philistos  und  Timaios,  für  die  Diadochenzeit  Hieronymos,  Duris 
und  Phylarch.  Dieser  Annahme  so  zahlreicher  Quellen  kann  Landwehr 
nicht  beistimmen;  Polyän  habe  die  primären  Schriftsteller  nicht  immer 
selbst  eingesehen,  namentlich  wären  Herodot  und  Thukydides  ihm  nur  durch 
Ephoros  vermittelt.  So  viel  hält  allerdings  auch  Landwehr  für  gesichert, 
dafs  Polyän  für  die  griechische  Geschichte  einen  Autor  verwertete,  welcher 
der  ephoreischen  Tradition  folgte. 

Bisher  war  die  Anschauung  allgemein  herrschend,  dafs  sich  Saidas 
der  troischen  Ära  des  Eratosthenes  anschliefse,  nach  welcher  Troja  im 
Jahre  1184/3  v.  Chr.  zerstört  wurde.  Unger**"**®)  weist  nun  darauf  hin, 
dafs  die  hierfür  angezogene  Stelle  (Suidas  s.  v.  ^'OfitjQog)  nicht  auf  Hesychios 
von  Milet,  sondern  auf  den  Historiker  Charax  zurückgehe,  der  Ende  des 
4.  oder  Anfang  des  5.  Jh.  lebte.  Dagegen  liegt  den  übrigen  chronologischen, 
nach  dem  Falle  Trojas  datierten  Angaben  des  Suidas,  die  auf  Hesychios 
beruhen  (d.  i.  den  Artikeln  über  Arktinos,  Theognis,  Simonides  von  Amorgos, 
Lykurgos)  eine  andere  Zeitrechnung  zu  Grunde,  nämlich  Zerstörung  Trojas 
=  1154/3.  Als  Urheber  dieses  Datums  des  Hesychios,  das  bereits  Thukydides 
in  Anwendung  gebracht  hatte,  ist  Hellanikos  zu  vermuten,  da  es  augen- 
scheinlich auf  der  attischen  Eponymenliste  basiert;  von  1154/3  bis  zur  Ein- 
setzung der  10jährigen  Archonten  sind  gerade  400  Jahre.  Im  Anschlufs 
an  diese  Untersuchungen  stellt  Unger  die  verschiedenen  troischen  Ären  des 
Altertums  zusammen;    den  höchsten  Ansatz  hat  Timaios  mit  1333  v.  Chr., 


95)  J-  Melber,  Über  die  Quellen  und  den  Wert  der  Strategemensammlung  Polyäns. 
Ein  Beitrag  zur  griech.  Historiographie.  Leipzig,  Tenbner.  gr.  8®.  270  S.  M.  6.  Res. : 
BerlPhWS.  6,  S.  281/7  (H.  Landwehr);  CBl.  (1886),  S.  1391;  PhAnz.  16,  S.  210/3 
(A.  Bauer).  (Besonderer  Abdruck  aus  dem  14.  Supplementbde.  der  Jb.  f.  klass.  Pilol., 
2.  Heft,  S.  417—688.)  —  96)  O.  F.  Unger,  Die  troische  Ära  des  Suidas.  Mttnchen, 
G.  Franz  in  Kommiss.  4«.  98  S.  M.  2,70.  Rez. :  Neue  PhRs.  (1886),  S.  188/6  (L.  Hola- 
apfel);  DLZ.  (1886),  S.  776  (H.  Matzat);  BerlPhWS.  6,  S.  838—45  (L.  Cohn). 
(Aus  d.  AbhandL  der  kgL  bayr.  Akad.  L  Kl.  17  Bd.  IIL  Abt.)  —  96<^)  X  H.  Geizer, 
Sextus  Julius  Africanus  und  die  byzantinische  Chronographie.  II.  Teil  1.  Abt. :  Die  Nach- 
folger des  Julius  AiVicanus.  Leipzig,  Teubner.  gr.  S®.  VIII,  425  S.  M.  12,80.  Res.: 
CBL  (1885),  S.  1218—20  (Hm.  Hpt.);  DLZ.  (1886),  S.  1690  (A.  Schöne);  BerlPhWS. 
6,  S.  680/4  (C.  Frick);  WS.  f.  kl.  Ph.  8,  S.  1441/5  (F.  Hirsch);  ThLZ.  (1886), 
No.  18,  S.  423/6  (A.  Harnack).  —  96^)  XH.  Heyden,  QuaeBtiones  de  AeHo  Dionysio 
et  Pausania  Atticistis  Etymologici  magni  fontibus:  Leipziger  Studien  8,  S.  171 — 264.  Auch: 
Dissert.  Leipzig.  52  S.  —  96^)  X  O.  Crusius,  Die  griechischen  Paromiographen :  Ver- 
handL  der  37.  Yersamml.  deutscher  Philologen  in  Dessau.  S.  216—28.  —  96^)  X  C. 
Thiaucourt,  De  Johannis  Stobaei  Eclogis  earumque  fontibus.  Thesis.  Paris,  Hachette. 
gr.  80.  90  S.  Bez.:  BerlPhWS.  6,  S.  1888/6  (F.  Lortzing.)  —  96«)  X  F.  Bücheier, 
Ol  neoi  Jdfuovai  RhM.  40,  S.  809—12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VL     S.  Bmck:  Griechenland.     I.  BiB  zur  doriachen  Wanderung.  J  g7 

deo  niedrigsten  Pherekydes  mit  1059  v.  Chr.  Africanus  setzte  die  Ein- 
iMhme  Trojas  nicht  1184/3,  wie  bisher  angenommen,  sondern  1198/7.  — 

Büuelfomohujig.  Die  Earier  werden  von  den  Einen  zu  den 
Semiten,  von  Anderen  zu  den  Indogermanen  gerechnet.  G.  Meyer*') 
schliefst  sich  der  letzteren,  besonders  durch  Ed.  Meyer  und  Milchhöfer 
Tertretenen,  Richtung  an  und  sucht  durch  Beobachtung  der  karischen 
Namen  und  Suffixe  die  Karier  als  Angehörige  des  indogermanischen 
Sprachstammes  darzuthun.  Er  spezialisiert  sein  Resultat  noch  weiter  da- 
hin, dafe  im  Kreise  der  indogermanischen  Sprachen  das  Karische  dem 
Griechischen  am  nächsten  stehe.  In  Kleinasien  waren  die  Karier  zunächst 
mit  den  Lykiern,  dann  mit  den  Phrygiem  verwandt:  alle  drei  Völker 
hitten  ehemals  eine  Sprach-  und  Stammeseinheit  gebildet  und  waren  aus 
ihrer  gemeinsamen  Heimat  Thrakien  nach  Kleinasien  gewandert.  Während 
jedoch  die  Phrygier  den  Landweg  einschlugen  und  über  den  HeUespontos 
nach  dem  Inneren  Kleinasiens  gelangten,  besetzten  die  Lykier  und  Karier 
zuerst  die  Inseln  des  ägäischen  Meeres.  Hier  waren  sie  eine  Zeitlang  zu- 
sammen mit  den  Phönikiem  sefshaft.  Die  Lykier  drangen  allmählich  nach 
Soden  bis  Kreta  vor,  von  wo  sie,  der  Sage  nach  durch  Minos,  vertrieben 
wurden  und  nach  der  späteren  Landschaft  Lykien  tlbersiedelten,  deren  bis- 
herige Bewohner,  die  Solymer,  in  das  Gebirge  zurtlckwichen.  Länger  be- 
haupteten sich  die  Karier  auf  den  Kykladen;  schliefslich  konnten  auch  sie 
dem  Andrang  der  griechischen  Kolonisation  nicht  widerstehen  und  zogen 
sich  nach  Kleinasien  in  die  den  Lykiern  nördlich  benachbarte  Landschaft 
zurück.  —  Eigentümlich  ist  der  von  B  oltz  •^"•®*)  ausgeführte  Gedanke,  dafs 
wir  in  den  Kyklopen  nichts  anderes  als  die  historischen  Sikuler  zu  sehen 
hitten.  An  die  Ostküste  Siziliens  verschlagene  griechische  Seefahrer  hätten 
den  Namen  Siculos  infolge  der  eigenartigen  rauhen  Sprechweise  der  Be- 
wohner wie  Ktnüü(jj\p  verstanden;  diese  Bezeichnung  hätte  dann  in  einigen 
iu£serlichkeiten  der  Slzilier  eine  Bestätigung  gefunden.  — 

Einer  Kultur,  die  etwa  2  Jahrtausende  vor  den  Anfang  schriftlicher 
Aufzeichnungen  zurückreiche,  weist  Bent**'^^*)  in  Antiparos  aufgedeckte 
Gräber  zu.  Diese  Gräber  erinnern  an  die  ältesten  Grabstätten  Asiens;  sie 
sind  gewöhnlich  an  drei  Seiten  ausgemauert,  oben  stets  mit  einer  Platte 
bedeckt.  Die  Leichen  wurden  nicht  wie  in  Hissarlik  verbrannt.  Die  in 
den  Gräbern  vorhandenen  Totenbilder  sind  anfangs  nur  geigenförmige 
Steinklflmpchen;  allmählich  bildet  sich  der  Bumpf  mehr  aus,  während  der 
Kopf  lange  vernachlässigt  bleibt.  An  Geräten  fanden  sich  abgerundete 
Harmorplatten ,  gröfsere  Marmorkrüge  zum  Aufhängen  und  runde  Thon- 
geMse  aus  schlechtem  Material,  deren  Verzierungen  ausschliefslich  in  Netz- 
linien bestehen.  —  Auch  drei  archaische  Gräber  bei  Phokäa  gehören  nach 


97)  6'  Meyer,  Die  Karier,  eine  ethnographisch-linguistiBche  UntersuchuDg :  Beitrr. 
znr  Kunde  der  indogerman.  Sprachen  10,  S.  147 — 202.  (Auch:  Dissert.  Göttingen  1886. 
26  S.)  —  98)  •^-  B o It z ,  Die  Kyklopen,  ein  historisches  Volk.  Sprachlich  nachgewiesen. 
Berlin,  Gaertners  Verl.  Kl.  8«.  VI,  86  S.  M.  1.  Rez.:  CBl.  (1886),  S.  1273/5  (Cr.); 
PkRs.  (1886),  S.  1810/1  (F.  Weck);  MLIA.  (1886),  No.  28,  S.  863/4  (R.  Wülcker); 
EßSüfids,  No.  62,  8.  212/8  (7.  N.  XarSt^ajoyc).  —  98»)  X  E.  Bellabarba,  I  Pelasgi 
«iFani  Saggio  filologico.  Ragusa,  tip.  Piccitto  e  AntocL  82  S.  M.  1,60.  —  99)  J*  Th. 
Bent,  Besearches  among  the  Cyclades:  JHSt.  6,  S.  41—69.  —  99»)  X  id.,  Rock-cut 
tombs  of  Carpathos:  Ath.  No.  3002,  S.  606. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I  88  ^*     ^  Bruek:  GrieeheDlaad.     1.  Bis  znr  dolilchen  Wmadenuig. 

der  Vermiitüng  G.  Webers*^)  einer  Epoche  an,  die  noch  vor  der 
hellenischen  Besiedelung  Kleinasiens  li^.  —  Tznntas^®')  behandelt  die 
Gräber  nnd  zagleich  die  Wohnungen  der  Griechen  in  der  ältesten  Zeit  im 
allgemeinen.  Die  Gräber  waren  nämlich  ursprünglich  bei  den  Griechen 
wie  in  Nord-Europa  in  ihrer  Gestalt  den  Wohnungen  nachgebildet.  Die 
erste  und  älteste  hellenische  Hütte  hatte  die  Form  der  Tholos;  erst  im 
Laufe  der  Zeit,  vielleicht  bei  Übersiedelung  in  wärmeres  Klima,  vrurden 
die  viereckigen,  luftigeren  Häuser  gebaut,  und  es  entwickelte  sich  das 
homerische  Haus,  in  welchem  die  Tholos  nur  noch  einen  rudimentären  Be- 
standteil zur  Aufbewahrung  der  Schätze  bildete.  Dementsprechend  waren 
die  Gräber  anlänglich  Tag)OL  ^okonol  (Kuppelgräber),  welche  sich  später 
zu  den  jvfißoi  vereinfachten.  Auch  diese  waren  zunächst  noch  mit  einem 
Dromos  versehen,  so  lange  sie  als  Familiengräber  dienten  und  deshalb  eines 
beständigen  Zuganges  bedurften  (z.  B.  die  Gräber  auf  der  Burg  von 
Mykenai).  In  der  homerischen  Zeit  jedoch,  als  die  Geschlechter  ihre  Be- 
deutung verloren  und  die  Tymboi  zu  Einzelgräbem  wurden,  fiel  der  num- 
mehr  überflüssige  Dromos  fort.  Ebenso  hatte  sich  ein  Übergang  von  der 
Bestattung  der  Toten  zur  Verbrennung  vollzogen;  dieselbe  war  nur  eine 
unvollständige,  da  die  Leichen  innerhalb  der  Kuppelgräber  verbrannt  wurden. 
—  Gegenüber  der  Behauptung  Yirchows,  dafs  die  Pithoi  von  Hissarlik 
teils  zur  Aufbewahrung  von  Nahrungsmitteln,  teils  zur  Leichenbestattung  ver- 
wendet worden  wären,  hält  Hauptmann  Bötticher  nur  letzteren  Gebrauch 
für  annehmbar.  ^^^)  Die  Pithoi  wären  viel  zu  porös,  als  dafs  flüssige  oder 
selbst  feste  Nahrungsstoffe  in  ihnen  aufbewahrt  werden  konnten,  dagegen 
für  Erd-  und  Feuergräber  sehr  geeignet.  Durch  eine  Berechnung  des 
Raumes,  den  die  in  der  dritten  Stadt  gefundenen  ca.  600  Pithoi  im  Ver- 
hältnis zur  ganzen  Burgfläche  einnehmen,  gelangt  Bötticher  zur  Bestätigung 
seiner  Auffassung  von  ffissarlik  als  Feuemekropole.  —  Gegen  Milchhöfer, 
der  die  mykenischen  Goldsachen  und  die  sogen.  Inselsteine  als  pelasgisch- 
indogermanisches  Fabrikat  in  Anspruch  nimmt  und  in  ihnen  die  Anfänge 
einer  selbständigen  hellenischen  Kunst  sieht,  begründet  Schmülling^®') 
des  Weiteren  seine  früher  ausgesprochene  Ansicht  von  dem  phönikischen 
Ursprünge  derselben.  Er  sucht  im  Einzelnen  sowohl  die  Ornamentik  der 
Goldarbeiten,  wie  die  Darstellungen  auf  den  Gammen  als  orientalisch  nach- 
zuweisen. —  Greg^®*)  glaubt  aus  den  Baulichkeiten  von  Troja,  Spata, 
Tiryns  und  Mykenai  ein  gemeinsames  Einheitsmafs ,  eine  pelasgische  Elle 
von  19,85  engl.  ZoU,  entnehmen  zu  können,  die  wahrscheinlich  mit  der 
alten  assyrischen  von  19,7  Zoll  in  enger  Beziehung  stehe. 


100)  G«  Weber,  Trois  tombeanx  «rchaTques  de  Phoe^,  lettre  de  M.  G.  Weber 
k  M.  G.  Per  rot:  RA.  8.  s^rie,  tome  5  (1886),  S.  129—88.  (Auch  sepurat:  Paris, 
Leronx.  10  S.)  —  101)  X,  J,  To&vvrag,  Ol  npoXoTo^iitol  ra^ot  iv  '^EkXddt:  'E^ft,  a^x- 
3  (1886),  S.  29—42.  —  103)  X  Bötticher,  Zur  Trojadiskusaion  in  der  Revue  arch^o- 
logique:  Z.  f.  Moseologie  u.  Antiquitätenkunde  (1886),  No.  6,  S.  42  ff.  (Vgl.  BerlPhWS. 
6,  Beil.  28  n.  24.)  —  lOS)  Th.  SchmUlling,  Der  phSnizische  Handel  in  den  grieeh. 
Gewissem.  II.  Prgr.  d.  Realgymn.  Münster,  Druck  von  Coppenrath.  4®.  42  S.  — 
104)  R*  P*  Greg,  Ancient  units  of  linear  measure.  III:  Ac.  No.  697,  S.  172/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     S.  Bruck:  GriechenUmd.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr.  1^89 

2.  Yon  der  dorischen  Wanderung  bis 
Alexander  d.  Gr. 

Ältere  Zeit.  Der  homerischen  •  Frage  sind  im  Jahre  1885 
weniger  Arbeiten  als  in  den  vergangenen  Jahren  gewidmet.  Sittl  nnd 
Hinricha  setzen  ihre  Polemik  über  den  Ursprung  der  homerischen  Gedichte 
fort.  Nach  SittP)  entbehrt  die  Behauptung,  dafs  die  lonier  die  epische 
IHchtung  von  den  Äoliem  überkommen  hätten,  jedes  historischen  Beweises. 
Die  troischen  Sagen  sind  nicht  vom  Festlande,  sondern  vom  Hellespont 
aus  entstanden,  wo  die  Denkmäler,  namentlich  die  Tumuli,  auf  die  See- 
fahrer anregend  wirkten.  Die  Gegenden  um  den  Hellespont  und  die 
Propontis  bilden  den  Schauplatz  des  Kampfes;  hier  fühlen  sich  die  home- 
rischen Dichter  heimisch,  während  das  Land  südlich  von  Troja  ganz  zurück- 
tritt Am  Hellespont  aber  erscheinen  die  lonier  früher  als  die  Äolier, 
die  nicht  vor  600  nach  •  der  eigentlichen  Troas  gelangt  sind.  Überhaupt 
stehen  die  Äolier  mit  den  homerischen  Achäem  in  keiner  Beziehung;  sie 
stammen  vielmehr  ihrer  Hauptmasse  nach  aus  Böotien.  Erst  das  jüngere  Epos 
hat  äoliscbe  Einwirkung  erfahren.  —  Andererseits  wendet  sich  Hinrichs**') 
wiederum  gegen  die  sprachlichen  Aufstellungen  Sittls  und  sucht  speziell 
die  troischen  Namen  als  äolische  nachzuweisen.  Auch  wird  die  Ansicht 
MOllenhoffs  von  ihm  aufgenommen  und  weiter  verfolgt,  nämlich  dafs  der 
altpeloponnesische  Mythus  von  einer  Lichtgöttin  Helena  mit  der  Geschichte 
von  Trojas  Zerstörung,  der  gleichfalls  eine  Helena  angehörte,  eben  infolge 
dieser  Namensgleichheit  verschmolzen  worden  sei.  —  Die  Einheit  der 
homerischen  Gedichte  wird  von  Buchholz****)  verteidigt.  Sie  sind  im  10.  Jh. 
in  Smjma  oder  Ghios  von  einem  Dichter  Homer  verfafst,  nachdem  bis  da- 
hin die  Aöden  nur  kleinere  Gedichte  verfertigt  hatten.  Die  einzelnen  Teile 
wurden  von  den  Schülern  Homers,  den  Homeriden,  weit  und  breit,  auch 
im  griechischen  Mutterlande,  vorgetragen  und  so  die  homerische  Poesie 
in  mündlicher  Überlieferung  fortgepflanzt.  In  ihrem  ganzen  Umfange  wurden 
die  Gesänge  Homers  bei  den  Festvorsammlungen  der  Griechen  von  Rhapsoden 
zum  Vortrag  gebracht;  als  jedoch  diese  Rezitation  allmählich  in  Verfall  ge- 
riet, lösten  sich  die  Epen  in  einzelne  kleine  Abschnitte  auf,  bis  sie  durch 
Solon  und  Peisistratos  ihre  Einheit  wiedererlangten.  Selon  ordnete  die 
Reihenfolge  an,  in  der  die  homerischen  Gedichte  vo^etragen  werden  sollten, 
während  Peisistratos  sie  aus  dem  Munde  der  Rhapsoden  aufschreiben  liefs 

1)  K.  Sittl,  Die  Griechen  im  Troerlande  nnd  das  homerische  Epos:  Philologus  44, 
8.  401 — 27.  —  8)  Cr.  Hin  rieh 8,  Die  homerischen  Äolismen :  Verhandl.  der  87.  Ver- 
sammL  deutscher  Philologen  n.  Schnlm&nner  in  Dessau  (Okt.  1884).  S.  284/8.  —  %•)  id., 
Helena-KaMandra  and  Skamander-Xanthos.  Zur  Onomatologie  nnd  Geschichte  der  griech. 
Heldensage:  Philologus  44,  S.  401  —  41.  —  S)  E.  Buchholz,  Vindiciae  carminum  Homeri- 
eonim.  VoL  I:  de  carminum  Homer,  origine  et  propagatione.  Leipzig,  Engelmann.  gr.  8®. 
Vni,  167  8.  M.  5.  Bez.:  BerlPhWS.  6,  S.  906/9  (R.  Volkmann);  GBl.  (1886),  8.  1189—90 
(P.C.);  DLZ.  (1885),  8.  1781/4  (J.  Renner);  PhiL  Anz.  16,  8.667/8  (K.  8ittl);  NPhRs. 
(1886),  S.  401/2  (R.  ▼.  Braitenberg).  —  g»)  X  G.  Perrot,  Homere  d'aprös  les  plus 
r^ntes  däeouvtrUB  de  l'arch^ologie :  RDM.  65,  tome  70,  2.  livr.  —  Jk)  X  W.  Christ, 
Homer  oder  Homeriden?  Zweite  revidierte  Ausgabe.  Manchen,  Franz.  gr.  8^.  116  8. 
K.  3,70.  Bez.:  BerlPhW8.  5,  S.  462/6  (C.  Rot  he).  (Aus  den  Abhandl.  d.  k.  bayr.  Akad. 
d.  Wiseensch.  I.  KL,  17.  Bd.,  1.  Abt.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,90  VI.     S.  Brück:  Griechenland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 

nd  ein  offizieUes  Exemplar  feststellte.  —  In  gerade  entgegengesetztem 
Sinne  führt  F 1  a  c  h  ^)  ans,  dafs  sämtliche  Nachrichten  über  diese  litterarische 
Thätigkeit  des  Peisistratos  auf  Erdichtung  beruhen.  Zuerst  wurde  von 
megarischen  Historikern  (Dieuchidas  und  Hereas),  aus  Neid  gegen  die 
immer  mächtiger  gewordene  Nachbarstadt,  gegen  Peisistratos  der  völlig 
unbegründete  Vorwurf  erhoben,  einzelne  Verse  in  die  homerischen  Gedichte 
eingeschoben  zu  haben.  Die  megarische  Legende,  welche  mit  der  Zeit 
immer  mehr  angewachsen  war,  wurde  von  den  pergamenischen  Philologen 
und  Stoikern  (Erates  von  Mallos)  aufgegriffen  und  zu  weiterer  Erfindung 
benutzt.  Um  nämlich  den  Hof  der  Ptolemaier  und  die  litterarischen  Be- 
strebungen in  Alexandria  zu  verkleinem,  erdichtete  und  verbreitete  man 
als  Gegenbild  zu  denselben  eine  Sammlung  und  Aufzeichnung  der  Ilias  und 
Odyssee  durch  Peisistratos.  Auf  diese  pergamenische  Überlieferung  sind 
alle  Zeugnisse  direkt  oder  indirekt  zurückzuführen.  So  entbehrt  auch  die 
in  neuerer  Zeit  dem  Peisistratos  oder  Onomakritos  zugeschriebene  Text- 
rezension des  Homer  jeder  thatsächlichen  Grundlage.  Sicher  ist  nur,  dafs 
Selon  zuerst  in  offizieller  Weise  für  das  AufschreibeA  der  ganzen  homerischen 
Dichtung  und  für  eine  geordnete  Reihenfolge  bei  den  Vorträgen  der  Rhap- 
soden sorgte.  —  Fick*)  bezeichnet  als  ältesten  Bestandteil  und  Kern  der 
äolischen  Ilias,  deren  Ionisierung  durch  K3maithos  am  Ende  des  6.  Jh. 
erfolgte,  ein  kurzes  Gedicht  vom  Zorne  des  Achilleus  {Mfjvtg  l^xi^fp^)  i^ 
4  Gesängen.  Der  Vf.  war  Melesigenes  aus  Smyrna,  während  der  Name 
Homeros  nur  aus  dem  der  Homeriden  als  Eponym  abgeleitet  ist.  Die 
erste  Erweiterung  {M—O,  P,  I,  T,  S2)  rührte  von  einem  Äolier,  wahr- 
scheinlich einem  Lesbier,  her.  Eine  fernere  Vermehrung  war  das  Gedicht 
vom  Geschicke  Ilions  {oIto^  ^iXlov) ,  die  Bücher  B-H  umfassend ;  der  Dichter, 
wohl  aus  Myrina  in  der  Troas  stammend,  war  ein  sittlich  strenger,  für  das 
Ideale  begeisterter  Mann,  in  politischer  Beziehung  Royalist,  der  in  einer 
Zeit  lebte,  als  schon  das  Königtum  mit  den  Volksführem  im  Kampfe  lag. 
Bei  ihrer  Einfügung  in  die  Monis  durch  einen  kyprischen  Rhapsoden  erlitt  diese 
Dichtung  mancherlei  Abänderungen.  —  Nach  Brandt®'*')  gestaltet  sich  der 
Anfang  des  ursprünglichen  Epos  folgendermafsen :  A  1 — 348,  Lücke,  B  1 — 41, 
./  1 — 569;  im  besonderen  ist  der  Bittgang  der  Thetis  späteren  Ursprungs. 
Die  Kultur,  welche  uns  in  der  Ilias  und  Odyssee  entgegentritt,  wird 
nach  den  verschiedensten  Richtungen  hin  in   einer   Anzahl  von   Schriften 


4)  H.  Flach,  Peisistratos  und  seine  litterarische  Thfttigkeit.  Tübingen,  Fues.  42  S. 
M,  1,20.  Rez.:  BerlPhWS.  7,  S.  687/8  (H.  Landwehr);  NPhRs.  (1887),  S.  288/9  (K. 
Sittl);  DLZ.  (1887),  S.  786/7.  >—  5)  A.  Fick,  Die  homer.  Ilias  nach  ihrer  Entstehung 
betrachtet  und  in  der  ursprünglichen  Sprachform  wiederhergestellt.  I.  EÜÜfte.  Göttingen, 
Vandenhdck  &  Ruprecht,  gr.  8^  XXXVI,  280  S.  M.  10.  Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  1488/9 
(A.  Gern  oll).  —  6)  K.  Brandt,  Z.  Gesch.  und  Komposition  der  Ilias:  NJbPh.  181, 
S.  649—69.  —  6*^)  XA.  Scotland,  Kritische  Untersuchungen  zur  Odyssee.  Odysseus  bei 
den  Phiaken:  Philologus  44,  S.  886—400.  —  6^)  X  A.  Gemo  11,  Homerische  Bl&tter.  Prgr. 
Striegau.  4^  20  S.  Rez.:  BerlPhWS.  6,  S.  101/4  (R.  Volkmann).  —  ««)  X  M.  GitU 
bau  er.  Die  Geographie  des  Kyklopenlandes.  Eine  textkritische  Studie  zur  homerischen 
Kvxloineta,  (=  Philologische  Strei&ttge.  Y,  in  Lief.  2  u.  8.)  S.  148>-66.  Rez.:  PhRs. 
(1885),  S.  1185/8  (F.  Weck).  —  60  X  A.  Ludwich,  Aristarchs  homer.  Textkritik,  nach 
den  Fragmenten  des  Didymos  dargestellt  und  beurteilt.  II.  TeiL  Leipzig,  Teubner.  VI,  774  8. 
M.  16.  Rez.:  WS.  f.  kl.  Ph.  3,  S.  65—73  (W.  Ribbeck);  ZOG.  37,  S.  604—28  (A. 
Sehe  in  dl  er).  —  6^  X  F.  G.  Hubert,  Über  den  Vortrag  der  homer.  (Sedichte  i^ 
vTtoßolrji,  Prgr.  d.  Realgynm.  zu  Rawltsch.  Posen,  Jolowicz.  4®.  13  S.  M.  0,80.  -^ 
60  X  D.  B.  Monro,  The  poems  of  the  Epic  Cyde:  JHSt.  5,  &  1—41. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     S.  Brnek:  Griechenluid.     2.  BU  Alex.  d.  Gr.  1,91 

und  Anfsfttzen  behandelt. '''^^)  U.  a.  meint  Ridgeway^)  bei  den  Griechen 
der  homerischen  Zeit  Feldgemeinschaft  voraussetzen  zu  müssen;  das  £igen- 
tifflsrecht  an  bestunmtem  Landbesitz  sei  nicht  nachweisbar.  —  Die  Schlofs- 
Abteiiong  vonBochholz'  homerischen  Realien *~^^)  beschäftigt  sich  mit  der 
bomerischen  Psychologie  und  Ethik.  —  Auch  Hahn*^"*^®)  beendet  seine 
üntennchnngen  über  die  geographischen  Kenntnisse  des  älteren  Epos.  Er 
bestreitet  hinsichtlich  des  homerischen  Thrinakia  und  der  Eyklopen  jeden 
thatsftchlichen  Bezug  auf  Sizilien ;  diese  Ansetzungen  wären  auf  die  griechischen 
Kolonisten  zurackzufuhren,  die  überall  Orte  der  Odyssee  wiederzufinden  glaubten. 
Eine  bedeutende  Erweiterung  des  geographischen  Horizontes  zeigt  Hesiod.  — 
Nach  dem  überlieferten  Wortlaute  wird  in  der  Olympiadenchronik 
Phlegons  Iphitos  und  mit  ihm  Lykurgos  28  Olympiaden  vor  Ol.  1  angesetzt. 
Unger  ^^)  sieht  hier  eine  Verderbnis  des  Textes  und  erhält  durch  Konjekturen 
die  106.  Olympiade  vor  776  als  Datum  der  unter  Herakles  gefeierten  Spiele 
und  des  Stadionsieges  des  Iphiklos,  während  Iphitos  und  Lykurgos  der 
L  OL  angehören.  —  Die  historische  Existenz  des  Lykurg  wird  von 
Bazin**)  aufrecht  erhalten,  der  ihn  dem  9.  Jh.,  die  Wanderung  der 
Herakliden  dem  10.  Jh.  zuweist.  Die  Gesetzgebung  Lykurgs  bezweckte, 
die  zwischen  den  eingewanderten  Doriern  und  den  alten  Bewohnern  be- 
stehende Zwietracht  durch  gleichmäfsige  Verteilung  der  Rechte  beizulegen; 
dies  gelang  besonders  durch  den  im  Doppelkönigtume  begründeten  Kom- 
promiTs.    Auf  der  Verbindung  des  Gesetzgebers  mit  der  delphischen  Priester- 


7)  X  T.  Timayenis,  Greece  in  the  times  of  Homer.    An  account  of  the  life,  customB 

uai  haMts  of  the  Greeks  during  the  Homerie  Period.     New-York,  Appleton  and  Co.    16®. 

II.  S02  S.   M.   9.    Rez.;    Saturday  Review,  No.  1654,  S.   191/2.  --  7»)  X  Chr.  Semler, 

Dm  Weltbild  der  Iliaa  and  seine  Bedeutung  ftlr  unsere  Zeit.     Dresden,  Ehlermann.    gr.  8^. 

76  8.    IL  1,20.     Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  853  (P.  Stengel);  PhRs.  (1885),  S.  1605/7 

iH.  Keniing).  —  7»)  X  W.  Leaf,  The  Homerie  chariot:   JHSt.  5,  S.  185—94.     (Vgl 

t  Warre,  On  the  raft  of  Ulysses:  ib.  S.  209—19.)  —   7«)  X  P.  Stengel,  Noch  ein- 

Bftl  die  Aigis  l>ei  Homeros:  NJbPh.  131,  S.  80.  —  7d)  X  Hehle,  Der  Schild  des  Achilles 

Als  poetisches  und  plastisches  Kunstwerk :  KBl.  f.  d.  Gelehrten-  und  Realschulen  WUrttem- 

Wrgs  (1886),  S.   1—28  u.  97—106.    —    7«)  X  H.  Weil,    L*Iliade    et   le  droit  des  gens 

iuB  la  7leiUe  Grece.     (Sitz.  d.  Acad.  des  Inscr.  vom  29.  Mai  1885):  RPh.  9,  8,  S.  161/5. 

(Auch  separat:  Paris,  Klincksieck.  7S.)     —    7r)XK.Bernhardi,    Das  Trankopfer  bei 

Homer.    Prgr.    d.    kgL    Gymn.    zu    Leipzig.     Leipzig,    Teubner   in  Kommiss.     4^.     23  S. 

M.  1,20.     Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  8.  815  (P.  Stengel);  DLZ.  (1885)  8.  1860  (J.  Renner); 

HPhRi.   (1886),   8.   65/6  (F.  Weck).    —  8)  W.   Ridgeway,  The  Homerie  Land- System: 

JHSt.  6,  S.  819—39.     (YgL  G.  Macmillan,   On  the  Land-System  of  Homer.     Sitz,  der 

Uidon  HeUen.    Society  vom  22.  Okt.  1885  [Ac.  No.  704,  S.  295]).  —  9)  E.  Buchholz, 

IKe  homerischen  Realien.     III.  Bd.:  Die  religiöse  und  sittliche  Weltanschauung  der  homer. 

Griechen.     2.  Abt.:    Die    homer.  Psychologie    und    Ethik.     Leipzig,    Engelmann.     gr.  8®. 

IVl,  410  8.     M.  6.     Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  88/9  (J.  Renner);  Phil.  Anz.  16,  8.  877—80 

«.  Siitl);    Gymnasium   (1886),    S.   599—604  (Widmann).    —    IM)  X  W.  Schrader, 

Dm  Psychologie  des  Altem  griech.  Epos:  NJbPh.   131,  8.  145—76.  —  9^)  W.  Richter, 

^  Traumleben  der  homer.  Griechen:  Europa  (1885),  No.  28.    —    10)    H.   Hahn,    Die 

KMgraphischen  Kenntnisse  der  älteren  griech.  Epiker.    III.    Prgr.  d.  kath.  Gymn.   Benthen. 

4*.    12  S.  —  10*)  X  C.  Hanriot,  (v^ographie  hom^rique.   I.  Le  Champ  troyen.    Paris, 

J««nx.     22  8.  mit  2  Tfln.     (Extrait  du  Bull,  de  la  Fac.  de  Poitiers.)  —  10*)  X  N.  J. 

Saripolos,  La  Topographie  et  le  Plan  strat^gique  de  Tlliade.   Orleans,  imp.  Colas.     8  S. 

'.^trut  du  Compte  . rendu  de  l'Acad.  des  sciences  morales.)  —  10®)  X  J.  Gallenmttller, 

^  Fizstemhinmiel  jetzt  und  zu  Homers  Zeiten.     Prgr.  d.  Lyceums.     Regensburg.    61  S. 

■ft  2  Sternkarten,    -r    H)    G.  F.  Unger,  Phlegon  über  die  Olympienfeier  des  Iphitos: 

^^logos  44,  S.  188/5.  —  1%)  H.  Bazin,  De  Lycurgo.   Th^se.    Paris,  Leroux.   gr.  8^ 

^11,  140  a     Fr.  3.     Rez.:   DLZ.  (1886),   S.  959  (H.  Landwehr);   HZ.  (1887),  No.  3, 

S.  444  (L.  Holzapfel);  Ac  No.  757,  S.  807. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I^  VI.     S.  Brmek:  GriMhenkad.     2.  Bfe  Akx.  d.  Gr. 

Schaft  beraht  die  lange  Gehong  seiner  Refonnen.  Schliesslich  giebt 
auch  Bazin  zn,  da£s  viele  ans  oralter  Zeh  stammende  Einricbtangen 
aaf  Lyknrg  flbertragen  worden  seien.  —  Cher  Bathyfcles,  den  Verfertiger 
des  goldenen  Thrones  des  amykläisehen  Apollon,  änfsert  Klein ^*)  die 
Vermntang,  da/s  er  einer  samischen  Kflnsüerfamilie  entsprossen  ungefähr 
zwischen  dem  Ende  der  vierziger  und  fUnfidger  Olympiaden  gelebt  nnd  am 
Hofe  des  Alyattes  nndKroisos  gearbeitet  habe.  Der  Beginn  seiner  Thfttig- 
keit  in  Sparta  l&Ut  zwischen  die  55.  und  58.  Olympiade.  Die  samische 
Kfinstlerschnle,  in  welche  Bathykles  einzureihen  ist,  namentlich  Theodoros 
nnd  seine  Werke  erfahren  bei  dieser  Gelegenheit  eine  eingehende  Be- 
sprechung. Klein  sucht  auch  die  Anordnung  der  Bilder  auf  dem  Apollo- 
throne, der  aus  Holz  mit  goldenem  Überzuge  angefertigt  war,  zu  bestimmen.  — 
Eine  altertümliche,  stark  zerstörte  Marmorgruppe  aus  Sparta  deutet  Mar x  ^^~  ^^*) 
als  gebärende  Frau  mit  den  ihr  beistehenden  Dioskuren.  Die  Skulptur 
gehört  dem  6.  Jh.  an  und  bezeichnet  einen  Versuch  lokaler  Kunstfibung, 
mit  den  Mitteln  der  gleichzeitigen  Relieftechnik  eine  freie  mehrfignrige 
Marmorkomposition  darzustellen. 

Einige  Fragen  aus  der  solonischen  Zeit  werden  von  Stettiner *•"**•) 
erörtert.  Ephoros  ist  Quelle  des  Diodor  nicht  für  das  ganze  IX.  Buch,  wie 
KlQber  angenommen,  sondern  blofs  für  den  zweiten  Teil  desselben  (Yon 
Frgmt.  23  an);  bezflglich  des  Gewährsmannes  für  das  erste  Sttlck  (Frgmt. 
1 — 14)  ist  nur  so  viel  festzustellen,  dafs  er  ein  Alexandriner  war,  der  von 
Sosikrates  citiert  und  an  mehreren  Stellen  berichtigt  wurde.  —  Den  Namen 
'Salaminier'  erhielt  Solon  ungenau  als  ä^X'iy^^i^  ^^^  Salamis,  das  nnr 
eine  Klemchie,  nie  ein  Demos  der  Athener  gewesen  ist.  —  Von  den  beiden 
Reisen  Solons,  die  als  gesichert  gelten  können,  wurde  die  erste  des  Er- 
werbes und  der  Erweiterung  der  Kenntnisse  wegen  unternommen  und  war 
am  Anfange  des  6.  Jh.  beendet.  Die  zweite  Reise  erfolgte,  nachdem  Solon 
in  zehnjähriger  Aisymnetie  den  Staat  geordnet  und  die  Athener  durch 
einen  Schwur  auf  100  Jahre  verpflichtet  hatte;  erst  kurz  vor  der  Tyrannis 
des  Peisistratos  kehrte  Solon  nach  Athen  zurflck.  —  Köhler^®)  trennt  die 
Herabsetzung  des  Mtlnzfufses  durch  Solon  von  der  Seisachtheia;  während 
diese  in  einem  Schuldenerlafs  bestand,  war  die  Mflnzreform  lediglich  von 
handelspolitischen  Gesichtspunkten  bestimmt.  Um  nämlich  den  athenischen 
Handel,  dem  infolge  der  Rivalität  der  Megarer  und  Aigineten  deren  Kolonieen 
verschlossen  waren,  zu  beleben  und  ihm  neue  Absatzgebiete  zu  verschaffen, 
fahrte  er  die  euböische  Währung  statt  der  äginäischen  ein,  wodurch  den 
Athenern  der  Anschlufs  an  das  chalkidisch-korinthische  Handelsgebiet  (in 
erster  Reihe  die  Chalkidike  und  Sizilien)  eröffnet  wurde.  —  Bei  den  Aus- 
grabungen in  Athen  wurde  ein  prismenartiges  Steinfragment  mit  2  be- 
schriebenen   Flächen    gefanden,    auf   denen    allerdings  nur   noch   einzelne 


IS)  W.  KleiD,  Bathykles:  AEMÖ.  9,  S.  145—91.  —  14)  Fr.  Marx,  Marmor- 
grappe  ans  Sparta:  MDAI.  10,  S.  177—99  mit  Tfl.  VI.  —  14»)  X  Th.  Sophules, 
^AyaXfiartov  ix  STtd^Tjs:  'Efrj/i.  d^,  8  (1885),  S.  109—118  mit  Tfl.  IV.  —  15)  P. 
Stettiner,  Ad  Solonis  aetatem  qnaestiones  criticae.  Dissert.  Ktoigsberg,  R.  Leopold. 
58  8.  Rer.:  PhRs.  (1885),  S.  1845/6  (J.  Sitzler).  —  15»)  X  G.  W.  Cox,  Live«  of 
Crreek  StatesmeD :  Selon,  Peisistratos,  Kleisthenes,  Polykrates,  Aristagoras,  IGltiades,  Aristeides, 
Themistokles,  Pansanias,  Gelon.  London,  Longman.  12^.  248  S.  M.  8.  Rez.:  Ac.  No.  670, 
S.  167.  —  16)  U.  Köhler,  Numismatische  Beitrlge.  III.  Die  Solonische  Mttnzreform: 
MDAI.   10,  8.   151/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     a  Brack:  Grieehenbuid.     2.  BU  Alex.  d.  Gr.  1,93 

Bachstaben  zu  entziffern  sind.  Eumanndes^^*)  glaubt  hier  einen  Ober- 
rost  der  Axones  des  Selon  vor  sich  zu  haben,  wenn  nicht  der  Originale, 
so  doch  einer  noch  aus  dem  6.  Jh.  v.  Chr.  stammenden  Kopie.  Er  sucht 
am  dem  Bruchstücke  die  Gestalt  der  Axones  vermutungsweise  zu  rekonstruieren. 
—  Lucian  erzählt  von  einem  Skythen  Toxaris,  der  zu  Solons  Zeit  als 
Arzt  nach  Athen  gekonmien,  dort  begraben  worden  und  dessen  Grabstätte 
9lter  Gegenstand  eines  Kultes  geworden  sei.  L.  v.  SybeP'')  zeigt,  dafs 
dieser  Toxaris  lediglich  eine  Erfindung  Lucians  ist;  er  macht  auf  zwei 
am  Dipylon  gefundene  halbzerstörte  Statuen  skythischer  Bogenschützen 
aafinerksam,  die  einst  als  dekorative  Figuren  ein  Grabmal  schmückten. 
Eine  derselben  oder  ein  ähnliches  Bildwerk  habe  der  bei  Lucian  ausge- 
führten Legende  zur  Veranlassung  und  Grundlage  gedient.  — 

Ein  Aufsatz  Thumsers^^*^^^)  über  die  rechtliche  Stellung  der  attischen 
Metöken  giebt  manche  Ergänzungen  und  Berichtigungen  des  bisher  in  den 
Handbüchern  und  Monographieen  Gebotenen.  Bezüglich  der  Leistungen  der 
Metöken  legt  Thuiüser  dar,  dafs  sie  zur  Eisphora  nur  zu  gleicher  Zeit 
mit  den  Bürgern,  aber  in  höherem  Grade  herangezogen  wurden,  dafs  sie 
ferner  ihre  Leitnrgieen  zwar  getrennt  von  den  Bürgern,  jedoch  nicht  in 
verschiedener  Weise  leisteten.  Die  Trierarchie  allein  ist,  wenigstens  bis 
OL  106,2,  den  Metöken  abzusprechen.  Die  Isotelie  verlieh  den  Fremden 
eine  Gleichstellung  mit  den  Bürgern  nur  hinsichtlich  der  Verpflichtungen, 
nicht  der  Rechte.  —  Bei  der  Erläuterung  einer  Phratrieninschrift  der 
Demoüoniden  nimmt  Szanto^*)  Gelegenheit,  das  Verhältnis  zwischen  den 
attischen  Phratrien  und  Geschlechtem  zu  erörtern.  Obwohl  die  Geschlechter 
bei  der  Verfassungsänderung  des  Kleisthenes  ihre  staatsrechtliche  Stellung 
vollständig  verloren  und  an  die  Phratrien  abtreten  mufsten,  blieb  doch 
ihre  vornehmlich  religiöse  Bedeutung  in  Geltung,  und  bis  in  die  spätere 
Zeit  ist  eine  gewisse  Abhängigkeit  der  Phratrie  vom  Geschlecht  wahrzu- 
nehmen. —  Hauptsächlich  auf  Grund  der  in  Eleusis  gefundenen  Inschriften 
beq)richt  Haussoulli  er  ^®)  den  Umfang  und  die  Organisation  des  eleu- 
simschen  Demos,  sowie  die  Funktionen  und  Privilegien  der  beiden  Familien 
der  Eumolpiden  und  Keryken.  —  Speziell  den  eleusinischen  Keryken  ist 
eine  Abhandlung  Dittenbergers^^)  gewidmet.  Sie  sind  nicht  ein  Zweig 
der  Eumolpiden,  sondern  ein  selbständiges  attisches  Geschlecht  und  haben 
korporative  Verfassung,  mit  einem  Archen  an  der  Spitze.  Von  den 
4  höchsten  Priestern  des  Mysterienkultes  gehen  der  Daduchos,  der  Herold 
nnd  der  Altarpriester  aus  den  Keryken  hervor,  aufserdem  einige  der  niedri- 


!«•)  Vgl.  oben  8.  74,  No.  24.  —  17)  L.  v.  Sybel,  Toxaris:  HermeB  20, 
ä.  41 — 55.  —  18)  V.  Thumser,  Untennchungen  ttber  die  attischen  Metöken:  Wiener 
Stadien  7,  8.  46—68.  Bez.:  WS.  f.  kl.  Ph.  8,  S.  132/8  (H.  Landwehr);  NPhKs. 
(1886),  S.  815/6  (R.  Schmidt);  CBl.  (1886),  S.  960  (F.  R.).  (Auch  separat:  Wien,  Verlag 
*••  Verf.  (Dmck  von  Gerold's  Sohn.]  gr.  8*.  28  8.)  —  18»)  X  J.  H.  Hansen,  Über 
die  BerSlkerungtdichtigkeit  Attikas  nnd  ihre  politische  Bedentung  im  Altertame:  Festschrift 
nr  Einweihung  des  Wilhelms-Gjmn.  zu  Hamburg.  (Hamburg,  O.  Meifsner.  1885.  4®. 
^I»  154  S.)  S.  187—50.  —  19)  K  Ssanto,  Zur  attischen  Phratrien-  und  Greschleehter- 
▼«Hhssung:  RhM.  40,  &  506—20.  —  20)  B.  Haussoullier,  Le  dorne  d'&eusis:  Annales 
^  la  fteult^  des  lettres  de  Bordeaux,  2.  s^rie  No.  2,  S.  288 — 48.  (Auch  separat:  Angers, 
inpr.  Bmrdin  et  Co.  1886.  16  S.)  —  21)  W.  Dittenberger,  Die  eleusinischen  Keryken: 
Homei  20,  S.  1 — 40.  —  21»)  X  H.  Hager,  The  manner  of  election  of  the  U^anoiol 
t»y  liftvmv  &M€»v.  (Vortrag  in  der  Cambridge  philol.  Society.  Sitz.  v.  12.  Noyemb. 
1W6):  Ac  No.  709,  S.  880.     (VgL  BerlPhWS.  6,  &  222.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


194  VI.     S.  Brück:  GriecheDland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 

geren  Beamten,  wie  die  Gehülfen  der  Priester  und  die  staatlichen  Anf- 
sichtsbeamten.  Jedes  Mitglied  dieses  Geschlechtes  war,  ebenso  wie  jeder 
Enmolpide,  befugt,  die  Einweihung  in  die  Mysterien  vorzunehmen.  Durch 
diese  Priesterwürden  war  die  Bekleidung  eines  Staatsamtes  nicht  ausge- 
schlossen; bei  Beginn  der  römischen  Eaiserzeit  wurden  sogar  die  Eeryken 
durch  den  alleinigen  Zutritt  zu  mehreren  Magistraturen  vor  den  anderen 
Bürgern  privilegiert.  —  Waldstein**)  verfolgt  die  Entwickelung  der 
Panathenäen.  Ursprünglich,  als  noch  das  Elfenbeinbild  der  Athena  mit 
dem  goldenen  Mantel  nicht  existierte,  sondern  das  alte  Holzbild  alljährlich 
mit  einem  neuen  Gewände  bekleidet  wurde,  war  die  Überbringung  des 
Peplos  der  Hauptzweck  des  Zuges.  Nach  den  Perserkriegen  jedoch  erhielt 
das  Fest  mehr  eine  politische  Bedeutung;  unter  Verbindung  des  Theseus, 
des  Begründers  der  attischen  Einheit,  mit  dem  Feste  der  Burggöttin  Athena 
wurden  die  Panathenäen  zu  einer  Feier  der  athenischen  Seeherrschaft. 
Diese  Synoikia  des  Theseus  ist  in  dem  Parthenonfriese  vom  Standpunkte 
des  4.  Jh.  aus  zur  Darstellung  gebracht.  —  Unter  deli  sogenannten  pana- 
thenäischen  Vasen  unterscheidet  Urlichs**)  die  wirklichen  Preisgefäfse 
von  den  anderen,  die  zwar  gleichfalls  aus  athenischen  Fabriken  hervor- 
gegangen, aber  nur  Nachahmungen  jener  waren  und  teils  an  die  anwesenden 
Fremden  zur  Erinnerung,  teils  nach  auswärts,  namentlich  nach  Etrurien, 
verkauft  wurden.  —  Robert**)  will  den  Nachweis  führen,  dafs  ein 
Tempel  und  Kult  der  Athena  Skiras  nur  in  Phaleron,  nicht  auch  in  dem 
athenischen  Vorort  Skiron  bezeugt  sei,  dafs.femer  das  Fest  der  Skirophorien  < 
mit  dieser  Göttin  in  keinem  Zusammenhange  stehe,  vielmehr  ein  der  Demeter 
und  Kora  geweihtes  Frauenfest  sei.  —  Durch  ein  neugefundenes,  von 
Kumanudes**)  veröffentlichtes  Psephisma  aus  dem  Jahre  418  v.  Chr.  er- 
fahren wir  von  der  Existenz  und  der  Lage  des  Nelei'on,  eines  Heiligtumes 
des  Neleus,  Eodros  und  der  Basile.  Es  lag  in  der  Niederung  Limnai 
unterhalb  der  Akropolis  und  ist  mit  dem  bei  Piaton  erwähnten  Heiligtume 
der  Basile  identisch.  Gurt  ins  *•*•*)  vermutet,  dafs  das  Heroon,  welches  in 
Kodros  und  Neleus  die  Beziehungen  zwischen  Athen  und  lonien  zum  Aus- 
druck bringe,  in  der  Zeit  des  Themistokles  gestiftet  sei,  als  es  sich  um  die 
Beteiligung  am  jonischen  Aufstande  handelte.  In  der  Basile  ist  das  attische 
Königtum  personifiziert.  Allmählich  in  Verfall  geraten,  sollte  das  Heiligtum 
im  Jahre  418  v.  Chr.  wieder  hergestellt,  nämlich  mit  einer  neuen  Umbegong 
versehen  und  mit  Ölbäumen  bepflanzt  werden;  auch  die  Veranlassung  zu 
diesem  Beschlüsse  findet  Curtius  in  der  Tendenz,  den  Zusammenhang  Athens 
mit  den  jonischen  Eolonieen  gerade  in  jener  Zeit  besonders  zu  betonen.  — 
Unter  den  drei  Bauperioden,  die  Bevier  *'"*'■*)  für  das  athenische  Olympieion 


%2}  Ch.  Wa Idstein,  The  Panathenaic  festival  and  the  central  slab  of  the  Parthenon 
ftieze:  Americ.  J.  of  Archaeology  1,  S.  10/7.  Rez.:  PhRa.  (1886),  S.  1307/8  (H.  Neu- 
ling). —  2S)  L.  y.  Urlichs,  Die  sogen.  panathenKischen  Vasen:  L.  ▼.  Urlichs,  Bei- 
trüge zur  Kunstgeschichte.  (Leipzig,  Weigel.  gr.  8^  156  S.  mit  20  Tfln.  M.  8.)  Ab- 
handl.  4.   —  S4)  C.  Robert,  Athena  Skiras  und  die  Skirophorien:  Hermes  20,  S.  849—79. 

—  35)  St.  A.  Knmanndes,  ^ÄTTtnov  yn^^uffia:  'E^fi.  apX'  8  (1884),  S.  161/6  mit 
Tfl.  X.  —  S6)  £•  Curtius,  Das  Nelefon  oder  Heiligtum  der  Basile  in  Athen:  Berl.  SB. 
Tom  21.  Mai  1886  (1886),  No.  26,  8.  487—41  mit  Tfl.  IH.    (Vgl.  BerlPhWS.  6,  BeiL  7.) 

—  2^)  id.,  Psephisma  aus  dem  Archontat  des  Antiphon  (418  v.  Chr.)  Sitz,  der  arcL 
Gesellsch.  zu  Berlin  am  6.  Mai  1886:  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  8.  762/8.  (VgL  BerlPhWS.  5, 
S.  864;  DLZ.  (1885),  8.  804.)  —  27)  L.  Bevier,  The  Olympieion  at  Athens:  Pipers 
of  the  Americ.  8chool  of  Classical  Studies  at  Athens  1,   8.  181—212.    —    2»  X  J.  B. 


Digitized  by 


Google 


VI.     8.  Brack:  Griechenluid.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr.  1^95 

feststellt,  gehört  die  erste  der  Zeit  der  Peisistratiden  an;  sie  legten  den  Grund 
ZQ  dem  Tempel  ond  errichteten  ihn  mit  dorischen  Säulen.  Ein  Wieder- 
aufbau mit  l^orinthischen  Säulen  wurde  später  von  Antiochos  begonnen, 
jedoch  erst  von  Hadrian  in  den  Jahren  129 — 31  voDcndet.  —  Nach  den  Er- 
gebnissen der  neuesten  Ausgrabungen  auf  der  Akropolis  zeigtDörpfeld,^®-^®*) 
dais  entgegen  der  hisherigen  Annahme  vor  den  Perserkriegen  an  der  SteUe 
des  späteren  Parthenon  noch  kein  Athenatempel  gestanden  hat.  Vielmehr 
lag  der  gro&e,  von  Herodot  oft  erwähnte  und  von  den  Persern  verbrannte 
Tempel  der  Athena  neben  und  zum  Teil  unter  dem  späteren  Erechtheion; 
Fundamente  und  Stufen  desselben  sind  noch  erhalten,  architektonische 
Stocke  in  der  nördlichen  und  südlichen  Burgmauer  verbaut.  —  Die  auf 
der  Akropolis  gefundene  Weihinschrift  der  Wäscherin  Smikythe,  welche 
nach  Köhler**)  in  das  6.  Jh.  zurückreicht,  ist  insofern  von  Interesse, 
als  die  Verbindung  der  Standesangabe  mit  Personennamen  in  der  attischen 
Epigraphik  höchst  selten  vorkommt ;  sie  findet  sich  vorzugsweise  bei  Ärzten, 
Schauspielern  und  Wäschern.  — 

Ans  dem  übrigen  Griechenland***"*^®)  ist  die  Arbeit  Machnigs*^) 
über  das  dodonäische  Orakel  zu  erwähnen.  Er  stellt  die  Nachrichten  über 
die  Art  und  Weise,  wie  die  Orakel  gewonnen  und  erteilt  wurden,  zusammen, 
über  die  Priester  und  Priesterinnen,  sowie  über  den  Ursprung  und  die 
Schicksale  des  dodonäischen  Orakels.  —  Die  Geschichte  von  Zakynthos 
wird  von  Percy  Gardner**"***)  an  der  Hand  der  numismatischen  Verhält- 
nisse in  kurzem  Abrifs  vorgeführt.  Nach  den  Münzen  teilt  er  die  Geschichte 
der  Insel  von  520  an  in  acht  Perioden.  Wie  vor  dem  peloponnesischen 
Kriege  die  eigentümliche  Stellung  von  Zakynthos  zu  Athen  aus  einer  Kom- 
bination des  attischen  und  äginäischen  Münzfufses  erhellt,  so  kennzeichnet  sich 
später  die  spartanische  Herrschaft  und  die  Reaktion  gegen  dieselbe  in  den 
Münzen.  Auch  Dion,  der  von  Zakynthos  aus  die  Expedition  gegen  Dio- 
nysios  U.  unternahm,  erscheint  auf  den  gleichzeitigen  Prägungen  mit  vollem 
Namen.  Mit  dem  Verluste  der  Unabhängigkeit  im  Jahre  191  v.  Chr.  endet 
die  selbständige  Prägung  von  Silbergeld,  während  die  der  Kupfermünzen 
fortdauert.  —  Die  Existenz  einer,  nur  von  Suidas  und  Schol.  Pindar.  be- 
zeugten, Stadt  Naxos  auf  Kreta,  welche  bisher  angezweifelt  worden,  vdrd 
nunmehr  durch  mehrere  von  L  a  m  b  r  o  s  **-  **•)  publizierte  Münzen  bestätigt.  — 


Wheele r,  The  theatre  of  Dionysus  at  Athens:  ib.  S.  121—79.  —  S8)  W.  Dfirp f e Id ,  Der  alte 
Athena-Tempel  auf  der  Akropolis  zu  Athen:  MD  AI.  10,  S.  275/7.  —  SS*^)  XE.  Petersen, 
Zum  Erechtheion:  ib.  S.  1 — 10.  (YgL  H.  Fowle,  The  Erechtheion  at  Athens:  Papers  of 
the  Americ  School  of  Ckss.  Studies  at  Athens,  Vol.  1,  S.  215—86  mit  4  Tfln.)  — 
29)  V.  Köhler,  Wftscher  and  Waschfrauen  in  Athen:  MDAI.  10,  8.  77/8.  —  SO)  X  0, 
TpaTte^ovvTiog,  T6  ypav^iov  Tijg  XaXxidos  (Forts.):  ^EßSofiag  No.  64,  8.  289 — 40.  — 
SÖ^)  X  N.  A,  XaXxiÖTtovlog,  Upayftareia  nepi  Äox^eäv  tc5v  'OnowrUffv  (Forts.): 
niäiafv  Z,  S.  1 — 14.  —  SO^)  X  J.  Holczinger,  Die  Amphyktionenversammlung  von 
Delphi  (Ungarisch).  Prgr.  Tata.  81  S.  —  SO«)  X  Th.  Bent,  On  the  gold  and  silver 
mines  of  Siphnos:  JHSt.  6,  S.  195/8.  —  S(H)  X  V.  Gardthausen,  Zar  Gesch.  des 
griech.  Alphabets:  BhM.  40,  S.  599—610.  —  SO*)  X  A.  Garbato,  Erinna,  antica  poetessa 
greca.  Venedig,  tip.  Naratovich.  70  S.  M.  1.  —  Sl)  J*  Machnig,  De  oraculo  Dodo- 
naeo  capita  Y.  Dissert.  Breslaa,  (Köhler).  39  S.  M.  1.  —  %%)  Percy  Gardner, 
ZakTnthos  (Coins):  Nomism.  Chronicle,  8.  series  No.  18  (1885),  S.  81—107  mit  Tfln.  III— V. 
—  %V)  X  P.  Pervanogla,  Corcira  nelle  attinenze  con  la  colonisazione  delle  eoste  del 
Mire  Adriatieo:  Archeografo  triestino  11,  S.  844—59.  —  SS)  P«  Lambros,  Unedierte 
Uftnzen  von  der  kretischen  Stadt  Naxos:  Z.  f.  Nomism.  18,  S.  125/7.  —  SS*^)  X  E. 
Babelon,    Monnaies  cr^toises:    R.  nomism.  8,  2    (1885),    8.  157—64  mit   Tfl.  VIII. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,96  ^I*     S.  Brück:  Griechenland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 

Torr^*-***)  behandelt,  hauptsächlich  unter  Verwertung  des  reichen  Inschriften- 
materials, die  Insel  Rhodos,  sowohl  in  Rücksicht  ihrer  äufseren  Geschichte 
und  ihrer  Bedeutung  als  See-  und  Handelsstaat,  wie  hinsichtlich  der  inneren 
Einrichtungen,  der  Kulte,  der  Kunst  und  Wissenschaft.  — 

Mit  dem  griechischen  Kolonialgebiet  im  Pontes  Euxeinos  beschäf- 
tigt sich  Bürchner.'^)  Der  vorliegende  erste  Teil  seiner  Untersuchungen 
giebt  zunächst  Aufschlufs  tlber  die  Geographie  und  Topographie  der  Küsten- 
striche des  Pontes,  sodann  tlber  die  Einwirkung,  welche  die  Phönikier,  die 
Karer  und  schliefslich  die  Griechen  (die  milesischen  Kolonisten)  ausübten; 
eingehendere  Erörterung  erfahren  noch  Sinope,  Trapezus,  Kerasus,  Kotyora 
und  Istros. —  Die  Münzen  von  Sinope  und  Herakieia  werden  von  Six*^*) 
chronologisch  gruppiert  und  für  eine  Entwickelungsgeschichte  dieser  Städte 
verwertet.  — Aus  den  inschriftlichen  Denkmälern  sucht  La  tisch  ew^''-*'^) 
ein  Bild  von  der  Verfassung  und  den  Magistraturen  der  Stadt  Chersonesos 
in  Tauris  zu  entwerfen.  Die  Einrichtungen  der  daselbst  herrschenden 
Demokratie  schliefsen  sich  eng  an  diejenigen  Megaras  an,  von  wo  sie  über 
die  megarische  Kolonie  Herakieia  am  Pontes  nach  Chersonesos  übertragen 
worden  waren.  Die  höchste  Gewalt  war  bei  dem  däfjiog  und  der  ßovi^; 
der  eponyme  Beamte  hiefs,  wie  in  Megara,  Basileus;  neben  ihm  standen 
Strategen  und  Damiurgen.  —  In  Kyzikos  hatte  Böckh  6  Phylen  angenommen ; 
durch  eine  von  Mordtmann*®-**»)  veröffentlichte  Inschrift  wird  jetzt  die 
Zahl  der  Phylen  auf  9,  die  der  Strategen  auf  2  festgestellt.  —  Die  Kunst- 
darstellungen der  ionischen  Kolonieen  des  Pontes  Euxeinos  werden  von 
Ramsay  ^•"*^)  mit  den  Bildern  auf  den  phrygischen  Felsgräbem,  die  wahr- 
scheinlich der  Zeit  zwischen  730  und  670  angehören,  verglichen  und  darnach 
ein  Zusammenhang  zwischen  jenen  Kolonieen  und  den  phrygischen  Ansiede- 
lungen vermutet.  —  Über  den  Ursprung  der  Stadt  Bergamos  will  Hesse  1- 
meyer^^)  aus  der  Sage  das  historisch  Sichere  ermitteln;  den  Namen  Per- 
gamos  führt  er  auf  karische  Bildung  zurück.  —  G.  Weber*^"*^*)  beschreibt 


S4)  C.  Torr,  Rhodos  in  ancient  times.  Cambridge,  University  Press.  XI,  156  S. 
mit  6  Tfln.  M.  12,60.  Rez.:  BerlPhWS.  6,  S.  668/4  (R.  Weil);  Ac.  No.  727,  8.  261 
(A.  S.  Murray);  Ath.  No.  8066,  S.  106.  —  S4»)  X  H.  N.  Fowler,  The  ßteun^ 
at  Rhodes:  Americ.  JPh.  6,  No.  24,  S.  472/6.  —  84»»)  X  C.  Smith,  Four  archaie  vases 
firom  Rhodes:  JHSt.  6,  S.  220 — 49.  (Vgl.  id.,  Yases  from  Rhodes  with  incised  inseriptions: 
ib.  6,  S.  871/7.)  —  $5)  L-  Bttrchner,  Die  Besiedelung  der  Kttsten  des  Pontos  Euxeinos 
durch  die  Milesier.  I.  Teil.  Prgr.  d.  Studienanst.  Kempten.  75  8.  mit  Karte.  Bes.: 
MHL.  (1886),  S.  291/2  (R.  Fofs).  —  $6)  J.  P.  Six,  Sinope  (Ck)in8):  Numism.  Chronide 
8.  series  No.  17  (1886),  S.  15—65  mit  Tfl.  II.  —  $7)  B.  Latischew,  La  Constitution 
de  Chersonesos  en  Tauride  d'aprös  des  documents  ^pigraphiques :  BCH.  9,  S.  265 — 800. 
—  87*)  X  £.  A.  Gardner,  Ornaments  and  armour  firom  Kerteh  in  the  New  Museum 
at  Oxford:  JHSt  5,  S.  62—78.  —  S7^)  X  £.  Egger,  Inscription  de  l'fle  de  Leno^: 
BCH.  9,  S.  876/9.  (Vortrag  in  der  Sitz,  der  Acad.  des  inscr.  vom  17.  April  1885.  Vgl 
RC.  (1885),  No.  16;  BerlPhWS.  6,  S.  960.)  —  S8)  J*  H.  Mordtmann,  Zur  Epigraphik 
von  Kyzikos.  IH:  MDAI.  10,  S.  200—11  u.  402.  —  88»)  X  M.  Thirion,  De  civiUtibui, 
quae  a  Graecis  in  Chersonneso  conditae  fuerunt.  Thfese.  Paris.  (Promotionsbericht:  BC 
(1886),  No.  43,  S.  812/6.)  —  S9)  W.  M.  Ramsay ,  Sepulcral  customs  in  ancient  Phrygia: 
JHSt.  6,  S.  241—62  mit  Tfl.  44.  —  S9»)  X  G.  Hirsch feld,  Paphlagoniache  Felsen- 
gräber. E.  Beitr.  z.  Kunstgesch.  Kleinasiens.  Berlin,  Dttmmler.  gr.  4^.  52  S.  mit  7  Tfln. 
M.  6.  (Aus  den  Abhandl.  d.  BerL  Ak.  1886,  I.)  —  40)  E.  Hesselmeyer,  Die  UrtprilBge 
der  Stadt  Pergamos  in  Kleinasien.  Bfit  2  Beilagen.  Tübingen,  Fues.  gr.  8®.  V,  46  S. 
M.  1,20.  Bez.:  DLZ.  (1886),  S.  91/2  (H.  Landwehr);  KBL  f.  d.  wttrtt.  Schulen  28, 
S.  600/5  (P.  Weizsäcker);  WS.  f.  kl  Ph.  4,  S.  897—901  (E.  Fabricius>  —  41)  G- 
Weber,    Akdschtf-Kaj4,    eine  unbekannte  Felsburg  bei  Smyma:   MDAI.  10,  a  212/6.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     S.  Brock:  Grieehenbuid.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr.  X  97 

die  Reste  einer  bisher  imbekaniiten  Felsbnrg,  die  sich  bei  Smyma  auf  der 
Kalksteinkappe  Akdsch^-Eajd  befinden.  Sie  erinnert  in  ihrer  Anlage  und 
Bsvart  an  die  Akropolis  von  AUrSmyma  and  an  die  nahe  gelegene  Bni^ 
fon  Ada;  ihre  Entstehung  ist  daher  derselben  Zeit  and  demselben  Volke 
nsnschreiben ;  nar  trägt  die  Burg  von  Akdsch4-Kaj6  im  Gegensatz  zu  den 
beiden  anderen,  welche  die  See  beherrschen,  ganz  den  Charakter  einer 
Lsndfestang.  —  Fflr  die  ursprangliche  Selbständigkeit  der  kyprischen  Kunst 
gegenüber  der  assyrisch-phönizischen  und  der  griechischen  tritt  H  o  1  w  e  r  d  a  ^') 
an.  Sie  gilt  ihm  gleichsam  als  eine  ältere  Schwester  der  archaXsch-griechi- 
sehen  Kunst,  wurde  jedoch  von  ihr  bald  überflügelt  und  später  auch  beein- 
flnÜBt ;  nur  in  den  Äuüserlichkeiten  der  Darstellung  schlofs  sie  sich  assyrischen 
ud  ägyptischen  Yorbildem  an.  Andererseits  ist  nicht  unwahrscheinlich, 
dafe  die  in  der  ionischen  Schule  von  Chios  vertretene  Kunstströmung  seitens 
des  Kyprischen  Einwirkung  erfahren  hat.  —  Bisher  waren  die  von  Thuky- 
dides  ans  Antiochos  entlehnten  Gründungsdaten  der  griechischen  Kolonieen  in 
Sizilien  als  sichere  und  genaue  Oberlieferung  betrachtet  worden.  B  u  s  o  1 1^^^^) 
Bischt  nun  darauf  aufmerksam,  daüs  fast  sämtliche  dort  gegebenen  Zahlen 
auf  5  oder  10  abgerundet  sind,  und  dafe  alle  anderen  Quellen  (Eusebios, 
Hieronymos  etc.)  von  Antiochos-Thukydides  abhängen.  Er  bezeichnet  es 
demnach  als  unmöglich,  die  einzelnen  Gründungsjahre  genau  zu  bestimmen; 
aodi  zur  Zeit  des  Timaios  hätten  keine  durchaus  feststehenden  und  allgemein 
anerkannten  Datierungen  existiert.  Noch  schlimmer  steht  es  mit  den  An- 
gaben über  die  italienischen  Städte.  —  Nach  den  von  Holm  und  Gavallari 
gewonnenen  und  in  ihrem  grolsen  Werke  niedergelegten  Resultaten,  sowie 
nach  eigenen  Beobachtungen  giebt  Lupus^^'^^O  einen  kurzen,  übersicht- 
lichen Abrifs  der  historischen  Topographie  von  Syrakus.  — 

Von  den  Perserkriegen  bis  zum  peloponneaisohen  Kriege, 
flerodot  verweist  YU.  213  bezüglich  der  Ermordung  des  Ephialtes  auf 
eine  spätere  Darstellung  in  seinem  Werke;  da  dieselbe  sich  aber  nirgends 
imdet,  hatte  Gomperz  vermutet,  dafs  sie  in  einer  Lücke  des  uns  vorliegenden 


41*)  W.  M.  Bamsay,  The  archaie  Pottery  of  the  eoast  of  Northern  lonia  and  Sonthem 
AMÜt.  (Vortrag  in  d.  HeUenic  Sodety,  London.  SiU.  v.  12.  Wkn  1886):  Ac.  Ko.  672, 
S.  210.  —  41^)  X  Cecil  Smith,    Early  paintings  of  Asia  Minor:  JHSt.  6,  S.  180—91. 

—  42)  A.  £.  Holwerda,  Die  alten  Kyprier  in  Kunst  und  Kultus.  Studien.  Leiden, 
BrilL  Lex.>8^  Xn,  61  S.  mit  7  Tfln.  M.  4,50.  Rez.:  BerlPhWS.  5,  S.  1628/6;  NPhRs. 
(1886),  S.  234/5  (P.  Weizsäcker);  WS.  f.  kl.  Ph.  8,  S.  885/7  i(H.  Lewy);  DLZ.  (1886), 
S.  408— 10  (A.  Enmann);  Ac.  No.  780,  S.  812;  TR.  No.  215/6,  S.  80.  —  43)  G.  Busolt, 
Bcmarknngetn  über  die  GrOndungsdata  der  griech.  Kolonieen  in  SiziÜen  und  Unteritalien: 
BUL  40,  S.  466/9.  —  48'^)  X  N.  Leoni,  Studii  storiei  su  la  Magna  Greda  e  su  la  Brezia, 
MiB  origini  italiehe  fino  ai  tempi  nottrL   Vol.  I,  8.  ediz.  Neapel,  tip.  Tomese.   4^.    287  S. 

—  44)  B.  Lupus,  Die  Stadt  Syrakus  im  Altertum.  Eine  histor.-topograph.  Skizze.  Prgr. 
d.  Protest.  Gymn.  zu  Strafsburg.  Strafsburg,  Ed.  Heitz.  gr.  4^.  26  S.  mit  1  Karte. 
IL  1,20.  Rez.:  NPhBs.  (1886),  S.  174/5  (H.  Neuling);  GBL  (1886),  S.  421  (F.  R.).  -— 
44»)  X  O.  Schlapp,  Bilder  aus  Sizilien.  Prgr.  d.  Realgymn.  Brfürt.  4^  21  S.  — 
W^  X  J.  Hoskyns-Abrahall,  A  visit  to  Syraense:  Ac.  No.  696,  S.  152.  — 
44*)  X  Fr.  S.  Gavallari,  Sugli  scayi  eseguiti  nella  necropoli  del  Fusco  presse  Siracuea: 
Kotizie  degli  scavi  (1885),  Februar,  S.  49 — 54.  —  44^)  XG.  Gontejean,  Agrigente,  notes 
de  Toyage.  Poitiers,  imp.  Mareirean.  12  S.  —  44^)  X  A.  Salinas,  Relazione  sugli 
teqpiidkrtti  di  Selinunte:  Notizie  degli  scayi  (1885),  Juli,  S.  288—90  mit  Tfl.  XI.  (Vgl. 
iL,  BtpostigUo  di  monete  d'argento,  di  Selinunte:  ib.  August,  S.  827/9.)  —  440  ^  ^* 
M.  di  Lorenxo,  Sopra  le  ultimo  scoperte  avvenute  nei  dintomi  di  Reggio  di  Galalnria:  ib. 
&  S25/7.  (VgL  id.,  Nota  intomo  al  capo  Cenide  ed  alla  Golonna-reggina :  ib.  Mai, 
81 208—14.) 

Jikieebeiickt«  der  GeiehichtswiaseDiohAft  1885.    L  •  7        r^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1^96  VI.     3.  Brück:  GriechesbuKL     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 

Textes  gestanden  habe  and  yerloren  gegangen  sei.  Kirchhoff ^^*^^)  wider- 
legt die  Möglichkeit  einer  solchen  Lücke;  die  Zeit,  in  welche  der  Tod  des 
Ephialtes  fällt,  liegt  nach  den  Ereignissen,  mit  denen  Herodot  abschlielst, 
d.  i.  nach  dem  Frül^ahr  478.  Daher  ist  vielmehr  anzunehmen,  dafs  Herodot 
sein  Werk  noch  tlber  diesen  Zeitpunkt  hinaus  fortzufahren  gedachte,  aber 
nicht  bis  zu  dem  beabsichtigten  Schlüsse  gelangt  ist.  —  Trotz  des  Fehlens 
von  direkten  Angaben  glaubt  Sayce^^'^^)  aus  den  Naturschüderangen 
Herodots  erschliefsen  zu  können,  dafs  derselbe  zur  Zeit  der  groben  Über- 
schwemmungen nach  Ägypten  gekommen  und  am  20.  Juli  in  Naukratis  gelandet 
ist.  Nach  Sflden  dehnte  sich  seine  Reise  nur  bis  Memphis  aus;  Theben 
und  Elephantine  hat  er  nicht  besucht.  Bei  der  FeststeUung  der  Reiseroute 
selbst  geht  Sayce  von  der  Beobachtung  aus,  dafs  Herodot  die  Denkmäler 
nach  ihrer  topographischen  Lage  aufzähle,  d.  h.  in  der  Folge,  wie  er  sie 
gesehen  und  notiert  hat. 

Hanow^*^)  will  die  Überlieferung  ttber'  die  Teilnahme  der  Athener 
und  Spartaner  an  den  Perserkriegen  in  ihrer  verschiedenen  Gestaltung 
von  Herodot  bis  zum  Ende  des  4.  Jh.  prüfen.  Einer  Übersicht  der  Quelle 
folgt  eine  vergleichende  Behandlung  der  Tradition,  zunächst  über  die  Stel- 
lung Athens  und  Spartas  zur  Zeit  der  Perserkriege  im  allgemeinen,  als- 
dann über  die  Schlacht  bei  Marathon.  —  Die  für  die  Geschichte  des 
attischen  Bürgerrechtes  wichtige  Frage,  ob  aus  Thuk.  I.  93  eine  Bekleiduog 
des  Archontats  durch  Themistokles  zu  entnehmen  sei,  wird  von  Wachs- 
muth*®)  und  Schenkl**)  in  gegenseitiger  Polemik  erörtert;  Schenkl 
entscheidet  sie  gegen  Wachsmuth  in  verneinendem  Sinne.  —  Der  ursprüng- 
liche Demos  Potamos  findet  sich  später  in  der  Weise  in  drei  Demen  ge- 
spalten, dafs  ein  Teil  desselben  mit  einem  entsprechenden  Stücke  von 
Deirades  vereinigt  und  der  Rest  in  die  beiden  Gemeinden  Ober-  und  Unter- 
potamos  gesondert  war.  Diese  Teilung  will  Köhler**)  mit  der  Neuorga- 
nisation des  Flottenwesens  durch  Themistokles  im  Jahre  483  in  Verbindung 
bringen;  damals  wäre  bei  Gelegenheit  der  Einrichtung  der  Trittyen  an 
Stelle  der  alten  Naukrarien  auch  die  Zahl  der  Demen  durch  Teilung  und 
Verleihung  der  Demenrechte  an  Flecken  von  100  auf  174  vermehrt  worden.  — 
Vor  der  Schlacht  bei  Salamis  nahm  nach  Goodwin*^)  die  griechische 
Flotte  innerhalb  der  Bucht  von  Salamis,  nachdem  die  Perser  aber  in  den 
Meerbusen  hineingesegelt  waren,  am  Ausgange  desselben  Aufstellung  und 
drängte   so   die  Feinde  in   die  Engen  nördlich  von  der  Insel.  —  Der  bei 

45)  A.  Kirchhoff,  Über  ein  Selbstcitat  Herodots:  Berl.  SB.  (18S5),  No.  19, 
S.  801—20.  —  45»)  X  Th.  MlBtsehenko,  Herodots  StelluDg  in  der  heUen.  Ge- 
schichtsschreibung. Einleitung  zn  des  Vf.  Herodot  -  Übersetzung  (Russisch).  MosksOi 
Typ.  Riefs.  Kop.  60.  —  46)  A.  H.  Sayce,  The  season  and  extent  of  the  travels  of 
Herodotos  in  Egypt.:  JPh.  14,  No.  28,  S.  267—86.  —  46*)  X  G.  Mair,  Das  Land  der 
Skythen  bei  Herodot  und  der  Feldzug  des  Dareios  in  demselben,  ü.  Teil.  Prgr.  d.  Gymn. 
Saaz.  67  S.  mit  1  Karte.  —  46^)  X  J.  BrttU,  Herodots  babylonische  Nachrichten, 
n.  Z.  Gesch.  und  Kultur  von  Babylon.  Prgr.  d.  Gymn.  zn  Aachen.  Leipzig,  O.  Schuhe. 
4®.  14  S.  M.  0,80.  —  M^}  XW.  Arnolt,  On  some  oraoles  in  Herodotns:  John  Hopkins 
Univ.  Circulars  4,  No.  89,  S.  77/8.  —  47)  W.  Hanow,  Lacedämonier  und  Athener  m 
den  Perserkriegen.  L  Pi^.  d.  Gymn.  Anklam.  4^  18  S.  Rez.:  MHL.  (1886),  S.  292, 
(R.  Fofs).  —  48)  C.  Wachsmuth,  Z.  Gesch.  des  attischen  Bttrgerrechts:  V^iener  Studien 
7,  S.  159—60.  —  49)  H.  Schenkl,  Z.  Gesch.  des  attischen  Bttrgerrechts:  ib.  S.  837/9. 
—  50)  U.  Kdhler,  Potamos.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  und  Topographie  der  attischen 
Demen:  MDAI.  10,  S.  106—12.  —  51)  W.  Goodwin,  The  battle  of  Salamls^:  Papen 
of  the  American  School  of  Class.  Studies  at  Athens  1,  S.  287—62  mit  1  Karte. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


VL     S.  Brnck:  Griechenland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 


1,99 


Diodor  erhaltene  Bericht  des  Timaios  über  den  Verlauf  der  Schlacht  bei 
Hhnera  ist,  wie  Busolt^^)  ausführt,  völlig  fabelhaft;  nur  die  ihm  zu 
Grunde  liegende  Anschauung,  dafs  das  karthagische  Schifislager  zuerst  er- 
obert wurde  und  der  Brand  der  Flotte  das  noch  tapfer  kämpfende  Heer 
eatnmtigte,  beruht  auf  guter  Oberlieferung  und  steht  auch  mit  den  anderen 
Qu^en  im  Einklang.  Der  Hergang  selbst  ist  aus  der  Darstellung  Polyäns 
n  erkennen;  während  nämlich  Gelon  im  Westen  der  Stadt  mit  dem  kar- 
thagischen Heere  im  Kampfe  liegt,  macht  Theron  aus  der  Stadt  einen 
Ausfall  auf  das  im  Norden  gelegene  Schiffslager  und  es  gelingt  ihm,  das 
Lager  und  die  Flotte  in  Brand  zu  stecken.  —  Eine  thessalische  Grabschrift 
filr  einen  im  Kampfe  Gefallenen  Namens  Pyrrhiadas,  die  nicht  lange  nach 
500  T.  Chr,  anzusetzen  ist,  wird  von  Kirchhoff ^^)  mitgeteilt.  — 

Wir  gelangen  nunmehr  zu  einem  der  wichtigsten  und  interessantesten 
Funde  der  letzten  Jahre,  dem  grofsen  Gesetz  von  Gortyn.**'***)  Nach- 
dem im  Sonuner  1884  Halbherr  auf  der  Stätte  des  alten  G^rtyn  die 
Inschrift  entdeckt  und  den  Anfang  kopiert  hatte,  vermochte  Fabricius 
im  Herbst  trotz  der  gröfsten  Schwierigkeiten  und  Mühen  auch  den  übrigen 
Teil  derselben  freizulegen  und  abzuschreiben ;  sie  liegt  jetzt  in  12  Kolonnen 
ToUstfindig  und  fast  unversehrt  vor.  Die  bustrophedon  geschriebene  In- 
aehrift  ist  auf  der  Innenseite  einer  konkav  gewölbten,  aus  Kalksteinquadem 
begehenden  Mauer  aufgezeichnet,  die  Fabricius,  Diels  und  Bücheier 


52)  6.  Bnsolt,  Zar  Sohlacht  bei  Himera:  RhM.  40,  S.  166—60.  —  53)  A. 
Cirehhoff,  Eine  altthessalische  Grabsehrift:  Hermes  20,  S.  157/9.  ■—  54)  £•  FabriciuB, 
AkertUmer  aus  Kreta.  I.  Gesetz  von  Gortyn:  MDAL  9,  S.  S6S— 84  mit  Tfl.  XX  u.  XXI 
B.  1  Pbm.  (Vgl.  Diels,  Inschrift  von  Gk>rt7n.  Sitz,  der  arch.  Gesellsch.  zu  Berlin  am 
S.  Mfax  1885:  DLZ.  (1885),  S.  465/6;  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  505;  BerlPhWS.  5,  S.  799.) 

—  54^)  ^'  Comparetti,  Leggi  antiche  della  cittii  di  Gortyna  in  Greta,  scoperte  dai 
tett.  F.  Halbherr  e  E.  Fabricius.  Florenz,  Löscher.  4^  59  S.  mit  1  Tfl.  M.  10. 
S«K.:  RC.  (1885),  No.  43,  S.  294/5  (M.  Br^al).  (Aus  Museo  italiano  di  antichitä  1, 
S.  933  ff.)  —  54^)  R.  Dareste,  La  loi  de  Gortyne:  BGH.  9,  S.  801—17.  (Vgl.  id., 
L*  loi  de  Gortyne.  S&mces  et  traveaux  de  TAcad^mie  des  sciences  morales  et  politiques. 
ir«  Jmri  1885,  S.  926 — 38.)  —  54^  H.  Lewy,  Altes  Stadtrecht  von  Gortyn  auf  Kreta. 
Sacfa  d«r  von  Halbherr  und  Fabricius  aufgefundenen  Inschrift.  Text,  Übersetzung  u.  An-  . 
B9rinuig«n  nebst  einem  Wörterverzeichnis.  Berlin,  Gkertners  Verlagsbuohh.  4^.  32  S. 
IL  2,50.  Bez.:  GBl.  (1885),  S.  1258/9  (F.  R.);  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  1418—20  (B.  Kühler); 
BariPhWS.  5,  S.  1445—50  (R.  Meister);  DLZ.  (1885),  S.  1668—71  (G.  Hinrichs); 
SPliRa.  (1886),  S.  295/7  (G.  F.  Rettig);  RC.  (1885),  No.  48,  S.  298  (M.  Br^al), 
3«o.  44,  S.  317  (Th.  Keinach).  —  54d)  F.  Bachelor  und  £.  Zitelmann,  Das 
Recht  von  Gortyn,  herausgeg.  u.  erläutert.  Frankfurt  a.  M.,  Sauerl&nder.  X,  180  S. 
IL  4.  Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1420/3  (H.  Lewy);  BerlPhWS.  5,  S.  1445—50  (R. 
Meister);    DLZ.  (1885),   S.  1668—71  (G.  Hinrichs);    NPhRs.  (1886),    S.  292/5  (G.  F. 

,  Rettig);  ZOG.  87,  S.  814/8  (Thumser);  RC.  (1885),  No.  43,  S.  294/8  (M.  Br^Jal), 
Kou  44,  S.  317  ff.  (Th.  Reinach).  (Ergllnzungsheft  zu  RhM.  40.)  —  54^)  Joh. 
«.  Th.  Baunaek,  Die  Inschrift  von  Gortyn.  Leipzig,  HirzeL  gr.  8^.  VIII,  167  S. 
oüt  1  Tfl.  M.  4.  Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1420/8  (H.  Lewy);  BerlPhWS.  5, 
&  144&— 50  (EL  Meister);  DLZ.  (1885),  S.  1669—71  (G.  Hinrichs);  GBl.  (1886), 
8.  255:  RC.  (1885),  Ko.  43,  S.  298  (M.  Br^al).  —  540  ^'  ^'  Merriam,  Law  Code 
of  the  Kretan  Gortyna.  I:  Americ.  J.  of  ArehaeoL  1,  S.  324—50.  —  54C?)  X  C.  Wachs- 
mmth.  Innige  antiquarische  Bemerkungen  zu  dem  'Codex  des  Privatrechts'  von  Gortyn: 
Sadxrlehten  von  d.  kgL  Gresellsch.  d.  Wissensch.  zuGröttingen  (1885),  No.  5,  S.  199—207. 

—  54^)  X  J.  Simon,  Einige  Bemerkungen  zur  jüngst  gefundenen  Inschrift  von  Gortyn: 
ZOG.  36  (1885),  S.  489—505.  —  54^)  X  R.  Meister,  Zu  dem  Gesetz  von  Gortyn: 
BE1&  10,  8.  139 — 45.  (VgL  F.  Blafs,  Zu  den  Gesetztafeln  von  GU>rtyn:  NJbPh.  131, 
8L  479 — 85;  W.  Ditten berger,  Zum  Gresetz  von  Gortyn:  Hermes  20,  S.  573/8; 
F.  Bfle heier,  Spraehformeln  in  italischem  und  griechischem  Recht:  RhM.  40,  S.  475 — 80.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1100  ^'     ^-  Bmek:  Orieehenland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 

für    ein    Stück    der   Umfassnngsmaaer   eines  Knndbanes   halten,   während 
Pnchstein  eher  an  die  Einfriedung  der  Agora  denkt.    Was  die  Zeit  des 
Gesetzes   betrifft,    so    ist   es   nach   Di  eis    dem   5.  Jh.    angehörig,    nach 
Bücheier   nicht   älter   als   die  Mitte   des   5.  Jh.  und   vielleicht  bis  4ßO 
herabznrttcken.     Der  Inhalt  ist  rein  privatrechtlicher  Natur,  und  zwar  aas 
dem  Gebiete  des  Sklaven-,  Familien-  und  Erbrechtes.     Wir  erhalten  hier 
Bestimmungen  über  den  Sklavenprozel^,  für  den  Fall,  dafs  über  den  Besitz 
eines  Sklaven  Streit   ausbrechen   sollte,  über  die  Ansprüche  der  Frau  bei 
der  Scheidung  oder  dem  Tode  des  Mannes,  über  das  Erbrecht  der  fi[inder 
und    anderweitiger   Angehörigen;    vor  allem    aber   beschäftigen    sich    ein- 
gehende Anordnungen   mit  den  Erbtöchtem   und   mit  der  Adoption.     Die 
angedrohten    Strafen    sind    ausschliefslich    Geldstrafen.      Eine    ausführliclie 
Juristische  Erläuterung  zu  dem  ganzen  Gesetze  von  Gortyn  ist  von  Zitel- 
mann  herausgegeben;  er  sucht  aus  demselben  ein  Bild  der  damaligen  Staats- 
und  Privatverhältnisse  Gortyns   im  Zusammenhange   zu  rekonstruieren.  — 
Auf  dem  Gebiete  der  attischen  Geschichte  im  5.  Jh.  wird  das 
Epigramm  Anth.  Pal.  XIH.  28  von  ü.  v.  Wilamowitz-Möllendorff  •*) 
als  Weihgedicht  der  Akamantis  für  ihren  ersten  choregischen  Sieg,  zwischen 
490  und  480,   und  als  die  wirkliche  Inschrift  des  von  der  Phyle  geweihten 
Dreifu&es  erklärt.    Der  Vf.  ist  weder  Simonides,  noch  Bakchylides,  möglicher^ 
weise  Antigenes ;  am  besten  aber  ist  es,  das  Gedicht  anon3rm  zu  lassen.  —  Ein 
anderes  dem  Simonides  zugeschriebenes  Epigramm,  Anth.  Pal.  YII.  258  anf  die 
bei£urymedonGefallenen,istnachKeil^*)eineFälschung;esisteineNachahmang 
der  uns  inschriftlich  erhaltenen  Verse  auf  die  bei  Byzanz  im  Jahre  423  oder  409 
gefallenen  Athener  und  hat  nie  auf  der  Stele  der  Eurymedonkämpfer  gestanden. 
Zu  ähnlichem  Resultat  kommt  Keil  bei  einem  zweiten  simonideischenEurymedon- 
epigramme.    —   In  ihrer  bereits  ^^*)  angeführten  Polemik  beschäftigen  sich 
Wachsmuth  und  Schenkl  auch  mit  der  von  Philochoros  bezeugten  Getreide- 
spende aus  Ägypten;  ersterer  verlegt  sie  in  das  Jahr  445,  letzterer  in  das 
Jahr  389  v.  Chr.  —  Plutarch  weils   von   einer  sonst  nirgends  erwähnten 
Expedition   des  Perikles  in   den  Pontes  Euzeinos  zu  berichten.     Zeit  und 
.  Veranlassung  dieser  Fahrt  werden  von  Duncker*')  erörtert.    Sie  fand  im 
Frülgahr  und  Sommer   des  Jahres  444  v.  Chr.  statt  und  ist  zumeist  durch 
das  Drängen   der  Athener,   dem   Amyrtaios   in  Ägypten   eine   Hilfeleistiuig 
gegen  den  Perserkönig  zukommen  zu  lassen,  hervorgerufen.    Denn  Perikles, 
der    seinerseits    den  Plan    verfolgte,    die  Macht  Athens   auf  das  Meer    zu 
konzentrieren,  ohne  sich  mit  Persien  in  Gegensatz  zu  stellen,  suchte  dnrcli 
die  Unternehmung  nach  dem  Pontes  die  Athener  von  Ägypten  abzulenken. 
Die  Erfolge   des   Zuges   waren:   die  Vertreibung   des   Tyrannen  Timesilaos 
aus  Sinope  und  Ansiedelung   von  600  Athenern   daselbst,   die  Begrflndimg 
einer  athenischen  Kolonie  in  Amisos   und   der  Abschlufs   eines  Bündnisses 
mit  Pantikapaion,  in  dessen  Nähe  die  Athener  die  Station  Nymphaion  errich- 
teten.    Auch  ist   die   Vermutung  nicht   unwahrscheinlich,    dafs    bei   dieser 
Gelegenheit  die  Hellespontophylakes  und  der  SundzoU,    die  dexan;,  ein- 
gerichtet wurden.  — 


55)  U.  y.  Wilamowitz-Mollendorff,  Ein  altattisches  Epigramm:  Hermes  20, 
S.  62 — 70.  —  56)  B.  Keil,  Zu  den  Simonideiechen  Eurymedonepigrammen :  ib.  S.  841/8. 
—  56*)  S.  0.  No.  48/9.  —  57)  M.  Dnncker,  Dea  Perikles  Fahrt  in  den  Pontns: 
BerlSB.  v.  4.  Juni  1885  (1885),  Ko.  27,  S.  588—50.   Rez.:  MHL.  (1886),  S.  18  (A.  Bauer)* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TL.     S.  Brack:  Griechenland.     3.  Bis  Alex.  d.  Gr.  I^lOl 

Ja  dem  im  Jahre  1880  entdeckten  elensinischen  Stenerdekiet  ans  der 
perikleiflchen  Zeit  legen  Foncart,  Lipaias  and  Sanppe  dem  Satze  fifjva  di 
iftßiHet!¥  ^EKOTOfAßoiüva  rbv  vkov  äfxovta  eine  kalendarische  Bedeutung 
bd;  er  ordne  die  Einschaltung  von  Tagen  in  den  Monat  Hekatombaion 
oder  eines  ganzen  Monats  an.  Ad.  Schmidt  ^^)  wendet  sich  nun  gegen 
jede  kalendarische  Auslegung,  da  sie  weder  mit  dem  Gegenstande  der  Urk., 
loch  mit  dem  Sprachgebrauch,  noch  mit  dem  kalendarischen  Sachverhalt 
?ereuLbar  seL  Er  selbst  erkl&rt  die  Worte  auf  Grund  des  attischen  Kechtes 
dahin,  daifi  sie  die  Bestimmung  einer  Präklusivfrist  enthalten,  und  giebt 
zum  Beweise  eine  Ausführung  der  ganzen  attischen  Fristenlehre,  im  Beson- 
dereii  der  Fristbezeichnungen  für  eine  Monatsdauer.  Die  friatsetzende  Be- 
hörde war  der  Archen  des  folgenden  Jahres.  — 

Die  attischen  Grabsteine  ans  der  Zeit  zwischen  den  Perserkriegen  und 
dem  peloponnesischen  Kriege  stellt  Köhler ^^^^)  zusammen.  Sie  kenn- 
Kichnen  sich  als  dieser  Epoche  angehörig  durch  ihre  Schrift,  welche  die 
Cbeigangsform  aus  der  Alteren  unregelm&fsigen  zur  späteren  regelmäfsigen 
Schrift  vertritt;  dieser  Übergang  hatte  sich  beim  Beginne  des  pelopon- 
leaschen  Krieges  bereUs  vollzogen.  Auch  in  der  Fassung  der  Aufschriften, 
den  bildlichen  Darstellungen  und  der  tektonischen  Form  bilden  diese  Grab- 
steine eine  geschlossene,  von  den  älteren  wie  jüngeren  Monumenten  sich 
vaterscheidende  Gruppe ;  allen  haftet  etwas  Unfertiges  und  Unharmonisches, 
aber  Ursprüngliches  an.  Durch  die  persische  Invasion  waren  nämlich  die 
9kea  festen  Formen,  in  denen  sich  vorher  Sitte  und  Kunst  in  Griechenland 
bev^  hatten,  gebrochen  und  eine  neue  Entwickelung  angebahnt  worden.  — 
Den  ursprflnglichen  Plan  des  Perikles  und  seines  Architekten  Mnesikles  zu 
des  Propyläen,  der  bedeutend  umfangreicher  war  als  die  wirklich  errichteten 
Basten,  sucht  Dörpfeld  wieder  herzustellen.  ^^ )  Behufs  Ausführung  dieses 
usschlielslich  nach  künstlerischen  Gesichtspunkten  entworfenen  Planes  hätten 
ftltere  heilige  Bezirke  zum  Teil  beseitigt  werden  müssen;  dem  widersetzte 
ach  die  Priesterschaft  und  bewirkte  die  erste  Einschränkung  des  Projektes. 
Eine  weitere  Reduktion  wurde  dann  durch  den  peloponnesiBchen  Krieg  ver- 
aalaist,  dessen  Ausbruch  schlieMch  den  Arbeiten  für  immer  ein  Ende 
machte.  —  Aus  einer  Stelle  der  Danaiden  des  Aischylos  folgert  Bücheler,*^) 
da&  zur  Zeit  der  Aufführung  des  Stückes,  im  Jahre  460  oder  459,  der  Bau 
des  Parthenon  zwar  noch  nicht  vollendet,  doch  bereits  ansehnlich  gefördert 
lar.  — 

Ein  im  kapitolinischen  Museum  befindlicher  Porträtkopf  eines  kahl- 
kdffigen,  vollbärtigen  Griechen,  in  dem  BemouUi  den  Pheidias  vermutet 
ktte,  wird  von  Kroker**)  auf  Aischylos  gedeutet.  —  Nach  der  Ansicht 
Lv.  Sybeis^^  hat  Sophokles  den  Kult  des  Asklepios  aus  Epidauros 


68)  Ad.  Schmidt,  Das  eleütiniache  Steuerdekret  aus  der  HSheseit  des  Perikles. 
Anasdier  Kalender  und  attisches  Recht:  NJbPh.  181,  S.  681—744.  —  59)  U.  Kohler, 
Ois  sttisehen  Grabsteine  des  6.  Jh.:  MDAL  10,  S.  869—79  mit  Tfln.  Xm  n.  XIV.  — 
W*)  X  Ch.  Waldstein,  Essays  on  the  art  of  Pheidias.  London,  Cambridge  Warehonse. 
9.  8*.  450  S.  M.  86.  Bez.:  NPhBs.  (1886),  S.  281/5  (H.  Heydemann);  BC.  (1886), 
Ho. 21,  S.  401/9  (8.  Beinach);  Ac.  Ko.  716,  S.  64/6  n.  (A.  Michaelis)  No.  737,  S.  440; 
Sttnrday  S.  No.  1582,  a  275/7;  Americ  J.  of  Axoh.  2,  S.  182/7  (A  Marsh).  — 
W^)  VgL  Griechenland  1,  No.  21.  —  60)  F*  BO che  1er,  Äschylns  und  der  Parthenon: 
^UL  40,  S.  627/9.  —  61)  £.  Kroker,  Giebt  es  ein  Portrftt  des  Aischylos?:  BerlPhWS. 
h  8.  897—905.  —  62)  L.  ▼.  Sybel,  Asklepios  nnd  Alkon:  MDAI.  10,  a  97—100. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,102  ^-     S.  Brück:  Griechenland.     8.  Bie  Alex.  d.  Gr. 

nach  Athen  eingeführt;  als  Priester  des  altathenischen  Heilheros  Alkon  hat 
er  im  Temenos  desselben  und  an  der  Heilquelle  Alkippe  dem  epidaurischen 
Asklepios  den  ersten  Altar  gegründet.  Diesem  Resultate  stimmt  Eöpp^^) 
bei;  dagegen  meint  er,  dafs  die  Hygieia  nicht  mit  Asklepios  zusammen 
gegen  Ende  des  5.  Jh.  von  Epidauros  nach  Attika  gekommen,  sondern  ihm 
erst  zu  Anfang  des  4.  Jh.  beigesellt  worden  sei;  erst  im  4.  Jh.  hat  sich 
der  Typus  der  Hygieia  ausgebildet.  —  Das  euripideische  Stück  Ion  ist 
nach  Arnoldt**"**^)  an  den  Lenaien  von  Ol.  91, 2  (414)  aufgeführt  worden, 
da  sich  in  den  Vögeln  des  Aristophanes  Anspielungen  und  Parodieen  auf 
Scenen  aus  dem  Ion  vorfänden.  — 

Felopoimesisoher  Krieg.  Von  J.  Müller®*^"***)  wird  Thukydides 
als  ein  Muster  in  objektiver,  gewissenhafter  Geschichtsdarstellung  gerühmt 
und  seine  rationalistische  Haltung  gegenüber  den  Mythen  und  aber- 
gläubischen Anschauungen  hervorgehoben.  —  Zu  weitgreifenden  neuen  Er- 
gebnissen über  das  thukydideische  Werk  ist  U.  v.  Wilamowitz-M Ollen- 
dorf f*®'**')  gelangt.  Das  Werk  ist,  wie  wir  es  besitzen,  erst  am  Anfange 
des  4.  Jh.  aus  dem  Nachlasse  des  Thukydides  herausgegeben  worden.  Vor 
allem  rührt  das  I.  Buch  nicht  von  ihm  selbst  her,  sondern  ist  nur  aus  den 
einzelnen  Teilen  der  Einleitung,  die  der  Schriftsteller  unfertig  hinterlassen 
hatte,  von  dem  Herausgeber  mit  Hilfe  der  I.  23  gegebenen  Disposition 
zusammengestellt  worden.  Auf  diese  Weise  erklären  sich  die  verschiedenen 
Widersprüche  und  Unrichtigkeiten;  so  hat  der  Herausgeber  die  schon  von 
Thukydides  behandelten  Ereignisse  von  Eorkyra  und  Potidaia  unmittelbar 
mit  einander  verknüpft  (I.  56),  ohne  Rücksicht  auf  die  dazwischen  liegenden 
megarischen  Händel,  über  welche  er  Nichts  vorfand.  Auch  die  Waffen- 
stillstands- und  Friedensurkk.  aus  den  Jahren  422/1  sind  erst  später 
eingefügt  worden.  —  Femer  behauptet  v.  Wüamowitz-Möllendorff,  dafs 
Thukydides  nach  Naturzeit,  nicht  nach  dem  Kalender  rechne;  der  mit  dem 
Eintritt  des  Frühlings  gleichgesetzte  Jahresanfang  ist  nicht  ein  bestimmter 
Tag,  sondern  schwankt  von  Anfang  März  bis  Mitte  April.  Diese  Annahme 
wird  von  ünger*')  in  einem  längeren  Aufsatze  bekämpft;  der  Anfang  des 
Sommers  (d-SQog)  und  Jahres  sei  kalendarisch  fixiert,  während  der  Frühling 
mit  der  Nachtgleiche  beginne,  daher  bald  früher,  bald  später  als  das  Sommer- 

63)    F.    Kopp,    Die    Attische    Hygieia:    ib.  S.  255—71    mit  Tfln.  Vin  u.  DL  — 

64)  R*  Arnoldt,  Zur  chronologiBchen  Bestimmung  von  Euripides'  Ion:  NJbPh.  131, 
S.  591/2.  —  64*)  X  Herwerden,  Over  Arehelaos  van  Macedonie,  in  verband  met 
Euripides*  Arehelaos:  Verslagen  en  Mededelingen  der  Akad.  te  Amsterdam,  letterkunde  S, 
Heft  1.  —  64^)  X  D.  Th.  Belajew,  Ansichten  des  Euripides  über  die  geseUschaftlichen 
und  politischen  Zustände  Athens  (Russisch):  J.  d.  kais.  russ.  Minist  der  Yolksaufklärung 
(1885),  3.  Abt.,  Sept.  u.  Okt.,  8.  459—92,  —  64«)  X  Th.  Zielinski,  Die  Märchen- 
komödie  in  Athen.  Petersburg,  O.  Kranz'  Buchh.  gr.  8®.  72  S.  M.  2,50.  Re».: 
BerlPhWS.  6,  S.  41/4  (H.  Lübke);  Gymnasium  (1886),  S.  273  (F.  Bender).  (Besonderer 
Abdruck  aus  dem  JB.  der  deutschen  Schulen  zu  St.  Annen  für  1885.)  —  64^)  X  J.  Denis, 
Esprit  et  Constitution   de    la  oom^die  aristophanique.     Caen,    Le  Blanc-Hardel.     86  S.    — 

65)  Jos.  Müller,  Zur  Würdigung  des  Thukydides  vom  ethischen  Standpunkte  aus.  Prgr. 
d.  Gymn.  Innsbruck.  27  S.  —  65*)  X  A.  Nieschke,  De  Thucydide  Antiphontis  dis- 
cipulo  et  Homeri  imitatore.  Prgr.  d.  Progymn.  Münden.  78  S.  —  65*)  X  A.  H. 
Huizinga,  The  lessons  of  the  Peloponnesian  war  as  developed  in  the  speeches  of 
Thucydides:  John  Hopkins  üniversity  Circulars  4,  S.  64/6.  (VgL  C.  D.  Morris,  On 
Krüger's  chronology  of  the  so-called 'Sunmiary'  of  Thucydides:  ib.  5,  S.  85.)  —  66)  ü-  ^• 
Wilamowitz-Möllendorff,  Curae  Thucydideae.  Ind.  lect.  Göttingen,  Dieterich.  4*. 
20  S.  M.  0,80.  —  66*)  id.,  Thukydideische  Daten:  Hermes  20,  S.  477—90.  —  67)  0.  F. 
Unger,  Das  Kriegsjahr  des  Thukydides.  H:  Philologus  44,  S.  622—65. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     a  Brack:  Griechenlaiid.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr.  1^103 

Semester.  Asdererseits  läfst  wiederum  E  u  b  i  c  k  i  ^®)  den  Anfang  des  Eriegs- 
jabres  bei  Thokydides  zwischen  dem  6.  März  (Überfall  Plataiais)  und  26.  März 
^^(achtgleiche)  sich  bewegen.  —  Gegen  die  von  U.  v.  Wilamowitz-Möllen- 
dorf  aafgestellten  Datiemngen  der  dem  Ausbrache  des  Erieges  unmittelbar 
Tonufgehenden  Ereignisse,  sowie  des  Überfalles  von  Plataiai  (auf  den 
7.  März  431)  und  des  Einmarsches  des  Archidamos  (auf  den  24.  Mai) 
wendet  sich  neben  Unger  auch  L  i  p  s i  u  s^^~^^*)  in  besonderen  Ausfahrungen.  — 
Müller-Strftbing^®)  sucht  seine  bereits  früher  vertretene  Anschauung  von 
der  geringen  Glaubwflrdigkeit  des  thukydideischen  Werkes  zu  bekräftigen, 
indem  er  den  Bericht  über  die  Belagerung  Plataias  eingehend  prüft.  Die 
gtnze  Erzählung  ist  voll  von  Unwahrscheinlichkeiten  und  Unmöglichkeiten 
imd  enthält  sogar  direkte  Nachbildungen  herodoteischer  Stellen.  Die  Plataia- 
Episode  ist  nur  eine  Thporie  der  Belagerungskunst,  eine  Abhandlung  über 
da  F^tungskrieg,  eingekleidet  in  die  Beschreibung  einer  wirklich  geschehenen 
Belagerung ;  denn  Thukydides  verfolgte  mit  seinem  Werke  einen  belehrenden 
Zweck.  Wegen  dieser  freien  Behandlung  des  Stoffes  wurde  er  schon  von 
Aristophanes  angegriffen,  in  dessen  'Vögel'  sich  Anspielungen  nicht  nur  auf 
die  Belagerung  Plataias,  sondern  auch  auf  mehrere  andere  Stellen  der  ersten 
BScher  des  Thukydides  vorfinden.  Die  Geschichte  des  archidamischen 
Krieges  ist  nämlich  wenige  Jahre  nach  dem  Frieden  des  Nikias  vollendet 
und  herausgegeben  worden.  — 

Für  den  dritten  Feldherm  der  Flotte,  welche  die  Athener  den  Eer- 
kyraern  zu  Hilfe  sandten,  ermittelt  Stahl ''^)  den  Namen:  Drakontides, 
Sohn  des  Leogoras,  aus  Thorai;  demgemäfs  ist  die  Inschrift  CIA  I.  179 
IQ  ergänzen  und  bei  Thuk.  I.  51  der  überlieferte  Text  (Andokides)  zu  be- 
licbtigen.  Dieser  Drakontides  ist  mit  dem  aristokratischen  Gegner  des 
Perikles  zu  identifizieren,  der  kurz  vor  dem  peloponnesischen  Eriege  den 
Antrag  auf  eine  aufserordentliche  Untersuchung  der  Finanzverwaltung  des- 
selben stellte.  Dagegen  ist  das  gleichnamige  Mitglied  der  Regierung  der 
Dreüing  von  ihm  verschieden.  —  Von  der  Eonfiskationsliste  aus  dem  Hermo- 
kopidenprozefs  wurde  ein. neues,  sechstes  Bruchstück  gefunden,  das  die  Güter 
des  Axiochos  aus  Skambonidae  betrifft.  '^)  —  Eumanudes'^^)  spricht  die 
Vermutung  aus,  dafs  der  Archen  von  Ol.  91, 2  nicht,  wie  die  litterarischen 
Qaellen  geben,  Chabrias,  sondern  Charias  geheifsen  habe;  wenigstens  er- 
wähnt eine  um  400  v.  Chr.  anzusetzende  Choregeninschrift  einen  Archen 
Charias.  —  Durch  eine  andere  von  T  z  u  n  t  a  s  '^^^)  mitgeteilte  Inschrift  findet 
die  Meinung  Böckhs  und  Eöhlers,  dafs  die  beiden  Ämter  des  Schatzmeisters 
der  Athena  und  des  der  anderen  Götter  unter  dem  Archontate  desEukleides 
rereinigt  worden  seien,  ihre  Bestätigung.  — 

Viertes  Jahrhundert.  Als  Geburtsjahr  des  Xenophon  ist,  wie 
Selch a u  ^^)  aus  den  Memorabilien  und  der  Anabasis  erschliefsen  zu  können 

C8)  Knbicki,  Das  Schaltjahr  in  der  grofBen  Rechnungsurk.  Corp.  Inscr.  Attic. 
TftL  I,  No.  27S.  Prgr.  d.  Gymn.  Ratibor,  Riedinger.  49.  26  S.  Rez.:  BerlPhWS.  5, 
&  1103/9  (A.  Hommsen);  DLZ.  (1885),  S.  1837/8  (6.  F.  Unger).  —  69)  J-  H.  Lipsins, 
Za  Thokjdidea  II,  2:  Leipziger  Studien  8,  S.  161 — 70.  —  69*)  idv  Nochmals  zu  Thakydides 
n,  2:  NJbPh.  181,  S.  675/9.  —  70)  H.  Müller-StrUbing,  Die  GliÄbwttrdigkeit  des 
TknkjdldM  geprüft  an  seiner  Darstellung  der  Belagerung  von  Plataia:  ib.  S.  289 — 848. 
—  71)  J-  H.  Stahl,  J^xovrlSrjs  6  Aetoyo^ov  OoQaievsi  RhM.  40,  S.  489 — 48.  — 
71*)  VgL  Griechenland  1,  No.  66.  —  71*)  Vgl.  oben  Griechenland  1,  N.  24.  — 
71<)  VgL  Griechenland  1,  No.  66.  —  7S)  O«  L*  Selchau,  De  aetate  Xenophontis: 
X«rdisk  Tidskrift  for  Filologi  NF.  7,  1,  S.   1—21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I,10i  ^-     S.  Brück:  Griechenland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 

glaubt,  nngefälir  435  y.  Chr.  anzonehmen.  —  Xenophons  Schrift  vom  Staate 
der  Lakedaimonier  ist  nach  Bazin  ^^)  im  Jahre  dd4  entstanden;  viele  Punkte 
in  derselben  weisen  gerade  anf  diesen  Abschnitt  im  Leben  des  Autors  hin. 
Wir  haben  in  ihr  eine  vorzugsweise  für  Spartaner  abgefafste  Parteischrift 
zu  Gunsten  des  Agesilaos  und  seiner  Bestrebungen  zu  sehen,  eine  Erwiderung 
auf  die  Schrift  Eleons  von  Halikamass,  der  ein  Anhänger  des  Lysander 
war.  Die  spartanischen  Zustände  werden  idealisiert  geschildert;  das  Buch 
ist  daher  nicht  als  vollgültige  Quelle  für  die  lykurgische  Verfassung  zu  ver- 
werten. Das  14.  Kapitel  stammt  erst  aus  dem  Jahre  378,  als  Xenophon 
sein  günstiges  Urteil  über  den  spartanischen  Staat  bereits  geändert  hatte; 
durch  Nachtragung  dieses  Stückes  am  Bande  seines  Handexemplars  wollte 
er  den  Wechsel  in  seiner  Anschauung  zum  Ausdruck  bringen.  —  Strecker^^) 
tritt  in  seiner  Studie  über  die  Marschlinie,  welc))e  die  Zehntausend  auf 
ihrem  Kückzuge  durch  Armenien  verfolgten,  besonders  den  Ansichten 
Kieperts  und  Kochs  entgegen.  Letzterem  gegenüber  behauptet  er,  dafs 
Xenophon  schon  unterwegs  an  den  einzelnen  Ruhepunkten  sich  die  wich- 
tigsten Momente  aufnotiert  habe.  — 

Seiht'*)  bespricht  die  athenische  Politik  während  der  ver- 
schiedenen Phasen  des  thebanisch-spartanischen  Krieges.  Die  Haltung  Athens, 
wo  nach  dem  Frieden  des  Antalkidas  die  böotische  Partei  zurückgedrängt 
wurde  und  die  oligarchische,  an  ihrer  Spitze  Kallistratos,  zur  Herrschi^ 
gelangte,  war  eine  schwächliche  und  schwankende,  deshalb  ohne  jeden  Erfolg. 
Der  Sturz  des  Kallistratos  und  der  Sieg  der  böotischen  Partei  im  Jahre  362 
brachte  keinen  Nutzen  mehr,  da  seitdem  auch  die  Bedeutung  Thebens  zurück- 
ging. —  Nicht  günstiger  fällt  das  Bild  aus,  welches  Blafs'*)  von  den 
sozialen  Zuständen  Athens  im  4.  Jh.  entwirft.  Die  Hauptursache  der  in 
Athen,  trotz  der  noch  herrschenden  Einfachheit  und  Bedürfnislosigkeit,  um 
sich  greifenden  Armut  war  der  Hang  der  Bürger  zum  Müfsiggange,  der 
durch  die  Soldverteilungen  hervorgerufen  und  gefördert  ward.  Die  armen 
athenischen  Bürger  wollten  von  den  aus  der  Staatskasse  gewährten  Spenden 
leben,  ohne  sich  irgend  einer  Arbeit  zu  unterziehen.  So  waren  in  den 
Fabriken  nur  Sklaven  beschäftigt,  während  der  bedeutende  Handel  Athens 
grofsenteils  in  den  Händen  der  Metöken  lag;  selbst  bei  staatlichen  Unter- 
nehmungen waren  häufig  die  Metöken  in  überwiegender  Zahl  vor  den 
Bürgern  beteiligt.  Die  Bemühungen  des  Demosthenes,  diesen  sozialen 
Schäden  abzuhelfen,  blieben  erfolglos  und  scheiterten  schliefslich  an  der 
Niederlage  von  Chaironeia.  —  Böckh  hatte  das  vlfjnjfia  der  Steuer- 
einschätzung des  Jahres  378/7  als  einen  nach  den  verschiedenen  Klassen 
verschiedenen  Bruchteil  des  wirklichen  Vermögens  aufgefafst  und  daraus 
auf  ein  Nationalvermögen  Attikas  von  30 — 40000  Talenten  geschlossen.    Dem- 


73)  H.  Bazin,  La  r^pablique  des  Lac^^moniens  de  Xenophon.  £tude  snr  U 
sitnatioii  int^rieure  de  Sparte  au  commeneement  du  IV«  si^le  avant  J.-C.  Paris,  Leronx. 
gr.  8®.  XIV,  286  S.  Fr.  6.  Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  1202/8  (H.  Landwehr);  Ac.  No.  767, 
S.  307.  —  74)  Strecker,  Über  den  Rttckzug  der  Zehntausend.  Eine  Studie.  Berlin, 
Mittler  &  Sohn.*  gr.  80.  29  S.  mit  1  Karte.  M.  1,26.  Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  3, 
S.  1188—92  (H.  Ball).  —  75)  A.  Seibt,  Beurteilung  der  Politik,  welche  die  Athener 
w&hrend  des  theban.-8partan.  Krieges  befolgt  haben.  Prgr.  d.  Realschule.  CasseL  4^. 
22  S.  Rez.:  MHL.  (1886),  S.  292  (R.  Fofs).  —  70)  Fr.  Blafs,  Die  sozialen  Zustände 
Athens  im  4.  Jh.  v.  Chr.  Rede  gehalten  am  21.  März  1886  an  der  Uniyers.  KieL  Kiel, 
Univ.-BuchhandL     gr.  8®.     20  S.     M.  1.     Rez.:  BerlPhWS.  6,  S.  806/6  (H.  Lttbke). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YI.     S.  Brnck:  Griechenland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr. 


1,105 


gegenflber  Terateht  Beloch^^*^^*)  unter  dem  Tl/atifia  das  ganze  eingeschätzte 
Eigentom  und  berechnet  das  wirkliche  attische  Yolksvermögen  auf 
6600— TOGO  Talente.  Zu  dieser  geringeren  Gröfse  gelangt  er  zunächst 
durch  Herabsetzung  der  SklaTenzahl  Athens  für  das  Jahr  378/7  auf 
60—80000  (nicht  400000),  im  Werte  von  1600—2000  Tal.  Femer  veran- 
schlagt er  den  jährlichen  Getreideertrag  Attikas  gegenüber  den  von  Böckh 
ingenommenen  2800000  Medimnen  nur  auf  700000  Medimnen,  was  einen 
Wert  des  Getreidelandes  von  2000  Tal.  repräsentiere.  Bei  der  Steuer- 
reform des  Nausinikos  wurde  zum  erstenmale  ein  genauer  Kataster  auf- 
genommen und  behufs  der  Besteuerung  das  ganze  bewegliche  Vermögen  des 
Landes  auf  die  an  Stelle  der  solonischen  Klassen  eingerichteten  Symmorien 
gieichm&ilsig  verteilt.  Dieser  Teil  war  das  Timema  der  Symmorie,  das  von 
Naoaimkos  an  unverändert  blieb.  In  gleicher  Weise  wurde  die  Abgabe 
Tom  Grundbesitz  nach  den  einzelnen  Domen  erhoben.  Mit  dieser  Auffassung 
sieben  die  Angaben  des  Demosthenes  in  der  Rede  gegen  Aphobos  nicht  im 
Widerspruch;  sein  Vermögen  betrug  5  Talente,  von  denen  die  Vormünder 
3  Talente  als  bewegliches  Gut  zur  Einschätzung  deklarierten,  während  die 
15  Talente  das  Eigentum  der  ganzen  Symmorie  vorstellen.  —  Ein  neu- 
fefonden^  von  Kumanudes  veröffentlichtes  Bruchstück  einer  Seeurk. 
gehört  wahrscheinlich  in  das  Archontat  des  Kallidemos,  360  v.  Chr.  '''^^)  r— 
Unter  den  von  Cousin  und  Durrbach  gesammelten  Inschriften  aus 
Lemnos^^^)  befinden  sich  mehrere,  welche  über  die  Beziehungen  dieser 
Insel  zu  Athen  im  Laufe  des  4.  Jh.  Aufschlufs  geben.  Ein  Proxeniedekret 
Ton  Myrina  stammt  aus  der  Zeit,  wo  Lemnos  unabhängig  von  Athen  war, 
abo  aus  den  Jahren  400 — 387;  in  demselben  geschieht  der  Kämpfe  Erwäh- 
nvng,  die  während  des  korinthischen  Krieges  in  den  dortigen  Gewässern 
och  abspielten.  Im  antalkidischen  Frieden  gelangte  Athen  wieder  in  den  Besitz 
der  Insel  und  setzte  Kleruchen  daselbst  ein.  Die  innere  Verfassung  dieser 
Klemchie  ist,  wie  die  Inschriften  ergeben,  der  athenischen  ganz  analog; 
die  Dekrete  stimmen  selbst  in  den  Einzelheiten  mit  den  athenischen  überein. 
Nor  schickte  Athen  nach  Hephaistia  und  Myrina  je  einen  Epimeleten,  um 
die  Rechte  und  Interessen  der  Stadt  wahrzunehmen.  In  einer  weiteren 
lemnischen  Urk.  ist  von  ChaUddiem  in  Myrina  die  Rede;  von  den  ver- 
schiedenen Möglichkeiten  für  den  Ursprung  der  chalkidischen  Niederlassung 
halten  die  Herausgeber  als  die  wahrscheinlichste,  dafs  Einwohner  von  Chalkis, 
die  infolge  von  Unruhen  auf  Euböa  vornehmlich  nach  der  Schlacht  bei 
Ghaironeia  vertrieben  worden  waren,  von  den  Athenern  in  Lemnos  ange- 
siedelt wurden.  Über  ihre  Stellung  ist  nur  so  viel  erkennbar,  dafe  sie  des 
Bflrgerrechtes  nicht  teilhaftig  waren.  —  Nach  Auffindung  eines  zweiten 
Brachstückes  zu  dem  Fragmente  CIA  n.  141  erscheint  nunmehr  das  Ganze, 
■ach  einer  Mitteilung  Nikitskys,^^)  als  ein  athenisches  Ehrendekret 
fllr  den  aus  Isokrates  bekannten  Tyrannen  Kleomis  von  Methjrmna,  mit 
dem  jedoch  der  bei  Demosthenes  erwähnte  Kammes  aus  Mytilene  nicht 
idendsch  ist.  — 


77)  J.  Belochf  Das  Volksvermögen  von  Attika:  Hermes  20,  S.  287 — 61.  — 
ff*)  XC.  D.  Morris,  On  the  finaneial  history  of  Athens:  John  Hopkins  University 
Cbwlars  4,  8.  82.  — -  77*)  VgL  Griechenland  1,  No.  66.  —  77«)  Vgl.  oben  Griechenland 
1,  K.  76.  —  78)  A  Nikitsky,  Zu  CIA.  H.  141:  MDAI.  10,  S.  57/8.  (Vgl.  id., 
bichriftatein  des  Kleomis,  Tyranns  von  Methymna  (Russisch):  J.  d.  kais.  russ.  Blinist.  der 
TolkaaaiUlmng  (1885),  August,  8.  Abt.,  S.  411/2.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^106  VI.     S.  Brnek:  Griechenland.     2.  Bis  Alex.  d.  6r. 

Eeil^^)  giebt  in  dem  ersten  Abschnitte  seiner  textkritischen  Abhand- 
lung znlsokrates  eine  knrze  Lebensschildemng  desselben;  er  erörtert  die 
chronologische  Reihenfolge  der  einzelnen  Beden,  sowie  die  politische  Ge- 
sinnung des  Isokrates  und  die  Tendenz  seiner  Schriftstellerei.  — 

Von  dem  grofsen  Werke  A.  Schäfers®®)  über  Demosthenes  ist  der 
I.Band  in  zweiter,  revidierter  Auflage  erschienen.  Alle  neueren  Entdeckungen, 
besonders  Inschriftenfunde,  und  litterarischen  Erscheinungen  werden  berück- 
sichtigt und  verwertet,  wenn  auch  die  Gesamtauffassung  der  Begebenheiten 
und  Personen  nicht  geändert  ist.  —  Sowohl  Sörgel,®*)  wie  Schiel,®*) 
der  das  Leben  des  Demosthenes  von  seiner  Sendung  an  Philipp  bis  zu 
seinem  Tode  darstellt,  hebt  die  edlen  und  ehrenwerten  Bestrebungen  des 
Redners  lobend  hervor.  —  Den  Beginn  des  euböischen  Krieges,  der  nach 
Schäfer  meist  in  das  Jahr  350  gesetzt  wird,  verlegt  Bar  an,®®)  gestützt 
auf  die  Rede  wider  Neaira  und  auf  Philochoros,  in  den  Februar  des 
Jahres  349;  mehrere  Monate  später  erfolgte  der  Hilfszug  nach  Ol3rQth. 
Von  den  olynthischen  Reden  des  Demosthenes  ging  die  erste  der  zweiten 
unmittelbar  vorauf,  welche  im  Jahre  849  zur  Zeit  der  ersten  olynthischen 
Gesandtschaft  nach  Athen  gehalten  wurde;  die  dritte  gehört  dem  Anfange 
des  Jahres  348  an,  der  Zeit  der  2.  olynthischen  Sendung.  —  Bezüglich  des 
Gesandtschaftsprozesses  gegen  Äschines  äufsert  Slameczka®*"®*")  seine 
Ansicht  dahin,  dafs  sowohl  jedem  einzelnen  Gesandten  die  Rechenschaft 
abgenommen  wurde,  als  auch  alle  insgesamt  gleichzeitig  sich  zu  verantworten 
hatten;  bei  den  übrigen  Gesandten  wurde  die  Amtsführung  als  ordnungs- 
gemäfs  befunden  und  allein  gegen  Äschines  die  Anklage  erhoben.  Die  Rede 
des  Demosthenes  von  der  Gesandtschaft  ist  ihrer  Hauptmasse  nach  vor  der 
Einleitung  des  Prozesses  gegen  Philokrates,  vor  345/4  abgefafst.  Sie  ist 
durchaus  ein  echtes  Produkt  demosthenischer  Arbeit,  nach  einem  einheit- 
lichen Plane  angelegt  und  sorgftlltig  ausgeführt,  und  man  darf  nicht,  wie 
bisher  häufig  geschehen,  grofse  Teile  derselbeü  umstellen  oder  als  Inter- 
polation beseitigen.  Interpoliert  sind  nur  die  §§.  234/6.  Dagegen  hat 
Demosthenes   selbst  nach   der   Gerichtsverhandlung   zum   Zwecke   der  Ver- 


79)  B.  Keil,  ÄDalecta  Isocratea.  Prag,  Tempsky.  Leipzig,  Frey  tag.  IX,  160$. 
M.  4.  Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  868/9  (A.  Philippi),  S.  621/6  (H.  Bürmann);  CBL 
(1886),  S.  810/1  (Slg.);  DLZ.  (1886),  S.  601  (K.  Reinhardt);  BerlPhWS.  6,  S.  842/6 
(J.  Zycha);  PMlAnz.  15,  S.  240/4  (Fr.  Susemihl);  Americ.  JPh.  6,  No.  21,  S.  107/9  (B. 
Gildersleeve).  —  SO)  A.  Schäfer,  Demosthenes  und  seine  Zeit.  Zweite  revidierte 
Ausgabe.  I.  Bd.  Leipzig,  Teubner.  gr.  8<>.  XVI,  528  S.  M.  10.  Rez.:  WS.  f.  kL  Fb. 
8,  S.  801/4  (W.  Nitsche);  CBl.  (1886),  S.  150;  DLZ.  (1886),  S.  1459  (R.  Weil).  — 
81)  J.  Sorge  1,  Demoethenische  Stadien.  IL  Prgr.  d.  k.  Studienanst.  Hof.  1884.  40  S. 
—  82)  A.  Schiel,  Demosthenes.  II.  Prgr.  d.  evang.  Gymn.  Kronstadt.  37  S.  — 
83)  A.  Baran,  Zur  Chronologie  des  euböischen  Krieges  und  der  olynthischen  Reden  des 
Demosthenes:  Wiener  Studien  7,  S.  190 — 231.  —  84)  Fr.  Slameczka,  Untersuchungen 
über  die  Rede  des  Demosthenes  von  der  Gesandtschaft.  Prgr.  d.  Gymn.  zu  Hemals-Wien. 
Wien,  Holder,  gr.  8*>.  48  S.  M.  1,60.  Rez.:  NPhRs.  (1886),  S.  81/2  (W.  Fox);  CBL 
(1886),  S.  510  (B.);  DLZ.  (1886),  S.  598  (W.  Nitsche);  BerlPhWS.  6,  S.  777/9  (E. 
Rosenberg);  PhilAnz.  16,  S.  314/6  (K.  Seeliger).  —  84*)  X  G.  Leue,  Quo  tempore 
et  quo  consilio  oratio,  quae  inscribitur  ttc^I  rmv  n^g  'AU^avdpov  aw&rjxmvy  composita 
Sit.  Dissert.  v.  Halle.  Berlin,  Mayer  &  Müller.  52  S.  M.  1,20.  Rez.:  PhilAnz.  16, 
S.  817/9  (K.  Seeliger).  —  84*)  XH.  W.  Reich,  Die  Beweisführung  des  Äschines  in 
seiner  Rede  gegen  Ktesiphon.  Ein  Beitrag  zum  Verständnis  des  Redners  und  seiner  Zeit, 
n.  Teil.  Prgr.  d.  Gymn.  Nürnberg,  Fr.  Campe,  gr.  8®.  68  S.  Rez.:  NPhRs.  (1886), 
S.  195/6  (W.  Fox).  —  84«)  X  L.  Cantarelli,  Sul  processo  di  Frine:  Rivista  di 
filologia  e  d'istruz.  class.   13,  S.  465 — 82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI.     a  Brnek:  Griechenland.     2.  Bis  Alex.  d.  Gr.  11(^7 

dflenüichung  viele  Stellen  eingefügt;  doch  ist  die  Herausgabe  erst  von 
fremder  Hand  erfolgt.  — 

Auf  dem  Gebiete  des  attischen  Gerichtswesens  beschäftigt  sich 
Hubert""**»)  mit  den  privaten  und  öffentlichen  Schiedsrichtern.  —  Illing®*) 
weist  nach,  dafs  in  Athen  ein  auf  das  ganze  Eigentum  oder  einen  Teil  des- 
selben sich  erstreckender  Yermögenstausch  thatsächlich  stattfinden  konnte; 
wurde  weder  dieser  noch  die  Obemahme  der  Leistung  von  dem  Gegner 
•cceptiert,  so  hatte  das  Gericht  zu  entscheiden,  wer  die  Leiturgie  leisten 
mftsse.  —  Während  Meufs  nur  zwei  Arten  der  dfcayvjyi^^  gegen  xcmovQyoc 
und  gegen  Srifioi^  anerkannt  hatte,  zeigt  So rof,®^  dafs  dieses  Verfahren, 
abgesehen  von  einigen  anderen  Verbrechen,  seit  403  auch  bei  einem  Morde 
m  gleicher  Weise  gegen  Bürger  wie  gegen  Fremde  in  Anwendung  gebracht 
werden  konnte.  So  ist  der  Prozefs  gegen  Agoratos  eine  wirkliche  a/rcr- 
yta^  (poyov.  Fast  in  allen  Fällen  der  Apagoge  waren  die  Elfmänner  die 
zuständige  Behörde.  Die  ursprünglich  für  die  dnaywyrj  xaxovgywv  not- 
wendige Bedingung,  dafs  der  Verbrecher  auf  der  That  ertappt  war,  kam 
später  gänzlich  in  Fortfall.  — 

Bas  Zustandekommen  und  die  Abfassung  der  attischen  Staats- 
dekrete  wird  von  Miller®^)  behandelt,  zum  Teil  im  Gegensatze  gegen 
Hartel,  dessen  Hypothese  über  eine  doppelte  Lesung  in  der  Volksversamm- 
lung widerlegt  wird.  Miller  erläutert  die  probuleumatischen  Dekrete,  deren 
er  drei  verschiedene  Formen  unterscheidet,  die  Volksdekrete  und  solche  mit 
Zusatzanträgen  aus  der  Ekklesie.  — 

Der  im  Vorjahre  von  Gomperz  besprochenen  Inschrift  aus  dem 
4.  Jh.,  welche  die  Anweisung  zu  einem  griechischen  Kurzschriftsystem  ent- 
hält, sind  diesmal  zwei  Arbeiten,  von  Landwehr®*)  und  Mitzschke,*^) 
gewidmet;  beide  weichen  in  ihren  Rekonstruktionen  des  Systems  aus  den 
erhaltenen  Resten  von  Gomperz  verschiedentlich  ab.  — 

In  bezug  auf  die  E  u  n  s  t  dieser  Periode  hält  H  e  1  b  i  g^i-**«)  eine  Marmor- 
bflste  des  Piaton  im  Vatikan  mit  runzeligem  Gesicht  und  mürrischem  Aus- 


85)  B.  Hubert,  De  arbitris  Attieü  et  privatis  et  pablicis.     Leipzig,  6.  Fock.  57  S. 
X.  1.     Bes.:  W&  f.  kL  Ph.  3,  S.  621/2  (H.  Landwehr).  •--  85*)  X  M.  H.  £.  Meier 

0.  G.  Fr.  Sc h5 mann,  Der  attische  Prozefs.  Vier  Bücher.  Neu  bearbeitet  von  J.  H. 
Lipiius.  Lief.  6/8.  Berlin,  Calvary  &  Co.  Bd.  II,  S.  629—884.  ii  M.  2.  — 
8C)  C.  E.  Illing,  De  antidosi:  Berliner  Studien  f.  kl.  Phil.  u.  Arch.  2,  2,  S.  271—807. 
Bes.:  PhilAnx.  15,  S.  627/9  (K.  Seeliger).  (Auch:  Dissert.  Leipzig.  87  S.  M.  1,80.) 
—  87)  M*  Sorof,  Über  die  anaytoyri  im  attischen  Geriehtsy erfahren :  NJbPh.  181, 
S.  7 — 16.  —  88)  O.  Miller,  De  decretis  Atticis  quaestiones  epigraphicae.  Dissert 
Brealaa,  Mjuiischke  &  Behrendt,  gr.  8^  59  S.  M.  1.  Rez.:  WS.  f.  kl.  Ph.  8,  S.  458/5 
(V.  Heydemann);  DLZ.  (1886),  S.  557/9  (G.  Hinrichs).  —  89)  H.  Landwehr, 
Über  ein  Kurzschrifteystem  des  4.  vorchristl.  Jh.:  Philologus  44,  S.  198 — 200  mit 
1  Tfl.  —  90)  P-  Mitzschke,  Eine  griechische  Kurzschrift  aus  d.  4.  vorchristl.  Jh. 
Leipzig,  Bobolsky.  28S.  M.  0,60.  Bez.:  NPhBs.  (1886),  S.  91/3  (F.  Buefs);  CBl.  (1886), 
&  890/1;  PhilAnz.  16,  S.  81/2  (H.  Landwehr).  —  »1)  Hei  big,  Büste  des  Phiton. 
Vortrag  in  der  Erofinungssitz.  d.  arch.  Instit.  in  Born  zum  Andenken  Winckelmanns, 
d.  12.  Dez.  1885:  WS.  f.  kl.  Ph.  3,  S.  24.  (Vgl.  ArchZg.  43,  S.  297.  —  Heibig, 
Doppelbttste  des  Piaton  n.  Pythagoras.  Vortrag  in  d.  Sitz,  des  archftolog.  Instit.  in  Born' 
■m  18.  Dez.  1885.)  —  91*)  X  6.  Grote,  Plato  and  the  other  companions  of  Soerates. 
New  ed.  by  Bain.  New  edition.  4  vols.  London,  Murray.  ^  M.  7,20.  —  91**)  X  A. 
Wagnon,  Une  extase  de  Socrate.    ün  cas  d'Hypnotisme  en  l'an  432  a.  Chr.:  B.  de  Gen^ve 

1.  S.  19 — 25.  —  91^)  X  J.  Bernays,  De  Aristotele  Athenis  p^egrinante  et  de  libris 
ejus  politicis.  (Antrittsrede  in  Bonn  1866.)  J.  Bernays,  Gesammelte  Abhandlungen. 
(Hng.  V.  H.  Usener.     2  Bde.     Berlin,  Hertz.   1885.)  1,  S.  164—76. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,106  ^I>     H.  Schiller,  Born.     1.  Konigszeit  o.  Republik. 

drack  für  die  Kopie  eines  Bronzeoriginals,  das  zu  Lebzeiten  des  Philosophen 
angefertigt  sei.  Der  finstere  Ausdmck  passe  recht  gnt  zn  den  Schicksalen 
Piatons,  die  Runzeln  wären  durch  den  Komiker  Amphis  bezeugt.  —  Mit 
der  chronologischen  Bestimmung  der  platonischen  Dialoge  befassen  sidi 
Siebeck**)  und  Chris t.*')  Der  Phaidros,  der  nach  Siebeck  um  390, 
nach  Christ  um  391  entstanden  ist,  wird  von  Muche*^)  schon  gegen  394 
angesetzt.  —  Die  Angabe  des  Suidas,  dafis  der  Vater  des  Philochoroa 
Kyknos  geheifsen  habe,  wird,  wie  ü.  v.  Wilamowitz-MöUendorff**) 
bemerkt,  durch  die  Prytanenurk.  CIA  U.  869  aus  der  Mitte  des  4.  Jh. 
bestätigt;  sie  nennt  einen  Kyknos  Sohn  des  Philochoros  aus  Anaphlystos.  — 
Als  Lebenszeit  des  aus  Theophr.  bist.  pl.  bekannten  Künstlers  Pandios  er- 
giebt  sich  durch  eine  von  Mylonas*^)  mitgeteilte  Weihinschrift  die  erste 
Hälfte  des  4.  Jh.  v.  Chr. 


VII. 

H.  Schüler. 

Rom  und  Italien/^    1.  ESnigszeit  und 

Bepublik. 

GtoBamtdarstelliua^en.  Die  für  das  jugendliche  Alter  bestimmte 
Darstellung  der  römischen  Geschichte  von  K.  L.  Roth^)  ist  von  Wester- 
mayer  neu  bearbeitet  worden.  Doch  sind  Änderungen  mehr  für  die 
Kaiserzeit  als  für  die  früheren  Epochen  eingetreten. 

QueUensohriften.  Die  Polybiusfrage  steht  auch  jetzt  noch  im  Vorder- 
gründe der  Quellenkritik.  Thommen^)  versucht  die  Abfassungszeit  fest- 
zustellen. Als  P.  die  Vorrede  zum  ersten  Bande  schrieb,  wollte  er  die 
Erzählung  nur  bis  zum  Jahre  167  führen;  in  der  Vorrede  zum  3.  Bande 
erklärt  er,  bis  146  gehen  zu  wollen.  Diese  beiden  Vorreden  müssen  durch 
einen  grofsen  Zwischenraum  getrennt  sein.     Der  erste  Plan  war  schon  vor 


9S)  H.  Sieb  eck,  Zar  Chronologie  der  platonischen  Dialoge:  NJbPh.  181|  S.  225 — 56. 
—  9S)  W.  Christ,  Platonische  Stadien.  München,  Franz  in  Komm.  4^  60  S.  M.  1,80. 
Rez.:  CBL  (1885),  S.  1767/8  (Wohlrab).  (Aas  d.  AbhandL  d.  k.  bayr.  Akad.  d.  VHaa.)  — 
94)  F*  Mache,  Der  Dialog  PhKdras  and  die  Platonische  Frage.  Prgr.  d.  Marien-Gymn. 
in  Posen.  Leipzig,  Teabner  in  Komm.  49.  17  S.  M.  1.  Rez.:  DLZ.  (1885),  S.  1858 
(A.  Gercke).  —  95)  U*  ▼•  Wilamowitz-Mollendorff,  Die  Herkanft  des  Philochoros: 
Hermes  20,  S.  681.  —  96)  K.  D.  Mylonas,  ^Emy^a^  ix  rfjs  ^ÄM^oTtolstos  kou  ht 
Beoacdias:  'Eftjfi,  a^x-  8  (1884),  S.  220/8. 

1)  Zu  den  hier  besprochenen  Schriften  kann  aafser  den  im  einzelnen  angeführten  Reaen- 
sionen  durchweg  (Bursians)  JB.  f.  klass.  Altertumswiss.  vergL  werden.  —  1*)  K.  L.  Roth, 
Römische  Gesch.  2.  Aufl.  besorgt  von  A.  Westermayer.  2  Teile.  Nördlingen,  Beck. 
1885.  Rez.:  PhWS.  5,  S.  782.  —  S)  R-  Thommen,  Über  die  Ab&ssungsseit  der  Ge> 
schichten  des  Polybius:  Hermes  20,  S.  196—286.     (Vgl.  Hartstein:  PhiloL  45,  S.  715  £.) 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


Vn.     H.  Schiller:  Rom.     1.  Königszeit  u.  Republik.  1^109 

151  T.  Chr.  gefafst;  die  ersten  dO  Bände  sind  noch  während  des  Aufent- 
haltes in  Italien  entstanden;  doch  lassen  sich  spätere  Znthaten  nachweisen. 
Der  zweite  Teil  der  Geschichten  nmfafst  die  letzten  10  Bände.  Man  kann 
«Dgemein  132  als  terminns  a  quo  für  die  Abfassongszeit  dieses  2.  Teiles 
mit  einiger  Sicherheit  ins  Ange  fassen.  Nicht  alle  Voraussetzungen  des 
Tf.  treffen  zu.  FOhlisch^)  sucht  in  der  bei  den  Quellenuntersuchungen 
herkömmlichen  Art  nachzuweisen,  dafs  Livius  bald  der  Darstellung  des  Poly- 
bhis  als  seiner  Vorlage  folgt,  dann  wieder  etwas  einflicht,  zusammendrängt 
oder  aus  ^DarsteUungsgrftnden'  dieses  oder  jenes  ändert.  Ohne  Gewaltsam- 
keiten geht  es  einmal  nicht,  und  auf  einige  mehr  oder  weniger  kommt  es  schUefs- 
Iich  nicht  an.  Alles  wird  bertlcksichtigt,  nur  nicht,  dafs,  wenn  zwei  Schrift- 
steller dieselbe  Sache  erzählen,  sie  auch  vielfach  übereinstimmen  müssen. 
Fhitarchs  Bericht  über  die  katilinarische  Verschwörung  und  sein  Verhältnis 
zu  Sallust,  Liyius  und  Dio  wird  von  Schmidt^)  eingehend  erörtert.  Er 
leitet  Dio  aus  Livius  ab.  Derselbe  Vf.*)  hat  die  Benutzung  der  Aufzeich- 
nimgen  Ciceros  über  sein  Konsulat  vTiopivripia  Tteql  rr^  vTtavelag  durch 
Plutarch  zu  erweisen  versucht,  da  Plut.  unzweifelhaft  eine  griechische  Quelle 
TOT  sidi  gehabt  habe;  man  kann  zugeben,  dafs  dies  möglich  und  auch  nicht 
ganz  unwahrscheinlich  ist ;  fest  steht  die  Sache  jedoch  nicht.  Der  gemein- 
same Grundstock  der  Nachrichten  des  Cicero  und  Plutarch  wird  als  Haupt- 
inhalt des  angenommenen  V7t6fivripia  gewonnen.  Die  schon  mannigfach  ver- 
sachte chronologische  Fixierung  der  ciceronianischen  Briefe  hat  für  eine  bisher 
etwas  vernachlässigte  Partie,  nämlich  für  die  Briefe  nach  der  Rückkehr  aus 
dem  Exil  Körner*)  mit  meist  guten  Gründen  und  mit  scharfsinniger  Be- 
nutzung der  in  den  Briefen  selbst  enthaltenen,  oft  schwer  verständlichen, 
oft  recht  diskutabeln  Fingerzeige  gegeben.  Dafs  dabei  kleine  Differenzen 
von  einigen  Tagen  nicht  entschieden  werden  konnten,  liegt  in  der  Unzu- 
länglichkeit des  Materials.  Petsch^  fafst  die  Ansichten  der  heutigen 
Kritik  über  die  historische  Glaubwürdigkeit  der  Kommentarien  Cäsars  vom 
gallischen  Kriege  zusammen;  dieselbe  wird  bekanntlich  mannigfach  verdächtigt. 
Aber  man  bedenkt  doch  dabei  zu  wenig,  dafs  diese  Schrift  gar  keinen  An- 
spruch auf  strenge  historische  Kritik  erhebt  und  aufserdem  sich  unmöglich 
von  den  herrschenden  Ansichten  der  Vornehmen  römischer  Kreise  über  die 
Provinzialen  gänzlich  emanzipieren  konnte.  Aber  im  allgemeinen  erkennt 
Cäsar  die  Verdienste  seiner  Mitarbeiter  an  und  läfst  den  Feinden  Gerechtig- 
keit widerfahren.  Bei  aller  Beschönigung  einer  Thatsache  scheint  doch  die 
historische  Wahrheit  noch  deutlich  genug  durch.  Dafs  er  Niederlagen  ver- 
hehnliehe  oder  in  Siege  verwandele,  ist  bis  jetzt  nirgends  bewiesen. 
Enfsner*)    macht   Mitteilungen    aus    einer    anonym    erschienenen  Unter- 


t)  C.  F9hli8ch,  Über  die  Benutzung  des  Polybius  im  XXL  n.  XXII.  B.  des  Livins. 
Prgr.  Pforzheim.  —  4)  E.  Schmidt,  Plutarchs  Bericht  ttber  die  katilinarische  Ver- 
ttbwSnmg  n.  s.  Yerh.  zn  Sallust,  Livius  u.  Dio.  Prgr.  Katharin.  Lübeck.  27  S.  Rez.: 
WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1450;  PhRs.  (1885),  S.  1686.  —  5)  id..  De  Ciceronis  commentario 
de  eonsulatn  graece  scripto  a  Plutarcho  in  vita  Ciceronis  expresso.  Diss.  Jena,  Deistung. 
44  S.  M.  0,60.  Bez.:  PhRs.  (1885),  S.  1684;  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1450.  —  6)  A.  E. 
KSrner,  De  epistulis  a  Cicerone  post  reditum  usque  ad  'finem  anni  u.  c.  700  datis 
quMstiones  chronologieae.  Leipzig,  Fock.  67  S.  M.  1.  Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1609; 
PbWS.  6,  S.  1869.  —  7)  Petsch,  Die  histor.  GlanbenswUrdigkeit  der  Kommentarien 
Cfetars  ▼.  galL  Krieg  nach  gegenwllrt.  Stande  der  Kritik.  Prgr.  Glückstadt.  4<>.  27  S. 
—  8)  A<  Eufsner,  Über  den  Verf.  der  comment.  de  hello  civile:  WS.  f.  kL  Ph.  2, 
&  1472/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,110  VII.     H.  Schiller:  Rom.     1.  Königszelt  u.  Republik. 

suchang  von  Mosner,  den  Vf.  der  commentarii  de  bello  civil!  betreffend, 
wonach  die  6  ersten  Bücher  des  bell.  Gall.  von  einem  anderen  Vf. 
herrühren  sollen  als  die  2  letzten  und  die  Schrift  de  bello  civili.  Haupt ^) 
giebt  in  diesen  Teilen  seines  Jahresberichts  das  Resnm^  über  die  QueUen- 
antersnchungen  der  letzten  Jahre  für  Dio.  Im  allgemeinen  ist  er  yeriäfslich; 
aber  seine  Arbeit  ist  nicht  freie  einheitliche  Produktion,  sondern  Kompilation, 
welche  von  einem  Quellenbericht  zum  andern  übergeht.  Betont  werden 
mufs  der  rhetorische  Grundzug,  welcher  die  Ausführungen  im  einzelnen,  die 
Charakteristiken  und  die  Motivierung  des  inneren  Zusammenhanges  der 
Begebenheiten  nahezu  wertlos  macht. 

Für  die  Quellen  aufser  den  Schriftstellern  hat  Babelon^^)  in  seiner 
neuen  Ausgabe  der  Cohenschen  Eonsular-Münzen,  die  aber  ein  fast  völlig 
neues  Werk  geworden  ist,  namentlich  den  historischen  Teil,  die  chrono- 
logische Klassifikation  der  Münzen,  die  Geschichte  der  Magistratur  und  die 
wissenschaftliche  Erklärung  der  Münzbilder  den  jetzigen  Anforderungen 
entsprechend  umgestaltet  und  dadurch  sich  ein  unzweifelhaftes  Verdienst 
erworben. 

Chronologie.  Sehr  lebhaft  ist  auf  dem  Gebiete  der  republikanischen 
Chronologie  die  wissenschaftliche  Thätigkeit.  Zwei  gröfsere  Arbeiten  sind 
neben  mehreren  kleineren  hervorzuheben.  Holzapfel*^)  hat  in  seinem 
Buche  in  3  Teilen  die  Reduktion  der  römischen  Jahre  auf  solche  der  christ- 
lichen Ära,  die  verschiedenen  im  Altertum  gebräuchlichen  römischen  Aren 
und  den  Gang  des  römischen  Kalenders  bis  auf  Cäsars  Reform  dargestellt. 
Die  Darstellung  ist  gründlich  und  klar,  zeigt  die  Probleme  scharf  auf  und 
macht  die  Wege  zu  ihrer  Lösung  ausfindig.  So  ist  das  Buch  in  der  ver- 
wirrenden Masse  von  chronologischen  Streitschriften  der  letzten  Jahre  eine 
wohlthätige  Erscheinung.  Dafs  es  die  Wahrheit  abschliefsend  gefunden 
habe,  beansprucht  der  Vf.  selbst  nicht.  Während  H.  überall  vorsichtig  und  mög- 
lichst konservativ  vorgeht,  sucht  Seeck^^)  mehr  mit  keckem  Schlage  den 
Knoten  zu  zerhauen.  Er  hält  Matzats  Chronologie  in  der  Hauptsache  für 
richtig  und  sucht  einzelne  Ergebnisse  zu  berichtigen  oder  besser  zu  begründen. 
Der  Schwerpunkt  der  Arbeit  liegt  in  Kapitel  2 — 4,  wo  ausgeführt  wird, 
dafs  die  Fastentafel  der  Pontifices  ein  Kalender  gewesen  sei,  der  mit  dem 
laufenden  Jahre  ab  U.  c.  bezeichnet  war;  Ereignisse  seien  in  die  Tafel 
als  Gedenktage  eingetragen  worden.  Angefangen  sei  sie  kurz  vor  dem 
gallischen  Brande;  die  vor  diesem  liegende  Jahresreihe  sei  bei  der 
Restitution  nachher  stark  verfälscht;  uns  seien  aus  dieser  Tafel,  von 
der  es  mehrere  Rezensionen  gegeben  habe,  in  den  Triumphalfasten  and 
im  6.  Bande  der  Fasten  Ovids  Stücke  erhalten.  Kapitel  5  werden  die 
Matzatschen  Synchronismen  verworfen,  dagegen  als  sicherer  Punkt  die 
Gleichung  des  Konsulatsjahres  der  Ennianischen  Sonnenfinsternis  mit  Varr.  d43 

9)  H.  Hanpt,  Jahresber.  zu  Dio  Cassius:  PhiloL  48,  44,  S.  687—701,  182—68, 
557 — 77.  —  10)  ^  Babelon,  D^scription  historique  et  chronologique  des  monnaies 
^e  la  r^publique  romaine  vulgairement  appel^es  monnaies  consulaires  P.  1.  Par^,  RoUin 
et  Feuardeni.  LXVm,  562  S.  M.  25.  Rez. :  R.  numism.  (1886),  S.  111;  RC  (1886), 
S.  225.  —  11)  L.  Holzapfel,  Römische  Chronologie.  Leipzig,  Teubner.  V  864  S. 
M.  8.  Rez.:  GBL  (1885),  S.  1410,  1591;  DLZ.  (1885),  S.  1868;  WS.  f.  kL  Ph.  3, 
S.  259;  PhAnz.  16,  S.  148;  BU.  f.  das  bayr.  Gymn.  22,  S.  159;  6GA.  (1886),  No.  16.  — 
IS)  O.  Seeck,  Die  Kalendertafel  der  Pontifices.  Berlin,  Weidmann,  gr.  8^  VI,  192  S. 
M.  8.  Rez.:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  678,  876;  DLZ.  (1885),  S.  1210;  GBl.  (1885)  S.  1411; 
PhAnz.  16,  S.  150. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YII.     H.  Schiller:  Rom.     1.  KönigBzeit  u.  Republik.  J  111 

gefooden.  Gegen  diese  positiven  Aufstellungen  hat  sich  die  Kritik  allgemein 
Ablehnend  verhalten.  S  o  1 1  a  u  sacht  in  mehreren  kleineren  Untersuchungen^^ ^) 
wage  Hauptpunkte  der  römischen  Chronologie  festzustellen.  Was  das 
katonische  GrOndungsdatum  Roms^^)  betrifft,  so  wird  dasselbe  so  gefunden,  dafs 
Kato  Roms  Grflndung  744  v.  Chr.,  238  vor  Beginn  der  Republik,  diesen 
selbst  aber  in  das  Jahr  506  v.  Chr.  setzte.  Die  204  anni  der  Flavius- 
ioschrift^^)  bei  Plin.  n.  h.  33,  20  reichen  nur  bis  zu  einem  Termine  am 
Schlosse  von  449;  denn  er  rechnete  dieselben  von  der  Tempelweihe  auf  dem 
Kapitel  id.  Sept.  des  1.  Konsulatsjahres.  Das  erste  Jahr  post  Capitolinam 
dedicatam  war  also  246.  Die  zweite  uralte  Datierung  enthält  das  Censoren- 
Protokoll  Dionys.  1,74.  Das  Jahr  der  Albaschlacht  war  auch  nach  dem 
CensorenprotokoU  das  120.  Amtsjahr  post  reges  expulsos  oder,  was  dasselbe 
ist,  nach  flavianischer  und  pontifikaler  Datierung  das  119  post  aed.  Capitol. 
dedicatam.  Wer  aber,  wie  die  Censoren,  nach  Kalenderjahren  rechnete, 
malste  sogar  Kai.  Mart.  364  bereits  in  das  121.  Jahr  versetzen,  während 
dis  121.  Amtsjahr  erst  Kai.  Quinct.,  ^/^  Jahr  nachher,  begann.  Damit  ist 
die  Differenz  zwischen  flavisch-varronischer  und  censorischer  Zählungsweise 
beseitigt,  zugleich  ein  sicherer  Ausgangspunkt  für  die  ältere  römische  Chrono- 
logie gewonnen.  Das  julianische  Datum  von  Syphax'  Gefangennahme^^)  ist 
deswegen  von  Interesse,  ^eil  wir  in  der  ersten  Hälfte  des  Jahres  203  v.  Chr. 
Polybios'  und  Ldvius*  Berichte  neben  einander  besitzen,  welche  ohne  Wider- 
spräche die  Intervalle  in  Tagen  angeben.  Der  Anfangspunkt  ist  präzis  in 
jnlianischer  Datierung  und  far  den  Endpunkt  das  altrömische  Datum  so 
flberliefert,  dafs  von  vornherein  eine  Kontroverse  fast  ausgeschlossen  erscheint. 
Das  Resultat  der  Untersuchungen  ist,  dafs  Kai.  Mart.  a.  U.  c.  551  die 
Differenz  zwischen  altrömischer  und  julianischer  Datierung  nur  29  Tage 
betrag,  v.  O  p  p  o  1  z  e  r  ^^)  bestimmt  die  Sonnenfinsternis  des  Jahres  202  v.  Chr. 
Lange ^^)  nimmt  nach  Macrob.  Sat.  1, 13,  13  einen  24jährigen  Schaltcyklus 
an  und  untersucht,  welcher  Periode  derselbe  zuzuweisen  sei.  Unter  den 
Terschiedenen  Schaltordnungen,  welche  wir  kennen,  kann  blofs  die  der 
Dezemvim  den  24jährigen  Cyklus  eingeführt  haben;  die  erste  Schaltperiode 
begann  am  1.  Januar  444  v.  Chr.  Da  alles  davon  abhängt,  in  welche  Zeit 
die  Ennianische  Sonnenfinsternis  gesetzt  wird,  und  ob  man  mit  L.  den  von 
Ovid  (fact.  2, 47ff.)  angegebenen  Jahresanfang  für  richtig  hält,  so  kann  das 
Resultat  in  bezug  auf  das  Datum  nur  unter  dieser  Voraussetzung  auf 
Gtütigkeit  Anspruch  machen,  während  die  Ansicht  über  die  Zeit  der 
S^&hrigen  Schaltung  im  allgemeinen  wohl  richtig  sein  wird. 

Sage  und  poliüsohe  Gtosohiohte.  Baehrens^^)  kommt  durch  eine 
kritische  Untersuchung  der  Acca-Laurentiasage  zu  dem  Ergebnis,  dafs  in 
derselben  der  Einflufs  der  Handelsstadt  Laurentum,  welche  der  Mittelpunkt 
emes  Bundes  war,  auf  das  junge  Kom  und  seinen  ersten  König  dargestellt 


12*)  Inzwischen  mehr  systematisoh  in  seinen  *ProlegomenaS  s.  JB.  1886.  — 
IS)  W.  Soltan,  Das  catonisehe  Grttndongsdatum  Roms:  NJbPh.  181|  S.  558—60.  — 
14)  id..  Die  Inschrift  des  FUtyins.  Das  Datum  des  ältesten  Censorenprotokolls :  WS.  f. 
kL  Ph.  2  (1885),  S.  1275 — 80.  —  15)  id.,  Das  julianische  Datum  von  Syphax'  Ge&ngen- 
«shme:  NJbPh.  18 1,  S.  773/6.  —  1()  Th.  v.  Oppolzer,  Die  Sonnenfinsternis  des 
Jihm  202  ▼.  Chr.:  Hermes  20,  S.  818—20.  —  17)  L.  Lange,  De  XXTV  annorum 
«Tclo  intercalari  commentatio.  Ind.  Leot.  Leipzig,  Hinrichs.  28  S.  Rez. :  PhRs.  (1885), 
S.  1174;  PhAnz.  15,  S.  860:  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1262;  PhWS.  5,  S.  1524.  —  18)  E. 
Btehrent,  Aeca  Lanrentia.     Ein  Beitr.  z.  ältest.  Gesch.  Roms:  NJbPh.  181,  S.  777—801. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


1,112  ^^-     H.  Schiller:  Rom.     1.  KSnigBseit  n.  Bepublik. 

sei;  denn  auch  noch  im  Kampfe  gegen  Alba  habe  dieses  Unterstützungs- 
verhältnis  bestanden.  Acca  Lanrentia  ist  die  dea  dia-Diana,  d.  h.  die 
aricinische  nnd  aventinische  Diana.  Servins  TuUins  opferte  ihr  zuerst  auf 
dem  Aventin:  das  neue  Bundesheiligtum  sollte  an  Stelle  des  Laurentinischen 
treten,  Laurentum  ganz  in  Rom  aufgehen.  Dies  gelang  jedoch  nicht; 
der  jüngere  Tarquinius  vereinigte  zwar  Latinm  unter  Rom  als  Haupt,  lieds 
aber  den  ferentinischen  Hain  als  Versammlungsplatz  bestehen,  die  Kult- 
stätte wurde  aber  der  Mens  Albanus,  wofür  Rom  als  Bundesvorstand  aner- 
kannt ward. 

Kifsling^^)  giebt  eine  gründliche  und  sorgfältige  Darstellung  von 
Pyrrhus'  Stellung  zu  Rom  und  Karthago,  und  die  Arbeit  hat  in  diesem 
Sinne  einen  gewissen  Wert;  namentMch  die  Beziehungen  zu  Karthago  sind 
noch  nicht  so  eingehend  verfolgt  worden.  Aber  in  der  Hauptsache  wird 
dadurch  das  uns  schon  bekannte  Bild  nicht  geändert.  Melt,z er***)  erörtert 
die  Quellenfrage  nach  dem  Parteistandpunkte  ihrer  Vf.  und  sucht  dann  aas 
der  Überlieferung  festzustellen,  wie  der  Standpunkt  der  karthagischen  Parteien 
am  Ende  des  1.  punischen  Kriegs  gewesen  sei;  darnach  erscheint  Hamilkars 
Benehmen  auf  Sizilien  und  nach  dem  Friedensschlüsse  vollständig  gerecht- 
fertigt. Zur  Zeit  des  Söldnerkriegs  standen  beide  Parteien  in  Karthago  an 
Einflufs  einander  gleich;  das  Ansehen  der  Barkiner  stieg  im  Laufe  des 
Kriegs;  doch  haben  sie  nie  die  Herrschaft  in  Karthago  allein  besessen:  denn 
Hamilkar  und  Hanno  beenden  gemeinsam  den  Krieg,  der  von  Herbst  513  bis  Ende 
des  Jahres  516  dauerte.  Die  Besetzung  von  Sardinien  ist  aus  den  uns  bekannten 
Verhältnissen  heraus  nicht  zu  erklären :  wahrscheinlich  erhielt  zu  dieser  Zeit 
in  Rom  eine  Partei  das  Dbergewicht,  welche  lediglich  Berücksichtigung  des 
römischen  Interesses  forderte.  Die  Römer  wurden  durch  die  Bewohner  der 
Insel  selbst  zur  Besetzung  aufgefordert,  welche  von  den  meuterischen 
Söldnern  bedrückt  wurden;  wahrscheinlich  erklärten  sie  Sardinien  für 
herrenlosen  Besitz  (516).  Als  Hamilkar  die  Unterwerfung  Spaniens  begann, 
dachte  man  noch  nicht  daran,  von  hier  aus  den  Krieg  gegen  Rom  zn 
führen.  Bei  seinem  Tode  hatte  seine  Partei  das  Regiment,  nnd  Hasdrubals 
Wahl  wurde  von  Volk  und  Senat  in  Karthago  bestätigt.  Seine  treffliche 
Verwaltung  wird  selbst  von  seinen  Feinden  zugestanden.  Die  Römer  hatten 
(528)  die  Ebrolinie  als  äufserste  für  die  Karthager  erreichbare  Nordgrenze 
bezeichnet,  Hasdrubal  auch  darüber  nach  Karthago  berichtet;  von  Sagunt 
jedoch  war  keine  Rede.  Das  Bundesverhältnis  dieser  Stadt  mit  den  Römern 
wurde  erst  einige  Jahre  später  abgeschlossen.  DieRöm^r  brachen  mit  der 
Aufnahme  Sagunts  ihre  eigene  Verabredung  über  das  Land  südlich  des  Ebro; 
dies  machte  Hannibal  später  geltend.  Dafs  die  Rechtsfrage  für  die  Kar- 
thager war,  haben  die  Römer  selbst  anerkannt.  Hannibal  hatte  aber  seiner- 
seits mit  Überschreitung  des  Ebro  die  frühere  Verabredung  zerstört.  Ob 
Hannibals  Wahl  in  Karthago  allgemein  bestätigt  wurde,  ist  zweifelhafL  Über 
seine  ersten  3  Jahre  ist  der  Bericht  des  Polybios  richtig.  Roms  Fort- 
schritte bewogen  die  Saguntiner  zum  Anschlüsse  an  die  Römer.  Die 
römische  Gesandtschaft,  welche  nach  dem  Beginne  der  Belagerung  zu 
Hannibal  und  nach  Karthago  geschickt  werden  soll,   ist  eine  Fiktion.     An- 


19)  A.  Kifsling,  König  Pyrrhiu  in  seiner  SteUnng  zu  Rom  n.  Karthago.  Pi^. 
Jftgemdorf.  42  S.  —  ISO)  O.  Meltzer,  De  beUi  pnnici  seeudi  primordiis  adyeraaiiomm 
capp.  IV.     Prgr.  d.  Wettin.  Gymn.     Dresden.     80  S.     Bez.:  PhBs.  (1885),  S.  891. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


Tu.     H.  Schiller:  Rom.     1.  Königszeit  a.  Republik.  1,113 

geochts  eines  ülTrischen  und  makedonischen  Krieges  und  der  weiten  Ent- 
fernimg Spaniens  waren  sie  nicht  zum  Kriege  geneigt.  Auch  Egelhaaf^^) 
erorteit  eine  Anzahl  von  Fragen  ans  der  Geschichte  des  2.  punisch^i  Krieges, 
über  Zeit  und  Inhalt  des  Vertrags  der  Römer  mit  Hasdrnbal  stimmt  E. 
Bit  Meltzer  überein.  Als  Motiv  desselben  betrachtet  er  die  Absicht,  eine 
Ton  Hasdrubal  beabsichtigte  Koalition  von  Karthagern  und  oberitalischen 
Kelten  zu  verhüten.  Das  Schutzverhältnis  mit  Sagunt  bestand  aber  schon 
fraher;  es  wurde  nur  nicht  in  dem  Vertrage  erwähnt.  Der  Vertrag  war 
ein  Fehler  Hasdrubals,  weil  er  den  Römern  ermöglichte,  den  keltischen 
Kri^  zu  lokalisieren;  er  war  übrigens  vom  karthagischen  Volke  und  Senate 
nicht  sanktioniert.  Zu  dem  Berichte  über  den  Krieg  des  Jahres  216/5  wird 
lachgewiesen,  dafs  das  Geschick  von  Nuceria  und  Acerrae  erlogen,  die 
Geschichte  von  Nuceria  aus  Liv.  23,  7,  3  geflossen  ist.  Was  den  Vertrag 
Hiudbals  mit  Philipp  V.  von  Makedonien  betrifft,  so  ist  die  Version  des 
Pol]rbios  darüber  echt.  Zu  dem  Schlachtbericht  von  Nola  im  Jahre  215 
gieht  E.  einige  Interpretationen,  welche  die  auseinandergehenden  Berichte 
Tersöhnen  sollen.  F altin ^^)  sucht  durch  Annahme  eines  zweiten,  einst- 
weilen noch  nicht  nachgewiesenen  und  nicht  sehr  wahrscheinlichen  Faesulae 
in  der  Gregend  von  Cortona,  etwa  wo  das  h.  Fojano  liegt,  wahrscheinlich 
n  machen,  daÜB  Hannibal,  welcher  am  Nordabhang  der  Apeninnen  in  der 
Nähe  des  Zugangs  zu  den  Pässen  von  La  Cisa  und  Sassalbo  überwintert 
habe,  aus  der  Gegend  von  Parma  über  den  Pafs  von  Pohtremoli  bis  Lucca 
gezogen  sei,  das  Sempronius  aufgab,  weil  er  die  Amolinie  zur  Grundlage 
der  AuÜBtellang  der  Westarmee  machte.  Hannibal  wandte  sich  nun  südöstlich 
dareh  die  Sümpfe  auf  das  Thal  der  Elsa,  und  nachdem  sich  seine  Truppen 
erholt  hatten,  führte  er  sie  über  Siena  nach  Fojano.  Erst  im  Chiana- 
thal  meldete  er  durch  die  Rauchsäulen  der  brennenden  Dörfer  dem  Kon- 
sol  Flaminius  seine  Ankunft,  durch  welche  dessen  Verteidigungssystem 
durchbrochen  und  seine  Verbindung  mit  Rom  abgeschnitten  war;  ebenso 
war  die  Stellung  seines  Kollegen  bei  Ariminum  unhaltbar  geworden.  Als 
Flaminius  sich  mit  Servilius  auf  der  Strafse  über  Foligno  vereinigen  wollte, 
geriet  er  in  die  Falle  am  trasimemschen  See.  Mommsen^*)  findet,  dafs 
Zama  regia  auch  der  Ort  der  Hannibalschlacht  und  bei  Djiamäa  (colonia 
Angnsta  Zamensis  maior)  100  Millien  von  Hadrumetum  zu  suchen  ist. 
Eine  an  neuen  Ergebnissen  reiche  Arbeit  ist  die  von  Biereye,^^)  welche 
die  uns  erhaltenen  Nachrichten  über  die  Geschichte  der  Numidier  und 
Mauren  in  der  Zeit  von  lOG— 46  v.  Chr.  zusammenstellt.  Er  schildert  im 
asten  Kapitel  die  numidischen  Verhältnisse  seit  Jugurthas  Tode  unter  den 
Königen  Gauda,  Hiempsal,  Hiarbas,  Massinissa  und.  Juba,  während  im 
2.  fijipitel  die  Geschichte  Mauretaniens  unter  Bocchus  I.  ( — ^73  oder  674), 
Bognd  und  Bocchus  II.,  Bogud  und  Bocchus  III.  (zur  Zeit  des  Kriegs  zwischen 
Cäsar  und  Pompeius)  erörtert  werden.  Da  diese  Länder  in  dem  angegebenen 
Zeiträume  bis  jetzt  so  gut  wie  gänzlich  von  der  Forschung  vernachlässigt 
waren,  so  sind  die  Untersuchungen  B.'s  äufserst  verdienstlich.     Peschs^^) 

21)  O.  Egelhaaf,  Anftlekten  zur  Gesch.  d.  2.  pnnischen  Krieges:  HZ.  (1886), 
S.  480 — 69.  —  %ti)  G.  Faltin,  Der  Einbruch  Hannibals  in  Etrurien:  Hermes  20, 
B.  71—90.  —  2S)  Th.  Mommsen,  Zama:  ib.  S.  144—56.  —  24)  J>  Biereye,  Res 
Xuiidamm  et  Manromm  annis  inde  ab  DGXLYin  usqne  ad  a.  DCCVIII  ab  u.  c  perscri- 
tentor.  Diie.  HaUe.  46  S.  —  25)  Fr*  Peseh,  Die  Kämpfe  der  Römer  um  GaUia 
CiMlpina  seit  der  Schlacht  bei  Clastidium.     Prgr.     Coblenz.     4^.     18  S. 

iskNiberickte  der  GeMhlohtnrisseiiscliaft.  1886.  L  ^       r^  1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1,114  ^^^-     H.  Schiller:  Rom.     1.  KönigsMit  n.  Republik. 

Verdienst  besteht  darin,  dafs  er  die  Dissense  in  der  Überliefemng  ttber  die  Er- 
obemng  von  Gallia  Cisalpina  zusammenstellt  and  nachweist,  me  ansicher 
unsere  Kenntnis  darüber  ist.  Etwas  mehr  positive  Resultate  erzielt 
Ritter^*)  in  seiner  Untersuchung  über  den  allobrogischen  Krieg.  Die 
Kämpfe  begannen  125  v.  Chr.  Der  Konsul  M.  FuMus  Flaccus  kam  durch 
einen  Alpenpafs  von  Ober-Italien  aus  den  Feinden  in  den  Rücken  und  be- 
siegte zuerst  die  Yocontii,  dann  die  Salluvü,  die  ligurischen  Stammes  waren» 
Entscheidend  war  der  Sieg  nicht;  denn  schon  124  mufste  C.  Sextius  Cal- 
vinus  von  neuem  gegen  die  Salluvü  kämpfen;  er  gründete  wahrscheinlich 
123  die  Kolonie  Aquae  Sextiae  und  triumphierte  im  selben  Jahre.  Die 
Kolonie  bestand  nicht  lange,  sondern  wurde  wahrscheinlich  mit  Narbo  ver- 
einigt. Der  allobrogische  Ejrieg  entstand  erst,  als  der  König  der  Salluvü 
die  AUobroger  um  Hilfe  gegen  den  neuen  römischen  Oberfeldherm  C.  Do- 
mitius  Ahenobarbus  bat;  auch  die  Arvemer  traten  in  diesen  Kampf  gegen 
die  Römer  ein.  Die  erste  Schlacht  fand  121  bei  Yindalium  statt,  in  der 
die  AUobroger  besiegt  wurden;  gegen  Arvemer  und  AUobroger  kämpfte 
Domiüus  gemeinsam  mit  Q.  Fabius  Maximus  an  der  Mündung  der  Isara 
(8.  Aug.  121).  Mit  Mommsen  und  Herzog  aus  der  Thatsache,  dafs  der 
Triumph  des  Fabius,  der  doch  später  siegte,  vor  dem  des  Domitius  erfolgte^ 
zu  schUefsen,  dafs  die  Schlachten  von  VindaUum  und  an  der  Isara  in 
umgekehrter  Reihenfolge  stattfanden,  geht  nicht  an,  da  sich  ähnUche  Yer- 
stöfse  gegen  die  zeitUche  Folge  im  Jahre  167  verfolgen  lassen  und  Fabius 
zuerst  nach  Rom  zurückkehrte,  während  Domitius  auch  den  Arvemerkönig 
hinterUstig  gefangen  nahm.  Wilms^'')  untersucht  die  QueUen  des  Sklaven- 
kriegs und  findet  eigentUch  nur  Diodor  wertvoll,  der  Posidonius  benutzt 
und  unparteiisch,  auch  mit  richtiger  Einsicht  in  die  poUtischen  und  sozialen 
Gründe  geschrieben  hat.  v.  Sallet^^)  veröffentUcht  Beiträge  zur  Prägung 
SuUas  in  Athen.  Von  ihm  in  Athen  geprägte  Tetradrachmen  mit  L.  SuUa 
Rev. :  Imper.  iterum  feiern  seine  Siege  bei  Ohaeronea  und  Orchomenos  und 
die  Einnahme  von  Athen,  sind  85  v.  Chr.  geschlagen  und  ein  interessanter 
Beweis  der  beginnenden  Herrschaft  Roms  über  HeUas.  In  der  bekannten 
Streitfrage,  ob  Antonius  die  Iteration  des  Imp.  auf  seinen  Münzen  bezeichnet 
habe,  bleibt  v;  S.  gegen  Oaland  auf  seiner  Ansicht,  dafs  Antonius  die  Be- 
zeichnung in  monarchischer  Weise  unterlassen  habe.  Den  immer  noch 
streitigen  Tag  (7.  oder  8.  November),  an  welchem  gegen  Oatiüna  Cicero 
seine  erste  Rede  gehalten  hat,  sucht  Kühn^^  mit  nicht  durchschlagenden 
Gründen  als  den  8.  November  zu  bestimmen.  Martini^®)  hat  die  Selbst- 
biographie Ciceros  aus  seinen  Schriften  mit  seinen  eigenen  Worten  für 
Studenten  zusammengesteUt.  Es  fehlt  zwar  nicht  an  Pathos  und  Selbst- 
bewufstsein,  wohl  aber  an  eindringender  Kenntnis  der  zu  einem  solchen  Unter- 
nehmen erforderUchen  Dinge.    So  ist  denn  nach  den  Arbeiten  von  Drumann 


26)  6.  Ritter,  Untersuchungen  zu  dem  allobrogischen  Krieg.  Prgr.  Hof.  17  S. 
Bez.:  PhWS.  6,  S.  878.  —  27)  A.  Wilms,  Über  die  Gesch.  des  Skkvenkrieges.  Fest- 
sehr.  d.  Wilh.-Gymn.  S.  21—80.  Hamburg.  Rez.:  PhWS.  6,  S.  145.  —  28)  A.  t. 
Sali  et,  Sullas  PrSgung  in  Athen.  Zum  Imperatortitel  des  M.  Antonius:  Z.  f.  Nnmtsm. 
12,  S.  881,  884,  886.  —  29)  A.  Ktthn,  Quo  die  Cicero  primam  in  Catilinam  orationem 
habuerit.  Prgr.  d.  Matth.-Gymn.  Breslau.  4^  18  S.  Res.:  PhRs.  (1886),  S.  1297; 
WS.  f.  kl.  Ph.  8,  S.  196.  —  SO)  S.  Martini,  Ciceronis  autobiographia.  Ex  TuUü 
scriptis  collegit  etc.  Turin,  Bocca.  LX,  110  a  M.  4.  Rez.:  BerlPhWS.  5,  8.  877; 
La  Cultura  6,  S.  869;  Riv.  d.  filol.  14,  S.  886. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII.     H.  Schiller:  Rom.     1.   Königszeit  u.  Republik.  l^llb 

I.  A.  der  Gewinn  freilich  recht  anbedeutend.  John*^)  unterwirft  das 
Verhör  der  Eatilinarier  einer  neuen,  gegen  Hagen  und  Lang  polemisierenden 
Kridk,  derenErgebnisse  folgende  sind.  Der  Bericht  Ciceros  in  der  überlieferten 
Rede  von  der  Verhandlung  des  3.  Dezember  63  verdient  in  den  Haupt- 
sachen Glauben;  nur  enthält  er  nicht  alles.  Yolturcius  enthüllte  Alles  uti 
gesta  erant;  die  Angaben  der  Gesandten  bestätigten  seine  Aussagen  und 
ergänzten  sie  bezüglich  der  Teilnahme  der  Allobroger,  des  Termins,  der 
Teflnehmerschaft  Sullas  und  der  Träume  des  Lentulus.  Cicero  gab  ein 
Resnm^  und  bestimmte  durch  dasselbe  den  Gang  des  Verhörs.  Für  die 
Eonsular- Jurisdiktion  wurden  nur  die  9  Verschworenen  auserwählt,  die 
erwiesenermaTsen  sich  an  der  sollicitatio  Allobrogum  et  servitiorum  beteiligt 
hatten.  Im  folgenden  Verhöre  war  die  Anerkennung  des  anonymen  Briefes  an 
Cadlina  die  Hauptsache.  Cethegus  bekannte  sich  zu  dem  Siegel,  aber  nicht 
ZQ  dem  Inhalte,  Statüius  gestand,  dafs  er  mit  den  Gesandten  mündliche  Ver- 
^rechnngen  ausgetauscht  hatte,  Lentulus  leugnete  anfangs,  gestand  aber 
später  seine  Gespräche  mit  den  Allobrogem.  Durch  den  anonymen  Brief 
Ton  Yolturcius  überrascht,  bekannte  er.  Der  Thatbestand  des  Verbrechens 
wie  auch  seine  Straffälligkeit  war  rechtskräftig  durch  die  Übereinstimmung 
der  Zeugen  für  den  Senat  festgestellt.  Die  That,  d.  h.  die  sollicitatio 
Allobrogum  et  servitiorum  haben  Statüius,  Lentulus  und  Gabinius  mitzuge- 
standen, die  schuldhafte  Absicht  dagegen  in  Abrede  gestellt.  Judeich '^ 
onterwiift  die  Ereignisse  im  Orient  vom  9.  August  48  bis  Oktober  47  einer 
kritischen  Untersuchung.  Dabei  behandelt  er  ausführlich  die  Quellen,  unter 
denen  er  3  Richtungen  unterscheidet:  die  cäsarische,  die  livianische  und 
die  strabonische;  Dio  repräsentiert  die  beiden  ersteren,  Plutarch  die  beiden 
letzteren,  Appian  die  dritte.  Am  wenigsten  begründet  ist  die  Hypothese 
bezüglich  der  3.  Richtung.  Als  Richtpunkte  der  Chronologie  werden  fest- 
gestellt: die  Schlacht  von  Pharsalus  9.  August  706,  der  Tod  des  Pompeius 
».  September  706,  der  Fall  von  Alexandria  27.  März  707  und  die  Schlacht 
Ton  Zela  2.  August  707.  Eine  synchronistische  Tabelle  giebt  eine  Übersicht 
der  im  Texte  ausführlich  begründeten  Ergebnisse,  die  freilich  bis  auf  den 
Tag  selten  festgestellt  werden  können.  In  der  Behandlung  der  cäsarischen 
Jvdenerlasse  schliefst  sich  J.  an  Niese  an.  Besonders  sorgfältig  sind  die 
topographischen  Untersuchungen  über  die  Schlacht  bei  Zela  und  die  Märsche 
der  spanischen  Legionen,  wobei  Karten  und  Skizzen  unterstützend  für  die 
Anschauung  wirken,  v.  Sallet*^)  weist  den  König  Deiotarus  von  Galatien 
als  ^Zeitgenossen  Gäsars  und  der  Triumvirn  auf  einer  2.  und  3.  Münze  des- 
selben (Rev.  BASIAEQE  JHIOTAPOT)  nach.  Die  viel  erörterte  Frage 
fiber  den  Konflikt  Gäsars  mit  dem  Senate  behandelt  Gentile.^^)  Die 
Merbei  brennenden  Fragen  über  den  gesetzlichen  Endtermin  von  Gäsars 
Statthalterschaft  und  über  die  Rechtsgründe,  welche  Gäsar  hatte,  um  dem 
Verlangen  der  Amtsniederlegung  seitens  des  Senates  im  Jahre  49  entgegen- 
zutreten,  entscheidet   der  Vf.  dahin,    dafs  die  Statthalterschaft  im  Jahre  50 


Sl)  C.  John,  Das  Verhdr  der  KatiUnarier :  NJbPh.  (1885),  S.  841—66.  —  S2)  W. 
Jndeich,  Otaar  im  Orient.  Krit.  Übersicht  der  Ereign.  v.  9.  Aug.  48  bis  Oktob.  47. 
Leipzig,  Broekhavs.  YIU,  205  S.  M.  5.  Rez. :  PhWS.  5,  S.  748;  DLZ.  (1885),  S.  1009; 
WS.  f.  ki  Ph.  2,  S.  1547;  HZ.  (1886),  S.  276;  Ac  (1886),  No.  718,  S.  91;  (5GA.  (1886), 
S.  S41;  CBL  (1886),  S.  978.  —  SS)  A.  v.  Sallet,  Deiotarus,  König  v.  GaUtien,  Zeit- 
gciKMe  Ciaars  u.  der  Trinmvim:  Z.  f.  Numism.  12,  S.  871/2.  —  S4)  J-  Gentile, 
Conffitto  di  Ginlio  Cesare  col  Senato.     Turin,  Booca.     25  S.     M.  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X  X16  ^n*     H.  Schiller:  Rom.     1.  Königszeit  u.^ Republik. 

ablief,  dafs  der  Tag  zwar  nicht  bestimmt  werden  könne,  aber  jedenfalls 
nach  dem  Sonuner  jenes  Jahres  fiel.  Aber  am  diesen  Tag  handelte  es  sich 
nicht  mehr,  als  die  Entscheidung  fiel,  und  er  ist  deshalb  von  untergeord- 
neter Bedeutung.  Was  die  Rechtsgrflnde  betrifft,  so  wurde  Cäsar  durch 
das  Plebiszit,  welches  ihm  die  Bewerbung  um  das  Konsulat  in  absentia  ge- 
stattete, das  Prokonsulat  verlängert  quoad  consul  fieret.  Aber  die  Giltigkeit 
'  des  Plebiszits  wurde  auf  Grrund  der  lex  Pompeia  de  iure  magistratuum 
bestritten,  die  Ausnahmeklausel  für  Cäsar  als  persönliche  Zuthat  des  Pom- 
peius  angefochten  und  in  Abrede  gestellt,  daüs  mit  der  Bewilligung  der 
Bewerbung  in  absentia  eine  Verlängerung  der  Statthalterschaft  verbunden 
sei.  Cäsar  verzichtete  auch  mit  seiner  Forderung,  dafs  ihm  Illyrien  als 
Provinz  belassen  werde,  auf  den  vollen  Umfang  der  ihm  durch  das  Plebiszit 
eingeräumten  Rechte.  Indem  ihm  aber  die  Gregenpartei  selbst  diese  For- 
derung abschlug,  setzte  sie  und  Pompeius  sich  in  Widerspruch  mit  ihrem 
eigenen,  letzterem  gegenüber  beobachteten  Verfahren  und  mit  der  Klausel 
des  Pompeius  zu  Gunsten  Cäsars.  Das  Gebot,  die  Provinz  vor  der  Wahl 
zum  Konsulat  abzugeben  und  in  Hom  zu  erscheinen,  und  damit  die  Ver- 
werfung des  Plebiszits  war  das  Signal  zum  Bürgerkriege.  Der  Buchstabe 
war  für  die  Aristokratie,  die  Billigkeit  für  Cäsar.  Diesem  gab  die  Gewalt- 
that  des  Senats  gegen  die  beiden  Tribunen  auch  noch  einen  ausreichenden 
Vorwand,  sich  als  Verteidiger  des  öffiButlichen  Rechts  hinzustellen. 

Topographie.  Von  Gilberts ^^)  Geschichte  und  Topographie  der 
Stadt  Rom  im  Altertume  ist  jetzt  der  2.  Band  erschienen.  Derselbe  ent- 
hält sehr  wenig  von  Topographie,  sondern  behandelt  im  ersten  Kapitel  die 
Geschichte  des  3-Städte-Bundes  unter  Tullus  Hostilius.  Dieser  König 
repräsentiert  die  etruskische  Caelius-Gemeinde ;  in  dem  Kampf  der  Horatier 
hat  man  den  Kampf  der  Caelius-Gemeinde  gegen  die  verbündeten  alten 
3  Gemeinden  der  Stadt  zu  erkennen.  In  ähnlicher  Weise  behandelt  das 
2.  Kapitel  die  Aventin-Gemeinde,  das  dritte  und  letzte  die  Einheitsstadt  der 
Tarquinier. 

Staatsverfassung  und  Staatsverwaltung.  Von  systematischen 
Werken  ist  die  Rechtsgeschichte  von  Kariowa**)  das  bedeutendste  Werk, 
indem  der  Vf.  durchaus  selbständig  die  einzelnen  Fragen  der  römischen 
Verfassung  der  Königszeit  und  Republik  erörtert.  Zöller*^)  hat  sein  Buch 
für  Studenten  und  junge  Lehrer  geschrieben;  dieselben  werden  nur  leider 
recht  viele  Unrichtigkeiten  mit  in  Kauf  nehmen  müssen.  Von  Marquardt- 
Mommsens  Handbuch  der  römischen  Staatsalt.  ist  der  6.  Band  von 
Wissowa*^)  besorgt  und  ohne  bedeutendere  Änderungen,  doch  überall 
auf  den  neuesten  Stand  der  Forschung  geführt  worden.  Delastre*^)  be- 
handelt eine  oft  erörterte  Frage  ohne  neue  Gesichtspunkte;   so   bietet   die 


S5)  O.  Gilbert,  Gesch.  u.  Topogr.  d.  Stadt  Rom  im  Altert.  2.  Abt.  Berlin, 
Teubner.  IH,  456  S.  M.  8.  Rez.:  ZOG.  87,  S.  45;  RC.  (1886),  S.  141;  RH.  (1886), 
S.  421.  —  S6)  O.  Kar  Iowa,  Rom.  Rechtsgesch.  Bd.  1  Staatsrecht  u.  RechtsqneUen. 
Leipzig,  Veit  &  Cie.  M.  26.  Rez.:  DLZ.  (1885),  S.  724;  GBl.  (1885),  S.  906;  Z.  f.  d. 
Recht  13  H.  4.  —  87)  M.  Zoller,  Rom.  Staats- und  RechtsaltertOmer.  Breslau,  Köbnnr. 
gr.  8«.  Xn,  488  S.  M.  6.  Rez.:  PhRs.  (1885),  S.  1497;  GBL  (1886),  S.  1789;  PhWS.  6, 
S.  1860;  BIL  f.  bayr.  Gymn.  22,  S.  58;  NJbPh.  188,  S.  196.  —  S8)  J.  Marqnardt  u. 
Th.  Mommsen,  Handb.  d.  röm.  Altertümer.  Bd.  6.  2.  Aufl.  Besorgt  v.  G.  Wisaowa. 
Leipzig,  HirzeL  XII,  598  S.  M.  11.  —  $9)  £.  Delastre,  De  la  capitis  deminutio 
minima  en  droit  romain.     Paris,  Rousseau.     208  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn.     H.  Schiller:  Rom.     1.  Kdnigszeit  u.  Republik.  1^117 

Sdiriit  nur  eine  bequeme  Orientierang  ttber  den  Stand  der  Frage.  Dasselbe 
lifst  sich  von  Garnot*^)  sagen,  der  aber  immerhin  das  Verdienst  be- 
aBsprnchen  darf  einer  fleifsigen  Zusammenstellung  des  Materials  aus  Schrift- 
steuern  und  Gesetzbüchern.  Mommsen^^)  weist  nach,  wie  in  der  Frage, 
ob  Freiheit  und  Bürgerrecht  verlierbar  sind  oder  nicht,  das  ältere  und  das 
neuere  Recht  sich  diametral  gegenüberstehen;  jenes  behandelt  sie  als 
Terüerbar  und  verbannt  nur  den  Freiheitsverlust  ttber  die  Grenze,  diesem 
sind  Freiheit  und  Bürgerrecht  theoretisch  mit  geringen  Ausnahmen,  praktisch 
to  ausnahmslos  unverlierbare  Güter  des  römischen  Bürgers.  Eine  ähnliche 
Tendenz  zeigt  sich  in  der  Verflüchtigung  der  eheherrlichen,  der  Abschwächung 
der  väterlichen  Gewalt  und  der  causa  mancipii.  Dagegen  blieb  bei  Nicht- 
Bfirgem  selbst  in  der  Eaiserzeit  der  Übergang  aus  der  Freiheit  in  die 
Sklaverei  in   nicht  geringem  Umfange  rechtlich  statthaft. 

Über  das  Wesen  der  römischen  Provinz  hat  v.  Brinz**)  ge- 
liandelt.  Es  ist  nicht  in  einer  besonderen  Form  der  Unterwerfung  zu  suchen. 
Wie  in  Italien  Deviktion  und  Dedition  der  Bömerherrschaft  die  Bahn  ge- 
5ffiiet  haben,  so  auch  in  den  Provinzen.  Föderierte,  rezipierte  und  deduzierte 
Gemeinden  und  Städte  giebt  es  dort  so  gut  me  in  Italien.  Auch  die  Unter- 
schiede der  Aktiv-  und  Passivbürger  sind  da  und  dort  dieselben.  Und 
sogar  der  häufiger  fundamental  angenommene  Unterschied  des  italischen  und 
des  Provinzialbodens  hinsichtlich  der  Besteuerung  ist  nicht  fundamental; 
in  Italien  finden  sich  Beweise  stipendiarischen  und  tributarischen  Grund- 
eigentums, und  nicht  aller  Provinzialboden  war  stipendiarisch.  Selbst  VoU- 
eigentum  ist  mit  dem  Provinzialboden  nicht  unvereinbar,  wie  die  Verleihung 
des  ius  italicum  an  Provinzialgemeinden  beweist.  Vielmehr  stellt  die  Provinz 
die  Propagation  der  römischen  Magistratur  dar.  Dafs  an  ihren  Grenzen 
die  Herrschaft  der  original-römischen  Magistratur  aufhört,  dagegen  soviel 
Abbilder  derselben,  als  Provinzen  sind,  innerhalb  derselben  das  Szepter 
fähren,  macht  in  der  alten  Zeit  das  Wesen  der  Provinz  aus.  Mit  diesem 
besteht  sie  fort,  solange  Italien  noch  nicht  selbst  Provinz  geworden  ist. 
Mommsen*^)  erörtert  eine  bei  Oropos  gefundene  Inschrift,  daraus  ersehen 
vir,  dass  14.  Okt.  680  der  Stadt  vor  den  Konsuln  und  einem  Ausschusse 
von  15  Senatoren  als  Consilium  ein  von  Sulla  den  Oropiern  verliehenes 
Abgabenvorrecht,  welches  die  Steuerpächter  von  Achaia  nicht  hatten  achten 
wollen,  anerkannt  und  bestätigt  wurde.  S.  Rein  ach,**)  weist  auf  einer 
Inschrift  von  Delos  einen  tnqanriydg  dvS^Tcarog  =  praetor  pro  consnle  nach. 
Da  der  Vf.  die  Inschrift  in  das  Jahr  169  v.  Chr.  setzen  will,  so  würde 
sich  um  169  v.  Chr.,  jedenfalls  noch  im  2.  Jh.  v.  Chr.  der  Titel  praetor 
pro  consule  im  Osten  angewandt  finden.  Die  Organisation  der  gallischen 
Provinz  wird  von  Desj ardin s**)    im  3.  Bande  seines  Werkes   über   die 


4#)  X.  Garnot,  Aperen  sur  la  condition  des  ^trangers  k  Rome.  Parie,  Rousseau. 
212  S.  —  41)  Th.  Mommsen,  Bürgerlicher  u.  peregrianischer  Freiheitaschutz  im  röm. 
8tML  {=  JuriBt.  Abhandl.  Festgabe  für  G.  Beseler.)  S.  253—92.  Berlin,  Hertz, 
gr.  S*.  M.  9.  —  43)  A.  V.  Brinz,  Zum  Begriff  u.  Wesen  d.  röm.  Provinz.  Festrede. 
Hauchen,  Franz.  24  S.  M.  0,60.  Rez.:  CBl.  (18S5),  S.  437.  —  4S)  Th.  Mommsen, 
Dir  Reehtsstreit  zwischen  Oropos  u.  den  romischen  Steuerpächtem :  Hermes  20,  S.  268 — 87. 
—  44)  S.  Reinaeh,  Serv.  Cornelius  Lentulus,  pr^teur  proconsul  h  D^los:  BCH.  9, 
S.  879 — 87.  —  45)  E.  Desjardins,  Geographie  historique  et  administrative  de  la 
Gaole  romaine.  P.  HI.  Organisation  de  la  conquete;  la  province;  la  cit^.  Paris» 
Htchette.     M.  20. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,118  ^^'     ^  Schiller:  Rom.     1.  KSnigszeit  a.  Republik. 

Geographie  des  alten  Gallien  dargestellt.  Vor  der  Menge  des  Details  wird 
es  schwer  eine  gute  Übersicht  zn  gewinnen. 

Mit  den  Oomitien  beschäftigt  sich  in  sehr  eingehender  and  manch- 
fach  von  der  geläufigen  Ansicht  abweichender  Weise  Kappeyne  van  de 
Coppello.**)  Mit  Recht  erblickt  er  in  den  comitia  curiata  die  Vertretung 
der  ganzen  Gemeinde;  die  patnim  anctoritas,  die  Entwickelnng  der  comit. 
centnriata  aus  der  Servianischen  Heeresordnung  werden  richtig  entwickelt, 
dagegen  beruht  auch  nicht  weniges  auf  sehr  willkürlichen  Annahmen,  so 
z.  B.  die  Vermutungen  über  Zahl  und  Stärke  der  Centurien,  der  Schwer- 
und  Leichtbewaffneten,  der  Legion,  für  welche  sich  in  der  Überlieferung 
kein  Anhalt  findet. 

In  das  Wesen  der  Magistratur  führt  uns  die  Schrift  von  Nissen,*') 
hinter  deren  unscheinbaren  Titel  sich  eine  schwerwiegende  Untersuchung 
über  das  Imperium  birgt.  Die  Frage,  wo  eigentlich  das  Pomörium  der 
Stadt  Rom  sei,  führt  den  Vf.  auf  das  ins  pomerii,  welches  ihm  der  Grundpfeiler 
der  bürgerlichen  Freiheit  ist.  Denn  auf  ihm  beruht  die  strengste  Scheidung 
von  Zivil-  und  Militärgewalt,  die  sich  denken  läfst.  Die  lex  curiata  über- 
trägt dem  Zivilmagistrat  erst  das  Imperium  militare ;  so  ist  z.  B.  der  Konsul 
als  solcher  Zivil-,  mit  lex  curiata  Militär-Beamter;  ebenso  der  Diktator  etc.; 
ja  selbst  der  Prinzeps  war  in  Rom  lediglich  Privatmann;  sein  Imperium 
ruhte.  Man  wird  diese  Scheidung  nicht  acceptieren  können,  da  schon  die 
sprachlichen  Bezeichnungen  (consul  =  praetor)  widersprechen  und  die  Pro- 
magistratur  neben  Imperium  militare  Verwaltung  und  Jurisdiktion  besitzt. 
Die  Schriften  von  Delavaud*®)  und  Pardon**)  sind  fleifsige  Zusammen- 
stellungen dessen,  was  wir  über  die  betreffenden  Gegenstände  wissen, 
gruppieren  auch  den  Stoff  gefällig  und  wirksam,  eröffnen  aber  neue  Gesichts- 
punkte nicht.  Ghristensen^^)  glaubt  nicht,  dafs  von  Sulla  die  Ein- 
richtung stamme,  nach  der  die  Bekleidung  der  Quästur  ipso  iure  Ansprach 
auf  einen  Sitz  im  Senate  gab.  Vielmehr  soll  dieser  die  bestehenden 
magistratur  minores  zu  einem  ständigen  Magistrate  vereinigt  und  an  dessen 
Bekleidung  den  Eintritt  in  den  Senat  geknüpft  haben.  Einstweilen  erscheint 
diese  Annahme  nur  möglich,  nicht  erwiesen. 

Mit  dem  Kriegswesen  beschäftigen  sich  folgende  Untersuchungen. 
Fröhlich*^)  illustriert  durch  ein  aus  sorgfältiger  Lektüre  der  alten  Litteratur 
gewonnenes  Material  die  von  Cicero  aufgestellten  Anforderungen  an  einen 
Feldherm  grofsen  Stils,    v.  Domaszewski**)  beschreibt  nach  Grabsteinen, 


46)  J*  Kappeyne  van  de  Coppello,  Abhandl.  z.  rom.  Staatsrecht.  Aus  d. 
Holl.  Mit  Yorw.  v.  M.  Conrat.  1  Heft:  Betracht,  ttber  d.  Comitien.  Stuttgart,  Metxler. 
ni,  114  S.  M.  2,80.  Rez.:  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  1228;  SavZ.  R.  7,  1  H.;  PhWS.  6,  S.  1850; 
NPhRs.  1,  S.  412.  —  47)  A.  Nissen,  Beiträge  zum  rom.  Staatsr.:  das  PomSrium  der 
Stadt  Rom.  Strafsburg,  Trttbner.  245  S.  M.  5.  Rez.  CBl.  (1885),  S.  681;  GGA.  (1886), 
S.  898;  Vjs.  f.  Gesetzg.  9,  1  H.;  ZOG.  87,  S.  208.  —  48)  L-  Delavaud,  Le  cens  ©t 
la  censure  en  droit  romain.  Paris,  Larose  et  Forcel.  272  S.  —  49)  Pardon,  Die 
rdmische  Diktatur.  Prgr.  d.  LuisenBt.  Realg.  Berlin,  Gaertner.  18  S.  M.  1.  Bez.: 
PhWS.  6,  S.  1420.  —  50)  H.  Christensen,  Über  den  Vigintisexvirat  u.  den  Eintritt 
in  den  Senat.     Festschr.  d.  Wilh.-Gymn.     S.  81/8.     Hamburg.     Bez.:  PhWS.  5,  S.   1656. 

—  51)  P*  Fröhlich,  Feldherren  und  Feldhermtum  im  alten  Bom  zur  Zeit  der  Bepublik. 
Aarau,    Sauerlttnder.     gr.  8®.     26  S.     Bez.:    JB.   d.  Schweiz.  Gymn.-Lehrer  (1885),    S.   6. 

—  52)  A.  V.  Domaszewski,  Die  Fahnen  im  rom.  Heere.  (=  Abhandl.  d.  arcbJloL 
epigr.  Seminar.)  Wien,  Gerolds  Sohn.  gr.  8^  80  S.  M.  5.  Bez.:  DLZ.  (1886),  S.  12; 
PhWS.  6,  S.  242;  BC.  (1886),  S.  61. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


yn.     H.  Schiller:  Rom.     1.  Konigszeit  n.  Republik.  1^119 

Triamphbogen  und  MtUizen  die  Form  der  Fahnen  mit  gründlicher  Kenntnis. 
Aber  ehe  er  an  diesen  (3.)  Teil  seiner  Schrift  kommt,  bietet  er  eine  Reihe 
Ton  Resnltaten,  die  für  die  Kenntnis  des  römischen  Heerwesens  recht  wert- 
ToU  sind.  Jeder  der  90  Manipeln  führte  ein  signam,  welches  in  der  Schlacht 
den  Stützpunkt  desselben  bildete.  Die  Kontingente  der  Bandesgenossen  glie- 
derten sich  in  der  Zeit  der  panischen  Kriege  in  Kohorten  und  Alen;  die 
Kohorte  führt  darum  als  die  Einheit  ein  signam.  Die  erste  sichere  Nach- 
richt über  die  Legionskohorte  findet  sich  erst  Sallust  b.  Jag.  51,  3.  Die 
Unterabteilnng  der  Legionskohorte  sind  Manipel  and  Gentarie ;  letztere  bildet 
die  administrative  Einheit,  während  der  Manipel  nar  taktische  Formation 
war;  anter  seinem  signam  waren  2  Centarien  vereinigt.  Kohortenfahnen 
lassen  sich  nicht  nachweisen.  Die  Legion  führt  seit  Marias  den  Adler. 
Kleinere  Abteilangen  (D^tachements)  erhielten  eine  Zengfahne  (vexillam). 
Jarien  de  la  Gravi^re^*)  teilt  wenig  über  die  antiken  Marinen,  am 
80  mehr  über  die  modernen  mit.  Die  antiken  bilden  meist  nar  den  Aas- 
gangspunkt,  am  daran  moderne  Streitfragen  zar  Diskussion  zu  bringen. 
Wer  also  systematische  Belehrung  von  dem  Bache  erwartet,  sucht  vergebens. 
Die  ROmerstrafsen  über  See-  und  Kottische,  Graiische  und  Poeninische 
Alpen  hat  der  bekannte  Präsident  des  schweizerischen  Alpenklub  Dübi^^) 
näher  untersucht  Den  Römern  sind  als  Pässe  bekannt:  Der  Küstenpafs 
durch  die  Seealpen,  der  über  den  Col  d'Argenti^re  und  den  Mt.  Gen^vre. 
Für  den  Anfang  des  Marsches  des  Hannibal  ergiebt  sich  die  Is^re-Mündung, 
als  Endpunkt  Turin,  dazwischen  drei  Möglichkeiten  des  Überganges:  Mt. 
Cenis,  Mt.  Gen^vre  und  Col  d*Argentiöre.  Über  letzteren  ging  Pompeius, 
Aber  den  Mt.  Gen^vre  Hannibal  und  Konstantin  im  Jahre  312  n.  Ch. 
Cäsar  b.  G.  1, 10  geht  nicht  über  den  Mt.  Gen^vre,  sondern  über  den  Mt. 
Cenis  ins  Thal  des  Are,  von  da  an  die  Isdre  und  nach  Grenoble.  Der  kl. 
Bernhard  hat  den  Hauptstrom  der  gallischen  Einwanderer  nach  Italien  ge- 
bracht. Über  ihn  und  den  Mens  Poeninus  konstruiert  D.  die  Routen 
nach  den  Itinerarien.  Die  Simplonstrafse  wird  nicht  erwähnt;  dals  sie 
existierte,  zeigt  CJL.  2,  6649.  Der  Aufsatz  von  Saal  fei  d^^)  giebt  nur  be- 
kannte Dinge.  Mit  Cäsars  Rheinbrücken  beschäftigen  sich  Widmann,^^) 
Menge*')  und  ein  Teil  des  Aufsatzes  von  Wolf.*®)  Während  der  letzte 
unbewiesene  und  unbeweisbare  Dinge  über  die  örtlichkeit  von  Cäsars  Brücke 
^thält,  entspricht  nur  der  Versuch  von  Menge  den  Worten  des  Textes 
ziemlich  genau;  dabei  genügt  seine  Rekonstruktion  den  technischen  Anfor- 
derungen, dafs  die  Brücke  binnen  10  Tagen  nach  Anfuhr  des  Holzes  fertig  sein 
konnte,  und  dafs  auf  sie  die  Worte  Cäsars  passen :  ut,  quo  maior  vis  aquae  se 
incitaviaset,  hoc  artius  illigata  tenerentur.   Die  Abhandlung  von  Reinach*^ 


5S)  Jarien  de  la  Graviore,  La  marine  des  PtoMmtfes  et  la  marine  des  Romains. 
i  Vola.  FuiB,  Plön.  476  S.  M.  8.  Rez.:  DLZ.  (18S6),  S.  659;  Poljbibl.  21,  S.  521; 
Jonrn.  des  D^tMts  ▼.  16.  avril  1886;  BnU.  crit.  (1885),  S.  457.  —  54)  H.  Dttbi,  Die 
BSmentraTsen  in  den  Alpen.  1.  Seealpen  n.  Cottische  Alpen.  2.  Graiische  u.  Poeninische 
Alpen:  Jb.  d.  Schweiz.  Alpenklnbs  19,  20,  S.  881->416,  844-r-68.  Bez.:  WS.  f.  kl.  Ph. 
3,  S.  783.  —  55)  G.  A.  Saalfeld,  VTehr  und  Waffen  der  Römer  nach  ihrer  Abhängigkt. 
▼.  grieeh.  Mastern:  NJbPh.  182,  S.  161—78.  —  56)  0.  Widmann,  Cäsars  Rheinbrttcke: 
Gymnairinm  (1885),  No.  11,  12.  —  57)  R-  Menge,  Ein  Beitrag  zur  Konstruktion  von 
Cbars  Rheinbrüeke:  Philol.  44,  S.  279—90.  —  58)  Wolf,  Köln  u.  seine  Brücke 
iB  Romerzeiten:  Bonn.  Jbb.  78,  S.  84—87.  —  59)  Th.  Reinach,  De  V4ut  de 
tükgt,  Paris,  Pichon.  gr.  8^  814  S.  M.  5.  Rez.:  CBl.  (1885),  S.  1516;  PhWS. 
6,  S.  58. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,120  "^^     H.  Schiller:  Born.     2.  Kaiserzeit. 

führt  als  römische  Formen  des  modernen  Belagerungszustandes  die  Diktatur 
und  das  SC.  ultimum  vor,  ohne  über  diese  selbst  neue  Resultate  zu  ge- 
winnen. 


2.  Eaiserzeit  (bis  476  p.  Ohr.) 

Gtosamtdarstellimgen.  Nach  langer  Unterbrechung  hat  Th.  Momm- 
sen^)  seinen  3  Bänden  der  Komischen  Geschichte  eine  Fortsetzung  gegeben. 
Freilich  nicht,  wie  Jedermann  erwartete,  in  einer  unmittelbaren  Fortführung 
des  3.  Bandes,  welche  die  äufsere  Geschichte  der  Eaiserzeit  bis  auf 
Diokletian  dargestellt  hätte,  sondern  in  einem  5.  Bande,  welcher  die  Pro- 
vinzen von  Cäsar  bis  Diokletian  schildert.  Mit  einer  unerreichten  Kenntnis 
des  vorhandene  in  Schriftquellen,  Inschriften,  Münzen  und  sonstigen  Denk- 
mälern niedergelegten  Materials  wird  uns  hier  das  Leben  der  römischen 
Provinzen  in  so  anschaulicher  und  eigenartiger  Weise  geschildert,  dafe  wir 
für  lange  Zeit  darin  eine  abschliefsende  Behandlung  erblicken  dürfen. 
Dafs  es  bei  dem  unermeüslich  reichen  Stoffe  nicht  an  Partieen  fehlen  würde, 
welche  weniger  gelungen  waren,  liefs  sich  erwarten ;  denn  wie  vieler  Spezial- 
fdssenschaften  Ergebnisse  waren  hier  zu  vereinigen,  wie  viele  eigene  Unter- 
suchungen über  solche  Ergebnisse  anzustellen!  Für  den  Orient  hat  Th. 
Nöldeke^)  eine  Anzahl  von  Punkten  zusammengestellt,  in  denen  ihm 
Mommsens  Darstellung  nicht  das  richtige  getroffen  zu  haben  scheint.  Andere 
haben  anderes  bestritten,^)  aber  einig  ist  Aller  Urteil  darin,  dafs  auch 
diese  Fortsetzung  der  früheren  Bände  würdig  und  auch  in  dieser  Kichtnng 
Mommsens  römische  Geschichte  unerreicht  steht.  —  Es  lag  nahe,  die  ver- 
schiedenen Auffassungen,  welche  Grundprobleme  der  römischen  Geschichte 
bei  Meistern,  wie  v.  Ranke  und  Mommsen  gefunden  haben,  zu  be- 
leuchten; dies  versucht  L.  Riefs;')  freilich  wird  die  von  ihm  gegebene 
Lösung  Viele  nicht  befriedigen,  obgleich  auch  sie  sich  aus  der  Zeitströmung 
erklärt.^) 

Von  E.  L.  Roths^)  Römischer  Geschichte  ist  eine  neue,  schön  aus- 
gestattete und  mit  guten  bildlichen  Darstellungen  illustrierte  Ausgabe  er- 
schienen, welche  den  Fortschritten  der  Forschung  besser   als  früher  Rech- 


1)  Th.  Mommsen,  Bom.  Gresch.  6.  Band:  Die  Provinzen  von  C&sar  bis  Diokletian. 
BerUn,  Weidmann.  Vm,  669  S.  M.  9.  Bez.:  NEKZ.  27,  No.  29,  80?  BU.  f.  litt.  Unterh. 
(1885),  No.  30;  Allg.  58terr.  LZ.  1,  S.  6;  Centralorg.  f.  d.  Bealschulw.  18,  S.  764;  Ae. 
No.  701,  S.  281  u.  No.  708,  S.  268;  BerlPhWS.  (1885),  S.  787:  CBl.  (1886),  S.  884; 
PhAnz.  16,  S.  131;  BC.  (1886),  No.  27,  S.  1/5;  MHL.  (1886),  No.  8,  S.  200;  HZ.  (1886), 
S.  48.  —  %")  Th.  Nöldeke,  Über  Mommsens  Darstellung  der  r5m.  Herrsch,  a.  rom.  Polit. 
im  Orient:  ZDMG.  89,  S.  881—52.  —  2»)  Vgl.  o.  K.  IH,  1  u.  2.  —  8)  L.  Bief«, 
Gmndprobleme  der  rom.  Gesch.  in  ihrer  versch.  Auffassung  bei  Bänke  u.  Mommsen: 
Preurs.  Jbb.  56,  S.  548 — 88.  —  $*)  X  J.  Jastrow,  Die  römische  Kaiserzeit  in  Bankes 
Darstellung:  unsere  Zeit  1888,  II,  S.  515 — 25.  (BOckbl.  bis  TiUemont  u.  Gibbon  gelegentl. 
d.  Erscheinens  v.  Bänke.)  —  4)  K.  L.  Both,  B5m.  Gresch.  2.  Aufl.  v.  A.  Wester* 
mayer.  NSrdlingen,  Beck.  VI,  388,  IV,  408  S.  M.  11,80.  Bez.:  ZOG.  86,  S.  529; 
HZ.  (1886),  S.  286. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII.     H.  Sehiller:  Rom.     2.  Kaiaerzeit.  1^121 

BBBg  trägt;  der  gerade  fttr  die  Jagend  anziehende  Erzfthlungston  Roths 
kat  freilich  dabei  nicht  gewonnen.  Über  Edw.  Gibbons  Geschichtswerk 
kat  der  Terstorbene  J.  Bernays^)  eine  Abhandlung  hinterlassen,  welche 
dessen  Entstehung,  Eigentümlichkeiten,  Yorzflge  und  Schwächen  lichtvoll 
schildert.  Die  Bearbeitung  der  Duruy sehen  Eaisergeschichte  durch  G. 
Hertzberg*}  nimmt  ununterbrochenen  Fortgang. 

Die  neue  Ausgabe  des  Monumentum  Ancyranum,  welche  Mommsen 
im  Jahre  1883  erscheinen  liefs,  sowie  Bormanns  Abhandlung  über  denselben 
Gegenstand  im  Marb.  Rektorats-Programm,  gaben  Job.  Schmidt'')  Yer- 
uüassnng,  sich  ebenfalls  über  die  Bestimmung  der  Inschrift  zu  äufsem, 
bezüglich  deren  er  Bormanns  Ansicht  beitritt,  dafs  wir  in  dem  Denkmale 
die  Grabschrift  des  Augustus  zu  erkennen  haben,  und  zugleich  eine  Reihe 
von  Emendationen  mitzuteilen.  Ausführlich  erörtert  er  die  Zeitbestimmung 
der  ?on  Augustus  erwähnten  arabischen  und  äthiopischen  Expedition.  Mit 
Mommsen  hält  er  daran  fest,  dafs  Älius  Gallus  die  Expedition  nach  Arabien, 
Sommer  728  als  praef.  Agypti  befehligt  habe.  Die  Dauer  derselben  bemifst 
er  auf  1^/,  Jahre,  ihr  Ende  setzt  er  Ende  Märze  738.  Petronius  übernahm 
die  Präfektur  von  Ägypten  Mitte  730 ;  aber  seinen  ersten  äthiopischen  Feld- 
zBg  hat  er  Ende  728  bis  Frühjahr  730  unternommen,  und  nach  der  Rück- 
kehr von  demselben  wurde  er  praef.  Ägypti.  Die  Bedenken  gegen  diese 
AnsfOhrnngen  habe  ich  Burs.  JB.  für  römische  Geschichte  1885,  S.  251  ff. 
dargelegt.  Gegen  die  von  Schmidt  und  Bormann  angenommene  Bestimmung 
des  Mon.  Anc.  erhebt  0.  Hirschfeld®)  Einwände,  welche  dem  in  antiken 
Grabinschriften  herrschenden  Brauche  entnommen  sind  und  die  Annahme, 
AngQstas  habe  seine  eigene  Grabschrift  noch  bei  Lebzeiten  verfafst,  er- 
scbfittem. 

Abraham^)  sucht  aus  Yelleius  Schlüsse  zu  ziehen  auf  das  Partei- 
treiben  in  Rom  unter  Tiberius.  Im  allgemeinen  stellt  er  den  Wert  dieses 
Schriftstellers  als  Quelle  so  fest :  Er  fälschte  das  Bild  der  Ereignisse  durch 
Fortlassen  unliebsamer  Einzelheiten  und  stärkeres  Hervorheben  anderer, 
durch  künstliche  Gruppierung  und  im  Notfalle  durch  doppelsinnige  Aus- 
drflcke.  Bisweilen  hat  er  die  offizielle  Version  aufgenommen,  wodurch  er 
zu  anderen  Quellen  in  Widerspruch  tritt.  Endlich  hat  er  lobende  und 
tadehde  Erwähnung  einzelner  Personen  in  besonders  auffälliger  Art  in 
seine  Darstellung  der  Begebenheiten  eingewoben.  Auf  letzterem  nicht  sehr 
sicberen  Fundamente  baut  Abraham  seine  Untersuchung  auf  und  findet,  dafs 
Velleins  zu  einem  Kreise  gehörte,  der  sich  um  Messala  Corvinus  gruppierte 
luid  Beine  Söhne,  die  Domitier,  Asinius  Gallus,  Älius  Lamia  etc.  umfafste; 
die  Mitglieder  desselben  hielten  sich  fem  von  Seian  und  Livia,  waren  Agrippina 
feindlich  und  verfolgten  innerhalb  der  kaiserlichen  Partei  ihre  Privatfehden 
mit  den  Munatiem  und  Asprenas.  In  seinem  Aufsatze  über  Tacitus  sucht 
J.  Asbach^®)   zu   erweisen,    dafs   Agricola   eine    historische   Schrift    mit 


5)  J.  Bernajs,  Edward  Gibbons  Geschichtswerk :  Gesammelte  AbhaDdlungen  h. 
▼•  üiener.  2,  S.  206 — 54.  —  6)  V.  Duruy,  Gesch.  d.  rom.  Kaiserreichs.  Aus  dem 
^a-  Übersetzt  von  D.  Gust.  Hertzberg.  Leipzig,  Schmidt  &  Günther.  —  7)  Joh. 
^climidt,  Zum  Monumentum  Ancyranum:  Philol.  44,  S.  442 — 70.  —  8)  O.  Hirschfeld, 
ZamMoniuoentam  Aneyranum:  Wiener  Studien  7,  S.  170/4.  —  9)  F.  Abraham,  Velleius 
ud  die  Parteien  in  Born  unter  Tiberius.  Prgr.  Falk.-Realg.  Berlin,  Gaertner.  1885. 
*••  17  S.  M.  1.  Bez.:  PhWS.  (1885),  S.  1523.  — -  10)  J.  Asbach,  Cornelius  Tacitus r 
Hiit  Taschenb.  KF.  6  (1S86),  S.  65—88. 


Digitized  by 


Google 


j 


1,122 


Vn.     H.  Schiller:  Rom.     2.  Kaiserzeit. 


politischer  Tendenz  sei.  Tacitos  erhebt  darin  seine  Stimme  im  Namen  des 
am  Rheine  weilenden  Trajan,  um  diejenigen  eines  Bessern  zn  belehren,  die 
von  dem  neuen  Regenten  eine  schärfere  Reaktion  gegen  die  vorhergehende 
Regierung,  vor  allem  die  Züchtigung  der  Freunde  Domitians  erwarteten. 
Die  Germania  führt  uns  auf  das  Gebiet  der  auswärtigen  Politik,  ist  in  den 
ersten  Monaten  98  erschienen  und  wurde  durch  bestimmt  nachweisbare  Vor- 
gänge am  Niederrhein  hervorgerufen.  Trajan  wollte  nämlich  die  Rhein- 
grenze durch  kluge  Politik  regulieren.  Beide  Hypothesen  haben  wenig 
Wahrscheinlichkeit;  die  letztere  hat  von  Th.  Mommsen^*)  eine  direkte 
Widerlegung  erfahren.  Derselbe  stellt  zuerst,  den  Charakter  der  Schrifi^ 
stellerei  des  Tacitus  überhaupt  fest,  der  Monarchist  aus  Verzweiflung  ist. 
Er  nimmt  originell  Stellung  zu  den  Fragen  der  äufseren  Politik,  und  die 
Germania  hat  auch  keine  politische  Tendenz.  Sie  ist  eher  eine  rein 
geographische  Abhandlung,  die  einen  Teil  der  Historien  gebildet  haben 
kann.  Ob  letzteres  zutrifft,  ist  eine  grofse  Frage ;  denn  Thatsache  ist  doch, 
dafs  der  gröfste  Teil  der  in  der  Germania  behandelten  Volksstämme  in  den 
Historien  gar  nicht  wiederkehrt.  Zur  Charakteristik  des  jüngeren  Plinias 
hat  G  i  e  s  e  n  ^*)  einen  Beitrag  gegeben.  H.  H  a  u  p  t  ^*)  bespricht  die  späteren 
Bücher  des  Dio  Cassius  und  giebt  eine  Zusammenstellung  der  Resultate. 
Danach  läfst  sich  ein  einheitliches  Prinzip  der  Quellenbenutzung  nicht  fest- 
stellen, da  das  Verhältnis  des  Schriftstellers  zu  seinen  Hauptquellen  in  den 
einzelnen  Abschnitten  sehr  verschieden  ist.  Dafs  er  auf  gröfsere  Strecken 
einer  Quelle  folge,  ist  in  überzeugender  Weise  widerlegt.  Ob  wir  je 
dahin  gelangen  werden,  auch  nur  für  gröfsere  Partieen  Dios  Nachrichten 
auf  bestimmte  Vorlagen  zurückzuführen,  erscheint  sehr  fraglich.  Für  die 
julisch-claudische  Zeit  ist  die  Benutzung  von  Tacitus  unabhängiger  Quellen 
erwiesen;  die  Prüfung  der  zeitgenössischen  Nachrichten  zeigte  die  durch- 
gängige Verlässigkeit  Dios.  Zu  wenig  beachtet  wurde  der  rhetorische  Grand- 
zug seiner  Arbeit,  welcher  die  Einzelausführungen,  die  Charakteristiken  und 
die  Motivierung  des  inneren  Zusammenhanges  fast  wertlos  macht.  Jessen^^) 
kommt  in  seiner  Untersuchung  über  Philostratus  zu  dem  Ergebnisse,  derselbe 
habe  keine  Parallele  zu  Christus  zeichnen  wollen.  Über  die  Quellen  stellt 
er  mehrere  Hypothesen  auf,  die  eben  Hypothesen  sind.  Plew^*)  erörtert 
im  Gegensatze  zu  H.  Peter  das  Verhältnis  der  Scriptores  h.  Aug.  zu  Manns 
Maximus,  den  er  Sueton  insofern  gleichstellt,  als  beider  Interesse  nicht  über 
die  Mauern  Roms  hinausreicht.  Aber  für  Personal-,  Hof-  und  Sittengeschichte 
bietet  er  ein  viel  reicheres  Material  als  Sueton,  dem  er  an  Zuverlässigkeit 
mindestens  gleichkommt.  Das  historisch  Wertvolle  in  den  Script,  verdanken 
wir  zum  gröfsten  Teile  dem  Marius  Maximus,  dessen  Identität  indessen  weder 
mit  dem  General  des  Severus  noch  mit  dem  praef.  Urbi  des  Maximus 
erweisbar  ist.  Die  Frage,  welche  Quellen  S.  Aurelius  Victor  benutzt  habe, 
erörtert  Cohn.^*)     Er   beschränkt   seine  Untersuchung   auf   die  11    ersten 


11)  Th.  Mommsen,  Festrede  zur  Feier  des  Geburtstages  Friedrichs  II.:  Berliner 
SB.  V.  21.  Jan.  1886.  —  IS)  Giesen,  Zur  Charakteristik  des  jttngeren  Plinius.  Prgr. 
Gymn.  Bonn.  22  S.  —  IS)  H.  Haupt,  Jb.  Ober  Dio  Cassius:  Philol.  44,  S.  182,  557. 
—  14)  Jul.  Jessen,  Apollonius  v.  Tyana  u.  s.  Biograph  Philostratus.  Prgr.  GeL  Schule 
d.  Johann.  Hamburg.  36  S.  —  15)  J*  Plew,  Krit.  Beitrüge  zu  den  Script  hist.  Aug. 
Prgr.  Lyc  Strafsburg  i.  Eis.,  Schultz  &  Cie.  4^  82  S.  Bez.:  LCBl.  (1886),  S.  612; 
DLZ.  (1886),  S.  1493.  —  IC)  A.  Cohn,  Quibus  ex  fontibus  S.  Aurelii  Yictoris  libri 
fluxerint.     Berlin,    Cohn.     1884.     106  S.     M.    2,80.     Bez.:    DLZ.   (1885),    S.  84;    PhBs. 


Digitized  by 


Google 


YII.     H.  Schiller:  Rom.     2.  Kftiserzeit.  1,123 

Abschnitte.  Danach  hält  er  die  Gaess.  fOr  das  Werk  des  Aar.  Y.,  und  will 
in  der  Epit.  nar  eine  Exzerptensammlnng  erblicken,  die  ans  Sueton  erweitert 
ist.  Quelle  far  die  Gaess.  war  die  gemeinsame  Urquelle  von  Tac.  und  Dio, 
daneben  Sueton,  aber  nicht  wie  wir  ihn  haben,  sondern  ein  von  Lesern 
und  Abschreibern  durch  Randbemerkungen  vermehrter  Sueton.  Aber  diesen 
Snetonius  auctus  hat  der  Vf.  doch  nicht  genügend  nachgewiesen  und  den 
Wert  der  Epitome  hat  er  unterschätzt.  Die  Schrift  von  Wehner*')  giebt 
eine  nützliche  Übersicht  über  die  Vorzüge  des  Berichtes  bei  Lactantius; 
aber  irgend  etwas  neues  wird  sie  keinen  lehren,  der  überhaupt  sich  mit 
solchen  Fragen  beschäftigt  hat.  Selbständiger,  scharfsinniger  und  vor  allem 
fleifsiger  ist  die  Arbeit  von  Ohnesorg e.*^)  Derselbe  untersucht  die 
sprachliche  und  einheitliche  Verschiedenheit  der  beiden  Fragmente  und  er- 
weist mit  ziemlicher  Sicherheit  ihre  verschiedene  Abkunft.  Ebenso  verdienst- 
lich ist  das  negative  Resultat  einer  gründlichen  Untersuchung,  dafs  sich  für 
das  erste  Stück  zwar  bestimmte  Quellen  nicht  finden  lassen,  dafs  der  Bericht 
selbst  aber  zuverlässig  und  eine  der  besten  Quellen  für  die  Gonstantinische 
Geschichte  ist;  er  selbst  ist  die  Quelle  des  Orosius  und  von  Silvius 
benutzt.  Entstanden  ist  das  erste  Stück  zwischen  363  und  417,  und  zwar  im 
Westen.  Der  ursprüngliche  Vf.  war  ein  Zeitgenosse,  vielleicht  ein  Augen- 
zeuge ;  vielleicht  hat  man  in  dem  Stücke  ein  Fragment  einer  Eaiserchronik 
xn  erkennen.  Über  die  Erdtafel  des  Julius  Honorius  handelt  Eubitschek,^*) 
indem  er  vor  allem  hinter  die  Quellen  zu  kommen  sucht. 

Asbach,**)  der  bereits  früher  die  Konsularf asten  der  Jahre  96 — 119 
rekonstruiert  hat,  unternimmt  denselben  Versuch  für  die  Jahre  68 — ^96  n.  Ghr. 
Eine  Menge  Material  findet  sich  verarbeitet;  von  allgemeinerer  Bedeutung 
ist  der  Nachweis,  dafs  mit  dem  Jahre  69  die  Verkürzung  der  Eonsular- 
fnnktion  energisch  durchgeführt  wird,  und  dafs  es  seit  85  nur  noch  vier- 
monatliche Fristen  giebt;  damit  sank  die  Bedeutung  des  höchsten  Amtes  in 
demselben  Mafse,  als  die  Abhängigkeit  vom  Regenten  wuchs. 

Oescbiohte  der  einBeinen  Ereignisse« '^'^)  Mommsen^^)  hat  es 
unternommen,  mit  Benutzung  bisher  nicht  nach  Verdienst  gewürdigter  und 
Terwerteter  Münzfunde  in  Barenau  und  Umgegend  die  örtlichkeit  der  Varus- 
schlacht festzustellen.  Danach  erfolgte  der  germanische  Angriff  2 — 3  Tage- 
märsche nördlich  von  Barenau,  welches  als  der  eigentliche  Ort  der  Eatastrot>he 
anzusehen  ist.  Diese  örtlichkeit  stimmt  zu  der  Überlieferung,  und  strategische 
Gründe  sprechen  ebenfalls  für  dieselbe.  Letzteren  Gesichtspunkten  sucht 
Zernin**)  vor  allem  Rechnung  zu  tragen;  er  findet  keine  Widersprüche 
gegen  Mommsens  Annahme.    Den  numismatischen  Nachlafs  der  varianischen 


(18S4),  S.  1657;  BerlPhWS.  5,  8.  919  ff.  —  17)  C.  Wehner,  In  welchen  Punkten 
Beigen  sich  bei  Lactantias  —  de  mortibue  perBecutornm  —  die  durch  den  lolcalen  Stand- 
punkt de«  Yfe.  bedingten  Vorzüge  in  den  Berichten  ttber  die  letzten  Begierungsjahre 
DiokletiaBs?  Prgr.  Saalfeld.  18  S.  -—  18)  W.  Ohne  sorge,  Der  Anonymus  Valesii 
de  Constantino.  Diss.  Kiel,  Lipsius  &  Fischer.  112  S.  M.  2,60.  Rez.:  DLZ.  (1885), 
8.  1634;  WS.  f.  kL  Ph.  2,  S.  1578;  Philol.  Anz.  16,  S.  121;  HZ.  (1886),  S.  256; 
ZWTh.  29.  —  19)  W.  Kubitschek,  Die  Erdtafel  des  Julius  Honorius:  Wiener  Stu- 
dien 7,  S.  1—24.  —  20)  J*  As b ach,  Die  Konsularfasten  der  JJ.  68—96  n.  Chr.: 
Bofun.  Jbb.  79,  S.  105—77.  —  20*)  Germanen  betr.  ist  durchweg  Abt.  II,  K.  I  zu 
reigL  —  21)  Th.  Mommsen,  Die  Ortlichkeit  der  Varusschlacht:  SB.  BerL  Ak.  (1885), 
&  63—92.  Rez.:  DLZ.  (1885),  S.  1888;  LCBl.  (1885),  S.  1259;  Cultura  6,  S.  485; 
HZ.  (1886),  S.  64;  WS.  f.  kL  Ph.  3,  S.  1847.  —  22)  Zernin,  Die  örtlichkeit  der 
Tamssehlacht:  Allg.  MiUtär-Zg.  (1885),  No.  24,  25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^X34  ^^^*     H.  Schiller:  Rom.     2.  KAiserzeit. 

Legionen  hat  Menadier  ^*)  eingehend  beschrieben,  indem  er  die  Mommsensche 
Annahme  als  erwiesen  voraussetzt.  0.  Schrader,^^)  der  sich  schon 
frtther  mit  der  Zeit  der  Yamsschlacht  beschäftigt  hat,  weist  in  diesem  Auf- 
sätze nach,  daÜJB  Tiberins  nach  der  varianischen  Niederlage  nnr  einmal  den 
Rhein  überschritten  hat,  and  zwar,  wie  Yelleius  richtig  angiebt,  im  Jahre 
10  n.  Chr.  Mit  dem  Feldznge  des  Germanikas  in  Deutschland  im  Jahre 
10  n.  Chr.  beschäftigt  sich  die  Untersuchung  von  P.  Höfer.'*^)  Er  ver- 
sucht zu  beweisen,  dafs  die  Quelle  des  Tacitus  P^do  Albinovanus  war,  was 
nicht  die  geringste  Wahrscheinlichkeit  hat.  Auf  dieser  unsicheren  Grund- 
lage wird  nun  das  weitere  Gebäude  aufgeführt,  wobei  H.  es  für  unbedingt 
erwiesen  ansieht,  dafs  alle  Ortsangaben  topographisch  genau  seien,  da  sie 
von  einem  Augenzeugen  herrühren;  seinen  Glauben  werden  nur  wenige  za 
teilen  Lust  haben.  Dann  wird  der  Marsch  des  Germanikus  konstruiert,  die 
Schlacht  von  Idistaviso  auf  das  linke  Ufer  der  Weser  zwischen  den  Wihenberg 
und  den  Flufs  verlegt,  als  Schauplatz  der  Schlacht  am  Angrivarenwalle 
Wahrendorf  an  der  Hunte  gefanden,  das  2.  Lager  des  Germanikus  ist  in 
dem  Gutshofe  Wahlburg  zu  suchen.  Der  Angriff  der  Germanen  auf  das 
römische  Heer  beim  Rückmarsche  vor  dem  Schlagen  des  Lagers  fand  bei 
Lübbeke  statt.  Allerlei  gewagte  Etymologieen  und  eine  willkürliche 
Interpretation  bilden  die  Grundlagen  dieser  hypothesenreichen  Arbeit. 
Enoke^®)  widerlegt  die  Behauptung  Höfers,  Germanikus  sei  in  dem  Feldzuge 
des  Jahres  16  gar  nicht  über  die  Weser  gegangen,  v.  Pflugk-Harttung"') 
spricht  sich  gegen  die  Überschätzung  der  taciteischen  Ortsbeschreibungen 
seitens  desselben  Schriftstellers  aus  und  erweist  einzelne  Annahmen  desselben 
über  die  Schlacht  von  Idistaviso  und  den  Angriff  am  Angrivarenwalle  als 
unstatthaft.  Freilich  sind  seine  eigenen  positiven  Vorschläge,  das  erstere 
Schlachtfeld  an  der  Hase  oder  Hunte,  das  letztere  im  Detmoldischen  zu 
suchen,  um  nichts  sicherer  begründet.  Wolffgramm^^)  sucht  zu  erweisen, 
dafs  Gn.  Donütius  Corbulo  im  Jahre  39  n.  Chr.  cons.  suff.  gewesen  sei,  was 
an  und  für  sich  sehr  gleichgültig  ist.  Thudichum^^  führt  im  Anschluls 
an  Tac.  ann.  13,  57  aus,  dafs  die  Hermunduren  westlich  bis  an  die  fränkische 
Saale  reichten  und  das  Objekt  der  in  der  Tacitusstelle  geschilderten  Kämpfe 
die  Salzquellen  bei  Neustadt  a.  d.  Saale  bildeten.  Ober  Ursachen  und 
Charakter  des  Bürgerkrieges  nach  Neros  Tode  handelt.  Bekanntes  effektvoll 
susammenstellend,  Jullian,^®)  während  Euntze^^)  Äir  den  Krieg  zwischen 
Otho  und  Yitellius  im  Gegensatze  zu  Gerstenecker  eine  gemeinsame  Quelle 
bei  Plutarch  und  Tacitus  findet ;  dafs  Plutarch  gröfseren  Glauben  beanspruchen 
darf,  wird  an  einigen  Punkten  erwiesen. 


28)  M  e  n  a  d  i  e  r ,  Der  numismatische  Nachlafs  der  varianischen  Legionen :  Z.  f.  Nnmism. 
18,  S.  89 — 112.  —  S4)  C.  Schrader,  Zu  Ovidius  und  den  Quellen  der  Varusschlacht: 
NJbPh.  181,  S.  487—93.  —  35)  P.  HSfer,  Der  Feldzug  des  Germanikus  im  Jahre  16 
n.  Chr.  2.  Ausg.  Bernburg  u.  Leipzig,  J.  Bacmeister.  1885.  103  S.  M.  2,40.  Res.: 
ZDA.  18,  S.  165;  HZ.  (1886),  S.  66.  —  S6)  F-  Knoke,  Zu  dem  Feldzug  des  Germanikus 
im  J.  16  n.  Chr.:  NJbPh.  131,  S.  688/8.  —  37)  v.  Pflugk-Harttung,  Über  den 
Feldzug  des  Germanikus  im  J.  16:  RhM.  f.  Philol.  41,  S.  73—84.  —  38)  F.  Wolff- 
gramm,  Cn.  Domitius  Corbulo,  der  cos.  suff.  des  J.  89:  Philol.  44,  S.  871/6.  —  %9)  F- 
Thudichum,  Der  Kampf  der  Chatten  n.  Hermunduren  um  die  SalzqueUen  im  J.  50 
n.  Chr.:  AZg.  (1885),  Beil.  No.  146.  —  80)  C.  Jullian,  Causes  et  caract^re  de  la  guerre 
civile  qui  suivit  la  mort  de  N^ron.  Lecture.  Bordeaux,  Chollet.  82  S.  —  Sl)  F. 
Kuntze,  Beitr.  z.  Gesch.  d.  Otho  Yitellius-Krieges.     Prgr.     Karlsruhe.     40.     16  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YII.     H.  Schiller:  Rom.     2.  Kaifterzeit.  1,125 

Chambalu^^  ivill  die  Notiz  des  Sneton  Domit.  2,  dafs  Domitian 
zwischen  71  und  79  nnd  im  Jahre  TB  ein  ordentliches  Konsulat  bekleidet 
habe,  f&r  das  nrsprOnglich  Titns  bestimmt  gewesen  sei,  der  aber  zu  Gunsten 
seines  Braders  znitlcktrat  and  bei  der  Wahlverhandlnng  über  das  2.  Kon- 
aüat  im  Senate  persönlich  für  seinen  Bruder  gestimmt  habe ,  nicht  gelten 
Itfsen.  Yielmehr  sei  Domitian  zurückgetreten,  der  mit  seinem  Vater  März 
71  f&r  1.  Januar  72  designiert  war;  derselbe  habe  auch  für  Titus  gestimmt. 
Das  einzige  ordentliche  Konsulat  Domitians  falle  77,  aber  Titus  liefs  hier  zu 
sänen  Gunsten  eine  Fälschung  vornehmen.  Aus  einem  wenig  zuverlässigen 
Beweismaterial  wird  eine  wenig  wahrscheinliche  Hypothese  über  ein  Rivalitäts- 
Yeriialtnis  zwischen  Yespasian  und  Titus  aufgebaut,  das  sogar  einen  Yer- 
iassangsstreit  herbeiführte,  der  aus  nicht  minder  unsicheren  Thatsachen  ab- 
^itet  wird.  Endlich  erörtert  er  noch  die  Frage,  wann  Yespasian  und 
Titos  ans  dem  Orient  nach  Rom  zurückkehrten;  er  findet,  dafs  ersterer  in 
der  ersten  Hälfte  des  Oktober  zu  Rom,  letzterer  Mitte  Juni  71  vor  Rom  ankam. 
Zwanziger^^)  sucht  die  Glaubwürdigkeit  Frontins  für  die  Darstellung  des 
Ghattenkriegs  möglichst  herabzudrücken  und  das,  was  dieser  wirklich  be- 
richtet, durch  Interpretation  möglichst  zu  reduzieren.  So  wird  bellum,  das 
Frontin  zweimal  von  dem  Kriege  braucht,  nicht  in  seiner  Bedeutung  'Krieg* 
anerkannt,  proelium  equestre  wird  gleich  bellum  gesetzt,  victoria  und  victi 
bestes  beweisen  nicht,  dafs  von  einem  Kriege  die  Rede  ist.  Und  wenn 
Frontin  von  Domitian  sagt:  subiecit  ditioni  suae  bestes,  so  schliefst  Zw. 
daraus,  dafs  ^der  Kaiser,  zufrieden  mit  dem  leichten  Siege,  die  Chatten 
Siren  Wäldern  zugetrieben  zu  haben,  den  Kriegsschauplatz  verlassen  hat.* 
ScUieMich  räumt  er  aber  doch  ein,  'dafs  es  im  Anschlufs  an  diesen  Krieg 
ZI  einer  bedeutenden  und  erfolgreichen  Yerschiebung  der  römischen  Grenze 
ukd  zu  einer  neuen  und  wichtigen  Ausdehnung  des  römischen  Reichsgebietes 
kam.*  Die  Schrift  von  Schwarz**)  ist  ein  wissenschaftlich  gänzlich  wert- 
loses Machwerk,  das  nur  einigen  talmudischen  Klatsch  enthält.  So  ist  eine 
der  grölsten  Thaten  des  Bar-Gochba,  'dafs  er  (bei  der  Beschneidung)  die 
Bozerstörbare  P*riah  durch  Aufschlitzung  des  inneren  Yorhautblattes  der 
Länge  nach  als  2.  Akt  der  Operation  dekretierte.*  Stil  und  Interpunktion 
stehen  mit  dem  Wissen  auf  gleicher  Linie,  de  Lauri^re**)  bespricht 
eine  Inschrift  zu  Ehren  des  aus  dem  Marcomannenkriege  des  Kaisers  Marcus 
bekannten  P.  Yitrasius  Pollio,  ohne  neues  zu  finden.  Auch  der  Beitrag 
von  Reis**)  zur  Geschichte  des  Septimius  Severus  wäre  wohl  ungeschrieben 
geblieben,  wenn  der  Yf.  die  Litteratur  über  diese  Regierung  gekannt  hätte. 
Seeck^'O  schildert  in  hübsch  geschriebenem  Aufsatze  die  Regierung  des 
Kaisers  C.  Julius  Yerus  Maximinus,  und  an  kühnen  Behauptungen  fehlt  es 
hier  nicht.  So  soll  der  Kaiser  seine  Erhebung  den  Rekruten  verdanken, 
veü  er  am  Anfang  der  Regierung  des  Alezander  Severus  Rekruten  kom- 
mandierte; dafs  er  am  Ende  dieser  Regierung  omni  ezercitu  praefuit  und 
ihn  die  Quellen  ausdrücklich  als  ab  exercitu  appellatus  oder  a  müitibus  oder 


%%)  A.  Chambala,  Flaviaiui-Uiitersuchungen  zur  Gesoh.  d.  flav.  ELaiserzeit:  Philol. 
44,  a.  106 — 31,  502—17.  —  gS)  K.  Herrn.  Zwanziger^  Der  Chattenkrieg  des  Kaisers 
Donitian.  Pigr.  WUrzburg,  Tfaeinsche  Druckerei.  82  S.  —  S4)  J-  H.  Schwarz,  Der 
Bir«Codibaische  Aufetand  unter  Hadrian.  Brttnn.  —  S5)  M.  de  Lauri^re,  L'inscription 
^  Vitiacins  Pomo  au  mus^e  de  L^n,  Espagne:  B£6.  4,  S.  829—80.  —  M)  J-  G* 
Rti«,  Ein  Beitrag  zur  Gesch.  d.  Kaisers  Septimius  Severus.  Prgr.  Ried.  20  S.  — 
S7)  0.  Seeck,  Der  erste  Barbar  auf  dem  rom.  Kaiserthron:  Preufs.  Jbb.  56,  S.  267 — 800. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1126  ^n.     H.  Schiller:  Rom.     2.  Kaiserzeit. 

snffiragiis  legionnm  erwählt  bezeichnen,  ist  dabei  gleichgiltig.  Seeck  l&fst 
den  Maximinas  beim  Senate  die  Bestätigung  der  Soldatenwahl  nachsuchen; 
bewiesen  hat  er  anch  dies  so  wenig  als  die  Verleihung  des  Titels  Germanikas 
durch  dieselbe  Körperschaft.  Gapellianns  soll  sich  den  Gordianen  in  Afrika 
sofort  angeschlossen  haben ;  aber  anch  dieser  Beweis  wird  nicht  in  genflgen- 
der  Weise  erbracht.  Endlich  berechnet  Seeck,  dafs  sich  den  Gordianen 
im  Osten  100000  Mann  Soldaten  angeschlossen  hätten.  Es  ist  ihm  seither 
nachgewiesen  worden,  dafs  ^von  den  zahlreichen  Provinzen,  in  denen  mit 
dem  Bilde  der  Gordiane  Mttnzen  geprägt  und  Statuen  von  ihnen  errichtet 
worden  sind,'  nur  eine  sehr  unsichere  gallische  und  eine  ebenso  ansichere 
afrikanische  Inschrift  vorhanden  sind,  die  historisch  gar  nicht  verwertbar 
sind,  sowie  nur  einige  Münzen  aus  Cilicien,  Porygien,  Corcjrra  und 
Alexandria,  bezflglich  deren  der  gröfste  Kenner  der  Numismatik  dieser 
Zeiten,  der  verstorbene  Missong,  das  Urteil  gefällt  hat,  dafs  sie  alle,  mit 
Ausnahme  der  alexandrinischen ,  zweifelhaft  sind.  Markl^^)  hat  nach- 
gewiesen, dafs  sich  die  Prägungen  des  Claudius  Gothicus  mit  Victoria 
G.  IV.  auf  den  grofsen  Gotensieg  beziehen.  Der  Aufsatz  von  Jeep^*) 
zeigt  gemütliche  Wärme  und  einen  erbaulichen  Ton,  aber  leider  wenig  ge- 
naues Wissen  über  die  Verhältnisse  der  diokletianischen  Verwaltungs- 
einrichtungen. Hirschfei d*^)  fand  in  einer  Inschrift  von  Brazza  in  Dal- 
matien  'capitella  columnarum  ad  termas  Licinans  quas  (st.  quae)  fiunt 
Sirmi*  und  damit  eine  merkwürdige  Parallele  zu  der  passio  sanctorum  IV. 
coron.,  die  in  ihrem  ersten  Teile  wahrscheinlich  auch  in  den  Steinbrüchen 
bei  Sirmium  spielt.  Unter  den  coronati  der  Passio  will  H.  einen  comicularins 
des  praef.  Urbi  und  3  officiales  verstehen.  Sachs^^)  erklärt  sich  gegen 
die  Identität  der  unter  Diokletian  auftretenden  ägyptischen  Gegenkaiser 
Achilleus  und  Domitianus.  Denn  ersterer  war  nach  den  Münzen  schon 
1.  April  296  tot,  während  Domitianus  noch  im  September  296  lebt.  Doch 
darf  man  nur  das  Gesamtresultat,  dafs  Domitius  und  Achilleus  nicht  identisch 
sind,  für  einigermafsen  gesichert  halten ;  die  Berechnung  der  Begierungszeit 
des  ersteren  ist  nicht  genügend  gestützt.  Schultzes^^)  Untersuchungen 
haben  apologetische  Tendenz.  So  soll  die  von  Konstantin  nach  Eusebius  in 
Bom  errichtete  Bildsäule  mit  dem  Kreuze  die  Bedeutung  gehabt  haben,  daJB 
der  Kaiser  damit  eine  persönliche  öffentliche  Erklärung  für  die  christliche 
Religion  abgegeben  habe  und  abgeben  habe  wollen.  Leider  stimmen  zn 
dieser  Annahme  die  Münzen  nicht  entfernt.  Ganz  verfehlt  ist  der  Ver- 
such, in  Konstantinopel  die  Tempel  unter  Konstantin  abzuleugnen  und 
'höchstens  Gebäude  im  Stile  der  antiken  Tempel'  zuzulassen.  Seh.  spricht 
von  'einer  superstitiösen  Verehrung,'  aber  es  soll  ihr  'das  spezifisch  heidnisch- 
religiöse Gepräge'  gefehlt  haben.  Wie  kann  man  das  wissen  ?  Ebenso  soll 
das  templum  Flaviae  gentis  in  Hispellum  kein  templum,  sondern  'eine 
prächtige  Halle'  gewesen  sein.  Der  dort  nachweislich  vorhandene  Pontifex 
gentis  Flaviae  soll  erst  nach  Konstantins  Tode  eingesetzt  sein!  Ahnlich  will- 


S8)  Mar  kl,  Bedeutung  d.  Siegesmttnzen  Victoria  G.  IV.  n.  Victor  Genuas,  von 
Claudius  11.  Die  ReichBrnUnzstätten  unter  der  Regierung  Claudius  II,  Grothicus  und  ihre 
Emissionen:  Numism.  Z.  16.  —  99)  L*  A.  Jeep,  Der  Kaiser  Diokletian  u.  seine  Stellung 
in  der  Gesch.:  Z.  f.  aUg.  G.  1,  S.  112—28.  —  40)  O.  Hirsclifeld,  Berieht  aber  eine 
Reise  in  Dalmatien;  AEMÖ.  (1885),  S.  1—30.  —  41)  Herrn.  Sachs,  Achilleus  u.  Domi- 
tius: Z.  f.  Numism.  13,  S.  239 — 47.  —  42)  V.  Schnitze,  Untersuchungen  zur  Geich. 
Konstantins  d.  Gr.:  ZKG.  7,  8,  S.  848—71,  617—42. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn.     H.  Schiller:  Rom.     2.  Kaiserzeit.  IJ27 

kflriidi  ist  die  Erklärung  von  Konstantins  Stellung  zur  Hamspicin,  wo  ans 
gänzlich  harmlosen  nnd  vulgären  Ausdracken,  die  für  jeden,  der  den  latei- 
aischen  Gesetzes-  nnd  Inschriftenton  kennt,  nicht  das  geringste  Auffällige 
besitzen,  allerlei  geheime  Gedanken  und  Absichten  des  Kaisers  herausgelesen 
«erden.  Gänzlich  unhaltbar  sind  die  Behauptungen  über  das  Verhältnis 
des  Kaisers  znm  Opferwesen,  da  sie  den  vorhandenen  Gesetzen  einfach 
vidersprechen.  Der  Untergang  des  Licinius  wird  schliefslich  nach  Eusebius 
geschildert,  nicht  nach  dem  Anon.  Yales.  und  Zosimus.  So  gelingt  es  Seh., 
das  Urteil  über  das  Verhalten  Konstantins  bei  der  Hinrichtung  des  Licinius 
Bdglicbst  zurückzuhalten  und  ihn  nicht  des  Treubruchs  und  des  Meineids 
zt  beschuldigen.  Löfflers^^)  Abhandlung  giebt  in  breiter  Weise  den  Be- 
richt Ammians,  somit  nichts  Neues.  Die  wenigen  Konjekturen,  wie  z.  B., 
daft  Valens  an  dem  Sturze  des  Theodosius  mitgewirkt  habe,  sind  kaum 
snnehmbar,  während  ein  so  nahe  liegender  Zusammenhang,  wie  der  zwischen 
den  Vorgängen  im  Lager  von  Brigetio  und  der  Hinrichtung  unzweifelhaft 
ist,  nicht  berührt  wird. 

V.  Pflugk-Harttung^^)  schildert  die  Beziehungen  zwischen  Römern 
imd  Germanen,  vor  und  während  der  Völkerwanderung,  namentlich 
aoch  die  Handhabung  der  Grenzwehr  im  3.  u.  4.  Jh.  n.  Chr.  in  populärer, 
■irgend  in  die  Tiefe  gehender  Darstellung.  Jung^^)  führt  ziemlich  ein- 
gehend die  Rolle  vor,  welche  die  Germanen  an  der  Donau  besonders  seit 
dem  energischen  Auftreten  der  Westgoten  bis  zur  Auflösung  des  Gepiden- 
rdches  gespielt  haben.  Der  agrarische  Zug,  weicher  die  germanischen 
Völker  so  scharf  von  den  Hunnen  scheidet,  wird  dabei  besonders  verfolgt. 
Der  Wandertrieb  der  Goten  erklärt  sich  daraus  zum  Teil,  dafs  sie  Vieh- 
zflchter  waren.  Die  Art,  wie  ein  Stamm  wanderte,  hat  der  Vf.  recht  an- 
schaulich geschildert.  Güldenpenning^®)  giebt  eine  Fortsetzung  der  Ge- 
schichte des  grofsen  Theodosius;  die  Art  und  Weise  der  Behandlung  und 
Darstellung  wird  durch  die  frühere  Arbeit  bestimmt.  Schmidt^^)  giebt 
eine  fleilsige  und  zuverlässige  Untersuchung  über  die  älteste  Geschichte  der 
Longobarden;  bei  dem  Mangel  an  Nachrichten  hätte  der  Kern  der  Unter- 
sachung  sich  erheblich  kürzer  darstellen  lassen. ^^)  Hodgkin^^  hat  schon 
2  dicke  Bände  über  die  Germaneneinwanderungen  in  Italien  verfafst,  deren 
wissenschaftlicher  Wert  gering  ist.  Im  3.  Bande  wird  die  Ostgoteninvasion 
von  BjTzanz  bis  zur  Vernichtung  des  Reiches  durch  die  Oströmer  vorgeführt, 
während  der  4.  in  grosser  Ausführlichkeit  den  Krieg  zwischen  Oströmem. 
md  Goten  bis  zur  Vernichtung  der  letzteren  darstellt.  An  Material  fehlt 
es  nicht,  wohl  aber  an  Kritik  und  Scheidung  von  Wesentlichem  und  Neben- 
BicUicbem.     Da  aber  hier  eine  hochinteressante  Zeit  geschildert  wird,    so 


4S)  K  Loffler,  Der  Comes  TfaeodoeiuB.  Disa.  HaUe.  40  S.  —  44)  J-  ▼• 
Pflagk-Harttnngy  ESmer  xl  Germanen  im  8.  u.  4.  Jlu  Die  Grenzwehr  v,  268—375; 
Z.  f.  «Ug.  G.  (18S5)i  No.  5.  —  45)  J*  Jimg,  Die  Grermanen  an  der  Donau  u.  das  rSnu 
Keieh:  il>.  (1885),  S.  480 — 501.  —  46)  A.  Gttldenpenning,  Geech.  d.  ostrom.  Beicha 
ntcr  d.  KaiBem  ArcadiuB  u.  Theodorius  II.  Halle,  Niemejer.  XIV,  425  S.  M.  10. 
1«.:  LCBL  (1886),  8.  1018;  MHL.  (1886),  S.  215—27;  NPhlU.  1,  S.  851.  —  47)  L«dw. 
Sehraidt,  Älteste  Gesch.  d.  Longobarden.  Ein  Beitr.  z.  Gesch.  d.  Völkerwanderung. 
IKti.  Leipzig,  Fock.  80  S.  M.  1,20.  —  48)  X  M.  Stadler,  Die  Vandalen  vor  ihrem 
Enbmeh  in  (Pallien  bis  znm  Tode  Greiserichs.  Prgr.  Bozen.  1884.  46  S.  (Beqaeme 
ZosammanstelL;  nichts  Keaes.)  —  49)  Th.  Hodgkin,  Italj  and  her  invaders.  8  n.  4. 
London,  Frowde.  M.  48,20.  Rez.:  Ac.  No.  699  S.  195;  Ath.  No.  8024,  S.  468;  PhWS. 
e.  S.  197;  HZ.  (1886),  S.  547. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,128  '^>     H.  Schiller:  Rom.     2.  KAiserzeit 

sind  diese  beiden  Bände  interessanter  als  die  früheren.  Ans  Bertolinis^^ 
Stndie  kommt  für  die  Eaisergeschichte  nur  die  über  die  Herrschaft  des 
Odovakar  in  betracht.  Der  Vf.  sucht  zu  erweisen,  dafs  letzterer  nicht 
der  Begründer  einer  neuen,  sondern  der  Wiederhersteller  der  alten  kon- 
stantinischen Reichsordnung  war;  seine  Herrschaft  kann  also  auch  nicht 
den  Anbruch  des  MA.  bedeuten.  Die  Abhandlung  ist  gründlich  und  streng 
sachlich  und  wird  dazu  beitragen,  unsere  Ansichten  über  die  Herrschaft 
des  Odovakar  manchfach  zu  berichtigen. 

Christentum.^^*)  Mit  der  neronischen  Ghristenverfolgung  beschäftigt 
sich  Douais,^^)  indem  er  die  historische  Tradition  möglichst  zu  schädigen 
sucht;  man  kann  die  Untersuchung  ohne  Schaden  ungelesen  lassen.  Eine 
bedeutende  Arbeit  über  Cyprian  und  die  Verfassung  der  Kirche  im  3.  Jh. 
liefert  Ritschi.**)  Im  ersten  Teil  behandelt  er  die  kirchliche  Wirksam- 
keit Cyprians  und  seinen  Begriff  von  der  Kirche,  während  er  im  2.  den 
Versuch  macht,  die  Verfassung  der  christlichen  Kirche  nach  den  Briefen 
Cyprians  darzustellen.  Ein  für  jeden  Forscher  unentbehrlicher  Anhang  be- 
schäftigt sich  mit  der  Genealogie  der  Briefe  selbst.  Das  Buch  ist  reich  an 
interessanten  Resultaten,  namentlich  für  unsere  Kenntnis  der  kirchlichen 
Verfasaungsentwickelung  in  den  ersten  Jhh.  Das  Buch  von  Allard**)  ist 
auch  nach  der  Darstellung  von  Aub^  für  die  Kenntnis  der  Verfolgungen 
wichtig  und  ergiebig,  indem  es  die  archäologisch-epigraphischen  Denkmäler 
in  grofsem  Umfange  herbeizieht  und  verwertet.  Wenn  auch  unsere  An- 
schauung im  grofsen  und  ganzen  dadurch  nicht  geändert  wird,  so  werden 
doch  vielfach  einzelne  interessante  Züge  gefunden,  welche  mit  feinem  Gefühle 
in  die  Darstellung  verwebt  werden.  Le  Blant**)  giebt  mehr  eine  Zusammen- 
fassung früherer  Arbeiten  als  neue  Untersuchungen;  doch  tritt  die  recht- 
liche Seite  stärker  hervor.  Man  kann  deshalb  auch  nach  dieser  Abhandlung 
die  früheren  Untersuchungen  des  Vf.  über  ähnliche  Fragen  nicht  entbehren. 
Der  Gedanke  Kunstlos,**)  auch  einmal  die  altchristlichen  Grabschriften 
Afrikas  als  Quelle  für  die  christliche  Archäologie  zu  verwerten,  ist  sicher- 
lich verdienstlich  und  berechtigt.  Und  in  der  That  hat  der  Vf.  eine  Anzahl 
recht  interessanter  Resultate  für  die  Verfassung  der  alten  Kirche  auf  diesem 
Wege  gefunden.  Sicherlich  wäre  die  Ausbeute  noch  ergiebiger  gewesen, 
wenn  ihm  die  politischen  und  sozialen  Verhältnisse  aus  den  Inschriften  be- 
kannter gewesen  und  von  ihm  in  den  Bereich  seiner  Untersuchung  gezogen 
worden  wären.  Abb6  H^nault*®)  erörtert  im  allgemeinen  die  Frage,  ob 
Gallien  schon  in  apostolischer  Zeit  Kirchen  gehabt  habe,  was  frischweg 
bejaht  wird ;  sodann  beweist  er  speziell  für  die  Kirchen  von  Chartres,  Sens, 
Troyes  und  Orleans,    dafs    sie  apostolischen  Ursprungs  sind.     Ein  Anhang 


50)  F-  Bertolini,  Saggi  critici  di  Storia  Italiana.  S.  106 — 49.  Milano,  Hoepfli. 
Napoli,  Pisa.  1888.  419  S.  —  50*)  Hierzu  vgl.  K.  VIII.  —  51)  Douais,  La  per- 
Station  des  chr^tiens  de  Rome  en  Tann^e  64:  RQH.  (1885),  1.  Okt.  —  5S)  O.  Ritschi 
Cyprian  von  Karthago  und  die  Verfassung  der  Kirche.  GSttingen,  Vandenhoeck.  YII, 
260  S.  M.  5,60.  Rez.:  LCBl.  (1885),  S.  1130;  DLZ.  (1885),  S.  1262;  ThLZ.  (1885), 
No.  18  u.  14;  BerlPhW^S.  5,  S.  1664;  HZ.  (1886),  S.  76.  —  5S)  P-  Allard,  Hiat.  des 
pers^cutions  pendant  les  deux  premiers  siäcles  d'apr^s  les  docoments  arch^logiques.  Paris, 
Lecofire.  XXXIX,  461  S.  M.  6.  Rez:  (1886),  S.  440.  —  54)  Edm.  Le  Blant,  Dea 
▼oies  d'exception  employ^es  contre  les  martyrs:  R.  hist.  du  droit  (1885),  S.  1  ff.  — 
55)  Künstle,  Die  altchristlichen  Inschriften  nach  dem  C.  J.  L.  YHI  als  (^eUe  f.  ehristL 
ArchKoL:  ThQSchr.  (1885),  S.  58—99,  415—67.  —  5C)  A.  C.  H^naalt,  Originas 
chr^iennes  de  la  (vaale  celtique.     Paris  et  Chartres.     1884. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII.     H.  Schiller:  Rom.     2.  Kaiserzeit.  1^129 

behandelt  la  Yierge  Dmidiqae ;  denn  schon  die  Druiden  haben  in  gallischer 
Sprache  einer  den  Heiland  gebärenden  Jnngfran  die  Inschrift  gesetzt :  Yirgini 
paritorae  DmideB.  Und  solches  Zeug  nennt  sich  Wissenschaft!  Birt^^) 
hält  Glandian  für  einen  Christen  —  ohne  genügenden  Beweis  —  und  will 
ans  seinem  Christentome  auf  dasjenige  einen  SchluTs  machen,  das  Stilicho 
und  die  mafsgebenden  Persönlichkeiten  dieser  Zeit  kultivierten;  dasselbe 
wird  aus  Giaudian  illustriert.  Interessant  an  der  Schrift  ist  vor  allem  der 
Nachweis,  welchen  heidnischen  Anflug  das  Christentum  Stilichos  zeigte.  Die 
Untersuchung  von  Gubo^^)  ist  der  gründlichen  und  kritischen  Erörterung 
von  Bertolini  über  denselben  Gegenstand  gegenüber  ohne  Halt. 

VerfiA88imgsleben.  Von  Boissiers**)  Schrift  über  die  Opposition 
anter  den  Kaisem  liegt  jetzt  die  2.  Auflage  vor.  Danach  fand  sich  die 
Opposition  allein  in  Rom;  sie  hatte  kein  Prinzip  und  kein  festes  Ziel, 
sondern  sie  opponierte,  um  zu  opponieren  und  bestand  mehr  aus  Unzu- 
friedenen als  aus  Verschwörern;  der  Geist  der  Unzufriedenheit  wurde  aber 
dnrch  die  mangelhafte  Umgrenzung  der  Eaisergewalt  hervorgerufen  und 
genährt.  Löwners •^  Aufs&tze  über  einzelne  Fragen  der  römischen  GeseU- 
sebaft  sind  gut  gemeint,  aber  ohne  selbständigen  Wert. 

Auf  dem  Gebiete  des  Staatsrechts  ist  die  bedeutende  Arbeit  von 
Karlowa*^)zu  verzeichnen,  aus  der,  wenn  sie  auch  eigentlich  für  Juristen 
bestimmt  ist,  doch  Historiker  nicht  minder  lernen  können.  Von  den  drei 
Abteilungen  —  Königtum  und  Republik,  Prinzipat,  diokletianisch-konstan- 
tinische Monarchie  —  ist  die  letzte  die  wichtigste,  da  sie  seit  der  Arbeit 
von  Bethmann-Hollweg  die  erste  eingehendere  Darstellung  der  vollendeten 
Monarchie  giebt.  Aber  auch  die  übrigen  Teile  zeigen  selbständige  An- 
sichten, wenn  sie  auch  in  den  Hauptfragen^  namentlich  mit  Mommsen 
abereinstimmen.  —  Pick^^  stellt  in  der  1.  Abhandlung  aus  Veranlassung 
einer  nicht  sehr  wahrscheinlichen  Neu-Lesung  einer  Vespasian-Münze  eine 
neue  Theorie  über  Imperium  und  I.  proconsulare  auf.  Der  Imperatomame 
ist  denmach  der  von  dem  Diktator  Cäsar  eingeführte  Amtstitel  des  durch 
den  souveränen  Volkswillen  mit  dem  höchsten  Imperium  bekleideten  aufser- 
ordentlichen  Magistrats.  Das  sekundäre  imp.  procons.  wird  dagegen  überall 
nor  zur  Führung  solcher  Kriege  vergeben,  die  einem  Provinzialstatthalter 
nicht  fibergeben  werden  konnten,  und  die  der  Prinzeps  nicht  führen  wollte. 
Der  Imperatortitel  ist  aber  nicht  ein  Ausdruck  dieser  Gewalt,  sondern  kann 
von  den  Inhabern  der  letzteren  nur  wie  von  den  Feldherm  der  Republik 
erworben  werden;  diese  Inhaber  sind  jedoch  nur  als  Unterfeldherren  des 
Kaisers  anzusehen.  Die  Mitregentschaft  wird  erst  durch  Erlangung  der 
potestas  tribunic.  erworben;  ob  der  Mitregent  vorher  die  sekundäre  pro- 
konsolarische  Gewalt  gehabt  hat,  ob  er  in  deren  Besitz  den  Imperatortitel 
erworben   hat   oder   nicht,    ist   gleichgiltig.     Wenn    er   den  Imperatortitel 

57)  Th.  Birt,  De  flde  ehriBtiaiia  quantum  StUichonis  aetate  in  aola  imperatoria 
oeddenudi  Talaerit.  ünir.  Schrift.  Harburg,  Elwert.  4^  28  S.  M.  1.  Rez. :  BerlPhWS. 
i,  a  1645;  NPbBs.  1,  8.  175.  —  58)  A.  Gnbo,  Odovakar  u.  die  Kirche.  Prgr.  Cilll. 
1884.  IS  8.  —  59)  G.  Boissier,  L'oppoeition  sous  les  (Maars.  Paris,  Hachette.  16^ 
IL  3,50.  Bes.:  PhWS.  6,  S.  87;  Colt.  (1886),  8.  566.  —  60)  H.  LSwner,  Populäre 
Alis,  ans  d.  Uasa.  Altert.  2.  Aufl.  Prag,  Dominicas.  1886.  48  8.  M.  80.  Bez.: 
ZOG.  87,  S.  207.  —  61)  O.  Kariowa,  Böm.  Beohtsgeschichte.  Erster  Band:  Staats- 
recht n.  BaehtaqneUen:  BC.  (1885),  No.  24.  Leipzig,  Veit  &  Co.  1081  8.  M.  26.  — 
tt)  B.  Piek,  Zur  Titnlatnr  der  Flarier.  1.  Der  Imperatortitel  des  Titna.  2.  Die  Kon- 
iilite  Domitiana  ala  Cisar:  Z.  f.  Numism.  18,  8.  190,  855. 

"-*-^**  *«  ö«^'-'«'-'-»'^  ««•    I-  DigitiÄdbyGOOgle 


1,130 


Vn.     H.  Schiller:  Rom.     2.  KAÜerzeit. 


als  Teil  seines  Eigennamens  führt,  so  ist  er  Mitregent  im  vollen  Sinne, 
und  die  prokonsolarische  Gewalt  ist  nicht  mehr  seknnd&r,  sondern  der  des 
Kaisers  parallel.  Diese  Theorie  wird  in  der  BarsteUang  der  Yerleihiuig 
des  Imperatomamens  an  Titas  durchgeführt.  Bedenken  dagegen  habe  ich 
Bars.  JB.  für  römische  Staatsalt.  18S5,  S.  17ff.  vorgebracht.  Im  2.  Aufsatz 
wird  an  den  Konsulaten  Domitians  als  Cäsar  bewiesen,  dafs  er  nie  Mitregent 
wurde.  Brefslau^^)  weist  nach,  dafs  nicht  nur  der  GeschäftastU  der 
päpstlichen  Kanzlei  im  allgemeinen,  sondern  auch  speziell  die  Institution 
der  Registerführung  auf  einen  Braich  der  Kaiserzeit  zurückgeht.  Die  kaiser- 
lichen Begisterbücher  enthielten  je  die  Register  eines  Konsularjahres;  die 
Beamten,  welche  sie  führten  und  auch  Auszüge  daraus  fertigten,  hiefsen 
commentarienses.  Die  im  weströmischen  Reichsarchive  befindlichen  commen- 
tarii  gingen  in  den  Stürmen  der  Völkerwanderung,  von  den  oströmischen 
wohl  das  meiste  unter  Justinian  bei  dem  Brande  des  kaiserlichen  Archivs 
in  Konstantinopel  unter.  L^crivain^^)  stellt  die  aus  den  Rechtsbüchen 
bekannten  Grundsätze  bei  der  Ernennung  der  curatores  rei  publ.  zusammen, 
wobei  das  inschriftliche  Material  Berücksichtigung  findet. 

Auf  dem  Gebiete  der  Provinz ial Verwaltung  erweitert  und  befestigt 
von  Rohden^^)  unsere  Kenntnis  der  Provinzen  Palästina  und  Arabia,  indem 
er  deren  Schicksale  bis  in  die  späteste  Kaiserzeit  verfolgt.  Die  Darstellung 
Marquardts  mufs  nach  diesen  Ergebnissen  an  einigen  Punkten  berichtigt 
werden.  Die  Liste  der  Provinzialstatthalter  von  Afrika  und  Mauretanien 
ist  durch  Tissot^^)  und  Pallu  de  Lessert^'^)  fleifsig  zusammengestellt, 
während  Wilcken^^)  uns  aus  den  unedierten  Papyri  des  Berliner 
Museums  wertvolle  Beiträge  zur  Kenntnis  der  inneren  Verwaltung  Ägyptens 
liefert.  Die  konservative  PoUtik  der  Kaiser  gegenüber  den  ptolemäi- 
schen  Einrichtungen  wird  uns  dadurch  noch  verständlicher.  Heister- 
bergk^^  weist  in  dem  ersten  kritisch-polemischen  Teile  seiner  Schrift  die 
herrschende  Auffassung  des  lus  Italicum  zurück  und  sucht  in  dem  zweiten 
eine  neue  an  die  Stelle  der  bisherigen  zu  setzen.  Damach  ist  das  Ins 
Italicum  nicht  ein  Privileg  an  Steuerfreiheit  und  Fälligkeit  des  Bodens,  im 
besten,  quiritarischen  Eigentum  zu  stehen,  das  an  Bürgergemeinden  der 
Provinzen  verliehen  wurde,  sondern  die  unbeschränkte  Verleihung  der 
Eigenschaft  einer  Bürgerkolonie  an  Provinzialgemeinden.  Die  neue  Ansicht 
hat  vielfach  Widerspruch  gefunden.  Ohnesseit^^)  liefert  eine  sehr  ein- 
gehende Konstruktion  des  niederen  Gemeindeamtes  in  den  römischen  Land- 


CS)  H.  BrefslaUi  Die  Commentarii  der  r5m.  Kaiser  u.  die  BegiBterbflcher  der 
Fftpste:  SavZ.  R.  6,  S.  242—60.  (Vgl.  Abt.  11,  Kap.  <Dipl.')  —  64)  L^crivain,  Le  mode 
de  nomination  des  Curatores  rei  publicae:  HAH.  4.  —  6S)  P<  v.  Rohden,  De  Palaettins 
et  Arabia  provinciis  rom.  quaestiones  selectae.  Diss.  Berlin,  Mayer  &  MttUer.  67  & 
M.  1,20.  Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  1660.  —  66)  Ch.  Tissot,  Fastes  de  la  prorinee 
d'AfHque.  Publi^s  et  pr^c^d^s  d'nne  notice  biographique  sur  Tauteur  par  S.  Rei  nach. 
Paris,  Klincksieck.  LXXXVIII,  816  8.  Rez.:  LCBl.  (1886),  8.  1878;  PhWS.  6,  a  86S; 
BC.  (1886),  S.  860.  —  67)  C.  Pallu  de  Lessert,  Les  gouremeurs  des  Maiirtftanies: 
Bull,  des  Antiqn.  afric.  8,  8.  66/8,  141—78.  —  68)  U.  Wileken,  Observationes  ad 
historiam  Aegypti  provindae  romanae,  depromptae  e  papyris  graecis  Berolinensibus  ineditis. 
Diss.  Berlin,  Mayer  &  MUller.  69  8.  M.  2>40.  —  69)  B.  Heisterbergk,  Name  u. 
Begriff  des  Xus  italicum.  Tübingen,  Laupp.  YIII,  192  S.  BL  4.  Rez.:  BerIPhWS.  6, 
8.  788  ff.{  DLZ.  (1886),  S.  902;  WS.  f.  kl.  Ph.  2,  S.  840  ff.;  LCBL  (1886),  8.  1807; 
CuHura  6,  8.  291;  HZ.  (1887),  8.  62;  PhU.  Anz.  16,  8.  464.  —  70)  L-  Ohnesseit, 
Das  niedere  (remeindeamt  in  den  rom.  Landstädten:  PhiloL  44,  S.  618 — 66. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


TB.     H.  Schiller:  Som.     2.  Kauerseit.  1^131 

bis  in  die  spätere  Eaiserzeit,  ohne  fAr  diese  gerade  Nenes  za 
idDgeiL  Der  Wert  der  Arbeit  liegt  in  dem  Nachweis  der  Zusammenhänge 
zffiBehen  der  späteren  Entwickelnng  nnd  dem,  was  ursprttnglich  rorhanden 
ftr.  Matthiass''^)  verwendet  die  Nachrichten  ttber  die  kaiserliche 
iünentannstitation  in  national-Ökonomischem  Interesse,  indem  er  die  Art 
der  Wirtschaft  ans  den  betreffenden  Angaben  festzustellen  sucht. 

Auf  dem  Grebiete  des  Militärwesens  berichtigt  v.  Domaszewski^') 
ii  leiiier  fleiMgen  Untersuchung  manchfach  verbreitete  falsche  Vorstellungen 
tber  Manipel  und  Kohorten ;  dafs  der  erstere  bis  in  die  Kaiserzeit  taktische 
Einheit  blieb,  zeigt  seine  Fahne.  Wer  aus  dem  Buche  Juriens  de  la 
Graviore ^')  speziell  aber  römische  Marine  etwas  zu  ersehen  hofft,  wflrde 
aeh  getäuscht  finden;  denn  triviale  Ausführungen  dienen  nur  dazu, 
Tkeorieen  des  Yf  .s  ttber  Einrichtungen  der  modernen  Kriegsmarine  zu  stützen. 
IMe  Soldatenehe  in  der  Kaiserzeit  ist  in  den  letzten  Jahren  Gegenstand  mancher 
KoDtroveisen  geworden.  Mispoulet^^)  tritt  aus  allgemein  juristischen 
Gründen  und  bei  dem  Mangel  direkter  Nachrichten  über  das  Gegenteil 
dafOr  ein,  dafs  die  Eheschliefsung  den  Soldaten  gestattet,  aber  thatsächlich 
aehen  gewesen  sei. 

Auch  die  Limesfrage  wird  in  den  letzten  Jahren  lebhaft  erörtert. 
ÜB  die  DarsteUang  derselben  haben  sich  Haupt  ^*^)  und  Hang^*)  ver* 
dient  gemacht ;  namentlich  die  klare  und  verständige  Darstellung  des  ersteren 
Ht  recht  geeignet,  über  die  dabei  in  betracht  kommenden  Fragen  zu 
orientieren.  Dunckers^^  Vortrag  ist  für  Philologen  bestimmt  und  trägt 
m  diesem  Grunde  einen  etwas  gelehrteren  Charakter;  er  mag  deshalb  als 
Ergänzung  zu  den  vorerwähnten  Arbeiten  speziell  denen  empfohlen  werden, 
lelche  gelehrtes  Rüstzeug  nicht  entbehren  können.  Einen  speziell  viel  um- 
Krittenen  Teil  des  Limes,  den  oberrheinischen,  unterzieht  Mommsen^^) 
bertglich  seiner  Anlage  und  Bestimmung  einer  kurzen  Besprechung,  deren 
Resoltat  sich  in  seiner  römischen  Geschichte  wiederfindet,  während  Conrad^  ''^ 
der  bekannte  Limesforscher  in  Unterfranken,  die  von  ihm  mit  Unterstützung 
da  bajerischen  Regierung  ausgeführte  Ausgrabung  eines  Limeskastells  in 
Obemburg  am  Maine  beschreibt  und  Wolf f  und  Dahm^^)  in  sehr  dankens- 

71)  B.  Matthiass,  Sömische  AUmentarinstitutioii  a.  AgrarwiBsensohaft:  Jbb.  t 
IbtioiMlSkon.  10,  Ko.  6.  —  73)  A.  y.  Domaszewski,  Die  Fahnen  im  röm.  Heere. 
(s  Abhndl.  d.  arch.  epigr.  Seminars.)  V7ien,  Gerold  Sohn.  80  S.  M.  5.  Bez. :  PhBfl. 
(1886),  8.  1398;  LCBl.  (1886),  S.  1789.  —  7S)  Jnrien  de  la  Graviore,  La  marine 
im  Ptol^^B  et  la  marine  des  Romains.  2  vols.  Paris,  Plön.  12^.  CCLII,  216  S.  M.  8. 
B«.:  DLZ.  (1885),  S.  669;  PolybibUon  21,  S.  621;  BC.  (1886),  S.  467.  —  94)  J-  B. 
liipoalet,  Le  mariage  des  soldaU  Romains:  RPh.  (1884),  S.  118—26.  Paris,  Klinok- 
Mck.  —  95)  H.  Haupt,  Der  römische  Grenzwall  in  Deutschland  nach  d.  neueren 
Parseliiuigen.  Mit  bes.  Berflcksichtigung  Unterfrankens  geschildert.  Vortrag.  WOrzburg, 
Stabsr.  64  S.  M.  2,60.  Bez.:  BerIPhWS.  5,  S.  681  ff.;  PhBs.  (1886),  S.  694  f.; 
BD.  f.  bajer.  Gymn.  21,  S.  260  ff.;  LCBl.  (1886),  S.  968;  DLZ.  (1886),  S.  1417;  HZ. 
(18S5),  8.  866;'  WS.  f.  kl.  Ph.  3,  S.  1618.  —  ?•)  F.  Hang,  Der  römische  GrenzwaU 
ia  Deatsehland.  (=  Sammlung  v.  Vorträgen  geh.  im  Mannheimer  Altert.-Ver.)  Mannheim, 
I'Sfflcr.  20  S.  Bez.:  HZ.  (1886),  282  S.  -—  77)  Alb.  Duncker,  Über  den  gegenw. 
ted  der  Limes-Forschung.  (=  VerhandL  d.  88.  Vers.  Deutsch.  Philol.  u.  Schuhn.) 
^«tng.  Leipzig,  Teubner.  1886.  49,  22  S.  —  78)  Th.  Mommsen,  Der  oberrheinische 
ÜMi:  WZ.  4,  S.  43—60.  —  79)  W.  Conrady,  Die  Ausgrabung  des  Limeskastells 
a  Obemburg  a.  M:  ib.  S.  167—77.  —  80)  6.  Wolff  u.  O.  Dahm,  Der  römische 
Gicazwall  bei  Hanau  mit  den  Kastellen  zu  Bttckingen  u.  MarköbeL  Hanau,  Alberti.  gr.  4. 
W  8.  M.  4.  Bez.:  DLZ.  (1886),  S.  1417;  BeriPhWS.  6,  8.  980;  WZ.  4,  S.  177;  HZ. 
am),  S.  368;  WS.  f.  U.  Ph.  8,  S.  1478. 


[^gitizedby  Google 


1^132  VII.     H.  Schiller:  Som.     2.  KAiserzeit 

werter  Weise  den  Grenzwall  bei  Hanan  mit  den  Kastellen  zu  Rttckingen 
nnd  Marköbel  zum  Gegenstand  einer  sorgfältigen,  ja  geradezu  masterhaften 
Pablikation  gemacht  haben;  durch  die  letzteren  Arbeiten  sind  die  Yerh&lt- 
msse  des  Limes  links  und  rechts  vom  Maine  bedeutend  aufgehellt  worden. 
Dagegen  hat  Kofler,^^)  ebenfalls  ein  eifriger  Forscher  nach  Römerstrafsen, 
durch  grOndliche  Prüfung  der  Arbeiten  der  Vorgänger,  die  Illusion  eines 
Yom  Kaiser  Probus  im  vorderen  Yogelsberg  angelegten  Walles  hoffentlich 
fflr  immer  zerstört.  Viel  Dunkel  herrscht  auch  noch  über  die  Donau- 
befestigungen. Es  ist  deshalb  verdienstlich,  dafs  Schuchhardt^*)  die 
Grenzwälle  in  der  Dobrugea  von  neuem  und  zwar  äuTserst  gründlich  unter- 
sucht hat.  Durch  seine  sorgfältigen  Messungen  und  Untersuchungen  sind 
dort  3  Wälle  hintereinander  festgestellt  worden,  ein  kleiner  und  ein  grofser 
Erdwall,  sowie  ein  Steinwall,  die  auch  in  dieser  Aufeinanderfolge  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  angelegt  worden  sind.  Wahrscheinlich  ist  die  Entstehung 
dieser  Grenzwehr  nicht  mit  M.  C.  Sutzu  unter  Theodosius  d.  Gr.  zu  ver- 
legen, sondern  weit  früher  anzusetzen.  Der  Vf.  hofft  durch  weitere  Unter- 
suchungen die  Entstehungszeit  genauer  als  jetzt  bestimmen  zu  können. 

V.  V  eith,^')  der  schon  vielfache  Verdienste  um  die  römische  Topographie 
derBheinlande  sich  erworben  hat,  beschreibt  nach  langjährigen  Untersuchungen 
die  Bömerstrafise  von  Trier  nach  Köln  und  giebt^^)  für  letztere  Stadt  eine  sehr 
fleifsige,  kritische  und  umsichtige  Zusammenstellung  alles  Materials,  das  uns  in 
Denkmälern  und  schriftlichen  Traditionen  aus  der  Kaiserzeit  überliefert  ist. 
Wolf^^)  hat  zur  Kenntnis  des  römischen  Köln  auch  Beiträge  gegeben, 
aber  hauptsächlich  erörtert  er  die  ebenfalls  viel  umstrittene  Brückenfrage. 
In  eingehender  Weise  prüft  er  das  überlieferte  Material  an  den  Ergebnissen 
der  von  ihm  angestellten  Lokalforschungen,  deren  Ergebnisse  wertvoller  sind, 
als  der  historische  Teil  der  Untersuchung,  dem  es  doch  an  kritischer 
Sichtung  der  Schriftstellemachrichten  mangelt.  Der  Vf.  hält  die  Unter- 
suchungen über  das  römische  Köln,  speziell  auch  über  dessen  Brücke  noch 
nicht  für  abgeschlossen,  sondern  erwartet  von  Nachgrabungen,  denen  sich 
allerdings  in  den  heutigen  Besitzverhältnissen  oft  unüberwindliche  Schwierig* 
keiten  in  den  Weg  stellen,  noch  wertvolle  Aufklärungen. 

Mehr  für  den  Bechtshistoriker  als  den  Geschichtsforscher  bestimmt  und 
benutzbar  ist  die  Untersuchung  von  Pernice^*)  über  volksrechtliches  und 
amtsrechtliches  Verfahren  in  der  Kaiserzeit. 


81)  Kofi  er,  über  den  angebl.  ProbuB-Wall  im  Yogelsberg:  AHeesG.  16,  S.  678 — 700. 

—  82)  <^'  Sohuohhardt,  Die  rSm.  Grenzwälle  in  d.  Dobmgea:  AEHÖ.  9,  S.  87—118. 

—  8S)  ▼•  Veith,  Die  Sömerstrarse  von  Trier  nach  K51n:  Bonner  Jbb.  78,  79,  S.  7— 83, 
1—28.  —  84)  id*»  Daa  rSm.  Köln.  Bonn,  Marcus.  TV,  68  S.  M.  5.  Bez.:  WZ.  5, 
8.  71.  —  85)  Wolf,  Köln  u.  8.  Brücke  in  Bömeneiten:  Bonner  Jbb.  78,  S.  84—87. 
Bes.:  WS.  f.  kL  Ph.  8,  S.  1606;  PhiL  Anz.  16,  S.  426.  —  86)  A.  Pernice,  Volks- 
rechtliehes  u.  amtsrechtliches  Ver&hren  in  d.  röm.  Kaiserzeit  in:  Jurist.  Abhandl.  Festgabe 
für  6.  Beseler  zum  6.  Jan.  1886.  S.  49—78.     Berlin,  Hertz,     gr.  S^,     272  S.     M.  9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tin.    O.  ZSekler:  Kirehangeseliiohto.  1,183 

vm. 
O.  Zöckler. 

Eirchengeschichte. 

In  der  Rubrik  der  gesamtkirohengesohiohtliohen  Litteratar  hat  das 
JiJir  1885  sieb  vor  anderen  produktiv  erwiesen.  Eine  nicht  geringe  Zahl 
TOD  entweder  die  gesamte  altkirchliche  Zeit  oder  wenigstens  das  vorkon- 
sUntinische  Zeitalter  umfassenden  Barstellungen  traten  teils  neu,  teils  in 
Gestalt  neuer  Auflagen  mit  mehr  oder  minder  erbeblichen  Verbesserungen 
US  licht.  Das  anmutig  erzählende,  für  die  reifere  Jugend  und  für  sonstige 
gebildete  Laien  das  Wesentliche  aus  der  Eirchengeschichte  der  sechs  ersten  Jhh. 
ttbersichtlicb  zusammenstellende  Werkchen  von  Oberkonsistoriair.  Burk  in 
Stuttgart  kann  hier  nur  eben  genannt  werden;^)  desgleichen  fallen  die  von 
dem  Lehrer  am  Basler  Missionshause,  Chr.  Tischhauser,  gebotenen 
kirchenhistorischen  Tabellen  aus  dem  Ereise  der  die  wissenschaftliche  Er- 
forschung und  Darstellung  der  Eirchengesch.  fördernden  Litteratur  selbstver- 
atindlich  hinaus.^)  Was  vom  Vf.  dieser  Abteilung  des  JB.  in  der  2.  Aufl.  seines 
%üidb.  der  theol.  Wissenschaften*  zur  Erweiterung  der  die  Eirchengeschichte 
betreffenden  Abschnitte  geschehen,  konnte  den  gegebenen  Umständen  zufolge 
nur  Weniges  sein.  Auch  nötigte  die  Eürze  der  für  die  Fertigstellung  der 
neuen  Ausg.  zur  Verfügung  stehenden  Zeit  in  bezug  auf  etwaige  bessernde 
Umgestaltungen  zu  gröfstmöglicher  Beschränkung.')  —  Nur  unwesentliche 
Änderungen,  und  dabei  nur  eine  spärliche  Zahl  solcher,  die  zugleich  Ver- 
besserungen heiTsen  dürften,  weist  Aufl.  UI.  des  voluminösen  Hergenröther- 
sehen  Handbuchs  auf.^)  Als  wirklicher  Fortschritt  gegenüber  der  Gestalt 
der  beiden  früheren  Auflagen  (1876  f.,  und  1879  f.)  ist  übrigens  die  nun- 
mehr durchgeführte  Placierung  der  Quellencitate  und  sonstigen  litterarischen 
Noten  direkt  unter  dem  Texte,  statt  wie  dort  in  einem  besonderen  An- 
merkungsbande, hervorzuheben.  —  Was  Nippold  als  Neubearbeiter  der 
Hagenbachschen  kirchenhistorischen  Vorlesungen,  und  zwar  zunächst  der- 
jenigen über  die  altkirchliche  Zeit,  geleistet  hat,  besteht  nicht  sowohl  in 
eiligreifender  Umgestaltung  ihres  Texts  —  der  vermöge  seiner  gediegenen, 
€delTolkstamlichen  Haltung  ein  Recht  auf  thunlichste  Eonservierung  hatte  — 
ab  in  der  Zugabe  eines  ^Litterarisch-kritischen  Anhangs',  worin  (für  die 
ike  Eirchengeschichte  auf  52  Oktavseiten)  mehr  oder  minder  eingehende 
Mitteilungen  über  die  jeweilig  neuere  und  neueste  Litteratur,  und  zwar  in 
zQsammenhängender  Darstellung,  nicht  in  Gestalt  einzelner  Noten  oder  blofser 
Sflchertitel- Angaben,  gegeben  werden.*)     Eine  übermäfsige  Erweiterung  der 


1)  C.  Burk,  Geschichte  der  christl.  Kirche  bis  zu  ihrer  Pflanzung  auf  deutschem 
Boden.  Stuttgart,  Krabbe.  Vm,  887  S.  —  %)  Drei  TabeUen  zur  Kirchengeschichte, 
ktnaigeg.  ▼(»!  Chr.  Tischhauser.  Basel,  G.  Detloff.  4^.  —  S)  Handbuch  der  theol. 
Vaiensehalten  in  encyklopldischer  Darstellung,  herausgeg.  von  G.  Zock  1er.  2.  Aufl. 
BordfingBii ,  Beck.  (Allg.  Kirchengeschichte  2,  S.  1—284.)  —  4)  Jos.  Kardinal 
Hcrgenrdther,  Handbuch  der  allg.  Kirehengeschichte.  1.  u.  2.  Band,  8.  verbesserte 
All  Freibuig,  Herder.  XI,  824  u.  XII,  902  S.  —  5)  K.  R.  Hagenbach,  Kirchen- 
gaeUcbte  der  sechs  ersten  Jhh.  In  Vorlesungen.  4.  Aufl.  Herausgeg.  u.  mit  einem 
fitttnriseh-krit.  Anhang  versehen  von  S.  Kippold.     Leipzig,    S.  Hirzel.     XXIY,    712  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^18^  Tin.     O.  Zdckler:  Kirehengescfaiohte. 

schon  von  früher  her  den  Hagenbachschen  Text  begleitenden  Fnfsnoten  ist 
so  vermieden  and  auch  geförderteren  and  wissenschaftlich  gereifteren  Be- 
natzern  des  Werks  mancher  nützliche  Wink  nahegebracht  worden.  — 
J.  H.  Eartz,  als  Urheber  einer  neaen,  and  zwar  schon  der  9.  Auflage 
seines  Lehrbachs/)  hat  für  die  Erhebang  dieses  ^Stndentenbachs'  zur  Höhe 
einer  wissenschaftlich  gehaltvollen  Leistnng  manches  nicht  Unwichtige  gethan. 
Grade  die  altkirchengeschichtliche  Darstellung  (kraft  der  nun  vorgenommenen 
Zerlegung  des  Ganzen  in  vier  Halbbände  die  erste  dieser  Abteilungen  in 
einer  St&rke  von  nahezu  350  S.  füllend)  weist  besonders  zahlreiche  Spuren 
seines  der  neuesten  Forschung  mit  rühmlicher  Wachsamkeit  auf  Schritt  und 
Tritt  folgenden  Fleifses  auf.  Was  die  Kritik*^)  hier  auszusetzen  gefunden, 
gilt  überwiegend  nur  der  vomicänischen  Epoche,  wo  beispielsweise  eine 
nicht  hinreichend  einläfsliche  Darlegung  des  Einflusses  der  montanistischen 
Bewegung  auf  den  Entwickelungsgang  der  kirchlichen  Verfassung,  Zucht 
und  Sitte  (Lüdemann),  desgl.  eine  allzu  sehr  detaillierende,  das  allgemeine 
Grundgeprftge  des  Gnostizismus  zu  wenig  fest  im  Auge  behaltende  Schil- 
derung der  gnostischen  Parteien,  sowie  eine  nicht  hinreichend  sorgfältige 
Berücksichtigung  von  Benans  und  Aub^s  Arbeiten  über  die  Christenver- 
folgungen der  römischen  Kaiser  (Hamack)  gerügt  worden  sind.  Doch  ist^ 
zum  Teil  von  den  nämlichen  Beurteilem,  andererseite  die  beträchtliche 
Sorgfalt,  welche  der  Vf.  an  die  Verwertung  der  patristischen  und  sonstigen 
litterarhistorischen  Erforschung  gerade  der  vorkonstantinischen  Jhh.  (z.  B. 
mittels  Einfügung  eines  ziemlich  umfänglichen,  bes.  auf  Lipsius  gestützten 
Abschnitts  über  die  Apokyphen  und  Pseudepigraphen)  gewendet  habe, 
rühmend  anerkannt  worden.  —  Eine  ganz  neue  Gesamtdarstellung  der 
Eirchengeschichte,  viel  ausführlicher  gehalten  als  sein  durch  10  Auflagen 
hindurchgegangenes  Kompendium,  aber  im  Punkte  des  bibliographischen 
Notenapparats  ärmer  als  dasselbe,  begann  K.  Hase  zu  veröffentlichen.^) 
Geistesfrisch  in  seinen  Auffassungen  und  durchweg,  auch  bei  Behandlung 
trocknerer  Stoffe,  brillant  und  fesselnd  geschrieben,  bethätigt  dieses  ans 
akademischen  Vorlesungen  hervorgegangene  Werk  eine  beträchtliche  An- 
ziehungskraft auch  auf  gebildete  Laienkreise.  In  seinen  auf  die  Ursprünge 
des  Christentums  und  die  neutestamentliche  Litteratur  bezüglichen  Partien 
läfst  es  (wie  auch  schon  die  ^Geschichte  Jesu*  1875  verglichen  mit  den  ver- 
schiedenen Auflagen  des  früheren  ^Lebens  Jesu')  im  Unterschiede  zur  Haltung 
des  Kompendiums  eine  etwas  mehr  nach  links  hin  gewendete  Position  hervor- 
treten. So  besonders  in  der  johanneischen  Frage,  wo  Hase  zur  Annahme 
der  Tübinger  Schule  jetzt  sich  entgegenkommender  verhält,  als  in  seinen 
früheren  Publikationen.  —  Von  dem  fast  eine  vollständige  Darstellung  des 
Entwickelungsgangs  der  älteren  Kirche,  wenigstens  derjenigen  des  Abend- 
lands, bietenden  papstgeschichtlichen  Werke  des  Bonner  Altkatholiken  D. 
Jos.  Langen  erschien  ein  zweiter,  die  Pontifikate  von  Leo  I.  bis  zu 
Benedikt  HI.  (440 — 858)  behandelnder  Band.^)     Derselbe  leistet,  soweit  er 


6)  J*  H.  Kurtz,  Lehrbuch  der  Kirchengeschichte  fOr  Stadierende.  9.  Aufl.  4  Tl«. 
Leipzig,  Keanumn.  XU,  841;  VIII,  828;  VIII,  887;  VII,  844  S.  —  7)  Siehe  bes.  H. 
Lttdemann:  ThJB.  (1885),  S.  137  f.;  Ad.  Hamack:  ThLZ.  (1885),  S.  158/5;  O.  Zöcklen 
EvKZ.  (1885),  8.  497  f.  —  8)  K.  Hase,  Kirchengeschichte  auf  der  Grundlage  akademiaehcr 
Vorlesungen.  Erster  Teil.  Leipzig,  Breitkopf  &  Hftrtel.  Vni,  688  S.  —  •)  Jos.  Langen, 
Geschichte  der  römischen  Elirche  von  Leo  I.  bis  Nikolaus  I.  QueUenmftrsig  dargest«nt. 
Bonn,  Cohen  &  S.     XI,  858  S.     Vgl.  Rez.  in:  ThLZ.  S.  472/4;  ThLBl.  No.  30,  S.  198/5; 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


Vni.     O.  Zöekler:  KiTchengeBchichU.  J  185 

Miterien  der  Yonnitteralterlicben  Zeit  verarbeitet,  fast  dnrchans  Tttchtiges, 
ja  teihrelse  Yorzflgliches.  Die  wirklich  grofsen  PhÄnomene,  wie  Leos  I. 
md  Gregors  L  I^giemngen,  sind  ebenso  grOndlich  nnd  anziehend,  unter 
Hervorkehnrng  bald  dieses,  bald  jenes  neuen  Gesichtspanktes,  behandelt,  wie 
die  ZB  den  Schattenseiten  der  papstgeschichtlichen  Entwickelang  gehörigen 
Fvtien;  so  z.  B.  des  Yigilins  Verhalten  im  Dreikapitelstreite,  des  Honorins  I. 
Beleiligiuig  an  der  monotheletischen  Häresie  nnd  ähnliches  derartige,  wo  der 
ntiinfaUibilistische  Freisinn  der  Langenschen  Geschichtsanffassnng  zwar 
mTeiholileii,  aber  doch  ohne  tendenziöse  Dbertreibnng  zn  Tage  tritt.  — 
Tom  IV.  Bande  der  neuen,  erweiterten  Ausgabe  von  Ph.  Schaffs  eng- 
lischer Gesamtdarstellung  der  Kirchengeschichte  gehört  die  1.  Abteilung, 
anhebend  mit  Gregor  d.  Gr.  590,  ihrem  Inhalte  nach  noch  teilweise  der 
altkirchlichen  Zeit  an,  während  die  2.  den  froheren  Zeiten  des  MA.,  bis 
auf  Gregor  Vn.  gewidmet  ist.^®)  —  Eine  neue,  von  ihrem  Herausgeber 
Tjlor  mit  verschiedenen  Znsätzen  ergänzte  Ausgabe  erfuhr  die  mit  dem 
Tode  Konstantins  337  abschließende  Geschichte  der  ältesten  Kirche  von  dem 
englischen  Crelehrten  E.  Backhouse.^^) 

Hinsichtlich  der  Fortschritte  der  lexikalischen  Werke  von  Plitt- 
Hauck  nnd  von  Kaulen  ist  zu  notieren,  dafs  ersteres  um  zwei  weitere 
Binde  (von  St.  bis  We.  reichend),^*)  letzteres  um  einige  Lieferungen  seines  4. 
'erat  1886  abgeschlossenen)  Bandes  vermehrt  wurde. 

Betreten  wir  das  Gebiet  der  wissenschaftlichen  Erforschung  des  nea- 
iMtamentliohen  Sohrifttoms,  so  bietet  sich  zunächst  eine  Anzahl  fleiMger 
nnd  verdienstlicher  Arbeiter  zur  Förderung  der  Textkritik  und  zur  Be- 
flchaffhng  handlicher  u.  korrekter  neuer  Textausgaben  zur  Namhaftmachung  dar. 
0.  V.  Gebhardt  besorgte  einen  zeitgemäfs  verbesserten  und  bereicherten 
Neudruck  der  Th  eil  eschen  Stereotypausgabe. ^^)  Von  dem  1858  in  erster 
Auflage  erschienenen  griechisch-lateinischen  NT.  Tischendorfs  (dessen 
griechischer  Text  freilich,  weil  noch  ins  Bereich  derTischendorfschen  Ed.  sexta 
gehörig,  als  veraltet  zu  gelten  hat)  wurde  eine  neue  Ausgabe  veranstaltet.^^) 
Von  besonderem  Werte  ist  eine  in  Cambridge  und  London  erschienene 
bequeme  Taschenausgabe  des  Westcott-Hortschen  griechischen  Texts,  als  billiger 
Auszug  ans  diesem  gröfseren,  1881  erschienenen  Werke  dem  bibelforschen- 
den Publikum  dargeboten  (in  zweierlei  Drucken  verschiedenen  Formats,  12^ 
and  18*,  nebeneinander).^^)  Zu  Grunde  liegt  der  zweite,  etwas  korrektere 
Druck  des  grö&eren  Westcott-Hort  vom  Dezbr.  1881.     Die   darin   an   den 


EtKZ.  a  461  f.;  ZWTh.  S.  601/8.  —  10)  Ph.  Schaff,  History  of  the  Christ,  church. 
A  new  editioD,  revisod  «nd  enUrged.  Vol.  lY:  HediaeyAl  Christianity  f^om  Gregor  I. 
to  Greg.  YU.  Edinburgh,  Clark.  XHI,  799  S.  —  U)  K  Backhonse,  Early  church 
IniCory  to  tbe  death  of  Constantine.  Edited  and  enlarged  by  Ch.  Tylor.  Second  edition, 
vith  an  Appendix  eont.  the  Teaching  of  the  Xu  Apostles.  London,  Hamilton.  610  S. 
~  12)  Beal-Encyklopldie  für  proteet.  Theol.  n.  Kirche.  2.  Aufl.  Bd.  16  (Styliten  — 
Tregellea)  n.  16  (TremelHas  —  Westmineter-Synode).  —  IS)  Ose.  de  Gebhardt,  Nov. 
Tertamentam  graeoe.  Theilii  editionem  recognorit  perpetnaqne  coUatione  textus  et  Tre- 
gdletiaaii  et  Ttschendorflani  ante  et  post  inventum  Sinaiticom  editi  locnpletavit.  XIV  ed. 
ftireot.  Leipzig,  Tauchnitz.  16^.  XXYI,  646  S.  —  14)  Const.  de  Tischendorf, 
K.  Test,  graece  et  latine.  Graecum  textom  addito  lectionum  yariamm  deleotn  recensuit, 
letxintm  Hierooymi  notata  Glementina  leetione  ex  auctoritate  codicnm  restitnit.  Ed.  2, 
eam  tabula  dnpHci  terrae  sanctae.  2.  voll.  Leipzig,  Mendelssohn.  LXXU,  XXXVII,  1860  S. 
~  15)  Bb  F-  Westeott  and  F.  J.  A.  Hort,  The  Kew  Testament  in  the  original  Greek. 
The  t«Et  reviaed  etc.     Cambridge  u.  London,  Macmülan  &  Co.     12<^,  618  S.    18^  614  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


2  236  ^^*     O.  Zock ler:  Kirchengeschichte. 

Band  gedruckten  Varianten  sind  behufs  Ersparung  von  Baum  teils  in  kleine 
Fnfsnoten  unter  dem  Texte,  teils  in  einen  Anhang  am  Ende  des  Bändchens 
verwiesen ;  dieser  Anhang  umschliefst  auch  noch  einen  gedrängten  Bericht 
über  die  textkritischen  Grundsätze  der  beiden  Cambridger  Editoren,  sowie 
eine  Liste  der  verdächtigen  und  der  als  entschieden  unecht  verworfenen 
Lesarten;  desgleichen  ein  Verzeichnis  der  im  NT.  enthaltenen  AT.lichen 
Citate.  Für  die  kritischen  Grundsätze  der  Herausgeber  ist  es  bezeich- 
nend, dafs  die  Perikope  von  der  Ehebrecherin  Joh.  7,  53 — 8,  11  erst 
am  Schlüsse  des  Joh.-Evangeliums  nachgebracht  erscheint,  dafs  mit  dem 
Markusschlusse  (Mark.  16,  9 — ^20)  ähnlich  verfahren  ist,  dafs  die  Worte  von 
den  drei  Zeugen  im  Himmel  1.  Joh.  5,  7  lediglich  im  Anhang  unter  den 
rejected  readings  stehen,  und  mehreres  Derartige.  —  Zwei  Prachthds.  des 
EvangeUentexts :  eine  Purpurhds.  des  griechischen  Markustexts  aus  dem 
9.  Jh.^*)  und  eine  Wiener  Purpurhds.  mit  gleichfalls  sehr  alten  Frag- 
menten der  lat.  Markus-  und  Lukasversion  publizierte  J.  Belsheim,  nicht 
ohne  die  Zugabe  interessanter  Faksimile-Proben.^')  Ebenderselbe  norwegische 
Gelehrte  gab  aus  einer  anderen  Hds.  einen  vorhieronymianischen  lateinischen  Text 
der  paulinischen  Briefe  heraus.^®)  Über  den  griechischen  Purpur-Evangelien- 
codex q)  von  Berat  in  Albanien,  der  nach  0.  v.  Gebhardts  Urteil  bereits  ins  7.  Jh. 
gehört  und  den  etwas  älteren  Cod.  Bossanensis  an  innerem  Werte  seines 
Textes  übertrifft,  gab  der  französische  Gelehrte  P.  Batiffol  lehrreiche  Mit- 
teilungen auf  Grund  einer  Untersuchung  der  Hdss.  an  Ort  und  Stelle.  *•)  — 
Eine  Ergänzung  doppelter  Art  zu  seinem  grofsen  NTlich-textkritischen  Ein- 
leitungswerke, worüber  früher  gehandelt  worden  (s.  JB.  VI.),  gab  Abb6 
J.  J.  P.  Martin  heraus,  bestehend  einmal  in  einer  als  'praktischer  Schlols- 
teü*  des  Ganzen  eingeführten  Serie  von  Vorlesungen  überNTliche  Textkritik,*®) 
andererseits  in  einer  Studie  über  die  Bedeutung  des  Origenes  für  ebendieses 
Forschungsgebiet.*^)  —  Caspar  Ben6  Gregory  trug  der  Pariser  Academie 
des  Inscriptions  etc.  eine  lehrreiche  paläographische  Abhandlung  vor,  worin 
er  über  die  Quatemionengestalt  als  Grundform  aller  griechischen  Pergament- 
codices handelte.**)  —  Mehreres  hierher  Gehörige  boten  Sanday,  Words- 
wort h  und  Gwilliam  in  der  Oxforder  Sammelschrift  Studia  Biblica 
(welche  im  übrigen  mehr  ATliche  Materien  verarbeitete);**)  desgleichen  P. 


16)  J'  Belsheim,  Das  Evangelium  des  Markus  nach  dem  griech.  Codex  Theodorae 
imperatricis  pnrpureus  Petropolitanus  aus  dem  9.  Jh.  Zum  ersten  Male  herausgegeben. 
Nebst  einer  Vergleichung  der  übrigen  drei  Evangelien  in  dems.  Codex  mit  dem  t.  receptus. 
Kristiania,  Dybwad.  51  S.  mit  1  Faksimile.  (Krist.  Vldenskabs-Selskabs  Forhandlingar 
1885,  No.  9.)  —  17)  J*  Belsheim,  Codex  Vindobonensis  membranaceus  purpurens  literis 
argenteis  aureisque  scriptus.  Antiquissimae  evangeliorum  Lucae  et  Marci  translationis 
latinae  fragmenta.  Leipzig,  O.  Weigel.  YII,  71  S.  —  18)  id.,  Epistulae  Paulinae  ante 
Hieronymum  latine  translatae  ex  codice  Sangermanensi  graeco-latino,  olim  Parisiensi,  nunc 
Petropolitano.  Kristiania,  Cammermeyer.  YII,  87  S.  —  19)  P*  Batiffol,  Evangelionun 
codex  Graecus  purpureus  Beratinus  <p,  Rom,  Cuggiani.  23  S.  (Extrait  des  Mtflanges 
d'archtfologie  et  d'histoire,  publi^s  par  l'tfcole  fran9aise  de  Rome.)  —  SO)  J.  J.  P.  Martin, 
Introduction  ä  la  critique  textuelle  du  Kouveau  Testament.  T.  III:  Partie  pratique.  Paris, 
Maisonneuve.  4®.  VI,  514  S.  —  %\)  id.,  Orig^ne  et  la  critique  textueUe  du  Nonveau 
Testament.  Paris,  Palm^.  62  S.  (Extrait  de  la  Revue  des  questions  historiques,  Janr. 
1885.)  —  %%)  Caspar  Ben^  Gregory,  Les  cahiers  des  manuscrits  grecs.  Paris,  Impri- 
m^rie  nationale.  8  S.  (Compte  rendu  des  s^ances  de  Tacademie  des  inscriptions  et  belle»- 
lettres  8,  S.  261/8.)  —  3S)  Studia  Biblica,  Essays  in  Biblical  Archsology  and  Criticiam  and 
kindred  subjects.  By  Members  of  the  Uuiversity  of  Oxford  (Oxford,  Clarendon  PteCs). 
No.  6:  W.  Sanday,  The  text  of  the  codex  Rossanensis  (S.  108—12).     No.  7.  J.  Words- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII.     O.  ZSckler:  KircheDgescMchU.  1,137 

Corssen  in  einer  den  Yalgatatext  des  Gaiaterbriefs  betreffenden  Mono- 
graphie^*) and  A.  Giasca  in  einer  auf  Fragmente  einer  koptisch-sahidischen 
Bibelhds.  bezüglichen  besonderen  Publikation.^^)  —  Die  früher  erw&hnte 
Ph.  Schaffsche  Geleitschrift  für  das  Westcott-Hortsche  griechische  und 
das  revidierte  engliche  NT.  (s.  JB.  VI,  I,  86)  erfuhr  eine  im  Punkte  der 
Litteraturangaben  sorgfältig  ergänzte  neue  Auflage.'*)  —  Zwei  NTliche 
Konkordanzen  sah  das  englisch-theologische  Litteraturbereich  ans  Licht  treten : 
in  7.  Auflage  die  mit  einem  NTlichen  Wörterbuche  verbundene  von  den  nord- 
amerikanischen  Gelehrten  Hastings  und  Hudson,'*^)  sowie  neu  die  auf  die 
jangst  eingeführte  engl.  Bibelrevision  bezügliche  englische  von  Thoms.'^) 
Wichtiger  als  alle  bisher  genannten  Beiträge  zur  NTlichen  Textforschung 
Tflrde  ein  unter  Beteiligung  zahlreicher  Gelehrten  in  den  Kreis  der  hierher 
gehörigen  Studien  gezogenes  neues  Fundstück  von  zweifellos  sehr  hohem 
Alter  sein,  wenn  die  Kleinheit  des  Objekts  bestimmtere  Annahmen  in  bezug 
anf  seine  Natur  und  Herkunft  zu  bilden  gestattete.  Es  ist  dies  ein  durch 
eine  Papyrushds.  aus  Fajjum  (jetzt  im  Wiener  Museum)  dargebotenes  Frag- 
ment, welches  wegen  einiger  Anklänge  an  die  sjuoptische  Relation  über  Petri 
Verleugnung  (insbesondere  an  Mark.  26,  90  ff. ;  Mtth.  14,  26  ff.)  den  Anschein 
erweckt,  als  rühre  es  aus  einem  vorkanonischen  Evangelium  ähnlichen  Alters 
wie  unser  kanonischer  Matthäus-  oder  Markustext  her,  während  andre  Indizien 
Dun  Tielmehr  den  Charakter  eines  Bruchstücks  aus  irgendwelcher  patrisüschen 
Homüie  zuzuweisen  scheinen.  Für  die  erstere  Annahme  haben  u.  a.  G. 
Bickell,**)  A.  Harnack,**)  Duchesne,*^)  sowie  bedingterweise  P. 
Schanz**)  sich  ausgesprochen,  während  Nösgen,**)  Hilgenfeld,**) 
Stokes,®*)  Hort'*)  skeptischere  Urteile  darüber  gefällt  und  die  Be- 
deotung  des  Funds  für  die  Evangeliengenesis  mehr  oder  minder  bestimmt 
in  Abrede  gestellt  haben.  Jedenfalls  würde  das  Fragment,  auch  wenn  es 
mit  Recht  auf  etwelches  kanonische  Evangelium  entweder  des  2.  oder  des 
3.  Jh.  zurückgeführt  würde,  bei  seiner  Kürze  und  der  Dürftigkeit  seines 
hihalts   als    eine    nur    unwesentliche    Bereicherung    unseres   Urkk.apparats 


worth,  The  Corbey  St.  James  (S.  128 — 50).  No.  8:  G.  U.  G William,  An  account  of 
t  symc  biblieal  manoscript  of  the  fifth  Century  .(S.  151 — 74).  —  34)  P-  Corssen, 
Epiitnla  ad  Galatas,  ad  fidem  optimorum  codicam  Yulgatae  recognovit,  prolegomenis  instraxit, 
VvIgaCam  com  antiquioribue  venionibas  comparavit.  Berlin,  Weidmann.  —  ^5)  A.  Ciasca, 
Sierorimi  bibliorum  fragmenta  copto-sahidica  Musei  Borgiani  iussu  et  sumptibuB  Sc.  Congre- 
gitionis  de  propaganda  fide  edita.  Vol.  I.  Romae,  typis  einsdem  congregationis  (XXXn, 
2!8  S.,  cum  18  tabnlis).  —  26)  Ph*  Schaff,  A  companion  to  the  greek  Testament  and 
Üie  english  version.  With  facsimile,  illustrations  of  manuscripts  and  Standard  editions  of 
the  N.  T.  See.  edition.  New-York,  Harper.  XVII,  616  S.  —  37)  H.  L.  Hastings 
•ad  C.  F.  Hudson,  A  critical  greek  and  english  Concordancc  to  the  New  Testament, 
reviscd  and  completed  by  Ezra  Abbott.  Seventh  edition,  to  which  is  added  Green's  greek 
and  engUsh  Lexicon.  Boston,  Hastings.  12^.  XXVI,  508  a.  III,  208  S.  —  38)  J-  A. 
Thoms,  A  eomplete  Concordance  to  the  revised  version  of  the  N.  Testament.  London, 
Society  for  promoting  Christian  knowledge.  526  S.  —  39)  Gust.  Bickell,  Ein  Papyrus- 
ftigment  eines  nicht  kanonischen  Eyangeliums :  ZKTh.  S.  498 — 504.  —  SO)  A.  Harnack, 
Ro.  d.  Bickellschen  Abb.:  ThLZ.  8.  277—81.  —  gl)  Duchesne,  Bulletin  critique, 
No.  13.  —  S3)  P.  Schanz,  Zur  Bentttzungshypothese :  ThQSchr.  S.  688—46.  — 
SS)  C.  F.  Kdegen,  Das  angebliche  Papyrusfragment  eines  akanonischen  Urevangeliums : 
ZEWL.  9,  8.  462—70.  —  84)  A.  Hilgenfeld,  Kein  unentdecktes  Evangelium :  ZWTh. 
1  (1886),  S.  50 — 68.  —  S&)  G.  T.  Stokes,  The  Fayüm  gospel  fragment:  Expositor  2, 
S.  132—41.  —  86)  F.  J.  A.  Hort,  bei  F.  E,  Woodruff,  The  El  Fayoum  manuscripts, 
Tb«  AndOTer  Review  8,  S.  272/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^138  '^^'     O*  Zd ekler:  Kirchengesehichte. 

fttr    die   Erforschung    der    ältesten    Gestalt    der   Evangelien    zu    gelten 
haben.  ^') 

Auf  dem  Gebiete  der NTlichen  Einleitungs-Litteratnr  erschienen  anlser 
einer  neuen,  hie  und  da  (besonders  im  Punkte  der  die  Textkritik  betreffenden 
Partien)  verbesserten  Ausgabe  der  von  Ludw.  Schulze  zum  Zöcklerschen 
Handb.  der  Theol.  Wissensch.  (vgl.  oben,  S.  133^)  beigesteuerten  isagogischen 
Skizze^^)  zwei  neue  Lehrbücher :  ein  den  anglikanisch-orthodoxen  Standpunkt 
festhaltendes  von  dem  Dubliner  Theologen  (Inhaber  der  dortigen  Regios- 
Professur)  George  Salmon,  worin  gegenüber  den  negativen  Konstruk- 
tionen von  ^Supernatural  Reügion'  ebensowohl  wie  im  Gegensatze  ^ax 
modernen  niederländischen  und  deutschen  Hyperkritik  manches  Beachtens- 
werte zu  Gunsten  einer  konservativen  Auffassung  der  Entstehungsverhältnisse 
des  NTlichen  Kanon  im  Einzelnen  wie  im  Ganzen  dargelegt  wird,'*)  und  ein 
für  die  moderne  liberale  Position  eintretendes  von  H.  Holtzmann  in 
Strafsburg.  ^^)  Der  in  gedrängter  Übersicht,  aber  doch  sehr  reichhaltig  vor 
den  Blicken  des  Lesers  ausgebreitete  isagogische  Stoff,  wie  das  letztere 
Werk  ihn  bietet,  erscheint  insofern  abweichend  von  der  Mehrheit  der 
neueren  deutschen  Einleitungslehrbücher  arrangiert,  als  die  Kanongeschichte 
der  Darlegung  des  Ursprungs  der  einzelnen  NTlichen  Schriften  (oder  der  sog. 
speziellen  Einleitung)  vorangestellt  ist.  Der  Yf.  weifs  durch  dieses  vom 
Allgemeinen  zum  Besonderen  fortschreitende  Verfahren  dem  Leser  von 
vornherein  ein  Gesamtbild  von  dem  zu  schildernden  Werdeprozefs  beizu- 
bringen, welches  mit  seinen  tendenzkritischen  Annahmen  harmoniert;  denn 
da  als  Endpunkt  für  die  Büdungszeit  des  Kanons  nicht  etwa  die  Trajansche, 
sondern  erst  der .  Schlufs  der  Mark  Aurelschen  Epoche  von  ihm  festgesetzt 
wird,  erscheint  ein  für  bequeme  Unterbringung  aller  möglichen  angeblichen 
Falsifikate  (wie :  Lukasschriften,  Epheserbrief,  Pastoralbriefe,  1  Petr.,  Jak., 
Ev.  Joh.  und  1.  Joh.,  zuletzt  2.  Petr.)  hinreichend  weiter  Zeitraum  von 
80 — ^100  Jahren  ein  für  allemal  abgesteckt,  und  dem,  der  zu  jener  Grand- 
these vom  erst  nachapostolischen  Ursprung  fast  sämtlicher  Schriften  mit 
Ausnahme  der  paulinischen  Kembriefe  Ja  gesagt,  werden  die  betreffs  der  ein- 
zelnen Schriften  zu  machenden  Konzessionen  mit  ziemlich  leichter  Mühe 
abgenötigt.  Übrigens  bethätigt  Holtzmann  bei  einigen  Büchern  ein  gewisses 
Schwanken  zwischen  einer  positiveren  und  radikaleren  Auffassung,  z.  B. 
betreffs  des  Philipperbriefs,  wo  er  den  von  Hügenfeld,  P.  Schmidt,  Weiffen- 
bach  u.  a.  beigebrachten  Gründen  für  die  paulinische  Autorschaft  einiges 
Gewicht  beilegt,  ohne  ihnen  doch  voll  und  ganz  zuzustimmen,  sowie  betreffs 
der  Apokalypse,  wo  die  Interpolationshypothese  Yoelters  im  Ganzen  günstig 
von  ihm  beurteilt  wird,  ohne  dafs  er  sich  geradezu  für  sie  entschiede. 
Nicht  gerade  viel  Neues,  aber  doch  manches  in  didaktischer  Hinsicht  Nutz* 
bringende  enthalten  seine  auf  die  Geschichte  des  Textes  und  der  Versionen 


S7)  Vgl.  ttberhAnpt  Woodruff  1.  c,  und  siehe  noch  ThLBl.  No.  26,  S.  256 ;  No.  S6, 
S.  858;  KEKZ.  No.  85;  H.  Holtzmann  im  ThJB.  8.  101  f.  —  S8)  Handb.  der  theol. 
VeissenBch.  etc.  (ob.  S.  188,  Ko.  8),  Bd.  1,  S.  881—511  (EinL  ins  NT.  von  L.  Sehalze). 
—  S9)  G.  Salmon,  A  historical  introduction  to  the  study  of  the  books  of  the  New 
Testament,  being  an  expansion  of  lectures  deliyered  in  the  divinity  sehool  of  the  Uni- 
versity  of  Dublin.  London,  Murray.  XXII,  692  S.  —  40)  H.  Holtzmann,  Lehrbuch  der 
histor.-krit.  Einleitung  in  das  NT.  (SammL  theologischer  Lehrbtteher).  Freiburg,  Mohr. 
XVI,  504  S.  Vgl.  die  Rezz.  von  SchUrer:  ThLZ.  S.  580/8;  Zimmer:  ThLBer.  (1886), 
S.  76  f.;  Zöckler:  ZKWL.  S.  60/2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIIL     O.  Z6ekler:  KirehengesehiehU.  1,139 

beiflglicheii,  meist  sehr  knapp  gehaltenen  Darlegongen  im  allgemeinen  Teil. 
~  Unter  den  monographischen  Beiträgen  zur  NTlichenlsagogik  verdienen  noch 
die  FortsetEongen  der  YonManen  sehen  Utteratnrgeschichtlichen  Bttckblicke,^  ^) 
iowie  einiges  kftrzer  und  mehr  summarisch  Gehaltene  ähnlicher  Art  Yon 
C.  H.  van  Rhijn/*)  M.  Dods")  und  W.  Sanday**)  genannt  zu  werden. 
Gegenflber  dem  mit  überaus  reicher  Produktivität  seiner  Bearbeiter 
innerhalb  wie  aulserhalb  Deutschlands  gesegneten  Bereiche  der  NTlichen 
Exegese  und  der  historisch-kritischen  Spezialforschung  über  einzelne  Bücher 
gilt  es  auch  diesmal  wieder  (wie  im  vorigen  JB.),  ein  auswählendes  Yer- 
fahren  einzuhalten  und  insbesondere  alles  mehr  nur  praktisch  Geartete 
oder  erbaulichen  Zwecken  dienende  zu  übergehen.  —  Allen  vier  Evangelien 
gilt  die  von  M.  Schwalb  in  Bremen  gebotene  Erklärung  nebst  ^kritischer' 
Untersuchung,  die  aber  kaum  als  wissenschaftliche  Leistung  gelten  kann; 
ae  bietet  mehr  oder  minder  verfehlte  Versuche  zur  Bepristination  Straufsscher 
Weisheit,  berechnet  auf  einen  möglichst  weit  gezogenen  Kreis  auf  klärungs- 
bedflrftiger  Leser.  ^^)  Die  synoptische  Frage  behandelten  vom  kritisch-liberalen 
Standpunkte  aus  M.  Brückner  in  einer  Reihe  von  Aufsätzen  der  Protestan- 
tischen Kirchenzeitung, ^^)  sowie  A.  Jacobson,  letzterer  in  einer  die 
Papiasfragmente  über  Markus  und  Matthäus  betreffenden  Studie  ;^^)  auf 
englisch-orthodozem  Standpunkte  dagegen  A.  Edersheim.^^)  Ein  neuer 
Matthäuskommentar  aus  J.  Wichelhaus'  Nachlafs  wurde  durch  A.  Zahn 
snd  W.  Becker  (im  Anschlufs  an  eine  im  Jahr  vorher  publizierte  Johannis- 
aaslegung  ebendesselben  Hallenser  Theologen)  publiziert.^^  Seinem  Markus- 
mid  Lukaskommentar  liefs  B.  Weifs  eine,  durch  eingebende  Bezugnahme 
auf  seine  jüngsten  Vorgänger  (Schanz,  Keil  etc.)  ergänzte  und  bereicherte 
Neubearbeitung  zu  teil  werden. '^^)  —  Aus  der  über  einzelne  Abschnitte 
der  drei  ersten  Evangelien  handelnden  Aufsatz-  und  Monographieen-Litteratur 
verdienen  drei  Arbeiten  über  die  Bergpredigt  (Matth.  5 — ^7  und  Luk.  6) 
besondere  Erwähnung.  Eine  kritisch-quellenscheidende  Studie  von  P.  Feine 
locht,  in  freiem  Anschlüsse  an  früher  von  Lipsius  gegebene  Andeutungen, 
als  Grundstock  der  Rede  die  Stellen  Matth.  5,  3/10.  17.  20/22.  27.  28. 
aB/48;  6,  1/6.  16/&;  7,  1/5.  12.  15/0.  24/7  zu  erweisen,  sonach  also  den 
Matthäustext  als  den  im  ganzen  ursprüngücberen ,  die  Lukasparallele 
aber  als  spätere  Kompilation  darzuthun.^M  Anders  F.  Schneider  in  einer 
die  Einheitlichkeit  des  Textes,  wie  er  bei  Matthäus  vorliegt,  behauptenden 


41)  W.  C.  von  Manen,  Znr  LittentargeBcliichte  der  Kritik  und  Exegese  des  NTs.: 
JPTli-  1,  86—122;  8,  S.  464—96.  —  43)  C.  H.  von  Rhijn,  De  jongste  literatuur 
over  de  Schriften  des  Nienwen  Verbonds:  ThSt.  S.  265—812.  —  4S)  M.  Dods,  Recent 
engHih  literatnre  on  the  N.  T.:  Expositor  1,  S.  150/6,  891/8.  —  44)  W.  Sanday, 
(Refisrat  aber  die  Zahn-Hamacksche  Kontroverse  ttber  des  Theophilos  Evang.-Kommentar) 
in  den  Studia  MbUea  (oben  S.  186,  No.  28).  —  45)  M.  Schwalb,  Unsere  vier  Evan- 
gelien, erkürt  n.  kritiseh  geprüft.  Berlin.  Habe!.  XY,  488  S.  —  46)  W.  Brückner, 
Znr  synopt.  EVage:  PKZ.  S.  85/9,  106—11,  126—82,  164/0.  —  47)  A.  Jacobsen, 
Die  Evang«lienkritik  und  die  Papiasfragmente  über  Mark.  n.  Matth.:  JPTh.  8.  167—78. 
YgL  R.  A.  Lipsins,  Aneh  ein  Votnm  tu  den  Papiasfragmenten  etc.:  ib.  S.  174/6.  — 
48)  A.  Edersheim,  On  a  new  theory  of  the  origin  and  composition  of  the  synopt 
Gospels:  Stadia  biblica,  S.  78 — 81.  —  49)  J.  Wichelhaas,  Akadem.  Yorlesungen  ttber 
das  NT.  2.  Bd.:  Das  Ev.  Mathäi,  herausgeg.  u.  ergänzt  von  A.  Zahn,  2.  Aafl.  besorgt  von 
W.  Becker.  HaUe,  Fricke.  YHI,  469  S.  —  50)  H.  A.  W.  Meyer,  Krit.-exeg.  Komm. 
Aber  das  NT.  TL  I,  2:  Die  Ev.  des  Mark.  n.  Lok.,  7.  AnfL,  nea  nmgearb.  von  B.  Weifs. 
GSttingen,  Yandenhoeck  &  Rnprecht.  X,  654  S.  —  51)  P*  Feine,  Über  das  gegenseitige 
Yerhiltnis  der  Bergpredigt  bei  Matth.  u.  bei  Lukas:  JPTh.  a  1—85. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,140  '^^I-     O.  Zockle r:  Kirchengeschichte. 

Abhandlnng'^^)  und  desgleichen  F.  L.  Steinmeyer,  dessen  Analyse  des 
Gedankengangs  der  Bede  auf  der  Voraussetzung  vollständiger  Authentie  and 
Integrität  des  Matthäustextes  fufst  und  das  Thema  von  der  Grerechtigkeit 
des  Reiches  Gottes  (6, 33)  in  drei  ebenmäfsig  gestalteten  und  gegliederten  Haupt- 
abschnitten (Kapitel  5:  die  Sehnsucht  nach  der  Gerechtigkeit ;  Kapitel  6:  das 
Streben  nach  ihr ;  Kapitel  7 :  das  Erlangen  der  Gerechtigkeit)  abgehandelt 
werden  läfst.^^)  Ober  die  ATUchen  Gitate  im  Matthausevangelium  hat  Lic. 
E.  Massebieauin  einer  von  der  Pariser  evangelisch-theologischen  Fakultät 
gekrönten  Preisschrift  sich  in  lehrreicher  Weise  verbreitet.**)  —  Jesu  Aus- 
sprüche über  seine  Parusie  in  den  synoptischen  Evangelien  bilden  das 
Untersuchungsobjekt  einer  Abhandlung  von  H.  Gebhardt,  welche  im 
Wiederkunftsgedanken  des  Herrn  einen  dreistufigen  Fortschritt  darzutbun 
sucht.  Bis  zum  Auftritt  vor  Gäsarea  Philippi  (Matth.  16,  13  ff.)  gebe  Jesus 
noch  keine  bestimmte  Anschauung  vom  AusjD^ang  seiner  irdischen  Wirksam- 
keit kund;  von  da  bis  zum  Einzug  in  Jerusalem  (Matth.  21,  1  ff.)  ergehe 
er  sich  des  Öfteren  in  Schilderungen  der  Parusie  als  eines  nahen,  von  den 
Jüngern  noch  zu  erlebenden  Zukunftsereignisses;  während  seiner  letzten 
Erdentage  endlich  leiste  er  auf  jede  genauere  Zeitbestimmung  betreffs  des 
Ereignisses  Verzicht.**) 

Zu  Johannes  gab  P.  Schanz  den  zweiten  abschliefsenden  Teil  seines 
fleifsig  und  solid  gearbeiteten,  von  den  herkömmlichen  Mängeln  römisch- 
katholischer Exegese  fast  ganz  frei  erhaltenen  Kommentars  heraus,**)  und 
beendigte  desgleichen  F.  Godet  die  dritte  französische  Ausgabe  seines 
dreibändigen  Auslegungswerks,  mittels  Fortführung  der  Erläuterung  vom 
7.  bis  zum  21.  Kapitel  des  Evangeliums. *')  Von  der  Luthardt sehen  apologe- 
tischen Einleitungschrift  über  den  johanneischen  Ursprung  des  4.  Evangeliums 
(1874)  gab  C.  R.  Gregory  eine  englische  Übersetzung,  bereichert  mit  ansehn- 
lichen Zusätzen  und  litterarischen  Nachträgen  heraus.*®) — Was  Massebieau 
betreffs  der  ATlichen  Matthäuscitate  versucht,  leistet  A.  H.  Franke  in  ähn- 
licher Weise,  nur  mit  noch  gründlicherem  Verweilen  bei  den  einzelnen  zu 
untersuchenden  Stellen,  fürs  Johannesevangelium.**)  Unter  Mitberück- 
sichtigung auch  der  Johannesbriefe  beleuchtet  er  zunächst  im  allgemeinen 
des  Evangelisten  persönliche  Stellung  zum  Gottesvolke  des  Alten  Bundes 
und  zu  dessen  Offenbarungsurk.,  und  thut  dann  das  Erwachsensein  des  Eigen- 
tümlichen der  johanneischen  religiösen  Weltansicht  und  Lehrart  aus  gewissen 
ATlichen  Wurzeln  näher  dar.  Weiterhin  beleuchtet  er  des  Johannes  Schrift- 
gebrauch, insbesondere  den  von  ihm  benutzten  ATlichen  Text  nach  seinem 
Verhältnisse    zur    Septuaginta    sowie    seine    etwaige    Rücksichtnahme    auf 


53)  F*  Schneider,  Die  Einheit  der  Bergpredigt.  Gymn.-Prgr.  Friedeberg,  N.M. 
4®.  17  S.  —  5S)  P*  L.  Steinmeyer,  Die  Rede  des  Herrn  auf  dem  Berge.  Ein  Beitrag 
zur  Lösung  ihrer  Probleme.  Berlin,  Wiegandt  &  Grieben.  IV,  166  S.  —  54)  K.  Masse« 
bieau,  Examen  des  citations  de  l'ancien  Testaments  davs  T^vangile  selon  St.  Matthieu. 
Paris,  Fischbacher.  108  S.  —  55)  H.  Gebhardt,  Die  Zukunft  des  Menschensohnes 
nach  den  Synoptikern:  ZKWL.  S.  449—61,  506—22.  —  56)  Paul  Schanz,  Kommentar 
über  das  Ev.  des  hl.  Johannes.  Tl.  U.  Tübingen,  Fues.  II,  699  S.  —  57)  F.  Godet, 
Commentaire  sur  T^vangile  de  Saint  Jean.  Troisi^me  Edition.  T.  II  u.  in.  Neuchatel, 
Sandoz.  624  u.  706  S.  —  58)  0.  E.  Luthardt,  St.  John  the  author  of  the  foorth 
GoepeL  Revised,  translated  and  the  literature  much  enlarged  by  C.  R.  Gregory.  Edin- 
burgh, Clark.  370  S.  —  59)  A.  H.  Franke,  Das  AT.  bei  Johannes.  Ein  Beitrag  zur 
Erklärung  und  Beurteilung  der  johanneischen  Schriften.  Gdttingen,  Yandenhoeck  &  Rup- 
recht.    V,  316  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yin.     O.  Z5 ekler:  KirchBDgeschichte.  1,141 

apokrypbische  Bflcher,  and  schliefst  mit  einer  Kennzeichnung  des  hermenen- 
tischen  Verfahrens  des  Apostels.  Der  Baurschen  These,  welche  ein  völliges 
Gelöstsein  des  christlichen  Standpunktes  des  4.  Evangelisten  von  der  ATlichen 
Grandlage  behauptet  and  ebendarum  denselben  erst  dem  vorgerückteren  2.  Jh. 
Zuzuweisen  sucht,  tritt  Franke  flberall  energisch  entgegen.  Dafs  er  in  dieser 
Bestreitung  des  Antijudaismus  des  Evangelisten  hier  und  da  die  Grenzen 
dessen,  was  sich  mit  gutem  Grunde  behaupten  läfst,  tiberschritten  und  ein 
in  mancher  Hinsicht  allzu  judenfreundliches  Bild  von  dem  Gegenstande 
seiner  Untersuchung  gezeichnet  habe,  ist  seitens  mehrerer  seiner  Kritiker 
wohl  mit  Recht  geltend  gemacht  worden.*^) 

Fflr  die  Apostelgeschichte  lieferte  J.  R.  Lumby  in  Band  Y  des 
Cambridger  Bibelwerks  einen  Kommentar  von  positiv  apologetischer,  gegen 
englische  wie  festländische  Tendenzkritiker  sich  wendender  Haltung.*^) 
Während  die  in  Hoelemanns  'Letzten  Bibelstudien'  gebotenen  Einzel- 
beitrftge  zur  Exegese  des  Buchs,  insbesondere  zu  Kapitel  1  und  Kapitel  28, 
aof  einem  ähnlichen  streng  konservativen  Standpunkte  sich  halten,*')  läfst 
A.  Jaciobsen  den  Apostelgeschichtschreiber  erst  dem  2.  Jh.  angehören  und 
den  Ereignissen,  welche  er  schildert,  ganz  fernstehen.  Zwar  sein  zweiter, 
paolinischer  Teil  gehe  auf  wertvolle  ältere  Quellen  zurück;  dagegen 
'krystallifliert  in  der  ersten  Hälfte  des  Buchs  die  Darstellung  sich  ersicht- 
üeh  um  kurze  paulinische  Notizen';  zusammenhängendere  Quellen  lagen 
ihm  hier  angeblich  nicht  vor.*')  Mit  viel  verwegneren  Angriffen  auf  die 
Glaabwürdigkeit  des  lukanischen  Aktenwerks  trat  gleichzeitig  G.  Yolkmar 
hervor.*^)  Nach  ihm  soll  der  Yf.  gerade  im  2.  Hauptteile  sich  eines 
tendenziös  geschichtsfälschenden  Yerfahrens  der  schlimmsten  Art  schuldig 
machen,  bestehend  in  planmäfsiger  Yerstümmelung  und  Umbildung  seiner 
Quelle  gemäfs  gewissen  'klerikal-paulinischen'  Unionstendenzen,  sowie  in 
klag  berechnender  kunstfertiger  Yerdeckung  dessen,  was  er  aus  der  echten 
Apostelgeschichte  Pauli  selbst,  nämlich  aus  Gal.  1  und  2  (welche  Stelle  ihm, 
gleich  den  Paulusbriefen  überhaupt,  schon  bekannt  war)  sehr  gut  wissen 
konnte  und  wirklich  wufste.  Gegen  diese  Yolkmarsche  Hyperkritik  als  eine 
übermäbig  'kühne  Prozedur'  hat  sogar  Holtzmann  sich  ausgesprochen, 
während  derselbe  andererseits  am  kritischen  Yerfahren  Jacobsons  auszusetzen 
findet,  dafs  derselbe  in  der  Annahme  eines  tendenziösen  Operierens  des 
Apostelgeschichtsschreibers  auf  Grund  älterer  schriftlicher  Quellen  nicht  kon* 
sequent  genug  zu  Werke  gehe.**^) 

Zu  sämtlichen  NTlichen  Briefen  sowie  zur  Apokalyse  veröffentlichte 
einen  Kommentar  in  gedrängter  Fassung  ein  Ungenannter,  welcher  mittels 
neuer  Herausgabe  des  De  Wett eschen  exegetischen  Handbuchs  zum  NT. 
(arrangiert  in  Notenform  unter  einem  Tischendorffschen  griechischen  Texte) 


60)  VgL  die  Reu.  von  £.  Riehm:  StKr.  S.  668—82;  H.  Holtsmann:  ThJB. 
S.  106  f.;  C.  F.  NfiBgen:  ThLBl.  S.  228  f.;  O.  Zöckler:  EvKZ.  S.  821  f.  —  •!)  J. 
BawBon  Lamby,  The  AeU  of  the  Apostles.  With  map«,  notes  and  introdiiction.  (Cam- 
bridge greek  Test,  for  schoole  and   coUegee.)     Cambridge^    üniren.  Prefs.     XLin,    472  S. 

—  %t)  <}•  Hoelemann,  Letzte  Bibeletudien.     Leipzig,  G.  Wolf.     XII,  696  S.  (S.  210  ff.) 

—  M)  A.  Jaeobsen,  Die  Quellen  der  Apostelgesehiehte.  Prgr.  des  Fr.  Werderschen 
Gymi.  Berlin,  Gaertner.  4^  26  S.  —  64)  G.  Yolkmar,  Ein  Gang  dnreh  die  beiden 
Apostelgeschiehten  des  Panlns  nnd  des  Lnkas,  im  Bereiche  des  Apostelstreits :  ThZ.  Schweiz. 
8t.  Galton.  1886.  S.  88 — 71.  —  65)  H.  Holtzmann,  Forschungen  ttber  die  Apg.: 
ZWTh.  &  426—48.     id.,  ThJB.  S.  111  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^142  ^ni.     O.  Z 5 ekler:  Rirehengeschichte. 

der  Btadierenden  Jngend  unserer  Tage  einen  Dienst  zu  leisten  dachte/*) 
In  Wahrheit  ist  es  jedoch  veralteter  Inhalt,  was  in  diesem  ^kurzen  De 
Wette'  geboten  wird,  und  weder  der  theologischen  Lehr-^  und  Lempraxis 
noch  der  Wissenschaft  dürfte  ans  dieser  Pnblikation,  die  man  mit  der  Be*- 
zeichnng  ^Mifsgriff  und  Luxus  zugleich*  wohl  kaum  zu  hart  beurteilt  hat, 
ein  wesentlicher  Gewinn  erwachsen. 

Unter  den  Kommentaren  und  exegetischen  Monographieen  zu  einzelnen 
Episteln  Pauli  sind  hervorzuheben:  zum  ersten  Briefe  an  die  Thessalonicher 
ein  manches  Neue  und  Beachtenswerte  bietender  Kommentar  vor  P.  Schmidt 
(mit  einem  Exkurs  über  2.  Thessalonicher,  worin  zwar  der  Eingang  und  der 
Schlii&  dieses  Briefes  als  paulinisch  festgehalten,  dagegen  die  Antichrist- 
Episode  Kapitel  2,  3 — 12  als  Interpolation  eines  späteren  Apokalyptikers 
tlber  Bord  geworfen  wird);*^  desgleichen  eine  isagogisch-kritische  Studie 
von  V.  Soden*^  «nd  ein  vom  römisch-katholischen  Standpunkte  aus  ge- 
arbeiteter Kommentar  von  Röhm.^*)  Femer  zum  Galaterbrief  aufser  der 
schon  genannten  Corssenschen  textkritischen  Studie  (oben  S.  137)  ein  eng- 
lischer Kommentar,  von  Beet;''®)  zum  1.  Konntherbrief  ein  dgl.  von 
Edwards;''^)  zum  2.  Korintherbriefe  ein  dgl.  von  Farrar  (dem  eine 
Auslegung  des  Galaterbrief  es  von  Huxtable  in  demselben  Bande  bei- 
gegeben ist);^')  zum  Bömerbriefe  eine  Welfs sehe  Neubearbeitung  des  be- 
treffenden Meyerschen  Kommentars  ;^^)  zum  Kolosserbrief  eine  kritische 
Studie  von  v.  Soden  (ausgehend  auf  Heraussch&lug  eines  echten  paulini- 
schen  Kerns  ans  der  jetzigen  Textgestalt,  die  ihm  —  fthnlich  vne  Holtzmann 
in  seiner  bekannten  Monographie  von  1872  —  als  interpoliert  gilt)^^)  sowie 
eine  längere  Beihe  exegetischer  Betrachtungen  von  A.  Maclaren ;^^)  zum 
Philipperbriefe  ein  vollständiger  englischer  Kommentar  von  Yanghan,^*) 
sowie  eine  Auswahl  wertvoller  Einzelbeiträge  zum  Verständnis  und  zur 
historisch-kritischen  Würdigung  der  beiden  ersten  Kapitel  von  Th.  Zahn;'''') 
zu  den  drei  Gefangenschaftsbriefen  (Eph.,  KoL,  Phil.)  zusammen  eine 
Anzahl  konjekturalkritischer  Bemerkungen  von  dem  holländischen  Gelehrten 
Baljon;^®)  endlich  zu  den  Pastoralbriefen  eine  gründlich  umgestaltende 
und   erhebliche    Verbesserungen    in   sich    schliefsende   Neubearbeitung    des 


M)  I^  ^^<  griechisch  mit  kurzem  Kommentar  nach  Dr.  W.  M.  L.  de  Wette t 
II.  T,:  Die  Briefe  u.  die  Apokalyse  (vor  dem  1.  W.,  die  Ew.  enth.  Teil  erschienen). 
Halle,  Anton.  XI,  762  S.  —  67)  P&ul  Schmidt,  Der  1.  Thessalonieherhrief  neu  er- 
klikrt.  Nebst  einem  Exkurs  Über  den  zweiten  gleichnamigen  Brief.  BerUn,  G.  Beimer. 
128  S.  -—  68)  H.  V.  Soden,  Der  1.  Thess.-Brief:  StKr.  S.  268—310.  —  69)  J.  B. 
R5hm,  Der  1.  Brief  an  die  Thess.,  übers,  u.  erklKrt.  Passau,  Bucher.  148  S.  — 
96)  J.  A.  Beet,  A  Commentary  on  St.  Paul's  ep.  to  the  Galatians.  London,  Hodder. 
244  S.  —  71)  T.  C.  Edwards,  A  Commentar^r  on  the  first  ep.  to  the  Corinthiaas. 
2.  edit  London,  Hamilton.  580  S.  —  73)  The  Pulpit  Commentarj:  II.  Corinthians 
by  Farrar;  Galatians  by  Huxtable.  London,  Paul.  —  78)  H.  A.  W.  Meyer,  Krit- 
ezeg.  Komm.  etc.  TL  IV:  Krit.-exeg.  Handbuch  über  des  Paulus  Brief  an  die  Römer. 
7.  Aufl,,  umgearbeitet  von  B.  Weifs.     Gdttingen,  Vandenhoeck  &  Ruprecht.     YI,  680  S. 

—  74)  H.  V.  Soden,  Der  Kolosserbrief:  JPTh.  8.  820—68,  497—642,  672—702.    — 

75)  A.  Maclaren,  The  epistle  to  the  Colosslans:  Expositor  1  S.   12  ff.,  2  S.  44  ff.  — 

76)  C.  J.  Vaughan,  St.  Paul's  ep.  to  the  Philippians.  With  translation,  pharaphrase 
and  notes  for  english  Readers.  London,  Macmillan.  128  S.  —  77)  Theod.  Zahn,  Altes 
und  Neues  zum  VerstHndnis  des  Philipperbriefes:  ZKWL.  S.  182—202,  248—66,  281—802. 

—  78)  J*  H.  S.  Baijon,  Opmerkingen  op  hed  gebied  van  de  Conjecturaal-Kritiek.  De 
brief  aan  de  Ephezi«rs:  ThSt.  S.  146 — 56.  De  brief  aan  de  Fllippiers:  ib.  S.  220—88. 
De  brief  aan  de  Kolossers:  ib.  S.  813 — 48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII.     O.  Z 5 ekler:  KinbengMchichte.  1,148 

Hithendien  Kommentars  durch  B.  Weif 6  (mit  bem^keiiswerten  neuen 
Beitrigen  zur  Bechtfertigang  der  Annahme  des  paulinischen  Unprungs  der 
Briefe  Tom  Standpunkte  der  Statniemng  einer  doppelten  römischen  Gefangen- 
schaft Pauli  aus),^^  sowie  aufserdem  zwei  auf  die  Eircbenverfassungs- 
TerWtnisse  laut  dem  Zeugnis  der  Pastoralbriefe  bezügliche  Monographieen : 
Ton  E.  Kühl«*)  und  von  J.  Müller.®^) 

Hierzu  treten  femer  als  neue  oder  erneuernd  umgestaltete  exegetische 
Arbeiten  über  die  übrigen  NTlichen  Episteln:  ein  Kommentar  Keils  zum 
Hebrfterbrief,«^)  sowie  eine  kritische  Studie  zur  Adresse-Bestimmung  dieses 
Briefs  von  dem  Holländer  Prins«^)  —  jener  erstere  an  der  Annahme  einer 
Abfassung  der  Epistel  kurz  vor  70,  und  zwar  wahrscheinlich  durch  Bamabas 
als  an  palästinische  Leser  sich  Wendenden,  festhaltend ;  die  letztere  dagegen 
Offen  Ursprung  bis  in  die  90er  Jahre  des  1.  Jh.  herabrückend  und  ihre 
Leser  nicht  im  Morgenlande,  sondern  in  Rom  suchend  — ;  zwei  gegen  die 
lenerdings  vielfach  beliebte  Annahme  eines  schon  vorpaulinischen  Ursprungs 
and  Charakters  des  Jakobusbriefes  polemisierende  Abhandlungen,  von  Klöp* 
per*^)  und  von  Kuttner;« *^)  zwei  auf  Bestimmung  der  Yf.schaft  des 
1.  Petrusbriefe  ausgehende  Studien  von  W.  Seufert,  welche  bei  dem 
Ergebnisse  des  nicht  petrinischen  Charakters  desselben  sowie  seines  wahr- 
scheinlichen Herrührens  von  Silvanus  (Titus-Süvanus,  vgl.  1.  Pet.  5,  12  mit 
3.  Kor.  1,  19;  8,  16.  2B  etc.)  anlangen  ;^^)  eine  ausführliche  Untersuchung 
des  Yerhftltnisses  zwischen  2.  Petri  und  Jud.  von  F.  Spitta,^^)  mit  dem 
ii^eressanten,  aber  freilich  einstweilen  von  vielen  Seiten  her  noch  bestrittenen 
Besoltat,  da£is  2.  Pet.  2  zum  Inhalt  des  Judasbriefs  im  Yerh&ltnis  der 
Priorität  stehe  und  dafs  der  ganze  Brief  trotz  seiner  mangelhaften  äufseren 
Bezeugung  als  ein  echtes  Werk  des  Apostels  Petrus  zu  betrachten  sei, 
vährend  fOr  1.  Petr.  nur  eine  mittelbar  petrinische  Autorschaft,  nämlich 
an  Konzipiertsein  durch  Silvanus  (1.  P.  5, 12)  in  Petri  Auftrag,  anzunehmen 
sei;^^)  femer  eine  neue  Auflage  des  K.  Braun  eschen  Kommentars  zu  den 
drei  Johannesbriefen.  ^*)  Endlich  was  die  Apokalypse  betrifft  eine  neue 
(nanches  omgestaltende,  in  der  Hauptsache  aber  bei  der  früher  vorgetragenen 
Annahme  einer  successiven  Entstehung  des  Buchs  zwischen  66  und  170  be- 
barrende)   Auflage  von  D.  Vo elters  Monographie**)   sowie   eine   Kritik 

79)  H.  A.  W.  Meyer,  Krit-exeg.  Komm.  etc.  T.  XI:  Krit.-exeg.  Handbuch 
tber  die  Briefe  an  Tlmothens  und  Titas.  5.  Aufl.,  umgearb.  von  B.  Weifs.  Göttingen, 
YaadenlMmsk  &  Ruprecht.  YI,  400  S.  — -  80)  £•  Ktthl,  Die  Gemeindeordnung  in  den 
FMtOTalbri«fen.  Berlin,  Hertz.  HI,  152  S.  (Vgl.  unten,  bei  der  Kirchenverfiusg.)  — 
Sl)  J.  Maller,  Die  Verfassung  der  christL  Kirche  in  den  ersten  beiden  Jhhn.  u.  die 
Be&elniDgen  derselben  zur  Kritik  der  Pastoralbriefe.  Leipzig,  Scholtze.  52  S.  (Vgl.  unt.)  — 
M)  C.  F.  Keil,  Komment,  über  den  Brief  an  die  Hebräer.  Leipzig,  Dörffling  &  Franke. 
420  S.  —  SS)  J.  J.  Prins,  De  bestemming  van  den  brief  aan  de  HebreSrs:  ThT. 
a  S47*-68.  —  84)  A.  Klopp  er.  Die  Erörterung  des  Verhältnisses  von  Glauben  und 
Werken  im  Jakobusbriefe:  ZWTh.  S.  2S0— 819.  —  85)  O.  Kuttner,  Die  Frage  nach 
toi  Verh.  des  Jak.-Br.  zu  den  paulin.  Schriften:  PrK.  S.  771/6.  —  86)  W.  Seufert, 
Die  Abfiwsnngizeit  des  1.  Petrusbriefes:  ZWTh.  S.  146—56.  id.,  Titus  Silvanus  und 
der  VI  des  1.  Petrusbriefes:  ib.  S.  850—71.  —  87)  F-  Spitta,  Der  zweite  Brief  des 
Petrus  und  der  Brief  des  Judas.  Eine  geschichtliche  Untersuchung.  Halle,  Waisenh. 
ni,  544  S.  —  88)  Zur  Kritik  der  Spittaschen  Hypothese  vgl.  Th.  Schott:  ThLBl. 
S.  497/9 ;  Holtzmann:  ThLZ.  (1886),  S.  6—10  u.  ThJB.  (1885),  S.  123  f.;  Zöckler: 
ZCWL.  S.  75.  —  89)  K.  Braune,  Die  drei  Briefe  des  Ap.  Johannes:  Langes  Theol.* 
fconüet.  Bibelwk.,  NT.,  T.  16.  8.  Aufl.  Bielefeld,  Velhagen  &  Klasing.  VI,  184  S.  — 
M)  D.  Yoelter,  Die  Entstehung  der  Apokalyse.  2.  völlig  neu  gearb.  Aufl.  Freiburg, 
Mohr.     YD,  192  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^144  ^m.     O.  Z5ckler:  Kirehengeschiohte. 

dieser  Hypothese  von  Th.  Zahn,  der  u.  a.  das  gewichtige  Zeugnis  des 
Jastinus  Martjnr  gegen  dieselbe  ins  Feld  führt  und  bei  Erörterung  des 
Problems  der  Antichrist-Zahl  666  in  Kapitel  13,  18  ein  Zurückgehen  auf 
Irenäus  als  zuverlässigsten  altkirchlichen  Gewährsmann  in  dieser  Frage  zumeist 
empfiehlt;*^)  femer  zwei  neue  englische  Kommentare  zu  demselben  Buche 
von  F.  D.  Maurice  (ein  opus  posthumum  des  bekannten,  1872  verstorbenen 
Theologen)*^  und  von  S.  Füller,**)  samt  mehr  oder  minder  beachtens- 
werten Einzeluntersuchungen  über  kritisch-  oder  exegetische  Fragen  in 
seinem  Bereiche  von  H.  Blom,**)  B.  Schäfer,**)  Gibson,**) 
Dickson.*') 

Im  Bereiche  der  historisch-darstellenden  Verarbeitung  des 
NTlichen  Geschichtsinhalts  (NTliche  Geschichte  nebst  Biblischer 
Theologie)  liegt  etwelcher  neue  Beitrag  zu  jenem  Kreise  subsidiärer  Unter- 
suchungen, welchen  man  seit  Schneckenburger  als  NTliche  Zeitgeschichte  zu 
bezeichnen  sich  gewöhnt  hat,  aus  dem  Jahre  1885  nicht  vor;  nur  eine 
englische  Übersetzung  des  (übrigens  mehr  nur  populär  gehaltenen)  Schriftchens 
von  M.  Seidel  wäre  hier  etwa  zu  erwähnen.*^)  —  Eine  Darstellung  der 
evangelischen  Geschichte,  in  ähnlichem  Umfange  und  grofsenteils  auch  in 
verwandtem  Geiste  gehalten  wie  das  Weifssche  Leben  Jesu,  begann  W. 
Beyschlag  herauszugeben,  mit  Zugrundelegung  akademischer  Vorträge 
über  den  Gegenstand  und  mit  Widmung  an  ^seine  anhänglichen  Zuhörer  ans 
50  Semestern'.**)  Der  zunächst  vorliegende  quellenkritisch-grundlegende  oder 
^untersuchende'  erste  Hauptteil  des  geistesfrisch  und  elegant  geschriebenen 
Werkes  giebt  die  Stellung  des  Vf.s  zur  gröfsten  Mehrzahl  der  für  ein  Leben 
Jesu  in  betracht  kommenden  wissenschaftlichen  und  religiösen  Fragen  be- 
reits deutlich  genug  zu  erkennen.  Als  letzte  Hauptvorgänger  in  Bearbeitung 
des  Gegenstandes,  mit  welchen  er  sich  hauptsächlich  kritisch  auseinander- 
setzt, läfst  er  K.  Hase  (insbes.  die  ^Geschichte  Jesu'  1875),  Th.  Keim  und 
B.  Weifs  hervortreten ;  hie  und  da  wird  auch  auf  Straufs  als  Vertreter  der 
äufsersten  Linken  apologetisch  zurück-  und  zurechtweisender  Bezug  ge- 
nommen. Die  durchschnittliche  Gesamthaltung  des  Historikers  ist  also  eine 
vermittelnde,  dem  Zugeständnisse  wunderbarer  Geschehnisse  im  Leben  des 
Heilandes  keineswegs  abgeneigt,  vielmehr  prinzipiell  ihm  zugethan,  dabei 
aber  nach  Auffassung  der  Wunder  als  gewisser  Naturthatsachen  höherer 
Ordnung  strebend  und  in  einzelnen  Fällen  die  Steigerung  einfach  natürlicher 
Vorgänge  ins  Wunderhafte  durch  die  unchristliche  Oberlieferung  behauptend. 

91)  Theod.  Zahn,  Apokalyptische  Studien:  ZKW^L.  S.  628/9,  661—76.  — 
98)  F.  D.  Haurice,  Lectures  od  the  Apokalypse,  or  book  of  the  revelation  of  St.  John 
the  Divine.  London,  Macmillan.  862  S.  —  9S)  S.  Fall  er,  The  revelation  of  St.  John 
the  Divine  self-interpreted.  A  commentary  for  english  readers.  New-Tork,  Whittacker. 
VII,  888  S.  —  94)  H.  Blom,  De  bestemming  van  de  Apocalypse:  ThT.  S.  164—201. 
95)  B.  Seh&fer,  Plan  und  Aufrifs  der  Apokalypse:  Kath.,  S.  214—24,  297—804, 
386—400,  609—27,  607—29.  —  96)  E.  C.  S.  Gibson,  The  groundwork  of  the  Apo- 
calypse: The  Monthly  Interpreter.  Edinburgh,  Clark.  Febr.  and  May  1886.  —  97)  W.  P- 
Dickson,  Dr.  Mommsen  on  the  Neronian  reference  of  the  Apocalypse  and  on  the  Itala: 
Exposit  2,  S.  881—90.  Vgl.  hiesu  noch  Holtzmann:  ThJB.  S.  126/8.  —  98)  ^ 
Seidel,  In  the  time  of  Jesus:  historical  pictures.  London,  Clarke.  —  99)  WiUib.  Bey- 
schlag, Das  Leben  Jesu.  T.  I.:  Untersuchender  TeiL  HaUe,  Strien.  VII,  451  8. 
Vgl.  die  Besprechungen  von  Weizs&cker:  ThLZ.  (1886),  S.  100/8;  NSsgen:  EvKZ. 
((1886),  S.  106,  129,  567,  598;  P.  Ewald:  ThLBl.  (1886),  S.  129,  145  ff.;  H.  Holts- 
mann:  ThJB.  S.  104,  108  f.;  O.  ZSckler:  ZKWL.  (1886),  8.  68  f.;  C.  £.:  Th.  Littber. 
(1886),  S.  78/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII.     0.  Z 5 ekler:  Kirchengeschiclite.  1145 

An  der  Thatsächlichkeit  sämtlicher  Heilungswander  der  evangelischen  Be- 
richte wird  festgehalten,  auch  die  drei  Totenerweckungen  von  Eapemaum, 
Nain  nnd  Bethanien  werden  als  geschichtlich  sicherstehende  Fakta  anerkannt; 
licht  minder  wird  Jesu  Auferstehung  als  eine  absolut  wunderbare  verklärende 
Wiederbelebung  des  getöteten  Leibes  des  Herrn  im  Grabe  dargestellt  und 
die  modern  naturalistische  Yerfltlchtigung  der  Erscheinungen  des  Auferstandenen 
la  bloisen  Visionen  entschieden  verworfen.  Allein  diese  Zustimmungsvota 
mm  positiv  offenbarungsgläubigen  Standpunkte,  welchen  eine  volle  Anerkennung 
des  Johannesevangeliums  hinsichtlich  seines  Geschichtswertes  (wenn  auch  nicht 
gerade  hinsichtlich  der  unbedingten  Historizität  seines  Bedeinhaltes)  zu  Grunde 
Hegt,  wechseln  ab  mit  gelegentlich  recht  scharfen  Protesten  gegen  die  streng 
orthodoxe  Auffassung  des  evangelischen  Geschichtsbildes.  An  seiner  Fassung 
des  vorirdischen  Daseins  Christi  als  einer  nur  idealen,  nicht  persönlichen 
Prftexistenz  hält  Beyschlag  auch  jetzt  noch,  wie  in  zahlreichen,  seit  Mitte 
der  60er  Jahre  veröffentlichten  Vorträgen  und  Schriften,  entschieden  fest. 
Bei  der  Eindheitsgeschichte  des  Herrn,  wie  die  Eingangskapitel  des  Matthäus 
und  Lukas  sie  schildern,  vermag  er  einige  apologetische  Gänge  seines  letzten 
Vorgängers  Weifs  'nicht  mitzuthun' ;  und  verschiedene  Thatsachen  auch  der 
spiteren  eyangelischen  Geschichtsepochen  behandelt  er  mehr  oder  minder 
skeptisch;  so  aus  dem  Bereiche  der  Passions-  und  Auferstehungsgeschichte 
fie  Erzählungen  vom  Ende  des  Verräters  Judas,  von  den  aus  ihren  Gräbern 
hervorgegangenen  Leibern  der  Entschlafenen,  von  den  Grabwächtem  der 
Pharisäer,  auch  der  Bericht  über  Jesu  sichtbare  Himmelfahrt,  der  auf  den 
Kern  einer  letztmaligen  Erscheinung  des  Herrn  im  Kreise  der  Jünger 
reduziert  wird.  —  Des  katholischen  Theologen  J.  Grimm  ungemein  breit 
angelegtes  Leben  Jesu  erfuhr  durch  Anslichttreten  eines  4.  Bandes  eine 
Fortsetzung,  die  aber  noch  nicht  bis  zum  Ende  des  öffentlichen  Lehrvrirkens 
Torrückt.^®®)  Gedrängter  und  wesentlich  nur  populär  behandelte  ein  anderer 
katholischer  Autor  denselben  Gegenstand  5^®^)  gleichwie  auch  die  von  dem 
westfälischen  Ehrendomherm  und  Dechant  Tappehorn  gebotene Zusammen- 
st^ung  der  Apokrjphensagen  über  das  Leben  des  Herrn  sich  überwiegend 
an  weitere  Kreise  wendet.  ^^*)  —  Eine  beachtenswerte  Verteidigung  der 
evangelischen  Geschichte  als  einer  nicht  blofs  symbolisch,  sondern  objektiv 
thatsächlich  aufzufassenden  Summe  historisch  überlieferter  Nachrichten  gab, 
Teranlalst  durch  die  mythifizierende  Hyperkritik  seines  Gegners  Lohman, 
der  Utrechter  Theologe  Cr  am  er  in  seiner  akademischen  Antrittsrede.^®*) 
—  Aus  der  Keihe  der  Einzelbeiträge  zur  Leben  Jesu-Forschung  verdienen 
F.  Menmanns  Aufsätze  über  das  Jugendleben  des  Herrn,^®^)  sowie  G. 
Hoelemanns  Beleuchtung  mehrerer  Episoden,  teils  des  öffentlichen  Wirkens, 
tefls  der  Leidens-  und  Herrlichkeitsgeschichte  Christi  ^®^)  besonders  hervor- 
gehoben zu.  werden. 

100)  J-  Grimm,  Das  Leben  Jean.  Nach  den  vier  Eyy.  dargestellt.  4.  Band:  Ge- 
idnchte  der  Sffentliehen  ThAtigkeit  Jesu,  8.  T.  Regensborg,  Pustet.  II,  656  S.  Vgl.  d. 
lUt,  Ton  Het tinger:  LR.  S.  825/7.  —  101)  J«  B.  Lohmann,  Das  Leben  unsres  Herrn 
md  Heüaod«  Jesus  Christus.  Nach  den  4  £vy.  zusammengestellt.  Paderborn,  Junfermann. 
n,  SS9  S.  —  IM)  A.  Tappehorn,  Aurserbiblische  Nachrichten,  oder  die  Apokryphen 
fber  die  Geburt,  Kindheit  und  das  Lebensende  Jesu  und  Maria.  Paderborn,  SchSningh. 
td  8.  —  1#S)  J«  Gramer,  De  jongste  hypothese  aangaande  den  oorsprong  der  evange- 
fis^  geechiedverbalen  nader  toegelieht.  Utrecht,  Breijer.  86  S.  —  104)  F.  Meu- 
■ann,  Das  Jugendleben  Jesu:  RirchL  Monatsschrift  S.  329—54,  417—89.  —  105)  G. 
Hoelemann,    Listzte  Bibelstudien    (s.  oben  S.  141).     No.  6:    Jesus    u.   die  Samariterin; 

J.b-».H.«.d«0«.W*t«rt-««Uftl8«.    I.  DigiiMldbyV^OOgle 


1146  VIII.     0.  Z5 ekler :  Kirchengeschiclite. 

Zur  Gruppe  einerseits  der  biblisch-theologischen  Arbeiten,  andererseits 
der  über  das  Zeitalter  Jesu  hinaus-  und  bis  in  die  apostolische  Zeit  hinein- 
greifenden Untersuchungen  leitet  uns  das  gehaltvolle  Schriftchen  Yon  Ph. 
Glock  über  die  Gesetzesfrage  im  Leben  des  Herrn,  sowie  bei  Paulus 
hinüber.*®*)  Gegenüber  den  Phantasieen  Ed.  v.  Hartmanns  in  seiner  'Selbst- 
zersetzung des  Christentums',  sowie  gegenüber  jüdischen  Autoren  wie  Grfttz, 
Geiger  etc.  sucht  G.  dasselbe  zu  zeigen,  dafs  Jesu  Stellung  zum  Gesetz  des 
Alten  Bundes  keineswegs  die  eines  gewöhnlichen  Israeliten  ohne  freiere  und 
höhere  Ideen  gewesen  sei.  Im  Privatleben  allerdings  an  das  Gesetz,  und 
zwar  an  das  Zeremonialgesetz  gebunden,  habe  derselbe  bei  seinem  öffent- 
lichen prophetischen  Lehrwirken  sich  als  frei  vom  Gesetzesjoche  gewufst 
und  verhalten.  Gerade  die  synoptischen  Berichte  —  und  nur  sie  zun&chst 
kämen  als  streng  geschichtlichen  Inhalts  für  die  betreffende  Untersuchung 
in  betracht  —  liefsen  dies  sein  doppelseitiges  Verhalten  deutlich  hervor- 
treten. Bei  den  Jüngern  des  Herrn  trete  dann  der  charakteristische  Gegen- 
satz hervor,  dafs  die  palästinischen  Urapostel  die  ans  Gesetz-  gebundene, 
Paulus  dagegen  die  gesetzesfreie  Stellung  des  Meisters  mehr  oder  minder 
einseitig  festhalten  u.  s.  f.  Eine  gewisse  schablonenmäfsige  Einseitigkeit 
der  Auffassung,  herrührend  von  tendenzkritischer  Beeinflussung,  läfst  sich  in 
der  Art,  wie  der  Vf.  seine  Ansicht  durchführt,  allerdings  nicht  verkeimen; 
doch  umschUefsen  seine  Darlegungen  auch  manches  recht  Treffende.  —  Über 
verschiedene  besondere  Momente  teils  der  äufseren,  teils  der  inneren  Seite 
des  urchristlich  religiösen  Lebens  verbreiten  sich  mehrere  andere  Mono- 
graphieen.  Die  Anbetung  Jesu  im  Zeitalter  der  Apostel  bildet  den  Gegen- 
stand eines  von  Th.  Zahn  gehaltenen  historischen  und  zugleich 
apologetischen  (den  Glauben  an  Jesu  Gottheit  bereits  der  frühesten  Ent- 
wickelungsstufe  des  Christentums  vindizierenden)  Vortrags.*®*^  Die  Stellung 
der  Prädestination  im  paulinischen  Lehrganzen  beleuchtet  E.  M6n6goz.*^^) 
Ober  die  Anfänge  der  Sonntagsfeier  der  Christen  nach  den  Aussagen  des 
NTs.  handelte  L.  Witte.*®*)  Eine  die  Einsetzungsworte  des  Abendmahls 
behandelnde  umfängüche  und  schwerfällig  gelehrte,  aber  vieles  Geschraubte 
und  Unklare  in  sich  schlieiGsende  Studie  von  W.  Philipps  trägt  mehr 
dogmatisch  konstruierenden  als  biblisch-historisch  und  -theologisch  unter- 
suchenden Charakter. ^^®)  Veraltet  ist,  was  J.  H.  Scholten^^^)  betreffs  der 
Entstehung  und  urchristlichen  Handhabung  der  Taufformel  in  einer  bereits 
16  Jahre  zuvor  holländisch  geschriebenen  und  nunmehr  durch  M.  Gubalke 


No.  7:  Die  biblischen  Akten  über  Judas  Ischariot,  nebst  Exkurse  über  das  Snspendiam 
(Ans  Holz  hängen)  im  A.  n.  NT.;  Ko.  8:  Pontius  Pilatus;  No.  9:  Die  drei  Gekreuzigten 
auf  Golgatha;  Ko.  10:  Jesu  Himmelfahrt  nach  der  biblischen  Gesamtdarstellung.  — 
106)  J*  Pl>*  Glock,  Die  Gesetzesfrage  im  Leben  Jesu  und  in  der  Lehre  des  Paulus.  E. 
bibl.-kritische  Untersuchung  mit  bes.  Berücksichtigung  der  Einwendungen  Ed.  v.  Hartmanni 
u.  der  Prfttensionen  der  Wortführer  des  modernen  Judentums.  Karlsruhe,  Reuther.  Xn, 
159  S.  —  107)  Th.  Zahn,  Die  Anbetung  Jesu  im  Zeitalter  der  AposteL  Vortrag. 
Stuttgart,  Buchh.  der  Ev.  Gesellschaft.  82  8.  —  108)  £•  M^n^goz,  La  Prädestination 
dans  la  th^logie  paulinienne.  Paris,  Fischbacher.  19  S.  —  109)  L.  Witte,  Der  Sonn- 
tag ein  Geschenk  Gottes:  Kirchl.  Monatsschr.  S.  607—28.  —  HO)  W.  Philipps,  Tovto 
koTi  ro  owfuk  fiov.  Vier  Abhandlungen  über  das  Wort  des  Herrn:  Das  ist  mein  Leib. 
Ein  Beitrag  zur  Sakraments-  und  Abendmahlslehre.  Gütersloh,  Bertelsmann.  VUl,  479  S. 
Vgl.  d.  Rezz.  im  ThLBer.  S.  242  f.;  ThLBl.  S.  468  f.  (von  H.  Schmidt);  ThLZ.  (1887), 
S.  478—80  (von  Sachse).  —  111)  J.  H.  Schölten,  Die  Taufformel.  Aus  dem  Hol- 
ländischen übersetzt  von  M.  Gubalke.     Gotha,  Windaus.     YH,  88  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ym.     0.  Z5 ekler:   Kirohengeachichte.  1,147 

ins  Deutsche  abersetzten  Schrift  vorträgt.^^*)  Die  oltraradikale  Art,  me 
dann  Aber  den  historischen  Charakter  des  Tanfeinsetznngsberichtes  am  Schlosse 
des  Matthäus  abgeurteilt  und  die  Anwendung  der  nicht-trinitarischen  Formel 
{^  fo  orofia  Tov  TtoTQog  als  sogar  noch  im  Zeitalter  Justins  stattfindend 
(Uigestellt  wird,  erscheint  umsomehr  als  ein  mit  der  neueren  Forschung 
streitender  Anachronismus,  da  die  Art,  wie  in  Kapitel  7  der  Apostellehre 
der  Vollzug  des  Taufsakramentes  beschrieben  wird,  das  jedenfalls  schon  vor- 
jQstinsche  Alter  der  trinitarischen  Formel  unwiderleglich  bezeugt  und  der 
Geschichtlichkeit  von  Matthäus  28,  19  zur  indirekten  Bestätigung  gereicht. 
Aach  A.  Hilgenfeld^^^)  widerspricht  in  einer  auf  den  Gegenstand  bezüg- 
Kdien  Abhandlung  seiner  Zeitschrift  den  Scholtenschen  Annahmen  zum  nicht 
geringen  Teile,  obschon  auch  er  die  Stelle  Matthäus  28,  19  nicht  als  zu- 
rerläflsiges  historisches  Zeugnis  gelten  läfst.  —  Über  die  Verfassungs- 
Terhiltnisse  der  apostolischen  Christenheit  gegen  das  Ende  der  paulinischen 
Epoche  des  apostolischen  Zeitalters  handeln  die  oben  (S.  143)  schon  er- 
wftlmten  Monographieen  von  Kühl  und  von  M Ol  1er.  Beide  lassen  die 
Gemeindeämter  des  Episkopats  (oder  Presbyterats  —  denn  beide  Namen 
gelten  ihnen  als  gleichbedeutend)  und  des  Diakonats  bereits  zur  genannten 
Zeit  nebeneinander  bestehen,  statuieren  eine  zeitweilige  Abordnung  des 
ISmotheus  und  des  Titus  durch  den  Apostel  Paulus  zur  Lösung  besonderer 
gemeiadeorganisatorischer  Aufgaben,  und  finden  das  in  den  Pastoralbriefen 
ftber  die  betreffenden  Verhältnisse  Ausgesagte  wohl  im  Einklang  mit  der 
Vorsassetznng  yon  deren  pauUnischem  Ursprung.  Auf  besonders  einleuchtende 
Weise  zeigt  Kühl,  dais  die  verfassungsgeschichtlichen  Aussagen  und  An- 
deutungen der  Pastoralbriefe  ^am  besten  zu  yerstehen  sind,  als  erste  Wurzeln 
derjenigen  Zustände,  welche  uns  im  Clemensbriefe  an  die  Korinther  und  in 
der  Didache  entwickelter  entgegentreten*.*^*)  —  Mit  Entwickelung  der 
ethischen  Grundbegriffe  des  NTs.  beschäftigt  sich  ein  Vortrag  von  A. 
Schmitthenne r.**^)  Mehrere  Betrachtungen  über  Einzelprobleme  der 
NTlichen  Ethik  (wobei  zwei  schon  früher  ausgearbeitete  und  jetzt  nochmals 
publizierte)  reihte  Hoelemann  dem  abhandelnden  Teile  seiner  ^Letzten 
Bibelstndien*  ein.**^)  Biblisch-theologische  Monographieen  von  umfassender 
Anlage,  über  sämtliche  apostolische  Lehrbegriffe  sich  verbreitend  und  jen- 
seits derselben  und  der  Lehre  Jesu  bis  auf  die  ATlichen  Grundlagen  zurück- 
gehend, lieferten  noch  F.  Gardiner*^')  in  einer  das  Verhältnis  von 
ATlicher  Weissagung  zur  NTUchen  Erfüllung  beleuchtenden  Studie  und  A. 
Schlatter^^^)  in  einer  preisgekrönten  ausführlichen  Untersuchung  über  die 

US)  VgL  die  scharfe  Kritik  Y(m  F.  Loofs:  ThLZ.  S.  226/9.  Auch  H.  Holtz- 
mabb:  ThJR  S.  115.  —  US)  A.  Hilgenfeld,  Die  urchristUche  Taufe:  ZWTh. 
i  44S— 62.  —  114)  Zur  Kflhlschen  Schrift  insbea.  vgl  die  Rez.  von  O.  Ritschi: 
TMjL  S.  607  f.;  auch  ThLBer.  (1886),  S.  26  f.;  Holtzmann:  ThJB.  S.  122;  Zöckler: 
ZEWL.  (1886),  S.  65  f.  —  115)  A.  Schmitthenner,  Die  ethischen  Grundanschauungen 
i«  KTi.  in  ihrer  individueUen  Entwickelung.  (Bericht  über  die  Thlitigkeit  des  wissen- 
«MIL  Ptedigarvereins  der  ev.  GfeistUchkeit  Badens.)  S.  86—71.  Karlsruhe,  Macklot. 
-  HC)  Hoelemann,  Letzte  Bibelstudien  (ob.  S.  141/5).  No.  11:  Das  Schwert 
i«  Obrigkeit  (Denkschrift  ttber  R5mer  13,  4,  aus  dem  J.  1866);  No.  12:  Die  Schriftlehre 
T0a  der  ehristÜehen  Ehe,  von  Ehestiftung,  Ehescheidung  u.  Wiederverehelichung.  Ein 
«ntattetes  Gutachten.  No.  18:  Gottes  Wort  über  Wucher  u.  Zins;  ein  exegeL-ethisches 
Besponsun.  1869.  —  117)  Fred.  Gardiner,  The  Old  and  the  New  Testament  in 
tkeir  mutual  relations.  New-York,  J.  Pott.  IX,  852  S.  —  118)  A.  Sohlatter,  Der 
Gkabe  im  NT.  Eine  Untersuchung  zur  neutestamentL  Theologie,  (gekrönte  Preissohrift. 
Liüen,  Brin.     V,  591  S. 

lO* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J  149  VIII.     O.  Zockler:   KirclieiigeBchiclite. 

NTliche  Ttiorig.  Die  letztere  Arbeit  ist  von  hervorragender  Bedeutung. 
Nach  eingehender  Beleuchtung  beider  Vorgänger  des  urchristlichen  Glaubens- 
begriffes:  des  Glaubens  in  der  prophetischen  und  Weisheitslitteratur  des  ATs., 
sowie  der  Ttlatig  nach  klassisch-griechischem  und  hellenistischem  (bes.  philo- 
nischem)  Sprachgebrauche,  bringt  sie  zuerst  das  Wesen  des  NTlichen  Glaubens 
nach  Jesu  grundlegendem  Lehrzeugnisse  zur  Darlegung,  um  dann  (unter  der 
Überschrift  'Die  neue  Gemeinde  der  Glaubenden')  nacheinander  das  Glaubens- 
Zeugnis  des  Heidenapostels,  der  drei  Urapostel  Jakobus,  Petrus,  Johannes, 
sowie  des  Yf.s  des  Hebräerbriefes  in  genauer  Betrachtung  abzuhandeb. 
Mit  einem  Ausblick  auf  die  glaubenszerstörende  asketisch-werkheilige  Lehr- 
weise der  nachapostolischen  Gnosis,  sowie  mit  einem  Btlckblick  auf  das 
Verhältnis  der  apostolischen  Glaubenspredigt  zum  reichsgründenden  Wirken 
Jesu  schliefst  die  gehaltvolle,  auch  vom  liberalen  Standpunkte  aus  mehrfach 
anerkennend  beurteilte  Schrift.  ^^®*) 

Mit  Erwähnung  einer  Neubearbeitung  des  'apostolischen  und  nach- 
apostolischen Zeitalters'  von  G.  V.  Lechler^**)  beschliefsen  wir  den  auf  die 
NTliche  Litteratur  bezüglichen  Teil  unseres  Berichts,  zugleich  schon  hinüber- 
greifend ins  Bereich  der  auf  die  vorkonstantinische  Eirchengeschichte  bezüg- 
lichen Arbeiten.  Wie  in  den  beiden  früheren  Ausgaben  der  verdienstlichen 
Schrift  (der  ersten  noch  unvollkommneren  von  1851  und  der  beträchtlich 
gereiften  und  bereicherten  von  1857)  richtet  der  Vf.  sein  Augenmerk  hauptsäch- 
lich auf  die  innere,  biblisch-theologische  und  lehrgeschichtliche  Seite  des  zu 
schildernden  geschichtlichen  Prozesses.  Doch  steht  die  früher  ans  Ende  des 
Ganzen  gerückte  Skizze  der  sonstigen  (teils  äufseren,  teils  inneren)  Lebens- 
entwickelung  der  Urchristenheit  nunmehr  vor  den  die  Lehrgeschichte  be- 
treffenden Partieen;  eine  entschieden  zweckmäfsige  Neuerung,  welche  die 
Anlage  des  Ganzen  organischer  gestaltet.  Als  wesentliche  Verbesserung  hat 
femer  die  gegen  früher  erheblich  bereicherte  und  gründlicher  gestaltete 
quellenkritische  Darlegung  vom  Geschichtswerte  der  Apostelgeschichte  in  der 
Einleitung  zu  gelten.  Den  Lehrgehalt  des  Jakobusbriefes  erörtert  der  Vf. 
nunmehr  (infolge  seines  Übertritts  zur  Beihe  der  die  Priorität  des  Briefes 
gegenüber  den  paulinischen  Episteln  annehmenden  Exegeten,  vgl.  oben, 
S.  143)  bereits  vor  dem  Paulinismus.  Mit  besonderer  Sorgfalt  revidiert  und 
ergänzt  erscheinen  die  apologetischen  Bemerkungen  über  Pauli  Bekehnmg 
an  der  Spitze  des  Hauptabschnittes  über  die  paulinische  Theologie.  Inner- 
halb der  nachapostolischen  Zeit  wird  selbstverständlich  der  Didache  eine 
eingehendere  Untersuchung  hinsichtlich  ihres  Ursprungs  und  Lehrgehalts 
gewidmet,  und  zwar  mit  dem  Ergebnisse,  dafs  eine  Priorität  dieses  Schrift- 
stückes im  Verhältnisse  nicht  blofs  zu  Hermas,  sondern  auch  zum  Bamabas- 
briefe  zu  statuieren,  seine  Abfassung  also  bereits  dem  Ende  des  1.  christ- 
lichen Jhs.,  nicht  erst  dem  Anfange  oder  gar  der  Mitte  des  zweiten  zu- 
zuweisen sei. 

Bei  der  Betrachtung  der  Litteratur  über  das  2.  und  8.  Jh.  bis  lum 
moftnum  angelangt,  reihen  wir  an  das  eben  über  Schaff  als  Beurteiler  der 


1180  S.  die  Rezz.  von  £d.  Gräfe,  ThLZ.  (1S86),  S.  867—74;  H.  Holttmano: 
ThJB.  S.  114  f.;  O.  Zöckler:  ZKWL.  S.  67  f.  —  119)  Gotth.  Viktor  Lechlcr,  Dm 
apostolische  und  du  naehapOBtolische  Zeitalter  mit  Rttcksicht  auf  Einheit  nnd  unterschied 
in  Leben  und  Lehre.  Dritte,  vollständig  neu  bearb.  Aufl.  Karlsruhe  u.  Leipzig,  Reuther. 
XVI,*  685  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.     0.  Z5 ekler:   Kirchongegchichte.  1,149 

Di  dache  Bemerkte  die  ferneren  anf  dieses  vielseitig  bedeutsame  Fandstück 
bezflglichen  Untersuchungen.  Ihrer  ist  eine  fast  unübersehbar  grofse  Zahl, 
ZBotl  wenn  alle  Zeitungs-  und  Zeitschriften-Artikel  über  den  Gegenstand 
mit  in  Rechnung  gezogen  werden,  deren  insbesondere  in  Nordamerika,  Dank 
dem  seitens  der  verschiedensten  Denominationen  bethätigten  lebhaften  Interesse 
an  der  Sache,  wohl  mehrere  hunderte  erschienen  sein  dürften.  Wir  ver- 
Ddgen  hier,  durch  die  Rücksicht  auf  den  Raum  beschränkt,  nur  eine  ge- 
drängte Übersicht  über  diejenigen  Monographieen  und  Aufsätze  zu  geben, 
denen  eüi  irgendwie  förderndes  Eingreifen  in  die  betreffende  Diskussion  zu 
dinken  gewesen.  ^^^  —  Die  Bearbeiter  des  Gegenstandes  teilen  sich,  was 
die  Grundfrage  nach  der  Entstehungszeit  und  -weise  des  Schriftstücks  an- 
geht a)  in  solche,  die  dasselbe  im  wesentlichen  noch  der  apostolischen  Zeit 
im  weiteren  Sinne,  d.  i.  dem  1.  christlichen  Jh.,  zuweisen  und  zugleich  von 
der  Yoraussetzung  seines  nicht  überarbeiteten  oder  interpolierten,  sondern 
einheitlichen  Charakters  ausgehen,  und  b)  in  solche,  die  es  erst  im,  gegen 
die  Mitte  des  2.  Jhs.,  oder  gar  erst  gegen  dessen  Ende  seine  jetzige  Gestalt 
eriangen  lassen,  indem  sie  zugleich  ein  Hindurchgehen  des  Textes  durch 
mehrere  Redaktionen  annehmen. 

Im  Streben,  dem  Dokument  ein  möglichst  hohes  Alter  zuzuweisen,  ist 
unter  den  Monographen  des  uns  hier  beschäftigenden  Jahres  keiner  gleich 
weit  gegangen  wie  Paul  Sabatier  in  Strafsburg, ^^^)  der  die  Didache  als 
ein  stark  judenchristlich  geartetes  Handbüchlein  des  christlichen  Unterrichts 
bereits  in  vorpaulinischer  Zeit,  etwa  gegen  das  Jahr  50  in  Palästina  ver- 
fiist  werden  läM  und  in  seinem  angelegentlichen  Suchen  nach  Anklängen 
seiner  Morallehren  und  Eultusvorschriften  an  Jüdisch-Synagogales  vielfach 
zu  weit  geht  (übrigens  aber  doch  auch  manches  Anregende  und  Lehrreiche 
zom  Ausdruck  bringt).  Etwa  im  Jahre  70  p.  Chr.  denkt  H.  Bestmann 
das  Büchlein  geschrieben,^*^  und  zwar  als  'ein  kirchliches  Verfassungs- 
programm der  christgläubigen  Juden  Antiochiens,  dargeboten  deren  heiden- 
diristlichen  Brüdern  anderwärts'  und  später  seitens  dieser  Heidenchristen 
ablehnend  beantwortet  im  sogenannten  Bamabasbriefe,  der  ca.  79  verfafst 
9^  In  eine  nur  wenig  spätere  Zeit,  nämlich  zwischen  80  und  100  setzen 
die  Abfassung  der  Urk.  M6n6goz^'*)  und  M  a  s  s  e  b  i  e  a  u  ,^**)  der  Deutsch- 
nuse  Bielenstein,  welcher  (ähnlich  wie  auch  M^n6goz)  die  Didache  als 
die  älteste   Agende   der  Kirche   und   speziell   ihre  Kapitel  1/6   als   uraltes 


12#)  VgL  vorab  die  zasammenfassenden  LitteraturüberBichten  in  NEvKZ.  No.  10, 
i  150  f.  und  No.  31,  S.  486  f.;  EvKZ.  No.  43,  S.  915—20;  ThLZ.  (1886),  S.  271/8, 
344,7  (too  A-  Harnack);  femer  ThJB.  S.  129 — 37  (von  H.  Lüdemann);  sowie  die 
teionden  pitzifl  and  erschSpfend  gehaltene  Berichterstattiing  über  das  bis  dahin  Geleistete 
in  der  unten  hervorzahebenden  Monographie  von  Ph.  Schaff;  auch  Harnack  in  seinem 
ipiter  (JB.  f.  1886)  zu  besprechenden  Artikel  'AposteUehre'  in  PRE^,  sowie  Lechler, 
,rik.fimde,  Leipzig.  1886,  S.  68 — 75)  und  Funk  (Doctrina  duodecim  apostolorum, 
Tibing.  1887,  a  XXXI— LIII).  —  121)  Paul  Sabatier,  Ancien  4ihve  de  la  facult^  de 
t^al  protest.  de  Paris.  ^tSaxrj  rmv  iß^  anoorohov,  La  didach^  ou  l'enseignement  des 
douze  apdtrea.  Texte  grec,  retrouv^  par  MGr.  Philotheos  Bryennios  etc.  .  .  .  publik  pour 
la  premiire  fois  en  France  avec  un  commentaire  et  des  notes.  Paris,  Fischbacher.  168  S. 
V|L  die  Rezz.  von  Funk:  LR.  No.  8;  N.  Bonwetsch:  ThLBl.  S.  831  f.;  Zockler: 
EtKZ.  S.  916  f.;  Lttdemann:  ThJB.  S.  132/5.  —  122)  H.  Bestmann,  Geschichte 
i«  christL  Sitte  (vgl.  unt.,  geg.  Ende  d.  JB.),  T.  II,  S.  140—62.  —  128)  M^n^goz, 
La  Didach^  (eine  Suite  von  Aufsätzen  in  Le  T^moignage  1884,  F^vr. — JnilL;  1885, 
JttT.).  —  124)  Massebieau,  Communications  sur  la  Didach^:  Le  T^moignage, 
F<Tr.  1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^150  ^^I*     0.  zeckler:    KircheiigeBoliichte. 

Mnster  einer  litnrgischen  Taufrede  darznthan  sucht  ;^'*)  ferner  mehrere 
englische  Antoren,  wie  Kanonikus  Spence,  der  die  Schrift  als  ins  johanneische 
Zeitalter  gehörig,  als  vor  den  Ignatianen  entstanden  und  als  möglicherweise 
von  Bischof  Symeon  von  Pella- Jerusalem  verfafst  zu  erweisen  sucht;***) 
Bischof  Light foot,  der  im  allgemeinen  bei  den  Jahren  80 — 100  stehen 
zu  bleiben  vorzieht;^*')  Wordsworth*")  und  Romestin, ^**)  die  das 
Jahr  90  als  ungefähren  Entstehungszeitpunkt  geltend  machen  wollen;  nicht 
minder  mehrere  Nordamerikaner,  wie  Hitchcock  und  Brown  in  ihrer 
kommentierten  Textausgabe,*'®)  und  besonders  Ph.  Schaff,  dessen  be- 
sonders gründlich  und  instruktiv  gehaltene  Schrift  über  den  Gegenstand***) 
darin  eine  gewisse  Hinneigung  zur  oben  erwähnten  Bestmannschen  Hypothese 
kundgiebt,  dafs  er  das  Judenchristliche  des  Inhalts  und  Standpunkts  der 
Schrift  ziemlich  stark  betont,  und  als  eventuellen  Abfassungsort  Antiochia 
oder  sonstweiche  örtlichkeit  Syriens  in  Vorschlag  bringt,  auch  möglicher- 
weise noch  das  drittletzte  Jab^rzehnt  des  1.  Jhs.  für  die  Bestimmung  des 
Entstehungszeitpunkts  zur  Disposition  zu  stellen  geneigt  ist.  —  Von  deutschen 
Gelehrten  votieren  für  das  Entstandensein  der  Didache  schon  vor  dem 
Jahre  100,  jedoch  erst  in  einem  der  beiden  letzten  Jahrzehnte  des  Jhs.: 
Lechler  (s.  o.),  Caspari,*")  die  Katholiken  Bickell*")  und  Funk,***) 
und  der  Altkatholik  J.  Langen  —  der  letztere  in  Bestimmung  der  Zeit- 
verhältnisse u.  örtlichen  Umstände  der  Abfassung  einer  besonders  scharf  be- 
stimmten Feststellung  nachstrebend  (da  der  Bamabasbrief  am  wahrschem- 
lichsten  unter  Nerva  geschrieben  sei,  habe  man  die  von  demselben  [in 
Kapitel  18 — ^20]  benutzte  Didache  als  zwischen  90  und  96  entstanden  zu 
denken ;  und  zwar  sei  Jerusalem  als  Abfassungsort  anzunehmen ;  ein  daselbst 
wohnender  Judenchrist  habe  mittels  des  Btlchleins  bezweckt,  für  das  Aus- 
land und  für  Heidenchristen  ^Anweisung  zu  echt  christlichem  Leben  und 
zur  Bildung  von  Christengemeinden  zu  erteilen').**') 

An  die  Spitze  der  das  Büchlein  erst  dem  2.  Jh.  zuweisenden  Forscher 
ist  der  Däne  Paulssen  zu  stellen,  der  es  in  den  nächsten  Jahren  nach 
100  verfafst  sein  läfst.***)  Bei  der  die  Zeit  zwischen  120—60  zur  Ver- 
fflgung  stellenden  Annahme,  wie  er  sie  schon  im  Vorjahre  ausgedrückt,  be- 
harrt A.  Harnack    (s.  o.,    S.   119*^®),    worin    Lipsius   ihm    zustiiDSit, 


125)  BielenBtein,  Wamm  enthalt  die  ^iJ^,  t.  ^.  an,  nichts  Lehrhaftes?:  Mit- 
teilungen u.  Nachrichten  f.  die  ev.  Kirche  in  RufsUnd.  Riga.  1886.  S.  181/7.  — 
1!SC)  Spence,  Teaching  of  the  twelve  apostles.  A  translation  with  notes  etc.  LondoDf 
Kisbet.  180  S.  —  1S7)  Lightfoot,  Expos.,  Jan.,  S.  1—11.  —  1Ä8)  Wordswortk, 
Christian  Ufe,  ritual  and  disdpline  at  the  dose  of  the  iirst  centnry:  The  Guardian,  llareb 
1884.  —  189)  Rom  est  in,  Teaching  of  the  twelve  apostles.  With  introdnetion,  traai- 
lation,  notes  and  iUustrative  passages.  London,  Parker.  1884.  118  S.  —  ISO)  Hitchcock 
u.  Brown,  Teaching  of  the  Twelve  Apostles,  recently  disoovered  and  edited  by  Philoth. 
Bryennios.     A  new  edition  revised  and  greatlj  enlarged.     New-Tork,  Seriboers  Sons.  290  S. 

—  ISl)  Pbil.  Schaff,  The  oldest  Church  Manual  calied  the  Teaching  of  the  twelr« 
Apostles.  The  didache  and  kindred  documents  in  the  original  with  translations  and  dit- 
enssions  of  postapostolic  teaching  on  baptism,  worship  and  disdpline,  and  with  iUnstiatioiis 
and  fSso-similes  of  the  Jerusalem  manuscript.     New-Tork,  Funk  &  WagnaUs.     VII,  801  8. 

—  1S8)  0.  P.  Caspari,  Den  aeldste  Kirkeordning :  Luthersk  Ugeskrift  (1884),  No.  24, 
26.  —  ISS)  6-  Bickell,  Art.  «Litnrgia'  in  Kraus'  Real-Enc.  der  christL  Altertflmsr 
S.  810  ff.  —   1S4)  F.  A.  Funk:    LR.  No.  19   (auch  schon  ThQSch.  (1884),  S.  880  ff.>. 

—  185)  Jos.  Langen,  Das  ftlteste  christl.  Kirchenbuch:  HZ.  2,  S.  198—214.  — 
1S6)  Paulssen,  Et  igjenmidet  Skrift  fra  kirkens  aeldste  Tider:  Theol.  Hdskr.  for  dsa 
danske  Folkkirke  (1884),  S.  676—89. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tin.     O.  ZScKler:  Kirchengeschichte.  1^151 

freSich  nnter  Bestreitung  eines  ägyptischen  Ursprungs  des  Schriftstücks,  für 
welchen  keine  Wahrscheinlichkeit  vorliege,^*')  desgleichen  Hase/'®)  der 
fihiigens  darin  von  Hamack  abweicht,  dafs  er  anstatt  eines  heidenchristUchen 
nehnehr  einen  jndaistischen  Standpunkt  des  Yfs.  behauptet.  Genau  auf 
das  Jahr  134  fixiert  G.  Volkmar^'^  die  Abfassung;  denn  das  Schriftchen 
sei  nichts  anderes,  als  ein  ^urchristliches  Andachtsbuch*  ans  den  Schreckens- 
leiten  des  Barcochba-Aufstandes,  eine  ^Christenlehre  der  Barcochbazeit',  ent- 
standen gegen  Ende  der  Kämpfe  des  jüdischen  Pseudomessias  mit  den 
Römern  und  durch  den  Ausdruck  6  noufiOTtXavog  in  c.  16  mit  handgreiflicher 
l^eotlichkeit  auf  denselben  hinweisend.  Wohl  erst  nach  dem  Pastor  Hermae 
[irelcher  benutzt  zu  sein  scheine)  will  H  o  1 1  z  m  a  n  n  ^*®)  die  Didache 
in  ihrer  jetzigen  Grestalt  entstanden  sein  lassen,  und  zwar  als  das  Produkt 
der  Th&tigkeit  eines  Interpolators,  welcher  uns  in  Did.  c.  1/6  dasselbe  alte 
Sittenbüchlein  von  den  zweien  Wegen,  das  sich  auch  am  Schlüsse  des 
Barnabasbriefes  befindet,  in  etwas  jüngerer  Bezension  als  die  bei  Barn, 
darbiete.  Ein  unmittelbares  Abhängigkeitsverhältnis  zu  Barn,  finde  nicht 
statt,  vielmehr  sei  das  Zweiwege-Büchlein  die  beiden  Apokryphen  gemein- 
same Quelle,  welche  dort  in  älterer,  zu  Anfang  der  Didache  aber  in  etwas 
qÄterer  Textgestalt  vorliege.  In  der  Frage,  ob  Hermas  wirklich  älter  als 
die  Didache  sei,  lasse  sich  übrigens  für  jetzt  noch  keine  endgültige  Ent- 
scheidung treffen.  Weiter  noch  als  Holtzmann  treibt  Hilgenfeld^^^)  die 
Behauptung  eines  nicht  einheitlichen,  sondern  durch  succesive  Bezensionen 
liindurchgegangenen  Charakters  der  Schrift.  Die  von  Bryennios  edierte 
Textgestalt  sei  eine  im  montanistischen  Interesse  überarbeitete,  der  laut 
Päeudocyprian  De  aleatoribus  c.  4  (welche  St.  sich  im  Bryenniostext  nicht 
finde)  eine  vormontanistische  Gestalt  vorhergegangen  sein  müsse;  wie  denn 
die  Amterlehre  des  Büchleins,  namentlich  seine  Beschreibung  der  Ttqoqnjtai 
imd  der  djcdoToXot  (d.  i.  der  ^Missionare  des  Paraklet')  deutlich  genug  auf 
die  montanistische  Zeit  hinweise.  In  dieser  Verlegung  der  Schrift,  als  einer 
mehrfach  interpolierten  in  die  2.  Hälfte  des  2.  Jhs.  berührt  der  Jenenser 
Gelehrte  sich  nahe  einerseits  mit  Boet-Maury  (s.  JB.  VH,  S.  169),  anderer- 
seits mit  dem  noch  weiter  herabgehenden  Erawutzky  (ebend.  n.  152).^^^) 
Mehrere  Arbeiten,  teils  in  Aufsatzform,  teils  in  Buchgestalt,  gelten  der 
Geschichte  der  Christenverfolgungen  unter  den  Kaisem  von  Nero  bis 
Diokletian.  Ohne  wissenschaftlichen  Wert,  wesentlich  nur  ein  Euriosum,  ist 
Hocharts  Versuch   einer  radikalen  Leugnung   der  Neronischen  Christen- 


137)  Lipains,  Rez.  v.  Harnacks  *Lehre  der  zv51f  Apostel':  LCBL  No.  5.  — 
US)  Hase,  Kirchengeschichte  auf  d.  GrundL  ak.  Vorl.  (oben  S.  184^).  2,  S.  278, 
▼gl  S.  211.  —  189)  Crust.  Volk  mar,  ürchristliches  Andachtsbuch.  Die  neuentdeckte 
vdiristl.  Schrift:  Lehre  der  zwölf  Apostel  an  die  Völker.  Deutsch  herausgegeben  und 
hl  Kürze  erklärt.  Leipzig  n.  Zttrich,  Th.  Schröter.  47  S.  —  140)  H.  Holtzmann, 
Die  Didaehe  und  ihre  Nebenformen:  JPTh.  S.  164—66.  —  141)  A.  Hilgenfeld,  Die 
Lehre  der  zwölf  Apostel:  ZWTh.  S.  78—102.  —  148)  Vgl.  noch  Ed.  Baltzer,  Die 
▼iedeigefundene  ZwÖliapostellehre.  Mit  Bemerkungen.  Rudolstadt,  Härtung  &  S.  14  S., 
sowie  als  italienische  Bearbeitungen  des  Gegenstandes:  Emilio  Comba,  La  dottrina  de'  dodici 
Apottofi:  BiCr.  S.  852—66;  R.  Majocchi,  La  dottrina  de'  dodici  Apostoli:  documento 
4d]a  ehiesa  primitiya,  pubblicato  nel  suy  testo  originale  con  yersione  e  commento.  Milano, 
tip.  dl  Serafino  Ghezzi.  83  S.  —  t^er  die  interessante  Entdeckung  einer  athanasianischen 
Bedaktion  der  Did.  durch  den  Nordamerikaner  Harris  wird  unten,  bei  der  nachnic&n. 
Periode  zu  handeln  sein.  Im  Irrigen  s.  wegen  Ergänzung  des  litterar.  Apparats  das  oben,. 
S.  119***  Angegebene, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,152  ^^'     O.   ZSokler:  Kirehengeschichte. 

Verfolgung  (das  Taciteische  Zeugnis  dafür  Ann.  XV,  40,  sei  das  Produkt 
eines  MAlichen  Falsarius,  welchem  Sulp.  Sev.  Chron.  11,  29  zur  Anregung 
und  Quelle  für  seine  Interpolation  gedient  habe!)^^')  Beachtenswerter 
erscheint,  was  Graetz  über  die  Art  des  verfolgenden  Vorgehens  römischer 
Legaten  unter  den  Kaisem  Domitian  und  Trajan  gegen  Juden  und  Christen 
auf  Grund  talmudischer  Nachrichten  beibringt.  Aus  einer  dieser  Angaben, 
wonach  Elieser  ben  Hyrkanos  um  christlicher  Sympathieen  willen  bei  einem 
Legaten  Domitians  (vielleicht  Pomp.  Longinus)  verklagt  wurde,  sucht  er 
zu  folgern,  es  sei  damals  ein  Verfolgungsmandat  seitens  des  Kaisers  ergangen, 
weil  man  die  Judenchristen  Palästinas  für  national-jüdische  Agitatoren  ge- 
halten haben.  ^^^)  Den  gesamten  Zeitraum  der  römisch-kaiserlichen  Christen- 
verfolgungen umspannt  Band  V  von  Mommsens  'Römische  Geschichte', ^^*) 
jedoch  ohne  näheres  Eingehen  auf  kirchengeschichtliche  Detailfragen  — 
man  müfste  denn  etwa  seine  Nachweise  wegen  des  Araberkönigs  Aretas 
als  dauernden  (nicht  blofs  zeitweiligen)  Beherrschers  von  Damaskus  um  die 
Zeit  der  Bekehrung  und  des  ersten  Wirkens  Pauli  daselbst  (2.  Kor.  11, 32; 
Apg.  9, 25  f.)  hieher  ziehen.  Die  Gesamtauffassung  des  römisch-kaiserlichen 
Begiments  von  Augustus  an  bis  auf  Diokletian,  wie  der  Berliner  Historiker 
sie  vertritt,  ist  eine  den  Christen  wenig  günstige.  Je  voller  von  ihm  das 
Ausgezeichnete  der  damaligen  Provinzialverwaltung ,  wie  überhaupt  des 
römischen  Staatswesens  in  den  drei  ersten  Jhh.  der  Kaiserzeit  anerkannt 
wird,  desto  ungünstiger  lauten  seine  gelegentlichen  Urteile  wie  über  das  Juden- 
tum, so  auch  über  das  Christentum,  wenigstens  über  dessen  judenchristliche 
(petrinische)  Urgestalt,  worin  er  ein  Sichfortsetzen  des  'transcendentalen 
Messianismus  der  Pharisäer'  und  des  'propagandistischen  Eifers'  der 
Juden  erblickt.  Auch  was  er  über  die  Einwirkung  des  von  Vespasian  und 
Titus  an  Jerusalem  vollzogenen  Strafgerichts  auf  die  Christenheit,  deren 
Zukunftsideale  erst  infolge  dieser  Katastrophe  ideell  geworden  seien,  scheint 
uns,  obschon  an  sich  bedeutsam,  doch  nicht  frei  von  Einseitigkeit  zu  sein. 
Beträchtlichen  indirekten  Gewinn  für  die  christliche  Kirchengeschichts- 
forschung wirft  übrigens  die  Mommsensche  Darstellung  insofern  ab,  als  sie 
die  überaus  fördernde  Einwirkung,  die  der  von  Judäa  aus  ihren  Siegeszug 
durch  die  alte  Kulturwelt  antretenden  Religion  des  Kreuzes  durch  die 
staatliche  Zentralisation,  das  trefflich  geregelte  Verkehrswesen,  die  gewaltige 
Kulturaktion  des  Hellenismus  im  Osten  und  des  Latinismus  im  Westen  zu  teil 
wurde,  anschaulicher  schildert  und  mittels  einer  Fülle  konkret  bedeutsamer 
Einzelzüge  gründlicher  und  treffender  illustriert,  als  irgend  ein  früherer 
Geschichtsforscher  dies  gethan.  —  Eine  der  Mommsenschen  Gesamtwertung 
des  Urchristentums,  sowie  der  ähnlichen  Anschauungsweise  Aub^s  (über 
dessen  neue  Auflage,  weil  sie  die  Jahreszahl  1886  trägt,  erst  im  nächsten 
JB.  näher  zu  handeln  ist)  allseitig  entgegengesetzte  Position  bezeichnet  das 
blühend  geschriebene  und  stoffreiche,  aber  freilich  vielfach  legendenhaft 
und   unkritisch  gehaltene   Werk    von   Paul  Allard   (hervorgegangen    ans 


14S)  Hochart,  Etudes  au  sujet  de  la  pers^utions  des  chr^tiens  sous  N^ron.  Paris, 
Leroüx,  IX,  820  S.  —  144)  Graetz,  Historisclie  und  topographische  StreifzUge;  die 
rom.  Legaten  in  Jadäa  anter  Domitian  u.  Trajan  und  ihre  Beziehung  zu  Juden  n.  Christen : 
JM.  S.  17—84.  —  145)  Theod.  Mommsen,  Romische  Geschichte.  Bd.  V :  Die  Pro- 
vinzen von  Cäsar  bis  Diokletian.  Berlin,  Weidmann.  YIII,  669  S.  Zur  Wttrdignng  des 
Bds.  nach  seinem  kirchenhistorischen  Ertrag  vgl.  ThLZ.  S.  494/9  (Loofs);  TbJB.  S.  138/9 
(Lüdemann);  ThLBL  S.  180/2;  Current  Discussions  in  Theologj  lY.  Chicago,  1885, 
S.  128/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.     O.  Zöckler:    Kirchengeschichte.  1^153 

einer  Reihe  Ton  Zeitschrift-Anfsäzen,  welche  jetzt  za  einem  Ganzen  vereinigt 
vorliegen).^**)  In  Bestreitung  des  relativen  Rechts  der  modernen  These  von 
einem  gewissen  Notwehrstandpunkte  des  antiken  Staats  gegenüber  den  auf- 
lösenden Einüassen  des  Christentums  geht  dieser  katholische  Autor  wohl  zu  weit; 
anch  verleitet  seine  Abhängigkeit  von  de  Rossis  oft  willkürlichen  und  tenden- 
ziösen Inschriftendeutungen  ihn  nicht  selten  zu  unhaltbaren  Annahmen  in  betreff 
angeblicher  monumentaler  Bezeugung  bald  dieses  bald  jenes  Zugs  der  ältesten 
Märtyrergeschichte.  Andererseits  fördert  sein  an  le  Blant  sich  anschliefsen- 
des  Streben  nach  einer  sorgfältigeren  Ausschöpfung  des  martyrologischen 
Materials  als  dieselbe  bis  vor  Kurzem  meist  üblich  war,  manches  Dankens- 
werte zu  Tage.  Auch  tritt  er  den  Versuchen  Aub6s,  Havets  u.  a.,  den  Vorrat 
glaubwürdiger  Züge  in  der  hierauf  bezüglichen  Überlieferung  möglichst  zu 
beschneiden  und  als  einen  fast  verschwindend  geringfügigen  darzustellen, 
gewifs  mit  Recht  entgegen.  —  Einiges  Beachtenswerte  wurde  über  die 
letzte  grofse  Krise  der  Verfolgungsgeschichte  während  des  1.  und  des  2.  Jahr- 
zehnts des  dritten  Jh.  veröffentlicht.  Für  die  wesentliche  Glaubwürdigkeit  von 
Lactang  De  mortibus  persecutorum  trat  im  Gegensatze  zu  Burckhardts  und 
Hunjikers  Verdächtigungen  Wehner  in  einer  geschickt  geschriebenen  Diaser- 
tation ein.^*')  Einige  Auffassungen  und  Urteile  in  des  neugriechischen  Ge- 
lehrten Antoniades  Licinius-Monographie  (JB.  VII,  177),  sowie  in  Frz.  Görres' 
Untersuchung  eben  dieses  Gegenstands  versuchte  W.  Ohnesorge  richtig- 
zustellen, nicht  ohne  sich  eine  scharfe  Abfertigung  seitens  des  letzteren  der 
beiden  Angegriffenen  zuzuziehen.  ^^^)  Eine  der  einseitig  ungünstigen  Burck- 
bardtschen  Beurteilung  des  Christentum-freundlichen  Vorhaltens  Konstantins 
entgegentretende  konservativere  Würdigung  wenn  nicht  seines  Charakters,  doch 
seiner  Religionspolitik  üeferte  Victor  Schnitze.  Dafs  man—  übereinstimmend 
mit  dem  von  Eusebius  und  den  übrigen  christlichen  Berichterstattern  gezeich- 
neten Bilde  des  Kaisers  und  entgegen  der  tendenziösen  Geschichtschreibung 
späterer  Heiden  wie  Zosimus,  Eunapius  etc.  —  das  Verhalten  Konstantins 
seit  seinem  Magnentiussiege  312  wesentlich  als  das  eines  überzeugten  Partei- 
gängers und  Gönners  der  Christen  aufzufassen  habe,  wird  hier  an  dreien 
Thatsachen  der  Geschichte  des  Kaisers  dargethan:  I.  an  der  römischen 
Bildsäule  mit  dem  Kreuze  (Eus.  h.  e.  IX,  9,  10;  De  laud.  Const.  9,  1); 
2.  an  den  Tempelbauten  in  Konstantinopel,  besonders  der  Errichtung  des 
Tychetempels  daselbst  (Zosim.  II,  31);  3.  an  der  richtig  gedeuteten  Inschrift  des 
der  Flavia  gens  errichteten  Tempels  von  Hispellum  (zwischen  326  und  333). ^**) 
Mehr  vermittelnd  zwischen  der  modern-kritischen  und  der  älteren  Ansicht 
ftoisert  sich  Loesche  über  die  konstantinische  Religionspolitik.  ^^^) 

Zur  Geschichte  der  Kirchenverfassung  und  Kirchenzucht  im  3  Jh. 
lieferte  0.  Ritsch  1   einen   in   mehrfacher  Hinsicht  dankenswerten  Beitrag 


146)  PauI  Allard,  Histoire  des  pere^cations  pendant  les  deox  premiers  si^les, 
d'aprte  les  docaments  archdologiques.  Paris,  Lecofire.  XXXIX,  465  S.  (Vorher  in:  La 
controverse  et  le  contemporain,  1884  u.  85.)  —  147)  Wehner,  In  welchen  Punkten 
zeigen  sich  bei  Lactantius  De  mort.  persec.  die  durch  den  lokalen  Standort  des  Vfs. 
bedingten  Vorzüge  in  den  Berichten  über  die  letzten  Regierungsjahre  Diokletians?  Gymn.- 
Prgr.  Saalfeld.  4®.  18  S.  —  148)  Wilh.  Ohnesorge,  Der  Anonymus  Valesii  de  Con- 
rtsntiBo.  Inaug.-Diss.  Kiel.  86  S.  Vgl.  die  Replik  von  Frz.  G5r res:  ZWTh.  S.  504— 12. 
—  149)  Vict.  Schnitze,  Untersuchungen  zur  Geschichte  Konstantins  d.  Grofsen:  ZKG. 
7t  3,  S.  348 — 71.  —  l&O)  G,  Loesche,  Konstantins  Religionspolitik  im  Lichte  der 
neneren  Forschung.     HabiL-Schr.     Leipzig  (nicht  im  Buchhdl.). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^154  '^^^'     O.ZS ekler:    KirchengeBchichte. 

in  Beinern  Gypiianns.^^^)  Den  Ursprung  des  schroff  hierarchischen  Eirchen- 
begriffs  des  Märtyrerbischofs  sucht  er  (wohl  etwas  zu  einseitig)  in  dem 
Umstände,  daTs  derselbe  in  den  Kämpfen  mit  seiner  karthagischen  Gemeinde 
sich  genötigt  sah,  bei  den  Nachbarbischöfen  und  besonders  beim  römischen 
Stuhle  Anlehnung  zu  suchen.  Bei  dem  Bemühen,  die  Opposition  des  kar- 
thagischen Presbyteriums  gegen  Cyprian  ganz  und  gar  zu  rechtfertigen,  ja  auch 
des  Novatus  späteres  Auftreten  in  Korn  in  Schutz  zu  nehmen,  überschreitet 
der  Vf.  unzweifelhaft  die  Grenze  dessen,  was  auf  Grund  unbefangener  Er- 
hebung des  Quellenbefundes  sich  behaupten  lälst.  Im  übrigen  bringt  er  manches 
Dankenswerte  zur  Revision  der  während  der  letzten  Jahrzehnte,  besonders 
seit  Kettberg,  traditionell  gewesenen  Art  der  Beurteilung  Ton  Cyprians 
Haltung  auf  religiös-ethischen  und  kirchenpolitischen  Gebiete  bei,  und  führt 
namentlich  auch  über  sein  Eingreifen  in  die  Entwickelung  der  Eirchenzucht 
sowie  über  seine  Beteiligung  am  Ketzertaufstreit  manches  Lehrreiche  ans.  — 
Keinen  oder  nur  sehr  geringen  Gewinn  für  die  KirchenTerfassungsgeschichte 
wirft  der  unter  Festhaltung  mehr  nur  des  allgemein  kulturgeschichtlichen 
Gesichtspunktes  abgefafste  elegante  Essay  von  E.  Havet  über  Cyprian 
ab.^*').  Auch  eine  in  England  zwischen  Hatch  als  Verfechter  seiner 
bekannten  kritischen  Theorie  vom  Ursprung  des  Episkopats  und  Kanonikus 
Liddon  als  Vertreter  der  orthodox-episkopalistischen  Theorie  Yom  jus 
divinum  der  Bischöfe  (wobei  letzterer  auf  Clem.  Bom.  1.  Kor.  44,  sowie 
auf  die  bischof-artige  Stellung  des  Timotheus  und  des  Titus  in  den  Pastoral- 
briefen als  Ausgangspunkte  für  die  Lehre  von  der  apostolischen  Succession 
zurückging)  scheint  nicht  gerade  viel  Förderung  für  das  in  Bede  stehende 
Untersuchungsbereich  ergeben  zu  haben.***)  Für  die  Frage  nach  dem  geschicht- 
lichen Ursprung  des  Mönchtums  lieferten  einerseits  Bornemann,  anderer- 
seits Byssel  interessantes  Forschungs-  und  Beurteilungsmaterial.  Der 
erstere  that  auf  Grund  erschöpfender  Zusammenstellung  sämtlicher  auf 
asketisches  Leben  bezüglicher  Aussprüche  des  Origenes  das  Vorhandensein 
aller  wesentlichen  stamina  zur  Ausbildung  des  Mönchsideals  schon  bei  diesem 
Kirchenvater  dar."*)  Byssel  bestritt  Weingartens  Versuch  (in  PRE.*, 
X,  776)  zur  Bezweiflung  der  geschichtlichen  Existenz  des  Aphraates  und 
der  frühen  Abfassung  von  dessen  Homilien,  indem  er  dabei  allerdings  dies 
dem  Breslauer  Kirchenhistoriker  einräumte:  durch  die  bei  Aphraates  vor- 
kommenden ^Bundesbrüder'  seien  nicht  eigentliche  Mönche,  sondern  nur 
Asketen  bezeichnet.***^)  Was  das  umfangreiche  Werk  H.  Bestmanns 
in  seinem  zweiten,  die  katholische  Sitte  der  alten  Kirche  behandelnden 
Teile  für  die  DarsteUung  des  Entwickelungsgangs  der  christlichen  Moral- 
prinzipien und  der  christlich-sittlichen  Praxis  von  der  Apostelzeit  bis  gegen 
Ende   des  5.  Jh.  leistet,   kommt  im  ganzen   mehr  der  theologischen   (und 


151)  0.  RitBchl)  Cyprian  von  KArthago  u.  die  YerfaflSüng  der  Kirche.  Eine 
kirchengeschichtliche  und  kirchenrechtliohe  Untersuchung.  Göttingen,  Vandenhoeck  & 
Ruprecht  VII,  250  S.  Tgl.  die  Rezz.:  ThLZ.  S.  299—804,  826—80  (Zöpffel); 
ThJB.  S.  149—61;  ThLBL  S.  182/4.  —  153)  E.  Havet,  Cyprien,  ^v^ue  de  Carthage: 
RDM.  1.  u.  15  Sept.  —  15S)  £dv*  Hatch,  im  Cont.  Rev.,  June  1885  u.  H.  Liddon 
in  dem  Sermon:  A  father  in  Christ.  London.  1885.  S.  das  Nihere  darQber  bei  Hugh 
Scott:  Curr.  discuss.  in  Theol.  4,  S.  141/2.  —  154)  F*  'VV.  B.  Bornemann,  In  in- 
vestiganda  monachatus  origine  quibus  de  causis  ratio  habenda  sit  Origenis.  Dise.  GSttingen, 
Vandenhoeck  &  Ruprecht.  80  S.  —  155)  Vict.  Ryssel,  Notiz  tlber  die  AnOnge  des 
Mönchtums  in  Syrien:  ThLZ.  S.  887/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.     O.  Z 5 ekler:   Rirchengescliiehte.  1,155 

]di3osapiiischen)  Ethik  als  der  kirchenhistorischen  Forschung  zn  Gnte.^^*) 
Es  sind  aas  reichem,  tiefeindringendem  Quellenstudium  erwachsene,  zum  Teil 
kochinteressante  Mitteilungen,  die  hier  geboten  werden;  aber  die  vor- 
getragenen Kombinationen  sind  im  einzelnen  oft  mehr  neu  und  geistreich 
als  historisch  haltbar,  und  in  der  Thatsachenverknüpfung  waltet  nicht  selten 
phantasiereiche  Willkür.  Die  Disposition  ist  auf  manchen  Punkten  eine 
lose,  nicht  hinreichend  straff  geschürzte;  so  besonders  im  zweiten,  die  Ent- 
wickelung  der  ^Reichskirche'  (325 — 500)  behandelnden  Hauptabschnitt,  wo 
te  zu  schildernde  Material  unter  die  sechs,  einigermafsen  willkürlich  von- 
eiBander  abgegrenzten  und  keinen  wahrhaft  organischen  Fortschritt  ergebenden 
Kapitel:  ^Der  christliche  Staat;  das  Mönchtum  und  die  Kirche;  die  Staats- 
kirche; Heiliges  und  ünheiliges;  Kirche  und  Welt;  die  Weltkirche'  verteilt 
erscheint.  Anmutender  ist  die  nach  geographischem  Prinzip  vollzogene  Stoff- 
verteilung in  der  vorhergehenden  Periode ;  für  die  ungefähr  200 — ^25Qjährige 
Bauer  dieses  vom  Vf.  als  ^die  Bischofskirche*  bezeichneten  Zeitraums  (ca. 
70—335)  hat  die  Unterscheidung  von  sechs  Hauptcentra  der  christlich-kirch- 
lidien  und  zugleich  auch  der  christlich-ethischen  Lebensbewegung :  Antiochia, 
Ephesus,  Hellas,  Alexandria,  Karthago,  Born  unzweifelhaft  eine  gewisse  Wahr- 
keit, mag  immerhin  viel  daran  fehlen,  dafs  ihr  die  Bedeutung  einer  das 
Ganze  des  zu  schildernden  Thatsachenkomplexes  wirklich  erschöpfenden  und 
strengwissenschaftlich  fundamentierten  Partition  zuerkannt  werden  könnte. 
Des  Patristischen  und  Dogmenhistorischen  liegt  für  diesen 
vomicftnischen  Zeitabschnitt  nicht  so  viel  zu  erwähnen  vor  wie  für  die  nach- 
mcänischen  Jhh.;  immerhin  haben  wir  aber  doch  einiger  bemerkenswerten 
and  bald  in  der  einen,  bald  in  der  anderen  Bichtung  verdienstlichen  Bei- 
träge zu  den  genannten  Gebieten  zu  gedenken.  So  vor  allen  der  ungemein 
grändlich  und  gelehrt  gehaltenen  Ignatius-  und  Polykarpusausgabe  von 
Bischof  Lightfoot,  einer  auf  der  Basis  SOjähriger  Studien  fufsenden  Biesen- 
Arbeit,  welche,  unter  Beibringung  einer  Fülle  gelehrter  Details,  zuerst  den 
betreffenden  Einleitungsfragen  einen  Prolegomenenband  in  der  Stärke  von 
CT  Bogen  widmet,  sodann  einen  noch  um  die  Hälfte  stärkeren  Text-  und 
Kommentarband  mit  reichhaltigstem  kritischem  Apparat  und  erläuterndem 
Kotenmaterial  folgen  läfst.^'^'^  Die  Stellung  Ligfatfoots  zur  Ignatianenfrage 
ist  wesentlich  dieselbe  strengkonservative  wie  diejenige  Zahns,  (regen 
Hamacks  Versuch  den  Verfasser  der  sieben  Briefe  aus  dem  Zeitalter 
Trajans  bis  in  das  der  Antonine  herabzurücken,  werden  (ebenso  wie  gegen 
.  eine  ähnliche  Hypothese  Dan.  Voelters)  triftige  Grunde  von  ihm  vorgebracht ; 
desgleichen  wird  die  Authentie,  Integrität  und  der  frühe  Ursprung  des 
Polykarpusbriefs  mit  Entschiedenheit  behauptet.  Eine  Volkmarsche  Schul- 
ansgabe dieser  Epistel  sucht  vielmehr,  wie  früher  schon  Bitschi  und  wie 
neuerdings  auch  Hilgenfeld,  eine  Interpolationshypothese  in  bezug  auf  dieselbe 
durchzuführen  (die  Kapitel  1  zu  Aufgabe  3,  9,  11,  12  und  13  enthielten 
mehr  oder  minder  ansehnliche  Zusätze  von  späterer  Hand).^^^)    Zu  Clemens 


IM)  H.  Bestmann,  Geschichte  der  christlichen  Sitte.  2.  Teil:  Die  katholische  Sitte  der 
dten  Kirche.  KdrdliDgen,  C.  H.  Beck.  X,  711  S.  Vgl.  Rezz.:  ThLZ.  S.  155/9  (Harnack); 
ThLBL  S.  284  f.  (M.  Wagner);  EKZ.  S.  667—66  (L.  Schulze).  — ^  157)  J.  B.  Light- 
foot, The  apostolic  fathers.  Part  II:  S.  Ignatius,  S.  Polycarp.  Vol.  I:  XVIII,  740  S.  VoL  H: 
vm,  1117  S.  London,  Macmillan.  Vgl.  Rezz.  von  A.  Harnack:  ThLZ.  (1886),  S.  815/9; 
H.Lttdemann:ThJB.  (1886),  S.  124/6;  Fnnk:  LR.  (1886),  S.  99-101.  —  158)  G.  Volk- 
mar ,  Polycarpi  Smymaei  epistnla  genuina.   In  usnm  scholu.  ed.   Zttrich,  SchrGter.  4®.  12  S. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


1^156  Vm.     O.  Z 5 ekler:   Kirchengesohichte. 

Ton  Rom  veröffentlichte  Y allin g 9  eine,  nicht  sonderlich  belangreiche 
dogmengeschichtlich-apologetische  Studie.  ^^^  Aas  Anlafs  einer  von  Hort 
in  Cambridge  entdeckten  Berührung  des  Hermastextes  mit  Theodotions 
Daniel-Übersetzung  wurde  der  Pastor  Hermae  Gegenstand  einiger  kürzerer 
Bemerkungen  von  Hilgenfeld/®®)  Harnack/®^)  Bornemann.***) 
Dem  lateinischen  Hermastext  widmete  Funk  eine  kritische  Studie.**')  Ober 
Sim.  y,  dB  als  angebliches  (jedoch  fälschlich  so  aufgefafstes)  ältestes  Zeugnis 
für  die  Lehre  vom  überschüssigen  Verdienst  handelte  R.  Schenk.***)  — 
Von  erheblichem  Werte  sind  die  von  Th.  Zahn  an  der  Spitze  des  8.  Bandes 
der  ZEG.  veröffentlichten  vier  Justinusstudien :  1.  Justin  bei  Methodius  und 
Paulus  bei  Justinus;  2.  Justins  Schrift  TteQi  avaoTaoeuiQ^  3.  Dichtung  und 
Wahrheit  in  Justins  Dialog  mit  dem  Juden  Tryphon  (hier  die  interessante 
Hypothese:  bei  seinem  Tryphon  habe  der  Märtjnrer  den  palästinensischen 
Rabbi  Tarphon,  gestorben  gegen  Ende  des  Barcochbakriegs  135,  im  Auge 
gehabt) ;  4.  Justin  und  die  Lehre  der  zwölf  Apostel  (Versuch,  in  Apol.  I,  61 
eine  Bezugnahme  auf  Did.  c.  7  nachzuweisen).**^)  Ein  Exkurs  zum  ersten 
dieser  Aufsätze:  ^Über  den  Bischofssitz  des  Methodius'  sucht  zu  zeigen,  dab 
Methodius  nur  zu  Olympus  in  Lykien  Bischof  gewesen,  nicht  zu  Patara 
(wo  er  seinen  Dialog  De  recurrectione  stattfinden  läfst)  und  ebensowenig  zu 
Tyrus;  die  auf  letztere  Stadt  weisende  Angabe  des  Hieronymus  (De  vir. 
ill.  c.  83)  beruhe  darauf,  dafs  Olympus  als  phönikische  Kolonie  auch  den 
Namen  0OLVC7covg  (=^TvQog)  führte.***)  Seine  Revision  der  vomicänischen 
Väterfragmente  des  Kardinals  Pitra  (vgl.  JB.  VI,  108)  führt  Zahn  in  der 
Luthardtschen  Zeitschrift  zu  Ende,  hierbei  Gelegenheit  nehmend  zu  einer  Aus- 
einandersetzung über  seine  Theophiloshypothese  mitHauck(s.  JB.  VE,  172).**'0 
Zu  Hippolyts  Danielkommentar  bot  der  Grieche  Georgiades  eine  kürzere 
Notiz;***)  desgleichen  J.  Draeseke  eine  (wider  Bunsen  gerichtete)  Bemerkung 
zur  Demonstratio  adv.  Judaeos.**^)  Über  die  gnostischen  Quellenschriften 
der  Philosophumena  ebendesselben  Kirchenvaters,  als  grofsenteils  wohl  in 
Falsa  bestehend,  womit  ein  schlauer  Bücherfabrik'ant  ihn  mystifiziert  zu 
haben  scheine,  teilte  Salmon  interessante  Beobachtungen  und  Vermutungen 
mit.*^^)  Dafs  man  in  den  Naassenem  der  Philosophumena  die  älteste  und 
reinste  Form  der  Lehrbildung  der  Ophitten  zu  erblicken  habe,  suchte 
F.  Giraud  in  einer  fleifsigen  und  voluminösen  Monographie  über  diese 
Gnostikersekte  wahrscheinlich  zu  machen.*^*)  Mit  des  Philostratus  ApoUo- 
nius-Biographie  hat  Jessen  sich  beschäftigt,  in  der  Absicht,  die  vielfach 
behauptete  polemische  Beziehung  dieser  Vita  auf  das  Christentum  als  gänzlich 


159)  ValliDgs,  The  witnesa  of  St  Clement  of  Rome  of  the  Chrifltian  doetrine: 
HonthL  Jnterpr.,  May,  S.  21 — 89.  —  160)  Hilgenfeld,  Zwei  Bemerkungen  zum  Hirten 
des  Hermas:  ZWTh.  S.  384.  —  161)  A.  Harnack,  Zum  Pastor  Hermae :  ThLZ.  S.  146 
n.  267.  —  162)  Bornemann,  Zum  Pastor  Hermae  und  zur  StSax^^:  ThLZ.  S.  412  f.  — 
16S)  Funk,  Zur  versio  Palatina  des  Pastor  Hermae:  ZOG.  8.  246/9.  —  164)  B. 
Schenk,  Zur  angebliehen  Lehre  des  Hirten  des  Hermas  vom  ttberschttssigen  Verdienst: 
ZKWL.  S.  407—18.  —  165)  Th.  Zahn,  Studien  zu  Justinus  Martyr:  ZK6.  8,  S.  1>-S4. 
—  166)  id.,  bi.  S.  15—20.  —  167)  id.,  Kardinal  Pitras  Fragmentsammlung  2: 
ZKWL.  S.  28—89.  —  168)  reofQyidSrje,  'Exxltjo.  "AX^&sia,  Mai-H.  —  169)  J- 
Draeseke,  Zu  Hippolyts  Demonstratio  adv.  Judaeos:  JPTh.  S.  466 — 61.  —  176)  Sal- 
mon, The  crosB  references  in  the  Philosophumena:  Hermathena,  a  series  of  papers  on 
literature  etc.  by  members  of  Trinitj  CoUege.  Dublin.  S.  889 — 442.  —  171)  F.  Giraud, 
Ophitae.  Diss.  historico-theologica  de  eorum  origine,  placitis  ae  fatis.  Paris,  Lethiellenz. 
1884.     XXXIII,  817  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vni.     O.  Z 5 ekler:  Kirchengeschiclite.  1,157 

nngegrflndet  darzntbnn.^^')  Gregors  des  Wnnderthäters  Schilderung  seines 
Lehrmeisters  und  geistlichen  Vaters  Origenes  beleuchtete  jener  Georgiades.^'*) 
Zu  Tertnilian  lieferten  Könsch  eine  kritisch-exegetische  kurze  Einzel- 
notiz/'*) E.  Nöldechen  mehrere  eingehendere  SpezialStudien  (dabei  eine 
dogmenhistorische  über  Tert.s  Stellung  zur  Frage  wegen  der  Erlösungs- 
anfähigkeit  oder  des  Seligwerdenkönnens  Adams) ;^^'^)  G.  Ludwig  eine  mit 
grofeem  Fleifs  gearbeitete  und  in  mehrfacher  Hinsicht  dankenswerte,  obschon 
•n  etwas  schwerfälliger  Anlage  und  manchen  Formfehlem  leidende  Gesamt- 
darstellung der  Ethik  des  Kirchenvaters.^^®)  Eommodian-Studien,  die  neuere 
textgeschichtliche  Erforschung  des  Dichters  der  Instructiones  und  des  Carm. 
apol.  betreffend,  publizierte  Dombar t.^'^^)  Einen  für  eine  künftige  kritische 
Lactantinsausgabe  wichtigen  Beitrag,  bestehend  in  genauer  Untersuchung 
dnes  dem  5.  (spätestens  dem  6.)  Jh.  angehörigen  Palimpsestfragments 
der  Divinae  Institntiones,  liefs  S.  Brandt  ans  Licht  treten.*'*)  Ober 
Jnüus  Afrikanus  und  seine  nächsten  Nachfolger  auf  dem  Gebiete  der 
Chronographie  handelte  H.  Geiz  er.*'*)  Einige  auf  griechische  Apo- 
kiTphenhdss.  von  Smyma  und  Mitylene,  besonders  einen  Text  des  christ- 
lichen Baruchbnchs  nebst  haggadischer  Einleitung  dazu,  bezügliche  Mit- 
fieilnngen  gab  Ph.  Meyer,  evangelischer  Pfarrer  zu  Smyma.*®*)  Zur  Er- 
forschung der  Oberliefemngsverhältnisse  der  apokryphischen  Petms-  und 
Paulus-Akten  lieferten  der  Schwede  Rydberg,*®*)  sowie  Lipsius  einige 
Dene  Beiträge,  der  Letztere  auf  Gmnd  einer  durch  Abschrift  aus  einem 
cod.  Patmensis  ihm  zugekommenen  griechischen  passio  Petri  et  Pauli,  betreffs 
deren  er  nachweist,  dafs  ein  etwaiges  Geschlossensein  der  lat.  passio  des 
Pseudolinns  aus  ihr  nicht  (wie  früher  verschiedentlich,  auch  von  ihm 
gemutmafist  worden  war)  behauptet  werden  könne.*®*) 

Für  die  nsohkonstanliTilBohe  Zeit  sind,  was  zunächst  die  äufsere 
Geschichte  der  Kirche  und  ihre  Beziehungen  zum  Staatsleben  betrifft, 
mehrere  Arbeiten  von  Nicht-Eirchenhistorikem  als  Hilfsmittel  zu  nennen. 
So  Band  Vn  der  Duruy sehen  römischen  Geschichte,  die  Zeit  von  Kon- 
stantin   bis    auf   Theodosius    d.    Gr.    behandelnd,*®®)    Chetails    Julian- 


172)  Je  8 Ben,  ApoUonins  von  Tyana  u.  sein  Biograph  PhilostratuB.  Hamborg.  Gymn.- 
Pigr.  dea  Johannenm,  4^.  66  S.  —  17S)  FefopytdSijg/O^Qipiyhnis  m  8t8daxaXos, 
wara  rov  ayiov  F^vjyoQWP  tov  Savftarov^yor :  'ExxX,  *AX„  Jan.,  Jnl.  Vgl.  hier  auch 
noch  den  Aufs,  von  W.  F.  Adeney,  The  Alexandrian  type  of  Christianity :  QR.  S.  343 — 71. 
—  174)  Rönseh,  Mieeellen:  1.  Ein  Ausspruch  des  Thucydides  in  der  Ass.  Mosis.  2.  Zu 
Tertnttian  (Tit.  8,  16):  ZWTh.  S.  102/4.  —  175)  Ernst  N51dechen,  TertuUian  als 
Menaeh  n.  m\a  Borger:  HZ.  S.  226—60.  —  id.,  Ein  geflügeltes  Wort  bei  TertuUian:  ZWTh. 
8. 833 — 49.  —  id.,  Die  Lehre  vom  ersten  Menschen  bei  den  christlichen  Lehrern  des  2.  Jhs. : 
ZWTh.  S.  462—90.  —  176)  G.  Ludwig,  Tertullians  Ethik  in  durchaus  objektiver  Dar- 
stellung. Leipzig,  Böhme.  XV,  206  S.  —  177)  Dombart,  Kommodian-Studien :  SB. 
Wien.  Ak.  d.  Wissenseh.  1884.  S.  713—802.  —  178)  Sam.  Brandt,  Der  St.  Galler 
PtJimpsest  der  Diy.  Institutiones  des  Lactantius.  Wien,  Gerolds  S.  110  S.  (Auch  SB. 
der  Wien.  Ak.  d.  W.  1886,  Bd.  108.)  —  179)  H.  Geizer,  Sextus  Julius  Afiricanus  u. 
fic  b^zantinisehe  Chronographie.  II,  1.  Die  Nachfolger  des  J.  AMcanus.  Leipzig,  Teubner. 
Vni,  426  8.  —  180)  Pb.  Meyer,  Nachrichten  über  einige  bisher  unbenutzte,  teils  auch 
mb^^annte  griechische  Hdss.  zur  bibL-apokryphischen  Litteratur:  JPTh.  S.  878 — 97.  — 
181)  Rydberg,  Romerska  sSgners  om  Paulus  oy  Petrus.  Stockholm,  Bonnier.  1884. 
VI,  79  8.  —  182)  R.  A.  Lipsius,  Passiones  Petri  et  Pauli  graece  e  cod.  Patmensi 
primum  edidit  (als  Ms.  gedruckt,  21  S.).  Siehe  darüber,  sOTrie^  über  einige  hierher  ge- 
kdrige  Publikationen  von  Lipsius  aus:  JPTh.  (1886);  Lüde  mann:  ThJB.  S.  161  f.  — 
18S)  Victor  Duruy,  Histoire  des  Romains,  depuis  les  temps  les  plus  recul^s  jusqu'k 
rmvaaion  des  barbares.     T.  Vn.     Paris.     Tgl.  darüber  H.  Wallen:  JS.,  Juill.  S.  407  ff. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


1^158  Vin.     0.  Zöckler:    KireheDgaflchichte. 

Biographie ^^^)  nud  Galdenpennings  oströmische  Geschichte  unter 
Arcadins  und  Theodosias  U.,  die  Letztere  allerdings  weder  in  methodo- 
logischer noch  in  sachlicher  Hinsicht  frei  von  mancherlei  Mängeln,  aher 
vermöge  ihrer  Ausftlhrlichkeit  (auch  in  Behandlung  der  kirchlichen  Lehr- 
streitigkeiten)  doch  manchen  Nutzen  gewährend. ^^^)  Das  Wirken  des 
äotenapostels  Ulfila,  samt  der  späteren  Entwickelung  des  Arianismua  bei 
den  gotischen  Stämmen,  behandelt  der  englische  Theologe  C.  A.  Scott.^^*) 
Über  das  heidentumsfreundliche  Walten  des  Stilicho  im  Abendlande  unter 
Honorius  (395 — 408)  giebt  eine  Dissertation  von  Birt  lehrreiche  Anfschlttsse. 
Es  wird  darin  gezeigt,  wie  der  grofse  Feldherr  zwar  für  seine  Person  sich 
religiös  indifferent  verhielt,  aber  durch  Begünstigung  teils  heidnischer,  teils 
fürs  klassische  Altertum  begeisterter  christlicher  Poeten  und  Philosophen 
(so  bes.  des  Cl.  Claudianus)  ein  zeitweiliges  Wiederaufkommen  eines  starken 
Zugs  zum  Heidentum  hin  in  den  patrizischen  Kreisen  Italiens  bewirkte. ^^^ 
Wichtige  Beiträge  zur  Erforschung  der  kirchlichen  und  kirchenpolitischen 
Verhältnisse  im  spanischen  Westgotenreiche  bietet  Band  YH  des  nun 
abgeschlossenen  Werks  von  Dahn  über  die  Könige  der  Germanen.  Ver- 
schiedenes Einseitige  und  Unhaltbare  in  den  Darstellungen  einerseits  von 
Gibbon  (Decline  etc.),  Baur  (Dreieinigkeit  und  Menschwerdung ;  auch  KG.) 
u.  A.,  andererseits  von  Helfferich  erfährt  hier  seine  Richtigstellung.  Des 
Vfs.  Beurteilung  des  Konflikts  zwischen  dem  Arianismus  und  dem  seit 
Beccared  über  denselben  obsiegenden  Katholizismus  ist  zwar  nicht  ganz  frei 
von  einer  gewissen  Voreingenommenheit  gegen  das  positive  Kirchliche,  ver- 
dient aber  doch  Schritt  für  Schritt,  zumal  gegenüber  einseitig  klerikal 
gerichteten  Darstellungen  wie  z.  B.  die  von  Gams,  sorgfältig  beachtet  und 
verglichen  zu  werden.^®®)  Dem  Suevenkönige  Miro  570 — 83,  einem  eifrigen 
Katholiken  und  Freunde  des  zur  Unterdrückung  des  Arianertums  mit  ihm 
zusammen  wirkenden  Bischofs  Martin  von  Bracara,  gilt  eine  lokalkirchen- 
geschichtliche  Studie  von  Frz.  Gör  res,  der  eine  weitere  über  den  lusita- 
nischen  Metropoliten  Mausona  von  Merida  (t  606)  sich  anschliefst.  ^^^ 
Andre  spanisch-ldrchengeschichtliche  Studien  lieferten  Krafft,**®)  Vogel,^*^) 
Draeseke.^**)  Die  Geschichte  der  vielumstrittenen  Frage  nach  Zeit  und 
Art  des  missionierenden  Wirkens  des  Salzburger  Bischofs  Rupert  hat 
Professor  Anthaller  in  Salzburg  behandelt.  Seine  Lösung  des  namentlich 
in  chronologischer  Hinsicht  überaus  schwierigen  Problems  lautet  dahin,  dafs 
der  HeUige  nicht  erst  dem  7.  oder  8.,  sondern  schon  dem  6.  Jh.  zuzuweisen 
und  wohl  zwischen  520  und  540  zu  setzen  sei.^*^) 

184)  Chetail,  Vie  de  rempereur  Julien,  sur  nomnuS  rApoatat:  4*  ai^e.  St. 
l&tieime,  Forestier.  244  S.  —  t85)  Alb.  GUldenpenning,  Geschiclite  des  ostete. 
ReiehB  unter  den  Kaisern  Arcadins  und  Theodosios  II.  Halle,  Niemeyer.  XIY,  425  S. 
Vgl.  Rezz.:  LCBL  (1886),  No.  30;  GGA.  (1887),  No.  3  (Seeck).  ^  tSt)  C.  A.  Scott, 
Ulfilas,  apoBtle  of  the  Goths,  together  with  an  account  of  tlie  gothio  Churehes  and  their 
decline.  London,  Macmillan.  XIV,  239  S.  Vgl.  auch  W.  Kr  äfft,  Ulfila:  PRE.  IS, 
S.  140/6.  —  1S7)  Theodor  Birt,  De  moribus  christianis  qnantnm  Sülichonis  aetate  in 
aula  imperatoria  occidentali  valuerint  disput.  Marburg,  Ind.  lect.  sem.  aestiv.  4®.  2S  S. 
—  18S)  PoL  Dahn,  Die  Könige  der  Germanen,  nach  den  QueUen  dargestellt.  Bd.  6: 
Die  Verfassung  der  Westgoten.  Das  Reich  der  Sueven  in  Spanien.  2.  durehgee.  Aufl. 
Leipzig,  Breitkopf  &  HUrteL  LI,  704  S.  —  1S9)  Franz  Görres,  Zwei  Beitilge  sar 
spanischen  Kirchengeschichte  des  6.  Jhs.:  ZWTh.  8,  S.  819—32.  —  IM)  W.  Krafft, 
Westgotisches  Reich:  PRE.«  16,  S.  847—64.  —  191)  A.  Vogel,  Toledo:  PRE.*  16, 
S.  716—24  —  193)  J.  Draeseke,  Zu  Martin  v.  Bracaca:  ZWTh.  S.  604  t  —  IM)  Fn<» 
Anthaller,  Die  Geschichte  der  Rupertusfirage  und  deren  Lösung.    Salzburg,  Oellacher.  200  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.     O.  Z 5 ekler:   Kirchengeachichte.  1,159 

Für  die  Feststellung  der  chronologischen  Verhältnisse  Yon  Konstanti- 
nopels acht  ältesten  Bischöfen   lieferte  Frz.  Fischer  eine  Studie  ansehn- 
lichen Umfangs,   bereichert  mit  den  Texten  zweier  bisher  anedierter  Patri- 
srchenkataloge.^*^)     Was  sonst   an  verfassangs-  nnd  bischofsgeschichtlichen 
Beiträgen  für  die  in  Rede  stehende  Zeit  (4./7.  Jh.)  zu  nennen  ist,  gilt  der 
römischen  Papstgeschichte.     Über  J.  Langens  zusammenfassende  und 
in  mehrfacher  Hinsicht  fast  erschöpfend  gründliche   Behandlung  derselben 
Ton  Leo  d.  Gr.  an  ist  bereits  oben  die  Rede  gewesen.     Für  die  Zeit  yom 
Beginn    der  Ostgotenherrschaft    an   geht    dieser  Hauptdarstellung   parallel, 
was  L.  Armbrusts  Dissertation   über  die  territoriale  Politik  der  Päpste 
bis  zu  Karls  d.  Gr.  Kaiserkrönung  darlegt.  ^*^)     Eine   Reihe  bisher  unge- 
druckter Papstbriefe,   anhebend  mit  Gelasius  I.  492/6,   und  bis  gegen   den 
Schlafs  des  13.  Jh.  sich  erstreckend,  gab  Loewenfeld,  der  Mitarbeiter  an 
dem  nun  in  2.  Ausgabe  Yollendet  vorliegenden  Papstregestenwerke,  heraus.^**) 
Zu   seiner    wertvollen    Papsturkk.-Sammlung    (vgl.   JB.  lY.   und  YI)   fügte 
J.  Pflugk-Harttung   das   abschliefsende   Indexheft  hinzu.^*^)     Wichtiger 
bst    als   alle    diese    Publikationen    ist    die    von    Abb6    Duchesne    ver- 
anstaltete   Ausgabe    des    Papstbuchs    in    seiner    ältesten,    uns    erhaltenen 
Gestalt  aus  dem  3.  Yiertel  des  6.  Jh.,  verbunden  mit  kritischen  Forschungen 
aber  die   nicht  mehr   auf  uns   gekommene  noch  ältere  Textgestalt  dieser 
Biographieensammlung.^*^)    In  ausführlicher  Einleitung  handelt  D.  über  die 
Grundlagen,  aus  welchen  dieser  verlorene  Urtext  sich  aufgebaut  haben  mufs: 
das  Hippolytsche  Papstverzeichnis  nebst  seinen  Fortsetzungen  bis  zum  Jahre  354, 
den  Catalogus  Liberianus,   sowie   die   verschiedenen   Kataloge   des   5.   und 
anhebenden   6.  Jh.     Er  versucht   den  Text  des  so   bis  zum  Jahre  530  er- 
wachsenen ^ersten  oder  ursprünglichen  Lib.  pontificalis'  kritisch  darzustellen, 
mdem   er   gemäfs   seiner   bereits  1877   in   besonderer  Monographie  (£tude 
snr  le  Lib.  Pontif.)   dargelegten  Auffassung,   den  Catalogus  FeUcianus   als 
Haaptauazug    aus    diesem    Urtext,    und    den    Cat.   Gononianus    als    davon 
unabhängig  entstandenes  weiteres  Exzept  verarbeitet.     Die  zweite  Ausgabe, 
d.  h.  die  spätere  Umarbeitung  des  L.  P.  läfst  er  um  die  Mitte  des  6.  Jh. 
erfolgen;  als  ihr  Urheber  gilt  ihm  entweder  der  Autor  der  drei  Biographieen 
Yon  Bonifaz  H.  (t  532),  Job.  H.  (t  535),  Agapet  I.  (t  536)  samt  der  ersten 
Notiz  über  den  dann  gefolgten  Silverius,  oder  eventuell  derjenige^  welcher 
dieser  Notiz   die  Passio  Silverii   anfügte.     Die   Yitae   der   vier    folgenden 
Päpste  scheine  ein  unter  Pelagius  H.  (585 — ^90)  Lebender  verfafst  zu  haben. 
Seit  der  Mitte  des  7.  Jh.  begegne  man  deutlichen  Spuren  davon,   dafs  die 
Biographieen    sogar    schon  während   die   betreffenden  Päpste  noch   lebten, 
verfafst  wurden.  —  Inwieweit  Waitz  dieser  Duchesneschen  Darlegung  der 


194)  ^-  Fischer,  De  patriarcliarum  Constantinopolitanoram  catalogis  et  de  chrono- 
kgift  oeto  primomm  patrurcluiniiii.  Aceedunt  eiusmodi  caUlogi  dao  adhac  non  editi. 
lo-IHn.  Jena.  201  S.  —  195)  L*  Armbrust,  Die  territoriale  Politik  der  Pftpste  von 
500 — SOO,  mit  besonderer  Berücksichtigang  der  rSmischen  Beamten  Verhältnisse.  In.-Diss. 
GöUingen,  Yandenhoeek  &  Bnpreeht.  144  S.  —  196)  S.  Loewenfeld,  Epistolae  pon- 
tifieam  Romanonim  ineditae.  Leipasig,  Veit  &  Ck>.  VI,  28S  S.  —  197)  J-  Pflugk- 
Harttung,  Acta  pontifieum  Romanorum  inedita.  II:  ürkk.  der  Pftpste  von  97 — 1197 
gCMmmelt  und  herausgegeben.  2.  Bd.,  2.  Abtlg.:  Jndieas  S.  407—92.  Stuttgart,  Kohl- 
lummer.  —  198)  L-  Duchesne,  Le  libre  pontificalis.  Faso.  1  et  2.  Paris,  Thorin. 
CLXXXIV,  296  S.  YgL  die  Beza,  von  Harnack;  ThLZ.  (1886),  S.  244/8;  Funk:  LR. 
(1887),  S.  106/9;  Grisar:  ZKTh.  (1887),  8.  417—46;  Geffroy:  JSav.  1887,  Janv., 
8.  41—64. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J  X50  ^^™-     ^'  Z5ckler:   RirohengeBchichte. 

Genesis  des  Lib.  Pont,  nicht  zustimmt,  darüber  wird  (ebenso  wie  über  einen 
Versuch  Hamacks  zur  Ausgleichung  der  Annahmen  beider  Forscher)  im 
folgenden  JB.  zu  referieren  sein.  Vorläufig  gilt  es  hier  noch  auf  eine 
Waitzsche  Mitteilung  über  die  italienischen  Hdss.  des  Papstbuchs  hinzu- 
weisen j^'*)  desgleichen  auf  eine  den  Papst  Siricius  (384 — ^98)  und  dessen 
angebliche  Verhandlung  mit  einem  Bischof  von  Bostra  betreffende  Notiz 
Duchesnes,**^)  sowie  endlich  auf  zwei  Erörterungen  über  die  von  Amelli 
entdeckten  Aktenstücke  zum  Papstschisma  des  Jahres  530  (vgl.  JB.  VII,  178) 
die  eine  von  P.  Ewald,*®^)  die  andere  zum  Teile  davon  abweichende  von 
Mommsen.*®*) 

Zwei  auf  das  Mönchswesen  bezügliche  Arbeiten  von  nicht  eben 
hervorragendem  Belang,  die  eine  auf  die  Regula  Pachomii  bezüglich, *••) 
die  andre  über  Benedikts  pädagogische  Verdienste  handelnd,'®^)  seien  hier 
wenigstens  genannt.  —  Etwas  reicher  ist  daskulturgeschichtliche  (xebiet 
bedacht  worden,  wo  zunächst  ein  Beitrag  des  jüdischen  Gelehrten  Graetz 
zur  Geschichte  der  christlichen  Passahstreitigkeiten  in  nachnicämscher  Zeit 
hervorzuheben  ist,  bestehend  in  dem  auf  talmundische  Quellen  sich  stützenden 
Versuch,  mit  den  gegen  die  Quartodecimaner  gefafsten  Beschlüssen  der 
Synode  von  Antiochia  341  ein  angebliches  Verbot  des  Kaisers  Constantius 
an  den  jüdischen  Patriarchen  von  Tiberias  (betreffend  die  von  diesem  ver- 
suchte Einschaltung  eines  Monats  zur  Begelung  der  jüdischen  Passahzeit) 
in  Zusammenhang  zu  bringen. ^®^)  Was  Rösch  über  das  'synkretistische 
Weihnachtsfest  zu  Petra'  auseinandersetzt,  betreffend  die  durch  Epiphan.  c. 
haer.  11,  1  überlieferten  arabischen  Namen  Xaaßov  für  'hl.  Jungfrau  (KoQrj, 
naq&ivog)  und  JovaaQrjg  für  'Eingeborener  Gottessohn*  (ftovoyev^  tov 
JsaTCOTov)  ist  wenigstens  insoweit  von  kirchengeschichtlichem  Interesse ,  als 
es  in  der  diese  altarabischen  Göttemamen  tradierenden  Mischreligion  der 
Peträer  ein  Seitenstück  oder  vielmehr  ein  wichtiges  Erklärungsmoment  zn 
dem  Treiben  der  Eolljrridianersekte  ebendaselbst  (Epiph.  h.  78)  kennen 
lehrt. *^*)  —  Mehrere  Beiträge  zur  hagiologischen  Forschung  für  die  am 
Schlüsse  dieser  Übersicht  zu  betrachtende  Litteratur  zur  Archäologie  auf- 
sparend, gedenken  wir  noch  in  Kürze  dreier  Arbeiten  über  Ursprung  und 
Entwickelung  des  abendländischen  Tauf  Symbols,  wovon  diejenige  J.  Barons 
wegen  ihres  Versuchs  in  Marcellus  den  Vf.  und  in  Ancyra  den  Ent- 
stehungsort  des  sog.  altrömischen  Symbolums  (speziell  des  im  Psalterium 
Aethelstani  dargebotenen  Texts  desselben)  zu  erweisen,  als  bemerkenswert 
hervorzuheben  ist,*®')  während  das  von  Frölich  in  anti- orthodox- 
liberaler*®^)  und  von  B endo  in  anti-grundtvigscher  Tendenz  (zurückgehend 


IM)  J.  Waitz,  t)ber  die  italieniBchen  HdsB.  des  über  pontificaliB :  NA.  10,  8.  45S — 65. 

—  200)  L«  Duchesne,  Le  pape  Sirice  et  le  si^ge  de  Bostra  (un  appel  an  pape  an 
IV«  Bi^cle):  APhC.  S.  280/4.  —  201)  P-  Ewald,  Akten  zum  Schisma  des  J.  580:  KA. 
10,  S.  412 — 28.  —  202)  Tb.  Mommsen,  Über  die  Akten  zum  Schisma  des  J.  530: 
ib.  S.  584/5.  —  20S)  Sohodde,  Pachominus  (Übers,  seiner  MSnchsregel  a.  d.  Äthiop. 
ins  Englische):  Presbyterian  Review,  Oct.  S.  678— 89.  —  204)  Httgli,  Der  hl.  Benedikt, 
Begründer  der  christlichen  Erziehung  und  Beschützer  der  studierenden  Jngend:  BtMBCO. 
6,  8.  141 — 62.  —  206)  Graetz,  Der  Osterstreit  in  der  Kirche  der  ersten  Jhh.  und 
seine  Beziehung  zum  Judentum:  WHGI.  S.  289 — 802.  —  206)  Gustav  Bosch,  T>mm 
synkretistische  Weihnachtsfest  zu  Petra,  Eine  Studie  zur  arabischen  Beligionsgeschichte : 
DMZ.  (1884),  88,  8.  648  ff.  —  207)  John  Baron,  The  greek  origin  of  the  Apostles 
Creed,  illustrated  by  the  ancient  documents  and  recent  research.     Oxford,  Parker.    100  S. 

—  208)  ErSlich,   Das   sog.  Apostolische  Glaubensbekenntnis.     Eine   geschichtliche  TTrk. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


Till.     0.  Z  5  c  k  1  e  r :   Kirchengeschiehte.  J  IQl 

nf  Caspari)  Beigebrachte**^*)  von  geringerem  oder  vielmehr  keinem  wissen- 
sdiafüichen  Belange  ist. 

Zur  dogmenhistorisch-patristischen  Schriftengrappe  möge  See- 
bergs Untersuchung  des  Kirchenbegriffs  der  Väter  bis  anf  Angnstinns  uns 
limflberleiten.*^^)  Da  dieselbe  die  betr.  Entwickelung  auch  schon  durch 
die  firOhere  altkirchliche  Zeit  hindurch  (hier  bei  Hermas,  Ignaz,  Irenäus, 
Tertollian ,  Cyprian  besonders  verweilend)  verfolgt,  so  hätte  sie  bereits  beim 
vorigen  Zeitraum  Erwähnung  finden  gekonnt.  Indessen  verweilt  sie  vorzugs- 
weise eingehend  bei  Augustin,  leistet  (gesttltzt  auf  Reuter  u.  a.)  gerade 
auf  diesem  fQr  die  ältere  Entwickelung  des  Dogma  von  der  Kirche  funda- 
fflental  wichtigen  Punkte  besonders  Gediegenes,  und  darf  deshalb  als  aber- 
ntend zu  den  Beiträgen  zur  nachnicänischen  Dogmengeschichte  gehörig 
gelten.  Was  man  freilich  vermifst,  ist  eine  Berücksichtigung  auch  dessen, 
was  einerseits  vor  Augustin  durch  Optatus  und  Pacianus,  andererseits  in 
der  nachangustinischen  Epoche  durch  Leo  u.  Gregor  d.  Gr.  zur  Ausbildung 
des  katholischen  Kirchenbegriffes  beigesteuert  worden,  ein  Versäumnis,  das 
sich  zum  Teil  damit  erklärt  und  entschuldigt,  dafs  des  Vf.s  Darstellung  durch 
den  Gesamtplan  des  Werks  zur  nachreformatorischen  Periode  vorwärts  zu  eilen 
und  hier  besonders  bei  dem  Gegensatze  zwischen  luth.-  und  reformirt-ortho- 
doxem  Kirchenbegriffe  sowie  bei  den  vom  Pietismus  und  Rationalismus  aus- 
gegangenen umbildenden  Einwirkungen  zu  verweilen  veranlafst  war.  —  Zu 
den  in  ihren  früheren  Abteilungen  von  Seeberg  bereits  mehrfach  benutzten 
Augustinasstudien  H.  Reuters  trat  gleichzeitig  mit  dem  Erscheinen  von 
S.S  Werk  (und  daher  für  diesen  nicht  mehr  benutzbar)  eine  neue  Serie  von 
Untersuchungen  hinzu. ^^')  Dieselbe  fahrte  die  auf  die  Kirchenverfassung 
bezüglichen  Mitteilungen  aus  dem  reichen  Lehrschatz  des  Hipponensers  weiter 
fort,  mit  eingehendem  Verweilen  bei  seinen  Anschauungen  über  das  Ver- 
hältnis des  Episkopats  im  Ganzen  zur  bevorzugten  Autorität  des  römischen 
Bischofs,  als  des  Inhabers  der  mit  einem  gewissen  Ehrenprimat  ausge- 
statteten sedes  apostolica.  Dafs  dieses  höhere  Ansehen  des  römischen  Bischofs 
von  ihm  noch  in  keiner  Weise  etwa  so  gedacht  wurde,  als  komme  den 
Lehrentscheidungen  desselben  Unfehlbarkeit  zu,  und  dafs  femer  die  theo- 
retisch von  ihm  behauptete  und  geglaubte  Unfehlbarkeit  der  gesamten  Kirche 
in  keiner  Weise  scharf  formuliert  war  —  wie  er  denn  das  'Ecclesia  non 
postest  errare'  mehr  nur  in  abstracto  behauptete,  ohne  ein  bestimmtes 
ia&eres  Organ  der  unfehlbaren  Kirche  (sei  es  die  sedes  apostolica  in 
Rom,  sei  es  der  gesamte  Episkopat,  sei  es  ein  allgemeines  Konzil)  in  den 
Mittelpunkt  seiner  Betrachtungen  zu  rücken  —  dies  bildet  das  praktisch  und 
kiichenpolitiach  wichtigste  Ergebnis  der  diesmaligen  Fortsetzung  der  Reuter- 
schen  Stadien.  —  Von  geringerem  Belange  ist  die  von  dem  kath.  Theologen 
Specht  veröffentlichte  Studie  über  Augustins  Lehre  von  der  unitas  ecclesiae.^^^) 


«u  den  Zeiten,  da  die  christliche  Kirche  katholisch  wurde.  Strafsbnrg,  Schmidt.  74  S. 
—  3M)  Bondo,  Den  apoetoliske  Troesbekjendelses  Oprindelse  og  Betydning.  Kjobnhavn^ 
(kd.  128  S.  —  SlO)  Beinhold  Seeberg,  Der  Begriff  der  christlichen  Kirche.  I.  Tl.: 
Stadien  zur  Geschichte  des  Begriffs  der  Kirche.  Erlangen,  Deichert.  286  S.  Vgl.  Rezz.: 
TUX  (18S6),  S.  59—66  (Gottschick);  ThLBL  (1SS5),  S.  148/5  (H.  Schmidt);  EvKZ. 
&  393/6  (Z5 ekler);  ThLB.  S.  125/7  (F.  B.).  —  211)  Hermann  Reuter,  Augnstlnische 
Stadieaii.  V:  Der  Episkopat  und  die  Kirche;  Der  Episkopat  und  der  rom.  Stuhl;  Das 
Konzil  und  die  Tradition;  Die  InfaUibilität :  ZKG.  8,  S.  124— -87.  —  212)  Th.  Specht, 
Die  Einheit  der  Kirche  nach  dem  hl.  Augustin.   G7mn.-Prgr.   Neuburg,  Griessmayer.  II,  76  S. 

Jakraeberickt«  der  Geiehiditswisseiiaeluffc  1885.    L  11     ^"^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


J  252  ^^^     ^*  Z  0  c  k  1  e  r :    Kirchengeschichte. 

Als  über  den  gröfseren  Teil  des  in  Rede  stehenden  Zeitraums  sich 
verbreitendes  (am  Schiasse  noch  etwas  ins  MA.  hinübergreifendes)  patri- 
stisches  Lehrbuch  trat  Bd.  III  des  Nir  seh  Ischen  Werks  ans  Licht.  *^*) 
Anhebend  mit  dem  J.  490,  also  mit  der  Anfangszeit  der  christologischen 
Lehrstreitigkeiten,  werden  darin  —  gemäfs  derselben  in  mehrfacher  Hinsicht 
traditionalistisch  befangenen  and  nur  halbwissenschaftlichen,  dabei  aber 
litteraturkundig  gelehrten  Methode,  welche  den  früheren  Teilen  des  Werkes 
eignet  (s.  JB,  IV,  I,  115  f.;  VI,  I,  114)  —  die  griechischen  Väter  bis 
einschliefslich  Johannes  v.  Damaskus,  die  lateinischen  dagegen  nur  bis  zum 
Tode  Gregors  d.  Gr.  behandelt ;  eine  mit  nichts  zu  rechtfertigende  Ungleich- 
mäfsigkeit  der  Behandlung,  welche  nicht  wenige  Übelstände  bedingt,  vor 
allem  den,  dafs  die  ganz  und  gar  auf  Gregors  d.  Gr.  Schultern  stehenden 
klassischen  Patres  der  Westgoten  und  Angelsachsen  (Isidor,  Ildefons  etc.; 
Theodorus  v.  Canterbury,  Baeda  etc.)  aus  ihrem  natürlichen  Zusammenbange 
gewaltsam  losgerissen  werden.  Auch  hält  der  Vf.  innerhalb  des  Gebiets, 
das  er  wirklich  behandelt,  mehrfach  die  von  ihm  selbst  zu  Grunde  gelegte 
Disposition  nicht  genau  ein ;  und  bezüglich  der  aus  den  Schriften  der  Väter 
mitgeteilten  Probeauszüge  verfährt  er  zuweilen  planlos  und  ohne  die 
nötige  Umsicht.®^*)  Neue  Ausgaben  teils  griechischer  teils  lateinischer  Väter 
traten  mehrere  ans  Licht.  Als  wertvolle  Bereicherungen  der  Editionen- 
litteratur  des  ersteren  Bereichs  sind  zu  nennen:  zuerst  eine  kritische  Aus- 
gabe des  XQixndg  Ttdoxwv  von  Brambs,  mit  angelegentlichem  Plaidoyer 
für  einen  ersten  MAlichen  Ursprung  dieses  Drama,  weil  sowohl  die 
Sprache  als  die  metrische  Eigentümlichkeit  auf  das  12.  Jh.  als  wahre  Ab- 
fassungszeit hinzuweisen  scheine,  sodafs  demnach  der  Nazianzer  ebensowenig 
als  Apollinarios  (für  dessen  Autorschaft  zuletzt  Draeseke  eingetreten  war, 
s.  J.B.  Vn,  184)  als  Dichter  gelten  könne;***)  sodann  ein  in  mehrfacher 
Hinsicht  dankenswertes  Anekdoten  zu  Theodoret,  bestehend  in  48  bisher 
unbekannten  kirchen-  und  kulturhistorisch  interessanten  Briefen  dieses  EV., 
welches  J.  Sakkelion  publizierte;**®)  —  endlich  eine  mit  rühmlicher 
Sorgfalt  gearbeitete,  auch  in  ihren  biographischen  und  sonstigen  Zugaben 
sehr  dankenswerte  kritische  Textausgabe  der  (mit  Diokletians  Zeiten  an- 
hebenden und  bis  814  fortgeführten)  Chronographie  des  Theophanes  Con- 
fessor  von  C.  de  Boor.**')  —  Im  Bereiche  der  lateinischen  Vätereditionen 
sind  selbstverständlich  die  der  Wiener  Sammlung  sowie  die  der  MG.  als 
hauptsächlich  wertvoll  zu  nennen.  Bd.  IX  der  ersteren  Sammlung  bringt 
den  Anfang  einer  Gesamtausgabe  der  Werke  des  Biographen  des  h.  Se- 
verinus  u.  Abts  von  Castrum  LucuUanum  bei  Neapel  Eugippius  (ca.  520). 
Und  zwar  sind  es  zunächst  die  Augustinus-Exzerpte  dieses  Kirchenvaters, 
welche  auf  Grund  mehrerer  Hdss.    aus  dem  7./9.  Jh.    von  P.  Enöll   hier 


213)  Nirschl,  Lehrbuch  der  Patralogie  und  Patristik.  Bd.  3.  Mainz,  Rirchhehn. 
Xn,  664  S.  —  214)  Vgl.  die  Rezz.  von  Funk:  LR.  S.  140/2  und  von  Bestmann: 
ThLBl.  S.  89 — 91.  —  215)  <)•  Ot.  Brambs,  Christus  patiens.  Tragoedia  christiaDa  quae 
inscribi  solet  X^unos  ndaxcav  Gregorio  Nazianzeno  falso  attributa.  Leipzig,  Teubner. 
172  S.  —  216)  J*  Sakkelion,  Tov  fiaMaptarrdrov  ^eoSiopi^Tov  krioxonov  Kvaov 
knunoXaX  8volv  osovoatv  nevrrjxovra  vvv  Tt^ahov  i^tStSofievat,  Athen,  Wilberg  M  Co. 
46  S.  —  217)  0.  de  Boor,  Theophanis  chronographia.  Vol.  I:  textnm  graeeum  con- 
tinens  (Opus  ab  acad.  reg.  Bavarica  praemio  zographico  ornatum).  VoL  II:  Theophanis 
Titas,  Anastasii  bibliothecarii  historiam  tripertitam ,  dissertationem  de  codicibas  operis 
Theophanei,  indices  continens.     Leipzig,  Teubner.     VIII,  608,  788  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


Yin      O.  Zockler:  KircheDgeschichte.  J^l^S 


in  kritisch  geläuterter  Textgestalt  veröffentlicht  werden  ;^^^)  die  Severinns^ 
biographie  soll  in  einem  späteren  Bande  nachfolgen.  Das  genannte,  jetzt 
zam  erstenmale  in  guter  Ausgabe  dargebotene  Werk  (früher  unter  dem 
Titel  Thesaurus  ex  operibus  Augustini  ediert,  Bas.  1542)  ist  zwar  an  sich 
keine  hervorragende  theologische  Leistung,  scheint  indessen  in  den  Lehr- 
kämpfen zwischen  Semipelagianern  und  strengen  Augustinianem  —  zu 
welchen  letztere  Eugippius,  wie  es  scheint,  ein  Freund  und  Mitstreiter  des 
Fnigentius  Ruspensis,  sich  hielt  —  eine  nicht  unwichtige  Rolle  gespielt  zu 
liaben,  wurde  z.  B.  von  Cassiodor  (Inst.  I,  23)  seinen  Mönchen  als  ein 
bedeutendes  Werk  empfohlen,  stellt  in  seiner  Grundidee  und  Anlage  ein 
interssantes  altkirchliches  Vorbild  von  Cornel.  Jansens  'Augustinus'  dar 
imd  rechtfertigt  deshalb  auf  jeden  Fall  die  seitens  des  Herausgebers  an  die 
Kastigation  seines  Texts  gewendete  Mtthe.  —  In  Bd.  X  läfst  Huemer  die 
kritische  Ausgabe  des  hibemischen  Hymnendichter  Sedulius  (um  450)  folgen, 
zn  welcher  seine  Seduliusmonographie  (1878)  sich  ankündigend  und  vor- 
bereitend verhielt.  Besonders  zu  dem  eine  Art  poetischer  Evangelien- 
harmonie oder  versifizierten  Lebens  Jesu  bildenden  (übrigens  von  ihm 
hinsichtlich  seiner  Echtheit  bezweifelten)  Carmen  paschale  verarbeitet  er 
eine  erstaunliche  Fülle  hds.  Materials  mit  rühmlicher  Akribie,  teilt 
aach  im  Anhang  Auszüge  aus  dem  von  Remigius  v.  Auxerre  im  9.  Jh. 
verfafsten  Kommentar  zu  diesem  Lieblingswerke  des  früheren  MA.  mit  und 
f&gt  aufserdem  verschiedene  auf  den  gefeierten  Dichter  bezügliche  Carmina 
alten  Ursprungs  bei.***)  Bd.  XI  bringt  die  Werke  des  Claudianus  Ma- 
mertus,  rezensiert  und  kommentiert  von  A.  Engelbrecht,  mit  Aus- 
scheidung übrigens  der  diesem  Schriftsteller  auch  beigelegten  Hymnen  (z.  B. 
des  gewifs  richtiger  dem  Yenant.  Fortunatus  zugeschriebenen  Pangue  lingua 
gloriosi  proelium  certaminis),  sodafs  es  also  nur  Prosawerke  sind,  darunter 
das  dogmengeschischtlich  nicht  unwichtige  De  statu  animae  11.  HI,  welche 
hier  geboten  werden.  Eine  dankenswerte  Beigabe  bildet  die  gleichfalls  in 
gutem  Texte  mit  abgedruckte  Epistel  des  Faustus  v.  Reji,  gegen  welche 
Mamertus  polemisiert;  desgleichen  ein  Briefwechsel  des  letzteren  mit  Sa- 
paadüs  und  Sidonius.  Dafs  der  Herausgeber  seine  (den  ziemlich  jungen 
Codex  Lipsiensis  bevorzugende)  Beurteilung  des  verschiedenen  Werts  der 
Mamertashdss.  während  des  Drucks  der  Arbeit  zum  Teil  geändert  hat  und 
deshalb  zu  nachträglicher  Abänderung  von  ungefähr  80  Stellen  des  Texts 
genötigt  worden  ist  (s.  sein  Vorwort),  stört  bei  der  Lektüre  in  etwas,  aber 
doch  nur  unwesentlich.**®)  Zwei  weitere  Väterpublikationen  brachten  die 
Monumenta  Germaniae:  zuerst  eine  Ausgabe  der  kleineren  Werke  des 
fränkischen  Geschichtsschreibers  Gregor  v.  Tours,  als  Schlufs  der  trefflichen 


218)  Corpus  scriptorum  ecclesiastieonim  latinorum,  editum  consilio  et  ünpenBis 
«eademifte  litterarnm  Caesareae  VindobonensiB.  Vol.  9:  Eugippii  opera.  Pars  I:  Eugippii 
ezeerpta  ex  operibus  S.  Augustini,  rec.  et  commentario  critico  instroxit  Pias  Knoell. 
Wien,  Gerolds  S.,  in  Komm.  XXIV,  2149  S.  Vgl.  die  Rezz.:  LCBl.  No.  82;  ThLZ. 
S.  556  f.  (Lipsius);  ThLBL  S.  484  f.;  ThJB.  S.  156  f.  (Böhringer).  —  319)  Corp. 
■er.  etc.  VoL  10:  Sedolii  opera  omnia.  Rec.  et  oomment.  critico  instruxit  Joh.  Huemer. 
Aceedimt  excerpta  ex  Remigii  expositione  in  Sedulii  paschale  Carmen.  Wien,  ebend. 
in,  414  S.  VgL  die  Rezz.:  ThLBl.  S.  318/5;  ThLZ.  S.  258/5  (Lipsius);  ThJB.  S.  156. 
~~  2S0)  Corp.  scr.  etc.  Vol.  11:  Claudiani  Mamerti  opera.  Rec.  et  comm.  crit.  in- 
ttnxit  Aug.  Engelbrecht.  Ebend.  XL VIII,  261  S.  (Wegen  Engelbrechts  Unters,  üb. 
d.  Sprache  d.  Mamertus  s.  unten.) 

11* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1^254  ^n*     ^*  Z 5 ekler:  Kireheiig«Bchichte. 

Gesamtedition  desselben  durch  Arndt  und  Ernsch;*^^)  sodann  eine  Enno- 
dins-Bezension  von  F.  Vogel,  ein  Seitenstück  zu  der  drei  Jahre  zuvor 
im  Wiener  Corpus  gebotenen  Hartelschen  Aasgabe  desselben  Autors,  nach 
fthnlichen  kritischen  Grundsätzen  wie  diese  gearbeitet  (überall  in  erster  Linie 
dem  Brüsseler  Kodex  aus  dem  9.  Jh.,  in  zweiter  dem  cod.  Vaüc.  sec.  10 
in.  folgend),  übrigens  durch  reichhaltige  Prolegomena,  und  darin  besonder» 
durch  eine  ausführliche  Biographie  und  litterarhistorische  Würdigung  des 
Ennodius  die  Arbeit  des  Vorgängers  auf  dankenswerte  Weise  ergänzend.  ^^*> 
— Drei  lateinische  Väter  ausaltkirchlicher  Zeit  (sowie  aufserdem  den  h.  Bernhard^ 
s.  unten,  MA.)  betreffen  die  letzten  Bändchen  der  nunmehr  geschlossenen 
ersten  Serie  Hur ter scher  Eirchenyäterausgaben.  Die  darin  gebotenen 
Texte  aus  dem  4./6.  Jh.  sind:  Fulgentius  v.  Ruspe,  Episteln;  Solpicius 
Severus,  Leben  des  hl.  Martin;  Hieronymus,  Leben  des  Paulus,  Hilarion 
und  Malchus.^^^)  —  An  dem  Generalregister  der  nahezu  vollendeten 
Kemptener  Sammlung  Deutscher  Kirchenväter  wurde  weiter  gedruckt.***) 
Von  neuen,  einzeln  erschienenen  Übersetzungen  patristischer  Texte  sind  zu 
nennen  die  einer  Chrysostomuspredigt  über  Ps.  42,  1  von  Jofs;**^)  die 
der  Gedächtnisrede  des  Nazianzeners  auf  seinen  verstorbenen  Bruder  Gäsarius 
von  Sommer,***)  eine  englische  vom  Commonitorium  des  Vincenttus 
Lerinensis,**^)  sowie  desgleichen  eine  englische  von  Cassiodors  Varien,  be- 
sorgt durch  Hodgkin.**®) 

Unter  den  auch  für  dieses  Jahr  wieder  in  reicher  Fülle  sich  dar- 
bietenden Monographieenzu  nachnicänischen  Vätern  des  nachnicänischen 
Zeitalters  heben  wir  zunächst  hervor  zwei  weitere  ApoUinariusstudien 
Draesekes.  Die  eine  betrift  den  Briefwechsel  des  grofsen  Cappadokiers 
Basilius  mit  ApoUinarius  und  bezweckt,  vier  Briefe  der  genannten  Väter 
(je  zwei  von  jedem),  welche  Cotelerius  in  den  Monumenta  eccl.  graecae  (11^ 
84  ff.)  ediert,  aber  ttbereilterweise  für  untergeschoben  erklärt  hatte,  ihren 
Autoren  zu  vindizieren.**^)  Die  andere  sucht  den  unter  den  unechten 
Schriften  Justins  des  Märtyrers  überlieferten  nagaiverixog  Ttqbg  "EiXrpfag 
als  eine  vom  Laodicener  ApoUinarius  verfafste  Schrift  zu  erweisen.*'^)  Femer 
ist  zu  nennen  ein  Versuch  eben  desselben  Gelehrten,  für  den  pseudojustinschen 
Joyog  Tvgdg  "Ellrpfag  den  römischen  Senator  ApoUonius  (Euseb.  h.  e.  V, 
21)   als  wahren  Vf.   darzuthun,   also  diese   in   der  Regel   von   der  Kritik 


281)  Monnm.  Germ.  bist.  Auct.  uitiqniss.  Gregorii  TuronensiB  opera.  Ree.  W. 
Arndt  et  B.  Krusch.  T.  II,  S.  451—964.  Hannover,  Hahn.  4«.  ^  222)  MG.  etc. 
T.  VII:  Magni  Felicis  Ennodii  opera.  Berlin,  Weidmann.  4<>.  LXH,  418  S.  — 
228)  Sanctonxm  patrum  opuseala  selecta.  £d.  et  comment.  anxit  H.  Hur  ter.  T.  XLV, 
XLVI:  S.  Fulgenti  episc.  RaBpensis  epistolae  in  nnum  corpus  coUectae.  Innsbruck,  Wagner* 
16<>.  266,  820  S.  T.  XLVUI:  Sulpicii  et  Hieronymi  opuscula.  Ebend.  817  S.  — 
224)  Bibliothek  der  Kirchenväter.  Auswahl  etc.  etc.,  berausgeg.  unter  Oberleitung  -von 
Prof.  Thalbofer.  Kempten,  KSsel.  Bd.  408/9.  (Generalregister,  verf.  v.  Ubl,  A — G.) 
— -  226)  G.  Jofs,  Eine  Predigt  des  Ghrysostomus :  ThZSchweiz  2,  S.  155 — 60,  224 — 31. 
—  226)  Grdgoire  de  Nazianze,  £loge  fun^bre  de  C^saire.  Trad.  par  K  Sommer. 
Paris,  Hachette.  46  S.  —  227)  Vincentius  Lerinensis,  On  the  antiquity  and  the 
universality  of  the  catbolic  faith  against  the  profane  novelty  of  all  beretics.  Latin  and 
english.  London,  Parker.  168  S.  —  228)  Thom.  Hodgkin,  The  letters  of  Castiodoiiu ; 
being  a  Condensed  translation  of  the  Yariae  epistolae  of  M.  Aurel.  Cassiod.  Senator.  With 
an  Introduction.  London,  Frowde.  —  229)  Job.  Draeseke,  Der  Briefweebeel  des 
Basilios  mit  Apollinarios  von  Laodicea:  ZKG.  8,  S.  85 — 128.  —  2S0)  id.,  I>er  Yf.  des 
fUschlich  JustinuB  beigelegten  JlaQcuvBXUM^  tiqos  ''EXXrjvae:  ib.  7,  S.  257 — 802. 


Digitized  by 


Google 


Ym.     O.  Zdckler:  Kirehengesehichte.  1,165 

dan  L  Jh.  zugeteilte  Schrift  schon  dem  ausgehenden  2.  Jh.  zozaweisen.*'^) 
^  Über  Gregor  von  Nazianz  gab  A.  Benoit  seine  volnminöse,  aber  un- 
kritische und  wissenschaftlich  belanglose  Biographie  zum  zweitenmal  heraus. ^^^ 
Ober  Ephraem  bot  Lamy  eine  biographisch-litterarhistorische  Notiz. ^'') 
Über  Chrysostomus  handelte  der  Engl&nder  Bush  unter  historisch-biogra* 
pbischem,^'^)  der  Italiener  Da  Yolturino  unter  predigtgeschichtlichem 
(bomiletischem)  Gesichtspunkte.  ^^^)  Isidorus  Pelusiota,  der  monastische 
Schriftsteller  und  praktische  Eärchenmann,  wurde  Gegenstand  einer  monogra- 
phischen Darstellung  seitens  des  französischen  Gelehrten  Bouvy.'^^)  Ge- 
diegene Enzyklopädieartikel  tlber  die  Antiochener  Theodorus  und  Theodoret 
steaerte  Möller  bei.^^^)  —  Eeicher  fast  noch  an  gehaltvollen  und  verdienst- 
lichen Arbeiten  erscheint  die  Beihe  der  auf  das  abendländisch-patristische 
Beich  bezüglichen  Einzeluntersuchungen.  Hier  sind  aufser  den  schon  be- 
sprochenen Augustinus-Monographieen  von  Eeuter  und  Specht  hervorzuheben: 
^dien  zu  des  Hilarius  Pictaviensis  Psalmenkommentar  von  A.  Zingerle;*'^) 
textkritische  Bemerkungen  zu  Sulpicius  Severus  von  J.  Fflrstner;*'*)  ein 
sprschgeschichtliches  Parergon  Engelbrechts  zu  seiner  Mamertus- Aus- 
gabe;**®) Enzyklopädieartikel  über  Tychonius  von  Vogel;**^)  sowie  über 
Yigilantius ,  Yigilius  Thapsenis  und  Yincentius  Lerinensis  von  Herrn. 
Schmidt;***)  eine  Prttftmg  der  drei  uns  erhaltenen  Rezensionen  der  Vita 
des  hl.  Johannes  von  Reom^  (Job.  Reomaensis,  gest.  540),  insbesondere  der 
Ütesten  von  Jonas  v.  Bobbio  herrührenden  Gestalt  derselben,  von  F. 
Stöber;**')  eine  kritische  Untersuchung  über  die  sogenannte  Instructiones 
Colnmbans  von  Hauck  (mit  dem  Ergebnisse  schliefsend,  dafs  diese  von 
Ebrard  s.  Z.  als  echt  verteidigte  Schrift  dem  Columbanus  abzusprechen  und 
einem  Schüler  des  Faustua  von  Beji  beizulegen  sei)  ;***)  eine  litteratur-  und 
kulturgeschichtliche  Schilderung  des  Venantius  Fortunatus  als  Dichter  von 
le  Roux.***)  Vor  allem  wichtig  ist  die  gründliche  Untersuchung,  womit 
F.  K lasen,  in  Ergänzung  seiner  früher  veröffentlichten  Monographie  über 
den  Pelagianismus,  sich  über  den  pseudohieronymianischen  Pauluskommentar, 
den  man  gewöhnlich  dem  Pelagius  beizulegen  pflegt,  verbreitet  hat.***)  Ent- 
gegen seiner  früher  (^Die  innere  Entwickelung   des  Pelagianismus',   s.   JB. 


2S1)  id.,  Zur  Apologie  des  ApolloniuB:  JPTh.  S.  144—55.  —  2S2)  A.  Benoit, 
8t  Gr^ire  de  l^azianze,  archerdqae  etc.  Sa  vie,  ses  oeuTrea  et  son  ^poque.  Deuzieme 
<dh.  nvue.  2  vols.  Paris,  Ponssielgue  frferes.  403  n.  400  S.  (Prem.  ^t.:  1877.)  >* 
2SS)  J.  T.  Lamy,  Stodies  in  oriental  patrology.  St.  Ephraem.  (Dublin  Review, 
J«ly,  20—44  S.)  —  SS4)  K-  W.  Bush,  Life  and  times  of  Chrysostom.  London,  Tract 
Society.  210  S.  —  2S5)  Da  Yolturino,  Studii  oratorii  sopra  San  Giovanni  Grisostomo. 
Owtechi,  CoUeg.  Bonav.  564  S.  —  299)  E.  L.  A.  Bouvy,  De  S.  Isidoro  Pelu- 
»Hrtall.  in.  NImes,  impr.  Lafare  frferes.  IV,  220  S.  —  287)  W.  Möller,  Theo- 
dorus V.  Mopsufltia:  PRE*.  15,  S.  895 — 401.  —  id.,  Theodoretus:  ib.  S.  401/8. 
—  3S8)  A.  Zingerle,  Studien  zu  Hilarius  von  Poitiers  Psalmenkommentar.  Wien, 
Gerolds  8.  106  S.  —  S39)  J>  Fttrstner,  Textkritische  Bemerkungen  zu  Sulpioina 
ficveraa.  Prgr.  Landshnt,  Thomann,  Vgl.  LR.  (1886),  No.  2.  —  240)  A.  Engelbrecht, 
Untertuehungen  Über  die  Sprache  des  Claudian  Mamertus.  Wien,  Gerolds  S.  122  S.  — 
Ul)  A.  Vogel,  Tychonius:  PRE.  16,  8.  114/6.  —  242)  Herrn.  Schmidt,  VIgilantius: 
^  S.  460/4.  —  id.,  Vigilias:  ib.  S.  469—52  und  Vicentius:  ib.  S.  508—18.  —  248)  Frits 
StSber,  Zur  Elritik  der  Vita  S.  Joannis  Reomaensis.  Eine  kirchengeschichtliche  Studie. 
^^HeBr  Gerolds  S.  82  S.  —  244)  A.  Hauck,  Über  die  sogen.  Instructiones  Columbani: 
2CWL.  S.  857—64.  —  245)  Le  Roux,  Le  po^te  S.  Venant.  Fortunat.  Paris,  Oudin. 
iX  S68  S.  —  246)  Franz  Kl  äsen,  Pelagianistische  Kommentare  zu  18  Briefen  des  hl. 
Pohu  auf  ihren  Inhalt  und  Ursprung  untersucht:  ThQSchr.  S.  244—818,  581—78. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^166  ^11*     O.  ZSckler:   Kirchengeschichte. 

5,  I,  182)  geäuTserten  Meinung,  wonach  Pelagius  diese  Auslegung  der 
paulinischen  Briefe  verfafst,  Gassiodor  aber  sie  purgiert  und  orthodox  über- 
arbeitet haben  sollte,  entscheidet  er  sich  jetzt  fdr  gänzliche  Unechtheit  des 
Werkes.  Den  Gründen,  die  er  hierfür  beibringt,  dürfte  ein  durchschlagendes 
Gewicht  zuzuerkennen  sein.  Schon  der  fast  gänzliche  Mangel  von  Bezug- 
nahmen der  Teilnehmer  am  pelagianischen  Streit  auf  die  Ausführungen  des 
Kommentars  erscheint  verdächtig.  Die  Art,  wie  darin  über  die  Kräfte  der 
menschlichen  Natur,  die  Gnade  etc.  gehandelt  wird,  verrät  ein  vorgerückteres 
Stadium  des  Streites,  als  das  zur  Zeit  des  Pelagius.  Durch  gewisse  An- 
klänge an  Julian  von  Eklanum  wird  der  nachpelagianische  Ursprung  fast 
jedem  Zweifel  entrückt.  —  Femer  bringt  die  fleifsige  Studie  von  A. 
Hildebrand  über  des  Boethius  Stellung  zum  Christentum  eine  dankens- 
werte Förderung  des  Forschungsproblems,  welches  sie  behandelt.  *^^  Die 
von  F.  Nitzsch  (^Das  System  des  Boethius'  1860,  und  'Boethius'  in  PR£.) 
bestrittene  Zusammengehörigkeit  der  philosophischen  und  der  theologischen 
Schriften,  welche  unter  des  B.  Namen  überliefert  sind,  wird  darin  mit 
triftigen  Gründen  verteidigt.  Nur  die  fidei  confessio  wird  als  pseudo- 
boethianisch  ausgeschieden;  dagegen  für  das  Herrühren  der  Werke  De 
trinitate,  contra  Eutych.  et  Nestor.,  sowie  der  beiden  kleineren  Schriften 
an  den  Johannes  Diaconus  vom  Yf.  der  Consolatio  philosophiae  so 
überzeugend  plädiert,  dafs  die  Frage  jetzt  wohl  (in  dem  nämlichen  positiven 
Sinne,  wie  sie  früher  von  Schündelen,  von  Jos.  Bach  in  der  Dogmen- 
geschichte des  MA.  u.  m.  A.  behandelt  worden)  als  entschieden  gelten  darf. 
Mit  der  schliefslich  noch  zu  betrachtenden  Litteratur  über  Arohftologie, 
insbesondere  Kunstarchäologie,  verbinden  wir  das  ins  martyrologische  und 
hagiologische  Gebiet  Gehörige,  dabei  gelegentlich  von  dem,  was  wohl  auch 
bei  den  Abschnitten  über  die  Patristik  hätte  angeführt  werden  können, 
einzelnes  nachholend. 

Zusammenfassend  wird  das  christlich-archäologische  Lehrbereich,  aufser 
in  dem  langsam  seiner  Vollendung  entgegengehenden  Kr  aus  sehen  Real- 
wörterbuch (vgl.  JB.  6,  I,  186  und  6,  I,  119),*")  in  dem  illustrierten 
Handbuche  des  Löwener  Kanonikus  Reu sens  behandelt,  dessen  I.  Teil  in 
2.  Auflage  erschien.  ^^^  Der  reiche  Illustrationenschmuck,  in  welchem  dieses 
Werk  prangt,  ist  nicht  ohne  Wert ;  doch  erscheint  dasselbe  nicht  mit  voller 
Kenntnis  der  einschlägigen  Litteratur,  namentlich  der  neuesten  deutschen 
Forschungen,  gearbeitet.  An  weitere  Kreise  wendet  sich  die  in  einem  kurzen 
Zeitschrift-Artikel  von  y.  Schul tze  gebotene  Übersicht  über  die  frühesten 
Kunstleistungen  des  christlichen  Altertums.  *^^)  Der  christlichen  Kunst 
älterer  Zeit  im  aUgemeinen,  ohne  Sonderung  der  einzelnen  Gebiete,  gelten 
auch  die  Arbeiten  von  J.  Ficker**^)  und  von  Palmer.**^)     Desgleichen 


247)  A.  Hildebrand,  Boethius  und  seine  SteUnng  zum  Christentum.  Regensburg, 
Manz.  VII,  814  S.  —  Z4t&)  Realencyklopädie  der  christl.  Altertümer.  Herausgeg.  von 
F.  X.  Kraus.  Lief.  11/4.  Bd.  2,  S.  289—672.  Freiburg,  Herder.  —  249)  Reu  sens, 
(Chanoine,  Prof.),  ^^ments  d'arch^ologie  chretienne.  Vol.  I:  Denxiöme  Edition.  Aachen, 
Barth.  576  S.,  mit  608  Holzschnitten.  —  250)  "Vict.  Schnitze,  Die  Anf&nge  der  christ- 
lichen Kunst:  Allg.  konservat.  Monatsschr.,  Mai,  S.  500 — 10.  —  251)  Joh.  Ficker, 
Die  Bedeutung  der  altchristl.  Dichtungen  für  die  Bildwerke.  'Gesammelte  Studien  cur 
Kunstgeschichte;  Festgabe  für  Anton  Springer'.  S.  8  ff.  —  252)  Palmer,  An  intro- 
dnction  to  early  Christian  symbolism.  London,  Brownlow  &  Northcote.  VgL  Scott,  in 
den  Chieagoer  Current  discussions  in  TheoL  4,  S.  150. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YIII.     O.   Z5ckler:   Kiichengeschichte.  1,167 

gehdren  zn  den  archäologischen  Untersuchungen  allgemeineren  Inhalte  eine 
Smdie  £.  Noeldechens  über  die  christlichen  Gotteshäuser  und  Kultus- 
Tortrftge  im  Zeitalter  TertuUians,^^^)  sowie  die  Beleuchtung  des  in  Bd.  YIII. 
des  Corpus  inscriptt.  latt.  enthaltenen  christlichen  Inschriftenmaterials  aus 
Nordahika  nach  seinem  kultus-  und  kulturgeschichtlichen  Gehalt,  welche 
Künstle  geboten  hat.^**) 

Speziell  auf  martyrologischem  Gebiete  bewegt  sich  die  ungemein  reich- 
haltige, aber  freilich  nicht  sonderlich  kritische  Darstellung,  welche  Abb6 
Pille t,  Professor  zu  Lille,  der  Passionsgeschichte  der  heiligen  Perpetua  und 
ihrer  karthagischen  Gefährtinnen  gewidmet  hat,**^*)  Es  ist  weniger  die 
Ustorisch-kritiBche  Prüfung  der  betreffenden  Akten,  als  eine  möglichst  ein- 
gehende und  anschauliche  Darlegung  ihres  Inhalte,  was  derselbe  bietet. 
Unter  mehrfachem  Zurückgehen  auf  seinen  Lehrer  De  Rossi,  der  ihm  für  die 
Verwertung  monumentaler  Quellen  überall  als  Hauptführer  und  Gewährsmann 
dient,  dabei  Nutzen  ziehend  aus  den  wichtigen  Forschungen  Le  Blaute,  sowie 
ans  Aub^s  und  Allards  Arbeiten  über  die  Ghristenverfolgungen,  entwirft  er 
ein  phantaaieYoUes,  bewegtes,  hie  und  da  ans  Romanartige  streifendes  (speziell 
Anklänge  an  Wisemans  Tabiola*  bietendes)  Gemälde  von  den  Vorgängen 
in  Karthago  unter  Kaiser  Severus,  wie  die  Perpetua-Passion  sie  beschreibt. 
Manche  einzelne  Partieen  seiner  Schilderung,  z.  B.  die  auf  den  Trauungs- 
ritas und  die  kirchliche  Einsegnung  der  Katechumenen-Ehe  bezüglichen,  die 
das  Prozessionenwesen  des  Heidentums  betreffenden  etc.,  sind  nicht  ohne 
archäologischen  Wert.  —  Nüchterner  und  kritischer  ist  die  Haltung  mehrerer 
Einzelstudien  über  abendländische  Martyrien  und  Heiligenleben  aus  späterer 
Zeit  So  über  die  Passio  S.  Sebastiani,  auf  Grund  eines  Palimpsestbruch- 
stficks  aus  dem  5.  oder  6.  Jh.  von  H.  Hagen ;^'^^)  über  einen  anderen  Märtyrer 
der  diokletianischen  Yerfolgungsepoche,  den  (schon  von  Prudentius  besungenen) 
Vincenz  v.  Saragossa  vom  Vf.  dieses  Berichte;**')  über  Britanniens  älteste 
Märtyrer  und  Heilige  aus  diokletiamscher  und  nächster  nachdiokletianischer 
Zeit  von  E.  Bishop;**®)  über  die  Servatius-Legende  von  dem  nieder- 
ländischen Gelehrten  R.  Gerten;***)  über  MauriUius,  dritten  Bischof  von 
Angers  (t  ca.  427,  einen  Schüler  und  Geistesjünger  des  heiligen  Martin  von 
Tours,  angeblich  Gründer  zahlreicher  Kirchen  im  westlichen  Frankreich^ 
deshalb  dort  frühzeitig  mit  reich  entwickeltem  Reliquienkultus  gefeiert)  von 
Den6chau;**®)  über  den  Missionar  des  Breisgau  und  Märtyrer  Trudpert 
(t  um  640)  von  Kerler.**^)  Eine  der  berühmtesten,  aber  auch  fabel- 
haftesten Legenden  des  christlichen  Orients,  die  ephesinische  Siebenschläfer- 
&age  wurde  von  dem  italienischen  Gelehrten  Guidi  ausführlich  behandelt.*^*) 


35S)  £nist  Noeldechen,  Kaltasstatten  und  -Reden  der  Tertnllianischen  Tage:  ZKWL. 
S.  202,8.  —  S&4)  Künstle,  Die  christlichen  Inschriften  Afrikas  nach  Corp.  Inscr.  Bd.  8  als 
QaeUe'mr  Archäologie  u.  Kirchengeschichte:  ThQSchr.  S.  58—99.  — -  IS55)  A.  Pille t, 
Let  martyrs  d'Afiique.  Histoire  de  Ste  Perpetue  et  de  ses  compagnons.  Lille  et  Paris, 
Lefort.  XIV,  470  S.  Vgl.  die  Rez.:  LR.  (1887),  S.  7—10.  —  256)  H.  Hagen,  Bemer 
PaUBipaeatblfttter   aus   dem    5./6.   Jh.   zur   Passio   S.  Sebastiani.     Wien,  Gerolds  S.     84  S. 

—  2d7)  Zockler,  Vincentius  von  Saragossa:  PR£.  16,  S.  516/8.  —  258)  £•  Bishop, 
ElgUsh  hagiologj:  Dublin  Rev.  18,  S.  123—54.  —  259)  R-  Corten,  De  heilige  Ser- 
vatins,  eerste  bischop  van  ons  vaderhrnd:  De  katholiek  19,  S.  852 — 91.  Über  die  kurz 
Torher  erschienene  Servatinsmonographie  von  J.  Vraueken  s.  JB.  VII.  —  260)  F* 
Den^chan,    Vie  de  SL  Maurille,   ^veque  d' Angers.     Angers,    Lach^ne  et  Dolban.     23  S. 

—  2C1)  Kerler,  Trudpert:  PRE.  16,  S.  64,  65.  —  262)  Ign-  Guidi,  Teste  orienUU 
aopra  i  sctte  dormienti  di  Efeso  pubblicati  e  tradotti.     Roma  1885  (aus  den  Acta  der  Reale 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,168  ^ni.     O.  Z 5 ekler:   Kirchengeschichte. 

Seine  auf  bisher  nnpablizierte  Qaellen  sich  stützende  Forschung  weist  anstatt 
der  Siebenzahl  eine  Achtzahi  von  Schläfern,  als  in  der  ältesten  Gestalt  der 
Legende  überliefert  nach  und  teilt,  anfser  anderen  wertvollen  Doknmenten, 
eine  interessante  poetische  Homilie  des  Syrers  Jakob  von  Samg  (f  521)  über 
die  sieben  Schläfer  mit,  bereichert  also  das  urkundliche  Material  zu  diesem, 
vorher  besonders  durch  J.  Koch  (1883)  und  danach  vom  Ref.**^  be- 
handelten Legendenstoffe  in  sehr  erheblichem  Mafse.  —  Eine  allgemeiner  ge- 
haltene kritische  Beleuchtung  der  altchristlich-orientalischen  Hagiographie 
und  Martyrologie  hinsichtlich  ihres  geringen  Werts  oder  vielmehr  ihres 
gänzlichen  geschichtlichen  Unwerts,  gefolgt  von  einer  speziellen  Notiz  über 
den  heiligen  Mamas  gab  Frz.  Görres.*®*)  Über  das  Verdienstliche  der 
seitherigen  Publikationen  der  Neobollandisten  (seit  1837)  verbreitete  Aab6 
sich  in  einem,  zugleich  auch  auf  Le  Blants  bekannte  Studien  über  die 
ältesten  Märtyrerakten  hinweisenden  Essay.  ^®^)  Le  Blant  selbst  gab  einige 
weitere  Notizen  über  alte  Märtyrerakten.***) 

Einiges  Sepulcral-Archäologische  veröffentlichte  R.  Grousset,  nämlich 
einen  dem  Bedürfnis  der  Forscher  auf  diesem  Gebiete  in  dankenswerter 
Weise  entgegenkommenden  Katalog  über  die  nicht  im  Lateran  befindlichen 
altchristiichen  Sarkophage,**')  sowie  eine  Studie  über  den  Ursprung  der 
plastischen  Darstellungen  vom  guten  Hirten  auf  Sarkophag-  und  Katakomben- 
bildem.  Das  Ergebnis  der  letzteren  Arbeit  lautet  dahin,  dafs  die  Hirten- 
bilder der  altchristlichen  sepulcralen  Skulptur  allerdings  an  gewisse  ähnliche 
Bildwerke  (Hirtenscenen,  pastorale  Landschaftstypen  etc.)  des  antiken  Heiden- 
tums anknüpften,  während  der  Typus  des  guten  Hirten  auf  dem  Gebiete  der 
urchristlichen  Malerei  eine  originale  Schöpfung  der  kirchlichen  Kunst  sei 
und  keine  Antezedentien  in  den  heidnischen  Kunstschöpfungen  gehabt  habe.***) 
Im  de  Rossischen  Bulletino***)  befinden  sich  mehr  oder  weniger  belang- 
reiche Meldungen  über  Neuentdecktes,  z.  B.  über  Ausgrabungen  in  der 
Priscilla-Katakombe,  über  neu  aufgefundene  Goldgläser,  über  ein  in  einer 
christlichen  Grabstätte  Karthagos  gefundenes  Reliefbild  der  heiligen  Familie 
—  dessen  Zurückdatierung  bis  ins  anhebende  5.  Jh.  (durch  de  Rossi,  a.  a.  0.) 
übrigens  deshalb  zu  beanstanden  sein  dürfte,  weil  geflügelte  Engelfignren, 
dergleichen  eine  sich  auf  diesem  Bilde  befindet,  sonst  (z.  B.  in  den  Mosaiken 
von  S.  Maria  Maggiore  in  Rom)  erst  gegen  die  Mitte  des  5.  Jhs.  auf- 
treten.*'®) Über  die  Behandlung  von  Maria  Verkündigung  in  der  alt- 
christlichen Kunst  gab  Th.  Hach  lehrreiche,  den  de  Rossischen  Annahmen 
mehrfach,  besonders  betreffs  des  zuletzt  hier  erwähnten  Punktes,  zu  kritischer 


Accademia  dei  Lincei,  1884/5).  Vgl.  Th.  Noldeke:  GGA.  (1886),  No.  11,  S.  453/9.  — 
263)  Zöckler,  Sieben  Schläfer:  PRE.  14,  S.  217  f.  —  264)  Frz.  Görres,  Bei- 
trüge zur  Hagiographie  der  griech.  Kirche.  A.  Menllen,  Menologien,  Slalendarien,  bexw. 
Martyrologieen  der  griech.  Kirche.  B.  Mamas  berühmter  Orient.  Märtyrer:  ZWTh.  S.  491 — 504. 

—  265)  B.  Aub^,  Les  demiers  travaux  dos  Bollandistes  1837—82:  RDM.  l«r  Mars, 
S.  169 — 99.  —  266)  Le  Blant,  Notes  sur  quelques  actes  des  martjrs:  MAH.  S.  98 — 109. 

—  267)  Ren^  Grousset,  £tude  sur  Thistoire  des  sarcophages  chr^tiens.  Gatalogne  des 
sarc.  chrit.,  qui  ne  se  trouvent  point  au  mus^e  de  Latran.  Paris,  Thorin.  Vgl.  ThLBL 
S.  275  f.;  ThJB.  S.  506;  ThLZ.  (1886),  S.  202/4.  —  268)  id.,  Le  bon  pastenr  et  les 
seines  Pastorales  dans  la  sculpture  fun^raire  des  chrtftiens:  MAH.  S.  161  ff.  Vgl.  die 
teilweise  abaülige  Kritik  v.  Hasenclever:  ThJB.  S.  506.  —  269)  Bulletino  di  archeo- 
logia  cristiana  del  Comm.  G.  B.  de  Rossi.  Serie  4,  ann.  UI.  Roma,  tipogr.  della  R. 
Aoc  dei  Lincei.     4  Hefte.  —  270)  S.  Hasenclever:  ThJB.  S.  506  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


yni.     0.  Z 5 ekler:    KirchengescMchte.  1,169 

Bericktigong  gereichende  Mitteilungen.*'^)  Die  Ikonographie  der  Taufe 
Christi  verfolgte  Strzygowski  bis  zum  Schlüsse  des  MAs.,  in  einem  reich 
illustrierten  (mit  169  Skizzen  auf  22  Tafeln)  ausgestatteten  Werke,  das  in- 
dessen vorsichtigen  Gebrauch  erfordert,  da  es  hie  und  da  Gemälde,  die 
doch  wohl  anderer  Bedeutung  sind  (z.  B.  ein  Wandgemälde  aus  der  S.  Lucina- 
katakombe),  ungehöriger  Weise  als  Darstellungen  der  Taufe  des  Herrn  auf- 
fifet.***)  Über  die  Ikonographie  des  gekreuzigten  Christus  verbreitete  H. 
Otto  sich  in  einem  kunstgeschichtlichen  Aufsatze.*'*)  —  Eine  genauere 
Zeitberechnung  der  römischen  Eatakombenmalereien,  als  die  frtther  (in  der 
Bevne  arch^ologique)  von  ihm  gelieferte,  hat  L.  Lefort  jetzt  festzustellen 
rersucht.  Den  neueren  Arbeiten  de  Rossis  Rechnung  tragend,  hat  er  ver- 
schiedene Data  anders  bestimmt  und  die  gesamte  Übersicht  derartig  topogra- 
phisch erweitert,  dafs  er  die  Malereien  von  nicht  weniger  als  16  Katakomben, 
herrOhrend  aus  9  Jhh.  (nämlich  angeblich  vom  Ende  des  1.  bis  zum  Anfang 
des  10.  Jhs.),  in  betracht  zieht.  Verschiedene  seiner  Datierungsversuche 
bleiben  selbstverständlich  sehr  prekären  Werts;  doch  bringen  seine  Mit- 
teilongen  im  übrigen  manches  dankenswerte  und  mehr  oder  weniger  Neues, 
80  die  Beschreibung  einer  interessanten  Mosaik  aus  S.  Pudentiana  in  Rom ; 
Nachrichten  über  Bankettscenen  auf  römischen  Eatakombenmalereien,  über 
ein  Arcosoliumbild  in  der  Katakombe  S.  Maria  di  Gesu  in  Syrakus,  über 
ein  Cubiculumgemälde  in  der  römischen  Cyieacuskatakombe  etc.*'*)  — 
Wesentlich  nur  chronologisch-kritischen  Inhalts,  das  kunstgeschichtliche 
Moment  nur  nebensächlich  behandelnd,  ist  die  Studie  von  Erbes  über  das 
Alter  der  Petrus-  und  Paulus-Gräber  und  -Kirchen  in  Rom.*'*)  Sie  läfst 
last  der  Urgestalt  der  betreffenden  römischen  Lokalsage  die  Leiber  der  beiden 
Apostelfürsten  im  Jahre  258  überhaupt  erst  in  den  Katakomben  an  der  Via 
Appia  beigesetzt  werden  (ohne  dafs  über  ihren  früheren  Verbleib  irgend 
etwas  überliefert  gewesen  sei).  Bis  z.  J.  335,  dem  Gründungsjahre  der 
St  Panlsbasilika  an  der  Via  Ostiensis,  sei  Pauli  Leib  in  jener  unter- 
irdischen Ruhestätte  an  der  Appischen  StraTse  geblieben,  derjenige  Petri 
aber  noch  etwas  länger,  bis  zur  Vollendung  auch  seiner  Basilika  am 
Vatikan.  Über  die  zum  Teil  auch  hierher  gehörigen  Arbeiten  von  Ryd- 
berg  und  von  Lipsius  über  apokrjphische  Peters-  und  Paulssagen  s, 
schon  oben,  S.  157. 

Als  die  frühesten  Epochen  der  christlichen  Kirchenbaukunst  galt 
€«  im  vorigen  JB.  die  Erstlingslieferung  des  wertvollen  Werkes  von  Dehio 
und  Bezold  zu  notieren.  Für  diesmal  ist  hinzuweisen  auf  K.  Langes 
Studien  zur  Geschichte  des  antiken  Wohnhauses  und  der  Basilika,  welche 
wenigstens  einiges  hierher  Bezügliche  bieten,*'®)  sowie  auf  die  eigentlich 
Aber  evangelischen  Kirchenbau  handelnden,   dabei   aber  genetisch   bis   zur 


Wl)  Theod.  Hach,  Die  Darstelliuig  der  Verkttndigang  Maria  im  christl.  Altertum: 
ZKWL.  &  370—91,  425—41.  —  272)  Strzygowski,  Ikonographie  der  Taufe  Christi. 
Kttnehen,  Lit-artist.  Anstalt.  VII,  76  8.,  mit  22  Taff.  —  278)  H.  Otto,  Zur  Stanro- 
gnphie  md  zur  Ikonographie  des  Kmzlfixus:  JB.  der  preufs.  Knnstsammlgen.  6,  H.  4. 
~~  274)  Louis  Lefort,  ifetndes  snr  les  monuments  primitifs  de  la  peinture  chr^tienne  en 
Italie  et  mtflangea  areh^ologiques.  Paris.  Plön,  Nourrit  et  Cie.  IV,  286  S.  —  275)  Erbes, 
üu  Alter  der  Gitber  und  Kirchen  des  Paulus  u.  Petrus  in  Rom:  ZKG.  S.  1—50.  — 
97€)  Koar.  Lange,  Haus  und  Halle.  Studien  zur  Geschichte  des  antiken  Wohnhauses 
1.  der  Basilika.  Leipzig,  Veit.  XII,  877  S.  u.  9  Taff.  Vgl.  dazu  bes.  Nlppold  in 
Hagen b.,  Vorlea.  üb.  KG.,  4.  A,  1,  8.  703. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,170     IX-     R.  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum. 

altchristlichen  Architektur  zurückgreifenden  kleineren   Schriftchen  Yon  V. 
Schnitze^")  ^nd  R.  Baumeister.^'«) 


IX. 

R.  Zimmermann 

unter  Mitwirkung  von 

Edm.   Meyer. 

Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem 

Altertum. 

Bibliographieen  und  Konversationslexika.^'*)  —  Ein  in  Amster- 
dam erschienener  Katalog  giebt  ein  Verzeichnis  der  in  den  Jahren  1850 — 82 
erschienenen  holländischen  Litteratur;*)  ein  in  Dänemark  erscheinendes 
Konversationslexikon  erlebt  eine  neue  Auflage.*) 

Weltgesohiohte.  Die  im  Vorjahr  besprochenen  Werke  haben  zum 
gröfseren  Teil  eine  Fortsetzung  erfahren.  In  einem  Doppelbande  umfafst 
Ranke  •)  den  Zeitraum  von  814 — 973  und  behandelt  die  Geschichte  des 
fränkischen  und  deutschen  Reiches,  kürzer  die  übrigen  'Potenzen*  und  ihre 
Verflechtungen  mit  Deutschland,  die  macedonische  Dynastie  in  Byzanz,  die 
Fatimiden  und  Omajjaden  und  endlich  England  zur  Zeit  der  Däneneinfälle. 
Dem  früheren  Konservatismus  huldigt  Weber')  auch  in  der  weiteren  Fort- 
setzung seines  Werkes,  neue  litterarische  Erscheinungen  sind  in  die  Quellen- 
übersicht aufgenommen.  Ebenfalls  weiter  fortgeführt  sind  die  Darstellungen 
von  Becker,®)   Schlosser,*)    Cantü*^)  sowie  die  im  vorigen  Jahre  an 


277)  V.  Sohultze,  Das  evangelische  Kirchengebäude.  Ein  Ratgeber  fllr  Geistliche 
und  Freunde  kirchlicher  Kunst  Herausgeg.  in  Verb.  m.  Mothes  u.  Prttfer.  Leipzig,  Böhme. 
IV,  189  S.  —  278)  R.  Baumeister,  Der  evang.  Kirchenbau:  Frommel-Pfaffsche  Vor- 
tragssammlg.  16,  H.  6.     Heidelberg,  Winter.     45  S. 

1 — S)  l^e  vorjährigen  (JB.  1884,  I,  189 — 91)  sind  sämtlich  fortgesetzt  worden,  auch 
A.  Hirsch,  Lexikon  d.  Ärzte  (ib.  S.  195**)  bis  z.  18.  Lief.  (Bd.  2,  S.  278—560).  Jurist. 
Bibliogr.  s.  JB.  1883,  II,  876  f.  —  4)  R*  ^"^  der  Heulen,  Brinkmann*s  Catologus  der 
boeken,  plaat-  en  kaartwerken  die  gedurende  d.  jaren  1850 — 82  zijn  uitgegeven.  Amsterdam. 
1885.  —  5)  Nordisk  Conversationslexicon.  8  Udg.  Heft  31/3.  Kopenhagen,  Forlags- 
bureauet  —  6)  L-  ▼•  Ranke,  Weltgeschichte.  6.  Teil.  Zersetzung  des  karollngischen, 
Begründung  des  deutschen  Reiches.  Zwei  Abteilungen.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  — 
7)  Geo.  Weber,  AUgemeine  Weltgesch.  2.  Aufl.,  unter  Mitwirkung  von  Fachgelehrten 
rev.  u.  Überarb.  61./8.  Lief.  (8.  Bd.  X,  S.  65—919;  9.  Bd.  S.  1—128.)  Leipzig,  Engel- 
mann, k  M.  1.  (VgL  JB.  1888,  II,  860^^^.)  —  8)  Becker,  Weltgeschichte.  Neu 
bearbeitet  u.  bis  auf  die  Gegenwart  fortgeführt  von  W.  Müller.  17. — 25.  Lief.  (8.  Bd. 
VIII,  S.  273—496;  4.  Bd.  S.  1—304)  und  26.-84.  Lief.  Stuttgart,  Kröner.  k  M.  0,40. 
—  9)  Fr«  Ch.  Schlosser,  Weltgeschichte  für  das  deuUche  Volk.  4.  Ausg.  Mit  zahl- 
reichen Abbildungen  und  Karten.  Von  neuem  durchgesehn  und  ergänzt  v.  Jaegeru. 
Wolf  f.  20.  Aufl.,  5.— 21.  Lief.  Berlin,  Seehagen,  k  M.  1.  —  10)  Cäs.  Canti&,  AU- 
gemeine Weltgesch.  Fortges.  v.  Jos.  Fehr.  17.  Bd.,  6.  u.  7.  Abt.  (Sehlufs):  AUgem. 
Gesch.  des  19.  Jh.     (XI  u.  S.  4023—5196.)     Regensburg,  Manz.     M.  11. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.    R.  Zimmermann:  AUgemeines  sowie  Yereinzeltes  aas  dem  Altertum.    I  171 

dieser  Stelle   als  begonnen  angeführte  Weltgeschichte,  zu  welcher  sich  eine 
Anzahl  Gelehrter  vereinigt  haben.  ^^) 

Von  Kolb**)  liegt  die  3.,  völlig  umgearbeitete  Auflage  jetzt  voll- 
silndig  vor.  Ohne  lange  Reflexionen  and  subjektive  Zuthaten,  schöpft  das 
Material  meist  aus  den  klassischen  Schriftstellern  Honegger.^^)  Nach 
den  Gesichtspunkten :  Land  und  Volk,  Perioden  der  Geschichte,  sociale  und 
politische  Zustände,  Religion,  Kunst  und  Wissenschaft,  Sprache,  Schrift  und 
Litteratur,  —  ist  in  der  ersten  Hälfte  des  Bandes  der  Orient,  in  der 
xweiten  Griechenland  und  Rom  behandelt.  Teils  Jugendschriften,  teils 
Schulbücher  sind  eine  Reihe  deutscher  und  ausländischer  Arbeiten,  ^^''') 
von  denen  einige  schon  eine  recht  hohe  Auflage  erlebt  haben.  Eine  Reihe 
von  ausländischen  Darstellungen  der  Weltgeschichte,  fast  sämtlich  in  erster 
Auflage  vorliegend,  begnügen  wir  uns  in  der  Anmerkung  anzuführen. ^^'^^ 


11)  Allgemeine  Weltgesch.,  von  Flathe,  Hertzberg,  Justi,  Pflugk-Hart- 
lang,  Philippson.  Mit  knltnrhistor.  Abbild,  etc.  6. — 19.  Lief.  1.  Bd.:  Das  Altertum. 
1.  Tl.:  Geschichte  der  orientaL  Völker  im  Altertum,  von  F.  Justi  (S.  198—480).  2.  Tl.: 
G«seh.  der  Griechen  im  Altertum,  von  F.  Hertzberg  (S.  1 — 432).  Berlin,  Grote.  k  M.  1. 
(TgL  auch  JB.  1888,  11,  364"^.)  —  12)  G-  Fr.  Kolb,  Kulturgesch.  der  Menschheit, 
mit  besonderer  Berttcksichtigung  von  Regierungsform,  Politik,  Religion,  Freiheits-  u.  Wohl- 
«taadaentwiekel.  der  Völker.  8.,  völlig  umgearb.  Aufl.  8. — 16.  (Schlufs-)  Lief.  Leipzig, 
Felix,  k  M.  1.  —  lg)  J.  J.  Hon  egger,  Allgemeine  Kulturgesch.  2.  Bd.:  Geschichte 
des  Altertums.  Leipzig,  Weber.  1886.  XII,  468  S.  M.  7,50.  —  X  Jul.  Lippert, 
IHa  Kulturgesch.  in  einzelnen  Hauptstacken.  I.  Abt. :  Des  Menschen  Nahrungssorge ;  Klei- 
dimg  imd  Wohnung.  Mit  57  in  den  Text  gedr.  Abb.  (=  Wissen  der  Gegenwart  Bd.  35.) 
Leipzig,  G.  Frejtag.  Prag,  F.  Tempsky.  246  S.  M.  1.  (In  populärer  Darstellung  nach 
sachlichen  Grundsitzen  gegliedert.)  —  14)  Dr.  J.  Loserth,  Leitfaden  der  allgem.  Gresch. 
fär  d.  unteren  und  mittleren  Klassen  d.  Gymnasien,  Realschulen  u.  verwandter  Lehr- 
an«talten.  2.  umgearb.  Aufl.  I.  Tl.:  Das  Altertum;  IL  Tl.:  Das  MA.;  IIL  Tl.:  Die 
SZ.  Wien,  C.  Graeser.  k  Kr.  0,60.  —  15)  J.  C.  Andrä,  Grundrifs  der  Weltgesch. 
Ar  höhere  Lehranstalten.  Mit  12  Geschichtskarten  u.  6  Tafeln  zur  Kultur-  und  Kunst- 
geseh.  16.  verb.  Aufl.  Kreuznach,  Voigtli&nder.  XII,  840  S.  —  16)  Tommaso  B.  Welt  er, 
Compendio  della  storia  universale  per  gl*  istituti  superiori  d*  istruzione.  Parte  prima.  Storia 
aatica.  Innsbruck,  Wagnersohe  U.-B.  XII,  287  S.  fl.  1.  —  17)  D.  Blanchet,  Bio- 
grmphies  des  hommes  iUustres  des  temps  anciens  et  modernes.  6^  Edition.  Paris,  Belin 
et  Als.  12^  276  8.  (Für  die  Jugend.)  —  18)  M.  H.  Pigeonnean,  Les  grandes  ^po- 
que«  de  rhiBtoire  andenne,  grecque,  romaine  et  de  l'histoire  du  moyen-Age  jusqu'en  1458. 
14«  Edition.  Paris,  Belin  et  Als.  12^.  874  S.  —  X  G.  Beleze,  L'histoire  ancienne 
nusc  k  la  port4^  de  la  jeunesse,  avec  questionnabes.  48^  Edition.  Paris,  Delalain  fr^es. 
18*.  VH,  412  S.  Fr.  1,50.  —  19)  S.  B.  Thrige,  Bündre  Laerebog  i  den  gamle 
hist.  til  Bmg  for  de  laerde  Skoler.  4.  Ausg.  (=  Laerebog  i  Verdenshistorien  af  S.  B. 
Thrige  og  V.  A.  Bloch  L  Kopenhagen,  Gyldendal.  246  S.  —  20)  H.  Schjöth, 
Laerebog  i  verdenshistorien  for  middelskolen.  En  omarbeidelse  af  Nissen's  og  Daae's  ver- 
denshiat.  2.  Ausg.  Ghristiania,  Mailing.  X,  428  S.  —  21)  V.  A.  Bloch,  Laerebog  i 
Oldtidens  og  Meddelalderens  Historie.  (=  Laerebog  i  Historien  til  Brug  for  Realskoler  I.) 
7.  Aufl.  Kopenhagen,  Philipsen.  226  S.  —  22)  L.  Cons,  Biographies  d'hommes  illustres 
des  tcmps  anciens  et  modernes.  8«  Edition.  Paris,  Delagrave.  12^  VlII,  188  S.  — 
2S)  £•  Sanderson,  Outlines  of  the  World's  History,  Ancient,  Mediaeval,  and  Modem. 
lUvstratod.  London,  Blackie.  664  S.  6  s.  6  d.  Bez.:  Ac.  (1885),  20.  Juni.  —  24)  W. 
D.  Hamilton,  Chronology  of  History,  Art,  Literature,  and  Progress,  from  the  Creation 
of  the  World  to  the  Present  Time.  New  edit.  with  Continuation.  Lockwood.  12*^.  8  s. 
—  3S)  Marius  Fontane,  Hist.  universelle.  La  Gr^ce  (de  1300  k  480  avant  J^sus-Christ). 
Ftfia,  Lemerre.  498  S.  Fr.  7,50.  —  26)  ^'  B.  Bossuet,  Discours  sur  Thistoire  uni- 
verselle. Publik  avec  une  introduction  et  des  notes  par  Armand  Gast^.  T.  1«'-  Paris, 
impr.  Jonanst  et  Sigaux.  16®.  XV,  812  S.  Fr.  3.  —  27)  J-  F.  Dalström,  Illustreret 
Terdenshistorie.  Kopenhagen,  Nyt  dansk  Forlagsconsortium.  Heft — 67.  —  28)  ^«  Sales 
y  Ferr^,  Hist.  general.  (Obra  premiada.)  Madrid,  Sudrez.  1884.  —  29)  T.  Sanchez 
Caaado,    Elementos    de  Hist.  Univers.     Madrid,    Jubera.     1885.     481  S.    —  SO)  J-  A. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1172      ^^-     ^  Zimmermann:  Allgemeines  Bowie  Vereinzeltes  ans  dem  Altertum. 

Unter  einzelnen  Punkten,  die  in  ihrer  weltgeschichtlichen 
Entwickelung  dargestellt  werden,  nimmt  die  Geschichte  der  Baukonst 
wohl  die  erste  Stelle  ein.**»-**)  Nach  der  Ansicht  Langes,**)  dessen 
Werk  sich  von  der  antiquarischen  Betrachtungsweise  zu  einer  historischen 
und  wirklich  architektonischen  erweitert,  kann  die  christliche  Basilika  nicht 
aus  dem  antiken  bürgerlichen  Hause  abgeleitet  werden,  dagegen  läfst  er  das 
protobasilikale  Überhöhungsmotiv  in  dem  ägyptischen  Tempelbau  aus  dem 
Palastbau  hervorgehen.  Von  hier  kommt  es  zu  den  Phöniziern  und  Juden, 
von  diesen  zu  den  Griechen  (homerisches  Megaron)  und  tritt  endlich  mit 
der  athenischen  Eönigshalle  in  die  öffentliche  Baukunst  aber.  Das  alt- 
italische Atrium  ist  dem  Megaron  entgegengesetzt,  ersteres  ist  Hof,  letzteres 
Halle.  Wertvoll  sind  die  Kapitel  über  die  italischen  öffentlichen  Basiliken 
der  Republik  und  der  Eaiserzeit,  besonders  die  Rekonstruktion  der  Basiliken 
zu  Pompeji,  die  Heranziehung  der  von  Josephus  gegebenen  klaren  Be- 
schreibung der  BasiUka  des  Herodes  zu  Jerusalem.  Im  Schlufskapitel,  das  die 
Enstehung  der  christlichen  Basilika  behandelt,  leugnet  Yf.  durchaus  den  gene- 
tischen Zusammenhang  zwischen  dem  antiken  Wohnhause  und  der  christlichen 
Basilika,  deren  Geburtsjahr  er  unter  Konstantin  ins  Jahr  313  setzt.  Die 
Malerei*^)  behapdelt  für  Japan  ziemlich  ausführlich  der  Norweger  Madsen.*^) 
Die  Geschichte  der  technischen  Künste  von  Bucher**)  erfährt  eine  Fort- 
setzung in  5  Lieferungen,  ebenso  Racinets**)  Werk;  die  neuen  Lieferungen 
stehen  an  Yorzüglichkeit  den  früheren  nicht  nach.  Unter  den  Farben- 
drucken ragen  besonders  ^der  persische  Salon'  und  'China,  die  kaiserliche 
Familie'  hervor. 

Eine  Geschichte  der  Musik  und  Entwickelung  der  Tonkunst  nebst 
einer  ästhetischen  Würdigung   der  Musik   giebt  uns  Sittard.^^)     Bei  den 


Rebolledo,  Los  h^roes  de  Ut  civilizacion.  2.  Ausg.  Madrid,  Jubera.  1S86.  4^.  8818. 
—  81)  N.  Diaz  y  Perez,  Dicclonario  histor.,  biogr.,  crf t.  y  bibliogr.  de  antores,  artistat 
y  extremenoB  ilnstres.  Madrid,  Abienzo.  1884/5.  —  Heft  22.  (Auf  60 — 70  Hefte  be- 
rechnet.) —  82)  J-  Vilanova  y  Piera,  Enaayo  de  dicdon.  geogr.-geoL  BCadrid,  Impr. 
central.  4^  VII,  216  S.  —  g^*)  X  R.  Kleinpaul,  Menschen-  und  YfiUcemamen. 
Etymolog.  StreifzUge  auf  dem  Gebiete  der  Eigennamen.  Leipzig,  Reifsner.  XX,  419  S. 
M.  8.  Rez.:  PhWS.  6,  52,  S.  1658  (G.  Meyer).  -—  gg)  X  W.  Lübke,  Gesch.  der 
Architektur.  6.  Aufl.  8.  u.  4.  Halbbd.  Unter  Mitwirkung  von  C.  v.  Ltttzow.  Mit 
144  111.  Leipzig,  Seemann.  2.  Bd.  XII,  572  S.  M.  12.  —  g4)  X  G.  Pape,  Die  Ent- 
wickelung der  Baukunst.  I.  Prgr.  des  Realgymn.  Köln.  4^  20  8.  u.  7  Tafeln.  (Knn- 
gefafste  Schilderung.)  —  g5)  Konr.  Lange,  Haus  und  Halle.  Studien  zur  Oesch.  des 
antiken  Wohnliauses  und  der  Basilika.  Mit  9  lith.  Taf.  u.  10  Abbild,  im  Text.  Leipzig. 
Veit  &  Co.  XII,  877  S.  M.  14.  Rez.:  CBl.  No.  12  (1885),  8.  894/6  (Dehio);  DLZ. 
No.  15  (1886),  8.  580  f.  (H.  Nissen).  —  g«)  X  Alfir.  Weltmann  u.  K.  Wörmann. 
Cresch.  der  Malerei.  Mit  vielen  Illustrationen  in  Holzsehn.  14.  u.  15.  Lief.  (S.  Bd., 
8.  97—820).  Leipzig,  Seemann,  k  M.  3.  —  g7)  J.  C.  Madsen,  Japansk  Malerkunst. 
Med  talrige  lUustrat.  i  Traesnit.  Kopenhagen,  Philipsen.  168  S.  (Vgl.  JB.  1884,  1, 
206*^.)  —  g8)  Bruno  Bucher,  Gesch.  der  technischen  Kttnste.  Im  Verein  mit  Jnst 
Brinckmann  etc.  18.— 17.  Lief.  (2.  Bd.  Vm,  8.  198—425.)  Stuttgart.  1881/5. 
Ik  M.  2.  —  g9)  Racinet,  Le  Costume  historique:  500  planches,  800  en  couleurs,  or  et 
argen t,  200  en  cami^ez,  avec  des  notices  explicatives  et  une  ^tude  historique.  16^,  17*t 
18e  livraison.  Paris,  Firmin-Didot.  ^  Fr.  12.  —  X  F.  Hottenroth,  Trachten,  Haus-, 
Feld-  und  Kriegsger&tschaften  der  Völker  alter  und  neuer  Zeit.  (Tczeichnet  nnd  be- 
schrieben. 2.  Aufl.  12.  Lief.  2.  Bd.  S.  17 — 40  mit  eingedr.  Holzschnitten  o.  12  Stein- 
taf.  Stuttgart,  G.  Weise.  4^  i  M.  8,50.  —  X  id.,  Le  Costume,  les  Armes,  Ustenailes,  Gutils 
des  peuples  anciens  et  modernes,  dessin^s  et  d^crits.  T.  l«r.  Paris,  Gu^rinet.  4^.  96  S. 
(Avec  78  fig.  et  120  planches  hors  texte  et  titro  en  couleur.)  —  40)  Jos.  Sittard,  Zur  Ein- 
führung in  die  Ästhetik  u.  Gesch.  der  Musik.  Zwei  Vortrüge.  Stuttgart,  Zumsteeg.  82  8.  M.  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DL    R.Zimmermtiin:  AUgemeines  sowie  Yeremzeltes  aus  dem  Altertum.    I  173 

Gnechen  war  die  Tonkunst  noch  wenig  entwickelt  und  hat  nie  eine  selbständige 
Stellung  eingenommen;  sie  erscheint  stets  im  Bande  mit  der  Poesie.  Die 
Anfinge  der  Mehrstimmigkeit,  die  Entwickelang  der  modernen  Tonschrift 
and  der  Mensur  fällt  in  die  Epoche  Hucbalds  bis  Franco  von  Köln, 
900—1380.  Der  bedeutendste  Zeitraum  für  die  Entwickelang  der  Musik  ist 
Ton  1380 — 1565,  das  Zeitalter  der  Niederländer:  die  Polyphonie  erreicht 
ihre  erste  Blüte.  Nach  kurzer  Berührung  des  Volksliedes,  der  italienischen 
Kirchenmusik  und  des  evangelischen  Eirchengesanges  zeigt  Vf.,  wie  eine 
totale  Umwälzung  auf  dem  Gebiete  der  Musik  entstand  durch  das  Auf- 
kommen des  dramatischen  Stils,  dessen  Schöpfer  Claudio  Mondeverde  ist, 
dem  bald  die  Glanzperiode  der  italienischen  Oper  in  der  2.  Hälfte  des 
17.  Jh.  folgte.  Vermittler  zwischen  der  italienischen  und  französischen  Oper 
ist  Christoph  Willibald  Bitter  v.  Gluck;  die  Kirchenkonzerte  nahmen  einen 
Anfrchwong  durch  Joh.  Seb.  Bach.  Der  Vater  der  modernen  Instrumental- 
musik ist  Josef  Haydn ;  Mozart  und  Beethoven  führten  den  Neugestaltungs- 
prozels  zu  Ende.*^'**) 

Angeschlossen  seien  hier  eine  Geschichte  der  Chemie,**"**)  sowie  femer 
der  Alchimie**)  und  der  Geheimkünste  überhaupt,*"*)  der  Dermatologie,*') 
der  Bienenzucht,**)  des  Hundes*')  und  des  Geldes.*^)  —  Die  Trauer  um 
die  Toten  bei  den  verschiedenen  Völkern  schildert  in  einem  Vortrage 
Wasmannsdor  f,*^)  die  verschiedenen  Bestattungsarten  Kü  c  h  en  m  e  i  s  t  e  r.**) 
—  Die  verschiedene  Stellung  der  Frau  besonders  in  der  Ehe  im  Heiden- 
tum, Judentum  und  Christentum  lernen  wir  aus  der  Arbeit  von  Fabricius**) 
kennen.  Über  die  Kriegsflotten  des  Altertums  und  des  MA.  verbreitet 
lieh  der  französische  Gelehrte  Serre.**'**^) 

41)  X  Bernh.  Kothe,  Abrifs  der  Musikgesch.  nebst  einem  Wegweiser  für  den 
Klarier-  und  Ox^elunterrieht.  4.  verbesserte  u.  vermehrte  Aufl.  Leipzig,  Leuckart.  IV, 
344  S.  M.  1,60.  —  42)  X  E.  Naumann,  Illustrierte  Musikgesch.  Die  Entwickelung 
4er  Tonkunst  aua  den  frühesten  Anftngen  bis  auf  die  Gegenwart.  80.  Uef.  (S.  657 — 712.) 
Stuttgart,  Spemann.  Ik  M.  0,50.  —  4S)  X  A.  Diringer,  Die  Tanz-Kunst.  Kulturhistor. 
Skise.  Die  Tftnze  der  einzelnen  Völker  n.  die  prakt.  Lehre  der  modernen  Salon-T&nze. 
Jlit  50  lUnstr.  u.  1  Titelbild.  Mttnchen,  Fritsch.  1886.  125  S.  M.  2.  —  44)  G, 
Siebert,  Kurzer  Abrifs  der  Gesch.  der  Chemie.  Wien,  Pichlers  Wwe.  1886.  V,  128  S. 
M.  1,50.  —  45)  X  K.  B.  Hofmann,  Zur  Gesch.  der  Chemie  (Notiz  aus  Cato):  Berg- 
und  httttraminnische  Zg,  No.  28  (1885).  —  46)  Berthelot,  Les  origines  de  lal- 
ehimie.  Avec  portrait  de  l'auteur,  une  reproduction  en  facsimiM  de  la  Chrysop^  de 
Cl^patre  d'apr^s  un  manuacrit  du  11.  si^cle.  Paris,  Steinheil.  M.  14.  Bez.:  R.  scienti- 
fique  (1885),  7.  —  4C*)  F*  Fabart,  Hist.  philosophique  et  politique  de  l'occultd,  magie, 
•oreeUeii«,  spiritiame.  Lagny,  imp.  Aureau.  18^.  XX,  346  S.  Fr.  8,50.  —  47)  ^^- 
nowsky,  Zur  Gesch.  der  Dermatologie.  I.  das  Altertum:  A.  f.  Gesch.  der  Medizin  8,  I 
ri88S>.  —  48)  J-  G.  Befsler,  Gesch.  der  Bienenzucht.  Ein  Beitrag  zur  Kulturgesch. 
Ludwigabuiig,  Ndrdlingen,  Beck  in  Komm.  VI,  275  S.  M.  3.  —  49)  A.  LarbaUtrier, 
Le  diien,  hiatoire  natureDe,  son  origine,  son  intelligence.  Paris,  Le  Bailly.  18^.  72  S. 
avec  16  fig.  Fr.  1.  —  50)  A.  Del  Mar,  A  History  of  Money  in  Various  Countries, 
from  the  Earliest  Times  to  the  Present.  London,  Bell.  370  S.  10  s,  6  d.  —  51)  E. 
Waamsnnsdorf,  Die  Trauer  um  die  Toten  bei  den  verschiedenen  Völkern.  Sammlung 
gemeinverstlndliGher  wissenschaftl.  Vortrüge,  herausg.  v.  R.  Virchow  u.  Fr.  v.  Holtzen- 
dorff.  Berlin,  Habel.  44  S.  M.  1.  —  58)  Küchenmeister,  Die  verschiedenen  Be- 
stattimgMrten  menschlicher  Leichname  vom  Anfimg  der  Gesch.  bis  heute :  Vjs.  fttr  gerichtl. 
Mediziii  42,  II  (1885).  —  5g)  Fabricius,  Gattin  und  Mutter  im  Heidentum,  Judentum 
and  Chriatentum.  Bonn,  Hauptmann.  61  S.  Bl  0,60.  —  5S*)  X  H.  Thnli^,  Lafamme, 
eaeai  de  sociobigie  physiologique ;  ce  qu'elle  a  ^;  ee  qu'elle  est;  les  thtfories;  ce  qu'elle 
doit  ftre.  Paris,  Delahaye  et  Leorosnier.  IV,  524  S.  (Sonstige  Frauenlitt.  s.  JB. 
1888,  n,  406*"*.)  —  54)  Serre,  Les  marines  de  guerre  de  Tantiquit^  et  du  moyen-age; 
B.   mioitime,  Juli   (1885).  —   55)    Demmin,    Kriegswaffen    s.   JB.    1888,   U,     868>^^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,174    I^-     ^«  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertam. 

Der  Schweizer  Bühler'^®)  sucht  der  allgemein  verhreiteten  Annahme 
entgegen  zn  treten,  dafs  mit  der  fortschreitenden  Entwickelang  eines  Volkes, 
mit  dem  Steigen  seiner  Kultur  notwendig  die  Waldfläche  eines  Landes  ab- 
nehme. Dafs  letztere  in  manchen  Gegenden  sehr  reduziert  ist,  hat  ver- 
schiedene Gründe:  Man  sah  bei  der  Urbarmachung  eines  Landes  nicht  auf 
den  Holzverlust,  sondern  brannte  nieder,  so  viel  Areal  man  brauchte; 
andrerseits  war  der  Bedarf  an  Holz  noch  im  MA.  ein  ganz  ungeheurer; 
da  man  an  sparsame  Verwendung  noch  nicht  dachte,  und  die  Feuemngs- 
einrichtungen  von  der  heutigen  Vollkommenheit  weit  entfernt  waren.  In 
den  letzten  Jhh.  haben  die  Waldflächen  fast  gar  keine  Verminderung  er- 
fahren. Vf.  hat  in  seiner  Schilderung  besonders  die  Schweiz  im  Auge. 
Die  Verteilung  des  Waldes  ist  von  der  frei  sich  bewegenden  Bevölkerung 
hergestellt  zu  einer  Zeit,  wo  staatliche  Einwirkung  noch  nicht  für  not- 
wendig erachtet  wurde.  —  In  einem  bedeutenden  Werke  unternimmt 
Scherzer*')  'die  wichtigsten  Elemente  und  Faktoren,  welche  die  wirtschaft- 
liche Thätigkeit  des  Menschengeschlechts  konstituieren  oder  beeinflussen,  in 
ihrer  allmählichen  Entwickelung  bis  zum  heutigen  Standpunkte  in  ein  Ge- 
samtbild zusammenzufassen  und  auf  diese  Weise  dem  Leser  das  univer- 
selle Gebiet  der  Arbeit,  gewissermafsen  die  Weltarbeit  in  ihren  Haupt- 
funktionen vor  Augen  zu  führen'.  Auf  drei  Weltreisen  hat  sich  Vf.  eine 
eingehende  Kenntnis  und  einen  Einblick  in  das  Wirtschaftsleben  verschafft. 
Die  erstere  bei  weitem  gröfsere  Hälfte  des  Buches  beschäftigt  sich  mit  den 
dem  Menschen  zur  Industrie  zu  Gebote  stehenden  Produkten,  den  vege- 
tabilischem Nahrungs-  und  Fabrikationsstoffen,  Nutzungen  aus  dem  Tierreiche, 
den  mineralogischen  Bodenprodukten  und  den  zu  industriellen  Zwecken  an- 
gewendeten Chemikalien.  In  Tabellenform  giebt  \L  eine  genaue  Statistik 
sämtlicher  Ein-  und  Ausfuhrartikel.  Der  zweite  Teil  des  Werkes  be- 
schäftigt sich  hauptsächlich  mit  dem  Maschinenwesen,  sowie  mit  den  Mitteln 
und  Wegen  des  wirtschaftlichen  Völkerverkehrs.  Den  Schlufs  bildet  eine 
Übersicht  der  wichtigsten  im  Welthandel  vorkommenden  Währungen,  Handels- 
münzen, Mafse  und  Gewichte  in  alphabetischer  Ordnung. 

Durch  F.  Ratzeis  'Anthropogeographie'  wurde  der  erste  Teil  'der 
historischen  Erdkunde',  das  geographische  Element  in  der  Geschichte,  welche 
Wimmer*®)  herausgeben  wollte,  überflüssig.  In  vorliegendem  Buche  ver- 
sucht also  der  Vf.  noch  den  deskriptiven  Teil  oder  die  historische  Geo- 
graphie darzustellen  oder,  wie  er  es  ausdrückt,  ^eine  Methodik  der  historischen 
Geographie'  in  Beispielen  zu  liefern.  Die  Darstellung  ist  in  drei  Teile 
gegliedert:  1)  die  historische  Naturlandschaft,  welche  sich  mit  physi- 
kalischen, 2)  die  historische  Kulturlandschaft,  welche  sich  mit  kultur- 
geographischen  Umgestaltungen  der  historischen  Erdoberfläche  beschäftigt; 
3)  die  historisch-politische  Landschaft.  Im  ersten  Teil  bespricht  Vf.  den  um- 
gestaltenden  Vulkanismus,    femer    das    Wasser    in   seinen   umgestaltenden 


56)  A.  Btthler,  Der  Wald  in  der  Kultorgesch.  Zehnter  der  offentl.  VortrSge  in 
der  Schwei2,  gehalten  zu  Zürich  am  5.  Febr.  1885.  Basel,  Schwabe.  29  S.  liL  0,80.  — 
57)  Karl  y.  Seherzer,  Das  wirtschaftliche  Leben  der  Völker.  Ein  Handbuch  ttber 
Produktion  und  Konsum.  Leipzig,  A.  Dürr.  XI,  766  S.  M.  18,60.  —  58)  J.  Wimmer, 
Histor.  Landschaftskunde.  Innsbruck,  Wagner.  lY,  830  S.  M.  6.  Rez.:  CBL  Ko.  41 
(1886),  S.  1418  f.;  DLZ.  No.  48  (1885),  S.  1621  f.  (J.  Partsch).  —  X  J.  Cuthbert- 
son,  Sacred  and  Historie  Lands,  belng  a  record  of  Travels  In  Egypt,  Palestine,  SyritLj 
(zreece,  Constantmople.     London,  Weslevan  Conference  Office.     264  S.     4  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.    R.Zimmermaiiii:  AUgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum.    I  X75 

Wirkimgen  und  die  Veränderungen  durch  die  atmosphärische  Luft  und 
isnerhalb  des  Lnftkreises;  alles  durch  Beispiele  erläutert.  Der  zweite  Teil 
behandelt  die  Umgestaltung  der  Landschaft  durch  Bodenkultur  und  Um- 
wiBdlang  der  architektonischen  Staffage,  sowie  den  Wegebau.  Im  3.  Teil 
endlich  wird  gezeigt,  wie  in  bestimmten  Epochen  einzelne  Erdräume  zu 
politischen  Gebilden  geformt  wurden;  als  Beispiele  dienen  dem  Vf.  der 
Peloponnes,  Frankreich  und  Deutschland. 

In  der  Geschichte  der  geistigen  Entwickelung  des  Menschen 
biingen   wir   an  erster  Stelle   Curtis    Theorie   über  die   Entstehung   der 
Sprache.  *•)    Der  Vf.  versucht  nachzuweisen,  wie  das  gesamte  ursprüngliche 
Material,  aus  welchem  sprachliche  Begriffe  gebildet  wurden,  durch  Schall- 
nachahmung    erzeugt   worden   ist;    der   onomatopoetischen   Erklärungsweise 
Imtte  sich  schon  Tylor  angenommen.     Zur  Aufstellung  seiner  Theorie   stellt 
C.  sich  vor,  wie  die  Mutter  des  ersten  Kindes  dieses  betrachtete  und  auf  die 
von  ihm  vorgebrachten  Töne  lauscht.    Dieselben  erwecken  bei  ihr  bestimmte 
Vorstellungen,  sie  legt  ihnen  eine  Bedeutung  bei;  aus  der  Verbindung  der 
Laote  entsteht  bei  ihr  eine  Verbindung  von  Vorstellungen.    Ebenso  erzeugten 
Vorgänge  in  der  Natur,  wie  die  Bewegung  des  Windes,  des  Wassers,  die  Ent- 
ladung der  Elektrizität  einen  Schall ,  der  vom  ersten  Menschenpaar  nachgeahmt 
werden  konnte.    Die  durch  die  Laute  hervorgerufenen  Vorstellungen  können 
natürlich  bei  den  verschiedenen  Völkern  ganz  verschieden  sein  und  ebenso 
die  Kombination  derselben.     Auch  wechseln  die  Laute  für  bestimmte  Vor- 
stellungen häufig;    von   Negersprachen    hat   man   behauptet,    dafs   sie  dem 
Wechsel  so  unterworfen  seien,   dafs  Nachbarn   oft   aufser   Verständnis   mit 
einander   geraten   sind.  —   In  umgekehrter  Folge   fafst   Vf.  seine  Theorie 
in  einen  einzigen  Satz  folgendermafsen  zusammen:  'die  Sprache,  das  Mittel 
der  Gedankendarstellung  durch   Wörter,   welche  nicht  mehr  dieselben  Vor- 
stellungen zu  erwecken  brauchen,   die  ihr   Laut   ursprünglich  erweckte,   ist 
in  ihrem  letzten  Bestände  die  Nachahmung  der  Naturlaute  zu  dem  Zwecke, 
bei  zweien  oder  mehreren  gemeinsame  Vorstellungen  hervorzurufen.  —  Der 
gesamte  Wurzelvorrat  des  Altägyptischen  soll  nach  A  b  e  1  *^)  von  der  merk- 
wftrdigen  Erscheinung   affiziert  sein,   dafs  Worte,   welche   die   wesentlichen 
Eigenschaften    und    Thätigkeiten    der    Dinge    ausdrücken,    gleichzeitig    das 
Gegenteil   davon   zu   besagen   vermögen.     Häufig   erfolge   dieser  Umschlag 
in  den  Gregensinn  ohne  jede  Lautveränderung,  noch  häufiger  mit  einer  jener 
Veränderungen,  deren  der  betreffende  Laut  oder  Lautkomplex  im  Ägyptischen 
überhaupt  fähig  ist.     Den   Grund  findet    A.    in    der  Ausdehnung  des  seit 
Aristoteles   bekannten  Denkgesetzes,    wonach  eine  logische   Kategorie  nur 
mit  ihrem  Gegenteil  gleichzeitig   gefunden   werden  kann,  auf  die   Sprache. 
Die  Unterscheidung,   welche  Seite   des  Begriffes  bei  der  jedesmaligen  Aus- 
sprache eines  solchen  doppeldeutigen  Wortes  gemeint  war,   wurde,  wie  die 


&S)  Tb.  Carti,  Die  Entstehung  der  Sprache  durch  Nachahmung  des  Schalles. 
Stuttgart,  Schweizerbart.  72  S.  M.  1,60.  —  X  G.  Meyer,  Essays  u.  Studien  zur 
Spiach^esch.  u.  Volkskunde.  Berlin,  Oppenheim.  VII,  412  S.  M.  7.  Bez.:  L.  Hand- 
wnser  No.  878,  S.  117 — 119  (Norrenberg).  (Unbedeutend,  meist  im  Anschlufs  an 
Ol  Schmder.)  —  M)  C.  Abel,  Gegensinn  der  Urworte.  Leipzig,  Friedrich.  1884.  Rez.: 
Z.  Ar  alJgem.  Sprachwissensch«  1,  423—425  (F.  Techmer);  Vjs.  f.  Philos.  9,  116—122 
(Tobler).  —  XK.  Brugmann,  Zum  heutigen  Stand  der  Sprachwissenschaft.  Strafsburg, 
Trabner.  144  S.  M.  2,50.  CBl.  No.  24  (1885),  S.  814/6);  Egyetertes  phil.  koziöny 
9,  6,   7  S.   578—82  (J.  Balassa). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X  176    ^^*     ^*  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum. 

Hieroglyphenschrift  zeige,  dnrch  hinzugefügte,  auch  im  Schreiben  aasgedrückte 
Gebärden  bezeichnet. 

Mit  grofser  Klarheit  und  ohne  aUe  Fiktionen  der  Phantasie  bringt 
Svoboda*^)  jene  religiösen  Ideale ,  welche  sich  bei  Natnr-  und  Kultur- 
völkern aus  der  Vorstellung  von  der  Unsterblichkeit  der  Seele  und  des 
Jenseits  entwickeln,  zu  den  Ergebnissen  deir  naturwissenschaftlichen  Forschung 
in  Beziehung. 

Nach  einer  Einleitung  über  die  geistigen  Faktoren  der  neueren  Ge- 
schichte behandelt  v.  Stein •*)  das  Bildungswesen  zuerst  im  Zeitraum  der 
Reformation.  Nach  einer  Schilderung  der  Verhältnisse  in  Italien,  Frankreich 
und  England  geht  er  auf  die  deutschen  Zustände  über.  Er  findet,  dafe 
die  wahrhaft  humane  Bildung  nie  einen  gröfsern  Feind  gehabt  habe,  als 
den  erstarrten  und  verweltlichten  katholischen  Klerus.  In  dem  zweiten 
Zeitraum,  der  die  Zeit  vom  30j.  Kriege  bis  zum  19.  Jh.  umfafet,  zeigt 
Vf.  nach  sorgfältiger  Beleuchtung  des  französischen  und  englischen  Entr 
wickelungsganges,  dafs  das  Gymnasium  die  Grundlage  des  Universitäts- 
lebens ist,  dafs  weder  Frankreich  noch  England  das  haben  können,  was 
unsere  Universitäten  darstellen. 

Die  geschichtliche  Entwickelung  des  Farbensinnes  von  Magnus  erschien 
spanisch;**)  eine  Geschichte  der  Medizin  giebtBarbillion,**)  eine  Geschichte 
der  Schrift  von  den  frühesten  Anfängen  bis   auf  unsere  Zeit  Andreoli.**) 

In  der  Re  1  ig  ionsge  schichte  •*'*•)  können  S  tr  aufs  und  Torney'*) 
insofern  von  einem  altchinesischen  Monotheismus  reden,  als  die  alten 
Chinesen,  deren  historische  Zeit  etwa  um  2200  v.  Chr.  beginnt,  den  Himmel 
als  ^den  höchsten  Herrn'  bezeichnen ;  und  zwar  gilt  ihnen  nicht  der  Himmel 


61)  Adb.  Svoboda,  Kritische  Gesch.  der  Ideale.  Mit  besond.  Beradcsichtigmig 
der  bildenden  Kunst.  1.  Bd.  Der  Seelenwahn.  Greschichtliches  und  Philosophisches.  Leipag« 
Grieben.  1886.  Villi  680  S.  M.  12,60.  —  X  Gust.  Hauffe,  Entwickelungsgeach.  des 
menschlichen  Geistes.  Anthropologie.  Minden,  Bruns.  1886.  XII,  408  S.  H.  7.  — 
62)  C.  V.  Stein,  Das  Bildungswesen.  Teil  HI,  1.  Die  Zeit  bis  zum  19.  Jh.  Stuttgart, 
Cotta.  1884,  XI,  630  S.  M.  10.  Rez.:  PhW^S.  5,  39,  S.  1288/9  (G.  ScheppB>  — 
X  K.  A.  Sehmid,  Encyklopädie  des  gesamten  Ersiehungs-  und  Unterrichts wesens.  6.  Bd. 
2.  Abt.  2.  verb.  Aufl.  Leipzig,  Fues.  305<-640  S.  M.  6.  —  X  Aug.  Sc  hörn,  Gesch. 
der  Plldagogik  in  Vorbildern  u.  Bildern.  12.  verm.  Auflage,  m.  Holzschitten  aus  dem  orbis 
pictus  und  dem  Elementarwerk.  Herausg.  v.  H.  Rein  ecke.  Leipzig,  Darrsehe  Bnchhdlg. 
VIII,  866  S.  M.  4.  —  68)  H.  Magnus,  Hist.  de  la  evoluc  del  sentido  de  los  colorea.,  tnuL 
p.  A.  Machado  y  Alvarez.    Madrid,  Fortanet.    1884.    XVI,  114  S.    (VgL  JB.  7, 1,  194  t) 

—  64)  L.  Barbillion,  Monografias  histor.  Hist.  de  la  Medieina.  Madrid,  Hemandez. 
1886.  142  8.  (Vgl.  JB.  7,  I,  195.)  —  65)  Andreoli,  StorU  della  scrittura  dmi  gero- 
glifici  flno  ai  nostri  giomi;  iUustrata  da  24  tav.  di  £ftc-simili,  specialmente  dei  caratteri 
greci  e  romani.     Milano,  tip.  Galli  e  Raimondi.    4^.    66  S.    L.  15.     (VgL  JB.  7,  I,   196.) 

—  66)  X  A.  Reville,  Prolegomena  of  the  History  of  Religions.  TransUted  firom  the 
French  by  A.  S.  Squire.  Williams  u.  N.  210  8.  10  s.  6  d.  —  X  C.  P.  Tiele, 
Manuel  de  Thistoire  des  religions;  Esquisse  d'une  histoire  de  la  religion  jnsqu'au  triomphe 
des  religions  universalistes.  Paris,  Lerouz.  18^  XX,  360  S.  —  67)  X  £.  V^ron, 
Hist.  natureUe  des  religions.  Premiere  et  deuxi^e  partie.  2  voL  Tours,  imp.  RouiU^ 
Ladevtee.  18®.  XXIII,  871  u.  881  S.  Fr.  7.  —  68)  X  S.  Johnson,  Oriental  Religions 
and  their  relation  to  Universal  Religion.  With  an  Introdnction  by  O.  B.  Frothinghara. 
London,  Trabner.  820  S.  18  s.  —  X  W.  S.  Lilly,  Ancient  Religion  and  Modem 
Thonght.  2nd  edit.  London,  Chapman.  388  S.  12  s.  —  69)  X  J.  A.  Dulaure,  Dee 
divinit^B  g^n^ratrices,  ou  Du  culte  du  phallus  chez  les  aneiens  et  les  modemea.  Paris, 
Liseux.  XVI,  42ß  S.  Fr.  20.  ~  70)  Straufs  und  Torney,  Der  altchinesische  Mono- 
theismus. Vortrag  gehalten  im  evangel.  Verein  zu  Berlin  am  2.  Febr.  1885.  Heidelberg, 
Carl  Winter's  Universitätsbuchhandlung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.    R.  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum.    1177 

ftb  Wohnaag  des  höchsten  Herrn,  sondern  'der  blane  Himmer  ist  der 
höchste  Herr  selbst.  Merkwürdiger  Weise  fehlt  jedoch  der  chinesischen 
Sprache  ein  Gattungsname,  der  dem  Worte  ^Gott'  entspricht,  welcher  bei 
aüen  Natnrrölkem  vorhanden  war.  Abhanden  gekommen  kann  ein  Wort 
TOD  so  tiefgreifender  Bedeutung  einem  Volke  nicht  sein. 

Ans  Krauses*^ ^)  Nachlafs  sind  seine  Vorlesungen  über  angewandte 
Philosophie  der  Geschichte  herausgegeben  worden.  Nach  einem 
'Vorbereitung'  betitelten  Abschnitt,  der  eine  allgemeine  Cbersicht  des  Lebens 
aof  Erden,  Aber  die  verschiedenen  Rassen,  ihre  Wohnsitze,  ihre  Kultur 
giebt,  teilt  K.  die  allgemeine  Geschichte  der  Menschheit  in  4  Epochen  ein  : 
1)  Epoche  der  orientalischen  Menschheit,  von  den  ältesten  mythischen 
Zeiten  an  bis  zum  Verfall  der  persischen  Herrschaft  3dO  v.  Chr.  2)  Epoche 
der  alten  (griechischen  und  römischen)  Welt,  bis  zum  Untergang  des  west- 
römischen Reiches  476  n.  Chr.  3)  Epoche  der  christlichen  Welt  bis  zur 
Reformation  1517.  4)  Von  der  Reformation  bis  auf  die  neuesten  Zeiten, 
woran  E.  eine  Darstellung  verschiedener  Einteilungen  der  Geschichte  knüpft. 
Wie  in  einer  Vorbemerkung  zum  Hauptteil  ausgesprochen  ist,  stellt  es 
Tf.  als  seine  Aufgabe  hin,  'eine  allgemeine  übersichtliche  Würdigung  der 
Geschichte  der  Menschheit  mitzuteilen',  nach  der  Zeitfolge  und  nach  den 
Yölkem;  sodann  soll  'die  Würdigung  der  Vergangenheit  und  der  Gegen- 
wart nach  dem  Urbegriffe  und  dem  Urbilde  der  Menschheit,  geordnet  nach 
den  Teilen  der  ganzen  Bestimmung  der  Menschheit*,  als  das  Hauptergebnis 
der  Betrachtungen  das  Ganze  schliefsen.  Nach  diesem  Prinzip  wird  nun 
eine  allgemeine  Würdigung  der  einzelnen  Völker,  beginnend  vom  indischen 
Unrolk  an,  gegeben,  woran  sich  jene  Würdigung  der  Vergangenheit,  Gegen- 
wart und  Zukunft  nach  dem  Urbegriffe  und  Urbilde  der  Menschheit  schliefst. 
—  In  seinen  Studien  über  den  Pessimismus  hebt  R  i  b  b  e  c  k  ''^)  hervor,  dais 
wir  bereits  im  Altertum  den  Pessimismus  bei  denjenigen  Völkern  hervor- 
treten sehen,  welche  in  hervorragendem  Mafse  Träger  der  Kulturentwickelung 
geworden  sind,  bei  den  Indem,  Juden,  Griechen.  Das  Christentum  sah 
wenigstens  für  das  Elend  des  Diesseits  ein  jenseitiges  Glück  in  Aussicht 
gestellt;  erst  nachdem  gegen  Ende  des  MA.  die  Alleinherrschaft  der  Kirche 
über  die  Gemüter  sich  zu  lockern  begann,  fing  man  an,  dem  diesseitigen 
Leben  auch  einen  selbständigen  Wert  beizulegen,  und  es  zeigten  sich  hier 
imd  da,  z.  B.  bei  Voltaire  pessimistische  Ansichten,  doch  zu  einer  die 
Gdster  beherrschenden  Macht  ist  der  Pessimismus  erst  in  unserm  Jh. 
geworden  und  ist  in  der  Geschichte  der  Philosophie  durch  Leopardi, 
Schopenhauer  und  Eduard  v.  Hartmann  vertreten.  —  28  Aufsätze  allgemeinen 
Inhalts,  welche  zum  grofsen  Teil  schon  früher  publiziert  waren,  und  teilweise 
ge84Aichtsphilosophische  Fragen  betreffen,  hat  S  c  h  a  a  f  f  h  a  u  s  en  '^)  unter  dem 
Utel  ^Anthropologische  Studien'  vereinigt;  zwischen  der  Veröffentlichung 
des  1.  und  28.  Aufsatzes  liegt  ein   Zeitraum  von  42  Jahren.     Wir  heben 


71)  K.  Chrn.  Fr.  Kravse,  Vorlesangen  über  angewandte  Philosophie  der  Geschichte. 
Au  dem  hd£.  Nachlafs  d.  Vf.  hrsgb.  von  P.  Hohlfeld  u.  Aug.  Wtlnsche.  Leipzig, 
0.  Schulze.     Vn,    308.     M.    7.    —    X    Hipler,    Die    christliche   Geschichts- Auffassung. 

(S.YereiB88chr.  f.  1884der  Gorres-GesellschafL)    Köln, 1884.    III,  100  S.    M.  1,80. 

"  72)  W.  Ribbeck,    Studien    tlber  den  Pessimismus.     I.  Zur  Gesch.   des  Pessimismus; 
n.  Kritik    des  Pesaimismus:    Vjs.    für    wissenschaftl.    Philos.    9    (1885),    S.  266 — 87.    — 
7S)  Herrn.  Schaa  ff  hausen,  Anthropologische  Studien.    Rom,  Marcus.    IX,  677  S.    M.  12. 
Jahntberichte  der  Oeschiohtnrissensohaft  1886.    L  12       r^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


I  X78    ^-     ^'  Zimmermanii:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum. 

waraus  hervor:  Ober  die  Lebenskraft;  über  den  Fortschritt  der  Natnr- 
dissenschaften,  insbesondere  der  Physiologie;  die  Beziehungen  der  Natur 
zur  bildenden  Kunst;  über  den  Tod;  über  die  Kunst,  gesund  zu  leben;  die 
Gesetze  der  organischen  Bildung;  der  Kampf  der  Menschen  mit  der  Natur; 
die  Lehre  Darwins  und  die  Anthropologie;  über  das  geistige  Wesen  des 
Menschen;  der  Aberglaube  und  die  Naturwissenschaft;  die  menschliche 
Sprache;  die  Einheit  des  Menschengeschlechts;  die  beiden  menschlichen 
Geschlechter.  Durch  alle  Aufsätze  zieht  sich  das  gemeinsame  Band,  dafs 
in  ihnen  die  Natur  als  ein  einheitliches  Ganze  aufgefafst  wird,  deren  ver- 
schiedene Bildungen  in  genetischem  Zusammenhang  stehen,  und  dafs  die 
Seelenthätigkeit  der  einzelnen  Geschöpfe  als  durchaus  ihrer  inneren  Organi- 
sation proportional  angenommen  wird.'*"'*) 

Einselne  Perioden  des  Altertums.  Nicht  der  Bedeutung,  sondern 
des  behandelten  Gegenstandes  wegen  nennen  wir  an  erster  Stelle  Oswalds^^) 
Werk.  Vf.  steht  in  seiner  DarsteUung  fest  auf  dem  Boden  der  biblischen 
Tradition;  in  zwei  Teilen,  deren  erster  die  Schöpfungstheorie  überhaupt, 
der  zweite  die  dogmatische  Anthropologie  behandelt,  stellt  0.  die  Erschaffung 
der  Welt,  Gottes  Thätigkeit  bei  der  Fortdauer  der  geschaffenen  und  Ziel 
und  Ende  derselben  dar.  Daran  schliefsen  sich  Betrachtungen  über  die 
Erschaffung  des  Menschen,  seine  gemeinsame  Abstammung  und  die  Wesens- 
bestandteile der  menschlichen  Natur.  Die  Behandlung  der  dogmatischen 
Psychologie  und  des  Ursprungs  der  nachadamitischen  Menschenseelen  schlieist 
das  Buch.  Indem  der  Vf.  von  vornherein  an  der  biblischen  Tradition  fest- 
hält und  dieselbe  als  Glaubenssache  betrachtet,  läfst  er  es  sich  angelegen 
sein,  alle  dissentierenden  Meinungen  entweder  kurzer  Hand  abzuweisen  oder 
mit  wenigen  Worten  zu   widerlegen.  —  Die  Werke  von  Thomassen,**) 


74)  Engels,  Ursprung  d.  Familie.  —  XJ.  Kohler,  d.  Recht  als  Kulturerschemuni^. 
8.  bereits  JB.  1888.  —  X  id.,  Reehtsgeschichte  und  Kulturgeschichte:  Z.  f.  Privat-  u. 
öffentL  Recht  12,  III  (1885).  —  75)  X  Berschadski,  Vorlesungen  aber  G«8ch.  der 
Rechtsphilosophie.  (Russisch.)  Petersburg,  typ.  Stassjulewitseh.  196  S.  —  X  W.  Gal- 
loway,  Dissertations  on  the  Philosophie  of  the  Creation  and  the  First  Ten  Chaptera  of 
Grenesis,  aUegorlsed  in  Mythology:  containing  Expositions  of  the  Aneient  Cosmogonies  and 
Theogonies,  the  invention  of  EQeroglyphics  and  of  the  Aneient  Hebrew  Langoage  etc. 
Edinburgh,  Gemmel.  678  S.  12  s.  6  d.  —  X  A.  v.  Krem  er,  D.  Nationalidee  n.  d. 
Staat.  K  kulturgesch.  Studie  ttb.  d.  Einflufs  d.  nationalen  Ideen,  bes.  auf  Staaten  m.  ge- 
mischter Bevolkerg.  Wien,  Koneger.  1886.  XIII,  196  S.  —  X  Ch.  Calvo,  Dictionn. 
de  Droit  international  public  et  priv^  1.  II.  Berlin,  Puttkammer  u.  Mtthlbrecht.  YIH, 
617,  874  S.  —  76)  Mor.  Brasch,  Die  Klassiker  der  Philosophie.  Von  den  Mlheaten 
griechischen  Denkern  bis  auf  die  Gegenwart.  Eine  gemeinfafsl.  histor.  DarsteUung  ihrer 
Weltanschauung,  nebst  einer  Auswahl  aus  ihren  Schriften.  Mit  Porträts.  17. — 36.  and 
86.-57.  (Schlufs-)  Lfg.  S.  769—1664  und  1665—2720.  Leipzig,  Grefsner  &  Sehramm, 
it  M.  0,50.  —  77)  H.  Lotze,  Mikrokosmus.  Ideen  zur  Naturgeschichte  und  (xeschichie 
der  Menschheit.  Versuch  einer  Anthropologie.  2.  Bd.  (4.  der  Mensch;  5.  der  Qeist; 
6.  der  Welt  Lauf.)  4.  Aufl.  Leipzig,  HirzeL  VI,  466  S.  M.  7.  —  78/9)  P.  V  all  et, 
Hist.  de  la  Philosophie.  8«  Edition,  revue  et  corrig^e.  Paris,  Roger  et  Chemoviz.  18*. 
672  S.  —  80)  J>  H.  Oswald,  Die  Schöpfungslehre  im  allgemeinen  und  in  besonderer 
Beziehung  auf  den  Menschen,  im  Jäinne  der  kathol.  Kirche  dargesteUt.  Paderborn,  Sehöni^k. 
Vn,  248  S.  M.  8.  —  X  L  D.  C.  Houston,  Anno  Domini;  or,  a  GUuice  at  the  World 
into  which  Messias  was  bom.  London,  Tract  Society.  2  s.  6  d.  —  81)  E.  H.  Tho- 
massen,  Gesch.  und  System  der  Natur.  Allgemeine  verständL  Darstellung  der  natllr> 
liehen  Entstehung  und  des  Kreislaufs  der  Welt,  sowie  der  Entwickelungsgeschiehte  ihre 
Bewohner.     5.  Aufl.     Mit  zahlreichen  Illustr.     Köln,  Bilayer.     XVI,  448  S.     M.  7,50. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DL    R.  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum.    1179 

Peschel,**)  Hintze/*)  Büchner,")  Saffray,®*)  welche  sich  teils  mit 
der  Schöpfang  der  Welt,  der  Urgeschichte  der  Erde  und  des  Menschen 
beschäftigen,  sind  in  nener  Auflage  erschienen,  Hehns^^)  bekanntes  Buch 
ist  in  das  Englische  übersetzt  worden. 

Den  geologischen  Teil  der  allgemeinen  Erdkunde  bringen  die  vor- 
li^enden  Lieferungen  des  Werkes  von  Hann,  y.  Hochs tett er  und 
Pokorny.  *'"*•)  Viele  Kapitel  sind  durch  SpezialStudien  sehr  gefördert 
wie  Klassifikation  der  Inseln,  Spuren  der  Eiszeit,  die  seismischen  Phänomene, 
Bildung  der  Korallenriffe  u.  a.  Forrer^^)  erzielt  in  seiner  Abhandlung  das 
Resultat,  dafe  bei  den  Pfahlbauem  der  Tote  in  ebener  Erde,  bald  mit, 
bald  ohne  Steineinfassung,  bald  in  liegender,  bald  in  hockender  Stellung 
unverbrannt  bestattet  wurde,  —  Die  Werke  von  Fi  rmi n  •^)  und  B  e rtr an  d  •*) 
haben  zur  Berichterstattung  nicht  vorgelegen.  ••'•'^) 

Aus  dem  historischen  Altertum  erwähnen  wir  zuerst  eine  Arbeit 
über  das  Kunstgewerbe  im  Altertum  von  Blümner,^^)  welcher  eine  populäre 
Geschichte  des  Kunstgewerbes  nach  der  technischen  und  stilistischen  Seite 
hin  giebt  und  zwar  in  folgenden  Abschnitten:  die  textile  Kunst;  die  Kera- 
mik; die  Glasarbeit;  Arbeit  in  Holz,  Elfenbein,  Hörn  u.  s.  w. ;  Arbeit  in 


82)  Ose.  Peschel,  Yölkerkunde.  6.  Aufl.  bearb.  v.  Alfr.  Kirch  ho  ff.  Mit  einem 
Ktmen-  u.  Sachverzeichnis.  Leipzig,  Duncker  u.  Humblot.  Ylllf  596  S.  M.  14.  —  X 
R.  Brown,   The   Peoples   of  the   World.    Illustrated.    VoL    6.     London,   Roy.     7  s.  6  d. 

—  X  A.  Hontschik,  Menschenreiehkunde.  Wien,  Gerolds  Sohn.  XIX,  162  S.  1  fl. 
20  kr.  —  SS)  £d.  Hintze,  Die  Schöpfung  der  Erde.  Die  Urwelt  und  die  Urgeschöpfe 
bb  zum  Auftreten  des  Menschen.  Blicke  in  das  Erdinnere ;  Wanderungen  in  die  Grebirgs- 
welt  etc.  2.  Aufl.  Leipzig,  Spamer.  XII,  388  S.  M.2,50.  —  X  Palaeontographica. 
Beitilge  zur  Gesch.  der  Vorzeit.  Hrsg.  von  W.  Dunker,  K.  ZitteL  81.  Bd.  od. 
8.  Folge.  7.  Bd.  8./6.  Lief.  S.  188—852  m.  20  Steintaf.  u.  10  BL  Erklärungen.  Kassel, 
Fischer.  4^  M.  108.  (Hauptsftchlioh  die  naturhistor.  Seite  berücksichtigend.)  —  X  J. 
W.  Dawson,  The  Origin  of  the  World  aocording  to  Revelation  and  Science.  4^  edit. 
London,  Hodder.  486  S.  7  s.  6  d.  —  X  C.  Flammarion,  Le  monde  avant  la  er^tion 
de  lliomme,  oeuvre  de  Zimmermann.  Livraisons  1  et  2.  Paris,  Marpon  et  Flammarion. 
16  S.  (Ist  auf  100  Lieferungen  berechnet.)  —  X  H.  Burmeister,  BlsL  de  la 
creaciön  etc.  trad.  al  esp.  p.  R.  de  Llanza  2  voll.  Barcelona,  Delclös  y  Marfany.  1884.  4^ 
~-  84)  L.  Bflchner,  L'homme  selon  la  science,  son  pass^,  son  präsent,  son  avenir  etc. 
Tnuluit  de  Tallemand  par  le  docteur  Ch.  Letourneau.  4«  Edition.  Mesnil,  Firmin-Didot. 
444  g.  _  X  J.  V.  Pflugk-Harttung,  Die  iUtesten  Kulturperioden :  AZg.  Beil.  No.  287. 

—  SS)  Saffray,  Hist.  de  la  terre,  entretiens  sur  le  passtf,  le  pr^ent  et  Tavenir  de 
Mtre  phnMe.  2«  ^ition.  Paris,  Hachette  et  C*.  16^.  VIII,  188  S.  avec  76  vign. 
50  eent.  —  86)  V.  Hehn,  The  wanderings  of  plants  and  animals  firom  their  first  home. 
Edited  by  James  St.  Stallybrass.  London,  Sonnenschein.  586  S.  M.  19,20.  — 
87/1)  J.  Hann,  F.  v.  Hochs  tett  er,  A.  Pokorny,  Unser  Wissen  von  der  Erde. 
L  Bd.  Allgemeine  Erdkunde.  L%.  14—80.  Leipzig,  Freytag.  1884.  S.  208—480.  it  Lfg. 
IL  0,90.  —  M)  R-  Forrer,  Ober  die  Totenbestattung  bei  den  Pfahlbauem:  Ausland. 
(1885),  S.  151/8.  —  91)  A.  Firmin,  De  T^galit^  des  races  humaines  (anthropologie 
poiitiTe).  Paris,  Rchon.  XIX,  667  S.  —  92)  A.  Bertrand,  Sur  les  ftges  de  la  pierre, 
da  broDze  et  du  fer:  Sitz,  der  Akademie  des  Inscr.  vom  2.  u.  9.  Oktob.  (RC.  No.  42). 
■~-  M)  X  J.  Naue,  Die  pr&histor.  Schwerter.  Vortrag.  (Aus  den  Beitrigen  zur  AnthropoL) 
Mftnchen,  Litterar.-artist.  Anstalt.  4^  24  S.  IL  4.  —  94)  X  6.  Bapst,  Souvenirs  du 
Csnesse,  fouilles  sur  la  grande  chalne :  Eztrait  de  la  B.  arch^oL  Paris,  Leroux.  12  S.  et  8 
plsochss.  —  X Fr.  Bayern,  Untersuchungen  aber  die  ftltesten  Gräber-  u.  Schatzf^nde  in  Kau- 
kmen.  Hrsg.  v.  B.  Yirchow :  ZEthnoL  17,  Supplem.  IX,  60  S.  M.  6.  —  96)  X  A.  Ni cai  se , 
Les  teires  disparues:  TAtlantide,  Th^ra,  Krakatoa.  ChAlons- sur -Marne,  imp.  Martin 
fröret.  28  S«  —  96)  H.  Blttmner,  Das  Kunstgewerbe  im  Altertum.  2.  Abt:  Die 
Enengniflse  des  griech.-ital.  Kunstgewerbes.  Mit  148  Abb.  Leipzig,  Frey  tag.  YHI,  284  S. 
IC.  L    Bez.:  PhWS.  5,  10,  S.  806/9. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


L180    ^^     ^  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  ans  dem  Altertum. 

Metall;    Steinschneidekniist;    Mosaik;    dekorative    Wandmalerei.      Obwohl 
eigentlich    nnr    das    griechisch-römische  Kunstgewerbe    Gregenstand  der  Be- 
handlung sein  sollte,  sind  doch  auch  die  vorgriechischen  Perioden,  Ägypter^ 
Assyrer,   Phöniker  zur    Betrachtung  herangezogen.     Hatte   der   erste   Teil 
die  Thätigkeit  der  Alten  in  der  Werkstatt  betrachtet,  so  zeigt  uns  der  zweite 
die  Erzeugnisse   derselben  im  Gebrauch:  das  Haus   und  seine  Ausstattung; 
Mobiliar;   Belenchtungs-   und  Heizungsapparate;  Geräte  (Vorrats-  und  Ge- 
brauchsgefäfse ,    Kochgeschirre,    Küchengerät);    Bade-  und    Toilettengerät, 
Schmuck;  Bewaffiiung,  Pferdegeschirr  und  Wagen.  —  Der  Beleuchtung  im 
Altertum   ist   ein   Programm    von  Miller*')    gewidmet.  —  Wertner**) 
handelt  über  die  Stellung  des  ärztlichen  Standes,  ein  ungenannter  Vf.  ergeht 
sich  sehr  ausführlich  über  die  Courtisanen  des  Altertums.  ••)  —  Nach  einer 
Ausführung  über  den  Asklepioskult  bei  den  Griechen  zeigt  Göll,^^®)  wie 
sich  der  Dienst  dieses  Gottes  von  der  thessalischen  Trikka  (heute  Trikkala) 
aus  nach  der  Peloponnes   verbreitet.     Hier  war   die   berühmteste   und   be- 
suchteste Kultstätte,   2^/,    Stunden   westlich   von  der  argolischen  Hafenstadt 
Epidauros,   von  der  wir   durch   Pausanias   eine  Beschreibung   haben.     Als 
eine  von  Epidauros  ausgehende  Gründung   galt   der  Kult  des  Asklepios  zu 
Athen;  das  Heiligtum  des  Gottes   lag   auf  einer  breiten  Terrasse  des  Süd- 
abhanges der  Akropolis;    an   Stelle   des   alten   trat  später  ein  prächtigerer 
Tempel.     Seit  292  v.  Chr.   besafs    auch    Rom    eine    Filiale   des   Asklepios- 
heiligtums  von  Epidauros.  —  Dafs  die  Alten  die  Bereitung  des  Stahles  wohl 
gekannt    haben,   zeigt  in    einer    kurzen    Ausführung    Paehler.  ^^^)      Zar 
Toilettenfrage  des  Altertums  steuert  Fleischer  einen  Beitrag  bei;**^*)  — 
eine    Abhandlung   über   Wiesel    und    Katze    im    Altertum    verdanken    wir 
Placzek.  ^®')  —  Die  Bekanntschaft  der   Chinesen    mit    der  Glasindustrie 
westlicher  Völker  datiert  vermutlich  aus    dem   zweiten   vorchristlichen    Jh. 
Hirth^^*)   ist  der   Ansicht,   dafs  zuerst  neben  andern  Produkten  von  den 
Phöniziern  Glas  gegen  chinesische  Seide  eingetauscht  worden  sei,  und  dafs 
so  das  erste  Glas  von  Phönizien  nach  China  gekommen  ist.    Der  Handels- 
weg ging  durch  Centralasien  über  Hekatompylos,  die  Hauptstadt  Parthiens; 
erst  später  wurde  der  Orienthandel  zur  See  betrieben.    Das  Glas  wurde  in 
China  sehr  teuer  bezahlt  und  galt  oft  als  Edelstein.    Im  5.  Jh.  errichteten 
Kaufleute  aus  dem  Nordwesten   Indiens   auf  chinesischen  Auftrag  hin  eine 
Glasfabrik  in  Chiha  und  stellten   durch  Einschmelzen  gewisser  Metalle  das 
schönste  Glas   her.     (Plin.   N.  H.  XXXVI,  66.)     Der  direkte  Handelsweg 
zur  See  datiert  seit  dem  Jahre  166j  unter  Aurel.  Antoninus ;  die  chinesischen 
Annalen  sprechen  in  den  folgenden  Jhh.   häufiger  von  Handelsexpeditionen 
nach  dem  Westen. 


97)  Miller,  EHe  Beleuchtung  im  Altertum.  (Prgr.)  Aschaffenburg.  —  98)  Wert- 
ner,  Über  die  Stellung  des  Krztlichen  StandeB  im  Altertum:  A.  f.  Gesch.  der  Medizin 
8,  11,  m  (1885).  —  99)  I>ie  Courtisanen  des  Altertums.  2  Bde.  Budapest,  Grimm. 
176  u.  164  S.  Fl.  8.  —  190)  6511,  Heilige  Kurorte  im  Altertum:  Ausland  No.  10 
(1885),  S.  191/4.  —  101)  Paehler,  Die  Löschung  des  Stahles  bei  den  Alten.  Eine  Er- 
drterung  zu  Soph.  Ajax  650  ff.  Prgr.  Wiesbaden.  4^  82  S.  —  10!8)  C.  Fleischer, 
Die  Wertschätzung  und  Pflege  von  Bart  und  Haar  im  Altertum:  Europa  No.  8 — 10  (1885). 
—  108)  Placzek,  Wiesel  und  Katze  im  Altertum:  Society  of  biblical  arcliaeology 
(BerlPhWS.  No.  81,  82,  S.  1022)  (1885  8.  März).  —  104)  Hirth,  Zur  Gesch.  des 
Glases  und  des  antiken  Orienthandels:  österreichMSchr.  f.  d.  Orient  No.  6  (1885)r 
S.  124/6  u.  No.  7,  144/6.     Shanghai,     April  1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.    S.  Zimmermann:  AUgemeines  sowie  Vereinzeltes  ans  dem  Altertum.    I  131 

Jaehns^®*)   bedentendes  Werk  hat   eine   zweite  Auflage  erlebt,    ein 
neaes  Zeichen  des  gründlichen  Fleifses  nnd  der  umfassenden  Gelehrsamkeit 
^ines   Yf.      Er    hat    sich    die   Aufgabe   gestellt,   die   Wechselbeziehungen 
zwischen   dem  allgemeinen   geschichtlichen  Leben,    insbesondere    den    wirt- 
schaftlichen Daseinsbedingungen    der  Völker   und   der   Form  ihrer  Heeres- 
Verfassungen   klar  zu  legen.     Die   Volkswirtschaft    erscheint  als   die   mafs- 
gebende  Grundlage  des  Heerwesens,  dem  die  Hauptformen  der  Kriegsverfassung 
entsprechen.     J.  unterscheidet  6  Gruppen:  Heerformen  werdender  und  un- 
vollkommen    sefshafter    Völker,    Wechselwehrpflicht,     Eriegerkasten    und 
Militilrkolonien;  Eriegspflicht  der  Grundbesitzer;  Söldnerwesen;   Aushebung 
neben  freier  Werbung  und  endlich  allgemeine  Wehrpflicht  modemer  Völker. 
Mit  besonderer  Vorliebe  dürfte  man  wohl  bei  der  Lektüre  des  römischen 
Heerwesens  verweilen.    Das  endgültige  Kesultat,  zu  welchem  J.  gelangt,  ist: 
dauernde   Heeresyerfassungen   sind   niemals  infolge   willkürlicher   Eingriffe, 
auf  Grund   irgend   eines    radikalen  Programms    entstanden,    sondern    sind 
allezeit  ein  Ergebnis  eines  organischen  Wachstums  der  Staaten.   —  In  der 
2.  Abteilung  seiner  allgemeinen  Eriegsgeschichte  giebt   Galitzin^^^    die 
Eii^sgeschichte  des  MA.  und  zwar  in  3  Perioden :  1)  476—814  (Tod  Earls 
d.  Gr.);  2)  bis  zur  Einführung  der  Feuerwaffen  (1350);  3)  bis  zum  Ausbruch 
des  9Qj.  Erieges  (1618).     Das  Werk  könnte  etwas  eingehender  sein.  — 

Monges ^^^)  ^Einführung  in  die  antike  Eunst'  ist  in  neuer  Auflage 
erschienen.  —  Das  in  dem  Berichts-Jahre  ins  Leben  gerufene  amerikanisch- 
archäologische  Institut  ^®^)  leitet  den  ersten  Band  seiner  nicht  blofs  das 
Ahertom  umfassenden  Zeitschrift  ein  durch  einige  Mitteilungen  über  J.  J. 
Middleton,  den  ersten  amerikanischen  Archäologen.  Ch.  Waldstein  sucht 
im  Parthenonfries  die  Darstellung  der  Sjmoikia  zu  erweisen.  A.  Merriam 
publiziert  3  aus  alexandrinischen  Gräbern  stammende  griechische  Vasen 
und  die  sich  darauf  befindlichen  Hdss.  Eine  andere  Abhandlung  greift 
ins  MA.  über.  —  Eine  Fortsetzung  der  antiken  Eunstgeschichte  erfährt 
das  Werk  von  Per  rot  und  Chipiez,*®*)  deren  Gegenstand  die  phönizische 
Kunst  ist.  Nach  einer  Darstellung  der  Abstammung  der  Phönizier  und 
Cyprier,  ihrer  Staatsverfassung,  der  Eolonieen,  Religion  und  des  Schrift- 
Wesens  wird  der  allgemeine  Charakter  und  das  Wesen  der  phönizischen 
Architektur  geschildert  und  die  hauptsächlichsten  architektomschen  Eunst- 
formen  besprochen.  Einzelne  Eapitel  behandeln  die  architecture  fun^raire, 
rdigieuse  (phönizischer,  cyprischer,  karthagischer  Tempelbau),  architecture 
dvile  (Mauerbau,  Gistemenanlage,  Bau  der  Thore),  phönizische  Skulptur,  Stein- 
schneidekunst,  Malerei,  Eunstgewerbe.    Das  Schlufskapitel  ist  der  historischen 


IM)  IL  JfthnB,  Heeresverfiuflangen  u.  VöUEerleben.  Eine  Umschau.  2.  Aufl. 
BvliB,  Verein  für  deutsche  Litteratur.  XII,  408  8.  M.  5.  —  IM)  Ftirst  N.  S.  Oa- 
li  tx  i  n ,  AUgemeine  ELriegsgesoh.  aUer  Völker  und  Zeiten.  Zweite  Abt. :  Allg.  ELriegsgeschiohte 
4m  MA.  Aus  dem  Russischen  von  C.  Streecius.  II.  Kassel,  Th.  Kay.  1886.  — 
1#7)  B.  Menge,  Einführung  in  die  antike  Kunst.  Ein  methodischer  Leitfaden  fttr  höhere 
LehraiMtalten  und  zum  Selbstunterricht.  Zweite  vermehrte  u.  verb.  Aufl.  Mit  84  Bildertafeln 
in  FoHo.  Leipzig,  Seemann.  XIV,  256  S.  M.  6,  geb.  M.  6.  —  108)  The  american 
Jonraal  of  Arehaeology  of  the  study  of  the  monuments  of  antiqnity  and  of  the  middle 
sgaa.  VoL  1  No.  1.  Baltimore,  BCanaging  editor.  Berlin,  Bilayer  u.  MUller.  108  S.  — 
100)  PerrotetChipiez,  Eist,  de  l'art  dans  l'antiquit^.  1.  T^pte;  2.  la  Chald^e  et 
i'Aa^Tie;  8.  Ph^icie,  Chypre,  Asie  Mineure.  Paris,  Hachette.  k  livr.  M  0,50.  Bez.: 
PhBc  Ko.  3,  S.  78—81;  PolybibUon  20,  6,  S.  508  f.;  DLZ.  No.  87  (1885),  &  1818  f. 
(EL  Sehrader);  Ath.  Ko.  8019.  S.  808  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


L182    I^*     ^  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum. 

Bedeatnng  der  Phönizier,  ihren  Verdiensten  um  Betrieb,  Verbreitung  und 
Förderung  des  Kunstgewerbes  gewidmet.  Das  Werk  liegt  auch  in  englischer 
Übersetzung  vor.^*®)  — Eine  Geschichte  der  Kunst  im  Altertum  in  russischer 
Sprache  hat  Gneditsch  herausgegeben. ^^^)  —  Studien  und  Beiträge  zur 
Kunstgeschichte  sind  von  Seibt^^*)  und  ürlichs^^')  zu  verzeichnen,  wäh- 
rend ein  anderes  kunstgeschichtliches  Werk  in  zweiter  Auflage  erschienen  ist.  ^^*) 

Den  elementaren  Ereignissen  im  Altertum  widmet  Hagen^^*'^^*)  eine 
Abhandlung. 

Die  Beziehungen  zwischen  China  und  dem  römischen  Orient  lernen 
wir  aus  einem  Werke  kennen,  dessen  Vf.  seit  Jahren  Beamter  in  chinesischen 
Diensten  und  ein  tüchtiger  Kenner  der  chinesischen  Sprache  ist.^^')  Den 
ersten  Teil  des  Buches  bildet  eine  Übersetzung  von  19  altchinesischen 
Nachrichten,  deren  Resultat  im  zweiten  Teil  unter  dem  Titel  Identifications 
zusammengefafst  wird.  Bei  der  Bestimmung  des  alten  Handelsweges  aus 
Gentralasien  nach  China  kommt  Vf.  zur  Ansicht,  dafs  unter  Ta-ts^in  nicht 
das  ganze  römische  Reich  zu  verstehen  sei,  wie  man  bisher  angenommen^ 
sondern  nur  die  östlichen  Provinzen:  Syrien,  Ägypten  .und  Kleinasien. 
Vigouroux^^^)  sucht  die  assyrisch-babylonischen  Entdeckungen  zu  popu- 
larisieren, wesentlich  im  Interesse  der  biblischen  Apologetik.  Das  Werk 
enthält  viele  Ungenauigkeiten  und  veraltete  Anschauungen.  Die  Werke 
von  Duruy,^^*),  Lenormant  und  Babelon,^*®)  Kaulen^**)  und 
Ninck,^'^)  teils  eine  Geschichte  des  Orients,  teils  Entdeckungen  und 
Reisebilder  enthaltend,  sind  in  neuer  Auflage  erschienen.  Schulbflcher  sind 
wohl  die  Werke  für  orientalische  Geschichte  von  D  r  i  o  u  x  ^**)  und  Girard  ,^**) 


HO)  Cr.  Perrot  and  C.  Chipiez,  History  of  Art  in  Phoenicia  and  its  Depen- 
dendes  from  the  French.  lUustrated  with  644  Engravings  in  the  Text.  2  vols.  R07, 
Chapmann  a.  HalL  890  S.  42  s.  —  Hl)  P.  Gneditsch,  Gesch.  der  Knnst  im  Alter- 
tum. (Russisch.)  Mit  430  111.  Petersburg,  Marx.  4^  Ruh.  6  —  112)  W.  Seibt, 
Studien  zur  Kunst-  und  Kultnrgesch.  III.  Inhalt:  Helldunkel.  1.  Von  den  Griechen  bis 
zu  Correggio.  Frankfurt  a/M.,  Keller.  lY,  81  S.  M.  1.  —  HS)  L.  von  Urliehs, 
Beitrftge  zur  Kunstgesch.  Mit  20  Tafeln  in  Stein-  und  Lichtdruck.  Leipzig,  T.  O.  WeigeL 
155  S.  (Das  Buch  enthält  archäologische  StreifzUge,  Besprechungen  von  troischen  und 
panathenäischen  Vasen,  Interpretationen  und  Konjekturen  archäologischer  Fragen  bei  Juvenal 
und  Martial.)  —  114)  P*  Göpel,  lUustrierte  Kunstgesch.  Wanderungen  durch  das  Reich 
der  bildenden  Künste  auf  den  Wegen  ihrer  Entwickelung.  In  2.  Aufl.  ergänzt  u.  neu  bearb. 
v.  Ph.  Stein.  Leipzig,  Spamer.  1886.  X,  292  S.  M.  3.  —  115/^  H.  Hageiir 
tyber  elementare  Ereignisse  im  Altertum.  Berlin,  Habel.  43  S.  M.  1.  —  117)  F.  Hirt h, 
China  and  the  Roman  Orient.  Researches  into  their  ancient  and  mediaevel  relations  aa 
represented  in  old  Chinese  Records.  München,  Hirth.  XVI,  329  S.  1  Karte  4.  M.  15. 
7—  118)  F.  Vigouroux,  Die  Bibel  und  die  neueren  Entdeckungen  in  Palästina,  in 
Ägypten  und  in  Assyrien.  Mit  124  Plänen,  Karten  und  Illustrationen  nach  den  Monu- 
menten, von  Abb^  Bouillard.  Autoris.  Übersetz,  v.  J.  Ibaoh.  Bfainz,  Kirchheim.  1.  Bd. 
XV,  481  S.  M.  5,40.  2.  Bd.  544  S.  M.  6.  (Bdd.  3  und  4  sind  1886  erschienen. 
S.  o.  S.  18^.)  —  119)  ^'  Duruy,  Hist.  ancienne  des  peuples  de  TOrient,  g^ographie 
ancienne.  Nouvelle  Edition.  Paris,  Haehette  et  C«.  12^  420  S.  Frs.  3.  —  lt%}  F. 
Lenormant  et  £.  Babelon,  Hist.  ancienne  de  TOrient  jusqu'aux  guerres  m^quea. 
9«  ^dit.  T.  4:  les  Assyriens  et  les  Chald^ens.  Paris,  L.  L^vy.  HI,  474  S.  —  121)  Fr. 
Kaulen,  Assyrien  und  Babylonien  nach  den  neuesten  Entdeckungen.  3.,  erweiterte  Aufl. 
Mit  Abb.  Freiburg  i.  Br.,  Herder.  X,  266  S.  M.  4.  -—  lt%)  C.  Ninck,  Auf  biblischen 
Pfaden.  Reisebilder  aus  Ägypten,  Palästina,  Syrien,  Kleinasien,  Griechenland  und  der  TOrkeL 
2.  Aufl.  Hamburg,  Evangel.  Buchhdl.  1886.  4<^.  486  S.  M.  10.  —  1S8)  M.  Drioux, 
Hist.  de  rOrient.  Paris,  Belin  et  Als.  12^  328  S.  —  124)  M.  Girard,  Nouveau 
cours  d'histoire  ancienne.  Peuples  de  TOrient.  Paris  et  Lyon,  Delhomme  et  Brignet. 
12®.     II,  228  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX. 


R.  Zimmermanii:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  ans  dem  Altertum.    1 18B 


urfthrend  der  sprachgeschichtUchen  Seite  die  beiden  ersten  Lieferungen  des 
Winkler' sehen  Werkes**'^)  angehören. 

Fflr  die  kulturgeschichtliche  Seite  der  Indogermanen  ^'^)  ist  anzufahren 
eine  Abhandlung  von  Böhling,^^^  fQr  die  Kechtsgeschichte  ein  Aufsatz 
von  Cogliolo.  "•) 

Biese  Arbeiten  leiten  uns  hinüber  in  das  griechisch-römische 
AltertuHL  LangH**)  versucht  in  seinem  Bilderwerk  die  griechische  Götter- 
nnd  Heroenwelt  in  guten  Abbildungen  zu  veranschaulichen,  um  so  die 
Schätze  unserer  Museen  dem  Yerst&ndnis  der  Gebildeten,  Künstler,  Philo- 
logen und  Schüler  zu  erschliefsen.  Im  letzten  Halbband  von  Iwan 
Müllers  ^*®)  Handbuch  enthält  der  SchluTs  die  Zeitrechnung  der  Griechen 
und  Römer,  wo  Unger  die  Resultate  seiner  Forschungen  zu  einem  wohl- 
gegliederten, gemeinverständlichen  Bilde  zusammenfafst.  Für  Erziehung 
and  Jugendunterricht  bei  Griechen  und  Römern  liegt  uns  eine  neue  Be- 
arbeitung der  von  P.  Friedrichsen  zu  Altena  1870  erschienenen  Über- 
setzung des  Ussingschen  Werkes  vor,  in  welchem  die  neuen  Ergebnisse 
liasenschafUicher  Forschung  fleifsig  benutzt  sind.^^^)  Wir  lernen  die 
Grundsätze  und  Methode  kennen,  nach  welcher  die  Athener  des  5.  und  4.  Jh., 
die  Römer  nngeföhr  des  1.  Jh.  die  Erziehung  und  den  Unterricht  der 
Knaben  von  der  Kindheit  bis  ins  Jünglingsalter  handhabten.  Fried- 
laenders  Repertorium,^^^  anfangs  nicht  zur  Publikation,  sondern  nur 
filr  den  Vf.  zum  Handgebrauch  bestimmt,  enthält  nach  einem  Verzeichnis 
der  exzerpierten  Bücher  und  Zeitschriften  Citate  über  das  Allgemeine  der 
Numismatik,  dann  die  griechischen,  römischen,  byzantinischen  Münzen, 
sowie  die  der  fränkischen  Fürsten  im  Orient  zu  byzantinischer  Zeit.  — 
Die  Mythologie  von  StolP")  und  Seemann*^*)  sowie  Löwners^**) 
Anfiiätze  aus  dem  Altertum  liegen  in  neuer  Auflage  vor.  —  Für  Architektur 
hat   Bühlmann^^^    ein   Werk   begonnen,   das   in  einzelnen  Lieferungen 

125)  H.  Wink  1  er,  Dae  Uraltusche  u.  seine  Gruppen.  1.  n.  2.  Lfg.  Berlin, 
Dammler.  VIII,  184  S.  M.  8,60.  Res.:  RC.  (1886),  No.  60,  S.  461/8  (V.Henry).— 
IM)  Sehwartz,  Indogermaniseher  Volksglaube  s.  schon  JB.  1884.  Berlin,  Seehagen. 
XXIV,  280  S.  M.  8.  —  127)  O-  Bohling,  Sprache  und  Kultur  unserer  Ahnen,  der 
Indogermanen:  Nordische  Bs.  2,  No.  6.  —  128)  Cogliolo,  61i  studi  sul  diritto  degli 
antichi  popoli  ariani.  A  proposito  dell'  opera  del  Leist:  GrUco-itaL  Rechtsgeseh. :  A.  giurid. 
34,  5./6  (1886).  —  129)  Joe.  Langl,  Griechische  Götter-  und  Heldengestalten.  1.  Lfg. 
Wien,  HSlder.  —  ISO)  Iw.  Müller,  Handbuch  der  klassischen  Altertumswissenschaft. 
4.  Halbband.  (Fortsetz,  von  Bd.  1.)  NördUngen.  1886.  S.  887—618.  M.  6,60.  — 
ISl)  J*  L.  üssing,  Erziehung  und  Jugendunterricht  bei  den  Griechen  u.  Römern.  Neue 
BstrbCg.  —  Calvary's  philolog.  u.  archlolog.  Bibliothek.  Bd.  71  u.  72.  Berlin,  Calvary  u.  Co. 
179  S.  M.  8.  —  ISS)  Jnl«  Friedender,  Repertor.  zur  antiken  Numismatik,  im  An- 
sddufs  an  Mionnets  description  des  m^dailles  antiques  zsgestellt.  Aus  s.  Nachlafs  hersg. 
T.  Rnd.  WeiL  Berlin,  G.  Reimer.  XI,  440  S.  M.  10.  —  ISS)  H.  W.  Stoll,  Die 
GStter  u.  Heroen  des  klassischen  Altertums.  Populäre  Mythologie  der  Griechen  u.  R5mer. 
2  Bde.  7.  Aufl.  Leipzig,  Teubner.  XII,  808  u.  IV,  262  S.  M.  4,60.  —  1S4)  O.  See- 
nann,  Mythologie  der  Griechen  u.  Römer.  Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstler. 
Diistellnng*  der  GoUheiten.  8.  Aufl.  Mit  88  Holzschn.  Leipzig,  Seemann.  VIH,  280  S. 
M.  2,70.  —  X  W.  Hecker,  EJassisch  woordenboek  van  eigennamen  nit  de  Grieksche  en 
nun.  mythologie,  geschiedenis,  letter-en  aardrykskunde  8.  druk.  Asterdam,  van  Kampen. 
467  S.  M.  7.  —  1S5)  H.  Löwner,  Popul&re  Aufsätze  aus  dem  klassischen  Altertum. 
2.  Aufl.  Prag^  Dominicus.  48  S.  64  kr.  —  X  Der  CJebrauch  der  Alten,  ihre  Geliebte 
ta  schlagen.  Aus  dem  Franz.  m.  Anmerkgn.  Wortgetreu  nach  d.  Ausgabe  von  1766. 
Httnehen,  Leipzig,  Unflad.  1884.  62  S.  M.  1,20.  —  186)  J-  Btthlmann,  Die  Archi- 
tektur des  klassischen  Altertums.  8.  Abt  Die  architektonische  Entwickelung  und  Deko- 
ittioD  der  Räume.     1.  Lfg.     Stuttgart,  Ebner  u.  Seubert.     M.  2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X  184    1^-     ^  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  ans  dem  Altertum. 

erscheint.  —  Fttr  den  Schulgebraucb  sind  berechnet  die  Darstellungen  der 
griechischen  und  römischen  Geschichte  von  Drioux/'')  Ducoudray^**) 
und  Bachelet,^^^  von  denen  die  beiden  letzten  nur  neue  Auflagen 
früher  erschienener  Werke  sind.  —  Boltz^*®)  glaubt,  entdeckt  zu  haben, 
dafs  die  Eyklopen  nichts  anderes  seien  als  die  Sikuler ;  die  Griechen  hätten 
das  in  der  vollen  thalassischen  palatal-gutturalen  Aussprache  gesprochene 
Siculus  oder  mit'  Synkope  lautende  Siclus  in  KlyXoq,  MxXotp,  ja  selbst 
Kvxlcjip  verändert.  —  Yeranlafst  durch  das  Zusammenwohnen  von  Phönizieni 
und  griechischen  Kolonisten  auf  der  Insel  Kypros  hatte  man  bisher  einen 
grofsen  Einflufs  der  Phönizier  auf  die  hellenische  Kultur  angenommen. 
Holwerda^^^)  tritt  dieser  Ansicht  entgegen:  es  sei  hier  eine  frflhgriechische 
Kunstübung  und  Sonderentwickelung  des  Hellenentums  zu  konstatieren,  die 
umgekehrt  eine  Nachahmung  durch  die  Phönizier  hervorgerufen  habe.  In 
5  Kapiteln  erörtert  H.  die  antiken  Heiligtümer  bei  Athienu  und  Dali; 
kyprische  Kunsterscheinungen;  die  Bronzeschale  von  Idalium;  alte  Kaltus- 
gebräuche.  Weihung  des  eigenen  Bildes;  die  Kyprogeneia.  —  Die  Po- 
Ebene  sieht  Czörnig^^^)  als  die  Mutter  aller  Kultur  an;  die  ältesten 
Bewohner  sind  die  Ligurer,  welche  im  16.  Jh.  von  der  Schweiz  aus  durch 
die  Italiker  abgelöst  werden.  Letztere  leben  als  Bauemvolk  in  Pfahl- 
dörfern, deren  Verfall  eintrat,  als  die  Etrusker  hervortreten.  Dann  kamen 
die  Yeneter,  deren  Herkunft  C.  aus  Paphlagonien  zu  erweisen  sucht.  Vf. 
ist  überall  bemüht,  die  Gegenwart  mit  der  Vergangenheit  zu  verknüpfen. 
—  Ein  Aufsatz  von  Gerhard^**)  beschäftigt  sich  mit  den  etruskischen 
Spiegeln.  —  Die  Nekrologe  dreier  französischer  Gelehrter,  die  einen  grofsen 
Teil  ihrer  wissenschaftlichen  Thätigkeit  der  Numismatik  zugewendet  haben, 
hat  Babelon^^^)  in  einem  Sonderabdruck  aus  dem  Jb.  der  Philologie  (1885) 
vereinigt.  —  Vier  bedeutende  Untersuchungen,  welche  zum  Teil  schon  in 
das  deutsche  Altertum  hineinreichen,  liefert  Fustel   de  Coulanges.  "•) 


1S7)  M.  Drloux,  Hist.  anoienne:  Hist.  de  U  Grfece;  Hist.  romaine  (deuxi^me  et 
troisifeme  partie).  Paris,  Belin  et  fils.  12^  872  S.  et  12®.  40S  S.  —  1S8)  G.  Dv- 
ooudray,  Hist.  ancienne,  grecque  et  romaine.  4^  Edition.  Paris,  Hachette.  120.  n, 
50 S  S.  Frs.  8  —  189)  T.  Bachelet,  Hist.  andenne,  grecque  et  romaine.  9«  Edition. 
Paris,  Courcier  et  C.  12®.  521  S.  —  140)  Ang.  Boltz,  Die  Kyklopen,  ein  historisches 
Volk.  Sprachlieh  nachgewiesen.  Berlin,  Gaertner.  VI,  86  S.  M.  1.  Bez.:  CBL  No.  87 
(1885),  S.  1278--75;  MUA.  No.  28  (1885),  S.  868  f.  (6.  Wttlcker);  PhBs.  No.  41 
(1885),  S.  1810  f.  (F.  Weck).  -~  141)  A.  £.  Holwerda,  Die  alten  K^prier  in  Kunst 
und  Kultur.  Mit  8  Taf.  Leiden,  Brill.  XII,  61  S.  M.  4,50.  Bez.:  BerLPhWS.  5,  51, 
S.  1628—26;  Trübners  Lit.Becord.  No.  215,  S.  80.  —  X  Th.  SchmttUing,  Der 
phonikische  Handel  in  den  griechischen  Gewissem.  II.  Pigr.  des  Bealgym.  Mttnster. 
4».  42  S.  —  14S)  Carl  Freiherr  y.  C  zornig.  Die  alten  Völker  OberitaUens.  Italiker 
(Umbrer),  Bäto-Etrusker,  Bäto-Latiner,  Veneter,  Kelto-Bomanen.  Eine  ethnologische  Skixse. 
Wien,  A.  Holder.  811  S.  M.  9,60.  —  X  J.  P.  Bevellat,  Les  Adnnicates,  peuple 
gaulois  empUo^  dans  la  r^gion  d*Andon  (Alpes-Maritimes):  Extrait  du  BulL  Epigraph., 
noyembre-d^embre  1884.  Vienne,  Savign^.  28  S.  —  X  G.  Hirschfeld,  Paphlagoniaehe 
Felsengräber.  Ein  Beitrag  zur  Kunstgeschichte  Kleinasiens.  Mit  7  Tafeln  u.  9  Abbildgn. 
im  Text.  (Aus  Abhdlgn.  der  preufs.  Akad.  d.  Wiss.  zu  Berlin.)  Berlin,  DUmmler.  4*. 
52  S.  M.  6.  —  14S)  £<i-  Gerhard,  Etruskische  SpiegeL  5.  Bd.  Im  Auftrage  des 
kaiserl.  deutschen  archäolog.  Instituts  bearb.  t.  A.  Kitig  mann  u.  G.  Körte.  8.  Heft. 
S.  25 — iO  mit  10  Steintaf.  Berlin,  Reimer.  4^  it  M.  9.  —  144)  E.  Babelon, 
Adrien  de  Longp^rier,  Fran^ois  Lenormant,  Emest  Muret.  Trois  n^rologes.  Berlin, 
Calyary  u.  Co.  25  S.  M  1,60.  —  145)  Fustel  de  Coulanges,  La  Cittf  antique, 
-^tude  sur  le  culte,  le  droit,  les  institutions  de  la  Gräoe  et  de  Rome.  11«  Edition.  Paris, 
impr.  Luhure.    libr.  Hachette.     IS^.     488  S.     Frs.  8,50. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


U.     R.  Zimmermann:  AUgemeines  sowie  YereinzelleB  aus  dem  Altertum.    1 185 

Nach  1.  ist  die  lustitation  des  römischen  Eolonats  spontan  erwachsen, 
oidit  Ton  den  Kaisern  eingeführt  oder  von  den  Germanen  ühemommen; 
€ist  sp&ter  wird  der  Stand  des  colonus,  der  ursprünglich  Pächter  auf  Zeit 
kraft  Vertrages  ist,  erblich;  dann  mischt  sich  der  Staat  mit  Verordnungen 
ein.  No.  2:  Du  regime  des  terres  en  Germanie,  untersucht  die  Frage,  ob 
^e  Germanen  Grundbesitz  kannten,  und  beantwortet  sie  in  bejahendem 
Sinne.  Grund  und  Boden  gehört  allen  Gliedern  der  Familie,  den  lebenden 
sowohl  wie  den  nachfolgenden  Generationen,  wofür  3  Regeln  aufgestellt 
werden :  Noterbfolge;  kein  Testament  und  keine  Teilung  unter  den  Kindern; 
Ausschluß  der  Frauen  vom  Erbrecht.  No.  3  weist  nach,  dafs  das  Wort 
'Mark*  zunächst  Grenzzeichen  zwischen  zwei  Grundstüken,  Grenze  bedeute. 
Erst  seit  dem  7.  Jh.  entwickelt  sich  daraus  der  Begriff  eines  ganzen  Grund- 
stockes oder  Landes.  Die  letzte  Untersuchung  zeigt,  dafs  die  richterliche 
Gewalt  zur  Zeit  des  Tacitus  bei  den  Germanen  nur  den  principes  zusteht, 
iiir  Zeit  der  Merowinger  den  Königen  oder  deren  Beamten.  —  'Eine  Aus- 
wahl von  Keisefrüchten  in  Verbindung  mit  Geschichtsstudien,  insbesondere 
ms  der  deutschen  Kulturgeschichte*  nennt  v.  Löher^^®)  den  ersten  Band 
seiner  zum  Teil  schon  früher  veröffentlichten  Aufsätze,  welche  Reisebilder 
ans  den  verschiedensten  Ländern,  kulturgeschichtliche,  politische,  sowie  ethno- 
graphische Skizzen  enthalten  betreffend  Tirol  und  Bayern,  Italien,  Rufslaud, 
(Mos  und  Cypem,  Neugriechen,  Albanesen  und  Armenier.  Auch  der 
Neu«i  Welt  sind  einige  Aufsätze  gewidmet. 

Von  den  asiatischen  Völkern  haben  neben  den  Chinesen  wiederum 
ä.e  Japaner  die  gröfste  Beachtung  gefunden.  Eine  Geschichte  Chinas 
bat  Douglafs^^^  geschrieben;  moderne  Fragen  bilden  wohl  den  Inhalt 
der  WeAe  von  Brucker^*®)  und  Boulger.***)  Die  hervorstechenden 
ätten  und  Zustände  der  japanischen  Gesellschaft  schildert  Dalmas,^^^) 
die  physisch-geographische  Beschreibung  des  Landes  tritt  in  der  Behandlung 
zurflck.  —  Femer  sind  zu  nennen  als  Vff.  einer  Geschichte  Japans  Thorpe*'^^) 
and  Eggermont,^^^)  von  denen  der  letztere  der  japanischen  Religion  be- 
sondere Aufmerksamkeit  widmet.  —  Aus  der  Abhandlung  von  Naumann^^^) 
ist  besonders  der  den  ^Bau  der  Inseln*  behandelnde  Abschnitt  zu  erwähnen, 
in  weichem  Mitteilungen  über  Erdbeben  und  Vulkane  und  über  Entstehung 
der  Inseln  gegeben  werden.  Daran  schliefsen  sich  Nachrichten  über  den 
japanischen  Kohlenbergbau.  —  Mit  Corea  beschäftigen   sich   die  Arbeiten 


146)  Fr.  V.  L 5 her,  Beitrilge  zur  Gesoh.  und  VöUcerkunde.  1.  Bd.  Frankfurt  a/M., 
Uttenr.  Anstalt.  Till,  491  S.  M.  S,60.  —  X  T.  V^right,  The  Celt,  the  Roman,  and 
the  Sazon:  a  Hlftorj  of  the  Early  Inhabitants  of  Britain  down  to  the  Conversion  of  the 
Angie-Saxona  to  Christianity.  4^  edit.  London,  TrUbner.  572  S.  9  8.  —  147)  B. 
K.  Dovglafs,  A  Hiatory  of  China.  lUuatrated.  (Boaton)  London.  12^  7  s.  6  d.  — 
148)  J.  B  ruck  er,  S.  J.,  La  Chine  et  Textreme  Orient  d'aprfea  leg  travaux  historiques 
4t  P.  Atoine  Gaubil,  mieaionfkaire  k  P^ing  (1723—59):  ^Q^.  37  (1885),  S.  485.  — 
i4f)  D.  C.  Boulger,  Central  Asian  Questions:  Essays  on  Afghanistan,  China,  and  Central 
Asia.  With  Portrait  and  Maps.  London,  Unwin.  466  S.  18  s.  —  150)  R.  de  Dal- 
■as,  Lea  Japonais,  Ifiur  pays  et  leurs  moenrs,  voyage  autour  du  monde.  Avec  une  pr^face 
delL  DuTeyrier.  Paris,  Plön,  Nourrit  et  Ci«.  18^  VII,  838  S.  —  151)  F.  Thorpe, 
Hirtory  of  Japan.  London,  F.  V.  White.  290  S.  8  s.  6  d.  -—  152)  J.  Eggermont,  Le 
Japon,  hiat.  et  religion.  Paris,  Delagrave.  18^.  156  S.  et  nouvelle  carte  du  Japon.  — 
US)  fidm.  Naumann,  Über  den  Bau  und  die  Entstehung  der  japanischen  Inseln.  Be- 
gliitworte  an  den  von  der  geologischen  Aufnahme  TOn  Japan  fOr  den  internationalen  Geo- 
ksoDkoDgrefB  in  Berlin  bearbeit.  topograph.  u.  geolog.  Karten.  Berlin,  FriedlKnder  u.  Sohn. 
91  a     U.  2,40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,186    I^*     R*  Zimmermann:  Allgemeinea  sowie  Vereinzeltes  ans  dem  Altertum. 

von  Griffis^**)  und  Tournafond,^**)  mit  den  Cinghalesen  eine  Ab- 
handlung von  Becker.^**)  —  Das  Werk  Mantegazzas/*')  des  bekannten 
Florentiner  Gelehrten,  über  Indien,  liegt  in  deutscher  Übersetzung  vor; 
der  Schwerpunkt  des  Buches  liegt  in  der  anthropologisch-ethnologischen  Seite^ 
doch  giebt  der  Vf.  auch  viele  interessante  Kapitel  aber  Volksleben,  Verkehr 
und  Gewerbthätigkeit  Indiens. 

Das  Werk  von  Featherman,^'^^)  welcher  ethnographisches  Material  bei- 
bringen will  zum  Aufbau  einer  Kulturgeschichte  der  Menschheit,  beschäftigt 
sich  in  seinem  ersten  Teile  mit  Afrika.  In  vier  Abteilungen  werden  die 
Takroor-  (d.  h.  Sudan-)  Nigritier,  die  Baroa-Nigritier,  die  Koosa-  und 
Suaheli-Nigritier  geschildert.  Trotzdem  zugestanden  wird,  dafs  das  Werk 
auf  guten  Quellen  beruhe  und  ein  sjrstematisch  geordnetes  Material  darbiete^ 
halten  verschiedene  Reff,  dafflr,  dafs  es  doch  nicht  an  die  Originalwerk» 
von  Klemm  und  Waitz-Gerland,  sowie  an  die  Wagnersche  Bearbeitung  von 
Prichards  History  of  Mankind  heranreiche.  —  Fritsch^**)  entwirft  im 
ersten  Bande  seines  Werkes  ein  Bild  der  Oberflächenformen,  des  inneren 
Baues,  des  Klimas,  der  Pflanzen-  und  Tierwelt  von  Südafrika,  wobei  alle 
fflr  die  deutsche  Kolonialpolitik  wichtigen  Fragen  zur  Behandlung  kommen. 
Der  zweite  Band  soll  die  Bewohner  Sadafiikas  schildern.  —  Von  Rei- 
nisch^*^)  haben  wir  eine  Grammatik  sowie  Textproben  der  Quarasprache 
in  Abessinien  und  ein  ausgiebiges  Wörterbuch,  das  zugleich  Vergleichungen 
mit  den  verwandten  Sprachen  Agau,  Bilin,  Saho,  Somali,  Ghamir,  zuweilen 
auch  mit  Egyptisch,  Koptlisch  u.  s.  w.  enthält.  —  Ein  Buch  Ober  die  west- 
afrikanischen Inseln  haben  wir  von  Ellis.^*^) 

Über  Amerika  sind  die  Arbeiten  besonders  zahlreich.  —  Im  Auf- 
trage der  geographischen  Gesellschaft  in  Bremen  unternahmen  die  Brader 
Krause  in  den  Jahren  1880/1  eine  Reise  nach  der  Nordwestkflste  Amerikas. 
Nach  einer  Geschichte  der  Entdeckungsfahrten  in  jenen  hohen  Korden, 
sowie  Aber  die  dortige  erst  russische,  dann  amerikanische  Verwaltung  folgt 
eine  Beschreibung  der  Tlinkitenheimat  (zw.  55.  u.  60.  Parallelkreis),  sowie 
eine  Schilderung  des  Lebens  der  Tlinkit-Indianer ,  deren  Sitten  und  Ge- 
bräuche, Künste  und  Gewerbe,  Mythen  und  Aberglauben  dargestellt  wer- 
den.***) —  Sodann  sind   anzuführen  Arbeiten   über  Labrador***)    und  die 


154)  W.  K  Griff! 8,    Corea,  Without  and  Within:    Chapters  on  Corean,    Hiatorji 
Mann^Tfl,    and  Religion.     With  Maps  and  lUustrations.     (Philadelphia)  London.    16®.    6  s> 

—  155)  P.  Tournafond,  La  Cor^e.  Paris,  imp.  GniUot.  18^  172  S.  Fr.  1.  — 
156)  Heinr.  Becker,  Cinghala  und  die  Cinghalesen,  Land  und  Volk  des  alten  Paradieses. 
Frankfurt  a/M.  (Stuttgart,  Metslers  Sort.)  82  S.  M.  0,60.  —  157)  Paul  Mante- 
gazza,  Indien.  Aus  dem  Italienischen  von  H.  Meister.  Jena,  Costenoble.  VIII,  868  S. 
M.  8.  —  158)  A.  Featherman,  Sodal  History  of  the  Races  of  BiUnkind.  First  Division: 
Kigritians.  London,  TrQbner.  XXVI,  798  a  81  s.  6  d.  —  159)  6.  Fritseh,  Südafrika  bis 
zum  Zambesi.  1.  Abtl.  Das  Land  mit  seinen  pflanzliehen  u.  tierischen  Bewohnern.  Mit 
50  in  den  Text  gedr.  Abb.  u.  1  Karte.  Leipzig,  Freytag.  IX,  188  S.  M.  1.  (A.  iu 
d.  T. :  Wissen  der  Gegenwart.    Bd.  XXXIV.    Der  Weltteil  Aft-ika  in  Einzeldarstellungen.  IV.) 

—  IM)  Leo  Beinisch,  Die  Quarasprache  in  Abessinien.  I.  Mit  einer  ÜberaiohtstafeL 
II.  Textproben.  Wien,  Gerolds  Sohn.  120  u.  152  S.  1  fl.  20  kr.  —  161)  A.  B. 
Ellis,  West  African  Islands.  A  history  and  description.  London,  Chapman.  820  S. 
14  8.  —  162)  A.  Krause,  Die  Tlinkit-Indianer.  Ergebnisse  einer  Reise  nach  der  Kord- 
westkttste  von  Amerika  und  der  Beringstrafse,  ausgeführt  in  den  Jahren  1880  u.  81  durch 
Arthur  u.  Aurel  Krause.  Mit  1  Karte,  4  Taf.,  82  lUustr.  Jena,  Costenoble.  XVI, 
420  S.  M.  11.  —  16S)  ^'  A.  Stearns,  Labrador:  a  Sketch  of  iU  Peoples,  ito  Industries, 
and  its  Natural  History.     (Boston)  London.     12o.     9  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TX.     R.  Zimmermann:  Allgemeines  »owie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum.    1,187 

bisel  Haiti. '®^)  —  Auch  über  Mexiko  sind  einige  Arbeiten  erschienen, 
seine  alte  Geschichte,  seine  Eroberung,  die  Malerei  und  Schreibweise  der 
alten  Mexikaner  sind  Gegenstand  der  Behandlung  geworden.  ^•*'^*')  —  Eine 
Geschichte  Chiles  verfaTste  Barros  Arana;^*^)  der  erste  Teil  dieses  be- 
deutenden Werkes  handelt  von  den  Urbewohnem  Amerikas  im  allgemeinen 
und  von  denen  Chiles  im  besonderen.  Der  Vf.  erweist  die  ethnographische 
Einheit  der  Urbewohner  des  heutigen  Chile  und  bespricht  sodann  die  Kämpfe 
der  Inkas  um  den  nördlichen  Teil  des  Landes.  Es  folgen  Schilderungen 
des  Familienlebens,  der  Wohnungen,  Versammlungen,  Waffen  und  der 
Kampfweise,  der  Industrie,  AgrikultiAr,  Sitten,  Gesetze,  Religion,  Redekunst, 
Musik  und  Poesie.  Der  zweite  Teil  behandelt  die  Geschichte  der  Entdeckung 
imd  Eroberung  Chiles.  Der  erste  Eroberer  ist  Pedro  de  Yaldivia  (1539 — 54) ; 
er  eroberte  das  Land  bis  sadlich  von  der  heutigen  Stadt  Yaldivia;  seine 
Nachfolger  setzten  seine  Eroberungen  fort.  —  Ein  neuer  Abschnitt  schil- 
dert die  Geschichte  der  spanischen  Kolonie  Chile  von  1561 — 1610  unter 
einer  Reihe  von  Gouverneuren,  welche  Franc,  de  Villagran  beginnt.  Gegen 
das  Ende  dieses  Zeitraums  erobern  die  Araukanen  in  verschiedenen  Auf- 
ständen das  Land  wieder  und  vertreiben  die  Spanier.  Der  vierte  Teil 
endlich  behandelt  die  Geschichte  Chiles  bis  zum  Jahre  1659;  die  immer 
nur  kurze  Zeit  regierenden  Gouverneure  haben  fortwährend  mit  den  Ein- 
geborenen zu  kämpfen,  und  die  Spanier  erleiden  eine  Reihe  von  Nieder- 
lagen. Dem  zuletzt  behandelten  Gouverneur  Ant.  de  Acuna  y  Cabrera 
wnrde  fQr  seine  schlechte  Regierung  der  Prozefs  gemacht,  der  aber  mit 
seiner  Freisprechung  endigte  (1659).  Ein  fünfter  Band  der  chilenischen 
Geschichte  ist  seitdem  gefolgt.^**)  —  Derselbe  Vf.  liefs  schon  etliche  Jahre 
früher  ein  Werk  über  den  pazifischen  Krieg  1879 — 81  erscheinen,  welches 
besonderen  Wert  dadurch  besitzt,  dafs  es  die  gleichzeitigen  Tagesblätter 
der  kriegführenden  Parteien  und  Berichte  von  Augenzeugen  als  Quellen 
hat."«)  —  Dem  in  Bd.  7  der  JB.  I,  208  erwähnten  Werke  von  Lopez 
Ober  die  Geschichte  der  Republik  Argentina  ist  ein  vierter  Teil  gefolgt.  ^''^) 
Ebenfalls  eine  Geschichte  dieser  Republik  bieten  die  Werke  von  Mar- 
tinez,^'**^'*)  die  Eroberung  Domingos  durch  Spanien  in  einem  zweibändigen 


IM)  L.  Laroche,  Haiti,  une  page  d'hiatoire.  Biblioth^qne  haitienne.  Paris, 
SoQMean.  248  S.  —  X  L.  Rosny,  Ensayo  sobre  la  interpretae.  de  la  escritura  hieritica 
de  la  Am^ca  Tradue.  anot.  y  preeed.  de  xm  prologo  p.  D.  Juan  de  Dios  de  la  Rada. 
Madrid,  IL  Tello.  1SS4.  Fol.  500,  508  S.  (Nur  in  200  Exempl.)  —  165)  H.  £. 
BeauToia,  L'hiatoire  de  TancieD  Mexique.  —  Les  antiquiUs  mexicaines  du  P.  D.  Daran 
compai^e«  aux  abr^s  des  F.  F.  J.  Toban  et  J.  D'Aeosta.  RQH.  88  (1885),  S.  109—  65. 
~  IM)  A.  Solis,  Hist.  de  la  conqnisU  de  M^jico.  Madrid,  Caspar.  46^  178  S.  — 
1C7)  Mission  scientiflqae  au  Mexique  et  dans  TAm^rique  centrale.  Premiere  partie. 
Xemoires  sor  1»  peinture  didactiqne  et  T^criture  fignrative  des  anciens  Mexicains  par 
l  M.  A.  Au  bin.  Livraison  1.  Paris,  impriroerie  nationale.  4^  XVII,  108  S.  — 
IM)  D-  Barros  Arana,  Hist.  general  de  Chile  I — IV.  Santiago,  R.  Jover.  1884/5. 
i\  XVII,  452  S.  —  169)  id.,  Hist.  gener.  de  Chile.  (V.)  Madrid,  Jover.  1885.  4^ 
~1?6)  id.,  Histoire  de  la  guerre  du  Paeifique  1879 — 81.  Partie  I.  II.  Paris,  Dumaine. 
1881/82.  —  X  M.  L.  Amunitegui,  Descubrim.  1  conquista  de  Chile.  2.  Ausg.  Leipzig, 
firoekhans.  XVI,  372  S.  —  171)  V.  F.  Lopez,  Hist.  de  la  Repübl.  Argentina,  su  orfgen, 
89  revolttdon  y  su  desarollo  polit.  hasta  1852.  IV.  Buenos  Aires,  Casavalle.  527  S. 
(Geht  Ton  Anfkng  1811  bis  Juni  1814.  Übergabe  von  Montevideo  an  die  argen tin.  Truppen 
nater  Alvear,  wertvoU  durch  die  philosophisch-politische  Einleitung  über  den  Liberalismus.) 
^  171B)  B.  T.  Martinez,  Nociones  de  Hist.  Argentina,  estraotadas  del  resumen  gener. 
<ie1  cnrso  de  Hist.  Texto  arregl.  al  progr.  ofic.  para  los  grados  8 — 5  de  las  escueL  comun. 
Buenos  Aires,    Igon,    herm.     112  S.    —    178)   id.,    Curso  elementar  de  EQst.  Argentina 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,188    ^^<     ^*  Zimmermann:  AUgemeiues  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum. 

Buche  Gändara.^''^)  Einige  weitere  Arbeiten  über  andere  südamerikanische 
Republiken  begnügen  wir  uns  in  den  Anmerkungen  anzuführen.  ^'^•^'•)  — 
In  folgender  Anordnung:  1)  Sitten,  Einrichtungen,  soziale  und  politische 
Zustände;  2)  Geschichte  des  Inkareiches;  3)  Eroberung  desselben  durch 
Pizarro  und  die  Spanier  giebt  Brehm^®^)  in  schwungvoller  Sprache  ein 
ziemlich  detailliertes  Bild  der  Geschichte  dieses  so  rätselhaften  Volkes; 
ältere  und  neuere  Quellen  zur  Geschichte  Perus  und  des  Inkareiches  sind 
dazu  benutzt.  —  Ein  Buch  über  Geschichte,  Sitten  und  Gebräuche  der 
Azteken  liefert  femer  Biart,^*^)  während  Moisand*®*)  einen  kurzen 
Überblick  über  die  Agrikultur  und  die*  Handelsverhältnisse  Brasiliens  giebt. 
—  Eine  gröfsere  Anzahl  von  Biographieen  amerikanischer  Staatsmänner, 
Generale  und  Minister,  sowie  einige  unbedeutendere  Sachen  findet  man  unten 
zusammengestellt,  i»»"! » ') 


arregl.  para  el  uso  de  los  Colegios  Nacionales  y  Escuelas  Normales.  2.  renn.  Ausg. 
Kursus  I  u.  II.  Buenos  Aires,  Gebr.  Igon.  137,  159  S.  ([Schulbuch.]  Gegen  die  1.  Anag. 
ist  u.  a.  hinzugekommen  ein  Abschnitt  ttber  die  Zeit  vor  Columbus  [986 — 1492].)  — 
174)  Gr.  Gändara,  Anexion  y  guerra  de  S.  Domingo.  Con  un  prölogo  de  D.  Crist. 
Martos.  2  voll.  Madrid,  Ell  Correo  milit.  XXV,  442,  662  S.  (Wohl  gemeint  die  kurze  Ver- 
einigung Domingos  mit  Spanien  1861/3  und  der  Krieg  bis  1865.)  — 175)  J«  J*  Garmendia. 
Recuerdos  de  la  guerra  de  la  Paraguay,  Batalla  del  Sauce,  combate  de  Yatayti-Ooni,  Cum- 
paytf.  2.  verb.  Aufl.  128  S.  —  176)  0.  Maschwitz,  Apuntes  sobre  un  projecto  de 
red  de  caminos  generales  en  la  prov.  de  Buenos  Aires.  Buenos  Aires.  Guil.  Kraft.  4®. 
37  S.  (Enthält  eine  kurze  Übersicht  ttber  die  Entwickelung  des  Strafsennetzes  in  der 
Prov.  Baenos  Aires.)  —  177)  L-  V.  Noailles,  Estudio  sobre  el  plan  gener.  y  reimen 
de  los  ferro-carriles  de  la  ReptibL  Argentina.  Buenos  Aires,  Estab.  Tipogr.  49,  88  S. 
(Giebt  eine  kurze  Übersicht  über  die  Anftnge  des  Eisenbahnwesens.)  —  178)  M.  A.  Pel- 
liza,  Glorias  argen tinas.  Batallas,  Paralelos,  Biografias,  Cuadros  histör.  Precedidos  de  an 
juicio  critieo  p.  D.  Andres  Lamas.  Baenos  Aires,  Lajouane.  XV,  228  S.  (Nicht  tief- 
gehend.) —  179)  Colecci^n  de  documentos  in^dictos  relativos  al  discubrimiento,  conquista 
y  organizaciön  de  las  antigoas  posesiones  espan.  de  Ultramar.  2.  Ser.  T.  I.  (Isla  de  Caba.) 
Biladrid,  Murillo.  4®.  478  S.  —  ISO)  R.  Beruh.  Brehm,  Das  Inka-Reich.  Beitiige  zur 
Staats-  und  Sittengesch.  des  Kaisertums  Tahuantunsuyu.  Nach  den  ältest.  span.  Quellen 
bearb.  Mit  einer  Karte.  2  TeUe.  Jena,  Mauke.  XXXI,  842  S.  BL  16.  —  181)  l" 
Biart,  Les  Azt^ques,  histoire,  moeurs,  coutumes:  (Bibliothäque  ethnologique.)  Paria, 
Hennuyer.  XVII,  804  S.  —  18S)  H.  Moisand,  Le  Brasil,  ses  dAuts,  son  dtfvelop- 
pement,  sa  Situation  ^conomique,  ses  ^banges  commereiauz,  ses  plantations  de  caf^.  Beauyaig, 
imp.  Moisand.  77  S.  —  X  D.  Decoud,  La  Atlantida.  Estudios  histor.  Paria,  Garnier, 
XVI,  887  S.  (Übersicht  der  Geschichte  Amerikas,  einschliefsl.  d.  Urgeschichte.)  — 
188)  M.  Herrera  y  Espinosa,  Jos^  Pedro  Varela.  Montevideo,  Posada  y  Lagomaraiiio. 
XIV,  297  S.  (War  Unterrichtsminister  in  Urugay,  f  1883.)  —  184)  I>-  F.  Sarmiento, 
Vida  y  escritos  del  Coronel  D.  Franc.  J.  Muniz,  cirujano  general  del  ej^rcito  ete.  Buenoe 
Aires,  Lajouane.  869  S.  (1796 — 1871.)  —  185)  Vida  militar  y  politica  de  General  Jtuui 
Lavalle  hecha  con  previa  compilacion  de  todos  los  documentos  existentes  con  motivo  de  la 
erecion  de  sa  estdtua.  Buenos  Aires,  P.  Irume.  43  S.  (Auszug  aus  d.  Werke  von  Lacaaa.) 
—  186)  B.  T.  Martine z,  El  General  Francisco  Ramirez  en  la  bist,  de  Entre-Rio«. 
Buenos  Aires,  Nueva  RevisU.  4^  61  S.  —  187)  A.  P.  Garranza,  £1  General  Paex. 
Buenos  Aires,  Impr.  de  Le  Courrier  de  la  PUta.  20  S.  —  188)  id.,  El  Coronel  Bogado. 
Buenos  Aires,  Courrier  de  la  Plata.  48  S.  (Der  einzige  Paraguese,  der  sich  im  Unab- 
hängigkeitskriege mit  Ruhm  bedeckt  hat.)  —  189)  R*  J-  Circano,  Profiles  contem- 
poraneos.  I.  Cordoba,  Impr.  de  <£1  Interior".  4  min.  487  S.  (Fray  Mamerto  Eaqnid, 
Bisch.  V.  Cordoba,  Raf.  Gurcia,  Jurist ;  J.  Gabr.  Brochera,  Landcurat,  Oberst  J.  J.  Diax.)  — 
190)  J*  Lern  eine,  Biograf,  del  General  Eliod.  Camacho.  Buenos  Aires,  J.  Peuaer. 
889  S.  (Bolivian.  General,  der  sich  im  Pacific -Elriege  aaszeichnete  u.  durch  bttrgerUcha 
Gesinnung  in  Bolivia  geordnete  Zustände  mit  herstellen  half.)  —  191)  Apuntes  biogrm£.  de 
Monsenor  D'  D.  J.  J.  Alvarez,  Dean  de  la  Catredal  del  Parani  y  prelado  domeat.  de  sn 
santidad.  Buenos  Aires,  Coni.  16  S.  —  192)  A.  B.  Carranza,  Manuel  Dorrego.  Buenoe 
Aires,    Le  Courrier  de  la  PUta.     21  S.    —    198)    P*    P-    Figueroa,    Benjamin  Vicun» 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


r 


IX.    R.  Zimmermann:  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes  aus  dem  Altertum.    1^189 


Die  polynesischen  Rassen  beginnen  mehr  und  mehr  das  Interesse 
der  Gelehrten  zn  erregen.  Im  Anschlufs  an  ein  im  vorigen  Jahre  ver- 
öffentUcbtes  Schriftchen  'der  Fetisch  an  der  Küste  Guineas'  schildert 
Bastian  ^*^)  nach  einem  kurzen  Abrifs  der  Entdeckungen  im  melanesischen 
Archipel,  wobei  er  besonders  Neu-Guinea  und  den  Neu-Britannischen  Archipel 
im  Auge  hat,  Sitten  und  Gebräuche  der  Bewohner  Melanesiens.  Religions- 
jzebr&uche  und  Mysterien,  soziale  und  Verwandtschaftsverhältnisse,  Ehe, 
Stellung  der  Frauen,  Gebräuche  bei  Bestattung  der  Toten  und  dgl.  werden 
emer  eingehenden  Betrachtung  unterzogen.  In  einem  anderen  Werke^**) 
behandelt  derselbe  Vf.  Timor,  Neu-Guinea,  die  sog.  südwestlichen  Inseln 
bei  Timor,  Tenimber,  Am  und  Key.  Das  Vorwort  bilden  metaphysische 
Prolegomena  für  die  Psychologie  als  Naturwissenschaft,  die  jedoch  mit  dem 
eigentlichen  Thema  in  keinem  direkten  Zusammenhang  stehen.  —  Dafs  die 
melanesischen  Sprachen  unter  sich  in  näherer,  mit  den  übrigen  ozeanischen 
imd  malaiischen  in  fernerer,  mit  den  australischen  Sprachen  in  keiner  Ver- 
wandtschaft stehen,  unternimmt  Codrington  zu  erweisen.**^®)  Daran 
sehliefet  C.  eine  kurze  vergleichende  Grammatik  der  melanesischen  Sprachen 
anter  Vergleichung  der  Sprachen  des  Ozeans  und  des  Archipels  sowie  die  Phono- 
logie  und  das  Zahlsystem.  Mit  dem  6.  Kapitel  beginnt  die  Behandlung  einer 
langen  Reihe  von  Sprachen;  die  ausführlichste  Untersuchung  ist  der  Mola- 
Sprache  der  Bankinseln  gewidmet.  —  Kubary,^®*)  der  lange  Zeit  auf  den 
KaroUnischen  Inseln  gelebt,  giebt  eine  Schilderung  der  dortigen  Verhältnisse. 
Alle  einzelnen  Gemeinden  in  Pelau  sind  von  einander  unabhängig ;  die  Pelauer 
besitzen  eine  sehr  niedrige  Auffassung  vom  weiblichen  Geschlecht,  das  sie 
in  unnatürlicher  Weise  ausnutzen;  die  Folge  davon  wird  schliefslich  ein 
Aussterben  der  Bevölkerung  sein.  —  In  drastischer,  humoristischer  Weise 
endlich  schildert  Monrad,***)  der  als  Händler  unter  den  Maoris  gelebt 
hat,  Sitten  und  Gebräuche  der  Neuseeländer. 


Mackenna,  opnsc.  historico.  Talca.  La  Tribana.  89  S.  (Chilen  Litterat  und  Staatsmann.)  — 
194)  H.  Garcia,  £1  cura  Monardes.  Santiago  de  Chile,  Jover.  81  S.  (Origineller 
Cum,  geb.  1717,  t  100  J.  alt  in  Huasco.)  —  195)  A.  P.  Corranza,  Commemoracion  del  17 
d«  JvDio  de  1821.  Homenage  i  la  Memoria  del  patriota  Gttemes.  Salta,  Impr.  del  Comercio. 
4*.  78  S.  (Rede  am  44.  Todestage  des  berühmten  Freiheitskämpfers.)  -—  196)  Memoria 
de  la  Biblioteca  Nacional  correspond.  al  ano  1883.  Montevideo,  La  Nacion.  4^.  188  S. 
—  197)  l8id.  De -Maria,  El  Teatro  Solis.  Resena  histor.  en  el  vigesimo  noveno  ani- 
Tereario  de  sa  inanguracion.  Montevideo,  Varela.  4  m.  86  S.  (Gesch.  d.  Theaters,  das 
1856  eröffnet  wurde,  obwohl  schon  1841  der  Bau  begann.)  —  198)  A.  Bastian,  Der 
Fipoa  des  dunkeln  Inselreiches  im  Lichte  psychologischer  Forschung.  Berlin.  8  S.  — 
199)  id.,  Indonesien  oder  die  Inseln  des  malaiischen  Archipels.  2.  Aufl.  Timor  und  die 
unliegenden  Inseln.  Mit  2  Tafeln.  Berlin,  DUmmler.  LXXII,  166  S.  M.  6.  —  ^00)  R* 
H.  Codrington,  The  Melanesian  languages.  Oxford,  Clarendon  Press.  VIII,  572  S.  — 
S#l)  J.  Knbarj,  Ethnographische  Beitrilge  zur  Kenntnis  der  Karolinischen  Inselgruppe 
nd  Kachbarschaft.  1.  Heft.  Die  sozialen  Einrichtungen  der  Pelauer.  Berlin,  Asher  u.  Co. 
150  S.  M.  8.  —  202)  D.  G.  Monrad,  Das  alte  Neuseeland.  Aus  dem  Dänischen 
deutsch  von  A.  W.  Peters.  2.  (Titel-)  Aufl.  Norden,  Fischer  Nachf.  1871.  III,  62  S. 
^1.  —  XA^Mine,  L' Archipel  des  iles  Hawal  ou  Sandvich,  ^tude  historique,  gdographique 
et  itatistiqne :  Extrait  du  BulL  de  la  Soci^t^  de  g^ographie  commerciale  de  Bordeaux. 
Bordeaux,  impr.  Gounonilhou.     30  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J  190  Allgemeines  sowie  Vereinzeltes. 

Der  Redaktion  ist  von  befreundeter  Seite  ^)  eine  Bibliographie  über 
englische  Litteratur  zur  aufserenglischen^)  und  über  magyarische  Litteratar 
zur  aufserungarischen  Geschichte^)  zur  Verfügung  gestellt  worden.  Da 
dieselbe  manchen  entlegenen  Beitrag  ans  allen  Teilen  der  Weltgeschichte 
enthält,  so  bringt  die  Redaktion  sie  hier  zum  Abdruck,  ohne  jedoch  damit 
eine  Verpflichtung  für  die  Zukunft  einzugehen. 


1)  Znmeist  von   unserm   langjlUirigen  Mitarbeiter   Prof.  Dr.  Mangold   in  Budapest. 

—  3)  W.  H.  D.  Adams,  Egypt.  Past  and  Present.    London,  Nelsons.    1886.    8^    Sh.   3. 

—  Africa.  Past  and  Present.  By  an  Old  Resident.  4.  edit.  London,  Hodder.  1885. 
8^  1  Sh.  6  d.  —  J.  H.  Allen,  Oatline  of  Christian  History.  A.  D.  60  —  1880. 
Boston.  1886.  16^  Sh.  4.  —  Sheldon  Arnos,  The  History  and  Prineiples  of  the 
Civil  Law  of  Rome.  London,  Kegan  Paal-Trench.  1884.  Rez.:  Ath.  (1884),  12.  Juli; 
Ac.  (1884)  1,  S.  22.  —  Appleton's  Annual  Cyclopaedia  and  Register  of  Events 
of  1884.  New- York  u.  London.  1885.  8®.  Sh.  25.  —  W.  Armstrong,  A  History 
of  Art  in  Ancient  Egypt.  From  the  French  of  G.  Per  rot  and  Ch.  Chipiez.  London, 
Chapman-Halls.  1888.  2  Bde.  Rez.:  Ath.  (1888),  28.  April  —  John  As h ton, 
Humonr,  Wit  and  Satire  of  the  Seventeenth  Century.  London,  Chatto-Windus.  1888. 
Rez.:  Ac.  (1888)  1,  S.  298.  —  Ed.  Backhouse,  Early  Church  History  to  the  De&th  of 
Constantine.  Ed.  by  Charles  Tay  1  or.  London,  Hamilton-Adams.  1884.  Rez.:  Ath.  (1884), 
14.  Juni  —  Sir  S.  W.  Baker,  Egytian  Qnestion.  Letters  to  the  <Times'.  London,  Mac- 
millan.  1884.  Sh.  2.  —  Karoline  Bauer,  Memoirs.  Translat.  trom  the  Crorman  by 
Nisbet.  2.  edit.  Bd.  1—4.  London.  Remington.  8®.  Sh.  64.  Rez.:  (1886)  1, 
S.  887.  —  H.  W.  Beilew,  Kashmir  and  Kashgar;  Joumey  of  th^  Embassy.  London, 
Trübner.  1886.  8*.  Sh.  10.  —  M.  E.  Benson,  The  Story  of  Russia.  London,  Riving- 
tons.  1886.  Sh.  8t  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  470.  —  J.  Berington,  The  Literary 
History  of  the  Middle  Ages.  New  edit.  London,  Routledge.  8®.  480  S.  Sh.  3.  — 
Eugene  Bersier,  Coligny;  the  earlier  life  6f  the  Great  Huguenot.  Translated  by  Annie 
Harwood  Holmden.  London,  Hodder-Stoughton.  1886.  Rez.:  Ac.  (1886)  1,  S.  181.  — 
L.  R.  K.  Beynen,  Story  of  Life  ot  young  Dutch  Naval  Officer.  Translated.  London, 
Low.  1885.  8®.  Sh.  6.  —  Bigmore  and  Wyman,  A  Bibliography  of  Printing,  with 
Notes.  London,  Quaritch.  1884.  8  Bde.  —  W.  6.  Black,  Folk-Medicine;  a  chapter 
in  the  History  ofCultnre.  London,  Elliot  Stock.  1888.  227  S.  —  John  Stuart  Black ie, 
What  does  history  teach?  London.  Macmillan.  1886.  Rez.:  RH.  31  (1886),  S.  233;  Ath. 
(1886)  1,  S.464;  Ac  (1886)  1,  S.  168;  ContemporaryR. (1886),  August.— J.  K.  Bluntschli, 
The  Theory  of  the  State.  Authorised  English  transl.  Oxford,  Clarendon  Press.  1885. 
8^  12  Sh.  6  d.  —  J.  Bonar,  Malthus  and  his  Work.  London,  Macmillan.  1885. 
12  Sh.  6  d.  Rez.:  Ac.  (1886)  2,  S.  81.  —  W.  B.  Boyce,  Introduction  to  the  Study 
of  History.  London,  Woolmer.  1885.  —  Colonel  C.  B.  Brackenbury,  Frederick  the 
Great.  (=  Müitary  Biography.)  London,  Chapman.  1884.  8*.  Sh.  4.  —  C.  Bridge, 
History  of  French  Literature.     2  edit.     London,   Rivingtons.     1888.     348  S.     3  Sh.   6  d. 

—  Duc  de  Broglie,  Frederick  The  Great  and  Maria  Theresia.  London,  Sampson  Low, 
1888.  2  vols.  Sh.  30.  —  Life  and  Letters  of  John  Brown,  Liberator  of  Kansas.  London, 
Low.  1886.  8^  12  Sh.  6  d.  —  J.  Bryce,  Holy  Roman  Empire.  7.  edit.  London, 
Macmillan.  1884.  8^.  7  Sh.  6  d.  (Auch  in  deutscher  Übersetzung  vorhanden  [von 
Winkler].)  —  A.  H.  Bullen,  Un  unpublished  poem  (temp.  Charles  L)  on  the  Escarial: 
Ath.  (1883),  S.  121.  London.  (Stammt  aus  circa  1626.)  —  Moriz  Busch,  Our  Chan- 
cellor.  London,  Macmillan.  1884.  8®.  2  vols.  Sh.  18.  Rez.:  Ac.  (1884)  1,  274;  Ath.  (1884)  1, 
S.  488.  —  A.  J.  Butler,  Ancient  Coptic  Churches  of  Egypt.  Oxford,  Wäret.  1884. 
8®.  2  vols.  Sh.  80.  —  Josephine  E.  Butler,  She  Salvation  Army  in  Switzerland. 
London,  Dyer.  1884.  8^  4  Sh.  6  d.  —  Ed.  Caid,  HegeL  (=  Fhilosophical  Claseics.) 
London,  Blackwood  Sons.  1883.  Sh.  8.  Rez.:  Ath.  (1888),  21.  April.  —  Sir  James  Caird, 
India;  the  Land  and  the  People.  2.  u.  8.  edit.  London,  C^sell  Cp.  1883/4.  Sh.  10. 
Rez. :  Ath.  (1884),  12.  Jan.  —  Madame  C  a m p  an ,  Private  Life  of  Marie  Antoinette.  Translated 
by  Phipps.  London,  Ben tley  Son.  1883.  Rez.:  Ath.  (1884),  5.  Jan.  —  Edwin  C an nan, 
The  Duke  of  St.  Simon.  Lothian  Prize  Essay.  London,  Simpkin.  Oxford,  BlackweU. 
1885.  8^.  169  S.  3  Sh.  6  d.  Rez.:  RH.  (1886)  81,  S.  283.  —  James  Cappon, 
Victor  Hugo.  A  Memoir  and  study.  London,  Blackwood.  1886.  Rez.:  Ac.  (1885)  2, 
S.  8.  —  Thomas  Carlyle,  French  Revolution.  New  edit.  Bd.  I.  und  H.  London, 
Chapman.     1885.     8^     2  Bde.     k  Sh.  8.  —  J.   G.  Carty,   French  Revolution  in  1792. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Allgemeines  sowie  Vereinzeltes.  1,191 


Loodon,  Simpkin«  1882.  12^  Sh.  1.  —  Cassell,  Uistory  of  War  between  France 
«nd  Gennany.  1870/1.  Bd.  II.  London,  CasseU.  1884.  8».  Sh.  9.  —  A.  P.  Ces- 
Dola,  Salaminia:  The  Historj  of  Gypras.  2.  edit.  London,  Whiting.  1884.  8^  Sh.  21. 
lUL:Ath.  (1883)  1,  S.  882.  (1.  ed.  s.  JB.  1882,  I,  76^0.)  —  C  ha  Harne  1,  Historj  of  Fashion 
ia  Eoropa.  TransL  by  Cashel  Hoey  and  John  Lillie.  London,  Sampson  Low.  1882. 
Kn.:  Ath.  (1883),  6.  Jan.  —  Chronicles  of  the  Cid.  From  the  Spanish  bj  Robert  Southey. 
btrodaction  by  Henry  Morley.  London,  Routledge.  1888.  812  S.  —  C.  R.  Conder, 
Heth  aod  Moab.  Explorations  in  Syria  in  1881/2.  2.  ed.  London,  Bentley.  1885.  8<^. 
SL  6.  —  IL  Conybeare,  Hist.  of  German  Literatare  of  William  Scherer.  Oxford, 
Ovendon  Press.  1885.  2  Bde.  Sh.  21.  Rez.:  Ac  (1886)  1,  S.  122;  Ath.  (1886)  1, 
8^97,  187.  —  ILCreighton,  A  History  of  the  Papacy  dnring  the  Period  of  the  Refor- 
utioB.  In  2  vols.  1378 — 1464.  London,  Longmans.  1882.  Rez.:  Ac.  (1882)  2,  S.  407  ; 
Ath.  (1882)  2,  S.  766. — Cum  min g,  Wanderings  in  China.  London,  Blackwoods.  1885. 
S*.  2  Bde.  Sh.  25.  —  £.  L.  Cntts,  Charlemagne.  London,  Verein  zar  Verbreitg.  des 
Cbiistent.  1888.  Rez.:  Ac  (1888),  24.  Febr.  —  A.  Oel  Mar,  A  History  of  Money  in 
Andent  (Tountries  from  the  Earliest  Times  to  the  Present.  London,  Bell  Sons.  1885. 
Sk.  10.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  690;  Ac.  (1885)  2,  S.  261.  —  R.  K.  Donglafs,  Hist.  of 
China.  1885.  12^  7  Sh.  6  d.  —  Th.  Duka,  Life  and  Works  of  A  Csoma  de  Koros. 
London,  Trttbner.  1885.  8<>.  Sh.  9.  Rez.:  Ath.  (1885)  I,  S.  786;  Ac.  (1886)  2, 
&  55;  CBL  (1886),  No.  3;  DLZ.  (1885),  Ko.  88;  RC.  (1885),  No.  32;  HZ.  (1888)  59, 
SL  155.  —  Duneker's  History  of  Antiqnity.  Translated  by  £.  Abboott«  6  Bde. 
London,  Bentley  Son.  1888.  Rez.:  Ath.  (1883),  20.  Jan.  —  Victor  Dnruy,  Hist. 
of  Rome.  TransUted  by  Mahaffy.  Bd.  3/4.  London,  Paal.  1885.  S^.  Sh.  80. 
~  Dasa.,  by  Clark e,  VoL  L— IL  London,  Kelly.  1883/4.  Sh.  60.  Rez.:  Ath. 
(1883^,  24.  Febr.  —  F.  A.  Caton,  Albert  Dürer:  his  life  and  Works:  By  M. 
Thansing.  London,  Morray.  1883.  Rez.:  Ath.  (1883),  17.  Febr.  —  Henry  Ewald, 
History  of  IsraeL  TransL  by  J.  F.  Smith.  VoL  VI.  London,  Longmann.  1883. 
Sez.:  Ath.  (1883),  18.  Aog  .— -  Lonis  Fagan,  The  Art  of  Michel  Angelo  Bnonarroti 
m  the  Brit.  Mos.  London,  Dnlau.  1888.  Rez.:  Ac.  (1888)  2,  S.  84.  —  M.  Fau- 
riel,    Last    Days    of  the    Consulate.     From    the    French    by    Laianne.     London,    Low. 

1885.  8^.  10  Sh.  6  d.  —  L.  A.  Fauvelet  de  Bonrienne,  Memoirs  of  Napoleon 
Bouparte  (1836).  Edited  by  R.  W.  Phipps.  London,  Bentley.  1885.  8^  3  Bftnde. 
Sex.:  Ac.  (1885)  1,  S.  185.  —Robert  Flint,  Vico.  (=  Philosophical  Classics  for  English 
Ssaders  by  Knight.  VoL  IX.)  London,  Blackwood  Sons.  1884.  8®.  232  S.  Rez.: 
HZ.  56.  3.  Heft;  DLZ.  (1884),  No.  49;  Ath.  (1884),  4.  Okt.  —  James  Anthony  Fronde, 
Lather:  a  Short  Biography.  London,  Longmans.  1883.  Rez.:  Ath.  (1888),  24.  Nov.;  Ac.  (1884) 
1.  S.  53.  -^  C.  Fyffe,  A  History  of  Modem  Enrope.  VoL  I.  New  edit.  London, 
CatseU.  1884.  8^.  Sh.  12.  Rez.:  Ac.  (1884)  1,  129.  —  A.  Qallenga,  Iberian  Reminiscences. 
London,  Chapman-HalL  1883.  Rez.:  Ath.  (1883),  2.  Juni  (Handelt  von  der  neuesten 
Gesch.  Spaniens.)  —  S.R.  Gardiner,  The  French  Revolution  1789—96.  (=  Epoche 
•f  Modem  History.)  London,  Longmans.  1888.  Rez.:  Ath.  (1888),  1.  Sept.  —  Percy  Oard- 
aer,  The  Types  of  Qreek  Coins.  Cambridge,  University  Ptess.  1883.  Rez.:  Ath.  (1883), 
14.  Jnli  —  id.,  A  Catologne  of  Greek  Coins:  Thessaly  to  Aetolia.  Cambridge,  Uni- 
▼oiityFtess.  1883.  Bez.:  Ath.  (1888),  14.  JnlL  —  id.,  Samos  and  Samian  Coins.  London, 
Vaamllan.  1883.  Rez.:  Ath.  (1883),  81.  M&rz;  Ac.  (1888)  1,  S.  209.  —  K  Gibbon, 
Dselbe  and  Fall  of  the  Roman  Empire.  Edited  by  Milman.  Bd.  V.  London,  Ward. 
1884.  8^  Sh.  10.  —  Anton  Gindely,  History  of  the  Thirty  Tears  War.  Translated 
by  Andrew  ton  Brook.  Kew-Tork,  Pntnam.  1884.  2  Bde.  Rez.:  Ac.  (1884)  1,  S.  25; 
Ath.  (1884)  2,  S.  273.  —  Dass.,  TransL  by  A.  T.  Brook.    Bd.  11— III.    London,  Bentley. 

1886.  8*.  Sh.  24.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  489;  Ac.  (1886)  1,  S.  251.  —  H.  Gorringe, 
Cgyptian   Obelisks.      London,    Nimmo.      1885.     Folio.      Sh.    42.     Rez.:    Ath.    (1885)   2, 

6  847.  —  James  Gow,  A  short  history  of  Greek  Mathematics.  Cambridge,  University 
Press.  1885.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  442.  —  Lord  Ronald  Gower,  leonographie 
da  k  Reine  Marie  Antoinette.  C!atalogae  descriptif  et  raisonn^  de  la  CoUeetion  de 
Portiaits.  Paris,  (^nentin.  1888.  Bez.:  Ath.  (1883),  81.  Mkrz  —  id.;  Last  Days 
of  Ksrie  Antoinette.  London,  Kegan  PauL  1885.  4^  10  Sh.  6  d.  —  L.  NftusseV, 
Psriod   of  the    Reformation.     Edited    by    W.    Oncken.     London,    Simpkin.     1885.     S^. 

7  Sh.  6  d.  —  Anthony  Hamilton,  Grammonts  Memoirs.  (Notes  by  Sir  W.  Scott.) 
London,  Biekers.  1884.  8^  Sh.  18.  —  Lady  CUud  Hamilton,  Lonis  Pasteur;  his 
Life  and  Labonrs.  By  his  Son-in-Law.  Translated.  London,  Longmans.  1886.  Sh.  7. 
Bez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  848;  Fortnightly  B.  (1886),  August;  Edinburgh  R.  (1886),  Okt. — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I  192  Allgemeines  sowie  Vereinseltes. 


F.  Hawkins,  Annals  of  the  rench  Stage  to  Death  of  Racine.  London,  Chapnian.  1886* 
2  Bde.  8^  Sh.  28.  —  Barclay  Head,  Catalogae  of  Coins  of  Central  Greece.  Edited 
by  Reginald  Stuart.  Poole.  London,  Publication  des  British  Mus.  (Longmans).  1884. 
Sh.  15.  —  L.  Heilprin,  Histor.  Reference  book.  New-Tork  and  London.  1885.  8^. 
Sh.  15.  Rez.:  The  Nation  (1885),  5.  Febr.  —  Comte  Herisson,  Jonmal  of  a  Staff 
Officer  in  Paris  1870/1.  TransUted.  London,  Remington.  1885.  8^  Sh.  12.  Rez.: 
Ath.  (1885)  2,  S.  111.  —  Mrs.  Napier  Higgins,  Women  of  Enrope  in  the  XY.  and 
XVI.  Centuries.  Band  I— IL  London,  Hurst-Blaekett.  1885.  Sh.  80.  Rez.:  Ath.  (1885) 
1,  S.  529;  Ac.  (1885)  1,  S.  839.  >~  Lady  Hobart,  Lord  Y.  H.  Hobart  Pascha.  Essays» 
and  misceUanous  Writings.  London,  Macmillan.  1885.  8®.  2  Bde.  Sh.  25.  Rez.: 
Ath.  (1885),  15.  Aug.;  Ac  (1885)  2,  S.  144.  —  T.  Hodgkin,  lUly  and  her  Invadeis. 
476—585.  Yol.  8/4.  Oxford,  Clarendon  Press.  1885.  8^  727  u.  798  S.  Sh.  36. 
Rez.:  Ac.  (1885),  26.  Sept.  —  H.  M.  Hozier,  Turenne.  London,  Chapman-HalL  1885. 
Rez.:  Ac.  (1885),  12.  Sept.;  Ath.  (1885),  19.  Sept.  —  Francis  Huf  f  er,  Italian  and  other 
Studies.  London,  Stock.  1888.  Rez.:  Ath.  (1884),  5.  Jan.;  Ao.  (1884),  1,  S.  398.  — 
H.  d'l  de  Tille,  Memoire  by  Marshai  Bngeaad.  Trad.  by  C.  M.  Yonge.  2  vols.  London, 
Hurft.  1884.  8®.  Sh.  80.  Rez.:  Ac.  (1884)  2,  S.  85;  Ath.  (1884)  1,  S.  719.  —  WilL 
Ihne,  History  of  Rome.  English  Edition.  Yols  4/5.  London,  Longmans.  1882.  Bez.: 
Ac.  (1882)  2,  S.  113;  Ath.  (1882)  2,  S.  298.  —  Thomas  Jones,  Froissart's  Chronide«. 
London,  Roatledge.  1884.  Roy.  8^  2  vols.  Sh.  21.* —  Memoirs  of  the  Madame 
Jnnot,  Dachesse  d*Abrant^.  Translated.  London,  Bentley.  1883.  8  Bde.  Rez.: 
Ath.  (1888),  17.  M&rz;  Ac.  (1883),  S.  287.  —  Major  H.  Knollys,  English  Life  in 
China.  London,  Smith.  1885.  8^.  7  Sh.  6  d.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  768;  Ac. 
(1885)  2,  S.  836.  —  Julius  Köstlin,  Martin  Luther,  the  Reformer.  Translated  by 
Elizabeth  P.  Weir.  London,  Cassell.  1888.  Rez.:  Ath.  (1883),  24  Nov.;  Ac.  (1884)  1, 
S.  58.  —  A.  Kuenen,  National  Religions  und  Universal  Religions.  London,  Williams 
Norgate.  1882.  Rez.:  Ac  (1882)  2,  S.  195;  Ath.  (1882)  2,  S.  489.  —  H.  Landsdell, 
Russian  Central  Asia:  Knldja,  Bokhara,  Khiva.  London,  Low.  1885.  8®.  2  Bde. 
Sh.  42.  Rez.:  Ac.  (1885),  20.  Juni.  —  Andrew  Lang,  Custom  and  Myth.  2  edit.  London, 
Longmans.  1885.  8^  Sh.  7.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  246,  274,  816.  —  H.  van  Lann, 
History  of  French  Literature.  8  Bde.  London,  Chatte -Windus.  1888.  Sh.  22.  — 
S.  Laurie,  John  Amos  Comenius.  2.  edit.  Cambridge,  Wäret.  1884.  8®.  Sh.  8.  — 
Charles  Leland,  The  Gypsies.  (Die  Zigeuner.)  London,  Trttbner.  1882.  Rez.:  Ath. 
(1882)  2,  S.  362;  Ac  (1882)  2,  S.  129;  CBl.  (1882),  No.  27.— Le  Page  Renouf,  Leetoree 
on  Origin  and  Growth  of  Religion.  London,  Williams.  1885.  8^.  Sh.  10.  —  R.  Lodge, 
Student's  Modern  Europe  firom  1453  to  1878.  (Students  Hume.)  London,  Murray.  1885.  8*. 
772  S.  7  Sh.  6  d.  Rez.:  Ac.  (1886),  12.  Juni.  —  James  Lorimer,  The  Institutions  of 
the  Law  of  Nations.  London,  Blackwood.  1883.  2  Bde.  Sh.  16.  Rez.:  Ac  (1884) 
1,  S.  459;  Ath.  (1884)  1,  S.  855.  —  Johann  Loserth.  Wielif  and  Hus.  From  the 
Qerman  translated  by  Rev.  M.  J.  Evans.  London,  Hodder - Stoughton.  1884.  Res.: 
Ath.  (1884),  17.  Mai;  Ac  (1888)  2,  S.  298.  —  C.  Lowe,  Historieal  Biography  of  Prinee 
Bismarck.  London,  CasselL  1885.  2  Bde.  8^  Sh.  24.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  59. 
—  Martin  Luther,  First  Principles  of  the  Reformation.  Translated  by  H.  Wace  and 
C.  A.  Buchheim.  London,  Mnrray.  1883.  Rez.:  Ath.  (1884),  2.  Febr.  —  J.  B.  Hae 
Master,  Hist  of  the  United  SUtes  to  the  Civil  War.  YoL  H.  1790—1808.  London,  Warne. 
1885.  8^  Sh.  10.  Rez.:  The  Nation  (1885),  16.  JuU.  —  Fred.  W.  Madden, 
The  nnmismata  orientalia.  H.  Bd.  Coins  of  the  Jews.  London,  Trübner.  1881.  4^. 
XI,  829  S.  Rez.:  CBl.  (1882),  No.  45.  —  W.  Madden,  Numismato  Orientalia  lUnatrata: 
CoUection  of  Coins.  London,  Trübner.  1884.  4^  Sh.  31.  —  Colonel  6.  B.  Mall  es  on, 
Battlefields  of  Germany.  London,  Allen.  1884.  8^  Sh.  16.  —  Clement  Mark ham,  The 
war  between  Chile  and  Peru.  1879 — 81.  London,  Sampson  Low.  1888.  Rez.:  Ath. 
(1888),  14.  ApriL  —  J.  T.  Merz,  Leibniz.  (=s  'Philosophieal  Classics'.)  London,  Blaek- 
wood  Sons.  1884.  12^  Sh.  8.  Rez.:  Ath.  (1884),  4.  Okt.  —  id.,  Leibnitz.  Ins 
Deutsche  übersetzt  von  Schaarschmidt.  Heidelberg,  Weifs.  1885.  8^.  IV,  221  S. 
M.  8.  Rez.:  AZg.  (1885),  No.  831;  DLZ.  (1886),  No.  1.  —  J.  Mew,  Type«  from  Spaniah 
Story,  or:  The  Old  Manners  and  Cnstoms  of  Castile.  London.  1888.  Nimmo-Baina. 
Sh.  31.  —  Adolf  Michaelis,  Ancient  marbles  in  Great  Britain  described.  Translated 
by  C.  A.  M.  Fennell.  Cambridge,  University  Press.  1882.  Lex.  8<^.  XXYI,  884  S. 
Sh.  42.  Rez.:  DLZ.  (1884),  No.  8.  —  Lucy  M.  Mitchell,  A  history  of  aneient  senlptiure. 
London,  Paul-Freneh  Cp.  1888.  Lex..8^  XXXI,  766  S.  12  Doli.  50  C.  Res.:  DLZ.  (1884), 
No.  16.  (Furtwllngler);  Ac  (1884)  1,  S.  408;  Ath.  (1884)  2,  S.  282.  —  id.,  SeleetiMis 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Allgemeines  sowie  Vereinzeltes.  1,19? 


from  ancient  sculpttire.  Im  Anhang  20  Bilder  in  Phototypen  von  Albert  Fritsch.  (Berlin.) 
New-tork,  Dodd-Meand.  1883.  Folio.  Doli.  4.  —  The  Life  and  Letters  of  Adolphe 
MoDod.     By  one  of  his  daughters.     London,  Nisbet.    1885.    80.    Sh.  6.    Rez. :  Ath.  (1886) 

1,  S.  i07. A-  S.  Mnrray,  A  History  of  Grreek  Sculpture   under    Phidias  and  bis  Suo- 

amön.  London,  Murray.  1888.  Rez.?  Ath.  (1884),  16.  Febr.;  Ac.  (1884)  1,  S.  178.  — 
Henry  Nevineon,  A  Sketch  of  Herder  and  his  Times.  London,  Chapman.  1884.  8^. 
gh,  14.  —  John  Nichol,  American  Literature.  Edinburgh,  Black.  1888.  Sh.  16.  — 
C.  W.  C.  Oman,  The  Art  of  War  in  the  Middle  Ages.  With  maps  and  plans.  London, 
ünwin.  1S86.  8».  Sh.  8.  Rez.:  RH,  29  (1886),  8.  411 ;  Ath.  (1886)  1,  S.  248;  Ac.  (1886) 
1,  S.  377.  — Memoire  of  Count  Giuseppe  Pasolini,  late  President  of  the  Senate  of  Italy. 
Corapüed  by  his  Son.  TransUtcd  by  the  Dowager  Countess  of  Dalhousie.  London, 
Longmans.  'Sh-  16.  Rez.:  Ac.  (1885),  1,  S.  808;  EdinburghR.  (1886),  Juli.  —  E.  Peara, 
The  All  of  Constantinople,  being  the  story  of  the  fourth  Crusade.  London,  Longmans. 
1885.  8«.  XVI,  413  S.  Sh.  16.  Rez.:  Ath.  (1886),  21.  Nov.;  RH.  (1886)  30, 
S.  411;  Ac  (1886)  1,  S.  21.  —  A.  R.  Pennington,  Epochs  of  the  Papacy.  London, 
Bell  and  Sons.  1882.  Rez.:  Ac.  (1882)  1,  S.  99.  —  C  Perkins,  Historical  Handbook 
of  Italian  Sculpture.  London,  Remington.  1888.  Rez.:  Ath.  (1883)  8.  Sept.  —  Pluraptre, 
Giorfano  Bruno.  London,  Chapman-Hall.  1884.  2  Bde.  Sh.  21.  Rez.:  Ath.  (1884) 
1,  S.  693.  (Teilweise  Planum  aus  Chris tie,  Etienne  Dolet  [London,  Macmillan.  1880].)  — 
IL  A.  L.  Pontalis,  John  de  Witt,  Grand-Pensionary  of  Holland.  Translated  from  french 
«iginaL     London,    Longmans,     S^.     2  Bde.     Sh.  86.     Rez.:    Ac.  (1886)  1,  S.  861;    Ath. 

(1885)  2,    S.  470.    Lane    Poole,    Catalogue   of  Indian  Coins;  the    Sultans  of  Delhi. 

London,  Trübner.  1885.  8**.  Sh.  20.  —  id.,  Coins  of  the  Muhammadan  States  of  India. 
London,  Trübner.  1885.  8^  Sh.  20.  —  R.  S.  Poole,  A  Catologue  of  Greek  Coins  in 
the  British  Museum:  The  Ptolemies.     1883.     Rez.:  Ath.  (1883)  14.  Juli.    (British  Museum 

Publikation.)  Stanley  Lane  Poole,  Coins  and  Medals:    their  place  in  History  and  Art. 

London,  Elliot  Stock.  1886.  Rez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  406.  —  id.,  The  Coins  of  the  Turcs 
m  the  British  Museum.     London,  Printed  by  Order  of  the  Trustees.     Rez.:  Ath.  (1886)  2, 

S.  181  u.  216.    id.,    Catalogue    of  Oriental   Coins.     Publikation    des  British  Museum. 

1884.  Sh.  20.  —  John  Webb  Probyn,  Italy.  1816—78.  London,  Cassell.  1884.  8*.  Sh.  7. 
Bez.:  hc.  (1885),  17.  Jan.;  Ath.  (1884)  2,  S.  857.  —  Rawlinson,  Egypt  and  Babylon 
from  Seripture  and  profane  sources.  Rez.:  Ath.  (1885),  14.  Febr.  —  G.  Rawlinson, 
The   Religions   of  the  Ancient  World.     (Rcligious  Tract   Society.)     London.    1883.     Rez.  : 

Ath.  (1883),  S.  336. H.  Rawlinson  and  Pinches,  Select  Inscriptions  of  Assyria  and 

Babylonia.  '  London,  Publikation  des  British  Museums.  1884.  Folio.  10  Sh.  6  d. 
—  A.  B^ville,  Prolegomena  of  History  of  Religions.  Translated  by  A.  Squire. 
London,  Williams.  1886.  8^.  Sh.  10.  Rez.:  Ac.  (1885)  1,  163.  —  id.,  Native 
Behgions  of  Mexico  and  Peru.  Transl.  by  Philip  H.  Wicksteed.  (Hibbert  Lec- 
tnres    1884.)     London,    Williams  -  Norgate.     1884.     Rez.:     Ath.    (1884),    18.    Okt.;    Ac. 

(1884)    2     S.    129.    E.   Rieh,    Populär    History    of  Franco  -  German    War.     London, 

Sonnenschein.  1884.  8<>.  2  Bde.  Sh.  21  —  WoodviUe  Rockhill,  The  Life  of  the 
Buddha.  Translated.  London,  Trübner.  8«.  X,  273  S.  Rez.:  RC.  (1887),  No.  2.  —  Blanche 
Boosevelt,  Life  and  Reminiscences  of  Gustove  Dor^.  London,  Low.  1886.  8*.  Sh.  24. 
Bez.-  Ath.  (1886)  1,  S.  107.  —  George  Saintsbury,  Short  History  of  French  History. 
Oxford,  Clarendon  Press.  1883.  Rez.:  Ac.  (1883),  10.  Febr.  —  H.  Schlieman,  Tiryns, 
the  Prehistoric  Palace  of  the  Kings.     London,  Murray.     1885.     8®.     Sh.  42.     Rez.:  Ath. 

(1886)  1     S     882.    Schrader,    Cuneiform  Inscriptions   and   the  Old  Testament.     I. 

Undon,  Williams. '  1886.  80.  10  Sh.  6  d.  Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  7.  —  Emil  SchUrer, 
HisL  of  Jewish  People  in  the  Time  of  Jesus  Crist.  Glasgow,  Hamilton.  1885.  2  Bde. 
Sh.  21.  Rez.:  Ac.  (1886)  1,  S.  288.  —  Eugene  Schuyller,  The  Life  of  Peter  the 
Great.  London,  Low.  1884.  8«.  2  Bde.  Sh.  32.  —  A.  J.  Scott,  The  Jesuits.  A 
Complete  History  of  their  Open  and  Secret  Proceedings.  By  Griesinger.  London,  Allen- 
Cpnie.  1883.  2  Bde.  Rez.:  Ath.  (1883),  24.  Febr.  —  J.  R.  Seeley,  Stein's  Life  and 
Times.  Cambridge,  Wäret.  1884.  8  Bde.  Sh.  80.  —  Ch.  Sidgwick,  Story  ofNorway. 
London,  Rivingtons.  1885.  12«.  Sh.  3.  —  (O.  K.),  Skobeleff  and  the  Slavonic  Cause. 
London,  Longmans.  1883.  Rez.:  Ac.  (1883),  26.  Mai.  —  Henry  M.  Stanley,  The 
Congo  and  the  Founding  of  its  Free  Stote;  a  story  of  Work  and  Exploration.  London, 
Low.  1885.  2  Bde.  Sh.  42.  Rez..  Ath.  (1885)  1,  S.  667.  (Auch  in  deutscher  u.  fran- 
zösischer Übersetzung  erschienen.)  —  Stevens,  History  of  Gustavus  Adolphus.  New-York, 
Putnamm.  1885.  Rez.:  Ac.  (1886),  11.  April;  RH.  80  (1886),  S.  428.  —  Sir  W. 
Stirling-Maxwell,    Life    of  Don    John    of  Austria.     London.     1883.    —    M.  ViUiers 

JaHr-bTicht  der  Geschichtswi-seB.chaft  1886.    L  ^.^  13  ^  ^^  GoOglC 


J  X94  AllgemeineB  sowie  Vereinzeltes. 


Stuart,  Egpyt  after  the  War.  London,  Murray.  1883.  8*.  2  Bde.  Rez.:  Ac.  (1884),  5.  Jan.; 
Ath.  (1884),  6.  Jan.  —  C.  A.  Swainson,  The  Greek  Liturgies.  Cambridge,  üniversity 
Press.  1884.  Rez.:  Ath.  (1884),  14.  Juni.  (Zur  kath.  Kirchengeschichte  gehörig.)  -~ 
Taine,  The  French  Revolution.  Translated  by  John  Durand.  Bd.  m.  London,  Low. 
1885.  8^  Sh.  16.  —  J.  Taylor,  The  Alphabet.  London,  Kegan  Paul-French.  1883. 
2  vols.  368  u.  398  S.  Rez.:  CBl.  (1883),  S.  1194;  Ac.  (1883),  16.  Sept.;  Ath.  (1883), 
28.  Juli.  —  Shephard  Thomas  Taylor,  Reminiscenses  of  Berlin  during  the  franco-german 
war  1870/1.  London,  Griffith-Farren.  1886.  Rez.:  Ac.  (1886),  31.  Okt ;  Ath.  (1885) 
2,  S.  431;  EdinburghR.  (1886),  Juliheft.  —  Telfer,  Strange  Career  of  ChevaHer  d'fion 
de  Beaumont.  London,  Longmans.  1885.  8®.  Sh.  12.  (D*&>n  war  im  J.  1768  fran- 
zösischer Gresandter  in  England.)  —  Bp.  Temple  (Bishop  of  Exeter),  The  Relations 
between  Religion  and  Science.  The  Bampton  Lectures  for  1884.  London,  MaAmilUn, 
1885.  8*.  Sh.  6.  Rez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  21;  QuarterlyR  (1885),  ApriL  —  Arthur 
Tilley,  The  Literatur e  of  the  French  Renaissance.  An  introduct.  Essay.  Cambridge, 
üniversity  Press.  1885.  VIII,  200  S.  Rez.:  DLZ.  (1886),  No.  2;  Ath.  (1885)  2, 
S.  204;  Ac.  (1885)  2,  S.  129.  —  C.  E.  Turner,  Studios  in  Russian  Literature.  London, 
Sampson-Low.  1883.  Rez.:  Ath.  (1888),  27.  Jan.  —  Arminius  Vimb^ry,  His  Life  and 
Adventures.     London,    Fisher-Unwin.     1883.     Rez.:  Ath.  (1883),    8.  Dez.;  Ac.  (1883)  2, 

5.  408.  —  Albert  Van  dam,  The  Story  of  the  Coup  d'^tat.  By  M.  de  Maupas. 
Translated.  London,  Virtue.  1884.  8^  2  vol.  Sh.  21.  Rez.:  Ac.  (1884)  1,  S.  274, 
—  J.  Veress,  Luther;  an  Historical  Portrait.  London,  Burns-Oates.   1884.  Rez.:  Ath.  (1884) 

6.  Dez.  —  E.  Viollet  le  Duc,  Lectures  on  Architecture.  Translated  by  B.  BucknalL 
London,  Sampson-Low.  1883.  2.  Bde.  Rez.:  Ath.  (1883),  21.  Juli.  (Illustriert.) — Mackenzie 
Wallace,  ^^s^ypt  and  the  Egyptlan  Question.  London,  B£acmillan.  1883.  Sh.  14.  Res.: 
Ac  (1884)  1,  S.  46.  —  F.  E.  Warren,  Liturgy  and  ritual  of  the  celtic  church.  Clarendon 
Press.  1881.  Rez.:  CBl.  (1882),  No.  43.  —  J.  W.  Watkin,  Popukr  History  of  EgypL 
London,  Hagger.  1886.  4®.  Sh.  30.  —  Arthur  Weise,  The  discovery  of  America  to 
the  year  1525.  New-York.  Putnam.  1886.  Rez.:  Ac.  (1885)  21.  Mkrz;  RH.  80  (1885), 
S.  129;  Ath.  (1885)  2,  S.  142.  —  Julius  Wellhausen,  Prolegomena  to  the  History  of 
Israel.  Translated.  With  preface  by  Robertson  Smith.  Edinburgh,  Black.  1885.  8*. 
Sh.  15.  Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  52.  —  Schütz  Wilson,  Studios  in  History,  Legend  and 
Literature.  London,  Griffith-Farran.  1884.  Rez.:  Ath.  (1884),  80.  Aug.  (Enthält  folgende 
histor.  Aufsätze:  Madame  Roland,  Lucrezia  Borgia.  Struensee,  Elisabeth  von  Böhmen.)  — 
W.  Wright,  The  empire  of  the  Hittites.  London,  Nisbet.  1886.  Rez.:  Ath.  (1885)  1, 
S.  435,  506  und  (1886)  1,  S.  644;  Ac.  (1886)  1,  S.  97.  —  Ed.  Zeller,  OutKne«  of 
the  History  of  Greek  Philosophy.  Translated  by  S.  F.  A Heyne  and  Evelyn  Abbott 
London,  Longmans.     1886.     8®.     10.  Sh.  6.  d.     Rez.:  Ac.  (1886)  1,  S.  145.' 


S)  Sdndor  Bar^czy,  Hellas.  (Gesch.  Griechenlands).  Kronstadt,  Alstädter.  1885. 
8^  175  S.  M.  1,20.  —  Miklös  Bezeghi,  Az  ember  a  mttvelts^g  legalsö  fokän.  (Der 
Mensch  auf  der  untersten  Stufe  der  Kultur).  (Programmabhdg.  der  Szegediner  Real- 
schule.) Szegedin,  Burger.  1884.  —  Franciscus  Bleszkäny,  De  re  nummaria  Romanomm. 
(Doktor-Dissertation.)  Budapest,  Kökai.  1885.  8^  66  S.  M.  1,20.  —  Alajos  Boz<$ky, 
Römai  vilig.  (Römisches  Leben.)  Nach  Friedländer,  Jung  u.  A.  Bd.  2.  Heft  5 — 8. 
Budapest,  R^th.  1886.  8®.  527  S.  M.  8.  Rez.:  Szäzadok  (1885),  3,  S.  185.  — 
Ernö  Bourn^z,  Herodotus  foldrajza.  (Die  Geographie  Herodots.)  (Im  Programm  des 
Kronstadter  Gymnasiums.)  Kronstadt,  Römer.  1884.  8®.  76  S.  —  Victor  Goncha, 
Ujkori  alkotmdnyok.  (Verfassungen  der  NZ.)  Budapest,  Akademie.  1885.  8®.  34  S. 
M.  6.  —  Gergely  Csiky,  Görög-römai  mythologia.  (Griechische  und  römische  Mytho- 
logie.) Budapest,  Franklin.  1885.  8®.  VIII,  232  S.  M.  2,40.  —  Jenö  Csuday, 
Vildgtört^nelem.  (Weltgeschichte.)  Bd.  I.  Altertum.  Steinamanger,  Seiler.  1885.  8*. 
VII,  219  S.  M.  2.  —  Josef  Oankö,  Französische  BUeherillustration  in  der  Renaissance : 
Ung.  R.  5  (1886),  S.  370/2.  Budapest.  (Wird  unter  den  Abhandlungen  der  Akademie 
erscheinen.)  —  Henry  Cdger,  Auguste  Comte  and  the  middle  ages.  Prefsburg,  Anger- 
mayer. 1885.  8^.  116  S.  —  Br.  Josef  Eötvös,  A  19.  szdzad  uralkodö  eszm^inek 
befoly^  az  ällamra.  (Einflufs  der  herrschenden  Ideen  des  19.  Jh.  auf  den  Staat.)  Neue  Aufl. 
Budapest,  Rith.  1886.  8®.  2  Bde.,  368  u.  304  S.  —  Jinos  Fechtel,  Nagy  Kiroly 
csäszär  uralkodisänak  fontoss^a.  (Bedeutung  der  Regierung  Karls  des  Grofsen).  Szamoeujvir, 
'Aurora'.     1885.     8^     81  S.  ^  Ignaz  Bold zi her,  Palestina  ismertet^s^nek   haladäsa  az 


Digitized  by 


Google 


Allgemeines  sowie  Vereinzeltes.  1,195 


it»lK(  3  ^vtizedben.  (Fortschritte  der  Erforschung  Palästinas  in  den  letzten  8  Dezennien.) 
(SpmehiriMensehaftL  Abhandlangen  der  Ungar.  Akademie.)  Bd.  13,  Heft  8.  Budapest, 
AkMlonie.^  1885.  80.  72  S.  M.  1.  Bez.:  Ungar.  B.  (1886),  S.  240/1.  —  Paul 
Itgyi,  AUamfolfl^g  ^s  papuralom.  (D.  ^  Souverttnität  des  Staates  u.  d.  Priesterherrschaft.) 
Frefsbuig,  Selbatverl.  1885.  8^.  186  S.  —  Arpid  Horvit,  Mabillon  a  diplomatica  megala- 
pittfja.  (Mabillon,  der  Begrttnder  der  Diplomatik.)  Antrittsvortrag.  (=  Histor.  Abhandlgn. 
te  Ungar.  Akad.)  Bd.  12  (1886),  No.  4.  Budapest,  Akademie.  1885.  8<>.  39  S. 
UL  0,50.  —  Lajo«  Mangold,  Viligtort^nelem.  (Weltgeschichte.)  Bd.  III.  Gesch.  der 
KZ.  2.  Aufl.  Budapest,  Franklin.  1885.  S^.  288  S.  M.  8.  —  Henrik  Marczali, 
TiUgtört^elem.  (Weltgeschichte.  Begründet  von  Franz  Bibiry.)  Bd.  VIII.  NZ. 
1774—1830.  Budapest,  Mehner.  1885.  8®.  576  S.  (Mit  Illustrationen.)  —  Ren^ 
Hasard,  Az  ökori  mUvteet  tSrt^nete.  (Gesch.  der  Kunst  im  Altertum.  Aus  dem  Franz. 
ftbcnetzt.)  Budapest,  Eggenberger.  1885.  8®.  164  S.  M.  2.  —  Ambrus  Nem^nyi, 
A  fnaczia  forradälom  hfrUpjai  ^s  hirlapirdi.  (Die  Zeitungen  und  Journalisten  w&hrend  der 
fianiosischen  Bevolution.)  Budapest,  Franklin.  1885.  16^  80  S.  M  0,60.  (Erschien 
sadi  in  deutscher  Sprache.)  —  Anton  Rdzsaigi,  Bevezet^s  a  19.  sziLzad  tort^net^e. 
Gcrrinns-tdL  (Einleitung  in  die  Gesch.  des  19.  Jh.  Nach  (^ervinus  übersetzt.)  Budapest, 
hsokiin.  1885.  16^.  227.  M.  1.  —  Gyula  Schambach,  Marcus  Aurelius  Philosophus. 
(PhigTsrnmabhandlg.  des  Schemnitzer  Gymnasiums.)  Schemnitz,  Joerges.  1884.  ^ez. : 
Si^zBdok  (1885)  2,  S.  179.  —  Gyula  Schwarz,  SaUustios  illamformü  4s  a  gSrögök 
pohdkai  irodalma.  (Die  Staatsformen  des  Sallustius  und  die  politische  litteratur  der  Griechen. 
(=  Sodale  Abhandlungen  der  Ungar.  Akad.)  Bd.  7  (1885),  H.  8.  Budapest,  Akademie. 
1885.  8^  27  S.  M  0,40.  Bez.:  Ung.  B.  (1885),  S.  76;  Wochenschr.  f.  khiss.  PhUo- 
^S»  (1885)  25.  Febr.  (Susemiehl);  Replik  Schwarz':  Ungar.  R.  (1886),  S.  804.  — 
ii^  Montesquieu  elmAete  a  monarchiai  ällamformiröl.  (Die  Theorie  Montesquieus  von 
der  monarchischen  Staatsform.  (=  Sociale  Abhandlngn.  der  Ungar.  Akad.)  Bd.  7  (1885), 
1^0.  1.     Budapest,  Akademie.     1885.    8^     48  S.    M.  0,60.     Bez.:  Ung.  R.  (1885),  S.  645. 

—  S<ndor  SziUgji,  E^etemes  tört^net.  ^  (Weltgesch.)  2.  Aufl.  2.  TeiL  Budapest, 
Pfeifer.  1885.  S^.  164  S.  M.  2,40.  —  Agost  Trefort,  Eml^kbesz^d  Mignet  Ferencz 
fclett.  (Credächtnisrede  über  Fran9ois  Mignet).  (=  Akademische  Denkreden.)  Bd.  2,  Ko.  10. 
Budapest,  Akademie.  1885.  8®.  14  S.  M.  0,20.  (Erschien  auch  in  deutscher  Über- 
tttzong  bei  Kllian  und  in  französischer  Übersetzung  bei  Grill.     Vgl.  Ungar.  R.  [1885],  S.  81.) 

—  id.,  Eml^kbesz^d  Guizot  Ferencz  fSlott.  (Denkrede  auf  Francois  Guizot.)  (=  Akad. 
Ga&dttnisreden.)  2.  Bd.  Budapest,  Akademie.  1885.  8^  23  S.  M.  0,20.  Bez.: 
Ungar.  R.  (1886),  S.  88.  (Erschien  bei  Kilian  auch  in  deutscher  Übersetzung.  [Vgl. 
Cngsr.  R.  (1886),  S.  88].)  —  id.,  EmlAbesz^d  Thiers  Adolf  fSlott.  (Gedenkrede  auf 
Adolf  Thiers).  (=  Akad.  Gedächtnisreden.)  Bd.  8,  No.  2.  Budapest,  Akademie.  1885. 
8*.  IS  S.  M.  0,20.  (Erschien  bei  Kilian  auch  in  deutscher  Übersetzung  und  in  franzö- 
Bseher  bei  Grill  [Vgl.  Ung.  R.  (1885),  S.  259].)  —  Franz  Turbucz,  Die  Entstehung  der 
Sprache  und  die  ungarische  Sprache  (Ungarisch).  Budapest,  Aigner.  1885.  8®.  184  S. 
K.  2.  —  Armin  Vdmb^ry,  A  tSrSk  faj  ethnologiai  4s  ethnographiai  tekintetben.  (Das 
TBzkenvolk  in  ethnologischer  und  ethnographischer  Beziehung.)  Budapest,  Akademie.-  8®. 
rn,  768  S.  M.  10.  Bez.:  HZ.  (1887)  57.  Bd.,  H.  2;  CBl.  (1886),  S.  1682.  (Erschien 
saeh  in  deutscher  Übersetzung  bei  Brockhaus  [Leipzig].  688  S.  M.  18.)  —  Moriz 
Vertner,  Die  Lusignanen  und  die  Krone  Armeniens:  Turul  3  (1885),  S.  189 — 91. 
Budapest,  Verlag  der  Herald.  Gesellschaft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mittelalter. 


P.  Ladewig. 

Germanische  Urzeit 

bis  lim  Ende  der  TolkerwuideroBg. 

Die  immer  durchgreifendere  Teilung  der  Arbeit  zwischen  den  Jahres- 
benchten  anderer  Disziplinen,  in  welche  Teile  des  Referates  über  deutsche 
Uigeschichte  hineinfallen,  macht  uns  in  beiderseitigem  Interesse  eine  Be- 
idffftnkung,  namentlich  in  der  Prähistorie,  zur  Pflicht.  Regelmäfsige 
Referate  Aber  Tortschritte  der  Urgeschichte',  immer  2  Jahrg&nge  zusammen- 
tae&d,  bringt  die  Revue  der  Naturwissenschaften.^)  Auf  dem  Gebiet  der 
geographischen  Wissenschaft  bietet  jede  Auskunft  über  Geologie,  Ethnographie, 
Anthropologie  Behms  geographisches  Jahrbuch.^)  Dennoch  wollen  wir  das 
Handwörterbuch  der  Zoologie,  Anthropologie,  Ethnologie  wenigstens  er- 
illmen.*)  Femer  im  engeren  für  Deutschlands  Grenzen  in  Betracht 
kommend,  die  Forschungen  zur  deutschen  Landes-  und  Volkskunde.  ^~^)  Vor- 
träge, wie  der  höchst  interessante  Honseils  über  den  deutschen  Oberrhein 
in  fraherer  Zeit^)  sind  schon  darum  von  genereller  Wichtigkeit,   weil,  'die 


1)  BNatarwiu.  Köln,  Mayer.  —  %)  Gotlia,  J.Perthes;  AnthropoLLitt.  cf.  auch :  AAnthr. 
'[nfebiArtige  YenseichnisBe.).  —  S)  Handwörterb.  d.  Zoologie,  Anthropologie,  Ethnol.,  anter 
Mhw.  Ton  R.  B5hm,  W.  Uartmann,  F.  v.  Hellwald.  I.  hrsg.  von  Gast.  JKger 
(U80),  TU,  564  S.  II.  hrsg.  v.  Gust.  Jftger  (1SS8),  644  S.  m.  2  Uth.  Taf.  m.  hrsg. 
T«  Ast.  Reiehenow  (1886),  689  S.  m.  1  lith.  Taf.  —  4)  Forschungen  z.  deutschen 
loiies-  und  Volkskunde.  Im  Anftr.  und  unter  Mitw.  der  Centralkomm.  f.  wissensch. 
UndeikiiBde  ▼.  Deutschland  hrsg.  von  Dr.  Rieh.  Lehmann.  1.  Bd.  Heft  1  u.  2:  1.  Der 
Biden  Mecklenburgs  von  Prof.  Dr.  E.  Geinitz.  82  S.  2.  Die  oberrh.  Tiefebene  und  ihre 
Sadgeb.  tod  Prof.  Rieh.  Lepsin s.  M.1  lith.  Karte.  S.  88 — 92.  Stuttgart,  Engelhom. 
1869.  TgL  JB.  1883,  U,  846**.  414**<^.  —  5)  X  Just.  Roth,  Die  geologische  BUdung 
(a  Borddeutschen  Ebene.  2.  Aufl.  (=  Samml.  gemeinverstdl.  wissenschaftl.  Vortrüge. 
^«1  Virehow  n.  Holtzendorff.  H.  111.).  Berlin,  Habel.  86  S.  —  6)  ^  Wilh.  y. 
Gtnbel,  Geologie  t.  Bayern.  1.  Teil.  Grundz.  d.  Geologie.  2.  Lief.  Kassel,  Fischer. 
INS.  S.  209—480  m.  zahlr.  Abb.  (Lief.  1  in  1884.)  —  7)  Hon  seil,  D.  deutsehe 
QktrrtL  in  Torfaist.  u.  hist.  Zeit.  (Verh.  d.  Anthrop.-Kongr.  1886):  KBAAnthr.  16, 
1  106/6. 

Mnib«rlekle  der  Gesehiektswissensehalt  1886.    H.  1  /^^^^T^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


n2      L     P.  Ladewig:  GenuAiiiBche  Urzeit  bis  zam  Ende  der  YölkerwandeniDg. 

Untersnchong  der  hydrologischen  Yorg&nge  beim  natarlichen  Bau  der 
fliefsenden  Gewässer  geeignet  sein  kann  (nnd  ohne  Zweifel  ist),  den  Einblick 
in  die  früheste  kulturelle  Entwicklung  einer  Gegend  zu  erleichtem*. 

In  diesem  Jahre  haben  wir  die  ersten  Versuche  zu  verzeichnen,  aus 
den  seit  Jahren  zuerst  in  Deutschland,  dann  der  Schweiz,  Belgien  und 
Österreich  gemachten  Erhebungen  über  Pigmentierung  der  Bevölkerung 
ethnographische  Folgerungen  zu  ziehen.  Yirchow  gab  hierüber^) 
ein  Referat  der  Berliner  Akademie  und  eines  dem  Anthropologencongreis 
zu  Karlsruhe.^)  Trotz  gewisser  Mängel  der  Aufnahme  in  Belgien  und  der 
Publikation  des  Materials  in  der  Schweiz  scheint  der  Nachweis  sicher,  dals 
'blond*  noch  heute  für  Deutschland  der  charakteristische  Typus  ist,  die 
jetzige  Verteilung  dreier,  je  dunkler  pigmentierter,  paralleler  Zonen  in 
Mitteleuropa  jedoch  Resultat  der  von  Westen  ausgehenden  Regermanisation 
des  Ostens  ist.  Erwünschte  Übereinstimmung  mit  der  Sprachkarte  (Nieder- 
deutsch, Fränkisch,  Alamanisch)  ist  vorhanden.  Eine  durch  klimatische  Ein- 
flüsse erfolgte  Verdunkelung  weist  V.  zurück.  Seine  Ansicht  bezüglich  der 
Mischungen,  als  aus  Verbindung  mit  Resten  aus  prähistorischer  Zeit  hervor- 
gegangen, teilt  auf  grund  der  österreichischen  Statistik  Schneider  ftlr 
Böhmen.  ^*  ^*)  Neben  diesen  aussichtsreichen  Arbeiten  wirft  mit  raschem 
Entschlufs  und  völlig  flacher  Kenntnis  der  einschlagenden  schwierigen  Probleme 
Wilser  die  bisherigen  Völkertheorien  über  den  Haufen.**-**) 

Die  lebhafte  Diskussion  über  Nephritoide,  als  zu  den  ältesten 
Kulturresten  Mittel-Deutschlands  gehörig,  scheint  für  den  Augenblick  be- 
ruhigt. Die  gröfste  Sammlung  derart,  die  Freiburger,  hat  erschöpfende  Be- 
handlung von  Schoetensack  gefunden.**)  Eine  von  v.  Tröltsch  gefertigte 
Karte  über  die  Verbreitung  der  Nephritoide  zwischen  Elbe  und  atlantischem 
Ozean  besprach  dieser  selbst.^') 

Über  Bernstein  ist  nur  eine  Notiz  erschienen,^*)  in  welcher  0 p p ert 
die  in  seiner  Arbeit  über  den  Bernstein  bei  den  Assyrem  gegebene  Über- 


8)  R.  Yirchow,  D.  Verbreitung  d.  blonden  n.  brttn.  Tvpas  in  IGtteleiiropa. : 
Berl.  SB.  (1886),  9.  Bd.  I.,  S.  89—47.  (Ausführlich  ttber  diese  Bern.:  Kollmann: 
KBAAnthr.  16.  88.).  —  9)  id.,  Geaamtber.  ttber  d.  SUtistik  d.  Farbe  d.  Augen,  d.  Haan 
u.  d.  Haut  d.  Schulkinder  in  Deutsch!.:  KBAAnthr.  16,  S.  89—100.  —  10)  L.  Sehneider, 
Über  d.  Yerbreit.  d.  blonden  u.  brün.  Typus  in  Böhmen:  VGAnthr.  17  (1885),  S.  839 — 53. 
—  11)  X  Georg  Meyer,  Die  Karier,  e.  ethnogr.-lingu.  Unters.:  Bezzenbergers  Beitrr. 
10,  S.  147—802.  (Sollen  wahrseheinl.  Indogerm.  sein.)  —  tt)  X  Job.  Ranke,  Z. 
Craniologie  d.  Kelten:  Münch.  Anthr.  Mitt.  6,  S.  108—20.  —  IS)  L.  Wiltef,  D. 
Herkunft  d.  Deutschen.  Karlsruhe,  Braun.  92  S.  (Hiemach  sein  Vortrag  auf  d.  AsthrtK 
pologenkongrefs :  KBAAnthr.  16,  S.  128/24;  beantw.  von  Yirchow.  Nach  ihm  ist 
Skandinavien  der  Herd  aller  indogerm.  Wanderungen,  die  Germanen  das  Urvolk.)  — 
14)  X  K.  Konen,  Üb.  d.  Urbevölk.  d.  Rheinprov.  u.  d.  ersten  Spur.  ▼.  der  Kultur  «. 
ReUg.:  KBAAnthr.  16,  S.  28/4,  26/8.  (Sehr  wenig  bedentd.:  Älteste  Kulturreat«  germaniMh, 
gleich  denen  d.  Thäler  Frankreichs,  Belgiens,  Englands.)  —  15)  XJ.  Lippert,  GermaacB 
u.  Slaven.  Die  gesch.  Entw.  der  Gegenslitse  ihres  Yolkswesens.  (=>  Prager  Samml. 
gemeinn.  Yortrr.  N.  100.).  Leipzig,  Cnobloch.  24  S.  —  10)  O.  Schoetensack,  D. 
Nephritoide  d.  mineralog.  u.  d.  ethnogr.-prfthist.  Museums  d.  Univ.  Freibnrg  i.  Br.:  ZEUuu 
17,  S.  167—89.  —  17)  V.  Tröltsch,  Zu  seiner  Kart«  der  Yerbreitung  der  Nephrite, 
Jadeite,  Chloromelanithe. :  KBAAnthr.  16,  S.  186/8.  (Yirchow  u.  Wankel  betaiL  sich  ma 
der  Diskussion.  Ob  die  Karte  ediert,  mir  unbekannt.)  —  lg)  J.  Oppert,  Erwlhn.  d. 
Bernsteins  in  e.  Keilinschrift:  YGAnthr.  (1885),  S.  66/6.  (Frtther  übersetste  man  •Safran, 
der  anzieht.'  Yirchow  wttrde  dies  zu  seinen  Funden  in  Koban  passen  (L  e.).  —  Eumb 
Abschnitt  über  Bernstein  hat  Meyer  in  seinem  N.  25  bespr.  Buche;  femer  hat  Mair 
(s.  u.  No.  82)  p.  59—64  Bemerk,  ttb.  Bemsteinhandel  ▼.  d.  Ostsee  z.  Pofttna. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     P.  Ladewig:  GermaniBche  Urzeit  bis  zun  Ende  der  Völkerwanderung.     JJS 

sefizimg  Tertritt :  4n  den  Meeren,  wo  der  Nordstern  im  Zenith  steht,  fischten 
sie  (die  Unterhändler),  was  wie  Kopf  er  aussieht'    (500  Jahre  vor  Herodot). 

Üher  prähistorisch  germanisphe  Eoltur  läfst  sich  ganz  ohne 
Rftckaicht  aaf  nordische  Erscheinungen  nicht  berichten.  Gute  Referate 
bietet  hier  pünktlich  J.  Mestorf.^^)  Erwähnen  müssen  wir  wenigstens 
Montelias'  jetzt  ins  Deutsche  übersetzte  'Kultur  Schwedens'. ^^)  Hier  wird 
eine  von  1500  bis  etwa  zum  5.  Jh.  a.  C.  in  6  Perioden  reichende  Bronzekultur 
besprochen,  in  Anlehnung  an  ein  anderes  Werk  desselben  Vf.,  für  das  wir 
inf  das  Kapitel  Skandinavien  verweisen.  ^^) 

Die  La-Töne-Periode  versucht  Tischler**)  an  besonders  charak- 
teristischen Stocken,  der  Fibula  und  dem  Schwert  zu  schildern,  wie  auch 
der  Lanze.*')  Meyers  Arbeit  über  Hallstadt  behandelt  wesentlich  das 
Lokal,  in  welchem  noch  manche  Funde  zu  heben  sind.*^)  Wichtig  ist 
desselben  Vf.  Buch  über  Gurina.**)  Soweit  bis  jetzt  die  Altertümer  gehoben 
smd,  stellt  mit  Hilfe  von  Sachverständigen  M.  vorläufig  die  Ansicht  auf, 
dafs  der  Ort  vom  4.  Jh.  vor  bis  4.  Jh.  nach  Chr.  bewohnt  gewesen  sei. 
Die  Inschriften  sind  indogermanisch  (illyrisch).  Tischler  erweist  hier  die 
Existenz  der  von  Hochstetter  für  die  benachbarten  Gräberfelder  bestrittenen 
La-Tdneknltur  (mittlere  und  späte).  Von  den  Hallstadter  Funden  unter- 
schieden, tragen  die  von  Gurina  mehr  italienisches  Gepräge. 

Die  angarischen  grofsartigen  Ausgrabungen  lassen  immer  mehr  erkennen, 
dals  sie  für  deutsche  Urzeit  von  hohem  Interesse  sind.  Wir  nehmen  sie 
—  soweit  deutsch  vorhanden  —  an  dieser  Stelle  zusammen,  da  die  zeitliche 
Definition  zum  Teil  noch  ganz  diskutabel  erscheint.  Die  Resultate  der  Aus- 
grabung von  3238  Gräbern  in  Keszth^ly  und  Umgegend  beschreibt  Lipp 
loflftthrlieh,  als  ^das  vollständigste  Bild  altgermanischer  Kultur'. *^'*^*)  Un- 
gleich wertvoller  ist  jedoch  der  Goldfund  von  Nagy-Szent-Miklos,*®)  der 
zQin  erstenmale  eine  würdigende  Darstellung  erfährt.  Die  teilweise  sicher 
zn  lesenden  Inschriften  gestatten  die  zeitliche  und  örtliche  Begrenzung:  es 
i^  wahrscheinlich  ein  Königsschatz  gepidischer  Kleinfürsten  christlichen 
Glaubens  ans  dem  4./5.  Jh. ;  die  Gefäfse  etc.  zeigen  eine  Mischung  antiker 


19)  Im  AAsthr.  —  20)  O.  MontejliaSi  D.  Kultur  Schwedens  in  vorchristL  Zeit. 
Ühk  Ton  Carl  Appel  nach  d.  2.  Aufl.  M.  190  Holzschn.  Berlin,  G.  Reimer.  198  S. 
Ses.:  AAsUir.  16,  658/4;  ZEthn.  18,  46;  MHL.  15,  19—22;  DLZ.  7,  596.  —  81)  id., 
Ob  Tidbestanuning  inom  bront&lderen  med  ittrakildt  af  seende  p&  Scandinavien.  Stockholm. 
SS6  a  Cf.  Kap.  XXIX.  Rez.:  AAnthr.  16,  648.  —  t%)  Tischler,  Üb.  GHederg. 
L  Lar-Ttoe-Periode  o.  ttb.  d.  Dekorierg.  d.  Eisen  waffen  in  dies.  Zt.:  KR  AAnthr.  16, 
&  157-- 61.  —  2S)  X  £.  Vonga,  Les  Helvätes  k  U  T^ne.  Not.  bist.  av.  1  plan  et 
10  phoclus  autogr.  par  A.  Youga  et  O.  Huguenin.  Neufchatel,  Attinger.  4®.  40  S. 
Fidit  bewohntes  Pfahldorf;  gröfseres  Handelsmagazin  1 — 2  Jh.  a.  C.  —  34)  A.  R.  Meyer, 
D.  Gitberfeld  von  Hallstadt.  M.  8  Lichtdr.-Taf.  Dresden,  Hoffhiann.  4^.  17  S.  — 
25)  id.,  Gurina  im  Obergailthal  (Kärnten).  M.  14  Taf.  Uchtdr.  Dresden,  Hoffmann, 
hap.  4^.  VUl,  104  S.  Das  Ruch  habe  ich  nicht  erlangen  können.  Hier  nach  der  Res. 
Id.:  AAnthr.  17,  201/2  (Virchow).  —  JSO)  W.  Lipp,  D.  Gräberfelder  v.  Keszth^y. 
AaL  dt.  Ausg.  M.  860  Illustr.  u.  8  Taf.  Rudapest,  Kilian.  YIII,  121  S.  Aus  <Ung. 
Bevue*.  Bez.:  HZ.  N.  F.  28,  156.  —  %7)  X  id.,  M.  Ansgrabgn.  in  u.  um  Keszth^j.: 
KBQY.  SI,  8.  81.  —  29*)  X  O.  Hermann,  Urgesoh.  Spuren  i.  d.  Geräten  d.  ungar. 
voäitamL  FIseherei.  Zugl.  als  KataL  d.  ungar.  Landesausst.  Gruppe  IV.  Rudapest,  Kilian. 
1S85.  45  8.  M.  84  AbbUd.  —  2g)  Jos.  Hampel,  D.  Goldfund  Ton  Nagy-Ssent- 
MikU«,  sogra.  Sehatz  d.  Attila.  Reitr.  z.  Knnstgesch.  d.  Y51kerwand.-£poche.  Rudapest, 
Kiüaa.     4^     190  S. 

1* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JX,4      1-     P.  Ladewig,  Germanische  Urzeit  bis  zum  Ende  der  Völkerwanderung. 

Tradition,  orientalischer  and  barbarischer  Einflüsse,  am  besten  in  den 
griechischen  Handelstädten  am  Schwarzen  Meer  zu  lokalisieren,  deren  Gokd- 
arbeiter  von  den  Hunnen  vertrieben,  teils  bei  den  Gepiden,  teils  in  Eon- 
stantinopel  Zuflucht  fanden.  Den  Schatz  mögen  die  Gepiden  den  Hannen 
abgenommen  haben.  Eine  Abhandlung  über  Kunstströmungen  der  Völker- 
wanderung zeigt  den  Zusammenhang  dieser  Funde  mit  einer  Reihe  anderer, 
von  den  Goldfunden  von  Eertsch  an  bis  zu  gleichen  westgotischen  Resten  in 
Spanien.  Ahnliche  Funde  werden  sich  bei  fernerer  Untersuchung  vielleicht 
als  jünger  herausstellen,  wie  denn  auch  schon  früher  Furtwänglers  An- 
satz des  hierher  gehörigen  Goldfundes  von  Yettersfelde  bezüglich  des 
angenonmienen  Alters  Angriffe  erfahren  hat.*^*)  Vf.  charakterisiert  dieee 
ganze  von  ihm  zusammenhängend  nachgewiesene  Kultur,  als  eine  Kultur  der 
Völkerwanderung,  ^^^)  der  er  nach  ihren  Hauptträgem  den  Namen  der 
^gotischen'  beilegt  und  die  er  von  mehr  barbarisierender ,  nachfolgender 
avarischer  unterscheidet.  Auf  Spezialarbeiten  kann  an  dieser  Stelle  nicht 
Rücksicht  genommen  werden.  Nur  Wagners  Hügelgräber  in  Baden *•"*••*) 
müssen  erwähnt  werden,  dessen  Resultate  von  allgemeinerem  Interesse  sind: 
W.  stellt  drei  von  einander  verschiedene  Gräbertypen  für  Bodensee  and 
Schwarzwald,  Freiburg  und  den  Kaiserstuhl,  das  Neckarhügelland  und  die 
Rheinebene  fest.  Hallstadtkultur  findet  sich  unter  grofsen  zeitlichen  Differenzen, 
im  Süden  fehlt  La-T^nekultur. 

Überraschend  lebendige,  uralte  Kulturreste  deutscher  Völker  weisen  die 
Forschungen  über  das  deutsche  Haus  auf,  seit  die  Schriften 
Hennings  und  Meitzens  hierüber  erschienen.*^)  Lasius  erweist  jetzt*') 
in  wesentlicher  Ergänzung  zu  Henning  das  friesische  Bauernhaus  als  durch 
Konstruktion  und  Verwendung  der  Diele,  durch  Verbindung  der  Wohnräume 
und  Scheune  von  dem  sächsischen  verschieden.  Diesen  Typus  verfolgt 
Henning*^)  bis  hinauf  nach  Westfriesland  und  zur  Eider.  Erhardts 
Rezension  verhält  sich  stark  polemisch,  er  vertritt  abermals  seine  Ansichten 
bezüglich  der  taciteischen  Stelle  über  die  Ansiedlungsweise  der  Germanen. 
Wichtig  ist  Hunzikers  Anzeige,  der  für  das  alamanische  und  burgandiache 
Haus  —  es  giebt  kein  'schweizer'  Haus  —  einiges  notiert. 

Für  diejenigen  Werke,  welche  die  moralische  Kultur  unserer  Vor- 
fahren behandeln,   verweisen   wir  im   allgemeinen   auf  die   germanistischen 


tS^)  Vofs  in  ZEthn.  16,  S.  4S7.  Cf.  Hampel:  p.  148.—  38^)  R.  Yirehow, 
D.  Goldftind  T.  PetreoM.:  KBAAnthr.  16,  S.  188—40.  Über  diesen  Fund  ef.  aueh  HampeL 
—  29)  ^  Wagner,  HttgelgrSber  u.  UmenfriedhSfe  in  Baden  m.  besd.  Berttekeicht.  ihrer 
ThongefifBe.  M.  6.  Liohtdr.  n.  1  Chromolith.  Festsehr.  d.  16.  Anthrop.-Kongreeaai. 
KarUmhe,  Braun.  4^.  III,  65  S.  Rez.:  AAntbr.  17,  889  (Virchow).  —  39«)  XJ.  Mestorf, 
Yorg.  Altert,   aus  Scbleswig-HolBtein.     68  Taf.  Photolith.   u.  Handaeichn.   von   W.  PrelL 

Hamburg,  Meifsner.    Res.:  ZEthnoL   16,  48;   DLZ.  7,  1412  (Undset);  CBL  1S86,  llOS 

29^)  X  L.  Z.,  Z.  Prihistorie  d.  bayer.  Vogtlands.:  KBAAnthr.  16,  S.  86/7.  Kur  sUt.  KmU; 
Tor  diesen  keine  narisk.-bainwar.  Bevölkerung.  —  t#)  JB.  1888,  II,  5^  —  ;(1)  O.  Laeiue, 
D.  friea.  Bauernhaus  in  s.  EntwiekL  wihrend  d.  lotsten  4  Jh.  vorzugsw.  in  d.  Kflatangiog. 
BW.  Weser  u.  Dollart.:  (=  QneUen  u.  Forseh.  66,  I.)  Strafsb.,  Trflbner.  III,  84  S.  M. 
88  HolzBchn.  (Für  altengl.  Haus  cf.  Fr.  Seebohm,  DorQ^meinde :  (JB.  1888,  H,  418***.) 
Bez.:  CBL  1886,  888;  DLZ.  7,  1768;  HZ.,  K.  F.  80,  680  (Erhardt);  UtbL  f.  g«rai.  «. 
rom.  Ph.  7,  867—70  (Hnnziker).  —  %%)  E.  Henning,  D.  Deutsehen  Haustjrpen. :  (:s  daaa.  O.) 
StraTsborg,  Trübner.  1886.  84  S.  Leips.,  Veit.  XH,  877  S.  Bes.:  Wie  bei  N.  81.  Cf. 
auch  H.  Lange,  Haus  u.  HaUe,   Stud.  z.  G.  d.  antiken  Wohnhauses  u.  d.  BasUiea. 


DigitizedbyV^OOQlC  ; 


r 


I.     P.  Ladewig:  Germanische  Uneit  bis  zum  Ende  der  VSlkerwandemng.      XX^5 

Jalireaberichte. ••-•*)  Dahns  WalhaU  erlebt  eine  neue  Auflage.**)  In 
aner  umfangreichen  Anzeige  nimmt  Meyer'*)  zu  den  Resultaten  in 
Maanhardts  nachgelassenem  Werke  Stellung.*^  '*)  Er  bedauert,  dafs  M.  den 
Zusammenhang  des  Baum-  und  Waldmythos  mit  dem  Wind-  und  Wolken- 
iijth<»  allmiUüich  immermehr  verloren  hat,  er  selbst  ftkhrt  hierf&r  einiges 
in  seiner  fiber  den  gewöhnlichen  Rahmen  hinausgehenden  Anzeige  an.  End- 
lidi  erw&hnen  wir  in  dieser  Abteilung  Rautenbergs  Schrift,^*)  über  die 
Bestattungsart  bei  unsem  Vorfahren,  zu  propagandistischem  Zweck  ge- 
schrieben, aber  eine  hübsche  Übersicht  des  Verfahrens  der  indogermanischen 
Völker  bietend. 

Für  die  historiaohe  Zeit  haben  wir  zunächst  eine  Anzahl  neuer  Aus- 
gaben des  Cftsar  und  Tacitus,  Übersetzungen,  sowie  lexikalische  Hilfs- 
ndttel  zu  erwähnen.  Da  sie  weniger  der  Geschichte,  als  der  Philologie  zu- 
gehören, verweisen  wir  auf  die  betreffenden  Jahresberichte.*^)  Auch  die 
rein  philologischen  Aufsätze  über  beide  Schriftsteller  bleiben  von  unserm 
Bericht  ausgeschlossen.*^)  Maxa  schliefst  sich  Schleussingers  Brttcken- 
konstruktion  an,*')  und  verweist  darauf,  dafs  er  früher  schon  (1880)  eine 
fut  gleiche  vorausgesetzt.  Doch  scheint  inzwischen  gerade  von  dieser  Eon- 
s^uktion  die  Kritik  ziemlich  allgemein  Abstand  genommen  zu  haben.**) 
Sonst  liegt  über  Cäsar  nur  ein  gutes  Programm  vor,*^)  das  dem  Charakter 
des  B.  G.  als  Memoirenwerk  Rechnung  tragend,  dasselbe  als  Rechtferti- 
gUBgsschrift  seinen  Angreifem  gegenüber  herausgegeben,  allerdings  daneben 
als  Grundlage  seiner  Thaten  verfafst  darstellt.  Zu  objektiver  Würdigung 
des  Feindes  liefs  ihn  sein  Römertum  und  das  politische  Interesse,  seine 
dgentlich  verfassungswidrigen  Kämpfe  als  im  Interesse  der  Provinz  dar- 
zustellen, nicht  gelangen,  indessen  sind  die  neuerdings  höchst  absprechenden 
Urteile  fiber  seinen  Charakter  entschieden  zu  hart.  Vf.  beginnt  dann  mit 
der  Untersuchung  der  Cäsar  voi^eworfenen  Unrichtigkeiten,  resp.  Ent- 
sleUnngen.  —  Mehr  und  interessantes  liegt  über  Tacitus  vor.  Schrader**) 
behandelt,  soweit  uns  die  Notiz  angeht,  die  aus  Velleius  zu  folgernde  Legatur 
des  Asprenas,  welcher  im  Jahre  9  seine  2  Legionen  vor  dem  Schicksal  des 


S$)  JBGermPh.  7.  Jahrg.  1SS5.  Leipzig,  Reifsner.  1SS6.  —  SS*)  GStzinger, 
BeaUexikon  d.  Deutflchen  Altert.  Cf.  JB.  1SS4,  U,  4^'.  Rez.:  AnzDA.  12,  1  f.  (Auaftthrl. 
Q.  fcharf  von  KossinDa);  MHL.  18,  300/2  (Froböse).  —  S4)  Schwartz,  Indogerm. 
Tolkiglaabe  (mit  Jahr  1S85)  8.  schon  JB.  1884,  II,  5*^  —  X  id.,  Die  Vermfthlung 
der  Himmlischen  im  Gewitter:  ZEthn.  17,  S.  128—48.  —  S5)  F*  Dahn,  WalhaU, 
4.  AoS.  KreuzDach,  VoigtlSoder.  661  S.  Rez.:  CBL  1886,  788/4.  —  S6)  £.  H.  Meyer, 
Aozeige  von  Mannhardts  mythol.  Forschungen:  AnzDtschAItert.  11,  S.  141 — 64.  — 
S7/8)  X  £.  Veckenstedt,  Pumphnt,  e.  Kulturdilmon  d.  Deutschen,  Wenden,  Litt.  n. 
imaiten.  Leipzig,  Denicke.  VI,  83  S.  —  S9)  X  Gast.  Meyer,  Eesays  u.  Stnd.  z. 
Spnehg.  V.  Volkskunde.  Berlin,  Oppenheim.  V,  412  S.  Meist  Ältere  Arbeiten.  Manches 
nr  TergL  Märchenknnde.  Rez.:  CBl.  1886,  1426. —  40)  ^  Raatenberg,  Verbrennen 
v-  Begriben  bei  uns.  Vor&hren.  Hrsg.  auf  Veranl.  d.  Vereins  f.  Leichenverbr.  in  Hamburg. 
Bambarg,  Vofa.  58  S.  —  41)  Bnrsians  JBklaasPh.;  Biblioth.  philol.  ed.  Blau;  auch 
JBgennPh.—  43)  X  M.  Manitins,  Zu  Tac.  u.  Julius  Valerins :  ZOG.  86,  S.  789—41. 
Wies  früher  textl.  Zusammenhg.  Tac.  und  der  Chorogr.  des  Mela  nach,  jetzt  Benutz,  des 
T.  bei  livine.  —  4S)  Maxa,  Anz.  von  Schleussingers  Studie  zu  Ctes.  Rheinbrtteke: 
^  Sw  26/8.  Cf.  JB.  18S4,  H,  6'?.  —  44)  Cf.  Hühner,  D.  neuesten  Resultote  der 
Uaetlonchnng:  Bonner  Jbb.  (1886),  80,  S.  128,  der  Hellers  Interpretation  (PhAnz.  14, 
UM  p.  581)  ftlr  die  beste  erkll&rt.  —  45)  Petsoh,  D.  bist.  Glaubwürdi^eit  d.  Comment. 
Cassn  vom  galL  Kriege  n.  gegenwftrtigem  Stande  d.  Kritik.  (Erster  Teil.)  Progr.  d. 
Gym.  zu  Glflekstadt  1885.  4^.  28.  S.  Rez.:  MHL.  14,  296.  —  46)  C.  Schrader, 
Zb  Orid  u.  d.  Quellen  d.  Varusschhicht :  NJbPh.   181,  S.  487~SS. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX6      !•     P.  Ladewig:  Germtaische  Urzeit  his  zam  Ende  der  VÖlkerwandenuig. 

Yarns  rettete,  im  Jahre  10  unter  Tiberins.  Er  erweist,  dafs  Yelleius  den 
für  das  Jahr  10  bezeugten  Rheinflbergang  erst  ins  Jahr  11  setzt,  und  Tibexius 
nur  einmal  den  Rhein  überschritten  hat.  Durch  Höfers^^)  Arbeit  über  den 
Feldzag  des  Germanicus  (die  diesjährige  2.  Ausgabe  unterscheidet  sich  von 
der  vorjährigen  nur  durch  den  Umdruck  zweier  fehlerhafter  Blätter),  die 
die  geringste  Zustimmung  gefunden  hat,^^)  ist  jedoch  eine  bedeutsame  Unter- 
suchung über  die  Ortlichkeit  der  Varusschlacht  angeregt.  Die  in  Barenau 
im  Venner  Moor  zentralisierten  Münzfunde  untersuchte  Menadier,^*)  sie 
sind  nach  seiner  und  Mommsens  Ansicht^®)  statt  von  des  Germanicus  Zuge 
vielmehr  die  einzig  erhaltenen  Überreste  der  Varianischen  Niederlage.  Es 
dürfte  ^aufserhalb  der  römischen  Grenzen  kaum  eine  zweite  Stätte  gefunden 
werden,  welche  das  augustische  Courant  nicht  als  einheitlichen  Schatz, 
sondern  verstreut  in  gleicher  Weise  und  in  gleicher  Masse  lieferte*.  Das 
Lokal  stimmt  zu  der  aufgestellten  Ansicht,  soweit  es  aus  den  spärlichen 
Quellen,  welche  Mo.  genau  revidiert,  zu  erschliefsen  ist,  aufs  beste.  Der 
Teutoburger  Wald  ist  also  nicht  der  Osning,  sondern  der  nördlich  gelegene 
Bergzug,  dessen  Mitte  das  Wiehengebirge  bildet.  Auch  nach  M.s  Ansicht 
ist  ein  Abschlufs  der  Frage  erst  durch  fernere  übereinstimmende  Funde  zu 
erwarten.  —  Im  Anschlufs  an  einen  früheren  Aufsatz  (18R3)  führt  Schmidjt 
den  Nachweis,  ^^)  dafs  Arminius*  Name  nicht  aus  dem  deutschen  stammen 
könne,  vielmehr  römisches  cognomen,  nicht  gentile  sei.  Vielleicht  hieb  er 
Sigfrid.  Als  gentile  und  praegnomen  führte  er  wahrscheinlich  C.  (oder 
Tib.)  Julius. 

Die  Forschungen,  welche  römisch-germanische  Verhältnisse*^') 
berühren,*^')  sind  lebhaft  in  Flufs  gekommen  durch  Cohausens  früher  be- 
sprochenes Limeswerk. '^')  Mommsen  hat,  so  sehr  er  philologisch -archäo- 
logische Grundlagen  bei  v.  C.  vermiTst,  in  einer  Abhandlung  über  den  ober- 
rheinischen Limes  seine  Resultate  acceptiert.^^)  Er  erklärt  Limes  als  Quer- 
strafse  zur  via.  Mit  diesem  Namen  sind  nach  ihm  Befestigungen  nicht  zu 
bezeichnen,  sondern  Grenzkomunikationsstrafsen.  Wie  Hübner  (Bonner 
Jbb.  80,  32)  bemerkt,  wird  der  von  M.  angenommene  Gegensatz  des  rätischen 
limes  zu  dem  dacischen  und  brittanischen  durch  Ohlenschlagers  Unter- 
suchungen (cf.  JB.  1884,  n,8^*)  eingeschränkt.  Die  Darstellung  in  seiner 
Römischen  Geschichte*^)  schildert  Kap.  I  die  Sicherung  der  nördlichen 
Grenzen,  der  Räter,  Pannonier  Unterwerfung,  femer  die  Abwehrkriege  gegen 
die  Germanen  bis  zu  Armins  Sturz  und  dem  Bruderkriege  Marbods.  Kap.  4 
schildert  bis   auf  Probus   die  Verhältnisse  des   römischen  Germaniens   und 


47)  P*  HSfer,  D.  Feldsug  d.  Germanioiu  im  J.  16  n.  Chr.  M.  1  lith.  Karte. 
2.  Auag.  Bembnrg,  Bacmeister.  lY,  104  S.  Cf.  JB.  1884|  II,  6^*.  Bez.:  AnsfdtAltert. 
18,  165/7  (Kofltinna);  HZ.,  N.  F.,  66—70  (Duncker).  —  48)  F.  Knoke,  Zum  Feldzng 
d.  GenuAiiieas  im  J.  16.  n.  Chr.:  NJbPh.  131,  S.  638/S.  Zeigt  ttbeneugend  die  Unrichtigkeit 
von  Höfers  Annahme,  and  dafs  Oerm.  über  die  Weser  ging.  —  49)  Menadier,  D. 
nnmism.  Nachlafs  der  varian.  legg.:  ZNamismat.  13,  S.  1.  —  50)  Th.  Mommsen,  D. 
örtlichkeit  d.  Varusschlaeht.  Berlin,  Weidmann.  YII,  64  S.  Sep.  ans  Berl.  SB.  1885,  1, 
68—98.  Bes.:  CBl.  1885,  1859—60;  DLZ.  7,  1888;  PhBS.  5,  50;  HZ.  N.  F.  80,  64/6. 
—  51)  L.  Schmidt,  Zu  Germ.  88,  842  f.:  Germ.  89,  416.  —  51*)  Hieran  vgl.  dnrehtreg 
Abt.  I,  K.  VII  b.  —  5lS)  Gnte  aber  kleine  Karten  der  Bheinhmde  z.  Bdmerxeit  nnd 
Europa  anr  Zeit  der  VSlkerwandemng  von  Kossinnain:Droysens  bist.  Handatlaa.  Leipiig, 
Yelhagen  &;  Klasing.  —  5S)  «•  JB.  1B84.  II,  7^.  —  54)  Th.  Mommsen,  Der  oberrh. 
Limes:  WZ.  4,  S.  48—51.  —  54*)  id.,  Bdm.  Gesch.  Bd.  5.  8.  Aufl.  Berlin,  Weidmann, 
1885.     p.   14  ff.;  107—64. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.    P.  Ladewig:  Ciennanisehe  Urzeit  Ins  sum  Ende  der  V5IkerwaDdening.       JJT 

der  freien  G^ennanen;  die  herrliche  Darstellung  hier  za  zerstttcken,  sei  mir 
erlassen.  Sehr  gat  ergänzen  sich  zwei  Abhandlungen  ttber  den  Grenzwall 
▼onHaiig^^)  und  von  Haupt.^*)  Die  letztere  mit  Heranziehung  des  wichtigen 
wissenschaftlichen  Materials,  bietet  in  übersichtlichster  Weise  dasjenige,  was 
Htbner  in  seinem  unten  erwähnten  Werk  gewährt.  Eine  so  gründliche  und 
klare,  wenn  auch  kurze  Übersicht  des  Römerwerkes  auf  Grund  neuerer 
Forachong  gab  es  bisher  nicht.  Mit  Fortlassung  des  wissenschaftlichen 
Apparates  bietet  ganz  ähnliches  Hang.  Beide,  wie  die  neuere  Forschung 
aeoilich  aUgemeiu,  schätzen  den  limes  auch  militärisch  höher  als  Cohausen. 
Neue  Untersuchungen  ergaben  wichtige  Resultate.  Besonders  diesmal  Wolff 
md  Dahms  'röm.  grenzwall  bei  Hanau'. '^^)  Man  wird  in  Zukunft  damit 
rechnen  müssen,  dafs  Ziegelstempel  nicht  durchaus  das  Lokal  der  bauenden 
Cohorte,  sondern  zunächst  nur  den  Fabrikort  anzeigen,  hier  der  4  yindelic. 
«oh.  bei  Grofskrotzenburg.  Den  gröfsten  Teil  der  Abhandlung  dem  Spezial- 
kapitel  überlassend,  mufs  die  Konstatierung  der  hinter  dem  Grenzwall  lau- 
fenden, von  Cohausen  (p.  328)  nicht  gefundenen  Militärstrafse,  erwähnt  werden, 
4ier  Nachweis  der  weit  geringeren  Besatzung  als  C.  annahm,  nämlich  etwa 
1  (Kohorte  für  jedes  der  40  Hauptkastelle,  welcher  Ansicht  auch  Mommsen  ist. 
Auch  W.  und  D.  halten  dafür,  dafs  Cohausen  die  militärische  Bedeutung 
des  Grenzwalls  unterschätzt  habe,  der  hier  streng  militärisch  und  planmäfsig 
organisiert  ist.  Das  Kastell  Marköbel  wird  in  wesentlicher  Richtigstellung 
gegen  C.  nachgewiesen.**)  Im  Verfolg  seiner  früheren  Forschungen**») 
konstatiert  jetzt  Conrady  das  früher  vergeblich  gesuchte  Kastell  Obem- 
burg,**)  mit  geringen  Analogien  zu  Miltenberg  Altstadt,  nicht  gleichzeitig 
mit  Miltenberg  und  Wörth,  und  durch  Umfang  und  Lage  von  herrorragen- 
der  Wichtigkeit.  Am  rätischen  Limes,  wohl  der  schwächsten  Partie  von 
Cohausen,  arbeitet  dieses  Jahr  P  a  u  1  u  s.  *^'^^)  Er  weist  eine  Mauer  nach, 
deren  vorspringende  Spompfeiler  einen  hölzernen  Laufgang  trugen.  Möglich 
aei  15  FuTs  vor  der  Mauer  eine  Palissadenreihe ;  ^/^  Stunde  rückwärts  be- 
finden sich  eine  Zahl  wohlerhaltener  römischer  Kastelle,  zu  Vorpostendienst 
and  Strasfensperrung  bestimmt.  Schuchardt  hat  Untersuchungen  über  den 
Times  in  der  Dobrudscha  angestellt,  die  künftig  erscheinen  werden.  ^^)  Einen 
Bericht  der  Limesforschung  seit  1879  mit  fast  absoluter  Vollständigkeit  giebt 
Hübner*')  bis  1885  soweit  bereits  die  Arbeiten  dem  Vf.  zugänglich  wurden ; 


U)  F-  Hang,  D.  röm.  Grenxwall  in  Dentschl.  Yortr.  im  Mannh.  Altert.-yer. 
Vurnheim,  Loffler  (Weber).  20  S.  M.  1  Karte.  Rez.:  HZ.  64,  2S2.  —  56)  H.  Haupt, 
D.  röm.  GrenziraU  in  Deatschland,  n.  d.  neueren  Forsch.,  m.  besd.  Bertteks.  Unterfirankens. 
K.  1  Karte.  Wllrzburg,  Stuber.  Sep.  ans:  AUnterfr.u.Aschaffenb.  2S,  275 — 326.  Bez.: 
CBL  18S6,  963;  HZ.  65,  S56;  DLZ.  6,  1417;  BU.  f.  bajer.  6ymna8.-Schulw.  21,  260, 
et  Bonner  Jbb.  80,  140.  —  57)  <^*  Wolf  u.  O.  Da  hm,  D.  röm.  GrenzwaU  bei  Hanau 
B.  d.  Kastellen  zu  RUckingen  u.  Marköbel.  M.  4  lith.  Taf.  Progr.  d.  Gymn.  zu  Hanau. 
Htaau,  Alberti.  4<>.  S5  S.  Bez.:  HZ.  54,  868;  DLZ.  6,  1417/9;  WZ.  4,  177—92 
(Himmeran);  KBGY.  1885  (88)  39  f.  (Cohausen).  —  58)  X  Fr.  Kofier,  Üb.  d.  Limes 
ranan.  n.  eine  neue  B5merstadt:  VGAnthr.  (1885),  S.  186—90.  Aus  Darmst.  Ztg.  1885. 
»n  14,  Apr.  12.  —  58*)  WZ.  8,  S.  266  f.  Cf.  JB.  1884,  H,  7*».  —  59)  W.  Conrady, 
D.  Aoigrabg.  d.  Limeskastells  in  Obernburg  a.  KL  M.  2  Taf.:  ib.  4,  S.  157—77.  —  60) 
L  Paulus,  D.  neuesten  Forsch,  am  Donaulimes:  Wttrtt.  Vjh.  8  (1886),  S.  289—40. 
1834  sehon:  Paulus,  d.  röm.  Schanzwerke  am  Donaulimes:  WOrtt.  Vjh.  (1S84),  S.  42/8: 
Die  ^Burstel*  vor  u.  hinter  dem  Limes  sollen  rdm.  Verschanzungen  sein.  Wohl  abzuwarten. 
-  6#*)  X  KalUe,  Über  d.  rftt.  Limes:  AZg.  (1885),  S.  221  Beil.  -^  61)  Cf.  Bonner 
Ab.  (1886),  S.  80,  146.  —  63)  £•  Httbner,  Nene  Studien  üb.  d.  röm.  Grenzwall  in 
Dsstsehlasd.     H.   l  Taf.:  Bonner  JB.  80,  S.  23—149. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


nS      !•     P«  Ladewig:  (ator manische  Uraeit  bis  zum  Ende  der  Vdlkerwandening. 

derselbe  verbreitet  sich  in  umfassendster  Weise  auch  über  andere  Römer- 
reste im  beiderseitigen  Rheingebiet:  Städte,  Kastelle  nnd  Strafsenanlagen. 
Eine  Studie  über  die  militärische  Bedeutung  des  Limes*')  zeigt,  wie  nadi 
den  mehrfachen  Versuchen  seit  Gäsars  Tod,  eine  Basis  fClr  Eroberungen  in 
Deutschland  zu  schaffen,  zunächst  fortifikatorisch  gesicherte  Stellungen  ge- 
schaffen wurden,  durch  eine  Grenzstrafse  verbunden.  Vor  diesen  Stellungen 
wurde  als  Defensive  der  Grenzwall  angelegt,  welchem  Zwecke  er  genügt  hat. 

Von  Kastellforschungen  nennen  wir  die  wichtigsten.  Hammeran 
sammelt  die  Inschriften  der  Saalburg, *^)  verbessert  ihre  Lesung,  besonders 
die  Brambach  1424,  welche  nicht  der  4  vindel.  Kohorte,  sondern  der  coh.  n 
Raet  civ.  Rom.  gehört,  vielleicht  von  der  Erbauung  bis  in  die  spätere  Zeit 
dort  permanent  in  Garnison,  und  von  einer  andern  coh.  II  Raet.  mit 
Mommsen  zu  unterscheiden.  Ein  wichtiges  Neckarkastell  war  Köngen,*^) 
so  grofs  wie  die  Saalburg;  ein .  fflr  .die  castra  stativa  charakteristischea 
Kastell,  kleiner  als  Regensburg,   zeigen  die  Ausgrabungen  zu  Kempten.**) 

Köln  hat  eine  Geschichte  der  Stadt  und  Landschaft  in  den  ersten  Jhh. 
von  Veith**)  erhalten.  Als  den  eigentlichen  Schöpfer  der  Stadt  stellt  er 
Agrippa  auf,  von  dem  der  Lagerbau  und  die  umfassenden  Strafsenentwflrfe 
herrühren,  welche  die  Tab.  Peut.  zeigt,  die  wenigstens  dem  1.  Jh.  n.  Chr. 
angehöre!  Erwähnen  wollen  wir  noch  der  reichen  Neumagener  Funde  von 
hoher  Kultur  und  Geschmack  im  3.  und  3.  Jh.  an  der  Mosel  zeugend.*^'**) 
Die  Wege,  auf  welchen  die  Kultur  in  den  rheinisch-germanischen  Gebieten 
vorwärts  drang,  verfolgt  v.  Yeith  weiter.'®-'^)  Sein  zweiter  Aufsatz  über 
die  Eifelwasserleitungen  vervollständigt  das,  was  Maafsen  früher^')  begonnen. 
Über  die  gesamte  Bau-  und  Ingenieurthätigkeit  der  Römer  im  badischen 
Decumatland  verbreitet  sich  Näher^*)  nicht  immer  ganz  auf  der  Höhe  der 
Forschung,  aber  doch  dankenswert.''^)  Als  Badeanlagen  sucht  Hammeran^*) 
die  vielgedeuteten  Häuser  in  der  nächsten  Umgebung  römischer  Kastelle 
zu  erweisen.     Wohl  möglich. 

Wenn  wir  die  Ringwälle  als  Überreste  der  Prähistorie  stets  an  dieser 
Stelle  besprechen,  so  geschieht  das  vor  allem,  weil  ein  Teil  von  ihnen 
sicherlich  Schutzbauten  im  Krieg  gegen  die  Römer  war,  und  andererseits  ein 
grundlegendes  Werk,   welches  Unterscheidungen  nach  Provenienz  und  Zeit 


M)  £.  K.,  D.  milit.  Bedtg.  d.  rdm.  Grenzwalles:  AZg.  S.  8249—50,  66/8.  Dftzu 
AZ.  1965/6.  Die  Deuesten  Ergebn.  d.  Forsch,  ttb.  d.  Limes  rom.  am  unt.  Main.  —  S4) 
A.  HammeraUf  D.  Inschrr.  der  Saalburg  bei  Homburg:  WZ.  4,  S.  83S — 407.  Vorher 
WZ.  Korrbl.  4,  n.  112.  Abschn.  I.  —  M»)  X  £.  K.,  Rdmerkastell  bei  Köngen  a.  Neckar: 
AZg.  3.  4786.  —  M)  Ohlen Schlager,  D.  röm.  Lager  zu  Campodunam:  ib.  S.  5211; 
622 7/S.  —  66)  C.  ▼.  Yeith,  Das  römische  Köln  nebst  e.  Plane  der  röm.  Stadt  m. 
Einseiohn.  d.  bemerk.  Funde.  Winckelmannsprogr.  1885.  Bonn,  Marcus.  4®.  68  S.  — 
67)  P*  Hettner,  D.  Ausgrabg.  in  Neumagen  a.  d.  Mosel  im  J.  1884:  KBAAothr.  16« 
S.  49—62.    —    68)  X   C.  Mehlis,    Vom    6-eckigen    Turm    zu   Nürnberg:    ib.    S.    61/3. 

—  69)  <^*  Fink,  Rdm.  Ausgrabgn.  bei  Regensburg  (KurapftnUhl)  u.  d.  porta  prctoria  im 
Bischofthof:  KBGV.:  38  (1886),  S.  60/1  u.  72/6.  —  70)  v.  Veith,  Die  Romerstr.  von 
Trier  u.  Köhi:  Bonner  Jbb.  79.  8.  1 — 27.  —  71)  id.,  D.  Romerstr.  von  Trier  u.  K61n. 
8.  D.  rdm.  Wasserleitgn.  aus  d.  Eifel  z.  Rhein:  ib.  80,  3.  l-— 28.  —  72)  Cf.  JB.  1882, 
II,  8'^  —  7S)  J*  Näher,  Die  röm.  Bauanlagen  in  d.  Zehntlanden  bad.  Anteils.  M. 
2  Taf.:  Bonner  Jbb.  79,  S.  28—106.  —  74)  X  K.  Bissinger,  D.  r5m.  Buden: 
KBAAnthr.  16,  S.  107—10.  Dasu  Bissinger,  Verz.  d.  Trümmer-  u.  Fundstätten  im  Grofish. 
Baden,   a.    röm.  Zeit.    Sep.  aus   'd.  Grofsherzogt.  Baden*   1888.  21  S.   Karlsruhe,  Bielefeld. 

—  75)  A.  Hammeran,  D.  Badeanlagen  d.  röm.  Kastelle.:  WZ.  KBl.   (1886),   S.  125/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


L    P.  Lad  ewig:  Gemuuiische  Urzeit  bis  zam  Ende  der  Vdlkerwandeniiig.      US 

flidierte,  noch  nicht  existiert.  Jelineks  Buch^^)  will  zwar  die  Rnndwälle 
■dt  besonderer  Rücksicht  auf  Böhmen  behandeln,  zieht  indessen  in  nm- 
ftngjicher  Weise  ähnliche  Anlagen,  wo  er  sie  kennt,  heran.  Leider  vermag 
die  Bescheidenheit  des  Yf.,  mit  welcher  er  andern  Ansichten  sich  zugänglich 
erklärt,  ein  derart  unwissendes  und  leichtsinniges  Buch  nicht  zu  entschul- 
digen.  Selbstverständlich  sind  die  Slaven  Deutschlands  Autochthonen.  Die 
Beweise  sind  haarsträubend.  —  Einzelnes  können  wir  nur  in  Noten  an- 
flhren,"-®*)  und  verweisen  im  übrigen  auf  die  Spezialkapitel. 

Wenig  bedeutendes  haben  wir  zur  Geschichte  germanischer 
Stämme  zu  berichten.^^  Walt  her  übersetzt  den  Namen  Germanus  aus 
dem  lateinischen  als  'reiner,  echter  Art';  Condrusen,  Eburonen,  Caerösen, 
Paemanen,  die  Vorfahren  der  Tungren  seien  von  den  Römern  aus  Furcht 
imd  in  Anreden  so  genannt  worden.  Der  Name  sei  abgestorben,  je  mehr 
die  linksrheinischen  Stämme  das  reine  Blut  verloren.  Essers  schon  er- 
wähntes Programm  ^^)  hält  den  Namen  für  Gallo  -  Keltisch ,  entstanden  aus 
«Garmo  mani,  welches  sich  mit  einem  griechischen  x^f^Ofuvquojv  begrifflich 
Tölüg  decken  würde. 

Namenforschungen  vollständig  zu  registrieren  müssen  wir  ver- 
zichten. Allgemeineres  Interesse  hat  Ohlenschlagers  Erklärung  des 
Ortsnamens  Biburg,^^)  dessen  häufiges  Vorkommen  sich  aus  ahd.  betti, 
pitta  =  befestigtes  Lager  erklären  läfst.  Das  Verzeichnis  läfst  sich  noch 
vervollständigen.  Im  vorigen  Bericht  entgangen  und  auch  jetzt  nicht  zu- 
gänglich war  Aspe  lins  Werk^^)  über  des  Jordanes  'Rosomonorum  gens'. 
Von  der  Küste  bis  zum  Peipussee  müssen  im  Osten  des  finnischen  Meer- 
busens germanische  Stämme  gewohnt  haben,  deren  Reste  mit  den  schwedischen 
der  ersten  Jhh.  p.  G.  verwandt  sind ;  Münzen  finden  sich  aus  der  Zeit  von 
August  bis  364.  In  Ostbotnien  gab  es  noch  später  germanische  Kolonien. 
Es  ist  das  Volk  des  Jordanes,  bei  Saxo  Ruthenen,  bei  Finnen  Kuotsi  ge- 
nannt. Zu  ihnen  gehören  die  Svear,  die  beim  Einbruch  der  Hunnen  nach 
Schweden  zogen  (375 — 469).  In  ihre  Sitze  folgten  die  Finnen.  Diese  Auf- 
stimmt zu  älteren  philologischen  Ansichten  (Thomson). 

Hiermit  sind  wir  zu  den  germanischen  Stämmen  während  der  Völker- 


76)  Bl^*  Jelinek.  t^r  Schutz- ^u.  Wehrbauten  a.  d.  vorgesch.  u.  alt.  gesch.  Zeit, 
■it  besd.  Rücksicht  a.  Böhmen.  Prag,  Rivni^.  166  S.  Rez.:  DLZ.  7,  264  (Undset).  — 
97)  O.  Rygh,  Norske  Oldsager.  ChristiaDia,  Cammermeyer.  lSS0-)-S6.  4®.  8  Bde.  m. 
7SS  Flg.  Esthlllt  eine  Znsammenstell.  von  206  Ringw&llen;  meiet  an  den  Kttsten.  Res.: 
KBAAnthr.  16,  48.  —  78)  X  Mayer,  D.  prtthist.  Znfltichten  zw.  d.  ob.  Donan  u.  d. 
ob.  Rhein:  KBAAnthr.  16,  S.  110/6.  Beschreibt  9  solcher  Refngien  auf  Bergen.  Über 
BiBgirtüle  ef.  auch  Httbner:  Bonner  Jbb.  SO,  69.  —  79)  X  Siehe,  Ringwall  bei  Tomo: 
TGAnthr.  (1886),  S.  154.  (Getreideköm er ;  Eisen ;  Scherben ;  keine  Knochen ;  ft-tthslavisch.) 
—  80)  X  Jentsch,  Randwall  auf  d.  Lubst-Hntung  bei  Guben:  ib.  S.  147/9.  — 
81)  K.  Zangemeister,  Inschriften  v.  Waldfischbaeh :  WZ.  4,  S.  367—66.  Verbessert 
MehJis  Lesungen  der  auf  dem  Ringwall  gefnnd.  Inschrr. ;  Über  den  Charakter  der  Anlage 
ist  noch  nichts  festzustellen.  —  g^)  X  G.  Mair,  D.  Land  d.  Skythen  bei  Herodot.  2  Tl. 
Xit  l  Karte.  Saaz  (Wien,  Pichler's  Wwe.  u.  Sohn).  67  8.  Gute  Arbeit.  —  8S)  Qol- 
Esser,  Beitrr.  z.  gallo-kelt.  Namenkde.  H.  1.  Malm^dy,  Selbstverl.  1884.  128  S.  Cf.  JB. 
1884,  II,  9^*.  Anf.  p.  49—63.  —  84)  Ohlenschlager,  Erkl.  d.  Ortsnamens  Biburg: 
VttnchSB.  d  (1886),  S.  877 — 91.  —  85)  J.  R.Aspelin,  La  Rosmonorum  gens  et  les 
KaotsL  Etüde  d'histoire  et  d*arch^ol.  Helsingfors.  1884.  26  S.  Mir  nur  aus  AAnthr. 
16,  €50  bek.;  X  id. ,  Antiquit^s  du  Nord  Finno-Ougrien.  Vol.  6.  Helsingfors,  Ed.  Lund. 
1884. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,10    I*     P.  Lad  ewig:  Germanische  Drzeit  bis  zum  Ende  der  VoIkerwBDdemog. 

Wanderung  gelangt.^^^^  Wenn  wir  die  oben  angedeuteten  archäologischen 
Untersuchungen  **-*•)  hinzurechnen,  sind  es  besonders  Gothica,  welche  be- 
arbeitet worden  sind.  Güldenpenning*")  mufs  in  seinem,  der  Kritik 
nach  unerquicklichen  Buche  über  Ostrom  vielfach  auf  das  Verhältnis  zu 
Ostgermanen  zu  sprechen  kommen.  Wesentlich  rechtshistorisch  istReiprichs 
gutes  Programm  über  Ostgoten  in  Italien,*^'*')  Ohnesorges  Dissertation 
über  den  Anon.  Yalesianus  *^)  erweist  mit  ausführlichster  Gründlichkeit 
einerseits  die  absolute  Originalität  und  zugleich  hohe  Bedeutung  des  ersten 
der  beiden  ganz  verschiedenen  Teile  für  die  Constantinische  Geschichte.  Er 
wird  benutzt  und  exzerpiert  von  Orosius,  nicht  umgekehrt,  und  bei  Polemius 
Silvius.  Für  den  Vf.  hält  0.  etwa  ein  Mitglied  des  römischen  Senates,  der 
staatsmännischen  Blick  mit  militärischer  Bildung  vereinigte.  Vielleicht  ist 
es  das  Bruchstück  eines  Lebens  Constantins.  —  Mit  der  tüchtigen  Abhandlang 
Schmidts  über  die  Langobarden*^)  schliefsen  wir  unseren  Bericht.  Nach 
einer  Prüfung  der  ältesten  Quellen  verfolgt  er  die  Langobarden  (ethno- 
graphisch zu  den  Sueben  gehörig),  von  ihren  Sitzen  im  Westen  der  niederen 
Elbe,  wo  Teile  von  ihnen  noch  das  Widsidhlied  kennt  (v.  49,  v.  42  Myrginge). 
Von  den  Wenlas  des  Widsidhliedes  sind  sie,  die  Winili  der  Origo  Langob, 
zu  unterscheiden;  erstere  sind  Vandalen.  Die  Kritik  der  Stammessage  er- 
giebt,  dafs  sie  nicht  von  Schweden  eingewandert  sind.  Scoringa  ist  das  Ufer- 
land an  der  niederen  Elbe.  Interessant  ist  die  Geschichte  der  Wanderung, 
auf  welcher  sie  sich  zuerst  in  der  Mark  Brandenburg  ausbreiteten,  dann 
durch  Vordrängen  der  Slaven  veranlafst,  nach  Südwesten  (Böhmen)  abzogen, 
wo  sie  vielleicht  Agelmund  auf  den  Schild  hoben.  Nach  487  finden  wir  sie 
in  Rugiland  wieder.  Von  hier  an  ist  ihre  Geschichte  leichter  zu  verfolgen, 
was  Seh.  bis  auf  Albuins  Tod  thut. 


86)  F.  Dahn,  Könige  d.  Grermanen.  Bd.  6.  Die  Verfass.  d.  Westgoten.  2.  dnrchges. 
u.  verm.  Aufl.  Leipz.,  Breitkopf  u.  Hllrte].  Grehört  zur  Verfassungsgeschichte.  VgL 
schon  JB.  1888,  II,  897*".  Rez.:  HZ.,  N.  F.  20,  79—81;  Theol.  Litbl.  ISSB,  24.  — 
87)  X  id.,  D.  Alamannenkönig  Makrian:  ADB.  20,  S.  125  f.  1884.  —  8H)  X 
Kuchenbuch,  D.  Runenspeer  v.  Mttncheberg:  VGAnthr.  17  (1886),  S.  192/6.  (SB.  d. 
Ver.  f.  Heimatskde.  Mttncheb.  1884,  Okt.  7.)  —  89)  i<l->  I>ie  Lanzenspitze  ron  Torcello: 
ib.  S.  167 — 61.  Ist  die  Spitze  unecht,  so  mufs  sie  mit  der  Kachbildung  der  Mttnehe- 
berger  bei  Lindenschmit  in  Verbindung  stehen.  Allen  Schlüssen  nach  ist  sie  echt.  Cf.  JB. 
1888,  II,  12^^  —  99)  Alb.  Gttldenpenning,  G.  d.  oström.  Reiches  u.  d.  Kaisem 
Arcadius  u.  Theodosins  II.  Halle,  Niemeyer.  XIY,  426  S.  War  mir  unzugttngl.  Res.: 
GBl.  1886,  1018;  HZ.  NF.  21,  262.  —  91)  Reiprich,  Z.  Gesch.  d.  Ostgot.- 
Reich,  in  Italien.  Progr.  Gymn.  Gr.-Strelitz.  4®.  20  S.  —  99)  X  W.  Martena, 
Jordanis  Gotengeschiohte  nebst  Auszttgen  aus  seiner  rdm.  G.  (=  Gschreib.  d.  dt.  YorsEeit 
6.  Jh.)  1  (1884).  Leipzig,  Duncker.  Schlecht  ttbers.  Rez.:  HZ.,  NF.  20,  618  (Erhardt). 
—  9S)  D*  Coste,  Übers,  von  Procop,  Gotenkrieg  n.  Auszügen  aus  Agathias  sowie  Fragm. 
des  Anon.  Vales.  u.  d.  Joh.  von  Antiochia.  XI,  898  S.  No.  76  von  Gschreiber  d.  deutschen 
Vorz.  Fortges.  von  Wattenbach.  Leipzig,  Duncker.  Soll  gut  sein.  Rez.:  HZ.  N.  F. 
21,  264  (Erhardt).  —  94)  W.  Ohnesorge,  D.  Anon.  Valesii  de  Constantino.  Dias. 
Kiel,  Lipsius  u.  Tischer.  112  S.  Rez.:  DLZ.  6,  1634.  —  95)  Ludw.  Schmidt,  Älteste 
Gesch.  d.  Langobarden.  Diss.  1884.  Leipzig,  Fock.  1886.  80  S.  Rez.:  NA.  10,  428; 
HZ.  66,  288. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r' 


n.    Walther  Schnitze,  Frtnkuches  Reich  unter  den  Merovingem.         11,11 

II. 

Walther  Schultze. 

Fränkisches  Reich  unter  den 
Merovingern. 

Fonohung.^)  Wie  in  den  Vorjahren,  so  haben  auch  diesmal  die 
Ausgrabungen  in  der  Rheingegend  mancherlei  Ausbeute  geliefert.  In 
enter  Reihe  zu  nennen  ist  ein  in  Flonheim  bei  Alzey  entdecktes  Grab,^'~*) 
in  dem  man  prächtige  Waffen  fand,  vor  allem  eine  reich  verzierte  spatha. 
Auf  der  Grabstätte  bei  Obrigheim  in  der  Pfalz  ^)  wurden  weitere  Gräber 
blofsgelegt,  unter  anderen  ein  Frauengrab  mit  reichem  Schmuck.  ^'^)  In  der 
Schulstrafse  in  Worms  stiefs  man  auf  fränkische  Gräber;^)  andere  Funde 
geschahen  bei  Sprendlingen,  Wörrstadt,  Westhofen,  Kaltem,  Engers,  Ober- 
lahnstein.*)  Auch  bei  Edingen  am  Neckar  bei  Heidelberg  wurden  Reihen- 
grftber  mit  zahlreichen  Beigaben  blofsgelegt.*)  Andere  fränkische  Funde 
worden  in  die  Museen  von  Wiesbaden*®)  und  Trier**)  abgeliefert.  Wenden 
wir  uns  nach  Lothringen,  so  werden  aus  dem  Dorf  Brülingen  auf  dem 
Helling  (Kreis  Forbach)**)  und  aus  Tarquinpol*®)  Funde  gemeldet.  In 
Luxemburg  entdeckte  man  zwischen  Lettendorf  und  Neisdorf  ein  Gräberfeld,*^) 
in  dem  man  einen  ummauerten  Friedhof  erkannte.  Auch  in  Belgien  wurden 
fränkische  Gräber  gefunden.  * '^)  Gehen  wir  weiter  nach  Frankreich,  so 
hören  wir  von  einem  merovingischen  Grab  in  Grand-Villon  im  Gätinais.*') 
Ober  die  bereits  in  früheren  Jahren  im  Departement  der  Mayenne  gefundenen 
Gräber  berichten  Fizelier,  Moreau  und  Farcy. *'*''*) 

Wenden  wir  uns  von  den  Gräbern  zu  den  Erzeugnissen  der  fränkischen 
Zeit  selbst, *'•),  so  giebt  Deloche**)  eine  genaue  Beschreibung  von  10  Siegel- 
ringen, einer  Gürtelschnalle  und  einer  Fibula,  die  aus  verschiedenen  Orten 


1)  Grober,  Alamannisch-fVlInkische  Ansiedlangen  in  Deutsch-Lothringen:  s.  u. 
IL  XI,  1,  Ko.  16.  —  lA)  K5hl,  V^TZ.  KBl.  102/7.  —  S)  Das  Königsgrab  von  Flonheim: 
QurtelfiBll.  d.  bist.  V.  f.  d.  Grofsherzogtum  Hessen.  —  S)  Vgl.  JB.  1884,  II,  12^  —  4)  WZ. 
KBL  ii.  66/7.  —  5)  WZ.  (1886),  S.  216.  —  6)  Mehlis:  Pftlz.  Museum  No.  6.  —  7)  Koehl: 
WZ.  (1886,),  S.  217—28.  —  8)  Zülch:  WZ.  KBl.  S.  77.  —  9)  WZ.  (1886),  S.  210.  — 
!•)  Ib.  S.  215.  —  11)  Hettner:  ib.  S.  225.  —  Vi)  WZ.  KBl.  (1886),  3.  205.  —  lg) 
ib.  S.  89—98.  —  14)  ib.  (1886),  S.  14.  —  15)  Wauvermans,  Des  s^pultures  franques 
«B  Belgique:  BuU.  de  Tac.  d'arch^ol.  de  Belgique  (ia85),  I,  II.  —  16)  Edm.  Michel, 
ÜB  tombean  m^rovingien  au  Grand-Villon.  (=  Ann.  de  la  Soe.  bist,  et  archtfol.  du  Gfttinais.). 
— 17)  J-  Le  Fizelier,  E.  Moreau  et  T.  de  Farcy,  Essai sur  les  s^pultures  m^rovingiennes 
et  les  objets  de  la  mdme  ^poqne  dans  le  d^partement  de  la  Mayenne.  Laval,  Moreau. 
46.  S.  Sep.  ans:  Proc^  verbaux  et  documents  de  la  commission  bist,  et  arch^ol.  de  la 
Mayemie  Ol.  1882/8.  —  17*)  BuU.  de  la  soc  des  antiq.  de  Tonest.  —  17^)  Von  dem  Katalog, 
der  der  Ges.  der  Antiqnaires  de  Fouest  gehörenden  Denkmftler  ist  die  Fortsetzung  erschienen. 
—  17®)  X  Heckmann,  Notiz  aber  frinkische  und  römische  Bauten:  Jbb.  V.  Altertums- 
freunden  im  Rheinlande.  Heft  79.  —  18)  M.  Deloche,  £tudes  sur  quelques  cachets  et 
smeaiuL  de  IVpoque  Merovingienne. :  RA.  5|  S.  168/9,  805/7,  848/9;  6,  42/7,  129-— 82, 
321/6.  Der  4.  Artikel  findet  sich  wörtlich  auch  in  CR.  (1885),  3.  275—81.  Die  Aufsfttze 
nnd  auch  separat  erschienen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


U\2        ^*     weither  Schultze:  Frftnkisehes  Reich  unter  den  Merovlngem. 

Frankreichs  stammen;  bei  allen  hat  er  das  Monogramm  entziffert,  and 
nachgewiesen,  wie  die  von  ihm  herausgelesenen  Namen  in  der  damaligen 
Zeit  durchaus  gebräuchlich  waren;  interessant  ist,  dafs  auch  eine  Gürtel- 
schnalle als  Petschaft  verwendet  wurde.  Über  eine  merovingische  Giefsform 
handelt  Dumuys.'*)  Die  Inschrift  auf  dem  in  Recogne  (Namur)  gefundenen 
Scramasas  ist  nach  Schuermans'^)  zu  lesen  VICSYS  FICI,  nicht  wie  man 
erst  wollte,*^)  VICSVS  FISIAC,  da  die  letzten  Zeichen  nicht  ein  Monogramm, 
sondern  ein  einfaches  Ornament  sind.  In  Antigny  (Vienne)  sind  noch  weitere**) 
Inschriften  aufgefunden  worden.**) 

Gerade  für  eine  verhältnismäfsig  wichtige  Art  von  Überresten,  für  die 
Münzen,  hat  das  Berichtsjahr  wenig  Ausbeute  geliefert.  Zu  erwähnen  ist 
nur  eine  Münze  aus  einem  merovingischen  Grabe  in  Obrigheim**)  mit  der 
Inschrift  DN  BADVILA  REX,  die  indes,  wie  Ohlenschlager*"^)  richtig 
erkannte,  gar  nicht  auf  einen  Merovinger,  sondern  auf  den  Gothenkönig 
Badvila  zu  beziehen  ist;  sodann  ein  merovingischer  Triens  aus  Vienne**) 
mit  den  Legenden  VIGENIANA  CIVI  und  ITVANINI  NONIT;  es  ist  das 
einzige  Mal,  dafs  für  Vienne  diese  Namensform  sich  findet.  —  Einen  kurzen 
Abrifs  der  merovingischen  Münzgeschichte  verdanken  wir  dem  besten  Kenner 
derselben,  Robert.*^)  Zuerst  ahmten  die  merovingischen  Könige  in 
sklavischer  Weise  die  Münzen  der  byzantinischen  Kaiser  nach,  so  dafs  sich 
sogar  die  Namen  der  letzteren  finden;  seit  Theodebert  I.  zeigen  die  in 
Marseille  und  einem  Teil  der  Narbonensis  geprägten  Münzen  an  Stelle  der 
Kaiser  die  Namen  der  merovingischen  Könige.  In  allen  anderen  fränkischen 
Münzstätten  findet  man  Münzen  mit  dem  Namen  der  Münzmeister.  Zuerst 
steht  gewöhnlich  auf  der  Vorderseite  der  Name  des  Königs,  auf  der  Rück- 
seite der  des  Münzmeisters;  der  Name  des  Königs  verschwindet  dann 
allmählich,  und  am  häufigsten  finden  wir  auf  der  einen  Seite  den  Namen 
des  Münzmeisters,  auf  der  anderen  den  der  Münzstätte.  Das  ganze 
merovingische  Münzwesen  zeigt  eine  weitgehende  Dezentralisation;  es  sind 
über  2000  verschiedene  Münzen  bekannt.  Wenn  indes  R.  hierin  wie  auch 
in  anderen  Punkten  des  merovingischen  Münzsystems  eine  Rückkehr  zum 
Münzwesen  der  alten  Gallier  erkennen  will,  so  dürfte  ihn  seine  Phantasie 
allzuweit  fortgerissen  haben. 

Als  Überreste  müssen  ferner  gelten  die  aus  merovingischer  Zeit 
stammenden  Handschriften,  die  allerdings,  wofern  sie  nicht  gleich- 
zeitige Überlieferung  bieten,  in  welchem  Falle  sie  den  Quellen  zuzuzählen 
sind,  für  die  Geschichte  nur  sehr  geringen  Wert  haben.  Eine  Hds. 
der  Homilien  des  Augustin,  welche  die  Datierung  Indiktion  13,  Jahr  12 
Ghlotachars  aufweist,  war  von  Delisle**)  in  das  Jahr  625,  das  12.  Jahr 
der  Herrschaft  Ghlotachars  II.  in  Austrasien  gesetzt.    Havet**)  weist  nach, 

19)  L.  Dumuys,  Memoire  sur  un  mottle  m^rovingien.  Orleans,  Herlaison.  64  S. 
u.  plaDches.  Sep.  aus:  M^m.  de  la  Soc.  arch^ol.  et  bist,  de  rOrManaifl.  —  20)  H. 
Sohuermans,  TrouTailles  faites  en  Belgique:  W.  S  (1SS6),  S.  280/2.  —  21)  Vgl.  JB. 
1SS4,  II,  12>«.  ~  22)  S.  JB.  1884,  II,  18^^  —  2S)  CamiUe  de  la  Croix,  Seconde  note  bot 
de  Boavelles  inscriptioDS  franques  tronv^es  h  Antigny,  Vienne.  Poitiers,  impr.  g^n^r.  de  l'oaert. 
6  S.  Sep.  aus:  Bull,  de  la  boc  des  antiq.  de  ToueBt.  —  24)  S.  o.  Anm.  4/6.  —  8ft) 
Ohlenschlager:  WZ.  KBl.  S.  186.  -—  26)  Ch.  Robert:  BuU.  de  la  Soc  des  antiq. 
de  France.  —  27)  i  <1*  ?  DiBs^mination  et  centralisation  alternatives  de  la  fkbrication  mon^taire 
depais  les  Ganlois  jusqu'au  commencement  de  la  domination  earolingienne :  RA.  6,  S. 
824 — 89.  Darin:  Periode  m^rovingienne.  S.  882/4.  —  28)  Delisle:  Notices  de  Extnita. 
XXXI.  2.  —  29)  Havet,  QneBt.  M^r.,  s.  scbon  JB.  1888,  II,  404*»«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


U.     Walther  Schnitze,  FrUnkisches  Reich  unter  den  Merovingem.        II  13 


I  dals  dies  nicht  richtig  ist,  dafs  nnr  das  12.  Jahr  Ohlotachars  III.,  d.  h.  669 
gemeiat  sein  kann.  Im  Anschlufs  hieran  gelangt  er,  wesentlich  in  Über- 
eJBfltimmqng  mit  Kmsch,  zu  folgenden  Zahlen  aber  die  Regierung  der 
meroTingischen  Könige:  Chlotachar  III.:  657,  Sept.  IL— Okt.  10.  bis  672, 
Sept.  IL— 673  Mai  15.  Childerich  II.  von  da  bis  675,  Sept.  10.— Dez.  12; 
dann  Theuderich  III. 

Über  die  bedentsamsten  aller  Überreste,  die  Urkunden,  sind  im  Be- 
richtsjahre Untersuchungen  mit  wichtigen  Ergebnissen  erschienen.  *®-**)  Von 
den  Rechtsauizeichnungen  hat  nur  die  Lex  Alamannorum  die  Forschung 
beschäftigt.  Von  derselben  hat  man'*^)  ein  Fragment  einer  aus  der  1.  Hälfte 
des  9.  Jh.  stammenden  Hds.  in  einem  Blatt  entdeckt,  das  für  ein  aus- 
geschnittenes Blatt  in  der  Berliner  Hds.  Lat.  fol.  378.  saec.  X.  eingeheftet 
isL  Zu  zwei  eingehenden  Untersuchungen  hat  die  Frage  nach  der  Ent- 
stehung des  Lex  Anlafs  gegeben.  Brunner^^)  weist  aberzeugend  nach, 
wie  der  von  Merkel  gemachte  Unterschied  zwischen  einer  Lex  Lantfridaua 
und  einer  Lex  Hlothariana  unbegründet  ist  und  nur  auf  einer  falschen 
Behandlung  der  hds.  Überlieferung  seitens  Merkels  beruht.  Die  Lex  ist 
eine  durchaus  einheitliche,  hat  nicht  eine  mehrmalige  Redaktion  erlitten. 
Sie  ist  veranlafst  von  Herzog  Lantfrid,  zu  den  Zeiten  Ohlotachars  IV.;  sie 
ist  entstanden  auf  einer  alamannischen  Stammesversammlung,  nicht  auf  einer 
Reichsversammlung;  zu  setzen  ist  sie  717 — 19.  Sie  zerfällt  iu  3  Teile: 
1)  cap.  1 — ^23,  2)  cap.  23 — 44,  3)  cap.  45 — 97.  Wesentlich  zu  denselben 
Resultaten  gelangt  Lehmann.^*)  Auch  er  sieht  in  der  Lex  ein  einheitliches 
Werk,  nur  dals  er  die  Entstehung  derselben  in  die  2.  Hälfte  des  7.  Jh., 
etwa  unter  Chlotachar  IU.  656 — 60,  setzen  will;  der  Text  ist  nach  ihm  nicht 
auf  eine  Hds.,  wie  dies  Merkel  gethan,  sondern  auf  eine  Reihe  von  Hdss. 
n  gründen.  Die  Additamenta  gehören  nicht  zur  Lex,  sondern  sind  ein 
Teil  des  Pactus  Alamannorum.  Dieser  Pactus  geht  nicht  über  das  7.  Jh. 
hinauf;  wenn  er  auch  im  einzelnen  Altertümliches  bewahrt  hat,  ist  er  doch 
im  ganzen  von  den  ältesten  Rechtszuständen  weit  entfernt,  und  zeigt  starken 
fränkischen  Einflufs.  Er  ist  die  Privataufzeichnung  eines  mit  fränkischer 
Rechtsterminologie  vertrauten  Mannes,  nicht  aber  eine  offizielle  schriftliche 
Redaktion. 

In  erfreulichster  Weise  sind  im  Berichtsjahre  die  Quellenausgaben 
fortgeschritten,  indem  gerade  die  beiden  für  Merovingergeschichte  wichtigsten 
Qnellen  Gregor  und  Fredegar  neue  Editionen  erfahren  haben.  Von  Gregor 
allerdings  fällt  in  dies  Jahr  nur  die  Ausgabe  der  kleineren  Schriften,*®) 
während  die  der  Frankengeschichte  dem  Vorjahre  angehört. ^^)  Von  jenen  sind 
unwichtigsten  die  libri  VIU  miraculomm,  die  Kr u seh  für  die  MGH.  publiziert 
hat  Das  erste  Buch,  in  gloria  martyrum,  ist  690  verfafst;  das  zweite,  de 
paadone  et  virtutibus  sancti  Juliani  58i--87;  das  3 — 6,  die  4  Bücher  de 
virtutibus  Martini,  sind  allmählich  geschrieben ;  an  der  Vollendung  des  letzten 


t#/C)  t.  ib.  tt.  anten  K.  Dipl.  (HaTet,  n.  A.)  —  87)  Wattenbaeh,  Ans  HdM.: 
Nl.  10|  S.  409.  —  88)  H.  Brunner,  Ülier  das  Alter  der  Lex  Aianumnoriun :  BerL  SB. 
(18SI I.),  S.  14»— 7S.  Rea.:  Tardif:  BBCh.  (16S6),  S.  161/2.  —  89)  K.  Lehmann,  Zar 
Ttttkittik  nnd  EDtatehnngageschichte  des  alamaaniBchen  VoUcBreehU:  NA.  10  S.  467—60«.  — 
4#)  Menim.  GermJIiat.  Seriptt.  Meroving.  T.  L  Gregorii  Turoneneia  opera.  Ed.  W.  Arndt  et 
1^.  Km  seh.  P.  IL  Miraenla  et  opera  minor».  Hannover,  Hahn.  4^  S.  461— 964  Ygh 
A  1SS8,  n,  8ft6^.  Res.:  IL  Bonnet:  HC.  XX.  1,  3.  147—64  (manniglheh  tadelnd); 
BrMilaa:  DLZ.  (18S6),   S.  961/9  (sehr  anerkennend).    —  41)  Siehe  JB.     1884,  H,  16*^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II  14        11*     Walther  Schnitze,  Fränkisches  Reich  unter  den  Merovmgern. 

derselben  warde  Gregor  durch  seinen  Tod  (593)  gehindert.  Ebenso  ist  das 
7.  Bnch,  de  vita  patrum,  nicht  mit  einemmale  ausgearbeitet.  Das  8.  Buch,  in 
0oria  confessorum  ist  587  vollendet ;  es  sind  dann  seit  590  noch  nachträglich 
einige  Ki^itel  hinzugefügt.  Der  von  Krusch  zugrunde  gelegte  Hdss.apparat 
ist  nach  Bonset  nicht  reichhaltig,  auch  lassen  die  Kollationen  an  Genauigkeit 
zu  wünschen  übrig;  Bonnet  bezeichnet  die  Ausgabe  als  eine  zwar  grund- 
legende, aber  nicht  abscUdefsende.  Aufser  den  Libri  Miraculorum  hat 
Krusch  dort  noch  herausgegeben  die  passio  sanctorum  martyrum  septem 
dormientium  apud  Ephesum,  die  zuerst  von  Haase  als  Werk  Gregors  erkannte 
de  cursu  stellarum  ratio  qualiter  ad  officium  implendum  debeat  observari 
und  die  erhaltenen  Fragmente  von  dem  in  psalterii  tractatum  commentarins. 
Von  Bonnet  ediert  ist  der  liber  de  miracuUs  beati  Andreae  apostoli;  in 
der  Einleitung  sucht  der  Herausgeber  besonders  die  Autorschaft  Gregors 
nachzuweisen.  Für  Merovingergeschichte  bieten  die  Libri  miraculorum  etwas, 
die  anderen  Schriften  gar  nichts.  Der  Gesamtausgabe  der  Werke  Gregors 
sind  von  Krusch  sehr  dankenswerte  Register  beigegeben,  namentlich  auch 
eines  über  die  Orthographie,  das  die  orthographischen  Eigentümlichkeiten 
sowohl  Gregors  wie  die  der  einzelnen  Hdss.  klar  überblicken  läfst;  interessant 
ist  namentlich  der  Nachweis,  dafs  die  Orthographie  Gregors  mit  derjenigen  der 
älteren  Yergilhdss.  grofse  Ähnlichkeit  besitzt.  Als  Anhang  zu  der  Ausgabe 
ist  eine  sehr  alte  Passio  Juliani  abgedruckt,  die  Gregor  in  deuMiracula  benutzte. 
Der  nächst  Gregor  für  die  Merovingerzeit  wichtigste  Geschichtsschreiber, 
Fredegar,  ist  von  Monod  herausgegeben  in  genauem  Abdruck  der  Hds. 
10910  F.  L.  der  Biblioth^que  nationale;^^)  es  scheint,  als  habe  Monod  mit 
seiner  Ausgabe  derjenigen  der  MGH.  zuvorkommen  wollen.**) 

Gehen  wir  von  den  Quellen  selbst  zu  der  Quellenkritik  über,  so 
ist  zunächst  zu  erwähnen,  dafs  Wattenbachs  allbekanntes  Buch  in  neuer 
—  fünfter  —  Auflage  erschienen  ist.**)  Der  Abschnitt  über  die  Merovinger- 
zeit ist  im  einzelnen  vielfach  verbessert;  namentlich  ist  die  Partie  über 
Fredegar  im  Anschlufs  an  die  Untersuchungen  von  Krusch,  diejenige  über 
die  Gesta  Francorum  den  Ausführungen  Monods  gemäfs  gänzlich  umgearbeitet.  ^^) 
Beigegeben**)  ist  ein  von  Krusch  angefertigtes  Verzeichnis  merovingischer 
Heiligenleben,  das  indes  von  Holder-Egger  sehr  herbe  beurteilt  ist;  im 
wesentlichen  ist  es  nur  eine  Kompilation  aus  den  bekannten  Werken  von 
Potthast  und  Chevalier.*'*®) 

Wieder  einmal  ist  die  Rupertusfrage  zur  Behandlung  gekommen  ;**"**^) 
alle  übrigen  Spezialuntersuchungen  bewegen  sich  auf  dem  Gebiet  der 
Verfassung. 


42)  O.  Monod,  Stades  critiqnee  Bur  les  sonrees  de  rhist.  M^rovingienne.  2«  Pwtie. 
La  eompiiation  dite  de  *Fr^d^gure*.  Texte.  (=s  Bibl.  de  l'^cole  des  hautes  tftudes.  Science» 
philol.  et  bist.  Fase.  63.).  Parisi  F.  Vieweg.  180  S.  —  4S)  A.  de  Barral,  Les  cbroniqnes 
de  Thistoire  de  France.  Legendes  mtfrovingiennes.  Tours,  Cattier.  8®.  YIII,  240  S. 
Auch  eine  Ausgabe  in  12^  wird  zitiert.  War  mir  unzug&nglich,  so  dafs  ich  nicht  sagen 
kann,  ob  es  QueUenedition  oder  QueUenkritik  ist.  —  44)  ^'  Wattenbach,  Deutaeh- 
lands  Greschichtsquellen  im  Mittelalter  bis  zur  Mitte  des  13.  Jh.  I.  6.  Aufl.  Berliii, 
Besser.  XII,  451  S.  Merovingerzeit  S.  14->118.  Bez.:  Holder-Egger:  DLZ.  (1886),  S. 
1529 — 81.  —  46)  6«gen  die  Ansichten  Monods  wendet  sich  Krusch  auf  S.  404/6  Ton 
WaUenbachs  Buch.  —  46)  S.  408-— 51.  —  47)  £ine  Arbeit  ttber  Venantius  Fortwuiliaa 
hat  Nisard  in  der  Acad.  des  inscriptions  vorgetragen.  —  48)  Esmeins,  Snr  quelques 
lettres  de  Sidoine  Apollinaire:  R.  G^n.  du  droit.  Auch  separat.  —  49/M)  F.  An t haller, 
Die  Gesch.   der  Rupertusfirage  und  deren  Lösung.     Salzburg,   Oberers  Witwe.     200  S. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


II.     Walther  Schaltze,  Fritakisehes  Reich  unter  den  Merovingem.        11,15 

DarstelliULg.  Allgemeine  und  politische  Geschichte.  — 
Bahn")  hat  seine  Merovingergeschichte  von  590 — 632  weitergeführt;  mit 
dem  Aufhören  Gregors  von  Tours  wird  die  Dahnsche  Darstellung  etwas 
selbständiger;  doch  werden  noch  immer  viele  Quellenstellen  wörtlich  auf- 
genommen.**) 

Die  gesamte  merovingische  Kultur  behandelt  Lavisse  in  einem 
anziehenden  Aufsatze.**)  In  der  gut  geschriebenen  Darstellung  hebt  er  mit 
Geschick  die  leitenden  Gesichtspunkte  hervor,  ohne  dabei  viel  neues  zu 
bieten;  auch  steht  er  nicht  immer  —  namentlich  bei  den  Fragen  der  Yer- 
fiassnng  —  auf  dem  neuesten  Standpunkte.  Namentlich  betont  er,  dafs  die 
Einrichtungen  des  römischen  Imperiums  nur  rein  nominell  beibehalten  sind, 
während  ihr  thatsächlicher  Inhalt  ein  ganz  anderer  geworden ;  in  klarer  und 
verständiger  Weise  schildert  er  die  enge  Verbindung  zwischen  Königtum  und 
Kirche,  das  Entstehen  der  neuen  Aristokratie,  ohne  jedoch  hierbei  auch  nur 
entfernt  an  die  packende  Darlegung  Fahlbecks  heranzureichen. 

Wieder  hat  sich  keinem  anderen  Gebiet  der  Merovingergeschichte  in 
gleicher  Weise  das  wissenschaftliche  Interesse  zugewandt  wie  dem  der 
Verfassung.  Die  Entstehung  der  merovingischen  Monarchie  überhaupt 
sucht  Sickel  in  einem  Aufsatze**)  verständlich  zu  machen,  der  einerseits 
eine  Fülle  geistreicher  und  überraschender  Auffassungen,  andrerseits  eine 
Menge  von  Hypothesen  und  aprioristischen  Konstruktionen  enthält.  Er  geht 
von  dem  Grundsatz  ans,  dass  die  Rechtssätze  selbst  von  dem  Grund  und 
Zweck  ihres  Daseins  erzählen,  dafs  sich  durch  Vergleichung  des  alten  und 
des  neuen  Staatsrechtes  die  Anlässe  zu  Veränderungen  des  ersteren,  die 
Ursachen  der  Entstehung  des  letzteren  erkennen  lassen.  Die  merovingische 
Monarchie  ist  Sickel  ein  Produkt  der  veränderten  sozialen  Verhältnisse. 
Durch  die  Vererbung  des  Landes  steigt  die  soziale  Ungleichheit,  ensteht 
die  Lust  am  Besitz;  über  die  Liebe  zum  Krieg  gewinnt  die  Schätzung  des 
Friedens  die  Oberhand.  Die  Einzelnen  verlangen  inmitten  der  allgemeinen 
Unsicherheit  Sicherheit  ihres  Besitzes.  Die  Volksversammlung  zeigt  sich 
unf&hig,  dieser  Bewegung  zu  folgen;  sie  thut  nichts  für  den  neuen  Staat. 
Hier  nun  tritt  der  König  ein.  Die  Merovinger  sind  ein  altadliges  Geschlecht; 
ihre  Stellung  ist  die  des  alten  Adels  überhaupt :  derselbe  hat  eine  unbestimmte, 
allgemeine,  öffentliche  Thätigkeit;  wohl  ist  das  Volk  souverän,  aber  neben 
ihm  besteht  eine  ältere  Gewalt  von  sozialer  Natur.  Allmählich  greifen  die 
Merovinger,  indem  sie  den  Interessen  der  Gesamtheit  dienen,  über  ihre  alte 
Stellung  heraus;  schliefslich  werden  die  persönlichen  Willkürhandlungen 
Becht  des  Königs ;  die  Nachkommen  müssen  gehorchen,  weil  ihre  Vorfahren 
freiwillig  gehorcht  haben.  Indem  der  König  den  Schutzbedürftigen  Schutz 
gewährt,  erweitert  er  seine  Stellung  zur  Monarchie.  Nichts  von  den 
wesentlichen  Einrichtungen  dieser  Monarchie  geht  auf  römische  Elemente 
zarflck,  sondern  alles  Wichtige  zeigt  germanischen  Ursprung:  so  der  Charakter 
des  Staates  als  persönlichen  Eigentums,  die  Idee  der  Schutzherrschaft,  der 


51)  Dahn,  Urgeech.  der  germanischen  und  romanischen  VdUcer.  III.  (=  AUgem. 
Oeieh.  in  EinzeldarsteUungen  hrg.  v.  Oncken.  Abt.  100.).  Berlin,  Grote.  S.  4SI— 640. 
VeigL  JB.  1868.  4.  —  52)  XA.  Thierry,  Cinqni^e  r^cit  des  temps  m^rovingiens.  Paris, 
Bsehette.  48  S.  —  53)  £•  Lavisse ,  Stades  sur  Thist.  d*AUemagne.  I.  Les  pr^liminaires. 
n.  U  d^cadenoe  m^rovingienne :  RDM.  70,  S.  890—417;  78,  S.  796—880.  —  54)  W. 
Sickel,  Die  Entstehung  der  fränkischen  Monarchie:  WZ.  4,  S.  281—78,  S.  818—68. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


11,16        ^'     Walther  Schultze,  Fiftnkisehes  Reich  unter  den  Merovingvin. 

Begriff  der  Treue,  die  Wehrpflicht,  die  Art  der  Beamtung.  Es  giebt  im 
merovingischen  Staatswesen  eine  doppelte  Art  von  deutschen  Rechten:  die 
einen  stanunen  aus  dem  Freistaat  —  z.  B.  Yolksgericht  und  Wehrpflicht  — , 
die  anderen  sind  vom  Fürsten  neu  hervorgebracht. 

Innerhalb  der  Verfassung  hat  die  Aufmerksamkeit  vorzugsweise  sich  den 
Fragen  zugewendet,  die  mit  dem  Gerichtswesen  verknüpft  sind.  Eine  um- 
fassende Darstellung  des  gesamten  merovingischen  Gerichtswesens  hat  F  u  s  t  e  1 
de  Coulanges  unternommen.^^)  Seine  Darlegungen  bewegen  sich  in  der- 
selben Richtung,  die  wir  bei  Fahlbeck'^^')  gefunden  haben,  indem  Fustel  den 
Nachweis  versucht,  dafs  die  Gerichtshoheit  ausschliefslich  dem  König  gehört, 
dafs  man  von  einem  Yolksgericht  nicht  reden  darf.  Wenn  das  Gericht  der 
niederen  Instanz  mallus  publicus  heilst,  so  bedeutet  dies  nichts  andres,  als 
einfach  Gericht.  Mallus  bezeichnet  nur  das  Tribunal,  nicht  aber  eine 
Versammlung.  Richter  im  mallus  ist  der  Graf,  er  sitzt  nicht  bloss  dem 
Gerichte  vor,  sondern  fällt  auch  das  Urteil.  Die  Rachimburgen  sind  ein- 
fach die  Beisitzer  des  Grafen;  in  allen  Zivilprozessen  erscheinen  sie  nur 
neben  dem  Grafen;  letzterer  ist  nicht  verpflichtet  sich  an  ihre  Ansicht  zu 
halten;  es  kommt  auch  der  Graf  als  Richter  ohne  die  Rachimburgen  vor. 
Bei  Kriminalprozessen  ist  eine  doppelte  Thätigkeit  der  Rachimburgen  zu 
unterscheiden,  entsprechend  der  zwiefachen  Kriminalgerichtsbarkeit.  Ent- 
weder tritt  bei  Verbrechen  eine  Verfolgung  von  Amts  wegen  ein,  die  mit 
dem  Vollzug  einer  Strafe  endigt ;  in  diesem  Falle  ist  der  Graf  Richter  und 
sorgt  für  Vollstreckung  des  Urteils;  oder  die  Verfolgung  bleibt  dem  Ver- 
letzten überlassen,  der  dieselbe  auf  dem  Wege  des  Privatprozesses  betreibt ; 
dann  urteilen  die  Rachimburgen,  sie  erkennen  auf  einen  zu  leistenden  Eid 
oder  eine  zu  zahlende  Bufse;  Sache  des  Klägers  ist  es,  für  den  Vollzng 
ihres  Urteils  zu  sorgen.  Fustel  unterscheidet  somit  scharf  zwischen  poena 
und  compositio;  er  hält  die  poena  für  das  ältere  der  beiden  kriminal- 
rechtlichen Systeme:  bei  beiden  Arten  ist  Citation,  Verfahren,  Urteil  und 
Exekution  vollkommen  verschieden;  gemeinsam  ist  ihnen  nur,  dafs  sie  vor 
demselben  Tribunal,  vor  dem  mallus  stattfinden.  Beim  Königsgericht  erscheint 
stets  der  König  als  Richter,  auch  dann,  wenn  er  thatsächlich  nicht  am  Ge- 
richt teilgenommen  hat ;  er  kann  allein  richten  oder  die  Grofsen  sind  seine 
Beisitzer,  wie  die  Rachimburgen  die  des  Grafen.  Die  Ausführungen  Fnstels 
haben  in  Frankreich  im  allgemeinen  grofsen  Anklang  gefunden;  namentlich 
gilt  dies  von  seiner  Auffassung,  dafs  die  Gerichtsgewalt  allein  dem  König 
nicht  dem  Volke  zustehe ;  während  seine  Theorie,  die  die  Bufse  in  scharfen 
Gegensatz  zur  Strafe  stellt,  vielfach  Widerspruch  erfahren  hat.**)  —  Über 
eine  Spezialfrage  des  Gerichtsverfahrens,  ob  der  Maior  domns  schon  in  den 
Formeln  Marculfs  als  Beisitzer  des  Königsgerichts  erscheine,  hat  sich  die 
schon  im  Vorjahr  begonnene  Controverse*')  weiter  fortgesetzt.*****)  Die 
Sache  hängt  zusammen  mit  der  Frage  nach  der  Textüberlieferung  Marcnlfs, 


55)  Fnttel  de  Coulanges,  Recherches  sur  quelques  problömes  d'histoire.  III.  De 
roiganisation  judiciaire  dans  le  royaume  des  Francs.  Paris,  Hachette.  S.  8S7  —  588. 
Res.:  Erhardt:  HZ.,  XXII,  501—508  (vergl.  JB.  1887);  Dareste:  JSay.  (1886),  S.  512 — tl, 
S.  6»6->-608,  S.  7S8— 80  zustimmend,  rergl.  JB.  1886;  Foumier:  RQH.  40,  S.  188 — »T, 
▼ergL  JB.  1886.  -—  56<^)  JB.  1888,  H,  21«*.  —  56)  W.  Siekel,  ScbMfongerieht  s. 
sehon  JB.  1888,  D,  486**«.  —  57)  Vgl.  JB.  1884.  II,  14**.  —  58)  K.  Zeumer,  Der 
Maior  drnnus  in  Marenlf  I.  85:  NA.  10,  S.  888/8.  —  59)  A.  Tardif,  Konvelles  obMr- 
vations  sor  la  dato  du  formulaire  de  Mareulf:  NRHD.  9,  S.  868 — 75. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.  H.  Hahn:  Karolingische  Zeit.  11^17 

die  meisten  Hdss.  unter  den  Beisitzern  des  Hofgerichts  den  Maior 
4omiis  nennen,  während  eine  ihn  ansläfst.  Zenmer  nimmt  an,  dafs  letztere 
Hds.  hier  Ittckenhaft  ist,  während  Tardif  in  der  anderen  Hds.  Interpolation 
a  erkennen  glanht.  So  sehr  die  Ausführungen  Zeumers  in  der  Sache 
berechtigt  sind,  so  sind  sie  doch  in  einer  Form  gehalten,  die  bisher  wohl 
mter  Philologen,  nicht  aber  unter  Historikern  Sitte  war;  hoffentlich  findet 
dieselbe  keine  Nachahmung.  Über  zwei  termini  technici  der  merovingischen 
Gerichtssprache,  die  Wörter  mithio  und  sperantes,  handelt  Brunner.^^) 
Die  Grundbedeutung  von  mithio  ist  'Antwort',  'Erwiderung*,  es  bezeichnet 
dun  abertragen  den  Kreis  von  Personen,  fttr  welche  jemand  verantwortlich 
ist;  mithio  ist  etwas,  was  einer  schuldet.  In  einem  Gegensatz  dazu  stehen  die 
sperantes ;  es  sind  diejenigen,  welche  erwarten  dürfen,  dafs  ein  anderer  bei 
Gdtendmachen  von  Rechtsansprüchen  sie  vertrete.  Sperare  wird  mithin 
gebraucht  beim  Eintreten  des  Herrn  bei  Rechtsverletzungen,  die  an  seinen 
Leuten  begangen  werden;  mithio  von  der  Verantwortlichkeit  des  Herrn  für 
Hindlnngen  seiner  Leute.  ^^) 


III. 

H.  Hahn. 

Earolingische  Zeit. 

Quellen.  Zuverlässige  Kenntnis  der  in  zahlreichen  gröfseren  und  kleineren 
Bibliotheken  zerstreuten  Handschriften  ist  eine  der  Hauptgrundlagen  unseres 
wissenschaftlichen  Forschens.  Die  Anfertigung  von  Verzeichnissen  derselben 
nimmt  daher  viele  gelehrte  Kräfte  in  Anspruch,  und  der  Bericht  darüber 
füllt  einen  ziemlichen  Raum  in  unseren  Mitteilungen  aus,  obwohl  viele  dieser 
Verzeichnisse  gerade  für  die  karol.  Zeit  wenig  ergiebig  sind.  Ebenso  wichtig 
tun  sich  in  dem  Labyrinth  des  bereits  Gedruckten  zurechtzufinden,  sind 
Übersichten  über  die  vorhandenen  Sammlungen  von  Quellen  aller  Art.  Ein 
solch  nützliches,  wenn  auch  im  ersten  Anlauf  nicht  vollkommenes  Buch  ist 
Oesterleys  Wegweiser*)  durch  die  Litteratur  der  Urkk. -Sammlungen  und  mit 
grofoem  Fleifs  gearbeitet.  Wenn  auch  manches  Ältere  überflüssig  ist,  manches 
Nene  fehlt,  andres  nicht  an  richtiger  Stelle  steht,  wird  es  doch  dem  Forscher, 
zomal  dem  Anfänger,  ein  unentbehrlicher  Ratgeber  sein.  Eine  2.  Auflage 
kann  die  nötigen  Nachträge  und  Verbesserungen  bringen.  Urkk.,  Briefe, 
Rechnungen  und  Nekrologien  sind  aufgenommen.  In  der  1.  Abteilung 
befinden  sich  die  Verzeichnisse  von  Sammelwerken,  wobei  Hdss.  und  Drucke, 
d.  h.  Ukk.-Ausgaben  und  Abhandlungen  darüber  getrennt  angegeben  sind. 
Ben  allgemeinen  folgen  die  besonderen  Sammlungen.  Den  Hauptteil  davon 
bilden  die  über  die  einzelnen  Orte  des  deutschen  Reichs,   buchstabenweise 


M)  H.  Brnnner,  Mithio  nnd  Sperantes  in  Juristische  Abhandlungen.  Festgabe  für 
Gseig  Beseler  zum  6.  Jan.  1886  von  H.  Branner,  P.  Hinschius,  A.  Pemiee,  C.  Bernstein, 
L  Cosack,  R.  Ryek,  K  Eck,  L.  Goldschmidt,  R.  Gneist,  Th.  Mommsen.  Berlin,  W.  Hertz. 
So.:  Piaton:  RC.  XX;  Tardif:  BECh.  (1885),  S.  160/1.  --  61)  Fournier,  afi^anchissement 
fc  JB.  1888,  II,  41 1"«». 

1)H.  Oesterley,  Wegweiser  durch  d.  Litt  d.  Urlck.  -  Sammlungen.  I.  Berlin, 
O.UeiDer.  Vm,  574  S.  Rez.:  NA.  11,  S.  488  (G.  Waitz);  GGA.  (1886),  No.  22,  S.  895  f. 
'X  Steindorff);  DLZ.  (1887),  H.  Brefslau);    MHL.  15,  S.   109  f.  (Bernheim). 

Jahresberiehte  der  aeiehiehtswisaensoliaft  1885.    IL  2       i^^^^T^ 

Digitized  by  VjOO^  Ic 


II  lg  III.  H.  Hahn:  K«rolingi8che  Zeit. 

geordnet.  Die  karol.  Zeit  berflhren  Abschnitte,  wie  die  über  die  Briefe 
Aldbelms,  Bedas,  Alkuins  und  Bonifaz' ;  in  dem  letzteren  ist  für  Mönberger 
wohl  Nürnberger  zu  lesen;  anch  sind  eine  Anzahl  von  Abhandlangen  von 
Nürnberger,  Pfahler,  Hahn  u.  a.  nicht  erwähnt.  Kaiserarkk.  beginnen  mit 
Karl  d.  Gr.  von  775— -814.  Bei  ihnen  ist  anch  der  cod.  Carol.  onterge- 
bracht.  Ausführliche  Abschnitte  sind  die  über  Ansegis  und  Benedikt  Levita. 
Bei  den  S.  Galler  Yerbrttdeningsbüchern  vermiTst  man  die  Arbeit  von 
Arbenz.^')  —  In  den  Reiseberichten  von  Waitz  und  Holder-Egger*)  über 
den  Besitz  der  Bibliotheken  von  Frankreich,  Belgien  und  Italien  werden 
verschiedene  karolingische  Abschriften  erwähnt,  die  für  den  15.  Band  der 
MGH.  bestimmt  sind,  z.  B.  eine  übersehene  Hds.  von  Pauli  Diac.  bist.  Lang., 
eine  Lorscher  Chronik,  ein  Verzeichnis  fränkischer  Könige,  das  dem  der 
Bemer  Hds.  (SS.  13,  724)  verwandt  ist.  —  Gering  fttr  unsere  Zeit  ist  die 
Ausbeute  aus  von  Hart  eis')  Übersicht  der  Hds.  lateinischer  Earchenväter 
nach  Aufzeichnungen  des  verstorbenen  Löwe.  Zu  bemerken  ist  z.  B.  S.  449 
Alkuins  de  virtutibus,  S.  503  ein  Brief  des  B.  Eopvinus  an  Hinkmar  von 
Reims  und  Wenilo  von  Ronen ,  femer  S.  514,  565  u.  s.  w.  Ebensowenig 
ergiebig  sind  Hdss. -Verzeichnisse  der  öffentlichen  Bibliotheken  Frankreichs ; 
zumal  der  1.  Band  der  Hdss.  aus  der  Bibliothek  Mazarin,  von  Molinier^) 
herausgegeben,  bietet  für  unsere  Zeit  trotz  seiner  1066  Nummern  nichts 
Erhebliches;  aus  dem  der  Biblioth^que  de  1' Arsenal  von  Martin*^)  mit 
663  Nummern  heben  wir  No.  153,  No.  227 :  ein  Pontificale  von  Poitou  aus 
dem  8.  oder  9.  Jh.,  Verse  Theodulfs,  Gebete  für  das  fränkische  Heer, 
Nr.  237:  Verse  und  Widmungen  von  Joh.  Scot.  Erigena  an  Karl  d.  Kahlen 
mit  Schrift  des  9.  Jh. ;  No.  470  Homelien ,  darunter  solche  von  Rhabanus 
Maurus,  ferner  No.  472,  474  und  663  hervor.  Aus  dem  3.  Bande  der  Hdss. 
der  Departements,*)  beginnend  mit  Chalons  und  Soissons,  von  Mo  linier 
herausgegeben,  ist  No.  67  mit  Schriften  des  Rhabanus,  einer  Bulle  Stephans  IQ., 
einem  Bericht  über  seinen  Aufenthalt  im  Frankenreich  und  über  die  Salbung 
Pippins,  auf  S.  165  Urkk.- Abschriften  des  9.  Jh.;  aus  den  Hdss.  von  Vendome, 
von  Omont  verzeichnet,  No.  31,  54  und  57,  anzuführen;  auch  in  Band  VH 
(Toulouse,  Nimes)*^)  der  mit  ausführlicher  Einleitung  über  die  Geschichte 
der  Bibliothek  von  Toulouse,  mit  Übersichten  der  Hdss.  nach  Jhh.  geordnet, 
mit  Verzeichnissen  der  Vff.  und  der  Stoffe  beginnt,  sind,  besonders  in  dem 
Abschnitt  über  Toulouse,  Dekretalensammlungen  und  Schriften  karolingischer 
Zeit  zu  finden.^)  —  Aus  Liebermanns*)  Angaben  über  englische 
Bibliotheken  und  zwar  Gheltenhams  nennen  wir  No.  25133  mit  Briefen 


1*)  X  R.  d.  Lasteyrie,  Bibliogr.  des  trav.  hist.  et  arcMol.  publ.  par  L  soc  aav. 
de  1.  Fr.  1  Lief.  I,  1.  Par.,  Imp.  nat.  4«.  XI,  200  S.  Rez.:  BC.  7  (86),  S.  118  (TWdnat). 
Geogr.  Ordn.  d.  Stoffs.  —  2)  G-  Waitz,  u.  £.  O.  Holder-Egger,  Reise  n.  Frankr., 
Belg.  u.  Julien  1888/4;  NA.  10,  8.  213—39.  —  S)  W.  v.  Hartel,  BIbHotheca  patr. 
lat.  Hispan.  (Nach  Aufzeichn.  d.  verstorbn.  Lowe.):  Wiener  SB.  CXI,  1,  S.  415 — 569.  — 
4)  Aug.  Molini  e r,  Catal.  g^n^r.  des  mscr.  des  bibl.  publ.  d.  France.  Bibl.  Mazarine  I.  Par.  Plön, 
XXVII,  580  S.  —  5)  Henry  Martin,  Catal.  gtfn^r.  des  manuscr.  des  bibL  publ.  d.  France. 
(=  Bibl.  de  TArsenal  I.).  Paris,  Plön.  VII,  502  S.  —  6)  Catal.  genrfr.  etc.  (=  BibL 
des  Departements  III  (1885).).  Paris,  Impr.  nat.  4^.  —  7)  Catal.  g^n^r.  des  mscr.  des 
bibL  pubL  des  D^part.  T.  VIL  Paris,  Impr.  nat.  4«.  LX,  874  S.  —  8)  X  L.  Delisle, 
Inventaire  des  Manuscr.  de  la  bibL  nationale  (Fonds  de  Cluni).  Paris,  Champion.  1884. 
XXV,  418  S.  S.  188t  Üb.  Brand  v.  Ronen  841  a.  9.  Jh.  —  9)  Aus  neuen  Hdss.-Ver- 
zeichnissen  I.  Hdss.  in  engl.  Bibl.  (F.  Liebermann)  IL  Hdss.  d.  KgL  Bibl.  i.  Stuttgart 
(Dr.  W.  Heyd).     NA.     10,  S.  688—602.     VgL  NA.  IV,  608. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.  H.  Hahn:  Karolingische  Zeit.  IJ  X9 

Hinkmars,  ans  Holkham  No.  411  mit  Alknins  12  Kategorieen ,  aus  Heyds 
Bericht  Aber  die  Kgl.  Bibliothek  in  Stuttgart,  Willibrords  und  Anskars 
Leben,  beide  bereits  in  Drucken  benutzt. ^^  —  In  einer  kritischen  Be- 
trachtung des  4.  Bandes  der  Bibl.  Casin.,  d.  h.  des  Hdss. -Verzeichnisses 
des  Klosters  Monte  Casin o  berührt  Haur^au^^)  auch  einzelne  Nummern 
der  karolingischen  Zeit.  Den  Vf.  von  No.  62  (B.  IL),  einem  hebräischen 
Lexikon,  hält  er  ftlr  Remigius  von  Auxerre,  einen  Schüler  des  berühmten 
Heine ;  durch  geschickte  Verbesserungen  weist  er  einige  Verse  Hinkmar  von 
Rheims  zu.  Bei  No.  131,  einem  Kommentar  zum  Paulusbrief  von  einem 
B.  Remigius,  zweifelt  er  umgekehrt,  dafs  K.  von  Auxerre  der  Vf.  sei.  Bei 
Nr.  134  bedauert  er  den  unvoUständigen  Abdruck  von  Rhabanus  Maurus 
de  laude  crucis  durch  Dümmler  und  verweist  betreffs  dessen  auf  die  Wichtig- 
keit des  cod.  Gas.  Bei  No.  175  (B.  IV)  läfst  er  es  unentschieden,  ob  Paul, 
diac.  oder  ein  anderer  der  Vf.  dieses  Kommentars  zur  Regel  des  heiligen 
Benedikt  sei.  —  Eine  Reihe  von  Zusätzen  und  Verbesserungen  zu  Miscell. 
Tom.  II,  darunter  auch  deutsche  Quellen  für  die  Geschichte  Venedigs  in 
unserer  Zeit  bringt  Cipolla**'^^)  z.  B.  No.  35,  43,  94  und  in  bezug  auf 
Urkk.  No.  7,  8  ff.^*)  —  Über  die  italienischen  Hdss.  des  üb.  pontiücalis 
berichtet  Waitz,**)  dessen  Reise  nach  Italien  1884  zur  Durchsicht  der- 
selben bestimmt  und  durch  Duchesnes  und  eigne  Untersuchungen  angeregt 
war.  Unter  den  Hdss.  B  steht  allen  voran  B.  1.,  ein  cod.  aus  Lucca,  aus 
2  Teilen  bestehend,  deren  erster  vom  Anfang,  dereif  zweiter  vom  Ende  des 
8.  Jh.  oder  vom  Anfang  des  9.  ist;  unter  den  abgeleiteten  wird  von 
Duchesne  B.  la.  Laur.  S.  Marco  604  in  erste  Reihe  gestellt.  Als  einen 
der  wichtigem  bezeichnet  W.  Vat.  3761  vom  10.  Jh.,  mit  No.  3764  (C.  1)  ver- 
wandt. —  Die  BonifatiusUtteratur  der  Magdeburger  Centuriatoren  bespricht 
Nürnberger.^*)  Der  in  der  8.  Centurie  behandelten  Geschichte  des  Boni- 
fatius  liegen  nach  N.  gedruckte  und  Hdss.-Quellen  mit  Briefen  zu  Grunde. 
Zu  ersteren  gehören  u.  a.  Werke  des  Engländers  Bale  und  des  Baiem 
Aventin,  zu  den  hds.  vor  allem  die  Briefe  des  cod.  Vindob;  dagegen  hat 
Flacius  die  cc.  Carlsruh.  und  Monac.  wahrscheinlich  nicht  gekannt.  Eine 
Wolfenbüttler  Hds.  der  Bonifatiusbriefe  stammt  wahrscheinlich  aus  der  Wiener 
ab  und  ist  die  einzig  bekannte  Abschrift  davon ;  sie  enthält  aufserdem  noch 
10  Briefe  Leos  III.  und  die  des  cod.  Carol.,  von  denen  gleichfalls  keine  andre 
Tollständige  Abschrift  vorhanden  war.  Sie  ist  vom  kaiserlichen  Rat  Nied- 
pmck  und  dessen  kölnischen  Freunden  in  Köln  gearbeitet  und  Flacius  über- 
mittelt worden;  die  Bestandteile  derselben,  der  cod.  Vind.,  Carol.,  Ilolmstad. 


1#)  X  A.  Bartoli,  Codices  Palat.  d.  Bibl.  z.  Florenz.  Rom,  Benciui.  (Nicht 
guehen.)  —  H)  B.  Hanr^au,  Manuscr.  du  M.  Cassio,  Bibl.  Casinens.  etc.  JSav.  (1885), 
a.  167—78,  226/9,  298—808,  423—33.  Vgl.  JB.  1,  846*;  4,  II,  235**,  363*.  — 
12)  C.  Cipolla,  No.  III.  Fonti  edite  de  stör.  dell.  reg.  Venet.  App.  III.  (=  Monum.  Btor. 
pnbL  della  depntaz.  Yenet.  di  stör.  patr.  Ser.  IV,  Miscellanea  III.  Venez.  1884.  KI.  Fol. 
27  S.  —  12*)  X  C.  Cipolla  u.  A.  Manno,  Indic.  chronol.  ad  Scriptor.  rer.  Ital.  von 
L  A.  Mn rat  ori:  Miflcell.d.  stör.  Ital.  24.  Append.  8.  V— XVI,  1—86.  In  5  Abteil. 
(Scriptor.,  Leges,  Dipl.  etc.)  chronol.,  Namen-  nnd  Sachregister  der  Ausgaben  Muratoris 
neh  a.  karoL  Zeit.  —  IS)  XA.  Reiners,  Les  mscr.  de  Tanc.  abb.  d'Echternach  conserv. 
l  la  bibL  nat.  d.  Paris:  Publieat.  Sect.  hist.  Luxembourg.  (Nicht  gesehen.)  —  14)  Cr.  Waitz, 
Üb.  d.ital.  Hdss.  d.  üb.  pontificalis:  NA.  10,  S.  453—65.  Rez.:  BECh.  46,  S.  159  (Tardif.) 
Vgl  JB.  7,  II,  26**  (Dnchesne)  u.  unt.  S.  21**.  —15)  A.  Nürnberger,  D.  Bonifatius- 
fitterat  d.  Magdeburger  Centuriatoren:  NA.  11,  S.  9—41.  Vgl.  FDO.  V,  372  ff.  u.  JB. 
6,  n,  24»-'-. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1120  'II-  H-  Hahn:  Karolingisch«  Zeit. 

mit  den  Briefen  Leos  waren  sämtlich  in  Köln  und  vielleicht  aus  der  Biblio- 
thek Hildebalds,  des  Erzkaplans  von  Karl  d.  Gr.  Flacius  soll  auch  eine 
Fulder  Briefhds.  erlangt  hab^n,  aus  der  44  Briefe  (818 — 65)  in  der  9.  Cen- 
turie  abgedruckt  nnd  von  Dümmler  veröffentlicht  sind,  und  die  vielleicht 
in  der  Wolfenbüttler  Bibliothek  noch  vorhanden  ist.  Die  Abhandlung 
schliefst  mit  Ergänzung  der  frühem  Übersicht  der  Bonifacius-Hdss.  —  Aus 
Boethius-Hdss.  hebt  Schepps^*)  einiges  für  die  karolingische  Zeit  Wichtige 
hervor.  Ein  Kommentar  zu  4  Traktaten  des  ß.  ist  wegen  der  Erwähnung 
eines  Briefes  Nicolaus  I.  an  Hinkmar  und  B.  Formosus  zwischen  870 — ^90 
entstanden.  Zu  2  Briefen  des  Rhabanus  Maurus  an  Hinkmar  von  Rheimfi, 
von  Schrörs  für  echt  erklärt,  bringt  Seh.  Verbesserungen,  zu  Versen  Alkuins 
Ergänzungen  (Poet.  lat.  I,  298),  aus  einer  Münchener  Hds.  humoristiflche 
Verse  auf  einen  Penzo ,  die  dem  9.  Jh.  angehören  u.  a.  m.  Eine  Hds. 
Reginos  de  synod.  caus.  beschreibt  und  untersucht  Weiland*').  Sie  ent- 
hält u.  a.  einen  Brief  Gregors  an  Bonifaz,  der  nach  Wasserschieben  ans 
Benedikt  Levita  entnommen  ist,  und  einen  von  P.  Zacharias  an  die  Franken. 
Der  erste  Teil  davon  ist  von  unbekanntem  Herkommen,  die  Adresse  nach 
Jaff.  ep.  Bonif.  No.  52,  der  Inhalt  ist  ep.  3  in  Jaff.  cod.  Garol.  ähnlich 
und  nach  W.  vielleicht  zu  Reg.  1.  IIc  79:  Zach.  pap.  c.  VU  gehörig. 

In  seinen  Urkk.abbildungen  der  römischen  Päpste,  einem  Mnsterwerk 
an  Kenntnis,  Geschick  und  Fleifs,  das  durch  Panseverfahren  und  Lichtdruck 
zustande  gebracht  und  wobei  der  Vf.  wohl  an  1000  ürkk.  persönlich  kopiert 
hat,  wollte  von  Pflngk-Harttung^®)  die  Entwickelung  des  päpstlichen  Urkk.- 
Wesens  bis  Innocenz  III.  darlegen.  Die  1.  Lieferung  bringt  bullae  maj., 
teils  vollständig,  teils  einzelne  Stücke  davon,  wie  Protokoll,  EschatokoU. 
Von  Bullen  karolingischer  Zeit  sind  solche  von  Paschalis  I.  (819),  Formo- 
sus (893),  Nicolaus  (863),  Job.  VIH.  (876)  und  Stephan  (891)  vorhanden. 
Von  der  2.  Serie  des  interessanten  Faksimilewerkes,  im  Auftrage  der  Pal. 
Society  von  Bond  &  Thompson^*)  herausgegeben,  liefern  aus  dem  1.  Heft 
nur  Taf.  4,  12  und  13  Schriftproben  aus  dem  9.  Jh.,  und  zwar  ist  Taf.  12 
Probe  einer  Virgilhds.,  die  in  der  2.  Hälfte  des  9.  Jh.  im  Kloster  S.  Martin 
von  Tours  geschrieben  ist.  Die  tironischen  Noten  darin  sind  von  Schmitz 
erklärt.  Vom  2.  Heft  gehören  die  Proben  auf  Taf.  26  und  35  unserer  Zeit 
an,  letztere  aus  einer  Weltchronik  etwa  vom  J.  743. 

Unter  den  Quellonveröffentlichungen  sind  einige  ersten  Ranges. 
Freilich  können  die  neuesten  Bände  der  MGH.  trotz  ihres  sonstigen  Wertes 
der  Natur  der  Sache  nach  für  unsere  Zeit  nur  wenig  bieten;  denn  der 
27.  Band^*^)  enthält  nur  Auszüge  aus  englischen  Geschichtschrei bem.  Ans 
Hovedens  Chronik,  von  Liebermann  herausgegeben,  ist  die  Nachricht  zu 
801  original,  das  Übrige  aus  bekannten  älteren  Quellen.  Aus  Rad.  de 
Diceto  sind  einige  Regentenverzeichnisse,  aus  Rad.  Nigr.  chron.  univ.  einiges 

16)  C;.  Schepps,  Geschichtliches  aus  BolSthiushdss. :  NA.  11,  S.  123 — 40.  — 
17)  L.  Weiland,  t^ber  eine  Hds.  v.  Regin.  Üb.  de  synodalibus  causis.  —  IS)  J-  v. 
Pflugk-Harttung,  Chartaram  pontif.  Rom.  spedmina  selecta  I  Lf.  Stuttgart,  Kohl- 
hammer.  Gr.  Fol.,  53  Tf.  Rez.:  MIÖG.  6,  S.  156.  3  Blatt  Titel,  Widm.  (an  v.  Sybel), 
Einleit.  (lat.,  dtsch.).  —  19)  £.  A.  Bond  u.  £.  M.  Thompson,  The  Paiaeographical  See  U 
Ser.  P.  1  (1884),  P.  2  (1885).  Facalm.  of  anc.  ICannscr.  London,  Glowes.  Gr.  PoL 
Tf.  1—21,  Tf.  22—42.  Vgl.  JB.  6,  II,  25**  üb.  Ser.  I  und  über  Catal.  of  Brit.  Hob. 
JB.  7,  IL  21».  —  20)  Mon.  Germ,  bist  27.  VIII,  590  S.  Rea.:  GGA.  (1885),  No.  10, 
S.  401/3.     (Selbstrez.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.  II.  Hahn:  Karolingische  Zeit.  XJ^21 

ilteren  Quellen  Entnommene,  darunter  Fabelhaftes  tibcr  Karls  des  Grofsen 
spanischen  Krieg,  aus  Gervas.  Tilleber,  otiis  Imper.  Betrachtungen  über 
Kaisertum  und  Papsttum  und  Cbersichten  über  die  karolingische  Herrschaft, 
aas  Girald.  Cambr.  de  instruct.  priuc.  Betrachtungen  über  Karolinger  und 
Ktris  litterarische  Thätigkeit  zu  nennen.  Sonstige  Angaben  über  unsere 
Zeit  sind  unbedeutend.  Gleichfalls  einem  anderen  Zeitraum  angohörig  ist 
der  Band  der  MGH.,  der  die  kleineren  Werke  des  Gregor  von  Tours,  her- 
ausgegeben von  Arndt  und  Krusch'^)  umfafst,  für  uns  aber  wichtig 
durch  die  Beschreibung  einer  Hds.  des  9.  Jh.,  vor  allem  durch  den  Abdruck 
der  sog.  clausula  Pippini,  767  verfafst,  aus  einer  Brüsseler  Hds.  des  10.  Jh. 
entnommen  und  au«  einem  alten  cod.  miracul.  des  Klosters  S.  Denys  ab- 
stammend. Ein  würdig  ausgestattetes  Werk  ist  Taliban s  Isidorus  Pacensis,^^) 
die  Reimchronik  der  letzten  Könige  von  Toledo,  die  sog.  Chronik  des  Isidor 
?on  Beja  oder  Badajoz.  Die  letzte  Bezeichnung  ist  unerwiesen,  des  Vf. 
wirklicher  Name  unbekannt ;  jedenfalls  ist  er  ein  christlicher  Gelehrter  ans 
Gordova;  ob  ein  Geistlicher,  ist  fraglich.  Frühere  Werke  von  ihm  sind 
verloren  gegangen,  eine  lateinische,  ihm  zugeschriebene  Chronik  (bis  734) 
ist  nach  T.  Ansicht  eine  Arbeit  des  9.  oder  10.  Jh.  Das  einzige  ihm 
sicher  zagehörende  Werk  ist  die  vorliegende  Chronik  von  612 — 754.  Der 
Vf.  zeigt  sich  darin  als  ein  kenntnisreicher,  unparteiischer  und  sorgsam 
prüfender  Geschichtschreiber.  Die  Form  ist  gereimte  Prosa  in  der  lingua 
nistica.  Das  12.  Kap.  enthält  die  Kämpfe  der  Araber  mit  Endo  und  Karl. 
Der  litterarhistorischen  Einleitung  folgt  der  Text  mit  ausführlichen  An- 
merkungen, dann  zahlreiche  Untersuchungen  über  die  westgotischen  Könige 
Spaniens,  im  Anhang  eine  kleine  Chronik,  eine  westgotische  Königsliste, 
Wort-  und  Namenverzeichnisse,  endlich  auf  20  Tafeln  der  Abdruck  einer 
Madrider  und  Pariser  Hds.  P.  Ewald  macht  iu  der  kurzen  Rezension  auf 
Hdss.  im  Brit.  Mus.  aufmerksam.  Die  beiden  ersten  Hefte  der  Ausgabe  des 
hb.  pontificalis  von  Duchesne^^)  beschäftigen  sich  mit  den  Päpsten  der  vor- 
kirolingischen  Zeit ;  nur  durch  Beschreibung  von  Hdss.  des  9.  Jh.  zu  dem 
Felicianischen  und  Cononianischen  Auszuge,  des  cod.  Lucc.  aus  dem  8.  Jh.,  und 
zo  der  Gruppe  A*  der  unabhängigen  Hdss.  gehörig,  ferner  des  cod.  Taur., 
vom  8.  Jh.,  endlich  durch  die  Berührung  mit  Waitz'  Untersuchungen  über 
diese  Hdss.    sind  diese  Hefte  auch  für  die  karolingische  Zeit  wichtig.**"*®) 


21)  Man.  Germ.  hist.  SS.  rer.  Merov.  T.  I  p.  2.  Gregorii  Tur.  opp.  Mirac.  et  opp. 
minora.  ed.  W.  Arndt,  Br.  Kr u seh.  Hannover,  Hahn.  4^,  S.  451— 964  M.,  16.  Res.: 
RC  (1886),  No.  8.  —  21%)  J.  Tailhan,  Isidor.  Pacensis,  anonyme  de  Cordove.  (=  Chron. 
rim^  d.  dem.  rois  d.  TolMe).  Paris,  Leronx.  Fol.  XYIII,  206  S.  Rez.:  NA.  10,  S.  604 
:P.  E.).  20  Tf.  heliograv.  —  29)  X  Abb^  Porree,  Annal.  Beccenses;  chron.  Becc.: 
See.  de  Thist.  d.  Korxn.  Ann.  B.  (801—1188);  ehr.  B.  (801—1476)  nach  Abschrift  e.  c. 
Tat.  Chriat.  durch  Duchesne.  —  24)  X  Delisle,  Ann.  Beccens.  (851 — 1154):  Kotices 
et  Documenta,  Sammelband  z.  Fei.  d.  50j.  Besteh,  d.  soc.  de  l'h.  d.  1.  Fr.  98 — 99  S.  Auf 
AnnaL  v.  Ronen  beruhend,  lokal  u.  f.  norm.-engl.  Gesch.  wicht.  —  25)  ^'  Duchesne, 
Le  über  pontificalis.  1.  2  fascic.  Paris,  Thorin.  1884/5.  Fol.,  CLXXXIV,  296  S.  Rez.:  RH. 
26,  S.  216  u.  828.  31,  S.  168—60  (1886),  Bayet  u.  82,  S.  221;  RQH.  41,  S.  183-97. 
4  pluch.  d.  facsim.  Vgl.  JB.  7,  H,  26«>  u.  ob.  Waitz  S.  19**.  —  26)  X  A.  de 
la  Borderie,  Vie  de  s.  Malo.  Rennes,  Plihon.  1884.  176  S.  Rez.:  BC.  (1885), 
Ko.  1,  S.  26/8  (Duchesne).  Durch  Duchesnes  Rez.  kennen  gelernt.  —  27)  X  Dom 
PI  eine,  Vie  inedite  de  s.  Malo,  ^crit.  au  9  siäcle  par  Bili.  Rez.:  BC.  (1885),  1,  S.  26/8 
(Dnehesne).  Nur  aus  Duchesne  Rez.  kennen  gelernt.  —  28)  X  W.  Wattenbach, 
Tmilatio  s.  Alexandri  et  Justini:  Berl.  SB.  1884,  No.  49,  S.  1127—41.  Übertragung 
d.  Heilig,  nach  Freising   durch    B.    Hltto  834   nach   cod.  1.  Mon.  13101.  Einleit.  Abdruck. 


Digitized  by 


v^oogle 


11^22  ni-  H.  Hahn:  Karolingische  Zeit. 

Unter  den  424  Papstbriefen  von  Gelasius  I.  bis  Coelestin  III.  (493 — 1198), 
die  Löwenfeld**)  als  bisher  unbekannte  oder  nicht  herausgegebene  der 
Pariser  Nationalbibliothek,  einer  brittischen  Sammlung  mit  Unterstfltznng 
von  Bishop  und  Ewald  und  einer  Hds.  von  Canterbury  entnommen  und 
nun  veröffentlicht  hat,  gehen  No.  40 — 65  die  karoiingische  Zeit,  manche 
darunter.  Karolinger  selbst  an,  wie  No.  47,  49,  56;  es  sind  Schreiben  von 
Leo  IV.,  Nicolaus  L,  besonders  Johann  VIII.  und  Stephan  IV.  Aus  einer 
Rotgar  von  Trier  fälschlich  zugeschriebenen  Kanonensammlung  einer  Wolfen- 
bütteler  Hds.  bringt  Weiland«®)  2  Schreiben  von  Benedikt  UI.  (855/8) 
an  B.  Ratald  von  Strafsburg  und  Salomon  von  Konstanz  (Jaff.  reg.  pont. 
ed.  2.  No.  2850),  die  für  die  Kenntnis  der  Bufsübung  im  9.  Jh.  von  Wichtig- 
keit sind.     Die  Sammlung  ist  964  verfafst. 

Die  Schenkungsurkk.  des  Klosters  Subiaco,  ein  Verzeichnis  des  11.  Jh., 
in  einer  unvollständigen  Hds.  erhalten,  bisher  nur  bruchstückweise  abge- 
druckt, liegen  nun  in  einer  sorgfältigen  Ausgabe  von  Allodi  und  Levi**) 
vor,  die  mit  3  Faksimiledrucken,  mit  Namen,  Orts-  und  Zeitregistem  aus- 
gestattet ist.  Die  Ursprungsurkk.  sind  verloren,  die  Abschriften  wahr- 
scheinlich gut.  Es  sind  darunter  13  aus  dem  8.  und  9.  Jh.,  so  2  Be- 
stätigungsurkk.  von  Nicolaus  I  und  4  ohne  bestimmte  Zeitangabe.***"**) 
Von  den  Urkk.  des  Nassaüischen  Urkk.-Buches  von  Sauer«*)  aus  dem  ehe- 
maligen Gebiete  von  Kurmainz  u.  s.  w.,  denen  noch  eine  Geschichte  der 
Fundorte  und  der  Funde  beigegeben  ist,  und  die  den  Bestimmungen  über 
die  Herausgabe  gemäfs  teils  vollständig,  teils  als  Auszug  veröffentlicht  worden 
sind,  fallen  etwa  83  Nummern,  meist  Privaturkk.  in  unsem  Zeitraum,  46 
allein  in  den  von  Karl  d.  Gr.**^-*®) 

Die  Falckenheinsche  Hds.  mit  der  Grabschrift  Luis,  bisher  vermifst, 
jetzt  aufgefunden,  ist  aus  Fritzlar  nach  Marbach  gelangt.  Die  Grabschrifk 
selbst  ist  im  14.  oder  15.  Jh.  niedergeschrieben  worden.  Nach  dem  be- 
richtigten Abdruck  von  Dümmler^')  sind  bei  F.  viel  Lesefehler.  Das  fremd- 
artige patres  Veueticos  ist  beseitigt,  martirio  als  Lesart  bestätigt. 

29)  ^-  Löwenfeld,  Epistolae  pontificum  Romaiiorum  med.  Leipzig,  Veit. 
VIII,  258  S.  Rez.:  JSav.  (1885),  S.  538—46,  676—82  (Haur^au);  CBl.  (1885)  No.  31, 
(lob.)  S.  1024—35;  DIJ5.  (1886)  No.  5  (Kaltenbrunner) ;  BECh.  46,  S.  339  (Delisle,  lob.)  — 
SO)  L.  Weiland,  Zwei  ungedruckte  Papstbriefe  aus  d.  sog.  Kanonensamml.  d.  Rotgsar 
V.  Trier:  ZKR.  20,  S.  99 — 101.  —  81)  II  regesto  Sublacense  dell.  undecimo  sec.  ed. 
G.  Allodi  &  G.  Levi.:  (=  Bibl.  d.  Soc.  Rom  d.  stör,  patr.)  Rom.  Kl.  Fol.  XX,  278  S. 
Rez.:  RQH.  79,  S.  322/3  (H.  de  l'E.).  —  81»)  X  J.  v.  Pflugk-Harttung,  AcU 
pont.  Roman.  IT  ,2.  Stuttgart,  Kohlhammer.  II,  492  8.  (Regist. entluiltend.)  VgL  JB.  7.  II,  23^*. 
Rez.:  CBl.  (1886)  No.  7,  Sp.  215  (WA).  —  82)  X  G.  Loschi,  Diplomi  inediti  attenenti 
al  Patriarcato  di  Aquileia  799 — 1082.  (=  Mon.  stör.  dell.  deput.  Venet.  di  stör.  patr.  Ser. 
IV,  Mise.  III,  No.  II.  Venedig.  1884.  Kl.  Fol.  34  S.  Vgl.  ob.  19*«»  Übersetz,  der  Aus- 
gabe V.  Joppi  u.  Mühlbacher  unter  Erweit.  d.  Einleit.  u.  Erläut.  Vgl.  JB.  3,  IL  16*.  — 
88)  X  Provana  di  Collegno,  Ija  donazione  di  Teutcario  ossia  Cumiana  dal  secolo  IX 
al  XV.:  Miscell.  d.  stör.  Ital.  24,  S.  241 — 317.  Abdruck  e.  Schenk,  e.  Teutcarius  an 
Kl.  Novalese  (810)  Untersuch,  darüber.  —  84)  Cod.  diplora.  Nassoicus  ed.  K.  Menzel, 
W.  Sauer.  (=  Nassauisches  Urkk.-Buch.  ed.  W.  Sauer  I,  1.)  Wiesbaden,  Niedner.  XXXIV, 
401  S.  Rez.:  HZ.  58,  S.  531/8  (Winkelmann  lob.  trotz  einig.  Ausstellungen).  9  S.  Nachtr. 
2  Siegeltf.  —  85)  X  Altr.  Hilgard,  Urkk.  z.  Gesch.  d.  Stadt  Speyer.  Strafsburg,  Trübner. 
4^  XII,  565  S.  No.  2,  Karls  Gr.  Immun,  f.  Sp.  782.  Mühlb.  No.  245.  —  86)  N.  van 
Werveke.  Archive»  Luxembourg  ä  Weimar.  (=:  Analect.  p.  serv.  k  Thist.  eccl.  d.  la 
Beige  S^r.  IL  T.  3.  Louvre,  Peeter.-*.  1883/4.  Urkk.  aus  Fx-hternach  u.  Marienthal  No.  1. 
Schenk,  in  Eisenach  an  Echtem  (762  od.  763).  —  87)  E.  Dumm  1er,  Nochnuils  d.  Grab- 
Schrift  d.  Eb.  Lul.:  FDG.  25,  S.   177  ff.    Vgl.  JB.  5,  11,  19*-'-  u.  Hahn,  Bonif.  u.  LuL  240. 


Digitized  by 


v^oogle 


r" 


III.  H.  Hahn:  Karolingische  Zeit.  11^23 


Largeaalt^^)  veröffentlicht  28  Gedichte  Alkuins,  von  denen  er  gegen- 
aber  Hahillon  5  auf  das  Kloster  Nouaill6  bei  Poitiers,  die  anderen  23  auf 
S.  Hilaire  in  Poitiers  bezieht,  welch  beide  Klöster  zn  Alknins  Zeit  anter 
dBem  Abt  Hato  standen.  Wegen  wertvoller  Berichtigangen  darch  eine 
aas  Wimpfen  stammende  Darmstädter  nnd  eine  Londoner  Hds.  veranstaltet 
Dflmmler^*)  eine  3.  Ausgabe  von  Nasos  Gedichten  an  Karl  d.  Gr.  Es 
leigen  sich  jetzt  deutlich  2  verschiedne,  nicht  gleichzeitig  verfafste  Gedichte 
zun  Lobe  Karls,  die  später  vielleicht  verbunden  nnd  mit  Prolog  und  Epilog 
Tenehen  sind.  Ihr  Vorbild  sind  Virgils  Hirtengedichte;  auch  zeigen  sie 
Verwandtschaft  mit  Ovid,  Sedulius,  Fortunatus,  Theodulf  und  dem  Gedichte 
Leo  papa  und  sind  von  Ermenrich  benutzt.  Ihr  Vf.  ist  wahrscheinlich  Moduin 
von  Lyon,  als  Jüngling  am  Hofe  Kaiser  Karls  lebend;  sie  sind  also  nach 
8Ü0  gedichtet.  Derselbe  Gelehrte  druckt  aus  xerschiedenen  Hdss.  des  9. 
und  10.  Jh.  eine  kleine  Anzahl  von  Gedichten  der  karolingischen  Zeit*^*^) 
ab,  aus  2  Turiner  Hdss.  einen  dürftigen  Lebensabrifs  des  Abts  Bobülenns  von 
Bobio  in  trochäischen  Versen,  aus  einer  Berliner  Hds.  des  9.  Jh.  ein  Akrosti- 
chon von  einem  Diakon  Hildigrim  aus  Kloster  Werthen,  u.  a.  auch  aus  einer 
Lyoner  Hds.,  einem  Geschenk  des  £b.  Remigius  Verse  von  einer  Hand  des 
10.  Jh.  und  ein  Gedicht  zu  einer  Krönungsfeier,  vielleicht  eines  westfrän- 
kischen Karolingers  ans  einer  Brüsseler  Hds.  des  10.  Jh. 

Lehmanns  Tironischer  Psalter  der  Wolfenbüttler  Bibliothek*^)  bildet 
nach  Schmitz  eine  wichtige  Grundlage  zu  einem  künftigen  thesaurns  nota- 
mm  tironiamm  und  eine  Ergänzung  zn  Kopps  und  Schmitz'  Werken  nnd 
ZQ  einer  Grammatik  nnd  einem  Lexikon  tironischer  Noten.  Der  Heraus- 
geber hält  die  Schrift  für  eine  Schülerarbeit  unter  Diktat  des  Lehrers  ge- 
schrieben, weist  die  Unregelmäfsigkeiten  des  Schreibens  nach  und  giebt  eine 
methodische  Zusammenstellung  der  Besonderheiten.  Eine  hds.  Homilien- 
sunmlung  des  11.  Jh.  enthält  eine  Vorrede  des  Abtes  Ramwold,*^)  die  nach 
den  Vorschriften  Karls  d.  Gr.  zusammengestellt  ist;  nach  Zeumer  ist  sie 
eine  Abschrift  oder  Bearbeitung  von  P.  Diakonus ;  denn  als  Prolog  dient 
ein  Erlafs  Karls,  dessen  Anfang  von  Z.  abgedruckt  wird.**"***) 

Die  Quellenüntersuchungen  sind,  wie  immer,  sehr  zahlreich.  Betreffs 
des  libell.  de  imp.  potestate  in  urbe  Rom.  weist  Simsen  in  einer  Abhand- 
lung zur  Quellenkritik**)  eine  Benutzung  jener  Schrift  in  Ekkehards  Welt- 
chronik nach  (799  und  801  in  SS.  VI,  168  f.).  Bei  den  annal.  Laub,  wird 
die  Verwandtschaft  mit  ann.  Amand.  und  Amand  brev.  ann.  Auscienses  und 
Stabnl.   dargelegt    nnd    eine    gemeinsame   Quelle    für  alle  diese  und  viele 


S8)  ^'  Largeault,  Inscript.  m^triques  comp,  par  Alcuin  k  la  fin  du  8  s.  pour  les 
d.   S.  Hilaire.   d.  Poitiers    et  d.  Nonaill^.     Poitiers,  Guillois.     79  S.     Rez.:  BECh. 
46,  S.  686.   —   S9)  E.  Dttmmler,   Naso  (Modoins)  Gedichte  a.  Karl  d.  Grofs.:  NA.   11, 

8.  75—91.  —  40/1)  id.,  Lat.  Ged.  d.  9—11.  Jh.:  ib.  10,  S.  331—57.  —  42)  0. 
Lehmann,  D.  Tironische  Psalter  d.  Wolfenbüttl.  Biblioth.  Leipzig,  Teubner.  IX,  208  S. 
M.  10.  Rez.:  DLZ.  (1885),  No.  34,  Sp.  1206  ff.  (W.  Schmitz,  lob.);  CBl.  (1885),  Xo.  89, 
Sp.  1350/3  aob.);  BECh.  46,  S.  677  (J.  Havet).  122  Bl.  autogr.  Notentext.  (Nach  Rez.)  — 
4S)  K.  Zeumer,  Vorrede  d.  Abts  Ramwold  z.  e.  Homiliensamml. :  NA.  10,  8.  389 — 90.  — 
44)  X  G.  Schepps,  Beschreib,  e.  alt.  Palastes:  ib.,  8.  378—80.  Aus  Hds.  9.  Jh.,  ähn- 
Üfh  der  i.  NA.  IX,  177  n.   188;  2.  Nachtrag:  Vgl.  e.    Ged.    v.    e.    Paris.  Mönch   Abbo  a. 

9.  Jh.  —  44*)  X  Jos.  Auguste  Duc,  ^vöque  d'Aoste,  Docum  sur  l'hist.  eccl^s. 
d.  moT.  kge:  Miscell.  d.  stör.  Ital.  24,  8.  333 — 69.  Turin,  Bocca.  Aus  e.  Pontifikale  v. 
Aorta  a.  d.  11.  Jh.  Nr.  2  ein  Provinzen-  u.  Bistumsverzeichn.  etwa  v.  J.  800.  — 45)  B. 
Simsen,  Z.  QueUenkritk:  FDG.  25,  S.  375—80. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1X,24  11^*    U-  Hahn:  KarolingiBche  Zeit 

andere  angenommen,  die  sich  darch  genaue  Datenangabe  des  Regierangs- 
antritts Hadrians  I.  kennzeichnet.  Die  Gebnrtsangabe  von  Karl  d.  Gr.  zum 
Jahre  747  stammt  nicht  aus  dieser  Quelle,  sondern  aus  einer  von  ann.  Lob. 
(Vgl.  707,  47;  849,  55,  58).  Manitius*«)  legt  den  Einfluss  der  klassischen 
Schriftsteller  auf  das  MA.  und  die  enge  Fortentwickelung  der  humanistischen 
Bestrebungen  unter  Karl  d.  Gr.  in  spätrer  Zeit  dar,  so  in  der  vita  Earoli, 
den  Historien  Nithards,  in  den  Fulder  Annalen,  in  Widukind,  in  Wipo,  dem 
Carmen  de  hello  Saxonico  und  in  vit.  Henr.  IV. ;  ferner  giebt  er  einen  Nach- 
trag zu  den  früheren  Entlehnungsnachweisen  in  vita  Kar.  und  ann.  Einh. 
Einhard  und  Nithard  haben  die  zweite  Hälfte  der  Annalen  des  Tacitus  ge- 
kannt; der  Astronomus  hat  Caesar,  Nepos,  Livius,  Cicero  u.  a.  m.  benutzt. 
Endlich  sind  Thegan  und  Nithard  mit  v.  Kar.  und  Astronomus,  auch  ann. 
Fuld.  mit  Astron.  verwandt.  Die  Parallelstellen  sind  freilich  häufig  zu  un- 
bedeutend, um  beweisend  zu  sein. 

Die  unerschöpfliche  Einhardfrage  nimmt  Dorr*')  wieder  auf  und 
giebt  Ergänzungen  zu  seinen  eignen  Untersuchungen  (Progr.  1866)  und  zu 
denen  von  Manitius  und  Simson.  Nach  einem  Verzeichnis  der  von  £.  ge- 
brauchten Redewendungen,  Entlehnungen  aus  Caesar  u.  a.  begründet  er  die 
Annahme,  dafs  die  2  Teile  von  ann.  Laur.  maj.  (796 — 811;  812 — ^29)  von 
gleichem  Vf.  seien ;  dafs  Einhard  der  Urheber  von  ann.  Laur.  maj.,  Einhardi, 
vita  Kar.  und  translatio  sei;  dafs  ann.  Laur.  maj.  von  796 — 829  gleichzeitig 
aufgezeichnet,  von  741  an  aber  805  überarbeitet,  die  ann.  Einh.  791 — 801, 
die  Vit.  Kar.  zwischen  814/9  verfafst,  in  Laur.  maj.  dann  nur  Wortände- 
rungen vorgenommen  seien.  Die  Abfassung  der  Laur.  maj.  durch  Einhard 
hält  dagegen  von  Sybel  für  unmöglich.  Sprachgleichheit  sei  auf  gleiche 
Schulung  und  auf  Wiederholung  gemeinsamer  Vorlage  zurückzuführen.  Ein- 
hard stehe  geistig  höher  als  der  Lorscher  Mönch. 

Die  Unlösbarkeit  der  Frage  über  die  Amtlichkeit  der  karolingischen 
Annalen  behauptet  Kaufmann,*®)  indem  er  zugleich  Kritik  an  den  ein- 
schlägigen Arbeiten  von  Arnold  und  Bemays  übt ;  er  deutet  auf  den  Wider- 
spruch, dafs  ann.  Laur.  maj.  keine  Spur  von  Amtlichkeit  aufweisen  und 
doch  auf  amtlichen  Hofannalen  beruhen  sollen,  femer  auf  die  Unsicherheit 
der  Bezeichnung  Hofannalen,  endlich  auf  die  Künstlichkeit  der  Beweise, 
besonders  durch  Sprachvergleichung.  Trotzdem  hält  er  mit  Recht  Unter- 
suchungen über  Herkunft  und  Wert  der  Annalen,  aber  auch  ebenso  Mafs- 
halten  dabei  und  Vermeidung  künstlicher  Systeme  für  unentbehrlich,  wenn 
nicht  Schädigung  der  Kritik  eintreten  soll.  Ebenso  unentbehrlich  wird  frei- 
lich auch  die  Sprachvergleichung  zur  Vergewisserung  über  den  Vf.  bleiben; 
denn  Buffons  Wort  le  style  c*est  Thomme  ist  ewig  wahr.  —  Auf  karo- 
lingische  Quellen  führt  die  Untersuchung  der  Hersfelder  Annalen  von 
Lorenz**)  hin.  Von  Waitz'  Erforschung  der  älteren  Hersfelder  Quellen 
ausgehend,  nimmt  er  als  Ursprung  der  unselbständigen  Nachrichten  der 
ersten  Redaktion  von  708  bis  Ende  des  9.  Jh.  Bedas  Kirchcngeschichte,  das 
Annalenwerk  der  ann.  Mosell.,  Lauresh.,  der  ann.  Laur.  min.  (cod.  Fuld.), 

46)  M.  Manitius,  Z.  deutsch.  Gesch.-QuelL  d.  9.— 12.  Jh.:  NA.  11,  S.  43—73. 
JB.  6,  II,  21*-«'  —  47)  R.  Dorr,  Beiträge  zur  Einhardfrage:  ib.,  X,  S.  241—306.  Nachwort 
V.  H.  V.  Sybel  das.  S.  805/7.  Vgl.  JB.  3,  II,  17«.  —  48)  G.  Kaufmann,  D,  KaroUngiach. 
Annal.:  HZ.  18  NF.,  S.  55—70.  Vgl.  JB.  I,  123*  (Arnold);  II,  81*'  (Bemays).  — 
49)  Dr*  H.  Lorenz,  D.  Jahrbuch,  v.  Hersfeld  in  ihr.  Ableit.  u.  Quell.  Leipzig,  Fock. 
IV,   105  S.     M.   1.50.     Rez.:  CBL  No.  45,  Sp.  1540;  MHL.   14,  S.  113  (Volkmar), 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


in.  H.  Hahn:  lUrolingische  Zeit.  11^25 


tBD.  Einh.  u.  a.  m.  an;  wahrscheinlich  ist  aber  eine  Fulder  Bearbeitung 
obiger  Annalen  benutzt,  die  nicht  vor  830,  aber  vor  Abfassung  der  ann. 
Einhardi  entstanden  ist.  Selbständige  Nachrichten,  im  8.  Jh.  selten,  von 
&D — 90  häufiger  vorkommend,  beruhen  wohl  auf  Hersfelder  Ostertafeln.  In 
dem  wiederhergestellten  Texte  sind  die  selbständigen  Teile  durch  den  Druck, 
(iie  abgeleiteten  durch  Randbemerkungen  bezeichnet. '^^~'^^) 

Der  Plan  der  MGH.,  auch  die  Martyrologien  aufzunehmen,  regte  Dümmler 
20  einem  Beitrag  behufs  Würdigung  derselben  an,  hauptsächlich  des  Mar- 
tyrologiums  von  Notker.*^*)  Von  dem  des  Hrabanus  Maurus  wird  die  pro- 
saische Widmung  an  Abt  Ratleik  von  Seligenstadt  (840 — 54)  abgedruckt. 
Hr.  hat  nur  einige  Gedenktage  aus  seiner  Zeit  angegeben,  z.  B.  den  Alkuins. 
Seine  Quellen  sind :  Gregor  v.  Tours,  Beda,  verschiedene  Heiligenleben  u.  a.  m. ; 
einige  Zusätze  sind  gedankenlos.  —  Das  M.  von  Ado  v.  Vienne  (854 — 74) 
ndschen  860—^70  entstanden,  nach  S.  Gallen  verschenkt  (cod.  454)  regt  wie 
das  erstere  einen  dortigen  Mönch  zu  neuer  Bearbeitung  an  (cod.  456); 
diese,  zwischen  870 — ^96  zu  S.  Gallen  entstanden,  hat  offenbar  Notker  zum 
Vf.  Hermann  der  Lahme  von  Reichenau  (cod.  Stuttg.)  hat  seine  eignen  An- 
gaben mit  denen  Notkers  verknüpft,  und  seine  Arbeit  hat  wieder  in 
2  Münchner  Hdss.  Erweiterungen  erfahren  mit  besondrer  Berücksichtigung 
irischer  und  britischer  Heiliger.**-**) 

Ein  umfangreiches  Werk  des  gelehrten  Kard.  Pitra**)  umfafst  in 
2  Abteilungen  kritische  Studien  über  alle  das  Papsttum  angehende  Samm- 
longen in  älteren  und  neueren  Ausgaben,  über  Regesten  der  Päpste,  über 
die  Hjperkritik  betreffs  der  Klosterprivilegien,  über  den  cod.  Carol.,  von 
dem  er  trotz  Jaff§  eine  neue  Ausgabe  wünscht.  Die  Kritik  geht  von  katho- 
lischem, ja  sogar  Protestanten-  und  preufsenfeindlichem  Standpunkt  aus.  So 
bedauert  er  den  Untergang  der  Sammlung  des  Bisch.  Rachio  von  Strafsburg 
durch  preufsisches  Bombardement.  Die  Protestanten,  die  sie,  wie  es  scheint, 
seit  300  Jahren  verfolgt  hätten,  hätten  sie  1870  den  Flammen  überliefert. 
Der  Mangel  des  cod.  Räch,  werde  bei  der  Lösung  der  Dekretalenfrage  em- 
pfunden. Den  lib.  diumus  hält  er  für  ein  altes,  wenig  gebrauchtes  Privat- 
formelbuch; femer  macht  er  Angaben  über  Kartularien  des  Vatikan,  über 
Stra&burger  und  Salzburger  Papstverzeichnisse;  in  Anhängen  zählt  er  die 
Bibliotheken,  die  auch  für  unseren  Abschnitt  wichtig  sind,  auf  und  giebt 
Nachträge  zu  den  Papstregesten  im  1.  Teil,  z.  B.  zu  denen  von  Nicolaus  I. 
und  Johann  VIII.,  endlich  auch  ungedruckte  Briefe,  freilich  wenige  aus 
karolingischer  Zeit. 

Über  eine  Hds.  aus  Nimcs,  eine  Moralabhandlung  enthaltend,  die  bruch- 
stückweise bereits  mehrfach  abgedruckt  worden  und  von  einiger  Bedeutung 
fÄr  die  Litteratur  des  9.  Jh.  ist,  berichtet  Delisle'**);  sie  ist  zwischen 
841  und  842  entstanden,   für    die  Erziehung  des  Enkels  von  Wilhelm  von 


M)  X  Verloren :  Üb.  d.  vit.  Lebuini  u.  d.  Uraprung  v.  Deventer.  Nach  RH.  XXXI, 
tse  ohne  nlhere  Angab.  —  51)  X  L.  Traube,  Zu  d.  Ausg.  d.  gest.  Apollonii.:  NA. 
10,  S.  881  f.  Vgl.  Po«t.  lat.  II,  484  ff.;  hierzu  Fehlerbericht.  Ged.  nach  Stil,  aber  nicht 
Hetmm  a.  kar.  Zeit.  —  5!S)  £•  DUmmler,  D.  Martyrol.  Notkers  u.  seine  Verwandten.: 
FDG.  25,  S.  195—221.  Nachtr.  z.  S..  204  auf  S.  280.  —  5S)  J-  Havet,  N.  rex  Fran- 
«nim  V.  inL,  s.  JB.  1888,  II,  404'*«-'-  —  64)  id.,  Notes  Tironiennes,  s.  u.  K.  «Dipl.'  — 
H)  J.  B.  Pitra,  Analecta  noviss.  spicileg.  Solesm,  alt.  contin.  T:  De  epistolis  et  registris 
rooiMor.  pont.  Posen,  Czemowicz.  4«.  XIV,  680  S.  Bez.:  BQH.  79,  S.  166—83  (Fr.  Cha- 
Bird);  BC.  7,  S.  68 — 70  (1886,  Duchesne).  —  56)  L*  Delisle,  Le  manuel  de  Dhuoda: 
CR.  (1885  Sept.).     Vgl.  Simsen,  Lud.  d.  Fromme  I,  332  u.  ff.  CBl.  1887,  No.  46,  Sp.  1566. 


Digitized  by 


Google 


11^26  III-  H.  Hahn:  KArolingische  Z«it. 

Toalouse  bestimmt  and  auf  Geheifs  der  Dhnoda  oder  Dodana  verfalst.  Der 
Anfang  eines  Widmangsgedichtes  mit  dem  Akrostichon  Dhuoda  dilecto  filio 
wird  mitgeteilt. 

Bei  der  Entscheidung  der  Frage  Aber  die  Entstehung  des  Kirchen- 
staates ist  die  tlber  die  Echtheit  einschlägiger  Stellen  in  der  vit.  Hadr.  uad 
besonders  in  dem  viel  besprochnen  Privilegiom  Ottos  I.  fQr  die  römische 
Kirche  nicht  zn  umgehen.  Daher  schwillt  jede  Beurteilung  der  Sickelschen 
Arbeit  darüber  und  über  die  Ansichten  seiner  Rezensenten  selbst  zu  einer 
Abhandlung  an;  es  ist  aber  auch  die  Stimme  jedes  gewiegten  Kenners,  wie 
die  des  inzwischen  verstorbenen  Diekamp,*^)  dabei  von  Wert.  Mit  Scheffer- 
Boichorst  hält  er  den  Bericht  der  vit.  Hadr.  über  die  Schenkung  für  zeit- 
genössisch und  echt,  die  Grenzbeschreibung  aber  für  eingeschoben,  mit  Sickel 
das  Privilegium  von  962  trotz  einiger  Bedenken  für  echt,  die  erste  Hälfte 
für  Bestätigung,  die  zweite  für  neue  Urk.,  den  Nachweis  teilweiser  Fälschung, 
den  Weiland  und  Kaufmann  geführt  haben,  für  nicht  gelungen,  die  Aus- 
führungen Sickels  über  die  Echtheit  der  Vatikanischen  Urk.  für  richtig  and 
darum  von  einer  Anzahl  namhafter  Diplomatiker  für  gebilligt.  Von  der 
eigentümlichen  Rezension  des  Textes  derHispana  von  Antun  hältMaafson^^) 
Pseudo-Isidor  für  den  mittelbaren  oder  unmittelbaren  Urheber,  sie  selbst  für 
eine  Vorarbeit  der  Pseudo-Isidorischen  Sammlung,  bestimmt,  die  gröfsere 
Fälschung  durch  Zugaben  echter  Stücke  vor  Verdacht  zu  schützen.  Dem 
Bufsbuche  Theodors  in  der  Hamilton-Sammlung  No.  132,  enthalten  in  einem 
Sammelwerk,  das  genau  beschrieben  wird,  gibt  Schmitz*')  den  Vorzug  vor 
allen  andern  Hdss.  desselben  Werks.  Er  setzt  das  Verhältnis  einzelner 
Bestimmungen  in  dieser  und  andern  Hdss.  auseinander,  liefert  einen  Ab- 
druck des  Buchs  und  gegen  Schlafs  eine  Notiz  über  die  Entstehung  der 
Hds.  unter  Kaiser  Karl  und  Ludwig  dem  Frommen.  •**'*^) 

Darstellungen.  Wattenbachs  deutsche  Geschichtsquellen**)  sind  für 
die  Kenntnis  MAlich.  Historiographie,  besonders  auch  der  karoli^gischen  Zeit 
unentbehrlich  und  jede  neue  Auflage  eine  Bereicherung  derselben  durch  die 
sorgfältige  Verfolgung  und  Aufnahme  aller  neuen  einschlägigen  Untersuchungen. 
Mit  Absicht  vertritt  das  Werk  auch  das  Gebiet  der  Kulturgeschichte.  Wichtig 
sind  noch  die  Nachträge  über  Arbeiten,  besonders  aus  dem  Jahre  1884  und 
vor  allem  das  Verzeichnis  merowingischer  Heiligenleben  bis  750  von  Br. 
Krusch  unter  Angabe  der  Ausgaben  und  Bearbeitungen.  Bonifatius  hätte 
noch  mit  zu  den  merowingischen  Heiligen  hinzugezogen  werden  können. 
Weniger  Weltgeschichte,  als  Betrachtung  ist  Rankes  6.  Band  seiner  Weltge- 
schichte,®*) die  Summe  seines  historischen  Denkens  über  das  MA.  Die  beiden 


57)  W.  Diekamp,  Üb.  d.  Privil.  Ottos  I.  f.  d.  röm.  Kirche:  lUb.  6,  S.  624—46.  Vgl. 
JB.  G,  II,  3*2«'-";  7,  II,  27*«.  -  58)  Fr.  Maafsen,  Pseudo-Isidor.  Studien  II.  Die  Hispana 
der  Hds.  v.  Autun  u.  ihre  Beziehungen  z.  Ps.  Isidor:  Wiener  SB.  CIX.  Vgl.  JB.  7,  II,  27".  — 
59)  U«  <'•  Schmitz,  D.  sog.  Theodorische  Bufsbuch  i.  d.  Hamiltonschen  Hd88.samnü.  d. 
Kgl.  Bibl.  z.  Berlin:  AKKR.  54,  S.  381—411.  —  60/2)  Forsch,  üb.  die  lex.  Alam.  a, 
o.  K.  II.  (Brunner,  K.  Lehmann).  Die  reiche  Litt.  üb.  d.  lex.  Rom.  Cor.:  JB.  1883,  11, 
385**  f.  (Salis  u.  A.).  —  63»)  X  S.  Löwenfeld,  Die  Reliquien  d.  h.  Benedikt.  E.  Bei- 
trag z.  Gesch.  d.  MAlich.  Urkk.-Fillschungen :  ZAllgG.  1,  S.  321—33.  Darstell,  d.  Reliqiiien- 
strcites  und  der  dabei  vorkomm.  Urkk.-Fälschungen.  Wichtigkeit  d.  Zachariaahriefes.  — 
6S)  W.  Wattenbach,  Dtsch.  Gesch.-Quell.  L  5.  Autl.  Berlin,  Hertz.  XIV.  451  S. 
M.  8.  Rez.:  CBL  (1885),  No.  16,  Sp.  540.  (M^).  —  64)  L.  v.  Ranke,  Weltgesch.  VI,  1  2. 
Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  1:  VI,  387  S.,  2:  VI,  278.  HZ.  55  (NF.  20),  S.  51—58 
(Dttmmler):  MIIL.   15,  S.   111—117  fW.  Schnitze).     VgL  JB.   7,  II,  28". 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.  H.  Hahn:  KaroUngische  Zeit.  11^27 

Abteilangen  des  Bandes  umfassen  die  Zersetzung  des  karolingischen  Reichs 
und  die  Gründung  des  deutschen.  Analekten  über  seine  Auffassung  der  Quellen 
fehlen.   Seine  Anschauungen  entsprechen  natürlich  nicht  immer  denen  anderer 
Historiker  und    den  Ergebnissen   neuerer  Untersuchungen;    dafür  sind   sie 
abertül  geistvoll,  anregend,  umfassend  und  das  Herz  des  Vaterlandsfreundes 
erfrischend;  denn  obwohl  die  Völker  des  gesamten  europäischen  Umkreises 
geschildert  werden,   wie  die  Kormannen,  Briten,  Ungarn,  Araber  u.  s.  w., 
so   werden   sie    doch   alle   in  Beziehung  gesetzt  zum  karolingischen  Reich; 
dies  and  seine  spätere  Entwickelung  bildet  den  Mittelpunkt  des  vorigen  und 
dieses  Bandes  and  wiederum  den  Kern  der  Darstellung  das  Verhältnis  der 
Karolinger  zum  Papsttum  einerseits  und  die  Auseinandersetzung  der  Frage 
andererseits,  'ob  die  Idee  des  Imperiums  oder  das  alte  Recht  der  Teilung 
die  Oberhand  behalten  werde.*     R.  wird  allen  Bestrebungen  der  Familien- 
glieder Karls  d.  Gr.  in  dieser  Frage  gerecht.    Ludwig  der  Fr.  'ist  ein  keines- 
wegs unfähiger  Sohn  Karls;'  'aber  er  findet  den  lebendigen  Gedanken  nicht,* 
die  Monarchie  zu  sichern;  jedoch  'er  identifiziert  das  Kaisertum  mit  seiner 
Person  und  gibt  in  der  Hauptsache  niemals  nach.*    In  den  späteren  Karo- 
lingern sieht  R.  'Männer    von  Verdienst  und  Thatkraft,   nicht   so  verächt- 
liche Persönlichkeiten,  wie  man  sie  darzustellen  liebt.'  —  Ludwig  der  Deutsche 
gab  dem  deutschen  Gemeinwesen  Einheit  und  konzentrische  Gestaltung;  von 
Otfried  wird  er  'wie  das  Urbild  eines  nationalen  Königs*  geschildert.   Ludwig 
der  Jüngere  ist  'eine  bedeutende  Erscheinung,  unvergefslich  durch  die  Zurück- 
weisung Karls  des  Kahlen  bei  Andernach  und  die  grundlegende  Erwerbung 
von  Lothringen.*    Nur  Karl  III.  kommt  schlecht  weg,  obwohl  seine  Kaiser- 
krönung das  klerikale  System  von  Johann  VIII.  umgestofsen  hat;  aber  durch 
seine  Unselbständigkeit  verscherzt  er  sich  die  Achtung  der  Grofsen.     Sein 
Kanzler  Liutward,  'ein  Vorbild  despotischer  Minister  späterer  Zeiten*,  zieht 
fast  seinen  Sturz  nach  sich  und  bewirkt,  dafs  die  Politik  des  Kaisers  mehr 
aof  diplomatischen  Verbindungen,    als   auf  Ausübung  seiner  Macht  beruht. 
Amolf  ist  'ein  besserer  Kriegsmann,  als  sein  Vorgänger*,  'in  der  Geschichte 
Ostfrankens  unvergefslich  durch  die  Erhaltung  der  Vereinigung  der  Stamm- 
häopter'.     Bei  der  Erbrechtsfrage  und  wegen  der  mehrfachen  Schlaganfälle 
der  letzten   Karolinger   hebt   der  Vf.  hervor,  dafs  das  Erbrecht  auch  eine 
phjrsiologische  Seite  hat,*  bei  Ludwig  dem  Kinde  und  seinem  Erzieher  Hatte, 
dafs  dieser   'das  zurückgedrängte  hierarchische  Prinzip  zur  vollen  Geltung' 
brachte  und    dafs   unter   seiner  Regierung  Deutschland    'einer  territorialen 
Anarchie  preisgegeben'  war.     Eins  der  anregendsten  Kapitel  dieses  Bandes 
ist  das  5.  über  die  kirchliche  Litteratur  und  die  Pseudo-Isidorischen  Dekre- 
talen.     Von  der  ersteren,  besonders  im  9.  Jh.,  meint  er,  dafs  sie  uns  'durch 
ihren  Umfang  und  gelehrten  Inhalt  in  Erstaunen  setzt'  und  dafs  'die  Iden- 
tität der  kirchlichen  Institutionen  und  der  litterarischen  Bildung  der  Grund 
und  Boden  sei,  auf  welchem  die  ganze  Entwickelung  beruht.'     Nach  einem 
geistvollen  Abrifs  der  bedeutendsten  Laien-  und  Kirchenschriftstcller,  wobei 
er  findet,  'dafs  die  erste  Hälfte  des  9.  Jh.  den  Geist  freier  Forschung  atme', 
geht  er   zu  der  Darlegung   der  dogmatischen  und  kirchenpolitischen  Diffe- 
renzen  und    zu  der  Entstehung   der  Pseudo-Isidorischen   Dekretalen   über, 
zum  Teil  im  Auschlufs  an  die  neuesten  Forschungen.    'Alles  drängt',  schliefst 
er,  'dahin,    ein  Zentrum  von  universalhistorischer  Autorität  für  die  abend- 
ländische Kirche   zu  bilden,   wie  denn  die  Idee  einer  solchen  kräftiger  als 
je  in  dem  Papst  Nicolaus  erschien.'     Überall  zeichnet   R.  so  mit  sicherer 


Digitized  by 


v^oogle 


1X^28  III-  I^-  Hahn:  Karolingische  Zeit. 

Hand  das  Panorama  abendländischer  Entwickelnng  von  der  Vogelperspek- 
tive aus.**) 

Ein  tüchtiges  historisches  Hilfsmittel  bei  Studien  sind  Richters  Annalen 
der  deutschen  Geschichte  im  MA.**)  Mit  Hilfe  eines  neuen  Mitarbeiters 
Horst  Kohl  ist  der  1873  erschienenen  ersten  Abteilung,  die  Merowingerzeit 
umfassend,  der  zweiten  Abteilung  erste  Hälfte  gefolgt.  Sie  behandelt  in 
annalisüBcher  Form  das  Königtum  Pippins  und  die  Regierung  Karls  d.  Gr., 
letztere  in  3  Abteilungen.  Im  Text  werden  in  aunalistischer  Weise  und  in 
aller  Kürze  die  Ereignisse  verzeichnet,  in  umfassenden  Anmerkungen  Quellen- 
angaben und  Auszüge  und  Litteratumachweise  gebracht  und  Darlegungen 
des  Standes  wissenschaftlicher  Fragen  gegeben,  in  einer  zweiten  Reihe  von 
Anmerkungen  einzelne  Punkte  besonders  erläutert.  Die  besten  Quellen  und 
die  neuesten  Untersuchungen  sind  sorgfältig  benutzt  und  die  Verfassung»* 
Verhältnisse  eingehend  berücksichtigt.  •')  Vom  Staats-  und  Gresellschafts- 
loben  des  alten  Frankreichs  bis  zur  französischen  Revolution  giebt  Gasquet**) 
einen  Abrifs  für  Studirende.  Bei  der  Schilderung  der  königlichen  Gewalt, 
der  Verwaltung  u.  s.  w.  wird  die  merowingische  und  karolingische  Zeit  be- 
rührt, die  Hofhaltung  in  derselben  etwas  ausführlicher,  das  Cbrige  kürzer 
im  2.  Bande  die  Verbindung  des  Papsttums  mit  dem  Frankenreich  und  die 
Pseudo-Isidorischen  Dekretalen  behandelt.  G.  betont  den  römischen  Einflnfs 
auf  merowingische  und  karolingische  Gesetzgebung,  auch  den  des  römischen 
Rechts  auf  die  Entstehung  des  Lehnswesens.  Die  deutsche  einschlägige 
Litteratur  ist  wenig  benutzt  und  angeführt.  —  Biedermanns  Deutsche 
Volks-  und  Kulturgeschichte^*)  ist  eine  geschichtliche  Unterrichtsschrift,  deren 
Anlage  durch  seine  Abhandlung  über  den  Geschichtsunterricht  nach  kultur- 
historischer Methode  verständlicher  wird.  Er  wünscht  Einschränkung  des 
Biographischen  und  Pragmatischen,  Hervorhebung  der  Kultui^eschichte  in 
Anlehnung  an  grofse  Persönlichkeiten  und  Zeiten;  in  diesem  Sinne  behandelt 
der  erste  Band  das  Frankenreich  unter  Merowiugern  und  Karolingern, 
der  zweite  das  MA.  von  843  ab.  Bei  der  Schilderung  bedeutender  Per- 
sönlichkeiten wäre  stärkere  Verwertung  der  Urteile  von  Ranke,  Wait«  u.  a.  m. 
und  betreflPs  dos  Stoffs  Beschränkung  auf  das  Wesentliche,  d.  h.  auf  das, 
was  Fortschritt  gegen  die  Vergangenheit  oder  Keim  der^  Zukunft  in  wich- 
tigen politischen  Einrichtungen  darstellt,  anzuraten. 

Einzelne  Persönlichkeiten  der  Karolingerzeit  und  ihre  Thätigkeit 
schildern  nachfolgende  Werke:  Das  Bild  Karls  d.  Gr.  entrollt  Brosien'®) 
populär,  schlicht,  nach  besten  Quellen  und  Bearbeitungen  und  mit  kritischer 
Vorsicht;    auch   die  Sagenentwickelung   über   Karl   findet  Berücksichtigung. 


65)  X  H.  Prutz,  Staatengesch.  d.  Abendlandes  i.  MA.  v.  Karl  d.  Grois.  bie  auf 
Maximilian  I.  (=  Allgem.  Geach  in  Kinzeldarstell.  v.  Oncken.  Berlin,  Grote.  —  M) 
G.  Kichter  u.  Horst  Kohl,  Annal.  d.  Dtseh.  Gesch  im  MA.  2.  Abteil.  Annal.  d.  ürftnk. 
Reichs  im  Zeitalt.  d.  Karol.  1.  Hlft.  Von  d.  Thronbesteig.  Pipp.  bis  zum  Tode  Karls  d.  Gr. 
HaUe,  Waisenhaus.  IV,  207  S.  Rez.:  HZ.  56,  (NF.  20),  S.  259—61  (U— n);  CBl.  (1885), 
No.  61,  Sp.  1731/2  {J^).  Vgl.  JB.  1888,  II,  361»«>.  —  S*?)  Waitz,  Verf.-Gesch.  4. 
2.  Aufl.,  8.  JB.  1883,  II,  34".  u.  29*^  Berlin,  Weidmann.  XIV,  744  S.  Rez.:  (5GA. 
(1885),  No.  8,  S.  321/9  (Selbstrezs.) ;  MHL.  14,  S.  85  ff.  (Hirsch);  BECh.  46,  159  (Tardif).  — 
68)  A.  Gasquet,  Pr^cis  des  instit.  pol.  et  soc.  de  l'anc.  France.  Paris,  Hachette.  12. 
2  Voll.  —  $9)  K.  Biedermann,  Deutsche  Volks-  u.  Kulturgesch.  I.  II.  'Wiesbaden, 
Bergmann.  I,  VIH,  112;  H:  IV,  182  S.  Rez.:  DLZ.  (1886),  No.  8  (Holländer).  —  70) 
H.  Brosien,  Karl  d.  Grofse.  (=  D.  Wiss.  d.  Gegenwart.  42.)  Leipzig,  Freytag.  Prag, 
Tompsky.     VU,   184  S.     Rez.:  HZ.   56,  S.  261   f.  (H— n). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in.     H.  Hahn:  Karolingische  Zeit.  11^29 

Seine  innere  Politik  bespricht  v.  Waugenheim^^)  in  einem  Bruchstück 
einer  gröfseren  Abhandlung  und  zwar  in  klarer,  aber  weitansholender  Weise 
am  Schaden  der  Hauptaufgabe  insofern,  als  die  Reformbestrebnngen  Karls 
auf  wenigen  Seiten  dargelegt  werden.  Das  Hanptgebrechen  des  fränkischen 
Reichs  findet  der  Vf.  in  der  wirtschaftlichen  Unfähigkeit,  d.  h.  in  der  Unter- 
lialtang  des  staatlichen  Lebens  unter  Aufzehrung  des  vorhandenen  Staats- 
rennögens.  Die  Frage,  ob  Karl  die  privatrechtlichc  Auffassung  der  Mero- 
iringer  überwunden  und  Beamtenweson  und  Finauzverhältnisse  besser  ge- 
staltet hat,  verneint  er;  die  zweite,  ob  er  Heerdienst  und  Gerichtswesen 
ohne  Beeinträchtigung  des  Kleingrundbesitzes  und  ohne  Lockerung  des  all- 
gemeinen Unterthanenverbandes  leistungsfähig  erhalten  hat,  ist  in  dem  Pro- 
gramm noch  nicht  entschieden.  —  Einige  wenige  Zeitgenossen  werden  iu 
der  Allgemeinen  Deutschen  Biographie'-)  dargestellt,  eine  westfränkische 
Persönlichkeit,  der  Abt  Hugo,  Markgraf  von  Neustrieu,  von  Bourgeois'*) 
Leboinus  von  Ver  Loren,'^)  der  h.  Ludgerus  von  Krimphove,'*)  der 
fc.  Meinolph  von  Schmidt'*)  u.  a.  m."'*)  Über  einen  fränkischen  Geist- 
liehen Alwalach  (^  Attalongns),  Begleiter  einer  Adelheid,  angeblichen  Tochter 
Karl  Martells  und  deren  Schenkung  von  Adelhelmstadt  im  Waldsassengau 
an  Fulda  (780)  berichtet  unter  schwachem  Identitätsbeweis  Kraus. '•**) 

Zustände  und  Verhältnisse  des  Frankenreichs  finden  ihre  Dar- 
legung in  nachfolgenden  Werken.  Von  dem  Kapitular  von  Kiersy  (877) 
ausgehend,  giebt  Bourgeois^ ^)  ein  Gemälde  des  gesellschaftlichen  und  poli- 
äachen  Zustandes  des  Karolingerreichs  im  9.  Jh.  Er  leugnet,  dafs  jenes 
Kapitular,  besonders  cc.  9  und  10  die  Erblichkeit  der  Lehn  bewilligt  und 
Karl  der  Kahle  dem  ungestümen  Drängen  der  Grofson  nachgegeben  habe; 
es  sei  nur  eine  Vorsichtsmafsregel  bei  der  Abreise  aus  seinem  Reiche  ge- 
wesen; zu  der  Richtung  der  Zeit,  einen  Gottesstaat  zu  gründen,  stimme  es. 
Die  Studien  des  Vf.  sind  umfassend,  die  Darstellung  zu  breit.  ^') 

Die  Streitfrage  über  den  Anfang  des  Lehnswesens  nimmt  ihren  Aus- 
gang von  den  Vergabungen  der  Merowinger  aus  fränkischem  Krongut,  worüber 


71)  V.  Wange  11  he  im,  Keformbestreb.  u.  innere  Polit.  Karl«  d.  Gror».  Prof^.  OaU  1885. 
Migdeburg,  Dom-Gymn.  4*.  46  S.  Rez.:  »fHL.  14.  S.  298  (Fofs).  —  72)  X  Allgem. 
Dtich.  Biogr.  B.  21.  22.  Megingoz  (Hahn),  Meginhard  (Wattenbach),  Meinrad  (M.  v.  Knonau), 
Methodios.  B.  v.  Pannonien  (Dümmler).  —  78)  X  E.  Bourgeois,  Hugues  I'abb.,  margrav. 
1  Henstr.  et  archichap.  d.  France  k  la  fin  d.  9  siecle:  Annal.  de  la  fac.  d.  lettres  d. 
Cun  1885.  1.  2.  lirr.,  auch  besondr.  Abzug.  Caen,  Le  BUnc-Hardel.  46  8.  Rez.:  KQH. 
11*85),  S.  313;  RC.  (1886),  No.  16,  17;  RU.  28,  S.  197.  —  74)  X  J.  Ph.  Ver  Loren, 
Ubainofl  en  zijne  stichting  te  Deventer  geduurende  den  eersten  tijd  van  haar  bestaan.  Zwolle. 
}€6  S.  VgL  o.  K.  50.  —  75)  X  C.  Krimp  ho  ve,  D.  h.  Ludgerus,  Apust.  d.  MUnster- 
indea.  Mflnster,  Schöningh.  XIY,  228  S.  M.  1,80.  Erbaulich,  Diekamp  nicht  ergänzend 
t  Theol.  Jb.  5,  166:  Vgl.  JB.  4,  II,  10*.  —  76)  X  W.  Schmidt,  D.  Leb.  d.  h. 
Meinolph  (793—857).  2.  Aufl.  Paderb.  Bonif. -Druckerei.  88  S.  M.  0,80.  —  77)  X 
H&ack,  Wandalbert:  Real-Enc.  f.  prot.  Theol.  16,  S.  640  if.  —  78)  X  A.  Vogel, 
VirgUiui:  ib.,  S.  537  f.  Leipz.,  Hinrichs.  Gerechte  Wttrdig.  n.  TheoL  Jb.  5,  165.  — 
»)  J.  A.  Kraus,  D.  fränk.  GeUtL  Alwalach:  AHVUnterfrank.  28,  S.  267—74.  —  80) 
XA.  d*Avrily  S.  Cyrille  et  S.  Methode,  premiöre(?)  Intte  des  Allemands  contre  1.  Slav. 
ft»^  Uroox.  272  S.  N.  TheoL  Jb.  5,  166,  hauptsÄchl.  üb.  Sprache  u.  Ritus  d.  Ap.  — 
81)  XK.  Bonwetsch,  CyriU  u.  Methodius,  d.  Lehrer  d.  8Uv.  Vortrag  a.  lOOOj.  Todestag 
«18.)  Apr.  1885.  Erlang.,  Deichert.  22  S.  M.  0,50.  N.  Theol.  Jb.  5,  165  gut  orientierend, 
*e  Litt,  beherrschend.  —  88)  E-  Bourgeois,  Le  capitulaire  d.  Kiersy-s.-Oise  (877). 
^u.,  Haehatte.  316  S.  Rez.:  RGr.  (1886),  No.  16,  17;  MÜL.  (1886),  S.  229—31  (Hahn). 
-  8S)  X  W.  Sickel,  Schöffengericht,  s.  JB.  1883,  II,  426«»*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI  30  ni.     H.  Hahn:  Karolingische  Zeit. 

besonders  Waitz  und  Roth  verschiedener  Meinung  waren.  Brunner®**) 
nimmt  die  Untersuchung  wieder  auf.  Aus  den  agilolfingischen  Landschen- 
kungen  entnimmt  er,  dafs  sie  ein  beschränktes  Eigentum  begründeten,  die 
merowingischen  im  Zweifel  gleichfalls  höchstens  ein  beschränktes  vererb- 
liches Recht;  an  diese  beschränkte  Entäufserung  der  Merowinger  knüpft 
das  karolingische  Benefizialwesen  an.  —  Das  Vorkommen  von  Salinen,  auch 
in  karolingischer  Zeit,  ihre  Vermehrung  durch  einschneidende  Veränderungen, 
vermehrten  Wohlstand,  wirtschaftliche  Bestrebungen  der  Klöster  und  fiskalische 
Interessen,  ferner  die  auf  technischer  Grundlage  beruhende  innere  Verfassung 
der  Salinen  legt  v.  Inama-Sternegg^*)  unter  Beibringung  zahlreicher  Bei- 
spiele aus  karolingischer  Zeit  dar.®*) 

In  Fritzsches  Verzeichnis  der  lat.  Visionen®*)  des  MA.  umfassen 
No.  9 — 22  der  Einleitung  die  aus  dem  8.  und  9.  Jh.  Nach  der  Betrach- 
tung der  vorkarolingischen  und  agls.,  besonders  der  aus  Bedas  Schriften, 
erläutert  der  Vf.  die  in  den  Briefen  des  Bonifaz,  die  der  Apokalypse  und 
den  Berichten  von  Gregor  dem  Grofsen  und  Beda  verwandt  sind.  Von 
den  Visionsberichten  nach  dem  Tode  Karls  d.  Gr.  sind  die  von  Rotgm* 
von  Fleury,  forner  des  Angels.  Aedilwulf  und  die  politische  Vision  eines 
Weibes  819  erwähnt,  wonach  Ludwig  der  Fromme  und  Irmingard  zu  den 
Verdammten  gerechnet  werden.®') 

Von  den  nachfolgend  wie  vorgehend  in  den  Anmerkungen  nur  dem 
Titel  nach  erwähnten  kirchengeschichtlichen  Arbeiten  sind  mehrere 
durch  das  Theologische  Jahrbuch  von  Lipsius®®)  zur  Kenntnis  des  Bericht- 
erstatters gekommen.  Neue  Auflagen  erfuhren  die  Kirchengeschichten  von 
Kurtz®*)  und  von  Kardinal  Hergenröther.®®)  Wertvoll  durch  Einzel- 
forschungen und  Litteraturkenntnis  ist  die  Geschichte  der  römischen  Kirche 
von  Leo  I  bis  Nicolaus  L  (440 — 858)  von  Langen. •*)  Sie  steht  auf  alt- 
katholischem Standpunkt,  bekämpft  das  päpstliche  Primat  und  das  Kurial- 
system,  ist  eine  Ergänzung  von  Baxmanns  Werk  und  zeigt  gegenüber  neueren 
Forschungen  selbständiges  Urteil.  Ein  ebenso  gründliches,  wie  gelehrtes 
Handbuch  des  Kirchenrechts  mit  knapp  gefafsten  Lehrsätzen  und  umfang- 
reichen kritischen  und  litterarischen  Anmerkungen,  in  denen  aber  Maafsens 
Pseudo-Isidorische  Studien   und  Simsons  jüngste  Arbeit  noch  nicht  benutzt 


SS*)  H.  Brunn  er,  D.  Landschenkungen  d.  Merow.  u.  Agilolfinger.  Berl.SB.  (1885)* 
No.  52,  S.  1173—1202.  Rez.:  DLZ.  No.  21,  Sp.  746  (K.  Lehmann).  —  84)  K.  Th. 
V.  Inama-Sternegg,Z.  Verfa88.-6e8ch.  d.  deutsch.  Salinen:  Wiener  SB.  CXI,  1,  S.  569 — 60d. 
—  85)  X  Calisse,  Le  condizioni  della  propriet^  territ.  studiate  sui  doenm.  dell.  proT. 
Rom.  d.  sec.  8,  9.  10:  A.  Rom.  Soc.  Stör.  patr.  VII,  3.  4;  VIÜ,  1.  2,  S.  60—100.  Beisp. 
meiBt  aus  kar.  Zeit  unt.  Benutz,  d.  reg.  Farf.  u.  Sublac.  (Gekrönte  Preisschr.)  —  S%) 
C.  Fritzsche,  I).  kt.  Vision  d.  MA.  b.  z.  Mitte  d.  12.  Jh.  E.  Beitrg.  z.  Kult.-Geaeh.  I. 
Inaug.-Diss.:  Abdr.  aus  Rom.  Forsch.  2,  S.  247—80.  HaUe.  —  87)  X  P.  M.  Alberdingk- 
Thijm,  De  geschieh ten  van  liefdadigheid  in  Belgie  van  Karel  den  groote  tot  aan  d(* 
XVI.  remo:  Mera.  cour.  Ac.  Roy.  Belg.  45.  Brüssel,  Hayez.  Löwen,  FonteTS.  188S. 
Ln,  412  S.  Rez.:  RH.  34,  2,  S.  368  (K.  Hubert).  Über  Hospitäler  etc.  v.  K.  Zeit  an.  — 
88)  A.  Lipsius,  Theologisches  Jahrbuch  B.  5  fUr  d.  J.  1885.  (1886).  —  89)  X  J.  H. 
Kurtz,  Lehrb.  d.  Kirchengesch.  ftlr  Studierende.  9.  Aufl.  2.  Bd.  (8.  Aufl.  1880).  XU, 
341  S.;  VIII,  323  S.  Rez.:  ZKG.  7,  S.  479  (lob.)  Bd.  2.  Abschn.  1.  S.  5—91.  KaroL 
Zeit.  —  90)  X  Kardinal  Hergenröther,  Handb.  d.  allgem.  Kirchengesch.  H.  3.  verb. 
Aufl.  (=  Theol.  Bibl.  11).  Freib.  i.  Br.,  Herder.  IX,  102  S.  —  91)  J.  Langen,  Gesch. 
d.  rom.  Kirche  v.  Leo  I.  bis  Nicol.  I.  Bonn,  Cohen  &  S.  IV,  858  S.  M.  15.  Rez.: 
Theol.  Jb.  5  (1886),  Böhringer;  DLZ.  (1885)  No.  41,  Sp.  1441  f.  (K.  Maller)  (tad.); 
Z.  wiss.  TheoL  (1887)  30,  H.  4.     N.  Theol.  Jb.  1886. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m.     H.  Hahn:  Karolingische  Zeit.  II  31 

sem  konnten,  ist  das  von  R.  von  Scherer,**)  der  in  seiner  Betrachtung 
Hber  die  Verhältnisse  der  Kirche  zur  Staatsgewalt  selbstverständlich  die  karo- 
ÜBgischen  Angelegenheiten  berührt.  Durch  die  Schenkungen  der  Karolinger, 
b^nerkt  der  Vf.,  habe  der  Papst  nur  Selbständigkeit,  nicht  Souveränetät 
erlangt.  In  Karl  d.  Gr.  und  den  Ottonen  lag  die  Gefahr  eines  weltbc- 
herrschenden  Kaisertums  nahe.  Das  Hervortreten  des  Unwillen  Karls  bei 
der  eigenmächtigen  Kaiserkrönung  durch  den  Papst  leugnet  er  gegenüber 
Martens  n.  a.  m.  Besonders  wichtig  für  den  vorliegenden  Zeitabschnitt  ist 
Kap.  n :  die  geschichtliche  Darstellung  der  Rechtsquellen,  wie  der  Synodal- 
beschlösse,  Bufs-  und  Formelbücher.  Wenilo  von  Sens,  Aldricus  von  Lemans 
and  Lupus  von  Ferneres  hält  er  nicht  für  Vf.  der  Pseudo-Isidorischen 
I>ekretalen.  —  Die  nämlichen  Rechtsquellen  behandelt  in  seinem  2.  Ab- 
schnitte die  stark  vermehrte  4.  Auflage  des  Lehrbuchs  des  katholischen 
Kirchenrechts  von  Gerlach. •')  —  Die  Politik  der  Päpste  bespricht  v.  Pflugk- 
Hartang.*^)  Nach  ihm  spiegelt  sich  ihre  Politik  auch  in  den  Zeitbezeich- 
nnngen  der  Urkk.  ab , ,  in  denen  Hadrians  I.  die  Lossagung  vom  byzan- 
tinischen Kaisertum.  An  Stelle  der  byzantinischen  Herrscher  und  der  Pon- 
äfikatsjahre  tritt  die  Nennung  der  Dreieinigkeit.  Unter  Leo  IIL  zeigen  sich 
vor  der  Kaiserkrönung  die  Selbständigkeitsbestrebungen  durch  Erwähnung 
Karls  neben  der  Gottheit  und  den  Pontifikatsjahren ;  nach  der  Krönung 
erscheinen  die  Kaiser  ohne  Pontifikatsjahr ,  daneben  Konsulatsjahre  und 
griechische  Indiktionen.  Beim  Aufschwung  des  Papsttums  und  Verfall  des 
Kaisertums  unter  Johann  VIIL  tritt  wieder  die  Datierung  von  Hadrian  L 
ein  (d.  h.  der  Name  Christi),  dann  das  Pontifikatsjahr,  dann  die  Indiktion; 
bei  Besetzung  des  Thrones  steht  nun  das  Pontifikats-  vor  dem  Kaiserjahr.  — 
Verdient  macht  sich  die  Dissertation  von  Armbrust'*)  um  die  Erörterung 
der  karolingischen  Schenkungen  und  der  territorialen  Politik  der  Päpste 
durch  Erläuterung  wichtiger  Vorbegriffe,  wie  Aufzählung  und  Geschichte  der 
päpstlichen  Patrimonien  in  der  Griechenzeit,  Feststellung  des  Exarchats,  des 
dneatns  Romanus.  In  der  Darstellung  des  Papstbuches  sieht  er  eine  Deutung 
der  allgemein  gehaltenen  Pippinischen  Versprechungen;  die  Gebietsbestim- 
miingen  hält  er  für  eine  Interpolation,  verwirft  aber  die  3  Kap.  der  von 
Hadrian  nicht  völlig,  wie  Sybel  und  Martens ;  im  4.  Abschnitt  bespricht  er 
die  römischen  Beamten,  den  Senat,  die  duces  tribuni,  comites  u.  s.  w.**-"')  — 
Ans  Lorscher  Urkk.  weist  Falk'®)  den  Kirchenbesitz  der  Laien  zwischen 
7. — 11.  Jh.  nach,  so  auch  den  Laienanteil  an  der  Lambertkirche  in  Mainz. 
Der  Laienbe^itz   wird   in  der  karolingischen  Zeit  nach  ihm  der  gesetzliche 


92)  R.Bitterv.  Scherer,  Handbuch  d.  Kirchenrechts  1,1.  Graz,  Moser  (Meyerhoff). 
VI,  808  S.  M.  6,40.  Rez.:  DLZ.  No.  22,  S.  797  f.  u.  (1887),  No.  14,  S.  604  (E.  Loening); 
BC  (1886),  No.  24,  S.  461/5  (Foumier);  HJb.  6,  S.  481/5  (Freisen);  ThQSchr.  (1887), 
S.  163/7  O^ober);  TheoUb.  (1886),  6,  449  (R.  Sejerlen).  —  9S)  H.  Gerlach,  Lehrb.  d. 
kmih,  Kirchenrechts.  4.  verb.  u.  verm.  A.  Paderb.  Münster,  Schöningh.  XIX,  699  8. 
M.  12.  Rez.:  Theol.  Jb.  5,  S.  449  (R.  Seyerlen).  —  94)  J.  v.  Pflugk -Harttung, 
PBp«tpolitik  in  Urkk.:  HZ.  55  (19  JÜTF.),  S.  71/7.  —  95)  L.  Armbrust,  D.  territ.  Polit. 
d.  Plprte  V.  500—800.  Inaug.-Diss.  G6tt.  116  S.  —  96)  X  Ph.  Schneider,  D. 
huehöfl.  Domkapitel,  ihre  Entwick.  u.  rechtL  Stell,  im  Organism.  d.  Kirche.  Mainz.  XXXTl, 
M>3  S.  Rez.:  BC.  7  (1886),  S.  409—13  (Ausstellungen).  Reiches  Quellenmaterial.  Teil  2, 
SL  2  Aber  d.  Bltttezeit  d.  gemeinschaftl.  Lebens  unter  der  Chrodegangschen  u.  Aachener 
Ä^J-  —  97)  X  H.  SchrSrs,  D.  Streit  über  d.  PrÄdestinat  i.  9.  Jh.  In.-Diss.  Freiburg, 
Herder.  IV,  83  S.  N.  Theol.  Jb.  5,  S.  167.  Abdruck  aus  Hinkra.  v.  Rh.  Vgl.  JB. 
7-  in,  29W    —  98)  0.  Falk,  Kirchen  im  Laien  besitz  i.   7.— 11.  Jh.:  FDG.  26,  S.  576/8. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


1X32  ni.     H.  Hahn:  Karolingische  Zeit. 

Zustand.  Von  den  reichen  Erwerbungen  Korveys,  die  Nitschke^')  teils  aaf 
Familienstiftungen  der  Karolinger,  teils  auf  Gewaltsamkeiten  und  Urkk.- 
Fälschungen,  aber  auch  auf  Verehrung  für  den  Schutzheiligen  Sachsens  zurfick- 
ftthrt,  giebt  er  zuletzt  ein  nach  Bistflmem  geordnetes  Verzeichnis.  Mit 
Dürre,  der  die  Ordnungslosigkeit  der  trad.  Corbej.  leugnet,  während  er  sie 
behauptet,  setzt  er  sich  wissenschaftlich  nicht  auseinander.  ^®®) 

Auf  dem  Gebiete  der  Kunst  im  weiteren  Sinne  sind  über  Erschei- 
nungen unseres  Zeitabschnittes  vielo  Untersuchungen  gemacht  worden. 

Auf  die  abwechselnde  Zerstreuung  und  Vereinigung  der  Münzprägung 
unter  Merowingern  und  Karolingern  macht  Robert^®^)  aufmerksam.  Unter 
den  letzteren  treten  grofse  Veränderungen  in  Prägung,  Gestalt  und  Metall 
der  Münzen  ein.  Unter  den  ersteren  herrscht  die  Goldmünze  und  der  An- 
schlufs  an  das  römische  Münzwesen,  unter  den  Karolingern  das  Silber, 
dünne  Prägung,  Wegfall  der  Reliefs  ^  Namen  der  merowingischen  Münsser 
und  Münzorte  verschwinden.  Unter  Karl  d.  Gr.  tritt  Zentralisation  ein, 
kaiserliche  Zeichen  und  wenige,  aber  wichtige  Ortsnamen. 

Anknüpfend  an  frühere  Ausführungen  legt  Cocheteux^^*)  dar,  dafs 
Rechnungsmünzpfund  und  Silberpfund  bis  auf  Karl  den  Dicken  trotz  Hinzu- 
fügung  von  Kupfer  zu  dem  letzteren  immer  gleiches  Gewicht  gehabt  and 
240  Denare  enthalten  haben;  erst  gegen  Ende  des  9.  Jh.  wären  240  D. 
nicht  mehr  gleich  1  Pfd.  fein  Silber.  Unter  Hugo  Capet  war  das  Rech- 
nungspfund nur  */g  des  Silberpfundes.  Der  Schlufs  giebt  eine  Übersicht 
über  den  Inhalt  aller  vorhergehenden  Abhandlungen  über  diesen  Stoff.  *®*'^®*) 
Ein  Gewicht  des  Brüsseler  Altertumsmuseums  aus  dem  9.  oder  10  Jh.  in 
Gestalt  eines  Kupferdiskus  mit  der  Inschrift  Rodulfus  negotiens  beschreibt 
Deloche. ^^'^)  Wegen  der  Ähnlichkeit  der  Schwere  mit  dem  römischen 
Pfund  entscheidet  sich  D.  für  Letronne  und  gegen  die  Theorie  Gu6rards, 
wonach  Karl  d.  Gr.  um  779  eine  Veränderung  des  Gewichts  vorgenommen  hat. 

Auf  grund  von  Ausgrabungen  wird  der  Grundrifs  der  Einhardschen 
Basilika  zu  Steinbach  im  Odenwald  von  Adamy*®*)  festgestellt,  und  das 
Verhältnis  zu  gleichzeitigen  Basiliken  dargelegt.  Die  zu  Steinbach  steht 
der  altchristlichen  italienischen  Architektur  am  nächsten.  ^®^)  Ober  eine 
ältere  Handzeichnung  des  Aachner  Persephone-Sarkophages,  in  Aachen  selbst 


99)  Nitschke,  D.  Gut.  a.  Einkünfte  d.  Reichsabt.  Korvey  I.  Gymn.-Progr.  18SÖ, 
No.  161.  4^  18  S.  Vgl.  JB.  1,  125*.  —  100)  X  J.  Sax,  Bisch,  u.  Reichsflirsten  ▼. 
Eichstedt  745— 1806.  I.  II.  Landahut,  Krüll.  1.1884.  11.1886.  1:11428  S.  U  S.  425— Si. 
Reg.  1— XXXIV  S.  Rez.:  CBl.  No.  17,  Sp.  572  Th.  Lr.  I,  1—18  WiUibald  bis  Erchambold. 
W.  Weihe  ort  Salzburg  nicht  a.  d.  frftnk.  Saale,  sond.  SchUtzenbrUck  i.  Kob. -Gotha.  Vgl. 
S.S.  XV,  105.  —  101)  P*  Ch.  Robert,  Dissemination  et  centraL  altemat  de  la  fabrie. 
mon^taire:  RA.  Ser.  III,  B.  6,  S.  324—39.  —  IW)  Ch.  Cocheteux,  De  renchatnement 
d.  Bystemes  mon^t.  rom.,  m^rov.  etc.  IV:  R,  belg.  Num.  40,  41.  I;  S.  117 — 59;  II: 
a  241—62;  ni:  845—96;  IV:  161—208.  Vgl.  JB.  7,  II,  82'»  S.  auch  M.  Wirth,  D.  G«ld 
S.  45  ff.:  Mttnzordn.  d.  Frank.reichs.  Leipz.  Prag.  1884.  —  lOS)  XBuhotdeKersers, 
Monnaies  carol.:  RNum.  HI,  Ser.  3,  S.  126  ff.  KaroL  Münz.  a.  Sena,  v.  Pipp.,  L.  F^mB. 
a.  8.  w.  Vgl.  ib.  S.  462.  —  104)  X  Gingolph,  Zwei  Gräber  m.  MOnzen,  OboL  Kais.  Ludw.: 
AnzSchwAlt.  No.  3.  —  105)  De  loche,  Descript.  d'un'poids  de  l'^poqu.  caroL,  b«8  rapp. 
avec  Tanc.  livre.  rom. :  CR.  4,  Ser.  XIII  (Janv.,  Mars),  S.  54/9.  Auch  Bmx.,  Hoent.  4  8. 
Bez.:  BECh.  46,  S.  554.  1  planch.  Vgl.  Cocheteux:  JB.  7,  II,  82*^.  —100)  »•  Adamy, 
Einhards  Basilika  z.  Steinbach  i.  Odenwald.  Darmstadt,  Selbstverl.  H.  W.  Hessen.  Bez.: 
HZ.  NF.  18,  S.  545.  9  Tf.  —  107)  X  E.  ausm  Werth,  D.  Reiterstatuette  Karb  d.  Grofik 
aus  d.  Dome  z.  Metz  (Sep.-Abdr.  a.  'Bonner  Jbb.'  1878).  Bonn.  32  8.  Rez.:  MIÖG.  7, 
S.  325.     4  Tf.  Abbild.     Vgl.  JB.  7,  II,  81'*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.     H.  Hahn:  Karolingisehe  Z«it.  JJ^dS 

nach  dem  Kunstwerk  angefertigt,  berichtet  Robert^^^)  und  deutet  die 
Figuren. '••-*^®)  Verschiedene  Goldschmuckarbeiten,  wie  Fibeln,  Ringe, 
GQrtelbescblftge ,  die  ans  zahlreichen  Gräbern  bei  Mertloch  unweit  Polch 
entnommen  und  karolingischer  Zeit  angehörig  sind,  sind  nach  Essenwein^^^) 
deshalb  wichtig,  weil  sonst  nur  wenig  und  zwar  nur  Eirchengeräte  aus  dieser 
Zeit  Torhanden  nnä  an  Kunstwort  den  kirchlichen  Gegenständen  ebenbürtig 
flind  und  bereits  die  Grundzüge  der  Goldschmiedearbeiten  des  13.  und  14.  Jh. 
enthalten;  auch  über  Waffen ^^*)  des  4.  bis  9.  Jh.  berichtet  derselbe  Ge- 
lehrte. Eine  Anzahl  von  Hdss.  aus  der  Schreibschule  von  Tours,  besonders 
dne  Hds.  der  Quedlinburger  Gymnasialbibliothek,  auf  Befehl  des  Abts 
Fredegis  von  Tours  von  einem  Presbyter  Adalbold  geschrieben  und  auf  den 
h.  Martin  bezüglich,  beschreibt  Delisle.^^^)  Die  Untersuchung  ist  für  die 
Feststellung  der  Reform  der  Schrift  in  karolingischer  Zeit  wichtig. 

Ein  Stück  einer  umfassenderen  Geschichte  des  deutschen  Unter- 
richtswesens enthält  die  Beschreibung  der  Schule  von  S.  Gallen  durch 
6.  Meyer^ **"''*')  Der  Vf.  hebt  mit  dem  ersten  Abt  Otmar  an,  schildert 
die  Verarmung  der  Schule  unter  Karl  d.  Gr.,  ihr  Aufblühn  unter  Ludwig 
dem  Frommen,  den  Neubau,  von  dem  die  Pläne  noch  vorhanden  sind,  femer 
die  Einrichtung  der  innern  und  äufsern  Schule,  die  hervorragenden  Ver- 
treter von  Kunst  und  Dichtung  in  ihr  bis  auf  Notker  Balbnlus,  endlich 
die  Organisation    des  Unterrichts  und  die  Disziplin.  ^^^') 

Auf  Dichtung  und  Sage  gehen  ein  Olsen*^*)  und  G.  Paris.***) 
Dieser  betrachtet  in  der  3.  der  gesammelten  Vorlesungen  das  Rolandslied 
als  Ausdruck  des  Nationalbewufstseins;  in  der  4.  ergeht  er  sich  über  Stil, 
Entstehungszeit,  Pariser  Ursprung  und  Zusammenhang  mit  S.  Denys  von  dem 
liede  über  die  Pilgerreise  Karls  nach  Jerusalem.  Ähnlich  wie  G.  Paris 
dieEntirickelung  der  Karlssage  im  Epos  nachgewiesen  hat,  versucht  Müntz****) 
einige  Züge  zu  der  bildlichen  Entwicklung  derselben  zu  geben;  er  nimmt 
ak  Ausgangspunkt  Kirchen-  und  Städtegründungen,  wobei  politische,  mili- 
tärische und  religiöse  Erinnerungen  einwirken,  betrachtet  dann  die  persön- 
lichen Reliquien,  den  Einflufs  der  Dichtung,  die  Ausbildung  der  Geschichte 
seiner  Thatcn  und  die  Darstellungen  der  fruchtbaren  Renaissancezeit.  Andre 


M8)  C.  Robert,  £.  alte  Zeichn.  d.  Aachn.  Persephone-Sarkophags:  WZ.  4, 
S.  272—82.  Vgl.  JB.  4,  II,  16*  (Bemdt).  -—  IM)  X  K.  Lamprecht,  Evangel.  v. 
8.  Kastor  in  Koblenz:  ib.  S.  138 — 57.  Namenzusätze  a.  d.  £v.  d.  9.  Jb.  zu  Fr.  X.  Kraus 
a.  Diptych.  v.  S.  Max.  b.  Trier.  —  110)  XP.  Schwenke,  E.  Bibliothek  d.  9.  Jh.  n.  ihr 
Cntoe:  C«ntr.-Bl.  f.  Bibl.wesen.  2,  S.  241  f.  In  c.  Vat  Reg.  1762  (9.  Jh.)  philos.  Excerpte 
e.  Biblioth.,  deren  Aufseher  Presb.  Hadoardus  (Po«t.  Ut.  II,  S.  683,5).  Aufzlihl.  d.  benutzt. 
Wttke.  —  111)  '^'  Essenwein,  Karol.  Goldschmiedearb.:  AnzGermMus.  Beil.  1.  Mitt. 
GflimMua.  1,  No.  19.  20,  S.  137—46.  Tf.  IX.  —  112)  X  id.,  Waffen  a.  4.--9.  Jh.:  ib. 
BeiL  1,  No.  14.  —  11 S)  L.  Delisle,  M^m.  sur  lYcoIe  calligraph.  d.  Tours  au  IX  s. 
NExtr.  d.  M^m.  de  l'Ac.  d.  Inser.  82,  H.  1.).  Par.,  Impr.  nat.  4^.  85.  S.  Bez.: 
NA  11,  S.  430.  5  planeh.  —  114)  Ph.  Gabr.  Mejer,  Gesch.  d.  Schule  v.  S.  Gallen  i. 
MA.:  JbSchwG.  10,  S.  83—127.  t5b.  d.  Bauten  vgL  JB.  7,  II,  32'*,  (Neuwirth).  —  114*)  X 
T.  A  Specht,  Gesch.  d.  Unterrichtswes.  in  Deutschi.  v.  d.  ältest.  Zeiten  bis  z.  Mitte  d. 
19.  Jh.  (Preisgekrönt  v.  d.  bair.  Ak.)  Stuttg.,  Cotta.  Bez.:  HZ.  58,  S.  116/8  A.  K.; 
Birl  phlL  Woeh.  5,  S.  1140/3  Nohle;  LittBundsch.  11,  S.  272/5.  In  3  Kapp.  v.  Abschn.  I. 
tt».  Bomfaz  erziehL  Wirksamkeit,  Bedeutung  d.  Benediktinerordens,  Beformen  Karls  d. 
GroAen  u.  Lndw.  d.  Frommen.  —  115)  X  W.  Olsen,  Arator  und  Prudentius  als  Vor- 
Mder  Otfrieds:  ZDA.  NF.  17,  S.  342/7.  Vorred.  u.  Widmung  O's  nach  jenen.  —  116)  Gaston 
Paris,  L.  po^e  du  moy.  Age.  Par.,  Hachette.  254  S.  M.  3,50.  Bez.:  DLZ.  Ko.  40, 
8p.  1416  f.  (Tobler).  VgL  JB.  8,  n,  24«.  —  11«»)  E.  Müntz,  La  Inende  de  Charle- 
ms  Fart  du  moyen  Age:  Bomania  14,  No.  55.  56,  S.  321-*43. 
Jikresberickte  der  QesehioktswisseBsehafk  1886.    IL  ^      /^  I 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n,d4  in.   H.  Hahn:  Karolingisehe  Zeit. 

Arbeiten  über  karolingische  Sagenkreise  denten  wir  wegen  ihrer  über- 
wiegend philologischen  nnd  litterarhistorischen  Natur  hier  nur  an,  bo 
einige  über  die  Bertasage,^^'-*^*)  die  Rolandssage^^*"^**)  und  über  ver- 
wandte Sagen.  ^"•^«®) 

Von  geographisch-,  besonders  topographisch-historischen 
Arbeiten,  die  auch  karolingische  Zeiten  streifen,  sind  zu  nennen:  Wer ne- 
burgs  Untersuchungen  über  die  Namen  einiger  thüringisch -s&chsischer 
Gaue,***)  Schnells  Geschichte  der  fränkischen  Salzburg,***)  Richter  über 
das  Hochstift  Salzburg.***)  Ober  die  Anfänge  des  Klosters  Rheinau,  seine 
Gründer  und  ersten  Äbte  berichtet  M.  von  Knonau,***)  endlich  ist  auch 
Droysens  Historischer  Handatlas***)  wegen  seiner  Karte  No.  21:  Mitt^- 
Europa  zur  Zeit  der  Karolinger  hier  zu  erwähnen. 


117)  XA.Mn88afia,  Berta  e  Milone.  Orlandino.  Potoes  fraDco-itaL  ili.  S.  177 — 207. 

—  118)  X  A.  Feist,  Z.  Kritik  d.  Bertasage.  HabiUt. ^Schrift  Marburg.  81  S.  Res.: 
Roman.  14,  S.  609 — 11  (Muret).  —  119)  X  Röhrich,  La  chans.  d.  Roland.  Trad.  nonv. 
Far.,  Fischbacher.  282  S.  —  IM)  X  Th.  Hagberg,  Rolandsagao  tiU  sin  historiaka 
k«ma  och  po^tisca  omklednad.  tJpsala,  Ahnquist.  1884.  12^  148  S.  —  131)  X 
A.  Pakscher,  Z.  Krit.  u.  Gesch.  d.  firans.  Rolandsliedes.  Berl.,  Weidmann.  IV,  186  8. 
M.  8.  Rez.:  Roman.  14,  8.  594/8  (G.  ParU);  GBL  (1886),  No.  1,  Sp.  24/6;  DLZ.  (1885)> 
No.  80,  Sp.  1075  f.  (Koschwitz);  Lbl.  d.  rom.  u.  germ.  Ph.  (1885),  No.  9  (Scholle).  (Älteste 
Gestalt  d.  RoLliedes  d.  9.  Jh.  zugewiesen.)  —  133)  X  W.  Wftchter,  Untersuch,  ttb.  d. 
2  mitt.  engl.  Ged.  Roland  u.  Vemagu  und  Otuel-Roland  u.  Vemagn.  Diss.  Berlin,  Bemstein. 
42  S.  —  13S)  XSettegast,  Über  d.  Ehrbegriff  i.  RolandUed:  Z.  rom.  PhiL  9,  S.  204 — 23. 

—  134)  X  A.  Couraye  du  Parc,  La  mort  d'Aimeri  de  Narbonne.  (Soc.  d.  ane.  text 
firan9.).  Par.,  Firmin  Didot.  LI,  248  S.  (Nach  Paris,  u.  Lond.  Hdss.).  —  135)  X  Fr  eun  d , 
L.  chans.  d.  Gui  d.  Bourgogne  et  s.  rapp.  av.  1.  chans.  d.  Roland  et  1.  chron.  d.  Turpin. 
Prog.  Krefeld.  Realsch.  48  S.  —  136)  X  £.  Hausknecht,  Floris  and  Blancheflur. 
Berl.,  Weidmann.  XX,  251  S.  M.  6.  Rez.:  Anglia  8,  150/4  (LUdtke).  MittelengL 
Cred.  aus  d.  13.  Jh.  Litt.  Untersuch.  Abrifs  üb.  d.  Verbreit.  d.  Sage.  —  13*;)  XH.  Herzog, 
D.  beiden  Sagenkreise  v.  Flore  u.  Blancheflur.  £.  litt-hist.  Studie.  Dissert.  Zürich.  92  S. 
ZDPhilol.  17,  4  (Koch).  —  138)  XP.  Schwieger,  D.  Sage  v.  Amis  u.  Amiles.  Progr. 
Kgl.  Friedr.  Wilh.  Gymn.  Berl.  O.  85,  No.  54.  Rez.:  Rom.  14,  S.  318.  (Älteste  Abfassung 
d.  Legende  wahrscheinl.  aus  d.  9.  Jh.)  —  139)  X  Art.  Graf,  Appunti  per  la  stör,  del 
ciclo  Brettone  in  Ital.:  Giom.  stör.  dell.  letter.  ItaL  (Torin.,  Loescher)  5,  S.  80 — 130. 
(Über  d.  Zeit  d.  Eindringens  kar.  Sag.  in  lUl.)  —  130)  X  F.  Castets,  Recherch.  s.  L 
rapports  d.  chansons  d.  geste  et  de  IMpop.  cheval.  ital.:  R.  lang,  roman.  IIL  S.,  T.  13, 
S.  5—42.  —  ISl)  X  A.  Werneburg,  Über  d.  Herleit.  d.  Namen  d.  thUr.-sl&chs.  Gaue 
Suevon-Hassegau ,  Friesenfeld.:  JbAkErfurL  12,  S.  221/9.  —  133)  X  O.  Schnell, 
Gesch.  d.  Salzburg  a.  fränk.  Saale:  AHVUnterfrank.  29,  S.  1—129.  —  183)  X  E.  Richter, 
Untersuch,  z.  bist.  Geogr.  d.  ehemal.  Hochstifts  Salzburg  u.  seiner  Nachbargebiete :  MIÖG. 
Erg.  I,  3.  Heft  (mit  Karte),  S,  590—738.  Karol.  Zeit  berührend.  Auf  der  Karte  Hervorheb. 
d.  Orte  d.  indic.  Amon.  u.  d.  brev.  not.  —  134)  G.  Meyer  v.  Knonau,  D.  Anf&nge 
d.  KL  Rheinau:  NA.  10,  S.  375  ff.  —  185)  G.  Droysen,  Allgem.  Hist.  Handatlas  (unter 
Leit.  V.  R  Andree).  Bielefeld,  Leipzig,  Yelhagen  &  Klasing.  M.  25.  Rez.:  MHL. 
14,  S.  290  (E.  Fischer).     96  Karten    u.  92  S.  Text.  (No.  21  mit  2  Nebenkürtch.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY.    Fr.  Ilvof:  Konrad  I.  und  die  Sachsen  bis  1002.  11,35 

IV. 
Fr.  Ilwof- 

Konrad  I.  und  die  Sachsen  bis  1002. 

QueUen.^)  Im  Archiv  VI.  663 — 88  (1838)  wies  Waitz  nach,  dafs  ein 
im  Kloster  Hersfeld  während  des  9.  und  10.  Jh.  entstandenes  Annalenwerk 
die  Hanptgrundlage  fQr  die  früheren  Teile  des  Lambert,  der  Hildesheimer, 
Qaedlinbnrger  und  Weifsenburger  Annalen  bildet  und  gab  über  die  Quellen 
und  die  Entstehung  der  verlornen  Hersfelder  Jahrbücher  eine  dem  damals 
zu  Gebote  stehenden  Quellenmateriale  entsprechende  Aufklärung.  —  Da  zu 
den  Geschichtswerken,  die  von  Waitz  verwertet  wurden,  die  Quellenpubli- 
kAüoii  der  letzten  Jahrzehnte  manchen  Beitrag  hinzugefügt,  der  bei  der 
Frage  nach  den  verlornen  Hersfelder  Annalen  in  Betracht  kommt,  und  da 
die  kritischen  Abhandlungen  der  letzten  Zeit  auch  manchen  hiefür  wichtigen 
Beitrag  liefern,  so  unterzieht  H.  Lorenz^')  die  Frage  der  Jahrbücher  von 
Hersfeld  nach  ihren  Ableitungen  und  Quellen  einer  neuerlichen  Untersuchung 
und  unternimmt  schliefslich  ihre  Wiederherstellung.  Für  das  10.  Jh.  diente 
den  Hersfelder  Annalen  vornehmlich  der  Continuator  Reginonis  als  Quelle ; 
die  selbständigen  Nachrichten  der  Annalen  beginnen  erst  in  der  zweiten 
Hälfte  des  10.  Jh.  reichhaltiger  zu  fliefsen ;  seit  etwa  945  an  finden  wir  eine 
Reihe  recht  wichtiger  Nachrichten  in  den  ann.  Hersf.  aufgezeichnet,  die 
nur  von  einem  Zeitgenossen  mit  weiterreichendem  Blick  für  die  Vorgänge 
seiner  Zeit  niedergeschrieben  sein  können ;  der  betreffende  Annalist  begann 
»eine  Arbeit  kaum  vor  955.  Ihren  Höhenpunkt  erreichte  die  Hersfelder 
Annalistik  in  der  ersten  Hälfte  der  siebenziger  Jahre  des  10.  Jh.  —  Zu 
der  Stelle  über  das  Kampfurteil  bei  Widukind  (II,  10)  schlägt  Simson*) 
eine  von  der  herrschenden  Ansicht  abweichende  Interpretation  vor,  dahin 
gehend,  dafs  wegen  der  Verschiedenheit  in  den  Rechtsansichten  die  ^chöffen 
dem  Gottesurteil  des  Zweikampfes  sich  hätten  unterwerfen  sollen,  Otto  aber 
anstatt  ihrer  Kämpen  die  Sache  übertrug.  Monod*)  behandelt  im  I.  Ab- 
schnitte 4e8  sources  historiques'  der  Zeit  der  Ottonen,  so  Gerberts  Schriften, 
dann  Richer,  hebt  den  hohen  Wert  dieser  Quelle,  aber  auch  ihre  Unge- 
nanigkeit  und  Unzuverlässigkeit  hervor,  indem  nur  dort,  wo  er  nicht  mit- 
interessiert ist,  seine  Nachrichten  verläfslich  sind,  so  am  meisten  noch  in 
der  Erzählung  des  Kampfes  zwischen  Karl  von  Lothringen  und  Hugo  Capet.  — 
Anf  eine  von  Baxmann  und  Giesebrecht  unbeachtet  gebliebene  Einzeichnung 
in  einer  Hds.  der  Kapitelbibliothek  zu  Jvrea  (veröffentlicht  von  Bethmann 
im  Arch.  IX,  623)  macht  Weiland*)  aufmerksam;  diese  enthält  einige, 
wenn  auch  spärliche  Aufschlüsse  über  den  Sturz  Papst  Benedicts  VI.  (Juli  974), 
die  Usurpation  des  päpstlichen  Stuhles  durch  Bonifacius  VU.,  über  dessen 


1)  Ein  Aufsatz  über  Liutprand  von  ZaneUi,  der  im  A.  stör.  Ital.  (13.  Bd.  2.  Hft. 
1884)  enthalten  sein  soll,  war  dem  Ref.  unzugttDglich.  —  !•)  H.  Lorenz,  Die  Jbb.  von 
Berafeld.  Leipziger  Dies.  Leipzig,  Booch.  8®.  105  S.  M.  1,50.  Rez.:  MHL.  (1886), 
8u  113/4;  CB.  (1885),  Sp.  1540.  —  %)  B.  Simson,  Zu  der  Stelle  über  das  Kampftirteil 
bei  Widukind:  FDG.  25,  S.  869—78.  —  3)  G.  Monod,  fetudes  sur  Thist.  de  Hugues 
Capet:  RH.  28,  S.  241—72.  —  4)  L.  Weiland,  Zur  Papstgesch.  des  zehnten  Jh.:  Nach- 
riditen  v.  d.  kgL  Ges.  der  Wiss.  u.  d.  Georgs- Univ.  Göttingen  (1886),  S.  69—72. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


U,36 


lY.     Fr.  Ilwof:  Konrad  I.  and  die  Sachsen  bis  1002. 


Vertreibung  und  über  die  Wahl  und  den  Papat  des  von  Otto  II.  beschützten 
Papstes  Benedict  VII.  —  Holder-Egger*)  veröffentlicht  ein  bisher  un- 
bekanntes Carmen  de  S.  Bavone  aus  dem  Ende  des  10.  oder  Anfang  des 
11.  Jh.,  von  einem  Mönch  von  S.  Bavo  verfafst,  vielleicht  von  demselben, 
der  die  Miracula  S.  Bavonis  schrieb,  und  einen  Brief  Abt  Otwins  von  S.  Bavo 
in  Gent  (982 — 98),  der  sich  bei  Abt  Adalwin  und  dem  Konvent  von  Blan- 
digny  beklagt,  dafs  die  letzteren  ihr  Kloster  als  innerhalb  des  castrum  Ganda- 
vum  gelegen  bezeichnet  hätten,  welche  Bezeichnung  nur  dem  St.  Bavo-Stift 
zukäme  und  verlangt  im  Interesse  des  Friedens  Abstellung  dieses  Mi£s- 
brauches;  die  seltsame  Beschwerde  erklärt  sich  ans  der  Rivalität  dieser 
Klöster,  welche  beide  durch  den  heUigen  Amandus  gestiftet  sein  wollten, 
und  aus  dem  beiderseitigen  Bestreben,  jedes  als  die  ältere  Stiftung  nach- 
zuweisen. —  Nach  einer  Hds.  von  Aosta  wurden  die  Akten  des  Konzils  von 
Ingelheim  (948)  neu  herausgegeben  von  dem  Bischof  von  Aosta,  Joseph 
August  Duc.^)  —  Ebenso  erschien  der  Abdruck  einer  Translatio 
S.  Eugenii')  nach  Brogne  (aus  einem  Brüsseler  Kodex);  sie  wird  in  der  vita 
Gerhardi  angeführt,  ist  gleichzeitig  und  an  den  Abt  Gerhard  gerichtet;  anter 
den  Wundem  bezieht  sich  eines  (S.  54)  auf  den  Einfall  der  Ungarn  in 
Lothringen.  —  In  Hilgards®)  Urkk.buch  der  Stadt  Speyer  sind  in 
die  Zeit  der  sächsischen  Kaiser  von  Heinrich  I.  bis  Otto  HI.  fallende 
Urkk.  abgedruckt:  946,  März  13.  Speier  (gedruckt  bei Remling Urkkb.  1,  11); 
969,  Oktober  4.  Brenta  (St.  473);  989.  Juü  30.  Ingelheim  (St.  927).  —  Das 
germanische  National-Museum  zu  Nürnberg  erwarb*)  neue  Kaiserurkk.  von 
973 — 1309 ;  darunter  befinden  sich  zwei  aus  dem  10.  Jh. :  973,  Juli  23.  von 
Otto  n.  für  Essen  (St.  597);  991,  Mai  I.  von  Otto  HI.  für  St.  Felix  (St.  943).  — 
Uhlirz^®)  untersucht  den  ältesten  Urkk.bestand  für  Meifsen,  er  handelt 
zuerst  von  der  Festsetzung  der  Grenzen  dieses  Bistums  und  scheidet  dann 
die  echten  Urkk.  von  den  falschen ;  das  vorzüglichste  Ergebnis  seiner  Unter- 
suchung besteht  darin,  dafs  er  die  Echtheit  von  DO.  406  beweist,  welches 
den  einzigen  sicheren  Anhaltspunkt  für  die  Feststellung  des  ursprünglich 
dem  Bistum  Meifsen  zugewiesenen  Bekehrungsgebietes  gewährt.  —  Unter 
den  von  Dümmler^^)  veröffentlichten  Gedichten  befinden  sich  auch  einige 
dem  10.  Jh.  angehörige,  welche  jedoch  für  die  Geschichte  jener  Zeit  keine 
Ausbeute  geben.  —  Und  Kade  teilt**)  einen  Hymnus,  aus  44  Strophen 
bestehend  auf  den  heiligen  Adalbert  (aus  einer  Hds.  der  kgl.  belgischen 
Bibliothek  zu  Brüssel)  mit.  —  Die  lange  vemüfste  Weingartner  Hds.,  aas 
welcher  Canisius  (Antiquae  Lectiones  V.  2.  1057  und  1053)  die  Akten  der 
in  Ottos  I.  Gegenwart  abgehaltenen  Synoden  von  Ingelheim  (948)  und  Augs- 
burg (952)  entnommen,  hat  Weiland  in  der  kgl.  Privatbibliothek  zu  Stutt- 
gart gefunden;    er  beschreibt  dieselbe,*')  welche,  noch  dem  10.  Jh.  ange- 

5)  O.  Holder-Egger,  Aus  Hdse:  NA.  10,  S.  369—74.  —  6)  Joseph  August 
Duc,  Bischof  von  Aosta,  Documents  sur  l'hist.  ecc^siastique  du  mojen  Age;  in  Mi»- 
cellanea  di  Storia  italiana  edita  per  U  cura  della  R.  Deputazione  dl  Storia  Patria.  XXIT. 
Torino.  Rez.:  CB.  (1885),  Sp.  1699.  —  7)  Analecta  Bolknd.  III.  1  (1885),S.  29—57. 
—  8)  A.  Hilgard:  Urkk.  as.  Gesch.  d.  Stadt  Speyer.  Strafsbnrg  i.  E.,  TrUbner.  4*. 
XII,  565  S.  M.  25.  Rez.:  CBl.  (1886),  Sp.  1017—1018;  HZ.  (1887),  1.  Heft, 
S.  124  ff.  Vgl.  JB.  1888,  H,  879«^  —  ^)  Anz.  d.  german.  Nationalmus.  Juni-Juli  (1884), 
S.  98.  —  10)  K.  Uhlirz,  Die  ftltesten  Kaiserurkk.  fUr  das  Bistum  Meifsen:  MJÖG.  1. 
Erg.  Bd.,  S.  868—76.  —  H)  E.  Dümmler,  Lateinische  Gedichte  des  9.  bis  11.  Jh.: 
NA.  10,  S.  888—57.  —  12)  B.  Kade,  ib.  S.  180/5.  —  IJ)  L.  Weiland,  Über  «ine 
Hds.  von  Reginos  Liber  de  s^^nodalibns  causis:  ZKR.  20.  S.  455 — 60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


[IV.    Fr.  Ilwof:  Konrad  I.  und  die  Sachsen  bis  1002.  11,37 

hdrig,  das  Werk  des  Rcgino  von  Prttm  de  synodalibus  causis  nebst  Appen- 
dices  enthält,  unter  welchen  sich  die  beiden  Konzilien  befinden.  —  Die 
schdne  Abhandlung  von  Wyfs^*)  tlber  Tschudi  ^Antiquitatum  Monasterii 
Einsidlensis  in  Helvetia  Collectio'  wird  im  Abschnitt  Schweiz  ausführlicher 
erörtert  werden,  sie  sei  aber  hier  erwähnt,  weil  die  von  Tschudi  gesammelten 
and  niedergeschriebenen  Nachrichten  auch  das  10.  Jh.  betreffen. 

Daratellangen.  Im  Jg.  1883  wurde  an  die  Spitze  der  Darstellungen 
Xitzsch'  Geschichte  des  deutschen  Volkes  gesetzt;  in  diesem  Jahre  nimmt 
diese  Stelle  jener  Teil  von  Rankes  Weltgeschichte**)  ein,  welcher  von 
Konrad  L,  Heinrich  I.  und  Otto  I.  handelt.  Es  ist  hier  weder  der  Ort  noch 
der  Raum,  eingehend  des  grofsen  Meisters  letztes  Werk  zu  besprechen  oder 
gar  einer  Kritik  zu  unterwerfen,  nur  eine  kleine  Bemerkung  möge  Platz 
finden.  Nicht  ohne  Absicht  wurde  oben  Nitzsch  erwähnt,  denn  er  und  Ranke 
en^nzen  sich ;  dieser  stellt  den  Verlauf  der  historischen  Ereignisse  dar,  wie 
sie  von  den  Ftthrem  der  Völker  geplant  und  ausgeführt  wurden,  jener  legt 
aber,  wie  schon  der  Titel  seines  Werkes  andeutet,  den  Anteil,  den  das  Volk 
selbst  an  der  Gestaltung  seiner  Geschichte  genommen,  dar,  und  so  ergänzen 
sich  in  seltener  Weise  diese  beiden  Historiker  und  wer  die  Vergangenheit 
seiner  Nation  kennen  lernen  will,  wird,  neben  Giesebrecht,  in  dem  parallel- 
laufenden Studium  von  Ranke  und  Nitzsch  die  höchste  Befriedigung  und 
Belehrung  finden.  —  Von  Giesebrechts  Eaiserzeit  (IL)  erschien  eine 
neue  Auflage**)  und  nachdem  sie  vor  fünfzig  Jahren  zum  ersten  Male  als 
kleines  Bändchen  in  die  Öffentlichkeit  getreten,  liegt  jetzt  die  Geschichte 
König  Heinrichs  I.  von  Waitz  als  stattlicher  Band  in  3.  Aufl.  vor.*')  — 
Gas  sei'*)  handelt  in  einem  Aufsatze  von  den  englischen  Frauen  auf  deutschen 
Thronen  und  spricht  in  demselben  auch  von  Mathilde,  der  Mutter,  und 
Editha,  der  ersten  Gemahlin  Ottos  I.  — 

Vor  dreifsig  Jahren  hat  der  berühmte  Rechtslehrer  George  Phillipps 
in  der  Abhandlung  'die  deutsche  Königswahl  bis  zur  goldenen  Bulle'  (Sitz.- 
Ber.  der  Wiener  Akademie  1857)  die  Frage  der  Wahl  und  der  Krönung 
der  deutschen  Könige  und  Kaiser  einer  Untersuchung  unterzogen ;  denselben 
Stoff  behandelt  teilweise  Deussen**)  und  bespricht  schliefslich  die  Fragen: 
ob  wirklich  der  Papst  das  Kaisertum  vom  Osten  auf  den  Westen,  von  den 
Griechen  zu  den  Deutschen  und  zwar  zum  Schutze  der  Kirche  übertragen 
habe?  ob  er  infolgedessen  aus  eigener  Machtvollkommenheit  die  Kaiserwürde 
verliehen  habe  oder  ob  diese  Handlung  nur  eine  Weihe  sei  ?  ob  diese  Weihe 
nötig  gewesen  sei  und  der  gewählte  König  auch  ohne  dieselbe  Kaiser  werden 
konnte  ?•*-•*)  —  Wegen  der  Wichtigkeit  Magdeburgs  und  seines  Erzbistums 
schon   zur  Zeit   der  sächsischen  Kaiser  sei  die  Neubearbeitung  von  Hoff- 

14)  G-  V.  WyfSf  Über  die  Antiquitates  Monasterii  Einsidlensis  und  den  Liber  Heremi 
des  Ägidius  Tschudi.  Z.  f.  Schweizer.  Gesch.  10,  S.  251—363.  —  15)  L.  v.  Ranke,  Welt- 
rMchicbte,  VI.  Teil,  2.  Abt.,  S.  84—278.  Leipzig,  Duncker  u.  Humblot.  8*.  Vgl.  o. 
K.  m.  —  16)  W.  V.  Giesebrecht,  Gesch.  der  deutschen  Kaiserzeit.  II.  Band.  Blüte 
des  Kaisertums.  5.  AufL  Leipzig,  Duncker  und  Humblot.  —  17)  G.  Waitz,  Jbb.  der 
deutschen  Gesch.  König  Heinrich  I.  3.  Aufl.  Leipzig,  Duncicer  u.  Humblot.  1885.  8^. 
—  18)  P-  Cassel,  Ans  Litteratur  und  Gesch.  Abhandlungen.  Leipzig,  Friedrich  8®.  847 
«.  74  S.  M.  10.  —  19)  W.  Deussen,  Die  Krönung  der  abendlftodischen  Kaiser  von  Karl 
4nn  Grofsen  bis  Otto  dem  Grofsen.  Programm  d.  kgl.  Ptogym.  zu  Linz  am  Rhein.  4®. 
Geicen  D.  zgL  Engehnann:  JB.  1883,  II,  403  *^^  —  SO)  W.  Sickel,  Reichstag,  s.  JB. 
1883,  IL  405»".  —  31)  K.  Spannagel,  Heerwesen,  cf.  ib.  S.  436»»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^38  I^-  Pi^*  Ilwof:  Konrad  I.  und  die  Sachsen  bis  1002. 

mann  8  Geschichte  dieser  Stadt^^)  genannt;  ebenso  die  Schrift  von  Wolf - 
stieg  Aber  Goslar,")  da  die  Anfänge  dieses  Ortes  höchst  wahrscheinlich 
bis  in  die  Zeiten  Heinrichs  I.  zurttckreichen,  da  die  Kultivierung  seiner 
Umgebung  bereits  unter  der  Regierung  Ottos  I.  zur  Entdeckung  führte,  dafo 
der  naheliegende  Rammeisberg  metallreiches  Gestein  fahre,  und  da  Otto  m., 
unter  dem  Goslar  zuerst  979  (St.  753)  genannt  wird,  die  Reliquien  des  hl. 
Sabinus  und  des  Märtyrers  Exuperantius  (1002)  dorthin  bringen  liefs,  Goslar 
also  damals  schon  eine  Kirche  haben  mufste. 

Pflugk-Harttung  untersucht  die  ziemlich  verwickelten  Verhältnisse 
des  Bistums  Merseburg  unter  Bischof  Gisiler  und  in  dem  Verhältnisse  zu 
Magdeburg.'^)  Das  Quellenmaterial  hiefQr  besteht  in  Urkk.  und  in  Nach- 
richten Thietmars ;  obwohl  nun  letztere  ziemlich  ausführlich  sind,  kommt  bei 
ihnen  in  Betracht,  dafs  der  Autor  Bischof  von  Merseburg  war  und  bei  der 
Aufhebung  des  Bistums  Merseburg  war  Erzbischof  Gisiler  von  Magdeburg 
besonders  beteiligt ;  daraus  hat  sich  bei  Thietmar  eine  augenscheinliche  Ab- 
neigung gegen  jenen  herausgebildet,  soweit  er  kann,  berichtet  er  ungünstig 
über  ihn.  Hier  setzt  Pflugk-Harttungs  Kritik  ein  und  kommt  zu  folgenden 
Resultaten:  Auf  dem  Schlachtfelde  vor  Augsburg  hatte  Otto  I.  die  Grün- 
dung eines  Bistums  in  Merseburg  gelobt;  es  wurde  gestiftet  und  Gisiler  war 
der  erste  Bischof  desselben.  Dieser  ehrgeizige  Kirchenfürst  verlangte  aber 
gröfseres,  und  als  Adalbert  von  Magdeburg  (961)  gestorben  war,  erstrebte 
er  diesen  Erzstuhl;  da  aber  die  Kirchengesetze  den  Übergang  von  einem 
Bistum  zum  andern,  wenn  auch  nicht  geradezu  verboten,  so  doch  sehr  er- 
schwerten, so  setzte  es  Gisiler  bei  Otto  IL,  der  ihm  wohlgeneigt  war,  durch, 
dafs  das  Bistum  Merseburg  aufgelöst  wurde;  obgleich  dieses  Vorgehen  in 
Deutschland  mehrfach  Mifsbilligung  fand  und  nach  den  kanonischen  Ord- 
nungen ungewöhnlich  war,  so  wurde  es  doch  —  denn  es  war  der  Wille  des 
Kaisers,  der  damals  über  Staat  und  Kirche  mächtig  gebot  —  durch  eine 
römische  Provinzialsynode  unter  Papst  Benedict  VU.  Vorsitz  bestätigt  und 
Gisiler  Erzbischof  von  Magdeburg.  Bei  Otto  H.  war  Gisiler  in  hoher  Gunst 
gestanden ;  nicht  so  wohlgesinnt  waren  ihm  Otto  HL  und  Papst  Gregor  V. 
und  diese  ordneten  an,  dafs  seine  Translation  von  Merseburg  nach  Magde- 
burg einer  neuerlichen  Untersuchung  auf  den  Synoden  zu  Pavia  und  Rom 
unterzogen  würde ;  Gisiler  erwirkte  aber,  dafs  mit  Zustimmung  Sylvesters  II. 
die  Entscheidung  darüber  dem  Kaiser  und  den  deutschen  Bischöfen  über- 
wiesen werde,  wodurch  diese  Angelegenheit  aus  einer  allgemein  kirchlichen  zu 
einer  nationalen  wurde.  Auf  der  Synode  der  deutschen  Bischöfe  in  Aachen 
forderte  Gisiler  ein  Generalkonzil  zur  Entscheidung  seiner  Sache ;  dies  wurde 
ihm  gewährt,  und  so  hatte  er  Zeit  und  damit  alles  gewonnen,  er  hatte  über 
seine  Gegner  gesiegt,  ^sich  gegen  den  ausgesprochenen  Befehl  des  Kaisers  be- 
hauptet, offenbar  gehalten  durch  die  deutschen  Bischöfe.  Es  ist  dies  einer  der 
Fälle ,  wo  die  universale  Richtung  von  Imperium  und  Sacerdotium  mit  der 
nationalen  zusammenstiefs'.  Gisiler  blieb  Erzbischof  von  Magdeburg  und  damit 
einer  der  einflufsreichsten  Fürsten  des  Reiches.  —  N  e  r  i**)  bringt  Nachrichten 

22)  F*  W.  Hoff  mann,  Gesch.  d.  Stadt  Magdeburg.  Neu  bearbeitet  von  G.  Hirt  el 
und  Fr.  Hüls  8  e.  I.  Band.  Magdeburg,  Rathke.  8^.  —  SS)  A.  Wolf  stieg,  YerfaMongs- 
gesch.  von  Goslar  bis  zur  Abfassung  der  Statuten  und  des  Bergrechtes.  Berlin,  Hertx.  8^. 
IV,  96  S.  Rez.:  MHL.  (1886)  S.  44.  —  24)  J-  v.  Pflugk-Harttung,  Das  Bistum 
Merseburg  unter  den  sfichsischen  Kaisem:  FDG.  25,  S.  158 — 74.  —  25)  Achille  Neri, 
II  forte  die  Sarzanello:  Im  A.  Storico  Italiano  15,  S.  845 — 58. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY.   Fr.  Ilwof:  KoDiad  I.  und  die  Sachsen  bis  1002.  11,39 

Aber  das  castrum  Sarzanae,  welches  zuerst  in  einem  Privileg  Ottos  I.  (963) 
encheint.  —  Schnitze,  dem  wir  bereits  mehrere  Arbeiten  über  die  kirch- 
liche  Reform   im  10.  und   11.  Jh.   verdanken,   liefert  einen  weiteren  sehr 
beachtenswerten  Beitrag^*)  hierzu.    Er  hebt  zunächst  hervor,  dafs  man  bis* 
her  jenen  grofsartigen  religiösen  Aufschwung  allein  auf  Gluny  zurückführte 
ind   dafe  nur  Dümmler   (Otto  d.  Gr.,  306)  eine  beiläufige  entgegengesetzte 
Bemerkung  machte ;  bei  dieser  Sachlage  sei  es  jetzt  Aufgabe  der  Forschung, 
zu  untersuchen,  in  welchem  Verhältnis  die  sonstigen  Reformbestrebungen  zu 
Qimy  stehen ,  ^denn  für  das  ganze  Verständnis  der  Reformation  (des  10.  und 
11.  ih.)  ist   diese  Frage  von   einschneidender  Bedeutung,  da  es  von  ihrer 
Beantwortung  abhängt ,  ob  wir  in  dieser  das  —  gewilüsermafsen  künstliche  — 
Werk  weniger  Männer  zu  sehen  haben,  die  nur  durch  die  Tradition  ihres 
Klosters  in  ihrem  Wirken   bestimmt  waren;   oder  ob  wir  dieselbe  als  das 
Ergebnis  der  allgemeinen  Stimmung  jener  Zeit  zu  betrachten  haben,  einer 
Stimmung,   die  gebieterisch  an  verschiedenen  Orten   fromme  Männer  dazu 
trieb,  an  die  Besserung  des  Klerus  zu  gehen'.     Er  unterzieht  demnach  in 
diesem  Sinne   die   Reformbewegung  in  Flandern   und   in  Niederlothringen, 
wdche  von  Gerhard,   dem  Stifter  des  Klosters  Brogne  ausgeht,   in  diesem 
Sinne  einer  quellenmäfsigen  Untersuchung.     Gerhard  gründete  von  913  an 
das  Kloster  Brogne,  reformierte  die  Klöster  St.  GMslain  (931),    St.  Bavon 
(997),  Mont  Blandin  (941)  und  St.  Bertin  (944)  und  wirkte  auch  reformierend 
in  Tin  und  St.  Amand.     Worin  bestand  Gerhards  Reformthätigkeit  ?     Seh. 
findet  sie  in  dem  Gegensatz  zwischen  Kanonikat  und  Mönchstum,   zwischen 
Koordination  und  Subordination;  im  Kanonikat  sind  die  Priester  im  Kloster 
im  wesentlichen  einander  gleich,  im  Mönchstum  sind  alle  übrigen  dem  einen 
Abt  untergeordnet ;  in  allen  Klöstern,  an  denen  Gerhard  wirkte,  machte  er 
die  Kanoniker  zu  Mönchen  und  führte  das  Princip  der  Subordination,  der 
absoluten  Autorität  des  Abtes  ein.     Und  die  Frage,  in  welchem  Verhältnis 
die  durch  Gerhard  vertretene  Bewegung  zu  den  sonstigen  Reformbewegungen 
steht,  beantwortet  Seh.  dahin,   dafs  aus  den  Quellen  keinerlei  Verbindung 
mit  Cluny   sich  nachweisen   läfst,  dals   die  flandrische  Reform   ganz  unab- 
hängig von  Cluny  ist ;  es  ist  dies  um  so  merkwürdiger,  als  beide  Reformen 
ganz  denselben  Charakter  tragen,  bei  beiden  Subordination  unter  den  Abt, 
bei  beiden  Fehlen  eines  zentralistischen  Elements;  nur  fehlt  in  Flandern  ein 
spezifisch   cluniazensischer   Zug,    die   Bestimmung    des   Nachfolgers   in    der 
Abtswflrde  durch  den  Vorgänger;  hingegen  lassen  sich  bei  der  lothringischen 
Reform  allerdings  direkte  Berührungen  mit  Cluny  nachweisen.     Noch  ein 
Umstand  unterscheidet  in   dieser  Beziehung  Flandern   von  Lothringen  und 
von  Qttny;    viel   mehr   als   in   den   beiden  letzteren  tritt  in  Flandern  der 
Reliqniendienst   hervor.     Dieser  Barstellung  fügt  Seh.    zwei   Exkurse   bei: 
*Der  historische  Wert  der  vita  Gerardi'  und  'die  Translatio  St.  Eugenii'.  — 
Zwei  Abhandlungen  aus  der  Territorialgeschichte  werden  aus- 
führlicher in  dem  Abschnitte  'Österreich'  besprochen,  werden,  da  sie  aber 
das  10.  Jh.  berühren,  so  mögen  sie  hier  wenigstens  verzeichnet  werden,  die 
«ne  von  Huber, ^')   die   andere  von  Redlich.*®)  —  Zur  Geschichte   des 

26)  ^'  Schnitze,  Gerhard  von  Brogne  und  die  Klosterrefonn  in  Niederlothringen 
«ad  Flandern:  FDG.  25,  S.  221—71.  —  ^7)  A.  Haber,  Beitrttge  zur  Klteren  Gesch. 
(Wireichs:  8.  die  politische  Organisation  Krains  im  10.  und  11.  Jh.:  MIÖG.  6,  S.  388 — 94. 
—  88)  O.  Redlich,  Zur  Gesch.  der  Bischöfe  von  Brixen  vom  10.  bis  in  das  12.  Jh. 
(907—1125):  Z.  des  Ferdinandeums  f.  Tirol  und  Vorarlberg  3.  Folge,  28.  Heft,  S.  1—52. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,40  ^V.    Fr.  Ilwof:  Konrad  I.  und  die  Sachsen  bis  100«. 

Hauses  Habsburg  weist  Liebenau^^)  nach,  dafs  der  schwäbische  Graf 
Guntram,  der  952  auf  dem  Reichstage  zu  Augsburg  von  Otto  dem  Grofsen 
wegen  Hochverrats  bestraft  wurde,  nicht  jener  Guntram  gewesen  sein  könne, 
den  die  Acta  Murensia  als  Vater  Eanzelins  nennen  und  mit  dem  sie  die 
Genealogie  dos  Hauses  Habsburg  beginnen. 

Die  von  Ringholz  verfafste  Biographie  des  Abtes  Odilo  von 
Cluny,  deren  Anfang  in  diesem  JB.  für  1884  genannt  wurde,  fand  ihre  Fort- 
setzung*®);  ebenso  Grashofs  Aufsatz  über  Gandersheim  und  Hros¥atha.'*) 

Ziemlich  reichhaltig  ist  in  dem  Berichtsjahre  das  Ergebnis  auf  dem 
Gebiete  der  Kulturgeschichte  des  10.  Jh.,  namentlich  für  die  Geschichte 
des  Unterrichtswesens  und  der  bildenden  Kunst.  —  Specht**)  behandelt 
in  seinem  preisgekrönten  Werke  auch  die  Geschichte  der  Erziehung  und 
des  Unterrichts  im  10.  Jh.,  so  namentlich  in  den  meisten  Kapiteln  des 
zweiten  Abschnitts  (Entwickelung  und  Art  des  Unterrichtswesens)  und  des 
dritten  Abschnitts  (Hervorragendere  Unterrichtsanstalten) ;  besonders  hervorge- 
hoben zu  werden  verdienen  die  Abschnitte  über  St.  Gallen  (S.  317 — ^25), 
Hildesheim  (S.  342/5),  Magdeburg  (S.  350/3),  Tegemsoo  (S.  367—373), 
St.  Emmeram  (S.  380—382)  und  Passau  (S.  392).  —  Ein  Ausschnitt  ans 
einer  gröfseren  Arbeit  über  denselben  Stoff,  welche  von  der  historischen 
Kommission  der  Münchener  Akademie  zunächst  nach  Spechts  Werk  das 
Accessit  erhielt,  ist  Meiers  Aufsatz  über  die  Schule  zu  St.  Gallen;**)  in 
demselben  werden  I.  die  äufseren  Schicksale  der  Schule  und  die  Lehrer 
und  II.  die  innere  Organisation,  I^ehrgegenstände  und  Methode  behandelt.  — 
Neuwirth®*)  schildert  die  Pflege  der  Musik  in  St.  Gallen  im  10.  Jh.,  die 
Verdienste,  welche  sich  in  diesem  Zweige  der  Kunst  Ekkehard  I.  und  der  U., 
Notker  IL,  der  Recluse  Hartker  durch  die  Herstellung  eines  Antiphonariums 
und  insbesondere  Notker  Labeo  erwarb ;  'dessen  Abhandlung  'de  octo  tonis' 
erscheint  als  das  erste  Werk  eines  deutschen  Mönches,  welches  die  Theorie 
der  Musik  behandelt  und  in  der  Sprache  des  Landes  die  Welt  der  Töne 
zu  erschliefsen  versucht;  es  stammt  also  aus  St.  Gallen  die  erste  deutsche 
musikalische  Abhandlung,  die  zuerst  die  acht  Töne,  dann  Tetrachorde,  die 
acht  Tonarten  und  die  Mensur  der  Orgelpfeifen  behandelt.*  'So  können  wir 
gerade  in  der  Geschichte  der  Musik  besser  als  in  einer  anderen  Richtung 
die  stete  Pflege  der  Kunst  vom  9.  bis  zum  11.  Jh.  nachweisen,  wo  als  der 
letzte  hervorragende  Vertreter  St.  Galler  Sanges  der  als  Chronist  bekannte 
Ekkehard  IL  erscheint'.  Auch  der  Besuche  weltlicher  Herrscher  in  St.  Gallen 
gedenkt  der  Vf.,  so  jener  König  Konrads  I.  (911),  Herzogs  Liudolf  (956) 
und  Ottos  d.  G.  (972),  welche  bei  Ankunft  und  Abschied  von  den  Mönchen 
und  Schülern  mit  in  St.  Gallen  selbst  gedichteten  und  in  Musik  gesetzten 
Liedern  begrüfst   werden.     Nicht   minder  wird   die  Pflege  der  lateinischen 


29)  'i^'b.  V.  Li  eben  au,  Zur  Frage  über  die  Anfänge  des  Hauaes  Habsburg:  Jb.  d. 
heraldischen  Ges.  'Adler'  in  Wien  (1885),  S.  108/9.  —  gO)  P.  Odilo  Ringholz,  Der 
heil.  Odilo  von  Cluny  in  seinemLeben  und  Wirken:  SaiBCO.  6.  Jahrg.  1,S.  246 — 76.  Rcz.: 
Literar.  Ilandweiser  (1886),  Sp.  11/3.  Sonderabdruck:  BrOnn,  Benediktiner  Buehdruckerei 
1886.  8<>.  126  und  LXXXII  S.  —  gl)  O.  Grashof,  Daa  Benediktin erinnenstift  Ganders- 
heim und  Ilroswitha,  die  'Zierde  des  Benediktinerordens':  6.  Jahrg.  I.  Bd.  861/6,  11.  Bd.  S. 
78—99,  .303 — 22.  —  g^)  F.  A.  Specht,  Gesch.  des  Unterrichtswesens  in  Deutachland 
von    den    ttltesten    Zeiten     bis    zur  Mitte   des  18.  Jh.     Stuttgart,  Cotta.     8<».    XII.  411  S. 

—  gg)  P.  G.  Meier,  tteseh.   d.    Schule  v.   St.  Gallen  im  MA.  JbSchG.  10,   S.   88—128. 

—  g4)  J.  Neuwirth,  Die  Pflege   der  Musik,  Dichtkunst   und  der  Wissenschaften  in  der 
Klosterschule  zu  St.  Gallen.     JB.  d.  deutschen  Staatsgymn.     Prag- Altstadt.     8^.     48  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


V.     H.  BreTslaa:  Heinrich  II.  and  die  Salier. 


n,4i 


Dkhtkaiist,  der  Geschichtschreibung  und  der  Wissenschaften  in  St.  Gallen 
im  weiteren  Verlaufe  ausführlich  und  umsichtig  erörtert  und  dargestellt.  — 
Sommerwerck^^)  beschäftigt  sich  mit  dem  Bischof  Bernhard  von  Hildes- 
keim, dem  Erzieher  Ottos  III.,  yomehmlich  als  Künstler,  als  Schöpfer  von 
Kinstwerken,  von  Gufswerken,  insbesondere  der  berühmten  Flügelthüren, 
Erzgalswerke,  am  Dome  zu  Hildesheim  und  der  Christnssäule  vor  demselben, 
welche  nach  den  Ausführungen  Beisse Is'*)  von  der  byzantinischen  Kunst 
uabfaäDgig  sind.  —  Die  Abbildung  und  Beschreibung  eines  Diptychons  der 
Abtei  St.  Maximin  bei  Trier,  welches  eine  Zeitlang  als  Buchdeckel  diente 
Dfid  dessen  Kern  aus  dem  10.  Jh.  stammt,  liefert  Kraus.''')  Und  über 
die  allerdings  nicht  über  jeden  Zweifel  stehende  Erfindung  der  Glasmalerei 
ZB  Tegemsee  gegen  Ende  des  10.  Jh.  handelt  Nouwirth.*®) 


V. 
HL  Brefslau. 

neinrich  IL  und  die  Salier. 

Auch  aus  dem  Jahre  1885  haben  wir  nur  einen  geringen  Zuwachs  an 
Qüellenmaterial  für  unsere  Periode  zu  verzeichnen.  Wattenbach  teilt 
ans  einer  St.  Emmeramer  Hds.  den  Prolog  und  das  letzte  Kapitel  (Geschichte 
der  Ergreifung  von  Dieben,  welche  in  St.  Emmeram  Kostbarkeiten  gestohlen 
haben,  zu  Ulm)  aus  einer  von  Othloh  überarbeiteten  Vita  S.  Nicolai  mit 
nnd  beschreibt  zwei  Münchener  Hdss. :  eine  Prachtbibel ,  die  Heinrich  IV. 
an  Kloster  Hirschau  geschenkt  hat,  und  einen  Kodex  aus  Niedermünster, 
welcher  das  Bild  der  Äbtissin  Outa  (c.  1002/5)  enthält.^)  v.  Jak  seh  be- 
schreibt eine  aus  Milstat  stammende ,  jetzt  zu  Klageufurt  befindliche  Hds. 
der  Vita  Gebhardi  Salisburgensis  et  successorum,  welche  bisher  nicht  be- 
kanimt  war.*)  Dumm  1er  verdanken  wir  die  Publikation  eines  akrosti- 
chischen Gedichtes  auf  den  Abt  Desiderius  von  Monte  Cassino,  nachmals 
Papst  Victor  II.  *) ;  H  u  e  m  e  r  die  Mitteilung  eines  Spruchgedichtes  'Deliciao 
cleri',  das  von  seinem  Vf.,  einem  französischen  Mönch  Arnulf,  zwischen  1054 
BDd  1056  dem  Kaiser  Heinrich  ÜI.  und  seiner  Gemahlin  Agnes  gewidmet 
ist,  und  das  mehrfach  an  Wipos  Dichtungen  erinnert.**)  Einen  interessanten 
Brief  des  Erzbischofs  Daimbert  von  Pisa,  lateinischen  Patriarchen  von  Jeru- 


$5)  W.  Sommerwerck,  Der  heil.  Bern  ward  von  Hilde«heim  als  Bischof,  Fürst 
nd  K&nstler.  Mit  einem  Lichtdrucke  der  BemwardsthUren.  Hildesheim,  Borgmeyer.  S^. 
3«  8.  M.  0,80.  Rez.:  Literar.  Handweiser  (1885),  Sp.  691/3.  —  S6)  St.  Beissel,  Die 
KinittbÄti^keit  des  heil.  Bemward  von  Hildesheim:  StML.  (1885)  S.  131—43,  244—55, 
353—67.  —  $7)  F.  H.  Kraus,  Ein  Diptychon  der  Abtei  St.  Maximin  bei  Trier:  WZ.  4, 
S.  188 — 57.  —  88)  F-  Neuwirth,  Das  Benediktineratift  Tegemsee  als  Miteründer  der 
(SiflDalerei:  StMBCO.  6,  H,  S.  322—30. 

1)  W.  Wattenbach,  Aus  Hdss.:  NA.  10,  407—11.  -  g)  A.  v.  Jaksch,  Über 
«•bisher  unbekannte  Hdss.f^agm.  d.  Vita  Gebhardi  et  successorum:  MIÖG.  6,  8.  454/5. 
Aifh  (fta  das  11.  Jh.  sind  wichtig  die  Libri  confraternitatum  v.  St.  Gallen  und 
B«ieh6iMn  s.  unten  Schweiz.  —  8)  E«  Dümmler,  Lat,  Gedichte  des  9. — 11.  Jh.:  NA. 
10.  S.  356/7.  —  %*)  Huemer,  Z.  Gesch.  der  mittellateinischen  Dichtung.  Amulfi  delieie 
ckri:  Roman.  Forsch.  2,  Heft  2,  8.  211 — 46.  Beitrr.  zur  Textkritik  und  Quellenkunde 
de«  Gedichtes  giebt  E.  Voigt,  ebenda  Heft  8  (1886),  8.  388—90. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,42 


V.    H.  Brefslaa:  Heinrich  II.  und  die  Salier. 


salem,  an  Klerus  und  Fürsten  Deutschlands,  geschrieben  wahrscheinlich 
zwischen  1.  April  und  18.  Juli  1100,  in  welchem  Mitteilung  aber  die  Auf- 
lösung des  Kreuzheeres  gemacht  und  die  bestimmte  Erwartung  auf  deutschen 
Zuzug  ausgesprochen  wird,  hat  Graf  Riant  nach  einer  Abschrift  H.  Haupts 
aus  einem  Wtlrzburger  Kodex  drucken  lassen.^)  Von  einer  neu  entdedi- 
ten  Urk.  Heinrichs  IV.  für  Verdun  vom  26.  April  1057  (Or.  im  germ. 
Museum  zu  Nürnberg)  giebt  Wattenbach  das  Regest.^)  Endlich  ist  hier 
der  Mitteilungen  Dümmlers  aus  einer  Stuttgarter  Hds.  Erwähnung  zu  thun, 
welche  ein  von  Hermann  von  Reichenau  bearbeitetes  Martyrologium  ent- 
hält. Es  sind  darunter  namentlich  für  unsere  Zeit  zu  beachten:  Notizen 
über  den  Tod  Odiles  von  Cluny,  die  Translation  des  H.  Adaibert  nach 
Prag  und  über  die  Biographen  Udalrichs  von  Augsburg.^) 

Etwas  zahlreicher  sind  die  Arbeiten  zur  Quellenkritik,  die  wir  zu 
nennen  haben.  In  erster  Linie  ist  hier  die  Übersicht  der  Quellen  zur  Ge- 
schichte Heinrichs  IL,  Konrads  H.,  Heinrichs  HL  zu  nennen,  welche  Giese- 
b recht  auch  der  neuen  (fünften)  Auflage  des  zweiten  Bandes  seines  grofsra 
Werkes  beigegeben  hat.*)  Bekanntlich  haben  diese  Übersichten  auch  neben 
dem  Buche  Wattenbachs  ihren  eigentümlichen  Wert;  der  Vf.  hat  bei  der 
Umarbeitung  derselben  die  neueren  monographischen  Arbeiten  sorgfältig  be- 
rücksichtigt ;  die  Stellung,  die  er  zu  denselben  einnimmt,  ist  freilich  in  manchen 
in  letzter  Zeit  viel  erörterten  Fragen  eine  etwas  konservative.  Insbesondere 
mag  da  hervorgehoben  werden,  dafs  Giesebrecht  sich  noch  nicht  entschliefsen 
kann,  seine  früheren  Ansichten  über  Wipo,  Hermann  von  Reichenau  und 
die  St.  Galler  Annalen  zu  modifizieren :  die  Biographie  der  ersteren  hält  er 
noch  für  ein  durchaus  selbständiges  Originalwerk,  aus  dem  die  Ann.  Sangal- 
lenses  und  Hermann  geschöpft  hätten;  Hermann  ist  er  auch  geneigt  als  den 
Vf.  des  Chron.  Suevicum  universale  (der  sog.  Epitome  Sangallensis**)  zu 
betrachten :  dasselbe  wäre  dann  als  eine  später  vielfach  umgearbeitete  Vor- 
arbeit der  Chronik  anzusehen.  ^)  Auch  in  bezug  auf  die  Annales  Altahenses 
hält  G.  in  einem  Zusatz  zu  dem  diese  Quelle  behandelnden,  1875  verfafsten 
Exkurs  im  wesentlichen  an  seiner  früheren  Meinung  fest.  —  Von  der  oben*) 
besprochenen  Arbeit  von  Lorenz  über  die  ann.  Hersfeldenses  kommt  fflr 
unsere  Periode  der  Abschnitt  36  ff.  in  Betracht,  wo  erwiesen  wird,  dafe  die 
dritte  Redaktion  der  Hersfelder  Annalen  aus  den  verlorenen  Ann.  EUldes- 
heim.  major,  exzirpiert  ist  und  wo  die  letzteren  bis  zum  Jahre  1002  rück- 
wärts verfolgt  werden;  es  ist  dabei  nicht  beachtet  worden,  dafs  auch  ich 
schon  in  einem  Nachtrage  zu  meiner  früheren  Arbeit  (Jbb.  Eonrad  U.  1, 
359.  360)  dieselben  genau  bis  zu  demselben  Jahre  zurückverfolgt  habe.  Für 
die  Ann.  Altahenses  nimmt  Lorenz  mit  Lindner  zu  1060  einen  Wechsel  des 
Vf.  an.  Für  Lambert  von  Hersfeld  bringt  Rockrohr  eine  Anzahl  neuer 
Parallelstellen  aus  Livius  bei,  die  indessen  nur  zum  Teil  auf  Benutzung 
des  römischen  Historikers  schliefsen  lafsen ;  insbesondere  nimmt  R.  an,  dafs 


4)  Comte  Riant:  CR.  S^r.  4,  Bd.  12  (1884),  S.  211/4.  —  5)  S.  o.  N.  1. 
t)ber  neue  Papstorkk.  unten  Kapp.  Tapsttum*  u.  ^Diplomatik*.  —  5*)  Dttmmler,  Diu 
Martyrologium  Notkers  und  seine  Verwandten:  FDG.  25,  S.  209 — 11.  Andere  Notizen 
auch  Über  Heilige  des  11.  Jh.  enthalten  die  ebenda  S.  214  ff.  benutzten  Überarbeituogen  der 
Arbeit  Hermanns  in  zwei  MUnchener  Hdss.  —  6)  S.  u.  N.  17.  —  6*)  ^^^  Bezeichnung,  die 
man  doch  endlich  ganz  fallen  lassen  sollte,  da  darüber  jetzt  wohl  alle  Welt  einig  ist,  dafs 
sie  nicht  zutrifft.  —  7)  ^iiie  Erörterung  Über  den  Todesort  Hermanns  von  Reichenau,  TgL  JB. 
1888  n,  106^^  sei  hier  nachtrKgl.  erwilhnt.  —  8)  Lorenz,  Jbb.  y.  Hersf.  s.  o.  Kap.  HI,  N.  49. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


r 


V.     H.  Brefslaa:  Heinrich  II.  und  die  Salier.  n,4d 


Lambert  zu  1067  bei  der  Schilderung  des  Kampfes  zwischen  den  Branonen 
and  dem  Slaven  Otto  der  Darstellung  des  Livius  II,  6  über  den  Zweikampf 
zwischen  Bmtns  und  Aruns  gefolgt  sei  und  ficht  deshalb  die  Glaubwürdig- 
keit Lamberts  an.^     Dem  hat  Wattenbach  widersprochen  und  ebenso  leb- 
liaften,  m.  £.   vollkommen  berechtigten  Widerspruch  hat  es  erfahren,  wenn 
A.  Pannenborg  zu  einer  älteren  Hypothese  Giesebrechts  zurflckkehrend, 
Lambert  als  den  Vf.  der  metrischen  Biographie  Heinrichs  IV.   zu  erweisen 
sucht  ;'^  auf  die  Gegenschriften  wird  im  nächsten  Jahresbericht  einzugehen 
sein.  YoUe  Zustimmung  Terdienen  dagegen  die  Untersuchungen  von  0.  Langer 
iber  die  Quellen  zur  Geschichte   des  Bischofs  Benno  von  Meifsen.^^)    Der 
Nachweis,  dafs  es  eine  alte  Vita  Bennonis,  an  die  man  bisher  geglaubt  hat,  nie 
gegeben  bat,  dafs  alles,  was  Tritheim  und  namentlich  1512  Hieronymus  Emser 
Aber  ältere  von  ihnen  benutzte  biographische  Quellen  für  die  Geschichte  des 
BiacbofB  berichten,  auf  Mifsverständnis  oder  Fälschung  beruht,  scheint  Refe- 
rent vollkommen  erbracht;  die  einzige  Nachricht,  die  Emser  aus  uns  jetzt 
nicht  mebr  erhaltenen  Quellen  geschöpft  haben  mag,  kann  eine  Stelle  aus 
einem  Hildesheimer  Abtskatalog  sein;    doch  ist  auch  diese  nicht  Verdachts- 
frei     Beiläufig  wird  hier  von  Langer  auch  noch  dargelegt,   dafs  die  auch 
noch  in  neuerer  Zeit^^)  vielbenutzte  Liste  der  später  zu  Bischöfen  erhobenen 
Goelarer    Pröpste   des    11.    Jh.,   die   als    von    dem   sogenannten   Monachus 
Hamersiebiensis  herrührend   bei   Leibniz   U,   506/8  gedruckt  ist,  nicht  auf 
altere  Überlieferung  sondern  lediglich   auf  Emser   zurückgeht  und  also  für 
ans  wertlos  ist.     Eine  sorgfältige  Untersuchung  von  0.  Rademacher^®) 
aber  das  Verhältnis  der  späteren  ungarischen  Geschichtsquellen  zu  einander, 
wird   in   anderem  Zusammenhang   noch  zu  erwähnen  sein;^^)    hier  ist  nur 
zu  verzeichnen,   dafs  R.    zu    dem  Ergebnis  kommt:    die  ungarischen  Chro- 
nisten haben  nicht  die  uns  vorliegenden  Ann.  Altahenses,  sondern  eine  ihnen 
nahe  verwandte  aber    reichhaltigere  Quelle    benutzt;    er   denkt   dabei  aber 
nicht  an   ein  annaUstisches  Werk,   sondern  an  einen  selbständigen  Bericht 
aber  die  Ungamkriege    Heinrichs  111.    von  1040/6,    aus    dem   sowohl    die 
Ungarn   wie   die  Ann.  Altahenses  geschöpft  hätten,  und  der  Aventin  noch 
voTgelegen   haben   müfste.  —  Das   in   neuerer  Zeit  vielfach  erörterte  Ver- 
hältnis, in  welchem  die  verschiedenen  Biographieen  Ottos  von  Bamberg  zu 
dnander   stehen,  hat   durch  W.  Wiesener  eine  abermalige  Untersuchung 
erfahren,  die  zu  Ergebnissen  gelangt,   welche  insbesondere  von  denjenigen 
Jaff^  erheblich  abweichen.^*)    W.  ist  der  Ansicht,  dafs  Herbord  die  ältere 
Tita  Ottonis  von  Ebo  nicht  benutzt  habe,  wie  bisher  angenommen  worden 
ist,  dafs  vielmehr  die  Obereinstimmungen  zwischen  beiden  auf  eine  gemein- 
same Quelle,    den   Bericht  des    Ägidienpriesters   Udalrich    zurückzuführen 
seien;  daneben  soll  Herbord  die  Berichte  des  Sefried,   eines  der  Begleiter 
Ottos  auf  seinen  Missionsreisen,  endlich  die  Schrift  des  Mon.  Prieflingensis 


9)  Rockrohr,  Lambert  und  Livius:  FDG.  25,  S.  571/8.  Rez.:  Vgl.  Wattenbach 
KA.  11,  431.  —  10)  A.  Pannenborg,  Lambert  von  Hersfeld  der  Vf.  d.  Gesta  Henrici 
qurti  metriei:  ib.  S.  410 — 48.  —  H)  O.  Langer,  Kritik  d.  Quellen  z.  Gesch.  d.  heiL 
Benno,  vornehmlich  der  Vita  Bennonis:  MYGMeirsen  1,  Heft  3  (1884),  S.  70 — 96.  — 
12)  Vgl  z.  B.  Steindorff  II,  99,  N.  7.  —  IS)  O.  Rademacher,  Z.  Kritik  ungar.  Ge- 
KhiditMiuelleii :  FDG.  25,  S.  881—406.  Über  den  Vf.  der  ViU  Stephans  von  Ungarn 
rgi  Fauler  JB.  1883,  II,  825*^.  Über  Fauler  Hartwic-Legende  s.  unten  Ungarn.  — 
14)  ygL  n-  Kap.  ^Ungarn'.  —  15)  W.  Wiesener,  Zur  Rechtfertigung  Herbords  d. 
Kflgraphen  Ottoe  von  Bamberg:  FDG.  25,  S.   115—52. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1^44  V.     H.  BrefBlau:  Heinrich  II.  und  die  Saliei. 

benutzt  haben.  Gewährsmämmer  der  letzteren  seien  stettinische  Geistliche 
gewesen  und  daraus  erkläre  es  sich,  dafs  Ebo  sowie  Herbord  dem  Prief- 
Unger  gerade  bei  seinen  Berichten  über  die  Vorgänge  in  Stettin  und  nur 
bei  diesen  folgen.  So  habe  Herbord  gute  Quellen  gehabt;  er  sei  aber  auch 
ein  geistig  hochbefähigter  Mann  und  als  Historiker  seinen  Konkurrenten, 
Ebo  und  dem  Prieflinger,  weit  überlegen.  Auch  gegen  den  ihm  von  Jaffi^  ge- 
machten Vorwurf  der  Leichtfertigkeit  und  Lügenhaftigkeit  nimmt  W.  Herbord 
nachdrücklich  in  Schutz  und  kommt  nach  eingehender  Besprechung  einer 
Reihe  von  Einzelfragen  —  namentlich  topographischen  und  chronologischen  — 
sowie  nach  einer  Erörterung  über  den  Charakter  des  Schriftstellers  zu  dem 
Endresultat,  dafs  von  den  drei  Biographien  Bischof  Ottos  diejenige  Herbords 
die  wertvollste  sei.  Gestaltet  sich  die  fleifsigo  Arbeit  Wieseners  so  zu  einer 
Rettung  des  Autors,  den  sie  behandelt,  so  hat  dagegen  die  einzige  Unter- 
suchung, die  über  einen  italienischen  Schriftsteller  unserer  Periode,  Landulf 
von  Mailand,  vorliegt,^®)  nichts  erhebliches  an  dem  ungünstigen  Urteil  über 
seine  historische  Befähigung  und  seine  Wahrheitsliebe  geändert,  während 
sie  in  bezug  auf  seine  Lebensverhältnisse  und  die  Zeit  seiner  schriftstelle- 
rischen Thätigkeit  einige  von  den  bisherigen  abweichenden  Ansichten  aufstellt 

Gehen  wir  zu  den  Untersuchiingen  und  Darstellungen  über,  so 
haben  wir  auch  hier  in  erster  Linie  die  neue  Auflage  des  zweiten  Bandes  von 
Giesebrechts  Werk  zu  nennen.^')  Indem  dieselbe  in  sorgfältigster  Weise 
die  Ergebnisse  der  neueren  Forschungen  über  die  Geschichte  Heinrichs  H., 
Konrad  H.,  Heinrichs  HL,  insbesondere  die  Jbb.  Stoindorffs  und  des  Refe- 
renten berücksichtigt,  hat  sie  vielfach  die  von  der  Darstellung  der  früheren  Auf- 
lagen abweichenden  Meinungen  späterer  Forscher  angenommen,  in  anderen 
Fällen  dagegen  sich  ablehnend  zu  denselben  verhalten.  Es  ist  natürlich  an 
dieser  Stolle  ebenso  unmöglich  wie  unnötig,  auch  nur  die  wichtigsten  der  da  in 
Betracht  kommenden  Einzelfragen  erneuter  Diskussion  zu  unterziehen :  nach 
wie  vor  wird  ohnehin  niemand ,  der  sich  mit  der  Geschichte  dieser  Epoche 
beschäftigt-,  unterlassen  wollen  oder  dürfen,  von  den  Ansichten  G.s  Kenntnis 
zu  nehmen  und  sich  mit  ihnen  auseinanderzusetzen. 

Abgesehen  von  jenem  grundlegenden  Werke  sind  für  das  Berichtsjahr 
nur  Monographieen,   diese    aber  in  nicht  geringer  Zahl  zu  verzeichnen. 

Für  die  Regierung  Heinrichs  H.  kommt  da  zunächst  die  oben  schon 
besprochene  Abhandlung  Pflugk-Harttungs  über  Merseburg  unter  den 
sächsischen  Kaisern  in  Betracht.^®)  Dem  sehr  abfälligen  Urteil,  das  hier 
über  Heinrich  gefällt  wird,  kann  Referent  nicht  zustimmen.^*)  Mit  dem 
Itinerar  des  Kaisers  im  letzten  Jahre  seiner  Regierung  beschäftigt  sich  eine 
Untersuchung  Scheffer-Boichorsts,^®)  welche  übereinstimmend  mitjeiner 
früheren  Annahme  von  mir  die  Hildesheimer  Überlieferung  von  einem  längeren 
Aufenthalt  Heinrichs  in  Goslar,  dem  gegenteiligen  Bericht  der  Quedlinburger 
Annalen  gegenüber,  in  Schutz  nimmt  und  durch  ein  neues  zutreffendes  Argu- 
ment  stützt  und  welche  aufserdem  an  der  von  mir  dahingestellt  gelassenen 


16)  O.  Kurth,  Undulf  der  Ältere  von  Mailand.  (Auch  Diss.  Halle.)  Halle,  Nie- 
meyer. 53  S.  —  1*7)  W.  V.  Giese brecht,  Geschichte  der  deutschen  Kaiserzeit.  2.  Bd. 
Blüte  des  Kaiserturas.  5.  Aufl.  Leipzig,  Duncker  u.  Humblot.  IV,  768  8.  —  Ig)  S.  a. 
K.  IV.  —  19)  Thietm.  V,  26;  'post  se  omnem  cominittens  episcopatum*  heifat  sieht: 
'er  versprach  ihm  die  Kachfolge  im  Krzbistum',  sondern :  er  Übertrug  ihm  (als  zweitem)  nach 
sich  die  Verwaltung  desselben.  —  20)  P«  Scheffer-Bo  ich  erst.  Kleine  Forschungen  zur 
Gesch.  d.  »U.  I:  MlÖG.  6,  S.   .52—60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Y.     U.  Brefslau,  Heinrich  II.  und  die  Salier.  11^45 

Nachricht  Ton  einer  Beise  des  Kaisers  in  den  Westen  des  Reichs  ^^)  — 
BAch  Westfalen  wie  Sch.-B.  meint  —  festhält.  Weiter  wird  hier  wahr- 
scheinlich gemacht,  dafs  Heinrich  im  März  1024  in  Mühlhausen  gewesen  sei 
nd  schliefslich  zu  zeigen  gesucht,  dafs  meine  Annahme,  die  Mehrzahl  der 
Sachsen  habe  sich  von  der  Wahl  Konrads  n.  ferngehalten,  nicht  zutreffe. 
Was  die  letztere  AnsfOhrung  betrifft,  so  mufs  ich  mich  hier,  da  der  Raum 
eme  eingehende  Erörterung  der  ganzen  für  die  Geschichte  der  Thron- 
besteigung wie  für  die  Wipokritik  gleich  erheblichen  Frage  nicht  gestattet, 
iif  die  kurze  Erklärung  beschränken,  dafs  die  von  Sch.-B.  geltend  gemachten 
Gründe  mich  in  keiner  Weise  überzeugt  haben. 

Für  die  Regierung  Konrads  IL  kommt  weiter  eine  Untersuchung 
Hnbers  in  Betracht,^^)  welche  seine  frühere  Ausführun  güber  die  Echtheit 
des  Diploms  vom  1.  Juni  1027  (Schenkung  der  Grafschaften  Bozen  und 
Vintzschgan  an  Trient)  gegen  die  Einwendungen  Malfattis  siegreich  verteidigt 
nid  den  Aasstellort  dieser  Urk.  Tontana  frigida'  auf  dem  Ritten  bei 
Bozen,  an  dessen  Existenz  man  gezweifelt  hatte,  in  einer  Wiese  oberhalb 
Lengmoos  nördlich  von  Klobenstein  nachweist,  welche  noch  heute  die  ^Kalt- 
bnmner*  Wiese  genannt  wird.  In  die  Regierung  Heinrichs  III.  greift  ein 
anderer  Paragraph  derselben  Abhandlung  hinüber,  welcher  sich  mit  der 
Organisation  Krains  im  11.  Jh.  beschäftigt;  der  Yf.  führt  aus,  dafs  dies 
Land  im  10.  Jh.  noch  keine  Markgrafschaft  im  eigentlichen  Sinne  gebildet 
habe,  dafs  Markgrafen  von  Krain  erst  seit  1040  nachweisbar  seien,  und  dafs 
die  Annahme,  es  habe  in  Krain  wie  in  Istrien  neben  der  Markgrafschaft 
noch  eine  besondere,  von  derselben  getrennte  Grafschaft  gegeben,  nicht 
gerechtfertigt  sei.*') 

Mehr  als  die  erste,  hat  ^auch  in  diesem  Jahre  die  zweite  Hälfte 
des  11.  Jh.,  für  welche  es  noch  keine  Jahrbücher  giebt,  die  Forschung 
beschäftigt,  und  dabei  stehen  die  Beziehungen  des  Reichs  zur  Kirche  und 
die  kirchlichen  Verhältnisse  überhaupt  im  Vordergrund  des  Interesses ;  davon 
onabhängige  rein  politische  Fragen  sind  nur  wenig  behandelt.  Eine  fleifsige 
Untersuchung  Rademachers  über  die  Beziehungen  Heinrichs  IV.  zu 
Ungarn,**)  welche  neben  den  deutschen  auch  die  ungarischen  Quellen  sorg- 
ftltig,    aber   mit   der   gebotenen   Vorsicht   benutzt,    berichtigt  mehrfach   in 

%1)  Wenn  Sch.-B.  a.  a.  O.  S.  53  N.  2  schreibt,  ich  hätte  in  den  JB.  Heinrichs  U. 
Bd.  m,  S.  299  *in  occidentaliA*  ttbersetzt  4n  die  rheinischen  Lande',  so  ist  das  ein  Irrtum, 
leh  habe  überMtzt,  wie  Übersetzt  werden  mnfste  *nach  dem  Westen  des  Reichs*  und  habe 
Bnr  nur  Erl&uterang  hinzugefügt,  dafs  zu  einer  Beise  in  die  rheinischen  Lande  damals  Ver- 
nlaasang  genug  vorgelegen  hUtte.  —  2S)  A.  Hub  er,  Beitrr.  zur  älteren  Gesch.  Öster- 
reich* 8.  9:  MIÖG.  6,  S.  388 — 98.  —  38)  v.  Borch,  Henricus  (II)  Romanorum  invic- 
tininiiu  rex  s.  Jb.  1883,  11,  404 ^'^^  Dazu  vgl.  die  Untersuchung  Fickers,  Neue  Beitrr. 
XBT  Urkk.lehre.  III  Das  Aufkommen  des  Titels  Romanorum  rex  MIÖG.  6,  226 — 253 
{*.  auch  Kap.  Diplomatik),  welche  das  Gelftufigwerden  dieses  Titels  in  die  Zeit  Heinrichs  IV. 
M(zt,  in  einem  Nachtrage  aber  zugiebt,  dafs  er  auch  unter  Heinrich  III.  schon  zar  Be- 
löehBang  der  Gesamtstellung  des  Konig  bekannt  war.  X  W.  Gisi  giebt  im  AnzSchwG. 
1885  (16.  Jahrg.),  S.  847  fT.,  375  ff.,  399  ff.,  451  ff.  vier  genealogische  Untersuchungen, 
l.  Aber  Hedwig  die  Gemahlin  Eppos  von  Nellenburg,  Mutter  Eberhards  des  Seligen,  die  er 
ab  eine  Tochter  Gerhards,  des  Bruders  von  Konrad  H.  Mutter  Adelheid,  ansieht;  2.  ttber 
die  Mutter  Bnrcharda  U.,  Erzbischofs  von  Lyon;  8.  Über  die  von  ihm  angenommene  Ge- 
■aklin  Bnrebards  HI.  von  Lyon;  4.  über  die  Herkunft  der  Königin  Irmgard  von  Burgnnd. 
briem  ich  den  Ergebnissen  von  1.  zustinmie,  kann  ich  gegenüber  den  Kombinationen  der 
M  anderen  Abhandhingen  meine  lebhaften  Zweifel  nicht  zurückhalten,  mochte  insbesondere 
fit  von  3.  als  sehr  unwahrscheinlieh  bezeichnen.  —  24)  O.  Rade  mach  er,  Ungarn  u. 
das  deataehe  Reich  unter  Heinrich  IV.   Progpr.  d.  Domgymnaa.  zu  Merseburg  n.  217.  4.  81  S. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


11,46  ^'     H.  Brefslaa:  Heinrich  II.  und  die  Salier. 

Einzelheiten  unsere  Kenntnis;  sie  berücksichtigt  auch  eingehend  das  Ver- 
hältnis Ungarns  zur  römischen  Kurie  und  die  zweideutige  Politik  Gregors  YII. 
während  der  ungarischen  Wirren.  Einen  der  treusten  Anhänger  Heinrichs  IV., 
den  Herzog  Gottfried  lU.  (Gibbosus)  von  Niederlothringen  behandelt  eine 
beachtenswerte  biographische  Darstellung  von  F.  Dieckmann.*'^)  In  der 
Einleitung  bezieht  sich  der  Vf.  auf  noch  nicht  veröffentlichte  Untersuchungen 
über  die  Abkunft  des  mächtigen  Geschlechts  der  Ardennergrafen,  das  nach 
ihm  den  barischen  Herzogen  von  Oberlothringen  und  den  Lützelburger  Grafen 
nahe  verwandt  war  und  durch  eine  eben  mit  diesen  Häusern  gemeinsame 
Stammutter  Kunigunde  von  Ludwig  IL  dem  Stammler  von  Frankreich  ab- 
stammte. Gottfrieds  Verlobung  mit  Mathilde  von  Canossa  setzt  er  ins  Jahr 
1056,  die  Vermählung  kurze  Zeit  vor  den  Tod  des  älteren  Herzogs  Gottfried 
ins  Ende  des  Jahres  1069;  er  neigt  der  Ansicht  zu,  dafs  die  Ehe  nicht 
kinderlos  geblieben  sei  und  bestreitet  jedenfalls  mit  Recht  die  Legende  von 
der  virginitas  Mathildens.  Es  folgt  eine  eingehende  Darstellung  der  flan- 
drischen Wirren,  in  denen  bekanntlich  Gottfried  eine  sehr  bedeutende  Rolle 
spielte;  mehrfach  werden  hier  von  den  bisher  geltenden  abweichende  An- 
nahmen begründet.  Demnächst  wird  Gottfrieds  Reise  nach  Italien  1072  und 
seine  Thätigkeit  in  Tuscien,  sodann  besonders  ausführlich  sein  Eingreifen 
in  die  Angelegenheiten  des  Reichs  behandelt,  wobei  auch  D.  ebenso  wie 
Floto,  Vogeler  u.  a.  den  Bericht  Lamberts  über  die  Verhandlungen  von 
Gerstungen  1074  einer  scharfen  Kritik  unterwirft  und  Gottfrieds  Ver- 
halten dem  König  gegenüber  als  ein  zwar  nicht  verräterisches  aber  doch 
kühles  charakterisiert.  Dafs  er  später  sein  eifriger  Freund  und  Anhänger 
wurde,  schreibt  D.  drei  Faktoren  zu,  der  Erkenntnis,  welche  ihm  über  die 
wahre  Natur  des  sächsischen  Aufstandes  ausging,  der  Enttäuschung,  welche 
ihm  der  Papst  und  Mathilde  bereiteten,  endlich  dem  Eindruck,  den  die 
Persönlichkeit  des  Königs  auf  ihn  machte;  er  schildert  seine  Thätigkeit 
im  Dienste  Heinrichs  in  der  Schlacht  von  Homburg,  beim  Frieden  von 
Gerstungen  und  dem  Konzil  von  Worms ;  seinen  durch  Meuchelmord  herbei- 
geführten Tod  setzt  er  auf  den  26.  Februar  1076.  Ein  Anhang  behandelt 
Gottfrieds  Besitzungen  in  Deutschland  und  Italien;  Regesten  des  Herzogs 
beschliefsen  die  fleifsigo  Arbeit.  —  Weniger  ergiebig  ist  eine  neue  Arbeit 
R.  Müllers  über  Adalbert  von  Bremen;  *•)  der  Vf.  meint  —  gegen  Dehio 
—  dafs  unter  Heinrich  III.  der  Patriarchatsplan  des  Erzbischofs  nicht  ver- 
wirklicht worden  sei,  nur  weil  der  Papst  dagegen  war;  dieser  habe  ihn 
durch  das  Privileg  vom  6.  Januar  1053  entschädigt  —  die  sehr  berechtigten 
Einwondungen  gegen  die  Echtheit  dieses  Privilegs  scheinen  M.  entgangen  zu 
sein.  Die  Wiederaufnahme  des  Planes  in  späterer  Zeit  wird  kürzer  be- 
handelt; schliefslich  stellt  der  Vf.  einige  Betrachtungen  über  die  Motive  des 
ganzen  Projekts  an.  —  Ein  in  der  letzten  Zeit  ebenso  beliebtes  Thema 
wie  die  Biographie  des  Bremer  Erzbischofs  ist  die  Entstehungsgeschichte 
des  Sachsenkriegs   unter  Heinrich  IV.  ;^')   Hahn,    der  dieselbe    abermals 

25)  F>  Dieckmann,  Gottfried  III.  d.  Bucklige,  Herzog  v.  Niederlothringen  u.  Ge- 
mahl Mathildens  v.  Canossa.  (Diss.  Erlangen.)  Erlangen,  Jacob.  98  S.  —  S6)  R-  Malier, 
Erzb.  Adalbert  u.  die  Idee  der  nordischen  Patriarchats.  Programm  Stade  n.  292.  4®.  22  S. 
Entgangen  sind  dem  Vf.  die  neueren  Vorarbeiten  von  Ebeling  (JB.  1878,  S.  146*)  md 
Blumenthal  (JB.  1881,  II,  29 \  72^;  unsere  JB.  werden  eben  immer  noch  zu  wenig  benutst! 
27)  Hahn,  Über  die  Gründe  des  Sachsenkrieges  unter  Heinrich  IT.  Progr.  Drambuig 
n.  117.    49.    21  S.   Zwei  weitere  Arbeiten  ttber  dasselbe  Thema,  die  Hahn  anttthrt,  Zweek, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


V.     H.  Brefslan:  Heinrich  II.  und  die  Salier.  11,47 


sBtenncfat  hat,  unterscheidet  zwischen  den  Gründen,  welche  das  Volk  und 
denen,  welche  die  Fürsten  der  Sachsen  zum  Aufstande  bewogen  haben;  in 
fleidger  Berücksichtigung  der  vorhandenen  Vorarbeiten  erörtert  er  die  in 
beiden  Hinsichten  bisher  aufgestellten  Meinungen,  stellt  aber,  so  viel  ich 
s^,  wesentliche  neue  Gesichtspunkte  nicht  auf.  In  etwas  frühere  Zeit 
nrtck  greift  eine  Arbeit  von  Rockrohr  über  die  letzten  Brunonen,*®)  der 
?f.  polemisiert  mit  Recht  gegen  die  Verherrlichung,  welche  Böttcher  in 
seiner  Geschichte  der  Brunonen  diesen  hat  zu  teil  werden  lassen.  Unter 
den  sonstigen  Ergebnissen  hebe  ich  hervor  den  Nachweis  der  Unglaub- 
wfirdigkeit  der  Angaben  Lamberts  über  eine  sächsische  Verschwörung  von 
1067;  die  Ansetzung  des  Briefes  Günthers  von  Bamberg  an  Anno  von  Köln 
in  die  Zeit  zwischen  Juni  27.  und  Herbst  1063 ;  die  Fixierung  des  Todesdatums 
Ekberts  von  MeiTsen  auf  den  11.  Januar  1068. 

Alle  sonstigen  Arbeiten  des  Berichtsjahres,  mit  Ausahme  einer  fleifsigen, 
aber  wenig  neues  bringenden  Darstellung  der  Ereignisse  in  den  ersten 
Jahren  Heinrichs  V.**)  (1105 — 1110)  und  einer  kurzen  Erörterung  über  den 
bei  Lambert  1073/75  vorkommenden  Ortsnamen  Bredingen,*®)  (Breitenbach 
n  der  Fulda,  nicht  Breitungen  an  der  Werra)  hängen  mehr  oder  minder 
Bit  der  Geschichte  des  grofsen  Kampfes  zwischen  Kirche  und  Staat  im 
11.  Jh.  zusammen. 

Drei  verschiedene  Abhandlungen  beschäftigen  sich  mit  dem  Papst- 
wahldekret Nicolaus  II.  von  1059.****)  K.  Panzer  bestreitet,  dafs 
das  Dekret  von  1059  den  Ausgangspunkt  des  Konfliktes  zwischen  Kaisertum 
rad  Papsttum  bilde  und  meint,  der  Erlafs  derselben  sei  vielmehr  die  Er- 
fUlang  einer  Bedingung,  welche  der  deutsche  Hof  an  die  Unterstützung 
Gerhards  von  Florenz  (Nicolaus  IL)  geknüpft  habe.  Dann  aber  sei,  meint 
er,  auf  einer  Synode  des  Jahres  1060,  welcher  113  Bischöfe  angewohnt 
bitten  und  von  der  Bonizo  berichte,  eine  zweite  Verordnung  über  die 
Papstwahl  erlassen,  welche  die  1059  noch  vorbehaltenen  Rechte  des  Kaisers 
diminierte ;  erst  von  da  schreibe  sich  der  Streit  mit  der  deutschen  Regierung 
her.  Gegen  diese  Ansichten  hat  sich  v.  Pflugk-Harttung  erklärt, 
indem  er  für  zwei  Aktenstücke,  welche  der  113  Bischöfe  Erwähnung  thun, 
an  der  Datierung  1059  festhält,  in  bezug  auf  eines  derselben  auch  die  von 
Panzer  bestrittene  Echtheit  verteidigt.  Viel  schärfer  und  schlagender  sind 
dann  aber  die  Argumentationen  Panzers  von  Scheffer- Boichorst  widerlegt 
worden;**)  es  bleibt  dabei,  dafs  die  Chronologie  Bonizos  falsch  ist  und  dafs 

Kc  Grflnde  des  Sachsenkrieges  xmier  Heinrich  lY.  (Diss.  Königsberg  1881;  mir  trotz  vieler 
BeDflhungen  nicht  zngttnglich  geworden)  und  Erk erlin,  Ursachen  des  Sachsenaufstandes 
JWgen  Heinrich  IV.  (Programm  d.  Victoriagymnas.  z.  Burg  1883)  mögen  hier  wenigstens 
4«m  Titel  nach  nachgetragen  werden.  —  28)  Rockrohr,  Die  letzten  Brunonen.  Ein 
Wtr.  z.  Gesch.  d.  deutoch.  Reichs  unter  Heinrich  IV.  Diss.  Halle.  Halle,  Colbatzky. 
S4/7  S.  —  29)  R-  Needon,  Beitr.  z.  Gesch.  Heinrichs  V.  Diss.  Leipzig.  Leipzig. 
"4  S.  —  SO)  K.  Kö stier  Ist  das  Bredingen  Lamberts  Breitenbach  oder  Breitungen:  FDG. 
«,8.562—70.  Spannagel,  Deutsches  Heerwesen  v.  10.— 12.  Jh.  s.  JB.  1888  II,  436"*. 
—  Sl)  K.  Panzer ,  Papstwahl  und  Laieninvestitur  zur  Zeit  Papst  Nicolaus  II. :  Hist.  Taschen- 
taeh,  6.  F.,  4  Jahrg.,  S.  65—78.  —  82)  J-  v.  Pflugk-Harttung,  Zur  Lateransynode 
t  Jihros  1059:  FDG.  25,  S.  866—78.  —  83)  P-  Scheffer-Boichorst,  Kleinere  Forsch. 
L  Gesch.  d.  MA.  V.:  MIÖG.  6,  S.  550/8.  Martens,  Besetzung  des  päpstl.  Stuhles  unter 
HeiDrieh  IH.  u.  Heinrich  IV.  s.  JB.  1886  bei  Besprechung  der  Buchausgabe.  —  84)  BeilKufig 
»ir*  hier  ein  Beitr.  zur  Vorgeschichte  Gregors  VII.  durch  den  Nachweis  gegeben,  dafs 
ffiUebnmd  bereits  mit  1057  bisweilen  Erzdiacon  heifst,  weil  er  die  Funktionen  dieses 
Aates  ansttbte,  obwohl  er  damals  nur  die  Subdiakonatsweihe  besafs. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^48  V.     H.  Brefslau:  Heinrich  II.  und  die  SaUer. 

es  nur  ein  Dekret  Nicolaus  IL  über  die  Papstwahl  giebt,  welches  im  Jahre 
1059  erlassen  ist. 

Eine  italienische  **)  und  eine  französische  **)  Arbeit  über  Gregors  VII. 
Jugend  und  die  sich  an  seine  Geburt  knüpfenden  Legenden,  sowie  über 
seine  letzten  Jahre  haben  nichts  wesentlich  neues  zu  Tage  gefördert;  mehr 
Beachtung  verdienen  dagegen  zwei  Untersuchungen  über  seine  Briefe. 
J.  May  handelt  über  einen  Ausdruck  in  denselben:  den  Begriff 'justitia' ' '') 
und  zeigt,  dafs  er  darunter  wesentlich  das  kirchliche  Gesetz  und  das  Recht 
des  Papstes  versteht ;  man  vergleiche  damit,  was  zuletzt  noch  Ranke  (Welt- 
geschichte Yll,  312)  über  die  'hierarchische  Gerechtigkeit'  Gregors  fein  und 
tief  bemerkt  hat.  L.  Löwenfeld*®)  verteidigt  die  Ansicht  Jaffas,  dalDs 
nie  mehr  als  ein  Registerauszug  Gregors  VU.  existiert  habe,  und  dafs  nar 
dieser  uns  erhaltene  Auszug  von  dem  Kardinal  Duesdedit  für  seine  1087 
verfafste  CoUectio  canonum  benutzt  sei;  schliefslich  spricht  er  sich  dafür 
aus,  dafs  Gregor  selbst  und  zwar  kurz  vor  dem  30.  Juni  1061  den  Re- 
gisterauszug publiziert  habe,  wie  gleichfalls  Jaff^  schon  angenommen  hatte, 
und  verteidigt  gegen  Pflugk-Harttung  die  Daten  derselben. 

Verhältnismäfsig  vernachlässigt  gegenüber  dem  Pontifikat  Gregors  ist  die 
Zeit  der  nächsten  Nachfolger  des  grofsen  Papstes ;  wir  haben  nur  eine 
fleifsig  gearbeitete  Untersuchung  Wagners*^)  über  die  Beziehungen 
Viktors  in.,  Urbans  IL  und  Paschais  IL  zu  den  Normannen  Unteritaliens 
zu  erwähnen,  die  auch  für  die  innere  Geschichte  der  normannischen  Fürsten- 
tümer zu  beachten  ist :  sorgfältig  zusammengestellte  Stammtafeln  der  Fürsten 
von  Capua  und  der  Herzoge  von  Apulien  sind  ihr  beigegeben.  Für  die 
Vorgeschichte  des  Wormser  Konkordats  ist  dann  Siebers  Biograpbe  Ivos 
von  Chartres,**^)  des  bekannten  Kanonisten,  zu  verzeichnen;  der  Vf.  giebt 
ein  dankenswertes  chronologisch  geordnetes  Verzeichnis  der  Briefe  Ivos 
und  entwickelt  aus  seiner  Korrespondenz  die  leitenden  kirchenpoUtischen 
Gedanken  des  Bischofs,  den  er  ganz  zutreffend  als  einen  Opportunisten, 
einen  Mann  der  Versöhnung  und  Vermittlung  charakterisiert.  Von  dem 
Wormser  oder  Lobwiser  Vertrage  selbst  ist  bekanntlich  die  päpstliche  Ans- 
fertigung  nur  abschriftlich  überliefert,  daher  der  Text  nicht  überall  gesichert, 
was  die  ohnehin  erheblichen  Schwierigkeiten  der  Interpretation  vermehrt.**) 
Dagegen  ist  das  Original  der  kaiserlichen  Ausfertigung  neuerdings  darch 
die  Stipendiaten  des  Istituto  austriaco  zu  Rom  im  vatikanischen  Archive 
wieder  aufgefunden;  die  Publikation  eines  Lichtdruck-Faksimiles  desselben 
begleitet  ein  ausführlicher  Kommentar,  zu  dem  sich  Sickel  undderReferent 
verbunden  haben;**)  während  der  erstere  hauptsächlich  die  äufseren  Merk- 


S5)  G»  Rondoni,  DeUa  vero  origine  di  Gregorio  VII  e  delU  sua  leggand*: 
R.  storia  italiana  2,  S.  336—48.  —  S6)  Delarc,  St.  Gr^goire  VII.  Dernieres  tamiw  do 
8on  pontificat:  RQH.  88,  S.  5 — 70.  —  S7)  J-  May,  Der  Begeriff  justitia  im  Sinne 
Gregors  VII:  FDG.  25,  S.  180/3.  —  $8)  S.  Löwenfeld,  Die  Kanonsammlang  de«  Kardi- 
nals Deusdedit  u.  d.  Register  Gregors  VII.:  NA.  10,  S.  811—29.  —  S9)  A.  Wagner,  Di© 
nnterital.  Normannen  u.  d.  Papsttum  in  ihren  beiderseitigen  Beziehungen  von  Victor  HI. 
bis  Hadrian  IV.  (1086 — 1156).  Diss.  Breslau.  Breslau,  Sehles.  VolkszeitnngB-Buehdruckerei. 
68  S.  —  40)  Sieber,  Ivo  von  Chartres  u.  seine  SteUung  zu  d.  kirchenpolit.  Fragen  seinor 
Zeit.  Diss.  Königsberg.  Braunsberg,  Wiehert.  41  S.  —  41)  Neue  Beitrr.  zur  Inter- 
pretation des  Wormser  Konkordats  auch  in  den  Dissertationen  von  Ulich,  Deutsche  Kirchie 
unter  Lothar  I,  und  Voges,  Das  Pactum  in  der  Narratio  de  electione  Lotharii,  §.  n. 
Kap.  VI,  N.  16/7.  —  4S)  Th.  Sickel  und  H.  Brefslau,  Die  kaiserliche  Ausfertignag 
des  Wormser  Konkordats:  MIÖG.  6,  S.  105—89. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TL     W.  Schnm.    Fr.  Kohlmanii:  Lothar  HL  und  die  Staiifer  bis  1208.    n,49 

male  des  Stackes  beschreibt,  giebt  der  letztere  die  diplomatischen  Er- 
Untenuigeii  ^')  und  behandelt  die  Vorgeschichte  des  Konkordats,  wobei 
insbesondere  der  Kachweis  geführt  wird,  dafs  die  1119  bei  den  Yerhand- 
hmgen  zwischen  Metz  und  Yerdan  aufgestellten  Entwürfe  drei  Jahre  sp&ter 
bei  Abschlufs  des  Vertrages  als  Vomrkk.  gedient  haben.  Auf  das  ganze 
11.  Jh.  beziehen  sich  schliefslich  Erörterungen  B  e  r  n  h  e  i  m  s  über  Investitur 
Ukd  Bischofswahl,^^)  welche  die  wichtigsten  Resultate  der  zahlreichen  neueren 
Monographieen  aber  den  Gegenstand  im  AnschluTs  an  die  Dissertation 
Wolframs  nachprüfend  zusammenstellen. 


VI. 

W.  Schum.    Fr:  Kohlmann. 

Lothar  IIL  und  die  Staufer  bis  1208. 

Fast  denselben  Charakter  Yfie  im  vorigen  Berichtsjahre  trägt  die  Be- 
schäftigung mit  der  Eaisergeschichte  unseres  Zeitraumes  auch  in  diesem. 
Bdnahe  nur  kleinere  Arbeiten  sind  geliefert,  von  denen  aufserdem  ein 
gröfserer  Teil  in  anderen  Kapiteln  eine  ausführlichere  Besprechung  finden  mufs. 

Quellenpublikationen.  An  Quellenschriften  bringt  der  27.  Band 
der  Scriptores  der  MGH.^)  Auszüge  aus  einer  Reihe  englischer  Quellen 
des  12.  und  13.  Jh.,  die  der  verewigte  R.  Pauli  in  Angriff  genommen  hatte. 
Nach  seinem  am  3.  Juni  1883  erfolgten  Tode  fiel  die  endgültige  Fertig- 
stellung und  Herausgabe  seinem  Mitarbeiter  F.  Liebermann  zu.  Genannt 
werden  mögen  die  Auszüge  aus  den  Schriften  des  Johann  von  Salisbury 
(S.  43—52),  aus  Walter  Map  (S.  61 — 74),  den  Gesten  Heinrichs  U.  und 
Richards  I.  (S.  81 — 132),  der  Chronik  Rogers  von  Hoveden  (S.  133 — 83),  den 
Werken  Radulfs  von  Diceto  (S.  249 — ^93)  und  den  Otia  imperialia  des  Gervasius 
von  Tilbury  (S.  359 — ^94).  Mehrere  andere  englische  Quellen,  z.  B.  den 
Matthaeus  Paris,  wird  der  folgende  Band  enthalten.  — Aus  E.  Winkei- 
manns  Acta  imperii  inedita  H.^  ist  eine  Urk.  König  Philipps  vom 
Jshre  1205  anzuführen;  dieselbe  enthält  einen  Auftrag  an  den  Patriarchen 
Wolfger  von  Aquileja  und  ist  aus  einer  im  18.  Jh.  nach  dem  Originale  ge- 
fertigten Abschrift  mitgeteilt  worden;  der  Text  ist  hier  besser,  als  ihn  Böhmer 
in  seinen  Acta  selecta  No.  227  hatte  geben  können.  Von  den  ^Reichssachen, 
des  Bandes  gehört  in  unsere  Zeit  No.  1007,  eine  Urk.  des  Kardinal-Bischofs 
Guido  von  Preneste  für  das  Kap.  St.  Salvator  in  Metz  vom  Jahre  1002  nach 
dem  Darmstädter  Original  und  No.  1006  vom  8.  und  12.  Februar  1206  aus 
dem  Kommnnalarchive  von  Cremona,  worin  diese  Stadt  von  Mantua  den 
fertragsmäMgen  Beistand  gegen  Brescia  fordert.    Von  den  Epistolae  ponti- 


4S)  S.  Q.  Kap.  'Diplomatik'.  —  44)  ^  Bernheim,  Investitur  u.  Bisehoibwahl 
m  11.  D.  12.  Jli.:  ZK6.  7,  S.  SOS^SS.  X  Falk,  Kirchen  im  Laienbesits  vom  7. — 11.  Jh.: 
n)6.  36,  676  ff. 

1)  M6H.  Scriptores  Bd.  27.  Hannover,  Hahn.  Folio.  VIII,  590  S.  H.  28.  Bes.: 
GGA.  S.  401/8  von  Q.  Waitz  (Anzeige).  —  S)  B.  Winkelmann,  Acta  imperU  inediU 
MMfi  XUL  et  XIY.  (=s  Acta  imperii  inedita  2.  Bd.)  Innsbnick,  Wagner.  VU,  »88  8. 
M.  40.     Bez.:  CBL  (1886),  Sp.  807  f.  von  W.  A(nidt). 

JikiMberiehto  der  OeMhiolitawisMBseliAft  1886.    IL  4  r^r\r\n]o 

Digitized  by  VjOOv  LC 


11,50    ^^     ^'  Soham.    Fr.  Kohlmann:  Lothar  III.  und  die  SUufer  bis  1208. 

ficmn,  die  S.  Löwenfeld  veröffentlicht,')  kommen  der  Zeit  nach  fQr  uns 
No.  163 — 424,  bis  zum  Schiasse  (1196),  in  Betracht.  Über  eine  seiner  Quellen, 
eine  bis  auf  einen  Brief  noch  ganz  ungedmckte  Cambridger  Hds.,  die 
ein  Registerfragment  Alexanders  III.  enthält,  giebt  er  im  10.  Bande  des  NA. 
einige  nähere  Nachrichten.*)  —  Von  der  Neubearbeitung  der  Jaff&schen 
Begesten  ist  in  diesem  Jahre  durch  das  Erscheinen  der  7.  und  8.  Lieferung 
der  erste  Band  vollendet,  der  bis  1143  ftlhrt.  Lieferung  7  reicht  nur  teil- 
weise in  unseren  Zeitraum  herein.  Herausgeber  ist  für  diesen  Abschnitt 
S.  Löwenfeld.*)  — 

P.  Scheffer-Boichorst*)  druckt  eine  Urk.  Konrads  III.  für  Farfa 
vom  Jahre  1138  (St.  3383)  aus  dem  Originaldrucke  des  Archivio  della  societii 
Romana  di  storia  patria  II,  450  ab,  über  deren  Echtheit  man  noch  zweifel- 
haft war.  Der  Schreiber  derselben  hat  aus  der  am  15.  Juni  1063  von 
Heinrich  lY.  erteilten  Urk.  für  dasselbe  Kloster  den  Ausstellungsort  Rom 
herübergenommen.  Das  Diplom  mufs  aber  in  Nürnberg  im  Dezember  des 
obengenannten  Jahres  ausgestellt  sein.  —  F.  Bahr  sucht  die  Echtheit  der 
Stiftungsurk.  von  Segeberg  zu  erweisen.'')  Die  Datierung  17.  März  1137  bezieht 
sich  auf  die  Ausfertigung,  die  Angabe  Bardewik  bezeichnet  den  Ort,  an  dem 
die  Urk.  im  Mai  1134  erlassen  ist.  —  Das  Urk.buch  der  Vögte  von  Weida 
hat  unter  den  Regesten  seiner  Kaiserurkk.  nichts  Neues  oder  Ungedrucktes. ^) 

Von  den  Geschichtschreibem  der  deutschen  Vorzeit  enthält  die  75.  Lie- 
ferung die  Übersetzung  der  Fortsetzungen  des  Cosmas  von  Prag  von 
G.  Grandaur.*)  Auf  unsere  Zeit  beziehen  sich  die  Werke  des  Kanonikus 
von  Wyssehrad  (1126 — 42)  und  des  Mönches  von  Sazawa  (1126 — 62),  die 
Fortsetzungen  der  Prager  Domherren  (1140 — 93)  und  der  Anfang  des  ersten 
Teiles  der  Jbb.  von  Prag  (1196  ff.). 

Quellenantersuohungen.  Zwei  Schriftsteller  haben  zur  Beschäftigung 
mit  ihren  Werken  Anlafs  geboten.  Herbord,  der  Biograph  Ottos  von  Bam- 
berg,  findet  gegen  Jaff6  einen  warmen  Verteidiger  an  W.  Wiesen  er.*®) 


8)  S.  Löwenfeld,  Epistolae  pontificum  Romanorum  ineditae.  Leipadg,  Veit  Sc  Comp. 
VI,  288  S.  M.  8.  Rez.:  DLZ.  (1886),  Sp.  153  f.  von  F.  Kaltenbrunner ;  CBl.  (1885), 
Sp.  1024  f.  —  4)  ^'  Lowenfeld,  Über  ein  Registerfragment  Alexanders  III.  mit  un- 
bekannten Briefen  und  eine  neue  Kanonsammlung:  NA.  10,  S.  586/7.  —  5)  Pb.  Jaff^, 
Begesta  pontificum  Romanor.  ab  condita  ecclesia  ad  annum  post  Christum  natum  MCXCVIQ. 
Edition em  II.  correctam  et  auctam  auspiciis  Guil.  Wattenbach  curaverunt  S.  Loewenfeld, 
F.  Kaltenbrunner,  P.  Ewald.  Tom.  primus.  Leipzig,  Veit  &  Co.  4^  XXXI,  919  S. 
M.  50.  Rez. :  CBl.  Sp.  1506/8  von  (v.)  P(flugk)  H(arttung),  vgl.  'Erwiderung'  Sp.  1627  f. 
u.  'Erklttrung*  Sp.  1806;  DLZ.  (1886),  Sp.  705/7  v.  0.  Holder-Egger ;  BECh.  47  (1886), 
S.  469  f.  von  L.  Delisle  (bis  Lief.  11).  Erschienen  in  8  Lieff.  seit  1881.  Im  Beriehta> 
jähr  ist  ersch.  Lief.  7  u.  8  (S.  721—919)  v.  1105—48.  —  6)  P.  Scheffer-Boichorat, 
Das  Privileg  Konrads  III.  für  Farfa  als  merkwürdiges  Beispiel  eines  falschen  AnsateUungs- 
ortes  in  echter  Urk.:  MIÖG.  6,  S.  60/8.  —  7)  P-  Bahr,  Studien  zur  nordalbingisehen 
Gesch.  im  zwölften  Jh.  Leipzig.  Diss.  Danzig,  Druck  von  Edwin  Groening.  68  S.  Rmu : 
NA.  11  (1886),  S.  481.  (Anzeige).  Von  der  Dis«.  kommt  für  uns  in  Betracht  S.  87 — 63,  der 
Nachweis  der  Echtheit  der  Segeberger  Stiftungsurk.  —  8)  Bert h.  Schmidt,  Urk.buch  der 
Vogte  von  Weida,  Grera  und  Plauen,  sowie  ihrer  HausklSster  Mildenfärth,  Cronschwitz, 
Weida  und  z.  h.  Kreuz  bei  Saalburg.  Erster  Band  1122 — 1856.  (=  Thttringitehe  Ge- 
schichtsquellen  NF.  2.)  Jena,  Gustav  Fischer.  XXIII,  680  S.  —  9)  6.  Gran  da  ur,  Die 
Fortsetzungen  des  Cosmas  von  Prag.  Nach  der  Ausgabe  der  Monumenta  Germaniae  Über- 
setzt. (=  Die  Geschichtschreiber  der  deutschen  Vorzeit  in  deutscher  Bearbeitung  12.  Jh. 
Bd.  XlVa  [Lief.  75].)  Leipzig,  Franz  Duncker.  XVI,  288  S.  M.  4,20.  Rez.:  MIÖG.  VHI,  (1887), 
8.  155  f.  (Loserth).  —  10)  W.  Wiesener,  Zur  Rechtfertigung  Herbords,  des  Biographen 
Ottos   von  Bamberg:  FDG.  25,  S.  118—52. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TL     W.  Schnm.     Fr.  Kohl  mann:  Lothar  III.  und  die  Staufer  bis  1208.   JJ  51 

Nach  ilim  hat  H.  mit  grofsem  Fleifse  nach  den  besten  Quellen  Umschau 
gehalten  und  sie  mit  gewissenhafter  Treue  benutzt.  Ebos  vita  hat  er  gar 
Bkht  gekannt;  es  ist  überhaupt  unerwiesen,  dafs  E.  vor  H.  geschrieben 
hat.  Wo  beide  wörtlich  übereinstimmen,  handelt  es  sich  um  Anklänge  an  die 
Bibel  oder  geradezu  um  wortgetreue  Citate  aus  derselben.  Die  Stellen  finden 
sidi  nur  in  einem  bestimmten  Abschnitte  ihrer  Werke  und  stammen  aus 
der  ftr  diesen  Teil  ihrer  Arbeit  ihnen  gemeinsamen  Quelle,  nämlich  aus  dem 
mflndlichen  Berichte  des  Priesters  Udalrich.  Zum  Historiker  ist  H.  im  hohen 
Grade  beföhigt  und  dem  E.  weit  überlegen.  An  seiner  Wahrheitsliebe  und 
ZnTerlässigkeit  zu  zweifeln,  liegt  kein  Grund  vor;  er  ist  die  wertvollste 
Quelle  über  Otto.  —  E.  Bernheim**)  bespricht  in  einem  längeren  Auf- 
satze den  Charakter  Ottos  von  Freising  und  seiner  Werke.  Die  Einzel- 
heiten können  an  dieser  Stelle  nicht  erörtert  werden,  es  sei  nur  auf  B.s 
Disposition  und  zusammenfassende  Resultate  hingewiesen.  Er  untersucht 
0.8  philosophische  und  theologische  Ansichten,  sodann  seine  Geschichts- 
philosophie, seine  politischen  Ansichten  in  der  Chronik  und  in  den  Gesten, 
znletzt  seine  Gresamtanschauung  in  den  beiden  Werken.  Das  Endergebnis 
ist  folgendes :  Otto  ist  durch  und  durch  eine  vermittelnde  Natur,  auf  Kom- 
promissen beruhen  alle  seine  Anschauungen.  Wie  er  in  der  Philosophie 
der  vermittelnden  Kichtung  seines  Lehrers  Gilbert  folgt,  so  in  der  Geschichts- 
philosophie Augustin,  der  zwischen  idealistischer  und  realistischer  Auffassung 
der  Weltbegebenheiten  schwankt.  In  gleicher  Weise  halten  seine  politischen 
Ansichten  die  Mitte  zwischen  'hierarchischer'  und  'laienfreundlicher*  Gesin- 
nimg.  Sein  Standpunkt  ist  derselbe  wie  derjenige  der  Mehrzahl  des  deutschen 
Klerus  nach  dem  Wormser  Konkordat.  In  seinen  beiden  Werken  sind  die- 
selben Grundanschauungen  vorhanden,  nur  wiegt  nach  der  Zeitlage  die 
hierarchische  Seite  und  die  Flucht  in  das  Idealreich  der  mönchischen  Stim- 
mong  in  der  Chronik  vor,  während  in  den  Gesten  sich  mehr  die  laien- 
frenndliche  Richtung  kund  giebt.  —  In  etwas  berührt  sich  mit  den  Aus- 
fährangen B.s,  die  Untersuchung  W.  Lüdecke s**-^^)  über  den  historischen 
Wert  des  ersten  Buches  der  Gesta  Ottos.  L.  beginnt  mit  der  Schilderung 
der  Entstehung,  Veranlassung  und  des  Zweckes  der  Gesta  und  besonders 
des  ersten  Buches,  bespricht  dann  O.s  Citate  und  seine  Entlehnungen,  zeigt 
das  Yerhältnis,  in  dem  das  erste  Buch  in  sprachlicher  Beziehung  zur  Chronik 
steht,  seine  sachliche  Gestaltung,  führt  aus,  wie  Otto  die  kaiserliche  Kanzlei 
nid  andere  Archive  benutzt  hat,  wo  er  als  Augenzeuge  und  somit  als  eigner 
Gewährsmann  berichtet,  und  wie  er  mündliche  Mitteilungen  verwendet,  und 
prfift  schliefslich  an  der  Hand  gleichzeitiger  anderer  Autoren  die  historische 
Darstellung  des  Buches.  Er  kommt  zu  dem  Ende,  dafs  der  Wert  desselben 
trotz  mancher  Mängel  für  die  Geschichte  der  Zeit  ein  ungemein  hoher  ist. 
Barstellende  Werke.     Ein  Werk,    das   die  ganze    Reichsgeschichte 


11)  E.  Bernheim,  Der  Charakter  Ottos  von  Freieing  und  seiner  Werke:  MIÖG. 
C,  S.  1—51.  Bez.:  NA.  10,  S.  481  (Anzeige).  —  18)  W.  Lüdecke,  Der  histor.  Wert 
4et  enten  Buches  von  Ottos  von  Freising  Gesta  Friderici.  Hall.  Diss.  Halle,  Druck  von 
Fmzen  &  Grosse  in  Stendal.  1884.  58  S.  Bez.:  NA.  10,  S.  605  (Anzeige).  Die  Fort- 
«einng  ist  im  Programm  des  Gymnasiums  zu  Stendal  Ostern  1885.  Die  Diss.  trftgt  das 
Jtkr  18M,  ist  aber  erst  im  Frühjahr  1885  erschienen.  —  12*)  id<}  Der  histor.  Wert  des 
erstsn  Buches  von  Ottos  von  Freising  gesta  Friderici.  Wiss.  BeiL  zum  Progr.  des  Gymn. 
n  StendaL  Stendal,  Druck  von  Franzen  &  Grosse.  4^.  82  S.  Bez.:  NA.  10,  S.  605 
(ABz«ige).     Fortsetz,  der  unter  demselben  Titel  erschienenen  Diss.  des  Vf. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,52    ^I*     ^'  Behum.  Fr.  Kohlmann:  Lothar  III.  und  die  Stooftr  his  1208. 

unseres  Zeitraumes  umfafst,  ist  nicht  zu  verzeichnen.  Anzuftlhren  ist  aber 
ein  Buch  aus  der  Spezialgeschichte ,  das  unseren  Abschnitt  mit  behandelt, 
nämlich  der  erste  Band  der  bedeutsamen  Geschichte  Österreichs  von  Alfons 
Hub  er.**)  —  Über  Konrad  III.  erhalten  wir  eine  Darstellung  von 
G.  Kaufmann,*^)  dem  zur  Zeit  der  Ausarbeitung  seines  Aufsatzes  Bem- 
hardis  Jahrbtkcher  dieses  Königs  noch  nicht  vorlagen.  Er  l&sst  K.s  Tflcbtig' 
keit  und  Erfahrung  in  allen  Kämpfen  und  Fährlichkeiten  volle  Gerechtig- 
keit widerfahren,  mufs  aber  natürlich  zugestehen,  dafs  seine  Regierung  ohne 
Glück  und  Erfolg  gewesen  ist,  und  dafs  er  seiner  hohen  Aufgabe  nicht 
gewachsen  war.  Freilich  lagen  für  ihn  auch  die  Verhältnisse  auTserordentlich 
schwierig.  Dabei  hat  er  die  Rechte  des  Königs  der  Kurie  gegenüber 
dennoch  fester  aufrecht  gehalten  als  Lothar  III.  Wir  müssen  ihm  das 
um  so  höher  anrechnen,  als  zur  Zeit  seiner  Herrschaft  kein  Schisma 
das  Papsttum  schwächte,  und  die  m3rsti3che  Richtung,  welche  die  Kirche  über 
alle  weltliche  Gewalt  erhöhte,  noch  immer  im  Steigen  begriffen  war,  da  erst 
durch  den  unglücklichen  Verlauf  des  zweiten  Kreuzzuges  ein  Rückschlag 
eintrat.  —  Die  Kämpfe  zwischen  Philipp  und  Otto  IV.  um  den  deutsclien 
Königsthron  behandelt  der  Anfang  des  dritten  Bandes  der  Geschichte  des 
deutschen  Volkes  von  dem  verewigten  K.  W.  Nitzsch.*^)  Die  Stützen  der 
beiden  Parteien  in  diesem  Streite  waren  auf  der  einen  Seite  die  Schlag- 
fertigkeit der  staufischen  Ministerialität,  auf  der  andern  die  Wehrhaftigkeit 
von  Köln,  einer  Stadt,  die  inmitten  der  bäuerlichen  Kultur  und  Burgen- 
verwaltung  eine  singulare  Stellung  einnimmt  und  an  Bevölkerungszahl, 
Festigkeit  und  merkantiler  Bedeutung  mit  den  gröfsten  Stadtgemeinden 
Europas  wetteifern  konnte.  Otto  IV.  war  als  Neffe  König  Richards  der 
geeignete  Vermittler  der  englischen  und  kölnischen  Interessen.  Von  1205 
an  traten  sich  Köln  und  die  Ministerialität  unmittelbar  zum  Kampfe  gegen- 
über. Dafs  hierin  Köln  unterlag,  brachte  im  wesentlichen  die  Entscheidung 
in  dem  Thronstreite.  Die  eigentliche  Siegerin  war  sondt  die  staufisdie 
Ministerialität.  Ihre  Stellung  wurde  selbständiger,  als  sie  unter  Heinrich  VI. 
gewesen  war.  Von  Philipps  Tüchtigkeit  urteilt  N.  nicht  sehr  günstig.  Er 
ist  ihm  nur  der  ^junge  süTse  Mann',  wie  ihn  Walther  nennt.  Von  den 
Herrschergaben  seines  Vaters  hat  er  nur  die  staufische  Liebenswürdigkeit 
geerbt,  die  zu  dem  grofsen  Stil  der  Geschäfte  und  Aufgaben,  in  deren  Mitte 
er  gestellt  war,  wenig  pafste. 

Unter  den  Monographieen  behandeln  zwei  Dissertationen  unabhängig 
von  einander  das  Paktum  in  der  Narratio  de  electione  Lotharii  und  die 
deutsche  Kirche  unter  dem  genannten  Kaiser.    Ihre  Resultate  weichen  nicht 


18)  A.  Haber,  Gesch.  Österreichs,  1.  Band.  (=s  Gesch.  der  europ.  StaaUn,  her. 
V.  Heeren,  Ukert  und  von  Giesebrecht,  Lieferung  46.  2.  Abt.)  Gotha,  F.  A.  Perthea. 
XXVII,  618  S.  M.  11.  Rez.:  MIÖG.  (1886),  S.  886—40  von  v.  Zeifsberg.  (Bd.  I  u.  H); 
HZ.  66  (NF.  19,  1886),  S.  684/8  von  J.  Loserth;  CBl.  (1886),  Sp.  499  f.  (v.  Th.  Lindner) ; 
DLZ.  (1885),  Sp.  1012  f.  von  Krones;  Szäoadok,  Jahrg.  19  (1886)  im  Litteraturberieht  bespr. 
V.  J.  Fauler.  —  14)  G.  Kaufmann,  Konrad  III.:  AEncykl.  v.  Erseh  u.  Gruber  2.  S«ktiaii, 
Teil  38,  S.  296—304.  —  15)  K.  W.  Nitzsoh,  Gesch.  des  deutschen  YoUces  vom  Tod« 
Heinrichs  VI.  bis  zum  Augsburger  ReligionsfHeden.  Nach  den  hinterlassenen  Papierm  o. 
Vorlesungen  herausg.  von  Dr.  Greorg  MatthKL  (=  Geschichte  des  deutschen  Volkea  bis 
cum  Augsburger  Religionsfrieden.  8.  Band.)  Leipzig,  Duncker  u.  Humblot.  XIT,  4S8  S. 
M.  9,60.  Rez.:  CBl.  No.  46,  Sp.  1674  f.  von  Th.  L(indne)r;  MHL.  (1866),  S.  881 — 40 
von  Volkmar;  HZ.  67,  (NF.  21,  1887),  S.  66— 68  (über  aUe  drei  Binde)  von  BoMmniuid; 
RH.   29   (1886),   S.  478   (Anzeige).      Üb.    N.   vgL  auch  Register  diesM  u.  der  früh.   Jgg. 


Digitized  by 


Google 


YL    W.  Sehum.  Fr.  Kohlmann:  Lothar  HI.  und  die  Staufer  bis  1208.     n^ 

weit  von  einander  ab,  b^de  legen  im  Gegensatz  zu  der  herrschend  gewordenen 
Aifflcht  dem  Faktum  urkundliche  Geltung  bei.  Ulich^*)  nennt  das  P.  eine 
Ptfaphrase  des  ursprünglichen  Uikk.textes.  Lothar  hat  das  P.  als  Earchen- 
reckt  anerkannt,  obgleich  er  wissen  mufste,  dafs  er  damit  nicht  regieren 
konnte.  Er  that  es,  um  König  zu  werden.  Die  Präsentia  des  Königs  wird 
durch  seine  Wablkapitnlation  beseitigt  und  dadurch,  dafs  die  Weihe  jetzt 
der  Belehnung  vorausging,  wurde  der  Klerus  aus  dem  Lehnsverbande  be- 
freit. In  der  Praxis  gestaltete  sich  die  Handhabung  des  P.  so,  dafs  der 
Klerus,  um  die  Zustimmung  der  Laien  fttr  seinen  Kandidaten  zu  erzwingen, 
die  Gewählten  bei  Hofe  präsentierte  und  belehnen  lieis.  So  fiel  die  Investitur- 
ordomig  des  Paktums  von  selbst.  Allein  der  König  wünschte  dafür  eine 
gesetzliche  Regelung.  Diese  forderte  er  schon  zu  Lüttich  und  setzte  sie  zu 
Rom,  obwohl  damals  weniger  günstige  Verhältnisse  vorlagen,  durch.  In 
d»'  Bulle  von  Innocenz  II.  vom  8.  Juni  1133  wird  der  Wahlmodus  des  P.  — 
foBkommene  Freiheit  der  Wahl  —  belassen,  aber  die  Investiturordnung  des 
Woimser  Konkordats  wieder  hergestellt.  Diese  neue  Ordnung  ging  als 
Kirchenrecht  auch  auf  Lothars  Nachfolger  über.  —  Yoges^'')  sieht  in  dem 
P.  die  direkte  Urk.,  die  Wahlkapitulation,  wie  sie  L.  vor  der  Wahl  ab- 
feseUossen  hat,  ohne  welche  sie  nicht  zustande  gekommen  wäre.  Bei  seiner 
ersten  Amtshandlung  am  Tage  nach  der  Wahl  nahm  er  von  den  anwesenden 
Bischöfen  und  Äbten  nur  die  Fidelitas,  nicht  das  Hominium  entgegen,  handelte 
also  genau  nach  dem  Paktum.  Sonst  ist  er  während  seiner  Regierung  nicht 
dmach  verfahren.  Beweis  für  die  Gesetzeskraft  des  Paktums  ist  der  Brief 
Ton  Innocenz  II.  vom  8.  Juni  1133,  der  ohne  dies  nicht  zu  verstehen  wäre, 
90  aber  nach  dem  Wormser  Konkordat  und  dem  Paktum  das  dritte  Glied 
in  der  Reihe  bildet.  Der  König  trat  möglicher  Weise  schon  zu  Lüttich, 
gewifs  aber  in  Rom  an  den  Papst  mit  Forderungen  heran.  Diese  betrafen 
idcht  die  Aufhebung  des  Konkordats,  sondern  des  Paktums.  Hätte  ersteres 
1133  zu  Recht  bestanden,  so  hätte  I.  nicht  sagen  können,  dafs  er  die  Rechte 
dm  Kaisers  vermehren  wolle,  da  die  Abmachungen  dieses  Jahres  eine 
Scfafflftlerung  gegen  das  Konkordat  enthalten.  In  einer  Beilage  sucht  der 
Vf.  das,  was  am  Paktum  aufsergewöhnlich  erscheint,  als  im  Einklang  mit 
sonst  vorhandenen  Urkk.  nachzuweisen.^®"*^)  H.  E.  Oster**)  bestätigt 
108  eigener  Anschauung  die  Behauptung  Riezlers,  dafs  von  den  beiden 
sogenannten  Yeroneser  Klausen  die  Klause  von  Yolargue  nicht  der  histo- 
risehe  Punkt  gewesen  ist,  den  1155  Otto  von  Witteisbach  erstiegen,  sondern 
die  nördlicher  gelegene  Klause  von  Ceraino. 

W.  Ribbeck*')  verteidigt  die  Echtheit  des  Traktates  über  die  zwie- 


K)  P.  Uli  eh,  Die  deatsche  Kirche  unter  Lothar  von  Sachsen.  Leipzig.  Dies. 
BffUn,  A.  W.  Schade«  Buchdrnckerei.  48  S.  —  17)  O.  Voges,  Das  Paktum  in  der 
■amtio  de  eleetione  LothariL  Hall.  Diss.  Halle,  Druck  von  F.  Rosen thal  in  Berlin.  55  S. 
-  18)  H.  Reese,  Bischöfe  Burgunds  etc.  s.  JB.  1883,  H,  406***.  Wohl  urspr.  Göttinger 
DfaserUtion.  —  ±9)  X  J.  v.  H  ann  en  he  im  ,  Ungarn  unter  Bela  ü.  (1181—41)  und  Geisa  IL 
(1141 — 61)  in  seinen  Besiehnngen  zu  Deutschland.  Jenaische  Diss.  Hermannstadt,  F.  Filtsehs 
BddidruekereL  1884.  II,  54,  XIV.  S.  —  SO)  X  J.  Thiel,  Die  politische  Thätigkeit 
te  AbtM  Bernhard  von  Clairvaux.  KÖnigsb.  Diss.  Brannsberg,  Ermlftnd.  Zeitungs-  u. 
^•rlsgidruekerei.  60  S.  (Gehört  unter  *Kirchen-G.' ;  fttr  Dtsch.  nur  Abschn.  8/6.)  — 
ti)X  E.  Yacandard,  Saint  Bernard  et  la  seconde  oroisade:  RQH.  88,  21.  Jahrg., 
S.  198— 457.  Bez.:  RH.  29,  (1885),  8.  483  anhaltsang.).  —  33)  H.  E.  Oster,  Die  Veroneser 
KhiiseB  und  Otto  von  Wittelsbach :  ZDuÖAlpenV.  16,  S.  82—58.  —  2$)  W.  Ribbeck, 
Der  Traktat  ttber  die  Papstwahl  des  Jahres  1159:  FDG.  25,  S.  854—64  u.  Anm.  zu  S.  561^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,54    ^I*     ^-  Scham.  Fr.  Kohlmann:  Lothar  HI.  und  die  SUafer  bis  1208. 

spältige  Papstwahl  des  Jahres  1159  gegen  M.  Meyer,  der  (Die  Wahl 
Alexanders  III.  und  Victors  IV.  Göttingen  1872)  ihn  für  eine  blofse  Stil- 
Übung  aus  späterer  Zeit  erklärt  hatte,  und  weist  seine  Benutzung  durch  die 
Stader  Annalen  nach,  die  dem  Anscheine  nach  auch  das  nicht  erhaltene 
Ende  des  Traktats  gekannt  haben.  Seine  Abfassung  wird  1160  oder  61 
fallen.  —  Gestützt  auf  7  Briefe  des  Registerfragments  Alexanders  in.  in 
der  oben  erwähnten  Cambridger  Hds.  (nach  seiner  Ausgabe  Epp.  150 — 53, 
159,  161,  165)  spricht  S.  Löwenfeld**)  über  die  unmittelbaren  Folgen  des 
Friedens  von  Venedig.  Er  zeigt,  dafs  der  Papst  zu  dem  Zugeständnis,  die 
Frage  über  die  Mathildinischen  Güter  einem  Schiedsgericht  zu  unterbreiten, 
durch  die  Pression  veranlafst  wurde,  die  der  Kaiser  auf  ihn  ausübte,  indem 
er  die  Verwaltung  der  tuscischen  Mark ,  ohne  dem  Papste  davon  Nachricht 
zukommen  zu  lassen,  auf  den  kirchenfeindlichen  Eonrad  von  Lützelhard  über- 
trug, —  Als  der  Kaiser  dem  Alexander  Mitteilung  von  dem  Gerüchte  machte, 
dafs  die  lombardischen  Kommunen  wenig  Neigung  zeigten,  den  Waffenstill- 
stand zu  halten,  und  dafs  ein  griechisches  Heer  einen  Einfall  in  Italien 
gemacht  habe,  der  Papst  aber  bei  allen  diesen  Dingen  seine  Hand  im 
Spiele  hätte,  sandte  dieser  ihm,  um  sich  von  jedem  Verdachte  zu  reinigen, 
seinen  treuen  Leibarzt  T.  Dieser  Gesandte  erhielt  aufser  einem  Briefe 
an  Friedrich  ein  Empfehlungsschreiben  an  die  höhere  Geistlichkeit  und  ein 
anderes  an  die  Erzbischöfe  Philipp  von  Köln  und  Wichmann  von  Magde- 
burg, den  Erwählten  Konrad  von  Worms  und  den  Protonotar  Propst  Wort- 
win.  —  Alexander  ÜI.  verläfst  im  August  1178  Rom  wieder  —  wohin  er 
am  12.  März  dieses  Jahres  zurückgekehrt  war  —  und  zwar  nicht  wegen 
der  Sonnenhitze,  sondern  um  die  Spannung  zu  beseitigen,  die  zwischen  den 
kaiserlichen  Truppen  unter  Erzbischof  Christian  von  Mainz,  deren  Schatz 
er  noch  immer  bedurfte,  und  den  Römern  bestand.  — 

Den  energischen  und  treuen  Anhänger  des  staufischen  Hauses,  Erz- 
bischof  Ludolf  von  Magdeburg  (1192 — 1205)  hat  die  Dissertation  des  Refe- 
renten**) und  eine  andere  mit  Benutzung  der  seinigen  erschienene  von 
Fr.  Vogel**)  zum  Gegenstand.  Beide  stimmen  in  den  Hauptresultaten 
überein,  wenn  auch  Vogel  in  unwichtigeren  Dingen  der  Meinung  seine-s 
Vorgängers  widerspricht,  ohne  dafür  immer  hinreichende  Gründe  beibringen 
zu  können.  Obwohl  Ludolf  die  Macht  seines  Erzstiftes  auf  alle  Weise 
förderte  und  sie  auf  ihren  Höhepunkt  brachte,  hat,  er  doch  den  Landesfürsten 
stets  dem  Reichsfürsten  nachgesetzt.  Femer  suchte  er  streng  zu  scheiden 
zwischen  dem,  was  seine  Stellung  als  letzterer  erheischte  und  dem,  was 
Innocenz  ÜI.  von  ihm  fordern  konnte.  Dieser  hat  ihm  selbst  im  erbittertsten 
Kampfe  seine  hohe  Achtung  nicht  versagt.  Die  Nachricht  der  Schöppen- 
chronik,  aus  der  man  ein  Erkaufen  der  Stimme  Ludolfs  durch  Philipp 
geschlossen  hat,  glaubt  Ref.  als  eine  an  falscher  Stelle  gebrachte  Notiz 
über  den  Verzicht  dieses  Königs  auf  das  Regalienrecht  zu  Gunsten  der 
Magdeburger  Kirche  1204  bezeichnen  zu  können.  Der  erste  der  drei  Ge- 
sandten  an   die  Kurie  nach  dem  Gelnhausener  Reichstag  1186,  der  früher 

24t)  9.  Lowenfeld,  Die  unmittelbaren  Folgen  des  Friedens  von  Venedig.  Nach 
den  neuen  Dokumenten  des  Cambridger  Registerfragments:  ib.  S.  449 — 61.  —  2fr)  F- 
Kohlmann,  Erzbischof  Ludolf  von  Magdeburg,  sein  Leben  und  seine  politische  Thitig- 
keit.  HaU.  Diss.  HaUe,  Plötzsehe  Bnchdruckerei  (R.  Nietschmann).  66  S.  Rez.:  NA.  II, 
S.  210  (Anzeige).  —  2C)  F.  Vogel,  Erzbischof  Ludolf  von  Bfagdeburg  (1192—1205). 
Leipz.  Diss.     Leipzig,  Druck  von  A.  Tb.  Engelhardt.     47  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VL     W.  Scham.  Fr.  Kohl  mann:  Lothar  III.  und  die  Staufer  bia  1208. 


n,55 


ÜB  Woltwin  bezeichnete  Propst,  ist  der  kaiserliche  Protonotar  Wortwin.  — 
Die  Yerhandlnngen  Innocenz'  mit  Philipp  und  Otto  bis  I20L  behandelt 
W.  Lindemann.^^)  Er  befürwortet  gleich  selbst,  dafs  er  nicht  in  An- 
sprach nimmt,  viel  Neues  entdeckt  zu  haben.  I.s  Absicht  war,  den  Streit 
so  lange  wie  möglich  hinzuziehen  und  dann,  als  das  nicht  mehr  gelang, 
sichte  er  durch  alle  erdenklichen  Mittel  den  Staufer  vom  Throne  fem  zu 
halten.  Kardinal-Erzbischof  Eonrad  wollte  neutral  bleiben,  um  seine  Stellung 
fiber  den  Parteien  zu  behaupten  und  seinen  Vorschlägen  Grewicht  zu  ver- 
schaffen. Die  Art,  wie  das  von  ihm  projektierte  Schiedsgericht  im  Jahre  1200 
zusammengesetzt  war,  ist  der  Grund  gewesen,  dafs  es  anfangs  verschoben 
wurde  und  dann  gar  nicht  zustande  kam.  In  Fickers  Beiträgen  zur  Urkk.lehre 
glanbt  L.  neue  Stützen  für  die  Ansicht  gefunden  zu  haben,  dafs  der  Tag 
TOB  Speier  1200  gewesen  sei;  vorläufig  hält  er  allerdings  noch  an  1199  fest, 
meint  aber,  es  sei  nicht  unmöglich,  dafs  sich  ersteres  Jahr  noch  als  das 
richtige  herausstelle.  Die  Versprechungen  Ottos  IV.  an  die  Kurie,  die  in  den 
Bouleaux  de  Cluny  unter  No.  15  überliefert  sind,  will  er,  wie  schon  in  seinem 
Aufsätze  in  den  FDG.  XXII.,  auf  1198  und  nicht  auf  1201  gesetzt  wissen. 
Der  Registrant  des  Reg.  de  neg.  imp.  hat  seiner  Meinung  nach  ungefähr 
nach  Zeit  und  Inhalt  zu  ordnen  gesucht,  ohne  allzusorgfältig  dabei  zu  ver- 
fahren. —  Zum  Schlüsse  mögen  noch  einige  Arbeiten  kurz  erwähnt  werden, 
deren  Hauptinhalt  in  ein  anderes  Gebiet  gehört.  So  die  Dissertation  von 
M.  Pomtow^^)  über  den  Einflufs,  den  die,  durch  die  Renaissance  des 
römischen  Rechtes  aufgekommenen  und  verbreiteten,  Vorstellungen  vom 
römischen  Staate  auf  Friedrichs  I.  Politik  ausgeübt  haben,  und  wie  weit 
derartige  Gedanken  die  ganze  Zeit  beherrschten.  —  Hartmann  Grisar^^) 
bietet  uns  den  Inhalt  zweier  noch  nicht  gedruckten  Schriften  Gerhohs  von 
Beichersberg,  de  ordine  donorum  Spiritus  sancti  und  de  novitatibus  huius 
saeculi  ad  Adrianum  IV.  papam.  Aus  letzterem  Werke  werden  auch  einige 
Stellen  abgedruckt.  In  seiner  Besprechung  wendet  er  sich  mehrfach  gegen 
W.  Ribbecks  Ansichten  im  XXIV.  Bande  der  FDG.,  was  diesem  in  einem 
kurzen  Aufsätze  in  derselben  Zeitschrift  Anlafs  zur  Erwiderung  giebt. **"**) 


vn. 
Wilh.  Altmann. 

Deutschland  im  XIII.  Jh.  (1208—1273). 

Nicht  ohne  Befriedigung  darf  man  auf  die  Leistungen  des  Jahres  1885 
fitr  unseren  Zeitraum  blicken:  haben  wir  auch  nicht  viel  neues  Quellen- 
miterial  erhalten,  so  sind  doch  einige  allgemeine  Darstellungen  der  ganzen 

27)  W.  Lindemann,  Kritische  Darstellung  der  Verhandlangen  Papst  Innocenz  III. 
TBL  den  dentschen  Gegenkönigen.  I.  Abt.  Bis  zur  offenen  ErklKrung  Innocenz  flir  Otto  IV. 
(1201).  Progr.  des  Real-Gjmn.  zu  Magdeburg.  4^  21  S.  —  tS)  M.  Pomtow,  ÜTber 
in  EinfluTs  der  altrdmischen  Vorstellungen  vom  Staat  auf  die  Politik  Kaiser  Friedrichs  I. 
od  die  Anschauungen  seiner  Zeit.  HalL  Diss.  Halle,  Frommannsche  Buchdr.  in  Jena.  97  S. 
~  89)  Hartm.  Grisar,  Die  Investiturfrage  nach  ungedruckten  Schriften  Gerhohs  von 
Soehersberg:  ZKTh.  Jahrg.  9.  S.  586—58.  —  30)  W.  Ribbeck,  Noch  einmal  Gerhoh 
TOD  Beichersberg:  FDG.  25,  556—61.  —  Sl/S)  Heerwesen  s.  JB.  1888,  II,  486***  f. 
CSpannagel,  Bosenhagen). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^56  "^^     Wilh.  Altmann:  DeutBcklmd  im  Xm.  Jh.  (1308—1278). 

Periode  zn  verzeichnen,    vor    allem   aber   ist  unser  Wissen   von  derselben 
wieder  durch  Monographieen  wesentlich  vervollkommnet  worden. 

QueUenpublikationesi.  Ein  grofses  Ereignis  bleibt  immer  das  Er- 
scheinen eines  neuen  Bandes  der  MG.,  selbst  wenn  derselbe  auch  so  gat 
wie  keine  inedita  bringt.  Dies  gilt  von  dem  27.  Bande  der  SS.,^)  welcher 
etwa  die  Hälfte  dessen,  was  die  englischen  Historiker  für  die  Geschichte 
des  Reichs  unter  den  Stanfen  und  in  der  2.  Hälfte  des  IB.  Jhs.  darbieten^ 
in  neuen  guten  Editionen  mit  Weglassung  der  nur  auf  England  Bezag 
habenden  Ereignisse  in  sich  vereinigt,  demnach  eine  Art  Ergänzung  zum 
26.  Bande  ^^)  bietet,  der  die  französischen  für  diese  Zeit  in  Betracht  kommenden 
Autoren  enthält.  Erst  wenn  der  28.  Band,  der  die  anderen  englischen 
Historiker,  insbesondere  die  wichtigen  des  Klosters  St.  Albans  bringen  soll, 
erschienen  sein  wird,  wird  man  das  reiche,  in  ihnen  für  die  deutsche  Ge- 
schichte enthaltene,  bisher  nur  zerstreute  Material  im  Zusammenhange  über- 
blicken und  würdigen  können.  Gerade  in  England  sind  zu  jener  Zeit  un- 
fassende  historische  Werke,  sozusagen  Weltgeschichten  entstanden,  in  denen 
die  deutschen  Angelegenheiten  näher  berücksichtigt  wurden  wegen  der  viel- 
fachen Beziehungen,  welche  die  englische  Krone  namentlich  zu  den  Weifen 
und  den  flandrischen  Provinzen  unterhielt,  Beziehungen,  die  dann  durch  das 
Königtum  Richards  von  Kornwallis  noch  wesentlich  beeinflufst  wurden.  Auf 
eine  Aufzählung  der  einzelnen  in  dem  vorliegenden  Bande  enthaltenen  Schrift- 
steller glaubt  Ref.  um  so  eher  verzichten  zu  können,  als  die  meisten  von 
gröfserer  Bedeutung  nur  für  die  frühere  stauflsche  Zeit  sind ;  immerhin  aber 
wird  auch  für  das  Studium  unserer  Periode  der  27.  Band  der  SS.  von  Nutzen 
sein  und  stets  berücksichtigt  werden  müssen.  Derselbe  ist  gewissermaten 
ein  Vermächtnis  des  besten  Kenners  der  englischen  Geschichte  im  MA.,  des 
der  Wissenschaft  so  früh  entrissenen  Reinhold  Pauli,  wenn  auch 
mancherlei,  so  auch  der  redaktionelle  Abschluls  von  F.  Liebermann 
herrührt.  —  Von  sonstigen  historiographischen  Quellen^  bringt  das  Berichts- 
jahr die  Veröffentlichung  mehrerer  Bruchstücke  aus  der  König  Konrad  IV.  ge- 
widmeten Weltchronik  des  Rudolf  ^^)  von  Ems  und  auch  der  steiriscfaen 
Reimchronik,  ^^)  ohne  dafs  diesen  Funden  besondere  Bedeutung  zukommt. 
Wohl  aber  verdient  solche  der  Bericht^  über  die  Ansprüche  auf  den  deutschen 
Thron,  welche  König  Alfons  durch  den  Magister  Rudolf  von  Pongibonsi  er- 
heben liefs,  ein  Protokoll,  das  am  Hofe  Papst  Clemens  IV.  zu  Viterbo  im 
Jahre  1267  aufgenommen  wurde.  Inhaltlich  waren  diese  Ansprüche  die- 
selben, welche  Alfons  bereits  im  Jahr  1263  erhoben  hatte ;  es  geht  dies  ans 
einem  Vergleich  unseres  Berichtes  mit  den  betreffenden  Stellen  der  bekannten 


1)  Monnmenta  Gernumise  historica.  Scriptorum  Tom.  XXVII.  Hannovezme.  PoL 
VIII,  690  S.  Bes.:  G.  Waite:  GGA.  (1886),  S.  401  ff.  —  1»)  Vgl.  JB.  18S«.  II, 
S.  46  f.  —  2)  Hingewiesen  sei  auch  hier  auf  die  freilieh  sehr  kurze  Charakteriitik , 
welche  F.  X.  W  e  g  e  1  e  im  ersten  Slap.  seiner  Gesch.  der  deutschen  Historiographie  (Vflnchen 
u.  Leipzig,  Oldenbourg)  von  der  Geschichtsschreibung  unserer  Periode  gieht.  —  ^)  J. 
Loserth,  Zwei  Bruchstttcke  aus  Budolfs  Weltchronik:  ZDAL.  29  (KP.  17),  S.  286 — 46. 
~-  A.  Jeitteles,  Bruohstttck  aus  Budolfs  Weltchronik:  Germania  SO  (NB.  18),  S.  ISO. 
—  H.  Fischer,  A.  Birlinger  u.  Th.  Gelbe,  Bruchstttcke  aus  Budolfs  Weltohnmik: 
ib.,  S.  176—98.  —  V*)  A.  Jaksch,  Neu  entdeckte  Hds.fragmente  der  SUieriaehen  Salm- 
Chronik:  lOÖG.  6,  S.  166/8.  —  B.  DUrnwirth,  Bosegger  Bruchstück  aus  Ottakert  Baioi* 
Chronik:  ZDAL.  29  (NF.  17),  8.  807—18.  —  S)  Adolf  Fanta,  Ein  Bericht  üb.  d.  An- 
sprüche d.  Königs  Alfons  auf  den  deutschen  Thron:  lOÖG.  6,  S.  94 — 104. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn.     Wilh.  Altmann:  Deutschland  im  Xm.  Jh.  (1208—1278).  n,67 

B^  ürbans  lY.  yom  31.  ^^)  August  1263  hervor.  Wie  die  Gesandtschaft  Richards 
TonKomwalÜB,  so  suchte  anch  Alfons'  Vertreter  durch  Aufstellnng  nener  Rechts- 
gnmdBfttie  als  angeblich  altherkömmlicher  die  Ansprache  seines  Herrn  bei  der 
Eine  durchzubiingen :  diese  sprach  sich  darttber  in  jener  Bulle  aus,  d.  h.  sie 
wiederholte  objektiv,  was  jene  Gresandten  vorgebracht  hatten,  wollte  nicht 
etwa  in  jener  Bulle  allgemein  giltige  Yerfassungsgrundsätze  aufstellen.  Indem 
der  Heraasgeber  jenes  Berichtes  dies  betont,  ^^)  kann  er  nicht  anders,  als 
jeser  Bulle  jede  Bedeutung  für  die  Weiterentwickelung  der  deutschen  Yer- 
teang  abzusprechen.  'Die  Entwickelung  und  Gestaltung  der  deutschen 
Beichsverfassung  liegt  in  dieser  Zeit  einzig  und  allein  in  dem  Kampfe  der 
beiden  Parteien,  von  denen  jede  das  als  Yerfassungsgrundsatz  aufzustellen 
bestrebt  ist,  was  zu  ihren  Gunsten  spricht'.  Nur  wenn  der  bei  der  Kurie 
SBgestrengte  Prozefs  wirklich  zur  Entscheidung  gekommen  wäre,  so  hätte 
(üeae  ^zu  den  von  den  Parteien  vorgebrachten  angeblich  uralten  Yerfassungs- 
gnmdsätzen  entschieden  Stellung  nehmen  müssen.  Abgesehen  von  dem  Yer- 
hiknisse  dieses  Berichtes  zu  dem  Briefe  Urbans,  der  ja  die  Hauptquelle 
Hr  die  Wahlvorgänge  von  1257  bildet,  liegt  ein  besonderer  Wert  desselben 
iB  den  Artikeln,  die  sich  über  das  Yerhältnis  des  Königs  Alfons  zu 
Alexander  lY.  äufsem'. 

Von  Urkundenpublikationen  ist  nur  eine  gröfsere  zu  ver- 
zeichnen, der  zweite  Band  von  Winkelmanns  Act«  imperii  inedita.^) 
Wenn  auch  nicht  von  derselben  eminenten  Bedeutung  wie  der  erste  Band 
(vgl.  JB.  1880,  n,  42  f.)  ergänzt  dieser  zweite,  in  derselben  Weise  bearbeitete 
doch  unseren  Urkk.schatz  nicht  wenig.  Wieder  haben  Julius  Ficker, 
der  unermüdliche  Sammler,  und  die  Direktion  der  MG.  den  Herausgeber 
mterstützt;  wieder  sind  in  seltenen  Werken  zerstreute  oder  bisher  nur  un- 
genügend gedruckte  Urkk.  den  vielen  bisher  unedierten  hinzugefügt. 
Wenn  auch  der  neue  Band,  welcher  in  die  beiden  Abteilungen  Acta  regum 
et  imperatorum  und  Acta  ad  imperium  spectantia  zerfällt  und  auf  dessen 
Bedeutung  für  das  Urkk.wesen  der  einzelnen  Herrscher  im  Kapitel 
^Diplomatik'  hingewiesen  ist,  weit  weniger  unserem  Zeitraum  als  dem  14.  Jh. 
n  gute  kommt,  so  erhalten  wir  immerhin  noch  82  gröfstenteils  noch  un- 
gednickte  Königs-,  resp.  Kaiser-Urkk.,  von  denen  4  auf  Otto  lY.,  63  auf 
Friedrich  D.,  11  auf  Heinrich  (YIL),  2  auf  Konrad  lY.,  2  auf  Manfred, 
6  auf  Wilhelm,  endlich  2  auf  Bichard  kommen,  sowie  noch  47,  welche 
Beiehsangelegenheiten  betreffen.  Yon  besonderer  Wichtigkeit  sind  folgende 
4  Urkk.  Friedrichs  IL:  No.  31,  das  bisher  nur  ungenügend  gedruckte 
Ifanifest  über  den  Streit  mit  dem  Papste,  Treviso  1239  April  20;  No.  43, 
der  bisher  gleichfalls  nur  schlecht  gedruckte  Brief,  in  welchem  sich  Friedrich  H. 
bei  dem  König  von  Frankreich   über   das  Yerfahren   des  Papstes   beklagt. 


S*}  DaTs  diese  Bolle  Dicht  am  81. ,  sondern  am  27.  Angast  erlassen  worden  ist,  bat 
kfazüdi  C.  Rodenberg  dargethan  in  dem  Ansätze:  'Der  Brief  Urbans  vom  27.  Aug. 
ma  vad  die  dentsehe  Kdn^wahl  des  Jahres  1257':  NA.  10,  S.  172  ff.  —  gb)  Darauf 
brtt«  sehoQ  A.  Bussen,  Die  Doppelwahl  des  Jahres  1257  (Münster  1866),  Beilage  C. 
(4ar  Brief  Urbans  lY.  .  .  .)  S.  129  hingewiesen.  —  g«)  Eine  Bedeutung  für  die  Weiter- 
atwiekefamg  der  deutschen  Verfkssung  ist  der  Bulle  Urbans  lY.  kürzlich  beigelegt  worden 
T«  O.  Harnaek,  Das  Kurftlntenkollegium  ...  S.  55  (vgl.  JB.  1888,11,  400 >^*)  und 
T«  C.  Rodenberg,  Der  Brief  Urbans  lY.  .  .  .  (vgl.  oben  Anm.  3»).  —  4)  E.  Winkel- 
Mann,  Acta  imperii  inedita  seouli  XIII.  et  ^lY.  Urkk.  und  Briefe  zur  Geschichte  des 
Kaiserreidie  und  des  KSnigreichs  Sicilien  in  den  Jahren  1200 — 1400.  (=s  Acta  imperii 
iMdita  n.)    Innsbruck,  Wagner.    YIII,  988  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,58  ^11*     Wilh.  Altmann:  Deutsohland  im  XIU.  Jh.  (1208—1278). 

Cremona  1245  September ;  No.  50,  der  Brief  an  Enzio,  in  welchem  Friedrich 
sich  über  die  Verschwörung  der  Grofsen  äufsert  und  die  Absicht  knndgiebt, 
nach  Bewältigung  jener  sich  wieder  mit  den  italienischen  Angelegenheiten 
zu  befassen,  1246  Ende  März  und  No.  56,  ein  guter  Neudruck  des  Briefes 
vom  Februar  1249,  in  welchem  Friedrich  aber  seine  letzten  Erfolge,  seine 
Pläne  für  die  nächste  Zeit  und  seine  Absicht  nach  Deutschland  zu  gehen 
spricht.  Aus  der  2.  Abteilung  sei  No.  1035  hervorgehoben,  die  bisher  nur 
von  G.  Höfler  (in  Albert  Beham,  registrum  epistularum  Stuttgart  1847) 
ungenau  abgedruckte  Schrift,  in  welcher  Innocenz  IV.  Ende  1245  die  von 
Friedrich  11.  vorgebrachten  Beschwerden  über  das  gegen  ihn  beobachtete 
Verfahren,  sowie  über  die  Überhebung  und  Verkommenheit  der  Kirche  zu 
widerlegen  sucht,  endlich  No.  1040,  den  Brief  Innocenz  IV.,  Lyon  1247 
Juli  2,  worin  dieser  den  im  Kirchenstaate  zurückgebliebenen  Kardinälen 
mitteilt,  dafs  Friedrich  seine  Absicht,  nach  Lyon  zu  kommen,  wegen  des 
Abfalles  von  Parma  nicht  habe  ausführen  können,  dafs  er  aber  auch  durch 
das  Aufgebot  des  Königs  von  Frankreich  gehindert  worden  wäre,  sowie  dafs 
in  Deutschland  demnächst  ein  neuer,  der  Kirche  angenehmer  König  gewählt 
werden  solle.  —  Ein  sehr  sorgfältiges  Namen-  und  Wörterverzeichnis,  denen 
noch  ein  Verzeichnis  der  Eingänge  der  einzelnen  Urkk.  und  der  benutzten 
Archive  und  Bibliotheken  beigegeben  ist,  erleichtern  den  Gebrauch  der  recht 
umfangreichen  Publikation.  Eine  Anzahl  freilich  längst  bekannter  Kaiser-Urkk. 
birgt  auch  eine  wichtige  territorialgeschichtliche  Urkk.sammlung,^^)  nämlich 
1  Ottos  IV.,  5  Friedrichs  IL,  2  Heinrichs  (Vü.),  2  Konrads  IV.,  6  Wilhelms 
von  Holland  und  1  Richards  von  Komwallis.  Gedacht  sei  schliefslich  auch 
hier  der  Publikation  einer  für  die  Rechtsgeschichte  wichtigen  Quelle.***) 

Reine  queUenkritische  Untersuehongen  hat  das  Jahr  1885  für  unsere 
Periode  überhaupt  nicht  gebracht.***) 

Darstellungen.  Eine  Anzahl  zusammenhängender  Darstellungen 
über  die  Zeit  von  1208 — 73  liegt  uns  in  einigen  Werken  vor,  welche 
sich  über  einen  weit  gröfseren  Zeitraum  erstrecken.  So  schildert  Hans 
Prutz'^)  in  seiner  für  weitere  Kreise  berechneten  ^Staatengeschichte  des 
Abendlandes  im  MA.'  in  grofsen  Zügen,  mit  vieler  Gewandtheit,  jedoch  ohne 
neue  Gesichtspunkte  im  Anschlüsse  an  die  bewährten  Forschungen  der  letzten 
Jahrzehnte  die  Regierung  Kaiser  Friedrichs  H.,  den  Zerfall  des  Kaisertums 
und  den  Untergang  der  Staufer,  sowie  die  Zeiten  des  Interregnums.  Höchst 
originell,  voll  treffender,  packender  Ideen  ist  auch  in  den  hier  in  Betracht 
kommenden  Partieen  die  Geschichte  des  deutschen  Volkes  vom  Tode 
Heinrichs  VI.  bis  zum  Augsburger  Religionsfrieden  von  Nitzsch,*)  die 
als  3.  Band  der  Geschichte  des  deutschen  Volkes  nach  dem  frühen  Tode 
des  in  der  Stauferzeit  besonders  bewanderten  Vfs.  von  kundiger  Hand  in 
vortrefflicher  Weise  herausgegeben  ist,   ein  Werk,   das,  da  es  in   die  Ge- 


4*)  Codex  diplomaticus  NsBSoicus.  NasBauisohes  Urkk.bach,  hng.  von  K.  Mensel 
und  W^.  Sauer.  I.  Bd.,  1.  Abt.  Wiesbaden,  Niedner.  XXXIY,  400  S.  M.  22.  —4^)  £- 
Kraus,  Bruchstück  des  Schwabenspiegels:  Germania  80  (NB.  18),  S.  170/4.  —  4*)  C. 
Rodenberg,  Über  die  Register  Honorius'  III.,  Gregors  IX.  und  Innocenz*  IV:  NA.  10, 
S.  609 — 85.  Vgl.  Kap.  'Kirchengesch.'  —  5)  H.  Prutz,  Staatengesch.  des  Abendlandes 
im  MA.  von  Karl  d.  Gr.  bis  auf  Maximilian.  Bd.  I.  (Allg.  Gesch.  in  EinseMer- 
Stellungen  II,  VI.,  1.)  —  6)  K.  W.  Nitzsch,  Gesch.  d.  deutsch.  Volkes  bis  zum  Auge- 
burger  Religionsftieden  .  .  .  hrsg.  ▼.  Gerrg  Matthaei.  Bd.  III.  Leipzig,  Doneker  n. 
Humblot.     XIV,  458  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn.     Wilh.  Altmann:  Deutachland  im  XIII.  Jh.  (1208—1278).  11,59 

schiebte  des  Volkes  sich  wirklich  vertieft  und  darum  auch  die  Verfassungs- 
asd  Wirtschaftsgeschichte  eingehend  berücksichtigt,  epochemachend  genannt 
werden  mnXs.  Auch  die  Partien  über  unsere  Periode  in  der  zweiten  um- 
geuteiteten  Auflage  der  Web  er  sehen  Weltgeschichte®*)  zeigen  die  oft  ge- 
rShmten  Vorzüge  des  besonnen  und  mit  steter  Berücksichtigung  der  neuesten 
Forschungen  geschriebenen  Werkes,  das  weit  mehr  als  eine  blofse  Kom- 
pilation ist.  Femer  gehört  Hubers')  treffliches  Werk  hierher;  denn, 
wenn  auch  darin  die  österreichischen  Angelegenheiten  durchaus  im  Vorder- 
gnmde  stehen,  so  zieht  doch  der  Vf.  die  allgemeine  deutsche  Geschichte 
stete  in  seine  Darstellung  mit  hinein,  was  wegen  der  vielfachen  Beziehungen 
ÖEierreichs  zum  Reiche  natürlich  geboten  ist;  mit  Recht  wird  die  Aus- 
breitung des  deutschen  Elements  in  Böhmen  und  Ungarn  auf  dem  Wege 
der  Kolonisation  eingehend  behandelt.  Hingewiesen  sei  hier  auch  auf  die 
höchst  einseitig  katholische  Behandlung,  welche  der  Streit  Friedrichs  II.  mit 
der  Kurie  und  der  Ausgang  der  Staufer  durch  B.  Jungmann ^)  erfahren 
hat  Denselben  Inhalt  wie  der  erwähnte  Abschnitt  in  dem  letzteren  Werke 
hat  auch  eine  recht  umfangreiche  Arbeit  eines  französischen  Gelehrten,^)  die 
läder  dem  Ref.  nicht  zugänglich  gewesen  ist. 

Monographieen.^*)  —  Einen  knappen  Überblick  über  die  kurze  Regie- 
nmg  Heinrich  Raspes  (22.  Mai  1246  bis  16.  Februar  1247),  insbesondere  über 
sane  Kämpfe  mit  Eonrad  IV.  erhalten  wir  von  Frdr.  Reufs,^®)  der  am 
Anfange  seiner  Darstellung  noch  einmal  auf  die  von  ihm  früher  ^^)  als  ver- 
dächtig bezeichnete  Urk.  Heinrich  Raspes  für  Korvei  vom  25.  Mai  1246 
(Falke,  cod.  trad.  Corb.  S.  40B)  zurückkommt  und  im  Gegensatze  zu 
J.  Ficker^^')  mit  guten  Gründen  die  in  jener  Urk.  mitgeteilte  Zeugenreihe 
als  wertlos  erklärt  und  geneigt  ist,  die  Urk.  schlechtweg  als  Fälschung  zu 
betrachten.  Neu  ist  die  Ansicht,  dafs  zu  Anfang  August  1246  Konrad  IV. 
in  der  Nähe  von  Frankfurt  zweimal  von  Heinrich  besiegt  worden  sei ;  gegen 
Ficker  glaubt  Reufs  auch  die  Anwesenheit  Konrads  IV.  in  Aachen  und 
am  Niederrhein  während  des  Dezbr.  1246  annehmen  zu  müssen;  infolgedessen 
halt  er  dessen  Teilnahme  an  der  Schlacht,  die  zu  dieser  Zeit  zwischen 
Forchheim  und  Nürnberg  stattgefunden  hat,  für  unmöglich.  Letztere  Ansicht 
hdsi  sich  auch  in  einer  Hallenser  Dissertation,^^)  welche  in  schlichter  Dar- 


(»a)  G.  Weber,  AUgemeine  Weltgesch.  2.  Aufl.  7.  Bd.  {=i  Gesch.  des  MA.  m.) 
Leipzig,  Engelnumn.  X,  914  S.  M.  8.  —  7)  Alf.  Haber,  Gesch.  Österreichs.  1.  Bd. 
Gotha,  F.  A.  Perthes.  XXVII,  618.  M.  11.  Vgl.  Kap.  XVII.  In  Betracht  kommen 
fir  unsere  Periode  aus  Hubers  Werk  nur  die  Kap.  13,  16,  17,  19 — 21.  —  8)  B.  Jung- 
Bsnn,  Disaertadones  selectae  in  historiam  ecdesiasticam.  Bd.  5.  Batisbonae,  Neo-Eboraci, 
Ciadonati,  Fr.  Pustet.  610  S.  In  Betracht  kommt  fUr  uns  der  1.  Abschnitt  der  28.  disser- 
tatio  (S.  393 — 434),  der  die  deutsche  Geschichte  sogar  in  aller  Kürze  bis  auf  Heinrich  VII. 
^äbrt  Von  einem  gewissen  Interesse  für  die  deutsche  Geschichte  ist  auch  noch  die  27. 
diäs.:  de  oppngnatione  haereticorum  ac  de  quibusdam  Innocentii  III  decretalibus.  —  9)  J« 
Zell  er,  L'emperenr  Fr^eric  U  et  la  chute  de  Tempire  germanique  du  moyen  ftge,  Con- 
nd  IV  et  Conrsdin.  Paris,  Perrin.  VIH,  499  8.  Fr.  7,50.  —  9»)  X  N.  Th.,  Die  Stel- 
iQg  des  Geschlechtes  'der  Herren  von  Aquinum'  zu  Kaisertum  und  Papsttum  im  13.  Jh.: 
HPBL  95,  S.  85—101,  181—200.  D.  Litt.  betr.  d.  Privileg  Friedr.  II.  für  die  geistl. 
rftnten  s.  JB.  1888,  II,  386"  f.  (Philippi  u.  A).  —  10)  F.  Keufs,  König  Konrad  IV. 
od  sein  GegenkSnig  Heinrich  Raspe.  Prgr.  d.  Gymn.  zu  Wetzlar.  Wetzlar,  F.  Sehnltzler. 
1885.  4^  21  S.  —  11)  id..  Die  Wahl  Heinrich  Raspes.  Prgr.  Lüdenscheid.  Vgl.  JB. 
1878.  —  11»)  J.  Ficker,  Beiträge  zur  ürkk.lehre  II,  S.  39.  (Innsbruck  1878).  Reufs 
eiöcrt  fUseblich:  *Neue'  Beiträge.  —  12)  A.  Ruebesamen,  Landgraf  Heinrich  Raspe  von 
Ibkringen,  der  Gegenkönig  Friedrichs  II.    Inaug.-Diss.    Halle,  Plötzsche  Buchdr.    54  S.   Der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II  60  ^^'     Willi*  Altmsnn:  Deutschland  im  XIII.  Jh.  (1208—1278). 

stellang  alles  Wesentliche,  wenn  auch  nicht  viel  Neues  über  Heinrich  Raspe  bietet 
und  in  ihrem  ersten  Teile  durchaus  territorialgeschichtlich  ist.  In  bezug  auf 
die  quellenkritischen  Fragen,  die  dabei  in  Betracht  kommen,  schliefst  sich  der 
Vf.  ganz  an  die  Forschungen  von  C.  Wenck^*)  und  Erich  Schmidt^*)  an. 
Über  das  Königtum  Wilhelms  von  Holland  besafsen  wir  bisher  die 
Arbeit  von  Adolf  Ulrich, ^'^)  welche  seinerzeit  von  der  Kritik  wohlwollend 
aufgenommen  und  auch  in  dem  JB.  1882  ziemlich  eingehend  besprochen 
worden  ist.  Das  Berichtsjahr  bringt  nun  den  ersten  Teil  einer  neuen  Ge- 
schichte Wilhelms  von  Holland  von  Th.  Hasse,^*)  welcher  seine  Arbeit 
bereits  1882  der  Strafsburger  philosophischen  Fakultät  als  Promotionsschrilt 
vorgelegt  hatte,  durch  längere  Krankheit  aber  an  ihrer  Veröffentlichung  ver- 
hindert worden  war;  es  ist  darin  nur  das  Jahr  1247,  aber  in  sorgsamster 
und  umfassendster  Weise  behandelt  und  weit  ausführlicher  als  bei  Ulrich, 
der  gerade  darüber  ziemlich  rasch  (auf  nur  28  Seiten)  hinweggegangen  war. 
Hasse,  der  noch  Fickers  Neubearbeitung  der  Böhmerschen  Regesten,  sowie 
sonstige  neue  Forschungen  nachträglich  benutzt  hat,  ist  es  gelungen,  nament- 
lich die  Beziehungen  der  Kurie  zu  Deutschland,  das  eigenmächtige  Ver- 
fahren derselben,  sowie  die  Beziehungen  Flanderns  zu  Holland  vor  der  Thron- 
besteigung Wilhelms  klarzulegen;  dankenswert  ist  auch  die  kurze  Vor- 
geschichte Hollands ;  überhaupt  macht  die  ganze  Arbeit  einen  sehr  günstigen 
Eindruck,  sodafs  man  nur  bedauern  kann,  dafs  der  Vf.  infolge  des  Erscheinens 
der  Arbeit  von  Hintze^^)  davon  Abstand  genommen  hat,  die  Regierang 
Wilhelms  weiter  zu  verfolgen.  Der  Wert  der  letzteren  Arbeit,  durch  welche 
nach  der  Meinung  des  Herausgebers  allerdings  'unsere  Kenntnis  von  der 
Regierungszeit  König  Wilhelms  wirkliche  Förderung  erfahren  hat*,  ist  sehr 
in  Frage  gestellt  worden  durch  die  Stichprobe,  welche  Scheffer-Boichors  t^*) 
gerade  an  der  von  dem  Herausgeber  am  meisten  gerühmten  kritischen  Leistung 
gemacht  hat.  Es  handelt  sich  da  um  die  Briefsammlung,  aus  welcher  wir 
von  dem  Plane  einer  Absetzung  Wilhelms  Kenntnis  erhalten.  Scheffer- 
Boichorst  druckt  diese  Briefe  nebst  einem  bisher  unbekannten  ans  dem 
cod.  22294  der  Münchener  Hofbibliothek  noch  einmal  ab  und  giebt,  nachdem 
er  Hintzes  Ausführungen  durchweg  zurückgewiesen,  dann  selbst  unter 
Hinzunahme  der  anderweitigen  Überlieferungen  ein  Bild  der  Entwickelang. 
Trotz  dieser  Stichprobe  möchte  ich  immerhin  behaupten,  dafs  Hintzes 
Arbeit  einen  Fortschritt  (schon  äufserlich  bemerkbar!)  gegen  Ulrich  be- 
kundet; eine  ausführliche  Parallele  zwischen  beiden  mit  Hinzunahme  der 
Schrift  Hasses  zu  ziehen,  gestattet  leider  der  Raum  nicht.  Merkvrürdig 
erscheint  mir,  dafs  Hintze  sagt:  'als  ich  es  unternahm,  diese  Lücke  (das 


Druck  namentlich  der  Anmerkungen  ist  sehr  wenig  korrekt,  so  steht  z.  B.  Anm.  111 
Nenfs  statt  Reufs;  116  Tanert  statt  Tannert.  Auf  die  Arbeit  von  Reufs  über  die  Wahl 
Raspes  hätte  der  Vf.  näher  eingehen  soUen.  —  Vgl.  auch  Kap.  XVI.  —  IS)  C.  Wenck,  Die 
Entstehung  der  Reinhardsbrunner  Geschichtsbücher.  Vgl.  JB.  1880.  II,  50*.  14)^-  Schmidt, 
Die  Chronik  des  Erfurter  St.  Petersklosters.  Vgl.  JB.  1884.  —  15)  Ad.  Ulrich,  GeMh. 
des  römischen  Königs  Wilhelm  von  Holland  1247 — 56.  Hannover,  Fr.  Culemann.  1882. 
Vgl.  JB.  V,  II,  60  f.  —  16)  Th.  Hasse,  König  Wilhelm  von  HoUand  (1247—56) 
I.  Teil  1247.  Inaug.-Dies.  Strafsbuig,  Karl  J.  Trttbner.  1885.  VI,  118  S.  —  17)  Otto 
Hintze,  Das  Königtum  Wilhelms  von  Holland.  Eingeleitet  von  J.  Weizsäcker. 
(=  Historische  Studien.  Hft.  15.)  Leipzig,  Veit  &  Co.  VIII,  220  S.  M.  6.  Rez.:  CBL 
(1885),  S.  1026.  —  IS)  P*  Scheffer-Boichorst,  Üb.  d.  Plan  einer  Thronumwälrang 
i.  d.  Jahr.  1254  u.  1255.    (Kleinere  Forschungen  z.  G.  d.  MA.  VI):  MIÖG.  6,  S.  558—82. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


Vn.     Wilh.  Alt  mann:  DeatMhknd  im  XHI.  Jh.  (1208—1278).  11,61 

Fällen  einer  kritischen  Gesch.  Wilhelms)  auszufallen,  hatte  ich  noch  keine 
Kenntnis  von  der  jüngst  erschienenen  Schrift  Ulrichs  aber  den  nämlichen 
Gegenstand;  erst  kurz  vor  Abschlufs  der  Arbeit  ward  ndr  dieselbe  bekannt', 
w&hrend  doch  der  Herr  Heransgeber  sein  Vorwort  mit  den  Worten  beginnt: 
*daJB  die  Arbeit  von  Ulrich  kein  Grund  war,  auf  dieses  Thema  nicht  hin- 
nnreisen  . . .'.    Hervorgehoben  zu  werden  verdient  aus  Hin  tz  es  Arbeit  die 
Bdiandlung   der  Wahlen  von   1347   und   1252,   der  flandrischen   und  west- 
seelAndischen  Verhältnisse,  sowie  seine  Ausfflhrungen  Ober  den  rheinischen  Bund, 
die  2iim  Teil  Weizsäckers  Forschungen  berichtigen  und  fOr  L.  Quidde,^^ 
der   mit    umfassenden   Studien    zur  Geschichte    der   Landfrieden   und    des 
Bflndniswesens  beschäftigt  ist,   die   äufsere   Veranlafsung  zu  einer   eigenen 
Untersuchung  ist.     Wenngleich  diese  Spuren  der  FlQchtigkeit  an  sich  trägt 
und  bei  sorgfältigerer  Durcharbeitung  sehr  gewonnen  hätte,  so  verdient  sie 
doch  eingehende  Beachtung.    Der  Vf.  sucht  vornehmlich  über  die  Begründer, 
die  ersten  Mitglieder  und  den  Zweck  des  Bundes  zur  Klarheit  zu  gelangen. 
Seiner  Meinung   nach   bietet  No.    1    der  Aktensammlung   bei  Weizsäcker 
nicht  den  unveränderten  Text  der  Gründungsurk.,  sind  die  darin  genannten 
Fürsten  nicht  (wie  bisher  von  W.  selbst  und  nach  ihm  von  Zurbonsen ^^*) 
und  Hintze^*^)  angenommen  worden   ist)    die   Gründer   gewesen,   da   die 
sonstigen  zur  Kontrolle  des  ursprünglichen  Mitgliederbestandes  verfügbaren 
Aktenstücke  dagegen  sprechen.    Wohl  aber  stimmen  diese  aufs  beste  überein 
mit  der  Gründerliste  des  bei  Ludewig,  reliquiae  manuscriptorum  ü,   126 
abgedruckten    Chronicon    Wormatiense,    welches    auf   Grund    alter 
(gleichzeitiger)  Wormser  Annalen  von  einem  Kirschgartener  MOnch  zu  An- 
fing  des    16.    Jhs.   abgefafst   worden    ist.     Derselbe    berichtet,    dafs    die 
Initiative  zum  Bunde  von  den  8  Städten  Mainz,  Worms  und  Oppenheim  aus- 
gegangen   ist,    denen    sich    dann    die   ganz    in  der  Nähe   gelegenen  Städte 
Frankfurt,  Friedberg,  Gelnhausen,  Wetzlar,  Bingen,  Oberwesel  und  Boppard 
angeschlossen  hätten,  während  von  Fürsten  zunächst  nur  der  Mainzer  Erz- 
bischof  teilgenommen.      Dies   erscheint    ganz    glaubhaft,    während  wir   auf 
Grand  der  No.  1  jener  Aktensammlung  annehmen  müfsten,  dafs  der  Bund 
steh  gleich  von  Anfang   an  von  Köln   bis   nach  Metz  und   bis  nach   Basel 
erstreckt    habe.     Der  Vf.   jener  No.    1  setzte,    da   er    nicht    die  Gründer, 
wndem  den  damaligen  Bestand  des  Bundes  namhaft  machen  wollte,  in  die 
arsprüngliche  Gründungsurk.  ohne  weiteres  die  Namen  der  damaligen  Mit- 
glieder ein,  welche  ja  alle  dieselben  Verpflichtungen,  wie  die  ursprünglichen 
Teilnehmer  übernommen  hatten.     Die  Tendenzen,  die  der  Bund   verfolgte, 
erkennt  man  daraus,  dafs  er  sich  aufs  engste  an  den   letzten  einschlägigen 
Akt  der  Beichsgesetzgebung  anschlofs,  nämlich  an  das  (in  der  Gründungsurk. 
blob  mit  pax  generalis   bezeichnete)   Mainzer  Gesetz  Kaiser  Friedrichs   IL 
von  1235,  das  noch  lange  für  die  Reichsgesetzgebung  mafsgebend  geblieben 
ist.    Schon  das  Auftreten  des  Bundes  gegen  die   ungerechten  (nicht   gegen 
alle)  Zölle  weist  darauf  hin;  ferner  der  Umstand,  dafs  König  Wilhelm  von 
Holland,  als  er  den  Bund  anerkannte,  sofort  einen  justitiarius  ernannt  hat, 
ein  Amt,  das  von  Friedrich  II.  eben  durch  jenes  Gesetz  geschaffen,  jedoch 


19)  L.  Qnidde,  Stadien  nr  Gesoh  d.  RheiniMhen  LftndfriedenibandM  von  1264. 
!  (ss  Stnditn  cor  Dentiehen  YerfiMBimg»-  u.  WirttehAftsgMoh.  Hft  I.)  F^rankfnrt  a.  IL,  C. 
I  Jtlf«L  X,  58  8.  Rez.:  GBL  (1SS6),  S.  1665;  P.  Knanth:  MHL.  XY,  128  ff.  ~-  Ij^) 
!         VgL  JB.  1881,  n,  58,  77,  121  and  1888,  H,  69.  —  Ifk)  8.  N.  17. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,62  VII-     Wilh.  Altmann:  Deutschland  im  XIII.  Jh.  (1208—1278.) 

nur  kurze  Zeit  besetzt  geblieben  war.  Jenes  Keichsgesetz  also,  nicht  provinzielle 
Verhältnisse  oder  Hechte  bilden  den  Ausgangspunkt  des  rheinischen  Bundes: 
^er  nimmt  den  Gedanken  der  Eeichsgesetzgebung  und  damit  den  Reichs- 
gedanken  auf,  in  einer  Zeit  der  allgemeinen  Auflösung  und  er  kleidet  die 
Verwirklichung  dieses  Gedankens  zugleich  in  eine  neue,  wahrhaft  zeitgemäüse 
und  die  nächsten  Jhh.  beherrschende  Form'. 

Der  Kriegsgeschichte  sind  2  Monographieen  ^^)  gewidmet.  Hat  sich 
Rosenhagen*^)  für  diese  Untersuchung  ein  weiteres  Feld  gesteckt,  so 
beschränkt  sich  die  Arbeit  von  Mikulla^^)  auf  ein  verhältnismäfsig  kleines 
Gebiet.  Die  deutschen  Streitkräfte,  welche  Friedrich»  IL  gegen  die  Lombarden 
zu  Felde  geführt  hat,  waren  seit  1239  ausschliefslich  geworbene  Söldner 
(servientes),  ebenso  auch  seine  fremdländischen  Krieger,  wogegen  die  Italiener, 
die  unter  ihm  kämpften,  teilweise  auch  Lehnsmannen  waren.  Im  13.  Jh. 
ißt  der  Kriegsdienst  eben  schon  vielfach  Erwerbsquelle.  Die  Söldner,  welche 
gut  bewaffnet  sein  mufsten,  dienten  unter  besonderen,  vom  Kriegsherrn  ein- 
gesetzten Hauptleuten.  Wurden  sie  als  Besatzungstruppen  verwendet,  so 
erhielten  sie  Verpflegung  vom  Kaiser;  die  Truppen  vor  dem  Feinde  aber 
mufsten  sich  selbst  verpflegen,  erhielten  dafür  aber  auch  höheren  Lohn,  oft 
noch  das  Pferd.  Kauf  leute,  welche  die  Verpflegung  übernahmen,  finden  sich 
schon  damals.  Die  Disziplin,  welche  durch  Soldrückstände  und  mangel- 
hafte Verpflegung  sehr  gefährdet  wurde,  war  eine  äufserst  strenge,  um 
seine  zahlreichen  Söldner  zu  erhalten,  war  Friedrich  H.  genötigt,  seine  Erb- 
lande förmlich  auszusaugen,  Deutschland  zu  besteuern,  seinen  Beamten 
Zwangsanleihen  aufzuerlegen,  Schulden  über  Schulden  zu  machen.  Das  Ein- 
dringen der  Söldner  in  das  Reichsheer  beseitigte  aber  den  regelmäfsigen 
Lehnsdienst  und  hat  damit  zum  Teil  den  Verfall  des  Rittertums  herbeigeführt. 

Schliefslich  sei  noch  auf  die  Biographieen  **)  Heinrich  Susos**)  und 
Thomas*  von  Aquino,**)  welche  ja  nicht  blofs  für  die  Bildungs-  und  Kirchen- 
geschichte des  13.  Jhs.  von  gröfster  Bedeutung  sind,  hingewiesen. 


vin. 
Wilh.  Altmann. 

Deutsches  Reich  von  1273—1400- 

Wesentliche  Förderung  hat  die  allgemeine  Geschichte  des  deutschen 
Reiches  in  dem  Zeitraum  von  1273 — 1400  während  des  Berichtsjahre«  nicht 
erfahren,  die  meisten  einschlägigen  Veröffentlichungen  berühren  sie  nur,  da 
sie  meist  der  Territorial-  und  Kirchengeschichte  angehören,  auf  welchen 
Gebieten  die  Forschung  mit  grofsem  Eifer  und  Erfolg  thätig  ist. 


20)  X  Alfr.  Bauch,  Die  Markgrafen  Johann  I.  nnd  Otto  III.  von  Brandenburg  in 
ihren  Beziehungen  zum  Reich.  Inaug.-Diss.  Breslau,  Ed.  Trewendt.  VI,  42  S.  Wird 
erst  im  nKchsten  JB.  besprochen  werden,  da  1885  nur  die  ersten  Bogen  erschienen  sind.  — 
%t)  Gust.  Rosenhagen,  Reichsheerfahrt.  S.  JB.  1888,  11,  486*'*.  —  tt)  Job. 
Mikulla,  Der  Söldner  in  den  Heeren  Kaiser  Friedrichs  IL  Inaug.-Diss.  ▼.  Breslau. 
Gnesen,  J.  B.  Lange.  70  S.  Der  Druck  ist  wenig  korrekt.  —  tS)  X  A.  Hauck,  Papst 
Urban  IV.  1261/4:  Real-Enykclop.  f.  prot.  TheoL  u.  Kirche  2.  Aufl.  16,  S.  218/9.  Ohn« 
neue  Gesichtspunkte.  —  %4t)  C.  Schmidt,  Heinrich  Suso:  ib.  15,  S.  76/8.  —  25) 
Wangemann,  Thomas  von  Aquino:  ib.  15,  S.  570/94. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


VIII.     Wilh.  Altmann:  Dentoches  Reich  von  1273—1400.  U^63 


QoeUenpublikationen.^)  Von  Geschichtsschreibern^)  dieses  Zeit- 
raumes bietet  einiges  der  27.  Band  der  SS.  der  MG.,*)  doch  ist  die  Aus- 
beute im  Vergleiche  zu  der  für  frühere  Zeiten  eine  kaum  nennenswerte. 
Das  für  die  deutsche  Geschichte  von  1347 — 1406  so  wichtige,  auch  zahlreiche 
Bemerkungen  über  die  Eulturzustände  dieser  Zeit  enthaltende  sog.  Chronicon 
Moguntinum,  welches  bereits  im  18.  Bande  der  Städtechroniken  publiziert 
war  (vgl.  JB.  1882,  U,  S.  55),  üegt  jetzt  in  der  Schulausgabe«)  der  MG. 
auf  Grund  einer  neuen  Kollation  der  Hds.  vor.  Fünf  Fragmente  aus  der 
Chronik  des  Dietrich  von  Nieheim^)  druckt  Sauerland  nach  cod. 
Chart,  fol.  no.  11794,  theol.  no.  888  (Blatt  37—62)  der  Wiener  Hofbibliothek 
(Hds.  d.  16.  Jh.).  Das  erste  setzt  er  in  die  Zeit  zwischen  1396  und  1400, 
das  zweite  in  das  Jahr  1399.  Die  Chronik  umfafste  wahrscheinlich  die 
Geschichte  des  deutschen  Kaisertums  von  Karl  d.  Gr.  bis  auf  Friedrich  IT. 
Diese  Fragmente  'liefern  zunächst  für  die  Vervollständigung  des  Lebens- 
und  Charakterbildes  Dietrichs,  dann  aber  auch  überhaupt  für  die  Profan- 
and  Kirchengeschichte  seiner  Zeit  wichtige  Beiträge;  namentlich  werden 
Dietrichs  Mitteilungen  über  die  nach  Aachen  gesandte  päpstliche  Gesandt- 
schaft und  über  die  sizilischen  Angelegenheiten  und  dann  seine  Schilderung 
der  MiTsbränche  bei  den  Ablafscrteilungen  und  Benefizienverleihungen  unter 
Bonifaz  IX.  dem  Geschichtsschreiber  willkommen  sein'. 

An  diese  wenigen  Ausgaben  sei  noch  eine  Übersetzung  einer  historio- 
graphischen  Quelle  gereiht,  des  Jugendlebens  Kaiser  Karls  IV. 5^^)  welches  der 
Heransgeber  mit  einer  vortrefflich  instruierenden  Einleitung,  Anmerkungen, 
einigen  Beilagen  und  geneologischen  Tabellen  versehen  hat.  Erwähnt  sei, 
dafs  er  die  sittlichen  Eigenschaften  Karls  IV.  aufserordentlich  hoch  an- 
schlägt; so  sagt  er  u.  a.  'Weder  im  Gedränge  der  Welt  noch  auf  der 
Höhe  des  Thrones  gehen  ihm  die  einfachen,  ewigen  Wahrheiten  der  Ethik 
verloren;  inmitten  fürstlicher  Macht  und  Pracht  bleibt  er  von  moralischen 
Motiven  beherrscht  und  ist  bestrebt,  sie  auch  seinen  Nachfolgern  einzu- 
schärfen.* Die  Widmung  (Kap.  l  und  2)  sowie  das  mittlere  Stück  der  vita 
(Kap.  3 — 14)  rührt  nach  0 eisner  allein  von  Karl  IV.  her,  welcher  freilich 
fOr  das  letztere  nicht  immer  tagebuchartige  Aufzeichnungen  benutzt  habe, 
dagegen  stamme  der  Schlufsbericht  (Kap.  15  ff,  über  die  Jahre  1342 — 46) 
von  einem  unter  den  Augen  Karls  IV.  schreibenden  Manne  aus  dessen  Um- 
gebung ,  vielleicht  von  Johann  von  Neumarkt,  und  sei  im  Anfange  des  Jahres 
1348  abgefafst.  Als  definitiv  beseitigt  aber  kann  durch  Oelsners  Forschung 
die  namentlich  von  Loren  z***)  vertretene  Ansicht  nicht  angesehen  werden. 


1)  XH.  Brefslau,  Aus  Archiven  und  Bibliotheken:  NA.  11,  1,  S.  93—108.  — 
1«)  TgL  o.  K.  VII,  N.  2.  —  %)  Monumenta  Gennanifte  historica  SS.  Tom.  27.  Vgl.  oben 
Kap.  Yn,  A.  1.  In  Betracht  kommen  die  Annales  Wintonienses,  Waverleienses,  Wlgor- 
nienses,  Bnrtonienses,  Dunstaplenses  n.  d.  Chronicon  Thomas  de  Wjkes.  —  3)  Chronicon 
Moguntmum  edidit  Carolas  Hegel.  (Scriptores  rernm  Grermanicarum  in  usum  scholarnm 
«X  M6H.  recusi.)  Hannoverae,  Hahn.  1885.  8^  XX,  108  S.  M.  2.  Bez.:  F.  Hirsch: 
MHL.  14,  8.  122.  Als  Schreiber  der  Hds.  weifst  Hegel  jetzt  den  Mainzer  Dekan  Lorenz 
Tniefasess  von  Pommersfelden  nach,  während  er  früher  als  solchen  Friedrich  Nausea  an- 
gnommen  hatte.  —  4)  Dietrich  von  Nieheim,  Fttnf  Fragmente  aus  der  Chronik, 
bng.  V.  H.  y.  Sanerland:  MIÖG.  6,  S.  588—614.  Nieheim  ist  die  hochdeutsche,  Nyem 
die  latemitehe  Form  des  Namens.  —  5)  Kaiser  Karls  IV.  Jugendleben,  von  ihm  selbst  er- 
Ahlt,  ttbenetzt  von  L.  O eisner.  (^  Geschichtsschreiber  der  deutschen  Vorzeit,  14.  Jh. 
Bd.  5  [Liet  77].  Leipzig,  Duneker.  1885.  XXXII,  124  S.  M.  8.  Bez.:  MIÖG.  7,(1886), 
8.  676:  £.  Werunsky;  MHL.  (1886),  S.  50  ff:  H.  Hahn.   —    5*)  0.  Lorenz  hält  auch 


Digitized  by  Vj  v^  ^^/A  ^^ 


11,64  ^11*     Wilh.  Altmann:  Dentsohes  Reich  von  1278—1400. 

dafs   Karl  lY.    die    vita    erst   in   den   letzten  Lebensjahren  yerfafst   habe, 
woraufhin  namentlich  mehrere  Stellen  der  Widmung  deuten. 

Bereits  oben^^)  wurde  in  bezug  auf  Urkundenpublikation  auf  die 
grofse  Wichtigkeit  des  2.  Bandes  von  Winkelmanns  Acta  inedita')  f&r  die 
Zeit  von  1273 — 1400  hingewiesen :  wir  erhalten  darin  922  gröfstenteils  bisher 
ihrem  vollen  Wortlaut  nach  unbekannte  Eaiserurkk.  und  zwar  94  von  Rudolf  L 
(no.  85—198),  153  von  Adolf  (no.  199—251),  78  von  Albrecht  I.  (no.252— ^19), 
98  von  Heinrich  Vn.  (no.  320—417),  30  von  Friedrich  d.  Schönen  (no.  418—47), 
230  von  Ludwig  d.  B.  (no.  448—676  und  no.  1242),  292  von  Karl  IV. 
(no.  677—968)  sowie  35  von  Wenzel  (no.  969 — 1006).  Wenn  auch  der 
grOfste  Teil  dieser  Urkk.,  zu  denen  noch  189  das  Reich  betreffende  Akten- 
stücke und  Urkk.  kommen,  nur  aus  Privilegienbestätigungen  besteht  und 
auch  nur  für  die  Geschichte  der  deutschen  Territorien  einen  besonderen 
Wert  hat,  so  ist  doch  der  Gewinn  für  die  Reichsgeschichte  kein  kleiner. 
Vielfache  Aufklärungen  erfahren  namentlich  die  Beziehungen  des  Reichs  zu 
Italien,  so  liegen  die  beiden  darauf  bezüglichen  Urkk.  Rudolfs  (No.  101  und 
106)  jetzt  endlich  in  guter  Edition  vor,  erhalten  wir  eine  ganze  Anzahl 
neuer,  für  die  Römerzüge  Heinrichs  VII.  und  Ludwigs  d.  B.  wichtiger 
Urkk. ;  auch  die  Kenntnis  der  flandrischen  Verhältnisse  unter  Heinrich  Vn., 
der  Beziehungen  zu  Frankreich  unter  Albrecht  I.  und  Wenzel  ist  vielfach 
gefördert  worden.  Hervorgehoben  sei  noch  No.  812  (Karl  IV.  giebt  dem 
Erzbischofe  von  Köln  eine  besondere  Ausfertigung  über  einige  die  kur- 
fürstliche Territorialhoheit  betreffende  Sätze  der  Goldnen  Bulle  1356,  25.  Jan.) 
und  No.  1204  (Herzog  Rudolf  IV.  von  Osterreich  gelobt  dem  Kaiser,  sich 
kaiserlicher  oder  königlicher  Abzeichen  zu  enthalten.  1360,  Nvbr.)  —  Eine 
Anzahl  Kaiserurkk.  Günther  von  Schwarzburgs  und  Karls  IV.  enthält  das 
Dortmunder  Urkk.-B.'^)  darunter  4,  welche  in  den  Regesten  von 
Böhmer-Huber  nicht  aufgeführt  sind  (No.  653,  654,  745  u.  746). 
Der  Vollständigkeit  wegen  sei  noch  auf  eine  Anzahl  andrer  Urkk.-Pobll- 
kationen^^^)  aufmerksam  gemacht,  in  denen  sich  noch  eine  oder  die  andere 
Königs-,  resp.  Kaiserurk.  findet.  Schliefslich  sei  hier  noch  einer  Publi- 
kation''^) gedacht,  welche  für  die  Geschichte  des  Kaiserreichs  unter  Karl  IV. 
von  hohem  Werte  ist.  Aus  den  im  vatikanischen  Archive  befindlichen  Re- 
gistern der  Päpste  Clemens  VI.  und  Innocenz  VI.  sind  darin  541  Nununem  in 
Regestenform  ausgewählt,  welche  teils  die  nahen  Beziehungen  Kaiser  Karls  lY. 
zu  der  Kurie,  teils  die  Verhältnisse  der  italienischen  Reichsgebiete,  die 
italienische   Politik   Papst  Clemens  VI.,   die  Usurpationen  der  sogenannten 


neaerdings  tm  seiner  Ansicht  fest.  Vgl.  in  seinem  Werke :  ^Deutschlands  Qeschiehtsqaallen' . . . 
Bd.  1  (8.  Aufl.  1886),  S.  804  ff.  —  5^)  VgL  oben  Kap.  YII,  A.  4.  —  6)  AcU  imperü 
inediU  secoli  XIII  et  XIY  .  .  .  hrsg.  v.  £.  Winkelmann.  —  7)  K.  Rttbel,  Dort- 
munder Urkk.-B.  I,  2,  1841—72.  S.  XXVII,  877—787.  Dortmund,  Koppen.  IL  9. 
—  7*)  Codex  diplomaticus  Salemitanus  4.  Urkk.buch  der  Cisterzienser-Abtei  Salem,  hrsg. 
V.  F.  von  Weech.  7.  Lief.  1281—90.  2.  Bd.  S.  267—884.  Karlsruhe,  Braun.  — 
7b)  F.  W.  E.  Roth,  Urk.  Königs  Adolfii.  1295.  Juni  12.  Fulda.  Fttr  Erkenbert  ron 
Bnchenau:  FDG.  —  7^)  X  Mitteilungen  aus  dem  Stadtarchive  von  Köln,  hrsg.  ▼•  Coiiat. 
Höhlbaum.  7.  Hft  Köln,  M.  Du  Mont-Sehauberg.  187  S.,  enthalt.  Regeaten  des  Uikk.- 
Areh.  d.  Stadt  Köln  von  1851—75,  bearb.  v.  Herm.  K aussen.  VgL  Kap.  XTV.  — 
7^)  E.  Werunsk  7,  Exoerpta  ex  registris  Glementis  VL  et  InnoeentU  VI.  summomm  pon- 
tifloum  historiam  s.  r.  impcörii  sub  regimini  Karoli  IV.  illustrantia.  —  Auaittge  aus  d. 
Registern  der  Alpste  Clemens  VI.  und  Innoeenz  VI.  zur  Qeseh.  d.  Kaiserreichs  unter  Karl  lY. 
Innsbr.,  Wagner.     VI,  170  S.     M.  4.     Rez.:  F.  Krttner,  MHL.  1886,  &  824  t 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ym.     Wilh.  Altmann:  Deuticliei  R«ioh  von  1278—1400.  n,65 

TjT$BSken^  die  Zustände  Borns,  die  Th&tigkeit  des  Kardinallegaten  Albomoz 
beleochten.  Interessant  sind  darin  auch  die  Verhaltnngsmaflsregeln,  welche 
der  Pi^  den  brandenbnrgischen  Bischöfen  beim  Auftreten  des  falschen 
Waldemar  giebt;  sie  beweisen,  dafs  derselbe  an  die  Echtheit  des  letzteren 
nie  geglaubt  hat. 

DanteUnngenu  Wie  der  Zeitraum  von  1208 — ^73  hat  auch  unsere 
Periode  einige  allgemeinere  Darstellungen  in  umfassenderen  Werken  er- 
lakren,  n&mlich  von  Nitzsch,^)  G.  Weber*)  und  Huber,^^  von  denen 
aech  hier^^)  das  oben  darüber  Gesagte  gilt.  Verweilen  wir  noch  einen  Augen- 
blick bei  Hubers  vortrefflichen  Werke,  da  darin  weit  mehr  als  bei  den 
oben  besprochenen  Zeitraum  auf  die  allgemeine  Geschichte  unserer  Periode 
eingegangen  ist.  Wenn  auch  Hub  er  nur  seltei  neue  Anschauungen  dar- 
ftber  Tortrftgt,  so  verdient  seine  Darstellung  doc^  wegen  ihrer  Zuverlässig- 
keit und  Gediegenheit,  sowie  wegen  des  ruhigen,  sachgemälsen  und  un* 
psrteüsdien  Tones  die  Beachtung  aller  Freunde  der  deutschen  Geschichte. 
Heben  wir  einige  Einzelheiten  hervor.  In  der  bekannten  Polemik  zwischen 
Bussen  und  General  Köhler  ttber  die  Schlacht  bei  Dttmkrut  steht  H. 
durchaus  auf  Seite  des  ersteren;  mit  einer  gewissen  Vorliebe  verweilt  er 
bei  Aibrecht  I.,  dem  er  mit  vollem  Becht  groXses  staatsmännisches  Genie, 
Verständnis  für  die  Bedürfhisse  der  Zeit  und  Energie  in  der  Durchführung 
seiner  Pläne  nachrühmt.  In  betreff  seiner  Ermordung  teilt  H.  die  Ansicht 
Heidemanns  (FDG.  vi,  S.  327;  Peter  von  Aspelt  S.  70),  dafs  sie  nur 
ans  persönlichen,  nicht  aus  politischen  Motiven  erfolgt  ist.  In  der  Beur- 
teifaing  der  verschiedenen  Verträge  Ludwigs  d.  B.  weicht  er  vielfach  von 
den  Forschungen  Pregers  (vgl.  JB.  1883,  U,  S.  76)  ab  und  wiederholt 
in  betreff  der  Beziehungen  Karls  IV.  zu  Herzog  Rudolf  IV.  von  Osterreich, 
der  bekanntlich  darauf  ausging,  einen  in  sich  geschlossenen,  von  Kaiser 
md  Reich  unabhängigen  Staat  zu  gründen,  nur  seine  früheren  Ausführungen 
(Gesch.  d.  Herzg.  Rudolf  IV.  von  Osterreich.  Innsbr.  1866).  In  der  Charak- 
teristik Wenzels  schliefst  er  sich  der  neuerdings  üblich  gewordenen  milden 
Beurteilung  an  und  betont  besonders  den  guten  Willen,  den  jener  am  Anfange 
seiner  Regierung  allenthalben  gezeigt  habe.  —  Angereiht  sei  hier  eine  soi^- 
ftltige  und  ergebnisreiche  Arbeit ,  welche  fast  alle  Königswahlen  unseres  Zdt- 
muns  behufs  Elarlegung  des  Instituts  der  Altarsetzung  nach  der  Wahl  ins 
Auge  fafst.^')  Von  einer  solchen  hören  wir  zuerst  bei  Heinrich  VU.^  Sie 
hat  keinen  andern  Sinn  als  ihn  dem  Volke  zu  zeigen  und  dient  so  dem 
Akte  der  publicatio  der  Wahl.  Aber  schon  bei  Ludwig  d.  B.  löst  sie  sich  als 
selbständige  Zeremonie  los  von  publicatio  und  erhält  sich  so  durch  lange 
Zeit  hin  bis  auf  Josef  I.  Ihre  Bedeutung  nimmt  zu,  indem  sich  an  sie 
die  Huldigung  als  an  ihre  Voraussetzung  anschliefst,  so  bei  Ludwig  d.  B., 
GOnther,  Karl  IV.,  Ruprecht,  und  indem  sie  mit  der  Wahl  zusammen  sogar 
ab  geeigneter  Termin  erscheint,  vor  welchem  man  dem  König  noch  Ver- 
iprechungen   abnehmen   kann,  wie  bei  Wenzel.     Aber  ihr   ursprünglicher 


8)  K.  W.  Kitzsch,  Gesch.  d.  deutsch.  Volkes  Bd.  in.  VgL  oben  Kap.  VII,  N.  6. 
—  t)  G.  Weber,  AUgemeine  Weltgesch.  VII.  Bd.  2.  AnfL  VgL  oben  Kap.  VII,  N.  6*. 
Weben  DenteUnng  reicht  nur  bis  zum  Tode  Ludwigs  d.  B.  —  10)  A.  Huber,  Gesch. 
öueireielis.  Bd.  I  u.  II.  VgL  unten  Kap.  XVII,  sowie  oben  Kap.  Vn,  N.  7.  —  11)  X 
B.  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in  bist,  eccles.  Bd.  5.  VgL  oben  Kap.  VII,  N.  8.  — 
13)  Frits  Bieg  er,  Die  Altarsetzung  der  deutschen  KSnige  nach  der  WahL  Inaug.-I>iss. 
Mm,  H.  8.  Hermann.     1885.     48  S. 

Jduresboieiite  der  GesoUehtswiMeiiMbaft  1886.    IL  ^  r^  1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


11,66 


Vin.     Wilh.  Altmann:  Dentsches  Reich  von  1278—1400. 


Sinn  gerät  rasch  in  völlige  Vergessenheit,  schon  bei  Lndwig  d.  B.  mufs  das  an- 
gefangen haben,  es  steigert  sich  mit  der  Zeit  nnr  noch.  Unter  Karl  lY.  wird  der 
Akt  anch  an  seiner  Gemahlin  vollzogen,  obschon  sie  natflrlich  nicht  gewählt 
war   and   also   anch  nicht  als  Erwählte  vorgestellt  werden  konnte'. 

Monographieen.  —  Die  reichsrechtliche  Seite  des  Streites  König 
Rudolfs  mit  Ottokar  von  Böhmen  ins  Auge  zu  fassen  und  festzustellen,  in 
welchen  rechtlichen  Formen  das  Verfahren  Rudolfs  bis  zum  Ausbruche  des 
ersten  Krieges  mit  Ottökar  (24.  Juni  1276)  sich  bewegt  hat,  unternimmt 
Plischke,^')  ohne  jedoch  eine  endgültige  Lösung  der  betreffenden  Streit- 
frage zu  erzielen.  Fragen  aus  der  Regierung  König  Adolfs  und  Albrechts  I. 
sind  dieses  Jahr  monographisch  nicht  behandelt  worden. 

Eine  lebendig  und  anziehend  geschriebene  Schilderung  der  Romfahrt 
Heinrichs  VII.,  des  Romantikers  auf  dem  deutschen  Kaiserthrone,  sowie 
der  damaligen  italienischen  Zustände  erhalten  wir  von  Georg  Weber, ^^) 
freilich  ohne  dafs  derselbe  neue  Momente  beibringt. 

Das  Hauptinteresse  der  Forschung  über  unseren  Zeitraum  ist  noch  immer 
auf  die  Regierung  Ludwigs  des  Bayern  gerichtet.  Gleichsam  eine 
Vorgeschichte  des  Römerzuges  dieses  Herrschers  giebt  Preger,^*)  indem 
er  die  Politik  Papst  Johanns  XXÜ.  in  bezug  auf  Italien  und  Deutschland 
untersucht.  In  Italien  lag  die  Entscheidung  über  das  Verhältnis  des  Papstes 
zu  den  beiden  Gegenkönigen;  derselbe  wollte  nämlich  zur  Begründang  der 
Universalherrschaft  des  Papsttums  Italien  allein  beherrschen,  und  dies  durch 
Errichtung  eines  Friedens  erreichen,  der  auf  der  Herstellung  eines  Gleich- 
gewichts der  dort  mit  einander  ringenden  Parteien  beruhte.  In  diesem 
Bestreben  aber  fand  Johann  XXH.  den  meisten  Widerstand  bei  den  6hi- 
bellinen,  welche  sich  an  Deutschland  anlehnten;  wollte  er  sie  unterwerfen 
und  so  sein  Friedenswerk  herbeiführen,  so  mufste  er  den  deutschen  Einflufs 
auf  Italien  völlig  unterbinden.  Dazu  ^bot  die  Doppelwahl  in  DeutschUnd 
die  erwünschte  Handhabe.  Sie  gab  Veranlassung  der  deutsch-kaiserlichen 
Gewalt  eine  päpstlich-kaiserliche  unterzuschieben  und  durch  abwechselnde 
Begünstigung  der  beiden  Prätendenten  den  Streit,  der  Deutschland  lähmte, 
zu  verlängern.  Nur  dieser  Gesichtspunkt  war  es  auch,  dei^  den  Papst  von 
der  Anerkennung  des  einen  oder  andern  der  beiden  Bewerber  zurückhielt. 
Dafs  die  Könige  selbst  dem  Papste  einen  Vorwand  für  seine  Zurückhaltimg 
geboten,  indem  sie  die  Vorlegung  der  Wahldekrete  unterlassen  oder  ver- 
weigert hätten,  ist  unrichtig.  Sie  haben  dieselben  in  Avignon  vorlegen  nnd 
wiederholt  um  Anerkennung  bitten  lassen.  ^^)      Als  dem  Papste  der  Yer- 

IS)  M.  Plischke,  Das  Rechtsverfahren  RudolfiB  v.  Habsburg  gegen  Ottokar  r. 
Böhmen.  Bonner  Inaug.-Diss.  1885.  Bonn,  Cohen.  78  S.  M.  1,20.  Rez.:  A.  Bussen 
(ziemlich  ablehnend):  MIÖG.  7.  (1886),  S.  674  ff.  Vgl.  auch  Arnold  Busson:  Salz- 
burg u.  Böhmen  vor  dem  Krieg  von  1276,  JB.  1884,  II,  und  die  im  JB.  1886  be- 
sprochene Arbeit  von  Zeifsb'erg.  Vgl.  auch  unten  Kap.  XVII.  —  14)  G.Weber, 
Kaiser  Heinrich  VII.  in  Italien:  Histor.  Taschenbuch  VI.  Folge,  4,  S.  81—118.  —  16) 
W.  Preger,  Die  Politik  d.  Papstes  Johann  XXII.  in  bezug  auf  Italien  und  Deutschland. 
(Aus  Abhandl.  d.  k.  bayr.  Akad.  d.  Wiss.  III.  Kl.  17.  Bd.  8.  Abt.)  Manchen,  6.  Frmns. 
4^  95  S.  M.  2,80.  —  15*)  Der  grofsen  Wichtigkeit  wegen  seien  hier  die  Resultate 
Pregers  über  diese  Streitfrage  angeAhrt:  '1.  Von  den  Wfthlem  Friedrichs  u.  Ludwigs 
sind  die  Wahldekrete  gleich  nach  der  Wahl,  das  Friedrichs  am  19.  Oktober,  das  Ludwigs 
am  28.  Oktober  1814,  nach  Avignon  gesendet  worden.  2.  Auf  Grund  dieser  wthrend  der 
püpstliehen  Sedisvakanz  ttbersendeten  Wahldekrete  konnte  der  Papst  gleich  am  Tage  seiner 
Krönung  am  6.  Septbr.  1816  beiden  seinen  Regierungantritt  anzeigen  und  sie  als  ein  r^ges 
Romanorum  electi  anreden.     8.  Lndwig  hat  in  der  Zeit  vom  Dzbr.  1817  bis  zum  Spltjahr 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.     Wilh.  Alt  mann:  Deutsches  Reich  von  1278—1400.  n,67 

sach  miMongen  war,  das  Bedürfnis  Ludwigs  nnd  Friedrichs  nach  päpst- 
licher Anerkennung  fQr  eine  Bundesgenossenschaft  auszunützen,  die  nur  ihm 
selbst  gedient  hätte,  als  der  Sieg  Ludwigs  in  Deutschland  die  kräftige 
Geltendmachung  der  Rechte  des  Kelches  über  Italien  wieder  ermöglichte, 
da  sollte  der  Ehrgeiz  Frankreichs  zur  Schwächung  Deutschlands  verwendet 
«erden  und  zugleich,  wie  schon  früher,  dazu  dienen,  die  Parteibestrebungen 
m  Italien  einzuschränken.'  —  Die  Darstellung  des  Römerzuges  Ludwigs  d.  B. 
TonW.  Tesdorpf^^)  ist  schon  deswegen  ungenügend,  weil  darin  die 
einschlägige  Litteratur  nicht  völlig  ausgenützt,  vor  allem  die  wichtige 
Pregersche  Publikation  der  von  Reinkens  dem  vatikanischen  Archive 
entnommenen  Regesten  ^^)  nicht  verwertet  ist.  Ober  eine  Episode  aus 
dem  Römerzuge  Ludwigs  d.  B.  bringt  Ehrle^^  neues  Material  bei.  Die 
Frage  nach  der  Echtheit  der  in  der  Geschichte  Ludwigs  d.  B.  eine  wichtige  Rolle 
spielenden  Bulle  Johanns  XXII.  'quia  in  futurorum  eventibus',  welche  Italien 
vom  Reiche  loslösen  und  eine  neue  Grenze  zwischen  Deutschland  und  Italien 
ziehen  sollte,  beschäftigt  in  diesem  Jahre  die  Forschung  am  meisten. 
Preger^"^)  hatte  die  Ansicht  ausgesprochen,  dafs  die  Einleitung  dieser 
Balle  erst  später  aus  einem  Schreiben  König  Roberts  von  Neapel  vom  Mai 
oder  Juni  1334  hinzugefügt  sei,  dafs  aber  die  eigentliche  Sentenz,  die 
Trennung  Italiens  vom  Reich ,  bereits  1331 ,  und  zwar  nach  dem  Januar, 
aber  vor  dem  Oktober,  erlassen  sei.  Zu  dieser  Datierung  bestimmte  ihn 
die  Nachricht,  dafs  die  Münchener  Minoriten  schon  vor  dem  Oktober  1331 
von  der  Existenz  jener  Bulle  gehört  haben  sollten.  Scheffer- 
Boichorst^^)  führt  nun  den  Nachweis,  dafs  Pregers  Gründe  keine 
iwingende  Kraft  haben  oder  sogar  verfehlt  sind  und  sieht  in  der  weitge- 
triebenen, in  beiden  Teilen  der  Bulle  bethätigten  Yorüebe  für  die  Ableitungen 
von  providere  ein  Kriterium  für  die  einheitliche  Abfassung.  Da  in  ihr 
jenes  Schreiben  König  Roberts  von  Neapel  vom  Mai  oder  Juni  1334  benutzt 
ist,  so  kann  sie  demnach  frühestens  im  Juni  1334  erlassen  sein.  Wenn 
die  Mflnchener  Minoriten  bereits  vor  dem  Oktober  1331  von  der  territorialen 
Sdmiälening  des  Reichs  gehört  haben,  so  mufsten  sie  schon  aus  dem 
Briefe  Johanns  XXII.  vom  2.  August  1332  an  den  Kardinal  Bertram,  in 
welchem  Italien  noch  zum  Kaiserreich  gerechnet  wird,  sehen,  dafs  jenes 
Gerücht  ein  verfrühtes  war.  Man  wird  unter  Voraussetzung  der  Echtheit 
der  Bulle  annehmen  dürfen,  dafs  Johann  sich  jahrelang  mit  der  Absicht  ge- 
tragen hat,  den  Umfang  des  Reichs  zu  verkleinem,  wenn  er  auch  erst  kurz 


ISIS  Min  Wahldekret  dem  Papste  Johann  von  neuem  vorlegen  und  über  seine  Anerken- 
lug  mit  dem  Pkipste  unterhandeln  lassen.  4.  Aach  Friedrich  hat  im  Jnni  1 820  auf  Grund 
der  Vorlage  seines  Wahldekrets  mit  dem  Papste  um  die  Anerkennung  seiner  Wahl  in 
Avignon  durch  Gesandte  verhandelt.  6.  Er  hat  im  Mai  1822  eine  neue  Gesandtsohaft  nach 
AvignoD  geschickt,  welche  um  rasche  Erledigung  der  WahlfVage  bitten  soUte.  6.  Und 
(taiso  hmi  Ludwig  im  September  desselben  Jahres,  durch  seinen  Boten  Ulrich  den  Wilden 
fis  Bitte  um  Anerkennung  seiner  Wahl  erneuern  lassen.'  —  16)  W.  Tesdorpf,  Der 
aSaMTEDg  Ludwigs  d.  Bayern  1827 — 80.  KSnigsberger  Inaug.-Diss.  Königsberg,  Koch  u. 
Bsimcr.  88  8.  Bf.  1,20.  —  16»)  Vgl.  JB.  1881,  H,  66  u.  JB.  1888,  II,  76.  — 
17)  F.  Ehrle,  Ludwig  der  Bayer  und  die  FratriceUen  und  Ghibellinen  von  Todi  und 
Anslia  im  J.  1828:  A.  f.  Litt.-  und  Kirehengesch.  d.  MA.  1,  S.  168—64.  —  17»)  W. 
Preger,  B«itrtge  zur  deutsch.  Reichsgesch.  von  1880/4.  Vgl.  JB.  1880,  II,  62.  — 
18) P.  S c h e ff 9 r-Boichorst,  Ober Komposidon und Abfassungszeit der BuUe  Johanns XXIL : 
HJMft  in  ftitororum  eventibus.'  (Kleinere  Forschungen  z.  Gesch.  d.  BfA.  III).:  MIÖG.  6. 
&  6S--78. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


11,68  ^^^^     Wilh.  Altmftnn:  Deutsch««  Rekh  von  1S78-— 1400. 

Yor  seinem  Tode  die  darauf  bezügliche  Bulle  erlassen  hat.  ^Aber  an  und  f&r 
sich  ist  eine  andere  Entwickelung  ebenso  denkbar.  Das  Gerächt  ist  vei^ 
breitet ;  die  entsprechende  Bulle  fehlt ;  da  yerfftllt  jemand  auf  den  Gedanken, 
dem  Gerflehte  die  nötige  Bestätigung  zu  verschaffen:  er  selbst  verfertigt  die 
Bulle'.  Nachdem  also  Scheffer-Boichorst  erwiesen  hatte,  da&  die 
Bulle  ihrem  vollen  Wortlaute  nach  entweder  echt  oder  unecht  sei,  hat 
W.  Feiten^*)  in  überzeugender  Weise  den  Beweis  ihrer  Unechtheit  ge- 
führt. ^^)  Die  Bulle  ist  in  der  Kanzlei  König  Roberts  von  Neapel,  welcher 
bekanntlich  gern  König  von  ganz  Italien  geworden  w&re,  entstanden  und 
von  den  Minoriten  erst  im  Kampfe  gegen  den  bereits  toten  Papst  Johann  XXTT. 
verwertet  worden ;  bei  Lebzeiten  Johanns  XXII. ,  der  selbst  diese  Bulle 
niemals  erwähnt,  ist  sie  weder  Ludwig  d.  B.,  noch  den  Minoriten,  noch  den 
Italienern  bekannt  gewesen.  Damit  stimmt,  dafs  im  vatikanischen  Archive 
sich  weder  ihr  Original  befindet,^®)  wie  eine  Zeitlang  angenommen  wurde, 
noch  dafs  sie  in  die  Begisterbände  Johanns  XXII.  eingetragen  ist;  nur  3  ans 
dem  Anfang  des  16.  Jh.  stammende  Kopien  sind  dort  aufbewahrt. 

Über  Karl  IV.  ist  aufser  der  schon  erwähnten  Publikation*^)  nicht 
nicht  viel  erschienen.  Eine  Arbeit  über  die  Kaiserkrönung  desselben  und 
ihre  Bedeutung*^)  weist  keine  neuen  Gesichtspunkte  auf.  Recht  inte- 
ressant und  ergebnisreich  ist  dagegen  eine  auf  Anregung  Th.  Lindners 
entstandene  Dissertation,**)  welche  den  Einflufs  und  die  Politik  Kaiser 
Karls  IV.  bei  der  Besetzung  der  deutschen  Reichsbistümer  ins  Auge  fajbt 
und  dabei  die  Reichspolitik  Karls,  entgegen  der  jetzt  herrschenden  Ansicht, 
in  keinem  günstigen  Lichte  erscheinen  läfst.  Nach  der  Ansicht  des  Vf. 
bezeichnet  der  Regierungsantritt  Karls  die  allgemeine  Anerkennung  des 
päpstlichen  Provisionssystems  im  Reiche,  trat  seitdem  an  Stelle  des  Ein- 
flusses, wie  ihn  die  Kapitel  durch  ihr  Wahl-  und  Postulationsrecht  rechtlich 
ausgeübt,  die  Supplikation.  'Wiewohl  Karl  IV.  oftmals  seinen  Einflufs  zu 
Gunsten  ihm  durchaus  ergebener  Personen  seiner  eigenen  Wahl  geltend 
machte  und  auch  zur  Geltung  brachte,  so  war  es  nicht  das  Interesse  des 
Reiches  oder  das  Wohl  der  Stifter,  welches  er  hierbei  im  Auge  hatte, 
sondern  vor  allem  andern  persönliche  Interessen'.  Einige  *^*^)  andere 
Monographieen,  die  in  diesen  Zeitraum  fallen,  seien  auch  hier  angefahrt, 

19)  Wilh.  Feiten,  Die  Bulle  Ne  pretereat  und  die  RecoDciliationsverhandliuigeii 
Ludwigs  des  Bayers  mit  dem  Papste  Johann  XXII.  Enter  TeiL  Trier,  FaulinusdruckereL 
XU,  92  S.  M.  1,20.  Bez.:  WUh.  Altmann:  MHL.  1S88,  S.  28.  Ober  den  2.  Teil,  welehar 
den  Beconciliationsverhandlungen  gewidmet  ist,  vgl.  JB.  1887.  —  19*)  Da  eine  echte 
Bulle  Johanns  XXn.  vom  16.  Septbr.  1316  die  Anfiingsworte  *Quia  in  futnrorum  eventi- 
bus'  hat,  so  nannte  Feiten  jene  unechte  Bulle  nach  dem  Vorgänge  Alberichs  von  Boxiate 
*Ke  pretereat.'  Schade,  dafs  die  Arbeit  F  e  1 1  e  n  s ,  welcher  übrigens  eine  Rettung  Johanna  XXIL 
anstrebt  und  in  seinen  kirchen politischen  Ansichten  noch  womöglich  Janssen  u.  Pastor 
überbietet,  in  formeller  Hinsicht  viel  zu  wünschen  übrig  l&fst.  —  30)  H.  Denifle,  Hdas. 
der  Bulle  Quia  in  füturorum  Johannes'  XXII.  im  Yatik.  Archiv :  A.  f.  Litt.-  u.  Kirchengeadi. 
d.  MA.  1,  S.  625/7.  —  2<M)  Vgl  oben  N.  7«.  —  31)  Desid.  Loebmann,  Die  Kaiaer- 
krönung  Karls  IV.  und  ihre  Bedeutung.  Prgr.  Komotau.  89  S.  —  33)  H.  Kr 5 gar.  Eis- 
flufs  und  Politik  Kaiser  Karls  IV.  bei  der  Besetzung  der  deutsehen  Reichsbistümer.  1.  TeiL 
Diss.  Münster.  IV,  90  S.  —  38  X  Ad.  Kreisel,  Adolf  v.  der  Mark,  Bischof  von  Mfintter 
1367 — 68  und  Erzbischof  von  Köln.  (=  Münsterische  Beitrr.  z.  Geschieht«  -  Fonehoag 
Heft  7.)  68.  S.  Vgl  unten  Kap.  XIV.  —  34)  X  Franz  Ferdinand,  Cuno  von  Falken- 
stein  als  Erzbischof  von  Trier,  Koadjutor  u.  Administrator  von  Köln  bis  sur  Beendigung 
seiner  Streitigkeiten  mit  der  Stadt  Trier  1877.  Diss.  Münster.  Paderborn,  F.  SehOnii^ 
100  S.  Vgl  unten  Kap.  XH.  —  35)  X  Joh.  Fritz,  Das  Territoriom  des  Bistanu 
Strafsburg  um  die  Mitte  des  XIV.  Jh.  und  seine  Gesch.     Vgl  Kap.  XI. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r^- 


IX.     £.  Hnckert:  Deutsehe  Geschiehte  im  XT.  Jh.  n,69 


trotsdem  sie  rein  territorialgeschichtlich  sind.     Fragen  ans  der  Regierang 
Wenzels  sind  Oberhaupt  nicht  behandelt  worden.  •••) 

Aach  das  Gebiet  der  Kaltnrgeschichte  nnseres  Zeitranms  ist 
fieses  Jahr  sehr  stiefinütterlich  behandelt  worden.  Das  Hauptinteresse 
idminC  Denifles**)  grofsartig  angelegtes  Werk  über  die  MAlichen  Univer- 
Otiten  in  Anspruch;*')  in  betracht  kommen  für  uns  namentlich  seine 
Aisfllhningen  über  die  Entstehung  der  ersten  deutschen  Universitftten  (Prag, 
Wien,  Heidelberg,  Köln  und  Erfurt).  Buchwalds«*)  Vorträge  über 
die  deutsche  Bildungsgeschichte  des  endenden  MA.  erheben  keinen  Anspruch 
auf  strenge  Wissenschaftlichkeit,  bieten  aber  manches  Belehrendes.««) 
Kulturgeschichtlich  interessant  sind  schliefslich  einige  Aktenstücke  über  den 
Prozefs  Meister  Eckarts,  die  Denifle««)  mitteilt. 


IV. 

E.  Huckert. 

Deutsche  Geschichte  im  XY.  Jahrhundert. 

QiieUenpablikationenimdQaellenantennLOhiuigen.  Zur  politischen 
Geschichte.  —  Der  5.  Bd.  der  Reichstagsakten,^)  welcher  die  Zeit  yon 
1401^  umfafst,  bringt  ein  überaus  reichhaltiges  und  wichtiges  Material 
rar  Beichsgeschichte.  Von  499  Nrn.  waren  283  bisher  völlig  unbekannt, 
89  ungedruckt  und  nur  durch  ein  Regest  oder  Erwähnung  bekannt.  Dazu 
kommt  auch  hier  wieder  ein  reiches  urkundliches  wie  chronikalisches 
Material  in  den  ausführlichen  und  sehr  instruktiyen  Einleitungen  zu  den 
«■meinen  Tagen  wie  in  den  Anmerkungen  zur  Sprache.  Über  den  von 
Buprecht  beabsichtigten  Zug  nach  Italien,  sein  Verhältnis  zu  den  italie- 
nischen Mächten,  wie  zu  Frankreich,  England,  Aragonien,  die  Organisation 
und  Zusammensetzung  des  Heeres  u.  s.  w.  erhalten  wir  eingehende  Nach- 
richt. Unter  den  inneren  Angelegenheiten  kommen  vornehmlich  die  Münz- 
reform, Landfrieden,  Beilegung  der  Fehde,  welche  durch  die  Ermordung 
des  Herzogs  Friedrich  von  Braunschweig  verursacht  war  und  die  Anifänge 
des  Marbacher  Bundes  in  betracht.  Die  Editionsgrundsätze  sind  dieselben 
wie  in  den   früheren  Bänden.     Im  Vorwort  erklärt  Weizsäcker,    dafs 


t5*)  X  A.  Hftuek,  Biographie  von  Pftpst  Urban  Y.  (1862—70)  und  Urlwa  VI. 
(187S~89):  Beal-EncykL  f.  protest.  TheoL  Bd.  16,  S.  319—28.  —  M)  Heinr.  Denifle, 
Dk  üniTenittten  des  MA.  Wb  1400.  Bd.  1.  (=  Die  Entotehmig  der  Univers.  d.  MA. 
bb  1400.)  Berlin,  Weidmann.  XLV,  814  S.  Vgl  K*p.  'KirchenG.'  Auf  S.  591  wird  anf  du 
iltiete  erhaltene  Doktordiplom  der  denteehen  UniverflitAten  (Prag,  12.  Jnni  1859)  anftnerk- 
laa  gemacht.  —  tS7)  X  Gnst  Frey  tag,  Bilder  aus  der  dentech.  Vergangenheit  2.  Bd. 
1.  Abt  (=  Vom  MA.  anr  Nenzeit.)  Leipzig,  HirzeL  VIU,  466  S.  M.  6,25.  —  87»)  G. 
▼.  Bnehwald,  Dentechee  Getellechafteleben  im  endenden  MA.  I.  (10  Vortrlge).  (==  Zur 
«ratiefa.  Büdnngag.  fan  end.  MA.)  Kiel,  Homann.  XII,  228  S.  IL  4.  —  Sg)  X  Lndw. 
Keller,  Die  RefOTmation  n.  d.  Siteren  Reformparteien.  In  ihrem  Zusammenhange  dar- 
gcitent.  X,  516  S.  M.  6.  Bez.:  Fnnk:  HJb.  7,  S.  471/9.  VgL  n.  Abt.  HI,  ll^^  —  tV) 
ILDenifle,  Aktenttllcke  zu  Meister  Eckarte  Prozess:  ZDA.  29  (NF.  17),  S.  259—66. 

1)  J.  WeizsSeker ,  Dentsehe  Beiehstagsakten  unter  König  Ruprecht.  22  Abt.  1401/6. 
(«  Deutsch.  Reichstagsakt.  Bd.  6.)  Gotha,  Perthes.  4^.  IV,  S68  S.  M.  48.  Bez.:  CBU 
(1886),  N.  86,  S.   1191/2;  zum  4.  Bd.  HZ.  (1885),  B.  58,  S.  187--46,  Quidde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,70  ^^*     £.  H  ackert:  Deutsche  Geschichte  im  XY.  Jh. 

Bernheim   and  Quidde    an   der  Bearbeitung   des   vorliegenden  Bandes   mit 
ihm  den  gleichen  Anteil  haben. 

Ans  einem  Codex  der  Wiener  Bibliothek  veröffentlicht  Sauerland^ 
5  Fragmente,  welche  er  als  Teile  der  Chronik  des  Dietrich  von  Nieheim 
erweist.  Eine  bisher  nicht  erwähnte  Schrift  desselben,  deren  Kenntnis  wir 
Erler^)  verdanken,  zeigt  ans,  wie  Dietrich  die  Hassiten  als  Deutscher 
und  als  Katholik  gleich  hafst  und  ihre  strenge  Bestrafung  auf  Grand  des 
kanonischen  Rechts  fordert.  Das  Oberhaupt  der  Kirche  ist  ihm  nicht 
strenge  genug.  ^^^)  Ulrich  Richental,  der  Chronist  des  Konstanzer  Konzils, 
war  nach  einer  von  ihm  selbst  ausgestellten,  von  Hejck^)  erwähnten 
Urk.  schon  1410  verheiratet,  gehörte  also  dem  geistlichen  Stande  nicht 
an.  Ob  er  adlicher  Abkunft  war,  ist  ungewifs.  Ein  sehr  reichhaltiges 
Material  fttr  die  politische  und  Kulturgeschichte  der  2.  Hälfte  des  15.  Jh.  bietet 
Bachmann.  ^)  Diese  Publikation  schliefst  sich  den  früher  veröffentlichten 
Urkk.  und  Akten  zur  österreichischen  Geschichte  im  Zeitalter  Friedrichs  III. 
und  Georgs  von  Podiebrad  an  und  bezweckt  vornehmlich  für  des  Vfs.  vor- 
treffliche deutsche  Reichsgeschichte  im  Zeitalter  Friedrichs  IQ.  und  Max  I. 
Bd.  I  das  neue  Quellenmaterial  beizubringen.  Das  Material  (welche«  ebenso 
wie  die  Reichsgeschichte  vornehmlich  Süddeutschland  betrifft)  umfafst  die 
Jahre  1448 — 71  und  zählt  548  Nummern ,  von  denen  jedoch  auf  die 
durch  den  Kampf  zwischen  Kaisertum  und  Territorialität  so  wichtigen  Jahre 
1459 — 63  442  Nummern  fallen.  Dafs  deshalb  für  die  übrige  Zeit  von 
einer  Vollständigkeit  des  Gesammelten  nicht  die  Rede  sein  kann,  sagt  der 
Herausgeber  selbst.  Vom  Wiederabdruck  schon  veröffentlichter  Akten- 
stücke ist  abgesehen.  Die  Editionsgrundsätze  sind  im  ganzen  dieselben 
wie  früher.  Eine  Ergänzung  zu  den  Akten  über  den  Reichskrieg  gegen 
Ludwig  den  Reichen  bietet  ein  von  Haupt*)  veröffentlichter  Brief  des 
Augsburger  Patriziers  Sigmund  Gossenbrot  an  Sigmund  Meisterlin,  in 
welchem  die  Hauptmomente  des  Krieges  dargestellt  werden,  ohne  dafs  jedoch 
wesentlich  Neues  geboten  werde.  Regesten  zur  Geschichte  der  Belagerung 
von  Neufs  1474/5  und  eine  amtliche  Aufzeichnung  der  Kontingente,  die 
sich  im  April  1488  nach  der  Gefangennahme  Maximilians  I.  in  Brügge  zum 
Zuge  nach  Flandern  in  Köln  sammelten,  bietet  Höhlbaum, ^)  zwei  bisher 
ungedruckte  Urkk.  von  Friedrich  III.  und  Maximilian  I.  aus  den  Jahren 
1479  und  1512  Roth,®)  während  die  finanziellen  Ratschläge  Ludwigs  von 
Eyb,  welche  Wagner*)  mitteilt,  darthun,  wie  unter  Albrecht  Achilles  eine 


3)  H.  y.  Sanerland,  6  Fragmente  aus  der  Chronik  d.  Dietrich  von  Nioheim: 
MIÖ6.  6,  S.  588—616.  —  8)  G*  Er  1er,  Dietrich  von  Kiems  Schrift  contra  dampnatot 
Wiclivitas  Pragae:  ZGWestialen  48,  S.  178—98.  —  3^)  X  Th.  Lindner,  Dietrich 
von  Niem:  ZAllgG.  1,  No.  6  u.  7,  8.  401—16,  616—88.  —  $*)  X  K.  Hegel,  Chronioon 
Mognntinum.  (=  Script,  rer.  Germ,  in  usom  scholaram.)  Hannover,  Hahn.  XX,  108  S. 
M.  2.  Rez.:  MHL.  (1886),  S.  122/8  Hirsch.  Vgl.  u.  Kap.  «Mittelrhein.'  —  4)  £-  Heyek, 
Uhrich  von  Richental:  FDG.  26,  S.  668/6.  —  5)  Ad.  Bachmann,  Briefe  und  Akten 
zur  dsterreichisch-dentschen  Gesch.  im  Zeitalter  Kaiser  Friedrichs  UL  (=  Fontes  remm 
Aastriacamm  2.  Abt.  44  B.)  Wien,  Gerold.  XXXVI,  712  S.  M.  10.  Sez.:  CBL  (1886), 
K.  80,  S.  1017;  Zur  Reichsgesch.  v.  B.  HJb.  (1886),  S.  106—24,  ▼.  BuchwakL  — 
6)  H.  Haupt,  Ein  zeitgenössischer  Bericht  Aber  den  Reichskrieg  gegen  Ludwig  des 
Reichen  von  Bayern  im  Jahre  1461/2:  WZ.  4,  S.  802—10.  —  7)  C.  HShlbaum, 
Mitteilungen  aus  dem  Stadtarchive  von  Köln.  8.  Hft.  Köln,  Du  Mont-Sdianberg,  62  S.  — 
8)  F.  Roth,  Drei  ungedruckte  Kaiserurkk.  und  eine  Erzbischöflich  Mainzer  Urk.:  NA.  10,  , 
S.  400/4.  —  9)  F.  Wagner,  Finanzielle  Ratschläge  ans  der  Zeit  Albrecht  Achillea: 
FDG.  26,  S.  842—68. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.     E.Httckert:  Deutsche  Qesohichte  im  XV.  Jh. 


n,7i 


bis  ins  Kleinste  geordnete  Buchftthrang  mit  einer  genauen  Kontrolle  der 
Kassen-  und  Wirtschaftsbeamten  and  einer  yerständigen  Einteilung  der 
Einkanflte  sich  eingebürgert  hatte. 

DarsteUungen.  Auswärtiges.  —  Zum  grofsen  Teile  auf  Grund 
der  Publikationen  aus  dem  Mailänder*  Archive  zeigt  Kagelmacher^^) 
im  Gegensatz  zu  den  bisherigen  Darstellungen  die  eigentlichen  Gründe, 
velche  Sigismund  1413  und  1481  bewogen  nach  Italien  zu  ziehen.  Wäh- 
rend er  sich  1413  von  der  bestimmten  Absicht  leiten  liefs,  Johann  XXITI. 
mr  Berufung  des  Konzils  zu  veranlassen,  lag  der  Grund  1431  in  seiner 
Eitdkeit  und  in  seinem  Hasse  gegen  die  Yenetianer,  welchen  der  von 
Venedig,  Florenz  und  anderen  hart  bedrängte  Mailänder  Yiskonti  sehr 
addan  und  nicht  selten  in  unehrlicher  Weise  benutzte.  Die  Verhandlungen 
Iber  diesen  2.  Zug  Sigismunds,  welche  1426  begannen  und  immer  wieder 
in  derselben  Weise  aufgenommen  wurden,  bilden  den  Hauptgegenstand  der 
Darstellung.  Hierbei  erkennt  man,  dais  Sigismund  nicht  unehrlich  gegen 
den  Yiskonti  gehandelt,  sondern  thatsächlich  in  dieser  ganzen  Zeit  die 
Absieht  gehabt  hat,  nach  Italien  zu  ziehen,  obwohl  das  den  realen  Yer- 
idltnissen,  besonders  in  Deutschland,  wenig  entsprach.  Der  Zug  von  1431 
selbst  ist  nicht  mehr  behandelt.  ^^)  Nach  ungedruckten  Aufzeichnungen, 
welche,  wie  Höfler^^)  vermutet,  von  Andrea  del  Burgo,  einem  Beige- 
ordneten der  kaiserlichen  Botschafter,  für  Maximilian  I.  verfafst  und  diesem 
aach  überreicht  sind,  giebt  H.  eine  interessante  und  ausführliche  Schilde- 
nuig  der  Friedensverhandlungen  in  Blois  vom  Jahre  1504,  aus  der  hervor- 
geht, wie  überaus  schwer  es  war  zu  einer  Übereinstimmung  zu  kommen. 
Ober  den  Abschlufs  des  Offensivvertrages  der  Könige  Max  I.  und  Ludwig  XE., 
sowie  des  Papstes  Julius  ü.  gegen  die  Yenetianer  ist  in  den  Aufzeichnungen 
nichts  vermerkt. 

Inneres.  —  Für  die  Staatsgeschichte  auch  unserer  Zeit  ist 
Nitzsch^*)  von  der  gröfsten  Bedeutung,  wenn  es  sich  darum  handelt, 
den  inneren  Znsammenhang  der  einzelnen  Ereignisse  und  Zustände  zu  er- 
kennen. Keussen^^)  bespricht  auf  Grund  gedruckten  und  ungedruckten 
Materials  die  politische  Stellung  der  Reichsstädte  unter  Friedrich  IH.  bis 
m  Einnahme  Donauwörths  im  Jahre  1458,  um  so  ihre  rechtliche  Stellung 
in  bezog  auf  die  Beichstage  zu  erkennen.  Hierbei  zeigt  sich  für  die  ersten 
Jahre  1440/5,  dafs  die  Reichsstädte  die  volle  Reichsstandschaft  als  Recht 
verlangen,  dafs  die  faktische  Anerkennung  dieses  Anspruchs  aber  vollständig 
von  der  Willkür  des  Königs   abhängt.      Aus   der  Zeit   von  1445 — 54  liegt 


10}  E.  Kftgelmaeher,  Filippo  Maria  Viseonti  und  K5iiig  Sigismand  1413 — 31. 
Eis  Beitrag  znr  Geseh.  des  15.  Jh.  Greifswalder  Dissertation.  Berlin,  Siemenroth.  IV,  121  S. 
H.  S,60.  Res.:  CBl.  (1S85),  N.  86,  S.  1178/9;  MHL.  (1886),  S.  254/5,  Yolkmar.  — 
i%ßy  X  Kapolnay,  Die  Aafzeichnnngen  Kaiser  Max  I.  ttber  die  Einnahme  von  Wien 
und  Stahlweifsenborg:  Szazadok  (Badapest)  19,  S.  156—65.  Vgl.  u.  Kap.  «österr.*  — 
11)  C.  V.  Hdfier,  Bericht  des  kaiserl.  Biotschafters  Andrea  del  Burgo  ttber  die  Verband- 
h^en  der  kaiserL  u.  erzherz.  Botschafter  am  Hofe  KSnig  Ludwigs  XII.  zu  Blois  und  Ab- 
idifairs  dee  Friedens  daselbst  am  22.  Sept.  1504:  Wiener  SB.  108,  S.  411—72.  —  13) 
K.  W.  Nitzsch,  Gesch.  des  deutschen  Volkes  ni.  Bd.  Vom  Tode  Heinrichs  VI.  bis  zum 
Aogftbarger  Religionsfrieden.  Hersg.  y.  G.  MatthKi.  Leipzig,  Dunoker  u.  Humblot.  XIV,  458  S. 
IL  9,60.  Bez.:  MHL.  (1886),  S.  881—40,  Volkmar;  CBl.  (1885),  N.  46,  Lindner;  Litt. 
Hnidw.  (1885),  N.  394,  Diekamp.  —  lg)  H.  Keu8sen,Die  politische  SteUnng  der  Reichs- 
HSdte  mit  besonderer  BerOcksichtignng  ihrer  Reichsstandschaft  unter  Friedrich  III.  1440 — 57. 
Bttfiaer  IMaeert.     Bonn,  Georgi.  (Leipzig,  Fock.)     73  S.     M.  1,20. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,72  12-     ^  Huckert:  Dentiohe  Gesobiehte  im  XY.  Jh. 

kein  einziges  Einladungsschreiben  an  die  Städte  zum  Besuch  der  wenigen 
Reichstage  vor.  In  der  dritten  Periode  ist  der  Anspruch  der  Städte  der- 
selbe wie  in  der  ersten,  doch  zeigt  sich  in  der  Anerkennung  dieses  An- 
spruchs ein  widerspruchsvolles  Verhalten  des  kaiserlichen  Anwalts  Aibrecht 
von  Brandenburg.  Wagner'*)  setzt  seine  Arbeit  über  die  Stellung  der 
fränkischen  Hohenzollem  zum  schwäbischen  Bunde  fort,  behandelt  sehr 
ausftkhrlich  die  Jahre  1493 — ^94  und  giebt  auf  urkun(Uicher  Grundlage 
mancherlei  Berichtigung  und  Ergänzung  2u  Klüpfels  Darstellung.  Gothein  ^*) 
behandelt  in  gedankenreicher,  eindringender  Weise  die  Ursachen  des 
Bauernkrieges  und  findet  dieselben  weniger  in  den  wirtschaftlichen  Mi^ 
ständen,  obwohl  die  Lage  des  Bauernstandes  im  15.  Jh.,  vornehmlich  in 
der  2.  Hälfte  im  Ganzen  schlechter  geworden  sei,  sondern  im  sozialen 
Notstand,  da  die  Bauern  sich  den  Ständen  des  Adels,  Klerus  und  der 
Bürger  gegenüber  nach  den  verschiedensten  Seiten  hin  zurückgesetzt  sahen. 
Auf  das  kirchenpolitische  Gebiet  führt  uns  Brefsler^*) 
mit  dem  Nachweis,  wie  die  deutschen  Universitäten  an  der  konziliaren 
Bewegung  teilgenommen  haben,  wie  dann  bei  der  Frage  der  Neutralität 
die  Theologen  und  Artisten  für  das  Konzil,  die  Juristen  für  die  Neutralität 
eintraten,  bis  schliefslich  die  päpstliche  Richtung  auch  an  den  Universitäten 
den  Sieg  davontrug.  Viele  neue  und  wichtige  Aufschlüsse  über  das  kirch- 
lich-religiöse Leben  im  ersten  Drittel  des  15.  Jh.  bringt  Schieler, ^^ 
indem  er  das  Leben  und  Wirken  des  Dominikaners  Johannes  Nider  vor- 
nehmlich nach  den  Schriften  desselben  darstellt.  N.  war  als  Professor  der 
Theologie  in  Wien,  seit  1428  als  Prior  in  Nürnberg  für  die  Hebung  des 
religiösen  und  sittlichen  Lebens*  und  besonders  für  die  Reform  des  Domini- 
kanerordens in  Deutschland  thätig.  Auch  am  Konzil  zu  Basel  nahm  er 
lebhaften  Anteil,  kehrte  dann  zu  seiner  Lehrthätigkeit  in  Wien  wieder 
zurück,  starb  aber  schon  1438.  Auf  einen  andern  Reformator,  Nikolaus 
von  Cusa,  bezieht  Krause  '*)  zwei  von  Wattenbach  mitgeteilte  Scheltverse, 
während  BernouUi^*)  eine  Gebetsparodie  veröffentlicht.  Um  zu  zeigen, 
wie  gründlich  in  der  Zeit  von  1600 — 17  das  deutsche  Volk  im  christliclien 
Glauben  und  speziell  über  die  Verdienste  Christi,  die  guten  Werke  n.  s.  w. 
unterrichtet  worden  sei,  teilt  Hasak*®)  Predigten  und  Traktate  mit. 
Hierher  gehören  auch  drei  bisher  unbekannte  Schriften  religiösen  Inhalts, 
welche  Jostes*^)  dem  münsterischen  Fraterherm  und  vorzüglichen  Kanzel- 
redner Johannes  Veghe  zuschreibt. 


14)  F.  Wagner,  Der  SchwftbUche  Bund  u.  die  frUnkischen  HohenxoUem:  FDG. 
25,  8.  465—510.  —  15)  £•  Gothein,  Die  Lage  des  Banemstandes  am  Ende  &m  ICA., 
vornehmlich  in  Sadwestdentsohland:  WZ,  4,  1—22.  —  16)  H.  Brefsler,  Die  StoUuag 
der  dentsehen  UniversitJIten  zum  Baseier  Konzil  und  ihr  Anteil  an  der  Reforrobewegnag 
in  Deutschland  während  des  15.  Jh.  Leipziger  DisserU  Leipzig.  85  S.  Bez.:  ZKG. 
8,  S.  268/4.  —  17)  K.  Schieler,  Magister  Johannes  Nider  aus  dem  Orden  der 
Prediger-Brüder.  Ein  Beitrag  zur  Kirchengesch.  des  15.  Jh.  Mainz,  Kirchheim.  XII,  42a  8. 
M.  7.  Bez.:  DLZ.  (1885),  S.  1298  f.,  Funk;  StMBCO.  (1886),  7,  1;  ThLBL  (1886), 
14,  Schulze;  LRs.  (1885),  S.  808/4  Grube;  Theol.  Quartalschr.  68,  S.  8,  Treutier.  — 
18)  K.  E.  H.  Krause,  Zu  den  Versen  im  neuen  Archiv  IX,  S.  628:  NA.  10,  &  406/6. 
—  19)   A.  Bernoulli:    Eine   Gebetsparodie   aus   dem    15.  Jh.:   ZKG.  7,  S.  141/44.  — 

30)  V.  Hasak,  Herbstblumen  oder  alte,  ernste  Wahrheiten.     Zur  Illustration  des  ehriat- 
liehen   Volksunterrichts    in    der  vorreformatorisch.   Zeit.      Begensbnig,  Manz.      242  8.  — 

31)  Fr.  Jostes,    Drei    unbekannte    deutsche    Schriften    von    Johannes   Veghe:    HJK   6t 
S.  845—412. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


EX.     E.Hnekert:  Deutsche  Geschichte  im  XY.  Jh.  11,73 

Unsere  Kenntnis  der  Bildung  in  den  verschiedenen  Gesellschafts- 
kreisen fördert  v.  Bnchwald,**)  indem  er  in  10  Vorträgen  von  Schnl- 
uterridit  and  Jugenderziehung ,  Fraaenbildnng ,  Lesebedttrfius  nnd  Lese- 
stoff, *'*)  Bücherdmck,  den  Zuständen  im  Elems,  Mönchtum  nnd  Adel, 
Handwerk,  Kunst  und  Wissenschaft,  Volksglauben *'^)  u.  a.  handelt  und 
dabei  mancherlei  landläufige  Vorstellungen  Ober  jene  Zeit  mit  Erfolg  be- 
kimpft.  Jedoch  hat  es  in  der  Kritik  nicht  an  manchem  Widerspruch  ge- 
fehlt FOr  die  Geschichte  des  Schulwesens  sind  von  Bedeutung  die  von 
Mllller**)  mitgeteilten,  in  deutscher  oder  niederländischer  Sprache  abge- 
iateen  Dekrete  und  Verträge,  welche  sich  auf  die  Schule  und  ihre  Ange- 
hörigen, ihre  Rechts-,  Erziehnngs-  und  Unterrichtsverhältnisse  beziehen, 
sowie  die  Schul-  und  Stndienordnungen ,  welche  mit  dem  Humanismus  auf- 
kamen. Erläuterungen  der  Sprache  und  des  Inhalts,  sowie  die  Ordnungen 
in  lateinischer  Sprache  sollen  folgen.  Von  Paulsens'^)  Werke  Aber 
die  Geschidite  des  gelehrten  Unterichts  betreffen  unsere  Zeiten  die  drei 
eisten  Kapitel  über  den  Humanismus  und  sein  Verhältnis  zum  MA., 
die  humanistische  Reformation  der  Universitäten  und  das  Eindringen  des 
Hnmanismufl  in  die  Partikularschulen,  welche  ebenso  selbständige  Forschung 
wie  selbständiges  (den  geltenden  Anschauungen  oft  widersprechendes)  Ur- 
tefl  zeigen.  Von  Wegelos*^)  Geschichte  der  deutschen  Historiographie 
kommen  für  uns  in  betracht  die  ersten  vier  Kapitel,  in  denen  der  Vf. 
nicht  blofs  im  Anschlufs  an  fremde  Arbeiten,  sondern  auch  auf  Grund 
eigener  Forschung  die  Geschichtschreibung  der  Humanisten,  Kaiser  Maxi- 
niliaa  und  die  nationale  wie  die  territoriale  und  städtische  Geschicht- 
sdireibang  eingehend  behandelt.     S.  1 — 178. 

Gehen  wir  zu  den  einzelnen  Humanisten  über,  so  bietet 
Krause  den  Briefwechsel  des  Mutianus  Rufas.^*)  In  einer  Einleitung  giebt 
der  Herausgeber  ein  Bild  seines  Lebens  und  seines  Charakters.  Die  Briefe 
sind  in  drei  Abteilungen  geordnet.  Die  erste  Reihe  enthält  einen  Abdruck 
der    bekannten    Frankfurter    Hds.,     537    Nummern     aus    der    Zeit    von 


22)  6.  V.  Bnchwftld,  Deattehes  GeseUsehaftsleben  im  endenden  MA.  1.  Bd.  Znr 
dMiUchen  Bildnngageaeh.  im  endend.  MA.  Kiel,  Honumn.  XII,  228  S.  M.  4.  Res.: 
HPBl.  (1886),  98,  S.  801—21  (Lesker);  CBl.  (1886),  N.  4;  HJb.  (1886),  S.  824/9, 
KejMT.  —  28^)  XPh.  Strauch,  Dentoche  ProsanoveUen  des  15.  Jh.  I.  Mariana,  II.  Gri- 
ariis  T.  Alhr.  YonEjh.:ZDA.  NF.  17,  S.  826—42,  878— 448.  —  22^)  X  H.  Fischer, 
fn^mmt  eines  schwibifichen  Arzneibuches:  Germania  80,  S.  98 — 101.  —  XZnr  Gesch.  des 
Geheinimittelwesens.  Ein  Brief  ans  dem  16.  Jh.:  WZ.  4,  S.  299—802.  Der  Brief  stammt 
'fJ^^n^  von  Sigmund  Meisterlin  her.  —  38)  J.  Mttller,  Vor-  n.  irtthrefbrmatorische 
Sehnlraroidniingen  nnd  Schnlverträge  in  deutscher  u.  niederländischer  Sprache.  1.  Abt. 
1296 — 1506.  (=  Sanmüg.  selten  gewordener  pld.  Schrift.  Bd.  12.)  Zsehopau,  Baschke. 
UV,  141  &  M.  2,80.  Res. :  CBl.  (1886),  N.  7 ;  Litt.  Handw.  (1886),  N.  407,  Falk.  —  34)  Fr. 
Panlaea,  Geeeh.  d.  gelehrten  Unterrichts  auf  d.  deutschen  Schulen  und  Universitäten  vom 
Aw^Biig  des  MA.  bis  zur  Gegenwart.  Leipzig,  Veit.  XVI,  811  S.  M.  16.  Bez.:  Vjschr. 
t  G.  K-  d.  ».  I,  S.  276  Geiger;  HJb.  (1886),  80—96,  Orterer.  —  X  J.  Ch.  H.  Weifsen- 
born.  Die  Anfftoge  der  Universität  Erfurt  und  ihr  Bektor  Heinrich  Beufs  von  Plauen. 
1469:  64 — 66.  JB.  des  vogtl.  Altertnmsf.  Vereins  zu  Hohenleuben,  S.  112 — 47.  — 
26)  Ft.  Wegele,  Gesch.  der  deutschen  Historiographie  seit  dem  Auftreten  des  Humanis- 
■OS.  Manchen,  Oldenbouig.  X,  1098  S.  M.  14.  Bez.:  CBL  (1886),  N.  2;  Vierteljahrssch. 
f.  Renaiasance,  R  I,  S.  624/6,  (^iger;  MHL.  (1887),  S.  144—168,  Hirsch.  —  M)  C. 
Krause,  Der  Briefwechsel  des  Mutianus  Buftas.  (^s.  u.  bearb.  (=  ZHessG.  NF.  B.  9, 
Supp.)  Kassel,  Frejschmidt.  LXVIU,  700  S.  M.  12.  Bez.:  HZ.  S.  64,  146  ff.;  TheoL  Litt. 
(1885),  a  146  f.,  Kawerau;  DLZ.  (1886),  S.  626  f.,  Voigt;  CBL  (1886),  S.  600/1  (N.  16); 
ZKG.  (1886),  S.  494/6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,74  I^-     KHuekert:  Dentsohe  Geschichte  im  XY.  Jh. 

etwa  1505 — ^31;  die  zweite  28  andere,  bisher  ungedruckte  Briefe  aas  den 
Jahren  1508 — ^21;  die  dritte  den  gedruckten  Briefwechsel  von  1502 — 25, 
meist  nur  in  Regestenform.  Der  Grebrauch  der  Briefe  ist  wesentlich  ge- 
fördert durch  die  Anmerkungen  und  Nachweise  der  Citate.  Abgesehen  von 
der  Erkenntnis  der  humanistischen  Denkweise  Mutians  und  seiner  Freunde 
in  bezug  auf  Wissenschaft,  Religion  und  Sittlichkeit  fallen  mancheiiei 
Streiflichter  auf  den  Reuchlinstreit,  die  Universität  in  Erfurt  u.  s.  w.,  obwohl 
die  Ergebnisse  keineswegs  der  Anzahl  und  L&nge  der  Briefe  immer  ent- 
sprechen. Entgangen  ist  dem  Herausgeber  ein  Z.E.G.  5,  S.  161  ff.  abge- 
druckter Brief,  aus  welchem  hervorgeht,  dafs  M.  auch  in  Ferrara  gewesen 
und  dort  Doktor  des  kanonischen  Rechts  geworden  ist.  Silbernagls*^ 
Monographie  über  Trithemius  ist  in  2.  Auflage  erschienen,  welche  mit  Be- 
nutzung der  neueren  Litteratur  seit  1868  das  frOher  entworfene  Bild  be- 
richtigt und  erweitert.  Ein  neuer  Anhang  enthält  Zusätze  des  Trithemius 
zu  seinem  Gatalogus  illustrium  virorum  Germaniae.  Wimphelings  Germania 
übersetzte  und  erläuterte  Martin, '^)  die  von  ihm  angenommenen  Gründe 
Mumers  zur  Bekämpfung  der  Germania  sind  nach  Geiger  nicht  mafsgebend 
gewesen.  Liessem'*)  setzt  seine  gediegene  Arbeit  über  Hermann  von 
dem  Busche  fort.  Einen  bisher  wenig  bekannten  aber  nicht  unbedeutenden 
Humanisten  Georg  Sauermann  aus  Breslau  lernen  wir  durch  Bauch *^} 
näher  kennen.  Obwohl  er  vermutlich  erst  1492  geboren  ist,  gehört  er  doch 
unserer  Periode  an  durch  eine  im  Jahre  1518  mit  grofser  SachkennUiis 
und  Geschick  verfafste  bisher  unbekannt  gebliebene  Erstlingsschrift,  welche 
sich  unter  der  Form  eines  Manifestes  im  Namen  Maximilians  an  die  Fürsten 
und  Völker  Italiens  wendet  mit  der  Aufforderung,  denselben  als  ihren  an- 
geborenen Herrn  und  Hort  gegen  die  drohende  Türkengefahr  aufzunehmen. 
1517  bekleidete  er  in  Bologna,  wo  er  vornehmlich  studiert  hatte,  die  Würde 
eines  Rektors  der  Universität.  Derselbe  Yf. '^)  giebt  einen  Beitrag  zum 
Leben  des  Rhagius  Ästicampianus  von  seiner  Vertreibung  durch  die  Leip- 
ziger Universität ,  von  der  er  an  den  Papst  Julius  H.  appellierte ,  bis  zur 
Ernennung  als  Professor  der  Plinianischen  Gelehrsamkeit  in  Wittenberg.  •**) 
In  wesentlich  erweiterter  Gestalt  erscheint  die  2.  Auflage  des  Werkes 
von  Hase**)  über  die  Koberger,  indem  abgesehen  von  der  neuern  Litte- 

27)  «^08.  Silbernagl»  Johannes  Trithemiiu.  Eine  Monographie,  2.  mit  einem  An- 
hang vermehrte  Aufl.  Regensbnrg,  Manz.  YITI,  268  S.  M.  4.  Res.:  Litt.  Haadw. 
(1886),  N.  402,  Falk.  —  38)  E-  Martin,  J.  Wimphelings  Germania  Ubersetst  und  «r- 
Üntert.  Mit  angedmekten  Briefen  von  Greller  u.  Wimpheling.  Ein  Beitrag  cur  Frage  nach 
der  Nationalität  des  Elsasses  und  aar  Yorgeseh.  der  Strarsburger  Universität.  Strarshurg, 
Trttbner.  118  S.  M.  2,60.  Bez.:  Z.  f.  Qesch.  der  Renaissance  (1886),  B.  1,  S.  272, 
Geiger;  CBl.  (1886),  S.  676/7  (N.  20);  DLZ.  (1886),  S.  676,  Kraus.  —  S9)  Liessem, 
Hermann  van  dem  Busehe.  Sein  Leben  und  seine  Schriften.  Forts.  Progr.  des  Kaiser- 
Wilhelm-Gymn.  in  Köln,  N.  89.  4®.  S.  27-<60.  Res.:  Z.  f.  Gesch.  der  Renalasanc« 
(1886),  S.  406/6,  Geiger.  —  gQ)  G.  Bauch,  Ritter  Georg  Sauermann,  der  erste  adelige 
Vor&hr  der  Grafen  Sanrma  Jeltsch:  ZGSeUesien:  19,  S.  146—81.  —  Sl)  id.,  Die  Ver- 
treibung des  Johannes  Rhagius  Ästicampianus  aus  Leipzig  nach  aktenmiirsigen  QaeUen: 
A.  f.  Litteraturgesch.  18,  S.  1—88.  —  Sl^)  X  K.  Hartfelder,  Heidelberg  und  der 
Humanismus,  1.  Erste  Blütezeit  des  Humanismus,  2.  Zweite  Blütezeit:  ZAllgemG.  1,  No.  8,  9, 
S.  177 — 96.  —  XA.  Horawitz,  Zur  Gesch.  des  Humanismus  in  den  Alpenltndem.  Wien, 
Gerold.  62  S.  M.  0,80.  —  X  W.  Wa'ttenbach,  Aus  neueren  Hdds. -Verzeichnissen:  KA. 
10,  S.  196/7.  Verse  von  Dringenberg  und  Karoch  werden  erwähnt.  —  X  Fr.  Schnorr  v. 
Carolsfeld,  Melchior  Acontius:  ALittG.    18,  S.  297 — 814.     Hat  mir  nicht  vorgelegen. 

—  X H.  Körting,  Keulateinische  Dichtung:  MLIA.  (1886),  S.  84.    Mir  ebenfaUs  unzugäagL 

—  S2)    O.   Hase,    Die   Koberger.      Eine   Darstellung    des    buchhändlerisehen   Geschäfte- 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


IX.     RHuckert:  Deutsche  Geschichte  im  XV.  Jh.  11,75 

rator  zahlreiche  im  Anhang  abgedmckte  Briefe  Anthoni  Eobergers  an  den 
Bachdmcker  Hans  Amerbach  in  Basel  ans  den  Jahren  1498 — 1506  nnd  des 
Bachdruckers  Grüninger  in  Strafsbnrg  an  Hans  Koberger  1524/5  benutzt 
and.  Das  Werk  giebt  einmal  reichen  Anfschlufs  für  die  Geschichte  des 
Bochdmcks  nach  der  technischen  Seite  hin;  dann  aber  sind  Yon  grofser 
kvltarhistorischer  Wichtigkeit  die  Nachweise  über  den  Verlag,  dessen  Ab- 
satzgebiet die  gesamte  gebildete  Welt  des  Abendlandes  umfafste.  Wir 
erkennen  deutlich,  wie  die  scholastische  Litteratur  von  der  humanistischen, 
imd  diese  wieder  von  der  Litteratur  der  Reformation  abgelöfst  wurde.  Für 
manche  Partieen  ist  der  unbedingte  Anschlufs  an  die  Anschauungen  von 
Keller  über  die  'altevangelischen  Kreise'  verhängnisvoll  geworden.  Auch 
Ton  anderen  Forschern  ist  mancherlei  Aufklärung  über  die  Buchdrucker 
and  ihre  Thätigkeit  gegeben.^') 

Die  von  Muther**)  behandelten  Blockbücher  oder  Holztafeldrucke 
mit  begleitendem  Text,  welche  seit  den  vierziger  Jahren  des  15.  Jh.  in  den 
Niederlanden  und  Deutschland  in  grofser  Zahl  erschienen  und  bis  in  das 
letzte  Jahrzehnt  hinein  reichten,  gehören  ebenso  der  Geschichte  der  Druck- 
kiinst  im  weiteren  Sinne  wie  des  Holzschnittes  an.  *^)  Derselbe  Forscher 
zeigt,'*)  dafs  die  deutschen  Maler  im  15.  Jh.  in  bezug  auf  ihre  allge- 
meine Bildung,  die  Art  ihrer  besonderen  Ausbildung,  materielle  Stellung  und 
Selbstbewufstsein  Handwerker  waren.  Dagegen  erlangten  sie  am  Ende  des 
15.  und  am  Anfange  des  16.  Jh.  in  allen  diesen  Beziehungen  eine  Stellung 
als  Künstler,  wozu  das  Interesse  Maximilians*^)  für  die  Kunst  nicht  wenig 
beitrug.  **) 


betriebes  in  der  Zeit  des  Überganges  vom  MA.  zur  NZ.  2.  Aufl.  4  BeUagen.  Leipzig, 
Breitkopf  v.  H.  GUY,  462  S.  M.  10.  Rez.:  GBL  (1SS6),  N.  21,  S.  716/7;  Litt.  Handw. 
(1886),  N.  406,  Beil.  z.  Allg.  Zg.  1SS6,  5.  —  gg)  X  6.  Rettig,  Ein  unbekannter  und 
ein  verkannter  Burgdorfer  Druck:  N.  Anz.  f.  Bibliogr.  (1885),  S.  282.  —  F.  Zeller, 
Bnehreibung  in  der  fUrstl.  Fttrstenbergschen  Bibliothek  in  PUrglitz  vorhandener  Incunabel- 
draeke  bis  zum  Jahre  1500:  ib.,  S.  198 — 206,  238 — 51,  260 — 73.  Hinzugefügt  ist  eine 
IvhaHsObersieht  über  die  vorhandenen  173  No.  nach  den  Druckern,  Druckorten  und  Jahren. 
14$6— 1500.  —  X  M.  Sondheim,  Die  ftltesten  Frankfurter  Drucke.  (Beatus  Mumer  1511/2.) 
Eine  bibL  litt.  Studie.  Mit  3  Tafeln  Faksimile.  Frankfurt,  Baer.  50  S.  Bez.:  Litt. 
Hindv.  (1886),  N.  405.  —  X  Kelchner,  Der  Pergamentdruck  der  Agenda  ecclesiae  Mogun- 
äieofis  von  1480  der  Sudtbibliothek  zu  Frankfurt  a.  M.  Blbligr.  beschr.  Frankfurt,  Knauer. 
18  S.  —  S4)  Hut  her,  Der  Buchdruck  vor  Gutenberg:  Grenzboten  44,  S.  180/7,  178—83. 

—  U)  X  Kflrsehner,  £in  interessantes  Blockbuch:  Neuer  Anz.  f.  Bibliographie  46, 
&  83/6.  —  XMuther,  Die  Anfllnge  des  deutschen  Holzschnittes:  ZAllgemG.  1,  N.  5.  — 
XA.  Essenwein,  Holzschnittkopien  vom  Schlüsse  des  15.  Jh.  nach  einigen  der  Initialen 
dtt  Meisters  £.  S.  von  1466 :  Mitt.  aus  dem  germanisch*  Nationahnuseum  1,  Hft.  2,  S.  78/5. 

—  XL.V.  HohenbUhel,Die  Holzschnitte  der  Hds.  des  Heiltumbaefaleins  zu  Hall  in  TiroL 
Ein  Beitng  zur  Kunst-  u.  Kulturgesch.  des  beginnend.  16.  Jh.  Hit  28  Textbildem.  1884. 
luttbruck,  Wagner.  4^  36  S.  M.  3.  Bez.:  LGb.  (1885),  S.  689  (N.  20).  — .  X  W.  v. 
äeidlitz.  Die  gedruckten  illustrierten  Gebetbücher  des  15.  u.  16.  Jh.  in  Deutschland. 
SsUuis:  Jb.  der  k5nigL  preufs.  Kunstsammlung  6,  S.  22—38.  —  36)  R-  Huther, 
Dentsehes  Kflnstlerleben  im  15.  u.  16.  Jh.:  Grenzboten  44,  Jahrg.  3,  B  S.  15—29.  — 
17)  i(L,  Kaiser  Hanimilian  als  Kunstfreund:  ib.  48  Jahrg.  1.  B.  S.  124—41,  185—97. 
1884.  —  Sg)  X  A.  G.,  Die  Ubner  Halerschule  am  Ausgange  des  HA. :  HPBL  95,  S.  506— -16, 
S73 — 84.  —  X  Sidney  Golvin,  Zwei  datierte  Zeichnungen  Hartin  Schongauers:  Jb.  der 
kinigL  pr.  Kunsts.  6,  S.  69 — 74.  —  XJ.  Neuwirth,  Albrecht  Dttrers  Rosenkranzfeet.  Hit 
SAbbüdungen.  Leipzig,  Freytag.  4».  III,  75  S.  H.  4.  Rez.:  GBl.  (1886),  N.  7.  — 
XA.  V.  Ochelhftuser,  Dürers  apokalyptische  Reiter.  Berlin,  Hertz.  III,  86  S.  H.  2. 
fi«.:  GBL  (1886),  N.  12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,76  XI.     SttdweitdAutMhlmd.     1.  A.  Hollfte>^«r:  EIsaA-Lotliriiigen. 

Zum  Schlafs  sei  noch  hingewiesen  anf  einige  Nachrichten  über  die 
Yergnflgnngen  in  den  verschiedenen  Gesellschaftsklassen.'*) 


XI. 

Slldwestdeutschland. 

1. 

A.  Hollaender. 

ElAan-IiOtluriiii^eii« 

Altertum.  Eine  znsammenfassende  prähistorische  Arbeit  enthält 
nach  kurzem  Überblicke  über  frühere  von  denselben  Yff.  ausgehende 
Veröffentlichungen,  die  namentlich  die  Steinzeit  und  die  megalithischen 
Denkmäler  des  Elsasses  behandelten,  zunächst  Betrachtungen  über  das 
Bronzezeitalter  im  allgemeinen,  sodann  über  dasselbe  im  Elsafs  unter  Auf- 
zählung der  einzelnen  hierher  gehörigen  Funde  und  Beifügung  von  zahl- 
reichen Abbildungen.  Hieraus  werden  im  Zusammenhang  mit  den  früher 
festgestellten  Ergebnissen  eine  Anzahl  Schlüsse  fUr  die  prähistorische  Ent- 
wicklung des  Elsasses  gezogen,  die  kurz  formuliert  am  Ende  der  Arbeit  zu- 
sammengestellt werden.  Die  Spuren  des  Menschen  lassen  sich  demnach 
auch  im  Elsafs  während  Stein-,  Bronze-  und  Eisenzeit  genauer  verfolgen.  ^) 

Was  die  Römerzeit  anbetrifft,  so  nehmen  im  Elsafs  vor  allem 
die  Ausgrabungen  zu  Horburg,  einem  Dorfe,  das  in  unmittelbarer  Nähe 
von  Golmar  am  rechten  Illufer  an  der  nach  Breisach  führenden  Strafse  ge- 
legen ist,  unsere  Aufmerksamkeit  in  Anspruch.  Seit  dem  Jahre  1884  sind 
die  aus  unzerstörbarem  Mörtel  bestehenden  Umfassungsmauern  eines  römischen 
Castrum  blofsgelegt  worden,  welche  ein  Viereck  von  176  m.  Länge  und 
166  m.  Breite  bilden.  Zahlreiche  Funde  römischen  Ursprungs  sind  zu  ver- 
zeichnen, so  neben  unzähligen  Scherben  aus  Thon  und  Glas  und  einer  Anzahl 
Bronzestücke,  14  Sarkophage,  gegen  tausend  Gerippe  und  etliche  90  römische 
Münzen  aus  den  Jahren  54 — 978  n.  Chr.  Das  Castrum  scheint  allem  An- 
scheine nach  das  vonPtolemäus  zuerst  erwähnte  Argentovaria  zu  sein, 
auf  dessen  Ruinen  später  Colmar  und  Horburg  entstanden.  *-*)    Mitten    in 


(9*0  ^  ^  Bosch,  Die  Markgrafen  Albreeht  Achilles  und  Friedrich  der  Ältere  von 
Brandenbiug  und  die  Windsheimer  Sehtttsen :  Mitt.  aus  dem  germ.  Kationalmaseum  1,  Hit.  2, 
S.  149—68.  — X  A.  Essenwein,  Der  Eibenbogen:  ib.  S.  168/6.  — H.  Gradl,  Bamb«rger 
TttmierordnuDg  von  1478.  8eparat>Abdraek.  (Germania  80.  Bibliographie.)  — K.  Bartsch, 
Über  den  Tanz:  Germania  80,  S.  197 — 202  —  Fr.  Holt  hausen,  Über  den  Tanz:  ib. 
S.  198/7.  •—  C.  M.  Blaas,  Ans  den  Predigten  Georgs  von  Giengen:  ib.  S.  88 — 98. 
Handelt  von  Gastereien,  Spielleuten  u.  s.  w.  —  X  Th.  Bader,  Über  ein  .  .  Fragment 
eines  bist.  Volksliedes  aus  dem  Anfang  des  16.  Jh.  Progr.  des  Gymn.  zu  Sehleusingen 
No.  227.  4^  24  S.  Betrifft  den  Landshuter  Krieg  1604.  —  X  W.  Meyer,  Das  Lied 
des  16.  Jh.  «Verkehrt  ob  allen  Wandel':  MOnchener  SB.  S.  869—76. 

1)  Pandel  et  Bleicher,  Mat^riaux  pour  une  ^tude  pr^storique  de  TAlsace.  Colmar, 
Decker.  186  &  M.  6.  Bez.:  R.d'Als.  (1886),  S.  6—14;  WZ.  6,  S.  169—99.  —  t-V)  E- 
A.  Herrenschneider,  Aigentovaria-Horburg :  Jb.  des  Vogesen-Klnbs  1,  S.  26 — 89.  — 
A.  Schricker,  Die  Ausgrabungen  in  Argentovaria-Horburg :  WZ.  6  (1886),  S.  166 — 66* 


Digitized  by 


Google 


XI.     SOdweatdeatsehlaDd.     1.  A.  Hollaender:  Elrnfs-Lothringen.  n,77 

der  Bheinebeiie  des  Elsasses  an  der  Hauptstrafse,  die  von  Augnsta  Raura- 
eomm  nach  Axgentoratom  führte,  in  der  Nähe  von  Benfeld,  da  wo  heute 
du  Dörfdien  Ehl  sich  befindet,  lag  das  römische  Ellelom  oder  Helvetas, 
wohl  eher  ein  Handelsplatz  als  ein  Kastell.  Von  jeher  hat  man  hier,  teils 
im  Ackerboden,  teils  im  Flnssbett  der  Hl,  römische  Antiquitäten  gesammelt. 
So  ist  es  namentlich  seit  1875  einem  deutschen  Beamten  gelungen,  sich 
eoen  grofaen  Schatz  von  Fundstücken  aller  Art,  namentlich  von  römischen 
MODzen  zu  erwerben.  Es  ist  zu  erwarten,  dafs  man  bei  der  in  Aussicht 
l^ommenen  Regulierung  der  111  neue  Funde,  aus  EUelum  herrührend,  ent- 
decken wird.  ^)  Auch  bei  Minversheim  in  der  Nähe  von  Brumath  wurden 
1884  und  1885  eine  Anzahl  Gräber  aus  gallorömischer  und  fränkischer  Zeit 
nfgedeckt.  *)  —  Das  römische  Uruncim  glaubt  man  in  der  Ortschaft 
Hiningen  an  der  111  unweit  von  Altkirch  gefunden  zu  haben.*)  Aus 
einem  zusammenfassenden  Bericht  über  neue  Funde  aus  römischer  und 
hinkischer  Zeit  in  Lothringen  sind  namentlich  die  Angaben  über  die 
Augrabungen  an  der  Lunette  d* Argon,  in  den  Kiesgruben  von  Sablon, 
ferner  über  solche  in  der  Nähe  von  Marange  und  Sierck  hervorzuheben.^) 
Herbst  1884  stiefis  man  bei  der  Restauration  des  Pflasters  der  Kirche 
von  Tarquinpol  (ursprünglich  wohl  Decempagi)  bei  Dieuze  auf  5  steinerne  Särge 
römischen  Ursprungs.  Infolge  weiterer  Nachforschungen  wurden  bis  Herbst 
18B5  39  steinerne  Särge  bloJGsgelegt ;  in  einem  derselben  fand  man  eine 
Anzahl  wertvoller  Schmucksachen.  Auch  in  dem  Dorfe  selbst  wurden 
infolge  von  Ausgrabungen  römische  Substruktionen,  Münzen  und  Bronze- 
geräte aufigedeckt.  Das  Vorhandensein  verschiedenartigster,  teilweise  kost- 
hsrer  Gegenstände  beweist  zur  Genüge,  dafs  einst  in  Tarquinpol  eine  Nieder- 
Inrang  von  Bedeutung  bestanden  hat.  ^) 

Mittelalter.^  Einen  Beitrag  zur  elsässischen  Orts-  und  Per- 
soaennamenkunde  liefert  eine  Untersuchung  über  elsässische  Flur-  und 
Ortsnamen,  welsche  Flurnamen  und  alte  Familiennamen.^^)  Bereits  früher 
hatte  W.  Wiegand  (Strassb.  Studien  I,  3,  p.  300)  auf  einen  aus  dem  14.  Jh. 
herrührenden  Codex  im  Bezirksarchive  des  Unterelsasses  hingewiesen,  der 
als  ein  Inventar  des  gesamten  Besitzstandes  der  Strafsburger  Kirche  ein 
für  die  politische  und  wirtschaftliche  Geschichte,  sowie  die  MAliche 
Topographie  des  Elsasses  höchst  wertvolles  Material  enthielte.  Auf  diese 
Anregung  hin  ist  eine  Arbeit  entstanden,  welche  den  bischöflich  Strafs- 
burger Territorialbesitz  um  die  Mitte  des  14.  Jh.  feststellt  und  zugleich 
darzulegen  versucht,  wie  derselbe  im  Laufe  der  Jhh.  zur  damaligen 
Ausdehnung  angewachsen  ist.  Nach  einem  kurzen  Überblicke  über  das 
gesamte  Territorium  folgt  die  Beschreibung  eines  jeden  Bezirks ,    sowie  die 


4)  Böhm,  Die  römische  Niederlassung  Helvetus  oder  EUelum  im  Elsafs:  JBY.  f. 
&dkiiiide  ra  Metz  6 — 7,  S.  S8 — 91.  —  5)  M.  Mieg-Kroh,  Note  sur  la  d^oouverte  de 
•^«Itiires  de  Ttfpoque  Gallo-Romaiiie  k  Minveraheim  (Basse-Alsaoe) :  Bulletin  du  mus.  hist. 
de  MulhooM  10,  S.  64/6.  —  6)  £•  Sitzmann,  Les  anciennes  voies  Romaines  et  la  Station 
iTruscim.  Berne  eath.  d*Aliace.  Bd.  8,  Jahrg.  1884/6,  S.  18—26.  —  7)  F.  Möller, 
5t«e  Funde  ans  rdmiacher  und  frinkiseher  Zeit  in  Lothringen :  JBY.  f.  Erdkunde  zu  Metz 
6—7,  S.  42/5.  —  8)  id.,  Ausgrabungen  zu  Tarquinpol:  WZ.  KBl.  No.  46,  88,  142,  4,  (1886). 
V^  aoeh  Jonmal  de  la  soe.  d'Aroh.  Lorraine  1884,  S.  211/4.  —  9)  X  Boureulle, 
VMmn  ftu  moyen  ige.  SuDitf,  Hnmbert.  88  S.  Kurze  Zusammenstellung  längst  bekannter 
ThatMchen  ohne  wissentohaftL  Wert.  —  IQ)  M.  R.  Bück,  Zur  Orts-  und  Personen- 
Alemannia  18 1  S.  1—89. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II 78  ^I-     Stldwestdeatschland.     1.  A.  Hollaender:  Ehars-Lothringen. 

Aufzählung  aller  zu  demselben  gehöriger  Ortschaften  mit  Hinzufügung  histo- 
rischer Exkurse  bei  den  einzelnen  Distrikten.  Eine  Spezialkarte  dient  zur 
Veranschaulichung.  Übrigens  wird  gegenüber  der  Meinung  Wiegands, 
dalBder  oben  erwähnte  Codex  unter  dem'  Bischof  Berthold  II.  in  den 
Jahren  1851/3  abgefafst  sei,  hier  die  Ansicht  ausgesprochen,  dafs  der- 
selbe im  wesentlichen  nur  die  Abschrift  eines  älteren  Originals  ist,  das  zum 
mindesten  auf  die  ersten  Regierungsjahre  von  Bertholds  Vorgänger,  Johann 
(1306 — 28),  vielleicht  aber  auf  noch  frühere  Zeit  zurückgeht.  ^*)  Seiner 
1882  erschienenen  Schrift  'der  Adel  im  Ober-Elsafs'  hat  Eindler  von 
Enobloch  nunmehr  eine  höchst  verdienstvolle  Zusammenstellung  der  Adels- 
geschlechter Strafsburgs  bis  zum  16.  Jh.  folgen  lassen.  Später  fand  eine 
grofse  Einwanderung  fremden  Adels  statt.  Der  alte  einheimische  ist  bis 
auf  wenige  noch  blühende  Familien  erloschen.  Die  grofsen  Herrenge- 
schlechter, aus  denen  das  Strafsburger  Domkapitel  seine  Mitglieder  wählte, 
sind  nicht  berücksichtigt,  der  Landadel  nur  soweit,  als  er  in  der  Stadt 
verbürgert  war.  Die  Anordnung  ist  die  alphabetische;  Hauptquelle  waren 
die  Archive.  Beigegeben  sind  dem  Werke  46  Wappentafeln.  **)  Von  dem 
umfangreichen  Mtühauser  Urkk.werke,  'Cartulaire  de  Mulhouse'  ist  der 
dritte  Band  erschienen,  der  1556  Urkk.  aus  den  Jahren  1466 — ^70  ab- 
druckt und  neben  seiner  Bedeutung  für  die  Geschichte  Mülhausens,  das  in 
dieser  Zeit  harte  Kämpfe  mit  dem  benachbarten  Adel  zu  bestehen  hatte, 
wertvolles  Material  für  diejenige  der  burgundischen  Herrschaft  am  Ober- 
rhein bietet.  ^^)  Eine  eingehende  Untersuchung  beschäftigt  sich  mit  der 
Entstehung  der  Burgunderkriege.  Gegenüber  der  Ansicht  einzelner  Schweizer 
Historiker,  als  ob  die  Eidgenossen  an  sich  gar  keinen  Grund  zum  Kriege 
gehabt  und  nur  durch  die  raffinierte  französische  und  habsburgische  Politik 
in  einen  solchen  hineingetrieben  worden  wären,  wird  der  Nachweis  erbracht, 
dass  die  Gegnerschaft  der  Schweizer  durch  die  ganze  Sachlage  geboten  und 
nicht  durch  äufsere  Einflüsterungen  veranlafst  worden  ist.  Schon  Dändliker 
vertrat  im  wesentlichen  diesen  Standpunkt.  Während  aber  der  letztere 
Forscher  hauptsächlich  die  Politik  der  Eidgenossen  darzulegen  versuchte, 
hat  Witte  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht ,  vor  allem  die  Handlungsweise  des 
Herzogs  Sigismund  sowohl  gegenüber  jenen,  als  auch  Burgund  näher  zu  be- 
leuchten. ^^)  Das  Leben  und  die  Wirksamkeit  Peters  von  Hagenbach,  der 
in  den  Jahren  1469 — 74  die  burgundische  Landvogtei  am  Oberrhein  inne 
hatte,  ist  schon  mehrfach  behandelt  worden.  Freilich  folgten  die  bisherigen 
Darstellungen  lediglich  den  ihm  feindlichen  schweizerischen  und  elsftssischen 
Berichten,  die  vielfach  an  Widersprüchen  leiden.  Die  vorliegende  Abhand- 
lung sucht  das  umfangreiche  Material  nochmals  zu  sichten  und  durch  neue 
Angaben  zu  ergänzen,  resp.  zu  berichtigen.      Damit  ist  eine  Untersuchung 


11)  J.  Fritz,  Dm  Territorium  des  Bistums  Strafsburg  um  die  Mitte  des  XIY.  Jli. 
n.  seine  Gesch.  Strafsburg,  Heitc  u.  Mündel.  8^  XVI,  221  S.  M.  6,50.  Res.:  Eis. 
Journal  (1885),  No.  286;  MIÖ6.  (1886),  S.  178—88  (AL  Schulte);  GBL  (1886),  S.  1350. 
—  13)  J-  Kindler  von  Knobloch,  Das  goldene  Buch  von  Strafsburg,  1.  TeiL  Mit 
28  Wappentafeln.  Wien,  Gerold  1885/6.  8^  478  S.  Res.:  Bev.  d'Alsaee  14,  S.  282; 
DLZ.  (1885),  S.  1707/9  (A.  Schulte);  HZ.  NF.  19,  527;  CBL  1886,  46.  —  18) 
Mossmann,  Cartniaire  de  Mulhouse.  Tome  m.  Strafsburg,  Heits  u.  Mitndel;  Colmar, 
Barth.  4®.  VII,  574  S.  M.  82.  ~-  14)  H.  Witte,  Zur  Gesch.  der  Entstehung  der 
Burgunderkriege.  Hagenau,  Ruokstuhl.  4^.  52  S.  M.  1,50.  Res.:  WZ.  (1887)  (A. 
Hallaender);     HZ.  NF.  20,  S.  525. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI.     SOdweatdeutschUmd.     1.  A.  Hollaender:  Elsars-LothriDgen.  1179 

aber  die  Grande  verbanden,   welche  den  raschen  Zusammerstnrz    der  bur- 
gandischen  Herrschaft  im  Elsafs  im  Jahre  1474  veranlafsten.^^) 

Die  lothringische  Greschichte  hat,  wie  in  früheren  Jahren  so  auch 
dieamal  nur  wenige  Bearbeitungen  erfahren.  Die  eine  behandelt  die 
aUmannisch- fränkischen  Ansiedlangen  in  Deutsch -Lothringen.  Nach  zu- 
sammenfassender Betrachtung,  auf  welche  Weise  Alamannen  und  Franken 
aieh  im  linksrheinischen  keltorömischen  Grebiete  ihren  Platz  erkämpft,  wie 
sie  sich  später  gegenseitig  über  den  Besitz  dieser  Länder  auseinandergesetzt 
haben,  wird  auf  Grund  der  Flufs-,  Ort-,  Wald-  und  Flurnamen  der  Schlufs 
gezogen,  dafs  der  Grundstock  der  ersten  Ansiedler  Deutsch -Lothringens 
alemannischer  Herkunft  gewesen  ist.  ^^)  Die  andere  Arbeit  entwickelt  die 
Verfaasungsgeschichte  des  Metzer  Bistums,  und  zwar  Immunität  und  Otto- 
sische  PriTÜegien,  Entwicklung  der  ländlichen  Verfassung,  sodann  die- 
jenige der  städtischen  bis  zum  Beginne  des  13.  Jh.  In  einem  zweiten  Teile, 
betitelt  'Einzelforschungen'  werden  Nationalität  und  Sprache,  Benefizien  und 
Precarien,  verlorene  Metzer  Königs -Urkk.,  sowie  der  Manerring  der 
Stadt  bebandelt.  ^^)  Nähere  Mitteilungen  erhalten  wir  endlich  über  ein 
seit  der  französischen  Revolution  abhanden  gekommenes,  jetzt  wiederge- 
fimdenes  Ms.,  das  u.  a.  ein  Gedicht  über  den  Krieg  enthält,  den  die 
Metzer  gegen  den  König  von  Böhmen  und  seine  Verbündeten  im  Jahre 
1324  zu  fahren  hatten.  ^*) 


A.  Krieger. 

Baden.  ^) 

Altertaxn.  Aufser  einigen  Arbeiten  allgemeineren  Inhalts,  die  ge- 
legentlich für  Baden  in  betracht  kommen,*)  sind  in  diesem  Jahre 
auch  mehrere  Untersuchungen  und  Darstellungen  erschienen,  die  speziell 
die  Prähistorie  der  heute  zu  Baden  gehörenden  Gebiete  zu  ihrem  Gegen- 
stande haben.  Vor  allem  der  Umstand,  dafs  der  16.  Kongrefs  der  deutschen 
anthropologischen  Gesellschaft  in  Karlsruhe  tagte,  wurde  die  Veranlassung, 
dafs  man  es  allenthalben  unternahm,  die  Ergebnisse  früherer  Forschungen 
in  übersichtlicher  Weise  zusammenzustellen.  —  Honsell  hat  in  allgemeinen 
Zügen  ein  Bild  entworfen  von  dem  Aussehen  der  Rheinebene,  besonders 
zwischen  Murg  und  Neckar,  in  einer  Zeit,  bevor  hier  menschliche  Arbeit 
thäüg  war.  Damach  war  die  Mitte  der  Thalebene  von  einer  vom  Strome 
emgenommenen  Niederung  gebildet,  welche  von  Hochgestaden  begrenzt  war, 
die  wohl  Sicherheit  gegen  die  Verheerungen  des  Stromes  boten,  aber  nur 
spärliche  Nahrung  lieferten.     Weiter  landeinwärts   fofgte  ein  breites  Band 


\S)  C.  W.  Faber,  Peter  von  Hagenbach,  der  burgundisehe  Landvogt  am  Oberrhein. 
IVogramm-BeiL  Ko.  476.  Mttlhansen,  Bader.  4®.  47  S.  —  16)  Grober,  Alamanisch- 
ttakiaehe  Ansiedelnngen  in  Dentsoh-Lothringen :  JBV.  f.  Erdkunde  zu  Mets  6/7,  S.  91 — 112. 
—  17)  O.  Döring,  Beitrage  zur  Sltesten  GeBchichte  des  Bistums  Metz.  Dissertation. 
iDBebmek,  Wagner.  —  18)  P*  Lailemand,  Un  Manuscrit  retrouvtf.  Guerre  de  Metz 
a  1324:  J.  de  la  soc  d'Arch.  Lorraine  (1886),  S.   117—28. 

1)  Die  gesamte  badisehe  Geschichtslitteratur  des  Jahres  1885  ist  von  K.  Hart- 
felder  znaammengesteUt:  ZGORh.  NF.  1,  8.  230—56.  —  3)  Limes,  Litt.  betr.  d.  Limes 
(Mommsen,  Haupt,  Hang)  s.  o.  K.   1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,80  X^-     Sttdwestdeutsohland.     2.  A.  Krieger:  Baden. 

eines  yon  stehenden  oder  träge  fliefsenden  Gewässern  angefflllten  Snmpf- 
landes.  Ein  böses  Klima  malte  über  einem  solchen  Landstriche  herrschen. 
Hierin  ist  die  Erklärung  für  die  Dürftigkeit  prähistorischer  und  römischer, 
ja  alemannischer  und  fränkischer  Funde  an  den  Ufern  des  OberrheÜLS 
zu  finden.')  —  Ober  die  Urgeschichte  Badens  und  den  Stand  der  arge- 
schichtlichen  Forschung  daselbst  hat  kurz  Wagner  orientiert.^)  Derselbe 
hat  auch  über  Hügelgräber  und  Umenfriedhöfe  berichtet.*)  Diese  sind 
Yor  allem  zahlreich  in  der  Bodenseegegend  bis  gegen  den  Schwarzwald 
hin,  in  der  Umgegend  des  Kaiserstuhls  und  im  Neckarhügelland  mit  Aos- 
läufem  in  die  Rheinebene.  Die  einzelnen  Ausgrabungen  sind  in  geo- 
graphischer Reihenfolge  geschildert.  Die  Grräber  gehören  im  Süden  der 
Hallstatt-Periode  an,  wobei  die  so  sehr  charakteristische  Industrie  der  be- 
malten Thongefäfse  in  Baden  jedoch  nicht  weiter  nördlich  reicht  als  bis 
zum  Kaiserstuhl,  höchstens  vielleicht  bis  in  die  Nähe  von  Rastatt.  Die 
Umenfriedhöfe  bei  Huttenheim,  Oftersheim  und  Wallstadt  stammen  aus 
einer  älteren  Zeit,  wahrscheinlich  aus  der  Bronzeperiode.  Im  Neckarhflgel- 
land sind  Funde  der  gallischen  Periode  von  la  T^ne  gemacht  worden.  — 
Die  vorgeschichtlichen  Zufluchten  zwischen  der  oberen  Donau  und  dem 
oberen  Rheine  hat  Mayer  untersucht.  Er  hat  neun  derselben  beschrieben, 
von  denen,  wie  es  scheint,  bisher  nur  eine  einzige,  die  allerdings  höchst 
merkwürdige  Befestigung  bei  Herdem  am  Rhein  oberhalb  der  Stadt  Kaiser- 
stuhl bekannt  gewesen  ist.  Die  wichtigsten  neben  derselben  sind  die  Hei- 
denburg bei  Ippingen,  der  Gürtelblockwall  auf  dem  Hohenhewen  und  das 
Heidenthor  bei  Berau.  Beachtungswert  ist,  dafs  M.  in  den  Trümmerspuren 
bei  Hubertshofen  und  Mistelbrunn  im  Bez.  Amt  Donaueschingen,  die  ge- 
wöhnlich als  Altfürstenberg  (Krumpenschlofs)  bezeichnet  werden,  Reste 
prähistorischer  Befestigungen  erkannt  hat.  *) 

Eine  Schilderung  des  römischen  Badens,  seines  Umfangs  und  der 
verschiedenen  Gruppen  seiner  Niederlassungen  hat  Bissinger  gegeben, 
zugleich  mit  einem  Überblicke  über  den  Stand  der  römischen  Forschungen 
in  Baden.'-®)  —  Die  baulichen  Anlagen  der  Römer  in  dem.  badischen  Teile 
der  Zehntlande  hat  Naeher^)  behandelt.  Er  unterscheidet  militärische 
Bauten:  Städte,  Verteidigungslinien,  Militärstrafsen  und  bürgerliche  Ban- 
anlagen:  Dörfer,  ländliche  Gehöfte,  Bäder  und  Handelswege,  deren  letzterer 
er  acht  kennt.  Mit  Mauern  umgebene  Städte,  wie  in  Italien  und  Gallien 
gab  es  in  Baden  nicht,  wohl  aber  durch  ein  nahes  Kastell  geschützte  Hanptr 
orte:   Baden,  Ladenburg,  Konstanz,   das  jedoch  zu  Rätien,  und  Breisach, 

3)  Honseil,  Der  Deutsche  Obenrhein  in  vorhistorischer  u.  historischer  Zeit: 
KBAAnthr.  16,  S.  100/7.  —  4)  ib.  S.  71/6.  —  5)  £•  Wagner,  Hügelgrftber  u.  CmeB- 
friedhofo  in  Baden  mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Thongeftrse.  Zur  BegrafauDg 
des  16.  Kongresses  der  -  deutsch,  anthropologischen  Gesellsch.  in  Karlsruhe.  Karlsrahe. 
Braun.  4^  55  S.  Mit  7  Tafeln  Abbild.  —  6)  Mayer,  Die  prllhistorischen  Zufluchten 
zwischen  der  oberen  Donau  u.  dem  oberen  Rheine.  KBl.  der  deutschen  Gesellsch.  fllr 
Anthropol.,  Ethnolog.  u.  Urgesch.  XVI.  S.  110/5.  —  7)  K.  Bis  singe  r,  Das  rSmisehs 
Baden:  ib.  S.  107—10.  —  8)  X  id.,  Verzeichnis  der  Trttmmer  u.  Fnndsültton  aus 
römischer  Zeit  im  Grofsherzogt.  Baden.  Fttr  die  XVI.  allgemeine  Versammlung  der  deutsehen 
anthropologischen  Ges.  neuabgedruckt  mit  Verbesserungen,  Ergllnzungen  u.  beigelSgtcm 
Register.  Karlsruhe,  Bielefisld.  21  S.  Vgl.  JB.  1888.  —  9)  X  J.  Naeher,  Die  rSmisebtti 
Verteidigungslinien  zur  Sicherung  der  Zehntlande,  insbesondere  der  GrenzwaU  und  die  Main- 
Neekarlinie,  sog.  Mttmmlinglinie :  Bad.  Landeszg.  (1885),  No.  185,  I,  186,  n,  188,  I, 
195,  I,  204,  I.  —  id.,  Die  römischen  Verkehrsmittel  in  der  Reinthalebene  zwiK^en  Strafs- 
burg  und  Mainz.     Karlsr.  Zg.     1885,  No.  149  BeO.  u.  No.  150  Beil. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI.     Sttdwestdentschland.     2.  A.  Krieger:  Baden.  11^81 

das  ZU  Gallien  gehörte.  Römische  Warttflrme  haben  sich  im  Zehntlande 
nirgend  nachweisen  lassen.  Ausführlich  ist  die  von  der  italienischen 
Tielfach  abweichende  Einrichtung  der  Wohngebände  besprochen.  Die  An- 
gabe, dafs  die  Römer  die  Pflaster-  und  Steindecken  ihrer  Strafsen  in  Mörtel 
gesetzt  hätten,  wird  von  N.  stark  angezweifelt.  Die  Möglichkeit,  dafs  auf 
mechanische  Weise  eine  Verbindung  der  aufgelösten  Kalkteile  und  der 
Kieseldecke  stattgefunden  habe,  scheint  ihm  nicht  durchaus  ausgeschlossen  zu 
sein.^®)  Hier  wie  auch  sonst  wendet  er  sich  gegen  eine  von  Ammon 
aufgestellte  Behauptung,  dafs  neben  der  am  Fufs  der  Berge  entlang  von 
Sftden  nach  Norden  ziehenden  Römerstrafse  in  Baden  auch  eine  solche 
den  Rheinstrom  entlang  von  Mühlburg  nach  Heidelberg  geführt  habe,  von 
deren  Fortsetzung  Spuren  bei  Rastatt  sich  nachweisen  liefsen,  während  Ab- 
zweigungen nach  Ettlingen  und  Baden  zogen.  *^)  Schon  A.  selbst  war  es 
nicht  entgangen,  dafs  diese  Strafse,  die  sich  zwischen  den  erstgenannten 
Städten  genau  verfolgen  läfst,  keine  der  jetzt  bestehenden  Ortschaften,  bei 
denen  zum  Teil  schon  früher  römische  Funde  gemacht  wurden,  berühre. 
Trotzdem  hatte  er  ihre  Erbauung  in  die  ersten  Jahre  des  3.  Jh.  setzen  zu 
dürfen  geglaubt.  Naeher  seinerseits  möchte  aus  jenem  Grunde  eher  ver- 
muten, dafs  sie  in  den  Zeiten  der  ersten  deutschen  Könige  errichtet  worden 
sei,  denen  es  um  eine  direkte  Verbindung  zwischen  Strafsburg  und  Frank- 
furt zu  thun  gewesen  wäre.  —  Ziemlich  zahlreich  sind  auch  in  diesem 
Jahre  die  Fundberichte.  ^*)  —  Wiedemann  hat  die  Inschrift  einer 
anter  den  Trümmern  der  alten  römischen  Thermen  in  Badenweiler  schon 
froher  aufgefundenen  Silbertafel  bis  ins  einzelne  erklärt  und  in  ihrem 
gnostischen  Inhalt  ein  weiteres  Anzeichen  für  das  Vorkommen  des  Gnosti- 
zismus,  jener  mit  dem  Christentum  beziehungsweise  dem  Judentum  in  enger 
Beziehung  stehenden  Religionsgenossenschaft ,  diesseits  der  Alpen  gefunden, 
das  sonst  nur  vereinzelt  erwähnt  und  durch  spärliche  Funde  belegt  ist.  ^') 
—  Eine  Sammlung  von  Abbildungen  antiker  Bronzen  der  Altertümer- 
Sammlung  in  Karlsruhe  hat  Wagner  veranstaltet.     Die  meisten  derselben 


10)  id.,  Die  romiBchen  Bananlagen  in  den  Zehntlanden  badischen  Anteile:  Bonner 
Jbb.  79,  S.  28 — 104.  —  H)  O.  Ammon,  Römerstrabe  von  MOhlborg  nach  Heidelberg: 
WZ.  4,  KBl.  No  2,  8  u.  9;  Karleniher  Zg.  1885,  Nr.  5,  42,  47,  79,  81,  82  u.  166 
jeweiU  in  der  Beil.;  Bad.  Landeszg.  No.  29,  I,  82,  I,  51,  I,  68,  I,  64,  I,  70,  I,  74,  II.  — 
12)  Es  haben  berichtet  Arnberster  über  Reihengrilber  bei  Sehwetzingen  KBl.  der  deutsch. 
GeseUseh.  für  Anthropologie,  Ethnolog.  n.  Urgeseh.  16,  S.  26.  —  Bau  mann  über  ein 
bei  Aasen  im  B.  A.  Donaaesehingen  aufgedecktes  Grab,  das  vielleicht  zn  alamannischen 
Beihengrlbem  gehört  und  Über  eines  bei  Emmingen  ab  Egg  im  B.  A.  Engen,  das  wohl  der 
Zeit  80 — 100  n.  Chr.  angehört.  SVG.  u.  Naturgesch.  der  Baar  u.  angrenz.  Landesteile 
5,  134  n.  135.  — Bissinger  über  eine  römische  Niederlassung  bei  Oberweier  im  Bezirks- 
Amt  Ettlingen  WZ.  4,  KBl.  No.  8  u.  9  —  über  dieselbe  Naeher  in  der  Karlsr.  Zg.  No.  110 
Beil  —  A.  Hop fg artner  Ober  archäolog.  Funde  in  Webchingen  u.  auf  dem  Hohen- 
kithen.  SYG.  u.  Naturgesch.  d.  Baar  u.  angrenz.  Landesteile  in  Donanesch.  5,  S.  182 — 188. 
—  K.  Schumacher  ttber  eine  Merkurin  sehr  ift  auf  dem  Heiligenberg  bei  Heidelberg  WZ. 
4.  KBL  No.  10.  —  E.  Wagner  über  prähistorische  Funde  bei  Gottmadingen  B.  A. 
Konstsnz:  ib.  No.  12,  bei  Gttndlingen,  sttdl.  vom  Kaiserstuhl,  und  bei  Emmendingen:  ib. 
Ko.  8  u,  9,  ttber  Grabhttgel-Üntersuchungen  bei  Hügelsheim  im  B.  A.  Kastatt,  Gottmadingen 
imB.  A.  Konstanz  u.  Buchheim  im  BA.  Freiburg:  ib.  No.  8  u.  Karlsr.  Zg.  (1885),  Febr.  21.  — 
Zangemeister,  Über  unedierte  Inschriften  von  der  Murgmttndung  WZ.  4,  KBl.  No.  11. 
--Badische  Museographie  für  1884  von  L.  Leiner,  Lachmann,  A.  Hopfgartner, 
Poinsignon,  E.  Wagner,  A.  Mays  u.  K.  Baumann:  WZ.  4,  S.  196/9.  —  18)  A. 
Wiedemann,  Die  gnostische  Silbertafel  von  Badenweiler:  Bonner  Jbb.  79,  S.  215 — 84. 

Jaliretbeiiefat«  dar  Gesohichtawiasenscliaffc  1885.    IL  ^       J^^^^^T^ 

Digitized  by  VjOOQ  LC 


1X82  ^I*     SUdwestdeutocUand.     2.  A.  Krieger:  Baden. 

Stammen  jedoch  ans  Italien,  nnr   sehr  wenige   sind  in  Baden  selbst   ge- 
funden. ^*) 

Mittelalter.  ^^)  Für  die  Geschichte  badischer  Landesteile  besonders 
wichtig  nnd  deshalb  hier  an  erster  Stelle  zu  nennen  sind  die  Fortsetzungen 
zweier  längst  rtthmlichst  bekannter  Urkundenpublikationen.  Von 
dem  Urk.buch  der  Cisterzienserabtei  Salem,  dessen  erster  Band  bereits 
erschienen  ist,  hat  Fr.  von  Weech  weitere  Teile  veröffentlicht,  die  Urkk. 
und  Regesten  aus  den  Jahren  1274 — 1300  enthalten.^®)  Eine  ausfOhrlicJie 
Besprechung  des  ganzen  zweiten  Bandes  dieses  Werkes  wird  1886  folgen.  — 
Von  dem  Ftlrstenbergischen  Urk.buch  sind ,  nachdem  der  hausgeschichtliche 
Teil  in  vier  Bänden  vollendet  war,  in  einem  fünften  Bande  unter  Baum a uns 
Leitung  die  Quellen  zur  Greschichte  der  fürstenbergischen  Lande  in  Schwaben 
vom  Jahre  700 — 1359  veröffentlicht  worden.  ^'^)  Es  sind  in  demselben  die  rein 
urkundlichen  Überlieferungen  mit  den  chronikalischen  und  inschriftlichen  ver- 
einigt. Berttcksichtigt  worden  sind  dabei  nur  solche  Urkk.,  die  sich  auf  Orte 
und  Teile  des  ehemaligen  Fürstentums  Fürstenberg  beziehen,  nicht  aber  solche, 
die  zwar  von  inländischen  Behörden  ausgestellt  sind,  das  fflrstenbergische 
Gebiet  jedoch  nicht  mit  berühren.  Dagegen  sind  die  Urkk.  einiger  Orte  auf- 
genommen, die  zwar  nie  zum  fürstenbergischen  Gebiete  gehörten,  trotz- 
dem aber  immer  im  engsten  Zusammenhange  mit  dem  fürstlichen  Hause 
und  dem  Hauptgebiet  der  Landgrafschaft  Baar  standen.  Ähnlichen  Rück- 
sichten verdanken  auch  die  Urkk.  der  Stadt  Villingen  und  ihres  Gebietes 
bis  zur  Zeit  ihrer  Abtrennung  von  den  fürstenbergischen  Landen  (1326) 
ihre  Aufnahme  in  das  Werk.  Die  Hauptmasse  der  Urkk.  ist  im  Regest 
mitgeteilt.  Besondere  Sorgfalt  ist  auf  die  Abbildung  der  Siegel  verwandt 
worden.  Bei  ihrer  Beschreibung  wurde  das  sphragistische  System  des 
Fürsten  Hohenlohe -Waidenburg  zu  Grunde  gelegt.  Die  Urkk.  selbst  sind, 
soweit  sie  nicht  schon  früher  bekannt  waren,  und  das  war  der  bei  weitem 
geringste  Teil,  aus  einer  ganzen  Reihe  verschiedener  Archive  gesammelt 
worden.  Eine  reiche  Ausbeute  gewährten  vor  allem  die  zwei  Zimmerischen 
Kopialbücher  des  15.  Jh.  in  Donaueschingen.  Zur  Erhöhung  des  Wertes 
des  Werkes  trägt  ein  sorgfältig  gearbeitetes  Personen-  und  Ortsregister 
wesentlich  bei.  —  Unter  dem  Titel  'Aus  dem  Lehens-  und  Adelsarchive*  hat 
Roth  von  Schreckenstein  aus  der  genannten  Abteilung  des  Grofsherzog- 
lichen  General-Landesarchivs  zu  Karlsruhe  eine  Reihe  auf  die  von  Angelach, 
die  Arnleder,  die  von  Auerbach,  die  von  Auwensheim,  die  von  Bach,  die  von 
Bacheim,  die  Bademer  von  Rohrburg,  die  von  Baden,  die  von  Bärenfels,  die 
Fry  von  Barghusen  und  die  Becherer,  kurpfälzische,  markgräflich  badische, 
hachbergische    und    ebersteinische  Vasallen,    sich    beziehender  Urkk.,   die 

14)  £.  Wagner,  Antike  Bronzen  der  Grofsherzoglich  BadiBchen  AltertUmemmm- 
lang  in  Karlsruhe.  32.  EU.  in  unveränderlichem  Lichtdruck,  hersg.  von  dem  Grofsh.  Kon- 
servator der  Altertümer.  Karlsruhe,  Ulrici.  4^.  —  15)  X  Fr.  Stein,  Gesch.  Frankens. 
Mit  Karten  der  fränkischen  Gaue  und  Territorien  u.  Übersichtstafeln  der  fränkischen  BiachSfe, 
Regenten  und  Glieder  edler  Geschlechter.  Schweinfürt,  Stoer.  XYI,  462  S.  Kommt  in 
wenigen  Abschnitten  auch  für  heute  badische  Gebiete  in  betracht.  —  16)  Fr.  v.  Weech, 
Urk.buch  der  Cistereienserabtei  Salem.  (Fortsetz.):  ZGORh.  18,  S.  1—29,  873—435,  39. 
S.  1—82,  183—860.  —  17)  (Fr.  Bau  mann)  Fürstenbergisches  Urk.buch.  V.  Band. 
Quellen  zur  Gesch.  der  Fürstenbergischen  Lande  in  Schwaben  vom  Jahre  700 — 1359,  hersg. 
von  dem  fürstl  Archive  in  Donaueschingen.  Tübingen ,  Laupp.  4^.  IV,  563  S.  Bez. : 
DLZ.  (1887),  Sp.  1446  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XL     Südwestdeutachland.     2.  A.  Krieger:  Baden.  n,8B 


tach  für  die  Landesgeschichte  Yon  Wichtigkeit  sind,  mit  erläuternden  Be- 
nerkangen  Tersehen,  publiziert.  ^^)  —  Rnppert  hat  seine  Veröffentlichung 
der  Regesten  des  Adels  der  Ortenau  fortgesetzt,  indem  er  zunächst  die 
uf  die  Familie  von  Neaenstein  sich  beziehenden  bis  zum  Jahr  1549  fort- 
fährte, dann  aber  in  gleicher  Weise  die  urkundlichen  Nachrichten  über 
das  Geschlecht  derer  von  Schauenburg,  das  seinen  Stammsitz  auf  einem 
Yorhagel  des  Gebirges  bei  Oberkirch  hat  und  von  anderen  Geschlechtem 
des  gleichen  oder  ähnlichen  Namens  wohl  zu  unterscheiden  ist,  in  kurzen 
Auszügen  mitteüte.  Diese  Regesten  stammen,  soweit*  ihnen  ungedrucktes 
Material  zu  Grunde  liegt,  zum  gröfsten  Teil  aus  dem  General-Landesarchiv 
in  Karlsruhe  und  dem  Schauenburgischen  Familienarchiv  in  Gaisbach  und 
Winterbach,  einige  auch  aus  anderen  Archiven.^*) 

Unter  den  kleineren  Arbeiten*^)  ist  eine  Untersuchung  Gisis 
tber  Haduwig,  die  Gemahlin  Eppos  von  Neuenbürg,  die  Mutter  Eberhards 
der  Seligen,  zu  nennen,  die  er  als  Schwestertochter  von  König  Heinrich  11. 
Gemahlin  Kunigunde  nachweist.  ^^)  —  Huemer  berichtet  über  einen 
Traktat  des  Cod.  Sangall.  881  saec.  XI,  von  dem  ein  Teil  sicher  dem 
Walahfrid  Strabo  angehört.**)  —  Schulte  findet  in  einem  Burgstall  Kttn- 
singen  an  der  Mausach  in  der  Baar  die  Heimat  des  Minnesängers  Wachs- 
mot  von  Kunzich.  **)  —  Heyck  teilte  einige  Urkk.  aus  dem  General- 
Landesarchiv  in  Karlsruhe  mit,  die  unter  anderem  auch  Materialien  zur  Ge- 
schichte des  badischen  Adels,  vornehmlich  der  Ritter  von  Windeck  enthalten;*^) 
derselbe  brachte  auch  weitere  urkundliche  Nachrichten  über  Ulrich  von 
Bichental,  den  Yf.  der  Konstanzer  Konzilchronik,  bei,  aus  denen  her- 
vorgeht, daCs  derselbe  verheiratet  war.**)  —  Eine  Untersuchung  Gotheins 
&ber  die  Lage  des  Bauernstandes  am  Ende  des  MA.  nimmt  zum  teil 
Bezog  auf  Zustände  in  Gegenden  des  heutigen  Badens.*^) 


18)  Both  Y.  Schreckenstein,  Aus  dem  Lehena-  u.  AdeUrchive.  1.  Reihe]: 
ZGOEh.  38,  S.  821 — 63.  —  19)  Ph.  Ruppert,  Regeeten  des  Mortenauer  Adek.  1.  Neuen- 
•tein  (Sehlars).  2.  Die  von  Sehauenburg.  —  Nachträge  u.  Berichtigungen  zu  den  neuen- 
■teiiiitehen  Regesten:  ib.  S.  128—56,  89,  S.  83—182.  —  !S0)  X  Th.  Gümbel,  Die  Wappen 
te  pllx.  Rittergeachleehter:  PfUz.  Museum.  (1885),  S.  13/4,  22/3,  43/4  u.  s.  w.  — 
K.  Enbel,  Ober  den  Minoriten  Albert,  Bischof  von  Pomesanien.  Freiburg,  Dioces.  A. 
17,  S.  301/6.  Wird  als  Greneral- Vikar  des  Bischofs  Rudolf  von  Konstanz  hin  und  wieder 
a  den  Konstanzer  WeihbischSfen  gerechnet,  zu  denen  er  streng  genommen  nicht  gehört, 
äs  er  irirklicher  Bischof  einer  bestehenden  Diöcese  war.  —  C.  W.  Faber,  Peter  von 
Higenbach,  der  burgundische  Landvogt  am  Oberrhein.  Schulprogr.  Mtthlhausen.  4®. 
47  S^  Auszug  daraus  in:  Vom  Jura  zum  Schwarzw.  2,  S.  294 — 320.  —  B.  Stengele,  Bei- 
Mge  zur  Chronik  des  P.  Berard  Müller.  Freiburg.  Dioses.  A.  17,  S.  292/8.  Enth&lt 
ISaehtiige  und  Berichtigungen  zu  den  von  Mone  in  der  'Quellen samml.  der  bad.  Landesgesch.' 
S>  8.  624  ff*,  mitgeteilten  *Jahresgeschichten  der  Franeiskaner  Conventualen  in  Baden.'  —^ 
H.  Haupt,  Aufzeichnungen  des  Franziskaners  Johannes  Schmidt  von  Ehnendingen  bei 
Pforzheim  1356 — 1455:  Alem.  13,  S.  148 — 53.  Als  Geschiehtsquelle  von  keiner  hervor- 
ag«Dden  Bedeutung  sind  sie  immerhin  beachtenswert  durch  die  unmittelbare  und  lebendige 
Prisehe  in  der  Wiedergabe  der  Auffassungen  und  Stimmungen  des  Volkes.  — 21)  W.  Gisi, 
Httduwig,  Gemahlin  Eppos  von  Nellenburg,  Mutter  Eberhards  des  Seligen,  des  Stifters  von 
AUerheüigen,  Haus  Winterthur:  AnzSchwG.  (1885),  No.  1,  S.  347—53.  —  %%)  J.  Huemer, 
^Walahfried  Strabo:  NA.  10,  S.  166/9.  —  SS)  A.  Schulte,  Ein  Minnesftnger  der 
W.  Herr  Wachsmut  von  KOnsingen:  SVG.  u.  Naturgesch.  d.  Baar.  u.  angrenz.  Landes- 
tefle  in  Donaueschingen  5,  S.  112/7.  —  %t)  £.  Heyck,  Aus  der  Zeit  der  Rittergesell- 
idiiften:  ZGORh.  39,  S.  861— 75.  —  S5)  i^y  Uhrich  von  Richental:  FDG.  25,  S.  553/5. 
—  M)  E.  Gothein,  Die  Lage  des  Bauernstandes  am  Ende  des  MA.,  vornehmlich  in 
SfldwMtdentschland:  WZ.  4,  S.  1 — 22.  Bezieht  sich  z.  T.  auf  Zustände  in  Gegenden,  die 
^  heutigen  Baden  zugehoren. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n,84  ^I-     Sttdwestdeutschknd.     8.  A.  Krieger:  Baden. 

Zahlreich  smd  auch  in  diesem  Jahre  die  rein  lokalgeschichtlichen 
Arbeiten. *'')  zunächst  sind  es  Konstanz,  das  Bistam  und  die  Stadt,  aach 
verschiedene  Orte  in  seiner  Nähe,  darunter  vor  allem  Überlingen,  welche 
mehrfach  behandelt  worden  sind.*®)  Zur  Topographie  der  Baar**)  hat 
Bau  mann  zwei  Beiträge  geliefert,  indem  er  einmal  die  Lage  mehrerer 
abgegangener  Orte  bestimmte,®^)  dann  aus  den  Formen  von  Ortsnamen 
nachwies,  daljs  im  Thale  von  Welschensteinach  Bomanen  sich  auch  nach 
der  Eroberung  des  Zehntlandes  durch  die  Alemannen  gehalten  haben, 
während  bei  Hüfingen  in  jüngerer  Zeit  unter  den  Hausmeiem  oder  den 
Karolingern  eine  Ansiedelung  französischer  Leibeigenen  oder  dergl.  statt- 
gefunden haben  muTs.®^)  Unter  mehreren  die  Stadt  Freiburg  und  ihre  Um- 
gebung betreffenden  Arbeiten  ®*)  ist  namentlich  eine  Untersuchung  aber  alte. 


JS7)  X  A.  Schulte,  Der  h.  Haimersd  aus  Mefskirch  u.  Bisch.  Bruno  von  Osnabrttck 
auB  Lohningen  bei  Stuhlingen:  SVG.  u.  Naturgesch.  der  Baar  etc.  5,  S.  141/5.  —  X  Hfttti^, 
Archivalien  aus  Orten  des  Amtsbezirkes  Triberg:  Mitt.  der  bad.  bist.  Kommission  5,  S.  280/1. 
Die  Orte  sind  Nufsbach,  Schonach  u.  Triberg.  —  F.  X.  Kraus,  Waodgemftlde  zu  Liell: 
Sehau-ins-Land  12,  S.  10.  LieU  bei  Schliengen  im  Amtsbez.  Mttllheim.  —  A.  Birlinger, 
Sittengeschichtliches.  2.  Wetterl&uten  in  Offenburg:  Alem.  18,  S.  176/8.  Aus  H.  Sanders 
Reisetagebuch.  Vgl.  JB.  1884,  III,  121,  No.  21..  —  Brenn  ig,  Archiyalien  aus  Orten 
des  Amsbezirkes  Offenburg:  Mitt.  der  bad.  bist.  Kommission  5,  S.  261/7.  Ein  Ver- 
zeichnis von  Urkk.  aus  den  Orten  Altenheim,  Berghaupten,  Elgersweier,  Gengenbach,  Offen- 
burg, Ohlsbach,  Schutterwald  u.  Weingarten.  —  J.  B.  Trenkle,  BeitrSge  z.  Geaeh.  d. 
Pfarreien  in  den  Landkapiteln  Gemsbach  u.  Ettlingen.  Freiburg.  DiSces.  A.  17,  S.  181 — 51. 
Fortsetzung  früherer  Mitteilungen  in  Bd.  10/12,  14  u.  15  der  gleich.  Z.  Behandelt  Ooa, 
Ebersteinburg  u.  Baden.  Aufserdem  Nachträge  aber  Neuburgweier  (in  Bd.  10),  Durmers- 
heim  u.  Bickesheim  (11)  und  Malsch(12).  —  E.  W.  F.  L.  Stocker,  Die  Wappen  an  den 
öffentlichen  Gebiluden  der  Stadt  Bruchsal  4  S.  Nachtrag  zu  der  Schrift  desselben  Vf. 
'Der  Amtsbezirk  BruchsaL  Bruchsal  1888.'  —  M ai  e  r ,  Archivalien  aus  Orten  des  Amtabezirkes 
Schwetzigen:  Mitt.  der  bad.  bist.  Kommission  5,  S.  272/6.  Reilingen  u.  Seekenheim.  — 
Wagner,  Arehivalien  aus  Orten  des  Amtsbezirkes  Wertheim:  ib.  S.  282/4.  Ebenheid, 
Nassig,  Dörlesberg,  KUlsheim,  Gramburg,  Kembach,  Dertingen  u.  Freudenberg.  —  Weifs, 
Archivalien  aus  Orten  des  Amtsbezirkes  Buchen:  ib.  S.  276 — 81.  Behandelt  17  Orte.  — 
2g)  E  Schnell,  Die  Kirchen  und  Klöster  des  früheren  Bistums  Konstanz.  (Forts.): 
Diözesan-A.  BU.  f.  kirchengesch.  Mitt.  u.  Studien  aus  Schwaben  1  u.  2.  —  v.  Weech, 
P.  Ladewig,  F.  L.  Bau  mann,  Urkk.  aus  der  Diöcese  Konstanz:  Mitt.  der  bad.  hist. 
Kommission  4,  S.  201 — 11.  —  E.  Heyck,  Ein  Schreiben  Eugens  IV.  an  die  Stadt  Kon- 
stanz. 1488  Febr.  18.  Ferrara:  ZGORh.  89,  S.  481/2.  EntbAlt  die  Nachricht  von  der  An- 
kunft des  oströmischen  Kaisers  u.  seines  Gefolges  in  Venedig.  —  Eiselin,  Archivmlien 
aus  Orten  des  Amtbezirkes  Konstanz:  Mitt.  der  bad.  histor.  Kommission  5,  S.  219 — 24. 
Bringt  ein  Verzeichnis  von  Urkk.  der  Orte  Allensbaeh,  Langenrain,  Liggeringen,  Markel- 
fingen, Möggingen  u.  Reichenau.  —  L.  Baumann,  Weistum  des  Kelnhofes  Ober-Gailingen 
XIII.  Jh.:  Alem.  18,  S.  289 — 40.  Der  Kelnhof  gehörte  dem  Kloster  Reichenau.  — 
Rhomberg,  Repertorium  aber  die  Pergamenturkk.  im  Areiherrl.  von  Homsteinsehen  ArcliiT 
zu  Binningen,  Bez.-Amts  Konstanz:  Mitt.  der  bad.  bist.  Kommission  4,  S.  184 — 94.  — 
B.  Stengele,  Das  ehemalige  Kapuzinerkloster  in  Markdorf.  Freiburg.  Kath.  KirchenbL 
No.  28.  —  B.,  Eine  Erinnerung  an  alte  Zeiten.  Aus  dem  Salemer  Thale:  Freie  Stinume 
No.  59.  Behandelt  einen  Besuch  des  Magistrats  der  Reichsstadt  Überlingen  in  Salem  1790.  — 
Roder,  Übersicht  über  den  Inhalt  des  Stadtarchives  zu  Überlingen:  ib.  S.  814 — 22. 
Ders.  Übers,  üb.  d.  Inhalt  des  Spitalarchivs  zu  Überl.  ebend.  S.  828/6.  —  29)  X  Barth, 
Archivalien  aus  Orten  des  Amtsbezirkes  Donaueschingen:  ib.  S.  225 — 80.  Ein  Verzeichnis 
von  Urkk.  der  Orte  Geisingen,  Neudingen,  Ippingen,  Oefingen,  Efslingen,  Oberbaldingen, 
Unterbaldingen  u.  Gutmadingen.  —  A.  Birlinger,  Aus  Aufeeichnungen  in  den  Klfistem 
Grttnwald  u.  Friedenweiler:  SVG.  u.  Naturgesch.  Baar  u.  angrenz.  Landesteile  in  Donan- 
eschingen  5,  S.  118 — 28.  Auszüge  hauptaächlich  Bittengeschichtlicher  Art.  —  S0)  P^- 
Baumann,  Über  einige  abgegangne  Orte:  SVG.  u.  Naturgesch.  der  Baar  etc.  5,  S.  187 — 40. 
—  81)  id.,  Romanisches:  ib.  S.  135/7.  —  S!S)  X  F.  Geiges,  Die  Stadt  Freibnrg  im 
Breisgau  unter  der  Herrschaft  der  Grafen  von  Urach  bis  zum  Übergange  an  das  Hans 
Österreich  1868:  Sehau-ins-Land  12,  S.  59 — 82.  —  F.  J.  Fuchs,  Freiburger  Botenpoeten 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


XL     Sadwestdeutsehluid.     2.  A.  Krieger:  Baden.  11,85 

«ohl  ans  der  ersten  Hälfte  des  13.  Jb.  stammender  Beliefbilder  am  Frei- 
böiger  Mflnster  und  deren  symbolische  Bedeutung  von  Eefsler  zu  er- 
wÄlmen.'*)  —  Auf  dem  rechten  Rheinufer  hatte  das  Bistum  Strafsburg 
ilten  Besitz  im  Breisgau  und  in  der  Ortenau.  Die  drei  bischöflichen  Ämter 
CUerabnrg,  Ortenberg  und  Ettenheim  mit  mehreren  Städten  und  Burgen 
HBd  zahlreichen  Gehöften  gehörten  den  genannten  Gauen  an.  Die  älteste 
bekannte  Erwerbung  des  Bistums  in  diesen  Gegenden  fällt  in  das  Jahr  1070. 
Fritz  hat  in  einer  Untersuchung  über  den  Stand  des  bischöflich  strafs- 
bugischen  Territorialbesitzes  um  die  Mitte  des  14.  Jh.  und  sein  Anwachsen 
im  Laufe  der  Jhh.  bis  zu  dem  damaligen  Umfange  auch  die  jetzigen 
badischen  Gebietsteile  mit  behandelt,**)  bei  einer  nicht  ausreichenden 
Kenntnis  der  rechtsrheinischen  Litteratur  freilich  nicht  mit  dem  gleichen 
Erfolge  wie  die  elsässischen  Distrikte.**)  —  Eine  auf  weitere  Kreise  be- 
rechnete Beschreibung  der  Burgen,  Schlösser  und  Städte  des  oberen  Eraich- 
gaaes  hat  Naeher  veröffentlicht.**)  Dieselbe  enthält  zahlreiche,  historisch- 
toiK)graphische  Angaben  über  die  Orte  und  Burgen:  Sickingen,  Flehingen, 
Gemmingen,  Menzingen,  die  Ravensburg  bei  Sulzfeld,  die  Stammsitze  wohl- 
bekannter pfälzischer  Geschlechter,  sowie  die  Städte  Bretten,  Eppingen, 
Gochsheim,  das  Kloster  Odenheim  u.  a.  m.  —  Zur  Geschichte  Heidelbergs  *'') 
ist  eine  ältere  Arbeit  Onckens  in  neuer  Auflage  erschienen.**)  Dieselbe 
achüdert  in  einer  Anzahl  von  Einzelbildern  besonders  hervortretende  Ereig- 
Biäse  aus  der  schicksalreichen  Vergangenheit  der  Stadt,  des  Schlosses  und 
der  Hochschule  Heidelberg.  —  Zum  Schlüsse  sei  noch  auf  zwei  weitere 
Arbeiten  von  Naeher  aufmerksam  gemacht,  auf  eine  über  die  Burg  Zwingen- 
berg im  Neckarthal**)  und  eine  andere  über  die  Entstehung  und  das 
Wesen  der  deutschen  Burg,  vor  allem  in  Süddeutschland,  in  welcher  ver- 
schiedene badische  Burgen  wie  Röteln  bei  Lörrach,  Alt-  und  Neueberstein, 
Hachberg  u.  s.  w.  mehr  oder  weniger  ausführlich  beschrieben  sind.^*) 

■I  MA.:  ib.  S.  42/5.  Weist  ein  geordnetes  Botenwesen  der  Stadt  Freibarg  i.  Br.  schon 
Ar  du  14.  Jb.  nach.  —  J.  König,  Die  UniversitAtskapelle  im  Fr  eibarger  Münster. 
Freibuig.  Dificea.  A.  17,  S.  290/2.  Giebt  einen  Abdrack  der  Stiftongsork.  der  bis  zum 
Ende  dea  ▼origen  Jh.  als  Begrftbnisst&tte  der  Universitätslehrer  dienenden  Kapelle  vom 
i%,  November  1505.  —  Poinsignon,  Das  Grofsherz.  Palais  za  Freibarg  i.  Br. :  Schau- 
iitt-Land  12,  S.  3/9.  —  id.,  Archivalien  aas  den  Landorten  des  Amtsbezirkes  Freibarg: 
Mitt  der  bad.  hist.  Kommission  5,  S.  232 — 61.  Bringt  ein  Verzeichnis  der  Urkk.  der 
Gemeinde-  n.  Pfarrarchive  von  88  Orten.  —  K.  v.  Gagg,  Einiges  aas  dem  Hexenthaie: 
8chaa-ins-LAnd  12,  S.  47 — 55,  91/8.  Behandelt  die  Raine  Scherzingen  a.  das  ehemalige 
Qotter  Seiden  bei  Freibarg.  —  SS)  Ig.  K  e  f s  1  e  r ,  Die  symbolischen  Reliefbilder  am  sUdl. 
Hslmentorme  des  Freibarger  Mttnsters.  Ein  Beitr.  zar  Bereicherang  der  MUnsterlitteratar, 
Mvie  zum  richtigen  Yerst&ndnis  der  MAlich.  Symbolik  überhaupt.  Freibarg.  Diöces.  A. 
17.  S.  153 — 95.  —  S4)  J*  Fritz,  Das  Territorium  des  Bistums  Strasburg  um  die 
Mitte  des  14.  Jh.  u.  s.  Geschichte.  Strafsburg.  Diss.  Köthen,  Schettler.  XVI,  221  S. 
a.  136—65.  —  35)  Vgl  dazu  AI.  Schulte  in  MIÖG.  7,  S.  178—83.  —  S6)  J- 
!^ scher.  Die  Burgen,  Schlösser  u.  Städte  des  oberen  Kraichgaues.  Ein  Beitr.  zur  Landes- 
knide.  7  Tafeln  Abbildungen  mit  Erklärung.  Karlsruhe,  Gutsch.  4^.  16  S.  —  S7)  K. 
T.  Xeuenstein,  Die  Stadtfarben  Heidelbergs:  Heidelberg.  Familienbll.  (1885),  No.  83.  — 
CItasen,  Urkk.  des  Mannheimer  Altertumsvereines.  A.  Mannheim.  B.  Heidelberg:  Mitt. 
<5er  bad.  bist.  Kommission  4,  S.  195 — 200.  —  Salz  er,  Archivalien  aus  Orten  des  Amts- 
boirkes  Heidelberg:  ib.  5,  S.  268 — 71.  Neuenheim  u.  Handschuchsheim.  —  S8)  W. 
Oncken,  Stadt,  Schlofs  und  Hochschule  Heidelberg.  Bilder  aus  ihrer  Yergangenheit.  Dritte 
TOB  Yt  revidierte  Auflage.  Heidelberg,  Meder.  98  S.  Zuerst  1869.  —  8Ö)  J.  Naeher, 
Die  Borg  Zwingenberg  im  NekarthaL  Beschreibung  u.  Geschichte  mit  einer  Tafel  Original- 
ttfoahmen.  Karlsruhe,  Gutsch.  19  S.  —  40)  i^-»  I>ie  deutsche  Burg,  ihre  Entstehung 
a.  ihr  Weaen  insbesondere  in  Suddeutschland.  Mit  73  Holzschnittdarstellungen  nach  eigenen 
AiftMhmen  des  Vf.     Berlin,  Toeche  1885.     43  S. 

Digitized  by  V^OOQ IC 


n,86  ^I*     Sttdwestdeatschland.     8.  £.  Sehneider:  Württemberg. 

3. 

E.  Schneider. 

UrUrttembery. 

Älteste  Zeit.  Gegen  die  Ansicht  Schaafhausens,  dafs  die  vor  einigen 
Jahren  in  der  Bocksteinhöhle  aasgegrabenen  menschlichen  Skelette  prä« 
historisch  seien,  wendet  sich  v.  Holder.^)  —  Ein  reicher  Fund  ans 
der  vorrömischen  Metallzeit  wnrde  bei  Pfefiingen  0.  A.  Balingen  gemacht.*)  — 
Dass  die  durch  ihre  Form  und  Lage  ausgezeichneten,  in  der  Kegel  auch 
als  Ringburgen  benützten  Berge,  wie  Zollem,  Achalm,  Bussen,  zu  Kult- 
stätten gedient  haben,  sucht  Paulus  nachzuweisen.^) 

Für  die  römische  Zeit*"*)  wird  der  Grenzwall  besprochen  von 
Kailee,*)  der  den  Zweck  desselben  in  Bewachung  der  Grenze  und  Abwehr 
findet,  und  von  Paulus, ^^)  der  die  Anlage  des  rätischen  Limes  mit  Mauer, 
Spornpfeilern  zu  hölzernem  Laufgang  samt  einer  vorliegenden  Palissaden- 
reihe  aufgedeckt  hat.  Auf  sehr  interessante  Weise  hat  Miller^^)  das 
römische  Strafsennetz  in  Oberschwaben  untersucht,  welches,  fast  vollständig 
erhalten  unter  einer  Humusschichte,  ausgezeichnete  Tracierung  zeigt  und 
dessen  Knotenpunkte  durch  die  heutigen  Städte  noch  bezeichnet  sind. 
Herzog^*)  hat  als  Standort  der  legio  VIII  augusta  Rottenburg  gefunden. 

Aus  der  alemannisch-fränkischen  Zeit  wurden  Reihengräber 
bei  Altenstadt  0.  A.  Geislingen^*)  aufgegraben;  wahrscheinlich  gehört  hier- 
her auch  ein  Fund  bei  Allmendingen.^*) 

Hittelalter.  Fürst  und  Land.  —  Ein  wertvoller  Beitrag  für  die 
Topographie  Schwabens  ist  die  Ausgabe  des  Felix  Faber.**)  Die  Aus- 
dehnung der  württembergischen  Lehensherrlichkeit  im  14.  Jh.  macht  das 
vom  Ref.^®)  bearbeitete  Lehenbuch  Graf  Eberhard  des  Greiners,  des  ältesten 
wttrttembergischen,  anschaulich.  Die  Bedeutung  des  ersten  Herzogs  von  W. 
schildert  J.  A.  Schneider.*') 

In  der  politischen  Geschichte  war  der  Kampf  K.  Heinrichs  VH. 
mit  den  Herren  von  Hohenlohe  nach  Ursache  und  genauerer  Zeitbestimrauig 
nicht  aufgehellt;  beides   gelingt  G.  Bossert.  *®)    Derselbe**)  giebt  ein  Bild 


1)  H.  V.  Holder,  Die  menschlichen  Skelette  der  Bocks  teinhohle:  Ausland  3.  285 — 95. 

—  2)  L-  Mayer,  PrKhistorische  Bronzen:  WZ.  KBl.  No.  89.  —  S)  £•  Paulus,  Hefltge 
Berge  in  Schwaben:  Schwftb.  Chron.  No.  123.  —  4)  X  K.  Gufsmann,  Zur  Limes- 
forschung: WUrtt.  Staats -Anz.  Bes.  Beil.  No.  8.  —  5)  X  £.  Kallee,  Kastell  von 
Köngen:  ib.  S.  272.  —  6)  X  L.  Mayer,  Römische  Ruine  bei  Kirchheim  a.  N.:  WZ. 
KBl.  No.  43.  —  7)  X  C.  Miller,  Das  untere  Argenthai:  SVGBodensee  14,  S.  80—101. 

—  8)  X  Römerstrafsen  bei  Spaichingen:  Schw&b.  Chron.  No.  260.  —  9)  E.  v.  Kallee, 
Die  militärische  Bedeutung  des  römischen  Grenzwalls:  AZg.  Beil.  221  f.  —  10)  E*  Paulus. 
Die  neuesten  Farschungen  am  rätischen  Limes:  Wtlrtt.  Yjh.  S.  239  f.  —  \±i  C.  Miller, 
Römisches  Strafsennetz  in  Oberschwaben:  SYGBodensee  14,  S.  102 — 28.  —  12)  E.  Herzog, 
Römischer  Fund  in  Rottenbnrg:  Schwab.  Chron.  No.  66.  —  IS)  Reihengräber  bei  Altenstadt 
0.  A.  Geislingen:  WUrtt.  Staats-Anz.  S.  961.  —  14)  Leube,  Ein  Gräberfund  bei  Allmen- 
dingen: Württ.  Vjh.  S.  180  f.  —  15)  H.  Escher,  Fratris  Felicis  Fabri  Descriptio  Sueviae: 
Quellen  z.  Schweizer  Gesch.  6,  S.  107 — 229.  —  16)  E.  Schneider,  Lehenbuch  Graf  Eber- 
hard des  Greiners  v.  Württ.:  Württ.  Vjh.,  S.  113—64.  —  17)  J.  A.  Schneider,  Eber- 
hard im  Bart:  Z.  f.  allg.  G.  2,  S.  561—83.  —  18)  G.  Bossert,  K.  Heinrich  Vn.  u.  d. 
Herren  v.  Hohenlohe  i.  J.  1284:  Württ.  Vjh.,  S.  81/9.  —  19)  id.,  Zur  Geschichte  de« 
sogen.  Straufsenkriegs :  ib.  S.  96 — 101. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XL*  Südwestdeutßchland.     3.  E.  Schneider:  Württemberg.  Ujg^ 

des  vom  Adel  unterstützten  Salzfuhrmanns  Straufs,  der  um  die  Wende  des 
MA.  eine  Privatfehde  gegen  die  Reichsstadt  Hall  führte. 

Ein  einzelnes  Gehiet*^**)  behandelt  G.  Schneider**)  mit  der 
Schilderung  der  Burg  und  der  Vögte  von  Sumerau;  von  hervorragenden 
Geachlechtem**)  Boger  die  Herren  von  Thumb,**^)  Schultes  die  Ehinger 
in  Ulm.**) 

Beiträge  zur  Kirchengeschichte*'-**)  bietet  Bosser t,**)  welcher 
nachzuweisen  sucht,  wie  die  Kenntnis  der  ältesten  Heiligen  einer  Kirche  für 
Zeit  imd  Ausgangspunkt  der  Missionierung  einer  Gegend  und  die  Bildung 
der  Pfarreien  von  grofsem  Werte  ist.  Dafs  in  der  Palatialkapelle  zum  h. 
Kreuz  und  zum  Hofherm  in  Ulm  als  der  letztere  der  h.  Zeno  verehrt  wurde, 
stellt  Kriegstötter**)  fest.  Roth**)  behandelt  die  Einführung  des  Christen- 
tums im  Nibelgau,  einem  Teil  des  jetzigen  Allgäus,  dessen  Mutterkirche  die 
znm  h.  Martin  in  Ufhova-Leutkirch  war.  Was  von  urkundlichem  Material 
aber  das  Kloster  Langnau  vorhanden  ist,  hat  der  mit  der  Gegend  sehr  ver- 
traute Dekan  Schneider**)  bis  zum  Verkauf  der  Propstei  an  die  Herren 
von  Montfort  im  Jahre  1389  verarbeitet. 

Eine  sehr  interessante  Abhandlung  zur  Kunstgeschichte  hat 
F.  Lo8ch*'0  geliefert,  welcher  den  Zusammenhang  der  für  die  Baukunde 
90  wichtigen  Steinmetzzeichen  mit  den  Runen  erörtert.  Über  solche  Stein- 
metzzeichen und  besonders  über  Hallenkirchen  des  15.  Jh.  handelt  Klemm.**) 
Eine  eingehende  Geschichte  und  Beschreibung  der  Stiftskirche  zu  Öhringen 
giebt  Boger.*")  *' 


30)  X  A,  Klemm,  Beitrüge  zur  Gesch.  von  Geislingen  und  Umgegend:  Wttrtt.  Vjh., 
ä.  5S/9.  —  S4M)  X£.Schn  eider,  Um  welchen  Preis  kam  Tübingen  an  Württemberg? :  Schw&b. 
Chron.  No.  294.  —  31)  X  C.  A.  Kornbeck,  Uhnische  Miszellen:  WUrtt  Vjh.,  S.  66—80, 
171/8.  —  33)  X  A.  Fischer,  ürk.  z.  Gesch.  d.  Streits  zw.  Herrschaft  und  Stadt  Weins- 
berg. (Fortsetzung.):  ib.  S.  108—12,  210/2.  —  38)  G.  Schneider,  Die  Herrschaft 
Somermu:  SVGBodensee  14,  S.  19—38.  —  34)  X  G.  Bessert,  Urkk.  u.  Notizen  z. 
Gesch.  d.  Hauses  Hohenlohe:  Württ.  Vjh.,  S.  265—70.  —  35)  E.  Boger,  Thumbische 
Chronik.  Stuttgart,  Kohlhammer.  4^.  174  S.  Als  Ms.  gedruckt.  —  36)  A.  Schultes, 
Die  Ehinger  in  Ulm:  Württ.  Vjh.,  S.  256—68.  —  37)XSambeth,  Zur  Gesch.  des 
Klosters  Lowenthal  bei  Friedrichshafen:  Hofeies  Di5z.-A.,  S.  5  ff.  —  38)  XJ.  Vochezer, 
Heine  Beitrige  z.  Gesch.  einzelner  Pfiirreien:  ib.  S.  47  f.  —  39)  X  K.  Holzherr,  Zur 
Gesch.  des  früheren  Karmeliterklosters  in  Rottenburg  a.  N.  jetzt  Priesterseminar :  ib.  S.  7  ff. 
—  SO)  X  Brinzinger,  Greschichtliche  Notizen  Über  einige  im  Umfang  des  jetzigen  Land- 
kapitels  Stuttgart  gelegene  Pfteirreien,  Kirchen  und  Klöster:  ib.  S.  4  ff.  —  81)  X  E.  Schnell, 
rrkundUches  über  die  Pfarrei  Urlau:  Freib.  Di5z.-A.  17,  S.  298—801.  —  83)  X  J.  N. 
Vanotti,  Beitrüge  zur.  Gesch.  der  Orden  in  der  Dioz.  Rottenburg  (Fortsetzung):  ib. 
J».  197 — 243.  —  38)  G.  Bosse rt,  D.  Kirchenheiligen  Württembergs  bis  1250:  Wttrtt. 
ypu.  S.  282/9.  —  84)  Kriegstotter,  D.  Palatialkapelle  z.  h.  Kreuz  u.  zum  Hofherrn 
m  Ulm:  ib.  S.  250/3.  —  85)  R>  Roth,  Einführung  des  Christentums  im  ehemaligen 
Xibelgau:  Hofeies  Di5z.-A.,  S.  61  ff.  —  86)  0<  Schneider,  Geschichtliches  über  das 
ckem.  Kloster  Langnau:  SVGBodensee  14,  S.  5 — 18.  —  87)  F.  Losch,  Runen  unter 
ien  Steinmetzzeichen :  Württ.  Vjh.,  S.  87 — 52.  —  88)  A.  Klemm,  Reisestudien,  bes.  im 
Bayrischen  u.  Fränkischen:  ib.  S.  186 — 94,  241 — 50.  —  $9)  E.  Boger,  Die  Stiftsku-che 
ffl  Öhringen:  Württ.  Franken,  NF.  2,  S.  1—99. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,88  3^-    F-  Otto:  Hittalrhein. 

xn. 
F.  Otto. 

Mittelrhein. 

Alte  Zeit.  Römisches.  —  Mainz  ist  am  Mittelrhein  die  ergiebigste 
Fundstätte  römischer  Altertümer.  Im  Jahre  1885  fand  man  —  abgesehen  Yon 
merkwürdigen  Resten  römischer  Bananlagen  bei  der  Stephanskirche  ^)  und 
an  andern  Orten,  ^)  von  Holzsärgen  und  zahlreichen  Trümmern  antiker 
Skulpturen^)  —  auf  dem  SchUlerplatze  mächtige  Mauerzüge^)  aus  grofsen 
Werkstücken,  Grabdenkmälern  mit  Inschriften  und  zum  Teil  wohlerhaltenen 
Skulpturen.  ^^)  Auch  an  andern  Orten  der  Stadt  kamen  römische  Inschriften 
zum  Vorschein ;^^^)  von  dem  römischen  Militärdiplom,  dessen  erste  Tafel 
im  Jahre  1884  gefunden  worden  war,  wurde  nun  die  zweite  Tafel  aufge- 
funden und  dem  Paulus-Museum  in  Worms  einverleibt;  es  ist  datiert  vom 
27.  Oktober  90  n.  Chr.^«) 

In  Worms  hat  die  Liberalität  des  H.  Mtgor  Heyl  in  dem  Paulos- 
Museum  ein  würdiges  Lokal  auch  für  die  Aufstellung  der  Altertümer  ge- 
schaffen.^^) Es  war  denn  auch  hier  das  Jahr  wieder  reich  an  bedeutenden 
Funden:  das  groCse  Grabfeld,  welches  schon  1882  eine  so  schöne  Ausbeate 
'geliefert  hatte,  bot  auch  jetzt  wieder  namentlich  viele  und  gut  erhaltene 
römische  Gläser.^*)  Von  andern  Fundstücken  und  Grabdenkmälern^*)  sind  zu 
erwähnen  ein  Meilenstein^^)  und  der  Grabstein  eines  römischen  Reiters,  einer 
Frau^')  und  zweier  jungen  Männer,*®)  femer  ein  Terrakottenstempel**)  und  die 
Figur  eines  sitzenden  Löwen,  vielleicht  ein  Kohortenzeichen.*®)  —  IHe  ger- 
manischen Schicksalsgöttinnen,  welche  als  römische  Parcae  deae  vorkommen 
und  später,  als  Einbet,  Warbet  und  Wildbet,  Gegenstand  einer  christlichen 
Legende  geworden  sind,  haben  eine  gediegene  Besprechung  erfahren.^*) 


1)  Rdm.  Reste  bei  der  StephAnskirche  (zu  Mainz) :  WZ.  KBl.  4,  S.  20/2.  —  S)  Böm. 
Reste  in  Mainz:  He88.Qnart.BL  1886,  1,  S.  42.  —  S)  i^*?  Rom.  HoIzslLrge,  Bronzestatae : 
WZ.  KBL  4,  8.  6.  —  4)  D— r,  Rom.  MauerzUge  (Mainz):  ib.  S.  62/3.  —  5)  J.  Keller, 
Rom.  Steinfünde:  ib.  S.  78/7.  —  6)  id-»  Grofser  Block  eines  Grabdenkmals  mit  Insohrift: 
ib.  S.  100/1.  —  7)  id.,  Rom.  Grabsehrift:  ib.  S.  86/6.  —  8)  id.,  Grabstein  eines  r5m. 
Legionärs:  ib.  S.  68/6.  —  9)  id.,  Rom.  Inschrift:  ib.  S.  6/8.  —  10)  id.,  Rödl  Inschrift.: 
ib.  S.  78.  —  11)  id.,  Rom.  Inschriftfragmente:  ib.  S.  41/8.  —  13)  Th.  Mommsen, 
Das  79.  röm.  Militärdiplom:  Ephem.  epigr.  6,  S.  662.  YgL  JB.  1884,  n,  S.  81^^  D.  Artikel 
ist  abgedruckt  WZ.  KBL  4,  S.  8—12.  —  IS)  A.  Weckerling,  D.  rdm.  Abteilung  de« 
Paulus-Museums  der  Stadt  Worms  (I)  (mit  6  Tafeln  Abbildungen).  G^mnas.-Progr.  Worms, 
E,  Kranzbühler.  1886.  128  S.  Rez.:  Hettner,  WZ.  KBl.  4,  S.  67/9.  Inhalt:  I.  D. 
röm.  Worms,  S.  9 — 41,  11.  d.  Ausgrabung  einer  Strecke  der  röm.  Thalstrafse  von  Mainz 
n.  Strafsburg,  S.  41 — 68,  III.  Zusammenstellung  der  im  Paulaus-Museum,  vereinigten  rom. 
Inschriften,  S.  68 — 96,  lY.  Sammlung  griech.-itaL  Thongeftfse  u.  Azur  -  Sammlung, 
S.  96—128.  —  14)  F.  Soldan,  Grofses  römisches  Grabfeld  bei  Worms  a.  Rh.:  BeiL 
z.  AZg.  (1886),  No.  198,  S.  2914  f.  Wieder  abgedruckt  in  d.  Hess.Quart.BL  (1886),  3, 
S.  16—23.  VgL  JB.  1882,  H,  124.  —  15)  X  Weckerling,  Röm.  Inschrift.  (Metten- 
heim): WZ.  KBL  4,  S.  67.  —  16)  Kohl,  Röm.  Steinende:  ib.  S.  107—111.  VgL 
Hes8.Quart:BL  (1886),  8,  S.  68/6.  —  17)  Weckerling,  Röm  Inschrift:  ib.  S.  139.  VgL 
He8s.Quart.Bl.  (1886),  2,  S.  82.  —  18)  id.,  Röm.  Funde:  ib.  S.  164/7.  VgL  Hess,QuarCBL 
1886,  4,  S.  61/8.  —  19)  id.,  Terrakottenstempel:  ib.  S.  81/2.  —  !S0)  Koehl,  R5m. 
Signum  (?):  ib.  S.  82/8.  —  21)  M.  Rieger,  Die  Schicksalsgöttinnen  v.  Worms:  Hess. 
Quart.BL  (1884),  S.  7 — 26.     1886.     Dazu  Greim,  Sage  aus  Mommenheim  ib.  S.  26  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xn.     F.  Otto:  Mittelrhein.  11,89 

Aus  Bingen  wurde  der  Fund  römischer  Skulpturen  gemeldet.^*) 
In  der  Wetterau  ist  zuerst  der  Pfahlgraben*^)  zu  erwähnen,  der 
gerade  an  dieser  Stelle  vielleicht  infolge  der  glücklichen  Feldzüge  des 
Domitian  angelegt  wurde.  ^^)  Eine  gründliche  Besprechung  des  Werkes  Yon 
V.  Cohausen  über  den  römischen  GrenzwaU  prüft  kritisch  und  mit  Beach- 
taug  der  gesamten  Litteratur,  welche  v.  Gehäusen  nicht  erwähnt,  alle  zweifei- 
kaften  Punkte  und  ist  auf  diese  Weise  ein  höchst  wertvoller  Beitrag  zur 
Erforschung  des  ganzen  Limes  geworden.'^)  Inzwischen  ist  es  neueren 
Catersuchungen  gelungen,  den  Zug  desselben  in  der  Wetterau  und  die  Lage 
einiger  Kastelle,  bei  Inheiden,^^)  Langsdorf,^^)  im  Horloffthale^'^)  nachzu- 
leisen.*®) 

Die  römischen  Inschriften,  welche  bei  oder  in  der  Saalburg*"*^*) 
gefunden  worden  sind,  entbehrten  bisher  jeder,  oder  einer  genügenden  Be- 
handlnng,  die  ihnen  jetzt  zu  teil  geworden  ist.^^)  Früher  waren  zwölf  In- 
schriften bekannt,  jetzt  kennt  man  deren  dreifsig;  mehrere  Stücke  von 
inschriflsteinen  haben  durch  glückliches  Zusammenfügen  der  Teile  ihre 
Erklärang  gefunden:  acht  Steine  enthalten  Kaiserinschriften,  zweiundzwanzig 
Votivinschriften  (Dolichenus,  Fortuna,  genius  loci,  Merkur,  Juppiter).  — 
In  einem  Brunnen  fanden  sich  u.  a.  21  Stück  Sandalen,  Sohlen  und  ein 
Schrifttäfelchen.**)  —  Mit  den  römischen  Kastellen  waren,  was  man  bisher 
venig  beachtete,  in  der  Regel  Bäder  in  der  Lagerstadt  neben  dem  Kastell 
Terbunden.'*)  —  Von  hoher  Wichtigkeit  sind  die  Heddernheimer  Brunnen- 
foude,*^'*^)  bestehend  aus  zahlreichen,  ziemlich  vollständig  erhaltenen  Teilen 
folgender  Skulpturen:  1.  eine  Jupitersäulo  mit  Altar;  2.  Sol  u.  deus  Lunus 
(rohe  Arbeit) ;  3.  eine  Gigantensäule  mit  Inschrift,  geweiht  dem  Juppiter  und 
der  Juno,  welche  vielleicht  das  über  die  Germania  devicta  siegreiche  Römer- 
reich darstellen  soll.**)  —  Auch  die  neuesten,  meist  unedierten  Inschriften 


tZ)  Born.  Skulpturen  zu  Bingen:  WZ.  KBl.  4,  S.  48/4.  —  3^»)  X  E.  K.,  Die 
QÜitiriaehe  Bedeutung  des  römischen  Grenzwalls.:  Beil.  zur  AZg.  (1885),  No.  221/2, 
7  SpAlten,  S.  8249—50,  8266—68.  —  29)  X  K.  H.  Zwanziger,  D.  Chattenkrieg  des 
Kaisers  Domitian.  Gymnasialprogr.  Wttrzburg.  82  S.  M.  0,76.  Rez.:  J.  Asbach  in  WZ.  5, 
S.  369/73;  VgL  WZ.  KBL  6,  S.  171;  JBklass.  Alt.  14,  8,  S.  277/8  (Schüler).  Bestreitet 
4ie  Bedeutung  der  Cfaattenkriege,  wie  sie  Asbach  WZ.  3,  S.  1  ff.  dargesteUt  hatte.  Vgl. 
JB.  1884,  n,  80^*.  —  24)  £.  Hubner,  Neue  Studien  Über  den  röm.  Grenzwall  in  Deutsefa- 
Imd:  Bonn.  Jbb.  80,  S.  23—150.  VgL  Bonn.  Jb.  68,  (1878),  S.  17  ff.  u.  66,  (1879), 
S.  13  ff.  —  35)  Pfahlgraben  bei  Inheiden,  (bei  Hungen,  Oberhessen):  WZ.  4,  S.  66/6.  Vgl. 
Heä«.Qittrt.BL  (1886),  S.  9  ff.  —  26)  Fr.  Kofi  er.  Das  PfahlgrabenkasteU  bei  Langsdorf, 
Bh  Karte  u.  Grundrifs:  HeBS.Quart.BL  (1884),  S.  44/9  (ausgegeb.  1886).  1886.  VgL 
Hftimer  BJ.  80,  S.  69.  —  27)  H.,  Limes  im  Horloffthale :  WZ.  KBL  4,  S.  82/4.  —  28)  X 
A.  ▼.  Harnier,  Bericht  über  die  Untersuchung  des  GrUnberg  b.  Echzell:  Hess.Quart.BL 
11884),  S.  37  f.  —  25>)  X  A.  V.  Cohausen,  Die  Saalburg:  Westerm.  Mon.  (1886), 
S.  663 — 76.  Eine  gut  orientierende  populttre  Behandlung  aller  einschlKgigen  Punkte,  welche 
die  a  betreffen.  —  SO)  X  RdmerkasteU  Saalburg:  KBGV.  38,  S.  88  u.  WZ.  KBL  4,  S.  160. 
Bftiicht  aber  den  Fund  von  hölzernen  Wagenrftdem.  —  Sl)  A.  Hamm  er  an.  Die  In- 
schriften der  Saalburg  bei  Homburg:  WZ.  KBL  4,  S.  129—86  u.  WZ.  4,  S.  888—408. 
—  S2)  Rom.  Funde  auf  der  Saalburg:  WZ.  KBL  4,  S.  71/3.  —  JS)  A.  Hammer  an, 
Die  Badeanlagen  der  röm.  Kastelle:  ib.  4,  S.  126/9.  —  S4)  O.  Donner  von  Richter 
a.  Profi  A.  Riese,  Heddernheimer  Ausgrabungen,  den  MitgL  des  Ver.  f.  Gesch.  u.  Alt. 
n  Frankf.  a.  BL  dargebr.  an  Stelle  der  Neujahrsbl&tter  für  1886/6.  Die  Heddernheimer 
Brunnen funde:  1.  das  Juppiter-Heiligtum,  2.  Sol.  u.  deus  Lunus,  8.  die  Gigantensftule. 
Mit  5  Taf.  in  Lichtdruck.  Frankf.,  K.  Th.  Völcker.  gr.  4«.  20  S.  Rez.:  WZ.  KBl. 
(1836),  N.  16,  von  H(ettne)r,  welcher  namentlich  Rieses  oben  angedeutete  Erklärung  be- 
zweifelt. —  S5)  A.  Hammeran,  Römische  Funde  aus  Heddemheim:  WZ.  KBL  4,  S.  8/6. 
~~   SC)  X  id.,  Inschriftfragment  aus  Heddemheim:  ib.  S.  70/1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,90  XII.     F.  Otto:  Mittelrhera. 

aus  Heddemheim  nebst  Nachträgen  zu  der  ersten,  altern  Sammlung  sind 
nunmehr  zusammengestellt  und  erläutert:  6  Steininschriften,  3  auf  Bronze 
und  1  Glaspaste,  169  Töpferstempel,  10  Amphorenhenkel*'')  —  Wiesbaden 
betreffend,  haben  wir  die  allerdings  sehr  verspätete  Mitteilung  des  Berichts*^) 
hier  einzuschalten ,  welchen  B.  Hundeshagen  im  Jahre  1816  über  die  Blo£s- 
legung  eines  römischen  Bades  an  Goethe  abstattet;  ein  Grundrifs  des 
Bades  von  H.  befindet  sich  im  Archive  des  nassauischen  Altertumsvereins, 
eine  gleichzeitige  Beschreibung  des  Befundes  giebt  es  meines  Wissens  nicht, 
da  Dorow  erst  später  nach  Wiesbaden  kam. 

In  der  Umgegend*®)  und  Nachbarschaft*")  von  Frankfurt  fanden 
sich  ebenfalls  wieder  einige  Beste  aus  der  Bömerzeit. 

Die  Gegend  südlich  vom  Main  bot  in  diesem  Jahr  nicht  erhebliche 
Funde  aufser  den  bei  Gernsheim  entdeckten  Spuren  einer  römischen  Stadt 
und  römischer  Strafsen.*^)  Auch  möge  nicht  unerwähnt*^)  bleiben  die 
Antikensanmilung  der  Grafen  von  Erbach.*^) 

Auf  dem  linken  Rheinufer**)  fand  man  u.  a.  zu  üdelfungen  bei  Trier 
einen  römischen  Viergötteraltar  mit  einer  Inschrift,  welche  beweist,  dafs 
dieselbe  eine  Juppitersäule  trug,**)  Ingleichen  bei  Trier  die  Statue  eines 
sitzenden  Juppiter;**)  andre  sehr  bedeutende  Funde  wurden  zu  Jünkerath*') 
und  Neumagen*')  gemacht.**) 

Vor-  und  Nachrömisches.  —  Hier  sind  aus  der  Wetterau**)  zu 
erwähnen  die  eigentümlichen  Hügelgräber  im  Muschenheimer  Walde,*®)  die 
Glauburg  bei  Lindheim,  *^)  welche  zum  Teil  in  die  älteste  Zeit  zurückreicht,  der 
bei  Ockstadt  gemachte  Bronzefund,**)  der  vielleicht  einheimischer  Industrie 
entstammt,  und  das  Alemannengrab  bei  Friedberg.**) 

Wenden  wir  uns  über  Mönchsbruch**)  nach  Rheinhessen,**)  so  sind 
zunächst  zu  verzeichnen   ein  bei  Mainz  gefundener,   im  Paulus-Museum  zu 


S7)  A.  Riese,  Unedierte  Heddern heimer  Inschriften,  zweite  Folge:  MVGFa/M.  7, 
S.  109—218,  877.  Vgl.  JB.  1881,  II,  S.  94»".  —  87»)  B.  Hundeshagen,  Aus- 
grabung zu  Wiesbaden  im  J.  1816:  Goethe-Jbb.  6,  (1885),  S.  128/9.  —  38)  Lotz, 
Notizen  aus  Frankfurter  Umgegend :  KBGV.  88,  S.  87/38,  44/45.  Vgl.  auch  MVGFa/M.  7, 
S.  878.  —  89)  id.,  Römisches  aus  Frankfurts  Nachbarschaft:  ib.  S.  63/4.  —  40)  Fr. 
Ko'fler,  £.  neuentdeckte  Romerstadt  südlich  von  Gemsheim:  WZ.  KBL  4,  S.  67 — 70. 
Vgl.  F.  Kofler  in  d.  He8s.Quart.Bl.  (1885),  3,  S.  6  —  14.  —  41)  XDahm,  Rom.  Fund« 
zu  Seligenstadt :  ib.  S.  43.  Betr.  Münzen,  Urnen  u.  a.,  die  im  J.  1877  gefunden  wurden. 
—  4S)  ^d.  G.  Anthes,  D.  Antiken  der  gr&flich  Erbach - Erbachischen  Sammlung  zu 
Erbach  i.  O.  Darmstadt,  Bergsträfser.  1885.  8^.  46  S.  Rez.:  WZ.  5,  S.  199—200  von 
F.  V.  Dahn.    —   48)  X  F.  H(ettne)r,  Fund  rSm.  Münzen  bei  Dhron:  WZ.  KBl.  4,  S.  169. 

—  44)  i  d.,  Juppitersäulen :  WZ.  4,  S.  365—88.  An  die  Besprechung  des  oben  genannten 
Fundes  knüpft  H.  eine  Abhandlung  über  Juppiters&ulen  im  allgemeinen.  VgL  dazu  ebenda 
S.  167/9,  171.  —  45)  id.,  Statue  eines  sitzenden  Juppiter:  WZ.  KBl.  4,  S.  167/9.  — 
46)  id.,  R5m.  Steinmonumente  aus  Jünkerath:  ib.  S.  150/3.  —  47)  id.,  Ausgrabungen  von 
Neumagen:  WZ.  KBl.  4,  S.  111/8,  KBAAnthr.  14,  S.  49—52,  Köln.  Zg.  (1884),  No.  249,  U. 

—  48)  X  Schaa  ff  hausen.  Der  Onyx  von  S.  Castor  in  Koblenz.  Nebst  2.  Tafeln: 
Bonner  Jbb.  (1885)  79,  S.  197—214.  " ^  49)  X  F.  Kofier,  Vorrömisches,  Römische« 
und  Nachroniisches  im  Grossh.  Hessen.  A.  Oberhessen:  Hess.Quart.B11.  (1885),  4,  S.  54/6. 
Betrifft  vorrömische  u.  römische  Funde,  Gruben  mit  Asche,  Knochenresten,  Geftfsscherben 
u.  s.  w.,  sowie  Spuren  von  römischem  Mauerwerk  u.  Strafsen  bei  Holzhausen  v.  d.  Hohe.  — 
50)  id.,  Hügelgräber  im  Muschenheimer  Walde:  ib.  (1884),  S.  39—41.  —  5t)  id.,  Di« 
Glauburg  bei  Lindheim  in  Oberhessen:  ib.  (1885)  4,  S.  9 — 14.  —  52)  G.  Dieffenbach, 
Über  den  Bronzefund  von  Ockstadt:  ib.  S.  25 — 41.  —  58)  id.,  Alemannengrab  bei  Fried- 
berg: ib.  S.  42.  —  54)  X  F.  Kofi  er,  Ausgrabung  eines  Hügelgrabes  im  Mörsfelder 
Wald  bei  Mönchsbruch:  ib.  4,  S.  4—8.  —  55)  X  id.,  E.  Wallburg  auf  Niederwiesen :  ib. 
(1884),  S.  43. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


Xn.     F.  Otto:  Mittelrhein. 


n,9i 


Wonns  befindlicher  etruskischer  Schild,**)  und  der  hervorragende  frän- 
kische Grabfund  Ton  Flonheim;*^  ausgezeichnet  durch  ein  ehemals  vielleicht 
emem  Fürsten  gehörendes  Schwert.  Ein  andrer  Fund  war  bemerkenswert 
durch  wohlerhaltene  fränkische  Gläser.**) 

Aus  Nassau  haben  wir  jetzt  nur  fränkische  Funde  von  Oberlahn- 
stein**"**)  zu  berichten.     Weiteres  wird  der  JB.  1886  bringen. 

Mittelalter.  Nassau.  —  Das  längst  geplante  nassauische  Urkk.buch*^) 
bringt  die  Urkk.  des  ehemals  kurmainzischen  Gebietes  (in  Nassau)  ein- 
schlielslich  der  Herrschaft  Eppenstein,  Königstein  und  Falkenstein,  der 
Niedergrafechaft  Eatzenelnbogen  und  des  kurpfälzischen  Amtes  Kaub,  und 
zwar  entweder  den  vollen  Wortlaut  derselben  oder,  wenn  die  Urk.  schon 
luderwärts  genflgend  abgedruckt  ist,  nur  einen  Auszug  oder  ein  Hegest. 
Der  ganze  Band  umfafst  in  1219  Nummern  die  Zeit  vom  J.  c.  770 — 1297. 
IHe  Einleitung  behandelt  vor  allem  die  Geschichte  der  Archive,  denen  die 
meisten  entstammen,  namentlich  des  Kurmainzischen;  auch  hat  der  Vf.  an 
dieser  Stelle  endgültig,  wie  es  scheint,  die  Frage  nach  dem  Verbleib  der 
vielbesprochenen  Bleidenstätter  Traditionen  beantwortet:  Bodmann  und 
Habel  besafsen  nicht  das  Original,  sondern  eine  Abschrift,  die  jetzt  im 
bayrischen  Reichsarchiv  München  deponiert  ist.  In  die  Anmerkungen  und 
Zusätze  sind  hier  und  da  Untersuchungen  eingelegt,  wie  z.  B.  über  das  an- 
gebliche und  wahre  Stiftungsjahr  der  Abtei  Eberbach,  oder  über  die  Schul- 
jvnkerschaft  und  Junkerschule  zu  Lorch,  die  Bodmann  zu  einer  berühmten 
Schule  umgebildet  hat,  während  sie  eine  Genossejischaft  der  Lorcher  adeligen 
Markgenossen  war.  —  Magister  Heinrich  der  Taube  von  Seibach  (f  1364), 
Vf.  einer  Papst-  und  Kaisergeschichte,  kann  dem  Rittergeschlecht  von  Sei- 
bach angehört  haben.**)  —  Der  als  Vikar  zu  S.  Alban  in  Mainz  verstorbene 
Job.  Gisen  von  Nastätten  war  ein  Schüler  des  Humanisten  Petrus  Luder  und 
der  Universität  Erfurt. •^••)  —  Die  Ableitung  des  Namens  Biebrich  von 
lAd.  betti  oder  pitta,  wenn  auch  für  andere  Orte  gleichen  Namens  passend,^ "0 
ist  ftlir  Biebrich  am  Rhein  sicherlich  nicht  haltbar.  ^^) 

Frankfurt.  —  Wir  übergehen  eine   Polemik*")  und  einen  Nach- 


M)  Köhl,  EtruBk.  Bronzeschild :  WZ.  KB1.  4,  S.  101/2.  —  57)  id.,  Hervorragender 
RiBk.Grri>fixiidvonFloiiheim:  ib.  S.  102/7.  (Vgl.  HeM.Quart.BL  (1885),  2,  S.  32.)  —58) 
Fitnkisehe  Fände:  ib.  S.  88/4.  —  59)  0.  Zttlch,  Frank.  Gräber  (OberUhnstein):  ib.  S.  77. 
—  M)  AoBgrabung  zu  Ober  lahnstein ;  RBGY.  84,  S.  48.  —  61)  W.  Sauer,  Nassauisches 
tiik^bnch  I.  (1.  2.),  die  Urkk.  des  ehemals  kormainzisohen  Gebietes,  einschliesslich  der  Herr- 
lehaft  Eppenstein,  K5nigstein  u.  Falkenstein,  der  Niedergrafschaft  Katzen  einbogen  u.  des 
kvpftlx.  Amtes  Raub.  Mit  2  Siegeltafeln.  Wiesbaden,  Niedner.  1885/6.  gr.8<^.  XXXIY,  720S. 
tL  53  a  Rez.:  Falk,  LRsch.  S.  290/1;  KBIKBGV.  (1886),  S.  28;  AZg.  (1886),  No.  277, 
(Tkodiehum);  Wyfs,  WDZ.  5,  877—408;  DLZ.  (1887),  S.  453—56.  —  62)  Gust.  Frh. 
Sehenk  zu  Schweinsberg,  Magister  Heinr.  der  Taube  von  Selbach:  NA.  10,  S.  171. 
TgL  Lorenz,  GesclLquell.  1.  S.  150,  Anm.  2.  —  68)  Georg  Schepss,  Zu  Pet.  Luders 
Briefwechsel:  Z(K)Rhein  38,  S.  364/7.  1885.  —  64)  F.  Falk,  Johann  (jisen  von  Nastätten, 
Herausgeber  der  Vita  S.  Goari  1489:  NA.  11,  S.  195/6.  1885.  —  65)  6.  Schepss, 
Kaehtng  zu  Johann  Gisen  von  Nastätten:  ib.  S.  417.  1886.  —  66)  id<?  Nachtrag  zu  Luders 
Briefwechsel:  Z(K)Rhein.  39,  S.  433  f.  —  67)  F.  O hl en schlage r,  Erklärung  des  Orts- 
unens  Biburg:  Mttnchener  SB.  6  (1885),  8,  8.  877—91.  Vgl.  J.  Frefsl,  AZg.  (1886),  3.  März 
2.  Beilage  u.  WZ.  KBl.  4,  S.  155.  —  68)  X  F.W.  K  Roth,  Drei  ungedruckte  Kaisenirkk.  u. 
eine  erzbisch.  Mainz,  ürk.:  NA.  10,  S.  400/4.  Die  Kaiserurkk.  sind  eine  von  K.  Adolf 
▼<m  1295,  eine  von  Friedrich  IH.  von  1479.  eine  von  Maximilian  von  1512;  die  erz. 
Wsehöfliehe  ist  von  Erzbischof  Heinrich  1345.  —  69)  H.  Dechant,  Zwei  rheinische 
iFrtBkftirter?)  Pilgerschriften  aus  d.  XlV.Jh.:  MVGFa/'M.  7,  S.  382/5.  Vgl.  JB.  1882,  11,  128«: 
bezweifelt  die  Annahme  Conradys,  dafs  die  betr.  Stücke  von  einem  Frankfurter  verfafst  seien. 


Digitized  by 


v^oog[e 


n,92  ^^^     P-  Otto:  Mittelrhein. 

trag'^^)  ZU  früheren  Arbeiten.  In  der  Stadtbibliothek  befindet  sich  eine  Hds. 
des  Bern.  Gnido,  Vf.  einer  Geschichte  des  Dominikanerordens,'*)  wichtig  für 
die  Eonstitniemng  des  Textes.  —  Zur  Untersuchung  der  MA.lichen  Be- 
völkerungsstatistik'^^ geben  die  Akten  des  städtischen  Archivs  zu  Frankfurt^') 
reiches  Material:  die  Bevölkerung  von  1440  belief  sich  etwa  auf  nicht  ganz 
9000  Bewohner;  die  Zahl  der  Berufsarten  ist  auTserordentlich  grofs  (191), 
ingleichen  der  Nebenberufe  (96) ;  es  überwiegen  die  unmittelbar  produktiven 
Berufsarten.  —  Von  alten  Bauwerken'*)  ist  der  neuerdings  Kuhhirtentunn,'*) 
ehemals  Elefant  genannte  Turm  ungefähr  400  Jahre  alt  (um  1490  erbaut) 
und  verdient  seine  Erhaltung  wegen  seines  kunsthistorischen  und  namentlich 
militärisch-archäologischen  Wertes.  —  Auch  die  Thorbefestigung  am  Eschen- 
heimer Thor,'^)  von  welcher  heute  nur  noch  der  Eschenheimer  Turm  übrig 
ist,  war  merkwürdig  in  seiner  Art  durch  das  Vorthor  und  die  sogenannte 
Barbacane.''')  — 

Hessen. '^^)  —  Vor  aUem  von  Bedeutung  ist  die  Zusammenstellung  der 
Kunstdenkmäler  des  Kreises  Offenbach  ;^*)  es  werden  die  Denkmäler  von 
37  Orten  besprochen,  unter  denen  Seligenstadt  (Einhard),  Grofs-Steinheim, 
Offenbach,  Dreieichenhain  und  Heussenstamm  am  reichsten  in  bezug  auf 
Zahl  und  am  höchsten  in  bezug  auf  künstlerischen  Wert  vertreten  sind. 
Die  Glockenschau  zählt  33  Glocken  für  die  Zeit  von  1296 — 1790  auf.  Das 
Buch  enthält  nicht  eine  trockene  Aufzählung  der  charakteristischen  Merk- 
male, sondern  giebt  nach  allgemeinen  historischen  Einleitungen  eine  zu- 
sammenhängende, auch  für  Laien  leicht  verständliche  Beschreibung.  —  Eine 
besondere  und  gediegene  Behandlung  hat  die  Einhardsbasilika  zu  Steinbach 
im  Odenwalde®^)  gefunden;  da  dieselbe  in  den  wesentlichen . Teilen  noch 
wohlerhalten  ist  und  mit  Sicherheit  Einhard  zugeschrieben  wird,  so  ist  sie 
eins  der  wenigen  authentischen  Beispiele  karolingischer  Baukunst  und  ins- 
besondre ein  Prüfstein  für  die  Kunst  Einhards,  welche  danach  durchaas 
nicht  gering  angeschlagen  werden  darf.  —  Das  Schlofs  Fürstenau  kam  erst 
1459  (nicht  1355)  in  dauernden  Besitz  der  Grafen  von  Erbach.®^) 


70)  J*  Becker,  Nachtrag  z.  d.  Neujahrsblatt  ttber  BrUckenkapeUen  (1880):  ib. 
S.  89.  Vgl.  JB.  1880,  11,  98*«.  —  71)  F.  W.  E.  Roth,  E.  Frankfurter  Hds.  des  Ber- 
narduB  Guido  zur  Geschichte  des  Dominikanerordens:  NA.  10,  S.  895/9.  1885.  —  72)  X 
K.  Bücher,  Zur  MAlich.  Bevölkerungsstatistik:  ZStW.  41  (1885),  S.  484 — i9.  Polemisch.  — 
7S)  i<iM  Zur  MAlich.  Bevölkerungsstatistik,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  FrankfVirt  a.  M.  III: 
ZStW.  41  (1885),  S.  488—579.  VgL  JB.  1882,  II,  S.  136»  und  d.  ausftthrUchen  Be- 
richt Üb.  d.  einschlug.  Litt.:  JB.  1888,  H,  421  f.  —  74)  X  RUgemer  u.  Grotefend. 
Über  die  Leonhardskirche  zu  Frankfurt:  MYGFa/M.  7,  S.  66/8.  Referate  ttber  Vortittge.  — 
75)  £.  Fadjera,  Welchen  Wert  hat  der  sog.  Kuhhirtenthurm ?  (Mit  zwei  Bildtafeln): 
ib.  S.  92/8.  —  76)  id.,  D.  MAliche  Vorwerk  des  Eschenheimer  Thores  (mit  1  Tafel):  ib. 
S.  275—83.  —  77)  X  H.  Grotefund,  Emteberichte  aus  d,  Mitte  des  XIV.  Jh.:  ib.  S.  823. 

—  78)  X  G.  Schenk  zu  Schweinsberg,  Über  d.  Anfall  der  hessischen  Erbschaft  an  das 
Haus  Brabant:  Hess.Quart.Bl.  (1885)  1,  S.  11—25.  Vortrag  bei  dem  50j&hrigem  Jubil&nm 
des  hess.  Vereins.  —  79)  Kunstdenkmftler  im  Grofsh.  Hessen  etc.  A.  Prov.  Starkenborg, 
Kreis  Offenbach  v.  G.  Schaefer.  Mit  71  Textillustr.  u.  11  Taf.  in  Lichtdruck,  ange- 
führt unter  Leitung  von  Prof.  E.  Marx.  Darmstadt,  A.  Bergstrttfser.  Rez.:  WZ.  5, 
S.  373/6  (Anthes).  (Jenauen  Titel  s.  schon  JB.  1883,  II,  354'».  —  80)  B.  Adamy, 
D.  Einhardsbasilika  zu  Steinbach  im  Odenwalde.  Im  Auftrage  des  hess.  bist.  Vereins  f.  d. 
Grossh.  Hessen  untersucht  und  beschrieben.  Mit  84  Zeichnungen  u.  4  Taf.  Lichtdruck. 
Festgabe  z.  50j&hr.  Ver.-Jubil*um.  Darmstadt.  4®.  35  S.  Rez.:  Vogt,  KBIGV.  S.  47; 
WZ.  KBL  S.  116.    Vgl.  Adamy,  zur  Einhardsbasilika  in  He8B.Quart.Bl.  (1885),  3,  a  56—64. 

—  81)  Gr.  Frh.  Schenk  zu  Schweinsberg,  z.  Gesch.  des  Schlosses  Fürstenau :  Hes8.Qaart.BL 
(1884),   S.    35/6.     Z.  Verbesserung   eines    Aufsatzes  in   d.    He88.Quart.BL  (1877)  No.  1  u. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


Xn.     F.  Otto:  Mittelrhein.  11,93 

Wetteran.  —  Im  Besitze  des  Gymnasinms  zn  Büdingen  in  Ober- 
hessen befinden  sich  acht  ürkk.®*)  von  1369 — 1431,  welche  meist  die  Stadt 
and  das  Gericht  Büdingen  betreffen.  —  Mitteilnngen  ans  Hnngen  behandeln 
die  ehemalige  Befestigung  des  Ortes  n.  a.,^^)  sowie  kulturgeschichtliche 
Notizen.  **■•*)  —  In  rechtlicher  Beziehung  wichtig  ist  eine  Rechtsbelehrung 
des  Rates  zu  Friedberg  als  Oberhof  für  Münden  an  der  Fulda  ;^^)  aus  der- 
selben geht  heryor,  dafs  in  Friedberg  das  sog.  mittelfränkische  Verfangen- 
schaftsrecht  galt.  —  Die  Stadt  Giefsen*')  wurde  um  1130 — 50  gegründet 
zum  Schatz  des  neuen  Klosters  Schiffenberg  (gestiftet  1129);  die  Burg  (eine 
Wasserburg)  lag  auf  dem  sog.  Eanzleiberg  und  hiefs  später  das  alte  Schlofs. 
Ton  den  34  nachweisbaren  Burgmannen  besafsen  fünf  einen  Burgsitz  dauernd 
in  der  sog.  alten  Burg  (hinter  der  Stadtkirche).  Die  Stadt  wurde  erst 
1590  befestigt,  die  nach  dem  schmalkaldischen  Krieg  geschleiften  Mauern 
wurden  1560 — 4  gröfser  und  stärker  wiederhergestellt.  **-*•)  — 

Rheinhessen.*^)  —  Von  den  Mainzer  Chroniken*^)  ist  das  von  Hegel 
m^efundene  Chronicon  Moguntinum,**)  welches  er  schon  in  den  Städte- 
chroniken (Mainz)  yeröffentlicht  hatte,  neu  bearbeitet  in  der  Sammlung  der 
kleinen  Ausgaben  der  Monum.  German.  erschienen.  —  Zwei  bisher  unbekannte 
Urkk.**)  beleuchten  den  Gegenstand  und  Ausgang  des  Streites  zwischen  dem 
Ifainzer  Stephansstift  und  dem  Ritter  Em.  v.  Ingelheim  (1320  und  1322); 
derselbe  wurde  zu  Schadenersatz  und  Abbitte  verurteilt.  —  Von  den  drei 
Gedichten  bei  Liliencron  bist.  Volkslieder  I.  No.  63/5  aus  der  Zeit  der 
bürgerlichen  Unruhen  zu  Mainz*^)  ist  das  erste  in  der  Mitte  März  1429  und 
vielleicht  von  Schenk  Eberhard  von  Erbach,  Kämmerer  von  1410—40, 
ver^ifet,  das  zweite  nicht  vor  dem  Februar  1430;  das  dritte  erhält  seine  Er- 
klärung durch  eine  Aufzeichnung  im  Stadtarchiv  zu  Frankfurt  (Gefangen- 
nahme Mainzer  Bürger  auf  einer  Wallfahrt,  Entlassung  den  6.  Okt.  1430). 
—  Eine  ürk.  des  Erzbischofs  Berthold"*-**)  verfafst  im  Jahre  1490  nach 
Anleitung  einer  älteren  von  1425,  meldet  die  Verpachtung  des  heifsen  Steines, 
d.  i.  des  Würfelspiels  zu  Mainz;  die  im  Spielhaus  angeschlagene  Ordnung', 
welche  gleichfalls  mitgeteilt  wird,  setzt  fest,  wie  sich  jeder  beim  Spiel  zu 
verhalten   habe.   —   Erneute  Untersuchungen   der  Urkk.    des    rheinischen 


$im<m,  Gesch.  d.  Dynast,  u.  Grafen  zu  Erbach,  S.  74.  —  82)  B.  Schädel,  (8)  Urkk. 
IIB  Besitze  des  Gymn.  zn  Büdingen:  ib.  S.  50/7.  —  88)  ^*  Kellner,  Einiges  Alter- 
tftmliehe  ans  Hnngen:  ib.  (1886)  2,  S.  10/6.  —  84)  id.,  Altertamliches  aus  Hungen:  ib. 
S.S.  44/6.  —  85)  XH.  Renssen,  Studienzeugnis  der  Univ.  Köln  für  den  Grafen  Bemh. 
r.  Sofans,  Kanonikus  am  Dom  u.  zu  S.  Gereon  zu  K51n,  1451:  ib.  (1884),  S.  27/8.  1885.  — 
8C)  Euler,  £.  Friedberger  Rechtsbelehrung  Air  Münden:  MVGFa/M.  7,  S,  218-~26.  — 
S7)  H.  Y.  Ritgen,  D.  erste  Anlage  Giefsens  u.  s.  ersten  Befestigungen:  JB.  des  oberrh. 
V.  (1884/6),  S.  86—62.  Vgl.  JB.  1882,  ü,  132',  v.  Schenk  h&lt  die  Burg  hinter  der 
Kirche  filr  die  älteste  Burg.  —  88)  X  G.  Frh.  Schenk  zu  Schweinsberg,  D.  Orts- 
namen Densbnrg:  Hess.Quart.Bl.  (1884),  S.  29.  Vgl.  JB.  1882,  II,  132^  Ein  Deinesberg, 
ffpiter  Densberch,  jetzt  Theisberg  findet  sich  in  der  Rheinpfalz.  —  89)  XG.  Schenk  zu 
Schweinsberg,  D.  hess.  Chronist  Grerstenberg  wird  Kaplan  auf  dem  Schlosse  Marburg 
1497:  ib.  S.  35.  1885.  —  90)  X  R.  Heinzel,  Über  die  Nibelungensage:  Wiener  SB. 
109,  2  (1885),  S.  671—718.  —  91)  X  K.  Hegel,  Mainzer  Chroniken-Hdes. :  NA.  10, 
S.  S61/8.  —  9S)  i<l*>  Chronicon  Moguntinum.  Hannover,  Hahn.  1885.  108  S.  Rez.: 
LCB.  (1886),  S.  279.  —  98)  H.  Lorsch,  Zwei  Urkk.  z.  Streit  des  Mainzer  Stephans- 
sdftes  mit  Ritter  Em.  z.  Ingelheim  (1820/2):  Hes8.Qnart.Bl.  (1885)  4,  S.  14—27.  — 
94)  A.  Wyfs,  Über  drei  Gedichte  von  den  bürgerl.  Unruhen  in  Mainz  1428—80:  FDG. 
S5.  S.  99—112.  1885.  —  95)  G.  Frh.  Schenk  zuSchweinsberg,  D.  heifse  Stein  zu 
MaiiB:  Hess.Qnart3L  (1884),  S.  80/4.  —  96)  X  id.,  Schild  e.  Flüchenmafs. :  ib.  S.  29. 
EnrUmt  zu  Mainz  im  J.  1327. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,94  ^I*     F.  Otto:  mttelrhein. 

Landfriedens  von  1254^*^)  ergeben  beachtenswerte  Resultate,  wie  n.  a.,  daÜB 
der  Landfrieden  auf  dem  Boden  der  Reichsgesetzgebang  von  1235  erwachsen 
ist."®)  —  In  bezug  auf  die  Erfindung  der  Buchdruckerkunst"*)  ist  vorerst 
der  korrekte  Abdruck  des  bekannten  Briefes  von  Fichet^*^)  zu  erwähnen, 
welcher  Gutenberg  als  Erfinder  bezeichnet ;  andre  Arbeiten  besprechen  ein- 
zelne Drucke  der  ersten  Zeit  des  Buchdrucks.  *®^"^®*)  —  Eine  ausfOhrliche 
und  gediegene  Darstellung  betrifft  den  Oberhof  von  Ingelheim  ;^^^)  zu  Grunde 
liegen  426  (452)  Urteile  und  andre  Aufizeichnungen ;  die  Urteile  stammen 
aus  der  Zeit  von  1375  bis  1464  und  sind  meist  vollständig  abgedruckt, 
weniger  wichtige  nach  Zeit,  Ort  und  Hauptinhalt  verzeichnet;  dazu  treten 
26  Exemplare  Bodmanns.  Ingelheim  war  der  Oberhof  von  67  Orten.  — 
Erhalten  ist  die  Urk.,  welche  im  Jahre  1445  die  Befestigungen  von  Herms- 
heim^®*)  anordnet.  ^^•"^®')  —  Die  Reise  Bernhards  von  Clairvaux  am  Mittel- 
rhein ^^®)  ist  nunmehr  urkundlich  festgestellt;  er  berührte  nicht  den  Rheingau 
und  das  Kloster  Eberbach.  —  Ober  den  Aufenthalt  Maximilians  zu  Worms 
1494  und  1495^^")  liegen  ausführliche  Aufzeichnungen  im  städtischen  Archive 
zu  Worms,  welche  nunmehr  veröffentlicht  sind.^^®)  — 

Das  Erzbistum  Trier  besafs  25  Benediktinerklöster, ^^^)  12  Mönchs- 
und 13  Nonnenklöster,  von  denen  zur  Zeit  der  Reformation  einige  eingingen, 
der  Rest  aber  unter  der  französischen  Herrschaft  aufgehoben  wurde.  — 
SchliefsHch  sei  eines  Fundes  von  Urkk.^^^)  gedacht,  welche  schätzbare  Auf- 
schlüsse über  die  sozialen  und  politischen  Verhältnisse  der  Stadt  Trier 
enthalten. 


97)  L*  Quidde,  Studien  zar  deutschen  Yerfassungs-  u.  Wirtachaftagesoh.  I.  Studien 
zur  Gesch.  des  rhein.  Landfriedens  von  1254.  Frankfurt  a/M.,  JUgeL  1885.  X,  54  S. 
M.  1,30.  Rez.:  WZ.  KBl.  S.  142  f.;  CBl.  (1885),  S.  1665/6  von  E.  L  .  .  .  g.  S.  auch 
MHVFrankfürt  7,  S.  147—99.  —  98)  X  Gerh.  v.  Amyntor  (Pseudon  f.  Dagobert 
V.  Gerhardt),  Frauenlob,  e.  Mainzer  Kulturbild  a.  d.  18.  u.  14.  Jh.  I,  II,  2.  Aufl.  Leipzig, 
Frdr.  1885.  IX,  887  u.  400  S.  Giebt  ein  KulturbUd  fttr  weitere  Kreise.  —  99)  X  O. 
Höcker,  Die  Erfindung  der  Buchdruckerkunst.  Kulturgesch.  Erzählung  aus  dem  Mainzer 
Stadtleben  im  15.  Jh.  Stuttgart.  1885.  Populär.  —  100)  0.  Hartwig,  Z.  Gesch.  der 
Erfindung  d.  Buchdruckerkunst:  CBlBibl.  2,  S.  86—90.  —  tOl)  F-  Falk,  £.  kaum  be- 
kannter Mainzer  Druck  der  Summa  de  articulis  fidei  des  Aquinaten:  ib.  S.  325 — 80.  — 
lOS)  i<iM  Der  tractatus  de  sacrificio  missae,  Moguntiae:  ib.  S.  2l/S.  —  lOS)  E.  Kelchner, 
Der  Pergamentdruck  der  Agenda  Ecclesiae  Moguntinensis  von  1480  der  StadtbibL  zu 
Frankf.  a/M.,  bibliographisch  beschrieben,  mit  4  Tafeln  Lichtdruck.  Frankf.  a/M.,  Knaner. 
1885.  gr.  8^  18  S.  M.  4.  —  104)  H.  Lorsch,  Der  Ingelheimer  Oberhof.  Nebet 
einer  Karte.  Bonn,  Marcus.  1885.  CCXII,  560  S.  Bez.:  Falk,  LRe.  (1885),  S.  294; 
M.  P.  in  LCBL  (1885),  S.  1548/9;  pa  in  HZ.  56,  S.  112/4.  Vgl.  schon  JB.  1888  H, 
880>«.  —  105)  E.  W5rner,  Die  Befestigung  von  Hermsheim:  Hese.Quart.BL  1885  2. 
S.  8/9.  —  106)  X  Fr.  Kofier,  Burg  Weifsenstein  in  Rheinhessen:  ib.  (1884),  S.  41/2. 
Vermutung  über  deren  Lage.  —  107)  X  E.  Worner,  Zur  Ortsgeschichte  von  Waehen- 
heim  a.  d.  Ffr.:  ib.  (1885),  8,  S.  50/8;  4,  S.  41/4.  Regesten  von  Urkk.  des  Pfurrarchivs 
von  1325  an,  betr.  den  Ort  W.  u.  die  Ritter  v.  Wachenheim.  —  108)  F-  Falk,  Reise 
u.  Aufenthalt  d.  h.  Bernhard  am  Bfittelrhein :  Katholik  65,  S.  75 — 82.  1885.  —  109) 
F.  Soldan,  Maxim.  L  in  Worms  1494/5:  Hess.Quart.Bl.  (1885),  4,  S.  28—40.  —  HO)  X 
F.  Falk,  Kirchen  in  Laienbesitz  während  des  7.— 11.  Jh.:  FDG.  25,  S.  576/8.  1885.  Es 
werden  Beispiele  nam.  vom  Mittelrhein  angeführt.  —  111)  F^*  Diel,  D.  Benediktiner- 
Klöster,  gelegen  im  Umfkng  des  ehemaligen  Erzbist.  Trier:  StMBCO.  6,  2,  S.  879 — 86.  — 
US)  Keuffer,  Stadtarchiv  zu  Trier:  WZ.  KBL  S.  86/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


ZIII.     S.  Oabl:  Bayeni.  U,95 

xni. 
S.  GöbL 

Bayern. 

Altbayem.  Wenige,  aber  wohlbekannte  Namen  begegnen  uns,  wenn 
vir  das  Gebiet  der  prähistorischen  und  der  römischen  Zeit  betreten. 
Sind  es  auch  nicht  immer  klare  und  positive  Ergebnisse,  welche  die 
Forschung  zu  bieten  vermag,  so  wird  doch  nach  und  nach  mit  dem  alten 
Schalte,  der  den  Weg  zur  Wahrheit  versperrte,  aufgeräumt.  In  diesem 
Sürne  beurteilen  wir  die  Arbeit  H.  Rankes,^)  der  den  Nachweis  zu  bringen 
intemimmt,  dab  der  für  Bayern  so  bedeutsamen  Eeltenfrage  auf  kranio- 
logischem  Wege  nicht  beizukommen  sei.  Denn  die  Keltenschädel,  die  bisher 
mteisucht  worden,  sind  im  wesentlichen  mesocephal,  Schädel  von  gleichem 
Typus  aber  fanden  sich  auch  in  Reihengräbern,  deren  Bewohner  unzweifel- 
haft dem  Stamme  der  Baiwaren  angehörten.  —  So  bleibt,  um  das  Rätsel 
m  lösen,  das  über  den  Anfängen  unseres  Volkes  liegt,  als  letztes  Mittel 
ÜBT  noch  die  Sprache.  —  An  ihrer  Hand  verfolgt  Job.  FrefsP)  in  geist- 
reicher, wenn  auch  nicht  durchweg  überzeugender  Weise  die  Grenzen, 
welche  das  Volk  der  Baiwaren  von  seinen  fränkischen  und  schwäbischen 
Nachbaren  trennen,  die  Sprache  ruft  er  als  Zeugen  auf  für  seine  Anschauung, 
da&  die  Baiwaren  nicht  ein  Zweig  der  suevisch-germanischen  Yölkergruppe, 
sondern  im  groüsen  und  ganzen  Ostgermanen  vom  Scheitel  bis  zur  Sohle 
and.  Ob  ihm  der  volle  Beweis  für  diesen  Satz  gelingen  wird,  bleibt  ab- 
znwarten;  ein  Urteil  zu  fällen,  steht  uns  nicht  zu,  hier  hat  allein  die 
Sprachforschung  das  letzte  Wort  zu  sprechen.  —  Sollte  es  ihr  auch  wirk- 
lich glücken,  den  Schleier  zu  heben,  der  die  Quellen  unseres  Volkes  ver- 
teilt —  die  Ausgrabungen  behalten  darum  doch  ihre  Bedeutung,  denn  sie 
zeigen  uns  oft  klarer,  als  die  Sprache  es  vermag,  die  Kulturstufe,  auf 
veleher  die  Ureinwohner  Bayerns  gestanden,  sie  decken  die  Wege  auf,  auf 
denen  die  Kultur  einst  ins  Land  gekonunen.  Deshalb  begrüfsen  wir  mit 
Freuden  die  interessanten  Funde,  welche  J.  Naue')  neuerdings  aus  den 
Hflgelgräbem  bei  PuUach  gehoben  hat.  Eine  Vergleichung  der  hier  zu 
Tage  geförderten  Urnen  mit  Funden  aus  den  verschiedensten  Teilen  der 
Welt  ergab  das  merkwürdige  Resultat,  dafs  die  Pullacher  Urnen  das  gleiche 
Ornamentsystem  aufweisen,  wie  die  Thongefäfse  Cypems,  Griechenlands, 
Italiens ,  des  Kaukasus  und  des  nördlichen  Europas.  —  Wie  sich  Sprache 
imd  Funde  vielfach  ergänzen,  lehrt  uns  eine  gründliche  Untersuchung  F. 
Ohlenschlagers^)  über  die  Bedeutung  des  Ortsnamens  Biburg.  Er  er- 
klfcrt  denselben  als  bedburg  =  Lagerburg,  eine  Deutung,  die  dem  Sach- 
befande  in  keinem  Falle  widerspricht,   in   den   meisten  Fällen  durch  den- 


1)  H.  Ranke,  Zar  Kraniologie  der  Kelten:  Beitrr.  z.  Anthropol.  Bayerns  6, 
&  109 — 21.  —  %)  Job.  Frefsl,  Über  die  genaueren  Grenzen  der  Bai  waren  unter  d.  kgl. 
HsoM  Wittekb.  gegen  die  SttLmme  des  Schwaben  und  Franken,  sowie  einiges  über  Sprache 
I.  Abetammung  der  gesamten  Baiwaren:  ib.  S.  122 — 84.  —  S)  JuL  Naue,  Die  HUgel- 
gtaher  mit  dem  Fttrstengrabe  bei  PuUach  (Schlufs):  ib.  S.  22—54.  —  4)  F.  Ohlen- 
lehlager,  ErUlrung  des  Ortsnamens  Biburg:  Mttnch.  SB.  S.  377 — 91. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,96  ^in.     S.  Göbl:  Bayern. 

selben  bestätigt  wird.  Schade,  dafs  so  viele  in  froheren  Jahren  gemachte 
Funde  aus  Ursachen,  die  wir  nicht  näher  zu  erörtern  haben,  verschleudert 
und  vernichtet  worden  sind,  und  dafs  noch  heute  Stacke,  die  ihrer  Natur 
nach  zusammen  gehören,  an  verschiedenen  Orten  zerstreut  liegen.  Nach 
beiden  Richtungen  Besserung  zu  schaffen,  ist  F.  Ohlenschlager  mit  Erfolg 
bemüht.  Einmal  hat  er*^)  alle  Nachrichten  über  ältere  Ausgrabungen  zu- 
sammengestellt, und  dann  besitzen  wir  jetzt  in  der  von  ihm  geordneten 
prähistorischen  Sammlung  des  Mtlnchener  Nationalmuseums  ^)  ein  Centrum, 
an  das  sich  wenigstens  die  in  Altbayem  noch  zu  Tage  tretenden  Funde 
anschliefsen  sollen.'-^*)  —  Ein  glänzendes  Denkmal  der  Bömerzeit  ist  in 
Regensburg  aufgedeckt  worden,  die  Porta  praetoria  im  Bischofshof,  der  sich 
in  ganz  Deutschland  nur  die  allberühmte  Porta  nigra  in  Trier  zur  Seite 
stellen  kann.  Eine  kurze  Schilderung  dieser  Regensburger  Porta  und  ein^ 
ganz  in  der  Nähe  der  genannten  Stadt  ausgegrabenen  Bades  giebt  J.  Fink.^*) 
Mittelalter.  —  Die  politische  Geschichte  hat  —  wenn  wir  von 
den  reichegeschichtlichen ^•'^")  Abhandlungen  absehen  —  nur  eine,  aber 
wertvolle  Bearbeitung  gefunden,  durch  welche  eine  bisher  von  dem  Gewirre 
der  Sage  und  Vermutungen  tief  überschattete  Periode  in  helleres  Licht 
gerückt  wird.  Wir  haben  die  Untersuchung  S.  Riezlers**)  über  die  un- 
glückliche Agnes  Bemauerin  und  ihr  Verhältnis  zu  den  bayrischen  Herzogen 
im  Auge,  in  der  unter  Zusammenfassung  des  gesamten  authentischen  Materials 
der  Beweis  geführt  wird,  dafs  Agnes  nicht  die  Geliebte,  sondern  die  heim- 
lich angetraute  Gemahlin  des  Herzogs  Albrecht  gewesen  und  dafs  die  Furcht, 
es  werde  durch  diese  Mifsheirat  die  Erbfolge  im  oberbayerischen  Herzogtume 
gefährdet,  also  ein  dynastisches  Interesse,  das  Todesurteil  ier  Bemauerin 
diktiert  habe.  Auch  die  daran  sich  knüpfenden  Zerwürfnisse  zwischen 
Vater  und  Sohn  und  die  Stellung  des  Landshuter  Heinrichs  zu  beiden  treten 
uns  unter  der  Feder  Riezlers  klarer  als  bisher  entgegen.**"**) 


5)  Beitrr.  z.  Landeskande  Bayerns,  zuBammengest.  v.  d.  Subkomm.f.  d.  wiMenschaftL 
Ld»kd.  B*8  der  geogr.  Gea  in  München  1.  Folge.  München,  Ackermann.  1884.  M.  1,20. 
Rez.:  CBl.  86,  Sp.  217.  Enth.  die  Schrift  Ohlenschlagers.  —  6)  F-  Ohlenschlager,  Die 
prtthistor.  Sammlung  des  k.  Nationalmuseums  in  München:  AZg.  Beil.  148.  —  7)  X  id.,  Sage 
u.  Forschung.  Festrede,  Müneh.  Ak.  —  8)  X  Frz.  Weber,  Yorgeschichtl.  t^berreste  in  der 
Umgegend  Münchens:  Sammler  (BeiL  z.  Augsb.  Abd.-Zg.)  (1886),  No.  62/4.  —  9)  X  id.. 
ReihengrlU)er :  Beitrr.  z.  Anthropol.  Bayerns  6,  S.  159—60.  —  10)  X  id!,  HttgelgriLber:  ib. 
S.  167/9.  —  11)X E.  Wei  f 8 ,  Trichtergruben  bei  Ostemdorf :  ib.  S.  166/7.  —  12)X  J.  Naue, 
Eine  neolythische  Station  bei  Huglfing:  ib.  S.  154/6.  —  13)  X  Joh.  Hellmair,  Ber. 
über  e.  aufgefundenen  unterird.  Gang  im  Orte  Figelsdorf  in  der  Hallertau  im  Jahre  1884:  ib. 
S.  189—40.  —  1S<^)  XM.  Höfler,  YorgeschichÜ.  Spuren  i.  Tdlzer  u.  Isar-Gebiet :  ib.  S.  161/2. 

—  14)  X  L.  Steub,  z.  Namens-  und  Landeskunde  der  deutschen  Alpen.  N5rdlg.,  Beck. 
12«.  IV,  176  S.  M.  2.  Bez.:  CBl.  86,  S.  1456.  —  15)  J-  Fink,  Römische  Ausgrabb. 
bei   Regensbg.  (Kumpfmühl)   u.   die   Porta  Praetoria   im   Bischofshof:  KB6V.  83,  S.  60  ff. 

—  16)  Brunner,  Landschenkungen;  Seheffer  -  Boiehorst,  Kl.  Forsch.  (lUnerar 
Heinrichs  IL) ;  Seeliger,  Hofmeisteramt.  —  Huber,  Beitrr.  z.  ftlteren  Gesch.  Österreieba. 
Behandelt  u.  a.  den  EinfaU  der  Bayern  in  Tirol  1410,  —  s.  Register.  —  Ludw.  d.  Barer 
B.  o.  K.  VIIL  —  17)  XKö dderitz.  Das  Verhältn.  Ludw.  d.  B.  zur  Kurie.  Progr.  des 
Progymn.  zu  Löbau.  —  18/9)  X  W.  Schratz,  UrkundL  Beitrr.  z.  G.  der  bayer.  Lande. 
Amberg,  Habbel.  IV,  36  S.  M.  1.  —  20)  S.  R  i  e  z  1  e  r ,  Agnes  Bemauerin  und  die  barer. 
Herzoge:  Münoh.  SB.  S.  285—854.  —  tl)  X  H.  Haupt,  E.  zeitgenöss.  Ber.  über  den 
Reichskrieg  gegen  Ludwig  d.  R.  v.  B.  im  J.  1461/2 :  WZ.  4,  S.  802—10.  —  tft)  X  Zeifa, 
Yerzeichn.  aUer  Programme  u.  Gelegen heitsschr.  welche  an  den  bayer.  Lyc,  Gjrmn.  n.  lat. 
Schulen  vom  Schulj.  1828/4  an  erschienen  sind.  HL  Abt.  1878/4 — 1883/4.  Progr.  des 
Gymn.  zu  Landshut  a/I. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xni.     8.  Gobi:  Bayern.  11,97 

Zq  den  kirchlichen  Verhältnissen  nns  wendend,  registrieren  wir  zn- 
Dickst  die  Forts^snng  von  Janners^^)  Geschichte  der  Bischöfe  von  Begens- 
burg.  —  Neben  ihr  verdient  eine  Monographie  Jos.  Schindlers, ^^)  welche 
in  mehr  populärer  als  gelehrter  Art  die  Lebensverhältnisse  und  die  bischöf- 
liche Wirksamkeit  des  heiligen  Wolfgang  behandelt,  hervorgehoben  zu  werden, 
hisbesondere  wird  in  derselben  die  damalige  Stellung  Böhmens  zur  Begens- 
büger  Kirche  grandUch  erörtert.  **'*®)  —  unter  den  Klostergeschichten 
machen  sich  drei  Arbeiten  bemerkenswert.  Auf  Grund  archivalischer 
Fonchnngen  entwirft  A.  Wessinger^^)  ein  Bild  des  Abts  Kaspar  Ain- 
dorffer  in  Tegemsee,  das  ziemlich  weitgehenden  Ansprüchen  genflgt.  Was 
der  Abt  f&r  die  Beform  des  Klosters,  für  die  Förderung  der  Wissen- 
schaft und  der  Kunst,  für  die  Mehrung  der  Einnahmequellen  gewirkt 
and  wie  er  da  und  dort  in  die  allgemeine  Geschichte  eingegriffen  hat, 
wird  nns  in  durchsichtiger  Anordnung  vorgeführt.'^)  —  Dieser  Mono- 
graphie reiht  sich  würdig  an  eine  ebenfaUs  aus  urkundlichen  Quellen  ge- 
schöpfte Darstellung  der  Geschichte  des  Klosters  Wessobrunn  von  Eberhd. 
Graf  Fugger,'')  der  mit  Becht  auf  die  wirtschaftlichen  und  Kulturverhält- 
niBse  das  Hauptgewicht  legt.  —  Keine  historische  Abhandlung,  wohl  aber 
eine  Quelle  von  hohem  Werte  bietet  uns  Frz.  Gh.  Höger'^)  mit  der  nach 
dem  Originale  sorgsam  bearbeiteten  Publikation  des  im  Jahre  1444  ent- 
standenen Salbuches  des  Stifts  Neumünster  in  Begensburg.  Es  sind  da 
nicht  blofs  die  Besitzungen,  Zinsen  und  Lehenabgaben  aufgezählt,  sondern 
es  werden  auch  die  Bechte  des  Stifts  und  seine  Freiheiten,  femer  die 
Bechte  der  ünterthanen  gegenüber  dem  Stifte  und  gegen  einander  ausfahr- 
tieh  dargestellt.  Beiche  Schätze  liegen  hier,  aus  denen  die  Geschichte, 
insbesondere  die  Kulturgeschichte,  die  Topographie,  aber  auch  die  Kenntnis 
des  Bechts  und  der  Sprache  manchen  Gewinn  ziehen  können."*^®)  — 


2t)  F.  Jänner,  Getch.  der  BiBchöfe  von  Regensbg.  6.  H.  (2  Bd.  417—584)  7.  H. 
(8.  Bd.  &  1>-20S).  Regensbg  PoBtet.  Bez.:  StML.  31,  S.  1.  —  24)  J-  Schindler, 
Dir  heiL  WoU^g  in  b.  Leben  n.  Wirken  quellenmaTBig  dargeBtellt.  Prag,  Bohlicek  a. 
SieTera.  YIH,  204  S.  M.  2.  Bez.:  LRb.  85,  S.  848.  —  25)  £d-  Siebter,  Hoehstift 
Sthbvg  ete.,  siehe  Kap.  XVH.  —  26)  X  F.  An  t  baller,  Die  Geaeh.  der  HabertuArage 
rad  deren  L5enng.  Salzbg.,  Oberer.  200  S.  M.  8,20.  Bez. :  LBb.  86,  S.  385.  — 
S?)XK.  Enbel,  Der  Minorit  Heinr.  v.  Lfltzelburg,  Bischof  von  Semgallen,  Corland  n. 
Ckiensee:  HJb.  6,  8.  92—108.  —  28)  X£.Bernbeim,Der  Charakter  Ottos  von  Freising 
Tod  seine  Werke:  ICÖG.  6,  S.  1 — 51.  —  X  M.  Heimbncber,  Knrze  Gesch.  Freisinga 
«.  s.  Bischöfe.  Freiaing.  —  29)  X  P.  Schmieder,  Matrlcnla  episcopatns  PaTsaviensia 
mte,  XV.  1.  T.  (Text).  Wela,  Tranner.  X,  71  S.  M.  8.  —  SO)  X  Falk,  Die  grofae 
KinderwaUfahrt  nach  dem  S.  Michelsberge  in  der  Normandie  um  1457:  HPBl.  96,  S.  194—204. 
Behandelt  n.  a.  die  Yorg&nge  in  Begensbnrg.  —  Sl)  A.  Wessi ng er,  Kaspar  Aindorifer, 
Abt  in  Tegemaee  1426—61:  Oberbayer.  A.  42,  S.  196—260.  —  (2)  X  Fr.  Neuwirth, 
Dis  Bened.-8tift  Tegemaee  als  Miterfinder  der  Glasmalerei:  StMBCO.  6,  2,  S.  822—80.  — 
0.  Grillenberger,  Z.  hda.  Überlieferang  der  Qoirinalien  des  Metellns  von  Tegem- 
Ns:  ib.  S.  871/9.  —  SS)  £-  Gt  Fngger,  Kloster  Wesaobmnn,  e.  Stück  Koltnr- 
Scsek.  Mflnehen,  Kellerer.  V,  125  S.  M.  2,50.  —  S4)  F*  Ch.  Höger,  Salbuch  des 
Stiftes  NeomOnater  in  Begenaborg:  YHYNiederbayem  28,  Hft.  8  u.  4,  S.  283 — i08.  — 
tt)X  K.  Zenmer,  Vorrede  des  Abtea  Bamwold  von  S.  Emmenun  zu  einer  Homilien- 
MBMhuig:  NA.  10,  S.  889—90.  —  S6)  X  C.  Wold.  Nenmann,  Der  Grabstein  des  Bruders 
Bsrthold  von  Begensbnxg:  VHVOberpfiOz  89,  S.  257 — 60.  —  S7)  X  F.  Janner,  Die 
Sdiotten  in  Begenaborg,  die  Kirehe  zu  S.  Jakob  o.  deren  NordportaL  Begensb.,  Coppenrath. 
gr.  16.  85  &  M.  0,50.  —  S8)  X  W.  Schratz,  Anazng  aoa  e.  Sterberegiater  der  St. 
WoUj^pttgabradenchaften  ana  dem  15.  Jh.  f.  die  J.  1201 — 1488:  YHTOberpfiüz  89,  S.  288—56. 
-  t^  Gerb.  v.  Beichersberg,  s.  o.  K.  VI.  —  40)  X  F.  X.  Wöber,  Die  Beichera- 
beigsT  Fehde  n.  das  NibelnngenUed.     Eine  geneaL  Stndie.    Meran,  Plant.     164  S.     M.  2. 

Jshiesberiehie  der  GesehiektswisMiiiehaft  1866.    IL  ^        /^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


11,98  Xin.     S.  G5bl:  Bayern. 

Unter  den  Schriften,  welche  auf  das  Erziehnngs-  and  Unterrichts- 
wesen,  anf  die  Militär-  uncl  Kriegsgeschichte,  sowie  auf  die  Ge- 
schichte der  einzelnen  Familien,  Personen  und  Orte  sich  beziehen, 
zeichnet  sich  keine  irgendwie  nach  Inhalt  oder  Form  aas,  so  daüs  wir  sie 
alle  mit  der  einfachen  Angabe  des  Titels  abfertigen  können.*^'**) 

Schwaben.  Aus  den  Berichten  der  Historiker  wufste  man  längst, 
dafs  in  Kempten  einst  eiae  römische  Niederlassang  gewesen,  von  römischen 
Oberresten  aber  waren  bis  in  die  neueste  Zeit  aufser  zahlreichen  MOnzen 
nur  ein  Grabstein  and  das  Stück  einer  Meilensäule  bekannt.  Einige  im 
Jahre  1881  gemachte  Funde  gaben  Anstofs  zu  weiterem  Sachen  und  f^dirten 
schliefslich  zur  Entdeckung  ausgedehnter  römischer  Grundmauern  auf  dem 
Bleicherrösch.  Als  nun  hier  im  Jahre  1885  zum  erstenmale  der  Spaten 
angesetzt  wurde,  traten  die  Reste  eines  Gebäudes  zu  Tage,  das  in  seiner 
Art  auf  bayerischem  Boden  jetzt  einzig  dasteht.  Dasselbe,  ein  in  den 
wesentlichsten  Teilen  wohl  erhaltenes  Forum,  wird  von  F.  Ohlenschlager**) 
kurz  beschrieben.*'"*^*) 

In  Schwabens  herzogslose  Zeit,  in  der  als  Stellvertreter  des  Königs 
die  Landvögte  walteten,  führt  uns  Frh.  vonReitzenstein.***)  Er  erörtert 
die  Stellung  und  Kompetenz  dieser  Beamten  und  stellt  die  dürftigen  Nach«» 
richten  über  die  einzelnen  Landvögte  unter  K.  Rudolph  und  seinen  drei 
Nachfolgern  zusammen. •^-•^) 

Auf  dem  Gebiete  der  Kunst-  und  Kulturgeschichte  bewegen 
sich  drei  Arbeiten,  denen  die  Kritik  durchweg  wohlwollend  gegenübersteht. 


Bez.:  GBl.  85,  S.  846;  DLZ.  85|  S.  1414.  —  41)  X  Joh.  Mttller,  Vor- u.  frührefoniiat. 
Schalordnuiigeii  u.  Schalvertr.  in  deutscher  u.  niederld.  Sprache.  I.  Abt.  Bes.:  LR«. 
86,  S.  220.  —  4c%)  X  K.  Endree,  Abrifs  d.  bayer.  Heeresgesch.  von  907 — 1885. 
München,  Oldenbourg.  YII,  68  S.  M.  0,55.  Im  dienstl.  Auftrage  verfafst.  >-  4S)  X 
K.  Frh.  V.  Beitzenstein,  Die  ältesten  bayer.  Begimt  z.  Fürs.  Berlin,  Mittler  u.  80I111. 
yn,  91  S.  M.  2.  —  44)  X  L.  Blehl,  Das  bayer.  YoUl  in  seinen  firUhmittelalterL  Bau- 
denkmalen:  AZ.  Beil.  209—12.  —  45)  X  L.  Haendeke,  Berthold  Furtmejer.  Sein 
Leben  und'  seine  Werke.  Mttnch.  Dissert.  1885.  (F.  ein  Miniaturmaler  in  Begeuabiixg, 
1470—1501.)  —  46)  X  Arth.  Peter,  Uhrich  Fuetrers  Prosaroman  Lanzelot.  (=  BibL 
Litt.VStuttg.  No.  176.  —  47)  XK.  Primbs,  E.  Wanderung  durch  die  Sammlung  ron 
Siegelabgttssen  im  k.  allg.  Beichsareh.  zu  München:  ArehivZ.  10,  S.  197 — 228.  (Siegel  ad«L 
GeschL)  —  48)  X  Max  Frh.  y.  Freyberg-Eisenberg,  Geneal.  Gesch.  des  GeseUechtes 
der  Freih.  t.  Freyberg.  Nach  urkundl.  Quellen  zusammengesteUt  1884.  —  49)  X  K. 
Stadlbaur,  Die  Freih.  y.  Griefsenbeek  auf  Griersenbach:  VHVNiederbayem  28,  Hft.  8,  4, 
S.  188—232.  —  50)  X  Joh.  Barth.  Mayr,  Das  Schlofs  u.  der  Markt  Neuhaus  in  der 
Oberpfidz:  VHVOberpfalz  89,  S.  1—24.  —  51)  X  Wüh.  Maier,  GedenkblL  u.  Kultur- 
bilder aus  d.  Gesch.  yon  Altötting.  Grorsenteils  nach  arehiy.  QueUen  bearb.  Ausibg., 
Huttier.  IV,  286  S.  M.  3.  —  53)  X  J.  B.  Prechtl,  Geschichtl.  Nachr.  über  ScbloCs 
u.  Pfarrei  Inkofen  bei  Moosburg:  Oberbayer.  A.  42,  S.  74—164.  —  5S)  X  Blch.  Mich. 
Beitzenstein,  Chronik  yon  Grünwald  bei  München,  dem  ehem.  Jagdschlosse  der  b.  Hersoge. 
München.  —  54)  X  Max  Heimbucher,  Gesch.  des  Marktes  Holzkirchen.  Miesbaeh. 
1884.  —  55)  X  A.  Wessinger,  Über  die  Ableitung  des  Ortsnamen  T51z:  Beitrr.  x. 
AnthropoL  Bayerns  6,  S.  168/4.  —  5C)  F.  Ohlen  schlag  er,  Das  röm.  Forum  zu  Kempten: 
ZHYSchwaben  12,  S.  96—116.  —  57)  XBuefs,  Bericht  über  Ausgrabungen  im  Beiala: 
Neuburg.  Kollekt.  49,  Ö.  150/8.  —  58)  X  Freih.  Lochner  y.  Hütte nbaeh,  Auf- 
findung y.  Bömerstrafsen  nordl.  yom  Bodensee  u.  röm.  Anlagen  in  Anschach  bei  Lindau: 
ZHYSchwaben  12,  S.  44/7.  —  59)  H.  Frh.  y.  Beitzenstein,  Die  Beichs-Landyogteien 
im  Ausgange  des  13.  Jh.  mit  bes.  Bücksicht  auf  Schwaben:  ZHYSchwaben  12,  S.  54 — 95. 

—  60)  X  H.  Brunn  er.  Über  d.  Alter  der  lex  Alamannorum:  BerLSB.  (1885),   S.  149 — 72. 

—  61)  XK.  Lehmann,  Z.  Textkritik  u.  Entstehungsgesch.  des  alamann.  YoUcsrechtes :  NA. 
10,  S.  467—505.  —  6^)  X  Th.  Dreher,  Tagebuch  über  Friedr.  y.  Hohenzollem,  Bischof 
y.  Augsburg  (1486—1505):  MYGHohenzollem  19,  S.   1—96. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xm.     S.  Göbl:  Bayern.  1199 

Grflitdliche  Qaellenstadien  liegen  der  Abhandlmig  R.  Hoffmanns*^) 
über  die  Augsbarger  Bäder  und  das  Handwerk  der  Bader  zn  Grunde.  Die 
Beschreibung  der  zahlreichen  öffentlichen  Bäder,  welche  die  alte  Reichsstadt 
eiiist  in  ihren  Mauern  einschlofs,  hat  allerdings  zunächst  nur  eine  lokalgeschicht- 
ücheBedeutnng,  dagegen  beanspruchen  die  Mitteilungen  über  die  Thätigkeit 
der  Bader  als  Chirurgen  und  über  ihre  soziale  Stellung  ein  allgemeineres 
Interesse.  —  Wann  die  berühmte  £rzthüre  des  Augsburger  Domes  mit  ihren 
Bildwerken  entstanden,  wie  die  letzteren  ursprünglich  geordnet  gewesen 
isd  was  ihr  Sinn  sei,  darüber  hat  sich  schon  eine  ganze  Litteratur  gebildet. 
Neuerdings  hat  Joh.  Merz*^)  diese  schwierigen  Fragen  aufgegriffen  und 
ist  'zu  befriedigenden  Resultaten'  gelangt.  —  Dafs  Ludwig  Hohenwang,  der 
20  Anfang  der  siebziger  Jahre  des  15.  Jh.  als  Obersetzer  und  Herausgeber 
des  Tegetius  im  Dienste  eines  unbekannten  Druckers  in  Schwaben  auftritt, 
nicht  zu  Ulm  gearbeitet,  sondern  von  1475/9  eine  Druckoffizin  in  Augsburg 
besessen  hat,  wird  von  A.  F.  Rutsch**)  dargethan.**) 

Noch  ist  zu  erwähnen  eine  recht  yerdienstliche  Arbeit  M.  Daisen- 
bergers^^)  über  einen  Gegenstand,  dem  erst  die  neuere  Zeit  die  gebührende 
Anfinerksamkeit  zuwendet.  Mit  grofsem  Fleifse  hat  derselbe  die  wenigen 
und  weit  zerstreuten  Nachrichten  über  die  bis  in  die  zweite  Hälfte  des 
MA.  zurückreichenden  Volksschulen  gesammelt.*^) 

Franlcen.  Zahlreiche  Spuren  prähistorischer  Ansiedelungen  haben 
flieh  bei  Gräfenberg,  im  Gebiete  der  Schwabach,  an  der  Grenze  zwischen 
6sm  bajuwarischen  Nordgau  und  dem  fränkischen  Rattenzgau,  erhalten. 
Dort  schlafen  in  hohen  Hügeln  Germanen,  die  nach  der  Ansicht  des  be- 
währten Forschers  C.  Mehlis*^  Zeitgenossen  eines  Demosthenes,  Philipp 
Ton  Makedonien,  Scipio  und  Hannibal  gewesen.  Bei  den  Skeletten  fanden 
ach  Schmucksachen  aus  Bronze  und  zugleich  ein  Messer  aus  Eisen;  unter 
den  enteren  haben  zwei  Bronzefibeln,  Produkte  einer  hochentwickelten 
(gallischen?)  Metallindustrie  einen  bedeutenden  archäologischen  Wert.  Die 
Leichen  schauten  alle  mit  dem  Gesicht  nach  Norden,  nach  dem  sogenannten 
Tenfelstisehe  auf  dem  Eberhardsberg,  in  welchem  Mehlis  eiaen  ^Menhir* 
oder  Opferaltar  erkannt  hat.  Auf  einem  dem  Teufelstisch  gegenüberliegenden 
Berge,  die  Eatz  geheifsen,  treten  Trümmer  eines  Ringwalls  zu  Tage,  dessen 
ursprüngliche  Anlage  derselben  Periode  wie  die  aufgeschlossenen  Gräber 
sngehOrt.  —  Jüngeren  Ursprungs  ist  der  Yon  Ludw.  Zapf^^)  sehr  genau 
untersuchte  und  beschriebene  Burgwall  auf  dem  Waldstein  im  Fichtel- 
geUrge.  Alle  dort  gemachten  Funde  weisen  auf  das  9. — 10.  Jh.  hin,  in 
die  slaTisch-fränkische  Periode. '^^)     Wie  weit  das  gewaltigste  Denkmal  aus 


6S)  Bol>-  Hoff  mann,  Die  Angsbg.  Bäder  n.  das  Handwerk  der  Bader:  ZHYSohwaben 
li.  S.  1 — 85.  —  64)  «'o^  Merz,  Die  Bildwerke  an  der  Erzthüre  des  Angsbnrger  Domes. 
Stattg.  Stoinkopf.  52  S.  M.  1,60.  Rez.:  LRs.  85,  S.  809;  CBl.  86,  S.  1245;  Kunst- 
diraiik  21,  S.  40.  —  65)  A.  F.  Butscn,  Ludwig  Hohenwang,  kein  Ulmer,  sondern  ein 
Ai^orger  Buchdrucker.  München,  Hirth.  16  S.  M.  1.  Rez.:  GBl.  1885,  S.  1285; 
DLZ.  1885.  —  66)  X  A.  G.,  Die  Ulmer  Malerschule  am  Ausgang  des  MA.:  HPBl. 
85,  S.  573 — 84.  —  67)  Mich.  Daisenberger,  Volksschulen  der  2.  Hälfte  des  MA.  in 
1  Diözese  Augsburg.  Progr.  DiUingen,  Blättermann.  lY,  79  S.  M.  0,80.  —  68)  X 
Uifehdebrief  des  Bürgers  Hans  Wermlin  zu  Donauwörth  v.  18.  Mai  1446:  Neuburg. 
KaOekL-BU.  49,  S.  158/7.  —  69)  C.  Mehlis,  Arcfaäol.  Untersuchungen  bei  Gräfenberg: 
Beitrr.  z.  Anthropol.  Bayerns  6,  S.  144 — 58.  —  90)  Ludw.  Zapf,  Ein  Burgwall  auf 
dtm  Waldstein  im  Fichtelgebirge:  ib.  S.  1—21.  —  71)  X  Vollrath,  Pfr.  in  Pressek, 
BsigwäUe  in  Oberfranken:  ib.  S.  164/5. 

7* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


11,100  Xm.     8.  Göbl;  Bayern. 

Frankens  Bömerzeit,  der  Grenzwall,  bis  heute  erforscht  worden  ist  und  was 
zn  thun  noch  erübrigt,  hat  H.  Haupt*^')  in  einem  trefflichen  Anfsatze,  der 
alle  neueren  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete  mit  grOndlicher  Kritik  verwertet, 
dargethan.^*) 

Mittelalter.  —  Die  Geschichte  Frankens  von  F.  S tein  ,'*)* deren  schon 
Mher  mehrmahls  gedacht  worden,  ist  nunmehr  zum  Abschlüsse  gelangt 
Der  erste  Band,  mit  dem  allein  wir  uns  heuer  zu  beschäftigen  haben,  um- 
fafst  das  ganze  MA.  Das  Werk  ist  hoch  willkommen  zu  heifsen,  weil  es 
zur  Zeit  die  einzige  zusammenfassende  Darstellung  der  fr&nkischen  Ge- 
schichte bietet.  Zum  gröfseren  Teile  ruht  es  auf  der  älteren  Litteratur, 
die  der  Vf.  in  ihrem  ganzen  Umfange  herangezogen  und  wobei  er  mit  ge- 
sunder Kritik  den  Weizen  von  der  Streu  gesondert  hat.  Einzelne  Partien 
aber  —  wir  verweisen  hier  insbesondere  auf  das  zehnte  und  elfte  Jh.  — 
sind  vollständig  auf  eigenen  und  höchst  grandlichen  Quellenstudien  auf- 
gebaut, und  schliefsen  die  betreffenden  Fragen  endgültig  ab.  —  Dies  gilt 
ganz  und  voll  bezüglich  der  Bestimmung  des  Umfangs  der  ostfränkischen 
Gaue,  ein  Thema,  das  F.  Stein^^)  in  einem  eigenen  Aufsatze  behandelt. 
Es  wird  auf  diesem  Felde,  so  lange  nicht  neue  QueUen  aufgeschlossen 
werden,  kaum  mehr  eine  Nachlese  nötig  sein. 

Übergehend  zur  Geschichte  der  einzelnen  Territorien  nennen  wir  an 
erster  Stelle  die  umfangreiche  Abhandlung  N.  Beiningers^*)  über  die 
Archidiakone,  Offiziale  und  Generalvikare  des  Bistums  Würzburg  als  einen 
dankenswerten  Beitrag  zur  Diözesangeschichte.  Nach  einer  kurzen  Erörterung 
über  den  Ursprung  und  die  Bedeutung  dieser  Ämter  läfst  der  Yf.  ihre  Träger 
in  langer  Reihe  an  uns  vorüberziehen.  Mit  grofsem  Fleifse  sind  die  biogra- 
phischen Nachrichten  gesammelt  und  auch  der  litterarischen  Thätigkeit  ein- 
zelner Persönlichkeiten  wird  volle  Beachtung  geschenkt.  —  Ein  interessantes 
Bild  der  Kirchen-  und  Kulturgeschichte  rollt  sich  vor  uns  auf,  indem  wir 
an  der  Hand  F.  X.  Himmelsteins^*^)  die  Schicksale  der  Reliquien  des 
heiligen  Kilian  und  seiner  Gesellen  verfolgen.  Die  Arbeit  ist  bereits  vor 
mehr  als  einem  Menschenalter  zum  erstenmale  gedruckt  worden,  jetzt  liegt 
sie  in  einer  neuen  und  erweiterten  Form  vor  uns.'®**^) 

Die  Geschichte  des  Bistums  Eichstätt  wird  gefördert  durch  eine 
Studie  über  dessen  Münzen  und  Medaillen  aus  der  Feder  C.  F.  Geberts,**) 
die  freilich  für  das  MA.  nur  geringe  Ausbeute  gewährt,    sowie   durch  die 


92)  H.  Hanpt,  Der  r5m.  GrenzwaU  in  DeutschL  nach  des  neueren  Forschungen. 
Hit  beeond.  Berttcksicht.  Unterfrankens :  AHVUnterfWmken  28,  S.  276—326.  Res.:  CBL 
85,  S.  968;  DLZ.  86,  S.  1417.  Auch  separ.  gedr.,  Wzbg.,  Stuber,  64  S.,  M.  2,50.  —  TS)"^- 
C  on r adi ,  Die  Auegrabnng  des  Limes-Kastells  in  Obemburg  a/M. :  WZ.  4,  167—77.  —  74)  P- 
Stein,  Gesch.  Frankens.  I.  Bd.  Das  MA.  Mit  e.  Übersicht  der  Gaue.  Sehwelnfiirt,  E. 
Stoer.  ym,  462  S.  Rez. :  AHVUnterfhinken  28,  S.  878—80.  —  7S)  Die  oetfttnkiseheB 
Gane:  ib.  S.  827 — 76.  —  76)  N.  Reininge r.  Die  Archidiakone,  Offiziale  u.  Generalvikare 
des  Bist.  Wttrzburg:  ib.  S.  1—266.  —  77)  Fr.  X.  H  i  m  m  e  1  s  t e  i  n ,  Das  Kilianiheiligtom. 
Geaeh.  d.  Reliqu.  der  hl.  Mart.  n.  Apostel  des  Frankenlds.,  Kilian,  Colonat  u.  Totnaa. 
Wttrzb,  Bucher.  Ym,  102  S.  M.  1.  —  78)  X  J.  A.  Kraus,  PersdnL  Yerhiltniflae  des 
Klerikers  Alwalaeh  in  Franken  (8.  Jh.):  AHVUnterfranken  28,  S.  267—74.  —  ?•)  X  B. 
Simson,  Zur  QueUenkritik.  I.  Zum  libeUus  de  imperat.  potestate  in  urfaa  Ronm:  FDG. 
25,  S.  874-~77.  (Benutzt  von  Ekkehard  ▼.  Aura.)  —80)  X  W.  Wieiener,  Z.  Radit- 
fert.  Herbords  des  Biogr.  Ottos  ▼.  Bambg.:  ib.  S.  118—52.  —  81)  X  H.  Fh.  Strameh, 
Deutsche  Prosanovellen  des  15.  Jh.  II.  Grisardis  von  Albreeht  von  Eyb.:  ZDA.  17, 
S.  878-^448.  —  8S)  €.  F.  Geber t.  Die  Mttnzen  u.  Medaillen  des  ehem.  Hochatütt 
Eichstiitt:  Mitt.  bayer.  numism.  Ges.  5,  S.  76—186. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIII.     S.  Gobi:  Bayern.  11,101 

Ton  uns  im  Vorjahre  bereits  erwähnte  Arbeit  0.  Bieders'*)  über  Nassen- 
fels  and  das  ehemalige  Pfleg-  and  Eastenamt  daselbst.  Der  Vf.  erzählt  in 
enchöpfender  Weise  von  dem  kaiserlichen  Landgerichte  Hirschberg  und 
der  dchstättischen  Gerichtsbarkeit,  sowie  von  dem  Wirknngskreis,  den 
Personalien  und  Besoldungen  der  Beamten  und  Bediensteten. 

Die  Geschichte  der  fränkischen  Markgrafschaft  hat  F.  Wagner 
seit  mehreren  Jahren  zum  dankbaren  Gegenstand  seiner  Forschungen  sich 
erlesen.  Heuer  bietet  er  uns  drei  Früchte  seiner  Studien  dar.  Einmal^^) 
setzt  er  seine  Abhandlung  über  den  schwäbischen  Bund  und  die  fränkischen 
Hohenzollem  fort  und  führt  uns  zunächst  die  langwierigen  Unterhandlungen 
vor,  welche  zwischen  dem  K.  Maximilian  und  dem  Markgrafen  sich  darüber 
entspannen,  wie  die  Bedingungen,  unter  denen  1492  der  Bund  mit  den 
Herzogen  von  Bayern  seinen  Frieden  gemacht  hatte,  zu  erfüllen  seien.  Dann 
erhalten  wir  genaue  Aufschlüsse  über  die  Stellung,  welche  der  Markgraf  zur 
Frage  der  Verlängerung  des  Bundes  einnahm.  —  Die  beiden  anderen 
Arbeiten  Wagners®*"®*)  sind  unten  verzeichnet.®') 

Von  den  kleinen  Beiträgen  zur  Geschichte  der  ansb.  und  bayreuth. 
Lande,  welche  Julius  Meyer®®)  veröffentlicht  hat,  reichen  in  das  MA.  nur 
die  ersten  zwei  herauf,  von  denen  der  eine  die  fürstlichen  Besuche  in 
Ansbach,  der  andere  die  dortigen  Begräbnisstätten  behandelt. 

Ein  bisher  unbekanntes  Blatt  der  Verwaltungsgeschichte  der  Reichs- 
stadt Nürnberg  schlägt  H.  Petz®')  auf,  indem  er  das  Archivwesen  der- 
selben, wie  es  sich  vom  Jahre  1348  bis  zum  Anfange  dieses  Jh.  entwickelt 
hat,  in  klarer  und  gründlicher  Weise  darstellt.  —  Die  höchst  wertvolle 
Monographie  Hases*®)  über  die  Koberger,  welche  in  Nürnberg  das  grofs- 
artigste  buchhändlerische  Geschäft  ihrer  Zeit  begründeten,  hat  bereits  an 
anderem  Orte  ihre  Würdigung  gefunden.*^) 

Die  lokalgeschichtlichen  Publikationen  sind  in  den  Anmerkungen 
aufgezählt.**-»*) 

FfialB.  —  Von  den  neuen  prähistorischen  Funden  verzeichnen  wir 
liier  nur  jene  aus  den  Gräbern  von  Leimersheim*^)  und  zwar  darum,  weil 


8S)  O.  Rieder,  Yersuch  e.  Gesch.  von  Nassenfeis  u.  des  ehem.  Pfleg-  u,  Kasten- 
I  das.  mit  Beitrr.  z.  Gesch.  des  Höchst.  Eichstätt  überhaupt.  2.  Teil:  Neuburg. 
Ko]]ekt.-BL  49,  S.  1—128.  —  84)  F.  Wagner,  Der  schwUb.  Bund  u.  die  fttnk.  Höhen- 
tollem:  FDG.  25,  S.  468—610.  —  85)  X  id.,  Kanzlei-  u.  Archivwesen  der  frink.  Hohen- 
leUen  von  Mitte  des  15.  Mi  z.  Mitte  des  16.  Jh.:  ArchivZ.  10,  S.  18—58.  —  86)  X  id., 
finanaeUe  Batsehlige  ans  der  Zeit  Albrecht  Achills:  FDG.  25,  S.  842—58.  —  89)  X  Hs. 
Bosch,  Die  Markgr.  Albr.  Achilles  n.  Friedr.  d.  Ä.  v.  Brandbg.  u.  die  Windsheimer  Schützen: 
KtL  Gema.  Mus.  1,  S.  149 — 58.  —  88)  Jul.  Meyer,  Beitrüge  z.  Gesch.  der  Ansbacher  u. 
Bavrenther  Lande.  Ansbach,  Brttgel  u.  Sohn.  V,  221  S.  M.  1.  —  89)  J-  Petz,  Der 
BeichsdUdt  Nünberg  Archivwesen:  ArchivZ.  10,  S.  158—92.  —  M)  O.  Hase,  Die 
Koberger,  e.  Darstllg.  des  buehhindL  Geschäftsbetriebes  in  d.  Z.  des  Übergangs  v.  MA.  zur 
KL  2.  nengearb.  Aufl.  Leipzig,  Breitkopf  u.  HärteL  X,  462  u.  154  S.  M.  10.  Res.: 
CBL  85,  S.  716;  AZ.  86,  Beil.  5;  MYGNttmberg  6,  S.  290/7.  —  91)  X  K.  Schieler, 
Jobs.  Nieder  ans  d.  Orden  der  Predigerbruder.  £.  Beitr.  z.  Kirchengesch.  des  15.  Jh. 
Mainz,  Kirehheim.  XYI,  428  S.  M.  7.  Bez.:  LRs.  85,  S.  808.  War  kurze  Zeit  Prior 
des  Dominik.-KL  zu  Nürnberg.  —  9%)  S.  Haenle,  Ansbach  in  d.  deutschen  Gesch. 
Tortzag:  KBGV.  84,  (1886),  S.  1  ff.  BerUn,  Mittler  u.  Sohn.  87  S.  M.  0,80.  —  9S) 
Ladw.  Maller  (Lehrer),  Geschichtl.  Nachrr.  über  die  Umgegend  von  Erlangen.  Erlangen, 
Dciefaert.  102  S.  M.  1.  —  94)  A.  W.  Heckel,  Beisp.  des  Guten  aus  d.  Gesch.  d. 
Stadt  Kalmbach  samt  e.  Chronik  dieses  Orts  als  Einltg.  fortges.  v.  J.  Eck.  Kulmbach, 
Daehert.  XX,  811  S.  —  95)  C.  Mehlis,  Die  Gr&ber  von  Leimersheim:  Beitrr.  z.  Anthropol. 
Bayerns  6,  S.  55/9.    —    W.   Harster,   Die   Leimersheimer   Bronzefunde:   ib.   S.  79—82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,102  Xin.     S.  G5bl:  Bayern. 

sich  darunter  neben  anderen  schön  gearbeiteten  Arm-  und  Fnfsreifen  ein 
Torques  befindet,  den  allö  Kenner,  die  ihn  bisher  gesehen,  als  'einzig  da- 
stehend' bezeichnen.^*-*') 

Der  Löwenanteil  an  der,  wie  immer,  geringen  historischen  Litteratnr,**) 
ist  heuer  der  alten  Reichsstadt  Speyer  zugefallen.  .Dank  der  hochherzigen 
Unterstützung  Hilgard-Yillars,  der  auch  jenseits  des  Ozeans  ein  treuer  Sohn 
seiner  Vaterstadt  geblieben,  und  dank  dem  Fleifse,  der  Genauigkeit  und 
den  diplomatischen  Kenntnissen  A.  Hilgards**)  hat  Speyer  ein  vortreff- 
liches Urkk.buch  erhalten,  das  sich  den  besten  Publikationen  dieser  Art 
wttrdig  zur  Seite  steUt.  Es  schliefst  mit  dem  Jahre  1349,  in  welchem  nach 
endgtQtiger  Beseitigung  aller  politischen  Vorrechte  der  Patriziergeschlechter 
die  Stadtverwaltung  auf  rein  zünftiger  Grundlage  neu  geordnet  wurde.  —  Wie 
das  Geschlechterregiment  in  Speyer  sich  gebildet  hatte,  stellt  W.  Harster^^*) 
in  dem  ersten  Teile  einer  längeren,  gediegenen  Abhandlung  dar.*®^)  — 
Lob  verdient  noch  L.  Molitors^^^)  ausführliche,  quellenmäfsige  Geschichte 
der  Stadt  Zweibrücken. 


XIV. 

Jos.  Hansen. 

Niederrhein. 

Arohivkunde.  Als  eine  für  die  niederrheinische  Geschichtsforschung 
in  hervorragendem  Mafse  nutzbringende  Leistung  verdient  in  diesem  Jahre 
der  von  Th.  Ilgen  bearbeitete  erste  Teil  des  'Rheinischen  Archivs'*)  an 
ausgezeichneter  Stelle  erwähnt  zu  werden.  Die  Redaktion  der  'Westdeutschen 
Zeitschrift  für  Geschichte  und  Kunst*  ^^)  hatte  bereits  im  Jahre  1882  den 
Plan  ausgesprochen  und  gekennzeichnet,  eine  Gesamtübersicht  der  schrift- 
lichen historischen  Überlieferung  des  Mittel-  und  des  Niederrheins  zu 
publizieren.  In  etwas  veränderter  Fassung  ist  diese  Absicht  durch  Ilgens 
musterhafte  Arbeit  für  den  Niederrhein  zunächst  vennrklicht.  Für  den 
Mittelrhein,  für  welchen  die  Quellensammlung  in  Lamprechts  'Wirtschafts- 
leben*^*) 2,  676 — 783  eine  vorläufige  Übersicht  gewährt,  steht  eine  analoge 
Publikation  in  naher  Aussicht,  und  auch  Westfalen  ist  in  den  Plan  auf- 
genommen   worden;    die    Bestände    des    Staatsarchivs    zu   Münster    sollen 


M)  X  K.  Zangemeister,  InBchriften  von  VTaldfischbach :  WZ.  4,  S.  367 — 65.  — 

97)  X  W.  Harster,  Das  rSmische  Urnenfeld  bei  Mühlbach  am  Glan:  ib.  S.  288^98.  ^ 

98)  X  Jnl.  Weizsäcker,  Die  Reichstagsakten  unter  K.  Ruprecht.  2.  Abt.,  1401/6. 
Gotha,  Perthes.  4^  IV,  883  S.  Rez.:  CBl.  86,  S.  1191.  —  99)  A.  Hilgard,  ürkk. 
z.  Gesch.  der  Stadt  Speyer.  Strafsbg.  i.  E.,  TrUbner.  4^  XII,  565  S.  M.  25.  Res.: 
CBl.  86,  S.  1017.  —  100)  W.  Harster,  Die  TerfassungskUmpfe  in  Speier  wihrend  des 
MA.!  ZGORh.  88,  S.  210—820.  —  101)  X  £.  Vacandard,  Saint  Bemard  et  la  seconde 
croisade:  RQH.  88,  S.  898 — 457.  Bespricht  u.  a.  den  Brief  B's.  an  die  Stadt  Speyer. — 
lOS)  Ludw.  Molitor,  Gesch.  d.  pfalzbayer.  Residenzstadt  ZweibrUeken.  Mit  14  lUustr. 
u.  1  Kriegskarte.     Zweibr.,  Schüler.     XY,  613  S.     4M.     Rez.:  AZg.  Beil.  800/1. 

1)  Th.  Ilgen,  Rheinisches  Archiv  1.  Teil.  Der  Niederrhein:  WZ.  £rzgB.heft  2. 
Trier,  F.  Lintz.  8^  208  S.  —  1»)  s.  JB.  1882,  11,  448»  n.  ö.  —  Ib)  s.  JB.  1888, 
II,  410>w. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XrV.     Job.  Hanseii:  Niederrhein. 


n,io3 


späterbin  in  gleicher  Weise  durch  eine  Obersicht  bekannt  gemacht  werden, 
«ie  dies  durch  Ilgens  Arbeit  für  das  Düsseldorfer  Staatsarchiv  geschehen 
ist  Denn  an  den  Gmndsfttzen ,  wie  sie  hier  —  im  allgemeinen  in  Über- 
einatimmnng  mit  den  in  der  Archivalischen  Zeitschrift  veröffentlichten 
Oberüchten  bayerischer  Archive  —  durchgeführt  sind,  wird  auch  in  den 
folgenden  Teilen  nichts  wesentliches  geändert  werden  können;  sie  haben 
sich  in  den  seit  der  Veröffentlichung  verflossenen  Jahren  wohl  jedem  Be- 
Ditzer  als  im  höchsten  Mafse  praktisch  und  zuverlässig  erwiesen.  Die  sechs 
grofiien  nach  Provenienzen  geordneten  Gruppen,  auf  welche  hier  der  um- 
£uigreiche  Stoff  übersichtlich  verteilt  ist,  werden  sich  als  mafsgebend  für 
jede  verwandte  Arbeit  erweisen,  und  es  ist  somit  in  Preufsen  der  Nieder- 
rhein in  glücklichster  Weise  an  die  Spitze  einer  hoffentlich  recht  bald  er- 
weiterten Reihe  von  Veröffentlichungen  getreten,  welche  der  historischen 
Forschung  von  auüserordentlichem  Nutzen  sein  und  dem  systemlosen  Publi- 
zieren ohne  Kenntnis  des  Zusammengehörigen  endgültig  ein  Ziel  setzen  wird. 
Bömerseit.  Aus  der  römischen  Vorzeit  hat  besonders  die  Ge- 
schichte der  römischen  Niederlassungen  in  diesem  Jahre  wesentliche 
Forderung  erfahren.  G.  von  Veith  behandelt  in  einer  zwar  nicht  sehr 
umfangreichen,  aber  die  Resultate  der  gesamten  seitherigen  Forschung  in 
gedrängter  Form  umfassenden  Arbeit  das  römische.  Eöln.^  Die  ganze  Zeit 
Tom  ersten  Erscheinen  Cäsars  am  Niederrhein,  von  der  Begründung  des 
Kölner  Lagers  durch  Vipsanius  Agrippa  und  der  Anlage  der  Colonia  Claudia 
Aogosta  Aprippinensis  (50  n.  Chr.)  bis  zur  Einführung  des  Christentums, 
d.  h.  bis  zum  5.  Jh.  n.  Chr.  wird  hier  in  übersichtlicher  Weise  vorgeführt. 
Befremdlich  wirkt  nur  die  an  manchen  Stellen  hervortretende  apodiktische 
Fassung  des  Urteils  über  Fragen,  in  welchen  v.  V.  eine  von  anderen 
Forschem  abweichende  Meinung  vertritt.  Von  besonderem,  bleibendem 
Wert  ist  das  angehängte  sorgfältige  Fundverzeichnis  samt  der  zugehörigen 
mit  entsprechenden  Eintragungen  versehenen  Karte  der  Römerstadt.  —  Den 
Umfang  des  ältesten  römischen  Köln  sucht  H.  Düntzer  in  einer  eindring- 
lichen Untersuchung  näher  zu  bestimmen.^)  Für  die  Erzielung  seines  Re- 
sultates ist  das  einleuchtende  Moment  von  besonderer  Bedeutung,  dafs 
mnerhalb  der  Mauern  des  ältesten  Köln  keinenfalls  schon  Gräber  von  den 
Römern  angelegt  worden  sind.  'Nach  unserer  Ausscheidung  würde  die 
ilteste  Stadt  in  der  Richtung  von  Norden  nach  Süden  an  der  schmälsten 
Seite,  an  der  Südmauer,  etwa  ein  Fünftel  der  späteren  Ausdehnung  ver- 
lieren.' Reulaux'  auch  ins  MA.  hinübergreifende  Arbeit  über  Remagen^) 
lallst  in  formaler  Hinsicht  viel  zu  wünschen  übrig.  In  wenig  übersichtlicher 
Weise  sucht  er  einmal  den  Umfang  der  Römerbauten,  speziell  der  Kirch- 
höfe und  Wasserleitungen  in  Remagen  näher  zu  bestimmen;  daneben  be- 
handelt er  die  MA.lichen  Baureste,  die  Pfarrkirche  aus  dem  13.,  die  Stadt- 
mauern aus  dem  14.  Jh.  und  das  vielbesprochene  Portal  (vielleicht  Stadt-, 
vielleicht  Kirchenthor)  aus  nicht  sicher  bestimmbarer  Zeit.  —  Über  Zülpich 
zur  Römerzeit  handelt  ein  Vortrag  von  H.  Nagelschmitt, ^)  der  umfassende 


8)  C  V.  Yeith,  Das  rSmische  Köln,  nebst  einem  Plan  der  römischen  Stadt.  Winkel- 
mnnsprogramm.  Bonn,  Marcus.  4^.  63  S.  —  S)  H.  Düntzer.  Der  Umfitng  des 
lltesten  römischen  Köln:  WZ.  4,  S.  28 — 48.  —  4)Rdalaaz,  Remagen  im  MA.  nnd 
zar  RSmerzeit:  Bonner  Jbb.  80,  S.  161 — 83.  —  5)  H.  NagelschmiXt,  Zülpich  anter 
römischer  Herrschaft:  AnnHYNiederrhein  44,  S.  123—88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,104  ^I^*     J<M-  Hansen:  Niederrhein. 

Sachkenntnis  Terrät  and  auf  Grand  zahlreicher  dort,  am  Kreozongspankt 
mehrerer  Römerstrafsen ,  seit  längerer  Zeit  gemachten  Fände  za  der  Yer- 
mutung  fuhrt,  dafs  sich  vor  der  Erbaaung  des  römischen  EasteUs  eine 
keltische,  den  Anfanischen  Matronen  geweihte  Eoltstfttte  daselbst  befanden  habe. 

Römerstrafsen  und  Befestigungen.*»)  —  C.  von  Veith,*)  ak 
aasgezeichneter  Kenner  der  Römerstrafsen  zwischen  Maas  und  Rhein  lAngst 
anerkannt,  setzt  in  diesem  Jahr  die  im  vorigen  begonnene  Untersuchung 
über  die  Römerstrafsen  von  Trier  nach  Köln  fort  (vgl.  JB.  7,  II,  100). 
Durchweg  auf  sachverständige  Autopsie  gestützt  behandelt  er  die  aus  der 
Eifel  von  Jflnkerath  über  Keldenich  (wohin  er  das  von  Tac.  Ann.  1,  30 
erwähnte  Sommerlager  verlegt)  und  weiterhin  einerseits  über  Züipich,  ander- 
seits über  Belgica,  Wesseling,  Altenburg  nach  Köln  führenden  Strecken.^  — 
Den  Nachweis,  dafs  Aachen  Knotenpunkt  von  vier  römischen  StraTisen  ge- 
wesen, sucht  J.  Schneider  mit  beachtenswerten  Gründen  zu  erbringen.^) 
Es  knüpft  daran  die  —  allerdings  vorläufig  noch  nicht  genügend  gestützte 
—  Annahme  einer  Militärstation  in  Aachen,  welche  neben  der  im  Anschlufs 
an  die  Thermen  erfolgten  römischen  Ansiedlung  existiert  habe.  Etwas  ver- 
früht erscheint  der  Vergleich  des  römischen  Aachen  mit  der  gleichzeitigen 
Bedeutung  Wiesbadens.  —  Von  der  umfangreichen  Studie  E.  Hübners*) 
kommt  hier  nur  der  letzte  Teil  in  betracht,  welcher  die  römischen  Be- 
festigungsanlagen am  Niederrhein  behandelt.  H.  untersucht  hier  die  von 
Westen  her  rechtwinklig  auf  den  Rhein  stofsenden  Strafsen  und  ihre  Fort- 
setzungen auf  dem  rechten  Ufer,  die  Verbindungen  der  beiden  Flufsufer 
und  die  auf  dem  rechten  Ufer  befindlichen  zum  Schutz  für  Strafsen-  un4 
Flufsübergänge  angelegten  Befestigungen.  Er  hält  für  wahrscheinlich,  da(3 
das  Deutzer  Castrum  schon  zu  Ende  des  1.  Jh.  durch  eine  feste  Brücke 
mit  Köln  verbunden  war;  wenigstens  bis  zur  Zeit  des  Claudius  hat  seiner 
Ansicht  nach  bei  Xanten  eine  Pfahlbrücke  existiert,  daneben  gab  es  an 
vielen  Stellen  regelmäüsige  Fähren.  Entgegen  einer  weit  verbreiteten  An- 
sicht wird  zum  Schlufs  die  Meinung  verfochten,  dafs  zur  Deckung  dieser 
Übergänge  auf  dem  rechten  Ufer  auch  abwärts  von  der  Stelle,  wo  der 
Limes  den  Rhein  erreichte  (bei  Hönningen),  fortifikatorische  Anlagen  b^ 
standen  haben;  unterhalb  der  Lippemündung  sind  solche  bereits  früher 
nachgewiesen  worden. 

Altertümer.  —  Von  den  diesjährigen  Fundberichten  sind  weitaus 
am  bemerkenswertesten  J.  Kleins  Ausführungen  über  drei  Thonwaren- 
fabriken,  welche  in  Köln  bei  Gelegenheit  der  Stadterweiterung  im  Jahre  1888 
vor  dem  Hahnenthor  aufgefunden  worden  sind.^^)  Aus  den  Warenstempeln 
ergeben  sich  als  Besitzer  dieser  Töpfereien  Vindex,  Servandus  und  Alliiia, 
als  Fabrik-  oder  Verkaufsstellen  die  Lokalitäten  'ad  Cantunas  novas*  bezw. 
'ad  Forum  hordiarium'.  Künstlerisch  am  vollendetsten  sind  die  Erzeugnisse 
des  Servandus;  gefunden  wurden  in  erster  Linie  Masken,  denen  Kldn  im 
Gegensatz  zu  Dütschke  (vgl.  JB.  7,  n,  99)  omamentalen  Zweck  zuschreibt, 
daneben  Götter-,  Menschen-  und  Tierfiguren  in  grofser  Zahl,  aber  durchweg 


5*)  Hierzu  vgl.  durchweg  o.  K.  I,  N.  51>^— 75.  —  6)  C.  ▼.  Yeith,  R^merstrafseii 
8.  o.  S.  S'O-'^  —  7)  id.,  Wasaerleit.  aus  d.  Eifel,  s.  o.  S.  8'».  —  8)  J-  Schneider, 
RSmerstrarsen  in  der  Umgegend  v.  Aachen:  ZAachGV.  7,  S.  173/S.  Bez.:  C.  Rhoen,  Dm 
angebliche  Bdmerlager  in  Aachen.  Aachen,  Palm.  1887.  8^  20  3.  —  9)  £•  Httbner, 
GrenzwaU  s.  o.  S.  7**.  —  10)  J.  Klein,  Römische  Thonwarenfahriken  Ton  Kfifai: 
Bonner  Jbb.  79,  S.  178—96. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV.     Jos.  Han8«n:  NUderrhein.  11,105 

ktemein  Format.  —  Si>ätere  Fände  in  Köln,  besonders  in  der  Kölner  Neu- 
aladty  baben  seither  nor  kurze  Beschreibung  gefunden.  Aufser  dem  Stand- 
bild eines  römischen  Kriegers,  einigen  Schmucksachen,  Gläsern  und  Messern 
befinden  sieb  unter  denselben  meist  Grabsteine  oder  sonstige  Reste  von 
Begräbnisstätten.^^)  —  Auch  aus  Aachen,  wo  sonst  verhältnismäMg  noch 
10  wenig  römische  Altertümer  zu  Tage  getreten  sind,  liegen  diesmal  mehrere 
Fandberichte  vor.  B.  M.  Lersch  bespricht  fünfzehn  in  der  Nähe  des 
larolingischen  Münsters  ausgegrabene  römische  Ziegel,^*)  welche  zum  Teil 
die  AnÜBchrift  ^Transrenana*  tragen,  also  wahrscheinlich  von  einer  zeitweilig 
auf  dem  rechten  Bheinufer  stationierten  Legion  herrühren;  L.  denkt  dabei 
besimders  an  die  6.  und  10.  Legion,  an  die  Jahre  60 — 90  n.  Chr.  —  In 
der  Nähe  von  Aachen,  bei  Alt-Schurzelt,  wurde  weiterhin  eine  von  C. 
Rkoen  beschriebene^')  Grabstätte  blofsgelegt,  in  welcher  sich  ein  an- 
Kh^nend  zum  Begräbnis  eines  noch  nicht  erwachsenen  Mädchens  yerwandter 
romischer  Steinsarg,  mutmafslich  aus  dem  3.  oder  4.  Jh.,  befand.  —  In 
Bonn  wurde  in  den  Fundamentmauem  der  Münsterkirche  ein  von  einem 
Detadiement  der  germanischen  Provinzialflotte  zu  Ehren  des  Antoninus  Pius 
errichteter  Yotivstein  entdeckt,  welchen  J.  Klein  beschreibt  ;^^)  weiterhin 
and  Yon  Bonner  Funden  eine  Grabinschrift,  Mauerreste  eines  Kanals  am 
Schänzchen  und  ein  Steinbeil  zu  yerzeichnen;^^)  aus  der  Umgegend  sind 
die  Ausgrabung  eines  Teils  von  einer  römischen  Villa  in  Friesdorf,  sowie 
die  Auffindung  eines  prähistorischen  Topffragments  in  Troisdorf  bemerkens- 
wert.^^ H.  Maafsen  berichtet  über  einen  zu  Merten  am  Vorgebirge 
aulgefundenen  den  Nymphen  geweihten  Votivstein  aus  dem  2.  Jh.,^^) 
Schaaffhansen  endlich  bespricht  ein  in  der  Lava  bei  Kruft  gefundenes 
römisches  Hufeisen,  welches  einen  neuen  Beweis  für  die  Thätigkeit  der 
EifeWulkane  in  historischer  Zeit  bildet.  ^^)  Auch  aus  dem  nördlichsten  Teil 
der  Provinz  sind  durch  Ausgrabungen  erzielte  Erfolge  zu  verzeichnen. 
C.  Koenen  beschreibt  eine  Römerwarte  in  der  Nähe  von  Liedberg  (bei 
München-Gladbach) ,  einen  römischen  Votivaltar  und  Gefäüsscherben  aus 
Neufe  und  der  Umgebung  dieser  Stadt;  die  GefäTscherben  möchte  er  auf 
die  neolitische  Bevölkerung  zurückführen.^*)  —  In  Odenkirchen  bei  Rheydt 
ist  ein  römisches  Grab  mit  Krügen  und  Münzen  aufgedeckt  worden.  ^^) 

Zwei  in  Aachen  befindliche,  schon  öfter  behandelte  Kunstgegenstände 
aus  römischer  Zeit  haben  in  diesem  Jahre  nochmals  die  Aufmerksamkeit 
von  Altertumsforschem  beschäftigt.  Auf  Grund  einer  aus  der  zweiten  Hälfte 
des  16«  Jh.  stammenden  in  einer  Koburger  Hds.  befindlichen  Abbildung 
kommt  G.  Robert  auf  den  Persephonesarkophag  zu  sprechen,'^)  welcher 


11)  VgL  Bonner  Jbb.  80,  S.  168—60;  WZ.  KBl.  (1885),  S.  78,  169—71.  —  t%) 
B.  M.  Lersch,  Romische  Legionsziegel  zu  Aachen,  Tegalae  transrhenanae :  ZAachGV.  7, 
K.  169—72.  —  18)  C.  Rhoen,  D.  Grabftind  bei  Alt-Schnrzelt :  ib.  S.  281/4.  —  14)  J. 
Klein,  Römische  Yotivara  aus  Bonn:  Bonner  Jbb.  80,  S.  160/6.  —  15)  ib.  79,  S.  280; 
SO,  166,  2S0/2.  —  16)  ib.  80,  S.  281/5.  —  17)  H.  G.  MaaTsen,  Merten,  Inschriftstein: 
ibi  S.  234/6.  —  18)  H.  Schaaffhansen,  Römischer  Bergbau  bei  Kruft:  ib.  79,  S.  281. 
—  IV)  C.  Koenen,  Liedberg,  Römerwarte;  NeuTs,  Inschriftenstein;  Vorrömische  Funde 
svisehen  Keufs  und  Grimlinghansen :  ib.  80,  S.  238,  286/9;  WZ.  KBl.  S.  113—41.  — 
M)  Bdmisches  Grab  b.  Odenkirchen:  WZ.  KBL  S.  35.  Vgl.  Niederrhein  7,  S.  109.  — 
X  H.  DQntzer,  Yerzeiehnis  der  römischen  Altertümer  des  Museum  Wallraf-Rioharts  i. 
Käs.  3.  Aufl.  182  S.  —  X  Hon 8 eil,  D.  Rhein  in  prfthistorioher  und  historischer  Zeit: 
KBAAnthr.  (1885),  S.  100.  —  21)  C.  Robert,  Eine  alte  Zeichnung  des  Aachener  Perse- 
plumesarkophags:  WZ.  4,  S.  273—82;  403.     YgL  ZAachGY.  7,  S.  154. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,106  ^^^'     Jo«-  Hansen:  Niederrhein. 

bekanntlich  die  Gebeine  Karls  d.  Gr.  umschlossen  haben  soll.  Er  benntst 
diesen  Anlafs,  am  einzelne  der  auf  demselben  dargestellten  Figuren  genauer, 
als  das  bisher  geschehen,  zu  deuten.  —  E.  aus'm  Weerth  endlich  kommt 
bezüglich  der  Elfenbeinreliefs  an  der  von  E.  Heinrich  U.  gestifteten  Kanzel 
im  Münster  zu  Aachen  zu  dem  von  den  früheren  Ansichten  abweichenden 
Resultat,  dafs  die  6  Tafeln  nicht  aus  einer  2^it  stammen,  sondern  drei  dem 
6./8.  Jh.  angehörige  Gruppen  bilden.**) 

Mittelalter.  Wir  erwähnen  an  erster  Stelle  mehrere  Arbeiten,  welche 
einen  vorwiegend  reichsgeschichtlichen***)  Charakter  haben,  aber  doch 
auch  für  die  niederrheinischen  Verhältnisse  in  betracht  kommen.  F. 
Dieckmanns  Dissertation  über  Herzog  Gottfried  den  Buckligen*')  berührt 
mehrfach  die  politische  Stellung  des  Kölner  Erzbischofs  Anno  ü.  —  Von 
gröfserer  Bedeutung  für  unser  Gebiet  ist  0.  Hintzes  treffliche  Arbeit 
über  Wilhelm  von  Holland.*^)  Hier  wird  die  Stellung  der  niederrheinischen 
Fürsten  und  Städte  zur  Wahl  Wilhelms  beleuchtet;  die  Kapitulation  Kölns 
nach  Vollzug  der  Wahl,  die  Belagerung  von  Kaiserswerth  und  die  erst 
nach  mehrmonatlicher  Einschliefsung  am  18.  Oktober  1248  gelungene  Er- 
oberung der  staufisch  gesinnten  Krönungsstadt  Aachen  werden  mit  voller 
Beherrschung  alles  einschlägigen  Materials  dargelegt.  Auch  die  Besprechung 
der  Schicksale  des  rheinischen  Städtebundes  führt  den  Vf.  mehrfach  m 
Ausblicken  auf  die  niederrheinischen  Verhältnisse.  —  Das  letztere  Thema 
wird  auch  in  einer  Studie  von  L.  Quid  de  behandelt,*^)  welche  zwar  reich 
an  bemerkenswerten  Ergebnissen  ist,  jedoch  nicht  immer  ausreichende  Be- 
gründung der  neuen  Aufstellungen  aufweist.  —  Die  fleifs^e  Dissertation 
von  H.  Keufsen*®)  kommt  näher  auf  die  Haltung  der  Städte  Köln  und 
Aachen,  speziell  auf  ihren  vom  Regensburger  Reichstag  im  Jahre  1454  ent- 
schiedenen Rangstreit,  zu  sprechen  und  behandelt  weiterhin  auch  das  Ver- 
hältnis des  Kölner  Erzbischofs  Dietrich  von  Moers  zur  Reichspolitik,  letzteres 
jedoch  weder  mit  voller  Kenntnis  der  Litteratur,  noch  mit  ausreichendem 
Verständnis  der  die  Zeit  bewegenden  Fragen.  H.  Brefs  1er  endlich  sucht 
ein  Bild  von  der  Stellung  der  Kölner  Universität  zum  Baseler  Schisma  und 
zur  kurfürstlichen  Neutralität  zu  entwerfen.  *'0  Entgangen  ist  ihm  leider 
für  seine  sonst  vortreffliche  Darlegung  die  bei  Lacomblet  ÜB.  IV,  263  ge- 
druckte Urk. ,  welche  die  Auseinandersetzung  S.  54  ff.  bedeutend  klarer 
gestaltet  haben  würde.  Im  übrigen  gelangt  jedoch  die  von  vornherein  dem 
Konzil  zuneigende  Haltung  der  Universität,  welche  aber  der  römischoi 
Pfründen  wegen  sich  nicht  offen  hervor  wagte,  gut  zum  Ausdruck. 

Von  den  Arbeiten,  welche  die  Geschichte  des  Erzstifts  Köln  zum 
Gegenstand  haben,  istJ.von  Pflugk-Harttungs  Darstellung  Reinaids  von 


SS)  £.  auB*m  Weerth,  Die  Elfenbeinreliefs  an  der  Kanzel  im  MUnster  zu  Aachen: 
D.  Wartburg  12,  S.  88,  111,  161.  —  92*)  Vgl.  daher  zu  den  einz.  Schrr.  durchweg  Ol 
K.  II — IX.  —  SS)  F-  Dieckmann,  Gottfried  der  Bucklige,  Herzog  v.  Nieder lothringeiu 
Dies.  Erlangen.  —  S4)  O.  Hintze,  Das  Königtum  Wilhelms  v.  Holland.  (=  HiiL 
Studien.  Hft.  16.)  Leipzig,  Veit  &  Co.  220  S.  M.  6.  —  X  Th.  H a s  8 e ,  K5nig  WiUiehB 
y.  Holland  1247—56.  Tl.  1.  Diss.  Strassburg,  Trttbner.  116  S.  M.  2,50.  —  S5)  L. 
Quidde,  Studien  z.  Gesch.  des  Rhein.  Landfriedensbunds  1254.  Frankfurt,  JllgeL  M.  1,20. 
—  S6)  H.  Keufsen,  D.  polit.  Stellung  der  Reichsstädte  mit  besonderer  Berttcksiehtigung 
ihrer  Reichsstandschaft  unter  Friedrich  III.  1440 — 57.  Diss.  Berlin.  1885.  VgL  schon 
JB.  1888,  II,  416'^'.  —  S7)  H.  Brefs  1er,  D.  Stellung  der  deutschen  Universittten  b. 
Baseler  Konzil,  z.  Schisma  u.  z.  deutschen  Neutralität.     Diss.     Leipzig.     1885. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XIV.     Jos.  Hansen:  Niederrhein.  11,107 

Dassel*^)  in  erster  Linie  aach  noch  reichsgeschiclitlicli,  nur  ganz  nebenbei 
kommen  die  erzstiftaschen  Verhältnisse  zur  Sprache.  —  Karls  lY.  Politik 
bei  der  Besetzung  des  Kölner  Erzstnhls  untersucht  H.  Kroger  in  seiner 
im  allgemeinen  anerkennenswerten,  aber  durch  Weitläufigkeit,  Citatensucht 
ud  zahllose  Druckfehler  entstellten  Dissertation.*^  Nur  in  den  Jahren 
1349  und  1370  lä&t  sich  das  Eingreifen  Karls  erweisen.  Das  einemal  wurde 
der  vielleicht  durch  französischen  Einfluß  geförderte  Wilhelm  von  Gennep 
gegen  den  Willen  des  Kaisers  von  Clemens  YI.  providiert;  und  auch  das 
aaderemal,  wo  Karl  fQr  den  unfähigen  Bischof  von  Strafsburg,  seinen 
Verwandten  Johann  von  Luxemburg-Ligny  eintrat,  mufste  sein  Kandidat  vor 
Friedrich  von  Saarwerden  zurücktreten.  —  Zur  Geschichte  der  Belagerung 
fon  Neufs  im  Jahre  1474/5  veröffentlicht  A.  Ulrich  in  Kegestenform  sehr 
reichhaltiges  aus  dem  Kölner  Stadtarchiv  stammendes  Material,^®)  das  bei 
der  inzwischen  erfolgten  Herausgabe  der  Chronik  des  Christian  Wierstraat 
m  den  Städtechroniken  Bd.  XX)  bereits  Yerwertung  gefunden  hat.  —  Nach 
L.  D^lisles  hier  nicht  immer  genügenden  Auszügen  publizieren  S.  Löwen- 
feld und  L.  Korth  ein  79  Nummern  zum  Teil  unbekannter  Kölnischer 
Urkk.  aus  den  Jahren  1152 — 1503  umfassendes  Register;'^)  die  Urkk.  be- 
Men  sich  in  der  Pariser  Nationalbibliothek.  —  Ein  Lehnsverzeichnis  der 
korkölnischen  Mannkammer  zu  Heerlen  ist  durch  A.  Heusch  veröffentlicht 
worden,  •*) 

Einen  wichtigen  Abschnitt  aus  der  Geschichte  der  Herzogtümer  Jülich 
imd  Geldern  behandelt  R.  Ernsing  in  seiner  Darstellung  Wilhelms  in. 
von  Jülich  als  Herzog  von  Geldern.  ^^)  Leider  fehlt  der  recht  fleifsigen 
Arbeit  eine  scharf  ausgeprägte  Disposition,  worunter  die  Übersichtlichkeit 
manchmal  sehr  leidet.  E.  schildert  neben  den  beiden  Zügen  Wilhelms  nach 
dem  preufsischen  Ordenslande  besonders  seine  Bemühungen  zur  Sicherung 
Geldems  gegen  die  Übergriffe  Brabants  und  seine  unglückliche  Parteinahme 
im  englisch-französichen  Kriege,  wo  sein  Eintreten  für  England  den  gegen 
am  und  seinen  Yater,  den  Herzog  von  Jülich,  gerichteten  Zug  K.  Karls  YI. 
Ton  Frankreich  nach  Jülich  im  Jahre  1888  veranlaliste,  welcher  mit  Wilhelms 
Unterwerfung  endigte.  Die  Bestimmung  der  Lokalitäten  im  Herzogtum 
Jiüich,  welche  früher  bereits  Lindner  versucht  hat,  ist  auch  E.  noch  nicht 
vollständig  gelungen. 

Die  Geschichte  einzelner  Ortschaften  mit  ihren  kirchlichen 
Instituten  behandelt  zunächst  eine  gröfsere  Arbeit  von  H.  G.  Maafsen, 
der  zweite  Band  der  von  Dumont  herausgegebenen  Geschichte  der  Pfarreien 
der  Erzdiözese  Köln.**)  Der  Band  umfafst  die  Pfarreien  des  Dekanats 
Hersel  und  behandelt  die  Geschichte  derselben  im  wesentlichen  nach  dem 
Master,  wie  es  Giersberg  im  ersten  Band  der  Sammlung  durchgeführt  hat. 
Es  ist  hier  eine  Menge  lokalhistorischen  Stoffs  zusammengefafst ;  besonders 

28)  J*  ▼•  Fflugk-Harttnng,  Reinald  v.  Köln,  ein  Reichskanzler  des  MA. :  Wester- 
■nns  Monatohefte  68,  S.  466—77.  —  29)  H.  Kroger,  D.  Einflufs  n.  d.  Politik  K. 
Iirb  IV.  b.  d.  Besetsnng  der  deutschen  Reichsbistümer.  Diss.  Münster.  1885.  —  SO) 
A.  Ulrich,  Z.  Gesch.  d.  Behtgemng  ▼.  Neufs  1474/6:  Mitt  aus  d.  Kölner  Stadt- A.  8, 
S.  1—36.  —  Sl)  LSwenfeld  u.  Korth,  Kölnische  Urkk.  in  der  Nationalbibliothek  bu 
Pirii:  WZ.  4,  S.  418/5.  —  S2)  A.  Heusch,  Lehnsregister  der  KurkÖlnischen  Hann- 
kiBOMr  zu  Heerlen:  ZAachGY.  7,  8.  302/6.  —  SS)  ^-  Ernsing,  Wilhelm  lU.  v.  Jülich 
•b  Herzog  v.  Geldern  1372 — 98.  Diss.  (=  MUnsterische  Beitrr.  z.  Geschichtsforschung  8.) 
^ideibom,  Schoningh.  —  S4)  H.  G.  Maafsen,  Gesch.  der  Pfarreien  des  Dekanats  Hersei. 
(s  Gesch.  d.  Pfioreien  d.  Erzdiözese  Köln  24.)     Köln,  Bachern.     XVI,  405  S.     M.  6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,io8 


XrV.     Job.  Hansen:  Niederrhein. 


eingehend  ist  anch  die  römische  Zeit  berücksichtigt.  Auffallend  ist,  daCs 
weder  das  Staatsarchiv  zu  Düsseldorf  noch  auch  das  Stadtarchiv  zu  Köb 
unter  den  Quellen  aufgeführt  sind,  welchen  der  Vf.  seine  Materialen  ent- 
nommen. —  In  einer  musterhaften  Monographie  schildert  L.  Eorth  die 
Geschichte  des  Klosters  Dünwald.  ^^)  Im  Jahre  1118  wahrscheinlich  als 
Benediktinerkloster  gegründet,  ging  es  ums  Jahr  1140  auf  den  Prämonstra- 
tenserorden  über  und  hatte  schon  bald  zwei  Tochterklöster  in  Böhmen. 
Bekanntlich  sah  der  Prämonstratenserorden  in  intensiver  wirtschaftlicher 
Thätigkeit  sein  hauptsächliches  Arbeitsfeld ;  diese  Seite  wird  daher  auch  in 
Eorths  Arbeit  besonders  betont,  und  die  namhaften  Erfolge  des  Klosters 
in  dieser  Hinsicht  werden  gebührend  anerkannt.  —  Nicht  zu  Gesicht  ge- 
kommen ist  uns  leider  die  neue  Darstellung  der  Geschichte  der  benach- 
barten Abtei  Altenberg  aus  der  Feder  von  L.  Schwörbel.**)  —  SowoU 
historisch  als  auch  kunstgeschichtUch  anerkennenswert  ist  R.  Boltens  Arbdt 
über  die  Pfarrkirche  in  Erkelenz,*')  eine  Kirche,  welche  unter  den  nieder- 
rheinischen Backsteinbauten  aus  spätgotischer  Zeit  eine  hervorragende  Stelle  ein- 
nimmt. —  Im  Vordergrund  des  Interesses  steht  auch  in  diesem  Jahre  die  Stadt 
Die  Regesten  des  Urkk.archivs  der  Stadt  Köln  bis  zum  Jahre  1396 
und  der  Kölnischen  Kopienbücher  aus  dem  15.  Jh.  sind  fortgesetzt 
worden,  so  dafs  nunmehr  auch  die  Jahre  1351 — ^75  bezw.  1416  und  1417 
vorliegen.'*)  Diesen  Regesten  schliefsen  sich  kleinere  Mitteilungen  aus 
den  Akten  der  Universität  Köln,  über  die  Gereonskirche  und  die  Zunft 
Eisenmarkt  an.**)  —  Mohr  versucht  die  Stadt  Köln  in  ihrer  Glanzzeit 
zu  schildern.^*)  Er  verfolgt  iu  diesem  seinem  Titel  nur  wenig  entsprechenden 
Buch,  welches  er  als  ^Neue  Forschungen*  bezeichnet,  wesentlich  kulturhisto- 
rische Absichten,  gerät  dabei  aber  jeden  Augenblick  von  Köln  und  rheini- 
schen Dingen  ab  und  bringt  für  diese  selbst  herzlich  wenig  Neues.  Am 
ansprechendsten  erschienen  uns  die  Abschnitte  über  die  edeln  Geschlechter, 
über  die  Stadtbanner,  über  die  Gereons-  und  die  Ursulakirche.  —  Weit 
wertvoller  ist  E.  Liesegangs  Untersuchung  über  die  Sondergemeinden 
Kölns.  *^)  Die  einzelnen  Kirchspiele  bildeten  die  Unterbezirke  für  die 
kommunale  Verwaltung,  und  zwar  waren  sie  bis  zum  Sturz  der  Geschlechter- 
herrschaft die  einzigen  Verwaltungsdistrikte  der  Stadt.  In  diesem  bürger- 
lichen Sinn  stand  jedes  Kirchspiel  unter  der  Leitung  eines  Kollegiums, 
dessen  genossenschaftliche  Organisation,  Funktionen  und  Stellung  zur  leiten- 
den Schöffen-  bezw.  Ratsbehörde  L.  eingehend  untersucht.  —  J.  J.  Merlo 
legt  mit  gewohnter  Sachkenntnis  die  Schicksale  des  bekannten  Kölner 
Gürzenich  dar,^*)  der  1233  zuerst  als  Absteigehaus  des  jülichschen  Geschlechts 


S5)  L.  Korth,  D.  Kloster  Dttnwald:  AnnHTNiederrhein  44,  S.  1—122.  —  M) 
L.  Schwörbel,  D.  ehemalige  Cistercienserabtei  Altenberg  im  Dttnthal.  KSln,  Boiaaer^ 
47  S.  M.  1.  —  S7)  B-  B ölten,  Geschichte  u.  Beschreibang  d.  Pfarrkirche  s.  Erkelens: 
ZAachGY.  7,  S.  49—64.  --  X  £.  Berrisch,  Weistum  ttber  die  dem  Kölner  Kapitel  tob 
S.  tfaria  ad  Gradas  in  Meckenheim  zustehenden  Rechte:  AnnHVmederrhein  44,  S.  17S— S2. 

—  X  H.  Loersch,  Zn  den  Meckenheimer  Weistümem  vom  30.  Juni  1421:  ib.  8.  183 — 90. 

—  S8)  H.  Keufsen,  Das  Urkk.archiv  d.  Stadt  Kohi  1861—75;  die  stadtkölBiadicn 
KopienbUcher  1416/7:  Mitt.  aus  d.  Kolner  Stadt-A.  7,  S.  1—104. —  S9)  ib.  S.  105—14. 

—  40)  Mohr,  Köln  in  seiner  Glanaszeit.  Köba,  A.  Ahn.  280  S.  —  41)  £.  Liesegang, 
Die  Sondergemeinden  Kölns.  (Ein  Teil  auch  unter  dem  Titel:  =  Die  Ptoochialgeaeh.  d. 
Stadt  Köln,  Diss.  Göttingen.)  Bonn,  Cohen.  189  S.  tf.  3.  YgL  die  Erginsongen  von 
Höniger  AnnHTKiederrhein  46  (1887),  S.  72—122.  —  42)  J- J- Merlo,  Haus  GfiTMiiieh 
zu  Köln,  sein  Saal  und  dessen  Feste:  AnnHYNiederrhein  48,  S.  1 — 79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XIY.     Jos.  Hansen:  Niederrhsin.  11,109 


Gtozenich  erwähnt  wird,  seit  der  Mitte  des  15.  Jh.  jedoch  st&dtischen 
Zwecken  als  Kanf-  und  Tanzhaas  diente.  —  Mit  W.  Scheben  hat  Merlo 
eine  Kontroverse  darüber,  ob  die  Häoser  Mirweiler  and  Tafelrande  identisch 
sind  oder  nicht/') 

BezAglich  Aachens  sei  nar  im  Yorflbergehen  aaf  Kaglers  Unter- 
sachnng  des  Albert  von  Aachen  verwiesen  ;^^)  aach  die  Untersachang  von 
Schellhafs  Aber  das  Eönigslager  vor  Aachen  sei  hier  nnr  kurz  genannt, 
wdl  sie  erst  im  Jahre  1886  vollständig  erschienen  ist.^^)  —  Einen  Bericht 
aber  die  im  Jahre  1450  vorgenommene  oiffizielle  Besichtigang  der  Aachener 
Stadtmauer  veröffentlicht  R.  Pick.^*)  —  £in  amf angreicher  Aafsatz  von 
E.  Paals  behandelt  die  Geschichte  des  Weinbaaes,  Weinhandels  and  Wein- 
versehrs  in  der  Aachener  Gegend.  ^^  Die  frühesten  Nachrichten  über  dor- 
tigen Weinbau  stammen  aus  der  zweiten  Hälfte  des  9.  Jh.,  aber  bis  zum 
14.  Jh.  ist  in  grölserem  Umfang  kein  Weinbau  in  dieser  Gegend  betrieben 
worden.  Am  rasten  war  die  Weinkultur  in  der  Dürener  Gegend,  wo  sie 
zam  Teil  bis  heute  noch  fortdaaert.  Die  Hauptmenge  des  verzehrten  Weins 
ist  stets  von  auswärts,  von  Rhein,  Ahr  und  Mosel  bezogen  worden.  —  Eine 
Reihe  von  kleineren  Beiträgen  zur  Geschichte  von  Aachen  und  Umgegend, 
besonders  über  die  Orte  Höngen,  Stolberg,  Nothberg,  Schevenhütte,  Alsdorf, 
Weisweiler  und  Eschweiler  bieten  die  Eschweiler  Beiträge.**)  —  Die  Ge- 
schichte der  Stadt  Eschweiler  von  H.  H.  Koch  ist  zu  Ende  geführt  worden.*^ 
Die  beiden  letzten  Teile  des  anerkennenswerten  Werkes  behandeln  die  wirt- 
schaftlichen Verhältnisse,  Ackerbaa,  Bergbau,  Messingfabrikation,  endlich 
auch  die  Gemeindeverfassung.  Durch  Benutzung  neaen  archivalischen 
Materials  besitzen  aach  diese  beiden  Teile  besondem Wert.  —  J.  J.Michel 
bandelt  Aber  die  Stadt  Eupen,^^)  doch  bietet  sein  Aufsatz  nichts  weiter  als 
eine  lose  Zusammenstellung  von  allerlei  Nachrichten  über  diesen  allmählich 
ans  drei  Höfen  erwachsenen  Ort  und  einen  Versuch,  den  Namen  der  Stadt 
selbst  und  vieler  Ortlichkeiten  der  Umgegend  aus  dem  Keltischen  abzuleiten. 

Aus  rechts-  und  wirtschaftsgeschichtlichem  Gebiet  ist 
aniser  der  bereits  genannten  Untersuchung  von  Liesegang  zunächst  die 
Fortsetzung   von   R.   Hönigers  Ausgabe   der   Kölner   Schreinsurkk.    des 


4S)  ^-  Scheben,  Das  Haus  Mirweiler,  das  Znnfthaiu  der  Brauer  in  K51n:  ib. 
Sl  SO/6.  VgL  Merlo  ib.  44,  S.  194/6.  —  X  W.  Esser,  Gesch.  der  Pfarre  S.  Johann 
Baptist  in  Kdfai.  Köln,  Bachern.  1885.  —  44)  K agier.  Albert  von  Aachen.  Stuttgart, 
KoUiuulimar.  lY,  426  S.  —  45)  Schellhafs,  D.  KSnigslager  ror  Aachen  n.  Frankfurt  in 
Milier  reefat^geschiehtlichen  Bedeutung.  Dias.  Berlin.  1886.  Inaw.  vollst.  Hist.  Untersuchungen 
kng.  von  J.  Jastrow  Hft.  4  (1886).  —  46)  R*  Pick,  Bericht  aber  eine  amtliche  Be- 
Bcktigang  der  Stadtmauer  in  Aachen:  ZAachGV.  7,  S.  286/8.  —  XH.  Oecher,  In 
Karls  d.  Gr.  Residenz  (Aachen):  Vom  Fels  zum  Meer  (1885)  S.  618—80.  —  XW.  Schmidt 
n.  H.  Keufsen,  Beitrige  z.  Cresch.  der  Heiligtumsfahrten  von  Aachen,  Comelimttnster  u. 
Haaatrieht:  ZAachGV.  7,  S.  125—80.  —  X  R.  Pick,  Übersieht  aber  das  Stadtarchiv  z.  Aachen. 
VerwaltiiDgBberieht  der  Stadt  Aachen  1885,  a  28/8.  —  47)  £•  Pauls,  Z.  Gesch.  des 
Wcinbanw,  Weinhandels  u.  Wein  verzehre  in  der  Aachener  Gegend:  ZAachGV.  7,  S.  179—280. 
--  48)  Eäehwaüer  Beitrige,  Jahrg.  1885,  No.  18—21.  —  49)  H.  H.  Koch,  Ctosch.  d. 
Stadt  Esehweiler  TL  4,  5.  (=  Über  Handel  u.  Industrie  i.  d.  Rheinlaaden  mit  bes.  Be- 
lUiaiditigiiiig  der  Giegend  v.  Esehweiler.)  Frankfurt  a.  M.  VUI,  168  S.  Rez.:  ZAaehGV  8, 
S.  294/9  (E.  Pauls).  —  M)  J.  J.  tfichel,  Beitrttge  z.  (^sch.  der  Stadt  Eupen: 
ZAa^GV.  7,  S.  105—24.  —  X  W.  Grevel,  Die  mirkischen  Ckmelnden  des  Kirchspiels 
Stiele:  Hattinger  Zg.  Nov.  10.  —  X  J.  P.  Lentzen,  Beitr.  z.  Gesch.  der  Stadt  und 
Hfirliehkeit  Crefeld:  Niederrhein  7,  S.  1,  8  ff.  Ebd.  Nachrichten  über  Anrath,  Galcum, 
Disieldorf,  Fleraheim,  Kdhi,  Liedberg,  Linn,  Ürdingen,  Werden,  Zons.  —  X  J.  Pitseh, 
Gimeinde  md  Kirchspiel  Schiefbahn.     Selbstverlag  1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,iio 


XIV.     Jos.  Hansen:  Niederrhein. 


12.  Jh.  ZU  erwähnen.*^)  Die  zweite  Lieferung  führt  den  Abdruck  der 
Schreinskarten  der  bedeutendsten  der  altstädtischen  Sondergemeinden,  der 
Martinspfarre  fast  zu  Ende.  —  Von  ganz  besonderer  Bedeutung^'*)  ist  G. 
von  Belows  eindringliche  Untersuchung  über  die  landständische  Verfassung 
von  Jülich  und  Berg.^*)  In  dem  im  Berichtsjahre  erschienenen  ersten  Teil 
bietet  B.  auf  Grund  eines  (namentlich  für  Berg)  sehr  reichhaltigen  Materials 
Forschungen  über  die  Verfassung  beider  Länder  bis  zum  Jahre  1350.  Der 
Ursprung  der  beiden  das  Land  dem  Landesherm  gegenüber  vertretenden 
Stände  —  Ritterschaft  und  Städte  —  wird  dargelegt.  Für  die  Ritterschaft 
wird  der  Nachweis  erbracht,  dafs  sie  nur  aus  den  (zum  Teil  allerdings  aus 
früher  freien  Elementen  bestehenden)  Ministerialen  hervorgegangen  ist, 
deren  Pflichten  und  Rechte,  darunter  besonders  eingehend  die  Eriegsdienst- 
pflicht,  gekennzeichnet  werden.  Bei  den  Städten  ist,  und  zwar  auf  Grund 
der  gerichtlichen  Befugnisse,  zwischen  Städten  im  engeren  Sinne  und  Frei- 
heiten bezw.  sogenannten  Thälern  zu  unterscheiden.  Von  einer  wirklich 
landständischen  Verfassung  kann  in  dem  Zeitraum  bis  1350  nicht  die  Rede 
sein;  nicht  die  Städte,  sondern  nur  die  Ministerialen,  die  ^Genossenschaft 
der  Grofsen*,  und  auch  diese  nur  in  einzelnen  Fällen,  wurden  von  den 
Grafen  von  Jülich-Berg  zu  Rat  gezogen,  die  Zeit  der  eigentlich  landstän- 
dischen Verfassung  und  der  Verschmelzung  von  Ministerialen  und  Städten 
zum  Landtag  wird  dem  zweiten  (inzwischen  auch  erschienenen)  Teil  vor- 
behalten. 

Die  Kunst-  und  Bildungsgeschichte  hat  in  diesem  Jahre  nur 
wenig  Förderung  erfahren.  Beim  Ausbau  des  Essener  Münsters  sind,  wie 
G.  Hu  mann  nachweist,  ^^)  in  bemerkenswerter  Weise  ein  Bronzegafsoma- 
ment  auf  die  Architektur  übertragen  und  ein  Eompositkapitäl  als  FoTs  eines 
Taufsteins  verwertet  worden  —  beides  anscheinend  im  10.  oder  IL  Jh.  — 
Schnütgen  handelt  über  einen  Goldschmied  aus  dem  13.  Jh.^^)  Wand- 
gemälde aus  dem  16.  Jh.  sind  in  der  spätromanischen  Pfarrkirche  zu  Paui- 
heim  blofsgelegt  worden. ^^)  —  H.  Liefsem  setzt  seine  hauptsächlich 
bibliographisch  wertvolle  Lebensbeschreibung  Hermanns  von  dem  Bnssche 
fort.**)  Derselbe  traf  im  Jahre  1507  zum  zweitenmale  zu  längerem  Aufent- 
halt in  Köln  ein,  wo  er  gleich  als  humanistischer  Lehrer  an  der  Universität 
auftrat  und  sein  dem  Lob  der  Stadt  Köln  gewidmetes  Gedicht  Tlora*  ver- 
fafste.  Dasselbe  bietet  zwar  durchaus  kein  zutreffendes  Bild  des  damaligen 
Köln,  aber  es  enthält  doch  manchen  belehrenden  Seitenblick  auf  Leben, 
Anschauungen  und  Thätigkeit  des  kölnischen  akademischen  Kreises.  —  Er- 
wähnt   sei   dann   hier   auch    noch    Holthausens    sprachwissenschaftliche 

51)  R.  Höniger,  Kölner  Schreinsurkk.  des  12.  Jh.  1.  Bd.,  2.  Lfrg.  Bonn,  Weber.  — 
51<^)  Vgl.  jedoch  JB.  1883,  U,  424'?*-^^  —  5S)  G.  v.  Below,  D.  landstftndische  Verfknang 
von  Jülich  u.  Berg  bis  z.  J.  1511,  1.  TL:  ZBergGY.  21,  S.  173—256.  Auch  separat  DOseel- 
dorf,  yofs.  —  5S)  G.  Hamann,  Einige  kunstgeechichtlich  merkwürdige  Einzelheiten  Im 
Münster  z.  Essen:  Bonner  Jbb.  80,  S.  184 — 92.  —  54)  Schnütgen,  Sifridus,  ein 
deutscher  Goldschmied  des  13.  Jh.:  Kunstgewerbeblatt  (1885),  No.  6.  —  S5)  Wandgemilde 
in  Paulheim  (Landkr.  K51n):  WZ.  KBl.  (1885),  S.  87.  —  X  A.  Ditges,  Der  BUd«rkr«is 
der  Kirche  Grofs  8.  Martin  in  Köln.  Köln,  Theissing.  1885.  40  S.  —  X  Zum  K5faitr 
Dombau:  Deutsche  Bauzg.  (1885),  S.  44.  —  X  Wandmalerei  in  der  Salyatorkirehe  in 
Duisburg:  Kunst-  u.  Gewerbeblatt  (1885),  No.  1.  —  56)  H.  Liefsem,  Hermann  von  dem 
Bussche,  sein  Leben  und  seine  Schriften  2.  Tl.  Progr.  des  Kaiser-Wilh.-63rmn.  in  Köln 
1885.     Köln,  Bachem.     4«.     S.  27—50. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYI.     M.  Laue,  Oberuchsen,  Thttringen,  Hessen.  II  111 

AUumdlimg  Aber  die  Remsclieider  Mundart,^  ^)  dieser  Dialekt  weist  infolge 
der  Lage  des  Ortes  in  unmittelbarer  Nabe  der  fränkiscb-säcbsischen  Sprach- 
gienie  eine  interessante  Miscbong  beider  Elemente  anf. 

Ans  dem  Gebiete  der  Genealogie  ist  in  diesem  Jahre  nichts  Her- 
f orragenderes  zn  nennen ;  einige  kleinere  Arbeiten  werden  unten  in  den  An- 
neriningen  anfgefQhrt.^^) 


f 


XVI. 

M.  Laue. 

ObersaehAen,  Thüringen,  Hessen. 

Quellen.  Urkundenpublikationen.  —  Für  die  Veröffentlichung 
der  Urkk.  des  Vogtlandes  sind  zwei  Eonkurrenzunternehmungen  thätig.  Denn 
einmal  hat  seit  1880  im  Auftrag  des  AVPlauen  Job.  Müller  Urkk. 
der  Vögte  von  Plauen  und  des  sächsischen  Vogtlandes  (1875 — 84),  ihn  er- 
ginzend  Herr  Landrat  Dr.  Alberti  seit  1881  eine  ^Urkk.sammlung  zur 
Geschichte  der  Herrschaft  Gera  im  MA.'  erscheinen  lassen,  andrerseits  B. 
Schmidt  in  den  Thüringischen  Geschichtsquellen,  NF.,  Bd.  2,  ebenfalls 
ein  ^Urkk.buch  der  Vögte  von  Weida,  Gera  und  Plauen*  bearbeitet.  Die 
Arbeit  Albertis^)  aus  unserm  Berichtsjahr  beschäftigt  sich  mit  der  Ge- 
Khiehte  und  Entwickelung  der  Stadt  Greiz  auf  Grund  urkundlichen  im  Aus- 
zug mitgeteilten  Materials  von  1209  bis  1537,  aus  welchem  Jahre  der  bereits 
anderwärts  gedruckte  Bechtsbrief  im  Auszug  gegeben  wird,  ebenso  das 
Statut  der  Stadt  Greiz  von  1672.  Weil  aber  Alberti  nur  ausgewählte  Sachen 
veröffentlichte  und  nicht  immer  auf  die  Originale  zurückging  und  der 
MfiUerBchen  Edition  manches  Material  entging  (wovon  einiges  allerdings  im 
Kachtrag  gebracht  wurde),  und  dort  auch  nicht  immer  die  Originale  ver- 
gehen wurden,  so  hat  B.  Schmidt^)  geglaubt,  alle  drei  Vogtlinien  von 
Gera,  Weida  und  (wenigstens  bis  Ende  des  14.  Jh.)  auch  Plauen  bearbeiten 
und  auch  die  Diplome  der  vogtländischen  Klöster  Mildenfurth,  Cronschwitz, 
Weida  und  zum  h.  Kreuz  bei  Saalburg  in  betracht  ziehen  zu  müssen.  Der 
erschienene  erste  Band  enthält  (mit  dem  Nachtrage)  985  Nummern,  davon 
536  in  Begestenform ,  von  den  übrigen  waren  327  bisher  ungedruckt,  die 
übrigen  in  schlechter  oder  lückenhafter  Form  bekannt.  Er  umfafst  so  die 
Zeit  von  1122 — 1356,  denn  auch  Seh.  schliefst  wie  Müller  mit  diesem  Jahre 


57)  Holthaasen,  D.  Remscheider  Mandart:  Paul  u.  Braune,  Beitr.  z.  Gtosch.  d. 
Sprache  10,  S.  403—26,  546—76.  —  58)  X  H.  Keursen,  BoUheim  u.  seine 
Beaitxer:  ZAmchGY.  7.  S.  144/8.  —  X  Michel-Oidtman,  Z.  dem  Aufsatz:  Die  Jülichsche 
ünterherrachaft  Heiden  (betr.  FamiUe  y.  Bongart):  ZAachGV.  7,  S.  808—16.  —  X  A. 
Heuseh,  Nachrichten  über  das  Gut  Ober-Frobnrath :  ZAachGV.  7,  S.  295/8.  —  X  H.  F. 
Xaeco,  Z.  Gtttergeschiehte  von  Valkenburg  (y.  Pelser-Berensberg) :  Herold  (1885),  S.  9 — 100. 

—  X  id.,  Burg  Miel  im  Kr.  Rheinbach,  ib.  S.  127.  —  X  F.  Yerres,  Beitr.  z.  Gesoh.  des 
Hnuee  Traar:  Niederrhein  7,  S.  137  ff. 

1)  Julius  Alberti,  Die  ältesten  Stadtrechte  der  Renfsischen  Städte  (Schlufs):  54/5 
A.  d.  Yogtllnd.  AforschendenV.   zu  Hohenleuben   u.    6/7    JB.   des  GuAlt.  V.  zu  Schleiz. 

—  2)  B.  Schmidt,  ürkk.buch  der  Vögte  von  Weida,  Gera  und  Plauen  und  ihrer  Haus- 
U&ter  Mildenfurth,  Cronschwitz,  Weida  und  zum  h.  Kreuz  bei  Saalburg.  Band  I: 
1122—1866.  (=  Thüringische  Geschichtsquellen  NF.  Bd.  2.,  der  ganzen  Folge  Bd.  5.) 
Jena,  Fischer. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,112  XVI.     tf.  Laue:  Ob«nachB6n,  Thttringen,  HeM«n. 

ab,  aber  ans  dem  Grunde,  ^weil  bis  zu  diesem  Zeitpunkte  die  verschiedeBen 
Linien  des  Yogtsgeschlechts  .  .  keine  wirklichen  Gtobietsverluste  erlitten 
hatten.'  Angehängt  ist  ein  ausführliches  Orts-  und  PersonenregiBter,  ein 
zweiter  Band  soll  bald  folgen.  Die  im  vollen  Einverständnis  mit  dem  Vf. 
von  Dobenecker')  gemachten  Zusätze  enthalten  kleine  Notizen  und  Beridi- 
tigungen  für  Orts-  und  Personennamen,  sowie  Jahresangaben.  —  Brefslan^} 
macht  auf  eine  Reihe  Urkk.  des  Dresdner  Haupt-Staats-Archivs  aufmerksam, 
welche  in  Glafeys  'Anecdotorum  S.  R.  J.  historiam  ad  ins  publ.  iUust.  collectio' 
1734  ausgelassen  sind,  so  den  lat.  Extrakt  einer  Urk.  Karls  lY.  fdr  Heinr. 
d.  J.  V.  Plauen  1860,  Karls  lY.  Bestätigungsurk.  an  Gerhard  v.  Naumburg 
und  5  auf  die  Grafen  von  Schwarzburg  bezügliche,  bisher  ganz  unbekannte 
Urkk.  des  Jahres  1360.  Ferner  giebt  Lommer^)  eine  Yervollständignng 
seiner  1872  in  den  MYG.  Kahla  und  Roda,  1,  2,  gedruckten  Regesten  und 
Jahrbüchern  der  Stadt  Orlamünde,  während  die  1.  Abteilung  des  3.  Heftes 
von  V.  K rosig ks^)  Urkk.buch  196  Urkk.,  Regesten  und  Nachrichten  ent- 
hält, welche  auf  die  Geschichte  der  Familie  des  Yf.  und  zum  Teil  auch 
auf  die  Geschichte  unsrer  Gegend  bezug  haben.  Die  meisten  der  Urkk. 
sind  schon  anderwärts  gedruckt,  einige  nach  dem  Original  im  HStA.  za 
Dresden  hier  zuerst  mitgeteilt.  Das  Heft  umfafst  die  Zeit  voU:  1203 — 12, 
und  die  Nachrichten,  welche  besonders  für  die  Geschichte  des  4.  Kreuz- 
zuges reichlich  sind,  werden  nach  Yille-Hardouin ,  R.  de  Glary  und  dem 
chronicon  Halberstadense  gegeben.  Angehängt  ist  eine  von  Krosigksche 
Geschichtstabelle. 

Der  allgemeinen  Geschichte  angehörig  ist  die  Quellenuntersnchung 
von  Lorenz,*^)  welche  den  Text  der  verlorenen  Hersfelder  Jahrbücher 
herzustellen  versucht,  und  Bachmanns')  Aktensammlung,  welche  die  Zeit 
von  1450 — 71  umfafst  und  auch  für  sächsische  Geschichte  in  betracht 
kommt. 

Bibliographie.  An  diese  Yeröffentlichungen  von  Quellenwertmöge 
sich  Heydenreichs*)  Zusammenstellung  der  1413  Nummern  umfassenden 
gesamten  Litteratur  für  die  Geschichte  der  Stadt  Freiberg  und  seines 
Bergbaus  anreihen,  der  Freiberger  Altertumsverein  hat  die  Kosten  des 
Druckes  getragen.     Der   Stoff  ist  in  zwei   grofse   Gruppen,    Quellenwerke 

S)  Otto  Dobenecker,  B«riehtigaiigeii  und  ZusStse  zu  *B.  Sehmidt,  ürkk.biioh  d« 
Ydgte  von  Weida,  Gera  und  Plauen,  sowie  ihrer  HansklSster  Mildeafiirth ,  Groneehwits, 
Weida  und  z.  h.  Kreuz  b.  Saalburg.  1.  Bd.  S.  1122—1866':  ZthttringG.  u.  A.  NF.  4^ 
S.  666—82.  —  4)  Harry  Brefslan,  Aus  Archiven  und  Bibliotheken:  NA.  11,  Hft  1, 
(1S86),  S.  96—108.  —  5)  Lommer,  Regesten  und  Jbb.  der  Stadt  t>r]amande.  Teil  2: 
MYG.  Kahla  und  Roda  8,  1.  —  •)  K.  v.  Krosigk,  Urkk.buch  der  FamiUe  von  Krosigk. 
Eine  Sammlung  von  Regesten,  Urkk.  und  sonstigen  Nachrichten  aur  Geschichte  der  Herren 
von  Krosigk  und  ihrer  Besitaungen.  Im  Auftrage  d.  Familie  ges.  u.  her^g.  Hft.  8,  Abt  1. 
HaUe,  Schmidt.  122  S.  —  7)  Herrn.  Lorenz,  Die  Jbb.  von  Hers&ld  nach  ifarat  Ab* 
leitungen  und  Quellen  untersucht  und  wiederhergestellt.  Leipzig,  Fock.  KL  8^.  IT,  106  S. 
M.  1,60.  Bez.:  GBL  (1886),  Sp.  1640.  —  8)  Adolf  Bachmann,  Briefe  nod  Akten  zu 
österreichisch-deutschen  Gesch.  im  Zeitalter  Friedriehs  HI.  (=s  Fontes  remm  Anatriaeanuu 
2.  Abt.  Diplomataria  et  acte  XLIV.).  V^en,  Gerold.  XXXYI,  712  S.  Rez.:  NASiduG.  6, 
S.  164  (Ermisch);  CBl.  (1886),  Sp.  1017.  —  9)  Eduard  Heyden reich,  Bibliographisehes 
Repertorium  Über  die  Gresch.  der  Stadt  Freiberg  und  ihres  Berg-  und  Httttenweaena.  Fttr 
akademische  Vorlesungen  und  fUr  den  Freiberger  Altertumsverein.  Freiberg  i.  S»,  Graz  k 
Gerlach.  XI,  128  S.  Rez.:  NASAohsG.  u.  6,  A.  S.  160  f.  (H.  Ermisch);  HZ.  66  (NF.  19), 
S.  100  f.  (G.  Buchholz);  NA.  Bibliographie  und  BibUothekswiisenMsh.  46,  S.  111/8  (Richter); 
GBL  86,  S.  642.  Auch  in  den  HATFreiberg,  Hft  21  abgedmckt.  Vgl.  schon  JB.  1888, 
n,  41  »w*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI.     M.  Laue:  Obersachsen,  Thttringen,  Hessen.  11,113 

snd  Dantellangen ,  und  diese  wieder  in  Unterabteilungen  geschieden,  in 
denen  die  Werke  in  alphabetischer  Folge  angeführt  werden.  Zu  den  Quellen* 
werken  werden  auch  Lokalblätter,  Bauwerke  und  Münzinschriften  gerechnet, 
bei  der  alpabetischen  Ordnung  der  Darstellungen  nach  dem  Yf.namen  sind 
die  anonymen  Schriften  unter  ^Ungenannt'  aufgeftlhrt  und  auch  Abhand- 
hingen  und  Werke  allgemeineren  Inhalts  berücksichtigt,  wenn  sie  nur  in 
berug  zur  Stadt  Freiberg  stehen.  So  bietet  uns  diese  Obersicht  die  Mög- 
lichkeit nns  leicht  über  die  Litteratur  für  Stadtverfassung,  Kirche,  Schule, 
Bürgerleben,  Familiengeschichte,  besonders  aber  für  Berg-  und  Hüttenwesen 
aoeh  der  Umgegend  zu  orientieren,  um  so  leichter,  als  am  Schlüsse  ein 
ausführliches  Autoren-  und  ein  besonderes  Sach-Kegister  noch  einmal  alle 
Teile  znsammenfafst.  Ähnlich  enthält  das  Jb.  d.  Gebirgs-Y.  d.  sächs.-böhm. 
Schweiz  nach  dem  Alphabete  der  Ortsnamen  zusammengestellt^^)  ein  Ver- 
zeichnis der  die  sächsische  Schweiz  betreffenden  Hdss.  der  Dresdner  Bibliothek 
ond  zwar  die  Litteratur  Ton  Dohna  bis  Stolpen,  wozu  eine  Fortsetzung 
folgen  soll.  Im  Zusammenhang  hiermit  sei  der  Katalog^  ^)  der  Erfurter 
üniversitAtsbibliothek  aus  dem  15.  Jh.  erwähnt,  auf  den  Lange  aufmerksam 
macht. 

Darstellnngen.  Für  die  Urgeschichte  der  Provinz  Sachsen  sei 
T.  Borries**)  Arbeit  über  die  Gräber  von  Rossen  im  Kreis  Merseburg  und 
Kuckenburg  im  Kreis  Querfurt  rühmend  hervorgehoben,  femer  die  Gräber- 
funde der  Coburger  Gegend**)  zu  Mirsdorf  und  Mährenhausen,  welche  einen 
Bück  auf  das  Vordringen  der  Slaven  gegen  die  Thüringer  bis  zum  Jahre 
1000  gestatten,  genannt,  dann  sind  die  Umenfunde  bei  Klotzsche  und 
Laufanitz  in  Sachsen*^)  zu  erwähnen,  und  endlich  hat  Mosch  kau,*  ^)  da 
die  Litteratur  über  die  reichen  prähistorischen  Altertümer  der  Oberlausitz 
eine  sehr  zerstreute  ist,  dieselben  und  ihre  Fundstätten  in  systematische 
Ordnung  gebracht  und  zwar  zuerst  Opferaltäre,  dann  Steinwälle  (verschlackte 
Steinwälle  und  Steinkreise),  Erdwälle  (Rundwälle  und  Langwällo),  Grab- 
stätten und  Umenfunde,  schliefslich  Waffen,  Schmuck-  und  Werkzeuge  der 
Stein-,  Bronze-,  Eisenzeit  in  den  einzelnen  Orten  übersichtlich  zusammen- 
gestellt und  jeden  Abschnitt  mit  erklärender  historischer  Einleitung  versehen. 
In  einem  Anhange  werden  die  ^Idole'  und  frühmittelalterliche  Thonbildchen 
und  ihre  Fundstätten  aufgezählt.  Endlich  hat  ein  Aufsatz  von  Ziesche^*) 
die  letzten  Höhlenbewohner  der  Provinz  Sachsen  zum  Gegenstand. 

Römer, ^')  Germanen,  Slaven.  —  In  einem    (in  Gegenwart  König 


1#)  Verzeichnis  der  die  BHcha.  Schweiz  betreffenden  Hdss.  der  kgl.  öffentlichen 
Bibliothek  za  Dresden:  Jb.  d.  GebirgsV.  f.  d.  Sächs.-Bdhm.  Schweiz  2,  S.  91/5.  —  H) 
H.  0.  Lange,  über  einen  Katalog  der  Erfurter  Universitätsbibliothek  ans  dem  15.  Jh.: 
CBl.  Bibliothekswesen  2,  S.  277 — 87.  —  13)  Vorgeschichtliche  Altertümer  der  Provinz 
Saebsen  ond  angrenzender  Gebiete,  hrsg.  v.  d.  bist.  Kommission  d.  Provinz  Sachsen.  Ab- 
teiloBg  I,  Hft.  3.  Halle  a.  S.  Gr.  4^.  Rez. :  Yirchow  (sehr  anerkennend)  in  Z.  f.  Eth- 
nologie 86,  S.  196.  Mit  zahlreichen  Abbildungen  im  Text  und  Tafeln  im  Farbendruck.  — 
U)  Mitteilungen  aus  dem  anthropologischen  Vereine  zu  Coburg  1885.  1885.  27  S. 
Rex.:  Z.  Ethnologie  17,  S.  116,  (W.  v.  Schulenburg).  —  14)  H.  Wie  che  1,  Umenfunde 
bei  Klotzsche  und  Lanfsnitz  in  Sachaen.  Festschrift  d.  naturwiseensch.  Ges.  Isis  in  Dresden 
ZV  Feier  ihres  50jllhrigen  Bestehens  am  14.  Mai  1885.  S.  128/8.  Dresden.  —  15)  A. 
Moschkaa,Die  prihist.  Altertümer  der  Oberlausitz  und  deren  Fundstätten :  NLausitzMag.  61, 
Sw  79—131.  —  16)  P.Zschiesche,  Die  letzten  Höhlenbewohner  der  Provinz  Sachsen: 
MVEMkande  zu  Halle  a.  S.  1885.  —  17)  Wolff  und  Dahm,  Rom.  Grenzwall  b.  Hanau, 
t.  0.  S.  7»'.     Rez,:  DL.  6  (1885),  Sp.  1417/9  (W.  Velke);  HZ.  64,  S.  S63. 

JikiaBbexichte  der  Qesehichtswisseiisohaft  1886.    U.  ^  {^  ] 

Digitized  by  VjOOQ IC 


11^114  XVI.     M.  Laue,  Obersachsen,  ThttringeB,  Hessen. 

Alberts)  gehaltenen  FestTortrage  hat  Flathe*'*)  die  Frage  erörtert,  ob  die 
Alten,  besonders  die  Körner,  das  Meifsnerland  gekannt  haben,  er  verneint 
dieselbe  für  die  Römer  des  2.  Jh.,  Lnpfnrdum,  welches  Ptolemaens  erwfthnt, 
wäre  der  erste  den  Alten  bekannte  Punkt  in  der  Nähe,  die  Römer  haben 
also  Meifsen  nicht  betreten,  das  noch  lange  von  dichtem,  unbewohnten 
Urwald  bedeckt  war,  weshalb  auch  die  Wanderzüge  der  Germanen  diese 
Gegend  nicht  berührt  haben.  Erst  im  6.  Jh.  siedelten  sich  Slaven  an,  die 
Umenfunde  um  Meifsen  sind  als  slayische  zu  deuten.  Die  Ge^hichte  des 
Landes  hebt  aber  erst  mit  Karl  d.  Gr.  an,  805  werden  die  Daleminzier 
erst  erwähnt,  Heinrich  I.  ist  als  Gründer  von  Meifsen  anzusehen,  dessen 
Name  der  Vf.  als  '(Dale)minzierburg'  deutet.  Dann  sind  hier  drei  kleinere 
Aufsätze  von  Hey,  Reischel  und  Heyn*®*®)  zu  nennen  und  Werne- 
burgs'*)  Aufsatz  über  die  Namen  der  drei  bekannten  Thüringischen  Gaue. 
Letzterer  vermutet  ein  suevischer  Stamm  habe  nördlich  der  Donau  ge- 
sessen etwa  zwischen  Jaxt  und  Rednitz,  diese  Nordschwaben  seien  586  von 
Sigebert  nach  dem  sächsichen  Thüringen  verpflanzt  worden,  von  ihm  habe 
der  Gau  Suevon  seinen  Namen,  der  Hassegan  (zuerst  in  der  Form 
Hossegawe)  sei  gleichzeitig  mit  ursprünglichen  Anwohnern  des  Ammersees, 
den  dann  nördlich  gezogenen  Hosi  aus  den  Huosigau,  besiedelt  worden, 
während  Friesenfeld  wohl  von  friesischer  Besiedlung  benannt  sei,  diese 
stamme  aber  nicht  aus  dem  Jahre  568,  wo  dieser  Yolksstamm  noch  frei 
war  (sondern  etwa  nach  734). 

Historische  Zeit.  —  Der  Aufsatz  von  Hahn**)  über  die  Be- 
dingungen, nach  welchen  sich  Ansiedlungen  der  norddeutschen  Tiefebene 
zu  Städten  entwickelten,  nimmt  S.  116  und  117  auf  Leipzig  und  Halle  bezng, 
Köstler*^)  sucht  die  verschieden  beantwortete  Frage,  ob  das  von  Lambert 
für  die  Jahre  1073  und  1075  erwähnte  Bredingen  als  Breitenbach  a.  d. 
Fulda  oder  als  Breitungen  a.  d.  Werra  zu  verstehen  sei,  im  ersteren  Sinne 
zu  lösen.  Aus  dem  Aufsatze  von  v.  Pflugk-Harttung*^)  geht  uns  hier  be- 
sonders die  Schilderung  der  Vorgänge  bei  Gründung,  Aufhebung  und  Wieder- 
einrichtung des  Bistums  Merseburg  an.  Die  Gründung  ist  nicht  so  glatt 
vor  sich  gegangen,  wie  es  nach  Thietmar  scheint,  da  der  Magdeburger 
Sprengel  dadurch  verkleinert  wurde  und  Halberstadt  dieses  Territoriom 
eigentlich  beanspruchte.  Nach  Ottos  I.  Tode  scheint  in  Magdeburg  eine 
zwiespältige  Wahl  auf  Ohtrich  und  wohl  auch  auf  Giseler  von  Merseburg 
gefallen  zu  sein.  961  beschlofs  eine  römische  Provinzialsynode  das  Bistum 
Merseburg  als  unkanonisch  errichtet  aufzuheben,  worauf  der  Papst  die 
Wahl  Giselers   zum   Magdeburger  Erzbischof  als  Entschädigung   bestätigte. 


17*)  Th.  Flathe,  Die  älteste  erkenBlMire  Geschichte  des  Meifsner  Landes:  MVG 
Meifsen  1,  Hft.  4,  S.  1—16.  Rez.:  HZ.  58  (NF.  22),  S.  621  (H.  E.).  Das  Heft  tilgt 
nar  durch  ein  Yersehen  die  Jahreszahl  1884.  —  18)  6*  Hey,  Das  Dentschtam  der  vogt- 
l&ndischen  OrUnamen  auf  -bach:  Leipz.  Zg.  86,  Wissensch.  Beil.  S.  121  f.  —  19)  G. 
Reischel,  Beitrüge  zur  Ansiedelungskunde  in  Mittelthttringen :  MYErdkunde  s.  HaUe  a.  & 
1885.  —  SO)  H.  Heyn,  Noch  ein  Wort  zur  Halloren  frage :  Ausland  58.  Jhg.   Na  44/&. 

—  31)  A.  Werneburg,  t^ber  die  Herleitung  der  Namen  der  thttringisch - Bichsiseba 
Gaue  Suevon,  Hassegau  und  Friesenfeld:  MittVErfiirtGA.  12,  S.  221/9.— -88)  F.  6.  Hahn. 
Die  St&dte  der  norddeutschen  Tiefebene  (s.  schon  JB.  188B,  U,  414*^),  nimmt  auch  anf 
Halle  und  Leipzig  bezug.  —  88)  K*  K Ostler,  Ist  das  Bredingen  Lamberts  Breiteobseh 
oder  Breitungen.     Ein  Beitrag  zur  Geschichte  Kaiser  Heinrichs  IV.:  FDG.  25,  S.  562—70. 

—  84)  J>  V.  Pflugk-Harttung,  Das  Bistum  Mexsebung  unter  den  siehsischen  Katiem: 
ib.  Hft.  1,  S.  152—74. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYI.     M.  Laue,  Obenaohsen,  Thttriogen,  Hessen.  II  115 

Kacli  Thietmars  Angabe  ist  nun  anzunehmen,  dafs  auch  Magdeburg  bei  der 
Teilimg  des  aufgehobenen  Bistums  ein  Teil  und  zwar  das  Land  zwischen 
Saale,  Elster  und  Mulde  zugedacht  war,  während  Merseburg  selbst  an 
Halberstadt  kam.  Mit  Giselers  Tode,  der  trotz  der  Verhandlungen  Erz- 
bJ3chof  bUeb,  war  das  Hindernis  für  di^  Wiederherstellung  Merseburgs  ge- 
fallen, die  nun  unter  Kaiser  Heinrich  II.  erfolgte,  in  Merseburg  wurde  die 
Weihe  des  Heinrich  ergebenen  Tagino  vollzogen,  und  vier  Tage  nachher 
Mdisebnig  neu  errichtet  und  dessen  Bischof  Wigbert  konsekriert.  Es  sind 
ferner  eine  Reihe  Abhandlungen  zu  nennen,  die,  obwohl  sie  mehr  die 
Bdchsgeschichte  ins  Auge  fassen,  ^^)  doch  auch  bezug  auf  unsre  Gegend 
nehmen.«*-»«) 

Spezialgeschichte.  —  Für  die  Spezialgeschichte  des  Hauses  Wettin 
in  Thüringen  hat  die  Arbeit  Burkhardts,»^)  die  hier  an  erster  Stelle  ge- 
nannt sein  möge,  eine  Fülle  Vervollständigungen  und  Berichtigungen  besonders 
flr  die  ältere  Zeit  gebracht.  Auch  mit  Berücksichtigung  der  morganatischen 
Nachkommen  bieten  die  Tabellen  der  Übersicht  halber  nur  die  Rufnamen, 
Gebnrts-,  Todes-  und  Vermählungstag,  die  Noten  die  kritische  Arbeit, 
Qaellen  und  Litteratumachweise.  Ferner  erhalten  wir  Auskunft  über  Be- 
^bnisplätze  und  Wahlsprüche  der  Ernestiner  sowie  einen  Überblick  über 
die  Landesteilung.  Ein  Vortrag  des  Herrn  Prof.  Weifsenborn»^)  zum 
Jahresfest  des  Vogtländischen  altertumforschenden  Vereins  am  7.  Aug.  1884 
beschäftigt  sich  mit  der  Gründung  der  Universität  Erfurt  und  speziell  mit 
ihrem  Rektor  von  1469,  Heinrich  Reufs.  Angehängt  sind  von  ihm,  seinem 
Vater  und  Schwager  drei  Urkk.  aus  dem  städtischen  Archiv  und  dem  Archiv 
des  Marienstiftes  zu  Erfurt  aus  den  Jahren  1469,  1472,  1476.  Auf  die 
Universität  von  Erfurt,  sowie  von  Leipzig  hat  auch  der  erste  Band  von 
LaYerenz^^)  bezug,  worin  die  auf  die  Universitäten  geprägten  Medaillen 
besprochen  und  abgebildet  werden,  wie  auch  die  Universitäten  selbst,  und 
femer  ein  Verzeichnis  der  angestellten  Lehrer  gegeben  wird. 

Eine  Geschichte  des  Zusammenwachsens  der  sächsischen  Lande  und 


24»)  U.  daher  z.  T.  bereiU  oben  EL  II->IX  besprochen  sind.  -^  S5)  X  0.  Rade- 
otcher,  Ungarn  und  das  deutsche  Reich  unter  Heinrich  IV.  Merseb.  Gymnasialprogr. 
4*.  31  S.  —  S6)  XP.  Rockrohr,  Die  letzten  Brunonen.  Ein  Beitr.  z.  Gesch.  des 
devtschen  Reiches  unter  Heinrich  IV.  Dissert.  HaUe  a.  S.  lS8ö.  80.  88  S.  —  S7)  X 
Fr.  Kohlmann,  Erzbischof  Ludolf  von  Magdeburg,  sein  Leben  und  seine  poUtisehe  Thtttig- 
kdt  HaUenser.  Diss.  Halle  a.  S.  66  S.  —  38)  X  W.  Fr.  Vogel,  Erzbisehof  Ludolf  von 
Magdeburg  1192—1205.  Leipz.  Diss.  Leipzig,  Engelhardt.  47,  1  S.  —  29)  X  A. 
labe B amen,  Landgraf  Heinrich  Raspe  von  Thüringen,  der  6egenk5nig  Friedrichs  H. 
Dies.  HaUe.  54  S.  —  SO)  X  Fr.  Reufs,  König  Konrad  IV.  und  sein  Gegenkönig 
Hemrieh  Raspe.  Gymnasialprogr.  Wetzlar.  1886.  21  S.  —  81)  X  0.  Dobenecker, 
KAiig  Rudolfs  L  Friedenspolitik  in  Thüringen :  ZthürG.  u.  A.  NF.  4  (d.  g.  F.  12),  Hft.  8  u.  4, 
S.  529 — 68.  —  SS)  X  Georg  Schuster,  Der  Konflikt  zwischen  Sigmund  und  den  Kur- 
feiten  und  die  Haltung  der  Städte  dazu  (1424/6).  Diss.  Jena,  Grunert.  1885.  8^ 
9t  S.  —  SS)  C.  A.  H.  Burkhardt,  Stammtafeln  der  Emestinischen  Linie  des  Hauses 
Sechsen.  QneUenm&rsig  bearbeitet.  Festgabe  zur  Eröffnung  des  Archivgebäudes  am  Karl 
Aiezanderplatze  am  18.  Mai  1886.  Weimar,  Thelemann.  Querfolio.  IV,  28  S.  M.  1,50. 
Bö.:  HZ.  55,  S.  815/7  (Th.  F);  DLZ.  6  (1885),  Sp.  1827  f.  (R.  Wenck);  NASächsG.  7, 
S.  S27f:,  (ErmiBch).  —  S4)  J.  Ch.  H.  Weifsenborn,  Die  Anftnge  der  Universität 
£rfiirt  und  ihr  Rektor  Heinrich  Reufs  von  Plauen  1469 :  «JB.  d.  vogtländisehen  A.  forsch. 
T.  54/5,  S.  112—47.  —  S5)  C.  Laverrenz,  Die  MedaiUen  und  Gedächtniszeichen  der 
Putschen  Hochschulen.  Ein  Beitr.  z.  Gesch.  aUer  seit  dem  14.  Jh.  in  Deutschland  er- 
riditeten  UniversitäUn.  Erster  TeU.  Berlin,  Mitüer.  M.  20.  Rez.:  HZ.  56  (NF.  20), 
8.  531;  CBL  (1886),  S.  1228. 

8* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


XI,116  XVl.     M.  Laue:  Obenachsen,  Thüringen,  Hessen. 

des  Entstehens  des  sächsischen  Wappens  giebt  in  kurzen  Zügen  die  Arbeit 
von  y.  Mansberg,^^)  welche  das  dem  'Wappenkalender  der  durchleuchtigen 
Welt'  von  1748  entnommene  Wappen  des  Kurfürstentums  Sachsen  als  Ab- 
bild einer  topographischen  Karte  ausdeutet.  Bis  ins  12.  Jh.  zurück  geht 
demnach  die  Spur  des  markgräflich  wettinischen  Wappens,  wie  es  dann 
Heinrich  der  Erlauchte  im  Wappen  führte  (erhalten  als  Wappen  des  Mark- 
grafentnms  Landsberg  seit  1451),  der  es  dann  mit  dem  Thüringer  Wappen- 
bild vertauschte,  das  bei  der  Erbteilung  den  westlichen  Gebieten  verblieb, 
während  der  Thüringer  Löwe  mit  veränderten  Farben  zum  Bilde  des  Mark- 
grafentums  Meifsen  wurde,  eine  Folgerung,  die  der  Vf.  wohl  zuerst  gezogen  hat. 
Femer  sei  erwähnt  seine  Ansicht  von  der  Entstehung  des  askanisch-säch- 
sischen  Wappens.  Der  im  Jahre  1261  zuerst  auftretende  Rautenkranz 
bedeutet  nicht  eine  Minderung  des  Wappens,  auch  nichts  lediglich  Typi- 
sches für  das  sächsische  Wappen,  sondern  die  Herzöge  von  S.-W.  haben 
damit  zwar  nicht  die  Herzogwürde  bezeichnen  wollen,  aber  es  von  gleich- 
aussehenden Wappenbildem  unterscheiden  wollen,  als  sie  das  Burggraftum 
Magdeburg  erwarben.  Dann  da  man  nun  den  burggräflichen  Adler  zum 
Ballenstedtischen  Schilde  fügte,  wurde  es  nötig,  daTs  der  ornamentierte 
Schrägbalken  sie  von  den  ohne  Farbenangabe  gleichaussehenden  Wappen- 
schildern, besonders  von  den  Agnaten  der  ehemaligen  Burggrafen  unter- 
schied. —  Auf  die  Geschichte  der  askanischen  Kurfürsten  von  Sachsen- 
Wittenberg  bezieht  sich  ein  zweiter  Artikel  in  den  MYAnhaltG  (vgl.  HI. 
S.  671 — 86)  von  Stier,*')  der  durch  v.  Hirschfelds  Gesch.  d.  sächsisch- 
askanischen  Kurfürsten  (vgl.  JB.  1884)  veranlafst  ist,  welcher  Stiers  Ansicht 
über  manches  geändert  hat,  aber  durchaus  nicht  seine  Zustimmung  erlangt 
Es  wird  das  Verhältnis  zwischen  den  (von  v.  H.  mitgeteilten)  Exzerpten 
aus  den  Totenbuche  der  Wittenberger  Franziskaner,  Melanchthons  1558 
in  dem  Turmknopf  der  Wittenberger  Stadtkirche  eingelegten  Geschichte 
Wittenbergs  und  Balth.  Mentzius  Grabschriften  in  seinem  Syntagma  epi- 
thaphiorum  Magdeb.  1604  erörtert.  Durch  eine  Nebeneinanderstellang  der 
wichtigeren  Partien  der  drei  Quellen  ergiebt  sich,  daTs  die  Exzerpte  mit 
Mentzius  eine  gemeinsame  Quelle  haben  und  dafs  Mentzius  Melanchthons 
geschichtliche  Erläuterungen  benutzte.  Es  mufs,  wo  die  Quellen  von  ein- 
ander abweichen,  auf  Urkk.  zurückgegangen  werden.  Der  übrige  Teil  des 
Aufsatzes  enthält  Berichtigungen  und  Verteidigungen  der  früheren  Aus- 
führungen. Mit  der  Persönlichkeit  der  Katharina,  Tochter  Friedrichs  des 
Streitbaren  von  Sachsen,  die,  nachdem  sie  ihre  Jugend  im  Kloster  Altzelle 
verlebt  hatte,  Friedrich  H.  von  Brandenburg  heiratete,  beschäftigt  sich  ein 
Aufsatz  von  Sello.*®)  Auch  das  Geschick  ihrer  Kinder  wird  darin  ge- 
schildert, deren  zwei,  die  Söhne  Johannes  und  Erasmus,  früh  starben, 
Dorothea  mit  Herzog  Johann  von  Lauenburg  glücklich  vermählt  war,  das 
Schmerzenskind  Margaretha  endlich  Bogislaw  v.  Pommern  heiratete.  Denn 
eine  dritte  (Hedwig)  und  eine  vierte  (Theodora)  Tochter  anzunehmen, 
erweist  der  Vf.  als  irrig,  er  widerspricht  auch  Riedels  Ansicht,  dafs  Ka- 
tharinas Verhältnis  zu  ihrem  Gemahl  ein  unglückliches  gewesen  sei.  —  Der 

36)  R<  ▼•  Mansberg,  Das  Wappen  des  Kurfürstentums  Sachsen  in  seiner  hist.- 
topographisch.  Bedeutung:  NASächsG.  6,  S.  61 — 93.  —  37)  6.  Stier,  Die  Herzoge  und 
Kurfürsten  von  Sachsen- Wittenberg  aus  dem  Hause  Anhalt:  MVAnhaltH.  4,  Hft.  4.  1885. 
S.  254 — 68.  —  38)  O.  Sello,  Katharina  (Herzogin  von  Sachsen,  Gemahlin  Kurfürst 
Friedrichs  II.  von  Brandenburg)  und  ihr  Haus:  NASttchsG.  6,  S.  169 — 89. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYI.     M.  Laae:  Obenaohsen,  ThOriDgen,  Hessen.  11,117 

Streit  des  voiyfthrig  gewordenen  Friedrich  d.  £.  v.  Meifsen  gegen  seinen 
Vonnond  Heinrich  Reu£9  d.  J.,  für  den  nnr  ein  dürftiges  Quellenmaterial 
Toriiegt,  wird  YonB.  Schmidt^*)  aaf  Grand  bisher  anbekannter  Urkk.  ans 
dem  EgL  HStArchiv  zn  Dresden  neabearbeitet  and  dabei  karz  das  frühere 
YeriiAltnis  des  Reafsischen  Haases  za  den  Landgrafen  von  Thüringen  and 
Markgrafen  von  Meifsen  erörtert.  Erwähnt  sei  femer  Hagedorns^®)  Aufsatz 
über  Herzog  Albrechts  t.  Sachsen  Anfnahme  in  Lübeck  and  Enothes^^) 
Forschungen  über  das  czechische  Geschlecht  der  Dnba^^  (mit  Benutzang 
bereits  früher  gedruckter  und  im  Dresdner  HStA.  neuaufgefundenen  Urkk.) 
IHttselbe  vertauschte  1443  seine  für  Pirna,  Dresden  und  Stolpen  so  gef&hr- 
bebe  böhmische  Burg  Hohnstein  gegen  dieHerrschaftMühlberg,  wobei  sich  die  Aus- 
dehnang  dieser  Herrschaft  urkundlich  feststellen  läTst.  Die  Geschicke  und 
nrkondlichen  Handlungen  werden  bis  1520  verfolgt,  wo  mit  dem  Tode 
Hans  n.  Birka  von  der  Duba  die  Herrschaft  Mtlhlberg  an  Herzog  Georg 
TOB  Sachsen  zurückfiel.**"**) 

Der  zweite  Teil  (vgl.  JB.  1884)  der  topographischen  Darstellung  des 
ßadissiner  Queifskreises,*^)  obwohl  mit  dem  Tode  Heinrichs  v.  Jauer  1346 
beginnend,  umfafst  doch  die  Zeit  vom  MA.  bis  zur  Gegenwart.  Die 
G^cfaichte  dieses  Landes  wird  für  die  einzelnen  Bestandteile,  besonders  für 
die  Grundherrschaften  (die  einstigen  castra),  Tschocha,  Lesne,  Swet  (seit 
1592  in  Niederschwerta,  Gebhardsorf  und  Meffersdorf  geteilt),  verfolgt,  eine 
tbersicht  der  heutigen  Landverteilung  nach  den  alten  Burgwarden  gegeben, 
die  Geschichte  der  Länder  unter  den  verschiedenen  Herrscherhäusern  lokal- 
feschictlich  dargestellt,  femer  die  Geschichte  der  an  das  Mutterdorf  Meffers- 
dorf**») sich  neu  anschUefsenden  Ortschaften  Grenzdorf,  Bergstrafs,  Strafsberg, 
Wigandsthal,  Heide,  Neu-Gersdorf,  besonders  auch  Geschichte  und  Genealogie 
der  besitzenden  Geschlechter  erzählt,  zum  Schlufs  werden  die  Greschicke  des 
(Jneiskreises  von  den  ältesten  Zeiten  ab  noch  einmal  zusammengefafst. 
Kflothe**)  hat  1872  im  N.Lausitz  Mag.,  S.  190  ff.,  die  Reihenfolge  der 
Pfarrer  in  den  einzelnen  Kirchspielen  des  Zittauer  Weichbildes  vor  der 
Reformation  festzustellen  versucht.  Als  Quelle  dafür  dienten  ihm  die  libri 
confirmationam  der  Erzdiözese  Prag,  teilweise  die  Originale  des  Archivs, 
hizwischen  ist  das  ihm  damals  nicht  zugängliche  über  VI.  (1883)  veröffent- 
licht worden,  auf  Grund  dessen  die  frühere  Arbeit  für  die  Jahre  1399 — 1410 
tenroUsändigt  wird.  Die  Ortschaften  sind  alphabetisch  geordnet,  für  Zittau 
selbst  ist  die  Pfarrliste  von  1291  ab  aufgestellt,  für  die  Zeit  nach  1450  fehlt 
daf&r  genauere  Kunde. 


S9)  Berth.  Schmidt,  Der  Prozefs  Markgraf  Friedriehs  des  Ernsthaften  von  Meifsen 
gegen  seinen  Yormiind  Heinrich  Reufs  den  Jüngern,  Vogt  von  Plauen:  JB.  d.  Vogtland. 
A.forMhenden  Y.  zu  Hohenleuben  64/6,  S.  90 — 111.  —  40)  X  A.  Hagedorn,  Joh. 
Andes  Berichte  über  die  Auiiiahine  König  Christians  I.  von  D&nemark  im  Jahre  1462 
und  des  Herzogs  Albrecht  von  Sachsen  im  Jahre  1478  in  Lübeck :  ZVLübeckG.  4,  S.  283—310. 

-  41)  H.  Knothe,  Die  Berka  von  der  Duba  auf  Mühlberg  NASächsG.  6,  S.  190—209. 

—  42)  id..  Die  ältesten  Besitzer  der  Herrschaft  Gabel  -  Lämberg :  NLausitz.Mag.  61, 
S.  146—67.  — -  48)  X  W.  Hieke,  Die  Berka  von  Duba  und  ihre  Besitze  in  Böhmen: 
MVGDB.  24,  Hfl.  2  (1885),  S.  116—64.  Prag,  1886.  —  44)  XH.  Knothe,  Zur  Genealogie 
der  Berka  von  der  Duba  aus  dem  Hause  Mühlstein:  Mitt.  d.  Nordbohmischen  Exkursions- 
Bnbs  8,  S.  81—100.  —  45)  Schönw»lder,  Der  Budissiner  Queifakreis,  eine  topogr.- 
ÜML  Studie  (zweite  Hälfte):  NLau8itz.Bfag.  61,  S.  1—78.  —  45<^)  X  O.  Kühle,  Gesch. 
tsB  Meffersdorf.  Hirschberg,  Oertel.  1885.  —  46)  H.  Knothe,  Nachträge  zur  Pres- 
^»nerologie  des  ZitUuer  Weichbilds  vor  d.  Reformation:  NLau8itz.Mag.  61,  S.  132 — 45. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,118  ^^*     ^'  Laub:  Obenachsen,  Thttringen,  Hessen. 

Während  auf  urkundlicher  Grundlage  Ab6e*')  den  Umfang  der  Be- 
sitzungen des  Klosters  Fulda  im  hessischen  Grapfeldgau  schildert,  handelt 
Friedensburg^^)  Ober  Hermanns  I.  von  Hessen  politische  und  kriegerische 
Verwickelungen  mit  dem  Mainzer  Erzbischofe,  gegen  den  er  sich  bis  zu 
des  letzteren  Tode  behauptete.  Beigegeben  sind  25  urkundliche  Beilagen 
und  bisher  umgedruckte  Ghronikenstellen. 

Für  die  Lokalgeschichte  unserer  Gegenden  seien  die  Arbeiten  von 
Bärwinkel,")  Schmiedel,*®)  Fritzche,")  Herfurth,**)  Schwabe,*«) 
Zimmermann,**)  Hingst**)  und  v.  Grumbkow**  genannt. *••) 

Den  bedeutendsten  Beitrag  fflr  die  Yerfassungsgeschichte  unsrer 
Gegend  hat  wohl  0.  Richter*')  geliefert.  Seine  Verfassungs-  und  Ver- 
waltungsgeschichte der  Stadt  Dresden  ist  auf  urkundlichem,  zum  gröfsten 
Teile  hds.  und  bisher  unbenutzten  Materiale  aufgebaut  und  umfafst  die 
Zeit  von  den  ersten  Anfängen  der  Stadt  bis  1832.  Interessant  sind  diese 
Anfänge  der  Stadt,  das  Zusammenwachsen  der  alten  wendischen  An- 
siedelungen*^) an  beiden  Flufsufem  mit  der  früh  im  13.  Jh.  gegründeten 
deutschen  Stadt  Dresden  (1519  verwachsen  die  Ansiedelungen  links  der  Elbe, 
1549  diese  auch  mit  der  'Neustadt')  geschildert.  Dann  wird  die  Lage  von 
Mauern,  Türmen,  Thoren  und  Gassen  bestimmt.  Im  zweiten  Hauptteüe 
'Stadtobrigkeit*  bespricht  K.  zunächst  die  Entstehung  des  Rates.  Zuerst 
war  Verwaltung  und  Gerichtsbarkeit  in  der  Hand  eines  landesherrlichen 
Beamten  vereinigt,  dem  in  erster  Eigenschaft  consules  untergeordnet  waren, 
in  zweiter  Schöffen  als  Finder  des  Urteils  zur  Seite  standen.  Während  die 
Verwaltung   seit  1292  einem  Bürgermeister  anheimfällt,    bleibt   die  niedere 


47)  Viktor  A  b  ^  e ,  Beitrüge  z.  Gesch.  des  Abtes  ICarkward  I.  von  Fulda.  I.  Grapfeld. 
Programmarbeit  (Realprogymnasium  zu  Viersen).  4®.  Rez.:  HZ.  55  (NF.  19.),  S.  857.  — 
48)  ^*  Friedensburg,  Landgraf  Hermann  H.  Der  Gelehrte  von  Hessen  und  Erzbiscbof 
Adolf  I.  von  Mainz  1873 — 93.  Ein  Beitrag  zur  Territorialgesch.  des  14.  Jh.  Marburg. 
Elwert.  811  S.  Rez.:  HZ.  57  (NF.  21),  S.  121.  Auch  in  ZVhess.G.  NF.  11,  S.  1—311. 
—  49)  XBärwinkel,  Die  Restauration  der  Regler  Kirche  in  Erfurt  und  die  Gösch,  ihrer 
Gemeinde  in  den  letzten  25  Jahren  seit  der  Restauration  der  Kirche.  Eine  Festschrift  zum 
25j)lhrigen  JubilKum  der  Restauration  und  zum  750jährigen  Jubiläum  des  Bestehens  der 
Regler  Kirche,  nebst  einem  Anhang,  einem  kurzen  Abrifs  der  Gesch.  d.  Kirche  und  Ge- 
meinde ^on  ihren  Anfängen  an  enthaltend  von  Diak.  Lorenz.  Erfurt,  Villaret.  83  S. — 
50)  E.  Schmiedel,  Die  ältesten  Nachrichten  über  den  Marktflecken  Burkhardtsdorf. 
1885.  8^  16  S.  — >  51)  X  Chr.  H.  Fritzsche,  Aus  Gelenaus  Vergangenheit.  Beitr. 
zur  ortsgeschichtlichen  Kenntnis  Gelenaus.  Thum,  1885.  93  S.  —  52)  X  Rud.  Herfurth, 
Geschichtliche  Nachrichten  von  Zschopau.  Wissenschaftliche  Beilage  zum  1 5.  JB.  ttber  das 
Kgl.  Schullehrerseminar  zu  Zschopau.  Progr.  d.  Schullehrerseminars.  Zschopau.  80  S.  — 
53)  X  Viktor  Schwabe,  Nachricht  ttber  die  kirchlichen  Zustände  der  Schwesterparochien 
Klein  Waltersdorf  und  Kleinschirma  im  Jahre  1884  nebst  kleiner  Chronik  beider  Ortschaften. 
Freiberg.  76  S.  —  54)  X  K.  E.  Zimmermann,  Aus  Annabergs  Vergangenheit.  Anna- 
berg, Rudolph  &  Dieterici.  1885.  8®.  26  S.  M.  0,60.  —  55)  X  C.  W.  Hingst. 
Geschichtliches  Über  die  Kirchfahrt  Zschaitz  (Ephorie  Leisnig).  Döbeln.  42  S.  —  56)  X 
R.  v.  Grumbkow,  Illustrierter  Führer  durch  Schlofs  Stolpen.  Historisch  und  topographisch 
dargestellt.  Dresden,  R.  v.  Grumbkow.  46  S.  Mit  mehreren  Abbildungen.  —  56*)  Alfr. 
Heinze,  Dresden  im  siebenjährigen  Kriege.  Dresden,  Tittmann.  1885.  8®.  VIU,  190  S. 
M.  2,60.  Rez. :  CBl.  (1885),  S.  1444.  Auf  aktenmäfsigem  Material  beruhend,  in  Tagebnchfonn, 
besonders  jmsführlich  bis  Juli  1760.)  —  57)  Otto  Richter,  Verfassungsgesch.  der  Stadt 
Dresden.  Hersg.  im  Auftrage  des  Rates  zu  Dresden.  (=  Verfassungs-  und  Verwaltungsgesch. 
d.  Stadt  Dresden.  Bd.  1.)  Dresden,  Baensch.  XII,  450  S.  M.  8.  Rez.:  NASächsG.  6, 
S.  316/9  (Knothe);  HZ.  55  (NF.  19),  S.  519—22  (Th.  F.);  DLZ.  6,  Sp.  899  (H.  Ermisch); 
CBl.  (1885),  S.  709;  Leipz.  Zg.  (1886),  Wissensoh.  BeU.  (Lier).  —  58)  Jentsch,  Der 
Name  Dresdens:  tJber  Berg  und  Thal.     Jg.  8.     1885.     S.  377. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XVI.     M.  Laue:  Obersachsen,  Thüringen,  Hessen.  11,119 


Gerichtsbarkeit  bis  1412,  die  ^über  Hals  und  Hand'  bis  1484  in  den  Händen 
d^  markgräflichen  Beamten,  seitdem  verwaltet  sie  der  'Stadtrichter*.  Ein 
xweites  Kapitel  schildert  hierauf  die  Handwerksbewegang.  Das  Ehrenamt 
des  'regierenden  Rates',  der  auch  'den  ruhenden  Rat'  zu  den  Geschäften 
herbeizog  und  alljährlich  den  neuen  wählte,  bestand  lange  aus  reichen  Kauf- 
lenten,  bis  durch  den  von  den  Wollenwebern  ausgehenden  Tumult  die 
Handwerker  bis  1470  Anteil  am  Rate  erlangten.  Wie  nach  der  Einverleibung 
Altendresdens  sich  Rat  und  Gemeindevertretung  bis  1832  gestaltete  und 
Geschäftskreis  und  Geschäftsordnung  des  Rates  im  einzelnen  schildern  die 
folgenden  Kapitel.  Der  dritte  Hauptteil  des  Buches  behandelt  die  Stadtgemeinde, 
g;iebt  auf  Grund  der  seit  1396  erhaltenen  Geschofsregister  eine  Obersicht 
Aber  Häuser  und  Einwohnerzahl,  über  die  Familiennamen  der  Einwohner. 
Erst  im  16.  Jh.  lassen  sich  die  Berufsklassen  genauer  nach  Zahl  ihrer  Zu- 
gehörigen bestimmen,  im  MA.  scheint  das  Schusterhandwerk  das  blühendste 
gewesen  zu  sein.  Weiter  wird  über  das  Bürgerrecht  und  die  Zahl  der  seit 
1375  sicher  nachweisbaren  Juden,  ihre  Wohnung  und  Schicksale  gehandelt. 
Der  vierte  und  letzte  Hauptteil  endlich  bespricht  das  Verhältnis  der  Stadt 
znm  Landesherm,  wobei  auch  Stadtrecht,  Steuern,  Wehrverfassung  (hierbei 
die  SchQtzengesellschaften)  behandelt  werden.**)  Die  Beilagen  bieten  eine 
Reihe  auf  Dresden  bezügliche  Willküren,  Urkk. ,  Schreiben  und  Berichte, 
die  Bürgerlisto  von  1396,  eine  Liste  der  Stadtschreiber  und  Syndici  von 
1380 — 1831,  eine  Zusammenstellung  (nach  den  in  den  Stadtbüchern  erhaltenen 
Urkk.)  der  Altendresdner  Ratmannen  und  Schöffen  von  1411 — 1549  und  die 
auf  Grund  der  Urkk.  aufgestellten  mit  biographischen  Bemerkungen  versehene 
Dresdner  Ratslinie  von  1292 — 1831.  Der  zweite  Band  soll  die  einzelnen 
städtischen  Verwaltungszweige  behandeln  und  ein  Register  über  das  ganze  Werk 
bringen.  Dem  eben  besprochenen  Werke  in  manchen  Punkten  ähnlich  ist 
die  Arbeit  von  v.  Tettau.**^)  Um  ein  leichtes  Zurechtfinden  in  der  ver- 
schiedenartigen Bezeichnung  der  Erfurter  Strafsen  in  Urkk.  früherer  Zeit  zu 
ermöglichen,  unternahm  T.  eine  Zusammenstellung  der  alten  Strafsenbezeich- 
nnngen  in  alphabetischer  Ordnung,  beschrieb  ihre  Lage  und  setzte  den 
beutigen  Namen  dazu.  Diese  Arbeit  wuchs  zu  einer  Topographie  der  ganzen 
Stadt  durch  alle  Jhh.  ihres  Bestehens  an,  so  werden  die  nicht  mehr 
existierenden  Bauwerke,  die  Einteilung  der  Stadt  in  verschiedenen  Perioden, 
Festungswerke,  Thore,  Kirchen  und  Klöster  behandelt.  Den  Schlufs  bilden 
statistische  Betrachtungen  über  die  Einwohnerzahl  (in  bekannter  Weise  im 
MA.  verhältnismäfsig  gering  für  die  Bedeutung  der  Stadt),  Verhältnis  von 
Geburten  und  Todesfällen  der  verschiedenen  Stände  und  Religionen  in  den 
verschiedenen  Zeiträumen.  Sehr  hübsch  ergänzt  Richters  Arbeit  über 
sächsische  Städteverfassung  die  Darstellung  bäuerlicher  Zustände  in  der 
Oberlausitz  von  Knothe.***)     Die   im   Jahre    1883   von   der  Oberlausitzer 

59)  Otto  Richter,  Blicke  in  die  Vergangenheit  des  Waisenhauaes  zu  Dresden. 
Festschrift  z.  F.  d.  200jÄhrigen  Bestehens  d.  Anstelt  am  8.  Oktober  1885.  Dresden.  318. 
—  60)  W.  V.  Tettau,  Beiträge  zu  einer  vergleichenden  Topographie  und  Statistik  von 
Erfurt:  MittVGuA.  v.  Erfurt  12,  S.  1—220.  Rez. :  GBl.  (1886),  Sp.  1477  (Kirchhoff).  — 
id..  Beitrage  zu  einer  vergleichenden  Topographie  u.  Statistik  von  Erfurt:  Jb.  d.  kgl.  Ak. 
gemeinnütziger  Wissenschaften  zu  Erfurt.  NF.  13.  Erfurt,  Villaret.  220  S.  —  61)  H. 
Knothe,  Die  Stellung  der  Gutsunterthanen  in  der  Oberlausitz  zu  ihren  Gutsherrschaften 
▼<m  den  Ältesten  Zeiten  bis  zur  Ablösung  der  Zinsen  und  Dienste.  Gekrönte  Preisschrift: 
MAusitz,Mag.  61,  S.  159—308.  Rez.:  NASächsG.  7,  S.  328  f.  (Ermisch).  Sep.-Abdr. 
Dresden,  Wamatz  u.  Lehmann  (Komm.)  1885.     8*.     150  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,120  ^^I*     ^  Laue:  OberukchBen,  ThUriBgen,  Hessen. 

Gesellschaft  far  Wissenschaft  erneuerte  Frage :  Wie  ist  das  oberlausitziache 
Landvolk  in  die  Verhältnisse  zu  den  Gutsherren  gekommen,  in  welchen  es 
1815  war?  wird  darin  mit  Zugrundelegung  gedruckter  und  ungedmckter 
Urkk. ,  Schöppenbficher  und  Dorfchroniken  der  Oberlausitz  in  der  Weise 
gelöst,  dafs  zunächst  das  Verhältnis  der  slavischen  Bauern  zu  den  slavischen 
und  erobernden  deutschen  Herren,  dann  die  Lage  der  einwandernden  freien, 
deutschen  Bauernschaft  und  ihr  allmähliches  Herabsinken  in  ähnliche  Knecht- 
schaft behandelt  wird.  Ober  ihre  Rechte  haben  sie  sich  in  den  deutschen 
Landen  keine  Urkk.  ausstellen  lassen,  für  die  Oberlausitz  ist  wenigstens 
keine  einzige  erhalten.  Wenn  zuerst  die  Gründung  deutscher  Dörfer  eine 
günstige  Rückwirkung  auf  die  Lage  slayischer  Höriger  hatte,  so  machte  der 
Umstand,  dafs  viele  Slaven  ohne  Eigentum  und  zu  ^ungemessenen  Diensten' 
verpflichtet  bUeben,  seit  dem  16.  Jh.  den  Gutsbesitzern  leicht,  ihre  Unter- 
thanen  ohne  verbriefte  Rechte  zu  Hörigen  herabzudrücken.  Weitere  Eapitd 
beschäftigen  sich  dann  mit  den  verschiedenen  Klassen  dieses  Bauernstandes 
im  einzelnen,  sowie  mit  Gröfse  und  Abgabepflicht  der  Hufe,  mit  dem  Dorf- 
gericht und  der  Stellung  der  Dorfgemeinde,  der  Nutzung  deutscher  Dörfer, 
an  Wald,  Wasser,  Weide,  dem  Recht  Waffen  zu  tragen  und  dem  Verlust 
dieses  Rechtes,  mit  den  Leistungen  an  den  Landesherm  und  deren  Ober- 
lassungen  an  die  zahlreichen  Gutsherrschaften,  Bischofszehnt,  Wachkom, 
Landgabe,  Zipkom,  Geschofs  und  Bede.  Es  wird  dann  femer  die  steigende 
Bedrückung  der  Unterthanen  durch  ihre  Herrschaften  und  die  Aufstände 
der  Ersteren  gegen  die  Letzteren,  deren  Niederkämpfung,  die  theoretisch- 
praktische  Weiterentwickelung  der  Erbunterthänigkeit  (Mitte  des  17.  bis 
Mitte  des  18.  Jh.),  der  Einflu/s  der  Zeit  der  Aufklärung  auf  Aufhebung 
der  Erbunterthänigkeit  von  aufsen,  während  einheimische  Juristen  und 
Gutsbesitzer  für  Beibehaltung  sind,  endlich  die  von  der  Regierung  aus- 
gehende Verbesserung  der  Stellung  des  Landvolks  geschildert.  Nach  dem 
Gesetze  vom  17.  März  1832,  dessen  Inhalt  K.  skizziert,  wurde  das  Ablösungs- 
geschäft in  3  Jahrzehnten  in  der  Hauptsache  durchgeführt,  wodurch  der 
Gegensatz  von  Gutsherrn  und  -unterthanen  schwand. 

Kulturgeschichte.  —  Beiträge  zur  Rechtsgeschichte,**"**)  Namen- 
kunde,**"*®) verschiedene  Einzelheiten, *'"*•)  Erforschungen  über  Anfänge 
des  Buchhandels,'*"'^)  sowie  münz-"- '*)  und  sagenkundliche'*)  Arbeiten 
können  wir  an  dieser  Stelle  nur  kurz  anführen. 

Bau-  und  Kunstgeschichte.  —  Für  Baugeschichte  sind  zuerst 
die  Arbeiten  Steches,'*"")    die   mit   schönen  Abbildungen   geschmückten 

62/4)  RechtBgesch.  Arbeiten  v.  Distel  s.  schon  JB.  1883,  Register.  —  65)  £• 
Wer  nicke,  Seltsame  Familiennamen  des  MA.  in  Freiberg:  MAVFreiberg  21,  8.  69—60. 
Aus  Urkk.  —  |^)  C&mmerer,  Thüringische  Familiennamen  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung des  Fürstentums  Schwarzbnrg- Sondershausen.  1  T.  Realschulprogramm.  4*. 
24  S.  —  67)  Hingst,  MAliche  SanitÄtsverhältnisse  Freibergs  und  darauf  bezügliche 
obrigkeitl.  Mafsnahmen:  MVFreiberg  A.  21  (1884),  S.  33—58.  —  68)  W.  L(oo8e),  HenogL 
Verordnung  das  Kreuztragen  bei  Gewittern  betr.:  MVGMeifsen  1,  4,  S.  60.  —  69)  id..  Die 
Stadt  Meifsen  mit  dem  Interdikt  belegt  [1494]:  ib.  S.  60.  Rez. :  HZ.  68  (NF.  22),  S.  bib 
(H.  E.).  —  70/1)  0.  Hase,  Die  Koberger.  —  Albr.  Kirch  hoff,  Buchhandel  in  Leipzig  i. 
o-  S.  24*«-«'.  —  72)  Fr.  Bar  dt,  Ein  Brakteat  Landgraf  Heinrichs  von  Thüringen 
1227—47:  ABrakteatenkunde  1,  S.  15  f.  —  78)  id..  Zwei  Lausitzer  Brakteaten:  ib.  8.  17  t 
—  74)  H.  V.  Pfister,  Sagen  und  Aberglauben  aus  Hessen  und  Nassau.  Als  Beitrag  zu 
vaterländischen  Volkstume  bearbeitet  und  herausgeg.  Marburg,  Elwert.  HZ.  54  (NF.  18), 
S.  153.  Ohne  Quellenang. ;  gesammelt  von  Pf.s  Vater  Ferd.  v.  Pf.  —  75)  XR.  Steche, 
Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau-   und  Kunstdenkmäler  des  Königreichs  Sachsen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XVII.     F.  ▼.  Kr  OD  es:  österreichische  Lftndergruppe.  JI  121 


Psblikationen  des  Egl.  sächs.  Altertums-Y.,  zu  nennen.  Die  Ausbeute  ist 
freilich  schon  f(ir  Annaberg,  dessen  Geschichte  erst  1495  beginnt,  gering. 
Die  Kirche,  deren  Geschichte  erzählt  wird,  wird  in  heutiger  Gestalt  in 
Gnmdrissen  und  Photographieen  im  einzelnen  wiedergegeben  (die  20  Reliefe 
der  Emporen,  die  Lebensalter  beider  Geschlechter  darstellend,  sind  das 
Interessanteste)  und  MAliche  Reste  an  Schreinen  und  Gefäfsen  in  den 
Kirchen  der  Stadt  und  Umgebung  zusammengestellt.  Das  (auf  35  Seiten 
behandelte)  erst  1521  gegründete  Marienberg  bietet  noch  weniger,  in  der 
Umgegend  sind  die  Glocken  von  Forchheim,  Zöblitz  und  Mittelsaida  Zeugen 
des  späten  MA.  Mothes^*)  schildert  die  Baugeschichte  der  Marienkirche 
zB  Zwickau  und  unterscheidet  von  1118 — 1862  neun  Bauperioden.  Die  von 
Jäger ^^  mitgeteilten  Baurechnungen  in  deutscher  Sprache  stammen  aus 
ans  dem  den  ersten  Jahrzehnten  des  15.  Jh.  angehörigen  Mainzer  Ingrossatur- 
buche  No.  16  für  Tondorf  (Thungdorf)  und  Mühlberg  (Molburg)  bei  Erfurt. 
Endlich  bringt  Distel^^)  Notizen  über  den  Leipziger  Rathausbau,  weist 
die  Schenkung  der  (Mühlberger  1555)  Orgel  an  die  Stadtkirche  zu  Pirna 
Karfürst  August  zu ,  beschreibt  ein  kostbares  Halsband,  welches  der  Gold- 
schmied Hans  Dirr  in  Dresden  angefertigt  hat  (1591)  und  bringt  Mitteilungen 
fiber  den  Bau  des  alten  Kreuzturms  in  Dresden  (1583). 


XVII. 

F.  V.  Krones. 

Österreichische  Ländergruppe. 

Qeaamtgesohiohte.  Allgemeines.  —  Den  Reigen  eröffne  der 
n.  Band  der  trefflichen  Geschichte  Österreichs  von  Alf.  Huber,^)  der  als 
^drittes  Buch'  ('das  Emporkommen  der  Dynastieen  in  Österreich,  Ungarn  und 
Böhmen  und  deren  gegenseitige  Beziehungen  bis  zur  ersten  Vereinigung  der 
drei  Ländergruppen')  die  Geschichte  der  Habsburger  von  1278 — 1437  ein- 
gehend und  quellenmäfsig  darstellt  und  die  gleichzeitige  Geschichte  des 
böhmischen  und  ungarischen  Reiches  einflicht.  Der  genannte  Vf.  hat  einzelne 
Ergebnisse  seiner  kritischen  Forschung  in  besondern  Abhandlungen  bearbeitet,^) 
deren  wir,  insoweit  sie  hierher  zählen,  an  Ort  und  Stelle  gedenken  werden.*) 

An  Publikationen  und  Untersuchungen  MAlicher  Quellen  sei 


Auf  Kosten  der  k.  Staatsregierung  herausg.  v.  K.  Sttchs.  Altertums  verein.  HfL  4 :  Amts- 
k&nptmannschaft  Annaberg.  Dresden,  Meinhold.  92  S.  Rez.:  NASftchsG.  6,  S.  321  f. 
(Sommer):  Vgl.  Leizg.  Zg.  85,  Wissensch.  Beil.  S.  77 — 80.  Bildet  e.  Bestandteil  d.  grofsen 
Denkmüer-Inventarisierung;  vgl.  JB.  1888,  II,  352/4.  —  76)  X  id.,  Dass.  Hft.  5.  (=  Amts- 
huptmannscbaft  Marienberg.)  Dresden,  Meinhold.  86  S.  Rez.:  NASttchsG.  6,  S.  324 
(Sommer).  —  77)  X  i  d.,  fi^ber  ältere  Bau-  und  Kunstwerke  in  den  Amtshauptmannschaften 
Flöha  und  Chemnitz:  Leipz.  Zg.  85,  Wissensch.  Beil.  S.  645/8.  —  78)  O.  Mothes, 
fiangeschichte  der  St.  Marienkirche  zu  Zwickau:  Aus  'Zwickaner  Tageblatt  u.  Anzeiger.' 
Zvickau,  Ronegen  1885.  16^  106  S.  Rez.:  NASächsG.  7,  S  881/3  (Paul  Schumann). — 
7$)  J.Jäger,  Baurechnungen  von  Tonndorf  und  Mühlberg.  1358— 1417:  MittVErfurtGA.  12, 
S.  231—42.  —  80)  Th.  Distel,  Kunstgeschichtiiche  Notizen:  NASächsG.  6,  S.  311/5. 

1)  Alf.  Huber,  Gesch.  Österreichs.  2.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  XVIII,  539  S.  —  2)  id., 
Beitrtge  zur  älteren  Geschichte  Österreichs:  MIÖG.  S.  385 — 421.  Innsbruck,  Wagner. — 
%)  X  Jos.  Sucher,  Geschichtskarte  der  osterr.-ung.  Monarchie,  chronistisch-synchronistisch 
dargestellt.     Wien,  Hoelder.     1  BL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,122  XVII.     F.  V.  Krones:  österreichische  Landergruppe. 

nach  der  Zeitfolge  des  Beitrages  von  Hnemer^)  zu  den  gleichzeitgen  Denk- 
malen der  Marchfelder  oder  Dümkruter  Schlacht  vom  Jahre  1278,  der  Auf- 
sätze von  A.  V.  J  a k s  ch^'')  gedacht.  Stofflich  sehr  reichhaltig  ist  die  diesmalige 
Publikation  von  A.  Bachmann, ^)  welche  sich  seinen  ^Urkk.  und  Akten- 
stücken zur  österreichischen  Geschichte  im  Zeitalter  Kaiser  Friedrich  EI. 
und  König  Georgs  von  Böhmen' ^'^)  inhaltlich  anschliefsen.  Die  Korrespon- 
denzen (548  Nummern)  bewegen  sich  innerhalb  der  Jahre  1448 — 71,  am 
zahlreichsten  seit  1461.  Der  durchaus  archivalische  und  bisher  ungedruckte 
Stoff  entstammt  dem  königlich  bayrischen  Kreisarchive  zu  Bamberg,  dem 
herzoglichen  und  grofsherzoglichen  Gesamtarchiv  in  Weimar,  dem  Dresdner 
Archiv  und  dem  königlichen  allgemeinen  Reichsarchiv  zu  München,  den 
Stadtarchiven  in  Eger,  Nürnberg,  Schweidnitz,  Breslau,  dem  Hausarchiv  zn 
Berlin,  dem  königlichen  Kreisarchiv  zu  Würzburg,  der  Breslauer  Stadt- 
bibliothek, der  königlichen  Bibliothek  in  München  und  den  Universitäts- 
bibliotheken zu  Leipzig  und  Prag.  Die  bei  dem  Abdruck  der  'ürkk.  und 
Aktenstücke'    eingehaltenen  Grundsätze   erscheinen    auch   hier   angewendet. 

Hierher  mögen  auch  die  dem  Prachtwerke  'Jahrbücher  der  kunsthisto- 
rischen Sammlungen  des  allerhöchsten  Kaiserhauses'  1883/5  eingefügten  Urkk. 
und  Regesten  für  die  Schlufshälfte  des  15.  und  die  erste  Hälfte  des  16.  Jh.: 
aus  dem  kk.  H.  H.  und  Staatsarchive  in  Innsbruck  von  D.  Schönherr,*) 
aus  dem  kk.  Reichsfinanzministerium  von H.  Zimerman  und  F.  K r e y c z i ,^®) 
aus  dem  kk.  geh.  H.  H.  und  Staatsarchive  von  H.  Zimerman ^^)  und 
aus  der  L.  Bibliothek  und  dem  L.  Archive  Niederösterreichs, ^*)  bearbeitet 
von  dem  Letztgenannten,  ihre  Stelle  finden,  da  ihr  Inhalt  nicht  nur  fOr 
die  Kunsthistorie,  sondern  auch  für  die  Geschichte  des  gewerblichen  Lebens, 
des  Handels  und  überhaupt  der  Kultur  Deutsch  -  Österreichs  mafsgebend 
erscheint. 

Unsere  Ländergruppe  streift  das  Büchlein  L.  Stoubs,^^)  des  Veteranen 
der  Ortsnamenforschung,  während  sich  der  Programmaufsatz  von 
Urwalek^*)  abmüht,  den  Belenus-Kult  in  Österreich  zu  verfolgen  und  zn 
deuten.  Rieh.  Müllers^*)  germanistisch-onomatologische  Forschung  über 
den  Ortsnamen  'Kotting'  wurde  durch  die  bezügliche  Untersuchung  J.  v,  Zahns 
hervorgerufen. 

In  die  MAliche  Habsburger epoche  fällt  die  Inaug. -Dissertation  von 


4)  Joh.  Huemer,  Rhythmus  über  die  Schlacht  auf  dem  Marchfelde  1278:  AÖG.  67, 
1,  S.  185/9.  Wien,  C.  Gerolds  S.  —  5)  A.  v.  Jak  seh,  Über  ein  bisher  unbekannte« 
Hd8.fragment  der  V.  Gebehardi  et  successorum:  MIÖG.  S.  454/5.  Innsbruck,  Wagner.  G. 
ist  der  Erzb.  v.  Salzbg. ;  d.  Fragm.  befindet  sich  auf  d.  Klagenfurter  Studienbibl.  —  ^/7) 
id.,  Neu  entdeckte  Hds.fragmente  der  steier.  Reimchronik:  ib.  S.  155/9.  Innsbruck, 
Wagner.  494  Verse  auf  e.  Einbanddecke  zu  Rosseg  in  Kärnten.  —  8)  Ad.  Bachmann, 
Briefe  und  Akten  zur  österr.-deutschen  Gesch.:  Fontes  rer.  Austriacarum  44.    XXXVI,  712  S. 

—  8»)  ib.  42.  —  9)  D.  Schönherr,  Urkk.  und  Regesten  aus  dem  kk.  H.  H.  u.  St.- 
Archive  in  Innsbruck:  Jbb.  d.  kunsthist.  Sammlungen  d.  allerh.  Kaiserhauses  1,  2  (1883\ 
S.  182—212,  (1884),  S.  1—172.  Wien,  Holzliauaen.  —  10)  H.  Zimerman  u.  Fnmz 
Krey  czi:  Urkk.  u.  Regesten  aus  dem  kk.  Reichsfinanzarchive  .  .  . :  ib.  3  (1885),  S.  1—81. 
Wien,  Ilolzhausen.  —  H)  Zimerman,  Urkk.  u.  Regesten  aus  dem  kk.  H.  H.  St-Archire, 
hrsg.  unter  Mitw.  J.  Ritters  v.  Fiedler:  ib.  (Nachtr.  v.)  S.  82 — 161.    Wien,  Holzhausen. 

—  12)  id.,  Urkk.  u.  Regesten  aus  der  niederösterr.  Landesbibliothek  u.  Archive:  ib. 
S.  163 — 71.  —  18)  L.  Steub,  Zur  Namens-  und  Landeskunde  der  deutschen  Alpen. 
Nördlingen,  Beck.  8®.  —  14)  J.  Urwalek,  Der  Belanus-Kult  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  Österreich.  Frogr.  des  Realgymn.  v.  Stockerau.  S.  1 — 27.  1884/6.  —  15)  Richard 
Müller,  Kotting:  Bll.  d.  V.  f.  Landeskde  Nieder-Österr.  (1886),  S.   144—66.    Wien. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XVn.     F.  V.  Krön  es:  österreichische  Lftndergruppe.  £[,123 

Plischke**)  über  das  Rechtsverfahren  Rudolfs  von  Habsburg  gegen  Ottokar 
von  Böhmen,  wobei  insbesondere  das  Verhalten  des  Erzbischhofs  Friedrich  von 
Salzburg  untersucht  wird,  sodann  J.  Katzers^')  Programmaufsatz  über  den 
Streit  zwischen  Kaiser  Friedrich  III.  und  seinem  Bruder  Albrecht  VI.^®) 
Interessante  Einzelheiten  zur  Geschichte  Kaiser  Maximilians  I.  bieten  die 
archivalischen  Publikationen  J.  v.  Zahns^')  nämlich  einen  Brief  Maxi- 
milians I.  über  dessen  Zug  nach  Flandern  (1489)  und  die  Verhandlungen 
des  genannten  Habsburgers  mit  König  Wladislaw  von  Böhmen  (1490).*^) 

Iiandesgesobichte.  Niederösterreich.  —  Hier  möge  zunächst  das 
Urkk.buch  des  Chorherrnstiftes  S.  Polten,  herausgegeben  von  A.  v.  Feigel 
nnd  J.  Lampel,^^)  seit  diesem  Jahre  fortlaufend  ediert  und  bis  jetzt 
(976 — 1248)  39  Nummern  zählend,  den  Anfang  machen.  J.  v.  Zahn^*)  be- 
handelt das  für  die  Besitzverhältnisse  des  Wienerwaldgebietes  Anfang  des 
15.  Jh.  wichtige  Urbar  der  Grafen  von  Montfort  -  Pfannberg,  an  welche 
das  bedeutende  hierländische  Gut  der  Herren  von  Stadnek  gediehen 
war.  Von  ortsgeschichtlichen  Monographieen  verdient  die  erste  Stelle  die 
stattliche  Publikation  von  A.  Kerschbaumer*^  über  die  Stadt  Krems, 
deren  ,Herzogshof  von  dem  Genannten  in  einem  besondern  Aufsatze  behandelt 
erscheint**)  A.  Latschka**)  hat  die  'Geschichte  des  niederösterreichischen 
Marktes  Perchtoldsdorf  unter  die  Feder  genommen.  Der  fleifsige  Arbeiter 
auf  dem  Felde  der  topographischen  Forschungen  des  Vereins  für  Länder- 
kunde Niederösterreichs,  Hofr.  Ritt,  von  Becker^®)  hat  ein  Büchlein  über  die 
Enzersdorfe  in  Nieder-Österreich  und  den  Aufsatz  über  Falkenstein  und  die 
Falkensteiner  in  Nieder-Österreich,  mit  nobenläufiger  Rücksicht  auf  die  baye- 
rischen und  oberösterreichischen  Falkensteiner  geschrieben.^')  Schnürer^*) 
nahm  Falkenberg  und  die  Falkenberger ,  Pro  11  die  Herrn  von  Sunnberg 
unter  die  Feder,**)  während  Schalk ®®)  das  Landgericht  Mödling,  haupt- 
sächlich im  XV.  und  XVI.  Jh.  untersucht  und  Quellenbeiträge  zur  Geschichte 
von  Mödling  und  seiner  Umgebung  liefert.**)  Die  Feste  Pottenburg  findet 
an  O.W.**)  ihren  Monographisten,  und  als  einen  Beitrag  zur  älteren  Wirt- 


16)  Plischke,  Das  Rechtsverfahren  Rudolfs  v.  Habsburg  gegen  Ottokar  v.  Böhmen. 
lMag.-Di88.  Bonn.  78  S.  Rez.:  Busson  in  MIÖG.  (1886)  (VII)  S.  674/6.  —  17)  Jos. 
Katzer,  Der  Streit  zwischen  K.  Friedrich  III.  und  seinem  Bruder  Albrecht  VI.  Progr. 
Mohr-Ostrau.  (1884/5),  S.  8—25.  —  18)  K.  Lechner,  Das  grofse  Sterben,  s.  JB.  1884 
Reg.  —  19)  J.  V.  Zahn,  Maximilians  I.  Brief  über  dessen  Zug  nach  Flandern  (1489): 
Steiermark.  GBU.  Jg.  VI,  S.  229—80.  —  30)  id.,  Verhandlungen  K.  Maximilians  I.  mit 
K.  Wladislav  v.  Böhmen  (1490):  ib.  S.  280/8.  —  31)  Anton  von  Feigel  und  J.  Lampe  1, 
Urkk.buch  des  Chorhermstiftes  S.  Polten:  BU.  d.  V.  f.  Landeskde.  Nieder  -  österr.  Als 
besondere  Beilage  desselben  fortlaufend;  in  diesem  Jahre  begonnen.  —  33)  J«  v.  Zahn, 
Über  ein  Urbar  der  Grafen  von  Montfort:  ib.  S.  79 — 115.  Wien.  —  38)  A.  Kersch- 
banmer,  Gesch.  der  Stadt  Krems  (in  Nieder-Österr.)  Krems,  Faber.  8®.  X,  651  S. 
Mit  16  Illustrationen.  —  34)  id..  Der  Herzogshof  zu  Krems:  BU.  d.  V.  f.  Landeskde. 
Nieder-Österr.  S.  260/6.  —  35)  A.  Latsch ka,  Gesch.  des  nieder-österr.  Marktes  Perch- 
toldsdorf. Wien,  Kirsch.  VI,  345  S.  —  36)  K.  von  Becker,  Die  Enzersdorfe  in 
Xieder-Österr.  (hist.-topogr.  Studien).  Wien,  Holder.  174  S.  —  37)  id.,  Falkenstein 
xffld  die  Falkensteiner  i.  Nieder-Österr.:  Bll.  d.  V.  f.  Landeskde.  Nieder-Österr.  S.  420 — 60. 
Wien.  —  38)  F.  Schnür  er,  Falk  enberg  und  die  Falkenberge:  ib.  S.  848 — 420.  Wien.  — 
89)  Laur.  Pröll,  Die  Herrn  von  Sunnberg.  Progr.  O.-HoUabrunn  (Nieder-Österr.)  S.  1 — 40, 
41—94.  1884/5.  —  80)  K.  Schalk,  Das  Landgericht  Mödling,  hauptsächlich  im  16.  u. 
16.  Jh.:  BU.  d.  V.  f.  Landeskde.  Nieder-Österr.  S.  8—78.  Wien.  —  81)  id.,  Quellen- 
beitrage z.  Gesch  V.  Mödling  und  Umgebung:  ib.  S.  496—502.  Wien.  —  83)  0.  W., 
Die  Feste  Pottenburg  (in  Nieder-Österr.):  ib.  S.  167 — 200.  Wien.  Der  Name  ist  durch 
diese  Buchstaben  blofs  anged. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,124  XYII.     F.  V.  Krön  es:  Österreichische  Lündergruppe. 

Schaftsgeschichte  behandelt  Pro  11")  den  'Weingartenbesitz  des  oberöster- 
reichischen Prämonstratenserstiftes  Schlögl  in  Nieder-Österreich'. 

Ein  interessantes  Kapitel  der  sozialen  und  Sittengeschichte,  das  Bmder- 
schaftswesen,  bildet  den  Inhalt  eines  grdndlichen  Aufsatzes  von  Baner.*^) 
Das  bürgerliche  Leben  zu  Wiener-Neustadt  in  den  Zeiten  Kaiser  Fried- 
richs in.  schildert  ein  historischer  Vortrag  von  K.  Schober.*^)  Er  entstammt 
den  städtischen  Archivalien  aus  den  Jahren  1463 — 1513  und  gliedert  den  Stoff 
nach  den  Gesichtspunkten  der  Verwaltung,  Approvisionierung,  Gerichtsbar- 
keit, bespricht  Privatverhältnisse,  zünftiges  Wesen,  Marktzustände,  gleichwie 
das  Schulwesen  und  das  Kapitel  der  öffientlichen  Vergnügungen.  Auch  die 
Pöltener  'Beiträge'  liefern  historisches  Material  als  Geschichte  der  Pfarren.'*) 

Ober-Österreich.  —  In  das  Gebiet  der  Prähistorik  fällt  der  Auf- 
satz von  Alf.  Müllner^^)  über  prähistorische  Bauwerke.  Die  Kloster- 
geschichte betrifft  die  bereits  1884  begonnene  Abhandlung  von  Otto 
Schmid^^)  über  das  aufgehobene  Cisterzienserstift  Engelszell,  während 
Jäkel  die  Geschichte  der  Freistadter  Gotteshäuser  behandelt.^*) 

Salzburg.  —  Für  dieses  Gebiet  liefert  Ed.  Richter*®)  einen  her- 
vorragenden Beitrag  von  grundlegender  Bedeutung  angesichts  der  Frage, 
wie  sich  das  Hochstiftland  territorialgeschichtlich  entwickelte.  Er  untersucht 
die  alten  Gerichtsbezirke  auf  den  ältesten  Grundlagen  und  gelangt  zu  fol- 
genden Thesen:  1.  Die  im  späteren  MA.  auftauchenden  Landgerichte  sind 
die  alten  Hundertschaften.  2.  Die  Grafschaften  dos  11.  bis  13.  Jh.  haben 
ebenfalls  keine  anderen  Abgrenzungen  gehabt  als  die  Hundertschaften  oder 
Landgerichte  und  bestanden  also  aus  einem  oder  mehreren  solcher  Gerichte. 
Die  Vorfrage,  ob  denn  die  Fortdauer  jener  uralten  Gerichtsabgrenzungen  wäh- 
rend der  Periode  der  Immunitäten,  also  vom  10.  bis  zum  13.  Jh.  quellen- 
mäfsig  nachweisbar  sei,  und  ob  derjenige,  welcher  diese  Fortdauer  annimmt, 
sich  nicht  dadurch  mit  der  herrschenden  Ansicht  über  Bedeutung  und 
Wirkung  der  Immunitäten  in  einen  unlösbaren  Konflikt  setzt,  beantwortet 
Richter  mit  einer  kurzen  Geschichte  der  salzburgischen  Immunität  im  be- 
jahenden Sinne.  Den  wichtigen  Unterschied  zwischen  Osterreich  und  Salz- 
burg in  der  Entwickelung  der  Gerichtsverfassung  und  der  Verwaltung  findet 
R.  in  folgendem:  'Während  in  Osterreich  bis  zur  Mitte  unseres  Jh.  allge- 
mein die  Patrimonialgerichtsbarkeit  der  Gutsherrn  herrschte,  gab  es  in 
Salzburg  stets   nur   landesfürstliche  Blutgerichte   und   die   betreffenden  Be- 


S3)  L.  Pro  11,  Der  Weingartenbesitz  des  oberösterr.  Pr&monstratenserstiftes  Sehligl 
in  Nieder-Österr. :  ib.  S.  460 — 90.  Wien.  —  S4)  X  Bauer,  Das  Bruderschalteweaen  in 
Nieder-Österr.  Ein  Beitr.  z.  Rechts-  u.  Kulturgesch.  Nieder-Österr.:  ib.  S.  201 — 22.  Wien.  — 
S5)  K*  Schober,  Das  bürgerliche  Leben  zu  Wiener  Neustadt  in  den  Zeiten  Friedrichs m. 
Vortrag:  ib.  S.  224—69.  —  S6)  'Geschichtl.  Beihigen  zu  den  Konsistorialkurrenden  der 
Diözese  St.  Polten',  II.  n.  zw.  d.  Pfarren:  Gresten  (Weiglsperger),  Griesbach  (Prefsler). 
Harbach  (Uofsttttter),  Imbach  (Weiglsperger),  Kirchbach  (Prefsler),  Königstetten 
(Smikal),  Langegg  (Dimter),  Lilienfeld  (Gottwald),  Raxendorf  (Seitz),  Reinpreehts- 
pöUa  (Katsch),  Reinsberg  (Weiglsperger),  St.  Bernhard  (Erdinger),  St.  Georgen  i. 
Reut  (Honig),  Vitis  (Erding er),  Weissenbacher  (Kopreiter),  Tbbs  (Erdinger).  — 
S7)  Alf.  Müllner,  Über  prähist.  Bauwerke  in  Ober-Österr:  M.  d.  Wiener  Anthropologen- Y. 
S.  72  u.  79.  Wien.  —  38)  0.  Schmid,  Gesch.  des  aufgehobenen  Cisterzienserstiftee 
Engelszeil  i.  Ober-Österr.:  StMBCO.  S.  412—20.  Wien  u.  Würzburg,  Wörl.  —  S9)  J. 
Jäkel,  Geschichtliches  über  die  Gotteshäuser  der  Stadtpfarre  Freistadt  i.  Ober-Österr.: 
rogr.  d.  St.-Gymn.  z.  Freistadt  i.  Ober-Österr.  (1885),  S.  1— 32.  —  40)  Ed.  Richter. 
Untersuchungen  z.  histor.  Geographie  des  ehem.  Hochstiftes  Salzburg  u.  s.  Nachbaigebiete: 
MIÖG.  S.  690—738.     Innsbruck,  Wagner.     Mit  e.  Karte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xyn.     F.  ▼.  Krones:  österreichische  Ländergrappe.  11,125 

fngnisae  der  geistlichen  Stände :  hauptsächlich  Domkapitel  Bistum  Chiemsee 
imd  Stift  S.  Peter,  femer  der  wenigen  weltlichen  Hof  marken  (Lampeding, 
Sieghartstein,  S.  Jacob  am  Thnmberg  und  Triebenbach)  waren  räumlich  wie 
inhaltlich  sehr  beschränkt,  daher  sowohl  die  Befugnisse  als  die  Einkünfte 
de6  Landesherm  sehr  bedeutende  waren.  Es  ist  nicht  verwunderlich,  dafs 
inter  aolchen  Umständen  und  bei  der  aufserordentlichen  Ausdehnung  der 
landesfürstlichen  Domänen  die  Salzburger  Erzbischöfe  Geld  genug  zu  einer 
besonders  bemerkenswerten  Bauthätigkeit  übrig  behielten.'  Kichter  unter- 
sucht die  Gerichte  des  unteren  Salzburggaues,  wobei  er  auch  Gelegenheit 
findet,  die  Genealogie  der  Aribone,  der  Peilsteine,  der  Burghausen-Schala 
and  Lebenauer  zu  beleuchten,  sondann  die  Pleinschen  Gerichte  und  deren 
&auangehörigkeit  und  die  erkauften  Gerichte.  Daran  schliefsen  sich  11  urkund- 
liche Beilagen,  ein  Exkurs  über  das  'bayerische  Platzel'  bei  Salzburg  und  eine 
soTgfiÜtig  ausgeführte  Karte  unter  dem  Titel :  Die  historischen  Abgrenzungen 
auf  dem  'Gebiete  des  ehen\aligen  Hochstiftes  Salzburg'.  —  Die  zwei  Vorträge 
Ton  L.  Schmued^^)  über  die  Beziehungen  des  souveränen  Erzstiftes  Salzburg  zu 
Österreich  drehen  sich  hauptsächlich  um  die  Epoche  bis  zum  Schlüsse  des  13.  Jh. 

Steiermark.  —  In  die  römische  Epoche  Mit  der  etymologisierende 
AuÜBatz  von  Trstenjak,*')  der  als  Slawophile  in  'Solva*  (Flävium  Solvense) 
auf  dem  Leibnitzer  Felde  'Slava'  zu  finden  vermeint.  Für  die  MAliche 
Quellenkunde  liefert  Friess**)  die  ältesten  Totenbücher  des  Benediktiner- 
Stiftes  Admont,  mit  sorgfältigen  genealogischen  Anmerkungen.  J.  v.  Zahn^^) 
setzt  den  Abdruck  der  Chronik  des  S.  Lambrechter  Eonventualen ,  Peter 
Weixler  fort,  veröffentlicht  weitere  Beiträge  zu  den  Privilegien  steierischer 
Städte  und  Märkte,**)  kleinere  Rechtsquellen**)  und  zwar  polizeiliche  und 
gerichtliche  Satzungen  (1505  .  .  .  .)  9  ferner  die  Bestiftung  eines  Freithofs 
(147B),  abgesehen  von  Stücken,  welche  über  unsere  Zeitperiode  hinausfallen 
«nd  überdies  Inventare  der  bischöflich  gurkischen  Burg  Weitenstein 
(1434 — 43).*')  —  Willkommen  sind  auch  die  'Beiträge  zu  einer  Geschichte 
des  Heilwesens  der  Volksmedizin,  der  Bäder  und  Heilquellen  in  Steiermark* 
von  J.  Wichner,*^)  da  sie  bis  ins  MA.  hinauf  diese  wichtige  Seite  des 
Volkslebens  und  der  öffentlichen  Verwaltung  sehr  datenreich  beleuchten.  Der 
slovemsche  Aufsatz  von  Fekonja*^)  beschäftigt  sich  mit  der  Genesis  des  Edel- 
toms  von  Tüchern,  ohne  jedoch  einen  strenghistorischen  Aufschlufs  zu  bieten. 

Kärnten.*®)  —  Unter    den    prähistorischen    Arbeiten**-**)    ist    eine 


41)  Lb  Schmned,  Zwei  Vortrttge  Aber  die  BeziehiiDgen  des  soaverftnen  Erzstiftee 
Sdxboig  zu  ÖBterreich:  MGVSftlzburg  Jg.  26,  S.  187—57.  —  42)  Davorin  Traten jak, 
SolTt:  Kres  S.  216/8.  Laibach,  Ljnbljani.  —  43)  G-  E-  Friess,  Die  ältesten  Toten- 
bfieker  des  Benediktinerstiftes  Admont:  AÖ6.  66,   2,   S.  818—506.     Separ.-Abdr.  192  S. 

—  44)  J-  V.  Zahn,  Peter  Weixlers  Chronik  des  Stiftes  S.  Lambrecht.  (Forts.):  Steier> 
fflirk.  GBU.  Jg.  VI,  S.  1—86,  65—79.  Graz.  —  45)  id.,  Privilegien  steierischer  Städte 
«.  Märkte:  ib.  S.  57/9  u.  125.  Graz.  —  46)  i^y  Kleinere  Rechtsquellen  a)  Polizeiliche 
nnd  gerichtliche  Satzungen  (1505  .  .  .  )  c)  Bestiftung  eines  Freithofes  (1478):  ib.  S.  113/5, 
1S6/7.  Graz.  —  47)  id.,  Inventare  der  bisch,  gurkischen  Burg  Weitenstein  an  Waffen 
md  Kriegsbehor  (1484 — 48):  ib.  S.  182/5.  —  48)  J*  Wichner,  Beiträge  zu  einer  Gesch. 
des  Heilswesens,  der  Volksmedizin,  der  Bäder  und  Heilsquellen  in  Steiermark :  MHVSteier- 
vnik  33,  S.  3 — 123.  —  49)  Andrej  Fekonja,  Uplemenitev  Tehar&mov  in  njh.  plemen- 
Khia:  'Ljublanski  zvon*  2.  Hft.  Laibach.  —  50)  X  £.  Aelschker,  Gesch.  Kärntens. 
Klagenftirt,   Laon.      1885.      B^.      1.  Bd.,  S.  787,  2.  Bd.     Forts,  v.  JB.  1884,  II,  123'«». 

—  51)  X  F.  Kanitz,  Der  prahlst.  Bleiwagen  aus  Rossegg:  Carinthia  Jg.  75,  S.  1 — 17. 
Klagenfort,  Kleinmayr.  —  53)  X  K.  Hauser,  Frh.  von,  Weitere  Ergebnisse  der  Aus- 
Knbongen  zu  Frdgg  in  Kärnten:  MCC.  S.  85/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,126  XVn.     F.  ▼.  Krön  es:  österreichische  Lttndergnippe. 

ungemein  stattliche  Publikation  für  die  keltisch-römische  Epoche,  das  Bach 
von  A.  B.  Mayer  über  Gurina^^)  im  obem  Gailthale,  dessen  Publikation 
von  Seiten  des  Wiener  anthropologischen  Vereines  einige  Glossierungen 
hervorrief.  Es  behandelt  diese  ^Etappe  der  südlichen  Kultur'  in  ausführ- 
lichster Weise.  Mit  dieser  Monographie  hängt  eine  zweite  desselben  Vf. 
über  die  'alten  Strafsenzüge  des  obem  Gailthals  und  seiner  Nachbarschaft*'^) 
zusammen,  in  welcher  die  Strafse  von  Zuglio  (Jolium  Carnicum)  ins  Dranthal, 
die  vom  Drauthal  über  Gurina  nach  dem  Valle  S.  Pietro  und  Zuglio,  die 
vom  Drauthal  ins  Gailthal  über  den  Kreuzberg  und  durch  das  Gitschthal 
und  die  vom  Drauthal  über  das  Nafsfeld  in  das  Canale  (Pontafel)  verfolgt 
wird.  Schlechtere^)  beschäftigt  sich  gleichfalls  mit  der  Vergangenheit 
des  Gailthales,  mit  den  Ausgrabungen  von  Gurina  und  Reisach  in  der 
etruskischen,  keltischen  und  römischen  Epoche.  —  In  die  frühmittelalterliche 
Zeit  fällt  die  slovenische  Abhandlung  Trstenjaks,^^)  welcher  Zwentibold 
(Sventipold),  den  hochadeligen  Karantanen  der  Zeiten  K.  Arnulfs,  zu  einem 
Enkel  Walchuas  (Volkan),  jen^  Slovenen-  oder  Karantanerherzoges  machen 
will,  der  von  Thassillo  III.  eingesetzt  wurde ;  von  diesem  Zwentibold  stammten 
mütterlicherseits  die  Grafen  von  Friesach  ab. 

Für  die  M  Ali  che  Kirchen-  und  Ordensgeschichte  sind  nur  kleinere 
Beiträge  zu  verzeichnen.*'"®^) 

Krain.  —  Alf.  Hub  er  erörtert  in  einer  wichtigen  Abhandlung*^) 
insbesondere  den  Begriff  von  'Creina,  Creina-marche,  Carniola,  Gau  und 
Mark'  Krain,  indem  er  gegen  Schumi  die  UnStatthaftigkeit  der  Annahme 
einer  damaligen  Scheidung  dieser  territorialen  Sphären  Krains  im  Prinzip 
und  in  der  Praxis  vertritt. 

Tirol.  —  Die  erste  Stelle  gebührt  dem  Werke  A.  Jägers,**)  dessen 
Abschlufs  diesem  Jahrgange  zufällt  und  die  Gesamtentwickelung  der  land- 
ständischen Verfassung  Tirols  und  seines  Geschichtslebens  bis  zum  Tode 
Maximilians  I.,  also  bis  zum  Ausgange  der  MAlichen  Epoche  und  durch 
die  Übergangsphase  bis  zur  neuem  Zeit  darbietet.  Es  ist  dies  zugleich 
das  würdige  Vermächtnis  eines  Veteranen  österreichischer  Geschichtsforschung 
und  Geschichtsschreibung,  der  noch  mit  85  Jahren  das  stattliche  Bach 
vollendet  hat  und  die  Feder  wohl  nicht  wieder  ergreifen  wird,  um  sein 
verdienstvolles  Werk  weiterzuführen.  Die  erste  Abteilung:  die  Zeit  des 
Herzogs  Sigmund  von  1439 — 90  ist  gerade  jene  Epoche,  für  welche  Jäger 
in  seinem  umfangreichen  Werke  über  den  Cusarischen  Streit  und  in 
akademischen  Abhandlungen,    so  über  den  Vormundschaftsstreit,    über  die 


5S)  A.  Bemh.  Mayer,  Gurina  im  Obergailthal  (KJlniteii)  Ergebnisse  einer  im  Auf- 
trage der  anthropol.  Gesellschaft  zu  Wien  1884  vorgenommenen:  Ausgrabung.  Dresden, 
gr.  4^  Mit  14  Tafeln.  —  54)  id.,  Ein  Nachtrag  z.  des  Vf.  Gurina  im  ObergaUthal.  Die 
alten  Strafsenzüge  des  Obergailthales  und  seiner  KachbarschafL  Dresden.  —  56)  ^ 
Schlechter,  Beitrüge  zur  alten  Gesch.  des  Obergailthales  in  Kärnten.  Wien.  108  S. — 
56)  Davorin  Trstenjak,  Sventipolk:  Kres  S.  167/9.  Laibach.  — -  57)  FriU  Piehlsr, 
S.  Georgen  am  Längsee,  z.  Gesch.  desselben:  Carinthia  Jg.  75,  S.  66 — 74,  81—110. 
Klagenfurt,  Kleinmayr.  —  58)  ▼•  Hönisch,  Friesach,  deutsche  Ritterordens-Commends, 
deren  EnUtehung:  ib.  S.  118/7.  Klagenfurt,  Kleinmayr.  —  59)  Beda  Seh  roll,  Seriei 
•pisGoporum  et  s.  v.  i.  principum  Gurcensium:  AGKilmten  Jg.  XV,  S.  1 — 43.  Klagenfiait, 
Ferd.  v.  Kleinmayr.  Kurze  Biographieen.  —  60)  A.  v.  Jaksch,  Ein  Schematiamus  der 
Erzdi5z5se  Unterkämten  v.  J.  1619:  ib.  S.  47 — 64.  Klagenfurt,  F.  ▼.  Kleinmayr.  — 
61/2)  A.  Jäger,  Gesch.  der  landständ.  Verfassung  Tirols  (IL  2.  Die  Bltttexeit  der  Land- 
stände Tirols.)  U.  2,  Jg.  1.     Innsbruck,  Wagner.     8^     YII,  589  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XV 11.     F.  V.  Krön  es:  österreichische  Ländergrappe.  11,127 


Gebrflder  B.  und  W.  Gradner,  über  den  tirolischen  Bergbau,  über  den 
Anfall  Tirols  an  die  österreichischen  Habsburger  und  seine  Wiedervereinigung 
mh  den  übrigen  Ländern  vorgearbeitet  hatte.  Zunächst  werden  die  Vormund- 
Schaftsstreitigkeiten  von  1439^-46,  dann  die  Regierung  Sigmunds  von 
1446 — 56  behandelt,  die  Gradner  Händel  und  die  Haltung  der  Landstände 
n  denselben  1446 — ^56  beleuchtet  und  dann  in  zwei  weiteren  Kapiteln  die 
Zeiten  Sigmunds  von  1456—78  und  1478  bis  zur  Krise  des  Jahres  1490 
auf  das  eingehendste  dargestellt.  Die  II.  Abteilung  hat  es  mit  der  Epoche 
Maximilians  I.  von  1490 — 1519  zu  thun.  Mit  Recht  darf  der  Vf.  im  Schluis- 
wort  sagen:  4ch  glaube  die  mir  gestellte  Aufgabe  der  Hauptsache  nach 
gelöst  zu  haben.  Chronologisch  erübrigte  von  der  Geschichte  der  Tiroler 
Landstände  freilich  noch  der  lange  Zeitraum  von  Maximilians  Tode  bis  zu 
ihrem  Erlöschen  im  Anfange  des  laufenden  Jh.  Allein  mein  hohes  Alter 
ond  die  leider  nur  zu  fühlbare  Abnahme  der  Elastizität  und  Frische  des 
Geistes  geben  mir  keine  Bürgschaft  für  eine  gedeihliche  Durchführung  und 
Yollendung  der  Geschichte  dieses  Zeitraumes.  Vielleicht  findet  sich  eine 
Hand,  welche  die  Arbeit  aufnimmt  und  zu  Ende  führt.  Das  Material  liegt 
ToUständig  gesammelt  in  meinem  Nachlasse.* 

Unter  den  Spezialarbeiten*')  gebührt  die  volle  Würdigung  der 
OBomatologischen  Arbeit  XJnterforchers,*^)  welche  von  einem  Rückblick  in 
die  älteste  Geschichte  des  Puster-Thales,  von  Bemerkungen  über  rhätische  und 
keltische,  romanische,  slavische  und  deutsche  Namen  eingeleitet  werden.  — 
Frh.  L.  von  Hohenbühel**)  liefert  Beiträge  zur  Kunde  Tirols  in  einem 
artigen  Büchlein,  das  ^vielerlei'  bringt  und  mit  seinen  Untersuchungen  über 
den  Namen  Eppan  und  die  andern  ähnlichen  Ortsnamen  'mit  der  kurzen 
Geschichte  des  Ansitzes  Taschenlehen  und  mit  den  Untersuchungen  über  den 
Ortsnamen  Igels'  ins  MA.  einschlägt. 

J.  Egger  liefert  die  Fortsetzung  seiner  Programmarbeit ••)  mit 
Ansschluis  einer  gesonderten  Darstellung  der  inneren  Verhältnisse  des 
Fftrstentums  Trient,  das  hinreichenden  Stoff  für  eine  selbständige  Abhand- 
limg  böte.  —  Alfons  Huber ""O  erörtert  in  zwei  Abhandlungen  das  Ver- 
hältnis Herzogs  Friedrichs  von  Osterreich  zu  dem  Bischöfe  Georg  von  Trient 
(1409 — 10)  und  den  angeblichen  Aufruhr  der  Trienter  vom  Jahre  1410, 
aaderseits  den  Einfall  der  Bayern  in  Tirol  (1410).  Der  Aufsatz  J.  Lam- 
peis*') befafst  sich  mit  der  Politik  Herzog  Friedrichs  IV.  von  Tirol  gegen 
Frankreich  und  Böhmen  (1430/7),  ein  bisher  wenig  berücksichtigtes  Kapitel, 
das  nun  durch  archivalische  Funde  seine  Aufhellung  erfährt,  —  während 
die  gründliche  Untersuchung  von  Heyl**)  das  Gerichtswesen  und  die  Ehe- 
hafttädigungen  des  Gerichtes  Stein  auf  dem  Ritten  behandelt. 


6$)  X  M.  Holl,  über  die  m  Tirol  vorkommenden  Schädelformen.  2.  Beitrag:  M.  d. 
Wiener  Anthropologen-V.  S.  41 — 76.  Wien.  —  04)  A.  Unter  forcher,  Romanische  Namen- 
icft« ans  dem  Pusterthale :  Progr.  Leitmeritz,  S.  8 — 29.  —  65)  Ludw.  Frh.  v.  HohenbUhel, 
fintiige  zur  Kunde  Tirols.  Innsbruck,  Wagner,  kl.  120.  264  S.  —  M)  J-  £gger, 
Bisehof  Heinrieh  II.  v.  Trient  (1274 — 89)  insbesondere  sein  Streit  mit  Meinhard  II.,  s.  1268 
Giafen  v.  Tirol  u.  s.  1286  Hzg.  ▼.  Kärnten.  Gymn.-Progr.  Innsbruck.  Innsbruck,  Wagner. 
4J  S.  T.  I.  s.  JB.  1884,  II,  122*«.  —  67)  A.  Huber,  Beitrr.  etc.  s.  o.  N.  2.  — 
18)  J.  Lampel,  Herzog  Friedrichs  lY.  (v.  Tirol)  Folitik  gegen  Frankreich  und  Böhmen, 
1480/7:  Z.  d.  Ferdinandeums  KF.  S.  125—48.  Innsbruck.  —  69)  J-  A.  Heyl,  Das 
Gerichtswesen  und  die  Ehehaftstftdigungen  des  Gerichtes  Stein  auf  dem  Ritten.  Progr. 
i  Bsalsehule  z.  Bozen.     1888/4,  65  S.,  1884/5,  24  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,128  XVU.     F.  V.  Kr  OB  es:  österreichische  Ländergruppe. 

Für  Welschtirol  liefert  in  archäologischer  Richtung  Camp i  ^®)  eine 
Studie  über  den  Grabesfnnd  zu  Meclo  im  Veldiern;  Orsi'*)  vollendet  seine 
Stndien  über  die  Ortsnamen  des  tridentinischen  Gebietes;  Papaleoni  '*)  fafst 
nnter  dem  Titel  'Vermischtes  ans  Judikarien'  Mitteilungen  über  die  Manen- 
kirche zu  Cordino,  über  die  Genealogie  des  Herrn  von  Campo  und  über 
die  Statute  von  Stom  (1480)  zusammen;  während  Wözl'^)  einiges  zur  Ge- 
schichte des  Trienter  Pretorialgebäudes  beibringt.  Als  würdigen  Abschlnfs 
möchten  wir  auch  hier  das  über  unsere  Aufgabe  allerdings  weit  hinaas- 
ragende  Buch  des  unverwüstlichen  Veteranen  Frhr.  v.  Czoernig'*)  über  die 
alten  Völker  Oberitaliens  anführen,  das  namentlich  für  die  Rhäterfrage 
Tirols  Erkleckliches  bietet. 

Vorarlberg  nebst  Liechtenstein.  —  Die  römische  und  die  prähistorische 
Epoche  bedenkt  Jenny. '*■'•)  Hummel'')  veröffentlicht  zwei  ürkk.  znr 
Geschichte  der  Grafen  von  Montfort  und  der  Stadt  Bregenz.  Zösmair,^*) 
einer  der  floifsigsten  Arbeiter  auf  dem  Boden  der  Geschichte  Vorarlbergs, 
setzt  seine  Gründungsgeschichte  der  vorarlbergischen  Klöster  des  MA.  fort, 
indem  er  über  die  Propstei  Friesen,  später  S.  Gerold,  schreibt,  und  bei 
diesem  Anlasse  auch  die  Gerolds-Legende  kritisch  untersucht. 

Küstenland.  —  Auch  hier  mufs  zunächst  Frhr.  v.  Czoernig'*)  mit 
dem  so  eben  erwähnten  Werke  über  die  alten  Völker  Oberitaliens  genannt 
werden,  in  so  fem  sich  dasselbe  über  die  Veneter  verbreitet.  In  die  ge- 
nauesten Zeiten  steuert  der  Aufsatz  Frauers®^)  zurück,  der  uns  aber  durch 
seine  Anstrengungen,  nachzuweisen :  die  alten  Istrer  sprachen  semitisch,  sie 
stammten  aus  Kolchis  und  ihre  Götterverehrung  war  der  babylonischen 
analog,  äufserst  wenig  überzeugt.  Etwas  festeren  Boden  hatPervanoglü*^) 
unter  den  Füfsen,  einmal  in  der  Abhandlung  über  die  älteren  Namen  von 
Capodistria  (Egida,  Capris,  Justinopolis)  und  in  dem  Aufsatze  über  Corcyen 
und  die  Kolonisation  der  adriatischen  Küste,®*)  desgleichen  Petris,**)  der 
sich  mit  den  absyrtischen  Inseln  seit  Augustus  bis  zum  Sturze  des  west- 
römischen Reiches  beschäftigt.  —  Der  tüchtige  Epigraphiker  Gregorutti**) 
liefert  eine  ergiebige  Nachlese  von  römischen  Inschriften  Aquilejas,  Istrien» 
und  Triests  und  verfolgt  die  aquilejischen  Strafsenzüge.®^)  Eine  willkonunene 
urkundliche   Spende   für   die    MAliche   Spezialgeschichto   des    Küstenlandes 


70)  Campi,  II  sepolcro  di  Meclo  valle  Nannia:  Archivio  Trentino  S.  61 — 113. 
Trento.  —  71)  P*  Orsi,  Saggio  di  toponom.  tridentina  (contin.  e.  fine):  ib.  S.  3 — 19. 
Trento.  —  7^)  J.  Papaleoni,  Varietä  Giudicariesi :  ib.  S.  118—88.  —  78)  L-  Woil, 
Alcune  notizie  intomo  al  palazza  pretorio,  in  Trento:  ib.  S.  133 — 42.  Trento.  —  74i) 
K.  Frh.  V.  Czoernig,  Die  alten  Völker  Oberitaliens.    Wien,  Noelder.     Lex.  8**.    311  3. — 

75)  S.  Jenny,  Die  römische  Heerstrafse  Brigantiam  ad  Rhenum:  MCC.  S.  95/8.    Wien.  — 

76)  id-t  Gräber  der  Bronzezeit  in  Gampan-Bendem  (Fürstentum  Liechtenstein -Vadntz):  JB. 
d.  Vorarlb.  Mus.-V.  S.  8—18.  Bregenz.  —  77)  J.  G.  Hummel,  Zwei  Urkk.  v.  1468  u.  1408: 
ib.  S.  28/9.  Bregenz.  —  78)  J-  Z  ö  s m  a  i  r ,  Gründungsgesch.  der  Vorarlbergischen  Kloster 
des  MA.  4.  Propstei  Friesen,  spftter  S.  Gerold:  ib.  30 — 45.  Bregenz.  —  79/8#)  ^ 
Frau  er,  Eeame  etimologico  di  nomi  geografici  Istriani:  Archdogr.  Triestino  12,  S.  152/S.  — 
Trieste.  —  Sl)  P*  Pervanoglü,  Del  nomi  antichi  attribuiti  alla  cittk  di  Capodistria. 
S.  208 — 31.  Trieste.  —  83)  id.,  Corcira  nelle  attinenze  con  la  colonisazione  della  «Uta 
del  mare  Adriatico:  Arch^ogr.  Triestino,  S.  844—59.  Trieste.  —  88)  Stef.  Petris, 
Cenni  storici  sulle  absirtidi  da  Augusto  fino  alla  caduta  dell  impero  romano  d*oocidente. 
(contin.):  Progr.  fl.  Gymn.  z.  Capodistria  S.  8 — 59.  Capodistria,  Pejora.  —  84)  ^ 
Gregorntti,  Iscrizioni  inedite  Aquilejensa,  Istriani  e  Triestine :  Arch^ogr.  Triest.  S.  123 — 74« 
Trieste.  —  id.,  Iscrizioni  inedite  Aquileiesi,  Istriane  e  Triestine:  ib.  12,  S.  159 — 207. 
Trieste.  —  85)  id.,  StrafsenzUge  bei  Aquileja:  MCC.  S.   110/7.     Wien. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XTIQ.   IL  £.  H.  KrauBe:  Sehleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck,  Mecklenb.  etc.    11,129 

bietet  Joppi,^*)  die  Hauptstütze  MAlicher  Geschichtsforschung  über  Friaol 
nid  dessen  Nachbarschaft  in  seiner  Sammlung  von  Görzer  Urkk.  des  XI. 
und  Xn.  Jh.  Morteani^'^  setzt  seine  Geschichte  der  Stadt  Pirano,  die 
er  bescheiden  genug  ^notizie  storiche*  nennt,  bis  ins  Reformationszeitalter  fort, 
«throid  Vassilich^^)  eingehend  die  Abgaben  oder  Zinsverhältnisse  der 
bs^  des  Quamero  untersucht.  Die  zahlreichen  historischen  Beiträge  in 
den  Schriften  der  ^Societä  istriana  dl  arch^ologia'  1884/5  wollen  wir  nur 
kiTK  und  in  alphabetischer  Ordnung  der  Autoren  anführen.**)  H.Majonica,*®) 
der  Kustos  des  Museums  von  Aquileja,  welcher  1884  den  willkommenen 
Wegweiser  durch  das  dortige  Staatsmuseum  herausgab,  bietet  in  der  Mono- 
graphie: ^Epigraphisches  aus  Aquileja'  einen  Beitrag  zu  den  neuesten  Er- 
giozongen  des  Corpus  inscriptionum  romanarum. 


xvni. 
K.  E.  H.  Krause. 

Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck, 
Mecklenburg  und  Pommern. 

QaeUen.  Urkk.  —  Wegen  der  Stellung  der  beiden  Orden  der 
Dominikaner  und  Franziskaner  zu  der  Bevölkerung  sind  hier  die  sonst 
fernliegenden  Analecta  Franciscana  ^)  anzuführen,  welche  ergeben,  dals  die 
Statuten  der  ersteren  denen  der  'regulierten  Chorherren'  (Prämonstratenser) 
entsprangen,  so  dafs  der  Dominikanerorden  ein  ordo  clericorum  war,  nicht 
ein  eigentlicher  Mönchs-,  geschweige  Bettelmönchsorden.  Die  Franziskaner 
waren  dagegen  zunächst  eine  Bufsbrüderschaft  von  Laien.  Ersteren  war 
daher  das  Studium  geboten,  in  die  letzteren  brachten  es  erst  die  englischen 
Brüder  hinein. 

Für  Schleswig-Holstein*)  erschienen  in  rascher  Folge  Hefte  der 
langerwarteten  'Regesten  und  Urkk.',*)  Bd.  I  wird  mit  der  5.  Lieferung  bis 

SC)  ^*  Joppi,  Documenti  Goriziani  del  Becolo  XII  e  Xm  raecolti^:  Arch^ogr. 
Triflit.  11,  S.  877 — 405.  —  id.,  Documenti  Goriziani  del  secolo  XII  e  XIII  raccolti:  ib. 
12,  S.  1 — 89.  Trieste.  —  8"/)  L.  Morteani,  Notizie  storiche  della  cittk  di  Pirano 
leoBtiBaazione):  ib.  S.  228 — 58.  Trieste.  —  S8)  G-  Vassilich,  Due  tributi  deUe  isole 
4d  Qnarnero:  ib.  8.  297 — 848.  Trieste.  —  8^)  A.  Amoroso  (eastellieri  istriani  e  la 
BMfopoH  di  Vermo);  T.  Cannazzo  (documenti  relativi  di  Morlaechi;  mit  besonderer  RUck- 
adtt  auf  deren  Ansiedlnng  in  Rovigan,  1525);  J.  Cleva  (intorno  alla  basiUca  dl  Pola); 
Gregoratti  (Tesserm  ospitale  di  Parenzo);  J.  Luciani  (iscrizioni  romane  scoperte  nel 
1884);  D.  Pnlgher  (cimeliritrovati  negli  scavi  del  duomo  di  Pola):  Societk  istriana  di 
«ch^ologia  e  storia  patria  4  S.  Parenzo.  1884.  4^  74  S.  u.  16  Taf.  1885.  8^ 
tO^  S. ,  2  Hefte.  —  90)  H.  M a j  o n i  ca ,  Epigraphisches  ans  Aqnileja.  Wien,  Pichlers  Ww.  u.  S. 
gr.  «•.     31  S. 

1)  Analecta  Franciscana  cive  chronica  aliaque  doeumenta  ad  historiam  fratrum  minorum 
^»«ctaatia  etc.  edd.  Patres  coUegii  S.  Bonaventurae.  Ad  Claras  Aqnas  (Kloster  Gnaracchi 
keiFlorenz).  kL  Fol.  XIX,  450  S.  H.  8.  Rez.:  HJb.  7,  1,  S.  110—82  (1886)  [Alojs 
Sekuhe].  Zn  beziehen  durch  Herder  in  Freiburg.  —  S)  Wetzel,  Die  Lübecker  Briefe 
in  Kieler  Stadtorchiys.  Rez.:  MHL.  18,  S.  870  (F.  Holze).  NachtrttgUch.  S.  JB. 
im,  II,  168^^.  —  8)  P.  Hasse,  Schlesir.  Holst.  Lauenburgische  Regesten  u.  Urkk. 
b  Auftr.  d.  Getellsch.  f.  Schlesw.  Holst.  Lauenb.  Gesch.  1,  1/4;  2.  1.  Hamburg  und 
Leipzig,  Leopold  Vofs.  4<>.  812  u.  80  S.  It  4  M.  Rez.:  KA.  10,  2,  S.  488  (G.  W[aitz]); 
S«tt  Zg,  No.  292,  2.  Beil.  (Kr[ause]).  Einige  Druckf.  sind  da  angemerkt,  auch  firtthere 
DnKke  einzeln  angegeben. 

iahnsWikhte  der  OesohiektswiMeasehaft  1885.    IL  9  r^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n,iaO  XVin.   K.  S.  H.  Kran««:  Schkawig-Holsteiii,  Hamburg,  LttlMck,  IfocUenb. tta. 

1360  reichen.  Die  Zaverl&ssigkeit  der  Arbeit  ist  zu  loben,  die  Yerwenduig 
der  Orthographie  wird  mehrfach  bestritten.  Die  Inschriftensteine  der  Kircbe 
St.  Nicolai  in  Mölln,  anch  die  dort  schlecht  erhaltenen  Inkunabeln  de» 
firüheren  Brigittenklosters  Marienwold  hat  W.  Dahrsen^)  besprochen  (doch 
nicht  den  Enlenspiegelstein),  ebenso  die  Inschriftensteine  in  der  Sakristei 
jener  Kirche.^)  Dorthin  hat  Lflbeck  einst  den  Stein  mit  der  Nachricht  tos 
der  GrtUidnng  des  Klosters  Marienwold  von  Petzke  herbringen  lassen.  Aach 
eine  Boneninschrift  ans  Schleswig  ist  hier  zu  bemerken.*) 

Von  Lab  eck  erschien  der  Schlafs  vom  7.  Bande  des  Urkk.baches;^ 
derselbe  reicht  bis  1440  und  erschliefst  auch  für  die  Nachbarl&nder  eine 
Zeit,  wohin  deren  Yeröffentlichnngen  noch  nicht  reichen.  Lftbecker  und 
Hamburger  älteste  Schulurkk.  von  1418  und  1456  hat  Johannes  Malier*) 
anfs  neue  mit  herausgegeben.  Über  die  ältesten  Stadtbacher  in  deutseben 
Städten  hielt  B.  Hoeniger^  einen  Vortrag  vor  der  hansischen  Ver- 
sammlung in  Bestock.  ^^) 

Far  die  Stadt  Hamburg  liegen  nur  die  bis  auf  1375  zurackreichenden 
Urkk.  der  Badstover  oder  Bader  vor.^*) 

In  Mecklenburg  erschien  der  13.  Bd.  des  Urkk.bache8 ^*)  tos 
1351/5;  der  erste  nach  den  neuen  Bewilligungen;  er  ist  in  der  bekannten, 
bewährten  Weise  von  Wigger  redigiert  und  abgefafst  und  fährt  in  die  Zeit 
der  nordisch-mecklenburgischen  Verwickelungen  ein.  Viel  Baum  hat  die 
Wiederaufnahme  alles  Mecklenburgischen  aus  zuverlässigen  älteren  Drucken 
in  Anspruch  genommen.  Als  Festgabe  zur  hansischen  Versammlung  gab 
K.  Eoppmann  Johann  Tölners  Handlungsbuch  von  1345—50  heraus, ^^ 
ein  interessantes  Denkmal  rostockischen  Handels.  Das  kleine  Werk  brmgt 
nicht  nur  eine  Beihe  lehrreicher  Exkurse,  sondern  stellt  auch  weitere 
rostocldsche  Geschichtsquellen  in  Aussicht.  Das  erbauliche  Werk  des 
Johannes  Veghe:  ^Geistliche  Jagd*,  von  Fr.  Jostes  herausgegeben,^^)  wird 

4)  W.  Dtthrsen,  Die  Epithaphien  in  der  Möllner  Kirche:  AVCHenLananbniig  1, 1 
S.  187—49.  —  5)  id.,  Die  Inschriftateine  in  der  Sakristei  der  MSUner  Kirehe:  ib.  S.  168—64. 
—  6)  Fr.  Burg,  Die  lüteren  nordischen  RunenBchriften  etc.  Berlin,  Weidmann.  176  S. 
M.  4.  Rez.:  DLZ.  6,  No.  20  (Holthanaen) ;  Nordiek  Revy  Ko.  28  (Ad.  Noreen);  AKord. 
Filologl  8,  2  (Hj.  Falk).  Naeh  Schleswig  gehört  Insehr.  1  der  4.  Abt.  —  ?)  Urkk-Iradi 
der  Stadt  Lttbeck,  hrsg.  v.  YLttbeckG.  7,  11,  12,  S.  801—984.  Lttbeek,  Grautoff.  4*. 
h  M.  8.  Die  reichen  Register  fUUen  57  S.  —  8)  Joh.  Müller,  Vor-  und  frflhrefo- 
matorisehe  Schulordnungen  und  SchulvertiSge  in  deutscher  und  niederlind.  Spr.  Abu  1, 
1296—1606.  (=s  A.  Israel  und  Joh.  Müller,  Sammlung  selten  geword.  pidsgog. 
Schriften  etc.  12.).  Zschopau,  Raschke.  XIV,  141  S.  M.  2,80.  Rez.:  HZ.  67  (Sl), 
S.  882/4  (£.  Fischer).  —  V)  R.  Hoeniger,  Die  Ältesten  Stadtbüoher  in  deutschen  Stidtca; 
Referat:  Rost.  Zg,  No.  166  (28.  Mai).  —  10)  Konst.  Höhlbanm  machte  die  Mitteüm«, 
daft  die  verschollene  Hds.  des  Wisbjschen  Seerechts  im  Kölner  Stadtarchiy  wiedargeftnidsB 
sei:  MKölnerStadtA.  Hft.  8,  S  29.  —  H)  O.  Rüdiger,  Die  wiedergeAmdene  Hdt.  dv 
Zunft  der  Bader  in  Hamburg:  MYHamburgO.  8,  S.  180—42.  ('Kemand'  S.  141,  iat  Schreibt 
ftlr  Kemand.  Sep.-Abdruck  Th.  G.  Meissner  12,  S  8.  VgL  u.  No.  167.  —  12)  MeeUea- 
burgisches  Urkk.buch  1861/6,  hrsg.  v.  YMecklenbG.  Bd.  18.  Schwerin,  Stiller.  1884. 
M.  16.  cf.  JB.  1884  II,  129*«.  ZStrafrWiss.  6,  S.  671  (Löning).  (TrSgt  die  Jahrtahl  1884, 
aber  kam  erst  1886  zur  Ausgabe.)  —  IS)  K.  Kopp  mann,  Johann  Tölners  Handhugs- 
buch  von  1846—60.  (=  Geschichtsquellen  der  Stadt  Rostock  L)  Rostock,  Wertksr. 
XXXYI,  728  S.  M.  2,40.  Rez.:  DLZ.  6,  No.  41,  S.  1467  t  (G.  Schanz);  Lttb.  BL 
No.  48,  81.  Mai;  Hamb.  Korr.  No.  189,  10.  JuU;  Wiss.  BeiL  Leipz.  Zg.  No.  41;  Rost  2«. 
No.  168  (Selbstanzeige);  MeckL  Anz.  No.  121;  €BL  (1886),  No.  8,  &  84;  HZ.  20  (56) 
(1886),  S.  806/6  (J.  Wiggers).  —  14)  Fr.  Jostes,  Drei  unbekannte  deutMOie  Schrifta 
von  Johannes  Y^he:  HJb.  6,  S.  846—412.  Rez.:  Kr(ause)  in  Rostock.  Zg.  No.  296, 
12.  Aug.  S.  2;  MeckL  Anz.  No.  178,  BeiL  (A.  HoftneisUr). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XTHL   K.  E.  H.  Kr  AUBe :  SdüeBwig-HoUtein,  Hamburg,  Lttbe^,  MMklenb.  etc.  11,131 

|j0r  genannt,  weil  Kef.  in  dem  jungen  Fürsten,   dem  der  Fraterfaerr  den 

Ihktat  widmete,  den  Herzog  Magnus  ?on  Mecklenburg  glaubte  finden   zu 

aoUeiL    Dr.  Ludwig  Daae  in  Ghristiania  liefe   in  einem  Auszug   aus   der 

alten  Rostoeker  Matrikel  die  Namen  der  nordischen  Studenten  drucken,^*) 

€bai8o  die  der  Promovierten;  er  hat  sich  aber  vielfach  geirrt,   sehr  viele, 

ÜB  er  nach  dem  Namensklange  aufnahm,  gehören   dem  Norden  nicht  an, 

tndere  sichere   fehlen.     Die  Schleswiger,   Holsteiner  und  Hamburger  zählt 

er  mit,  doch  nicht  alle;   ebenso   alle  ^Qjrgneus',   wie   sonst   die  Zwickauer, 

lach  wohl  die  aus  Schwaan  heifsen.    Er  wird  an  Schwansen  gedacht  haben. 

Fflr  Pommern  hat  Prflmers   fflr  sein  Urkk.buch   den  Schlufs   des 

i  Bds.^*)  erreicht  und  die  bei  der  ersten  Abteilung  schmerzlich   vermifste 

Einleitimg  und  die  Quellennachweise  nachgeliefert.    Er  nennt  und  beschreibt 

kxitiflch  96  Quellen.    Prinzip  der  Ausgabe  ist:  alle  auf  Pommern  bezaglichen 

Urkk.  in  vollständigem  Abdruck  zu  geben,  Schreibweise  soll  genau  die  der 

jedesmaligen  Vorlage  sein.     Das  ist   freilich   nicht  unbedenklich,   Register 

soDen  erst  nach  einigen  Bänden  folgen.    Der  ganze  2.  Bd.  liefert  193  bisher 

nngedruckte  Urkk.;   sehr  wichtig  sind  die   zahlreichen   Klöstemachrichten. 

Eigftnzungen   zu    dem  Urkk.buch    gab  Prümers^^    bald  selbst   aus    dem 

Mecklenburger  Urkk.buch,  Pyls  Kloster  Eldena  und  dem  Bohlen  von  Bohlen- 

dorfschen  Nachlasse.     Ein  Nonnenkloster  S.  Marie  zu  Gardiz  (Garz  a.  0.) 

ersdieint  hier  1281  zum  erstenmale  sicher.     Eine   neue  Unternehmung   der 

Gesellschaft  fQr  Pommersche  Geschichte  etc.  ist  die  Herausgabe  der  'Quellen 

nr  pommerschen  Geschichte',  als  deren  1.  Bd.   das   älteste  Stadtbuch   der 

Stadt  Garz  auf  Bügen  von  G.  von  Rosen^*)  nach  dem  Muster  von  Fabricius* 

^JÜt^tem  Stralsunder  Stadtbuch*  erschien.     Garz  ist   die  Nachfolgerin   der 

alten  Königsburg  Charenza,  deren  mächtiger  Wallberg  mit  uraltem,   schon 

1400  urkundlich   genannten    Birnbaum    noch    vorhanden.      Das   Stadtrecht 

Diis  von  1B16/7  datieren,  die  ältesten  Eintragungen  im  Buch  sind  von  1958. 

Nach  No.  124  galt  auffälliger  Weise  fttr  Schneider  und  Schuster  Schweriner 

Beeht;  carmen  (No.  260)   ist   aber  nicht   Stadtbuch,   sondern   ^offenes   Be- 

keantus'.    Zu  den  Registern  hat  der  Staatsarchivar  v.  Balow  eine  durchaus 

notwendige  chronologische  Übersicht  beigegeben. 

Ghronistik.  —  Aus  den  Besprechungen^*)  von  E.  Koppmanns 
Ansgabe  der  Labecker  Chroniken  ist  eine  wichtigere  Rezension  von  Edwin 
Schroeder  erschienen.'^)   Die  Harbordsche  Biographie  Ottos  von  Bamberg 


15)  Ludv.  Daae,  Matrikler  ayer  Nordiske  Studerende  ved  fremmede  Uniyenitetor. 
LHeft.  ChriBtiuiia,  J.  Chr.  Gandersens  Bogtr.  149  S.  Die  B<Mt.  Alte  Matrikel  von 
8l  10 — 187.  Dann  die  Prom.  aue  der  Faknlt.  Matr.  der  Philosophen.  Aus  der  neueren 
Ziit  hat  er  die  Notizen  ttber  die  dünisohen  Heereszttge  ttber  Mecklenbg.  nach  Pommern  im 
Mrdiichan  Kriege  aufgenommen.  —  16)  Bodgero  Prttmers,  Pommereohes  Urkk.buch 
K  3,  Abt.  2.  Stettin,  ▼.  d.  Nahmer.  4fi.  XX,  889—619  S.  M.  6.  Rez.:  DLZ.  7, 
(1S86),  S.  227  f.  (Dietr.  Schäfer);  CBl.  (1886),  No.  87,  S.  1270  mit  recht  viel  Aus- 
itolhngen  (K.— L.).  Abt.  1:  JB.  1881,  II,  48^<*  und  II,  148^  Abt.  1  u.  2:  M.  27.  In 
Va.  1192.  S.  442  ist  Burwinus  Henricus  nur  der  eine  Fttrst  Heinrich  Burwin  I.  Wenn 
's*  1180  nicht  geftlseht  ist,  so  stecken  Stadtbnehfehler  in  den  Namen.  —  17)  id.,  Be- 
■eikuigen  sum  2.  Bande  des  Pommerschen  Urkk.buohes:  Balt.  Studien  85,  S.  281 — 68.  — 
18)  6.  V.  Rosen,  Das  älteste  Stadtbueh  der  Stadt  Garz  auf  der  Insel  Rttgen.  (=  Quellen 
m  Pommeraehen  Geschichte  etc.  I.)  Stettin,  Saunier.  Imp.  8®.  8  BL  XIII,  168  S.  M.  5. 
itt.:  DLZ.  6,  No.  89,  S.  1871/8  (M.  Perlfaach).  Er  nimmt  an,  dafe  41  BUltter  (a.  1861—75) 
ttOcD.  Rott.  Zg.  No.  296,  12.  Aug.  (Kr[ause]).  —  19)  Koppmann.  S.  JB.  1884,  II,  180** 
1«.:  Dr.  Feit,  Charakteristik  d«r  Detmar-Ghronik :  MVLttbG.  2,  No.  6,  S.  82/5.  —  M) 
id.,  S.  JB.  1884,  n,  ib.     Bez.:  Edw.  Schroeder  in  AnzDA.  12,  S.  87—40. 

9* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,132  SVni*    K.  £.  H.  Kr  A  u 8  e :  Sehleswig-HolsUin,  Hamburg,  Lübeck,  Meeklenb.  etc. 

hat  Pastor  W.  Wiesener  einer  neuen  eingehenden  Kritik  unterzogen,**) 
in  welcher  der  Vf.  entschieden  gegen  Jaff6  anftritt.  Harhord  ist  danach 
zuverlässiger  als  Eho,  ans  dem  er  nicht  ahschrieb,  sondern  er  wie  jener 
benutzten  selbständig  Udalrichs  Erzählungen.  Die  polnischen  Nachrichten 
stammten  von  Sefried,  die  Reise  von  Polen  nach  Usedom  erzähle  Harhord 
richtiger.  Udalrichs  Missionsversuch  ging  nicht  nach  Ucrania,  dem  Ocker- 
lande, sondern  nach  besserer  Überlieferung  nach  Verania,  zu  den  Veranen, 
das  sei  die  Insel  Rügen  (von  vranow  =  schwarz).  Wegen  der  Finsternis  des 
Heidentums  hätten  die  Missionare  diese  so  genannt.  Aber  die  warfen  doch 
nicht  mit  slavischen  Namen  um  sich ;  wäre  Verania  richtig,  so  steckt  Rania, 
Ranen  (Vranen?)  darin. 

Darstellimg.  Allgemeine  Prähistorie.  —  Nur  was  auf  Ge- 
staltung der  historisch  wichtig  gewordenen  Bodengebilde  Einflufs  geübt 
zu  haben  scheint,  soll  hier,  soweit  es  sich  in  Schriften  zeigt,  angeführt 
werden,  mit  Auslassung  der  für  geschichtliche  Zwecke  nicht  notwendigen 
Referate  oder  Kritiken.  Eine  lehrreiche  Darstellung  der  Landverluste  und 
Landgewinnung  an  der  Nordsee  gab  Ulrici.**)  J.  Wimmer  glaubt  in 
seiner  ,historischen  Landeskunde',^^)  die  nordfriesischen  Inseln  hätten  noch 
im  13.  Jh.  zum  Festland  gehört,  was  Sylt  gewifs  nicht  that.**)  tTber  daa 
'Mittelwasser  der  Ostsee  bei  Travemünde*  und  damit  über  die  Wasser- 
schwankungen schrieb  Seibt.^^)  Eine  genaue  Beschreibung  des  'Greifswalder 
Boddens',  dessen  östlicher  Grenzrücken  noch  in  der  Alluvialzeit  Land  war 
und  durch  das  'Loch'  einen  Abflufsnach  der  Ostsee  hatte,  gab  Bornhöft;**) 
das  Landtief  entstand  erst  im  14.  Jh.  'Das  Niveau  der  Ostsee'  besprach 
G.g.  :*')  'Die  deutsche  Küste  sinke.'  Von  den  vielen  Eiszeitbesprechungen 
betreffen  die  Formation  unseres  Gebietes  eine  Anzahl,*®'**)  von  denen  hier 
nur  Holzapfels  Ansicht'*)  zu  erwähnen  ist,  dafs  die  Diluvialgewässer, 
wie  auch  Lov6n  gemeint,  nur  eine  Nordsee-Temperatur  gehabt  und  dafe 
die  'cimbrische  Flut'   als   alte  germanische   von   den  Römern   nur   auf  die 


Sl)  W.  Wiesener,  Zur  Rechtfertigang  Harbords  des  Biographen  Ottos  von  Bam- 
berg:  FDG.  25,  S.  118—61.  Rez.:  NA.  10,  2,  S.  481  W.  W(attenbach).  Er  nennt  die 
Schrift  beachtenswert,  bezweifelt  aber  die  Verani  als  Insel-Rttger.  —  22)  Alb.  Ulriei, 
Das  deutsche  Meer  und  seine  Sttd-  und  OstkUste  II.  Progr.  Kaasel  Stlldt.  Realgymn.  4«. 
25  S.  —  28)  ^-  Wimmer,  Historische  Landeskunde.  Innsbruck,  Wagner.  lY,  881  S. 
M.  6.  Rez.:  CBL  No.  41,  S.  1418  f.  (K[irchhoff]).  —  24)  X  Die  Westkttste  von  Hol- 
stein  und  die  Nordseesturmfluten:  Ausland  58,  No.  25.  —  25)  W.  Seibt,  Das  Mittel- 
wasser der  Ostsee  bei  TravemUnde.  Mit  9  Taf.  (=  PubL  des  k5n.  preufs.  geodlt.  Instit 
1884.)  Berlin,  Friedberg  &  Mode  i.  K.  1885.  4*.  V,  60  S.  M.  8.  Rez.:  GGA.  (1886) 
No.  10  (Werner).  —  26)  E.  BornhSft,  Der  Greifswalder  Bodden,  cf.  JB.  1884  U,  182**. 
Rez.:  Petermanns  Geogr.  Mitt.  81,  S.  486  (Supan).  Yergl.  dazu:  Balt.  Stud.  35,  a  243; 
Pyl,  Eldena  3.  598.  —  27)  6.g.,  Das  Niveau  der  Ostsee:  AusL  No.  26,  S.  514.  — 
28)XJentsch,  Beitrüge  zur  Glazialhypothese  in  ihrer  Anwendung  auf  NorddeutsehJand: 
Jb.  preufs-geol.  Landesanst,  Jg.  1884  (1885),  S.  488  f.  mit  8  Taf.  Rez.:  LiuR  za 
Petermanns  Mitt.  31,  6,  S.  62,  No.  246  (Supan).  —  29)  X  Keilhack,  Über  ein  inter- 
glaziales Torflager  im  Diluvium  von  Lauenbnrg  a/£.:  ib.  S.  211  ff.  Rez.:  LittB.  zu  Peter- 
manne  Geogr.  Mitt.  82  (1886),  S.  62,  No.  251  (Supan).  Vgl.  Reichsanz.  No.  231,  &  3.  -> 
80)  X  De  Geer,  Über  die  2.  Ausbreitung  dec  skandinav.  Landeises.  Übers,  etc.  von  F. 
Wahnschaffe:  ZDGeolGes.  87,  S.  177  ff.  mit  2  Karten.  Rez.:  Petermanns  Geogr.  Mitt 
31,  7,  S.  288.  (Das  Eis  bedeckte  Schonen  und  fttUte  von  NO.— SW,  darauf  von  SO.— NW. 
die  Ostsee).  —  81)  X  Die  Eiszeit  und  die  Küstenbildung:  Ausl.  No.  27,  S.  680/6.  (Fiwd- 
bildungen  seien  nur  in  Eisbildungen  möglich.)  —  82)  M.  Als  bürg,  Der  periodische  Klima- 
wechsel in  Europa:  ib.  No.  48  u.  44.  ■—  88)  Edgar  Holzapfel,  Ül>er  die  diluvialen 
Bildungen  der  Lflneburger  Haide.     Marburger  Doktordissert  1884.    8^.     40  S. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XYm.    K.  £.  H.  K  r  A  u  8  e :  SchloBwig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck,  Mecklenb.  etc.  11,133 

Ombemzeit  übertragene  Diluvialsage  sei.    Er  fahrt  eine  in  Lüneburg  auf- 
bewahrte kopfeme  Lanzenspitze  ans  altalluvialem  Ufersand  mit  hineingespOlten 
Gerollen  und  Renntier-  und  Elendsresten  etc.  an.   Mit  phTsisch-mathematischen 
nanfechtbaren  Gründen  kämpft  Theod.  Overbeck  gegen  die  Theorie  der 
Überziehmig  Norddeutschlands  durch  skandinavische  Gletscherströme  an  und 
Tennatet  einen  einmaligen  kolossalen  Wasser-  und  Eismassendurchbruch  vom 
Weilsen  Meere    und    den    russischen    Seengebieten    durch    den   finnischen 
Busen.  ^^'^*)      Der   bekannte   Palftontolog    Römer    machte   dagegen    kein 
H^  ans  seiner  Gegnerschaft  gegen  die  Gletschertheorie  überhaupt.^*)     E. 
(reinitz  yersuchte   ^die   Entstehung   der   mecklenburgischen  Seen'   zu   er- 
klären,   natürlich  nach  Gletschertheorie.  ^^     Derselbe   beschrieb   dann  'den 
Boden  Mecklenburgs'  >^~^*)  und  gab  dabei  die  Gliederung  des  Landes.    Die 
to  wichtige  Bildung  von  Moor  und   Torf  besprach  Eönig.^^)  —  Daran 
reiht  sich  die  Bodenbebauung  und  die  bestrittene  Lage  einzelner  Orte. 
F.  G.  Hahns  'St&dte   der  Norddeutschen  Tiefebene' ^^)   sollen   deren   Be- 
nehnng  zur  Bodengestaltung  klarlegen ;  es  ist  dazu  ein  stark  schabloniertes 
Netz   entworfen,    mit    vielfach  schlagenden,    oft   auch  recht   erzwungenen 
Deutungen.     Die  von  den  Geographen   hochgerühmten  Auslegungen   treffen 
doch  zum  Teil  nicht  zu ;  was  z.  B.  von  den  Wurten  S.  140  (48)  gesagt  ist, 
pafst  nicht   auf  Dithmarschen   und  Wursten,    nicht  einmal   auf   Kedingen. 
Was  von  Städten  des  Plateauabhanges  (Stettin)   oder  des  Tiefebenenrandes 
(Biepen,  Tondem)  zu  denken  sei,  steht  dahin;   ebenso  weshalb   unter   den 
KOslentypen  Mecklenburg  und  Hinterpommem  zu  dem  gaskognischen  gehören 
sollen.     Niederdeutsch  ist  dem  Vf.   unbekannt,   er  sagt   'das  Wieck',   'das 
Knock'  (bei  Emden),  das  'Nils'  (=  Nese)  in  Schleswig,  braucht  auch  Vor- 
pommern für  Neuvorpommem  etc. 

Mit  fast  auffillliger  Heftigkeit  entbrannte  ein  internationaler  Streit 
um  die  Priorität  der  Lehre  vom  Stein-,  Bronze-  und  Eisen- 
alter, nachdem  Yirchow  1883  sie  dem  Rektor  Danneil  in  Salzwedel  und 
Lisch  zugesprochen  hatte.     Heftig   reagierten   die  Gelehrten   des   Nordens: 


S4)  Theod.  Overbeck,   Die   Eiszeit  und   deren  Beziehungen   za   der  Bildung   des 

norddeatseen    Tieflandes:   Ausland    6S,   Ko.    2S— 81.      Bez.:   Die   Natur   No.    87,   S.    142 

(K[arl]    M[flUer])    geht    auf    die    mathematische  Begründung   nicht    ein.      (Der  Gletscher 

braucht  mindestens   8^  GeftUe.)    —    85)   id.^  Die  wahrscheinliche  Ursache  der  Dilnvial- 

kattstrophe:    ib.    No.  44.    —    S6)    ^-    Römer,    Lethaea    erratica.      Mit    11  lith.    Taf. 

(=  PallontoL    Abh.    von  W.  Dam  es  und   £.  Kavser  II,  5.)      Berlin,  G.  Reimer.      49. 

Xn,  173  S.  u.   II.  Bl.  Erkl&r.      M.  20.      Bez.:  CBl.  (1886),   No.  8,  S.  250.    —    S7)  ^ 

Geiuitz,  Über   die   Entstehung   der  Mecklenburgischen  Seen:  ANaturGMeckl.  89.     Rez.: 

PeCermanns  Geogr.  Mitt.  81,  S.  281  (Supan);  Die  Natur  No.  38,    S.  454  (K[arl]  MftOler]); 

Globas  48,  No.  13,   3.  207;   DRs.   f.  Geogr.   u.   Statistik    8,   S.  79.      Auch   separat   ohne 

TitelbL  20  S.    (Die  Süfswassermuschel  Dreyssena  polymorpha  h&lt  G.  far  marin.)   —  S8) 

id.,  Der  Boden  Mecklenburgs.   (=  Forsch,  z.  dtsch.  Landes-  u.  Yolkskde.  I,  1.)    Stuttgart, 

Engelhom.     82  S.     Bez.:  Reichanz.  No.  47,  S.  8;  DAZ.  6,  No.   14,  S.  501   (H.  Haas,  der 

Venehweigung  älterer  Forscher  rügt);  Ausland  58,  S.  580.  —  89)  id.,  Über  den  Untergrund 

der  Mecklenb.  Stsdte.    Vortrag.  Rost.  Ztg.  No.  479,  S.  3.    (Daraus  Meckl.  Anz.  No.  287). 

—  4#)   C.  Kon  ig,  Moor   und  Torf  in   ihrer  Beziehung  zur  sftcul.  Hebung  und  Senkung 

der  Donreg.  und  nordwestdeutschen  Küsten:  ZWissGeogr.  5,  5  u.  6.  —  41)  F.  G.  Hahn, 

Die  Stidte  der  norddeutschen  Tiefebene  in  ihrer  Beziehung  zur  Bodengestaltung.    (=:  Forsch. 

nr  dtich.   Landes-  u.  Yolkskde.   I,    8.     Stuttgart,   Engelhom.    S.  76.  (95—168.)     Bez.: 

Weaerzg.   No.   18855,  Mittagsausg.  (W.);  Die  Natur   No.  40,    S.  47  f.;  Petermanns  Geogr. 

M.  31,  9.  436  (Supan);   DLZ.  7   (1886),    S.  62  f.  (H.  Haas);   CBL  (1886),    No.  8,  S.  89 

(K[irehhoff]).  —  X  Dr.  Zechlin,  Die  charakteristischen  Beziehungen  Pommerns  zu  seiner 

Güeb.  und  zu  seinen  Einwohnern:  Globus  45  (1884),  No.   11/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,ld4  Xym.    K.  E.  H.  Krause:  BohleBwig-Holsteio,  Hunbiirg,  LObeek,  Meeklenb.  et«. 

Sophofl  Maller^*)  für  Thomsen,  dann  Virchow^'}  dagegen,  ebenso  Ad. 
Hofmeister ^^)  mit  arkundlichen  Belegen  gegen  Thomson,  nnd  berichtend: 
Rantenberg/*) 

Dafs  unsere  Steinwaffen  der  Prähistorie  noch  heute  zu  ganz  anderen 
Zwecken  gebraucht  werden  (abo  auch  wohl  hier  zu  Lande  gebraucht  wurden), 
als  gewöhnlich  angenommen  wird,  lehrte  Hans  Hildebrand  in  NordenskiOlds 
^Studien  und  Forschungen*/^  Wie  irrig  auch  in  Mecklenburg  'aus  der 
Eisenzeit',  auch  im  Kegierungsbezirk  Stade  aus  dem  5.  Jh.  gefundene  läng- 
liche Perlen  angesetzt  wurden,  weil  man  rae  auch  in  Kamerun  fand,  ergab 
eine  Darstellung  von  R.  Andree,  der  sie  jetzt  auf  Venedig,  frflher  auf 
Ägypten  zurückführen  wollte.  ^  ^  Der  Bernstein  unserer  pommersch-preuTsischeii 
Ktlsten  in  einer  assyrischen  Keilschrift,  ist  nun  auch  hinfällig  geworden.^*) 
Über  die  Gufstechnik  alter  Bronzen  hat  Olshausen  mit  technischer 
Gelehrsamkeit  berichtet,^*)  seine  Symbolerklärung  dabei  ist  aber  sehr  zweifel- 
haft. Eine  Zusammenstellung  über  die  Herkunft  der  Bronze  ohne  eigent- 
liches Besultat  lieferte  Fligier.^®)  Montelius  suchte  zunächst  in  einer 
französiBchen  Zeitschrift,^^)  dann  in  selbständiger  Arbeit  die  Bronze-Epoche 
an  der  Ostsee  fUr  150O-— 600  v.  Chr.  mit  unterscheidbaren  6  Perioden  fest- 
zustellen,^') in  der  deutschen  2.  Ausgabe  seiner  'Kultur  Schwedens  in  Tor- 
christlicher  Zeit'  (die  er  für  C.  Appels  Übersetzung  völlig  durcharbeitete,^^ 
ohne  dafs  diese  2.  Ausgabe  schwedisch  erschien)  hat  er  jene  Lehre  dann 
dahin  ergänzt,  dafs  die  ältere  Eisenzeit  in  2  Perioden  von  500 — 1  und 
1 — 400,  die  jüngere  ebenfalls  in  2  Perioden  von  400 — 700  und  700 — 1060  p.  C. 
reiche.  Montelius  erklärt  hier  Prof.  Sven  Nilsson  für  den  Erfinder  der 
8  Alter.  Die  Einwohner  Schwedens  waren  in  älterer  Eisenzeit  Germanen 
und  redeten  im  4./5.  Jh.  p.  C.  eine  den  Goten  an  der  Donau  ganz 
ähnliche  Sprache.  Ein  bei  Kölpin  mit  höchst  seltenen  Bronzen  und  eisernem 
Messer  gefundenes  unverarbeitetes  metallisches  Eisen  erkannte  Olshausen^) 
als  nickelhaltig  und  durch  Rennarbeit  gewonnen.  ^^)    Eine  grofse  Zahl  hier 

o 

42)  SophuB  Müller,  Nordens  vorhistoriake  Arehllologie  in  Aren  1888/4:  Nordiak 
Tidflkrift  1885.  Rez.:  AAnthr.  16  (1886),  S.  680  f.  (J.  Mestorf).  Separ.-Abdr.  Kopoi- 
bagen.  —  4S)  R^d.  Vir  oho  w,  Priorität  der  Auf  st.  der  Lehre  von  den  8  arehloL  Perioden: 
YGAnthr.  17,  S.  268/7  u.  546  f.  —  44)  Ad.  Hofmeister,  Priorität  der  Lehre  von  den 
8  Zeitaltem:  MeckLAns.  No.  287,  8.  2.  Daraus  OVAnthr.  17,  S.  552  f.  —  4S)  E. 
Bautenberg,  PrioritKt  der  Lehre  von  den  8  Zeitaltem:  VGAnthr.  17,  S.  551  f.  — 
46)  Hans  Hildebrand,  BeitrSge  snr  Kenntnis  der  Kunst  der  niedera  KatnrTÖlker  in: 
A.  £.  Freih.  ron  NordenskiSld,  Stadien  n.  Forschungen  etc.  Autoris.  deutsebe 
Ausg.  Daselbst  No.  5,  S.  289—886.  Leipzig,  Broekhaus  1885.  —  49)  R.  Andree, 
Aggri-Perlen:  ZEthnoL  17,  S.  110/6.  Rez.:  Corrig.  VGAnthr.  17,  S.  (878)  u.  (874)  tob 
Andree,  Yirchow  und  Bastian.  —  48)  J*  Oppert,  Erwähnung  des  Bernsteins  in  eher 
Keilschrift:  VGAnthr.  17,  S.  65.  VgL  ib.  die  Erklärung  Virchows.  (Reinaeh  Manuel  de 
Philologie  dassique  n,  p.  152.)  —  49)  Olshausen,  Gursteehnik  alter  Bronzen:  ib. 
S.  410 — 58  mit  85  Zinkograph.  —  50)  Com.  Fligier,  Wo  ist  der  Ursprung  der  Bronie 
zu  suchen:  DR.  10,  S.  108—11.  —  51)  Ose.  Monteliuin:  Mat^riaux  pour  rhistoire  de 
rhomme  19.  Paris  1885.  —  5IS)  id.,  Om  tidbeetämning  in  om  brons&ldem  med  särakildk 
afteende  pä  Skandinayien.  Stockholm  1885.  —  58)  id..  Die  Kultur  Schwedens  in  vor- 
christlicher  Zeit;  ttbers.  y.  C.  Appel  nach  d.  t.  Vf.  umgearb.  2.  Aufl.  Mit  190  Holzscha. 
Berlin,  G.  Reimer.  Vn,  198  S.  M.  6.  Rez.:  DLZ.  7  (1886),  Ko.  17,  S.  896  (Ingr. 
Undrset);  ZEthn.  18  (1886),  S.  46/7  (Virchow);  AAnthr.  16,  S.  658  (J.  Naue);  Globus  49 
(1886),  No.  9,  S.  148  f.  (Ko.).  Die  1.  Ausg.  erschien  1878  als  *Om  lifVet  i  Srerige  ander 
hednatiden.  —  54)  0.  Olshausen,  (Metallisches  Eisen  yon  Kölpin):  Balt.  Stud.  S5, 
S.  896  und  VGAnthr.  17,  S.  521.  —  55)  X  M.  Aisberg,  Die  Anfänge  der  Eisenkvltar. 
(:=  SammL  gemeinyerst.  wies.  Vortrr.  H.  476/7.)  Berlin,  C.  Habel,  jetzt:  Hamburg,  J.  F. 
Richter.     71  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XTm.  K.E.H.KrAiiBe::  Sehlenrig-HolBtein,  Hamburg,  Lttbeck,  Meeklenb.  etc.  11,185 

OBScUa^ender  Älterer  Arbeiten  besprach  G.  Ger  1  and. ^^^^  Demmin*^) 
scheidet  die  skandinavischen,  nordischen  and  germanischen  Waffen  sehr 
wenig;  die  Altesten  wirft  er  als  die  ^der  sogenannten  barbarischen'  Völker 
nsaiiimen,  hält  alle  im  Norden  gefundenen  Bronzen  fttr  skandinavisch  nnd 
giebt  den  Germanen  Sax  (Sacks)  and  Skramasax  (mit  falscher  Deatang)  als 
kine,  Spatha  oder  Ensis  als  lange  Angriffswaffldn.*^**^) 

Tölkerzfige.*^)  —  Die  ältesten  Völker  unseres  Gebietes  zar  Zeit  des 
AogoEitas  bespricht  Hommsen.*^  Von  der  Spitze  Jütlands  herab  läfst  er 
Cfanbrer ,  Gharaden ,  dann  zwischen  Elbe  nnd  Oder  Semnonen  sitzen, 
Longobarden  nnr  zwischen  Weser  nnd  Elbe ;  neben  den  Gharaden  der  Ost- 
Hste  des  Ghersones  die  Eadosen  (Jfiten)  an  der  Westseite.  Weder  ein 
Srieche  noch  ein  Römer  sei  anf  dem  Seewege  in  die  Ostsee  gelangt.^*) 
Lidw.  Schmidt*^)  hAlt  die  Longobarden  fClr  Westgermanen,  die  nicht  ans 
AUand  oder  Schweden,  sondern  vom  SO.  zar  Niederelbe  wanderten. 
Galetschky*^  setzt  abweichend  das  Urland  der  Longobarden  nach:  von 
JttÜand  darch  Holstein  bis  Lfinebarg;  er  hält  mit  v.  Hammerstein  dieses 
Lud  filr  das  Skandinavien  der  Alten.  Er  meint  Windili  (Winili)  hiefsen 
mprflnglich  die  noch  Wandernden'  Ostgermanen  gegenüber  den  schon  sefs- 
kalten  Westgermanen.  Auch  Soeben  seien  die  ^Wandernden'  (v.  swiban), 
ebenso  die  Vandalen  (v.  wantalon).  Erst  als  die  deutschen  Stämme  diese 
Namen  aufgaben,  nannten  sie  die  nomadischen  Sarmaten  (Slaven)  ^Wenden'. 
Der  Name  sei  aber  deutsch.  Der  Schwede  Fahlbeck  will  die  (Beaten 
des  Beowulfliedes  nicht  für  die  schwedischen  Goten  (G^utar,  Götar)  halten, 
sondern  ftlr  die  Jutar  (Eadosen,  Eudonen),  sie  also  nach  Schleswig  und 
Jutland  setzen.**)  Detlefsen*^)  setzt  die  Gnionen  an  die  Westküste  der 
Halbinsel,  hält  die  Halligen  mit  Helgoland  fttr  die  alokischen  Insehi; 
Helgoland  sicher  für  die  ^Inseln  der  Sachsen'  des  Ptolemäus.     In  ^Itzehoe' 


M/7)  6.  Oerland,  Bericht  llbor  die  ethnologische  Fonchung:  Geogr.  Jb.  (Gotha, 
J.  Perthes),  10,  1,  S.  262/4.  Undeets  Eisenzeit;  Andree,  Die  MetaUe  bei  den  Kulturvölkern. 
18S4  (die  Dreiteilung  Abweisend) ;  Sohrader,  Sprachrergleiehung  u.  Urgeschichte  1888  ('im 
H.  entwickelte  sieh  die  Kenntnis  der  Bronze  erst  nach  dem  Eisen');  Penka,  Origines 
AriMM  laes  ('nach  jeder  SeiU  kritiklos');  L.  Beck,  Die  Geschichte  des  Eisens  I.  1884 
(ikoiiiezeit  kann  nur  hie  und  da  als  Handelsepoche  gelten).  —  58)  Aug.  De  mm  in,  Die 
Kriegswaffen  in  ihrer  histor.  Entwickl.  2.  Aufl.  1.  H&lfte.  Leipzig,  Seemann.  2  Bl. 
s.  400  S.  —  59)  X  K  Bötticher,  Über  die  Beziehungen  der  Bauemtöpferei  zur 
Keramik  der  Nekropolen :  AusL  58,  Ko.  2.  (Aus  AnlaA  der  Edelackschen  Funde.)  —  M)  X 
J.  Kautenberg,  Verbrennen  und  Begraben  bei  unsem  Vorfahren.  Hamburg,  L.  Vors.  58  S. 
M.  0,75.  (Auf  VeranL  des  V.  f.  Leichenverbrennung  in  Hamburg.)  —  61)  Virohow, 
Binder  und  brttnetter  T^pus,  s.  o.  K.  L  —  62)  Th.  Mommsen,  Römische  Gesch.  V 
ete.  1.  u.  2.  Aufl.  mit  10  Karten  von  K.  Kiepert  (speziell  S.  80).  Berlin,  Weidmann, 
▼m,  659  S.  H  9.  Bez.:  AnzDA.  18,  S.  194 — 210  in  bezug  auf  das  Deutsche.  — 
CS)  X  L.  Ehrhardt  in  Rezens.  von  Müllenhoff,  Altertumsk.  V  (HZ.  54  (18), 
&  320  wünscht  das  Erscheinen  von  MttllenhofF  H  (erschien  1887),  weil  darin  bewiesen 
weide,  dafs  die  lütesten  Sitze  der  Germ,  zwischen  Oder  und  Elbe  unterhalb  des  Gebirges 
Wien.  —  64)  I^  Schmidt,  Zur  Geschichte  der  Longobarden.  Leipzig.  Doktordiss.  (auch 
in  Buchhandel).  Leipzig,  G.  Fock.  80  S.  H.  1,20.  Rez.:  CBl.  Ko.  15,  S.  499  (Felix 
Debn,  lobend);  HZ.  19  (55),  S.  288  f.  (Alb.  Duncker);  UngarR.  6  (1886),  S.  218  (Borovszky). 
—  65)  R>  Galetschky,  Die  Urgeschichte  der  Longobarden.  Progr.  Progymnas.  Weifsen- 
feb  Ko.  281.  Weiftenfels.  i9.  22  a  —  66)  P-  Fahlbeck,  Beovulfsquädet  s&som 
klUa  fSr  nordisk  fomhistoria:  Antiqu.  Tidskr.  f5r  Suerige  1  u.  2,  88  S.  Rez.:  Kurze 
Hotiz:  LBgerman.  romJPhiL  6,  Ko.  9,  S.  169.  —  69)  Detlefsen,  PhiloL  antiquar.  Be- 
nokungen  zur  alten  Geographie  Schleswig-Holsteins:  ZSchlH.  15,  S.  828 — 84. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


U^136  Xym.    K.  £.H.KrAU86:  Sehleswig-HolflteiD,  Hamboig,  Labeck, Meddenb.  etc. 

(=  Eichhorst)  möchte  er  die  Idis  finden  und  sacht  eine  uralte  Ansiedelung 
auf  dem  Boden  von  Glückstadt.  *^) 

Hierher  gehört  nun  auch  der  panslavistische  Y ersuchdie  Ostsee- 
slayen  weithin  in  der  germanisch-romanischen  Welt  als  Kolonisatoren  wieder- 
zufinden. So  redet  Rittich  in  seiher  russisch  geschriebenen **)  ^Slavischen 
Welt'  von  den  an  der  Südküste  des  baltischen  Meeres  ansässigen  Seefahrern 
und  Piraten  'Wagrem,  Borditschen(Abodriten?),  L jutischen  und  Pomorjanem* 
als  ^Normänner'.  Er  findet  Eolonieen  der  Westslaven  auf  die  geniale  Weise, 
Namen  von  Städten  und  Flüssen  erst  zu  slavisieren  und  dann  als  Beweis 
zu  benutzen:  so  in  der  Bretagne,  im  spanischen  Galizien,  wo  'slavische 
Neuren'  safsen,  bis  zum  Adour  (also  die  Basken  I),  an  der  Südküste  von 
Britannien ;  ebenso  im  NO.  von  Spanien,  SO.  von  Frankreich  etc.  etc.  auch 
bis  an  den  Rhein;  zwischen  Scheide  und  Maas  (hier  die  ^Bjelokanen'),  an 
Rhein-  und  Maasmündung  ('Sslawia').  Es  ist  Manier  in  solcher  Ethnologie, 
welche  Sculc  (spr.  Schulz)  als  Delegierter  der  Posener  'Towarzystwo  przyjaciot 
nauk',  d.  h.  Freunde  der  Wissenschaften,  sogar  auf  die  15.  allgemeine  Ver- 
sammlung für  Anthropologie  und  Ethnologie  in  Breslau  bringen  konnte,  ohne 
dafs  ihm  dort  gebührende  Antwort  wurde. ''^)  Dafür  hat  ihm  K.  Blind  eine 
vernichtende  Kritik  zu  teil  werden  lassen, '^)  mehr  noch  Dr.  Hockenbeck,'*) 
der  dabei  als  eigene  Ansicht  ausspricht,  dafs  die  Nerthus-Yölker  in  Schleswig- 
Holstein  und  Mecklenburg  safsen;  das  Nerthus-Heiligtum  sei  das  spätere 
Rethra,  das,  welches  die  Slaven  vorfanden  und  ihrem  Radegast  weihten. 
Viele  Germanen  blieben  sitzen  und  slavisierten.  Auf  dem  15.  Anthropologen- 
kongrefs  in  Karlsruhe  antwortete  Dr.  Wilser  scharf  auf  die  voijährigen 
unwissenschaftlichen  Diatriben  von  Sculc,  was  Virchow  im  Gegensatz  gegen 
sein  Auftreten  in  Breslau  auffäUig  abweisend  rügte. '^)  Wilser  hat  darauf 
seine  Rede  selbständig  erscheinen  lassen.'^)  Er  leitet  die  Germanen  ans 
Skandinavien  ab ;  sie  seien  das  einzige  echt-arische  Volk  bis  auf  die  Gegen- 
wart geblieben.'*) 

Die  Stelle  Rethras  wird  noch  immer  gesucht,  statt  an  der  Tollenae 
versuchte  Oesten  es  in  den  Seen  bei  Feldberg  zu  finden,'*)  gab  aber  die 
Meinung  wieder  auf.  Prediger  Handtmann  glaubte  gar  in  der  Priegnitz 
bei  Lenzen  es  entdeckt  zu  haben.")  —  Hierher  stellen  wir  auch  Dr.  W. 
Brehmers  gründliche  und  erschöpfende  Untersuchung  über  die  bisher 
immer  noch  nicht  sicher  gewesene  Lage   des    seit    dem  10.  Jh.  bekannten 


68)  X  Vanderkindere,  Les  origines  de  la  popolation  flamande.  La  question  des 
Su^ves  et  des  Saxons:  BullAcBelgique  (1885),  No.  9  u.  10.  —  69)  Rittich,  Die  alaylache 
Welt  (russisch).  Mit  Karten.  Warschau.  1885.  Bez.:  LittB.  zu  Petermanns  Geogr.  Mitt  8S 
(1886),  S.  11,  No.  28  (v.  Stein).  —  70)  S.  JB.  1884,  II,  139^*'.  —  71)  K.  Blind,  Die 
ostdeutschen  Völker  der  Vorzeit:  MLIA.  64,  No.  80/1,  S.  463/6  u.  477  ff.  -—  7S)  Hocken - 
beck,  Zwischen  Weichsel  und  Elbe:  ZHGesPosen  1  (1885),  S.  513 — 38.  Ans  den  Ver- 
handlungen ib.  S.  568  ff.  ergiebt  sich  die  Geh&ssigkeit  des  polnischen  Elements  u.  Vereins 
gegen  diese  deutsche  bist.  Gesellsch.  —  7S)  L-  Wilser,  Die  nordische  Herkunft  der 
Germanen:  KBAAnthr.  16,  No.  9,  S.  122/4.  Bez.:  Gute  Beferate:  AZg.  S.  244/7;  Weseng. 
No.  13876,  11.  Aug.  Tischler  erklärte  sich  aus  archäol.  Gründen  (La -Töne -Periode) 
gegen  Wilsers  Annahme  ib.  —  74)  i«!*)  Die  Herkunft  der  Deutschen.  Nene  Forsehungea 
über  Urgeschichte  etc.  Karlsruhe,  Braun  i.  K.  92  S.  M.  1.  —  75)  X  Job.  Ranke, 
Bericht  über  die  16.  allgem.  Vers,  der  deutschen  Anthropol.  Gesellschaft  zu  Karlsrohe 
6./9.  Aug.  1885:  KBAAnthr.  16,  No.  9—11.  —  76)  G.  Oesten,  Bericht  über  For- 
schungen wegen  Rethras:  VGAnthr.  17,  S.  468/5.  —  77)  Handtmann,  Funde  in  der 
Priegnitz:  ib.  S.  558 — 60.  Er  erklärt  Rethra  als  <Land  der  Unterworfenen'  ((lermaneo)l 
Die  abgebildeten    Altert,  gehören  in  die  Zeit  nach  Gordianus  lU. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


Xnn.   ILE.H.  Kranse:  Schleswig-Holstein,  Hunburg,  Lübeck,  Meoklenbg.  etc.  11,137 


sUfischen  Alt-Lflbeck,'^^)  dem  wendischen  Brauch  entgegen  lag  es  auf 
oner  Höhe.'^) 

Mythologie;  Sagen-  nnd  Namenforschung.  —  AL  S. 
Fimincyns  schon  1884  in  rassischer  Sprache  erschienene  Schrift  Aber  die 
Gottheiten  der  alten  Slaven  wird  von  Jagic  verworfen  als  ankritische, 
dilettantische  Znsammenhäafang  allerdings  beträchtlichen  Materials.''^  Jagic 
okUrt  sich  dabei  selbst  unsicher  über  das  Slaventum  des  Svantevit  und 
Chors,  die  Ziva  sei  definitiv  gestrichen,  selbst  Perun  (Perkuns)  und  Yolosch 
(Blasius)  werde  unsicher.  Josef  Perwolf  hat  altslavische  Einrichtungen 
nd  Gebräuche  tschechisch  dargestellt.^^  Auch  hier  hat  er  alle  alten 
Tölker  des  Nordens  und  Nordostens  von  Europa  als  Slaven  zusammen- 
gefafot:  Sarmaten,  Scythen,  Sueven,  Yeneten.  Jagiö  erklärt  das  für  'etwas 
n  weit,  sonst  ruhe  alles  auf  solider  Grundlage' !  Namentlich  auf  die  Sueven 
ist  Perwolf  als  Slaven  versessen;  so  bekommt  er  allerdings  hinreichende 
Stoffinasse.  In  einer  Studie  über  das  polnische  Bauernhaus  läfst  Karlowicz, 
imgekehrt  wie  Meizen  und  Hennings  das  niederdeutsche  erst  aus  dem 
pohlischen  herstammen.  ^^)  Auch  diese  kleine  Schrift  stammt  von  1884.  Aus 
dem  dsUichen  Teile  von  Hinterpommern  sammelte  E  n  o  o  p  eine  grofse  Zahl 
deatacher  und  kassubischer  Sagen,  Bräuche  und  Märchen,^^  andere  hat 
Treichel  daher  veröffentlicht.®«"®*) 

Lokale  Prähistorie.  —  In  Schleswig-Holstein  erschienen  2 
reich  illustrierte  Werke  ^zum  50jährigen  Gedächtnis  der  Eröffnung  des 
schleswig-holsteinischen  Museums  vaterländischer  AlterttUner  in  Kier :  H. 
Handelmann  stellte  dazu  frühere  Spezialberichte  zusammen®'')  und  Julie 
M estor  f  gab  'Vorgeschichtliche  Altertümer*  mit  765  sehr  säubern  Figuren  auf 
®  Tafeln  in  Photolithographie,  geteilt  nach  den  3  Zeitaltem.  Mit  dem 
kurzen  Texte  wird  man  nicht  immer  einverstanden  sein,  die  Publikation  ist 
höchst  dankenswert.®®'*®) 


78)  W.  Brehmer,  Über  die  Lage  von  Alt-Lttbeek:  ZYLttbG.  6,  1.  S.  1—18. 
Anch  Separatdruck.  Lübeck,  Rahtgens.  18  S.  —  78*)  X  E.  Arndt,  Zum  Berichte 
lb«r  die  Aiugrabnngen  yon  Alt-Lübeck:  MYLübG.  2,  No.  2,  S.  88—40.  —  79)  AI.  S. 
Faminejn,  Die  Gottheiten  der  alten  Slayen  (raseiech).  Petersburg,  1884.  881  S. 
Scs.:  Jagii  imAalavPhiL  9  (1886),  S.  168—71.  —  80)  Jos.  Perwolf,  Staroslovansk^ 
Hdj  a  oby&je  (altalaYieehe  Einrichtungen  und  Grebr&uche).  Praze  (Prag).  1885.  60  S. 
Bex.:  JagiS  im  AslavPhiL  9,  1  (1886),  S.  161  f.  Separatabdruck  aua  der  Prager  MonaUschr. 
Slovanak^  ebomik  1885.  —  81)  Jan*  Karlowicz,  Chata  polska  (das  polnische  Bauern- 
baas).  Warszawa  (Warschau).  1884.  29  S.  Bez.:  AsUvPhU.  6,  1  (1886),  S.  164  ff. 
(flwist  beiatimmend!).  —  8S)  O.  Knoop,  Volkssagen,  Erzählungen,  Aberglauben,  Gebräuche 
«.  Mlrehen  aus  dem  östl.  Teil  v.  Hinterpommem.  Posen,  Jolowicz.  XXXII,  240  S.  M.  5. 
Bai.:  DLZ.  6,  No.  45,  S.  1587  (£1.  Hugo  Meyer);  ZEthn.  17,  S.  117  (Treichel).  —  8S) 
A.  Treichel,   Hinterpommersche   Sagen   und   Märchen:   ZHVMarienwerder   Hft.    19.    — 

84)  X  Chr.   Jensen,    Weihnachtsbräuche    aus    Nordfriesland:    Ausl.    58,    No.    46/7.    — 

85)  X  L.  F  r  a  h  m ,  Spuren  ehemaliger  Schlangenverehrung  in  Holstein :  Am  Urdsbrunnen 
4  (1884).  (Unbrauchbar.)  —  86)  X  F.  Hoft,  Über  die  sagenumrankten  Steine  Norddeutsch- 
laadfl  etc.:  ib.  5  (1885).  (Wie  alles  in  dieser  Ztschr.  wegen  des  altbrittischen  darin  herr- 
seheoden  Unsinns  nicht  brauchbar.)  —  86^)  XG.  A.  Saalfeld,  Deutsch-lateinisches  Hand- 
bieUein  der  Eigennamen.  Leipzig,  Winter.  XII,  788  S.  M.  4.  Bez.:  Rost.  Zg.  No.  296 
(Kr[tiue]).  Abenteuerl.  Namen  der  Ostseestädte  etc.  —  87)  H.  Handelmann,  88.  Ber. 
nr  Ahertumakunde  Schleswig-Holsteins.  Kiel,  v.  Maack  i.  K.  4<^.  82  S.  Bez. :  DZBeichs- 
m.  Ko.  181-,  S.  4.  Mit  einer  Menge  Kopenhagener  u.  Berliner  Clich^s.  S.  9  wird  die 
AlMiier  Gemme'  nun  *karolingisch'  genannt,  während  sie  auf  die  Zeit  Heinrichs  des  Löwen 
weist.  —  gg)  Julie  Mestorf,  Vorgeschichtliche  Altertümer  aus  Schleswig -Holstein  etc. 
Hiabvg,  O.  Meifsner.  Lex.-8.  84  S.  u.  1  Bl.  M.  10.  Bez.:  GBl.  (1886),  No.  33, 
a.  1109;   DLZ.  7    (1886),  No.  40,    S.   1412  f.    (Ingv.  Undset);  ZEthn.  18    (1886),    S.  48 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,ld8  XYIII.    K.  E.  H.  K  r  A  u  B  e :  SehleswIg-HolBteiii,  Hamburg,  Lttbedc,  M ecklenb.  «te. 

Im  Hamburger**)  Gebiet  sind  angeblich  La  T^ne-AosgrabmigeB 
gemacht  worden.  *^)  Ein  anter  abgebrochenen  Häusern  gefundenes  Schiff, 
spätestens  freilich  aus  dem  15.  Jh.,  von  88^,  Fufs  Länge  beschrieb 
Wich  mann  ausfflhrlich;**)  derselbe  berichtete  aus  den  Mnschelfunden  beim 
Freihafengebiet,  dafs  das  Seewasser  froher  viel  tiefer  in  die  Elbe  gedrungen 
sei  und  dafs  bei  Hamburg  Brackwasser  gestanden  haben  mflsse,  wie  jetzt 
bei  Glückstadt.*') 

Aus  Meckjlenburg  berichtete  Yirchow  Ober  eine  anthropologische 
Exkursion  nach  Neustrelitz,*^)  zugleich  mit  einer  Beschreibung  des  dortigen 
interessanten  Altertumsmuseums,  wobei  auch  die  bronzenen  Hängebecken, 
von  Lisch  als  'wendisches  Priestergerät'  benannt ,  ak  'mindestens  auf 
^/,  Jahrtausend  vor  der  christlichen  Zeit'  angesetzt  wurden.  Auch  Ober 
Spiralspangen,  deren  Fundortsverzeichnis  v.  Buchwald  angab,  und  Ober 
Brillenspiralen  wurde  berichtet,  femer  die  v.  Buchwaldschen  Angaben  Aber 
die  Eisenzeit  in  Mecklenburg-Strelitz :  die  Befestigungen  und  den  Schlobberg 
bei  Weisdin  halte  v.  Buchwald  für  germanische  Ganbefestigungen  und 
Gauburg.  v.  Buchwald  berichtete  Ober  Ausgrabung  und  Sargbestattung 
am  Brückentin-See  etc.**-*<>^) 

Aus  Pommern  fiegt  ein  gröfserer  Fund  von  Neumark  vor,  Bronze* 
Schwerter,  eins  mit  rohem  Bronze-Hohlgriff, ^^^  dann  eine  Gesichtsnme  ndt 
Bronzehalsschmuck  von  Garziger.^^^)  Dieser  höchst  seltene  Schmuck  be- 
steht aus  8  umgehängten  Brillenspiralen  und  erklärt  diese  damit  als  Halszierde. 
Beide  Funde  kamen  in  das  Museum  zu  Stettin.  Der  grofse  Bronze-  und  Eisen- 
fund, Pferdeschmuck,  Gufsformen,  auch  Schmiedeeisenbarren  von  Eölpin 
(Kr.  Kolberg-Köslin)  wird  als  von  hoher  Kostbarkeit  angegeben.  ^**)  Ein 
sehr  reicher  Bronzefnnd,  in  einer  Urne  wohlverpackt,  angeblich  'Hallstadt' 
von  600 — 500  v.  Chr.,  wurde  zu  Nassenheide  Kr.  Randow  gemacht.^ *•""') 


(Virchow),  auch  Silberdenare  Karl  d.  Or.  sind  hier  znr  Prfthistorie  gerechnet;  KBAAntbr. 
17  (18S6),  S.  8  (Ranke).  Die  62  Taf.  Photolithogr.  sind  nach  Handzeichnungen  von  Walt 
Prell.  S.  13—14  Erlllut.  der  Tafeln.  —  89)  X  H.  Handelmann,  Äntiqnariaehe  IGf- 
sellen:  ZSchlH.  15»  S.  801 — 28.  Sehr  verschiedene  Notizen,  darunter  auch  Aber  ahe 
Bmnnenanlagen.  —  00)  X  id.,  Hoorleichenfnnde.  Fignrensteine :  ib.  S.  818/5  o.  317. — 
91)  X  id.,  Kleinsoden-Brnnnen  von  Sylt:  VGAnthr.  17,  S.  506.  —  92)  X  J.  Mestorf, 
Bronzefdnd  von  Tinsdahl  Kssp.  Kienstedten:  ib.  S.  179.    (Bronze,  Bemsteinperlen  in  Urne.) 

—  98)  X  Germanische  Totenhttgel  in  Holstein.  Gemttlde  von  Grftfibi  Stampa,  in:  Katd. 
der  im  Germ.  Mus.  bef.  Gemälde  S.  49,  No.  509.  —  94)  ^  Rantenberg,  Aus  der 
vorgeschichtlichen  Zeit.  Mit  Abbild,  im  Text.  In  d.  Sammelwerk :  Ans  Hamb.  Veiguigea- 
heit  (8.  n.  N.  158)  1,  S.  365—97.    (Überbl.  üb.  d.  Fundstätten  u.  Funde  im  Hamb.  Gebiet) 

—  94*)  ic^M  I^or  UmenfHedhof  in  Alten walde;  mit  16  Abb.  im  Text  u.  1  Tafel:  JbHambmg- 
WissAnst.  2  (1885)  (Private  Einzelabdrueke).  Rez.:  Ref.  AnzGtormMus.  1,  2,  S.  218.  — 
95)  Funde  von  Westerham  und  Holte:  ib.  (1885),  S.  LYI.  —  M)  £.  H.  Wichmann, 
Ein  MAliches  Schiff:  MYHambG.  8,  (1885),  S.  60/8.  —  97)  id.,  KaturwissenschaitUehes 
aus  der  Abbruchsgegend:  ib.  S.  166/8.  —  98)  R*  Yirchow,  Anthropologische  Exkunion 
nach  Neustrelitz:  YGAnthr.  17,  S.  854  ff.  Über  ein  Bronzeschwert  *von  Löwenberg  in 
Mecklenburg'  berichtete  W.  Schwarz:  YGAnthr.  17,  S.  405,  korrig.  in  L5wenberg  bei  Nea- 
ruppin  ib.  S.  576  und  XYIH,  S.  68.  —  99)  O.  v.  Buchwald,  Ausgrabungen  in  V. 
Strelitz:  ib.  S.  505  ff.  (Daraus  MeckL  Anz.  1886,  Ko.  86.)  —  100)  X  Wendische  Begrlbnit- 
Stätte  bei  Kleinow:  Meckl.  Anz.  No.  62,  16.  M&rz.  (Daraus  Rost.  Zg.  17.  Mirz.)  —  101)  X 
Urnen  bei  Goldberg:  ib.  No.  259,  S.  8.  —  lOlS)  Ftind  von  Neumark  in  Pommern:  Bah. 
Studien  85,  S.  885  u.  401,  Taf.  3.  —  108)  Gesichtsume  von  (^rarziger:  ib.  S.  S85  n. 
891/2,  Taf.  1  u.  2.  Auch:  YGAnthr.  17,  S.  174  f.  mit  Bild.  ^  104)  Fund  von  K5lpin: 
ib.  S.  385  u.  394—401,  Taf.  5.  Bez.:  KBAAnthr.  17  (1886),  No.  7,  S.  49—61.  — 
105)  Hallstadt-Fund  von  Nassenhaide:  ib.  S.  982—94,  Taf.  4.  —  100)  X  Yorwendisehar 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


XVlIl.    K.  E.H.Krati8e:  ScKleswig-Hohtehi, Hamburg,  Lttbeck,  Mecklenb.  etc.  n,139 

An  Lanenburg  in  Pommern  meldete  Jentsch  2  weitere  Gesichtsnmen  von 
JeCiow  nnd  verzierte  Hirschhomzacken,*®^)  ebendaher  Treichel  Alter- 
t(kmer  vom  Burgberge  des  Dorfes  Beigard  (nicht  Beigard  i.  F.),  angeblich 
ißt  ^weifsen  Burg*  der  Margareta  Sprenghest.*^*'^^*)  Den  schon  1872  vom 
Kdiiiglichen  Mnsenm  in  Berlin  angekauften  Bronze-Schatzfnnd  von  Callies 
hat  A.   Vofs  eingehend  beschrieben.^^') 

Münzfnnde.*^'"^^*)  —Dem  mecklenburgischen  ähnliche  Stierköpfe  hatte 
Fr.  Bar  dt  auf  Münzen  der  Herrn  von  Eottbus  gefunden,  aber  auch  2  ab- 
Bonderliche  Mecklenburger,  davon  l  ohne  Gehörn  mit  langabstehenden 
Ohren. *^^}  Dannenberg  führt  auch  Stierköpfe  von  Glatz,  Wohlau,  Graudenz, 
Kaiisch  und  Konitz  an ;  von  den  bekannten  Formen  abweichende,  mecklen- 
horgische  Denare  beschrieb  derselbe  von  1430."®'**^) 

Deutsche  Einwanderung.  Slavenkriege.  —  Simonsfeld  gab 
^e  ab  Rede  abgefafste  Broschüre:  'Die  Deutschen  als  Kolonisatoren  in 
der  Geschichte*  heraus,  anklingend  an  moderne  Bestrebungen."*)  Es  ist 
die  Völkerwanderung,  mehr  aber  die  Kolonisierung  des  Ostens  gemeint.  Mit 
der  G^chichte  unserer  Gegenden  steht  es  aber  sehr  bedenklich :  Der  Vasall 
des  Sachsenherzogs,  Graf  Adolf  11.  von  Holstein  wird  zu  dessen  'Verbündeten' 
md  zu  dessen  'Nachbarn'  (S.  10);  auch  läfst  er  den  Herzog  mehrere 
Qstercienserklöster  gründen,  während  er  doch  mit  Doberan  und  Dargun 
nichts  zu  thun  hat.  Von  der  Hanse  sagt  er  mehr  klingend  als  wahr:  'Ihre 
Entstehung  und  erste  Blüte  wie  die  Ausbreitung  des  Germanentums  im 
Osten  fiel  zusammen  mit  der  Blüte  des  deutschen  Kaisertums  im  MA.'  — 
Ist  nordalbingischen  Geschichte  hat  Paul  Bahr  3  Untersuchungen  an- 
gestellt,'**) die  sich  auf  den  limes  Saxonicus,  den  Tod  Adolfs  I.  und  auf 
Lothars  Stiftungsurk.  für  Segeberg  beziehen.  In  der  ersteren  hat  er  Beyers 
Arbeit  übersehen  und  Bomhöved  trotz  des  deutschen  Namens  zum  slavischen 
Wagrien  gezählt.     Den  Tod  Adolfs  I.  setzt  er  auf  den  13.  Nov.  1129  und 


SkelattAmd  von  SchoDgaborg,  Kr.  Pyritz:  ib.  S.  890.  —  107)  X  6  Bronseftmde  in  Pommern: 
ibi  S.  419.  —  108)  Jentscb,  Gesichtsamen  von  Jetzow:  YGAnthr.  17,  S.  665/6.  — 
1#9)  A.  Treichel,  Bargberg  za  Beigard  Kr.  Laaenburg:  ib.  S.  608  f.  —  HO)  X  Fand- 
«hMDik:  AnsGermNatMne.  1,  2  (1886),  S.  161—228.  Darin  Anz.  von  8  Fanden  ans 
■Mcrem  Gebiet.  -—  Hl)  X  MAHche  Fände  in  Pommern:  BalL  Stad.  86,  S.  419  f.  — 
l\t)  A.  Y  o  fe ,  Der  Bronzefand  von  Callies  in  Hinterpommem  im  R.  Moseam  za  Berlin : 
AAathr.  16,  Sapplem-Bd.  (1886),  S.  1/9.  In  der  Verweisung  aaf  YGAnthr.  11,  S.  118 
steit  irrig  Taf.  YI  stott  Taf.  XII.  —  IIS)  X  Mttnzbestand  des  Stettiner  Mnseams:  Balt. 
StwL  36,  S.  886.  (9800  Stück.)  —  114)  X  Mttnzfand  v.  Moitzelfitz:  ib.  S.  421. 
fVbkenaagen'.)  —  115)  X  Menadier,  Die  diesj.  Brakteatenftmde :  ZKamism.  18  (1886), 
Hll  8  o.  4.  —  116)  X  H.  Dannenberg,  t^ber  den  Denarfand  von  Pammin:  ib. 
gL  889^99.  —  117)  Fr.  Bardt,  Der  Brakteatenfand  von  Ghr.  Briesen:  ib.  11  (1884), 
a.  tSO  f.  —  118)  H.  Dannenberg,  (Stierköpfe  aaf  Münzen):  ib.  12,  S.  298  u.  400.  — 
111)  X  MUnzfimd  bei  Leipzig:  ib.  S.  201.  Kl.  Silberm.  von  Holstein,  Lübeck,  Hamburg, 
PoBmam,  Meeklb.,  Rostock,  vergraben  um  1620.  —  ISO)  X  Mttnzftind  v.  K&merhöfen 
Kx.  Fallingbastel:  YTeserzg.  18864,  Morgenausg.  80.  Jali;  MeckL  Anz.  Ko.  176,  80.  Jali. 
Sperosthaler  von  Meekl.  a.  Lttb.,  kleinere  Stücke:  Hamb.,  Lttb.,  Schleswig,  Wismar,  Rostock, 
atnls.  —  181)  X  Fand  von  Poldemin:  Balt.  Stad.  85,  S.  886  n.  420.  Silberne  Löffel 
mit  loschr.  1620 — 80.  —  128)  H.  Simonsfeld,  Die  Deutschen  als  Kolonisatoren  in 
der  Geachiehte.  IL  Yorw.  von  Fr.  v.  Holtzendorff.  Hamburg,  Richter.  YI,  64  S. 
M.  1.  Re«.:  Rost.  Zg.  296,  12.  Aug.  (Kr[aase]);  CBl.  (1886),  No.  8,  S.  248  (lobend!); 
HZ.  20  (66)  (1886),  S.  681  (ohne  die  Unkunde  zu  erwähnen)  (Egelhaaf?).  2.  Aufl.  ebenda 
1886,  6,,  64  S.  —  12S)  P-  Bahr,  Studien  zur  nordalbingischen  Geschichte  im  12.  Jh. 
Leipi%er'  Doktordiasert.  Danzig,  E.  Gröning.  4  Bl.  u.  68  S.  Rez.:  Rost.  Zg.  (1886)^ 
Ifle.  578,  4.  BeiL  (Kr[aa8e]). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,140  SVIII.    K.  E.H.  Krause:  Schleswig-Holstein,  HAmburg,  Lübeck,  MecklenK  etc. 

nimmt  zwischen  ihm  und  Adolf  U.  ein  vormundschaftliches  Regiment  der 
Matter  an.  Dafs  die  Verse  der  Schanenburg  nicht  die  'älteste  Nachricht' 
seien,  lehrt  schon  die  Form  'Schomburg'  trotz  der  Jahrzahl.  Die  Geschichte 
des  Obotritenfürsten  Rannt  ist  nicht  ganz  klar.  Die  Urk.  für  Segeberg 
hält  er  für  echt,  Lothar  sei  1134  von  Bardewik  ans  dort  gewesen.  Er 
folgt  Helmold,  thnt  aber  Schirren  zu  kavaliermäMg  ab.  —  Die  Yerehnmg 
Kanut  Lawards  als  Heiligen  besprach  Peter sen.^**'^**)  Die  Bekehrer 
Nordalbingiens  und  des  Nordens,  den  h.  Willehad  and  Anskar,  hat  v.  Bippen 
volkstümlich,  doch  streng  historisch  behandelt.  ^^^)  Den  Yicelinas  'latinisiert 
aus  dem  echt  deatschen  Wizelin*,  hat  Dr.  Eolbe  bearbeitet  ;^^'^  die  Be- 
kehrnng  der  Obotriten  ist  geflissentlich  aasgeschlossen.  Yizelin  sei  nicht 
von  Norbert  geweiht,  sondern  habe  nnr  'geistige  Weihe*  bei  ihm  gefanden, 
den  Alberg  (Aelberg)  nennt  er  Oilberg  and  meint  Sigeberch  bei  Helmold 
entspreche  der  niederdeatschen  Aassprache.  Die  Verhältnisse  Adolfs  and 
der  Streit  am  die  Bistamsbesetzang  ist  nicht  klar  geworden.  Dafs  alle 
20  von  R.  Hanpt  sogenannten  Vizelinskirchen  ^^®)  von  diesem,  der  1154  starb, 
herstammen,  nimmt  Eolbe  für  gewifs  an.^^^ 

Der  früheren  Anordnung  folgend  stellen  wir  hierher  auch  die  anonym 
(von  L.  D  0  1  b  e  r  g)  erschienene,  anf  gründlichem  Stadium  beruhende 
Doberaner  Baugeschichte,^^^)  die  leider  an  schwer  zu  findender  Stelle  bald 
verschollen  sein  wird.  Sie  weicht  mehrfach  von  Lisch  ab,  beweist  aber 
ihre  Angaben  und  verfolgt  den  Bau  des  alten  Klosters  (Althof)  wie  den 
Neubau  Pribislavs  durch  alle  Umänderungen  hin  in  knappster  Form.  —  In  J. 
Hasemanns  Artikel  'Klöster' ^^^)  ist  das  Wesen  unserer  norddeutschen, 
namentlich  der  Kultusmission  der  Prämonstratenser  und  Gistercienser  kaum 
Erwähnung  gethan;  letzteren  sogar  ein  weifses  Gewand  (statt  des  grauen) 
angedichtet,  während  das  weifse  der  Prämonstratenser  gar  nicht  erwähnt  ist. 
Es  ist  fast  nur  auf  die  alte  Kirchengeschichte  Gieselers  zurückgegangen, 
während  Winter  und  Janauschek  fehlen.  Die  schleswig-holsteinischen 
protestantischen  Klöster  fehlen,  ebenso  H.  Kreuz  zu  Rostock,  wie  viele  andere. 

Territorialgeschichte  der  historischen  Zeit.  —  Für  Schleswig- 
Holstein  sind  Pappenheims  'Altdänische  Schutzgilden' ^**)  hier  deshalb 
zu  besprechen,  weil  diese  eingehende  Untersuchung  des  altdänischen  und, 
wie  der  Vf.  meint,  meist  altgermanischen  Gilde-  und  Genossenschaftwesens 


12t)  H.  Petersen,  Knat  Laward:  Aarb^ger  f.  Nord.  Oldkynd.  og  HUt.  (1886), 
S.  15—71.  R«z.:  Referat:  ZSohlH.  16,  S.  319  (Handelmann).  —  1S5)  X  Kobler,  Die 
Heiligen  in  den  ftlrstL  Familien  des  B£A.:  ZKTh.  9,  1,  S.  47  ff.  —  126)  W.  v.  Bippen, 
Aus  Bremens  Vorzeit.  Bremen,  Schttnemann.  Y,  208  S.  M.  3,50.  —  1S7)  Kolbe, 
Yicelinas  in:  Realencyklop.  f.  protest.  Theol.  n.  Kirche  von  Herzog  u.  Plitt,  fortge*. 
von  Alb.  Hauck.  Bd.  16,  S.  437—42.  Leipzig,  Hinrichs.  864  S.  M.  10.  —  128) 
Nachträgliche  Rez.  über  Haupt  s.:  GGA.  No.  4  (F.  Hafse,  der  sich  gegen  die  Systemati- 
sierung  erkl&rt).  —  129)  X  Müller,  Erzbischof  Adalbert  und  das  nordische  Patriarchat 
Gymn.  Progr.  von  Stade  No.  292.  (Enthält  für  unser  Gebiet  nichts  spezielles.)  —  ISO)  ^ 
Dolberg,  Doberaner  Baugeschichte:  Rostock.  Zg.  No.  155/6.  —  131)  F*  Hasemann, 
Klöster  in:  Ersch  u.  Grubers  Allg.  Enoykl.  2.  Sektion,  Bd.  37,  S.  151—220;  Abend- 
ländische Kirche:  ib.  S.  162—220.  1885.  Rez.:  Rost.  Zg.  459,  Beil.  1  (Krfause]).  — 
ISS)  M.  Pappenheim,  Die  altdänischen  Schutzgilden.  Ein  Beitrag  zur  Reehtsg»Mh. 
der  germanischen  Grenossenschaft.  Breslau,  Koebner.  YIII,  516  S.  M.  13.  Bes.:  GGA 
(1886),  No.  17,  S.  661/9  (v.  Amira);  KritYjsGesetzg.  Rechtsw.  NF.  9  (1886),  Hft.  8; 
DLZ.  7  (1886).  No.  32,  S.  1141/8,  K.  Lehmann  steUt  hier  den  Unterschied  zwischen 
Blutsbruderschaft  und  Gilde  fest.  511/3  sind  Register,  514/6  Zusätze  und  BerichUgongen, 
meist  Druckfehler;  doch  kommen  deren  noch  mehr  vor.     Ygl.  JB.  1883,  |I,  415***. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVJU.    ELE.H.  Krause:  Schleswig-HolBtein,  Hamburg,  Lübeck,  Mecklenb.  etc.   11,141 

sich  in  bewnfsten  Gegensatz  gegen  P.  Hasses  Forschungen  stellt,  und  das 
ScUeswiger  Stadtrecht  anders  anffafst  und  für  älter  erklärt  als  Hasse  thut. 
Im  Gegensatz  zu  ihm  sollen  auch  nur  die  jüngeren  Gilde-Skraaen,  nicht 
aber  alle,  nach  Skanör  weisen,  was  aber  nicht  notwendig  auf  deutsch-hansischen 
Ursprung  deute.  Eingehend  werden  die  Skraaen,  darunter  die  der  Flens- 
borger  Enutsgilde  (auch  die  plattdeutsche  von  Reval)  besprochen.  Der 
Frage,  ob  der  'Aldermann*  von  England  importiert  sei,  wird  (S.  213)  frei- 
lich nicht  viel  Wert  beigelegt,  aber  die  'Oldermanne*,  'Olderlüde*  sind  doch 
allgemein  stets  in  Niederdeutschland  bekannt  gewesen.  Die  Skraaen  sind 
S.  440 — 510  abgedruckt,  zuerst  der  Flensburger,  zuletzt  der  Revaler  Text. 
Die  S.  499  f.  angegebenen  ^orthographischen  Konstituierungen'  sind  zum 
Teil  nichts  weniger  als  orthographisch  und  die  Textfeststellung  ist  öfter 
(z,  B.  S.  224  Kallehavener  skra  Art.  18  und  S.  176)  dreist  und  gewaltsam.  — 
l^achdem  die  Karte'  des  Zeno  in  die  Geographie  und  Geschichte  West- 
Schleswigs  gezogen,  ist  ihre  Litteratur  auch  hier  zu  erwähnen,  obwohl  die- 
selbe nach  der  Wiederauffindung  der  Karte  des  Olaus  Magnus  von  1539  in 
München  hinfäUig  wurde.*»«-"») 

Für  Lübeck  schrieb  Dr.  W.  Brehmer  Beiträge  zu  einer  Bau- 
geschichte,***) deren  erster  in  gründlichster  Darstellung  die  Gründung 
und  den  Ausbau  der  Stadt  erzählte,  während  der  zweite  die  grofsen  Feuers- 
brflnste  kritisch  untersucht.  Die  Arbeit  bietet  hervorragende  Belehrung 
Staatsarchivar  Dr.  C.  Wehrmann  veröffentlichte***)  Auszüge  aus  dem 
Ütesten  Memorialbuche  der  Marienkirche  zu  Lübeck  1448 — 1529,  2  Briefe 
des  15.  Jhs.  und  Nachträge  (aus  dem  17.  Jh.)  zu  einem  älteren  Aufsatze 
über  den  Ratsweinkeller.  Wir  lernen  hier  Gerd  Klinge  von  Bremen  als 
GieÜBer  einer  Glocke  zu  St.  Marien  (1466),  und  Heinrich  van  dem  Mure 
als  Werkmeister  (hovetman)  derselben  Kirche  1459  kennen.  Derselbe  gab 
als  eine  rechtlich  und  historisch  wichtige  Arbeit :  'Die  obrigkeitliche  Stellung 
des  Rats  in  Lübeck'.**^'***)  Stiedas  Schiffahrtsregister ^**)  betreffen  Lübeck 
freilich  nicht  allein,  aber  doch  hervorragend,  neben  Danzig  und  Reval. 
1368  liefen    in  Lübeck  423  Schiffe  aus    fremden  Häfen  ein,    aus  Oldesloh 


ISS)  Ed.  Erslev,  Neuere  Beleuchtungen  über  die  Reisen  der  Brttder  Zeni.  Deutsch 
TOD  Heinrich  Zeise:  Die  Natur  (1885),  No.  86—44.  —  1S4)  C.  Desimoni,  J.  viaggi 
a  U  earU  dei  fhitelli  Zeno  Yeneziani:  A.  stör.  Italiano  16  (1885),  Hft.  4  u.  5.  Rez.: 
HJb.  7  (1886),  1,  S.  148.  —  1S5)  X  A.  Sach,  Kiel  in  Ersch  u.  Grubers  EncykL 
Sekt.  2,  Bd.  86,  S.  15/8.  —  1S6)  X  F.  Prien,  Van  den  Detmarschen  is  dyt  ghedicht: 
JbYmederd.  Spraehf.  10  (1884)  (1885),  S.  89 — 102.  (Blofs  e.  neue  Form  d.  bekannten  Liedes 
suf  d.  Schlacht  y.  Hemmingstedt.)  —  187)  XW.  DUhrsen,  Das  Dorf  KUhsen  im  Besitz 
des  Klosters  Loccum:  YGHerzLauenb.  1,  2,  S.  171/4.  (Im  Kr.  Hzgt.  Lauenb.;  war  Mitte 
d.  15.  Jh.  Lehen  y.  Loccum.)  —  188)  X  NachtrttgL  Kritik  yon  Max  Schmidt,  Münzen 
«.  MedaiUen  der  Herz,  von  Sachsen  n.  Lauenburg  1884:  ZNumism.  12,  S.  404/6  (H. 
Itenenberg).  —  189)  W.  Brehmer,  Beitrüge  zu  einer  Baugeschichte  Lttbecks  1,  2: 
ZVLftbG.  5,  1  (1886)  (ausgegeben  1885)  S.  26—156.  Separat:  Dr.  W.  Brehmer,  Beitr. 
zu  einer  Baugeschichte  Lttbecks  HfL  1.  Lübeck,  Rathgens.  1885.  —  189*)  i^?  "^^  Erwer- 
bung der  Walkenkrugswiesen:  MYLttbG.  2,  1,  S.  20/2.  —  140)  C.  Wehrmann, 
Kleine  Mitteilungen:  ZYLttbG.  5,  1  (1886)  (ausgegeben  1885),  S.  160/6.  —  141)  id., 
Die  obrigkeitliehe  Stellung  des  Rates  in  Lübeck:  HansGBlL  Jg.  1884  (1885),  S.  58—76. 
Sex.:  Sefer.  Rost.  Zg.  Ko.  164,  BeU.  27.  Mai;  MeckL  Anz.  No.  121.  —  14IS)  X  W. 
Brehmer,  Das  hftusliche  Leben  in  einer  Hansestadt  zu  Ende  des  15.  Jh.:  Rost.  Zg. 
5o.  166,  28.  MaL  Rez.:  Meckl.  Anz.  No.  122.  (Referat  über  B.s.  Yortrag.)  —  142*)  X  A. 
Hagedorn,  Aus  Lüb.  Hdss.:  MYLttbG.  2,  No  5,  S.  79—80.  6  niederd.  Denksprttche.  — 
148)  W.  Stieda,  Schiffiihrtsregister :  HansGBU.  Jg.  1884  (1885),  S.  77—118. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^ 


X[,143  Xym.    K.  E.  H.  Krause :  Sehleswig-Hobtein,  Hamburg,  Lübeck,  Meoklenb.  «tc 

kamen  52  Flufsschiffe,  es  liefen  aas  z.  B.  nach  Wismar  173,  nach  Rostock 
41  etc.  Interessant  sind  alle  die  Einlanfslisten,  auch  die  Berechnong  der 
Schifiswerte.  Das  in  Danzig  als  Herkunftsort  genannte  Rostike  oder  Rnsake 
ist  sicher  Rostock.  Eine  Reihe  labeckischer  nnd  wendischer  Städte- Ver- 
hältnisse neben  holsteinischen  auch  mecklenburgischen  (Herzog  Albrecht) 
bringen  Grandinsons  'Studier'  aus  schwedischer  Perspektive  von  der 
Mündigkeit   Königs  Magnus  Eriksson   bis   zu   Schlacht  von  Gata,  3.  Mftn 

Kleine  Beiträge  finden  sich  in  Spechts  'Unterrichtswesen' ;  aus  Lübeck 
wie  aus  Hamburg  kommt  daselbst  im  PennaUsmus  der  'Schulbischof  vor 
(femer  Stellung  des  Scholastikus  u.  A.).^^^)  Wegen  der  kleinen  Auflage 
(100  Exemplare  k  1  Krone)  sei  hier  Kreugers  Beitrag  zur  Erklärung  der 
Wisbyschen  Seerechts-Verbindung  genannt.  ^^^)  Ins  Gebiet  der  Kunst  f&hrte 
Brehmer^**'^*^)  und  Gaedertz,^**)  vor  allen  Dingen  aber  das  Pracht- 
werk ttber  den  Dom/^^)  zu  dessen  Herausgabe  und  Kosten  sich  der  Ver- 
ein V.  Kunstfr.  und  der  Verein  f.  Labecker  Gesch.  etc.  vereinigten.  Die 
Lichtdruckbilder  mit  ihren  klaren  Details  sind  Musterstflcke  der  Aufnahme 
Münzenbergers  und  der  weitbekannten  Photographie  von  Johannes 
N  ö  h  r  i  n  g.  Hier  interessiert  vor  allem  die  bewährte  historisch-archäologische 
Darstellung  Th.  Hachs.^^^)  Der  Bericht  des  Detmar  und  das  von  W. 
Mantels  aufgefundene  'St.  Michaelislied'  der  Lübecker  Kinderwallfahrer  ist 
vorzugsweise  benutzt  zu  F  a  1  c  k  s  Darstellung  dieses  Kinderzuges  von 
1457.^*"^"') 

In  Hamburg;  erschien  unter  der  Redaktion  Koppmanns  ein  zur 
jährlichen  Fortsetzung  bestimmtes  Sammelwerk  wissenschaftlicher,  aber  für 
weitere  Kreise  berechneter  Aufsätze  ;^^^)   es  findet  sich  darin  Koppmanns 


144)  K.  G.  Alex.  GrAndiDBon,  Stadier  i  HaDBeatisk -Syensk  Uistom  11.  Areo 
1832 — 66.  Akad.  Abh.  von  TTpsala.  Stockholm,  KongL  Boktryckemt.  1884  (aasgegeben 
1885.)  120  S.  Bez.:  Rost.  Zg.  (1887),  No.  828.  —  145)  X  W.  Brehmer,  Zur 
Gesch.  der  Befestigung  der  Stadt  L.:  MYLttbG.  2,  No.  4,  S.  60/2.  (Seit  1475—81.)  — 
14<)  X  K.  £.  H.  Krause:  Prorinzialkapitel  der  Ifinoriten  in  Lübeck:  ib.  No.  2,  S.  86/7. 

—  l47)  Franz  Ant.  Specht,  Gesch.  des  Unterrichtswesens  in  Deutschland  Ton  den 
lltesten  Zeiten  bis  zur  Mitte  des  18.  Jh.  Preisschrift  d.  k.  bayr.  Ak.  der  Wiss.  Stuttgart, 
Gotta.  XII,  411  S.  M.  8.  — -  148)  J-  Kreuger,  Bidrag  tili  npplysning  om  Wisbys 
sftSrfttts-liga  etc.  Dissert.  y.  Lund.  Lund.  Gleerupska  Univ.bokh.  2  BL  und  59  S. 
1  Krone.  —  149)  W.  Brehmer,  Ursprung  der  messingenen  Grabplatten  Labedu: 
KVLUbG.  2,  No.  5,  S.  73/5.  —  IM)  X  Schwiening,  MAliche  Malereien  in  den 
Kirchen  Lübecks:  ib.  No.  2,  S.  26—85  mit  2  färb.  Taf.  —  151)  X  Th.  Haeh,  Ans 
dem  kulturhist.  Museum:  ib.  No.  4,  S.  64/8.  1.  Siegelstock  des  14.  Jh.  des  Marinekalands 
8.  1  Messergriff  des  18.  oder  14.  Jh.  —  152)  Th.  Gaedertz,  Ratsherr  Thomas  Friedan- 
hagen  und  der  yon  ihm  gestiftete  Hochaltar  in  der  St.  Marienkirche  zu  L.:  ib.  No.  8. 
8.  42/9.  Auch  separat.  Lübeck,  Dittmar.  8.  S.  M.  0,30.  Berichtigung:  ib.  2, 
No.  6,  S.  96.  Der  Name  heifst  richtiger  Fredenhagen.  —  158)  Th.  Hach,  Der  Dom 
zu  Lübeck.  12  Bl.  Lichtdruck  nach  Aufnahmen  von  F.  Münzenberger  und  Photogr. 
Jobs.  N5 bring.  Text  yon  Uach.  Lübeck,  SchmersahL  Imp.-Fol.  IV,  85  S.  in  Mappe 
M.  24.  —  154)  X  W.  Seelmann,  Der  Lübecker  UnbekannU:  MYLübG.  2,  1,  S.  11/9. 
Aus:  CBlBibL Wesen  1,  S.  19  ff.  wiederholt.  S.  JB.  1888,  n,  176^*'.  —  155)  Falek, 
Die  grofse  Kinderwallfahrt  nach  dem  St.  Michaelsberge  1457:  HFBU.  96,  8,  S.  194—203. 

—  156)  X  H.  K.  Eggers,  Lübeck,  der  Stadt  Bürgermeister  u.  Ratsherrn  etc.  etc.:  Vjs. 
Herald.;  D.  Herold  18,  Hft.  1  u.  2  (1885),  S.  87  ff.  Historisch  unbrauchbar.  £benM> 
desselben  Vf.  %emens  Greschlechter'  ib.  S.  81  ff.  —  157)  X  W.  Jensen,  Ans  den 
Ti^en  der  Hanse.  Drei  Noyellen.  Freibnrg  i/B.,  Kiepert  &  y.  Bolschwing.  8  Bd«. 
Liebenswürdige ,  historisch   yöllig  unmögliche  Phantasiegebilde   auf  antiquar.  Hintergronda. 

—  158)  K.  Koppmann,  Aus  Hamburgs  Vergangenheit.     Kulturhist.  Bilder.     Hsonboig 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYm.    K.£.H.Kraii8e:  Sohleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck,  Mecklenb.  etc.  11,143 

Nenbearbeitiiiig  der  gescMchtlichen  Übersicht  über  der  Stadt  Werden,  Handel 
ud  Wandel  im  MA.,  die  er  1880  dem Gesamtvereine  Yortrag.'^*)  Gaedechens 
lieferte  eine  eingehende  Darstellung  der  ältesten  Stadtbefestigung  mit  ihren 
Yeiftnderungen  bis  zur  neuesten  Zeit,*^^^)  und  eine  ebensolche  von  Hamburgs 
Kriegsschiffen  von  1350 — 1786  mit  einer  Liste  der  nachweisbaren  Kapitäne.  ^^^) 
Den  Zollstreit  zwischen  Hamburg  und  Ostfriesland  in  der  2.  Hälfte  des  15.  Jhs., 
ißr  sich  um  die  Bieraccise  handelte,  hat  v.  Bippen  gründlichst  erörtert ;^®^ 
Koppmann  trug  dazu  3  bisher  nicht  publizierte  Urkk.  des  Hamburger 
Ardii?66  nach.^*'.^**)  Der  Hamburger  (und  Bremer)  Holzhandel  aus 
Korw^en  findet  Nachweise  in  der  Arbeit  des  Zollinspektors  Vogt  über 
die  Holzausfuhr  in  älterer  Zeit  (15.  Jh.).^*^)  Ein  angeblich  MAUches  Bild 
Graf  Adolfs  IV.  von  Holstein  entkleidete  Walther  dieses  Alters.^**)  Das 
Landgebiet  fand  mehrere  Bearbeitungen.  Dr.  jur.  F.  Voigt  lieferte  anonym 
eine  ganze  Reihe  wertvoller  und  urkundlicher  Mitteilungen  zur  älteren  Ge- 
fldiidite  des  Amts  Bergedorf  (der  'Vierlande')  von  1430— 1618  *•')  und  ur- 
knndliche  Nachrichten  über  die  dortigen  Handwerke  für  1500—1623,^^^) 
während  Wiechmann  die  Hamburger  Marschdörfer  geographisch-historisch 
(bis  in  neuere  Zeiten)  besprach.  ^••"^'*^) 

Zur  Feier  des  fünfzigjährigen  Bestehens  des  Vereins  für  Mecklen- 
burgische Geschichte  und  Altertumskunde  liefs  der  leider  inzwischen 
Teistorbene  (jeheime  Archivrat  Wigger  eine  Arbeit  langer  Jahre, 
die  bis  in  das  Einzelnste  mühsam  festgestellten  und  nun  zweifellosen 
SUmmtafeln  des .  Grofsherzoglichen  Hauses  von  Mecklenburg  in  allen 
seinen  Linien  erscheinen.  Ein  Nachweis  der  Grabstätten  des  Hauses 
vsrde  angehängt. '^^)  Der  seit  Marschalcus  Thurius  bis  Lisch  zäh  fest- 
gehaltene Zusammenhang  mit  der  alten  Slaven-Eönigsdynastie  ist  endlich 
beseitigt,  dagegen  der  edle  Dunmerus  um  1100  als  Stammvater  wahrscheinlich 
gemacht.  Die  Stammtafeln  erstrecken  sich  von  da  bis  1885.  Eine  Reihe 
Besprechungen  des  Jubiläums  enthielten  zugleich   die  Darstellung  von   der 

■.Leipzig,  Leop.  Vors.  1885.  Vn,  898  8.  M.  7,60.  Bez.:  Rostock.  Zg.  (1884),  Ko.  298, 
BeO.  21.  Des.  (Kr[aiue]);  Reifihsanz.  (1884),  Ko.  281;  Weierzg.  (1884),  No.  18648,  Morgen- 
Bug.  23.  Dez.;  DLZ.  6  (1884),  No.  61,  Sp.  1879  f.;  CBL  No.  17,  S.  670  f.  (y0;  HZ. 
19  (55)  S.  855  f.  (Klnekhohn);  MeckL  Anz.  80  (Hofineister).  —  159)  id..  Aus  der  Gesch. 
HaBbugB  Im  MA.:  Aus  Hamb.  Vergangenheit  S.  845—68.  Vgl.  KBOY.  (1881)  No.  4. 
dB.  1881,  Beg.)  —  IM)  C.  F.  Gaedechens,  Die  Befestigang  Hamburgs  im  MA. 
Mit  AbbOdnngen:  ib.  S.  828—44.  —  161)  id-«  Hamburgs  Kriegsschiffe:  BVHambG.  3, 
Hft.  8,  8.  115 — 26.  —  163)  W.  ▼.  Bippen,  Der  ZoUstreit  zwischen  Hamburg  n.  Gst- 
ftisdand  in  der  2.  Hüfte  des  15.  Jh.:  HansGBU.  Jg.  1884  (1885),  S.  119—88  —  16S) 
K.  Keppmann,  Anhang  (zum  Hamb.  Ostfries.  Zollstreit):  ib.  S.  189—66.  —  164)  X 
I.  Pallmann,  Klaus  (Stortebecker).  Erseh  u.  Grubers  EneykL  Sekt.  H,  Bd.  86, 
8L  367.  Ohne  jegliche  Kunde  der  Litt,  und  mit  der  Neuerfindung  einer  vom  Hamb.  Bäte 
nolgten  9t5rtebecker>Mttnze  zu  den  alten  Fabehi.  —  165)  L.  J.  Vogt,  Om  Norges 
üdlÖTMl  af  Tiaelast  i  aeldre  Tider  L:  Histor.  Tidskrift  (Kristiania)  B.  2,  Bd.  5  (1885), 
8.  81—120.  —  166)  C.  Walther,  Lampo  di  Yal.  Lampendaff:  MVHambG.  8,  Hft  8, 
&  110/8.  Untersuchungen  über  ein  Bild  Adolfs  lY.  von  Hobtein.  —  167)  F*  Voigt, 
Ur  llt«ren  Geschichte  des  Amts  Bergedorf  etc.:  ib.  S.  42—56,  92/4,  110,  127  n. 
151—65.  —  168)  id.,  lltere  urkundUche  Nachrichten  über  die  Handwerker  im  Städtchen 
Bogedorf:  ib.  S.  38—40.  —  169)  K  H.  Wiechmann,  Die  Eibmarschen:  ZGesErdkunde 
iO,  Hit.  4  n.  5  (1885),  S.  257—79.  Die  «Stedinger'  gehören  nicht  an  die  Elbe.  —  170) 
id.,  Die  Hamburger  Marschdörfer:  DBs.  f.  Gtoogr.  u.  Statistik  8,  Hft.  2  u.  8  (1886), 
8u  117 — ^24.  —  171)  F.  Wigger,  Stsmmtafeln  des  Grofsherzoglichen  Hauses  von  Mecklen> 
bng  mit  2  Stammt,  und  Anh.:  Verzeichnis  der  Grrabstätten  des  Grofsherzoglichen  Hauses. 
Aach  Sepantaoflg.  ab  Festgabe  zum  Jubil.  des  Vereins:  JbbVMecklG.  50,  S.  111—842. 
Conignula  ib.  S.  388. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,144  XYin.    K.  £.  H.  Kraase:  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck,  Mecklenb.  etc. 

Wirksamkeit  des  Vereins  fftr  Herausgabe  des  Mecklenburgischen  Ürkk.buch8.^'*) 
Dr.  Prümers  überreichte  dazu  seine  Untersuchung  über  die  angebliche  Ver- 
pfändung des  Landes  Stavenhagen  an  das  Haus  Werle,  welche  völlig  er- 
funden ist.^'*) 

In  der  dänischen  Verwaltung  Alberts  y.  Orlamünde  und  der  Gefangen- 
schaft Waidemars  11.  durch  Graf  Heinrich  von  Schwerin  trifft  hierher 
Bauchs  Darstellung  des  Verhältnisses  der  askanischen  Markgrafen  Johann I. 
und  Otto  III.  zum  Reiche  1220 — 67.^'*)  Eine  übersichtliche  Darstellung  der 
Verhältnisse  Rostocks  im  MA.  gab  Krause,  erweitert  aus  einem  Vortrage 
in  der  Versammlung  des  hansischen  Geschichtsvereins.*'*)  Als  eine  Vor- 
bereitung zu  einer  Geschichte  Rostocks  liefs  Eoppmann  9  Artikel  er- 
scheinen/'*) die  sich  mit  der  Wiederkehr  der  Universität  von  Greifswald 
und  mit  der  Stiftung  des  Rostocker  Domkapitels  und  der  Domfehde  be- 
schäftigten und  manchen  bisherigen  Meinungen  widersprechen.  Eine  Ge- 
schichte der  Stadt  Stemberg  im  MA.  erschien  von  R.  Schmidt*")  leider 
an  fast  verlorener  Stelle,  ebenso  von  Türk  eine  urkundliche  Geschichte 
des  Antoniusklosters  Tempzin.*'^)  Als  Muster  der  Geschichte  eines  einzelnen 
Dorfes  kann  Archivar  Schiidts  Geschichte  seines  Heimatortes  Büschow 
angesehen  werden.  ^'•-*®®)  Die  Stellung  der  Universität  Rostock  zum  Baseler 
Konzile  ist  von  Brefsler*^*)  verkannt;  da  er  meint,  man  wisse  nicht, 
ob  Rostock  dort  offiziell  vertreten  gewesen,  während  es  doch  mit  dem 
Interdikte  belegt  wurde.  Auch  die  Stellung  Tokos,  den  er  als  Tocke  von 
Rostock  wieder  in  Erfurt  statt  in  Magdeburg  sein  läfst,  verkennt  er,  Breesta 
Schrift  scheint  übersehen  (JB.  1884,  U,  176^*«  und  Cap.  V.  No.  10) ;  ebenso 
die  Stellung  des  Matthias  Döring  als  Minister  provinc.  Saxoniae  der 
Franziskaner.  1448  war  Rostock  nicht  mehr  im  Zustande  der  Auflösung, 
die  auch  nicht  mit  der  aus  Paulsen  angegebenen  Frequenzschätzung,  stärker 
als  Heidelberg,  stimmt.  Paulsen  selbst  in  seiner  Geschichte  des  gelehrten 
Unterrichts ^^^)  gehtauf  Rostock  freilich  meist  erst  im  16.  Jh.  ein,  speziell 


172)  F.  Schildt,  Bericht  über  die  Feier  der  50jälir.  Wirksamkeit  des  VMGeseh. 
XL.  Altertumskunde.  24.  Apr.  1885:  ib.  60,  11,  Anhang,  S.  1— <89.  YgL  Beichsans. 
No.  146;  KBGV.  88,  No.  8/6  (EL  B^ringuler);  MeckL  Anz.  No.  94/5.  —  17$)  Bodg. 
Prttmers,  Die  angebliehe  Verpftndung  des  Landes  Stavenhagen.  Mit  Faksim.:  BalL 
Stud.  86,  S.  214—- 24.  Auch  separat  als  Festschrift  snm  JnbU.  des  VMeeklG.  20  S.  — 
174)  Alfr.  Bauch,  Die  Markgrafen  Johann  I.  und  Otto  ID.  etc.  Breslauer  Doktordias. 
Breslau,  Trewendt.  1885.  VI,  40  S.  (Erweitert  1886.)  —  175)  K.  £.  H.  Krause, 
Rostock  im  MA.:  HansGBU.  Jg.  1884  (1885),  S.  87—60.  Res.:  Refer.:  MeckL  Ana. 
No.  120;  (KBGV.  88,  S.  46;  JBGSchlHG.  No.  8,  a  54  ff.  ttber  die  YereinsvenammL)  — 
176)  K.  Koppmann,  Zur  Gesch.  Rostocks  1—9:  Rost.  Zg.  No.  198,  208,  220,  282, 
244,  256,  268  u.  279.  Bd.  1  der  Gesch.  Rostocks  erschien  1887.  —  177)  K.  Schmidt, 
Gesch.  der  Stadt  Stemberg  im  MA.  12  Artikel:  Stemb.-Brttel-Wariner  Ana.  J^.  36, 
No.  9—48.  Stemberg,  Roloff.  4<>.  —  178)  Türk,  Zur  Gesch.  von  Tempzin  ete.:  ib. 
No.  54—89.  Stemberg,  Roloff.  4<^.  —  179)  F.  £.  C.  Schildt,  Gkiseh.  des  Dorfes 
Bttschow  im  meckl.  Dominial-Amte  Warin.  Schwerin,  Stiller  i.  K.  97  S.  M.  1,25.  Ras.: 
Reichsans.  (1884),  81.  Dez.  —  180)  X  v.  Pressentin,  Tafshi  sur  Abstammung  der  tob 
Pressentin.  Metall-Überdruck,  als  Ms.  verbreitet,  nicht  im  Buchh.  FoL  2  Taf.  Seit 
1275?  (1809)  bis  1885.  —  181)  H.  Brefsler,  Die  SteUung  der  deutschen  UniTerntitan 
zum  Baseler  Konzil,  zum  Schisma  und  zur  deutschen  Neutralität.  Leipzig.  Doktordias. 
Leipzig,  G.  Schmidt.  88  S.  Rez.:  Rost.  Zg.  No.  471,  22.  Nov.  1.  BeiL  (Kr[aiise]). 
S.  72,  Anm.  8  Druckf.:  1189  statt  1489.  —  182)  Fr.  Paulsen,  Geschichte  des  gelehrten 
Unterrichts  auf  den  deutschen  Schulen  und  Universitäten  vom  Anfang  des  MA.  bis  znr 
Gegenwart.  Leipzig,  Veit  &  Co.  XYI,  811  S.  Die  lutherischen  Gymnasien  zu  Stade 
und  Verden   sind   irrig  als  reformierte  aufgeführt.      Rez.:  AnzDA.  11,  S.  8  (Kaufinaon); 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYm.  K.  £.  H.  Krause:  Sehleswig-Holstein,  Hamburg,  Lttbeok,  Meoklenbnrg  etc.     11,145 

jJs  Refomiator  der  Methodik  wird  der  Theolog,  Mathematiker  und  Kartograph 
EOhard  Labinus  gewürdigt  als  Vorläufer  des  Ratichins.  Nathan  Chytraeus 
der  erste  Rektor  und  Begründer  der  grofsen  Rostocker  Stadtschule,  dann  des 
Bremer  Gymnasiums  ist  nur  als  Professor  erw&hnt.  Die  Rostocker  Universität 
selbst  kann  aber  erst  im  letzten  Viertel  des  16.  Jhs.  als  2.  protestantische 
Deutschlands  in  Anschlag  kommen.  Balck  brachte  Listen  von  Mecklen- 
taiger  Studenten  von  11  weiteren  Universitäten  aus  dem  MA.  und  bis 
1780.^^^^^^)  Die  Geschichte  der  Universität  Rostock  behandelte  in  einer, 
Ins  zur  Unkenntlichkeit  in  geschichtlicher,  sachlicher,  personeller  und  sprach- 
üdier  Beziehung  entstellenden  Weise  C.  Laverrenz  in  seiner  Darstellung 
der  Üniversitäts-Medaillen  und  Hochschulen.  ^^^)  Die  historischen  Angaben 
find  nicht  nur  unbrauchbar,  sondern  geradezu  irrefahrend,  besser  ist  die 
iirzlebige  neuere  Universität  Btltzow,  auf  Hölscher  (s.  u.  in.)  fnfsend,  be- 
kandelt.  Die  Medaillen,  alle  aus  der  NZ.,  sind,  mit  Ausnahme  des 
Bektorats-Abzeichens,  gut  abgebildet,  gehören  aber  nicht  alle  zur  Universität. 
—  Aof  2  mifsachtete  MAüche  Gemälde  an  der  Innenseite  der  Flügelthüren 
des  Kelchachrankes  zu  Doberan  machte  Dolberg  aufmerksam.^^^'^^^  Be- 
meriLonswerte  Altertümer  und  Architekturen  Rostocks  hat  Raphael  Peters  her- 
gestellt ^*^^*^)  Die  Staatswappen  des  Grofsherzogtums  malte  E.  Döpler  jun. 
nett.**')  Die  Wappen  der  Grofsherzogtümer  Mecklenburg,  ihrer  Städte  und 
Flecken  mit  56  Farbenwappen  und  406  Siegelbeschreibungen  meist  nach  dem 


Gmubotaii  44,  No.  44,  S.  239—49  u.  No.  45;  PhWS.  5,  S.  19  u.  20;  HZ.  7,  1,  S.  80—96 
<6.  Orterer)  hebt  Öftere  gleichartige  Ansicht  mit  Janssen  hervor  u.  giebt  kathol.  Kaehtrtge ; 
IsthoL  NF.  27,  No.  7,  (Stülbauer);  PhMonatsh.  22,  No.  4  u.  5;  Z6W.  40  (20)  (1886), 
8.197—211  (F.H.MaUer);  ZRealscholw.  10,  No.  7;  BlLh5h.Schulw.  2,  No.  11  u.  12  (Jung); 
JKation$k.Stat.  NF.  10  H.  4  (Schrader);  Nationalzg.  No.  581  ff.  —  Igg)  Balck,  Mecklenb. 
•Bf  avfiirflrtigen  Univers,  bis  Mitte  des  18.  Jh.s.  lU:  JbbVMeckl.G.  50,  S.  848—82.  Es 
imddie  der  Univ.  Prag,  Basel,  Heidelb.,  Köhi,  Frankf.a/0.,  Tübingen,  Hehnstadt,Marb.,  StraTsb., 
Erfiirt  UpsaU mit  alph.  Register.  YgL  «IB.  1888,  U,  176^^'.  —  184)  X  K.  E.  H.  Krause, 
Sichtrag  zu  den  MeckL  in  Wittenberg  u.  Erfurt:  ib.  S.  888/7.  —  185)  X  Alb.  Freybe, 
Di8  Meckl.  Osterspiel,  vollendet  1464  zu  Redentin.  Übertragen  u.  behandelt.  2.  (Titel-) 
Aug.  Norden,  Hinr.  Fischer  Nachf.  XY,  428  S.  —  186)  C.  Laverrenz,  Die  Medaillen 
ad  (yedichtniszeichen  der  deutschen  Hochschulen.  I.  Mit  7  Ansichten  u.  16  Taf.  Berlin, 
Inst  Siegfried  Mittler  &  Sohn.  XII,  498  S.  M.  20.  Rez.:  Rostock.  Zg.  471,  1.  Beil., 
St.  Nov.  (Kr[aase]);  MeckL  Anz.  (1886),  No.  45,  S.  3  (Hofmeister);  HZ.  20  (56)  (1886), 
8.  681  (— g— ),  ohne  Kunde  der  Rostocker  Verh.  DLZ.  7  (1886),  No.  7,  S.  220  (G. 
KaafinanB).  Rostock  u.  Btttzow,  S.  801 — 417.  —  187)  Dolberg  (anonym),  2  MAltliohe 
Gemilde  in  Doberan:  Rostock. Zg.  No.  218,  27.  Juni.  —  188)  X  B.  Beckmann,  Album 
in  Kirche  zu  Doberan.  Photogr.  Detailauftiahme  des  Schnitzwerks  aus  dem  18.  u.  14.  Jh. 
Doberan,  Selbstverlag.  M.  85.  —  189)  X  E.  F.  A.  Mttnzenberger,  Zur  Kenntnis  der 
Wttrdignng  der  MAlichen  Altäre  Deutchlands  etc.  Lief.  1.  Frankfurt  a/M.,  Fosser  Nachf. 
So.:  Eepert.  Knnstw.  9,  S.  8  (1886),  S.  869  f.  Das.:  Hochaltar  von  Doberan,  Seitenaltar 
TOD  St.  Georg  und  Hochaltar-Gruppe  von  S.  Nicolai  in  Wismar.  —  190)  Raphael  Peters, 
15  Eostodcer  Altert,  u.  Architekt,  in  Mappe.  Rostock,  Selbstverlag.  4^.  15  Stück.  M.  40. 
Aaf  Yenmlaas.  d.  YRostAltert.  hergestellt.  —  191)  X  R.  Peters,  Album  von  Rostock. 
Boitoek,  SelbetverL  85  Photogr.  in  Decke.  M.  5.  (Ders.  liefert  über  100  Nummern  in 
Bostocker  Ansichten.)  —  193)  X  G.  Crull  (anonym),  Sehenswürdigkeiten  der  Stadt 
Sortoek.  Festschr.  YRostAltert.  für  den  YHansG.  Rostock,  Hinstorff.  1885.  8  S. 
—  19S)  E.  Döpler  jun.,  Ghrof^es  Staatswappen  und  (kleineres)  Hauswappen  Meckl.- 
Schwerin,  Hoflithogr.  Drescher.  'Natürliche  GrSfse.'  2  Taf.  Rez.:  Meckl.  Anz.  No.  114 
(W[ipper]);  danach  Reichsanz.  No.  185,  S.  4.  Der  wappenhaltende  schwarze  Bulle  ist  ab- 
gsiehen  von  Kopf  und  Hufen  als  l5we  gebildet,  sogar  mit  L5wen-Hoden!  Unhistorisch 
ot  der  mittlere  meckL  Helm  mit  der  ganz  modernen  Erfindung  der  'bronzenen  wendischen 
Krone*  belegt. 

Jakreeberichte  der  GesehlohtBwissensohaft  1886.     IL  iO      /^^^^^T^ 

Digitiz\^byLjOOgle 


II 146   X^in.  K.  E.  H.  KrAaie:  SehlMwig-Holstoin,  Hamburg,  Lttbeek,  Mecklenbiirg  etc. 

Mecklenburgischen  Urkk.buch  gab  G.  Teske^*^)  heraus.  Die  Wappen  sind 
historisch  treu,  aber  ^teif  und  etwas  ungefüge.  Richtig  ist  hingestellt,  d&& 
das  ganze  Mecklenburgische  Wappenwesen  deutsch  sei,  selbst  der  Stierkopf. 
In  der  Geschichte  der  Heraldik  Gustav  A.  Seylers  ist  des  Terseyanten 
und  Wappenfabulierers'  Georg  Rixner,  genannt  ^Hierosalem,  Eraido  und 
König  der  Wappen',  ^Historischer  Auszug  von  dem  Herkommen  und  Wappen 
der  Könige  und  Herzoge  in  Mecklenburg  A.  1530'  besprochen,  femer  das 
Bostocker  Turnier.  Anfangs  des  13.  Jhs.  stelle  das  Feld  der  schildförmigen 
Siegel  einen  wirklichen  Schild  und  das  Bild  darin  unzweifelhaft  ein  Wappen 
dar.  Das  wirkliche  Wappen  der  Grafen  von  Schwerin  seien  danach  (1317) 
2  widersehende,  abgewendete  Lindwürmer,  dazwischen  stehe  ein  pflanzen- 
artiges Ornament,  später  (1289)  ein  Baum.  Das  spatere  Heroldswappen,  der 
geteilte  Schild  um  1300  sei  ursprünglich  wohl  ein  Fahnenbild.  Auch  der  Schild 
des  Herzogs  Kasimir  von  Ponmiem  von  1170  mit  dem  sogenannten  Lilienhaspel 
ist  besprochen. ^•*'^*') 

Pommern.  —  Höchst  wichtig  und  belehrend  ist  die  Arbeit  B 1  ü m c k e s 
über  die  Stettiner  Handwerkerzünfte,  deren  Urkk.abschriften  sich  glücklicher- 
weise aus  der  allgemeinen  Zerstörung  der  älteren  Urkk.  dieser  Stadt  er- 
halten haben.^*^)  Dramburg,^**)  schon  1297  von  dem  brandenburgiscben 
Markgrafen  begründet,  hatte  im  14.  Jh.  ein  Franziskanerkloster;  aus 
letzterem  ging  der  erste  lutherische  Prediger  Faustinus  Schliep  hervor.  Die 
St.  Laurentiusbrüderschaft  der  Träger  (hier  latores,  nicht  bajuli)  in  Stettin 
bestand  sicher  schon  1319.^^^)  Der  schon  öfter  besprochene  Archivalien- 
fund  von  Köslin  enthält  nach  Hanncke  Kolberger  Akten  und  Kaminer 
Bistumsakten,  Reichssteuerakten  (1.  Hälfte  16.  Jh.),  Akten  der  Bischofherzöge, 
stiftische  Landtagsakten  von  1628 — 53  (vollständige  Protokolle),  weitere 
Kaminer  und  Kolberger  Sachen,  anscheinend  von  Wert.  Es  ist  dies  der 
schriftliche  Nachlafs  des  Kolbei^er  Historiographen  W  a  c  h  s.  ^^^)  Der  un- 
ermüdliche Sammler  Th.  Pyl  liefs  Teil  l  der  Geschichte  der  Greifswalder 
Kirchen  und  Klöster  in  reichster,  durch  das  königliche  Kultusministerium 
ermöglichter  Ausstattung  erscheinen,   der   ein  Vorwort  vom  Ursprünge  der 


198*)  C.  Teske,  Die  Wappen  der  Grofsherz.  Mecklenburg,  ihrer  Städte  und  Flecken. 
Görlitz,  C.  A.  Starke.  4^  M.  20.  Der  Verf.  erhielt  dafür  vom  Landtag  2000  IL: 
Meekl.  Anz.  Ko.  266,  S.  2  (26).  Der  BnUe  ist  nach  £.  DSpler  gebUdet.  >-  IM)  A. 
Seyler,  Gesch.  der  Heraldik  BA.  Heft  1  u.  2.  (=  Siebmachers  gr.  n.  allg.  Wappen- 
bneh.  Lief.  28S  a.  249.)  Kttmberg,  Bauer  &  Baape  (Em.  Küster).  1886.  4^.  VI,  104  & 
H.  16.  Meckl.  betr.  S.  37  f.,  46,  74/6  u.  79.  Pommern  S.  88.  Bixners  Bach  s.  Wwt- 
phalen  Mon.Inedit  8,  S.  711  ff.  —  195)  X  v.  Hülverstedt,  Das  Siegel  des  Pfkrrers 
Heinrich  von  Kaien:  Deutscher  Herold  16,  No.  6  (1886).  VergL  das.  16,  No.  11.  — 
IM)  X  L.  L.  Ludw.  Dolberg,  Eine  Kttstenwanderung  von  der  Wamow  bis  Wustrow 
durch  die  Rostocker  Heide  etc.  Mit  1  Taf.  ungedr.  Hausmarken.  Ribnltz,  £.  Biscaap. 
2  Bl.,  210  S.  M.  2.  Bez.:  Ro8tock.Zg.  284,  7.  Juli  (K[rause],  mit  einigen  Korrekturen); 
HeckL  Anz.  No.  210.  Es  ist  darin  das  altdeutsche  Verkavefai  ungeteilter  Mark  mit  Ha«»- 
marken  neu  belegt,  dazu  die  Hausmarke  der  Kirche  von  Rovershagen  und  deren  Kelcfa> 
insohrifL  —  197)  X  £.  Duge,  Urk.-Kachr.  von  Goldberg  Heft  9  u.  10.  S.  JB.  1888, 
II,  177**^  —  198)  O.  Blümcke,  Die  HandwerkszUnfte  in  MAlichen  Stettin:  Bak.Stiid. 
34  (1884),  S.  81—247,  Kachtr.  Auch  separat:  Stettin,  Herrcke  &  Lebeling.  1884. 
Bez.:  HZ.  19  (66),  H.  1,  S.  99  (Stieda).  —  IM)  P.  Brenneoke  Beitr.  zur  Gesch. 
Dramburgs;  bis  Anf.  des  18.  Jh.s:  ib.  (1884),  S.  267—76.  •—  3M)  O.  Blümcke,  Die 
Laurentius-Brüdersohaft  der  Triger  in  Stettin:  ib.  86,  S.  267 — 869.  Das  Schiffbpftmd  iat 
S.  866  auf  800  Pfd.  angegeben;  Angehingt:  Triger  und  Mkklerorden.  von  1669.  — 
201)  Hanncke,  Archivalienfund:  ib.  86,  S.  888  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XTUI.  K.  E.H.  Krause:  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck,  Mecklenburg  etc.   JJ  147 

Suat  Greifswald  voransgeschickt  ist;  das  schon  vorher  gesondert  erschien.^®') 
Ober  manche  sprachliche  nnd  sachliche  Erklämng  sind  schwere  Bedenken 
iiuxiisprechen ;  Bangeschichte,  Baustil,  Familiengeschichtliches  bieten  reichen 
fät  aber  die  Stadtgrenze  hin  wichtigen  Stoff.  Die  Eirchengrundriase  lieferte 
Sudtbaumeister  E.  von  Haselberg.'®*"*®*)  Von  diesem  letzteren  ist 
Heft  II  der  Baudenkmäler  des  Regierungsbezirks  Stralsund,  'Kreis  Greifswald', 
•  ausgegeben,  über  welche  nur  die  früher  über  Heft  1  ausgesprochene  An- 
erkennung für  den  Bearbeiter  wie  für  die  herausgebende  Gesellschaft  wieder- 
holt werden  kann.*®'^)  Eine  höchst  interessante  Gabe  ist  des  Archivrates 
T.  Bfllow  'Eelchtuch  von  Schöningen'.  Es  sind  Marienkultbilder,  also 
qtitestens  aus  dem  Anfang  des  16.  Jhs.  Eine  Einleitung  bringt  Angaben 
ftber  altes  Kirchengerät  an  Webestoffen  in  Pommern.  Das  Bild  selbst: 
M&riä  Verkündigung  mit  22  Randbildern  findet  ausreichende  Erklärung. 
Auffallend  ist,  dafs  von  all  den  im  Bilde  benannten  Blumen  keine  erkennbar 
iät,  nicht  einmal  die  Rose,  wohl  aber  die  nicht  benannte  rote  Nelke.  ^®*) 
Allgemein  auf  das  ganze  Gebiet  dehnen  sich  aus:  Dr.  Gustav 
T.  Bnchwalds  Vorträge  ^zur  deutschen  Bildungsgeschichte  T,  deren  Vor- 
zöge und  Schattenseiten  so  mannigfaltig  und  weithin  in  der  Litteratur  be- 
qirochen  sind,  dafs  ein  genaueres  Referat  hier  unnötig  scheint.  Wegen 
seiner  grofsen  Rücksichtnahme  auf  Schleswig-Holstein,  Lübeck  und  Mecklen- 
burg kann  das  Buch  hier  aber  nicht  übergangen  werden.*^')  Wegen  der 
steten  Vernachlässigung  Norddeutschlands  in  den  Reichsgeschichten  mag  hier 
anf  ein  Urteil  v.  Buchwalds  über  die  sonst  treffliche  Reichsgeschichte  von 
Ad.  Bachmann  hingewiesen  sein.*^®)  Von  Mithoffs  MAlichen  Künstle];n 
and  Werkmeistern  Niedersachsens  und  Westfalens  wurde  eine  Titelauflage 
verbreitet,**^*)  welche  die  Jahreszahl   1885   statt  1883   trägt.     Nachdem   das 


20S)  Th.  Pjl,  Vom  Ursprünge  der  Stadt  Greifswald.  Begrttfsungsschr.  der 
Bagens.  Pomm.  Abt.  der  GpommG.  zur  50.  Jahresfeier  des  VMecklG.  (Erste  Abt.  von 
Xo.  208.)  —  !80S)  id-i  Gesch.  der  Greifswalder  Kirchen  u.  Klöster.  T.  I  mit  Grandrifs 
I.  18  Taf.  Abb.  Hit  T.  H  (1886)  und  III  (1887)  Vschrift  der  Rttgpomm.  Abt.  der 
GpramiG.  für  1885/7.  Greifswald,  Bindewald  L  K.  1885.  XVI  S.  2  BL  u.  662  S.  Bes. : 
mz,  6,  No.  42,  S.  1491/8  (Kianse,  mit  Bemerkungen);  MVGBerlins  2,  No.  11,  S.  117 
<Fried#);  Meckl.  Anz.  (1887),  No.  69  (Hofmeister).  —  204)  X  H.  v.  Borwitz  und 
Hartenstein,  Kleist  (Kiest,  Clest):  Ersch  und  Gruber.  Sekt.  II,  87,  S.  35/7.  (Das  alte 
hinterpemm.  Geschlecht  mit  seinen  8  Hauptlinien.)  —  !305)  E.  v.  Haselberg,  Bau- 
tekoÄler  des  Begiemngsbez.  Stralsund  IL,  Kreis  Greifswald.  (=  Die  Baudenkmäler  der 
PtO¥.  Femmem,  herausg.  von  der  GPommG.  I,  Heft  2.)  Stettin,  Saunier  i.  K.  S.  68 — 192 
mit  eingedr.  Holzschnitten.  M.  4  (Heft  1  u.  2  M.  6).  —  306)  v.  BUlow,  Das  Kelch- 
mch  von  SchSningen  Kr.  Kandow:  Balt.  Stud.  85,  S.  860 — 78.  —  207)  Gust.  v.  Buch- 
wtld,  Deutsches  Gesellschafts  -  Leben  im  endenden  MA.  I.  10  YortrUge.  (=  Zur 
umsehen  BUdnngsgeschichte  im  endenden  MA.)  Kiel,  Homann.  XII,  228  S.  M.  4. 
Kei.:  DLZ.  7  (1886),  No.  2,  S.  59  f.  (G.  Kaufmann);  Rostock.Zg.  S.  873  (Krause); 
MeckL  Anz.  Ko.  252  (Hofineister) ;  Weserzg.  No.  18897,  1.  Sept.  Mittagsausg. ;  CBL  (1886), 
Xo.  4,  S,  117  f.  (K— L.);  MIÖG.  7  (1886),  H.  1;  Bll.litt.ünterh.  No.  47;  HZ.  21  (57), 
8.  78/6  (G.  EUinger);  De  Amsterdamer  No.  448;  (Germania  214,  19.  Sept.,  Bl.  2;  HPBL 
98  (1886),  H.  4  (Lesker);  HJb.  7  (1886),  H.  2  (Kayser);  Katholik  (1886),  H.  3.  — 
SM)  Ad.  Bachmann,  Deutsche  Reichsgesch.  im  Zeitalter  Friedrichs  lU.  und  Max.  I.  etc. 
Bd.  L  Leipzig,  Veit  &  Co.  1884.  XIY,  686  S.  Bez.:  HJb.  6,  S.  106—24  (G.  v. 
Bachwald).  Derselbe  sagt,  der  ganze  Norden,  die  Hanse  etc.  fehlen,  ^Ein  kimmerisches 
Dnnkel  liegt  über  Norddeutschland,  dem  Boden  der  Pest,  die  1464  an  die  See  kam',  wo 
«ach  Litaebuig  und  Weimar  (IS.  368!)  liegen.  —  200)  K.  Wilh.  H.  Mithoff,  MAliche 
Künstler  und  Werkmeister  Niedersachsens  und  West&lens.  2.  Aufl.  Hannover,  Helwing. 
1885.  IX,  462  S.  Bez.:  Alwin  Schutz  in  DLZ.  6,  No.  14,  S.  496  f.  hat  nicht  bemerkt, 
daCs  die  2.  Aufl.  schon  1883  erschien.     VgL  JB.  1883,  II,  142^'. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n  14g  XX.     A.  Wagner:  Schlesien. 

mittelniederdeutsche  Wörterbuch  von  Schiller  und  Lübben  vergriffen  ist, 
wird  man  das  Erscheinen  eines  kurzen  Handwörterbuchs,  das  nach  Labbens 
Tode  Walther  nach  dem  Muster  von  Lexers  mittelhochdeutschem  heraos- 
giebt,  auch  als  historisches  Hilfsmittel,  mit  Freude  begrOfsen.*'^  Auch 
Tflmpels  Einteilung  der  niederdeutschen  Mundarten  ist  deshalb  hier  zu 
nennen.**^) 


XX, 

A.  Wagner. 

Schlesien. 

Urkundenwesen.  Die  bisherige  Annahme,  Herzog  Heinrich  IV.  von 
Breslau  habe  am  31.  Dezember  1270  in  Breslau  zwei  Urkk.  ausgestellt, 
während  er  unmittelbar  vorher  und  nachher  in  Prag  bei  Ottokar  H.  sich 
aufgehalten  hat,  erweist  sich  nach  sorgfältiger  Prüfung  H.  Jäkels^)  als 
irrig.  Durch  Grünhagens  Vermutung  (Kegesten  zur  schles.  Gesch.  H.  183), 
dafs  jene  beiden  vom  31.  Dezember  1270  datierten,  zu  Breslau  ausgestellten 
Urkk.  Heinrichs  am  31.  Dezember  1271  ausgestellt  seien,  angeregt,  kommt 
J.  zu  dem  Resultat,  dafs  N.  1350  und  N.  1351  ihrer  formellen  Seite  nach 
mit  der  allergröfsten  Wahrscheinlichkeit  nicht  ins  Jahr  1270,  sondern  1271 
zu  setzen  seien,  somit  die  Reise  von  Prag-Breslau-Prag  aus  seiner  Geschichte 
fortzulassen  sei.  —  Eine  nochmalige  Prüfung  der  Urkk.datierung ,  welche 
uns  das  Verständnis  der  22  wöchentlichen  Gefangenhaltung  des  Herzogs 
Heinrich  IV.  von  Breslau  durch  Boleslaw  II.  von  Liegnitz  auf  der  Borg 
Lehnhaus  bei  Löwenberg  (12.  Februar  bis  Juli  1277)  und  der  auf  die 
Schlacht  bei  Protzan  (24.  April  1277)  folgenden  Ereignisse  erschliefst,  unter- 
nimmt W.  Milkowitsch.^  —  Von  den  im  städtischen  Archiv  von 
Löwenberg  aufbewahrten  mehr  als  600  Urkk.  ( — 1750)  betreffen  fast  400 
die  Zeit  vor  1500.  Von  diesen  giebt  Wesemann')  40  im  Abdruck  wieder, 
von  denen  N.  1  (S.  9)  c.  1217  in  deutscher  Sprache  eine  Zusammen- 
fassung der  der  Stadt  Löwenberg  von  den  Herzögen  Heinrich  I.  und 
Boleslaw  II.  verliehenen  Rechte  bekundet.  Aus  dem  als  Stadtbuch  (auch 
Rotes  Buch)  bezeichneten  offiziellen  Rechtsbuche  der  Stadt  L.  und  dem 
sog.  Eopialbuche  hat  W.  vornehmlich  die  ausgewählt,  welche  sich  auf  die 
Entwickelung   der    städtischen   Rechte   beziehen,    also   die   Privilegien    im 


310)  A.  Lübben  und  C.  H.  F.  M^  alt  her,  Mittelniederdenteches  HandwSrteibiieh. 
1.  £Üllfte  A — nagellÖB.  (=  Wörterbücher,  herausg.  vom  V.  niederd.  SprachfofBchnng  II,  1.) 
Norden  und  Leipzig,  Soltau.  240  S.  M.  4,50.  —  311)  H.  Tümpel,  Zur  EinteUaQS 
der  Niederdeutschen  Mundarten:  trbymederd.Sprachf.   10  (1884),  (1885),  S.  158 — 60. 

1)  H.  Jftkel,  Zum  urkundlichen  Itinerar  Herzog  Heinrichs  lY:  ZYGrSchles.  19, 
S.  854—69.  —  t)  W.  Milkowitsch,  Heinrich  IV.  und  Boleslaw  H.  1277:  ib- 
S.  370 — 85.  —  S)  H.  Wesemann,  Urkk.  der  Stadt  L5wenberg.  1.  Abteilung.  Löwen- 
berg  i.  Schles.     49.     42  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XX.     A.  Wagner:  Schlesien.  11,149 


engeren  Sinne,  femer  die  über  Zölle,  Münze,  Gewicht,  besonders  die  über 
die  Erwerbung  des  Erbgerichts  und  des  Burglehns  —  mit  Weglassnng  aller 
die  Erwerbung  des  städtischen  Güterbesitzes  in  den  benachbarten  Dörfern, 
die  Innungen  und.  kirchlichen  Stiftungen  betreffenden,  damit  die  Sammlung 
nicht  zu  grofs  würde.  Durch  vielfache  Sach-  und  Worterklärungen  in  an- 
gefügten Anmerkungen  kommt  W.  dem  Verständnis  auch  nicht  gelehrter 
Geschichtsfreunde  zu  Hilfe,  obwohl  es  ihm  in  demselben  mehr  um  Mitteilung 
des  QueUenmaterials  als  um  Erörterungen  über  dasselbe  zu  thun  war. 

Dantellimgen.  Frankenort,  die  Gründung  unseres  Germanisators, 
Herzog  Heinrichs  I.  (1201 — 38)  erscheint  nach  Kopie tz^)  zuerst  1290,  mit 
Stadtrecht  begabt  1253.  Um  diese  Zeit  ging  von  Frankenort  eine  Kolonie 
ans,  die  sich  auf  der  Höhe  an  dem  heutigen  Pausebache  niederliefs,  sich 
nach  dem  Mutterorte  Frankenstein  nannte,  zwischen  1283  und  1287 
Stadtrecht  erhielt  und  thatsächliche  Hauptstadt  des  nach  Münsterberg  be- 
nannten Fürstentums  war.  K.  behandelt  die  Geschichte  der  vereinigten 
Pfarreien  Frankenstein-Zadel  von  1200  bis  1884,  giebt  ein  Bild  der  Religions-, 
Kultur-  und  Rechtsverhältnisse  des  Ftlrstentums  Münsterberg  (die  namentlich 
im  12.  und  13.  Jh.  wegen  des  genaueren  Eingehens  auf  den  Unterschied 
der  polnischen  und  deutschen  Rechtszustände  von  besonderem  Interesse 
sind),  sowie  die  Geschichte  der  einzelnen  katholischen  Kirchen  unter  kurzer 
Anführung  der  Nachrichten,  die  sich  über  Ursprung  und  älteste  Geschichte 
eines  jeden  Ortes  haben  ermitteln  lassen.  —  Auf  Grund  sorgfältiger  Benutzung 
der  die  Verhandlungen  der  Stände  der  Fürstentümer  Schweidnitz-Jauer  ent- 
haltenden Landesakten  des  Gräflich  von  Hochbergschen  Familienarchivs  zu 
Fürstenstein  schildert  P.  Kerb  er*)  die  Schicksale  des  heut  in  den  Kreisen 
Waldenburg-Schweidnitz  liegenden  uralten  Fürstensteiner  Besitzwesens,  dessen 
Bisprflnglicher  Besitzstock  das  Schlofs  Fürstenstein  mit  den  Ortschaften 
Freiburg,  Sal^brunn,  Polsnitz,  Zirlau  ist.  In  der  Nähe  der  bereits  1242 
hei  der  Stadt  Freiburg  sich  erhebenden  Vriburg  legte  Herzog  Bolko  I.  von 
Löwenberg  (seit  1278),  nachdem  er  1290  auch  Herr  von  Frankenstein,  Reichen- 
bach, Schweidnitz,  Münsterberg  und  Strehlen  geworden,  eine  neue  Burg 
'Fttrstenberg'  an,  die  seit  1382  urkundUch  'Fürstenstein'  helfet.  Als  1368 
die  Schweidnitzer  Bolkonen  ausstarben,  ging  mit  den  Fürstentümern 
Sdiweidnitz-Jauer  euch  die  Burg  Fürstenstein  an  die  Krone  Böhmen  über, 
wurde  aber  mit  ihrem  Gebiete  seitens  der  böhmischen  Könige  den  Besitzern 
(seit  11.  Juni  1509  das  adelige  Geschlecht  von  Hochberg)  pfandweise  gegen 
Erlegung  des  Pfandschillings  überlassen,  1605  in  erbliches  Eigentum  umge- 
wandelt. 1650  Sept.  23.  wird  Hans  Heinrich  I.  Graf  von  Hochberg  als 
Herr  der  Herrschait  Fürstenstein  von  Ferdinand  IH.  in  den  Freihermstand, 
1666  Febr.  12.  in  den  erblichen  Grafenstand,  sein  Sohn  Hans  Heinrich  U. 
1688  März  17.  von  Leopold  I.  in  den  Reichsgrafenstand  erhoben.  Friedrich 
Wilhelm  lY.  erhob  die  Majoratsherrschaft  Fürstenstein  nebst  Waidenburg 
and  Friedland  zur  Freien  Standesherrschaft  des  Herzogtums  Schlesien,  und 
als  1847  Nov.  23.  der  letzte  Sprofs   des   fürstlichen  Hauses  Anhalt-Köthen- 


4)  J.  A.  Kopietz,  larchengesoh.  des  Fflrstentams  Mttnsterberg  und  des  Weich- 
bOdee  Frankenstein.  Frankenstein,  £.  Philipp,  gr.  8<>.  691  S.  M.  7,60.  —  5)  P- 
Kerber,  Greaeh.  d.  Schlosses  und  der  Freien  Standesherrschaft  Fttrstenstein  in  Schlesien. 
Mit  photograph.  AbbUdimg  des  Fflrstl.  Schlosses  n.  2  geneal.  Taf.  Breslan,  Jos.  Max 
o.  Komp.     164  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,150  ^^I'  1-     A.  Bertling:  DeutBcher  Orden  und  Preursen. 

Plefs  Starb,  fiel  die  freie  Standesherrschaft  (Fürstentum)  Plefs  an  dessen 
Neffen  Hans  Heinrich  X.  von  Hochberg,  der  unterm  21.  Febr.  1848  in  den 
preufsischen  Fürstenstand  erhoben  wurde. 

Die  Geschichte  einer  der  ältesten  Besitzungen  des  1175  von  Herzog 
Boleslaus  I.  Liongus  gestifteten  Cistercienserklosters  Leubus,  des  ursprüng- 
lich Uyazd,  seit  dem  14.  Jh.  Mois  genannten  Dorfes  giebt  J.  Jungnitz,*) 
die  der  Stadt  Steinau  a.  0.  H.  Schubert.')  Urkundlich  erwähnt  wird  Steinan 
zuerst  1202.  Es  erhielt  um  1215  Stadtrecht;  bereits  1259  wird  das  Dorf 
Pogel  bei  Wohlau  und  1285  die  Stadt  Winzig  nach  dem  in  Steinau  ge- 
bräuchlichen deutschen  (Magdeburger)  Recht  eingerichtet.  Seit  1249  gehört 
Steinau  zum  Fürstentum  Glogau,  seit  1310  Juni  29.  zu  dem  Schutzbündnisse 
der  8  fürstlich  Glogauischen  Städte  gegen  Räuber  und  Brandstifter,  hat  seit 
1310  Stadtsiegel,  und  wird  zwischen  1317  und  1319  Fürstentum  Steinau.  — 
Der  Kern  des  Kreises  Bunzlau,^)  die  Stadt  B.  ist  als  Ort  schon  1163  vor- 
handen, wird  durch  Herzog  Boleslaus  I.  gegründet,  urkundlich  genannt  1202, 
erhält  Stadtrecht  1250.  Über  Bunzlaus  Hauptbeschäftigung,  die  Töpferarbeit, 
existieren  geschichtliche  Aufzeichnungen  seit  1548.  Eine  recht  wertvolle 
historisch-topographisch-statistische  Beschreibung  der  zum  Ratiborer  Archi- 
presbyterate  gehörigen  Dörfer,  Kirchen,  Kapellen,  Schulen  u.  s.  w.  liegt 
vom  Geistl.  Rat  A.  Weltzel*)  in  Tworkau  vor.  Das  Buch  ist  zugleich 
ein  Beitrag  zur  Adelsgeschichte  Oberschlesiens,  während  es  auch  wichtige 
Aufschlüsse  über  die  Geschichte  des  Oppelner  Archidiakonats  und  Ratiborer 
Kommissariats  enthält.  ^^) 


XXI,  1. 

A.  Bertling. 

Deutscher  Orden  und  Preufsen. 

Für  die  Frfthistorie  des  ehemaligen  Ordenslandes  wurden,  da  sich  ihr 
wie  bisher  das  Interesse  und  die  Unterstützung  aller  Kreise  zuwandten,  bei 
einer  erheblichen  Zahl  neuer  Funde  auch  neue  Aufschlüsse  gewonnen  oder 
doch  Bestätigungen  bisheriger  Annahmen. 

An  dem  Anfange  unseres  Referates  sind  die  litterarischen  Verhand- 
lungen über  eine  mehr  allgemeine,  das  'Bernsteinland  Preufsen'  be- 
treffende Frage    zu    erwähnen:    zu  welcher  Zeit    bereits    und   bei  welchen 


6)  J*  Jungnitz,  Gesch.  d.  Dorfer  Ober-  und  Nieder-Mois  im  Neunuirkter  Kreise. 
Breslau,  G.  P.  Aderholz.  285  S.  M.  3.  —  7)  H.Schubert,  Urkundliche  Gesch.  d.  Stadt 
Steinau  a.  d.  Oder.  Breslau,  Max  Woywod.  286  S.  M.  5.  —  8)  £•  I>ewitz,  Gesch. 
des  Kreises  Bunzlau.  Bunzlau,  Selbstverlag,  gr.  8®.  Vn,  699  S.  —  9)  A.  Weltiel, 
Gesch.  des  Ratiborer  ArchipresbTterates.  Rat^bor,  Selbstverlag.  XY,  602  S.  ZngL  Er- 
gänz, z.  seinem  JB.  1883,  11,  185^'  gen.  Werke.  X  id.,  Geschichte  des  GeschleehU 
Praima.  1888;  Gesch.  der  Stadt  Sohrau,  Kr.  Rybnik.  1884.  —  10)  X  K.  Nerlieh. 
Chronik  von  Poppeku.  Poppelau.  12^.  82  S.  (Dorf  b.  Oppehi,  nrkdl.  suerst  1804  als 
•*Popielaw',  also  polnisch.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  1.     A-Bertling:  Deutocher  Orden  und  Pren&eii.  11,151 

Völkern  der  alten  Welt  eine  Kenntnis  vom  'Bernsteinlande'  sich  findet. 
Es  ist  nämlich  aufs  neue  zwischen  den  Assyriologen  Oppert^)  nnd 
Sehrader^  üher  den  bekannten  Passus  der  Inschrift  auf  dem  Obelisken 
des  Königs  Asur-n&sir-abal  (885 — 60  v.  Chr.)  Erörterung  gepflogen  worden. 
Wfthrend  jener  die  betreffende  Stelle,  seine  frühere  Deutung  etwas  ändernd, 
dihin  flbersetzt:  ^in  den  Monaten,  wo  der  Nordstern  im  Zenith  steht, 
fischten  sie  (die  Unterhändler),  was  wie  Kupfer  aussieht',  behauptet  der 
zweite  unter  Hinweis  darauf,  dafs  die  betreffende  Stelle  inmitten  eines 
ruhmenden  Berichtes  von  den  Jagden  Tiglath-Pilesars  sich  befinde,  der 
Wortlaat  sei  folgender:  ^in  den  Tagen  desKussi,  des  halpi  und  des  susipi, 
in  den  Tagen  des  Aufleuchtens  des  Sternes  sukud,  der  gleichwie  Bronze, 
jagte  er.'  Ein  jeder  der  beiden  Gelehrten  behauptet  die  Richtigkeit  seiner 
Obersetzung,  es  wird  wohl  erst  bei  einer  festeren  Ausbildung  der  Assy- 
riologie  sich  die  Frage  sicher  entscheiden  lassen,  ob  Assyrer  wirklich 
eimnal  den  Bernstein  an  Ort  und  Stelle  gefunden  haben. 

Indem  wir  zur  Erörterung  dessen  übergehen,  was  die  Forschungen 
aber  die  Prähistorie  des  ehemaligen  Ordenslandes  im  besonderen  ergeben 
baben,  so  ist  zunächst  zu  verzeichnen,  dafs  in  ftlnf  Kreisen  Ostpreufsens, 
dem  Fischhausener,  Friedländer,  Königsberger,  Rösseler  und  Wohlauor  ein- 
2elne  Steingeräte  wiederum  zu  Tage  gekommen  sind,^)  ebenso  in  drei 
Kreisen,  dem  Fischauer,  Rastenburger,  Einzelfunde  stattgefunden  haben, 
welche  der  Hallstädter  Periode  angehören.*)  Hügelgräber  selbst  wurden  von 
Bujack  und  Matthias  bei  Rogehnen  (Kreis  Fischhausen), ^)  Gräber  des 
Eisenalters  von  Bujack*)  an  einigen  Orten  der  Kreise  Orteisburg  und 
Neidenburg  aufgedeckt  wie  auch  ihr  Inhalt  beschrieben,  andere  vom  Frhr. 
V.  Bönigk  im  Walde  von  Lokehnen  erschlossen.')  Noch  gröfser  ist  die 
Zahl  der  Gräber,  welche  der  römischen  Zeit  angehörig  von  Bujack,®)  von 
Matthias*)  und  Gerhard  Vofs^®)  an  verschiedenen  Orten  Ostpreufsens 
erforscht  wurden.  Auch  ein  alter  Kultusplatz  der  Dorfschaft  Burdungen 
(Kreis  Neidenburg)  ist  durch  Bujack  ^^)  konstatiert  worden.  Dazu  kamen 
zahlreiche  Einzelfunde  von  Schmuck-  und  Gerätgegenständen  der  römischen 
Zeit.^^  Eine  importierte  Urne  mit  einer  Stehfläche  und  auf  der  Dreh- 
scheibe gearbeitet  gab  das  Gräberfeld  bei  Rastenburg  her.  Die  Bruchstücke 
iweier  siibemen  Geräte  von  meisterhafter  Technik,  welche  der  römischen 
Kaiserzeit  entstammen  und  1873  in  Hammersdorf,  Kreis  Braunsberg,  ge- 
funden worden  waren,  erfuhren  von  Gust.  Hirschfei d^*)  eine  eigehende, 
lichtvolle  instruktive  Besprechung.     Von  den  Zuständen  einer  späteren  Zeit 


1)  Jules  Oppert,  ErwÄhnang  des  Bernatem  i.  e.  Keilinschrift.  —  Über  d.  Keil- 
insebrift  auf  d.  Obelisk  Asurn&sintbals :  Yerhdlgen.  der  Berliner  Ges.  f.  Anthrop.  etc. 
B.  65/6,  372/8.  —  t)  Schrader,  Die  Keilinschrift  auf  d.  Obelisk  Asum&sirbals :  ib. 
8.  807/9.  —  S)  SB.  Prussia  41.  Vj.;  Accessionen  S.  96/8.  Kgsberg.,  Ostpr.  Zgs.  u.  Ver- 
lagBdruck.  —  4)  SB.  Prussia  41.  Vj.;  Acccssionen  S.  98/9.  —  5)  Bujack  u.  Matthias, 
Hfigclgitber  b.  Rogehnen:  ib.  S.  99—101.  —  6)  Bujack,  Hügelgräber  zu  Gilgenau  etc.: 
ifc.  8.  4—10.  Kgsberg.,  Ostpr.  Zg.-  u.  Verlagsdr.  —  7)  Freih.  v.  Bonigk,  Hügelgrllber  .  .  . 
▼<m  Lckehnen:  ib.  S.  24/9.  —  8)  Bujack,  Ein  Hügelgrab  ...  von  Ketitten:  ib.  S.  71/7, 
102.  —  9)  Bujack  und  Matthias,  Zwei  Gräber  a.  Rogehnen,  ein  Grab  in  ledwabno: 
ib.  S.  104  u.  108.  —  10)  Gerh.  Vofs,  Ein  Gräberfeld  ...  in  Gr.  Thurwangen  (mit 
«  Tafehi):  ib.  S.  56—65,  42.  Vj.  S.  140.  —  H)  Bujack,  Notiaen  über  Fundstätten 
M  Burdungen:  ib.  S.  9,  10.  —  12)  SB.  Prussia  41  Vj.;  Accessionen;  Rom.  Periode 
8.  104/9.  —  lg)  Gust.  Hirsch feld,  Brückst,  von  2  silbern.  Geräten  (m.  2  Tafeln); 
SB.  Prussia  41.  Vj.  S.  77—82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,152  ^^It  1*     A.  Bertling:  Deutscher  Orden  nnd  PrenAen. 

giebt  die  alte  Wohn-  und  Wegstätte  Kunde,  welche  £.  Lemke ^^)  in 
Rombitten  gefunden,  untersucht  und  beschrieben  hat.  Auch  eine  der 
Wehr-  und  Fliehburgen,  die  von  Jesziörken,  hat  G.  Beckherrn^*)  nach 
eingehendster  Erforschung  in  klarer  Darstellung  geschildert. 

Die  Westpreufsens  Prähistorie  betreffenden  Funde  und  Forschungen 
fafst  Conwentz^®)  in  einer  reichhaltigen,  klaren,  besonnenen  Übersicht 
zusammen.  Ftlr  die  Existenz  der  neolithischen  Periode  auch  in  West- 
preufsen  sind  neue  Beweisstücke  durch  die  Funde  erbracht,  welche  am 
Eichberge  bei  Katznase  (Marienburger  Werder),  in  dem  Theresenhain  von 
Borroschau  (Kreis  Pr.  Stargard)  und  auf  dem  Galgenberge  bei  Tolkemit 
gemacht  wurden,  sowie  durch  einzelne  Feuersteinmeifsel  und  ein  knöchernes, 
einem  Tischmesser  ähnliches  Gerät,  welche  da  und  dort  in  der  Provinz  zum 
Vorschein  kamen.  Artefakte  aus  Bernstein,  welche  ebenfalls  dieser  Periode 
entstammen,  wurden  auf  der  Danziger  Nehrung  gewonnen,  auf  einem  Felde 
bei  Kurstein  unweit  Mewe  eine  grofse  Zahl  erst  roh  zugerichteter  Bem- 
steinstücke.  —  Einige  Hügel-  und  Steinkistengräber,  welche  der  Hallstädter 
Periode  zugerechnet  werden,  sind  aufs  neue  aufgedeckt  worden.  So  fanden 
sich  Hügelgräber,  die  im  pommerellischen  Teile  häufiger  vorkommen,  als 
man  anzunehmen  geneigt  war,  auf  Prüssau  und  Dombrowo  und  lieferten 
mehrere  Bronzegegenstände.  Steinkistengräber  wurden  in  Miggau  (Kreis 
Danzig),  Skurz,  Schwarzwald  (Kreis  Pr.  Stargard),  Schöneberg  a.  W.  and 
Schlochau  durch  Funde  von  Urnen  konstatiert.  Einige  derselben  ent- 
hielten die  lange  Bronzenadel,  welche  diese  Periode  charakterisiert.  Auch 
einzelne  Gegenstände,  welche  dieser  Zeit  angehören,  einen  Halsring,  ein 
Bronzekelt,  einen  patinierter  Kupferbarren  und  einen  Gufsblock  hat  ein  glück* 
liebes  Ungefähr  zu  Tage  gebracht.  —  Nach  den  einer  jüngeren  Zeit  an- 
gehörenden Skelettgräbem ,  welche  nur  geringe  Beigaben  von  eisernen 
Messerchen  enthalten,  ist  weiter  geforscht  worden  und  nicht  ohne  Erfolg. 
Schnitze^'')  hat  eine  Anzahl  in  Ronty  (Kreis  Garthaus),  Schwabe  in 
Borroschau  erschlossen.  —  Für  die  La  T^ne-Periode  haben  Nachgrabungen 
in  Ladekopp  ^^)  eine  über  Erwarten  reiche  Ausbeute  gegeben.  Nicht 
geringer  an  Zahl  waren  die  Grab-  und  Einzelfunde,  welche  der  römischen 
Periode  angehören.  Sie  kamen  wie  die  früher  gemachten  in  Ortschaften 
auf  den  Weichselhöhen  vor,  deren  Bevölkerung  darnach  während  der  ersten 
Jhh.  unserer  Zeitrechnung  eine  ziemlich  dichte  gewesen  sein  muTs.  Aber 
dafs  zu  jener  Zeit  bereits  auch  in  dem  Weichsel-Nogat-Delta  Ansiedlungen 
sich  befanden,  ergaben  die  neuesten  Nachgrabungen  in  dem  schon  genannten 
Ladekopp,  wo  in  den  höher  gelegenen  Schichten  eine  Fülle  der  verschiedensten 
und  interessantesten  Haus-,  Schmuck-  und  Gebrauchsgegenstände  zum  Vor- 
schein kam.  Auch  an  einem  andern  Orte  desselben  Landgebietes,  in  Schöne- 
berg a.  W.,  gab  die  Tiefe  des  Bodens  einzelne  Schmuckgegenstände  her. 
EbenfaUs   für  die   römische  Zeit  lieferte   das  Neustädter  Feld   bei  Elbing 


14)  £•  Lemke,  Prähistor.  Funde  in  Rombitten:  Verhdlg.  d.  Berliner  Ge«.  f. 
Anthrop.  Jhrg.  86,  S.  86/9.  —  15)  C.  Beckherrn,  Der  Sehlofsberg  bei  Jeixiörken 
(mit  Croqnis):  AltprMSchr.  22,  S.  468.  —  16)  Conwentz,  Bericht  ttber  die  Ter- 
waltong  der  naturhistorischen,  archttologisehen  .  .  .  Sammlangen  de«  Westpr.  Provinx.- 
Museums  f.  d.  J.  1885.  Dansig,  Kafemann.  2<>.  14  S.  —  17)  Schnitze,  Ober  die 
Skelettgrttber  b.  Ronty:  Sitzg.  d.  anthropolog.  Sektion  am  28.  Jan.  1886.  Dans.  Zg. 
16067.  —  IS)  Conwentz,  Die  Funde  in  d.  gr.  u.  kl.  Marienburger  Werder.  Dans.  Zg. 
16217,  219. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  1.     A.  Bertling:  Deutscher  Orden  und  Prenfsen.  IX  15B 

fieitFäge  durch  neue  interessante  Funde  an  silbernen  und  bronzenen  Fibeln 
md  Armspangen,  Nadeln,  Schnallen,  Beschlägen,  Perlen  u.  a.  Skelettgräber 
eben  dieser  Epoche  wurden  bei  Stadt  Liebenau  (Kreis  Marienwerder)  auf- 
gedeckt und  dabei  reiche  Beigaben  gewonnen.  An  Funden  römischer  Münzen 
hat  es  auch  nicht  gefehlt.  —  Der  slavischen  Periode  gehörten  einige 
Skelettgrftber  an,  die  in  Eossakan  und  Mersin,  zwei  Ortschaften  des  Gart- 
bioser  Kreises,  aufgefunden  wurden.  —  Burgwälle  und  Burgberge  sind  in 
Ladekopp,  Neuteich,  Mierau,  Schönsee,  Groddeck  und  Papau  konstatiert 
and  untersucht  worden. 

Au£ier  dieser  Gesamtübersicht  der  Forschungsergebnisse  des  Jahres 
18B5  ist  noch  eine  Zusammenstellung  der  prähistorischen  Funde  in  den 
Kreisen  Bereut,  Garthaus,  Neustadt  und  Pr.  Stargard  erschienen,  eine  Arbeit 
Treichels.^^  Unter  den  publizierten  Beschreibungen  einzelner  Fund- 
lütten  und  Funde  ist  die  zuerst  zu  nennen,  die  TreicheP^)  über  die 
Stemkreise  und  Drillingssteine  bei  Odri  (Kreis  Konitz)  veröffentlicht  hat. 
Yo/s^^)  erörterte  in  einer  eingehenden  Abhandlung  den  Typus  zweier  bei 
Laben  (Kreis  Dt.-Grone)  gefundener  Bronzeschwerter,  bezeichnete  ihn  als 
einen  ^weitverbreiteten,  eigenartig  scharf  ausgeprägten*  und  nimmt  daran 
Anlab  über  die  verschiedenen  Typen  der  Bronzeschwerter  überhaupt  zu 
^Krochen.  Über  das  schon  viel  besprochene  aber  weiterer  Besprechung 
dnrchaus  werte  Gräberfeld  von  Kondsen  gab  Bohm'^  eine  spezielle  Be- 
sdireibung  heraus,  Dorr^')  über  ein  römisches  Glas,  das  im  Neustädter 
Felde  bei  Elbing  gefunden  worden  ist.  —  Ober  den  Schlofsberg  von  Liniewo 
bat  Treichel'*)  genauen  Bericht  erstattet.  —  Nicht  hat  es  an  schrift- 
äeüerischen  Arbeiten  gefehlt,  in  denen  besonnen  und  mafsvoll  der  Versuch 
gemacht  ist,  nach  den  bisherigen  Funden  die  Eigenart  der  einen  oder  der 
andern  prähistorischen  Periode  zu  schildern,  sowohl  in  betreff  ihrer  ganzen 
Erscheinung  wie  in  betreff  der  Formen  einzelner  Geräte.  So  hat  Lissauer*^) 
in  einem  Vortrage  über  die  lokalen  Formen  der  ältesten  Eisenkultur  ge- 
handelt, und  besonders  eingehend  bei  den  Gesichtsumen  verweilt,  diesen 
Westpreufsen  Vorzugsweise  eigenen  Fundobjekten  der  Hallstädter  Periode. 
Waffen  und  Kostüme  ebenderselben  Periode  bespricht  Tischler'*)  nach 
den  Darstellungen  auf  den  alten,  jener  Zeit  entstammenden  Bronzen.  Eben- 
derselbe*') erörtert  die  Gliederung  der  La  Töne-Periode  und  die  Dekorierung 
ihrer  Eisenwaffen.  —  Als  ein  Beitrag  zur  prähistorischen  Hilfswissenschaft 
ist  zu  bezeichnen  und   zu   erwähnen  Scharlocks'^)  Mitteilung  über  das 


19)  A.  Treichel,  Praehistor.  Funde  a.  d.  Kr.  Neustadt,  Bereut,  Garthaus  u.  Pr. 
Stargard  (Westpr.):  Verhdlgen.  d.  Berliner  Ges.  f.  Anthropol.  S.  608—14.  —  !80)  id., 
Stcmkreise  n.  DrUlingssteine  bei  Odri  (Kr.  Konitz):  ib.  S.  898—405.  —  31)  Vofs,  Zwei 
fi^oBaeMshwerter  von  Lttben  (Kr.  Dt.  Krone):  ib.  S.  185-— 40.  —  23)  J-  Böhm,  Das 
Gtiberfeld  von  Rondsen  bei  Grandenz  (Tafel  I— II):  Zg.  f.  Ethnologie  17,  S.  1/7.  — 
SS)  S-  Dorr,  Ein  röm.  Glaa  auf  d.  Neustädter  Felde  bei  Elbing:  Verhdlg.  d.  Berliner 
Get.  f.  AnthropoL  9.  180/2.  —  34)  A.  Treichel,  Die  Schlofsburg  b.  Liniewo:  ib. 
&  506/7.  —  35)  Li  «sauer,  t^er  die  lokalen  Formen  der  ältesten  Eisenkultur  in  Nord- 
tetsdiknd.  Danz.  Zg.  16217,  219.  —  36)  O.  Tischler,  t^er  d.  Darstgen.  von  Waffen 
1.  KoflUtmen  auf  alten  Bronzen  der  Hallstadt-Italischen  Periode:  Sehr.  d.  physik.-dkonom. 
Get.  zu  Kgsbrg.  26.  Jhrg.  4<>.  SB.  S.  28—80.  —  37)  id.,  Üb.  GUederung  der  La 
Tkae-Peiiode  u.  flb.  d.  Dekorierung  d.  Eisenwaffen  in  dieser  Zeit:  CBl.  d.  dtsch.  Ges.  f. 
ibitkrop.  16,  S.  157—61.  —  38)  Soharlock,  Über  das  ehemals  in  Preufsen  übliche 
Drehen  des  Töpfeigeschirrs  auf  d.  Blockscheibe  u.  das  Sehwarzbrennen  derselben:  Schrft. 
d.  phynkal-okon.  C^s.  KSnigsberg.     26.  Jhrg.     SB.  S.  6—16. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,154  X^I)  1-     A.  Bertling:  Deutscher  Orden  nnd  Preafsen. 

Drehen  des  Töpfergeschirrs  auf  der  Biockscheibe  und  das  Schwarzbrennen 
desselben,  daraus  sich  wohl  ein  Schlafs  auf  die  älteste  Herstellnngsweise 
machen  iäfst. 

Aufs  neue  ist  wieder  die  Frage  diskutiert  worden,  welches  Stammes 
die  Völker  zwischen  Weichsel  nnd  Elbe  in  ältester  Zeit  gewesen  seien. 
Hockenbeck  ^^  ist  der  Behauptung,  die  Szulc  in  einem,  auch  dem  Drucke 
übergebenen  Vortrage  über  'die  Ureinwohner  zwischen  Weichsel  und  Elbe' 
aufgestellt  hatte,  'dafs  Germanen  daselbst  nicht  ursprünglich  gewohnt,  son- 
dern erst  in  den  letzten  Jahren  vor  Christo,  resp.  in  der  zweiten  Hälfte 
des  ersten  Jh.  aus  Westdeutschland  eingebrochen  seien,  aber  schon  nach 
100 — 200jährigem  Aufenthalt  wieder  diese  Länder  verlassen  hätten,  Slaven- 
Völker  vielmehr  vorher  und  späterhin  dort  fefshaft  gewesen  —  mit  Ent- 
schiedenheit entgegengetreten  und  hat  gezeigt,  dafs  'jener  Vortrag  von 
Anfang  bis  Ende  ein  Gemisch  von  Mifsverständnissen,  Irrtümern,  willkür- 
lichen Annahmen,  Ungereimtheiten,  unerwiesenen  Behauptungen  und  Ent- 
stellungen der  klarsten  Zeugnisse  der  alten  Schriftsteller,'  'ein  eitles  Blendwerk, 
das  bei  Licht  besehen  in  nichts  zerfällt.' 

Die  geschichtliche  Zeit  berührt  bereits  Müllers*^)  Arbeit  über  die 
zahlreich  (über  100000  Stücke)  in  den  baltischen  Küstenländern  gefundenen 
Münzen,  die  meistens  kufische  und  aus  der  Zeit  von  760 — 1000  einen  be- 
deutsamen Aufschlufs  über  den  Handelsverkehr  gewähren. 

Der  Gesohiohte  des  ehemaligen  Ordenslandes  ist  durch  weitere  ur- 
kundliche Editionen  wesentliche  Förderung  zu  teil  geworden.  Von 
dem  Urkk.buch  des  Bistums  Culm,^^)  das  Woelky  bearbeitet  hat  und  das 
von  dem  Westpreufsischen  Geschichtsverein  als  der  Anfang  einer  umfassen- 
Urkk.edition  herausgegeben  wird  und  das  nach  Art  und  Weise  seiner  Be- 
arbeitung in  diesen  J.B.  Jahrg.  1884  beschriebenen  ist,  sind  die  Hefte  S 
und  3  zur  Ausgabe  gelangt.  607Urkk.  werden  in  denselben  veröffentlicht, 
darunter  450  bisher  völlig  unbekannte.  Ein  weiter  Zeitraum  in  der  Ge- 
schichte des  Ordenslandes  empfängt  durch  sie  neues  Licht,  die  Jahre 
von  1375  bis  1542,  also  der  Ausgang  der  Ordensherrschaft  und  die  Anfinge 
der  polnischen  Souveränität.  Beginnend  mit  der  Sedisvakanz  des  Bistums 
1375,  da  der  zehnte  Bischof  Wicbold  v.  Dobelstein  die  Diözese  verlassen 
hatte,  gewährt  es  durch  seine  Urkk.  zunächst  einen  Einblick  in  die  Regie- 
rung von  5  Bischöfen  bis  1457  und  in  die  innem  Verhältnisse  des  sinken- 
den Ordensstaats,  des  weiteren  in  die  Wirksamkeit  der  folgenden  6  Bischöfe 
und  damit  in  die  Umtriebe  und  den  Hader,  die  Leiden  und  die  Verwüstungen 
des  dreizehnjährigen  Krieges.  Durch  die  weiteren  Stücke  werden  die  auf 
den  Thomer  Frieden  folgenden,  nur  zweimal  auf  kurze  Zeit  unterbrochenen 
Jahre  der  Ruhe  näher  beleuchtet;  sie  zeigen,  wie  der  Versuch  gemacht 
wird  die  Kriegsschäden  zu  heilen.  Auch  über  die  Anfänge  der  Reformation 
werden  hier  urkundliche  Mitteilungen  gebracht.     Sie  zieht  in  die  Städte  der 


29)  H.  Hockenbeck,  Zw.  Weichsel  u.  Elbe:  Z.  d.  hiBt.  Ges.  f.  d.  ProY.  Fmm 
1,  S.  518—38.  —  SO)  A.  Müller,  Arabische  Münzen  in  d.  baltischen  KUstenllodeni : 
SB.  Prussia  41.  Vj.,  S.  43 — 50.  —  81)  Urkk.buch  des  Bistums  Culm,  bearb.  rm 
C.  P.  Woelky.  Heft  H  u.  HI,  Urkk.  No.  858—964.  (Neues  preafs.  Urkk.buch.  Westpr. 
Teil.  II.  Abt.  Urkk.  der  Bistümer,  Kirchen  u.  Klöster.  Bd.  1,  Heft  2  u.  8.)  Daasig, 
Bertling.  4®.  S.  281 — 808.  Rez  yon  M.  Perlbach  anerkennend,  berichtend  n.  mit  eig. 
Zusätzen:  DLZ.  (1885),  No.  82,  S.  1148—50;  (1886),  No.  28,  S.  994/6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,   1.     A.  Bertling:  Deutscher  Orden  ttod  Preursen.  11,155 

Caimer  Diözese  siegreich  ein,  wenn  auch  der  König  und  die  Bischöfe  ihr 
feindlich  gesinnt  bleiben.  Ihre  weite  Verbreitung  gestehen  die  geistlichen 
Wfirdentrftger  jener  Zeit  ein,  in  dem  Tone  der  Hoffnungslosigkeit  die  aus 
der  Kirche  ausgetretenen  Mitglieder  je  wieder  zurückfahren  zu  können, 
nickt  minder  der  Herausgeber,  indem  er  das  an  den  Papst  gerichtete 
Sdireiben  des  Culmer  und  des  Ermländer  Bischofs  vom  4.  Dezember  1524 
Sie  re  Lutherana  in  Prussia  ezorta'  (No.  890)  nur  als  Regest  mitteilt.  — 
Fflr  ein  zweites  Bistum  des  Ordenslandes,  das  von  Pomesanien,  hat  H. 
Cramer*^  dieselbe  wichtige  Arbeit  begonnen,  die  zwar  nach  dem  Titel  zu 
seUiefsen  nicht  Vollständigkeit  erstrebt,  auch  nicht  mit  gleichmäfsiger  Ge- 
nauigkeit und  ohne  die  für  Urkk.editionen  erforderliche  Einrichtung  gefertigt 
M,  aber  immerhin  mit  Dank  zu  begrüfsen  ist.  Die  in  diesem  Anfange 
Teröffentliehten  Urkk.  betreffen  Vorgänge  der  Jahre  1236 — 1374.  Nach  drei 
anleitenden  Dokumenten,  mit  denen  Ordensgebietiger  die  Landverleihung 
m  Dietrich  von  Tiefenau  verbriefen,  folgen  zwei  andere  von  1250  und  1255,  • 
dnrch  welche  die  Gebietsteilung  zwischen  dem  D.  0.  und  dem  pomesanischen 
Bischöfe  urkundlich  fixiert  wird.  Die  im  folgenden  publizierten  Schriftstücke 
loten  uns  in  die  Verwaltungszeiten  von  9  Bischöfen,  und  machen  uns  vor- 
nehmlich mit  Landbegabungen  und  Handfestenverleihungen  bekannt,  die  von 
den  Bischöfen,  dem  Domkapitel  und  Edelleuten  einst  ausgegangen  sind.  — 
Neben  diesen  Publikationen,  die  auf  ein  ganzes  gröfseres  Gebiet  und  auch 
auf  die  Gesamtgeschichte  bezug  haben,  haben  auch  andere  stattgefunden, 
welche  der  Geschichte  einzelner  Städte  die  Grundlage  bieten.  Dt.  Eylau 
leistete  v.  Flanfs^^)  diesen  Dienst,  indem  er  6  den  Hufenbesitz  der  Stadt 
bezeugende  ürkk.  veröffentlichte.  Für  Pr.  Friedland  hat  es  P.  Brennecke'*) 
gethan;  nach  Originalen  und  beglaubigten  Abschriften  des  Pr.  Friedländer 
Ratsarchivs  edierte  er  22  Regesten  und  Urkk. ,  die  er  als  die  wichtigsten 
bezeichnet.  Unter  ihnen  befindet  sich  das  Gründungsprivüeg  von  1354  und 
eine  von  H.  v.  Plauen  1413  ausgestellte  Urk. ;  die  übrigen  entstammen  dem 
16.  und  17.  Jh.  Von  den  die  Stadt  Rastenburg  betreffenden  Urkk.  hat 
Beckherrn *^)  ein  genaues  Verzeichnis,  das  noch  Dokumente  von  1783 
Mffährt,  angefertigt  und  publiziert. 

Von  sonstigen  Qnellenpublikationen  und  -Forschungen 
haben  wir  zu  nennen  die  von  Haupt'*)  edierten  Aufzeichnungen  eines 
Franziskaners  aus  den  Jahren  1356 — 1455,  die  auch  eine  ^Nota'  von  dem 
deutschen  Orden  enthalten,  und  Perlbachs*')  weitere  Besprechungen  der 


S!S)  H.  Cr  am  er,  Urkk.bach  zur  Gesch.  des  vormaligen  Bistums  Pomesanien.  1.  Heft.: 
ZtGVMarienwerder  Heft  15,  S.  112.  —  gS)  R.  v.  Flanfs,  ProtokoU  -  Privüegia  u. 
ad.  Naehriehten  von  der  Hubenzahl  der  Stadt  Dt.  Eylau  (a.  d.  J.  1817,  1883,  1338, 
1404,  1468,  1474).  BathaufsL  Inventarium  d.  a.  1730  v.  d.  Stadt  Dt.-£y]au  (u.  Urk. 
Ton  1520):  ib.  Heft  19,  S.  61—77.  —  34)  P.  Brennecke,  ürkk.  der  Stadt  Pr.  Fried- 
lod  bi«  £.  Jahre  1650.  Prgr.  d.  Progymn.  zu  Pr.  Friedland.  4^  22  S.  1885.  Prgr. 
Ka  30.  —  S5)  Carl  Beckherrn,  Verzeichn.  der  d.  Stadt  Bastenburg  betr.  Urkk.  Mit 
Aihang.  AltprMSchr.  22,  S.  505—78,  Sep.  Ab.  Königsberg,  Beyer.  101  S.  —  S6)  Herm. 
Haupt,  Aufzeichnungen  des  Franziskaners  Joh.  Schmidt  v.  Emendingen  1356 — 1455  II. 
Kou  V.  d.  dOtschen  herren  von  Prüsen:  Alemannia  13,  Heft  2,  S.  149—50.  —  S?)  M. 
Psrlbach,  Notiz  ttber  Dr.  W.  Fuchs,  d.  Verhältnis  d.  ftlteren  Chronik  v.  Oliva  zu  d. 
Chronioon  terre  Prusiiae  Peters  v.  Dusburg:  NA.  f.  ftlt.  Geschichtokde.  10,  S.  486.  Bez.: 
GGA.  (1885),  No.  8,  8.  389—51;  CBl.  f.  BibUothekswesen  2,  S.  26—33,  138—40;  DLZ. 
6,  No.  15,  32,  39,  41. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11156  ^^I>  1*     A.Bertling:  Deutscher  Orden  tmd  PrenfseD. 

von  Füchs  angeregten  Frage  nach  dem  Verhältnis  zwischen  der  älteren 
Chronik  von  Oliva  und  dem  Chronicon  des  Peter  von  Dushnrg. 

Die  Knnde  der  Denkmäler  des  Ordenslandes  ist  durch  höchst  wert- 
volle Arbeiten  anfs  bedeutsamste  gefördert  worden.  Von  der  umfassend 
angelegten  und  würdig  ausgestatteten  Publikation  der  ^Bau-  und  Kunst- 
denkmäler  Westpreufsens',  welche  im  Auftrage  des  Provinzial-Landtags  die 
Provinzial-Kommission  zur  Verwaltung  der  Provinzialmuseen  herausgiebt  und 
welche  Keg.-Baum.  Heise  fertigt,  ist  das  2.  Heft®^)  erschienen.  Nach  den- 
selben  Grundsätzen  und  demselben  Plane  und  in  derselben  Einrichtung  wie 
Heft  1  bearbeitet,  beschreibt  und  bespricht  dies  2.  Heft  die  Denkmäler  des 
Landkreises  Danzig,  unter  denen  das  bedeutendste  das  Kloster  Oliva  ist 
und  darum  am  eingehendsten  behandelt  wird.  Vier  Profanbauten  konnten 
berücksichtigt  werden:  Das  älteste  Fort  Weichselmünde,  das  Ordensschlofii 
Herrengrebin,  das  Starostenschlofs  Leesen,  der  Patrizierlandsitz  Tempelbnrg. 
Mit  dieser  Arbeit,  deren  Vf.  den  Stoff  nach  allen  Richtungen  hin  beherrscht 
und  aufs  umsichtigste  verwertet,  ist  nicht  nur  ein  weiterer  Abschnitt  west- 
preufsischer  Kunstgeschichte  fertig  gestellt  worden,  sondern  auch  ein  Beitrag 
zur  Lokal-  und  Provinzialgeschichte  geliefert,  da  bei  jedem  Denkmal  eine 
kurze,  aus  Quellen  geschöpfte  Darstellung  der  Greschichte  des  Ortes  voraus- 
gesehickt  wird,  in  welchem  das  beschriebene  Denkmal  sich  befindet.  Von 
gleich  hohem  Werte  ist  Stein b rechts'*)  Monographie  über  die  MAlicfaen 
Bauten  in  Thom.  Der  Vf.,  der  beste  Kenner  der  Baukunst  des  D.  0., 
hat  in  eingehendster  und  klarster  Weise  die  Werke  der  Architektur  be- 
schrieben und  erläutert,  die  durch  den  Orden  oder  während  seiner  Herr- 
schaft in  jener  Stadt  entstanden  sind.  Demselben  Vf.  verdanken  wir  auch 
eine  kurze,  lichtvolle  Auseinandersetzung^^)  über  die  Baukunst  des  D.  0. 
im  allgemeinen.  —  Ein  Ordensschlofs ,  das  von  Balga,  bespricht  Beck- 
herrn;^^)  Namen  und  Lage  werden  erörtert,  Kriegsgeschichtliches  damit 
verbunden. 

Die  geschichtlichen  Hilfswissenschaften  sind  nicht  ohne  einige 
Förderung  geblieben.  Die  Genealogie  gewann  durch  Tr eicheis ^^  Mit- 
teilungen über  die  v.  Parschkau  und  durch  Machs^')  Auszüge  aus  dem 
Sullenczyner  Kirchenbuch,  —  die  Heraldik  durch  Conrads  Beschreibung**) 
der  verschiedenen  Formen  des  Wappens  der  Stadt  Neidenburg. 

An  geschichtlichen  Darstellungen,  zu  denen  sich  jetzt  unser  Bericht  zu 
wenden  hat,  und  zwar  an  umfassenderen  sind  zu  nennen :  Die  in  2.  Auflage 
erschienene   Geschichte   des  Graudenzer  Kreises   von  Froelich**)  und  die 

S8)  1^0  Bau-  und  Kunstdenkmifler  der  Provinz  Westpreufsen.  Hrsg.  im  Aaftnge 
des  Provins.-Landtages.  Heft  U.  Qer  Landkreis  Danzig.  Mit  76  in  d.  Text  gedr.  Holz* 
schnitten,  8  Kunstbeilagen  u.  1  Übersichtskarte.  Danzig,  in  Komm.  Bertling.  4^  S.  76 — 149. 
—  89)  C.  Steinbrecht,  Die  Baukunst  des  Deutschen  Ritterordens  in  Preulaen  I. 
(=  *Thom  im  MA.  .  .  .')  Mit  14  Tafehi  u.  89  in  d.  Text  gedr.  Abbildungen.  Berlin, 
Springer.  2^  VI,  45  S.  Rez.:  sehr  anerkennend  LCBl.  (1886),  No.  27,  8p.  988/5.  — 
4#)  id.,  Über  d.  Baukunst  d.  Deutsch.  Ritterordens.  Vortrag.  Mitteilg.  d.  Westpr. 
Architekten-  und  Ingenieur-Yereins.  Heft  IV.  Danzig.  6.  15 — 28.  —  41)  Carl  Beck- 
herrn, Einige  Bemerkungen  über  d.  Ordenshaus  Balga  u.  seine  Umgebung:  AltprliSclir. 
22,  S.  885—45.  —  43)  A.  Treichel,  Beitrüge  z.  Preufs.  Familienkunde  8.  die  von 
Parschkau:  ZtGYMarienwerder  Heft  19,  S.  85/8.  >-  4S)  Anton  v.  Mach,  Aus  dem 
Kirchenbuch  des  kathol.  Pfarramtes  zu  Sullenczin  (Kr.  Karthaus):  Vjsehr.  f.  Heraldik 
18,  Heft  4,  8.  482/9.  —  44)  Conrad,  Über  d.  Wappen  d.  Ordensstadt  Neidenbug: 
SB.  Prussia  41.  Yj.,  S.  66—71.  Mit  1  Tafel.  —  45)  H.  Froelich,  Gesch.  des  Gnu- 
denzer  Kreises.     2.  Aufl.,  Bd.  1  (IV,    872  8.),  Bd.  2  (U,  322  8.).     Danzig,  Kafemann. 

Digitized  by  V^OOQ  LC 


r 


XXI,  1.     A.  Bertling:  Deutscher  Orden  and  Prenfsen.  11,157 


popoJftr  gehaltene  Geschichte  des  Danziger  Landkreises  von  Pawlowski.^^) 
Dinchaos  Vergangenheit  ist  der  Gegenstand  zweier  Schrifen  gewesen; 
Petong^^)  hat  über  die  Gründung  and  älteste  Einrichtung  berichtet,  nnd 
TOB  dem  Ref.  sind  des  1740  verstorbenen  Dirschauer  Pfarrers,  J.  H. 
Schneider,  Mitteilungen^^)  über  die  Geschichte  genannter  Stadt  veröffent- 
lickt  worden,  welche  für  das  17.  Jh.  durch  die  Auszüge  aus  den  Schoppen- 
bAehenk  und  für  das  18.  Jh.  durch  das  Tagebuch  des  Pfarrers  wertvoll  sind. 
Aach  eine  einzelne  städtische  Einrichtung  ist  nach  ihrer  geschichtlichen 
Entwickelang  geschildert  worden:  Thoms Krankenanstalten  hat  Bender^*) 
TOD  ihren  Anfängen  bis  zu  ihrem  heutigen  Zustand  zum  Gegenstand  einer 
eingehenden  Darstellung  gemacht.  —  Die  Güter-Geschichte  ist  durch  zwei 
Arbeiten  weiter  geführt  worden.  Die  Norkittenschen  Güter,  die,  in  Ostpreufsen 
gelegen,  dem  jedesmaligen  regierenden  Herzoge  von  Anhalt  gehören,  haben 
an  Polen z^^)  ihren  Geschichtsschreiber  erhalten,  und  Flanfs*^)  hat  seine 
TordienstvoUe  Arbeit  fortgesetzt  und  wiederum  die  Geschichte  von  13  Gütern 
des  Kreises  Marienwerder  behandelt.  Eine  interessante  Notiz,  welche  für 
die  allgemeine  Geschichte  des  Ordenslandes  und  zwar  bezüglich  dessen 
Beaiedelung  wichtig  ist,  hat  Höhlbaum^^)  veröffentlicht:  ein  Kölner 
Bliger  wird  wegen  mannigfacher  Vergebungen  auf  2  Jahre  nach  PreuTsen 
Terbannt. 

Zu  den  Schriften  uns  wendend,  welche  einzelne  Persönlichkeiten 
oder  Vorgänge  behandeln,  haben  wir  zuerst  Schulzens**)  Vortrag 
tto  den  Bischof  Christian  von  Prenfsen  zu  erwähnen,  dessen  Leben  und  Irrung 
nit  dem  Orden  in  geschickter  Verwertung  der  bis  jetzt  vorliegenden  urkund- 
lidien  Nachrichten  gezeichnet  wird.  Von  grofser  Bedeutung  ist  Kochs*^) 
Schrift  über  den  Hochmeister  Hermann  von  Salza.  Ist  die  Schilderung 
lach  musivischer  Art,  die  dem  Vf.  durch  die  lückenhafte  Beschaffenheit  der 
Quellen  abgenötigt  ward,  so  ist  sie  eben  gründlich  und  sicher  von  klarer 
ind  fließender  Darstellung.  Sie  gipfelt  in  einer  besonnenen  Schlufscharak- 
terifltik ;  entgegen  der  landläufigen  Auffassung  des  Hochmeisters,  darnach  er 
m  hingebender  Verfechter  der  kaiserlichen  Rechte  gewesen  sein  soll,  zeichnet 
sie  ihn  als  einen  gewandten  Diplomaten,  der  unter  dem  Widerstreit  der 
kaiserlichen  und  päpstlichen  Interessen  sich  eine  selbständige  Stellung  zu 
«ihren  woTste,  seinen  mächtigen  Einflufs  zur  Förderung  seines  Ordens  ver- 
wandte und  dadurch  auf  weite  Zeiten  dauernd  eingewirkt  hat.  In  die  Jahre, 
da  der  D.  0.  in  dem  eroberten  Lande  die  ersten  Einrichtungen  traf,  führen 


4C)  J-  N.  Pawlowski,  Populäre  Geseh.  u.  Beschreibung  des  Danziger  LandkreiseB 
m.  e.  Anh.  Danzig,  Wedel.  104  S.  u.  Karte.  —  47)  Rieh.  Petong,  Die  Gründung 
Q.  ilteste  Einrichtung  der  Stadt  Dirschau  (mit  2  autogr.  Karten):  Altpr.  MSchr.  22, 
S.l>^4.  —  48)  J*H.  Schneider,  Mitteilgen.  a.  d.  Geschichte  Dirschaus:  ZtWestprGY. 
H.  14,  S.  59 — 120.  —  49)  G.  Bender,  Gesch.  d.  städt.  Krankenhauses  u.  der  dffentl. 
Kimkenanstalten  in  Thom:  ib.  Heft  16,  S.  1 — 44.  —  50)  Herrn.  Po  lenz,  Chronik 
der  in  Ostpreufsen  belegenen,  .  .  .  dem  .  .  .  Herzoge  von  Anhalt  gehörigen  Norkittenschen 
Gftter.  Insterburg,  Wilhelmi.  4^.  45  S.  —  51)  R»  ▼•  Flau  Tb,  Gesch.  westpreufsischer 
Gftter  E.:  ZtCVMarienwerder  H.  19,  S.  21—60.  —  52)  Konst.  Höhlbaum,  Zur 
Becht^^eaeh.  Notiz  a.  d.  Kölner  Stadtarchiv:  AltprMSchr.  22,  S.  492.  —  5S)  Schulz, 
Tortrag  ttber  Christian  Bischof  von  Prenfsen.  Insterburg,  Wilhelmi.  4®.  16  S.  — 
M)  Adolf  Koch,  Hermann  y.  Salza,  Meister  des  D.  .0.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot. 
a,  140  a  Bez:  Anerkennend  in  LCBl.  (1885),  Sp.  708  u.  v.  WUh.  BCartena  in  HZ.  N.T. 
18,  H.  3,  S.  474/6,  refer.  von  Dr.  Daase  in  MHL.  Jhrg.  XHI,  S.  828—81. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,158  ^XI»  1-     A.  Bertiin g:  Deutscher  Orden  und  Preufeen. 

uns  Dombrowskis  Studien'^^)  über  das  Bistum  Ermland.  Genaa  be- 
schreibt und  erörtert  er  dessen  Gebiet  und  Grenzen ,  bespricht  sodann  die 
Wirksamkeit  der  ersten  beiden  Bischöfe  Anselm  und  Heinrich,  und  handelt 
endlich  von  dem  Domkapitel,  dessen  Personalbestand  er  bis  1301  festsetzt, 
von  der  Dotierung  des  Domkapitels  und  von  der  Sondorung  der  Macht- 
sphAre  des  Bischofs  und  des  Kapitels.  Als  Anhang  folgt  eine  Erörternng 
über  die  Siegelung  der  ermländischen  Urkk.  und  eine  Liste  der  bischöflichen 
Beamten,  die  in  den  Urkk.  des  13.  Jh.  genannt  sind.  Die  Anfänge  der 
Ordensherrschaft  betrifft  Rogges  Abhandlung^^)  über  die  in  Dusboigs 
Chronik  genannten  Gobotiner,  die  er  als  ein  eingebomes  prenfsisches 
Häuptlingsgeschlecht  nachzuweisen  sucht  und  deren  ehemaligen  Besitz  er  in 
einigen  um  Balga  gelegenen  Gütern  gefanden  zu  haben  meint.  In  eine 
spätere  Zeit  führt  uns  Pütt  er  s  Aufsatz;^^  er  behandelt  die  1336  und  1396 
zwischen  dem  pomesanischen  Domkacpitel  und  den  Bürgern  von  Marienwerder 
getroffenen  Vereinbarungen  über  den  beiderseitigen  Landbesitz  und  Geredit^ 
same,  wobei  die  damalige  Lage  und  Ausdehnung,  Verwaltung  und  Justiz- 
pflege  der  Stadt  besprochen  wird.  —  Das  unheilvolle  Ereignis,  von  dem 
der  Untergang  des  D.  0.  anhebt,  die  Schlacht  bei  Tannenberg,  hat 
Horn^^)  besprochen.  Nach  einer  kurzen  Schilderung  der  Gegend  und  der 
einzelnen  Ortschaften,  auf  deren  Boden  die  Schlacht  einst  stattgefunden, 
entwirft  er  mehr  dem  Berichte  des  Dlugofs  folgend,  ein  Bild  von  der 
Aufstellung  der  beiden  Heere,  von  ihrer  Stärke  und  von  dem  Verlaufe  des 
Kampfes.  Am  Schlüsse  stellt  er  die  Behauptung  auf,  dafs  die  Niederlage, 
die  dort  der  D.  0.  erlitten,  nicht  der  Wendepunkt  des  Ordensschicksab 
gewesen  sei;  sie  habe  keinen  grofsen  Machtverlust  herbeigeführt,  noch  sei 
sie  eine  moralische  Niederlage  gewesen ;  vielmehr  der  Verlust  der  Marien- 
bürg  und  Pommerellens,  den  der  Landadel  und  das  Söldnerheer  verursacht 
hätten,  habe  die  Kraft  des  Ordens  gebrochen.  Litauen,  dessen  Geschichte 
sich  mit  der  des  Ordenslandes  so  vielfach  berührte,  ist  nicht  unberücksichtigt 
geblieben.  Während  Thomas^^)  den  Zustand  des  Landes  nach  den  Wege- 
berichten eingehender  als  früher  uns  schildert,  hat  Lohmeyer^®)  über  den 
Grofsfürsten  Witowd  von  Litauen  eine  gehaltvolle  Abhandlung  veröffentlicht. 
Auf  Grund  und  mit  mancher  Verbesserung  des  von  Prochaska  1882  edierten 
^Godex  epistolaris  Vitoldi'  hat  er  mit  kundiger,  sicherer  Hand  die  Persdn- 
lickkeit,  das  Leben  und  die  Wirksamkeit  dieses  ^gröüsten  unter  den  groDsen 
Litauerfürsten  aus  dem  Hause  Gedimins,  des  bedeutendsten  Politikers  der 
litauischen  Nation,  einer  der  gröDseren  Persönlichkeiten  der  Weltgeschichte* 
gezeichnet,  und  dessen  oft  wechselndes  Verhalten  gegen  den  D.  0.  und 
Polen  aus  den  politischen  Zielen  und  den  Zeitverhältnissen  verständlich  ge- 
macht. Wie  es  sich  von  selbst  ergab,  sind  dabei  mannigfach  die  Geschicke 
und  das  Verhalten  des  D.  0.  erörtert  und  auseinandergesetzt.  Mit  dieser 
Arbeit  erhält  unser  Keferat  einen  schönen  Schlufs. 


55)  Dombrowski,  Studien  zur  Gesch.  der  Landaafteilung  bei  der  KolonisatioD  de» 
Ermlandes  im  XIII.  Jh.  Prgr.  d.  Kgl.  GTmnasiiims  zu  Braunsberg.  4^.  26  8.  1885. 
Prgr.  No.  8.  —  56)  Adolf  Rogge,  Die  Gobotiner:  Altpr.MSchr.  22,  S.  45/9.  — 
57)  A.  Putter,  Marienwerder  im  J.  1386  u.  1898:  ZtGYMarienwerder  H.  19,  S.  1—20. 
—  58)  A.  Hörn,  Tannenberg:  Altpr.MSchr.  22,  S.  687—48.  —  59)  Alfir.  Thoma«, 
Litauen  nach  d.  Wegeberichten.  Prgr.  d.  Realgymn.  zu  Tilsit.  Tilsit,  Reylaender  &  S. 
4*.  16  S.  1885.  Prgr.  No.  21.  —  M)  K.  Lohmeyer,  Witowd,  Grofsf.  v,  LiUaen : 
Mittig.  d.  litau.  litt.  Ges.  2,  Heft  4  S.  203—80.     Rez.:  LCBL  16,  28,  29. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XZI,  2.     C.  M«ttig:  Uy-,  Est-  and  KnrUnd.  11,159 

XXI,   2. 

C.  Metüg. 

Liy-,  Est-  nnd  Kurland. 

Quellen.  Die  Kenntnis  des  livländischen  Gildewesens  erfährt  durch 
NottbecksPuhlikation  eine  nicht  unwesentliche  Förderung.  Erwünschte 
Beiträge  liefern  des  Vf.s  Erörterungen  über  die  Entstehung  der  Kinder- 
oder grofsen  Gilde,  über  ihr  Verhältnis  zu  den  anderen  Korporationen  der 
Stadt  und  über  die  Verfassung  der  Gilden.  Der  zweite  Teil  enthält  in 
liocbdeutscher  Übersetzung  und  im  Original  die  ältesten  Schrägen  der  grofsen 
Gilde,  die  Statuten  der  Tafelgilde  und  der  Brauereigesellschaft,  wie  auch 
Inskriptionen  aus  dem  Stadtdenkelbuch,  Verordnungen  des  Rats  und  Ver- 
zeichnisse der  Aelterleute  und  Vorsteher  der  Tafelgilde.  Die  publizierten 
Archiyalien  erstrecken  sich  vom  13.  bis  zum  18.  Jh.,  jedoch  gehört  der 
gröfeere  Teil  dem  MA.  an.^)  —  Von  fremden,  Livonica  enthaltenden  Urkk.- 
poblikationen  sind  das  Mecklenburgsche  Urkk.buch  und  das  Urkk.buch  des 
Bistums  Kulm  zu  erwähnen.  In  dem  ersteren  findet  sich  eine  Urk.  vom 
Jthre  1354  (Nr.  8002)  und  4  ürkk.  vom  Jahre  1355  (Nr.  8064.  67;  8135.  39).*) 
—  Das  von  C.  P.  Wölky  herausgegebene  Urkk.buch  des  Bistums  Kulm  (von 
1343 — 1466)  weist  unter  den  641  Nummern  etwa  60  livländische  ürkk*  auf, 
von  denen  mit  keinem  Hinweis  auf  das  livländische  Urkkb.  versehen  und 
meist  unbekannt  folgende  Nummern  sind.  60.  70.  83.  87.  96.  102.  167.  199. 
»2.  293.  398.  471.  487.  491.  493/5.  505.  535.  549.  56L  570/2.  595.  620. 
Die  vom  Erzbischof  von  Riga  über  das  Bistum  Kulm  sich  erstreckende 
Metropolitangewalt,  erklärt  die  vielfachen  Beziehungen,  die  Livland  zu  den 
Knbner  Verhältnissen  finden  mufste,  welche  in  den  aufgeführten  Urkk.  zum 
Ausdruck  gelangen.^)  Weiterhin  sind  nur  einzelne  Urkk.  anzuführen: 
G.  Berkholz  bespricht  zwei  Urkk.  aus  dem  v.  C.  Rodenberg  heraus- 
gegebenen epistularis  saec.  XIII.  e.  regest,  pont.  Rom.  a.  a.  1222  und  1233, 
dorch  welche  Balduins  von  Alna  zweites  Auftreten  in  Livland  genauer 
begrenzt  und  sein  streitsüchtiges  Wesen  bestätigt  wird.*)  K.  Höhlbaum 
veröffentlicht  5  aus  dem  revalschen  Archiv  stammende  Urkk.,  welche  für 
lübeckische  Ges.  des  14.  Jh.  in  Betracht  kommen.*)  —  In  einer  Urk. 
ans  der  kalletenschen  Brieflade  vom  Jahre  1407  wird  eine  bis  hierzu  un- 
bekannte Genossenschaft  der  Wasserträger  in  Riga  erwähnt.^)  —  Die  rigaschen 
Stadtbiätter  veröffentlichen  aus  dem  Schafferbuch  der  Schwärzen-Häupter  einen 
Dienstkontrakt  vom  Jahre  1439. '')  —  Im  Anhang  der  SB.  der  kurländischen 


1)  £.  Kottbeck,  Die  «Iten  Schrägen  der  grorsen  Gilde  zu  Reval.  Reval,  £.  Prahm. 
1S5  a.  Rubel  2.  —  2)  Mecklenburgisches  Urkkb.  1851/5.  18.  Schwerin,  StUler.  1884. 
4*.  715  S.  —  S)  Neues  preufsisches  Urkkb.  Bd.  1,  T.  1.  Das  Bistum  Kuhn  unter  dem 
toitsdMii  Orden.  Danzig,  Th.  Bertling.  4^  526  S.  —  4)  O.  Berkholz,  Zwei  auf 
lirlcod  bexttgL  Schreiben  der  Plipste  Honorius  III.  und  Qregor  IX.:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d. 
OstteeproTinaen  pro  1884,  S.  17/8.  Riga,  W.  F.  H&cker.  1885.  —  5)  K.  Höhlbaum, 
b  Ittbeek.  Urkk.  d.  14.  Jh.:  HYLttbeokG.  1884,  No.  5.  (SB.  d.  gel.  estn.  Ges.  S.  50.)  — 
I)  fiig.  Wastertriger  a.  a.  1407:  SB.  d.  kurll&nd.  Ges.  f.  litteratur  u.  Kunst  pro  1884, 
&  87/8.  Mitan,  J.  F.  Steffenhagen  &  Sohn.  1885.  —  7)  Ein  Dienstkontrakt  v.  1439 : 
Big.  StedtbU.  S.  198.     Riga,  W.  F.  Hacker,     pro  Jhrg.  Rbl.  2  Kop.  60 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,160  ^^'  2-     C.  Mettig:  Liv-,  Est-  und  Kurland. 

Ges.  far  Litt.  u.  Kunst  sind  B  auf  Bornsmünde  bezügliche  Urkk.  von  1463, 
1499  und  1555^)  abgedruckt. 

Diederichs  macht  zum  Gegenstand  seiner  Untersuchung  eine 
Hds.  der  series  episcoporum  Guroniae,  deren  Hauptbestandteil  die  Unter- 
schriften auf  den  Bischof sbildem  im  pütenschen  Schlosse  bilden.*)  — 

Monographieen.  Aus  der  von  einem  Anonymus  verfafsten  Geschichte 
Oesels  heben  wir  die  beiden  ersten  Abschnitte :  Die  heidnische  Vorzeit  bis 
1227  und  die  bischöfliche  Periode  hervor.  Eine  fernere  BerackslchtigaBg 
findet  das  genannte  Werk  in  dem  Abschnitt  über  die  neuere  Geschichte.  ^^ 
—  F.  Amelung  liefert  in  seinen  Eulturstudien  eine  Skizze  des  baltischen 
Medizinalwesens  aus  der  Ordenszeit,  giebt  darauf  eine  Obersicht  über  die 
Entwickelung  des  Eulturzustandes  des  estnischen  Volkes  bis  in  das  16.  Jh. 
und  bespricht  zum  SchluTs  die  ältesten  See-  und  Landkartenbilder  der  Ostsee- 
provinzen. ^^)  —  Der  1.  Bd.  der  in  russischer  Sprache  verfafsten  und  nur 
für  das  russische  Publikum  berechneten  populären  Geschichte  Livlands  von 
Tscheschichin  ist  jetzt  abgeschlossen.  Derselbe  umfafst  die  Periode  der 
politischen  Geschichte  Livlands  bis  zur  Vereinigung  mit  dem  deutschen  Orden. 
Besondere  Abschnitte  bilden  die  Kämpfe  mit  den  benachbarten  russischen  Fürsten 
und  die  inneren  Zustände.  Die  Beilage  hat  zum  Inhalt  eine  Zusammenstellnng  von 
biographischen  Nachrichten  über  die  livländichen  Weihbischöfe.  ^^)  —  Des  ersten 
Bischofs  vonLivland,  Meinhards,  geschichtliche  Stellung  skizziert  De hio.^*) 
J.  Pezold  schildert  gelegentlich  der  Betrachtung  der  Cistercienserabtei 
Maulbronn  die  kulturelle  Bedeutung  dieses  Ordens  in  Livland.  Für  die 
Erklärung  des  Namens  Ikeskola  als  vitae  scola  mufs  weiteres  Beweismaterial 
erbracht  werden.  Die  Beziehungen  der  Cistercienser  zum  rigaschen  Dom- 
kapitel und  Dombau  scheinen  Bef.  nicht  die  vom  Vf.  ihnen  beigelegte  Be- 
deutung zu  verdienen.^*)  —  Die  von  E übel  verfafste  Biographie  des  Bischofs 
Heinrich  von  Lützelburg  entbehrt  für  die  livländische  Periode  der  Grundlage 
neuerer  Litteratur  und  wiederholt  Bekanntes.  Ober  Heinrichs  Schicksale  am 
späterer  Zeit  wird  manches  Neue  geboten.^*)  — 

Für  das  14.  Jh.  sind  vom  Bef.  aus  dem  älteren  rigaschen  Känmierei- 
buche  die  Nachrichten  über  Stiftungen  von  Legaten,  über  Beguinen  nnd 
Hausarme  zusammengestellt,^^)  und  Amelung  teilt  eine  Anekdote  aus  d«n 
Leben  Eberhards  von  Monheim  vom  Jahre  1314  mit.^*^ 

Den  Nachlafs  des  im  15.  Jh.  in  Reval  verstorbenen  hanseatischen  Kauf- 
mannes ßotger  Wetzel  oder  Wessel  bespricht  W.  Stieda.^®)  —  Von 
demselben  Vf.  ist  eine  gröfsere  Arbeit  zur  Geschichte   der  Hanse   über 


8)  8  Urkk.  a.  d.  15.  u.  16.  Jh.:  SB.  d.  kurld.  Ges.  f.  L.  u.  K.  S.  6—10.  — 
9)  H.  Diederichs,  Ein  altes  Verzeichnis  der  Bischöfe  y.  Karland:  SB.  d.  G«a.  f.  6. 
d.  Ostseeprovinzen  S.  25/6.  —  10)  Bausteine  zu  einer  (}esch.  Oesels.  Arensburg,  Typo- 
graphie des  Arensburger  Wochenblatts.  lY,  832  S.  Rbl.  8.  —  H)  F.  Amelnng,  Bah. 
Knltnrstudien  aus  den  4  Jhhn.  der  Ordenszeit.  IL  Halbbd.  Dorpat,  C.  BfattiweD. 
8.  161—851.  Rbl.  1.  —  12)  Tscheschichin,  Istoriji>  Livoniy,  Lief.  II  u.  III,  1. 
S.  117—894.  Riga,  Lipinsky.  Jede  Lief.  RM.  1.  (Konf.-Bericht  v.  J.  18S4.)  — 
IS)  Dehio,  Bischof  Meinhard:  ADB.  21,  S.  227/8.  —  14)  J.  Pezold,  Drei  geistlidM 
Stätten:  Zg.  f.  Stadt  u.  Land,  Beilage  No.  88/6.  Riga,  StahL  —  15)  P.  C.  Eubel,  D. 
Minorit  Heinrich  v.  Ltttzelburg,  Bischof  von  Semgallen,  Kurland  u.  Chiemsee:  HJb.  6,  L 
1885.  —  16)  C.  Mettig,  Zur  Kenntnis  der  Annenpflege  im  KA.:  SB.  der  Ges.  f.  G. 
d.  Ostseeprovinzen,  S.  27 — 88.  —  17)  F.  Amelung,  Kleine  Mitteilungen:  Kord.  Ri.  8. 
8.  829.  Reval,  Lindfors  Erben,  pro  Jhrg.  M.  20,  pro  Heft  M.  2.  —  18)  W.  Stiedi, 
Nachlafs  eines  hansischen  Kaufmanns:  MVLUbeckG.  2.  Heft,  No.  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXI,  2.     C.  Mettig:  Liv-,  Est-  und  Kurland.  11,161 


Sdifahrtsregister  geliefert  worden,  die  zum  Teil  auf  reyalschen  Archivalien 
beinhen  imd  fttr  die  Handebgeschichte  der  livlftndiBchen  Städte  von  Wert 
and.  In  den  statistischen  Reihen  der  eingegangenen  und  ausgelanfenen 
Schiffe  in  Labeck  vom  J^e  1968,  der  Herkunftshäfen  ans  dem  15.  Jh. 
utd  Schübwerte  ans  dem  14.  und  15.  Jh.  begegnen  wir  den  livländischen 
HmseMdten.  Die  Daten  aber  die  in  Reval  von  1426 — 62  eingelaufenen 
Sckiffe  und  aus  den  reyalschen  Schiifahrtsregistem  bereichem  gleichfalls 
assere  Kenntnis.  ^^  Demselben  Gebiet  verwandt  ist  eine  kleine  populäre 
Abhandlung  des  Ref.  Ober  die  Stellung  Rigas  zur  Hanse. *^)  —  Über 
das  Dolmetscherwesen  unter  den  Hanseaten  hat  W.  Stieda  einen  kurzen 
Anftatz  veröffentlicht.  Vom  Yf.  wird  besonders  vom  Jahre  1440  gezeigt, 
wie  ein  hanseatischer  Kaufmann  bedacht  gewesen  ist,  sich  die  russische  und 
«stoische  Sprache  anzueignen.  ^^)  —  Zum  Schlulis  erwähnen  wir  noch  einen 
AQ&atz  des  Ref.,  in  dem  auf  die  Thätigkeit  des  späteren  dörptschen 
BüBchofs  Diederich  Damerow  und  des  ehemaligen  rigaschen  Erzbischofs 
Job.  V.  Wallenrode  als  Beamte  der  kaiserlichen  Kanzlei**)  hingewiesen  wird. 
Die  Methode  der  Forschung  auf  dem  Gebiete  der  Archäologie  wird 
▼on  Girgensohn  angegriffen  und  der  Nachweis  zu  liefern  versucht,  dafs 
93d  den  aus  unzureichendem  Material  abgeleiteten  Hypothesen,  andere  auf- 
gebaut werden,  wodurch  man  sich  von  der  Wahrheit  nur  entfernt.  ••)  — 
Die  meist  nach  Knochenfnnden  nachweisbaren  ausgestorbenen  Säugetiere  der 
baltischen  Provinzen  stellt  0.  v.  Löwis  zusammen.*^)  —  v.  Bruiningk 
behandelt  die  ältesten  Beziehungen  Schwedens  zu  den  bdtischen  Provinzen  und 
weist  insbesondere  auf  zwei  schwedische  Runensteine  hin  (c.  700 — 1060^,  welche 
sowohl  Estland  als  auch  Semgallen  und  Tumisnis  (Domesnaes  zum  Gute  Don- 
dangen gehörig)  erwähnen.*^)  —  Berkholz  bezweifelt  dagegen  die  Echtheit  der 
Runensteine,  weil  die  beiden  letzteren  Namen  jüngeren  Ursprungs  sind,^^)  indes 
Bruiningk  zur  Aufrechterhaltung  seiner  Ansicht  anfahrt,  dafs  Nestor  schon 
Semgallen  gekannt,  demnach  auch  den  Wikingern  dieser  Name  geläufig  gewesen 
sein  mfllste.  Femer  spricht  sich  Bruiningk  gegen  die  niederdeutscjie  Herkunft 
des  Namens  Domesnaes  (abgeleitet  von  NeesssNase^sLandzunge,  die  zum  Besitz 
des  rigaschen  Domkapitels  im  Gute  Dondangen  gehörte)  aus,  indem  er  nur 
dafftr  einen  skandinavischen  Ursprung  gelten  lassen  will.*'')  —  Die  Lage 
der  von  Bischof  Rimbert  im  Leben  des  heiligen  Ansgar  erwähnten  Stadt 
der  Kuren  Apulia  sucht  Döring  auf  dem  Hochplateau'^)  von  Polnisch- 
Grösen  nachzuweisen,  und  Boy  teilt  einige  an  die  Stadt  Apulia  sich  knüpfende 
Sagen  mit.'*)   —  Döring  beschreibt  die  Lage  der  Bauemburg  an  der 


19)  id.,  SchiflUirtsregister:  Hans.  OBU.  18,  S.  77—115.  —  80)  C.  Mettig, 
IKe  Haue  und  d.  Stadt  Riga:  Behres  Salt.  Schalerkalender  pro  1886  S.  168—70. 
mtan,  E.  Behre.  Kop.  50.  —  Sl)  W.  Stieda,  Zur  Sprachenkenntnis  der  Hanseaten: 
Hans.  GBIL  18,  S.  157—61.  —  SS)  C.  Mettig,  Damerow  a.  WaUenrode:  SB.  d.  Ges. 
f.  G.  d.  Ostseeproyinzen  S.  9 — 11.  —  38)  J-  Girgensohn,  Bemerkungen  tther  die 
Eifenehung  der  livld.  Vorgesch.  Dedikationssehr.  Biga,  N.  KTmmel.  19  S.  Kop.  25. 
—  84)  O.  LSwis,  Die  wildlebenden  halt.  Sftngetiere:  BalLMSchr.  82,  S.  279—92. 
Bcra^  Kluge.  Riga,  Stieda.  Leipzig,  Hartmann,  pro  Jhrg.  Rbl.  7  Kop.  50  —  85)  H. 
▼.  Bruiningk,  Livland  betreffende  Runensteine:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprorinzen, 
&  14/6.  —  SC)  ^>  Berkholz,  Das  Alter  des  Namens  Semgallen  u.  Domesnaes:  ib. 
8.  16.  —  87)  H.  Y.  Bruiningk,  Das  Alter  der  Namen  Semgallen  u.  Domesnaes:  ib. 
S.  20/2.  —  88)  J-  Döring,  Berichte  ttber  d.  Forschungen  zur  Auffindung  der  Stadt 
Apulia:  SB.  d.  kurld.  Ges.  f.  L.  u.  K.  S.  8—24,  mit  8  Tafeln.  —  89)  K.  Boy,  Sagen 
»nd  TiaditloDen  ttbev  Apulia:  ib.  S.  24/5. 

Jahisibeiiekte  der  Ooeehiehiswlssensehafl  188S.    IL  11       r^^^^T^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


n,169  XXni.    J.  H.  H*aft«ii:   DU  Hans«. 

^artage  und  liefert  dasn  eine  Karte. ^^)  —  Von  Arbnsow  werdoi  einige 
Materialien  znr  Frage:  wo  lag  die  alte  Semgallenborg  Ratten  ansammen- 
gestellt.  ^^)  Im  revalschen  Beobachter  wird  nachgewiesen,  dab  das  historiache 
Earethen  im  18.  Jh.  Earridal  geheilsen,  und  zoffleich  wird  anch  fftr  die 
sp&tere  Zeit  die  geographische  Lage  angegeben.'^  —  Ameinng  macht  darauf 
aufmerksam,  dab  der  Dorpater  Dom  an  die  Domkirche  von  Laon  erinnere 
und  glaubt,  dafs  die  Baumeister  mit  der  Stilart  französischer  Bauhfttlen 
vertraut  gewesen  sein  müfsten.^^  Des  Yf.  Ansicht,  die  Domkirche  in  Biga 
sei  ihrem  Orundrils  nach  ganz  und  gar  nicht  romanisch,  ersdieiBt  Ref. 
nicht  haltbar.  Dehios  Meinung  betrefis  des  Dorpater  Domes  gehl  dahin: 
Die  Baumeister  h&tten  der  Iflbisch-mecklenburgischen  Schule  angehört,  und 
die  EntBtehungszeit  sei  etwa  in  das  Jahr  IdOO  zu  setzen.'^)  — 

In  Bezug  auf  die  ethnographischen  Verhältnisse  unseres  Gebietes 
hält  Berkholz  AspeUns  Behauptung,  die  von  Jordanes  erwähnten  Roao- 
monen  seien  die  Gennanen  der  baltischen  Provinzen  und  hätten  den  allge- 
meinen finnischen  Namen  fllr  Schweden  Ruotn  getragen,  fUr  nicht  erwiesen.**) 
-^  F.  Amelung  teilt  eine  estnische  Sage  über  die  Entstehung  der  Heiligen- 
seeschen  Berge  mit.^*)  — 

A.  Buchholtz  bestimmt  den  lennewardenschen  Manzfund,  der  ana 
arabisch-angels.  Münzen  und  deutschen  Denaren,  im  Ganzen  194,  bestand 
und  um  1070  der  Erde  übergeben  sein  mag;  zugleich  macht  er  Mitteilung 
über  die  mit  den  genannten  Münzen  gefondemen  Goldringe  und  Silberbarren.*^) 
—  Ein  der  numismatischen  Sammlung  des  kurländischen  Provinziahnuaeus 
angehörendes  Unikum,  eine  Münze  des  Ordensmeister  sHeidenreich  Yinke 
von  Overbach,  beschreibt  Joh.  Sachssendahl.*^  — 


xxni. 
J.  H.  Hans»:!. 

Die  Hanse. 

Für  die  hansische  Geschichte  ist  das  Jahr  18B5  zi^nMch  unfnchtbar 
gewesen.  Kur  aus  Lübeck  und  Reval  sind  eine  kleine  Zahl  von  Urkimdm 
zum  aken  Material  hinzugekommen  und  anÜBer  gelegentiiehen  AuMlaen 
keine  Darstellungen  erschienen. 

Im    Schlufsheft    des   7.    Teils   des   lübeckischen   Urkkbuchs    hat 


SO)  J-  Döring,  t^btf  «ine  Bauernbiug  an  der  Wartage:  ib.  S.  86/7,   mit  1  TafaL. 

—  Sl)  L*  ArbuBOw,  Archftolog.  Untertochuig  der  Gegea^l  von  Bahdea:   ib.  S.  89/41. 

—  S9)  A.  6.,  Wo  iag  Karethen?:  Revaler  Beobachter  No.  169,  70.  BevaL  ^  tS>  F. 
AmeUng,  Die  Dorpater  Domkirche:  SB.  d.  geL  estn.  Ges.  S.  109—10.  Dorpat,  C. 
Hattiesen.     Leipzig,    Köhler.    —    M)   Dehio,    Der   Dorpater   Dom:    ib.    &  166/7.     — 

56)  G.  BerkhoU»  Aepelina:  La  Boeomononuii  gens  et  lee  Baotai!:  SB,  d.  Gee.  f:  G^  d, 
Oetaeeprovinzen  8.  62/4.  —  U)  F.  Amelung,  Eine  estn.  Sage:  Nord.  Ba.  8,  &.  166. — 

57)  Anton  Buchholtz,  Mttnaftind  in  Lennewarden:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  OetaeefroTiBM« 
S.  86/8,  44/6.  —  88)  J.  Sachssendahl,  Balt.  IfisaeUen:  BevaL  2^.  No.  387.    B«TaL 


Digitized  by  VjOG 


ö' 


XXm.     J.  H.  H^Bten:   Di*  HmM.    '  11,163 


I  G.  Wehrmann^)  unter  60  neven  Urkk.  (n.  794—868)  avs  den  Jahren  1430 
iyr.  S3.  bis  1440  Dez.  20.  etwa  38  Stocke,  welche  hansisches  InteresBe  bieten, 
benwgegeben.  Hervorgehoben  zn  werden  verdient  ein  von  Prof.  Hasse 
Didi  dem  Original  in  der  kgl.  Bibliothek  zn  Kopenhagen  mitgeteilter,  ans- 
flkfUeher  Beridit  Aber  die  EokUnger  Yerhandhingen  zwischen  König 
Oristq^h  von  IMLnemark  und  den  Städten  Lübeck,  Hamburg,  Wismar  und 
Lanebnxg  vom  Jahre  1440  Apr.  34.  (n.  836,  vgl.  v.  d.  Kopp,  HR.  d  n.  360). 
Nichdem  König  Christoph  die  wiederholten  Qesnche  der  kapernden  Holländer 
(s.  808)  um  freie  Einfuhr  von  Tnch  nnd  anderen  Waren  nach  Dänemark 
ubeachtet  gelaasen  hat,  sind  18  holländische  Schifie  im  Snnde  erschienen. 
Der  König  versichert  sich  des  Rates  nnd  Beistandes  der  Städte,  indem  er 
ihnen  die  AnsUefemng  der  geranbten  hansischen  Kanfimannsgttter  zusagt. 
Mudie  Aktenstacke,  welche  v.  d.  Ropp  nur  registriert  hat,  finden  sich 
vollständig  abgedruckt:  die  Aufforderung  an  die  Ratssendeboten,  für  die 
Anfhebiing  des  Verbots  der  Ausfuhr  von  Lebensmitteln  aus  Dänemark  zn 
wirken  (n.  834),  die  Zeugnisse  über  die  gemeinsamen  Yerteidigungsmafs- 
regeln  im  Sunde  (n.  804,  831,  840  f.  vgl.  887,  v.  d.  Ropp,  HR.  3  n.  361, 
907,  391,  393  f.),  femer  die  Beschwerde  der  preuMschen  Städte  aber  die 
Yorfiüsdinng  des  Oldeäoer  Salzes  mit  der  Anzeige  vom  Verzicht  des  Hocb- 
ndsters  auf  den  Pfundzoll,  dessen  Abschaffung  auch  in  Flandern  verlangt 
idrd  (n.  837.  vgl.  883,  834,  v.  d.  Ropp,  HR.  3  n.  378),  nnd  die  nach  dem 
n  BostodL  von  Dr.  Hagedom  gefundenen  Original  vervollständigte  Korre- 
^endens  der  Ratssendeboten  Aber  die  zustande  gebrachte  Aussöhnung  zwischen 
dem  alten  und  neuen  Rat  zu  Rostock  1439  Sept.  39  (n.  810/ä,  vgl.  805, 
T.  d.  Ropp,  HR.  3  n.  309,  316  f.)  Der  Mtlnzrecefs  vom  Jahre  1439  Mai  16. 
ist,  wie  in  den  Hanserecessen  (U,  3  n.  303),  nur  nach  Orautoff  wiederholt 
(b.  798).  Erwähnenswert  erscheint  schliefslich  aus  den  Aufzeichnungen  des 
Nieden^tbuches  die  Behandlung  des  Schuldenwesens  (n.  830),  eine  For- 
derang  von  46  Mark  (rigiseh)  und  3  Schillingen  fbr  russischen  und  estnischefi 
Sprachunterrichl*)  (n.  844)  und  ein  AktenstOck  zum  Streite  des  Kolberger 
BärgenneistMs  Johann  Sleff  mit  Borgen  der  Stadt  Wismar  (n.  806).  Ein 
Berieht  Aber  die  Aussöhnung  des  deutschen  Kaufinanns  in  Bxllgge  mit  dem 
Henog  Philipp  von  Burgund  vom  Jahre  1440  Dez.  11/6.  ergeht  sich  in  der 
S^ilderung  des  Aufwandes  des  Kontors  (n.  830)  für  das  Kostftm  von  114 
Deutschen,  welche  dem  von  600  Reitern  eingeholten  Herzoge  mit  entgegen- 
ritteu,  sowie  fttr  die  Geschenke  (n.  853). 

Th.  Sc  hie  mann')  hat  begonnen,  die  neu  aufgefundenen  Konzept* 
bäflher  des  Revaler  Rates,  deren  Umfang  er  auf  6000  Briefe  schätzt,  zn 
katalogiflieren  und  zu  registrieren.  Er  unterscheidet  9  Bflcher,  welche  der 
Zeit  zwischen  1385—1739  angehören.  Ans  dem  zweiten  Buche  von  1481 — 1505 
teik  er  zunächst  eine  Auswahl  von  Briefen  mit,  welche  Revals  Beziehungen 
zu  Riga  und  RuTslaad  und  Oberhaupt  die  Lage  des  hansischen  Bandes  mit 
Nevgorod  veranschaulichen  nnd  zur  Ergänzung  von  Napierskys  Index  nnd 
iUBSch-livländischen  Urkk.    sowie   zu  Hildebrands   Bericht  über   die    im 


1)  C.  Wehrmann,  Urkk.-B.  d.  Stadt  Lttbeek  VII,  6.  Heft.  Lübeck,  F.  Gmutoff. 
4*.  801—76  S.,  877—984  Register.  (Vgl,  Jg.  1884  d.  JB.)  —  2)  X  W.  Stieda, 
Zv  SpnelieBkeniitnis  der  Hanseaten:  Hans.  GEH.  (1884),  S.  157—61.  —  S)  Th. 
8tUt«aiia,  Serila  Bedetenges  lu  Biga  und  BnAfand  in  d.  J.  1488—1606.  Brief- 
TtSMfcm  n.  Brie«»  ans  exaea  Koaieptbnehe  d.  Bevaler  Bates.  Festsehr.  estUad.  litt.  Oes. 
ScTd,  F.  Klage.     VII»  9*69  S.,  60—72  Beg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^164  XXm.     J.  H.  Hansen:     Die  Hanse. 

revalschen  Ratsarchiv  fftr  die  rassisch-ÜTländischen  Wechselbeziehungen  im 
15.  and  16.  Jh.  aasgeführten  Untersachangen  dienen  sollen.  Im  Msbande 
stehen  719  Briefkonzepte,  meistens  andatiert,  aber  in  chronologischer  Reihen- 
folge. Davon  sind  122  Stücke  aas  den  Jahren  1488 — 1505  Dez.  9.  mitgeteilt 
worden  and  zwar  die  meisten  in  Regestenform,  11  mit  gröfseren  Aoszflgen 
and  nar  4  vollständig  (n.  10,  42,  121,  122).  18  Schreiben  belehren  uns 
über  die  vergeblichen  Bemühangen  Revals,  den  dringenden  Ermahnnngen  der 
wendischen  Städte  entsprechend  (n.  11, 12  im  Jahre  1484,  vgl.  Schäfer,  HR«  I, 
n.  579,  582  §  54  ff;  n.  22  im  Jahre  1485,  vgl.  Schäfer,  ib.  I,  n.  608;  n.  ^ 
im  Jahre  1490)  den  Streit  zwischen  der  Stadt  Riga  and  dem  Orden  beizoiegen 
(n.  18  im  Jahre  1484,  n.  28,  26  im  Jahre  1485,  n.  81  im  Jahre  1486,  n.  36  im 
Jahre  1487,  n.  47f.  im  Jahre  1489,  vgl.  Schäfer,  HR.  2,  n.  817ff,  849ff.  und 
891;  n.  50f.  im  Jahre  1490),  bis  bekanntlich  eine  hansische  Gesandtschaft  nach 
Livland  kam  (n.  52,  vgl.  Schäfer,  ib.  2,  n.  325  §  38,  n.  899  $§  21,  27ff., 
89,  44,  n.  409).  Ein  Schreiben  (n.  21)  aas  dem  Jahre  1484  beschäftigt  sich 
mit  der  Ratifikation  des  hansischen  Friedens  mit  Frankreich  (vgl.  Schäfer, 
HR.  1,  n.  501  §  24ff.,  n.  507)  and  ein  anderes  (n.  61)  vom  Jahre  1498  mit 
den  Beschlüssen  des  Hansetages  za  Bremen.  Die  Mehrzahl  der  Briefe 
enthüllt  vor  allem  den  trostlosen  Verlost  des  hansischen  Eontors  m 
Nowgorod.  Nach  der  Aafnahme  der  hansischen  Yerhandlangen  mit  den 
Rassen  (n.  29)  im  Jahre  1486  (n.  32,  Antwort  za  Schäfer,  HR.  2,  n.  23, 
vgl.  ib.  n.  26  §§  26  and  38,  Schiemann  n.  38)  erfahren  wir  einen  Bericht 
(n.  35)  an  den  Ordensmeister  von  Livland  über  den  im  März  1487  auf 
20  Jahre  von  den  hansischen  Sendeboten  mit  dem  Statthalter,  den  Bojaren 
and  Hanptleuten  des  GrofsfÜrsten  za  Nowgorod  wieder  befestigten  allen 
Frieden  (Schäfer,  HR.  2  n.  136,  160  §  12f.).  Daraaf  begehrt  der  GrofsfOrat 
Geleit  für  seine  Boten  nach  Lübeck  (n.  39),  stellt  aber  keine  Sicherheit 
des  Verkehrs  mit  Nowgorod  her  (Schäfer  HR.  2,  n.  174);  vielmehr  acli&ffi 
einige  Statthalter  im  Herbste  1488  dnrch  die  Vorschrift,  Salz  and  Honig  nach 
Gewicht  za  liefern,  neae  Verwicklangen  (n.  41,  vgl.  Schäfer,  HR.  3, 
n.  258,  267  §  6),  and  eine  nach  Moskan  reisende  Gesandtschaft  (Sdiäfer, 
HR.2,  n.  259 — ^261)  wird  aaf  den  Besnch  des  Groisfürsten  in  Nowgorod 
im  nächsten  Sommer  vertröstet.  Reval  rät  daher,  schon  im  Frühjahr  1489 
(n.  42,  Antwort  aaf  HR.  2,  n.  262)  den  rassischen  Stapel  mit  allen  Gütern 
wieder  za  räamen,  immerhin  (Sandte  za  schicken  and  die  Kirche  aoa- 
bessem  za  lassen.  Im  Sommer  lehnt  Reval  (n.  44)  den  Vorschlag  Dorpats 
and  Rigas,  wegen  der  rassischen  Angelegenheiten  einen  Städtetag  za  berafen 
(HR.  2,  n.  2621),  mit  dem  Hinweis  aaf  Lübecks  Schreiben  an  den  Grofii- 
fürsten  ab  (HR.  2,  n.  265  vom  Jahre  1489  Jnni  5)  and  stellt  Lübeck  die  Ent- 
scheidang  anheim  (n.  45).  Als  es  im  Herbste  die  Erhöhnng  des  Wiege» 
geldes  in  Nowgorod  erfahr  (n.  46,  vgl.  HR.  2,  n.  266  f.),  setzte  es  nodi 
einige  Hoffimng  aaf  die  Geneigtheit  des  Grobfürsten  znr  Abstellang  dieser 
Nenerang.  Am  Ende  des  Jahres  1491  klagt  der  Grolsfttrst  wider  Reval 
wegen  Seeraabs  and  MiOsbraachs  der  rassischen  Nikolaoskirche  and  des 
Nebenhanses  üi  dieser  Stadt  and  verlangt  einen  Ofen  für  die  Kirche  anter 
Androhang  der  Fehde  (n.  58).  Reval  beraft  sich  aaf  das  Herkommen  and 
seinen  hansischen  Sonderfrieden  and  weigert  sich  deshalb  anch,  dem  im 
J.  1493  (n.  55)  zwischen  Livland  and  Nowgorod  and  Pleskow  geschlossen« 
Frieden  beizntreten,  zamal  da  er  lästige  Bestimmangen  enthalte.  Nese 
willkürliche  Aaf  lagen  and  Beschwer  des  Wachs-  oiid  Pelsiiandels  dnrch  den 

Digitized  by  V^OOQ  LC 


XXJn.     J.  H.  Hansen:  Die  Hanse.  11466 

StatÜuJter  zn  Nowgorod  (n.  56)  schienen  augenblickliche  Abhülfe  ohne  Yer- 
nMnng  der  Hanse  zu  erfordern  (n.  57).  Allein  ein  Bote  erlangt  in 
Nowgorod  weder  Bescheid  noch  Erlaubnis  zur  Reise  nach  Moskau  (n.  58). 
Bennodi  entschlossen  sich  Reval  und  Dorpat  zu  einer  gröfseren  Gesandt- 
icliaft  und  verhängten  eine  Handelssperre  über  Narva  bis  zur  Rückkehr 
derselben  (n.  59  f.).  Dann  trifft  die  Nachricht  vom  Oberfall  des  Hofes  zu 
Nowgorod,  von  der  Gefangennahme  der  Gesandten  und  vom  Bündnisse  zwischen 
den  Dftnen  und  Russen  ein  (n.  62  f.).  Reval  hält  sogleich  alle  Russen  und 
russischen  Güter  innerhalb  seiner  Stadt  an  und  täuscht  sich  nicht  über  die 
TerfaängnisvoUe  Tragweite  der  Einnahme  des  Hofes.  Die  erfolglosen  Yer- 
mitdungsversuche  des  Grofsfürsten  von  Litauen  (n.  64,  67,  71,  76,  96 f.,  104) 
sowie  dee  livländischen  Ordensmeisters  (66,  78 — 87,  101  f.  im  Jahre  1495),  ein 
Schreiben  der  wendischen  Städte  an  den  Grofsfürsten  (n.  77),  die  Bestallung 
einer  hansischen  Gesandtschaft  an  Iwan  HI.  (n.  89  ff.,  ^  im  Jahre  1496,  n.  105 
im  Jahre  1501),  die  Verteidigung  Narvas,  zu  dessen  Beistand  Reval  im  Jahre 
1496  weder  Mannschaft  zu  steUen  (n.  88,  92,  95  f.,  lOB;  n.  105  f.  vom  Jahre 
1501)  noch  eine  allgemeine  Schätzung  dem  Ordensmeister  zu  bewilligen  bereit 
ist  (n.  97,  100),  während  Lübeck  wöchentlich  100  M.  lüb.  zum  Solde  beisteuern 
will  (n.  96f.,  105,  107  im  Jahre  1502),  erfüllen  die  Korrespondenz  des  ganzen 
folg^den  Jahrzehnts.  Im  Jahre  1503  geht  d^r  Grofsfürst  einen  6jährigen  Bei- 
frieden mit  dem  livländischen  Ordensmeister  ein  und  gewährt  Geleit  für 
eine  hansische  Botschaft  nach  Nowgorod  (n.  114),  verweigert  aber  die 
Rftckgabe  der  eingezogenen  Eaufmannsgüter  und  untersagt  seinen  Unterthanen, 
mit  hansischen  Eaufleuten  zu  handeln  (n.  116).  Eine  Botschaft  Dorpats 
und  Revals  bekommt  im  Jahre  1504  vom  Statthalter  zu  Nowgorod  eine  schnöde 
Abweisung  (n.  118ff.),  und  so  bleibt  kein  anderer  Ausweg  übrig,  als  den 
Ordensmeister  Livlands  zu  ersuchen,  dafs  er  auf  städtische  Kosten  Boten 
nach  Rnfsland  schicke  und  dahin  wirke,  dafs  der  Handel  4n  juwer  ordensstad 
Narwe  na  dem  olden  fry  und  ganckbar  werde'  (n.  119,  121  im  Jahre  1505). 
Beval  beklagt  sich  bitter  bei  Lübeck  über  den  Niedergang  seines  Handels 
nnd  Wohlstandes  infolge  des  neuen  Handelszuges  (n.  121).  Al\/%der  in  Narva 
noch  in  Dorpat,  welches  seinen  Handel  mit  Pleskow  fortsetzte,  wurde  der 
Verkehr  mit  Russen  im  Jahre  1493  überhaupt  ganz  abgebrochen  (n.  68, 
74)  und  schon  im  Jahre  1495  wieder  teilweise  freigegeben  (n.  79,  100). 
In  den  nächsten  Jahren  siedelten  die  nicht  ansässigen  hansischen  Eauf- 
leute  von  Reval  nach  Dorpat  oder  Riga  über  (n.  92  syn  se  ynt  gemene 
van  hir  getagen,  eyn  del  ut  dem  lande,  eyn  del  to  Rige  und  to  Darpte  etc., 
n.  121  avers  de  unsze,  wy  sampt  en,  in  sulken  stände  und  wesende  to  nichte 
gan  und  vorarmen).  Der  Grofsfürst  trachtete  danach,  den  russischen  Handel 
nadi  Iwangorod  zu  leiten,  und  suchte  ihn  den  Wiborgem,  Schweden  und 
Dänen  und  den  Litauern  in  die  Hände  zu  spielen.  Wiborger  Ranefahrer 
fanden  Absatz  russischer  Waren  ohne  Hindemisse  zu  Lübeck,  Danzig  und 
Riga.  Ohne  Schutzmafsregeln  kann  Revals  Handel  sich  nicht  wieder  erholen 
(1.  116,  121). 

E.    Eoppmann^)    hat    das   Handlungsbuch    einer   familiengenossen- 


4)  K.  Kopp  mann,  Johann  Tdlners  Handlungsbnch  von  1846 — 50.  (=  Geschiehts- 
qwUcn  d.  Stadt  Bostoek  I.)  Rostock,  W.  Werther.  XXXYI,  54  S.,  72  mit  Verzeichnissen 
a.  Anhang.  Bez.:  W.  8t[i«da]:  Jbb.  Nat.  u.  Stat.  11,  S.  551  anerkennend;  J.  Wiggers: 
HZ.  20,  S.  805  f.  angezeigt;  DLZ.  (1S85),  S.  1457. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


U,l^  XXm.    J.  H.  Han8«n:  Die  Hanse. 

schaftüchen  HandelsgesellBchaft  heraaasegeben,  welche  aas  den  Mitglieden 
Johann  Töiner,  dessen  Vater,  dem  Btlrgermeister  Johann  Tölner,  seinem 
Schwager,  dem  Ratmann  Arnold  Kopmann  und  dessen  Schwager  Edeler 
Witte  besteht  nnd  in  Rostock  während  der  Jahre  1345  bis  1360  ßeschifte 
in  Tuchen  trieb.  Die  Überlieferang  des  Bnches  in  3  St&cken  fOr  die  ver- 
schiedenen  Arten  der  Gresch&fte,  der  Znsammenhang  der  Familien,  die 
Societats-  und  PrivatgeschAfte  des  Hanptgesellschafters  nebst  der  Kundschaft 
und  die  Waren  sind  in  der  Einleitung  gründlich  erörtert  worden.  Die 
Geschäfte  betreffen  den  Wandschnitt  und  sind  nicht  sehr  yerwickelt  Die 
Tuche  werden  in  Flandern  eingekauft,  in  Packen  nach  Rostock,  zuweilen 
über  Stralsund  (UI  §§  171,  193),  durch  verschiedene  Schiffer  (U  und  VI 
de  Campen)  eingeführt  und  hier  ellenweise  wieder  verkauft.  Wir  erhalten 
einen  Einblick  in  die  Buchführung  einer  offenen  Handelsgesellschaft,  wie 
sie  im  Landhandel  auch  in  den  süddeutschen  Städten  im  MA.  gewöhnlich 
war.  Die  rechtlichen  und  geschäftlichen  Verhältnisse  der  gewillkürten  Ge- 
sellschaften des  hansischen  Seehandels  lernen  wir  daher  aus  diesem  Reck- 
nungsbuche,  von  dem  bisher  nur  ein  Auszug  Manns  im  ^Mecklenburgischen 
Urkkbuche'  abgedruckt  war,  ganz  und  gar  nicht  kennen.  Für  diese  bleibt  noch 
die  einzige  unschätzbare  Quelle  auf  deutschem  Boden,  welche  sich  mit  dam 
Rostocker  Buche  messen  kann,  das  Handlungsbuch  des  Hamburger  Hausee 
Geldersen  aus  den  Jahren  1367 — 1406,  bekanntlich  von  Laurent  1841  in  einem 
leichtfertigen  Auszuge  ohne  Verständnis  veröffentlicht  und  daher  neuerdings 
wieder  in  Angriff  genommen.  W.  Stieda^)  veröffentlicht  und  erläutert 
das  Verzeichnis  des  Nachlasses  eines  um  1423  in  Reval  verstorbenen  han- 
sischen Wein-  und  Tuchhändlers,  welches  sich  unter  kaufmännischen  Papieren 
des  Revaler  Stadtarchives  erhalten  hat.^*^) 

Wenn  auch  gröfsere  Werke  hansischer  Gesohlohtsdarstellang  nicht 
erschienen  sind,  so  sind  doch  wenigstens  einige  von  kundiger  Hand  verfafiste 
Aufsätze  handelsgeschichtlichen  Inhalts  zu  verzeichnen.  Vorzugsweise  ans 
Schäfers  bekanntem  Werke  über  die  Hansestädte  und  König  Waldemar  von 
Dänemark  ^köpfend  skizziert  H.  Denicke^)  die  Stellung  der  Hanse  in 
Nordeuropa,  ihre  innere  Verfassung  (S.  31  f.),  ihre  Handelswege,  Aus-  und 
Einfuhr  (S.  13  f.,  27),  ihren  handeis-  und  seerechtlichen  Geschäftsbetrieb 
(S,  12f.,  16f.,  26),  die  gewerblichen  Verhältnisse  sowie  das  Kontorleben  zn 
Bergen  und  das  Treiben  bei  den  Fitten  auf  Schonen  (S.  21,  25).  Das 
Kontor  zu  Bergen  soll  In  der  Blütezeit  3000  Mitglieder  vereinigt  haben.  Der 
Umfang  des  Handels  sei  ebenso  grofs,  ja  in  einigen  Artikeln  sogar  gröber 


5)  W.  Stieda,  Der  Naohlafs  eines  hansisehen  KauAnanneB:  MyLttb.6.  H.  %  (1885), 
S.  2—11.  -—  6)  X  W.  y.  Bippen,  Znr  Oesoh.  d.  VitaUenbrttder :  Hans.  QBU.  (1884), 
S.  162/4.  (Regesten  von  4  Urkk.  aus  d.  J.  1409  Aug.  80  1410  Not.  29.  Einige  V^aras- 
preise.)  —  7)  XK.  Koppmann,  Anhang.  Drei  Aktenstücke  betreffend  die  YerhandlongsD 
Hamburgs  mit  dem  kaiserlichen  Hofe  über  die  ostfriesische  Bieraccise  1467  Dez.  12,  — 
1468  Jan.  6.  Aus  dem  Hamb.  Stadt.-A.:  ib.  8.  189—58.  —  7*)  X  P.  Hasse,  SeUis- 
wig-Holstein-Lauenburgische  Regesten  und  ürkk.  786—1248:  1,  1./4.  Lief.  4^  Hib- 
bürg  und  Uipzig,  L.  Yofs.  1885.  Rez. :  G.  W. :  NA.  (1886),  S.  488.  —  8)  X  W. 
Brehmer,  GeschUtzansrUstung  lUbeckischer  Kriegsschiffe  im  J.  1526:  Hans.  6B1L  (1884), 
S.  165 — 70.  (Aufzeichnung  der  mit  dem  Kriegswesen  betrauten  Batsmitglieder  und  eiD 
Vertrag,  den  d.  Rat  u.  die  Yierundsechziger  1582  Mftrz  24  mit  dem  Hamburger  Schiffer 
Karsten  Junge  ttber  sein  neues  Schiff  im  Werte  von  8000  Hark  Ittb.  abeeUossen.)  — 
9)  H.  Denicke,  Von  der  deutschen  Hansa:  Sammlung  gemeinyerständl.  wL  Tortifgt, 
hrsg.  von  R.  Virchow  u.  Fr.  v.  Holtzendorff  19,  Heft  456.     Berlin,  C.  HabeL   30  8. 

Digitized  by  V^OOQ  LC 


ZXm.     J.  H.  Hansttti:  Die  Hanse.  11,167 

ab  Tor  50  Jahren  auf  demselben  Gebiete  gewesen;  Aber  Lübeck  wären  z.  ß. 
38000  Tonnen  Heringe  eingefahrt  worden  gegen  3700  Tonnen  im  Jahre  18B6 
(8.S7).  Die  hier  schon  mehrfach  (JB.  m,  II,  173*,  IV,  11,  269^)  zurück- 
gewiesene Andegnng  des  Stralsunder  Friedens  wird  aufrecht  erhalten:  *Er 
t^tMk  —  das  unerhörte  Recht,  die  nächste  dänische  Königswahl  ihrer  Zu- 
admmang  zu  unterziehen,  womit  sie  eine  Superiorität  gewannen,  wie  weder 
Kaiser  nocii  Könige  damals  über  einen  fremden  Staat  ausübten*  (S.  11). 
D.  Schäfer^®)  leitet  die  wirtschaftliche  Gröfse  der  Hansestädte  und  ihr 
kandelspolitiscbes  Obergewicht  im  Verkehr  zwischen  dem  Osten  und  Westen 
Kordeuropas  von  der  durch  die  Ratsverfassung  dem  gemeinen  Kaufmanne 
eingeräumten  Stellung  und  der  politischen  Macht  ab,  welche  die  in  der 
Leitong  wechselnden,  aber  die  gleiche  Richtung  der  Interessen  verfolgenden 
Geschlechter  durch  ihre  diplomatische  Überlegenheit  errangen  und  be- 
haopteten,  und  fährt  die  Ursachen  des  Niedergangs  der  Hanse  auf  die 
nationale  Ohnmacht  Deutschlands  und  die  Notwendigkeit  des  Zurückweichens 
des  privilegierten  gemeinen  Kaufmannes  vor  den  Mitbewerbern  auf  dem 
Meere  infolge  des  Emporkommens  der  unterdrückten  seefahrenden  Na- 
tionen zurück. 

C.  Wehrmann^^)  betont  ebenfalls  die  Bedeutung  der  unbeschränkten 
Freiheit,  welcher  der  Rat  der  Stadt  Lübeck  in  der  Leitung  sowohl  der 
Angelegenheiten  seines  Staates  als  auch  des  hansischen  Bundes  ohne  Ein- 
mischung der  Bürgerschaft  in  die  äufsere  Politik  sich  erfreute.  'Wie  er 
einerseits  keine  Rücksicht  auf  einen  Landesherm  zu  nehmen  brauchte,  so 
«ir  er  andererseits  unabhängig  von  der  Bürgergemeinde.  Und  das  war  es, 
was  die  Stadt  grofs  gemacht,  was  sie  in  den  Stand  gesetzt  hat,  Haupt  der 
Hanse  zu  werden'  (S.  61). 

A.  Hagedorn^')  verfolgt  die  Entwickelung  der  Verfassung  und  des 
Veitehrs  von  Magdeburg,  dessen  Stadtrecht  in  den  Landstädten  des 
Ostens  in  Preufsen,  Polen  und  Schlesien  den  magdeburgischen  Handelswegen 
folgend  darum  so  grofse  Ausbreitung  fand,  weil  es  in  besonderem  Mafse 
den  Bedürfhissen  ihres  Verkehrs  entsprach  (Bd.  20,  S.  77).  Die  Betrachtung 
der  Aus-  und  Einfuhr  (ib.  S.  75),  der  Märkte,  des  Gasthandels  und  Innungs- 
wesens (S.  79  ff.),  der  hervorragenden  Bedeutung  der  Eibschiffahrt  für  die 
Teilnahme  am  Seehandel,  besonders  über  Hamburg  nach  Flandern  (ib.  S.  73  f., 
TS),  erklärt  die  vermittelnde  Stellung  Magdeburgs  zwischen  den  Seestädten 
und  dem  Binnenlande  und  sein  wachsendes  Interesse  an  der  Hanse,  deren 
Politik  es  als  führendes  Mitglied  besonders  im  Anfang  des  14.  Jh.  stark 
beeinflufste.     (Vgl.  Bd.  17,  S.  9  ff.) 

K.  Koppmann^")  giebt  einen  gedrängten  Überblick  über  Hamburgs 
Ratsverf aasung,  deren  stark  demokratischer  Zug  hervorgehoben  wird.  Die 
Stadt  behauptete  eine  freie  Stellung   zu   den   holsteinischen   Grafen,   nahm 


10)  I>-  Schäfer,  Die  Hanse  n.  ihre  Handelspolitik.  Vortrag.  Jena,  6.  Fischer. 
n  8.  Bez.:  K.  HShlbaum:  GBL  (1886),  S.  1878;  vgl.  HZ.  19,  S.  95.  —  11)  C. 
Wehrmann,  Die  obrigkeitliche  SteUong  des  Rats  in  Lttbeok:  Hans.  GBU.  (1884),  S.  53—78. 
—  IS)  A.  Hagedorn,  Verfiusungsgesch.  d.  Stadt  Magdeburg  bis-  zum  Aasgang  des 
18.  Jh.  Ein  Beitiag  zur  Cksch.  des  deutschen  Stadtewesens :  GBU-Kagd.  Jg.  16: 
a  876—448,  17:. 8.  1—88,  99—127,  292—329,  20:  8.  88—96,  807 — 48.  1886.  — 
II)  K.  Koppmann:  Aus  dem  MA.  Aus  Hamburgs  Vergangenheit.  Kulturhist.  Bilder 
ios  versehiedenen  Jh.  Hrsg.  ron  K.  Koppmann.  S.  345—63.  Hamburg  und  Leipzig, 
L.  Yo(s.     1885.     Bez.:  Kluekhohn:  HZ.  ^9,  S.  855  f.  anerkennend. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,168  XXm.     J.  H.  Hansen:  Die  Hanse. 

nniuiterbrocheii  inniges  Interesse  an  der  Hanse  (S.  353);  sie  hatte  flir 
Hanpthandelsgebiet  an  der  Nordsee,  legte  1286  ein  beständiges  Feaerzeicheik 
auf  der  Insel  Nye  0  an,  erbaute  1299  das  sogenannte  neue  Werk,  einen  von 
einem  städtischen  Hanptmanne  bewachten  Turm,  und  gelangte  1394  in  den 
Besitz  von  Ritzebüttel  (S.  359),  erwarb  überhaupt  Landgebiete  nur  zur 
Sicherung  des  Verkehrs  zu  Wasser  und  zu  Lande.  Bereits  im  13.  Jh.  lebten 
Hamburger  Eaufleute  zu  Utrecht  wie  zu  Ostkerken  (unweit  Dammes)  in 
Priyatkontoren  unter  eigenen  Älterleuten,  von  denen  sie  an  den  Rat  ihrer 
Heimat  appellieren  konnten;  1356  wurden  in  Amsterdam  und  1365  zn 
Staveren  neue  Eontore  eingerichtet  und  1402  dasjenige  von  Ostkerken  nach 
Sluys,  dem  Hafenorte  Brügges,  wo  die  Hamburger  ein  eigenes  Hansehaus 
besafsen,  verlegt  (S.  354).  Gleichzeitig  besuchten  Flaminger  eifirig  den 
Hamburger  Markt,  um  ihre  Waren  nach  den  märkischen  und  sächsischen 
Städten  zu  vertreiben  und  Holz  zu  holen.  Im  14.  Jh.  gab  es  in  Hambui^ 
schon  eine  Silber-  und  eine  Glashütte  und  das  Brauwesen  nahm  einen 
auTserordentlichen  Aufschwung,  sodafs  man  1376  457  Brauer,  von  denen  55 
ihr  Bier  nach  Staveren  und  126  nach  Amsterdam  ausführten,  und  mehr  als 
200  von  ihnen  beschäftigte  Böttchermeister  zählte.  Das  Hamburger  Bier^^) 
hatte  das  bremische  aus  dem  Seehandel  verdrängt  (Lappenberg,  Brenu 
Geschqu.  S.  85,  118).  Wie  viel  den  Hamburgern  an  der  freien  £infalir 
ihres  Bieres  nach  Ostfriesland  lag,  beweist  der  Zollstreit,  den  sie  in  der 
zweiten  Hälfte  des  15.  Jh.  mit  den  ostfriesischen  Grafen  führten.  Diesen 
hat  W.  V.  Bippen^^)  behandelt.  Im  Vertrage  mit  dem  Grafen  Ulrich 
vom  Jahre  1453  (Ostfr.  Urkkbuch  n.  658)  hatte  sich  Hamburg  insbesondere  die 
freie  Einfuhr  seines  Bieres  und  anderer  Güter  ohne  Accise  und  olme 
jegliche  Beschwer  für  alle  Zeiten  ausbedungen.  Allein  gleichzeitig  mit  dem 
Grafenstande  erwarb  Ulrich  im  Jahre  1464  Oktober  18.  vom  Kaiser 
Friedrich  EI.  ein  Privileg,  welches  einen  Zoll  von  2  Groschen  von  der 
Tonne  ausländischen  Bieres  zu  erheben  gestattete  (Ostfr.  Urkkbuch  n.  814). 
Sogleich  hob  er  auch  die  Zollfreiheit  der  Hamburger  in  dem  von  ihnen 
verpfändeten  Gebiete,  Emden  und  Leerort,  auf.  Nach  vergeblichen  Unter- 
handlungen wandte  sich  der  Rat  Hamburgs  im  Jahre  1467  an  den  Kaiser  «nd 
gewann  auch  die  Vermittelung  des  Königs  Christian  I.  von  Dänemark  als 
holsteinischen  Grafen.  Trotzdem  wurde  im  Jahre  1^  Juli  19.  das  Accise- 
Privileg  der  ostfriesischen  Grafen  erneuert  (Ostfr.  Urkkbuch  n.  880).  Die 
Hamburger  Bürgerschaft  empfand  die  Bieraccise  jedoch  so  drückend,  dafs 
sie  im  Jahre  1483  entweder  Abstellung  derselben  oder  Vertreibung  der  Grafen 
aus  dem  1478  gekündigten  Pfandbesitze  (S.  119)  vom  Rate  forderte.  Endlich 
setzte  Hamburg  in  der  That  nicht  nur  die  Abschaffung  der  Accise  und  aller 
Auflagen  im  endgültigen  Vertrage  vom  Jahre  1493  durch,  sondern  erhielt  aach 
für  die  Abtretung  der  Schlösser  Emden  und  Leerort  auTser  der  hinterlegten 
Pfandsumme  von  10000  M.  weitere  10000  M.  lüb.  zn  der  Handelsfreiheit  (S.  134, 
Ostfr.  Urkkbuch  n.  1361).  R.  Ehrenberg^*)  vergleicht  Hamburgs  Platz  in 
der  Hanse  mit  der  Entfaltung  seines  Handels  infolge  des  Obergangs  zum  Ver- 

14)  X  J.  Lieboldt,  Vom  Hambarger  Bier:  MVHamb.6.  Jg.  8,  S.  10.  — 
15)  W.  T.  Sippen,  Der  ZoUstreit  zwischen  Hamburg  und  OstAriesland  in  der  sweiten 
Hftlfte  des  16.  Jh.:  Hans.  6BU.  (1884),  S.  119—86.  —  M)  R.  Ehrenberg,  Hamburger 
Handel  und  Handelspolitik  im  16.  Jh.  Ans  Hamburgs  Vergangenheit.  Kultnrhist.  Bilder 
aus  verschiedenen  Jhhn.,  hrsg.  von  K.  Koppmann.  S.  281 — 821.  Hamburg  u.  Leipsig, 
L.  Vofs.     Bez.:  Kluokhohn:  HZ.  19,  S.  856  f.  anerkennend. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXm.     J.  H.  Hansen:  Die  Hanse.  11,169 

k^  der  NZ.  im  16.  Jh.  Als  Glied  der  Hanse  mnfste  Hamburg  hinter  Lübeck, 
Diuig,  Köhi  and  wohl  auch  Braunschweig  znrttcktreten,  da  es  seinen 
Warenstapel  and  Zwischenhandel  nicht  za  voUeiv  Entfaltung  bringen  konnte. 
]■  13.  Jh.  hatte  es  schon  ein  nicht  unbeträchtliches  Wechselgewerbe  besessen, 
aber  spAter  an  Brflgge  und  Lübeck  vollständig  yerlören.  Weder  Lom- 
birdeii  noch  Jaden  liefsen  sich  im  Mittelalter  in  Hamburg  nieder  (S.  287). 
IHe  Flanderfahrer,  die  angesehenste  Gesellschaft,  zählten  im  Jahre  1376  84  Mit- 
glieder, die  Englandsfahrer  viel  weniger,  waren  aber  wie  jene  oftmals 
zigleich  Gewandschneider.  Später  entstand  die  Gesellschaft  der  Schonen- 
fidirer,  erst  im  16.  Jh.  die  der  Bergenfahrer.  Die  Umgehung  des  hansischen 
SUpeb  za  Bergen  durch  Anknüpfung  eines  direkten  Verkehrs  mit  Island 
gegen  hansisches  Verbot  führte  die  erste  Verschiebung  der  Verhältnisse  um 
dtf  Ende  des  15.  Jh.  herbei.  Seit  1472  hatte  Hamburg  die  ElbschiiSahrt 
ait  eigner  Kraft  zu  beschirmen  und  daher  erhob  es  yor  der  Eibmündung 
dnen  Zoll  von  allen  eingehenden  Gütern.  Zur  Wahrung  der  ausländischen 
Beaehnngen  wurde  1517  aus  den  Vorstehern  der  drei  ältesten  Gesellschaften 
die  kaufmännische  Behörde  der  ^Eopmanns  Olderlüde'  eingesetzt.  Schon 
1593  wurde  der  hamburgische  Gasthandel  mit  Laken  sogar  den  Lübeckern  in 
ikrer  eigenen  Stadt  beschwerlich,  zwei  Jahre  nachdem  die  Englandsfahrer 
Antwerpener  Tuchbereiter  und  Färber  geholt  hatten,  um  die  englischen  Tuche 
dem  Zwischenhandel  Antwerpens  zu  entziehen.  Neue  rheinische  und  schlesische 
Waren  nahmen  jetzt  über  Hamburg  ihren  Weg  ins  Ausland.  Bis  1660  ver- 
dreifachte sich  der  Schiffsverkehr  in  diesem  Hafen.  Mehrere  Jahrzehnte  vor 
Lfibeck  und  Danzig,  nämlich  im  Jahre  1558,  hat  Hamburg  eine  Börse  einge- 
richtet (S.  295).  Den  vollständigen  Bruch  mit  der  hansischen  Handelspolitik 
bedeutete  die  Aufnahme  der  1563  aus  Antwerpen  vertriebenen  Merchant 
adventurers.  1567  verlegten  diese  englischen  Eaufleute  ihren  Tuchstapel 
nach  Hamburg  und  spielten  hier  bald  dieselbe  Rolle  wie  früher  der  han- 
9sche  Kaufmann  in  England.  Die  Zahl  der  Gewandschneider  stieg  von 
163  Personen  des  vorhergehenden  Jh.  bis  zum  Anfang  des  18.  Jh.  auf  355, 
md  schon  zwischen  1577  und  1583  war  ihre  GeseUschaft  so  wohlhabend 
geworden,  dafs  sie  15000  M.  für  die  Erbauung  der  ersten  überdachten  Börse 
asfwenden  konnte.  Die  Einfuhr  englischer  Tuche  beschäftigte  von  da  an 
den  bedeutendsten  Zweig  des  Hamburger  Handels,  und  sowohl  die  deutsche 
Tuchweberei  als  auch  der  Seehandel  der  andern  Hansestädte  erlag  der  englischen 
Konkurrenz  (S.  307  ff.).  Die  Unterordnung  der  einzelnen  Teile  des  Beiches 
nter  das  Wohl  des  Ganzen  lag  leider  dem  Geiste  jener  Zeit  überhaupt 
n  fem.^'-") 

W.  Stieda^*)  untersucht  den  handelsgeschichtlichen  Wert  der  in  Lübeck, 
Dinzig  und  Reval  aufbewahrten  hansischen  Schiffahrtsregister,  von 
denen  bisher  nur  ein  Greifswalder  Bruchstück  aus  dem  Jahre  1388  gedruckt 
war  (Pyl,  pommersche  Geschichtsdenkm.  2,  S.  113/5).  Diese  Aufzeichnungen 
aber  den  Besuch  des  Hafens  gingen  aus  dem  Bedürfnis  der  Zollerhebung 
bervor.      Die    Lübecker    Listen    stammen    aus    einigen    Jahren    zwischen 

17)  X  K.  £.  H.  Kr  aase,  Rostock  im  MA.:  Hang.  GBl.  (1884),  S.  89—60.  — 
18)  X  W.  V.  Sippen,  Aue  Bremens  Vorzeit.  Aufsätze  zur  Gesch.  d.  Stedt  Bremen. 
Bromb,  C.  Sehflnemann.  1885.  8^  IV,  208  S.  (Kapitel  2:  Gesch.  des  Rats  und  der 
doMkratuehen  Bewegungen  bis  1488,  S.  15 — 54,  ttber  die  Verhansung  Bremens  S.  42  ff.; 
lipitel  8:  Bremen  um  1400  S.  55—88;  Kapitel  8:  Der  bremische  Freimarkt  S.  175—85.) 
-  If)  W.  Stxeda,  SehiifohrUregister:  Hans.  GBU.  (1884),  S.  77—115. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


U,170  XXY,     F.  Hirsch:  BfEantiniBche  Q«schielite. 

136B— 1401,  1493/6,  15B4ff.  Sie  sind  lackenluft.  Die  älteste  Lübecker 
Zoilausweismig  verzeichnet  871  aasgeianfene  Schiffe,  darunter  seit  Johannu 
160  nach  Schonen  durchweg  mit  Salzladang,  aber  nur  ^3  eingelanfene, 
darunter  47  mit  Hering  von  Schonen  zurückgekehrte  Schiffe.  2  Danziger 
Register,  in  welche  die  Entrichtung  des  Talgeldes*,  einös  schon  1341  üblichea 
Hafengeldes  von  2  bis  3  Pfennigen  für  jede  preufsische  Mark  (d.  h.  ^/,,^ 
bis  Vsio))  eü^^tragen  ist,  enthalten  die .  in  den  Jahren  1474/6  'einver- 
palten'  401,  535  und  624  Seeschiffe  sowie  die  zwischen  1480  und  1493  'ao- 
verpalten'  Schiffe.  Leider  gestatten  diese  Quellen  keine  Berechnung  des 
Wertes  der  gesamten  Aus-  und  Einfuhr.  Am  unvollständigsten  und  ohne 
einheitliche  Buchführung  sind  die  4  Bruchstücke  von  Bevaler  Registern  av 
dem  15.  Jh.  angelegt  (S.  102):  Aufzeichnungen  eingelaufener  Sehiffe,  unter 
denen  die  flottenweise  segelnden  Salzschiffe  aus  der  Baie  und  von  Lübeck 
(1439 — 35)  in  auffälliger  Weise  überwiegen.  Die  Schiffahrt  wird  im  April 
eröffnet,  aber  zuweilen  wider  hansische  Regel  statt  um  Michaelis  erst  im 
November  geschlossen.  Die  Zahl  der  Befrachter  eines  Schiffes  schwankt 
sehr,  z.  B.  11,  33, -46  und  sogar  90.  Eine  wertvolle  Zugabe,  die  Zusammen- 
stellung der  aus  dem  14.  und  15.  Jh.  überlieferten  Schiffswerte,  verdi^t 
erwähnt  zu  werden  (S.  97).  Einen  Beitrag  zur  Kenntnis  des  hansischen 
Seewesens  liefert  G.  F.  Gaedechens,^^)  indem  er  den  Umbau,  die  Bewaff- 
nung und  Bemannung  der  verschiedenen  Fahrzeuge  untersucht,  welche  der 
Rat  kaufte  oder  mietete  und  zu  Friedens-  oder  Orlogschiffen  ausrüstete  seit 
dem  13.  Jh.  Dabei  wird  nicht  nur  die  Admiralschaftsordnung  auseinander- 
gesetzt, sondern  es  werden  auch  einige  Seekämpfe  gegen  Seeräuber  (1525), 
Kaper  und  die  Flotte  der  Dänen  (1630)  geschildert. '^-■*) 


XXV. 
F.  Hirsch. 

Byzantinische  Oeschichte. 

Quellen.  Publikationen.  —  Von  der  vortrefflichen  neuen  Aus- 
gabe des  Theophanes  von  de  Boor^)  ist  der  zweite  Band  erschienen.  Der- 
selbe enthält  zunächst  die  verschiedenen  Lebensbeschreibungen  des  Theophan^ 


SO)  C.  F.  Gaedechens,  Hamburgs  Kriegsschiffe:  MyHaiiib.G.  Jg.  S,  S.  Ii6''26. 
—  Sl)  A  K.  Höhlbaam,  Nachricht  Über  die  ftlteste  Handschrift  des  sog.  'WisbTSchefi 
Seerechts':  M.  Köhier  Stadt-A.  8.  Heft  (1885),  S.  39  f.  —  29)  X  F.  Sunder mano, 
Die  Sagengesch.  d.  Störtebeker.  (c=  Klaus  St5rtebeker  in  Sang  und  Sage  von  L.  Frahm 
u.  F.  Sundermann.)  Hamburg,  G.  E.  Kolte.  1885.  8^  —  M)  X  W.  MolUrup, 
Eggert  Frille.  Et  Bidrag  til  Unionstidens  Historie:  Hist.  Tidsskrift  5  B.  5  (1886),  S.  1— 6S. 
Kopenhagen,  F.  Dreyer.  —  34)  X  W.  Brehmer,  Zur  Frage  nach  dem  Urspninge  der 
messingenen  Grabplatten  Lübecks:  MYLttb.G.  (1886),  Heft  2,  S.  78/6.  —  !U)  X 
Nachrichten  vom  hansischen  Greschichtoverein :  Hans.  GBll.  (1884),  S.  28,  IS.  JB.  S.  S/7. 
Reiseberichte  von  A.  Hagedorn  S.  8 — 28. 

1)    C.   de   Boor,    Theophanis   Chronographia.     YoL    2.     Leipzig,    Teubaer.     78S  S. 
Bez.:  Wochenschr.  f.  klassische  PhiL  2,  S.  1201.     (Über  Bd.  1  s.  JB.  VI,  H,  216.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     F.  Hirseh:  Byzaiitixusehe  Geschichte.  11,171 

fiodami  eine  auf  ganz  neuer  kritischer  Onindlage  beruhende  Ausgabe  der 
Historia  tripartita  des  Anastasius  bibliothecarius,  welche,  da  sie  in  ihrem 
Haiptteüe  eine  mehr  oder  minder  freie  Obersetzung  des  Theophanes  ist  und 
fluem  Yf.  eine  verh&ltnismäfsig  gute  Abschrift  des  Archetypus  desselben  vorlag, 
eil  irichtiges  Hilfsmittel  fttr  die  Feststellung  des  Textes  desselben  darbietet 
md  für  diesen  Zweck  auch  tou  dem  Herausgeber  verwertet  worden  ist. 
Daitof  folgt  eine  umfangreiche  Abhandlung  über  die  kritischen  Hilfsmittel 
ZI  einer  Ausgabe  des  Theophanes  und  endlich  drei  mit  der  gröfsten  Sorg- 
falt gearbeitete  Indices.  ^ —  Eine  bisher  unbekannte  interessante  Quelle  ist 
erdfiiel  worden  in  der  von  Troitzki*)  aus  einer  Moskauer  Hds.  heraus- 
(segebenen  Selbstbiographie  des  Kaisers  Michael  YIII.  Palaiologos,  des 
inederhersteilers  der  griechischen  Eaiserherrschaft  in  Konstantinopel.  Die- 
lelbe,  wahrscheinlich  1283  geschrieben,  bildet  die  Einleitung  zu  den  von 
den  Kaiser  verfafsten  Statuten  des  St.  Demetriusklosters  in  Konstantinopel 
■ad  enthält  eine  zwar  apologetisch-panegyristisch  gef&rbte,  aber  doch  recht 
iateressante  Nachrichten  darbietende  Schilderung  der  Lebensschicksale  des- 
selben. —  Sakkelion,^)  der  schon  im  vorigen  Jahre  aus  einer  Hds.  in 
Pttmos  zwei  Briefe  des  Kaisers  Romanos  I.  Lakapenes  an  den  Bulgaren- 
finten Symeon  herausgegeben  hatte,  veröffentlicht  jetzt  aas  ebenderselben 
Hds.  den  SchluTs  jenes  zweiten  und  einen  dritten  an  eben  jenen  Fürsten 
fefiehteten  Brief,  der  gleichfalls  aus  der  Feder  des  Theodoros  Daphnopates 
fltanmt.  [Ebenderselbe  ^)  teilt  ein  Verzeichnis  der  Bischöfe  von  Argos  und 
Naapüa  vom  9. — 12.  Jh.  mit.  —  Lambros^*)  veröffentlicht  vollständig  aus 
mer  Wiener  Hds.  eine  früher  von  Sathas  nur  teilweise  herausgegebene 
pan^jnistische  Leichenrede  auf  den  1391  gestorbenen  Kaiser  Johannes 
Palaiologos  von  Theodoros  Potamios,  sowie  Stücke  von  Briefen  ebendesselben 
T£b.  aus  einer  Athoshds.  Sakkelion^)  veröffentlicht  einen  in  Form  eines 
Briefes  an  den  heUigen  Gregor  den  Theologen  verfaisten  Bericht  des  Kaisers 
Konstantin  YU.  Porphyrog.  aber  die  im  Jahre  944  erfolgte  Überführung 
der  Gebeine  dieses  Heiligen  nach  Konstantinopel,  ferner^)  eine  Urk.  des 
Kaisers  Michael  VUI.  Palaiolog.  für  das  St.  Johannisklosters  in  Patmos 
vom  Mai  1259,  sowie  ^  eine  Urk.  des  Patriarchen  Dionysios  von  Konstan- 
tinopel vom  Jahre  1^,  betreffend  die  Erhebung  des  Bischofs  Bessarion 
Ton  Demetrias  zum  Erzbischof  von  Larissa.  Nachträglich  sei  noch  erwähnt, 
dafe  schon  im  vorigen  Jahre  Miller^)  zehn  in  einer  venezianischen  Hds. 
ei^altene  Briefe  des  um  die  Mitte  des  12.  Jh.  lebenden  bedeutenden  Juristen 
Tbeodoros  Balsamen  an  verschiedene^,  zum  Teil  hochgestellte  Personen 
herausgogeben  hat. 

Der  neue  6.  Band  des  Sathasschen  grofsen  Urkundenwerkes^)  enthält 


2)  J.  O.  Troitzki,  Imperstoris  Miehaelis  PalAeologi  de  vita  su«  opuscalum  necnon 
ngolae  qium  ipse  monuterio  S.  Demetrii  praescripsit  iragmentum.  PetropoU.  Rez.: 
Jiitwy  T^£  Una^i9^£  xa*  k&voXoytxrJ£  ircu^iae  r^e  ^EXlddos  2,  S.  521.  —  S)  J. 
Sakk«lioii,    *Pctftayov   ßaoJUws  rav  AaicttTtrjvov  imaroXcU:  ^iXnap   2|    S.    885.    — 

4)  id.,  ^A^yovs  Kot  NavnUcv  naXaiok  U^^ai:  ib.  S.  82.  —  4*)  Sp.  Lambros, 
^todtffoe  o  HorofiUög  nal  17  Big  'Itaaytnjr  rav  Ualcuoloyop  fiovq^ia  avrav:  ib.  S.  48. 
—  5)  J-  Sakkelion,  Katvoravrlvcv  Z  rov  ITo^fv^yewiirov  kjtiOTohq  ngos  r^rj^ 
yoft^r  TOT  T^ff  &BoXoyias  int&tnffiov:  ib.  S.  261.  —  IQ  ^^m  Ua^xct^x^^^^o^  ßaoilixav 
jfMoßovHov  iXeyxos:  ib.  S.  265.    —    7)  id.,    SiyilXiov  nax^M^novi    ib.  S.  15.   — 

5)  £>  Miller,  Lettre«  de  Theodore  Balsamon:  Annalre  de  Tassociatioii  poor  l'enoourage- 
«•Bt  dM  Audes  graeqaet  en  France  18,  S.  8.  —  9)  C.  Sathas,  I>ocumeiit8  intfdits 
rdctÜB  k  riÜBtoire  de  la  Grbce  au  moyen-Age.  VT.     Paris,  Maisonneuve.     4^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,172  XXV.     F.  Hirsch:  Byzantmisehe  Geschichte. 

eine  Keihe  von  Berichten  venezianischer  Statthalter  in  den  griechischen  Be- 
sitzungen der  Republik  an  die  Regierang  ans  dem  Ende  des  15.  und  der 
ersten  H&lfte  des  16.  Jh.,  darunter  namentlich  die  Dispacci  des  J.  Barbaiigo 
(1465/66)  und  des  B.  Minio  (147ü— «). 

Von  Inschriften  veröffentlicht  Sakkelion^^  eine  aus  der  Jetzt  zer- 
störten Kirche  St.  Johannis  des  Täufers  in  Athen  stammende  vom  Jahre 
871  betreffend  die  Gründung  dieser  Kirche,  femer  Zisios^^)  mehrere  an 
der  Stoa  Hadrians  zu  Athen  befindliche  aus  dem  13./16.  Jh. 

Zu  erwähnen  ist  hier  endlich  noch  die  Übersetzung  von  Prokops 
Yandalen-  und  Gotenkrieg,  welche  D.  Coste^*»)  in  den  ^Geschichtschreibem 
der  deutschen  Vorzeit*  hat  erscheinen  lassen. 

Quellenkritik.  —  Gelzer^*)  behandelt  in  der  ersten  Abteilung 
des  zweiten  Bandes  seines  früher  genannten  Werkes  ^die  Nachfolger  des 
Julius  Africanus',  d.  h.  die  späteren  Autoren,  welche  meist  nach  dem  Vor- 
bilde und  unter  Benutzung  des  Africanus  Chronographieen,  d.  h.  mehr  oder 
minder  ausführliche,  auf  der  biblischen  Chronologie  basierende  Abrisse  der 
Weltgeschichte  geschrieben  haben ,  zunächst  die  Zeitgenossen  des  Afr. 
Hippolytos  von  Rom,  dessen  Weltchronik  nur  in  zwei  späteren  Bearbeitungen 
erhalten  ist,  sodann  sehr  ausführlich  Eusebios,  darauf  die  beiden  einzige 
von  letzterem  unabhängigen  lateinischen  Chronographen  Sulpicius  Severos 
und  Q.  Julius  Hilario,  darauf  die  Byzantiner  Joannes  Malalas,  Chronic. 
Paschale  und,  unter  besonderer  Berücksichtigung  der  Hauptquelle  desselben, 
des  alexandrinischen  Neuplatonikers  Panodoros,  Synkellos,  femer  die  hda/ff 
ioTOQiüVy  den  Barbams  Scaligeri  und  eine  Anzahl  von  späteren,  zum  T^ 
noch  ungedmckten  kleineren  byzantinischen  Chronographieen,  endlich  die 
verwandten  orientalischen  Werke  des  Dionysios  von  Telmahar,  des  Barhebraeos 
und  des  Patriarchen  Eutychius  von  Alexandrien.  Alle  diese  Werke  werden 
mit  grofser  Sorgfalt  auf  ihre  Quellen  zurückgeführt  und  das  chronologische 
System  derselben  erläutert.  —  Ober  Johannes  Antiochenus  handelt  de  Boor") 
und  weist  Jeep  gegenüber  nach,  dafs  der  Artikel  des  Suidas  über  KonstantiB 
den  Grofsen  sowie  einige  andere  Artikel  desselben  nicht  direkt  aus  jenem 
stammen,  sondem  auf  dessen  Quellen,  vermittelt  durch  die  Konstantinisdieii 
Exzerpte  Tte^l  aQevijg  Kai  xwäag  zurückgehen.  —  Röckl^*)  behandelt 
die  Quellen  derjenigen  Periode  der  byzantinischen  Geschichte  (976—1037), 
welche  das  Geschichtswerk  des  Michael  Psellos  umfaTst,  und  zeigt,  indem 
er  die  Regiemngen  der  einzelnen  Kaiser  durchgeht,  dafs  Johannes  Scylitzes 
nur  teilweise  jenen  benutzt,  Michael  Attaleiates  ganz  unabhängig  von  dem- 
selben ist  und  dafs  auch  Zonaras  und  die  anderen  späteren  Quellen  nicht 
auf  ihn,  sondem  auf  jene  beiden  zurückgehen. 

Darstellungen.  Allgemeine  Bearbeitungen  der  byzantinischen  Ge- 
schichte sind  in  diesem  Jahre  nicht  erschienen  und  auch  von  monographischen 


10)  J'  Sakkelion,  'EniyQaipfj  'A&rjvcSv  x^toriavisaj z  ^ilrtov  2,  S.  S9.  — 
11)  K.  Zisiofl,  XagayficLTa  tmy^ftMa  htX  a^cuSv  fivrjfisiatv  naX  jmaxm»oe»9 
vamv  TJfc  *ilTT«<^g:  ib.  8.  20.  —  H»)  D.  Coste,  ProkopB  Yandalen-  und  Gotenkrieg, 
t^ers.  (as  Geschiehtschreiber  der  deutschen  Vorzeit  No.  78.)  XXI,  S2  S.  M.  1,20. 
—  12)  H.  Qelzer,  Sextus  Julius  Africanus  und  die  byzantinische  Ghr<mographie.  II,  1. 
Leipzig,  Teubner.  425  S.  Rez.:  Wochenschr.  f.  klass.  Philologie  8,  S.  1441.  (Über 
Band  1  s.  JB.  III,  II,  220.  —  IS)  C.  de  Soor,  Ober  Johannes  Antiochenus:  Hermes 
20,  S.  821.  —  14)  S.  R5ckl,  Studien  zu  byzantinischen  Geschiehtssehreibem.  ü:  BU.  C 
d.  bayer.  Gymnasialsehulwesen  21,  S.  4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXY.     F.  Hirseh:  Bysantiiiiiche  GeMUchte.  11,173 


jtanteüimgen  ist  nur  ein  gröberes  Werk  ZU  nennen,  das  von  Güldenpennig^^) 
■er  die  beiden  ersten  Kaiser  des  oströmischen  Reiches  Arcadius  und 
^beododoB  n.,  in  welchem  in  sehr  aasflkhrlicher  und  eingehender  Weise 
pt  ftnllBeren  Schicksale,  wie  die  inneren  Zost&nde  des  Reiches  behandelt 
|ttd  der  Versuch  gemacht  wird,  aas  dem  Iflckenhaften  und  wenig  zuverlässigen 
Uenmaterial  ein  anschauliches  Bild  des  Zusammenhanges  der  Dinge, 
der  Persönlichkeiten  jener  Kaiser  und  der  hervorragenderen  unter 
Staatsmännern  zu  gewinnen.  Allerdings  ist  dem  Vf.  nachgewiesen 
pnrden,  dafs  er  weder  das  Quellenmaterial  noch  die  neuere  Litteratur  voU- 
lllndig  benutzt  hat  und  daOs  seine  Darstellung  im  einzelnen  manche  Un- 

B'  'eiten  und  IrrtOmer  enthält.  —  Das  Sardousche  Drama  Theodora 
diese  Kaiserin,  die  Gemahlin  Justinians,  ein  besonders  reges 
erweckt  und  so  sind  nicht  weniger  als  drei  dieselbe  behandelnde 
iffbeiten  erschienen,  von  Debidour,^^)  Houssaye^^)  und  Largajolli,^^) 
m  denen  indessen  nur  die  erstere  auf  eingehenderen  Studien  beruht. 
Dieselbe  behandelt  in  drei  Abschnitten  Th.  als  Frau,  als  Kaiserin  und  als 
Christin  und  sucht  nachzuweisen,  dafs  die  ungünstigen  Nachrichten  der 
iiekdota,  von  denen  bezweifelt  wird,  dais  sie  von  Prokop  verfabt  seien, 
«H^bwardig  seien.  Den  Angaben  derselben  über  Theodoras  unsittlichen 
Lebenswandel  widerspreche  der  Umstand,  dafs  Justin  sie  als  Gattin  seines 
Hefen  anerkannt  und  Justinian  sie  zur  Augnsta  erhoben  habe,  gerade  auf 
ihren  Einflufs  seien  die  Gesetze  des  Kaisers,  welche  die  Hebung  der  Frauen 
lad  der  Sittlichkeit  bezwecken,  zurückzuführen;  ihre  Teilnahme  an  den 
Begienmgsgeschäften  sei  für  den  Kaiser  und  ftlr  den  Staat  wohlthätig  und 
ae  sei  keineswegs  unpopulär  gewesen;  sie  sei  allerdings  Anhängerin  der 
ketzerischen  eutychianischen  Lehre  gewesen,  habe  aber  in  religiöser  Be- 
ndmng  auf  Justinian  geringen  Einflufs  ausgeübt  und  sich  ihrerseits  um  den 
kirchlichen  Frieden  bemüht.  Von  sonstigen  Arbeiten  ist  noch  zu  erwähnen 
aia  Aufsatz  von  Meyer,^^)  tn  welchem  die  Verdienste  des  griechischen 
Mdirten  Konst.  Si^has  um  die  Geschichte  der  Litteratur  seines  Vater* 
hades  gebührend  gewürdigt,  dessen  Ableitung  des  Namens  Morea  von  einer 
im  13.  Jb.  in  Elis  nachweisbaren  Stadt  gleichen  Namens  gebilligt,  dagegen 
dessen  Behauptung,  Slaven  seien  nie  in  die  Halbinsel  eingewandert,  als  un- 
begründet zurückgewiesen  wird,  endlich  die  Fortsetzung  der  Arbeit  von 
Diehl*^  über  byzantinische  Gemälde  in  Unteritalien,  in  welcher  die  in 
der  Krypta  einer  Kirche  zu  Carpignano  bei  Tarent  befindlichen  Wand- 
genüde  aus  dem  10./12.  Jh.  besprochen  werden,  deren  griechische  Inschriften 
sowohl  die  Stifter  als  auch  die  Maler  derselben  nennen. 


1&)  A.  Gttldenpennig,  Gesch.  des  ostrSmisohen  Reiches  unter  den  Kaisem 
Aicsdiiis  und  Theodosins  II.  Bali;  Kiemeyer.  Ym,  425  S.  Sez.:  HZ.  KF.  21,  S.  252; 
BerIPhWS.  7,  S.  5S7;  MHL.  14,  S.  215;  GGA  (1S87),  S.  111.  —  16)  A  Debidour, 
I«'imp^triee  Theodora.  Etüde  critiqne.  Paris,  Dentn.  180  S.  —  17)  H.  Honssaye, 
L'lmpiratriee  Theodon.  RDM.  67;  S.  568.  —  18)  D-  LargajoUi,  Teodora  un'  augnsta 
Unstma  der  6.  saeolo:  Nnova  Antologia  50,  S.  210.  —  19)  Gnstav  Meyer,  Konstantin 
Sitbtt  und  die  Slavenfrage  in  Griechenland:  Essays  und  Studien  zur  Sprachgeschichte  und 
Tolkikuide.  Berlin,  Oppenheim.  S.  117.  —  20)  Die  hl,  Peintures  byzantines  de  Tltalie 
B^diouale:  BCH.  9,  S.  207.     (S.  JB.  in,  H,  221.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,174  XXYI.     Hartwig  Hlrsehftld:  lalain. 

XXVL 
Hartwig  Hirschfeld. 

Islam. 

Allgemeiiies.  Bibliogrspliie  und  Litteratnrkande.  —  Wie  In 
den  letzten  Jahren  ist  auch  diesmal  an  die  Spitze  dieses  Berichtes  das 
^Litteratarblatt  fflr  orientalische  Philologie'^)  zn  stellen,  dessen  3.  Band  sich 
bis  in  das  Jahr  1886  erstreckt,  an  Reiehhalti^eit  aber  seine  Voigftnger 
noch  flbertrifit. 

Nekrologe.  —  Die  Wissenschaften  des  Orients  nnd  insbesondere  die 
des  Islam  haben  leider  anch  in  diesem  Jahre  schwere  Verloste  zn  beidagen, 
die  in  den  Namen  Ernst  Trnmpp^  nnd  Gustav  Kachtigal')  zun  Ans- 
dnick  kommen.  Den  verstorbenen  franzOslBchen  Gelehrten  Longp^rier, 
Lenormant  und  Mnret  ist  in  einer  eigenen  Schrift  ein  wQrdiger  Nadmf 
gewidmet.^)  Anch  das  Hinscheiden  des  bekannten  nnd  verdienten  Yer* 
legers  Nicolans  Trflbner^*)  kann  nicht  nnerwfthnt  bleiben.  —  Ein  Abrils 
seines  eigenen  wander-  nnd  wissenschaftsreichen  Lebens  ward  nns  von  der  ge- 
wandten Feder  Vamb^rys^  geschenkt. 

Die  allgemeinen  Angelegenheiten  der  morgenlftndischen  Wissenschaften 
werden  am  besten  dnrch  die  Erinnerung  an  den  im  Jahre  1883  in  Leyden 
abgehaltenen  Orientalistenkongrefs  eingeftthrt,  dessen  Sitzongsbmehle'*^ 
nnnmehr  in  einer  stattlichen  Ansgabe  gedruckt  vorliegen  ^^*^'}  und  eine 
Fttlle  gediegener  Arbeiten  bringen,  von  denen  die  in  diesen  Bericht  ge- 
hörenden unten  in  den  betreffenden  Rubriken  werden  aolgefllhrt  werdet. 
Bilder  aus  dem  Leben  des  Morgenlandes  der  Gegenwart  behandelt  ein  Bad 
von  Bart;^^)  etliche  Aufs&tze  berichten  von  den  Erzeugnissen  der  •dorUgen 
Presse  ^^^^)  und  anderen  öffentlichen  Angelegenheiten,^'*^*)    die  auch  ndt 


1)  littaimtnrbktt  für  orknt.  PhUoL  Bd.  8.  l^mg,  Otto  flchiUse,  IV,  IM,  S16  & 
M.  15  Rex.:  LittMerk.  5,  &  840  (Steinsehnoidei).  (cf.  JB»  1884  U,  221^)  — 
2)  Prof.  Dr.  £.  Tmmpp  (f  5.  April  zu  Manchen).  Nekrol:  Athen,  Mm  S.  681  £.  (EoBt); 
Trftbn.  Reeord.  N.  S.  6,  S.  28;  JRAS.  n.  s.  17,  ann.  rep.  S.  82/6  (Vaux).  —  t)  GnsUr 
Naehtigal  (f  20.  Apr.  1886).  NekroL:  KBAAnthr.  18,  8.  48;  BL  soc  kMd.  goegr. 
S.  897—400  (Frans-FlMhA);  A0B.  28,  S.  198/9  (F.  Ratiel).  —  4)  £>  Baboloa, 
Adrien  de  Longp^er;  FranfoU  Lenonnaat;  Emett  Marel.  Troit  necrologies.  Berün, 
Calvary.  25  S.  —  5)  Nie.  Trübner  (f  80.  März  1884):  BSrsenbL  f.  d.  d.  Bnehh.  (1884), 
S.  2860/2,  2427—80.  Sep.  Leipzig,  Tenbner.  1884.  —  •)  X  Ch.  A.  Cherbonnean  (f  11.  Ofct 
1882):  JB.  ttb.  d.  Fortflehr.  d.  kl.  Ahert.  41«  (biogr.  JB.)  S.  18—20  (Antoine).  —  ?)  A. 
Yambtfry,  Hii  life  and  adventure«.  Written  hy  himself.  With  introdnetory  ehapter,  dedloated 
to  the  boys  of  England:  portr.  and  17  M.  London,  Unwin.  856  S.  5  ^  —  8)  Aetc« 
du  6.  Congrte  intern,  d.  Oriental,  tenn  en  1888  k  Leide.  4  roÜB.  Leide,  E.  BrflL  toL  1. 
1884.  288,  766,  628,  286  n.  218  S.  Rez.:  M^m.  de  la  soe.  des  4L  jap.  4,  8.  148.— 
9)  Rob.  Gast,  Internat.  Congr.  of  eeienee:  CaleattaR.  81,  S.  48—77.  —  tt)  X  Hommel, 
Arabien  u.  Islam:  JB.  Ar  1881;  A  za  ZDM6.  89,  a  116—64.  —  11)  X  W.  S. 
W.  Tanx,  Annnal  report  of  the  royal  aaiatic  soc.,  may.:  JRAS.  Bd.  17  prooed.-S.  1 — 170. 

—  12)  X  A  school  of  oriental  stndies  at  Oxford:  Ac:  712,  S.  428.  —  It)  F.  Bart, 
Setees  et  tableanx  de  la  vie  aetneUe  en  Orient:  Mont-Uban.  Limoges,  Barbon.  1884. 
289  S.    —    14)    Carletti,    An  index  to  oriental  jonmals:    Ae.  8.  277»,    vgL  S.  296K 

—  15)  Bemh.  Pein,  Mitteil,  ttber  die  an  d.  amer.  Presse  la  Beimt  arseheinonde 
arab.    Bibel:   Neueste  Naehrr.    a.    d.    MorgenL  29,    8.  167—81.   —   16)  X  Al-Tnhfs  al 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXYI.     Hartwig  Hirsehfeld:  Islam.  11,175 

Boiiaien  Yerhftltnissen  in  Bertthnnig  sind.  —  In  spracblicher  Se- 
ist das  grois  angelegte,   wenn  auch  verschieden  beurteilte  Werk 
Giri  Abelg^**)  zn  erwähnen. 

Von  enrop&ischen  Bibliotheken  steht  die  Königliche  Bibliothek  m 
Bertin  voran,  die  in  den  letzten  Jahren  teils  sehr  kostbare  Erwerbungen 
femacht  hat,'^*^  teils  in  der  wissenschaftlichen  EatalogiBiening  der  vor- 
handenen Bestände  in  wahrhaft  erfreulicher  Weise  fortschreitet.  A. 
T.  Kremer^)  berichtet  Aber  eine  Sammlung  orientalischer  Hdss.  in  Wien, 
db,  in  den  Jahren  18tö — 80  im  Orient  entstanden,  unter  ihren  213  I^ummem 
aihr  wertvolle  Werke,  darunter  mehrere  Unica,  enthält.  Eine  Sammlung 
arabisdier,  persischer  und  türkischer  Hdss.  giebt  Baron  v.  Rosen. *^'^)  Die 
hikuinte  Yerlagshandlung  von  E.  J.  Brill  in  Leyden  veröffentlicht  einen 
lOD  Nummern  umfassenden  Katalog*^^^)  arabischer  Hdss.  Von  A.  Mallers  ^^) 
Ihitersiiefauiigen  aber  Spittas  Katalog  der  arabischen  Hdss.  der  vizekönig^ 
Sehen  Bibliothek  zu  Kairo  ist  bereits  im  Vorjahre  Erwähnung  geschehen. 
Hier  ist  nur  noch  nachzutragen,  daib  Maliers  Vermutungen  mittlerweile 
durch  den  zeitigen  Direktor  der  genannten  Bibliothek,  Dr.  K.  Völlers,**) 
foUfi  Bestätigung  erhalten  haben  und  somit  auch  gegründete  Aussicht  vor- 
handen ist,  dafe  Spittas  verdienstvolle  Vorarbeiten  zu  einem  glücklichen 
Absdüusae  gebracht  werden.  —  Ein  Verzeichnis  von  Hdss.   und  anderen 


kib^  irm  l-turte  al  shahiTa.  17  Abhh.  über  yermischte  Gegenattade.  Cpel,  1802  (1884/5.) 
M.  6.  —  17)  Die  Post  in  d.  asiat.  Türkei:  Das  heü.  Land  29,  S.  70/2.  —  18)  Der 
VUehenhandel  nach  d.  TQrkei:  AnsL  58,  S.  205/7.  —  19)  C.  Abel,  Einleit.  in  e.  allg.- 
RBL^ndogermaa.  Wurzelwörterbach.  H.  1.  IV,  112  S.,  H.  2  S.  118—224.  H.  40.  Leipzig, 
Friedridi.  Bez.:  MUA.  S.  424  f.  (Sehoebel).  —  19»)  X  id.,  Spraohwissensshaftl.  Abhdll. 
Lriptig,  Friedrieh.  VI,  468  S.  Rez.:  V7esterm.Mtsh.*5S,  S.  564/7;  PsychoLSprehirsch.  DR. 
8.  S60/8  (Spiegel).  (Dar.  S.  811—67  Über  d.  Gegensinn  der  ürworte  mit  Beispp.  arab. 
Gegensinnes  nach  Redslobs  Ihn  al-Anb&rTs  Kitftb  al-addSd.  Vgl.  Vjschr.  f.  wiss.  Philos.  9, 
8.  288/5  (Abel),  Erwidemng  ib.  S.  255  f.  (Tobler).  —  20)  W.  v.  Seidlitz,  Die 
üutr.  Hdss.  der  Hamllton-Samml.  zn  Berlin.  (OrientaL  Knnst.):  Rep.  f.  Knnstwiss.  8, 
8.  108/9.  —  21)  X  KSnigL  Bibl.  Berlin.  Kurzes  Verz.  der  Landbergsehen  Samml.  arab. 
Hdss.  ▼.  W.  Ahlwardt.  Berlin,  Sehades  Bnehdruekerei.  Vm,  107  S.  Rez.:  ThLBl. 
8.  79  £  (Petzholds);  NAnz.  f.  Bibliogr.  n.  Bibliotheksw.  46,  S.  62  f.;  CBL  f. BibHotheksw. 
2,  Sl  108;  BCAfr.  8,  S.  165  (Basset).  —  %%)  X  Königliche  BibUothek  Berlin.  Kurzes 
Vtrz.  der  Saehanschen  Samml.  syr.  Hdss.  von  £.  Sachan.  Kebst  Übers,  des  aRen  Be- 
■teides.  Berlin,  Sehades  Bnehdruekerei.  XXVin,  85  Q.  Rez.:  CBl.  Sp.  712/8  (Th. 
HfSldeke]).  —  28)  X  Barack,  MitteU.  aus  d.  Strafs.  BibL:  CBl  f.  Bibliotheksw.  2, 
81  18«.  (Arab.  Hdss.  ▼.  W.  Spitta  u.  hebr.  v.  Euting.)  —  24)  X  A.  Frhr.  v.  Kremer, 
Ob.  m.  SammL  Orient  Hdss.:  WienerSB.  109,  S.  158—228.  Sep.  Wien,  Gerold  in  Komm.  78  S. 
K.  1,20.  Bez.:  OstMSchrOr.  S.  178  (D.  H.  MttUer);  CBL  Sp.  1451  (K[51deke]);  DLZ. 
8p.  150 f.  (Ph.  Wolff).  —  25)  Baron  Victor  Rosen,  Remarques  sur  les  mss.  or.  de  la 
eoD.  Uarsigli  k  Bologne,  suivis  de  la  liste  compl^te  des  mss  arr.  de  la  mime  coli.:  Atti 
deDa  R.  Ae.  dei  Linea!  ser.  8  sc  mor.,  vol.  12.  Sep.  Rome,  impr.  de  Tacad.  roy.  des  Lyncei. 
4*  185  S.  Bez.:  Atti  della  R.  Ac  d.  L.  Transunti  voh  8,  S.  288  f.;  OstMSchrOr.  (1886), 
S.  18  t  (Houtsma);  DLZ.  (1886),  8p.  150  (Wolff);  CBl.  (1886),  8.  197  (Th.  N[öl- 
dske]).  (Arab.,  tUrk.  u.  pers.  Hdss.)  —  26)  X  Fr.  Javier  Simonet,  £1  cardinal  Xlmenez 
de  (^eroe  y  los  mansritos  ariMgo  granadianos.  Granada,  impr.  de  La  Lealtad.  — 
37)  X  H.  Isaae  Hall,  On  some  Manuscripts  of  Ptolemys  Starcatalogues:  PAOS.  S.  20/1. 
—  88)  K.  J.  Brill,  Leide,  Cataloge  de  mss.  arr.  k  priz  fixes  en  vente  chez.  z.  Br. 
8.  27  (100  Nummern).  —  2*)  id.,  Catal.  p^riod.  des  Kvres  or.  N.  IV  Leide  59—68  enth. 
8.  804—58.  (cf.  JB.  1888,  H,  228".)  —  80)  G.  T.  Stokes,  The  Fayum  manuscripts: 
The  ezporiKnr  ser.  8,  vol  1,  8.  884—47.  (cf.  JB.  1882,  H,  807«.)  —  81)  A.  Müller, 
B.  KttaL  d.  arab.  Hdss.  der  vizekonigL  Bibl.  zu  Kairo:  ZDHG.  89,  S.  674—708.  (cf. 
JB.  1888,  n,  228".)  —  82)  X  Deutsche  Bibliothekare  in  Ägypt:  Börsenbl.  f.  d.  deutsch. 
BwUl  S.  6841. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


UyVtß  XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  IsUm. 

Werken  giebt  Bd.  2  eines  in  Teheran  erschienenen  Jb.,*')  welches  aober- 
dem  den  Text  der  Tom  verstorbenen  F.^Tenfei'^'*^)  im  Jahre  188B  inhaltlich 
medergegebenen  Denkwürdigkeiten  des  Sah  Tahmäsp  I.  enthält.  Es  bleiben  noch 
tLbrig  die  Berichte  über  englische  Hdss.sammlungen  aas  dem  Sudan,  *^)  Aber 
eine  Sammlang  in  Konstantinopel,'*)  sowie  einige  bibliographische  Arbeiten,'*) 
die  sich  besonders  auf  orientalisches  Bücherwesen  beziehen. ^^'^^) 

Islam.  Indische  Dracke  haben  Legenden  über  das  Leben  ^')  det 
Propheten  Mnhammed  zum  Inhalte.  Die  Ausgabe  des  Ihn  Hajar^^)  machte 
«inen  weiteren  Fortschritt.  Die  Litteratur  des  Koran  weist  mancherlei 
nennenswertes  aaf,^^~^^)  worunter  die  Vollendung  des  aus  den  früheren 
Berichten  bereits  bekannten  Kommentars  von  Wherry^')  zu  nennen  ist 

Den  Islam  als  geschichtliches  Ganzes  behandelt  A.  Müller^*)  und 
zwar  als  Einleitung  das  vorislamische  Arabien  und  besonders  die  altmekka- 
nischen  Verhältnisse,  hauptsächlich  aber  die  Geschichte  bis  zum  Ausgang 
der  Abbassiden.  Eine  ziemlich  umfangreiche  Schrift  giebt  eine  Art  von 
Encyklopädie  des  Islam. ^^^^)     Der  Gedanke  scheint  glücklich  und  würde 


SS)  Matla  'uBh-BchAins  (penian  annual,  aal  nameh)  vol.^2.  TehrSn.  1802.  FoL 
501  Uth.  (cf.  ZDM6.  87,  S.  118—26.)  —  34)  F.  Teufel,  SAh  Tahmlsp  L:  ZDM6.  87, 
S.  118—25.  —  t4i)  X  Sidney  J.  6.  Churchill,  The  hietory  of  Shih  Ismiel  aad  Sh4h 
Tahmisp  I.:  Ac.  n.  694  S.  128«.  —  S5)  X  R.Ba8Bet,  Mission  scientdf.  en  Algi^rie  et  es 
Haroc:  Bull.  soc.  gedgr.  de  Test.  S.  298 — 805.  X  id.,  Notice  sur  un  mscr.  carchouui  de  k 
bibliothäque-mus^e  d' Alger:  BCAfr.  8,  S.  18/4.  —  S6)  X  id.,  Les  nucrr.  ar.  des  bibL 
4e8  Zaouias  de  Ain  Mahdi  et  Temacin,  de  Ouargla  et  de  'Adjadja:  BCAfr.  8,  S.  211 — 6$, 
465—92.  Sep.  Alger.  1886.  —  S7)  Oriental  mss.  in  the  brit.  mus.:  Ath.  S.  669.  —  S8)  T. 
€.  Robinson,  Mss.  in  the  sultans  library.  CPle,  TrUbners'  recörd.  n.  s.  S.  6,  104b.  (8. 
Times  8.  dec.     Vgl.  a  yisit  to  the  ald.  seraglio  at  CPle.:  The  Antiq.  (1886)  18,    S.  81/2.) 

—  89)  Franz  Ritter  v.  Le  Monnier,  Chronique  bibliographique  trimestrielle.  West-Anaa 
<seit  1883) :  R.  col.  int.  S.  478 — 87.  —  40)  A.  Huart ,  Bibliographie  otomane.  Kotice  des  ]ivn$ 
turcs,  arabes  et  persans  imprim^s  k  CPle  durant  la  p^riode  1299 — 1801  de  Th^re  (1882/4), 
Art.  8:  JA.  S.  229—68,  415—68.  Paris,  Leroux.  sep.  8^  92  S.  —  41)  Elias  Biggs, 
The  library  of  the  mosque  of  St.  Sophia:  Libr.  joum.  10,  S.    106.     (Aus  CathoL  World.) 

—  43)  Le  mouvement  litt^raire  en  Turquie:  Le  Livre  bibl.  mod.  S.  44/5.  (Aus  Jonm. 
des  IMb.)  —  4S)  Mahom.  b.  Mah.  b.  ICah.  Jajhri.  —  Hisnehasin,  or  the  stxong  fort. 
Bombay,  Safd.  pr.  1884.  29  S.  —  44)  Ibn  Hajar,  Fase.  27,  28.  vol.  8,  No.  7,  8, 
S.  577—768.  Caleutta:  k  8  sh.  (Bibl.  ind.  Old  ser.  No.  250/2.  cf.  JB.  1884,  H,  209«*.)  — 
45)  Tafsire  AbdulU  bin  Abbas,  a  commentary  on  the  Kurin.  Bombay,  Fathul  kerim  Pr. 
4^  528  S.  Rs.  2.  —  46)  W.  Muir,  Eztracts  from  the  Coran  in  the  or.;  with  engl 
rendering  2.  ed.  London,  Trttbner.  YIII,  64  S.  Rez.:  lAnt.  (1886)  15,  S.  88.  — 
4^)  InOon  Ali  bin  Husen  Jainul  Abedin.  —  Sahife  Kimili;  or  the  great  blessings. 
Bombay,  Haidri  pr.  1884.  802  S.  Uth.  a.  (Auszüge  aus  dem  Korftn.).  —  47)  S. 
Blumenau,  Gott  u.  d.  Mensch.  In  Aussprüchen  der  Bibel  Alten  u.  Neuen  Testamentei, 
d.  Talmud  u.  d.  Koran,  systemat.  in  Parallelen  dargestellt.  Bielefeld,  Helmich  in  Komm. 
VIII,  272  S.  M.  6.  Rez.:  JLBL  S.  178;  DLZ.  Sp.  1665  f.  —  48)  E.  M.  Wherry, 
A  comprehensive  comm.  on  the  Qurin.  vol.  8.  London,  Trttbner.  Ylll,  414  S. 
12  s.  6  d.  Rez.:  lAnt.  14,  S.  208,  15,  S.  88;  SatR.  (1886),  S.  878;  Ath.  (1886)  JanL 
SL  8090;  DLZ.  (1886),  Sp.  947  (Frftnkel);  Ac.  1886  Aug.  S.  124/6  (Badger),  (et 
JB.  1882,  n,  298*'  u.  noch  unten  No.  402.)  —  49)  Aug.  Müller,  Der  Islam  im  Moigen- 
u.  Abendland.  Bd.  1,  1.  (=  Onckens  Allg.  Gesch.  in  EinzeldarstelL  Abt.  98,  101,  2,  4.) 
IL  eingedr.  Holzschn.,  11  Tfl.  u.  1  Facs.  Berlin,  Grote.  VII,  646  S.  Rez.:  ThLZ.  (1886), 
Sp.  10/2  (Gutschmidt);  BeiL  z.  AZg.  (1886),  No.  94;  DLZ.  (1886),  Sp.  815  f.  (Snouek 
Horgronje).  —  50)  Th.  Patrick  Hughes,  A  dietionary  of  Islam;  being  a  eydopaedia  of 
the  doctrines,  rites,  ceremonies,  and  cnstoms.  Together  with  the  teohnical  and  thaologiesl 
terms  of  Mahom.  reL  With  num.  111.  London,  Allen.  750  S.  |  42.  Rez.:  BritQRev.  (1886), 
S.  248;  Sat.R.  (1886),  S.  274  f.;  Ath.  S.  885  f.;  RQH.  39,  S.  684  (Masson);  Cküc  B. 
<1886),  crtt.  not.  S.  1;  Chin.  recor.  (1886),  Apr.;  Church  mission.  int.  11,  S.  867;  Jod. 
jmtiq.  15,  S.  214.  —  &1)  XE.  Fagnan,  BulL  de  Tlslam:  RHR.  11,  a  197—208. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  Iskm.  11,177 


])ei  dem  derzeitigen  Stande  der  islamischen  Wissenschaften  anch  in  deutscher 
Aasffihning  einem  Bedürfnisse  entsprechen.  Politische  Tagesfragen  des  Islam 
finden  in  anderen  kleineren  Arheiten,^^'^^)  sowie  endlich  auch  die  Pflichten 
und  Gebräuche  des  Pilgers*^*-***)  Berücksichtigung. 

Lftnder  und  Völker  des  Islam.  Von  Bearbeitungen  arabischer 
Originaltexte  der  geographischen  und  ethnographischen  Litteratur 
and  bereits  früher  begonnene  Arbeiten  fortgesetzt  worden.  De  Goeje^^)  gab 
ab  5.  Teü  seiner  ^Bibliotheca  geographorum  arabicorum'  das  Eitab-al-Boldän 
des  Hamadäm.  Die  Hand  desselben  hervorragenden  Kenners  der  geogra- 
phischen Litteratur  der  Araber  lieferte  wertvolle  Beiträge  zur  Ausgabe  des  für 
die  Kenntnis  der  Länder  des  indischen  Ozeans,  des  malaischen  Archipels 
und  Chinas  wichtigen  'Livre  des  Merveilles  de  Tlnde'  von  einem  Reisenden  des 
10.  Jhs.**»-**^)  Vom  grofsen  Werke  des  Idrisl  veröffentlichte  Gildemeister 
den  arabischen  Text  über  Palästina  und  Syrien  ^^)  mit  deutscher  Be- 
arbeitung. ^^~*^)  Zur  Palästinakunde  liegen  aufser  anerkennenswerten  karto- 
graphischen Leistungen  ^^'®^)   mehrere  Arbeiten  geringeren   Umfanges  vor, 


53)  A.  Frhr.  v.  Schweig  er -Lerchenfeld,  Die  Araber  der  Gegenw.  vu  die 
Bew.  im  Islam.  Weimar,  Geogr.  Inst.  62  S.  M.  0,40.  (Geogr.  Univ.-Bibl.  No.  6,  7.) 
—  5S)  X  A.  Schreiber,  Die  polit.  Behandl.  des  Islam  im  Niederl.  Indien:  R.  Col.  Int. 
1,  S.  108 — 22.  —  54)  Shaik  Murtaza,  Besale  hajj,  work  on  pilgrimage.  Patna, 
pnbL  by  Synd  Wuzir  Ali.  173  S.  lith.  —  54»)  X  Muhammad  l^ftdik  Bey,  Kaukab  al- 
hagg  fi  8a£u-  al  mahmal  (Bericht  über  d.  2.  Pilger&hrt).  Balftq,  1803.  73  S.  1  Karte. 
IL  8.  —  55)  BibL  geographorum  arab.  ed.  M.  J.  de  Goeje.  Pars  quinta.  Compend. 
Itbri  Kitfib-al-Boldftn  auct.  Ibn.  Faklh  al  Hamadhftni.  Lugd.,  Bat.  BriU.  LXVU, 
365  S.  M.  15.  Bez.:  östrMSchOr.  (1886),  S.  75/7  (Nöldeke).  —  55»)  X  Livre 
des  Merveilles  de  linde  par  le  Capitaine  Bozorg  fils  de  ChahriySr  de  R&mhormoz.  Texte 
srabe  pubL  d*apr^  le  Mscr.  de  M.  Schefer,  eollat.  sur  le  ms.  de  Cple.,  par  P.  A.  van  der 
Lith.  Trad.  fmn^,  par  L.  M.  Devic.  Avec  4  pL  Colori^es  tir^es  du  ms.  ar.de  HArirt 
de  la  CoU.  de  M.  Schefer,  et  une  carte.  PnbL  d^di^  au  6^™«  Congr.  d.  Or. 
Leid«,  BriU.  1888/6.  4^  II,  XIV,  198—810  S.  Bez.:  LBL  8,  S.  126/8  (Seybold), 
TgL  2,  S.  404  f.  (Wertvoll,  Dar.  S.  295 — 807  De  Goeje:  Le  Japon  connu  desArabes.  cf. 
JB.  1882,  H,  299*.)  —  55*)  XP.  A.  van  der  Lith,  Discours  sur  l'importanc  Tun  ouvr. 
srabe  du  10.  siäcle  intitul^  Kit&b  adjftib  al-hind  on  Livre  des  merveiUes  de  1'  Inder  Actes 
da  6.  Congr.  intern,  d.  Or.  4.  p.  sect.  5,  S.  1 — 19.  (cf.  M.  C.  Schumann,  Peterm.  Mitt. 
Erginzungsh.  No.  73.)  —  56)  Idrlsls  Pal.  u.  Syr.  im  arab.  Text  hrsg.  v.  J.  Gilde - 
me ister:  BeiL  zu  ZDPV.  8.  Bonn,  Garl  Georgi.  28  S.  (Sep.  unter  d.  T.  Idrilsl  PaL 
et  Syr.  Arabice  ad  fidem  librorum  manuscriptorum  edidit  Joh.  Gildemeister.  Formis  C. 
Georgii,  typogr.  Bonn.  28  S.  —  57)  id.,  Beitrr.  zur  Palästinakunde  aus  arab.  Quellen. 
5.  Idrisi:  ZDPV.  8,  S.  117—46.  (VgL  JB.  1883,  II,  225".)  —  58)  E.  Saavedra,  Le 
geografia  de  Espaaa  del  Edrisi  TL:  BoL  soc.  geogr.  Madr.  18,  S.  224—42.  (cf.  JB.  1883, 
n,  225^.)  —  59)  X  H.  Y.  Lund,  De  arabiske  geografers  kjendskab  tU  Korden:  Geogr. 
Udskr.  8,  S.  57  ff.  —  (0)  Umb.  Benigni,  Arab.  primit.  Appunti  di  geografia  fisics  e 
poHtica,  estratti  dal  libro  di  Giobbe.  Perugia,  tip.  Santuoci.  46  S.  Bez.:  Civ.  catt. 
10,  S.  583.  —  61)  X  Carta  orig.  dello  Temen,  secondo  i  rilievi  di  Benzo  Manzoni 
(1877 — 80)  e  le  esploraxioni  anteriori  die  Kiehbur  1762,  Seetzen  1810,  Cruttenden  1886, 
BotU  1837,  Passama  1842,  Amaud  1848,  HaMvy  1878,  Maltzan  1878,  Stevens  1873,  MU- 
Imgen  1873,  Schapira  1877,  Langer  1882,  le  carte  degli  Ammiragliati  inglese,  italiane  ed 
sltsri  materiali  const.  e  dis.  G.  K  Fritzsche,l  :  1  000000.  Roma,  instit.  oartogr.  ital. 
—  (2)  L.  T  hui  liier,  Carte  de  la  Pal.  el  du  Liban,  du  Jourdain  et  de  la  mer  Morte 
...  par  L.  Th.  .  .  .  avee  les  eoncours  de  MM.  £.  G.  Rey  et  Ad.  Chauvet  1 :  500  000. 
Psris,  Hachette.  —  1  d.,  Carte  du  nord  de  la  Syrie,  dress^e  d'apräs  les  travaux  de  MM.  £. 
G.  Bey,  t^ignes,  de  Yagu^  .  .  .  sous  la  direction  i  E.  G.  Rey  par  Th.  1 :  600  000.  Paris, 
Haehette.  —  CS)  £.  G.  Bey,  Notice  sur  la  carte  de  Syrie.  Paris,  Hachette.  27  S. 
X  id.,  Kot.  sur  le  cavea  de  Roob  ou  Scheriat-el-Mandour :  M^.  soo.  nat.  d.  antiquairos- 
U  Fr.  6,  S.  122—82,  1  Karte. 

Jakrssbericlile  der  Gesekioktewlsseiiscliafk.  1886.    IL  12 

Digitized  by  VjOOQ IC 


XX  X7B  XZYI.     Hartwig  Hirsehfeld:  iBlam. 

deren  eine'^)  den  Fortschritt  der  Pal&stina-Forschnng  während  des  letzten 
Jahrzehnts  behandelt.**)  Hieran  schliefsen  sich  Persien  ••^•^  und  Mittel- 
asien.*®) Auch  die  kartographische,**"'*)  sowie  sonst  geographische '•■'*) 
Darstellung  von  Afrika  hat  mancherlei  neue  Erscheinungen  aufzuweisen. 

Inder  Reise-  und  beschreibenden  Litteratur  stehe  voran  Band  2 
eines  statistischen  Hilfswerkes,  das  aufser  den  Ländern  des  sttd-östlichen 
Europas  auch  solche  anderer  Erdteile  mit  vorwiegend  muslimischer  Be- 
völkerung behandelt.'^)  Als  umfassendere  Reiseberichte  tlber  grö&ere  Ge- 
biete des  Orients  folgen  die  Schilderungen  des  Kronprinzen  Rudolf 
von  Österreich,'*-'*)  der  wertvolle  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Tierwelt 
von  Ägypten  giebt,  aufserdem  Strack,")  Schweiger  v.  Lerchenfeld'*) 
und  andere. '•-*•) 


04)  <^*  Goldziher,  Palesztina  ismereUnek  haUtdÄsa  az  ntolsö  hirom  ^vtizedben. 
Budapest,  Ac  72  S.  Kr.  40.  (Der  Fortschritt  d.  Palästinakande  in  den  letzten  3  Jahr- 
zehnten.) —  65)  X  M.  J.  de  Goeje,  Zur  histor.  Geogr.  Babyloniens:  ZDMG.  89, 
S.  1—16.  —  M)  H.  Kiepert,  Karte  v.  Iran.  östL  Hälfte,  enth.  A%h.,  Balutsch.  in 
d.  5zbeg.  Khanat  am  Oxus,  nach  engL  u.  mss.  Orig.-Karten  u.  Reiseberr.  zusammengestellt. 
1  :  3  000  000.  Berichtigt  18S6.  Berlin,  D.  Reimer.  Fol.  M.  2.  —  67)  Armin  Vam- 
b^ry,  The  geograph.  nomenelat.  ofthe  disputed  country  between  Merw  and  Herat:  PR6S. 

7,  S.  591/6.  London.  —  68)  «^^^  Kirchhoff,  Die  Nichtexistenz  einer  Oxnamilndiiog 
ins  Kaspische  Heer  während  des  Altertums:  Z.  wiss.  Geogr.  5,  S.  270/2.  —  69)  1-  Polit. 
Wandkarte    v.    Afrika.     Bearb.    v.    R.    Kiepert.     6    BL     FoL     Mafsst.    1  :  8  000  000. 

8.  bericht.  Aufl.  —  2.  Physik.  Wandkarten  v.  Afrika.  Keubearb.  von  R.  Kiepert 
6  BL  Mafsst.  1  :  8  000  000.  8.  verb.  Aufl.  Berlin,  D.  Reimer,  gr.  FoL  ä  M.  8.  Bes.: 
DLZ.  (1880),  Sp.  84  f.  (Erman);  GBL  Sp.  1840  f.  (K-fl)  u.  Sp.  1669  f.  —  76)  f- 
Ratzel,  Entw.  e.  neuen  pol.  Karte  v.  Afrika:  Peterm.   Mitt.    31,  S.    245 — 50,    1  Karte. 

—  71)  Otto  Herkt,  Karte  der  Nil-Länder  vom  Äquator  bis  zum  Mittefan.  (iq. 
ägypt.  Sudan,  Kordo&n,  Darfur  etc.)  Nach  neuesten  Quellen  bearb.  1  :  600  000.  Glo- 
gau,  Flemming.  gr.  Fol.  M.  1,20.  —  73)  ^lu®  Reclus,  NouveUe  g^ogr.  un.,  la  tene 
et  les  hommes.  L'Afrique  septentr.  P.  1.  Bassin  du  Kil,  Soudan  ^g.,  ^.,  Hub.,  Ef. 
cont.  8  cartes.  ä  part  111  cartes.  Sans  le  texte  et  57  vues.  Paris,  Haehette.  6418. 
Fr.  30.  Rez.:  RPL.  (1884),  S.  821b  (Kouvion);  Polyb.  (1884),  S.  482  f.  (Yiesenot); 
B.  mar.  et  eoL  (1884)  83,  S.  892  f.  (Lucien  D.);  Econ.  fr.  S.  187—40  (F.  de  Forte- 
puis);  Sat.  R.  159»;  Ath.  S.  348b;  BulL  er.  S.  111/4  (Leseur);  DLZ.  Sp.  1214  f.  (Toma- 
sch ek);  La  cultura  S.  450;  M^m.  soc  ^t  jap.  4,  8.  140/8;  (xaz.  m^.  de  Paris  (1888)  5, 
S.  629.  —  7S)  Achille  Fillias,  Gi^ogr.  de  TAlg^rie  5.  ed.  Paris,  Haehette.  158  S. 
grav.  et  carte.  Fr.  1,50.  —  7S*)  £•  Cat,  Notes  de  voyage  1«  s^rie.  Le  Zab  Dahrao«: 
Soc  g^ogr.  de  Constantine  1«t  bulL  trim.  (1884),  S.  7 — 14.  —  id.  Observations  critiques  tor 
quelques  cartes  de  l'Alg^rie:  ib.  S.  25 — 80.  —  7S^)  X  Giuseppe  Hai  mann,  Cirenaiea 
(Tripolitania).  Disegni  presi  da  schizzi  dell'  autore.  2.  ^diz.,  corredata  da  note,  eon  sna 
carta  geogr.,  le  plante  dei  porti  di  Bengasi  e  di  Dema.  Milano,  Hoepli.  1886.  XY, 
214  S.  L.  5.  Rez.:  Nu.  ant.  54,  8.  177—23;  La  Cultura  6,  S.  585  f.  (L.);  BulL  soe. 
geogr.  itaL  Not.  ser.  10,  S^  854  (F.  C[olaci]).  —  74)  Annuaire-BlenginL  Guide  staä- 
stique,  histor.  diplom.,  industr.  et  commerc.  des  royaumes  de  Romanie,  Serble,  Ggypte,  Ms- 
roc;  ses  principaut^  de  Bulgarie,  Mont^n^gro,  Monaco,  Roum^e-orientale,  Bosnie- 
Herz^ovine,  Samos,  Tunis,  Tripoli;  des  fles  de  Candie,  Chypre,  Malte,  Madagueir, 
Rhodos;  des  rtfpubliques  de  Calombia,  Dominicaine,  Honduras,  Liberia,  Mezique,  Salvador, 
San  Marino  et  V^^u^,  par  le  commandeur  C.  A.  BlenginL  voL  II.  Äthanes,  WD- 
borg.  576  S.  (S.  51/5  Terz,  der  griech.  u.  orientaL  Zg.)  —  7&)  Kine  Orientreiss 
▼.  J.  1881}  beschr.  vom  Kronprinzen  Rudolf  von  Österreich,  iUustr.  sit 
Holzschn.  nach  Or.-Zeichn.  von  Franz  v.  Pausinger.  Pop.  Ausg.  120  Holssefao. 
Wien,  K.  K.  Hof-  u.  StuUdr.  4^  861  S.  M.  7,50.  Bez.:  DLZ.  (1886),  Sp.  1205/7 
(Furrer).  —  76)  Kine  Orientreise  beschr.  ▼.  Kronprinzen  Rudolf  ▼.  Österreich. 
PopuL  Ausg.  Lfg.  1—11.  Wien,  fiof-  u.  Staatsdr.  4^  S.  1—271  mit  eingedr.  Hob- 
sehn.   u.  Ton-Bildern.     Rez.:    nui.Arch.   27,   S.  144  (W.  L.);  DRs.   f.  G«ogr.   7,  a  881. 

—  77)  Max  Strack,  Aus  Sttd  und  Ost.  Reiseberichte  aus  8  Weltteilen  ...  2.  SamaL 
Adria,  Bilder  aus  Pal.  u.  Syrien.  Allg.  bearb.  u.  herausg.  v.  Prof.  Dr.  Henn.  U 
Strack.     Mit  2  Karten  in  2  Abtg.     Karlsruhe,   Reuther.     1885/6.     X,   84  S.    gr.  12^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  leUm.  II 179 

Hieran  schliefsen  sich,  nach  Asien  übergehend,  Schilderungen  von 
Arabien, *'-••)  Palästina*'-*^*)  und  Syrien, *•*)  wobei  eine  von  C.  Landberg 
mitgeteilte  Arbeit  eines  jungen  Orientalen  ^^*)  über  die  Zünfte  in  Damaskus 


M.  S.  B«x.:  AUg.  kons.  MSehr.  S.  436  (Oertzen);  GBL  (1886),  Sp.  1489  (A.  S.); 
MliA.  a  268  (Freytag);  DLZ.  Sp.  833  f.  (Fnrrer).  —  78)  A.  Seh weiger-Lerchen- 
feld,  L'Oriente;  eon  215  incisioni,  earte  e  piante.  Fase.  1.  MiUmo,  Treves.  82  S. 
50  Cent.  —  79)  J*  Cuthbertson,  Sacred  and  historic  lands,  being  a  record  of  travels 
in  Egypt,  Paleetine,  Syria,  Greee,  Constantinople.  London,  Wesleyan  eonference  ofSce. 
246  8.  —  SO)  X  Pfleriue  et  tonristes,  voyage  en  Orient  aceompli  par  trois  mfssionnaires 
de  la  maison  des  Chartrenx  de  Lyon;  mis  en  ordre  par  Tabb^  Ad.  Y  ach  et.  2  vol. 
LyoB,  Vitte.  T.  1,  392  S,  T.  2,  392  S.  -—  81)  X  Ganeval,  L'Asie  de  nos  Jonrs: 
BS.  G.  de  Lyon  T.  6,  8.  308—418.  —  8Ä)  X  Salv.  Toskinsky  Ludvik,  Cesta  karavankd 
z  Egypta  do  Syrie. . .  Prag,  SimA^ek.  57  S.  28  HL  Bez.:  DRs.  f.  Geogr.  8,  S.  138—40 
dTmlaat).  (Erzherzog  Ludwig  Salvator  n.  Toscana,  Karavanenstr.  v.  Äg.  nach  Syrien. 
«f.  JB.  1882,  n,  300".)  —  8S)  X  J.  W.  Dawson,  Egypt  and  Syria:  their  physic. 
teturea  in  relation  to  Bible  hist.  London,  Tract.  Soc  3  S.  —  84)  X  C.  H.  Bitter, 
Konttentinopel  n.  Athen  (Bitter:  Ges.  Schriften).  Leipzig  n.  Berlin.  S.  267 — 88.  — 
86)  X  £.  Bonrqnelot,  Ptomenades  en  Egypte  et  k  Constantinople.  Paris,  Challamel 
ite^  447  S.  —  80  X  Anslandssehnlen  im  Or.  (insbes.  d.  österr.-ung.  Yolkssch.  in  Cpel.) 
V«Be.MitgL  d.  oeterr.-nng.  KoL  in  Cpel.:  östrMSchOr.  11,  S.  119—24.-87)  ^^  Glaser, 
Di«  arab.  Aiuspr.  Studie:  SB.  d.  bShm.  Ges.  W.  ph.  bist.  Kl.  S.  90—100.  Prag.  —  88)  id., 
Die  Kaatengliedemng  in  Jemen:  Ansl.  58,  8.  201/5.  —  89)  id.,  Die  Sternkunde  der  sttd- 
tab.  Kabylen:  WienerSB.  raath.-nat.  KL  91,  8.  89—99.  Sep.  Wien,  Gerold.  11  S. 
12  Kr.  =s  24  Pf.  —  90)  J*  Menge 8,  Die  Zeichenspr.  des  Handels  in  Arabien  n.  Ost- 
tfrika:  Globus  48,  8.  9—10.  —  91)  X  Leon  Boches,  32  ans  k  tr.  l'Iskm  (1832—64). 
T.  2.  Ifimion  k  la  Mecque.  Le  mar^hal  Bugeaud  en  Aftiqne.  Paris,  Firmin  Didot. 
S03  S.  Fr.  6.  Bez.:  Le  Livre  bibl.  mod.  S.  243  (L.  B.);  B.  quest.  hist  38,  S.  327—30 
(A.  de  G.);  Sat.  r.  Juli  8.  31b;  DLZ.  Sp.  1276  (Schmidt-Giessen);  Polyb.  S.  340 
(d'ATril);  JSav.  (1886),  a  324—85  (Caro);  BttU.  corr.  afr.  8,  8.  545/7  (Masqueray). 

—  98)  C.  Kahlenberg,  Djiddau.  Hodeidah:  OstMSchr.^f.  d.  Or.  11,  S.  127—30.  — 
W)  X  Huber,  Toyage  dans  TArabie  centrale  Hamkd,  SanunAr,  Qa^im,  HedjAz  1878— 82 
(Forts),  (ermordet  29.  Juli  1884):  BuU.  soc  geogr.  stfr.  7  t.  6,  S.  92—148.  Paris. 
Hex.:  NekroL:  JA.  8,  stfr.  6,  8.  26 — 9  (Darmsteter);  J.  des  Dtfb.  (1884),  26.  Dtfe. 
(Rapport  de  M.  de  Loetalot,  Yiceconsul  in  Djedda);  CB.  s.  gtfogr.  No.  14,  S.  441/7  (Lostalot 
de  Bachontf);  B.  seient  2.  stfr.  u.  36,  8.  59 — 60  (d'aprfes  H.  Lostalot);  Gaz.  gtfogr.  1, 
8.  29—81;  MitL  d.  kJc.  geogr.  Ges.  Wien  28,  S.  464/6.  —  94)  X  T.  Horsly,  Onze 
■Mis  dana  la  pays  du  Hedjiz,  Djeddah,  —  le  Mecque,  —  ptflerinage,  —  choltfra.  Con- 
«tttine.  —  9ft)  X  Baghdkd:  Sat.B.  60,  8.  409—10.  —  96)  X  Bagot,  Note  sur 
Im  Ooled  Sidi  Madji  de  Khenga:  BuU.  acad.  d*Hippone  fue.  2  1884.  —  97)  Keise  nach 
dem  heiL  Lande  untern,  i.  J.  5642  (1882).  Ökonom,  u.  Charakter,  beleuchtet  nebst 
kxit  Gesiehtspunkten  etc.  ▼.  Jacob  Bachraeh.  Warschau,  Dr.  v.  Sapirstein.  1884. 
123  S.  Bez.:  BEJ.  8,  S.  287  (Loeb).  —  98)  X  V.  Gebhardt,  La  tierra  santa. 
8a  Ustorla,  aus  monumentoe,  sus  tradiciones,  sus  recuerdos,  su  estado  actuaL  Barcelona. 
FoL  —  M)  X  W.  A.  Neumann,  Wereschagins  Palestina-Bilder  u.  sein.  KataL  Wien, 
Hsyer  k  Comp.  18  S.  M.  0,20.  —  199)  X  J.  Bosenmeyer,  Bilder  aus  d.  Orient«. 
L  Jericho  und  Umgeb.  n.:  JLBL  14,  S.  46/7,  66.  —  101)  X  Chr.  Hoff  mann.  Mein  Weg 
Bsd  Jerus.  Erinnerungen  aus  m.  Leben.  T.  2:  Erinn.  des  Mannesalters.  Jerusalem, 
Chr.  HoAnaan,  (gedr.  in  Stuttgart).     1884.     524    S.     Bez.:  ThLZ.   Sp.  509—11  (Bade). 

—  19t)  X  G.  Gatt  in  GUiza,  IndustrieUes  aus  <3aza:  Z.  D.  PaL-Vereins  8,  8.  69—76. 
Teekn.  Auadnr.  d.  TSpferei  u.  Weberei  in  Gaza:  ib.  8. 179—81.  —  19S*)  X  id..  Die  Toten- 
kkged.  Mkmier  u.  Fhinen  in  Gaza:  D.  heil.  L.  29,  8.  51/6.  —  lOS)  X  Laurence  Oliphant, 
Seöad  Mevnt  Carmel:  PaL  EzpL  Fund,  quart.  stat.  8.  25/9.  —  Expl.  north-east  of  Lake 
llber.,  and  in  JauJao:  ib.  8.  92/8.  —  Notes  on  a  tomb  opened  at  Jabata,  and  on  momments 
fniU  al  Nablous:  ib.  a   84/7.     (VgL  Gildemeister:   Z.  D.  Pal.-Tereins  8,   8.  242/3.) 

—  Kotes  L  A  dofanen  in  Judaea:  ib.  8.  181/2,  H.  A  sareoph.  at  Zimmkrin:  ib.  S.  182.  — 
104)  A.  Berghaus,  D.  Libanon  u.  die  Drusen:  Europa  1,  2,  3.  —  105)  X  Y.  Byssel, 
Sfrien:  Beal-EneykL  f«  proL  TheoL  8.  168 — 92.  —  Notiz  ttber  die  Anftnge  des  MSneh- 
tims  m  Syrien:  ThLZ.  10,  8.  887/9.  —  100)  X  Kotiee  sur  les  corpor.  de  Damas  par 
Elia  Qoudai,  publitfe  av.  une  prÜhee  par  C.  Landberg:  Actes  du  6.  Congr.  int.  d«8 
Or.  2.  p.  8.  1—84.    (8.  1/6  prtfftc«  ▼.  C.  L.,  8.  7/84  arab.  Text  des  £.  Q.) 


Dig^?edby  Google 


XX  190  XXYI.     Hartwig  Hirschfeld:  Iskm. 

hervorzuheben  ist.^*^^  Es  folgt  Mittelasien,^^*-"«)  wobei  Vamb^rys  "'-"») 
treffliche  Schilderungen  einen  hervorragenden  Platz  verdienen. ^^*-**^)  Das 
Land  der  Afghanen  ^^^-^^^)  kommt  besonders  zur  Geltung  durch  die  Reise 
der  russischen  Gesandtschaft  in  Afghanistan  und  Buchara  ^*^^^«)  im  Jahre 


107)  X  Le  R.  P.  de  Damas,  En  Orient:  voyage  k  J^rus.  Noav.  6d,  2  vol  T.  1,  2. 
Paris,  Delhomme.  256,  263  S.  (Aach:  Voyages  en  Orient.  Jeras. :  Nouv.  4d,  514  S.)  — 
108)  Dsni.  C.  Boulger,  Central-Asian  qnestions.  Essays  on  Afj^han.  China,  and  Centr.-As. 
With  portr.  and  maps.  London,  Unwin.  XVI,  457  S.  Rez. :  Brit.  qoart.  rev.  S.  190  f.; 
Acad.,  Juli,  S.  85  f.  (Vamb^ry);  Ath.,  Juli,  S.  111b.;  Debats  (Paris)  11.  Aug.  (Darm- 
steter); ^cad.  Sept.  S.  178  f.  (Keane);  Calc.  rev.  crit.  not.  S.  14/6;  Sat.  B.  S.  619  f. 
—  109)  X  H.  Lansdell,  Russian  Centr.  Asia  including  Kuldja,  Bokhara,  Khiwa  and 
Merw.:  With  flrontispiece,  maps,  and  iU.  In  2  vols.  I,  II.  London,  Low.  XXXII, 
684,  XYI,  782  S.  Res.:  Ath.  S.  509  b.;  Ac.  Mai  S.  846;  ib.  Juni  (Howorth);  Pnbliihers 
Circul.  S.  495;  Ashers  mounthly  gaz.  of  EngL  lit.  S.  2;  Bookseller,  Juni;  Katnre  32, 
S.  194;  The  antiq.  12,  S.  81;  Proc.  R.  geogr.  soc.  7,  S.  484  f.  (Keltie);  SatJL 
S.  160  f.  —  Church  quart.  r.  Oct.;  Nu.  ant.  S.  758/5.  —  HO)  X  Edw.  Channing, 
The  races  of  centr.  Asia:  Science  (Cambridge,  Mass.)  5,  S.  362/8.  (Übers.  Auslud 
Jg.  58.  S.  458 — 60.)  —  111)  X  Gh.  Mar v in,  Reconnoitring  Central-ABia:  Pioneering 
adventures  in  the  reg^on  Ijing  between  Russia  and  India.  2.  ed.  London,  Sonnenschein. 
428  S.  7  B.  6  d.  —  lit)  X  H.  Lansdell,  Russ.  Centr.-As.  nebst  Kuldscfaa,  Boeh.. 
China  u.  Merw.  Deutsch,  autoris.  Ausg.  bearb.  durch  H.  v.  Wobeser.  Ifit  vielen  IlL  in 
Text  u.  doppelseit.  Tonbildem,  Karte  n.  Photogr.  d.  VfB.,  sowie  e.  einzeln,  kttnfl.  wissenseh. 
Anh.,  enth.  Fauna  u.  Flora  v.  Russisch-Turkest.  u.  Bibliogr.  Bd.  1/8.  Leipzig,  Hirt  k 
Sohn.  255,  257—512,  518—980  S.  M.  20.  Wiss.  Anh.  188  S.,  M.  8,50.  Bez.:  DBs. 
f.  Geogr.  8,  S.  95f.,  4  IlL ;  VG.  f.  Erdk.  zu  Berlin  12,  S.  484  f.  (W.  J.).  —  US)  X  A.  Maslow, 
Rufsland  in  Centralasien  (rufe.):  Histor.BoteS.872 — 428.  —  114) XW.  W.  Weresehagin, 
Skizzen  u.  Erinnerungen.  Aus  d.  Russ.  Ubers.  v.  £.  Kretschmann.  Mit  DL  Leipzig, 
Teubner  in  Komm.  227  S.  M.  4,60.  (II.  Reise  im  Transkauk.  Geb.  HL  Reise  durch 
Central- Asien.)  —  115)  X  Henri  Hoser,  A  travers  TAsie  centrale.  La  steppe,  le 
Turkestan  russ.  Boukhara,  Khiwa,  le  pays  des  Turconums  et  la  Perse.  Impressions  de 
voyage,  Ouvr.  om^  de  plus  de  170  grav.  Paris,  Plön.  [1885.]  XI,  468  S.  1  Kart«. 
Bez.:  OstMSchr.  f.  d.  Or.  S.  264—70,  7  Abb.;  AnsL  S.  1020;  Sat.  rev.  S.  850  b.;  BibL 
univ.  et  rev.  suisse  28,  S.  662  f.;  R.  mar.  et  coL  88,  S.  181  f.  —  HO)  X  M.  Vena- 
koff,  Progrös  de  la  civilis,  dans  l'Asie  centr.  dus  aux  conqufetes  de  la  Russie:  R6.  16, 
a  888 — 42.  (YgL  Le  mouvement  g^ogr.  Jg.  2,  8.  40.)  —  117)  H.  Yamb^ry,  Herst 
u.  seine  Einwohner.  Zum  engl.-russ.  Konflikt:  (jregenw.  27,  S.  211/8.  —  id.,  Die  Bedent 
Herats:  OstMSchr.  f.  Or.  11,  S.  71/4.    —    id.,    HeraU  imporUnce:    Science  5,   S.  465/7. 

—  id.,  Herat  and  its  environs:  Scottish  geogr.  may  1,  S.  209 — 21,  1  Phot.  —  118)  A 
Yamb^ry,  Yoyage  d'un  faux  derviche  dans  l'Asie  centr.,  de  T^ran  k  Klüva,  Bokhars 
etSamarkand.  Abr^^parH.  Yattemare.  8.  M.  Paris,  Hachette.  192  S.  Fr.  1,50.  (et  JB. 
1884,  II,  21l'^)  —  US*)  X  W.  Tomaschek,  Zur  histor.  Topogr.  v.  Peraien  H.  Die 
Wege  durch  die  pers.  Wttste  (mit  1  Karte).  Wien,  Gerold  u.  Sohn.  94  S.  M.  2,40. 
Bez.:  CBL  Sp.  144  f.  (Kff.);  Peterm.M.  81,  S.  281  (Supan);  DLZ.  (1886),  Sp.  195  t 
(Part seh).  (Beitrr.  zu  histor.  Grtakunde  des  westL  Irftn,  eingehende  Yergleichung  d. 
durch  die  pers.  Wttste  führenden  Karavanenwege  im  MA.  u..  in  d.  NZ.  Bekaantsek. 
mit  alten  arab.  SchriftsteUem.)  —  118^)  Dieulafoys  Reise  in  Westpernen  u.  Baby- 
lonien.  Forte.:  Globus  47,  S.  145—50,  161/7,  177—81,  193/9;  48,  S.  81/6,  97—108, 
118(9,  129—85,  145—50,  161/6.  58  Abb.  (YgL  Aus  Dieulafoys  Reise:  JLBL  S.  155.)  -- 
HS«))  Mme.  J.  Dieulafoy,  La  Perse,  la  Chald^e  et  la  Susiane  1881/2  (suite):  Le  toir  da 
monde  49,  S.  81—160,  iU.  —  118^  Otto  Stapf  u.  J.  E.  Polak,  Ein  neuer  SalsMS 
in  Persien:  Mitt.  d.  geogr.  Ges.  28,  S.  518—22.  Wien.  —  118«)  J.  D.  Rees,  Notes  of  • 
joumey  from  the  Kasveen  to  Hamadan  aoross  the  Kaiaghan  conntry.  1  Map.  Madns« 
Gov.  pr.  87  S.  Rez.:  Athen.  (1886)  Febr.  S.  292  f.;  Scott,  geogr.  mag.  (1886)  2,  S.  41»/» 
(W.  B.  B.).  —  119)  X  A  recent  ride  to  Herat:  Blaekwaoda  Edinb.  n|ag.  188,  &  181/^. 

—  ISO)  X  G.  Bonvalot,  En  Asie  centr.  Du  Kohistan  k  la  Caspianne.  Paris,  Pleo. 
n,  801  S.,  1  carte,  12  grav.  Fr.  4.  Bez.:  SaLR.  S.  889»;  Peterm.  Mitt.  81,  &  269«; 
rioon  fr.  S.  189—41  (Fortepuis);  R.d'ethn.  4,  S.  868/5.  —  121)  X  A.  Dnpin  de 
St.-Andrtf,  La  Transcaspie  et  rAfjghanistan :  R.  soe.  gdogr.  Tours  2,  S.  162  ff.  — 
122)  E.  Schiagintweit,  Yolk  u.  Ftirst  der  Äthanen:  DR.  &  847—56.  —  12t)  J* 
L.  Jaworski,   Reise  der  russ.  (Gesandtschaft  in.  A^hanistan  u.  Bachara  L  d.  Jj.  1878/9. 

Digitized  by  Vj  v^  ^^5  ^^ 


XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  Islam.  11,181 

1878,  weil  dienelbe  zur  Kenntnis  der  Gebiete  zwischen  Amn  and  den  Hindn- 
knhpässen  wichtig  ist,  aafserdem  mit  archäologischen  Exkursionen  über  Samar- 
cmd,  das  eiserne  Thor  und  Kabul  verbunden  war  und  Schilderungen  der 
gegenwärtigen  Zustände  von  Buchara  giebt.  Mehrere  Arbeiten  behandeln 
Tarkestan,^^"^-**^)  andere  führen  uns  nach  dem  Kaukasus.^*^^**)  Ehe  wir 
ÄÄen  verlassen,  haben  wir  noch  auf  Bengalen  einen  Seitenblick  zu 
werfen,  der  den  dortigen  Muslimen  gilt.^**) 

Den  breitesten  Raum  nimmt,  wie  im  Vorjahre,  Afrika  ^••^*'®)  ein. 
Land  und  Volk  von  Ägypten  sind  teils  in  umfassenden  Reisehandbüchern,^ ••****) 
teils  in  Schriften  über  einzelne  Gebiete  geschildert,^**-^**)   wobei   die   von 


Au  d.  Rqbs.  ttbere.  u.  mit  Yorw.  v.  Anm.  vers.  v.  Ed.  Petri.  2  Bd.  Jena,  CosteDoble. 
Xn,427  n.  Vin,  394  S.  M.  16.  Rez.:  DLZ.  (1886),  S.  1710  (W.  T.);  Nu.Ant.  61,  S.  192; 
Grenzb. 44 ,  S.  593 — 601,  664—62;  Pet6nn.Mitt.  31,  S.  228^  (Wiehmann);  Tjdschr.  nederl. 
Midr.  gen.  ser.  2,  d.  2  versL,  S.  179;  Glob.  48  31f.;  Ausl.  S.  560;  Bll.  f.  ünt.  S.  450/4; 
SttR.  S.  264  f.;  DR.  S.  377;  AZ.  BeiL  304;  N.-Y.  Nation  24.  Dez.  —  184)  X  J- 
T.  V5'(alkcr),  Oxns:  Encykl.  Brit.  9.  ^d.  18,  S.  101/6.  —  125)  X  Alb.  Regel, 
Bnige  Bemerk,  ttber  d.  Gesundheitsverh.  der  Lftnder  des  oberen  Anm.-Darja:  Pet6rm.Mitt. 
31.  &  171/6.  (Ans  d.  turkestan.  Zg.)  —  ISO)  X  Ch.  Martin,  Grodekoffs  ride  from 
Stmareand  to  Herat  trough  Afghan  Turkestan.  2.  ed.  London,  Allen.  240  S.  8  s.  — - 
127)  Bar.  Benoist-Mtfchin,  Voyage  k  travers  le  Turkestan:  Bull.  soc.  g^ogr.  6, 
a  25—55,  1  carte.  Paris.  —  138)  X  Tschaikowski,  Turkestan  u.  sein  Flufs  nach 
iK  Bibel  u.  nach  Herod.  1884  (russ.)  Rez.:  BerlPhWSchr.  Sp.  1304  f.  (Haupt).  — 
12$)  X  D.  sttdwestl.  Turkomenien,  das  Land  der  Saryken  und  Saloren :  Globus  47, 
S.  348— 51,  359—62,  1  Karte.  (Vgl.  0.  Hahn,  Aus  MitteUsien:  Ausl.  S.  518—20. 
Xaeh  d.  Rnsa.  P.  M.  Lessars:  Nachrr.  d.  k.  Russ.  geogr.  Gos.  Lfg.  1,  S.  1—80.)  — 
Itf)  X  P.  M.  Lessar,  Das  sttdwestL  Turkmenien  (russisch),  ib.  —  id.,  The  Kara-kum,  or 
desert  of  Turkom.:  Proc.  of  the  r.  geogr.  soc.  7,  S.  231/8.  (Vgl.  Ausl.  S.  548—52.)  — 
id..  Sketch  of  south-westem  Turkom.  TransL  fr.  the  russ.  by  Webster:  Scottish  geogr. 
mag.  1,  S.  157 — 68,  239 — 55.  —  id.,  La  Turcom.  sud-ouest:  le  pays  des  Sariks  et  des 
Ssters.  Trav.  par  L.  Guitton:  Bull.  soc.  g^ogr.  Havre  n.  2,  S.  76 — 92.  (Vgl.  Gaz.  g^ogr. 
1,  S.  383/7,  399—405,  423/6,  443/6.)  —  id.,  D.  südw.  Turkom.  m.  d.  Stämmen  d. 
Sanken  n.  Ssaloren  (aus  d.  Russ.  ins  Dtsche.  ttbertr.  v.  H.  v.  Au  rieh):  Russ.Rev.  25, 
8.209— 38,  257—318.  —  181)  X  V7ilh.  Geiger,  Die  Russen  in  Turkestan.  Zur  Orien- 
tienmg  über  die  centralasiat.  Fn^^e:  Nord  u.  Süd  34,  S.  247 — 85.  —  id.,  Die  Russen  in 
TaAestan.  Breslau,  Schottlftnder.  44  S.  M.  0,60.  —  1S3)  Baronin  v.  Suttner, 
Kaukasische  Frauen:  DR.  S.  173/9.  —  133)  X  Germain  Bapst,  Souvenirs  du  Caucase. 
FooilWs  sur  la  Grande  Chaine.  Rapport  au  ministre:  R.Arch.  3,  ser.  4,  5,  S.  35 — 46. 
—  134)  X  E.  Orsolle,  Le  Caucase  et  la  Perse,  Ouvr.  accomp.  d*une  carte  et  d'un 
plan.  Pari»,  Plön.  414  S.  Rez.:  Sat.R.  S.  327b;  L*Econ.  fr.  8.  327/9  (A.  de  Forte- 
puis);  JSmiL  18,  S.  159;  RSGLyon  5,  S.  512;  Le  Livre  bibl.  mod.  S.  242;  R.  mar.  et 
C«L  85,  S.  494;  Polyb.  S.  212  (de  Bizemont);  BC.  S.  381/5.  —  135)  X  Ahmed 
Bahar-uddin,  The  Bengal  Musulmans.  Calcutta,  pubL  at  Bogra.  38  S.  —  13o)  Falken- 
Bteln,  D.  Weltteil  Afrika  u.  Einzeldarstellungen.  L  1884.  Rez.:  LRs.  Sp.  179  f.  (Kayser); 
M  litt.  Cnterh.  (1885),  S.  392  f.  —  137)  X  H.  Almkvist,  Nordostafrika  och  dess 
Mkivhn  dagar.  Med  2  kort.  Ymer,  Arg.  5.  8.  15—37,  60—60.  —  138)  X  H.  Krone, 
Von  Kalkutta  bis  Alezandria:  11.  JB.  d.  Ver^ns  f.  Erdkunde  in  Dresden  (1885),  S.  22—48. 
~  13W  K-  Bideker,  Ägypten.  Hdb.  f.  Reisende.  TL  1  Unter-Ägypt.  u.  die  Sinai- 
HalbniaeL  Hit  15  Karten,  30  Plftnen,  7  Ansichten  u.  76  Textvignetten.  2.  Aufl.  Leipzig, 
BUeker.  XIV,  552  S.  M.  16.  Res.:  BerlPhWSchr.  Sp.  1301/4  (Puchstein).  — 
14#)  X  id.,  Egypt.  Handbook  for  travellers.  P.  1 :  Lower  E^.,  with  the  Fayum  and 
tbe  peninsula  of  SinaL  With  16  maps,  30  pl.  7,  views  and  76  vignn.  2.  ed.  rev.  and 
ngm.  Leipzig,  Bädeker.  (London,  DuUu.)  XIV,  538  S.  M.  16.  —  141)  X  W.  H. 
Dtrenport  Adams,  Egypt  past  and  present,  deseribed  and  illustrated;  with  a  narrative 
of  ite  oeenpation  by  the  Brit.  and  of  reeent  eyents  in  the  Soudan.  With  200  ill.  London, 
SelsOD.  (New-Tork,  Nelson.)  V,  880  S.  3  s.  6  d.  —  142)  X  A.  Boinet,  Le  recen- 
sement  de  l'Eg.:  BulL  soc  Kh^d.  g^ogr.  (1885),  8.  353—95.  Le  Caire,  impr.  nat.  de 
Boakq.  4*.  1884.  — -  143)  Wilfrid  Blunt  and  A.  P.  Edwards,  Egypt.:  Encyd. 
AuMricana  yoL  2,  S.  739—47.  —   144)  X  Am.  Schiarabati,    De  Tunivers.  du  Caire; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,182  XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:   Islun. 

Boddy^^^  ihres  reichen  Inhaltes  wegen  besonders  hervorzuheben  ist.  Die 
SudanlÄnder  beschreibt  in  Wort  und  Bild  der  gründliche  Paulitschke,^*^^**) 
Missionszwecke  hat  Di  cht  1  im  Auge.  Die  Interessen  Englands  ^^^^^^)  und 
Italiens  ^^^^®^)  an  den  Ländergebieten  des  Sudan  finden  ihren  entsprechenden 
Ausdruck  in  je  einer  kleinen  Litteratur.  Eine  gröfsere  Schrift  ^^^)  und  ein 
Aufsatz  ^^*)  fahren  uns  in  die  Sahara.  —  Tunis  hat  eine  beachtenswerte 
deutsche/**- ^^®)  eine  geringe  englische  ***-^'®)   und   selbstverständlich   eine 

la  moBqu^e  d'El-A-  'lar,  ses  origines,  ses  moeors  et  son  enseignement,  discours  pronono^ 
k  la  B^nce  solenelle  de  rentr^  de  la  conf^r.  Portalis  k  la  facult^  de  droit  d'Aix,  le  8.  d^ 
1884.  AiX;  impr.  N.  cot.  40  S.  Fr.  40.  —  145)  X  Bar  r  o n ,  Une  exeorsion  dans  la  Basse  Eg. : 
Miss.  cath.  17,  S.  856/7,  863/4,  4  Abb.  —  146)  X  Gomte  de  Bizemont,  Du  Caire  k 
KhartoQm,  Souvenirs  de  voyage:  La  controverse  et  la  eontemporain  N.S.  8,  S.  682 — 602. 

—  147)  X  Ewald  Paul,  Die  Beduinenstllmme  Ägyptens:  DRs.  f.  Geogr.  7,  S.  808/9. 
id.,  Massaoa  u.  s.  Umgebungen.  Aus  ftgypt.  Papieren:  ib.  8,  S.  68 — 74.  1  111.  —  148)  X  C. 
P.  Stone-Pacha,  Les  exp^d.  ^gypt.  en  AfHque:  Bull.  soc.  Khdd.  g^ogr.  S.  348 — 51. 
— 149)  Alex.  A.  Boddy,  To  KairwfLn  the  Holy:  scenes  in  Muhamm.-AfTica.  HL  by  A.  F. 
Jacassey.  London,  Paul.  XV,  276  S.  Bez.:  PRGS.  7,  S.  196  (Eye);  Ath.  MÄrz  S.  808  f.? 
Ac.  Apr.  S.  287  f.  (Percival);  Sat.K.  S.  168  f.  —  150)  Pb-  Paulitscbke ,  Die 
SudanlJLnder  nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Kenntnis.  Mit  60  in  den  Text  gedr. 
Holzschnitten,  12  Tonbildem,  2  Lichtdr.  u.  1  Karte.  Freiburg  i.  B.,  Herder.  XU,  811  S. 
Bez.:  DLZ.  Sp.  796  (W.  T.);  LRs.  Sp.  82f.  (Kays er);  Mitt.  kk.  geogr.  Ges. Wien  28,  S.  80 
(Lenz) ;  DKZ.  S.  239 ;  DLBl.  S.  16  (Fo e r  s  ter);  Allg.  kons.  MSchr.  S.  651  (O.  K.) ;  Nu.  Ant.  61, 
S.  884  f.;  StML.  28,  8.  649— 66  (Spillmann);  Humboldt,  S.  206  (Kobelt);  BL  litt.  U. 
S.  893  (Kirchoff);  HPBL  96,  S.  622/7.  (Aus:  IlL  Bibl.  d.  Under-  u.  Völkerkde-  — 
151)  Job.  Dichtl,  Der  Sudftn,  od.  e.  allgem.  Überbl.  ttber  das  Insurrektionsgeb.  d.  L  aber 
d.  agypt.  Sudan,  bes.  f.  Freunde  d.  Mission  v.  Central- Afrika.  Graz,  Selbstv^erL  452  S. 
Bez.:  StML.  19,  S.  99f.;  Allg.österr.LZg.,  Juni,  S.  10.  (Sep.-Abdr.  aus  'Graser  Volks- 
blatt'.) —  152)  Denis  de  Bivoyre,  Aux  pays  de  Soudan.  Bogos,  Mensah,  Sonakim. 
Dessins  —  et  carte  spÄs.  Paris,  Plön.  298  S.  Fr.  4.  Bez.:  EPL.  86,  S.  146 — 61 
(Quesnel);  B.SC.  36,  S.  216;  Polyb.  litt.,  S.  221  (Bizemont);  Bc  afr.  8,  &  850— S 
(Basset).  —  15S)  X  Faid herbe,  Le  Soudan  fran^ais.  Avec  carte:  BulL  soc.  gtogr.  4, 
S.  83—96,  170—87.  Lüle.  Bez.:  Polyb.  p.  Utt.,  Oct.  S.  843  f.  (d'Avril).  —  154)  X 
Gallieni,  Voyage  au  Soudan  fr.  (Haut-Niger  et  pays  de  S^ou)  1879 — 81.  Cont. 
140  grav.,  2  cartes  et  16  pl.  Paris,  Hachette.  682  S.  Fr.  16.  Rez. :  Polyb.  P.  Utt.  (1884), 
S.  486f.  (Visenot);  DBmZg.  21,  Sp.  146—60,  216/9,  869—66  (Adolay);  Sat.R.  S,  80b: 
BL  soc  g^ogr.  Lyon  6,  S.  352/4;  PBGeogrSoc.  7,  196 f.  (Bye):  BL  er.,  S.  114  (Leseur); 
Mitt.  k.  geogr.  Ges. Wien  28,  S.  38f.  (Lenz);  Peterm.  Mitt.  81,  S.  184a  (Wichmann), 
(BÜSS,  d'explor.  du  Haut-Niger.)  —  155)  X  Alfr.  Rambaud,  S^n^gal  et  Soudan  fr.  d'apres 
les  r^centes  pubL:  RDM.  71,  S.  683—74.  —  156)  R-  ^*  Felkin,  The  egypt.  Sudan: 
Scott,  geogr.  mag.  1,  221 — 38.  —  157)  X  Er.  Sartorius,  Three  month  in  the  Soudan. 
London,  PauL  266  S.  Rez.:  Ac.  Febr.,  S.  144  (Keane);  Nature  (London),  S.  407a« 
Brit.  Q.R.,  S.  446.  —  158)  C.  Sapelli,  Impression!  di  viaggio  al  Sudan  Orientale: 
Rassegna  nazionale,  Jg.  7.  —  159)  X  G.  Garollo,  Degli  abitanti  e  dei  prodotti  del 
Sudan:  B.  soc.  geogr.  ital.  10,  S.  619 — 36.  sep.  Roma  presse  soc.  geogr.  itaL  20  S.  — 
IW)  XL.  Pennazzi,  Sudan  e  Abissinia.    Con  carte.     Bologna,  L.  Zanichelli    471  S.  4L. 

—  l61)  Ch.  Lagarde,  Une  promenade  dans  le  Sahara.  Av.  une  pr^f.  de  Charles  Joliet. 
Paris,  Plön.     XIX,  301  S.    Fr.  3,60.    Rez. :  Sat.R.  S.  266f. ;  R.  mar.  et  coL  87,  S.  280  (L.  D.) 

—  16S)  H.  DuTeryrier,  Marche  reelle  dun  chameau  de  b&t  du  Sahara:  CR.  aoc 
g^ogr.,  S.  32/4.  —  1M)W.  Kobelt,  Exkursionen  in  Nord-TunU  I,  H,  HI:  HumboUlt4, 
S.  17—23,  99—107,  395—402.  Mit  Abb.  —  164)  X  id.,  Die  Kolonisation  in  Afrika: 
AusL  68,  S.  381/6,  406—11.  —  165)  X  Kobelt,  Reiseerinnerungen  aus  Algerien  und 
Tunis.  Mit  13  Vollbildern  und  11  Abbild,  im  Text.  Frankfurt  a.  M.,  Diesterweg.  Rec: 
VGErdk.BerUn,  12,  S.  622  (W.  J.);  Glob.  48,  S.  366  f.  (Th.  Fr.);  DLZ.  (1886),  Qp.  624  f. 
(Schmidt-Giefsen);  BL  corr.  afr.  8,  S.  617—24  (Masqueray);  CBL,  Sp.56.  —  166)  X 
J.  Hirschberg,  Eine  Woche  in  Tunis.  Tagebuohblätter.  Leipzig,  Veit.  118  S.  M.  2.  — 
167)  Nach  Tunis,  Tagebuchblätter  vom  Frtthjahr  1884:  Allg.  kons.  MSchr.  42,  S,  169—81. 

—  168)  Cagnats  u.  Saladius  Reisen  in  Tunis:  Globus  48,  S.  273/9,  289—95,  305—11, 
321/6,  337—42,  368/8.  31  Abb.  —  169)  Mad.  Barbe  Patteson,  Chips  from  Tunis. 
London,  Hachette.     Bez.:  Sat.R.  S.  848. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXYL     Hartwig  Hirsehfeld:  IsUun.  11,183 

eriiebiiche .  französische  Litteratar^^^'^^^)  anfznweisen,  von  welcher  der 
aichftologischen  Zwecken  gewidmete  Teil  nns  später  beschäftigen  wird.  Der 
Italiener  Lupi^"-^'*)  behandelt  Tripolitanien.  Algerien^'*)  hat  neben 
manchem  bereits  bekannten,  aber  in  erweiterter  Form  anftretenden^^^'^^^) 
me  Menge  neuer  Arbeiten  aufzuweisen,  Ton  denen  einiges  deutsch  ^^^ 
oder  nach  deutschen  Quellen  gearbeitet,^®*-*®*)  der  gröfste  Teil  aber 
fruzösiBchen  Ursprunges  ist.  Um  diesen  Teil  übersichtlicher  zu  machen, 
scheint  es  zweckmäfsig,  die  selbständigen  Schriften  *®^*®^)  von  den  Auf- 
sätzen in  Zeitschriften  zu  trennen.  ^^^'^^*)  Der  Schilderung  des  Berber« 
kndes  sind  ebenfalls  mehrere  Arbeiten  gewidmet.  **^-*^^)  —  Auch  Marokko 


170)  X  Alex.  Grahftm,  Kotes  on  Tunie:  BuUder  48»  3.  63,  1  pL  —  171)  Bfourice 
fioii,  La  France  k  Tunis;  exp^d.  fnn^  en  Tonisie  (1881/2);  pr^^d^  d'use  descr.  g^ogr. 
et  bist  de  la  r^nee  de  Tunis.  Paris,  Bourdon.  lY,  160  S.  —  172)  X  V.  Cambon, 
De  Böse  k  Tunis,  Sousse  et  Kaironan.  Lyon,  imp.  Ballon.  196  S.  —  17S)  X  Raoul 
Postel,  En  Tunisie  et  en  Maroc.  Paris,  libr.  gen.  rulgarisat.  221  S.  lö  dees.  — 
174)  X  Ch.  de  Franciosi,  Dans  le  nord  de  la  Tunisie:  R.  soc.  g^gr.Lille  4, 
S.  188—216.  —  175)  X  Cagnat,  Voyage  en  Tunisie  (suite):  Le  tour  du  monde  49, 
S.  289— 836;  50,  S.  885—416  ill.  (cf.  JB.  1884,  H,  218i*«.)  —  17«)  X  V.  Mayet, 
Kotei  d'un  voyage  dans  le  sud  de  la  Tunisie:  B.  soc.  langued.  g^gr.  8,  S.  19 — 68, 
178—214.  1  carte.  —  177)  £m-  Lupi,  La  Tripolitanis  seeondo  le  piu  recenti  esplo- 
luoni.    Con  una  carte.     Borna,  Loescher.     61  S.   L.  2.     Rez.:  La  eult.  6,  685  (B[onghi]). 

—  17S)  L.  Piesse,  De  la  Gonlette  kTripoli:  BL  soc  geogr.  Oran  5,  8.  8—16.  —  id., 
ToTsge  anx  Ziban:  ib.  S.  88—108.  —  179)  Ewald  Paul,  Algier.  Ein  afrik.  Stftdte- 
büd:  DRs.  f.  Geogr.  S.  465/9.  —  id.,  La  femme  afr.:  B.  int.  8,  S.  688—52.  —  17*»)  Ch. 
Desprez,  L'hiyer  k  Alger.   4<^  ^d.  revue  et  augment^e.     Alger.     VIII,  812  S.     M.  3.50. 

—  IM)  P-  H.  Antichan,  Le  pays  des  Khroumirs,  leurs  institutlons,  leurs  ooutumes  et 
Iran  ehants  pop.  2.  ^d.  corr.  Paris,  Delagrave.  192  S.  av.  grav.  Fr.  2.90.  (cf.  JB. 
1883,  n,  227*»*.)  —  ISDXKMasqueray,  Trad.  de  l'Aour&s  Orient:  Bull.  corr.  afr. 
a,  8.  72—100.  Alger.  (cf.  JB.  1888,  H,  226i«*.)  —  183)  W,  Kobelt,  Skiaaen  aus 
Algerien  (Fort»):  Globus  47,  S.  8—12,  25/8,  88—41  171/4,  266/9,  295/8.  48,  S.  40/8, 
SS/S,  71/4.  —  183)  F.  Kohn-Abrest,  £n  Alg^rie,  3  mois  de  vacances.  Paris, 
M^giave.  192  S.  aveo  grav.  Fr.  1.20  —  184)  X  id.,  La  Tripolitaine  et  TEgypte  d'aprte 
Ynrr,  allemand  de  IC.  Schweiger-Lerchenfeld;  Texp^d.  angl.  en  Egypte  et  le  soulövement 
de  Soudan.  Paris,  Delagrave.  192  S.  av.  gr.  Fr.  1.20.  —  18&)  G.  Trttmelet,  Les 
FüDfais  dans  le  d^ert,  Journal  milit.  et  descript.  d'une  exp^d.  aux  limites  du  9ah.  alg. 
4  id.  revu  et  angm.  om^  de  cartes  et  de  plans.  Paris,  ChallemeL  XXXYII,  516  S. 
l«s.:  BL  corr.  afr.  8,  S.  547/9  (Masqueray).  —  186)  X  Expos^  de  la  Situation 
961.  de  VAlg^e,  pr^.  par  L.  Tirman,  gouv.  geil^ral  de  TAlg.  Alger,  impr. 
•dnin.  (jojosao.  480  S.  m.  Tab.  ]f.  5.50.  —  187)  X  Louis  Piesse,  Itin^raire  de 
TAlg^ie.  de  la  Tunisie  et  de  Tanger.  9  cartes.  10  plans.  Paris,  Hachette.  GXXI, 
598  S.  Fr.  15.  Bez.:  BL  trim.  soc  geog.  Constantine  3,  S.  213/9  (du  Paty  de 
Clam).  ColL  des  Chiides  Joanne.  —  188)  X  H.-D.  de  Grammont,  Etudes  alg^riennes. 
Uooorse,  Teselav.  et  la  r^demption  k  Alger:  R.  bist.  27,  S.  1—37.  Rez.:  R.  quest.  hist. 
37,  S.  675  f.  (de  Fontaine);   CR.  13,  S.  200  (Barb.  de  Meynard).     sep.  Paris  124  S. 

—  189)  X  Maar.  Taconnet,  Souvenirs, d'Alg^rie.     Le  Havre,  imp.  du  Commerce.     294  S. 

—  190)  Bossolaschi  d'Almtfras,  Excursion  du  olub  alpin  de  Constantine  (sect.  de 
TAnreB  et  du  Sahara)  k  Tunis  et  k  (^arthage:  Soc.  geogr.  de  Constantine  3,  S. 
199—204.  —  191)  X  Derrien,  La  r^on  alg^rienne  par  le  mtfridien  de  Paris. 
Bau.  soc  g^ogr.  (Paris)  6,  8.  251—310.  1  carte.  —  192)  X  Weisgerber,  Notes 
nr  rOued-Rir  et  ses  habitants  et  sur  quelques  monum.  du  Sah.  alg. :  R.  d'etn.  4, 
&  417—51  f.,  164/7.  Sep.  Paris,  Leroux.  35  S.  —  19S)  X  Patorni,  Les  tirailleuis 
alg^riens  dans  le  Sahara.  1884.  Rez.:  BL  corr.  af^.  S.  166.  —  194)  XA.DuMazet, 
Sites  algtfriennes.  Le  djebel  Khar  (montagne  des  lions)  et  la  plaine  de  T^mine: 
K.  geogr.  16,  S.  257—71.  1  Karte.  —  195)  E.  Mercier,  Les  Berb^res  au  7.  si^le 
d«  l'ere  ehr.:  SG.Constantine  2.  bull.  trim.  (1884),  S.  46—54.  —  id.,  Notes  sur  les 
nmes  et  les  voies  antiques  d'Alg^rie,  recueillis  par  les  soins  des  brigades  topogr..: 
BolL  areh.  S.  329 — 56.  —  id.,  Quelques  notes  sur  le  Tafilalet:  BulL  soc.  g^ogr. 
Ona  5,  8b  79 — 87.  —  196)  X  Barb.  de  Meynard,  Rapp.  sur  la  mission  accomplie  par 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,184  XXVI.     Hartwig  Hirflchfeld:  IsUtm. 

ist  reichlich  bedacht.  Aufser  £.  v.  Amicis  bekanntem  Werke,  das  in 
neuer  Auflage  erschien, ^••-^••)  sind  besonders  die  Reiseberichte  von  G. 
Rohlfs*®^-****)  zu  erwähnen,  der  auch  Untersuchungen  über  klimatische 
und  Gesundheitsverhältnisse  von  Sansibar '^^)  giebt.  Einigen  gröfseren 
Schilderungen  von  Marokko*®^*®*)  schliefst  sich  eine  Reihe  von  Auf- 
sätzen *^*-*^^)  an.  Tiefer  in  den  schwarzen  Erdteil  hinein  fahren  uns  zwei 
Schriften,*^^)  deren  eine  die  Araberfrage  in  Mittelafrika  *^*)  bespricht. 

Wir  begeben  uns  nach  Europa  und  passieren  Malta,**')  um  in  der 
Türkei  Halt  zu  machen.  Yamb^ry,  der  bewährte  Kenner  des  Türken- 
tums,  hat  demselben  eine  reichhaltige  Schrift  gewidmet,***'**®)  welche  in 
fünf  Hauptabschnitten  die  sibirischen,  mittelasiatischen,  Wolga-,  Pontns-  und 
Westtürken  behandelt.  Hervorzuheben  ist,  dafs  der  Vf.  mit  der  einschlägigen 
russischen  Litteratur  besonders  vertraut  ist.  E.  v.  Amicis'  Schrift  Ober 
Eottstantinopel  erschien   in   französischer   Übersetzung. **•"***)     P.   Eudel 


M.  Basset  dans  le  psys  berb^re,  sons  les  auspices  du  gouvernevr  g^n.  de  l'Alg^rie: 
CR.  18t  S.  172/5.  —  197)  X  Lettre  de  M.  Basset,  au  r^dacteor  du  JA.  Ret.:  JA. 
5,  S.  351/6,  547/8;  7,  S.  375/6.  (Über  eine  wissensch.  Reise  in  Algier.)  —  198)  Bdm. 
de  Amicis,  II  Marocco  11  ediz.  Mailand,  TVeves.  5  L.  (Vgl.  JB.  1882,  ü, 
3.  801'.)  —  199)  X  C.  F.  Crema,  Mission e  italiana  de  Tangeri  a  Marocco  e  Mogador, 
diretta  dal  ministro  comm.  S.  Scovasso  (188^).  Con  carte  ed  illustre  (cont.  e  fine): 
Cosmos  di  Guido  Cora  8,  3.  225—58.  4  Tf.  —  300)  O.  Roblfs,  Mein  erster 
Aufenthalt  in  Bfarocco  u.  Reise  sttdlich  vom  Atlas  durch  die  Oasen  Draa  u.  Tafilet 
3.  (Titel)-Au8g.  Norden,  Fischer.  IV,  466  3.  M.  8.  —  201)  X  G.  Rohlfs,  Von  Tripoli« 
nach  Alexandrien,  Beschreibung  der  im  Autfr.  Sr.  Maj.  des  Königs  vou  Preufsen  in  den 
Jahren  1868  u.  9  ausgeführten  Reise.  Mit  1  Phot.,  2  Karten,  4  Lith.  n.  4  Tab. 
8.  TiteHAusg.)  Norden,  Fischer.  III,  199  u.  148  S.  M.  10.50.  —  202)  id-i  Zur 
Klimatol.  u.  Hygiene  Ostafirikas.  Leipzig,  Hirchfeld.  15  3.  Bez.:  DLZ.  (1886),  Sp.  342 
(Reimer).  (Vgl  JB.  1888,  II,  226»*,  1884,  n,  214"».)  —  20S)  J^les  ^rckmann.  Le 
Maroe  moderne.  Ouvr.  om^  d'une  carte,  de  4  plane  et  de  grav.  Paris,  ChallemeL  804  S. 
Fr.  7.  —  204)  X  A.  Marcet,  Le  Maroc.  Voyage  d'une  mission  fWmf.  k  la  cour  du 
SttlUn.     Paris,  Plön.     VIII,  298  3.     grav.  et  carte.     Fr.  4.     Rez.:  Sat.R.  (1886),  S.  82a. 

—  205}  Maurice  Pal^ologue,  Le  Maroc.     Notes  et  Souvenirs:  RDM.  68,  3.  888—924. 

—  206)    X   De    Chavagnac,    15   jours    au    Maroc:    RFr.    des   coL   et   de   1*^.  Kai. 

—  207)  X  Ch.  V^lain,  Le  dolmen  des  Beni-Snassen  (Maroc):  R.  d*ethn.  4, 
S.  306—12,  flg.  126/8.  Sep.  Paris,  Leroux.  7  3.  —  208)  X  Aus  dem  religiSsen 
Leben  Marokkos:  Europa,  N.  45.  —  209)  X  Teod.  de  Ouevas,  Ruinas  romanas  de) 
reino  de  Fez  (Marruecos):  B.  «r.  ac.  bist.  7,  3.  40/5.  —  210)  X  H.  Cas tonnet 
des  Fosses,  Le  ch^rif  de  Ouazzan:  Bull,  soc  geogr.  Oran  5,  3.  41  ff.  —  id.,  Le 
Maroc:  Bull,  union  g^ogr.  du  nord  de  la  France  6,  3.  209 — 26  u.  70 — 91.  —  id., 
Marruecos:  BuL  soc  geogr.  Madrid  (1884),  3.  17,  20 — 35.  Übers,  aus  TExplor.  — 
id.,  Les  Portugals  au  Maroc:  AEO.  3.  129—42  u.  161—72.  —  211)  Pb.  Salmon. 
Tombouctou.  Contribut.  i  Tethnogr.  des  Maures:  L*Homme  jan.  —  212)  ^^ 
Burdo,  Les  Arabes  dans  TAfrique  centrale.  Paris,  Dentu.  48  3.  Rez.:  Sat.R.  3.  396b; 
Polyb.  p.  litt.  3.  662  (Bizemont).  —  218)  P-  Melon,  De  Palerma  k  Tunis  par  Malta, 
Tripoli  et  la  cOte,  notes  et  impressions.  Paris,  Plön,  Nourrit  221  3.  et  gr.  Fr.  4. 
Rez.:  J3cMil.  18,  3.  475  f.;  R.  mar.  et  coL  86,  3.  240;  Polyb.  litt.  3.  218  (Bizemont). 

—  214)  H.  Vambtfry,  Das  Türkenvolk  in  seinen  ethnol.  u.  ethnogr.  Beziehungen  ge- 
schildert. Mit  2  Tafeln  u.  mehreren  Holzschn.  Leipzig,  Brockhaus.  XII,  688  3.  M.  18. 
Rez.:  Pr^c.  bist  84,  3.  651—66  (ran  der  Gheyn);  DLZ.  (1888),  3p.  184/5  (Grube).  — 
215)  X  The  Ottoman  Turcs  in  Europe:  Westm.  R.  N3.  67,  3.  303—28.  —  210)  X  L 
Hugonnet,  La  Turquie  inconnue:  Roumanie,  Bulgarie,  Mac^doine,  Albanie.  1.  2.  et  8.  ^d. 
Paris,  Frinzine.  1886,  III,  812  3.  —  217)  X  W.  Presse  1,  Land  u.  Leben  in  der  euro- 
p&ischen  Tttrkei.  Nach  den  Aufzeichnungen  W.  P..n,  mitgeteilt  yon  Paul  Dehn: 
Ausl.  58,  3.  141/4  u.  215/7.  —  218)  X  Contempor.  life  and  thought  in  Turkey.  By  «n 
old  resident:  Contemp.R.  48,  3.  585 — 95.  —  219)  ^m.  de  Amicis,  Constantinople. 
OuTr.  trad.  de  Tltalien,  avec  Tautorisation  de  l'auteur  par  M»«  J.  Colomb.  8*"«  W. 
Paris,    Hachette.     899   S.     24   gr.     Fr.    4.      (Vgl.   JB.    1884,   H,   211*».)   —    id.,  Kpel, 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  Islam.  11,185 

Teröffenüicht  ein  ReisetÄgebuch.***-*^*)  Im  1.  Bande  seiner  'Beiträge  zur 
G^chichte  nnd  Yölkerknnde'  behandelt  Fr.  v.  Löher^^^)  die  tttrkische 
Haos-  nnd  Staatssitte. 

Geeohiohte.  Hier  ist  zunächst  die  weitere  Fortsetzung  der  Tabari-Aus- 
gtbe^*'"^*'^)  zu  verzeichnen.  Zur  ältesten  Geschichte  der  Araber 
ist  epochemachend  die  Entdeckung  Robertson  Smith,  dafs  bei  den 
alten  Arabern  und  Israeliten  Spuren  des  Matriarchats  sich  befinden,  wofür 
Wilken**®)  in  seiner  bekannten  Schrift  erweitertes  Material  beigebracht 
Jttt.  RSm.  setzt  in  seinem  Buche '^^^^^)  auseinander,  wie  die  modernen 
Stimmes-FamilienTerhältnisse  der  Araber  sich  aus  rohen  Urzuständen 
allgemach  herausgebildet  haben.  —  Gewissermäfsen  als  Fortsetzung  seiner 
^Chroniken  von  Mekka*  (1857 — 61)  giebt  der  arbeitsfrohe  Wüstenfeld 
nach  Muhibbi  eine  Abhandlung  über  die  'Sherife',  d.  h.  Edelgeborenen,  Nach- 
kommen des  Propheten  und  Alijs.**^"*^^»)  Der  AbriTs  der  Geschichte  der 
Joden  Nordarabiens  wird  mit  ihrer  Austreibung  von  der  Halbinsel  unter 
den  ersten  Chalifen  abgeschlossen.***)  Die  arabische  Weltherrschaft  kommt 
im  5.   Bande    von    Rankes    Weltgeschichte    zur    Besprechung. *••)      Zu 


oben.  T.  Agnes  Borehard.  Rez.:  BU.  Ht.  U.  S.  706/8.  —  SSO)  X  Der  Hof  von  Tildiz- 
Ki(Mk:  Pr.  Jbb.  56,  S.  141--61,  211—83.  —  S31)  X  Das  türkische  Schreibseng:  A.Post 
iB  Tel.  S.  570/2.  —  Ä8Ä)  X  P.  Leonhardi,  Kpel  nnd  Umgebung.  Mit  85  lUnstr.  n. 
I  PhB.  Zürich,  OreU.  160  S.  M.  2  Rez.:  DLBl.  S.  1.  (Europäische  Wanderbilder  No. 
77—60.)  —  3SS)  Pai^  Ende],  Cple,  Smyme  et  Äthanes,  Journal  de  voyage.  III.  Paris,  Dentu. 
Vn],431.  Fr.  4.  Res.:  NR.  86,  S.  683;  Sat.R.  S.  557h;  RPL.  S.  536  f.  (Qnesnel).  —  S24)  X 
Xgr.  Thomas,  De  Cple  en  Perse  par  la  Russie:  Ann.  congr^.  de  la  Miss.  Bd.  48.  Rez.:  BSG. 
de  Ljon  5,  S.  454.  —  SS5)  X  Ein  Ansäug  nach  Kpel  und  Nicäa:  HPBL  95,  S.  710/8, 
787—99,  865--78;  96,  40/8,  278—88,  369—67,  441— -62.  —  286)  F.  v-  L5her, 
TMdsche  Hans-  u.  Staatssitte.  Frankf.  a.  M.  S.  813 — 86.  (v.  LSher,  Beitrr.  zur  Gesch. 
IL  Yolkerk.  Bd.  I.)  —  327)  Tabari,  Ann.  auct.  Abu  Djafar  .  .  .  sectionis  1,  pars 
5  quam.  ed.  F.  de  Jong.  S.  1218 — 1600:  sect.  3,  p.  7,  quam  ed.  M.  J.  de  Goeje  S. 
1921—2294;  sect.  2,  p.  4,  quam  ed.  J.  Guidi  S.  961—1280.  Lugd.Bat.,  Brill.  Rez.: 
JA.  6.  S.  395  f.  —  227*)  Klamroth,  Der  Auszug  aus  den  Evangelien  bei  dem  arabi- 
•dien  Historiker  Ja*qübi:  Festschr.  zur  Einweihung  des  Wilh. -Gymnasiums  in  Hamburg. 
Hamburg,  O.  Meissner.  VH,  154  S.  —  228)  G-  -^^  Wilken,  Eenige  opmerkingen  naar 
inleiding  eener  critiek  ran  mijn  *Matriarchaat  bij  de  onde  Arabieren* :  BTLYNI.  10, 
S.  406—30.  Sep.  s'Gravenhage,  Nijhoff,  27  S.  Rez. :  Z.  f.  d.  pr.  u.  Sffentl.  R.  d.  Gegenw. 
♦1886),  13,  8.  187/9  (Dargun);  Acad.,  JuH,  S.  14  (Redhouse),  ib.  Aug.,  S.  105  (Mc. 
Leman).  (Vgl.  JB.  1884,  II,  S.  219*'*.)  —  229)  Robertson  Smith,  Kinship  and 
namage  m  early  Arabia.  Cambridge,  University  Prefs.  XVI,  822  S.  Rez.:  Athen.  (1886), 
JoH,  a  74;  lA.  16,  S.  218;  lAnt.  8,  S.  191  (Barb.  de  Meyn);  DLZ.  (1886),  Sp.  254 
(9D.-Hurgr.);  Ac.  (1886),  März,  S.  168—70  (Lyall);  LBl.  8,  8.  19— 28  (Goldziher); 
ZDMG.  40,  S.  148—87  (N51deke);  GGA.  S.  329—41  (A.  Müller);  Westm.  R.  1886, 
S.  155;  Sat.R.  (1886),  S.  750;  Nchr.  K.  (Jes.  W.  (Sott.  (1886),  S.  262—77.  („Ein  Buch 
TOD  einschneidender  Bedeutung.'')  —  2S0)  X  J.  W.  Redhouse,  Notes  du  Prof.  Tylor's 
Aiab.  matriarchate*,  propounded  by  him,  as  President  of  the  Anthropol.  Section,  Brit. 
Aseoe.:  JRAS.  N.  S.  17,  3.  275—92.  Montreal.  1884.  Rez.:  Ac.  Juni,  S.  442h;  ib. 
Jan..  a  459  (Tylor).  —  2S1)  F*  Wttstenfeld,  Die  Sherife  von  Mekka  im  XI.  (XYII.) 
A.  Porta,  d.  Gesch.  d.  St.  Mekka  m.  1.  Stammtfl.  d.  Sherife:  Abh.  St.  Ges.  W.  G5tt. 
Bd. 32,  hiat.  ph.  Kl.  4^  94  S.  Sep.  GSttingen,  Dieterich  Verl.  94  S.  M.  4.  Rez.:  CBl. 
(1886),  Sp.  1814  (E.  N[est]e]).  (Eigentlich  Forts,  der  Chron.  von  Mekka  (1857—61), 
Mabibbi,  (^eUe  d.  AbhdL  ftir  die  Sherife  ,EdelgeborenenS  Nachkommen  Alis  u.  des  Pr. 
~  2S1*)  X  Pierre  Mar gry,  Journal  d'une  navigation  des  Dieppois  dans  les  mers  orien- 
tties  80U8  Fran^ois  I  (1529—30):  Bull.  soc.  norm,  g^ogr.  1888.  Rez.:  Bull.  com.  d.  trav. 
Wrt.  et  sc:  section  d.  bist.  (1884),  ß.  208  f.  —  282)  Hartwig  Hirschfeld,  Essai  sur 
rWstoire  des  Juifs  de  M^dine  (suite  et  fin):  REJ.  10,  10—81.  (Vgl.  JB.  1883,  H,  227"».) 
~  2SS)  Ranke,  Die  arabische  Weltherrschaft  (Weltgesch.  T.  5).  Rez.:  Yofs.  Zg. 
11.  Jan.  8onnt.-BL  (Schulte);  Contemp.R.  47,  S.  597  (Creighton);  ThLBL  Sp.  158  f., 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,186  ^XVI.     Hartwig  Hirschfeld:  Ukm. 

Mommsens  Darstellung  der  römischen  Herrschaft  im  Orient  giebt 
N  ö  1  d  e  k  e  ^^^'^^^)  in  bekannter  Meisterschaft  wichtige  Zusätze.  Zur 
Chalifengeschichte  liegen  mehrere  kleinere  Arbeiten  vor. *•''*•**)  Wüsten- 
f  eld  giebt  sonst  noch  Beiträge  zur  neueren  Geschichte  der  Halbinsel.^'*'*^^} 

Die  Geschichte  der  persischen  Länder  ist  von  der  älteren  bis  in 
die  neuere  Zeit  im  allgemeinen,^^^'^^^)  wie  in  einzelnen  Episoden  behandelt, 
wobei  die  nach  einer  Berliner  Hds.  gegebenen  Mitteilungen  tlber  die  Selgüken- 
dynastie***)  in  Kermän****)  das  meiste  Interesse  beanspruchen  dürfte.***"***) 

Zur  ostttlrkischen  Geschichte  ist  epe  Ausgabe  des  Akbamemmh**^**^) 
zu  verzeichnen.  Die  Ereuzzüge,  wie  die  neuere  Geschichte  von  Jerusalem 
sind  mit   einer   Reihe   kleinerer  Arbeiten   bedacht.  —  Arabische   Berichte 


S.  161/3;  DLZ.  Sp.  791/4  (Kaufmann) ;  Wiss.  Beil.  Leipz.  Zg.  No.  54  (Mttller-Fraaenstein 0 
Bl.  f.  litt.  ü.  S.  896/8  (Prutz);  CBl.  Sp.  1062:  HZ.  (1886),  NF.  19,  8.  187—92.  cf.  JB. 
1884,  U,  215^?^—  2S4)  Th.  N51deke,  Über  Mommsens  DarsteUnngen  der  rSra.  HerradL 
n.  r5m.  Pol.  im  Or.:  ZDMG.  89,  S.  881—61.  Sep.  Leipzig,  Brockhaiu.  21  S.  —  ZS6}  X 
Paulus  de  Roh  den,  De  Pal.  et  Arab.  proTinciis  romanis  quaestiones  seleetae.  Disa.  hiat. 
Berol.,  Mayer  u.  Mttller.  57  S.  Bez.:  DLZ.  (1886),  Sp.  1650  (Klebs).  —  SS6)  X  Las 
provinces  afric,  chapitre  extrait  du  t.  5.  de  rhistoire  romaine  de  Th.  Mommsen, 
trad.  par  Cl.  Pallu  de  Lessert:  Bl.  tr.  ant  afr.  8,  S.  192/6  u.  269—78.  —  887)  J- 
Davenport,  An  essay  upon  the  caliphate.     CalcutU.     59  S.     (Seit  dem  Tode  Hnaeiiia.) 

—  288)  Karabacek,  Zur  Eroberung  Egyptens  durch  die  Araber:  Ostr.  MSchr.  f.  d.  Or. 
11,  S.  177/8.  (t^ber  das  1290  d.  H.  zu  Bulaq  gedrucke  Werk  von  Abft  Abdallah 
Muh.  ibn  Muh.-el  Muizz  el  Mukri.  —  888*)  Abfl  Jüsuf  Jikub  b.  Ibrahim,  Eitab  al- 
charäg  (Steuerwesen  des  Chalifenreiches).  Am  Bande:  hanafit  Tractat  des  Muh.  b.  al- 
Hasan.  Buliq,  1302.  186  S.  M.  9,50.  —  239)  F.  Wttstenfeld,  Jemen  im  XL 
(kVII.)  Jh.  Die  Kriege  der  Türken,  die  Arab.  Imame  u.  die  Gelehrten:  AbhdlL  (x5tt.  Ges. 
Bd.  32.  GK>ttingen.  Bez.:  CBL  Sp.  1635  (£.  N[e8tle]);  östr.  MSchr.  f.  Or.  (1SS6), 
Jan.  6.  18—20,  Febr.  S.  35  f.  (Mordtmann).  —  840)  X  C.  Völlers,  Aali  Pascha: 
D.  EncykL  Lfrg.  1.  S.  6.  AbbSdiden  S.  13;  AbbAs  S.  18/4;  AbdSl,  Abd-all£h  S.  17  etc. 
etc.  —  id.,  Islam,  JB.  1881,  II,  S.  207—25.  (BerUn  1885.)  —  841)  A.  S.  de  Don- 
court, La  Perse,  g^ographie,  histoire,  moeurs,  gouvemement.  Om^  de  56  grav.  Lille, 
Lefort,  Paris,  mäme  maison.  4^  325  S.  —  848)  X  J.  Darmsteter,  Ck>up  d'oeil  aar 
l'histoire  de  la  Perse.  Le^on  d'ouverture  du  eonrs  de  lange  et  litteratnre  de  la  Pers«. 
Paris,  Leroux.  67  S.  (Bibl.  or.  elz^v.  XLIV.)  —  848)  X  Tarikh-i-Mdjam  (a  hiat. 
of  the  kings  of  Persia)  ed.  by  the  Punjab  university.  Labore,  Anjuman-i-Punjab  pr.  1884. 
308  S.  —  844)  M.  Th.  Houtsma,  Über  eine  türkische  Cbronik  zur  Geschichte  der 
Selgugen  Klein-Asiens :  Actes  de  6^™«  congr.  d.  Or.  k  Leyde  2*««  S.  366 — 84.  — 
844*)  id.,  Zur  Gesch.  der  Selgnken  yon  Kerm4n:  ZDMG.  39,  S.  862—402.  — 
845)  X  Saad,  La  flrontidre  turco-persane  et  les  p^lerins  de  Kerb^:  JA.  ser.  8, 
t.  5,  S.  532—47.  —  846)  X  Legend  of  Samandal.  London,  Ohapmaii.  90  S. 
M.  3.  —  847)  X  H.  de  Beugnon,  Les  pr^tfcesseurs  du  shah  de  Perse.  Limoges, 
Barbon.  107  S.  —  848)  X  P.  Antonini,  La  Perse  contemporaine:  BDHcath.  15, 
mars.  —  849)  XH.  G.  Raverty,  The  kings  of  the  Safforium  dynasty  of  Nimros 
or  Sijistan:  JASB.  54,  S.  139—43.  —  850)  The  Akbamemah  by  Abul.  Fazl  i  MuMbak 
i  alläni:  voL  IH,  fasc.  6,  7,   S.  481—672.     Calcutto.     4*.     (VgL  JB.   1888,   H,    228»"'.) 

—  851)  X  Owen  E.  Wheeler,  Tiiflur:  CalcB.  81,  S.  294—310.  —  858)  Gnst.  Zacher, 
D.  Historia  Orient,  des  Jac.  v.  Yitry.  E.  quellenkrit.  Beitr.  zur  Gesch.  der  KreiuzQge. 
Diss.  Königsberg  i.  Pr.,  Druck  v.  Leupold.  48  S.  —  858)  X  Ed.  Frans,  Das 
Patriarchat  v.  Jerus.  i.  J.  1099.  Ein  Beitr.  zur  Gesch.  des  1.  Kreuzzugea:  Progr.  d.  p. 
kath.  Gymn.  Sagan.  4®.  16  S.  —  854)  AUgem.  Kriegsgesch.  aller  Völker  u.  Zeiten, 
Abth.  IL  —  Allg.  Kriegsgesch.  d.  MAs.  Hrsg.  unter  d.  Red.  d.  Fürsten  N.  S.  Galitzin. 
Aus  d.  Buss.  ins  Deutsche  übers,  y.  Streccius.  Bd.  2,  2.  Hftlfte.  Von  Knfllhr.  der 
Feuerwaffen  bis  zum  80 j.  Kr.  (1350—1648.)  Caasel,  Kay.  S.  197—828,  IX— XIL 
9  Karten.  (S.  787—828  Türkenkriege.)  —  855)  X  R.  Röhricht  u.  H.  Meisner,  Die 
Jerusalemfahrt  des  Friedr.  Eckher  v.  Kftpfing  und  Karl  Grimmlng  auf  Niederrain  (1625) 
im  Ausz.  mitget.:  Z.  d.  Pal.-y.  8,  S.  174/8.  —  858)  X  Ph.  Wolff,  Zur  neueren  Gesch. 
Jerus.  Von  1878—84.  £.  ÜberbL:  ib.  8,  S.  1—15.  —  id.,  Skizzen  ans  PaL:  AnsL  58, 
S.  860/8,  875/6,  686/9,  1032/4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVI.     Hartwig  Hirechfeld:  Islam.  11,187 

geben  Beiträge  zur  Ägyptischen**'-**®)  und  äthiopischen  **•)  Geschichte.  Für 
Nordftfrika  liegt  nicht  viel***)  vor,  wovon  das  meiste  **^-***)  überdies  auf 
joigste  Vorgänge  Bezug  hat. 

Die  wichtigsten  Momente  der  osmanischen  Geschichte  in  MA.**^**^) 
ud  NZ.*^*~*^*)  sind  in  einer  geringen  Zahl  von  Schriften  bearbeitet.  Einige 
Arbeiten  über  Kulturgeschichte,****)  besonders  Handel***^-***®)  und  Ver- 
kahr***^)  betreffend,  mögen  dieses  Kapitel  beschliefsen. 

Kulturleben.  —  In  der  Religionsgeschichte**'"**'*)  kommen  wir 
nuächst  auf  arabische  Ausgaben  theologischer  Schriften.**®-**^)  De  Goeje 
ToDendete  und  veröffentlichte  eine  posthume  Arbeit  R.  Dozys,**^)  welche 


2ft7)  G-  Masp^ro,  Snr  une  yersion  arabe  du  conte  de  Rhampsmite:  JA.  s^r.  8, 
t.  6,  S.  149—69.  Bez.:  Ae.  S.  242,  Amelia  R.  Edwards,  Herodotiu  redivivus.  — 
SM)  X  M.  J.  de  Goeje,  De  Mokaukis  van  Egypte:  Et.  arch^ol.  liDg.  et  bist,  d^di^s  k 
CLeemans,  S.  7/9.  I^ide.  —  S59)  F.  Praetorius,  Ein  arab.  Dokument  zur  Kthiop.  Gesch. : 
ZDIIG.  89,  S.  408—10.  —  2C0)  Descr.  et  bist,  de  l'fle  de  Djerba,  Trad.  du 
■ser.  du  ehikhr  Hob.  Abou  Basse  Ahmed  en-Naceur.  Par  Exiga  dit  Kayser,  interpr. 
■a.  anxü.  de  1'«  cL  Tunis,  imp.  Franc-tun.  A^,  1884.  23  u.  26  S.  Fr.  1,50.  Bez.: 
Bell  eor.  ▼.  afr.  4,  S.  165  f.  (Basset);  JA.  (1886)  7,  95  f.  -—  261)  Domenico  Vi cen- 
tini,  L'insurrezione  mabadista  nelie  prorinde  di  Dongola:  Boll.  della  soc.  geogr.  ital.  (1885) 
nggio  giugno  10,  S.  351 — 67  u.  488 — 54.  Sep.  Borna,  presBO  la  soc.  geogr.  itaL  84  S. 
YgL  La  Nii^rizia  (Yerones)  luglio.  —  ti%)  X  B.  Bucbta,  The  true  bistory  of  the  re- 
belfign  in  the  Soudan.  By  one  who  knows  the  Mabdi  personally,  TransL  fr.  the  German 
W  Mrs.  R.  N.  Felkin.  With  a  map.  London,  Kingdom.  48  S.  Is.  ~  S63)  Edwin 
Peare,  The  fall  of  Gple  being  the  story  of  the  fourth  Crusade.  London ,  Longmans. 
ITI.  418  S.  16s.  Bez.:  Athen.  S.  664  f.  —  S64)  X  Andr^Leval,  Lettre  snppos^  de 
Ihbomet  IV  k  L^op.  1«'  empereur  d*Allemagne  et  r^pouse  de  ce  demier:  BA.  ser.  8,  t.  6, 
1204 — 13.  (Aus  d.  J.  1688  neugriech.  Ob  echt?)  —  S65)  Kuropatkin,  Kritische 
Kiekbücke  auf  d.  russisch. -tark.  Krieg  1877/8.  Bearb.  y.  Kr  ahmer.  I.Heft  Von  Be- 
ginn d.  Kr.  bis  z.  Sohl.  b.  Lowtscha.  Mit  2  Skizzen.  Berlin,  Mittler  &  S.  1885.  VI, 
82  S.  M.  2,25.  Bez.:  DLZ.  (1885),  Sp.  780  (H.  Hinze),  Sp.  1851  u.  1878  (v.  W.).  — 
)M)  X  Versuch  einer  Gesch.  d.  bulgar.  u.  kasan.  Beiches.  Von  Mulla  Schihab-ud-din. 
d.  Sohne  d.  Baha-ud-din.  Buss.  Übers,  y.  W.  W.  Badlow  S.  40—50  Utar.  Text 
ä.  51/8.  —  M^)  A.  De  mm  in,  Die  Kriegswaffen  in  ihrer  bist.  Entw.  von  den  iltesten 
Z«tt«tt  bis  auf  die  Gegenw.  2.  verm.  u.  verb.  Aufl.  Mit  vielen  Abb.  1.  Hftlfte.  Leipzig, 
Seemann.  400  S.  M.  5.  —  366^)  W.  Heyd,  Hist.  du  commerce  du  Levant  au 
■wven  flge.  Ed.  6anf.  refondue  et  consid^rablement  augm.  par  Tauteur,  publ.  sous  le 
pitronage  de  la  soc  de  Torient  latin  par  Fnroy  Baynaud.  Leipzig,  Hanrassowitz.  XXIV, 
S.  554.  Bez.:  GBL  (1888),  Sp.  117 ;  DLZ.  Sp.  162  f.  —  S66«)  X  W.  Bichter,  Arabiens 
HsBdelsrerkehr  einst  und jeUt.  1.  2.:  Europa  No.  10,  S.  11.  —  S66^)  P-  Hugonnet, 
La  poste  des  califes  et  la  poste  du  shah.  2.  M.,  revue  et  augm.  d'une  eau-forte.  Paris, 
Bsyie.  138  S.  Fr.  2,60.  (VgL  JB.  1888,  II,  227'".)  —  367)  Bibles  of  other  nations: 
beÖDg  seleetions  firom  the  scriptures  of  the  Chinese,  Hindoos,  Perstans,  Buddhists,  Egypt., 
lad  Mohammedans,  with  au  introd.,  to  the  ethnic  scriptures  by  J.  M.  Hodgson;  to  wich 
ä  added  the  Teaching  of  the  12  apostles  and  seil,  ^om  the  Thalm.  and  apocryph.  gospels. 
Msachester,  Brook;  London,  Simpkin.  252  S.  Bez.:  Book-lore  2,  S.  20.  —  267*)  X  J. 
Johnson,  Oriental  reUgions  and  their  relation  to  universal  rel.  With  an  introd.  by  0.  B. 
Frotbinghara.  Persia.  London,  TrUbner.  XLIV,  788  S.  Bez.:  Nation  (N.T.)  8.  Jan.; 
Dial  (Chicago)  nr,  S.  264  (Gilbert);  Sat.B.  8.  801;  BerL  phiL  W.,  Sp.  566—71.  — 
Mg)  Sharh-i-Akald-un-Naaafl,  by  Mulla  Sad-ud-din  Altoftazani  2.  ed.  Lueknow. 
2.  ed.  1886:  Mat4lib  us-su'  ulfima  nakib  il-ir-rasiil,  by  Shaiks  Kemil-ud-din  Muh.  2. 
ed.  801  S.  —  268*)  El-Gazall  lUt&b  ihji  ulüm  ed  diu.  Cairo,  1802.  M.  40.  (Mit 
Bndbem.  w.  As-Sahrawardl.)  —  M8^)  X  Friedr.  Bisch,  Comment.  des  Izz-ed-Din  Abu 
Abd-allah  ilber  die  KunstausdrUcke  der  Traditionswiss.  nebst  Erläut. :  Diss.  Leipzig.  Leiden, 
firOL  Yin,  15,  S.  40.  —  268«)  X  Shaikh  Abujafar  Tahiwi-Sharh-i-Mani-ul-äs^  (reL 
sDd  kw).  Lueknow,  Mustaüü  Pr.  4<^.  884  lith.  Bs.  12.  —  269)  Memoire  posthume 
4s  M.  Dozy  oontenant  du  nouveaux  documents  pour  l'^tude  de  la  religion  des  Biar- 
rsmens  aehevtf  par  M.  J.  de  Goeje.  Actes  du  6^>^«  congr.  d.  Or.  &  Leyde  2^«  p. 
S.  281—366.     (41  S.  arab.  Text.)     (VgL  JB.  1883,  H,  222".) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,188  XXVI.     Hartwig  Hirechfeld:  lelam. 

—  zugleich  ein  Beitrag  zur  pseado-epigraphischen  Litteratnr  des  Islam  —  Text 
und  Übersetzung  einer  arabischen  Schrift  über  den  Enltns  der  Ssabier  vom 
Harrän  giebt  nnd  ausserdem  über  manche  von  Chv^olson  in  seinem  bekannten 
Werke  'Die  Ssabier  und  der  Ssabismus*  nicht  beleuchtete  Punkte  Licht  ver- 
breitet. —  Wir  berühren  die  Dogmatik,**®»)  heben  aus  der  Sektengeschichte 
des  Islam  zwei  gröfsere  schiitische  Werke,  ^••'^  *••**)  sowie  eines  mit  der 
Lebensbeschreibung  berühmter  Süfis*'^)  und  einige  kleinere  Arbeiten*'***'*) 
über  Heiligenwesen  *'^*'*)  hervor,  wobei  der  Mahdi *'*-***)  noch  stärker 
berücksichtigt  ist,  als  im  Vorjahre,  und  bleiben  endlich  bei  den  Missions- 
bestrebungen  des  Islam  und  den  Verhältnissen  der  christlichen  Kirche  im 
Orient  *»^"'^)  stehen. 

Für  Philosophie  fällt  uns  zunächst  ein  arabisches  Werk  über 
Logik *®*"*®**)  auf.  Dieterici  brachte  seine  Ausgabe  der  Ihwän  as-safö 
zum  Abschlufs,*®')  während  Mehren**®)  seine  Studien  über  Ibn  Sinä 
fortsetzt.     J.  Freudenthal  lieferte  eine  'ausgezeichnete  Arbeit'  über  die 


S69*)  Krehl,  Beitrr.  zur  muhamm.  Dogmatik:  Berr.  über  d.  Verh.  d.  k.  siehe. 
Ges.  d.  W.  8,  S.  191—286.  Leipzig.  (Vgl.  JB.  1883,  11,  224«*;  LRs.  (1886)  Sp. 
110/2  [Haas]).  —  269^)  X 'Atiqädät-i-Majlisi,  The  fait  of  Majlisi,  ed.  by  Mahamm. 
Taqi.  Labore,  new  imper.  pr.  168  S.  litb.  (Schiiten traditionell.)  —  369^)  Abo-j&ftr 
Muh.  b.  Yiktib.-Al-U8ül  minal-Jarai-il-kdfi  (Shia  rel).  Lucknow,  NawaL  kish.  712  8.  litL 
Rg.  3.  —  270)  Kulliyat-i-Shamstebriz,  The  complete  works  of  Hazrat  Shams-nd 
diu  Tabrizi.  Lucknow,  Munshi  Nawal  N.  1040  S.  —  271)  N.  Siouffi,  Not.  sur  le 
cheiks  'Adi  et  la  secte  des  Yezidis  (suite):  JA.  B,  S.  78—98.     (Vgl.  JB.  1882,  II,  803".) 

—  272)  X  Said  AkbarAlam:  An  int«rpreter  of  Wahabism.  Caleutta,  Baptist  miu.  pr. 
1884.  147  S.  (Kurze  Gesch.  d.  Wahabismus.)  --  27S)  Abdul  WAhid,  (^sas-al-ambii 
(stories  of  prophets).  Delhi,  BhawAni  prashad  pr.  288  S.  lith.  —  274)  X  Mnh.-iid-din, 
Rauzat-ul-ebrAr  (the  garden  of  the  pious).  Jehlam,  Sirij-ul-Mat^bi  pr.  80  8.  (Heiligen- 
geschichten  aus  Kaschmir.)  —  275)  J*  Darmsteter,  Le  Mahdi,  depuis  les  ori^nei  d» 
rislam  jusqu'k  nos  jours:  Paris,  Leroux.  121  S.  Fr.  2,60.  Rez.:  Polybibl.  litt.  S.  341 
(Avril);  Bull,  de  corr.  afr.  8,  S.  641  (Fagnan).  (Bibl.  or.  elz^v.  S.  43.)  —  27ft  X 
id.,  The  Mahdi,  past  and  present.  London,  Unwin.  150  S.  New  -  York,  Ifarper. 
134  S.  Rez.:  Ath.  (Juni)  S.  757;  Westminst.R.  S.  284;  Brit.  quart.  r.  S.  180  f.;  Trubncn 
Rec.  N.S.  6,  S.  46  f.;  La  Cultura  S.  439  f.;  N.Y.Nation  (23.  Juli).  —  277)  X  id., 
Le  Mahdi  depuis  les  origines  de  Tlslam  jusqu'k  nos  jours  (conf^r.  de  la  Sor- 
bonne): R.  pol.  et  lit.  36,  S.  289—304.  —  278)  X  A.  de  C.  Motylinski,  Prodim. 
du  Mahdi  du  Soudan:  Bull.  cor.  afr.  (1884),  S.  462/9.  —  id. ,  Bibliogr.  du  Mzab.  Les  ÜTret 
de  la  secte  abadite;  ib.  (1885)  3,  S.  16—72.  —  279)  X  A.  Passow,  Der  Mahdi  a. 
seine  Vorbilder:  Vofs.  Zg.  Sonnt. -Beil.  21.  Juni,  S.  2/3.  —  280)  X  Mary  F. 
Wilson,  The  etory  of  the  B&b:  Contemp.  R.  48,  S.  808—29.  (Nach  Crobinean,  ReligioBf 
et  philosophies  dans  TAsie  centr.)  -^  281)  X  M.  Lortzing,  Das  Land  des  Mahdi: 
Europa  v.  24/6.  —  282)  ^*  Monte t,  Les  missions  musulm.  an  19.  si^le:  RHB.  11. 
8.  261—86.  Sep.  Paris,  Leroux.  27  S.  Fr.  1,50.  —  28$)  Rev.  G.  F.  Dale,  The 
evangelization  of  the  Muham.  peoples;  Ind.  evang.  rev.  11,  8.  44.  —  284)  X  Chufh 
missions  to  Mohamm.  in  the  Turkish  empire:  Westm.R.  135  N.S.  68,  8.  209 — 62.  — 
285)  X  Die  Orient.  Kirche  in  Armenien  in  der  Türkei:  AKKR.  Bd.  53  S.  387 — 41,  Bd. 
54,  8.  464/6.  —  280)  Biaulavi  Vali-ul-lah.-Hashiyat-us-8adra  A  suppl.  to  sady.  Revised  by 
Maulavi  Muh.  Ihsan-ul-lah.  Lucknow,  Nawal  kish.  Fol.  426  8.  lith.  —  28€*) 
Abai-'alg*  Maarl  Luzüm  raä  Ift  jalzumu  («Philos.  Gedichte').  Bombay,  1803.  4^  348  8. 
M.  30.  (Vgl.  ZDMG.  31,  S.  471  ff.  u.  38,  8.  499  ff.)  —  287)  Fr.  Dieterici,  Die  Ab- 
hdig.  der  Ichwftn  es-saftt  in  Auswahl.  Zum  1.  Mal  aus  arab.  Hdss.  hersg.  H.  3.  (Sehiuf».) 
Leipzig,  Hinrichs  1884/5.  XIX,  S.  172—685.  M.  4.  Rez.:  CBl.  (1886),  8p.  928  f.; 
DLZ.  Sp.   1060  (Landauer).     (Vgl.  JB.  1888,  II,  228"»'.)     (cf.  CBl.  (1884),   Sp.  II68.1 

—  288)  A.  F.  Mehren,  Le  trait^  -d'Avicenne  sur  le  destin  (Gont.):  Le  Mus^  4. 
8.  35 — 60.  —  id.,  Vues  th^osoph.  d'Avicenne.  La  doctrine  des  moyens  d'acqnisition  de  la 
b^atitude  eheste  et  de  la  cond.  des  illumin<$s:  ib.  4,  8.  694 — 609.     (Das  Ganze  auch  lep. 

u.  d.  T. :  Vues  d'Avicenne  sur  Tastrol Louvain,   typ.  de  Ch.  Peeters.     38  S.    Vgl- 

JB.  1888,    II,  229>".) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVI.     Hartwig  Hirachfeld:  lelam.  11,189 

bei  Ibn  Roschd  erhaltenen  Fragmente  des  Alexander  Aphrodisias  zur 
KeÜiaphyBik  des  Aristoteles. **•--*•*)  Mit  einigen  Beiträgen  zur  christlich- 
ufbischen  Philosophie**^"**^)  schliefst  der  G-egenstand. 

Wesentlich  zahlreicher  ist  das  Recht  vertreten.  Neben  Ausgaben 
Yon  Rechtsbttchem,***'**'^)  von  denen  eines *••)  ins  Französische**')  über- 
setzt wurde,  sind  allgemeine *•*"*••)  und  spezielle*^®)  Rechtsfragen  zum  Teil 
historischen  Charakters  ^^^)  behandelt,  wobei  der  Übergang  der  alten  Blut- 
nche  ins  staatliche  Recht  deutlich  zu  erkennen  ist.  Englisch-Indien^^*"^®^) 
uid  Französisch-Nordafrika^®*"*^®)  sind  hier  am  besten  auseinanderzuhalten. 

In  der  Medizin  finden  wir  nächst  mehreren  indischen  Drucken *^***^^) 


1^9)  J-  Preudenthal,  Die  dtgrch  Avverroea  erhaltenen  Fragmente  Alexanders 
zir  Metaphys.  d.  Ariatot.  unters,  u.  übers.  Mit  Beitrr.  zur  Erläut.  d.  arab.  Textes  von 
SL  Frinke*]:  BerLAkad.  1884.  Berlin  (Dümmler  in  Komm.)  4<>.  134  S.  M.  3.  Bez.: 
DLZ.  (1884),  S.  1285  (Fr.  Susemih);  CBl.  Sp.  1409.  'Ausgezeichnete  Arbeit*.  J.  A. 
1  Ae.  d.  W.  z.  Berl.  d.  hebr.  Text.)  —  289*)  Sammelwerk,  enthaltend:  1.  al-GrazSU, 
Tthifut  alfaläsifift,  92  S.  —  2.  Ibn  Boschd,  Tahafut  alfelasifa,  141  S.  —  S.  Choga 
Zidth  (S.  898)  Tahäfiit  alfaläsifa.  Cairo,  I'läm  1803.  M.  12.  —  29%}  Mgr.  Khajjatt, 
S«tM  BOT  HD  ouvr.  canonico-dogmat.  du  philosophe  nestorien  Ibnultahnidh,  d^aprbs  le  ms. 
ar.  d«  r^lise  ehald.  de  saint  P^thion,  martyr  de  Diarb^r  (Amide):  An.  ph.  ohr.  12,  S. 
ISS— 201.  —  2191)  X  Adalb.  Merx,  £.  MAUche  Kritik  d.  Offenbarung:  PKZ.  Sp.  667—78, 
M8— 95,  708—14,  730/7.  (Ibn  TofeUs  Philosophu«  autodidacticns.)  —  29t)  Sen,  The 
Senpvjah.  The  mohamm.  law  of  interitance,  Trausl.  by  Prasanna  Kumdr  Sen.  Seram- 
pore,  J.  M.  Sen  &  Co.  34  S.  —  29i)  X  A  summary  of  muhamm.  law.  Ed.  by 
Kmntt  Sen.  3.  4d.  Serampore,  J.  M.  Sen  &  Co.  64  S.  8^  —  29^)  X  Mag- 
DAghtens  principles  of  moh.  law.  Ed.  by  Prasanna  Kumär  Sen.  8.  ed.  Serampore, 
J.  M.  Sen  &  C.  270  S.  Bs.  8.  —  395)  X  P.  Säma  Bao,  Principles  of  moham.  law. 
3.  ed.  Madras,  A.  L.  Y.  pr.  246  S.  Bs.  8.  —  296)  El-nokhbet  al  bahijah.  Tunis, 
Aiher.  1801.  1884.  84  S.  M.  5.  (of.  No.  297  franz.  Übers.)  —  297)  Ohoix  splen- 
dide de  pr^ptes  eueillis  dans  ia  loi.  Petit  manuel  de  droit  immobilier  suivant  les  deux 
ritte  musalm.  orthod.  pe  la  r^ence  de  Tunis.  Trad.  sur  la  premi^e  4d.  du  texte 
anbe  impr.  )t  Tunis  en  Tan  de  Th^gire  1801  et  annot^  par  A.  Goguyer.  Paris,  Mai- 
Nueuve  et  Ledere;  Tunis,  V.  Bnm.  108  S.  Fr.  2,50.)  —  298)  P.  Gide,  Et.  sur 
k  condition  priv^  de  la  femme  dans  le  droit  ancien  et  moderne ...  2.  4d.  avec  une 
notiee  Uogr.,  des  additions  et  des  notes.  p.  A.  Es  mein.  Paris,  Larose.  XXIV, 
&88  S.  (S.  85—62  Orient,  p.  A.  Esmein.)  —  299)  Kohler,  Moderne  Beehtsf^agen  bei 
iihoL  Juristen.  Ein  Beitr.  zu  ihrer  Lösung.  Wttrzbnrg,  StaheL  20  S.  M.  1.  Bez.:  Bev. 
(1886),  8.  381/8  (Duval).  —  $99)  id.,  Die  Commenda  im  islam.  Bechte.  Ein 
Beitr.  zur  Gesch.  des  Handelsrechte.  Würzburg,  StaheL  18  S.  Bez.:  Biv.  er.  de  sc. 
Siirid.  e  soc  3,  S.  266/8  (Salvioli);  De  ind.  gids.  8,  I,  S.  98—111  (C.  Snonck- 
Haagr.,  Muh.  recht  u.  rechtewetensch.) ;  BC.  S.  881/8  (Duval).  —  SOI)  id-»  Zur  Lehre 
der  Blutrache.  Wttrzburg,  StaheL  81  S.  Bez.:  CBL  Sp.  1781/2.  (S.  15—25  nach 
iiluD.  BechtebOehem.)  —  S02)  Haren  Chandra  Banerji,  A  Synopsis  of  the  muhammed. 
law  preralent  in  British  India.  Mirzapur,  Legal  remenbrancer  pr.  92  S.  —  SOS)  X  Syed 
Aaaeer  Ali,  The  law  relating  to  gifte,  truste,  aud  testamentary  dispositions  among  the 
Mahammaiiaps.  Calcutta,  Thacker.  66  S.  —  S04)  M.  L.  Armanet,  Manuel  pratique 
et  sonuiMure  de  la  justice  musulm.  en  Alg^rie.  Paris,  Pichon.  IX,  S.  468.  Fr.  7.  — 
116)  X  Eng.  Bobe,  Origines,  formation  et  ^tat  actuel  de  la  propr.  immob.  en  Alg^rie. 
mt  p.  B.  Dareste.  Paris,  ChallameL  XVI,  S.  165  f.  Fr.  8,50  (Darin  cap.  2.  La 
pcopr.  immob.  soua  les  Berbäres,  lea  Aiabes  et  les  Turce.)  —  S06)  X  L.  Binn,  B^gime 
p^  de  l'indig^nat  en  Alg^rie:  Bjüg.l^g.  jur.  1885.  —  SO?)  X  £.  Zeys  et  Moh.  Quid 
8idi  Said.  —  Bee.  d'actes  judtdaires  arr.  arec  la  trad.  fr.  et  des  notes  jurid.  Alger, 
Jooidan.  X,S  185.  75  S.  autogr.  Bez.:  Bull.  cor.  afr.  8,  S.  538—41  (Fagnan).  —  S08)  X 
id.,  Tmit^  A^m.  de  droit  musulm.  alg^.  (^cole  malÄite)  sp^c  redigtf  sur  le  cours  oral 
Ul  h  rubele  de  droit  d* Alger . .  T.  1.  Alger,  Jourdan.  XH,  294  S.  M.  9.  Bes.:  BulL 
esr.  afr.  8,  S.  171/8  (Masqueray.)  —  S09)  Hakim  Nafis  bin  Ewas  bin  JamiU-nd-din 
al  Mastatibu-Nafiat  sharh-i-müjaa  ma'  haUin.  Lucknow,  Naw.  kUh.  4<>.  484  S.  Uth. 
Bs.  2.  —  StO)  X  Hakim  Sultan  All,  Khurasmi-Dastur-ul-iUj.  ,3.  4d.  (pers.)  Luck- 
aew,  Nawal    Kishore.     880  8.    Uth.    —    Sil)   X  Hakim   Muh.  Asam  Khan,   Nazim-i- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XJ  190  XXVL     Hartwig  Hir Sehfeld:  Islam. 

Arbeiten  zur  Geschichte  der  arabischen  Heilknnde,^^^  die  zum  Teil  an  be- 
reits aus  früheren  Berichten  bekanntes  ^^^)  anknüpfen,  wie  die  Prolegomena, 
die  A.  Müller  zn  seiner  Ausgabe  des  Ihn  Abi  Oseibia'^^)  giebt.  Die  Natur- 
wissenschaften sind  sonst  vertreten  durch  ein  gröfseres  Werk  über  die  Er- 
scheinungen des  Regenbogens  und  Mondhofes,*^*)  ein  anderes  über  Alchimie,'^*) 
eine  Schrift  zur  Geschichte  dieser  Wissenschaft*^'**^®)  und  eine  letzte  über 
die  Beschaffenheit  der  Sahara  in  prähistorischer  Zeit.*^')  — ^  In  der  Astro- 
nomie**^- **^)  finden  wir  Mitteüungen  über  die3  Söhne  desMüsa  b.  Säkir  ;«**■»•«) 
Kalenderwesen ***■"**•)  und  Mathematik**')  bringen  mancherlei  interessantes, 
darunter  Notizen  zum  Verhältnis  des  Diophantes  zur  arabischen  Algebra.  ***'**•) 
Für  die  Kenntnis  der  Poesie**^**^)  und  zwar  zunächst  der  arabischen 
sind  aufser  einer  Textausgabe  der  Muallaqä  des  Imrulqais  mit  russischer 
Übersetzung***)   englische   Übertragungen    aus   vorislamischen   Dichtem  in 


jahdn  —  Ik8ir-i-A*zam  vol.  1/4  (pers.)  Lucknow,  Nawal  Kish.  Pr.  2652  S.  —  id.,  Kari- 
badlB-i-A'zam.  Compoand  medicines  by  A'zam.  Cawnpere.  Nizami  pr.  420  S.  — 
S13)  La  m^decine  da  proph^te,  par  le  cheikh,  rimftn,  TnlemA  le  sayaut  Dj«lil-ed.-diti  Abon 
Soliman  D&oud.  Trad.  du  Dr.  Perron.  Aux  burean  de  la  Gaz.  m^d.  de  TAlg^rie.  226  S. 
Fr.  4.  Rez.:  Litt.  m^d.  ar.  L'hjpothermie  et  le  traitem.  de  la  fi^re  par  Teaa  flroide, 
d'apr^s  les  indications  dn  proph^te  in:  Gaz.  m^.  de  TAIg^rie  (1886),  S.  5/6  (Bertherand). 
—  31S)  Labonlbfene,  Hist.  de  m^ecins  arabes  et  de  T^oole  de  Saleme  (Forts):  Gmz. 
des  höpit.  (1884),  57,  S.  25/7,  73/6.  (cf.  JB.  1888,  II,  229"'.)  —  S14)  X  A.  Müller, 
Über  Ibn  Ali  O^eibia  u.  seine  Gesch.  der  Ärzte:  Actes  du  6.  Cong:r.  int.  d.  Or.  2, 
S.  257/80.  (Vgl.  JB.  1884,  II,  220««>/i.)  —  815)  Maibizl  (name  of  a  viUage),  by  Husum 
bin  Miiln-addin,  Maibizi.  4.  ed.  C  a  w  n  p  o  r  e ,  Nawal  Kishore.  1884.  128  S.  —  S16)  Molk 
Hnsain  Kkshifi,  Asrare  Kasimi,  or  the  secrets  divnlged  by  Kisim.  Bombay,  Fatlnil 
Karim  pr.  152  S.  —  S17)  H.  Berthelot,  Les  origines  de  Talchimie.  Paris,  SteinhoL 
XX,  S.  445.  2  pl.  1  Portr.  Rez.:  R.  sc.  S.  561/4.  ~  $18)  X  id.,  Snr  lei 
signes  des  m^tanz  rapproch^s  des  signes  des  planstes:  JSav.  S.  288 — 40.  —  319)  !<• 
Rabonrdin,  Les  Ages  de  pierre  da  SahAra  central,  prahlst,  et  ethnogr.  Air.  1882.  Bez.: 
Hat.  hist.  prim.  et  nat.  del*  homme  2,  S.  124/6  (Emile  C).  1885.  —  $20)  Almagro, 
Deseripcion  y  asos  del  ostrolabio.  Por  Abenexxath.  Granada.  (Bibl.  hisp.-mavriL 
Codices  arab.)  —  SSO*)  O.  Dngat,  Les  pr^cnrseurs  arabes  de  Tar^onaatique :  R.8deiit 
86,  S.  59.  —  SSI)  Max  Gurtze,  Verbes  filioram  Moysi,  filii  Sekir,  id  est  Mamneti, 
Hameti  el  Hasen.  Der  Liber  trinm  ftatrum  de  geometria.  N.  der  La.  des  Cod.  BasiL  F. 
II,  88  m.  EinL  a.  Komm.  hrsg.  Mit  in  d.  T.  eingedr.  Holzschnn.:  N.  acta  d.  kais.  Leop.> 
Carol.  dtsch.  Akad.  d.  Natnrf.  49,  S.  109 — 67.  Sep.  HaUe,  Leipzig,  Engelmann  in  Komm. 
4^.  68  S.  M.  8,50.  Rez.:  DLZ.  (1886),  Sp.  581  f.  (Günther);  CBL  (1886),  8p.  725 
(-z-r.).  —  S32)  Manloi  Muh.  Müsi  Rumf.  —  Sharh-i-Chaghmdnf  (astronomy).  Lucknov. 
Naw.  Kish.  226  S.  lith.  •—  SSS)  W.  Knobloch,  Die  wichtigsten  Kalender  der  (^nw. 
Eine  Darst.  d.  gesamten  Kalenderwesens.  Wien,  Piehler  in  Komm.  ▼.  J.  (1885.)  90  S. 
(Wissensch.  AbhdlL  No.  111  S.  88—90:  Kai.  der  Tttrken.)  —  S34)  X  Bapp.  de  K.  C. 
Wolf  snr  un  calendrier  musnlm.  perp^t.,  avec  la  concordance  des  ann^es  de  T^re  ehrft.. 
par  IC.  Manns  Oaznenve:  R.  trav.  scient.  5,  S.  806/7.  —  SM)  XL.  Barrtf,  Lc 
calandrier  chez  les  difftfrents  penples:  B.  sc  t.  85,  S.  464/9.  —  SM)  X  G.  B 0hl er, 
Btfrnnis  Indica.  Trttbners  record.  10,  S.  68/4.  (Über  Sachans  Ansg.)  —  StB7)  ^• 
Enestrdm,  Snr  Torigine  dn  symbole  employtf  eomme  signe  d'nne  qnantittf  ineoDnas: 
Bibl.  math.  (1885),  Sp.  41/4.  (Vgl.  JB.  1882,  II,  806^M  (Acta  mathem.  t.  6.)  — 
SS8)  T.  L.  Heath,  Diophantes  of  Ale^andria:  a  study  in  the  Idstory  of  Greek 
Algebra.  Cambridge,  at  the  Univ.  pr.  XI,  S.  248,  7  s.  6  d.  (Darin:  Diophantes  and  tke 
early  arab.  algebraists  S.  148—59.)  —  SM)  Vax  Grflnert,  Über  d.  arab.  EueptiOB^ 
Exponenten  <baida':  Wiener  JB.  108,  S.  7—17.  Wien.  Sep.  Wien,  Gerold  in  Komm.  BeL: 
östMschr.  11,  S.  157  (D.  H.  Mttller).  —  SS0)  H.  Monttfgnt,  Liirrea  et  Arnes  dis 
pays  d'Orient.  Paris,  Haehette.  848  S.  (n.  a.  Nassir-nd-Din,  sec  roi  d'Aonre.  LatfUbh, 
gontilhomme  mnsnlman  de  linde.)  —  SSI)  X  J.  Hart,  Orient  n.  Geeident.  £.  Blatsv- 
lese  ans  d.  yonttgl.  Gedichten  der  Weltliteratar.  In  dentsehen  Überas.  Nebtt  e.  biegr.- 
krit.  Anh.  Minden  i.  W.,  Bmns.  XXIII,  588  Sp.  M.  50.  (Sp.  1—92,  485—99  Orient)  — 
SSS)6.  Mnrkos,]fnallakade8lmrnl-kaiB.    Arab.  Text  n.  Obers,  (mfls.)    St  Patob.    86  8. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


XXVI.     Hartwig  Hirechfeld:  Islam.  11,191 

CTTiÜmen. '•*'••*•)  Thorbecke  gab  ein  Heft  seiner  Ausgabe  der  von 
Äböl-Abbfis  (Zeitgenossen  der  ersten  AbbSssiden)  veranstalteten  Gedicbt- 
simmlnng  'Mnfaddalijjät'  aus  vor-  nnd  erstislamischer  Zeit.^'^)  Well- 
lisasen  brachte  die  Scholien  zu  den  von  ihm  herausgegebenen  Hndailiten- 
iiedeni,  sowie  nachträgliche  Berichtigangen  zur  Eosegarten'schen  und  zur 
eigenen  Ausgabe.  *'^~'''')  Hommel  macht  Vorbemerkungen  zu  einer  zu 
?eran8taltenden  Ausgabe  der  6amharat-al-Arab,  *•*'**•)  nebst  einem  Hand- 
wörterbuch der  altarabischen  Poesie.  Zur  Prosodie  ist  eine  Abhandlung  zu 
Tendchnen.*^®) 

Aus  der  p  er  si  schen*^^*-***)  Dichtkunst  erschienen  Omar 
Chajjäms^*'"***)  Vierzeilen  in  englischen  Übertragungen.  Eth6  setzte 
seine  Mitteilungen  aus  und  über  Nasir  b.  Ehusrau^^^)  fort.  Ausserdem 
ist  von  orientalischen  Ausgaben  persischer  Dichter  zu  melden.  **'*'*^) 

Aus  der  ttlrkischen  Dichtung  seien  Vamb^rys  Ausgabe  der 
'Scheibaniade' •**"**•)  und  die  persische   Ausgabe   dreier  türkischen   Lust- 


SSS)  Charles  J.  Lyall,  Traoslations  of  ancient  aiab.  poetry,  chiefly  prae-islam, 
Tith  an  introd.,  and  notes.  London,  Williams  et  N.  4^  XIII,  LH,  142  S.  10  s.  6  d. 
ta.'.  EngUshiii.,  overL  mail.  12.  sept;  Athen.  Okt.,  S.  427;  Aead.  Okt.,  S.  214  f.  (Bar  ton); 
&Sw241(L7all  and  Redhonse);  SatR.  S.  490;  Times  of  India  18.  Nov.  (ef.  JB.  1882, 
a  9.  804".)  —  SS3<^)  X  H.  W.  Freeland,  Gleanings .  firom  de  Arabic:  JRAS.  N.S.  17, 
SL  57—64.  (KlageL  d.  Amra,  Schwester  Amrs,  Klagel.  v.  Ganüb,  Sehwester  Amrs,  arabisch 
Bieh  d.  Aii0g.  ▼.  Kosegarten  n.  engL  Übers.  (VgL  JB.  1882,  II,  805^.)  —  3S4)  H. 
Tkorbecke,  Die  MnfaddalfjAt.  Nach  den  Hss.  zu  Berlin,  London  n.  Wien  aaf  Kosten 
kf  DMG.  hng.  n.  mit  Anm.  vers.  H.  1.  Leipzig,  Brockhaas  in  Komm.  56  S.  Text, 
194  8.  Annu  M.  7,60.  GBL  Sp.  749—51  (Th.  N[51deke]).  —  gg5)  J.  Wellhausen, 
Za den  Hadailitenliedem :  ZDMG.  89,  S.  104/6.  (Teztberiehtignngen  zu  ed.  Kosegarten  a. 
ed.  W.,  sowie  Naehtrr.  zom  Yarr.-Yerz.  a.  Yerbesseningen  d.  Obers.)  —  SSO)  i^-?  Scholien 
nm  Diwan  Hndail  No.  189—280.  Hrsg.  v.  J.  W.:  ib.  S.  411—80.  (Vgl.  JB. 
1884,  n,  220*^.)  —  SS9)  X  R.  Smith,  Za  den  Liedern  der  HadhaUiten:  ib.  S.  829. 
(Kme  Notiz.)  —  SS8)  P-  Hommel,  Über  eine  zu  yeranstaltende  Ausg.  d.  Gamharat  AI 
'inb,  zngL  ala  Proleg.  za  einem  Handwörterb.  der  vorislam.  Poesie :  Actes  dn  B^*  Congr. 
iitd.Or.  t.  k  Leide  2^«  p.  S.  885—408.  Leide.  —  SS9)  X  J.  Kabat,  Badi  al-Hamadtof. 
LBndi.DiehteTprofil:  MLIA.  (1884),  S.  91/2,  98—100.  —  S4d)  X  G.  J.  Ranking,  The 
«Icaests  of  arabic  and  perdan  prosody  —  a  short  treatise  on  persian  prosody,  together 
with  a  tranalation  of  the  Arnz-i-Saifi.  Bombay,  ed.  soc.  pr.  128  S.  —  S40<^)  H.  Bragseh , 
Die  Hiisa  in  Teheran.  Frankf.  a.  O.,  Trowitzsch  v.  J.  XVI,  128  S.  —  id.,  Pers.  Briefe: 
DBs.  45,  S.  116—28.  —  id.,  Keapers.  Weisheitssprache:  Über  L.  u.  M.  54,  No.  49. 
-^  S41)  X  R.  Ainsworth  Spofford,  Characteristics  of  Persian  poetry:  NorthAm.R.  140, 
S.  828 — 45.  —  S42)  X  Ethtf,  Modem  Persian  litteratore:  EneyeLbrit.  pars  IH,  sect.  H, 
a.  €55—60.  —  84S)  Rnbaiyat  of  Omar  Khayyam,  the  astronomer-poet  of  Persia;  rendered 
isto  &igliah  Tene  by  Edw.  Fitzgerald.  Kew-Tork,  The  Grolier  Clab.  XTIII,  62  S. 
(^gL  JB.  1882,  n,  S.  805*.)  (Reprinted  from  the  edition  of  B.  Qoaritch,  London,  1879. 
TgL  SaLR.  (1886),  S.  97f.)  —  S44)  X  Whitley,  Qnatrains  Arom  Omar  Khayyim:  Ac. 
Im.,  S.  44.  (4  Gediohte  in  engl.  Übers.)  —  S45)  X  A.  Haart,  Les  qnatrains  de  BXtik 
Tlkir  'TJryftn,  en  pehlevi  musalm.,  pabl.  trad.  et  annot^s:  JA.  ser.  8,  t.  6,  502 — 45.  Sep. 
Ms,  Lenmz.  —  SM)  H.  £th<$,  Nasir  b.  Khosraa's  Leben,  Denken  a.  Dichten:  Actes 
da  6.  eoogr.  int.  d.  Or.  F.  k  Leide  2  partie  S.  169—287.  (Vgl.  JB.  1882,  H,  804>^> 
-  S47)  Dirine  Haflz.  Bombay,  Safdarl  Pr.  296  S.  7  s.  —  S48)  J^l-Tasaf  Ihalekha. 
BoBbay,  SafO.  Pr.  280  S.  (pers.  Ged.)  —  S49)  Kasaid-i-Badar  Ch^h  8.  ^d.  Cawnpore,. 
Mnahi  Nawal  Kish.  1884.  —  S50)  Hasain  b.  Ali  Abu  Wa*z  al  K^hifl  ^  Anwir  SaheUi 
h.  dd.  Lneknow,  Naw.  Kish.  460  S.  —  S51)  X  L.  Herrmann,  Rflokerinnerungnn  a. 
d.  QtioDt  (1886—46).  Aschaifenbarg,  Krebs.  IV,  S.  804.  (XV:  MaalAnA  Dschelftleddin 
Kaal . . .  S.  220—82  ans  Nordd.Allg.Zg.  —  XYIU :  D.  neapers.  Poesie  n.  ihr  Einfl.  auf 
i  MBum.  Poede  S.  254 — 68.  —  XIX:  Choldscha  Nasreddin,  d.  osman.  Eolenspiegel, 
S.  269— 78  ans  IMdaskalia  1879.  —  S53)  Die  Sehelbaniade,  ein  6zbeg.  Heldenged.  in  76 
Gm.  T.  Prinz  Mnh.  SAUh  ans  Gharezm.  Text,  Übers,  a.  Noten  ▼.  H.  Yamb^ry.  Anf 
Kosten  d.  Überaetzen  gedr.  i.  d.  kk.  Hof-  o.  Staatsdmckerei  in  Wien.     Budapest,  Kilian 


Digitized  by  V^OOQ IC 


n,192  XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  Islam. 

spiele    durch    Barbier    de    Meynard    und    G u y a r d ***)   zu   ver- 
zeichnen.^**"**') 

Die  Erzählungslitteratur  beginnt  mit  Obersetzungen  und  Be- 
arbeitungen der  Märchen  von  1001  Nacht,**®" **^)  woran  sich  Märchen,  Er- 
zählungen und  Sagen  aus  der  Märchenwelt  der  verschiedenen  Völker  des 
Orients  schliefsen.***"***)  Als  Euriosum  ist  die  arabische  Bearbeitung  von 
Jules  Vernes  'Le  tour  du  Monde'  zu  erwähnen.****)    Wir  finden  aach 


in  Komm.  XXI,  468  S.  17  ti.  =  M.  30.  Rez.:  Athen.  S.  662  f.  —  X  35S)  Riza-Bey, 
Charki:  R.internat.  (Cple)  1,  S.  25.  (Türk.  Liebesged.  mit  franz.  Übers.)  —  $54)  Troii 
com^dies  traduites  da  dialecte  turc  azeri  en  penan  par  Mirz«  Djifar,  et  pabli^ 
d'apr^B  Tedition  de  Ttfh^ran,  avec  un  glossaire  et  des  notes,  par  C.  B.  de  M.  et  S.  Guy- 
ard.  Paris,  impr.  nat.  (Maisonneuve)  1886,  (wirkl.  1885).  XX,  91,,  S.  169.  Fr.  10. 
Rez.:  JA.  6,  894  f.  (a.  m.  pers.  Tit.)  —  S55)  X  Hikmat,  *Die  Weisheit',  Gedicht- 
samml.  des  KhAgah  Ahmed  Yas&wi,  m.  d.  Bein.  Snltftn  et  'Arifln  (5.  Jh.  d.  H.)  hng. 
V.  Seheikh.  Snleim&n  Efendi  y.  Bokhara.  Stambul,  Druckerei  Osmaniyyah  1800  (1883) 
12  P.  20  para.  Vgl.  JA.  5,  S.  259.  (Dschagataisch.)  —  g56)  X' A.  Lindner, 
Skizzen  aas  d.  Weltlitteratur,  I.  Die  Türken,  III.  D.  Theater  d.  Perser:  D.nLZg.  1, 
8,  550/2;  2,  S.  344/5.  — S57)X 'Der  goldene  Kukuk'  (tatar.)  Heldengedicht  d.  minossimselitt 
Türken.  Übers,  und  mit  Anm.  vers.  v.  N.  Th.  Katanow.  St.  Petersb.  (russisch.»  — 
358)  Contes  arabes  tir^  des  1001  nuits,  Trad.  de  Galland,  revae  et  accomp.  dt 
notes  et  ^claircissements  d'apr^  les  orientaux,  par  Baoul  Chotard.  P.  2,  8.  Tours,  MasM 
143.  141  S.  —  S59)  X  Benares  (wirkl.  London.)  1885 :  print.  by  the  Kamashastra  soe. 
for  priv.  subscribers  only.  Vol  1-^10.  A  piain  and  lit.  transl.  of  the  Ar.  nights  enter- 
tain.,  now  entit.  The  book  of  the  1001  nights.  With  introd.,  explanatory  notes  on  th« 
manners  and  customs  of  Moslem  men  and  a  terminal  essay  upon  the  hist.  of  the  nights 
By  Rieh.  F.  Burton.  XXVII,  362  u.  348  S.;  VIII,  356  S.;  IX,  308  S.,  XI,  406.  S.; 
VIII,.  303  S;  VIII,  382,  359  S.;  VIII,  359  u.  532  S.  Bez.:  AnkUnd.TrUbner8  Bec.  N.S.  6, 
S.  46;  Ac.  S.  104«  (Burton);  ib.  S.  223  (Symonds);  (Oct.)  S.  258«  (Peacock);  Times  of 
India,  Biaiu.Aug.;  Le  Livre  6,  S.  812/6  (Ashbee);  Sat.R.,  Jan.,  S.26f.;  Athen. (1886),  S.  199^ 
<Gedicht,  Swinburne);  Ac.  (1886),  März,  S.  165  (Jsab.  Burton);  ib.  (1886),  OeU, 
S.  2770  (Burton).  —  gCO)  Book  of  the  1001  nights;  now  first  completely  dorn 
into  EngL  by  John  Payne...  In  9  vol.  vol.  1  u.  2.  New-Tork,  Worthiston.  Yol: 
1/9  London.  Villen  soc.  1880/4.  Dazu  Suppb  Tales  from  the  arab.  of  the  Brealan  ssd 
€alc.  (1814/8)  editions  of  the  Book  of  1001  nights, 'not  occuring  in  the  other  printed  texti 
of  the  work.  Now  first  done  into  engl,  by  John  Payne.  3  vols.  London  privatelf 
printed,  Villen  soc.  1884.  —  S61)  R*  Basset  et  H.  Gaidoz,  L'ange  et  reremite:  HelnsiiM 
2,  Sp.  444/6.  (1001  Nacht,  u.  Tabari)  —  MS)  B.  Basse t,  La  fille  aux  mains  coapto: 
ib.  2,  S.  309—10.  (Über  ein  Märchen  aus  1001  N.  VgL  Liebrecht:  la  fille  snx 
mains  coup^es  ib.  S.  446/8.)  —  MS)  C.  Michael,  OrientaL  Märchenwelt.  SO  Mkreken 
u.  Erztthlgu.  nach  altägypt.,  ind.,  pers.  u.  arab.  überlieflrgn.  Mit  Beitrr.  von  G.  Eben, 
A.  König,  G.  H.  Kletke,  F.  Otto,  Dor.  Waldner  hrsgb.  Mit  50  Texi^bb.  a.  1 
Titelb.  Leipzig,  Spamer.  X,  375  S.  M.  5.  —  $64)  H.  DuUe,  Contes  arr.,  en  dialects 
Hie  la  Haute-Eg.:  JA.  Ber.  8,  t.  5,  S.  5/38.  sep.  Paris,  imp.  n.  80  S.  —  266)  La  ilMir 
lascive  Orient,  contes  Hbres  trad.  du  mongol,  de  Tarabe,  du  japon.,  de  Tind.,  du  chin.,  da 
pers.,  du  malais  et  du  tamouL  Oxford,  impr.  p.  les  prv.  de  la  Bibliomaniac  Soc,  exclosiT. 
pour  les  membres  1882.  (IV)  Xu,  190  S.  Rez.:  R.d.Hng.  18,  S.  187—40.  —  SM)  X  JoL 
Ren  ard,  Hist.  de  l'Algtfrie,  racont^e  aus  petits  enfants.  Alger,  Jouden.  1869.  Bez.: 
BL  soe.  geogr.  Constantine  (1884)  2,  S.  85/8  (V[ars]).  — ,S67)  L.  Guin,  Bonba,  Ugendt 
arabe.  Oran,  1884.  28  S.  Res.:  Un  ^pis.  d'une  chanson  de  geste  sur  la  seooBde  cea- 
quHe  de  TAArique  septentr.  par  les  Musulm.  Bull.  cor.  afr.  Jg.  4,  Bd.  8,  S.  186—48 
(Basset).  —  SM)  X  Wm.  £.  A.  Axon,  The  myth  of  Andromeda:  Acad.  Aug.  S.  1S7. 
(Abdr.  einer  Erx.  aus  Ibn  Batuto  in  the  Maldives  LBL  I,  8.  886.  cf.  JB.  1883,  II,  3. 
225^.)  —  M9)  X  Bilochi  stories  as  spoken  by  the  nomad  tribes  of  the  Sulaimaa 
hüls  coli,  and  transl.  by  rev.  Arthur  Lewis....  Assisted  by  Lashkaran,  mnkaddaa 
•of  the  Hadj^  section  of  the  Leghari  tribe . . .  AUahabad,  print.  at  the  Allah.  Miss.  pt. 
11,  8.  45.  Bes.:  Ao.,  Juni,  S.  406».  —  MV*)  RiwSiat  attawSf  haul-el-ard  fi  taaaiiilB 
Jaum  (Le  tour  du  Monde  en  80  jours  von  Jules  Verne).  Uber8.*v.  Jüsuf  AaSf.  '  Alexandria. 
146  8.     M.  5. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXVI.     Hartwig  Hirichfeld:  IßUm.  11,193 


penisdie'^^  und  tttrkische  Erzählungen,  worans  als  besonders  verdienstlich 
Radioff 8^^^)  ^Proben  der  Yolkslitteratnr  der  nördlichen  türkischen  Stämme* 
herrorzoheben  sind. •'*"*'*)  —  Best*'*)  setzte  seine  Arbeit  über  die  dem 
A]ij  zugeschriebenen  Sprichwörter  fort. 

Fhüologie  und  Arohaeologie.  In  der  diesmal  sehr  reichhaltigen 
sprachwissenschaftlichen  Litteratnr  knüpfen  sich  zunächst  an  die  Namen 
Noeldeke,*'*)  D.  H.  Müller®'«»)  u.  A.  Schriften  allgemeineren  In- 
haltes.*""*®^) 

Die  arabische  Grammatik  brachte  den  2.  Band  von  D^renbonrgs 
iiKgabe  des  Sibawaihi,*®^"*®^)  aufserdem  eine  zwar  gnte,  aber  nichts 
oeies  bringende  Bearbeitung  des  ältesten  Traktates  arabischer  Grammatiker 
ober  Flexion.*®^  Fleischers*®*)  'Beiträge'  erschienen  gesammelt.  Socin 
gab  in  der  Torta  lingaaram  orientalium*  eine  arabische  Grammatik.**^'***) 

S70)  X  Hekayat-e-Latif:  or.  amnsüig  storieB.    Ed.  by  Mirza  Ism^iL    Bombay,  Safdr. 

Pr.    40  S.  —  391)  W.  Radi  off,    Proben   d.  VolkUitt.  d.  nSrdl.  tttrk.  Yolksstamme  ge- 

MBSfilt  n.   Oben,   von  W.  R. . .     Y.  T.   D.  DiaL   der  Kara- Kirgisen.     St.  Peterb.  Acad. 

IW.  Bd.   28,   608  S.    —    VI.   T.  Der  Dial.   d.   Tarantsehi:   ib.   (1886)i   Bd.   8,   272  S. 

(DtttMhe  ÜberBS.  mit  dantseher  EinL)     Rea.:  LBl.  8,  8.  118/6  (Kahn).  —  id.,  Originaltext 

ianiH.  Transakription   mit   rnaa.  EinL     Bd.   26,    599  S.  n.  8,   211  S.  —  37S)  Ikiat- 

Bey,  tt,  snr   les  contes  popnl.  tnrcs. :    ROr.   Jhg.  1,  8.  14/7.  —  id.,  Conte  ture,  l'eau 

wak  des  jeunes  fiUes:   ib.   8.    18/9.   —   37S)   H.   Eth^,   On   some   hitherto  unknown 

TuL  yenions  oi  Kalüah  and  Dimnah:  Actes  du  6^me  C.  e.  d.  o.  k  L.  2^™e  s.  289 — 56. 

(Vit  ebier  Vergleichnngstabelle  der  Ordnung  d.  Kapp.  o.  Übereehriften  in  Nasrollahs  pers. 

T«it  n.  den    5   tflrk.   Übersetzungen.)    —   S94)  X    R.    Basset,   L*Homme - Poisson  en 

Orieot:  Melnsine  2,  Sp.  810/1.  —  X  id.,  Israel  L^vi  et  M.  Dragomanov,  Une  fable  de  Lafon- 

tsint  et  les  contes  Orientale:  ib.  Sp.  608—17,  541/6,  675.  —  $75)  The  proverbs  of  Ali 

ete  Abi   TalebL      Transl.   by    K.    T.   Best  (cont.):   lAnt.    14,    S.   92,    124,   206,    286, 

261/2,  292.     (ef.  JB.  1888,  n,  281^^*.)  —  $76)  Th.  Noldeke,    Einige  Ansgleichnngen 

m  den  semit.  W6rtem  fttr  «Vater*  u.  ,Mntter' :  Et.  arch.,  ling.  et  bist,  d^^s  k  C.  Leemans 

S.  130/2.     Leide.    —    S7<*)  D.  H.   MttUer,   Über   d.  Gebr.     d.   ftufseren  PI.   masc.  in 

dcB  flOdsem.  Sprr.:  Actes  da  6^»«  intern,  d.  Or.  k  Leyde  2^im  p.  S.  448—64.  —  id..  Über 

^  «.  n^  im  Sabüschen:  ib.  S.  465—72.  —  $77)  Rob.  Ca  st,  Les  langaes  de  l'AfHque. 

Tnd.  de  Tanglais  p.  L.  de  Milloa^.    Paris,  Lerouz.     126  S.    Fr.  2,50.  (Bibl.  or.  ebs^v.) 

—  id.,  Le  Hngne  dell  Africa:  Yersione  ital.  per  cura  di  Angelo  de  Gnbematis.   (ICilano,  Hoepli. 

109  8.    L.  1,25.  —  id.,  A  Sketch  ofthe  modern  languages  of  Africa  1888.     Rez. :  Mitth. 

ffltkrop.  Ges.  Wien  (1884),  14,  S.  222.  (cf.  JB.  1883,  ü,  231*»«.)  —  $78)  X  V.  Reboud, 

Uttre . . . .  k  Letoameax . .   aa   snjet  du  Coup  d'oeil  r^trospectif  sur  Talphab.  libyque   de 

«.  HaKvy  28,  S.  152—62  (1884).     Constentine,  1885.  —  $7^)  X  J.  van  den  Gheyn, 

Lm  kngnes   de   TAsie  centr.:   Actes   du  6*™«  CJongr.  int.  d.  Or.  t.  k  Leyde  3^™«  partie, 

&  261—87.     (Pamir,   Hindu-Kusch,  Jidghah   u.   Jagnobi.)   —    $80)   X  J.  Karlowicz, 

Kern,  sur  TinlL  des  langnes  Orient,  sur  la  langue  polonaise :  Actes  du  6^™^  Congr.  int  d.  Or. 

«*■«  8.  409 — 41.     (Hebr.,  arab.,  pers.,  tatar.,  tttrk.,  ungar.  EinfllL)  —  881)  Le  livre  de 

Sbawaihi,    trait^  de  gramm.  ar.   par  Siboüye,  dit  Sibawaihi.     Textarabe.  publ.  d'apr^s  les 

nsk  du  Caire,   deV  Escur.,   d*   Oxford,   de  Paris,   de   8t.  Peterb.  et    de    Yienne.     par   H. 

Dtfrenbourg.     T.    2    partie    1.     Paris,   Maisonneuve.     320   S.     Fr.    15.   —    S81*)    X 

MoUiat  al-irSb,    ou  les   rto^tions  gramm.;    po^me  gramm.,   accomp.  d'un  comm.,  par  le 

«kdkh  Abou-Mohamm.  et  Kassem  Ben-Ali,  connu  sous  le  nom  de  Hariri.     Trad.  par  L. 

Pinto. ,.    Av.  un  choix  de  notes  explicat.  et  crit.,  ainsi  que  les  variantes  tir^es  du  con. 

iatit:    Tohfkt-el-ahbab.    .Partie    1.     Po^me  gramm.  Fase  1.     Paris,  Challemel.    44  S.   — 

t8S)  Ibn  Ginni  de  flexione  libellus.     Arabice  hunc  primun  ed.  in  lat.  sermonem  transtulit, 

Mtis  iUnatravit  Gfr.  Hob  erg.     Lipsiae,  F.  A.  Brockhaus.     61  S.     Bez.:  östr.  MSchr.  f. 

Or.  ü,  S.   168(Feigl);  CBl.  8p.  1748  f.  (N[e8tle]);  DLZ.   (1886),   Sp.    116  f.   (Barth); 

U^  (1886),   Sp.    147.   (L  J.  820—92  d.  H.)     Pars  prior  Diss.     Bonn,    1886.   —   S8S) 

lOöBcre  Sehriften  von  H.  L.  Fleischer,  Gesammelt,  durcbges.  u.  vermehrt.     Bd.  1,T.  1 

1.  2.   Leipzig,  Hirzel.    IV,  370,  871—844  S.   M.  24.  Bez.:  RC.  (1886),  S.  279;  CBl.  (1886), 

Sp- 186  (KfestleJ).     (Beitrr.  zur  ar.  Sprachk.  I — XI  u.  arab.  u.  dtsch.  Index  v.  Anton 

Baker.     VgL  JB.  1883,  II,  281"'.)  —  S84)  A.  Socin,  Arab.  gramm.  Paradigmen,  Litte- 

ntar,  Chrestomathie  a.  Glossar  (Porta  linguarum  orientalium  inchoavit  J.  H.  Peter  mann 

Mkresberiekte  der  GeschicktswisMBMkaffc  1886.    U.  13         ^<-^      •        t 

Digitized  by  VjOOQ IC 


L 


1X^X94  XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  Islam. 

Anfserdem  sind  Schriften  über  die  gesamten  ^^*''*^)  oder  einzelnen  Gebiete 
der  arabischen  Grammatik  *•*"••*)  zn  vermelden.  Besondere  Erwähnnng 
verdient  die  sorgfältig  ausgewählte  und  mit  einem  vortrefilichen  Glossar  ver- 
sehene arabische  Chrestomathie  von  H.  D^renbonrg  nnd  Spiro.'**) 
Nach  einigen  weiteren  Arbeiten,  welche  von  den  Interessen  der  verschie- 
denen Völker  am  Stndinm  des  Arabischen  ein  Bild  geben,^*^'^*^)  haben 
wir  in  sprachlicher  Beziehung  noch  einmal  auf  den  Koran  znrttck- 
zngreifen,  über  dessen  Fremdwörter  eine  zwar  gelehrte,  aber  wenig  gewinn- 
bringende Arbeit  vorliegt.***)  Einige  kleinere  Aufsätze***"***)  machen  hier 
den  Schlufs. 


continnavit  H.  L.  Strack.  Pars  TV).  Karlsruhe  u.  Leipzig,  H.  Reuther.  XVI,  106,  194  & 
Rez.:  ThLBL.,  8p.  261  (Konig);  Ostr.  MSchr.  f.  Or.  11,  S.  201  (Goldziher);  LBL  8, 
S.  17/9  (Haber);  DLZ.,  Sp.  1614  f.  (Barth);  ThLZ.,  Sp.  621/7  (A.  Malier):  GBL,  Sp.  1679 
(£.  N[e8tle]);  LRs  (1S86),  Sp.  146/7  (Himpel).  (Aneh  englisch.)  -^  885)  !<!•*  Arabie 
grammar.  Paradigma,  litterature,  chrestomathy  and  gloeaary.  Carlsr.  u.  Leipric,  EL  Revther. 
XVI,  102,  191  S.  M.  7.  London,  WiUianu  and  N.  7  e.  6  d.  Kew-Tork,  Westermsnn.  2,60 
D.  Rez.:  Bibl.  sacra  42,  S.  784  f.;  Hebraica  2,  S.  69—61  (Lansing);  RC.  (1886),  S.  41^ 
(Duval);  Ath.  (1886),  MKrz,  S.  889  f.  (PorU  lingg.  Orient.  P.  4.)  ^  S86)  A.  Tien, 
Maunal  of  coUoquial  Arabie,  comprising  practical  rnles  for  leanAng  tbe  langnage,  roeaba- 
lary,  dialogne,  letters  and  idioms.  etc.  in  EngL  and  Ar.  London,  Allen.  4108.  7s.  6d. 
Bez.:  Ath.  (JnH),  S.  109;  Sat.R.  S.  260;  Trttbn.  rec.  6,  S.  66».  —  S87)  £•  H.  Palmer. 
The  Arab.  mannal:  comprising  a  Condensed  gramm.  of  both  tbe  class.  and  mod.  Arsbie, 
reading  lessons  and  exercises,  with  aaalyses  and  a  vocabuL  of  aseful  words.  2.  ed. 
London,  AUen.  804  S.  7  s.  6  d.  —  $88)  Kitab  taalim  nl  knraa,  First  arabie  reading- 
book.  Befmt.  1884.  240  S.  —  S89)  n>r.  Valancin,  Sillabario  e  primi  elementi  di 
giamm.  araba.  Roma,  tip.  della  r.  accad.  d.  L.  18,  81  S.  —  S90)  Gins.  Sapeto, 
Gramm,  ar.  volg.,  ad  uso  deUe  scuole  tecniche.  2.  ediz.  Firenze,  Gins.  Pellas.  8  L.  >~ 
SM)  Belkassem  ben  Sedira,  Petite  gramm.  ar.  de  la  langne  parl^e  k  Tusage  d«s 
^coles  prim.  etc.  de  l'AIg^rie  1.  livre:  Alphab.  et  syll.  (26  le^ons  el  86  exercices).  Alger, 
Jonrdan.  62  8.  —  SM*')  La  lingna  araba  imparata  senza  maestro:  grammatiehetta  pratiea 
per  i  viaggiatori  italiani  in  Afirica.  Roma,  Perino.  16®.  108  S.  —  S93)  Kasif  sl 
Tiziji,  Kit&b  majmü'  al-adab  fi  fimün  al-Arab.  Beirut.  (YgL  No.  89S.)  —  SM)  ■• 
Grüner t.  Die  Begrifispräponderanz  u.  die  Duale  a  potiori  im  Altarab.:  WienerSB.  110, 
S.  669—96.  Wien.  Sep.  Wien,  Gerold  in  Komm.  40  S.  M.  0,60.  —  SS4)  Cheikk 
Djebril,  Syntaxe  arabe,  comm.  sur  la  Djaroomiya  de  Moh.  b.  Dawond  el-Saahadji  av.  ■. 
gloss.  marg.  par  G.  Delphin.  Paris,  Leroux.  186  8.  antogr.  (Ed.  revne  el  corr.  ik 
(1886),  VI,  S.  188.)  —  S95)  X  Paradigmen  der  arab.  Schriftspr.  ÜbersiehtL  ForaMB- 
lehre  nebst  AnL  zum  Lesen  u.  zum  Verständn.  der  heut  Ynlgiransspr.  Hrsg.  t.  d.  kk. 
öffentl.  Lehranstalt  Atr  Orient.  Sprr.  in  Wien.  Wien,  Frick.  lY,  120  S.  H.  4.  Bss.: 
CBl.  Sp.  1710  (K[estle]).  —  Anonym:  Verbind,  d.  alten  Schriftep.  mit  d.  heat.  Vulglrspr. 
Verf.  schliefst  sich  fttr  die  neueren  Lautgesetze  an  den  ügypt.  Dial.  u.  d.  DarsteU.  Spittai 
an.  —  S96)  H.  D^renbourg  et  J.  Spiro,  Chrestomathie  ^^ment.  de  Tarabe  littlial 
av.  un  glossaire.  Paris,  Leroux.  XIII,  220  S.  Rez.:  JOff.  30.  Dez.  1884;  RC.  fL  145/8 
(Duval);  CBL  (1886),  Sp.  1691  (Pertsch).  —  S97)  P*  V.  Carletti,  Prtfpar.  du  aenUerdei 
philomathes  k  Tacquisition  des  principes  de  la  langue  des  Arabes.  If^th.  thterieo-praL  de 
lango  ar.  Etterbeek-Bruxelles,  imp.  Verharert.  49,  318  S.  autogr.  Fr.  10.  —  SS8)  L>«- 
saignemenf  arabe  en  Tunisie:  A£0.  8,  S.  8 — 12.  —  SM)  Francescantonio  de  Marehi, 
Guida  pratiea  allo  studio  della  lingna  ar.  parlata.  Milano,  tip.  naidon.  988  S^  8  L.  -- 
4M)  R*  Manzon  i,  Corso  sintetico,  analitico  e  pratico  di  lingua  araba  parlata.  Roma.  1884» 
lithogr.  Disp.  S.  1/8.  —  401)  D.  Korkos,  La  lingua  araba:  Prolusione  al  corso  inaugant» 
alla  R.  Universitk  di  Torino.  Torino,  Unione  tip.-editr.  16  S.  —  40S)  R-  Dvorak,  Über 
die  Fremdwörter  im  Korin:  WienerSB.  109,  8.  481—662.  Wien.  Rez.:  CBL  S.  1462/4 
(N[51deke]);  Ac  (1886),  S.  242«.  Sep.  Wien,  Gerold  &  8.  in  Komm.  84  8.  -^ 
40S)  XV.  Ryssel,  Die  arab.  Übers,  d.  IGcha  in  der  Par.  u.  London.  PolygL:  ZATW.  5, 
S.  102 — 88.  —  404)  X  CyruB  Adler,  Gn  the  etymol.  of  elixir:  Johns  Hopkins  urir. 
circulars.  4,  S.  83.  (Abstract  of  a  paper  read  at  the  meeting  of  the  Unir.  philoL 
assoc.    1884.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXVI.    Hartwig  Hiraohfeld:  Islim.  U,195 


Für  die  Eiiernnng  des  Persischen ***■" *^*)  ist  von  besonderer  Wichtig- 
I  käft  die  ans  der  eigenen  Hdss.sammlung  mit  gröfster  Sachkenntnis  zosammen- 
«estollte  Chrestomathie  Schefers>^^) 

Fflr  die  Kenntnis  der  tflrkischen  Grammatik ^®^''^^^)  and  Sprach- 
kimde*^^'^^^  ist  ebenfalls  Wertvolles  sn  verzeichnen. 

Die  Lexikographie  ist  erheblich  genug,  am  selbständig  behandelt 
a  werden.  Fflrs  Arabische  ^^^~^^^)  sind  Aasgaben  des  Qämfis^^*)  ond 
Tig'  al-Arüs^^^)  besonders  hervorzaheben.  Das  grofse  WOrterbnch  von 
Lane^^^'^^^  kam  am  einen  Band  weiter.  Fttr  das  praktische  Bedürfnis 
lit  je  ein  firanzösisches,^^^)  englisches**^)  and  italienisches***)  Wörterbach 
enchi^ien.  —  Die  persische ***"*•*)  and  türkische,***"***)  sowie  endlich 


4#&)  Khan  BahiUlnr  Haji  Ghalam  Mahomed  Manshi.  —  Mndarris-i-farsi,  or  the  persüm 

(MdMr.     VoL  8  n.  1—12.    Bombay,  edac  loc  spr.   —  4M)  X  Shapdrija  Bhikhaj 

Biria,  Xannal  of  penian  grammar.    2.  ed.    Bombay,  ednoatlon  society'i  press.  1884,  182  8. 

(A  achool-book  engL   and  peniaa.)  —  4M*)  X  P.  de  Jong,  es-eanah  merd:  Et.  arch. 

bi«.   et  lust.  d^  k  C.  Leemanns.     Leide.     S.  108.   —   409)  Ch.  Sehefer,   Chreetom. 

permne  )t  Tiuage  de  T^eole  sptfe.   des   langnes   or.  vir.   pnbL  par  Ch.  Seh. . .     Kembre  de 

niiatlUit,   adnunistiateur   de   Teeole   des  laagnes   or.  viv.  Tome  2.     Paris,   Leroux.     Vm, 

m,  280  &    Bes.:  CBl.  8p.  1614/16  (Th.  N.).    (PubU.  de  l'tfcole  des  1.  or.  ▼.  2.  s^rie  vol. 

TDL    Ans  seiner  eigenen  Hdss.-Sammlang.)  —  408)  Molse  M.   Dal  Medico,   Kathode 

ttäor.  et  prat.  ponr   Tenseignem.  de  la  langue  tnrqne  P.  1  Ungne  usneUe.     Contantinople. 

m,  240  8.  —  4M)  L.  de  Bosny,  Examen  comp,  de  la  gramm.  tnrke  et  de  la  gramm. 

jipeiL  I:    mAn.   d.   L   ^t  jap.-ehin  4,   S.  192—201.   —   410)  £•  Ct«  Browne,   On   the 

Tukiih  laognage,  and  Tnrkish  philology :  Trans,  of  the  philol.  soc  1882-8-4  part.  8  (1886), 

8L  M4— 72.  —  411)  F.  Hiklosieh,   D.  tllrk.  Elemm.  in  d.  sttdöstL  n.  ostenropp.  Spr. 

2.  HIJfU:   Denkschr.  d.  WienerAc   85,  S.   105—92.  A81Ph,  8,  687—51.  —  41%)  J<$uef 

Tknry,  A  kasst  mnnij  tSrfik  nyelvj^rtts.    Budapest,  Akad.  77  8.  Bez.:  UngarB.  8.  870.  — 

id.,  A  tfirfik  szökines  apologi^ja:  Elgyetemes  phüologiai  kSzlfiny  9,  186/99.  (Der  tttrk.  Dial^  von 

KaiCsmonL)  —  41S)  L.  Saineann,    Elementale   tnrcesti  en  limba  romana:  Bev.  pentru 

irttcie,  aieh.   sc   filol,     '(Bncoresei)  4,  &  646—99;  5,*8.  198—285.  —   414)  Nasrat 

Ali  Kh&n,   'Nnsrat-al-lughat.     Delhi,    Hnsrat-nl-llatibi'   Press.    1884.     152   8.     (Tttrk.- 

Aiik-Pera.-Urda.Engl.   YocabaL)  —  415)  Lisln  ef  arab,   arab.  Wb.  v.  JemAl  el  dtn  Mnh. 

&■  Jfansftr.     Bd.    8—18.     Bolaq,    lSOO/2   (1888/5).     4^     BriU,  Leiden.     95  fl.  für   Bd. 

1—14.  —  416)  Biajd-ad-din  Muh.,   al  Fironzabadi  Shihai.   -—  Kamas  (arabio  lexicon) 

RTiNd  by  maiÜTi  Jhsän-ol-lah.  8.  ed.    voL  1,  2.^  Lncknow,  Mnnshi  Nawal  Kishore.      4<^. 

1084  &  lith.  —  416*)  Martedi-ez-Zabldl,  Sark  al  (^amfls  al-masammS  bi  TSg-al- 

Artis    5    Tola.     Kairo,    1287.     gr.    40.     681,    589, '  648,    451    n.    588  8.     200    JL    — 

417)  Uaes  Ar.-Engl.  lexicon.    Ed.  by  8t.  L.  Poole  YoL  VII,  Fase  4  *mlm'  8.  2687—749. 

London,   Williams  and  Norgate.     4<^.     (VgL  JB.  1882,   II,    806*^)     Mit  Titel  zn  Bch.  1, 

T.  7.  —   418)  X  W.  Baeher,  Berichtigungen  zu  Henbaners  Aufgabe  des  KltAb-alusül : 

ZDMG.  Bd.  88,  8.  620/9.   —   410)  X  Oriental.  Briefaufschriften:   A.  f.  Post  u.  TeL  9, 

S*  277/9.     (Üb.  tOrk.  u.  arab.  Briefauftchriften.)  —  4S0)  J-  O.  Marcel,   Dict.  fr.  arabe 

te  dialL  Tulg.  d'Algtfrie  de  Tunisie,   du  Maroc  et  d'^.   av.   la  prononciation  fignr^  en 

littrts  lat.     5.  ^d.  revue  et  eorr.     Paris,  Maisonneuve.     XIV,  584  8.     Fr.  6.  —  4%1)  C. 

IL  Watson,  EngL- Ar.  vocab.  and  dialogues  for  the  ose  of  the  army  and  navy.  Prep.  for. 

^tsIL  Braach,  Qnarter-Master  Generalis  Dept.     82  8.  1  |.     (PublL  of  Her.  MaJ.  8totionary 

OC    Pnblished    ander  the    direet.   of  the  8ecr.  of  8tate  for   War.)  —  422)   Cesare   M. 

Ishmias,  Manuale  pratico  di  itaL  ed  arabo  mod.,  per  nso  dei  viaggitori  itaL  in  Oriente. 

Rkdm,   Pallas.     881  8.     Bez.:   La  enltura  8.  297.   —  42S)  MauIAnA  Ghayis-ud-din  — 

^JM-ul-lughAt  2.  ed.     Lncknow,  Nawal  Kish.  1.     614  a    (pers.)  —  424)  Nicolae, 

I>ut.  franf-persan  T.  L  A-— K.     Paris,  Maisonnenve.     18,  790  S.     Fr.  15.  —  425)  Mau- 

l^Ti  Fazl-i-Ali,  A  dictionary  of  the  persian  and  english  languages  designed  for  the   use 

•f  mOitary  and  civil  offieers  and  school.     Bombay,  educations  soe.  press.     761  8.    Bs.  15. 

"^426)  J-  W.  Kedhonse,  A  Turk.  and  EngL   lexicon,   stowing   in  EngL   the   signific. 

of  tks  Tnrk.  terms.     P.  I— m.     Cpel,  Amer.  Miss.  Pr.     960  8.     Bez.:  Ac.  8.  209  (Oibb); 

"nLK.  8.  6,  &  2b,   80^.   —  429)  A.  C.  Barbier  de  Meynard,  Dict.  ture.-fr.  8uppL 

•ttdiet.  pnbL  jusqu'k  ce  Jour...     VoL  1.  livr.  4.     Paris,  Leroux.     X,  577  8.     Fr.  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,196  XXYI.     Hartwig  Hirtehfeld:  ItUm. 


1 


auch  die  berberische  Lexikographie  sind  mit  zweckm&fsigeii  Arbeiteii  be-  - 
dacht  wordeii.*«^-*««) 

Das  Kapitel  der  Epigraphik  und  Arch&oiogie  ist  nicht  minder'»' 
reichhaltig.  Mit  Südarabien **^****)  beginnend  steigen  wir  nach  Norden***)' 
auf.  Hier  fallen  uns  besonders  Eutings  ^Nabatftische  Inschriften' ***"**^ 
auf,  worunter  die  grofse  TeimS-Inschrift.  Die  meisten  dieser  Insduiftn '; 
sind  zwar  bereits  bei  Doughty,  ^Documents  epigr.  Paris  1854'  veröffeatlicll^  : 
haben  aber  in  Eutings  Publikation  vielfach  ein  ganz  andere  Gsstalt  nai- 
überhaupt  erst  Verständlichkeit  gewonnen.  Glermont-Ganneau  setscte  sone«- 
Studien  über  die  Inschriften  in  Haurftn***"**^)  fort.  Mehrfache  archftologiadie  • 
Funde  führen  uns  nach  Afrika **^~**'0  und  über  das  Meer  hinweg  nach : 
Malta,*")  Siziüen**^  und  Frankreich. **<>) 


(PnbU.  de  l'^eole  des  Isnguet  Orient,  yiv.     2.  s^r.  IV.)  —  4S8)  Oh.  Samy-Bey,   Diet 
tnrc-fr.     Conitontinople  (Trainier).     XII,  a  128.   —   4X9)  B.  BaBset,  Notes  de  leocieogr. 
berWre  (suite):  JA.  6,  8.  148—219,  6,  S.  802—71.     Sep.  Paris,  imp.  nat.     111  a  —  id., 
Reeneil  de  teztes  et  de  doeamm.  relat.  k  la  philologie  berb^:  Bl.  corr.  afir.  8,  S.  817 — 28, 
890 — 427.    —    480)    X    Chanson    berbäre    de    Djerba:-ib.  S.  461/4.     Sep.    unter  dsn  \ 
Titel :    Du    Djebel    Kefonsa   (en   berb^re)    per    Brahim   b«   Sliman   Chemakhi,     pnhL   par  •; 
A.   de  C.  Motylinski.     Alger.  —  4SI)  J.  H.  Mordtmann,    Nene   himjar.    Insefarc:  i 
ZDMO.  89,    S.  227—88.     2    Tf.    —    4S2)    Jos.    et   Hartw.    D^renbonrg,    NonTelles  • 
^tndes  snr  Tepigr.    da    T6nen.      Paris.      65    S.     4   Tfl.     Bez.:    CBL  (1886),  Sp.   1582/8  '; 
(J.  H.  M.)     (Eztr.  de  la  Bev.  d'Assjriol.     Forts,  ans  JA.     cf.  JB.  1888,   n,  282***.)  —  \ 
4SS)    £.    Behatsek,    Sabaean  inser.  on   an   inoense  bnmer:   lAnt.    14,   S.    97.      (Vgl.  \ 
D.H.  MttUer,  £.  neues  sab.  Bftneherfafs:  östrMSchr.O.  11,   S.  158.)  —  4S4)  PhiL  Berger,  J 
L*Arabie  avant  Mah.,  d'apr^s  les  inscrr. ;  eonf^r.  faite  k  la  Sorbonne.     Paris,  MaisotmeuTe.  j 
28  S.  1  pl.     (Eztr.  du  BuU.  hebdom.  de  TAssoe.  seientif.,  No.  271  et  272.)    (Early  inser.  in   j 
Ar.:  Ae.  S.  10/7.)  —  4S5)  J.  Enting,  Nabat.  insehrr.  aus  Arabien.     Hrsg.  mit  Untent    { 
d.   k.   pr.   Akad.   d.   Wiss.     BerUn,   6.  Beimer.     4<^.     IH,    97    S.     297  f.     M.   24.     Bes.:    j 
östr.  MSchr.   f.   Or.   S.  277   (D.  H.  Mttller):   Ac.   Dez.   S.   480   (Lyall):  DLZ.    (1886),    | 
Sp.  182  f.  (Landauer);  BEJ.  (1886),  12,  S.  151/8  (Hal^vy);  CBl.  (1884),  Sp.  858/5  (S.  F.).    J 
—  4S6)  X  Ad.  Neubauer,   On   some  newly-diseoy.  Temanite  and  Nabat.  inaeriptiom:    ; 
Stud.  BibL  b7  membres  of  the  Un.  of  Oxf.  1,  S.  209—82.     (Vgl.  Cyms  Adler:  Hekniea    { 
(1886),  2,  S.  189.)  —  4S9)  £•  Benan,  Les  inseriptions  aram^ens  de  TeimA:  B.  d'aasyrisL    ! 
1,   S.  41/5.    —  4S8)  X  £.  T.  Bogers  Bey   (t.    10.  Juni    1884),    M^m.   sur  oertaiBes    J 
inseriptions  en   caracttees  eouflques  carr^s:  Bull,  instit.  4g,  s^r.  2  (1881),  S.  100/6.    8  pL    j 
Le  Caire.    1888.     Bes.:   Nekrol.  JBAS.  N.  S.   v.    17  aan.   rep.  p.  XXYI/VU  (Tanz).  —    ! 
4S9)  Clermont-Ganneau,   Inserr.   greeques   in^tes   du  Hauran   et  des  r^ons  adji-    ' 
Cents:    BA.    8.    s.,  vol.    5,   S.    62/8.     (Forts,    v.    Bd.    4    S.    260  f.)    —    44#)    X    id., 
Les   noms   royaux  nabat^ns  employ^  domme   noms  diyins:  ib.   S.    170/8.   —   441)  X    : 
J.  H.   Mordtmann,   MythoL   Miszellen;   ZDM6.   89,    9,   42/6.     (Vgl   ib.    81.   8.  91  f.; 
82,    S.    552  f.)    —   44S)   Ch.   Tis  so  t,    4^»«  rapp.   sur  les  miss.  arch.   en  AA.i  Anh. 
miss.   sc.   lit.    11,   S.  258 — 69    1   pl.    —    id.,   Greogr.   comp,   de  la  prov.   rom.   d*Afr.  I. 
1884.     Bes.:    Ath.   (1885),   Aug.,   S.  176a.   —  44S)  X  Ambr.  Tardieu,  Vojage  snb. 

en    Italic    et  en    Tunisie (av.    25    yues  de  villes  et  de    monnm.,    dessins    d'antiq.).    ^ 

Herment  (Puj-de-DOme).  4<^.  28  S.  1  Portr.  —  444)  X  B.  Cagnat,  Bapp.  snr  uae 
miss.  en  Tunisie  (1881/2):  A.  des  miss.  seientif.  11,  S.  1 — 156  pL,  12/9,  1  carte;  12,  SL 
107 — 272.  Auch  sep.  u.  d.  T.:  Explorations  Epigraph,  et  arch^ol.  en  Tunisie.  «Easc  S. 
Paris,  impr.  nat.  1886.  170  S.  5  eartes.  Fr.  7,50.  —  445)  X  V.  Beboud,  Snr  ue 
intaille  repr^ntant  une  vierge  byzant.  avee  inser.  ar.  et  une  date:  Bec  not.  et  m^ 
soc  arch.  du  d^p.  de  Constantine  (1884)  28,  S.  120/8.  Constanüne.  1885.  —  id.,  Insor. 
arabes  de  la  mosqu^  de  Khenga,  communiqutfs  par  Beboud  et  traduet.  de  E.  Mereisr 
ib.  —  446)  X  O.  MacCarthy,  Les  antiquit^s  alg^riennes.  Alger,  Jonrdan.  Bes.: 
BL  trim.  ant.  afr.  8,  S.  288 f.  (P.  L.)  —  44?)  XV.  Beboud,  Bec  d'inseriptions  libyd- 
berb^e.  Ezcurs.  dans  la  Maouna  et  ses  oontreforts.  (AvtII  1881):  Bec.  not.  et  m6n.  soc 
arch.  du  d^p.  de  Ck>nsUntine  22,  S.  17—127,  9  pl.  Constantine.  1888.  —  448)  J«^ 
Worthington,  Excavations  in  Malta:  Amer.  joum.  of  arch.  1,  S.  405.  —  4^)  ^' 
Amari,   Le  epigrafi  arabiche  di  Sicilia,   trascrite,  tradotte  ed  illustxate,   Parte  8,   fose.  1. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


r 


XXVI.     Hartwig  Hirschfeld:  Islam.  n,197 


Aach  die  Kttnste^^^)  haben  eine  kleine  Litteratar,^^*)  von  der  ein 
T«l  der  SgypÜBchen,*^')  arabischen***"***)  nnd  peraiachen***»)  Mosik  gilt. 
Das  letztgenannte  Land  ist  in  seiner  Teppichweberei***)  und  sonstigen  Konst- 
«twickelnng  noch  mehrfach  bedacht.**^'***) 

In  der  Nnmismatik  stofsen  wir  zunächst  auf  mehrere  Arbeiten 
Sanvmires,**^**^)  die  zum  Teil  Fortsetzungen  froher  begonnener  sind. 
Stick el**^  giebt  zur  omi^adischen  Numismatik  Ergänzungen  und  Be- 
fifthtigungen,  die  sich  in  mehreren  Fällen  auf  Tiesenhausens  'Monnaies 
des  Khalifes  Orientaux'  beziehen.  Weitere  Arbeiten  zur  arabischen  Münz- 
kmde  lieferten  Le  Roy**')  und  Codera.***'***)  Drouin  setzte  seine 
Arbeiten  aber  Pahlawi-^abische  Münzen  fort.**^)  Einen  Dirhem  des 
Mamlnkensultans  Beibars  I.  behandelt  Markow.***'***)  Die  Münzen  des 
nnhammedanischen  Indiens  haben  in  einer  Reihe  nicht  zu  übersehender  eng- 
lischer Schriften  gebtlhrende  Beachtung  gefunden.*'®"*'*) 


FiltnBo,  Yirzi.  4^  60  S.  8  tav.  Bez.:  N.  ant.  (1886)  8,  S.  887  f.  —  4M)  £• 
Hcreier,  Inaer.  arabe  tronv^e  k  Villefir.  sur-Mer  (Alpes  Maritimes):  Bec.  not.  et  m^m. 
see.  areli.  du  d^.  de  ConstantiDe  ▼.  28,  S.  168 — 76.  1884.  Constantine.  1885.  — 
4U)  B.C.  Temple,  A  modern  ornamental  Knflc  aiphabet  from  Kabul:  lAnt  14,  S.  181. 

—  X  id..  Falsa  arabicismos:  Penjab  notes  and  que.  (1884)  2,  S.  8/9.  —  45S)  St.  L. 
Poole,  The  presenration  of  tbe  monuments  of  Cairo:  ArtJ.  Sept  (Vgl.  Ae.  (1885), 
&38S;  JB.  1882,  H,  807^*.)  —  46S)  V.  Loret,  Qnelqnes  doeoments  relatifii  k  la  litttf- 
latare  et  k  la  mnaiqne  pop.  de  la  Haute  £g.:  M^m.  pnbl.  p.  les  membres  de  la  mission 
aidi^L  franf.  an  Caire  (1881/4),  fasc.  8,  1885,  8.  805—66.  —  454)  J*  P*  N.  Land, 
Isch.  tvr  rhist.  de  la  gemme  ar.:  Act.  du  6.  Congr.  int.  des  Or.  2.  p.  S.  85 — 168. 
36  S.  aimb.  Text  aus  d.  KitSb  al-Muslql  d.  Abu  Nasr  Muh.  b.  Höh.  Al-FarSbl  m.  2  Tafeln. 

—  4M)  id.,  Essais  de  notation  mosicale  ohes  les  Arabes  et  les  Persans:  Et.  arch.  ling. 
«t  bist,  diMiea  h  C.  Leemans  S.  815/6.  Leide.  —  465*)  V.  Ad  vi  eile,  La  mosique  chez 
1«  Perses  en  1885.  Avee  portr.  d.  M.  Lemaire  . .  et  planches  de  mosiqne  anciens  et 
■odenea.  Paris,  impr.  Qnantin  cbez  Vantear.  16  S.  Fr.  8.  —  456)  J.  £.  Polak,  Der 
pcis.  Teppich:  östr.  MSehr.  f.  Or.  11 ,  S.  18/6.  (Vgl.  JB.  1882,  U,  807*.)  — 
457)  Penian  art:  Sat.B.  59,  S.  881/2.     (Ausstell,  des  BnrHngton  Fine  Arts  Klub  in  London.) 

—  458)  Penian  and  arab.  art  at  the  Burlington  flne  arts  elub:  Builder  48,  S.  487/8.  — 
4U)  Oo&mo  Monkhouse,  Persian  art  at  the  Burlington:  Aead.  Apr.,  S.  248/9.  — 
Mm)  H.  Sauvaire,  Mat^riaux  pour  servir  k  Thistoire  de  la  numism.  et  de  la  m^trologie 
«osahmiea.  P.  2.  Poids  (fln):  JA.  5,  S.  498--506.  Bes.:  CB.  18,  a  476/7  (Barb.  de 
Hern.  D.  Ganze  sep.  Paris,  imp.  nat.  206  9.  (VgL  JB.  1882,  II,  806^*.)  — 
4€1)  X  H.  Sauvaire,  Lettre  k  M.  le  pr^id.  de  la  soc.  fr,  de  numism.  sur  2  derhams 
boDdinitaa  in^its:  Ann.  soe.  numism.  et  d'aroh.  S.  164^77.  Pisris.  —  461*)  X 
il,  Armb.  metrology  V.  Ez-Zabiftwt.  10.  1884.  Bez.:  Bul.  r.  ac.  hist.  7,  S.  21/4. 
{tL  JB.  1882,  n,  806^".)  —  46S)  I>*  Stiokel,  Ergünzungen  und  Berichtigungen 
B  omajj.  Numism.:  ZDMG.  89,  S.  17 — 41.  --  46S)  Le  Boy,  Un  coin  de  TArabie 
ktireuae:  Miss.  eath.  17,  S.  115/8,  125/8,  186/9,  149—52,  176/8,  190/2,  197-— 201, 
209—13,  221/4,  282/6.  24  grav.  —  464)  Ft-  Codera,  Honedas  ^urabes  doradas  k  la 
ieidttnia  por  D.  Fr.  GabalL  Infknte:  BoL  r.  ac.  hist.  7,  S.  858—60.  —  465)  X  St.  L. 
l^oole,  The  coins  of  the  Turks  in  the  Brit.  Museum.  1888.  Bez.:  Ath.  S.  181  f. 
TgL  St.  L.  P.  ib.  S.  216.  —  466)  X  id.,  Fasti  arabici:  Num.  chron.  5,  S.  158—60. 
--  467)  S^  Drouin,  Observations  sur  les  monnaies  k  Wgendes  en  Fehle  vi  et 
ca  Pebleyi-arabe.  suite:  BA.  s.  8,  voL  5,  S.  204—25,  872/9;  toL  6,  S.  1—15,  142—66. 
SpL  sep.  Paris,  Leronx.  1886.  98  S.  Fr.  4.  Bez.:  B.  numism.  (1886)  4,  S.  416  f.; 
▼KL  Le  Mus^n  4,  S.  664  f.  zu  Tiesenhausen,  Kumismat.  Orient,  etc.  St.  P^t.  1880. 
(?srts.  T.  n.  4,  S.  150  u.  228,  wird  fortges.  et,  ZDMG.  84.)  —  468)  A.  Marko w,  Üb. 
•bMB  sahar.  Dirhem  des  Mamluk.-Sultans  Bibars  L:  Bote  d.  Arch.  u.  Giesch.  4,  S.  53 — 62 
(rais.).  —  469)  X  P.  Monceauz,  Grecs  et  Maures  d*apr^  les  monnaies  grecques  du 
9n^  d' Alger:  BL  corr.  afir.  (1884),  S.  844—68.  —  490)'St  L.  Poole,  The  coins  of  the 
Bahsosm.  states  of  India  in  the  Br.  mus.  Ed.  by  Beg.  Stuart  Poole.  London,  pr.  hy 
Order  of  the  Trustees.  LXXIX,  289  S.  maps.  12  pl.  (A.  m.  d.  T.:  Cat.  of  ind.  coins  in 
tbe  Br.  mus.  The  muh.  states.  London.)  —  471)  Eugtoe  Leggett,  Notes  on  the  mint-towns 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,l96  XXTI.     Hartwig  Hirtehfeld:  iBlam. 

Der  früheren  Praxis  getreu  seien  die  wissenschaftlichen  Erzeugnisse 
über  die  spanisoh-arabisohe  Kultur  vereinigt  an  das  Ende  dieses  Be- 
richtes gesetzt.*'*"*'*)  Besonders  hervorzoheben  ist  die  von  Codera*'*) 
veranstaltete  Ausgabe  des  Dictionarium  biographicum  des  Al-Dhabbi  als 
3.  Band  der 'Bibliotheca  arabico  hispana.**")  Fernandez  y  Gonzalez 
behandelt  in  einem  Aufsätze  die  zivilisatorischen  Einwirkungen  der  Spanier 
auf  Westafrika.  *'^)  Die  spanisch-maurische  Legende  ist  in  zwei  selbständigen 
Werken  vertreten.* '^**^^)  Den  grofsen  Baudenkmälern  sind  ebenfalls  selir 
beachtenswerte  Schriften  gewidmet. **^"*®')  Fleischer***)  berichtet  von 
einem  Gedicht  über  Land-  und  Gartenbau.  Zum  Schlüsse  ist  ein  portugiesischer 
Aufsatz  über  das  Eindringen  der  Araber  in  Spanien  nachzuholen.**^) 


and  coins  of  the  Kahomed.  irom  the  earliest  period  to  the  present  time,  wlth  map  and  a 
table  slowing  the  dinars,  dirhems  and  tubis  of  the  Amawee  and  Abbaaee  KhaleefeJia  tum 
the  year  79  to  832  a.  H.  Bombay,  ednc.  sog.  pr.;  Galeutta,  Thacker.  London,  Stevens. 
116  S.  BesE.:  Ath.  (1886),  S.  161.  —  49S)  Chas.  J.  Rodgers,  On  some  more  copper 
coins  of  Akbar:  JASB.  54,  S.  66 — 60,  1  pL  —  id.,  The  coins  of  Ahm^  Sh^  Abdalli  or  Ahm. 
Sh^  Durrani:  ib.  S.  67 — 76,  1  pl.  —  id.,  The  Square  silver  coins  of  the  soltans  of  Kashmb: 
ib.  S.  92 — 189,  3  pl.  —  49S)  O.  Hondas,  Monographie  de  M^quinez:  JA.  s^-.  8,  Bd.  6, 
8.  101/7.  Sep.  Par.,  imp.  nat.  61  S.  Bez.:  CR.  s^.  4,  t.  13,  S.  296  f.  (Barbier  de 
Meynard).  —  474)  X  Fidel  Fita,  Marjadraqne  segün  el  fiiero  de  Toledo:  BoL  r.  ac 
bist  7,  8.  860 — 94.  —  4?5)  X  M.  O.  Eng.  Dogn^e,  Albucads.  Sa  vie,  son  oenvre:  Et 
arQh.  ling.  et  bist,  d^di^  k  C.  Leemans.  Leide.  S.  804/5.  —  476)  Desideriom  quaerentsi 
historiam  Tirorum  popnli  Andalnsiae  (dict.  biogr.)  ab  adh-Dhabbi  scriptum.  Ad  fidem 
co^  EseoriaL  arabiee  nunc  primum  edd.,  indd.  additis,  Franf.  Codera  et  Julianns  Bibera^ 
Matriti,  ap.  Joe.  de  Rojas.  kl.  4<>.  XXV,  642  S.,  1  Tfl.  (Vgl.  Codera,  NoticU  .... 
Bol.  de  la  r.  ac  d.  1.  bist.  6,  S.  292—806.  BibL  ar.  hisp.  T.  IIL)  —  477)  X  Ed. 
Saavedra,  £1  cödice  arabigo  intetulado  Tar^  Mansuri:  Bol.  v.  ac.  bist.  6,  S.  159 — 62. 
(ef.  JB.  1888,  n,  284^)  —  478)  l^r.  Fernandez  y  Gonzalez,  Influenda  de  los 
Bspanoles  en  la  hietoria  j  eivilizacion  de  Tombuctu:  JEtEsp.  106,  S.  174—98.  (Fortget. 
u.  d.  T. :  Establedmento  de  los  Esi>anoles  j  Portugueses  en  las  eomaroas  ocddentales  de  Afriea: 
ib.  106,  B.  6—88,  161—89,  821—41.)  —  479)  Legendas  morisc.,  sacadas  de  varios  maNt- 
critos  existentes  en  las  bibliotecas  nadon.  real  y  de  D.  P.  de  Gayangos  par  F.  Gviflea 
Bobles.  T.  1.  Madrid,  impr.  M.  TeUo.  881  S.  16  reales.  (Colecdon  de  eseritores 
eastellanos-Novelistas  XXXY.)  —  480)  Bodr.  Amador  de  la  Bios,   Al-caaar-ul-masur  (ü 

paUido  encantado).     Legenda  hiator.  arabe-granadina,  orig.  de  Don  Bodr Ifadrid,  est. 

tip.  de  £1  Correo.  172  S.  6  reales.  (Tirada  aparte  de  hi  Revisto  de  Espana.)  —  481) 
B.  Contreras,  Estud.  descript.  de  los  monum.  ^abes  de  Granada,  Sevilla  y  Cordoba,  o 
sea  La  Alhambra,  Ek  Ale^Lzar,  y  La  Gran.  Meczqita  de  Oecid.  8.  M.  oon  grab,  y  pkmoa. 
Hadrid,  Est.  tip.  de  Bicardo  Fe.  4<^.  878  8.  84  reales.  —  483)  X  A.  Andre  je  v, 
Manritan.  Bauten  in  Spanien  (russ.).  —  48S)  X  Bodxigo  Amador  De  los  Bios,  Eitndios 
arqueologicos.  Apuntes  para  la  hiatoria  monumental  de  Sevilla  dnrante  la  domxnadon 
muselmana:  BEep.  108,  S.  680—58;  104,  8.  869—402.  —  484)  Fleischer,  Über  Bn 
Loyöns  Lehrgedieht  v.  d.  span.-arab.  Land-  u.  Gartenbau:  Byerh.silehs.G.W.  Lnpzig. 
B.  165 — 66.  —  485)  Th.  Braga,  Elementos  de  nadonalidade  portugueza.  J.  A.  invaM» 
des  Arabes  na  Hespanha  ea  sua  influenda  no  desen-volvimento  da  popula^  üvre:  R. 
d.  estud.  HvreB  (Lisboa)  (1888/4)  1,  8.  289—802,  481—96.  —  (VgL  noch  No.  58| 
820,  464.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXVÜ.     C.  CipolU:  Italien.  11,199 

xxvn. 
C.  apolla,^) 

Italien. 

I.  Allgemeines. 

QeMontgesoliiohte.  Unter  den  historisch-philosophischen 
Arbeiten,  ivelche  ans  interessieren,  sind  hier  einige  Schriften  Mars ellis^*) 
und  Federicis^  zn  erwähnen.  —  Speziell  dem  hiBtorischen  Gebiet  ge- 
hört die  Vorrede  an ,  mit  welcher  Ambrosi  de  Magistris  and 
Chiron^)  die  Aasgabe  des  römischen  Diarinms  (1849 — 70)  Nicola  Roncallis 
begleiteten.  Dieselbe  giebt  eine  Geschichte  der  italienischen  Einheits- 
idee von  den  ältesten  Zeiten  bis  anf  die  Gegenwart.  —  In  der  Absicht, 
die  Achtnng  and  die  Liebe  des  italienischen  Volkes  za  dem  Haase  Savoyen 
za  erhöben,  hat  der  leider  za  früh  der  Wissenschaft  darch  den  Tod  eht- 
nasene  Torelli,^)  ein  hervorragender  Gelehrter  and  Staatsmann,  die  Ver- 
dienste desselben  ffir  Italien  besprochen;  in  demselben  Sinne  schrieb 
E.  Poggi.*)  —  Was  die  Päpste  fttr  die  Unabhängigkeit  Italiens  geleistet 
haben,  erörtert  ein  anonym  erschienenes  Bach.**)  — 

Ans  der  Kirchengeschichte  gab  Weber*)  eine  Darstellang,  welche 
von  dem  Werke  Kellers  'die  Reformation  and  die  älteren  Reformparteien' 
aasgeht.  Der  Vf.  erzählt  die  Geschichte  der  Ketzerei  in  Italien,  sowie  den 
Kampf  zwischen  Johann  XXII.  and  Lndwig  dem  Bayern.  In  das  Gebiet 
der  päpstlichen  Regesten  and  Urkk.bücher  gehört  ein  nener  Band  des 
Spidleginm  Solesmense,  den  J.  B.  Pitra')  seinen  in  den  Jahren  1866 — 83 
schon  veröffentlichten  zehn  Bänden  hinzufügte.  In  der  aasführlichen  and 
omfangreichen  Vorrede  bespricht  er  die  päpstlichen  Regesten  von  den 
ältesten  Zeiten  bis  aaf  Bonifaz  Vin.  In  den  vorliegenden  Bänden  geht  er 
bis  aaf  Sixtns  V.,  welcher  die  heatigen  Kongregationen  begründet  hat.  Der 
Heraasgeber  gehört  aach  za  denjenigen,  die,  wie  Giesebrecht,  das  Registram 
Gregorii  VII  nicht  fttr  das  Original,  sondern  für  ein  Exzerpt  ans  demselben 


1)  Anm.  d.  Red.:  Das  Befent  ist  aueh  diesesmal  yon  dem  Herrn  Referenten  selbst 
in  denteeher  Spraehe  elngetiefert  worden.  ^-  1*)  Nicola  Marselli,  La  storia  della  storia. 
L  Bd.  'Le  ftsi  del  pensiero  storico'.  U.  Bd.  *Le  origini  deir  umaniU,  la  natura  e  V  inciyiU- 
B»to'.  <Le  giandi  nsse  deirunanitk'.  Turin,  Lfieeher.  I.  Bd.  XXIV,  408  S.;  H.  Bd. 
16S  a.  88  S.;  III.  Bd.  397  S.  —  3)  Romolo  Federici,  L'evolnsione  nella  filoeofia  della 
storia.  Roma,  Boeca.  —  S)  R.  Ambrosi  de  Magistris,  a  Ohiron,  Intomo  l'idea 
deU'  vnitk  italiana  (als  Vorrede  des  ron  ihnen  herausgegebenen  *IHariö  deU*  anno  1849  al 
1870*  TOD  Hieolö  Ronealli).  Torinojoeca.  1884.  2  Bftnde.  —  4)  Lvigi  Torelli,  L' Italia 
e  Casa  Saroja.  Torino,  Unione  tipograflca  editriee.  —  5)  Rnrieo  Poggi,  I  personaggi  pih 
cekbri  dl  Casa  Savoja:  Rass.  Has.  26,  S.  492  ff.  —  ^)  I  papi  difensori  della  indipendenca 
itaÜBBa.  Roma,  tip.  Indnstriale.  (Das  Werk  ist  noch  nieht  roUendet.)  —  6)  G.  Weber, 
Die  ksthoUsehe  Klrehe  und  die  religiöa-soaiale  Opposition  im  MA.:  AZg.  Jg.  1885,  Beilagen 
He.  116/7,  27.  u.  28.  April.  —  X  P.  Schaff,  Eist,  of  the  Christian  Church;  new  ed. 
nrised  and  enlazg.  Mediaeval  Christ^anity  from  Gregory  I  to  Gregory  Vn,  690—1078. 
Uhkbargh,  Clark.  1888.  —  X  R  F.  Hartfield,  The  poets  of  the  Church:  a  series  of 
Uopaphieal  Sketches  of  Hymnes  Writres.  717  8.  —  9)  J.  B.  Pitra,  Analecta  nova 
Spieilegii  Solcsmensis,  altera  continuatio.  I.  *de  epistoL  et  regestis  Romanor.  Pontifieom.^ 
IWisüs,  Chemowitz.  XIY,  680  S.  (Nach  dem  Vf.  sind  noch  riele  Binde  heraussageben ; 
sind  sch<m  in  Vorarbeit.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^  XXVn.     C.  CipolU:  lUUen. 

halten.  Er  nntersuclit  ferner  die  Verfassung  der  p&pstlichen  Kanzlei  und 
veröflfentlicht  am  Schlüsse  des  Bandes  eine  Answahl  der  von  und  an  die 
Päpste  gerichteten  Briefe  von  Hilarins  (461/8)  bis  auf  Paul  Y.  (1605—21). 
Die  Mehrheit  der  Urkk.  geht  auf  das  13.  Jh.  zurück.  Im  Anhang  bespricht 
P.  einige  Papstkataloge;  folgt  eine  lateinische  Dissertation  über  Papst 
Yigilius,  dessen  Schickstde  durch  die  weit  bekannte  Arbeit  Duchesnes^*) 
in  Zweifel  gezogen  sind.  Doch  ist  zu  bemerken,  dafs  P.  seine  Unter- 
suchungen schon  abgefalst  hatte,  als  die  französische  Arbeit  im  Druck 
erschien.  —  Gelegentlich  der  dritten  Versammlung  der  italienischen  Ge- 
schichtsforscher, hat  die  königliche  historische  Deputation  in  Turin  ein 
chronologisches  Verzeichnis  aller  Chroniken,  Urkk.  und  Briefe  yeröffentlicht, 
welche  Muratoris  'Scriptores  rerum  Italicar.'  enthalten.*^) 

Die  litterarischen  Untersuchungen  nehmen  in  diesem  Jahre  einen 
grofsen  Raum  ein ;  hier  erwähnen  wir  jedoch  nur  die  wichtigsten  von  ihnen. 
De  Gubernatis*)  hat  seine  umfangreiche,  aber  vielleicht  ein  wenig  ober- 
flächliche Geschichte  der  Weltlitteratur  vollendet.  Sehr  wertvoll  f&r  die 
Geschichte  der  Universitäten,  insbesondere  für  die  Kenntnis  ihrer  inneren 
Verfassung  ist  das  auf  Grund  grofsen  urkundlichen  Materials  bearbeitete 
Werk  Denifles,*)  welches  auch  unsere  Hochschulen  (Pavia,  Bologna, 
Padua  etc.)  ausfuhrlich  behandelt.  In  dem  ersten  bisher  allein  erschienenen 
Teile  dieses  Werkes  ist  die  rein  wissenschaftliche  Thätigkeit  noch  nicht 
behandelt,  sondern  erst  die  Begründung  der  einzelnen  Schulen  und  ihr 
Leben  erörtert.  Denselben  Gegenstand,  aber  nur  mit  Rücksicht  auf  Italien 
untersuchte  Browning. ^^)  Von  der  litterarischen  Bildung  der  italienischen 
Frauen  handelte  Magliani.^^)  v 

Für  die  Archivkunde  ist  Beckers  ^^)  Sammlung  älterer  Hdss.kataloge 
wichtig,  die  über  die  Entstehung  und  Entwickelung  unserer  Bibliotheken 
sehr  bemerkenswerte  Aufschlüsse  geben.  Eine  Durchsuchung  der  spanischen 
Archive  und  Bibliotheken  in  Hinsicht  auf  die  italienische  Geschichte  und 
Litteratur  unternahm  Carini;^*)  der  gröfeere  Teil  seiner  Ausbeute  betriift 
das  16.  und  17.  Jh.,  ein  Teil  aber  auch  die  frühere  Renaissance;  so 
hat*  er  z.  B.  vieles  über  Antonio  Panormita  mitgeteilt.  Einige  Lokal- 
bibliotheken haben  Antonelli,^*)  Mancini^*^)  und  Boglino**)  zum  Gegen- 

9»)  RQH.  Okt.  1884.  —  9^)  C.  CipolU,  A.  Manno,  G.  CalligariSr  G. 
Filippi,  C.  Merkel,  Indices  ckronologici  ad  Scriptor.  rei^^  ItaJie.  qaoB  L.  Mnratoriiu 
coUegit.  Aogiutae  Taurmornm,  Paravia.  Fol.  —  8)  Angelo  De  Gubernatif, 
Storia  univenale  della  Letteratura.  Milaoo,  Hoepli.  1884.  XIII — Xym.  Bd.  Res.: 
DLZ.  (1885),  S.  1870/1  (gttDstig).  ^  X  Vincenzo  Fagani,  DeUa  lingna  e  dei  diaktti 
d'  Italia:  Propngnat.  28,  I,  S.  817  ff.  (Von  geringerer  Wichtigkeit.)  — -  9)  H.  Denifle, 
Die  Universit&ten  des  MA.  bis  1400.  I.  Bd.:  Die  Entstehung  der  Universitiiten  des  KA. 
bis  1400.  Berlin,  Weidmann.  XLV,  814  S.  —  tO)  Browning,  Itaüan  Unirerslty  lift 
in  the  middle  ages:  Qnarterly  B.,  Jnli  (1884).  —  U)  £.  Magliani,  Storia  letteraria  dellt 
donne  italiane.  Napoli,  Morano.  —  13)  G.  Becker  Gatalogi  bibliothecanun  antiqau 
(Das  is^ :  a.  C^atalogi  saec  Xm  vetastiores ;  b.  Catalogns  catalogonun  posteriori»  aetatis.)  Bonn, 
Cohen.  IV,  829  S.  —  lg)  Isidoro  Carini,  Gli  archivi  e  le  biblioteche  di  Spigna  ifi 
rapporto  alla  storia  d'  Italia  in  generale  e  di  Sicilia  in  particolare.  Parte  1,  faac.  2.  — 
14)  G.  Antonelli,  Indice  dei  mss.  della  civica  biblioteea  di  Ferrara.  Parte  I.  Fertan, 
Taddei.  811  S.  —  15)  Girolamo  Man  ein  i,  I  mss.  della  libreria  dei  Comone  • 
dell'  accademia  Etrasca  di  Cortona.  Cortona,  Bimbi.  XXXII,  284  S.  (Sehr  wichtig,  ins- 
besondere fttr  die  Litteratuigeschichte.  Unter  den  Hdss.  der  Umanisten  des  XV.  Jb.  be- 
finden sich  solche  von  Guarinns,  Poggins,  Bracdolini  u.  s.  w.)  —  16)  Luigi  Bog  Uno, 
I  mss.  della  biblioteea  comnnale  di  Palermo.  I  Bd. :  A— G.  Palermo,  VlrcL  XIV,  620  S. 
(Von  derselben  Bibliothek  wurde  einiges  schon  von  G.  Boss!  and  G.  DiMarzo  mitgeteflu) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


/  XXVn.     C.  CipolU:  ItaUen.  11,301 

aUnde  sorgftitiger  Untersuchung  gemacht.  Sehr  nützlich  fftr  die  Besucher 
des  Yatikanischen  Archivs  ist  eine  Broschüre  Palmieris.^^)  Ginci^^) 
kaprach  das  Archiv  von  Volterra  in  bezng  auf  MA.  nnd  Renaissance  und 
richtet  seine  Anfmerksamkeit  auch  auf  die  ältesten  Sparen  des  Christen- 
tuDs  in  Volterra. 

Mit  der  Creschichte  der  Sklaverei  haben  sich  viele  Greschichts- 
idffeiber  und  Gelehrte  beschäftigt.  Vom  philosophischen  Gesichtspunkte 
US  behandelt  Fbrri^*)  diese  Frage;  er  beginnt  mit  des  Aristoteles  An- 
sichten hierüber  nnd  geht  herab  bis  auf  unsere  Zeit  mit  besonderer  Rück- 
ädil  auf  den  Einflufs,  den  das  Christentum  und  die  von  ihm  verbreitete 
Btfmherzigkeit  auf  die  Milderung  der  Sklaverei  ausübte.  Er  erörtert  so- 
dian,  wie  zu  den  religiösen  Ideen  noch  andere  Ursachen,  wie  die  freie 
Gesinnung  der  Grermanen,  die  Entstehung  der  freien  italienischen  Gemeinden 
im  9. — 13.  Jh.  u.  s.  w.  hinzukommen  und  bespricht  sodann,  welche  Ansichten 
Tkomas  v.  Aquino,  Dante  und  die  neuere  Zeit  vom  16.  Jh.  herab  über 
diesen  Gegenstand  hatte. 

Aus  der  Kunstgeschichte  haben  wir  ein  Werk  von  Reber'^)  zu 
erwähnen,  das  sich  öfter  mit  unsem  Denkmälern  beschäftigt.  Beachtens- 
werte Untersuchungen  auf  dem  Gebiete  der  kirchlichen  Kunst  veröffent- 
lichten D  e  h  i  o  und  v.  B  e  z  o  1  d ;  *^)  die  beigefügten  Tafeln  enthalten  zahl- 
reiche Originalzeichnungen,  welche  die  Yff.  von  den  Denkmälern  gaben. 
Dartein^^  hat  sein  lehrreiches  und  geschmackvoll  ausgestattetes  Werk 
ToUendet,  in  dem  er  die  wichtigsten,  in  rein  lombardischem  Stil  errichteten 
Gebäude  erläutert.  Die  Kirche  von  San  Abbondio  in  Como  wird  von  ihm 
aosfflhrlich  besprochen.  —  Aus  verschiedenen  Gesichtspunkten  behandeln 
die  Geschichte  der  Malerei  Peladou,")  Lafenestre**)  und  Michel.") 
Barekhardts**)  allbekannter  'Cicerone*  ist  in  französischer  Übersetzung 
enchienen.  Die  Erhaltung  und  Rekonstruktion  der  zahlreichen,  älteren 
Zdten  angehörenden  I^enkmäler  ist  eine  von  Künstlern  und  Altertums- 
fonchem  vielbehandelte  Frage:  man  soll  sie  nicht  erneuern,  aber  auch 
nkht  in  sträflicher  Nachlässigkeit  ihrem  Schicksal  überlassen.  Hierüber 
verbreitet  sich  aufs  neue  Boito.^^) 

Wenden  wir  uns  nunmehr  zu  dem  juristischen  Gebiel:  Salvioli^^*) 

17)  Gregorio  Palmieri,  Ad  Vatioftni  Arohivi  BomaBor.  pontificimi  regesta  mana- 
AMtio.  Borna,  Spithöver.  XXyin,  175  S.  ~  18)  Annibale  Cinci,  DaU'  arcfaivio  di 
Volterra  memorie  e  doeumeDti.  11.  Folge.  —  19)  Luigi  Ferri,  La  questione  della 
MJUftTith  neue  itoria  deUe  idee:  HAnt.  Sl,  S.  618—89.  —  SO)  Fr.  r.  Reber,  Kunstgesch. 
d«  MA.  Hfinehen.  852  S.  —  %\)  6.  Dehio  u.  6.  Bezold,  Die  kirehliehe  Kunst  des 
AbcadlmdeB,  historisch  und  systematisch  dargestellt.  Stuttgart,  Cotta.  1884.  —  3t)  F. 
D.  Dar t ein,  £tude  sur  rarchitecture  lombarde  et  sur  les  origines  romano-byzantine. 
FMs,  DuBod.  1865—85.  4^  XV,  564  S.  mit  100  Tafeln.  —  X  E.  Sander son, 
Outfing  of  the  Worlds  History  anoient  mediaeval  and  modern,  with  special  relation  to  the 
hktagj  of  dvilisation  and  the  progress  of  markind.  London,  Blachie.  666  S.  —  tS)  J- 
Peltdott,  Introduction  It  Thist.  des  peintres  de  tontes  les  Cooles  depuis  les  origines  jusqu^h 
la  Bsnsisnnee.  Paris.  1884.  (Die  vorliegende  Lieferung  behandelt  die  florentinische 
Sefaile,  insbesondere  das  Wirken  Angelieos.)  —  t4)  Georges  Lafenestre,  La  peinture 
itafienne.  I.  Bd.  Fluis,  Qnantin.  (Nur  sumarisehe  Darstellung;  dieser  erste  Bd.  geht  bis 
sms  Ende  des  XV.  Jh.)  —  35)  £.  Michel,  Les  maitres  Italiens  au  Mus^e  de  Munich: 
L'Ait  Jhg.  10,  No.  14.  —  36)  J-  Burckhardt,  Le  Cicerone,  guide  de  l'art  antique  et  de 
l'an  moderne  en  Italic,  .trad.  par  A.  Qtfrard  sur  la  5«  ^t.  revue  et  complettfe  par 
W.  Bode.  !•  Partie:  art  anden.  Paris,  Firmin  Didot.  —  37)  Oamillo  Boito,  I  noetri 
Teeehi  monnmenti:  NAnt.  81,  S.  640  ff.  —  39»)  Gins.  Salvioli,  Le  giurisdizioni  speciali 
mU«  storia  del  diritto  italiano.     L  Bd.     Modena,  Toschi.     180  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^202  XXVn.     C.  Cipolla:  Itaßen. 

versncht  die  Greschichte  der  speziellen  Rechte  in  der  italienischen  Gerichts- 
barkeit zn  geben.  Er  behandelt  vor  allem  das  'patrimoniale'  and  das 
kirchliche  Recht.  Nach  seiner  Meinung  hat  die  Kirche  in  Italien  die  ex* 
klnsive  Jurisdiktion  über  die  Geistlichen  nicht  immer  geflbt.  Aach  die 
Lage  der  Sklaven  untersucht  er  sorgfältig.  Dem  Eherecht  gelten  die  Ar- 
beiten Tamassias"*»)  und  Del  Vecchios.*'«)  Dem  Strafrecht  ist  eine 
leider  wenig  eingehende  Monographie  Cuiazzos^^)  gewidmet.  —  Nichts 
neues  bietet  Fernandez  Merino, ^^)  welcher  seine  Nachrichten  dem 
bekannten  Werke  Vigus  ^Le  danze  macabre  in  Italia,  Livomo  1878'  entnahm. 

Fttr  die  Geschichte  der  Juden  in  Italien,  speziell  in  Venedig,  Mantas, 
Bologna  und  Rom,  nicht  ohne  Wert  ist  eine  Studie  Mereus;^'^)  den- 
selben Gegenstand  streift  Rocca.*^*)  Weit  instraktiver  sind  die  Unter- 
suchungen Erlers,**)  Kaysers*^)  und  Trautmanns.'*) 

Ein  Verzeichnis  der  italienischen  Münzprägungen  mit  kurzen  histo- 
rischen Nachrichten  und  einer  recht  brauchbaren  Bibliographie  gab 
Muoni*^)  heraus. 

Oberitolien.  Venetien  und  Küstenland.  —  Auf  der  Halb-  . 
insel  Istria  und  auf  dem  langen  Landstreifen,  welchen  das  Adriatische 
Meer  bespült,  wogt  ein  heftiger  Kampf  in  der  Bevölkerung,  die  aus  italieni- 
schen, slavischen  und  deutschen  Stammesangehörigen  gemischt  ist.  Das 
am  wenigsten  zahlreiche  Element  ist  nach  Marinelli*^)  das  deutsche; 
dasselbe  hat  auch  den  geringsten  Einflufs.  —  Die  Lokalgeschichte  ist 
durch  einige  Arbeiten  bereichert  worden:  Generini**)  bezieht  sich  auf 
Triest,  Maionica^'O  und  Puschi**)  auf  Aquileja.  Die  auch  vom 
historischen  Standpunkte  sehr  wichtige  Stadt  Pola  haben  die  Aufsätze  von 


29^)  O.  Tamassia,  Oscolam  interveniens  contributo  alla  storia  de!  riti  nnziali: 
R.  6t.  itaL  2,  S.  241 — 66.  (Erklftrt  auch  das  Schickial  der  Konstantinianisehen  Gesetze  aber 
das  sog.  Geschenk  ante  nuptias.)  —  29®)  Alberto  DelYeechio.  Le  nozse  del  eoninge  super- 
Btite.  Firenze,  Le  Monnier.  VgL  JB.  1888,  II,  407^*'.  (Er  untersucht  das  römische  Altertum, 
sowie  das  altmittelalterliche  und  insbesondere  das  germanische  Recht;  sehr  ausflihrlich  be- 
spricht er  die  Gesetzbücher  der  Westgoten.)  —  £8)  Saverio  Cuiazzo,  L'  Umanismo  nella 
dottrina  penale  italiana  dalla  invasione  dei  Longobardi  sino  di  tempi  d'  Imerio.  Rez. :  L. 
Sampolo  in:  U  droolo  glnridico,  2.  Folge,  XVI,  4.  Heft,  April  1886.  —  M)  A.  Fernandez 
Merino,  La  denza  macabre,  estudio  critico-literario.  Madrid,  Gaspar.  1884.  142  S.  — 
SO)  H.  Mereu,  Les  juifs  en  Italic:  Biblioth.  universeUe  et  revue  suisse  24,  Ko.  76,  Mirz. 
—  M*)  Riccardo  Rocca,  Cenni  sulle  comunitk  israelitiohe  di  Venezia,  Mantova  e  Fadora, 
eon  breyi  notizie  storiche  sugli  Israeli ti  di  Roma  neU*  evo  antico  e  medio.  Roma,  Bencini. 
1884.  —  Sl)  L.  Erler,  Juden  Mittel-  und  Oberitaliens  im  späteren  MA.:  AKKR.  Jhg.  8S, 

5.  8 — 70.  (Behandelt  die  Beziehungen  der  Juden  zu  den  Rlpsten  und  Fürsten.)  — 
$2)  F.  Kayser,  Papst  Nikolaus  V.  und  die  Juden:  ib.  S.  209^21.  —  SS)  K.  Traut- 
mann, Italienische  Juden  als  Schauspieler  am  Hofe  zu  Mantua  1679 — 87:  A.  f.  Litteratnr- 
gesch.  18,  8.  Heft.  —  S4)  I>un.  Muoni,  Elenco  delle  zecche  d'Italia  del  Medioeyo: 
Gaz.  Numism.  (herausg.  von  S.  Ambrosoli)  6,  S.  17  ff.  und  49  ff.  —  S&)  C(*  Mari- 
nelli,    Slavi,    tedeschi,    italiani  nel    cos)   detto  ^Litorale'   Austriaeo:    Atti  Istituto  Veneto 

6.  Folge,  8.  Bd.,  S.  1098  ff.  —  X  Carlo  Podreoa,  Slavia  italiana,  polemica.  Ciyidale, 
Fulvio.  1884/6.  —  X  B.  Bonussi,  Manuale  di  geografia,  storia  e  statisUca  del  Litorale 
ossia  della  eontea  principesca  di  Gorizia  e  Gradisca,  di  Trieste  e  d'  Istria.  Pola,  Bontempo. 
8^  XIX,  209  8.,  nebst  einer  Karte.  (WertvoU;  reiches  und  gut  bearbeitetes  Material, 
aus  welchem  die  Zunahme  der  italienischen  Bevölkerung  sich  erklärt;  auch  fUr  die  politische 
Geschichte  wichtig.)  —  SC)  Ettore  Generini,  Curiositii  Triestine ;  descrizioue  ed  origine 
dei  nomi  deU'  sue  vie,  androne  e  piazze.  Trieste,  Mortella.  1884.  —  89)  E*  Maionica, 
Guida  deir  i.  r.  Museo  di  Stoto  in  Aquileja.  (^rizia,  Steitz.  1884.  •—  $8)  A.  Puschi, 
La  zeeca  de'  patriarchi  di  Aquileja.  (K<nnmunal-Obergymn.  zu  Triest,  Prgr.)  (Bis  ins 
14.   Jh.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  Cipolla:  Italien.  11,208 

Gleva^^  and  Pnlgher^®)  zam  Gegenstände.  Spezielle  Monographieen 
Aber  kirchliche  Altertflmer  lieferte  Baldissera.^^)  —  Balmatien  behandeln 
die  Schriften  Galvanis*^)  und  Pappafavaa.**)  —  Von  gröfster  Be- 
dentiing  ist  die  umfangreiche  Yenetianische  Bibliographie,  die  Soranzo^^)  als 
Anhang  zn  dem  bekannten  Werke  Cicognas  veröffentlichte.  Eine  archi- 
TaüBche  Untersnchmig  bietet  Cecchetti**)  —  Molmenti**)  verdanken 
wir  eine  mehr  nach  kflnstlerischen  Gesichtspunkten  bearbeitete  Geschichte 
des  venetianischen  Volkslebens;  er  behandelt  die  Sitten  nach  ihrer  Ent- 
wickelung,  die  Künstler-  und  Handwerkerkollegien  etc.  etc.  Eine  deutsche 
Obersetznng^*)  dieses  lehrreichen  und  schön  ausgestatteten,  wenn  auch  zu- 
weilen etwas  oberflflchlichen  Werkes  ist  erschienen.  Brown ^^)  behandelt 
die  Geschichte  Venedigs  nach  ihren  historischen  Epochen.  Bas  Wieder- 
aufleben der  Malerei  an  den  Lagunen  untersucht  DalTAcqua-Giusti.^^) 
Einzelne  Zweige  venetianischer  Industrie  bespricht  Urbani  de  Gheltof  ;^*) 
er  verbreitet  sich  über  Bronzearbeiten,  Goldschmiedekunst,  Keramik  etc.  — 
Die  Commemorialen,  deren  Regesten  Predelli  herausgiebt,  enthüllen  Ver- 
träge und  andere  wichtige  Staatsurkk. ;  eine  Übersicht  über  ihren  Inhalt, 
mit  besonderer  Bücksicht  auf  die  Geschichte  Friauls,  gab  Occioni- 
Bonaffons.^®)  —  Von  ausgezeichneter  Gelehrsamkeit  zeugt  ein  Aufsatz 
P apadop olis^^)  über  die  venetianische  Münzprägung  und  deren  Wichtig- 
st) 6.  Cleva,  Kotizie  Btoriohe  del  dnomo  di  Pola:  Atti  e  Memor.  della  societi 
istriana  di  archeol.  e  storia  patria  1  (1884).  —  40)  ^-  Pulgher,  Relazlone  e  illustra- 
xione  di  alenni  cimeli  ritrovati  negli  scavi  del  duomo  di  Pola:  ib.  —  X  Giovanni  Ves- 
naver,  Notizie  Btoriehe  del  oastello  di  Portole  nell'  Iitria,  Btatnto  Mnnieipale  di  Portole: 
Areheogr.  Triest.  11,  S.  131  ff.  (Hier  igt  nur  das  Statntenbnch  Teröffentlieht ;  das  Vorwort 
Tnirde  im  VorauB  herausgegeben.)  —  X  Ltijgi  Monteani,  Kotizie  storiehe  della  cittli  di 
Pirano:  ib.  S.  181  ff.  n.  228  ff.  (Pirano  ist  nach  des  Vf.  Meinung  celtischen  Ursprungs;  Urkk. 
ttber  den  Zeitraum  der  yenetianischen  Herrschaft  und  neue  Zeit.)  —  X  (xiovanni  Benco, 
Zavle:  ib.  S.  874/6.  (Der  Lokalnamen  <Zanle'  oder  «^ulis*,  wie  man  im  16.  Jh.  sagte, 
bedeutet:  runde  Höhlung,  rundhohler  Boden.)  —  40*^)  V.  Baidissera,  La  ohiesa  di 
S.  Giovanni  in  Gemona,  cenni  cronologicL  Gemona,  Tessitori.  16^.  15  S.  —  X  id., 
L*aiitieo  fönte  battesimate  della  ehiesa  arcipratale  di  S.  Maria  in  Gemona.  Gemona, 
Bonanni.  14  S.  —  41)  F.  A.  Galvani,  II  re  d'armi  di  Sebenioo  con  Ulustrazioni  storiehe. 
VeDesia,  Naratovieh.  1883/4.  2  Bände.  (Wappenkunde  der  edlen  Geschleehter  von 
Sabenieo;  historische  Skizzen  der  Stadt  und  der  Bischöfe.)  —  48)  V«  Pappafava,  itude 
Bor  le  oolonage  partiaire  en  Dalmatie  et  sur  les  rapports  du  eolonage  et  du  contadinat 
daiis  le  territoire  de  Tandenne  r^publique  de  Raguse :  BnlL  de  la  soe.  de  l^slat.  compar^e 
16.  Jhg.,  No.  6,  Juin  1885.  ((Selegentlich  spricht  er  auch  von  Venedig,  weil  von 
dieser  Stadt  die  Kolonien  naeh  Dalmatien  abrissen.)  ' —  4S)  Girolamo  Soranzo,  Biblio- 
grafia  Veneziana  in  aggiunta  e  continnazione  del  Saggio  di  £.  A.  Cieogna.  Venezia, 
Naratovieh.  4®.  938  S.  —  44)  [B.  Ceeehetti,]  Eleneo  dei  notai  i  oni  atti  si  conser- 
▼«no  neU*  Arch.  Kotarile  provinciale  di  Venezia  pubblieato  dalla  r.  Sovrintendenza  agli 
Areh.  oi  VeaetL  Venezia,  Naratovieh.  1884.  —  46)  P-  Cr.  Molmenti,  La  storia  di 
Yenezia  neUa  vita  privata  dalle  origini  alla  eaduta  della  Repnbliea.  2.  verbesserte  und 
vermehrte  Auflage.  Tortno,  Roux  &  Favale.  —  46)  ^^i  ^^  Venetianer,  Gesch.  u.  Privat- 
leben, ftbersetzt  von  M.  Bernai^di.  Hamburg.  Biohter.  1886  (aber  1885).  XI,  554  a 
—  47)  O.  Brown,  Life  on  the  Lagoons.  London.  1884.  —  48)  Ant.  Dali'  Acqua- 
Ginsti,  Sülle  origini  della  pittnra  Veneziana,  note.  Venezia,  Visentini.  —  49)  <'•  H. 
Urbani  de  Gheltof,  Les  arts  industrfels  i»  Venise  au  moyen-Age  et  i»  la  Renaissance; 
trad.  par  A.  Cruvelli^.  Venise,  Usigtio  et  Diena.  296  S.  -<-  X  G.  De  L^ris,  Saint- 
Marc  k  Venise:  L'Art.  (Enthftlt  eine  Besprechung  des  grofsen  und  prachtvollen  Werkes 
*Ia  basiliea  di  S.  Mareo',  dessen  Vollendung  wir  dem  Buehhftndler  Ongania  in  Venedig  ver- 
danken.)—  50)  Giuseppe  Occioni-Bonaffons,  Sui  Commemoriali  della  repubblioa  Veneta 
editi  dalla  r.  Deputaz.  Veneta  di  storia  patria:  stralcio  dei  fatti  riferibüi  al  Friuli  e  a 
^enze.  Firenze,  tip.  Galileiana.  —  51)  NieoU>  Papadopoli,  Snl  valore  della  moneta 
Veneziana,  in:  Atti  del  r.  Jstit.  Veneto.     6.  Folge,  3.  Bd.,  S.  671  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,9M  XXVII.     C.  CipolU:  Italien. 

keit  für  die  KenntniB  der  wirtschaftlichen  Verhältnisse  der  glorreichen 
Bepnhlik.  Geltung,  Schwere  etc.  der  Mttnzen  untersucht  der  Vf.  vom 
Jahre  1200  bis  zum  Ende  der  Republik.  Die  Arbeit  schliefst  mit  einer 
kleinen  Urkk.sammlung  von  1968 — 1410.  —  Für  die  Geschichte  Friauls  ist 
vor  allem  eine  Arbeit  März  an  os^*)  zu  erw&hnen,  die  umfangreiche  kultur- 
geschichtliche und  biographische  Nachrichten  über  Künstler  und  Geehrte 
enthält.  Auf  die  Einfälle  der  Türken,  bezieht  sich  eine  Broschüre 
Gortanis.*')  Einige  Arbeiten  betreffen  die  Lokalgeschichte.  •*"**•) 
Praloran*®)  lieferte  eine  treffliche  Monographie  über  Musik  in  Beliuno. 
Pellegrini*^)  verfafste  ein  nach  ihrer  Endung  geordnetes  Verzeichnis  der 
Lokalnamen  des  bellunischen  Gebietes,  um  die  philologischen  Untersuchungen 
zu  erleichtem.  —  Trotz  einiger  Irrtümer  und  Lücken  ist  die  umfangreiche 
Monographie  Brentaris**)  über  die  Stadt  Bassano  trefflich  und  wichtig. 
Die  Geschichte  jener  Stadt  beginnt  mit  dem  10.  Jh.,  wo  sie  zuerst  urkundlich 
erwähnt  ist;  nach  des  Vf.  Meinung  aber  geht  die  Gründung  Bassanos  ins 
VI.  Jh.  und  auf  einen  Bischof  von  Vicenza  zurück.  Ihre  höchste  Bedeu- 
tung erlangt  die  Stadt  im  13.  Jh.  zur  Zeit  der  Herrschaft  EzzeUns,  ihre 
Unabhängigkeit  verliert  sie  1404  durch  Venedig.  Auch  die  litterarische  und 
künstlerische  Blüte  jenes  kleinen,  aber  ruhmvollen  Städtchens  wird  in  der 
Arbeitt  berücksichtigt.  Kritische  Bemerkungen  gegen  das  Buch  Brentaris 
haben  Balan  und  Besi**)  veröffentlicht.  —  Demselben  Brentari*^)  ver- 
danken wir  auch  eine  sorgfältige  und  ausführliche  Beschreibung  der  so- 
genannten sieben  Gemeinden  und  ihrer  Nachbargebiete.  —  Treviso  betrifft 
eine  kurze  Monographie  Bailos.*^^*)  —  Castellinis  (f  1630)  Beschreibung 
der  Stadt  Vicenza  gab  verbessert  und  mit  Anmerkungen  versehen  Bor- 
tolan*'-**)  heraus.  —  Von  geringer  Wichtigkeit  ist  die  Monographie 
Bevellis**)  über  die  Mauern  und  Festungswerke  von  Verona.  —  Eine 
kurze  Obersicht  der  venezianischen  Kunst  giebt  eine  Vorlesung  Ganellas.  ^^)  — 


5S)  Fr.  Di  Marzano,  Cenni  biografici  dei  letterati  ed  artUti  ftiulani  deL  See.  lY 
al  XIX.  Udine,  Doretti.  —  5S^  Giov.  Gortani,  I  Tarchi  in  FriuU  cenni  storid.  Toi- 
mezzo,  Pasohini.  1884.  —  54)  X  Ferdinande  Blasich,  La  Parrocchia  urbana  di  S. 
Quirloo  veeoovo  martire  memorie  ■toriche.  Udine,  tip.  del  Patronato.  —  56)  X  Gins. 
Occioni-Bonaffons,  Da  Haniago  a  Longarone  oon  cenni  storid.  Udine,  Doretti.  1884. 
—  56)  X  Domenico  Panzini,  I  dipinti  della  Chiesa  di  Carllno  cenni.  Udine,  tip.  del 
Patronato.  1884.  —  57)  X  Giov.  Goi^tani,  II  castello  d*  Invillino.  Tolmeazo,  Paachini. 
1884.  —  58)  X  Valentin  Ostermann,  Documento  sn  Yenzone.  Udine,  Cantoni.  — 
59)  X  E.  Degani,  Annali  della  terra  di  Maniigo.  Portogmaro,  Castion.  20  S.  — 
Mj  F.  Praloran,  Storia  della  musioa  beUnnese.  Parte  11:  maestri  di  cappella  della 
oattedrale.  Belluno,  tip.  dell'  Alpigiano.  96  S.  -<  Ol)  Fr.  Pellegrini,  Nomi  locaU 
di  cittli,  terre  ecc.  nella  provinda  di  Beliuno  e  nei  yieini  paesi  di  Primiero,  Livinalloigo 
e  Ampezzo:  Mise.  r.  deput.  Yeneta  8.  —  tX)  Ottone  Brentari,  Storia  di  Bassano  e  del 
suo  territorio.  Bassano,  Pozzato.  1884.  FoL  X,  824  S.  —  6S)  F-  Balan  vnd  A. 
Besi,  Sulla  storia  di  Bassano  di  O.  Brentari,  lottere  critiehe.  Padova,  Yannuochi.  88  S.  — 
04)  Ottone  Brentari,  Guida  storico^pina  di  Bassano,  Sette-Gomuni,  Canale  di  Brenta, 
Marostiea,  Possagno.  Bassano,  Pozzato.  Mit  einer  jgeographischen  Karte.  —  05)  Luigi 
Bailo,  Antichi  e  nuovi  nomi  delle  vie  di  TrevÜo.  Treviso,  Zoppelli.  —  00)  X  6.  Pas- 
qualigo-Saechi,  Memorie  storiche  dell'  antico  oomnne  di  Cinto  Euganeo.  Montagnana, 
Spighi.  96  S.  —  07)  Gaste  Hin  i,  Descrizione  della  eitt)k  di  Yicenza  dentro  dalle  mura 
(ed.  Domenico  Bortolan).  Yicenza,  Staider.  182  S.  —  08)  X  B.  Scola,  Oreazzo 
rieordi  storici.  Yicenza,  Rumor.  100  8.  (Cr.  ist  r5m.  Ursprungs.)  —  09)  Giov.  Ant. 
Revelli,  Cenno  storico-militare  suUe  mura  antiche  di  Yerona  e  looco  vieende  fino  al  1822. 
Yerona,  Drezza.  87  S.  —  70)  Costantino  Canella,  Yerona  e  1' artista.  Yerona,  Civelli. 
1884.     18<>.     82  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  Cipolla:  lUKen.  11,205 

DieFiflclierei  im  Gardasee  antersncht,  auf  neaeUrkk.  gestützt,  Battarini.  '^^) — 
Über  die  Deutschen  im  Yeroneser  Hochlande  handelt  eine  kleine  Schrift 
Yon  Stenb;^*)  gegen  die  Ansichten  des  Ref.^^*)  wiederholt  der  Vf.  seine 
schon  öfter  aasgesprochene  Meinung,  jene  deutsche  Bevölkerung  stamme 
von  den  Longobarden  ab.  —  Über  das  Tridentinische  Gebiet  sind  zahl- 
reiche und  wichtige  Arbeiten  erschienen.  Verschiedene  Fragen,  u.  a.  auch 
den  Ursprung  des  Namens  Eppan,  behandelt  Hohe bu ehe l.''^*''^)  Auf- 
merksamkeit verdienen  auch  Woezls^^)  eingehende  Schrift  über  die  Ge- 
schichte des  tridentinischen  'palatium*  von  den  ältesten  Zeiten  des  MA. 
herab,  sowie  eine  von  Papaleoni^^)  veröffentlichte  Sammlung  kurzer 
Untersuchungen  über  die  Geschichte  der  Judicarien,  deren  Inhalt  folgender 
ist:  Die  Kirche  der  heiligen  Maria  in  Gondino,  die  im  15.  Jh.  zuerst 
erwähnt  wird,  das  Geschlecht  von  Campo  (seit  dem  13.  Jh.),  das  Gesetz- 
buch von  Storo,  welches  teilweise  schon  1504  in  einer  seltenen  Ausgabe 
erschien,  hier  aber  zum  erstenmale  vollständig  gedruckt  ist. 

Lombardei.  —  Mailands  Geschichte  auf  Grund  seiner  Denkmäler 
untersuchte  Bonfani.^^)  Auf  Nachrichten  der  Chronisten  und  Annalisten, 
sowie  auf  Urkk.  gründet  sich  eine  trefOiche  Skizze  Biffis*^^)  über  die  Kerker 
von  Mailand.  Für  die  Zeit  der  Visconti  und  der  Sforza  fliefsen  die  Nach- 
richten spärlich;  1458  milderte  dann  Franz  Sporza  die  alte  Strenge  durch 
ein  Dekret,  und  unter  Bianca  Maria,  die  nach  ihres  Mannes  Tode  die 
Regierung  des  Herzogtums  ftthrte,  bildete  sich  eine  Gesellschaft  für  die  Ver- 
besserung des  Lebens  der  Eingekerkerten  unter  dem  Namen:  Trotettori 
dei  Carcerati*.  Nicht  lange  darauf  existierten  andere  Gesellschaften  mit 
ähnlichen  Zwecken  unter  dem  Namen  ^DiscipUnati',  'Bianchi*  etc.  Der  Vf. 
spricht  auch  über  die  Inquisition  und  versucht  die  Laster  und  finstem 
Urteile  über  dieselbe  zu  mildem ;  in  den  Augen  der  weltlichen  Richter  war 
sie  damals  zu  wenig  streng.  —  Den  kostbaren  Schatz  der  königlichen 
Basilika  zu  Monza  beschreibt  X.  Barbier  de  Montault.''^)  Im  ersten, 
bis  jetzt  einzigen  Bande  spricht  er  von  den  dortigen  Reliquien  der  Heiligen, 
den  Sudarien  u.  s.  w.  —  Von  der  alten  Basilika  S.  Allessandro  zu 
Bergamo,  die  1551  zerstört  wurde,  existieren  Gedeükbücher ,  die  bis  ins 
8.  Jh.  zurückgehen.  Fornoni'*)  hat  alle  die  Kirche  betreffenden  Nach- 
richten  mit  greisem  Fleifs  gesammelt  und  geordnet,   sowie  ihren  ursprüng- 


71)  M.  Bnttnrini,  La  pesca  nel  lago  di  Garda.  Salö,  Contar.  —  72)  L.  Steub, 
Das  Deutaclitiim  im  Wälachlande:  AZg.  (1886),  15.  Ifilrz,  Beil.  Ko.  74.  ~  72*)  C. 
CipoUa,  VgL  JB.  1888,  n,  289**.  —  7S)  L.  Hohebnehel,  BeitiSgo  zur  Kunde 
Tirols.  Innsbrnek,  Wagner.  —  74)  Desid.  Reich,  Del  monaetero  di  S.  Chiara  di  Trento 
(Prgr.  deU'  i.  r.  Ginnaaio  di  Trento).  Trento,  Seiser.  (Die  Grrttndung  des  Klosters  ftllt 
in  d.  J.  1229;  sein  Ende  ins  J.  1809.  Der  Aufsatz  ist  sorgfUtig.)  —  X  id.,  Memorie 
storiehe  della  Chiesa  Parroehiale  di  Tajo.  Trento,  Seotoni.  (Der  Ursprung  der  KLirche  ist 
alt  und  dunkeL)  —  X  M.  Morizzo,  Documenti  di  CTastelnuovo.  Borge,  Marchetto.  18  S. 
(Von  dem  J.  1862.)  —  X  Erone,  Note  di  yiaggio:  da  Trento  a  Comano:  le  Giudicarie. 
Legnago,  BardinellL  1884.  18  S.  —  75)  X  Luigi  Woezl,  Alcune  notizie  intomo  al 
palazzo  pretorio  in  Trento:  ATrent.  4,  S.  188^42.  ~  70)  Giuseppe  Papaleon i,  Variete 
Giudieariesi:  ib.  S.  118 — 26.  —  77)  R<  Bonfani,  Milano  ne*  suoi  monumenti  storici. 
2.  Folge.  Hilano,  Treves.  16^,  —  77«)  Seraflno  Biffi,  SuUe  antiehe  carceri  di  Milano 
e  del  ducato  Milanese  e  sui  sodalizi  che  yi  assiteyano  i  prigionieri :  Memor.  del  r.  Ist.  lomb. 
16,  a  1—201  mit  Tafehi.  —-  78)  X.  Barbier  de  Montault,  Le  tr^sor  de  la  basilique 
royale  de  Monza.  Tours,  Bonsrez.  1.  Bd.:  Les  reliques.  Mit  Tafehi.  —  79)  ^^  Foi'- 
noni,  L'antica  basilica  Alessandrina  e  i  suoi  dintomi.  Bergamo,  Gaffuri  e  Gatti.  84  S. 
mit  8  Tafeln. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,206  XXYII.     C.  CipolU:  lUlien. 

liehen  Platz  und  ihre  Gestalt  festzostellen  gesucht.  —  Eine  der  berflhmtesten 
Städte  der  Lombardei  ist  Lodi,  dessen  Eoltargeschichte  Oldini^®)  behandelt. 
Das  umfangreiche  und  wichtige  Urkk.buch  dieser  Stadt  hat  Yignati^^) 
zum  Abschlufs  gebracht;  der  letzte  Band  umfaM  in  199  Nummern  die 
Jahre  1^M2 — 1454;  voran  geht  eine  historische  Beleuchtung  desselben  Zeit- 
raums. —  Die  Ortschaft,  in  welcher  EzzeUno  starb,  besprach  Lanza.^*)  — 
Über  Mantua  handelt  eine  Abhandlung  Bertolottis.^^)  Monographieen 
sind  über  einzelne  lombardische  Ortschaften  erschienen.  ^^~^^)  Die  lom- 
bardische Kirche  im  allgemeinen  hat  eine  Schrift  Gostantinos  da  Yalca- 
monica^*)  zum  Gegenstande. 

Piemont.  —  Neues  über  die  Münzen  Savoyens  bringt  Coech.*') 
Aus  Anlafs  der  Eröffnung  der  Gotthard-Bahn  hat  Motta^^)  eine  historische 
Skizze  über  die  berühmten  Personen,  die  in  alter  und  neuer  Zeit  den 
St.  Gotthard  überschritten,  veröffentlicht.  Die  Lage  der  Juden  in  den 
Savoyschen  Staaten  untersucht  Gerson.®*)  Auf  Grund  der  neueren  For- 
schungen besprach  Jozzi*^)  die  kirchliche  Geschichte  Acquis.  In  der  Nähe 
des  sog.  CoUe  di  Tenda  liegt  das  Dorf  Ghiusa  di  Pesio,  welches  schon  im 
11.  Jh.  erwähnt  wird,  als  es  sich  von  der  Herrschaft  der  Bischöfe  v.  Asti 
losmachte;  hierüber  handelt  Botteri.*^)  —  Ein  Unbekannter*^  hat  sich 
mit  Caluso  und  seinen  Beziehungen  zu  Ivrea  beschäftigt.  —  Nach  Yittorio 
del  Gorno*^)  beginnen  die  ältesten  Nachrichten  über  das  edle  Geschlecht 
Marenco  mit  Girardo  di  Bomanesco,  welcher  1193  der  Gemeinde  Asti  Treue 
schwor.  Glaretta*^)  verdanken  wir  eine  sorgfältige  und  auf  urkundliches 
Material  gestützte  Monographie  über  Giaveno,   dessen  freie  städtische  Ver- 


80)  6-  Oldini,  Storia  della  cultnra  Laudense.     Lodi,  tip.  Laadense.     YIII,  408  S. 

—  81)  Cesare  Vlgnati,  Codice  diplomatico  laadense.  ü.  Bd.,  2.  Teil.:  Biblioth.  hist. 
italiea  (heraoBg.  y.  d.  *SocieA  storica  Lombarda').  (D.  1.  Teil  des  Ü.  Bd.  ersohien  1888. 
YgL  JB.  1883,  II,  266^*^)  —  82)  B.  Lanza,  Monografia  della  cittk  di  Casaano  e  dei 
rioni  Lauropoli  e  Doria  soritta  nel  1857.  Prato,  Giachetti.  16  S.  —  8S)  Antonino 
Bertolotti,Le  oortigiane  del  medioevo  in  Mantova:  Mendico  (Mantua)  5.  Jhg.,  Ko.  10.  (BGt 
Anweisung  neuer  Urkk.)  —  84)  A.  Racchetti,  Genealogia  delle  noMli  fSuniglie  di  Crema 
eon  note  storiche  intorno  ad  esse  e  ad  altri  personaggi  notabili  di  Crema  sino  al  sec.  XIX. 
Crema,  Cazzamalli.  —  X  IL  Qandola,  Gli  uomini  iUastri  Valtellinesi.  Sondrio,  Moro. 
16^.  154  S.  —  X  Emilio  Motta,  Inizio  di  una  bibliografia  Comense:  Period.  d.  soc  stör, 
di  Como  5,  S.  847  ff:    (Enth&lt  die  Buchstaben  C— D.   D.  Buchstabe  A  erschien  im  4.  Bde.) 

—  X  Giov.  Pozzi,  Cenni  storici  delle  eittli  di  Lecco  e  Barra  illustrati  oon  otto  ritratti  etc. 
Lecco,  Andreotti.  16®.  155  S.  —  85)  Emilio  Hotta,  Bibliografia  ticinese  per  l'anno 
1884.  Bellinzona,  Colombi.  (Soigftltig  und  ntttzlich.)  —  XL.  Hardmeyer,  Locamo 
et  ses  yall^es  trad.  de  Tallemand.  Zttrich,  FUsslL  Mit  58  Tafeln  u.  2  geograph.  Karten.  — 
86)  Pr<^  Costantino  du  Yaleamonica,  Memorie  dei  veseovi  lombardi  dell'  ordine  dei 
Minori  Riformati.  16®.  208  S.  —  87)  Coech,  Motti  monetali  dei  reali  di  Savoja  note 
ed  aggiunte:  Bull,  numism.  e  sfirag.  (Camerino)  2,  S.  242  ff.  (VgL  den  Auftatz  Yitalinis 
ebenda  1,  8.  427  ff.)  —  88)  Emilio  Motta,  Dei  personaggi  eelebri  che  varearono  il 
Gottardo  nei  tempi  antichi  e  modemi,  tentativo  storico.  Bellinzona,  Colone  1884.  — 
89)  M.  Gerson,  Notes  sur  Y4tat  des  Juift  dans  les  6tats  de  Savoie  dnXHe  an  XY«  sitele: 
BSavoisienne  26.  Jhg.,  No.  8,  Ifibrz.  —  90)  O.  Jozzi,  Storia  deUa  Chiesa  e  dei  vesooyi 
di  Acqui.  Acqui,  Dina.  200  S.  —  91)  Gt,  B.  Botteri,  Memorie  storiche  suUa  Chiosa 
di  Pesio.  Torino,  Fina.  1884.  16^  292  S.  —  92)  G.  C,  Caluso,  cronistorico-ooro- 
grafico  nei  suoi  rapporti  oolla  storia  della  vetusta  Eporedia,  del  Canavese  e  degli  avveni- 
menti  sulbalpino-italiani  da  tempo  remoto  al  1870.  I.  Teil:  *Corografia'.  Torino,  tip. 
S.  Giuseppe.  1884.  180  S.  Mit  einer  Karte.  —  9S)  Yittorio  Del  Corno,  La  nobile 
famiglia  Marenco  di  Fossano.  Torino,  Bona.  1884.  (Fossano,  kleine  Stadt,  sttdL  von 
Turin.)  —  94)  Gaudenzio  Claretta,  II  comune  di  Giaveno  nel  Medioevo:  Atti  Aecad. 
di  Torino  21,  S.  507  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  Cipolla:  Italien.  11,207 

mit  dem  Ende  des  11.  Jh.  beginnt.  Das  Kommanalarchiv  des 
Städtchens  enthält  mehr  als  100  Pergamentnrkk.  fttr  das  13./15.  «Th.,  welche 
Tom  Yf.  aber  nicht  benutzt  werden.  —  In  Santena  liegt  Camillo  Benso  di 
Cayoar,  der  berühmte  Staatsmann  des  neneren  Italien,  begraben;  die  Ge- 
adiichte  des  Borfes  bildet  den  Gegenstand  einer  guten  Abhandlung  von 
Bosio;*^)  nach  ihm  wird  Santena  zum  erstenmale  in  einem  Briefe  des  hl. 
Eusebius  von  YerceUi  ans  dem  Jahre  366  erwähnt,  in  dem  er  von  'Agamini' 
bricht,  das  mit  Gamenerio,  in  der  Nähe  von  Santena,  identisch  sein  soll. 
Die  älteste  der  am  Schiasse  des  Werkes  beigefttgten  Urkk.  rührt  aus  dem 
Jahre  1029  her. 

Ligurien.  —  Wir  erwähnen  zuerst  die  zum  Abschlufs  gebrachte 
Geschichte  der  kirchlichen  Verhältnisse  Genuas  von  Luxardo.**)  Das 
castTum  Sarzanae,  d.  i.  Sarzanello,  wird  in  einem  Diplom  Ottos  I.  vom 
Jahre  963  erwähnt,  und  ist  wahrscheinlich  schon  um  die  Mitte  des  9.  Jh. 
erbaut;  die  Geschichte  des  Schlosses  bis  1747  behandelt  Neri.^^  Über 
die  Grafen  von  Yentimiglia,  ihre  Herkunft  und  ihre  Beziehungen  zu  Genua, 
dem  Hause  Savoyen  und  anderen  Nachbaren  liegt  ein  grofses  auf  Urkk. 
gegründetes  Werk  von  Cais  di  Pierlas*®)  vor.  Der  Yf.  hält  sie  für 
Nachkommen  des  Grafen  Bonifacio,  welcher  812  Lucca  beherrschte.  Yictor 
Amadeus  II.  kaufte  1697  die  Abtei  Seborga  die  erst  im  Jahre  1729  an 
das  Haus  Savoyen  kam.  Den  SchluTs  des  Buches  bilden  einige  Urkk.  aus 
dem  10./15.  Jh.  —  Eine  umfangreiche  Monographie  über  Savona  schrieb 
im  17.  Jh.  ein  fleilsiger  Forscher  auf  dem  Gebiet  der  heimatlichen  Alter- 
tftmer,  G.  v.  YercelUno,  dessen  zuweilen  unklares  aber  doch  im  ganzen 
lehrreiches  Buch  Astengo  **)  neu  herausgab.  Ältere  Schriften  über  Savona 
veröffentlichte  Cortese,^^^®)  das  Archiv  der  Stadt  besprach  Bruno.^®^) 
—  Ober  die  reichen  Archive  Monacos  berichtet  Pitmann,^®*)  indem  er 
auf  die  wichtigsten  Urkk.  hinweist  und  sie  bespricht.  Eine  der  interessan- 
testen Perioden  in  der  Creschichte  Monacos,  die  Herrschaft  des  Genuesischen 
Geschlechts  Grimaldi,  schildert  Cais  di  Pier  las.*®*)  Er  glaubt,  dafs  die 
Geschichte  Monacos  nur  bis  Ende  des  12.  Jh.  hinauf  verfolgt  werden  könne; 
doch  wird  der  Berg,   auf  dem  die  Stadt  liegt,   schon  im  11.  Jh.  erwähnt. 

ISittelitalien.  T  o  s  c  a  n  a.  —  In  die  Geschichte  der  Wissenschaft  gehört 
eine  nicht  allzu  bedeutende  Abhandlung  von  De  Saint-Ours,****)  der 
die  Entwickelung  der  italienischen  politischen  Ideen  verfolgt.     Sehr  wichtig 


95)  Garpare  Bosio,  Santena  e  snoi  dintorni.     Asti,  Michelerio.     16^     828  S.  — 

96)  E.  Lnzardo,  Saggio  di  storia  ecclesiastica  genovese  ossia  vita  di  alcnni  santi  ed 
altri    uomini    ülustri.     IV.  Bd.    (Schlufs).     Genova,    tip.    C.    Colombo.     16^     804  S.    — 

97)  AchiUe  Neri,  H  forte  di  SarzaneUo:  A.  stör.  Ital.  16,  S.  845  ff.  --  98)  £•  Cais 
di  Pierlas,  I  Conti  di  Ventimiglia,  il  priorato  di  S.  Michele  ^^il  principato  di  Seborga. 
Torino,  Stamp.  reale.  1884.  —  99)  G.  V.  Vercellino,  Delle  memorie  particolari  e 
specialmente  degli  uomini  illnstri  di  Savona.  I.  Bd.  Savona,  Bertolotto.  677  S.  (Über 
da«  Leben  V.b  wissen  wir  sehr  wenig.)  —  100)  Giae.  Corte se,  Sabatia.  Savona,  Berto- 
lotto &  Isotta.  —  101)  A.  Bruno,  Gli  archivi  del  Comune  di  Savona.  Savona,  Miralto. 
IS**.  62  S.  —  108)  C.  B.  Pitmann,  The  Archives  of  the  principaUty  of  Monaco: 
Ath.  No.  3012,  18.  Juü.  —  104)  E.  Cais  de  Pierlas,  Doouments  in^iits  sur  les 
Grimaldi  de  Monaco  et  lemrs  relations  avec  les  Dncs  de  Savoie,  suivis  de  Statuts  de  Menton. 
Turin,  Bonn.  (Die  hier  zuerst  vollständig  herausgegebenen  Statuten  von  Mentone  gehen 
auf  d.  J.  1516  zurück.)  —  104)  Luc  de  Saint-Ours,  Sante  Croce  de  Florence:  Rlntemat 
7,  S.  438  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI206  XXVn.     C.  CipolU:  Italien. 

ist  ein  Artikel  Hartwigs  ^*^*)  über  die  florentiiiische  Architektur.  Befani*^*} 
widmet  der  Kirche  S.  Giovanni  eine  vortreffliche  Studie.  Die  Spezial- 
geschichte  von  Florenz  vertritt  De  Saint-Onrs;^®^  er  bespricht  in  einem 
ziemlich  oberflächlichen  und  wertlosen  Aufsatz  das  Zeitalter  Lorenzos  de 
Medicis.  Auf  Grund  der  Chroniken  der  Yillani,  Landucci,  Cambi  u.  s.  w. 
hat  Guasti^®^)  eine  glänzende  Darstellung  des  florentinischen  Festes  fOr 
S.  Giovanni  gegeben;  die  erste  Beschreibung  hiervon  hat  im  Zeitalter  des 
Fürstentums  Yasari  geliefert.  Eine  um  kunsthistorische  Gesichtspunkte  sehr 
verdienstvolle  Arbeit  ist  die  Abhandlung  Caroccis^^*)  über  die  Umgebung 
von  Florenz.  —  Die  Volksüberlieferungen,  Märchen,  Sagen  und  Legenden 
Sienas  sind  von  Rondoni^^®)  gesammelt  und  herausgegeben  worden;  zahl- 
reich sind  besonders  die  Sagen  über  die  Gründung  der  Stadt,  die  mit  dem 
karolingischen  Sagenkreis  in  Verbindung  stehen.  Auch  eine  Stelle  aus 
Dantes  Inferno  (XXIX)  kommt  in  betracht.  Die  hdss.  Quellen  hat  der  Vf. 
ausführlich  benutzt,  u.  a.  die  Chronik  Aldobrandinis  aus  dem  15.  Jh.,  von 
der  er  meint,  dafs  sie  auf  Quellen  des  14.  Jh.  zurückgehe.  —  Die  kirch- 
lichen Verhältnisse  Pistojas  behandelt  Beani.^^^)  Die  Hospitäler  und 
ähnlichen  Stiftungen  der  Stadt  unterzieht  Bargiacchi^^^  einer  Unter- 
suchung; ein  'Mons  Pietatis'  wird  hier  im  Jahre  1470,  also  15  Jahre  früher  als 
in  Florenz  errichtet,  und  ein  Hospital  für  Aussätzige  schon  im  Jahre  1206 
erwähnt.  —  Livomo  betrifft  eine  Abhandlung  Pizzottis.^*')  Die  Ge- 
schichte kleinerer  Ortschaften  wird  in  einigen  Aufsätzen  behandelt.  ^^  *"**•) 
Emilia,  Bomagna  und  Nachbarländer. —  Piacenza  und  sein 
Gebiet  beleuchten  nach  verschiedenen  Seiten  die  Abhandlungen  Alessios^^'') 
und  Ambiveris.^*®)  Für  Modena  und  seine  Kunstgeschichte  ist  eiii 
Vortrag  der  weitbekannten  Forscher  der  Kunstgeschichte  in  der  Zeit  der 
Este,  Venturi,^^*)  zu  erwähnen.  In  neuer  Auflage  erschien  die  Mono- 
graphie über  Canossa  von  Feretti.^^^)  —  Eine  summarische  Beschreibung 
Bertinoros  in  der  Bomagna,   seine  Sagen,  Legenden   und  Geschichte   giebt 


105)  Otto  Hartwig,  Zur  Bangesch.  von  Florenz:  DR.  Jnli.  —  106)  G.  B.  Befani, 
Hemorie  storiohe  dell'  anticfaissima  iMsiliea  di  S.  Giovanni  Battista  di  ^enze.  Firenze, 
Caoa  di  Patronato.  1884.  220  S.  —  107)  Lue  de  Saint-Ours,  Les  divertissementa 
florentins  i  travers  les  ages:  R.  intemat.  9,  S.  211  ff.,  371  ff.  —  108)  Cesare  Guasti, 
Le  feste  di  S.  Giovanni  Battista  in  Firenze.  Firenze,  Löscher.  1884.  VII,  108  S.  — 
100)  Guido  Carocci,  I  dintomi  di  Firenze:  guida  storico^artistica.  Firenze,  GaUetti  e 
Cooci.  16®.  818  S.  —  110)  G.  Rondoni,  Siena  e  Tantico  contado  senese,  tradizioni 
popolari  e  leggende:  Raas.  Kaz.  22,  S.  189  f.;  28,  S.  460  f.;  25,  S.  410  f.  — 
111)  Gaetano  Beani,  La  Chiesa  Pistojese  dalla  soa  origine  ai  tempi  nostri.  Pistoja, 
Bracali.  1883/4.  16^  254  S.  —  US)  L.  Bargiaeehi,  Storia  degli  istitnti  di  bene- 
tlcenza,  d'  istmzione  ed  edncazione  in  Pistoja  e  sno  circondario.  I^  Bd.  S.  888,  IV.  Bd. 
S.  376,  m.  Bd.  S.  808,  IV.  Bd.  S.  848.  Firenze,  Casa  di  Patronato.  1888/4.  ~ 
IIS)  A.  Pizzotti,  Hotizie  soUa  citik  di  Livorno.  Livomo.  4^  31  S.  —  114)  X 
Ginseppe   Baceini,    S.   Maria  a  Vigesimo   presso  Barberino  di  MogeUo.     Firenze,    Salani. 

—  115)  X  Giovanni  Sforza,  Memorie  e  doeumenti  per  servire  alla  storia  di  Pontre- 
raoli.  IL  Teil:  docomenti.  Lncca,  Ginsti.  1884.  XXXIV,  882  S.  — -  HO)  X  A.  Ansidei, 
Degli  antiehi  signori  e  conti  di  Catrano  nobili  pemgini  e  deUe  fiuniglie  derivanti  dai  mede- 
simi:  stndii  genealogieo-storici.    Rocca  San  Casciano,  Cappelli.     1884.     4^.     Mit  11  Tafeln. 

—  117)  Felioe  Alessi o,  Rezzanello  monografia  storica.  Piacenza,  Maino.  1888.  — 
118)  Lnigi  Ambiveri,  Cenni  storico-descrittivi  intorno  alla  cattedrale  di  Piacenza.  Pia- 
cenza, Bertola.  16®.  15  S.  (Die  Domkirche  wurde  1122  erbaut.)  —  HO)  A.  Venturi, 
II  culto  deir  arte  a  Modena.  Modena,  Vincenzi.  —  ISO)  A.  Ferretti,  Canossa  studi 
e  ricerche.     2.  Aufl.     Torino,  Ldscher.     240  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  Cipolla:  ItaUen.  11,209 

eine  gelehrte  Frau,  Pozzolini-Siciliani.**^)  —  Eine  zum  erstenmale 
1875  gedruckte  Chronik  Faenzas  ist  neuerdings  von  Regoli^^^)  herans- 
gegeben.  —  Das  Geschlecht  Manrizi,  dem  der  rahmreiche  Heerführer  des 
15.  JIl  Nicolö  da  Tolentino  angehört,  behandelt  Yerna.^^^)  Mit  den 
Statuten  einer  kleinen  Ortschaft  in  der  Nähe  von  Mirandola  und  mit  dieser 
Stadt  selbst  beschäftigt  sich  Molinari.^^^)  —  Die  Eommunal-Kommission 
f^  die  Yaterländische  Geschichte  zu  Carpi  hat  den  dritten  Band  ihrer 
Mitteilungen  herausgegeben,  der  die  Statuten  jenes  Ortes  vom  J.  1353 
enthält,  eine  umfangreiche  und  wichtige  Publikation.  ^^^) 

Die  Marken  und  ümbrien.  —  Allgemeineren  Inhalts  ist  eine 
wertYolle  Beisebeschreibung,  die  wir  dem  gelehrten  Mönche  Giuseppe  di 
Costanza,  der  am  Ende  des  vorigen  und  Anfang  dieses  Jh.  lebte,  verdanken. 
Er  besuchte  in  den  Jahren  1788,/89  Umbrien,  Latium,  die  Marken  u.  a.  und 
hat  die  Erinnerungen  seiner  Reise  in  einem  Tagebuche  aufgezeichnet,  das 
er  ^Odeporico'  nannte.  Dasselbe  enthält  mehrere  ausführliche  Untersuchungen 
ans  dem  Gebiet  der  politischen,  Kunst-,  Altertums-  und  Kirchengeschichte 
und  ist  jetzt,  nebst  biographischer  Skizze  von  Faloci  Pulignani^*®) 
herausgegeben.  —  Umbrische  Märchen  und  Sagen  hat  Bellucci^*^ 
gesammelt.  Zwei  Kirchen  und  einige  Gemälde  in  Fuligno  und  seiner  Um- 
gebung behandeln  drei  Aufsätze  von  Faloci  Pulignani.^*®)  —  Picenum 
im  allgemeinen  betrifft  eine  Veröffentlichung  Raffaellis.^^*)  Die  im 
15.  Jb.  erbaute  Domkirche  von  Orvieto,  deren  kunstgeschichtliche  Wichtig- 
keit allbekannt  ist,  schildert  Pelletan^^^)  in  seinen  Reisenoten.  Mit 
Orvieto  im  allgemeinen  beschäftigt  sich  Piccolomini-Adami.^^^)  Ein 
günstiges  Urteil  fällt  Gregor ovius^^^)  über  das  von  Fumi  veröffentlichte 
Urkk.buch  von  Orvieto,  das  die  Bedeutung  dieser  Stadt  in  der  MAlichen 
Geschichte  festzustellen  sucht.  —  Von  Sansi^**)  erschien  der  2.  Teil  der 
spoletinischen  Geschichte.  Die  Münzprägung  jener  Stadt  betrifft  eine  fast 
wertlose  Abhandlung  Pila  Caroccis.^^^)     Der  prachtvolle  Garten  Pesaros 


121)  Ceära  Pozzolini-Siciliani,  Un  paesello  della  Bomagna :  storia  e  loggende: 
KAntoL  53,  S.  667  ff.  —  1S3)  Greg.  Zuccolo,  Cronaca  particolare  delle  cose  fatte  dalla 
dttk  di  Faenza  dal  700  al  1286.  (Neu  heranBg.  von  S.  Regoli.)  Faenza,  Conti.  — 
1^)  A.  Verna,  Cenni  storici  deÜa  nobil  famiglia  Maurizi  conti  della  Staeciola.  Faenza, 
tip.  Sociale.  32  S.  —  134)  F-  Molinari,  Statuti  della  terra  del  Comnne  di  Mirandola 
e  della  corte  di  Qnarantola  nell' anno  1386.  Modena,  Vincenzi.  —  125)  Statuti  del  1853 
del  Municipio  di  Carpi  (erschien  als  IIL  Bd.  der  Sammlung:  'Memorie  etoriche  e  documenti 
sulla  eittit  e  sull'  antico  principato  di  Carpi.')  Modena,  Vincenzi.  206  S.  —  126)  H. 
Faloci  Pulignani,  L'  Odeporico  dell'  ab.  don  Giuseppe  di  Costanza:  A  stör.  Marca  e 
Umbria  2,  S.  510 — 702.  (Die  Hds.  befindet  sich  in  der  Bibliothek  der  Paulskirche  in 
Born.)  —  127)  G.  Bellucci,  Loggende  umbre :  Annuario  del  club  alpino  italiano,  Sezione 
Perugia,  2.  Heft.  —  128)  M.  Faloci  Pulignani,  La  Chiesa  e  il  convento  di  S.  Giacomo 
in  Foligno.  Foligno,  Sgariglia.  4^.  81  S.  Mit  2  Tafehi.  —  X  id.,  La  Chiesa  di  S. 
Luda  del  Ponte  presso  il  castello  di  Pale.  Foligno,  Sgariglia.  4^.  16  S.  (Im  10.  Jh. 
erbaut.)  —  X  i  d.,  Monumenti  artistici  di  Foligno.  I.  Teil :  Le  pitture  di  Nicolö  Alunno 
in  S.  Maria  in  Campis.  Firenze,  Casa  di  Patronato.  1884.  —  129)  Filippi  Baffaelli, 
Kuovo  campo  di  studii  per  la  storia  antiea  del  Piceno.  Foligno,  CampiteÜi.  —  ISO)  C. 
Pille  tan,  Kotes  de  voyage:  NB.  85,  No.  8,  1.  August.  —  ISl)  Tommaso  Piccolo- 
mini  Adami,  Guida  storico-artistic  della  cittk  di  Oryieto.  Siena,  tip.  S.  Bernardino. 
1883.  (Übrigens  ist  dieses  Werk  sehr  mangelhaft  und  fehleryoU.)  —  1S2)  F*  Gregoro- 
yius,  11  libro  dei  documenti  della  cittä  di  Orvieto:  A.  March.  ümbr.  2,  S.  868  ff.  — 
ISS)  A.  Sansi,  Storia  di  Orvieto  dal  sec.  Xu  al  XVU.  Parte  n.  Foligno,  Sgariglia. 
16^.  821  S.  —  1S4)  Luigi  Pila  Carocci,  Della  zecca  e  delle  monete  di  Spoleto  in 
relazione  alla  storia.  Camerino,  Mercuri.  1884.  (Seine  Untersuchungen  reichen  bis  ins  19.  Jh.) 
JahTMberichte  der  GeMhiehtswiflsenschaft  1886.    11.  i^<-^  i 

JbyV^OOgle 


Digitized  t 


11^210  XX Vn.     C.  Cipolla;  Italien. 

wurde  von  den  Sforza  errichtet,  ging  dann  in  die  Hände  der  della  Bo?ere, 
dann  in  die  der  Medici  n.  s.  w.  flber.^^'^)  Die  Geschichte  Pesaros  and 
Urbinos  im  Werke  Marcolinis^**)  reicht  bis  1867.  Mit  Sorgfalt  nnd 
Fleifs  ist  die  Abhandlung  Castellanis^^'^)  ttber  die  Mundarten  der  Marken 
verfafst.  Er  sammelte  Märchen,  Legenden  n.  s.  w.  and  veröffentlicht  auch 
einige  Volkslieder.  —  Die  Sitten,  Märchen  und  Volkslieder  der  Romagnas 
betreffen  zwei  Schriften,  von  denen  die  erste^^^)  aafser  litterarischen  Be- 
merkungen und  einigen  Volksliedern  auch  einiges  von  historischer  Wichtig- 
keit bietet,  indem  der  Vf.  eine  Anspielung  auf  einen  Krieg  der  Faentiner 
aus  dem  12.  Jh.  nachzuweisen  sucht.  In  der  zweiten  beschäftigt  sich 
Lumbroso,^^^)  ein  Historiker  von  umfassender  Bildung,  mit  einem  1818 
edierten  und  jetzt  fast  vergessenen  Büchlein  ttber  die  Sitten  der  Romagna. 
—  Über  die  Kunst  in  den  Marken  im  allgemeinen  orientiert  ein  kleiner 
Aufsatz  von  Pina,^^^)  gröfsere  Wichtigkeit  haben  zahlreiche  Publikationen 
über  Maserata  und  andere  kleine  Städte  und  Dörfer. ^^^) 

Rom  und  Umgebung.  —  Dem  Bedürfnis  weiterer  Kreise  kommt  eine 
umfangreiche  und  fleifsig  gearbeitete  Geschichte  Roms  entgegen,  welche  die 
Schicksale  der  ewigen  Stadt  aus  ihren  Denkmälern  zu  erschliefsen  sucht. 
Der  Vf.  Marucchi^^')  kommt  bis  zu  Nicolaus'  V.  und  zeigt  uns,  dafe 
in  den  Monumenten  der  Stadt  ihre  Geschichte  vor  uns  liegt.  Einen  deut- 
lichen Beweis  dieser  Thatsache  liefert  auch  der  Katalog  ^^^)  der  römischen 
Abteilung  in  der  Turiner  Nationalausstellung.  Sehr  wichtig  ist  auch  die 
Sammlung  der  Pläne  der  Stadt  Rom  von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  das 
spätere  MA.;  ausgestellt  sind  femer  Stücke  der  römischen  Epigraphik, 
Sphragistik  etc.  —  Die  vatikanische  Basilika  wird  in  einer  Schrift  Mag- 
nantis^^^)   behandelt.     Mehr   die  Geschichte  des  Papsttums   als   die   der 


1S5)  N.  Martinella,  La  villa  imperiale  di  Pesaro:   Lucania  letteraria  1,  No.  S4. 

—  1S6)  Camillo  Marcolini,  Notizie  storiche  della  provincia  di  Pesaro  e  Urbino  dalle 
prime  etit  fino  al  presente.  2.  Auflage.  Pesaro,  Nobili.  472  S.  —  1S7)  Luigi  Castel- 
lini,  Tradizioni  popolari  della  provincia  di  Macerata:  A.  stör.  Marche  e  ümbr.  2,  S.  401  ff. 

—  1S8)  Gaspare  Bagli»  Saggio  di  studi  an  i  proverbi,  i  pregindizie  la  poeeia  popolare  in 
Romagna:  Atti  Mem.  Romagna  3.  Folge,  DI.  Bd.^  S.  415 — 65.  —  1S9)  Giaeomo  Lam- 
broso,  Di  an  altro  libro  proeo  noto  su  i  costumi  di  Romagna:  ib.  S.  877 — SO.  (In  dersel- 
ben Sammlung  [1883,  S.  814  ff.],  hat  der  Vf.  von  einem,  dreimal,  1778,  1782,  1854  edierten 
Buche  G.  Battarras  über  fthnllchen  Gegenstand  gesprochen.  —  140)  Pina,  A  zonzo 
per  le  Marche:  Arte  e  Storia  4.  —  141)  Gius.  Pallotta,  Notizie  deUa  torre  e  altre 
memorie  storico-artistiche  della  cittk  di  Macerata.  Macerata,  Cortesi.  68  S.  —  X  P. 
De  Sanctis,  Notizie  storiche  del  monastero  di  S.  Salvatore  Maggiore  e  del  Seminario 
di  Rieti.  Rieti,  Trinchi.  1884.  XXXVI,  112  S.  — -  X  D.  Silvagni,  Una  visiU 
al  castello  dei  Conti  Mamiani  della  Rovere:  NAntol.  52,  S.  869  ff.  (Vf.  spricht  hier  ins- 
besondere von  dem  vor  kurzem  leider  gestorbenen  Philosophen  T.  Mamiani,  femer  von 
seinen  Vorfahren  und  von  älteren  Gesch.  des  ihnen  gehörigen  Schlosses.)  —  X  C.  Curti, 
Camerino  e  i  suoi  dintomi:  Napoli  letteraria  Jhg.  1,  No.  28.  (Wertlos.)  —  X  Severino 
Servanzi  Collio,  Lo  Statute  municipale  del  Castello  di  Serra  Petrona.  Camerino,  Savini. 
1884.  (Dem  Gesetzbuche  geht  eine  bist.  Skizze  des  Dorfes  vorher.)  —  X  Antonio  Gner- 
rini,  Storia  della  terra  di  Fratta  ora  Umbertide  dalla  sua  origine  fino  all'  a  1845  oom- 
pletata  da  Genesio  Perugin i.  Umbertide,  tip.  Tiberina.  368  S.  Mit  Tafeln.  (Von  ge- 
ringerer Wichtigkeit.)  —  X  Tommaso  Locatelli  Paulncci,  Della  badia  di  S.  Pietro  in 
Assisi.  Assisi,  Sensi.  56  S.  (Ältere  Abtei.)  —  142)  Orazio  Maruochi,  La  storia  di 
Roma  studiata  suUe  sue  rovine  dal  sec  V  al  XV:  NAntoL  81,  S.  417  ff.;  82,  S.  647  ff. 

—  148)  Mostra  della  citt)k  di  Roma  aUa  Esposizione  di  Torino  nell'  anno  1884.  Roma. 
1884.  40.  XXVI,  287  S.  —  144)  F.  M.  Magnanti,  IstorU  della  sacrosanU  basilica 
Vaticana  dalla  sua  fondazione  sino  al  presente.     Roma,  tip.  della  Civittk  Cattolica. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XXVII.     C.  CipoUa:  ItaUen.  11,211 

Stadt  Rom  betrifft  eine  Studie  Soderinis^^^)  über  päpstliche  Yer- 
mittelmigen  einst  and  jetzt.  Auf  gutes  Material  ist  ein  Werk  von  de 
Per  BUS  ^^*)  über  Papst  Sixtus  I.  und  seinen  Kultus  bis  auf  unsere  Zeit 
gebaut. 

Für  die  Umgebung  Roms^^'^)  ist  die  Ausbeute  im  allgemeinen  gering, 
aber  der  Fortgang  der  Beschreibung  der  römischen  Lande,  die  wir  Te- 
ma ssetti^^^)  verdanken,  ist  von  außerordentlicher  Wichtigkeit.  Topo- 
graphische Bemerkungen,  Denkmäler,  Urkk.  etc.  sind  hier  gesammelt, 
geordnet  und  erläutert.  Der  jetzt  erschienene  Abschnitt  handelt  von  der 
Yia  Latina. 

XTnteritalien.  Neapel.  —  Die  Geschichte  der  Archive  auf  neapo- 
ütanischem  Boden  seit  dem  Einbruch  der  Longobarden  bis  1818  giebt 
Capasso^^*)  in  einer  klaren  und  willkommenen  Vorrede  zu  seinem  Buch, 
Ein  weltliches  Archiv  existierte  in  Neapel  schon  im  10.  Jh.  Verbessernde 
Anordnung  über  Einrichtung  und  Verwaltung  der  Archive  gab  Carl  I.  von 
Anjou;  König  Alfons  I.  führte  dann  eine  Beform  auf  diesem  Gebiet  herbei. 
Für  die  Umgebung  Neapels  ist  nur  ein  Aufsatz  Le  Monniers^**)  zu  er- 
wähnen. Regesten  eines  Klosters  bei  Teramo  (in  den  Abruzzen)  hat 
Savini^*^)  herausgegeben  und  erläutert.  Unter  anderen,  kleineren  Ab- 
liandlungen"*'^**)  heben  wir  zwei  über  Lecce  ^**)  und  sein  Gebiet  hervor. 
Wichtige  Zusätze  zu  einem  Studium  über  Lecee  und  Terra  d'Otranto  mit 
bisher  ungedruckten  Urkk.  bietet  Aar;^^*)  in  einigen  Exkursen  behimdelt 
er  etliche  Familien,  insbesondere  das  Geschlecht  'Acaya',  und  spricht  ferner 
von  der  Mundart,  Volksdramatik  etc.  Schliefslich  erwähnen  wir  noch  eine 
Kirchen-Geschichte  Beggios  ^^^)  und  eine  Chronik  Coriglianosin  Calabrien.^^^) 

Sizilien.  —  Aufser  einigen  nicht  gerade  bedeutenden  Abhandlungen  ^^*) 


145)  £•  Sode r in i,  Arbitrati  e  mediasioiii  papali.  Roma,  Befani.  —  X  A.  y. 
Reumont,  LTngheria  e  la  Santa  Sede:  Astor.  ItaL  4.  Folge,  16.  Bd.,  S.  862  ff.  (Be- 
sondere Wichtigkeit    hat    hier    für  uns  die  angiovinische  Periode,   vom  18.  Jh.  bis  1526.) 

—  146)  Luigi  De  Persiis,  Del  pontificato  di  S.  Sisto  I  pp.  e  martire,  della  traelazione 
delle  8ue  reliqnie  da  Roma  in  Alatri  e  del  colto  che  vi  ricevettero  dal  sec.  XII  fino  ai 
Boatrigiomi.  gr.  8^  717  S.  —  147)  A.  Rocchi,  La  badia  di  S.  Maria  di  Orottaferrata. 
Roma,  läp.  della  Pace.  16^.  200  S.  —  X  Lnigi  Lanzi,  Snir  abasia  di  S.  Benedetto  in 
Fnndis  presso  Stroncone.  Temi,  Pacelli-Tomassini.  86  S.  Mit  2  Tafeln.  (Man  glaubt, 
dafs  die  Abtei  im  Jahre  711  erbaut  worden  sei.)  —  X  S.  Vinditti,  Honografia  della 
bafliliea  cattedrale  gi)  antichissimo  tempio  di  AppoUo  in  Perracina.  Foligno,  Sgariglia. 
27  S.  —  148)  O.  Tomassetti,  Della  campagna  romana  nel  Medio  Evo:  ASoc.Rom. 
Stor.Patr.  8,  S.  1  ff.  und  899  ff.  —  149)  Bartolomeo  Gapasso,  Gli  arehivii  e  gli 
stndii  paleograflci  e  diplomatici  nelle  provincie  napoletane  fino  al  1818.   Napoli.   4^.    82  S. 

—  150)  CamiUo  Le  Monnier,  Anverea.  Milano,  Treves.  208  S.  Mit  41  Zeichnungen. 
(FOr  Reisende.)  —  151)  Francesco  Savini,  Regesto  doli'  antichissimo  monastero  di  S. 
Giovanni  presso  Teramo  ora  per  la  prima  volta  pubblicato  con  proemio  e  note.  Teramo, 
Sealpelli.  16^.  —  15S)  X  Raffiiele  Parisi,  Cenni  storici  sull'  origine  nocerina  dei 
pRganL  Napoli.  —  15S)  X  F.  De  Mtfly,  L'art  du  moyen-ftge  dans  la  Pouille:  La 
-ohronique  des  arts  et  de  curiosit^  (1884),  Dec,  Ko.  89.  —  154)  X  Vincenzo  Ingravalle, 

Delle  origini  di  Haglie  in  Terra  d'Otranto.     Otranto.     105  S.     (Von  den  Griechen  erbaut) 

—  X  Oronrio  De  Donno,  DeUe  origini  di  MagKe  in  Terra  d'Otranto.  105  8.  — 
155)  O.  B.  Cantarelli,  Monografia  storica  della  oittk  di  Lecce.  Lecce,  tip.  Solentina. 
16®.  174  8.  —  X  Fr.  Casotti,  II  casteUo  di  Cosentino.  Lecce.  4^  —  154)  Ermanno 
Aar,  Gli  studi  storici  in  Terra  d'Otranto:  Astor  Ital.  4.  Folge,  15,  S.  112  f.,  263  f.  — 
157)  Tommaso  Rossi,  Reggio  metropolitana,  monografia.  Roma.  4^.  85  S.  (Vf.  glaubt, 
dars  jene  Kirche  vom  Apostel  Paulus  gegründet  wurde.)  —  158)  G>  Amati,  Crono- 
iatoria  di  Corigliano  Calabro.  Corigliano  C,  tip.  d.  popolano.  1884.  XXVUI,  813  S.  — 
159)    O.   Schlapp,    Bilder  aus   Sicilien.     Erfurt   (Real-Gymn.).  —  X  V.  de  Florian, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI 212  XXm.     C.  CipolU:  Italien. 

allgemeinereii  Inhalts  ist  hier  znnächst  eine  etymologische  Skizze  von 
Gioeni^*^)  zn  erwähnen,  die  aber  ebenfalls  fftr  die  Geschichte  nicht  sehr 
wichtig  ist.  Der  zweite  Teil  einer  sizilianischen  Kirchengeschichte  ^•^)  nnd 
eine  Monographie  über  die  sizilianischen  Kardinäle  ^^*)  vom  11. /14.  Jh. 
sind  nächstdem  anzufahren.  Die  Entwickelnng  des  Ackerbans  und  der 
Industrie  in  der  Stadt  Leporara  bespricht  Veneziani.^*^)  Ein  wichtiger 
Beitrag  zur  Lokalgeschichte  ist  die  Monographie  über  Demena  von  Vasi;^**) 
das  Dorf  existierte  bis  zur  Mitte  des  12.  «Fh.  und  hat  dann  seinen  Namen 
gewechselt.  Topographie  und  Geschichte  der  alten  Stadt  Mozia  unterzieht 
Coglitore,***)  doch  zeigt  die  Arbeit  ungenügenden  Fleifs.  Für  die 
Kenntnis  der  Sitten  ist  eine  Studie  Lo  Giudices^**)  wichtig,  welcher  u.  a. 
die  Tänze  'Ruggeri'  nicht  mit  König  Ruggeri  in  Verbindung  bringen  will. 
—  Ausgezeichnet  ist  die  sizilianische  Bibliographie  von  Mira.^*') 

Für  Malta**®)  und  Sardinien *••)  ist  wenig  erschienen.  Die  Geschichte 
Corsicas  im  15.  Jh.  von  Petrus  Cyrnaeus,*'®)  sowie  die  historische  Skizze 
über  die  Insel  Corsica  von  Gregorovius*'*)  sind  ins  Französische  übersetzt. 

II.    Zelt  der  BarbM*e]L    (6.— 11.  Jh.) 

GtesamtgeBohiohte.  FtLr  die  allgemeine  Geschichte  Italiens  in  diesef 
Epoche  liegt  ein  reiches,  wertvolles  Material  vor.  Beginnen  wir  mit  der 
Quellenlitteratur:  Einen  bisher  unbekannten  Codex  der  bist.  Longob. 
des  Paulus  Diaconus  bespricht  Holder- Egg  er;*'*)  die  Hs.  gehört  dem 
10.  Jh.  an  und  befindet  sich  auf  der  Bibl.  Vaticana  (Christ.  597). 
Dum  ml  er  ^'*)  behandelt  ein  von  Brandt  ediertes  Gedicht  de  vino,  deren 
Anfangsbuchstaben  den  Namen  Paulus  ergeben,  dem  dasselbe  deshalb  zu- 
geschrieben wird.  Eine  eingehende  Monographie  über  den  wichtigsten 
Chronisten  der  ,Ostgoten  in  Italien',  den  sog.  Anon.  Valesiamus  hat 
Ohnesorge^'*)  veröffentlicht.  Eine  neue  aus  dem  15.  Jh.  stammende 
Hds.  von  Accoltis  Geschichte  des  1.  Kreuzzugs,  die  sich  in  Berlin  befindet. 


Une  excorgion  en  Sicile:  Biblioth.  univers.  et  R.  suiBse  8.  periode,  26.  Bd.,  No.  76/7. 
(Vf.  bandelt  hier  hauptsächlich  von  den  heutigen  Zustünden.)  —  160)  Giuseppe  Gioeni, 
Saggio  di  etimologie  siciliane.  Palermo.  —  161)  G.  Lancia  di  Brolo,  Storia  della 
Chiesa  in  Sicilia  nei  primi  dieci  secoli  del  Cristianesimo.  Bd.  2.  511  S.  —  162)  Lnigi 
Boglino,  La  Sicilia  e  i  suoi  Cardinali.  Palermo,  tip.  dell'  Armonia.  1884.  —  16S)  L. 
Yeneziani,  Leporaro,  monografia  storico-agricola-industriale.  Taranto,  tip.  del  Com- 
mercio.  41  S.  —  164)  Luigi  Vasi,  l^otizie  storiche  e  geografiche  deUa  citt)k  e  valle  di 
Demena:  A.  stör.  Sicil.  NF.  10,  S.  1  ff.  —  165)  J«  Coglitore,  Mozia  studi  storieo- 
archeologici.  Palermo.  1884.  —  166)  G.  Lo  Giudice,  II  Ruggeri  hallo  popolare  sici- 
liano:  Arch.  per  la  stör,  delle  tradizioni  popolari  4,  Heft  2.  —  167)  G.  B.  Mira,  Bibliogr. 
sicil.  owero  gran  dizionario  delle  opere  edite  od  inedite,  antiche  e  moderne  di  autori  sicil. 
e    di   argomento    siciliano    etc.      2  Bände.     Palermo,    Gianni.      1878 — 84.      1024  S.    — 

168)  Malta    and    its    knights:    Black-woods    Magazine,    Januar,  No.  881.     (Wertlos.)    — 

169)  9*  Cocco,  Geografia  storico-descrittiva  della  Sardegna.  Sassari,  Azuni.  —  170) 
Petrus Cyrnaeus,De  rebus Corsicis  libri  quatuor,  trad.  en  fran9ais  par  M.  1' abb^ Letteron. 
Bastia.  1884.  (Die  Chronik  Cymaeus  ist  in  Muratoris  BIS.  24  zuerst  gedruckt.  Die 
französische  Übersetzung  bietet  keine  historischen  Erörterungen.)  —  171)  Ferdinand 
GregoroTiuB,  Corsica,  trad.  de  P.  Lucciana.  Bastia,  Olhignier.  1884.  —  XL. 
Boell,  Hist.  de  la  Corse  depuis  les  temps  les  plus  recul^s  jusqu'i»  son  annexion  k  la 
France  en  1769,  tir^  des  oeuvres  de  F.  Gregoroviuset  pr^ced^e  d'  une  notice  sur  cette 
ile.  Tours,  Marne.  1884.  240  S.  —  tT£)  Holder- Egger:  NA.  10,  S.  281.  — 
17S)  E.  Dflmmler,  Zu  Paulus  Diaconus:  ib.  S.  165.  —  174)  W.  Ohnesorge,  Der 
Anonymus  Valesii  de  Constantino.     Kiel.     108  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  CipolU:  Italien.  11,213 

zeigt  Hagen^''*)  an.  Unter  den  von  Dümmler*'*)  herausgegebene  Ge- 
dichten sind  fttr  die  italienische  Geschichte  mchtig:  Eine  kurze  rhythmische 
Lebensbeschreibung  des  Abtes  Bobulenus  von  Bobbio  (aus  dem  7.  Jh.), 
welche  schon  1652  Ughelli,  jedoch  sehr  mangelhaft,  ediert  hat;  und  ein 
akrostichisches  Gedicht  über  Besiderius  von  Monte  Cassino,  den  späteren 
Papst  Victor  m.  (1066/7'),  das  noch  gamicht  ediert  war.  Wattenbach ^'''') 
macht  uns  mit  einem  Pergament  bekannt,  das  eine  Kostbarkeit  ersten 
Banges  enthält,  nämlich  eine  dem  Jahre  1044  angehörige  Bulle  Benedicts  IV., 
der  dem  mächtigen  Hause  der  Grafen  von  Tusculum  entstammte  und  ein 
Sohn  des  Patriziers  Alberich  war.  Die  Bulle  mit  andern  hier  beschriebenen 
Urkk.  stammt  aus  dem  Kloster  Brondolo  sttdUch  von  Chioggia  und  befindet 
sieh  jetzt  in  Berlin. 

Aus  der  darstellenden  Litteratur  führen  wir  zunächst  eine  umfang- 
reiche und  eingehende  Monographie  des  Frh.  von  Czoerning^"*)  an, 
der  die  ethnographischen  Verhältnisse  der  Poebene  untersucht. 
Vor  allem  wünscht  der  Vf.  ein  Bild  der  älteren  Bevölkerung  Oberitaliens 
zu  geben,  zeigt  aber  hier  mangelhafte  Kenntnis,  besonders  auf  dem  Gebiet 
der  Praehistorie,  und  ist'  auch  in  seinen  Schlufsfolgerungen  nicht  immer  im 
Rechte.  Die  klassische  Litteratur  kennt  er  dagegen  vollständig  und  hier 
sind  seine  Untersuchungen  wertvoll.  Um  die  Wirkungen  der  kelto-romanischen 
Transpadaner  in  der  Geschichte  der  späteren  Zeit  aufzufinden,  geht  er  dann 
auf  die  Geschichte  des  MA.  ein  und  bespricht  nicht  nur  die  Epoche  der 
Longobardeuherrschaft,  sondern  auch  die  Regierung  der  Kaiserin  Maria 
Theresia.  Am  Schlufs  wünscht  und  prophezeit  er  dem  neuen  Italien  eine 
Periode  des  Ruhmes  und  des  Glanzes. 

Hervorragende  Bedeutung,  trotz  einiger  Mängel  und  Fehler,  hat  die 
umfangreiche  Geschichte  der  Germanischen  Stämme,  die  in  Italien 
einfallen.  Dem  Vf.  dieses  noch  nicht  zum  Abschlufs  gebrachten  Werkes, 
Hodgkin,^*^^)  mulB  eine  vollständige  Bekanntschaft  mit  dem  Matenale  nach- 
gerühmt werden.  —  Aus  der  Zeit  der  germanischen  Herrschaften  sind  eine 
Anzahl  einschlägiger  Arbeiten  zu  erwähnen.  Die  Regierung  Odoakers 
behandelt  Gubo,^''^^)  der  mit  rhetorischem  Aufwand  den  Satz  zu  beweisen 
sucht,  dafs  das,  was  der  müde  Germane  geschaffen,  der  Arianer  aus  reli- 
giösem Gegensatz  zum  auflebenden  Papstum  wieder  zerstörte.  Fusco^^^^) 
behandelt  goldene,  silberne  und  kupferne  Münzen  Odoakers.  Auf  die  Zeit 
der  ostgotischen  Herrschaft  bezieht  sich  auTser  einer  MitteilungReiprichts^'^^) 
eine  gründliche  Studie  Gaudenzis,^^^)   welche  die  Thätigkeit  Cassiodors 

175)  H.  Hagen,  Eine  neue  Hde.  von  Benedictus  de  Aocoltu  Gesch.  des  ersten 
Krenazoges:  Yjs.  f.  Renaissanoe  1,  S.  1S4.  — 176)  £-  Dttmmler,  Lateinische  Gedichte 
des  9.  11.  11  Jh.:  NA.  10,  S.  881  ff.  —  177)  W.  Wattenbach,  Einige  ürkk.  des  11. 
und  12.  Jh.  im  germanischen  Museum:  Mitt.  aus  d.  germ.  Nationalmuseum  1,  S.  146.  Mit 
1  Tafel.  —  177*)  C.  ▼.  Czoerning,  Die  alten  Völker  Oberitaliens.  Wien,  Holder. 
811  8.  —  178)  T.  Hodgkin,  Italy  and  her  invaders.  Bd.  1  u.  2.  London.  (Diese 
zwei  Binde  enthalten  die  Vorgeschichte  der  germanischen  Herrschaft  in  Italien,  d.  h.  die 
Zeit  von  den  jungen  Jahren  Theodosius  des  Grofsen  bis  zum  Untergang  des  weströmischen 
Reiches,  876—476.)  —  178*)  A.  Gubo,  Odovaker  und  die  Kirche.  Staatsgymn.  zu 
Cilli.  —  178^)  Giovanni  Fusco,  Delle  monete  di  re  Odoacre,  dissertazione  con  note  di 
Costantino  Luppi:  Gaz.  Numism.  (AmbrosoU)  6,  S.  10/2.  —  X  Ferd.  Gabotto,  Del  titolo 
di  patiizio  dalla  caduta  dell'  impero  d'Occidente  alla  fine  del  sec.  VIU:  Giom.  Arald.  12, 
S.  27 — 80.  (Ganz  wertlos.)  —  178®)  Reiprioht,  Zur  Gesch.  des  ostgotischen  Reiches 
hl  Italien.  Grofs-Strelitz,  Gymn.-Prgr,  —  178*)  Augusto  Gaudenzi,  L*  opera  di  Cassio- 
dorio  a  Ravenna:  Atti  Mem.  r.  Dep.  Romagna  8.  Folge,  8  Bd.,  S.  235—834.    (Schlufs  folgt.) 


Digitized  by  V^OOQ IC 


11^214  XXVn.     0.  Cipolla:  lUUen. 

am  Hofe  von  Bayenna  beleachtet.  Der  Vf.  giebt  ein  deutliches  Bild  von 
dem  Hofleben  and  drückt  die  Bedeutung  Gassiodors  in  der  Umgebung  Theo- 
derichs insofern  herunter,  als  er  in  ihm  keinen  auTserordentlichen  Minister  oder 
Beamten  des  Königs  sieht,  sondern  ihm  nur  eine  hervorragende,  wenn  auch 
gewöhnliche  und  ordentliche  Stellung  unter  den  Beamten  zuweist.  Auch 
mit  der  schon  so  hftufig  behandelten,  dunklen  Chronologie  seiner  Briefe 
beschäftigt  sich  der  Yf.  —  Der  byzantinischen  Epoche  widmete  Calisse,^^^) 
der  seit  einigen  Jahren  die  staatlichen  Institutionen  Italiens  nach  den  ver- 
schiedensten Seiten  beleuchtet  hat,  eine  Abhandlung,  die  den  Zeitraum  von 
der  Schlacht  von  Nocera  bis  zur  Niederlage  von  Bari,  d.  i.  von  554—1071 
umfafst.  Er  erhebt  sich  nicht  zu  allgemeinen  Betrachtungen,  sondern  unter- 
sucht die  Befugnisse  der  einzelnen  Beamten  bis  zum  Kaiser  hinauf  und 
verbreitet  sich  besonders  über  das  Militärwesen.  Mit  der  pragmatischen 
Sanktion  von  554  hat  Justinian  nach  des  Vf.  Meinung  nicht  eine  völlige 
Veränderung  der  Konstitution  bewirkt,  sondern  den  bestehenden  Zustand 
nur  modifiziert.  Auch  die  Verwaltung  der  Städte  wird  einer  Untersuchung 
unterzogen.  Sehr  wichtig  für  die  Geschichte  der  Longobarden  ist  ein  Aufsatz 
von  Schmidt.^'«-») 

Für  die  Geschichte  des  erneuerten  Reiches  ist  nicht  ohne  Bedeu- 
tung ein  Aufsatz  von  Deussen.^^^)  —  Die  Verbreitung  der  karolingischen 
Sagen  und  die  Abhängigkeit  der  italienischen  Epiker  von  den  französischen 
Trouvöres  bespricht  Castets.*'®^)  Die  Schlufsfolgerungen  der  Unter- 
suchungen Boys  über  die  Legende  in  betreff  des  Jahres  1000  behandelt 
Gab  Otto.* '^)  —  Die  schwierige  Frage  des  Liber.  pontificalis  unter- 
sucht auf  Grund  der  zahlreichen  und  wertvollen  italienischen  Hdss.  Waitz.*''^') 
Die  Gollectio  canonum  von  Deusdedit  war  Gegenstand  zweier  wichtiger 
Publikationen:  Stevenson*'**')  hat  die  Entstehung  der  ganzen  Sammlung 
in  betracht  gezogen  und  weist  nach,  dafs  Deusdedit  sie  c.  1066  verfafst 
und  dem  Papst  Victor  EI.  gewidmet  hat.  Die  Ausgabe,  die  Martinucci 
1869  in  Venedig  hat  drucken  lassen,  ist  nicht  sorgfältig  genug.  M.  hat 
nur  einen  vatikanischen  Codex  benutzt,  während  die  andern  Hdss.  ihm  un- 
bekannt bleiben.  Stevenson  dagegen  untersucht  alle  Hdss.  und  ihr  gegen- 
seitiges Verhältnis  und  glaubt  feststellen  zu  können,  dafs  der  vatikanische 
Codex  3833,  den  Martinucci  seiner  Ausgabe  zu  Grunde  legte,  zwar  den 
vollständigen,  aber  ungenauen  Text  bietet.  Unter  den  zahlreichen  Codices 
ist  er  der  schlechteste.  —  Löwenfeld ^''^^)  hat  dieselbe  Sammlung  nach 


178^)  C.  C alias e,  II  governo  dei  Bizantini  in  Italia:  Riv.  stör.  ital.  2,  S.  265—386. 
—  1780  L-  Schmidt,  Zur  Gesch.  der  Langobarden.  Leipang,  Foek.  80  S.  -—  178^0  ^ 
GaletBchky,  Die  Urgesch.  der  Langobarden.  Weifsenfels,  Gjmn.-Prgr.  —  178^)  Wil- 
helm Denssen,  Die  KrCnnng  der  abendlftndischen  Kaiser  von  Karl  dem  Grrofsen  bis  Otto 
dem  Groften.  Linz,  GTmn.-Prgr.  —  XHarnaok,  Die  Bedeutung  des  ostrSmischen 
Reiches  innerhalb  des  MAliehen  Staatensystems:  Baltische  MSchr.  82,  8.  Heft.  (Der  Vf. 
beschKftigt  sich  seit  vielen  Jahren  mit  der  Gesch.  des  Verhältnisses  zwischen  dem  ost- 
römischen  und  dem  karolingischen  Reiche.)  —  178^)  Ferd.  Castets,  Reeherehes  sur  lea 
rapports  des  chan^ons  de  geste  et  de  Tdpop^  chevaleresqne  italienne:  R.  des  languea 
romanes  3.  Folge,  18.  Bd.  —  178^)  F.  Gabotto,  L'  anno  miUe  e  la  fine  del  mondo: 
Gazz.  letter.  (Torino)  No.  9,  28.  Februar.  —  178^  Georg  Waits,  Über  die  italienischen 
Hdss.  der  Liber  Pontificalis:  NA.  10,  S.  468  ff.  —  178*)  Enrico  Stevenson,  Oseer- 
yazioni  snlla  ^Collectio  Canonum'  di  Deusdedit:  A.  soc.  stör.  rom.  8,  S.  806  ff.  —  178*)  S. 
Löwen  feld,  Die  Kanonensammlung  des  Kardinals  Deusdedit  und  das  Register  Gregors  VIL: 
NA.  10,  S.  811  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  Cipolla:  Italien.  11^16 

ganz  anderer  Richtung  hin  nntersncht.  Er  betrachtet  ihr  Verhältnis  zn  den 
Regesten  Gregors  YU.  Ewald  und  Pflngk-Harttnng  glauben,  dafs  Deusdedit 
für  seine  Kanonensammlung  ein  jetzt  verlorenes  Register  Gregors  YU.  be- 
nutet hätte;  L.  dagegen  kommt  zu  folgender  Ansicht:  1)  D.  hat  seine  Sammlung 
zwischen  Mai  und  September  1067  vollendet;  2)  das  uns  überlieferte  Register 
Gregors  YII.  ist  nur  ein.  dürftiger  Auszug  eines  grofsen,  verloren  gegangenen 
lateranischen  Registers;  3)  Kardinal  Deusdedit  hat  kein  anderes  Register 
als  das  nnsrige  benutzt. 

In  bezug  auf  die  Quellenuntersuchung  aus  der  Zeit  des  Investiturstreits 
ist  folgendes  zu  erwähnen:  Simson^^^*)  behandelt  den  Libellus  de  impera- 
toria  potestate,  ein  Pamphlet  vom  Standpunkte  der  kaiserlichen  Partei. 
Eine  Hds.  des  Libellus  ist  nicht  überliefert,  unsere  Kenntnis  desselben  stützt 
sich  vielmehr  nur  auf  eine  Ausgabe  des  Matthias  Flacius.  Simsen  konstatiert, 
dais  Ekhehard  von  Aura  das  Büchlein  benutzt  hat  und  wahrscheinlich  in 
derselben  Hds.,  die  Flacius  vorlag. 

Die  Papstgeschichte  zur  Zeit  des  Yigilius  und  Pelagius  wurde 
von  Duchesne  und  Chamard^'^^P)  behandelt.  Duchesne  hat  beide 
Päpste  und  besonders  Yigilius  angeklagt,  Giamard  verteidigt  sie.  Duchesne, 
der  Herausgeber  des  Liber  pontificalis  ist  Professor  an  der  katholischen 
Schale  zu  Paris.  —  Zu  den  wichtigsten  Thatsachen  der  Geschichte  der 
Stadt  Rom  im  6.  Jh.  gehört  das  Schisma  des  Jahres  530.  In  betreff  des- 
selben besitzen  wir  drei  Urkk.  (praeceptum  Felix  lY.  September  530; 
Sentenzbeschlufs  und  den  Libellus,  den  die  Priester  nach  dem  Tode  des 
Dioscorus,  an  Bonifaz  richteten,  Dez.  630),  deren  Text  vor  einigen  Jahren 
Amelli  in  einer  Hds.  der  Kapitularbibliothek  zu  Novara  entdeckt  und 
Duchesne  dann  benutzt  hat.  Ewald*'^)  hat  die  Urkk.  abgedruckt  und  einige 
historische  Anmerkungen  gemacht,  die  Mommsen*'*')  z'i  einer  Erwiderung 
Anlafe  boten.  Eine  biographische  Skizze  Gregors  I.  verdanken  wir  Wis- 
baum  ;*'*•)  eine  alte  Lebensbeschreibung  desselben  Papstes  behandelt 
Ruh  lern  an  n.^'®*)  Ober  die  Gründung  des  päpstlichen  Staates  veröffent- 
licht Magliani^'®'')  einen  kurzen  Artikel;  denselben  Gegenstand  besprach 
Parilla  y  Gareia.^'»^)  Weiland  hat  zwei  Briefe  Benedicts  HL 
(855/8)  über  die  religiösen  Buisen  eines  Yater-  und  eines  Brudermörders 
herausgegeben.  —  Wichtig  ist  die  gelehrte  Untersuchung  M arten s^'*^) 
über  die  Wahlen  Clemens  II.,  Damasus  H.,  Leos  EK.  und  Yictors  II.  Der 
Yf.  behandelt  die  kirchlichen  Anschauungen  in  betreff  der  Papstwahlen,  die 
zur   Zeit  Heinrichs  HI.  nur  wenig  hervortraten,   während   der   Regierung 


198*)  B.  Sims  OD,  Zum  LibeUuB  de  impentoria  poteetate  in  urbe  Roma:  FDG.  25, 
S.  874  f.  —  178i)  L.  Duchesne  u.  F.  Chamard,  Les  Pape»  dn  VI«  sifecle:  RQH. 
37,  S.  540  ff.  —  178%)  Pftiil  Ewald,  Akten  zum  Schisma  des  J.  580:  NA.  10,  S.  412  ff. 
—  178')  Ph.  Mommsen:  ib.  S.  579  ff.  —  178»)  W.  Wisbaum,  Die  wichtigsten 
Richtungen  and  Ziele  der  ThAtigkeit  des  Papstes  Gregors  des  Grofsen.  Leipzig,  Fock. 
50  8.  —  1780  O.  Rtthlemann,  t^ber  die  Quellen  eines  altfranzösischen  Lebens  Gregort 
des  Grofsen.  HaUe.  40  S.  —  X  Leopoldo  Stegagnini,  Sulla  favolla  deUa  papessa 
Giovanna.  Verona,  Merlo.  (Für  das  Volk.)  —  178«)  E.  Magliani,  L'  origine  del 
potere  temporal!  seoondo  F.  D.  Guerrazzi:  La  domenica  del  Fraeassa  No.  87.  — 
178t)  Manuel  Pari  IIa  y  Gareia,  Verdadera  origen  y  legitimitad  de  la  soberania  tempo- 
ral de  loe  papas  sobre  los  estados  de  la  Iglesia.  Rez.:  J.  Castejon  y  Elio:  Boletin  d» 
la  r.  Aead.  de  la  historia,  7.  Bd.,  4.  Heft,  Oktober  (1885).  —  178^)  W.  Märten», 
Die  Besetzung  des  pKpetlichen  Stuhls  unter  Heinrich  HL  und  Heinrich  IV.:  ZKR.  2t, 
S.  189  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^16  XXVn.     C.  Cipolla:  lUUen. 

Heinrichs  IV.  aber  immer  stärker  wurden.  Sehr  wichtig  ist  der  Abschnitt 
über  das  Patriziat  Heinrichs  lU.  Im  Dezember  1042  hat  Heinrich  die 
Würde  des  römischen  Patrizius  erhalten;  hierüber  sprachen  sich  in  zuver- 
lässiger Weise  Leo  von  Monte  Cassino  und  die  Annales  Bomani  aus,  denen 
sich  eine  kurze  Notiz  des  Petrus  Diaconus  anreiht.  Nicht  nur  über  die 
chronologische  Folge  der  Thatsachen,  sondern  auch  über  die  faktische  Be* 
deutung  jenes  Titels  trefflich  ist  und  ausführlich  gesprochen;  er  verfolgt  seinen 
Gegenstand  bis  1059.  —  Pflugk-Harttung^'®^)  bringt  einen  Beitrag 
zur  Geschichte  und  Chronologie  der  beiden  Lateransynoden  von  1069  and 
1060,  mit  bezug  auf  den  Aufsatz  Panzers:  Papstwahl  und  Laieninvestitur 
zur  Zeit  Papst  Nikolaus  H.  (Hist.  Taschenbuch  6.  Folge  4.  Jahrgang 
S.  55 — 78).  —  Berücksichtigung  verdient  eine  Studie  Delarcs*'®y)  über 
die  letzten  Jahre  Gregors  YU.  und  seine  Beziehungen  zu  Bobert  Guiscard 
vom  Jahre  1060  an,  als  der  Normanne  dem  Papst  Treue  schwur.  Doch 
ist  dieser  Artikel  keine  eingehende  Untersuchung  mit  neuen  Gesichtspunkten, 
sondern  nur  eine  summarische  und  synthetische  Darstellung.  Nach  Bon- 
doni^"^^)  stammt  Gregor  YU.  aus  dem  edlen  Geschlechte  der  Aldobrau- 
deschi;  er  weist  es  entschieden  zurück,  dafs  der  ruhmvolle  Papst  niedriger 
Herkunft  sei,  wie  die  Sage  erzählt.  Eine  Biographie  Gregors  YE.  von 
Montalembert  erschien  in  deutscher  Übersetzung.  ^"^^  Mehr  vom  philo- 
sophischen und  politischen  als  vom  rein  geschichtlichen  Standpunkt  hat  der 
bekannte  Gelehrte  und  Staatsmann  Bonghi^'*»)  das  Wirken  Gregors  YU. 
betrachtet.  Das  Endziel  von  Gregors  vielseitiger  und  unermüdlicher  Thätig- 
keit  war,  die  Freiheit  der  Kirche  und  sittlichen  Lebenswandel  des  Klerus 
herzustellen  und  zu  erhalten.  Eine  Yergleichung  der  Kirche  in  jener  Zeit 
mit  der  heutigen  veranlafst  den  Yf.  zu  folgender  SchlufsfoJgerung:  Die 
politische  Gewalt  des  Papsttums  ist  untergegangen,  seine  religiöse  und  geist- 
liche Macht  dagegen,  besonders  in  kirchlichen  Kreisen  erheblich  gewachsen.  — 
Nicht  übergangen  werden  darf  eine  kleine  Schrift  May  s,^''^)  der  sich  mit 
dem  bekannten  Satze,  mit  dem  Gregor  YU.  sein  thatenvolles  Leben  abge- 
schlossen haben  soll:  ^Dilexi  iustitiam,  odi  iniquitatem,  propherea  morior 
in  exilio'  beschäftigt  und  zu  dem  Schlufs  kommt,  dafs  in  Gregors  Sinn  der 
Papst  die  personifizierte  4ustitia',  der  Iniquus  dagegen  kein  anderer  als 
der  Kaiser  ist. 

Auf  das  juristische  Gebiet  übergehend  erwähnen  wir  zunächst  das 
wertvolle  und  wichtige  Werk  Gaudenzis^'*®)  über   das   Eigentumsrecht 


178^)  J-  V.  Pflugk-Harttung,  Zur  Lateran-Synode  des  Jahres  1059:  FDG.  25« 
S.  365  ff.  —  K.  Panzer,  Papstwahl  und  Laieninvestitur  zur  Zeit  Papst  Nikolaus*  IL: 
ffist.  Taschenb.  6.  Folge,  4.  Jhg.,  8.  55—78.  —  178y)  O.  Delarc,  Saint  Gregor  VII. 
demi^res  ann^es  de  son  Pontificat:  RQH.  88,  S.  5  ff.  —  178')  G.  Bondoni,  Della  vera 
origine  di  Gregorio  VII:  R.  stör.  Ital.  2,  S.  886—48.  —  179)  Montalembert, 
Gregor  VII.  M5nch,  Papst,  Heiliger;  deutsche  Übers,  von  J.  Mttller.  Begensburg,  Mans. 
gr.  8^  174  S.  —  X  W.  Piper,  Die  Politik  der  deutsehen  Metropolitangewalt.  Quedlin- 
burg. 1884.  gr.  8®.  58  S.  (Behandelt  das  Verhältnis  Gregors  zur  deutschen  und  fran- 
zösischen Kirche.)  —  X  M.  Wiedemann,  Gregor  VII.  und  Erzbischof  Manasses  I.  von 
Beims;  ein  Beitrag  zur  Gesch.  der  franzosischen  Kirchenpolitik  des  Papstes  Gregor  VII. 
Leipzig,  Fock.  1884.  88  S.  —  X  Leopolde  Stegagnini,  Brevi  cenni  storici  per  V  ottavo 
centenario  di  Gregorio  VII.  Verona,  Merlo.  (Populibre  Darstellung.)  —  17^)  Buggero 
Bonghi,  Gregorio  VII  e  Leone  XIII:  NAnt.  52,  S.  6  ff.  —  179<»)  J.  May,  Der  Be- 
griff 'justitia'  im  Sinne  Gregors  VIL:  FDG.  25,  S.  178  ff.  —  179^)  Augusto  Gaudenzi, 
Sulla  proprietä  in  Italia  nella  prima  metk  del  Medioevo.     Bologna,  tip.  Militare.     1884. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     a  CipoUa:  ItaUen.  11,217 

im  frflheren  MA.  Der  Feadalisrnns  wurde  von  den  Franken  eingeführt, 
aber  nnr  in  seiner  ursprünglichen  Form  der  Benefizien.  Die  wahre 
Fendalit&t  beginnt  erst  mit  Eonrads  IL  Gesetz  de  Fendis.  Den  Kampf 
zwischen  den  freien  Gemeinden  nnd  dem  Feudalismus  skizziert  der  Vf.  mit 
kurzen,  aber  klaren  Worten.  In  Unterstalien,  wo  die  Kommunalverfassung 
achwach  war,  dauerte  der  Feudalismus  länger  fort.  —  Für  das  Longobarden- 
recht  liegen  mehrere  nützliche  Beiträge  vor.  Schon  Savigny  und  Troya 
haben  auf  Spuren  des  römischen  Rechtes  in  den  Gesetzen  der  Longobarden 
hingewiesen,  Del  Giudice*'**)  hat  diese  Spuren  verfolgt  und  untersucht. 
Durch  verständige  und  ausreichende  Yergleichungen  hat  er  seine  Ansichten 
begründet.  —  Wertvoll  ist  auch  eine  spezielle  Untersuchung  Tamassias.^'^^) 
Nicht  sehr  umfangreich  ist  eine  Studie  Caiazzos,^^*')  deren  Inhalt  nicht 
dem  vielversprechenden  Titel  entspricht.  —  Unter  fleifsiger  Benutzung  der 
verschiedenen  Quellen  behandelt  Mazza^^^)  die  Frage  nach  dem  sogen. 
Fufis  Liprando.  Für  die  Kunstgeschichte  wichtig  sind  zwei  Abhandlungen, 
von  denen  die  erste  ^^*^)  über  das  Gebiet  der  alten  Architekten  hinausgeht 
nnd  einen  technischen  und  künstlerischen  Zweck  im  Auge  hat,  während 
die  zweite  ^^^)  eine  ausführliche  Beschreibung  der  älteren  Denkmäler  der 
italienischen  Malerei  giebt. 

Oberitalieiu  Küstenland  und  Yenetien.  —  Die  Ausbeute 
ist  gering.  Inschriften  und  andere  Altertümer  Salonas  werden  in  zwei 
Aufsätzen  behandelt.  Interessant  ist  ein  goldnes  Kreuz,  welches  in  der 
dortigen  Basilika  gefunden  wurde.  ^'•^)  —  Von  zwei  Tributen,  welche  die 
Bewohner  der  Inseln  von  Quamero  trotz  ihrer  Abhängigkeit  von  den 
Byzantinern,  zuerst  den  Slaven  (im  9.  Jh.),  dann,  seit  998  den  Venetianern 
zahlten,  erzählt  Vassilich.^'*")  —  Die  christlichen  Altertümer  zweier 
Kirchen  in  Gemona  bilden  den  Gegenstand  von  zwei  sorgfältigen  Abhand- 
inngen Baldisseras.^'*")  —  Der  Ref.  ^'•")  hat  seine  Untersuchungen 
über  die  ältere  Bevölkerung  der  venetianischen  Lagunen  seit  dem  Unter- 
gang des  weströmischen  Reiches  mit  besonderer  Rücksicht  auf  das  Chroni- 
con  Altinate  fortgesetzt.  Er  behandelt  die  bischöflichen  und  FamiUen- 
Kataloge  jenes  Ghronicon  und  ihr  Verhältnis  zu   dem  Text  desselben.  — 


179^)  GiuBoppe  Del  Giudice,  Le  traccie  di  diritto  romano  neir  Editto  longobRrdo: 
Rend.  Issit.  Lomb.  18,  S.  451  ff.  —  179®)  G.  Tamassia,  Le  alienazioni  delli  immobili 
e  gli  eredi  secondo  gli  antichi  diritti  germanici  e  specialmente  il  longobardo.  Milano, 
HoeplL  286  S.  —  X  L.  Mor^,  La  oondizione  giuridica  dei  Romani  durante  il  dominio 
dei  Longobardi.  Milano,  Civelli.  16^.  15  S.  —  1790  ^-  ^*  Caiazso,  L'  umanismo 
deUa  dottrina  penale  italiana  daU'  ayyenimento  dei  regno  longobardo  fino  al  seeolo  X. 
FklermOi  Giorn.  di  Sicilia.  —  179S)  Angelo  Mazza,  II  piede  Liprando  e  le  rniBure  di 
Garlenda  (drei  Briefe  mit  einem  Anhang).  Bergamo,  Pagnoncelli.  16^.  VII,  280  S.  — 
179^)  Edoardo  Mella,  Elementi  dell'  architettura  romano-bizantina  e  della  longobarda. 
Torino,  Booca.  28  S.  Mit  11  Tafeln.  —  1790  ^-  Lefort,  6tnde8  Bur  les  monnmenta 
primitifB  de  la  peintore  ehr^tienne  en  Italie  et  M^langes  archtfologiqnes.  Paris,  Plön. 
1884.  18^.  lY,  289  S.  — -  1791^)  B.,  Iscrizioni  trovate  neUa  basiUea  cristiana  a  Salona 
e  sae  adiaeenze;  Una  crocetta  d'  oro  trovata  nella  basilica  eristiana  a  Salona:  Bull,  archeol. 
e  storia  dalmata  7  (1884).  —  X  id.,  Gli  scayi  nella  basilica  criBtiana  a  Salona  e  sue 
tdiaeenze:  ib.  8,  1.  u.  3  Heft  (Jannar  und  März  1885).  —  179^)  Giuseppe  Yassilich, 
Dne  tribnti  delle  isole  dei  Quamero:  Archeogr.  Triest  11,  S.  297  ff.  —  179")  Valentino 
Baldissera,  V  anttco  fönte  battesimale  della  Chiesa  arcipretale  di  S.  Maria  in  Gemona. 
Gemona,  Bonanni.  —  id.,  La  chiesa  di  S.  Giovanni  in  Gemona,  nuova  relazlone.  Gemona, 
TeBsitorL  —  179*)  Carlo  Cipolla..  Ricerche  sulle  tradizioni  intomo  alle  antiche  immi- 
gnzloni  nella  Laguna:  AYen.  29,  S.  881  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,218  XX Vn.     C.  Cipolla:  lUHen. 

Auf  die  vom  so  viel  behandelte  Frage  nach  der  Erbauung  der  Marknskirche 
in  Venedig  bezieht  sich  eine  Abhandlung  Pasinis,^^^)  eine  andere  des- 
selben Yf.^^^)  auf  den  kostbaren  Schatz  der  Kirche.  Er  beschreibt  ein- 
zelne Stücke  derselben  und  erleichtert  das  Verständnis  durch  Beigabe  zahl- 
reicher schöner,  chromolithographischer  Tafeln;  dieses  Werk  hat  grofsen 
Wert  und  man  kann  sie  ohne  weiteres  als  eine  Ergänzung  betrachten,  zu 
der  grofsartigen  Beschreibung  des  Bauwerkes,  welche  die  Buchhandlung 
Ongania  zu  Venedig  zum  Abschlufs  gebracht  hat.  In  dieser  letzten  Publi- 
kation geben  Boito  und  Cecchetti^^^  ürkk.  und  Erläuterungen.  —  Eine 
der  wichtigsten  Fragen  in  bezug  auf  die  venetianischen  Bauwerke  ist  die 
nach  der  Fundierung  auf  einem  so  unsichem  und  nachgiebigen  Boden. 
Welche  Aufschlüsse  hierüber  das  Nachgraben  bei  den  Glockenthürmen  von 
S.  Marco  giebt,  teilt  Boni^^^)  in  einem  trefflichen  Artikel  mit.  Er  glaubt, 
dafs  die  Grundlegung  zum  Turme  im  10.  Jh.  stattfand.  —  Von  hoher 
Wichtigkeit  ist  der  Aufsatz  eines  noch  jungen,  aber  sehr  gelehrten  und 
leider  schon  gestorbenen  Forscher,  Adolf  Fanta*®*)  (f  15.  Nov.  1887), 
über  die  Verträge  und  Beziehungen  zwischen  den  deutschen  Kaisem  und 
Venedig  bis  zur  Zeit  Ottos  III.  Neues  Material  ist  nicht  beigebracht,  das 
alte  aber,  besonders  die  Urkk.,  mit  höchster  Sorgfalt  benutzt.  —  Von  nicht 
geringerer  Wichtigkeit  für  die  venetianische  Geschichte  ist  eine  Publikation 
neugedruckter  Kaiserurkk. ,  die  sich  auf  das  Patriarchat  von  Aquüeja 
beziehen,  von  Mühlbacher,  die  auf  Veranlassung  der  historischen  Gesell- 
schaft zu  Venedig  ins  Italienische  übersetzt  wurden.^®*)  —  Pinton^**») 
setzt  seine  eingehende  Studie  über  die  von  Gfrörer  verfafste  venetianische 
Geschichte  fort,  und  bespricht  die  Zeit  der  byzantinischen  Geschichte  über 
die  Inseln  der  Lagunen.  Er  hält  die  Ansichten  des  deutschen  Forschers 
über  die  niederdrückende  Schwere  jener  Herrschaft  für  übertrieben.  — 
Ref.^^®)  hat  einen  Zusatz  zu  seiner  Bibliographie  der  Quellen  für  die 
Geschichte  Venetiens  und  der  venetianischen  Territorien  (Küstenland,  Istrien 
und  Trient)  bis  zum  Ende  des  10.  Jh.  veröffentlicht.  —  Torcello,  eine  der 
berühmtesten  Inseln  der  venetianischen  Lagunen,  ist  Gegenstand  einer  Arbeit 
Zulians.^®')  —  Giuliari^««)  hat  mit  Hülfe  der  älteren  bis  ins  11.  Jh. 
reichenden  ürkk.  ein  Verzeichnis  der  veronesischen  Ortschaften  festgestellt. 
Trient.  —  Orsi^®*)  vollendete  sein  verdienstvolles  Verzeichnis  der 
tridentischen   Dörfer  mit  historischen  Erläutemngen.     Zum  Schlufs   wollen 


180)  Antonio  Pasini,  Qnale  sia  il  yero  anno  della  consacrasione  della  iMwiliea  di 
S.  Maroo  in  Yenezia.  Venezia,  tip.  deir  Immacolata.  16^  HS.  —  181)  i^v  ^  tesoro 
di  S.  Marco  in  Veneda  illustrato.  Venezia,  Ongania.  49,  Mit  Tafeln.  (Bisher  sind 
4  Lieferungen  erschienen.)  —  18!3)  0.  Boito,  B.  Cecchetti  etc.,  La  bafilica  di  S. 
Marco  in  Venezia  illnstrata  nella  storia  e  neu'  arte  con  documenti  da  scrittori  yeneciani. 
Venezia,  Ongania.  gr.  F.  (20  Lief,  mit  650  Tafeln.)  —  ISV)  Giacomo  Boni,  II  mura 
di  fondazione  del  campanile  di  S.  Marco:  AVen.  29,  S.  355  if.  —  184)  Adolf  Fanta, 
Vertrage  der  Kaiser  mit  Venedig  bis  zum  Jahre  988:  MIÖG.  (Ergünznngsh.)  1,  3.  51 — 128. 

—  185)  Eng*  Mtthlbacher,  Diplomi  inediti  attinenti  al  patriarcato  di  Aqtiileja  (bis 
1082):  Miseell.  della  r.  Deput.  Ven.  di  stör,  patria  8.  —  185*)  P*  Pin  ton,  La  storia 
di    Venezfa   di  A.  F.  GArörer   2.  Teil:   '11  concetto  dell*   opera'   AVen.    29,   S.  805—816. 

—  186)  Carlo  Cipolla,  Appendice  III  alle  Fonti  edite  della  storia  della  regine  Veneta 
della  caduta  dell*  impero  Romano  sino  alla  fine  del  seeolo  X :  Miseell.  della  Depnt.  di  stör. 
Ven.  8.  —  187)  6.  F.  Znlian,  Torcello  e  la  sna  cattedrale.  Venezia,  Ancora.  —  188) 
G.  B.  C.  Giuliari,  II  Veronese  all'  epoca  Romana:  Miseell.  d.  r.  Deput.  Veneta  dl  storia 
patria  8.  (Die  Namen  sind  alphabetisch  geordnet.)  —  189)  Paolo  Orsi,  Saggio  di 
toponomastica  Tridentina:  ATrent.  4,  S.  1 — 19.     (Von  'Line*  bis  'Ziano'.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  Cipolla:  ItAlien.  11,219 

wir  noch  eine  Untersnchnng  Hnbers^*®)  erwähnen,  in  der  er  entgegen 
Malfatti**^)  die  Autenticitat  der  Urk.  Konrads  II.  vom  Juni  1027  über 
die  Cbergabe  der  Grafschaft  Bozen  and  des  Yintschgans  an  das  Bistum 
Trient  verficht. 

Lombardei.  —  Zur  Zeit  des  Übergangs  vom  Altertum  zum  MA.  lebte 
in  Mailand  der  ruhmvolle  und  vielseitig  beschäftigte  Bischof  Ambrosius, 
über  dessen  Leben  wir  Forst  er  ^*^)  ein  kleines  Schriftchen  verdanken.  — 
Musivarbeiten  in  Mailand  behandelt  Barbier  de  Montault.^^^  — 
Eine  kurze  Studie  über  eine  in  der  Zeit  der  späteren  Benaissance  in 
Mailand  erbaute  Kirche  giebt  R  o  1 1  a. ^^^)  R  i b  o  1  d  i , ^^^)  der  jetzige  Bischof 
von  Pavia,  behandelt  drei  Grabmäler  von  hervorragender  Bedeutung  in 
jener  Stadt.  —  Eine  Inschrift  von  Cremona  beginnt:  hoc  famulum  clari 
fieri  fecere  Rimbaldi  (Lantehnus  Rimbaldi).  Man  glaubte,  ^iafs  sie  aus 
dem  Jahre  676  stammt.  Nach  einer  neuen  Erklärung  der  chronologischen 
Angaben  aber  weist  sie  Novati^**)  ins  Jahr  1370. 

Für  Piemont  ist  wenig  vorhanden.  Von  sehr  geringer  Bedeutung 
ist  ein  kurzer  Artikel  Blanchards^^®)  über  die  Herkunft  des 
Hauses  Savoyen;  was  er  sagt,  hat  er  dem  bekannten  Buche  Garuttis: 
'II  Conte  Umberto  I.  Biancamano'  entnommen.  —  Eine  sachkundige 
Untersuchung  über  einige  Altertümer  Susas  liefert-  Rosa.^^^)  B^thaz^*^) 
hat  das  Leben  und  Wirken  eines  hl.  Bischofs  von  Aosta  ausführlich 
beschrieben. 

Auch  für  Ligurien  liegt  wenig  vor.  Der  bekannte  Archaeologe 
Poggio^*^  untersucht  mit  ausgezeichneter  Sorgfalt  den  Sarkophag,  der 
die  Reste  der  hl.  Libania  enthält,  und  der  römischen  Ursprungs  ist.  Von 
grofser  Wichtigkeit  wird  eine  vor  kurzem  begonnene  Publikation  werden, 
die  Urkk.  und  geschichtliche  Nachrichten  aus  dem  Archive  von  Savona  mit* 
teilt-  Der  Herausgeber  Bruno *®^)  beginnt  mit  einem  Diplom  Ottos  HI. 
vom  Jahre  996,  von  dem  er  ein  Faksimile  giebt. 

lUttelitalien.  Toscana.  —  Eine  vom  künstlerischen  Standpunkt 
bedeutende  Publikation  ist  die  von  Befani^^^)  über  die  berühmte  Kirche 
von  S.  Giovanni  zu  Florenz.   —  Das  Schlofs  Canossa  und  das  Geschlecht, 


190)  A.  Hub  er,  Beitrilge  zur  älteren  Gesch.  österreiehs:  9.  Das  Diplom  Konrads  II. 
▼om  1.  Juni  1027  und  sein  AuBStellnngsort  «Fontana  Frigida':  MIÖ6.  6,  S.  394  ff.  — 
IM*)  T.  Malfatti,  I  confinl  del  prineipato  di  Trento:  A.  per  Br.  Istr.  e  Trent.  2,  S.  12  f., 
t9  t  —  191)  Th.  Förster,  AmbroBius  Bisehof  yon  Mailand,  eine  DarsteUung  seines  Lebens 
and  seines  Wirkens.  Bes.:  Benrath:  DLZ.  6,  No.  1,  8.  Januar.  —  19S)  H.  Barbier 
de  Montault,  Les  m^salques  de  Biilan.  (Separatabdruck  aus  der  'Bevue  de  TArt  chretien'.) 
Arn»,  Soc.  du  Palais  du  Pas-de-Calais.  —  IM)  Paolo  Rotta,  n  santnario  di  Noetra 
Signora  presse  8.  Celso.  Milano,  Siformatorio.  —  194)  A.  Biboldi,  I  tre  venerabili 
eepoleri  di  S.  Siro,  S.  Agoetino  e  s.  Severino  Boezio  nella  cattednde  di  Pavia  riconosoiuti 
•d  omati.  Payia,  FusL  ISO  S.  Mit  Tafeln.  (Der  Kultus  fttr  Seyerinns  Boethius  wurde 
▼on  Kurse  dureh  Papst  bestätigt.)  —  196)  Francesco  Noyati,  Un  preteso  monumento 
longobardo:  ALomh.  2.  Folge,  2,  S.  188  ff.  —  196)  C)h.  Blanchard,  Les  origines  de 
la  maison  de  Sayoie:  RSavoisienne  26.  Jhg.,  Ko.  5,  Mai.  —  197)  U.  Rosa,  Di  un' 
snfora  inedita  scoperta  in  Susa  nel  1822  e  la  conca  battesimale  della  Chiesa  di  S.  Griusto. 
Torino,  Paravia.  —  198)  J-  B^thaz,  Vie  de  St.  Grant  ^y§que  et  patron  du  diocfese 
dAoete.  Aoste,  Duc.  16^  IX,  286  S.  —  199)  Y.  Poggi,  L'  uma  di  S.  Libania  in 
Genova:  Giom.  ligust.  12,  S.  48  ff.  —  SOO)  Agostino  Bruno,  Documenti  di  storia 
hgnre  estratti  dagli  antichi  archivi  del  Comune  di  Savona.  Savona,  Miraita.  —  Ml)  6- 
B.  Befani,  Memorie  storiehe  delT  antichissima  basilica  di  S.  Giovanni  Battista  di  Firenze. 
Firenze,  Patronato.     220  S.  — ^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n^  XXVn.     C.  Gipolla:  ItoUen. 

das  diesen  Namen  trägt,  behandelt  ganz  knrz  Stegagnini,^^^  das  Gebiet 
von  Correggio  in  älterer  Zeit  Magnanini.^®^) 

Romagna.  —  Eine  wichtige  Qnellenpnblikation  ist  die  von  Tar- 
lazzi^^^)  fortgesetzte  Sammlung  der  ravennatischen  Urkk.  Fantnzzis. 
Diehl*®*)  versucht  auf  Grund  der  Überreste  der  alten  Denkmäler  und 
des  Liber  pontificalis  der  Kirche  Ravennas  von  Agnellus  die  alte  Stadt  in 
ihrer  Pracht  zu  rekonstruieren.  Er  giebt  zu  diesem  Zweck  eine  voll- 
ständige Erklärung  der  zahlreichen  Denkmäler  der  Stadt  und  giebt  zugieick 
eine  interessante  Darsteltung  des  höfischen  und  städtischen  Lebens  in  der 
Zeit  der  ostgotischen  Herrschaft.  —  Einen  verwandten  Gegenstand  bdian- 
delt  Müntz,^^*)  der  sich  mit  den  Musivarbeiten  Ravennas  beschäftigt  Er 
gedenkt  der  Arbeiten  Bertis,  Rabus,  Richters,  Aber  dieselben  Mosaiken  und 
behauptet  mit  vollem  Recht,  dafs  Ravenna  fQr  den  Forscher  auf  dem  Gebiete 
der  christlichen  Archäologie  des  5.  und  6.  Jh.  dieselbe  Bedeutung  habe  wie 
das  ausgegrabene  Pompeii  für  den  Historiker  der  römischen  Kaiserzeit.  — 
Eine  Stelle  des  von  Marini^^^)  (S.  297)  herausgegebenen  Papyrus  von 
Ravenna  untersucht  und  erklärt  Monaci.^^^) 

Für  Umbrien  erwähnen  wir  eine  bemerkenswerte  Untersuchung 
Migninis*^^)  über  den  karolingischen  Sagenkreis,  der  auch  hier  bekannt 
war  und  seine  Blüten  trieb.  —  Für  die  Heiligengeschichte  ümbriens  wurde  eine 
im  Jahre  966  verfafste  Passio  ediert.*^*)  —  Ein  byzantinisches  Gemälde,  das 
in  Spoleto  aufbewahrt  wird,  erläutert  ein  Unbekannter.*^**)  —  Einen  am  Ende 
des  11.  Jh.  durch  den  Cosmaten  erbauten  Kreuzgang  bespricht  Faloci- 
Pulignani.*^^)  Eine  Lampe  des  5.  und  ein  Weihrauchgefäfs  des  13.  Jh. 
behandelt  Colli  o.*^*)  Alte  Bildhauerarbeiten  in  der  Kirche  des  hl.  Yincentias 
und  Alexandra  zu  Ascoli  erläutert  Castelli.'^^)  Auf  die  Kirchengeschichte 
Ümbriens  und  der  Marken  beziehen  sich  einige  kürzere  Mitteilungen.  *^^'*^*) 


%0Z)  Leop.  Stegagnini,  Canossa  cenni  genealogieo-biograflßi.  Verona,  Mario.— 
SOS)  V.  MagDanini,  II  Correg^ese  prima  del  sao  veoehio  casteUo,  disaartazioni 
storiche.  Correggio  d'  Emilia,  Palazzi.  —  S04)  Antonio  Tarlazzi,  Dei  monomenti 
Btorici  pertinenti  alle  provinoie  della  Romagna:  Zweite  Folge  *Oarte';  appendiee  ai  'Mona- 
menti  Rayennati'  del  co.  Marco  Fantnzzi.  Ravenna,  Calderini.  2.  AbteiL  S.  281 — 6S6. 
—  S05)  Ch.  Diehl,  Rayenne,  ^tude  d'arch^ologie  byzantine:  L'Art.  11,  No.  2  ond 
folgende.  —  906)  E.  Mttntz,  The  los  mosaics  of  Ravenna:  The  American  J.  of  ArduMO- 
logy  and  List,  of  the  fine  Art  1,  S.  115  ff.  —  200*)  Marinl,  I  papiri  diplomatiei. 
Roma.  '  1805.  —  307)  A.  Monaci,  Sopra  un  paaso  non  inteso  di  un  papiro  Ravennate: 
A.  80c.  Rom.  St.  patr.  8,  S.  591/5.  —  208)  Oiroluno  Kignini,  Le  tradizioni  deU*  epopei 
CaroUngia  neU'  Umbria.  Pemgia,  tip.  Umbra.  20  S.  —  200)  PmbIo  S.  Pontiani:  AnaleeU 
Bollandiana  4,  1.  Heft.  —  210)  Cenni  storioi  suUa  aantbs.  icone  venerata  nella  baailict 
metropolitana  di  Spoleto,  pubblicati  nella  rieorrenza  solenne  del  Vtl  centenario  dalla  doiia- 
zione  dell'  imp.  Federico  Barbarossa.  Trevi  Umbria,  tip.  Nazzarena.  —  211)  Miehele 
Faloci-Pnlignani,  U  Chiostro  di  Sassovino:  Italia  2,  No.  20/1.  —  212)  S.  Servansi  • 
Collio,  Descrizione  di  una  lampada  e  di  an  tnribolo  antiohissimi  aggetti  di  orifieem. 
Saaseverino  Marche,  BorgareUi.  8^.  Rez. :  Über  das  Alter  des  Raaohfuaee  vgl.  die  ein- 
gehende Besprechung  in  A.  Marche  Umbria  2,  8.  892.  —  X  Bruder  Bamaba  d' AlsasiSi 
Di  an  pallotto  d'  altare  del  9  o  10  secolo  ritrovato  a  S.  Maria  degli  Angel!  in  qad 
d'  Assisi:  Arte  e  Storia  4,  No.  6  (8.  Febroar).  (Mit  Briefen  von  6.  B.  De  Bossi  nod 
L.  CarottoU.)  ^  218)  <}•  Castelli,  Sculture  ascolane  del  sec  XI:  V  Italia  8,  Ho.  1. 
(Und  aaeh:  Roma,  tip.  della  Camera  dei  Depatati.  S.  10.)  —  214)  X  Milziade  SantonL 
Degli  atti  e  'del  culto  di  S.  Ansovino  compatrono  della  cittk  di  Camerino  commentario. 
Camerino,  Savini.  1884.  160  S.  Mit  1  Tafel.  —  215)  X  L.  Giampaoli,  Sut' 
Ubaldo  eanon.  regolare  lateran.  Memoria  storica  con  documenti  inediti.  1.  Bd.  S.  Casdino, 
Capelli.  16^.  470  S.  —  216)  X  Raffiiele  Foglietti,  Storia  di  S.  OiaÜsno  1'  oepitaton 
patrono  di  MaceraU.     Maeerata,  Bianchini.     16^.     16  S.     (Fttr  das  Volk.) 


Digitized  by  V^OOQ IC 


r" 


XXVII.     C.  Cipolla:  Italien.  11,221 


Born  und  seine  Umgebung  betriift  eine  Abhandlung  Gregorovins'.^^^) 
Der  Held  der  groüsen  Revolution,  welche  im  Jahre  9d2  die  Herrschaft  der 
bis  dahin  allmächtigen  Marrozia  stürzte,  war  Alberich,  der  einzige  Sohn 
desselben  aus  ihrer  ersten  Ehe  mit  dem  Markgrafen  desselben  Namens. 
Alberich  prägte  Mfinzen  als  Fürst  und  Landesherr,  von  denen  einige  Denare 
auf  uns  gekommen  sind.  Sie  sind  der  Gegenstand  der  erwähnten  Abhand- 
lung, aus  der  wir  zugleich  erfahren,  dafs  von  Octavian,  dem  Sohne  Alberichs, 
keine  Münzen  erhalten  sind.  —  Erinnerungen  an  den  gotischen  Krieg  im 
6.  Jh.,  die  mit  der  Kirche  St.  Maria  im  Trivir  zu  Bom  verknüpft  sind, 
giebt  Marncchi.^^^)  Die  heutige  Kirche  dieses  Namens  ist  nicht  die 
ursprüngliche,  sondern  eine  in  jüngeren  Jhh.  neu  erbaute  genau  auf  der 
Stelle  der  alten.  —  Die  Leichen  der  hh.  Petrus  und  Paulus  wurden  im. 
Jahre  258  in  den  Katakomben  begraben.  Kaiser  Gonstantin  gedachte  zu 
Ehren  der  beiden  Apostel  zwei  Kirchen  zu  errichten  und  begann  noch  zu 
seinen  Lebzeiten  den  Bau  derselben.  Die  Oberführung  der  Leichen  in  die 
Kirchen  fand  dann  zwischen  355  und  359  statt.***)  —  Mit  den  sozialen 
nnd  Okonondschen  Zuständen  des  römischen  Landes  beschäftigt  sich  eine 
Studie  Calisses,"*^)  in  derer  auf  Grund  reichen  und  guten  Materials  die 
rechtliche  Lage  der  Diener,  Colonen  und  sogen.  Libellarii  bespricht.  Er 
untersucht  femer  das  Eigentum  am  Acker  und  die  sich  darauf  bezüglichen 
Rechte,  sowie  die  Bedeutung  des  domus  culta  und  ähnlicher  Ausdrücke.  — 
Der  ausgezeichnete  Bruzza  *'*)  wurde  durch  den  Tod  an  der  Herausgabe  der 
Regesten  des  alten  Tibur  (Tivoli)  gehindert.  Aus  seinem  Nachlasse  wurde 
die  Vorrede  dazu  veröffentlicht,  die  eine  Erläuterung  der  Begesten  und 
eme  eingehende  Beschreibung  der  Stadt  enthält;  topographische,  historische 
nnd  soziale  Verhältnisse  sind  hier  mit  Sachkunde  behandelt. 

TTnteritalien.  Gegen  J.  MerKels  Ansicht,  dafs  die  Deutschen  das  römische 
Recht  zuerst  gekannt  und  gelehrt  hätten,  hat  im  Jahre  1884  Brancaleoni 
Zweifel  erhoben.  Er  glaubt,  dafs  zur  Zeit  vor  der  Einrichtung  der  Assisen 
durch  König  Boger  das  römische  Becht  im  Neopolitischen  fast  unbekannt 
nnd  höchstens  unbewufst  in  einzelnen  seiner  Bestimmungen  im  geltenden 
Recht  aufgenommen  war.  Perla**^  ist  hiermit  nicht  einverstanden.  Er 
geht  den  Spuren  des  römischen  Bechtes  in  den  Urkk.  und  Chroniken  nach 
nnd  beweist  aus  einer  bisher  unbekannten  ürk.  von  1078  die  direkte  Kenntnis 
des  römischen  Bechtes.  Die  Klöster  Cassino  und  La  Cava,  wo  neben  den 
klassischen  auch  die  kirchlich-patristischen  Studien  blühten,  haben  unendlich 
für  die  Erhaltung  der  älteren  Kultur  geleistet  und  haben  auch  dem  Gesetze 
nnd  dem  Becht  ihre  Aufmerksamkeit  geschenkt.  —  Die  Beschreibung 
mehrerer   alter  Fresken   von  Carpignano   in    Terra   d'Otranto,   von   denen 


217)  F-  GregoroviuB,  Die  Münzen  Alberichs  des  Fürsten  und  Senators  der  Romer 
d32~54:  Mttnchener  SB.  1885  Jhg.,  S.  27  ff.  —  ^18)  Orasio  Haruechi,  La  galeria 
di  piazsa  Colonna  e  la  distruzione  di  nna  Chiesa:  NAnt.  80,  S.  487  ff.  —  819)  C. 
Erbes,  Das  Alter  der  Gräber  und  Kirchen  des  Paulus  und  Petrus  in  Rom:  ZKG.  8, 
1.  Heft  (1884).  —  280)  0.  Calisse,  Le  condizioni  deUa  proprietk  territoriale  studiate 
stii  docnmenti  deUa  provincia  romana  dei  sec.  YIII,  IX  e  X:  A.  soc.  Rom.  st.  p.  7.  Bd., 
&  809 ff.;  8.  Bd.,  S.  60  ff.  —  881)  Luigi  Bruzza,  Osservazioni  sul  regesto  Tibnrtino: 
Stodi  di  storia  e  diritto,  1885  Jhg.,  Anhang.  —  X  M.  Collignon,  Bas-relief  en  stuc 
troQvtf  k  la  Foraesina:  Gaz.  arch^logique  10,  8./4.  Heft.  —  888)  R.  Perla,  Del  diritto 
f^niaoo  giusdnianeo  neUe  provincie  meridionali  d'  Italia  prima  delle  assise  Normanne :  ANapol. 
10,  8.  180—85. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,222  XXVII.     C.  Cipolla:  lUlien. 

einige  bis  ins  Jahr  d09  hinaufreichen,  verdanken  wir  Biehl.*'^)  —  Mit 
der  Münzprägung  in  der  Epoche  der  Normannen  beschäftigt  sich 
Engel.*^*)  —  Maresca  di  Serracapriola®**)  glaubt  an  die  Wahr- 
scheinlichkeit der  Tradition,  nach  welcher  die  Domkirche  von  Neapel  im 
1.  Jh.  erbaut  wurde.  —  Unter  den  lokalgeschichtlichen  Arbeiten  erwähnen 
wir  in  erster  Linie  einen  wertvollen  Aufsatz  Schipas  ^*^)  über  die  Gründung 
des  Herzogtums  Benevent  durch  Herzog  Zotto,  die  er  ins  Jahr  670  verlegt.  — 
Eine  umfangreiche  und  eingehende  Studie  widmet  Stroffolini'*^)  der 
Grafschaft  Capua.  —  Zur  Quellenforschung  giebt  Schipa  einen  guten  Beitrag 
durch  eine  Abhandlung  über  die  Chronik  des  hl.  Stefanius  ad  rivnm  maris. 
Dieselbe  umfafst  den  Zeitraum  von  843 — 1185  und  wurde  1876  von  Pietro 
Saraceno  ediert.  Schipa  wies  nach,  dafs  die  Chronik  keineswegs  eine 
Fälschung  des  18.  Jh.  ist.  —  Zahlreiche  Beiträge  zur  Kenntnis  der  histo- 
rischen Verhältnisse  der  Basilicata  und  ihrer  Nachbargebiete  giebt  Lacava.^**) 
Die  berühmte  Basilika  des  Paulinus  zu  Nola  ist  von  neuem  beschrieben 
worden.***^) 

m.  Blflte  des  StSdtewesens.    (iL— 13.  Jh.) 

Qesamtgesohiohte.  Wir  kommen  nunmehr  zur  Geschichte  des  ruhm- 
vollen Zeitraums  der  freien  Gemeinden,  in  dem  mit  der  Freiheit  auch 
Wissenschaft  und  Kunst  in  Italien  einen  hohen  Aufschwung  gewannen. 

Auf  dem  Gebiete  der  Quelleupublikationen  gebührt  die  erste  Stelle 
dem  2.  Bande  der  Acta  imperia,  von  Winkelmann **^)  herausgegeben. 
Der  erste  Band  erschien  im  Jahre  1880.  Für  die  Geschichte  der  ganzen 
Halbinsel  vom  Tode  Friedrichs  I.  bis  zum  Anfange  der  Kenaissance  bietet 
dieses  Werk  das  reichste  und  wichtigste  Material,  mag  man  die  inneren 
oder  die  äufseren  Verhältnisse  oder  vor  allem  die  Beziehungen  Italiens 
zum  Kaisertum  ins  Auge  fassen.  —  Von  Holder-Egger***)  erhalten 
wir  einige  wertvolle  Mitteilungen  über  zwei  auf  der  Bibliothek  des  Klosters 
S.  Francisco  zu  Assisi  befindliche  Hdss.  Ein  Codex  enthält  eine  im  14.  Jh. 
verfafste  Weltchronik,  deren  Autor  ein  Minorit  aus  Assisi  zu  sein  scheint. 
Eine  Pergamenthds.  des  13.  Jh.  enthält  eine  umfangreiche  Chronik  'quatuor- 
decim  ministrorum  generalium  (Ord.  Minor)',  welche,  wie  es  scheint, 
für  die   Geschichte  des  Minoritenordens  von  grossem  Wert  ist.     Auf  die 

328)  Ch.  Diehl,  Peintures  bjzantines  de  Tltalie  xn^ridionAle :  Bull,  de  eorresp. 
hell^nique  9,  8.  Heft,  Blärs.  (Fortsetzung;  vgl.  dieselbe  Z,,  8.  Bd.)  —  224)  Engel, 
Monnaies  in<$dite8  des  Nomumds  dltalie:  RKumismatique  8.  Folge,  8.  Bd.,  4.  Heft.  — 
225)  Antonino  Maresca  di  Serracapriola,  II  daomo  di  Napoli.  Firenze,  tip.  del 
Patronato.  98  S.  —  226)  Michelangelo  Schipa,  Una  data  contro versa:  ANapol.  10, 
S.  750 — 60.  —  227)  G.  Stroffolini,  La  contea  di  Capna  saggio  storieo-critico.  2  Binde. 
Caserta.  (Der  Vf.  glaubt,  dafs  die  heutige  Stadt  Capua  und  nicht  S.  Maria  di  Capua  mit 
dem  iüteren  Capua  identisch  ist.)  —  228)  Michelangelo  Schipa,  La  Cronaca  di  S.  Stefano 
ad  rivum  maris:  ANapol.  10,  S.  584 — 74.  —  229)  ^-  Lacava:  Lueania  letteraria,  1.  u. 
2.  Januar,  22.  Februar,  4.,  6.,  8.,  22.  März,  10.  u.  19.  April.  (Er  spricht  von  BasiUcata, 
Numistione,  lukanischen  Altertümer,  Stadt  Potenza  u.  s.  w.)  —  2S0)  H.  Holtzinger, 
Die  Basilika  des  Paulinus  zu  Nola:  Z.  f.  bildende  Kunst  20,  No.  6,  26.  Mftrz.  —  X  G. 
F.  Di  Hon,  The  Virgin  Mother  of  Good  Counsel:  a  history  of  the  ancient  Sanctuary  of 
Our  Lady  of  Good  Counsel  in  Genazzano.  London,  Bums  and  Gates.  —  2S1)  Eduard 
Winkelmann,  Acta  imperii  inedita  secnli  XHI  et  XIV  Urkk.  u.  Briefe  ztir  Geschichte 
des  Kaiserreichs  und  des  Königreichs  Sizilien  in  den  Jahren  1190 — 1400.  2.  Bd.  Inns- 
bruck, Wagner.  VIII,  988  S.  (Für  den  Gebrauch  der  beiden  B&nde  ist  der  Index  sehr 
ntttzlich,  welcher  den  2.  Bd.  schUefst.)  —  2S2)  Holder-Egger:  NA.  10,  S.  285/9. 

Digitized  by  VjOO^  l%^ 


XXVII.     C.  CipoUa:  ItaUen.  11,223 

Minoritenfrage  kommen  wir  noch  einmal  zu  sprechen.  —  Eine  Urk.  vom 
Jahre  1190,  die  den  fortwährenden  Gehranch  des  longobardischen  Rechts 
bezeugt,  hat  Gaudenzi^^^)  herausgegeben.  Auf  die  Quellen  ans  der  Zeit 
Friedrichs  I.  bezieht  sich  eine  Abhandlung  Lüdeckes.^^^) 

Durch  eine  Diasertation  Wolframs *•*»)  veranlafst,  hat  Bernheim-**) 
Investitur  und  Bischofswahl  behandelt.  —  Der  Lombardenbund  gegen  Fried- 
rich I.  ist  der  Gegenstand  eines  Epos  von  Pucci.***)  Gegen  M,  Meyers 
Angriffe  auf  die  Echtheit  der  Schrift  über  das  Schisma  zwischen  Adrian  IV. 
und  OctoYian  (Victor  lY.)  stellt  Ribbeck^»*)  fest,  dafs  sie  im  Jahre  1160 
oder  spätestens  1161  von  einem  Anhänger  des  Kaisers  verfafst  wurde. 
B.  glaubt,  dals  eine  Verwandtschaft  des  Traktats  mit  dem  Schreiben 
Johannes  de  Romano  auf  der  Hand  liege;  doch  mochten  wir  daraus  nicht 
^eich  schliefsen,  dafs  Johannes  auch  der  Vf.  des  Traktats  ist.  —  Eine 
gute  Biographie  Rainalds  von  Dassel  verdanken  Yfir  Pflugk-Harttung.'*^) 
Nach  seiner  Ansicht  war  es  Rainalds  Ziel,  die  weltliche  und  geistliche  Gewalt 
des  Papstes  zu  vernichten  und  ihn  zu  einem  gewöhnlichen  Bischof  herabzu- 
drtlcken,  dessen  Wahl  dem  Kaiser  zustände.  —  Reese^*^)  betrachtet  die 
Folgen  des  Wormser  Konkordats  und  gelangt  zu  dem  Resultat,  dafs  die 
reichsunmittelbaren  Bischöfe  in  Burgund  bei  Erteilung  der  Investitur  fidelitas 
und  hominium  leisteten,  während  die  italienischen  Bischöfe  nur  zur  fideli- 
tas verpflichtet  waren.  Er  stellt  femer  fest,  dafs  die  Bestimmungen  dei 
Wormser  Konkordats  unter  Friedrich  I.  auch  in  den  aufserdeutschen  Ge- 
bieten giltig  waren.  —  Von  den  Ergebnissen  des  Friedens  von  Venedig 
spricht  Löwenfeld.^^^  Der  Kaiser  hatte  erkannt,  dafs  er  sein  kirchen- 
politisches Ideal,  die  Suprematie  des  Kaisertums  über  das  Papsttum,  nimmer 
erreichen  würde,  sodafs  also  auch,  ebenso  wie  der  Papst  mit  den  Bedingungen 
des  Friedens  relativ  zufrieden  war.  Einige  Fragen,  die  erledigt  werden 
muHsten,  blieben  noch  übrig  und  Löwenfeld  untersucht  die  über  die  mathil- 
dimschen  Güter.  — 

Wesen  und  Einflufs  des  Joachimismus  behandelt  Haupt.^^^)  Diese 
Glaubensrichtung  ist  von  hervorragender  Wichtigkeit  für  die  Entwickelung 
des  religiösen  Lebens  bei  dem  italienischen  und  französischen  Volke  im 
13.  und  14.  Jh.  Dies  klar  zu  zeigen,  müfste  man  das  religiöse  und 
wissenschaftliche  Leben  jener  Epoche  nach  seinen  verschiedensten  Rich- 
tungen untersuchen.  Einen  Beitrag  hierzu  liefert  Denifle,*^^)  der  sich 
in  einem  lichtvollen  Aufsatz  über  das  sog.  Evangelium  aetemum  und  den 
Prozefs  von  Anagni  verbreitete.     Er  ist  der  Ansicht,  dafs  das  Evangelium 


SS2)  Aug.  Gaudanzi,  Notizie  ed  estratti  di  maooBcritd  e  docnmenti :  Atti  e  Mem. 
Som.  8.  Folge,  8.  Bd.,  S.  466  ff.  (Ein  Abschnitt  hiervon  fUhrt  den  Titel :  Un  documento 
loDgobardo.)  —  2S8)  ^*  Lttdecke,  Der  hiBt.  Wert  des  ersten  Baches  von  Otto  ron 
Freisisg  Gesta  Friderici.  Gymn.  StendaL  —  tii*)  JB.  1883,  H,  59^0.  —  2S4)  C. 
Bern  heim,  Inyestitnr  und  Bischofswahl  im  11.  u.  12.  Jh.:  ZKG.  7.  Bd.,  2.  Bd.  — 
2K)  Sevemio  Pncci,   La  lega  lorabarda,   poema.     G^nova,   Sordo-Muti.     1884.     442  S. 

—  ^S6)  W.  Ribbeck,  Der  Traktat  Über  die  Papstwahl  des  Jahres  1159:  FDG.  25, 
8.  354  ff.  —  287)  J.  V.  Pflugk-Harttung,  Reinald  von  K5hi  ein  «Reichskanzler' 
des  MA.:  Westermanns  Monatshefte,  Juli.  —  2S8)  Bnd.  Reese,  Die  staatsrechtliche 
SteUnng  der  Bischöfe  Bnrgunds  und  Italiens  unter  Kaiser  Friedrich  I.     Göttingen,  CalySr. 

—  2S9)  3-  Löwen feld,  Die  unmittelbaren  Folgen  des  Friedens  von  Venedig:  FDG. 
26,  S.  449 — 61.  —  240)  Haupt,  Zur  Gesch.  des  Joachinismus :  ZKG.  3,  8.  Heft  — 
241)  H.  Denifle,  Das  Evangelium  Aetemum  und  die  Kommission  zu  Anagni:  A.  Litt.- 
u.  KirchenG.  1,  S.  49  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


112^  XXVII.     €.  Cipo IIa:  Italien. 

aeternam  keine  eigentliche  Schrift,  sondern  nur  eine  Doctrin  sei.  Bas  Dunkel, 
das  bisher  um  diese  Materie  verbreitet  war,  wird  erfreulicher  Weise  durch 
das  Protokoll  der  Kommission  zu  Anagni  aufgehellt,  das  D.  auffand  und 
herausgab.  Eng  verbunden  mit  diesem  Protokoll  sind  die  grofsen  Streitig- 
keiten, welchen  die  Universität  Paris  so  oft  unterworfen  war.  —  Lord 
Ashbumam  hat  vor  kurzem  einen  Band  des  Registers  Innocenz  dem 
Papst  Leo  XIII.  überreicht.  Die  verwickelte  Geschichte  jenes  Registers, 
das  im  14.  Jh.  mit  dem  päpstlichen  Archiv  nach  Avignon  kam,  verfolgte 
Battandier.^**)  —  Rodenberg^**)  hat  den  Wert  der  päpstlichen 
Register  als  Geschichtsquellen  im  allgemeinen  sowohl,  wie  besonders  fOr 
das  Zeitalter  Friedrichs  Ü.  und  seines  Kampfes  mit  der  Kurie  beleuchtet.  — 
Bezold^^^)  weist  nach,  dafs  die  Legende  von  Kaiser  Friedrich  XU.  als 
Antichrist  nicht  Friedrich  I.,  sondern  Friedrich  II.  meint.  —  In  der  Ab- 
handlung Blasius'^^*^)  über  König  Enzio  ist  von  diesem  weit  weniger  als 
von  den  politischen  Verhältnissen  und  den  Ortlichkeiten,  in  denen  jener 
lebte  und  wirkte  die  Rede.  Das  von  dem  Yf.  mit  gröfster  Sorgfalt  bei- 
gebrachte Material  bezieht  sich  auf  die  Thätigkeit  Enzios  als  König  von 
Sardinien  und  besonders  seinen  Aufenthalt  in  der  Romagna,  Tuscier  und 
der  Lombardei.  Neues  über  seine  Gefangenschaft  und  seine  Nachkommen 
wird  nicht  beigebracht.  Die  letzten  Augenblicke  Enzios  behandelt 
•Tedeschi.«*«)  — 

Den  hl.  Franziskus  v.  Assisi  berühren  drei  Abhandlungen,  deren  eigent- 
licher Gegenstand  der  bekannte  Streit  des  Minoritenordeus  ist.  K.  Müller ,^^^) 
der  sich  seit  vielen  Jahren  mit  den  religiösen  und  politischen  Verhältnissen 
des  13.  und  14.  Jh.  beschäftigt,  hat  eine  ausführliche  Schrift  über  die 
Anfänge  des  Ordens  veröffentlicht.  Neues  Material  zur  Geschichte  des 
Ordens  teilen  einige  Franziskaner**®)  mit.  Richard***)  spricht  von  der 
interessanten  Chronik  der  sieben  Trübsale,  d.  h.  des  Streites,  der  unter 
den  und  gegen  die  Brüder  geführt  wurde,  auf  Grund  des  laurentianischen 
Codex  zu  Florenz.  —  Auf  die  litterarische  nicht  blofs,  sondern  auch  auf 
die  politische  Geschichte  bezieht  sich  die  Publikation  einiger  alter  Lieder 
von  Cassini,***^)  der  auch  einen  florentinischen  Codex  mit  Gedichten 
älterer  italienischer  Dichter*^^)  veröffentlicht  hat.  — 

Gloria*^*)   glaubt   die   Existenz   einer   ^höfischen*   Sprache   auch   in 


34S)  A.  Battandier,  Un  volume  dei  regeeti  di  Innocenzo  III  donato  a  Leone  XIII 
de  Lord  Ashburliam:  Stud.  doe.  stör,  diritto  6,  S.  81.  —  84S)  C*  Rodenberg,  Über 
den  RegiBter  Honorius  III,  Gregor  IX  und  Innocenz  IV:  NA.  10,  S.  507  ff.  —  244) 
Bezold:  Münchener  SB.  (1884),  Vgl.  JB.  1888,  II,  87"— 88*.  8.  Heft.  —  245)  Hermann 
BlasiuB,  König  Enzio,  ein  Beitrag  zur  Gesch.  Kaiser  Friedrichs  II.  Breslau,  Köbner.  1884. 
VL  146  S.  —  246)  Paolo  Tedesehi,  L'  agonia  di  Ezzelino:  II  Pungolo  della  domenica, 
No.  33,  17.  August  1884.  —  247)  Karl  MttUer,  Die  Anftege  des  Minoritenordens  und 
der  Bafsbruderschaften.  Freiburg  i.  B.,  Mohr.  gr.  8^.  XU,  210  S.  —  248)  Analecta  fran- 
dscana  sive  chronica  aliqua  varia  docum.  ad  histor.  Fratrum  Minorum  speetantia  ed.  a 
Patribus  Collegii  s.  Bonaventurae,  adinvantibus  aliis  Patribus  eiusdem  Ordinis.  I.  Bd. 
Ad  Claras  Aquas  (Quaracchi)  prope  Florentiam,  ex  typ.  Coli.  s.  Bonaventurae.  gr.  8®. 
XIX,  462  S.  —  249)  L.  Richard,  La  chronique  des  tribulations  franciscaines  d^aprfes 
un  manuscrit  de  la  Laurentienne.  Nogent-le-Rotron,  Daupelaj-gouverueur.  10  S.  — 
2&0)  Tommaso  Casini,  Ballate  d'amore  del  sec  XIII  messe  in  luce  per  la  prima  volta. 
Roma,  Metastasio.  1884.  6  S.  —  251)  ^^''  '^  canzoniere  palatino  418  della  biblioteca 
nazionale  di  Firenze:  Propugn.  17,  II,  S.  183  f.;  18,  11,  S.  438  ff.  (Die  Fortsetzung  folgt.) 
—  252)  Andrea  Gloria,  Volgare  illustre  nel  1100  e  provyerbi  volgari  del  1200:  Atti 
Ist.  Ven.  6.  Folge,  8.  Bd.,  75  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     0.  Oipolla:  Italien.  11,325 

ilteren  Jhh.  durch  eine  amfangreiche  Auswahl  von  Phrasen  nnd  Worten, 
die  er  ans  den  Urkk.  mit  Sorgfalt  gesammelt  hat,  bewiesen  zu  haben.  Zur 
Bestj&tigang  seiner  Theorie  hat  er  einige  Sprüche  ans  Padna  drucken  lassen, 
die  er  im  13.  Jh.  entstanden  sein  l&Tst.  Nach  Salyionis^^^)  Ansicht 
ist  nun  diese  philologische  Theorie  des  gelehrten  Pal&ographen  ganz  nnbe- 
grttndet.  Neues  über  einige  ältere  Schriftsteller  in  der  Ynlgftrsprache  bringt 
Gualandi'^^)  bei.  Ober  die  Frage  nach  dem  Vf.  des  Buches  ^de  imi^ 
tatione  Christi*  sind  noch  einige  Schriften  erschienen.  *^^)  —  Den  Einflufs 
Frankreichs  auf  Italien  zeigt  ein  Aufsatz  Meyers,*^*)  der  die  Verbreitung 
zweier  französischer  Kompilationen  historischen  Inhalts  verfolgt,  von  denen 
die  eine  1298  zu  Rom  geschrieben  und  in  einem  Brüsseler  Kodex  erhalten 
ist,  wahrend  die  andere  Benediktus  aus  Verona  am  Ende  des  XIY.  Jh. 
zun  Vf.  hat  und  sich  in  Oxford  befindet.  —  Torraca*^^  behandelt  die 
^Laudi*  Umbriens  in  ihren  Beziehungen  auf  die  'sacre  rappresentazioni'  in 
Florenz,  um  die  Entstehung,  die  Vor-  und  Urgeschichte  des  italienischen 
Theaters  zu  beleuchten.  Der  Vf.  übergeht  das  Drama  ^Orfeo'  von  Poliziano, 
da  dasselbe  eine  besondere  Monographie  erfordern  würde.  —  Eine  fleifsige 
Darstellung  der  ersten  Jhh.  der  italienischen  Litteratur  mit  ausführlicher 
Bibliographie  giebt  Fornaciari.*^^) 

Die  galanten  Abenteuer  des  Troubadours  Bambald  von  Vaqueiras  in 
Genua  sowie  an  den  Höfen  des  Obizzino  Malaspina  und  der  Herrn  von 
Monferrato,  sodann  die  Liebe  Bambalds  zu  Beatrice  von  Monferrato 
schildert  in  prächtiger  Darstellung  Carducci.^^*)  Als  Hintergrund  zu 
diesem  farbenprächtigen  Gemälde  skizziert  er  die  Sitten  jener  Zeit  und  ver- 
breitet sich  auch  über  ^das  Schlofs  der  Liebe'  zu  Treviso  1214.  —  Wichtig 
für  die  Entwickelung  der  italienischen  Bildung  und  Kultur  ist  die  Ver- 
breitung der  MAUchen  Sagenkreise.  Einen  Cyklus  jener  Legenden 
behandelt  auf  Grund  neuen  Materials  A.  Graf.^*^)  —  Bud.  Benier  ist 
der  Ansicht,  dafs  die  älteren,  höfischen  Dichter,  italienische  sowohl,  wie 
fremdländische,  wenn  sie  ihre  Geliebten  besingen,  nicht  die  wirklichen 
Frauen,  sondern  einen  idealen,  ganz  allgemeinen  Typus  meinen.  Er  be- 
zweifelt jedoch  die  Existenz  der  von  den  Dichtem  in  ganz  konventioneller 
Weise  besungenen  Frauen.  Hiergegen  sprachen  sich  Torraca**^)  und 
Borgognoni***)  aus.  — 

25S)  Carlo  Salyioni.  Giorn.  stör.  lett.  itaL  6,  S.  268  ff.  —  S54)  Angelo  Qua- 
landi,  Accenni  alle  origini  della  lingua  e  della  poesia  italiana  e  di  alcuni  rimatori  e 
prosatori  in  lingaa  volgare,  Bolognesi  e  Yeneziani  dei  secoli  18  e  14,  con  appendice  di 
doenmeiiti.  Bologna,  Azzaguidi.  —  955)  O.  Ühlhorn,  Thomas  a  Kempis  und  das  Buch 
von  der  Nachfolge  Christi.  2.  Aufl.  Stuttgart,  Gundert.  86  S.  —  X  L.  Schulze. 
GGA.  (1885),  No.  15.  (Die  Meinung,  nach  welcher  die  besagte  Schrift  an  Gerson  von 
Paris  oder  an  Gerson  von  Yergelli  geschrieben  wurde,  sei  von  0.  A.  Spitzer  widerlegt.) 
—  25€)  P^nl  Meyer,  Les  premiäres  compilations  fran^aises  d'histoire  ancienne :  Romania, 
14.  Bd.,  No.  58.  (Die  hier  behandelten  altfranzösischen  Schriften  sind  die  folgenden:  'les 
faits  des  Romains",  *histoire  ancienne  jusqu'k  C^sar'.)  —  257)  Franc.  Torraca,  II  teatro 
iUliano  dei  secoU  18/5.  Firenze,  Sansoni.  64^  XY,  456  S.  —  258)  Kaff-  Fornaciari, 
La  letteratura  italiana  nei  primi  quattro  secoli  (Xm — XYI) ;  quadro  storico.  Firenze,  Sansoni. 
16*.  Xn,  417  S.  —  359)  GioBub  Carducci,  Cialanterie  cavalleresche  dei  sec.  XU.  e 
xm:  KAnt.  79,  S.  5 — 24.  —  360)  Art.  Graf,  Appunti  per  la  storia  dei  ciclo  brettone 
in  Italia:  Giorn.  st.  lett.  ital.  5,  S.  80  ff.  (Er  glaubt,  dafs  die  Legende  des  brittischen  Cyklus 
im  18.  Jh.  grofse  Yerbreitung  und  BerUhmheit  in  Italien  gewonnen  hätten.)  —  261)  Franc. 
Torraea,I>onnereaUedonneideali:LaRaBsegna(1885),  l.Nov.  —  363)Ad.  Borgognoni, 
LabeUezzafemminile  e  Tamore  nell'antica  Urica  italiana:  NAntol. 58  (83),  S.  598  ff.  (Beachtens- 
wert.  Er  leugnet,  dars  derselbe  weibliche  Typus  allen  Dichtem  vorschwebe.    Die  Ähnlichkeit, 

Jahresbeiiolite  der  GeichiohttwiBsenschaft  1885.    IL  15  .      ^^^T^ 

Digitizecrey  VjOOQ  IC 


n,236  XX Vn.     C.  CipolU:  Italien. 

Ober  einen  Kodex  der  Bibliothek  Gbigi,  welcher  den  noch  nngedruckten 
AnticerberuB  des  im  13.  Jh.  lebenden  Braders  Giovanni  da  Cavriana  behandelt, 
berichtet  Noyati.^**)  —  In  den  neuen  Studien  Schultz**®*)  über  die 
Troubadours  betrifft  nur  ein  kleiner  Bericht  aber  Sordello  die  italienische 
Litteratur.  —  Loeseth***^)  meint,  dafs  Monaci  die  bolognesische  Herkunft 
der  sizilianischen  Dichterschule  nicht  bewiesen  hätte.  —  Eine  Darstellung 
der  Dichterschule,  welche  vor  der  von  Toskana  bltthte,  giebt  die  Einleitung 
zu  einer  Abhandlung  Lammas,'®®)  welche  insbesondere  die  litterarische 
Thätigkeit  Giannis,  eines  Anhängers  Cavalcantis,  bespricht.  Vf.  erzählt  von 
Giannis  Leben,  von  den  seine  Gedichte  enthaltenden  Hdss.  u.  a.*®^) 

Eine  wissenschaftliche  Betrachtung  der  Städtestatuten  enthält  die 
Monographie  Tamassias,*®^)  freilich  nur  über  einige  spezielle  Rechts- 
punkte. Vor  einem  allgemeinen  und  umfassenden  Versuch  auf  diesem 
Gebiete  darf  man  sich  ein  abschliefsendes  Urteil  nicht  erlauben.  Erwähnens- 
wert sind  die  Schlufsfolgerungen  Tamassias  trotzdem.  Er  unterschied  zwei 
Statutengruppen:  die  erste  umfafst  das  longobardische  Italien,  d.  h.  Ober- 
und  Mittelitalien  nebst  dem  Herzogtum  Benevent,  die  zweite  das  griechisch- 
romanische, nämlich  Venedig,  Istrien,  Dalmatien,  Unter-Italien  mit  Apulien 
und  Calabrien.  Hierzu  kommen  als  dritte  Gruppe  die  'Sizilianischen  Gon- 
suetudines',  die  sowohl  von  dem  griechisch-romanischen,  wie  auch  von  dem 
normannisch-frankischen  Kecht  beeinfiufst  wurden.  Gelegentlich  spricht  er 
auch  von  dem  Steuerwesen  und  Steuerrecht  der  auf  romanischem  Boden 
angesiedelten  Germanen.  —  Eine  ausführliche  Beschreibung  der  zahlreichen 
Hdss.  juristischen  Inhalts  in  den  Bibliotheken  Pistojas  giebt  Ghiappelli;*®^) 
die  Mehrzahl  derselben  gehört  der  justinianeischen  Litteratur,  nur  einige 
den  späteren  Epochen  an. 

Die  Kunst  in  Toskana  betreffen  einige  neue  Urkk.  aus  dem  15.  Jh., 
die  Milan esi*'*^)  in  seinen  schon  erwähnten  Studien  veröffentlicht.  — 
Mit  der  Frage,  ob  das  Triregnum,  d.  i.  die  Tiara  mit  den  drei  Kronen 
auf  Bonifazius  VIU.  zurückgehe,  beschäftigt  sich  Barbier  de  Mon- 
tanlt;*''^)  er  bespricht  auch  die  Fahne  des  Papstes  und  die  des  römischen 
Senates  und  andere  hiermit  verwandte  Gegenstände.  —  Frothingham*^*) 
sucht  zu  zeigen,  dafs  die  Italiener  vor  allen  andern  Völkern  auf  dem 
Gebiete  der  Skulptur  keinen  Vorrang  hätten,  wenn  auch  einen  hervorragenden 


welche  zwischen  den  Beschreibungen  besteht,  rühre  daher,  dafs  die  besungenen  Frauen  auch  in 
Wirklichkeit  einander  ähnlich  waren.)  —  36S)  Fran.  Novati,  L'  anticerberus  di  fra'  Gio- 
vanni da  Cavriana:  Riv.  stör.  Mantovana  1,  1. — 2.  HefL  —  964)  O.  Schultz,  Zu  Lebens- 
verhältnissen einiger  Trobadors:  ZRomanPhil.  11,  1.  Heft.  —  265)  ^-  Loeseth:  Ro- 
mania  14,  54.  Heft.  —  S66)  Ernesto  Lamma,  Lapo  Gianni  eontributo  alla  storia  lette- 
raria  del  sec.  XHI:  Propugn.  18,  1,  S.  3  ff.  —  967)  X  Eucken,  Die  Philosophie  des 
Thomas  von  Aquino  und  die  Kultur  der  NZ:  Z.  f.  Philosophie,  NF.  87,  2.  Heft.  (In- 
zwischen e.  grSfs.  Werk  dess.  Vf.:  s.  JB.  1887.)  —  268)  ^*  Tamassia,  II  diritto 
di  prelazione  e  V  espropriazione  forzata  negli  statuti  dei  Comuni  Italiani:  AGiurid.  85, 
S.  8  ff.  u.  261  ff.  —  269)  L.  Chiappelli,  I  manoscritti  giuridici  di  Pistoja:  ib.  84, 
S.  201  ff.;  85,  S.  61  ff.  --  270)  Gaetano  Milanesi,  Documenti  inediti  dell'  arte  toscana 
dal  XII  al  XYI  secolo:  Buonarotti  8.  Folge,  2,  S.  78  ff.,  109  ff.,  141  ff.  (Vgl  JB.  1888, 
n,  258'<'M  —  271)  H.  Barbier  de  Montault,  Les  attributs  de  la  dignitd  papale: 
Giom.  arald.  geneal.  12,  S.  142/5.  —  X  id.:  B.  de  l'art.  Chr^tien  (1884),  S.  5  ff. 
—  272)  A.  L.  Frothingham,  The  revival  of  sculpture  in  Europa  in  the  thxrteenth 
Century:  The  American  J.  of  Archaelogy  and  of  the  history  of  the  fine  arts  1,  S.  84  ff.  u. 
872  ff.  —  X  R.  Erculei,  Intaglio  e  tarsia  in  legno.  Ronui,  Civelli.  212  S.  (Erschien 
gelegentlich    der    in   Rom    stattfindenden   Ausstellung    und   {knfafst   das   12.   bis   16.  Jh.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  Cipolla:  Italien.  11,337 

Anteil  an  diesem  Rohm  ihnen  und  insbesondere  den  Pisanern  gehörte.  Ein 
solches  urteil  gelangte  nur  aufgrund  der  zahlreichen  Publikationen  über  italie- 
nische Skulptur  zur  aUgemeinen  Annahme.  Der  Vf.  untersucht  u.  a.  die  Ver- 
dienste des  berflhmten  Niccolö  Pisani  um  die  Förderung  in  der  Kenntnis  des 
Altertums.  —  Die  Einfahrung  und  Verbreitung  des  sogen,  gotischen  Bogens  in 
Italien  bringt  DalT  Acqua-Giusti^^^)  mit  der  Herrschaft  der  Anjous 
in  Verbindung.  Karl  I.  von  Anjou  soll  ihn  bei  seinen  Bauten  in  Neapel  zuerst 
angewandt  haben. 

Alfons  Conradi^''^)  hat  einen  ausführlichen  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Medizin  in  den  letzten  Jhh.  des  MA.  gegeben. 

Paoli,^^^  der  berühmteste  unter  unsem  Palftographen,  gluabt, 
dals  Briquet^^'^a)  seine  Behauptungen  nicht  bewiesen  hätte.  Er  hat  wohl 
für  das  Papier  aus  Leinen  ein  bisher  nicht  geglaubtes  Alter  nachgewiesen, 
aber  die  von  ihm  vorgetragenen  Gründe  gegen  das  Vorhandensein  des 
Papiers  aus  Baumwolle  sind  nicht  entscheidend. 

Oberitaiieii.  Küstenland  und  Venetien.  —  Die  Beziehungen 
zwischen  Istrien  und  Kärnten  im  13.  Jh.  behandelt  Huber.^'^^)  Neues 
über  Görz  teilen  M.^^'')  und  Joppi^^^)  mit.  Die  schwierige  Frage  nach 
dem  4.  Kreuzzug  untersucht  Tessier^^^)  noch  einmal.  —  Für  Venedig 
ist  die  Ausbeute  gering.  ^^^)  Duclau^^^)  hat  das  Leben  Marco  Polos 
beschrieben.  Einen  Zusatz  zu  seinem  Beisebuch,  das  sogen.  Milione  ver- 
öffentlicht ein  Unbekannter. ***)  —  Eine  Untersuchung  Desimonis*®**)  über 
die  soviel  behandelten  Reisen  Zenos  im  14.  Jh.  ist  sehr  wichtig.  Der 
Vf.  behandelt  die  neuere  Litteratur  (Krarup,  Steenstrup,  Erslev,  Nordens- 
kiöld)  und  kommt  zu  dem  Resultat,  dafs  die  Reiseberichte  Zenos  auf  Wahr- 
heit beruhen ;  besonders  bekämpft  er  Steenstrup,  dessen  Ansichten  in  betreff 
der  Identifizierung  der  von  Zeno  erwähnten  Orte  er  für  ganz  unbegründet 
hält.  —  Alle  Kulturlustoriker  des  italienischen  MA.  erwähnen  das  sogen. 
Schlofs  der  Liebe  zu  Treviso  und  den  hier  geführten  Krieg.  Neue  Urkk« 
fiber  denselben  bis  zum  Frieden,  zwischen  Venedig  und  Treviso  1216  und 
zwischen  Venedig  und  Padua  1215  gab  Predelli^^^)  aus  dem  venetianischen 


29S)  'A..  Dair  Acqaa  Giusti,  L'arco  acuto  e  i  Gaelfi:  Atti  Istit.  Yen.,  6 
3,  S.  1696  ff.  —  974)  Alf.  Conrad! ,  Studii  soU'  esereizio  deUa  medicina  in  Italia  negU 
Ultimi  tre  secoli  del  Medio  £yo:  Giorn.  d.  r.  soc.  d' igiene,  VII.  Jahrg.,  No.  8/9.  —  X  G. 
Resaseo,  Anni  proibite:  GLigoBt.  12,  8.  90  ff.  (Nicht  ohne  Wert.)  —  275)  C. 
Paoii,  GarU  di  eotone  e  carta  di  Uno:  A.  stör.  itaL,  4.  Folge,  16,  S.  280  ff.  —  3751^) 
M.  Briquet,  La  l^nde  pal^ographique  dn  papier  de  coton.  Genfeve.  1884.  (Separ.- 
Abcng  ans  *J.  de  Genöve'  29.  Okt.  1884.)  —  ^76)  A.  Haber,  Beitrlge  zur  älteren  Gesch. 
Österreichs  (8.  die  politische  Organisation  Krains  im  10.  und  11.  Jh.):  MIÖG.  6,  S.  888  ff. 
—  277)  £*  ^1  Docnmento  inedito:  inyestitnra  del  conte  Kainardo  di  Gorizia  a  Ottone 
di  Spilimbergo.  Spilimbergo,  Menini.  —  278)  ^>  Joppi,  Documenti  Goriziani  del  see. 
Xn  e  XIÜJ  Archeogr.  Triestino  11,  S.  877  ff.  (21  Urkk.,  von  1188  (?)  bis  1240.)  — 
279)  J-  Tessier,  Qoatritoie  croisade,  la  diversion  sur  Zara  et  Constantinople.  Paris, 
Leronx.  294  S.  —  280)  Oommissione  del  doge  di  Yenezia  P.  Gradenigo  al  Castellano  di 
Belforte  daU  tra  1'  anno  1289  ei  il  1811.  Udine,  Patronato.  1884.  40.  —  281)  S. 
Duclau,  Marco  Polo,  sa  vie  et  ses  vojages.  Limoges,  Ardant.  —  282)  Un  capitolo  del 
Milione  di  Marco  Polo  che  manca  a  tutte  le  edizioni  finora  &tte  di'  questo  libro:  tratto 
da  nn  Codice  del  sec.  XIY.  Yenezia,  Ferrario.  Fol.  (Eine  F&lschnng?)  —  282<^)  Gomelio 
Desimoni:  Arch.  stör.  itaL  4  Folge,  16,  S.  184 — 214.  —  X  Scrittnra  intomo  al  com- 
mercio  veneto  dei  legnani.  Yenezia,  Ancora.  87  S.  (Betrifft  das  18.  Jh.)  —  28S) 
lUcoardo  Predelli,  Documenti  relatiri  alla  gaerra  pel  fintto  del  CasteUo  di  Amore:  AYen. 
80,  S.  421  ff.  —  X  Documenti  Iriulani  dal  1242  al  1884  (Dismontaduris  et  Morgengabrlum) 
pubblicati.  Udine,  DoreUi.  16^  28  S.  (Wichtig  fUr  die  Bechtsgeschichte  und  flir 
die  Erklirung  der  juristischen  Formeln.) 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n,938  XXYII.     C.  GipolU:  Italien. 

Staatsarchiv  heraus.  —  Auf  die  Kulturgeschichte  der  sogen.  Marca  Trevisana 
in  der  Zeit  des  ersten  Blfihens  der  neuen  Dichtkunst  bezieht  sich  eine  zu- 
sammenhängende Arbeit  Casinis,*®*)  in  der  er  von  Ugo  de  St.  Cyr^ 
Wilhelm  Raimundns,  Messonget,  Sordel  u.  s.  w.  spricht  und  aus  ihren 
Gedichten  ihr  politisches  Ideal,  sowie  die  Kenntnis  des  höfischen  Lebens  zu 
finden  sucht.  —  Neues  über  den  hl.  Antonius  von  Padua  giebt  Josa.*'*)  — 
Von  der  längst  erwarteten  Geschichte  der  Universität  Padua  von  Gloria*^*) 
ist  der  erste  Band  erschienen.  Er  legt  zunächst  die  politischen  Verhältnisse 
Paduas  in  der  Zeit  von  1175  bis  1318  mit  Anfahrung  der  Podestä  dar  und 
kommt  dann  auf  die  ökonomischen  Verhältnisse  zu  sprechen.  Er  behandelt 
besonders  das  litterarische  Leben  inner-  und  aufserhalb  der  Universität  (seit 
dem  11.  Jh.)  und  setzt  die  Eröffnung  derselben  in  das  Jahr  1223.  Von 
hier  an  existiert  sie  nach  seiner  Meinung  ununterbrochen  bis  1318  auch 
unter  der  Tyrannis  Ezzeüns  fort.  Eine  wertvolle  Beigabe  dieser  gelehrten 
Publikation  bilden  viele  bisher  unbekannte  Urkk.  —  Morsolin**')  hat 
eine  Chronik  Vicenzas  herausgegeben,  die  von  1227  bis  in  den  Anfang  des 
16.  Jh.  reicht,  aber  von  geringer  Wichtigkeit  ist.  —  Die  Herkunft  der 
deutschen  Kolonieen  auf  dem  veronesischen  Hochlande  untersucht  Fanta.'^^) 
Einen  kleinen  Aufsatz  über  die  Herrschaft  der  della  Scala  zu  Verona 
lieferte  der  Ref.*®*)  —  Über  Trient  und  die  alte  und  schöne  Domkirche 
daselbst  machte  Bef.**®)  eine  Mitteilung,  aus  der  ein  Unbekannter**^) 
eine  Notiz  über  den  Bildhauer  Adamo  d'Arogno  entnahm.  Mit  Benutzung 
hds.  Materials  aus  der  städtischen  Bibliothek  in  Trient  entwirft  Reich***) 
ein  geschichtliches  Bild  eines  tridentinischen  Klosters.  Nützlich  ist  die  Bio-- 
graphie  eines  Bischofs  von  Trient,  welche  Egger**')  verfafst  hat;  dieselbe 
beruht  durchweg  auf  bisher  unbenutzten  oder  unedierten  Urkk.  —  Das 
Geschlecht  Galcagnini  ist  deutschen  Ursprungs;  ein  Franz  Calcagnini  lebte 
im  Jahre  1242  in  Rovigo.  Mit  Benutzung  des  geheimen  Familienarchives 
hat  Balduzzi**^)  die  Geschichte  der  Familie  behandelt. 

Lombardei.  —  Hier  ist  nur  wenig  zu  erwähnen,  v.  Liebenau***) 
hält  den  Einflufs  Arnolds  von  Brescia  während  seines  Aufenthalts  in  der 
Schweiz  auf  dieses  Land  für  sehr  gering.  —  Die  Kriege  Friedrichs  I.  gogen 


284)  T.  Gasini,  I  trovatori  nella  Marca  Treyigiana:  Propngn.  18,  1,  S.  149  ff. — 
X  id.,  Un  troyatore  della  Marca  Trivigiana:  La  domenica  del  Fracassa  2,  No.  3S 
(16.  Aug.)  (Der  hier  besprochene  Trobador  ist  Ugo  yon  St.  Cyr.)  —  S85)  Ant.  Maria 
Josa,  S.  Antonii  de  Padua  sermones  in  landem  glor.  Virginia  Mariae,  depromti  ez  codiee 
ipsius  sancti  de  manu  recogniti  et  nunc  primum  editi.  Patayii,  typ.  Semin.  66  S.  — 
286)  Andrea  Gloria,  Monumenti  della  Uniyersitk  di  Padoya  1222— 1S18:  Mem.  dell' 
Ut.yen.  22,  2.  Teil.  Bez.:  Denifle,  in  DLZ.  (1886),  Sp.  1021/8  (eingehende,  aber  yiel  sa 
ungünstige  Besprechung).  —  S87)  B.  Mor solin,  Oronaca  dal  1227  al  1624  di  autora^ 
yioentino  ignoto.  Yicensa,  Pavoni.  110  S.  (Aus  dem  Kachlasse  Biaod»,  auf  der  stttdtiBoheii' 
BibUothek  eu  Yicenza.)  —  288)  Ad.  Fanta:  MIÖ6.  6,  S.  668/8.  —  S89)  0.  Cipolla, 
Una  congiura  e  un  giuramento  in  Verona  al  tempo  di  Alberto  I  della  Scala  1299:  AYenet» 
29,  8.  49  ff.  (Auf  Grund  einiger  ungedruckter  Urkk.)  —  290)  id.,  I  recenti  restauri  del 
duomo  di  Trento  (Separ.-Abdr.  aus  der  Z.  *Arte  e  Storia'  No.  14,  16/9).  Firenze,  Patronato. 
—  291)  Adamo  d'Arogno :  Period.  d.  sodetk  stör,  di  Como  6,  S.  297  ff.  (Vom  Magister 
Adamo  erzUhlt  eine  Inschrift  der  Domkirche  zu  Trient.)  —  392)  O.  Bei  eh,  Documenti 
e  notizie  intomo  al  Conyento  delle  Ciarisse  di  s.  Michele  nel  sobborgo  di  s.  Groce  presao 
Trento  1229-^1809.  Trento.  -»  29})  J-  Egger,  Bisohof  Heinrich  U.  yon  Trient 
1274 — 89.  Innsbruck  (Progr.  Gymn.).  —  294)  Luigi  Balduzzi,  I  Calcagnini:  (ariom. 
arald.  geneal.  diplom.  12,  S.  1  ff.,  28  ff.,  41  ff.  --  295)  Th.  y.  Liebenau,  Arnold  yon  Brescia 
und  die  Schweizer:  Katholische  Schweizerbl.  1886  Jhg.,  S.  17 — 26,  90 — 104. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  Cipolla:  ItoHen.  11,389 

den  Lombardenbund  behandelt  eine  Monographie  Tschirchs.^*^)  —  Die 
ersten  Jahre  Friedrichs  II.  betrifft  eine  eingehende  Studie  Fickers**'^ 
Aber  den  Bischof  Sicard  Yon  Gremona.  —  Ausführliche  Nachrichten  und 
zahlreiche  Urkk. ,  die  die  Kunst  im  Herzogtum  Mailand  betreffen,  hat 
Mongeri^*^)  aus  dem  Nachlasse D'Adda's  ans  Licht  gezogen.  —  Auf  Lugano 
und  die  Nachbargebiete  beziehen  sich  zwei  Publikationen  M Ott as^**)  und 
Fossatis.»®<^) 

Piemont.  —  Ein  Auszug  aus  dem  bekannten  Werke  G  aruttis^^^) 
Aber  den  Ursprung  des  Hauses  Savoyen  erschien  in  französischer  Sprache. 
Einige  Mitteilungen  über  die  alte  piemontesische  Kunst  macht  Olivetti 
Modona.^^^  Auf  den  Bergen  bei  Turin  giebt  es  einige  Waldenser-Gemeinden ; 
ihre  Geschichte  untersuchten  Montet*^')  und  Jostes.*^*)  —  Für  die 
interessante  Geschichte  des  Markgrafentums  Montferrat  sind  einige  Arbeiten 
erschienen.  Savio'^^)  spricht  in  einer  genealogischen  Untersuchung  die 
Ansicht  aus,  dafs  Wilhelm  HI.  von  Montferrat  nicht  am  dritten  Kreuzzuge 
teilgenommen  habe,  weil  er  schon  118B  gestorben  sei.  Femer  sucht  er 
nachzuweisen,  dafs  Heinrich  VI.  nicht  der  erstgeborene  Sohn  Friedrichs  I. 
sei,  dafs  ihm  vielmehr  ein  Bruder  Friedrich  voranging,  der  aber  vor  dem 
Yater  starb.  Gerrato,^^®)  der  sich  schon  früher  mit  der  Geschichte  Mont- 
ferrats  beschäftigte,  bezweifelt  die  Richtigkeit  der  von  Savio  für  den  Tod 
Wilhelms  von  Montferrat  festgestellten  Jahres.  Beide  Aufsätze  bespricht 
Cobianchi.*®')  —  Über  die  Grafen  von  Pombia  und  Biandrate  handelt 
auf  Grund  einiger  Urkk.  von  Novara  Busconi.^^^)  —  Die  ältesten  Statuten 
von  Biella  aus  dem  Jahre  1245  mit  Zusätzen  aus  dem  14.  Jh.  sind  der 
Gegenstand  einer  wichtigen  Publikation  von  Poma.^^^  Doch  giebt  der 
Yf.  nicht  den  noch  im  Kommunalarchiv  zu  Biella  vorhandenen  Originaltext, 
sondern  nur  Auszüge  in  italienischer  Übersetzung.  —  Die  ältesten  Nach- 
richten über  das  Geschlecht  Yalimberti  führen  ins  13.  Jh.  zurück.^^^) 
—  Gute  Beiträge  zur  Kirchengeschichte   von  Aosta  von  1148 — 1248  giebt 


SM)  O.  Tschirch,  Beitrüge  zur  Gesch.  ICailande  von  der  Zerstömng  der  Stadt 
1168  bü  zum  Ausgange  Friedrichs  I.,  s.  JB.  1884,  U,  46^*.  —  297)  J.  Ficker, 
Sicard  von  Cremona  über  Rechte  des  Kaisers:  IHÖG.,  Ergttnzungsheft  1,  S.  899 — 400.  — 
M8)  Gf  Mongeri,  L' arte  del  minio  nel  duoato  di  Milano  dal  sec.  18  al  16;  appunti 
tiatti  dalle  memoria  postume  del  marchese  G.  D'Adda:  ALomb.  2.  Folge,  2,  S.  880  f., 
628  f.,  769  f.  (Reiches  aber  wenig  geordnetes  Material)  —  29V)  ^  Motta,  Guelfi  e 
OMbeUini  nel  Luganese.  Como.  —  SOO)  Fr.  Fossati,  Codice  diplomatico  della  Rezia: 
Ftoriod.  d.  soc.  stör,  di  Como  6,  S.  889  ff.  (Fortsetzung,  vgl.  4  Bd.  derselben  Z.  Die  hier 
herausgegebenen  Urkk.,  No.  187 — 46,  um&ssen  den  Zeitraum  1164 — 1176.)  —  X  Ge- 
sualdo  de  Luca,  Storia  della  dttk  di  Brontes.  Milano,  tip.  s.  Giuseppe.  —  801)  Dom. 
Carutti,  Le  comte  Hnmbert  I'  (aux  blanches  mains);  recherches  et  doouments.  Chamb^ry, 
Chatelain.  1884.  74  S.  —  SOS)  Olivetti  Modona,  La  galerie  de  Turin  et  les  pr^- 
euTseurs  de  l'^cole  pi^ontaise :  R.  du  monde  latin,  2.  Jahrgang,  März.  —  SOS)  ^*  Montet , 
Hiat.  Utt^raire  des  Vaudais  du  Piemont,  d'apr^  les  manuserits  originaux,  conserv^s  k  Cam- 
bridge, Dublin,  Gfen^e,  Ghrenoble,  Munioh,  Paris,  Strasbourg,  Zürich,  avec  fiicsimiM  et  pitees 
jnstiüeatives.  Paris,  242  S.  Günstige  Besprechung  in:  Ath.  1.  Aug.,  No.  8014.  — 
SM)  P-  Jos t es,  Die  Waldenser  und  die  vorlutherische  Bibelftbersetzung.  £ine  Kritik 
der  neuesten  Hjrpothese.  Münster.  SchSningh.  —  S05)  Fedele  Savio,  Studi  storici  sul 
marchese  Gugliefano  ni  di  Monferrato.  Torino,  Bocca.  —  SOO)  Giuseppe  C errate:  Riv. 
Btor. ItaL  2,  S.  704/6.  —  S07)  V.  Cobianchi,  Alouni  studi  sui  marchesi  di  Monferrato: 
BKazlon.  26,  S.  606  ff.  —  SOS)  A.  Rusdoni,  I  Conti  di  Pombia  e  di  Biandrate  secondo 
le  earte  HovaresL  Milano,  MarinL  —  SOO)  Cesare  Poma,  Gli  sUtuti  del  Comuni  di  Biella 
del  1246.  Biella,  Amosso.  —  SlO)  Ferd.  Gabotto,  II  blasone  d'una  antica  famigUa 
Piemontese:  Giom.Arald.  1886  (Pisa). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,290  XXVn.     G.  Cipolla:  Italien. 

auf  Grnnd  nngedrackten  ürkk.materials  der  jetzige  Bischof  von  Aosta 
A.  Duc.»") 

Ligurien.*^*"***)  —  Auf  das  Verhältnis  des  Erzbischofs  von  Genua 
zur  Kirche  von  Gorsika  beziehen  sich  zwei  ürkk.  vom  Jahre  1237  (Eid  des 
Bischofs  Obizo  von  Accia)  und  von  1246  (Eid  des  Bischofs  von  Nebbio). '^^) 
Das  Jahr  1262  und  die  Beziehungen  Genuas  zu  Karl  von  Anjou  nach  der 
bist,  et  chronique  de  Provence  von  G^sar  de  Notredame  behandelt  ein 
trefflicher  Aufsatz  von  Schultz.*^*)  Er  giebt  u.  a.  nützliche  biographische 
Mitteilungen  aber  einige  genuesische  Troubadours,  die  als  Zeugen  des  Ver- 
trages zwischen  Genua  und  Karl  von  Anjou  aufgeführt  werden.  —  Varazza, 
eine  kleine  Stadt  des  westlichen  Liguriens,  war  (vielleicht?)  die  Residenz  der 
Bischöfe  von  Bethlehem,  als  dieselben  von  den  Muselmännern  aus  ihrem  Sitz 
vertrieben  waren.     Mit  ihr  beschäftigt  sich  Rossi.*^*) 

MittelitaUen.  Toskana.*^'-***)  —  In  einem  Märchen  des  Decamerone 
spricht  Boccaccio  von  einem  ser  Giapelletto.  Man  hatte  teilweise  schon  früher 
angenommen,  dafs  Boccaccio  seine  toskanischen  Kaufleute  und  Wucherer 
nicht  ganz  aus  der  Phantasie  geschöpft,  sondern  zum  Teil  lebenden  Origi- 
nalen nachgebildet  hatte.  Dies  beweisen  deutlich  einige  neuerdings  von 
Paoli'*®)  herausgegebene  und  erläuterte  ürkk.,  mit  Hilfe  derer  er  den 
Typus  jener  reichen  Toskaner  in  lichtvollen  Umrissen  entspricht,  die  auf 
die  französischen  Finanzen  einen  mafsgebenden  Einflufs  gewannen.  Die 
XJrkk.  selbst  sind  Rechnungen  aus  den  Jahren  1288 — ^90.  Der  wahre  Name 
jenes  oben  genannten  Toskaners  war  nicht  ser  Giapelletto,  sondern  ser 
Cepperello  Diotaiuti  von  Prato.  —  Alfred  Melani***)  stellt  es  als  zweifel- 
haft hin,  ob  der  berühmte  Bildhauer  Nicolö  Pisano,  der  im  13.  Jh.  lebte^ 
in  Apulien  oder  in  Toskana  geboren  ist.  —  Eine  eingehende  Untersuchung 
über  die  Erbauung  des  Glockenturmes  von  S.  Maria  del  Fiore  verdanken 
wir  Nardini;'**-*^')  er  glaubt,  dafs  Giotto,  Andrea  Pisano  und  Francesco 
di  Talente  nach  einander  an  dem  wunderbaren  Werke  gearbeitet  hätten; 
im  Gegensatz  zu  andern,  die  Giotto  allein  für  den  Erbauer  halten,  glaubt 
er,  dafs  für  diese  Thätigkeit  sich  nur  noch  wenig  Spuren  nachweisen  lassen. 


Sil)  *)•  A.  Dnc,  Esquisses  historiqaes  des  ^veqaes  d'Aoste  appartenanto  au  12«  et 
au  18*  siödes:  Sod^t^  aead.  religieuse  et  sdentif.  du  dudi^  d'AoetOi  No.  12.  Aoste,  Dnc. 
(Kebflt  einem  Briefe  Eugens  m.  und  drei  Briefen  Alexanders  III.)  —  X  id.,  Le 
bienheureuz  Bonifiuse  de  Yalpergue  dvdqne  d'Aoste:  ib.,  Na  9  (1888).  Aoste,  Due. 
—  SIS)  X  6.  Bini,  Matrimonio  prindpeseo  stipulato  a  Genova  nel  1204  (herausg. 
von  Antonino  di  Prampero).  Udine,  Doretti.  19  3.  —  SIS)  X  Ed.  Hejck,  Genua 
und  seine  Marine  im  Zeitalter  der  Kreuzzttge.  Innsbrudc,  Wagner.  1886  (ersdiien 
1886).  —  S14)  Serments  de  fid^it^  pr6t^  h  Tareheydque  de  Gdnes  par  Obizo  eviqne 
d'Aocia  et  Conrad  evdque  de  Nebbio:  BulL  de  la  Sooi^t^  des  sdenees  bist,  et  naturelles  de  la 
Corse,  59.— 61.  Heft,  3.  199—202.  Bastia.  1886.  —  S15)  Oscar  Schultz,  Zu  den 
genuesischen  Trobadors:  Z.  f.  roman.  PhiloL  9,  2./8.  Heft.  —  S16)  Cr.  Rossi,  Yarazse 
residenza  dei  vescoyi  di  Betlemme  1186 — 1414:  A.  stör.  itaL,  4.  Folge,  16,  S.  66  ff.  — 
SIT)  X  Luigi  Chiappelli,  L'amministrazione  della  giustizia  in  Firenze  durante  gU  Ultimi 
secoli  del  Medio  Evo  e  il  periodo  del  Risorgimento  secondo  la  tettimonianza  degli  antiehi 
scrittori.  Firenze.  1884.  42  8.  —  S18)  X  F.  O.  Schulze,  La  löge  du  BigaUo,  sa 
eonstruction,  son  histoire  et  sa  restauration :  L'Art.  11.  Jbg.,  No.  16,  Januar.  —  919)  X 
E.  Lamma,  Di  un  oodiee  di  rime  del  sec.  Xni:  Riv.  orit.  d.  letter.  ital.  2,  No.  4.  (Ent- 
hJÜt  einiges  ron  Dante,  ser  Lippo,  etc.)  —  SM)  Cesare  Pa oli ,  Documenti  di  Ser  CiappeUetto: 
Giom.  stör.  lett.  ital.  6,  S.  889—69.  —  SSI)  Alfredo  Melani,  Della  patria  di  Nicolb 
Pisano:  La  domenica  del  Fracassa  2,  No.  86/7.  —  S2S)  A.  Nardini,  II  campanile  di  s. 
Maria  del  Fiore:  RNazion.  24,  S.  97  ff.  ^  SSS)  id.,  FiHppo  di  Ser  BruneUesco  e  la  cu> 
pola  del  duomo  di  Firenze :  Ann.  dei  rr.  Istit.  tecnico  e  nautieo  di  Livomo,  2.  Folge,  2.  u.  8.  Jhg. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


XXVn.     C.  CipolU:  Italien.  11,231 

Femer  will  N.  die  Kuppel  des  florentinischen  Domes  nicht  dem  Brunellesco 
zuschreiben,  wie  man  bisher  allgemein  that^^^)  —  Schanbe***)  sieht  im 
Gegensatz  zn  einigen  Kritikern  doch  Maragone  (nicht  Marango)  für  den  Vf.  der 
Annales  Pisani  an.  Derselbe  hat  sein  Werk  bis  zum  Jahre  1175  fortgesetzt 
und  es  später  noch  verbessert.  Im  13.  und  14.  Jh.  hat  dasselbe  dann  ver- 
schiedene Erweiterungen  erfahren.  Auch  die  Persönlichkeit  M.s  far  das 
12.  Jh.  ist  urkundlich  hinreichend  gesichert. 

Emilia  und  Romagna.  —  Eine  wichtige  Abhandlung  über  den 
Juristen  Alberto  da  Gandino  aus  dem  13.  Jh.,  der  im  Cremonesischen  ge- 
boren sein  soll,  und  seine  Schriften,  besonders  den  'tractatus  de  testibus' 
hat  Gandini^^^)  verfafst.  Von  dem  noch  ungedruckten  tractatus  befindet 
sich  eine  Hds.  in  Bologna.  —  Nicht  ohne  Nutzen,  aber  oberflächlich  gearbeitet 
ist  eine  Studie  Gazzanis*®^)  über  Guidotto  von  Bologna.  — Warum  hat 
Imerius  die  juristische  Schule  in  Bologna  gegründet  und  in  welcher  Absicht? 
Welches  waren  die  Beziehungen  dieser  Schule  zu  andern  derselben  Zeit? 
Diese  Fragen  beantwortet  Cassani^^^)  in  einem  akademischen  Vortrage 
dahin,  dafs  jene  Schule  einem  Zufalle  ihre  Existenz  verdankt.  —  Das  Leben 
einer  Heiligen  aus  dem  Hause  der  Este,  die  im  13.  Jh.  lebt,  schilderte 
Finotti.»«»-««») 

Umbrien  und  die  Marken.  —  Santoni***)  spricht  von  einer 
Hds.,  welche  85  Urkk.  enthält,  die  die  Stadt  Gamerino  und  die  Zeit  von 
1207 — 1336  betreffen;  neues  Licht  verbreiten  sie  über  die  Zerstörung  der 
Stadt  durch  Manfred  1259.  •**)  —  Reich  ist  die  Ausbeute  für  Foligno. 
Aufser  einer  kurzen  Arbeit  Rossis^^^)  über  eine  Heilige  des  13.  Jh.  ist 
es  eine  angenehme  Pflicht,  auf  die  Aufsätze  Faloci-Pulignanis^^^)  hin- 
zuweisen. Er  gab  in  verbesserter  Gestalt  eine  Chronik  heraus,  die  zuerst  von 
Muratori,****)  dann  von  Tartini***^)  veröffentlicht  war.  Die  neue  Aus- 
gabe ist  dem  Autographum  entnommen.  —  Derselbe  Vf.  sprach  in  instruk- 
tiver Weise  über  eine  alte  Pforte  der  Domkirche***)  aus  dem  Jahre  1201.  — 
Einen  lichtvollen  und  fleifsigen  Bericht  über  eine  alte  Inschrift  in  Gubbio 
giebt  Armellini.**^"*) 


S34)  X  Guido  Carroeci,  II  mereato  vecohio  di  Firenze;  oratorio  di  S.  Maria  deUa 
Tromba:  DloBtr.  italiana  12,  No.  SO.  —  SS5)  Ad.  Sc  ha  übe,  Bernardo  Maragone  doch 
der  Vf.  der  Annales  Pisani:  KA.  10,  S.  139  ff.  —  S!36)  L-  A.  Gandini,  Alberto 
da  Gandino  giureconsulto  del  sec.  XIII,  appnnti  e  documenti  inediti.  Modena,  Societk 
tipografica.  —  8S7)  A.  Gazsani,  Frate  Guidotto  da  Bologna;  studio  critico  oon  un  testo 
di  Ungna  inedito  del  sec.  XIU.  Bologna,  Azzognidi.  18S4.  —  838)  G.  Gassani,  Lo 
studio  di  Bologna  e  i  suoi  fondatori.  Bologna,  Monti.  —  829)  &•  Finotti,  Panegirioo 
della  b.  Beatrice  II  d'Este  ferrarese.  Ferrara,  Taddei.  81  S.  —  880)  Corrado  Ricci,  Lo 
porta  del  palazzo  e  la  torre  Alidosia  in  Ravenna,  relazione  storica.  Biavenna,  CalderinL  — 
S81)  Milziade  Santoni,  n  libro  rosso  del  Comune  dl  Gamerino:  AMarchÜmbr.  2, 
S.  87—62.  (Die  Hds.  wurde  im  Jahre  1846  geschrieben.)  —  8S!3)  X  F.  Raffaelli,  II 
tabemacolo  di  bronzo  ed  il  ciborio  in  marmo  nella  Chiesa  metropolitana  di  Fermo :  Arte  e  Storia 
4.  «rhg.,  No.  2.  —  888)  Filippo  Maria  Rossi,  La  b.  Angela  da  Foligno,  cenni  biografici. 
Foligno,  Campitelli.  16^.  82  S.  —  384)  H-  Faloci-Pulignani,  Cronaca  di  Foligno 
di  Buonaventura  di  Benyenuto  1198—1841 :  AMarchÜmbr.  2,  S.  317  ff.  —  884*)  Ant. 
It.  4,  S.  182  f.  —  8841»)  Scriptt.  rer.  Italic.  I,  S.  847  f.  —  885)  id.,  La  porta  minore 
della  cattedrale  di  Foligno:  Lltalia,  8.  Jhg.,  No.  2.  —  886)  ^*  Arme  Hin  i,  Iscrizione 
di  Gubbio  del  1181:  Bull,  di  archeol.  crist.,  4.  Folge,  8.  Jhg.,  No.  1.  —  837)  X  R. 
Foglietti,  Statute  del  Comune  di  Macerata  del  sec.  Xm.  Maeerata,  Bianchini.  24  S. 
(Setzt  er  ins  Jahr  1268.)  —  838)  X  M.  Santoni,  I  restauri  del  tempio  di  Macerata: 
La  Nuova  Umbria  (Spoleto)),  6.  Jhg.,  No.  29.  —  339)  X  G.  S.  Scipioni,  Tre  laudi 
sacre  pesaresi:    Giom.  stör.  lett.  ital.  6,  S.  212  ff.     (Aus  dem  18./4.  Jh.)    —   840)  X  G. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n^  XXVn.     C.  CipolU:  ItaUen. 

Zahlreich  and  wichtig,  wie  gewöhnlich,  ist  die  Franziscns-Litteratnr. 
Abgesehen  von  zwei  Biographieen  des  hl.  Franziscns  und  der  hl.  Clara '^^) 
ist  hier  eine  Studie  von  P.  Bonaventura  da  Sorrento**®)  zu  er- 
wähnen, welcher  glaubt,  dafs  das  bekannte  Buch  'I  fioretti  di  S.  Francesco'  von 
P.  Ugolino  Brunforte  verfafst  ist.  —  Zwei  Monographieen  über  das  Leben  des 
hl.  Franziskus ^^^  und  seinen  Einfiufs  nach  seinem  Tode  mit  prachtvollen  Tafeln 
erschienen  in  einem  starken  Bande  bei  Plön  in  Paris.  —  Einige  kritische  und 
philosophische  Bemerkungen  über  Bonghis  Biographie  des  hl.  Franziscns  macht 
Matt  eis.  ^^^)  —  Das  ganze  Leben  des  hl.  Franziscns  hat  ein  Buch  Le 
Monniers'*^^)  zum  Gegenstande.  Die  religiösen  Beziehungen,  welche  Francis- 
cus  zu  dem  Begründer  der  ilalienischen  Malerei  hatte,  behandelt  ein  Aufsatz 
Gonways.^^^  —  Die  Politik  Franciscus'  beruhte  auf  dem  Glauben,  dem 
Yaterlande  und  der  Liebe.  ^^^)  Sein  EinfiuTs  beschränkte  sich  nicht  auf  das 
religiöse  Gebiet,  sondern  erstreckte  sich  auch  auf  das  soziale  Leben  und  die 
Wissenschaften.  ^^^)  Sein  Verhältnis  zu  dem  Schloss  Montauro  wo  die  Zelle  des 
Heiligen  noch  erhalten  ist,  untersuchten  P.  Lodo  vico  da  Livorno^^^)  und 
ein  Unbekannter.***)  —  Ein  kleiner  Artikel  Michaels**')  über  einige 
künstlerische  Darstellungen  aus  dem  Leben  des  hl.  Franciscus  schliefst  sich  an 
die  erwähnte  Plonsche  Publikation  an.  —  Wir  glauben  nicht  allzuweit  ab- 
zuschweifen, wenn  wir  hier  das  Verzeichnis  der  historischen  Hdss.  der  alten, 
jetzt  in  den  Besitz  der  Stadt  Assisi  übergegangenen  Bibliothek  des  Klosters 
S.  Francesco  erwähnen,  das  wir  Fr.  E  h  r  1  e  ***)  verdanken.    Diese  Bibliothek, 


V  al  e  r  i ,  L'  archivio  segreto  di  SerraBanquirico :  AKarehUmbr.  2,  294  ff.  (Von  1 260 — 1 716.)  — 
S41)  X  C.  Clericetti,  II  ponte-^cquedotto  detto  ponte  delle  torri  di  Spoleto.  Milano, 
tip.  degli  ingegneri.  4®.  16  S.  mit  1  Tafel.  —  842)  X  L.  Lanzi,  Samgemignone  e  il 
8U0  Palazzo  vecchio.     Temi,  Unione  liberale.     16^.     16  S.     (Im  12.  oder  13.  Jli.  erbaut.) 

—  t4S)  X  C.  A.  Verona,  Cenni  popokri  suUa  rita  di  s.  FiHppo  Benizzi  desnnti  dette 
pittare  del  ehioetro  di  S.  Giacomo  di  Foligno.  Foligno,  CampiteUi.  82  S.  —  $44)  X  iL 
Faloci-Polignani,  Un  artista  Umbro  del  secolo  XIII:  Arte  e  Storia,  4.  Jhg.,  No.  13. 
(Behandelt  die  Erbauung  der  Kirche  S.  Pietro  di  Bovara  zu  Trevi.)  —  X  A. 
Verna,  Cenni  storici  della  nobile  famiglia  Maurizi  conti  della  Stacciola.  Faenza,  tip. 
Sociale.  84  S.  (GtonealogiBchen  Inhalts.)  —  S45)  X  Angelo  Lupatelli,  H  salone  dei 
consigli  generali  nel  palazzo  del  popolo  in  Perugia  restaurato  dal  pittore  Matteo  TaasL 
Firenze,  Pia  Casa.  SS.  —  X  id.,  Una  settimana  a  Perugia.  Foligno,  GampitellL  16*. 
48  S.  —  X  i  d. ,  Catalogo  dei  quadri  che  si  coneervano  nella  Pinaeoteca  Vannucci  in  Perugia. 
Perugia,  Bartelli.  16^  62  S.  —  $46)  X  £.  Fumi,  Gnelfi  e  Ghibellini:  L'ünione  libe- 
rale di  Perugia,  8.  Jhg.,  No.  86,  86,  89,  44,  46,  49,  63,  61/7.  (Von  Belang  fOr  die 
lokalen  und  topographischen  Einzelheiten.)  —  847)  Vita  S.  Franeisci;  Vita  S.  Clarae  (im 
16.  Jh.  verfafst):  Analecta  BoUandiana  4,  1.  Heft.  —  S48)  P-  Bonaventura  da 
Sorrento,  II  libro  dei  Fioretti  di  S.  Francesco.     SantagneUo  di  Sorrento,  tip.  S.  Franoeseo. 

—  349)  St.  Fran^ois  d'Assise;  1)  Vie  par  P.  Leop.  de  Chevano^;  2)  St.  Fr.  apr^  sa 
mort  par  P.  Ubald  de  Chandrj,  Paris,  Plön.  fUnter  den  Tafeln  sind  die  Meisterwerke 
von  Giotto,  Orgagna,  Fra  AngeÜco  etc.  hervorzuheben.)  —  S50)  B.  Matteis,  Sul  Fran- 
cesco d'Assisi  dl  R.  Bonghi  appunti  eritici:  Sapienza,  7.  Jhg.,  11,  1./2.  Heft.  —  851)  L« 
Monnier,  La  jeunesse  de  St.  Franfois  d'Assisi,  sa  vie  mondaine,  sa  conversion,  sa  vocation. 
LiUe,  Society  de  St.  Augustin.  12^.  IV,  96  S.  —  85S)  M.  W.  Conway,  FrancU  of 
Assisi  and  Cimabue:  The  Portfolio,  No.  188,  Aug.  1886.  —  858)  L^  Galt  er,  La  politica 
di  S.  Francesco  d' Assisi:  L'Ateneo  religioso  (Turin),  16.  Jhg.,  No.  21.  —  354)  G.  Orlando, 
St.  Francis  d'Assisi  et  son  inflnence  religieuse,  sociale,  litt^raire  et  artistique,  trad.  en 
fr.  par  le  P.  JB.  capucin  de  Petit-Bomaud.  Paris,  Oeuvre  de  St.  Paul.  18^.  292  S.  — 
855)  P.  L.  da  Livorno,  S.  Francesco  d' Assisi  e  la  Contea  di  Montauro.     Prato,  Griaoehetti. 

—  856)  Oli  Annali  Franeescani.  16.  Jhg.,  1.  Heft  —  857)  A.  Michael,  La  legende 
de  St.  Fran^ois  dans  l'art:  Gaz.  d.  beanx-arts  81,  S.  66  ff.  —  X  L.  Piccirilli,  Archi- 
tettura  medioevale:  la  ehiesa  di  S.  Francesco  in  Sulmona:  Italii  2,  No.  22/8.  (Fleifsige 
und  sorgfiütige  Beschreibung.)  —  858)  Fr.  Ehrle,  Zu  Bethmanns  Notizen  über  die  Hdss. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  CipoIU:  Italien.  II^ÖS 

die  wohl  die  bedeatendste  Hdss.sammlang  Umbriens  enthält,  wurde,  als  sie 
in  den  Besitz  des  Munizipinms  kam,  von  Cristofani  und  dann  von  L.  Alessandri 
geordnet.  Sie  enthält  viel  Material  für  die  Eirchengeschichte  und  die  Ge- 
schichte des  Fransiskanerordens  sowie  einige  Papstkataloge  etc. 

Rom  und  Umgegend.  —  Wir  erwähnen  zuerst  die  Herausgabe 
der  Statuten  der  Kaufleute  (12./16.  Jh.)  durch  Gatti,'*^*)  deren  Original 
sich  im  Besitz  des  Collegiums  der  ,Commerciati'  zu  Rom  befindet.  —  Fttr 
die  Kunstgeschichte  im  Zeitalter  Bonifazius  YIU.  ist  ein  Aufsatz  Frothing- 
hams*^^  wichtig,  nach  dem  das  Grabmal  jenes  Papstes  dem  Amolfo  di 
Lapo  zuzuschreiben  ist.  —  Molinier^^^)  setzt  die  Veröffentlichung  des 
Inventars  des  Schatzes  des  römischen  Stuhles  in  der  Zeit  Bonifazius'  YIII. 
fort.  —  Einen  ähnlichen  Gegenstand,  aber  in  umfassenderer  Weise,  be- 
handelt E  h  r  1  e ;  '^*)  er  bespricht  das  Verzeichnis  der  Hdss.  unter  Bonifazius  VIII. 
im  Jahre  1295,  sodann  die  Bibliothek  und  das  Archiv  der  Päpste  in  Perugia, 
Aflflisi,  Avignon,  die  Inventare  von  1327  und  1329.  —  Ein  grofses  Verdienst 
hat  sich  Frothingham^^^)  mit  seiner  Arbeit  über  das  Musaiknm  von 
S.  Paolo-fuori-le-mura  erworben.  Es  wurde  von  Innocenz  in.  begonnen 
and  von  Gregor  IX.  zum  Abschlufs  gebracht;  im  Zeitalter  Johanns  XXII. 
zwischen  1316  und  1324  hat  es  Cavallino  restauriert.  ^^^)  —  Card. 
Ascanius  Sforza  hat  am  1.  Dez.  1552  die  alten  und  für  die  Kenntnis  der 
ländlichen  Verwaltung  in  hohem  Mafse  wichtigen  Statuten  Braccianos  be- 
stätigt. Re'^^)  begann  es  zu  edieren.  —  Von  den  Statuten  Civitavecchias 
kennen  wir  nur  eine  italienische  Übersetzung  vom  Jahre  1452.  Zweifellos 
besafs  jene  Stadt  schon  1291,  als  sie  den  Päpsten  unterworfen  wurde,  solche, 
deren  Text  wir  aber  nicht  kennen.  Calisse  ^^®)  untersucht  in  einer  eingehenden 
Studie  hierüber  die  Beziehungen,  welche  zwischen  dem  Statut  von  1452  und 
dem  verloren  gegangenen  bestanden  haben  mögen,  und  nimmt  als  wahr- 
scheinlich an,  dafs  eine  nahe  Verwandtschaft  zwischen  ihnen  bestehe,  be- 
sonders da  auch  das  Statut  von  1452  die  Unabhängigkeit  der  Stadt  Civita- 
vecchia  von  dem  Rektor  des  Patrimoniums  ausspricht,  ganz  in  Über- 
einstimmung mit  dem  Vertrage,  der  zwischen  Papst  Honorius  IV.  und  der 
Stadt  1291  geschlossen  wurde.  —  Den  Schatz  der  Domkirche  zu  Orte 
beschrieb  Orlandi**') 

Unteritalien.  Hier  ist  die  Ausbeute  gering.  Auf  dem  Gebiete  der 
Quellenforschungen  verdient  besondere  Aufmerksamkeit  eine  Mitteilung  von 
Capasso,'®^)  dem  Direktor  des  Staatsarchivs  zu  Neapel,   über  einige  neu 


Ton  St.  Francesco  in  AssiBi:  AKirch.  Litter.  GMA.  1,  a  470  ff.  —  g59)  Glos.  Gatti, 
Statnti  dei  mereanti  di  Borna  (erschien  als  Anhang  der  Zeitschrift  'Studi  di  st.  e 
diritto').  —  SM)  A.  L.  Frothingham,  Amolfo  di  Lapo  and  Jaeopo  Torriti  of  Rom: 
The  Americ  Jonmal  of  archaeol.  and  of  the  history  of  the  fine  arts  1,  1.  Heft.  —  8(1)  £• 
Molinier,  Inventaire  du  trdsor  da  Saint  Si^ge  sons  Bonifue  Vni:  BECh.  46,  16  ff. 
(Das  Inventarimn  wurde  im  J.  1295  redigiert.)  —  S63)  Fr.  Ehrle,  Zar  Gesch.  des  Schatses, 
der  Bibliothek  und  des  Archivs  der  Fftpste  im  14.  Jh.:  ALitt.KGMA.  1,  S.  1  ff.  —  86S)  A. 
L.  Frothingham,  Mosaic  of  the  fii^ade  of  san  Paolo-faori-le-mura  of  Rome :  The  American 
Jonmal  of  Archaeology  and  of  the  history  of  the  fine  art  1,  S.  850/7.  —  S^^X  ^  ^'^* 
Kaltenbranner,  Der  Willebrief  für  die  Römische  Kirche  vom  J.  1279:  MIOG.,  £r- 
glLnziuigsheft,  1,  S.  876  ff.  —  M5)  CamilloRe,  Statnto  inedito  della  citt^  di  Bracciano: 
SC  e  doc  di  St.  e  dir.  6,  S.  181  ff.  —  SM)  C.  Calisse,  SUtati  deUa  cittk  di  CiviU- 
▼ecchia:  ib.,  3.  109  ff.  —  Ml)  A.  Orlandi,  II  tesoro  della  cattedrale  di  Orte, 
oseia  breve  storia  dell'  invenzione  e  traslazione  di  otto  santi  martiri  che  ripoeano 
•Otto  Taltar  maggiore  di  detU  cattedrale.  Roma,  tip.  della  Face.  82^.  100  S.  — 
M8)   Bart.   Capasso,   Nuovi   volnmi   di   Registri   Angioini  ora   formati   con  qoaderoi  e 


Digitized  by  V^OOQ IC 


11,234  XXVn.     C.  CipolU:  Italien. 

aufgefundene  Urkk.  aus  dem  Angiovinischen  Zeitalter  (1290 — 1909).  —  Auf 
das  Finanzwesen  unter  den  Anjous  beziehen  sich  einige  Urkk.,  die  Barone***) 
behandelt.  Karl  I.  von  Anjou  fahrte  durch  das  Dekret  vom  27.  Okt.  1277 
eine  Organisierung  der  Schatzkammern  ein  und  mit  dem  Jahre  1278  be- 
ginnt eine  wertvolle  Bücherreihe,  nämlich  die  Register  der  ^ratio.'  Die 
Untersuchung  Barones  umfafst  die  Urkk.  vom  29.  März  1278  bis  zum 
28.  Juni  1282.  —  Eine  Arbeit  Lingenthals®^^)  hat  über  die  Frage  nach 
der  Anwendung  des  Justinianeischen  Kodex  in  Unteritalien  während  des 
11.  und  12.  Jh.  neues  Licht  verbreitet.  L.  glaubt,  dafs  der  Originaltext 
des  Gesetzbuches  seit  langer  Zeit,  jedenfalls  lange  vor  der  bertlhmten  Ent- 
deckung der  Amalfischen  Hds.  im  J.  1235  gekannt  wurde.  —  Mit  der  Brief- 
sammlung des  Petrus  de  Yineis  beschäftigt  sich  Pagano  di  Diamante;*^^) 
er  citiert  die  Hdss.  und  verschiedenen  Ausgaben.*^*)  —  Sehr  interessant 
ist  eine  Monographie  Ober  Montecassino."')  —  Aus  einer  im  16.  Jh. 
geschriebenen  Hds.  gab  Miola*^^)  eine  Chronik  von  Aquila  (1254 — 1464} 
heraus.  Sie  wurde  c.  1464  abgefafst,  weil  die  Predigten,  welche  Frs 
Timoteus  von  Verona  in  Aquila  hielt,  als  ein  gleichzeitiges  Ereignis  er- 
wähnt werden. 

SiBÜienu  Eine  Geschichte  König  Wilhelms  I.  hat  in  sizilianischer 
Mundart  für  das  Volk  Palomes^'^^*)  verfafst.  Denselben  Gegenstand  be- 
handelte in  wissenschaftlicher  Weise  Siragusa. *'**»)  —  Auf  die  Zeit  Kaiser 
Friedrichs  11.  bezieht  sich  eine  wichtige  Abhandlung  Di  Giovannis,*^**) 
die  sich  auch  mit  dem  contrasto  von  Oielo  (oder  Ciulo)  d'Alcamo  beschäftigt. 
Zeit  der  Abfassung  und  Name  des  Dichters  sind  schon  Gegenstand  zahl- 
reicher Studien  und  Monographieon  gewesen,  unter  denen  die  Di  Giovannis 
ein,  wie  es  scheint,  zu  hohes  Alter  für  die  Entstehung  des  Gedichtes  an- 
nimmt. In  dem  erwähnten  Artikel  weist  der  Vf.  die  Angriffe  zurflck,  die 
Casini'^^^)  gegen  eine  frühere  Publikation  mit  ihm  erhoben  hatte.    Während 


fogli  che  gik  esUtevano  dimentieati  e  confusi  nell*  Archivio  di  Stato  di  Napoli:  ANipoL 
10,  S.  761 — 790.  —  S(9)  N.  BaroneLa  *ratio  theaaararioram*  deUa  oancelleria  Angioma: 
ib.  S.  418 — 84,653 — 64.  — S70)  Zachariae  ▼.  Lingenthal,  II  diritto  romAno  nella  bans 
lUUa  e  la  scaohi  giuridiea  di  Bologna:  Rend.  Istit.  Lomb.,  2.  Folge,  18,  S.  894  f.  — 
S71)  L«  Pagano  di  Diamante,  Pietro  delle  Vigne  in  relazione  col  suo  seeolo:  Prop. 
18,  2,  S.  68  ff.  —  tt72)  X  £d.  De  la  Barre  Daparcq,  Lettre  sur  la  battaile  de 
Tagliacozzo]  28  aoüt  1268:  Le  spectotenr  militaire  81,  Ko.  127.  15.  Nov.  —  S7S)  ^ 
Rickejibach,  Monte  Cassino  von  seiner  Gründung  nnd  Gestaltung  bis  zu  seiner  hSclisten 
Blttte  unter  Abt  Desiderius.  Einsiedeln.  4<^.  82  S.  —  874)  Alf.  Miola,  Le  scrittv« 
in  yolgare  dei  primi  tre  secoli  della  lingua  ricercate  nei  Codd.  della  biblioteca  nazioD.  di 
Napoli:  Prop.  18,  2,  S.  98  ff.  —  X  G.  Cherubini,  Gli  afft-esehi  della  cattedrale  d*Atri: 
Itolia,  2,  No.  4,  20/1  (1884  Jhg.).  (Fleifsige  Beschreibung.)  ^  X  B.  Candera,  Gli 
uomini  illustri  della  Casa  Sanfeliee,  speoialmente  ecclesiastici.  4^.  28  S.  (Kachriehtsn 
seit  1272.)  —  874*)  Ant.  Palomes,  La  storia  di  li  Nurmanni  in  Sieiüa.  Dritter  Teil: 
Gugghiermu  primu  dittu  lu  malu.  Palermo,  Armonia.  820  S.  —  874^)  6-  B.  Siragust. 
II  regno  di  Guglielmo  I  in  Sidlia  illustrato  con  nuovi  documenti.  Erster  TeiL  Palermo, 
tip.  dello  Statuto.  16^  202  S.  —  X  id. ,  Di  uno  scritto  del  dr.  O.  Hartwig  intomo  al 
re  Guglielmo  I  e  al  suo  grande  ammiraglio  Majone  di  Bari:  ASieil.,  KF.  10,  S.  158  fi> 
(Der  Tf.  glaubt,  dafs  in  dem  Aufsatz  Hartwigs  nichts  anders  als  die  'Expositio'  ron 
Majone  behandelt  sei.  Die  Meinung  H.s,  nach  welcher  der  Name  des  bekannten  Chronisten 
'Faloandus'  ein  Irrtum  statt  Falcus  ist,  weist  er  zurück;  er  zieht  *Fulcardus'  oder  'Ful- 
candus'  vor.  S.  ist  gegen  H.  immer  streng  und  scharf.)  —  874^  ^>i><i-  I^i  Giovanni, 
La  Mefensa*  e  il  diritto  nuovo  nelle  consuetudini  del  regno  del  1281:  Prop.  18,  1,  S.  218  ff. 
—  X  id.,  Alcuni  luoghi  del  constrasto  di  Ciullo  d*Alcamo  ridotti  a  miglior  lezione  e 
nuovamente  interpretati :  ib.  2,  8.  40  ff.     (Auf  Grund  dieser  Untersuchungen  ist  selbstver- 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


r 


XXVn.     C.  CipolU:  Italien.  11,235 


nach  Casmi  zwischen  dem  Gesetz  und  dem  Kechtszustand  in  Sizilien  anter 
Friedrich  11.  ein  Gegensatz  bestand,  sucht  Di  Giovanni  ans  den  in  Rede 
stehenden  Stücken  des  Gedichts  jene  in  Einklang  zn  bringen.  —  Von  her- 
Torragender  Bedentnng  ist  eine  nene  Auflage  der  Geschichte  der  Sizilianischen 
Vesper  von  Amari.*'*«)  Mit  unermüdlicher  Sorgfalt  hat  der  Vf.  die 
Quellen  gesammelt,  untersucht,  und  mit  einander  verglichen ;  ein  besonderer, 
der  dritte  Teil  des  Werkes,  ist  der  Verschwörung  Procidas  gewidmet.  Neu 
benutzt  sind  die  von  Isidoro  Carini  in  Barcelona  gefundenen  Urkk.,  die 
die  Herrschaft  der  Aragonesen  in  ein  anderes  Licht  setzen  sollten.  Auch 
der  Text  des  Werkes  ist  oft  geändert.  Seine  alten  Ansichten  hat  der  Vf. 
in  keiner  Weise  geändert;  wie  vor  40  Jahren  glaubt  er,  dafs  die  bekannte 
Verschwörung  Procidas  nichts  anderes  als  eine  Legende  späteren  Ursprungs 
sei.  —  Bottalla*'*')  und  Bozzo*'*»)  haben  denselben  Gegenstand  unter- 
sucht, der  erste  um  die  ganze  Episode  zu  skizzieren,  der  andere  um  die 
Kirche  ausfindig  zu  machen,  bei  der  der  Aufstand  ausbrach.  —  Thomas 
de  Butera  war  Gesandter  des  sizilischen  Königs  Friedrich  von  Arragonien 
und  lebt  um  die  Wende  des  13.  und  14.  Jh.  •'**")  —  Eine  Episode 
aus  dem  Leben  Kaiser  Friedrichs  IL  in  Sizilien  besprach  Winckel- 
mann.»'**) 

Sardinien  nnd  Ooniks.  Die  Ausbeute  ist  sehr  spärlich.  Die  Stadt 
Sassari  während  des  13.  und  14.  Jh.  behandet  Satta-Branca.*'**)  — 
Eine  Medaille  mit  der  Umschrift:  'Guelfus  et  Lothas  comites  de  Donoratico 
et  tertie  partis  regni  Kallaritani  domini;  villa  Ecclesiae  (sa  Iglesias) 
Argenterie  de  Sigero'  besprach  v.  Sali  et,*'**)  nach  welchem  das  Stück 
ein  Zeugnis  für  den  Versuch  der  Söhne  des  Grafen  Ugolinus  von  Donatico 
ist,  ein  selbständiges  Reich  zu  gründen.  —  Calvi  auf  Corsika  wurde  1276 
gegründet  und  erhielt  1278  die  ersten  Privilegien.  Von  diesem  Jahre  bis 
1561  gehen  die  von  Letteron •'*■*)  mitgeteilten  Urkk. 

IT.  Die  Slgnorieen.    (14.  und  15.  Jh.) 

GeBamtgesohiohte.  Der  Römerzug  Ludwigs  des  Bayern  ist  nament- 
lich hinsichtlich  seiner  Beziehungen  zu  den  religiösen  Fragen  und  der  geist- 
lichen Entwickelung  Deutschlands  und  Italiens  Gegenstand  zahlreicher  Mono- 


8tiDd]ieh  die  von  Monaci  besorgte  photolithographiiche  Reprodoktion  des  Textes  nach 
dem  Yatikaiiiseheii  Kodex  erfolgt  Gegen  D'Ancona  polemisiert  er  mit  dem  rein  philo- 
logiaehen  Zweck,  den  echten  Text  des  Qedichts  festzostellen.)  —  S74^)  Tommaso  Casini: 
Riv.  eritiea  d.  letter.  ItaL  1,  No.  6.  —  X  F.  M.  Mirabella,  A  propisito  di  nna  notizia 
della  eondanna  di  Ciullo  d'Alcamo:  Prop.  18,  2,  S.  447.  (Untersucht,  aber  ohne  Resultat, 
die  Frage,  ob  C.  d*Alcamo  als  Ketzer  hingerichtet  sei.)  —  874^)  Michele  Amari,  La 
gnem  dd  Tesquo  Sieiliano ;  9.  ediz.  corretta  ed  acerescinta  dair  ant.  secondo  i  registri  di 
Bsreellona  e  di  altri  documenti  e  corredata  di  altri  testi  paralleli.  Milano,  Hoepli,  8  Bd. 
rV,  877,  498,  580  S.  —  S740  ^*  Bottalla,  San  Spirito  chiesa  del  Vespro  appunti  e 
Bote.  2te  Auf .  Palermo,  Gaudiano.  16®.  42  S.  —  874^)  S.  V.  Rozzo,  Discorso  sulla 
itoria  di  Sicilia  e  in  particolare  sul  Vespro  Sieiliano.  Firenze,  CeUini.  1884.  24  S.  — 
174^)6.  VuUo-Cuzzardella,  Appunti  biografici  su  fra' Tommaso  da  Butera:  A  sicil., 
KF.  10,  S.  24  ff.  — >  8740  £•  Winkelmann,  Bischof  Harduin  von  Cefalh  und  sein 
Pfttters:  MIÖG.,  Ergänzungsbände,  1,  S.  298  ff.  —  S74k)  P.  Satta-Branca,  II  Comune 
di  Sassari  nei  secoli  XIII  e  XIV  studio  storico-giuridico.  Roma,  Löscher.  16®.  188  S. 
-~  S741)  A.  y.  Sallet,  Eine  Münze  der  Söhne  des  Ugolino:  Z.  flir  Numismatik  12, 
3./4.  Heft.  1884.  —  874")  Lotteron,  Franchises  et  immunit^s  aceord^s  a  eette  yille : 
BvS.  de  la  Soc.  des  seiences  bist,  et  natur.  (Bastia)  43./4.  Heft  (1884),  S.  485  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,236  XXVII.     C.  Cipolla:  Italien. 

graphieeB geworden.  Eine  zusammenhängende DarstellunggiebtTesdorpf.'^^) 
—  Ludwigs  Beziehungen  zu  den  Fraticellen  und  Ghibelünen  in  Todi  hat 
auf  Grund  neuen  urkundlichen  Materials  (Auszüge  aus  dem  Prozefs  1329 — 30) 
Ehrle*'®)  behandelt.  —  Demselben  Vf.'")  verdanken  wir  eine  wichtige 
Mitteilung  über  eine  bisher  nur  ungenügend  bekannte  Quelle,  die  für  die 
Geschichte  der  Fraticelli  und  im  allgemeinen  für  die  Kämpfe  der  Minoriten 
während  des  14.  Jh.  von  Bedeutung  ist.  —  Eine  Hds.  der  Laurentianischen 
Bibliothek  enthält  die  noch  ungedruckte  Historiade  septem  persecutionibus  deB 
Minoritenordens.  Bisher  galt  Angelus  Clarinus  gewöhnlich  als  Vf.  derselbeu, 
besonders,  wenn  nicht  ausschliefslich  auf  Grund  der  Ähnlichkeiten,  welche 
zwischen  der  Historia  und  der  sicher  Angelus  gehörigen  epistola  excusatoria 
besteht.  Ehrle  schildert  die  Geschichte  der  Frage,  entscheidet  diese  aber 
nicht.  Die  Geschichte  des  Clarinus  ediert  er  in  einer  anderen  Monographie,*'®) 
mit  mehreren  anderen  Briefen  desselben  Bruders,  in  welchen  Clarinus  seine 
prinzipiellen  Anschauungen  über  die  ihm  und  seine  Gefährten  berührenden 
Verhältnisse  und  Vorgänge,  sowie  seine  theologischen  Ansichten  darlegt. 
Für  die  Lebensgeschichte  des  Clarinus  und  die  schon  so  oft  untersuchten 
Beziehungen  des  eigentlich  sog.  Minoritenordens  zu  ähnlichen  Gesellschaften 
ist  dieser  Artikel  wegen  seiner  sachkundigen  Mitteilungen  sehr  wichtig.  — 
Auf  Heinrichs  VH.  Römerzug  bezieht  sich  eine  Dissertation.*'*)  Menzel*®^) 
behandelt  die  Politik  Karls  IV.  gegenüber  den  italienischen  Staaten.  — 
Als  Johann  XXÜ.  den  päpstlichen  Stuhl  bestieg,  war  er  ein  Greis  von 
72  Jahren,  unansehnlich  von  Gestalt,  aber  von  aufserordentlicher  Willens- 
kraft und  Rührigkeit,  die  er  für  die  Verwirklichung  der  gregorianischen 
Idee  der  päpstlichen  Universalherrschaft  einsetzte.  Von  diesem  Gesichts- 
punkte aus  verfolgte  Preger**\)  die  päpstliche  Politik  in  den  Jahren 
1316 — 34.  Er  untersucht,  in  welchem  Mafse  Johann  XXH.  die  allgemeine 
Lage  seiner  Zeit  für  sich  und  sein  System  ausnützte,*  damals  als  Italien 
durch  Parteien  zerrissen,  Deutschland  durch  die  Doppelwahl  gelähmt  und 
Frankreichs  Regierung  durch  die  drei  Söhne  Philipps  IV.  gespalten  war. 
Nach  P.  hat  die  Idee  Gregors  Vü.  auf  dem  Gebiet  der  Politik  eine  römische 
Welthierarchie  im  Auge,  die  auf  das  von  fremdem  Einflüsse  befreite,  nur 
dem  Papst  untergebene  Italien  gegründet  werden  sollte.  Mit  dieser  Schrift 
in  Zusammenhang  steht  die  beigegebene  Beilage,  die  auf  vatikanische  Urkk. 
gestützt  den  Titel :  'Die  Verträge  des  Bayern  mit  Friedrich  dem  Schönen  in 
den  Jahren  1325  und  26'  führt.  —  Durrieu*®^)  setzt  seine  Untersuchungen 
über  die  Geschichte  der  Gasconen  in  Italien  fort.  In  dem  Kapitel:  'Bemardon 
de  a  Salle  et  Bemardon  de  Serres*  zeigt  er  den  Einflufs,  den  die  Gasconen 
auf  die  Entstehung  des  grofsen  Schismas  von  1378  hatten.  Sie  haben  die 
französischen  Kardinäle  dazu  ermuntert,   den   vor   kurzem  gewählten  Papst 


S75)  W.  Tesdorpf;  Der  Bömerzug  Ladwigs  des  Bayern  1827—80.  Königsberg, 
Koch  n.  Reimer.  84  S.  —  S76)  Fr*  Ehrle,  Ludwig  der  Bayer  und  die  FraticeUen  uBd 
Glubemnen  von  Todi  und  AmeUa  1.  J.  1828:  ALitUKGlfA.  1,  S.  168  ff.  —  S77)  i^-i  Zar 
FraticeUen-Gesch. :  ib.,  S.  154  ff.  —  $78)  id..  Die  Spiritualien,  ihr  Verhältnis  zum  Franait- 
kanerorden  und  zu  den  FraticeUen:  ib.,  S.  609  ff.  —  S79)  6.  Weber,  Kaiser  Heinrich  VII. 
in  Italien:  Hist.  Taschenbuch,  6.  Folge,  4.  Jhg.  —  SSO)  Menzel,  Italienische  Politik 
KaUer  KarFs  IV.  (Blankenburg  i/H.,  Progr.)  4<>.  28  S.  —  $81)  W.  Preger,  Die  Politik 
des  Papstes  Johann  XXII.  in  Bezug  auf  Italien  und  Deutschland:  Abhandl.  d.  bayer.  Akad. 
70,  S.  449  ff.  (Auch  besonders  abgedruckt.)  —  S8S)  P.  Durrieu,  Les  Gascons  en  Italie: 
B.  de  Gascogne  26,  2.— 10.  Heft  (1884). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXVII.     C.  Cipolla:  ItaKen.  11,287 


ürban  VI.  zu  verlassen.  Mit  dem  in  der  Schlacht  bei  Alexandria  1301 
erfolgten  Tode  Johannns  III.  von  Armagnac  schliefst  der  Vf.  seine  nfltz- 
ücken  Untersuchungen.  ••*)  —  Auf  Grund  einer  ungedruckten  Hds.  des 
ruhmvollen  Physikers  Toscanelli  sowie  anderer  gleichzeitiger  Hfllfsmittel  be- 
stimmt Celoria***)  den  Weg  des  Kometes  vom  Jahre  1472. 

Auf  die  Epoche  des  Humanismus  und  der  Renaissance  übergehend, 
erwähnen  wir  zuerst  eine  Arbeit  von  Paesch,***)  der  das  ganze  Gebiet 
ÖD  allgemeinen  behandelt.  —  Von  Burckhardts  bekanntem  Werke  hat 
Geiger"*)  die  4.  Auflage  besorgt  und  Smitt'®')  eine  französische  Über- 
setzung erscheinen  lassen.  —  Von  hervorragender  Bedeutung  ist  ein  grofses 
Werk  von  Müntz,'®^  welcher  insbesondere  die  Renaissance  der  Kunst 
in  Italien  am  Ende  des  15.  Jh.  zum  Gegenstand  einer  Betrachtung  macht 
imd  die  Beziehungen  der  Kunst  zu  aUen  andern  Erscheinungen  des  geistigen 
Lebens  auf  Grund  fleifsiger  Untersuchungen  darstellt.  Nach  M.s  Meinung 
war  das  italienische  Volk  zur  Zeit  der  Renaissance  ein  religiöses  und  das 
erste,  das  das  Prinzip  der  religiösen  Toleranz  aufstellte.  Aber  das  Bewufst- 
sein  nationaler  Zusammengehörigkeit  ging  ihm  ganz  ab  und  endlose  Zwistig- 
keiten  entfremdeten  die  Städte  und  lähmten  seine  Kraft.  Als  fremde 
Herrscher  über  die  Alpen  stiegen,  war  Italien  müde  und  schwach  und 
Dienstbarkeit  wurde  sein  Schicksal.  Aber  dennoch  war  es  auch  damals 
Boch  das  reichste  Land,  die  Fruchtbarkeit  des  Bodens  sowie  die  Blüte  des 
Handels  dauerten  auch  in  der  Zeit  des  beginnenden  Verfalls  an.  Diese 
Gedanken  entwickelt  der  Vf.  in  der  Einleitung  zu  seinem  Jl^erk,  welches 
sich  im  Speziellen  mit  der  Wiedergeburt  der  Kunst  in  Padna,  Verona, 
Ticenza  und  Treviso  eingehend  beschäftigt.  Von  diesen  Städten  strahlte 
das  Licht  der  Kunst  auf  Mailand  über,  und  diese  Stadt  wurde  wiederum 
Anfangspunkt  für  das  Erwachen  des  geistigen  Lebens  bei  der  Be- 
völkerung von  Piemont,  Montferrat  und  Savoyen.  Die  reinste  Blüte  der 
llteren  Renaissance  gedieh  in  Padua,  dem  alten  ehrwürdigen  Sitze  klassischer 
Stadien,  und  in  Verona,  wo  man  die  Naturstudien  eifriger  pflegte.  In 
Venedig  stand  der  Entwickelung  der  Renaissance  die  byzantinische  Richtung 
entgegen.  Den  Triumph  feierte  die  Renaissance  in  Florenz  und  Rom. 
Der  Vf.  erkennt  an,  dafs  Frankreichs  Verdienste  um  die  Wiedererweckung 
des  klassischen  Altertums  neben  Italien  unbedeutend  sind,  trotzdem  weist 
er  die  Anschauung  zurück,  als  ob  sich  Frankreich  in  künstlerischer  Be- 
gehung in  voller  Abhängigkeit  befanden  habe.  —  Gelegentlich  des  Erschei- 
nens der  französischen  Übersetzung  von  Burckhardts  Buch  hat  Gebhardt^®') 
die  Wichtigkeit  jener  geistigen  Epoche  vom  Standpunkt  der  Geschichts- 
pfailosophie  untersucht. 

Die  Verbreitung  des  Humanismus  jenseits  der  Alpen  behandelt 
Horawitz,'*®)    welchem    ein   ziemlich   reiches  hds.   Material   der  Klöster 

S8S)  X  K.  C.  H.  Malier,  Der  Zug  Karls  Vm.  von  Frankreich  nach  Itolien  in 
winer  potitischen  Bedeutung.  (Prenzlau,  Progr.  Gymn.)  —  884)  ^*  Celorla,  La 
conata  deU'  anno  1472:  Rendic.  Ist.  Lomb.,  2.  Folge,  18,  S.  407  ff.  —  S85)  Paesch, 
Renaissance  und  Humanismus  in  Italien.  (Kottbus,  Progr.)  4^  17  S.  —  S8()  J* 
Bnrekhardt,  Die  Kultur  der  Renaissance  in  Italien.  (4.  durchges.  Aufl.  besorgt  von  L. 
Geiger.)  2  Bde.  Leipzig,  Seemann.  XII,  836,  X,  885  S.  —  887)  id«»  La  civilisation 
es  Italic  an  temps  de  la  Renaissance  trad.  p.  M.  Schmitt  d'apr^s  l'^dition  annot^e  par 
L.  Geiger.  Paris,  Plön  &  Nourrit.  M.  2.  —  888)  E.  MUntz,  La  renaissance  en  Italie 
•t  en  France  k  Tepoque  de  Charles  VIII.  Paris.  —  889)  E.  Gebhardt,  La  renaissance 
iUHenneetIa  Philosophie  de  Thistoire:  RDM.  72,  Heft  v.  15.  Nov.  —  390)  Ad.  Horawitz, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,238  XXVII.  C.  Cipolla:  Itaüen. 

Wilhering,  Lambach,  St.  Florian,  Mondsee  vorlag.  In  Oberösterreich 
und  Salzburg  sind  Spuren  des  Humanismus  schon  frtthe  zu  verfolgen.  Schon 
am  Ende  des  15.  Jh.  enthalten  die  wichtigsten  Klöster  der  Alpenländer 
Werke  der  klassischen  Litteratnr. 

In  einer  anmutig  geschriebenen  Abhandlung  schildert  Stecchetti 
(Guerrini)  ^•^)  die  Sitten  der  Epoche  des  Humanismus.  —  Auf  die  Er- 
findung der  Buchdruckerkunst  bezieht  sich  ein  Aufsatz  Hartwigs.^*') 

Auf  litterarischem  Gebiet  sind  viele  kleinere  Arbeiten  erschienen, 
von  denen  einige  doch  von  einer  gewissen  Wichtigkeit  sind.  Die  Biblioiheca 
Angelica  in  Rom  besitzt  eine  Hds.  aus  dem  15.  Jh.  mit  vielen,  besonders 
für  die  humanistischen  Studien  in  Padua  wichtigen  Stücken.  Eine  Be- 
schreibung derselben  verdanken  wir  Narducci.***)  —  Die  umfangreichen 
und  verdienstvollen  Untersuchungen  Sabbadinis***)  auf  dem  Gebiete  des 
Humanismus  sind  auch  diesesmal  durch  neue  vermehrt.  Er  teilt  Neues 
über  Isotta  Nogarola,  Antonius  von  Rho,  Johannes  Aurispa,  Guinifortis 
Barzizza,  P.  Bracciolini,  Em.  Crisolora  etc.  mit.  —  Von  einer  Hs.  Bessarions 
philosophischen  Inhalts  erzählt  Ragnisco,^^^)  welcher  sich^über  das  innere 
Wesen  der  Philosophie  des  berühmten  Kardinals,  die  durchaus  christlich 
war,  verbreitet. 

Von  dem  für  die  Kunstgeschichte  wichtigen,  prächtig  ausgestatteten 
aber  im  Text  oberflächlichen  Werke  von  Heifs'**)  ist  der  5.  Bd.  erschienen, 
in  dem  von  N.  Spinelli,  G.  Bellini,  della  Robbia  und  anderen  Medaülen- 
prägem  die  Re^e  ist.  —  Mit  Leben  und  Thätigkeit  Yittore  Pisanos  und  Mattei 
de'  Pastis  beschäftigt  sich  ein  Aufsatz  von  Philipps.'*')  —  Nach  Valton'*®) 
lebte  G.  C.  Romano,  ein  berühmter  Medaillenpräger,  zwischen  1470  und 
1523.  —  Mehr  die  Marken  und  Umbrien,  als  die  übrigen  Länder  Italiens 
behandelt  eine  interessante  Broschüre  Vitalinis***)  über  Münzenfälschung.  — 
Trefflich  und  mit  Hilfe  guten  hds.  Materials  bearbeitet  sind  einige  kunst- 
historische Monographieen  Venturis.*^®)  —  Die  liturgische  Malerei  Italiens 
mit  besonderer  Berücksichtigung  Mailands  bespricht  Kienle.*®*)  —  Die 
Entwickelung  der  Intarsia  und  der  Schnitzerei  in  Italien  bildet  den  Gegen- 
stand  eines   Aufsatzes   von   Lessing,^^')   welcher  die  Erscheinungen   auf 

Gesch.  des  Humanisrnns  in  den  Alpenl&ndern  I:  WSB.  111,  8.  881  ff.  —  891)  Stecchetti 
(eigentlich  Gnerrini),  La  tavola  e  la  cncina  ne'  seeoli  XIV  e  XV.  Firenze,  Barben.  16^. 
18  S.  (Stecchetti  ist  ein  Pseudonym.)  —  892)  O.  Hartwig,  Zur  Gesch.  der  Erflndnng 
der  Bnchdruckerkunst:  CBl.  f.  Bibliotheicwesen,  2.  Jhg.,  No.  8.  —  898)  ^  Nardncci, 
Utriusqne  Barzizae  patris  et  filiii  Pauli  Yeneti  et  aliorum,  orationes  et  epistolae:  AVen. 
80|  S.  210  ff.  —  894)  Remigio  Sabbadini,  Notizie  sulla  viU  e  gli  scritti  di  aleuni  dotti 
umanisti  del  sec.  XT  raccolte  da  codici  italiani  5,  S.  148  ff.;  6,  S.  168  ff.  —  895)  P- 
Bagnisco,  Un  autografo  del  Card.  Bessarione:  Atti  Ist.  Yen.,  6.  Folge,  8,  S.  875 ff. 
(Die  Hds.  befindet  sich  auf  der  Markusbibliothek.)  —  896)  Alois  Hei  fs,  Les  m^daiUeurs 
de  la  Renaissance.  Paris,  Hachette.  —  X  M.  Santoni,  I  medagllsti  nel  Binascimento: 
BulL  Numism.  (Camerino)  2,  S.  272  ff.  —  897)  C.  Philipps,  The  medaiUist  of  the 
Renaissance:  The  Magazine  of  art.,  Sept.-Okt.  —  898)  P.  Yalton,  Gian  Cristoforo  Romano 
m^dailleur:  RNumism.,  8.  Folge,  8,  No.  81.  (Auch  besonders  erschienen:  Paris,  Rougier.) 
—  899)  0.  Yitalini,  DeUe  imitazioni  e  falsificazioni  di  monete  antiche  e  moderne:  BnlL 
Numism.  2,  S.  289  ff.  —  400)  A.  Yenturi,  1)  Das  Todesdatum  Ercoles  de  Roberti  (Der 
Kunstfreund  I,  No.  11);  Ist  Gian  Battlsta  del  Porto  der  Meister  mit  dem  Yogel?  (ib., 
No.  12);  Der  MedaiUeur  Gian  Gristoforo  Romano  (ib.,  No.  14);  Ein  Brief  des  Sperandio 
1472/8  (ib.,  No.  18);  Jacopo  Bellini,  PisaneUo  u.  Mantegna  (ib.,  No.  19);  Über 
einige  Bücher  mit  Miniaturen  von  Attavante  (ib.,  No.  20).  —  401)  Kienle,  MAliche 
liturgische  Bilder  aus  der  Kathedrale  von  Mailand:  StMBCO.  6.  Jhg.,  2.  Lfg.  —  40t) 
J.  Les  sing,   Neue  Yor lagen   fttr  Intarsia  und   Schnitzerei:  Z.   f.  bild.  Kunst  20,   No.  6, 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XXVII.  C.  Cipolla:  Italien.  11,239 

diesem  Gebiete  voUstäBdig  benutzt  hat.  —  Hartmann  Schedel  vollendete 
seine  Studien  1463 — 66  in  Italien  und  nahm  von  hier  viele,  jetzt  in  München 
aufbewahrte  Kupferstiche  in  die  Heimat  mit.  Ein  aus  Padua  stammendes 
hervorragendes  Exemplar  derselben  erläutert  Meyer. *^*)  —  Kurze,  aber 
instruktive  Artikel  haben  Bode*^*)  und  Redtenbacher*^*^)  veröffentlicht. 
—  Lippmann*^*)  hat  ein  grundlegendes  Werk  verfafst,  in  dem  er  sich 
zur  Aufgabe  gestellt  hat,  nachzuweisen,  daf»  die  Kenntnis  der  Holzschneide- 
kunst erst  durch  die  deutschen  Drucker  nach  Italien  gekommen  sei,  oder 
dals  zum  mindesten  die  ältesten  Holzschnitte  aus  römischen  Offizinen  von 
Druckern  hergestellt  wurden.  Auch  auf  die  florentinische  Schule  (1490 — 1510) 
ist  der  Eioflufs  deutscher  Xylographen  deutlich  erkennbar.  Die  schönsten 
Blüten  trieb  diese  Kunst  in  Oberitalien  und  zwar  zuerst  in  Venedig,  dann 
in  Verona,  Mailand,  Saluzzo,  Ferrara.  —  Über  die  fremden  Künstler, 
welche  in  Italien  arbeiteten,  sind  zwei  sehr  wertvolle  Abhandlungen  von 
Mflntz^^^)  erschienen.  Sie  beleuchten  die  Thätigkeit  eines  französischen 
und  verschiedener  (etwa  80)  flämischer  und  deutscher  Künstler.  —  Italienische 
Künstler  arbeiteten  auch  jenseits  der  Alpen,  z.  B.  in  L^on,^^^)  in 
Polen*«*)  etc. 

Zur  Geschichte  der  Medizin  bringt  der  unermüdliche  Forscher 
Corradi"*^)  Neues. 

Norditalien.  Küstenland  und  Venetien.  —  Valentini*^^) 
verdanken  wir  zahlreiche  nützliche  Mitteilungen  über  den  1486  geb.  Chronisten 
Pandolfo  Nassini,  dessen  Chronik  besonders  für  die  erste  Hälfte  des  16.  Jh. 
wichtig  ist,  obgleich  sie  auch  das  12.  bis  15.  Jh.  umfafst.  Sie  behandelt 
nicht  nur  venetianische  Geschichte,  sondern  auch  die  Geschichte  von  Mai- 
land, Mantua  und  Verona.  Hervorgehoben  zu  werden  verdient  eine  aus- 
führliche Beschreibung  der  Krönung  Karls  V.  in  Aachen.  —  Neues  für 
die  Geschichte  des  Papiers  im  MA.  teilt  Cecchetti^^^  mit.  —  Das 
Statutenbuch  vonVeglia  wurde  wahrscheinlich  sehr  bald  nach  1480,  als  die 
Insel  unter  die  Herrschaft  Venedig  kam,  verfafst.  Der  letzte  Graf  von 
Veglia  war   Giovanni   Frangipani;    er    trat    sein   Eigentum    der   Republik 


26.  BCttrz.  (Die  von  dem  Tf.  benutzten  Pnblikationen  sind  die  folgenden:  V.  Tierich, 
Ornamente  aas  der  Bltltezeit  italienischer  Benaissanoe,  Wien  1878;  Meurer,  Italienische 
Flachomamente  ans  der  Zeit  der  Renaissance ;  Hugo  ▼.  Tschudi,  Eine  Intarsia  von  Antonio 
Barili;  W.  Bode,  Das  ChorgestOhl  des  Pantheone  de  Marchis  u.  a.)  —  40S)  W.  Meyer, 
Ein  altitalischer  Kupferstich  ans  dem  Nachlasse  Hartmann  Schedels:  GBL  f.  Bibliothek wesen, 
2.  Jhg.  1.  Lfg.  —  404)  W.  Bodo,  Die  italienischen  Skulpturen  der  Renaissance  in  den 
k.  Museen  in  Berlin:  Jb.  d.  k.  preufs.  KunstsammL  6,  Heft  4.  —  405)  H.  Redten- 
bacher,  Studien  über  verschiedene  Baumeister  der  italienischen  Renaissance:  AUgm.  Bauzg. 
(1885),  No.  2.  (FortseUung  folgt)  —  406)  Friedr.  Lippmann,  Der  italienische  Holz- 
•ehnitt  im  16.  Jh.  (Separatabdr.  aus  dem  Jb.  der  k.  preufs.  KunstsammL)  Berlin,  Grote. 
4^.  107  S.  —  407)  E.  Mttntz,  Les  artistes  franfais  en  Italic:  Jean  Alcherius:  La 
chronique  des  arts  No.  7,  14.  Febr.  —  X  id. ,  Les  artistes  Flamands  et  AUemands  en  Italic 
pandant  le  XTe  sitele:  L*Art.  11.  Jhg.,  No.  20.  —  408)  A.  Heifs,  MddaiUes de  person- 
nages  fran9ais  ex^ut^es  k  Lyon  en  1404  par  Nicolk  SpineUi:  Ann.  d.  L  Soc.  franf.  de 
numism.  et  d'arch^olog.,  1.  Heft  (1884).  —  409)  M.  Sokolowski,  Die  italienischen 
Ktlnstler  der  Renaissance  in  Krakau:  Repertor.  f.  Kunstwissensch.  8,  No.  4.  (Viele 
Kftnstler  konmien  hier  in  betracht.)  —  410)  Alf.  Corradi,  Nuovi  documenti  per  la 
storia  deUe  malattie  veneree  in  Italia  della  fine  del  (^ttrooento  alla  metk  del  Cinquecento : 
Ann.  universali  di  medicina  (Mailand),  269  (1884).  —  411)  Andrea  Valentini,  Di  Pan- 
dolfo Nassino,  della  sua  cronaca  e  di  aleune  lettere  storiche  in  essa  contenute:  AVen.  80, 
S.  5  ff.  —  41t)  B.  Cecchetti,  Per  la  storia  deU'  arte  della  carte  nelle  provinoie  Venete: 
ib.  29,  S.  419.     (Eine  Nachricht,  welche  das  Jahr  1861  betrifft.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,240  XXVn.     C.  CipolU:  Italien. 

ab.**')  —  Oravisi**'»)  glaubt  im  Gegensatz  zu  Zenatti,  dafs  Antico  van 
Montona  der  erste  gewesen  ist,  der  im  musikalischen  Druck  die  musikalischen 
Buchstaben  anwandte. 

Wenden  wir  uns  zu  Venedig,  so  ist  zunächst  das  letzte  Heft  von 
des  leider  verstorbenen  Minotto***)  Urkk.sammlung  zu  erwähnen;  das  hier 
gebotene  Material  orientiert  über  die  Beziehungen  Venedigs  zu  Romagna, 
den  Marken  und  Umbrien.  —  Criomo***)  hat  seine  Regesten  fortgesetzt, 
die  hier  edierten  Urkk.,  158  an  Zahl,  umfassen  die  Zeit  vom  Dez.  1900 
bis  zum  26.  Juli  1903.  —  Neues  über  die  Beziehungen  Westeuropas  zur 
Levante  über  Venedig  für  die  Zeit  1902—1742  veröffentlichte  Riant.**^*) 
Von  geringerer  Bedeutung  ist  ein  Aufsatz  Astoris**')  über  die  viel  be- 
handelte* Verschwörung  Tiepolos  im  Anfang  des  14.  Jh.  —  Die  angebliche 
Festsetzung  der  Grenzen  zwischen  dem  Patriarchen  von  Aquileja,  Raimond 
della  Torre,  dem  Grafen  von  Görz  und  Istrien,  und  den  Venetianem  unter- 
sucht De  Franceschi.**®)  —  Auf  die  Gemahlin  des  hingerichteten  Dogen 
Marino  Falier  bezieht  sich  eine  von  Cecchetti***)  edierte  Ui^.  vom 
Jahre  1935.  —  Das  freundschaftliche  Verhältnis  zwischen  Venedig  und  Perugia 
beleuchtet  eine  ürk.  vom  Jahre  1377.**®)  —  Eine  lateinische  (vom  Jahre 
1368)  und  zwei  türkische  Inschriften  im  Dogenpalast  zu  Venedig  veröffentlicht 
Boni.***)  —  Wichtig  für  die  äufsere  Geschichte  Venedigs  im  14.  Jb. 
ist  eine  auf  Grund  urkundlichen  Materials  verfafste  Monographie  von 
Buzzati.***)  —  Marc  he  si***)  hat  in  einer  Vorlesung  die  Bedeutung  Venedigs 
in  der  Zeit  des  Humanismus  erörtert.  Aufser  einigen  Kleinigkeiten  mufs 
hier  eine  Monographie  von  Thomas*'^)  erwähnt  werden,  in  welcher  die 
Handelsbeziehungen  Venedigs  zu  dem  Königreich  Granada  am  Ende  des 
15.  Jh.,  aber  noch  vor  den  grofsen  geographischen  Entdeckungen  beleuchtet 
werden.  —  Für  die   Geschichte   der  Insel  Cypem   bis   zur  Regierung  der 


418)  Gt.  Vassilich,  Statuto  della  eittk  di  Teglia:  Atti  e  Mem.  deUa  boc  Utriai» 
di  archeol.  e  storia  patria  2,  1./2.  HefL  —  41S*)  G.  Gravisi,  Andrea  Antico  istriano 
da  Montona:  ib.  —  414)  A.  S.  Minotto,  Acta  et  diplom.  e  r.  taboL  Veneto  naqae  ad 
mediam  sec.  XV  summatim  regesta:  docum.  ad  civitates  Romandiolae  nee  non  Marchiam 
Anconitanam  et  Umbriam  spectantia.  4  Bd.,  1  Sectio.  Yenetiis,  CecchinL  (Durch  den 
Tod  des  HeransgeberB  bleibt  das  Werk  nnvollendet.)  —  415)  O.  Giomo,  Regesto  di 
alcnne  deliberazioni  del  'Senate  Misti'.  (Die  «Hista*  vom  Yenetianischen  Senat  enthalten 
eine  Folge  der  Akten  jenes  bertthmten  Amtes.)  —  416)  Pi^es  relatives  an  passage  k 
Yenise  de  pMerins  de  Terre-Sainte :  A.  Or.  latin.  2  (1884).  —  417)  Oiov.  Astori,  La 
conginra  di  Bajamonte  Tiepolo.  Yenezia,  Emporio.  16^.  —  418)  Carlo  deFranceschi, 
Studio  critico  soll*  istromento  della  pretesa  reambnlazione  di  confini  del  S.  Y.  1825  tra  il 
patr.  di  Aqnileja  Raimondo  della  Torre,  il  co.  Alberto  di  Gorizia  ed  Istria  ed  i  Yenedani : 
Archeogr.  Triest  11,  S.  41  ff.  —  419)  B.  Cecchetti,  La  dote  della  mogüe  di  Marino 
FaHer:  AYen.  29,  S.  202.  —  4^0)  Decreto  consigliare  del  28  die.  1877  col  qnale  i  Yene- 
ziani  Airono  creati  cittadini  di  Perugia.  Perugia.  —  421)  G.  Boni,  Una  firma  del  Tre- 
eento  e  due  iserizioni  turche  del  Palazzo  ducale:  AYen.  29,  S.  199 — 200.  —  422)  Bnzcati, 
Relations  diplomatiqnes  entre  TAngleterre  et  Yenise  au  XIY«  sifecle:  R.  droit  intern,  et  de 
legisl.  compar^e  16,  6.  Heft  [1884].     (Die  Urkk.  sind  dem  Yenetianischen  A.  entnommen.) 

—  42S)  ^inc.  Marchesi,  Yenezia  nell'  etk  del  Rinascimento,  discorso:  AYen.,  Heft  Juli- 
Aug.  (1885).  —  424)  Privilegium  communitatis  s.  Yiti  1420,  28  maii.     Yenezia,  Ferrari. 

—  X  B.  Cechetti,  II  testamento  di  un  condannato  al  taglio  della  destra:  AYen.  29, 
S.  444.  (Ludwig  Contarinl  im  J.  1464.)  —  X  £.  Motta,  Impiccagione  d'un  ialsificatore 
dei  sigilli  del  Oonsiglio  dei  Dieci  di  Yenezia:  Bull.  Svizz.  Ital.  7,  S.  247.  (Der  Fftlscher 
wurde  in  Yenedig  1477  [Juli  17.]  hingerichtet.)  —  X  L.  Borgomanero,  Deliberazione 
del  Maggior  Consiglio  1480  giugno  18.  Roma.  1884.  —  425)  Georg  Martin  Thomas, 
Handelsvertrag  zwischen  der  Republik  Yenedig  und  dem  Königreich  Granada  v.  J.  1480  ^ 
Abhdl.  d.  bayr.  Ak.,  17  Bd.,  8  Abt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  Cipolla:  ItoUen.  11,341 

Königin    Katharina    Cornaro    (1471 — 89)    wichtig   ist   eine    von    de    Mas 
Latrie"*)  edierte  Chronik.  — 

Cecchetti**')  veröffentlicht  eine  Studie  über  die  Lebensmittel  der 
Venezianer  im  14.  Jh.,  wozn  er  eine  aufserordentliche  Menge  von 
ürkk.  benatzt  und  die  geringfügigsten  und  unscheinbarsten  Nachrichten  aber 
Getreide,  Branntwein  etc.  mit  dem  gröfsten  Fleifse  gesammelt  hat.  Auch 
aber  die  Ämter  verbreitet  er  sich,  denen  die  Sorge  fflr  die  Lebensmittel 
oblag.  In  einem  verdienstvollen  Anhang  zu  einem  andern  Artikel  ^^®)  teilt 
derselbe  Vf.  einige  merkwürdige  Schätzungen  von  der  Stadt  Venedig  mit, 
nach  denen  sie  im  Jahre  1394  394,890  und  im  Jahre  1425  nur  372,543  Dukaten 
galt.  —  'San  Marco  und  sein  Löwe'  lautet  ein  Artikel,  welchen  Bayer **•) 
der  Renaissance  widmete.  —  Bertolotti**^)  hat  eine  grofse  und  verdienst- 
volle Urkk.sammlung  über  Architekten,  Maler  u.  a.  Künstler  Venetiens 
veröffentlicht.  —  Mehr  mit  Rücksicht  auf  Kunstgeschichte  als  auf  Handel 
und  Verkehr  Venedigs  mit  dem  Osmanischen  Reiche  haben  Berchet  und 
Sagredo*'^)  den  Fondaco  dei  Turchi  (jetzt  städtisches  Museum)  unter- 
sucht. —  Vom  Hospital  der  Findelkinder,  welches  Fra  Petruccio  in  Venedig 
zwischen  1343  und  1345  gegründet  hat,  erzählt  Cecchetti^'^)  —  Nach 
Barichella^^')  hat  der  Künstler  Marco  von  Vicenza  das  Thor  der 
Stefanuskirche  1488  vollendet.  —  Die  Studie  Molmentis***)  über  den 
Maler  Garpaccio,  der  1490  zu  Istrien  geboren  und  1552  gestorben  ist,  bietet 
fflr  dessen  Leben  wenig  Neues,  eher  für  seine  Werke.  —  Derselbe  Vf.  hat 
ein  Statut  der  alten  und  berühmten  Gesellschaft  der  Maler  in  Venedig  aus 
dem  15.  Jh.  herausgegeben.^'^)  Der  Beschützer  der  Gesellschaft  war  der 
hl.  Roccus,  nach  dem  sie  auch  gewöhnlich  die  Roccus-Gesellschaft  hiefs. 
Begründet  wurde  sie  1478.  —  Ober  sie  und  ihre  Kirche  macht  Nico- 
letti***)  auf  Grund  einer  grofsen  Anzahl  von  ürkk.  neue  Mitteilungen. 
Einen  ähnlichen  Gegenstand  behandelt  Bernard i.  ^'^)  Vier  Rech- 
nnngsbücher  derselben  Gesellschaft,  welche  die  Zeit  von  1480 — 1769 
umfassen,   ediert   und  erläutert   Cecchetti.^'^)     Verschiedenes    auf  das 


426)  Loais  de  Mas  Latrie,  Chronique  de  TUe  de  Cjpre  par  F.  Bastron,  publice. 
Piuris,  impr.  National.  1884.  —  427)  B.  Geeohetti,  II  vitto  dei  Venesiani  nel  sec. 
XIV:  AVen.  «9,  S.  286  f.;  80,  8.  27  f.,  279  f.  —  428)  id.,  La  vita  dei  VenezUni  nel 
1800:  ib.  S.  10  ff.  —  429)  J.  Barer ,  Ans  Italien.  Kaltur-  u.  Knnstgesehichtliohes :  Bilder 
vnd  Stadien  8,  S.  865  ff.  Leipzig.  —  4S0)  A.  Bertolotti,  Artisti  veneti  in  Roma 
nei  sec.  XV,  XVI  e  XVII:  HiseeU.  r.  Yen.  Dep.  8t.  patr.  8.  —  4SI)  Berchet  a.  Sagredo, 
U  fondaco  dei  Tarchi  a  Venezia ;  stadii  storici  ed  artistici  con  docamenti  e  tavole  illastrative. 
Venezia,  tip.  della  Gazzetta.  4^  112  S.  —  4S2)  B.  Oecchetti,  Docamenti  risgaar- 
danti  fti  Petracdo  di  Assisi  e  lo  spedale  della  Pietk:  AVen.  80,  S.  141  ff.  —  48S)  Vitt. 
Barichella,  Ancora  saU'  aatore  dei  Coro  di  8.  Stefkno  di  Venezia:  ib.  8.  449  f.  — 
4S4)  P-  O.  Molmenti,  II  Oarpaccio  e  il  Tiepolo  stadi  d'arte  veneziana.  Torino,  Ronx 
e  Favale.  (Der  Blaler  Tiepolo  gehört  dem  17.  a.  18.  Jh.  an.)  —  X  T.  Wastler ,  Die  Stiegen- 
geirölbe-Dekoration  in  Palaazo  Grimani:  Z.  bild.  Kanst,  20.  Jhg.,  9.  Heft.  —  X  B. 
Oecchetti,  ün  organo  nella  scaohi  di  8.  Maria  della  Valvarde  in  Venezia:  AVen.  29, 
S.  413  ff.  (Die  Grgel  wurde  im.  J.  1427  eingerichtet.)  —  4S5)  P*  Or.  Molmenti, 
Statato  dei  pittori  reneziani  nel  sec.  XV  pabbllcato.  Venezia,  Emporio.  1884.  — 
4M)  Giuseppe  Nicole tti,  lUastrazione  della  Chiesa  e  Scuola  di  8.  Roceo  in  Venezia: 
IGaceU.  d.  r.  Depat.  stör.  Ven.  patria  8.  (Der  grSrste  Teil  der  Studie  betrifft,  wie  natürlich, 
die  neuere  Zeit.)  —  4S7)  Jacopo  Bernardi,  La  Bcaola  di  8.  Rocco,  il  sao  ordinamento 
e  i  suoi  monumenti,  cenni  Btorici.  Venezia,  tip.  dell'  Ancora.  85  8.  —  438)  B.  Cecchetti, 
Dei  ,Ubri  deUe  banche'  deUa  ex  scuola  grande  di  8.  Rocco:  AVen.  80,  8.  228  ff.  —  X  id., 
Di  ona  ereduta  teste  di  8.  Marco  e  di  altre  reliquie:  ib.  8.  167.  (C.  giebt  hier  eine  auf 
den  Anfang  des  15.  Jh.  zurückgehende  Nachricht  ttber  den  Kultus.) 

JahnsbeiieUe  der  aeeebldhtiwiaseBsehaft  188fi.    IL  16     ^<-^  t 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n,d43  XXYII.     C.  Cipolla:  Italiea. 

alte  venetianische  Leben  Bezügliche  bieten  Borgomanero^^*)  und 
Motta.**®) 

Aach  auf  dem  Gebiete  der  Litterargeschichte  ist  viel  Neues  er- 
schienen. Einen  Bnchdracker  Herborth  erwähnt  eine  Urk.  vom  Jahre 
1484.^^^)  Dafs  in  Venedig  schon  1447  Bücher  granmiatischen  und  religiösen 
Inhalts,  selbstverständlich  mit  festen  Lettern,  gedruckt  wurden,  geht  aus  einer 
bisher  unbekannten  und  von  Cecchetti^^')  veröffentlichten  Urk.  hervor.  Dem- 
selben Yf.  verdanken  wir  auch  noch  andere  auf  die  Druckerei  in  Venedig 
bezüglichen  Nachrichten. ^^^)  —  Die  Holzschnitte  der  alten  in  Venedig  ge- 
druckten Bücher,  besonders  die  in  dem  Büchlein  ^Le  devote  meditationi  sopra 
la  passione  di  N.  S\  von  Bemardino  di  Benali  und  Matteo  da  Parma  ans 
dem  Jahre  1491  fanden  eine  Beschreibung  durch  den  Herzog  von  Bivoli.^^^) 
—  In  den  Jahren  1479,  1600,  1517  wurde  ein  italienisch-deutsches  Wörter- 
buch gedruckt.^^^)  —  Pellicier,  Bischof  von  Montpellier,  hat,  als  er  ala 
Gresandter  des  Königs  Franz  I.  in  Venedig  wohnte,  viele  Hdss.  für  den 
König  und  für  sich  gekauft.  Das  Verzeichnis  seiner  Sammlung  ist  ans 
überliefert  und  wurde  von  Omont  herausgegeben.^^^)  —  Das  Testament  des 
Bischofs  Jacobus  Berfaldus  von  Veglia  aus  dem  Jahre  1314  zeugt  von  der 
öffentlichen  Wohlthätigkeit  in  Venedig.  ^^"^  —  Auf  das  Patriarchat  von 
AquUequa  bezieht  sich  eine  Broschüre  Marchesis.^^^) 

Die  Beziehungen  Venedigs  zu  den  levantinischen  Ländern  erläutert 
die  grofse  und  umfangreiche  Urkk.sammlung  von  Sathas.^^®^)  In  dem  neuen, 
dem  Bd.  6.,  sind  die  Depeschen  des  berühmten  Generals  der  Kepublik  in 
Morea,  Jacops  Barbarigo,  enthalten,  die  sich  auf  den  Krieg  der  Venezianer 
gegen  die  Türken  im  Peloponnes  in  den  Jahren  1465  und  66  beziehen.  Daran 
schliefsen  sich  die  Depeschen  des  Ptovveditore  Statthalter  von  Nauplia,  Bartol 
Minio  nebst  einem  dem  Stefano  Magno  irrig  zugeschriebenen  Diarium.  Den 
Schlufs  bilden  die  ältesten  der  vorhandenen  Relazione  der  Proweditoren  von 
Nauplia,  Zante,  Cephallonia  und  Cerigo,  und  ein  Bericht  über  Griechenland 
aus  dem  Jahre  1533. 

Friaul.  —  Aufser   vielen   Monographien  **•)    ist    eine    ausführliche 


4S9)  L.  Borgomanero,  La  vita  ginridica  di  Yenezia  nel  1480,  docninento.  Bomfl. 
—  440)  ^  Motta,  FalBifioaaione  bu  larga  seaU  di  monete  venesiaiie  a  Ferrara  nel  1479: 
Gazz.  Nnmism.  (Ambrosoli)  6,  S.  85/6.  (Aus  einer  Depesche  Lemando  Bottaa,  des  mai- 
iMndisehen  Gesandten  in  Venedig,  an  Hersog  Sforza  vom  8.  Nov.  1478;  zu  vergleichen  sind 
hier  die  vom  Chronisten  Malipiero  [Arch.  stör,  ital.,  1.  Folge,  7,  2,  S.  668/9]  flür  das  Jahr 
1470  mitgeteilten  Notizen.)  —  441)  B.  Ceechetti,  Altri  stampatori  ed  altri  lihrai: 
AVen.  29,  S.  411  ff.  —  442)  id.,  La  stampa  tabellare  in  Tenezia  nel  1447  e  Y  esenzione 
dal  dazio  di  libri  nel  1488:  ib.  S.  87  ff.  --  44S)  id.,  Libri  stampati  nel  see.  XY  d* 
Matteo  Capoasa  da  Parma  socio  di  Bemardino  Benalio  da  Bergamo:  ib.  80,  S.  172  ff.  — 
X  id.,  Libri  stampati  nel  sec.  XY.  da  Matteo  Capcasa  di  Parma:  ib.  S.  461.  (Gilt  für 
den  Zeitraum  1483 — 94.)  —  444)  I>uc  de  Rivoli,  A  propos  d'nn  livre  k  figorea 
Y^netiens  de  la  fin  du  XY«  si^le:  Gaz.  d.  beauz^arts,  2.  Folge,  82,  S.  278  f.  u.  874  ff.  — 
445)  C.  B.,  Un  antico  vocabolario  italiano-tedeseo :  Raas.  Pngliese  2,  No.  10.  —  446)  H. 
Omont,  Catalogue  des  manuscripts  grecs  de  Guillanme  Pellicier:  BECh.  46,  S.  46  ff.  n. 
694  ff.  —  447)  CoDgregazione  di  caritk  in  Yenezia;  antichi  testamenti,  4.  Folge.  Yenezia, 
Societk  Tipografica.  —  44S)  Yinc.  Marchesi,  U  patriarcato  d'Aquile^a  dal  1894  al  1412. 
Udine,  Seitz.  1884.  —  448*)  C.  N.  Sathas,  DocumenU  in^dits  relatifs  k  rhistoire  de 
la  Gr^oe  au  moyen  &ge.  t.  6.  Yenise-Paris.  4^.  lY,  388  S.  —  449)  H  congresso 
della  pace  in  Arsi^  nel  1888.  Feltre,  Gastaldi.  —  X  Yalent.  Tonissi,  Su  di  un 
dipinto  del  Pordenone  in  Yamo.  Udine,  Doretti.  1884.  —  X  Giov.  Yogrig,  Yilla  di 
Yarno  e  documenti  su  di  un  dipinto  del  Pordenone  nella  stessa.  Udine,  Bardusco.  1884. 
—  XA.  Sonsini,    Un  periodo   della  vita  di  Giannantonio  Licinio  detto  ü  Pordenone^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  Cipolla:  Italien.  115243 

liitteratargeschichte  von  Friaul  von  Di  Marzano**®)  erschienen.  —  Neue 
auf  den  Einfall  Kaiser  Sigismnnds  in  Frianl  bezügliche  Urkk.  edierte 
Marchesi.**^)  —  Mantia*^*)  veröffentlicht  ein  Statut  der  Schneiderzunft. 

—  Besondere  Wichtigkeit  ftlr  die  Kulturgeschichte  Friauls  im  14./8.  Jh. 
haben  15  Urkk.,  deren  Kenntnis  wir  Occioni  Bonaffons^^^)  verdanken. 
Die  erste,  aus  dem  Jahre  1354  enth&lt  die  Bestätigung  des  ^magister 
Salatinus'  als  Lektor  ^pro  grammatica  e  notaria.'  Nach  einer  grofsen  Lücke 
beginnen  die  Nachrichten  wieder  mit  dem  Anfang  des  15.  Jh.  —  Den- 
selben Gegenstand  berührt  eine  Studie  Marchesis.^^^)  Das  Ende  des 
15.  Jh.  und  die  erste  Hälfte  des  16.  Jh.  die  Chronik  Roberts  v.  Spilim- 
bergo.***^) 

Auch  für  Treviso  liegen  gute  Monographieen  vor:  Bailo**')  hat 
Urkk.,  die  sich  auf  die  Topographie  der  Stadt  im  14.  Jh.  beziehen,  und 
solche  für  die  Bibliothek  S.  Nicolö  daselbst  aus  dem  Jahre  1466  veröffent- 
licht.—  Alte  und  interessante  Fresken  in  Treviso  beschrieb  Caccianiga.**') 
yon  einem  Arzte,  Gianantino  da  Treviso,  der  um  1479  lebte,  erzählt 
Cecchetti."») 

Padua.  —  Aus  Anlafs  der  neu  edierten  Schriften  Zardos  und  Minoias 
hat  sich  Gloria ^^*)  noch  einmal  mit  der  Herkunft  Albertino  Mussatos 
beechäftigt.  Er  glaubt  als  sicher  annehmen  zu  dürfen,  dafs  Mussato  in 
S.  Daniele  bei  Abano  Anfang  Okt.  1462  als  uneheliches  Kind  des  Yiviano 
Musso  geboren  ist.  —  Sehr  eingehend  ist  ein  noch  nicht  zum  Abschlufs 
gebrachter  Aufsatz  Novatis^^^)  über  denselben  Staatsmann  und  Humanisten. 
Er  schildert  auch  ausführlich  und  treffend  mit  Zuhilfenahme  des  ganzen 
historischen  Materials  die  litterarische  und  anderweitige  Bildung  des  13.  Jh. 

—  Andrea  Gataro  war  1431—43  als  Gesandter  der  Republik  Venedig 
auf  dem  Konzil  von  Basel. **^'***) 


MUano,  Colombo.  14  S.  —  X  Vinc.  Joppi,  Documenti  su  Cormons,  Parenzo  e  Pola. 
Portogrnaro,  Casdon.  —  XD.  Ongaro,  Le  scuole  pnbbliche  in  Udine  nel  sec.  XV;  opera 
postnma  riordinata  dell'  ab.  Giuseppe  Bianchi.  Üdine,  tip.  del  Patronato.  —  450)  Fr. 
Di  Marzano,  Cenni  biografid  dei  letterati  ed  artisti  Friulani  dal  sec.  XIV  al  XIX.  Udinei 
GamMerasi.  —  451)  Vinc.  Marchesi,  L'imperatore  Sigismondo  in  Udine  negli  anni  1412 
e  1413  notizie  e  documenti.  Udine,  Seitz.  26  S.  —  452)  Niocolä  Hantia,  Statute  della 
Frmternit^  dei  Sarteri  in  Udine.  Udine.  28  S.  (Das  Statut  betri£ft  d.  J.  1443.)  —  453)  G. 
Oecioni-Bonaffons,  La  scuola  di  ^nstituta  iuris'  fondata  in  Udine  nel  sec.  XIV. 
Udine,  Doretti.  1384.  —  454)  Vinc.  Marchesi,  Un  maestro  di  souola  in  Udine  sulla 
fine  del  sec  XV.  Udine,  Patronato.  1884.  —  455)  R«  di  Spilimbergo,  Cronaca  dei 
snoi  tempi  1499 — 1540.  Udine,  Patronate.  1884.  —  456)  L.  Bailo,  Tre  documenti 
del  300  suU'  antica  topografia  di  Treviso.  Treviso,  Zoppelli.  —  X  id.,  Pegno  dato  in 
libri :  Bibliofilo,  6.  Jhg.,  No.  2.  (Das  Kloster  S.  Nicolö  in  Treviso  hat  einige  BUcher  an  die  Juden 
▼erpftndet,  um  Geld  von  ihnen  zu  erlangen.)  —  457)  Ant.  Caccianiga,  Afft-eschi  del 
sec  XIV:  lUustr.  italiana  11,  No.  16.  (Jetzt  im  städtlichen  Museum;  zuerst  in  der  zer- 
störten Kirche  S.  Margherita.)  —  458)  B.  Cecchetti,  Un  oculista  del  sec  XV:  AVen. 
29,  S.  418.  —  459)  Andrea  Gloria:  Riv.  stör.  itaL  2,  S.  122—36.  —  X  R.  N.  Lawrence, 
Hedals  by  Giovanni  Galvino  il  Padovano.  Bespr.  in:  B. belg. de numism.  40,  8.  Heft  (1884). — 
44(0)  Fr.  Novati,  Nuovi  studi  su  Albertino  Mussato:  Giom.ster.lett.ital.  6,  S.  177  ff. 
—  461)  ^  Wackernagel,  Andrea  Gataro  von  Padua,  Tagebuch  des  venetianischen  Ge- 
sandten beim  Konzil  zu  Basel:  Basler  Taschenbuch  (1886).  —  463)  X  Andrea  Gloria, 
L'  orologio  di  Jacopo  Dondi  nella  piazza  dei  Signori  in  Padova  modello  agli  orologi  piii 
rinomati  in  Europa:  (Sep.-Abdr.  aus  den  'Atti  e  Mem.  dell'  Aocad.  di  lett.  ed  arti'  in 
Padua,  1  Bd.,  4.  Heft)  Padova,  Randi.  (Auf  Grund  vieler  inedierten  Urkk.)  —  468)  X 
Vinc  Joppi,  Primo  statuto  del  collegio  Pratense  di  Padova  con  documenti  Udine,  Jacob 
n.  Colmegna. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


jj  244  XXVU.     C.  Cipolla:  Italien. 

Yicenza.  —  Cavalli^^^)  beschrieb  das  Leben  des  yicentinischen 
Theologen  Zaccaria  Ferren,  der,  1479  geboren,  im  Anfang  des  16.  Jh. 
im  Dienste  Franz  I.  von  Frankreich  stand  and  ihn,  besonders  anf  dem 
Konzil  zu  Pisa  1511,  gegen  Papst  Julias  U.  unterstützte.  1513  versöhnte 
er  sich  dann  mit  Papst  Leo  X.  Die  Nachrichten  über  ihn  können  wir  bis 
1525  verfolgen;  sein  Buch  ^Suasoria'  widmete  er  Hadrian  VI.  —  In  einer 
von  Stefani^®^)  gefundenen  Urk.  wird  der  bekannte  Maler  Mantegna 
mit  dem  Zusatz  de  Yincentia  erwähnt,  wonach  er  also  aus  Yicenza,  nicht 
aus  Padua  zu  sein  scheint.  —  In  der  Nähe  von  Yicenza  liegt  das  kleine, 
im  MA.  aber  sehr  befestigte  Städtchen  Bassano,  über  dessen  Industrie  während 
des  14/.8.  Jhs.  eine  fleifsigo  und  sachkundige  Untersuchung  Brentaris^^^) 
erschienen  ist.  — 

Yerona.  —  Isotta,  Angela  und  Ginevra  aus  dem  alten  Geschlechte 
Nogarola  nehmen  in  der  Geschichte  des  Humanismus  eine  ausgezeichnete 
Stelle  ein.  Abel^^*^)  hat  auf  Grund  des  gesamten  gedruckten  und  hds. 
Materials  ein  Bild  von  ihnen  entworfen.  Das  noch  nicht  veröffentlichte 
Material,  das  eine  bedeutende  Publikation  ergeben  wird,  ist  dem  Yf.  durch 
Unterstützung  des  Grafen  Apponyi  zugänglich  geworden.  —  Auf  die  erste 
Hälfte  des  15.  Jh.  beziehen  sich  einige  Briefe  Guarinos,  die  Sabbadini^^^) 
veröffentlicht.  Derselbe  untersucht  auch  die  Studien  Guarinos  über  die  Ge- 
dichte Catulls.***)  Ein  sehr  verdienstliches  Werk  ist  Sabbadinis*'®)  Yer- 
zeichnis  der  gedruckten  und  ungedruckten  Briefe  Guarinos,  die  nicht  nur  für 
dessen  Leben,  sondern  auch  für  die  ganze  erste  Epoche  der  Renaissance 
wichtig  sind.  In  der  Yorrede  entwirft  S.  aus  diesem  Material  eine  Skizze 
von  Guarinos  Leben.  Ein  Glück  für  die  Geschichte  des  Humanismus  wäre  es, 
wenn  Sabbadini  seine  Studien  über  Guarino  zum  Abschlufs  bringen,  besonders 
die  Briefe  ganz  edieren  könnte.  —  Ein  Brief  Gaarinos  an  Giovanni  Zamola, 
wahrscheinlich  aus  dem  Jahre  1428,  hat  ein  Unbekannter*'^)  veröffent- 
licht, einen  andern  vom  26.  Okt.  1429  Sabbadini.*^^») 

Aus  dem  Gebiet  der  Kunst  sind  hier  drei  Aufsätze  äüzuführen,  welche 
das  Leben  und  das  Wirken  des  berühmten  Künstlers  Yiktor  Pisano  be- 
handeln. Im  ersten  hat  Yenturi*'*)  festgestellt,  dafs  P.  1441  in 
Ferrara  war.  Yen  den  Yff.  der  beiden  andern  wUl  W.  Bode*'«) 
ein    Gemälde   des    Berliner   Museums    dem    Pisano    zuschreiben,    während 


464)  Ferdinando  Cavalli,  Di  uno  scrittore  politico  del  sec.  XV:  Atti  Ist.  Ven., 
6.  Folge,  3|  S.  311  ff.  —  465)  F.  Stefani,  Andrea  di  Biagio  Mantegna  di  Yicenza: 
AVen.  29,  S.  191/6.  —  466)  Ottone  Brentari,  Dell'  antico  splendore  deUe  industrie 
Bassaneei:  ib.  80,  S.  266  ff.  —  X  B.  Moreolin,  Leggi  statuterie  di  BrendoU. 
Vicenaa,  Burato.  1886.  (Brendola  ist  ein  Dorf  in  dem  Gebiete  von  Vicenza.)  —  467)  E. 
Abel,  IsoU  Xogarola:  Vjs. Kult.  Litt.  Renaissance  1,  S.  828  ff.  u.  440  f.  (Die  erste  Auf- 
lage dieser  Monographie  erschien  in  ungarischer  Sprache  bei  der  Akad.  d.  Wissensch.  in 
Pest.)  —  46^)  Remigio  Sabbadini,  Briefe  des  Guarino  von  Verona:  ib.  S.  108  ff., 
504  ff.  (Sie  nm&Bsen  den  Zeitraum  1414—48.)  —  469)  id.,  Se  Guarino  Veroneae 
abbia  fatto  una  reeensione  di  Catullo:  Riv.  di  filol.  classica,  18.  Jhg.,  5.  Heft.  Rez.:  Abel: 
öeigers  Vjs.  1,  8.  821  ff.  —  470)  id.,  Guarino  Veronese  e  11  suo  epistolario  edito  e 
inedito:  indice  alfabetico  delle'lettere,  e  biografia  tratta  da  esse.  Salemo,  tip.  Nazionale. 
82  S.  —  471)  Lettera  di  Guarino:  Giom.  Ligust.  12,  8.  891.  (Aus  der  Ambrosiana- 
Bibliothek  entnommen.)  —  471*)  R.  Sabbadini,  Une  epistohi  del  Guarino  ad  Ugolino 
EUne.  Salemo,  tip.  Nazionale.  12*.  6  S.  —  472)  A.  Venturi,  II  PisaneUo  a  Ferrara: 
AVen.  80,  S.  409  ff.  —  478)  W.  Bode  u.  H.  v.  Tschudi,  Anbetung  der  Könige  von 
Vittore  Pisano  und  die  Madonna  mit  Heiligen  aus  dem  Besitz  des  cav.  Dal  Pozzo:  Jb.  d. 
k.  preufs.  Knnstsamml.  6,  No.  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  Cipolla;  ItoUen.  11,245 

H.  y.  Tschndi   demselben   ein   ihm   bisher   zugeschriebenes   Gemälde   ab- 
erkennt. 

Über  die  politische  Geschichte  ist  wenig  erschienen,  doch  sind 
hier  einige  Aufsätze  über  Ferreto  v.  Vicenza  zn  erwähnen,  den  Dichter, 
Humanisten  und  Geschichtsschreiber  ans  der  Zeit  Gangrandes  della  Scala. 
Er  ist  in  Vicenza  geboren  nnd  hat  wahrscheinlich  immer  dort  gelebt.  Der 
grO&te  Teil  seines  Geschichtswerkes  sowie  seine  Gedichte  betreffen  die  Stadt 
Verona  nnd  ihre  Herrscher.  Eine  trotz  ihrer  Mängel  im  ganzen  gute 
Monographie  über  ihn  hat  Lane*'*)  geliefert.  Durch  seine  Redegewandt- 
heit und  klassische  Bildung  hat  sich  F.  einen  hervorragenden  Platz'  unter 
den  Geschichtsschreibern  des  14.  Jh.  erworben.  Laue  untersucht  seine 
politischen  Ideen  und  die  QueUen  für  sein  umfangreiches  Geschichtswerk, 
wobei  auch  die  Gedichte  einer  Prüfung  unterzogen  werden.  Das  in  einem 
Exkurs  untersuchte  Verhältnis  zwischen  Ferreto  und  den  Gesta  Florentinomm 
berührt  eine  alte  Streitfrage.  Laue  bekämpft  gegen  Simonsfeld  die  Spaltung 
der  florentinischen  Chronisten  in  zwei  Gruppen  und  gelangt  zu  der  Ansicht 
Hartwigs,  auf  dessen  Veranlassung  er  ein  bisher  unbekannntes  Stück  der 
sog.  Marciano-Magliabecchiana  Chronik  von  Florenz  (14.  Jh.)  veröffent- 
lichte. —  Der  Ref.*'*)  untersuchte  Ferretos  Grabmal  in  Vicenza  und  die 
dortige  Inschrift,  verbreitet  sich  über  seine  Beziehungen  zu  Cangrande  und 
kommt  zu  der  Ansicht,  dafs,  als  Ferreto  bei  der  Abfassung  seines  herosischen 
Gedichts  an  Can  Grande  Mussatos  Tragödie  ^Eccevinis'  vor  sich  hatte, 
da  mehrere  charakteristischen  Stücke  in  beiden  übereinstimmen.  —  Ein  am 
Hofe  Can  Gandes  verfafstes  Gedicht  veröffentlicht  Modona*'*)  aus  einer 
Hds.  der  Universitätsbibliothek  zu  Bologna.  —  Den  Sturz  der  Della  ^cala 
bebandelt  De  Stefan i.*")  —  Der  Ref.*'*)  erzählt  von  einem  Judex, 
Bibliographen,  Gelehrten  und  vielleicht  auch  Schwarzkünstler,  Leonardo  da 
Qninto,  der  in  der  2.  Hälfte  des  14.  Jh.  am  Hofe  der  Della  Scala 
blühte. 

Trient.  —  Ein  Aufsatz  Hubers, *'•)  der  sich  mit  dem  Zwiespalt 
zwischen  dem  Herzog  v.  Österreich  und  dem  Bischof  von  Trient,  Georg  v. 
Lichtenstein,  beschäftigt,  ist  hier  allein  anzuführen. 

Lombardei.  —  Eine  kunsthistorische  Untersuchung  giebt  Beavington- 
Atkinson.**®)  —  Drei  Urkk.  über  Barberino  und  seinen  Aufenthalt  in 
Florenz  (1327 — 31)  veröffentlicht  Novati.*®^)  —  Lombardische  Künstler, 
welche  in  Venedig  und  im  Venetianischen  arbeiteten,  behandelt  Caffi***) 
nüt  der  ihm  eigenen  Sorgfalt  und  Sachkenntnis.  —  Neues  über  den  Frieden 


474)  M.  Laue,  Ferreto  von  Vicenza,  seine  Dichtungen  n.  sein  Geschichtswerk. 
£.  Beitr.  z.  Vorgesch.  des  Hnmanismus.  Im  Anh.:  die  Geita  Florentinorum  u.  ihre  Be 
nutzer.  HaBe,  Kiemeyer.  1884.  78  S.  —  475)  ^*  Cipolla,  Stndi  sn  Ferreto  dei 
Ferreti:  Oiom.  st.  lett.  ital.  6,  S.  68  ff.  —  476)  Lionello  Modona,  Una  poesia  inedita  di 
ManneUo  Gindeo:  II  VessiUo  israelitico,  12.  Heft  (1885).  —  477)  6.  De  Stefani,  Barto- 
lomeo  ed  Antonio  della  Scala  saggio  etorico.  Verona}  Drncker.  204  S.  —  478)  ^' 
Clpolla,  Notizie  intomo  a  Leonardo  da  Qninto  gindice  e  letterato  veronese  del  sec.  XIV. 
Verona,  Franchini.  4^  82  S.  —  479)  Alf.  Hnber,  Beitrüge  zur  älteren  Gesch.  Öster- 
reichs: 12.  Das  Verhältnis  H.  Friedrichs  IV.  von  Österreich  zum  Bischöfe  Georg  von  Trient 
in  den  J.  1409/10  und  der  angebl.  Aufhihr  der  Trientiner  im  J.  1410:  MIÖG.  6,  S.  401  ff. 
—  480)  Beavingson-Atkinson:  A  cradle  of  art  in  Lombardy,  Castiglione  d'Olona: 
The  Art--Joum.  (Aug.)  —  481)  Fr.  Novati,  Francesco  da  Barberino:  Giom.  stör.  lett.  ital. 
6}  S.  899  ff.  —  489)  M.  Caffi,  I  Solari  artisti  lombardi  nella  Venezia:  A.  lomb.,  2.  Folge, 
2,  S.  558  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,246  XXVn.     C.  Cipolla: 

von  Lodi  bietet  Canetta*®*)  durch  einige  Urkk.,  welche  er  dem  Staats- 
archiv entnahm  und  die  den  Zustand  der  italienischen  Staaten  um  das 
Jahr  1450  beleuchten.  Die  Bestrebungen  Simonettas  gewinnen  durch 
diese  Monographie  neues  Licht.  Ein  hochinteressantes  Stttck  erklärt  die 
Stellung  des  Herzogs  Franz  Sforza  während  des  Zuges  Friedrichs  DI.  1451. 

Über  das  glänzende  Leben  der  Gonzaga  zu  Man  tu  a  unterrichten  uns 
zwei  kunsthistorische  Aufsätze  von  Davari*®*)  und  Bertolotti.*®*)  — 
Der  Reise,  die  der  Humanist  und  Geschichtsschreiber  Piatina  im  Jahre  1456 
zur  Vervollständigung  seiner  Kenntnisse  nach  Griechenland  unternahm,  so- 
wie anderen  Kleinigkeiten  widmet  Motta  ***'**')  besondere  Aufsätze.  — 
Über  Domenico  da  Ponzö,  welcher  1496  in  Mantua  gegen  die  Juden  predigte, 
hat  uns  ein  Unbekannter^®^)  Mitteilungen  gemacht.  Dem  Possenreifser 
Buffoni,  am  Hofe  zu  Mantua  im  15.  und  Anfang  des  16.  Jh.  gelten  die 
Monographieen  von  Luzio*®*)  und  Bertolotti.**")  — 

Für  Brescia**^*)  und  So  nein  o**^)  ist  wenig  erschienen,  um  so 
mehr  dagegen  für  Creme  na.  Die  hier  herrschenden  wirtschaftlichen  Zu- 
stände beleuchten  einige  Urkk.  aus  den  Jahren  1468 — 1704.***)  —  Neben  der 
ausführlichen  Arbeit  C  o  u  r  a  j  o  d  s  *•*)  ist  hier  auf  einige  Aufsätze  M  o  1 1  a  s  *•*) 
hinzuweisen,  in  denen  das  Leben  und  die  unermüdliche  Thätigkeit  des 
Malers  Christoforo  Moretti  behandelt  wird,  der  in  Yercelli,  im  Dienste  des 
Grafen  von  Montferrat  und  des  Herzogs  von  Mailand,  arbeitete.  —  Gremo- 
nesische  Miniaturen  untersucht  Caffi.***"***) 

Die  bisher  erschienenen  Bände  der  Urkk.sammlung  über  den  Dom  zu 
Mailand  hat  Cantü^^®)  einer  Besprechung  unterzogen  und  hierin  fest- 
gestellt, dafs  der  Dom  nicht  vom  Herzoge  Galeazzo  Visconti,  sondern  »vom 
Volke  erbaut  wurde  und  dafs  die  bisher  allgemein  geltende  Überlieferung 
ins  ;Beich  der  Fabel   zu  verweisen   sei.     Die  Stadt  selber  und   die  ^corda 


488)  O.  CftDetta,   La  pace   di  Lodi    9  apr.    1464:   R.  stör.  ital.  2,   S.  516  fr.    — 
484)  St.  Davari,  La  musica  a  Mantova:  Riv.  stör.  Mantovana  1,  1./2.  Lfg.     (Seit  15.  Jh.) 

—  485)  Ant.  Bertolotti,  Artisti  in  relazione  coi  Gonzaga  signori  di  Mantova,  ricerche 
e  studi  negli  archivi  Mantovani.  Modena,  Vincenza.  (Keues  und  nützliches  Material  für 
das  15.  nnd  16.  Jh.)  —  48<)  £.  Motta,  Bartolomeo  Piatina  in  Grecia;  BuU.  Svixz. 
ItaL  7,  S.  274.  —  487)  id.,  II  marehese  di  Mantova  vincitore  alla  corsa  dei  barberi  in 
Firenze  nel  gingno  1492:  ib.  S.  177.  —  X  id.,  Falsificazione  deUe  monete  della  zecca  di 
Mantova  negli  anni  1454/6:  Gazz.  Numism.  (AmbrosoU)  5,  S.  94/5.  (Zwei  Briefe  des 
Markgr.  Ludwig  Gonzaga,  Maihtnd  1454,  April  1.,  1456,  April  14.;  aus  dem  Staatsarchiv 
zu  Maihind.)  —  488)  Un  predicatore  ligure  a  Mantova:  Giom. Ligust.  12,  S.  149.  — 
489)  AI.  Luzio,  La  morte  di  un  buffone:  Gazz.  di  Mantova,  23.  Jhg.,  No.  265.  —  490) 
Anton.  Bertolotti,  I  buffoni  pih  cari  alla  marchesa  Isabella  di  Mantota:  II  Mendico 
(Mantova),  5  Jhg.,  No.  21.  —  491)  £•  Motta,  Satire  in  versi  contro  Cottignola  e 
Bresda:  Bull.  Svizz.  itaL  7,  S.  95/6.  (Aus  dem  Staatsarehiv  zu  Mailand.)  —  4^%)  L. 
Beltrami,  Appendice  alla  'Rooca  Sforzesca  di  Soncino'  indagini  e  documenti  inediti  riguar- 
danti  gli  architetti  della  rocca.  Milano,  Colombo  e  Cerduni.  20  S.  —  49S)  ^  alcnni 
feudi  del  Cremonese:  Giom.  Arald.  GeneaL  12,  S.  18  f.  —  494)  L*  Courajod,  Documenta 
sur  Thist.  des  arts  et  des  artistes  k  Cremone  au  XVe  et  an  XVle  si^le  (=  besonders  ab- 
gedruckt aus  d.  'M^moires  de  la  soc  nation.  des  antiquaires',  45  Bd.)  Paris.  74  S.  — 
495)  £.  Motta,  Una  lettera  del  pittore  Cristoforo  Moretti:  BoU.  Svizz.  Ital.  7,   S.  176. 

—  X  id.,  Ancora  una  supplica  del  pittore  Crist.  Moretti:  ib.  S.  246/7.  (Ans  einem 
Ms.  der  Nation.-Bibliothek  in  Paris.)  —  496)  M.  Caffi,  Miniature  cremonesi:  Bibliofilo 
4,  No.  8/9.  —  497)  X  Fr.  Novati,  Scrittori  a  miniatori  cremonesi  del  sec.  XY:  ib. 
No.  4.  —  X  id.,  Ancora  de'  miniatori  cremonesi:  ib.  No.  6.  —  498)  X  L.  Luchini, 
Miniatori  e  scrittori  cremonesi:  ib.  No.  5.  —  499)  X  K  Motta,  Curiositk  di  storia 
lodigiana  della  seconda  metk  del  sec.  XT:  Arch.  stör,  di  Lodi  1,  4.  Heft.  —  509)  C. 
Canth,  Gli  annali  della  Fabbrica  del  duomo  di  Milano:   Mem.  Istit.  Lomb.  16,  S.  208  ff. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XXVII.     C.  CipolU:  Italien.  11,247 

fideliom*  haben  das  gewaltige  Werk  begonnen.  ^^^)  —  Als  eine  branchbare 
Arbeit  mnfe  die  Darstellnng  Kagelmachers^^^  llber  die  Beziehungen 
Kaiser  Sigismnnds  zu  dem  Herzog  Filippo  Maria  Visconti  von  Mailand  vor 
der  zweiten  Romfahrt  erklärt  werden,  für  die  Yf.  das  nen  gedruckte 
italienische  Quellenmaterial  verwertet.  Mannigfache  Ergänzungen,  Be- 
stfttigangen  und  Berichtigungen  werden  noch  aus  den  Archiven  zu  Venedig, 
Florenz  und  Wien  zu  gewinnen  sein.  —  Über  die  Beziehungen  des  Herzogs 
Graleazzo  Maria  Sforza  zu  Ludwig  XI.  von  Prankreich,  bringt  Ghinzo  ni  *®') 
einiges  Neue.  Er  veröffentlichte  aus  Anlafs  von  Moufflets  '£tude  sur  une 
B^ociation  diplomatique  de  Louis  XL  roi  de  France*  eine  Urk.  ans  dem 
Staatsarchiv  zu  Mailand,  nach  der  die  Gesandtschaft  G.  Fichets  nicht  in  das 
Jahr  1469,  wie  Moufflet  will,  sondern  ins  Jahr  1470  fäUt.  —  Ober  Kunst 
ond  Künstler  in  Mailand  und  Ferrara,  besonders  in  der  zweiten  Hälfte  des 
15.  Jh.  macht  Venturi^^^)  interessante  neue  Mitteilungen.  Soviel  haben 
die  neuesten  Forschungen  hinreichend  festgestellt,  dafs  die  Herzoge  von 
Mailand  sich  ein  hervorragendes  Verdienst  um  die  Förderung  von  Kunst 
und  Wissenschaft  erworben  haben  und  dafs  sie  einer  grofsen  Menge  von 
Künstlern  und  Gelehrten  in  freigebigster  Weise  Schutz  und  Unterhalt  ge- 
wahrten.*®*"*^') Valdrighis***)  Abhandlung  fafst  verschiedene  Ver- 
hältnisse auf  dem  Gebiete   der  Kunst  und   der  Politik   ins  Auge. 

Auf  Como,  die  in  der  Nachbarschaft  liegenden  Seen  und  die  benachbarte 
italienische  Schweiz  beziehen  sich  mehrere  Arbeiten,  so  auf  die  Finanz- 
und  Handelspolitik  Comos,  Luganus  und  Bellinzonas  etc.  einige  nützliche 
Nachrichten  Liebenaus.*®^)  Er  hat  den  Kodex  benutzt,  aus  welchem 
Alberto  Rusconi  den  Handelsvertrag  von  1328  zwischen  Como  und  Venedig 
herausgegeben  hat.  —  Einen  Teil  des  Gesetzbuches  von  Como  aus  dem  Jahre 
1474  veröffentlicht  aus  einem  alten  Drucke  der  Ambrosianischen  Bibliothek 
Fossati;*^®)  man  glaubte,  das  Stück  sei  verloren  gegangen.  —  Gute 
Nachrichten   über  Kunst  und  Künste   seit   dem  Ausgang   des  13.  Jh.   teilt 

501)  X  £.  Motta,  Docamenti  per  Tristano  Calco  e  per  Bemardino  Corio:  BuU. 
Svi3B.itaL  7,  S.  51.  (Zwei  Urkk.  aus  den  J.  1496/8.)  —  X  A.  6.  Spinelli,  Carme  in 
morte  di  Cicco  Simonetta:  ALomb.,  2.  Folge,  2,  S.  614  ff.  (Das  Gedicht  beginnt:  *Sep- 
tima  iam  celeri';  der  Vf.  des  Gedichtes  bleibt  unbekannt.)  —  MS)  ^  Kagelmacheri 
Filippo  Bfaria  Visconti  u.  König  Sigismnnd,  e.  Beitrag  e.  Gesch.  des  15.  Jh.  Berlin,  Siemen- 
roth.  rv,  121  S.  >-  60S)  F*  Ghinzoni,  GaleazEO  Maria  Sforza  e  Lnigi  XI:  ALomb., 
2.  Folge,  2,  S.  17  ff.  —  504)  A.  Ventnri,  Relazioni  artistiche  tra  le  conti  di  Hilano  e 
Perrara  nel  sec.  XV:  ib.  S.  225  ff.  —  S05)  X  F.  Bariola,  L'  Atteone  e  le  rime  di 
Baldassare  Taecone  con  pre&zione.  Firenze,  CamesecohL  1884.  27  S.  (Das  Lastspiel 
wurde  in  Mailand  wahrend  der  Regierung  Lodovioo's  il  Moro  zwischen  1480  u.  89  auf- 
geführt.) —  500)  X  L.  Beltrami,  Bramante  poeta.     Milano,  Colombo  e  Cordani.    1884. 

—  507)  X  R.  Renier:  Giom.  stör.  lett.  ital.  5,  S.  284  ff.  —  XL.  T.  Belgrano,  Epi- 
l^ramma  Franz  Filelfos  gegen  Papst  Nikolaus  V.:  Giom.  lignstico  12,  S.  896.  (Es  beginnt: 
*qainte  pater  cuius'.)  —  508)  L.  F.  Valdrighi,  Nomoeheliurgografia  antica  ossia  eleneo 
di  iabbricatori  di  strumenti  armoniei  con  note  esplicative  e  documenti  estratti  daU'  archivio 
di  Suto  di  Milano.  Milano,  Soc  Tipogr.  1884.  FoL  830  S.  —  X  Notizie  intomo  la 
chiesa  e  il  convento  deUa  Face  e  circa  le  pittnre  che  vi  si  trovavano  nei  secoli  XV  e  XVL 
Milano,  tip.  del  Rifonnatorio.  15  S.  (Die  Monographie  reicht  bis  in  das  18.  Jh.)  — 
X  £.  Motta,  Pesei  squisiti  della  Moesa  mandati  in  dono  ai  duohi  di  Milano:  BulL  Svizz. 
ItaL  7,  a  182.  (Die  Nachricht  betrifft  das  J.  1461.)  —  X  id.,  Un  notaio  locarnese  a 
Milano  1478:    ib.  S.  26.  —  X  id.,  Franoescani  intrlganti  nel  Miknese  1474:    ib.  S.  168. 

—  X  id.,  Scuole  di  scherma  in  Milano  1474:  ib.  S.  118.  (Fechterspiele  in  Mailand 
im  Schlofsplats  vor  einer  Meng^  von  zwanzigtausend  Zuschauern.)  —  500)  l^^v*  Liebenau, 
Le  ordinazioni  daziarie  di  Como  nel  14  secolo:  Period.  Sooietk  stör.  Como  5,  S.  207  ff.  — 
510)  Fr.  Fossati,  II  primo  libro  stampato  a  Como:  ib.  S.  407  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n^248  XXVn.     C.  ClpolU:  IteUen. 

Caffi*^^)  mit.  —  Brissago  ist  1580  ein  Schweizer  Dorf  geworden.  Mit 
der  Vorgeschichte  dieser  Vereinigung  und  der  Geschichte  des  Ortes  his 
1416  oder  36  (?),  d.  h.  his  zur  Untersuchung  unter  dem  Grafen  Rusca  be- 
schäftigt sich  V.  Liebenau.^^*)  — ^  Aufser  Eleinigkeiten,^^^)  die  sein 
Lieblingsgegenstand  zu  sein  scheinen,  bringt  Motta  vier  umfangreichere 
und  vortreffliche  Aufsätze,  von  denen  der  eine^^^)  den  Aufenthalt  des  Herzogs 
Lodovico  il  Moro  in  der  Kirche  der  hl.  Jungfrau  zu  Varese  in  den 
Jahren  1468,  1498,  und  der  Herzogin  Ippolite  Sforza  1462  daselbst  auf  Grund 
neuer  Urkk.  behandelt.  Ein  anderer^^^*)  betrifft  die  Schicksale  der  Juden  in 
Gomo,  die  1435  hierher  kamen;  von  den  neuen  auf  sie  bezüglichen  Urkk. 
gehört  die  älteste  ins  Jahr  1449,  die  letzte  in  das  Ende  des  15.  Jh.  — 
Die  Münzprägung  Bellinzonas  beginnt  nicht  im  15.  Jh.,  sondern  1503,  wie  M. 
nachweist. *^*^)  —  Demselben  Vf.*^*®)  ist  wahrscheinlich  auch  eine  Studie  über 
das  edle  Geschlecht  Morosini  zuzuweisen.  Der  Jurist  Simon  aus  dieser 
Familie  war  Mitglied  des  Mailänder  Bates  im  Jahre  1335.  Vf.  verfolgt 
die  Geschichte  des  Geschlechts  bis  in  unser  Jh.  und  wendet  besondere 
Aufmerksamkeit  dem  in  Lugano  während  des  15.  Jh.  emporgeblühten 
Zweig  zu. 

Die  Geschichte  Pavias  hat  die  historische  Kritik  zu  eifriger  Thätig- 
keit  herausgefordert.    So  hat  Guide tti^^^)  Urkk.  über  die  Juden  heraus* 


511)  M.  Caffi,  Di  ealuni  architetti  e  scultori  della  Svizzera  italiana:  ALomb., 
2.  Folge,  2,  S.  65  ff.  —  518)  T.  v.  Liebenan,  Come  Brissago  diventasse  Svizzeror 
Boll.Svizz.Ita].  7,  S.  7  ff.  —  51S)  £•  Motta,  Versi  del  1450  in  odio  delle  donne:  ib» 
S.  277.  (Der  Dichter  war  ein  gewisser  Jacobinns,  welcher  zur  herzogl.  Kanzlei  Sforza« 
gehörte.)  —  X  id.,  II  b.  Michele  da  Carcano:  Period.  de  soc.  stör.  Com.  5,  S.  307  ff.  (Der 
Bruder,  über  welchen  hier  Urkk.  1456 — 71  mitgeteilt  wurden,  war  ein  öffentlicher  Wohl- 
thäter.  Sein  Wirken  erstreckte  sich  auch  gelegentlich  auf  die  politischen  Verhiltnisse 
Hailands.)  —  X  id.,  Un  omiddio  in  Chiasso  1469:  BolL  Svizz.  Ital.  7,  S.  185.  —  Xid.» 
Orelli  di  Locamo  1460:  ib.  S.  288.  —  X  id.,  Uccisione  d'un  prete  luganese  1464:  ib» 
S.  159.  —  X  id.,  Un  Battaglini  Luganese  che  va  negli  abruzzi  1465:  ib.  S.  135.  — 
X  id.,  Miracoli  deUa  Madonna  a  Varese  1467:  ib.  S.  181.  —  X  id.,  Una  Luganese  moglie 
dello  scudiero  del  card.  di  Bologna  1471:  ib.  S.  284.  —  X  id.,  ün  documento  per  11 
pittore  Francesco  Tacconi  1475:  ib.  S.  19.  —  X  id.,  Rubini  a  Bellinzona:  ib.  S.  27. 
(Urkk.  a.  d.  J.  1475 — 82.)  —  X  id.,  Un  nuovo  documento  per  la  storia  dell'  indusiria 
del  ferro  in  Valle  Morobbia  1479:  ib.  S.  28/9.  —  X  id.,  L'  ingegnere  militare  Pietro  da 
Lamone  (1482/4):  ib.  S.  68.  (Vgl.  ebenda  [1880],  S.  41.)  —  X  id.,  La  fiera  di  S.  Barto- 
lomeo  in  Bellinzona  neUa  seconda  metk  del  Quattrocento:  ib.  S.  18  f.,  42  f.,  84  f.  (Urkk. 
1482—99.)  —  X  id.,  Waldmann  e  Teilung  1487:  ib.  S.  45  ff.  (Kurze  Nachr.  f.  d.  J. 
1486/7.  Frischhaus  Teilung  wurde  in  Zürich  1487  hingerichtet;  sein  Tod  war  eine  Rache 
Waldmanns.)  —  X  id.,  I  negozianti  di  legname  nel  Lago  Maggiore  1490:  ib.  S.  28.  — 
X  id.,  L'architetto  Lazzaro  Palazzi  non  sapeva  scrivere:  ib.  S.  17.  (Eine  Urk.  vom  J. 
1498.)  —  Xid.,  Guasti  nel  fiume  Maggia  a  Locamo  nel  sec.  XV:  ib.  S.  159.  —  X  id., 
Le  streghe  della  Levantina  nel  sec  XV:  ib.  S.  61  ff.,  82  ff.,  113  ff.,  146  ff.,  170  ff.,  191  ff. 
(Die  Herausgabe  dieser  Abhandl.  begann  1884.  Die  hier  veröffentlichten  Urkk.  1457/9  sind  dem 
Archiv  von  Faido  entnommen.)  —  X  id.,  Un*  operazione  di  boja  mal  riuscita:  ib.  S.  70. 
(Im  J.  1482,  oder  1485?  Sicher  in  zweiter  Hälfte  des  15.  Jh.)  —  X  id.,  Scandali  nel 
convento  di  S.  Caterina  di  Lugano:  ib.  S.  288.  (Veröffentlicht  eine  Urk.  aus  der  zweiten 
Hälfte  des  15.  Jh.)  —  514)  id.,  Lodovico  il  Moro  alla  Madonna  del  Monte  sopra  Varese: 
Period.  Soc.  Stör.  Como  5,  S.  177  ff.  —  X  id. ,  Ippolita  Sforza  alla  Madonna  del  Monte 
presse  Varese:  ib.  S.  887ff.  —  514*)  Xid.,  Ebrei  in  Como  ed  in  altre  cittii  del  ducato  Mila- 
nese:  ib.  S.  9  ff.  —  514^)  X  id.,  Le  origini  della  zecca  di  Bellinzona  1503:  Gaz.  nnmiam. 
(Ambrosoli)  5,  S.  81/5,  90/3.  —  514®)  X  [id.],  La  £unigliaMoroeini,8aggio  genealogico:  BoU. 
Svizz.  Ital.  7,  S.  10  ff.,  46  ff.,  86  ff.,  115  ff.,  149  ff.,  171  ff.;  195  ff.  —  515)  Corrado 
Guidetti,  Pro  Judaeis,  riflessioni  e  documenti.  Torino,  Roux  e  Javale.  886  S.  \C. 
Guidetti  ist  ein  Pseudonym.     Der  Vf.  heifst  wahrscheinlich  ^Treves*.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  CipolU:  Italien.  11,249 

gegeben,  Motta  ^^')  mit  Hülfe  zahlreicher  Urkk.  aus  der  Zeit  you  1459 — 98 
die  Schweizer  Studenten  der  Universitftt  zusammengestellt.  —  Als  Anhang 
bringt  er  eine  Nachricht  über  Heinrich  von  Bern,  der  14528 — dB  an  jener 
Hochschule  dozierte.  Aufser  Schweizern  finden  sich  auch  deutsche  Schüler 
hier.  —  Einen  wichtigen  Beitrag  zur  Kunst-  und  Eirchengeschichte  liefert 
Piombanti."') 

Piemont  —  Auf  die  Thätigkeit  Elisabeth  Sforzas  als  Markgräfin 
▼on  Monferrato  macht  mit  Benutzung  unbekannter  Urkk.  Motta^^^) 
aafinerksam.  —  Auf  Grund  einer  alten  Beschreibung  der  Alfresken  des 
Schlosses  Rivoli  bei  Turin  glaubt  Cläre tta^^*)  die  Begegnung  des  Papstes 
Clemens  Y.  mit  Kaiser  Heinrich  VII.  dorthin  yerlegen  zu  dürfen,  was  übrigens 
ganz  zweifelhaft  ist.^^^)  —  In  der  ersten  Geschichte  der  sog.  Compagnie 
di  Ventura  hat  auch  Chieri  seine  Stelle,  die  der  Bef.^*^)  mit  Hülfe  neuer 
im  Stadtarchiv  zu  Chieri  gefundener  Urkk.  einer  Besprechung  unterzieht. 
Yercelli  ist  das  Centrum  des  Kunstlebens  in  Piemont,  und  sein  glänzendster 
Stern  ist  Gaudenzio  Ferrari;  sein  Leben  und  seine  Werke  behandelt 
Ghirardi^'^)  —  Ein  Mefsbuch  von  Aosta,  das  1499  auf  Befehl  Georgs 
von  Challant  geschrieben  und  gemalt  wurde,  besprach  Carta.***)  —  Von 
Graleotto  dal  Carreto,  der  als  Dichter  und  Geschichtsschreiber  am  Hofe  von 
Monferrato  seine  besondere  Stellung  einnahm,  und  um  die  Wende  des 
15.  Jh.  lebte,  hat  Renier^*^)  einige  Gedichte  bekannt  gemacht,  deren 
Inhalt  jedoch  lediglich  litterarischen  Wert  hat. 

Ligurien.  —  Eine  ausführliche,  aber  oberflächliche  Darstellung 
Genueser  Sitten  verdanken  wir  Braggio;^^^)  er  disponiert  nicht  gehörig 
und  vermischt  die  Genua  betreffenden  Nachrichten  mit  solchen  auf  andere 
Teile  Italiens  bezüglichen.  —  Aus  einem  vatikanischen  Hegest  Johanns  XXH. 
macht  Belgrano^^*)  einen  Auszug  der  für  Genua  geltenden  Urkk.,  die 
die  Zeit  vom  7.  Aug.  1316  bis  zum  6.  Aug.  1317  umfassen.  —  Von  dem 
Aufenthalt  der  hl.  Katharina  von  Siena  in  Varazze  im  Jahre  1376  erzählt 
eine  bisher  ungedruckte  Schrift,  die  P.  edierte.**')  —  Den  Krieg  zwischen 


516)  ^  Motta,  Studenti  svizzeri  a  Pavia  nella  seconda  metk  del  Quattrocento: 
BoU.  Svixz.  Ital.  7,  S.  12  ff.,  19  ff.,  121  ff.,  161  ff.,  178  ff.,  199  ff.,  224  ff.,  248  ff.  —  X  id., 
Frati  in  Pavia  che  trafugano  una  colonna  di  porfido  e  reliqaie  di  santi  1492 :  ib.  S.  280  ff. 
—  517)  G.  Piombanti,  Le  certose  di  Pavia  e  dell'  isola  di  Gorgona  con  notisde  inedite. 
Uvorno,  Fabbreschi.  1884.  16^.  144  S.  —  518)  £•  Motta,  EUsabetto  Sforza  march. 
di  Monferrato  1469—72:  Giorn.  Arald.  Geneal.  12,  S.  111  ff.  —  519)  Gaudenzio  Claretta, 
demente  V  papa  ed  £nrico  VII  imp.  di  Germania  al  castello  di  Rivoli  secondo  un  docn- 
mento  delF  ottobre  1310:  ib.  S.  101—10.  —  520)  Oreste  Tommasini:  A.  8oc.  Rom. 
Stör.  Patr.  8,  S.  292.  —  531)  C.  Cipolla,  Chieri  e  le  compagnie  di  Ventura  nel 
maggio  1898:  R.  stör.  ital.  2,  S.  66^  ff.  —  X  D.  Chambrand,  Un  Episode  de  Thistoire 
des  Yandois  1489  (Sep.-Abdr.  aus  dem  'Bull,  de  TAcad.  Delphinale').  Grenoble,  Dupont. 
28  S.  —  X  C.  Cherubini,  Biordo  Michelotti  e  Bettona.  Torino,  Unione  tipogr.-editr. 
4^  8  S.  (Aus  einem  im  18.  Jh.  von  Stefano  Tofi  aus  Bettona  verfafsten  Buche;  die  Aus- 
zöge betreffen  den  Zeitraum  1880—90.)  —  b%Z)  G.  Ghirardi,  Gaudenzio  Ferrari  sue 
opere  suoi  monumenti:  lUustr.  Ital.  12,  No.  88.  —  X  K  Motta,  Nuovo  monastero  in 
YerceUi  1474;  espulsione  di  monache:  Boll.  Svizz.  Ital.  7,  S.  281.  (Brief  der  Herzogin 
Bona  Visconti  von  Mailand  vom  28.  Okt.  1474,  der  ein  Kloster  von  Vercelli  betrifft)  — 
52S)  F-  Carta,  Di  un  messale  Yaldostano  de.  sec.  XY:  Roma,  Forzani.  -r  524)  Rodolfo 
Benier,  Saggio  di  rime  inedite  di  Galeotto  del  Carretto:  Giorn.  stör,  lett  ital.  6,  8.  281  ff. 
—  525)  G.  Braggio,  Yita  privaU  dei  Genovesi:  la  donna  nel  sec.  XY  nella  storia:  Giorn. 
lig.  12,  8.  22  ff.  u.  269  ff.  —  526)  L.  T.  Belgrano,  Spoglio  di  un  regesto  di  papa 
Giovanni  XXII:    ib.  S.  68  ff.  —  527)  Pm   S.  Caterina  da  Siena  a  Yarazze:    ib.  S.  464  f. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


n,250  XXVU.     C.  CipoUs:  lUUen. 

Florenz  und  Genna  wegen  Sarzana  beleuchten  drei  von  Frati^^^)  ent- 
deckte Gedichte.  Über  die  folgenden  Jahre  bandeln  13  Briefe,  die  der 
Nationalbibliothek  zu  Paris  entnommen  wurden.  ^*^  Gedichte  von  Genueseon 
gab  Neri^'^)  heraus.  Das  erste  ist  von  Lamento  di  Grenova  1464  an 
Franz  Sforza  von  Mailand  gerichtet,  der  na^ch  Genua  gerufen  wird.  Andere 
Gedichte  gehören  in  die  Jahre  1512,  1625,  1746.  —  Braggios"^)  Mono- 
graphie über  Antonio  Ivani,  den  Humanisten,  Geschichtsschreiber  und  Vf. 
der  Chronik :  'Commentariolus  de  hello  Yolaterrano'  (Muratori,  Bd.  23)  ist 
trotz  ihrer  Weitschweifigkeit  im  Ganzen  nützlich  und  wertvoll.  Der  Vf. 
hat  ungedruckte  Briefe  Jvanis  benutzt  sowie  auch  die  allgemeine  Geschichte 
Liguriens  zwischen  1460  und  1480  berührt.  Ivani  war  Gesandter  seiner  Heimat 
in  Toskana.  —  Der  in  den  FDG.  Bd.  24  erschienene  Aufsatz  von  Heyd 
über  den  Verkehr  der  Genueser  mit  den  süddeutschen  Stftdten  ist  ins 
Italienische  übertragen.^'*)  —  Neues  Material  für  die  Geschichte  der 
Jahre  1424  und  25  bringt  Belgrano."*)  Nach  einer  von  Desimoni****) 
herausgeg.  Urk.  wurde  1461  von  den  Genuesen  eine  Kolonie  in  Georgien 
gegründet;  der  Herausgeber  bezweifelt  diese  Nachricht;  die  Gründung 
fand  vielmehr  in  späterer  Zeit  statt. 

Reich  und  wichtig  ist  dieColumbus- Litteratur.  Von  hervorragender 
Bedeutung  ist  der  zweite  Band  der  eingehenden  Biographie  Golombos  von 
Harisse***)  —  Die  Biographie  von  Tarducci***)  ist  trotz  des  Mangels 
an  Wissenschaftlichkeit  eine  glänzende  Darstellung  von  des  grofsen  Reisenden 
Leben  und  Wirken.  Schwach  ist  die  Verteidigung  seines  Helden  gegen  die 
Anklage,  er  habe  Jagd  auf  die  Indianer  gemacht,  um  sie  auf  den  spanischen 
Märkten  zu  verkaufen.  Er  glaubt  an  die  Authentizität  der  vielbehandelten 
Memoiren  Ferdinands  Colombo.***'**®)  Eine  Urk.  von  1439  beweist,  dafs 
in  diesem  Jahre,  also  7  Jahre  vor  der  Geburt  des  Cristoforo,  dessen  Vater 
Domenico  in  Genua  wohnte;  sie  und  eine  andere  auf  Chr.s  Schwester  be- 
zügliche Urk.  veröffentlicht  Staglieno.**^)  —  GesareCantü  hat  im  Mai- 
länder Staatsarchiv  einen  wertvollen  Brief  Franc.  Tricadinos  an  den  Herzog 
von  Mailand  gefunden,  den  jener  von  Bologna  aus,  wo  er  Gesandter  des 
Herzogs  war,  am  17.  Juni  1493  schrieb.     Er  erzählt  hierin  von  der  Zwie- 


588)  L.  Frati,  Tre  sonetti  di  Benedetto  Dei  boUa  guerra  di  Sarzana  del  1487: 
ib.  S.  181  ff.  —  5S9)  Lettres  de  Polin  o  de  Mela  et  de  quelques  autres  personnagea 
relatives  k  la  deuxieme  r^yolte  de  Giovan  Paolo  de  Leca  contre  les  G^ois  1488/9:  BuU. 
de  la  800.  des  scienc.  bist,  et  natur.  de  la  Corse,  69. — 61.  Lfg.,  S.  202  ff.  —  5S0)  AchiUe 
Neri,  Poesie  storiche  genovesi.  Genova,  Sordomuti.  70  S.  —  581)  C.  Braggio,  Antonio 
Ivani  umanista  del  sec  XV:  Giom.  Ligust.  12,  S.  846  ff.  —  588)  G.  Heyd,  ü  commereio 
deUe  cittk  tedesche  del  Sud  con  Genova  nel  Medioevo:  ib.  S.  8  ff.  —  588)  L.  T.  Bei- 
grano,  A  proposito  dell'  articolo  di  G.  Hejd:  ib.,  S.  81  ff.  —  5S8*)  Desimoni,  Un* 
Colonia  genovese  nella  Giorgia  super.:  ib.  S.  141  ff.  —  584)  H.  Harisse,  Christophe 
Colomb,  son  origine,  sa  vie,  ses  vojages,  sa  fiunille  et  ses  deseendants,  d*aprte  des 
documents  in^dits  de  Genes,  de  Savie,  de  S^ville  et  de  Madrid ;  ^tudes  d'histoire  eritique 
2  Bd.  M&con,  Protat.  607  S.  mit  11  Tfln.  —  5g5)  F.  Tarducci,  ViU  di  Cristoforo 
Colombo  narrata  sulla  scorta  di  nuovi  documenti.  2  Bde.  Milano.  —  586)  ^  ^^ 
Du c lau,  Christophe  Colomb,  sa  vie,  ses  voyages.  Limoges,  Ardant.  72  S.  —  587)  ^ 
G.  Roger,  ^oge  historique  de  Christophe  Colomb.  Orions,  Herluisson.  84  S.  — 
588)  X  H.  Vattemare,  Christophe  Colomb,  livre  de  lecture  k  Tusage  des  Cooles,  8.  Aufl. 
Paris,  Hachette.  86  S.  —  589)  X  B.  De  Lorenz o  y  Leal,  Cristöbal  Colon  el  htfroe 
del  catolicismo,  legenda  historica.  Madrid,  Munoz.  —  54#)  XB.  Odescalchi,  Tre  grandi 
nomini:  Cristoforo  Colombo,  Francesco  d'Assisi  e  il  Cid  Campeador,  Studi.  Roma,  Perioi. 
182  S.  —  541)  M.Staglieno,  Dne  nuovi  documenti  intomo  alla  tkmiglia  di  Cristoforo, 
Colombo.     Giom.  Ligust.  12,  S.  218  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVIL     C.  CipolU:  ItaUen.  11,251 

tracht  zwischen  den  Königen  von  Spanien  nnd  Portugal  wegen  des  grofsen 
Unternehmens  Colomhos.  Belgrano^^^)  veröffentlicht  nnd  erl&atert  den 
Brief.  —  Die  Frage  nach  dem  Wappen  Golombos  ist  mit  der  nach  seiner 
Herkunft  enge  verbanden.  Pasini  begründet  daher  anf  das  Wappen  (1883) 
seine  Ansicht,  Golombo  sei  genuesischer  Herkunft;  hiergegen  wendete  sich 
Ambiveri;  und  dies  veranlafste  Pasini  zu  einer  neuen  Monographie, '^^^) 
anf  die  Ambiveri"*)  nochmals  antwortete.***)  —  Sejus***)  schrieb 
gegen  Peragallo,  welcher  die  placentinische  Abkunft  Golombos  behauptet, 
einen  bemerkenswerten  Aufsatz.  Die  Frage  nach  der  Authentizität  der 
Fernando  Golombo  zugeschriebenen  Historie***^)  hat  eine  gelehrte  Polemik 
hervorgerufen.  »**-**•) 

Beiträge  zur  Münzkunde  Genuas  giebt  Ruggero.**®)  Aufser  ver- 
schiedenen Untersuchungen  über  Savona**^)  und  Albenga**^)  ist  hier  noch 
auf  eine  Schrift  Mutr^cys**^)  hinzuweisen,  der  das  Resultat  der  Unter- 
suchungen De  Pierlas    über   die  Münzen  Nizzas   seit   dem  13.  Jh.  mitteilt. 

Hittelitalien.  Emilia  und  Bomagna.  —  Zu  den  prächtigsten  und 
hervorragendsten  Höfen  in  der  Zeit  der  Renaissance  gehört  der  der  £ste 
zu  Ferrara.  Litteratur  und  Kunst  blühten  hier  unter  dem  edelmütigen 
Schutz  jener  Fürsten,  die  selbst  den  humanistischen  Studien  ergeben  waren. 
Welcher  Liberalität  sich  Künstler  und  Gelehrte,  besonders  unter  dem  Mark- 
grafen, später  Herzoge  Borsus  erfreuten,  zeigt  ein  Aufsatz  Venturis,***) 
der  ein  umfangreiches  und  ergiebiges  Material  zusammengebracht  hat,  um 
in  das  künstlerische  Leben  jenes  Hofes  einen  vollkommenen  Einblick  zu 
gewähren.    Architektur,  Malerei,  Bildhauerkunst  u.  a.  sind  in  gleicher  Weise 


643)  L.  T.  Belgrano,  Notizie  di  Cristoforo  Colombo:  ib.  S.  386  ff.  —  X  Ro- 
selly  de  Lorgues,  Hist.  postume  de  Christophe  Colomb.  Paris,  Perrins.  (Kämpft 
wtttend  für  das  Heiligtum  C.s.)  —  X  C.  F.  Duro,  Colon  "y  la  historia  pöstuma, 
examen  de  la  qne  escriUb  el  conde  de  Roselly  de  Lorgues.  Madrid,  Tello.  Rez. :  Revista 
de  Eapana,  L%.  ▼.  25.  Aug.  1885.  —  54S)  Ferrnccio  Pasini,  Ancora  dell*  arma  di  Cri-» 
stoforo  Colombo:  Giom.  Arald.  (Ambrosoli)  12,  S.  121/6.  —  544)  Luigi  Ambiveri, 
L'  arma  di  Cristoforo  Colombo:  ib.  12,  S.  145.  (Ambiveri  unterstützt,  wie  bekannt,  die 
PSacentinitKt  Columbus'.)  —  545)  X  Gim,  Stemma  di  Cristoforo  Colombo:  Giom.  d.  eruditi 
e  cnriofli  5,  No.  78  (15.  März  1885).  —  546)  Sejns,  L'origine  de  Christophe  Colomb: 
RH.  29,  S.  316  ff.  —  X  Achille  Neri,  Dor'  fe  nato  Cristoforo  Colombo?:  Giom.  emd.  e 
eurioei  5,  No.  78  (15.  März  1885).  —  547)  C.  Manfroni,  L*autenticitk  delle  'historie' 
di  F.  Colombo  seeondo  il  sig.  Frospero  Peragallo :  Soll.  d.  societk  geograf.  ital.,  2.  Folge,  10, 
No.  7,  Juli.  (Glaubt  an  die  Authentizität  der  Historie.)  —  X  P.  Arata,  La  autentidtk 
deU*  ^historie'  di  F.  Colombo  e  le  critiche  del  sig.  E.  Harisse :  Griom.  d.  societk  di  letture  e 
eonversaz.  scientifiche  (Genova)  9,  4./5.  Heft.  —  X  P.  Peragallo,  Riconferma  deU'  auten- 
ticit^  delle  hist.  di  F.  C,  risposU  alle  osseryazioni  di  A.  Arata:  ib.,  6.  Heft  (Juni).  — 
548)  X  J.  Guell  y  Rent^,  Los  restos  de  Colon  recuerdos  historicoa  7  obeeryaociones 
a  laAccademia  espanola  de  la  historia.  Paris,  Rougier.  1884.  18^  152  S.  —  549)  X 
Colmeiro,  £1  supnesto  hallazgo  de  los  restos  de  Christtfval  Colon  en  la  iglesia  catedral 
de  Santo  Domingo:  Memorias  de  la  r.  Aead.  de  la  historia,  9.  —  550)  G.  Ruggero,  Anno- 
tazioni  numismatiehe  Genovesi:  Gsxz.  Numism.  (Ambrosoli)  5,  S.  41  ff.  (Nachrichten  seit 
dem  Ende  des  14.  Jh.)  —  X  id.,  A  proposito  dell*  *aquilino  imperiale'  di  Genova:  ib.  5, 
S.  61  ff.  (Mitteilung  der  Meinung  Desimonis :  die  Münze  gehört  einer  ghibellinischen 
Begiemng  in  Grenua  aus  der  Zeit  von  1884/6  an.)  —  551)  (Hora.  ligust.  12,  S.  397. 
(Nachrichten  Über  die  MOnzen  Savonas  im  14.  Jh.,  nach  einigen  Stacken  der  Samml.  A. 
Aga>riB  in  Triest.)  -—  552)  A.yalsecchi,  Bibliografia  analitica  degli  Statnti  di  Alberga; 
cogli  Statut!  stessi  ed  un  elenco  di  voci  latino-barbare  eontenutevi :  premessa  una  pre&gione 
dell'  avr.  Bemardo  Mattiauda.  Albenga,  Cavriotti.  8gr.  700  S.  —  55S)  Mutr^cy, 
La  monnaie  a  Nice  1541 — 1650:  BulL  de  la  Soc.  Nifoise  des  sciences,  2.  Folge,  1,  S.  188  ff. 
—  554)  A.  Yenturi,  L'arte  a  Ferrara  nel  periodo  di  Borso  d'Este:  R.  stör.  itaL  2, 
S.  659  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,2S9  XXVU.     G.  Cipolla:  Italien. 

berflcksichtigt  worden.  Sein  Hauptaugenmerk  hat  Vf.  auf  die  litterarischen 
Beschäftigungen,  insbesondere  anf  die  Übersetzungen  aus  dem  Griechischen 
und  Lateinischen  gerichtet;  er  meint,  dafs  die  wunderbare  Blttte  der  Kunst 
unter  Borso  keineswegs  dem  Einfiufs  dieses  zuzuschreiben  sei,  dafs  rielmehr 
dessen  Bruder  und  Vorgänger,  Lionello  (t  1450)  den  Antrieb  dazu  gab. 
Eine  Buchdruckerei  wurde  in  Ferrara  im  Todesjahr  Borsos  (1471)  einge- 
richtet. —  In  einem  andern  Aufsatz  hat  Venturi***)  die  Fresken  eines 
von  Alberto  d'  Este  1391  begonnenen,  von  Borso  1470  vollendeten  Palastes 
besprochen;  jene  Fresken  wurden  von  verschiedenen  Forschem  untersucht; 
Vf.  kritisiert  die  Resultate  seiner  Vorgänger  und  fQgt  einiges  Neue  von 
Wichtigkeit  auf  Grund  unedierter  ürkk.  hinzu.  —  Derselbe  Vf.  beschäftigt 
sich  auch  mit  Baldassare  d'  Este,  der  im  15.  Jh.  Porträtmaler  war,^^*)  so- 
wie mit  einer  Urkk.sammlung  (von  1463  herab)  über  eine  Kirche  zu  Mutina. 
—  Über  Franz  I.  Picus,  Fürst  von  Mirandola,  der  1415  geboren,  seine 
Regierung  1451  antrat  und  1467  starb,  hat  Ceretti^^^)  eine  Biographie 
mit  Hülfe  neuer  Urkk.  geschrieben.®**) 

B  o  1 0  g  n  a.**®)  —  Von  Wichtigkeit  ist  die  Chronik  des  Pietro  di  Mattiolo, 
dieRicci**^)  edierte.  Der  Chronist  ist  um  die  Mitte  des  14.  Jh.  geboren 
und  1420  gestorben;  der  wichtigste  Teil  seiner  Arbeit  umfafst  die  Epoche 
von  1400  ungefähr  ab.  —  Über  den  Bolognesischen  Zwist  des  Antonio  da 
Pratovecchio  mit  einer  ürk.  Friedrichs  III.  von  1462  schrieb  Gaudenzi***) 
eine  Monographie.  —  Kunst  und  Politik  in  der  Romagna  behandeln 
Albicini***)  und  Bertolotti.***)  Die  Schrift  des  Letzteren  umfafst 
den  ganzen  ehemaligen  Kirchenstaat. 

Marken,  ümbrien,  Perugia. — Vor  allem  isthier  eine  wertvolle 
Abhandlung  Gianandreas***)  zu  erwähnen,  für  die  er  viele  ürkk.  aus 
der  Zeit  von  143B— -44  dem  Archiv  des  Städtchens  Sanseverino  (d.  i.  das 
alte  Settempeda)  entnommen  hat.  Das  Dorf  unterwarf  sich  1433  Franz 
Sforza.  —  Neues  auf  dem  Gebiet  der  Kunstgeschichte  Umbriens  verdanken 


555)  id.,  Gli  aüVeschi  del  palazzo  di  Schifanoja  in  Ferrara  eecondo  recenti  pubbli- 
caxioni  e  nuove  ricerche:  Atti  Romagoa,  3.  Folge,  8t  S.  381  ff.  —  556)  ^^*i  ^s  '^'^  ^  ^ 
conr  deFerrare,  Balthazar  d'Eete:  L'Art.,  10.  Jhg.,  No.  21,  1.  Nov.  1884.  —  557)  id., 
L'oratorio  deir  ospedale  della  morte,  contributo  alla  storia  artistica  modenese:  Atti  Mem. 
Modena  Parma,  8.  Folge,  8,  I,  S.  245  ff.  —  XL.  Arrigoni,  Francesco  Alunno  da  Ferrara 
abbachista,  calligrafo,  filosofo,  grammatico,  matematico,  oratore  e  poeta  del  sec.  15.  Firenze, 
'Arte  della  Stampa'.  4^  54  S.  mit  2  Tfln.  —  558)  Feiice  Ceretti,  II  conte  Giovanni 
Francesco  I  Pico:  Atti  Mem.  Modena  Parma,  S.Folge,  S,  I,  S.  225  ff.  —  559)  X  Memoire 
storiche  e  documenti  snlla  cittk  e  sali'  antico  principato  di  Carpi:  stndii  ed  indagini  della 
Commissione  mnnicipale  di  storia  patria.  8.  Bd.  Modena,  Vincenzi.  206  S.  —  560)  X  C. 
Ricci,  Frammento  della  Cronaca  Bolognese  di  prete  Giovanni:  Atti  Mem.  Romagna, 
8.  Folge,  8,  S.  95—108.  (Umfafst  die  Jj.  1406/9.)  —  561)  id.,  Pietro  di  Mattiolo  cronaca 
bolognese.  Bologna,  Romagnoli.  XLII,  406  S.  (Die  Ausgabe  ist  einem  Kodex  der  Uni- 
versitätsbibliothek za  Bologna  entnommen.)  —  X  id.,  Un  cronista  bolognese  del  sec.  XTV: 
Fanftilla  della  domenica  (1884,  Dez.  14),  No.  50.  —  X  Cesare  Albicini,  Bologna  secondo 
la  Cronaca  di  Pietro  di  Mattiolo:  Atti  e  Mem.  Romagna,  3.  Folge,  8,  S.  855 — 80.  -(Vgl. 
2.  Bd.,  S.  487  ff.  Mehrere  Nachr.  ttbes  das  fürstliche  Geschlecht  GrdelafQi;  der  Artikel 
ist  noch  nicht  vollendet.)  —  563)  A.  Gau-denzi,  L'approvazione  imperiale  dei  libri  dei 
feudi  di  A.  da  P.  (ein  Absehn,  seines  Aufsatzes :  ^Notizie  ed  estratti  di  manoscritti  e  docu- 
menti'): ib.  S.  466  ff.  —  568)  ^*  Albicini,  II  govemo  Yisconteo  in  Bologna  1488 — 48. 
Modena,  Yincenzi.  1884.  —  564)  A.  Bertolotti,  Artisti  bolognesi,  ferraresi  ed  altri 
del  gik  stato  pontificio  nei  secoli  XV,  XVI  e  XVII  in  Roma.  Bologna.  1884.  —  565)  A. 
Gianandrea,  Della  Signoria  di  Francesco  Sforza  nella  Marca  secondo  le  memorie  e  i 
documenti  dell'  Arehivio  settempedano :  ALomb.,  2.  Folge,  2,  S.  88  f.,  281  f.,  475  f. 


Digitized  by 


Google 


XXVn.     C.  Cipolla:  ItaUen.  11,253 

wir  Ricci.^'^)  —  Fttr  die  Musik  am  Ende  des  16.  Jh.  hat  ein  bisher  sehr 
seltenes,  wenn  anch  gedrucktes  Werk  Petruccis  besondere  Wichtigkeit,  das 
Weckerlin'^*')  ediert.  —  Von  den  auf  die  Geschichte  Anconas  bezüglichen 
Arbeiten  erwähnen  wir  zunächst  den  Schlufs  der  Bibliographie  der  Constitutiones 
Anconitanae,  die  Raffaelli^^^)  herausgiebt.  Der  letzte  Abschnitt  betrifft 
die  Jahre  1522 —1606. *••"*'<>)  —  Wertvolle  Mitteüungen  zur  Litterar-  und 
Kunstgeschichte  verdanken  wir  Tonini.* '^^■*''*)  —  Das  vor  kurzem  edierte 
Werk  Sigismondo  de  Contis  gab  Faloci  Pulignani'^^')  Stoff  zu  einer 
Monographie;  er  gab  auch  die  Biographie  Sigismondos  heraus,  die  von 
Bartolomens  Alpeus  verfafst  ist  und  sich  im  Stadtarchiv  zu  Ancona  be- 
findet. —  Aus  einem  Kodex  des  15.  Jh.,  welcher  in  seinem  eigenen  Be- 
sitz ist,  veröffentlichte  Bagli*'*)  11  Ddtrete  von  Karl  (1397 — 1413),  Galeotto 
Roberto  (1431/2)  und  Sigismund  Malatesta  (1437).  —  Wir  reihen  hier 
die  die  Geschichte  Orvietos  betreffenden  Abhandlungen  an.  Als  1313  die 
Ghibellinen  durch  die  Guelfen  eine  Niederlage  erlitten,  wurde  die  hl.  Lucia 
zur  Befreierin  und  Beschützerin  der  Stadt  erwählt.  Diese  Thatsache  und 
die  Geschichte  des  Kultus   der  Hl.  unterzog  Fumi*'*)  einer  Besprechung. 

—  Als  Pius  II.  von  Mantua  her  in  Orvicto  einzog,  bestrebte  er  sich,  die 
Parteien  zu   beruhigen,   worüber  derselbe   Fumi*'*)  Urkk.    veröffentlicht. 

—  Die  Herausgabe  der  Chronik  von  Gubbio  wird  von  Mazzatinti  fort- 
g^etzt;*^^)  das  neueste  Stück  umfafst  die  Jahre  1459 — 72.  — Ebenderselbe 
Vf.*'*)  hat  über  Bosone  de  Gubbio  eine  Monographie  verfafst,  in  der  er 
diesen  seines  litterarischen  Ruhmes  durchaus  entkleidet,  während  er  seine 
politische  Thätigkeit  in  ein  klares  Licht  stellt.  —  Giovani  Tinti  aus  Fabriano, 
der  Humanist,  der  durch  seine  Beziehungen  zu  Caluccio  Salutati  und  Antonio 
Loschi  in  der  wissenschaftlichen  Welt  bekannt  ist,  lebte  am  Ende  des  14. 
und  Anfang  des  15.  Jh.  Seine  Hauptschrift  heifst  De  institutione  regiminis 
dignitatum.  Sein  Leben  und  Wirken  untersucht  Novati,^*^*)  der  auch  in 
einem  besondem  Abschnitte  am  Schlüsse  seiner  Abhandlung  dem  Vf.  der 
Schrift  'De  casu  Cesenae'  (1377  herausgeg.  im  Arch.  stör.  ital.  1858)  nach- 
forscht und  sie  einem  gewissen  Lodovico  da  Fabriano  beilegen  zu  können 
glaubt.    Hieran  schliefsen  sich  einige  Urkk.^®^)  —  Wichtig  ist  das  Urkk.- 


566)  C.  Ricci,  Fantasmi  della  critica:  La  domenica  del  FracasBa  1,  Ko.  19  (1884). 
> —  567)  J-  B.  Weckerlin)  Petrucoi,  harmonice  Musices  Odhecaton ;  avee  notice.  PariSi 
FirmiB  Didot.  82  S.  —  568)  F-  Raffaelli,  Le  Constittitiones  Marchiae  AnconiUnae 
bibliotecnicameiite  deseritte  in  tatte  le  loro  edizioni:  A.  stor.  Morca  Umbria  2,  S.  68 — 102.  — 
569)  X  C.  Feroso,  Graziöse  Benincasa  marinaro  e  cartografo  anconitano  del  secolo  XV. 
Ancora,  tip.  del  Baon  Pastore.  1884.  23  S.  —  570)  X  M.  Maroni,  II  b.  Antonio 
FaUti:  L'Ordine  di  Ancona,  25.  Jhg.,  No.  291/2.  —  571)  C.  Tonini,  La  ealtura  lette- 
raria  e  scientifica  in  Rimini  dal  sec.  XV  ai  primordii  del  XIX.  Rimini,  Danesi.  1884. 
2  Bde.,  16^.  —  572)  X  M.  Santoni  o.  F.  Raffaelli,  La  zecca  di  Maoerata  e  della 
prorincia  della  Marca  notizie  e  docnmenti:   Ball.  Nnmism.  Sfirag.  (Camerino)  2,   S.  198  ff. 

—  57S)  M.  Faloci  Pulignani,  Sigismondo  de  Comitibus,  II  Popino  1,  No.  26,  4.  Juli. 
574)  G«8pare  Bagli,  Bandi  Malatestiani:  Atti  e  Mem.  r.  Deput.  Romagna,  8.  Folge,  3, 
8.  76 — 94.  —  575)  Lnigi  Fumi,  Santa  Lucia  liberatrice  di  Orvieto:  A.  stor.  Marc  2, 
8.  703  ff.  —  576)  i<l« )  Pio  II  e  la  pace  di  Orvieto:  Stndi  ]}oc.  di  st.  e  diritto  6,  S.  249  ff. 

—  X  id.,  La  leggenda  della  b.  Yanna  da  Orvieto  tradotta  in  volgare  l'a.  1400  in  Venezia 
da  fra'  Tommaao  Caffarini.  Gittk  di  Castello,  Lapi.  16<>.  48  S.  —  577)  O.  Mazzatinti, 
Cronaca  di  ser  Guerriero  di  ser  Silvestro  de'  Campioni  da  Gubbio:  A.  Marchig.  Umbr.  2, 
8.  463  ff.  (VgL  1,  S.  384—448.)  —  578)  id.,  Bosone  da  Gubbio  e  le  sue  opere:  Studi 
di  filologia  romanza  2.  —  579)  F.  Novati,  Un  umanista  Fabrianese:  Giovanni  Tinti: 
A.Marc.  Umbr.  2,  S.  103  ff.  —  580)  L- Alber tazzi,  Sulla  vita  des  b.  Colombini  com- 


Digitized  by  Vj  v^  ^^/A  ^^ 


n,354  XXYIL     C.  Cipolls:  Italien. 

buch  von  Jesi,  das  Gianandrea^^^)  herausgegeben  nnd  nur  mit  An- 
merkungen versehen  hat.  —  In  kurzen  Umrissen  hat  Benedettucci^*') 
die  Litterargeschichte  Recanatis  seit  1443  mit  einer  Menge  bibliographischer 
Gedichte  skizziert.  —  Santoni^^^)  hat  das  Statutenbuch  von  Vissi,  einem 
Ort  auf  denAppeninen  in  den  Marken,  aus  dem  Jahre  1461,  veröffentlicht; 
Anmerkungen  hierzu,  vorzüglich  juristischen  Inhalts  machte  Cogliolo.^^^)  — 
Die  Statuten  der  Brüderschaft  der  Misericordia  in  Temi  nebst  ihrer  Geschichte 
sind  von  Gradassi-Luzi*®*^)  veröffentlicht  worden. ***'®®')  —  Auf  dem  Ge- 
biete der  Kunst  haben  wir  einige  von  Mo  tta'^^^)  herausgegebene  Urkk.  aus 
den  Jahren  1494/7  über  Bramante  zu  erwähnen.  —  Von  der  höchsten  Be- 
deutung ist  eine  ausführliche,  auf  gutem  Material  beruhende  und  vorzüglich 
bearbeitete  Biographie  Rafaels  vonUrbinovon  Crowe  undCavalcasselle,^^^ 


posta  dal  b.  Giovanni  Tavelli  da  Tossignano  in  lingna  latina  e  voltata  in  lingna  volgare 
da  Feo  Belcari:  Propugn.  18,  ü,  S.  225  ff.  —  X  Notizie  (Siegel  von  Umbrien):  A.  st  Mare. 
Umbr.  2,  S.  894  ff.  —  X  M.  Faloci  Pnlignani,  Sigilli  dlFoligno:  Bull,  numiam.  sfng. 
2,  S.  256  ff.  (Sechs  Siegel  von  Foligno,  aue  dem  14.  oder  15.  Jh.)  —  X  A.  Borgognoni, 
U  lamento  del  conto  di  Poppi.  Ravenna,  Calderini.  —  X  M.  Faloci  Pulignani,  Yits 
di  S.  Chiara  da  Montefalco  scritta  da  Berengario  di  S.  Africano:  A.  stör.  Marc.  Umbr.  2, 
S.  198—266.  (Vgl.  1,  S.  557—625.)  —  X  Vita  b.  Angelae  de  Foligno:  AnalecU  Bollan- 
diaoa  4,  1.  Heft.  (Einem  Ms.  des  15.  Jh.  entnommen.)  — X  M.  Faloci  Polignani, 
Storia  di  un  batocco:  U  Topino  1,  No.  2.  (Ursache  des  Krieges  von  1488  zwischen  Foligno 
nnd  Spoleto.)  —  X  id.,  La  corsa  di  an  animale  nero:  ib.  No.  4.  (Beitrag  für  die  Sitte 
von  Foligno  im  15.  Jh.  bis  zum  J.  1484.)   —    X  id. ,  11  palazzo  dei  Trinci:    ib.  No.  25. 

—  X  id.,  La  ehiesa  di  S.  Lncia  del  Ponte  presse  al  castello  di  Pale.  Foligno,  Sgariglia.  — 
X  id.,  U  ehioetro  di  S.  Croce  di  Sassovivo:  II  Topino  1,  No.  5  (81.  Jan.).  —  581)  A. 
Gianandrea,  Carte  diplomatiche  Jesine.  Erster  Bd.  XLIV,  855  S.  (in:  CoUezione  di 
documenti  storici  antichi  inediti  ed  editi  rari  delle  cittk  e  terre  marchigiane  per  cura  di 
C.  Ciavarni).  Ancona,  Mangerelli.  —  582)  Cl.  Benedettucci,  Biblioteca  Recanatese. 
Recanati,  Simboli.  —  588)  ^i^2>^<)  Santo ni,  Statuta  communis  et  populi  civitatis  Tissi 
inssa  et  disposita  ante  a.  1461.  Camerino,  Mercnri.  1884.  4gr.  XYIU,  140  S.  (Die 
Unterscheidung  zwischen  dem  ^Commune'  nnd  dem  Topolus*  ist  bemerkenswert.)  —  584)  P- 
Cogliolo,  Gli  Statut!  Vissani:  A.  Ginrid.  34,  S.  521  ff.  —  585)  R-  Gradassi-Luzi, 
Gli  antichi  statuti  della  Confratemlta  della  Misericordia  di  Temi.    Temi,  Borri.    160.    120  S. 

—  X  id.,  Gli  antichi  capitoli  della  fiera  del  Campitello  di  Temi:  A.  March.  Umbr.  2, 
S.  5 — 86.  (Die  Statuten  gehören  ins  J.  1567;  aber  die  Bruderschaft  war  schon  am  Ende 
des  15.  Jh.  konstituiert.)  —  586)  X  A.  Corradi,  Biblioteca  di  un  medico  marchigiano 
del  sec  XIV:  Ann.  univers.  di  medicina  e  chirurgia  272»  S.  812  ff.  (Diese  Bibliothek  ent- 
hält 46  Bttcher;  illustriert  d.  Kataloge,  welches  zuerst  durch  Gianandrea  im  Bibliofilo, 
[1885],  No.  6,  erschien.)  —  X  Leone  Del  Prete,  Osservazioni  sopra  uno  scritto  di  E^sto 
Gemnci:  Propugn.  18,  I,  S.  186  ff.  (Die  hier  erw&hnte  Schrift  Gerunzis  betrifft  den  Dichter 
Piotro  de'  FaTtinelli;  Del  Prete  hat  im  J.  1874  [Bologna,  Romagnoli]  die  Rime  Faytinellis 
veröffentlicht.)  —  XB.  Brandi,  Vita  e  dottrina  di  Rainere  da  Forß  giureconsulto  del 
sec  XIV.  Torino,  Unione  tipografica-editrioe.  VIII,  158  S.  —  X  Erasmo  P^rcopo, 
Le  laudi  di  fra*  Jacopone  da  Todi  nei  mss.  della  bibliot.  Nazion  di  Napoli:  Prep.  18,  I, 
S.  870  ff. ;  18,  II,  S.  186  ff.  (Sehr  nützlich  wegen  der  Benutzung  vieler  und  alter  Hdss.; 
Fortsetzung  folgt.)  —  X  Milziade  Santoni,  Di  alcune  pitture  a  fresco  nella  chiesa  del  ss. 
Crocifisso  di  Paganico  presso  a  Camerino.  Camerino,  Mercuri.  16^.  12  S.  (Fresken  des 
15.  Jh.)  —  X  Sev.  Servanzi  Collio,  Disegno  e  illustrazione  di  un  antiehissimo  ealice 
esistente  nella  diooesi  di  Cingoli.  Sanseverino,  Borgarelli.  16^.  8  S.  {mit  1  TafeL 
(Grehdrt  dem  15.  Jh.  an.)  —  XM.  Santoni,  Lorenzo  Cretico  da  Camerino:  Oonaea 
Marchigiana  10,  No.  8.  (Lebte  im  15.  Jh.)  —  587)  X  Grazio  Tursellini,  Storia  della 
Santa  Casa  di  Loreto:  L'eco  aella  S.  Casa  4,  No.  89.  (Übersetzt  aus  der  Lateinischen 
Sprache;  das  Werk  ist  alt  und  bekannt.)  —  X  R.  Anselminl,  L'autenticitk  della  s.  Caaa 
di  Loreto:  L'eco  della  s.  Casa  4,  No.  89.  (Mit  Urkk.  ans  dem  18/4.  Jh.)  ^  X  Effe- 
meridi  Loretane:  ib.  No.  89—50.  (Fortsetzung;  Urkk.  der  J.  1411—99.)  —  588)  ^ 
Motta,     Due    documenti    per    Bramante    da    Urbino:     BulL    Svizz.    itaL    7,     S.    15/7. 

—  589)  J  A.  Crowe   und  G.  B.  Cavalcaselle,    Raphael   his   life   and  works;   with 


Digitized  by 


Google 


XXVn.     C.  Cipolla:  Italien.  11,255 

die  mit  besonderer  Sorgfalt  ein  Verzeichnis  der  Werke  des  Meisters  her- 
stellen. Nach  Müntz^^^)  gehört  dem  Meister  ein  Skizzenbnch,  das  die 
Akademie  zn  Venedig  bewahrt;  die  hier  enthaltenen  Skizzen  sind  für  die 
kfinstlerische  Entwicklung  Bafaels  von  der  gröfsten  Wichtigkeit.  Gegen 
einige  Ansichten  der  Vff.  über  das  Verhältnis  Bafaels  zu  Pemgino  polemisiert 
Cantalamessa.^^^)  Auf  Perugia,  speziell  auf  einige  Siegel  der  Stadt  ans 
dem  14.  Jh.  bezieht  sich  eine  Abhandlung  Vitalinis.^^^) 

Toskana.  —  Hier  ist  Florenz  am  reichsten  bedacht  worden.  Aus 
der  umfangreichen  Quelle n-Litteratur  ist  zuerst  die  von  Frati*^**)  mit- 
geteilte Chronik  des  Benedetto  Dei  anzufahren.  —  Nach  Brefslau^^^) 
ist  die  Ashbumham-Hds.  des  Dino  Compagni  in  der  ersten  Hälfte  des  15.  Jh. 
geschrieben  und  die  Quelle  far  alle  andern  bekannten  Hdss.  —  Leonardo 
Bruni,  gen.  Aretino,  verliehen  die  Florentiner  als  Belohnung  fttr  seine  der 
Geschichte  der  Stadt  gewidmeten  Schriften  das  Bürgerrecht;  eine  Hds.  seiner 
Historia  kaufte  im  Jahre  1454  die  Gemeinde.  ^*^) 

Eine  der  interessantesten  Perioden  der  Geschichte  Florenz'  nach  der 
Seite  des  sozialen  und  sittlichen  Lebens  schildert  Del  Lungo,^^^)  indem 
er  die  Bedeutung  der  gente  nuova  untersuchte.  Von  den  fünf  hervor- 
ragenden Bürgern,  für  die  die  Gemeinde  von  Florenz  im  Jahre  1396  ein 
ehrenvolles  Begräbnis  im  Dom  beschlofs,  gehörte  Dante  allein  einem  alten 
Geschlechte  der  Stadt  an ;  die  übrigen  vier,  Petrarca,  Boccaccio,  Zanobi  da 
Strada  und  Accorso  da  Bagnolo,  sind  homines  novi,  ebenso  wie  Brunetto 
Laüni  und  Francesco  da  Barberino. 

Gorrini^**^)  setzt  seine  Mitteilungen  über  die  Beziehungen  von  Florenz 
zum  päpstlichen  Stuhle  zu  Avignon  fort  und  ediert  hierfür  zwei  Urkk.  aus 
dem  Jahre  1340.  —  Die  Pestilenz  des  Jahres  1348  berühren  einige  Ge- 
dichte,**®) von  denen  das  im  Sirventese  von  Antonio  Pucci  ist.***)  — 
Cor  azzini  •^^■•®^)  gab  aufser  einigen  Urkk.  aus  dem  Vatikanischen  Archiv, 
einige  Chroniken  heraus,  die  den  Krieg  der  Florentiner  gegen  Pisa  am  An- 
fange des  15.  Jh.  betreffen;  hierunter  ist  die  bekannteste  die  von 
ser  Nofin  di  s.  Piero.  —  Trotz  seiner  guten  Beziehungen  zu  den 
Medici  tritt  Fr.  Tommaso   Sardi®^^)  als  Lästerer  gegen  Petrus  de  Medici 

partidüar  reference  to  recenty  discoyered  records  and  an  exhaustive  etady  of  extant 
drawing  and  pictures,  2^  Bd.  London ,  Morray.  600  S.  —  590)  £*  HUntz,  Les  dessina 
de  la  jeuneBBO  de  Raphael:  Gaz  d.  beanx  arte,  2.  Folge,  82,  S.  185  ff.,  387  ff.  —  591)  O. 
Cantalamessa,  II  Perngino  e  BaiiaeUo:  Italia  2,  No.  18—28  (1884).  —  59S)  O. 
Titalini,  Sigilli  di  Rinaldo  e  Benotino  Cima:  Bull,  niiminn.  e  sirag.  2,  S.  248  ff.  (Rin. 
Cima  lebte  in  der  ersten  HKlfte  des  14.  Jh.  —  Benotino  half  Altornoz  in  seinem  kriege- 
rischen Unternehmen;  verehrt  von  Bonifacins  IX.,  war  er  im  J.  1400  Senator  von  Rom 
und  starb  14.  Okt.  desselben  Jahres.)  —  598)  Lndovioo  Frati,  Ginnte  ai  Gantari  e 
Sonetti  rieordati  nella  Cronaca  di  Benedetto  Dei:  Giom.  st.  lett.  itaL  6,  S.  477/9,  (Vgl. 
ib.  5,  S.  162  ff.)  —  594)  H.  Brefslau,  Die  Ashbumham-Hds.  de»  Dino  Compagni:  Vjs.G.- 
Humanism.  1,  S.  129  ff.  —  595)  Alessandro  Gherardi,  Alcune  notizie  intomo  a  j^ioonardo 
Aretino:  A.  stör.  ital.  16,  S.  416  ff.  —  596)  Isidoro  DelLungo,  Trecento  illustre  fioren- 
tino:  Rasa.  Naz.  26,  S.  145  ff.  —  597)  G.  Gor  rin  i,  Lettere  inedite  degli  ambaeciatori 
fiorentini  alla  corte  dei  papi  in  Avignone  1840:  A.  stör,  ital.,  4  .Folge,  16,  S.  825  ff.  (Vgl. 
ib.  14,  S.  158  ff.)  —  598)  La  pestilenza  dei  1848  rime  antiche.  Firenze,  Camesecchi. 
1884.  14  S.  —  599)  X  Ernesto  Lamma,  Un  capitolo  inedito  eontro  Amore  di  fi*a 
Domenico  da  Montechiello :  Propugn.  18,  I,  S.  401  ff.  (Lebt  c  1500.)  —  600)  O.  O. 
Corazzini,  L'  assedio  di  Pisa  1405/6,  soritti  e  documenti  inediti.  —  601)  X  L.  Fanfani 
Centofanti,  Sant'  Andrea  in  Chiusica  e  la  prima  cittadella  edificata  in  Pisa  dai  Fiorentini. 
Pisa,  Yannucchi.  41  S.  —  602)  Giov.  Romagnoli,  Frate  Tommaso  Sardi  e  il  suo 
poema  inedito  *Anima  peregrina' :  Prop.  18,  II,  S.  289  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JX256  XXYII.     C.  Cipolls:  Italian. 

anf;  gegen  Savonarola  ist  er  in  keiner  Weise  unbillig.  Er  lebte  zwischen 
1460  und  1517.  «^8) 

Unsere  Kenntnis  über  die  Camerlenghi  von  Florenz  war  bisher  sehr 
gering,  obgleich  dieses  Amt  für  das  Finanzwesen  jener  Gemeinde  von  der 
gröfsten  Wichtigkeit  war.  Aus  einem  ^quademo'  jener  Magistratur  macht 
Gherardi®^^)  gute  Mitteilungen,  denen  er  am  Schlufs  drei  Urkk.  aus 
dem  Jahre  1303  folgen  läfst.  —  Auch  der  Gerichtspflege  wurde  bisher  nicht 
die  gehörige  Aufmerksamkeit  geschenkt.  Gutes  Material  hierfür  bieten  die 
noch  ungedruckten  Statuten  von  Florenz  und  sodann  die  Werke  der  Juristen, 
worüber  Chiappelli'^^)  handelt.  Er  untersucht  den  Zustand  der  Gerichte 
in  der  Zeit  des  ausgehenden  Mittelalters  und  der  Renaissance,  wo  die  ganze 
Verwaltung  ziemlich  verfallen  war.  Die  Yerderbtheit  der  Richter,  wie  sie 
besonders  zur  Zeit  der  Herrschaft  des  Herzogs  von  Athen  bestand,  war  die 
wundeste  Stelle  der  Rechtspflege,  dazu  war  die  richterliche  Gewalt  ohne 
bestimmte  Grenzen.  Auch  Dante  spricht  sich  im  Purgat.  VI.  über  diese 
Schäden  aus.  Was  zur  Besserung  dieser  Zustände  in  Florenz  geschah,  hat 
Oh.  sorgfältig  dargestellt.  —  Die  Sklaverei  in  Florenz  und  die  Ursachen 
des  gesteigerten  Sklavenhandels  untersucht  fleifsig  auf  Grund  archivalischen 
Materials  Zanelli.«^*«) 

Aus  dem  Gebiete  der  Geschichte  der  Wissenschaften  und  ihrer  Be- 
ziehung zu  den  politischen  Verhältnissen  ist  vor  allem  auf  die  Dante- 
Litteratur  hinzuweisen,  die,  wie  früher,  auch  diesesmal  äufserst  um- 
fangreich ist,  sodafs  wir  nur  einiges  hervorheben  können.  Eine  neue  Ausgabe 
von  der  biographischen  Skizze  Dantes  von  Ampere  •*')  ist  erschienen. ••*)  — 
Lubin^®*)  hat  besonders  das  Theologische  in  der  Göttlichen  Komödie  unter- 
sucht. —  Merlo^^^)  ist  der  Ansicht,  dafs  Brünette  Latini  vonDante  nicht  wegen 
Sodomie,  wie  gewöhnlich  angenommen  wird,  sondern  wegen  seines  Unglaubens 
in  der  Hölle  erwähnt  ist.  —  Wichtig  ist  eine  Monographie  Del  Lungos^^^) 
über  Wilhelm  von  Durfort,  Genossen  des  in  Campaldino  1289  gefallenen  Amerigo 
von  Narbona,  mit  zwei  Urkk.  vom  21.  Aug.  und  15.  oder  16.  Sept.  1289; 
der  wichtigste  Teil  dieser  Studie  betrifft  die  oft  behandelte  Frage  nach  der 
Teilnahme  Dantes  an  der  Schlacht  bei  Campaldino,  welche  der  Vf.  auf  Grund 
mehrerer  Beweise   annimmt.  * —  Nach   einem  Sonett   von   Pieraccio  Tealdi 


COS)  X  £.  Motta,  Fnlmine  sulla  chiesa  di  S.  Liberata  in  Firenze  1492:  BnlL  svis. 
ital.  7,  S.  154.  —  X  id.,  II  Gar.  Giovanni  de  Medici:  ib.  S.  276.  (Die  Abhandlung  betriüt 
den  Eintritt  des  Kardinals  in  Florenz  1492.)  —  X  id.,  Feste  in  Firenze  ed  in  Venesia 
nel  1495:  ib.  S.  228.  —  604)  AI.  Gherardi,  L'antica  camera  del  Comune  di  Firenze 
e  nn  qoademo  d'  nscita  de'  suol  camarlinghi  dell'  anno  1808:  A.  stör,  ital.,  4.  Folge,  16, 
S.  818  ff.  —  005)  Chiappelli,  L'amministrazione  della  giustizia  in  Firenze:  ib.  15, 
S.  85  ff.,  180  ff.  —  606)  Ag*  Zanelli,  Le  ehiave  orientali  a  Firenze  nei  sec  XIV  e  XV. 
Firenze,  Löscher.  XI,  114  S.  —  607)  J.  F.  Ampere,  La  Gr^e,  Rome  et  Dante,  ^tudea 
litt^raires  d'aprfes  natore.  9.  Aufl.  Paris,  Didier.  1884.  —  608)  X  Th.  Paur,  Zur 
Dante-Litteratur:  Blfttter  ftlr  litterar.  Unterhaltnng  (1885  Jhg.),  Ko.  18.  -^  609)  Ant.  Lubin , 
Dante  spiegato  con  Dante  e  polemiehe  dantesche.  Trieste,  Balestra.  1884.  202  S.  — 
-610)  P*  Merlo,  £  se  Dante  avesse  collocato  Brnnetto  Latini  tra  gli  nomini  irreligioti  e 
non  tra  i  sodomiti:  Cultara  5,  No.  17.  Rez.:  Nach  Giom.  stör.  lett.  ital  5,  S.  481/2  ist 
«die  Stndie  Merlos  vortreflflioh  und  wichtig,  aber  in  keiner  Weise  ttberzengend.  —  X  M. 
Scherillo,  II  maestro  di  Dante:  Fanfulla  della  Domenica,  Ko.  52  (28.  Dez.  1884). 
(Gelegentlicht  der  Übersetzung  Reniers  des  Werkes  Sundby  über  Brunetto  Latino.  Seh. 
skizzirt  das  Leben  des  Magisters  Dantes.)  —  X  M.  Armellini,  Documento  antografo  di 
Brunetto  Latini:  La  Rass.  Ital.  5.  Jhg.,  1  Bd.,  8.  Lfg.  ^  611)  1b«  I>el  Lungo,  Ghiglielmo 
<di  Dnrfort  e  Campaldino:  KAntol.  80,  S.  408—24. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVn.     C.  CiiyulU:  ItaHen.  11,257 

Starb  Dante  am  5.  Sept.  1321,  nicht  erst  am  14.  Sept.,  wie  man  bisher 
glaubte.*^*)  —  Zwei  Dante-Sagen  teilt  Graf*^*)  mit;  die  eine  ans 
Verona  geht  anf  Secco  Polentone,  die  andere  anf  Gabriello  Simeoni  zarück. 

—  Ein  hervorragendes  Unternehmen  ist  eine  Dante-Encyklopädie ,  die 
Poletto*^*)  begonnen  hat.  —  Die  erste  Ausgabe  der  götUichen  Komödie 
erschien  1472  in  Foligno,  nicht  darch  Emiliano  Orsini,  sondern  darch  Giov. 
Knmeister  aus  Mainz  und  Evangeliste  Mei  aus  Foligno.^^^)  —  Die  prächtigen 
Zeichnungen   Botticellis  zur  Göttlichen   Komödie  behandelt  Negroni.'^®) 

—  Kleinere  Arbeiten  beschäftigen  sich  mit  einzelnen  Seiten  der  Göttlichen 
Komödie. •^'"•^*)  —  In  einem  von  Frati***)  herausgegebenen  Gedicht, 
welches  Giov.  Ciai  aus  Florenz  bei  Gelegenheit  der  Eroberung  Yolterras 
1472  an  Friedrich  von  Urbino  gerichtet  hat,  wird  derselbe  als  'Veltro*  be- 
grafst.  —  Unter  den  Monographieen  ^^^)  heben  vdr  die  über  Beatrice  her* 
vor.*-*)  —  Für  die  kleinen  Schriften  Dantes  ist  der  Aufsatz  Rajnas***) 
wichtig  über  das  Datum  der  Abfassung  der  Vita  nuova,  in  der  er  beweist, 
dafs  dieselbe  vor  1300  geschrieben  wurde;  in  einem  Anhang  erklärt  er  die 
Bedeutung  des  Wortes  'romeo'.  —  Canetta*^'')  hat  über  dasselbe  Werk 
Dantes  manches  ausgesprochen,  das  Bartolis  Ansichten  bekämpft.  —  Die  Reihen- 
folge der  'Rime',  die  Hdss.  und  Ausgaben  derselben,  sowie  hiermit  zusammen- 
hängende Fragen  behandelt  Lamma.'^^)  —  Die  Chronologie  aller  kleineren 
Schriften  Dantes  hat  die  Untersuchung  Angelettis'*^)  zum  Gegenstande. 


61S)  H.  Krebs,  The  dato  of  Dantes  Death :  The  Academy,  1886  Jhg.,  No.  692.  — 
ClS)  A.  Graf,  Per  la  leggenda  di  Dante:  Giom.  stör.  lett.  ital.  6,  S.  475  ff.  —  614)  O- 
Poietto,  Dizionaria  Dantesoo.  1^'  Bd.  Siena,  Istit.  dl  S.  Bemardino.  —  X  id.,  Diario 
daateseo  tratto  daUe  opere  minori.  Siena,  tip.  S.  Sebastiano.  —  615)  M.  Faloci 
Pullgnani,   La  prima  edizione   della  Divina  Commedia:   Topino  1,   No.  16  (11.  April). 

—  616)  C*  Negroni,  Illastrazioni  artistiche  della  divina  Commedia  nel  sec.  XV:  Bibliofilo, 
6.  Jhg.,  No.  2.  —  617)  X  G.  Amalfi:  Nap.  lett.  2,  No.  18.  —  618)  X  A.  Torre, 
Polemica  dantesca:  ib.  No.  7.  —  619)  X  Camillo  Castellini,  Sugli  studi  danteschi  e 
8U  aicuni  scritti  recenti  di  Carlo  Yassallo.  Genova,  Cimlnago.  —  680)  X  Franc.  CipoUa. 
Studi  Danteschi:  Sapienza  10.  —  6S1)  X  Franc  Pasqualigo,  Quistioni  dantesche:  11 
fiaretti  16,  No.  26a.81.  —  XC.  Galanti,  Lettere  dantesohe.  Ripatransone,  JaffeL 
18dO/4.  —  X  De'  Claricini)  Intomo  all'  interpretazione  di  una  terzina  di  Dante:  Baretti 
16,  No.  1.  (Untersucht  Parad.  9,  S.  46/8,  und  trügt  die  Polemik  darüber  zwischen  Gloria 
u.  Lampertlco  vor.)  -^  X  G.  Bellucci:  ib.  No.  8.  —  X  V.  Crescini,  Note- 
ralla  dantesca:  Giom.  st.  lett.  ital.  6,  S.  201  ff.  (Der  kleine  Aufsatz  betrifft  das  Wort 
*accismare'.)  —  X  B.  Cecchetti,  Le  'scaule'  veneziane  e  Dante:  AYen.  30,  S.  149  ff. 
(Betrifft   Pnrg.  81,    96;    *Scaula'    in   Venetianischer   Mundart   bedeutet    eine    Art    Schiff.) 

—  6^9)  X  Pier  Giacinto  Giozza,  Iddio  e  Satana  nel  poema  di  Dante.  Palermo, 
Giannone.  —  63S)  L.  Frati,  Federico  duoa  d'  Urbino  e  il  Veltro  Dantesco:  AMaieh. 
Umbr.  2,  S.  860  ff.  —  6S4)  Maria  als  Vorbild  der  christlichen  Tugenden  in  Dantes 
Purgatorio:  Der  Katholik  (Aug.  u.  Sept.,  1885).  —  X  Gr.  Di  Siena,  Del  concetto  filo- 
Bofico  e  dogmatico  che  informa  nella  Div.  Commedia  gli  ordini  della  purificazione  e  della 
espiazlone.  Napoli,  tip.  Universitaria.  —  X  D.  Casalin,  S.  Tommaao  d'  Aquino  e  Dante 
Alighieri:  La  scuola  cattolica,  18.  Jhg.,  No.  181,  182,  183,  149.  —  6%)  De  Gonr- 
mont,  La  B^atrice  de  Dante  et  l'id^  feminin  en  Italic  ik  la  fin  du  Xllle  siäcle:  R.  du 
monde  latin  3,  4.  Heft;  6,  2.  Heft;  7,  8./4.  Heft.  —  X  M.  Scherillo,  Beatrice:  La  domenica 
del  Fraeassa  2,  No.  26.  (Tritt  für  Existenz  Beatrices  ein.)  —  XP.  Tartarini,La  Beatrice 
di  Dante  e  la  Bice  Portinari.  Torino.  (Ist  nicht  der  Meinung,  dass  Dantes  Beatrice  die 
Tochter  Folcos  Portinari  sei.)  —  626)  Pio  Rajna,  Per  la  data  della  «Vita  Nuova'  e  non 
per  essa  soltanto:  Giom.  stör.  lett.  itaL  6,  S.  118  ff.  —  6S7)  C.  Canetta,  La  ViU 
Kuova  di  Dante;  di  alcune  norme  da  seguirsi  nella  sua  interpretazione:  Corriere  Ticinese 
(Pavia),  1.  Jhg.,  No.  9.  —  6S8)  ^  Lamma,  Studi  sul  canzoniere  di  Dante:  Propugn. 
18,  II,  S.  189  ff.  —  6S9)  N.  Angeletti,  Quando  e  dove  scrivesse  Dante  le  opere  minori : 
La  seuola  romana,  8.  Jhg.,  No.  8,  11. 

JakreabericlLt  der  OeseUehtswiMenscliaft  1886.    IL  |7 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II,2B8  XXVn.     C.  Cipolla:  Italien. 

Eine  gute  Ausgabe  der  Rime  Cavalcantis,  des  Freundes  Ton  Dante^ 
verdanken  wir  Ercole.  •^^  —  Die  Ansicht  Eertängs  (Bocc.s  Leben  S.  371), 
dafs  Boccaccios  Aberglaube  grofs  und  grob  war,  bek&mpft  Graf.**^)  — 
Eine  gute  Biographie  Petrarcas  im  Lichte  der  neuesten  Forschungen  hat 
Piumati*'*)  geliefert.  —  Eine  Auswahl  von  Petrarcas  Briefen,  darunter 
auch  den  an  Beinald  von  Villa  Franca  über  Neapels  Umgebung  hat 
Develay**')  ins  Französische  übersetzt.  —  Bartoli***)  hat  in  einem 
Kodex  Ashbumam  (Florenz)  eine  Anmerkung  entdeckt,  nach  welcher  die 
Canzone  ^Spirto  gentil*  nicht  an  Cola  di  Rienzo  oder  an  einen  der  Colonna 
gerichtet  wurde,  sondern  an  Bosone  da  Gubbio ;  bei  Gelegenheit  dieser  Ent- 
deckungen erschienen  viele  Monographieen.  —  In  den  ^Stanze'  von  Poliziano 
erscheint  Simonetta  als  die  Geliebte  Giulanos ;  wie  schon  von  Carducci  und 
Del  Lungo  bemerkt  wurde,  war  dies  Simonetta  Cattaneo,  Marco  Vespuccis 
Weib,  die  1453  geboren,  sich  1468  vermählte  und  1476  starb.  Über  sie 
und  ihre  Beziehungen  zu  den  Medici  teilt  Neri*®*)  Neues  mit. 

Die  Architektur  von  Florenz  im  allgemeinen  untersuchten  Gey- 
müller  und  Widmann.***)  —  Der  Bau  der  Loggia  dei  Lanzi  wurde 
1356  vom  Rat  beschlossen  und  stand  im  Nov.  1383  fertig  da.**')  —  Über 
Giotto  ist  manches  erschienen. ••*)     Perkins***)  besprach  die  berühmten 


^0)  P*  B)rcole,  Guido  Cavalcanti  e  U  sne  rime,  stadio  oritico-letterario  segoilo 
dal  testo  critico  delle  rime  con  commento.  Livorno,  Tigo.  416  S.  (Nicht  voUet&ndige,  ab«r 
immerhin  nützliche  Biogr.  d.  Dichters.)  —  6S1)  A.  Graf,  II  Boccaccio  e  la  saperstizione : 
NAntol.  79,  S.  417 — 88.  —  X  A.  Morel-Fatio,  Notices  sur  trois  mss.  de  la  bibliothöque 
d'Osnna:  Romania  14,  58.  Lfg.  (Betrifft  eine  hds.  span.  t^ersetznng  ron  *de  mon* 
tibuB\)  —  6S!^)  Aless.  Piamati,  La  vita  e  le  opere  di  Franc.  Petrarca.     Torino,  Paravia. 

—  XV.  Termine-Trigona,  Petrarca  cittadino ;  studio  storico.  Catania,  Giannotti.  1 6^. 
207  S.  —  6SS)  V.  Develaj,  ^pitres  de  Petrarque  traduites  en  fran^ais  pour  la  premi^re 
fois:  Bull,  du  biblioph.  et  du  biblioth.,  1.,  2.  und  8.  Heft.  —  X  Petrarque  au  Capitole; 
Le  livre,  6.  Jhg.,  9.  Lfg.  (Übersetzung  von  der  Rede,  die  Petrarca  bei  seiner  Krdnung 
8.  April  1841  hielt  und  die  Hortis  zuerst  ediert  hat.)  —  684)  Ad.  Bartoli,  Da  un 
codice  Ashbumhamiano :  La  domenica  del  Fracassa  2,  No.  2  (1884).  —  XF.  Torraca: 
La  dom.  del  Fracassa  2,  Ko.  8.  —  X  Ad.  Borgognoni:  La  dom.  del  Frac  2,  No.  4. 
(Gegen  Torraca.)  —  X  A.  Bartoli,  Ancora  e  per  Tultima  volta  di  Bosone:  ib.  No.  5. 
(Desgl.  gegen  Torraca.)  —  X  Fr.  D'Ovidio,  Su  la  canzone  del  Petrarca  «Spirto  gentU': 
ib..  No.  6.  (für  Bosone.)  —  X  L.  Pieretti,  Cola  di  Rienzo  e  Boeone  da  Gubbio: 
Rass.  italiana  6.  Jahrg.,  8.  Bd.,  8.  Liefer.  (Desgl.)  —  X  F.  Lahr  uz  zi,  Boeone  da 
Gubbio  e  la  canzone  <Spirto  gentil':  La  cusola  romana  8,  No.  6/7,  April.  —  X  F. 
Torraca,  Cola  di  Rienzo  e  la  canzone  *Spirto  gentil'  di  F.  Petrarca:  A.  soc. stör. rom.  8, 
S.  141  ff.  (Vf.  sucht  gegen  Carducci  u.  Borgognoni  zu  beweisen,  dafs  die  Canzone  an  Cola 
gerichtet  wurde.  Der  Aufsatz  ist  sehr  ausführlich  und  umfimgreieh.)  —  X  M.  Scherillo, 
Una  nuova  difesa  di  Cola  di  Rienzi:  Fanftilla  deUa  domenica  7,  No.  81,  2.  August. 
(Gegen  Torraca.)  —  685)  Achille  Neri,  La  Simonetta:  Giom.  stör.  lett.  Ital.  6,  S.  181  ff. 

—  X  R.  Fornaciari,  A.  Poliziano  e  le  poesie  volgari:  Letture  di  fkmiglia  (1885),  No. 
1/5,  7,  12,  15,  18,  19.  —  X  C.  Arlia,  I  correttori  delle  antiche  tipografie  fiorentlne: 
II  bibliofilo  No.  7.  —  XA.  Borgognoni,  La  questione  maianesca  o  Dante  da  MaJano. 
Cittä  di  Castello,  Lapi.  (Gelegentlich  des  Aufsatzes  Novatis  *D.  da  M.',  Ancona  1888; 
die  von  Novati  citierten  TJrkk.  gehören  einem  um  1886  lebenden  D.  de  IL,  welchen  wir 
mit  dem  angeblichen  D.  da  M.,  welcher  im  J.  1288  dichtete,  nicht  gut  identifizieren 
können.)  —  686)  H.  von  Geymtlller  u.  A.  Widmann,  Die  Architektur  der  Renaissance 
in  Toskana  nach  den  Meistern  geordnet;  mit  ausführlichem  illustrierten  Text  von  H.  ▼. 
GeymUller;  mit  einer  Einfahrung  von  C.  v.  Stegmann.  1.  Lief.,  mit  T&f.  Manchen, 
Verlagsanstalt  ftlr  Kunst  u.  Wissenschaft.  (Das  Werk  wird  ca.  80  Lief,  umfitsten.)  — 
687)  C.  Frey,  Die  Loggia  dei  Lanzi  zu  Florenz;  eine  queUenkritische  Untersuchung 
(mit  zwei  Plänen).  Berlin,  Hertz.  (Die  Monographie  ist  oberflächlich  und  bringt  nur  wenig 
Neues.)  —  688)  AI.  V.  Conway,  Giotto  considered  as  a  frandscan  artist:  The  Portfotio 
No.  189,  September.  —  X  K.  Frey,   Studien   zu  Giotto:   Jb.  d.   k.  preufs.  Kunstsamm- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  Cipolla:  ItaUen.  II 259 

Pforten  des  Baptisteriums  zu  Florenz.  —  unter  den  andern  Monographieen**^) 
sind  einige  anf  Michelangelo  bezügliche  zu  erwähnen. '^^) 

Umfangreich  wie  gewöhnlich,  ist  auch  diesesmal  die  Vinci-Litteratur. 
Eine  kleine  und  wertlose  Biographie  hat  Asquerino**^)  verfafst.  —  Die 
im  vorigen  Jahre  erwähnte  Arbeit  Bitters  beweist  die  aufserordentliche 
Vielseitigkeit  und  Gründlichkeit  Leonardos,  die  auf  jedem  Gebiete,  mit  dem 
sie  sich  beschäftigte,  bis  zu  den  letzten  Gründen  zu  dringen  versuchte, 
in  der  neuen  Ausgabe  seiner  Schriften  soll  Leonardo  besonders  in  seiner 
Bedeutung  als  Philosoph  gewürdigt  werden.  Prantl***)  erwähnt  einige 
Grundsätze  Vincis  auf  dem  Gebiete  der  Naturphilosophie  und  Psychologie. 
—  Eine  ausführliche  Bibliographie  der  Werke  Vincis  verdanken  wir 
Padeletti.***)  —  Eine  Ashbumam-Hds.,  die  sich  jetzt  in  Florenz  be- 
findet, enthält  Zeichnungen  militärischer  Bauten,  die  nach  Mancinis^^^) 
Ansicht  von  der  Hand  Leonardos  stammen ;  keinesfalls  dürfen  sie  Cecco  di 
Giorgio  beigelegt  werden.  —  Eine  genaue  Geschichte  von  Leonardos  Hdss. 
seit  dem   Tode   des  Meisters   hat  Favaro***)  verfafst.     Uzielli •*'"•*•) 


lungen  6,  8.  Heft.  Bez.:  H.  Grimm  in:  DLZ.  6,  No.  10,  7.  März.  —  X  J.  J.  Tikkanen, 
Der  malerische  Stil  Giottos.  Rez.:  LBl.  (1885),  No.  23.  —  689)  Ch.  Perkins,  Concours 
ponr  Tex^cution  de  la  denxiöme  porte  eo  bronze  du  baptistere  de  Florence:  L'Art.  11. 
Jhig.,  No.  9.  —  X  id. ,  La  troisifeme  porte  eo  bronze  du  baptist^e  de  Florence:  ib. 
No.  10.  —  640)  SuUa  tavola  della  B.  Y.  Annnnziata  di  fra  Giovanni  da  Fiesole  esistente 
nella  Chiesa  di  S.  Alessandro  in  Brescia;  cenni  storici.  Brescia,  tip.  Gueriniana.  16^. 
36  S.  —  X  J.  W.  Bradley,  Sebastiano  dal  Pozzo  in  a  new  light:  TheAcademy,  No.  704. 
(N Atzlieh  und  sorgfültig bearbeitet.)  —  XG.  Mongeri,  Un  artista  inavvertito:  Astor.lomb., 
2.  Folge,  Bd.  2,  S.  166  ff.  (Tf.  bespricht  Benedetto  von  Florenz,  welcher  in  Mailand  in 
d.  zweit.  Hftlfte  des  15.  Jh.  arbeitete.)  —  X  Fr.  Du  mar,  Benvenato  Cellini:  Biblioth. 
nnivers.  et  revne  snisse,  3.  Folge,  Bd.  28,  No.  82.  (Oberflächlich.)  —  641)  L*  Courajod, 
Le  David  de  bronze  dn  ch&teau  de  Burg  sculpt^  par  Michelangelo:  Gaz.  arch^olog.  10, 
S./4.  Liefer.  (Der  von  BGchelangelo  verfertigte  David  ist  verloren  gegangen;  Vf.  glaubt, 
eine  Kopie  gefunden  zu  haben.)  —  X  V.  Kaiser,  Der  Piatonismus  liichelangelos ; 
Michelangelos  Jonas:  Z.  f.  Völkerpsychologie  u.  Sprachwissensch.  16,  1./2.  Heft.  —  X  Fr. 
Bodenstedt,  Michelangelo  «.  Tittoria  Colonna  in  ihren  freundschaftlichen  Beziehungen: 
Nord  u.  Sud,  Juli  1885.  —  642)  E^*  Asquerino,  Leonardo  da  Vinci:  Revista  de  Espana 
105,  4/7.  Heft,  10.  Juli  1885.  —  643)  Prantl,  Leonardo  da  Vinci  in  philosophischer 
Beziehung:  Mttnchener  SB.  (1885  Jahrg.),  S.  1—26.  —  644)  Dino  Padeletti,  Le  opere 
scientifiche  di  Leonardo  da  Vinci;  discorso.  Napoli,  Accad.  d.  Scienze.  —  645)  Girol. 
Manoini,  Di  un  codice  artistico  e  scientiflco  del  quattrocento  con  alcuni  ricordi  autografi 
di  Leonardo  da  Vinci:  A.  stör,  ital.,  4.  Folge,  Bd.  16,  S.  854  ff.  —  X  H.  Ludwig, 
Leonardo  da  Vinci,  das  Buch  v.  d.  Malerei,  neues  Material  aus  den  Original-Manuscripten 
gesichtet  und  dem  Cod.  Vatie.  1270    eingeordnet.     Stuttgart,    Kohlhammer.     Xü,    288  S. 

—  X  W.  Bode,  Lionardo's  Altartafel,  die  Himmelfahrt  Christi:  Jb.  d.  k.  preufs. 
Kunstsamml.  5,  4.  Lief.  (Die  Tafel  befindet  sich  im  Staatsmuseum  zu  Berlin.)  — 
X  J.  P.  Richter,  Der  angebliche  Leonardo  da  Vinci  in  der  Berliner  Gemäldegalerie: 
Kunstchronik  20,  No.  43/4,  10. — 24.  Sept.  (Gegen  Bode.)  —  X  A.  Rosenberg,  Ein 
^Lionardo  da  Vinci*  in  der  Berliner  (3küerie:  ib.  (26.  Dez.  1884),  No.  11.  —  X  A.  v. 
Heyden,  Der  neue  'Leonardo  da  Vinci'  des  Berliner  Museums:  ib.  (22.  Jan.  1885),  No.  22. 

—  646)  Ant.  Favaro,  Gli  scritti  inediti  di  Leonardo  da  Vinci  secondo  gli  Ultimi  studi: 
Atti.  Ist  Ven.  8,  6.  Folge,  S.  905  ff.  —  X  Ch.  L^vdque,  Les  manuscrits  de  Leonard  de 
Vinci:  JSav.,  Januar.  —  X  Ch.  Henry,  Les  manuscrits  de  L.  de  Vinci:  R.  de  Tenseignement 
second.  et  sup^rieur.  1./2.  Heft.  —  647)  O.  Uzielli,  Ricerche  intorno  a  Leonardo  da 
Vinci,  seconda  »erie.  Roma,  Salvinuoci.  1884.  —  648)  F.  König,  Leonard  de  Vinci. 
Tours,  Marne.  192  S.  mit  Gravures.  —  649)  0.  Ravaisson-Mollien,  tlne  page  de  Leonard 
de  Vinei;  lettre  k  M.  Alexandre  Bertrand  (Separatabdruck  aus  der  <RA.*).  Paris,  Leroux. 
2  S.  —  X  A.  Springer,  Über  den  Physiologus  des  Leon,  da  V.:  Ber.  d.  SachJs.  Ges.  d. 
Wissensch.  zu  Leipzig,  hist-phil.  Kl.,  1./4.  Hett  (1884).  (Der  Phys.  wurde  von  Richter  ent- 
deckt.) —  X  K  Fran  tz.  Das  heilige  Abendmahl  des  Leon,  da  V.  Freiburg  i.  B.,  Herder.  83  S. 

17» 

Digitized  by  V^OOQ IC 


JJQQQ  XXVn.     C.  CipolU:  Italien. 

verbreitet  sich  über  den  wissenschaftlichen  Einflofs  Leonardos  auf  seine  Zeit 
nnd  untersucht  die  Methode,  nach  der  dessen  Werke  herauszugeben  seien. 
—  Unter  den  kleineren  Arbeiten  verdient  die  G eym Aller s'^^)  besondere 
Aufmerksamkeit,  in  der  er  gegen  Bavaisson-Mollien  behauptet,  Vinci  habe 
nicht  den  Rigi  erstiegen. 

Für  das  übrige  Toskana  ist  wenig  erschienen. '^^) 

Born  und  Umgebung.®^^)  Das  Fragment  einer  für  die  Geschichte 
des  Geschlechts  Colonna  in  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jh.  wichtigen  Chronik 
(1294 — 1310)  edierte  Balzani.***)  —  Verbesserungen  des  Textes  der  von 
Gaye  herausgegebenen  Briefe  Colas  di  Bienzi  veröffentlicht  Gherardi.^^^**^^) 
Unter  den  zahlreichen  Monographieen  haben  hervorragende  Bedeutung  die 
Arbeiten  Müntz'^^®)  über  den  Zustand  der  älteren  Denkmäler  Roms  während 
der  Renaissance;  er  bespricht  die  Engelsburg,  ihre  Mauern  und  Thore  und 
erinnert  an  die  Reise  eines  Franzosen  am  Ende  des  16.  Jh.  —  Nach 
Eaysers^^'')  Meinung  war  Nicolaus  V.  durchaus  nicht  imstande,  die 
Eroberung  Konstantinopels  zu  verhindern  oder  die  Stadt  wiederzugewinnen. 
Er  spricht  ihn  von  aller  Schuld  und  jeder  Verantwortung  los.**®)  — 
Venetianische  Denkmäler  und  Inschriften  in  Rom  sammelt  und  untersucht 
Giuriato**^  und  findet  hierbei  auch  ein  Epigramm  auf  den  berühmten 
Humanisten  Hermolaus  Barbaro  aus  dem  15.  Jh.  —  Die  Fresken  in  der 
Kapelle  bei  Belriguardo  wurden  1469  von  Cosm^  Turi  begonnen.  ®*^)  —  Die 
Geschichte  des  Geschlechts Borgia  ist  auch  vielfach  behandelt.**^)  Thuasne**^) 


(150)  H.  de  GeymUlleri  Encore  L^iiard  de  Yinci  etleRighi:  La  chroD.  des  arts 
et  de  la  cariosit^  (als  Anhang  an  d.  Gaz.  d.  beaux  arU)  22.  Nov.  (1884).  —  651)  P>  Vigo, 
Statuto  inedito  dell'  arte  degli  speziali  di  Pisa  nel  sec.  XY.  Bologna,  RoniagnolL, — 
X  G.  PapaleoniyUn  nuovo  documento  di  Cino  da  Pistoja:  -Riv.  crit.  d.  letter.  ital.  1,  No.  6. 
(Beratschlagung  von  1810).  —  X  B.  Yeratti,  Letten  di  s.  Caterina  da  Siena  seoondo 
un  ms.  antico:  Opusc.  reUgiosi  letter.  e  morali  (Modena),  4.  Folge,  Bd.  16,  48  Lief.  (Ein 
an  Jacoma,  das  Weib  Trincios  dei  Trinci,  aus  FoUgno  gerichteter  Brief.)  —  X  G.  Bofs, 
Der  neue  Fiesole  in  der  Berliner  Galerie:  Kunstchronik  1,  Januar,  Ko.  12.  —  X  G. 
Baronti,  Giovanni  da  S.  Giovanni  e  gli  afi^eschi  della  Chiesa  di  Monsummano,  Pescia, 
Bossi.  16^  79  S.  —  X  W.  Mercer,  Bema  da  Siena:  Ac.  No.  698.  (Ein  Maler  des 
14.  Jh.,  welcher  in  Rom,  Siena  etc.  arbeitete.)  —  652)  C.  Cipolla,  La  biblioteca 
palatina  e  G.  B.  De  Rossi :  Rass.  Nazion.  22,  S.  470  ff.  (Yf.  exoerp.  die  bekannte  Arbeit 
De  Rossis  über  denselben  Gegenstand :  ^Studi  di  st.  e  dir.'  5  Bd.  mit  einigen  Anmerkungen.) 

—  65S)  Ugo  Balzani,  Landolfo  e  Giovanni  Colonna  secondo  un  Codice  Bodleiano: 
A.  soc.  stör.  rom.  8,  S.  228  ff.  —  654)  AL  Gherardi,  Note  di  correzioni  al  testo  di 
alcune  lottere  edite  dal  (aaje:  A.  stör.  ital.  15,  S.  287/8.  —  655)  XG.  Cugnoni,  Diritti 
del  Capitolo  di  s.  Maria  della  Rotonda  neU*  et^  di  mezzo:  A.  soc.  stör.  rom.  8,  S.  577  ff. 
(Urkk.  fär  die  Jahre  1867 — 1492.)  —  X  A.  Mombrum,  YiU  di  s.  Simone  de  Stock 
seguita  dalla  bolla  Sabbatina  di  pp.  Giovanni  XXII,  trad.  daL  francese.  Siena,  tip.  s. 
Bemardino.  16®.  164  S.  —  656)  ^  Mttntz,  Les  monuments  antiques  de  Rome  k 
r^poque  de  la  Renaissance,  nouvelles  recherches :  RA.,  8.  Folge,  Bd.  5,  S.  850  ff. ;  6,  S.  27  ff. 

—  X  G.  Coletti,  Dai  diari  di  Stefiano  Cafiari:  A.  soc  rom.  st.  pair.  8,  S.  555  ff.  (Anssttge 
aus  einer  rom.  Chronik  für  die  Jj.  1424—55.)  —  657)  Fr.  Kays  er,  Papst  Kikolana  Y. 
(1447—55)  und  das  Yordringen  der  Ttlrken:  HJb.  6,  S.  208—81.  —  658)  XG.  Rucellai, 
Ü  giubileo  dell'  a.  1450  con  avvertenza  di  Gius.  Marcotti.  Firenze,  Barbera.  48  S.  — 
X  Y.  Capobianchi,Un  triplo  ducato  d'oro  inedito  del  pp.  Nicolb  Y :  BulL  Kumism.  sfirag.  2, 
S.  283  ff.  (Wurde  im  J.  1450  *anno  Jubilei'  geprHgt;  am  Schlufs  giebt  Yf.  zwei  die 
papstlichen  Münzen  betreffenden  Urkk.  v.  1482,  1447.)  —  659)  G.  Giuriato,  Memorie 
venete  nei  monumenti  di  Roma:  AYen.  29,  S.  161  ff.  —  660)  A.  Yenturi,  Coem^  Tun 
e  la  cappella  di  Belriguardo:  XlBuonarotti  8.  Folge,  Bd.  2,  S.  551.  —  661)  Ch.  Yriarte, 
L*ep^e  de  Cdsar  Borgia:  RDM.  71,  Lief.  v.  15.  Sept.  —  X  id.,  Les  portraits  de  Lucr^e 
Borgia:  La  chronique  des  arts  et  de  curiosit^  4,  Okt.  (1884),  No.  81.  (Weist  es  zurttck, 
dafs  eine  im  Besitz  Lord  Echos  befindliche    Terracotte    das    Porträt    Lucrezias    zeige.)  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVII.     C.  Cipolla:  Itelien.  11,261 

hat  die  Ausgabe  des  Diariums  Burchards  zum  Abschlufs  gebracht ;  am  Ende 
finden  sich  zahlreiche  und  wichtige  Urkk.  fttr  die  Geschichte  des  Pontifikats 
Alexanders  VI.  Der  Edition  liegt  der  Codex  Cybo  zu  Grunde,  der  auf  das 
▼aticanische  Ms.  zurückgeht.  —  Auf  die  sozialen  Verhältnisse  zur  Zeit  des 
Papstes  Gregor  XI.  (1370/8)  bezieht  sich  eine  von  Denifle***)  mitgeteilte 
ürk.  — Die  römische  Topographie  behandeln  Müntz***)  und  Visconti.***) 
—  Fr.  Albertini  ist  in  Florenz  am  Ende  des  16.  Jh.  gestorben.  1509  hat 
er  sein  ^opusculum  de  mirabilibus  urbis  Romae'  beendet,  dem  Papst  Julius  11. 
gewidmet  und  1510  drucken  lassen ;  seine  Aufgabe  war,  die  alten  mirabilia 
zu  Terbessem  und  zu  vermehren;  dies  Bflchlein  hat  Schmarsow***)  von 
Neuem  ediert.  —  PorseUius  Romanus  blühte  um  die  Mitte  des  15.  Jh. 
and  lebte  an  den  Höfen  Nicolaus*  V.  und  Sigismunds  Malatesta  zu  Rimini, 
femer  in  Mailand  unter  dem  Schutze  des  Franz  Sforza  und  in  Neapel  unter 
Alfons  I.  von  Arragonien.**')  —  Bildhauer,  Maler,  Architekten  aus  der 
Schweiz,  welche  in  Rom  vom  15.  bis  16.  Jh.  arbeiteten,  behandelt 
Bertolotti**®)  auf  Grund  reichen  hds.  Materials. 

Neapel.  Für  diesen  Teil  Italiens  ist  nicht  viel  zu  registrieren. 
Unter  den  Monographieen  über  die  Regierung  Ferdinands  I.  ist  eine  Studie 
Giampietros***)  zu  erwähnen.  —  Eine  sachkundige  und  eingehende 
Untersuchung    über    den    Einfall    Karls    VII.    in    Italien    hat    van    der 


X  F.  J.  So  las,  Lucrezia  Borgia:  R.  de  Espana  103,  4.  Lief.,  25.  März.  (An  die  bekannte 
Monographie  Gregorovius'  sich  anschliefsend.)  —  663)  L.  Thuasne,  Johannis  Burchardi 
diarinm  sive  rerum  urbanarum  Commentarii  1483 — 1506;  texte  latin  publik  int^alment 
ponr  la  prenii^e  fois  avee  introduction,  notes,  appendices,  tables  et  index.  Bd.  8  (1500/6). 
Paris,  Leroux.  LXVIII,  578  S.  —  X  id.,  Documents  in^dits  sur  les  Borgia  tir^s  des 
archives  du  dnc  d'Ossuna.  Paris,  Leroux.  15  S.  —  X  E.  Motta,  Un  importante 
docnmento  per  papa  Alessandro  VI:  Bull.  Svizz.  Ital.  7,  S.  201/3.  (Vf.  ediert  einen  Brief  des 
Card.  Ascanius  Sforza  v.  3.  Dez.  1498  an  Lodovico  11  Moro  von  Mailand  über  die  Ankunft 
der  Gesandten  des  Königs  von  Portugal  in  Rom.)  —  X  id.,  Inondazione  del  Tevere  a 
Roma;  apparizione  della  Vergine  nella  Puglia  1495:  ib.  S.  97.  —  X  Justin  Fövre, 
'  Justification  d'Alexandre  VI:  Alexandre  VI  et  Savonarole:  Nouvel les  Annales  de  Philosophie 
eatholiq.  (Paris)  12,  No.  68/9  (1885/6).  (Verteidigung  des  Papstes.)  —  66S)  H.  Denifle, 
Liber  divisionis  Cortesianorum  et  civium  Romanae  curiae  et  civitatis  Avinionis:  ALittKG.  1, 
S.  627  ff.  —  664)  E.  MUntz,  Notice  sur  un  plan  in^dit  de  Rome  li  la  fin  du  XlVe  si^le : 
Gaz.  areh^ol.,  10.  Jahrg.,  No.  7/8.  (Wahrscheinlich  wurde  der  Plan  von  einem  italienischen 
Künstler  gezeichnet.)  —  665j.  Visconti,  Una  pianta  di  Roma  del  sec.  XV.  pubblicata 
dal  Big.  Mttntz:  Bull.  d.  commiss.  archeol.  comun.  di  Roma  18,  2.  Lief.  —  666)  ^• 
Sehmarsow,  Francisci  Albertini  opusculum  de  mirabilibus novae  urbis  Romae.  Heilbronn, 
Henninger.  1886.  XXIII,  77  8.  —  667)  L.  Correra,  Un  umanista  dimenticato: 
R.  stör.  Ital.  2,  S.  228 — 30.  —  668)  Ant.  Bertolotti.,  Artisti  svizzeri  in  Roma  nei 
secoli  XV,  XVI  e  XVII  studi  e  ricerche  negli  archivi  romani :  BuU.  stör.  d.  Svizz.  Ital.  7, 
S.  Iff.,  38ff.,  78ff.,  105  ff.,  137ff.,  161ff.,  185ff.,  219ff.,  252ff.  —  X  V.  C,  U  baiocco: 
Bull.  Nnmism.  e  sfrag.  2,  S.  31 5  ff.  (Der  erste  ^baiocco'  wird  im  J.  1460  erw&hnt;  die 
ersten  Baiocchi  mit  Kupfer  erschienen  unter  Clemens  XII.  [1730—40].)  — X  P.  Piccirilli, 
Poeta  Ovidius  Naso  Sulmonensis:  L'Italia,  8.  Jhrg.,  No.  8.  (Bespricht  eine  alte  Inschrift 
und  ein  Siegel  von  Sulmona  ans  dem  15./6.  Jh.)  —  669)  I>*  Giampietro,  Un 
registro  aragonese  nella  biblioteca  nazionale  di  Parigi  o  ribellione  dei  feudatari  contro 
Ferdinando  I.  d'Aragona  narrata  fino  al  20  febbr.  1460.  Napoli,  Giannini.  —  X  C.  B  onfigli, 
L'igiene  pubblica  nel  sec.  XV.  (Separatabdrnck  aus  dem  'Giorn.  della  r.  Soc.  ital.  d'igiene* 
Vn.  Jahrg.,  No.  3.)  Milano,  Civelli.  8  S.  (Enthält  drei  Dekrete  Ferdinands  I.  vom 
J.  1487,  welche  Johannes  Pont^no  schrieb.)  —  X  N.  Barone,  Le  cedole  di  tesoreria  delV 
archivio  di  Stato  di  Napoli  1460 — 1604:  A.  stör.  Napol.  10,  S.  5 — 47.  (Nur  wenige 
politische  Nachrichten  auch  fttr  die  interessantesten  Jahre  1498 — 1503.)  —  X  II  terremoto 
del  1456:  A.  stör.  Napol.  10,  S.  343 — 59.  (Nachrichten  fttr  Aquila,  Sulmona,  Camp obasso, 
Troja  etc.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,lJ62  XXVn.     G.  GipolU:  Itolien. 

Haeghen*'^)  verfafst,  in  der  er  nachweist,  dafs  die  Bulle  Clemens  IV. 
um  1265  für  Karl  I.  von  Anjou  keinen  rechtlichen  Grund  für  das  Unter- 
nehmen Karls  Vin.  enthielt,  da  dem  König  von  Frankreich  keinerlei  Recht 
über  das  Königreich  Sizilien  zustand.  —  Für  die  Kunstgeschichte  Neapels 
ist  das  von  Filangeri*'^)  gesammelte  Material  von  Bedeutung;  es 
bezieht  sich  zumeist  auf  Kirchen  und  Klöster;  die  beigefügten  ürkk.  sind 
dem  Notariats-  und  dem  Stadtarchiv  entnommen.  —  Eine  Studie  Yallas 
über  die  Werke  des  hl.  Thomas  von  Aquino  veröffentlicht  Vahlen.*'*) 
Lokalgeschichtliche  und  sprachliche  Untersuchungen  sind  auch  in  diesem 
Jahre  zahlreich  erschienen®'*-*'*). 

SiBÜien.  Eine  Matteo  Palmieri  betreffende  Urk.  vom  Juli  1340  gab 
Lionti«'»)  heraus.  —  Urkk.  für  die  Jahre  1354—64  mit  historischer 
Vorrede  hat  Travali«'«)  veröffentlicht.  —  Auf  die  Zeit  der  Königin 
Maria  von  Bianca  und  der  Kämpfe  zwischen  der  Catalana  und  Latiaa 
bezieht  sich  die  von  Flandina*")  herausgegebene  Urk.  von  1411.  Der- 
selbe Vf.  schrieb  über  eine  Einrichtung  der  Schuldgesetzgebung,*'®)  wie  sie 
auch  in  Civitavecchia,  Tunis,  Florenz  bestand.  —  Die  Geschichte  der  Juden 
in  Sizilien  im  15.  Jh.  stellt  Lionti®'*)  dar.  —  Auf  Grund  einiger 
venetianischer  Karten  aus  den  Jahren  1311  bis  1646  untersucht  Bellio**®) 
den  Zustand  einiger  sizilianischer  Inseln.  —  Die  edle  Familie  di  Giovanni 
aus  Messina  beginnt  mit  Joannes  di  Giovanni,    am  Ende  des  15.  Jh.**^) 

Corsika  und  Sardinien.  Pietro  Morati  besprach  zwischen  1702  und  15 
die  Verwaltung  Corsikas  unter  den  Genuesen ;  ein  Auszug  hieraus  wird  jetzt 
veröffentlicht. «82)  —  Für  Bigulia  üegen  Urkk.  aus  den  Jahren  1434—1507 

670)  Ph.  van  der  Haeghen,  Examen  des  droits  de  Charles  VIII  sur  le  royanme 
de  Naples:  RH.  28,  S.  89 ff.  —  X  id.,  Histoire  de  l'invasion  du  royaume  de  Naples  par 
Charles  VIII:  R.  Internat.  (Florenz)  8,  S.  6 11  ff..  700 ff.;  9,  860 ff.  (Ziemlich interessant.) 
—  671)  Gaetano  Filangeri,  Docnmenti  per  la  storia  delle  arti  e  delle  indastrie  delle 
provincie  Napoletane,  8.  Bd.  Napoli.  XLIH,  ft79  S.  —  678)  J-  Vahlen,  Lorenzo 
Valla  üb.  Thomas  v.  Aquino:  Geigers  Vjs.  f.  Renaiss  1,  S.  384ff.  —  678)  I>.  Taccone- 
Gallucci,  Memorie  storiche  della  Certosa  dei  ss.  Stefano  e  Brusone  in  Calabria.  Napoli, 
Festa.  80  S.  —  X  A.  Colombo,  II  palazzo  e  ilgiardino  di  Poggioreale:  A. stör. Napol.  10, 
S.  186 — 209  u.  309—42.  (Der  Palast  wurde  von  Alfons  I„  als  er  noch  Herzog  von 
Calabrien  war,  errichtet,  um  die  Mitte  des  16.  Jh.)  —  X  M.  Palloni,  La  üamiglia 
De  Cassano  di  Gioja  delle  Puglie ;  brevissimo  cenno  storico.  Pisa,  Giom.  Arald. 
38  S.  —  X  E.  Aar,  Gli  studi  storici  in  terra  d'Otranto:  A.  stör,  ital.,  4.  Folge,  Bd.  16, 
S.  403  ff.  (WertvoU,  insbesondere  für  Lecce;  ürkk.  des  14  u.  16  Jh.)  —  674)  A. 
Mussafia,  Zur  Katherinen-Legende :  Wiener  SB.  110,  S.  366  ff.  (Ein  rhythmisches  Leben 
der  hl.  Katharina  in  neapolitanischer  Mundart,  aus  einem  Kodex  der  Nationalbibliothek  zu 
Neapel;  die  Hds.  gehört  dem  16.  Jh.  an;  die  Schrift  wurde  von  Buccio  de  Ranello  im 
J.  1830  verfafst.)  —  X  id..  Ein  altneapolitanisches  'Regimen  sanitatis':  ib.  106,  No.  2. 
(In  neapolitanischer  Mundart;  gehört  dem  14.  Jh.  an,  herausgegeben  aus  einem  Kodex  der 
Nationalbibliothek  in  Neapel.)  —  X  J.  Raffaelli,  lUustrazione  di  un  antico  codice 
inedito  di  proverbi:  II  Bibliofilo  No.  7.  (Der  von  Costantino  de'  Graglioffi  aus  Aquila  ge- 
schriebene Kodex  gehört  dem  14./6.  Jh.  an.)  —  675)  E.  Lionti,  ün  documento  relativo 
a  Matteo  Palmieri:  A.  stör.  Sicil.,  NF.,  10,  Bd.  99 ff.  —  676)  Gius.  Travali,  I  diplomi 
Angiomi  dell'  archivio  di  Stato  di  Palermo ;  Docum.  per  servire  alla  storia  di  Sicilia  pubbL  d. 
Boc.  sicil.  di  storia  patria,  1.  Folge.  *Documenti'Bd.  7.  Palermo.  —  677)  A.  Flandina,  Indulto 
concesso  a  Himenio  de  Lerda:  A.  stör.  Sicil.,  NF.  10,  S.  106  ff.  —  678)  id.,  U  miserrimo 
refugio  della  cessione  dei  beni:  ib.  S.  112 ff.  —  679)  Ferd.  Lionti,  I  ministri  della 
religione  presso  gli  ebrei  di  Sicilia:  ib.  S.  130ff.  (Mit  Urkk.)  —  680)  V.  BeUio, 
Contributi  geografici:  ib.  S.  16  ff.  —  681)  Giov.  Galluppi  di  Pancaldo,  Genealogia 
deUa  famiglia  Di  Giovanni  di  Messina:  Giom.  arald.  12,  S.  158  ff.  ~  688)  Pietro  Morati, 
Prattica  manuale,  texte  revue  par  M.  Do  Caraffa:  Bull,  de  la  Soc  des  scienc.  hist.  et 
natur.  delaCorse.     Lief.:  Juni  bis  Sept.     Bastia,  Ollagnier. 


Digitized  by  VjOOQiC 


XXIX.     K.  BeckmAu:  Schweden  (1888/4).  11,263 

vor.***)  —  Von  derselben  Hand*®*)   sind  die  Privilegien  von   St.  Florent 
1440—1607  unter  der  RepuWik  Genua  ediert.*»**-*«') 

Nach  Toxiris**®)  Meinung  wurde  die  von  Bellini  ans  Licht  gebrachte 
sardinische  MOnze  im  Jahre  12B7  geprttgt. 


XXIX.  ^ 

K.  Beckman. 

Schweden  1883|4. 

nrkundenpublikationen.  Von  unseren  grofsartigen  Urkk.publika* 
tionen  betr.  die  Geschichte  unseres  MA.  sind  während  dieser  zwei  Jahre 
einige  Lieferungen  erschienen.  So  hat  0.  S.  Rydberg  die  Ausgabe 
des  zweiten  Teils  von  den  Traktaten  Schwedens  mit  fremden  Mächten  ab- 
geschlossen.^) Der  betr.  Halbband  teilt  Aktenstflcke  von  1362  bis  1406 
mit,  besonders  das  Verhältnis  Schwedens  zu  Mecklenburg,  den  Hansa- 
st&dten  und  Dänemark  berflhrend.  Auch  den  Traktaten,  über  welche 
keine  ursprünglichen  Aktenstücke  vorhanden  sind,  hat  der  Hrsg.  scharf- 
sinnige Untersuchungen  gewidmet.  —  Auch  in  dem  von  dem  Reichsarchive 
durch  G.  Silfverstolpe^"^)  herausgegebenen  Schwedischen  Diplomatarium 
seit  1401,  wovon  zwei  Lieferungen  erschienen,  findet  man  eine  Fülle  wich- 
tiger Beiträge.  Alle  diese  Sammlungen  sind  mit  weitläufigen  Orts-,  Personen- 
vnd  Sachregistern  versehen,  welche  die  Anwendung  derselben  erheblich  er- 
leichtem. —  Ein  Steuerdiarium  vom  östlichen  Westmanland*)  ist  nach 
einer  Abschrift  von  dem  in  dem  grofsherzoglichen  Archive  von  Schwerin 
befindlichen  Originale  durch  E.  H.  Earlsson  publiziert  worden,  welcher 
die  Publikation  mit  wertvollen  Noten  topographischen  und  personalgeschicht- 
lichen Inhalts  versehen  hat.     Demselben  Hrsg.  verdanken  wir  die  Ausgabe 


«8S)  Letteron,  Bignglis:  ib.  Lief.  48/4,  S.  529  ff.  —  «84)  id.»  Saint-Florent : 
ib.  S.  567 ff.  —  685)  X  id.,  Serment  de  fideUt^  prdt^  k  Toffiee  de  St.  George 
par  plnsieurs  seigneura  et  personages  corees:  ib.  S.  451  ff.  —  X  id. ,  Relev^  de  la  taille 
per^ue  dans  le  dafa  des  Morts  Tan  1461:  ib.  S.  481/4.  —  686)  X  id.,  Convention  par 
laqnelle  le  Dnc  et  la  Dnchesse  de  Milan  cMent  leure  droits  sur  la  Corse  h,  Tommasino  de 
€ainpofireg08o:  ib.  S.  611/6.  (Urk.  yom  10.  Sept.  1478,  signiert  von  der  Herzogin  Bona 
VBd  Giaagaleazzo  Sforza,  für  Tommasino  CampoüregosOi  welcher  von  ihnen  zum  Statthalter 
der  Insel  erwählt  wurde.)  —  X  id.,  Statuts  accord^s  aux  Corses  par  le  duc  de  Milan  en 
1468:  ib.  S.  684 — 60.  (Der  Herzog  Giangaleazzo,  welcher  das  Statut  giebt,  wird  <dux 
Mediolani  et  Genuae  ac  Corsicae  comes'  genannt.)  —  687)  i  d.,  Statuts  et  privil^s  accord^ 
k  la  viUe  de  Bastia  depuis  Tan  1484  jusqn'k  Fan  1648:  ib.  lief.  59—61,  S.  278  ff.  -* 
688)  Agostino  Toxiri,  Sopra  una  moneta  attribuita  all'  arciv.  Calaritano  Leonardo: 
BulL  Numism.  Sfragist.  2,  S.  822/8. 

1)  O.  S.  Rydberg,  Sveriges  traktater  med  ftttmmande  makter.  H,  2.  Stockholm, 
Norstedt.  1888.  S.  821—760.  Kr.  16.  Rez.:  Sv.  bist,  tidskr.  (1884),  25/8.  (Vgl. 
JB.  1884,  n,  881.**h)  —  3— S)  C.  Silf verStolpe,  Svensket  Diplomatarium  Ar&n 
1401,n,  8undl,  4,  (register).  Stockhohn,  Korstedt.  1883/4.  4<>.  S.  459— 576,  701— 806. 
Kr.  2,50  u.  8,75.  Rez.:  Nord.Revy  (1884/5),  S.  178.  —  4)  K.  H.  Karlsson,  SkattelÄngd 
ftia  ostra  VTestmanknd:  Westmanl.  fomminnesfSr.  tidskr.  8  (1884),  S.  47 — 86. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,264  XXIX.     K.  Beck  man:   Schweden  (1888/4). 

einiger  Pergamentbriefe  vom  13.  bis  15.  Jh.^)  —  Eine  der  allerwicbtigsten 
Publikationen  hat  der  vornehmste  Kenner  nnsers  MA.  C.  G.  Styffe 
in  dem  5.  nnd  letzten  Teil  seines  grofsartigen  Werkes  'Beiträge  zur  Ge- 
schichte Skandinaviens,  aus  ausländischen  Archiven*  geliefert.*)  Dieser 
Teil,  welcher  die  Regierungen  der  jüngeren  Sture  umfafst  (1504 — 20),  ent- 
hält mehr  als  500  Aktenstücke,  gröfstenteils  aus  dem  Geheimarchive  zu 
Kopenhagen  gesammelt,  wovon  die  interessantesten  ohne  Zweifel  die  Briefe 
sind,  welche  von  dem  unermüdlichen  Mithelfer  Svante  Stures  und  der  be- 
deutendsten Persönlichkeit  Schwedens  zu  jener  Zeit,  Hemming  Gadd,  ge- 
schrieben sind.  Eine  grofse  Schwierigkeit  bei  der  Benutzung  dieser  Urkk., 
nämlich  dals  viele  derselben  undatiert  sind,  ist  dadurch  überwunden  worden, 
dafs  es  S.  gelungen,  mit  bekanntem  Scharfsinn  deren  Abfassungszeit  zu  be- 
stimmen. Wie  bei  den  früher  erschienenen  Teilen,  ist  auch  in  dem  Vor- 
liegenden eine  Übersicht  der  Besultate,  welche  die  veröffentlichten  Akten 
ergeben,  von  dem  Hrsg.  mitgeteilt  worden.  Leider  geht  diese  Übersicht 
nur  bis  1512;  für  die  Begierung  des  jüngeren  Sten  Sture  weist  der  Hrsg. 
auf  das  bekannte  Werk  des  Prof.  Allen  hin.  Was  nun  die  Darstellung 
des  Letzteren  betrifft,  wird  diese  in  manchen  wichtigen  Sachen  berichtigt 
und  die  Begierung  des  Beichsverwesers  Svante  Sture  in  ein  besseres  Licht  ge- 
stellt. Ein  besonderer  Abschnitt  ist  der  innem  Geschichte  Schwedens  gewidmet. 
Von  fremden  Publikationen  sind  die  von  D.  Schaefer  herausge- 
gebenen Hanserecesse,^  welche  eine  Fülle  von  Akten  über  Schweden  ent- 
halten, wovon  jedoch  der  gröfste  und  wichtigste  Teil  schon  früher  von 
Styffe  veröffentlicht  ist,  zu  erwähnen. 

Darstellungen.  Von  Abhandlungen  über  die  MAliche  Geschichte 
Schwedens  nennen  wir  N.  Höjers  Beiträge  zur  Warägerfrage.®)  Im  An- 
schlufs  an  die  Ansicht  Thomsons,  dafs  das  russische  Beich  ursprünglich 
ein  schwedisches  Staatsgebäude  gewesen,  fügt  der  Vf.  neue  Beweise  für 
diese  Behauptung  bei  und  berichtigt  einige  von  Thomsens  vermeintlich  weniger 
richtigen  Sätzen.  Diese  Abhandlung  veranlafste  eine  Antwort  von  Thomson, 
und  diese  Antwort  wiederum  eine  Berichtigung  von  Höjer.  —  Forschungen 
in  der  altem  Geschichte  Schwedens  sind  von  P.  Fahlbeck  angestellt 
worden,  welcher  das  Beowulfslied  einer  genauen  Untersuchung  unterworfen 
hat.*)  Er  gelangt  zu  dem  Besultat,  dafs  die  Angaben  des  Liedes  von 
Personen  und  Ereignissen  aus  der  Zeit  des  Helden  glaubwürdig  und  histo^ 
risch  sind.  Ebenso  meint  er,  in  Übereinstimmung  mit  einigen  ausländischen 
Forschem,  dafs  die  im  Liede  genannten  Geätas  nicht,  wie  man  es  gewöhn- 
lich annimmt,  die  Bewohner  von  den  Götalandschaften  in  Schweden,  sondern 
von  Jütland  gewesen.  Die  im  Liede  besungenen  Kämpfe  zwischen  den 
Schweden  und  den  Geätas  waren  demnach  nicht  Kämpfe  zwischen  Sveen 
und  Goten  (in  Schweden),  sondern  zwischen  Schweden  und  Dänen  ge- 
wesen. Diese  seine  Ansicht  entwickelt  der  Vf.  weiter  in  einem  andern 
Werke^®),  wo  er  zu  beweisen  sucht,  dafs  die  in  unsern  Überlieferangen  er- 

5)  id.,  Permbref  fr&n  WestnutnUnd:  ib.  S.  87— 94.  —  C)  C.  G.  Styffe,  Bidrag  tiU 
Skandinaviens  historia,  ur  ntlftndska  arkiver  samlade  och  atgifna,  V.  Stockholm,  Norstedt. 
1884.  CLXVni,  668  S.  Kr.  11.  Rez.:  Sv.  bist,  tidskr.  (1886),  1,  .4— 12;  Nord.  R. 
(1884/5),  S.  826/9.  —  7)  D.  Scbaefer,  Hanserecesse,  8.  Abt.  8.  JB.  1883,  II,  210*.  — 
8)  N.  Höjer,  Bidrag  tiU  Wartgerix&gan :  Sv.  bist,  tidskr.  (1888),  S.  828—64.  —  9)  P. 
Fahlbeck,  Forskningar  rörande  Sveriges  iUdre  hlBtoria  I:  Antiqv.  tidskr.  8  (1884),  S.  88. 
—  10)  i  d. ,  Den  s.'  k.  striden  mellan  Svear  och  Götar,  dess  verkliga  karaktär  och  orsaker : 
Sv.  bist,  tidskr.  (1884),  S.  105—54. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIX.     K.  Beckman:    Schweden    (1888/4).  11,265 

Wähnten  Streitigkeiten  zwischen  Sveen  und  [Goten  während  der  Periode 
1060 — 1250  keinen  geschichtlichen  Untergrund  haben.  Trotz  der  glänzenden 
Darstellung  des  Vf.  scheint  jedoch  seine  Ansicht  gar  zu  ktthn,  und  das 
entscheidende  Wort  in  dieser  Frage  ist  wohl  doch  nicht  durch  seine  Ar- 
beit gesprochen.  —  Einem  Bilde  von  der  heiligen  Birgitta^^)  nach  einem 
in  ihrem  Haus  in  Rom  aufgefundenen  Gremälde  werden  einige  Nachträge 
zu  £.  Hildebrands  interessantem  Aufsatz^^*)  von  der  schwedischen  Kolonie 
in  Rom  während  des  MA.  beigefügt.  —  Die  gegenseitigen  Verbindungen 
Schwedens  und  der  Hansestädte  sind  der  Gegenstand  einer  Arbeit  von 
E.  G.  Grandin  so  n.^^)  Schon  vor  Anfang  des  12.  Jh.  drangen  deutsche 
Kaufleute  nach  Gotland  vor  und  nahmen  ihre  Wohnstätte  auf  dieser  für 
den  Handel  mit  Rufsland  so  wohl  gelegenen  Insel  ein.  Etwas  später  kamen 
sie  nach  dem  eigentlichen  Schweden,  und  Privilegien  bekam  Lübeck  zuerst 
von  Birger  Jarl  um  1250.  Mit  der  Zeit  wurden  diese  Privilegien  immer 
gröfser.  Der  Vf.,  welcher  seine  Schilderung  bis  1332  verfolgt,  zeigt,  wie 
die  deutschen  Kaufleute  sich  überall  im  Norden  einnisteten,  den  schwe- 
dischen Handel  gänzlich  zu  Grunde  richteten  und  auch  in  die  politischen 
Verhältnisse  kräftig  eingriffen,  ^•■**) 

Von  H.  Hildebrands  kulturgeschichtlicher  Arbeit^®)  über 
das  MA.  sind  einige  Lieferungen  erschienen,  worin  der  Vf.  die  Städte,  be- 
sonders Stockholm,  Gewerbe,  Industrie,  Handel  und  Verkehr  behandelt. 
Damach  geht  er  im  zweiten  Teil  seiner  Arbeit  zur  Schilderung  der  Spitzen 
der  Gesellschaft,  des  Königs  und  der  Aristokratie,  über  und  legt  hierüber 
verschiedene  neue  Ansichten  dar.  Von  diesen  erwähnen  wir  nur  die,  dafs 
Schweden  nach  der  Meinung  des  Vfs.  schon  seit  undenklichen  Zeiten  ein 
Wahlreich  gewesen.  Die  Arbeit  im  ganzen  ist  von  besonders  grofsem 
Interesse.  —  Derselbe  Vf.  hat  ein  Expose  von  der  schwedischen  Kultur- 
geschichte des  Olaus  Magnus  geschrieben.  Olaus  Magnus  war  der  letzte 
katholische  Erzbischof  Schwedens,  aber  er  trat  nie  sein  Amt  an.  Seine 
Schilderung  von  der  Natur  und  dem  Volk  Schwedens  ist,  trotz  seine  Über- 
treibungen und  seiner  Prahlerei  über  den  Norden  im  Vergleich  mit  dem 
südlichen  Europa,  von  sehr  grofsem  Wert.^**) 

Das  Verhältnis  zwischen  den  beiden  Landesgesetzen  ist  von  zwei 
Forschem  behandelt  worden.  H.  Hjärne^*^)  bestrebt  sich  zu  beweisen, 
dafs  die  königliche  Bestätigung  des  Landesgesetzes  Kristoffers  eine  Fälschung 
sei,  und  dafs  also  dieses  Gesetz  nur  für  eine  Variation  von  dem  Gesetz 
Magnus  Erikssons  zu  halten  sei.  Ohne  die  Richtigkeit  der  Prämissen 
Hjämes  bestimmt  zu  bestreiten,  meint  K.  H.  Karlsson,^^)  dafs  die  Ver- 
schiedenheit des  Inhalts  unter  den  beiden  Gesetzen  es  unmöglich  macht, 
die  Schlufsfolgerung  Hjämes  für  richtig  zu  halten.    —  G.  A.  Fönte  U^*) 


11)  S.  Birgittas  portr&tt  samt  n&gra  upplysningar  om  hennes  hospital  i  Rom :  ib. 
(18S8),  S.  855—62.  —  Hä)  JB.  1883,  II,  826».  —  13)  K.  G.  Grandineon, 
Studier  i  HanMatisk-Sventk  historia.  I.  Stockholm,  Suneson.  1884.  99  S.  Kr.  1,50. 
—  lS/5)  UnionBzeit  s.  JB.  1882,  U,  318f.;  1888,  II,  831f.  (Jörgensen,  Palm<$n 
n.  A.)  —  IC)  H.  Hildebrand,  SverigeB  Medeltid.  I,  4,5,  II.  1.  Stockholm,  Norstedt. 
1884.  I.,  S.  407—704,  IL,  S.  1—160.  Kr.  11,50.  —  1«»)  id.,  Olaua  Magni  och  hans 
historia:  Sv. bist. tidskr.  (1884),  S.  307—42.  —  17)  H.  Hjärne,  Förh&llandet  mellan 
landslagens  b&da  redaktioner.  Upsala,  Akad.  Bokb.  1884.  19  S.  Kr.  0,50.  —  18)  K. 
H.  Karlsson,  FörhAllandet  mellan  landslagens  b&da  redaktioner:  Sv.  bist,  tidskr.  (1884), 
S.  273/8.-19)  G.  A.  Fonteil,  Om  svenska  och  finska  rätten.  Helsingfors.    1888.    82  S. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


11,266  XXX.     H.  SchjSth:  Korwegen  und  DttnemArk. 

hat  heranszubekommen  versacht,  was  in  den  Gerichtsbriefen  des  MA.  ^jas 
suecicum*  und  ^jus  fennonicum'  genannt  wird.  Diese  Ansdracksweisen  be- 
zeichnen nicht  verschiedene  Bechtsverhältnisse,  sondern  nar  eine  verschiedene 
Verteilung  gewisser  Naturalabgaben  an  die  Geistlichkeit.'*"**) 

In  seinen  ^Heraldischen  Studien'  berührt  H.  Hildebrand  das 
schwedische  Reichs wappen:  drei  Kronen,  um  welches  blutige  Kämpfe 
zwischen  Schweden  und  Dänemark  geftüirt  worden  sind.  Vf.  weist  nach,  dafs 
dieses  Wappen  schon  von  dem  Folkungergeschlecht  geführt  wurde,  und  dafs 
man  schon  im  Anfang  des  15.  Jh.  die  drei  Kronen  als  Symbol  des  schwedischen 
Reichs  betrachtete.'*) 


XXX. 
H.  Schjöth. 

Norwegen  und  Dänemark. 

Archäologie.  S.  Müller  giebt  eine  referierende  und  kritische  Über- 
sicht über  die  prähistorischen  Schriften  der  Jahre  1883  nnd  1884.*)  Er 
nimmt  die  Gelegenheit  wahr,  sich  wieder  gegen  die  schwedische  sogenannte 
typologische  Methode  zu  wenden  (cfr.  JB.  1884,  II).  Während  die  schwe- 
dischen Archäologen  beliaupten,  dafs  die  Typen,  sowohl  bei  menschlichen 
Arbeiten  als  auch  bei  Tieren  und  Gewächsen,  in  ihrer  Entwickelung  be- 
stimmten Gesetzen  folgen,  und  dafs  es  das  wichtigste  Vorstudium  der 
Archäologen  sei,  sich  zuerst  mit  der  Methode  des  Naturforschers  bekannt 
zu  machen,  welche  er  dann  nur  der  Altertumskunde  anzupassen  hat,  glaubt 
M.,  dafs  die  Vorstudien  viel  besser  auf  historischem  und  archäologischem 
Boden  gemacht  würden.  Hierdurch  lerne  man  die  relative  Gesetzmäfsigkeit 
kennen,  welche  im  Menschenleben  herrscht,  und  entgehe  der  Gefahr,  sich 
verleiten  zu  lassen,  absolute  Naturgesetze  zu  suchen  oder  einzuführen. 
Auch  macht  er  auf  die  Meinungsänderung  aufmerksam,  welche  bei  den 
deutschen  Archäologen  stattgefunden  hat,  indem  sowohl  von  der  östlichen 
als  westlichen  Gruppe  jetzt  Erklärungen  vorliegen  (Virchow  und  Kohl), 
dafs  sie  ein  Bronzezeitalter  annehmen,  sowie  das  von  den  nordischen 
Archäologen  zuerst  aufgestellte  Dreiperiodensystem  anerkennen  (Stein-, 
Bronze-,  Eisenzeit) ;  aber  er  tadelt,  dafs  sie  es  für  eine  deutsche  Erfindung 
halten.     J.  J.  A.  Worsaae  behandelt  die  Frage  in  betreff  der  Organisation 


20)  J.  Otman,  Äldre  VestgStalagen  öfversatt  och  fSrklarad.  —  Sl)  X  H.  J. 
Schmitz,  Die  Pönitentialien  in  den  Bibliotheken  Dänemarks  nnd  Schwedens  :  AKKR.  51, 
S.  377 — 418.  —  %%)  X  Libri  Memoriales  capituli  Lundensis.  KjÖbenhavn,  Klein.  1884. 
160  S.  — -  28)  X  Svenska  prestslftgter  ander  medeltiden :  St.  bist,  tidskr.  (1883),  S.  225/6. 

—  24)   X  K.  H.  Karlsso n,   Aspenäs    och    F&nd-fttternas  hftrstamning:  ib.  S.  457 — 62. 

—  25)  X   T.   Koskinen,   Om   Finlands  adel  ander   medeltiden:    Historiall.  Arkisto  8. 

—  2C)  H.  Hildebrand,  Heraldiska  Stadier:   Antiqv.  tidskr.  7. 

1)  S.  Müller,  Nordens  forhistoriske  archaeologi  1883/4:  Nordisk  Tidsskrift  8, 
S.  168—79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX.     H.  SchjSth:   Norwegen  und  Dänemark.  11,267 

der  historisch  -  archäologischen  Museen.^)  0.  Montelins  antersncht  die 
Bronzezeit  mit  bezug  auf  Zeitbestimmungen.*)  E.  Vedel,  der  sich  in  der 
archäologischen  Wissenschaft  grofse  Verdienste  erworben  hat  durch  seine 
Ausgrabungen  auf  Bomholm,  teilt  Nachweise  ^)  mit  über  das  Ergebnis  der 
Ausgrabungen  im  letzten  Jahre  und  giebt  zuletzt  noch  eine  Obersicht  von 
der  Entwickelung  Bomholms,  welche  man  ohne  wesentliche  Unterbrechung 
Tom  Steinzeitalter  bis  zur  geschichtlichen  Zeit  verfolgen  kann.  Ob  die  Insel 
in  der  älteren  Steinzeit  bewohnt  war,  in  der  Zeit  der  Ejökkenmöddiuge  und 
der  rohen  Steinwerkzeuge,  weiTs  man  noch  nicht;  aber  in  der  jüngeren 
Steinzeit  sind  die  fruchtbaren,  ebenen  Gegenden  der  Südwestküste  und  der 
Ostküste  wenigstens  teilweise,  yon  einem  Volk,  das  grofse  Grabkammem 
ans  Stein  aufführte,  bebaut  gewesen.  Im  Bronzezeitalter  nahm  die  Ansiedlung 
zu,  sowohl  auf  dem  fruchtbaren  Küstenland,  als  auch  in  den  Wäldern  und 
an  der  Grenze  des  Heidelandes.  Zahlreiche  Erdhügel  und  Steinhaufen  im 
Innern  der  Insel  zeugen  hierfür.  Am  Schlufs  des  Bronzezeitalters  hatte  sich 
die  Anbauung  bis  zum  Rande  der  grofsen  Heidestrecken  ausgebreitet,  und 
der  Übergang  zur  Eisenzeit  ist  kaum  zu  bemerken.  Vom  Steinzeitalter  zur 
christlichen  Zeit  ist  nirgends  ein  solcher  Sprung  in  Grabformen  und  Alter- 
tfimem  zu  erkennen,  wie  man  ihn  annehmen  müfste,  wenn  eine  plötzliche 
und  wesentliche  Veränderung  in  den  Bevölkerungsverhältnissen  durch  Ein- 
dringen eines  neuen  Volkes  oder  eines  neuen  Herrscherstammes  stattgefunden 
hätte.  Häufigere,  friedliche  Einwanderungen  von  den  Nachbarküsten  her 
können  angenommen  werden,  doch  liegt  eine  wirkliche  deutliche  Spur  nicht 
vor.  Die  Kultur  ist  in  ihrer  Entwickelung  gewifs  immer  den  Mustern  der 
südwärts  gelegenen  Länder  gefolgt.  Schon  im  Bronzezeitalter  hat  das 
Volk  seine  Formen  nach  Vorbildern  Mitteleuropas  gebildet.  Die  Funde 
ans  der  ältesten  Eisenzeit  deuten  hin  auf  den  keltischen  Volksstamm  in 
Sttddeutschland  und  den  Alpenländern;  auf  den  übrigen  Teil  der  älteren 
Eisenzeit  hat  die  römische  Kultur  in  ihrer  provinzialen  cisalpinischen  Ent- 
wickelung stark  eingewirkt.  Beim  Untergang  des  Römerreiches  ist  zu  er- 
kennen, dafs  man  in  mehreren  Beziehungen  zu  den  Sitten  der  Bronzezeit 
zurückgekehrt  ist,  doch  richtet  man  sich  in  Waffen  und  Schmuckgegenständen 
nach  Vorbildern,  welche  bei  den  Germanen  der  Rhein-  und  Donauländer 
sich  gebildet  haben,  bis  endlich  in  der  jüngeren  Eisenzeit,  wie  es  scheint, 
sich  ein  eigener  Geschmack  entwickelte  unter  Einwirkungen  von  England 
und  Irland,  jedoch  gestützt  auf  Formen,  welche  man  südwärts  gelegenen 
Ländern  entlehnt  hatte.  Die  Emährungszweige  der  Bevölkerung  sind  jeden- 
falls dieselben,  wie  im  übrigen  Norden  gewesen,  zuerst  Jagd,  Fischerei  und 
Viehzucht,  später  Ackerbau,  Industrie  und  Handel.  Der  Handel  ist  gewifs 
zu  allen  Zeiten,  namentlich  mit  dem  Süden,  sehr  lebhaft  gewesen,  auch 
weisen  die  vielen  kufischen  (arabischen)  Münzen  aus  der  jüngeren  Eisenzeit 
auf  eine  Verbindung  mit  Rufsland  hin,  und  es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dafs 


S)  J*  J*  A.  Worsaae,  De  l'organisation  des  mustfes  historico-areh^ologiques  dans 
le  nord  et  aiUeurs:  M^moires  d.  L  soc.  roy.  des  Antiqu.  dn  Nord.  NS.  S.  98 — 119.  Kjöben- 
havn.  —  3)  O.  Montelins,  Om  tidbest&mning  inom  brons&ldern  med  särskildt  afiseende 
p&  Skandinavien.  Stockholm,  Sammson  &  Wallin.  836  S.  u.  2  Karter  og  6  Plancher. 
6  Kr.  (Kgl.  Vitterhets-Historie-och  Antiqv. :  Akademiets  Handlingar.  Ny  Serie  10.)  — 
4)  £•  Vedel,  Tderligere  Undersögelser  angaaende  Bomholms  Oldtid :  AarbÖger  for  Nordisk 
Oldkyndighed  og  Historie  (1885),  S.  77—218. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,268  XXX.     H.  Sehjöth:   Norwegen  und  Dänemark. 

Bomholm  damals  dieselbe  Rolle  spielte,  wie  GoÜand  beim  Zwischenhandel 
zwischen  Rufsland  and  den  östlichen  Ländern  auf  der  einen  Seite  und  Nord- 
und  Mitteleuropa  auf  der  anderen  Seite.  Die  Bewohner  der  Insel  haben 
natürlich  auch  Wikingerzüge  unternommen,  jedoch  findet  man  nirgends 
etwas  über  dieselben  aufgezeichnet.  Religiöse  Vorstellungen  hatten  sie  seit 
der  ältesten  Zeit;  aber  bis  jetzt  ist  nichts  von  ihrer  Religion  bekannt  ge* 
worden.  V.  versucht  nicht,  den  verschiedenen  Entwickelungsstufen  be- 
stimmte Jahreszahlen  beizulegen,  da  hierzu  noch  die  notwendigen  Daten  fehlen^ 
und  man  warten  mufs,  bis  spätere  Untersuchungen  feste  Anhaltepunkte  für 
die  Zeitrechnung  schaffen.  —  Zu  Jütlands  Vorgeschichte  finden  sich  Beiträge 
in  ^Sammlungen  für  jütländische  Geschichte  und  Topographie'.  —  Für  daa 
Studium  der  norwegischen  Altertumskunde^)  ist  von  aufserordentlicher 
Wichtigkeit  0.  Ryghs  grofses  Prachtwerk:  'Norwegische  Alterttüner', 
von  welchem  der  erste  Band,  umfassend  Stein-,  Bronze-  und  ältere  Eisen- 
zeit, 1880  erschienen  ist  (cfr.  JB.  1880,  II,  299*).  Dieses  Werk  ist 
nunmehr  mit  dem  zweiten  und  dritten  Bande  ^)  abgeschlossen,  welche  Ab- 
bildungen von  Altertumsfunden  aus  der  jüngeren  Eisenzeit  bringen,  sowie 
eine  ausführliche  Beschreibung  der  im  ganzen  Werke  abgebildeten  Gegen- 
stände. In  einer  Übersicht,  welche  ebenso  wie  die  Beschreibung  von  einer 
französischen  Übersetzung  begleitet  ist,  schildert  R.  die  Kultur  der  jüngeren 
Eisenzeit.  Die  Altertumsfunde  der  jüngeren  Eisen-  oder  der  Wikingerzeit,') 
welche  von  circa  800 — 1050  gerechnet  werden  kann,  rücken  ungefähr  einen 
Breitegrad  weiter  gegen  Norden  vor,  als  die  Funde  der  vorhergehenden 
Periode  gegen  den  südwestlichen  Teil  der  Küste  Finnmarkens  (70*^  15'  nördl. 
Breite).  Die  Anzahl  der  Funde  ist  auch  weit  gröfser  und  gleichmäfsiger 
über  das  ganze  Land  verteilt,  besonders  im  Innern  des  Landes,  welches 
mehrere  Funde  aufzuweisen  hat.  Hieraus  ersieht  man,  dafs  das  Land  eine 
stärkere  Bevölkerung  als  früher  gehabt  hat,  und  besonders  machte  die 
Ansiedlung  in  den  von  der  Küste  weiter  entfernten  Gegenden  grofse  Fort- 
schritte. Die  meisten  Funde  sind  Grabfunde,  die  übrigen  bestehen  im 
wesentlichen  aus  Gegenständen  von  kostbarem  Metall,  welches  nicht  mehr 
wie  früher  Gold,  sondern  Silber  ist,  Aufser  dem  Verkehr,  welchen  die 
Bevölkerung  in  der  älteren  Periode  mit  den  Ländern  südlich  von  Skan- 
dinavien unterhielt,  kommen  auch  in  dieser  Periode  Verbindungen  mit  Süd- 
west und  Südost  vor;  dies  zeigen  deutlich  die  dieser  Zeit  angehörenden 
Münzfunde.  Die  Münzen  zerfallen  in  zwei  Klassen ;  die  einen  sind  arabische 
(kufische),  die  andern  europäische,  besonders  englische,  deutsche  und  fran- 
zösische. Man  findet  auch  viele  andere  Gegenstände  aus  dieser  Zeit,  die 
offenbar  vom  Ausland  eingeführt  sind.  So  sind  besonders  erwähnenswert 
zahlreiche  Schmuckobjekte  von  Metall,  welche  in  Stil  und  Form  zeigen, 
dafs  sie  in  Irland  oder  in  anderen  Teilen   der  britischen  Inseln  gearbeitet 


5)  X  Aarsberetning  for  Foreningen  til  Norges  FortidsmindesmicrkerB  Bevaring  1884. 
Kristiania,  C.  .C.  Werner.  XVI,  129  S.  (EnthJllt  Beschreibungen  und  antiquarische  Unter- 
suchungen in  Nordland,  Süd-  und  Nordhordland  und  Hedrnm  1884,  sowie  ein  Verzeichnis 
über  Altertümer,  welche  1884  in  die  Universität  und  in  die  Museen  zu  Drontheim,  TromaOr 
Stavanger  und  Bergen  aufgenommen  sind.)  —  ^)  Norske  Oldsager,  ordnede  og  forklarede 
af  O.  Rygh,  tegnede  paa  Trse  af  C.  F.  Lindberg.  2/3  Heft.  Kristiania,  Cammer- 
meyer.  4^.  70  og  83  S.  —  f)  Symonis  Monachii  Opera  omnia.  Historia  regunu  Vol. 
II.  edid.  Th.  Arnold.  London.  (Diese  Quellenschrift  enth&lt  zahlreiche  Nachweise  über 
die  Wikingerzttge.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX.     H.  Schjoth:   Norwegen  und  Dftnemark.  11,269 

sind,  WO  der  irische  Omamentstil  eingeführt  war.  Femer  ist  eine  grofse 
Anzahl  Schmucksachen  anzuführen,  die  östlichen  Ursprung  verraten.  Viele 
dieser  Gegenstände  können  auch  in  Skandinavien  nach  eingeführten  Mustern 
gearbeitet  sein.  Es  ist  nämlich  im  Augenblick  auf  jeden  Fall  unmöglich 
überall  zu  unterscheiden,  ob  die  Gegenstände  vom  Ausland  importiert,  oder 
in  Skandinavien  hergestellt  sind.  Die  Bewohner  des  Nordens  hatten  in  der 
Wikingerzeit  reichliche  Gelegenheit,  sich  mit  ausländischen  Mustern  bekannt 
m  machen,  und  es  herrscht  Sicherheit  darüber,  dafs  diese  Muster  nicht  nur 
nachgeahmt,  sondern  auch  zu  Produkten,  die  für  die  Zeit  und  das  Volk 
charakteristisch  sind  und  nicht  wenig  technische  Tüchtigkeit  verraten,  selb- 
ständig umgearbeitet  und  weiter  entwickelt  wurden.  Der  grofse  Unterschied 
bei  den  Altertümern  aus  der  jüngeren  Eisenzeit  und  der  Zeit  vor  der 
Wikingerperiode  findet  zum  grofsen  Teil  seine  Erklärung  darin,  dafs  der- 
selbe als  eine  Wirkung  der  intimen  Beziehungen  zu  den  ausländischen 
höher  zivilisierten  Völkern  anzusehen  ist,  welche  beim  Beginn  der  Wikinger- 
zeit plötzlich  angeknüpft  wurden.  Die  Altertümer  dienen  zur  Vervoll- 
ständigung des  Bildes  von  den  damaligen  Bewohnern  des  Nordens,  die 
mit  ihren  Kriegszügen  und  Eolonieen  einen  eingreifenden  Einflufs  auf 
das  Schicksal  mehrerer  europäischer  Länder  ausübten.  Vor  allem  lassen 
sie  auf  das  tägliche  Leben  der  Bewohner  im  Norden  und  auf  deren  Fort- 
schritte in  den  Beschäftigungen  des  Friedens,  welche  die  starke  Entwicke- 
lung  kriegerischer  Kraft  begleiteten,  viele  Streiflichter  fallen  —  An  Werners '>) 
Aufsatz  über  das  altgermanische  Seewesen  hat  N.  Nicolaysen  ^)  verschiedenes 
za  tadeln.  Er  meint  z.  B.,  dafs  W.s  Auslegung  der  bekannten  Stelle  bei 
Tacitus  über  die  Suiouen  (Germania)  nicht  richtig  ist.  Was  Tacitus  her- 
vorheben will,  ist,  dafs  die  Schiffe  der  Suionen  in  mehreren  Beziehungen 
▼on  den  römischen  Fahrzeugen  verschieden  waren;  in  erster  Hinsicht 
dadurch,  dafs  sie  an  beiden  Enden  gleich  waren  und  daher  vom  und 
hinten  einen  Steven  hatten.  Femer  hatten  sie  keine  Segel  und  schliefslich 
waren  ihre  Ruder  nicht  wie  bei  den  Römem  in  aneinander  gereihten 
Löchem  an  der  Schiffisseite  angebracht,  sondern  lagen  lose  über  die  Schiffs- 
wände. Hierdurch  konnte  man,  sowie  auch  unterstützt  von  der  Form  des 
Fahrzeuges,  mit  grofser  Leichtigkeit  vor-  und  rückwärts  mdem.  Auch  hatten 
die  Schiffe  der  Suionen  keinen  Spom  wie  W.  glaubt.  Beim  Vergleichen 
der  Nydamsboote  mit  dem  Schiff  von  Gokstad  meint  W.,  dafs  die  Holz- 
nägel aus  Mangel  an  Eisen  angewendet  wurden.  Auch  dieser  Ansicht  kann 
K.  wenigstens  hinsichtlich  des  Gokstad-Schiffes  nicht  beistimmen,  wie  er 
auch  nicht  findet,  dafs  man  einen  Beweis  dafür  hat,  dafs  an  diesen  Fahr- 
zeugen Sporne  vom  und  hinten,  wie  W.  glaubt,  angebracht  Varen.  Femer 
ist  es  unrichtig,  dafs  W.  beim  Vergleichen  der  Nydams-boote  mit  dem 
Ookstad-Schiff  findet,  dafs  im  Laufe  von  600  Jahren  kein  groDser  Fortschritt 
im  Schiffswesen  bemerkbar  sei.  In  Wirklichkeit  herrscht  nicht  wenig 
Unterschied.  So  haben  die  Nydamsboote  keinen  eigentlichen  Eael,  keine 
Verbindung  zwischen  beiden  Langseiten,  nur  Döbeln  mit  Bändern  für  die 
Ruder  und  endlich  ein  Steuenruder,  welches  nur  oben  am  Rumpf  durch 
Bänder  befestigt  war.    Dagegen  hat  das  G.-Schiff  einen  hohen  starken  Kiel, 


7*)  JB.  1882,  n,  98^0.  —  8)  N-  NiooUysen,  Skibsynsen:  Norsk  hiBt.  Tidsskr., 
2  8.,  Bd.  6,  8.  121/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,270  XXX.     H.  Schjöth:   Norwegen  und  Dänemark. 

eine  feste  Verbindung  zwischen  beiden  Langseiten,  Löcher  fttr  die  Ruder 
in  der  Schiffsseite  selbst,  und  endlich  ein  Steuerruder  von  yerhältnismäfsig 
grofser  Vollkommenheit  in  der  Einrichtung. 

Mythologie.^)  G.  Storm  behandelt  eine  Göttergestalt,  die  eine 
Sonderstellung  in  der  nordischen  Mythologie  einnimmt,  nämlich  die  Thorgerd 
Hölgebrud.  ^®)  Sie  scheint  eine  Spezialgöttin  des  Jarl  Haakon  und  seines 
Geschlechtes  gewesen  zu  sein.  Die  Berichte  über  dieselbe  deuten  ebenso- 
viel hin  auf  Verwandtschaft  mit  den  Jöten,  wie  mit  den  Göttern.  Es 
finden  sich  nicht  weniger  als  acht  Varianten  ihres  Zunamens,  von  denen 
St.  die  Form  Hölgebrud  für  die  richtigste  hält.  Er  erklärt  den  Namen 
als  Hölges  Braut  (oder  Freundin).  Hölge  ist  Pseudonym  für  Haalogaland 
(Helgoland  in  dem  nördlichen  Norwegen),  und  somit  natürlich  Stammvater  des 
aus  Haalogaland  stammenden  Jarlengeschlechts,  Häleygja-Geschlecht,  welchem 
Jarl  Haakon  angehörte.  St.  meint,  dafs  Hölges  Namen  später  vergessea 
wurde,  und  dafe  die  Abschreiber,  welche  den  Ursprung  des  Namens  Hölge- 
brud nicht  kannten,  ihn  den  verschiedenen  Veränderungen  unterwarfen. 
Die  Ladejarlen,  die  letzten  Repräsentanten  der  alten  Religion,  welche  Thor- 
gerd als  ihre  Stammmutter  ansahen,  rechneten  sie  zu  den  Göttinnen  und 
führten  sie  ein  in  den  Götterkreis,  während  spätere  christliche  Zeiten  sie 
zu  einem  Hexenweibe  machten.  Das  letztere  ist  um  so  leichter  zu  erklären, 
als  sie  die  Tochter  eines  Königs  von  Finnmarken  sein  sollte,  und  die  Be- 
wohner der  Finnmarken,  wie  bekannt,  so  oft  zu  den  Hexen  und  Zauberern 
gerechnet  wurden. 

Historisohe  Darstellungen.  Norwegen.  —  Für  die  politische  Ge- 
schichte hat  G.  Storm  einige  kleine  Beiträge  geliefert,  besonders  zur 
Geschichte  des  Königs  Sverre.^^)  Man  nahm  früher  an,  dafs  Sverre  auf 
seinem  berühmten  Rückzug  von  Vofs  (1177),  wo  er  mit  seinen  Leuten  in 
den  Gebirgen  irre  ging  und  in  der  äufsersten  Lebensgefahr  war,  zuletzt 
im  Hailingthal  ankam.  St.  beweist  nun,  dafs  dies  nicht  gewesen  sein 
kann,  und  meint,  gestützt  auf  die  Sage  und  auf  eine  genaue  Unter- 
suchung der  lokalen  Verhältnisse,  dafs  Sverre  nach  der  Schlacht,  die  in 
der  Nähe  der  heutigen  Vofsevangen  stattfand,  sich  durch  das  Runthal  nach 
dem  Flaamthal,  hierauf  durch  dasselbe  längs  der  Ostseite  der  AurlandsQord 
herunter  nach  der  Aurlandsvangen,  und  dann  wahrscheinlich  über  die  Klippen 
etwas  östlich  der  Aurlandsvangen  zurückgezogen  hat.  Als  Sverre  und  seine 
Leute  sich  mitten  unter  den  Klippen  befanden,  wurden  sie  vom  Unwetter 
überrascht,  irrten  sich  im  Wege  und  fuhren,  anstatt  nördlich,  nordöstlich, 
kamen  dann  ins  obere  Erthal,  von  wo  sie  das  Lserthal  erreichten,  welches 
von  Anfang  an  ihr  Ziel  war.  Die  Fahrt  hat  nur  vier  Tage  gedauert 
(28.  Okt.  bis  1.  Nov.)  und  nicht,  wie  man  früher  annahm,  8  Tage,  auch 
ist  der  jetzt  sogenannte  Sverre-Pfad  im  Runthal  nicht,  wie  erzählt  wurde, 
der  von  Sverre  gebahnte,  sondern  sicher  der  Weg,  welchen  die  Birkenbeiner 
auf  ihrer  Fahrt  aufwärts  durch  das  Thal  passierten.  —  Auch  ein  paar  andere 
Punkte  aus  der  Geschichte  Sverres  berichtigt  St.,  so  z.  B.,  dafs  die  Hülfe, 
welche  der  schleswigsche  Bischof  Waldemar  während  seiner  Kriege  mit 
Herzog  Waldemar  und  König  Knut  aus  Norwegen  erhielt,  nicht  von  König 


9)  X  Cerquard,  Taranis  et  Thor:  R.  celtique  (1885).  —  10)  O.  Storm,  Om 
Thorgerd  Hölgebrud:  Arkiv  f.  nord.  Filologi  2,  S.  124—85.  —  H)  id.,  Smaating  fira 
Sverressaga:  Norsk  hist.  Tidsskr.,  2  Ser.,  Bd.  6,  S.  187—224. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX.     H.  Schjöth:  Norwegen  und  Dänemark.  11,271 

Sverre  kam,  sondern  gerade  von  seinen  Gegnern,  den  öskjagger  (Insel- 
mÄnnem)  einer  Partei,  die  sich  im  Frühjahr  1193  anf  den  Orkneyinseln 
organisiert  hatte.  St.  sieht  es  für  sicher  an,  dafs  der  Bischof  Nicolaus 
Amessön  dem  Bischof  Waldemar  die  Hülfe  der  öskjagger  verschaffte.  Nico- 
laas  nnd  Waldemar  waren  Verwandte  und  gewiss  auch  verwandte  Charaktere, 
wenigstens  insofern  als  sie  beide  neben  der  geistlichen  Macht  auch  nach  der 
weltlichen  strebten,  nnd  beide  in  ihren  Bestrebungen  danach  sich  in  jeder 
Beziehung  über  ihre  Pflicht  und  ihren  Stand  hinaussetzten.  Kicolaus  mufste 
folglich  selbst  gehofft  haben,  Beistand  gegen  Sverre  zu  gewinnen  für  seine 
Pl&ne  nnd  diejenigen  seiner  Partei,  indem  er  seinen  Verwandten  zur  Macht 
verhalf.  —  In  der  'Sverres  Sage*  C.  162  wird  ein  Ort  'Solangr*  genannt, 
welchen  die  Historiker  vergebens  unter  den  jetzigen  Ortsnamen  gesucht 
haben.  Der  Ort  mufs  gemäfs  der  Angabe  der  Sage  in  der  Nähe  des  heutigen 
Christiania  gesucht  werden,  und  man  glaubte  ihn  in  dem  Namen  eines  Hofes 
Solerud,  ^/^  Meile  westlich  von  Christiania  gefunden  zu  haben.  Dem  ent- 
gegen weist  St.  darauf  hin,  dafs  es  ein  Name  von  einem  Gewässer 
nnd  nicht  von  einem  Hofe  sein  mufs,  und  nimmt  an,  daJüs  es  ein  Schreib- 
fehler ist  für  Folangr  (ein  alter  Name  für  den  heutigen  Engersee), 
welcher  eine  Meile  ungefähr  westlich  von  Christiania  liegt.  —  St.  teilt  femer 
einen  Beitrag  mit  zur  Aufklärung  des  Prozesses  gegen  Audun  Hugleikssön 
1299—1302  (cfr.  JB.  1883,  II,  315*).  Es  ist  ein  Bericht,^*)  aus  welchem  man 
schlielsen  kann,  dafs  der  spätere  Bischof  Sira  Arne,  der  im  Jahre  1292/3 
Gesandter  in  Schottland  war  und  1297  von  Bonifäcius  VIII.  zugleich  mit 
zwei  anderen  zum  Richter  ausersehen  wurde  in  dem  Streit  zwischen  Erz- 
bischof Jörund  und  seinem  Domkapitel,  aber  nicht  dazu  kam,  an  der  Sache 
teilzunehmen,  am  Schlüsse  der  Regierungszeit  König  Eriks  in  Tunsberg 
gefangen  safs,  aber  gleich  nach  dessen  Tode  in  Freiheit  gesetzt  wurde. 
Man  hat  hierin  den  Grund  zu  suchen,  warum  er  sich  nicht  als  Richter  in 
der  Sache  des  Erzbischofs  beteiligte,  welche  im  Jahre  1299  zur  Entscheidung 
gebracht  wurde;  gerade  zu  der  Zeit  safs  er  im  Gefängnis  unter  Auduns 
Oberaufsicht.  Die  Gefangennahme  mufs,  so  meint  St.,  einer  der  vielen  An- 
klagepunkte gegen  Audun  gewesen  sein  und  ist  benutzt  worden,  um  sein 
willkürliches  Verhalten  als  Beamter  klar  zu  legen.  —  Eriks  Bruder  und 
Nachfolger,  Haakon  Magnussön  (f  1319),  war  der  letzte  männliche 
Sprofis  des  Ynglingegeschlechts.  Von  seinen  beiden  Töchtern  war  Ingeborg 
zuerst  mit  Herzog  Erik  Magnussön  von  Schweden  nnd  darauf  mit  Knut 
Porse  verheiratet,  seine  zweite  Tochter  Agnes  war  verheiratet  mit 
Hafthore  Jonssön,  dessen  Söhne  die  Namen  Jon  und  Sigurd  erhielten. 
Diesen  Jon  Hafthoressön,  welcher  mit  Brigitta,  einer  Tochter  Knuts,  ver- 
heiratet war,  hielt  P.  A.  Munch  zu  seiner  Zeit  nicht  für  einen  Sohn  der 
Königstochter  Agnes,  sondern  glaubte,  dafs  er  einer  früheren  Ehe  ent- 
sprossen sei;  dagegen  hielt  er  daran  fest,  dafs  Jons  Gemahlin  Brigitta 
eine  Tochter  Knut  Porses  und  Ingeborgs  sei.  St.  zeigt,^^)  dafs  Munchs 
Hypothese  auf  Vermengung  zweier  schwedischen  Ortsnamen  beruht  (Hamar- 
insel  in  Halland  und  Hamarinsel  in  Westgotland).  Brigitta  war,  wie  schon 
C.  Annerstedt  bewiesen  hat,   eine  Tochter   des  ^Lagmand*  Knut  Magnus- 


12)  id.,  Tmieg  tu  AfliAndlingen  om  Audun  Hestakorn:  ib.  S.  148/4.  (Vgl.  JB. 
18S8,  ri,  817**.)  —  1$)  id.,  Haakon  JonsBÖne  og  Hafthoressfinnernes  Slaegtakab  med 
den  nonke  Kongest:  ib.  S.  134/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1 


11,272  XXX.     H.  Schjöth:   Norwegen  und  Dänemark. 


8ön  in  Westgotland;  diese  Annahme  findet  St.  auch  bekräftigt  dnrch  das 
Wappenschild  ihres  Sohnes  Haakon.  Jon  war,  wie  man  Mher  annahm, 
ebenso  wie  sein  Bruder  Sigurd  ein  Sohn  der  Königstochter  Agnes  and 
gehörte  somit  dem  Königsgescblecht  an. 

Die  kulturgeschichtlichen  Beiträge  beginnen  wir  mit  Norwegens, 
um  nicht  zu  sagen  des  ganzen  Nordens,  prächtigstem  Monumente,  der  Dom- 
kirche zu  Drontheim,  deren  Geschichte,  wie  ein  norwegischer  Autor  klar 
legt,^**)  in  gewisser  Hinsicht  mit  Norwegens  Geschichte  Hand  in  Hand  geht. 
Die  Kirche  wurde  erbaut,  und  wieder  und  wieder  umgebaut;  sie  hob  sich 
von  einer  kleinen  unbedeutenden  Kapelle  zu  einer  gewaltigen  Kathedrale 
empor  und  sank  in  Trümmern,  als  die  Macht  Norwegens  sank,  um  ach 
wieder  aus  den  Ruinen  zu  erheben,  als  Norwegen  nach  1814  wieder  geboren 
wurde,  und  wie  jetzt  an  Norwegens  Reich  gebaut  wird,  so  wird  auch  heute 
an  Drontheims  Kirche  gebaut.  Gerade  diese  Restaurationsarbeit  hat  Ver- 
anlassung gegeben,  dafs  man  ihre  Geschichte  gründlicher  als  früher  studierte. 
Hierbei  haben  sich  in  der  letzten  Zeit  verschiedene  Meinungen  geltend 
gemacht,  besonders  darüber,  zu  welcher  Zeit  die  fünf  Hauptteile  der  Kirche 
aufgeführt  sind  (Chor,  Oktogon,  Querschiff,  Langschiff  und  Kapitelhaas;. 
Die  Hauptschrift  über  die  Domkirche  ist  ein  grofsartiges  Prachtwerk, 
welches  auf  Veranstaltung  der  norwegischen  Regierung  1859  erschienen  ist 
P.  A.  Munch,  der  den  Text  zu  diesem  Werk  geschrieben  hat,  kommt 
hierbei  zu  dem  Resultat,  dafs  nichts  erhalten  geblieben  ist  von  der  älteren 
Kirche  aus  der  Zeit  Olaf  Kyrres  (1066 — 93),  dafs  das  Querschiff  aus  der 
Zeit  des  Erzbischofs  Eystein  (1161 — 88)  herrührt,  das  Kapitelhaus  aas 
der  späteren  Zeit  der  zweiten  Hälfte  des  13.  Jh.,  der  Chor  von  1231 — 48^ 
das  Langschiff  1248  angefangen  ist,  und  dafs  das  Oktogon  aus  den  ersten 
Dezennien  des  14.  Jh.  stammt.  Erörterungen  hierüber  haben  in  diesem 
Jahr  H.  M.  Schirmer")  und  0.  Krefting")  herausgegeben.  S.  kommt 
in  bezug  auf  mehrere  Hauptteile  der  Kirche  zu  ganz  anderen  Resultaten  als 
Munch.  Er  hält  das  Kapitelhaus  für  die  Kapelle,  welche  Snorre  erwähnt,  and 
welche  von  Magnus  dem  Guten  circa  1035  erbaut  sein  soll.  Das  Querschiff  mit 
den  beiden  Kapellen,  glaubt  er,  gehört  zu  Olaf  Kyrres  Kirche,  Chor  and 
Oktogon  dagegen  schreibt  er  dem  Erzbischof  Eystein  zu.  Da£i  Schirmers 
Meinung  zum  grofsen  Teil  unrichtig  ist,  hat  K.  durch  seine  Untersuchung 
der  Grundmauern  bewiesen.  Dieselbe  ergiebt,  dafs  Olaf  Kyrres  Kirdie 
sich  nicht  weiter  in  westlicher  Richtung  erstreckt  hat,  als  bis  zum  heutigen 
Hochchor.  K.  meint  femer,  dafs  die  Erbauung  des  Querschiffes  schon  vom 
Erzbischof  Jon  (f  1157)  angefangen  ist  und  von  Eystein  fortgesetzt 
wurde,  dafs  fast  zu  gleicher  Zeit  mit  dem  Querschiff  ein  westliches  Lang- 
schiff angebracht  wurde,  das  durch  den  Umbau  von  1248  soweit  gegen 
Westen  verlängert  wurde,  wie  es  jetzt  der  Fall  ist.  K.  hält  keinen  Teil 
der  heutigen  Kirche  für  älter  als  aus  der  zweiten  Hälfte  des  12.  Jh.  and 
setzt  Oktogon  und  Hochchor  in  die  Zeit  Eysteins.  F.  Helms  ^*)  kritisiert 
scharf  Schirmers  Behauptungen,  während  er  sich  anerkennend  über  Krefting 


18*)  Dietrichsoni  JB.  1888,  11,  817»*.  —  14)  H,  M.  Schirm  er,  Kriitkirken 
i  Nidaros.  Kristumia,  Aschehoug,  Cammermejer  og  lijüling.  187  S.  med  7  PL  Kr.  8,60.  — 
15)  O.  Krefting,  Om  Throndhjenu  Domkirke.  Throndhjem,  A.  £.  Kolatad,  Druck. 
82  S.  med  17  PI.  Kr.  1,25.  ^  16)  J-  Helms,  Nur  er  Throndhjema  Domkirke 
opfSrt?     NordiBk  Tidsskrift  9  (1886),  S.  868—92,  421—88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX.     H.  Sdijöth:   Norwegen  und  DSnemark.  11,273 

insspricht,  jedoch  glaubt  er,  dafs  E.  Unrecht  hat,  wenn  er  den  Oktogon 
der  Zeit  Eysteins  zuschreibt.  H.  schliefst  sich  in  dieser  Hinsicht  an  Munch 
an,  ist  sogar  geneigt,  ihn  in  eine  noch  frühere  Zeit  als  Munch  annimmt, 
zu  setzen,  und  während  E.  glaubt,  dafs  der  Oktogon,  welchen  M.  zu  einer 
Harienkapelle  macht,  die  Stelle  des  Hochaltars  einnimmt,  glaubt  H.  sichere 
Beweise  dafür  zu  haben,  dafs  er  eine  eigene  Eapelle  Olafs  gewesen,  und 
dafs  der  Hochaltar  nach  seiner  Errichtung  weiter  im  Chor  hervorge- 
rdckt  ist.  Das  sogenannte  Eapitelhaus  hält  H.  für  eine  Eapelle,  welche 
fiber  Eysteins  Grab  errichtet  wurde  bei  der  Veranlassung  der  Eanonisation 
Eysteins  1229.  —  Eine  besondere  Eirchengruppe  unter  den  MAlichen  in 
Norwegen  bilden  die  bekannten  Stabkirchen.  Den  Ursprung  ihrer  Bauart 
nnd  Ornamentik  glaubte  man  früher  möglicherweise  in  den  ähnlich  ge- 
bauten Holzkirchen  derjenigen  Länder  suchen  zu  müssen,  aus  welchen  man 
glaubte,  dafs  die  Auswanderungen  nach  Norwegen  ursprünglich  stattfanden. 
Mit  diesen  Ländern  (RuMand  und  die  wendischen  Reiche)  stand  nämlich 
der  Norden  in  lebhaftem  Verkehr,  und  nur  in  diesen  Ländern  kommen  die 
MAlichen  Holzkirchen  in  grofser  Menge  vor.  Diese  Ansicht,  welche  sich 
namentlich  Tom  Professor  J.  G.  0.  Dahl  (f  1857)  herschreibt,  hat  eine 
gro^  Ausbreitung  gewonnen,  da  sie  von  den  deutschen  Eunsthistorikem, 
irie  W.  Lübke,  für  richtig  gehalten  wird.  D.s  Anschauung  ist  jedoch 
spjiter  angefochten  worden.  So  spricht  sich  schon  1855  N.  Nicolaysen  (in 
seinem  Werk:.  ^Denkmäler  MAlicher  Eunst  in  Norwegen'  1855  S.  6)  folgender- 
maCsen  aus:  'Die  norwegischen  Stabkirchen  sind  jetzt  die  einzigen  in  ihrer 
Art,  und  soweit  spärliche  Berichte  und  andere  Umstände  vermuten  lassen, 
haben  sie  auch  früher  keine  Seitenstücke  gehabt,  vielleicht  mit  Ausnahme 
Ton  Eirchen  in  Grofsbritannien  und  Irland.  Dafs  in  ihrer  Zusammenstellung 
sich  vieles  findet,  was  schon  in  der  heidnischen  Zeit  gebräuchlich  war,  ist 
höchst  wahrscheinlich,  wogegen  wohl  kaum  dasselbe  gelten  kann  in  bezug 
auf  die  Verteilung  des  Raumes  und  der  architektonischen  Einrichtung; 
ebenso  wenig  ist  es  wahrscheinlich,  dafs  von  einer  Entlehnung  byzantinischer 
Ennst  gesprochen  werden  kann.  Alles  scheint  darauf  hinzudeuten,  dafs  die 
Vorbilder  zu  unseren  Stabkirchen,  wie  zu  den  Steinkirchen,  ja  überhaupt 
za  der  ganzen  westeuropäischen  Architektur  im  MA.  die  römischen  Basiliken 
waren*.  Jetzt  hat  L.  Dietrichson,  welcher  an  einem  gröfseren  Werke 
fIber  die  Stabkirchen  arbeitet,  aufs  neue  die  Frage  in  einer  Abhandlung 
vorgenommen,  in  welcher  er  überhaupt  die  Holzkirchen  des  MA.  behandelt.  ^^) 
Er  zeigt,  daCs  die  Bauart  in  Ost-  und  Westeuropa  total  verschieden  war. 
Der  Osten  war  die  Heimat  des  Blockhauses.  Diese  Bauart  läfst  sich  bei 
dem  östlich  wohnenden  slavischen  Volksstamm  soweit  zurück  in  die  Ver- 
gangenheit verfolgen,  als  die  Eenntnis  der  Bauten  reicht.  Bei  den  Germanen 
und  Römern  sind  dagegen  die  Fachbauten  entwickelt.  Die  Blockhaus- 
bauten  knüpfen  sich  an  die  Eirchbauten  der  osteuropäischen,  ursprünglich 
von  Byzanz  bekehrten  Länder;  so  wurden  Rufsland,  Ungarn,  Böhmen, 
Mähren,  Schlesien,  Pommern  und  Preufsen  von  denselben  angefüllt,  und 
es  ist  möglich,  dafs  diese  Bauart  auch  nach  Schweden  kam.  Die 
zweite  Reihe  von  Holzkirchen,  die  Fachwerkskirchen,  welche  von  den 
altrömischen    Fachwerksbauten    herstammen    und    sich   in    den    von    Rom 


17)   L.  Dietrichson,  Middelalderens  Traekirker :  ib.  8,  S.  89— -127,  197—240. 

J«krMl>eTiclite  dex  GetcMohtewiagengchÄft  1885.    IL  18  /^^^^^T^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


n 


XX<^4  XXX.     H.  Sohj5th:   Norwegen  und  D&nemark. 

christlich  gemachten  Ländern  ausbreiteten,  fafste  schon  frOh  Wnrzel  in 
zuerst  von  Korn  christlich  gemachten  Lande,  n&mlich  in  Irland.  Hier  entr 
wickelte  sich  eine  eigenartige  Banart,  die  des  sogen,  ^mos  Scotonun',  welcte 
ihre  weitere  Entwickelung  und  Yervollkommang  in  den  norwegischen  Stab- 
kirchen erhielt.  Dafs  diese  in  den  irisch-angelsächsischen  Kirchen  ihre  Tor- 
bilder haben,  ist  anch  natürlich,  da  das  Ghristentnm  von  den  britischen  Inseii 
nach  Norwegen  kam;  aber  ebenso  sicher,  wie  es  ist,  dafs  das  Gmndprinaf 
ftlr  die  Konstruktion  der  norwegischen  Stabkirchen  irisch-angelsächsischea 
Ursprungs  ist,  ebenso  sicher  ist  es,  dafs  diese  Kirchen  in  Norwegen  eine  höcbit 
bedeutende  und  reiche  Entwickelung  durchgemacht  haben,  die  das  grolse  kftnsl- 
lerischo  Talent  bei  den  Norwegern  des  MA.  verrät.  —  N.  Nicolaysen^*'**) 
giebt  eine  allgemeine  Charakteristik  der  Stabkirchen  in  einem  illustrierte 
Werke  über  die  Golskirche,  die  1884  aus  dem  Hailingthal  nach  Bygdö  ii 
der  Nähe  von  Christiania  verlegt  wurde.  Die  Kirche,  welche  jedenfaUs  aas 
der  Mitte  des  12.  Jh.  stammt,  zeigt  im  ganzen  das,  was  allen  Stabkirdien 
gemeinsam  ist,  jedoch  kann  als  besonderes  an  dieser  Kirche  bemerkt  werda^ 
dafs  die  Thüren  keine  Bogenform  zeigen,  und  dafs  mehr  geschnitzte 
Verzierungen  an  denselben  angebracht  sind,  als  gewöhnlich.  —  Einen  inter- 
essanten kulturgeschichtlichen  Beitrag  liefert  L.  I.  Vogt'®)  in  seinen  Unter- 
suchungen über  Holzausfuhr  in  Norwegens  älterer  Zeit.  Die  älteste  Spur 
von  Holzausfuhr  aus  Norwegen  geht  zurück  bis  ungefähr  900.  Es  ent* 
wickelte  sich  frühzeitig  eine  Holzindustrie,  sodafs  Norwegen  schon  im  13.  Jh. 
England  mit  Brettern  zum  Gretäfel  versehen  konnte,  aber  es  war  die  Ausfohr 
per  Schiff  vor  dem  15  Jh.  nur  von  geringer  Bedeutung^  Bergen  und  die 
umliegenden  Gegenden,  aus  welchen  ohne  Zweifel  die  Holzausfuhr  ursprüngüdi 
stammte,  waren  jedenfalls  die  einzigen  Einschiffhngsstellen.  Der  Umsatz 
fand  anfänglich  frei  und  uneingeschränkt  statt,  und  erst  um  1900  traf  die 
Gesetzgebung  ihre  Bestimmungen  für  den  Ausfuhrverkehr.  Während  aber 
im  15.  Jh.  die  Gesetzgebung  versuchte,  jeden  Handel  und  Umsatz  an  die 
Städte  zu  knüpfen,  blieb  der  Nutzholzhandel  von  jeder  Fessel  befreit.  Die 
Holländer  waren  es,  welche  zuerst  in  dieser  Beziehung  Privilegien  zu  er- 
langen suchten,  aber  bald  folgten  die  anderen  Nationen  an  der  Nordsee  nach; 
Schotten,  Engländer,  Dänen,  Deutsche  deckten  sämtlich  ihren  Holzbedaif 
in  Norwegen,  und  es  scheint  am  Anfang  des  16.  Jh.  eine  feststeheaide 
Thatsache  gewesen  zu  sein,  dafs  die  Einschiffung  norwegischer  Holzarten 
ohne  Dazwischentreten  norwegischer  Städte,  an  jeder  Stelle  der  Küste,  wo 
ein  Schiff  anlegen  und  seine  Last  einschiffen  konnte,  offen  stand.  So  blieb 
es,  bis  1662  die  Handelsstädte  ihre  Privilegien  erhielten.  Der  Grund,  dafe 
nicht  schon  früher  eine  Änderung  eintrat,  ist  jedenfalls  der  gewesen,  da6 
die  norwegischen  Städte  noch  zu  unbedeutend  waren,  und  dab  es  kernen 
thätigen  und  einflufsreichen  Bürger-  und  Seemannsstand  gab,  der  selbst  die 
Holz-Ausfuhr  übernehmen  konnte. 

Dänemark.  —  Zur  politischen  Geschichte**"**)  haben  wir  von 


18)  N.  Nicolaysen,  Gols  gamle  Stavkirke  og  Hovestuen  paa  Bygd5  Kongqgttrd. 
Kristiania,  A.  W.  Br5gger.  4^  24  S.  —  19)  id.,  Kunst  og  Haandvaerk  fra  'SovgH 
Fortid.  5  H.  Kristiania,  C.  C.  Werner.  S.  18/6  a.  Planche  24 — 31.  —  i%)  L.  L 
Vogt,  Om  Norges  Udforsel  af  Trelast  i  «Idre  Tider:  Norsk  hist.  Tidsskr.  2  Ser.,  Bd.  5, 
S.  80—120.  —  31)  X  F.  Barfod,  Danmarks  Historie  fra  1819—1536.  1.  Bd. 
(1819—1481)  1.— 7.  H.     Kjöbenhavn.     680  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX.     H.  Schjoth:  Norwegen  und  D&nemark.  11,375 

^}sellen8chriften  zii  nennen  ^Regesta  diplomatica'  und  'Die  älteste  dä- 
Bische  ArchiTregistratnr'. **'**)  —  Unter  den  Heiligen  Dänemarks  nimmt 
Inat  Lavard  einen  hervorragenden  Platz  ein.  Er  wnrde  1131  von  seinem 
Tetter  Magnus  ermordet  und  kurz  nach  seinem  Tode  für  heilig  angesehen, 
waä  1169  erfolgte  die  Kanonisation  Yom  Papst.  Sein  Ruf  als  Heiliger 
nuchs,  da  seine  Nachkommen  in  vielen  Generationen  den  dänischen  Thron 
iuehatten,  und  seine  Anbetung  breitete  sich  über  das  ganze  Land  aus. 
Dies  bewiesen  besonders  die  vielen  Gilden,  welche  in  den  Städten  ihm 
jur  £bre  gestiftet  wurden.  Im  Gegensatz  zu  P.  Hasse,  der  in  seinem  schle»- 
wiger  Stadtrecht  (1880)  behauptet,  dafs  die  Gilden  des  13.  Jh.  einen  so  voll- 
jftftndig  weltlichen  Charakter  trugen,  dafs  sie  nicht  einmal  den  Namen  eines 
Beiligen  trugen,  und  dafs  die  St.  Enutsgilden  erst  im  14.  Jh.  mit  Sicherheit 
nachgewiesen  werden  können,  glaubt  H.  Petersen ^^)  aus  Gildensiegeln  und 
ans  einem  Waldemarsbriefe  von  1177  beweisen  zu  können,  dafs  schon  im 
13.  Jh.  Enutsgilden  existierten.  Schwieriger  ist  es  zu  bestimmen,  welche 
TOB  di^en  dem  König  Knut  (f  1066),  und  welche  dem  Herzog  Knut  (Lavard) 
geweiht  waren.  P.  findet  jedoch,  dafs  die  Herzog-Knuts-Gilden  eine  anf- 
üllend grofse  Ausbreitung  neben  den  König-Knuts-Gilden  gehabt  haben  und 
vsprOnglich  wohl  auch  einen  Vorrang  einnahmen.  Der  Grund  kann,  nach 
P.S  Meinung,  nur  darin  gesucht  werden,  dafs  die  Benennung  nach  Heiligen, 
wie  der  Waldemarsbrief  beweist,  in  das  12.  Jh.  fäUt,  auf  einen  Zeitabschnitt, 
wo  Geschichte,  Volkssagen  und  Legenden  wetteiferten,  um  Herzog  Knut  zu 
verherrlichen,  während  der  unpopuläre  König,  welcher  bei  Lebzeiten  vom 
gemeinen  Volke  gehafst  und  jetzt  selbst  als  Heiliger  vom  Königshaus  in  Stich 
gelassen  wurde,  nicht  den  Platz  behaupten  konnte,  den  ihm  sein  Vorrang 
m  bezug  der  Zeit  anwies.  An  der  Stelle,  wo  Knut  Lavard  starb,  sprudelte 
■leh  der  Sage  eine  Quelle  hervor  (im  Haraldstedwald  im  Innern  von 
Seeland),  zu  welcher  lange  gewallfahrtet,  und  wo  eine  Kapelle  gebaut  wurde. 
lEan  hat  bis  jetzt  die  heutige  Svartekilde  (Schwarzequelle)  nördlich  von 
Haraldsted  für  diejenige  Knuts  gehalten,  jedoch  jetzt  ist  es  P.  gelungen, 
die  Ruinen  der  Kapelle  östlich  von  Haraldsted  aufzufinden.  Die  Kapelle,  welche 
eine  rektanguläre  Form  hat  und  mit  einer  Apsis  abschliefst,  scheint  im 
13.  Jh.  gebaut  zu  sein.  Von  der  Quelle  findet  sich  keine  Spur  mehr, 
jedoch  mafs  sie  in  der  Nähe  der  Kapelle  gewesen  sein,  deren  Lage  sehr 
git  mit  dem  Bericht  der  Sage  Aber  den  Mord  übereinstimmt.  —  Unter 
Knut  LaTards  Enkel,  Waldemar  dem  Siegreichen,  stand  Dänemark  auf  der 
Höhe  seiner  Macht.  Bezüglich  der  Bevölkerungsdichtigkeit  in  der  damaligen 
Zeit  hat  man  sich  bis  jetzt  an  das  Resultat  gehalten,  zu  welchem  Velschow 
1841  kam,  nämUch  an  die  Zahl  1550000.  Kr.  Erslev  findet,'*)  dafs  V.s 
Betechnungen  nicht  zuverlässig  und,  und  dafs  sein  Resultat  unrichtig  ist. 
E.B  Berechnungen  führen  zu  dem  Ergebnis,  dafs  das  dänische  Reich  za 
Waidemars  Zeiten   von   gegen  600000  Einwohnern   bewohnt  war,   auf  alle 


1S2)  XO.  V.  Heinemann,  Gesch.  von  Braunschweig  und  Hannover.  2.  B.  Grotha. 
498  9.  —  Behandelt  Alhrecht  von  Braansehweigs  Beiehsverweserschaft  in  Dttnemark  1261/8.) 
~  tS)  Begesto  diplomatica  histori«  Danlc«.  S.  IL,  T.  LIY  ab  anno  1448  ad  annnm  1491. 
KjSbenhavn.  4®.  285  S.  —  34)  ^^  «Idste  danske  Archivregistratorer.  Bd.  4,  2.  H. 
Kjfibcnhavn.  256  S.  (KKmpfe  mit  dem  Deutschen  Reich  a.  934  behandelt  Waits 
<e.  &  87^^)  —  35)  H.  Petersen,  Knut  Lavards  Helgentilbedelse;  Kilden  og  KapeUet 
Ted  Hanüdsted:  Aarb.  f.  Nord.  Oldk.  (1885),  S.  15—71.  —  SA)  Kr.  Erslev,  Danmarks 
Folkeman^e  i  Valdemar  Sein  Tid:  Dansk  bist.  Tidsskr.    5  S.,  Bd.  5,  S.  516-- 71. 


[^^ttzedby  Google 


11,276  XXX.     H.  Schjöth:   Norwegen  und  Dänemark. 

Fälle  war  es  eine  Zahl  zwischen  500000  und  700000.  bes  Reiches  Bevöl* 
kerung  innerhalb  Dänemarks  heutiger  Grenzen  belief  sich  damals  wahrschein* 
lieh  auf  340000.  Seit  der  Zeit  ist  die  Volkszahl  in  Dänemark  beständig  im 
Zunehmen  begriffen,  in  der  ersten  Zeit  zwar  sehr  langsam,  in  der  Mitte 
des  17.  Jh.  aber  sehr  schnell.  —  Nach  dem  Tode  Waidemars  des  Siegreichen 
kam  eine  traurige  Zeit  für  Dänemark,  es  sank  tiefer  und  tiefer  und  drohte 
zuletzt  ganz  aus  der  Beihe  der  Staaten  zu  verschwinden;  da  wurde  es  ge- 
rettet durch  den  Tod  des  Grafen  Geerts.  Des  'kahlköpfigen'  Grafen 
Mörder  hiefs,  wie  bekannt,  Niels  Ebbesen,  er  war  Knappe,  hatte  Nörreria 
in  Jütland  in  Besitz  und  starb  bald  nach  seiner  That.  Dies  ist  alles,  was 
man  über  ihn  weifs;  man  hat  nicht  einmal  mit  Sicherheit  angeben  können^, 
zu  welchem  Geschlechte  er  gehörte.  Nun  hat  A.  Thiset*')  gefunden,  dafs 
er  zu  dem  angesehenen  jütländischen  Geschlecht  Strangesohn  gehörte,  weiches 
Güter  in  Jütland  besafs  (Yendsyssel),  und  dafs  Niels  Ebbesen  spätestens 
1347  (vielleicht  schon  1343)  gestorben  ist;  er  hat  wenigstens  2  Söhne,  Peter 
und  Tage  hinterlassen.  Nachkommen  des  Geschlechts  (in  der  weiblichen 
Linie)  leben  noch  in  Dänemark  als  Bauern. —  In  der  ünionszeit*®»*^^*») 
bekamen  oft  die  verwandtschaftlichen  Verbindungen  zwischen  dänischem  und 
schwedischem  Adel  Einflufs  auf  die  politischen  Verhältnisse;  sie  trugen 
besonders  dazu  bei,  die  Parteiverhältnisse  unklar  zu  machen,  und  schafften 
oft  gefährliche  Situationen,  welche  für  einzelne  Geschlechter  und  Personen 
schicksalsschwer  wurden.  Zu  den  Männern,  bei  welchen  dies  zutraf,  gehörte 
auch  Eggert  Frille.  Er  war  ein  Mann,  der  sich  durch  eigene  Kraft  und 
Tüchtigkeit  unter  den  Grofsen  Dänemarks  einen  Platz  zu  verschaffen  ge- 
wufst  hatte,  jedoch  gestürzt  mit  seinem  Geschlecht  in  die  Dunkelheit  zurück- 
sank* W.  Mollerup  schildert  diesen  merkwürdigen  Mann'*)  und  liefert 
dadurch  einen  nicht  unbedeutenden  Beitrag  zur  Geschichte  der  damaligen 
Zeit.  Als  politische  Person  tritt  Frille  schon  zu  Erich  von  Pommerns  Zeit 
(1435)  auf.  Er  half  mit  diesen  König  zu  entthronen,  ward  unter  Christoffer 
von  Bayern  ein  mächtiger  Mann,  stieg  unter  Christian  I.  noch  höher  in 
Macht  und  Einflufs  und  war  ihm  eine  treue  Stütze.  Jedoch  die  Ver- 
heiratung seiner  Tochter  an  einen  der  mächtigen  Axelssön  aus  dem  Ge- 
schlechte Thot  führte  zu  Streitigkeiten  mit  Christian  und  zu  seinem  Sturz. 
—  Wie  bekannt,  hatte  Christian  I.  aufser  seinen  4  Söhnen,  von  denen 
zwei  ganz  jung  starben,  eine  Tochter  Margarethe,  die  sich  mit  Jacob  m» 
von  Schottland  vermählte.  Mittlerweile  haben  sich  jetzt  Briefe  aus  König 
Hans'  Zeit  vorgefunden,  welche  an  Jacob  IV.  von  Schottland  geschrieben 
sind.  Die  Briefe  sind  unterzeichnet:  Elisabeth,  König  Christians  Tochter; 
sie  enthalten  ihre  Dankbezeugungen  an  den  schottischen  König  für  die 
Wohlthaten,  welche  er  ihrem  Sohne  Christian  (Christoffer)  erwiesen  hat» 
W.  Mollerup,  welcher  zuerst  die  Aufmerksamkeit  auf  diese  Briefe  geleitet 
hat,  ^^)   stelle    die   Vermutung   auf,    dafs    diese   Elisabeth,    welche,    soweit 


37)  A.  Thisett  TU  hTÜken  ^t  hörte  Niels  Ebbesen:  ib.  S.  448—74.  —  28*^)  K. 
Hi ggl n  8,  Women  of  Europe  in  the  15^  and  16^  centnries  Vol.  1.  London,  Hurst  &  BUckett^ 
10  u.  488  S.  Sh.  16.  (Enthlilt  unter  anderem  ausführliche  Schilderungen  der  Königin 
Kargurethe  und  der  Königin  Philippe.)  —  38^)  X  H.  Petersen,  Un  pavillon  scandinave 
du  temps  de  Tunion  des  trois  ^tats  septentriaux,  conserv^  dans  l'eglise  de  la  vieii^e  ik 
Lübeck:  M^moires  d.  1.  soc.  royale  des  Antiqu.  du  Nord.  N.  S.  S.  57 — 92.  KjöbenhaTo» 
—  S9)  W.  Mollerup,  Eggert  Frille:  Dan sk  bist.  Tidsskr.  5  S.,  Bd.  5,  S.  1—68.  -^ 
80)  id.y  Om  en  hidtil  ukjendt  Prinsesse  af  det  danske  Kongehus:  ib.  S.  88 — 97. 


Digitized  by 


Google 


XXX.     H.  Schjoth:    Norwegen  und  Dftnemark.  11,277 

bekannt  ist,  nirgends  in  einer  dänischen  Quellenschrift  genannt  ^ird,  nicht 
eine  Tochter  Christians  ist,  sondern  seines  Vorgängers  Christoffers  von 
Bayern,  nnd  nach  dessen  Tode  während  der  Zeit  des  Interregnums  (Jan. 
bis  Septbr.  1448)  geboren  wurde.  Wenn  M.s  Vermutung  richtig  ist,  kann 
sie  dazu  dienen,  Streiflichter  auf  die  Zeit  des  Interregnums  zu  werfen. 
Man  wird  den  langen  Aufschub  der  Königswahl  verstehen,  wenn  die  Königin 
schwanger  und  somit  Aussicht  vorhanden  war,  dafs  aus  dem  alten  Königs- 
stamm ein  neuer  männlicher  Sprofs  erstehen  könne,  und  man  wird  es  auch 
verstehen,  dafs  die  Hochzeit  zwischen  Christian  und  Christoffers  Witwe, 
Dorothea,  erst  ein  ganzes  Jahr  nach  Christians  Trohbesteigung  stattfand. 
Man  kann  auch  verstehen,  dafs  Elisabeths  Namen  vergessen  war,  zugleich 
aber  auch,  dafs  sie  sich  selbst  König  Christians  Tochter  nennt;  denn  als 
solche  ist  sie  auf  jeden  Fall  erzogen  worden.  —  Zur  Geschichte  König 
Christians  und  der  Königin  Dorothea  finden  sich  Beiträge  in  G.  v.  Buch- 
wald:  'Zur  Bildungsgeschichte  im  endenden  MA.';  zur  Geschichte  König 
Hans  in  'Sammlungen  zur  jütländischen  Geschichte  und  Topographie'  (10  B., 
S.  353 — 61)  und  in  *Jb.  d.  V.  f.  niederdeutsche  Sprachf.'  (Jg.  84,  ein 
Gedicht  über  die  Schlacht  bei  Hemmingstedt),  sowie  zu  Christian  U.  in 
^Bremisches  Jb.'  (2  S.  1  B.)  und  in  'Tagebuch  über  Dr.  Martin  Luther', 
herausgeg.  v.  H.  Wrampelmeyer. 

Kulturgeschichtliche  Beiträge  sind  mehrfach  bereits  anderweit  er- 
wähnt.*^"**) Der  Teil  von  Dänemarks  stehender  Kriegsmacht,  welcher 
sich  an  der  Hand  der  Geschichte  weit  zurück  in  die  Vergangenheit  ver- 
folgen läfst,  ist  das  Büchsenschützenkorps  in  Kopenhagen,  aus  welchem  die 
kgl.  Artillerie  (See-  und  Landartillerie)  hervorgegangen  ist.  Dieses  Korps 
läfst  sich  bis  1551  verfolgen,  von  diesem  Jahre  ab  kennt  man  die  ganze 
Reihe  von  Pulverkammer-  und  Zeugmeistem,  welche  bis  zur  Jetztzeit  dem  Zeug- 
haus in  Kopenhagen  vorgestanden  haben,  und  welche  in  älterer  Zeit  das 
Kommando  über  die  Büchsenschützen  führten.  Von  1548  zurück  bis  1433 
kennt  man  dagegen  eine  Reihe  von  Balistarii  und  Werkmeistern  in  Kopen- 
hagen und  aufserdem  einen  Blidemeister  und  einen  Balistarius  aus  dem 
letzten  Viertel  des  14.  Jh.  0.  Blom**)  untersucht,  was  man  unter  Blide- 
meister, Balistarius  und  Werkmeister  verstanden  hat,  und  findet,  dafs  die 
Balistarii  und  Werkmeister,  welche  in  Kopenhagen  vor  1550  genannt  werden, 
wahrscheinlich  Verfertiger  von  Armbrüsten  waren,  von  denen  einige 
wohl  im  festen  Dienste  des  Schlosses  gestanden  haben,  als  Aufseher  über 
die  Vorräte  an  Armbrüsten.  Vielleicht  haben  sie  auch  die  übrigen 
Waffenvorräte  in  ihrem  Gewahrsam  gehabt,  zu  denen  besonders  die  neuen 
Schiefswaffen  gehörten  und  so  thatsächlich  dieselbe  Stellung  eingenommen, 
wie  die  Pulverkammer-  und  Zeugmeister  nach  1550.  In  diesem  Fall  kann  man 
möglicherweise  annehmen,  dafs  die  Reihe  von  Balistarii  und  Werkmeistern 
in  Kopenhagen,  welche  aus  der  Zeit  von  1433 — 1548  nachgewiesen  werden 
können,  zu  der  Reihe  von  Pulverkanmier-  und  Zeugmeistern,  welche  von 
1551  ab  am  Kopenhagener  Zeughaus  angestellt  waren,  den  Anfang  bilden.  — 
J.  B.  Löffler    bringt   einen   wertvollen   Beitrag,    nicht   allein   für   Kunst- 

Sl)  Vgl.  Kap.  «Hanse'.  —  Pappenheim,  Schutzgilden,  s.  bereits  JB.  1883,  II, 
415*««.  Rez.v.  Job.  Steenstrup:  Dansk  h.  Tidsskr.  öS.  —  88)  XP.  Hasse,  Dänenrecht  und 
Fremdenrecht  in  D&nemark  zur  Zeit  Waidemars  II.  Kiel.  1883.  —  33)  0.  Blom,  Blide- 
meetere,  Balistarii  og  Vaerkmestere  i  KjSbenhavn  ca.  1375 — 1560:  Dansk  hist.  Tidsskr. 
5  S.,  Bd.  6,  S.  64—87. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n^8  XXX,    H.  Sehjöth:  Norwegen  und  Dttnemark. 

geschichte  und  Archäologie,  sondern  auch  für  Personalgeschicbte  and  Heraldik» 
in  einem  prachtvoll  ausgestatteten  Werke  über  die  Grabsteine  in  der 
Stadt  Roskilde.^^)  Er  behandelt  209  erhaltene  und  90  verloren  gegangene 
Grabsteine  aus  der  Domkirche  und  anderen  roskildischen  Kirchen  mit 
ihren  Kirchhöfen  und  giebt  von  32  Steinen  Abbildungen.  Von  beson- 
derem Interesse  für  Kunsthistoriker  sind  die  aus  dem  MA.  und  der 
Renaissancezeit  besprochenen  Steine.  —  L.  teilt  auch  einige  MAliche  In- 
schriften mit,^^)  welche  an  zwei  seeländischen  Kirchen  (Haraldsted  und 
Allindemagle)  bei  einem  Umbau  der  Kirchen  von  den  resp.  Baumeistern 
(Herluf  Skave  und  Sten  Bille  Basse)  angebracht  sind.  L.  hat  auch  die 
Ruinen  des  Schlosses  Silkeborg  (Jütland)^*)  untersucht,  das  wahrschein- 
lich um  die  Mitte  des  15.  Jh.  erbaut  wurde.  Das  Schlofs,  dessen  Schick- 
sal im  Laufe  der  Zeit  er  schildert,  bestand  aus  einem  Rechtecksbau,  an 
dessen  östlicher  Seite  sich  ein  ansehnlicher  viereckiger  Turm  erhob»  Das 
Hauptmaterial  der  Mauern  waren  rote  Ziegelsteine.  Mitten  im  Schlosse 
in  der  Richtung  von  dessen  Längenachse  waren  4  grofse  Pfeiler  errichtet, 
welche  davon  zeugen,  dafs  das  unterste  Stockwerk  im  ganzen  von  10  Fach 
Kreuzwölbungen  überdeckt  war.  Der  Fufsboden  war  hier  mit  grofsen  rotem 
Ziegeln  belegt.  Das  Schlofs  kann  möglicherweise  3  Stockwerk  gehabt  haben. 
Was  an  diesen  Bauten  von  besonderem  Interesse  ist,  das  ist  die  Piloti- 
rung,  die  noch  gut  erhalten  ist.  —  Von  H.  Petersens  Siegelwerk*')  ist 
eine  Fortsetzung  erschienen,  aufserdem  auch  ein  paar  Beiträge  **"'•)  zur 
Münzkunde.  Von  personalgeschichtlichem  Interesse  sind  A.  Thisets 
Mitteilungen  über  das  Gosmerer  Amt,^^)  gelegen  in  Jütland  nördlich  der 
Horsensbucht.  Es  ist  dies  schon  von  alters  her  eine  starkbevölkerte  Gegend. 
Hier  befanden  sich  früher  wenigstens  3  bis  4  grössere  Güter,  über  deren  Be- 
sitzer T.  verschiedene  Nachweise  bringt. 

Quellenpublikatioiien.  Litteratur-  und  Spraoligeaohiohte.  Von 
den  alten  norwegischen  Gesetzen,  von  welchen,  früher  3  Bände  erschienen 
sind  (herausgeg.  von  R.  Keyser  und  P.  A.  Munch,  Christiania  1846/9) 
hat  G.  Storm  den  4.  Band  (Schlufs)**)  herausgegeben.  Er  besteht  aus 
2  Teilen,  der  erste  enthält  Supplemente  zu  den-  3  vorhergegangenen 
Bänden,  der  zweite  eine  Beschreibung  sämtlicher  zum  Werke  benutzten 
Gesetz -Mss.,  welche  sich  in  den  Universitäten  zu  Lund,  Kopenhagen, 
Stockholm  und  Upsala  vorfinden.  Aufserdem  bringt  der  zweite  T^  die 
Faksimilen  der  wichtigsten  Mss.  In  der  Mss.-Beschreibung  folgt  der  Herans- 
geber einem  von  dem  ersten  Herausgeber,  Keyser,  angelegten  Plan,  welchen 
er  jedoch  durch  viele  Detailbemerkungen  und  verschiedene  andere  Zusätze 
ergänzt.  —  St.  teilt  auch  eine  Olaf-Legende  mit  (lateinisch),^^)  welche  sich 

34)  J*  B.  Löffle r,  GravBtenene  i  Roekilde  KjdbBtad.  Kjöbenlutvn.  Fol.  140  S. 
med  33  lithograferede  Tavler.  Bez.:  (H.  J.  Hultfeldt-Kaas)  Kordisk  Tidsskr.  9  Jg. 
S.  338/9.  —  S5)  icIm  Indskrifterne  paa  Kirkerne  i  Haraldsted  og  Allindemagle:  Aarb. 
f.  Nordisk  Oldk.  og  Hist.  (1885),  S.  72/6.  —  S6)  id-»  Rainerne  af  Silkeborg  Slot:  ib. 
S.  823—40.  —  S7)  H.  Petersen,  Danske  geistllge  SigiUer  fra  Middelalderen.  5./6.  H. 
Kjobenhavn.  24  S.  med  20  Tavler.  —  SS)  X  Kr.  Erslev,  Quelques  remarques  sur 
les  plus  anciennes  monnaies  du  Danemark :  Memoires  d.  1.  soc.  royal.  des  Antiqu.  d.  Nord. 
N.S.,  S.  120—42.  Kjobenhavn.  —  39)  X  B.  E.  Hildebrand,  Tvi  fynd  af  danska 
mynt  fr&n  11.  irhundradet:  K.  Vitterhets-,  Historie-  och  Antiqu.-Akad.  M&nadsblad  (1884). 
—  40)  A.  Thiset,  Bidrag  til  Gosmer  Sogns  Fortidshistorie :  Dansk  hist.  Tidsskr.  5  S., 
Bd.  5,  S.  672—91.  —  41)  G.  Storm,  Norges  gamle  Love  indtil  1387.  B.  4.  Kristiania. 
GröndahL  40.  XXVI,  797  S.  —  42)  id.,  Om  en  Olavs-legende  fra  Ribe :  Chr». 
Yidensk-Selsks.     Forhandlinger.    No.  3.     Kristiania,  J.  Djbwad.     18  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX.    H.  SehjSth:  Norwegen   und  Dünemark.  11^9 

in  dem  Ms.  123  qn.  in  der  kgl.  Bibliothek  in  Kopenhagen  findet  und  in 
Ribe  in  der  Zeit  um  1460/5  geschrieben  ist.  Sie  hat  grofse  litterarische 
Bedeotung,  da  sie  ein  Zwischenglied  ist  zwischen  der  Legendensage  von 
St  Olaf  und  der  früher  bekannten  Märchenlegende  auf  der  einen  Seite  und 
den  sp&tMAlichen  Volksliedern  und  Abbildungen  von  St.  Olaf  auf  der 
anderen  Seite.  Die  alte  lateinische  Legende  von  Nidaros  hat  die  Unterlage 
gebildet,  aber  auf  dieser  ist  eine  ganz  neue  Legende  von  ganz  anderem 
Inhalt  erbaut.  Es  zeigt  sich  deutlich,  dafs  ein  ganzer  Sagen -Cyklus 
von  Olaf  und  seinen  Bruder,  beginnend  mit  der  Geburt  beider  und 
endigend  mit  Olafs  Tod  und  Mftrtjrertum  vorausgegangen  ist.  Die  Riber 
L^ende  in  ihrer  jetzigen  Form  ist  eine  Abschrift,  deren  Abfassungszeit 
und  -Ort  unsicher  ist.  Es  ist  wahrscheinlich,  dais  sie  in  Jütland  verfafst, 
jedoch  stammen  die  Sagen  gewifs  aus  Westnorwegen.  —  Von  Isländischen 
,alten  Gesängen*  ist  das  Schlufsheft  erschienen.^^'^^)  Er.  Eaalund  bringt 
^ne  Ausgabe  von  einem  Pergamentdokument,^^)  welches  Aufzeichnungen 
enthält  über  die  Güter,  das  Inventarium  und  andere  Besitzstände,  welche  um 
1200  und  in  der  zunächst  folgenden  Zeit  der  Reykjaholts-Eirche  gehörten. 
Das  Dokument  hat  Interesse  sowohl  in  historischer,  als  auch  in  sprachlicher 
and  paläographischer  Hinsicht.  Der  Ausgabe  ist  ein  Faksimile  des  Dokuments 
beigegeben  nebst  Beschreibung,  Eommentar  und  Übersetzung.  Durch  dieses 
Dokument  erhält  man  ein  Bild  von  einem  greisen  isländischen  Hof  mit  seinem 
Yiehstand,  sowie  von  seinen  Einnahmen  aus  zugehörendem  Eigentum,  aus  der 
Fischerei  in  den  nahe  gelegenen  Gewässern  samt  anderen  Gerechtsamen  auf 
fremdem  Grund  und  Boden  in  mehreren  Nachbarorten.  Besonderes  In- 
teresse gewährt  diese  Beschreibung  noch  dadurch,  dalÜB  sie  ein  Gut  betrifft, 
welches  zu  der  Zeit,  in  welcher  das  Dokument  zum  gröfsten  Teil  verfafst  ist, 
Islands  berühmtestem  Mann,  dem  Geschichtsschreiber  Snorre  Sturlason,  gehörte. 
—  Eaalund  bringt  Vorschläge  zu  verschiedenen  Textveränderungen  in  den 
von  ihm  1884  herausgegebenen  ^Runenreimen'  (JB.  1884  H).^^)  Die  meisten 
Änderungen  verdankt  er  S.  Bugges  Mitteilungen.  —  F.  Jonsson  teilt 
einige  Bardengesänge  mit  über  Olaf  Tryggvessön,  welche  nicht  älter 
sein  können  als  aus  der  Mitte  des  14.  «Jh.  —  G.  Stephens  hat  die 
Runeninschrift  gedeutet  auf  einer  in  Odense  (Fühnen)  Septbr.  1883  gefundenen 
Bleiplatte.  ^^)  Es  ist  eine  Grabschrift,  welche  aus  8  Reihen  besteht,  von 
denen  die  beiden  obersten  auf  dänisch  geschrieben  sind;  die  übrigen  sind 
lateinisch.  St.  glaubt,  dafs  die  Platte  aus  dem  Jahre  1000  stammt.  —  Der 
eigentliche  Begründer  des  historischen  Studiums  auf  Island  ist,  wie  be- 
kannt, Are  Frode  (geb.  um  1068,  f  1148).  Sein  Werk  ^slendingabok'  (Buch 
der   Isländer),  das    einzige   jetzt   noch    existierende   Buch,    welches    man 


4S)  S.  Grandtvig   og  J.  SigurdBson,   Islenzk  Fornkvedi,   udg.  ved.  ...   4  H. 
Kjobenhavn.   126  S.  —  44)  XV.  U.  Hammershaimb,  Fieroylngasaga utlögd  ur  islandskum 

av ThorshavB.      1884.      142    S.    — -    45)    Kr.    Kaalund,    Reykjaholts-MÄldagi. 

Lithograflsk  gjengiret  saint  udforlig  fortolket  og  oplyst.  KjSbenhavn.  4®.  85  S.  (Die 
Beachreibnng  des  Mb.  ist  yerfiirst  von  Bj.  Olsen;  J.  Hoffory  hat  das  Ms.  in 
grammatischer  und  paläographischer  Hinsicht  behandelt.)  —  46)  Smaastykker.  4 — 6. 
Udgivne  af  Samfand  til  Udgivelse  of  gammel  nordisk  Literatur.  Kjöbenhavn.  100 — 180  S. 
(Das  Heft  enth&lt:  4.  Kr.  Kaalund:  Anhang  zu  'Ein  alter  norwegischer  Runenreim  und 
einige  isländische  Bunendichtungen'  (S.  100 — 113);  ö.  F.  Jonsson:  Einige  Skaldenverse 
ttber  Olav  Tryggvessön  (S.  114 — 26);  6.  Ein  Kontrakt  mit  der  Jungüran  Maria  (S.  117—80). 
—  47)  O*  Stephens,  Det  »Idste,  hidtil  kjendte,  Dokument  paa  Dansk:  Aarb.  f.  nord. 
Oldk.  og  Hist.  (1885),  S.  1—14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,280  XXK.     H.  Sehj5th:   Norwegen  und  DKnemurk. 

mit  Gewifsheit  Are  zaBchreiben  kann,  erschien  in  zwei  verschiedenen  Aas- 
gaben, da  Are  nach  dem  Kate  der  Bischöfe  Thorlak,  Eetil  sowie  Ssemnnd 
Frodes  sein  Werk  umgearbeitet  hat.  In  dieser  umgearbeiteten  Form  be- 
sitzen wir  das  Buch.  Über  das  Verhältnis  zwischen  beiden  Ausgaben 
herrschen  sehr  abweichende  Meinungen,  besonders  veranlafst  durch  Ares 
eigene  Ausdrücke  in  seinem  Prolog  zu  der  noch  jetzt  erhaltenen  Ausgabe, 
die  man  auf  die  verschiedenste  Weise  zu  erklären  versucht  hat  (Arne 
Magnussen,  Johann  Sigurdsson,  Johann  Thorkeisson — Maurer,  Moebius 
Gjessing — Gudbr.  Vigfusson.)  B.  Olsen  meint,*®)  dafs,  ehe  man  die  Aus- 
drücke des  Prologs  zu  erklären  und  das  Verhältnis  zwischen  beiden 
Ausgaben  zu  finden  versucht,  man  den  ursprünglichen  Umfang  der  uns 
erhaltenen  Bearbeitung  bestimmen  mufs.  Er  glaubt,  dafe  dieselbe  umfafst 
hat:  1.  den  eigentlichen  Text  des  Prologs  (welcher  ausdrücklich  bei  der 
zweiten  Ausgabe  angegeben  war),  2.  das  Inhaltsverzeichnis,  3.  den  eigent- 
lichen Text  des  Buches  (von  'Incipit  libellus  Islandorum'  bis  *Her  l^csc 
sjä  böc')  der  in  Übereinstimmung  mit  dem  Inhaltsverzeichnis  in  10.  Kapitel 
eingeteilt  war.  Das  Geschlechtsregister,  welches  am  SchluTs  des  Buches 
steht  und  später  zugefügt  sein  mufs,  aber  an  sich  älter  ist  als  die  zweite 
Bearbeitung,  ist  von  Are  selbst ,  geschrieben.  In  dem  Geschlechtsregister 
findet  0.  Bruchstücke  von  Ares  ^Attartala'  (Stammtafeln),  welche  sich 
in  der  ersten  Ausgabe  vorfanden,  in  der  zweiten  aber  ausgelassen  wurden. 
Auch  findet  0.  in  demselben  mehrere  Bruchstücke  von  Ares  ^Gonunga  »ve' 
(Königsgeschichte).  Diese  Bruchstücke  geben  wichtige  Nachweise,  sowohl  über 
die  Beschaffenheit  der  beiden  in  der  letzten  Ausgabe  ausgelassenen  Ab- 
schnitte ,  als  über  die  Art  des  Vorgehens  des  Vf.  bei  der  letzten  Aus- 
gabe. Attartala  enthielt  die  Stammtafeln  der  Bischöfe  und  des  Vf.  und 
möglicherweise  auch  noch  andere  Stanuntafeln.  Gonunga  seves  Hauptinhalt 
bestand  in  den  Stammtafeln  der  Könige  und  in  einer  Angabe  ihrer  Re- 
gierungsjahre. Der  Stoff  kann  möglichenfalls  stellenweise  ausgiebiger  be- 
handelt gewesen  sein.  0.  stimmt  mit  Gjessing  darin  überein,  dafs  die 
Bischöfe,  sowie  Ssemund  Frode  Are  zu  einer  Umarbeitung  des  Buches 
geraten  haben,  weil  sie  fanden,  dafs  dasselbe  mehrere  so  eigentümlich 
ausgeprägte  Abschnitte  enthielt,  dafs  es  schwierig  wäre,  aus  demselben  ein 
zusammenhängendes  Ganze  zu  bilden.  Daher  rieten  sie  ihm  nur  das  stehen 
zu  lassen,  was  auf  eine  natürliche  Art  mit  dem  eigentlichen  Plan  des  Buches 
vereinigt  werden  konnte,  welcher  darin  bestand,  einen  kurzen  Überblick 
über  Islands  Geschichte  zu  geben.  —  In  der  Sage  über  Egil  Skallagrimssohn 
finden  sich  mehrere  Nachweise  über  gleichzeitige  Verhältnisse  in  Norwegen, 
zu  welchen  die  Königssagen  und  besonders  die  ^Heimskringla*  naheliegende 
Parallelen  geben.  Über  das  Verhältnis  zwischen  der  Egilssage  und  den 
Königssagen  herrschen  verschiedene  Meinungen.  Während  einige  die  Königs- 
sagen für  älter  halten  und  glauben,  dafs  sie  von  dem  Vf.  der  Egilssage 
benutzt  worden  sind,  meinen  andere,  dafs  die  Egilssage  älter  ist.  A.  Gjes- 
sing,*^ der  Studien  hierzu  gemacht  hat,  findet,  dafs  die  Egilssage  nicht 
von  der  Heimskringla  benutzt  worden  sein  kann,  sondern  sich  selbst  auf 
eine   Königssage    stützen   mufs,    zwar    nicht   auf   die    Heimskringla,    aber 


48)  B.  OlseD,  Om  Forholdet  mellem  de  to  Bearbeidelser  af  Ares  Islsndingebog: 
ib.  S.  340—71.  —  49)  6.  A.  Ojessing,  Egils-saga's  Forhold  til  KoDgesagaen :  Arkir 
for  nord.  Filologi  2,  8.  289—818. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX.     H.  Schjöth:  Norwegen  und  Dänemark.  11,281 

möglicherweise  auf  eine  karze,  jedoch  zasammenhängende,  ältere  Darstellung, 
und  dafs  diese  vielleicht  Ares  Connnga  seve  (Eönigsgeschichte)  gewesen  ist, 
welche  in  der  ersten  Aasgabe  des  Islendingabnches  enthalten  war  (siehe  oben). 
Die  Egilssage  brancht  nicht  älter  zu  sein,  als  die  Heimskringla,  und  G. 
hält  es  nicht  für  unmöglich,  dafs  beide  Snorre  zum  Vf.  haben;  jedoch 
will  er  es  nicht  für  seine  persönliche  Meinung  ausgeben.  —  G.  Storm 
untersucht,  zu  welcher  Zeit  geschrieben  sind:  Der  Eönigsspiegel,  Stjorn, 
sowie  die  Barlaams-  und  Josafats-Sage.^®)  Hierbei  kömmt  er  zu  dem 
Resultat,  dafs  der  Eönigsspiegel  circa  1250 — 60  verfafst  ist,  die  B.-  und 
J.-Sage  um  1250/7  und  der  Stjorn  in  der  Zeit  vor  ungefähr  1250.  Hin- 
sichtlich des  letzten  Werkes  gilt  diese  Ziffer  nur  für  die  Teile,  welche 
behandeln  Samuels-,  Sauls-,  Davids-  und  Salomonsgeschichte.  —  In  dä- 
nischen und  norwegischen  geschichtlichen  Schriften  vom  16.  und  17.  Jh. 
wird  häufig  der  isländische  Bischof  Isleif  (t  1080)  als  Vf.  norwegischer 
Königssagen  genannt.  Wie  diese  Theorie  entstanden  ist  und  sich  ent- 
wickelte, zeigt  G.  Storm.**)  Die  Quelle  für  die  Theorie  ist  Christiern 
Pedersen  (t  1554),  der  in  den  Jahren  1515 — ^26  mit  einer  Übersetzung  des 
^Saxo'  and  einer  Fortsetzung  seines  Werkes  bis  Christian  I  beschäftigt  war. 
Er  ergänzt  den  Saxo  aus  anderen  Quellen,  besonders  aus  den  norwegischen 
Königssagen,  und  diese  Auszüge  aus  den  Sagen  bezeichnet  er  als  geholt 
aus  'Isleifs  norwegischer  Chronik'.  Nun  zeigt  St.,  dafs  die  Auszüge  aus 
drei  verschiedenen  Mss.  stammen  (Bergsbok,  Fagrskinna  B  und  ein  Ms. 
der  Heimskringla) ;  Pedersen  hat  diese  Mss.  nicht  selbst  besessen  und  über- 
setzt, sondern  mufs  einen  Mitarbeiter  in  Norwegen  gehabt  haben,  welcher 
die  Auszüge  aus  Mss.  machte,  die  sich  zu  jener  Zeit  noch  in  Norwegen 
vorfanden,  und  hat  nicht  gewufst,  dafs  diese  Auszüge  aus  verschiedenen  Mss. 
stammten,  sondern  geglaubt,  dafs  sie  aus  einer  und  derselben  norwegischen 
Chronik  herrührten.  Wer  der  Mitarbeiter  gewesen,  kann  nicht  mit  Be- 
stimmtheit angegeben  werden,  jedoch  mufs  es  ein  Mann  gewesen  sein,  der 
mit  norwegischen  lokalen  Verhältnissen  gut  bekannt  war  und  mit  grofser 
Tüchtigkeit  und  mit  Kritik  die  Auszüge  zu  machen  verstand.  St.  vermutet, 
dafs  es  der  Erzbischof  Erich  Valkendorff  gewesen ;  er  war  ein  Mann,  welcher 
humanistische  Bildung  besafs  und  ein  warmes  Interesse  hegte  für  Dänemarks 
Geschichte,  sowie  auch  in  litterarischem  Verkehr  mit  Christiern  Pedersen 
stand.  Wer  auch  immer  der  Mitarbeiter  gewesen  ist,  so  ist  es  sicher,  dafs 
man  ihm  die  Hypothese  über  Isleif  als  Vf.  von  Königssagen  verdankt.  Diese 
Hypothese  sowie  auch  die  Theorie  ist  von  Pedersen  in  die  Litteratur  ge- 
bracht worden.  Der  erste,  welcher  an  ihrer  Richtigkeit  zu  zweifeln  anfing 
and  welchem  die  Anerkennung  gebührt,  dafs  er  zuerst  an  ihr  zu  rütteln  wagte, 
ist  Ole  Worm.  —  J.  B.  Cold  giebt  nach  gedruckten  Quellen  eine 
populäre  Darstellung  des  Vaters  der  dänischen  Geschichtsschreibung,  Saxo 
Grammatikus,  und  seiner  Chronik,  **"*^^)  zu  welchen  sich  auch  Beiträge  finden 
in  W.  Wattenbach s 'Deutschlands Geschichtsquellen  imMA.'  (5.  Aufl.  Bd.  7). 
—   L.   Daae   giebt   eine   Übersicht  über   Leben   und  Wirken   des   nord- 


50)  6.  Storm,  Om  Tidsforholdet  mellem  Kongespeilet  og  Stjorn  samt  Barlaams 
og  Josafats  Saga:  ib.  6  S.  —  51)  id.,  Biskop  Isleifs  Krönike:  ib.  2,  S.  319—38.  -— 
53^  T.  B.  Cold,  Om  Saxo  Grammaticua:  Hißtorisk  Arkiv  13,  S.  256—72,  885—46.— 

5S)  N.  F.  S.  Grundtvig,  Saxo  Runemester,  Danmarke  Krönike,  fordansket  ved 

4  Udg.      1/2.  H.     Kjöbenhavn.     100  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,282  XXX.     H.  Schjöth:   Norwegen   und  Dänemark. 

deutschen  Historikers  Albert  Erantz,  indem  er  besonders  bei  denjenigen  seiner 
Werke  verweilt,  welche  die  Geschichte  Norwegens  behandeln.*^*)  —  Haupt- 
sächlich von  personalgeschichtlichem  Interesse  sind  L.  Daaes  Matrikeln  über 
nordische  Studenten  an  fremden  Universitäten.**)  In  dem  erschienenen  Hefte 
finden  sich  Nachweise  von  den  Universitäten  in  Prag  (1372 — 1413),  Erfurt 
(1395—1508)  und  Rostock  (1418—1758).  —  Von  Wichtigkeit  spezieU  für  die 
Sprachgeschichte  ist  eine  dänische  Übersetzung  aus  dem  15.  Jh.  von 
Thomas  a  Kempis  'Nachfolge  Christi*;**)  F.  Dyrlund  giebt  eine  Reihe 
sprachgeschichtlicher  Bemerkungen.*^)  Die  Runen  behandeln  F.  Burg, 
W.  Berg,  Fr.  Losch,  und  A.  Klemm.*®**^)  Von  J.  Fritzners  und 
0.  Ealkars  Wörterbüchern  ®2"**)  liegen  Fortsetzungen  vor  (cfr.  frühere  JB.). 
Zur  Geschichte  Islands  sind  Beiträge  erschienen  von  A.  Baum- 
gartner,  Beauchet,  A.  Kempe,  E.  Lehmann,  J.  C.  Poestion  und 
Ph.  Schweitzer. **'•*)  E.  Erslev  bringt  neue  Nachweise  über  die  Reisen 
der  Zeni,'®)  und  G.  Storm  untersucht  die  Frage,  wo  das  'Weinland'  zu 
suchen  ist.  Er  zeigt,  dafs  dem  Versuch,  Weinland  für  das  heutige  Rhode 
Island  und  Connecticut  zu  halten,  jeder  Anhaltspunkt  fehlt.  Was  man  mit 
Gewifsheit  den  alten  isländischen  Berichten  entnehmen  kann,  ist,  dafs  Leif 
Eriksson  wirklich  längs  der  Küste  von  Nordamerika,  jedenfalls  bis  gleicher 
Breite  mit  New-Foundland,  möglicher  Weise  auch  etwas  südlicher  gefahren  ist 


54)  L*  Daae,  Nogle  Bemierkiiinger  om  Historieskriveren  Albert  Krantz :  Nonk 
bist.  Tidsskr.  2  S.,  Bd.  5,  S.  2S14— 61.  —  55)  id.,  Matrikler  over  nordiske  Stnderende 
ved  fremmede  Universiteter.      1  Hefte.     Kristiania,  Gundersen,  Druck.     149  S.     Kr.  1,40. 

—  56)  F*  Rönning,  Thomas  a  Kempis.  Fire  Boger  om  Kristi  Efterf51gel8e  1  dansk 
OversÄttelse  fra  15  Aarh.  üdg.  af  .  .  .  .  1./8.  H.  Kjöbenhavn.  248  S.  —  57)  F. 
Dyrlund,  Rettelser  og  Optegnelser:  Aarb. f.  nord.  Oldk.  og  Hist.  (1SS5),  S.  261 — 822.  — 
58)  X  F.  Burg,  Die  alteren  nordischen  Runeninschriften,  Berlin.  176  S.  —  59)  X  W. 
Berg,  Om  runsten  fr&n  Nya  Elfsborg.  Ytterligare  bidrag.  Göteborgs  kgl.  vetensk.-vitterh.- 
samhälleU  handlingar  N.  S.  18.  H.  Göteborg.  28  S.  —  60)  X  Fr.  Losch,  Runen  unter 
den  Steinmetzzeichen:  Wttrttemb.  Vjs.  f.  Landesg.  8.  Jg.,  1./2.  H.  —  61)  X  A.  Klemm, 
Runen,  Steinmetzzeichen  und  Hausmarken:  ib.  —  63)  J-  Fritzner,  Ordbog  over  det 
gamle  norske  Sprog.    2.  üdg.,  5./7.  H.    Kristiania,  Den  norske  Forlagsforening.  S.  885 — 672. 

—  63)  O.  Kaikar,  Ordbog  til  det  aeldre  danske  Sprog  (1800—1700).  8./9.  H.  Kjöbenhavn. 
228  S.,  2  8palt.  —  64)  X  A.  Baumgartner,  Aus  Islands  heidnischer  Vorzeit.  —  Islands 
MAliche  Litteratur.  —  Islands  Verfall  nach  der  Glaubenstrennung  und  Wiederauflebung 
im  19.  Jh.:  StML.  28.  Bd.,  2./5.  H.,  29.  Bd.,  2./8.  H.  —65)  X  Beanchet,  Formation  et 
dissolution  du  mariage  dans  le  droit  islandais  au  moyen  age :  NRHD.  Ko.  1.  —  66)  X  A. 
Kempe,  Studier  öfver  den  isländska  juryn  enligt  Gr&g&s.  Lund.  70  S.  —  67)  X  K. 
Lehmann,  Altnordische  Auflassung,  s.  bereits  JB.  1883,  11,  435''^  —  68)  X  J.  C. 
Poestion,  Island.  Das  Land  und  seine  Bewohner  nach  den  neuesten  Quellen.  Mit  einer  Karte. 
Wien.  460  S.  —  69)  X  Ph.  Schweitzer,  Island,  Land,  Leute,  Geschichte,  Litteratur 
und  Sprache.  Leipzig  u.  Berlin.  203  S.  —  70)  X  E.  Erslev,  Nye  Oplysninger  om 
Brödrene  Zenis  Reiser.  Kjöbenhavn.  4^  26  S.,  2spalt.  —  71)  G.  Storm,  Om 
Betydningen  of  'Eyktarstadr'  i  Flatöbogens  Beretning  om  Vinlandsreiseme.  Med  en 
Betsenkning  af  Observator  H.  Geelmuyden.  Kristiania.  12  S.  (Separatabdrnck  von  de& 
Verhandlungen  der  wissenschaftlichen  Gesellschaft  zu  Christiania.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXn.     L.  Mangold:  Ungarn.  11,283 

XXXII. 

Ludwig  Mangold. 

Ungarn. 

Aelteste  Zeit.  Prähistorisches  Zeitalter.  —  Über  die  wich- 
tigeren Funde  im  Jahre  1885  veröffentlichte  der  Direktor  des  Nationalmnseams, 
Fr.  Pulszky^)  in  mehreren  Zeitungen  einen  übersichtlichen  Artikel.  — 
Den  interessantesten  Fund  machte  der  gelehrte  Pfarrer  Wo sinsky,*)  der 
am  Ufer  des  kanalisierten  Eaposflusses  bei  Eurd  im  Tolnaer  Eomitate  14  mit 
Reifen  gezierte  (geriffelte)  Bronze-Eimer,  sehr  ähnlich  den  bei  Bologna  und 
andern  Orten  gefundenen  etruskischen  Cisten  fand,  Zeugen  der  Handelswege 
des  grauen  Altertums.  —  Wosinsky*)  entdeckte  femer  ein  Grabfeld 
im  Lengyeler  Wald  aus  der  Übergangszeit  der  Stein-  zur  Bronzeepoche.  — 
Der  Entdecker  will  zugleich  den  ältesten  Beweis  ftlr  Vorkommen  des  Täto- 
wierens  bei  den  prähistorischen  Rassen  gefunden  haben.  In  E  6  r  (Somogyer 
Eomitat)  fand  man  Reste  einer  antiken  Gufsstätte  mit  Prachtstücken  von 
zum  ümgufs  bestimmten  Waffen  und  Gefäfsen.  —  Von  Ortvay*)  erschien 
eine  vergleichende  Studie  über  Steinfunde.  —  Auf  zwei  andere  Funde  sei 
kurz  hingewiesen.***)  —  Gelegentlich  des  50j.  Schriftsteller -Jubiläums 
Franz  Pulszkys  erschien  ein  Sammelband '^)  mit  Abhandlungen  zumeist 
archäologischen  Inhalts.  —  Unter  den  in  diesen  Rahmen  fallenden  Zeit- 
schriften®**) seien  insbesonders  zwei  genannt. —  Lenhoss^ks  Bericht^^ 
über  die  bei  Szegedin  gefundenen  Skelette  keltischer,  römischer  und  ur- 
magyarischer  Abkunft  erschien  in  deutscher  Übersetzung.  Über  die  älteste 


1)  Fr.  Pulszky,  Erwerbungen  des  National-Museums  im  J.  1885:  Ungarische  R.  6 
(1886),  S.  245/8.  Budapest,  Kilian.  (Erschien  vorher  in  mehreren  Tageblättern.)  — 
t)  Moritz  Wosinsky,  Etmskische  Bronzegeftfse  in  Kurd  (1884):  ib.  S.  809—82. 
Bndapeet.  —  S)  id*t  Leletek  a  lengyeli  öakori  telepekröl.  (Prähistorische  Funde  zu  Lengvel.) 
Budapest,  Ungar.  Akademie.  1885.  4^  50  S.  M.  6.  Rez. :  Szizadok  (1886)  6,  S.  529. 
(Erschien  in  der  Ungar.  R.  und  im  Sonderabdruck  auch  in  deutscher  Übersetzung 
[Kilian].)  —  4)  Tivadar  Ortvay,  Vergleichende  Studien  der  vaterländischen  und  aus- 
ländischen, prähistorischen  Steinfunde.  (Ungarisch.)  (==  Histor.  Abhandlungen  der  Ungar. 
Akademie.)  Bd.  12  (1885),  H.  7/8.  Budapest,  Akademie.  8^  75,  105  S.  M.  0,70,  0,80. 
Bez.:  Ungar.  R.  (1885),  S.  299.  —  5)  X  D.  Hattyuffi,  Die  Ausgrabungen  von  Kagy 
Look.  (Ungarisch.)  (=s  Jb.  Stuhlweifsenburger  HV.)  1885.  —  6)  X  Fr.  Kubinyi, 
Dm  Umenfeld  von  Felsö-Kubin:  Mitt.  d.  anthrop.  Ges.  in  Wien  14  (1885),  H.  4.  Wien. 
—  7)  Br.  Eugen  Ny^ri,  Karl  Torma,  Emr.  Henszlmann,  Album  Pulszky  Ferencz 
50  ^ves  iröi  jubiläumira.  1834 — 84.  (Pulszky- Album,  zum  50j.  Jubiläum  Pulszkys.) 
Budapest,  Aigner.  (1885),  170  S.  M.  10.  Rez.:  Archäolog.  Anz.  (1885),  H.  3.  (Mit 
Tafeln  und  Abbildungen.)  —  8)  X  IstviLn  Pontelly,  R^g^szeti  ^s  tort^neti  ^rtesito. 
(Archäologisch  -  historischer  Anzeiger.  Herausgeg.  vom  Sudungarischen  Museum-Verein.) 
Bd.  11  (1885),  4  Hefte.  Temesvir,  Selbstverlag.  1885.  8®.  282  S.  M.  8.  — 
9)  X  Josef  Hampel,  Archäologiai  l^rtesitd.  (Archäologischer  Anzeiger).  Jg.  1885. 
Budapest,  Verlag  d.  Archäol.  Ges.  —  10)  Josef  Lenhoss^k,  Die  Ausgrabungen  zu 
Szeged-Öthalom  in  Ungarn.  2.  unveränderte  Ausgabe.  Wien,  Braunmttller.  1885.  4^. 
251  S.     M.  20.     (Mit  11  Tafeln  und  Illustrationen.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,284  XXXII.     L.  Mangold:  Ungarn. 

Bevölkerung  Siebenbürgens  und  der  Gegend  um  Werschetz  im  Banat  handel- 
ten Fligier^^)  und  Millecker.  **) 

Römerherrschaft.  —  Über  Funde  aus  dieser  Zeit  handelte  der 
leider  frtihverstorbene  W.  Lipp,^*'^*)  dessen  eingehende  Berichte  über 
die  in  und  bei  Eeszthely  untersuchten,  nahezu  4000  Gräber  nunmehr  auch 
in  deutscher  Übersetzung  vorliegen.  Beide  Gräberfelder  stammen  aus  einer 
Zeit  und  von  einem  Volke  her.  Dieses  —  vorläufig  namenlose  —  Volk 
hat  unmittelbar  vor  und  während  der  Römerherrschaft  in  Pannonien  gewohnt, 
hat  die  von  den  römischen  Eroberern  hier  etablierte  Mischbildung  geerbt 
und  diese  in  origineller  Weise  weiter  entwickelt  und  so  eine  eigenartige 
Nachblüte  der  römischen  Kleinkunst  hervorgerufen,  die  in  Geschmack  und 
Kunstfertigkeit  ihre  Vorgängerin  übertraf.  —  In  den  Gräbern  wurden  neben 
den  Skeletten,  von  der  Unzahl  Glasperlen  abgerechnet,  blofs  an  Gold-, 
Silber-,  Bronze-,  Eisen-,  Thon-  und  Bein- Antiquitäten  über  600  Stück 
gefunden.  —  Die  politische  Geschichte  Pannoniens  berühren  zwei  Abhand- 
lungen,^*^) von  welchen  jene  Ritterlings  ^•)  selbständige  Resultate  bietet. 
Kap.  IV  (S.  36 — 66)  handelt  von  den  Schicksalen  der  X.  Legion  (gemina) 
in  Pannonien  und  die  auf  sie  bezüglichen  Inschriften.  —  Dudäs^')  ver- 
verbreitete sich  über  die  sogenannten  römischen  Schanzen  in  Unter-Ungarn, 
deren  römischer  Ursprung  aber  neuestens  vielfach  angezweifelt  wird.  — 
Über  Steinbauten  aus  römischer  Zeit  handelte  Ortvay.^®)  —  Spätrömisch, 
aber  wichtig  und  zugleich  sehr  selten  sind  zwei  Goldmedaillons  des  Kaisers 
Maximimian  von  je  27  Gramm  Gewicht.  Auf  der  Averseite  zeigen  selbe 
das  Brustbild  des  Kaisers  mit  dem  Löwenfell  seines  Schutzherm,  des  Her- 
kules bekleidet;  auf  der  Reversseite  des  einen  Medaillons  wird  der  Kaiser 
von  der  Göttin  Roma  bekränzt,  während  vor  ihm  der  Flufsgott  Danubius 
ruht;  auf  der  Reversseite  des  zweiten  Medaillons,  welche  beide  Kaiser, 
Diocletian  und  Maximian,  in  thronender  Stellung  darstellt,  jeder  eine  Welt- 
kugel in  der  Rechten  haltend.  Der  erstere  wird  durch  Jupiter,  der  andere 
durch  Herkules  gekrönt.  Die  Umschrift  soll  die  fortwährende  Eintracht 
der  zwei  Kaiser  verewigen.  —  Endlich  gehören  zahlreiche  Funde  aus 
Bregetio  hierher,  durchgehends  Steindenkmäler.     (No.  1.) 

Völkerwanderung.  —  Havas**)  suchte  nachzuweisen,  dafs  die 
Etzelburg  auf  der  Stätte  des  heutigen  Altofens  gestanden  sei  und  dafs  es 
zwei  Städte  mit  dem  Namen  Ofen  gegeben  habe.  —  Das  ältere  Ofen  sei 
nach  dem  Bruder  Attilas,  Buda,  benannt  worden;  das  jüngere  Ofen  hätten 


11)  Fligier,  Graf  G^za  Küun  über  die  Urbevölkerung  Siebenbürgens  and  die 
Religion  der  Agathyrsen:  Kosmos  8  (1884),  H.  1.  — -  13)  FeUx  Mi  Heck  er,  Die  Wer- 
schetzer  Gegend  im  Altertume.  Werschetz,  Selbstverlag.  1885.  8^.  84  S.  Rez.: 
Szäzadok  6  (1885),  S.  460;  Archäolog.  Anz.  (1886),  H.  8.  --  18)  W.  Lipp,  Die  Gräber- 
felder von  Keszthely.  Budapest,  Kilidn.  1885.  80.  YIII,  121  S.  M.  4.  (Mit  360 
Illustrationen  und  8  Tafeln.  YgL  auch  Ungar.  R.  (1886),  S.  1.)  —  14)  id*»  Meine  Aus- 
grabungen in  und  um  Keszthely:  KBGV.  (1885),  No.  12.  —  15)  Jonas  Beliczay, 
AVIU.  ikerlegid  tort^nete.  (Gesch.  der  XIII.  Legion  gemina):  JB.  d.  Kecskem^ter  KoUegiums. 
Kocskem^t,  Tdth.  1884.  —  16)  E.  Ritterling,  De  legione  Romanorum  X  gemina. 
Leipzig,  Fock.  1886.  8*.  127  S.  M.  2.  Rez.:  CBl.  (1886),  No.  81.  —  1?)  J.  Dudi«, 
Die  römischen  Schanzen  in  Süd-Ungarn  (Ungarisch):  Jb.  d.  H.  Ges.  des  Bics-Bodroger 
Komitates  (1885).  Zombor.  —  lg)  Theodor  Ortvay,  Römische  Steinbauten  in  Ungarn. 
(=Pulszky -Album.)  Budapest.  Rez. :  Szizadok  (1885),  S.  278.  —  19)  Alexander  Havas, 
Beitrftge  zur  Vergangenheit  Pannoniens  und  Alt-Ofens.  (=  Fulszky-Album.)  Budapest. 
1886.     4^    Rez.:  Szdzadok  8  (1885),  S.  277. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXII.    L.  Mangold:  Ungarn.  11,385 

Pester  Bürger  um  das  Jahr  1250  gegründet.  —  Die  Arbeit  Hampels*®) 
über  den  berühmten  Goldfand  von  Nagy-Szent-Miklös  ist  ins  Deutsche 
übersetzt  worden.  —  Es  ist  bekannt,  dafs  Hampel  sich  an  der  richtigeren 
Lösung  der  griechischen  Inschrift  versuchte.  Er  hält  den  Schatz  für  das 
Werk  eines  gotischen  Künstlers  und  zugleich  als  das  Erbe  eines  gepidischen 
Fürsten,  der  denselben  wieder  von  Hünen  oder  Goten  erhalten  habe.  — 
Hampel  weist  darauf  hin,  dafs  die  Emailtechnik  am  Ende  des  B.  Jh.  in 
der  Pontosgegend  (Gotien)  sich  unabhängig  von  Eonstantinopel  entwickelt 
habe.  Gotischen  Ursprungs  sei  ja  auch  der  Schatz  von  Petreosa.  —  Die 
Geschichte  der  auch  in  Pannonien  ansässig  gewesenen  Longobarden  behan- 
delte Borovszky;**)  das  wichtige  Werk  von  Schmidt  konnte  er  indes 
nicht  mehr  benützen.  In  die  Zeit  Yalentinians  III.  gehört  das  Grabfeld  von 
Fen6k  (Mogentiana)  am  Plattensee,  das  W.  Lipp*^)  teilweise  ausgrub. 
IMe  Funde  zeigen  uns  die  Kunst  der  Barbaren  und  des  sinkenden  Römer- 
reiches vermischt:  römisches  Glas  und  lange  germanische  Schwerter  finden 
sich  zusammen  vor;  femer  goldene  Ohrringe,  ähnlich  jenen,  welche  sich  in 
den  ostgotischen  Niederlassungen  bei  Ravenna  vorfanden.  —  Bei  Perjämos 
(Torontaler  Eomitat)  wurde  das  Grab  einer  reichen  Dame  dieser  Zeit  geöffnet. 
Silberfibeln,  Goldomamente,  Granatschmuck  waren  ihr  beigegeben.  Diese 
und  andere  Funde  beweisen,  dafs  die  ^Barbaren'  in  technischer  Hinsicht 
sich  einer  respektabeln  Kultur  rühmen  konnten. 

Abstammung  der  Magyaren.  Urheimat.  —  Der  jahrelange, 
erbitterte  Streit  zwischen  den  Vorkämpfern  der  finnisch-ugrischen  und  tür- 
kischen Abstammungstheorie  hat  sich  auch  im  Berichtsjahr  weiter  gesponnen. 
Diesmal  war  die  Reihe  an  Vämbery,**)  der  auch  nicht  säumte,  die 
Argumente  P.  Hunvalfys  und  Budenzs'  zu  entkräften.  Dafs  der  Streit 
von  ausschliefslich  linguistischem  Standpunkt  nicht  zu  entscheiden  sei,  ist 
jetzt  wohl  allen  klar  geworden.  Ujfalvys**)  Stellung  zu  dieser  Frage  ist 
mir  nichtl bekannt,  Hödoly**)  schliefst  sich  eherVämb^ry  an.  —  Mit  der 
von  Dnka  in  ungarischer  und  englischer  Sprache  besorgten  Herausgabe  der 
Werke  des  edlen  Sprachforschers  und  Reisenden  Alexander  Gsoma  de 
Körös^*)  (t  1842  in  Tibet)  hat  die  ungarische  Akademie  sich  einer  alten 

130)  J-  Hampel,  Der  Goldfund  von  Nagj-Szent-Miklös,  sogenannter  'Schatz  des 
Attila\  Beitrag  zur  Kunstgesch.  der  Völkerwanderungs-Epoche.  Budapest,  KilULn.  1886. 
8®.  190  3.  M.  6.  (Übersetzung  der  im  «Archttolog.  Anz.' 1884  erschienenen  Abhandlung. 
Erschien  auch  in  der  Ungar.  R.  (1885),  S.  611  ff.  —  %t)  Samuel  Borovszky, 
A  longobardok  vändorlisa.  (Die  Wanderung  der  Longobarden.) :  Sz^dok  19  u.  20  (1885/6), 
durchlaufend.  Budapest.  (Erschien  in  deutscher  t^bersetzung  in  der  Ungar.  R.  (1886), 
S.  184.  —  22)  W.  Lipp,  Ein  Steinkammergrab  aus  der  Vorzeit  in  Keszthely:  Archäologiai 
^rtesito  5  (1885),  S.  872  ff.  Budapest.  (Deutsch  übersetzt  in  der  Ungar.  R.  (1886) 
S.  566.  Vgl.  auch  No.  1  [Pulszkys  Bericht].)  — -  28)  Armin  Vimb^ry,  A  magyarok 
«redete  ^s  a  finn  ugor  nyelv^szet.  (Die  Abstammung  der  Magyaren  und  die  ugrisch-finnische 
Sprachwissenschaft.  Antwort  an  H.  Budenz).  (=  Sprachwissenschaftl.  Abhandlungen  der 
Ungar.  Ak.)  12  (1885),  No.  5.  Budapest,  Akademie.  1885.  8®.  74  S.  M.  1.  -^ 
24)  Charles  Ujfalvy,  ifetude  compar^e  des  hidgues  ougro-finnoises.  1.  Bd.  Paris, 
Leronx.  1885.  8*.  106  S.  M.  10.  — •  25)  Ladisl.  Hödoly,  Beitrage  zur  Gesch.  des 
Ursprungs  der  ungarischen  Kation.  (Programm  der  Prefsburger  Realschule.)  Prefsburg. 
1885.  Rez.:  Szäzadok  (1886)  5,  S.  440.  —  26)  Tiyadar  Duka,  KSrosi  Csoma  Sl^ndor 
dolgozatai.  (Werke  des  Alexander  Korösi  de  Csoma  nebst  seiner  Biographie).  Budapest, 
Akademie.  1885.  8«.  VUI,  438  S.  M.  6.  Rez.:  RC.  (1886),  No.  32;  DLZ.  (1885), 
No.  88;  CBl.  (1886),  No.  8;  üng.R.  (1885),  S.  626—85;  JSav.  (1887)  Nov.-Heft. 
(Barth^emy  de  Saint  Hilaire.)  (Hit  einer  Karte.  Erschien  auch  in  engl.  Übersetzung: 
Life  and  works  of  Alexander  Csoma  des  Koros.     [London,  Trttbner.     1885.]) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1X^286  XXXn.     L.  MangoU:  Ungarn. 

Dankespflicht  erledigt.  Doka  hat  dem  Buche  eine  Biographie  Csomas  voran- 
geschickt.  —  Über  die  Reise  Rubruks  (Rubruqois),  der  im  Anfang  des 
13.  Jh.  gleichfalls  die  Urheimat  der  Ungarn  aufsuchte,  gab  F.  M.  Schmidt^ ^) 
eine  kritische  Untersuchung  heraus.  —  Über  die  Vergangenheit  und  Religion 
der  dem  finnisch-ugrischen  Sprachstamm  angehörenden  Wo tjaken  hatBarna 
gehandelt.  ^8-2») 

FolitiBche  Geschiohte  des  MA.  Einwanderung.  Zeit  der 
Herzoge.  Eulturverhältnisse.  —  Der  Tradition  nach  haben  die 
Magyaren  Pannonien  als  Verwandte  und  Erben  der  Hunnen  in  Besitz 
genommen.  Bekanntlich  hat  P.  Hunvalfy  (Ethnographie  Ungarns)  Yor 
wenigen  Jahren  die  ganze  ungarische  Hunnensage  als  ein  dem  deutschen 
Sagenkreis  entnommenes,  fremdländisches  Produkt  bezeichnet.  PaulGyulai 
trat  hierauf  für  den  nationalen  Ursprung  der  Sage  ein  und  Gust.  Heinrich 
sprach  sich  dahin  aus,  dafs  die  ungarischen  Chronisten  wenigstens  einen 
Teil  der  Sage  nur  aus  der  vaterländischen  Tradition  schöpfen  konnten. 
Neuestens  hat  Gedeon  Petz^^)  die  ungarische  Hunnensage  in  ihre  Bestand- 
teile zerlegt  und  darin  sowohl  einheimische  wie  auch  ausländische  Elemente 
gefunden.  Die  aus  deutscher  Quelle  stammenden  Details  stammen  aber  nach 
ihm  nicht  aus  dem  Nibelungenlied,  sondern  aus  der  mündlichen  Tradition 
der  im  ehemaligen  Pannonien  angesiedelten  deutschen  Kolonisten.  —  Über 
Almos,  den  Vater  Arpäds  und  die  mancherlei  Sagen,  welche  sich  an  dessen 
Geburt  knüpfen,  hat  G.  Nagy^^)  gehandelt.  Er  unternahm  es,  Almos,  den 
magyarischen  ^Sonnengott'  des  geschichtlichen  Hintergrunds  zu  berauben.  — 
Wekerle^*)  versuchte  auf  Grund  eines  in ^  einer  Urk.  Ludwig  des  Grolsen 
(1355)  bezeichneten  Grenzsteines  das  Grab  Arpäds  südlich  von  der  Viktoria- 
Ziegelfabrik  beim  heutigen  Alt-Ofen  nachzuweisen.  — ,  T  o  r  m  a  *•)  schliefet 
sich  der  Ansicht  Havas  an,  der  die  Grabstätte  Arp4ds  beim  heutigen 
Klein-Czell  suchte.  Aufser  einer  Millenarium-Gelegenheitsschrift^^)  sei  die 
Untersuchung  des  Majors  Eöstlers^^)  genannt,  der  die  Schlacht  auf  dem 
Lechfeld  (955)  einer  eingehenden  Untersuchung  würdigte  und  dabei  zu 
folgenden  Resultaten  kam.  Die  Schlacht  selbst  fand  südlich  von  Augsburg, 
bei  Eönigsbrunn  statt.  Den  Gunzenle  verlegt  er  (mit  Steichele)  auf  das 
rechte  Lechufer  und  verwirft  daher  die  Meinung  Dümmlers,  dafs  die  Ungarn 


27)  Fr.  M.  Schmidt,  Über  Rubrnk's  (Rabruqois)  Reise,  1258/5:  Z.  f.  aUg. 
Erdkunde  (1885).  Bez.:  HZ.  (1887)  58,  S.  177.  (Auch  im  Separatabdruck  [BerUn, 
Reimer]  erschienen.)  —  28)  Ferd.  Bar  na,  A  votj^ok  vallisdröl.  (Über  die  Religion 
der  Wotjaken.)  (=  Histor.  Abhandlgn.  d.  Ungar.  Akademie.)  Budapest.  (1885).  8^  87  S. 
M.  0,40.  Rez.:  Ungar.  R.  (1885),  S.  644.  —  29)  id.,  A  votj&k  n^p  miUtja  ^s  jelene. 
(Vergangenheit  und  Gegenwart  der  Wotjaken.)  (=  Spraehwiss.  Abhandig.  der  Ungar. 
Äkad.  18  (1885),  H.  2.)  Budapest,  Akademie.  1885.  8^  43  S.  M.  0,50.  —  SO)  Gedeon 
Petz,  A  magyar  hunmonda.  (Die  ungarische  Hunensage.)  Budapest,  Franklin.  1885. 
8«.  101  S.  ^M.  1,60.  Rez.:  Szäzadok  (1886)  1,  S.  7  8.  —  81)  G^za  Nagy,  Az  Ahnos- 
monda.  (Die  Almos-Sage.)  Sepsi,  Szt.  Gydrgy.  1885.  lOO.  88  S.  Rez.:  Szdzadok 
(1886),  6,  a  547.  —  S2)  Uszlö  Wekerle,  Alba  MarU.  (Alba  Maria,  die  Grab- 
stätte Arpdds).  Budapest,  Pallas.  1885.  8®.  190  S.  M.  4.  Rez.:  gzizadok  (1885) 
7,  S.  624.  (Vgl.  die  Abhandlung  Tormas.  No.  88.)  —  St)  K.  Torma,  Der  lapis  finalis 
in  der  Urk.  Ludwig  des  Grofsen  (1885).  (= 'Pulszky-Album*.)  Jubiläumsschrift  Buda- 
pest. 1885.  4^  Bez.:  Szizadok  (1885)  8,  S.  278.  —  S4)  J-  Budaväri,  Praesagium 
ad  millenarium  Hungariae.  (Programmabhdlg.  des  Neutraer  Obergymnasiums.)  Neutra, 
Schempek.  1884.  —  S5)  Kd stier.  Die  Ungarschlacht  auf  dem  Lechfeld  am  10.  August 
955  und  die  Folgen  der  Ungamkriege  überhaupt.  Augsburg,  Rioger.  1885.  8®.  89  S. 
Rez.:  CBl.  (1885),  No.  46. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXII.     L.  Mangold:  Ungarn.  11^ 

zweimal  Ober  den  Fiufs  gegangen  wären.  Die  Front  des  deutschen  Heeres, 
welches  in  drei  Haupttreffen  und  einer  Reserve  aufgestellt  war,  richtete  sich 
gegen  Südosten.  Die  Ansicht  Wyneckens,  welcher  im  21.  Band  der  FDO. 
das  Schlachtfeld  nördlich  von  Augsburg  setzte,  will  der  Vf.  in  einem 
blonderen  Aufsatz  widerlegen  (der  indes  bis  zur  Stunde  noch  nicht 
erschienen  ist). 

Ober  den  Kulturzustand  der  einwandernden  Magyaren  liegen 
mehrere  Untersuchungen  vor.**'*^)  —  Im  Jahre  1884  war  Asböth  zu 
dem  Resultate  gekommen,  dafs  die  Kunst  des  Lesens  und  des  Schreibens 
unter  den  Ungarn  zuerst  von  den  czechischen  Glaubensbekehrem  verbreitet 
worden  sei.  Dieser  Meinung  trat  neuestens  G.  Volf*^)  entgegen,  der 
behauptet,  dafs  die  Ungarn  zugleich  mit  dem  Christentum  und  mit  unserer 
Aussprache  des  Latein  auch  die  Kunst  des  Schreibens  und  Lesens  von  den 
Italienern  des  venezianischen  Gebietes  empfangen  hätten. 

Vom  Jahr  1000  bis  zum  Mongoleneinbruch  1341.  — 
Über  diese  Periode  liegen  nur  kleinere  Arbeiten  vor.  Hrastilek*^) 
bespricht  die  Frage,  ob  und  wann  König  Stefan  der  Heilige  das  nord- 
w^tliche  Oberungam  besetzt  habe.  —  Eine  unbedeutende  Arbeit  über  Aba- 
Samuel  übergehend,**)  erwähne  ich  die  Untersuchung  Rademachers,**) 
der  sich  seitdem  auch  durch  Quellenuntersuchungen  Verdienste  gesammelt 
Eine  kleine  Monographie  über  Ladislaus  I.**)  fördert  keinerlei  neue  Gesichts- 
punkte zu  tage.  —  Hannenheims*^)  Arbeit  ergänzt  jene  Rademachers.  — 
Dengler*')  und  Keintzel*®)  beleuchten  die  älteste  Geschichte  der 
Deutschen  in  Ungarn,  insbesondere  jene  der  Siebenbürger  Sachsen.  Keintzel 
versucht  das  Siebenbürgisch-Sächsische,  soweit  es  sich  aus  schriftlichen  Denk- 


S6)  Akd&f  György,  Der  ungarische  Olymp:  üngar.R.  5  (1885),  S.  282—90. 
Budapest.  —  S7)  L-  K^lmäny,  Boldogasszony  (=  Matter  Gottes),  eine  Gottheit  der 
magyarischen  Urreligion.  (=:  Sprachwissenschaft!.  Abhdlgn.  der  Ungar.  Akad.)  Bd.  12 
(1885),  No.  9.  Budapest.  1885.  Bez.:  Üngar.R.  (1885),  S.  298.  —  38)  I>ie  Personen- 
namen der  alten  Ungarn:  Turul  8  (1885)  S.  172  ff.  Budapest,  Verlag  der  Heraldischen 
Geselkchaft.  —  g^)  £dm.  Bonczj  Beitrüge  cur  Geschichte  der  ungarischen  Tracht: 
Arohftologiai  ^esitd  (1886),  8.  u.  folgde.  Hefte.  Budapest.  —  40)  O.  Herrmann, 
UigeschichtL  Spuren  in  den  Geräten  der  ungarischen  volkstümlichen  FischereL  (Ungarisch.) 
Budapest,  Kilian.  1885.  8^.  45  S.  M.  1.  (Mit  Illustrationen.  Ein  Kapitel  aus  dem 
*Gesch.  der  ungarischen  Fischerei*  betitelten  grofsen  Werke.)  —  41)  György  Volf, 
Kikt51  tanult  a  magyar  fmi  ^s  olvasni?  (Von  wem  hat  der  Ungar  das  Schreiben  und  Lesen 
erlernt?)  (3=  SpraohwisaenschaftL  Abhandlgn.  d.  Ungar.  Akad.)  12  (1885),  No.  6.  Budapest, 
Akademie.  1886.  8^  70  S.  M.  1.  Bez.:  Ungar.  K  (1885),  S.  293.  —  42)  K- 
Hrastilek,  Einige  Erzählungen  und  Märchen  aus  Mährens  Vergangenheit  im  10.  Jh. 
(Programm  des  Wallachisch-Meseritscher  Gymnasiums.)  1885.  —  4$)  Caesar  Mih^lyi, 
Aba  S^uelnek  tört^nete.  (Gesch.  Aba  Samuels.)  (Progranunabhdlg.  des  Gyöngydser 
Gymnasiams.)  Gyöngyös,  Kohn.  1884.  8^  80  S.  —  44)  O.  Rademac  her,  Ungarn 
und  das  Deutsche  Reich  unter  Heinrich  IV.  (Frogrammabhdlg.  des  Gymnasiums  zu 
Merseburg.)  Merseburg.  1886.  —  45)  P*  Cs^p  15,  Ladislaus  der  Heilige.  (=  Programm 
das  Gro&wardeiner  Gymnasiums.  Grofswardein.  1886.  Rez.:  Sz^Lzadok  (1886)  5,  S.  448. 
—  4^)  J.  Hannenheim,  Ungarn  unter  B^  H.  und  C^za  U.  in  seinen  Beziehungen  zu 
Deutsehland.  Jena.  1884.  —  47)  Albert  Dengler,  Gesch.  Ungarns  mit  besonderer 
Berfleksichtignng  der  siebenbOrgisehen  Verhältnisse.  L  TeiL  Von  den  ältesten  Zeiten  bis 
zur  pknmäfsigen  Kolonisiemng  des  Landes  mit  Deutschen  unter  Cr^za  II.  (Programmabhdlg. 
des  Bistritzer  Gymnasiums  in  Siebenbürgen.)  1885.  8^  44  S.  —  48)  <^-  Keintzel, 
Der  Konsonantiamus  des  Mittelftänkischen  verglichen  mit  dem  des  Siebenbürgisch-Sächsischen 
während  des  18.  bis  zum  Beginn  des  16.  Jh.:  KBIV.  siebenbttrg. Landeskunde  8  (1886), 
S.  16/9  u.  26—80.  Hermannstadt.  (Vgl  dazu  die  Abhandlung  von  A.  Schullerus: 
Zu  Keinzels  Aufsatz    [Ebenda  S.  44/6].     Femer  Keinzels  Nachtrag  [S.  74/5].) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,288  XXXII.    L.  Mangold:  Ungarn. 

malern  in  den  ersten  Jbh.  nach  der  Einwanderung  feststellen  läfst,  mit  dent- 
sehen  Dialekten  aus  dem  12./5.  Jh.  zu  vergleichen  nnd  auf  Grund  dieser 
Anhaltspunkte  für  die  Herkunft  des  Volkes  zu  gewinnen.  Er  kommt  zu 
dem  Resultat,  dafs  der  Konsonantismus  des  genannten  Dialekts  während  dea 
bezeichneten  Zeitraumes  in  allen  wesentlichen  Punkten  mit  dem  des  Mittel- 
fränkischen  übereinstimmt.  Es  kann  also  nur  das  Gebiet  der  mittelfränki* 
sehen  Mundart  als  die  ursprüngliche  Heimat  der  Siebenbürger  Sachsen 
angesehen  werden.  —  Jeder  Anhalt  fehlt  dafür,  dafs  auch  aus  den  Nieder- 
landen Kolonisten  ins  Land  gekommen  seien,  daher  kann  wissenschaftlich 
von  flandrischen  Ansiedlem  in  Siebenbürgen  nicht  die  Rede  sein.  Torma^^) 
weist  nach,  dafs  die  im  Primatialarchiv  von  Gran  aufbewahrte  authentische» 
im  Jahre  1318  angefertigte  Kopie  der  goldenen  Bulle  aus  dem  Archiv  der 
gräflichen  Familie  Komis  stammt;  die  fromme  Witwe  des  Grafen  Anton 
Komis  machte  die  Bulle  dem  Primas  Barköczy  zum  Geschenk.  —  N^methy 
und  Fraknöi^^)  gaben  die  Akten  der  heiligen  Margaretha  (Tochter  Bela 
des  Vierten)  heraus,  mit  Hinzufügung  deren  Biographie.  —  Betreff  der 
Nationalität  der  unmittelbar  vor  dem  Tatareneinbmch  im  Lande  erschienenen 
Kumanen  trat  Gf.  Küun^^)  der  vom  Gyärfäs  vertretenen  Ansicht:  die 
Kumanen  seien  magyarischer  Abstammung  gewesen,  entgegen  und  wies  aus 
den  erhaltenen  Sprachdenkmälern  und  bis  zum  heutigen  Tage  in  kuma- 
nischen  Gegenden  vorkommenden  Gesängen  die  türkische  Abstammung  der 
Kumanen  nach. 

Vom  Tatareneinfall  bis  zum  Aussterben  des  Arpäden- 
hauses.  1341 — 1301.  —  Bar  ab  äs'")  Arbeit  über  Friedrich  den  Streit- 
baren lehnt  sich  an  Fickers  Buch  an.  —  Huemers^^)  Beitrag  dürfte 
im  Referat  über  österreichische  Geschichte  eingehender  gewürdigt  werden. 
—  Die  Bemühungen  des  Nuntius  Nicolaus  von  Ostia  um  das  Emporkommen 
Robert  Karls  beleuchtete  Pör.**) 

Ungarn  als  Wahlkönigreich  unter  Regenten  aus  ver- 
s'chiedenenHäusern.  1301 — 1526.  Die  an  erster  Stelle  zu  nennende 
Publikation:  Die  Gesandtschaftsrelationen  des  Kardinallegaten  Gen tilis^^) 
(1307 — 11)  ist  zugleich  die  wichtigste  litterarische  Erscheinung  unter  den 
hierher  gehörenden  Werken.  Sie  bildet  den  II.  Band  der  Serie  I  der  vom 
ungarischen  Klems  herausgegebenen  Monumenta  Vaticana.  Die  geschicht- 
liche Einleitung  stammt  aus  der  Feder  A.  Pörs  und  ist  von  Rosti  ins 
Lateinische  übersetzt.  Aufserdem  ist  noch  eine  von  paläographischen  Ge- 
sichtspunkten  ausgehende   Studie    beigefügt,   welche   Fej^rpataky    zum 


49)  K.  Torma,  Die  Provenienz  der  goldenen  Bulle  im  Graner  Primatial-Arehiv : 
ßzäzadok  19  (1886),  S.  850/2.  Budapest.  —  50)  Lajos  N^methy  u.  Wilh.  Fraknöi, 
Adatok  boldog  Margit  tdrt^net^hez.  (Beiträge  zur  Gesch.  der  heil.  Margaretha,  Tochter 
B^lasIV.)  Budapest,  Selbstverlag.  1886.  S^.  282  S.  M.  8.  Rez.:  Sz^lzadok  (1885)  1,^95.  — 
51)  G^za  Küun,  A  kdnok  nyelv^röl  ^s  nemzetis^^rSl.  (Über  die  Sprache  und  NationaUtlt 
der  Kumanen.)  (=  Spraohwissenschaftl.  Abhndlgn.  der  Ungar.  Akad.),  Bd.  12,  No.  11. 
Budapest,  Akademie.  1886.  8^  60  S.  M.  1.  Bez.:  Ungar.  R.)  (1885)  S.  644.  — 
5S)  S.  Barabis,  Friedrich  der  Streitbare :  Szizadok  19  (1885),  S.  491— 501.  Budapest. 
—  5S)  Huemer,  Neuer  Rhythmus  auf  die  Schlacht  am  Marchfeld:  AÖG.  67  (1885). 
Wien,  Gerold.  —  ^  54)  A.  P  d  r ,  Die  Gresandtschaft  des  pftpstlichen  Nuntius  Nicolaua, 
Bischof  von  Ostia:  Uj  Magyar  Sion  (1885)  Juni  u.  Juli-Heft.  —  55)  Monumenta  Vaticaoa 
Hungariae.  Vatikäni  magjar  okiratt^.  I.  Abt.  Bd.  2.  Acta  legationis  Cardinalis  (yentilia. 
1807—11.  Budapest,  Verlag  des  St.  Stefan-Vereins.  1885.  4^.  CXX,  512  S.  M.  20. 
Rez.:  Szizadok  (1885)  7,  S.  622;  AZg.  (1885),  S.  840  u.  847. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXn.     L.  Mangold:  Ungarxi.  11,289 

Autor  hat.  Oväry  teilt  ein  Dokument  betreff  der  Übersendung  des  von 
der  Königin  Maria  von  Neapel  (Tochter  König  Stefans  Y.  von  Ungarn  und 
Gemahlin  Karls  von  Neapel)  ausgestellten  Testaments  an  König  Robert  Karl 
mit.  (1328.)  —  Yoigt^^  gab  die  Briefsammlung  Benintendis  heraus,  der 
unter  dem  Dogen  Dandolo  die  Staatskanzlerwürde  bekleidete  und  im  Jahre 
1357  als  Gesandter  der  Signoria  am  Hofe  Ludwigs  des  Grofsen  weilte.  — 
Wladimir  Lamansky^^)  führte  in  seinem  interessanten  Buche  den  Beweis, 
dals  die  Signoria  gegen  Ludwig  wirklich  Meuchelmörder  gedungen  habe.  — 
Über  die  nach  dem  Tode  Ludwigs  entstandenen  Wirren,  speziell  die  Gefangen- 
nehmnng  der  Königinnen  hatHuber^^  eine  aufUrkk.  und  andere  gleich- 
seitige Quellen  gestützte  Abhandlung  erscheinen  lassen,  welche  von  der  sich 
an  Thüröczi  lehnenden,  traditionellen  Darstellung  dieser  Ereignisse  vielfach 
abweicht.  —  Was  die  Gefangennehmung  selbst  betrifft,  acceptiert  Huber  die 
aus  der  bei  Fej^r  (IX.  6.  312)  abgedruckten  Urk.  sich  ergebenden  Folge- 
rungen als  die  einzig  richtigen.  Er  weist  femer  nach,  dafs  sich*  um  die 
Befreiung  Marias  hauptsächlich  Johann,  Graf  von  Yeglia  verdienstlich 
gemacht  habe ;  er  verwirft  die  Geschichte  von  der  Hinrichtung  der  dreifsig 
Adeligen  und  jene  von  der  Hinrichtung  Johann  Horväthis  zu  Fünfkirchen. 
Ben  Feldzng  gegen  die  Moldau  setzt  er  zwischen  Ende  1894  und  Anfang 
13d5,  die  Niederwerfung  der  Wallachei  durch  Bajazid  ins  Jahr  1898.  End- 
lich leugnet  er  die  thätige  Mithilfe  der  französischen  adeligen  Reiterschar 
unter  dem  Grafen  Eu  in  der  Schlacht  bei  Nicopolis,  von  welcher  die  ver- 
I&lslichen  Mölker- Annalen  allerdings  nichts  zu  melden  wissen.  —  Kagel- 
machers^^)  Buch  streift  in  einigen  Punkten  die  ungarische  Geschichte, 
da  Filippo  Yisconti  sich  auch  an  Königin  Barbara  und  die  ungarischen 
Stände  wendete.  —  Über  die  Geschichte  der  Gemahlin  Sigismunds,  Maria, 
hegt  eine  sehr  anziehend  geschriebene  und  dabei  gründliche  Biographie  von 
A.  Märki^^)  vor.  — Mit  der  Geschichte  Wladislaus  des  Ersten  beschäftigen 
aidi  mehrere  Arbeiten.  —  Die  erste***)  von  Kwiatkowski  interessiert  die 
ungarische  und  politische  Geschichte  gemeinsam.  Der  Yerf.  dieses  Werkes 
gab  noch  ein  zweites  Werk  über  die  letzten  Jahre  Wladislaus,  heraus,  das 
sehr  belobt  wurde.***)   —   In   der  zweiten  nimmt  Vaszary**)  den  König 

56)  ^  Oviry,  Zur  GoBchichte  der  Verbindungen  zwischen  den  Arphen  und  Anjoa: 
TSrt^elmiT^  8  (1885),  S.  761.  Budapest.  —  57)  K.  Voigt,  Die  Briefsammlung 
Petrarcas  und  des  renezianischen  Staatskanzlers  Benintendi:  MUnchener  SB.  16  (1882), 
Heft  3.  München,  Franz.  Rez.:  Szizadok  (1887)  9,  S.  769.  —  58)  WL  Lamansky, 
Seerets  d'Etat  de  Venise.  Docnments,  extraits  notices  et  ^tudes  serrant  )k  ^daircir  les 
nppoTta  de  la  seigneurie  avec  les  Grecs,  les  Slayes  et  la  Porte  ottomane.  St.  Petersburg 
(o.  V.).  1884.  8<>.  XXXII,  884,  96,  64  S.  Rez.:  SzÄzadok  (1887),  S.  768;  GBl.  (1885), 
No.  26;  HZ.  (1884)  52,  S.  878.  — -  59)  Alf.  Huber,  Die  Gefangenn^hmung  der  Königinnen 
Elisabeth  und  Marie  von  Ungarn  und  die  Kftmpfe  König  Sigismunds  gegen  die  neapoli- 
tanische Partei  und  die  flbrigen  Reichsfeinde  in  den  Jaliren  1886 — 95.  Sonderabdruck 
aus  AÖG.  66,  H.  S.  607.    Wien,  Gerold.     1886.     8^     42  S.     M.  1,20.     Bez.:  Szizadok 

(1885)  6,  S.  589.  —  M)  £•  Kagelmacher,  Filippo  Maria  Visconti  und  König  Sigis- 
mund.    1413—1581.    Berlin,  Siemenroth.     1886.     8«.     121  S.    M.  2,50.     Rez.:  Szdzadok 

(1886)  5,  S.  449;  MHL.  (1886),  8.  H.,  S.  254;  CBl.  (1886),  S.  1178.  —  61)  Stodor 
Mir  kl,  Maria,  Magyarorsz^  kirilyn^ja.  1870—95.  (Gesch.  der  ungar.  Königin  Maria.) 
(=  Histor.  Charakterbilder.)  Budapest,  Mehner.  1885.  8^  191  S.  M.  5.  (Ifit 
niustrationen.)  —  62»)  S.  Kwiatkowski,  Die  Kanzlei-,  Krön-  und  Hofbeamten 
Lsdislaus  HI.  1448/4.  (==  Monumenta  Poloniae  historioa.)  Bd.  18  (1885).  Lemberg, 
Verlag  der  Akademie.  Bez.:  MIÖG.  (1887).  —  68*)  id-»  Ostatnie  laU  Wladyslawa 
Wsm^szyka.  (Die  letzten  Jahre  des  Wladislaus  von  Warna.)  Lemberg,  Gubrynovicz- 
Schmidt.       1888.       Rez.:     HZ.     (1886)    56,    S^    162.     —      6S)     Kolos    Vaszar y, 

JikretWriohte  der  GesdhiohtswisBensoliaft  1885.    n.  ^^       r^^^^T^ 

Digitized  by  VjOO^  Ic 


N 


n,290  ZXXn.    L.  Mangold:  Ungvn. 

gegen  den  Yorwnrf  des  Eidbraches  in  Schutz«  —  Der  dritte*^)  Beitrag 
enthält  eine  neue  Qnelle  zar  Geschichte  der  Schlacht  bei  Warna,  der  am  so 
wichtiger,  da  der  Heraasgeber  den  Nachweis  fahrt,  dafs  Dlagos  aas  dieser 
Qnelle  geschöpft  habe.  —  Eine  Parallele  zwischen  Johann  nnd  Matthias 
Honyadi  sei  knrz  erwähnt.*^) 

Die  Regierang  'Matthias  Corvinas'  änfsert  nach  wie  vor  ihre  anver- 
wüstliche  Anziehongskraft.  Mdrki®^)  gab  einen  kurzen  Abrifs  der  ganzen 
Regierangsgeschichte  Matthias*.  Die  aas  den  Jahren  1453,  1466  and  1500 
stammenden,  von  ^Stessel®^  mitgeteilten  Urkk.  beziehen  sich  aaf  den 
Türkenkrieg.  —  Oväri^^)  entdeckte  im  Staatsarchiv  von  Florenz  eine 
Relation  über  die  Streitmacht  Matthias'  im  Jahre  1479.  —  Die  Beziehangen  zu 
Podiebrad  and  Wladislaus  von  Böhmen  schildert  die  Abhandlang  von 
Warscher. ••)  —  Stoewer'®)  hat  sich  Albreeht  den  Beherzten  in  seiner 
Eigenschaft  als  Reichsfeldherr  gegen  Matthias  znm  Helden  erkoren.  ^^) 

Es  folgt  die  Zeit  der  Jagelionen.  Nene  Gresichtspankte  betreff  der 
Wahl  Wladislaos  JL  machte  Fraknöi^^)  geltend,  dessen  Stadie  aach  in 
deutscher  Übersetzung  erschienen  ist.  —  Den  ersten  Feldzug  Solimans  gegen 
Ungarn  (1521)  erzählte  L.  Eifs,^')  ohne  Neues  zu  bieten.  —  Von  grofser 
Wichtigkeit  sind  dagegen  die  Relationen  der  beiden  papstlichen  Gesandten 
am  Hofe  Ludwigs  H.,  Campeggio  nnd  Baron  Burgio,^^)  die  von  152^6 
reichen,  aber  bisher  weder  von  EoUär-Pray,  noch  Theiner  vollständig 
publiziert  wurden.  Der  Band  enthalt  zunächst  eine  Vorrede  aus  der  Feder 
Ipolyis  über  die  Verdienste  des  katholischen  Klerus  um  die  ungarische  Geschichte, 
und  über  die  Entstehungsgeschichte  der  Mon.  Vaticana;  sodann  eine  Dar- 
stellung der  Zeitgeschichte,  welche  Fraknoi  auf  Grund  der  folgenden  Nuntial- 
berichte  (lateinisch  und  ungarisch)  verfafste  und  endlich  136  Schriftstücke, 
Gesandtschaftsberichte,  Briefe,  Relationen  und  zwei  Diarien  von  den  Reichs- 


L  UUszld  magyar  kiräly  eskttszeg^e  ^s  t  virnai  veszedelem.  (Der  Eidbruch  Wladishuu  I. 
und  die  Niederlage  von  Warna.)  (Programmabhandlong  des  Baaber  Gymnasiiuns.)  Raab, 
Sanerwein.  1884.  8^  140  S.  —  64)  Prochaska,  List  Andrzeja  de  Palatio  o  Kleace 
wam^nskiej.  Lemberg,  Gnbrynoricz-Schmidt.  1882.  Res.:  Sz^zadok  (1886)  4,  S.  874; 
HZ.  49  (1884),  S.  666.  —  65)  Nibdor  L^tm^nyi,  P^hnaam  HunyadiJiuioe  ^  UiXji» 
kSzött  u.  8.  w.  (Paralelle  zwischen  Johann  und  Matthias  Hnnyadi  in  bezng  anf  ihre 
Kriegsthaten.)  Budapest,  Athenaeum.  1885.  80.  87  S.  —  66)  Sindor  Mirki, 
Hunyadi  Itttyis.  (Matthias  HunyadL)  (=  «Magyar  Helicon*.  Abt.  IL,  H.  48.)  Prefsbug, 
StampfeL  1885.  8^  24  S.  M.  0,40.  Rez.:  Sz^oadok  (1886)  1,  S.  94.  —  69)  J<m- 
Stessel,  Ans  dem  ,  Archiv  vop  Eisenstadt :  Törttfnelmi  T^  8  (1885),  S.  800f8. 
Budapest.  •—  68)  L.  Öväry,  Schilderung  der  Streitmacht  König  Matthias  L:  ib.S.  762/4. 
Budapest.  —  69)  Wnrscher,  Die  Beziehungen  des  Königs  Matthias  von  Ungarn  zu 
(3eorg  Podiebrad  und  Wladislaus  von  Böhmen.  (Programm  der  Realschule  im  IL  Bezirk 
von  Wien.)  1885.  . — ^  70)  Stoewer,  Albrecht  der  Beherzte  von  Sachsen  als  Reichs- 
feldherr  gegen  Matthias  Corvinus  von  Ungarn  1487:  NASlIchsG.  4  (1888),  Heft  1/2. 
Dresden.  —  76*)  X  K^polnay,  Die  Aufzeichnungen  Kaiser  Max  I.  über  die  Einnahme 
von  Wien  und  Stuhlweifsenburg  1490:  Szizadok  19  (1885),  S.  156—64.  Budi4>est. 
(Der  Vf.  führt  den  Beweis,  dafs  der  Kommandant  der  Wiener  Burg,  lAdislaus  Upor,  sieh 
tapfer  gehalten,  aber  der  Übermacht  weichen  mufste.)  —  71)  W.  Fraknöi,  Die  Wahl 
Wladislaus  n.  (Ung.):  ib.  Heft  1/3.  Budapest,  Terlag  d.  Histor.  (Gesellschaft  (Deutsch  in 
der  Ungar.  R.  [1887].)  —  7»)  Lajos  Kifs,  Szulejman  L  hadj^aU  Bfagyarorsz^g 
eilen.  (Der  erste  Feldzug  Solimans  gegen  Ungarn.)  (Programmabhdlg.  des  Pancsovaer 
Realgjrmnasiums.)  Pancsova,  Beck.  1884.  —  76)  Monumenta  Vaticana  historiam  regni 
Hnngariae  illustrantia.  Serie«  TL,  Tom.  I.  Relationes  oratorum  pontificiorum.  1524/6. 
Budapest,  St.  Stephan-Verein.  1885.  4^  M.  20.  Rez.:  AZg.  (1885),  No.  840  n.  847; 
Arch.  storico  Italiano  (1885)  6.  Heft  (Reumont);  HZ.  (1886)  2.  Heft,  S.  854;  Ungar.  R. 
(1885),  S.  848. 


Digitized  by  VjOOQ IC  . 


XXXn.    L.  Mangold:  Ungarn.  U^ 

tftgen  des  Jahres  1535  and  1626.  Sämtliche  Dokumente  sind  in  italieniseher 
Sprache  rerfafst  «nd  geben  Zeugnis  von  der  scharfen  Beobachtnngsgabe 
mnd  rückhaltlosen  Offenheit,  womit  £e  Gesandten  der  Enrie  den  Personen 
«nd  Dingen  jener  Zeit  gefolgt  sind. 

Fraknöi^^)  hat  die  emrähnte  Einleitung  um  ein  Kapitel  und  ein  Vor- 
wort vermehrt,  auch  separat  sowohl  in  ungarischer  als  in  einer  von 
Prof.  Seh  wich  er  besorgten  deutschen  Separatausgabe  erscheinen  lassen. 
Aach  Ton  Oväri''^)  erschien  eine  auf  der  genannten  Quellenpublikation 
fuÜBende  Studie.  —  Dagegen  konnte  Neustadt  ^^)  dieselbe  für  seine  sehr 
grOndliche  Arbeit  nicht  mehr  benutzen.  Neustadt  weist  im  einzelnen  nach, 
wie  jeder  einzelne  Faktor  des  staatlichen  Lebens  seit  Beginn  des  16.  Jh. 
jm  Yerfall  geraten  sei  und  wie  dieser  allgemeine  Niedergang  die  Katastrophe 
TOB  Mohäcs  heraufbeschworen  habe. 

Zur  Geschichte  der  Bauem-EmpOrung  unter  Dözsa  enthält  das  sub 
K.  58  erwähnte  Buch  Lamansky  einige  neue  Daten. 

Allgemeines«  Handbttcher.  Zeitschriften.  —  Unter  den  mit- 
zählenden Werken  zeichnet  sich  die  Osterreichische  Geschichte  von  Huber^^) 
in  erster  Reihe  aus,  von  der  im  Berichtsjahr  Band  I  und  U  erschien.  Yf.  hat  über 
mehrere  Punkte  der  ungarischen  Geschichte  im  Archiv  für  österr.  Geschichte 
eingehendere  Studien  niedergelegt  und  dieselben  dann  im  vorliegenden  Hand- 
bnch  in  kurzer  Fassung  verwertet.  (S.  N.  59  u.  N.  105.)  Der  I.  Bd. 
reicht  bis  zur  Schlacht  bei  Dümkrut,  Bd.  II  bis  zum  Tod  Sigismunds.  In 
Bd.  n  hat  Vf.  auch  die  magyarische  Litteratur  wenigstens  teilweise,  in  be- 
tracht  gezogen.  Der  mir  eingeräumte  Raum  gestattet  nicht,  eine  eingehendere 
Analysis  des  Werkes  zu  geben  und  verweise  ich  diesbezüglich  auf  die  zahl- 
reichen, günstigen  Kritiken.  Nur  einige  neue  Nachweise  will  ich  kurz 
andeuten.  So  weist  Huber  nach,  dafs  König  Emrich  schon  vor  dem  Nov. 
Id04  gestorben  sein  mufs;  die  Verschwörung  des  Banus  Bank  schildert  er 
richtiger  als  die  vaterländischen  Historiker  (mit  Ausnahme  Paulers);  über 
die  Fehden  zwischen  B^la  lY.  und  dessen  Sohn  urteilt  er  gleichfalls  klar, 
ebenso  wie  über  die  Kriege  zwischen  Andreas  U.  und  B^la.  Die  Nach- 
richt betreff  eines  Bündnisses  zwischen  Yenedig  und  Czar  Dusan  verwirft 
er  mit  Recht;  den  angeblichen  Sieg  König  Sigismunds  vom  4.  Okt.  1419 
verweist  er  in  das  Reich  der  Sage,  die  Erzählung  von  der  Untreue  der 
Königin  Barbara  desgleichen. 

•   An  zweiter  Stelle  ist  das  Werk  Klaic  zu  nennen,  welches  nunmehr 
in    der  von  Bojniöic'®)   verliegenden   verläfslichen  Übersetzung  die  Ge- 


74)    W.  Fraknöii  Ungarn   vor   der  Schlacht   von   Mohics.     1524/6.     Anf  Orund 
der  pKpstUchen   Nuntiatnr-Berichte.     Übersetst   von   J.   Schwieker.     Budapest,   Läufer. 

1884.  8^.  XYI,  804  S.  M.  6.  Rez.:  CBl.  (1886),  No.  46;  DLZ.  ^(1886),  No.  29 
(Krones);  StML.  (1887),  No.  2;  Ungar.R.  (1885),  S.  851.  —  75)  L.  Ov^ri ,  Tater- 
Itndiflche  VerhAltnisse  vor  der  Schlacht  von  Mohice:  Ssdzadok  19  (1885),  S.  896— 404  u. 
481 — 91.  Budapest.  —  76)  L.  Neustadt,  Ungarns  TerfaU  am  Beginn  des  16.  Jh.: 
Ungar.B.  5  (1885),  S.  318  u.  dSTff.  Budapest,  Kilün.  1885.  Bez.:  Szizadok  (1885)  6, 
8.  548;  CBl.  (1885),  No.  43;  HZ.  (1886)  56,  S.  858.  (Auch  im  SeparaUbdruek  erschienen 
[99,    59  3.     M.  1].)  —  77)  Alf.  Hnber,  Gesch.  Österreichs.     Bd.  1/2.     Gk>tha,   Perthes. 

1885.  8<^.  XXym,  618  S.  u.  XIX,  589  S.  Rez.:  SsAzadok  (1885)  5,  S.  427  u.  (1886) 
1,  S.  73;  CBl.  (1885),  No.  15  u.  86;  DLZ.  (1886),  No.  4;  HZ.  (1887)  57,  1.  Heft; 
GGA.  (1887),  Heft  10;  Ungar.R.  (1886),  S.  90.  —  78)  Vjekoslav  Klaiö,  Geschichte 
Bosniens  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zum  Verfall  des  Königreichs.  Übersetzt  von  Ivan 
Bojnidiö.     Leipzig,  Friedrich.     1885.     8^.     464  S.     M.  10.     Rez.:  DLZ.  (1885)  No.  9. 

19* 

/Google 


Digitized  by ' 


n,993  ZZXIL     L.  Mangold:  Ungarn. 

schichte  Bosniens  bis  znm  Ende  der  Selbständigkeit  des  Landes  (1463)  herab- 
fahrt.  Der  deutschen  Übersetzung  ist  übrigens  eine  flüchtige  Übersicht  der 
Geschichte  Bosniens  von  1463  bis  1878  beigefügt.  —  Die  ersten  Kapitel 
sind  am  besten  gelungen.  Man  hat  dem  Buch  den  Vorwurf  gemacht,  der 
Vf.  sei  zwar  überall  auf  die  Quellen  zurückgegangen,  wisse  aber  nicht  lieL 
mit  denselben  anzufangen.  Trotz  dieses  Mangels  füllt  das  Buch  unbestreitbar 
eine  Lücke  in  der  historischen  Litteratur  und  wird  Manchem  gute  Dienste 
leisten.     Vgl.  auch  die  Noten, '*■**) 

Ref.  verweist  sodann  auf  die  historischen  Zeitschriften. ^^*^) 
Bibliographie.  Bibliothekskunde.  —  Über  die  neuen  Er* 
scheinungen  der  ungarischen  historischen  Litteratur  * *~  *^)  erscheint  seit  Jahren  in 
Sybels  Histor.  Zeitschrift  ein  kurzer  Jahresbericht  von  Mangold.  *^)  Über  d» 
Inhalt  der  drei  bedeutendsten  Fachzeitschriften  giebt  derselbe  Autor  ein  kurzes 
Resümee  in  der  ^Zeitschriftenschau'  des  'Historischen  Jahrbuchs'  der  Grörres-Ge- 
sellschaft.  —  Die  wichtigste  bibliographische  Publikation  verdanken  wir  dem 
greisen  EarlSzabö  ,**)  der  ein  Verzeichnis  aUer  vor  dem  Jahre  1711  in  Ungarn 
gedruckten,  aber  nicht  in  ungarischer  Sprache  verfafsten  Werke  herausgab. 
In  Summa  beschreibt  er  2452  Werke,  von  welchen  259  als  verloren  gegangen 


79)  X  LajoB  Hangold,  A  magymrok  tört^nete.  (GeBchiehte  der  Ungan.) 
8.  Aufl.  Budapest,  Franklin.  1885.  80.  118  S.  H.  1,40.  —  80)  X  O.  Varg«, 
A  magyarok  oknyomoz<(  tdrUnehne.  (Pragmatiselie  Gesch.  der  Ungarn.)  Fttr  Mittelschnltn. 
Budapest,  Franklin.  1885.  8^  lY,  240  S.  H.  8.  —  81)  X  Istrin  Batizfalv/r 
Magyarok  tört^nete.  (Gesch.  der  Ungarn.)  Fttr  Mittelschulen  bearbeitet.  Budapest, 
Lampel.  1885.  8^  76  S.  M.  1.  ~  S%)  X  Mihily  Horräth,  A  magyarok 
tdrt^nete.  (Gesch.  der  Ungarn,  fttr  Mittelschulen.)  2.  Aufl.  Budapest,  Franklin.  188&. 
8^  VII,  286  S.  M.  8.  —  8S)  X  Kilmib  Kifs,  Magyarorsz^  tSrt^nelme.  (Ungsriachs 
Gesch.,  fttr  Mittebchulen.)  Budapest,  Dobrovssky -Franke.  8®.  112  S.  U.  1,30. 
—  84)  X  Die  Ssterreichisch-ungarische  Monarchie  in  Wort  und  Bild.  Auf  Anregimg 
Sr.  kais.  Hoheit  Erzherzog  Rudolf.  Heft  1/6.  Wien,  Holder.  8«.  per  Heft  60  Pf. 
(Erschien  auch  in  ungarischer  Übersetzung  bei  R^vay  [Budapest].)  —  85)  X  L.  Abafi 
(Aigner),  Hazink  (Unser  Vaterland) :  Hist.  Z.  fttr  neuere  Gesch.  Ungarns  2  (1886).  Budapest, 
Aigner.  8^  820  S.  M.  10.  —  86)  X  Alex.  SziUgyi,  TSrttfnehni  Tir.  (HisLA) 
Herausgegeben  yon  der  Ungar.  Histor.  Ges.  Bd.  8  (1885).  Budapest,  Athenaeum.  8*. 
818  S.  M.  10.  —  89*)  X  id.,  SdLzadok  (Jhh.).  Organ  der  Ungar.  Histor.  Gesellseh. 
Bd.  19  (1885).  Budapest,  Athenaeum.  1885.  8<^.  774  S.  M.  10.  —  87^)  ^ 
Iwan  Nagy,  TuruL  Organ  der  Ungar.  Heraldischen  Ges.  Bd.  8  (1885).  Budapest, 
Selbstverlag  der  Ges.  —  88)  X  Archiv  des  Vereins  fttr  siebenbttrgische  Landeskunde. 
Bd.  20  (1885).  Hermannstadt,  Filtsch.  8®.  —  89)  X  Joh.  Wolff,  KorrespondenzUstt 
des  Vereins  fttr  siebenbttrgische  Landeskunde.  Bd.  8  (1885).  Hermannstadt,  Miehsehi. 
8^  152  S.  M.  2.  —  90)  X  Ede  Margalits,  A  b^cs-bodrogmegyei  tSrt^efani 
ttfrsulat  ^vkSngve  (Jb.  des  hist.'  Vereins  des  KomiUU  Bto-Bodrog.)  Bd.  1  (1885)» 
4  Hefte.  Zombor,  Bittermann.  1885.  8^  128  S.  M.  6.  —  91)  X  Kilmin  Demk^ 
A  Szepesmegyei  tort^nelmi  tirsnlat  ^vkönyve.  (Jb.  des  Zipser  Histor.  Vereins).  Bd.  1 
(1885).  Leutechau,  Selbstverlag.  8^  121  S.  —  92)  X  B^la  Koez£nyi  u.  Astm 
Zunft,  Magyar  kSnyvtfszet  1884.  (Bibliotheoa  Hungarioa  1884).  Budapest,  Verehi  d. 
Ungar.  Buchhändler.  1885.  8<^.  ZXVIH,  128  S.  M.  2.  —  98)  X  Ignax  Horvith, 
Bibliographie  der  ungarischen  Litteratur  im  Jahre  1885.  (Beigegeben  der  Mag^v 
KÖnyvszemle.)  1885.  Budapest,  Verlag  des  Nationalmuseums.  —  94)  X  Verzeichiii« 
sämmtlioher  Editionen  der  Ungar.  Histor.  Ges.:  Szdkzadok  19  (1885),  Heft  5,  Beilage 
Budapest.  —  95)  L.  Mangold,  JB.  ttber  die  bist.  Litteratur  Ungarns  im  Jahre  1886: 
HZ.  59  (1888),  S.  149—65.  —  96)  K.  Szabö,  lUgi  magyar  kSnyvtir.  H.  (Alte 
ungarische  Bibliothek.  Bd.  2.)  Bibliogr.  Handbuch  der  von  1478—1711  in  nieht-magys- 
rischer  Sprache  erschienenen  vaterlftndischen  Drucke.  Budapest,  Verlag  der  Ung.  Akademie^ 
1885.  gr.  S^.  XI,  754  S.  M.  9.  Bez.:  Sz^zadok  (1885)  4,  S.  874/5;  KBL  des  VerdnifBr 
siebenbttrg.  Landeskunde  (1885),  S.  47/8;  Ungar.  R.  (1885),  S.  626. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


XXXn.     L.  Mangold:  Ungwn.  11^293 


taEeichnet  werden;  weitere  670  sind  Unica.  478  haben  Protestanten,  229 
Xatholiken  zum  Vf.  Die  relativ  meisten  Werke  erschienen  in  der  Jesuiten- 
Dmckerei  zu  Tyman.  Stofflich  entfallen  die  meisten  auf  Theologie  (797), 
auf  Geschichte  und  Geographie  nur  190.  Lateinisch  sind  abgefa£st:  1899 
Bacher,  deutsch:  294,  latein-nngarisch  99.  Ein  Werk  (Bocatius:  Oratio 
dominica.  Kaschau  1614)  erschien  in  25  Sprachen.  Die  meisten  Auflagen 
(17),  erlebte  Gregor  Moln&rs  Elementa  Unguae  latinae.  Fast  alle  2452 
Werke  sind  kleineren  Umfangs.  Gegen  Ende  des  genannten  Zeitraumes, 
unter  dem  Einfluüs  der  Jesuiten  greift  das  Lateinische  immer  mehr  um  sich, 
vermag  jedoch  das  Ungarische  nicht  völlig  zu  unterdrtlcken.  Ich  bemerke 
schließlich,  daCs  Szabö  über  die  1792  ungarischen  Werke,  welche  von  1531 
bis  1711  erschienen  sind,  schon  früher  (1879)  im  ersten  Band  der  ^Alt- 
ungarischen  Bibliothek'  gehandelt  hat.  Diese  Zahl  ist  mittlerweile  durch 
Nachtr&ge  auf  ca.  2000  gestiegen.  —  Die  Arbeiten  von  Csontosi*^'*^) 
and  Fej^rpataky,**)  betreffen  den  Hdss.- Schatz  einzelner  Bibliotheken, 
unser  in  London  lebender  Landsmann  Kropf  ^^®)  verzeichnet  jene  vor  dem 
Jahre  1711  erschiene^pen  ungarischen  Druckwerke,  welche  im  British  Museum 
aufbewahrt  werden,  femer  einige  Hungarica  aus  der^  Krakauer  Universitäts- 
und  der  groMerzlichen  Bibliothek  zu  Weimar.  —  Abel***)  schilderte  die 
Geschichte  der  Bibliothek  der  Egydiuskirche  zu  Bartfeld.  Die  Bibliothek 
mufs  schon  Ende  des  13.  Jh.  begründet  worden  sein;  im  Jahre  1479 
eriiielt  sie  ihre  eigenen  Räumlichkeiten  in  der  Kapelle  der  Kirche.  Die 
ferneren  Schicksale  der  altertümlichen  Sammlung  können  in  der  deutschen 
Übersetzung  dieses  Buches  nachgelesen  werden. 

Quellen-Bditionen  und  -Untenmohongen.  Die  einschlägigen 
zwei  Bände  der  Monumenta  Yaticana  Hungariae  sind  bereits  unter  N.  55 
und  73  besprochen  worden.  —  Sehr  verdienstvoll  ist  die  von  Matthias 
Florian ^^^  fortgeführte  neue  Ausgabe  der  älteren  ungarischen  Quellen. 
Im  Berichtsjahr  erschien  Bd.  lY ,  dessen  Inhalt  die  folgenden  Chroniken  bilden : 
1)  Chronicon  Posoniense,  welches  zuerst  Franz  Toldy  fehlerhaft  ediert  hatte 
(1862).  2)  Magistri  Rogerii  Carmen  nuserabile,  in  Ermanglung  der  Hds. 
nach  der  Editio  princeps  (bei  Thüröczy.  Zuletzt  durch  Schwandtner  heraus- 
gegeben). 3)  Petri  Ransani  epitome  rerum  Hungaricarum.  (Nach  der  Editio 
princeps  bei  Sambucns,  unter  Yergleichung  einer  im  National-Museum 
bewahrten,  lückenhaften  Hds.)  4)  Es  folgen  drei  alte  Stammbäume  der 
ungarischen  Könige,   sodann  ein  von  Knauz  aufgefundenes  Yerzeichnis  der 


97)  J-  Csontosi,  Die  bisher  erforschten  Überreste  der  Corrina:  Ungar. B.  5  (1885), 
&  640/1.  Budapest.  —  98)  id.,  Die  in  der  Wiener  Hofbibliothek  befindlichen,  auf 
Ungarn  bezog  nehmenden  Hdss.  (=  Ifagyar  K5nyvszemle.)  1885,8.182 — 281.  Budapest, 
Verlag  des  Museums.  —  99)  Ladislans  Fej^rpataky,  Die  Yeszprimer  Kapitel-Bibliothek 
in  der  ersten  Hälfte  des  15.  Jh.  (:^  Magyar  KSnyvszemle.)  1885,  S.  186 — 61.  Budapest, 
Verlag  des  Nationalmusenms.  —  100)  L«  Kropf,  Alte  ungarische  Drucke  in  auslftndischen 
Bibfiotheken.  (=  Magyar  ^  Konyrszemle.)  1885,8.82/5.  Budapest,  Verlag  des  National- 
masenms.  —  101)  JenS  Abel,  A  birtM  8z.  figyed  temploma  kSnyvtirinak  törttfnete. 
Budapest,  Ungar.  Akadenüe.  1885.  S^.  206  8.  M.  ^,10.  Bez.:  8z^Lzadok  (1885)  4, 
S.  875.  (In  deutscher  Übersetzung  in  der  Ungar.  B.  [1886],  8.  555  erschienen.)  — 
102)  M.  Florianus,  Historiae  hungariae  fontes  domestici.  Bd.  4.  Chronica  Minora. 
Bttd^est,  Verlag  der  Akademie.  1885.  40.  298  8.  M.  4.  Bez.:  Szizadok  (1885)  Heft  9, 
&  688.  (TgL  die  in  Szizadok  [1886]  5,  8.  485  erschienene  schlagende  ErklArung  Florians 
gBgenflber  der  in  der  Budapest!  8zemle  [1885],  8.  485  erschienenen  unbegründeten  Kritik 
XircttÜs.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n^  XXXn.    L.  Mangold:  Ungwn. 

Begräbnisorte  der  Kdnige  nnd  kurze  Hütteilimgen  über  den  Tatareneinfall 
und  die  Hochzeit  des  Sohnes  des  Königs  B61a  lY.  mit  der  Toditer  des 
EnmanenkOnigs  Enthen.  5)  Den  Beschlnljs  madit  eine  Disqnisitio  de  anno 
natali  et  annis  regiminis  B.  Stephani  regis,  in  welcher  Untersadinng  der 
Heransgeber  auf  Gmnd  der  Eamentzer  Jahrbücher  als  Geburtsjahr  des  heil. 
Stefan  das  Jahr  975  festzustellen  sucht.  Damit  stimmt  eine  von  Banzan  benutzte» 
später  verlorne  Legende  des  heil.  Königs  überein.  Einer  andern  Nachricht 
Banzans  zufolge  ist  Stefan  im  Jahre  1007  oder  1006  als  Pilger  nach  Eom 
gezogen.  —  G^resi^^^)  edierte  den  3.  Bd.  der  auf  die  Familie  E4rolyi 
bezug  nehmenden  Urkk.  aus  deren  Familien-Archiv.  Der  Band  enth&lt 
Urkk.  aus  der  Zeit  1491 — 1600,  welche  fast  alle  privatrechtlicher  Natur  sind. 
Glücklicher  materieller  Aufschwung  ermöglicht  es  der  Familie,  sich  aus  denai 
Stand  des  kleinen  Adels  in  die  Beihen  der  Gro&en  des  Landes  zu  erheben. 
Am  SchluTs  des  Bandes  ist  ein  wertvolles  Urbarium  ans  dem  Jahre  1592 
abgedruckt. 

Ton  Quellenuntersuchungen  ist  nur  die  Arbeit  Jul.  Paulers^^^ 
über  die  Hartvic-Legende  und  deren  Eodex  zu  verzeichnen,  die  nunmehr 
auch  in  deutscher  Übersetzung  vorliegt,  weshalb  ich  mich  beschränken  kann, 
kurz  darauf  hinzuweis^i. 

Kultur- und 8p«Eialgesohiohte.  Yerfassungs-  und  Bechts- 
geschieht e.  —  Unter  den  einschlägigen  Arbeiten  auf  dem  Gebiet 
der  ungarischen  Yerfassungsgeschichte  hebe  ich  die  Arbeit  Hubers^^^) 
und  Fej^rpatakys^®*)  hervor.  Letzterer  beleuchtete ^die  Wirksamkeit 
der  königlichen  Eanzlei  unter  den  Eönigen  aus  dem  Hause  Arpäd.  Der  Eanzler 
besorgte  die  Bedaktion,  Textierung  und  Ausstattung  der  königlichen  Urkk. 
Seinen  Ausgangspunkt  nahm  er  von  der  Stellung  des  einfachen  'Notarius', 
welcher  die  durch  ihn  verfaüaten  Urkk.  auch  selbst  schrieb.  Bald  erhält 
er  den  Titel  ^Eanzler',  seine  Agenden  bleiben  aber  dieselben.  Am  Ende 
des  12.  Jh.  finden  wir  den  Eanzler  schon  an  der  Spitze  einer  organisierten 
Eörperschaft.  Die  Ukk.  werden  jetzt  von  Notaren  geschrieben,  denen  der 
Eanzler  die  Directive  angiebt  und  überwacht.  Noch  ist  aber  die  Würde  des 
Eanzlers  keine  so  groljse,  als  dafs  sie  sich  mit  dem  Glänze  des  Bistums 
vereinigen  liefse.  Noch  pflegt  der  Eanzler  seine  Stelle  sofort  niederzulegen, 
sobald  er  Bischof  wird.  Allmählich  steigt  der  Glanz  der  Stellung  und  parallel 
mit  dieser  Entwickelung  tritt  der  Eanzler  von  der  faktischen  Leitung  der 
königlidien  Eanzlei  zurück ;  an  seine  Stelle  tritt  —  zuerst  in  bescheidener, 
später  in  bischöflicher  und  sogar  erzbischöflicher  Stellung  der  Vizekanzler, 
während  der  Eanzler  selbst  nur  mehr  in  seltenen,  wichtigen  Fällen  mit 
Ausstellung  yon  Urkk.  sich  befaist.  —  Zu  Ende  ,der  Arpddenzeit  wird  die 
Eanzlerschaft  zur  ersten  politischen  Landeswürde,  während  die  Leitung  der 
Eanzlei  ganz  dem  Vizekanzler  zufällt.  —  Eine  ähnliche  Organisation,    nur 


lOS)  KilnULn  G^resi,  Codex  DiplomaticoB  eomitnm.  K^rolyi  de  Nagy  Kiroly. 
Bd.  8.  1491—1600.  Budapest,  Selbstverlag.  1886.  8.  XXni,  688  S.  M.  10.  Res.: 
Saäzadok  (1886)  8,  S.  :!79;  Tnrul  (1885),  S.  87.  —  104)  J-  Panier,  Die  Hartvie- 
Legende  und  ihr  Pester  Kodex:  Ungar.  R.  5  (1886),  S.  62—72.  Budapest.  (Aus  dem 
Jalirg.  1884  dw  Szizadok  übersetzt.)  —  105)  Alf.  Huber,  Über  die  Uteste  ungarische 
Verfassung:  BflÖG.  6  (1885),  Heft  8,8.885.  Wien,  Gerold.  ,  Bez. :  CBL  (1885),  8.676. 
—  106)  L*  Fej^rpataky,  A  kirflyi  kanczelliria  az  ArpMok  koriban.  (Die  königliche 
Kanzlei  in  der  Arpädenzeit.)  (=s  Histor.  Abhandlungen  der  Ungar.  Akademie.)  Budapest. 
1886.     80.     149  8.     M.  2.     Bez.:  Ungar. R.  (1885),  8.  541. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXn.    L.  MABgold:  Ungtrn.  11,285 

im  kleineren  Ma&e,  zeigen  anch  die  Kanzleien  der  Königinnen  nnd  der 
kOnigüdien  Prinzen,  deren  im  13.  Jh.  oft  gleichzeitig  mehrere  bestanden. 
—  Den  Beschlnfs  der  Abhandlung  bildet  die  Schildemng  der  Ansstellnng 
der  Urkk.,  insbesonders  die  Anhftngang  nnd  Anfbewahmng  des  Siegels.  — 
Ifit  den  Rechtsyerhftltnissen  nnd  verwandten  Fragen  beschäftigen  sich 
eine  ziemlich  grofse  Anzahl  von  Arbeiten,  ^^^*^^®)  von  denen  ich  einige 
borvoriieben  wiU.  Tentsch^^^)  besprach  die  vom  Prof.  Tomaschek 
entdeckte  Qnelle  des  Werböczyschen  Tripartitnms  in  der  Snmma  legnm, 
welche  in  Wiener  Neustadt  in  der  ersten  H&lfte  des  14.  Jh.  entstanden 
ist.  —  Von  Onst  Lindner  erschienen  drei  einschlägige  Arbeiten.^^^^^^) 
Seine  Ausgabe  des  Kodex  Altemberger  (nnd  nicht,  wie  er  ihn  nennt: 
Altenberger)  ist  aber  anf  starke  Opposition  gestofsen.  Anch  seine  Be- 
hauptung, der  Kodex  A.  sei  schon  im  14.  Jh.  geschrieben  worden  (während 
die  bisherige  Ansicht  dahin  ging,  derselbe  sei  im  Jahre  1481  auf  Veran- 
lassung des  Bürgermeisters  Thomas  Altemberger  entstanden),  ist  als  nicht 
bewiesen  zu  verwerfen.  —  Bas  grofse  Werk  des  unermüdlichen  Historikers 
und  Juristen  Wenczels,^^^)  welches^  das  alte  ungarische  Privatrecht 
behandelt,  sei  wenigstens  angeführt.  —  OvdriundEolozsvdri^^*) edierten 
den  ersten  Band  eines  neuen,  von  der  ungarischen  Akademie  angeregten 
Sanmielwerkes,  welches  die  Statuten  und  staatsrechtlichen  Denkmäler  der 
ungarischen  und  sächsischen  Nation,  sowie  jene  der  Szekler,  aus  dem  15. 
bis  18.  Jh.  enthalten  wird.  Man  vermifst  ungern  eine  orientierende  Ein- 
leitung. Die  Herausgeber  haben  femer  das  historische  Moment  vernach- 
lässigt und  nur  die  juristische  Seite  berücksichtigt. 

Kirchengeschichte    Ungarns.    —   Auch    diese  Disziplin  ist 
im  erfreulichen  Aufschwung  befindlich.   —  Als   das  wichtigste  Werk  kann 


107)  X  Fr.  Schnller,  Gnindzttge  der  StaaUverfaflsong  Ungarns  und  der  österr.- 
nngar.  Monarchie.  FUr  MittelBchulen.  Hermanstadt,  Kraft  1885.  8®.  30  S.  —  108)  X 
¥r.  Pesty,  Das  staaüiohe  Territorinm  Ungarns  und  die  Rechte  der  ungarischen  Krone: 
Ungar.  JR.  5  (1885),  8.  182—60.  Budapest.  —  100)  X  L.  KSviry,  Der  Geist  des 
Feudalismus.  Mit  besonderer  Berücksichtigung  auf  die  Familie  und  Gesellschaft:  Turul  8 
(1885),  S.  97—104  u.  157—66.  Budapest,  Verlag  d.  Ungar.  Herald,  (^s.  —  HO)  X  Fr. 
Zimmermann,  Die  Nachbarschaften  von  Hermannstadt  Ein  Beitrag  zur  Gresch.  der 
Stftdteverfassung  und  Verwaltung  in  Siebenbürgen:  A.  f.  siebenbttrg.  Landeskde.,  NF.,  20 
(1885),  S.  47—202.  Hermannstadt  —  Hl)  Fr.  T(eutBch)?,  Eine  Quelle  des  Werbdczy- 
sehen  Tripartitum  opus  iuris  consuetudinarii  inclyti  regni  Hungariae :  KBl.  des  Vereins  für 
siebenblirg.  Landeskde.  8  (1885),  S.  25/6.  Hermannstadt  (VgL  Tomascheks  Aufsatz  im 
105.  Bd.  der  Sitzungsberichte  der  Wiener  Akademie  [1884].)  —  HS)  Gusztiv  Lindner, 
As  Altenberger  fifle  m^^zebeni  k^iratinak  szövegkinyomatd^.  (Der  Kodex  Altenberger. 
Texubdruck  der  Hermannatftdter  Hds.)  Klausenburg,  SiebenbUrgisches  Museum.  1885. 
8^  XII,  800  S.  M.  8.  Bez.:  KBl.  d.  V.  für  siebenbttrg.  Landeskde.  (1885),  No.  5/6 
Beplik  Lindners:  ErdAyi  Museum  4,  H.  2;  HZ.  (1885),  S.  842 ;  Ungar.  R.  (1888),  S.  310  ; 
€BL  (1885),  S.  842.  (Erschien  in  ungarischer  und  deutscher  Sprache.  Vgl.  auch  Sc  hui  e  r- 
Libloys  Aufsatz:  Zum  Altenberger  Kodex  [im  genannten  KBL  S.  75/6].)  —  HS)  id., 
Der  Sehwabenspiegel  bei  den  Siebenbttrger  Sachsen:  Wiener  SB.  109  (1885),  S.  86—114. 
Wien,  Gerold.  (Erschien  früher  in  den  Abhandlungen  des  Erd^lyi  Museum  [1884]  1,  161  S.) 
—  114)  i<L,  Die  Smlandssäulen  bei  den  Zipser  und  Siebenbttrger  Sachsen:  Szizadok  19 
<1885),  S.  48— 64. —  115)  G.  Wenczel,  Das  ungarische  Privatrecht  vor  1848.  (Ungar.) 
Budapest,  Pfeiffer.  8^  —  116)  J*  Kolozsviri  und  Clemens  Ovdri,  A  magyar 
tönr^yhatös^gok  jegszabilyainak  gyttjtem^nye.  (Sammlung  ungarischer  staatsrechtlicher 
Denkmftler.)  Bd.  1.  Statuten  der  Siebenbttrger  Jurisdiktionen.  Budapest,  Verlag  d.  Ungar. 
Akaflemie.  1885.  «•.  XLIX,  539  S.  M.  10.  Bez.:  Sz^zadok  (1885),  S.  260;  HZ 
(1888}  59,  S.  153. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^296  XXXn.     L.  Mangold:  Ungarn. 

die  Geschichte  der  katholischen  Kirche  Ungarns  vonBaiics^^^)  bezeichnet 
werden,  deren  erster  Band  indes  nur  bis  zum  Jahre  1095  reicht.  — 
Ydrosy^^^)  untersuchte  die  strittige  Frage  betreff  des  Stiftungsbriefes  der 
Martinsberger  Abtei,  welche'  Frage  mit  einer  zweiten  verquickt  ist:  wer 
nämlich  der  erste  Primas  von  Ungarn  gewesen  sei?  In  der  genannten 
Stiftungsurk.  erscheinen  zwei  Graner  Erzbischöfe  genannt  (Dominik  und 
Sebastian).  Horräth  hat  in  seinem  letzten  Werk  beide  verworfen  und  sich 
für  Astrik  (als  ersten  Primas)  entschieden.  Florian,  Enauz  und  Fej^rpataky 
erkannten  die  Urk.  für  echt,  erklärten  sich  aber  trotzdem  gleichfalls  für 
Astrik.  Vf.  sucht  nun  den  Beweis  zu  führen,  dafs  die  Urk.  echt  sei,  als 
erster  Primas  aber  Sebastian  zu  gelten  habe.  —  Derselbe  Autor***)  unter- 
suchte die  Frage  der  Trennung  und  Wiedervereinigung  der  Bäcser  und 
Ealocsaer  Diözese  und  kommt  zu  dem  Resultat,  dals  es  ein  selbständiges 
Bäcser  Bistum  nie  gegeben  habe,  sondern  nur  der  Sitz  des  Ealocsaer  Bis- 
tums irgend  eines  zwingenden  Grundes  halber  zeitweilig  nach  Bics  verlegt 
worden  sei.  Beide  Diözesen  seien  aber  schon  vor  dem  Jahre  109B  mit 
einander  vereinigt  gewesen.  —  Ein  sehr  verdienstvolles  Werk  verdanken 
wir  dem  Innsbrucker  Theologie-Professor  Nie.  Nilles.**^)  Seine:  'Bei- 
träge zur  Geschichte  der  orientalischen  Eirche  in  den  Gebieten  der  Stefans- 
krone*  enthalten  viel  schätzbares  Material,  in  erster  Reihe  eine  chrono- 
logisch und  sachlich  geordnete  Sammlung  von  hier  zum  erstenmal  veröffent^ 
lichten  kirchengeschichtlichen  Dokumenten,  zu  welchen  der  Vf.  erläuternde 
Exkurse  giebt.  In  die  Zeit  des  MA.  fällt  namentlich  der  Inhalt  des  zweiten, 
bez.  dritten  Buches,  welches  die  Geschichte  der  griechischen  Eirche  unter 
den  Rumänen  in  Siebenbürgen  von  ihren  ersten  Anfängen  an  enthälf ;  femer 
die  erste  Hälfte  des  5.  Buches,  welches  der  Geschichte  der  ungarischen 
Ruthenen  gewidmet  ist.  Noch  nenne  ich  Timons*'*)  und  Dedeks*^^ 
Arbeiten   und   verweise  im   übrigen   auf  die  Noten.  ***'**•)    —    Teilweise 

117)  LajoB  Balles,  A  römai  katholikns  egyh&z  tdrt^nete  Magyarorz^ban.  (Gesch. 
der  katholisohen  Kirche  in  Ungarn.'^  Bd.  1.  1000 — 96.  (Preisgekrönt.)  Budapest,  Verlag 
des  St.  Stefan-Vereins.  1885.  8^  Vm,  508  S.  M.  6.  Rez.:  SziLKadok  (1885)  10, 
S.  757.  —  118)  J-  Vdrosy,  Beitrüge  zur  Frage  des  Stiftungsbriefes  der  Martinsberger 
Abtei  und  zur  Streitfrage,  wer  der  erste  Graner  Primas  gewesen:  Tört^nelmi  T4r  8  (1885), 
S.  715 — 24.  Budapest.  —  119)  1  <^  ?  Zur  Gesch.  der  Vereinig^g  der  Ealocsaer  und 
B^er  Diözese.   (=  Schematismus  der  Diözese  Kalocsa.)     Kalocsa.     1885.     Rez.:  Szizadok 

(1885)  8,  S.  280.  —  ISO)  Nicol.  Nilles,  Sjmbolae  ad  illustrandam  historiam  eeclesiae 
Orientalis  in  terris  ooronae  S.  Stephani,  maximam  partem  nunc  primum  ex  rarls  tabulariis 
romanis,  austriacis,  hungaricis,  transilvanis,  oroatids,  societatis  Jesu,  aliisque  fontibus  accessu 
difficultatibuB  erutae.  2  Bde.  Innsbruck,  Rauch.  1885.  8^  I,  496  S.,  ü,  497—1088  S. 
M.  18.  ,Rez.:  Magyar Sion.  (1886),  Januarheft;  HJ.  (1886),  H.  8;  HZ.  56,  S.  852  u.  586. 
—  ISl)  Akos  Timon,  A  p^b^r  Magyarorszdgon.  (Das  Lecticale  in  Ungarn.)  Budapest, 
PaUas.      1885.      8<>.      411  S.     M.   8.     Bez.:    Budapesti  Szemle   (1885),  Mfez;    Szi^adok 

(1886)  1,  S.  98.  (Daran  knüpfte  sich  eine  Polemik  in  Broschttrenform  mit  Prof.  Jul. 
Kovdcs  und  Rosner.)  —  1S2)  L.  Dedek,  Gesch.  der  Ernennung  der  Bischöfe  in 
Ungarn.  1000—1526.  (=  Arbeiten  der  Seminarzöglinge  von  Budapest.  [Ungarisch.] 
48.  Jahrg.,  2.  Bd.)  Budapest,  Selbstverlag.  1885.  8®.  168  &  M.  2.  Rez.:  Szizadok 
(1885)  6,  S.  540.  —  ISS)  X  Monographie  der  röm.-kathol.  Kirchongemeinde  Gyertyimos. 
(Anlüfslich  des  lOOj.  Jubiläums  der  Kirchen-Gemeinde.)  Temesv^,  Selbstverlag.  1885. 
80.  841  S.  —  1^)  X  J.  KardcBonyi,  Magyarorsz^  ^s  a  nyugati  egjhizszakad^. 
(Ungarn  und  das  grofse  Schisma  der  abendländischen  Kirche.)  Doktor-Dissertation.  Gkofs- 
wardein,  Selbstverlag.  8^  89  S.  Rez.:  Szizadok  (1885)  7,  S.  628.  —  125)  X  E. 
Radi  es:  Die  orthodox-orientalischen  Partikularkirchen  in  den  Ländern  der  ungarischen 
Krone.  Budapest,  Hornyinszky.  1885.  8^  112  S.  —  126)  X  Gr.  Kovarow,  Die 
Klöster  in  Österreich-Ungarn.    BrUnn,  Druckerei  der  Benediktiner.    1885.    8®.  44  S.  M.  0.80. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXn.     L.  Mangold:  Ungirn.  11^ 

ivenigstens  gehört  aach  P.  Hnnvalfys^'^  Aufsatz  in  diese  Rubrik, 
welcher  die  vielfachen  Verbindungen  der  ungarischen  gelehrten  Welt 
mit  den  Kreisen  der  Hussiten  aufhellte.  Nur  so  läfst  sich  dann  die 
historische  Thatsache  erklären,  dafs  die  berühmten  Eompaktaten  in  Iglau 
(1437)  auch  in  ungarischer  Sprache  verkflndigt  worden  seien.  Jire£ek 
erwies  auch  die  Angabe,  dafs  die  älteste  vorhandene  ungarische  Bibelüber- 
setzung von  Hussiten  herrühre.  —  Vgl.  mit  dieser  Untersuchung  die  stofflich 
verwandte  Arbeit  Loserths.^*^) 

Lokalgeschichte.  —  Unter  den  vorliegenden,  zahlreichen 
Arbeiten ^**"^*')  mtLssen  in  erster  Reihe  das  Werk  Pestys^*®)  und  die 
Geschichte  der  Stadt  Ofen  und  Pest  von  Fr.  Salamon^^*)  namentlich 
hervorgehoben  werden.  Pesty  geniefst  nicht  mit  Unrecht  einen  guten  Ruf 
als  geschickter  und  gründlicher  Eomitats-Monograph.  Das  Werk  Salamons 
zeichnet  sich  wie  alle  Bücher  dieses  scharfsinnigen  Historikers  durch 
selbständige  Forschung  aus.  Näher  darauf  einzugehen,  verbietet  der  Raum, 
doch  mache  ich  aufinerksam,  dafs  ausführliche  Besprechungen  über  das  Buch 
auch  in  deutscher  Sprache  vorliegen. 

Kulturgeschichte  im  engeren  Sinn.  —  Ein  mit 
grolsem  Fleifs  bearbeitetes,  aber  nicht  immer  verläfsliches  Handbuch  von 
Bihari  eröffnet  den  Reigen. ^^®)  —  Salamon^^^)  hat  einen  Abschnitt 
der  eben  besprochenen  Geschichte  der  Stadt  Ofen  und  Pest  separat 
erscheinen  lassen  und  sucht  nachzuweisen,  dafs  die  Angabe  Heltais,  König 
Matthias  Corvinus  habe  eine  Hochschule  für  40000  Studenten  erbauen  wollen, 
irrig  sein  müsse.     Vielleicht  bezieht  sich  jene  Nachricht  auf  die  Errichtung 


127)  P-  Hunyalfy,  Josef  Jireeek  und  die  ungarischen  Hussiten:  Ungar. B.  6 
(1886),  S.  743.  Budapest.  —  1S8)  Loserth,  Über  die  Yersuehe,  die  widif-hussitischen 
Lehren  nach  Österreich,  Polen,  Ungarn,  Kroatien  n.  s.  w.  zu  verbreiten:  MV6DB.  (1886), 
Ko.  3.  Prag.  —  129)  X  P.  Krizkö,  Das  Anwachsen  des  Besitzes  der  Stadt  Krenmitz: 
Szizadok  19  (1886),  S.  262/9.  Budapest.  (Krenmitz  galt  nicht  mit  Unrecht  für  dir 
reichste  Stadt  Ungarns.)  —  ISO)  X  Y.  Myskoyszky,  Die  Befestigungswerke  dee 
Stadt  Kaachau  im  MA.  (Programm  der  Kaschauer  Realschule.)  Kaachau.  1886.  Bez.: 
Si^zadok  (1880)  6,  S.  442.  —  ISl)  X  M.  A.  Sch(uBter)?,  Deutsch-Kreuzer  Lokahaamen: 
KBL  d.  y.  t  siebenbUrg.  Landeskde.  8  (1886),  S.  8/7.  Hermannstadt  —  133)  X  Alex. 
Taktes,  Kom^om  IV.  B^  alatt.  (Komom  zur  Zeit  B^las  lY.)  Komom.  1886.  8^ 
28  S.  —  ISS)  X  J.  Torma,  Die  Grafschaft  Zonuk :  T5rt^nelmi  T4r  8  (1886),  S.  481— 604 
und  674 — 724.  Budapest.  —  1S4)  X  J.  Kdrolyi,  Verschwundene  Ortschaften  im 
StuhlweÜBenburger  Komitat.  (Ungarisch.)  (=  Jb.  d.  Stuhlweifsenburger  HV.)  1886.  — 
1S5)  X  L.  KÖY^ri,  Die  DenkmAler  Siebenbürgens.  (:=  Pulszky  -  Album.)  Jubililums- 
sehrift.  Budapest.  1886.  4^  Bez.:  Szizadok  (1886)  8,  S.  278.  (Verficht  die  Meinung, 
dafs  die  Ungarn  schon  bei  der  Okkupation  des  Landes  Burgen  vorgefunden  hfttten.)  — 
tSC)  X  Kabos  Kandra,  Existierte  früherer  Zeit  ein  Komitat  Szerencs?:  Szizadok  19 
(1886)  S.  241—62.  Budapest.  (Verneint  die  Frage.)  —  1S7)  X  id.,  Szabdcs  megye 
alakuÜsa.  (Entstehung  des  Komitats  Szabolcs.)  (=s  Histor.  Abhdlgn.  der  Ungar.  Akademie. 
Bd.  12  (1886),  H.  2.)  Budapest,  Akademie.  1886.  8<^.  40  S.  M.  0,60.  —  188)  Frigyes 
Pesty,  KnM6  yirmegye  tört^nete.  Bd.  2,  2.  Teil.  (Gesch.  des  Komitats  Krasstf.) 
Budapest,  Athenaeum.  1886.  8®.  849  S. — 189)  Ferencz  Salamon,  Budapest  tSrt^nete. 
(Gesch.  der  Stadt  Ofen  und  Pest).  Bd.  2  u.  8.  Quellen  und  Kritik.  Budapest,  Selbst- 
verlag. 1886.  8<>.  YIII,  616  u.  II,  881  S.  M.  8  u.  6.  Bez.:  HZ.  (1888)  69,  ,S.  161; 
Szizadok  (1887)  1.  H.,  S.  48;  Ungar. B.  (1886  u.  1887).  —  140)  P-  Bihari,  AltaULnos 
6s  hazai  m^velöd^stSrt^net.  (Allgemeine  und  vaterUlndiBche  Kulturgesch.)  2  Bde.  Buda- 
pest, LampeL  1886.  8^  606  u.  679  S.  M.  16.  Bez.:  Budapestl Szemle  (1886).  (Mit 
118  Illustrationen.  Bd.  1  enthält  das  Altertum  u.  MA.,  Bd.  2  die  NZ.)  —  141)  Fr. 
Salamon,  Die  Universität  des  Königs  Matthias :  Ungar.  B.  6(1886),  S.  677—88.  Budapest. 
(Ein  Kapitel  des  Werkes  'Gesch.  der  Stadt  Ofen  und  Pest'  desselben  Vf.     Aus  Bd.  2.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Q^  XXXn.    L.  MABgold:  üngWB. 

eines  befeBtigten  Lagers  oder  dei^gl.  —  L.  N^methy^^*)  yerdanken  wir 
emen  ^Beitrag  zur  Lebensgesehichte  des  Humanisten  Piso  (1526).  — 
Eng.  Abel^^')  schilderte  die  Wirksamkeit  der  gelehrten  Hnmanistin  nnd 
Theologin  Isota  Nogarola  (geb.  nm  1418,  gest.  1466).  —  Weitere  Arbeiten 
siehe  nnten."*-^**) 

Handel  nnd  Industrie.  —  Fej^rpataky^^')  publizierte 
Bechnnngsbücher  mehrerer  Stftdte,  so  jene  der  Stadt  Schemnitz  ans  den 
Jahren  1364r-1406;  jene  der  Stadt  Prefsburg  (1864r— 1410) ;  der  Stadt  Neu- 
sohl  (1386—99) ;  jene  der  Stadt  Tymau  (1394—1455)  und  Oldenburg  (1394 
bis  1455);  jene  von  Bartfeld  (aus  den  Jahren  1418—44)  und  jene  von 
Kremnitz  (1423 — 50).  Bas  Buch  ist  eine  Fundgrube  ftkr  innere  (reschichtey 
namentlich  für  die  Geschichte  der  Steuern  und  Zölle,  Münzgattungen,  Aber 
Preise  u.  dgl.  Sämtliche  Urkk.  sind  entweder  deutsch  oder  lateinisch  ver- 
faTst.  —  Hlatkys^^^  Arbeit  beruht  gleichfalls  auf  archivalischen  Studien. 
—  B61aMajl4th^^^)  erblickt  die  ersten  Keime  des  einheimischen  Zunft* 
Wesens  in  den  yerschiedenen  Fraternitäten,  deren  Statuten  und  geistlichen 
Ursprung,  sowie  spätere  Entwickelungsstudien  vor  und  nach  der  Schlacht  bei 
Mohnes  verfolgt  werden.  —  Hier  sei  auch  J.  Wolffs^^^  Abhandlung 
genannt. 

Kunstgeschichte.  —  Die  einschlägigen  Arbeiten  sind  nicht 
von  Wichtigkeit."*-^**) 

Die  rechtliche  Stellung  Kroatiens  zu  Ungarns 
zieht  immer  aufs  neue  die  Aufinerksamkeit  sowohl  der  Politiker  wie  Histo- 
riker und  Juristen  auf  sich.  Der  Vorkämpfer  der  ungarischen  Staatsidee, 
Friedr.   Pesty***)   hat  ICO,   vorher  in  der  Tagespresse  und  in   Revuen 


143)  L-  N^methy,  Zur  ^Lebenageseh.  Jakob  Pisos:  TSrUnebni  Tir  8  (1865), 
S.  764/7.  Budapest. —  14S)  J^nö  Abel,  Isota  Nogarola.  (=  SprachwiasensefaaitL  und 
Philosoph.  Abhandlungen  d.  Ungar.  Ak.  [nngar.  Sprache]  Bd.  12  [1885].)  Bud^ett, 
Akademie.  1885.  8®.  82  S.  M.  1.  Bez.:  Ungar.R.  (1885),  S.  588.  —  144)  X 
S^dor  N^yery,  A  kSz^pkori  egyetemek.  (Die  Universitftten  im  MA.)  Kalocsa, 
Malatin.  1885.  8^  87  S.  M.  0,80.  —  145)  X  Alex.  Kagy,  Sefaulkomödien  in  der 
Bibliothek  des  ungarischen  National-Mnseoms :  Ungar.R.  5  (1885),  S.  91 — 120.  Budapest. 
(Ans  der  Magyar  Könyvszemle  ttbersetst.) —  14C)  Lisdö  Fej^rpataky,  liagyarorsstfgi 
v^rosok  r^i  sz^madiskönyreL  (Alte  Reehnnngsbaoher  nngarischer  Städte.)  Budapest, 
Ungarn  Akademie.  8^.  149  S.  M.  2.  Bez.:  Sz^cadok  (1886)  1,  S.  88.  —  147)  J- 
Hlatky,  Znnft-Yerhftltnisse  nnd  merkantile  Verhältnisse  za  Kremnits  wthrend  des  15./7.  Jh. 
(Programm  der  Kremnitzer  Staatsrealschnle.)  Kremnitz.  1885.  Res.:  Sz^oadok  (1886)  5, 
S.  441.  ~  148)  B^  MajUth,  Die  Calendae-C^seUschaften :  Sz^cadok  19  (1885), 
S.  568 — 79.  Budapest.  —  149)  Joh.  Wolff,  Beitittge  zur  siebenbargisch-deutsehen 
Agrargesohichte.  (Programm  des  Mühlbaeher  G^ymnaaiums.)  Mühlbach.  1885.  4*. 
58  S.  (TgL  KBL  des  Vereins  fttr  siebenbttrg.  Landeskde.  [1885],  S.  120.)  —  IM)  X 
Kiroly  Pulszky,  Az  ostvöse^g  remekei  Magyarorszigon.  (Henrorragende  Werke  der 
Goldschmiedkunst  Ungarns.)  Heft.  1/4.  Budapest,  Grill.  1885.  49.  k  80  S.  per  Heft 
M.  20.  —  151)  X  J.  Csontos.i,  Die  von  Attavantes  gemalten  Corvinkodexe.  (=s  Magyar 
KSnyvszemle.)  (1885),  S.  245—54.  Budapest,  Verlag  des  Kationalmuseums.  —  15S)  X 
V.  MyskovBzky,  Kunstdenkmale|des  MA.  und  der  Renaissance  in  Ungarn.  9. — 10.  Lie^. 
(Schlufs.)  (Deutscher,  flranzösischer  und  ungarischer  Text.)  Wien,  Lehmann- Wen tzeL 
1885.  2^.  81— 100  Tafeln.  M.  18.  —  15S)  X  L^zlö  R^thy,  Magyar  styL  (Ungarischer 
Stil.)  Budapest,  Nomyinszky.  8®.  52  S.  M.  1,20.  (Sucht  die  Spuren  eines  selbetindigen 
Ungar.  Kunststils  bis  ins  MA.  nachzuweisen.)  —  154)  X  Gyula  De^si,  A  renalssance 
hat^a  korunkra.  (Die  Einwirkung  der  Renaissance  auf  unsere  Zeit.)  Budapest,  Grimm. 
1885.  8^  48  S.  M.  1.  —  155)  Frigyes  Pesty,  100  politikai  4%  tört^neti  lev^ 
Horv^torsz^öL  (100  politische  und  historische  Briefe  über  Kroatien).  Budapest,  Akademie. ' 
1885.     8®.     Vm,  419  S.     M.  6.     Bez.:  Sz^usadok  1885)  8,  S.  286,  6,  &  588  u.  9,  &  789. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXn.    L.  Mangold:  Ungarn.  11,899 

oarediieiieiie  AufeAtze  und  Artikel  zu  einem  Buche  vereinigt,  dessen  Tendenz 
daliin  geht,  nachzuweisen,  dafs  Ungarn  das  Recht  besitze,  Kroatien  Yöllig 
z«  reinkorporieren  und  jedwelche  separatistische  Tendenz  zn  unterdrücken« 
«<—  Von  kroatischer  Seite  liegt  eine  einschlägige  Arbeit  von  Je  11  ine k  und 
Plivnicz  vor.^**) 

Zur  Geschichte  der  Kumänen.  —  Die  Kontroverse 
Aber  Abstammung  und  Bttckwanderung  der  Rumänen  nach  Siebenbflrgen 
förderte  gleichfalls  neue  Arbeiten  zutage.  Anläislich  des  Erscheinens  des 
Werkes  von  X6nopol**')  hat  Paul  Hunvalfy  sein  gewichtiges  Wort 
ertönen  lassen.  Derselbe  hat  auch  dem  einschlägigen  Werk  von  Man  in 
eine  kritische  Besprechung  angedeihen  lassen.  ^^^) 

HülfiwisBenBChsften.  Hieher  zählen  einige  Werke  über  Genea- 
logie,^**"**^)  in  ^erster  Reihe  die  Arbeiten  von  Wertner,***"^**)  der  den 
Stammbaum  der  Arp&den  und  Anjous  rektifiziert.  Desgleichen  eine  Arbeit 
von  Val.  Horväth.^**)  —  Hieran  reihen  sich  einige  Arbeiten  auf  heral- 
dischem Gebiete, ^••"^'*)  darunter  das  von  Altenburger  und  Rum- 
bold^^^)  herausgegebene  Wappenbuch  des  Königreichs  Ungarn,  das  grofse 


IM)  (xeoTg  Jellinek  und  Jos.  Plivnicz,  Das  rechtliche  Verhältnis  Kroatiens  zu 
Ungarn.  V^ien,  Wenedikt.  1886.  96  S.  M.  1,80.  —  157)  A.  D.  X^nopol,  Lee 
Bonmains  an  Moyen-Age.  Une  ^nigme  historique.  Paris,  Leroux.  1885.  Bez. :  Bndapesti 
Ssemle  (1886),  (Paul  Hnnyal^);  Antwort  X^nopols:  Bnmftnische  B.  (1886),  6;  Szäzadok 
(1886)  4,  S.  876;  MIÖG.  (1887),  H.  4  (Jung);  AZg.  (1885),  No.  121  (Schuchardt).  -- 
158)  V.  Manin,  Znr  Greschiehtsforschnng  ttber  die  Bnmftnen.  Deutsch  von  F.  Brosteanu. 
2.  Aufl.  Leipzig,  Pfau.  1885.  8^  168  S.  M.  2.  —  Bez.:  Vgl.  die  eingehende  Be 
spreehnng  von  Paul  Hunvalfy  in  der  Ungar.B.  (1886),  S.  87—90.  -~  159)  X  Ivdn 
Nagy,  Die  FamiUe  CaSk:  Turul  8  (1885),  S.  49—57  und  119—22.  Budapest,  Verlag 
der  Herald,  (^es.  (Der  Stammbaum  wird  von  c  1200 — 1447  nachgewiesen.)  —  160)  X 
Gf.  inkolaus  L^zir,  Genealogie  der  Familie  Kelneki:  ib.  9.  11/7.  Budapest,  Verlag  der 
Herald.  ^Ges.  (Nachweisbar  von  1271—1890.)  —  161)  X  Fr.  Kubfnyi,  Die  Familie 
Bon  im  ArpMen-Zeitalter:  ib.  2  u.  8  (1884/5).    Budapest,  ^Verlag  der  Ungar.  Herald.  G^. 

—  168)  M.  Wertner,  Ein  ülterer  Stammbaum  der  Arpiden:  ib.  8(1885),  S.  105—13. 
Budapest.  —  16$)  id.,  Die  Ehen  der  Arpiden.  Eine  politisch-genealogische  Studie :  ib. 
S.  145—57.  Budapest.  —  164)  id.,  Genealogie  und  Geschichte:  Der  Adler  (1884). 
Wien.  Bez.:  Turul  (1885),  S.  96.  (Auch  im  Separatabdruck  1885  erschienen.  ^Handelt 
beaonders  ttber  den  Stammbaum  der^Anjou-Dynastie.)  —  165)  Bdlint  H  o  r  v  it h ,  Az  Axpidhiz 
nemzeti^ija.  (Die  Crenealogie  der  Arphen  -  Dynastie.)  (Programmabhandlung  des  Graner 
Gymnasiums.)  Gran,  Buz^ovits.  1884.  S^.  118  S.  —  166)  X  Br.  A.  Nyiry,  Da« 
Wsppen  des  Matthias  Moghi  1418:  Turul  8  (1885),  S.  57/9.  Budapest.  —  16?)  X  L. 
Ntfmethy,  Beitrüge  zur  Genealogie  der  Familie  N^ethy:  ib.  S.  25/9  und  66 — 72. 
Budapest,  Verlag  der  Heraldischen  Ges.  —  168)  X  Br.  A.  Ny^ry,  Das  Wappen  des 
Benedict  Azzywelghi  1487:  ib.  S.  166/7.  Budapest.  —  169)  X  Elem^r  So 6b,  Wappen 
der  Familie  Soös  1418  (Samt  AbbUdung) :  ib.  S.  114/9.  Budapest.  —  170)  X  Fr. 
Kubin yi:  Wappen  und  Abstammung  der  Familie  Vidffy  de  Mohora:  ib.  S.  1/5  und  68/6. 
Budapest,  Verlag  d.  Herald.  Ges.  (Der  Stammbaum  ist  von  1418 — 1612  nachweisbar. 
Das  Wappen  stammt  aus  dem  Jahre  1418.)  —  171)  X  Jul.  Dudis,  Vom  heraldischen 
Stü:  ib.  S.  137/9.  Budapest,  Verlag  der  Herald.  Ges.  —  l^Ä)  X  Bfla  Pösta, 
Einige  Bemerkungen  zur  Frage  des  ungarischen  Landes- Wappens :  ib.  S.  18 — 25.     Budapest. 

—  17S)  X  J.  Szendrei,  Das  Wappen  der  Stadt  Miskoltz:  ib.  S.  5-11.  Budapest. 
Bez.:  Szizadok  (1885)  4,  S.  378.  (Mit  7  Abbildungen.  Vf.  fUhrt  den  Nachweis,  dafs 
K.  Sigismund  der  Stadt  das  Wappen  verliehen.)  —  174).X  Lajos  Alleker,  A  lovagrendek. 
(Die  Bitterorden.)  (Progranmiabhandlung  des  Ungarischen  Altenburger  Gymnasiums.) 
Altenburg,  Alex.  Cz^.  1884.  Bez.:  Szidadok  (1885)  2,  S.  176/7.  (Behandelt  auch  die 
▼on  Ludwig  des  Grofsen  und  Sigismund  begründeten  Bitterorden.)  —  175)  ^'  Alten- 
burger und  B.  Bumbold,  Wappenbuch  des  Königreichs  Ungarn  und  seiner  Neben- 
iXnder,     7.  Heft.     Budapest,  Grimm.     1885.     8  S.     M.  4.     (Mit  20  Tafeln.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IJ900  XXXm.     K.  Haebler:   Spanien  (1888/6). 

Wappenbach  Siebmachers, ^^^)  dessen  anf  Ungarn  bezflgliche  Daten 
Iv4n  Nagy  und  G.  Csergheö  bearbeitet  haben.  —  Marczali^") 
weist  nach,  dals  schon  Vüiari  (1295)  weifs  und  rot  als  die  Farben  der 
Streifen  im  ungarischen  Landeswappen  kannte.  —  B6ia  Majläth^^®) 
beschrieb  einige  Stadtsiegel. 


yyXTTT 

K.  Haebler. 

Spanien  (1883|5). 

Selbst  an  den  bedeutendsten  Arbeiten  der  neueren  spanischen  Historiker 
wird  der  deutsche  Gelehrte  oft  mit  Schmerz  den  Mangel  einer  echten  histo- 
rischen Kritik  vermissen  und  nur  die  Reichhaltigkeit  des  urkundlichen  Materials 
trägt  oftmals  die  Schuld,  dafs  die  betr.  Yff.  nicht  in  so  arge  Irrtümer  ver- 
fallen, dafs  ihre  Werke  fast  wertlos  werden.  Es  ist  daher  sehr  begreiflich, 
dafs  die  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  MA.lichen  Geschichte  wenig  zahl- 
reich sind,  und  oft  sich  auf  die  Herausgabe  MA.licher  Quellen  und 
Urkk.  beschränken. 

Das  einzige  Werk,  welches  eine  gröfsere  Periode  darstellend  behandelt, 
ist  daher  auch  nicht  von  einem  Spanier:  es  ist  Dahns^)  Geschichte 
des  Westgotenreichs,  die  in  zweiter  Auf  läge  erschienen  ist.  Wie  die 
erste  zeichnet  sie  sich  durch  erschöpfende  Kenntnis  der  Quellen  und  der 
Litteratur,  sowie  durch  sorgfältige  Kritik  aus.  Der  neuen  Auflage  eigen- 
tttmlich  ist  eine  Untersuchung  über  Ulfilas,  und  eine  Kritik  mehrerer 
spanischer  Publikationen,  die  das  obige  Urteil  vollkommen  bestätigt.  Einen 
kleineren  Beitrag  zur  Geschichte  des  Gotenreichs  liefert  Apraiz,^)  indem 
er,  im  Anschlufs  an  die  Familienverhältnisse  des  h.  Isidorus  nachweist,  dafs 
Cartagena  mit  einem  Teile  der  Küste  durch  einen  Vertrag  Athanagilds  554 
in  die  Gewalt  der  Byzantiner  kam,  und  bis  620  darin  verblieb.  Daneben 
enthält  die  Arbeit  interessante  Notizen  über  das  Verhältnis  des  Arianismus 


176)  J'  Siebmacher,  Grofses  allgemeines  Wappenbach.  Neue  Auflage.  Der 
Adel  von  Ungarn  samt  den  Nebenländem  der  ungarischen  Krone.  Bearbeitet  von 
Ivan  Nagy  und  G^za  Csergheö.  Gezeichnet  von  Vid  Irinyi.  Lieferung  243/6. 
Nürnberg,  Bauer-Raspe.  1885.  4^  Bez.:  Szäzadok  (1885)  9,  S.  692;  Turul  (1885), 
S.  85,  144,  165.  —  177)  H.  Marczali,  Das  älteste  Wappen  Ungarns:  ArchKologiai 
&tesitö  (Archi&olog.  Anzeiger)  (1885),  Juni-Heft.  Budapest.  Bez.:  Turul  (1885),  S.  95/6. 
—  178)  B^  MajUth,  Einige  Stadtsiegel.  Mit  Abbildungen:  Turul  8  (1885),  S.  184/7. 
Budapest,  Verlag  der  Herald.  Ges.  (Siegel  der  Stadt  ödenburg  [1881],  Stuhlweifsenburg 
Siegel  der  italienischen  Bttrgerkolonie  [1881],  Yisegrad  [1381],  Treues^,  Prefsburg,  KaschAu 
[1378]  und  Agram.) 

1)  F.  Dahn,  Die  Könige  der  Germanen.  VI.  Die  Verfassung  der  Westgoten. 
Das  Beich  der  Sueven  in  Spanien.  2.  Auflage.  Leipzig,  Breitkopf  &  HiLrtel.  1885. 
LI,  704  S.  M.  18.  Bez.:  HZ.  56,  S.  79;  CBl.  (1885),  S.  772;  Ac.  28,  S.  38.  (VgL 
JB.  1883,  n,  897"*.)  —  J8)  J,  Apraiz,  Algo  sobre  Espana  en  el  siglo  VI:  B.  deEspana. 
99  (1885),  S.  888—59. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXn.     K.  Haebler:  Spanien  (1888/6).  11,301 

und  KatholiciBmns  unter  den  letzten  arianisch-gotischen  Königen.  Von  der 
Chronik  des  Anonymos  von  Gordoba  hat  Tailhan^)  eine  Prachtausgabe 
veranstaltet,  die  aber  trotzdem  einen  bedeutenden  historischen  Wert  der- 
selben nicht  zu  erweisen  vermag.  Godera^)  hat  seine  Ausgabe  der  bio- 
graphischen Encyklopädie  des  Aben-Pascualis  zu  Ende  geführt.  Unter  dem 
Titel  'Historische  Studien'  hat  Fita^)  eine  Anzahl  kleiner  Beiträge  zur 
MA.lichen  Geschichte  Eastiliens  vereinigt,  die  meist  im  Boletin  der 
königl.  Geschichtsakademie  erstmalig  veröffentlicht  worden  waren. 

Wiederum  beschäftigen  sich  zwei  neue  Werke  mit  der  vielumstrittenen 
Frage  der  aragonischen  Staatsverfassung.  Oliver  y  Esteller*)  handelt 
darflber  in  seiner  Antrittsrede  vor  der  Akademie  in  dem  Sinne  von  Balaguer 
o.  a.,  die  in  den  aragonischen  Freiheiten  das  Ideal  einer  MA.lichen 
Staatsverfassung  erblicken.  Den  entgegengesetzten  Standpunkt  nimmt  Y.  de 
la  Fuente^  ein.  Seine  kritischen  Studien,  von  denen  zwei  Bände 
erschienen  sind,  bilden  die  hervorragendste  spanische  Leistung  auf  dem 
Gebiet  MA.licher  Geschichte.  Es  sind  einzelne  Abhandlungen  über 
fast  alle  strittigen  Punkte  der  Geschichte  Aragons,  die  mit  wirklicher  Kritik, 
wenn  auch  nicht  ohne  ein  gewisses  Wohlwollen  für  das  aragonische  König- 
tum behandelt  werden.  Aus  dem  ersten  Bande  hebe  ich  die  Kapitel  über 
Ramiro  I.  (1)  und  über  die  Ehe  Alfonsos  I.  mit  Urraca  von  Kastilien  (3) 
hervor.  Der  zweite  Band  ist  der  Staats-  und  Ständeverfassung  Aragons 
vor  der  Union  gewidmet,  und  vernichtet  mit  köstlichem  Sarkasmus  die  land- 
läufigen Ansichten  von  den  aragonischen  Freiheiten.  'Ein  dritter  Teil  soll 
die  Union  selbst  eingehend  behandeln. 

Siscar^)  liefert  urkundliche  Beiträge  zur  Geschichte  der  Grafschaft 
Urgel  vom  12./14.  Jh.  —  BoudondeMony^  weist  nach,  dafs  Andorra  ein 
Lehen  der  Bischöfe  von  Urgel  war,  welches  die  Grafen  von  Foix,  und  dann 
die  französische  Krone,  von  der  Familie  Caboet  im  11.  Jh.  erbte.  Ref.*®) 
weist  an  den  Hermandad-Urkk.  des  18.  und  15.  Jh.  nach,  dafs  diese  Insti- 
tution eine  Anmafsung  königl.  Hoheitsrechte  durch  die  Städte  darstellt.  — 
FernandezyGonzalez,*^)  bekannt  durch  seine  Arbeiten  über  die  Rechts- 
geschichte der  spanischen  Juden,  veröffentlicht  eine  für  diesen  Gegenstand 
hochwichtige  Urk.,  die  Verordnung  des  jüdischen  Kongresses  in  Yalladolid 
vom  Jahre  1482. 


S)  J.  Tailhan,  Anonyme  de  Cordone.    Chroniqne  rim^e  des  demiers  rois  de  TolMe 
et  de  Im  conquöte  de  TEspagne   par  les  arabes.     Paris,  Leroux.     1885.    Fol.    XX,  206  3. 

—  4)  F.  Codera,  Aben-PascnaUs  Assila.  voL  II,  p.  8.  Madrid,  Rojas.  1884. 
4^^.  M.  11,20.  (YergL  JB.  1882,  II,  426^)  —  5)  Fidel  Fita,  Estndios  historicos: 
Madrid,  Fortanet.  1886.  267  S.  (Vergl.  JB.  1882,  U,  430».)  —  6)  B.  Oliver 
y  Esteller,  La  nacion  y  la  realeza  en  los  estados  de  la  oorona  de  Aragon.  (s=  Discarsos 
leidos  ante  la  R.  Acad.  &e.)  Madrid,  Ginesta.  1884.  4^  156  S.  —  7)  V.  de  laFuente, 
Estndios  criticos  sobre  la  bistoria  y  el  derecho  de  Aragon.  Ser.  I,  II.  (=  Coleccion  de 
eacritores  castellanos  22,  84.)  Madrid,  TeUo.  1884/5.  880  u.  440  S.  •->  g)  R.  de 
Siscar,  La  earta  pnebla  de  Agramnnt  y  los  privilegios  concedidos  i  la  misma  villa  por 
los  condes  de  Urgel  (1168—1314).  Barcelona,  Jepns.  1884.  4^  66  S.  —  9)  Ch. 
Bondon  de  Mony,  Origines  bistoriqnes  de  la  qnestion  d' Andorre:  BECh.  46,  S.  95 — 107. 

—  10)  K.  Haebler,  Ober  die  Uteren  Hermandades  in  Kastilien :  HZ.  53,  S.  385—401. 

—  11)  F.  Fernandez  y  Gonzalez,  Ordenamiento  formado  por  los  proenradores  de 
las  aljamas  hebreas,  pertenecientes  al  territorio  de  los  estados  de  Castilla,  en  1*  asamblea 
celebrada  en  Yalladolid  el  ano  1432:  Boletin  de  laR.  acad.  de  la  historia  7  (1885)«  Madrid, 
Fortanet.     1886.     40.     115  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,30d  XXXIT.     E.  Habert:  Belgiqae. 

XXXIV. 

EL  Hubert 

Belgique. 

Sthnographie  et  gäographie.  Une  discussion  tr^s  interessante  sor 
les  origines  de  la  popolation  flamande  a  6t^  soolev^e  ä  Tacad^mie  royale 
de  Belgiqne  par  A.  Wanters.^)  La  conclosion  de  Thonorable  archiviste 
est  que  la  Belgiqne  flamande  doit  essentiellement  son  caractäre  anx  Francs.*) 
Ni  les  Sazons  ni  les  Frisons  n*ont  nn  rdle  k  pr^tendre  dans  la  grande 
transformation  qni  s'est  op^r^e  an  Y®  si^cle.  Les  Sn^ves  senls  ont  droit 
ä  nne  menüon  en  Flandre  k  cöt^  des  Francs.  L.  Yanderkindere^) 
a  sontena  an  contraire  qn'il  fant  faire  nne  place  anx  Saxons  et  anx  Frisons 
dans  r^tnde  des  origines  beiges.  — 

Yanderkinderea  combattn  l'opinion  de  Longnon  et  de  De  Ylaminck, 
qni  placent  le  territoire  des  M^napiens  exclnsivement  snr  la  ri?e  ganche  de 
la  Mense.^)  n  a  abord6  ä  cette  occasion,  plnsienrs  qnestions  relatives  ä  la 
g^ographie  ancienne  de  la  Belgiqne. 

Histoire  gänärale.  De  Panw  a  pnbli^  nne  notice  snr  'nn  Yieil 
Rentier  des  Seignenrs  d*Andenarde  anx  XIII®  et  XIY®  si^cles'.  G*est  nn 
livre  des  rentes  de  ces  seignenrs;  il  contient  des  indications  tr^  pr^cises  snr 
nn  grand  nombre  de  terres,  snr  la  condition  des  personnes  et  snr  les  plaids 
g6n6ranx.*)  — 

Devillers  a  ^tndi^  d*apr^s  des  docnments  nonveanx,  pniste  snrtont 
anx  archi?es  de  Mons  et  de  Lille,  la  gnerre  qni  ensanglanta  la  Hollande 
de  1401  ä  1412. '-•) 


1)  A.  WanterB,  Sor  les  premiers  temps  de  l'hist  de  la  Flandre:  BulL  de  Ym 
d'areh^oL  de  Belg.  S«  S.  9.  BmxeUes,  Hayez.  —  3)  id.,  Les  origines  de  la  popolation 
flamande  de  la  Belgiqne:  BARB.  10.  Bruxelles,  Hayez.  87  8.  Fr.  1,60.  —  8)  L. 
Yanderkindere,  Les  origines  de  la  popnlation  flamande.  La  qnestion  des  Sn^vee  et 
des  Saxons:  BulL  de  Taead.  roy.  de  Belg.  8«  S.  X.  Brnzelles,  Hayes.  —  4)  id.»  Notice  snr 
Templacement  des  Aduatiqnes  et  snr  quelques  antres  qnestions  de  gtfographie  ancienne  de 
la  Belgiqne:  ib.  BmzeUes,  Hayez.  —  5)  D«  Pauw  et  Yuylsteke,  Rekeningen  der 
Btad  Gend.  Tydrak  van  Jacob  ran  Artevelde.  1836 — 49.  HI«  roh  2«  partie.  Oand, 
Hoste.  288  S.  Fr.  6.  —  6)  N.  de  Pauw,  Note  snr  un  Yieil  Rentier  des  Seignenrs 
d'Andenarde  ans  XHI«  et  XIY«  siteles:  BulL  delaComm.  roy.  dabist.  lYe  s^r.,  t.  Xll.  — 
7)  C.  Devillers,  La  guerre  de  HoUande  de  1401  It  1412:  ib.  —  8)  £•  ^«n  den 
Bussche,  De  la  port^e  du  mot  Keure  dans  les  chartes  de  Flandre:  La  Flandre  16.  — 
V)  M.  Heins,  Des  variations  du  cours  de  TEscaut  depuis  les  temps  primitifs:  Messager 
des  Sciences  bist,  de  Qand.     87.     Gand. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ZXXT.    W.  W«tt«iib«eh:  Paltognplii«.  11,903 

XXXV. 

W.  Wattenbach. 

PalHographie. 

Handbücher.  —  Der  schon*)  rühmend  erwähnte,  seitdem  bereits 
in  nener  Ausgabe  erschienene*»)  Grundrife  von  C.  Paoli,  ist,  mit  einigen 
Znsfttzen  nnd  Verbesserungen  des  Yf.  von  Prof.  Lohmeyer  in  Königs- 
berg übersetzt*^)  ond  dadurch  als  zur  Einführung  in  diese  Studien  nütz- 
liches Handbuch  leicht  zugänglich  gemacht.  Doch  bedarf  es  der  Berich- 
tigimg, dafs  die  jüngere  Kapitalschrift  nach  der  richtigen  Bemerkung  von 
P.  nicht  durch  gröfsere  Kunstfertigkeit  (S.  4),  sondern  im  Gegenteil 
durch  Künstlichkeit  (artificio,  arte  rüBlessiva)  sich  unterscheidet.  —  Die  mir 
nicht  zugänglich  gewordenen  Schriften  von  E.  M.  Thompson*)  und 
Andreoli')  beschränken  sich,  den  äufseren  Angaben  gemäfs,  nur  auf  kurze 
Umrisse,  und  Thompsons  Ansichten  sind  uns  ja  durch  seine  vortreffliche 
Einleitung  zur  Talaeographical  Society*  hinlänglich  bekannt. 

Faksimilierung.  —  Die  fällige  Lieferung  der Palaeographical Society*) 
bringt  wieder  eine  Keihe  ausgezeichnet  schöner  Blätter  aus  dem  Brit.  Mus.  : 
(25)  das  Griech.-Lat.  Glossar  des  7.  Jh.  in  kräftiger,  derber  üncialschrift, 
Abschrift  einer  sehr  beschädigten  Vorlage,  da  viele  Wörter  verstümmelt 
sind;  (dO)  eine  Seite  der  berühmten  Reisereskripte  des  5.  Jh.  in  Leyden, 
schon  sehr  verblichen;  beigegeben  sind  eine  Tafel  mit  den  Buchstaben- 
formen hieraus,  und  die  2  von  Zangemeister  im  Corpus  Inscr.  Lat.  IV.  ge- 
gebenen, wo  diese  Formen  mit  denen  der  Wachstafeln  zusammengestellt 
sind.  Sehr  willkommen  ist  t.  31,  der  Wiener  Hilarius  de  Trinitate  auf 
Papyrus,  dem  6.  Jh.  zugeschrieben,  in  Halbuncialschrift,  welche  schon  fast 
in  Minuskel  übergegangen  ist,  wofdr  jetzt  eine  Anzahl  von  Beispielen 
ans  dieser  frühen  Zeit  vorliegt ;  am  Rande  eine  Beischrift  in  alter  Kursive. 
Merkwürdig  ist  auch  t.  32,  Homilieen  des  Maximus  von  Turin,  in  sehr  deut- 
licber  fester  Kursive,  s.  VII.  aus  Bobio,  jetzt  Ambros.  98  inf.  Der  sog. 
Cod.  üsserianus  der  Itala  s.  VII.  aus  Dublin  (ö3)  zeigt,  obgleich  in  Irland 
geschrieben,  in  alter  Minuskel,  noch  kaum  Anfänge  der  besonderen 
Eigentümlichkeiten  irländischer  Schreibart.  34  ist  die  Uncialhds.  des 
Speculum  S.  Augustini  aus  Fleuri,  damals  noch  in  der  Bibl.  des  Lord 
Ashbumham,  jetzt  nach  Frankreich  zurückgekommen,  hier  dem  Ende  des 
7.,  von  DeUsle  dem  8.  Jh.  zugeschrieben.  Schriften  des  Beda  u.  a.  (Cotton.  Nero 
A.  n),  vermutlich  in  der  2.  Hälfte  des  8.  Jh.  in  Frankreich  geschrieben  (t.  35), 
zeigen    grofse    Ähnlichkeit   mit    longobardischer    Schrift.      Die    folgenden 


1)  JB.  1888,  n,  8.  880*.  —  !•)  8.  JB.  1888.  —  1^)  C.  Paoli,  Grundrifs  der 
IsL  PalEographie  und  der  Urkk.lehre,  ans  dem  ItaL  ttbenetzt  von  K.  Lohmeyer.  Innsbruck, 
Wagner.  VIII,  SOS.  —  2)  ^  Mannde  Thompjson,  Palaeography.  Extract  from  <The 
EncjclopaediaBritanniea'.  Nineth  edition.  YoL  XYIII.  Edinburgh,  Black.  —  $)Andreoli, 
Storia  della  scrittnra  dai  geroglifid  fino  ai  nostri  giomi,  illostrata  da  24  tavole  di  fkc-simfle, 
•pedalmente  dai  earatteri  greei  e  romani.  Milano,  tip.  GalH  e  Baimondi.  (VgL  JB.  1884, 
I,  196^M  —  4)  The  Palaeogr.  Society.  Facsimiles  of  ManuBcripts  and  Inscriptions,  ed.  by 
E.  A.  Bond  and  E.M.Thomp8on.     11,  2.    London,  printedby  Will.  Clowes  a.  sons. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,904  XXXV.     W.  Wattenbach:   Palftognphie. 

Blätter  sind  schöne  Reproduktionen  jüngerer  Hdss.,  welche  vorzüglich 
knnstgeschichtlichen  Wert  haben :  um  1390  geschriebene  Horae  der  Königin 
von  Navarra  mit  der  Darstellung  des  sterbenden  Ludwigs  IK. ;  Horae  des 
beginnenden  15.  Jh.  von  englischen  Künstlern  ausgemalt,  einst  Eigentum 
der  K.  Maria  Stuart;  und  aus  dem  16.  Horae  der  Familie  Albani,  alle 
aus  der  Bibl.  des  Grafen  Ashbumham.  Den  Beschlufs  bilden  4  Tafeln  mit 
Urkk.  des  12.  Jh.  aus  England. 

E.  Chatelai;n^)  bietet  diesmal  Proben  von  den  rhetorischen  Schriften  und 
den  Reden  des  Cicero.  Vom  paläographischen  Standpunkt  sind  besonders 
hervorzuheben  29  mit  dem  Turiner  Palimpsest  in  feiner  regelmäfsiger 
Kapitale  des  4.  (?)  Jh.  unter  sehr  alter  Übergangsschrift  zur  Minuskel, 
gut  lesbar,  während  von  dem  Bobienser  Palimpsest  der  Ambrosiana  fast 
nichts  zu  sehen  ist,  dagegen  die  obere  Schrift  in  junger  Unciale  bemerkens- 
wert. Jener  Kapitale  sehr  ähnlich  ist  (30)  das  Blatt  aus  den  Yerrinen  in 
derselben  Sammelhds.,  unter  einem  Cyprian  in  merowingischer  Schrift. 
Auf  Bl.  26  ist  ein  Cod.  der  Reden  der  Basilica  S.  Petri  in  Uncialschrift, 
die  dem  8.  Jh.  zugeschrieben  wird,  in  3  Kolumnen  geschrieben.  Von  den 
übrigen  vortrefflich  ausgeführten  Tafeln  hebe  ich  nur  noch  17  die  schöne 
langobardische  Schrift  saec.  XI.  von  Ad  Herenn.  aus  der  Laurentiana  hervor. 

Von  E.  Monaci^)  sind  wieder  12  sehr  schöne  Tafeln  erschienen,  eine 
Urk.  aus  Faenza  von  883,  schwer  lesbar,  in  verwilderter  Schrift,  welche 
viele  langobardische  Anklänge  zeigt,  eine  Seite  des  im  11.  Jh.  in  Monte- 
cassino  abgeschriebenen  Registrum  Joh.s.  YEI.  in  der  kalligraphisch  ausge- 
bildeten langobardischen  Schrift,  davon  jüngere  italienische  Schriften  des  14. 
und  15.  Jh.,  darunter  eine  Anzahl  von  Briefen,  deren  äufserliche  Gestalt  darin 
vollkommen  deutlich  erscheint.  —  Auch  die  CoUezione  Fiorentina^^)  bringen  12 
technisch  vortrefflich  ausgeführte  und  sorgfältig  erläuterte  Tafeln,  darunter 
13  Cic.  ad  famil.  saec.  IX;  14  der  berühmte  Cod.  von  Tacitus*  Annalen  in 
langobardischer  Schrift  saec.  XI.  Dieselbe  Schriftart,  aber  flüchtig  und  nicht 
kalligraphisch  ausgebildet,  zeigt  (22)  das  1121  in  Benevent  geschriebene 
Testament  des  Grammatikers  RoUandus. 

Einzelne  Schriftarten.  —  Einen  merkwürdigen  Uncialkodex  be- 
handelt S.  Brandt,^)  nämUch  den  St.  Galler  Palimpsest  von  LactantiuB 
Divinae  institutiones,  dessen  Schrift  er  mit  der  Zeitzer  Ostertafel  vergleicht; 
nur  ist  sie  kleiner.  Aber  in  der  Wortbrechung  ist  auch  hier  die  alt- 
lateinische  Regel  befolgt  und  die  Orthographie  entspricht  dem  5.  Jh.  Auf 
S.  245  sind  die  Ligaturen  zusammengestellt,  welche  am  Ende  der  Zeilen 
vorkommen.  Die  beigegebene  Photographie  läfst  leider  von  der  ursprüng- 
lichen Schrift  sehr  wenig  erkennen;  deutlich  tritt  die  obere  Schrift  hervor, 
Gregors  Dialoge  in  noch  unentwickelter  langobardischer  Schrift,  von  Waitzdem 
9.  Jh.  zugeschrieben,  doch  scheint  sie  eher  älter  zu  sein.  Sehr  beachtens- 
wert   ist    die  fleifsige  und  scharfsinnige  Untersuchung  von  W.  Heraeus^) 


5)  E.  ChateUin»  Pal^ographie  des  eiMsiqaes  LatinB.  CoUection  de  fiM-siinil^ 
des  priDcipanx  mss.  2«  et  8«  Livr.  Paris,  Hachette.  Gr.  fol.  It  Fr.  15.  —  6)  Arehirio 
paleogr.  Ital.  diretto  da  £.  Monaci.  Roni)  MartellL  Imp.  FoL  12  Taf.  (Besehreibnngen 
von  C.  Corvisieri,  G.  Levi,  F.  Novati,  S.  Morpurgo.)  —  6*)  6«  Vitclli  e  C. 
Paoli,  CoUezione  Fiorentina  di  Faosimili  Paleogr.  greci  e  lat.  illustr.  fase.  2.  Firenze, 
Sncc.  Le  Monnier.  —  7)  Samuel  Brandt,  Der  St.  GaUer  Palimpsest  der  Divinae  institutiones 
des  LacUntius:  Wiener  SB.  108,  S.  281—888.  Bes.  Abdr.  Wien,  Gerolds  Sohn.  —  8)  Gull. 
Heraeus,  Quaestiones  criticae  et  palaeographicae  de  vestustissimis  oodidbns  Livianit. 
Berol.,  G.  Grote  (Diss.)    120  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXV.     W.  Wattenbach:  Paläographie.  11,305 

Aber  die  UncialBchrift  des  Livius,  in  welcher  die  überaus  zahlreichen  Fehler 
anf  die  mangelnde  Worttrennung  der  Vorlage,  Yerkennung  der  Zahlbuch- 
staben, Aufnahme  von  Varianten  und  Glossen,  endlich  Verwechselung  ähn- 
licher Buchstaben  zurückgeführt  werden.  Die  Ansichten  Gitlbauers,  welche 
starke  Abkürzungen  in  den  Vorlagen  annahm,  werden  mit  keinem  Wort 
erwähnt,  während  doch  u.  E.  eine  Widerlegung,  da  der  Vf.  nicht  einver- 
standen war,  angemessen  gewesen  wäre.  —  £ine  schöne  Prachthds.  alter 
Zeit,  Fragmente  einer  vorhierontmischen  Übersetzung  der  Evangelien  in  Wien 
(1235)  hat  J.  Belsheim®^)  herausgegeben,  mit  einer  schönen  Schriftprobe. 
Sie  sind  mit  Silber  auf  Purpur  geschrieben,  Dens,  Jesus  u.  a.  Namen  mit 
Gold,  der  erste  Buchstabe  jeder  Seite  grofs,  hierin  also,  wie  auch  im 
Charakter  der  Schrift  ganz  übereinstimmend  mit  dem  von  Tischendorf  heraus- 
gegebenen Cod.  1185.  Sicher  irrig  setzt  der  Hrsg.  die  Hds.  in  das  7.  Jh., 
aber  auch  das  im  Katalog  angegebene  6.  dürfte  noch  zu  jung  sein.  Dafür 
spricht  auch  die  vorwiegend  altlateinischer  Weise  folgende  Worttrennung. 

Nicht  glücklich  ist  der  Versuch  von  Monaci,*)  die  grofsen  ge- 
rundeten Schriftzüge  einer  Bulle  Pascf^lis  I.  aus  byzantinischem 
Einfluls  abzuleiten,  da  wir  von  der  Schreibart  der  hohen  römischen  Be- 
hörden, welche  doch  für  eine  solche  Ableitung  näher  liegen,  so  ganz  ohne 
Kunde  sind.  Treffend  dagegen,  durch  viele  Beispiele,  und  u.  a.  durch 
Taf.  21  der  Collez.  Fior.  bestätigt,  ist  die  Wahrnehmung  von  Paoli,^^)  dafs 
in  italienischen  Urkk.  des  8. — 12.  Jh.  eine  bestimmte  Ligatur  von  t  und 
i  gewöhnlich  den  Lautwert  zi  hat,  häufig  aber  auch  von  z  allein,  wie  ein 
darauf  noch  folgendes  i  beweist. 

Eine    schöne    und    umfassende    Probe    westgotischer    Schrift    des 
10.    oder   vielleicht  schon  9.  Jh.  bieten  die  Heliogravüren  zu  der  Ausgabe 
des    Isidorus   Pacensis    von  Tailhan,^^)  denen    sich    eine  Seite  der  nach 
London    verschlagenen    Blätter    derselben  Hds.  im  Katolog  des  Brit.  Mus.  ^ 
anschliefst. 

Von  ganz  hervorragender  Bedeutung  ist  wieder  eine  Untersuchung  von 
Delisle**)  über  die  kalligraphische  Schule  von  Tours  im  9.  Jh. 
Aach  jetzt  ist  es  noch  nicht  gelungen,  ein  Produkt  dieser  Schule  aus 
Alkuins  Zeit  nachzuweisen  ;  wohl  aber  hat  D.  25  Hdss.  aus  der  Mitte  des 
9.  Jh.  zusammengebracht,  welche  sicher  aus  dieser  Schule  stammen  und 
einen  ganz  gleichförmigen  Typus  zeigen,  welchen  wir  nun  mit  Sicherheit 
dieser  Schule  zuschreiben  können.  Dazu  gehört  eine  sehr  schöne  Hds.  von 
Sulp.  Sev.  Vita  S.  Martini  in  Quedlinburg,  welche  hier  zuerst  herange- 
zogen ist,  geschrieben  vom  Priester  Adalbald  für  den  Abt  Fredegis.  Die 
vortrefflichen  Heliogravüren  zeigen  uns  als  dort  gebräuchlich,  aufser  einer 
vlassisch  reinen  Kapitalschrift  für  Titel  und  Überschriften,  eine  zierliche 
Capitalis  custira,  die  für  Prachthdss.  damals  wieder  vielgebrauchte  Unciale, 
und  zwischen  dieser  und  der  Minuskel  eine  besonders  eigentümliche,  wohl 
in   dieser  Schule   gebildete,    karolingische   Halbunciale.     Zur   Vergleichung 


S*)  Codex  yindobonensis  membranaceus  purpüreus  literis  argenteis  aureisque  scriptus. 
Antiquissimae  evangeliorum  Lucae  et  Marci  translationia  latinae  fragmenta.  Ed.  J.  Bels- 
heim.  Cum  Ubula.  Lips.,  T.  O.  Weigel.  VII,  71  S.  M.  8.  —  9)  A*.  Monaci,  Una 
qaestione  solla  scrittura  boUatica:  Arch.  d.  Soc.  Rom.  di  8t.  patria  8,  S.  245/7.  —  10)  C. 
Paoli,  Ti,  zi,  z.  Miscellanea  di  paleografia  e  diplomatlca  XI:  Arch.  stör.  Ital.  lY,  16 
S.  284/8.  — -  11)  Tailhan,  Isid.  Pac  b.  o.  S.  21".  —  1%)  Delisle,  fecole  calligr.  de 
Tour»,  8.  o.  S.   82*»». 

JahreabeTlohte  der  Geschichtswissenschaft  1885.    IL  20  y<-^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


11^306  XXXY.     W.  Wattenbach:  PalAographie. 

bietet  Taf.  5  eine  Halbanciale  etwa  des  6.  Jh.  aas  Fleuri,  mit  Randbe- 
merkungen in  altertümlicher  Kursive,  und  es  ist  ganz  klar  nachgewiesen, 
dafs  nur  nach  Vorbildern  dieser  Art,  ohne  Einwirkung  der  sog.  Nationai- 
schriften  in  Tours  dieser  Schriftcharakter  ausgebildet  würde,  welcher  die 
Grundlage  der  so  lange  herrschenden  geraden  Minuskel  und  der  lateinischen 
Lettern  der  Antiqua  wurde. 

Eine  merkwürdige  Evangelienhds.  des  Klosters  Lindau,  welche  durch 
den  Frh.  von  Lafsberg  nach  England  verkauft  und  da  von  Earl  of  Ash- 
burnham  erworben  ist,  hat  zu  einem  Prachtwerk^^)  Anlafs  gegeben,  doch 
nur  wegen  ihres  Einbandes,  welcher  auf  2  prachtvollen  chromolithographischen 
Tafeln  abgebildet  und  von  AI.  N  e  s  b  i  1 1  beschrieben  ist.  Beide  Deckel  sind  von 
Gold,  mit  vielen  Edelsteinen  geschmückt ;  der  eine,  sehr  kunstvoll  mit  Email 
verziert,  ist  ein  schönes  Werk  merowingischer  Kunst,  der  andere  aus  karo- 
lingischer  Zeit;  unannehmbar  aber  erscheint  die  Vermutung  N.s,  dafs 
er  aus  St.  Emmeran  dorthin  gekommen  sei,  wo  man  die  alten  Schätze 
immer  gut  zu  verwahren  gewufst  hat.  Es  ist  eben  damals  mehr  in  gleichem 
Stil  gearbeitet  worden.  Wie  aber  die  Deckel  nicht  ursprünglich  zusammen 
gehörten,  so  ist  wieder  die  von  Thompson  (doch  ohne  Faks.)  beschriebene 
Hds.  nicht  die  ursprüngliche,  sondern  ein  nicht  sehr  hervorragendes  Werk 
aus  der  Mitte  des  10.  Jh. 

Von  der  im  MA.  ganz  allgemeinen  Sitte,  zu  städtischen  Aufzeichnungen 
Wachstafeln  zu  verwenden,  aus  welchen  sich  die  so  wichtigen  Stadt- 
bücher verschiedener  Art  entwickelten,  hat  A.  Ulrich  ein  Beispiel  bekannt 
gemacht,**)  ein  bisher  nicht  beachtetes  Wachstafelbuch  im  Archiv  der 
Stadt  Göttingen,  welches  die  ältesten  Statuten  aus  dem  14.  Jh.  enthält; 
eine  Schriftprobe  ist  nicht  beigegeben,  scheint  aber  auch  nicht  nötig,  da 
die  Schrift  die  auch  in  Urkk.  gebräuchliche  der  Zeit  ist. 

Mit  Initialen  des  ausgehenden  MA.  hat  sich  A.  Essen  wein  be- 
schäftigt,**) und  von  dem  eigentümlichen  Alphabet,  welches  der  Meister 
E.  S.  um  1466  gestochen  hat,  mehrere  Buchstaben  in  einer  alten  Ausgabe 
des  Schwabenspiegels  v.  J.  angewendet  nachgewiesen.  J.  Stockbauer*^) 
teilt  aus  den  Büchern  der  Schreibmeister  des  16./18.  Jh.  im  Germ.  Mus. 
Proben  mit,  und  zeigt  uns  darin  die  letzten  Ausläufer  dieser  Kunst. 

Bemerkungen  über  die  Bestimmung  des  Alters  von  Hdss.  hat 
P.  Gabr.  Meier,*^)  Bibliothekar  des  Stifts  Einsiedeln,  veröffentlicht  und 
darin  einige  Fehler  in  älteren  Beschreibungen  nachgewiesen,  für  praktische 
Anwendung  aber  keine  irgend  erhebliche  Anleitung  gegeben. 

Ober  die  tironischen  Noten  hat  Gu6rin*^)  die  eigentümliche  An- 


IS)  AI.  Kesbittu.  KM.  Thompson,  Two  memoirs  on  the  Evangelia  quatuor  onoo 
belonging  to  the  abbey  of  Lindau  and  now  to  the  Earl  of  Ashburnham.  I.  The  golden 
jewelled  covers.  By  A.  N.  II.  The  manuscript  text.  By  E.  M.  Th.  (=  Yetusta  Monn- 
menta.  Yol.  VI.)  Westminster,  and  sold  as  the  apartments  of  the  Society  of  AntiqnarioB 
in  Burlington  House.  Atlas.  20  S.  2  Tafeln.  —  14)  Ad.  Ulrich,  Statuten  der  Stadt 
Gdttingen  aus  den  Jahren  1880 — 54:  ZVGNiedersachsen  S.  129 — 62.  —  15)  A. 
Essen  wein  s.  o.  S.  75'^.  —  16)  J>  Stockbauer,  Die  Bttcher  der  Schreibmeister  des 
16./8.  Jh.  im  Germ.  Museum:  Mitt.  a.  d.  Germ.  Nat.-MuB.  1,  S.  77—102.  —  17)  Gabriel 
Meier,  Bemerkungen  über  die  Bestimmung  des  Alters  von  Hdss.:  GBL  f.  Bibliotheks- 
wesen 2,  S.  225—81.  Rez.:  MIÖG.  7,  S.  828  (E.  v.  Ottenthai).  —  18)  Gu^rin, 
Les  notes  Tironiennes:  Soci^t^  des  sciences  morales  etc.,  de  Seine-et-Oise.  M^moires  14. 
Bez.:  BC.  28,  S.  439. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXV.     W.  Wattenbach:  PalHographie.  II 3W 

sieht  aufgestellt,  dafs  ihr  System  der  demotischen  Schrift  der  Ägypter  analog 
sei,  und  deshalb  eine  Ableitung  hieraus  durch  Yermittelung  der  Griechen 
anzunehmen.  Die  in  Hdss.  der  Kölner  Dombibliothek  vorkommenden  Noten 
hat  W.  Schmitz^^  erklärt  (mit  Faks.);  derselbe  hat  auch  seinen  Beistand 
gewährt  bei  dem  Hauptwerke,  welches  auf  diesem  Gebiete  zu  verzeichnen 
ist,  der  Ausgabe  des  Wolfenbtttteler  Psalteriums  aus  dem  9.  Jh.,  welche 
Tom  Egl.  Stenographischen  Institut  zu  Dresden  besorgt  und  von  0.  Leh- 
mann ausgeführt  ist,^^)  mit  Benutzung  des  schon  1859  von  Krause  ver- 
fertigten Faksimiles.  Die  autographische  Wiedergabe  ist  vorzüglich  gelungen, 
die  Einleitung  sorgfältig  und  sachgemäfs.  Hier  ist  also  ein  umfassender 
Text  gegeben  von  einem  der  Noten  noch  vollständig  kundigen  Manne,  ohne 
Einmischung  von  Buchstaben.  Keinen  Anklang  hat  L.s  Meinung  gefunden, 
dafs  eine  Prüfungsarbeit  nach  Diktat  vorliege;  dazu  ist  der  Umfang  zu 
grols,  die  Ausführung  zu  kalligraphisch  sauber.  Eher  könnte  es  ein 
Meisterstück  sein,  und,  wie  die  übrigen  Exemplare  solcher  Psalter,  zugleich 
bestimmt,  um  zur  Obung  zu  dienen,  da  dieser  Text  ein  ganz  allgemein  be- 
kannter war,  und  durch  fortwährenden  Gebrauch  sich  die  Kenntnis  der 
Noten  am  besten  einprägen  konnte. 

Vom  kunsthistorischen  Gesichtspunkt  aus  hat  J.  Neuwirth,*^) 
ein  Schüler  von  Alwin  Schultz,  eine  Anzahl  hervorragender,  bestimmt  da- 
tierter Bilderhdss.  des  13./15.  Jh.  in  österreichischen  Klöstern  sehr  ein- 
gehend beschrieben.  —  Ein  aufserordentliches  Prachtwerk  ist  die  Repro- 
duktion der  Miracles  de  Notre  Dame  in  Oxford,  welche  Mr.  Malcolm  für 
den  Roxburghe-Klub  veranstaltet  hat;**)  die  Pariser  Bibliothek  besitzt  ein 
anderes  Exemplar  von  1456,  beide  von  den  vorzüglichsten  Künstlern  für 
Philipp  den  Guten  ausgeführt.  Delisle**)  hat  je  eine  Seite  aus  jedem 
Exemplar  mit  demselben  Gegenstand  neben  einander  ausführen  lassen. 


19)  W-  Schmitz,  Zur  Erklttrung  der  tironischon  Koten  in  Hdes.  der  Kölner  Dom- 
bibliothek:  NA.  11,  S.  109^21.  —  !30)  O.  Lehmann,  Tiron.  Psalterinm,  s.  o.  S.  28*^. 
—  21)  Josef  Neu  wir th,  Datierte  Bilderhdss.  österreichischer  Klosterbibliotheken  ^ 
Wiener  SB.  109,  S.  571 — 630.  —  3S)  Miracles  de  Nostre  Dame,  eoUected  by  Jean  M  i  e  lot, 
Secretary  to  Philip  the  Grood,  Dnke  of  Bnrgandy.  Beproduced  in  Facsim.  Arom  donce 
ms.  374  in  the  Bodleian  Library  for  John  Malcolm  of  Poltalloch.  With  text,  intro- 
dnction  and  annotated  analysis  by  George  F.  Warner  M.  A.  Westminster,  Nichols  and 
Sons.  1885.  Folio.  (To  the  president  and  members  of  the  Roxbnrghe  Club.)  — 
2S)  im  jAlbum  pal^ogr.',  s.  JB.  1887. 


2Ü* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


jj  30Q  XY.     A.  Ulrich:  NiederdentKhlsod. 

XV. 
Ad.  Ulrich. 

!Niederdentschland. 

Das  ganze  Gebiet  Niedersaohsens  betrifft  das  Diefenbach- 
Wülkersche  Wörterbuch,^)  welches  in  diesem  Jahre  mit  der  siebenten 
Lieferung  zum  Abschlufs  gelangt  ist. 

Unter  den  Hülfsmitteln  aus  der  geographischen  Litteratur  sei 
Hahns^)  Werk  erwähnt,  welches  die  Lage  der  Städte  charakterisiert  und 
bisweilen  hinweist  auf  die  Einflüsse,  welche  die  Lage  auf  die  Entwickelung 
der  Orte  gehabt  hat 

Auf  kunstgeschichtlichem  Gebiete  ist  nur  wenig ''^)  zu  nennen. 

Römer  Züge  betreffend  können  wir  hier  nur  hervorheben,  dafs  gegen. 
Mommsens  Ansicht *' "O  über  die  Varusschlacht  Veitmann®)  aufge- 
treten ist.') 

Zur  Geschichte  Niedersachsens  in  der  Karolingerzeit  liefert 
von  Borch^®)  einen  Beitrag,  indem  er  die  Stelle  der  lex  Saxonum  c.  14 
so  erklärt,  dafs  für  den  Liten  (nicht  der  12.,  sondern)  der  8.  Teil  des  Wer- 
geides des  Edlen  bezahlt  sei,  wahrscheinlich  weil  der  Herr  des  Liten  diesen 
wegen  der  Blutrache  verlor  und  dafür  das  Wergeid  erhielt.  ^^"**) 

Indem  wir  bei  der  Zusammenstellung  der  geschichtlichen  Speziallitteratur 
Niedersachsens  das  Gebiet  in  die  drei  Gruppen  (Ostsachsen,  die  weifischen 
Lande  und  Nordwestdeutschland)  einteilen,  beginnen  wir  mit  Ostsachsen» 
wozu  Magdeburg,  Anhalt^^),  Halberstadt  und  der  Harz  zu  rechnen  sind. 

Über  die  Stadt  Magdeburg^*)  liegt  zunächst  die  neue  Auflage  der 
Hof f mannschen  Geschichte ^*)  vor.  Die  Letztere  gehörte  zweifellos  zu  den 
besseren  Ortsgeschichten  unseres  an  solchen  Darstellungen  nicht  eben  reichen 
Gebiets  und  zeichnete  sich  insbesondere  durch  eine  Fülle  kulturgeschichtlichen 
Materials  aus.  Das  Letztere  ist  nunmehr  zu  einer  zusammenhängenden 
Übersicht  vereinigt.  Dagegen  sind  die  (meist  überflüssigen)  Einschiebungen 
aus  der  allgemein  endeutschen  Geschichte  weggelassen.     Die  Bearbeiter,  zwei 


1)  Lz.  Diefenbach  u.  E.  WUlcker,  Hoch-  u.  niederdeutsches  Worterbach  der 
mittleren  u.  neueren  Zeit.  7.  (Schlafs-)  Liefg.  Basel,  Schwabe.  4^  X,  980  S.  M.  17,40. 
Rez.:  Heyne-Gott,  in:  DLZ.  (1885),  S.  1444.  —  2)  F.  G.  Hahn,  Die  Städte  der  nord- 
deutschen Tiefebene.  (==  Forschungen  zur  deutschen  Landes-  u.  Volkskunde.  Herausgeg. 
von  K.  Lehmann.  Bd.  1,  S.  98 — 168.)  Stuttgart,  Engelhom.  76  S.  —  S)  ^1«  sogenannten 
Steinh&user  bei  Fallingbottel :  lUustr.  Zg.  84,  No.  2175.  —  4)  C.  Lachner,  Der  nord- 
deutsche Holzbau  in  seiner  historischen  Entwickelung.  Leipzig,  Seemann.  M.  10.  — 
5 — "7)  Mommsen  (u.  A.)  s.  o.  S.  6*'"*^.  —  8)  Herm.  Veitmann,  Die  MUnzfunde 
in  der  Umgegend  von  Barenau  und  die  örtlichkeit  der  Varuskatastrophe.  Osnabrack.  1885. 
15  S.  —  9)  X  Zernin,  Die  örtlichkeit  der  Varusschlacht  1.:  Allg.  Militär-Zg.  Jahrg.  60, 
No.  24/7.  '—  10)  L.  vonBorch,  Das  sächsische  Freien- Wergeid :  FDG.  25,  Heft  8, 
S.  579—82.  —  11/12)  Steffen hagen,  Landrechtsglosse,  s.  JB.  1888,  U,  888'*.  — 
Hahn,  Sachsenkr.  unt.  Heinr.  IV.,  s.  o.  S.  46*'.  —  18)  Anhalt  s.  Jg.  1886.  —  14)  Üb. 
Erzb.  Ludolf,  s.  o.  S.  54"*«  (Kohlmann,  Vogel).  —  15)  Fr.  WUh.  Hoffmann,  Gesch. 
der  Stadt  Magdeburg.  Neu  bearbeitet  von  G.  Hertel  und  Fr.  Httlfse.  Mit  zahlreichen 
Illustr.,  Karten  und  Plänen  in  getreuer  Wiedergabe  vorhandener  alter  Stiche  u.  Abbild.  1  Bd. 
Magdeburg,  Rathke.     VIII,  590  S.     BL   11. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     A.  Ulrich:  Niederdeutschland.  11,309 

bewährte  Kenner  der  Stadtgeschichte,  haben  überall  die  Ergebnisse  der 
neaeren  ortshistorischen  Forschung  in  den  alten  Text  hineingearbeitet.  — 
Die  Fortsetzung  der  Verfassungsgeschichte  der  Stadt  von  Hagedorn^*) 
untersucht  die  Standesverhältnisse  der  Einwohner.  Es  waren  1.  Ministerialen 
sowohl  von  St.  Moriz,  welche  vor  den  Reichsministerialen  den  Vorrang 
hatten,  als  auch  der  Stifter ;  2.  Bürger,  welche\durch  Handel  mächtig  wurden. 
Der  Handel  im  Bunde  der  Hanse  richtete  sich  zuerst  nach  Flandern,  dann 
nach  Osten  und  hat  so  die  Verbreitung  des  Magdeburgischen  Rechtes  in 
den  Städten  Preufsens,  Polens  und  Schlesiens  bewirkt.  Auch  auf  den  Klein- 
handel und  Jahrmarkt,  sowie  die  dabei  erforderliche  Marktpolizei  geht  H. 
kurz  ein.  In  Magdeburg  hatte  unter  den  Innungen  die  der  Gewandsehneider, 
die  Gilde  der  Kaufleute  den  Vorrang;  sie  stand  bereits  im  Anfang  des 
13.  Jh.  in  Ansehen,  welches  sich  besonders  auf  die  ihr  erteilten  Privilegien 
gründete.  Auch  sogenannte  Ritterbürger,  deren  Titel  wohl  von  Erwerbungen 
ländlichen  Grundbesitzes  herrührt,  kommen  in  Magdeburg  vor.  Eine  sorg- 
fältige Untersuchung  über  die  Lage  der  Juden  in  der  Stadt  während  des 
MA.  bildet  den  Beschlufs  dieses  Teiles.  Der  lU.  Teil  handelt  nach  einer 
Einleitung  über  die  Lage  der  Magdeburger  Kirche  im  13.  Jh.,  'deren  Fi- 
nanzen' damals  *völlig  zerrüttet  waren*,  das  Verhältnis  der  Stadt  zu  den 
Erzbisch()fen  in  jener  Zeit:  das  energische  Eingreifen  der  Bürgerschaft  in 
die  Angelegenheiten  des  Erzstifts  bald  für,  bald  gegen  den  Erzbischof  be- 
weist ihre  Kraft  und  Macht.  Diese  führte  aber  im  MA.  nicht  zur  Reichs- 
mimittelbarkeit,  sondern  der  Ei^bischof  versuchte  wenigstens  stets  die  Rechte 
eines  Landesherm  in  der  Stadt  auszuüben :  er  erhob  Steuern,  verfügte  zeit- 
weilig über  die  Wehrkraft  der  Bürger  —  beides  allerdings  nicht  infolge 
eines  Rechtstitels,  sondern  mit  Genehmigung  der  Bürgerschaft  —  und  läfst 
Gericht  halten  durch  seinen  Vogt,  welcher  unter  Königsbann  richtet;  die 
Dingpflicht  der  Bürger  war  aber  durch  das  Schöffenamt  ersetzt.  —  Eine 
ausführliche  ^Geschichte  des  Klosters  U.  L.  Frauen  in  Magdeburg*  ist  von 
Bormann^^)  erschienen;  eine  kurze  Biographie  des  um  1500  in  Magde- 
burg wirkenden  Buchdruckers  Simon  Mentzer  giebt  Franc k.^®)  —  Die  in 
der  Umgegend  von  Magdeburg  begütert  gewesene  Familie  der  Grafen  von 
Domburg  verfolgt  Rüter*')  vom  Jahre  1106  bis  zu  ihrem  Aussterben  im 
Jahre  1248.  Auf  Grund  des  urkundlichen  Materials  wird  nach  einer  Zu- 
sammenstellung der  Besitzungen  'Ursprung,  Stamm  und  Stand  des  Geschlechts' 
erörtert.  Gottschalk,  der  erste  des  Geschlechtes,  wird  als  Ritter  von  Gabe- 
linzo  genannt;  seine  Söhne  spielten  in  den  auf  die  Belehnung  Albrechts 
des  Bären  mit  dem  Herzogtum  Sachsen  folgenden  Kämpfen  eine  nicht  un- 
bedeutende, aber  wegen  mehrfachen  Parteiwechsels  nicht  gerade  erfreuliche 
Rolle.  Der  Grofssohn  Gottschalk  tritt  zuerst  als  Graf  von  Domburg  auf; 
er,  wie  auch  sein  Bruder  Baderich,  mit  dem  das  Geschlecht  erlosch,  waren 
Lehnsleute  der  Grafen  von  Anhalt.*^) 


16)  Ant.  Hagedorn,  YerfiMsangigesch.  der  Stadt  Magdeburg  bis  zum  Auflgange 
des  18.  Jh.  Ein  Beitrag  zur  Gesch.  des  deutschen  StKdtewesens :  6BU.  Magdeburg  20, 
8.  63 — 95  n.  807 — 48.  —  17)  Alb.  Bormann,  Gesch.  des  Klosters  Ü.  L.  Frauen  in 
Magdeburg,  fortgesetzt  von  Gust.  Hertel.  Magdeburg,  Rathke.  VII,  888  S.  M.  5.  — 
18)  J.  Franek,  Simon  Mentzer:  ADB.  21,  S.  876/7.  (Buchdrucker  zu  Magdeburg  c.  1500.) 
—  19)  H.  Rttter,  Die  Grafen  von  Domburg.  (Mit  1  Stammtafel):  GBU.  Magdeburg  20, 
8.  101—24.  —  ISO)  X  G.  Hertel,  Genaue  Bestimmung  der  Wttstung  Puppendorf:  ib. 
S.  198/9.     (Die  Lage  wird  nach   einem  Protokoll  von  1650  bestimmt.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,810  ^V.     A.  Ulrich:  ITiederdentsehluid. 

Von  der  beschreibenden  Darstellung  der  älteren  Bau-  und  Knnstdenk* 
mäler  der  Provinz  ist  das  10.  Heft^^)  erschienen,  welches  den  Kreis  Calbe 
behandet.  Über  das  Sch()ffenbuch  von  Calbe  a.  S.,  dessen  Ausgabe  von 
Hertel  ^^  begonnen  ist,  sollen  die  allgemeinen,  orientierenden  Bemerkungen 
am  Schlufs  zusammengestellt  werden;  eine  Besprechung  der  Ausgabe  wird 
daher  besser  nach  Vollendung  der  Ausgabe  möglich  sein. 

Ebenso  ist  es  mit  Günthers  landeskundlichem,  aber  auch  an  histo- 
rischen Notizen  reichem  Werk  über  den  Harz,'^)  dessen  erste  Lieferung 
noch  1886  erschien.  —  Lind  ecke'*)  will  einführen  in  die  Streitfrage  nach 
der  Gründung  des  Bistums  Halberstadt.  Die  Überlieferung  berichtet,  dafa 
dasselbe  780  oder  781  in  Seligenstadt  gegründet  und  später  von  dort  nach 
Halberstadt  verlegt  sei.  Als  erster  Bischof  wird  Hildegrim  bezeichnet,  des 
Münsterer  Bischofs  Lindger  Bruder.  Der  Vf.  kommt  nach  ^quellenm&fsiger 
Prüfung  dieser  Nachrichten'  zu  dem  Ergebnis,  dafs  sich  keine  überzeugende 
Gründe  gegen  ihre  Glaubwürdigkeit  vorbringen  lassen.  Die  Quellen,  ann. 
Quedlinb.,  annal.  Saxo  und  die  gesta  episc.  Halberstad.  widersprechen  der 
Tradition  nicht,  und  auch  der  ganze  geschichtliche  Zusammenhang  Iflüst  die 
Annahme  jener  Stiftungsjahre  zu.  L.  nimmt  an,  dafs  der  vorchristliche 
Name  für  Seligenstadt  —  denn  ein  Ort  dieses  Namens  existiert  im  Halber- 
städtischen  nicht  mehr  —  Osterwiek  gewesen  und  dieser  Name  von  der 
Lenzgöttin  Ostara  herzuleiten  sei.  Nach  der  Verlegung  des  Bistums  trat 
dann  der  alte  volkstümliche  Name  meder  in  sein  Recht  ein.  Die  Verlegung 
selbst  aber  wurde  durch  die  günstigere  Lage  Halberstadts  er?rtUischt.  — 
Acht  Brakteaten  des  Bistums  beschreibt  Menadier;*^)  die  Veranlassung 
zur  Prägung  dieser  aus  den  ersten  Jahrzehnten  des  12.  Jh.  stammenden 
Münzen  mit  der  Legende  Petrus  und  Paulus,  ist  nach  M.  der  Neubau  der 
Kathedrale  gewesen. 

Über  Wernigerode  liegen  auDser  einer  mehr  populären  Beschreibung 
des  Schlosses**)  mehrere  Arbeiten  von  Jacobs  vor:  die  Geschichte  und 
Baudenkmäler  der  Stadt  hat  er  in  knapper  Darstellung  übersichtlich  zu- 
sammengestellt'^  und  aulEerdem  mehrere  Spezialarbeiten  veröffentlicht. 
In  einer  Abhandlung  über  'Markt  und  Rathaus,  Spiel-  und  Kaufhans'*®) 
untersucht  er  in  'vergleichender  Übersicht'  die  verschiedenen,  auch  süd- 
deutsche, Namen  für  Rathaus:  Spiel-,  Tanzhaus,  Kauflaube,  theatrum,  pa- 
latinm  u.  a.  J.  meint,  der  dörfliche  Tanzplan  und  das  Spielhaus  wurde 
beim  Übergang  zur  Stadt  zumeist  Markt  und  Rathaus,  und  führt  darauf 
hindeutende  Urk.stellen  an.  Speziell  in  Wernigerode  wird  das  Kauf- 
hans  1229  zuerst  erwähnt,    zugleich  Gerichts-  und  Spielhaus.     Im  späteren 

21)  Beschreibende  Dantellnng  der  älteren  Bau-  und  Kunstdenkmäler  der  Provins 
Sacluen.  Heft  10.  Der  Kreia  Calbe  Halle,  Hendel.  Rez.:  Zahn  in  GBU.  Magdeburg  20, 
S.  429—80.—  22)  G.  Hertel,  Da«  Wetebnch  der  Schöffen  von  Calbe  a.  S. :  GBll.  Magde- 
burg 20,  S.  48—62,  126—48,  217—64,  849—80.  —  2S)  Gttnther,  Der  Ha«  in 
Geschichte-,  Kultur-  und  Landschaftsbüdem.  1.  Liefg.  Hannover,  Meyer.  96  S.  M.  1. 
Rez.:  K-ff  in  CBl.  (1885),  S.  1880.  --  24)  K.  Lindecke,  Die  Anftnge  des  Bistums 
Halberstadt.  Vortrag,  gehalten  auf  der  XVIII.  Hauptversamml.  des  Hara-V.  in  Halberstadt 
am  28.  Juli  1885:  Z.Harz-V.  18  (1885),  S.  858—64.  —  25)  J.  Menadier,  Zurvater- 
ländischen  Mttnzknnde.  III.  Halberstädter  Halbbrakteaten  zu  Ehren  des  heiligen  Petrus: 
ib.  8.  825/9.  —  26)  Schlofs  Wernigerode  am  Harz:  Ulustr.  Zg.  84,  No.  2176.  —  27)  Ed. 
Jacobs,  Überblick  über  die  Gesch.  und  Baudenkmäler  Wernigerodes  und  seiner  Vororte. 
Mit  6  Tafehi.  Wernigerode,  Angerstein.  52  S.  M.  1.  —  28)  id.,  Markt  und  Bathaus, 
Spiel-  und  Kaufhaus:  Z.Harz-V.  (1885),  S.  191—264. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     A.  Ulrich:  Niederdeutschland.  11,311 

MA.  dienten  ,'Markt  und  Rathaus  als  Bühnenplatz  fflr  Schauspiele' :  Passions- 
oder Osterspiele;  besonders  erw&hnenswert  ist  das  'Spiel  von  Goliath  und 
David  auf  dem  Markte  zu  Wernigerode  7.  und  8.  Juni  1593',  verfafst  von 
dem  Lokalpoeten  Balthasar  Vogt.  Diese  Aufführung  aber  hatte  'ein  ernstes 
Nachspiel',  da  der  Bürgermeister  während  des  Spieles  (vielleicht  absichtlich) 
von  einem  mitspielenden  Bürgersohn  durch  ein  Geschofs  tödtlich  verwundet 
wurde,  und  somit  alsbald  mufste  'der  Bühnenplatz  als  Gerichtsst&tte'  ver- 
wandt werden.  —  Auf  Grund  eines  Verzeichnisses  der  Einkünfte  des  Rektors 
der  Stiftsschule  zu  Wernigerode  handelt  J.  in  einem  andern  Aufsatze  über 
den  'Rektor  und  die  Stiftsschule  in  Wernigerode  am  Ende  des  MA.'^') 
Nach  einer  Einleitung  über  das  MAliche  Schulwesen  im  allgemeinen,  über 
Kloster-  und  Stadtschulen,  wird  das  Verzeichnis  selbst  mitgeteilt,  welches 
der  um  1516  verstorbene  Heinrich  Klocke  in  Wernigerode  zusammengestellt 
hat.  Die  einzelnen  Posten  dieses  'solarium  [!]  rectoris  parvulorum  in 
Wernigerode'  werden  von  J.  einzeln  erörtert  und  durch  Bemerkungen  über 
Rechte  und  Pflichten  jener  Lehrer  des  MA.  überhaupt  erläutert.  Es  kam 
zunächst  auf  Abrichtung  im  Lateinlesen  und  -Sprechen,  besonders  auch  im 
Singen  zum  Zwecke  des  Chor-  und  Ministrantendienstes'  an;  die  Schule 
zog  daher,  wenigstens  am  Ende  des  MA.,  nur  untergeordnete  Kirchendiener 
heran.  —  Bei  der  Renovierung  des  Inneren  der  Johanniskirche  in  Wernige- 
rode wurden  im  Altar  Metallkapseln  mit  Lederbeutelchen  gefunden,  worin 
nach  Angabe  der  anhängenden  Pergamentstreifchen  Staub  der  Heiligen  sich 
befand,  welchen  die  Kirche  geweiht  war;  diese  Entdeckung  giebt  J.  Ver- 
anlassung, auf  'die  Konsekration  des  Hauptaltars  der  St.  Johanniskirche'  *^) 
kurz  einzugehen. 

Den  Namen  'Mägdesprung'  erklärt  Hertel^^)  unter  Hinweis  auf 
mehrere  örtlichkeiten  dieses  Namens  als  'Sprung  der  Magd'.  —  In  Blankon- 
bnrg  wurde  gegen  das  12.  Jh.  vom  Grafen  Siegfried  IL  von  Blankenburg 
ein  Cisterciensemonnen-Kloster  gegründet,  dessen  romanische  Basilika  noch 
erhalten  ist.  Zweifelhaft  bleibt,  ob  ein  von  der  zweiten  Hälfte  des  13.  Jh.  an 
erwähntes  Cistercienser-Kloster  mit  jenem  ersten  identisch  ist.  Steinhoff**) 
hat  für  dieses  Kloster  eine  Anzahl  Regesten  bis  zum  Ende  des  15.  Jh. 
gesammelt  und  ein  Verzeichnis  der  Äbtissinnen  und  Pröpste  angelegt ;  auch 
die  3  Siegel  des  Klosters  werden  beschrieben  und  das  wichtigste  ist  abge- 
bildet. 1532  wurde  das  Kloster  von  den  Grafen  aufgehoben.  —  In  dem 
Turmknopf  des  Rathauses  zu  Aschersleben  sind  Urkk.  von  1653  bis  1730 
mit  den  üblichen  Aufzeichnungen  über  den  Turmbau  aufgefunden.**)  — 
In  der  Lutherstadt  Eisleben  läfst  sich  eine  Druckerei  vor  dem  Jahre  1554 
nicht  nachweisen.  Die  erste  dort  ansässige  Druckerfamilie  war  die  des 
Urban  Gaubisch,  der  mit  seinen  drei  Söhnen  zahlreiche  Bücher,  meist  geist- 
lichen Inhalts,   druckte.     Neben  ihm   waren   drei   andere  Drucker  in  Eis- 


29)  id.:  Der  Rektor  nnd  die  Stiftsechule  zu  Wernigerode  am  Ende  des  MA.:  ib. 
S.  288 — 824.  —  SO)  id.:  Die  Konsekration  des  Haaptaltars  der  S.  Johanniskirche  in  der 
Neustadt  Wernigerode  durch  B.  Volrad  v.  Halberstadt  (1255—96):  ib.  S.  330/3.  — 
Sl)  6.  Hertel,  Zum  Namen  Mftgdesprung:  GBU. Magdeburg  20,  S.  196/8.  —  S2)  R- 
Steinhoff,  Das  Bartholomäus -Kloster  und  die  Bartholomäus-Kirche  in  Blankenburg. 
I.  Das  Bartholomäus-Kloster.  Mit  einer  Siegehibbildung :  Z.Harz-y.  (1885),  S.  161—79. 
Halle,  HendeL  (Auch  als  Sep.-Abdr.)  —  gg)  Strafs burger,  Urkk.  an  dem  Rathaus- 
turmknopf zu  Aschersleben:  ib.  S.  496 — 509. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,312  XY.     A.  Ulrich:  Niederdeatschland. 

leben  thätig.  Die  Eislebener  Dracke  stellt  Rem  be*^)  zasammen.  —  Eine 
nachahmenswerte  Arbeit  über  Gemeindesiegel  liefert  Menzel^^):  er  be- 
schreibt systematisch  nach  den  Bildern  die  Dorf-  und  Stadtesiegel  des 
Kreises  Sangershausen.  Als  politische  Gemeinden  zeigen  jene  zunächst  den 
Baum  als  Zeichen  des  Yersammlungs-  and  Gerichtsplatzes  bisweilen  nebst 
Gerichtsstein,  dann  als  kirchliche  Gemeinschaft  den  Heiligen,  femer  sym- 
bolische Andeutungen  der  Beschäftigungen  der  Ortsbewohner :  Tannenbaum, 
Ackergeräte,  den  Bergmann,  und  schliefslich  weltliche  (Burgen,  Türme) 
und  kirchliche  Bauwerke.  Kürzer  ist  die  Beschreibung  der  Siegel  der 
7  Städte  des  Kreises,  deren  bekannteste  Sangershausen  und  Stolberg  sind 
Das  älteste  Gemeindesiegel  ist  das  von  Sangershausen;  es  gehört  den 
13.  Jh.  an.  —  Um  das  Jahr  1142  wurde  im  unteren  Unstrutthale  bei 
Bottendorf  von  Graf  Ludwig  von  Wippera  ein  Kloster  gegründet,  dessen 
Kirche  dem  Apostelfürsten  Petrus  geweiht  war.  Der  päpstliche  Schutzbrief 
(vom  27.  April  1142)  ist  an  den  Propst  der  Peterskirche  in  Rostenleve  ge- 
richtet, deren  Brüder  nach  der  Regel  des  heiligen  Augustinus  leben  sollten. 
Dber  die  Besitzungen  des  Klosters  giebt  Auskunft  besonders  der  Schutzbrief 
Kaiser  Friedrichs  vom  21.  Febr.  1174.  Nachdem  das  Kloster  etwa  hundert 
Jahre  bestanden,  zogen  die  Mönche  aus,  und  an  ihre  Stelle  traten  Cister- 
cienserinnen  vom  Benediktinerorden.  Den  Herren  von  Hakeborn,  unter 
deren  Obhut  der  Grundbesitz  Rofslebens  ansehnlich  wuchs,  folgten  im  Jahre 
1335  die  Grafen  von  Orlamünde  als  Schutzherm  des  Klosters,  nach  weiteren 
20  Jahren  wurden  vom  Landgrafen  von  Thüringen  die  Herren  von  Witz- 
leben mit  der  Vogtei  belehnt.  Mit  diesen  geriet  das  Kloster  wegen  seiner 
Gerechtsame  mehrfach  in  Zwist,  ohne  jedoch  dabei  an  seinem  Wohlstande 
erheblich  Schaden  zu  nehmen.  Ebenso  zogen  die  Scharen  der  aufständischen 
Bauern,  welche  in  nächster  Nähe  grausam  hausten,  ohne  zu  schaden,  an 
Rofsleben  vorüber.  Mit  dem  Regierungsantritt  des  lutherfreundlichen  Herzogs 
Heinrich  von  Sachsen  wurde  das  Kloster  auf  den  Aussterbeetat  gesetzt: 
eine  Schule  trat  an  Stelle  des  Klosters.  Die  Klostergebäude,  welche  der 
30j.  Krieg  verschonte,  hat  ein  grofser  Brand  1686  zerstört,  die  Über- 
reste sind  im  Laufe  der  Jhh.  so  verfallen,  dafs  von  dem  alten  Kloster 
jetzt  nichts  mehr  zu  sehen  ist.**)  —  Nach  Akten  des  Stoiberger  Archivs 
untersucht  Jacobs*^)  die  Bevölkerungszunahme  in  und  um  Ilsenburg  seit 
1579.  Es  ergiebt  sich,  dafs  die  Einwohnerzahl  in  den  letzten  drei  Jhh.  in 
jenen  stolbergischen  Harzlanden  sich  durchschnittlich  verdreifacht  hat.  — 
In  Stolberg  selbst  hatte  das  Stahl-  und  Eisen-Bergwerk  im  MA.  für  den 
Wohlstand  der  Stadt,  deren  Name  selbst  zeitweilig  von  Stahl  abgeleitet 
wurde,  grofse  Bedeutung.  Aus  der  Blütezeit  dieses  Bergwerksbetriebes  haben 
sich  in  Lübeck  zwei  Schreiben  erhalten,  welche  wohl  den  lebhaften  Handel 
der  Stoiberger  mit  ihrem  Stahl,  aber  auch  schon  den  Niedergang  des  Berg- 
werks bekunden.  •*)  —  Eine  interessante  Satzung  der  Sankt  Sebastiani-Brüder- 
schaft  zu  Ilfeld,  deren  Zweck  die  Verteidigung  des  Fleckens  war,  teilt 
Kühlewein**)    mit.     Die   Satzung    ist    aufgerichtet  im   Jahre   1442  und 

S4)  H.  Rembe,  Gesch.  d.  Bachdrackerkunst  i.  d.  Stadt  Eisleben  (Schlufs  folgt): 
ib.  S.  421 — 54.  —  S5)  Cl.  Menzel:  Die  Gemeindesiegel  des  Kreises  Sangershausen: 
ib.  S.  255—87.  —  S6)  Nebe,  Gesch.  d.  Klosters  Rofsleben:  ib.  S.  40—109.  —  87)  Ed. 
Jacobs,  Zur  Bevolkerangsknnde  der  stolbergischen  Harzlande:  ib.  S.  455 — 71.  —  58)  id»» 
Das  Handwerk  der  Stahlschmiede  za  Stolberg  1455:  ib.  S.  333/7.  —  S9)  Kühle  wein, 
Statut  d.  S.  Sebastians- Armbrustschutzen -Bruderschaft  zu  Ilfeld:  ib.  S.  481/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     A.  Ulrich:  NiederdentechUnd.  11,313 

urkundlich  bestätigt  von  Abt  Wilhelm  von  Ilfeld,  von. welchem  der  Flecken 
abhängig  war. 

Obergehend  zu  den  welflsohen  Landen  betrachten  wir  zunächst  die 
Litteratur  des  südlichen  Teiles  (Göttingen  und  das  Eichsfeld),  sodann 
Braunschweig,  Hildesheim,  Calenberg,  Lüneburg  und  Bremen- Verden.  Das 
von  Jaeger*^)  herausgegebene  Urkk.buch  der  Stadt  Duderstadt  bis  zum 
Jahre  1500  enthält  aufser  einigen  Nachträgen  521  Nummern  vom  Jahre  1347 
an,  davon  12  aus  dem  13.  Jh.,  gröfstenteils  im  Duderstädter  Stadtarchiv 
erhaltene  ürkk.;  infolge  der  Zugehörigkeit  zum  Mainzer  Eichsfelde  waren 
aufserdem  besonders  die  Archive  in  München  und  Würzburg  ergiebig. 
Aufser  den  Duderstädter  Originalurkk.  sind  zwei  dortige  Stadtbücher,  ein 
Erbenzinsbuch,  die  Rechnungsbücher  und  ein  Eopialbuch  vom  17.  Jh.  benutzt. 
So  sind  auch  nicht  nur  die  Urkk.,  sondern  auch  zum  Teil  sehr  umfang- 
reiche Eintragungen  jener  älteren  Akten  abgedruckt,  auch  Inschriften  auf 
Gebäuden  und  Glocken  sind  aufgenommen;  die  älteste  Stadt -Rechnung 
(von  1396),  ein  Bericht  des  Stadtschreibers  über  Zwistigkeiten  zwischen 
Rat  und  Gilden  (von  1477/9),  welcher  von  J.  auch  noch  zu  einer 
besonderen  Darstellung*^)  verarbeitet  ist,  und  Statuten  aus  den  Jahren 
1434 — 1500  sind  vollständig  mitgeteilt.  Einzelnes  läfst  sich  aus  dem  auch 
für  die  allgemeine  Geschichte  des  deutschen  Städtewesens  bedeutungsvollen 
Inhalt  kaum  angeben.  Ein  umfangreiches  Personen-  und  Orts-Register, 
sowie  'Glossen'  erleichtem  die  Benutzung  des  Werkes,  dem  Abbildungen 
von  Siegeln  der  Herzöge,  der  Stadt  und  von  Bürgern,  sowie  ein  älterer 
Stadtplan  beigegeben  sind.  —  Wie  Duderstadt  versuchte  auch  das  benach- 
barte Göttingen  zeitweilig  sich  der  Hoheit  seines  Landesherm  zu  entziehen 
und  sich  allein  unter  des  Kaisers  Botmäfsigkeit  zu  stellen.  So  oft  jedoch 
infolge  dieses  Bestrebens  seitens  des  Reiches  Ansprüche  an  die  Stadt  in 
der  Form  von  Matrikularbeiträgen  gestellt  wurden,  berief  sie  sich  wiederum 
auf  ihre  Zugehörigkeit  zu  dem  Herzogtum  Braunschweig-Lüneburg.  Über 
dieses  vom  Rate  der  Stadt  länger  als  250  Jahre  hindurch  betriebene 
Doppelspiel  ist  im  dortigen  Stadtarchiv  eine  Reihe  von  Akten  vorhanden, 
welche  Ulrich*^)  zu  einer  Untersuchung  der  Frage  nach  der  'Reichs- 
standschaft der  Stadt  Göttingen'  verarbeitet  hat.  Die  Angelegenheit  wurde 
zum  erstenmale  im  Jahre  1430  erörtert,  als  der  Kaiser  die  Stadt  zur 
Entsendung  von  Kriegsvolk  gegen  die  Hussiten  aufforderte,  und  Göttingen 
folgte  diesem  kaiserlichen  Gebot,  wie  es  auch  im  Anfang  des  16.  Jh.,  wie 
eine  wirkliche  Reichsstadt,  Beiträge  zum  Reichskammergericht  einlieferte. 
Aber  in  den  Jahren  1558  und  1559  untersuchte  eine  eigens  zu  diesem 
Zwecke  eingesetzte  Kommission  die  Berechtigung  Göttingens  als  Reichsstadt. 
Obwohl  es  sich  nun  damals  ergab,  dafs  die  Stadt  Landstadt  sei,  wurde  sie 
dennoch  länger  als  100  Jahre  zu  Reichsleistungen  herangezogen,  bis 
schliefslich  die  erfolglosen  Mahnungen  von  selbst  aufhörten.  —  Während 
diese  Abhandlung  auf  das  Verhältnis  der  Stadt  zum  Reiche  eingeht,  be- 
leuchten die  'Statuten   der   Stadt  Göttingen  aus  den   Jahren  1330—54'**) 

40)  JuL  Jaeger,  Urkk.buch  der  Stadt  Duderstadt  bis  zum  Jahre  1508.  Nebst 
8  Taf.  2  Abt.  Hildesheim,  Lax.  516  S.  kmpl.  M.  11.  Bez.:  Jacobs  in  Z.Harz-Y.  (1885), 
S.  509  (als  'tachtige  Leistung'  gelobt).  —  41)  i^-?  Kurmainz  und  Duderstadt  i.  d.  Jahren 
1477/9,  nach  einer  gleichzeitigen  Aufzeichnung  des  Duderstädter  Stadtschreibers.  Hildesheim, 
Lax.  61  S.  M.  2.  —  4S)  Ad.  Ulrich,  Reichsstadtschaft:  ZHy.NiedersachBen  (1885), 
S.   16S— 73.  —  4S)  i<J.,  SUtuten:  ib.  S.*  129— 62. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,314  XV.     A.  Ulrich:  Niederdentochland. 

die  Zustände  und  das  Leben  in  der  Stadt  selbst.  Diese  Statuten  sind 
nicht  in  der  gewöhnlichen  Weise  überliefert:  bald  nach  ihrer  Abfassung 
auf  dünne  Wachstafeln  aufgezeichnet,  sind  sie  auf  diesen  erhalten  und 
danach  mitgeteilt.  Der  Inhalt  dieser  69  Verordnungen  ist  ein  sehr  mannig- 
faltiger: die  Mehrzahl  aber  bezieht  sich  auf  Gewerbe  und  Handel,  sowie 
auf  Sicherheit  und  Ordnung  in  der  Stadt.  —  Derselben  Art  MAlicher 
Quellen  gehört  die  Tanzordnung  des  Rates  zu  Northeim  an,  welche 
Do  ebner**)  nach  einer  Hds.  vom  15.  Jh.  (im  Staatsarchiv  zu  Hannover) 
mitteilt. 

Wichtigere  und  eingehendere  Arbeiten  sind  d^r  Geschichte  der  Stadt 
Goslar  zu  teil  geworden.  Eine  bisher  noch  fehlende  Yerfassungsgeschichte 
der  Stadt  G.  bis  zum  Anfang  des  14.  Jh.  liegt  vor  von  Wolfstieg**) 
welcher  seine,  dasselbe  Thema  behandelnde  Dissertation  aus  dem  Vorjahre 
erweiterte.  In  einer  'Einleitung'  giebt  W.  eine  Obersicht  über  die  Ent- 
wickelung  der  Stadt  bis  zum  Jahre  1219.  Der  königliche  Hof  an  der  Gose, 
dessen  Bedeutung  nach  Entdeckung  der  Erzadem  unter  Otto  I.  rasch 
zunahm,  war  bereits  100  Jahre  später,  da  die  Bergwerke,  deren  Erträge 
dem  Beiche  zukamen,  die  Ansiedlungen  förderten,  unter  den  salischen  Kaisern 
zur  Hauptstadt  des  Sachsenlandes  erwachsen;  nach  den  verderblichen 
Kämpfen  zwischen  Weifen  und  Staufen  und  der  Eroberung  und  achttägigen 
Plünderung  durch  Ottos  IV.  Kriegsvolk  blühte  sie  besonders  infolge  des 
Privilegs  Kaiser  Friedrichs  II.  vom  13.  Juli  1219  von  neuem  auf.  Die  im 
Gebiete  des  Reichsgutes  angesessenen  Leute  wurden  mit  den  freien  An- 
siedlem, welche  sich  in  dem  aufblühenden  Orte  niederliefsen,  durch  die 
1073  zuerst  erwähnte  Reichsvogtei  geeinigt  zu  einem  Recht  und  Gericht; 
die  Einwohnerschaft  scheidet  .sich  seitdem  nach  dem  Berufe  in  Ritter, 
Kaufleute,  Krämer  und  Handwerker.  Der  Reichvogt,  meist  dem  Geschlecht 
der  Weifen  oder  der  Askanier  angehörend,  hegte  ein  altöffentliches  Gericht; 
das  militärische  Kommando  über  seinen  Verwaltungsbezirk  wurde  ihm  1180 
genommen  und  dem  Burggrafen  auf  der  Harzburg  verliehen.  Der  an- 
gesehenste Stand  war  in  G.  die  bereits  vor  1042  bestehende  Gilde  der 
Kaufleute,  welcher  die  Handwerker  meist  vergebens  widerstrebten.  Der 
Rat,  dessen  Entstehung  unbekannt  ist,  tritt  erst  1219  auf  und  mufs  damals, 
wie  die  ihm  zugewiesenen  Befugnisse  zeigen,  noch  in  der  Entwickelung 
gewesen  sein.  In  der  zweiten  Hälfte  des  13.  Jh.  gelang  es  der  Stadt^ 
die  mit  der  Vogtei  verbundenen  Reichslehen  zu  erwerben;  seitdem  war 
der  Rat  Regent  des  Reichsgebietes.  Für  die  Wald-  und  Bergleute  in  der 
Oberstadt  existierten  eine  vom  Rate  der  Stadt  unabhängige  Vertretung,  die 
Sechsmannen;  für  sie  bestand  auch  —  neben  dem  jetzt  vom  Rate  ab- 
hängigen Vogteigericht  —  ein  besonderes  Gericht  unter  dem  Bergmeister. 
Die  Einkünfte  des  um  G.  liegenden  Reichsgebietes  mit  der  Stadt  selbst 
waren  der  Wortzins,  Zölle,  Schofs,  Erträge  des  Bergwerks  wie  der  Münze 
und  das  Judenschutzgeld.  Im  Anhang  sind  städtische  Statuten  vom 
Jahre  1290  abgedruckt.  —  Gegen  Wolfstiegs  wendet  sich  in  einer  Dar- 
stellung    der     'Rats-     und     Gerichtsverfassung     von     Goslar    im     MA/ 


44)  ^'  Doebner,  Tanzordnang  des  Rates  zu  Northeim.  (Erste  H&Ifbe  saec.  XT.)r 
ib.  S.  299 — 800.  —  45)  A.  VTolfstieg,  Verfessungsge schichte  von  Goslar  bis  zur  Ab- 
fassung der  Statuten  und  des  Bergrechts.  Berlin,  Hertz.  96  S.  M.  2,40.  Rez.  ; 
DLZ.  (1886),  S.  122. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     A.  Ulrieh:  Niederdeutochland.  11,315 

Weiland,**)  welcher  bereits  im  Vorjahre  über  'Goslar  als  Kaiserpfalz' 
gelegentlich  des  Hansetages  daselbst  einen  Vortrag*^)  gehalten  hatte. 
Wolüstieg  sagt  nnd  yermutet  zuviel  über  das,  was  wir  wegen  fehlender 
Quellen  nicht  wissen  können.  Weiland  nimmt  bezüglich  der  Eatsverfassnng 
an,  dafs  das  Privileg  von  1219  den  Rat  als  anerkanntes  Organ  voraussetzt. 
In  der  weiteren  Darstellung  stützt  er  sich  bei  dem  Mangel  älterer  Quellen 
auf  einen  Rezefs  von  Jahre  1682,  wonach  Rat,  Gilden  und  Bürger  die 
Abschaffung  der  alten  Statuten  beschlossen  und  eine  neue  Regimentsver- 
fassung einführten.  Aus  der  Yergleichung  dieses  Dokumentes  mit  der 
Überlieferung  des  13.  Jh.  gelangt  W.  zu  gesicherteren  Ergebnissen  über 
Rat  und  Gericht,  als  Wolfstieg.  Der  alte  und  neue  Rat  bestand  aus 
je  20  Mann,  den  Sechsmännern  und  den  Vertretern  der  Gilden;  Bürger- 
meister werden  erst  seit  1382  erwähnt,  vorher  stand  der  Vogt  an  der 
Spitze  der  Ratnannen.  Die  Gerichtsstätte  in  Goslar  ist  in  palatio  und 
wird  allmählich  von  dort  nach  dem  Markte  gezogen.  Die  Erwerbung  der 
Yogtei  durch  den  Rat  (1290)  war  hierbei  von  wesentlichem  Einflufs. 
AuTser  dem  Gericht  in  der  Stadt  bestand  noch  das  echte  Forstding  für  die 
Silvani  und  das  Zehntgericht  für  den  Zehnten  aus  dem  Rammeisberg. 
Über  das  Braun  sc  hweigsche  Land  liegen  nur  wenige  und  nicht 
bedeutende  Arbeiten  vor.  In  der  Landeshauptstadt  ist  ein  litterarischer 
Kampf  ausgefochten  um  die  Erhaltung  der  Überreste  der  Burg  Dank- 
warderode,  und  dieser  hat  Zimmermanns^)  Veranlassung  gegeben,  einen 
AbriTs  der  Geschichte  dieser  dem  Goslarer  Eaiserhause  an  Alter  gleichen 
Burg  einem  Bericht  über  die  Streitigkeiten  wegen  ihrer  Erhaltung  voraus- 
zuschicken. Auch  die  dem  späteren  MA.  und  der  neueren  Zeit  an- 
gehörenden Holzbauten  Braunschweigs  s*)  sind  im  Zusammenhange  gewürdigt 
worden,  und  über  den  im  Anfang  des  16.  Jh.  daselbst  wirkenden  Eunst- 
giefser  Meute  hat  Schmidt  die  dürftigen  Lebensnotizen  zusammengestellt.^®) 

—  Dem  Okergebiet  gehörte  auch  das  alte  Stedieraburg  an,  im  16.  Jh. 
eine  Feste,  seit  dem  Anfang  des  folgenden  ein  Kloster:  Stederburg,  von 
Augustinerinnen  bewohnt,  zumeist  Töchtern  Braunschweiger  Bürger.  Die 
Reformation  wurde  hier  1569  eingeführt,  1691  wurde  es  von  den  Herzögen 
Rudolf  August  und  Anton  Ulrich  in  ein  adliges  Damenstift  verwandelt. 
Diese  im  Lauf  der  Jhh.  vollzogenen  Veränderungen  Stederburgs  behandelt 
Dürre ^^)  und  giebt  daneben  eine  Beschreibung  der  beiden  dortigen 
Klosterkirchen.  ^')  —  Über  das  Stift  Gandersheim  und  dessen  Dichterin 
Hrotsuitha  hat  Grashof*^*)  eine  Studie  veröffentlicht.**) 

46)  L.  Weiland,  Die  Kais-  u.  GerichtsverfaBsaDg  von  Goslar  im  MA. :  Hansische 
GBU.  (1886),  S.  11—60.  —  4'7)  id.,  Goslar  als  Kaiserpfalz:  ib.  (1884)  S.  1—86.  —48)  P. 
Zimmermann,  Der  jüngste  Kampf  um  die  Burg  Dank  warderode  in  Braunschweig. 
Wolfenbttttel,  Zwifsler.  1885.  IV,  65  S.  Bez.:  CBl.  (1885),  S.  1758.  (Berichtet  nach 
einer  Schilderung  der  Vergangenheit  der  Burg  ttber  den  Streit  um  ihre  Restaurierung.)  — 
49)   La  ebner.   Die   Holzarchitektur  Braunschweigs:   Z.  f.  bildende  Kunst  (1885)  Heft  4. 

—  50)  Wilh.  Schmidt,  Heinrich  Mente:  ADB.  21,  S.  870.  —  51)  H.  Dürre,  Wie 
ward  Stederburg  ein  adliges  Stift:  ZHV.  Niedersachsen  (1885),  S.  188—97.  —  52)  i^-y 
Die  beiden  Kltesten  Klosterkirchen  zu  Stederburg.  Sep.-Abdr. :  Z.Harz-V.  18  (1885),  S.  180—90. 
Halle,  Hendel.  1885.  —  58)  Grashof,  Das  Benediktinerinnenstift  Gandersheim  und 
Hrotanitha:  StlfBCO.  (1885).  Heft  1/4.  —  54)  Das  Tironische  Psalterium  der  Wolfen- 
bfltteler  Bibliothek.  Herausg.  vom  Königl.  stenographischen  Institut  zu  Dresden.  Mit  e. 
£inl.  u.  (Übertragung  des  tironischen  Textes  von  Osk.  Lehmann.  Leipzig,  Teubner.  1885. 
gr.  8^  IV.  208  S.  M.  10.  Bez.:  Schmitz-Kdln  in  DLZ.  (1885),  S.  1206;  CBl.  (1885), 
S.   1350/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,316  XY.     A.  Ulrich:  Niederdeatschland. 

Wie  in  Braunschweig,  so  ist  man  auch  in  Hildesheim  jezt  darauf 
bedacht,  das  Andenken  an  die  Eunstthätigkeit  des  MA.  zu  erhalten: 
diesem  Streben  ist  der  Plan  entsprungen,  dem  bedeutendsten  der  Hildes- 
heimer  Bischöfe,  dem  heiligen  Bernward,  vor  dem  Dom  selbst  ein  Stand- 
bild zu  errichten.  Bernwards  zeitiger  Nachfolger,  Bischof  Jacobi,  hat, 
um  seinen  Diözesanen  die  Persönlichkeit  Bernwards  näher  zu  bringen,  in 
der  Form  eines  Hirtenbriefes  eine  Skizze  seines  Wirkens  als  Bischof,  als 
Fürst  und  besonders  als  Etlnstler  entworfen  und  die  Eunstdenkmale,  welche 
von  Bernward  erhalten  sind,  vor  allem  die  Bronzethüren,  ausführlich  er- 
läutert. *'^'**)  —  Eine  historische  Beschreibung  des  Ambergaus,  welcher  (südlich 
von  Hildesheim)  das  Nettethal  mit  dem  Hauptsitz  Bockenem  umfaM,  hat 
Günther^ ^)  begonnen:  die  1885  erschienenen  ersten  Bogen  enthalten 
'Allgemeines'  über  Lage,  Umfang,  Bewohner,  Verkehr  und  eine  Übersicht 
über  die  Geschichte  des  Gaues.  —  'Eine  Höltingsurk.*  von  den  Holzgrafen 
des  Steinwedeier  Waldes  (nördlich  von  Hildesheim)  ans  dem  Jahre  1338, 
ausgestellt  wegen  gewisser  Berechtigungen  des  Elosters  Riddagshausen,  teilt 
Doebner^^)   mit  nach  dem  Original  im  Hildesheimer  Stadtarchiv. 

Ober  die  Stadt  Hannover  liegt  eine  selbständige  Abhandlung 
nicht  vor.  Das  älteste  Eopialbuch  der  Stadt,  das  sog.  vetus  copiale,  welches 
bereits  1844  herausgegeben  war,  ohne  auf  seine  Zusammensetzung  geprüft 
zu  sein,  hat  Ulrich^^)  untersucht  mit  dem  Ergebnis,  dafs  das  Ganze  der 
Anlage  nach  drei  verschiedenen  Epochen  angehört  und  auch  inhaltlich  sich 
trennt  in  a)  ein  Eopialheft,  angelegt  um  1303,  mit  22  Privilegien  und  Ver- 
trägen der  Stadt  aus  den  Jahren  1241 — 1301,  b)  das  Stadtrechtsbuch  von 
1366,  welches  alle  auf  die  inneren  und  äufseren  .  Rechtsverhältnisse  der 
Stadt  bezüglichen  Aufzeichnungen  umfassen  sollte  und  wiederum  die  Privi- 
legien, dann  die  Statuten  der  Stadt,  darauf  Rechtsweisungen  anderer  Städte 
für  Hannover  und  zuletzt  Zunftordnungen  enthält,  c)  die  Feuerherrenordnung 
von  c.  1400,  welche  Bestimmungen  über  Sicherung  gegen  Feuersgefahr  und 
andere  Polizeiverordnungen  der  verschiedensten  Art  enthält.  Die  Nach- 
träge in  diesem  Eopialbuch  reichen  bis  ins  17.  Jh.  —  Die  Wiederherstellung 
des  alten  Rathauses,  eines  ansehnlichen  Rotsteinbaus  15.  Jh.,  hat  Ahrens^®) 
veranlafst  zu  einer  kurzen  Beschreibung  der  wiederhergestellten  Räume, 
indem  er  auch  einige  Notizen  zur  älteren  Geschichte  des  Gebäudes  mitteilt ; 
ebenso  über  den  Marktplatz  der  Stadt  und  die  Ereignisse,  welche  sich  dort 
abspielten.  ®^)  Derselbe  wendet  sich  auch  der  Geschichte  eines  andern 
MAlichen  Bauwerks  der  Stadt  zu,  indem  er  die  Hauptmomente  aus  der 
Geschichte  des  einzigen  Elosters  der  Stadt,  des  Minoritenklosters,  zusammen- 
stellt. **)  —  Zwei  Aufsätze  über  das  Münzwesen  Hannovers**)  verdanken 
wir   Menadier,**)   Arbeiten,   welche  wegen   mehrfacher  Bezugnahme  auf 

55)  Wilh.  Sommerwerck  gen.  Jacobi,  Der  heil.  Bern  ward  v.  Hildesheim  als 
Bischof,  Fürst  a.  Künstler.  2.  Aufl.  Mit  1  Lichtdruck  der  Bemwardsthttren.  Hildesheim, 
Borgmeyer  1.  Komm.  1885.  48  S.  M.  0,80.  —  56)  XSt.  Beifsel,  Die  KnnstthUtigkeit 
des  hl.  Bemward  von  Hildesheim  1/8:  StBfL.  28,  Heft  2/4.  —  57)  Günther,  Der 
Amber^n.  I.Abt.  Hannover,  Meyer.  M.  2,50.  — 58)  R*  I^oebner,  Eine  Höltingsnrk. . 
ZHY.  Niedersachsen  (1885),  S.  298/9.  —  59)  Ad.  Ulrich,  Das  'Vetus  copiale':  ib. 
S.  174 — 82.  —  60)  H.  Ahrens,  Das  Innere  des  alten  Rathauses:  Hannov.  Unter- 
haltungsbl.,  S.  46/7.  —  61)  id- »  Der  Altstädter  Marktphitz:  ib.  S.  208/4.  —  62)  i^-T  EH« 
Minoritenmönche  in  Hannover:  ib.  S.  71/2.  —  68)  Menadier,  Das  älteste  MUnzwesen 
Hannovers:  Z.  f.  Numismatik.  Bed.  v.  Sa  11  et.  Bd.  18,  Heft  2.  —  64)  id*i  (rrosohen 
und  Hohlpfennig   der  Stadt  Hannover  vom  Jahre   1482:  ib. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     A.  Ulrich:  Niederdeutschland.  11,317 

die  Geschichte  der  Stadt  hier  erwähnt  werden  sollen.  —  Im  übrigen  ist 
die  Kalenbergische  Geschichte  nur  noch  darch  Frommes  Sammlung  der 
Regesten  der  erloschenen  Familie  von  Campen  ®*)  vertreten :  aas  dem  Archiy 
des  Freiherm  Langwerth  v.  Simmern  in  Wichtringhaasen  teilt  er  etwa 
120  Regesten  ans  der  Zeit  von  1331  bis  1696  mit;  die  von  Campen  waren 
in  der  Nähe  von  Wunstorf  begütert. 

Der  Museumsverein  in  Lüneburg  hat  im  Jahre  1885  kein  Heft 
seiner  Mitteilungen  erscheinen  lassen ;  es  sind  daher  für  dieses  Gebiet  nur 
zwei  Abhandlungen  zu  verzeichnen:  Sommerbrodts  Programm  ^Afrika 
auf  der  Ebstorfer  Weltkarte' ®®)  kann  hier  nur  nebenbei  erwähnt  werden, 
da  er  sich  darin  nicht  mit  dem  unweit  Ülzen  belegenen  Kloster,  nach 
welchem  die  in  ihrer  Art  wohl  einzige  Karte  benannt  wird,  beschäftigt, 
sondern  die  Quellen  feststellt,  welche  der  Zeichnung  von  Afrika  auf  dieser  Karte 
zu  Grande  liegen.  'Zur  Geschichte  der  Stadt  Ülzen'  veröffentlicht  Janicke,  •') 
anfser  einem  fafst  gleichzeitigen  Bericht  über  die  Einnahme  der  Stadt  durch 
Herzog  Heinrich  im  Jahre  13^6,  als  Ergänzung  zu  den  im  Vorjahre  mitge- 
teilten Zunft-Urkk.  des  15.  und  16.  Jh.  ebensolche  aus  den  Jahren  1522 — 1606, 
das  Lakenmacheramt  betreffend.  —  Krause®^)  giebt  eine  Biographie  des 
Albert  von  der  Molen  (f  1480),  eines  der  bedeutendsten  Staatsmänner 
Lüneburgs  im  Prälatenkriege. 

Nordwesten.  Spärlich  ist  die  historische  Litteratur  über  B rem en- 
V  e  r  d  e  n.  ••)  B  i  p  p  e  n  '®)  veröffentlicht  früher  gehaltene  Vorträge.  Der  erste 
(S.  1 — 14)  handelt  über  *die  heiligen  Willehad  und  Ansgar',  deren  Wirk- 
samkeit für  die  Entwickelung  der  Stadt  dargestellt  wird.  Willehad,  dem 
von  Karl  dem  Grofsen  das  Mündungsgebiet  zwischen  Weser  und  Elbe  als 
Wirkungskreis  zugewiesen  wurde,  erkor,  als  der  Kaiser  ihm  in  Anerkennung 
seiner  Erfolge  787  die  Bischofswürde  verlieh,  den  Ort  Bremen  zu  seinem 
Wohnsitz  und  diese  Wahl  hat  für  die  Zukunft  Bremens  entschieden.  Noch 
bedeutender  als  die  Erfolge  Willehads  waren  die  seines  zweiten  Nachfolgers, 
Ansgar,  welcher  die  Missionsarbeit  auf  Dänemark  und  Schweden  ausdehnte 
and  zu  diesem  Zwecke  die  Errichtung  eines  Erzbistums  in  Hamburg  er- 
vrirkte.  Die  Zerstörung  dieser  Stadt  durch  die  Normannen  im  Jahre  845 
veranlafste  die  Verlegung  des  erzbischöflichen  Sitzes  nach  Bremen,  indem 
dieses  vom  Kölner  Metropolitanverbande  getrennt  wurde.  Ansgar  residierte 
in  Bremen  bis  zu  seinem  Tode,  865,  thätig  nach  seines  Biographen  Bimbert 
Bericht  als  Kirchenfürst  wie  als  Förderer  der  Wissenschaft.  —  In  dem 
zweiten  Aufsatz  (S.  15 — 54)  wird  die  'Geschichte  des  Rats  und  der  demo- 
kratischen Bewegungen  bis  143B',  dem  Entstehungsjahr  der  Verfassung, 
welche  bis  in  unser  Jh.  bestehen  blieb,  dargestellt.  Demokraten  und  Aristo- 
kraten haben  sich  in  Bremen  bis  zu  jenem  Jahre  das  Stadtregiment  zu 
verschiedenen  Malen  mit  Erfolg  streitig   gemacht,   mehrfach   und  zum  Teil 


^)  Fromme,  Regesten  von  Urkk.  der  erloschenen  Familie  von  Campen  in 
Bordenau  u.  Poggenhagen:  ZHV.  Niedersachsen  (1885),  S.  283 — 97.  —  66)  Ernst 
Sommerbrodt,  Afrika  auf  der  Ebstorfer  Weltkarte.  Festschrift  zum  fünfzigjährigen 
Jubiläum  des  Historischen  Vereins  fUr  Niedersachsen.  Mit  einer  Kartenskizze  in  Stein- 
druck. Hannover,  Klindworth.  4^  25  S.  Rez.:  K— ff  in :  CBl.  (1885),  S.1840.  — 
67)  K.  Janicke,  Zur  Gesch.  der  Sudt  Ülzen:  ZHV.  Niedersachsen  (1885),  S.  266—75. 
—  68)  Krause,  Albert  van  der  Molen:  ADB.  22,  S.  94.  —  69)  Rieh.  Mttller,  Adalbert 
V.  Hamburg-Bremen,  s.  o.  S.  46'*.  —  "70)  Wilh.  von  Bippen,  Aus  Bremens  Vorzeit. 
Aufsätze  zur  Gesch.  der  Stadt  Bremen.     Bremen,  SchUnemann.     V,  208  S.     M.  3,50. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,318  2^-     A.  Ulrich:  Niederdeutschland. 

nicht  ohne  hlatige  Ausschreitungen  ist  der  regierende  Bat  beseitigt.  Gre- 
sichert  durch  das  Privileg  Kaiser  Friedrichs  I.  vom  Jahre  1186  und  reich 
durch  den  Handel  entwickelte  sich  Bremen  —  der  Rat  wird  1225  zuerst 
genannt  —  rasch:  dem  Rat  gelang  es,  infolge  von  Selbstergänzung  im 
13.  Jh.  das  Ratshermamt  in  wenigen  Familien  fast  erblich  zu  machen. 
Die  Aristokratenherrschaft  wurde  aber  durch  die  erste  Revolution  1304  fttr 
immer  beseitigt;  die  zweite  (von  1330),  eine  Bewegung  der  Handwerker- 
innungen, liefs  einen  Rat  von  114  Personen  erstehen,,  der  dann  bald  auf 
36  reduziert  wurde;  die  Selbstergäuzung  aber  wurde  beibehalten,  scheint 
jedoch  seit  1358  durch  Gemeindewahl  ersetzt  zu  sein.  Schon  1365  brachte 
die  nach  einer  Fehde  mit  Hoya  erforderliche  Erhöhung  des  Schosses  eine 
neue  Erhebung  wider  den  Rat  zum  Ausbruch,  wobei  es  zum  Strafsenkampfe 
mit  den  Ratsfreunden  kam.  Die  Demokratie  aber,  welche  den  Sieg  gewann, 
verstand  nicht  zu  regieren,  ihre  Brandschatzung  bei  Freund  und  Feind 
ftlhrten  eine  Reaktion  und  die  Rückkehr  des  vertriebenen  Rates  herbei. 
Finanzielle  Schwierigkeitem  veranlafste  60  Jahre  später  nach  Rücktritt  des 
ersten  Bürgermeisters  Unruhen,  welche  nach  längeren  Verhandlungen  mit 
den  benachbarten  Hansestädten  erst  1427  ihren  Abschlufs  fanden  durch  die 
neue  Verfassung  vom  Jahre  1429.  Diese  beruht  auf  rein  demokratischer 
-Grundlage :  der  Rat  war  nur  eine  Exekutivbehörde.  Aber  vergebens  hatte 
man  den  alten  Rat  zu  versöhnen  gesucht,  da  er  an  den  Kaiser  appelliert 
hatte:  wiederum  brachen  Unruhen  aus,  denen  sogar  ein  Bürgermeister, 
Johann  Vasmer,  zum  Opfer  fiel.  Endlich  gelang  es  (1433)  'die  Eintracht' 
herzustellen,  das  Grundgesetz,  welches  in  wesentlichen  Punkten  die  Demo- 
kratie beschränkte :  der  aus  28  Personen  bestehende  Rat  erhielt  das  Recht 
der  Selbstergäuzung,  das  Amt  des  Ratsherrn  sollte  lebenslänglich  sein.  Diese 
Verfassung  hat  vier  Jhh.  bestanden.  —  Allgemeiner  gehalten  ist  (S.  55 — 88) 
«ine  Schilderung  der  politischen  und  religiösen  Zustände,  der  Bestrebungen 
auf  dem  Gebiete  des  Handels  und  der  Wissenschaft,  sowie  des  Lebens  der 
Bürger  in  'Bremen  um  das  Jahr  1400',  dessen  Einwohnerzahl  damals  etwa 
20,0U0  betragen  haben  mag. 

Sonst  liegt  nur  der  Anfang  einer  zweiten  Auflage  der  im  Jahre  1888 
zuerst  erschienenen  Geschichte  des  Amtes  Meppen  von  Diepenbrock''^) 
vor,  während  in  der  Emdener  Zeitschrift  H  e  r  q  u  e  t  '*)  die  Echtheit  des 
kaiserlichen  Lehnbriefes  für  Ostfriesland  von  1454  gegen  v.  Bippen  ver- 
teidigt. —  Einen  Nachtrag  zum  Ostfriesischen  Urkk.buch  bilden  die 
^20  Urkk.  aus  einem  Bufs-  und  Brüchebuch  des  Emder  Amtmanns  Jarch 
Boelsena'  (1467 — 76),  welche  de  Vries'*)  mitteilt. 


71)  J-  B.  Diepenbrock,  Gesch.  des  vormaligen  mUnsterschen  Amtes  Meppen  oder 
des  jetzigen  hannoverschen  Herzogtum  Arenberg-Meppens.  1.  Aufl.,  1.  Lfg.,  2.  Lfg. 
Lingen,  van  Acken.  1885.  160  u.  319  S.  li  M.  1.  —  72)  Herquet,  Der  kaiserliche 
Lehenbrief  für  Ostfriesland  von  1454  noch  einmal:  Jb.  Ges.  f.  bildende  Kunst  u.  vaterlKnd. 
Altertümer  in  Emden  6  (1885),  S.  148 — 64.  —  78)  J-  Fr.  de  Vries,  20  Urkk.  aus  einem 
Bufs-  und  Brüchebuch  des  Emder  Amtmanns  Jarch  Boelsena:  ib.  S.  177 — 85. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     O.  ZackUr:  Papsttnm  und  Kirche.  11,319 

XXIV. 

O.  Zöckler. 

Papsttum  und  Kirche'^. 

Quellen.  Zar  Pflugk-Harttungschen  Sammlung  von  Papst- 
urkk.,  über  deren  in  diesem  Jahre  erfolgten  Abschlufs  bereits  oben 
(I,  159)  berichtet  wurde,  bot  Löwenfeld  eine  reichhaltige  Nachlese,  in 
Gestalt  von  424  bisher  ungedruckten  Papstbriefen,  herrührend  von  der  mit 
Oelasius  I.  anhebenden  und  mit  Cölestin  III.  schliefsenden  Reihe  von 
Päpsten  (493 — 1198)  und  im  Einzelnen  vieles  Wertvolle  umschliefsend.  ^») 
Die  vom  Herausgeber  gröfstenteils  selbst  aufgefundenen  Briefe  erscheinen 
fiowohl  hinsichtlich  der  Wiedergabe  ihrer  Textgestalt,  wie  bezüglich  ihrer 
chronologischen  Aneinanderreihung  und  —  soweit  möglich  —  der  Bestimmung 
ihrer  Adressaten,  mit  ausgezeichneter  Sorgfalt  behandelt.  —  Von  sonstigen 
auf  die  Papstgeschichte  bezüglichen  Urkk.publikationen  heben  wir  Sickels 
Faksimile-Ausgabe  des  Wormser  Konkordats  mit  lehrreichen  Anmerkungen 
von  Brefslau  als  vor  allem  wichtig  hervor.*)  Über  andere  Veröffent- 
lichungen einzelner  Urkk.  wird  weiter  unten  an  den  betreffenden  Stellen 
unseres  Berichts  zu  handeln  sein. 

Papstregesten.  —  Die  unter  Wattenbachs  Oberleitung  erscheinende 
52.  Ausgabe  von  J  äff  es  Regesta  Pontificum  bis  zum  Jahre  1198  gelangte 
(in  den  betreffenden  Abschnitten  durchweg  von  Löwenfeld  besorgt)  zum 
Abschlulis.  Die  Zahl  der  darin  im  Vergleich  mit  Auflage  1  neu  aufgezählten 
Urkk.  beträgt  nahezu  2500.^)  —  Einen  in  der  Hauptsache  mifsglückten 
Versuch  zur  Herausgabe  der  Regesten  Honorius'  IH.  (1216 — 27)  machte 
der  Italiener  Pressutti.^)  Dagegen  verdient  (trotz  der  dürftigen  Be- 
schaffenheit ihrer  die  Geschichte  des  Vatikanischen  Archivs  betreffenden 
Einleitung)  die  Benediktiner- Ausgabe  der  Regesten  des  ersten  der  Avigno- 
nenser  Päpste,  Clemens  V.,  als  dankenswert  bezeichnet  zu  werden.^)  Die 
Akten  des  unter  ebendiesem  Papste  nach  Ungarn  entsandten  Kardinallegaten 
€rentilis  (1307 — 11)  wurden  in  Band  II  der  Monumeuta  Vaticana  zur 
ungarischen  Geschichte  ediert.*)  Auszüge  aus  den  Registern  zweier 
späteren  Päpste  der  Avignonischen  Zeit  lieferte  E.  Werunsky. '"*) 

Untersuchungen  über  das  päpstliche  Urkk.wesen  brachte  die 
Literatur  auch  dieses  Jahres  in  reichlicher  Zahl.  Ober  die  Geschichte  des 
päpstlichen  Archivs  handelten  (aufser   den   oben  angeführten  1.  Bande  des 


1)  Die  AbkÜTzangen  ALKM.  and  ANK.  s.  n.  No.  18/9.  —  1^)  S.  Loewenfeld, 
Epistolae  pontif.  Rom  ined.  s.  o.  S.  50'.  —  2)  Sickel  a.  Brefslau,  Wormser  Konkordat, 
8.  o.  S.  48".  —  3)  Kegesta  pontificum  Romanorum  Ed.  2;  edd.  Jaff^-Loewenfeld, 
8.  o.  S.  Ö0^  —  4)J*Pres8utti,  I  regesti  del  pontifice  Onorio  III.  da  1216 — 27.  Roma, 
Beiani.  LXXV,  384  S.  (Vgl.  die  scharfe  Krit.  von  H.  Grisar:  ZKTh.,  S.  146  flf.)  — 
5)  Regestum  Giemen tis  Papae  V.  ex  Vaticanis  archetypis  cura  et  studio  monachorum 
Ord.  8.  Benedicti.  T.  I.  Rom,  Spithöver.  CGGXXV,  284  S.  —  6)  Monumenta  Vaticana 
hiatoriam  regni  Hungariae  illustrantia.  Ser.  1,  tom.  2:  Acta  legationis  Gardinalis  Gentilis 
1807—11.  Würzburg,  WörL  GXX,  610  S.  (Vgl.  JB.  1884,  II,  351*».)  —  "J-S)  E. 
Werunsky,  Auszüge  aus  den  Registern  Glemens*  VI.  u.  Innocenz'  VI.,  s.  o.  S.  64^d. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XJ330  XXIY.     O.  Z5ekler:   Papsttum  und  Kirche. 

Benediktinischen  Regestum  Clementis  V.)  A.  Gottlob •)  and  F.  Ehrle,^®) 
der  letztere  insbesondere  bei  Bonifaz  VIII.  verweilend  und  über  die  seit 
diesem  Papste  im  päpstlichen  Schatze  in  Perugia,  Assisi,  femer  in  Avignon 
verwahrten  Hdss.  lehrreiche  Mitteilungen  bietend.  Mit  eben  diesen, 
die  Vorgeschichte  des  Vatikanischen  Archivs  betreffenden  Materien  beschäftigt 
sich  eine  Abhandlung  von  Wenck.  ^^)  Die  ältesten  bruchstttcksweise  er- 
haltenen registra  brevium  des  päpstlichen  Archivs  behandelte  Kalten* 
brunner. ^*)  Über  das  Verhältnis  der  coUectio  canonum  des  Kardinals 
Deusdedit  zum  Begister  Gregors  VII.  stellten  Löwenfeld ^*)  und  Pflugk- 
Harttung**)  Untersuchungen  an,  ersterer  mit  dem  Ergebnis,  dafs  dem 
Kanonsammler  das  Begister  des  grofsen  Papsts  in  seiner  jetzigen  Gestalt 
vorgelegen  habe,  letzterer  an  seiner  frtlheren  Behauptung,  dafs  wir  dermalen 
nur  noch  einen  Auszug  vom  Gregorianischen  Begistrum  hätten,  festhaltend. 
Speziell  die  letzten  Kapitel  der  Deusdeditschen  Sammlung  verteidigt« 
E.  Stevenson  gegen  den  Verdacht  ihres  Untergeschobenseins.**)  Über 
die  Begister  Innocenz  III.  handelte  L.  Delisle,**»)  über  die  drei  päpst- 
lichen Zeitgenossen  Friedrichs  III.  Bodenberg**);  über  die  Bullenregister 
Martins  V.  und  Eugens  IV.  E.  v.   Ottenthai.") 

Darstelliingen  und  Unterauobungen.  Allgemeines.  —  Als 
eine  ungemein  reichhaltige  Sammelschrift  für  Monographieen  und  Quellen- 
publikationen zur  MAlichcn  Kirchen-  und  Dogmengeschichte  begann  der 
schon  genannte  Jesuit  F.  Ehrle  zusammen  mit  dem  gelehrten  Dominikaner 
H.  Seuse  Denifle  das  ,Archiv  für  Litteratur-  und  Kirchengeschichte  des 
MA.'  (ALKM.)  herauszugeben.*^)  Die  fast  ausnahmslos  bedeutenden 
und  lehrreichen  Aufsätze,  welche  der  I.  Band  bringt,  betreffen  Materien 
aus  den  vier  letzten  Jhh.  des  MA. ;  wie  denn,  entsprechend  der  Bichtung 
und  Abgrenzung  des  Studiengebiets  bei  dem  Herausgeber,  das  neue  Organ 
fürs  Erste  überhaupt  vorwiegend  der  Erforschung  des  späteren  MA.  sich 
widmen  dürfte.  —  Mehr  nur  Beformationshistorisches  und  überhaupt  die 
neuere  Zeit  Betreffendes  bringt  der  I.  Jahrgang  des  neuen  Niederländischen 
Kirchengeschichtsarchivs  (ANK.)  von  Acquoy,  Boggeund  Wybrands,**) 
doch  greifen  wenigstens  zwei  der  darin  enthaltenen  Aufsätze  (eine  hjmno- 
logische  Studie  Acquoys  über  das  alte  Osterlied  ^Christ  ist  erstanden'  und 
eine  Mitteilung  Meybooms  über  den  Mystiker  H.  Suso)  in  die  vorrefor- 
matorische  Zeit  zurück;  vgl.  Näheres  unten.  —  Der  vorletzte  Band  von 
B.   Jungmanns    Dissertationen    bringt    sechs     auf    kirchengeschichtliche 


9)  Ad.  Gottlob,  Das  Vatikanische  Archiv  (HJb.  6,  S.  271— 84).  —  10)  Frz.  Ehrle, 
Zur  Gesch.  des  Schatzes,  der  Bibliothek  und  des  Archivs  der  Pftpste  im  MA.  (ALKM.  1 — 49  ; 
149—51;  228 — 865.)  —  H)  Wenck,  tJber  pttpstl.  Schatzverzeichnisse  des  18.  u.  14.  Jh.  : 
MIÖG.  VI.  —  12)  F*  Kalteubrunner,  Römische  Studien.  II:  Die  Fragmente  der 
ältesten  registra  brevium  im  Vatikan.  Archiv:  MIÖG.  6,  S.  79 — 98.  —  IS)  S.  LSwen- 
feld,  Kanonsammlung  des  Kardinals  Deusdedit  etc.,  s.  o.  S.  48*^  —  14)  J»  v.  Pflngk- 
Hart tu ng, Begister  u.  Briefe  Gregors  VII.:  NA.  XI,  S.  141—72.  —  15)  E.  Stevenson, 
Osservazioni  sulla  collectio  canonum  di  Deusdedit:  Arch.  della  soc  dl  Roma,  VIII,  S.  805  —  98. 

—  15*)  L.  Delisle,  Les  registres  di  Innocent  III:  BECh.  S.  84—94.  —  16)  Roden- 
berg,   über  die  Register  des  Honorius  III.,  Gregor  IX.  u.  Innocenz  IV.:  NA.  10,  S.  507 — 78. 

—  l?)  E.  V.  Ottenthai,  Die  Bullenregister  Martins  V.  u.  Eugens  IV.:  MIÖG.,  Ergftnzgsbd. 
S.  401—589).  —  18)  H.  Denifle,  O.  P.,  und  F.  Ehrle,  S.  J.,  Archiv  für  Litteratur- 
und  Kirchengesch.  des  MA.  Bd.  1  (4  Hefte).  Berlin,  Weidmann.  642  S.  (Im  folg. 
citiert:  ALKM.)  —  19)  R*  Acquoy,  C.  Rogge,  Aem.  Wybrands,  Archief  voor 
Nederlandsche  kerkgeschiedenis.  Bd.  I.  Haag,  Mard.  Nijhoof  (VIII,  440  S.  (Im  folg. 
citiert:  ANK.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIY.     0.  Zock  1er:  Papsttnm  und  Kirche.  11,321 

Materien  des  12.  und  13.  Jh.  bezügliche  Studien,  welche  im  Folgenden  an 
den  betreffenden  Orten  anzufahren  sein  werden.  ^^)  Eine  litterarhistorische 
Übersicht  über  die  Arbeiten  zur  Kirchengeschichte  der  beiden  letzten 
MAlichen  Jhh.  lieferte  K.  Müller  für  das  Briegersche  Kirchenhistorische 
Organ. ^^)  Als  eine  kompendiarische  Gesamtdarstellung  der  mittleren 
Eirchengeschichte  ist  das  französisch  geschriebene  Lehrbuch  von  Charles 
Schmidt  zu  nennen. ^^)  Desgleichen  umschliefst  eine  solche  das  englische 
Werk  von  W.  Fitzgerald,  **)  während  Bd.  IV  des  weitschichtig  angelegten 
Ph.  Schaff  sehen  Werks  nur  die  Zeit  zwischen  den  Päpsten  Gregor  I. 
und  Gregor  YII.  behandelt  ^^)  und  eine  andre  englische  Darstellung,  die 
man  wegen  ihrer  speziellen  Rücksichtnahme  auf  das  Bedürfnis  Studierendet 
wohl  den  'britischen  Kurtz'  nennen  könnte,**)  in  ihrem  2.  Teile  eben  da 
fortfährt,  wo  Schaff  aufhört,  um  den  Rest  des  MA.  bis  zur  Reformation 
zu  behandeln.  —  Über  die  9.  Auflage  des  Kurtz  sehen  Lehrbuchs  sowie 
über  Band  11  von  Jos.  Langens  Papstgeschichte,  sich  erstreckend  über 
die  Zeit  von  Leo  L  bis  Nikolaus  L,  ist  bereits  oben  (I,  134)  gehandelt 
worden.  —  Betreffs  der,  selbstverständlich  nur  mittelbarerweise  hierher 
gehörigen  Werke  von  Ranke  und  G.  Weber  sei  nur  angegeben,  dafs 
Band  YII.  der  Weltgeschichte  des  ers^eren  die  Zeit  zwischen  814  und  955, 
sowie  dafs  Band  VII  der  2.  Auflage  der  Weberschen  Allgemeinen  Welt- 
geschichte die  anderthalb  Hundert  Jahre  zwischen  1197  und  1347  darstellt. 
—  Wegen  des  Fortschreitens  der  Encyklopädien  von  Hauck  und  Kaube 
s.  oben  I,  135. 

Zur  Missionsgeschichte,  insbesondere  derjenigen  des  früheren 
(vorgregorianischen)  MA.  wurden  einige  brauchbare  Beiträge  geliefert. 
Den  Apostel  der  Landschaft  Ober-Yssel  und  Gründer  der  Kirche  zu  Deventer 
Lebuin  (hier  und  da,  aber  weniger  gut,  auch  Livinus  genannt),  welcher  um 
770  vom  Abt  Gregor  v.  Utrecht  in  sein  Arbeitsfeld  entsandt  wurde  und 
gegen  780  gestorben  sein  soll,  behandelte  J.  Ph.  Yer.  Loren  in  aus- 
führlicher, lehrreicher  Biographie.**)  Mehr  in  erbaulicher  Weise  verbreitet 
C.  Krimphoves  Monographie  sich  über  .den  heiligen  Ludger,  ersten 
Bischof  von  Münster,  gestorben  809.*')  Als  Beitrag,  zwar  nicht  zur  Geschichte, 
aber  doch  zur  Litteraturgeschichte  des  Apostels  der  Deutschen  ist  die 
kritische  Würdigung  des  von  den  Magdeburgischen  Centuriatoren  für  ihre 
biographische  Darstellung  des  Bonifatius  zusammengebrachten  Urkk.apparats 
zu  nennen,  welche  Nürnberger  gegeben  hat.*^)  Auch  darf  ein  auf  den  Salz- 
burger Priester  Yirgilius  (f  784)  und  dessen  Streit  mit  Bonifaz  bald  nach  dessen 
Gelangen  auf  den  Mainzer  Bischofsstuhl  bezüglicher  Encyklopädie-Artikel 
von    A.   Yogel**)    in  diesem  Zusammenhange   genannt    werden.    —    Als 


20)  B.  Jung  mann,  Dissertationes  selectae  in  historiam  ecclesiasticam.  T.V. 
Regensburg,  Pustet.  510  S.  —  IS1)  EL  Mfiller,  Die  Arbeiten  zar  Kirchengeach.  des 
14.  n.  16.  Jh.;  s.  bereits  JB.  1882,  U,  65*.  —  22)  Charles  Schmidt,  Pr^s  de  Thistoire 
de  r^lise  d'Occident  pendant  le  moyen  age.  Paris,  Fischbacher.  XII,  452  S.  —  2S)  ^> 
Fitsgerald,    Leetures    on  ecclesiastioal   historj.      2  vols.     London,   Murray.     1885.    — 

24)  Ph.  Schaff,  History  of  the  Christian  ehurch.  A  new  edition,  revised  and  enlarged. 
Vol.  IV :  Mediaeval  Christianity  from  Gregor  I  to  Gregor  VII.  Edinburgh,  CUurk.  XHI,  799  8.— 

25)  Phil.  Smith,  The  students  eoclesiastical  history.  Part.  11  (from  the  11.  to  the  16. 
Century).  London.  1885.  —  26)  J*  Ph.  VerLoren,  Lebuinus  en  zijne  stichting  te 
Deventer,  s.  o.  S.  29'*.  —  27)  C.  Krimphove,  Der  hL  Ludgerns,  s.  o.  S.  29'^  — 
28)  A.  Narnberger,  Die  Bonifstiuslitteratur  der  Magdeburger  Centuriatoren:  HA.  XI, 
S.  9—41.  —  29)  A.  Vogel,  VirgUius,  s.  o.  S.  29'«» 

Jahreiberiehte  der  OescUobtswiisensehaft  1886.    IL  2V-^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


U,322  XXIV.     O.  ZSckUr:  Papsttum  und  Kirche. 

relativ  beste  der  dnrch  die  Feier  des  lOOOj.  Todestags  des  heiligen  Methodias, 
Apostels  der  Mähren  (gestorben  angeblich  am  6.  April  885)  veranlafsten 
ziemlich  massenhaften,  aber  gr()rstenteils  wissenschaftlich  wertlosen  Litteratar 
ist  ein  Vortrag  des  Dorpater  Theologen  Bonwetsch  über  das  Brüderpaar 
Cjnrill  und  Methodias  zn  nennen,  worin  das  einschlägige  Sagenmaterial  mit  ge- 
sundem kritischem  Takt  gesichtet  wird,  unter  lehrreicher  Verwertung  der  yorher- 
gegangenen  Litteratur,  soweit  solche  der  Berücksichtigung  würdig  erschien.  ^^ 
Auch  ein  griechischer  Gelehrter  liefs  sich  zu  dieser  Frage  vernehmen:  der 
athenische  Professor  der  Eirchengeschichte  Diomedes  Etriakos,'^)  als 
kritischer  Wahrer  der  besser  bezeugten  Überlieferung  über  die  beiden 
Slawenapostel  gegenüber  gewissen  römisch  tendenziösen  Milsdarstellungen 
des  sie  Betreffenden.  —  Speziell  über  das  Cyrillsche  Alphabet  sowie  über 
die  slawische  Earchensprache  und  Liturgie  der  beiden  Mährenapostel  handelt 
eine  französische  Studie  von  A.  d*Avril.  **)  Der  in  der  Christianisierungs- 
geschichte Böhmens  eine  Hauptrolle  spielende  heilige  Wenceslaus  und  sein 
Martyrium  (27.  Sept.  936)  bildet  den  Gegenstand  eines  gründlich  orien- 
tierenden Artikels  von  Czerwenka,  der  zugleich  den  neun  Jahr  zuvor 
erfolgten  Märtyrertod  der  Grofsmutter  Wenzels  und  seines  Bruders  und 
Mörders  Boleslaw,  der  heiligen  Ludmila,  mit  behandelt  und  aufserdem  über 
die  Legende  von  Wenzels  angeblicher  Schwester  Pribislawa  sowie  über  das 
von  den  Jesuiten  im  17.  Jh.  begründete  Patrimonium  des  hl.  Wenceslaus' 
die  nötige  Orientierung  gewährt.  *•'•*) 

Mehreres  Hagiologische,  auf  nicht  zur  Gruppe  der  Heidenmissionare 
gehörige,  aber  mit  ähnlichem  Eifer  wie  sie  gefeierte  Heilige  bezüglich,  sei 
hier  zunächst  angereiht.  Den  durch  Frömmigkeit  ausgezeichneten  Mönch 
Wandalbert  zu  Prünn  um  850,  Vf.  eines  Martyrologium  und  mehrerer 
Versuche  in  Lateindichtung,  behandelte  Hauck.**)  Über  den  derselben 
Zeit  angehörigen  Paderbomer  Diakonus  Meinolph,  Stifter  des  Klosters 
Böddeken,  gest.  867,  lieferte  W.  Schmidt  eine  Abhandlung.*'')  Dem  hl. 
Arnold,  griechischer  Abkunft  und  wegen  seiner  musikalischen  Leistungen 
eine  Zeitlang  an  den  Hof  Karls  des  Grofsen  gezogen,  dann  an  dem  (nach 
ihm  Amoldsweiler,  Amswiller  benannten)  Orte  G^netwiller  im  Jülichschen 
einem  asketisch  strengen  und  wohlthätigem  Leben  obliegend,  widmete  Steffens 
in  den  Analecta  Bollandiana  eine  Untersuchung.'^)  Der  hl.  Gerhard  von 
Brogne  um  920,  Urheber  einer  Klosterreform  von  ähnlich  strengem  Charakter 
wie  die  cluninacensische,  für  Niederlothringen  und  Flandern,  bildet  den 
Gegenstand  einer  Arbeit  von  W.  Schnitze,  der  die  zwar  alte,  aber  doch 
ziemlich  geringwertige  vita  Gerardi  zu  Grunde  liegt.*')    Wolf  gang,  Bischof 


SO)  Nath.  Bonwetsch,  CttUI  und  MethodiuB,  8.  o.  S.  29*^  —  Sl)  Diomedes 
Ky riakos,  Leo  XIII  n.  Joachim  lY  —  grieohiseh  in  der  heUenischen  Zeitschrift  Ak»Vj 
Ko.  4688,  und  daraus  in  deutscher  Ühers.  in  dem  Aufsätze  von  F.  Nippold,  Zur  päpst- 
lichen Verwertung  der  Orientkrise:  PKZ.  No.  85,  S.  798/8.  —  SS)  A.  d'Avril,  St. 
CyriUe  et  St.  Methode,  s.  o.  S.  29^.  —  SS)  Czerwenka^  Wenzel  der  Heilige:  PRE.* 
16,  S.  752/7.  —  S4/5)  Kolberg,  Bruno  v.  QuerAirt,  s.  bereits  JB.  1884;  Kolbe, 
Vicelinus,  s.  o.  S.  140"'.  —  S6)  A.  Hauok,  Wandalbert,  s.  o.  S.  29".  —  S7)  W. 
Schmidt,  Das  Leben  des  liL  Meinolph,  Diakonus  an  der  Kirche  zu  Paderborn,  Stifter  des 
Klosters  Böddeken,  798 — 857.  Nach  QneUen  bearbeitet.  2.  Aufl.  Paderborn,  Bonifacia- 
druckerei. 16^,  88  S.  —  S8)  Steffens,  De  S.  Amoldo  Gonfessore  in  pago  Amold- 
weiler  in  agro  Juliaeensi  notae  quaedam.  Excerpta  ex  Analectis  Bollandianis  t.  IV. 
Bruxellis,  Centeriek  et  Lef(tfbure.  8^.  12  S.  maj.  —  S9)  Walth.  Schnitze,  Gerhard  von 
Brogne  etc.,  s.  o.  S.  89'*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXrV.     0.  Zock  1  er:  Papettum  und  Kirche.  II  328 

Ton  Regensburg  972 — 94,  ein  Zeitgenosse  und  Geistesverwandter  Brnnos 
Ton  Köln,  angeblich  mitbeteiligt  bei  der  Errichtung  des  Bistums  Prag  973, 
auch  wegen  seiner  Beziehungen  zu  seinem  Nachbarbischofe  Pilgrim  von 
Passau  interessant,  wurde  von  J.  Schindler  dargestellt.  Die  verhältnis- 
mfifsig  ausführlich  gehaltene  Biographie  bietet  doch  nur  geringen  historischen 
Ertrag,  und  Jieidet  mehrfach  an  Unkritik.  Oewisse  auf  die  ehemalige  an- 
gebliche Metropole  Lorch  (Passau)  bezügliche  Urkk.,  deren  ünechtheit 
Dümmler  dargethan,  werden  nichtsdestoweniger  als  authentisch  festgehalten. 
Nur  leere  Vermutung  ist*s,  dafs  Wolfgang,  bevor  er  missionierend  zu  den 
Avaren  ging,  bei  Pilgrim  in  Passau  gewesen  sei  und  die  Genehmigung 
dieses  eifersüchtig  über  den  Rechten  seines  Stuhls  wachenden  Eirchenfürsten 
erbeten  habe.**)  Über  Heilige  auf  dem  päpstlichen  Stuhle  und  in  den 
fürstlichen  Familien  des  MA.  handelte  A.  Kobler.  *^)  Seiner  schon 
älteren  Erörterung  der  Ursula-Legende  in  der  Prot.  Real-Encyklopädie 
fügte  der  Vf.  dieses  Referats  einige  Bezugnahmen  auf  neuere  einschlägige 
Arbeiten  hinzu,  u.  a.  auch  auf  eine  angeblich  ins  10.  Jh.  gehörige  und 
als  vor  anderen  wertvoll  gerühmte  Erzählung  von  der  Passion  Ursulas  und 
ihrer  Jungfrauen,  welche  die  Neobollandisten  in  Bd.  ni  ihrer  Analecta 
(1884)  veröffentlicht  hatten.**)  Die  Kirchenheiligen  Württembergs  bis  zur 
Mitte  des  13.  Jh.  machte  G.  Bessert  zum  Gegenstande  einer  manches 
Lehrreiche  bietenden  Darstellung.**  )  Ober  verschiedene  Heilige  der  früh- 
MAlichen  englischen  Kirchengeschichte  (bis  zum  11.  Jh.)  handelte  Edmund 
Biskop,  dabei  namentlich  der  frühesten  kirchlichen  Beziehungen  Englands 
zn  Schweden  gedenkend.  *^)  Der  Jesuit  Goldie  verbreitet  sich  über  Heilige 
der  südwestenglischen  Landschaften  Wiltshire  und  Wessex,**)  und  der 
katholische  Marquis  of  Bute  lieferte  einen  neuen  Versuch  über  das  wenig 
dankbare  Thema  vom  hl.  Malachias  ^Erzbischof  von  Armagh'  und  dessen 
angeblichen  Weissagungen.**)  —  Der  spanischen  Legende  von  Jacobus  dem 
Altem  (San  Jago),  als  Gründer  der  Kirche  von  Gompostella  in  Galizien 
hat  kein  Geringerer  als  Kardinal  Dom.  Bartolini,  Präfekt  der  römischen 
Ritenkongregation,  eine  Untersuchung,  und  zwar  wesentlich  apologetischen 
Inhalts  und  Charakters,  gewidmet.**)  Die  zwei  Jahre  zuvor  erfolgte  Auf- 
findung der  angebUch  echten  Reliquien  des  Apostels  in  dQr  Domkirche  zu 
Gompostella,  der  katholischen  Welt  mit  Triumph  gemeldet  in  Leos  Xin. 
Bulle  'Dens  Omnipotens'  vom  1.  Nov.  1884,  diente  dieser  Publikation  zum 
Anlafs.  Gestützt  auf  Hieron.  Comm.  in  Jesai.  cap.  42  und  andre  altkirchliche 
Zeugnisse  bejaht  der  gelehrte  Kardinal  die  Frage  wegen  der  Geschichtlich* 
keit  einer  apostolischen  Predigt  des  älteren  Jacobus  in  Spanien,  läfst  auch 


4#)  J.  Schindler,  Der  hl.  Wolfgaag  in  seinem  Leben  nnd  Wirken.  QaeUenm&fsig 
dMgesteUt.  Prag,  Rohüeeek  &  Sievers.  VIII,  204  S.  —  41)  A.  Kobler,  Die  Heiligen 
in  den  fürstlichen  Familien  de8MA.:ZKTh.  S.  47— 78.  —  4S)  ZSckler,  UrsnUi:  PRE.*, 
16,  S.  248/9.  (VgL  die  Historia  S.  Ursulae  et  sociarum  eins,  hactenos  editis  antiquior, 
e  codice  BmzeU.  [AnalecU  BoU.  m,  1.  1884].)  —  43*)  Gf  Bossert,  Die  Kirchen- 
heiligen  Württembergs,  s.  o.  S.  87".  —  48)  Edmund  Biskop,  English  Hagiology:  The 
Dublin  Review,  Jan.  1886.  —  44)  F-  Goldie,  S.  J.,  Saints  of  Wessex  and  Wiltshire: 
ib.,  Oct.  —  45)  Marquis  of  Bute,  The  Propheeies  of  S.  Malachi:  ib.  1886.  (VgL  A. 
Bell  es  he  im:  LR.,  April,  S.  97.)  —  46)  Domenico  Gardin.  Bartolini  (Prefetto  deUa 
8.  Congregazione  dei  riti),  Genni  biograflci  dl  S.  Giacomo  Apostolo  il  Maggiore  ed  esposizione 
ttorico-critica  e  giuridica  su  TApostolato,  sul  trasferimento  del  corpo  del  medesimo  nella 
Spagna  e  su  l'odiemo  ritrovamento.  Roma,  Tipogr.  Yaticano.  Vül,  268  S.  (VgL  d. 
Sez.  von  A.  BeUesheim:  LR.  [1885],  S.  888/5.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,324  XXIY.     0.  Zd ekler:  Papsttum  und  Kirche. 

dessen  Leichnam,  bald  nachdem  er  in  Jerosalem  zum  Märtyrer  geworden, 
durch  seine  Schüler  ans  Palästina  nach  Spanien  übergeführt  werden;  be- 
stätigt gläubig  die  Sagen  von  der  später,  angeblich  bei  Iria  Flavia  in 
Galizien,  stattgehabten  Wiederanffindung  der  hl.  Gebeine  des  angeblichen 
ersten  spanischen  Bischofs  sowie  von  einer  wunderbaren  Erhaltung  derselben 
beim  zweiten  Einfall  der  Araber;  verbreitet  sich  eingehend  über  die  Ge- 
schichte des  San  Jago-Eultus  in  mittlerer  und  neuerer  Zeit,'  und  bringt 
anhangsweise  zehn  päpstliche  Urkk.  (von  Paschal  n.  bis  zu  Clemens  Y.), 
apostolische  Privilegien  für  San  Jago  die  Compostella  enthaltend,  zum 
Abdruck.  Von  der  deutschen  geschichtlichen  Forschung,  auch  derjenigen 
katholischer  Autoren  wie  der  Benediktiner  Gams  (der  den  spanischen 
Apostolat  des  Jacobus  für  sagenhaft  erklärt  und  die  Translation  seiner  an- 
geblichen Reliquien  nach  Galizien  erst  dem  6.  Jh.  zuweist:  Kirchengesch. 
Spaniens,  11,  1,298;  n,  2, 368  ff.)  nimmt  der  Yf.  nicht  die  geringste  Notiz. 
Sein  Werk  ist  eigentlich  mehr  für  die  allerjüngste  Geschichte  des  rdm. 
Katholizismus  und  der  Kurie  von  Belang,  als  für  irgend  welche  frühere 
Epoche  der  Kirchengeschichte. 

Papsttum  und  abendländische  Kirche  in  der  Karolingerzeit 
(bis  900).  —  Eine  geistvolle  Charakteristik  der  kirchlichen  Zustände  des 
8.  und  9.  Jh.,  unter  Hervorhebung  der  Bedeutung  einer  richtigen  Kenntnis 
und  Würdigung  derselben  für  die  MAliche  und  neuere  Geschichtswissen- 
schaft überhaupt,  hat  Edm.  Hatch  in  einer  akademischen  Yorlesung  ein- 
leitenden Inhalts  geboten.  ^"^  In  einer  eigentlich  auf  eine  spätere  Epoche 
bezüglichen  Studie  seiner  Dissertationen-Sammlung  handelt  B.  Jungmann 
nebenbei  auch  über  Ursprung  und  Alter  der  Donatio  Constantini,  die  er 
im  Anschlufs  an  Grauerts  Untersuchung  in  Bd.  Y  des  HJb.  der  Mitte 
des  9.  Jh.,  und  zwar  näher  dem  Kloster  St.  Denis  bei  Paris  zuweist. ^^) 
—  F.  Maafsens  Pseudoisidorstudien  unterziehen  die  dem  Pseudoisidor 
und  der  Hispana  gemeinsamen  Abschnitte  einer  genauen  vergleichenden 
Untersuchung,  weichein  der  Hauptsache  folgende  Ergebnisse  liefert:  1.  der 
vielfach  sinnlose  Text  der  Hispana  ist  vom  Urheber  der  pseudoisidorischen 
Fälschung  selbst  verbessernd  überarbeitet  worden,  und  zwar  nach  klug 
berechnetem  Plan,  um  die  Entdeckung  seines  Betrugs  zu  erschweren;  2.  in 
demjenigen  Texte  der  Hispana,  welchen  der  (fast  vollständig  erhaltene) 
Codex  Augustodunensis  bietet,  hat  man  die  Yorstudie  zur  eigentlichen 
Fälschungsarbeit  Pseudoisidors  zu  erblicken;  3.  diese  Yorstudie  hat  der 
geniale  Pseudologe  seinem  gröfseren  Werke,  um  demselben  die  Wege  zu 
bahnen,  mit  gutem  Bedacht  vorausgeschickt.^*)  —  Aus  seiner  im  Yorjahre 
erschienenen  wertvollen  Hincmar- Biographie  (JB.  1884,  H,  184)  gab 
H.  S ch  r  ör  s  den  auf  den  Prädestinationsstreit  bezüglichen  Abschnitt  nochmals 
besonders  heraus,  als  Habilitationsschrift,  ohne  etwaige  Änderungen  des 
Inhalts  oder  der  Form.*^)  —  Ein  wesentlich  nur  die  politische  Seite  der 
Zustände  des  Frankenreichs  während  der  letzten  Jahre  Karls   des  Kahlen 


47)  £dm.  Hatch,  An  introductory  lecture  on  the  study  of  ecclesiastical  history. 
London,  Rivingtons.  26  S.  (Vgl.  d.  Rez.  von  Harnack:  Th.LZ.  Ko.  20  und  von  H.  M. 
Scott:  Current  discussions  in  TheoL,  Chicago  1886,  S.  153/5.)  —  48)  B.  Jung  mann, 
Dias.  sei.  T.  V  s.  20.  Ko.  1.  —  49)  F.  Maafsen,  Pseudoisidorstudien,  s.  o.  S.  26^*.  — 
50)  H.  SchrSrs  Der  Streit  über  die  Pittdestination  im  9.  Jh.  In.-Di8S.  Freiburg,  Herder. 
IV,  88  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXrV.     O.  Z 5 ekler:  Papsttom  und  Kirche.  11325 

ins  Aage  fassende  Stadie  über  das  Kapitulare  von  Eiersy  877  lieferte 
E.  Bourgeois.*^)  —  Im  übrigen  ist  für  die  Päpste  der  Earolingerzeit  (bis 
auf  Benedikt  DI.,  den  Vorgänger  Nikolaus  I.)  Bd.  IT  des  früher  schon 
charakterisierten  Werks  von  J.  Langen  (s.  oben  1,134 f.)  zu  vergleichen; 
desgleichen  die  oben  (I,  158)  genannte  Arbeit  von  Armbrust  über  die 
Territorialpolitik  des  Papsttums  zwischen  500  und  800. 

Papsttum  zur  Zeit  Hildebrands  und  der  Investiturstreitig- 
keiten. —  AuTser  den  oben  genannten  quellenkritischen  Arbeiten  zur 
Geschichte  Gregors  Vn.  (von  Löwenfeld,  Pflugk-Harttung  und  Stevenson) 
ist  reichlich  ein  Dutzend  neuer  Schriften  über  den  gewaltigsten  Papst  des 
11.  Jh.  und  seinen  Kampf  mit  Heinrich  IV.  ans  Licht  getreten.**"**) 
Ein  die  Besetzung  des  päpstlichen  Stuhls  unter  Heinrich  IV.  sowie  schon 
unter  seinem  Vorgänger  Heinrich  IE.  behandelnder  Aufsatz  von  W.  Martens 
erschien  als  Vorläufer  einer  (inzwischen  veröffentlichten)  selbständigen  Arbeit 
über  denselben  Gegenstand.*^)  Nähere  Besprechung  der  darin  dargelegten 
Annahmen  bleibt,  da  die  betr.  Abhandlung  zum  Teil  erst  1886  publiziert 
wurde,  zweckmäfsiger  einer  späteren  Berichterstattung  vorbehalten.  — 
Vollständige  Lebensbilder  Gregors  lieferten  der  Italiener  Mencacci,**) 
sowie  der  deutsche  Katholik  J.  Müller,  letzterer  in  Gestalt  eines  aus 
Bd.  vn  der  Montalembertschen  'Meines  d'Occident'  entnommenen  Ab- 
schnittes, dessen  stark  lobrednerische  Haltung  keinerlei  Milderung  oder  Be- 
schränkung auf  Grund  neuerer  kritischer  Geschichtsai^beit  erfährt.**)  Von 
den  übrigen  hierher  gehörigen  Arbeiten  betrifft  die  (schon  1884  gedruckte) 
Inauguralschrift  von  W.  Piper  die  Politik  Gregors  gegenüber  Deutschlands 
Metropolitan,  *')  die  (gleichfalls  schon  vorjährige)  Studie  M.  Wiedemanns 
seinen  Kampf  mit  dem  während  der  sieben  ersten  Jahre  seines  Pontifikats 
(1073 — 80)  ihm  hartnäckig  opponierenden  französischen  Erzbischof  Manasses  I. 
von  Bheims.**)  Den  Ausspruch  des  sterbenden  Gregor  in  Salemo:  'Dilexi 
justitiam'  etc.  behandelt  J.  May  in  besonderer  Untersuchung.**)  Auf  die 
letzten,  insbesondere  die  salemitanischen  Zeiten  des  Papsts  beziehen  sich 
auch  zwei  auTserdeutsche  Arbeiten,  eine  französisch  von  0.  D  e  1  ar  c  **)  und 
eine  italienische  von  G.  Caracci.  *^)  Die  Beziehungen  Hildebrands  zu 
Piacenza  seit  1046  behandelte  ein  andrer  italienischer  Autor.**)  Ein  Dritter 
verbreitete  sich  über  seine  Herkunft  nach  legendarischer  Überlieferung 
einerseits    und    historischer   Forschung    andrerseits.**)  —  Über   Investitur 


61)  E.  BonrgeoiSi  Le  capitulftire  de  Kiersy-sor-Oise,  S77.  PariSi  Haohette  et  Gie. 
S14  S.  —  5S/S)  Betr.  die  Zeit  Nicolaus  II,  s.  o.  S.  47>^* '.  (Panzer  etc.)  —  54) 
W.  Martens,  Die  Besetzung  des  päpstlichen  Stahls  unter  den  Kaisem  Heinrich  III.  und 
Heinrieh  lY.:  ZKR.  5,  S.  189—266  u.  6,  S.  1—98.  —  55)  P-  Mencacci,  S.  Gregorio  VII, 
8.  edizione,  con  importanti  aggiunte  e  docnmenti.  Roma,  Artigianelli.  860  S.  —  56)  J* 
MttUer,  Gregor  YH.,  Mönch,  Papst  und  Heiliger.  Von  Gr.  v.  Montaiembert.  Vom 
Vf.  genehmigte  deAteehe  Ausgabe.  Regensburg,  Manz.  lY,  174  S.  —  57)  W.  Piper, 
Die  Politik  Gregors  YII.  gegenüber  der  deutschen  Metropolitangewalt.  In.-Dis8.,  HUIe. 
1884.  Quedlinburg,  Yoges.  68  S.  —  58)  M.  Wiedemann,  Gregor  YH.  und  Erz- 
bisohof  Manasses  I.  von  Rheims.  Ein  Beitrag  zur  G«sch.  der  fhtnzSsischen  Kirchenpolitik 
des  Papstes  Gregor  YII.  In.-Di8s.  1884.  Leipzig,  Fock.  90  S.  —  59)  J-  May,  Der 
Begriff  «justitia'  im  Sinn  Gregors  YU.:  FDG.  26,  S.  179—84.  —  60)  O.  Delarc,  Saint 
Gr^oire  YII.  Demitoes  ann^  de  son  pontificat :  RQH.,  JuilL  S.  6 — 70.  —  61)  G.  Caracci, 
San  Gregorio  YII  a  Salemo:  ricerche  storiche.  Salemo,  tip.  nazionale.  112  S.  —  68)  A. 
G.  Tononi,  Gregorio  YII  e  i  Piacentini  1046—86.  Piacenza,  Solari.  YIH,  106  S.  — 
6S)  G.  Rondoni,  Origine  di  Gregorio  YII,  s.  o.  S.  48'^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,326  XXIY.     0.  Zo ekler:  Papsttum  imd  Kirche. 

und  Bischofswabl  im  11.  und  12.  Jb.  lieferte  E.  Bernheim  eine  lehr- 
reiche Abhandlung.**)  Zu  Wolframs  Beleuchtung  des  Verhaltens  Friedrichs  I. 
zum  Wormser  Konkordat  (1883)  erklärt  dieselbe  sich  teiU  zustimmend,  teils 
ablehnend.  Über  das  Verhältnis  der  geistlichen  zur  weltlichen  Investitur, 
die  Geltung  des  königlichen  Gonsensus  bei  Wahlen,  die  Bedeutung  der 
königlichen  Investitur  und  den  EinfluTs  der  Gegenwart  des  Königs  auf  die 
Wahl  neuer  Bischöfe  werden  zum  Teil  neue  Mitteilungen  geboten.  — 
Speziell  vom  Anteil  der  Diözese  Lüttich  an  den  Investiturstreitigkeiten  handelt 
Dumm  1er,  indem  er  ein  darauf  bezügliches,  aus  dem  Jahre  1096  stammende» 
und  möglicherweise  von  Rupert  von  Deutz  verfaßtes  lateinisches  Gedicht 
mitteilt  und  erläutert.  *'^)  Dagegen  ist  es  eine  Episode  des  englischen  In- 
vestiturstreits unter  dem  zweiten  und  dem  dritten  Könige  der  normannischen 
Dynastie,  worüber  ein  Krefelder  Gymnasialprogramm  von  F.  Bettingen 
sich  verbreitet.**)  Über  das  Nachspiel  des  deutschen  Investiturstreits» 
welches  die  Nachgiebigkeit  des  Königs  Lothar  des  Sachsen  gegen  die 
ihn  wählende  klerikale  Partei  veranlafste,  giebt  eine  Inauguraldissertation 
von  P.  Ulich  Bericht;  sie  schildert,  wie  Lothar  in  seiner  Wahlkapitu- 
lation die  seit  1123  giltig  gewordene  deutsche  Investiturordnung  wieder 
abändern,  d.  h.  das  Vorangehen  der  geistlichen  Weihe  vor  der  welt- 
lichen Belehnung  gestatten  mufste,  bis  letztlich  Innocenz  n.  durch  eine 
Bulle  vom  8.  Juni  1133  die  Ordnung  des  Wormser  Konkordats  wieder 
in   Kraft  setzte.*') 

Papsttum  unter  den  Hohenstaufen.  Kreuzzüge.  —  Eine 
nicht  unbeträchtliche  Zahl  monographischer  Untersuchungen  gilt  der  Zeit 
Barbarossas,  und  zwar  hauptsädilich  den  ia  dieselbe  hinein  und  durch  sie 
hindurch  sich  erstreckenden  Nachwirkungen  des  Investiturstreis.  Während 
B.  Reese,  in  einer  speziell  die  bui^ndischen  und  italischen  Verhältnisse 
betreffenden  Studie,  den  grofsen  Kaiser  sich  wesentlich  an  die  Vorschriften 
des  Wormser  Konkordats  halten  und  bei  der  Wahl  von  Bischöfen  in  jenen 
beiden  nichtdeutschen  Ländern  ihn  so  verfahren  läfst,  dafs  die  Investitur 
der  geistlichen  Weihe  erst  nachfolgte,*®)  verteidigt  Wolfram,  auf  die  Dar- 
legungen seiner  schon  erwähnten  Schrift  vom  Jahre  1883  zurückgehend,  die 
Angaben  Ottos  von  Freising,  wonach  Kaiser  Friedrich  wenigstens  theoretisch 
in  seinem  ganzen  Reiche  ein  Investiturrecht  vor  der  Konsekration  bean- 
spruchte, und,  besonders  in  Italien  das  Wormser  Konkordat  thatsächlich  zu 
wiederholten  Malen  verletzte.**)  Über  die  originelle  und  freisinnige  Art, 
in  welcher  Propst  Gerhoh  von  Reichersberg  an  diesen  fortgesetzten  In- 
vestiturstreitigkeiten unter  den  ersten  Hohenstaufenkaisem  sich  beteiligte, 
bot  Grisar  lehrreiche  Aufschlüfse,  entnommen  zweien  bisher  nur  hds. 
überlieferten  Traktaten  des  Reichersbergers ,  wovon  einer  de  ordine 
donorum  Spiritus  Sancti,  der  andere  de  novitatibus  huius  seculi  ad  Adria- 


64)   £•  Bernheim,   Investitur  und  Bischofswalü  im  11.  u.  12.  Jh.,  s.  JB.  1884, 
n,  47«»,   187»"*,  vgl.  o.  S.  49".  —  id.,  Zum  Wormser  Konkordat:  ZKG.   7,   S.  449—60. 

—  65)  £.  Dum  ml  er.  Zur  Gesch.  des  Investiturstreits  im  Bistum  LUttich:  NA.  11, 
S.  176—94.  —  66)  F.  Bettingen,  Wilhelm  v.  W«relv«st,  Bischof  von  Exeter.  Ein 
Beitrag  zu  den  engl.  Eirchenstreitigkeiten  unter  Wilhelm  dem  Roten  und  Heinrich  L 
Gymn.-Progr.,  Krefeld.    13  S.  —  67)  P.  Ulich,  Deutsche  Kirche  unter  Lothar,  s.  o.  S.  63". 

—  68)  R*  Reese,  Staatsrechtliehe  Stellung  der  Bischöfe  Burgunds  und  Italiens  unter 
Kaiser  Friedrich  I.  Göttingen,  Calvör.  VIII,  118  S.  —  69)  Wolfram,  Zum  Wormser 
Konkordat:  ZKG.  8,  S.  278—88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     0.  Zöekler:  Papsttum  und  Kirehe.  11,327 

nun  IV  papam  handelt.''^)  Ein  als  Einleitang  der  Schrift  adversus  Simo- 
niacos  voraiiBgesclucktes  Schreiben  desselben  Reform -Theologen  an  den 
hl.  Bernhard  publizierte  A.  Jack 8 ch;^^)  desgleichen  gab  £.  Mühl  bacher 
einen  auf  eine  psendoisidorische  Dekretale  bezüglichen  Brief  von  ihm 
heraus.''^  Fernere  Beiträge  zur  Creschichte Barbarossas  und  seiner  Zeit  liefer- 
ten der  bekannte  italienische  Staatsmann  R.  Bonghi  in  Gestalt  einer  Studie 
über  Arnolds  yon  Brescia  ideale  Bestrebungen  und  tragisches  Ende;^^) 
W.  Ribbeck  in  einer  den  Traktat  über  die  zwiespältige  Papstwahl  von  1159 
(d.  h.  das  vom  Konzil  zu  Payia  [1160]  zu  Gunsten  Victors  IV.  erlassene 
Rundschreiben)  betreffenden  Abhandlung  ;^^)  S.  Löwen  feldin  einer  Publi- 
kation einiger  bisher  ungedruckter  Briefe  aus  einem  Cambridger  Kodex, 
betreffend  die  nach  dem  Frieden  von  Venedig  1177  bald  wieder  hervor- 
tretenden Verwicklungen  zwischen  Alexander  III.  und  dem  Kaiser;  ^^)  endlich 
B.  Jungmann  in  einer  (einseitig  für  die  Kurie  Partei  nehmenden)  Ge- 
samtübersicht  über  Friedrichs  I.  kirchenpolitischen  Kampf  mit  Hadrian  und 
Alexander,  sowie  in  einer  sich  daran  schliefsenden  über  den  Kampf  Hein- 
richs n.  von  England  mit  Thomas  a  Becket.^*)  Der  Letztgenannte  läfst 
auf  die  hier  berührten  beiden  Dissertationen  seines  Sammelwerkes  zwei 
weitere  auf  die  kirchenpolitischen  Konflikte  der  Hohenstaufenzeit  bezügliche 
Arbeiten  folgen,  betreffend  Innocenz  HI.,  sowie  Friedrich  11.  und  die  mit 
demselben  gleidizeitigen  Päpste.  ^"0  Auf  Innocenz  m.  bezieht  sich  auch 
L.  Quiddes  Versuch,  die  Entstehung  des  deutschen  Kurfürstenkollegiums 
auf  mehrere  während  der  Jahre  1200/3  von  diesem  Papste  erlassene 
Sendschreiben  zu  Gunsten  eines  ausschliefslichen  Wahlrechts  der  bevorzugten 
Fürsten  des  Reichs  zurückzuführen,  sofern  dadurch  ein  erster  Impuls  zur 
betr.  Fortbildung  der  Reichsverfassung  gegeben  worden  sei;^^)  desgleichen 
W.  Lindemanns  kritische  Darstellung  seiner  Verhandlungen  mit  Philipp 
von  Schwaben  einer-  und  mit  Otto  IV.  andrerseits,  bis  zur  offnen  Erklärung 
für  den  letzteren. ''*)  Dem  sog.  vierten  Kreuzzug  hat  der  französische  Ge- 
lehrte Tessier  eine  Darstellung  gewidmet,  die  bei  ihrer  Untersuchung  der 
Frage  nach  der  Ursache  dieser  Expedition  gegen  die  oströmische  Reichs- 
hauptstadt beide  Hypothesen,  die  auf  Dandolo  von  Venedig  und  die  auf 
König  Philipp  von  Schwaben  als  intellektuellen  Urheber  des  Zuges  ratende, 
verwirft  und  vielmehr  eine  Komplikation  zufälliger  Umstände  dazu  führen 
lälst,  daÜB  die  Kreuzfahrer  zuerst  gegen  Zara  und  sodann  gegen  Constanti- 
nopel  dirigiert  wurden.  ^^)     Den  vierten  Deutsch-Ordensmeister  Hermann  von 


70)  H.  GriBar,  Die  Investiturfrage  na«h  angedruckten  Schriften  Grerhohs  von 
Reichereberg,  s.  o.  S.  66'*.  (Vgl.  auch  W.  Ribbeck,  8.  o.  S.  65'<^.  —  71)  A.  Jack  seh, 
Zu  Gerhoh  v.  Reichersbergs  Schrift  adversus  Simoniacos:  BOÖG.  6,  S.  254—69.  —  7S)  £• 
Hdhlbacher,  Ein  Brief  Gerhohs  v.  Reichersberg:  ib.  S.  807-^10.  —  7S)  R*  Bonghi, 
Anioldo  da  Brescia,  studio.  Gittk  di  CasteUo,  Lopi.  IX,  78  S.  •—  74)  W.  Ribbeok, 
Der  Traktat  ttber  die  Pbpstwahi  des  Jahres  1169,  s.  o.  S.  58**.  —  75)  S.  Löwen  feld, 
Folgen  des  Friedens  von  Venedig,  s.  o.  S.  54*^.  —  76)  B.  Jnngmann,  Dissertt.  selectae, 
t.  V,  No.  2/8.  (VgL  was  Thomas  a  Becket  betrifft  auch  die  amgearbeitete  und  wesentlich 
bereicherte  neue  Ausgabe  des  Werks  von  John  Morris,  The  life  and  martyrdom  of  Saint 
Thomas  Becket,  Archbishop  of  Canterbnry.  2  vols.  Second  and  enlarged  edition.  London, 
Bnms  and  Gates.  XXXIII,  682  S.  [Dazu  die  Res.  von  BeUeshehn:  LR.  (1886),  Ko.  7, 
S.  206  f.].)  —  77)  id.,  Dissertt.  selectae,  s.  o.  S.  59*.  —  78)  L.  Qnidde,  Die  Ent- 
stehung des  Kurfürstenkollegiums  (sowie  weitere  Litt,  ttber  letzteres),  s.  JB.  1888,  II» 
400/8.  —  79)  W.  Lindemann,  Kritische  Darstellung  der  Verhandlungen  Innocenz' III . 
mit  den  deutschen  Cregenkönigen,  s.  o.  S.  55*^  —  80)  J-  Tessier,  La  quatri^e  croisade. 
La  diversion  sur  Zara  et  Gonstantinople.     Paris,  Leroux.     294  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,338  XXIV.     O.  Zöckler:  Papsttum  und  Kirche. 

Salza  (seit  1210)  und  sein  verdienstvolles  Wirken  zuerst  unter  InnocenzUI., 
dann  unter  den  beiden  folgenden  Päpsten  (insbesondere  auch  beim  Kreuz- 
zuge Friedrichs  U.  und  den  darauf  gefolgten  Streitigkeiten  und  Friedens- 
verhandlungen mit  Grregor  IX.)  bis  zu  seinem  1239  erfolgten  Tode,  hat 
A.  Koch  zum  Gegenstand  einer  treffenden,  in  mehrfacher  Hinsicht  lehr- 
reichen Charakteristik  gemacht.  ^^)  —  Einige  auf  die  Geschichte  der  beidei 
ersten  Ereuzzüge  bezügliche  Arbeiten  mögen  an  dieser  Stelle  nachtragp- 
weise  genannt  werden.  So  was  den  ersten  Ereuzzeug  und  die  fraheste 
Entwickelung  des  Eönigreichs  Jerusalem  bis  zum  Jahre  1120  betrifft,  die 
durch  Gründlichkeit  und  umsichtiges  Urteil  ausgezeichnete  quellenkritische 
Studie  B.  Euglers  über  das  diese  Epoche  behandelnde  Geschichtsvrerk 
Alberts  von  Aachen,  eine  Verteidigung  der  bona  fides  und  wesentb'chen 
Zuverläfsigkeit  dieser  Quelle  gegenüber  den  Angriffen  v.  Sjbels;^^)  femer 
eine  auf  das  Patriarchat  Jerusalem  unter  Gottfried  von  Bouillon  bezüg- 
liche Arbeit  von  E.  Franz®*)  und  eine  solche  über  Eönig  Balduin  I.  von 
Umlauf  f.®**)  Sodann  betrefis  des  zweiten  Ereuzzugs  und  seiner  zeitlichen 
Umgebungen :  eine fleifsige  Untersuchung  E.  Yacandards  über  den  wahren 
Urheber  des  grofsen  Ereuzzuguntemehmens  von  1146/9  (nämlich  Eönig 
Ludwig  Vn.  von  Frankreich)  und  die  vom  hl.  Bernhard  dazu  geleistete 
Hilfe  ;®^)  eine  Schilderung  von  Bernhards  politischer  Thätigkeit  im  allge- 
meinen von  Thiel,®^)  sowie  eine  Textausgabe  der  5  Bücher  desselben  de 
consideratione  ad  Eugenium  UI  von  Hurter;®^)  endlich  eine  Beihe 
hds.  Studien  zur  Vita  Bemardi  von  G.  Hü  ff  er,  betreffend  insbe- 
sondere die  Fragmenta  Gaufridi  (1145)  und  den  Briefwechsel  des  Heiligen 
von  Glairvaux.®^  Diese  letztgenannte  Arbeit  (Vorstudie  zu  dem  bald  nachher 
gefolgten  Bd.  I.  vor  Hüffers  gröfserer  Bernhard-Monographie)  ist  von  hervor- 
ragendem Belang;  sie  bereichert  unsere  bisherige  Eenntnis  der  Eorre- 
spondenz  des  grofsen  Abts  durch  Mitteilung  von  acht  neu  aufgefundenen 
Briefen  von  ihm,  sowie  von  vier  an  ihn  gerichteten  (dabei  zwei  von  Gerhoh 
von  Reichersberg). 

Papsttum  im  14.  u.  15.  Jh.  —  Für  Bonifaz  VHI.,  Clemens  V.,  VI.  und 
Innocenz  VI.  vgl.  die  schon  oben  (No.  5—10)  genannten  Regesten-Arbei- 
ten.^*'*^)  —  Für  die  Zeiten  des  grofsen  Schisma  und  der  Reformkonzilien 
von  Pisa  und  Eostnitz  liegen  —  abgesehen  von  einer  auf  den  Chonisten 
des  letzteren  Eonzills,  Ulrich  von  Richenthal  bezüglichen  Notiz  von 
E.  Heyck*^)  bemerkenswerte  neue  Arbeiten  diesmal  nicht  vor.  Zwar 
nicht    dem  Pontifikat,    aber    doch  der  Zeit  Martins   V.  gilt  H.  Semmigs 


81)  A.  Koch,  Hermann  r.  Salza,  Meister  de«  Deutschen  Ordens.  Leipzig,  Duncker 
n.  Hnmblot.  IX,  140  S.  —  83)  B.  Kngler,  Albert  von  Aachen.  Stuttgart,  KohUiammer. 
vn,  426  8.  —  8S)  £•  Franz,  Das  Patriarchat  von  Jerusalem  im  Jahre  1099.  Ein 
Beitrag  zur  Qesch.  des  ,1.  Kreuzzugs.  Oymn.-Progr.  Sagan.  16  S.  —  8S*)  Um  lau  ff, 
Balduin  L,  König  von  Jerusalem.  Nach  den  QueUen  dargesteUt.  (Realgymn.-Progr.)  Pillau. 
18  S.  -^  84)  KVaoandard,  Saint  Bemardet  lasecondecroisade:  RQH.  20,  a  898 — 467. 
(Vgl.  id.,  ttber  dasselbe  Thema,  in  der  Pr^ds  bist,  analytiques  des  travaux  de  'acad.  de 
Ronen,  S.  821—92).  —  85)  Thiel,  Die  politische  Th&ti^eit  des  Abts  Bernhard  von 
Clairvanz,  In.-Diss.  Braunsberg.  —  86)  H.  Hurter,  Set.  Bemardi  llbri  Y  de  considera- 
tione ad  Eugenium  IIL  Innsbruck,  Wagner.  16^  UI,  227  S.  —  89)  O.  HUffer, 
Hds.  Studien  zum  Leben  des  hL  Bernhard  von  Clairvanz:  HJb.  V,  S.  576—624;  VI, 
S.  78—91,  282—70.  (VgL  JB.  1886.)  ^  88-iN^)  Kampf  Ludwigs  mit  der  Kurie,  s.  o. 
S.  66/8  (Preger,  Tesdorpf,  Feiten).  —  91)  Ed.  Hejck,  Ulrich  v.  Richenthal: 
FDG.  26,  S.  668/5. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIY.     0.  Zöokler:  Papsttnm  and  Kirche.  11,329 

Buch  über  Jeanne  d'Arc,  eine  weniger  wegen  neuer  Qnellenuntersachangen, 
als  vermöge  ihrer  sorgfältigen  and  anziehenden  Berücksichtigung  des  kultur- 
historischen Hintergrunds  der  geschilderten  Vorgänge  interessante  und 
dankenswerte  Darstellung.*^)  —  Den  Anfang  einer,  nicht  eben  vielver- 
sprechenden Biographie  Eugens  IV.  publizierte  F.  P.  Abert.**)  Dafs  das 
Baaler  Konzil  seitens  der  damaligen  deutschen  Universitäten  durchweg  sich 
lebhafter  Sympathien  in  bezug  auf  seine  reformatorische  Richtung  zu  erfreuen 
hatte  und  dafs  diese  reformfreundliche  Haltung  der  Hochschulen  dem  von 
Rom  her  geübten  Druck  erst  ziemlich  spät  nachgab  (während  die  Erfurter 
Universität  ihre  Proteststellung  bis  jenseit  der  Mitte  des  15.  Jh.  wahrte), 
bildet  den  Gregenstand  der  Darlegungen  einer  präzis  gearbeiteten  Mono- 
graphie von  H.  Brefsler.**)  Apologetische  Studien  über  den  gelehrten, 
die  Humaniora  eifrig  fördernden,  aber  auch  um  Zustandebringung  gemein- 
samer christlich-abendländischer  Unternehmungen  wider  die  Türken  sich  an- 
gelegentlich  bemühenden   Nikolaus  V.   boten  L.  Pastor  und  F.  Eayser 

—  der  erstere  mit  hauptsächlicher  Rücksicht  auf  des  Papsts  persönlichen 
Charakter,**^)  der  letztere  mit  besonderer  Beziehung  auf  die  Türkenkriegs- 
angelegenheit  (wobei  Voigts  und  Gregorovius'  Beschuldigung  des  Papsts 
wegen  angeblicher  Läfsigkeit  und  Saumseligkeit  in  dieser  Sache  zurück- 
zuweisen versucht  wird),*^)  sowie  ferner  mit  Beziehung  auf  sein  Verhalten 
gegenüber  den  Juden  (das  als  ein  im  wesentlichen  mildes  und  nur  gegen 
verbrecherischen  Wucher  streng  einschreitendes  charakterisiert  wird.*')  — 
Den  letzten  Jahrzehnten  der  vorreformatorischen  Papstgeschichte  gilt 
L.  Thuasnes  Herausgabe  der  auf  die  Jahre  1500/6  bezüglichen  Tage- 
buchsaufzeichnungen des  Clericus  ceremoniarum  Job.  Burchard,*^)  Th.  Hagens 
Beleuchtung  der  Papstwahlen  von  1484  und  1492,**)  und  A.  Gottlobs 
Schilderung  der  Wirksamkeit  des  Kardinallegaten  Raimund  Peraudi  während 
der  Jahre  1491—1605  in  Deutschland,  Frankreich  und  Italien.^®*)  Die 
letztgenannte  Arbeit  bildet  eine  kritische  Ergänzung  und  Nachlese  zu  der 
3  Jahre  zuvor  erschienenen  J.  Schneiderschen  Peraudi-Monographie  (Halle, 
Niemeyer  1882). 

Zur  Geschichte    einzelner   Diözesen,  Länder  und  Kirchen. 

—  Eine  zweibändige  Geschichte  der  Bischöfe  von  Basel  gab  J.  Vautrey 
heraus. ^^^)  Die  Geschichte  des  Bistums  Eichstädt  von  seiner  Gründung 
unter  Bonifatius  an  bis  zum  Jahre  1535  lieferte  J.  Saz.^^^  F.  Janners 
Greschichte  der  Regensburger  Bischöfe  erfuhr  durch  Erscheinen  ihres 
2,  Teils  eine  Fortführung  bis  zum  Jahre  1277.^®*)      Wichtige  Beiträge  zur 


9S)  H.  Semmig,  Die  Jungfrau  von  Orleans  und  ihre  Zeitgenossen.  Mit  Berück- 
siehtigung  ihrer  Bedeutung  für  die  Gegenwart.  Leipzig,  UnSad.  VI,  267  S.  Rez.:  ThLBl. 
S.  383/5.  —  9S)  F.  P.  Abert,  Papst  Eugen  lY.,  LebensbUd  aus  der  KG.  des  16.  Jh.  I. 
BCainz,  Kirchheim.  YIII,  98  S.  — 94)  H.  BreTsler,  Die  SteUung  der  deutsehen  Uni ver> 
siaten  zum  Basler  Konzil  etc.,  s.  o.  S.  72  ^^  —  95)  L.  Pastor,  Wahl  und  Charakter 
von  Nikolaus  V.:  D.  Katholik,  S.  401—14.  —  M)  P-  Kays  er,  Papst  Nikolaus  Y. 
(1447—65)  und  das  Vordringen  der  Türken:  HJb.  6,  S.  208—81.  —  97)  id.,  Papst 
Kikokus  Y.  und  die  Juden:  AKKR.  a  53,  209—20.  —  98)  L.  Thuasne,  Johannis 
Burchardi  diarium  (1488 — 1506);  texte  ktin  etc.  Tom.  III.  Paris,  Leroux.  LXYII, 
680  S.  —  99)  Th.  Hagen,  Die  Papstwahlen  von  1484  und  1492.  G7mn.-Progr.  Brixen. 
31  S.  —  100)  A.  Gottlob,  Legat  Raimund  Peraudi:  HJb.  6,  S.  488—61.  —  101)  J* 
Vautrey,  Histoire  des  tfvSques  de  Bäle.  T.  LXII.  Einsiedeln,  Benziger.  XII,  244,  516  S. 
—  lOS)  J.  Sax,  Die  Bischöfe  und  ReichsfUrsten  von  Eichstiltt.  Bd.  I.  745—15  35. 
Landshut»  Krüll.  XXXIV,  425  S.  —  lOS)  F.  Jan n er,  Gesch.  der  Bischöfe  von  Regens- 
burg.    Bd.  H.     Pustet.     684  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


nd30  XXIY.     O.  Zöekler:  Papflttnm  und  Kirche. 

historischen  Greographie  des  Hochstifts  Salzbarg  (von  den  Earolingerzeiten 
bis  zum  Aasgang  des  MA.),  mit  nebensächlicher  Berflcksichtigang  der  ört- 
lichen Verhältnisse  anch  der  Nachbardiözesen  Freising  and  Passaa  bot 
Ed.  Richter.^^^)  Die  Geschichte  des  Territoriams  des  Bistams  Strafsbargs, 
speziell  am  die  Mitte  des  14.  Jh.,  beleachtete  J.  Fritz.^^^)  Eine 
Grttndnngsgeschichte  der  Stifte,  Kirchen  and  Klöster  im  Bistom  Münster 
begann  A.  Tibas  heraaszageben.^^^)  Als  Fortsetznng  der  Damont- 
schen  Geschichte  der  Pfarreien  des  Erzstifts  Köln  behandelte  Pfarrer 
G.  H.  Chr.  Maafsen  die  16  Pfarren  des  Dekanats  Hersei.  ^^^)  Die 
Geschichte  eines  der  Mitte  des  14.  Jh.  angehörigen  Bischofs  von 
Münster,  Adolf  von  der  Mark  (1357 — 63),  welcher  dann  Erzbischof  von 
Köln  warde  (1363/4)  and  zoletzt  in  den  Laienstand  zarücktrat,  hat 
A.  Kreisel  dargestellt. ^^^)  Einem  früheren  Kölner  Erzbischof:  Arnold  n 
(1151/6)  hat  F.  Schneider  eine  Monographie  gewidmet. ^^^  Den 
Lütticher  Bischof  Wazo  im  Hildebrandischen  Zeitalter  behandelt  ein  lehr- 
reicher Artikel  von  A.  Vogel.^^**)  Desgleichen  den  Hambnrg-Bremenser 
Erzbischof  Adalbert  ein  Gymnasial-Programm  von  R.  Müll  er.  ^^^)  Den 
Magdeburger  Erzbischof  Ludolf  1192 — 1205,  einen  dem  Baaemstand  ent^ 
stammten  Kirchenfürsten  von  angewöhnlicher  Energie  and  deatsch-nationaler, 
den  Hohenstanfen  trea  ergebenen  Haitang,  schildert  eine  Dissertation  von 
Kohlmann. ^^^)  Über  den  Minoriten  Heinrich  von  Lützelbarg,  Bischof 
von  Semgallen  und  Karland,  sowie  zngieich  aach  von  Chiemsee  (1263)  ver- 
breitet sich  ein  Anfsatz  des  gelehrten  Franziskaners  Konr.  Eabel.^^*) 
Die  lombardischen  Bischöfe  aas  dem  reformierten  Orden  der  minderen  Brüder 
bilden  den  Gegenstand  der  Darstellnng  eines  in  Brescia  erschienenen  ita- 
lienischen Werks.  ^^^) — Verschiedenes  Lokalkirchengeschichtliche  von  Interesse 
brachte  die  1.  Abteilang  des  von  Menzel  and  Sauer  heransgebene 
Codex  diplomaticns  Nassoicas,  worin  Urkk.  zar  Geschichte  einer  Anzahl  von 
ehedem  karmainzischen  Klöstern  des  jetzigen  Nassaaischen  Territoriams, 
aas  der  Zeit  vom  Janaar  769  bis  zum  Jani  1257  —  im  ganzen  638 
Nummern,  wobei  mehreres  sehr  Interessante  und  Wichtige  —  verarbeitet 
sind.^^*)  Mehreres  Klostergeschichtliche  brachte  der  VI.  Jahrgang  der 
Kinterschen  StMBGO;  so  Mitteilungen  Ph.  Diels  über  Benedektiner- 
abteien    im   Erzstift    Trier;***)    Fortsetzungen    von  A.  Lindners  Bericht 


IM)  ^^  Biehter,  Untenaehuigen  sur  historuohen  Geographie  de»  ehemaligen 
Hochstiftes  Salzburg,  s.  o.  S.  124^<^.  (Vgl.  die  Rez.  von  W.  Hanthaler:  LR.  S.  870/2.) 
—  105)  J-  Fritz,  Territorium  des  Bistums  Strafsburg,  s.  o.  S.  78".  —  106)  A  Tibns, 
Grlindungsgesoh.  der  Stifter,  Pfiurkirchen,  Klöster  und  Kapellen  im  Bereiche  des  alten 
Bistums  Münster,  mit  Ausschlufs  des  ehemals  fHesischen  Teils.  Bd.  I.  Münster,  Regens- 
berg. 1820  u.  80  8.  —  107)  K.  Th.  Dumont,  Gesch.  der  Pfarreien  der  Erzdiözese 
Köln ,  nach  den  einzelnen  Dekanaten  geordnet.  XXIY.  Dekanat  HerseL  Von  G.  Hub.  Chr. 
Maafsen.  Köln,  Bachern.  XVI,  406  S.  —  108)  A  Kreisel,  Adolf  von  der  Mark, 
Bischof  von  Münster  und  Erzbisohof  von  Köln.  Paderborn,  Schöningh.  58  S.  —  100)  F- 
Schneider,  Arnold  H.,  Erzb.  von  Köhi  1151/6.  In.-Diss.,  HaUe.  Querftirt.  45  S.  — 
110)  A  Vogel,  Wazo  v.  Lüttich,  s.  o.  S.  54««.  —  111)  R.  Müller,  Erzbischof  Adalbert 
von  Hamburg-Bremen  und  die  Idee  des  nordischen  Patriarchats.  Gymn.-Progr.  Stade« 
22  S.  —-  112)  F.  Kohlmann,  Erzbischof  Ludolf  von  Magdeburg,  s.  o.  S.  64*.  — 
US)  Konr.  Eubel,  O.  Min.,  Der  Minorit  Heinrich  von  Lützelburg,  Bischof  von  Semgallen, 
Kurland  und  Chiemsee:  HJb.  6,  S.  92 — 108.  —  114)  X  C.  da  Yalcamonica,  Memorie 
dei  veseovi  lombardi  dell*  ordine  de'  Minori  riformati.  Con  tre  appendicL  Brescia,  tip. 
ApoUonio.  208  S.  —  115)  X  Codex  diplomaticns  Nassoieus.  l^assanisches  ürkk.huch. 
Heransg.  von  K.  Menzel  und  W,  Sauer,  I,  1 ,  s.  o   S.  91*^  —  HO)  Ph*  Diel,  Die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIY.     0.  ZSckler:  Papattnm  und  Kirche.  11,831 

Aber  die  um  Wissenschaft  und  Kunst  verdienten  Benedektinermönche  im 
heutigen  WArttemberg^^*^  sowie  von  0.  Grashoffs  Geschichte  Ganders- 
heims  und  der  hl.  Hrotsuitha^^^^)  Nachrichten  von  A.  Reimers  über  die 
£lo6terBchule  von  Echtemach  und  deren  Schriftsteller;^^*)  Mitteilungen 
J.  Wichners  aus  dem  Admonter  Archiv  nebst  Bemerkungen  über  bene- 
dikünisches  Archivwesen  im  allgemeinen, ^^^  u.  s.  f.  —  Hauptsächlich  das 
rechtsgeschichtliche,  zum  Teil  jedoch  auch  das  kirchlich-kulturhistorische 
Interesse  berührt  die  von  Lorsch  (hauptsächlich  auf  Grund  von  Protokoll- 
nachrichten des  Archivs  der  St.  Wigbertskirche  in  Ingelheim)  gegebene 
Geschichte  des  Ingelheimer  Oberhofs. ^^^)  —  Eine  ungemein  gründlich  ge- 
arbeitete Geschichte  der  Kirchen  und  Erlöster  der  Stadt  Greifswald  begann 
Hl.  Pyl  zu  veröffentlichen;  der  erste  Band  brachte,  auiser  einem  ziemlich 
eingehenden  Rückblick  auf  die  Gründung  Greifswalds  und  des  bei  derselben 
beteiligten  Cistercienser-Klosters  Eldena,  die  Geschichte  der  drei  Pfarr- 
kirchen zu  St.  Nicolai,  Marien  und  Jacobi.  Entsprechend  genau  gehaltene 
historische  Berichte  über  die  Geistlichkeit,  die  Schulen  und  Klöster  der 
Stadt  sollen  folgen.  ^^^  —  Die  auch  kunstgeschichtUch  bemerkenswerte  Schlofs- 
kirche  von  Wechselburg,  dem  ehemaligen  Augustinerkonvent  Zschillen  bei 
Rochlitz  in  Sachsen,  behandelte  Jos.  Prill.^^^)  Weiteres  hierher  Gehörige 
umschliefst  A.  Kerschbaumers  Greschichte  der  Stadt  Krems,^^^)  Jägers 
Urkk.buch  der  Stadt  Duderstadt  bis  zum  Jahre  1500,^^^)  de  Potters 
Greschichte  der  Stadt  Gent,^^^)  Schiemanns  urkundliche  Beleuchtung  der 
Beziehungen  der  Stadt  Reval  zu  Riga  und  zu  RuTsland  im  15.  Jh.,^^^ 
u.  s.  f. 

Zur  Geschichte  der  Mönchsorden  —  wurden  kleinere  und  gröfsere 
Beiträge  in  beträchtlicher  Zahl,  gespendet,  dabei  freilich  —  wenn  man  von 
einigem  auf  die  beiden  Hauptbettelorden  (bes.  den  des  hl.  Franciskus)  be- 
züglichen von  wirklich  verdienstlicher  Art  absieht  —  meist  nur  Gering- 
wertiges. Zu  seiner  Gründungsgeschichte  Monte  Cassinos  (s.  JB.  1884, 
I,  179  f.)  fügte  H.  Rickenbach  einen,  nichts  irgendwie  Neues  bietenden 
Bericht  über  die  Glanzepoche  dieser  Abtei  unter  Abt  Desiderius  (1059 — 87) 
hinzu. ^*^)     Seine   in  Bd.  V  der  StMBCO.  begonnene  und  in  Bd.   VI  der- 


BenediktinerklSflter  gelegen  im  ehemaligen  Enbistnm  Trier:  StMBCO.  2,  S.  879— S7.  — 
id.,  Beitrige  znr  ViU  des  Abts  Job.  JEtode  von  St.  Matthias  bei  Trier:  ib.  S.  280—808.  — 
id.,  Ezeidinm  vese  horribile  abbatiae  S.  Maximini  prope  Treviros:  ib.  17,  S.  186  ff.  2, 
Sb  179  ff.,  898  ff.  —  117)  A.  Lindner,  Die  Schriftsteller  und  die  um  die  Wissensohaft  und 
Knnst  verdienten  Mitglieder  des  Benediktinerordens  im  heutigen  Württemberg:  ib.  1, 
a  87—118,  2,  a  12—31.—  118)  0.  Grashoff,  Das  Benediktinerinnenstift  Ganders- 
iMim  nnd  Hrotsnitha,  s.  o.  S.  40'*.  —  119)  A.  Reimers,  Die  Kloeterschole  der  Bene- 
diktiner zu  Echtemaoh  und  ihre  SohriftoteUer:  StMBCO.  1,  S.  162—73.-130)  J.Wichner, 
Mitteilungen  ans  dem  Admonter  Archiv:  ib.  2,  S.  147 ff.,  400 ff.  —  ISl)  Lorsch,  Der 
Ingelheimer  Oberhof.  Bonn,  Ad.  Marens  VI,  CGXU,  560  S.  (Mit  ohromol.  Karte.)  — 
1S3)  Theodor  Pyl,  Gesch.  der  Greifswalder  Kirchen  und  Klöster,  sowie  ihrer  Denkmäler, 
nebst  einer  Einleitung  vom  Ursprünge  der  Stadt  Greifswald.  1.  Teil.  Vereinsschrift  der 
Bllgenschen-Pommerschen  Abt.  d.  Ges.  f.  Pomm.  Gresch.  n.  Altertnmskde.  Greifswald. 
XVI,  662  S.  —  ISS)  Jos.  Prill,  Die  Schlofskirche  zu  Wechselbarg,  dem  ehemaligen 
Kloster  Zschillen.  Leipzig,  Lorenz.  1884.  46  S.  FoL  (Mit  18  Tafeln.)  —  1^)  A. 
Kerschbanmer,  Krems,  s.  o.  S.  128''.  —  1S5)  J^  J&ger,  Urkk.bach  der  Stadt 
Daderstadt  bis  znm  Jahre  1600.  Hildesheim,  Lax.  XII,  516  S.  —  126)  P*  <le  Pott  er, 
Gent,  van  den  ondsten  tjd  tod  heden.  Geschiedknndige  beschryving  van  der  Stad.  II. 
Gent,  Annovt-Braeckmann.  587  S.  —  1S7)  l*-  Schi e mann,  Bevals  Beziehnngen  zu 
Biga  nnd  Bnfsland,  s.  JB.  1884,  II,  164^  —  1^8)  H.  Rickenbach,  Monte  Cassinovon 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11^332  XXIY.     O.  Zfiekler:  Papsttum  und  Kirche. 

selben  Z.  zum  Abschlnfs  gebrachte  Schilderang  vom  Leben  and  Wirken 
des  fttnften  Glaniacenserabts  Odilo  (994 — 1048)  gab  0.  Ringholz  anch  ab 
besonderes  Büchlein  heraas.  ^'*)  Eine  mit  vielem  Legendenmaterial  angefAUte 
Grtlndangsgeschichte  von  Citeanx  and  dem  Cistercienserorden  gab  ein  Unge- 
nannter in  französischer  Sprache  heraas.  ^^^)  Die  Anfänge  des  Fontebraldiner- 
Ordens  and  das  Wirken  seines  Stifters,  des  Praedicator  apostolicas  Bobert  von 
Arbrissel,  schilderte  B.  Pia  in  e.^^^)  Über  den  deatschen  Zweig  des  Karthänser- 
ordens  gabC.Reichenlechner  einige,  wesentlich  nar  dasErbaaangsbedflrfnis 
frommer  Katholiken  berücksichtigende  Nachrichten.^^*)  Zar  Qaellenkande 
des  seraphischen  Ordens  des  hl.  Franz  bot  Denif  le  in  Bd.  I  seines  'Archiv' 

(oben  S ,  No.  18)  einen  lehrreichen  Orientierangsartikel,  worin  besonders 

aaf  die  bisher  noch  nicht  publizierte  Chronica  XXIY  generaliam  als  die 
amfassendst  gehaltene  allgemeine  Chronik  des  Minoritenordens  während  der 
ersten  Jhh.  seines  Bestehens  hingewiesen  wnrde.^'^)  Einen  dankenswerten 
Anfang  za  einer  Sammlang  älterer  Quellen  zur  Geschichte  des  Ordens 
machten  die  Väter  des  Bonaventnra-Eollegs  zu  Clarae  Aqaae  (Qaaracchi) 
in  Italien.  Der  1.  Band  der  von  ihnen  heraasgegebenen  Analecta  Francis- 
cana^^^)  bringt  (in  verhältnismäfsig  guten,  wenn  schon  hier  und  da  in 
kritischer  Hinsicht  nach  zu  wünschen  übrig  lassenden  Texten)  die  früher 
von  Voigt  (1870)  edierte  Chronik  des  Jordan  von  Giano,  den  Bericht  des 
Thomas  Eccleston  De  adventu  fratrum  Minorum  in  Angliam,  sowie  eine 
Chronica  anonyma  —  betreffs  deren  Denifle  (a.  a.  0.)  nachweist,  dafs  sie 
mit  dem  bisher  unrichtigerweise  unter  dem  Namen  Balduins  von  Braun- 
schweig  citierten  Werke  identisch  ist.  Spätere  Folgen  dieses  Analecten- 
werks  sollen  die  Glasbergische  Chronik  (herausgeg.  von  Evers,  1882),  sowie 
jene  Chronik  der  24  Generale  bringen.  —  Von  epochemachender  Bedeutong 
in  kritischer  Hinsicht  ist  E.  Müllers  Studie  über  die  Anfänge  des  Franzis- 
kanerordens und  über  dessen  Tertiarierinstitut.  ^^^)  Behufs  Beantwortung 
der  Frage  nach  dem  eigentlichen  Plan  und  Ziel  der  ordensgründenden 
Thätigkeit  des  Heiligen  von  Assisi  werden  hier  die  unter  seinem  Namen  über- 
lieferten verschiedenen  Regeln  genauer  geprüft,  unter  Erbringung  folgender 
Ergebnisse:  1)  die  sog.  erste  Regel,  angeblich  vom  Jahre  1209  oder  1210,  ist 
in  Wirklichkeit  erst  die  zweite  und  gehört  erst  dem  Jahre  1221  an;  2)  der 
noch  ganz  kurz  und  unbestimmt  gehaltene,  mehr  nur  das  mendikantische 
Prinzip  formulierende  als  etwa  genauere  Vorschriften  und  Verfassungs- 
ordnungen   bietende  Text    der  ersten  R^el  ist  in  die  zweite  übergegangen 

seiner  Grflndung  nnd  Gestaltung  bis  zu  seiner  höchsten  Blüte  unter  Abt  Desiderius.  IL  Teil. 
JB.  der  Lehranstalt  Einsiedehi.  82  S.  —  1S9)  O.  Ringholz,  Der  hL  Abt  Odilo  von 
Clugny  in  seinem  Leben    und   Wirken.     Brttnn,   Benediktinerdruckerei,     V,  126  u.  82  S. 

—  ISO)  Le  petit  et  le  grand  exorde  de  Citeaux,  contenant  les  origines  du  monasttee  et 
de  Tordre  de  ce  nom,  avec  de  mombreuses  Inendes  sur  la  vie  admirable  des  anciens  moines 
de  Clairvaux.  Paris,  Lechevalier.  617  S.  —  181)  B.  Plaine,  De  vita  et  gestio  b. 
Roberti  Arbrissellensis  ordinis  fontis  Ebraldi  sub  reg.  S.  Benedicti  fnndatoris:  StMBCO.  2, 
S.  64 — 78.  —  188)  C.  Reichenlechner,  Der  Karthftuserorden  in  Deutschland,  oder: 
Lebens-  u.  Leidensbilder    aus    den  deutschen  Karthausen.     Wttrzburg,  Bucher.     Y,  287  3. 

—  188)  S.  Denifle,  Zur  QueUenkunde  der  Franziskanergesch. :  ALKM.  I,  8.  146/8  u. 
680 — 40.  —  184)  Analecta  Franeiscana,  sive  chronica  aliaque  varia  doeumenta  ad  historiam 
fratrum  Minorum  spectantia,  edita  a  fratribus  coUegil  S.  Bonaventurae.  Tom.  L  Quaraochl, 
typ.  oolL  Bonaventurae.  XIX,  450  S.  (VgL  auch:  Le  Monnier,  La fondation  de  Tordre 
des  Mineurs:  La  Controverse  et  le  Contemp.  S.  289 — 59,  358 — 77,  529 — 52.)  — 
185)  Karl  Malier,  Die  AnfUnge  des  Minoritenordens  und  der  Bursbrttderschaften.  Freiburg, 
Mohr.  XU,  21ü  S.  (Vgl.  die  Rez.  im  ThJB.  S.  188  f.  [BShringer],  Th.LBerichU 
S.  29  [K.  F.],  Th.Qu.Sohr.  (1886),  S.  158—60  [Funk].) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     0.  Z 6 ekler:  Papsttum  und  Kirche.  11,333 

und  Iftfst  sich  aas  derselben  annähernd  rekonstruieren  (wozu  der  Yf.  im 
Anhang,  S.  186/8  einen  Versuch  macht);  3)  entschieden  unecht*  ist  die 
angebliche  Tertiarregel  des  hl.  Franz  vom  Jahre  1221,  die  vielmehr  erst 
Yom  Papste  Nikolaus  IT.  stammt  und  einen  Ausschnitt  aus  dessen,  1289 
erlassenen  Bulle  Supra  montem  bildet,  wodurch  die  (vorher  selbständig  ins 
Leben  getretene  und  unabhängig  existierende)  BufsbrOderschaft  vom  hl. 
Franz  den  Orden  desselben  enger  an-  und  eingegliedert  wurde.  Auch  die 
im  Anhang,  vor  jener  Wiedergabe  der  Texte  der  beiden  Regeln  von  1209 
und  1231,  gebotene  kritische  Prüfung  der  zweiten  Legende  des  Thomas  de 
Celano  (S.  176 — 184)  ist  von  wichtigem  Belang;  sie  thut  den  parteiisch  ein- 
seitigen und  tendenziös  geschichtsfälschenden  Charakter  dieser  Quelle  dar. 
Der  von  C.  Evers  kurz  vorher  gebotene  Eucyklopädie-Artikel  über  Thomas 
de  Celano  bedarf  hiemach  der  Berichtigung.  ^*^^^*')  Über  die  wichtigsten 
Lebensumstände  des  Stifters  1360  des  seraphischen  Ordens  handelt  in  wesent- 
lich treuem  Anschlufs  an  die  vorhandenen  Hauptquellen  R.  Bonghi;^^') 
femer  in  ähnlicher  Weise,  nur  mehr  auf  die  Jugendzeit  und  die  Bekehrungs- 
geschichte sich  beschränkend  Le  Monnier;^^®)  endlich  in  unkritisch  lob- 
rednischer  Weise  Ch^ranc^,  der  letztere  als  Textschriftsteller  zu  einem 
reich  illustrierten  Bilderwerke,  wodurch  die  Kapuziner  Frankreich  (unter 
redaktioneller  Leitung  ihres  Provinzials  de  Chatel  in  Paris)  die  Glorie  ihres 
Ordensgründer  und  Patrons  zu  feiern  und  in  weiteren  Kreisen  zu  verbreiten 
suchen. ^*')  —  Über  dieThodesche  Schrift,  betreffend  die  vom  Franzis- 
kanerorden  ausgegangen  anregende  Einwirkung  auf  die  christliche  Kunst- 
entwickelung, wird  unten  des  Näheren  die  Rede  sein.  —  Die  Geschichte 
des  frühzeitig  im  Orden  hervorgetretenen  G^ensatzes  zwischen  Rigoristen 
and  Vertretern  einer  laxeren  Interpretation  des  Armutsgelübdes  hatEhrle 
auf  lehrreiche  Weise  in  mehreren  Aufsätzen  behandelt,  welche  teils  eine  ge- 
nauere Darlegung  des  Unterschieds  zwischen  den  gemäfsigteren  Spiritualen  und 
den  Fraticellen,  als  schwärmerisch  revolutionärem  Extrem  der  Richtung,  be- 
zwecken, ^^^)  teils  das  kirchliche  Inquisitionsverfahren  gegen  die  letztere  Partei 
während  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jh.  zu  illustrieren  dienen.  ^^^)  Über  das 
häretische  Fraticellentum  verbreiten  sich  zwei  Aufsätze  Deni fies,  die  darin, 
dafs  sie  für  die  Pflege  joachimisch-apokalyptischer  Schwärmereien  haupt- 
sächlich nur  den  Yf,  des  Introductorius  in  ev.  aetemum,  Gerhard  von 
Borge  S.  Donnino  (1254)  verantwortlich  machen  wollen  (unter  Freisprechung 
der  größten  Mehrzahl  der  Spiritualen  von  jedweder  Beteiligung  an  diesen 
häretischen  Exzentrizitäten),  wohl  etwas  zu  weit  gehen,  übrigens  aber  durch  ge- 
nauere Beleuchtung  mehrerer  Urkk.  zur  Geschichte  des  betr.  Streits,  ins- 
besondere des  Protokolls  der  von  Alexander  IV.  für  die  betr.  Untersuchung 
eingesetzten  Kommission  zu  Anagni  (dessen  Text  auch  vollständig  mitgeteilt 
wird)   Verdienstliches   leisten.^**)    —    Auch  zur  Geschichte   seines  eigenen 

186)  Litt.  ttb.  Franz  v.  Absisi,  8.  o.  S.  224«*' ^  232/8.  —  lg«»)  Evers, 
ThoiiUM  de  Celano:  PR£>*  16,  S.  594/8.  —  lg?)  R.  Bonghi,  Francesco  d'Assisi.  Cittk 
di  CasteUo,  Lopi.  lY,  115  S.  —  1S8)  Le  Monnier,  La  jennesse  de  St.  Fran^ois  d'Assise, 
8.  o.  S.  282»".  —  189)  Saint  Fran9oi8  d'Assise  etc.,  s.  o.  a  282»*».  Rei.:  P.  Keppler  in: 
LR.  (1886),  S.  25.  —  140)  F.  Ehrle,  Die  Spiritnalen,  ihr  Verhältnis  znm  Franziskaner- 
orden und  zu  den  Fraticellen :  ALKM.  1,  S.  509 — 70.  —  141)  id..  Zur  Fraticellengesch. : 
ib.  S.  154/6.  — id.,  Die  Spiritnalen  vor  dem  Inqnisitionstribunal :  ib.  S.  156/8.  —  id.,  Lud- 
wig der  Bajer  nnd  die  Fraticellen  und  Ghibellinen  von  Todi  und  Amelia  im  Jahre  1828: 
ib.  S.  158 — 64.  —  14S)  H.  Denifle,  Das  Evangelium  aetemum  und  die  Kommission  von 
Anagni  S.  29—99,  8.0.  S.228"*.  —  id.,  Protokoll  der  Kommission  zu  Anagni:  ib.S.99— 142. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


n,834  XXIV.     O.  Zdokler:  Papsttum  und  Kirehe. 

Ordens  bot  der  gelehrte  Mitherausgeber  des  ALKM.  einige  Beiträge,  be- 
stehend' in  Publikation  der  ältesten,  nur  ein  Jahrzehnt  lang  in  Kraft  ge* 
bliebene  Eonstitationen  desselben  vom  Jahre  12^,  welche  noch  eine  nahe 
Verwandtschaft  zu  den  von  Dominikas  zn  Grande  gelegten  Prämonstratenser- 
Statuten  und  mehrfache  Abweichungen  vom  mendikantischen  Prinzip  zu  er- 
kennen gaben,^**)  sowie  in  einer  Untersuchung  zur  Quellenkunde  des  Ordens,^**) 
worin  er  besonders  eine  kurz  vorher  von  Roth  näher  besprochene  Samm- 
lung von  Schriften  des  Bernhard  Guido  über  die  früheste  dominikanische 
Geschichte^**)  beurteilt,  mit  dem  Ergebnisse,  dafs  diese  ürk.,  wie  früher 
schon  von  Prager,  so  auch  von  Roth  in  ihrem  Werte  erheblich  überschätzt 
worden  sei.  —  Wesentlich  kritiklos  gearbeitet  ist  der  Versuch  einer  Ge- 
schichte des  Dominikanertertiarierordens  im  MA.  von  J.  Kleinermann s,^**) 
dagegen  in  hohem  Grade  verdienstlich  und  reich  an  relativ  neuen  Ergeb- 
nissen die  auf  einen  Reformator  des  deutschen  Zweigs  des  Predigerordens 
im  15.  Jh.,  den  auch  als  Basler  Konzilsvater  eine  wichtige  Rolle  spielenden 
Magister  Johannes  Nider,  den  Yf.  des  Formicarius  und  anderer  interessanter 
Schriften  (t  1438)  bezügliche  Monographie  von  K.  Schleier.^*') 

Kirchliche  Disziplin.  Inquisition.  — Zweifür  die  Bufspraxis 
im  9.  Jh.  wichtige  Briefe  des  Papsts  Benedikt  in.,  des  Vorgängers 
Nikolaus*  L,  veröffentlichte  Weiland.^**)  Über  die  Bamberger  Beicht- 
bücher aus  der  ersten  Hafte  des  15.  Jh.  handelte  H.  Weber.^**)  —  Das 
kirchliche  Inquisitionsverfahren  gegen  die  Häretiker  beleuchteten  Jungmann 
in  der  vorletzten  Abhandlung  von  Bd.  V  seines  Dissertationenwerks  ^*^)  und 
L.  de  L.  in  einer  Broschüre  in  französischer  Sprache.  ^*^)  Eine  andere 
französische  Arbeit  gilt  der  Darstellung  des  ersten  grofsen  Hexenprozesses 
in  den  Niederlanden.^**)  Über  den  Prozefs  des  als  Teufelsbeschwörer  und 
Kindermörder  berüchtigt  gewordenen  Marschalls  Gilles  de  Rais  (oder  de  Retz, 
hingerichtet  in  Nantes  1440)  hat  Semmig  in  einem  Exkurs  zu  seiner  Joanne 
d* Are-Biographie  lehrreiche  Mitteiluigen  geboten.***)  —  Ein  Hauptobjekt 
inquisitorischer  Verfolgungsthätigkeit  der  Kirche  während  des  13.  und  14.  Jh., 
die  Sekte  vom  freien  Geiste  samt  den  oft  mit  ihr  in  Zusammenhang  ge- 
brachten Begharden,  bildet  den  Gegenstand  einer  mit  gründlicher  Schärfe 
eindringenden  und  mehrere  traditionelle  Irrtümer  berichtigenden  Studie  von 
Hermann  Haupt**^)  in  der  ZKG.  Die  unter  dem  Namen  compilatio  de 
novo  spiritu  überlieferte  Quellenschrift  über  diese  Sekte  vindiziert  derselbe 


148)  id.,  Die  Konstitationen  des  Predigerordens  ron  Jahre  122S:  ib.  S.  166 — 22 S. 
—  144)  id.,  Zur  QueUenkunde  der  Dominikanergeseh. :  ib.  S.  148  f.  —  145)  F-  W.  £. 
Roth,  Eine  Frankfurter  Hds.  des  Bernhard  Guido  zur  Gesch.  des  Dominikanerordens: 
NA.  10,  S.  895/9.  —  146)  J*  Klein  ermanne.  Der  dritte  Orden  von  der  Bufse  des 
hL  Dominikus.  QueUenmäfsige  Darstellung  der  Gleseh.  desselben  etc.,  nebst  einer  ausführ- 
lichen Erklärung  der  BegeL  Zugleich  ein  HandbUchlein  ftlr  die  Mitglieder  des  Ordens. 
Dülmen,  Laumann.  XIY,  450  S.  —  147)  K.  Schiel  er,  Magister  Job.  Nider  aus  dem 
Orden  der  Predigerbrttder.  Ein  Beitrag  zur  Kirchengesch.  des  15.  Jh.  Mainz,  Kirchheim. 
XYI,  428  S.  (Vgl.  d.  Bez.  von  L.  Schulze:  ThLBl.  [1886],  S.  184/6;  von  K.  Grube: 
LB.  [1885],  S.  808 f.)  —  148)  L-  Weiland,  Zwei  Briefe  Benedikts  m.:  ZKB.  20, 
S.  99—102.  —  149)  H.  Weber,  Die  Bamberger  Beiehtbttcher  aus  der  1.  Hftlfte  des 
15.  Jh.  Kempten,  K5seL  100  S.  —  150)  B.  Jungmann,  Dissertett.  seL  (ob.  No.  20), 
No.  5.  —  151)  L.  de  L.,  L'inquisition,  ce  qu'elle  ^tait,  ce  qu*elle  a  fait,  quels  sont  ses 
historiens.  Paris,  Mersch.  86  S.  —  152)  A.  Duverger,  Le  premier  grand  proc^  de 
soroellerie  aux  Pajs-bas.  Arras.  1885.  —  158)  H.  Semmig  (No.  92),  Die  Jungfrau  v. 
OrL  etc.,  S.  144—72.  —  154)  Herrn.  Haupt,  Beitrüge  zur  Gesch.  der  Sekte  vom  fireien 
Geiste  und  des  Beghardentums:  ZKG.  VII,  S.  508—77. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXiy.     O.  Zöckler:  Papattum  und  Kirche.  11,335 

dem  Albertus  Magnus;  die  Zugehörigkeit  des  Nikolaus  von  Basel  zur  Brüder- 
schaft Yom  freien  Geiste,  sowie  die  Thatsache  seiner  Verbrennung  zwischen 
den  Jahren  1398  und  1397  sucht  er  als  wahrscheinlich  darzuthun,  desgleichen 
die  nicht  sowohl  kommunistische  oder  nihilistische,  als  vielmehr  nur  mystisch- 
quietistische  (ein  affektloses  Ruhen  der  Seele  in  Gott  erstrebende)  Grund- 
richtung der  genannten  Sekte  zu  erweisen  —  Auch  über  die  Joachimiten- 
sekte  bot  Haupt  im  vorhergehenden  Heft  derselben  Zeitschrift)  eine  nach 
mehreren  Seiten  hin  beachtenswerte  Studie.  ^'^^*) 

Kultus  und  kirchliche  Kunst.  —  Zur  Geschichte  der  geist- 
lichen Schauspiele  liefs  auch  dieses  Jahr  wieder  einige  Beiträge  ans  Licht 
treten,  betreffend  einerseits  altkroatische  Spiele  dieser  Art,^*^^)  andererseits 
die  Frohnleichnamfestspiele  der  nordenglischen  Metropole  York ;  den  letzteren 
hat  eine  englische  Barne,  Lucy  F.  Smith,  eine  ungemein  gründliche  und  ^ 
lehrreiche  Untersuchung  gewidmet,  verbunden  mit  den  Texten  von  48  durch 
die  Büi^er  Yorks  im  14.  und  15.  Jh.  aufgeführten  Spielen  oder  Mysterien, 
deren  Stoffe  aus  der  gesamten  Heiisgeschichte,  anhebend  mit  der  Schöpfung 
and  Lucifers  Fall  und  schliefsend  mit  dem  jüngsten  Gericht,  entnommen  sind 
und  auf  deren  Komposition  das  berühmte  Gedicht  'Cursor  mundi'  einen 
wichtigen  vorbildlichen  Einflufs  geübt  zu  haben  scheint.^**)  —  Als  Gegen- 
stände verwandter  Art  mögen  C.  Fritzsches  Übersicht  über  die  lat. 
Yisionenlitteratur  des  MA.^^^)  und  die  umfängliche  Dante-Monographie  von 
Gietmann^**)  genannt  werden. 

Unter  den  zahlreichen  Beiträgen  zur  Geschichte  der  bildenden  Kunst 
im  Dienste  des  kirchlichen  Kultuslebens  nimmt  T  ho  des  mit  vortrefflichen 
niostrationen  versehene  Schilderung  der  vom  hl.  Franz  und  seinem  Orden 
ausgegangenen  Impulse  zur  Hebung  des  künstlerischen  Strebens  und  Schaffens 
in  Italien  eine  hervorragende  Stelle  ein.  Freilich  ist  die  allzu  ausschliefs- 
liche  Berücksichtigung,  welche  dies  Werk,  unter  fast  völliger  Ignorierung 
Deutschlands  und  der  übrigen  Länder,  den  Franziskanerkirchen  Italiens 
(und  zwar  hier  besonders  eingehend  der  St.  Franziscokirche  in  Assisi)  zu  teil 
werden  läfst,  zu  beklagen;  auch  wird  der  EinfluDs  des  Franziskanertums 
aaf  die  Anfänge  der  Kunst  der  Renaissance  doch  wohl  überschätzt,  sowie 
femer  die  Thatsache,  dafs  der  Orden  des  hl.  Franz  an  ausübenden 
Künstlern  der  Zahl  wie  der  Bedeutung  nach  hinter  dem  rivalisierenden 
Predigerorden  entschieden  zurücksteht,  zu  wenig  Bechnung  getragen.  ^'^*) 
—  Weitere  Publikationen  zur  Geschichte  der  abendländischen  Kunst  sind 
dievonSommerwerck  über  Bischof  Bemward  v.  Hildesheim  (f  1022)  als 
Urheber  der  Bemwardthüren  am  Hildesheimer  Dom  und  anderer  Kunst- 


154*)  id.,  Zar  Ctoseh.  des  Joftchimismus,  s.  o.  S.  228*^.  —  155)  A.  Leskien, 
Altkroatuche  geistliche  SchAospiele.  Unlv.-Schrift.  Leipzig.  89  S.  —  156)  Lucy 
Tonhnin  Smith,  York  plays.  The  Plays  peiformed  bj  the  Grafts  or  Mysteries  of  York 
on  the  Day  of  Corpus  Christ  in  14.,  15.  and  16.  Centories.  Now  fifst  printed  firom  the 
unique  Ms.  in  the  Library  of  Lord  Ashbumam.  Oxford,  Clarend.  Prefs.  LXXVIII,  657  S. 
(Vgl.  d.  Bez.  von  Beilesheim:  LR.,  S.  806  ff.)  —  157)  C.  Fritzsche,  Die  lateinischen 
Visionen  des  MA.  bis  zur  lütte  des  12.  Jh.  Ein  Beitrag  zur  Knltnrgesch.  In.-Diss. 
HaUe.  87  S.  -—  158)  Gerhard  Gietmann,  S.  J.,  Die  Göttliche  Komödie  und  ihr  Dichter 
Dante  AlighierL  Freibnrg,  Herder  (aus  StML.).  426  S.  (YgL  d.  Bez.  v.  (Hettinger.) 
LB.  (1886),  S.  114/7.  —  159)  H.  Thode,  Franz  von  Assisi  und  die  AnfiLnge  der 
Kunst  der  Benaissanee  in  Italien.  Berlin,  Grote.  Xu,  578  S.  (Vgl.  d.  Bez.  von  J. 
Fieker:  ThLB.  (1886),   S.    169—72;  und  von  F.  X.  Kraus:  LB.  (1886),  S.  821/4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JJ^336  XXIV.     O.  Zo ekler:  Papsttam  und  Kirche. 

werke  **•*)  von  Vacandard  über  Bernhard  v.  Clairvaax  in  seinem  Ver- 
halten zur  christlichen  Kunst,***^)  von  Frey  über  die  architektonisch  eben- 
sosehr wie  im  Punkte  ihrer  Skalptnren,  Mosaiken  nnd  Freskogemälde  be- 
deutende und  interessante  Loggia  dei  Lanzi  in  Florenz  (deren  unmittelbares 
Herrühren  von  Orcagna  der  Vf.  bestreitet,  während  er  allerdings  unter 
Orcagnaschen  Einflufs  arbeitende  Künstler  als  an  ihren  Werken  beteiligt 
vorführt), ^^^)  von  Müntz  über  französische  und  italische  Renaissanco- 
kunst  unter  Karl  VIE.,^«*)  von  Minghetti  über  Rafael,"*)  von  E.  Frantz 
über  Leonardo  da  Vincis  Abendmahl,^'*)  von  Frimmel  über  die  Apo- 
kalypse in  MAlichen  Bilderhdss.,^^^)  von  W.  v.  Seidlitz  über  illu- 
strierte Gebetgebücher  des  15.  und  16.  Jh.,^'*)  von  Portig  über  künst- 
lerische Darstellungen  des  Weltgerichts, *••)  von  Münzenberger  über 
,  deutsche  Altäre  als  Gegenstände  der  Architektur  und  Plastik  (ein  ungemein 
reichhaltiges  Werk,  ein  Verzeichnis  von  nicht  weniger  als  3000  mehr  oder 
weniger  genau  vom  Vf.  untersuchter  Altäre  in  sich  schliefsend,  dabei  mehr- 
fach auch  über  Deutschlands  Grenzen  hinausgreifend),^*')  von  Otto  zur 
Kenntnis  der  Kreuze,  Kruzifixe  und  ihrer  Ikonographie,^*^)  von  Borssum- 
Waalkes  über  friesisiche  Glocken-Inschriften  und  deren  Verwertung  als 
monumentaler  Geschichtsquellen,^*^)  von  Neuwirth  über  den  Tegerrseer 
Abt  Gozbert  (983 — 1001)  als  Miterfinder  der  Buntmalerei  in  Glas,^'®)  von 
Merz  über  die  Bildwerke  an  der  Thür  des  Augsburger  Doms.^'^)  VgL 
hier  auch  die  oben  schon  genannten  Werke  von  Prill  über  die  Wechsel- 
burger Kirche,  von  Pyl  über  Greifswals  Kirchen  u.  s.  f.  (S.  331). 

Der  Aufzählung  der  auf  die  Geschichte  der  theologischen  Litte- 
ratur  bezüglichen  Werke  senden  wir  zunächst  einiges  auf  das  Unterrichts- 
wesen im  MA.  Bezügliche  voraus.  Was  in  dieser  Hinsicht  von  V.  Hasak 
mit  bezug  auf  christliches  Volksschulwesen*'*)  und  von  F.  Paulsen  be- 
treffs des  gelehrten  Unterrichts  auf  Deutschlands  Schulen  und  Hochschulen 
seit  dem  Ausgang  des  MA.   geleistet  worden,*'^)  erscheint  geringfügig   im 


159*)  W.  Sommerwerck,  Der  hl.  Bemward  v.  HildeBheim,  s.  o.  S.  41'*.  — 
159^)  £•  Vacandard,  Saint  Bemard  et  l'art  ehr^tien:  Pr^eie  analytiqne  des  travanx 
de  Tacad.  des  Bciences  de  Bouen,  S.  215 — 44.  —  IM)  C.  Frey,  Die  Loggia  dei  Lana 
KU  Florenz.  Eine  quellenkritische  Untersuchang.  Berlin,  Hertz.  VIII,  388  S.  Res.: 
LR.  (1886),  S.  21/2  (Kraus).  —  161)  Eng*  Mttntz,  La  Renaissance  en  lUlie  et  en 
France  )i  r^poque  deC^arlesVIII.  Paris, Firm.  Didot.  XI,  664  S.  Bez.: LR.  (1886),  S.  117—22, 
148—52  (£.  Frantz).  —  16S)  Marco  Minghetti,  Raffaello.  Bologna,  ZanieheUi.  4^. 
(Vgl.  auch  Crowe  and  Cavalcaselle,  RaphaeL  Eis  Life  and  Werks.  T.  IL  (London) 
und  dazu  LR.  (1886),  S.  ISO  (Beilesheim).  —  163)  Erich  Frantz,  Das  hL  Abend- 
mahl des  Leonardo  da  Vinci.  Freiburg,  Herder.  88  S.  —  164)  T^  Frimmel,  Die 
Apokalypse  in  den  Bilderhdss.  des  MA.  Wien,  Gerold.  VIII,  70  S.  (YgL  auch  Mart. 
Rade,  Zur  Apokalypse  Dürers  und  Kranachs  [Gesammelte  Studien  zur  Kunstgesch.,  Fest- 
gabe f.  Ant.  Springer],  S.  111  ff.)  —  165)  W.  v.  Seidlitz,  Die  gedruckten  iUustrierten 
Gebetbücher  des  15.  u.  16.  Jh.  in  Deutschland  (Jbb.  der  preufs.  Kunstsammlungen  6, 
Heft  1/2).  —  166)  W.  Port  ig,  Das  Weltgericht  in  der  bildenden  Kunst.  Heilbronn, 
Henninger.  75  S.  —  167)  C.  F.  R.  Münzenberger,  Zur  Kenntnis  und  Würdigung 
der  MAlichen  Altllre  Deutschlands.  1.  Liefg,  Frankfürt  a./M.,  Fdssers  Nachf.  24  S.  Fol. 
m.  10  Taf.  (Vgl.  LR.  S.  872/4.  [Reichensperger].)  —  K.  Rosen,  Der  Altar  und  der 
Chorraum.  Münster,  Theissing.  lY,  75  S.  —  16o)  H.  Otto,  Zur  Staurographie  und 
zur  Ikonographie  des  Cruzifixus:  Jbb.  d.  preufs.  Kunstsamml.  6,  H.  4.  —  169)  Borssum- 
Waalkes,  Friessche  Klokkeopschriften.  Leeuwarden.  1885.  —  170)  F.  Neuwirth, 
s.  o.  S.  97»".  —  171)  Joh.  Merz,  8.  o.  S.  99»*.  Mit  2  Tafeln.  (VgL  Th.Qu.Schr.  (ISSB], 
S.  174/6  [Funk];  LR.  S.  809/10  [F.  Schneider].)  —  17S)  Vinc  Hasak,  s.  o.  S.  72**. 
—  178)  Friedr.  Paulsen,  s.  o.  S.  73".     Rez.:  LR.  S.  242/7  (Orterer). 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XXIV.     O.  Zock  1er:  Papsttum  und  Kirche.  11,337 

Vergleiche  mit  der  vonDenifles  begonnenen  urkundlich  genauen  Schilde- 
rung der  EntWickelung  der  Universitäten  bis  zum  Jahre  1400.*'*)  Was 
zunächst  das  einleitend  über  den  M  Alichen  Begriff  *  Universität*  darin 
Dargelegte  betrifft,  so  wird  gezeigt,  wie  dieser  Name  (ähnlich  wie  sonst 
corpus)  wesentlich  nur  die  korporative  Yerbandseinheit  von  Professoren  und 
Scholaren  zu  bezeichnen  pflegte,  während  die  Lehranstalt  als  solche  vielmehr 
Studium  generale  (d.  i.  Gentralanstalt,  Lehranstalt  für  Alle),  auch  wohl  nur 
Bludium  hiefs,  der  Name  hohe  schuole  aber,  wenigstens  bis  um  1360,  allein 
nur  von  Paris  gebraucht  wurde.  Des  weiteren  wird  dann  im  Abschn.  11 
über  die  beiden  ältesten  und  bedeutendsten  der  46  Universitäten  des  früheren 
MA.  gehandelt,  nämlich  über  Paris  als  Hauptsitz  der  theologischen  und 
Bologna  als  Gentralherd  der  Bechts- Wissenschaft.  Nicht  in  der  Weise 
seien  die  Hochschulen  entstanden,  dafs  ein  berühmter  Lehrer  eine  Anzahl 
lernbegieriger  Schüler  um  sich  versammelt«  und  dafs  dieser  Zuhörerkreis 
dann  immer  mehr  wuchs,  sondern  durch  das  Zusammentreffen  je  dreier  ihren 
Aufschwung  bedingender  günstiger  Umstände:  1.  der  Entwickelung  neuer  Me- 
tboden in  Behandlung  der  betr.  (theol.,  Jurist.,  medizin.)  Doktrin;  2.  der 
Verleihung  und  Ausbreitung  hoher  Privilegien;  3.  der  Bildung  und  Aus- 
bildung akademischer  Korporationen.  Am  eingehendsten  wird  dieser  Prozefs 
an  Paris  nachgewiesen;  die  Art,  wie  hier  zuerst  die  sog.  vier  Fakultäten, 
dann  die  vier  Nationen  (anfänglich,  bis  gegen  1350,  unter  besonderen 
Häuptern,  welche  rectores  hiefsen,  dann  seit  Mitte  des  14.  Jh.  unter  einem 
Rector  universitatis)  sich  konstituierten,  wie  femer  die  Scholaren  und  die 
magistri  artium  in  ihrer  Stellung  zur  ganzen  akademischen  Körperschaft 
sich  entwickelten,  dies  alles  wird  auf  lehrreiche  Weise  dargethan.  Dem- 
nächst ist  es  Bologna,  dessen  innerer  Entwickelungsprozefs  in  ähnlicher  Aus- 
führlichkeit dargestellt  vrird;  kürzer  wird  im  lU.  Teile  von  den  übrigen 
44  Hochschulen  gehandelt,  zu  welchen  einige  (im  Ganzen  9)  ohne  spezielle 
obrigkeitliche  Errichtungsbriefe  (nur  ex  consuetudine  und  ex  privilegio) 
entstandene,  wie  Salemo,  Padua,  Oxford,  Orleans  gehören,  femer  16  auf 
Grand  von  päpstlichen  Stiftungsbriefen  ins  Leben  getretene  (dabei  Rom, 
Toulouse,  Montpellier,  Köln,  Heidelberg,  Erfurt),  10  mit  kaiserlichen  oder 
königlichen  Gründungsurkk.  (Neapel,  Siena,  Salamanca  etc.)  und  endlich 
9  durch  kaiserlich-landesherrliche  und  päpstliche  Gründungsbriefe  zumal  ins 
Leben  gemfene.  Ein  IV.  Abschnitt  beleuchtet  dann  das  Verhältnis  dieser 
Hochschulen  zu  den  früheren  Schulanstalten,  wo  Deniile  dem  weitverbreiteten 
traditionellen  Irrtum  von  einem  fast  ausnahmslosen  Hervorgehen  der  Uni- 
versitäten aus  Dom-  oder  Klosterschulen  entgegentritt,  vielmehr  zeigt,  dafs 
aufser  für  Paris,  wo  allerdings  die  Kathedralschule  von  Notre-Dame  in  ge- 
wissem Sinne  zur  Wiege  der  Universität  geworden  sei,  diese  Behauptung 
höchstens  etwa  noch  für  Köln  und  für  Erfurt  gelten  könne,  während  sonst 
die  Universitäten  fast  durchgängig  als  Neuschöpfungen  oder  als  Entwicke- 
lungsprodukte  von  Stadtschulen  (letzteres  namentlich  fast  durchweg  in  Italien) 
ins  Leben  getreten  seien.  Interessant  ist  in  diesem  Abschnitte  auch  der 
Nachweis,    dafs  nur  bei   einem  Teil  der  Hochschulen  so  wie  in  Paris  die 


174)  H.  Denifle,  O.  F.,  Die  Universit&ten  des  MA.  bis  1400.  Bd.  I.  Die  Ent- 
stebnng  der  UniveniUlten  des  MA.  bis  1400.  BerUn,  Weidmann.  XLV,  814  S.  (Vgl. 
ThLBl.  [1886],  S.  9—11  [Bestmann];  LR.  [1886],  8.  211/6  [Öfterer];  JPTh.  [1888], 
S.  210—20  [F.  Kitzsch];  The  English  Histor.  R.  [1886],  S.  639—76  (Rashdall]. 

JahreBberiohte  der  GewWohtswiBBeiiBchaft  1885,    IL  22    i^^^^^T^ 

Digitized  by  VjOO^  Ic 


11^338  XXIV.     O.  Zock  1  er:  Papsttum  und  Kirche. 

theologische  Fakultät  deu  Keru  und  Ausgangspunkt,  woraus  die  übrigen 
Fakultäten  sich  entwickelten,  gebildet  hat;  vielmehr  sei  bei  der  gröfseren 
Hälfte  dieser  Lehrkörperschaften  (bei  28  unter  46 !)  die  Theologie  überhaupt 
anfänglich  ganz  ausgeschlossen  gewesen.  Der  fünfte  und  letzte  Abschnitt: 
Ursache  der  Entstehung  der  MAlichen  Hochschulen  ist  rekapitulierenden 
Inhalts.  Als  Fortführung  für  das  übermäfsig  breit  angelegte,  auch  mit  'oft 
sehr  giftiger*  Polemik  mehr  als  genug  gewürzte  Werk  sind  noch  4  weitere 
Bde.  in  Aussicht  gestellt.  —  Ein  Parergon  zu  den  auf  Paris  bezüglichen 
Mitteilungen  des  1.  Bds.  ist  die  das  erste  Studienhaus  oder  Ordenskollegium 
der  Benediktiner  an  dieser  Hochschule  betreffende  kleine  Abhandlung,  welche 
Denifle  unter  die  Aufsätze  seines  mit  Ehrle  zusammen  herausgegebenen 
Archivs  aufgenommen  hat.^'*) 

Geschichte  der  Theologie.  —  Für  das  weite  Bereich  der 
Scholastik  sind  zunächst  einige,  zum  Teil  verdienstliche  Arbeiten  zu 
nennen,  welche  die  Vorgeschichte  und  die  frühesten  Anfänge  derselben  be- 
treffen. So  eine  Biographie  Fulberts  von  ^Chartres,  des  1029  verstorbenen 
Lehrers  von  Bcrengarius  Turonensis  und  Vorgängers  von  dessen  Gegner 
Lanfranc  als  Vertreter  einer  transsubstantiarischen  Vorstellung  vom  Abend- 
mahl;^''^) femer  mehreres  auf  Anselm  von  Canterbury  bezügliche,  nament- 
lich Ausgaben  von  Cur  Dens  homo^^^  und  von  Eadmers  Anseimusbio- 
graphie ^^^)  für  das  Bedürfnis  englischer  Studierender,  sowie  eine  Zusammen- 
stellung der  wesentlichsten  theologischen  Grundgedanken  und  Lehrmeinungen 
des  grofsen  Scholastikers  zu  einem  geordneten  Lehrgange  von  einem  öster- 
reichischen Theologen.^''*)  Den  Sentenzen  des  Abälard  hat  Denifle  in 
Bd.  I  seines  *  Archivs*  eine  Studie  gewidmet,  worin  er  die  von  Deutsch  in 
Abälardmonographie  über  das  genannte  (zuerst  von  Rheinwald  1895  edierte) 
Schriftwerk  geäufserte  Ansicht  bekämpft.  Nach  ihm  soll  dasselbe  nicht 
als  ein  nach  Vorträgen  des  gefeierten  Lehrers  niedergeschriebenes  Heft  zu 
betrachten  sein,  sondern  als  ein  wahrscheinlich  von  einem  Schüler  des- 
selben gefertigter  Auszug  aus  der  verloren  gegangenen  *Theologia',  um 
deren  willen  ihm  die  Verurteilung  durch  das  Pfingstkonzil  zu  Sens  1141 
widerfuhr.  Drei  von  Denifle  entdeckte  weitere  Rezensionen  des  Sentenzen- 
werks erfahren  gleichfalls  genauere  Untersuchung;  aus  derselben  entwickelt 
D.  die,  gleichfalls  von  Deutschs  Annahmen  abweichende  Hypothese,  es 
habe  sich  um  Abälard  eine  ziemlich  zahlreiche  theologische  Schule  gesammelt 
die  zwar  nicht  sehr  lange  existierte,  immer  aber  doch  über  die  ersten  Keime 
hinaus  gedieh.  ^^^)  —  Bei  weitem  die  meisten  Untersuchungen  ü.  Darstellungen 
gelten  dem  Lehrgehalt  des  Aquinaten,  des  Normaltheologen  und  -Philosophen 
des  modernen  Katholizismus  laut  Leos  XUI.  Thomas-Encyklika  vom  4.  August 
1879.  Aus  der  von  Jahr  zu  Jahr  anwachsenden  Flut  der  auf  diesen  Gegen- 
stand bezüglichen  gröfseren  und  kleineren  Arbeiten  sei,  soweit  sie  dem  be- 


175)  i<i->  I>M  erste  Studienhaas  der  Benediktiner  an  der  Uniyersität  Paris:  ALKM. 
1,  S.  670 — 88.  —  176)  Ch.  Pfister,  De  Fulberti  Camotensis  episcopivita  et  operibus. 
Nancy,  Sordoillet.  141  S.  —  177)  Anselmi  Cur  Deus  homo?  Libri  II.  London,  Nutt. 
142  S.  (Vgl.  auch:  P.  Ragey,  S.  Anselmi  Mariale,  seu  über  precum  metricarum  ad  b. 
Virg.  Mariam,  primum  ex  octo  codicibus  mss.  typis  mandatum.  London,  Bums  and  Oates. 
XXXI,  120  S.  —  178)  Eadmeri,  monachi  Cantuarensis,  de  vita  S.  Anselmi  libri  11. 
London,  Kutt.  148  S.  —  179)  A.Oecs^nyi,  De  theologia  Anselmi  dissertotio.  Brunae, 
ayp.  Bened.  XII,  242  S.  —  180)  H.  Denifle,  Die  Sentenzen  AbÄlards  und  die  Be- 
trboitungen  süinor  Theologie  seit  Mitte  des  12.  Jh.:  ALKM.  1,  S.  402 — 70,  684 — 625. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     O.  Zock  1er:  Papsttum  und  Kirche.  11,339 

handelten  Jahre  angehört,  nnr  einiges  Bemerkenswertere  hervorgehoben.  Ein 
Lebensbild  des  Heiligen  bot  der  Italiener  Straniero,^®*)  eine  gut  orien- 
tierende Gesamtübersicht  über  seinen  Lebensgang  nnd  sein  theologisches 
Lehren  nnd  Wirken  Wagen  mann  in  der  deutschen  prot.  Ecyklop.  ^®^'^) 
Eine  neue  Ausgabe  seiner  theologischen  Summa  begann  in  Turin  zu  er- 
scheinen ;  ^^*)  eine  neue  Ausgabe  seiner  Quaestiones  disputatae  nebst  dem 
zugehörigen  Kommentar  von  Gajetan  erschien  in  Luxemburg.  ^**)  Die  von 
dem  Jesuiten  Cosmus  Alamannus,  einem  Schüler  des  Yasquez  und  Suarez, 
veranstaltete  Zusanmienstellung  der  philosophischen  Sätze  des  Aquinaten 
zu  einem  Lehrganzen  begannen  E  hrl  e  und  F  e  1  ch  1  i  n  in  neuer  vervollkomm- 
neter, besonders  in  ihren  Citaten  berichtigter  Edition  herauszugeben.  ^**) 
Von  dem  auf  sechs  Halbbände  (sectiones)  oder  drei  starke  Bände  berech- 
neten Werke  erschien  zunächst  die  erste  Sektion,  welche  die  in  37  Quaestio- 
nes eingeteilte  Logik  enthält;  die  drei  folgenden  Sektionen  sollen  die 
Physik,  die  beiden  letzten  endlich  die  Ethik  bringen.  Das  von  den  Her- 
ausgebern für  die  korrektere  Gestaltung  des  Alamannusschen  Textes  ge- 
leistete verdient  auf  manchen  Punkten,  namentlich  was  die  Verifizierung 
der  Citate  angeht,  belobt  zu  werden,  erscheint  jedoch  darin  unkritisch,  dafs 
den  Ermittlungen  der  neueren  Thomasforschung  betreffs  der  Unechtheit 
mancher  dem  Aquinaten  beigelegter  Schriften  nicht  Rechnung  getragen, 
vielmehr  auch  notorisch  unechte  Werke  ohne  Hinweis  auf  diesen  ihren 
Charakter  mit  citiert  sind.  —  Nicht  eine  sjrstematische  Darstellung  der 
Philosophie  des  hl.  Thomas,  sondern  nur  Studien  über  den  Hauptinhalt 
derselben,  insbesondere  die  Ontologie,  Kosmologie  und  Psychologie,  bietet 
das  durch  Nolte  ins  Deutsche  übersetzte,  nach  Inhalt  wie  Form  wesentlich 
veraltete  Werk  von  Gonzalez,  Erzbischof  von  Sevilla.  ^®'^)  Einen  ge- 
drängten Überblick  über  Inhalt  und  Gedankengang  der  Summa  Theologica 
bot  Portmann.^®*)  Eingehender  wurden  mehrere  einzelne  Partieen  der 
thomistischen  Gotteslehre  durch  verschiedene  Gelehrte  behandelt ;  so  in  einem 
dreibändigen  Werke  die  Lehre  vom  Wissen  Gottes  durch  C.M.Schneider;*®'') 
die  Hinordnung  der  Werke  auf  Gott  durch  J.  Müllendorf,*®®)  die  Ver- 
dienstlichkeit   der   guten  Werke    der   Frommen    durch    denselben,*®*)    etc. 


181)  T.  M.  Straniero,  Compendio  delU  vita  di  San  Tommaso  d'Aquino.  Venezia, 
Ancora.  215  S.  —  181»)  Wagenmann,  Thomas  v.  Aquino:  PRE^  15,  S.  570—94. 
—  183)  Thomae  Aquinatis  summa  theologica  diligenter  emendata  Nicohii,  Sjlvii  Billuart 
et  J.  Drioux  notis  ornata.  Pars  I.  Augustae  Taurin.,  Marietti.  768  S.  —  188)  Thomae 
Aquinatis  quaestiones  disputatae.  Cum  commentario  Thom.  de  Vio  Cajetani.  Ed.  nova  in 
4  voU.  Luxemburg,  Brück.  XXXIX,  724,  784,  701,  674  S.  — '  184)  Summa  philosophUe 
D.  Thomae  Aquinatis  ex  variis  eins  libris  in  ordinem  cursus  philosophici  accomodata  a 
Cosmo  Alamanno.  Editio  justa  alteram  Paris,  vulgatam  adornata  a  F.  Ehrle  et  B. 
Felchlin.  T.  I  s.  1:  Logica.  Paris,  LethieUeux.  XVI,  894  S.  4<».  (Vgl.  die  Rez. 
in  LR.,  S.  232  ff.  [Schmid]).  —  185)  F.  Gonzalez,  Die  Philosophie  des  hl.  Thomas 
von  Aquin.  Aus  dem  Spanischen  von  Nolte.  2  Bde.  Regensburg,  Manz.  XII,  461, 
395  S.  —  186)  A.  Portmann,  Das  System  der  theol.  Summe  des  hl.  Thomas  v.  Aquin. 
Progr.  der  Kantonsschule  Luzem.  Luzern.  79  S.  (Vgl.  auch:  Maumus,  La  doctrine 
spiritueUe  de  saint  Thomas  d' Aquin.  Paris,  Bray  &  Retaux.  XXIV,  664  S.)  —  187)  C.  M. 
Schneider,  Das  Wissen  Gottes  nach  der  Lehre  des  Thomas  v.  Aquin.  Bd.  1/3.  Regens- 
burg, Manz.  XVI,  488  S.;  VIII,  587  S.,  621  S.  (Über  den  1886  gefolgten  4.  Bd.  s. 
den  nächsten  JB.)  —  188)  Jal.  Müllendorf,  Die  Hinordnung  der  Werke  auf  Gott, 
nach  dem  hL  Thomas:  ZKTh.  S.  1—46,  208—40.  —  189)  id..  Die  Verdienstlichkeit  der 
guten  Werke  der  Gerechten  nach  dem  hl.  Thomas:  ib.  S.  423 — 71. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


11^340  XXIV.     0.  Zocklet:  Papsttum  und  Kirche. 

Forner  handelten  über  dos  Thomas  Politik  Des  Faviers/*®)  ttber  seine 
Naturphilosophie  und  deren  Verhältnis  zur  aristotelischen  N.  Kaufmann,  ^^^) 
über  seine  Erkenntnistheorie  T  o  r  uä  t  o  r  e ,  ^••)  über  seine  Seelenlehre 
als  mit  der  aristotelischen  engverwandt,  zugleich  aber  auch  als  die  modernen 
psychologischen  Theorien  vielfach  vorbereitend  und  vorbildend  Vinconz 
Knauer.^^^)  Auch  über  den  nachwirkenden  Einflufs  seiner  philosophischen 
und  theologischen  Geistesarbeit,  wie  er  teils  in  den  späteren  Zeiten  des 
MA.,^**)  teils  in  neuerer  und  neuester  Zeit  sich  bemerklich  macht,  wurden 
von  mehreren  Seiten  her  Untersuchungen  angestellt.  ^^^)  —  Über  den  auf 
mehreren  Punkten  seiner  theologischen  Spekulation  dem  Aquinaten  ent- 
gegengetretenen niederländischen  Zeitgenossen  desselben  Heinrich  von  Gent 
t  1293  hatEhrle  sich  in  litterarhistorisch-biographischer  Untersuchung  ver- 
breitet, nicht  ohne  verschiedenen  herkömlichen  Annahmen  in  betreff  einzelner 
Lebensumstände  desselben  mit  kritischer  Schärfe  entgegenzutreten.  Sein 
Entstammtsein  aus  dem  Geschlechte  der  Goethals  wird  als  wenigstens  zweifel- 
haft dargethan;  dafs  er  dem  Orden  der  Serviten  angehört  habe,  wird  mit 
evidenten  Gründen  bestritten.  Die  ihn  zum  apostolischen  Protonotarius  für 
Frankreich  ernennende  Bulle  des  Papstes  Innocenz  IV.  von  1247  wird  als 
unecht  erwiesen  und  damit  das  Unzuverlässige  mehrerer  Angaben  über  be- 
sondere Lebensumstände,  die  darin  in  betreff  seiner  geboten  werden,  dar- 
gethan. ^*^)  Von  den  Scholastikern  der  letzten  Zeiten  des  MA.  ist  es 
Occam,  dem  und  zwar  betreffs  einer  der  wichtigsten  seiner  Lehreigentüm- 
lichkeiten eine  dankenswerte  Spezialdarstellung  widerfahren  ist.  Die  auf 
ihn  bezügliche  Studie  von  A.  Dorner  zeigt,  vrie  0.  den  Staat  als  in  allen 
weltlichem  Dingen  von  der  Kirche  völlig  unabhängiges  Gemeinwesen  be- 
trachtet wissen  wollte,  ohne  darum  die  Kirche,  die  Pflegerin  und  Hüterin 
der  geistlichen  Güter,  abstrakte  vom  Staate  losreissen  zu  wollen;  sie  zeigt 
ferner,  wie  einerseits  sein  mönchisch  geartetes  Lebensideal,  andrerseits  seine 
hier  und  da  fast  ans  Bevolutionäre  streifende  Betonung  der  politischen 
Rechte  des  Individuums,  dem  was  er  über  Kirche  und  Staat  lehrt  einen 
teilweise  unevangelischen  Charakter  aufprägen,  sodafs  er  den  Vorläufern 
der  Beformation  nur  sehr  uneigentlich  und  bedingterweise  zugezählt  werden 
könnte.  ^*^)  —  Abhandlungen  allgemeineren  Inhalts  sind  die  von  Simar 
über  das  Gewissen  nach  scholastischer  Lehrart ^•®)  und  von  Schanz  über 
die  Kosmologie  der  Scholastiker.  ^••) 

Zum  Gebiete  der  Mystik  mag  die  Erwähnung  von  Bd.  II  der  italie- 


190)  DesFaviers,  La  politique  de  Saint  ThomaB  d'Aquin:  La  oontrov.  et  le 
contemp.  S.  689 — 99.  —  191)  N.  Kaufmann,  Yervollkommnung  der  aristotelischen 
Naturphilosophie  durch  Thomas  von  Aquin:  Kathol.  Schweiz.  BL  1,  8.  169 — 82,  205 — 16.  — 
193)  Tornatore,  Dehumanae  cognitionis  modo,  origine  ac  profectuad  mentem  S.  Thomae. 
Placentiae.  XVI,  210  S.  —  19S)  Vinc.  Knauer,  Grundlinien  zur  ariitotelisoh-thomistisohen 
Psychologie.  Wien,  Konegen.  VIII,  288  S.  —  194)  J*  Vahlen,  Lorenzo  Valla  über 
Thomas  von  Aquin:  Vjs.  f.  Kult.  u.  Litter.  der  Renaissance  1,  S.  884 — 96.  —  195) 
A.  Moglia,  La  filosofia  di  S.  Tommaso  d'Aquino  nelle  souole  italiane.  Piaeenza, 
Solari.  476  S.  —  A.  Bourri,  Le  teorie  politiche  di  S.  Tommaso  e  il  moderne  diritto 
publice.  Roma,  tip.  deUa  soc.  cattolica.  158  S.  —  J.  T.  Loyson,  De  Tinlluence  de 
S.  Thomas  d'Aquin  au  XIXe  sifecle.  Paris,  Dehilain  trhreB.  IV,  22  S.  —  196)  F.  Ehrl e, 
Heinrich  von  Gent:  ALKM.  1,  S.  865—401,  507.  —  197)  A.  Dorner,  Das  Verhältnis 
von  Kirche  und  Staat  nach  Occam:  ThStKr.,  S.  672—722.  —  198)  H.  Th.  Simar, 
Die  Lehre  vom  Wesen  des  Gewissens  in  der  Schokstik  des  18.  Jh.  I.  Tl.  Freiburg,  Herder. 
32  S.    —    199)    P*  Schanz,    Die  scholastische  Kosmologie:    ThQuSchr.    S.  3—58. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     O.  Zock  1er:  Papsttum  und  Kirche.  11,341 

nischcn  Gefamtansgabe  der  Werke  Bonaventuras,  des  seraphischen  Doktors, 
hinfiberleiten.  Der  Inhalt  dieses  Bandes  gehört  allerdings  znm  Bereiche 
nicht  der  mystischen,  sondern  der  scholastischen  Werke  Bonaventuras;  er 
ftlgt  dem  in  Bd.  I  enthaltenen  ersten  Buche  seines  grofsen  Kommentars  zu 
den  Sentenzen  des  Lombardns  das  zweite  Buch  hinzu,  sowohl  textkritisch 
als  exegetisch  mit  nicht  geringerer  Sorgfalt  bearbeitet,  wie  jener  drei  Jahre 
zuvor  ans  Licht  getretene  Vorgänger.  ^^^)  Von  einer  der  verbreitetsten 
mystischen  Schriften  H.  Susos,  den  ^Hundert  Betrachtungen  und  Bo- 
gehrangen'  teilte  H.  ü.  Meyboom  eine  alte  niederländische  Über- 
setzung mit,  betitelt  *die  honderd  articulen',  deren  verschiedene  Rezensionen 
er  einer  genauen  Vergleichung  unterzieht.  *^^)  Über  Thomas  v.  Kempis 
gab  Ludwig  Schulze  eine  klare  und  präcise  Gesamtorientierung  in  einem 
Encyklopädie-Artikel  ;*®*)  desgleichen  V.Becker  eine  kritische  Beleuchtung 
der  A.  Lothschen  Hypothese  betreffs  der  Autorschaft  der  Imitatio.*^')  Der- 
selbe Becker  teilte  aus  dem  litterarischen  Nachlafs  einiger  anderer  frommer 
Biederländischer  Mystiker  des  ausgehenden  MA.  Einiges  mit,^®*)  namentlich 
auch  das  Bruchstück  einer  Predigt  des  Franziskaners  Joh.  Brugmann  (um 
1490);*^*)  wozu  ein  anderer  Spezialforscher  auf  demselben  Gebiete  noch 
eine  bisher  unbekannte  lateinische  Predigt  ebendesselben,  gehalten  zu  Dc- 
venter,  hinzufügt.**^*)  —  Über  Savonarola  und  seine  prophetische  Begabung 
veröffentlichte  T.  Paul  einen  Vortrag  in  italienischer  Sprache.®^') 

Zum  Schlüsse  sind  einige  auf  die  vorreformatorischenBewegungon 
und  Parteien  bezügliche  Arbeiten  zu  nennen.  Das  stoffreiche  und  gelehrte, 
aber  wegen  seiner  kühnen  Hypothesen  mit  Recht  von  der  Kritik  viel  an- 
gefochtene Werk  des  Staatsarchivars  L.  Keller  über  die  Reformparteien 
des  MA.  und  ihr  Verhältnis  zur  Reformation*®*)  sucht  die  verschiedenen 
antihierarchischen  Parteien  und  Sekten  der  vier  letzten  Jhh.  des,  MA., 
wie  Begharden,  Lollharden,  Fraticellen,  Mystiker  böhmische  Brüder  und 
obendrein  die  MAtlichenBauhütten,  sämtlich  als  Eine  grofse  Reformpartei 
oder  Brüdergemeinde  bildend,  darzuthun.  In  den  Waidensem  sei  diese 
Reformpartei  zum  erstenmale  greifbar  hervorgetreten ;  doch  müsse  es  schon 
vor  dem  gewöhnlich  als  deren  Stifter  genannten  Petrus  Valdez  ein  Waldensor- 
tum  gegeben  haben,  das  (in  Gestalt  von  einzelnen  Begharden  und  Beghima- 
Genossenschaften)  bis  in  die  früheren  Zeiten  des  MA.  zurückreiche.  Als 
Waldenser  im  weiteren  Sinne  seien  auch  die  deutschen  Mystiker  des  14.  und 
15.  Jh.  zu  betrachten,  wie  Rulman  Merswin,  der  Gottesfreund  aus  dem  Ober- 
lande, ja   selbst  Staupitz    etc.     Desgleichen  habe    die    deutsche  Bibelüber- 


SOO)  Doctoris  S.  Bonaventurae  opera  omnia,  edita  studio  et  cara  patrum  coUegii 
S.  Bonaventurae.  Tom.  II.  Quaracchi,  typ.  colL  Bonav.  4^.  XII,  1026  S.  —  201)  H- 
U.  Meyboom,  Suso's  honderd  artikelen  in  Nederland:  ANK.  S.  173—207.  —302)  L- 
Schulze,  Thomas  a  Kempis:  PRE«-  16,S.  698—618.  —  203)  V.  Becker,  Het  'systeme 
de  M.  Loth*  en  de  schrijver  der  navolging:  Katholick  20,  S.  230 — 66  —  204)  id.,  Eenige 
meditaties  uit  den  Windesheimer  Kring:  ib.  19,  S.  29 — 47,  101 — 16.  —  id.,  Een  brief 
van  Joh-  van  Schoonhoven:  ib.  20,  S.  199—210,  852 — 61.  —  205)  id.,  Fragment 
nit  een  sermon  van  Brugmann:  ib.  20,  S.  56  f.  —  206)  Aem.  Wybrands,  Een  on 
nitgegeven  sermon  van  Joh.  Brugmann:  AXK.  S.  208 — 28.  —  207)  1**  Paul,  Savonarola 
profeta.  Conferenza.  Firenze,  tip.  coop.  82  S.  —  208)  L«  Keller,  Reformation  und 
Eitere  Reformparteien,  s.  u.  Abt.  III,  S.  11*^  Zur  Kritik  des  Werks  vgL  die  ib.  S.  12 
angeführten  Schrr.,  sowie  ferner  die  Rez. :  in  ThStK.  (1887),  S.  571—94  (K.  Müller); 
ThLBl.,  S.  177—80  (G.  Krüger),  S.  196/7  (R.  P.);  ThJB.,  S.  187  (Böhringer); 
EvKZ.,  S.  701  (Zockler);  LR.  (1887),  S.  162/4  (K.  Grube). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11,342  XXIV.     O.  Zöckler:  Papsttum  und  Kirche. 

Setzung  des  Codex   Teplonsis  aus  dem  14.   Jhdt.  —  von  sämtlichen    hoch- 
deutschen Bibelverdcutschungen  vor  Luther  die  wichtigste  und  seit  kurzem 
durch  das  Verdienst  des    Tepler  Klosterbibliothekars  Elimasch   in  guter 
Ausgabe  gedruckt  vorliegend *®*)  —  als  unzweifelhaft  waldensischen  UrspmngB 
zu  gelten.     Betreffs   dieses    letzten   Punktes    erhielt  Keller  an    dem    durch 
fleifsiges    Forschen    auf     dem    Gebiet    des    MAlichen    Sektenwesens    ver- 
dienten Hermann  Haupt  (vgl.  oben  S.  335)  einen  Mitvertreter  seiner  An- 
nahme,**") während  der  Münsterer  Dozent  F.  Jostes  das  Herrühren  dieser 
Bibel  aus  waldensischen  Kreisen  entschieden  bestritt  und  u.  a.  den.  anüwal- 
densischen,  an  der  una  species  festhaltenden  Charakter  der  darin  vorgetragnen 
Abendmahlstheorie  als  Beweis  für  den  gutkatholischen  Charakter  derselben 
geltend  machte.  ^* ')    Auf  diese  ziemlich 'Verwickelte  und  manches  schwer  lösbare 
Problem  insichschliefsende  Streitfrage  wegen  des  Ursprungs  der  Teplerbibd 
wird     in     den     nächstfolgenden    JB.    zurückzukommen     sein.     —     Was 
die  Kellersche  Annahme   eines  Waldensertums  vor  Valdez   betrifft,   so  er- 
scheinen zwei  andere  Monographen  über  den  Gegenstand  darin  einig,  dafs 
sie  dieselbe  zurückweisen   und    vielmehr    Valdez,    als    eigentlichen  Urheber 
der  nach  ihm  benannten   Sekte    betrachten,  so   der  Franzose  Montet'*^ 
und     der     Italiener     Comba,     letzterer     als     Vf.    eines     ausfahrUcben 
deutschen  Artikels  über  die  Waldenser,**^)  sowie  einer  italienischen  Studie 
über  die  Bedeutung  des  Namens  Valdez,  die  übrigens  den  wahren  Ursprung 
desselben  einigermafsen  im  Dunkeln  läfst.***)  —  Von  den  auf  den  grofsen 
Vorreformator  Englands  bezüglichen  Säkularschriften,  deren  Erscheinen  (zu- 
mal da  sein  Tod  auf  den  31.   Dezember  1384  fiel)  sich  grofsenteib  tief  in 
das  Jahr  1885  hinein  erstreckte,  ist  namentlich  die  von  Buddensieg,  eine 
erweiternde  Bearbeitung  von  dessen   englischem  Wiclif-Büchlein,  erschienen 
als  Heft  8  und  9  des  Vereins  für  Reformationsgeschichte,  rühmend  hervor- 
zuheben. ***)     Dazu   kommen   einige   weitere  deutsche   Arbeiten,  **•)  sowie 
unter  den  englischen-*'^)  einerseits  das  erste  Buch  einer  durch  die  Wiclif- 
Society    veröffentlichten  Textausgabe    des  Tractats    De    civili    dominio,  **^; 
andrerseits  der  giftige  Ausfall  eines  Jesuiten   wider  den   grofsen  Vorlänfer 
der  Reformation,  namentlich  wider  die  Lechlersche  Darstellung  desselben.  '^^ 


209)  I)«r  Codex  Teplensis  enthaltend  die  ^schrift  des  newen  gezanges.'  1.  TL: 
Die  vier  Evangelien ;  2.  Tl. :  Die  Briefe  8t  Pauli ;  3.  Tl. :  Die  Briefe  St.  Jacobi,  Petri, 
Johannifl}  Jndä,  das  Botenbach  and  8t.  Johannis  OflTenbarang.  Nebst  3  Anhängen.  Angsbai);- 
Mttnchen,  Hattler.  1884/5.  157,  107  u.  172  S.  ~  210)  Hermann  Haupt,  Die 
deutsche  Bibelübersetzung  der  MAlichen  Waldenser  in  dem  eodex  Teplensis  und  der  ersten 
gedruckten  deutschen  Bibel  nachgewiesen.  Mit  Beitrügen  zur  Kenntnis  der  roman.  Bibel- 
Übersetzung  u.  Dogmengesch.  der  Waldenser.  Wttrzbnrg,  Stahel.  VII,  64  8.  —  211)  ^™^ 
Jostes,  s.  o.  S.  229*®*.  —  212)  E.  Montet,  Histoire  litteraire  des  Vaudois  du  Pi^mooU 
Paris,  Fischbacher.     250  S.    —    218)   E.  Comba,    Waldenser:    PRE«-    16,  S.  610—38. 

—  214)  i  <1m  II  nome  'valdese'  esaminato  alla  luce  della  storia  valdese.  Firenze,  tip.  Clatid. 
15  S.  ~  215)  Rud*  Buddensieg,  Joh.  Wiclif  und  seine  Zeit.  Halle,  M.  Niemeyer. 
VI,  214  S.  —  216)  C.  Sand  berger.  Die  reformatorische  Bedeutung  Wiclifs:  Theol. 
Studien  d.Württemb.  6.  H.,  S.  10 — 48. —  J.  L  o  s  er  t  h,  Über  die  Versuche,  widif-hussitische  Lehren 
nach  Österreich  und  Polen,  Ungarn  und  Kroatien  zu  verpflanzen.  Kach  gleichzeitigen 
Korrespondenzen:  MVGDB.  XXIV,  S.  97— 116.  —  217)  W.  Milligan,  Wyclif  and  the 
Bible:  Fortnightl.  R.,  S.  788—98.  —  J.  L.  Wilson,  J.  Wycliffe  patriot  and  refomier, 
the  'moming  star  of  tlie  reformation*.  A  biography.  New-York,  Funk  &  Wagnalls.  IV, 
247  S.  —  218)  Jo.  Wycliffe.  TracUtus  de  civili  dominio.  Lib.  I.  Now  first  edit«d 
from  the    unique  msc.  at  Vienna,    by  R.  L.  Poole.     London,  TrUbner.     XXXIV,  460  S. 

—  210)  J-  Stevenson,  The  truth  about  J.  Wiclif,  his  life,  writing  and  opinion», 
chiefly  ft-ora  the  evidence  of  his  contemporaries.     London,  Bums  and  Oates.     XIV,  334  S. 


Digitized  by 


v^oogle 


r 


XXIV.     0.  Zöckler:  Papsttum  und  Kirche.  11,343 


E.  Denis  veröffentlichte  eine  Studie  über  den  Ursprung  der  böhmisch- 
mährischen  Brüder.**^)  Von  Lechler  erschien  eine  Studie  über  die  Vor- 
geschichte der  Reformation  Leipzigs;**^)  von  demselben  sowie  von  Herm. 
Schmidt  einige  auf  böhmische  und  niederländische  Vorläufer  der  Kefor- 
maüon  bezügliche  Aufsätze   in  der  protestantischen   Heal-Encyklopädie.  ^^^) 


23^)  £•  Denis,  Les  origines  de  l'unit^  des  A-eres  Bohemes :  Annales  de  la  Facult^ 
des  Lettres  de  Bordeaux,  S.  161 — 281;  auch  separ.,  Angers,  Burdin.  73  8.  —  S21)  ^* 
Lee  hier,  Die  Vorgesch.  der  Reformation  Leipzigs:  Beitr.  zur  .s&chs.  Kirchengesch.  3, 
S.  1—24.  —  222)  id.,  Waldhausen  :  PRE«-  16,  S.  638/9.  —  IL  Schmidt,  Wesel,  Joh.  v.: 
iU  S.  784—91.  —  id.,  Wessel  ib.  S.  791— »31. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neue  Zeit. 


I. 
Gg.  Winter. 

Deutsche  Oeschiehte  1519—1618. 

Die  in  den  letzten  Jahren  in  Angriff  genommenen  Quellenpublikatioiien 
ans  dem  Zeitalter  der  Beformation  haben  im  Berichtsjahre  rüstigen  Fortgang 
genommen.  Bei  der  kritischen  Gesamtausgabe  der  Werke  Luthers, 
die  wir  billig  zuerst  nennen,  ist  das  um  so  mehr  anzuerkennen,  als  die 
Fortsetzung  dadurch,  dafs  der  Herausgeber  Enaake  durch  schweres  häus- 
liches Leid  an  derselben  verhindert  war,  auf  nicht  unerhebliche  Schwierig- 
keiten Stiels.  Far  den  Verhinderten  ist  vorläufig  G.  Eawerau  eingetreten, 
der  dann  in  der  That  einen  weiteren  (3.)  Band  schon  im  Berichtsjahr  der 
Öffentlichkeit  übergeben  konnte.^)  Da  aber  die  von  Enaake  begonnenen 
Beformationsschriften  Luthers  durchaus  von  diesem  fortgeführt  werden  sollen, 
so  mufste,  um  den  Fortgang  zu  ermöglichen,  eine  Abweichung  von  der  fest- 
gesetzten Beihenfolge  eintreten  und  eine  gröfsere  exegetische  Arbeit,  deren 
Abfassung  in  dieselbe  Zeit  fällt,  eingeschoben  werden :  die  ältesten  Psalmen- 
vorlesnngen,  obwohl  die  ältesten  Vorlesungen  Luthers  ursprünglich  an  den 
Schlafs  der  Ausgabe  verwiesen  werden  sollten.  Zu  Grunde  gelegt  wurden 
das  Wolfenbütteler  und  das  von  Seidemann  (nicht  fehlerlos)  abgedruckte 
Dresdener  Psalter-Ms.  In  den  Anmerkungen  ist  nach  Möglichkeit  festgestellt, 
welches  litterarischen  Apparates  sich  Luther  bedient  hat,  wie  weit  er  in 
seiner  Exegese  selbständig  ist,  etc.  Der  Ausgabe  geht  eine  historisch-kritische 
Einleitung  voraus.  —  Neben  der  kritischen  Gesamtausgabe  ist  auch  die 
Erhuigen^Frankfurter  in  der  neuen  Auflage  um  einen  weiteren  Band  gefördert 
worden,  der  die  reformationsgeschichtlichen  Schriften  fortsetzt. ')  Gegen  die 
frühere  Auflage  sind  in  der  vorliegenden  einige  Vermehrungen  eingetreten, 
indem  einmal  eine  noch  fehlende  Schrift  Luthers  von  1626,  dann  aber  auch 


1)  M.  L.S  Werke.  Kritische  Oessmtaixag.  8.  B4.  Weimar,  BSbXnu  Lex.  8^  XV, 
eSi  S.  M.  1«.  YgL  jetst  Ober  den  1.  Band  der  «Kritischen  Gesamtonsgabe'  'Kritische 
Erfirtemagen  znr  neuen  L.-Ansg.'  von  Theoder  Brieger  und  Max  Lenz:  ZKG.  7  (1886), 
a  6t7— 818.  —  2)  H.  L.,  Sinti.  Werke.  26.  Bd.  (Belormations-histor.  dtsch.  Schriften. 
Bd.  8.  Beerb,  t.  £.  L.  Enders.)  8.  Aufl.  Frankfiirt  a./ll,  Schriften-NiederL  d.  Eyang. 
Ter.     TU,  486  S.    M.  8. 

Jakraeberlehte  der  GesehiehtswissensehBtt.  1888.    m.  1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,2  I-     ^S-  Winter:   Deutsche  Gesehiehte  1519—1618. 

einige  gegnerische  Schriften  Aufnahme  gefunden  haben.  Dem  Texte  sind 
Erläuterungsnoten  beigefägt.  Im  ganzen  enthält  der  Band  11  Schriften 
aus  den  Jahren  1525 — 45,  welche  ohne  chronologische  Anordnung  mitgeteilt 
werden,  darunter :  'Wider  Hans  Wurst',  'Wider  das  Papstum  zu  Rom,  vom 
Teufel  gestiftet'  etc.  Jeder  einzelnen  Schrift  ist  ein  Verzeichnis  der  ersten 
Ausgaben  hinzugefügt.')  —  Auch  von  der  Walchschen  Ausgabe  der  Werke 
Luthers  liegt  ein  weiterer,  katechetische  Schriften  und  Predigten  enthaltender 
Band  vor.*)  Die  Predigten  Luthers  haben  im  Berichtsjahre  durch  G.  Buchwald 
eine  neue  Bereicherung  erfahren.  Derselbe  setzt  seine  Ausgabe  ungedruckter 
Predigten  Luthers  fort  und  bringt  in  einem  3.  Bande  Predigten  aus  den 
Jahren  1537  und  38,^)  aufserdem  teilt  er  noch  zwei  kleine  bisher  unbekannte 
Easualreden  L.s  mit.^)  In  bezug  auf  die  Vorlesungen  Luthers  wiesen 
wir  schon  im  vorigen  Jahrgang  auf  eine  Kontroverse  hin,  die  sich  ttber 
eine  von  Buchwald  aus  der  Zwickauer  Ratsbibliothek  herausgegebene  und 
Luther  zugeschriebene  Vorlesung  über  das  Buch  der  Richter  zwischen  dem 
Herausgeber  und  Dieckhoff,  der  diese  Vorlesung  Staupitz  zuschreiben  will, 
entsponnen  hat.  In  dieser  Polemik  haben  jetzt  auch  H.  Hering*)  und 
G.  Eawerau  ^)  das  Wort  ergriffen  und  sich  beide  zu  gunsten  des  Heraus- 
gebers entschieden,  dessen  Ansicht  sie  mit  neuen  Gründen  unterstützen.  Der 
erstere  hat  zugleich  die  Zeit,  in  welcher  Luther  diese  Vorlesung  gehalten 
habe,  zu  bestimmen  gesucht  und  sich  dafür  entschieden,  'dafs  Luther  diese 
Vorlesungen  als  Distriktsvikar,  und  zwar  im  vollen  Eifer  seines  ihm  seit 
dem  Mai  1515  übertragenen  Amtes  vor  Mönchen  des  Wittenberger  Klosters 
als  regens  studii  gehalten  hat.'  Aufserdem  sind  zwei  verschiedene  Auswahlen 
aus  Luthers  Werken,  *"•)  vorwiegend  zu  pädagogischen  Zwecken,  veranstaltet 
worden.  Eine  neue  Ausgabe  haben  Luthers  und  Claus  Harms'  Reformations- 
thesen erfahren ;  ^®)  endlich  ist  aus  Luthers  Hauspostille  von  Otto  Lorenz 
ein  geschickt  den  heutigen  Bedürfnissen  angepafster  Auszug  veröffentlicht 
worden,  ^^)  in  welchem  'alles  wirklich  Wertvolle  und  Erbauliche  aus  dem 
ziemlich  umfangreichen  Werk  und  seinen  verschiedenen  und  verschieden- 
artigen Ausgaben  herausgeschält'  ist.  —  Indirekt  für  die  Ausgaben  Luthe- 
rischer Werke  von  Bedeutung  ist  ein  kleiner  Aufsatz,  in  welchem  Koffmane**) 

S)  Nachtilglieh  finde  Erwähnung  der  im  J.  1884  erschienene,  derselben  Anig.  an- 
gehörende Band:  M.  L.,  Opera  qus  eztant  omnia  et  latina  et  gennanicai  tarn  e  eodieibus 
mann  soriptis  qnam  ex  editionibns  princip.  edd.  Irmiacher,  Elsperger,  alii.  Tom.  XXIV 
et  XXV.  Frankfurt  a./M.,  Schrift-NiederL  d.  Evang.  Ver.  1884.  VIT,  527  S.  k  M.  4. 
Enthält:  Die  Kommentarien  zn  den  Propheten  Oseas,  Joel,  Arnos  nnd  Abdias.  —  4)  ^* 
L.8  SämU.  Sehriften,  her.  y.  Waleh.  10.  Bd.  Katechet.  Sdhr.  a.  Predigten.  St.  Lonls, 
Mo.;  Dresden,  H.  J.  Naumann.  IX,  2826  S.  M.  16,60.  —  ft)  M.  L.,  Ungedr.  Predigten 
a.  d.  J.  1528—46  etc.,  her.  von  Dr.  6.  Bachwald.     8.  Bd.    Predigten  a.  d.  J.  1587/8. 

1.  Hälfte.  Leipzig,  Grunow.  272  S.  M.  6.  —  5*)  ZKWL.  6,  S.  681/8.  —  6)  H.  Hering, 
D.  Streit  über  d.  Echtheit  eines  Lntherfnndes :  ThStK.  (1885),  S.  587—64.  —  7)  ZKWL. 
6,  S.  89 — 42.  —  8)  P-  Salkowski,  QueUen  aar  Reformationsgeseh.  aus  L.8  Werken. 
2  Teile.  Hemeler  Gymnas.,  Progr.  1884.  4^  25  S.  Enthält  nach  den  Lebensabsohnitten 
znsammengesteUte  Anszflge  ans  L.8  Briefen  u.  Schriften  ttber  s.  eigene  Lebensentwickelnog 
u.  über  den  Fortgang  der  Reformation.  Res.:  MHL.  XIY,  11  (Foss).  —  9)  £•  Grosse, 
Auswahl  ans   D.   M.   L.6   Schriften   in   unveränd.  Spraehform  m.   Bemerkgen.   ttber   diese. 

2.  Aufl.  Berlin,  Weidmann.  YIII,  212  S.  M.  2,40.  —  10)  WiUi.  Faber,  D.  BeformaUons- 
thesen  y.  L.  n.  Claus  Harms,  im  Hinblick  auf  brennende  Zeitfragen,  bes.  d.  Bibelrevisions- 
frage,  neu  herausg.  Leipzig,  Dfirffling  k  Francke.  gr.  8^  29  8.  M.  0,40.  —  1#*)  Otto 
Lorenz,  Andachtsbuch  aus  L.s  HauspostiUe.  Breslau,  Woywod.  409  S.  M.  4.  Bes.; 
FKZ.  (1885),  S.  429—80.  —  H)  G.  Koffmane,  Zn  L.s  Briefen  und  Tischreden:  ThStK. 
58  (1885),  S.  181—48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter;  Deutsche  Geschichte  1519—1618.  1113 

einige  fttr  die  Sammlung  der  Briefe  und  Tischreden  Luthers  wichtige  Hin- 
weise auf  Materialien  in  der  Breslauer  Stadtbibliothek,  namentlich  der 
Rhedigerana,  giebt. 

Neben  Luther  haben  wir  auch  über  Melanchthon  einige  weitere, 
und  zwar  urkundliche  Publikationen  erhalten.  Von  Bedeutung  ist  da 
namentlich  eine  von  Karl  Krause  veröffentüchte  Sammlung  von  Regesten  und 
Briefen  über  die  Beziehungen  Melanchthons  zu  den  Anhaltinem.**)  Me- 
lanchthon hat  bekanntlich  in  sehr  nahen  Beziehungen  zu  Anhalt  und  dessen 
Fürsten  —  über  200  Briefe  von  ihm  an  dieselben  sind  erhalten  —  ge- 
standen und  namentlich  dem  Kirchen-  und  Schulwesen  des  Landes  auf  Jhh. 
bin  den  Charakter  seines  Geistes  aufgeprägt.  Die  Regesten,  die  Krause 
giebt,  sind  teils  gedruckten  Quellen,  namentlich  dem  Corpus  Reformatorum, 
teils  bisher  unbenutztem  hds.  Material ,  namentlich  aus  dem  Zerbster 
Archive,  entnommen.  Der  aus  Hdss.  entnommenen  Stücke  sind  155;  71  Auto- 
graphen, 84  Abschriften.  Aus  letzteren  giebt  er  auch  manche  Berichtigungen 
zu  den  Abdrücken  im  Corpus  Reformatorum,  die  vielfach  nicht  den  Zerbster 
Hdss.,  sondern  früheren,  zum  Teil  recht  entstellten  Veröffentlichungen 
entnommen  sind.  Koch  völlig  ungedruckt  sind  45  Melanchthoniana,  der  Rest 
verteilt  sich  auf  Briefe  des  Fürsten  Georg,  Camerars,  Pfeffingers  u.  a.  m., 
welche  dem  Melanchthonschen  und  fürstlich  Anhaltschen  Kreise  nahe  standen. 
Im  1.  Teil  giebt  Krause  Regesten  aus  Melanchthons  Briefen  über  Anhalt 
und  dessen  Fürsten,  im  2.  Teil  Briefe  Melanchthons  und  einiger  Zeitgenossen 
in  extenso;  beides  aus  den  Jahren  15S0 — 60.  Die  Aktenstücke  enthalten 
namentlich  vielen  wertvollen  Stoff  zur  Charakteristik  des  edlen  Freundes 
der  Wittenberger  Reformatoren,  des  Fürsten  Georg  von  Anhalt.  Den  im 
Wortlaut  mitgeteilten  Briefen  sind  zahlreiche  erläuternde  Anmerkungen  bei- 
gegeben. Unter  den  Briefen  sind  manche,  die  nur  einen  sehr  losen  Zu- 
sammenhang mit  der  Hauptmasse  haben.  Sehr  erwünscht  ist  daher  das  dem 
Ganzen  vorangestellte  Verzeichnis,  welches  späteren  Sammlern  unentbehrlich 
sein  wird.  —  Einige  weitere,  im  Corpus  Reformatorum  nicht  enthaltene 
Melanchthoniana  teilt  K.  Hartfelder  mit.^')  Sie  sind  einem  jetzt  wieder 
aufgefundenen  Bande  der  Hummelschen  Hdss. -Sammlung,  welcher,  als  Brett- 
schneider den  Stoff  zum  Corpus  Reformatorum  sammelte,  nicht  vorhanden 
war,  entnommen.  Endlich  sind  noch  von  E.  A.  Doleschall**)  und  G.  Buchwald**) 
einige  (3)  ungedmckte  Briefe  M.s  mitgeteilt  worden. 

Neben  den  beiden  Hauptführem  der  Reformation  sind  diesmal  namentlich 
über  Johannes  Bugenhagen,  dessen  vierhundertster  Geburtstag  in  das  Be- 
richtsjahr fällt,  einige  wichtige  Publikationen  zu  verzeichnen.  Wie  die 
Hauptbedeutung  B.s  in  seiner  organisatorischen  Thätigkeit  liegt,  so  beziehen 
sich  hierauf  auch  die  beiden  wichtigsten  Publikationen,  die  seiner  Kirchen- 
ordnangen  für  Braunschweig**)  und  Hamburg.*')     Hänselmann,  der  Heraus- 


12)  Melanthoniana.  Regesten  und  Briefe  ttber  d.  Beziehungen  Melanchthons  zn  Anhalt 
n.  dessen  Fttrsten  etc.}  her.  von  Karl  Krause.  Glackwanschschrift  zur  Säkularfeier 
des  Dessauer  Doppelgymnasiums.  Zerbst,  H.  Zeidler.  X,  1S6  S.  Bez.:  HZ.  NF.  20, 
87 — 92;  CBL  (1886)  No.  1.  —  IJ)  K.  Hartfelder,  Nachtrag  zum  Corpus  Reformatorum: 
ZKG.  7,  S.  460—69.  —  14)  ZKWL.  6,  S.  891.  —  15)  ib.  S.  448.  —  16)  Joh. 
Bngenhagen,  Kirchenordng.  f.  d.  Stadt  Brannsehweig,  nach  d.  niederdtsch.  Drucke  v. 
1528  m.  hist.  Einl.  her.  y.  Ludw.  H&nselmann.  WolfenbUttel,  Zwissler.  LXXXIIX, 
398  S.  —  17)  id.,  Kirehenordn.  f.  d.  Stadt  Hamburg  v.  J.  1629,  her.  v.  Dr.  C.  Bertheau. 
Hamburg,  Grttfe.     XLU,  186  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111^4  I-     ^8'  Winter:  Deutsche  Qesehiehte  1519—1618. 

geber  der  ersteren,  stellt  in  einer  Anmerkung  der  Einleitung  eine  aus- 
ffthrlichere  Darstellung  der  Einführung  der  Reformation  in  Braunschweig 
in  Aussicht,  deren  Hauptpunkte  er  schon  in  der  vorliegenden  Einleitung 
vorwegnimmt.  Wir  heben  aus  derselben  als  besonders  interessant  die  Aus- 
züge aus  den  Gutachten  hervor,  welche  die  Gilden  und  Gemeinheiten  über 
die  im  August  1528  in  der  Hauptsache  von  Bugenhagen  festgestellte  Kirchen- 
ordnung erstatteten.  Die  Hamburger  Eirchenordnung  von  1639  ist  von 
Bertheau  herausgegeben,  der  seiner  Ausgabe  ebenfalls  eine  historische  Ein- 
leitung über  die  Entstehung  derselben  vorausschickt.  Er  schildert  zun&chst 
die  erste,  später  wieder  zurückgenommene  Berufung  B.s  nach  Hamburg 
(1634),  teilt  das  von  B.  infolge  dieser  Zurücknahme  seiner  Berufung 
an  d^e  Stadt  gesandte  Antwortschreiben  an  die  Eingepfarrten  des  Kirch- 
spiels, dessen  Pfarrer  er  werden  sollte,  mit  und  bespricht  das  an  die  Stadt 
gerichtete  Buch:  'van  dem  Christen  louen  vnde  rechten  guten  wercken*,  in 
dem  er  sich  zuletzt  an  seinen  Hauptgegner  in  Hamburg,  Augustin  Getelen, 
wendet.  Erst  im  Herbst  1528  kam  B.  dann  wirklich  nach  Hamburg.  Die 
Hauptbestimmungen  seiner  Kirchenordnung  wurden  in  dem  sogenannten  langen 
Rezefs  vom  19.  Februar  1529  angenommen.  Auch  nach  seinem  Weggange 
von  Hamburg  (9.  Juni  1529)  hat  er  an  der  kirchlichen  Entwickelung  der 
Stadt  lebhaften  Anteil  genommen,  wie  u.  a.  ein  Brief  vom  11.  August 
1629  beweist,  den  er  an  die  Vorsteher  des  gemeinen  Kastens  in  Hamburg 
richtete  und  den  der  Herausgeber  im  Wortlaut  mitteilt.  Die  Kirchenordnung 
ist  nicht  wie  die  Braunschweiger  und  Lübecker  gleich  nach  ihrer  Annahme 
gedruckt,  einzelne  Teile  sind  in  ein  1581  von  B.  herausgegebenes  Buch 
'Van  mennigerleie  Christlichen  sahen  tröstlike  Ler*  aufgenommen  worden. 
Hdss.  sind  etwa  26  erhalten ,  aber  keine  davon  als  Original  -  Hds. 
zu  erkennen;  die  meisten  stammen  aus  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jhs. 
Der  Ausgabe  sind  drei  Hdss.  zu  Grunde  gelegt,  die  der  Herausgeber  für 
die  besten  der  ihm  erreichbaren  hielt.  —  Aufser  den  Kirchenordnungen 
sind  auch  6  bisher  unbekannte  Predigten  B.s  von  Buchwald  aufgefunden 
und  herausgegeben  worden.'^)  Endlich  hat  C.  A.  H.  Burkhardt  einen 
Brief  B.'s  an  Kurfürst  Johann  Friedrich  von  Sachsen  vom  9.  Februar  1547 
und  des  letzteren  Antwort  vom  16.  Februar  mit  Erläuterungen  herausgegeben.^*) 
Die  Briefe  beziehen  sich  auf  den  Schmalkaldischen  Krieg.  —  Unter  den 
hervorragenden  Humanisten,  welche  anfangs  Luther  zustimmten,  dann  aber, 
als  dieser  mit  der  alten  Kirche  völlig  brach,  sich  scheu  und  erschreckt  von 
ihm  zurückzogen,  nimmt  Mutianus  Rufns,  das  Haupt  des  Erfurter  Humanisten- 
kreises, eine  der  ersten  Stellen  ein.  Da  Schriften  von  ihm  nicht  erhalten 
sind,  so  sind  wir  über  sein  Leben  und  Schaffen  ausschliefslich  auf  seinen 
umfangreichen  Briefwechsel  angewiesen,  durch  dessen  Herausgabe  sich 
C.  Krause  ein  neues  grofses  Verdienst  um  die  Geschichte  des  Humanismus 
erworben  hat.*^)  Für  die  Sammlung  dieser  Briefe  haben  die  Freunde  Mutians, 
namentlich  Urbanus  und  Camerarius,  Sorge  getragen.  Von  ersterem  stammt 
die  nur  noch  in  einer  um  die  Mitte   des  16.  Jh.   entstandenen  Hds.  erhal- 


18)  id.,  6  Predigten,  an%ef.  u.  mitget.  v.  Dr.  6.  Buehwald,  verSifBiitL  von  Prof. 
Dr.  H.  Hering.  Haue,  Niemeyer.  81  S.  M.  0,60.  —  19)  ZKWL.  6,  S.  545/8.  — 
2#)  MutianuB  Rufus,  D.  BriefireehBel  des  IC.  R.,  ges.  u.  bearb.  t.  C.  Kravte. 
(s=  Z.  d.  Ver.  hess.  G.  n.  Landeskunde,  NF.  IX.  Supplement.).  Kassel,  A.  Frdjrsclmüdt. 
LXVin,  700  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     6g.  Winter:  Deutsche  Geschichte  1519—1618.  ni,5 

tene  Sammlung  der  Frankfurter  Stadtbibliothek,  welche  den  Hauptstamm  für 
Kraases  Ausgabe  geliefert  hat.  Es  sind  im  ganzen  592  Briefe,  weitaus  die 
meisten  undatiert;  da  ihre  Reihenfolge  in  der  Hds.  auch  nicht  chrono- 
logisch, sondern  rein  zufällig  ist,  so  machte  die  Datierung  dem  H^ausgeber 
nicht  unerhebliche  Schwierigkeiten,  die  er  im  grofsen  und  ganzen  sehr 
gut  überwunden  hat.  Dagegen  ist  für  die  Benutzung  störend,  dafe  dieser 
hds.  erhaltene  Briefwechsel  von  dem  schon  früher  gedruckten  getrennt  und 
nicht  chronologisch  mit  demselben  vereinigt  ist;  ein  Nachteil,  der  durch 
die  guten  und  sorgfältigen  Register  nur  zum  Teil  ausgeglichen  wird.  Der 
Briefwechsel  ist  inhaltlich  für  die  Geschichte  und  Wertbeurteilung  des 
Humanismus  von  groüser  Bedeutung.  —  Von  Ausgaben  der  Werke  der 
Schweizer  Reformatoren  liegen  drei  weitere  Bände  der  Werke  Calvins  vor, 
welche  die  exegetischen  und  homiletischen  Werke  des  Reformators  fort- 
setzen.*^) 

Unter  den  sonstigen  Quellenpublikationen  zur  Reformationsgeschichte 
gebührt  ohne  Frage  zwei  von  katholischer  Seite  ausgegangenen  Yer- 
öifentlichungen  von  Material  aus  dem  vatikanischen  Archiv  die  erste  Stelle. 
Die  erste  derselben  ist  die  Fortsetzung  der  im  vergangenen  Jahrgang  schon 
erwähnten  von  dem  Kardinal  Hergenröther  herausgegebenen  Regesten  Leos  X., 
von  denen  jetzt  Fasciculus  I — lY  vorliegt,*^)  welche  die  Zeit  vom  April 
1513  bis  zum  1.  Januar  1514  in  nahezu  4000  Nummern  umfassen.  Allerdings 
ist  die  Mehrzahl  der  Regesten  inhaltlich  nicht  von  allzu  grofser  Bedeutung: 
zumeist  sind  es  Übertragungen  von  Ämtern,  Präbenden  und  Pensionen, 
Erteilung  von  Privilegien  aller  Art  und  Dokumente,  welche  die  Verwaltung 
der  römischen  Kurie  betreffen.  Daneben  findet  sich  doch  auch  jetzt  schon 
manches,  für  die  Beurteilung  der  päpstlichen  Politik  wichtige  Dokument. 
Besonders  wichtige  oder  bisher  unbekannte  Urick.  werden  teilweise  in  vollem 
Wortlaut  mitgeteilt.  Voran  gehen  einige  Angaben  zeitgenössischer  Quellen 
über  das  Leben  Leos  vor  seiner  Wahl  zum  Papst.  Zwischen  den  Regesten 
befinden  sich  (ohne  Nummern)  ebenfalls  Angaben  der  Geschichtschreiber 
über  Ereignisse  aus  Leos  Leben,  namentlich  über  Handlungen  kirchlicher 
Art.  Eine  allgemeine  Einleitung,  welche  die  Benutzung  sehr  erleichtem 
würde,  wird  erst  für  den  Schlufs  des  ganzen  Werkes  in  Aussicht  gestellt. 
—  Die  zweite  grofse  Urkk.-Arbeit  ist  eine  neue  Veröffentlichung  P.  Balans,**) 
deren  Hauptstamm  die  Breven  Clemens'  VII.  nach  dem  Autograph  Sadolets 
bilden.  Hervorragend  wichtig  sind  vor  allem  für  die  politische  Geschichte 
die  Briefe  an  Franz  I.  und  Karl  V.,  welche  namentlich  über  die  Bestre- 
bungen des  Papstes,  zwischen  Karl  und  Franz  nach  der  Schlacht  von  Pavia 
zu  vermitteln  und  ersteren  zum  Kriege  gegen  die  Türken  zu  veranlassen, 
genauen  Aufschluls   geben.  —  In  demselben  Kodex,    in  welchem    die   von 


21)  Corpus  reformatoram.  Yol.  LY — LVII.  (Enthält  Calvini  opera,  qns  supersunt 
onwia.  Edid.  Guil.  Baum,  Ed.  Cunitz,  Ed.  Renss.  Vol.  27/9.)  Braunschweig, 
SchwetMhke  &  Sohn.  4<>.  720  bez.  78S  Sp.  k  M.  12.  —  22)  Leonis  X.  Pontificis 
maximi  Regesta  etc.  coUegit  et  edidit  Job.  S.  R.  £.  Cardinalis  Hergenroether.  Fase, 
n,  ra,  IV.  Freiburg,  Herder.  4®.  S.  1S7— 384.  M.  14,40.  Rez.:  MHL.  15,  S.  62/4 
JLob.  Sehmidt).  —  2S)  Petr.  Balan,  MonumenU  seculi  XVI.  historiam  illnstrantia. 
WoL  I.  Clementis  VII.  epistol»  per  Sadoletum  scriptse,  quibus  aecedunt  yariorum  ad  papam 
et  ad  alios  epistol«.  Innsbrudc,  Wagner.  XII,  489.  S.  Rez.:  HZ.  NF.  20,  S.  526/7; 
MHL.  14,  S.  62/9  (Robert  Schmidt) ;  ZKG.  7  (1885),  S.  839—40.  HPBl.  95,  S.  928—8» 
und  HJb.  6,  S.  614 — 2H  enthalten  mannigfache  Ausstellungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,6  I-     6g-  Winter:  Deutsehe  Geschichte  1519—1618. 

Sadolet  geschriebenen  Papstbriefe  stehen,  finden  sich  auch  mehrere  der 
übrigen  von  Baian  mitgeteilten  Dokumente,  die  nach  B.  dem  Blosius  zuzu- 
schreiben sind.  Aufserdem  hat  der  Herausgeber  noch  mehrere  Bände  des 
vatikanischen  Archivs  benutzt,  in  denen  epistolae  variorum  ad  dementem  YII. 
enthalten  sind,  darunter  solche  von  Karl  V.,  Franz  L,  Ferdinand,  den 
Brandenbnrgischen  Markgrafen,  Gattinara,  Campeggi,  Wolsey  u.  a.  m.  Im 
ganzen  teilt  Balan  so  32  Breven  Clemens'  YII.  aus  dem  Jahre  1524,  129 
von  1525,  25  von  1526,  5  von  1527,  4  von  1528  mit,  aufserdem  92  epistolae 
variorum.  Bemerkenswert  sind  zunächst  die  Breven  an  Kardinal  Campeggi 
(No.  12 — 14,  26),  in  denen  von  der  erforderlichen  Reformation  des  deutschen 
Klerus  gehandelt  wird,  dann  die  Korrespondenz  mit  Karl  Y.,  welche  die 
gesamte  europäische  Politik,  namentlich  den  Krieg  mit  Frankreich,  umfafst, 
zugleich  auch  vielfach  auf  den  Bauernkrieg  Bezug  hat,  auf  den  Clemens 
auch  in  seiner  Korrespondenz  mit  Erzherzog  Ferdinand  wiederholt  zurück- 
kommt. Die  Zusammenstellung  der  epistolae  variorum  aber  ist  eine  so  zu- 
fällige und  unvollständige,  dafs  sie  für  eine  erschöpfende  Forschung  nur 
von  zweifelhaftem  Werte  ist.  Aufserdem  werden  noch  mitgeteilt  ,Excerpta 
de  itinere  ducis  Borbonii  contra  Romam'  nach  dem  Original  des  Hieronymus 
Naselli,  des  orator  des  Herzogs  Alfons  von  Ferrara.  Den  Schlufs  bildet 
ein  Aktenstück :  diversa  iura  tangentia  reverendam  cameram  apostolicam  in 
provintia  Romandiolae,  von  dessen  Echtheit  aber  der  Herausgeber  selbst 
nicht  überzeugt  zu  sein  scheint.  Dafs  die  ganze  Publikation  für  die  histo- 
rische Forschung  von  hohem  Wert  ist,  ist  ebenso  unzweifelhaft,  als,  dafs 
die  von  ultramontaner  Seite  an  dieselbe  geknüpften  Erwartungen  nicht  in 
Erfüllung  gegangen  sind.  Die  Ultramontanen  selbst  scheinen  einzusehen, 
dafs  der  Nachweis,  dafs  Clemens  YII.  von  protestantischer  Seite  falsch  und 
ungerecht  beurteilt  worden  sei,  durch  diese  Dokumente  nicht  erbracht  worden 
ist.  Infolge  dieser  Enttäuschung  sind  dem  Herausgeber  mannigfache  Yor- 
würfe  von  selten  seiner  Glaubensgenossen  über  seine  Arbeit  nicht  erspart 
geblieben,  die,  soweit  sie  die  Genauigkeit  in  der  Textkritik  und  in  der 
Datierung  der  undatierten  Stücke  betreffen,  ohne  Zweifel  berechtigt  sind. 
Dafs  dem  Herausgeber  nach  dieser  Richtung  mannigfache  nicht  unerhebliche 
Yersehen  passiert  sind,  ist  auch  von  protestantischer  Seite  überzeugend  nach- 
gewiesen worden.**) 

Aufserdem  liegen  noch  eine  Anzahl  kleinerer,  in  Zeitschriften  zersplitterter 
Quellenpublikationen,**-**)  meist  von  untergeordnetem  Wort,  vor.  So  teilt 
AUmenröder*')  zwei  Briefe  Bucers  und  Hedios  an  den  Grafen  Philipp  IV, 
von  Hanau-Lichtenberg,  welche  für  die  Reformationsgeschichte  des  Elsasses 
von  Bedeutung  sind,  Buchwald  *^)  zwei  Lieder  auf  die  Reformation  aus 
Hdss.  der  Zwickauer  Ratsbibliothek,  B.  Otto**)  fünf  in  den  bisherigen 
Sammlungen  nicht  enthaltene,  kürzlich  in  Deutschland  aufgefundene  Briefe 
Loyolas  mit,  von  denen  4  an  P.  Leonhard  Kessel  in  Köln,  den  Leiter  des 
Kölner  Jesuiten-Kollegs,  gerichtet  sind.  Drei  davon  beschäftigten  sich  mit 
der  Begründung  des  deutschen  Kollegiums  zu  Rom,  in  welches  Kessel  einige 

34)  ^g\'  die  ii^  yoTg,  Anmerkg.  zitierten  Rezensionen.  —  25)  X  D.  Augsburg. 
Konfession.  Nürnberg,  Raw.  40  S.  M.  0,20.  —  S6)  Leider  nicht  zugttnglieh  war  mir: 
Susanne  Albret-Miossens,  Baronin  v.,  Tagebuch  a.  d.  J.  154S  bis  1572,  h«^.  v. 
E.  Wackerhagen.  Bremen,  KUhtmann  &  Co.  1884.  IV,  470  S.  —  Ä7)  ZKG.  7, 
S.  470/7.  —  88)  ZKWL.  6,  S.  602/4.  —  g»)  ZKTh.  9,  S.  810—21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:  Deutsche  GescMchte  1619—1618.  ni,7 

deutsche  Jünglinge  senden  soll.  Endlich  teilt  Schnorr  von  Carolsfeld  '^)  in 
einem  Anfsatz  über  Melchior  Acontius  ans  Ursel  neben  einigen  Briefen 
Melchiors  auch  drei  seines  in  Witttenberg  lebenden  Bmders  Balthasar  ans 
den  Jahren  1548/9  nüt,  welche  insofern  von  Interesse  sind,  als  sie  Me- 
lanchthons  Verhalten  in  der  Interimssache  behandeln. 

Den  Übergang  zu  den  darstellenden  Arbeiten  bilden  einige  Quellen- 
untersuohaiigen,  von  denen  die  hervorragendste  die  von  Max  Lenz  über 
den  Rechenschaftsbericht  Landgraf  Philipps  über  die  Kriegführung  der 
Schmalkaldener  von  1546  ist.^^)  Lenz  sucht  in  eingehender  und  scharf- 
sinniger Untersuchung  die  Quellen  dieses  schon  von  Bommel  (Philipp  der 
Grofsmütige,  Urk. -Band,  139 — 59)  herausgegebenen,  von  Georg  Voigt 
in  einem  Druck  der  Leipziger  Universitäts-Bibliothek  nachgewiesenen  und 
treffend  beurteilten  Berichtes  aufzufinden;  und  zwar  weist  er  als  solche 
Quellen  nicht,  wie  Voigt  annahm,  ein  Tagebuch,  sondern  Aufzeichnungen 
nach,  ^welche  an  den  Tagen  der  Ereignisse  oder  doch  unter  ihrem  unmittel- 
baren Eindruck  gemacht  wurden,  offizielle  Zeitungen  aus  dem  Hauptquartier, 
ja  aus  dem  Zelt  des  Landgrafen',  zusammen  8  Nummern,  in  welchen  die 
einzelnen  Momente  des  Donaufeldzuges  enthalten  sind.  Dabei  liegen  die 
Begleitbriefe  Simon  Bings  an  Philipps  Gemahlin.  Lenz  teilt  die  einzelnen 
Stücke  mit  und  deutet  die  Stellen,  welche  in  den  Bechenschaftsbericht 
Landgraf  Philipps  übergegangen  sind,  durch  kursiven,  die  von  Bing  gemachten 
Ergänzungen  und  Berichtigungen  durch  gesperrten  Druck  an.  Ebenso  teilt 
er  die  Begleitbriefe  Bings  mit.  Daneben  liegt  dem  Rechenschaftsbericht 
noch  eine  jüngere  Quelle  zu  Grunde,  ein  Vortrag  des  Landgrafen  vor  den 
Gesandten  der  Bundesstände  im  Feldlager  bei  Giengen  vom  10.  November. 
Zur  weiteren  Erläuterung  und  Analysiemng  des  Bechenschaftsberichts,  und 
um  zu  beweisen,  dafs  derselbe,  obwohl  späteren  Ursprungs,  in  vielen  sach- 
lichen Dingen  den  Vorzug  vor  seinen  genannten  Quellen  verdient,  werden 
eine  Reihe  von  Korrespondenzen  des  Landgrafen  mit  Herzog  Ulrich  von 
Württemberg  u.  a.  mitgeteilt,  welche  die  Auffassung  des  Rechenschaftsberichts 
bestätigen.  In  einem  zweiten  Anhang  erörtert  Lenz  die  Entstehung  des 
sogenannten  Diarium  Günterodianum. 

Unter  den  Geschichtschreibern  des  16.  Jh.  nimmt  Hubertus 
Thomas  aus  Lüttich  (Leodius)  eine  nicht  unbedeutende  Stellung  ein,  die  er 
nicht  sowohl  seinem  nicht  sehr  wertvollen,  im  wesentlichen  einen  Auszug 
aus  Harer  darstellenden  Buch  über  den  Bauernkrieg,  als  vielmehr  seinen 
Annalen  des  Pfalzgrafen  und  späteren  Kurfürsten  Friedrichs  n.  (1544 — 56) 
verdankt.  Die  letzteren  sind  von  hohem  historischem,  namentlich  kultur- 
historischem Wert ;  sie  sind  eine  treffliche  Quelle,  namentlich  für  die  inneren 
Zustände.  Es  ist  daher  mit  Freuden  zu  begrüfsen,  dafs  dem  Leben  und 
den  Schriften  dieses  zeitgenössischen  Geschichtschreibers  jetzt  eine  eingehende 
Untersuchung  und  Würdigung  zu  teil  geworden  ist.**)  Hubertus  Thomas, 
geboren  ca.  1495,  stand  seit  1520  in  Diensten  des  Pfalzgrafen,  dessen 
Biograph  er  wurde.     Ober  sein  Leben   liegen   aufser    den  Auiserungen   in 


SO)  ALitterG.  18,  S.  297—814.  —  Sl)lM.  Lfenz,  Der  Rechenschaftsbericht 
Phflipps  des  Grofsmtttigen  Über  den  Donaufeldzng  1646  and  seine  Qnellen.  Marborger 
Uniyersit&ts-Schrift  z.  Einftthig.  des  nenen  Rektors.  Marborg.  Pfeil.  4^.  50  S.  Rez. : 
CBL  (1886),  No.  84.  —  $2)  Karl  Hartfelder,  D.  Historiker  Hubertus  Thomas  Leodius: 
FDG.  28,  S.  278—89. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Jllß  I.     6g.  Winter:  DeutMhe  G«8ehieht6  1519—1618. 

seinen  eigenen  Schriften  noch  eine  Anzahl  gedrockter,  aber  bisher  nidit 
beachteter  Briefe  aus  den  Jahren  1651/4  vor.  Hubert  war  wie  sein  Herr, 
der  Pfalzgraf,  in  religiösen  Dingen  indÜTerent.  Aus  seinen  Annalen  vermag 
man  nicht  zu  erkennen,  zu  welcher  religiösen  Anschauung  er  sich  bekannte. 
Er  und  sein  Gebieter  lassen  sich  stets  durch  realistische  und  politische, 
nicht  durch  religiöse  Rücksichten  leiten.  Viel  weniger  wertvoll  als  seine, 
zuerst  anszüglich  1606,  vollständig  16^  und  später  m^irfach  gedruckten 
Annalen  ist,  wie  erwähnt,  sein  Buch  Aber  den  Bauernkrieg.  Aufeerdon 
hat  er  noch  eine  Geschichte  Franz  von  Sickingens  und  mehrere  kleinere 
Schriften,  meist  lokalgeschichtlichen  Inhalts,  geschrieben.  Dagegen  iq[^rioht 
ihm  Hartfelder  mit  überzeugenden  Gründen  das  Chronicon  breve  civitatis 
Heydelbergae  ab  und  beweist,  dafs  dasselbe  von  Freher  herrühre. 

Auch  über  einzelne  Werke  Luthers  liegen  mehrere  kleinwe 
Untersuchungen  **)  vor.  Zunächst  erwähnen  wir  die  Fortsetzung  der  Unter- 
suchung über  die  Entstehungszeit  der  geistlichen  Lieder  Luthers,*^)  in  welcher 
Bachmann  die  Entstehung  des  grofsen  Reformationsliedes  'Ein  feste  Burg 
ist  unser  Gott'  trotz  der  Einreden  Küchenmeisters,'^)  die  eingehend  widerlegt 
werden,  in  den  Oktober  bezw.  Anfang  November  1527  setzt.  —  G.  Kawerau  ••) 
konstatiert  auffallende  wörtliche  Obereinstimmung  zwischen  einer  der  von 
Buchwald  veröfTentlichten  Predigten  Luthers  und  einem  Teile  der  dem  klonen 
Katechismus  häufig  beigegebenen  Tragestücke  für  die,  so  zum  Sakrament 
gehen  wollen.*  Die  Frage,  wie  diese  Obereinstimmung  zu  erklären  sei, 
wirft  er  voriäufig  nur  auf,  ohne  sie  zu  beantworten.  In  bezug  auf  die 
Predigten  Luthers  konstatiert  Buchwald,  *^)  dafs  fast  alle  von  Enders  in  der 
Heidelberger  Bibliothek  aufgefundenen  Luther-Predigten,  welche  von  Aurifaber 
geschrieben  sind,  deutsche  Bearbeitungen  bezw.  Obersetzungen  der  von  ihm 
(Bnchwald)  herausgegebenen  Zwickauer  Nachschriften  der  Poachschen 
Sammlung  sind.  Aurifaber  müsse  demnach  diese  Sammlung  benutzt  haben, 
aber  er  habe  sie  oft  falsch  bezw.  flüchtig  gelesen,  wie  durch  eine  Neben- 
einanderstellung beider  dargethan  wird,  durch  welche  der  Wert  der  Auri- 
faberschen  Bearbeitung  sehr  vennindert  wird.  Gerade  sie  ist  aber  infolge 
der  gröfseren  Lesbarkeit  ihres  Textes  der  Erlanger  Gesamt-Ausgabe  zu 
Grunde  gelegt  worden.  —  In  bezug  auf  Melanchthons  loci  weist  Vogt**) 
auf  einige  Fortsetzungen  der  bekannten  Nachschrift  Bugenhagens  hin,  weldbe 
mh.  in  derselben  Berliner  Hds.  finden,  aus  der  die  Herausgeber  des  Corpoe 
Reformatorum  die  bisher  bekannten  Teile  geschöpft  haben.  —  Hit  dem 
Buche  Wenzeslaus  Links  von  ^Arb^t  und  Bett^*  beschäftigt  sich  eine  kleine 
Untersuchung  von  R.  Bendixen,**)  in  welcher  wahrscheinlich  gemacht  wird, 
dafs  Link  zu  diesem  während  seines  Altenburger  Aufenthaltes  geschriebenen 
Buche  durch  die  von  Luther  gebilligte  Leisniger  Ordnung  angeregt  worden 
sei;  möglicherweise  sei  audi  die  Nürnberger  Armenordnung  von  1532  mit^ 
bestimmend  gewesen. 


tS)  Kicht  sngSsglich  war  mir:  Joh.  Linke,  Wann  imrde  d.  L.lied  'Ein  fette  "Burg 
ist  uns.  Gott'  verfafst?  Hi8t.-]crit.  Untersuehg.  Leipzig,  Bachhdlg.  d.  Yer.-Hauses  Y, 
192  S.  M.  8.  —  84)  «'oh.  Bachmann,  Zur  Entstehungsg.  der  geistL  Lieder  L.B 
m.  Ein  feste  Bnzg  ist  unser  Gott:  ZKWL.  6,  S.  48/9.  >-  (5)  Kttehenmeister,  D. 
eyangeL  Glaubenslied:  <£in  feste  Burg  ist  unser  Gott\  Dresden  n.  Leipaig.  IS 84.  TgL 
JB.  1884,  in,  18^.—  M)  G.  Kawerau,  Zu  L.s kleinem  Katechismus:  ZKWL.  6,  &  49— M. 
—  Sc)  G.  Buchwald,  £.  Beitrag  z.  Textkritik  der  Predigten  L.S.:  ib.  S.  470/9.  — 
S8)  ThStK.  (1886),  S.  747/9.  —  89)  ZKWZ.  6,  S.  684—92. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:  Dentsehe  Geschiehte  1519—1618.  1119 

Neben  diesen  Schriften  der  Reformatoren  hat  im  Berichtsjahre  noch 
eame  andere  Quelle  von  ganz  hervorragender  Wichtigkeit  f&r  die  Kultur- 
■nd  Litteraturgeschichte  eine  aurserordentlich  eingehende  und  sorgfältige 
Untersuchung  erfahren ;  es  sind  das  die  Yon  katholischer  Seite  ausgegangenen 
Indices  librorum  prohibitorum,  denen  H«  Reusch  ein  umfangreiches 
Werk  gewidmet  hat.^®)  Da  mehrere  Indices  sämtliche  von  protestantischer 
Seite  ausgegangenen  Bücher  verboten,  gleichviel,  ob  sie  kirchliche  Fragen 
unmittelbar  berfthrten  oder  nicht,  so  sind  diese  Indices  mit  ihren  Moti- 
vierungen in  vreiten  Partieen  geradezu  einer  Geschichte  der  protestantischen 
Ldtteratur  gleichzuachten.  Reusch  hat  sich  nun  der  aniserordentlich  müh- 
samen Aufgabe  unterzogen,  fast  sämtliche  Indices  einzeln  genau  zu  unter- 
sachen  und  mit  einander  und  mit  den  Werken  von  Gesner,  Frisius  u.  a. 
und  den  Meiskatalogen  zu  vergleichen.  Das  Werk  erstreckt  sich  auch  auf 
alle  die  aufserdeutsche  Litteratur  betreffenden  Indices  (die  spanischen,  die 
der  Sorbonne  u.  a.)  und  fällt  daher  nur  zum  Teil  in  unser  Gebiet.  Es 
m{)ge  daher  genügen,  einige  der  Hauptresultate  des  Vf.  hervorzuheben. 
Der  erste  päpstliche  Index  ist  1559  unter  Paul  lY.  erschienen,  seitdem  sind 
immer  neue  Ausgaben  veranstaltet  worden,  im  ganzen  etwa  40.  In  der 
ersten  Periode,  bis  etwa  zum  Ausgang  des  16.  Jh.,  tritt  die  Bekämpfung 
der  Reformadon  in  den  Vordergrund,  in  der  zweiten  handelt  es  sich  vor- 
liegend um  die  Streitigkeiten  inneriialb  der  katholischen  Kirche.  Von 
Interesse  ist  dann  u.  a.  namentlich  der  Nachweis,  dafs  gerade  der  römische 
Index  «zumeist  völlig  kritiklos  aus  den  übrigen  kompiliert  ist.  Vereinzelt 
sind  selbst  eifrige  Katholiken  von  den  durch  mifsverständliche  biblio- 
graphische Angaben  irregeführten  Vff.  des  Index  unter  die  autores  primae 
daasis  geraten.  Bei  jedem  einzelnen  Bücherverbot  giebt  Reusch  g^iaue 
Notizen  über  Buch  und  Vf.  und  über  die  oft  sehr  bezeichnende  Gründe, 
welche  das  Verbot  veranlaTst  haben.  Das  Werk  wird  so  zu  einer  aufser- 
ordentlich  reichen  Fundgrube  für  die  Erkenntnis  der  litterarischen  Be- 
wegung der  Epoche.  Der  2.  Band  umfaTst  dann  die  Indices  der  neueren 
Zeit  vom  Anfang  des  17.  Jh.  an.  —  Im  Anschlufs  hieran  möge  eine  biblio- 
graphische Zusammenstellung  der  Autotypen  ans  der  Reformationszeit  aus 
der  Hamburger  Stadtbibliothek,  welche  A.  v.  Dommer  veröffentlicht  hat,^^) 
Erwähnung  finden.  Dieselbe  giebt  ein  mustergiltiges  Verzeichnis  von  87  Luther- 
drucken aus  den  Jalnren  1516/9  und  schliefst  daran  eine  Besprechung 
von  41  Bildern  und  Titelbordüren  jener  Schriften,  wodurch  ein  ausge- 
zeichnetes Hilfsmittel  zur  Bestimmung  der  Drucke    geschaffen    worden   ist. 

Wenden  wir  uns  nun  zu  den  darstellenden  Arbeiten  über  unsere 
£peche,  so  darf  zunächst  mit  Freuden  konstatiert  werden,  dafs  das  Berichtsjahr 
besonders  reich  an  gröfseren,  zusammenfassenden  Arbeiten  gewesen 
ist,  welche,  obwohl  auf  weitere  Kreise  berechnet,  doch  zum  Teil  auch  von 
hohem  wissenschaftlichem  Wert  sind  und  sich  auf  eigene  umfassende  QueUen- 
atndien  stützen.  Die  erste  Stelle  unter  diesen  Arbeiten  gebührt  ohne  Zweifel 
dam  Versuch,  welchen  Baumgarten  gemacht  hat,  eine  allgemeine  Geschichte 


40)  H.  ReuBoh,  Der  Index  der  verbotenen  Bücher.  Ein  Beitrag  zur  Kirchen- 
und  Litteraturgesch.  I.  II.  Bonn,  Cohen.  1888—86.  XII,  624  S.;  XI,  1266  S.  Res.: 
HZ.  NF.  21,  S.  478/4  (H.  Holtzmann);  Dtsch.  evang.  EU.  10,  S.  577—96.  —  41)  A. 
T.  Dommer,  Antotypen  ans  d.  Reformationszeit  auf  d.  Hamburg.  Stadtbibl.  Separ.-Abdr. 
«US  d.  Mittig.  aus  d.  Hamburg.  Stadtbibl.  II.  Hamburg.  1886.  IV,  71  8.  Rez.:  ZKG. 
8,  S.  840/1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m^lO  I.     Gg.  Winter:  Deutsche  Geachichte  1519—1618. 

Karls  V.  zu  schreiben.**)  Der  bisher  erschienene  erste  Band  dieses  um- 
fassenden Werkes  darf  trotz  aller  Ausstellungen,  die  namentlich  von  katho- 
lischer Seite  dagegen  vorgebracht  worden  sind,  als  eine  grofise  wissen- 
schaftliche Leistung  bezeichnet  werden.  Er  ist  mit  einer  tiefen  Grelehrsamkeit 
und  vollständiger  Bewältigung  des  gedruckten  Materials  geschrieben,  über 
dessen  Lückenhaftigkeit  der  Vf.  allerdings  trotz  der  fast  unübersehbaren 
Masse  von  Publikationen  oft  genug  zu  klagen  hat.  Neues  urkundliches 
Material  heranzuziehen,  konnte  natürlich  bei  einer  so  umfassenden  Aufgabe 
nur  in  beschränktem  Mafsstabe  versucht  werden.  Die  englischen  Calendars 
und  die  hds.  in  Wien  befindlichen  Diarien  Marino  Sanutos,  venezianische 
Gesandtschaftsrelationen,  die  spanischen  Publikationen  über  die  Eortes-Yer- 
handlungen  u.  a.  m.  bilden  die  vornehmsten  Quellen,  die  sorgfältig  durch- 
gearbeitet sind  und  nicht  selten,  namentlich  bei  der  Schilderung  der  spanischen 
Zustände,  welche  einen  sehr  grofsen  Teil  des  vorliegenden  Bandes  ausfüllt, 
auch  zu  sehr  bemerkenswerten  neuen  Resultaten  geführt  haben,  gegen  die 
freilich  zum  Teil  nicht  unerhebliche  Bedenken  geltend  gemacht  worden 
sind.  Auf  die  deutsche  Geschichte  beziehen  sich  vorläufig  nur  wenige  Kapitel, 
über  Kaiserwahl  und  -krönung  und  über  den  Wormser  Reichstag.  In 
bezug  auf  die  erstere  kennt  man  Baumgartens  Ansicht  schon  aus  seiner  in 
den  'Forschungen  zur  deutschen  Geschichte'  **)  erschienenen  Abhandlung 
über  Leos  X.  Verhalten  zur  Kaiserwahl,  die  (mit  Röslers  Werk  über  den- 
selben Gegenstand)  die  Hauptgrundlage  für  die  entscheidenden  Partieen  des 
betreffenden  Kapitels  gebildet  hat.  Für  den  Wormser  Reichstag  sind  die 
neuesten  Publikationen  Briegers  und  Balans  eingehend  verwertet,  manches 
Neue  in  Einzelheiten  aus  den  venezianischen  Depeschen  Gasparo  Gontarinis 
ermittelt.  Den  Hauptnachdruck  legt  der  Vf.  auf  die  europäische  Macht- 
stellung Karls  V.  Er  zeichnet  treffend,  wie  er  gerade  durch  den  grofsen 
Umfang  seines  Machtgebietes  in  der  vollen  Entfaltung  seiner  Macht  gehemmt 
wurde,  da  namentlich  die  niederländischen  Interessen  von  Anfang  an  in 
ausgesprochenem  Gegensatz  zu  den  spanischen  standen,  während  andrerseits 
wieder  die  Verwirrungen  und  Verwickelungen  in  Spanien  ein  durchgreifendes 
Verhalten  in  der  deutschen  Politik  verhinderten.  Mit  grofsem  Interesse 
wird  man  den  Ausführungen  des  Vf.  folgen,  wie  Karls  V.  anfänglich  völlig 
unselbständige,  durchaus  von  Chi^vres  und  Gattinara  gelenkte  Natur  inmitten 
dieser  mannigfachen  Schwierigkeiten  zu  den  ersten  Regungen  von  Selb- 
ständigkeit erwacht,  die  zunächst  bei  der  Abreise  von  den  Niederlanden 
nach  Spanien,  später  aber  bei  der  Behandlung  der  religiösen  Frage  auf 
dem  Wormser  Reichstage  hervortritt,  während  die  politischen  Handlungen 
noch  immer  in  erster  Linie  von  Chi^vres  und  Gattinara  geleitet  sind.  Diese 
beiden  Staatsmänner,  namentlich  der  erstere,  werden  in  ihrer  Politik  wie 
in  ihrer  Persönlichkeit  eingehend  gewürdigt,  ebenso  vor  allem  die  schwankende 
politische  Haltung  Leos  X.,  der  in  einem  erheblich  ungünstigeren  Lichte 
erscheint  als  bei  Ranke,  und  des  Kardinal  Wolsey.  Sehr  eingehend  sind 
namentlich  die  Bemühungen  Chi^vres',  so  lange  als  möglich  den  Bruch  mit 
Frankreich  zu  verhindern,  dargestellt.     Bemerkenswert  erscheint  dann  noch 


42)  Herrn.  Baumgarten,  Gesch.  Karls  V.  Bd.  I.  Stuttgart,  Cotta.  XVl,  686  S. 
M.  10.  Bez.:  HZ.  N.  F.  19,  S.  488—92  (Egelhaaf);  AZg.  vom  14./4.  86  (Bezold);  GBL 
(1886),  No.  12;  MHL.  18,  S.  846—60  (J.  v.  Graner);  HJb.  6,  S.  637—66  (y.  Höfler, 
abfällig).  —  4S)  FDG.  23,  S.  621—70.     Vgl.  JB.  1888,  IH,  16»*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:  Deutsche  Geschichte  1519—1618.  UJ  U 

die  von  Ranke  stark  abweichende,  ja  ihm  entgegengesetzte,  in  einem  be- 
sonderen Exkurs  eingehend  begründete  Auffassung  über  Entstehung  und 
Tendenz  des  Principe  von  Macchiavelli.  Für  die  deutsche  Geschichte,  welche 
in  dem  vorliegenden  Bande  nur  episodisch  behandelt  werden  konnte,  wird 
der  nächste  Band  von  entscheidender  Bedeutung  sein.  So  viel  darf  indes 
schon  jetzt  gesagt  werden,  dafs  der  grofse  Wert  dieses  Baches  sich  nicht 
anf  eine  geschickte  Zusammenfassung  der  Resultate  früherer  Forscher  beschränkt, 
dafs  dasselbe  vielmehr,  obwohl  es  sich  in  seiner  Form  an  weitere  Kreise  wendet, 
zugleich  als  eine  eminent  gelehrte  Leistung  anerkannt  werden  muTs,  die, 
wenn  auch  unter  Verzicht  auf  umfassendere  Heranziehung  neuen  Materials, 
das  bisher  bekannt  gewordene  in  erschöpfender  und  besonnen  kritischer 
Weise  verwertet.  —  In  höherem  Mafse  tritt  der  rein  populäre  Zweck  bei 
einem  zweiten  Werke  hervor,  welches  seine  Hauptaufgabe  in  einer  einheit- 
lichen Zusammenfassung  der  durch  und  seit  Ranke  gewonnenen  Resultate 
der  Forschung  sieht :  es  ist  das  Werk  über  die  deutsche  Geschichte  im  Zeit- 
alter der  Reformation  von  G.  Egelhaaf.**)  Wie  jeder,  der  es  nach  Ranke 
unternimmt,  eine  Darstellung  der  deutschen  Geschichte  im  Zeitalter  der 
Reformation  zu  schreiben,  so  ist  auch  E.,  wie  er  in  der  Vorrede  in  pietät- 
vollen Worten  selbst  betont,  in  den  Hauptresultaten  und  der  Gesamtauf- 
fassung von  Rankes  grundlegendem  Werke  abhängig.  Das  soll  aber  keineswegs 
besagen,  dafs  der  Vf.  sich  nun  im  wesentlichen  mit  einem  mehr  oder  minder 
selbständigen  Auszug  aus  Ranke  begnügt  hätte:  er  hat  vielmehr  die  Ge- 
samtheit der  neueren  Spezialforschungen  herangezogen  und  in  sehr  geschickter 
Weise  für  seine  in  ansprechender  Form  auftretende  Darstellung  verwertet. 
Sehr  gelungen  und  zum  Teil  durchaus  eigentümlich  in  der  Auffassung  sind 
seine  Schiderungen  der  sozialen  Zustände,  namentlich  des  Bauernkrieges, 
die  durchweg  auf  den  neuesten  Quellenpublikationen  und  Bearbeitungen 
Baumanns,  Hartfelders  u.  a.  beruhen,  während  in  der  Darstellung  der  Eirchen- 
reformation  seine  Anlehnung  an  Ranke  deutlicher  hervortritt.  —  Gerade  über 
die  letztere  Seite  der  deutschen  Geschichte  jener  Epoche  ist  nun  aber  im 
Berichtsjahre  ein  Werk  hervorgetreten,  welches  in  vielen  sehr  wesentlichen 
Punkten  zu  durchaus  abweichenden  und  der  bisherigen  Forschung  ein- 
schliefslich  der  Rankes  oft  diametral  entgegengesetzten  Resultaten  gelangt 
und  infolge  dessen  den  oft  leidenschaftlichen  Widerspruch  fast  aller  An- 
hänger der  bisherigen  Auffassung  erfahren  hat.  Ludwig  Keller  ^^)  hat  es 
nämlich  unternommen,  den  Zusammenhang  der  Reformation  des  16.  Jh.  mit 
den  Reformbewegungen  früherer  Jhh.  klar  zu  legen.  Der  Vf.,  seit  Jahren 
mit  umfassenden  Studien  über  die  sogenannten  Wiedertäufer  beschäftigt,  hat 
schon  wiederholt  auf  den  Zusammenhang  hingewiesen,  welchen  er  zwischen 
dieser  Sekte  und  den  früheren  religiös-kirchlichen  Reformparteien  (Wai- 
densem, Begharden  u.  a.  m.),  die  sich  selbst  'evangelische  Gemeinden' 
nannten,  zu  erkennen  meint.  In  dem  vorliegenden  Werke  ist  er  dieser 
Idee,    dafs   zwischen    allen   diesen  von  der  römischen  Kirche  abweichenden 


44)  Gottlob  Egelhaaf,  Deutsche  Gesch.  im  Zeitalter  der  Reformation.  Gekrönte 
Preisschr.  des  allg.  Ver.  f.  dtsch.  Litter.  1.  u.  2.  Au£.  Berlin,  Allg.  Ver.  f.  dUch.  Litter. 
VI,  460  S.  —  45)  L.  Keller,  Die  Reformation  und  die  filteren  Reformparteien.  In 
ihrem  Zusammenhange  dargestellt.  Leipzig,  S.  Hirzel.  Rez. :  HZ.\  NF.  19,  S.  477 — 83 
(H.  Haupt);  GGA.  (1886),  No.  9  (C.  v.  Weizsäcker);  ZKG  7,  S.  426—47.  Vgl.  namentl. 
auch  den  längeren  Aufsatz  von  Th.  Kolde  ^Joh.  v.  Staupitz,  ein  Waldenser  u.  Wiedertäufer. 
Eine  kirchenhistor.  Entdeckung.'     Ebda  S.  426 — 47. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,12  I*     ^«'  Winter:  Deatsohe  Geschiehte  1519—1618. 

Sekten  der  Jhh.  vor  der  Reformation,  die  die  bisherige  Forschung  mit  den 
verschiedensten  Namen  belegt  hat,  ein  naher  Zusammenhang  bestehe,  dafo 
die  verschiedenen  Namen  nur  eine  und  dieselbe  Sache  bezeichnen,  weiter 
nachgegangen.  Er  hat  dabei  das  sehr  zerstreute  und  zum  Teil  sehr  ver- 
worrene, von  den  Gegnern  jener  Sekten  oft  absichtlich  verdunkelte  Quellen- 
material mit  erstaunlicher  Belesenheit  durchforscht,  ist  aber  dann  auf  Grund 
desselben  zu  überaus  kühnen,  zuweilen  verwegenen  Kombinationen  fort- 
gegangen, die  zum  mindesten  als  nicht  erwiesen  bezeichnet  werden  müssen. 
Ohne  allen  Zweifel  ist  er  vielmehr  darin,  dafs  er  im  Grunde  fast  alle  von 
der  herrschenden  Kirche  nach  einer  bestimmten  Richtung  abweichenden 
Meinungen  als  von  einer  und  derselben  Partei  ausgegangen  erklärt,  oft  viel 
zu  weit  gegangen;  flüchtige  Ähnlichkeiten,  zum  Teil  ganz  allgemeiner  Art, 
genügen  ihm,  um  irgend  einen  hervorragenden  Theologen  (z.  B.  sogar 
Staupitz)  ^^)  direkt  oder  indirekt  für  die  Waldenser  bezw.  Wiedertäufer  zu 
reklamieren.  Gleichwohl  wird  man  diesem  wie  seinen  früheren  Werken  die 
Anerkennung  nicht  versagen  dürfen,  dafs  der  Vf.  durch  seine  Forschungen 
eine  mildere  und  gerechtere  Beurteilung  der  ^Wiedertäufer'  angebahnt  und 
zum  mindesten  erwiesen  hat,  dafs  zwischen  den  gemäfsigten  Elementen  der- 
selben und  den  radikalen  Ausschreitungen,  wie  sie  in  dem  Reiche  zu  Münster 
hervortraten,  nicht  nur  ein  quantitativer  Unterschied,  sondern  ein  qualitativer 
Gegensatz  besteht.  So  weit,  wie  viele  seiner  sehr  schroffen  Gegner,  wird 
man  sicher  nicht  gehen  dürfen,  dafs  man  seinen  Forschungen  den  wissen- 
schaftlichen Charakter  überhaupt  abspricht  und  sie  nur  als  willkürliche 
Hypothesen  und  Kombinationen  bezeichnet.  Ob  das  ganze  System  seiner 
Auffassung  sich  halten  lassen  wird,  ist  allerdings  zweifelhaft;  unbedingt 
anzuerkennen  ist  aber,  dafs  Keller  die  Forschung  auf  viele  ihr  bisher  völlig 
entgangene  Probleme  hingewiesen  und  bei  vielen  derselben  wenigstens  den  Weg 
gezeigt  hat,  auf  dem  eine  spätere  Forschung  zu  definitiven  Resultaten  ge- 
langen kann.  Erkennt  doch  z.  B.  seinen  Erörterungen  über  den  waldensisdien 
Ursprung  des  Codex  Teplensis  selbst  sein  schroffster  Gegner  Kolde  einige 
Berechtigung  zu.  Sehr  dankenswert  ist  femer  die  grofse  Mühe,  welche  sich 
K.  gegeben  hat,  zu  den  originalen  Quellen  vorzudringen,  was  im  vorliegenden 
Falle  dadurch  aufserordentlich  erschwert  war,  dafs  *  ein  grofser  Teil  dieser 
Quellen  von  den  herrschenden  Gegnern  absichtlich  vernichtet  worden  ist, 
so  dafs  wir  nicht  selten  ausschliefslich  auf  die  Aussagen  der  Gegner  an- 
gewiesen sind,  welche  die  bisherige  Forschung  ohne  Zweifel  nicht  selten 
irregeleitet  haben.  Überhaupt  aber  wird  man  sich  bei  der  Wertbeurteilung 
der  Kellerschen  Arbeiten  immer  gegenwärtig  halten  müssen ,  dafe  die- 
selben ein  von  der  bisherigen  Forschung  nur  wenig  behandeltes  Gebiet  be- 
treffen, auf  dem  völlig  abschliefsende  Untersuchungen  zur  Zeit  noch  unmöglich 
sind,  so  dafs  hier  gerade  solchen  Forschungen  ein  nicht  unerheblicher  Wert 
zukommt,  welche  es  wagen,  auf  die  Gefahr  des  Irrtums  im  Einzelnen  hin 
neue  Probleme  aufzuwerfen  und  wenigstens  einen  Versuch  ihrer  Lösung 
anzubahnen.  ^^  —  Ist  so  in  Keller  ein  Forscher  erstanden,  der  seine  Stimme 


46)  Vgl.  Aber  diesen  Bpeziellen  Punkt  den  AufMts  desselben  Yf.  in  M«arenbreehen 
Histor.  Taschenbuch.  6.  Folge,  4.  Jgg.,  S.  114 — 67  u.  den  in  vorg.  Anmerkg.  sitieiten 
Gegen-Anftatz  Th.  Koldes.  —  47)  Im  Anschlafs  an  Kellers  Werk  erwihne  ich  die 
ebenfalls  snm  grofsen  Teil  anf  das  Tftnfertum  bezügliche  Schrift  von  Chr.  Sepp,  Kerk- 
historische  Studien.  Leiden,  £.  J.  Brttll.  1885,  welche  mir  leider  nicht  vorgelegen  hat, 
sondern  mir  nur  aus  der  Rezension  in  ZK6.  8,  S.  S40  bekannt  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:  Deutache  Geachiehto  1&19— 1618.  111,13 

ZU  Gunsten  der  extremeren  Richtungen  der  Reformationszeit  erhebt,  so  ist 
man  dagegen  auf  katholischer  Seite  selbst  der  Lutherischen  Reformation 
gegenüber  noch  nicht  geneigt,  ihr  wenigstens  ein  gewisses  Mafs  innerer 
Berechtigung  zuzuerkennen.  Das  zeigt  aufs  neue  der  im  Berichtsjahre 
erschienene  4.  Band  von  Janssens  umfassendem  Werke,^^)  der  die  Periode 
vom  Augsburger  Religionsfrieden  (1555)  bis  zur  Verkündigung  der  Konkordien- 
formel  (1580)  umfafst.  Mit  umfassender,  aber  durchaus  tendenziös-einseitiger 
Benutzung  des  von  katholischer  und  protestantischer  Seite  vorliegenden 
gedruckten  Quellenmaterials,  insbesondere  der  polemisch -theologischen 
Litteratur,  entwirft  J.  ein  mit  sichtlichem  Behagen  gezeichnetes  Bild  der 
Streitigkeiten  der  verschiedenen  protestantischen  Richtungen  unter  einander, 
der  strengen  Lutheraner,  der  Melanchthonianer,  Flacianer,  Wiedertäufer 
(diese  werden  sehr  spärlich  behandelt)  etc.  Er  schildert  die  vergeblichen 
Versuche  der  Protestanten,  eine  Einigung  dieser  divergierenden  Richtungen 
herbeizuführen  (das  Religionsgespräch  zu  Worms,  den  Frankfurter  Rezefs 
von  1558  etc.).  Sehr  geschickt  stellt  er  mit  Vorliebe  aus  protestantischen 
Quellen  die  für  seine  Ansicht  sprechenden,  aus  dem  Zusammenhang  los- 
gelösten Stellen  zusammen,  verschweigt  aber  geflissentlich  alles  in  denselben 
Quellen  Enthaltene,  was  für  die  Protestanten  sprechen  könnte.  Von  dem 
authentischen  Aktenmaterial  benutzt  er  im  wesentlichen  in  derselben  Weise 
nur  das  durch  den  Druck  zugänglich  Gemachte  (Bezolds,  Kluckhohns  u.  a. 
Publikationen),  das  von  ihm  selbst  herbeigezogene,  bisher  unbekannte  AJ^ten- 
material  beschränkt  sich  im  wesentlichen  auf  die  Reichstagsakten  des  Frank- 
furter Archivs  und  auf  einige  Korrespondenzen  von  Jesuiten.  In  ausge- 
sprochenem und  bewufstem  Gegensatz  zu  dem  Zwiespalt  innerhalb  des 
Protestantismus  werden  dann  die  ^erfolgreichen*  Bemühungen  des  Trienter 
Konzils  zur  Reform  der  Kirche  in  strengeinheitlichem  Sinne  und  die  Be- 
mühungen der  Jesuiten  um  die  Wiedergewinnung  der  abgefallenen  Irrlehrer 
eingehend  geschildert,  doch  werden  hierbei  fast  ausschliefslich  offiziell 
katholische  Quellen,  neben  den  offiziellen  Konzilsakten  besonders  die  Korre- 
spondenzen der  Jesuiten,  benutzt.  —  Im  Gegensatz  zu  diesem  stark  tendenziös 
gefärbten  Werke  wird  man  mit  Freuden  den  prächtigen,  wenngleich  nur 
knapp  skizzierten  Überblick  über  die  Entwickelung  und  Konsolidierung  der 
religiösen  Reform  lesen,  welchen  ein  objektiver  und  originaler  Denker  wie 
K.  W.  Nitzsch  in  den  letzten  Kapiteln  seiner  Geschichte  des  deutschen 
Volkes  entworfen  hat.^^  Seiner  ganzen  einheitlich  wissenschaftlichen  Auf- 
fassung^**) entsprechend  betrachtet  N.  auch  die  religiöse  Entwickelung  in 
stetem  Zusammenhang  mit  der  politischen  und  sozialen.  Seine  Darstellung 
kann  nicht  den  Anspruch  erheben,  neue  Thatsachen  festgestellt  zu  haben, 
wohl  aber  zeichnet  sie  sich  durch  Einheitlichkeit,  Tiefe  und  Originalität  der 
Auffassung  aus.  —  Auf  die  erfreuliche  Thatsache,  dafs  im  Berichtsjahre 
der   1.   Band   von  Rankes  Geschichte   der  römischen  Päpste  ^^   und  von 

48)  Joh.  jAnssen,  Gesch.  d.  deatschen  Volkes  seit  dem  Ansgftog  des  Mittelalters. 
Bd.  lY.  Freibuig,  Herder.  XXXI,  616  S.  Bez.:  HZ.  KF.  80,  9.  26e/S  (Egelhaaf); 
Z.  f.  kmthol.  Theol.  »,  S.  611—86;  «Der  Katholik*  (1886),  1.  NF.  Bd.  68,  S.  669—66; 
HPBL  96,  S.  169—78.  —  49)  K.  W.  Nitftseh,  Gesch.  d.  dtseh.  Volkes  bis  zum  Aogs- 
hviger  BeügioBsfrieden ;  her.  v.  G.  Matt  ha  ei.  III.  Gesch.  d.  dtsch.  Volkes  rom  Tode 
Heinrichs  VI.  bis  zum  A«gsbg.  BeUgionsflrieden.  Leipzig,  Dnncker  Sc  Hnmblot  XTV,  468  S. 
M.  9,60.  Bez.:  MHL.  14»  S.  881—40  (Volkmar);  HZ.  NF.  91,  8.  66—68  (Bosenmnnd). 
—  41*)  Über  diese  v^  JB.  1888,  namena  II,  896^*'.  —  M)  L.  ▼.  Batike,  D.  rSmischen 
Pftpste  i.  d.  letzten  vier  Jhh.    1.  Bd.,  8.  Anfl.  Leipzig,  Dnncker  &  Hnmblot.    XIV,  888  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111^14  I.     Gg.  Winter:  Deutsche  Geschichte   1519—1618. 

Gustav  Freytags  Bildern  aus  deutscher  Vergangenheit*^)  der  unser  Gebiet 
betreffende  Band  in  neuen  Auflagen  erschienen  sind,  genügt  es  kurz  hin- 
gewiesen zu  haben. 

Wir  wenden  uns  nun  zu  den  darstellenden  Arbeiten  über  einzelne 
Persönlichkeiten  bezw.  einzelne  Ereignisse  der  Reformationazeit 
und  beginnen  dabei  naturgemäfs  mit  den  Arbeiten  über  Martin 
Luther.  Zunächst  mögen  die  Fortsetzungen  erwähnt  werden,  welche  zwei 
Biographieen  Luthers,  die  eine  von  protestantischer,**)  die  andere  von 
katholischer  Seite**)  ausgegangen,  im  Berichtsjahr  erhalten  haben.  Beide 
können  nicht  den  Anspruch  erheben,  wissenschaftlich  Neues  zu  bringen, 
sondern  verfolgen  wesentlich  populäre,  freilich  sehr  verschiedenartige  Zwecke. 
Wir  können  in  bezug  auf  dieselben  anf  das  im  vorigen  Jahrgang  Bemerkte 
verweisen. **"*•)  Eine  kleinere  Abhandlung  von  F.  Berger*')  beschäftigt 
sich  mit  dem  Verhältnis  Luthers  zu  Thomas  von  Aquino  und  weist  darauf 
hin,  dafs  Luthers  Gegensatz  gegen  den  Romanismus  überhaupt  ihn  ver- 
anlafste,  schon  früh  seinen  Hauptangriff  gegen  Thomas  von  Aquino  zu  richten, 
von  dem  er  in  der  rationis  Latomianae  Lutheriana  confntatio  vom  20.  Juni 
1521  sagt:  Thomas  est  autor  regnantis  Aristotelis  vastatoris  piae  doctrinae.*^) 
Von  Einzelheiten  *•'••)  erwähnen  wir,  dafs  Buchwald  noch  weiteres  Material 
über  den  Streit  Luthers  mit  den  Wittenberger  Stiftsherren  mitteilt •O  und, 
dafs  Jacobs  **)  auf  Grund  einer  von  ihm  aufgefundenen  Notiz  in  einer  Stadt- 
rechiying  nachweist,  dafs  Luther  —  was  neuerdings  angezweifelt  worden 
war  —  doch  während  des  Bauernkrieges  im  April  1525  in  Stolberg  gewesen 
sei.  A.  Zahn  ®*)  weist  auf  die  Anerkennung  hin,  welche  Luther  anfangs  für 
die  von  ihm  herausgegebene  'Teutsche  Theologie'  und  für  die  Mystik  überhaupt 
gehegt  habe,  und  wirft  die  Frage  auf,  warum  derselbe  später  ganz  von  der 
Mystik  abgekommen  sei.  Den  Grund  sieht  er  in  dem  Unterschied  zwischen  der 
Mystik  und  der  Paulinischen  Lehre  und  in  der  beiderseitigen,  sehr  differierenden 
Auffassung  von  der  göttlichen  Liebe.  Endlich  erwähnen  wir  noch  einen  von 
altkatholischer  Seite  ausgegangenen  Aufsatz,*^)  in  welchem  Luther  gegen  den 
Vorwurf  von  ultramontan-katholischer  Seite,  als  sei  er  ein  Revolutionär  im 
schlimmen  Sinne  des  Wortes  gewesen,  in  Schutz  genommen  wird. 


51)  Gast.  Frey  tag,  Bilder  aus  dUch.  Vergwigenheit.  2.  Bd.  1.  u.  8.  AbtIg. 
15.  Aufl.  Leipzig,  Hirzel.  VIII,  456  S.  u.  384  S.  M.  5,25  u.  M.  4,50.  —  &%)  P.  Martin, 
D.  M.  L.8  Leben,  Thaten  und  Meinungen.  41 — 55.  Heft.  Neusalza,  Oeser.  2.  Bd.  S.  119 — 454 
k  M.  0,10.  —  68)  Geo.  G.  Evers,  M.  L.  Lebens-  und  Charakterbild,  v.  ihm  selbst 
gezeichn.  in  8.  eig.  Schriften  u.  Korrespondenzen.  7.  Heft.  D.  BannbuUe.  Mit  d.  Bildnisse 
Kaiser  Karls  V.  Mainz,  Kirchheim.  IV,  808  S.  M.  2,85.  —  M)  X  Frz.  de  PauU- 
Zenotty,  Die  Zeitgenossen:  Der  hlg.  Ordensstifter  Ignatius  von  Loyola  und  d.  Profess. 
M.  L.  Ihr  Leben  u*  Wirken,  im  Lichte  der  Wahrheit  dargest.  Wien,  Mayer  &  Co.  IV, 
271  S.  M.  2,40.  —  55)  X  Wein  er,  Quibus  rebus  Lutherus  commotufe  sit,  ut  ecclesi« 
Christian«  reformator  existeret.  Oratio.  Jena,  Neuenhahn.  41  S.  M.  1,20.  —  56)  Haeh- 
träglich  mag  hier  Erwähnung  finden:  J.  LUtkens,  L.s  KirohenideaL  Vortrag  etc.  f.  d. 
Druck  erweitert.  Riga,  Kymmel  in  Kommiss.  1884.  87'  S.  M.  1.  —  57)  ZKWL.  6, 
S.  159—68.  —  58)  Augustin  u.  L.,  zwei  kiroheng.  Charakterbilder:  AELKZ.  (1885), 
S.  817—20,  S.  844/5,  S.  889—94.  Rein  popul&r.  —  59)  X  P.  Mitzschke,  L., 
Naumburg  a.  d.  S.  u.  d.  Reformation.  Naumburg,  Domrich.  Rez.:  HZ.  NF.  20,  S.  816/7; 
MHL.  14,  S.  844/5  (Robert  Schmidt).  —  60)  X  Jo.  Ge.  Neumanni,  Oraüo  de  tumnlo 
D.  Luther!  adhuc  inviolato,  anno  1707  habita,  unacum  appendice  eiusdem  argumenti.  Ed. 
noYitor  impressa.  München,  Wenger.  12  S.  —  61)  ThStK.  (1886),  S.  665—60.  Vgl. 
JB.  1884.  —  63)  Z.d.Harz.-Ver.  17,  S.  146—215.  —  68)  A.  Zahn,  D.  Reformatoren 
u.  d.  Mystik:  ZKWL.  6,  S.  648/7.  —  64)  War  L.  ein  Rerolutionlr ? :  Dtsch.  Merkur  16, 
S.  880/2,  S.  887/8,  S.  894/5. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:  Deutsche  Geschichte  1519—1618.  lü  15 

Sind  so  die  Arbeiten  über  den  Führer  der  Reformation  im  Berichtsjahr 
erheblich  spärlicher,  als  in  den  früheren  Jahren,  so  hat  sich  diesmal  die 
Anfmerksamkeit  in  erhöhtem  Mafse  Luthers  treuem  Helfer  Johannes 
Bugenhagen  zugewendet,  dessen  400 jähriger  Geburtstag,  wie  erwähnt, 
in  das  Berichtsjahr  fällt.  Von  den  beiden  gröfseren  Festschriften, •*"••)  die 
bei  dieser  Gelegenheit  erschienen  sind,  hat  mir  nur  die  von  Rinn  vorgelegen, 
welche  von  dem  von  Bugenhagen  gegründeten  Hamburger  Johanneum  aus- 
gegangen ist.  Besonders  eingehend  werden  daher  die  Beziehungen  B.s  zu 
Hamburg  und  zu  Niedersachsen  im  allgemeinen  behandelt  (vgl.  oben  S.  3/4 
das  über  die  Hamburger  Eirchenordnung  Gesagte).  Neben  der  Hamburger 
Kirchenordnung  bespricht  Rinn  besonders  das  Kolloquium  von  Flensburg, 
in  welchem  namentlich  mit  dem  wiedertäuferischen  Propheten  Melchior 
HofFmann*')  disputiert  wurde.  Weiter  wird  geschildert,  wie  Bugenhagen 
—  teils  durch  Übertragung  lutherischer  Schriften  in  den  niedersächsischeu 
Dialekt,  teils  durch  Abfassung  niedersächsischer  eigener  Schriften  im  Sinne 
Luthers  —  der  Begründer  und  Beförderer  der  reformatorischen  Litteratur 
im  Norden  Deutschlands  geworden  ist.  Rinn  giebt  eine  Zusammenstellung  der 
wichtigsten,  seit  1521  in  Hamburg  gedruckten  Schriften  beider  Gattungen, 
von  denen  es  aber  bei  manchen,  die  er  ohne  weiteres  Bugenhagen  zuschreibt, 
zweifelhaft  ist,  ob  sie  wirklich  von  ihm  stammen.  Auch  an  der  nieder- 
sächsischen  Bibel  (erste  Ausgabe  des  Neuen  Testaments  1523  in  Wittenberg 
gedruckt),  schreibt  er  ohne  eigentliche  Beweise  B.  einen  Anteil  zu.  Be- 
wiesen wird  aus  eigenen  Äufserungen  B.s  in  Vorreden  u.  dgl.  dessen  Anteil 
an  späteren  Ausgaben  des  Neuen  Testaments  und  der  ganzen  Bibel.  Über  die 
verschiedenen  Ausgaben  macht  Rinn  genaue  bibliographische  Angaben.  Bei 
den  Randglossen,  von  denen  R.  behauptet,  dafs  sie  von  B.  herrühren,  zeigen 
sich  mannigfache  Abweichungen  von  denen  der  oberdeutschen  Ausgaben. 
Die  übrigen,  in  Zeitschriften  erschienen  Festartikel*®"'®)  heben  namentlich 
mit  Nachdruck  die  organisatorische  Thätigkeit  Bugenhagens,  seine  Wirk- 
samkeit für  die  Armenpflege  und  seine  auf  die  Hebung  des  Schulwesens 
gerichteten  Bestrebungen  hervor.  B.  verbietet,  wie  u.  a.  Petrich  hervorhebt, 
im  Gegensatz  zu  der  katholischen  Anschauung,  die  die  freiwillige  Armut  für 
einen  Gott  gefälligen  Stand  erklärt,  den  Strafsenbettel  und  wendet  sich 
anch  gegen  das  'Um-Brot-Gehen*  der  Schüler.  Dagegen  wird  nun  überall 
infolge  seiner  Bemühungen  ein  Armenkasten  eingeführt,  der  in  jedem  Kirch- 
spiel für  die  Notdürftigen  gesammelt  und  erhalten  werden  soll.  Dabei  hat 
seine  praktische  Thätigkeit  nichts  Schablonenhaftes,  sondern  nimmt  stets 
Rücksicht  auf  die  lokalen  Besonderheiten  der  Gemeinden,  für  die  sie  be- 
rechnet ist.  Vor  allem  dringt  er  darauf,  dafs  tüchtige  Pastoren  vorhanden 
seien,  von  denen  er  dann  sehr  fleifsige  Arbeit  verlangt.  Einen  besonders 
eingehenden  Festartikel,  der  sich  zu  einer  ganzen  Biographie  erweitert,  hat 


(6)  Riniii  Z.  Gedachtn.  Joh.  Bugenhagens.  Festschr.  d.  Crelehrtenschnle  d.  Johanneums 
zn  Hamborg.  Hamburg,  Nolte.  VI,  62  S.  M.  2,00.  —  66)  Zitzlaff,  D.  Joh.  Bugenhagen. 
Pomeranus.  S.  Leben  u.  Wirken,  2.  400j  Ged&ehtn.  8.  Geburt.  Wittenberg,  Herros^.  IT, 
148  S.  li.  1,80.  —  67)  O.  zur  Linden,  Melchior  Hoffmann.  £.  Prophet  der  Wieder- 
täufer. Haarlem.  Leipzig,  Harrassowitz.  XXII,  477  S.  Hat  mir  leider  nicht  vorgelegen. 
—  68)  H.  Petrich,  Bugenhagen  u.  d.  innere  Mission;  z.  Gedftchtn.  des  Reformators  an 
8.  400j.  Geburtstage,  d.  24.  Juni  1886:  ZKWL.  6,  S.  802/7.  —  69)  Z.  Gedlohtn. 
Bugenhagens:  AELKZ.  (1886),  S.  867—60,  S.  686/8.  —  70)  Hering,  Z.  Gedlchtn. 
der  kirehl.  Arbeit  Bugenhagens.;  Dtseh.evang31L  10,  S.  628 — 40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,16  ^-     Og.  Winter:  Deutsche  Geschichte  1519—1618. 

0.  Vogt  dem  Gedächtnis  Bugenhagens  gewidmet.''^)  Vogt  stützt  sich  dabei 
vornehmlich  anf  die  von  seinem  Vater  Karl  Vogt  1867  heraasgegebene 
Biographie  Bugenhagens.  —  Endlich  ist  noch  eine  kleine  Untersuchung  ttber 
das  Geburtsjahr  B.s  erschienen. ''')  Die  allgemein  verbreitete  Annahme, 
dafs  B.  am  24.  Juni  1486  geboren  sei,  ist  neuerdings  durch  einen  Brief 
B.s  von  1554  zweifelhaft  geworden,  in  welchem  er  sich  als  demnächst  das 
70.  Lebensjahr  vollendend  bezeichnet,  so  dafs  er  dann  1484  geboren  sein 
mttlste.  Bertheau  weist  nun  überzeugend  nach,  dafs  dieser  Brief  falsch 
datiert  ist  und  vielmehr  ins  Jahr  1555  gehört,  so  dafs  er  dann  zu  einer  neuen 
Bestätigung  der  alten  Annahme  wird. 

Auch  einigen  andern  Führern  der  reformatorischen  Bewe- 
gung sind  mehr  oder  weniger  eingehende  Abhandlungen  gewidmet  worden. 
Nicht  leicht  sind  von  einem  andern  Prediger  der  Epoche  so  viele  Predigten 
erhalten  als  von  Johannes  Brenz,  mit  dem  sich  eine  Abhandlung  von 
G.  L.  Schmidt^*)  beschäftigt.  S.  hebt  hervor,  dafs  Brenz  sich  durch  die 
vorwiegende  Anwendung  der  Homilie  von  den  norddeutschen  Predigern  unter- 
scheide. Er  wendet  sich  namentlich  gegen  die  Auswüchse  der  Heiligenver- 
ehrung. Stellen  hierüber  werden  aus  seinen  Predigten  mitgeteilt.  Im  übrigen 
sei  auch  für  Brenz  die  evangelische  Rechtfertigung  durch  den  Glauben  der 
Kern-  und  Mittelpunkt  aller  Predigt.  Dabei  weifs  er  den  Ton  des  Volkes 
vortrefflich  zu  treffen.  Seine  Schilderungen  sittlicher  Zustände  münden  in 
einer  dringenden  Mahnung  zu  religiös -sittlichem  Leben.  In  der  Zeit  des 
Beginns  des  Bauernkrieges  veröffentlichte  er  eine  Predigt  vom  Gehorsam 
der  Unterthanen,  in  der  er  nachwies,  dafs  man  auch  einer  unchristlichen 
Obrigkeit  Gehorsam  schuldig  sei.  —  Neben  den  theologisch  gebildeten  Pre- 
digern tauchen  aber  in  der  Reformationszeit  auch  Laien  auf,  welche  dem 
Volke  das  Evangelium  auslegten  und  oft  eine  sehr  bedeutende  Wirksamkeit 
hatten.  Auf  zwei  der  bedeutendsten  derartigen  Prediger,  Sebastian  Lotzer 
und  Hans  Häberlin,  hat  W.  Vogt  in  einer  ziemlich  umfangreichen  Ab- 
handlung aufmerksam  gemacht.  ^^)  Der  erstere  war  u.  a.  an  der  Abfassung 
der  Bauemartikel  beteiligt  und  hat  aufserdem  mehrere  Traktate  geschrieben, 
in  denen  er  zum  fleifsigen  Lesen  der  h.  Schrift  auffordert.  Seine  Sprache 
4st  markig  und  volkstümlich,  die  Polemik  schneidig  und  auf  die  Bibel  ge- 
gründet*. Gegen  die  weltliche  Obrigkeit  fordert  er  Gehorsam  in  allen 
Stücken.  Nur  wo  sie  ihre  Gewalt  zur  Gewissensbedrängnis  mifsbrauche,  da 
dürfe  man  nicht  gehorchen.  Über  das  fernere  Schicksal  Lotzers  wissen  wir 
nichts,  als  dafs  er  im  Bauemparlament  zu  Memmingen  thätig  war  und  sich 
dem  Baltringer  Haufen  als  Feldschreiber  anschlofs.  Auch  Häberlin  spielt 
eine  Rolle  in  den  Bauemunruhen,  und  zwar  im  Gebiet  der  Abtei  Kempten. 
Im  April  1526  wurde  er  verhaftet  und  'gütlich  und  streng  gefragt'.  Seine 
ürgicht  ist  erhalten  und  für  die  Beurteilung  der  aus  der  neuen  Lehre  er^ 
wachsenen  Volksbewegung  von  Bedeutung.  Vogt  teilt  lange  Auszüge  aus 
diesem  Dokument  mit.    Häberlin  wurde  dann,  obwohl  er  sich  an  den  Um- 


71)  O.  Vogt,  Z.  GediehtD.  Bugenhagens:  PKZ.  89,  8.  61S/9,  8.  »87—48,  S.  861—70. 
—  79)  Gtfl  Bertheau,  In  welchem  Jahre  wurde  Bugenhagen  g«boren?:  ThStK.  (1886), 
8.  818 — 81.  —  7S)  G.  L.  8ehmidt,  Prediger  der  Reformatkmszeit.  i.  JohsuMsBnns: 
Z.  f.  prakt.  TheoL  7,  8.  118—89.  —  74)  W.  Yogt,  Zwei  obarMhwlbiaohe  Laian- 
Prediger:  ZKWL.  6,  8.  418—85,  8.  478—98,  8.  887—45. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Ggf.   Winter:  Deutsche  Geschichte  1519—1618.  III  17 

trieben  der  Aufständischen  nicht  beteiligt  hatte  —  selbst  seine  Richter 
machten  ihm  keinen  dahin  gehenden  Vorwurf  —  verurteilt  und  hingerichtet.  ''*) 

Über  eine  bestimmte  Seite  der  Thätigkeit  der  Reformatoren,  über  ihre 
Liebesthätigkeit,  hat  H.  Hering  seine  früher  begonnenen  Studien  fort- 
gesetzt,^*) und  zwar  schildert  er  zunächst  die  Hemmungen,  welche  diese 
Liebesthätigkeit  natürlich  durch  die  entfesselten  Leidenschaften  des  Jahres 
1525  erlitten  habe.  Immerhin  seien  doch  die  protestantischen  Länder  minder 
grausam  gegen  die  Besiegten  gewesen  als  die  katholischen,  die  in  der  Nieder- 
lage der  Bauern  zugleich  eine  Niederlage  der  Anhänger  der  neuen  Lehre  be- 
jubelten. Hering  sieht  dann  in  der  Kirchen-  und  Schulvisitation  in  Sachsen  mit 
Recht  'den  Grund  zu  einer  Yolkserziehung  durch  das  Evangelium*.  Die  Instruk- 
tion für  die  Visitatoren  gedenkt  auch  des  Armenwesens.  In  Zwickau,  Witten- 
berg und  an  andern  Orten  ging  man  trotz  der  äufseren  Schwierigkeiten  an 
die  Begründung  eines  'gemeinen  Kastens'.  Die  bisher  unbekannte  Kaston- 
ordnung  von  Wittenberg  wird  von  H.  in  einer  Anmerkung  mitgeteilt.  Dann 
geht  er  zu  der  Begründung  der  Armen-  und  Krankenpflege  in  Breslau  durch 
Johann  Hess,  in  Nürnberg  und  Strafsburg  über  und  schildert  die  namentlich 
durch  Bugenhagons  organisatorische  Thätigkeit  begründeten  Anfänge  gleicher 
Bestrebungen  in  Niederdeutschland,  Magdeburg,  Pommern,  Preufsen  u.  s.  w. 

Ein  neues  und  umfassendes  Werk  ist  über  den  Schweizer  Reformator 
Zwingli  erschienen,  von  dem  bis  jetzt  der  1.  Band  vorliegt."')  Dasselbe 
ist  allerdings  vorwiegend  für  den  Theologen  von  Interesse,  indem  es  seine 
Hauptaufgabe  in  einer  genetisch-historischen  Analyse  von  Zwingiis  Theologie 
aus  dessen  Schriften  heraus  erblickt.  Die  äufseren  Ereignisse  bilden  für 
seine  Darstellung  nur  die  Staffage;  in  bezug  auf  das  Biographische  stützt 
sich  der  Vf.  fast  ausschliefslich  auf  seine  Vorgänger,  als  deren  hervor- 
ragendsten er  J.  C.  Mörikofer  bezeichnet.  Immerhin  sind  die  historischen 
Teile  des  Buches  auch  für  die  Geschichtswissenschaft  erwähnenswert.  Erst 
nach  Abschlufs  seines  Werkes  lernte  Baur  eine  ihm  im  Ms.  zur  Ver- 
fügung gestellte  Abhandlung  Usteris,'^)  die  sich  mit  demselben  Gegen- 
stände, nur  in  engerer  zeitlicher  Begrenzung  beschäftigt,  kennen.  Usteri 
stützt  sich  namentlich  auf  eine  bei  Gelegenheit  einer  Zwingli- Ausstellung  zu 
Tage  geförderte  Auswahl  aus  den  Überresten  von  Zwingiis  einst  der  Stifts- 
bibliothek käuflich  abgetretenen  und  nun  der  Kantonalbibliothek  einver- 
leibten Bibliothek.  Für  die  allmähliche  Entwickelung  seiner  theologisch- 
kirchlichen Anschauungen  sind  da  namentlich  die  Einwirkungen  Joh.  Franz 
Picus  von  Mirandulas  von  Bedeutung,  die  man  an  der  Hand  der  Striche 
und  Randbemerkungen  Zwingiis  verfolgen  kann.  Usteri  behandelt  dann 
weiter  den  Einflufs  des  Erasmus  auf  Zwingli,  den  er  aufserdem  noch  zum 
Gegenstand  einer  besonderen  Untersuchung  gemacht  hat.'*)  Evasmus  tritt 
bekanntlich   eifrig   für   die  Forschung   in   der  heiligen  Schrift  als  einziger 


75)  Fortgesetzt  wurde  im  Berichtsjahr :  H.  J.  L  i  e  s  a  e  m ,  Hermann  von  dem  Busche. 
S.  Leben  u.  s.  Schriften.     1.  Teil.    ForUetzg.    Kohi,  Bachern.    4^.    S.  27^50.    M.  1.  — 

76)  H.  Hering,  Die  Liebesthätigkeit  der  dtsch.  Reformation.  IIL  Kampf  u.  Arbeit  vom 
Bauernkrieg  bis  zum  Notjahr  1529:   ThStK.  58  (1886),  S.  195—268.     Vgl.  JB.  1884.  — 

77)  A.  Baur.  Zwingiis  Theologie,  ihr  Werden  u.  ihr  System.  1.  Bd.  Halle,  Niemeyer. 
Yin,  643  S.  Bez.:  CBl.  1886  No.  24.  —  78)  J.  M.  Usteri,  Initia  Zwinglii.  Beiträge 
zur  G.  der  Studien  u.  der  Geistesentwickelg.  Zwingiis  in  der  Zeit  vor  Beginn  der  reformator. 
Thfttigkeit:  ThStK.  (1886),  S.  605 — 72.  —  79)  id.,  Zwingli  und  Erasmus.  Eine  reformations- 
geschichtliche  Studie.     Zürich,  S.  Höhr.     Bez.:  HZ.  NF.   19,   S.  486/8  (ElUnger). 

JahreiWriokte  der  OeseklehtewissraMkaft  1885.    OL  -    /^^^^T^ 

Digitized  by  VjOO^  Ic 


lll^lg  I.     Gg.  Winter:  Devtoehe  Geschichte  1519—1618. 

Grundlage  lauterer  Theologie  ein  und  bekämpft  die  Reliquien-Verehrung. 
Gerade  ttber  die  hierauf  bezüglichen  Stellen  hat  Zwingli  zum  Teil  sehr  be- 
zeichnende, von  Usteri  mitgeteilte  Randbemerkungen  zu  den  in  seinem  Be- 
sitz befindlichen  Schriften  des  Erasmus  gemacht.  Auch  in  den  dogmatischen 
Anschauungen  ist  nach  U.  der  Einflufs  des  Erasmus  in  manchen  Punkten 
ganz  unverkennbar. 

Diesen  Arbeiten  von  protestantischer  Seite  stehen  diesmal  auch  zwei 
wichtige^  quellenmäfsige  Untersuchungen  von  katholischer  Seite  Aber  An- 
hänger der  alten  Kirche  gegenüber.  Die  eine  davon  versucht  auf  Grund 
eindringender,  wenn  auch  nicht  immer  erschöpfend  vollständiger  Quellen- 
studien eine  Ehrenrettung  des  Mannes,  auf  welchen  sich  der  Spott  und 
Hohn  der  jüngeren  Humanisten,  gleichsam  wie  auf  einen  Typus  der  An- 
hänger der  alten  Scholastik,  vor  allen  andern  ergossen  hat,  der  in  den 
Epistolae  obscurorum  virorum  als  das  Haupt  der  Dunkelmänner  persifliert 
wird:  des  Ortwin  Gratius.®^)  Nun  hat  zweifellos  der  Vf.  in  seinem  Streben, 
Gratius  nicht  nur  zu  einem  persönlich  ehrenwerten,  sondern  auch  zu  einem 
geistig  hervorragenden,  humanistisch  hochgebildeten  Manne  zu  stempeln,  im 
Einzelnen  oft  weit  über  das  Ziel  hinausgeschossen,  doch  mufs  nicht  nur  an- 
erkannt werden,  dafs  er  nach  objektiver  Erkenntnis  der  Wahrheit  aus  den 
Quellen  ernstlich  gestrebt  hat,  sondern  es  mufs  auch  zugegeben  werden,  dafs 
ihm  der  Nachweis  gelungen  ist,  dafs  die  sarkastischen  Spöttereien  der  Huma- 
nisten, wenn  auch  nicht  so  unberechtigt,  wie  der  Vf.  glauben  machen  will, 
doch  zum  mindesten  zerrbildartig  übertrieben  waren,  wie  sich  das  freilich 
bei  einer  Satyre  wie  der  vorliegenden  von  selbst  versteht.  Was  aber  auch 
im  Einzelnen  an  der  Karrikatur,  welche  die  Humanisten  von  Gratius  ge- 
zeichnet haben,  übertrieben  sein  mag,  schwer  wiegt  doch  allein  schon  die 
Thatsache,  dafs  er  seinen  Gegnern  geeignet  erschien  zum  Typus  der  Dunkel- 
männer gewählt  zu  werden.  Von  Einzelheiten  aus  den  auf  genauer  Kennt- 
nis der  betreffenden  Litteratur  beruhenden  Erörterungen  heben  wir  hervor, 
dafs  der  Vf.  die  satirische  Schrift  ^Gemma  prenosticationum  ponderata*, 
auf  die  zuerst  Böcking  aufmerksam  gemacht  hat,  Ulrich  von  Hütten  zu- 
schreibt ;  und  zwar  gewinnt  er  dies  Resultat  durch  Vergleichung  ihres  Stib 
und  ihrer  Schreibweise  mit  den  unzweifelhaft  von  Hütten  herstammenden 
Teilen  der  Epistolae  obscurorum  virorum.  Sehr  anerkennenswert  ist  die 
Mühe,  welche  sich  Reichling  gegeben  hat,  um  die  sehr  seltenen  Schriften 
des  Gratius,  die  vornehmste  Quelle  für  seine  Lebensgeschichte,  in  mög- 
lichster Vollständigkeit  zusammenzubringen  und  in  einem  besonderen  biblio- 
graphischen Verzeichnis  zu  beschreiben.  Von  der  Lebensgeschichte  Ortwins 
wird  besonders  ausführlich  sein  Verhältnis  zu  dem  jüdischen  Renegaten 
Pfefferkorn  behandelt,  welchem  letzteren  der  Vf.  ebenfalls  eine,  freilich  im 
Einzelnen  oft  verfehlte  Ehrenrettung  zu  teil  werden  läfst.  Unleugbar  aber 
zeichnet  sich  die  Untersuchung  vor  anderen,  von  katholischer  Seite  ausge- 
gangenen über  die  Reformationszeit  durch  ihren  verhältnismälsig  ruhigen 
Ton  und  das  Streben  nach  objektiver,  von  religiösem  Fanatismus  freier 
Gründlichkeit  vorteilhaft  aus.  —  In  noch  höherem  Grade  gilt  dies  von  dem 
umfassenden  Werke  F.  Dittrichs  über  Gasparo  Contarini,^^)  in  welchem  zum 


SO)  ^'  Reich ling,  Ortwin  Gratius.  S.  Leben  u.  Wirken.  £.  Ehrenrettung. 
HeiligensUdt,  Delion.  1884.  V,  107  S.  M.  2.  —  Sl)  Fr.  Dittrich,  Gasparo  Contarini 
(1483—1542).     Braunsberg,  J.  A.  Wiehert.     Rez.:  HZ.  NF.  22,   S,  120/4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:  Deutsche  Geschichte  1519—1618.  III  19 

erstenmal  eine  erschöpfende  Biographie  des  bekannten  venezianischen 
Staatonanns,  dessen  kundige  Relationen  auch  von  früheren  Forschem  schon 
benatzt  worden  sind,  entworfen  wird.  Allerdings  ist  das  Material,  welches 
der  Vf.  anf  einer  längeren  italienischen  Reise  znsanunengebracht  nnd  für 
sein  Werk  verwertet  hat,  ein  einseitiges.  Er  baut  seine  Biographie  Con- 
tarinis  im  wesentlichen  so  gut  wie  ansschliefslich  aas  dessen  eigenen  Rela- 
tionen auf,  er  'nimmt  seinen  Standpunkt  bei  Contarini  selbst*  und  sucht  so 
die  Stellung,  welche  C.  in  den  religiös-kirchlichen  und  politischen  Wirren 
der  Zeit  eingenommen  hat,  verständlich  zu  machen.  Aber  er  benutzt  das 
Material  so  ruhig  und  vorurteilslos,  weifs  sich  in  seiner  Wertbeurteilung 
der  einzehien  Persönlichkeiten  (z.  B.  Melanchthons)  in  so  hohem  Mafse  frei 
von  der  Voreingenommenheit  seiner  Glaubensgenossen  zu  halten,  dafs  sein 
Werk  einen  hohen  wissenschaftlichen  Wert  in  Anspruch  nehmen  und 
als  eine  wertvolle  Bereicherung  unserer  Kunde  bezeichnet  werden  darf. 
Dagegen  ist  dem  vor  einiger  Zeit  unternommenen  Versuch,  auch  Johann  Eck 
eine  Ehrenrettung  zu  widmen,  im  Berichtsjahre  von  G.  Bessert  mit  Recht 
entgegengetreten  worden.**)  B.  verbindet  mit  einer  eingehenden  Kritik  der 
sehr  ungenttgenden  Darstellung  in  Wiedemanns  Eck-Biographie  einige  Mit- 
teilungen über  von  ihm  bei  Forschungen  über  die  Bischofsstadt  Rothenburg 
aufgefundene  neue  Materialien,  welche  sich  auf  die  Knabenjahre  Ecks  be- 
ziehen. Die  Eindrücke  des  Elternhauses  nnd  des  cölibatären  Oheims  auf 
den  Knaben  werden  geschildert.  Bessert  geht  dann  der  Lektüre  des  Knaben 
nach,  über  die  dieser  selbst  in  späteren  Schriften  Mitteilungen  gemacht  hat, 
und  konstatiert  u.  a.,  dafs  Eck  schon  als  Knabe  von  seinem  Oheim  lascive 
Schriften  italienischer  Humanisten  zu  lesen  bekam.  —  Eine,  im  wesentlichen 
populäre  Zwecke  verfolgende  Biographie  ist  von  protestantischer  Seite  auch 
dem  Stifter  des  Jesuitenordens,  Ignaz  von  Loyola,  zu  teil  geworden.*^) 
Der  Vf.  derselben,  Gothein,  will  im  wesentlichen  nur  'die  Fäden  weiter 
spinnen,  die  Ranke  in  seiner  Geschichte  der  römischen  Päpste  angeschlagen 
hat'.  Neue  Quellen  standen  ihm  nicht  zu  Gebote,  nur  die  Verwertung  der 
freilich  noch  inmier  nicht  vollständig  herausgegebenen  Briefe  Loyolas  kam 
ihm  zu  statten.  Er  macht  namentlich  auf  den  Gegensatz  zwischen  der  Selbst- 
biographie Loyolas  und  der  späteren  Tradition,  welche  dessen  Gestalt  mit 
einer  Fülle  von  wunderbaren  Zügen  umgab,  aufmerksam.  Der  Hauptnach- 
druck der  Darstellung  wird  auf  die  Exercitia  spiritualia  gelegt. 

Zur  Geschichte  einzelner  Ereignisse  aus  der  Reformationszeit  liegen 
zunächst  noch  einige  kleine  Mitteilungen  über  die  Kaiserwahl  Karls  V.  vor, 
welche  L.  Neustadt  der  Plassenburger  Sammlung  des  Kgl.  Hausarchivs  in 
Berlin  entnommen  hat*^)  und  die  einige  nicht  unwesentliche  Aufschlüsse  für 
die  Frage  der  böhmischen  Kurstimme  bei  der  Wahl  Karls  enthalten.  — 
Eine  wertvolle  Bereicherung  hat  unsere  Kunde  über  den  Untergang  Franz 
von  Sickingens  und  namentlich  über  den  Streit  um  das  Erbe  des  Toten  er- 
fahren. Bremer*^)  hat  nämlich  aus  der  Wiener  Hofbibliothek  ein  Gut- 
achten des  Metzer  Juristen  Cautiuncula  über  den  'Friedensbruch'  Sickingens 


S2)  G.  Bossert,  Aus  Ecks  KindheitsjahreD:  ZKWL.  6,  S.  529—37.  —  88)  Eberh. 
Gothein,  Tgoatius  von  Loyola.  (=  Schriften  d.  Yer.  f.  Reform.-G.  11.)  Halle^  Kiemeyer. 
irS  S.  Bez.:  NEKZ.  27,  No.  52.  —  84)  L-  Neustadt:  FDG.  25,  S.  337—41.  — 
85)  F<  P*  Bremer,  Franz  von  Sickingens  Fehde  gegen  Trier  und  ein  Gutachten  Claudius 
Cautiunculas  über  d.  Rechtsansprüche  der  Sickingenschen  Erhen.  Strafsburg,  J.  H.  Ed.  Heitz. 
CXVI,  28  S.     Rez.:  HZ.  NF.  21,  S.  470/3  (Ellinger);  CBl.  (1886),  No.  45. 

2* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,20  ^-     G«-  Winter:  Deatsehe  Gesfchichte  1519—1618. 

mitgeteilt,  in  welchem  dieser  Jurist,  der  Volksanschaunng  entsprechend,  den 
Grund  zu  der  entscheidenden  Trierer  Fehde  'in  der  Indignation  Sickingens  üher 
Wortbruch  und  Justizverweigerung'  findet.  Bremer  giebt  dann  zu  diesem 
Gutachten  eine  ausführliche  rechtshistorische  Einleitung,  die  sich  zu  einer 
Prüfung  des  ganzen  Ereignisses  überhaupt  gestaltet.  Das  Gutachten  selbst  ist 
nur  in  einer  fehlerhaften  Abschrift  erhalten.  Es  prüft  die  Rechtsansprüche 
der  Kinder  Sickingens,  ihre  Forderungen  an  den  Kaiser  und  ihre  Eigen- 
tumsansprüche auf  verschiedene  väterliche  Burgen.  Die  dabei  zu  entschei- 
dende Vorfrage  war,  ob  die  Reichsacht  gegen  Sickingen  rechtsgiltig  gewesen 
sei.  Indem  B.  nun  diese  Frage  an  der  Hand  des  Gutachtens  eingehend 
erörtert,  kommt  er  zu  einer  weit  günstigeren  Ansicht  über  Sickingen  als 
Ulmann.  Er  sieht  in  Sickingens  Fehden  in  der  That  ein  Eintreten  für  die 
durch  die  damalige  Rechtspflege,  welche  den  Ritterstand  gegenüber  dem 
Fürstenstand  fast  rechtlos  machte.  Vergewaltigten.  Bei  der  Fehde  gegen 
Trier  handelte  es  sich  nach  B.  'um  die  Züchtigung  eines  Fürsten,  der  zu- 
nächst bei  der  Kaiserwahl  eine  vom  deutschen  Standpunkte  aus  höchst  ver- 
ächtliche Rolle  gespielt  hatte,  der  femer  Luther  verfolgte,  den  endlich 
Sickingen  der  Justizverweigerung  beschuldigte*.  Bei  der  Schilderung  der 
Fehde  selbst  betont  B.  namentlich,  dafs  die  Achtserklärung  gegen  Sickingen 
erfolgt  sei,  ohne  dafs  er  verhört  wurde.  Dann  wird  das  harte  Verfahren 
der  verbündeten  Fürsten  gegen  die  Kinder  und  die  ganze  Familie  Sickingens 
und  seine  Anhänger  geschildert.  Bei  den  Ausgleichungsversuchen,  die  unter- 
nommen wurden,  spielt  einmal  (1539)  auch  Bucer  eine  Rolle.  In  diesen  Zu- 
sammenhang gehört  nun  das  Gutachten  Cautiunculas,  welches  von  B.  aus- 
führlich besprochen  und  in  seinem  Wortlaut  mitgeteilt  wird.  Dasselbe  trägt 
den  Charakter  der  Vermittelung.  Es  giebt  das  Unrecht  Sickingens  zu,  giebt 
auch  die  Gründe  an,  welche  für  die  Auffassung  seiner  Gegner,  wonach 
dessen  Güter  auch  nach  seinem  Tode  verwirkt  seien,  sprechen,  stellt  denen 
aber  dann  die  zu  Gunsten  Sickingens  sprechenden  Argumente  gegenüber. 
Das  Gutachten  ist  jedenfalls  für  die  rechtliche  Beurteilung  der  Frage  von 
hoher  Bedeutung. 

Ist  hierdurch  für  die  Geschichte  jener  Zeit  eine  nicht  unwichtige  neue 
Quelle  zu  Tage  gefördert  und  verwertet  worden,  so  hat  es  auch  an  einem 
Versuche,  das  in  den  letzten  Jahren  aus  dem  vatikanischen  Archiv  zu  Tage 
getretene  Material  darstellend  zu  verwerten,  bezw.  auch  zu  erweitern,  nicht 
gefehlt.  Ehses  unternimmt  es,®*)  auf  Grund  der  Balanschen  Monumenta, 
denen  er  einige  ihm  zugänglich  gewesene  Inedita  der  vatikanischen  Samm- 
lungen hinzufügt,  die  Politik  Clemens  VII.  zu  schildern  und  zu  rechtfertigen. 
Bekanntlich  stand  Clemens  als  Kardinal  auf  der  Seite  des  Kaisers,  nach 
seiner  Papstwahl  aber  'segelte  er  gar  nicht  wie  früher  in  dem  Fahrwasser 
der  kaiserlichen  Politik'.  Schon  Karl  V.  hat  ihm  diesen  Frontwechsel  zum 
Vorwurf  gemacht,  und  seiner  Auffassung  haben  sich  fast  alle  Historiker  an- 
geschlossen. Im  Gegensatz  zu  ihnen  sucht  nun  Ehses  diesen  Wechsel  in 
der  Politik  aus  dem  Zwang  der  äufseren  Verhältnisse  zu  erklären  und  nach- 
zuweisen, dafs  dem  Papst  diese  schwankende  Haltung  durch  höhere  Gesichts- 
punkte geboten  gewesen  sei.  Die  Darstellung  erstreckt  sich  bis  zur  Schlacht 
von  Pavia.  —  Über   diese   letztere   selbst    haben  wir  im  Berichtsjahr  eine 


86)    Ehses,    D.    Politik    Clemens    Vll.    bis    zur    Schlacht    von    Pavia:    HJb.    6, 
S.   657—603. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:   Deutsche  Geschichte   1519—1618.  lU^l 

neue  quellenmärsige  Untersuchung  zu  verzeichnen.  K.  Häbler  weist  in  dieser 
Untersuchung,^'')  im  Gegensatz  zu  den  bisher  benutzten  und  zum  Teil  aus 
späterer  Zeit  stammenden  Quellen  über  die  Schlacht  auf  eine  Anzahl  von 
Berichten  hin,  die  unmittelbar  nach  der  Schlacht  und  von  Personen  ge- 
schrieben sind,  die  an  der  Leitung  derselben  hervorragenden  Anteil  ge- 
nommen haben.  Diese  Berichte  (vom  Marquis  Pescara,  dem  Abt  von  Najera, 
Georg  von  Frundsberg,  Relationen  des  Sieneser  und  Mantuaner  Gesandten 
u.  a.)  lassen  sich  sehr  wohl  vereinigen,  wie  das  dann  H.  in  einer  eingehen- 
den Darstellung  der  Schlacht  unternimmt.  Er  scheidet  dabei  aus  den  er- 
zählenden Quellen  alles  aus,  was  mit  den  diplomatischen  unvereinbar  ist, 
und  ergänzt  dann  die  letzteren  durch  die  so  gesicherten  Resultate  der 
ersteren.®*) 

Man  kennt  die  Rolle,  welche  dann  in  den  teils  sich  vorbereitenden, 
teils  schon  beginnenden  Kämpfen  der  Protestanten  und  Katholiken  in  Deutsch- 
land die  sogenannten  Packschen  Händel  gespielt  haben.  Dieselben  waren 
vor  einigen  Jahren  von  Ehses  in  einer  sehr  einseitigen,  von  schroff  katho- 
lischem Standpunkte  aus  geschriebenen  Untersuchung  behandelt  worden, 
gegen  welche  sich  lebhafter  Widerspruch  erhoben  hat.  Ehses  hat  nun  ver- 
sucht, die  in  jenem  Buche  gewonnenen  Resultate  gegen  die  berechtigten 
Vorwürfe  seiner  Gegner,  namentlich  gegen  die  Schrift  von  Hilar  Schwarz, 
^Landgraf  Philipp  von  Hessen  und  die  Packschen  Händel'  zu  verteidigen; 
doch  hat  er  eigentlich  neue  Gesichtspunkte  nur  in  geringem  Mafse  geltend 
zu  machen  vermocht.®*) 

In  mehr  oder  weniger  direktem  Zusammenhang  mit  diesen  religiösen 
Kämpfen  stehen  auch  die  um  die  Restitution  Herzog  Ulrichs  von  Württem- 
berg gefährten,  über  die  das  Buch  von  Wille  eingehende  Kunde  verbreitet 
hat.  Im  Anschlufs  an  dieses  Buch  sucht  dessen  Vf.  jetzt  zu  oeweisen,*^) 
dafs  Janssens  Ansicht,  wonach  Herzog  Ulrichs  Reformation  ein  Vertrags- 
bruch gewesen  sei  und  in  offenen  Widerspruch  mit  dem  Religionsartikel  des 
Kadaner  Friedens  vom  29.  Juni  1534  gestanden  habe,  irrig  und  eine  Ent- 
stellung der  historischen  Wahrheit  sei.  Der  betreffende  Artikel  handelt,  wie 
Wille  nachweist,  nicht  von  Ulrichs  Unterthanen,  sondern  nur  von  denen,  die 
nicht  zum  Fürstentum  gehören,  sowie  von  denen,  welche,  wie  die  gefürsteten 
Äbte,  ihre  eigenen  Regalien  haben.  Hätte  der  Artikel  die  Einführung  der 
Reformation  in  Württemberg  überhaupt  verboten,  so  wäre  es  unverständlich, 
dafs  Ferdinand  mit  demselben  unzufrieden  war,  Ulrich  ihn  billigte.  Dafs  diese 
Auffassung  die  wirklich  zutreffende  ist,  beweist  Wille  aus  einigen  bisher  un- 
bekannten Korrespondenzen  zwischen  Ferdinand,  Kursachsen   und   Hessen. 

Zur  Geschichte  des  Schmalkalder  Bundes  liegt  eine  eingehende  und 
sorgfältige  Untersuchung  von  G.  Schmidt  vor,*^)  welche,  im  wesentlichen 
auf  Grund  von  Materialien  der  Stadtarchive  zu  Braunschweig  und  Göttingen, 
den  Tag   zu  Frankfurt,  Dezember  1545  bis  Februar  1546,  behandelt.     Die 


87)  K.  H&bler,  D.  Schlacht  bei  PavU:  FDG.  26,  S.  511—25.  —  88)  Nach- 
trlglich  erw&hnt  werde  hier:  P.  Schwartz,  Der  Bauernkrieg.  Erster  Teil.  Progr.  der 
Lniaenstadt.  Oberrealschule  zu  Berlin.  BerUn,  Gaertners  Verlag.  1S84.  4^.  25  9.  H.  1. 
Kez.:  HHL.  14,  S.  9—10  (Foss).  Rein  popul&r.  —  89)  9t.  Ehses,  Hatten  die  Anhänger 
L.8  bis  zum  Jahre  1528  Veranlassung,  bei  den  kathol.  Fürsten  Dtschlds.  aggressive  Ab- 
sichten gegen  sie  zu  befürchten?:  HPBU.  96,  S.  629—58.     Vgl.  JB.  1881,  III,  5  und  89. 

—  9#)  Wille,  Zum  Religionsartikel  des  Friedens  von  Kadan  1534:  ZKG.  7,  S.  50—60. 

—  91)  G.  Schmidt.  Zur  G.  des  Schmalkalder  Bundes:  FDG.  25,  S.  69—98. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1 


111,92  I*     ^S-  Winter:   DenUehe  Gesehicht«  1519— 161B. 

Bandesmitglieder  wollten  sich  auf  dieser  Zusammenkunft  Ober  die  auf  dem 
Wormser  Reichstage  unentschieden  gebliebenen  Punkte  einigen,  namenttieh 
Aber  die  Kölner  Sache,  die  Erneuerung  des  Bundes  und  die  Braunschweiger 
Sache.  Nachdem  S.  die  Teilnehmer  an  der  Versammlung  aafgez&hlt  hat, 
schildert  er  die  Verhandlungen,  welche  am  16.  Dezember  1545  ihren  Anfang 
nahmen.  Ein  ^Bedenken  der  Gelehrten  zu  Wittenberg'  ward  zu  Grunde 
gelegt  (auszflglich  gedruckt  bei  Brettschneider,  Melanth.  opera).  In  Geldsachen, 
Aber  die  zuerst  Yerhandelt  wurde,  wurde  nichts  erreicht  als  die  Bewilligung 
von  13,000  Gulden  Wartegeld  zur  Anwerbung  von  Reitern.  Eine  neue  Bundes- 
Terfassung  wurde  entworfen.  Das  Wichtigste  war  die  Kölner  Sache, 
aber  deren  Anfänge  S.  kurz  nach  Varrentrapp  (Hermann  von  Wied)  berichtet 
Der  Erzbischof  war  am  97.  Juni  wegen  seiner  kirchlich  -  reformatorischeii 
Neuerungen  vor  den  Kaiser  zitiert  worden  und  ihm  anbefohlen,  einstweilen 
alle  Neuerungen  einzustellen;  ebenso  war  eine  Zitation  von  selten  des 
Papstes  und  des  päpstlichen  Richters  und  Exekutors  Hieronymus  VeraUis 
erfolgt.  Der  Erzbischof  blieb  fest  und  suchte  Rflckhalt  beim  Schmalkalder 
Bund.  Seine  Gesandten  waren  in  Frankfurt,  hier  wurde  beschlossen,  seine 
Sache  als  geraeine  Religionssache  zu  behandeln  und  eine  Gesandtschaft  sn 
den  Kaiser  zu  schicken  (über  den  Verlauf  dieser  Gesandtschaft  handelt 
Beilage  2).  Eventuell  wurde  auch  thätliche  Hilfe  in  Aussicht  gestellt.  Der 
Abschied  der  'religionsverwandten  Stände*  berührt  aufserdem  die  Konzils- 
frage, das  projektierte  Kolloquium,  Tried  und  Recht*  und  die  Kirchen-Visi- 
tation. Endlich  wunde  noch  über  die  Braunschweiger  Sache  (Herzog  Heinricli 
war  bereits  gefangen)  verhandelt.  Auf  dem  Konzil  von  Trient'*)  war  der  ent- 
scheidende Tag  der  26.  Februar  1546,  ••)  an  welchem  die  Frage  verhandelt 
wurde,  ob  die  Bibel  allein  für  ausreichend  zur  vollen  Erfassung  des  Evan- 
geliums zu  erklären  sei.  Über  diese  Verhandlungen  ist  eine  knapp  ge- 
haltene populäre  Darstellung  von  altkatholischer  Seite  erschienen. 

Zur  allgemeinen  Reichs-  und  Kaisergeschichte  des  16.  und  beginnenden 
17.  Jh.  liegt  eine  interessante  Abhandlung  vor,  die,  von  einem  Katholiken, 
Jos.  Schmidt,*^)  verfafst,  eine  Reihe  neuer  Materialien  über  die  Stellong 
der  Päpste  zu  den  deutschen  Kaiser-  und  Königswahlen  in  geschickter  und 
gründlicher  Forschung  verwertet.  Von  den  neuen,  von  ihm  benutzten  Mate- 
rialien sind  vor  allem  von  Interesse  und  Bedeutung  die  Voten  der  einzebes 
Mitglieder  der  aus  Kardinälen  und  Kanonisten  zusammengesetzten  Kommission, 
welche  Paul  IV.  mit  der  Prüfung  der  Berechtigung  Ferdinands  zur  Nach- 
folge beauftragt  hatte  (nach  einem  in  Rom  befindlichen  Kodex).  Schmidt 
stellt  zunächt  die  Haltung  Pauls  IV.  gegenüber  der  Kaiserwahl  Ferdinands 
nach  der  Abdankung  Karls  V.  dar.  Er  zeigt,  wie  der  Papst  sich  dadurch, 
dafs  er  in  dieser  wichtigen  Sache  gar  nicht  befragt  worden  war  und  dafs 
^Ketzer*  an  der  Wahl  beteiligt  waren,  aufs  äufserste  verletzt  fühlte.  Der 
Papst  erklärte  in  einem  sofort  berufenen  Konsistorium  die  Abdanknng 
Karls  V.,  weil  inconsulto  summo  pontifice  geschehen,  für  ungiltig.    S.  schildert 


M)  Die  UntereuchuBgen  von  A.  v.  Druffel,  MonumenU  TridentinA.  Beitrig«  lur 
Gesch.  des  Konxils  von  Trient.  2.  Heft.  Juni—Dezbr.  1545.  Mt&nchen,  Verlag  der  bsyr. 
Akad.  d.  Wissensch.  Werden  eingehender  im  Zusammenhang  erörtert  werden  kduneot 
wenn  sie  zum  Abschlafs  gediehen  sein  werden.  —  98)  ^'  entscheidende  Tag  aus  der 
Trienter  Konsilsg.:  Dtsch.  Merkur  16,  8.  316/7.  —  94)  Jos.  Schmidt.  D.  dtsch.  Ksimf- 
und  KSnigswahl  n.  d.  r5m.  Kurie  in  den  Jahren  152S— 1620:  HJb.   6,  3.  3 — 41,  161— S07. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.     Gg.  Winter:  Deutsche  Geschichte  1519—1618.  III^ 

dann  eingehend  die  Yerhandlangen  der  Knrie  mit  Ferdinands  Obödienz-Ge- 
sandten  Gtizman.  Eine  Kongregation  Yon  hervorragenden  Kardinälen  wnrde 
eingesetzt,  die  dann  jene  Gutachten  erstatteten,  aus  denen  Yf.  ausfflhrliche 
Auszöge  mitteilt.  Nur  zwei  von  ihnen  raten  zur  Milde  und  Nachgiebigkeit, 
aber  es  konnte  nicht  einmal  erreicht  werden,  dafs  Gnzman  offiziell  als 
kaiserlicher  Gesandter  zur  Audienz  zugelassen  wurde.  Nur  privatim  wurde 
er  empfangen.  Während  der  weiteren  Verhandlungen,  bei  denen  Spanien 
zu  vermitteln  suchte,  ist  Paul  lY.  gestorben.  Mit  Pius  lY.  kam  dann  eine 
Verständigung  zustande.  In  einem  3.  Abschnitt  behandelt  S.  die  Stellung 
der  Knrie  gegenflber  der  Wahl  Maximilians  II.  zum  römischen  Könige,  welche 
besondere  Schwierigkeiten  wegen  der  häretischen  Neigungen  Maximilians 
hatte.  Namentlich  wurde  lange  über  den 'Eid  verhandelt,  den  Maximilian 
schwören  und  in  dem  er  Garantieen  für  seine  Sinnesänderung  in  katholischer 
Richtung  bieten  sollte.  Hierfür  werden  eine  Anzahl  neuer  Quellen  verwertet, 
die  Aber  die  einzelnen  Stadien  der  Verhandlung  erwünschten  Aufschlufs 
geben.  Ebenso  werden  dann  die  Wahlen  Rudolphs  n.,  Matthias'  und 
Ferdinands  II.  eingehend  behandelt,  wobei  es  sich  dann  immer  um  dieselbe 
Frage  handelt:  in  welcher  Form  die  Obödienzgesandtschaft  für  den  Ge- 
wählten schwören  solle. 

Zur  Kultur-  und  Wirtschaftsgeschichte  liegt  zunächst  eine  auf 
eindringenden  archivalischen  Studien  (in  Amheim,  Düsseldorf,  München, 
Trier  und  Bonn)  aufgebaute  Schilderung  der  Thätigkeit  eines  sonst  fast 
völliger  Vergessenheit  anheimgefallenen  Arztes  vor,*^)  der  zuerst  den  Mut 
fand,  gegen  das  Unwesen  der  Hexenprozesse  aufzutreten.  Der  Vf.  dieser 
Untersuchung,  K.  Binz,  bespricht  zunächst  die  Entwickelung  des  Hexen- 
glanbens  vor  dem  Auftreten  Johann  Weyers,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  betreffenden  päpstlichen  Bullen  und  des  ^Hexenhammers*  der  beiden  Inqni- 
ätoren  Sprenger  und  Krämer.  Dann  spricht  er  über  Weyers  Lehrer,  Agrippa 
von  Nettesheim,  der,  nicht  zwar  systematisch,  aber  gelegentlich  auch  schon 
den  Hexenrichtem  entgegentrat  und  ihnen  eins  ihrer  Opfer  entrifs,  dafür 
aber  bis  über  seinen  Tod  hinaus  von  ihnen  verfolgt  wurde.  Bei  ihm  be- 
reitet sich  Weyer  auf  seine  Studien  vor,  die  er  dann  von  1534  an  in  Paris 
und  Orleans  fortsetzt,  wo  er  1537  zum  Doktor  der  Medicin  promoviert  wird. 
Seit  1545  ist  Weyer  Stadtarzt  in  Amheim,  1550  wird  er  an  den  Hof  dos 
Herzogs  Wilhelm  von  Jülich -Cleve- Berg  berufen.  Dort  entsteht  1563  sein 
Werk :  de  praestigiis  daemonum,  welches  von  Binz  ausführlich  analysirt  >vird 
und  in  welchem  zum  erstenmale  umfassend  und  systematisch  dem  grau- 
samen Verfahren  gegen  die  Hexen  und  Zauberer  entgegengetreten  wird. 
Weyer  geht  keineswegs  so  weit,  die  Existenz  und  Möglickeit  der  Zauberei 
gänzlich  zu  leugnen,  aber  er  stellt  die  Hexen  als  arme  Geistesverwirrte, 
vom  Teufel  Bethörte  hin,  die  man  belehren  und  zu  Gott  zurückführen,  aber 
nicht  verbrennen  müsse.  Namentlich  wendet  er  sich  gegen  die  grausamen 
Qualen  der  Folter,  die  viele,  um  ihnen  zu  entgehen,  veranlassen,  die  un- 
sinnigsten Geständnisse  über  Verbrechen,   die  sie  nie  begangen  haben,  zu 

95)  Karl  Binzt  Doktor  Johann  Weyer,  ein  rheinischer  Arzt,  der  erste  Bekftmpfer 
Ues  HexenwahsB.  Ein  Beitrag  zur  deutsch.  Kulturgesch.  des  16.  Jh.  Bonn,  Marcus. 
Bsz.:  HZ.  NF.  21,  S.  475;  CBL  (1SS6),  No.  19.  Vgl.  die  Abhandlung  'die  ersten  Be< 
kimpfer  des  Hezenwahns':  Dtsch.  Merkur  16,  S.  353/4,  welche  im  wesentlichen  ein  kurzer 
Auszug  aus  dem  Werk  von  Binz  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


\ 


111,24  ^*     Gg.  Winter:  Deutsche  Geschichte  1519-1618. 

machen.  —  Das  Buch  hat,  obwohl  es  alsbald  auf  den  Index  der  verbotenen 
Bücher  kam,  in  20  Jahren  6  Auflagen  erlebt,  wnrde  aber  von  den  An- 
hängern des  Hexenwahns  natürlich  aufs  heftigste  angegriffen.  Diese  Gegner 
und  ebenso  seine  Nachfolger,  von  denen  der  bedeutendste  und  bisher  für 
den  ersten  Gegner  der  Hexenprozesse  geltende  Friedrich  Spee  war,  werden 
dann  ebenfalls  noch  kurz  von  Binz  behandelt.  —  Mit  demselben  historischen 
Problem  wie  Binz  beschäftigt  sich  eine  kleine  Abhandlung,  ••)  in  welcher 
im  Anschlufs  an  einen  kürzlich  in  Friesland  vorgekommenen  Fall  von  krassem 
Hexen- Aberglauben  die  Frage  erörtert  wird,  ob  das  Papsttum  an  dem  Auf- 
kommen der  Hexenprozesse  in  Deutschland  Schuld  sei  oder  nicht.  Unter 
Hinweis  auf  die  Bulle  Innocenz'  VUI.  Summis  dcsiderantes  wird  die  F'rage 
bejaht.  —  Eine  für  weitere  Kreise  berechnete,  aber  auch  für  den  Fach- 
mann an  Anregungen  reiche,  übersichtliche  Schilderung  der  Zunfthändel  im 
16.  Jh.  hat  W.  Stieda  entworfen.*')  —  Endlich  mögen  noch  zwei  Arbeiten 
erwähnt  werden,  welche,  von  einem  scheinbar  eng  begrenzten  Gebiet  aus, 
doch  eine  Fülle  interessanter  Momente  zur  Litteratur-  und  Kulturgeschichte 
des  16.  Jh.  enthalten.  Beide  beschäftigen  sich  mit  der  Geschichte  des 
deutschen  Buchhandels.  Die  erste  derselben,**)  welche  ihrem  Titel  nach 
zunächst  nur  eine  einzelne  der  grofsen  Buchhändler-Firmen  der  Zeit,  die 
der  Koberger,  behandeln  will,  erweitert  sich  in  der  Gestalt,  welche  sie  in 
ihrer  neuen  Auflage  angenommen  hat,  zu  einer  grundlegenden  Arbeit  für 
die  Geschichte  des  Buchhandels  überhaupt.  In  drei  Hauptabschnitten  wird 
über  Druck,  Verlag  und  Vertrieb  der  Bücher  gehandelt.  Die  Beziehungen 
der  Koberger  zu  den  Humanisten  und  Reformatoren  werden  eingehend  ge- 
schildert. Zur  ersten  Auflage  ganz  neu  hinzugefügt  ist  auch  ein  ^  Briefbuch 
der  Koberger',  eine  in  vieler  Hinsicht  unschätzbare  Korrespondenz.  Die 
Anmerkungen  erscheinen  nicht  wie  in  der  1.  Auflage  als  Fufsnoten,  sondern 
sind  der  Darstellung  angehängt.  —  Die  zweite  der  genannten  Arbeiten  be- 
schäftigt sich  zunächst  mit  dem  Buchhandel  in  Leipzig,**)  giebt  aber  eben- 
falls eine  Fülle  von  Stoff  zur  Geschichte  des  Buchhandels,  welche  sie  vor- 
nehmlich archivalischem  Material  (Gerichtsbüchern,  Zahlungslisten  u.  dgl.) 
entnimmt.  Auch  auf  den  Druck,  den  Holzschnitt,  den  Papierhandel,  die 
Zensurverhältnisse  u.  dgl.  ist  der  Vf.  eingegangen.  Beide  Abhandlungen 
stellen  eine  sehr  wesentliche  Bereicherung  unserer  Kenntnis  von  der  geistigen 
Bewegung  der  Epoche  dar. 


96)  Rom  and  die  Hexengreuel:  Dtech.  MerJiur  16,  S.  338-40,  347/9.  -  97)  W. 
Stieda,  Zunfthttndel  im  16.  Jh.:  Bist.  TascheDbnch,  Bd.  4  der  6.  Folge.  (1885),  8.  307 — 69. 
—  98)  O.  Hase,  Die  Koberger.  Eine  Darstellung  des  buchhKndlerischen  Gesch&ftsbetriebe 
in  der  Zeit  des  Überganges  vom  Mittelalter  zur  Neuzeit.  2.  Aufl.  Leipzig,  Breitkopf 
&  Härtel.  Rez.:  HZ.  NF.  21,  8.  468/9  (W.  Stieda);  CBl.  1886,  No.  21.  Vgl.  o.  Abt.  II., 
K.  IX.  —  99)  Albr.  Kirch  hoff,  D.  Entwickelg.  d.  Buchhandels  in  Leipzig  bis  in  d. 
2.  Jahrzehnt  nach  Einftthrg.  d.  Reformation.     £.  geschieht!.  Skizze.     Leipzig.     88  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II.     A.  Heideiihain:  DeuttebUnd  1618—1713.  III^ 

II. 

A.  Heidenhain. 

Deutschland  1618—1713. 

Für  die  Geschichte  des  dreifBigjfthrigen  Krieges  ^^^)  ist  das  Jahr 
1^5  recht  fruchtbar  gewesen.  Eine  kleine  Reihe  lokalgeschichtlicher 
Arbeiten  von  allgemeincrem  Interesse  umfafst  das  ganze  Zeitalter  des  Krieges 
tfnd  überschreitet  es  zum  Teil.  Hierher  dürfen  wir,  um  der  Verflechtung 
der  Gegenstände  willen,  wohl  auch  die  Av  erdunk  sehe  Arbeit  über 
Duisburgs  Schicksale  im  Jülich-Clever  Erbfolgestreit  ^*)  nennen,  die  nun 
fertig  vorliegt.  Neben  dem  rein  Spezialgeschichtlichen  und  den  Leiden, 
welche  die  Stadt  mit  vielen  andern  in  jener  Zeit  teilte,  stellt  sie  vomehmlicji 
ein  Stück  Geschichte  der  gogenreformatorischen  Bestrebungen  und  den 
Kampf  einer  Stadt  um  die  Freiheit  ihres  Selbstregiments  gegenüber  dem 
Landesherrn  dar.  Beides  greift  ineinander  über  in  den  Jahren  der  neu- 
burgischen  Herrschalt,  da  der  Konvertit  Pfalzgraf  Wolfgang  Wilhelm  die 
Änderung  der  Religion  durch  Reformation  des  Stadtregiments  einzuleiten 
suchte.  —  Drei  Aufsätze  von  Bilek*^^*)   behandeln  im  wesentlichen  das 


1)  X  Aas  einem  Kriegshandbuch  von  vor  270  Jahren:  Nordd.  AZg.  Sonntagsbeil.  No.  2 
(11.  Jan.).  —  S)  X  C.  A.  Rahlenbeck,  I^s  Wallons  de  Tilly:  RBelg.  50,  S.  384—403,  und 
51,  S.  5 — 27.    Skizzirt  die  Rolle  des  wallonischen  Kriegsvolkes  in  der  ersten  H&lfte  des  17.  Jh. 

—  S)  X  K.  F.  Sudhaus,  Treptow  vor,  während  u.  nach  d.  30 j.  Krieg.  Teil  I.  Treptow 
▼or  d.  Kriege.  Prog.  No.  130  d.  Bugen  liagenschen  Gymn.  zu  Treptow  a.  d.  Rega.  Treptow, 
Lehfeldt.  4«.  18  S.  —  4)  X  Blösch,  Nicolaus  von  Mttlinen:  ADB.  22,  S.  493/4.  (Berner 
Soldat  und  Diplomat;  fiel  1620  bei  Tirano  als  Führer  der  eidgenossischen  Truppen,  welche 
nach  dem  Veltliner  Mord  das  Veltlin  den  Spaniern  wieder  zu  entreifsen  suchten.)  — 
5)  X  E.  Leidig,  Die  Beziehungen  Gustav  Adolfs  zu  Danzig.  I.  Teil:  ZwestprGV.  H.  14, 
S.  1 — 44.  Vorliegender  Absch.,  vornehmlich  der  schwedisch-polnischen  und  der  Danziger 
Partikulargeschiehte  angehorig,  steht  zum  30 j.  Krieg  nur  in  entfernten  Beziehungen.  — 
O  X  Thomas  Carves  Itinerarium.  Eine  Quellenschr.  zur  G.  d.  30  j.  Krieges.  (=  Materialien 
z.  neueren  G.  No.  5/6  hrsg.  von  G.  Droysen.).  Halle,  Niemeyer.  149  S.  M.  2,40.  Frühere 
Ausgaben  s.  Dahlmann-Waitz,  Aufi.  3.  No.  2671.  —  7)  X  Ed.  Marcour,  Wer  hat  Magdeburg 
zerstört?:  Frankfter.  zeitgen.  Broschüre  N.  F.  6,  S.  249 — 82.  Im  Wesentlichen  übereinstimmend 
mit  dem  entsprechenden  Abschnitt  aus  des  Vf.  Neubearbeitung  der  Keymschen  Biographie 
Tillys  (JB.  1884,  III,  23^').  Die  Darstellung  beruht  völlig  auf  den  Forschungen  Wittichs,  dessen 
Thesen  als  unumstöfslich  gesicherte  Ergebnisse  behandelt  werden.  —  8)  X  R.  Wille, 
Von  Lützen  bis  Nordlingen :  Militär- Wchbl.,  S.  715 — 28.  (Fortsetzg.  von  'LüUen*  ib.  1882, 
p.  1828/9.)  —  9)X  H.  Duc  d'Aumale,  Les  combats  devant  Fribourg,  Aout  1644:  RH.  29, 
S.  1 — 20.  Aus  Bd.  4  der  bist,  des  princes  de  Cond^  desselben  Vf.  —  10)  X  G. 
Mazzatini,  Letterc  politiche  dal  1642  al  1644  di  Vincenzo  Armanni:  A.  storico  Ttaliano, 
quarta  serie  15,  S.  15 — 34.  Fortsetzg.  von  tom.  12,  p.  331  if.;  berührt  die  deutschen 
Verhältnisse  an  sehr  vereinzelten  Stellen.  —  11)  X  A.  v.  Renmout,  Fabio  Chigi  —  Papst 
Alexander  VIT.  —  in  Deutschland  1639 — 51:  ZAachGV.  7,  S.  1 — 48.  Betrifft  u.  a.  seine 
Beziehungen  zu  Maximilian  Heinrich  von  Köln,  seine  Thfttigkeit  auf  dem  Friedenskongrefs 
zu  Münster  u.  seine  Vermittlerrolle  in  den  W^irren  des  Erzbistums  Trier,  als  Graf  Kratz 
von  Scharfenstein  und  Kaspar  von  der  Leyen  um  die  Koadjutorei  stritten.  — r  Paulsiek, 
Guericke,  vgl.  unten  N.  67 — 75.  —  13)  H-  Ayerdunk,  Duisburg  z.  Z.  d.  Jülich-Clever 
Erbfolgestreits.  IIl.  Teil.  Prog.  d.  königl.  Gymnas.  z.  Duisburg.  S.  21 — 46.  Duisburg, 
Druckerei  von  Joh.  Ewich.  4^.  —  18)  Th.  Bilek,  Die  Gegenreformation  in  den  Berg- 
stttdten  des  Erzgebirges   1628—78.    Nach  Quellen:  MVGDB.  23,  No.  3  (1884),  S.  209—28. 

—  14)  id.,  Die  Gegenreformation  in  der  Stadt  und  im  Lande  £^er.  Nach  Quellen:  ib. 
Ko.  4  (1885),  S.  384—412.  —  15)  id.,  Das  nordwestliche  Bdhmen  und  der  Aufstand, 
i.  J.  1618.     Nach  Quellen:  ib.  24,  No.  2  u.  3,  S.   155—85  u.  233—303. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,Q6  II-     ^'  Heidenhftin:  I>eueschland  1618—1713. 

Thema  der  böhmischen  Gegenrefonnatiou,  far  welches  Vf.  sehr  detaiilierte^ 
Materialien  aus  dem  Statthalterei-Archiv  zu  Prag  geschöpft  hat.  Ein  be- 
sonderes Interesse  beanspmchen  hier  die  Bergstftdte  des  Erzgebirges;  aas 
BQcksicht  auf  den  Bergbau,  eine  wichtige  Einnahmequelle  der  königlichen 
Finanzen,  wurde  gegen  dieselben  verhältnismäijsig  langsam  vorgegangen.  Die 
gebräuchlichen  Gewaltmafsregeln  wurden,  um  der  Emigration  zu  steuern, 
häufig  zurückgezogen  und  erst  nach  langer  Frist  erneuert.  Trotzdem  ge* 
lang  es  nicht,  die  Bevölkerung  zu  halten :  der  gröfste  Teil  wanderte  Anfang 
der  fünfziger  und  Mitte  der  siebziger  Jahre  nach  Kursachsen  aus.  —  Eine 
Ausnahmestellung  nahm  auch  Eger  ein,  weil  die  Stadt  auf  Reichsboden  lag 
und  der  Krone  Böhmen  nur  verpfändet  war.  Sie  erreichte  daraufhin  zwar 
nicht  Religionsfreiheit,  aber  Amnestie  und  Rücknahme  der  Konfiskationen,  die 
wegen  ihrer  Teilnahme  am  böhmischen  Aufstande  verhängt  worden  waren, 
und  abermals,  als  sie  beim  Einfall  Arnims  im  Jahr  16B1  sich  auf  die  Seite 
der  Sachsen  geschlagen  hatte.  Der  Beginn  der  Gegenreformation  wurde 
zwar  bis  in  das  Jahr  1626  hinausgeschoben,  alsdann  aber  ging  sie  auch  in 
Eger  ihren  Weg;  besonderen  Anteil  haben  an  ihr  die  Jesuiten,  die  1628 
eingeführt  wurden.  Während  der  schwedischen  Okkupation  (1647 — 49)  er- 
hoben die  evangelisch  Gesinnten  zum  drittenmal  die  Fahne  des  Protestantismus 
und  wandten  sich  an  das  schwedische  Direktorium  in  Nürnberg,  um  vermöge 
des  Friedensschlusses  ihre  Religionsfreiheit  wieder  zu  erhalten;  dies  gab 
Anlafs  zu  einer  Kontroverse  bei  den  Friedensexekutionstraktaten,  die  der 
Kaiser  eine  Zeitlang  nicht  zu  entscheiden  wagte.  Für  Eger  wurde  seine 
besondere  Rechtsstellung  und  das  Normaljahr  1624  geltend  gemacht.  Erst 
Anfang  1650  erfolgte  die  kaiserliche  Resolution  zu  Ungunsten  des  Pro- 
testantismus. 

Zur  allgemeinen  politischen  Geschichte  bis  auf  Gustav  Adolfs 
Tod  sind  zwei  wichtige  Monographieen  aus  venezianischen  Akten  erschienen. 
Zwiedineck-Südenhorst  behandelt  im  zweiten  Band  seines  Werkes^*) 
die  Politik  von  1623 — 30.  Ref.  mufs  hierfür  auf  die  erschienenen  Be- 
sprechungen verweisen.  Der  Vf.  beschliefst  sein  Werk  schon  mit  diesem 
Band,  weil  die  inzwischen  erschienene  Arbeit  Bührings^^)  den  Faden  der 
Untersuchung  da,  wo  jener  abbricht,  aufgenommen  und  bis  auf  den  Über- 
gang Venedigs  zur  Politik  der  voUkommenen  Neutralität  fortgeführt  hat. 
Wallenstein  hatte  bekanntlich  das  Unternehmen  des  Kaisers  in  ItaUen  von 
vornherein  gemifsbilligt ;  erst  als  Richelieu  dort  die  Bahn  der  Eroberung 
betrat,  entschied  er  sich  für  energische  Aufnahme  des  italienischen  Krieges 
gegen  Frankreich,  nicht  aber  —  und  darin  war  der  Kaiser  mit  ihm  einig  — 
gegen  Venedig,  denn  er  hoffte,  dafs  Richelieu  die  Republik  durch  seine 
Eroberungspolitik  Frankreich  entfremden  werde ;  greife  man  sie  aber  an,  so 
würde  sie  in  der  Verzweiflung  'den  Türken  und  andere  mehr  movieren*.  Beide 
Vermutungen  haben  sich  in  gewisser  Weise  erfüllt,  zuerst  die  letzte^re. 
Gollalto  griff  —  vermutlich  ohne  Ermächtigung  —  das  Heer  der  Republik 
dennoch  an,  brachte  dieselbe  in  schwere  Bedrängnis  und  stellte  ihr  das  An- 
sinnen, Frieden  zu  schliefsen,  in  Form  eines  Ultimatums,  das  im  Fall  eines 


16)  H.  V.  Zwiedineck-Südenhorst,  D.  Politik  d.  Republik  Venedig  wfthrend  d. 
30j.  Krieges.  II.  (Schlufs-)  Bd.  D.  Befreiung  d.  Yeltlin  u.  d.  Mantuaner  Erbfolgekrieg. 
Stuttgart,  Cotto  Vra,  859  S.  M.  6.  Bez.:  CBl.  (1886),  S.  308;  DLZ.  (1886),  S.  1274  (Gindely). 
—  17)  '^oh.  Btt bring,  Venedig,  Gnstor  Adolf  und  Hoban.  E.  Beitg.  z.  aUg.  polit.  G. 
im  ZeiUlter  d.  30j.  Krieges.     Aus  renezian.  Quellen.     Halle,  Niemeyer  VIII,  382  S. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


II.     A.  Heidenhain:   Deutschland  1618—1713.  lfl,97 

Abschlags  energisches  Vorgehen  erwarten  Uefs.  Schon  vor  diesem  Zeitpunkt 
hatte  Gustav  Adolf  die  Republik  in  eine  antikaiserliche  Allianz  zu  ziehen 
gesucht,  als  deren  Haupt  er  selbst  auftreten  wollte;  sie  hatte  die  Diskussionen 
nur  benutzt,  um  den  KOnig  zur  Verwirklichung  seiner  deutschen  Kriegs- 
plftne  anzuspornen;  die  Vorstellungen  ihrer  Diplomaten  haben,  meint  Vf., 
beigetragen,  Gustav  Adolf  nach  Deutschland  zu  locken.  Infolge  der  Schlappen 
bei  Villabuona  und  Castelnuovo  und  des  Collaltoschen  Ultimatums  aber 
dekretierte  sie,  den  Aufforderungen  Richelieus  folgend,  die  Unterstützung 
Gustav  Adolfs,  dessen  Einfall  in  Deutschland  die  kaiserlichen  Waffien  von 
Italien  ablenken  sollte  und  schlofs  mit  Frankreich  den  Vertrag  von  St.  Jean 
de  Maurienne  (11.  Juli  1690),  in  dem  sie  sich  verpflichtete,  in  einem  mit 
Schweden  abzuschliefsenden  Subsidienvertrag  ein  Drittel  der  Zahlungen  zu 
fibemehmen.  Als  nachmals  Frankreich  mit  Schweden  die  Allianz  von 
Bärwalde  schlofs,  hatte  Gustav  Adolfs  Invasion  bereits  die  von  der  Republik 
erwanschte  Folge  getragen;  zudem  wirkte  die  Erwerbung  Pinerolos  durch 
Frankreich  auf  sie  geradeso,  wie  Wallenstein  vorausgesehen  hatte.  Sie 
lehnte  die  Beteiligung  an  der  französisch-schwedischen  Allianz  ab  und  suchte 
ihr  Verhältnis  zu  Frankreich  allmählich  wieder  zu  lösen;  überhaupt  setzte 
sie,  seit  der  Friede  in  ItaUen  und  die  Herrschaft  des  Herzogs  von  Nevers 
in  Mantua  gesichert  war,  den  zudringlichen  Bewerbungen  der  grofsen  Mächte 
um  ihre  Bundesgenossenschaft  vollkommenste  Zurückhaltung  entgegen.  —  Ein- 
gehende Erörterung  widmet  das  B.sche  Buch  auch  den  Unterhandlungen 
Richelieus  auf  dem  Reichstag  zu  Regensburg.  Es  wird  festgestellt,  dafs 
Richelieu  nicht  eher  zum  Abschlufs  der  Allianz  zu  Bärwalde  Befehl  gab, 
als  bis  der  Friede  in  der  mantuanischen  Angelegenheit  und  das  Bündnis 
mit  Bayern  gescheitert  war.  Neben  diesem  Abschnitt  steht  eine  ausführlichere 
Untersuchung  desselben  Gegenstandes  von  Fagniez.^^)  Richelieus  Agenten, 
der  Abt  Brulart  und  der  bekannte  Kapuziner  Joseph,  waren  nicht  in  erster 
Linie  beauftragt,  über  die  mantuanische  Frage  zu  verhandeln:  sie  besafsen 
nur  Ermächtigung,  auch  auf  dieses  Thema  einzugehen.  Bekanntlich  schlofsen 
sie  den  Frieden  auf  Ratifikation  und  wurden  desavouiert.  Diese  Negotiationen 
hat  Vf.  mit  Hilfe  zum  Teil  Wiener  Archivalien  sehr  erschöpfend  dargestellt,  die 
Frage,  inwieweit  die  Abgesandten  ihre  Vollmacht  überschritten  hatten  und  die 
Gründe  des  Desaveus  eingehend  erörtert.  Wichtiger  für  die  deutsche  Ge- 
schichte sind  die  Machinationen,  welche  die  Hauptaufgabe  der  Agenten  bildeten 
und  die  darauf  hinausliefen,  die  Kurfürsten  zu  möglichst  unabhängiger 
Politik  gegenüber  dem  Haus  Habsburg  zu  ermuntern  und  sie  zu  bestimmen, 
hierbei  Anlehnung  an  Frankreich  zu  suchen.  Diese  Politik  trug  einigen 
Erfolg  davon.  An  dem  Sturz  Wallensteins  zwar  haben,  wie  Vf.  meint,  die 
französischen  Agenten  keinen  Teil,  wohl  aber  am  Scheitern  der  Königswahl. 
Pater  Joseph  wünschte  sogar  einen  engeren  Zusammenschlufs  zwischen 
katholischen  und  protestantischen  Kurfürsten  und  ein  dauerndes  Einverständnis 
des  Kollegiums  mit  Frankreich,  als  Gegengewicht  gegen  den  Einflufs  des  Kaiser- 
tums in  Deutschland  und  die  Macht  des  Hauses  Habsburg  überhaupt  zu  schaffen. 
Es  gelang,  den  Boden  für  eine  solche  Union  ziemlich  weit  vorzubereiten. 
Der  Träger  dieser  —  in  Frankreich  damals  sckon  lange  traditionellen  — 
Politik  ist  in  jener  Zeit,  wie  Vf.  bemerkt,    nicht  Richelieu,    sondern  Pater 


18)    (x-    Fagniez,    La   mission   du   pfere   Joseph   k    Katbbonne    16B0:   RH.   27/8, 
in   3  Absch. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111^28  II-     ^'  Ueidenhain:   DeatschUtad  1618—1713. 

Joseph  selbst,  nach  dessen  Rat,  weil  er  die  deutschen  Verhältnisse  am  besten 
kannte,  Richelieu  sich  richtete:  er  hatte  selbst  die  Instruktionen  für  sieb 
und  Brulart  verfafst.  Er  hatte  auch  noch,  obwohl  er  offiziell  Brulart  nur 
als  Rat  beigegeben  war,  einen  Spezialauftrag,  in  den  jener  nicht  eingeweiht 
war :  die  Fortführung  der  Verhandlungen  mit  Bayern  über  ein  Bündnis  mit 
Frankreich,  die  schon  1629  begonnen  hatten.  Die  Absicht  war,  durch 
Bayern  gleichzeitig  die  Liga  in  das  Bündnis  zu  ziehen  und  beide  durch 
Neutralitätsverpflichtungen  derart  zu  binden,  dafs  Frankreich,  Holland  und 
die  protestantischen  Fürsten  Deutschlands  im  Kampf  gegen  den  Kaiser  und 
Spanien  möglichste  Freiheit  erhielten.  Der  Kurfürst  aber  wollte  die  Liga 
der  Heimlichkeit  halber  aus  dem  Bündnis  lassen  und  sein  Schicksal  nicht 
von  dem  der  kaiserlichen  Politik  trennen;  er  suchte  bei  Frankreich  nur 
Schutz  gegen  den  Exkurfürsten  von  Pfalz  und  Gustav  Adolf  und  bestand 
darauf,  in  dem  Bündnis  seine  Pflichten  gegen  Kaiser  und  Reich  auszunehmen. 
Auf  dieser  Grundlage  wurde  schon  damals,  kam  auch  diesmal  die  Allianz 
noch  nicht  zustande,  das  Projekt  entworfen,  das  später  (Mai  1631)  zu  dem 
Vertrag  von  Fontainebleau  erhoben  ward.  —  Die  Geschichte  Magdeburgs 
in  den  ersten  Jahren  nach  der  Zerstörung  hat  Dittmar^*)  darzustellen 
unternommen,  und  im  ersten  Band  bis  auf  die  Besetzung  der  Stadt  durch 
die  Schweden  (Januar  1632)  fortgeführt.  Aus  der  Fülle  des  Lokalgeschicht- 
lichen treten  als  Züge  von  allgemeiner  Bedeutung  vornehmlich  folgende  her- 
vor. Indem  Vf.  den  Umfang  der  Zerstörung  detailliert  untersucht,  konstatiert 
er,  dafs  die  Stadt  durch  den  Brand  keineswegs  zu  einem  'offenen  Platz' 
(wie  Wittich  meinte)  geworden  war;  die  Festungswerke  hatten  vielmehr 
wenig  gelitten  und  die  Stadt  blieb  vor  der  Hand  ein  wertvolles  Streit- 
objekt. Als  sie  Ende  1631  durch  Bauer  abermals  belagert  und  Pappenheim 
zum  Entsatz  geschickt  wurde,  erhielt  derselbe  Auftrag,  die  kaiserliche 
Garnison  zu  'salvieren'  und  die  Festungswerke  zu  schleifen.  Erst  durch 
die  grauenhafte  Zerstörung,  die  Pappenheim  vor  seinem  Abzug  anrichtete, 
wurde  die  Stadt  völlig  zum  Steinhaufen.  Vf.  stützt  die  Beweisführung 
Wittichs,  dafs  die  Absicht  der  Restauration  in  Magdeburg  auf  kaiserlicher 
Seite  längst  vor  der  Eroberung  bestanden,  durch  eine  groDse  Reihe  von 
Wahrscheinlichkeitsgründen  und  widmet  den  Anfängen  der  Restauration  nach 
der  Eroberung:  den  Plan,  die  Stadt  umzutaufen,  sie  ganz  mit  Katholiken 
zu  besiedehi,  katholische  Niederländer  durch  Vergünstigungen  herbeizuziehen, 
die  gröfste  Messe  von  Leipzig  nach  dem  katholischen  Magdeburg  zu  ver- 
legen, eine  ausführliche  Besprechung.  —  Gegenüber  diesen  Zügen  katholischer 
Politik  steht  einiges  zur  Charakteristik  des  protestantischen  Deutschlands; 
so  namentlich  die  Würdigung  des  Verhaltens  der  Hansestädte:  gleichwie 
Hamburger  Bürger  durch  Lieferung  von  Munition  zum  Fall  Magdeburgs 
beigetragen  hatten,  so  benahmen  die  Städte  des  Hansabundes  sich  sehr  kalt- 
sinnig gegen  die  unglücklichen  Magdeburger  im  Exil. 

In    bezug    auf    die   Geschichte   W  al  len  Steins,*^  *^)    liefert 


19)  M.  Dittmar,  G.  d.  Stadt  Magdeburg  in  den  ersten  Jahren  nach  ihrer  Zerstörg. 
1631.  Erster  Teil.  Halle,  Niemeyer  XII,  420  8.  M.  10.  —  S0)  X  Bachmann,  Uanft 
Ulrich  Graf  Schaifgotsch,  ein  Opfer  des  Jesnitismas :  Deatsch-evBll.  10,  S.  627 — 86.  (Auf 
Grundlage  der  Hall  wichschen  Darstellung.)  —  21)  X  O.  Kftmmel,  Im  Herxogt.  Friedland: 
Grenzboten  44,  1,  S.  219—31.  (Behandelt  Wallensteins  Thätigkeit  als  Landesfttrst,  bes. 
seine  Bauten  u.  kirchl.  StiftK^^n«;  sehr  populär  gehalten.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II.     A.  Heidenhain:   Deutschland  1618—1713.  III 29 

Zwiedineck-Sttdenhorst*^)  aus  den  Depeschen  des  venezianischen 
Geachäftstrftgers  in  Wien  einen  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Feldzugs  gegen 
Mansfeld  im  Herhst  1626  und  der  Konferenz  zu  Brück  an  der  lieitha.  Es 
ergiebt  sich,  dafs  der  Hof  von  ganz  unrichtigen  Vorstellungen  über  die  Stärke 
des  Wallensteinschen  Heeres  und  die  Chancen  einer  energischen  Verfolgung 
Mansfelds  ausging.  Vf.  erörtert,  dafs  Wallenstein  nichts  Richtigeres  thun 
konnte,  als  die  Friedensanträge  Bethlen  Gabors  anzunehmen,  der  sich  er- 
bot, Mansfeld  seinem  Schicksal  zu  aberlassen,  während  der  Hof  erwartete, 
dafs  er  Bethlen  einen  Denkzettel  geben  und  Mansfeld  in  seine  Gewalt  bringen 
solle.  Diese  Lage  gab  der  Intrigue  gegen  Wallenstein  grofse  Vorteile; 
der  Venezianer  berichtet,  dafs  man  von  Absetzung  Walleusteins  sprach. 
Dieser  selbst  dachte  an  Abdankung,  um  den  Machinationen  zuvorzukommen. 
Für  die  Seele  derselben  hielt  er  —  sehr  bezeichnend  im  Hinblick  auf  diö 
demnächst  zu  erwähnenden  Forschungen  Hallwichs  —  den  Hofkriegsrats- 
präsidenten CoUalto.  Das  offizielle  Ergebnis  der  Binicker  Konferenz  war 
nichts,  als  dafs  er  sich  bestimmen  liefs,  im  Generalat  zu  verbleiben,  indem 
£ggenbei^  die  Differenzen  zwischen  ihm  und  dem  Hofkriegsrat  beilegte. 
Was  sonst  als  Resultat  der  Besprechungen  berichtet  worden  ist,  mag  vor- 
gekommen sein,  aber  nur  im  vertraulichen  Gedankenaustausch  zwischen 
Wallenstein  und  Eggenberg,  nicht  in  offiziellen  Verhandlungen.  —  Mit  den 
Ausfflhrungen  des  Vf.  über  die  Intriguen  am  Hof  gegen  Wallonstein  berührt 
sich  das  Fragment  einer  Biographie  Aldringens,^')  welches  der  Apologet 
des  Friedländers  als  Beitrag  zu  dessen  Geschichte  liefert.  Es  ist  überdies 
gleichwie  sein  Pendant,  die  Biographie  Merodes, **"**)  ein  reichhaltiger  Bei- 
trag zur  Kriegsgeschichte  und  ein  anziehendes  Charakterbild.  Aldringen 
—  wie  Vf.  beweist,  nicht  ein  Sohn  armer  Eltern  und  ehemaliger  'Lakai', 
sondern  Sprofs  eines  adeligen  Geschlechtes  —  brachte  von  einem  zehnjährigen 
Aufenthalt  auf  welschem  Boden  und  im  Kanzleidienst  eines  von  Kabalen 
durchwühlten  Prälatenhofes,  als  er  nachmals  zu  seinem  ursprünglichen  Hand- 
werk, den  Waffen,  zurückkehrte  und  in  kaiserliche  Dienste  kam,  bereits  ein 
intriguantes  Wesen  mit ;  entscheidend  für  die  Vollendung  desselben  soll  die 
Enttäuschung  gewesen  sein,  die  eine  unglückliche  Liebe  ihm  brachte.  Während 
er  als  Soldat  sich  durch  Talent  und  strenge  Pflichterfüllung  bewährte  und 
verdientermafsen  rasch  emporstieg,  verstand  er  zugleich  trefflich,  nach  oben- 
hin Protektionen  zu  suchen;  seine  Gewandtheit  mit  der  Feder  ermöglichte 
ihm,  sich  einer  Reihe  von  Höherstehenden  durch  fortlaufende  Korrespondenz 
gefällig  zu  erweisen :  als  besondere  Gönner  erkor  er  sich  unter  diesen  den 
Abt  Anton  von  Kremsmünster  und  den  Grafen  Collalto.  Als  Wallenstein 
erhöht  wurde,  war  er  einer  der  ersten,  sich  in  dessen  Nähe  zu  drängen 
and  seine  Gunst  zu  gewinnen ;  als  er  nachmals  unter  Wallensteins  Kommando 
stand,  benützte  er  das  Vertrauen  desselben,  um  hinter  seinem  Rücken  seinen 
Feinden,  Collalto  und   andern   in  die  Hände   zu   arbeiten.     Vf.    sucht   aus 


M)  H.  V.  Zwiedineck-Südenhorst,  WaUenateins  Feldzug  gegen  lHansfeld  im 
Herbst  1626  ui^  die  Brucker  Konferenz,  mit  bes.  Rücksicht  a.  d.  Tenet.  Gesandtschaftsber. 
geschildert:  MIOG.  6,  S.  287—806.  —  2S)  H.  Hallwich,  GesUlten  aus  Wallensteins 
Lager  II.  Johann  Aldringen.  Ein  Brachstttck  ans  seinem  Leben  als  Beitr.  znr  G.  WaUen- 
ateins. Leipz.,  Dancker  u.  Humblot.  164  S.  M.  3.  —  ^4)  i^«»  Gestalten  aus  Wallensteins 
Lager;  biographische  Beitrr.  zur  G.  d.  30 j.  Krieges.  Johann  Merode,  ein  Beitr.  z.  G.  d. 
80 j.  Krieges.  Leipz.,  Dancker  u.  Hnmblot.  127  S.  M.  8.  —  25)  id.,  Johann  Graf 
Merode:  ADB.  21,  S.  448—51.     (Nicht  lediglich  Auszog  aus  dem  Vorigen). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni^  II.     A.  HeidenhaiD:   Deutschknd  1618—1713. 

Aldringens  Korrespondenz  zn  erweisen,  dafs  schon  im  ersten  Jahr  von 
Wallensteins  Generalat  eine  Militärverschwömng  zu  seinem  Sturz  bestanden 
habe,  und  Aldringen  dessen  Seele  gewesen  sei.  Zum  mindesten  ist  —  z.  B.  ans 
Aldringens  Briefen  an  Abt  Anton,  die  stets  zur  Kenntnis  des  Kaisers  ge- 
langten —  ersichtlich,  dafs  er  alles  that,  nm  Wallenstein  an  höchster  Stelle 
zn  diskreditieren,  und  dies  im  Hinblick  darauf,  dafs  Wallenstein  dereinst 
das  Generalat  an  Collalto,  Aldringens  Gönner,  verlieren  möge.  Leider  wird 
die  Darstellung  nur  bis  kurz  nach  der  Schlacht  an  der  Dessauer  Brttcke 
fortgeführt.  —  Wenn  hier  die  Gegner  Wallensteins  als  Intriguanten  von 
Fach  charakterisiert  werden,  so  betont  das  Lebensbild  Merodes,^^)  dafs 
in  dieser  Person  ein  oflfener  ehrenwerter  Charakter  sich  mit  verehrungsvoller 
Hingabe  an  den  grofsen  Feldherm  verband.  Merode  fiel  bei  Hessiscb- 
Oldendorf;  Vf.  macht  darauf  aufmerksam,  dafs  eben  in  jener  Zeit,  im 
Sommer  1683,  die  zuverlässigsten  Anhänger  Wallensteins :  Ernst  Montecucuü, 
Holk  und  Merode  starben :  wie  verhängnisvoll  bei  der  Nähe  der  Katastrophe 
Wallensteins!  Das  militärische  Charakterbild  Merodes  weist  zwei  eigen- 
tümliche Züge  auf:  besonderes  Geschick  zu  Handstreichen,  bei  denen  es 
auf  Schnelligkeit  ankam,  und  eine  grofse  Passion  für  das  Werbegeschäft; 
letztere  trug  ihm,  weil  zeitweise  Truppen,  die  er  in  Eile  aufgestellt  hatte, 
sich  rasch  wieder  desorganisierten,  den  bekannten  Scherzausdruck,  vermutlich 
ein  Wortspiel  aus  seinem  Namen  und  maraud=Räuber,  ein;  soweit  es  an 
ihm  lag,  die  Manneszucht  zu  erhalten,  soll  er  den  Ruf,  den  dieser  Aus- 
druck ihm  verschaffte,  nicht  verdient  haben.  —  Für  die  Lösung  der  Schuld- 
frage liegen  zwei  sehr  belangreiche  Beiträge  vor.^*-*®)  Dr.  Hildebrand 
in  Stockholm  hatte  schon  vor  einigen  Jahren  Akten  über  Wallensteins  Ver- 
handlungen mit  Schweden  samt  einer  kritischen  Abhandlung  veröffentlicht;*^ 
erstere  erscheinen  jetzt  vermehrt  (65  an  der  Zahl)  in  deutschem  Verlag. 
Gädeke  hat  das  sächsische  Hauptstaatsarchiv  noch  einmal  durchsucht;  das 
Ergebnis  war  noch  immer  beträchtlich.  G.  hat  die  Hildebrandsche  Publi- 
kation schon  benutzt;  in  der  seinigen  werden  eine  Anzahl  anderweit  schon 
benutzter  oder  gedruckter  Aktenstücke,  soweit  sie  schwer  zugänglich  od^r 
sehr  zerstreut  sind,  abermals  veröffentlicht;  auch  fügt  er  dankenswerter 
Weise  die  deutsche  Übersetzung  des  Raschinschen  Berichtes  zur  Vergleichung 
bei.  Die  neuen  Ergebnisse  fafst  er  in  einer  ausführlichen  Einleitung  zu- 
sammen: sie  bestehen  in  der  Bewahrheitung  des  Raschinschen  Berichtes. 
Hallwichs  Argument  für  die  Freisprechung,  dafs  Wallensteins  eigene  Kanzlei 
keine  Spur  der  von  Raschln  behaupteten  Verhandlungen  aufweise,  verliert 
seine  Beweiskraft,  weil  sich  ergiebt,  dafs  Wallenstein  allen  Schriftenaustauscb 
nach  Möglichkeit  vermied.  Gleichwohl  fanden  die  Verhandlungen  —  münd- 
lich —  statt  und  der  Kaiser  war  nicht,  wie  Hallwich  annahm,  von  ihrem 
Inhalt  völlig  unterrichtet;  die  Relationen  der  Unterhändler  ergeben,  dafs 
Wallenstein  entschlossen  war,  den  Frieden  unter  Bedingungen  zu  verabreden. 


S5*)  S.  o.  Ko.  24  f.  —  86)  ^  Hildebrand)  Wallenstein  u.  seine  Verbindgen.  m. 
d.  SchwedeD,  Aktenst.  a.  d.  schwedischen  Reichsarch.  z.  Stockholm.  Frankft.  A.flLy  Litter. 
Anstalt.  8^  XI,  80  S.  M.  2.  —  27)  A.  Gädeke,  WallsD Steins  VerhandluDgen  mit  den 
Sachsen  und  Schweden.  Mit  Akten  u.  Urk.  a.  d.  Kgl.  Sachs.  Hauptstaatsarch.  z.  Dresden. 
Frkft.  a./M.,  Litterar.  Anst.  XIL  846  S.  M.  7.  —  38)  0.  KämmeK  Wallensteins 
Verrat:  Grenzboten  44,  4,  S.  627—31.  Glebt  eine  Übersicht  Über  die  Resultate  Ilildebraiids 
u.  Glldekes.  —  29)  £•  Hildebrand,  Wallenstein  och  hans  forbindelser  med  svenskame: 
Historisk    Tidskrift    3,  (1883),  S.  368  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II.     A.  Heidenhain:  Deatechland  1618—1713.  111,31 

auf  die  der  Kaiser  nie  eingeben  würde,  nnd  denselben  wider  seinen  Willen, 
d.  b.  nötigenfalls  mit  den  Waffen,  dnrcb  Vereinigung  seines  Heeres  mit  dem 
schwedischen  und  sächsischen,  zur  Annahme  zn  zwingen.  Gädeke  ist  sogar 
der  Meinung,  dafs  Wallenstein  die  Annahme  der  böhmischen  Krone  nicht 
von  der  Hand  gewiesen  habe ;  doch  Uefse  sich  nach  dem  Vorliegenden  sein 
stetes  Zögern  und  Wiederabbrechen  wohl  noch  so  erklären,  dafs  er  vor  diesem 
Schritt  in  der  That  Bedenken  trug,  während  Oxenstiema  eben  diesen  als  Beweis 
seiner  Aufrichtigkeit  verlangte.  Hier  liegt  nach  G.  in  dem  Raschinseben 
Bericht  die  einzig  nachweisbare  Entstellung  der  Vorgänge  von  gröfserem 
Belang,  welche  vielleicht  auf  den  Einflufs  des  Grafen  Slawata  zurückzu- 
führen wäre :  Raschln  läfst  den  Generalwachtmeister  Bubna  von  seiner  Unter- 
redung mit  Wallenstein  zu  Gitschin  (Mai  1633)  berichten,  dafs  der  Herzog 
gesagt :  er  wolle  nun  wirklich  König  von  Böhmen  werden,  während  er  nach 
Bubnas  authentLscher  Relation  auf  die  Zumutung,  die  böhmische  Krone 
anzunehmen,  erwidert  hat:  ^das  wäre  ein  grofses  Schelmstück'.  —  Offen 
bleibt  auch  jetzt  noch  die  Frage,  ob  Wallenst^in  vom  Kaiser  VoUmacht  be- 
sals,  den  Frieden  nach  Gutdünken  zu  schliefsen.  Gädeke  ist  dieser  Meinung 
nicht.  —  Ober  die  Verhandlungen  mit  Feuqui^res  ergiebt  sich  aus  einem 
der  Aktenstücke  bei  Hildebrand,  dafs  Wallenstein  Kinsky  nach  der  ersten 
Anknüpfung  verbot,  mit  Frankreich  weiter  zu  negoziieren ;  erst  Anfang  1634, 
als  das  Schicksal  über  Wallenstein  hereinbrach,  wurde  Feuqui^res  um  Wieder- 
aufnahme der  Verhandlungen  ersucht. 

Für  die  Zeit  nach  Gustav  Adolf  und  Wallenstein  hat 
Droysendie  gedruckten  Berichte  über  die  Schlacht  bei  Nördlingen  in  einer 
Sammlung  herausgegeben.  ^®)  —  Das  Leben  Bernhards  von  Weimar  zu  schreiben, 
des  einzigen,  in  dem  nach  Gustav  Adolfs  Tod  die  Interessen  des  deutschen 
Protestantismus  politisch  und  militärisch  eine  hervorragende  Vertretung 
fanden,  haben  schon  Goethe  und  Luden  versucht;  sie  standen  ab,  weil  es 
ihnen  nicht  gelang,  das  Bild  des  Helden  bis  zum  individuell-bestimmten  aus- 
zugestalten. Der  Weimarer  Archivar  Rose  hat  mit  viel  Material  eine  im 
Detail  gründliche  Arbeit,  doch  ohne  die  nötige  politische  Umsicht  und  Ein- 
sicht, geliefert.  Droysens  Biographie  des  Helden ^^)  soll  nun  demselben 
seine  Stellung  innerhalb  der  wechselnden  politischen  Verhältnisse  anweisen^ 
von  denen  Vf.  stets  ausführliche  Expositionen  giebt,  und  ihm  die  'bestimmte 
Physiognomie'  verleihen.  Er  fufst  auf  demselben  Material,  das  Rose  be- 
arbeitete, hat  aber  darüber  hinaus  viele  deutsche  und  das  Stockholmer  Reichs- 
archiv, sowie  zahlreiche  Publikationen,  die  seit  Rose  erschienen  sind,  benutzen 
können.  Als  Züge  von  persönlicherer  Färbung  giebt  Vf.  dem  Helden  ein 
schwärmerisches  Element,  das  sich,  entgegengesetzt  der  philiströsen  Klein- 
staatspolitik der  Zeit,  namentlich  im  starkem  Gefühl  für  Ehre  und  Wohlfahrt 
der  deutschen  Nation  äufsert;  vornehmlich  aber  einen  sehr  selbständigen 
Geist  und  unübertreffliche  Beharrlichkeit,  Anlagen,  die  glücklich  unterstützt 
werden  durch  die  Anleitung  zu  klarem  und  einsichtigem  politischen  Denken, 
die  der  Herzog  seinem  Erzieher  Hortleder  dankt.  Aus  diesen  Besonder- 
heiten entspringt  der  leitende  Gedanke  seiner  Haltung:   dafs  der   erstrebte 


SI0)  Gedruckte  Relationen  üb.  d.  Schkoht  bei  NSrdlingen  1634.  (=  Materialien  z. 
neueren  G.  hrsg.  v.  G.  Droysen  No.  4.)  Halle  a./S.,  Niemeyer.  69  S.  M.  1,20.  — 
81)  G.  Droysen,  Bernhard  von  Weimar.  Leipz.,  Duncker  u.  Humblot.  2  Bde.  444  u. 
575  S.     M.  18. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,32  II-     A.  Heidenh»in:  DeutschUnd  1618—1713. 

Friede  weder  auf  diplomatischem  Weg  noch  darch  bewaffnete  Neutralität, 
sondern  einzig  durch  kriegerische  Erfolge  über  das  Haus  Österreich  zu  er- 
ringen sei ;  diese  Gesinnung  ist  es,  die  ihn,  da  er  mit  ihr  bei  den  deutschen 
Fürsten  zu  wenig  Anhalt  findet,  in  die  Verbindung  mit  den  Fremden  treibt. 
Die  Bestrebungen  Bernhards,  zugleich  den  eigenen  Vorteil  und  den  seines 
Hauses  wahrzunehmen,  ordnet  Vf.  jenen  protestantischen  und  nationalen 
Tendenzen  unter:  er  sucht  wahrscheinlich  zu  machen,  dafs  Bernhard,  als  er 
das  Herzogtum  Franken  aus  der  Hand  Schwedens  unter  so  drackenden  Ein- 
schränkungen der  freien  Herrschaft  annahm,  doch  darauf  rechnete,  von  dieser 
Abhängigkeit  später,  beim  Friedensschlufs  vielleicht,  frei  zu  werden  und  so 
das  Präjudiz  gegen  die  Integrität  und  Freiheit  des  Reichs,  das  aus  jener 
Belehnung  flofs,  wieder  aufzulösen,  gleichwie  er  sich  später  auf  das  Äufserste 
sträubte,  sich  den  freien  Besitz  des  Elsafs  durch  Frankreich  irgendwie  be- 
einträchtigen zu  lassen,  ^weil  er  nicht  der  erste  sein  wolle,  der  das  Reich 
zerstückelte'.  Demgemäfs  läfst  Vf.  den  Herzog  sein  Verhältnis  zu  Frank- 
reich nicht  als  einfaches  Söldnertum,  sondern  eher  als  einen  Subsidientraktat, 
bei  dem  im  grofsen  und  ganzen  gleiche  Berechtigung  waltet,  auffassen.  Den 
Versuchen  Frankreichs,  ihn  in  eine  engere  Verbindung  und  gröfsere  Abhängig- 
keit zu  ziehen,  ist  er  unzugänglich,  ebenso  aber  auch  den  Bestrebungen  der 
kaiserlichen  Politik,  ihn  den  Prager  Frieden  annehmen  zu  machen  —  die 
Anerbietungen,  die  ihm  von  dieser  Seite  gemacht  werden,  benutzte  er  nur,  um 
auf  Frankreich  Pressionen  auszuüben  —  und  den  Plänen  des  hessischen 
Generals  Melander,  eine  'dritte',  eine  Friedenspartei,  deren  Mittel  in  bewaffneter 
Neutralität  und  diplomatischer  Verhandlung  bestehen  sollten,  zu  gründen. 
Mit  dieser  Gesinnung  steht  der  Held-,  zuletzt  so  gut  wie  isoliert,  unbewegt 
fest  in  dem  Zwiespalt  zwischen  seinen  Zielen  und  der  Notwendigkeit,  sick 
an  Genossen  zu  binden,  die  auf  seine  Intentionen,  teils  aus  Schwäche  und 
Mangel  an  Entschlufs  (die  Heilbronner  Bundesverwandten),  teils  aus  Egoismus 
(Frankreich  und  Schweden),  stets  sehr  unvollkommen  eingehen:  nur  das 
Bewufstsein,  eben  diesen  Bundesgenossen  unentbehrlich  zu  sein,  kann  ihm 
die  Hoffnung  erhalten,  denselben  die  Konzessionen  abzuringen,  deren  er 
für  seine  protestantischen  und  patriotischen  Pläne  bedarf.  Dieser  Konflikt 
tritt  scharf  hervor  in  den  kriegsgeschichtlichen  Partieen,  die,  dem  Stoff  ent- 
sprechend, den  gröfsten  Teil  des  Werkes  einnehmen.  Wenn  die  schwedischen 
Waffen  nach  dem  Tod  Gustav  Adolfs  eine  Reihe  von  Mifserfolgen  ernteten, 
so  verschuldet  dies  zum  geringsten  Teil  Herzog  Bernhard:  die  Verantwort- 
lichkeit tragen  die  Heilbronner  Bundesverwandten,  die,  reich  an  Projekten 
zur  Herstellung  des  Friedens,  die  Armee  stets  nur  lässig  versorgten;  General 
Hörn,  der,  eifersüchtig  auf  seine  Selbständigkeit  und  allzulangsam,  die  besten 
Chancen  oft  verkannte  und  dem  Herzog  zu  deren  Benutzung  seine  Kooperation 
entzog;  Oxenstiema,  der  im  schwedischen  Interesse  Horns  Haltung  unter- 
stützte. Auf  diese  Mängel  ist  vielleicht  nicht  nur  der  mifslungene  Entsatz 
Regensburgs,  sondern  auch  das  Unglück  von  Nördlingen  zurückzuführen. 
Ebenmäfsig  liegt  die  Schuld  an  den  kläglichen  Situationen,  in  welche  der 
Herzog  zeitweilig  auf  den  Rheinfeldzügen  gerieth,  ganz  bei  Frankreich;  die 
Absicht  desselben  war  nur,  seine  Grenze  zu  schützen,  das  linke  Rheinufer 
mit  einigen  Brückenköpfen  auf  dem  rechten  zu  erobern  und  die  Rückführung 
des  Herzogs  von  Lothringen  zu  hindern:  nicht  weiter  als  diede  Zwecke  zu 
fordern  schienen,  unterstützte  es  den  Herzog;  der  fortdauernde  Krieg  in 
Deutschland  war  ihm  sogar  erwünscht:   so   kam  es,   dafs  Bernhards  Armee 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tl.     A.  Heidenhain:   Deutschland  1618—1713.  III  83 

iseitw^se  zur  Machtlosigkeit  zusammensclimoiz:  ein  trauriger  Kontrast  zu 
seinem  steten  Traum,  durch  einen  mächtigen  Zug  nach  Osten  dem  Krieg 
ein  Ende,  mit  einem  Frieden  im  protestantischen  Sinn  zu  setzen.  —  Die 
Bedeutung  der  Person  kleidet  Yf.  zum  Schlufs  in  einen  Satz  aus  Bernhards 
Leichenpredigt:  ^Gehe  nun  hin,  du  armes  Deutschland,  und  weine  bitterlich'. 
—  Die  bisherigen  Vorstellungen  über  die  Loslösung  der  Eidgenossenschaft 
vom  Reich  auf  dem  Friedenskongrefs  ersetzte  von  Gonzenbach^*)  durch 
ein  sehr  anderes  Bild.  Irrig  ist  unter  vielem  andern,  dafs  der  Bürger- 
meister Wettstein  von  Basel  durch  die  ganze  Eidgenossenschaft  auf  den 
Kongrefs  abgeordnet  gewesen  sei;  dafs  er  Auftrag  gehabt,  die  Lostrennung 
der  Eidgenossenschaft  vom  Reich  zu  betreiben  und  dafs  der  Erfolg  vor- 
nehmlich französischer  Verwendung  zu  danken  sei.  Es  handelte  sich  nur 
um  die  Aufnahme  der  Eidgenossenschaft  in  den  Frieden  und  ihre  Exemption 
von  der  Jurisdiktion  des  Reiches.  Basel,  das  schwebender  Rechtsfälle  halber 
juu  letzterer  Frage  besonderes  Interesse  hatte,  ergriff  die  Initiative  zur  Ab- 
ordnung des  Gesandten;  die  evangelischen,  nicht  aber  die  katholischen  Orte 
schlössen  sich  an.  Der  Erfolg  ist  vornehmlich  dem  Entgegenkommen  der 
kaiserlichen  Kommissarien  zu  danken,  die  es  gutfanden  zu  verhüten,  dafs 
Schweden  oder  Frankreich  sich  die  Eidgenossenschaft  höher  verpflichte,  als 
der  Kaiser.  Aus  der  blofsen  Exemption  ward  eine  Erklärung  völliger 
Souveränetät,  weil  sich  unter  diesem  Titel  die  Exemption  am  füglichsten 
gewähren  liefs  und  weil  man  fand,  dafs  dies  Verhältnis  seit  150  Jahren 
faktisch  bestehe,  sodafs  es  nicht  wohl  bestritten  werden  könne  und  zu  seiner 
Anerkennung  eine  kaiserliche  Deklaration  genüge. 

Die  allgemeine  Geschichte  des  Beiohs  nach  dem  westfftlisohen 
Frieden  weist  nur  wenige  Bearbeitungen  auf.  Die  Wahl  Kaiser  Leopolds  I. 
ist,  nachdem  im  letzten  Jahr  Erdmannsdörfer  und  Köcher  viel  hierher  ge- 
hörige Materialien  veröffentlicht  haben,  durch  Heide^^)  eingehend  unter 
Benutzung  von  Münchener  und  Turiner  Materialien  untersucht  worden.  Es 
bestätigt  sich  Erdmannsdörffcrs  Bemerkung:  dafs  die  Wahl  Leopolds  I.  im 
Grunde  nie  ernstlich  gefährdet  gewesen  ist,  dafs  von  allen  Kandidaturen, 
die  zur  Sprache  kommen,  nur  die  bayrische  angethan  war,  praktische  Be- 
deutung zu  gewinnen,  keine  aber  überhaupt  ernstlich  in  Frage  gekommen 
ist.  Im  einzelnen  bringt  H.  präzisere  Ausgestaltungen,  vornehmlich  über 
das  Projekt  der  bayrischen  Kandidatur.  Kurfürst  Ferdinand  Maria  und  sein 
Hauptberater,  Graf  Kurz,  wiesen  dieselbe  nicht  a  limine  ab,  deuteten  aber 
Mainz  und  Köln  an,  dafs  man  Erklärungen  haben  müsse,  ob  das  Reich  dem 
Kurfürsten  die  Geldmittel  gewähren  würde,  die  zur  Vertretung  des  Kaiser- 
tums gehörten  und  ob  man  ihm  in  dem  unvermeidlichen  Konflikt  mit 
Österreich  den  Besitz  der  Kur  garantieren  wolle.  Aus  mitgeteilten  Korre- 
spondenzen schliefst  Vf.,  dafs  Bayern  eine  von  den  Wahlständen  einmütig 
dargebrachte  Krone,  wenn  zugleich  jene  Forderungen  bejaht  wurden,  voraus- 
sichtlich angenommen  hätte.  Mainz  und  Köln  wagten  aber  auf  die  bayrischen 
Anfragen  nicht  zu  antworten  und  beschäftigten  sich  fortan  mit  dem  Projekt  der 
Wahl  des  Erzherzogs  Leopold  Wilhelm:  nicht  klarer  konnte  sich  manifestieren. 


33)  A.  V.  Gonzenbftch,  Rückblicke  auf  d.  LoBtrennang  d.  Bchweizerischen  Eid- 
genossenscliAft  vom  Reichsverband  durch  d.  Friedenskongrefs  v.  Münster  u.  OsnabrUckf 
1643/8.:  JbSchwg.  10,  S.  129—249.  —  38)  O.  Heide,  Die  Wahl  Leopolds  I.  zum 
romischen  Kaiser.:  FDG.  25,  S.  1 — 67. 

Jahresberichte  der  Qesohichtsforschnag  1885.    HL  3  ^  t 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,34 


II.     A.  Heidenhain:  DeutsehUnd  1618—1713. 


dafs  im  Reich  einzig  österreicli  fähig  war  die  Krone  zu  tragen.  Bayern 
zog  eich  darauf  verstimmt  zurück  und  verpflichtete  sich  schon  im  August  1657 
dem  König  von  Ungarn  gegenüber,  für  dessen  Wahl  zu  wirken :  so  kam  es, 
dafs,  wie  schon  Erdmannsdörfer  bemerkte,  die  bayrische  Kandidatur  längst 
abgethan  war,  als  sie  in  den  Kreisen  der  uneingeweihten  Diplomatie  noch  eine 
scheinbare  Rolle  spielte.  Zu  der  letzteren  gehörten  Adelheid  von  Savoyen,  die 
Gemahlin  Ferdinand  Marias,  sowie  die  französische  und  kölnische  Diplomatie, 
die  noch  alles  thaten  ihren  Plan  durchzusetzen,  als  derselbe  längst  gescheitert 
war.  Die  Enttäuschung  der  Erwartungen,  die  man  an  diesen  Stellen  hegte, 
wird  eingehend  dargestellt  und  bietet  manches  interessante  Moment.  —  Der 
zweite  Teil  der  Arbeit  dreht  sich  um  die  Entstehung  der  Wahlkapitulation : 
bekanntlich  eines  Sieges  der  französischen  Politik  und  einer  Niederlage  des 
Kaisertums.  Entscheidend  für  dies  Ergebnis  war  das  Verhalten  Branden- 
burgs, das  hier  zum  erstenmal  eine  Beleuchtung  durch  ausführliches  Material 
(Münchener  Akten)  erfährt.  —  Auch  darin  setzte  bekanntlich  Mazarin  sein 
Programm  durch,  dafs  er  eine  Liga  zwischen  deutschen  Fürsten  und  Frank- 
reich zur  Garantie  dieser  Wahlkapitulation  schuf.  Eine  Skizze  der  Geschichte 
dieser  Liga  —  des  Rheinbundes  —  nach  Akten  des  Ministeriums  des  affaires 
^trang^res  in  Paris  hat  Ch6ruel**)  entworfen.  Vf.  hat  aber  die  neuesten 
Publikationen  über  den  Gegenstand  noch  nicht  gekannt;  das  Bild,  welches 
er  entwirft,  ist  gegenüber  dem,  was  wir  aus  Köchers  Mitteilungen  wissen, 
sehr  unvollständig  und  bietet  kaum  etwas  wesentliches  von  Neuem.  —  Schon 
im  Vorjahr  erschien  die  dritte,  sehr  verstärkte  Neubearbeitung  von  Legrelles 
Werk  über  die  Politik  Ludwigs  XIV.  im  Elsafs  und  die  Annexion  Strafs- 
burgs,**)  für  welche  Ref.  auf  die  eingehende  Besprechung  von  E.  Marcks***) 
verweisen  mufs.  —  Eine  abermalige  Fortsetzung  haben  die  Mitteilungen 
des  österreichischen  Kriegsarchivs  über  den  Türkenkrieg,  der  sich  an  den 
Wendepunkt  von  1683  knüpft,  erfahren.**)  Es  ist  diesmal  der  Feldzug  von 
1685,  der  den  Beginn  der  Siegeslaufbahn  christlicher  Waffen  und  die  Auf- 
lösung der  Tökölyschen  Partei  in  Ungarn  bezeichnet,  welcher  eine  fach- 
mäfsig  militärwissenschaftliche  Darstellung  erfahren  hat. 

Brandenbiirg-Freiifsen.  Am  meisten  neben  dem  grofsen  Religions- 
krieg hat  wiederum  die  Entstehung,  der  brandenburgisch-preufsischen  Grofs- 
macht  die  Forscher  angezogen.  Als  zusammengehörig  stellen  wir  voran,  was 
Armee,  Marine  und  Kolonialunternehmungen  des  werdenden  Grofsstaats*^*^') 

34)  A.  Ch^ruel,  Ligue  oa  alliance  du  Rhin:  S^ances  et  trav.  de  TA.  des  science» 
morales  et  politiques  23,  S.  35 — 64.  —  S5)  A.  Legrelle,  Louis  XIV  et  Strasbourg. 
Eesai  sur  la  politique  de  la  France  en  Alsaee,  d'aprfes  des  documents  officiels  et  ÜM^dits. 
4me  ^d.;  corrig^e  et  augment^e,  avec  un  appendice  et  une  Charte.  Paris,  Haehette.  1S84. 
8^  XVI,  808  S.  Fr.  7.50.  —  $5»)  GGA.  1885,  p.  114—42.  —  S6)  I>«r  Feldxug 
gegen  d.  Türken  i.  J.  1685,  dargest.  n.  d.  Akten  d.  Wiener  Archive  u.  anderen  authentischen 
QueUen:  Mitt.  d.  k.  k.  Kriegs-A.  (1885),  S.  197—267.  —  $7)  E.  Friedländer,  Georg 
Adolf  Freiherr  von  Micrander:  ADB.  21,  S.  701/8.  (1640 — 1723,  Soldat  in  kaiserlichen  und 
kurbrandenburgischen  Diensten,  Direktor  der  von  Friedrich  I.  eröffneten  Kadettenakademie 
zu  Colberg.)  —  88)  (Lehmann),  Beitrr.  z.  G.  d.  brandenbg.-preurs.  Heeres.  11.  Zur 
Formationsgeschichte  des  Leib-KUrassier-Regiments  (Schlesischen)  No.  I:  Militär- Wchbl., 
S.  681/6.  Vgl.  JB.  1884,  No.  27.  —  $9)  Brandenburgisch-polnische  Türkenzüge  von  1671— 88: 
Sjriegsgeschichtl.  Einzelschrr.  hrsg.  vom  gr.  Generalstab  H.  5,  S.  1 — 29.  1884.  —  40)  Ad. 
Meyer,  Prägungen  Brandenburg-Preufsens  betr.  dessen  afrikan.  Besitzgn.  u.  Aufsenhandel 
1680—1810.  Mit  3  photolit.  Tafeln.  Berlin,  MitUer  u»  Sohn.  27  S.  M.  8,50.  Rez.:  MVGBerlin  II, 
S.  118.  —  41)  H.  Vogt,  D.  Gründg.  d.  Brandenbg.  Marine  u-  d.  afrikan.  Expedition  d. 
Gr.  Kurf.:  MVGBerlin  2,  S.  38—41.  Mit  Abbildg.  e.  Medaille  auf  d.  afrikan.  Expedition  von 
1681  u.  d.  Siegels  d.  afrikan.  Kompagnie.  —  Vgl.  auch  Jungfer,  Friedr.  v.  Ilombg.  (No.  47)^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


D.     A.  Heidenhain:   Deutschland  1618—1713.  III  35 

betrifft.  —  Hirsch**)  beantwortet  die  Frage :  wie  stark  in  den  6 
Jahren  nach  dem  Frieden  von  Oliva  die  Armee  des  grofsen  Kurfürsten  ge- 
wesen? wie  die  Kosten  ihrer  Unterhaltung  bestritten  wurden?  und  wie  sie 
verwandt  worden  ist.  Was  der  Aufsatz  anschaulich  illustriert,  ist,  dafs  die 
Achtung,  welche  des  Kurfürsten  Armee  genofs,  keineswegs  auf  ihrer  Friedens- 
stärke beruhte,  sondern  vielmehr  auf  der  Geschwindigkeit,  mit  welcher  sie 
im  Bedürfnisfall  in  kriegsmäfsige  Verfassung  gebracht  wurde.  Diese  aber 
beruht  vornehmlich  auf  der  Stärke  des  landesherrlichen  Regimentes  gegen- 
über den  Ständen,  welche  die  Armeelast  zu  tragen  hatten.  —  In  die  hier 
besprochenen  Jahre  fällt  auch  die  Gründung  der  brandenburgisch-preufsischen 
Artillerie  als  einer  besonderen  Waffengattung  mit  einem  besonderen  Offizier- 
korps. Von  diesem  Zeitpunkte  (1664)  datiert  eine  Entwickelung,  die  Napoleon 
den  Ersten  zu  dem  Ausspruch  veranlafste :  'wenn  bei  der  preufsischen  Armee 
alles  wäre,  wie  bei  der  Artillerie,  so  wäre  ich  nicht  so  schnell  nach  Tilsit  ge- 
kommen'. Denselben  stellt  Graf  Westarp  an  die  Spitze  einer  Arbeit,**)  welche 
jene  Entwickelung  bis  auf  die  Zeit  des  napoleonischen  Diktums   behandelt. 

Die  neuere  deutsche  Kolonialpolitik  hat  Anregung  gegeben,  die 
Erinnerung  an  die  aufsereuropäischen  Unternehmungen  des  Grofsen  Kur- 
fürsten wieder  zu  beleben.  Der  preufsische  Generalstab  hat  eine  aktcn- 
mäfsige  Geschichte  der  brandenburgischen  Kolonialanlagen  in  Afrika,****) 
vornehmlich  vom  militärischem  Standpunkte  aus,  geliefert;  zugleich  behandelt 
dieselbe  kurz  die  Gründung  der  brandenburgischen  Kriegsmarine  und  deren 
Erfolge  in  der  besprochenen  Zeit.  Für  die  Geschichte  der  Handelspolitik  ergiebt 
sich,  dafs  jene  Kolonieen  weder  nutzlose  noch  unhaltbare  Unternehmungen 
waren;  ihr  Handel  erreichte  nicht  unbedeutenden  Umfang  und  sie  waren  leicht 
zu  verteidigen;  die  zu  ihrem  Schutz  erbauten  Festungen  erforderten  wenig 
Besatzung;  die  umwohnenden  wilden  Stämme  hielten  es  eifrig  mit  den 
Brandenburgern  gegen  Holländer,  Engländer  und  Franzosen  und  lieferten 
unter  Anleitung  der  ersteren  brauchbare  und  tapfere  Soldaten ;  hat  doch  der 
NegerhäuptUng  Jan  Conny  das  Fort  Grofs-Friedrichsburg,  ohne  Unterstützung 
von  Preufsen,  sieben  Jahre  lang  für  den  König  gehalten.  Wenn  die  Kolonieen 
aufgegeben  wurden,  so  war  Ursache  davon  nur  die  nüchterne  Denkungsweise 
König  Friedrich  Wilhelms  I.,  der  es  widersprach,  für  so  weitaussehende  Unter- 
nehmungen Kosten  aufzuwenden  und  politische  Verwickelungen  zu  riskieren. 

Für  die  politische  Geschichte  unter  dem  Grofsen  Kur- 
fürsten, speziell  die  ersten  Beziehungen  zwischen  Brandenburg-Preufsen 
und  Rufsland  haben  wir  erst  in  den  letzten  Jahren  durch  Martens  (recueil 
des  trait^s  etc.  Y)  und  Erdmannsdörffer  eingehenderes  Material  erhalten. 
Eine  Darstellung  des  Gegenstandes  liefert  nunmehr  bis  zu  der  Konvention 
im  Lager  vor  Riga  (Herbst  1656)  F.  Hirsch;**)  dieselbe  stützt   sich  vor- 

4S)  F.  Hirsch,  D.  Armee  d.  Gr.  Kurf.  u.  ihre  Unterhaltg.  während  d.  J.  1660/6: 
HZ.  53,  S.  229—75.  —  43)  Westarp,  Graf  von.  Die  brandenburg.-preufe.  Artillerie 
von  ihrem  Entstehen  als  Waffe  bis  zum  Tilsiter  Frieden,  m.  bes.  Berücks.  derjenigen  Truppen- 
teile, welche  später  in  die  schles.  Brigade  Übergingen:  A.  f.  d.  Artillerie-  u.  Ingenieur- 
offiziere 92,  S.  257 — 347.  —  44)  Brandenburg-Preufsen  a.  d.  Westküste  von  Afrika 
1681 — 1721:  Kriegsgeschichtl.  Einzelschrr.  hrsg.  v.  gr.  Generalstabe,  Abt.  f.  Kriegs-G.  H.  6, 
S.  99 — 184.  (Mit  1  Übersichtskarte  u.  5  Skizzen.  Auch  separat.  88  S.  Mittler  u.  Sohn. 
M.  8,25.)  —  45)  Brandenburg-Preufsen  auf  d.  Westküste  Afrikas.  1668 — 1721 :  Grenzboten 
44,  2,  S.  496—509.  Ausfllhrl.  Auszug  a.  d.  Vorigen.  —  46)  F.  Hirsch,  Die  ersten  An- 
knüpfungen zwischen  Brandenburg  und  Rufsland  unter  dem  Grofsen  Kurfürsten.  Wissensch. 
Beil.  z.  Prog.  No.  89  d.  Königstädt.  Realg.     Berlin,  R.  Gaertner.     4<>.     32  S.     M.  1. 

Digitized  by  V^OOQ IC 


ni,36 


n.     A.  Hoidenhain:   DeatscbUnd  1618—1713. 


nehmlich  auf  die  genannten  Publikationen ;  doch  bringt  Vf.  aach  neues  ans 
Berliner  Akten  bei ;  u.  A.  den  Inhalt  des  Schutzbriefes  fQr  die  preuÜBischen 
Lande  des  KurfOrsten,  den  der  Zar  im  September  1655  an  seine  Offiziere 
ergehen  liefs,  und  der  die  erste  freundschaftliche  Annäherung  der  Fttrsten 
bezeichnet.  —  Ein  biographischer  Beitrag  zur  Geschichte  des  Landgrafen 
Friedrich  von  Homburg,  ^'^)  aus  Berliner  und  Darmstädter  Material,  behandelt 
vornehmlich  Friedrichs  Verhältnis  zum  Grofsen  Kurfürsten  und  weist  nadi, 
dafs  und  aus  welchen  Gründen  schon  in  den  Jahren  1672/ä  die  K^rae 
eines  Zerwürfnisses  zwischen  beiden  vorhanden  waren.  Die  Arbeit  soll 
fortgesetzt  werden. 

In  die  Jubiläums-Litteratur  der  zweiten  Säkularfeier  der  französischen 
Kolonie  in  Brandenburg-Preufsen  leiten  die  Mitteilungen  Landwehrs  über 
das  brandenburgisch-holländische  Bündnis  von  1685^^)  hinüber.  Sein  be- 
sonderes Interesse  erhält  dasselbe  durch  den  Hintergrund,  den  ihm  die 
politischen  Verhältnisse  des  Jahres  1685  leihen  und  die  umfassenderen  Ge- 
danken, die  ihm  zu  Grunde  lagen.  Seit  Anfang  1684  verhandelte  der  Grofse 
Kurfürst  angesichts  der  herannahenden  Restauration  in  Frankreich  mit  den 
Niederlanden  über  die  Gründung  einer  umfassenden  evangelischen  Allians, 
und  fand  bei  Oranien  Entgegenkommen,  während  die  Generalstaaten  sich 
zurückhaltend  erwiesen.  Die  Ereignisse  von  1685  aber:  die  Succession  Jakobs 
in  England  und  der  neuburgischen  Linie  in  Kurpfalz ;  die  Aufhebung  des 
Ediktes  von  Nantes  und  die  Emigration  der  französischen  Protestanten,  ver- 
setzten die  protestantischen  Gemüter  in  den  Niederlanden  in  Wallung  und 
führten  zu  dem  partiellen  Erfolg,  den  das  gedachte  Bündnis  —  eine  Er- 
neuerung der  Allianz  von  1678  —  darstellt.  Ob  Schritte  zu  seiner  Er- 
weiterung gethan  wurden,  wissen  wir  nicht;  vielleicht  unterblieben  sie,  weil 
der  Gegenstand  der  Verhandlungen  zu  früh  in  die  öfTentlichkeit  drang.  — 
Unter  der  Litteratur  zur  Jubelfeier  der  französischen  Niederlassung^*)  er- 
wähnen wir  den  Festartikel  von  Sander,*®)  wegen  des  Hinweises,  dafs  die 
Einwirkung  der  R6fugi^s  wohl  beigetragen  haben  möchte,  den  Gedanken  der 
Union  und  der  Synodalverfassung  in  der  preufsischen  Landeskirche  zum 
Durchbruch  zu  verhelfen;  Vf.  wünscht  der  Frage:  wie  das  Zusammenleben 
der  französischen  Calvinisten  mit  den  preufsischen  Lutheranern  die  £nt- 
wickelung  des  kirchlichen  Wesens  beeinflufst  habe,  eine  gründliche  Unter- 
suchung von  berufener  Hand.  —  Zwei  gröfsere  Festpublikationen  sind  er- 
schienen: Die  Stammbäume  der  Mitglieder  der  französischen  Kolonie  in 
Berlin '^^)  bat  B6ringuier  zu  bearbeiten  übernommen  und  zum  Teil  schon 
veröffentlicht.  Dies  Werk  ist  ganz  genealogisch  gehalten;  die  historischen 
Notizen  beschränken  sich  auf  ein  Minimum.  Die  Geschichte,  nicht  nur  der 
Berliner,  sondern  der  gesamten  Kolonieen  in  Brandenburg-Preufsen,  ist  zum 
Gegenstand  einer  umfassenden  Jubelschrift  gemacht  worden,  bei  deren  Her- 
stellung den  Vf.  Dr.  Muret*^)  das  für  den  Zweck  ernannte  Komitee  und 

47)  Joh.  Jungfer,  Der  Grofse  Knrf.  a.  Friedr.  v.  Hombarg  1670/8:  FDG.  25, 
S.  527 — 49.  —  48)  H.  Landwehr,  Die  evangelische  Allianz  v.  J.  1685:  Grenzboten  44,  4, 
S.  138—42.  —  49)  I>M  Hotel  de  lUfoge:  MYGBerlin  2,  S.  66/8.  (Vollst&ndige  Liste  d. 
Mitglieder  desselben.)  —  50)  F.  Sander,  Die  Anfhebg.  d.  Edikts  v.  Nantes  u.  d.  Potsdamer 

Edikt    d.   Gr.  Kurf.    v.  |?' ^*^^    1685:    Deutsch-evBU.    10,    S.    721--41.    —    51)    B. 

B^ringuier,  Die  Stammbäume  der  Mitglieder  der  französischen  Kolonie  in  Berlin,  Liefg.  1. 
(=  FolioBchriften  d.  YGBerUn,  Liefg.  23.).  Berlin,  Mittler  u.  Sohn.  64  S.  M.  6.  — 
53)  Ed.  Muret,  Gesch.  d.  franz.  Kolonie  in  Brandenbg.-Preufsen  unter  bes.  BerUcks.  d.  BerL 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


II.     A.  Heidenhain:   Deutschland  1618 — 1713. 


111,37 


viele  Personen,  namentlich  Geistliche  in  der  Provinz  durch  Materialien- 
saaimlnng  unterstützt  haben.  Das  Buch  bestrebt  sich,  die  Geschichte  der 
Kolonie  alls^tig  und  in  sich  geschlossen  darzustellen,  dem  Zwecke  gemäfs  in 
knapper  Fassung.  Leider  hat  der  Wunsch,  Raum  zu  sparen,  dazu  geführt, 
dafs  Verweise  auf  das  reichhaltige  ungedruckte  Material  überhaupt  nicht 
gegeben  wurden.  Vom  Inhalt  machen  wir  nur  einzelnes  namhaft.  Grofses 
Interesse  bieten  die  statistisch  sorgfältigen  Abschnitte,  welche  sich  mit  der 
Einwirkung  der  R^fugi^s  in  kultureller  Beziehung  befassen.  Mit  Liebe  ist 
die  persönliche  Stellung  der  einzelnen  preufsischen  Herrscher  zu  der  Kolonie 
gezeichnet:  hierdurch  nicht  zum  wenigsten  wird  das  Buch  zu  einem  Ehren- 
denkmal für  die  preufsische  Dynastie.  —  Der  Anhang  liefert  u.  a.  Tabellen 
zur  BeTölkerungs-,  Heimats-,  Familien-  und  Berufsstatistik  der  Kolonisten 
fiir  den  Anfang  des  18.  Jh.,  vornehmlich  auf  Grund  der  amtlichen  Kolonie- 
liBte  V.  J.  1700  gearbeitet.  —  Das  Buch  ist  mit  einer  grofsen  Zahl  lehr- 
reicher Illustrationen  ausgestattet. 

Für  die  Zeit  Friedrichs  IIL  üegt  die  neuere  Arbeit  Pribr am s**) 
über  die  brandenburgisch-österreichischen  Beziehungen  bis  auf  die  Krönung 
Friedrichs  vor.  Ihre  Themata  sind  im  wesentlichen  der  endgültige  Verzicht 
Brandenburgs  auf  seine  schlesischen  Territorialansprüche  und  die  Ver- 
ständigung beider  Mächte  über  die  Annahme  des  Königstitels.  Die  verwickelten 
Unterhandlungen  über  beide  Fragen  sind  mit  einer  Fülle  neuen  Materials 
aus  Berliner  und  Wiener  Akten  detailliert  dargestellt.  Der  Grofse  Kurfürst 
hatte  bekanntlich  beim  Abschlufs  der  österreichischen  Allianz  1686  für  alle 
seine  schlesischen  Ansprüche  den  Schwiebusser  Kreis  angenommen ;  der  Kur- 
prinz Friedrich  wiederum  noch  vor  dem  Abschlufs,  um  denselben  zu  er- 
möglichen, sich  im  geheimen  durch  einen  Revers  verpflichtet,  den  Schwiebusser 
Kreis  nach  seinem  Regierungsantritt  gegen  sehr  geringfügige  Recompense  zu 
restituieren,  ein  Versprechen,  das  ihn  gereuen  mufste,  sobald  die  Zeit  der 
Erfüllung  gekommen.  Alles,  was  er  als  Kurfürst  in  siebenjährigen  Ver- 
handlungen über  die  Restitution  von  Schwiebus  erreichte,  war,  dafs  er  etwas 
bessere  Entgelte  für  dieselbe  herausschlug,  als  ursprünglich  versprochen 
/Worden.  Seine  Versuche,  die  Verbindlichkeit  des  Reverses  zu  leugnen, 
waren  vöUig  erfolglos ;  in  seinen  Pressionen  auf  den  Kaiserhof  war  er  sehr 
beschränkt  durch  seine  strikt  protestantische  und  antifranzösische  Gesinnung. 
Er  versuchte  Jahre  hindurch  seinen  Zweck  zu  erreichen,  indem  er  für  die 
Überlassung  von  Truppen  an  Österreich  für  den  Türkenkrieg  hohe  Be- 
dingungen stellte  und  mit  Versagung  seiner  Hilfe  drohte;  es  steUte  sich 
heraus,  dafs  der  Kaiser  eher  mit  Ludwig  XIV.  Frieden  schliefsen  würde, 
um  die  brandenburgischen  Truppen  im  Türkenkrieg  entbehren  zu  können, 
als  auf  die  Fortsetzung  des  letzteren  verzichten,  oder  den  Kurfürsten  durch 
Entgegenkommen  in  der  Schwiebusser  Frage  zu  gevrinnen.  Der  Kurfürst  zog 
es  vor,  dem  Konflikt,  der  auf  diese  Weise  entstehen  mufste,  die  Spitze  ab- 
zubrechen, indem  er  seine  Truppen  zum  Heer  des  Kaisers  stofsen  liefs; 
malsgebend  war  dafür  neben  seiner  antifranzösischen  Gesinnung  vermutlich 
die  Hoffnung,  durch  weiteres  Unterhandeln  Österreichs  Einwilligung  zur  An- 


Gemeinde. Aus  Veranlass^,  d.  200 j.  Jubelfeier  am  29.  Okt.  1885  i.  A.  d.  Konsistoriums 
d.  frz.  Kirche  z.  Berlin  u.  unter  Mitwirkg.  d.  hierzu  berufenen  Komitees  a.  Grund  amtl. 
QneUenbearb.  Berlin,  Bttxon stein.  Gr.  4^  IX,  360  S.  M.  12.  —  5S)  A.  F.  Pj^ibram, 
Österreich  und  Brandenburg  168«  —1700.    Prag,  Tempsky;  Leipz.,  Freytag.    VI,  228  S.    M.  6. 


Digitized  by 


v^oog[e 


111^38  "•     A-  Heidenhain:  Deutschland  1618—1713. 

nähme  des  Königstitels  zu  gewinnen.  Die  Opposition,  welche  ein  Teil  des 
Kurkolleginms  gegen  die  vom  Kaiser  eigenmächtig  vollzogene  Belohnung 
Hannovers  mit  der  Knrwürde  erhob,  spielte  ihm  darauf  ein  neues  Druck- 
mittel in  die  Hand ;  um  die  Opponierenden  zu  gewinnen,  mufste  der  Kaiser 
bedacht  sein,  die  Readmission  Böhmens  in  das  KoUegium,  welche  jene 
forderten,  auch  bei  den  andern  durchzusetzen;  für  die  Zustimmung  zu  der- 
selben erwarb  Friedrich  endlich  in  der  Expectanz  auf  Ostfriesland  (auf 
welche  der  Grofse  Kurfürst  und  1686  Friedrich  selbst  gegen  eine  Summe 
Geldes  verzichtet  hatten),  was  er  wünschte:  einen  Kecompens,  der  nach 
aufsenhin  den  Fehler,  den  er  in  der  Ausstellung  des  Reverses  von  1686  be- 
gangen, verhüllte ;  es  wurde  ihm  zudem  die  Ernennung  eines  protestantischen 
Reichshofrates  und  der  Herzogstitel  von  Preufsen  bewilligt,  sowie  das  Ver- 
sprechen gegeben,  dafs  bei  einer  künftigen  Standeserhöhung  im  Reich  man 
niemand  vor  Friedrich  einen  Vorzug  gewähren  wolle.  Dagegen  gelang  es 
dem  Kurfürsten  nicht,  eine  Konzession  bezüglich  des  Religionswesens  in. 
Schwiebus  durchzusetzen;  auch  hatte  er  nicht  die  Genugthuung,  jene  Ver- 
günstigungen (mit  Ausnahme  des  preufsischen  Herzogstitels)  in  den  Schlufs- 
rezefs  über  die  Restitution  von  Schwiebus  als  Vergütungen  für  dieselbe  auf- 
genommen zu  sehen;  der  Kaiserhof  beharrte  auf  seinem  Rechtsstandpunkt 
und  liefs  sie  sich  nur  für  seine  Unterstützung  in  der  Frage  der  Readmission 
Böhmens  anrechnen.  —  Die  Erwerbung  der  Königskrone,  die  Kurfürst 
Friedrich  —  nach  eigenem  Geständnis  —  seit  seinem  Regierungsantritt 
als  seine  Lebensaufgabe  betrachtete,  war  in  den  Verhandlungen  über  die 
Restitution  von  Schwiebus  und  die  Readmission  der  böhmischen  Kur  bereits 
zur  Sprache  gekommen  und  vorbereitet  worden.  Die  erste  Möglichkeit,  aber- 
mals anzuknüpfen,  bot  sich,  als  die  Neueröffiiung  der  spanischen  Ssiccessions- 
frage  im  Jahre  1699  einen  Krieg  in  Aussicht  stellte,  für  den  der  Kaiser  die 
brandenburgischen  Waffen  nicht  entbehren  konnte.  Die  Eröffnungen,  die 
man  jetzt  machte,  wurden  von  vornherein  nicht  abschlägig  beschieden,  doch 
war  mau  in  Forderung  und  Angebot  weit  auseinander  und  die  Situation  für 
Osterreich  noch  nicht  so  dringend,  dafs  man  mit  dem  Abschlufs  geeilt  hätte. 
Schritt  für  Schritt,  je  näher  die  Wahrscheinlichkeit  des  Krieges  rückte, 
steigerte  sich  das  Entgegenkommen  des  Wiener  Hofes;  andererseits  erwies 
sich  auch  der  Kurfürst,  in  der  Ungeduld,  seinen  Wunsch  erfüllt  zu  sehen, 
zeitweise  bis  zur  Schwäche  nachgiebig.  Unter  den  Schwierigkeiten  war  eine 
der  vornehmsten  eine  Formfrage  von  rechtlicher  Tragweite:  der  Kaiser 
wünschte  die  Standeserhöhung  als  eine  Creation  des  Kurfürsten  zum  König 
durch  den  Kaiser  vollzogen  zu  sehen,  während  Friedrich  beanspruchte,  sich 
aus  eigenem  Recht  zu  krönen  und  nachmals  vom  Kaiser  die  Anerkennung 
dieses  Aktes  zu  erhalten.  Es  ward  ein  Mittelweg  gefunden,  indem  Friedrich 
einwilligte,  zur  Krönung  und  Proklamation  erst  nach  erfolgter  Deklaration 
zum  König  durch  den  Kaiser  zu  schreiten;  doch  gelang  es  ihm,  aus  dem 
Vertragsinstrument  jedes  Wort  zu  entfernen,  welches  andeutete,  dafs  er  zu 
solchem  Verfahren  verpflichtet  gewesen  sei.  —  Den  Abschlufs  der  Ver- 
handlungen führten  die  Nachrichten  von  der  schweren  Erkrankung  und  dem 
Testament  des  Königs  von  Spanien  zu  Gunsten  des  Prinzen  von  Anjou  herbei; 
irrtümlich  ist  die  Meinung,  dafs  den  unmittelbaren  Anlafs  zur  Unterzeichnung 
des  Vertrages  (16.  Nov.  1700)  die  Kunde  vom  Tode  Karls  gegeben  habe;  diese 
sowie  die  andere,  dafs  Ludwig  XIV.  jenes  Testament  angenommen  habe, 
trafen  erst  nach  der  Unterzeichnung,   aber,   und   dies  ist  wichtig,   vor   der 

Digitized  by  V^OOQ  LC 


II.     A.  Heidenhain:  Dentaehland  1618—1713.  11139 

Ratifikation  ein.  Bei  der  Unterzeichnung  waren  nicht  unwesentliche  Fragen 
in  suspenso  gelassen  worden;  die  nachmalige  Änderung  der  Situation  be- 
wirkte, dafs  dieselben  für  Friedrich  sehr  vorteilhaft  entschieden  wurden, 
und  war  Oberhaupt  für  ihn  die  denkbar  günstigste  Entwickelung  der  Dinge : 
in  seinen  Verhandlungen  mit  den  Seemächten  und  Frankreich  um  deren 
Zustimmung  zu  seiner  Standeserhöhung,  ursprtlnglich  bestimmt,  ihm  den  Weg 
selbständigen  Vorgehens  offen  zu  halten,  falls  er  mit  dem  Kaiser  nicht 
übereinkäme,  hatte  er  Verpflichtungen  auf  sich  genommen,  die  seinen  Zu- 
sagen an  Österreich  durchaus  zuwiderliefen;  indem  die  Annahme  des  spanischen 
Testamentes  durch  Ludwig  XIV.  die  Seemächte  auf  des  Kaisers  Seite  trieb, 
wurde  Friedrich  ohne  sein  Zuthun  des  drohenden  Konfliktes  überhoben. 

Vereinseltes.^^  **)  Einen  Quellenschatz  von  sehr  vielseitigem  Interesse 
bietet  Bodemannin  dem  bisher  fast  unbekannten  Briefwechsel  der  Herzogin 
Sophie  von  Hannover  mit  ihrem  Bruder  Karl  Ludwig,^^)  dem  Kurfürsten 
von  der  Pfalz.  Die  Sammlung  umfafst  sämtliche  Briefe  der  Herzogin  an  den 
Kurfürsten  von  ihrer  Vermählung  (1658)  bis  zum  Tode  des  Bruders  (1680); 
aus  den  Jahren  vor  diesem  Zeitraum  nur  drei.  Die  Schreiben  des  Kur- 
fürsten bis  Ende  1673  sind  leider  damals  auf  seinen  Wunsch  von  seiner 
Schwester  verbrannt  worden;  auch  weist  die  erhaltene  Reihe  (1674 — 80) 
Lücken  auf.  —  Der  Inhalt  dürfte  am  wenigsten  neues  für  den  Gang  der 
grofsen  politischen  Ereignisse  bieten;  sehr  viel  hingegen  für  die  Ge- 
schichte der  braunschweigischen  und  pfälzischen  FamiUe  und  überreiches 
Material  für  Geschichte  und  Charakteristik  eines  reichen  Kreises  von  Persönlich- 
keiten, von  Kultur  und  Sitten.  Das  vertraute  Verhältnis  der  Geschwister, 
der  scharfe  Verstand,  die  Gabe  der  Beobachtung,  die  Vielseitigkeit  der 
Interessen,  welche  beiden  eigen,  leihen  hier  der  Quelle  grofsen  Wert. 
Beeinträchtigt  wird  derselbe,  wie  der  Herausgeber  bemerkt,  durch  das  leiden- 
schaftliche Temperament  der  Korrespondierenden:  beide  sind  in  ihren 
Animositäten  wohl  nicht  immer  gerecht;  für  die  Herzogin  dürfte  zudem  ein 
Behagen  an  Medisance  und  spöttischer  Lebensbetrachtung  zu  konstatieren 
sein,  das  die  Objektivität  ihrer  Äufserungen  vielfach  zweifelhaft  macht.  — 
Eine  kleinere  Abteilung  desselben  Bandes  enthält  noch  Karl  Ludwigs 
Korrespondenz  mit  seiner  Schwägerin,  der  Pfalzgräfin  Anna  (Gonzaga)  aus 
den  Jahren  1670/1,  die  sich  um  die  Konversion  und  Verheiratung  der 
Tochter  des  Kurfürsten,  Elisabeth  Charlotte,  dreht.  Es  ergiebt  sich,  dafs 
die  Pfalzgräfin  an  der  verhängnisvollen  Ehe  der  'Liselotte*,  wie  schon 
Ranke  vermutete,  einen  grofsen  Anteil  hat;  die  Konversion  der  Prinzessin 
zum  Zweck  ihrer  Verheiratung  hat  sie  nach  einem  programmatisch  vor- 
bedachten Plan  durchgeführt.  Die  Veranstaltungen  zu  diesem  Zweck,  die 
Indifferenz,  mit  der  Karl  Ludwig  sich  den  Plan  seiner  Schwägerin  aneignete, 
machen  einen  höchst  unerquicklichen  Eindruck.  Die  Konversion  selbst 
erscheint  nur  als  ein  Akt  kindlichen  Gehorsams.  —  Vf.  hat  die  ganze 
Sammlung  mit  einem  sorgfältigen  sprachlich-sachlichen  Kommentar  versehen, 


54)  F*  Schauerte,  Die  Konversion  der  Prinzessin  Elisabeth  Christina  von  Braun- 
schweig-LUneburg-Wolfenbüttel.  £.  bist.  Studie:  Frankft.  zeitgem.  Broschüren  NF.  6, 
S.  141 — 76.  —  55)  Zwei  Kriegsm&nner  aus  dem  Geschlecht  von  Borcke  (aus  alten  Papieren) : 
Militär- Wchbl.,  S.  1315—22.  Otto  Christoph  von  B.,  1677—1765;  Heinrich  v.  B., 
1724 — 1803.  —  56)  ^'  Bodemann,  Briefw.  d.  Herzogin  Sophie  v.  Hannover  m.  ihrem 
Bruder  d.  Kurf.  Karl  Ludv.  v.  d.  PükIz,  u.  d.  letzteren  m.  s.  Schwägerin  d.  Pfalzgräf.  Anna. 
Pnbl.  a.  d.  k.  preufs.  Staatsarch.  26.     Leipzig,  Hirzel.     8^     XIX,  492  S.     M.  12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,40  II*     ^'  HeideBhAiD:  Deutoohland  1618—^1713. 

der  übrigens  in  beiden  Beziehungen  aofserordentlieh  viel  Selbstverständlichen 
enthält. 

Zwei  kleinere  Arbeiten  betreffen  die  bayrische  Geschichte.  Die  Existenz 
von  Waffen  und  Artilleriehandbttchem  im  bayrischen  Armeemuseum  ans  der 
Zeit  um  die  Wende  des  17.  Jh.,  welche  Erfindungen  und  wissenschaftliche 
Methoden  der  NZ.  antizipieren  und  dabei  von  einer  flbereinstimmenden 
Bildung  der  Yerfertiger  zeugen,  hat  Wardinger^^)  veranlafst,  die  Quelle 
der  letzteren  zu  suchen.  Dieselbe  fand  sich  in  einer  wissenschaftlich- 
praktischen  Artillerieschule,  welche  1686  durch  Kurfürst  Max  Emanuei  von 
Bayern  errichtet  worden  ist  und  bis  in  den  Anfang  des  18.  Jhs.  bestanden 
hat.  Ihre  Leistungen  und  Erfolge  lassen  sich  in  der  Kriegsgeschichte,  vor- 
nehmlich bei  den  Belagerungen,  sowie  in  der  Fachlitteratur  während  ihres 
Bestehens  und  zum  Teil  noch  bis  1730  deutlich  verfolgen.  —  Heigel ^^) 
hat,  vornehmlich  nach  den  neuesten  Publikationen,  die  Beziehungen  Kurfürst 
Max  Emanuels  zu  der  Insurrektion  unter  dem  jüngeren  Rakoczy  untersucht. 
Der  letztere  hat,  wie  jetzt  ersichtlich  ist,  seine  Hoffnungen  in  dem  Aufstand 
ganz  auf  die  Aussicht  begründet,  den  Kurfürsten  zur  Annahme  der  ungarischen 
Krone  und  Ludwig  XIY.  zur  Unterstützung  dieses  Planes  zu  gewinnen.  Der- 
selbe hat  1705/8  auf  ungarischer  Seite  eine  grofse  Rolle  gespielt,  weil 
die  französische  Diplomatie  Rakoczi  Erfolg  hoffen  liefs  und  dieser  sanguinisch 
genug  war  darauf  zu  bauen;  Max  Emanuei  seinerseits,  der  damals  von 
seinem  Land  vertrieben  war  und  aus  eigenen  Kräften  das  Unternehmen 
nicht  einmal  beginnen,  geschweige  durchführen  konnte,  hat  sich  nie  definitiv 
zustimmend  erklärt,  weil  er  von  vornherein  an  der  Hilfsbereitschaft  Frank- 
reichs zweifelte  und  weit  eher  als  Rakoczy  die  Komödie  durchschaute. 

Kirehengesohiohte.^^®^)  Die  Fortsetzung  der  Mitteilungen  Kramers 
zur  Jugendgeschichte  Zinzendorfs  ®^)  bietet,  gleichwie  der  erste  Artikel,  wenig 
Positives;  es  ist  aus  den  Briefen  seiner  Erzieher  und  Verwandten  nur  zu 
ersehen,  dafs  man  auf  dem  Pädagogium  wie  in  der  Familie  mit  dem  Knaben 
unzufrieden  war,  aus  seinem  Betragen  wie  seinen  Briefen  nach  Hause  auf 
einen  hochfahrenden,  lieblosen  und  unaufrichtigen  Charakter  schlofs.  — 
Burkhardt^^)  liefert  anläfslich  einer  polemischen  Bemerkung  Kramers  Er- 
gänzungen zu  dessen  Arbeit  aus  dem  Archiv  zu  Hermhut,  aus  autobiographischen 
Aufzeichnungen  Zinzendorfs,  die  zu  ergeben  scheinen,  dafs  jene  Aufserungen 
des  jungen  Grafen  provoziert  wurden   durch   dessen  Hofmeister,    der   den 


57)  WUrdinger,  Bestrebungen  d.  Kurf.  Max  Emanuei  v.  Bayern,  den  wissenschaftl. 
Geist  in  seinem  Heere  durch  Errichtg.  einer  Artillerie-Schule  zu  heben  (1685),  sowie  deren 
Erfolge  (1686—1780):  Münchener  SB.,  S.  856—68.  —  58)  Heigel,  D.  Beziehgen 
d.  Kurf.  Max  Emanuei  v.  Bayern  zu  Franz  Rakoczy  1703—15:  ib.  S.  117—46.  — 
59)  A.  Stein  (H.  Nietschmann),  August  Hermann  Francke.  Zeit-  u.  Lebensbild  a.  d.  Periode 
d.  dtsch.  Pietismus  i.  2.  Aufl.  Mit  1  Bildnis  i.  Stohlst.,  9  Vollbildern  u.  2  Textbildern 
i.  Holzst.  (=  Dtsche  G.-  u.  Lebensbilder  von  A.  S.  [H.  N.]  UI.)  Halle,  Waisenhaus.  8^. 
Xn,  867  S.  M.  8,60.  (Keine  historische  Darstellg.,  sondern  e.  populftre  Erzfthlg.,  welche 
d.  VorgKnge  auf  historischer  Grundlage  bis  ins  Detail  auszumalen  versucht,  wie  sie  gewesen 
sein  konnten.)  —  60)  Schumann,  Joachim  Bartholomaeus  Meyer:  ADB.  21,  S.  688/4. 
(1624 — 1701,  geistlicher  Liederdichter.)  —  61)  Krause,  Mlthobius  v.  Mithofen;  ib.  22, 
S.  12/4.  (Alte  Familie,  deren  wichtigste  Mitglieder  im  17.  Jh.  lebten.  Unter  diesen  Hektor  M. 
1600 — 55,  Protestant.  Kanzehredner  u.  theol.  Schriftsteller,  zuletzt  mecklenburgischer 
Superintendent.)  —  61*)  Konversion  der  Prinzessinnen  Elis.  Charl.  v.  Pfalz  u.  Elis.  Christine 
V.  Wolfenbttttel,  vgl.  No.  54,  56;  Andreas  M.  Müller  No.  65».  —  %%)  G.  Kram  er,  Zur 
Jugendgeschichte  Zinzendorfs  (Schlufs):  Kirch!.  MSchr.  4,  S.  19—88.  —  68)  G.  Burkhardt, 
Zu  Zinzendorfs  Jugendgeschichte:  ib.  S.  299 — 804. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II.     A.  Heidenhain:   Deutschland  1618—1713.  111,41 

Knaben  tyrannisierte  and  seinen  Einflufs  auf  denselben  benutzte,  um  persön- 
liche Vorteile  herauszuschlagen.  Vf.  schreibt  diesen  Jugenderfahrungen  einen 
günstigen  Einflufs  auf  Zinzendorfs  Charakter  zu,  den  sie  abgehärtet  und 
gereift  haben  sollen.  —  Enuth^^)  lenkt  unsere  Aufmerksamkeit  darauf  hin, 
dafs  unter  dem  persönlichen  Einflufs  August  Hermann  Franckes  und  der 
Wirkung  des  Pietismus  in  seiner  Jugendzeit  sich  ein  ganzer  Kreis  von 
Kirchenliederdichtem  entwickelt  hat,  den  man  wohl  als  eine  'hallische  Dichter- 
schnle'  bezeichnen  könnte. 

Zur  allgemeinen  Ealturgesobiohte  ist  aufser  dem,  was  die  besprochenen 
Werke  von  Bodemann  und  Muret*^)  bieten,  nichts  zu  verzeichnen. 
Die  Geschichte  der  Wissenschaften,****)  der  Litteratur ••"'*)  und  bildenden 
Kftnste^*"^®)  weist  nur  kleinere,  meist  biographische  Beiträge  auf.  Die 
Jubiläen  der  Geburtstage  Georg  Friedrich  Händeis  und  Johann  Sebastian 
Bachs  haben  eine  grofse  Reihe  von  Festartikeln,  ^^~*^)  aber  keine  bedeutendere 
Publikation  hervorgerufen. 


64)  O.  Knath,  Die  Hallesche  Dichterschule :  Kirchl.  MSchr.  4,  S.  798—806.  — 
M)  S.  No.  62  XL.  66.  —  C5»)  y.  BUlow,  Andreas  M.  MuUer  (Greifenhagius) :  ADS.  22, 
S.  612/4.  (1680—94;  Theolog  und  Orientalist,  namentlich  Sinologe.)  —  6C*)  Hille, 
Johannes  Heyer:  ib.  21,  S.  209—11.  (Geb.  1606,  Todesjahr  unbekannt.  Kartograph.)  — 
M^)  Schneider,  Zur  G.  d.  Physik  im  17.  Jh.  (I.  Abt.).  Prog.  No.  668  d.  kgl.  Gymn. 
z.  Ellwangen.  Ellwangen,  Weil.  4<^.  31  8.  —  660  ^^9^^®'  Daniel  Wilhelm  Möller: 
ADB.  22,  S.  124.  1642—1712.  (Polyhibtor.  Geb.  in  Prefsburg,  studierte  in  Deutschland, 
mafste  nach  seiner  Rttckkehr  ins  Vaterland  seines  Protestantismus  halber  wieder  ins  Reich 
flieheD,  starb  als  Professor  der  Geschichte  und  Metaphysik  an  der  nümbergischen  Hoch- 
schule Altdorf.}  —  66')A.  Dnncker,  D.  Krwerbg  d.  PfHlzer  Hofbibliothek  durch  d.  Land- 
grafen Karl  ▼.  Hessen-Kassel  i.  J.  1686:  CBl.  f.  Bibliothekswesen  2,  S.  218—26.  — 
69)  K-  Di s sei,  D.  sprachreinigenden  Bestrebgen.  im  17.  Jh.  Festschrift  z.  Einweihg.  d. 
Wilhehnsgymnas.  z.  Hamburg,  hrsg.  v.  Direktor  u.  Lehrerkollegium  desselben.  S.  97 — 118. 
Hamburg,  Meissner.  4®.  —  68)  H.  Oesterley,  Bibliographie  d.  Einzeldrucke  von  Martin 
Opitz'  (yedichton  n.  sonstigen  Schriften:  CBl.  f.  Bibliothekswesen  2,  S.  883 — 416.  —  69)  K. 
Paulsiek,  Otto  von  Guericke.  Biographische  Erg&nzgen.  I.  Otto  v.  Guerickes  Sammig. 
latein.,  frz.,  Italien.,  hollftnd.  u.  deutscher  Sinnsprüche.  N.  e.  im  Stadt-A.  z.  Magdeb.  gef. 
Originalaufeeichng.  Greordnet  u.  mit  e.  Übers,  hrsg.  Prog.  No.  240  d.  Guericke-Schule  zu 
Magdeb.  Magdeburg,  Baensch  jun.  4®.  61  S.  Enthält  e.  Lebensabrlfs  Guerickes.  — 
?•)  6.  Krause,  Diederich  von  dem  Werder:  MVAnhaltG.  4  (1884),  S.  80—64.  — 
71)  V.  Bülow,  Johann  Möller:  ADB.  22,  S.  143/4.  (Dichter,  1628—80.)  —  7Ä)  F. 
Muneker,  Hans  Michael  Moscherosch:  ib.  S.  361/7.  (Phihinder  von  Sittewald.)  —  7S)  H. 
Hitzigrath,  Andreas  Gryphius  als  Lustspiel-Dichter.  Programm  No.  288  des  Gymnasium 
za  Wittenberg.  4^.  20  S.  —  74)  Huebner,  D.  Lausitzer  Dichter  Aug.  Ad.  v. 
Haugwitz.  £.  Beitr.  z.  Litt.-G.  d.  17.  Jhs.  Prog.  No.  417  d.  kgL  Progymnas.  z. 
Trarbach.  Trarbach,  Kopp.  4®.  26  S.  —  Geistliche  Dichter,  vgl.  unter  69—61  u.  64.  — 
75)  J.  R.  Bahn,  Dietrich  Meyer :  ADB.  21,  S.  664.  (Radirer,  1572—1668.)  —  'J6)  Th. 
Distel,  Kl.  Notizen  ttb.  d.  kurfUrstl.  Bildhauer  Zacharias  Hegewald:  ZMuseologie  etc.  8, 
S.  86.  —  77)  Th.  Hach,  Der  Blumei^aler  Peter  van  Kessel:  RepKunstwissensch.  8, 
S.  880/6.  —  78)  A.  Ilg,  Theophilus  PoUak:  ib.  S.  424—86.  —  79)  G.  Upmark, 
Jeremias  Falk  in  Schweden  und  seine  schwedischen  Stiche:  ib.  S.  306 — 24.  —  80)  Ilg» 
Martin  v.  Meytens:  ADB.  21,  S.  662/4.  (1696—1770,  Maler.)  —  81)  Zur  Feier  d.  200  j. 
Geburtstages  J.  S.  Bachs:  NEKZ.  (1886),  S.  177/8.  —  82)  Zur  Feier  des  zweihundert]. 
Geburtstags  Händeis:  ib.  S.  112/3.  —  8S)  W.  Lackowitz,  Johann  Sebastian  Baoh: 
AUgdtschesKunstbL  4,  S.  46/8.  —  84)  i^-»  txeorg  Friedrich  Händel:  ib.  S.  28—80.  — 
85)  IMe  musikalischen  Jubiläen  d.  J.  1886:  Grenzboten  44,  2,  S.  199—206.  —  8C)  ^org 
Friedrich  Händel:  AELKZ.  18,  S.  146/7.  —  87)  Johann  Sebastian  Bach:  id.,  S.  246/8. 
—  88)  A.  Merx,  Zum  200j.  Geburtstag  Johann  Sebastian  Bachs:  PKZ.  32,  S.  267—66,, 
288—94.  —  89)  H.  G.  Bach,  Bach  u.  Händel  in  ihrer  Bedeutg.  f.  d.  ev.  Kirchenmusik 
u.  nach  ihrem  Verhältnis  zu  einander:  Ev.  Kirchzg.  f.  Österreich.  Abgedr.  protest  Kirchzg.  82, 
.S.  348/7.  —  90)  O.  Goebel,  Konsistorialrat,  Bach,  Haendel;  KirchL  MSchr.  4,  S.  612—21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in  42  ™-     K.  Koser:  DeuUehUnd  1713—1786. 

ni. 
R.  Koser. 

Deutschland  1713—1786. 

Quellen.  Ein  neuer  Band  der  friderizianischen  Korrespondenz^) 
umfafst  die  vier  Monate  Juli  bis  Oktober  1756;  die  Bemerkungen  des  vor- 
jährigen Berichts  gelten  diesem  Bande  mit,  nur  sei  noch  hinzugef&gt,  dafe 
in  den  mündlichen  Eröffnungen  Friedrichs  IL  an  den  englischen  Gesandten 
Mitchell,  die  letzterer  in  seinen  Berichten  nach  London  uns  überliefert  hat, 
ein  direktes  und  gleichzeitiges  Zeugnis  über  den  Feldzugsplan  von  1756, 
welches  bisher  fehlte,  bekannt  geworden  ist.  —  Eine  andere  Publikation  der 
Berliner  Akademie  zur  Geschichte  Friedrichs  des  Grofsen  war  im  Jahre  1877 
begonnen  worden,  erlitt  dann  aber  eine  Unterbrechung,  weil  der  Heraus- 
geber sich  der  Redaktion  der  ersten  Serie  der  'Politischen  Korrespondenz' 
zu  unterziehen  hatte.  Die  nunmehr  vorliegende  Fortsetzung  der  'Preufsischen 
Staatsschriften'  *)  betrifft  die  Friedenszeit  zwischen  dem  zweiten  schlesischen 
und  dem  siebenjährigen  Kriege.  Es  handelt  sich  bei  dieser  Publikation 
um  eine  Sammlung  derjenigen  politischen  Kundgebungen,  die  ihrer  Zeit  den 
Standpunkt  der  preufsischen  Politik  vor  der  Öffentlichkeit  vertraten ;  neben 
den  offiziellen  Schriften,  Deduktionen,  Manifesten,  Rundschreiben,  laufen 
andere  her,  die  jedes  offiziellen  Anstriches  entbehren,  gleichwohl  aber  ans 
den  leitenden  Kreisen  hervorgegangen  oder  von  da  aus  veranlafst  worden 
sind,  Zeitungsartikel,  Flugschriften,  Pamphlete.  In  Preufsen  gewinnt  für 
die  Zeit  nach  1740  diese  Litteratur  der  Staatsschriften  und  verkappten 
Staatsschriften,  diese  offizielle  und  offiziöse  Publizistik,  dadurch  noch  ein 
besonderes  Interesse,  dafs  der  König  persönlich  der  publizistischen  Debatte 
eine  grofse  Aufmerksamkeit  zuwandte  und  nach  verschiedenen  Richtungen 
selbstthätig  in  dieselbe  eingriff.  Dem  Bearbeiter  der  Sammlung  war  die 
Aufgabe  gestellt,  den  einzelnen  zur  Reproduktion  gelangenden  Staatsschriften 
und  Flugschriften  an  der  Hand  der  Akten  Einleitungen  voranzuschicken, 
die  das  volle  Verständnis  jeder  dieser  Kundgebungen  durch  Darlegung 
ihrer  Genesis  und  ihrer  Zusammenhänge,  durch  den  Nachweis  der  Ent- 
stehungszeit, des  Vf.,  der  praktischen  Wirkung  zu  erschliefsen  bestimmt 
sind.  Verbreitete  sich  im  ersten  Bande  eine  längere  allgemeine  Einleitung 
über  die  verschiedenen  äufseren  Formen  dieser  Schriften,  über  die  Organi- 
sation der  preufsischen  Publizistik,  den  Anteil  des  Königs  und  seiner  Mit- 
arbeiter im  Kabinett  und  im  auswärtigen  Ministerium,  über  den  entsprechenden 
publizistischen  Betrieb  der  anderen  Höfe,  über  den  Zustand  der  damaligen 
deutschen  und  europäischen  Presse,  der  Zeitungen  und  Monatsschriften,  so 
ist  dem  zweiten  Band  eine  gedrängte  Übersicht  über  die  Abwandelungen 
der   politischen  Beziehungen  Preufsens   zu    den  Gegnern   und   den  Bundes- 


1)  Polit.  Koiresp.  Friedrichs  d.  Gr.  Red.  v.  A.  Naud^,  13.  Bd.  Berlin,  A.  Duncker. 
619  S.  Rez.:  DLZ.  86,  No.  10;  Preufs.  Jahrbb.  58,  S.  422.  —  3)  R.  Kos  er,  Preufsiache 
Staateschriften  aus  der  Reg.-Zeit  K.  Friedrichs  II.  1746 — 56.  (=  Preufs.  Staateschriflen 
aus  der  Reg.-Zeit  K.  Friedrichs  II.  im  Auftr.  der  K.  Ak.  der  WW.  zu  Berlin,  hrsg.  von 
J.  G.  Droysen  u.  M.  Duncker,  Bd.  IL).  BerHn,  A.  Duncker.  XV,  509  S.  Rez.:  HZ.  57, 
S.  96;  DLZ.  86,  No.   16:  Preufs.  Jahrbb.  58,  8.  422. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.     R.  Koser:  Deutschland  1713—1786.  111,43 

genossen  während  der  zehn  Friedensjahre  nach  dem  Dresdner  Doppelfriedens- 
schlosse  vorausgeschickt ;  es  folgen  dann  in  sechs  Gruppen  (der  Dresdner  Friede 
und  seine  Ausführung  1746 — 50 ;  zur  nordischen  Politik  Preufsens  1746 — 51 ; 
Beziehungen  zu  Sachsen  und  Polen  1746 — 54 ;  Preufsens  Stellung  zu  dem 
Projekt  einer  römischen  Eönigswahl  1750/1;  die  preufsischen  Ansprüche 
auf  Ostfriesland  1744 — 58;  Konflikt  mit  England  wegen  des  Rechts  der 
Neutralen  zur  See  1752/6)  36  verschiedene  Schriften,  jede  Gruppe  mit 
einer  allgemeinen  und  jede  Schrift  mit  einer  besonderen  Einleitung.'*) 

Aniäfelich  einer  Bemerkung  in  dem  Tagebuche  des  königlichen  Vor- 
lesers de  Catt  (2.  Juli  1759)  'Alle  jungen  Offiziere  arbeiten  an  Diarien* 
war  in  der  Einleitung  zu  der  Publikation  der  Cattschen  Aufzeichnungen 
(JB.  1884,  III  41,  42)  auf  die  Bedeutung  dieser  Diarien-Litteratur  für  die 
Oberlieferung  des  siebenjährigen  Krieges  hingewiesen  worden.  Auf  die 
dort  gegebene  Anregung  hin  hat  0.  Herrmann  im  Rahmen  einer  Unter- 
suchung über  die  Quellen  des  Geschichtswerkes  von  Tempelhoff  diesen  gedruckt 
und  hds.  in  grofser  Zahl  erhaltenen  militärischen  Tagebürchern  sein  Augenmerk 
zugewendet  und  eine  Klassifikation  derselben,  wie  der  primären  Quellen 
zur  militärischen  Geschichte  des  siebenjährigen  Krieges  überhaupt,  gegeben.^) 
Einer  erneuten  Erörterung  (vgl.  JB.  1879,  III,  29;  1880,  III,  25*;  1884, 
III,  42*)  sind  die  Memoiren  Friedrichs  II.  über  die  beiden  ersten  Kriege 
unterzogen  worden.*) 

Darstellungen«  Bei  dem  Friedensschlufs  und  dem  Bündnis  zwischen 
Kaiser  Karl  VI.  und  Philipp  Y.  von  Spanien  1725,  wodurch  die  hartnäckige 
Feindschaft  von  fünfundzwanzig  Jahren  in  das  intimste  Einvernehmen  ver- 
wandelt wurde,  haben  für  die  Entschliefsung  dem  Kaiser  handelspolitische 
Erwägungen  den  Ausschlag  gegeben;  das  zur  Zeit  erreichbare  Material  für 
die  Geschichte  dieses  Wendepunktes  in  einer  von  der  Forschung  noch  sehr 
vernachlässigten  Periode  hat  E.  Bahn*)  mit  Hervorhebung  jener  handels- 
politischen Seite  zusammengestellt.  Einen  Beitrag  zur  Geschichte  des  Ursprungs 
und  der  Anfänge  des  zweiten  schlesischen  Krieges  lieferte,  gleichfalls  auf 
Grund  des  gedruckten  Materials,  M.  Marcuse,*)  unter  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  Haltung  Frankreichs  und  mit  einem  Exkurs  über  die 
Geschichtsschreibung  dos  Herzogs  von  Broglie  (vgl.  JB.  1884,  III,  44). 
—  Im  Nachlafs  des  am  15.  Januar  1883  plötzlich  verstorbenen  Professors 
E.  Bratuscheck  fand  sich  ein  Ms.,  in  welchem  sich  eine  schöne  Vorarbeit, 
bez.  Einleitung  zu  einem  von  dem  Vf.  geplanten  gröfseren  Werke  über 
die  Philosophie  Friedrichs  des  Grofsen  erkennen  liefs;  Freundeshand  hat 
diese  Schrift ')  zum  Druck  befördert.     Das  Thema,  die  Erziehung  des  Kron- 

g»)  X  Lucchesini,  Gespräche  mit  Friedrich  IL:  JB.  1884,  III,  42*.  —  S)  0, 
Herrmann,  Über  die  Quellen  der  Geschichte  des  sieben  jähr.  Krieges  von  Tempelhoff. 
Berlin,  Druck  von  G.  Schade  (Dissert.).  78  S.  Rez.:  DIJZ,  (1886),  No.  33  (W.  Wiegand,  zu- 
stimmend); HZ.  57,  S.  538  (A.  Naud^,  desgl.);  GGA.  (1886),  S.  768  ff.  (G.  Winter,  scharfe 
Entgegnung  auf  die  Angriffe  H.s  gegen  die  Ergebnisse  der  JB.  1884,  III,  44^*^  verzeichneten 
Untersuchung  W.s;  vgl.  auch  W.  in  den  Jahrbb.  für  die  deutsche  Armee  u.  Marine  1886, 
Sept.).  —  4)H.  Disselnkötter,  Beiträge  zur  Kritik  der  Uistoire  de  mon  temps  Friedrichs 
des  Grofsen.  Eingeleitet  von  W.  Maurenb recher.  (=  Histor.  Studien,  hrsg.  von  W. ' 
Arndt  u.  s.  w.  Heft  14.).  Leipzig,  Veit  &  Comp.  VIII,  139  S.  —  5)  E.  Bahn,  Die 
Veranlassung  der  Wiener  Verträge  von  1725.  Programm  No.  63,  K.  Luisen-Gymn.  zu 
Berlin.  4®.  30  S.  —  6)  M.  Marcuse,  Zur  Gesch.  des  Jahres  1744.  Programm  No.  61, 
Leibniz-Gymn.  zu  Berlin.  4®.  23  S.  —  7)  E.  Bratuscheck,  Die  Erziehung  Friedrichs  d.  Gr. 
Mit  einem  Vorwort  von  E.  Mätzner.  Berlin,  G.  Reimer.  VIII,  130  S.  Rez.:  Neue 
militär.  BU.  (1885),  Juniheft;  MIIL.   14,  S.   156. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


III  44      ^'     ^'  Hermann:  Neueste  insbesondere  deutsche  Geschichte  seit  1815. 

Prinzen,  abachliefsend  zu  behandeln,  verhinderte  den  Vf.  die  Unzulänglichkeit 
seines  Materials ;  die  Masse  der  einschlägigen  Akten  des  königlichen  Hans* 
archivs  blieb  fast  ganz  unbenutzt,  denn  das  Einzige,  was  aus  diesem  Ardiiv 
mitgeteilt  wird,  ist  ein  interessanter,  bisher  unbekannter  Brief  des  Kron- 
prinzen vom  10.  November  1735  über  seine  Stellung  zu  Deskartes.  Im  Geh. 
Staatsarchiv  hat  der  Vf.  den  hds.  Katalog  der  1730  verkauften  kronprinzlicben 
Bibliothek  eingesehen  und  S.  39 — 51  erschöpfend  verwertet.  —  Der  abfiUligen 
Beurteilung  der  Strategie  des  Prinzen  Heinrich  von  PreuTsen  durch  Theodor 
V.  Bemhardi  (vgl.  JB.  1881,  III,  23)  tritt  eine  Greifswalder  Dissertation  ^) 
entgegen,  deren  Vf.,  in  der  Auffassung  der  militärischen  Grundfragen  an 
Delbrück  (vgl.  JB.  1884,  III,  45)  sich  anschliefsend,  die  Darstellung  Bern- 
hardis  auch  in  einer  Reihe  von  Einzelpunkten  berichtigt  und  im  allgemeinen 
davor  warnt,  in  der  Epigonenlitteratur  des  siebenjährigen  Krieges  überall 
'Heinrichsche  Frondeurs'  zu  sehen;  doch  werden  demnächst  bevorstehende 
Mitteilungen  aus  fragmentarischen  Memoiren  des  Prinzen  Heinrich  ersehen 
lassen,  dafs  dessen  oppositionelle  Haltung  gegen  seinen  königlichen  Bruder 
und  zugleich  die  von  dem  Prinzen  ausgegangene  Beeinflussung  der  Über- 
lieferung bisher  eher  noch  unterschätzt  worden  ist. 


V. 

J.  Hermann* 

Neueste  insbesondere  deutsche  Oeschichte 

seit  1815- 

Werke  über  den  ganzen  Zeitraum.^)  Von  besonderer  Bedeutung 
ist  ein  Buch,  welches  z.  T.  schon  dem  MA.  angehört^*),  zum  gröfsten  und 
gerade  dem  entscheidenden  aber  der  Zeit  seit  den  Freiheitskriegen: 
Jastrows  preisgekröntes  Werk,  'Geschichte  des  deutschen  Einheitstraumes 
und  seiner  Erfüllung'.*)  Das  Werk  ist  so  einheitlich,  kunstvoll  auch  in 
der  Form  angelegt,  dafs  wir  auf  eine  Wiedergabe  des  Gesamteindruckes 
verzichten  müssen,  wenn  wir  es  unsere  Aufgabe  sein  lassen,  nur  ein  (wenn 
auch  ein  besonders  bedeutsames)  Stück  herauszuschneiden.     Das  zweite  Buch, 


S)  R*  Schmitt,  Prinz  Heinrich  als  Feldherr  im  sieben  jähr.  Kriege  I.  (1756/9). 
(rreifswald.  Dissert.  Greifswald,  Druck  von  J.  Abel.  160  S.  Der  erste  Teil  'Einleitung 
u.  Quellenstudien'  berührt  sich  mit  G.  Win  ter ,  Zur  Gesch.  der  bist  Tradition  ttber  Friedrich 
d.  Gr.:  Zeitschr.  fUr  allg.  Gesch.,  Kultur,  Litteratur-  und  Kunstgesch.  II.  —  W.  Oncken, 
Beitrage  zur  neueren  Gesch.  Giefsen,  Ricker  (Giefsener  Studien  III.),  S.  1—13  *Zum  Zeit- 
alter  Friedr.  d.  Gr.'  wendet  sich  gegen  R.  Koser:  HZ.  61,  S.  545/8;  vgl.  Kos  er,  DLZ. 
(1885),  No.  30. 

1)  H.  V.  Treitschke,  Deutsche  Gesch.  im  19.  Jh.  Bd.  3.  Bis  zur  Juli-RevoL 
(=r  Staatengesch.  d.  neuesten  Zeit  26.).  Leipzig,  Hirzel.  VIII,  778  S.  M.  10  (geb.  M.  11,25). 
Ist  erst  1886  in  d.  Bibliogr.  gekommen  u.  daher  in  diesem  Referat  weggeblieben.  Es  soU 
im  nächsten  Jg.  nachgeholt  werden.  —  1»)  Vgl.  darüber  JB.  1883,  II,  395"'.  —  Z)  J. 
Jastrow,  Geschichte  des  deutscheu  Einheitstraumes  und  seiner  Erfüllung.  In  seinen 
(vrundlinien  dargestellt.  Gekrönte  Preisschrift  des  allg.  Vereins  f.  deutsche  Litteratur. 
Berlin,  Allg.  Verein  für  Deutsche  Litteratur.  Rez.:  Der  Bedeutung  des  Gegenstandes  ent- 
Kprechend  sind  die  Rezensionen  zahllos,  wir  heben  hervor  die  von  £.  Berner:  MIIL.  14  (1886), 
S.  373/8.  —  Selbstanz.  d.  Vf.:  .JbGesetzgeb.   1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


V.     J.  Hermann,  Neueste  insbesondere  deutsche  Geschichte  seit  1815.      1X145 

'Der  £mheit8trattm'  überschrieben,  hat  zwar  zur  notwendigen  Voraussetzang 
die  Darstellung  des  ^Ursprungs  der  deutschen  Vielheit'  (S.  26),  bildet  aber 
dem  Thema  des  Buches  gegenüber  doch  sachlich  den  ersten  Hauptteü. 
Aasgehend  von  der  KaLsersage,  welche  der  Vf.  nicht  so  einseitig,  wie  die 
meisten  Neueren,  auf  Friedrich  II.  allein  -zurückbezieht  und  welche  er  für  die 
'erste  und  volksthümlichste  Art  des  deutschen  Einheitstraumes'  erklärt,  führt 
uns  derselbe  in  der  Greschichte  des  'Traumes'  über  die  Unklarheiten  der 
Gebildeten,  ja  der  Juristen  ^ )  und  über  die  kosmopolitische  Bildung  des 
18.  Jh.  zu  den  'Anfängen  patriotischen  Empfindens'  (S.  79,  Schiller,  selbst 
Goethe,  Lessing),  zu  dem  erwachenden  Interesse  für  Staat  und  Volk  (S.  80). 
Den  entscheidenden  Umschwung  datiert  der  Yf.  von  'Fichtes  Reden  an  die 
deutsche  Nation'  (S.  84).  Es  folgt  die  'Begeisterung  der  Freiheitskriege*, 
in  deren  politischem  Verlangen  der  Vf.  einen  dreifachen  Mangel  erblickt; 
es  fehlte  die  Forderung  bestimmter  Grenzen,  einer  bestimmten  Staatsform, 
einer  bestimmten  Führung.  Dies  wird  einerseits  erklärt  aus  der  Geschichte 
des  alten  Reiches  mit  seinen  internationalen  Einigungsmomenten  und 
giebt  andrerseits  selbst  den  Erklärungsgrund  für  die  Erfolglosigkeit  in  der 
Richtung  einer  wirklichen  politisch-nationalen  Schöpfung  (S.  89 — 105.)  Der 
zweite  Abschnitt  des  zweiten  Buches  schildert  uns  unter  der  Oberschrift  'das 
Erwachen'  die  theoretisch-wissenschaftliche  Klärung  der  Fragen  über  die 
Form  der  Reichseinheit:  'den  Durchbruch  des  Bundesstaatsgedankens' 
(S.  112)  als  des  Mittelwegs  zwischen  Einheitsstaat  und  Bund  (S.  106/9). 
Mächtig  erhebt  sich  die  deutsche  Geschichtsschreibung  (S.  130).  Die  Er- 
leichterung des  Verkehrslebens  erleichtert  auch  die  deutschen  Versammlungen 
(die  der  Gelehrten,  der  Burschenschaft,  S.  133).  1848  in  der  Paulskirche 
verdichtet  sich  die  Bewegung  zur  parlamentarischen  Forderung  des  Bundes- 
staats und  Wahl  des  preufsischen  Königs  zum  deutschen  Kaiser  —  'wiederum 
erfolglos'  (S.  186)  mangels  der  erforderlichen  'Berührung  mit  staatlicher 
Macht'.  Die  dazu  berufene,  die  preufsische,  Macht  bildet  den  Ausgangspunkt 
der  geschichtlichen  Entwickelung  im  dritten  Buch.  Dieses  (überschrieben: 
'Die  Einheit')  läfst  aus  der  'preufsischen  Staatseinheit'  (S.  140—233)  die 
'deutsche  Reichseinheit'  (S.  275 — 313)  entstehen.  Eine  unzweifelhaft  auf 
richtigem  Grunde  ruhende  Methode  der  Entwickelung,  welche  die  'Einheit 
des  Unterthanenverbandes'  und  die  'Einheit  des  Staatsinhaltes'  gleichsam 
prüft  mit  Hilfe  eines  (beispielsweis  gewählten)  'Längsschnittes',  der  Geschichte, 
der  'Eingliederung  der  Städte  in  den  Staat.'  Ein  verdienstvoller  Abschnitt  ist 
gewidmet  der  Einheit  im  Handelsleben.  Den  Übergang  zu  der  Periode  der 
Erfüllung  des  Einheitsgedankens  macht  der  Vf.  mit  einem  umsichtigen  Ver- 
gleich der  älteren  preufsischen  und  habsburgischen  Monarchie  iu  ihrer  Stellung 
zu  Deutschland.  Keine  von  beiden  ist  bewufst  und  prinzipiell  deutsch  ge- 
richtet; letztere  aber  thatsächlich  undeutsch  zumeist,  er&tere  thatsächlich 
deutsch;  deutsch  durch  eine  völlige  Interessengemeinschaft.  Unter  diesem 
Gesichtspunkt  wird  der  Fürstenbund,  der  Gedanke  eines  norddeutschen 
Kaisertums  behandelt.  Insbesondere  tritt  diese  Interessengemeinschaft  siegreich 
im  Zollverein  hervor,  der  schon  die  Vorhalle  der  politischen  Einheit  bildet 
(deutscher  Zollverein  1.  Januar  1834).  —  Nach  dem  Scheitern  des  Versuches 
des  Frankfurter  Parlaments,  den  Traum  ins  Dasein  eines  lebensfähigen 
politischen   Gebildes   (Bundesstaat)   zu    übersetzen,    bedeutet   Georg  Waitz' 


2*)  Im  Anschlurs  an  seine  Untersuchgn.  ttb.  Pufendorf:  JB.  1882,  III,  21^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


III  46      ^-     J*  Hermann:  Neueste  insbesondere  deatsche  Geschichte  seit  1815. 

Aufsatz  in  der  Kieler  Monatsschrift  (1833)  den  gewichtigen  theoretischen 
Fortschritt,  dafs  das  Verhältnis  der  zukünftigen  Zentralgewalt  zu  der  vor- 
handenen politischen  Macht  in  den  Vordergrund  der  Debatte  trat.  In  die 
praktische  Agitation  übernahm  diesen  Gedanken  (^Deutschland  unter  Preufsens 
Führung')  seit  1859 — 60  der  Nationalverein  —  in  bedeutsamer  Weise  zeitlich 
zusammenhaltend  mit  der  Obernahme  der  Regentschaft  durch  den  späteren 
Kaiser-König  Wilhelm.  Das  verdienstvolle  —  so  knapp  gehaltene  und  doch 
so  inhaltreiche —  Buch  schliefst  (S.  278 — 314)  mit  der  Darstellung  der  'deutschen 
Reichseinheit',  mit  ihrer  Einheit  des  Reichsgebiets  (festen  Grenzen  gegen 
das  Ausland),  mit  derjenigen  des  Reichsuntertanenverbandes  und  derjenigen 
des  Staatsinhalts  im  Reich  (Finanzen;  Justiz;  Post,  Münze,  bezw^.  Papiergeld, 
Reichsmetermafs ;  Inneres,  auch  Kirchliches;  Reichskriegsmacht;  Vertretung 
nach  Aufsen,  deutsche  Kolonialpolitik).  Anmerkungen  nebst  sehr  schätzens- 
werter Litteraturangabe  S.  315 — 39  sind  angehängt.  Das  kleine  Werk  dürfte 
sich  anschliefsen  der  nicht  geringen  Zahl  gerade  kleiner  Bücher,  die  einen 
Einflufs  auf  die  Entwickelung  der  Wissenschaft  geübt  haben;  insofern 
wenigstens,  als  an  ihm  in  absehbarer  Zeit  niemals  ein  Forscher  auf  dem 
Gebiete  neuester  deutscher  Geschichte  dürfte  vorübergehen  können.  Be- 
sonders wertvoll  sind  die  wirtschaftsgeschichtlichen  Abschnitte.  ^*) 

Unseren  Zeitraum  umfafst  fast  völlig  die  sehr  gründliche  und  brauch- 
bare auf  archivalischer  Grundlage  ruhende  Forschung  von  v.  W e n g e n , *) 
welche  nominell  auf  das  Jahr  1866  bezüglich,  dennoch  in  einer  sehr  gut  (klar 
und  knapp)  geschriebenen  Einleitung  —  unter  hannoverisch -preufsischem 
Gesichtspunkt  zwar  —  die  ganze  Geschichte  des  deutschen  Bundes  durchgeht. 
Schon  in  der  Vorgeschichte  stellt  der  Vf.  die  hannoversche  Politik  Preufsen 
gegenüber  als  vorsichtig,  wenn  auch  niemals  freundlich  dar.  In  den  Wochen 
vor  der  Kriegserklärung  schwankte  die  Entscheidung  über  die  zu  wählende 
Stellung  zwischen  den  Parteien  bis  zuletzt:  des  Königs  allerpersönlichstes 
Eingreifen  (Briefwechsel  mit  Kaiser  Franz  Joseph)  entschied  für  die  Kata- 
strophe. Das  allzu  persönliche  Regiment,  das  er  allezeit  geführt,  (indem 
er  z.  B.  stets  das  Präsidium  des  Staatsministeriums  sich  vorbehielt,  um  keinen 
der  Minister  mehr  als  Fachminister  sein  zu  lassen)  gipfelt  in  der  damaligen 
Politik  und  rächt  sich  furchtbar.  Mit  grofser  Klarheit  und  Übersichtlichkeit 
entwickelt  der  Vf.  die  auf  beiden  Seiten  in  Betracht  kommenden  Streitkräfte, 
die  Marschbewegungen  (wobei  sehr  brauchbare  und  anschauliche  Terrain- 
schilderungen gegeben  werden)  und  die  kriegerischen  Operationen.  Hierbei 
ist  eine  besonders  hübsche  Stelle  die  Erzählung  des  Überfalls  von  Stade 
(S.  335 — 53).  Das  Hauptinteresse  nimmt  natürlich  der  Rückzug  des  Königs 
und  des  Gros  seines  Heeres  auf  Göttingen  und  dann  weiter  auf  Heiligenstadt 
und  Langensalza  in  Anspruch.  In  durchaus  befriedigender  Weise  wird  das 
Nichtgelingen    der   Verbindung  mit   den    Süddeutschen    erklärt.     Kurz    vor 


8)  X  Th.  Fiat  he,  Zeiteiter  d.  Resteur.  etc.  S.  705—33.  Berlin,  Grote.  Ist  die  Forts. 
V.  JB.  1883,  III,  46',  wird  zusamm.  m.  d.  Schlafs  bespr.  JB.  1886.  —  S*)  X  J.  Tauseher . 
Gesch.  der  Jahre  1815 — 71.  Kurz  zusammengefafst.  1  Lief.  Gotha,  F.  A.  Perthes. 
VII,  123  S.  M.  2.  (Scheint  populär.)  —  4)  X  F.  v.  Koppen,  Die  HohenzoUem  und 
das  Reich.  Von  d.  GrUnd.  des  brandb.-preufs.  Staates  bis  zur  Wiederherstellung  des  deutsch. 
Kaisertums.  Bd.  1.  (Schlufs)  u.  2.  Bd.,  7.— 17.  H.,  8.  225(1)— 474(96).  Glogau,  Flemming. 
k  M.  0,50.  Mit  28  eingedruckten  Holzschnitten,  7  Holzschnitttefeln,  1  Chromolith.,  2  Karten. 
—  5)  Fr.  y.  Wen  gen,  Gesch.  der  Kriegsereignisse  zwischen  Preufsen  und  Hannover  1866. 
Mit  Benutz,  autenth.  Quellen.     1. — 3.  Lieferung.     Gotha,  F.  A.  Perthes. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


V.     J.  Hermann:  Neueste  insbesondere  deutsche  Geschichte  seit  1815.      III  47 

der  Entscheidung  bricht  der  für  unseren  Bericht  vorliegende  Teil  des 
Buches  (S.  480)  ab. 

EinBelne  Punkte**)  unserer  Periode  berühren  Werke,  wie  Alfred 
vonReumonts  persönliche  Erinnerungen  an  König  Friedrich  Wilhelm  IV., 
mit  dem  ihn  Kunst-  und  wohl  auch  wissenschaftliche  Interessen  verbanden ;  ^) 
militärische  Reminiszenzen,  wie  die  Hart  mann  sehen  u.  A.,'''^^)  besonders 
1870/1  betreffend;  litterarische  ^^)  u.  a.  ^*).  — 

Die  Kämpfe  der  preufsischen  Regierung  und  des  Reiches  mit  der  Kurie 
und  der  ultramontanen  Partei  behandelt  Wiermann^^)  von  den  Anfängen 
des  Streits  unter  dem  Ministerium  Mühler  (1871)  bis  zu  den  neuen  Triedens- 
gesetzen'  und  zum  Paderborner  Erlafs  (1885).  W.  unterscheidet  zwischen 
einem  Kampfe  mit  der  bischöflich-päpstlichen  Kirche,  welche  zu  kirchlichen 
Zwecken  gekämpft  habe  und  für  dieselben  jetzt  den  Frieden  wolle,  und  mit 
der  ^Demagogie  des  niederen  katholischen  Klerus,'  welche  die  Fortdauer  des 
Kampfes  für  ganz  andere  Zwecke  (weifische,  polnische  etc.)  brauche;  diese 
Agitatoren  hätten  im  Laufe  des  Kampfes  eine  Macht  gewonnen,  dafs  die 
preufsischen  Bischöfe  nicht  mehr  Herren  ihrsr  Diözesen  seien.  Der  Kampf 
mit  der  Kirche  könne  als  beendigt  gelten;  Kirche  und  Staat  würden  in 
jener  Demagogie  ihren  gemeinsamen  Feind  erblicken.  Von  diesem  Standpunkt 
ist  die  Darstellung  getragen.  Derselben  sind  Aktenstücke  zuweilen  in  extenso, 
zumeist  in  Auszügen  oder  Umschreibungen  des  Inhalts  einverleibt. 

Unter  den  zahllosen  Lebensbildern  heben  wir  als  hervorragend  durch 
den  Gegenstand  bezw.  die  Darstellung  einige  heraus. 

Aus  dem  Kreise  der  Staats-  und  Heeresleiter  ^^"^***)  ragen  hervor 
die  beiden  Hünengestalten  Bismarck  und  Moltke.  Da  der  erstere  im  Be- 
richtsjahr mit  seinem  70.  Geburtstag  zugleich  sein  öOjähriges  Dienstjubiläum 


5*)  X  F.  Forster,  Deutschlands  Kriegs-  und  Friedenshelden.  Geschichte  der  Einigungs- 
kriege 1864, 66,  70/71,  nach  den  vorzüglichsten  Quellen  für  die  Mitkämpfer  und  das  deutsche  Volk 
bearb.  Bd.  1  1.— 7.  Liefer.,  Bd.  2  8.— 16.  Liefer.,  1.  Bd.  S.  1(289)— 288(462),  2.  Bd.  S.  1—260. 
Berlin,  Hempel.  k  M.  0,50.  Scheint  populär  'mit  vielen  Schlachtplttnen  und  Übersichtskarten, 
zahlreichen  Porträts  von  Feldherren ,  Staatsmännern  und  verschied,  anderen  Abbildg.'  — 
G)  Alfr.  von  Reumont,  Aus  K.  Friedr.  Wilh.  IV.  gesunden  und  kranken  Tagen.  2.  un- 
veränderte Auflage.  Leipzig,  Duncker  u.  Humblot.  XIII,  679  S.  M.  10.  —  7)  J. 
V.  Hartmann,  Erinnerungen  eines  deutschen  Offiziers.  2.  unveränderte  Auflage.  2  Teile. 
Wiesbaden,  Bergmann.    VIII,  387  u.  VI,  307  S.    M.   10,60.    Vf.  ist  Generallieutenant  z.  D. 

—  8)  id*>  Erlebtes  aus  dem  Kriege  1870/71.    Wiesbaden,  Bergmann.    VII,  248  S.    M.  5,60. 

—  9)  [Anonym].  Der  franz.-deutsche  Krieg  (Die  Sachsen  vor  Paris)  1870/71.  Notizen  und 
£rinnemngen  eines  katholischen  Priesters  aus  der  Umgegend  von  Paris.  Grofsenhain,  Baumert 
a.  Bonge.  113  S.  M.  1.  Einzige  autoris.  Übersetzung.  —  10)  Maurice  Grf.  von  H ^rissen, 
Tagebuch  eines  Ordonnanz-Offiziers  Juli  1870  bis  Febr.  1871.  Autoris.  Ausgabe.  1.  u.  2.  Aufl. 
Augsburg,  Gebrüder  Beichel.  42^  S.  M.  4.  —  H)  Th.  Fontane,  Christ.  Friedr. 
Scherenbeig  und  das  litterarische  Berlin  von  1840 — 60.  Berlin,  Hertz.  260  S.  M.  5 
(geb.  M.  6,20).  —  12)  Bawald,  Aus  meiner  Festungs-Zeit.  1.— 8.  Heft.  Halle, 
Kaemmerer  &  Co.  31  S.  M.  0,50.  —  IS)  H.  Wiermann,  Gesch.  des  Kulturkampfes. 
Ursprung,  Verlauf  n.  heutiger  Stand.  Leipzig,  Renger.  IV,  329  S. —  lS'^)Xid. ,  Kaiser 
Wilhelm  u.  seine  Paladine.  E.  Lebensbild  f.  d.  deutsche  Volk,  mit  4  Porträts  (Kaiser, 
Kronprinz,  Bismarck  u.  Moltke).  Volksausgabe  zum  25j.  Königsjubiläum  unseres  Kaisers. 
Leipzig,  Renger.  IV,  156  S.  1.— 10.  Tausend.  —  15 b)  X  Osk.  Meding,  88  Jahre  in 
Glaube,  Kampf  und  Sieg.  Ein  Menschen-  und  Heldenbild  unseres  deutschen  Kaisers. 
Stuttgart,  Deutsche  Verlags- Anstalt.  M.  2.  Als  Festgabe  fllr  das  deutsche  Volk,  herausgegeb. 
von  Carl  Hallberger.  —  13®)  X  H.  Wiermann,  Prinz  Albrecht  von  Prenfsen,  Regent 
von  Braunschweig.     Biogr.  Skizze.     Berlin,  Luckhardt.     20  S.     Mit  (Holzschnitt-)   Porträt. 

—  13^)  X  Chlodw.  Karl  Victor  Fürst  v.  Hohenlohe-Schillingsflirst.  Statthalter  von  Elaafs- 
Lothringen.     Eine  biogr.  Skizze.     Metz,  Scriba,     25  S.     M.  0,50.     Mit  Porträt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,48      ^*     J*  Hermann:  Neueste  insbesondere  deutsche  Geschichte  seit  1815. 

beging,  so  hat  es  in  dem  Jahre  eine  ganze  Bismarckslitteratnr  (und  zwar 
keineswegs  vorwiegend  populärer  Natur)  gegeben.  **-***)  Für  Moltke  ist 
höchst  brauchbar  die  in  zweiter  Auflage  erschienene  Darstellung  des  Tübinger 
Zeitgeschichtschreibers  W.  Müller  !*•"•)  —  Eine  Verteidigung  des  bekannten 
parlamentarischen  Mitgründers  des  deutschen  Reiches,  der  freilich  im  vollen 
Bruch  mit  seinem  einstigen  staatsmännischen  Bundesgenossen  aus  dem  Leben 
schied,  Eduard  Laskers,  scheint  Freunds  kleine  Schrift.  ^*)  Es  mufs  erwünscht 
erscheinen,  dafs  jeder,  der  etwas  Sicheres  über  ihn  und  seine  politische 
Entwickelung  angeben  kann,  dies  thue,  damit  die  der  Aufklärung  bedürftigen 
Punkte  aufgehellt  werden. 

Grofsistdie  Zahl  der  Lebensbilder  von  Männern  der  Wissenschaft, ^••) 
Kunst,****)  Kirche.  Auf  der  Grenze  beider  Kreise  stehen  Männer  wie 
Franz  Lieber,*')  Wackemagel,*®)  Friesen,**)  auch  die  Brüder  Grimm ;*^) 
vor  allem  aber  die  Historiker,  von  denen  K.  W.  Nitzsch  als  hervorragend 
in  der  Aufhellung  der  deutschen  Nationalökonomie  des  Mittelalters  durch 
Jastrow**)  aufgezeigt  wird,  während  Dahlmann  zum  hundertjährigen  Ge- 
burtstag in  Kiel**)  und  Bonn  *^)  berufene  Charakteristiker  fand.  Über 
unsem   J.   G.   Droysen   besitzen   wir   seit   dem    Berichtsjahr   einen   kurzen 


14)  Dr.  Wilh.  G 5r  lach  ,  Fürst  Bismarck.  Eine  Lebensheschreibung.  Bis  auf  die  neueste 
Zeit  fortgesetzt  von  Prof.  Dr.  Egelhaf.  Stuttgart,  Kohlhanuner.  VI,  113  S.  M.  1.  Mit 
1  Holzschnitt-Porträt.  —  14*)  *  ^*  Jnbelschrift  zum  50  j.  Amtsjubilftom  des  Fürsten  Bismarck. 
(;=  Der  kleine  Poschinger.  Bismarck  in  Frankfurt.).  Leipzig,  Renger.  lY,  132  S.  M.  3. 
Mit  1  Holzschnitt-Bildnis  des  Reichkanzlers  ans  dem  Jahre  ISS 3.  —  14^)  Kernworte 
Bismarcks  1847 — 85.  Festgabe  zur  Jubelfeier  des  Reichskanzlers.  Leipzig,  Findel.  XVI, 
96  S.  M.  1.  —  14®)  L.  Hahn,  Fürst  Bismarck.  Sein  polit.  Leben  u.  Wirken,  urkundl. 
in  Thatsachen  u.  d.  Fürsten  eigene  Kundgebungen  dargestellt.  Vollst.,  pragmat.  geordnete 
Samml.  der  Reden,  Depeschen,  wicht.  Staatsschriften  u.  polit.  Briefe  des  Fürsten.  IT.  Band. 
1875 — 85  bis  zur  Nationalfeier  des  70.  Geburtstages  des  Fürsten.  Berlin,  Hertz.  1886. 
XV,  684  S.  M.  11.  t^ber  die  früheren  Bände  vgl.  die  früheren  Jahrgänge  dieser  JB.  — 
14^)  Wilh.  Müller,  Reichskanzler  Fürst  Bismarck,  Jubiläumsausgabe,  1. — 10.  Tausend. 
Stuttgart,  Krabbe.  VII,  232  S.  Mit  Holzschnitt-Portr.  —  15)  id.,  Generalfeldmarsehall  Graf 
Moltke.  2.  Auflage.  Stuttgart,  Krabbe.  1.  Aufl.  s.  JB.  1879,  III,  58*.  —  16*)  X  H. 
Wiermann,  Generalfeldmarschall  Grf.  v.  Moltke.  Ein  Lebensbild  für  das  deutsche  Volk. 
Leipzig,  Renger.  VII,  216  S.  M.  2.  Mit  Holzschnitt-Porträt.  —  16)  L.  Freund, 
Einiges  über  Ed.  Lasker.  Geschrieben  bei  Gelegenheit  von  kritischen  Randglossen  zu  e. 
überflüss.  Note.  Leipzig,  (Pfau).  IV.  63  S.  M.  1,60.  —  16')  X  Eug.  Obach,  Sir  William 
Siemons  als  Erfinder  und  Forscher.  London,  Siegle  in  Kommiss.  1884.  54  S.  Vortrag, 
geh.  im  deutseh.  Verein  f.  Kunst  u.  Wissensch.  zu  London  (German  Athenseum)  22./2.  84. 

—  16»)  X  Dr.  W.  F.  Bessers  letztes  Lebensjahr.  Halle,  Frickes  Verlag.  12.  89  8. 
M.  4,40.  Bezieht  sich  auf  den  Kirchen-Rat.  —  16^)  X  Ludw.  Richter,  Lebens- 
erinnerungen  e.  deutschen  Malers.  Selbstbiographie  nebst  Tagebuchniederschriften  u.  Briefen. 
Herausg.  v.  Hein r.  Richter.  1.  u.  2.  Auflage.  Frankfurt  a./M.,  Alt.  VII,  472  S. 
M.  7,50.  Mit  Lichtdruckporträt.  —  17)  Friedr.  Wilh.  Holls,  Franz  Lieber.  Sein  Leben 
und  seine  Werke.  Vortrag,  gehalten  vor  dem  deutschen  geseUig-wissensch.  Verein  zu  New- 
York  6.  Dez.  1882.  New-York,  Steiger.  1884.  —  18)  R^d.  Wackernagel,  WiUi. 
Wackernagel.  Jugendjahre  von  1806—33.  Basel,  Detloff.  VIII,  217  S.  Mit  2  Bildnissen 
in  Lichtdruck. —  19)  K.  Euler,  Friedrich  Friesen.  Berlin,  K.  Schmidt.  Eine  kleine,  zn 
dem  hundertjährigen  Jubiläum  herausgegeb.,  sehr  lesenswerte  Schrift,  die  kurz  das  wenige 
zusammenfafst,  was  man  von  ihm  weifs.  —  !S0)  J*  Haufsleiter,  Die  Brüder  Grimm  in 
ihrer  Bedeutung  illr  das  deutsche  Volk.     Ein  Vortrag.    Nördlingen,  Beck.     26   S.    M.  0,20. 

—  Sl)  J.  Jastrow,  K.  W.  Nitzsch.  und  die  deutsche  Wirtschaftsgeschichte:  Jb.  f.  Gesetzgeb.  8 
(1884),  III,  147—71.  Vgl.  schon  JB.  1883,  II,  396*»*.  —  29)  Georg  Waitz,  Friedr. 
Christoph  Dahlmann.  Gedächtnisrede,  gehalten  in  der  Aula  der  Univ.  Kiel  am  13.  Mai  1885. 
Kiel,  Univ.-Bnchhdlg.  23  S.  —  23)  I'>win  Nasse,  F.  C.  Dahlmann.  Rede,  gehalten  im 
Auftrag  v.  Rektor  und  Senat  der  königl.  Friedr. -Wilh.-Univ.  am  13.  Mai  1885.  Bonn« 
Cohen.     34  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vni.  1.     A.  BertÜBg:  Ost-  aad  Westpreufsen.  11149 

Kachrnf  von  der  Hand  unseres,  ihm  nur  zu  bald  nachgefolgten  Max  Duncker ;  *^) 
Dillmann**)  und  Ebers**)  —  gewifs  die  berufensten  —  widmen 
Lepdus  ein  Gedenkblatt;  dem  bekannten  Fahrer  der  freisinnigen  Schleier* 
macherianer  in  Berlin,  Adolf  Sydow,  seine  Tochter.*^) 


vm.  1. 
A.  Bertling. 

Ost-  und  Westpreufsen. 

Hensogtum  u.  Königreich  PreuTsen.  (Ostpreufsen.)  —  In  die  Ge- 
schichte des  Herzogtums  Preufsens,  speziell  in  die  Geschichte  seiner  Städte 
fahren  uns  die  urkundlichen  Editionen  ein.  Beckherm^)  hat  nach  dem 
^oten  Hausbuche'  des  Eönigsberger  Staatsarchivs  zwei  interessante  Dokumente 
yeröffentlicht,  einmal  eine  Übersicht  über  die  Steuerveranlagung  sämtlicher 
Städte  des  Herzogtums  nach  einem  alten  undatierten  Anschlag  und  nach  den 
Berechnungen  von  1673/4  und  1698,  sodann  als  Anhang  eine  amtliche  Bang- 
ordnung der  Städte,  der  nach  des  Herausgebers  Meinung  die  Einwohnerzahl 
zu  Grunde  liegt.  Demselben  Geschichtsforscher*)  verdanken  wir  die  Edition 
der  allgemeinen  Willkür  der  Stadt  Bastenburg  und  die  spezielle  der  dortigen 
'Hübner**)  vom  Jahre  1637.  Über  die  Zustände  der  kleinen  Städte  giebt 
uns  auch  v.  Flanfs*)  Aufschlufs,  indem  er  das  1730  aufgenommene  Protokoll 
über  die  äufsere  und  finanzielle  Beschaffenheit  Dt.-Eylaus  veröffentlicht. 

Von  umfassenderen  geschichtlichen  Darstellungen  ist  zunächst 
Beckers*)  und  Paulys*)  Geschichte  des  2.  Ostpreufs.  Grenadier-Begiments 
No.  3  zu  verzeichnen.  Dies  Begiment,  am  18.  Aug.  1685  errichtet  und 
'Jung-Holstein'  genannt,  hatte  seit  1698  seine  Standquartiere  in  Ostpreufsen 
nnd  verblieb  dort  von  1813  vereint  in  Garnison.  Die  Erzählung  von  den 
Märschen  und  Gefechten  dieses  Begiments,  seiner  Formation  und  Einrichtung, 
führt  uns  durch  die  ganze  Geschichte  des  preufsischen  Staates  hindurch. 
Friedbergs  Schrift,')  deren  erste  Hälfte  zur  dreihundertjährigen  Jubelfeier 
der  ehemaligen  Landesschulen  zu  Tilsit,  Lyck  und  Saalfeld  herauskam,  giebt 


24)  Max  Duncker,  Joh.  Gustav  Droysen.  Ein  Nachruf.  'Biogr.  Jb.  f.  Alter- 
tuniBkunde.'  Berlin,  Calvary  &  Co.  12  S.  M.  1,20.  —  35)  A.  Dill  mann,  Gedächtnis- 
rede auf  Karl  Richard  Lepsius  aus  Abhndlgen.  d.  Berl.  Akad.  Berlin,  Dümmlers  Verlag, 
gr.  4^.  25  S.  M.  1,0.  —  SC)  (jt-  Ebers,  Richard  Lepsius.  Ein  Lebensbild.  Leipzig, 
Engelmann.  XI,  390  S.  M.  5.  Mit  1  Lichtdruck  u.  1  Holzschnitt  Kleinere  NekroL  s. 
JB.  1884,  I,  7**.  —  37)  Marie  Sydow,  Dr.  Ad.  Sydow.  Ein  Lebensbild,  den  Freunden 
gewidmet.     Berlin,  G.  Reimer.     208  S.     M.  2,50.     Mit  1  Stahlstich. 

1)  Beckherrn,  Bericht,  wie  die  Städte  ehemals  in  Hunderten  bestanden,  worauf 
sie  Anno  1678  u.  1674  gesetzet  und  bei  der  neuen  Revision  .  .  1698  ...  abermals  ge- 
stellet. Rang  der  kL  Städte:  Altpr.  MSchr.  22,  S.  602/4.  —  3)  id.,  Willkür  der  Stadt 
Rastenburg:  ib.  S.  585—602.  —  g)  id. ,  WiUkür  der  Hübner  zu  Rastenburg:  ib.  S.  579—84. 
—  4)  K*  ▼•  Flanfs,  Rathäusl.  Inventarium  de  anno  1730.  Von  der  Stadt  Deutsch-Eylau : 
ZGVMarienwerder  H.,  9,  S.  71/7.  —  5)  J-  Becker,  Gesch.  des  2.  Ostpr.  Grenadier- 
Regiments  No.  3.  1.  TL  1685—1800.  Berlin,  Mitüer  &  Sohn.  XII,  424  S.  —  6)  £• 
Pauly,  G^sch.  des  2.  Ostpr.  Grenadier-Regiments  No.  8.  2.  TL  1800—85.  Berlin, 
Mittler  &  Sohn.  XVI,  694  S.  —  7)  M.  Friedberg,  Bilder  aus  Ostpreufsen.  Ein  Bei- 
trag zur  Vorbereitg.  der  dreihundertjährig.  Säkularfeier  der  ehemaligen  Provinzialschulen 
Tilsit,  Lyck  u.  Saalfeld.  Einst  und  jetzt  a.  der  Ostmark  des  deutschen  Ordens.  I.  Bd. 
Tilsit,  Lohauss.     105  S. 

JakrMberlohte  der  GetcUehtswissenMhaft.  1885.    HL  4 

Digitized  by  VjOOQ IC 


IQKO  ^^^™-  ^'     A.  Bertling:  Ost-  und  WestpreufBen. 

in  populftrer  Darstellung  vor  allem  eine  Geschichte  der  drei  gen.  Schalen, 
hespricht  aber  dabei  auch  die  Greschicke  und  Entwickelung  des  Landes,  dem 
sie  angehören.  Nicht  unwesentlich  wird  durch  sie  unsere  Kenntnis  von  dem 
Schulwesen,  den  Lehrern  und  den  litterarischen  Erzeugnissen  in  diesem  öst- 
lichen Teile  Preufsens  gemehrt.  —  Über  Schirrmachers  Buch  Johann 
Albrecht  I.  von  Mecklenburg,  dessen  politische  Pläne  sich  auch  auf  das  Herzog- 
tum Preufsen  erstreckten,  ist  an  einer  anderen  Stelle  berichtet. 

Über  die  kirchlich-sittlichen  Zustände  unter  der  Bevölkerung 
des  Herzogtums  geben  uns  diesmal  mehrere  Publikationen  Aufschlufs.  Nach 
dem  Generalrezefs  einer  im  Insterburger  Amte  1638  abgehaltenen  Kirchen- 
visitation schildert  Hoenig,^)  wie  es  zu  jener  Zeit  und  in  jenem  Kreise  um 
die  litauischen  und  deutschen  Bewohner  in  kirchlich-sittlicher  Beziehung 
noch  recht  traurig  bestellt  war.  Kogge*)  wieder  zeichnet  nach  dem  Ge- 
denkbuch eines  Pfarrers  die  Verhältnisse  einer  Nehrungsgemeinde  während 
der  Jahre  1660/5;  sie  ist  nicht  nur  recht  arm,  sondern  noch  sehr  ver- 
ktlmmert.  Diese  Angaben  werden  durch  ein  Edikt  des  Grofsen  Kurfürsten 
bestätigt,  welches  von  einem  Ungenannten  nach  einem  älteren  Abdruck 
aufs  neue  publiziert  worden  ist.^^)  Dem  gegenüber  gewährt  ein  geradezu 
lichtvolles  Bild  R(oquette)s  Geschichte  ^^)  der  französischen  Kolonie  in 
Königsberg;  die  opferwillige  Überzeugungstreue  der  R^fugi^s,  ihre  rührige 
Thätigkeit,  ihre  gröfsere  feine  Bildung  wurden  ein  heilsames  Ferment  in 
dieser  Ostmark  des  Landes.  Zur  Litteraturgeschichte  des  Herzogtums  lieferte 
Fischer**)  einen  Beitrag,  eine  Erweiterung  und  Vermehrung  seines  schon 
früher  veröffentlichten  Aufsatzes  über  R.  Robertin.  —  Über  die  Entwickelung 
der  kirchlichen  Poesie  und  Musik,  speziell  in  Königsberg,  werden  unsere 
Kenntnisse  durch  zwei  Arbeiten  bereichert.  Ungewitter^*)  macht  uns  mit 
einem  1546  in  Königsberg  gedruckten  Werke  bekannt,  das  Anweisung  zum 
musikalischen  Komponieren  giebt  und  Thomas  Homer  zum  Vf.  hat.  Über 
die  Persönlichkeit  und  das  Leben  dieses  Autors  orientiert  uns  Reicke**) 
aufs  eingehendste;  Homer  ist  darnach  ein  bedeutender  Mann  seiner  Zeit 
gewesen,  ein  hoher  livländischer  Beamter,  der  mit  wichtigen  Gesandtschaften 
betraut  wurde  und  schliefslich  für  seine  Dienste  den  erblichen  Adel  erhielt. 
—  Zimmer**)  führt  uns  nach  einigen  kürzeren  Mitteilungen  über  die  Pflege 
der  Kirchenmusik  zu  Königsberg  während  des  MA.  in  die  Anfänge 
der  Musikpflege  im  16.  Jh.  und  in  ihre  Blütezeit,  die  mit  der  der  anderen 
Künste  im  17.  Jh.  zusammenfällt.  Die  hauptsächlichsten  Vertreter  und 
Förderer  werden  uns  vorgeführt,  ihre  Weise  und  Werke  gekennzeichnet: 
aus  dem  16.  Jh.  Herzog  Albrecht  und  der  Kapellmeister  Kugelmann,  dann 
der  bedeutendste  Komponist  Joh.  Eccard,  und  aus  dem  17.  Jh.  Joh.  Stobseus, 
Seb.  Artomedes,  Simon  Dach  und  ihre  Zeitgenossen.  Die  Epigonen  des 
18.  Jhs.  werden  nur  kurz  erwähnt. 


S)  G.  Hoenig,  D.  General-Bescheid  der  Kirchen -Visitation  des  Insterbnrgischen  Amtes 
vom  Jahre  1638.  Vortrag.  Insterburg,  Wilhelmi.  4*.  18  8.  —  9)  Ad.  Rogge, 
Michael  Burckhardt,  d.  Nehrungspfarrer  u.  s.  Gemeinde:  Altpr.  MSchr.  22,  S.  450 — 62. 
—  10)  *  m  *  Beitr.  z.  Kenntnis  des  Religionszustandes  in  Pr.-Litanen  unter  d.  Churfttrsten 
Friedr.  Wilhelm:  ib.  S.  177/8.  —  11)  A.  R(oquette),  Zum  Jubiläum  der  franz.  Kolonie 
in  Kgsbrg.:  £v.  GemBl.  No.  48.  —  12)  L.  H.  Fischer,  Nachtrüge  zu  Robertins  Ge- 
dichten: Altpr.  MSchr.  22,  S.  606 — 17.  —  IS)  Otto  Ungewitter,  De  ratione  componendi 
cantns.  Auetore  Thoma  Homero  Egrano:  ib.  S.  50/2.  —  14)  R-  Reicke,  Biograph. 
Kotizen  über  Thomas  Homer:  ib.  S.  52/8.  —  15)  Friedr.  Zimmer,  Königsberger  Kirchen- 
liederdichter  u.  Kirchenkomponisten:  ib.  S.  91 — 121.     Königsberg,    Beyer.     40  S.     S.-Ab. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII.  1.     A.   Bertling:   Ost-  und  Westprenfsen.  lü^Sl 

Ein  Werk  des  Kunstgewerbes  beschreibt  Bnjack,^*)  die  1584  besonders 
kunstvoll  gefertigte  Widmungstafel  zur  Herstellung  der  Gesundheit  Herzogs 
Albrecht  Friedrich  v.  Preufsen.  Als  ihr  Verfertiger  wird  Eberh.  Hanslaib 
bezeichnet,  der  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  aus  Nürnberg  stammte. 

Über  die  Geschichte  der  Provinz  Ostpreufsen  unter  der  Herr- 
schaft der  Könige,  speziell  unter  Friedrich  d.  Grofsen  berichten  drei 
Abhandlungen.  Baren  *^)  bespricht  ein  in  neuester  Zeit  öfter  behandeltes 
Thema,  die  Abneigung  Friedrich  des  Grofsen  gegen  Ostpreufsen,  von  der 
er  zugesteht,  dafs  sie  vorhanden  gewesen,  aber  von  der  er  auch  nachzuweisen 
sucht,  dafs  sie  nicht  als  ungerecht  zu  bezeichnen  sei.  Aus  den  Vorgängen 
des  siebenjährigen  Krieges  sind  zwei  geschildert  worden:  Die  Schlacht  bei 
Gr.  Jägersdorf  (30.  Aug.  1757)  von  Polenz^»)  und  von  D.^»)  die  Schick- 
sale der  Stadt  Ragnit  während  der  russischen  Heeresztkge,  besonders  am 
24.  Sept.  1757. 

PrenüBen  Königl.  Anteils.  (Westpreufsen.)  —  Flanfs*®)  verdanken 
wir  die  einzige  Urkk.publication,  die  in  Handwerkseinrichtung  und  Handwerks-* 
leben  eines  kleinen  westpreufsischen  Landstädtchens  Einblick  gewährt.  — 
Die  geschichtlichen  Darstellungen  betreffend  ist  Leidigs^^)  Abhandlung  zu 
verzeichnen,  welche  mit  fleifsigster  Ausnutzung  des  Urkk.materials  des  Danziger 
Stadtarchivs  Danzigs  Verwickelungen  und  Verhandlungen  mit  Gustav  Adolf, 
während  des  ersten  schwedisch-polnischen  Krieges  bespricht. 

Über  die  Geschicke  der  evangelischen  Kirche  unter  dem 
polnischen  Zepter  erhalten  wir  Kunde  durch  eine  kleine  Schrift  Ebels,*^) 
der  die  Geschichte  seiner  Graudenzer  Gemeinde  in  gedrängter  Darstellung 
schildert,  und  durch  Schuchs  ^°)  interessante  Mitteilungen  über  die  Gemeinde 
der  evangelischen  Bauern  zu  Klopczin  (Kr.  Bdrent). 

Die  Kunstgeschichte  Danzigs  im  besondem  und  damit  auch  die 
allgemeine  Kunstgeschichte  hat  Ref.  ^^)  zu  fördern  gesucht  durch  eine 
Abhandlung  über  Anton  Möller,  dessen  Zeitgenossen  und  die  Zeitverhältnisse 
(1600 — iO),  in  denen  des  gen.  Malers  Wirksamkeit  sich  bewegte.  Nach  den 
Papieren  des  Danziger  Stadtarchivs  konnte  Ref.  eine  ganze  Reihe  neuer 
Nachrichten  über  die  damaligen  Künstler  und  ihre  Werke  bringen,  wie 
z.  B.  über  die  von  dem  Blocke.  Durch  diese  Nachrichten  wird  konstatiert, 
dafs  die  Künstler  entweder  von  auswärts  nach  Danzig  eingewandert  waren, 
oder  auswärts,  besonders  in  den  Niederlanden  gelernt  hatten,  und  wird 
weiter  erwiesen,  dafs  sie  weit  hinein  in  Polen  Werke  ihrer  Kunst  geliefert 
haben.  So  tritt  der  Zusammenhang  der  Danziger  örtlichen  Kunstübung  mit 
der  allgemeinen  Entwickelung  ins  helle  Licht  und   nicht  minder,   dafs   von 

10)  Bujack,  D.  Widmungstafel  zur  Herstellung  der  Gesundheit  des  kranken  Herzogs 
Albrecht  Friedrich  von  Preufsen  i.  J.  1684:  SB.  Prussia  41  Vjahr.  S.  29 — 43.  Königsberg, 
Ostpr .Zg.  —  17)  Otto  von  B  a r  e  n ,  D.  Zorn  Friedrichs  des  Gr.  über  Ostpreufsen :  Altpr.  MSchr.  22, 
S.  185—217.  —  18)  Herrn.  Polenz,  D.  Schlacht  b.  Gr.  Jftgersdorf  am  30.  Aug.  1757. 
(Chronik  d.  Norkittenschen  Güter  S.  41/5,  siehe  II.)  —  19)  I>. ,  Bericht  über  die  Schick- 
sale der  Stadt  Ragnit  im  7  jähr.  Kriege,  insbes.  am  24.  Sept.  1757.  Von  einem  Augen- 
zeugen erzählt:  Insterburger  Familien -Kalender,  S.  18 — 25.  Insterburg,  WUhelmi.  — 
^0)  H.  V.  Flanfs,  Gewerks-RoUe  der  Kürschner  zu  Konitz  nach  d.  Erneuerung  v.  1660: 
ZGVMarienwerder  H.  19,  S.  78—84.  —  21)  E.  Leidig,  D.  Beziehungen  Gustav 
Adolfs  zu  Danzig  I.:  Zt.  d.  Westpr.  GV.  H.  14,  S.  1—44.  —  22)  Ed.  Ebel,  Gesch.  d. 
evangeL  Gemeinde  Graudenz.  Z.  Feier  des  lOOjfthr.  Bestehens  der  Friedrichskirche.  Graudenz, 
Rothe.  48  S.  —  2S)  H.  Schuch,  K  westpr.  Dorfschule  im  Anfange  unseres  Jhs.:  Zt. 
Westpr.  GV.  H.  14,  S.  45/7.  —  34)  Aug.  Bertling,  D.  Maler  von  Danzig  u.  s.  Zeit. 
Danziger  Zg.  Sonntags-Beil.  z.  No.  15,  569,  81,  98,  605. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Xn53  ^™*  ^*     A.  Bertling:  Ost-  und  WestpreaTBen. 

Danzig  aus  das  Empfangene  in  die  östlich  und  südlich  gelegenen  Hinterlande 
verbreitet  worden  ist.  Ein  Spezimen  dieser  Danziger  Kunstübung  am  An- 
fang des  17.  Jhs.  ward  am  Schlüsse  des  Jahres  1885  in  einer  Nenherausgabe 
wieder  znr  Kenntnis  gebracht:  Anton  Möllers  Danziger  Franentrachtenbnch 
ans  dem  Jahre  1601,  von  dem  der  Buchhändler  Richard  Bertling  eine  ge- 
treue Faksimile -Koproduktion  nach  einem  der  beiden  noch  vorhandenen 
Originalausgaben  veranstaltet  hatte  und  das  vom  Bef.  mit  einleitendem  und 
erläuterndem  Texte  versehen  worden  ist.**) 

Das  wiedervereinte  PreuüBon.  Foumier**)  lieferte  mit  bekannter 
Meisterschaft  einen  Beitrag  zur  Geschichte  des  Tugendbundes  nach  bisher 
noch  unbekannten  Dokumenten,  welche  bei  Justus  Gruners  Verhaftung  1812 
in  Prag  mit  anderen  Papieren  saisiert  worden  waren  und  von  denen  nach 
der  an  Preufsen  geschehenen  Auslieferung  der  Originalstftcke  Abschriften  in 
Wien  zurückblieben.  Es  sind  amtliche  Geschäftsstücke  tlber  Gründung  und 
Aufhebung  des  Tugendbundes,  dessen  mehrfach  redigierte  Statuten  und  Mit- 
gliederverzeichnisse u.  a.  Grüner,  der  seit  1809  Polizei-Präsident  von  Berlin 
gewesen  war  und  seit  Febr.  1811  als  Geh.  Staatsrat  das  Departement  der 
Staatspolizei  geleitet  hatte  und  so  in  den  Besitz  dieser  Papiere  gekommen 
war,  hatte  sie  wahrscheinlich  aus  der  Registratur  fort-  und  mitgenommen, 
damit  niemand  kompromittiert  würde.  Aus  diesen  Dokumenten  geht  hervor, 
welches  Verhältnis  zwischen  dem  Bunde  und  der  Staatsregierung  bestand  und 
dafs  Stein  von  Anfang  an  dem  Bunde  abgeneigt  gewesen  und  zwar  so  sehr, 
dafs  er  dessen  Aufhebung  beantragte.  Steins  Nachfolger  im  Amte  haben 
seinen  Antrag  aufgenommen  und  auch  die  Aufhebung  des  Vereins  durch- 
gesetzt. Diese  Vorgänge,  die  Foumier  fesselnd  schildert,  haben  ein  un- 
bestreitbar historisches  Interesse  und  ein  besonderes  für  unsere  Provinzial- 
geschichte,  da  der  Tugendbund  1808  in  Königsberg  gestiftet  war  und  bis 
zu  seiner  Auflösung  am  31.  Dez.  1809  ebendort  seinen  Hauptsitz  hatte.  — 
Gerade  in  dieser  Zeit  gewann  ein  Mann,  der  unter  Friedrich  d.  Gr.  heran- 
gewachsen und  herangebildet  diesem  Könige  die  ersten  Bethätigungen  eines 
glühenden  Patriotismus  in  freiwilligem  Militärdienst  und  in  hingebender  Ver- 
waltung eines  Zivilamtes  dargebracht  hatte,  seinen  überaus  grolsen,  wohlthätigen 
Einflufs  auf  seine  Zeitgenossen:  J.  G.  Scheffher,  der  ostpreufsische  Patriot 
und  Schriftsteller.  Über  ihn  hat  ein  C.  L.^'O  auf  Grund  der  kürzlich  er- 
schienenen, von  Scheffher  selbst  verfafsten  'Nachlieferungen  zu  meinem  Leben' 
und  der  1^1  edierten,  aber  sehr  selten  gewordenen  Autobiographie  Scheffners 
eine  zusammenfassende,  interessante  Lebensbeschreibung  veröffentlicht,  die 
über  viele  Beziehungen  Scheffners  zu  der  Zeitgeschichte  und  der  Litteratur 
neuen  Aufschlufs  bringt.  —  Wie  es  mit  den  Landschulen  Westpreufsens 
noch  zu  Anfang  dieses  Jhs.  gar  jämmerlich  bestellt  war,  das  zeigt  Schuch*^) 
an  einem  Beispiele,  an  der  Schule  zu  Alt-Grabau  (Kr.  Bereut),  über  deren 
Lehrer,  Einrichtungen,  Zustände  er  nach  amtlichen  Aktenstücken  ein- 
gehend und  interessant  berichtet. 


25)  Anton  Moellers  Danziger  Frauentrachtenbnch  a.  d.  Jahre  1601  in  getreaen 
Faksimile-Reproduktionen,  neu  herausgegeben  nach  d.  Originalholzsehnitten  mit  begleitendem 
Texte  von  A.  Bertling.  Danzig,  Richard  Bertling.  4®.  2  BL,  Titelbl.  u.  20  Taf.  14  S.  Text. 
—  26)  Aug.  Foumier,  Histor.  Stadien  u.  Skizzen.  Prag,  Tempski.  S.  801 — 30.  — 
27)  C.  L.,  Kriegsrath  J.  G.  Scheffher,  e.  ostpreurs.  Patriot  und  SchriftsteUer :  Danziger 
Zg.  15099,  S.  103/5.  —  28)  Schuch,   s.  o.  No.  23. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.  2.     C.  Mettig:  LiT-,  Est-  und  Kurland.  HI^ 

vin.  2. 
C  Mettig. 

Liy-,  Est-  and  Kurland. 

Quelleiipublikationen.  Von  C.  Schirren  ist  der  3.  Bd.  der  neuen 
Quellen  zur  Geschichte  des  Unterganges  livländischer  Selbständigkeit  heraus- 
gegeben. Derselbe  enthält  329  Urkk.  aus  dem  dänischen  geheimen  Archiv  zu 
Kopenhagen  und  umfafst  die  Zeit  von  1560,  Juli  16.  bis  1562,  Dez.  3.  Das 
Inhaltsregister  ist  8  Seiten  grofs.  Neben  den  Nachrichten  über  die  Kriegs- 
zustände, an  denen  Schweden,  Russen,  Polen  und  der  Ordensstaat  teilhaben,  und 
einigen  auf  die  Kulturgeschichte  beztlglichen  Materialien  bringt  dieser  Band 
hauptsächlich  Kunde  tlber  die  Beziehungen  des  Herzogs  Magnus  zu  Dänemark 
und  über  seine  Stellung  im  Lande.  ^)  —  Die  Beilagen  zur  Biographie  Joh. 
Albrechts  L,  des  Herzogs  von  Mecklenburg,  bilden  einen  Bd.  Urkk.,  unter 
denen  folgende  livländische  Angelegenheiten  behandelnde  Materialien  in  Be- 
tracht kommen :  No.  90,  120,  121,  123/7.  Von  diesen  Archivalien  ist  die  letzte 
Nummer:  Relation  über  die  Reise  des  Herzogs  Christoph  z.  M.  nach  Liv- 
land  1555/6  die  umfangreichste.^)  —  Der  mir  nicht  zugänglich  gewordene 
5.  Bd.  der  Script,  rer.  Polen,  enthält  noch  Poeichaus  Litteraturbericht  pro  1885 
Briefe  des  Fürsten  Nie.  Ch.  Radziwill,  Joh.  Zamoyskis  und  Leo  Sapiehas 
aus  den  Jahren  1571 — 1633,  die  auch  für  die  livländische  Geschichte  von  Be- 
deutung sein  sollen.')  —  Zu  dem  2.  Bd.  der  884  S.  starken  est-  und  liv- 
ländischen  Brief  lade,  welche  eine  Sammlung  von  Urkk.  von  1561 — 1700  zur 
Adels-  und  Gütergeschichte  Est-  und  Livlands  enthält,  hat  Falck  ein  Personen- 
und  Ortsregister  zusammengestellt  und  dadurch  das  daselbst  aufgehäufte  Material 
der  Forschung  zugänglicher  gemacht.  Der  Einleitung  sind  einige  70  Be- 
richtigungen und  Ergänzungen  beigefügt.*)  —  Die  Berichte  der  Stadtarchivare 
von  Riga  und  Reval  über  ihre  Arbeiten  sind  schätzenswerte  Hilfsmittel  für 
die  Quellenforschung;  Schiemann  berichtet  über  die  Aufstellung  und 
Katalogisierung  der  mit  dem  Namen  'Bücher'  bezeichneten  Abteilung  des 
revalschen  Ratsarchivs.  Er  teilt  dieselbe  in  folgende  Kategorieen  ein :  Kodices, 
Stadtbücher,  Ratsprotokolle,  Schrägen,  die  städtischen  Finanzen  betreffende 
Bücher,  Nachlafsinventarien,  Kaufmanns-  und  Portorienbücher  und  hebt  das 
Beachtenswerteste  von  den  in  ihnen  enthaltenden  historischen  Materialien 
hervor-,*)  Hildebrand  berichtet  über  die  historisch  höchst  bedeutende 
Abteilung  der  Aulico-Polonica  des  rigaschen  Ratsarchivs,  die  wichtige 
Materialien  für  die  Zeit  von  1561 — 86  in  sich  birgt  ^)  und  über  die  im 
Archiv  befindüchen,  die  Beziehungen  Rigas  zu  Rufsland  und  Litauen  vom 
13. — 17  Jh.  behandelnden  Urkk.')  —  Bruiningk  macht  auf  eine  Lehnurk. 

1)  C.  Schirren,  Neue  QueUen  zur  Geschichte  livld.  Selbständigkeit  Bd.  3:  A6. 
Liv-,  Est-  n.  Knrld.  11.  Reval,  Fr.  Kluge.  YIII,  881  S.  2  Rbl.  40  Kop.  Rez.:  Th. 
Schiemann,  Reval.  Zg.  No.  250;  Rig.  Zg.  Ko.  249.  —  2)  F.  W.  S  ch  irr  mache  r,  Johann 
Albrecht  I.,  Herzg.  v.  Mecklenburg.  2.  Bd.  403  S.  —  g)  Script,  rer.  Polon.  Krakau. 
—  4)  P.  Th.  Falck,  Esth-  u.  livld.  Brieflade  2.  Tl.  Riga,  J.  Deubner.  VÜI,  108  S. 
1  Rbl.  75  Kop.  Rez.:  Rig.  Zg.  No.  6;  Zg.  f.  St.  u.  L.  No.  18.  —  5)  Th.  Schiemann, 
D.  Ordnnngsarbeiten  im  Revaler  Stadt-A.  Ans  dem  Verwaltnngsbericht  des  Rev.  Stadtamtes. 
M.  Reval.  c.  20  S.  —  6)  H.  Hilaebrand,  D.  Rigasehe  Stadt-A.  im  J.  1884:  Rig. 
StadtbU.,  S.  267/9.  Riga,  Hftcker.  pro  Jahrg.  2  Rbl.  60  Kop.  —  7)  id.,  D.  Rig.  Stadt-A. 
im  J.  1888:   ib.  S.  60/2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,54  "^"Ol.  2.     C.  Mettig:  Liv-,  Est-  und  KnrUad. 

des  Ordensmeisters  Gotthard  d.  d.  1562,  Feb.  12,  aufmerksam,  die  vielleicht 
die  letzte  livländische  Ordensurk.  sein  dürfte  und  teilt  eine  Urk.  des 
Bischofs  Heinrich  von  Karland  d.  d.  1515,  April  12.  mit;  dieselbe  enthält 
die  Verleihung  eines  Wappens  an  Heinr.  Wessel  und  ist  insofern  ein  Unikum, 
als  sich  aufser  ihr  für  die  2^it  der  Selbständigkeit  keine  andere  gefunden 
hat,  die  sich  mit  der  Verleihung  eines  Wappens  beschäftigt.®)  —  Th. 
Schiemann  publiziert  aus  dem  Revaler  Stadtarchiv  ein  Schreiben  Job. 
Lohmüllers  an  den  revalschen  Stadtschreiber  a.  a.  1531  über  die  Stellung- 
nahme der  Stände  zur  Reformation  *)  und  einen  Brief  Enopkens  a.  a.  1527, 
der  über  die  vergebliche  Bekehrung  des  Franziskaner  Bomhouwer  handelt.  ^^) 
Von  Amelung  mrd  eine  ^Neue  Zeitung*  ans  Dorpat  a.  a.  1579  über  ein 
schreckliches  Wunderzeichen  am  Monde  mitgeteilt.  ^^)  —  Die  rigaschen  Stadt- 
blätter druckten  Turmknopfnachrichten  der  Johanniskirche  in  Riga  vom 
Jahre  1588  und  einige  Aufzeichnungen  über  die  Abtretung  der  Jacobikirche 
an  die  Polen  und  über  den  Tumult  von  1584^^  ab.  —  Unter  dieser  Ab- 
teilung dürften  auch  Platz  finden  die  Mitteilungen  aus  dem  1625  angelegten 
Stammbuche  des  weitgereisten  Rigensers  Rötger  Hemsing,  in  dem  sich  namhafte 
Livländer  und  interessante  Ausländer,  zuweilen  mit  Hinzufügung  ihres  Wappens, 
verewigt  haben.  ^*)  —  In  denselben  Stadtblättem  ist  auch  des  Obervogts 
Melchior  Dreyling  Eheberedung  vom  Jahre  1663^*)  veröffentlicht.  —  Im  An- 
hang der  SB.  der  kurländischen  Gesellschaft  für  Litteratur  und  Kunst  ist  ein 
1696  in  den  Turmknopf  der  Börche  zu  Dohlen  gelegtes  Dokument^*)  abgedruckt. 

—  Vom  Ref.  wird  mit  einer  Zusammenstellung  der  Nachrichten  über  die 
rigaschen  Vogelfänger  der  Schrägen  derselben  vom  Jahre  1699  publiziert.^*) 

—  Eine  Reihe  urkundlicher  Nachrichten,  meist  kürzerer  Form,  schliefsen  wir 
hier  an :  Notizen  über  das  rigasche  Theater  aus  den  rigaschen  Ratsprotokollen 
a.  a.  1666  und  1750,^^  des  Stadtrevisors  Eberhard  Tolcks  Aufzeichnungen  über 
Karls  Xn.  Sieg  bei  Riga,  ^^)  Bemerkungen  über  Lachspreise  und  die  Krücke  Peter 
des  Grofsen,^')  ein  Bruchstück  aus  einer  Predigt  Herders  vom  Jahre  1768,*®) 
Regesten  zweier  Gesellenbriefe  (für  einen  Paruquers,  Mitau  1775,  und  einen 
Koch,  Mitau  1782).*^)  Eine  aus  dem  Kirchenbuche  zu  Arrasch  veröffentlichte 
Predigervokation  durch   den  Reichsgrafen  Bestuschew-Rjumin  a.  a.  1750.**) 

—  In  den  rigaschen  Stadtblättem  sind  zum  Abdruck  gelangt  zwei  Briefe 
des  nachmaligen  Feldmarschalles  und  Fürsten  Barclay  de  ToUy  an  seinen 
Vetter  den  rigaschen  Bürgermeister  A.  W.  Barclay  de  Tolly  vom  Jahre  1799*^ 
und  ein  Schreiben  des  rigaschen  Ratsherrn  J.  C.  Schwartz  vom  15.  Okt.  1804 
an  den  Pastor  G.  v.  Bergmann,  in  demselben  nimmt  Schwartz  von  seinem 

8)  H.  Brniningk,  2  ürkk.  d.  16.  Jhs.:  SB.  d.  Ges.  f.  6.  d.  Ostseeprovinzen, 
S.  22/8  n.  88.  Riga,  Hftoker.  —  9)  Th.  Schiemann,  Ein  Schreiben  Johann  Lohmttllen: 
Bali.  MSchr.  82,  S.  488.  Reval,  Kluge;  Leipzig,  Hartmann;  Riga,  Stieda.  pro  Jahrg. 
7  Rbl.  50  Kop.  —  10)  id..  Ein  Brief  Knopkens:  ib.  S.  854/8.  —  11)  F.  Amelung, 
Eine  Flugschrift  d.  16.  Jhs.:  SB.  d.  gel.  estn.  Ges.,  S.  208/9.  Dorpat,  C.  Mattiesen; 
Leipzig,  Köhler.  —  1^)  Copia  memorialls  Big.:  Big.  StadtblL,  S.  168/6.  —  IS)  I>r-  R5tger 
Hemsings  Stammbuch:    ib.  S.  201/6,  211/6.  —  14)    Eheberedung  v.  1668:   ib.   S.  285/8. 

—  15)  Turmknopftiachrichten:  SB.  d.  kurld.  Ges.  f.  Litt.  u.  Kunst,  Anhang,  S.  1/6. 
Mitau,  Steffenhagen  u.  Sohn.  —  1(()  C.  Mettig,  Yogelftnger  in  Riga:  Big.  StadtblL, 
S.  41/5.  —  17)  Zur  Gesch.  des  Theaters  in  Riga:  ib.  S.  157/8.  —  lg)  Sieg  Karls  XH.  aber 
d.  Sachsen  bei  Riga:  ib.  S.  158.  —  19)  MisceUen  aus  alter  Zeit:  ib.  S.  166/7.  —  30)  £ine 
Predigt  Herders  in  Riga:  ib.  S.  8/4.  —  Sl)  GeseUenbriefe :  SB.  d.  kurld.  Ges.  f.  Litt 
u.  Kunst,  S.  44.  —  S3)  A.  v.  W.,  Aus  alten  Kirchenbüchern  des  Pastorats  Arrasch:  Mitt. 
n.  Nachrichten  f.  d.  evang.  Kirchen  Rufslds.  41,  S.  410/8.  Riga,  Helmsing  (Herausgeber) ; 
JBemburg,  Bacmeister.  —  SS)  Barclay  de  ToUys  Briefe:  Big.  StadtbU.,  S.  182/3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.  2.     C.  Mettig:  Liv-,  Est-  und  Kurland.  111,55 

Freunde  in  der  Vorahnung  seines  baldigen  Todes  Abschied.  ^^)  —  Die  rigaschen 
Zeitung  yeröffenüicht  eine  Verabredung  zwischen  dem  revalschen  Bürgermeister 
Hueck  und  dem  Präsidenten  Aug.  y.  Kotzebue  ^Die  Einwirtung  und  Kost  des 
letzteren  im  Hause  des  ersteren  betreffend'  vom  Jahre  1789.^*^)  Als  letzte 
Arbeiten  in  der  Abteilung  der  Quellenpublikation  führen  wir  aü:  1.  eine 
bibliographische  Schrift  von  A.  Buchholtz  über  die  Bergmannschen  Privat- 
druckereien.  Vom  Vf.  werden  169  Titel  der  in  Salisburg  und  Buien  ?on 
1782 — 1810  gedruckten  Schriften  zusammengestellt;*^)  2.  zwei  Briefe  des 
in  Perm  praktizierenden  Ambrosius  Bergmann  an  den  Oberpastor  Liborius 
Bergmann  aus  den  Jahren  1801  und  1806.*^*) 

Monographieen.  Politische  und  Kulturgeschichte.  — Die- 
jenigen Arbeiten,  die  sich  über  mehrere  Jhh.  erstrecken,  werden 
Yorangestellt,  die  übrigen  folgen  dann  nach  Jhh.  geordnet.  Von  einem  un- 
genannten Vf.  wird  die  Geschichte  der  Insel  Oesel  (bis  1721)  im  Zusammen- 
hang mit  der  allgemeinen  livlftndischen  Geschichte  unter  Benutzung  der 
neuesten  Litteratur  in  populärer  Form  geboten.*^)  —  Auf  Grundlage  von 
urkundlichen  Nachrichten  des  Bevaler  Schwarzenhäupter-Archivs  hat  Amelung 
eine  Geschichte  der  Revaler  Schwarzenhäupter  verfaÜBt,  von  der  3  Kapitel 
in  die  Öffentlichkeit  gelangt  sind.  In  dem  bis  jetzt  erschienenen  Teil  wird 
die  Entstehung  derartiger  Vereine  überhaupt,  dann  die  Geschichte  der  rev. 
Schwarzenhäupter  von  1399 — 1557  behandelt.  Im  Anhang  sind  die  Namen 
der  Schaffer  von  1446 — 1531  und  von  1533 — 57  und  die  Namen  der  alten 
Brüder  von  1446 — 50  und  1475  aufgeführt.*^)  Von  demselben  Vf.  sind  auch 
einige  Nachrichten  über  die  Schwarzenhäupter  in  Dorpat  a.  a.  1476,  1558, 
1559  und  1799  zusammengestellt.**)  —  Im  Auftrage  der  kaiserlich  livländischen 
gemeinnützigen  und  ökonomischen  Sozietät  sind  von  L.  v.  Stryk  die  historischen 
Materialien  der  livländischen  Rittergüter  des  lettischen  Distrikts  nach  Kreisen 
und  Kirchspielen  geordnet  verarbeitet  worden.  Die  Übersicht  und  die  Be- 
nutzung erleichtem  wesentlich  die  umfangreichen  Orts-  und  Personen- 
verzeichnisse. ^^)  In  lettischer  Sprache  ist  eine  kurze  Geschichte  der  klein- 
salisburgschen  Barche  von  1650 — 1885  erschienen.*®»)  —  Schweders 
Arbeiten  sind  eine  dankenswerte  Bereicherung  der  Litteratur  zur  Geschichte 
des  rigaschen  Schulwesens.  Spärlich  sind  die  Nachrichten  über  die  zuerst 
1391  erwähnte  Domschule  (Klosterschule) ;  viel  reichhaltiger  erweisen  sich  die 
Materialien  über  sie  als  protestantische  Mittelschule  von  1538 — 1631  und 
akademisches  Gymnasium  bis  1710  und  klassisches  Gymnasium  bis  1804.  In 
einem  2.  Teile  gedenkt  der  Vf.  der  alten  Domschule  in  ihren  ferneren 
Durchgangsstadien  als  Kreisschule  bis  1860  und  Realgymnasium  bis  1873,  wo 
sie  in  ein  Stadtgymnasium  umgewandelt  wird,  zu  behandeln.*^)  —  In  einer 

24)  J-  C.  Schwartz.  a.  a.  1804:  ib.  S.  151.  —  25)  Kotzebne  in  Reval:  Big.  Zg., 
Ko.  67.  —  26)  Arend  Bnchholtz,  Gustav  Beigmanns  in  SaÜBbnrg  u.  Baien  erschienene 
Drucke.  Festschrift.  Biga,  W.  F.  Hftoker.  28  S.  —  26*)  Zur  Gesoh.  d.  Familie  Bergmann: 
Big.  StadtbU.,  S.  251/8,  268/6,  271/8.  —  27)  Bausteine  zu  einer  Gesch.  Onsels.  Arensburg, 
Tjpographie  des  Arensburger  WochenBL  lY,  882  S.  BbL  8.  Bez.:  Zg.  f.  St.  u.  L.  No.  216. 
VgL  o.  Abt.  II,  K.  XXI,  2.  —  28)  F-  Amelung,  Gesch.  d.  Bevaler  Sohwarzenhllupter, 
V.  ihrem  Ursprung  bis  auf  d.  Gegenwart.  1.  Lief,  mit  einem  Bilde.  Beval,  F.  Wassermann. 
186  S.  1  Bbl.  20  Kop.  Bez.:  Nord.  B.  4,  S.  217.  —  29)  id.,  D.  Schwarzen-HKupter- 
Brttderschaft  in  Dorpat:  SB.  d.  geL  estn.  Ges.,  S.  108/9.  —  SO)  L.  v.  Stryk,  Beitrlge 
zur  Gesch.  der  Bittergttter  Livlands.  II.  TL  Dresden,  Albanus  (Chr.  Teich).  609  8. 
6  Bbl.  50  Kop.  —  SO*)  !>•  Klein-Salisbuigsche  Kirche.  80  S.  —  Sl)  6.  Sehweder, 
D.  alte  Domschule,  das  gegenwärtige  Stadtgymnasium  zu  Biga.  Frognunmsehrift.  Biga,  W. 
F.  HKcker.     VII,  72  S.     1  BbL     Bez.:  Big.  Zg.  No.  286  u.  295. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,66  ^^'  2.     C.  Mettig:  Uv-y  Est-  und  Kurland. 

zweiten  Arbeit  Schweders  sind  sorgfältig  die  Nachrichten  znr  Geschichte 
der  33  städtischen  Elementarschulen  in  Riga,  die  älteste  1353  erwähnt,  za- 
sammengestellt.  Reichhaltige  Mitteilungen  werden  über  die  Lehrer,  Ober 
Entstehung  und  Leitung  der  Schulen,  tlber  Lehrpläne,  Besoldung,  Pension 
und  Stiftungen  u.  a.  m.^^  gemacht.  Des  Yf.  Studien  liefsen  ihn  sich  in  die 
Personenkunde  vertiefen,  wodurch  auch  verwandte  Gebiete  der  vaterländischen 
Geschichte  Förderung  erfuhren :  so  z.  B.  teilt  Schweder  eine  Reihe  von  Er- 
gänzungen zu  Berkholz'  Beiträgen  zur  Geschichte  der  Kirchen  und  Prediger 
Rigas  mit.*^)  —  Die  bereits  im  L  Abschnitt  erwähnten  Amelungschen 
Kulturstudien  über  Medizinalwesen,  die  Bildung  der  Esten  und  alte  Land- 
karten dürften  hier  auch  aufgeführt  werden,  da  sie  sich  auch  über  das  16.  und 
17.  Jh.  verbreiten.**)  —  Des  Ref.  Aufsatz  über  die  Schicksale  der  von 
H.  Hildebrand  aufgefundenen  Chronik  des  rigaschen  Dompropstes  Th.  Nagel 
bildet  den  Schlufs  dieser  Abteilung.**) 

Für  das  16.  Jh.  werden  in  mustergiltiger  Form  und  populärer  Dar- 
stellung von  Schiemann  dem  Leser  Job.  Taube  und  Eilhard  Kruse, 
Thies  V.  d.  Recke,  Jürgen  Farensbach,  Magnus,  König  von  Livland,  die 
Katholisirung  Livlands  und  das  Landleben  in  Kurland  vorgeführt.  ••)  —  Der- 
selbe Vf.  schildert  nach  neu  aufgefundenen  Archivalien  das  revalsche  Lands- 
knechtwesen (1511 — 75)  und  illustriert  die  Mannszucht  und  den  Charakter 
der  Gerichtsbarkeit  in  der  Wiedergabe  einiger  Prozesse.**»)  Schirrmacher 
behandelt  in  der  umfangreichen  Biographie  Job.  Albrechts  I.  von  Mecklen- 
burg die  Beziehungen  dieses  Herzogs  und  dessen  Bruders  Christoph  zu 
Livland.  Im  Kap.  5  wird  die  Wahl  Herzogs  Christoph  zum  Koadjutor 
des  Erzbischofs  Wilh.  von  Riga  eingehend  besprochen.  Kap.  7  und  11  haben 
zum  Inhalt  die  Sorgen  und  verlorenen  Mühen  um  Livland.*^  —  Auf  das 
diesem  Werke  beigegebene  Quellenmaterial  ist  schon  oben  hingewiesen  worden. 
Schiemann  berichtet  über  des  Franziskanermönches  Antonius  Bomhouwers 
Schicksale  in  Riga  und  Knopkens  Relation  über  die  vergeblichen  Versuche, 
denselben  zu  bekehren.**)  —  Ein  Aufsatz  von  C.  Gir  gen  söhn  hat  zum 
Gegenstande  Knopkens  Aufenthalt  in  Riga  vor  seiner  Treptower  Wirksamkeit 
und  über  das  Jahr  seiner  definitiven  Übersiedelung  nach  Riga  1522.*^) 
Zur  Linden  beleuchtet  auf  Grundlage  der  neueren  Litteratur  und  bisher 
unbekannten  Materials  die  zweimalige  Thätigkeit  des  wiedertäuferischen 
Propheten  Melchior  Hofmann  1524/5  in  Livland,  femer  dessen  Beziehungen 
zu  Luther  in  Anlafs  des  unter  den  Livländem  zu  verbreitenden  Evangeliums. 
Hofmanns  Stellung  zu  den  livländischen  Predigern  und  die  nach  seiner  Ver- 
treibung an  die  Livländer  gerichteten  Schriften  (1526)  werden  in  Betracht 
gezogen. ^^  F.  Amelung  teilt  über  Hofmann  aus  der  Zeit  seines  Aufenthaltes 

SS)  id.,  Nachrichten  über  d.  öffentl.  Big.  Elementarscholen  mit  deutscher  Unterrichts- 
sprache. Festschrift.  Riga,  W.  F.  Hftcker.  II,  60  S.  70  Kop.  —  SS)  i^t.»  Notizen  ttber 
Rig.  Prediger:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  68—60.  — -  S4)  F.  Amelung , 
Balt.  Kulturstudien.  1  Bbl.  Cfr.  I.  Absch  d.  livld.  Litteratur.  —  S5)  C.  Mettig,  D. 
Schicksale  einer  Chronik:  Big.  Zg.  No.  66.  —  S6)  T^'  Schiemann,  ChArakterk5pfe  u. 
Sittenbilder  aus  dem  16.  Jh.  Mitau,  Bamberg,  £.  Behre.  151  S.  1  Bbl.  Bez.:  Nord. 
R.  4,  S.  102.  Zweite  Titelausgabe.  —  S6*)  id.,  Bevaler  Landsknechte:  Balt.  MSchr.  82, 
S.  227—89.  — -  87)  F-  W.  Schirrmacher,  Job.  Albrecht  L,  Herzog  v.  Mecklenburg. 
Wismar,  Hinstorff.  L  Tl.  XVI,  775  S.,  IL  Tl.  408  S.  —  S8)  Th.  Schiemann,  Antonius 
Bomhouwer  u.  Andreas  Enopken:  Balt.  MSchr.  82,  S.  851 — 60.  —  S9)  C.  Girgensohn, 
Andreas  Knopken:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  18/4.  —  40)  F.  O.  zurLinden, 
Melchior  Hofmann,  ein  Prophet  der  Wiedertftufer.  Haarlem,  De  Erven  F.  Bohn.  II,  477  S. 
8  Bbl.  60  Eop.     Für  Livland  cfr.  S.  40—77  u.  S.  81—96. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vni.  2.     C.  Mettig:  Liv-,   Est-  und  Kurland.  11157 

in  Dorpat  eine  Anekdote  mit.^^)  —  Krause  giebt  einige  biographische 
Notizen  über  Joh.  Osenbrügge,  der  nach  1539  anch  nach  Riga  gekommen 
sei^^  nnd  spricht  die  Ansicht  ans,  dafs  der  vermeintliche  livländische  Vor- 
reformator  Nie.  Rus  schon  vor  1505  in  Rostock  doziert  habe  und  wohl  mehrere 
Jahre  früher  als  man  bisher  annahm,  nach  Livland  gekommen  sein  mag;^') 
Krause  hält  femer  das  Vorkommen  von  Fragmenten  der  1530  gedruckten 
Einhomschen  Bibelübersetzung  in  Buchdeckeln  der  1572  edierten  kurländischen 
Kirchenreformation  von  Einhorn  insofern  bemerkenswert,  als  noch  nach  etwa 
40  Jahren  sich  ein  genügender  Vorrat  von  Druckbogen  dieses  unterdrückten 
Buches  vorfinden. ^^)  —  Arend  Buchholtz  macht  auf  das  im  4.  Bd.  des 
NASachsG.  publizierte,  auf  den  Kurfürsten  Joh.  Fried,  gedichtete  Passions- 
spiel aufmerksam,  in  dem  auch  die  Städte  Reval  und  Riga  auftreten.*^)  — 
Steif  hat  eine  kurze  Biographie  des  ersten  Buchdruckers  in  den  deutschen 
Ostseeprovinzen,  des  1588  in  Riga  angestellten  Nie.  MoUyn,  verfafst.^^)  —  Aus 
der  Feder  Stavenhagens  stammt  eine  Biographie  des  kurländischen  Hof- 
rats und  Geschichtsschreibers  Laurentius  MüUer.^^)  —  Der  Panteniussche 
Roman  ^Die  von  Keiles',  welcher  auf  Russows  und  Renners  Chronik  beruht 
und  in  der  Zeit  des  Unterganges  der  livländischen  Selbständigkeit  spielt,  wird 
vom  ästhetischen  und  historischen  Standpunkt  kritisch  behandelt.  *^^^)  — 
Amelung  verteidigt  die  Altlivländer  und  sucht  die  historische  Wahrheit  der 
Helden  des  Romans:  des  Jürgen  v.  Randen,  der  Barbara  v.  Tiesenhausen 
und  des  Franz  Bownius  zu  ermitteln.***)  —  Auch  Girgensohn  hat  sich 
mit  der  Feststellung  des  historischen  Thatbestandes  der  Lebensschicksale  resp. 
des  schrecklichen  Ausganges  der  letzteren  beschäftigt.^^) 

Malm  macht  aufmerksam  auf  die  im  revalschen  Ratsarchiv  aufgefundenen 
estnischen  Predigten  (etwa  90)  aus  dem  17.  Jh.  von  1600/6,  welche  er  als 
die  ältesten  (?)  in  estnischer  Sprache  verfafsten  SchrifkstOcKe  hinstellt.  ^^)  — 
Anton  Buchholtz  weist  auf  eine  selten  gewordene  Flugschrift  aus  Dorpat  von 
1602  über  die  schreckliche  Hungersnot  dieses  Jahres  hin.***)  —  Die  rigaschen 
StadtbU.  bringen  eine  Biographie  des  in  Riga  1604  geb.  Rötger  Hemsings, 
des  späteren  Königsberger  Stadtphysikus.**®)  —  Hasselblatt  macht  zum 
Gegenstande  seiner  Betrachtung  ein  selten  gewordenes,  aus  der  Offizin  Nie. 
Moll3nis  1616  hervorgegangenes  Druckwerk,  zwei  Predigten  von  Herm.  Samson 
enthaltend,  die  gleichfalls  bibliographisch  von  Wert  sind.^*^)  Von  demselben 
Vf.  werden  auf  die  Beziehungen  Mecklenburgs  zur  Universität  Dorpat  im 
14.  Jh.  hingewiesen  und  eine  Reihe  von  Personen  aufgeführt,  die  hier  studiert 


41)  F.  Amelung,  Kleine  Mitteilungen:  Nord.  R.  8,  S.  104/6.  Reval,  Lindfors 
Erben,  pro  Jahrg.  20  M.,  pro  Heft  2  M.  —  4S)  E.  E.  H.  Krause,  Johannes  Osenbrügge: 
SB.  d.  Ges.  f.  6.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  4.  —  4S)  i^m  Nicolaus  Rus:  ib.  S.  3/4.  — 
44)  Id-}  Einhorns  Bibelübersetzung:  ib.  S.  8.  —  45)  Arend  Buchholtz,  Reval  u.  Riga 
in  einem  Passionsspiel:  ib.  S.  7/8.  —  46)  Steif,  Nie.  MoUyn:  ADB.  22,  S.  115.  — 
47)  Stavenhagen,  Laurentius  Müller:  ib.  S.  648 — 60.  —  48)  A.  v.  Dehn,  Geschicht- 
liches aus  'Die  von  Keiles*.  Dorpat,  C.  Mattiesen.  46  S.  —  49)  Th.  Z ollin g,  E.  Roman 
aus  Livlands  Vergangenheit :  Gegenwart  27,  No.  8.  —  50)  J-  Döring,  Wo  liegt  Keiles?: 
Hitauer  Zg.  No.  60.  -—  51)  'Die  von  Keiles':  A.  d.  Rig.  KirchenBl.  in  d.  Rig.  Zg.  No.  95. 
Tritt  gegen  die  Tendenz  des  Buches  auf.  —  53)  F.  Amelung,  Kleine  Mitt.über  Franz  Bonnius 
u.  Barbara  Tiesenhausen:  Nord.  R.  8,  S.  814 — 28.  —  5S)  J*  Girgensohn,  Histor. 
Miscellen:  Zg.  f.  St.  u.  L.  No.  17  u.  18.  -—  54)  C.  Malm,  Älteste  estn.  Predigten: 
Balt.  MSehr.  32,  S.  617—20.  —  55)  Anton  Buchholtz,  Flugschrift  v.  1602:  SB.  d. 
Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  11/2.  —  50)  Rötger  Hemsing:  Rig.  StadtblL,  S.  201/6. 
—  57)  A.  Hasselblatt,  Nie.  MoUin:  SB.  d.  gel.  estn.  Ges.,  S.  46/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xn,58  '^I-  2-     <^*  Mettig:  Idv-,  Est-  und  Kurland. 

oder  auch  als  Lehrer  gemrkt  haben. '^'•)  —  Von  einem  ungenannten  Vf. 
wird  in  einem  kleinen  Aufsatz  die  Opferwilligkeit  des  kurländischen  Land- 
tages vor  250  Jahren  zu  Gunsten  der  lutherischen  Kirche  in  Erinnerung  ge- 
bracht, die  1638  sich  von  Polen  her  bedroht  sah  und  zur  Förderung  und 
Sicherstellung  ihrer  Interessen  310  Gulden  vom  Roisdienst  durch  den  Landtag 
erhielt.  ^^)  —  Hildebrand  stellt  die  auf  den  Unterhalt  des  rigaschen  Waisen- 
hauses sich  beziehenden  Daten  von  1648  an  zusammen.^*)  —  In  einer  in 
ungarischer  Sprache  verf afsten  Schrift  über  Bethlen  Gabor  und  die  schwedische 
Diplomatie  werden  Briefe  Axel  Oxenstiemas  und  Gesandtschaftsberichte  ver- 
öffentlicht, die  für  die  Geschichte  Rigas,  resp.  Livlands,  des  17.  Jh.  in  Be- 
tracht kommen.®^)  —  Die  von  Hirsch  gelieferte  historische  Darstellung 
der  diplomatischen  Unterhandlungen  zwischen  dem  Grofsen  Kurfürsten  und  dem 
Zar  von  Moskau  berühren  mehrfach  livländische  Verhältnisse,  besonders  den 
russischen  Krieg  in  Livland  und  die  Belagerung  Rigas  von  1656.^^)  —  Fechner 
teilt  einige  Bruchstücke  aus  einem  unbekannten  Gedichte,  das  die  Haft  der 
schwedischen  Gesandten  in  Moskau  von  1655/7  zum  Inhalt  hat,  mit  und 
glaubt  in  einem  Teilnehmer  derselben,  in  Christopher  Kraus,  den  Vf.  zu 
erblicken. ^^  —  Alex.  Buchholtz  bespricht  eine  Instruktion  des  zarischen 
Gesandten  Nie.  v.  Stoden  bezüglich  der  in  Riga  über  den  Zaren  verbreiteten 
lügnerischen  Nachrichten  vom  Jahre  1670.®*)  —  F.  Amelung  berichtet  über 
den  Inhalt  des  von  Salomo  Gubert,  des  Vaters  der  livländischen  Landban- 
wissenschaft,  1673  herausgegebenen   Buches:  der  Ackerstudent. ®^) 

Auf  Grundlage  der  neueren  Litteratur  für  das  18.  Jh.  werden  vom 
Ref.  die  Lebensschicksale  Jo^.  Reinh.  v.  Patkuls  geschildert.®^)  —  Arend 
Buchholtz  macht  Mitteilung  aus  Bodemanns  Abhandlung  über  Leibnizens 
Plan  zur  Gründung  einer  Sozietät  der  Wissenschaften  in  Sachsen  und  Patkuls 
Beziehungen  zu  demselben.®®)  —  Otto  Sjögren  behandelt  in  einer  in 
schwedischer  Sprache  geschriebenen  Abhandlung  den  Verteidigungskrieg  der 
Livländer  in  den  Jahren  1701/ä  und  zollt  der  Tapferkeit  und  dem  Patriotismus 
des  livländischen  Adels  volle  Anerkennung.®^)  —  Die  rigaschen  StadtbU.  bringen 
eine  Biographie  des  livländischen  Landmarschalls  Georg  Reinh.  v.  Tiesenhausen, 
der  die  Kapitulation  namens  der  Ritterschaft  1710  mitunterzeichnete,®^)  eine 
Beschreibung  der  Bestattung  des  Obrists  Elias  Kober  im  rigaschen  Dom  vom 
Jahre  1738,®*)  und  Nachrichten  über  die  Vertretung  der  Stadt  Riga  in 
Petersburg  von  1718 — ^28.®*»)  Die  Lebensschicksale  des  Gr.  Moritz  von  Sachsen, 
des  nachmaligen  Marschalls  von  Sachsen,  der  hinsichtlich  seiner  Ansprüche 
auf  Moon  Beziehungen  zu  Livland  hatte  und  als  erwählter  Herzog  von  Kur- 
land angesehen  wurde,   hat  Flathe   behandelt. ''®)  —  Die  Säkularfeier   der 


57^^)  id.,  Mecklenburg  n.  Dorpat:  ib.  S.  48/9.  —  58)  Histor.  ReminiBzensen :  Big. 
Zg.  No.  219.  —  59)  H.  Hildebrand,  D.  Waisenhane:  Big.  StadtbU.,  S.  852/4.  — 
60)  Sz.  Salldar,  Bethlen  Gabor.  Budapest.  1882.  —  61)  F-  Hirsch,  D.  Anknüpfungen 
zwischen  Brandenburg  n.  Rufsland.  I.  Programmsehrifb.  Berlin,  R.  Gaertner.  4^.  82  S.  — 
OS)  A.  W.  Fechner,  Ein  neuentdeckter  livld.  Dichterling:  Balt.  MSchr.  32,  S.  427^87. 

—  OS)  Alex.  Buchholtz,  Nie  v.  Staden:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  16/7. 

—  04)  F-  Amelung,  Ein  Vademecum  livld.  Landwirtschaft  vor  2  Jhh.:  Balt.  MSchr.  S% 
S.  147—64.  —  05)  C.  Mettig,  Joh.  R.  Patkul:  Nord.  R.  3,  S.  84—54.  —  00)  Arend 
Buchholtz,  Patkul  u.  Leibniz:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  4/7.  —  07)  O. 
Sjögren,  Forsvarkriget  i  Liefland.  Stockholm.  1888.  54  S.  —  08)  O.  R.  v.  Tiesen- 
hausen: Rig.  StadtbU.,  S.  275/8.  —  09)  £üm  Kobers  Bestettung:  ib.  S.  801/2.  — 
09*)  Vertretung  Rigas  in  Petersburg:  ib.  S.  145/7.  —  70)  Flathe,  Moritz  v.  SachMo: 
ADB.  22,  S.  305/7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.  2.     C.  Mettig:  Liv-,  Est-  und  Karland.  ni,59 

Familie  Bergmann  in  der  Pfarre  Baien  hat  zwei  Darstellungen  gefunden. ''®*~^^) 
L.  Stieda  stellt  das  Material  zur  Geschichte  der  von  1766 — ^78  in  Ober- 
pahlen  in  Betrieb  gewesenen  Buchdruckerei  zusammen  und  führt  die  Titel 
der  daselbst  gedruckten  Schriften  an.*^*)  —  Von  demselben  Vf.  wird  auch 
eine  Biographie  des  Begründers  dieser  Buchdruckerei,  des  Arztes  P.  £.  Wilde 
geliefert^*)  und  aus  dessen  Schrift  über  die  liyländische  Arzneiwissenschaft  ein 
Referat  gegeben;  kultur-historisch  wertvoll  sind  Wildes  vom  sanitären 
Standpunkt  angestellten  Betrachtungen  über  die  Sitten  und  Gebräuche,  so- 
wohl der  nationalen  als  auch  der  Standespersonen  in  den  baltischen  Pro- 
vinzen.''^) —  A.  V.  Gernet  schildert  nach  Archivalien  des  Yogteigerichts 
zu  Weifsenstein  die  aus  schwedischer  Zeit  datierende  Abhängigkeit  dieser 
Stadt  von  dem  Gute  Mexhof  und  die  Erlangung  ihrer  Selbständigkeit  durch 
Kaiserin  Katherina  II.  ''^)  —  Die  Memoiren  eines  hochgestellten  Kurländers, 
welche  über  das  Hof  leben  und  die  Beamtenwelt  in  St.  Petersburg  zur  Zeit 
Kaiser  Pauls  berichtet,  lassen  auch  einige  Streiflichter  auf  die  baltischen 
Verhältnisse  und  einzelne  Persönlichkeiten  des  baltischen  Adels  fallen.''®) 
Bienemann  führt  seine  gründlichen  Studien  über  die  statthalterschaftliche 
Zeit  zu  Ende  und  behandelt  zum  Schlufs  die  Bepninsche  Periode,  die  Folgen 
des  Systems  und  die  Restitution  der  alten  Verfassung.'''') 

Folgende  Arbeiten  gehören  dem  18.  und  19.  Jh.  an:  Berens  giebt 
eine  kurze  Skizze  des  Lebensganges  der  Eatharine  Berens  (geb.  1723, 
gest.  1804),  welche  die  Braut  Hamanns,  des  Magus  des  Nordens,  gewesen 
war. '*)  —  Mit  dem  4.  Bd.  schliefst  der  wirkliche  Geheimrat  Georg  v.  Brevem 
die  Geschichte  seiner  Familie  ab.  Dieser  Bd.  behandelt  das  Leben  des  zur 
statthalterschaftlichen  Zeit  wirksam  gewesenen  Johann  v.  Brevem  und  ent- 
hält zahlreiche  Aktenstücke  für  die  Geschichte  der  Zeit,  wie  auch  eine 
instruktive  Selbstbiographie  des  Vf.  (p.  137—73).'»)  —  H.  J.  Paucker 
veröffentlicht  die  gesammelten  Nachrichten  seiner  aus  Kolberg  stammenden, 
in  Estland  und  Bufsland  weit  verzweigten  Familie.  Auf  den  ersten  18  Seiten 
giebt  er  eine  Geschichte  der  Familie,  dann  folgen  biographische  Nachrichten 
über  die  einzelnen  Glieder.  Den  Schlufs  bilden  8  Stammtafeln.^^)  —  In 
rassischer  Sprache  ist  eine  Biographie  der  Juliane  v.  Krüdener  erschienen, 
in  der  besondere  Berücksichtigung  ihre  Korrespondenz  mit  dem  Minister  der 
Volksaufklärung  N.  A.  Galezyn  erfährt.®*)  —  Ernest  Daudet  schildert  nach 
neuen  archivalischen  Forschungen  den  Aufenthalt  Ludwigs  XVIE.  in  Mitau.®^) 
—  Ein  aus  der  Feder  Eckardts  stammender  Aufsatz  über  den  durch 
seine    kritischen   und    ästhetischen    Schriften   bekannten   Litteraten  Garlieb 


70*)  Ed.  V.  Bergmann ,  D.  SKknlarfeier  d.  Familie  v.  Bergmann.  Berlin,  A.  Haack. 
55  S.  Als  Ms.  gedr.  —  71)  I>-  Sftkolarfeier  d.  Familie  ▼.  Bergmann:  Ans  d.  Rig.  Zg. 
Sonderabdr.  Riga,  Müller.  20  S.  —  7S)  L.  Stieda,  D.  Bnchdruekerei  in  Oberpahlen: 
SB.  d.  geL  e»tn.  Ges.,  S.  70/6.  —  78)  id.,  Dr.  P.  E.  Wilde:  ib.  S.  75/9.  —  74)  id., 
Wildes  lirld.  Arzneiirissensehaft :  ib.  S.  79 — 99.  —  75)  A.  v.  Gernet,  Emanripations- 
streit  Weirsensteins.  Reval,  F.  Wassermann.  25  S.  25  Kop.  —  76)  Aus  den  Tagen 
Kaiser  Panls:  Balt.  MSchr.  82,  S.  535—59  n.  650—83.  —  77)  F.  Bienemann,  D. 
sUttbalterschaftlicheZeit:  ib.  S.  200—26,  817 — 15,  489—511.  —  78)  J.  Chr.  Berens, 
Silhonetten  eines  rig.  Patrisiergeschlechts :  ib.  8.  788 — 41.  —  79)  G.  v.  Brevem,  Znr 
Gesch.  d.  Familie  ▼.  Brevem.  4.  Bd.  Berlin,  Pattkammer  n.  MUhlbrecht.  X,  178  S., 
Beilage  127  S.  Als  Ms.  ged.  —  80)  H.  J.  Paneker,  D.  FamiUe  Paacker  in  EsÜd.  u. 
Rnfsld.  V.  1757—1885.  Reval,  Bnchdruekerei  d.  Rev.  Beobachters.  III,  64  S.  Als  Ms. 
ged.  —  81)  Juliane  v.  Krttdener :  RusskiA.,  8.  805 — 80.  Moskau,  Üniversitftts-Typographie. 
—  8S)  E>  Daudet,  Les  Bourbons  et  la  Rnssie  pendant  Temigration;  Louis  ZYIII  a.  Mitan: 
RDM.  71.     Rez.:  Rig.  Zg.  No.  282,  285,  286. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,60  ^^'  2.     C.  Mettig:  LiT-,  Est-  and  Knrknd. 

Merkel  ist  in  der  ADB.  und  den  rigaschen  Stadtbll.  veröffentlicht.  *•"**)  —  Eine 
kurze  Biographie  des  Dichters  Reinhold  Lenz  liefert  Paullova;**)  den 
Nachlafs  desselben  behandelt  Mannsberg  ^^)  nnd  die  rigaschen  Stadtbl. 
drucken  ein  aus  zehn  Strophen  bestehendes  Gedicht  von  Lenz  ab,  das  er 
seinen  Eltern  als  Glückwunsch  zum  neuen  Jahr  gedichtet  hatte.®')  —  Die 
Aufzeichnungen  des  Rigaer  Bürgermeisters  Wilpert  (1788 — 1806)  enthalten 
nicht  wertlose  Beiträge  zur  Zeit-  und  Fersonengeschichte  des  18.  und  für 
den  Beginn  des  19.  Jh.  **)  — 

Paucker  setzt  das  Werk  seines  Vaters  über  Estlands  Geistlichkeit  im 
19.  Jh.  (seit  1848)  fort  und  giebt  im  3.  Abschnitt  zu  denselben  Ergänzungen 
und  Verbesserungen.  Der  erste  Teil  enthält  eine  Rangordnung  der  est- 
ländischen  Geistlichkeit  und  die  Sprengeleinteilung.  Den  umfangreichsten 
Abschnitt  bilden  die  Lebensnachrichten  der  Prediger  in  alphabetischer 
Reihenfolge  (p.  37 — 100).**)  —  Kählbrandt  schildert  die  geschichtliche 
EntWickelung  der  livländischen  Synode  in  ihren  vier  Stadien :  1)  vom  Ratio- 
nalismus bis  zur  subjektiven  Gläubigkeit  (1834/9);  2)  die  Ausbildung  einer 
bewufsten  Kirchlichkeit  (1840/9);  3)  der  kirchliche  Eonfessionalismus 
(1850—63);  4)  der  kirchUche  Praktizismus  (1864— «3).*<>)  —  0.  Panck  hat 
die  Ausbreitung  des  seit  1857  in  Kurland  auftretenden  Baptismus  zum 
Gegenstande  einer  historischen  Darstellung  gemacht.  *^)  —  Die  gegen  den 
Rationalismus  gerichteten  hymnologischen  Arbeiten  von  Neander  (1387),  Ul- 
mann, Büttner  und  Oetttingen  finden,  wie  Seesemann  zeigt,  einen  gewissen 
Abschlufs  in  dem  1881  publizierten  und  in  Kurland  und  Livland  in  Gebrauch 
kommenden  Gesangbuche.**)  —  Waldmann  geht  in  seiner  Vorgeschichte 
des  livländischen  Landesgymnasiums  zu  Fellin  auf  Herders  Plan  der  Grün- 
dung einer  livländischen  Vaterlandsschule  zurück ;  ausführlich  wird  die  Ge- 
schichte der  Schmidtschen  Anstalt  (1844 — ^75)  und  das  Leben  und  die  Wirk- 
samkeit des  Begründers  derselben  geschildert.*^)  —  Gelegentlich  des  25jährigen 
Bestehens  der  Revaler  Zg.  wird  auf  die  litterarische  Bedeutung  der  letzteren, 
die  den  ersten  Anstofs  zur  Wiederbelebung  der  baltischen  Tagespublizistik 
gegeben  hatte,  hingewiesen.*^)  —  Eichhorn  setzt  seine,  für  die  Kultur- 
geschichte Estlands  in  Betracht  kommenden  Darstellungen  fort,  indem  er 
in  zwei  Aufsätzen  hauptsächlich  die  seit  den  60er  Jahren  unseres  Jh.  auf- 
tretende jungestnische  deutschfeindliche  Journalistik  zum  Gegenstande  seiner 
Betrachtungen  macht.  *^)  —  Büieran  schliefsen  sich  noch  vier  andere  Arbeiten 
kulturhistorischen  Inhalts,  die  uns  das  Leben,  meist  aus  der  ersten  Hälfte 
unseres  Jh.,   in  einer  kleinen  Landstadt  *^)  —  oder  in  der  Metropole  der 


SS)  J-  V.  Eckardt,  Garlieb  Merkel:  ADB.  21,  8.  488/5.  —  84)  id.,  Garlieb  Merkel: 
Rig.  StadtbU.,  S.  855/8.—  85)  A.  Paullova,  D.  Dichter  Lenz :  DUettanten-Mappe  H.  11. 
Berlin,  Fr.  Zipf.  Bez.:  Rig.  Zg.  No.  248.  —  86)  P*  Mannsberg,  D.  unglückliche  Dichter 
Lenz :  Dtsch.  Kunst-  u.  Mnsikzg.  in  Wien.  Separatabd.  Berlin,  Kamloh  u.  Dttntzer.  Rez. : 
AZg.  No.  84.  —  87)  Bin  Neujahrsglückwunsch  des  Dichters  Lenz:  Rig.  StadtbU.,  8.  400/3. 
—  88)  Wilpert»  Aufzeichnungen:  ib.  8.  1/8,  14/6,  186/7.  —  8*)  L-  P«  H.  Paucker, 
Esthlands  Kirchen  u.  Prediger.  Reval,  Kluge.  lY,  120  8.  Rbl.  1.  —  90)  E.  Kfthlbrandt, 
D.  innere  Entwiokelung  der  livld.  Synode:  M.  u.  Nachr.  f.  d.  evang.  K.  in  Rufeld.  41, 
8.  27—62,  76—106.  —  91)  O.  Panck,  Baptismus  in  Rufsland:  ib.  8.  287—68.  — 
9S)  G.  Seesemann,  D.  dtsch.  Gesangbuch  InKurld.:  ib.  8.  581/8.  —  9S)  F*  Waldmann, 
D.  livld.  Landesgymnasium.  Programmschr.  Fellin.  Rez.:  Rig.  Zg.  No.  295.  —  94)  D. 
Revalsche  Zg.:  Rig.  Zg.  No.  149.  —  95)  W.  F.  Eichhorn,  Selbsterlebtes  u.  Nach- 
erz&hltes:  Nord.  R.  8,  8.  164—79,  246—66.  —  96)  ^  Uvld.  LandsUdt  vor  50  Jahren: 
Rig.  Zg.  No.  147—64. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm.  2.     C.  Mettig:  Liv-,  Est-  und  Kurland.  11161 

Provinz  •''•*)  —  oder  in  einem  alten  kurländischen  Pfarrhause  ••)  oder 
auf  der  Universität  Dorpat  ^^^)  charakterisieren  und  so  manche  interressante 
Persönlichkeiten  vorftlhren. 

Biographieen,  Lebensbeschreibungen  folgender  Männer,  auf  die 
die  Uvländische  Geschichte  ein  Anrecht  hat,  sind  erschienen:  des  Marburger 
Professors  E.  Ad.  Herrmann,  ^®^"^®*)  des  estnischen  Mythologen  F.  K. 
Kreutzwald,^***)  der  Dorpater  Professoren  K.  S.  Morgenstern^®*)  und  L. 
Merklin,^®*^)  der  Maler  F.  L.  v.  MaydeU*®«)  und  L.  Richter,"')  des  Arztes 
P.  V.  Maydell,^®*)  des  Rigaer  Bürgermeisters  und  livländischen  Patrioten 
Otto  Müller,^®*)  des  Schauspielers  Hugo  Müller, ^^®)  des  Sibirienreisenden 
F.  v.  Wrangel,^^*)  des  um  die  Agrarreform  verdienten  Bemh.  v.  Uexküll,^^®) 
des  Pastors  Alex.  v.  Sengbusch,  des  Gegners  des  Rationalismus,  ^^^)  des 
Akademikers  G.  v.  Helmersen,^^*)  und  des  um  die  livländische  Geschichte 
hochverdienten  Rigaer  Stadtbibliothekaren  G.  Bemholz,^^^)  des  berühmten 
Vertheidigers  von  Sewastopol,  Grafen  Todleben.^^®) 

Archäologie.  —  Hansens  Arbeit  über  die  revalschen  Kirchen  und  ehe- 
maligen Klöster  Revals  ist  in  3.  Auflage  erschienen.  Den  Hauptinhalt  des  Werkes 
bilden  die  Abschnitte  über  die  drei  revalschen  Klöster  und  sieben  Kirchen, 
denen  sich  Nachrichten  über  die  kirchlichen  Bauwerke  und  deren  Alter- 
tümer, über  nicht  mehr  vorhandene  Kirchen  und  die  russische  Kirche  an- 
schließen. Im  Anhang  werden  in  zwölf  Beilagen  verschiedene  unbekannte 
Urkk.,  meist  aus  der  Reformationszeit,  abgedruckt.  ^^')  —  Im  rigaschen  Al- 
manach  werden  von  einem  ungenannten  Yf.  die  Leichensteine  und  Epitaphieen 
der  Domkirche  mit  wortgetreuer  Wiedergabe  der  Inschriften  beschrieben; 
indem  der  Vf.  das  Gedächtnis  berühmter  Toten  wachruft,  markiert  er  die 
wichtigsten  Epochen  der  livländischen  Geschichte. ^^®)  —  W.  Neumann 
spricht  sich  gegenüber  der  von  Guleke  vertretenen  Ansicht  betreffs  der 
Restauration  des  Rigaer  Domes  in  gotischem  Style  für  eine  strenge  Konser- 
vierung der  aus  den  verschiedenen  Perioden  stammenden  bautechnischen 
Schöpfungen  aus.^^^  —  Stieda  äufsert  die  Vermutung,  dafs  das  in  der  Nähe 
der  Ritterstrafse  in  Dorpat  entdeckte  Gräberfeld  zum  Friedhofe  der  früheren 


97)  Alt-Rigasche  Jagenderinnerungen :  ib.  Ko.  258 — 68.  —  98)  Aus  der  Sonntagsclien 
Zeit:  ib.  No.  22.  —  99)  P.  Seeberg,  Aus  alten  Zeiten.  Stuttgart,  J.  F.  Steinkopf. 
I,  281  S.  Rez.:  Big.  Zg.  No.  243.  —  100)  Piragows  Erinnerungen  an  Dorpat:  Big.  Zg. 
No.  86  ff.  —  101)  F.  Meyer,  K  Ad.  Herrmann:  SB.  d.  geL  estn.  Ges.,  S.  217  u.  261/3. 
—  102)  A.  Brückner,  Hemnanns  Verdienst:  ib.  S.  231/6.  --  108)  F.  K.  Kreutzwald: 
ib.  S.  267/8.  —  104)  £-  Thrämer,  Karl  S.  Morgenstern:  ADB.  22,  S.  281/3.  —  105)  id., 
Lud.  Mercklin:  ib.  21,  S.  408—10.  —  10«)  L.  Pezold,  Fr.  Lud.  v.  Maydell:  ib. 
&  84/86.  —  107)  id.,  Lud.  Bichter:  Zg.  f.  St.  u.  L.  No.  47.  —  108)  A.  Hirsch,  P. 
▼.  Maydell:  ADB.  21,  8.  86/7.  —  109)  Otto  Müller:  ib.  22,  S.  667/8.  —  HO)  J. 
Kürschner,  Hugo  MttUer:  ib.  S.  662.  —  Hl)  L.  v.  Engelhardt,  Ferdinand  v.  WrangeL 
Leipzig,  Duncker  u.  Humblot.  211  8.  Bez.:  ^.  f.  St.  u.  L.  No.  191.  —  112)  W.  F. 
Eichhorn,  Bemh.  v.  Uexküll:  Nord.  B.  3,  8.  494—506.  —  HS)  Ein  armer  Hirt  im  ein- 
samen Thal.  Beval,  estländ.  Synodal-Buchdruckerei.  62  8.  Als  Ms.  ged.  —  114)  G. 
V.  Hehnersen:  Big.  Zg.  u.  Zg.  f.  St.  u.  L.  No.  81,  St.  Petersburger  Zg.  No.  86.  — 
115)  O.  Berkholz:  Big.  Zg.  No.  299;  Zg.  f.  St.  u.  L.  No.  300;  Poelohau,  Uvld.  Geschichts- 
Utteratur  S.  4/8,  86.  —  HO)  N.  Schilder,  Graf  Ed.  Todleben.  1.  Bd.  Petersburg, 
£.  K.  Korewo.  641  u.  92  S.  Bez.:  Zg.  f.  St.  u.  L.  No.  260.  In  russ.  Sprache;  mit 
6  Taf.  —  117)  G.  Hansen,  D.  Kirchen  u.  ehemaligen  Klöster  Bevals.  Beval,  Fr.  Kluge. 
IV,  212  8.  1  BbL  60  Kop.  —  HS)  Denkmäler  im  Dom  zu  Biga:  Big.  Almanach.  Biga, 
W.  F.  Hicker.  Separatebd.  67  8.  80  Kop.  —  HO)  W.  Neumann,  D.  Dom  zu  Biga 
u.  seine  Wiederherstellung:  Balt  MSchr.  82,  8.  417 — 26. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,62  '^^^-  2*     C.  Mettig:  Uy-y  Est-  und  Kurkxid. 

St.  Jakobikirche  der  Franziskaner  gehört  habe.^*®)  —  Gutzei't  macht  auf 
einen  alten,  recht  starken  Stadtturm  zu  Riga  aufmerksam,  der  Klosterturm 
genannt  wird  und  in  die  Bückwand  des  Packhauses  hinein  verbaut  ist.^*^)  — 
Grewingk  weist  auf  Grundlage  historischen  und  geologischen  Materials 
nach,  dafs  die  Halbinsel  Sworbe  ursprünglich  eine  Insel  gewesen. ^'^  — 
Boy  berichtet  über  die  Fortsetzung  seiner  Arbeiten  zur  Blofslegung  der 
Schlofsruine  Dohlen,  von  der  der  Turm  am  Thore  und  der  kleine  Burghof 
bereits  aufgedeckt  sind.^^^)  —  G.  Bornhaupt  macht  Mitteilung  über  das 
Inventar  des  dem  Wendenschen  Bischof  Job.  Patricius  (gestorben  1593) 
angehörenden  Grabes  und  über  den  Grabstein  vom  Nachfolger  desselben 
Otto  Schenking.***)  —  Die  Renovierung  des  Tiesenhausen'schen,  dem  Re- 
naissancestyl angehörenden  Epitaph  im  Rigaer  Dome  und  das  polnische 
Prachtwerk  des  Grafen  Przczdziecki  über  die  Denkmäler  Polens  und  der 
Renaissance  bespricht  E.  B.^**"^  —  Ein  kurzes  Verzeichnis  der  Grabdenk- 
mäler in  der  Rigaer  Petrikirche  mit  einer  Notiz  aus  Brotzes  Monumenten 
über  die  Verwertung  der  Wappenschilder  bei  den  Begräbnisfeierlichkeiten 
bringt  die  rigasche  Ztg.^'^)  Über  den  Namen  der  Stadt  Bauske  und  des 
Wappens  des  Vogts  von  Bauske  handelt  ein  kurzer  Aufsatz  von  Döring.^") 
Br.  bespricht  das  nach  der  im  Schlosse  zu  Riga  angebrachte  Plettenberg- 
Statue  in  getreuer  Wiedergabe  hergestellte  Hautrelief-Bildwerk  des  grofsen 
Ordensmeisters. ^*®)  —  Über  eine  alte  durch  den  Druck  publizierte  Ansicht 
von  Riga,  vermutlich  aus  dem  16.  Jh.,  mit  einigen  kulturgeschichtlichen 
und  historischen  Notizen  berichtet  P.  v.  P.  Nach  des  Ref.  Ansicht 
scheinen  Bild  und  Text  aus  Sebastian  Münsters  Weltchronik  entlehnt  zu 
sein.^^*)  Boy  macht  aufmerksam  auf  eine  Ansicht  von  Mitau  vom  Jahre 
1754180^  und  auf  einen  an  der  Windau  befindlichen  Ort,  welcher  den  be- 
merkenswerten Namen  Pillesmeest  (Burgflecken)  trägt. *^^)  —  Th.  Hach 
glaubt,  dafs  der  den  Rigaer  Schwarzen  Häupter  gehörende  lübische  Will- 
kommen vom  Jahre  1651  von  dem  lübischen  Meister  Jürgen  Manspfeldt 
angefertigt  sei.^**)  —  Von  Anton  Buchholtz  werden  die  kurländischen 
Münzen  des  Herzogs  Gotthard  Kettler  besprochen  und  ein  Dreigroschenstück 
vom  Jahre  1586,  das  aller  Hoheitszeichen  der  Krone  Polen  entbehrt,  als 
Unikum  bezeichnet.  ^^•)  —  Zur  Geschichte  der  Altertumsgesellschaft  in  Riga 
und  ihrer  Sammlungen  liefern  die  Festrode  des  Präsidenten  ^**)  und  der 
Bericht  des  Museumsinspektors  C.  Bornhaupt  interessante  Daten. ^^*)  — 
Ethnographie.  —  L.  Meyer  verwirft  die  Erklärung:  Die  estnischen 

1!S0)  L>  Stieda,  AuBgrabangen  in  d.  Ritterstrafse :  SB.  d.  geL  estn.  Ges.,  S.  221/4. 

—  121)  W.  V.  Gutzeit,  D.  alte  Stadtturm:  SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  61/2. 

—  133)  L.  Grewingk,  D.  vermeintliche,  vor  200  Jahr.  d.  Landenge  Sworbe  durch- 
setzende Wasserstrafse:  SB.  d.  gel.  estn.  Ges.,  S.  120 — 58,  286/9.  —  138)  K.  Boy, 
Ausgrabungen  in  der  Schlofsruine  zu  Doblen:  SB.  d.  kurld.  Ges.  f.  Litt.  u.  Kunst,  S.  25 — 85. 
Mit  e.  Tafel.  No.  IV.  --  124)  C.  Bornhaupt,  Grab  des  Bischofs  v.  Wenden  Job.  Patricias: 
ib.  S.  55/6.  —  135)  K  B.,  D.  Tiesenhausensche  Kapelle  im  rig.  Dom:  Rig.  Zg.  No.  62. 

—  136)  Wappenschilder  u.  Denkmäler  in  d.  St.  Petrikirche:  ib.  No.  128.  —  137)  J- 
Döring,  Wappen  der  Stadt  Bauske:  SB.  d.  kurld.  Ges.  f.  Litt.  u.  Kunst,  S.  88/9.  — 
138)  Br.,  Plettenbergs  BUdnis:  Rig.  Zg.  No.  220.  —  139)  P.  v.  P.,  Ansieht  v.  Riga 
aus  d.  16.  Jh.:  ib.  No.  112  Beil.  —  ISO)  K.  Boy,  Ansicht  v.  Mitau  v.  ca.  140  Jahren: 
SB.  d.  kurld.  Ges.  f.  Litt.  u.  Kunst,  S.  42/3.  —  ISl)  id.,  PUikaln  an  d.  Windau:  ib.  S.  43. 

—  183)  Lüb.  Willkommen  v.  1651 :  SB.  d.  Ges.   f.   G.    d.  Ostseeprovinzen,    8.  24/5.  — 

153)  Anton  Buchholtz,  Münzen  Gotth.  Kettlers  als  Herzg.  v.  Kurland:  ib.  S.  48 — 50.  — 

154)  G.  Berkholz,  D.  Jubelfeier  der  Altertumsgesellschaft:  ib.  S.  81—95.  —  1S5)  C. 
Bornhaupt,  D.  Sammlungen  der  Ges.  f.  Gesch.  u.  Altert,  d.  Ostseeprovinzen:  ib.  S.  64 — 72. 


Digitized  by 


Google 


Vin.  2.     C.  Mettig:  Liv-,  Eet-  UBd  Kurland.  111,63 

Ortsnamen  anf  were  (in  deutscher  Form  fer)  seien  deutschen  Ursprungs 
and  von  Geschlechtsnamen  abgeleitet;  er  erklärt  sich  für  die  von  Weske 
aosgesprochene  Ansicht,  nach  der  die  Endung  were  (fer)  Band  oder  Rante 
bedeutet. ^*^)  —  Falck  meint,  dafs  einige  deutsche  Greschlechtsnamen  auf 
Ter  oder  per  zur  Bildung  von  Gutsnamen  benutzt  worden  seien.  ^•')  — 
Jung  leitet  das  Wort  were  vom  Estschen  pere  =  Wohnort  mit  Landbesitz 
ab,  das  zugleich  mit  dem  altnordischen  ver  und  dem  gotischen  fera  lautlich 
und  der  Bedeutung  nach  übereinstimmt  und  die  E^ten  in  1400 — 1500  Jahren 
sich  zu  eigen  gemacht  haben  könnten.^*®)  —  Weske  sucht  nachzuweisen, 
dafs  unter  den  zahlreichen  Lesearten  des  alten  Namens  für  den  Dorpater 
Werroscher  Kreis  die  Benennung  Ugania  resp.  Uggania  die  allein  richtige 
ist.***)  —  Amelung  zeigt  an  zahlreichen  Beispielen,  wie  die  Geistlichkeit 
in  Livland  von  Bischof  Meinhard  an  bis  in  die  NZ.  während  eines  Zeit- 
raumes von  7  Jhh.  bestrebt  gewesen  ist,  die  Bildung  unter  dem  Landvolk 
zu  verbreiten. **•)  —  Derselbe  Vf.  führt  als  älteste  Werke  der  estnischen 
Litteratur  den  estnischen  Katechismus  von  Kiewel  vom  Jahre  1517  und 
den  von  Kaplan  Witte  a.  a.  1553  an.***)  —  Von  Girgensohn  werden 
die  wichtigsten  Daten  aus  der  Geschichte  der  dramatischen  Kunst  in  Biga 
von  der  Gründung  bis  1782  hervorgehoben.****)  —  Bezzenberger  be- 
handelt die  litauischen  und  lettischen  Drucke  dos  16.  und  17.  Jh.***)  — 
Baron  Manteuffel  veröffentlicht  eine  Abhandlung:  Bibliographische  No- 
tizen über  lettische  Schriften,  welche  von  1664 — 1871  in  hochlettischer 
Mundart  publiziert  sind;***)  aus  der  Feder  desselben  Vf.  sind  verschiedene 
Aufsätze  hervorgegangen:  über  das  Volkslied  der  Letten,***)  über  den 
Wasserfall  Stabburags  und  sein  Verhältnis  zur  lettischen  Volkspoesie,  **'^) 
femer  über  die  Schlofsruinen  von  Marienhausen***)  und  Fellin.**')  — 
Amelung  macht  auf  ein  von  Hupel  mitgeteiltes  Sprichwort  aufmerksam, 
das  von  drei  wohlthätigen  Engeln  redet,  die  Livland  vor  Feuer,  Diebstahl 
und  den  Angriffen  gegen  die  Keuschheit  schützen,***)  —  und  berichtet  aus 
Fabricius'  Chronik  über  den  Bärenkrieg  in  Livland  vom  Jahre  1606.***)  — 
Hier  mag  auch  desselben  Vf.  Aufsatz  über  die  Schachspieler  in  den 
baltischen  Provinzen  angeführt  werden.**®)  Die  Frage,  ob  der  bei  Grösen 
gefundene  Schädel  einem  Kuren  oder  Schweden  angehört  habe,  wagt  Stieda 
nicht  zu  entscheiden,  ist  jedoch  der  Meinung,  dafs  derselbe  ein  weiblicher 
sei.**^)  —  Stieda  erklärt  auch  einige  im  Pelzhandel  vorkommende  Aus- 
drücke:   Schewenisse    bedeutet    Eichhörnchen;   Popelen    graues   Pelzwerk. 

ISO)  L-  Hey  er,  Estn.  Ortsnamen  anf  were:  SB.  der  gel.  estn.  Ges.,  S.  28/9.  — 
187)  P.  Th.  Falck,  Ortsnamen  auf  ver:  ib.  S.  102.  —  188)  J.  Jung,  Zur  fer-Frage:  ib. 
S.  89—46.  —  189)  Weske,  Über  üngaunien:  ib.  S.  239—60.  —  140)  F.  Amelung, 
D.  Lehrthatigkeit  d.  livld.  Geistlichkeit:  ib.  S.  176—208.  —  141)  id.,  D.  Anftnge  der 
estn.  Litteratur:  ib.  S.  102/8.  —  141*)  J*  Girgensohn,  Zur  Gesch.  d.  Rig.  Theaters: 
Zg.  f.  St.  u.  L.  Beil.  17  u.  18.  —  142)  A.  Bezzenberger,  Litauische  u.  lettische  Drucke. 
Gdttingen,    Yandenhoeck    u.  Ruprecht.      Rez.:    Wolter    im  A.   f.  slav.  Philol.   8,   S.  3.  — 

148)  G.  V.  Manteuffel,  Lettische  Schriften  v.  1604—1871.  Mitou,  Steffenhagen.  64  S. 
Auch  im  Kagazin  d.  lett.  litt.  Ges.  Bd.  17,  S.  2.  —  144)  id.,  Volkslied  der  Letten: 
BibL  warszawska  (poln.)  Okt.-Heft,  S.  1—28.  —  145)  id.,  Napi-Rog:  Krakauer  Z.  Prcegkd 
powBzeetny  6,  S.  199—211.  Krakau.  Auch  im  Sonderabdr.  32  S.  —  146)  id.,  Marien- 
hausen:  Slownik  geogr.  (poln.)  6,  S.  158/6.  —  147)  id.,  Schlofs  Fellin:  Poln.  Z.  Klosy  41, 
No.  1064/6.  —   148)  F.   Amelung,    E.    livld.   Sprichwort:    Nord.   R.   4,    S.    105/6.    — 

149)  id.,  Barenkrieg  v.  1606:  ib.  3,  S.  106.  —  l&O)  id.,  Z.  Gesch.  des  Schachspiels  in 
den  halt.  Provinzen:  Rig.  Zg.  No.  171.  —  151)  L-  Stieda,  Bei  GrSsen  gefundener 
Schftdel:  SB.  d.  gel.  estn.  Ges.,  S.  297/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n 


Xn,64         I^*     K.  £.  H.  Krause:  Schleiwig-HolstaiB,  Hambiiig,  LObeck  ete. 


In  doynisse  und  troynisse  sieht  er  keine  Tiernamen. ^^^  —  Gntzeit 
kritisirt  die  verschiedenen  Ansichten  Aber  den  Ursprang  des  Namens  der 
Schwarzen  Hänpter  und  will  nachweisen,  da£s  derselbe  von  der  schwarz«! 
Kopfbedeckung  herrühre  ;^^')  die  Bezeichnung  graue  und  weifse  Häupter 
wird  nach  Gutzeit  von  der  Farbe  des  Haupthaares  abgeleitet  sein;^^)  den 
hanseatischen  Ausdruck  Totklet'  führt  er  auf  das  Russische  zurück,  wo  er 
Vorrathskammer  bedeutet.***)  — 


IX. 

K.  E.  H.  Krause. 

Schleswig-Holstein,  Hambnrg,  Lübeck, 
Mecklenburg  und  Pommern. 

Sohleswig-Holstein ^)  Geschichte  und  Verfassung.  —  Aus  der 
Beformationszeit  ist  besonders  wichtig  Düntzelmanns^*)  historisch  treue 
Darstellung  des  Auftretens  und  Todes  des  in  Dithmarschen  verbrannten 
Heinrich  von  Zütphen,  an  dessen  Schicksale  der  Hamburger  Klerus  hier 
schuldig  erscheint.  Seine  Thesen  und  Melanchthons  Trauergedicht  sind 
beigegeben.  Bugenhagens  Beziehungen  zu  Schleswig-Holstein  und  D&nemark 
stellt  F.  Bortheau^)  dar,  ausgehend  von  der  Flensburger  Disputation 
mit  Melchior  Hofmann  vom  8.  April  1529.  Der  Sturz  Christians  U.  und  die 
spätere  Nachfolge  Christians  UI.  von  Holstein  in  Dänemark,  die  WuUen- 
weberschen  Absichten  und  die  Grafenfehde  sind  nicht  eigentlich  historisch, 
sondern  mehr  vom  geistlichen  Standpunkte  aus  dargestellt.  Die  Aufhebung 
des  Klosters  Steinbeck  giebt  Sillem^)  nach  einem  Briefe  Bugenhagens  an  . 
Luther  vom  Ende  Oktober  1528.  Den  letzten  Franziskaner  Flensburgs 
und  Gründer  des  dortigen  Gymnasiums,  Ludolf  Naaman  (f  1574),  schilderte 
Dr.  K.  Flebbe.  Es  ist  zu  bemerken,  dafs  der  Friese  N.  in  zähem  Fest- 
halten Katholik  blieb,  sich  stets  der  plattdeutschen,  Christian  HI.  von  Däne- 
mark von  1551  an  sich  in  Erlassen  stets  der  hochdeutschen  Sprache  be- 
diente. Betreffs  des  Reichtums  der  Franziskaner,  auch  der  friesischen 
Namengebung  ist  Vf.  im  Irrtum.*"*) 

Die  von  Holsteins  Hofkanzler  Dr.   Job.  Ad.  Kielmann   stammenden, 
1641  vom  Kaiser  geadelten  späteren  Grafen  v.  Kielmannsegge,    begütert  in 


152)  icL»  Ausdrücke  aus  der  Uvld.  Handelssprache:  ib.  S.  168—70.  —  IM)  ^• 
▼.  Gutzeit,  Schwarze  u.  rote  Häupter  in  Riga:  Big.  StadtbU.,  S.  118/6,  121/4.  —  l&4)i^' 
Graue  u.  weifse  Hftupter  im  alten  Riga:  ib.  S.  129—31.  —  155)  id.,  D.  Ausdruck  Potklet: 
SB.  d.  Ges.  f.  G.  d.  Ostseeprovinzen,  S.  48/4. 

1)  Dänische  Schriften  s.  u.  Kap.  XXIY.  —  l»)Dr.  KDUntzelmaun,  ZeitgenoCnsdu 
Darstellungen.  B.  Heinrich  von  Zütpfen.  Mit  Anhang:  BremJb.  2,  Ser.  1,  S.  191—221» 
285—304.  —  2)  F.  Bertheau,  Bugenhagens  Beziehung  zu  Schl.-H.  und  Dänemark: 
ZSchlH.  15,  S.  189—242.  —  S)  Dr.  W,  Sillem,  Die  Aufhebung  des  Klosters  Beinbeck:  iU 
S.  385/9.  —  4)  Dr.  K.  Flebbe,  Ludolf  Naaman  etc.  Gjmm  Progr.  Flensburg.  Bes.: 
MEvangluthKirche  im  Hamb.  Staat  5,  S.  842  ff.  Nach  fries.  Namengebung  hiels,  da  der 
Vater  Naame  Jenssen,  die  Mutter  Folket  (Folke)  Ludden  genannt  wird,  der  älteste  Sohn 
Johann  (Jan)  Naamen,  der  2.  (der  Franziskaner)  eigentlich  Ludde  (Ludolf)  Kaamen  oder 
Naamsen.  —  5)  X  Arth.  Steinwenther,  Aus  dem  Leben  des  Holstein.  LandeshaoptmasBi 
Hans  in.  Ungnad-Weifsenwolf  Freiherr  v.  Sonneck.    Gymn.  Programm  Marburg.    8*.    44  8. 


Digitized  by 


Google 


IX.     K.  E.  H.  Krause:  Sohleswig-HoUtein,  Hamburg,  Lübeck  etc.  111,65 

Holstein  and  Lauenburg,  hat  H.  v.  Borwitz  und  Harttenstein  be- 
4fcrbeitet/)  Das  Ratzebarger  Stadtbuch  hat  chronikalische  Eintragungen 
seit  1626,  darunter  von  1689  bis  zum  definitiven  Übergang  von  Lauenburg 
an  Karhannover  ;^)  über  Marodeurwesen  von  1806  sind  Nachrichten  im 
Ffarrarchiv  zu  Sandesneben.^'*)  Die  Zeit  von  1848  leitet  gewissermafsen 
Jakob  Grimms  Briefwechsel  mit  Rafn  ein,  indem  jener  natürlich  für, 
dieser  gegen  Schleswig  -  Holstein  eintritt.^®)  Der  speziell  provinziellen  Be- 
deutung und  des  Territoriums  wegen  mufs  auf  den  3.  Teil  (1850)  des  dä- 
nischen Generalstabswerks  über  den  von  ihm  'dänisch-deutsch'  genannten 
Krieg  von  1848 — 50  ^^)  ausdrücklich  verwiesen  werden.  So  gehören 
hierher  aach  die  von  Möller  herausgegebenen  umfangreichen,  vom  Major 
Lübeck  gesammelten  Personalien  über  alles,  was  der  ehemaligen  schleswig- 
holsteinischen Armee  und  Marine  angehörte,^*)  ein  sehr  schätzenswertes 
Material;  voran  sind  die  Landesregierungen  von  1848 — 51,  die  Ordre  de 
bataille  und  kalendarische  Aufzeichnungen  bearbeitet.  ^^'^^)  Historisch, 
Aach  künstlerisch  von  Interesse  sind  die  von  Ad.  Meyer  mit  Hülfe  der 
Familie  zusammengebrachten  Medaillen  des  einst  so  bedeutsamen  Geschlechtes 
Rantzau;^*)  und  wegen  der  Werft  zu  Kiel  ist  die  auch  im  Übrigen  an- 
regende Darstellung  C.  Galsters  von  den  Schiffs-  und  Küstengeschützen 
unserer  Marine   an   dieser  Stelle   zu   nennen.'*"**)     Nachdem  die  Beichs- 


^)  U.  V.  Borwitz  u.  Harttenstein,  Kielmannsegg:  Ersch  und  Grubers  Encykl. 
Sekt.  II.,  Bd.  36,  S.  20  ff.  —  7)  Hornbostel,  Aus  dem  Ratzeburger  Stadtbuch: 
AVGHerzLauenburg.  1,  2,  S.  205/8.  —  8/9)  Catenhusen,  'Am  Ende  des  Jahres  1806': 
ib.  S.  150/7.  —  10)  Briefwechsel  der  Gebrlider  Grimm,  herausgeg.  von  Ernst  Schmidt. 
Berlin,  Dümmler.  XXI,  812  S.  M.  8.  Bez.:  DLZ.  6,  No.  51,  Sp.  ,  1824  f.  (Ant.  E. 
SchSnbach);  ZOG.,  H.  8/9  (Heinzel).  —  H)  Den  dansk-tvdske  krig  i  Ärene  1848—50. 
Udarb.  p&  Gmndlag  af  officielle  Documenter  etc.,  udgiv.  af  Generalstaben.  III,  2,  2  (mit 
1  BeiL  tt.  4  Karten).  Kopenhagen,  Hagerup.  488  S.  Krön.  5.  ~  IS)  F-  Möller, 
Bio^^aph.  Notizen  über  die  Offiziere  etc.  der  ehemaligen  schleswig-holsteinischen  Armee  und 
Marine  etc.:  ZSchlH.  15,  S.  35 — 188.  Sonderausgabe:  Kiel,  Univ.-Buchh.  i.  Komm. 
154  S.  M.  2.  —  IS)  X  Erinnerungen  eines  schleswig-holsteinischen  Beamten :  MSchr.  f. 
dtsche.  Beamte  H.  9—12.  —  IS*)  X  General  von  Manteuffel  in  Schleswig  1866:  AUg. 
Milit-Zg.  60,  Ko.  87/9.  —  14)  X  W.  DUhrsen,  Schlacken werth  in  Böhmen,  Sitz  Lauen- 
burgiacher  Herzöge  (Julius  Heinrich  und  der  letzte  Lauenb.  Julius  Franz  f  1689): 
AYGHerzLanenbnrg.  1,  2,  S.  175 — 84.  —  14*)  X  Über  die  Wallensteinschriften,  worin 
die  Herzöge  Franz  Albrecht,  Franz  Julius  und  Heinrich  Julius  von  Lauenburg  erscheinen, 
s.  u.  Mecklenb.  —  15)  X  Urkundliche  Nachrichten  über  die  LAuenburg.  Schtttzengilden 
(seit  1620):  AVGHerzLauenburg.  1,2,  S.  185—204.  —  10)  X  Mat  Schmidt,  Devisen, 
Wahl-  und  Sinnsprüche  der  Lauen  bürg.  Herzöge.  Forts.  (16.'8.  Jh.):  ib.  S.  129 — 36.  Meist 
Nachtr.  aus  'Wahlspr.  u.  Devisen  etc.'  von  Dr.  Lobe,  Leipzig  1883.  —  17)  X  Pastor 
Lindenberg,  Das  allgemeine  Kirchengebet  als  Geschichtsquelle:  ib.  S.  165 — 70.  (Die 
verschiedenen  Kirchengebete  in  Mölln  seit  1575  [Rat  zu  Lübeck]  bis  heute  [Kaiser  und 
König].)  —  18)  X  Wappentafeln.  12  Taf.  mit  130  Abb.  in  Farbendruck.  Leipzig,  Ruhl. 
gr.  8^  M.  2,50.  Darin  SchL-Holst.,  Hamb.,  LUb.,  Meckl.,  Pommern.  —  19)  Ad.  Meyer, 
Die  Münzen  und  Medaillen  der  Herren  Rantzau.  Mit  2  Taf.  u.  2  Holzsehn.  Nachtr.:  Die 
Medaillen  der  Familie  Rantzau.  Mit  1  Taf.:  Wiener  Numism.  Z.  16  (1884).  (Separat 
jetzt  erst  kompL  im  HandeL)  (Wien)  Berlin,  Mittler  &  Sohn.  1882  u.  1885.  22  u.  8  S. 
M.  4.  —  30)  Kap.-Leutn.  C.  Galster,  Die  Schiffs-  u.  Küstengeschütze  der  deutschen 
Marine :  Intern.  R.  über  die  ges.  Heere  u.  Flotten  (Juni  1885).  Hannover,  Helwig.  — 
21)  X  Das  Lockstedter  Lager :  AUgMilitZg.  (1885),  No.  42/3.  —  22)  X  Edmund  Höf er, 
Karsten  Lehr.  Zur  Geschichte  des  seemttnniachen  Aberglaubens:  Gartenlaube  (1885)t  No.  1. 
—  28)  X  Chr.  Jensen,  Die  Nationaltracht  der  Sylterinnen:  ZEthnol.  17,  S.  144—52. 
Seit  1806  horte  die  Tracht  wegen  Verarmung  auf.  Eine  treue  Chronik  von  1820 — 62  führte 
der  Kirchsp.-yorsteher  in  Westerland-Sylt  Ilinrich  Reihert  Hinrichs,  gewohnlich  Henning 
Rinken  genannt.  —  24)  X  Dr.  Aug.  Sach,  Schleswig-Holstein  in  geschichtl.  und  geograph. 
Bildern.     11.  Aufl.     Halle,  Waisenhaus.     1885.     64  S.     M.  0,40.     VolkslektUre. 

Jahresberichte  der  Oeschichtswissentiohaft  1886.    UL  ^  r^  1 

«  Digitized  by  VjOOQ IC 


III  66  ^*     K.  £.  H.  Krause:  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck  etc. 

regierung  mit  der  lange  bearbeiteten  Vorlage  über  die  Anlegung  des  Nord- 
Ostseekanals  hervorgetreten  war,  wuchsen  darüber  die  Schriften.  Auch  die 
zu  Grunde  liegenden  Vorarbeiten  von  H.  Dabist röm,  1881  schon  gedruckt, 
kamen  nun  zur  Ausgabe.**"*^) 

Verwaltung,  Kirche,  Schulwesen. *•)  Die  Köge  hat  William 
Lobe  als  in  Schleswig-Holstein,  besonders  aber  in  Jeverland  vorkommend, 
besprochen.  Er  erklärt  sie  völlig  irrig  als  dem  *Aufsengroden'  vorher- 
gehend und  als  nicht  eingedeicht ;  sie  sind  in  Schleswig-Holstein  aber  genau 
was  in  Ostfriesland  die  Polder  und  sind  dem  Meere  durch  Eindeichung 
abgewonnene  Marsch.  ^^"••) 

Kunst,  Wissenschaft,  Personalien.*^'**)  —  Eine  biographische 
Skizze  von  Johann  Rist  hat  Julius  Tittmann  geliefert.**)  Die  Verar- 
beitung des  Lüneburger  Buchdrucker-Pennalismus  durch  Rist  hat  K.  Th, 
Gaedertz  ziemlich  stark  ausreklamiert  herausgegeben,  anscheinend  hielt 
er  sie  anfangs  für  Studenten-^Schorismus',  fand  aber  bald  das  Richtige.*') 
Schütze  hat  die  interessant-abenteuerliche  Dichterin  Anna  Owena  Hoyers, 


S5)  H.  Dahlstrom.  Erläuterangsberichte  für  den  Bau  des  Nordostsee-Kanals.  1881. 
Hamburg.  Friedrlchsen  &  Co.  (1881)  1385.  4®.  XIV,  240  S.  M.  16.  —  26)  X  Der 
Nordostsee-Kanal  u.  die  Wirtschaft].  Stellung  Kiels.  Denkschr  der  Kieler  Handelskammer. 
Kiel,  Lipsius  &  Tischer.  19  S.  M.  0,50.  —  Sf)  X  Der  gegenwärtige  SUnd  der  Kord- 
ostsee-Kanalfrage :  AUg.  Milit-Zg.  60,  No.  46/7.  —  'ZS)  X  Die  Keichsvorlage,  betr.  den  Bau 
des  Kordostsee-Kanals:  ib.  Ko.  102/8.  —  29)  X  Le  canal  de  la  mer  du  Kord  k  la  Baltique: 
R.marit.  et  coloniale  (1885),  Septembre  (9).  —  SO)  X  Georg  Irmer,  Der  Kordostsee- 
Kanal:  Kord  u.  Süd  85,  H.  104,  S.  184—93.  —  81)  X  Der  projektierte  Kordosteee -Kanal. 
Mit  Illustr.  niustr.  Zg.  85,  Ko.  2217,  S.  668  f.  —  81*)  X  Die  landwirtschaftliche  Statistik 
Schleswig-Holsteins  nach  der  Zählung  vom  5.  Juni  1882:  Statistik  D.  Reichs  KF.  5.  —  82)  X 
Die  Entwickelung  der  Marschen  und  des  Deichwesens  an  unserer  Kordseekttste :  Vofs.  Zg.. 
Sonntagsbeil.  Ko.  82.  —  83)  William  Lobe,  Kog:  Ersch  u.  Grubers  allg.  Encykl.,  Sekt.  IL. 
Bd.  88,  S.  24.  — *  84)  X  id.,  Koppelwirtschaft:  ib.  S.  386  f.  Betr.  die  Feldgraswirtoch. 
in  Holst,  u.  Meckl.  —  85)  X  H  i  1 1  e ,  Zur  Geschichte  des  Schulwesens.  Ausz.  a.  e.  Promem. 
des  Kieler  Kanzlers  J.  A.  Gramer  vom  22.  Sept.  1778:  GBllMagdeb.  20.  —  SO)  X 
Bericht  Über  die  Verwaltung  der  K.  Univ.-Bibllothek  zu  Kiel:  Chronik  der  Univ.  Kiel 
1884/5.  Rez.:  Reichsanz.  Ko.  293;  KAnzBibliogr.  (Kürschner),  47.  H.  1.  (1886).  — 
36»)  X  Dr.  Fr.  Volbehr,  Die  Frequenz  der  mediz.  Fakultät  Kiel  von  1863—85:  ib. 
Kiel,  üniv.-Buchh.  1885.  gr.  8^  79  S.  u.  1  Taf.  M.  1.  Kekrolog  von  G.  Ferdin. 
Thaulow :  ib.  —  87)  X  Aus  dem  kirclil.  und  sittl.  Leben  der  schleswig-holst.  Landeskirche : 
AELKZ.  Ko.  36  f.  Auf  der  32.  Gen. -Vers.  d.  Katholiken  in  Münster  wurde  vorgetragen 
(Berichte  in  allen  grofseren  Zg.),  dafs  die  Zahl  der  Katholiken  in  Schl.-H.  in  20  Jahren 
von  1000  auf  10000  gewachsen  sei.  —  88)  X  P.  Chr.  Hansen,  Die  Gesellschaft  frei- 
williger Annenfreunde  in  Kiel.  Keunzig  Jahre  gemeinnütziger  Thätigkeit:  Gartenlaube 
(1885),  Ko.  35,  S.  570/3.  (Seit  1792.)  —  89)  X  J.  Lieboldt  u.  A.  Winkler,  Das 
neue  Reventlow-Stift  in  Altena:  Akirchlkunst.  9,  Ko.  6 — 8.  Sonder-Ausgabe :  Berlin, 
Prüfer.  M.  8,60.  Erneuerung  des  älteren  Krankenhauses  und  der  hl.  Geistkapelle.  — 
40)  X  Der  Brüggemannsche  Altar  im  Dom  zu  Schleswig  und  dessen  Abformung:  Kunst- 
ehronik  20,  Ko.  28.  Vgl.  DReichsanz.,  Ko.  91,  18.  Apr.,  S.  4.  Die  Restauration  und 
Abformung  geschah  durch  H.  Sauermann  in  Flensburg.  —  41)  X  (Holzschnitzereien  aus 
dem  Dom  zu  Schleswig  im  Kunstgewerbe-Museum  zu  Berlin):  Amtl.  Ber.  aus  d.  PreuTs.- 
KunstSamml.  7,  1  u.  2  (1885).  Rez.:  DReichsanz.  Ko.  92.  31  Holzschnitzereien  von 
c.  1540  und  MetallbeschL  von  Särgen  des  17.  u.  18.  Jhs.  kamen  nach  Berlin.  —  4!S)  K. 
Goedeke  und  Edmund  Goetze,  Dichtungen  von  Johann  Rist.  (^  Deutsche  Dichtung 
des  17.  Jhs.  Herausg.  von  K.  Goedeke  u.  Jul.  Tittmann.  15.).  Leipzig,  Brockhaus. 
LIX,  292  S.  M.  4,50.  Rez.:  CBl.  Ko.  81,  S.  1045  ('die  Herausg.  haben  sich  die  Sache 
etwas  zu  bequem  gemacht*);  DLZ.  6,  Ko.  52,  S.  1142  (M.  v.  Waldberg).  —  48)  K.  Th. 
Gaedertz,  Ristens  Depositionsspiel :  Akad.  BlI.  1  (1885).  Kachher  neu  bearbeitet  als 
»Gebrüder  Stern  und  Ristens  Depositionsspiel'.  Lüneburg,  v.  Sterns  Buchdruckerei.  1886. 
Rez.:  CBl.  (1886),  Ko.  28,   S.  967  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TX.     K.  £.  H.  Krause:  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck  etc.  111,67 

gestorben  27.  November  1655,  in  ihrem  fanaüsch-tänferischen  und  rosen- 
kreozerischen  Kampfe  gegen  das  verkommene  Dorfpfaffentam,  und  ihre  Poesie 
zu  zweien  Malen  bearbeitet.**"**)  In  der  zweiten  Schrift  giebt  er  eine 
Einleitung  über  die  damaligen  schriftstellemden  Frauen  und  ihre  Stellung 
zur  Satire;  dann  die  Personalien;  auch  hier  ist  der  friesische  Name  falsch 
erklärt,  auch  niederdeutsche  und  dänische  Worte  sind  arg  mifsverstanden. 
Der  'Denische  Dörppape',  den  sie  1630  schrieb^  ist  wahrscheinlich  gleich 
damals  gedruckt,  diese  Ausgabe  aber  verschollen.  Schätze  hat  ihn  nun 
neu  abdrucken  lassen,  er  bietet  die  volle  Unfläterei  jener  Zeit.  Von 
Hebbels  Tagebüchern  gehören  nur  die  Angaben  über  seine  Jugendzeit 
in  Band  I  hierher.  *•) 

Wir  kommen  zu  den  Feiern  des  13.  Mai  1885 :  Dahlmann  war  freilich 
ein  Sohn  Wismars,  aber  die  Schleswig-Holsteiner  haben  ihn  von  jeher  vor- 
zugsweise als  den  Ihren  angesehen.  Von  1813  bis  1829  war  er  Professor 
in  Kiel,  der  deutsche  zähe  Widerstand  gegen  das  Dänentum  ist  in  ihm 
verkörpert.  Die  Regierung  wufste  wohl,  warum  sie  ihn  1842  nicht  wieder- 
berufen wollte ;  sie  rief  Georg  Waitz,  den  sie.  auch  anders  erwartete,  als 
er  war.  Die  Personalakten  hat  Hille  jetzt  aus  dem  Archive  hervorgeholt;*'"**) 
Dahlmanns  Gedächtnisrede  in  Kiel  hielt  ihm  noch  Waitz,**)  der  dann  bald 
sterben  sollte.  Die  Universitäten  Göttingen,  Bonn  und  Marburg  feierten  ihn  in 
den  akademischen  Reden  von  Weiland,  Nasse  und  Varrentrapp.*^'**) 
Zum  Schleswig-Holsteinischen  Kampfe  um  die  Selbständigkeit,  wie  zur  Ge- 
schichte der  Personalien  gehören  die  8  Briefe  (1817 — 46)  von  Ernst  Moritz  Arndt 
an  den  bekannten  Schleswig-Holsteinischen  Patrioten  Franz  Hegewisch,  den 
Schwager  Dahlmanns,  und  dessen  Gemahlin,  die  v.  Treitschke  herausgab. **•) 


44)  P-  Schutze,  Anna  Owena  Hoyer,  eine  holsteinische  Dichterin  des  17.  Jhs.: 
ZAUgG.  2|  S.  589 — 50.  —  45)  id.,  Anna  Ovena  Hoyers  und  ihre  niederd.  Satire  De 
denische  Dorp-Pape:  ZSchlH.  16,  S.  248—300,  De  Dörp-Pape  S.  278—800.  Ovena  ist 
kein  Vor-,  sondern  Vaters-,  Hoyers  Mannes-Kame.  S.  261  steht  ein  arger  Druckf.  S.  271 
heifst  *T5teen'  nicht  *kUhn',  sondern  'Stuten*!  S.  275  ist  ^Gammelmat'  kein  'Pöckelfleisch', 
sondern  'Alter  Käse* !  Ähnliches  kommt  mehr  vor.  —  40)  Friedrich  Hebbel,  Tagebücher. 
Mit  einem  Vorw.  von  Felix  Bamberg  Bd.  1.  Berlin,  Grote.  Lex.  8^.  XXIV,  381  S. 
Rez.:  DLZ.  No.  29,  S.  1040  (Litzmann);  Westermanns  Mheft.  29.  Apr.,  S.  140  ff.  (F.  L.); 
Grenzb.  No.  1 ;  Unsere  Zeit,  Märzheft  (Fritz  Lemmermeyer) ;  BUlittUnterh.  No.  28  (v. 
Gottschall);  Weserzg.  13782,  Morgenausg.;  MLIA.  8  (Karpeles).  —  47)  ArcMvr.  Dr.  Hille, 
Aus  Dahlmanns  Personalakten  zum  18.  Mai  1885:  ZSchlH.  15,  1  (Festheft).  Rez.:  Weserzg. 
(1887),  No.  14486,  Mittagsausg.  Im  ersten  Halbjahre  erhielt  D.  133  Reichsbankthaler 
75 ^'/to  Schillinge!  —  48)  Z.  des  Vereins  für  schleswig-holstein-lauenburgische  Geschichte 
15.  Heft  1  als  Weihe  gäbe  zu  Dahhnanns  Geburtstag.  Rez.:  MHL.  15  (F.  Holtze). 
Über  die  Feier  s.  Kieler  Zg.  Id./l4.  MaL  —  49)  Georg  Waitz,  Friedrich  Christoph  Dahlmann. 
Gedächtnisrede  etc.  Kiel,  Univ.-Buchh.  23  S.  M.  1.  —  50)  L-  Weiland,  Friedrich 
Christoph  Dahlmann,  Rede  z.  F.  seines  lOOj.  Geburtst.  Univers.  -  Rede.  Gottingen.  4®. 
35  S.  —  51)  Erwin  Nasse,  F.  C.  Dahbnann.  Rede.  Bonn,  Cohn  &  Sohn.  84  S.  M.  1. 
Rez.:  HZ.  20  (56)  (1886),  S.  530  f.  (Egelhaaf).  —  52)  Konr.  Varrentrapp,  Zur  Er- 
innerung an  Friedrich  Christoph  Dahlmann.  Nach  der  Rede  bei  der  Univers.-Feier  zu 
Marburg:  Preufs.  Jbb.  55,  S.  485 — 510.  Rez.:  Eine  Bespr.  aller  4  Reden:  Gegenwart 
No.  31,  S.  70  ff.  (Georg  Kaufhiann);  Nationalzg.  18.  Mai.  —  5S)  X  (Schulrat)  Nölting, 
Rede  zum  100.  Geburtst.  Dahlmanns  in  Wismar.  Refer.:  Rost.  Zg.  No.  154,  S.  8,  14.  Mai 
und  20.  Mai;  DReichsanz.  115,  19.  Mai,  S.  4.  —  54)  X  Friedrich  Christoph  Dahlmann. 
Ein  Gedenkblatt:  Meckl.  Anz.  No.  110,  13.  Mai.  Auch  Rost.  Zg.  14.  Mai.  Mit 
allerlei  wenig  Bekanntem  aus  seinem  Verhältn.  zu  Mecklenburg.  —  55)  X  O.  Mejer, 
Grimm,  Dahlmann  und  die  Festkleidung  der  Göttinger  Professoren:  AZg.  Beil.  No.  158.  — 
50)  ^  ^-  Arndt,  Briefe  an  Franz  Hegewisch  und  dessen  Gattin  Karoline  von  Linstow. 
Herausgegeb.  von  H.  v.  Treitschke:  Preufs.  Jbb.  56,  S.  389-*-402. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III  68  I^*     K.  £.  H.  Krause:  Schleswig-Holstein,  Ilambarg,  Lübeck  etc. 

Der  Tod  Heinrich  Thöls  in  Göttingen,  dem  die  Geschichte  den  Er- 
schlafs  der  altagrarischen  Yerfassangen  und  Zustände  verdankt,  rief  2  Ge- 
dächtnisschriften von  F.  Frensdorff  *'"*®)  und  Vict.  Ehrenberg  hervor. 
Das  Mitglied  der  'Gemeinsamen  Regierung*  vom  Oktober  1848  bis  März  1849, 
App.-Gerichtspräsident  a.  D.  Dr.  Alex.  Friedr.  Wilh.  Preufser  starb  zu  Kiel 
am  27.  Oktober  1885.*»"«») 

Hamburg.  Geschichte  und  Verfassung.  —  Die  im  vorigen  Jahre 
begonnene  lesbare,  aber  nicht  voll  auf  heutigem  Standpunkte  der  Wissen- 
schaft stehende,  umfangreiche  Geschichte  Hamburgs  von  Mönckeberg  ist 
vollendet.*®)  Dr.  Sillems  zwei  reformationsgeschichtliche  Beiträge*') 
streichen  nun  den  Johannes  Widenbrügge  aus  der  Hamburger  Geschichte 
und  setzen  Osenbrttgge  an  seine  Stelle.  Ober  den  bekannten  Dominikaner 
Augustin  von  Getelen  bringt  er  Neues;  letzterer  kommt  später  ab  Dekan 
des  öseler  Bistums  vor.  Die  Bugenhagenfeier  brachte  eine  sorgfältige 
Neuausgabe  von  dessen  wichtiger  Hamburger  Kirchenordnung  durch  Dr.  Karl 
Berthe  au*®)  mit  historischer  Einleitung,  den  Streitschriften,  Briefen  und 
umfänglichen  Varianten.  *•"'*)    In  die  französische  Revolutionszeit  führt  die 


5?)  F.  Frenfidorff,  Zur  Erinnerung  an  Heinrich  Thöl.  Vortrag  in  der  GRirchen- 
rechtsw.  Freiburg,  Mohr.  14  S.  M,  0,70.  Rez.:  DLZ.  7  (1886),  No.  4,  S.  128.  — 
58)  Prof.  Victor  Ehrenberg,  Heinrich  Thöl.  Seine  Bedeutung  für  die  KechtswlMenscluili : 
ZHandelsrecht  81,  S.  564—88.  Sonderausgabe:  Stuttgart,  Enke.  27  S.  M.  0,80  (im 
HinrichBSchen  Verzeichnis  1885,  H,  S.  100  steht  *n.  6  M.').  —  59)  Nachruf  für  A.  G. 
Prtte.  a,  D.  Dr.  Alex.  Friedr.  Wilh.  Preufser :  Kieler  Zg.  28.  Oktober.  Darau:» 
Rost.  Zg.  30.  Okt.;  Meckl.  Anz.  30.  Okt.  Pr.  war  am  19.  Nov.  1799  zu  Garding  geboren. 
—  60)  X  Dr.  Th.  Hach,  Der  Blumenmaler  Peter  van  Kefsel:  RepKunstwiss.  8,  S.  830  ff. 
t  in  Ratzeburg  1668.  —  Ol)  X  G.  R.  Kruse,  Balthasar  Denner:  Rost.  Zg.  459,  1.  Beü. 
Denner,  der  *Maler  der  Alten',  f  14.  April  1749  zu  Rostock.  —02)  X  W.  Schlegtendahl, 
Johann  Kikolas  Tetens'  Erkenntnistheorie.  Haller  Doktordissert.  77  S.  Wegen  der  Biogr. 
Tetens',  als  Prof.  in  Bützow  und  Kiel,  1789  ins  Finanzkolleg  nach  Kopenhagen  berufen; 
t  1805.  —  OS*)  X  Hans  Chr.  Matthiessen,  Aufzeichnungen  über  die  Familie  Matthiessen 
1682—1885.  Als  Ms.  gedruckt.  Husum,  J.  G.  Jebens.  4<>.  4  u.  24  S.  Dazu 
Stammtafel  der  Fam.  M.  1  Lith.  gr.  Folio.  —  63)  X  H.  K.  Eggers,  Eggerseche  Stamm- 
und  Ahnentafeln  (Wappen).  Bremen,  Hauschild.  80  S.  —  04)  X  i  d. ,  Aus  alten  Papieren 
(Hüser  und  Hausmann).  Bremen,  Hauschild.  19  S.  (Altena,  Hamb.,  Bremen)  katim  brauch- 
bare genealog.  Notizen.  —  05)  X  id..  Genealogische  Collectaneen.  Bremen,  Hauschild. 
30.  S.  Papierscheeren-Sammlung,  Data  neuerer  Zeit  aus  Holst.,  Hamburg,  Meckl.  etc.  Völlig 
wertlos.  —  60)  Pastor  Dr.  Carl  Mönckeberg,  Geschichte  der  fVeien  und  Hansestadt  Ham- 
burg, Lief.  3—16.  Hamburg,  Persie  hl.  Lex.  8^  S.  65—521.  ä  M.  0,50.  Vollsttndig: 
V,  521  S.  M.  8.  S.  JB  1884,  Hl'  Reg.  —  67)  Dr.  W.  Sil  lern.  Zwei  Beitrr.  zur 
Reformationsgeschichte  Hamburgs:  MSchr.  f.  d.  evang-luth.  Kirche  im  hamb.  Staat  5, 
S.  329—34.  S.  Krause,  Joh.  Osenbrügge:  ADB.  24,  S.  462.  —  68)  I>r-  K-  Bertheau, 
Johannes  Bugenhagens  Kirchen  Ordnung  f.  d.  Stadt  Hamburg.  I.  A.  der  Bürgermeister 
Kellinghusen-Stiftung.  Hamburg,  L.  Gräfe  in  K.  XLII,  186  S.  M.  4.  S.  13,  26:  to 
düde  heifst  'deutsch',  nicht  deutlich;  92,  19  jummer  heifst  nur  ,immer',  94,  21 
,8pelegande'  heifst  nicht  lustwandelnd,  sondern  spielend.  Die  Logeniegenden  S.  105  sind  die 
plattdeutschen  Legendarien.  —  69)  X  Dr.  C.  Redlich,  Korresp.  d.  Diakone  und  verordn. 
Bürger  der  St.  Hamb.  mit  den  Wittenberger  Theologen,  iosonderh.  Johannes  Bugenhagen,  die 
Doktorprom.  Aepinus  betr.:  MVHambG.  Jahrg.  8,  S.  65—72.  —  70)  X  W.  Sillem, 
Dr.  Johannes  Bugenhagen,  geb.  24.  Juni  1435:  ib.  S.  23/4.  Bugenhagens  Lob  des  Hamb. 
Bieres,  das.  S.  10  f.  (J.  Lieboldt).  —  71)  X  Dr.  H.  Rinn,  Festschrift  zur  Feier  des 
400  j.  Geburtstages  Johannes  Bugenhagens,  24.  Juni  1885.  Festschr.  des  Johanneums.  Auch 
im  Handel.  Hamburg,  Meifsner.  62  S.  M.  2.  Rez.:  DLZ.  6,  No.  42,  S.  1473  (W.  Möller). 
NiedersÄchsische  Bibel;  neu:  Brief  von  Aepinus  an  Bugenhagen  6.  Nov.  1540  und  Bugenh.  an 
Kanzler  Brück  24.  Dez.  1585.  —  72)  X  H.  Hering,  Die  Liebesthätigkeit  der  deutschen 
Reformation  HL:  ThStK.  58,  2,  S.  246  ff.  Einrichtung  des  Armenkastens.  Die  Parochial- 
rechte  der  Bürgerschaft  etc.    Bis  1850  in  Geltung.  —  78)  X  O.  Wedekind,  Die  R^fugi^s, 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


LX.     K.  £.  H.  Krause:  Schleswig-HolBtein,  Hamburg,  Lttbeck  etc.  111,69 

Ton  Ad.  Wohlwill  mit  bekannter  Grflndlichkeit  und  Umsicht  behandelte 
Entführung  des  britischen  Geschäftsträgers  Rumbold  1804  aus  Hamburg  auf 
Befehl  Napoleons:  ein  rücksichtsloser  neben  der  Erschiefsung  des  Herzogs 
V.  Enghien  hergehender  Völkerrechtsbruch.'*"'*) 

Handel,  Verwaltung,  Bräuche.  — Eine  gute  Obersicht  über  den 
Kampf  der  beiden  Prinzipien :  Freiheit  oder  Abschliefsung  in  der  Handels- 
politik Hamburgs  im  16.  Jh.  bietet  B.  Ehrenberg;  es  war  nahe  daran, 
daÜB  die  kleinere  Bürgerschaft  im  Hafs  gegen  die  Merchant  adventurers 
und  andere  Fremde  die  nach  dem  Niedergang  der  Hansa  in  der  Freiheit 
wiederbeginnende  Blüte  geknickt  hätte,  als  endlich  am  Ende  des  Jh.  auch 
die  engherzigere  Richtung  zur  Einsicht  kam.*®'®*)  Die  mehr  oder  weniger 
in  die  Stadtgeschichte  eingreifenden  Arbeiten  über  Vermessungswesen  und 
Bauten,  Leichenbegängnisse  und  die  früher  so  allmächtigen  ^Oberalten'  sind 
in  den  Anmerkungen  zusammengestellt.®*'**) 

Kunst,  Litteratur,  Personalien.  —  Über  15  zu  Teil  bedeutende 
Leute  zur  Hamburger  Kunstgeschichte,  Goldschmiede  etc.  vom  MA.  her, 
hat  Walt  her  Nachrichten  geliefert.  •*"•*)    Die  für  1884  offiziell  oder  für  den 

BlI.  z.  Erinn.  an  den  200j.  Jahrestag  der  Aufhebung  des  Edikts  v.  Nantes.  (=  Zur  Gesch. 
der  fTanz.-refonn.  Gemeinde  in  Hamburg-Altona.).     Hamburg,  Richter.     VII,  93  S.     M.  2. 

—  74)  Ad.  Wohlwill,  Die  EntAlhrung  des  britischen  GeschKftstrttgers  Rumbold  aua 
seinem  Landhause  bei  Hamburg.  1804:  in  d.  Sammelwerk:  ^Aus  Hamb.s  Vergangenheit  (s. 
o.  Abt.  II,  K.  XVIII.)  S.  1—24.  —  75)  X  i  d. ,  Revolutionäre  Gedenkfeier  in  Harvestehude : 
MVHambG.  Jahrg.  8,  S.  127  f.  (1797,  der  BastiUesturm.)  —  7«)  X  Wilhelm  Lang, 
Kjurl  Friedrich  Reinhard  in  Florenz:  HZ.  18  (54),  S.  414 — 68.  In  der  Ein!.:  seine  Ham- 
burger Zeit  u.  die  Heirat  mit  Christine  Reimarus,  der  Enkelin  de«  Fragmentisten,  nach 
Briefen  aus  der  Hamb.  Stadtbibliothek.  —  77)  X  Der  8.  Juni  1861  in  der  Vorstadt  St. 
Pauli:  MVHambG.  Jahrg.  8,  S.  82/6.  Das  Feuern  der  Österreicher  in  ein  ttberfUUtes  Wirts- 
lokal, ohne  Grund.  —  78)  X  J.  Lieboldt,  Fttrstliehe  Httuser  in  Hamb.:  ib.  S.  145—61. 

—  79)  X  id..  Der  Schauenburgisehe  Hof  im  Anf.  d.  18.  Jhs.:  ib.  S.  11/2.  Da«  *Bardowiker 
^ppelhaus'  in  H.  das.  S.  12/4.  —  80)  Rieh.  Ehrenberg,  Hamburger  Handel  und  Handels- 
politik im  16.  Jh.,  in  d.  Sammelwerk:  ^Aus  Hamb.s  Vergangenh.'  (s.  o.  Abt.  U,  K.  XVIIL) 
S.  281—821.  Sonderausgabe:  Hamburg,  Vofs.  41  S.  M.  1,20.  —  81)  X  Dr.  F.  Voigt, 
Offener  Brief  der  Hofhaltung  des  Kurf.  Georg  Wilhelm  v.  Brandenburg  vom  16.  Sept.  1612: 
HVGHambG.  Jahrg.  8,  S.  86/8.  Wunsch  von  Weinzoll-Erlafs.  —  82)  X  StaUst.  Handbuch 
f.  d.  Hamb.  Staat.  Herausg.  vom  Statist.  Bureau  der  SteuerdepuUtion.  8.  Ausg.  Hamburg, 
O.  Heifsner.  M.  4,80.  —  8S)  X  Von  der  ehemaligen  Rateapotheke :  MVHambG.  Jahrg.  8, 
S.  72/8.    VgL  O.  Rüdiger,  AussteUung  zur  Gesch.  der  Apothekerkunst  in  Hamburg.    1886. 

—  84)  X  C.  F.  Gaedechens,  Die  von  der  ehemaL  Admiralität  verteilten  Emolumente: 
ib.  S.  32/6.  —  85)  X  Obergeom.  H.  Stttek,  Geschichte  des  Hambnrgischen  Vermessungs- 
wesens.  (=  Vermessung  der  tr.  und  Hansestadt  H.  I.).  Hamburg,  Friedriohsen  &  Comp. 
M.  4.  —  84()  X  (Baudepntotion),  AmtUcher  Plan  von  Hamburg  1  :  1000.  2  Sektionen. 
Hamburg,  O.  Meifsner,  Sort.  Kupferstich,  Imp.  FoL  k  M.  9.  —  86»)  X  id.,  AmtUcher 
Plan  von  Hamburg  und  Umgegend  1  :  4000.  Sekt.  Uhlenhorst.  Hamburg,  O.  Meifsner,  Sort. 
KupfersUch,  Imp.  FoL  M.  8.  —  87)  X  Geh.  Reg.-R.  Lohse,  Über  die  Elbeisenbahn- 
brfleken  bei  Hamburg  u.  Harburg:  ZBauwesen  85,  H.  1  u.  2.  —  88)  X  Neubau  des 
BAthAuses  in  H.:  CBlBanverw.  (1886),  No.  28.  —  89)  X  Das  Seebad  Cuxhaven:  Dtsch. 
Ban-Zg.  (1886),  No.  72.  —  M)  X  K.  Kopp  mann.  Die  Leichenbegttngnisse  im  18.  Jh. 
Mit  Abb.,  in  d.  Sammelwerk:  'Ans  Hamb.s  Vergangenh.'  (s.  o.  Abt.  II,  K.  XVHI)  (1886), 
a  256—77.  —  91)  X  Gebräuche  bei  der  Wahl  eines  Oberalten:  MVHambG.  Jahrg.  8, 
S.  6/9.  —  92)  X  Dr.  O.  Beneke,  Ehrb.  Oberalten  Sommerfest  in  ihrem  Herrenhanse 
zu  Barmbeck:  ib.  S.  67/9.  —  9S)  C.  Walt  her,  Kleine  Beitrr.  sur  Hamb.  Kunstgeschichte. 
(Nachtrr.  «um  Hamb.  KttnsÜer-Lex.):  ib.  S.  102—14.    Betrifft  16  z.  T.  bedeutende  Leute. 

—  M)  X  id.,  Hamburgensien  in  König  Christians  IV.  von  Dänemark  Tagebüchern:  ib. 
S.  17 — 22,  26/9.  Sie  betreffen  Künstler  und  Goldschmiede;  doch  auch  politische  u.  kom- 
merzielle Sachen.  —  Hamburger  Goldschmiede  u.  Juweliere  im  17.  Jh.  teilte  Fr.  Culemann 
mit:  das.  S.  64.  —  95)  X  Just.  Brinckmann,  Silberne  Willkommen  der  Schlosser- 
geseUschaft:  ib.  S.  29—82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,70  IX-     K*  ^-  ^'  Krause:  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck  etc. 

Handel  in  Hamburg  geschlagenen  Medaillen,  eine  stattliche  Zahl,  beschrieb 
in  hergebrachter  Weise  Gaedechens.*®'^^®)  Riedel  suchte  in  einer 
gehaltvollen  Darstellung  das  moderne  Theater  aus  dem  Schuldrama  herzu- 
leiten, wobei  ihm  Hamburg  als  Hintergrund  diente ;  die  wichtigen  Resultate 
hat  freilich  Minor  zur  Zeit  bezweifelt. ^^^)  Eine  kulturhistorisch  aberaus 
ansprechende,  zur  Zeit  erlustigende  Veröffentlichung  bietet  Ferbers  Aus- 
wahl von  Gesellschafts-  und  Volksliedern  des  18.  Jh.  in  Hamburg.  Die 
Sitten  haben  sich  überraschend  anders  gestaltet.^®®)  Von  der  Kritik 
allseitig  hochgeschätzt  sind  die  von  Litzmann  herausgegebenen  Briefe 
der  Frau  Anna  Maria  von  Hagedorn,  der  wackem  Mutter  des.  Dichters, 
an  ihren  jüngeren  Sohn,  den  späteren  Direktor  der  Dresdener  Akademie. 
Mehr  noch  als  die  vorausgeschickte  Biographie  liefern  die  1731/2  ge- 
schriebenen Briefe  selbst  ein  liebenswürdiges  Bild  von  der  einsam  in 
St.  Georg  vor  Hamburg  in  mäfsigsten  Vermögensverhältmssen  lebenden 
Dame.^^*-^®*) 

Lübeck.  Geschichte  und  Verfassung.  —  Das  noch 
etwas  unklare  Unternehmen,^®**)  alles  Material  für  deutsche  Landes- 
kunde zu  sammeln,  wobei  gegen  die  geschichtlichen  Fächer  eine  sichere 
Grenze  nicht  gezogen  wurde,  hat  uns  auch  eine  lübeckische  Bibliographie 
dieser  Art  gebracht.^®®)  Unter  einer  Reihe  kleinerer  Arbeiten  von 
B  r  e  h  m  e  r  ist  der  Nachweis  der  Geschütze  auf  den  lübischen  Kriegs- 
schiffen nach  den  Buchungen  bei  Ausrüstung  und  Abrüstung  von  In- 
teresse.*®''^**)   Hachs  Nachweisung  über  die  Ratskompetenzen  (d.  h.  dessen 


Wh-W)  C.  F.  Gaedechens,  Hamburg^sche  MedaiUen  vom  Jahre  1884:  ib.  S.  2/6. 
Die  ttber  10000  Stttek  Gold-  und  gröfsere  Silbermttnzen  enthaltende  Sammlung  von  Aug. 
Gutheil  ging  ftir  116350  M.  an  den  Mttnzhftndler  Julius  Belmonte  jr.  in  H.  Über. 
VoCs.  Zg.  17.  Juni.  VS^eserzg.  18828  19.  Juni,  Morgenausg.  —  100)  X  J.  v.  Pflugk- 
Harttung,  Die  Webenche  Gemäldesammlung  in  H. :  RepRunstwiss.  8,  S.  80 — 94.  (SammL 
des  Konsul  Ed.  F.  Weber.)  —  101)  Emil  Riedel,  Schuldrama  u.  Theater.  Ein  Beitr. 
2ur  Theatergeschichte,  in  d.  Sammelwerk:  'Aus  Hamb.8  Yergangenh.'  (s.  o.  Abt.  11,  R.  XVIII.) 
S.  187 — 251.  Sonderausgabe:  Hamburg  u.  Leipzig,  Vofs.  75  S.  M.  2.  Rez.:  AnzDAlt.  11, 
S.  192  f.  (J.  Minor);  DLZ.  6  (1884),  Sp.  1879  (W.  Scherer).  —  102)  H.  R.  Ferber, 
Die  Gesellschafts-  u.  Volkslieder  in  Hamburg  an  der  Wende  des  vor.  Jhs.  Mit  Abb.:  ib. 
S.  27—75.  Rez.:  AZg.  Beil.  No.  44  (Karl  Braun:  'Hamburger  Staats-  u.  Gesellsch.-Poe8ie 
vor  100  Jahren').  Vorher  S.  25  f.  Hamburger  Bttrgerwache  von  1806.  —  lOS)  Anna 
Maria  von  Hagedorn,  Briefe  an  ihren  jüngeren  Sohn  Christian  Ludwig  1781/2.  Herausg. 
von  Berthold  Litzmann:  ib.  S.  79 — 178.  Separat-Ausgabe  :  Hamburg  u.  Leipzig,  Vofs. 
VI,  100  S.  M.  2,50.  Rez.:  AnzDAlt.  12,  1,  S.  105  (Seuffert);  LittBl.  Germ.  Rom.  Ph.  7 
(1886),  S.  272  (Muncker);  RC.  19,  No.  48/9;  Westerm.  lUustr.  MonH.  30,  H.  850,  S.  287  f. 
—  104)  X  C.  Walther,  Hanselmus.  1697:  ib.  S.  179—80.  Spottvers  mit  Bezug  auf 
das  erste  Zgs.-Lesezimmer  in  Hamb.  beim  Buchdrucker  Thomas  von  Wiering.  —  105)  X  Da» 
TesUment  der  Eheleute  Bartolotti.  1577:  MVHambG.  Jahrg.  8,  S.  89—91.  ~  105<^)  >• 
JB.  1883,  II,  848 — 52.  —  106)  Dr.  F.  Friedrich,  Zusammenstellung  der  die  Landeskunde 
des  Lttbeckischen  Staatsgebietes  betr.  Litt. :  MGeogrGesLttbeck,  H.  7,  44  S.  Separatanegabe. 
Lübeck,  Grautoff.  44  S.  M.  1,50.  —  107)  Dr.  W.  Brehmer,  Geschtttzausrttstung 
Ittbeekischer  Kriegsschiffe  im  Jahre  1526:  HansGBU.  Jahrg.  1884  (1885),  S.  165.  Die 
Geschütze  der  Festungswerke  sollen  in  ZVLübG.  folgen  (s.  1886).  —  107*)  X  Karthaune 
der  Stadt  Lübeck,  1669  gegossen  von  Alb.  Benning.  In:  W.  Boeheim,  die  Sammlung  alter 
Geschütze  im  k.  k.  Artillerie-Arsenale  zu  Wien  1.  Abt.  15./6.  Jh.  —  108)  X  Dr.  W. 
Brehmer,  Geschenk  an  Dr.  Bugenhagen:  MVLübG.  2,  No.  8,  S.  55/6.  Ders.  Renten- 
zahlungen der  Kämmerei  1595.  Ebenda  2,  No.  5,  S.  78  f.  (in  Summa  15094  M.  9  SchilL 
6  Pf.).  —  109)  X  id.,  MitteUungen  über  Marx  Meyer:  ib.  No.  2,  S.  87  f.  —  HO)  X  id.. 
Zur  Geschichte  der  Seuchen:  ib.  No.  1,  S.  22  f.  Rote  Ruhr  1638/9.  —  Hl)  X  id.,  Preise 
von  Lebensmitteln  im  18.  Jh.:  ib.  No.  4,  S.  62/4.  —  112)  X  C.  Stiehl,  Zur  Geschichte 
der  Befestigung  der  Stodt  (Ende  des  15.  Jhs.):  ib.  S.  60/2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.     K.  E.  H.  Krause:  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck  etc.  III  71 

gesetzliche  Einnahmen)  und  die  Beamtengehalte  von  1787  geben  erwünschten 
Aufschlufs.^^»-*^*) 

Kunst,  Litteratur,  Personalien.  —  Vor  allem  sind  hier  die  von 
Brehmer  nachgewiesenen  Meister  der  kassettenförmigen,  kunstvollen  Täfe- 
lung der  jetzt  endlich  hergestellten  ^Eriegsstube'  des  lübeckischen  Kathauses 
zu  nennen.  Der  'Schnitker'  Tönnies  Evers  ist  der  eigentliche  Meister  dieses 
Musters  von  Kunstarbeit.  ^^*"^^®) 

Dem  Tode  Emanuel  Geibels  ist  eine  umfangreiche  grofse  und 
kleinere  Litteratur  gefolgt.  Das  Bedeutendste  darunter  sind  die  Briefe  an 
die  freiherrliche  Familie  von  der  Malsburg,  in  denen  eine  Masse  biographi- 
schen Materials  zu  finden  ist,^^*)  dann  Ziels  mehr  schöngeistige  Arbeit.^^**) 
An  dem  Andenken  Geibels  hat  namentlich  K.  Th.  Gaedertz  sich  ebenso 
festgerankt,  wie  an  dem  Fritz  Reuters.  **^'^**) 

Den  aus  Grobe  bei  Cismar  wegen  seines  'Düdeschen  Schlömer*  von 
seinem  Junker  verjagten  Joh.  Stricker  wies  A.  Hagedorn  von  1584  an  als 
Prediger  in  Lübeck  nach.  An  biographischen  Nachrichten  liegen  vor: 
Johann  Kirchmann  und  Georg  Curtius.^**^"^**) 

Meöklenburg.  Geschichte  und  Verfassung.  —  Hier  tritt  vor 
allen  Dingen  die  überaus  fleifsige,  bis  ins  Minutiöseste  gehende  Geschichte 


IIS)  ^'  ^^'  Hach,  Die  Kompetenz  des  Rates  und  die  Gehalte  der  Beamten  im 
Jahre  1787:  ib.  S.  69—72.  —  114)  X  id.,  Zum  Tode  Chasots:  ib.  No.  5,  S.  75/7. 
Oberst  v.  Chasot,  Kommandant  von  Lübeck,  f  1797  (Zusatz  zu  Karl  v.  Schlözer,  Ghasot  etc. 
Berlin  1866).  —  115)  I>r.  W.  Brehmer,  Die  Meister,  welche  in  L.  die  Täfelung  der 
Kriegsstube  und  die  Eingangsthür  zum  Ratssaal  angefertigt  haben:   ib.   No.  6,   S.  86 — 96. 

—  116)  X  C.  Stiehl,  Zur  Geschichte  der  Instrumentalmusik  in  Lübeck.  (=  Aus: 
Lübeckische  BU.  27.  Jahrg.).     Lübeck,    Kaibel.     (Scheint    nicht    im   Buchhandel    zu   sein.) 

—  117)  X  id.,  Lübische  Spielgreven:  MVLübG.  2,  No.  4,  S.  68  f.  1334  mit  grofscn 
Lücken  bis  1806.  —  118)  X  Dr.  Theod.  Gaedertz,  Ratsherr  Thomas  Friedenhagen  und 
der  von  ihm  gestiftete  Hochaltar  in  der  St.  Marienkirche  zu  Lübeck:  ib.  No.  3,  S.  42/9. 
Sonderausgabe:  Lübeck,  Dittmar.  8  S.  M.  0,30.  (Berichtigungen  ib.  S.  96.)  —  119)  Alb. 
Duncker,  Briefe  Eman.  GeibelB  an  Karl  Freih.  v.  d.  Malsburg  und  Mitglieder  seiner 
Familie.  I.,  H.:  DRs.  11,  H.  10  u.  11.  Die  Briefe  reichen  bis  1868.  —  119*)  E.  Ziel, 
Eman.  Geibel;  ein  Nekrolog:  AZg.  (1884),  No.  1.  Daraus  in  K  Ziel,  Litterarische 
Reliefs  L  Reihe,  S.  196—207.  Leipzig,  Wartig.  1886.  X,  232  S.  M.  3,60.  Rez.: 
MLIA.  No.  33.  —  130)  X  Dr.  K.  Th.  Gaedertz,  Emanuel  Geibel-Denk Würdigkeiten. 
Berlin,  Friedrich  Nachf.  nominell:  1886.  XIV,  223  S.  M.  4.  Rez.:  Von  der  mafslosen 
Reklame  der  Anz.  sehen  wir  ab.  (Geibels  Verh.  zu  Cäcilie  Wattenbach  nach  vom  Prof. 
W.  Wattenbach  mitgeteilten  Papieren.)  —  131)  X  id.,  Emanuel  Geibels  Geburtstag: 
Gegenw.  27,  No.  18,  S.  286  f.  (17.  stott  18,  Oktober  1816,  NB.  12  ühr  Nachts.)  — 
132)  XS.  Waetzoldt,  Emanuel  GeibeL  Hamburg,  0.  Meifsner.  40  S.  M.  1.  — 
13S)  X  Dr.  K.  Sali  mann,  Emanuel  Geibels  patriot.  Lyrik.  NordRs.  (von  Mickwitz. 
Reval)  4,  2,  S.  166 — 66.  —  134)  X  W.  Deecke,  Aus  meinen  Erinnerungen  an 
Emanuel  GeibeL  Weimar,  BShlau.  12.  44  S.  M.  0,60.  —  135)  A.  Hagedorn, 
Johann  Stricker,  Prediger  an  der  Burgkirche  (1584):  MVLübG.  2,  No.  3,  S.  60/6.  — 
135*)  H.  K.  Eggers,  Lübeck,  der  Stadt  Bürgermeister  und  Ratsherrn,  sowie  auch  ver- 
schiedene Syndici  und  Sekretäre  des  Rats  etc.:  Deutscher  Herold  (1886).  Rez.:  Dr.  W. 
Brehmer  in  MVLübG.  2,  No.  8  (1886),  S.  120/4;  'dafs  die.  lübische  Geschichtsforschung 
vor  einer  ähnlichen  Arbeit  in  Zukunft  bewahrt  bleiben  möge'.  —  136)  X  Unter  Kock 
behandelt:  Ersch  u.  Grubers  EncykL  H.  Sekt.,  Bd.  38  nicht  Reimer  Kock,  sondern 
Paul  de  Kock.  —  137)  X  F.  A.  Eckstein,  Joh.  Kirchmann:  ib.  Bd.  36.  S.  277  f. 
Prof.  in  Rostock,  Rektor  am  Catharineum  zu  Lübeck,  f  1643.    Sutt  Stoltershot  1.  Stoltervhot. 

—  138)  X  Dr.  (Jeorg  Curtius  (Geh.  R.  Philolog),  geb.  Lübeck  16.  April  1820,  f  Harms- 
dorf 12.  Aug.  1885:  MecklAnz.  189,  16.  Aug.;  WeserZg.  13880,  16.  Aug.  —  139)  X 
F.  X.  Moestl,  Der  lübeckische  Martinsmann  in  Schwerin.  Ein  Beitr.  zur  Gesch.  des 
Martinsfestes.  (1!):  lUustr.  Welt  34,  No.  14.  Die  allbekannte  Geschichte,  ohne  bist. 
Wert  u.  ohne  Verständnis. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1X1,72         IX-     K.  £.  H.  Krause:  SchleBwig-Holstein,  H«mbarg,  Lübeck  etc. 

Johann  Albrechts  L   von  Schirrmacher  hervor,**^)    die   den   wichtigsten 
Zeitraum    der  Reformation   Mecklenburgs    und    die   Zusammenfassung    der 
Fttrstenmacht  gegenüber  der  alten   hansischen  Freiheit  der  Seestädte,    und 
damit   die  Besiegelung   des  Niederganges  von  Rostocks  stolzen  Ansprachen 
umfafst.     An   der  Hand    der   Aktenstücke   des   ihm   vollständig    eröffiueten, 
sonst  so  ängstlich  gehüteten  'Geheimen  und  Hausarchivs'  zu  Schwerin  konnte 
Schirrmacher   die  Fäden   der   fürstlichen  Politik   für   Mecklenburg   voll- 
ständig verfolgen ;  die  erdrückende  Masse  des  Materials  war  sogar  so  fiber- 
gewaltig, dafs  es  nicht  überall  gelungen  ist,  den  Leser  durch  das  Labyrinth 
mit  hindurch  zu  schleppen.     Zuweilen  hat  auch    die  Mühe  der  Arbeit   den 
Helden  in  zu  hellem  Lichte  erscheinen  lassen,  so  dafs  die  Behandlung  fast 
laudatorisch  erscheint.     Der  vielleicht  bedeutendere,   jedenfalls  ruhiger  auf 
sein  Ziel   losgehende  Bischof-Herzog  Ulrich   tritt  dadurch  erheblich  in  den 
Schatten,  auch  bleibt  das  Verhältnis  zur  verwitweten  Herzogin  einigermafsen 
hinter  dem  Vorhange.     Die   volle  Bedeutung  Johann  Albrechts   ist   in  der 
Fürstenverschwörung  klar  herausgehoben,  vielleicht  war  er  mehr  noch  Treiber 
als  Kurfürst  Moritz  i^^^)  sein  Vasall  Joachim  von  Maltzan  führte  we^ntlich 
die   diplomatischen  Verhandlungen   mit   Frankreich.     Später   brachte  seine 
Geheimwerbung   gegen  Rostock,    die  wohl  auch   auf  Preufsen  und  Riga   in 
weiterer  Voraussicht  geplant  war,  das  ganze  Norddeutschland,  selbst  Däne- 
mark  und   Polen,    in  Unruhe   und  wurde   sogar   mit   den   Grumbachschen 
Händeln  erklärt.     Das  Vorgehen  gegen  Rostock  war  eine  offenbare  Gewalt- 
that,  zu  der  aber  die  Partei-  und  Interessen- Wut  der  Stadt  die  erwünschte 
Handhabe   bot.     Dieser    städtischen  Seite   der   mecklenburgischen   Kämpfe, 
in    welche   die   Klöstereinziehung    und    die   Universitätsverhältnisse   schwer 
hineinspielen,  ist  nicht  völlig  Genüge  geschehen,  denn  Schirrmacher  hat  sich, 
vielleicht  unbewufst,  auf  Seite  des  Fürsten  gehalten.    In  der  Geschichte  der 
Universitätsentwickelung   tritt   das   noch   mehr  hervor.     Dafs  der  Rat  der 
Stadt   auch   rechtlich   den   gröfseren  Anteil   an   dem  'Studium'   hatte,   dafs 
dieses  viel  mehr  hansisch-städtiBch  als  fürstlich  war,  hatte  schon  0.  Krabbe 
in   seiner    Geschichte   der  Universität  Rostock   stark  in   den  Hintergrand 
treten  lassen,  und  so  blieb  es  hier:    die  Stadtinteressen  kommen  nicht  zur 
Geltung  gegenüber  der  besseren  Stellung  der  Professoren,  die  allerdings  Johann 
Albrecht  s<;huf,  zum  Teil  aber  nur,  damit  die  Städte  es  nicht  thun  sollten. 
Mit  der  so  stark  betonten  zweiten  Begründung  ist  es  daher  ein  eigen  Ding; 
das   Doppelspiel  des   bekannten  Theologen    Simon  Pauli  in   der   Übergabe 
von  1564,    welches  im  v.  Wedeischen  Hausbuch  (S.  219  f.)  abs  ^der  pfaffen 
heucheln   und  Schmeichelei'    gebrandmarkt  wird,    kommt  überall   nicht  zum 
Vorschein.     Einen   grofsen  Teil   des  Buchs  nehmen   die  rigisch-polnischen 
Wirren   ein,    da   Johann   Albrecht    eifrigst   bestrebt  war,    seinen  Bruder 


ISO)  Prof.  Friedr.  Wilh.  Schirrmacher,  Johann  Albreeht  I.,  Herzog  von  Medclen- 
burg,  Bd.  1  u.  2  mit  Portr.  Wismar,  Hinstorff.  Bd.  1  XVI,  775  S.,  Bd.  2  408  S.  BL  SO. 
Rez.:  CBl.  (1886),  No.  3,  S.  85  (K.  —  L.  vermifst  Kenntn.  des  reichen  Kdnigsbeifsr 
Archivs);  DLBl.  No.  18;  DLZ.  Ko.  48,  S.  1519  f.  (Kluckhohn,  manches  verminend);  HZ. 
20(56),  (1886),  S.  306—10  (Jul.  Wiggers);  Rost.  Zg.  No.  202;  MecklAnz.  No.  129; 
NPrZg.  19.  Juli,  Beil.  —  181)  R.  Schmidt,  (Rez.):  MHL.  16,  8  (1886),  S.  280/8. 
verlegt  die  Übernahme  der  Geworbenen  (S.  282)  nach  (Verdun,  Schirrm.  hat  richtig  'Verden', 
kennt  allerdings  einzelne  andere  Orte  nicht.  Schmidt  rügt  die  Unübersichtlichkeit  trotz  der 
riuoniereiiden  Inhaltsangabe  der  13  Kapitel,  femer  das  störende  Fehlen  der  Jahretzthlen 
im  Texte. 


L 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.     K.  E.  H.  Krause:  SchleBwig-HolBtein,  Hamburg,  Lübeck  etc.         III  7S 

Christoph  durch  Erlangung  des  Erzbistums  Riga  von  der  Tasche  los  zu  werden; 
auf  Unkosten    also   der  Ansprüche  des  Markgrafen  Wilhelm  von  Branden- 
bai:g.     Durch  Christophs  Ungeschick  mifslang  die  Sache  völlig,    hatte  aber 
das    berechtigte  Mifstrauen   der  Brandenburger  zur  Folge.     Ganz   klar  ist 
die  Sache  nicht  geworden;  noch  weniger  die  Umtriebe  in  Preufsen,  vielleicht 
aus  vorsichtiger  Zurückhaltung  des  Vf.,    denn  auf  Johann  Albrecht  werfen 
diese    ^Praktiken*,    zu    denen    er   sich   der   anrüchigsten  Parteigänger   und 
Schwin^r,  Spets  z.  B.,  zu  bedienen  nicht  scheute,  kein  erfreuliches  Licht. 
Auch  der  bedrohliche  Zug  Herzog  Erichs  nach  Königsberg  wird  nicht  ohne 
sein  Znthun  geblieben  sein.  Es  ist  von  einer  Seite  schon  an  die  Nichtbenutzung 
des   reichen   Königsberger   Archivs   erinnert,    vielleicht  ist  dies   absichtlich 
unterblieben.     Jedenfalls  treten  die  unschönen  Umtriebe  um  Erlangung  der 
Regentschaft,  ja  des  Herzogtums  Preufsen  selbst  in  Verdrängung  der  ver- 
schwägerten Brandenburger  Linie  schon  hinlänglich  deutlich  in  Hases  Dar- 
stellung hervor.***-)     Hier   hat  Schirrmacher   nur   die  Riesenburger  Synode 
in   den   Osiandrischen   kleinlichen  Religionswirren   und   deren   Mitberufung 
durch    Johann    Albrecht   genauer    dargestellt.      Mit    der   Flucht    des   Ur- 
achwindlers  Skalich   und  der  Hinrichtung  Funcks  gingen  alle  diese  Bestre- 
bungen  in  Rauch   auf.     Vorzüglich   ist   dem  Vf.    die  Darstellung   des  per- 
sönlichen Wesens  des  Herzogs,   dessen   humanistische  und  überzeugt  ortho- 
doxistische    Stellung,    seine    gemütliche    Vertrautheit    mit    Andreas    Mylius 
gelungen.     Auf  die  Landesverwaltung  näher  einzugehen,    lag  nicht   in   der 
Absicht.     Überaus  schmerzlich  vermifst  man  Register;   den  2.  Band   füllen 
sehr   erwünschte  Urkk.    und  Briefschaften,    aber  auch   sie   sind   wegen  dos 
genannten  Mangels  nur  schwer  brauchbar.  —  Aus  den  im  dOjährigen  Kriege 
zerstreuten  Urkk.    des   Klosters    Rühn,    auch   Briefwechsel    mecklenburgi- 
scher und   pommerscher  Fürsten   des  16.  Jh.,    die  vermutlich   aus  Kolberg 
in  das  Stettiner  königliche  Archiv  gerieten,  hat  Archivrat  Dr.  v.  B  ü  1  o  w  die 
kulturhistorisch  interessante  protestantische  Klosterordnung  für  die  Konven- 
tnalinnen  herausgegeben. ^^^~^^^)   Aus  dem  allmählich  erbittert  fast  zu  einem 
tschechisch-deutschen   Streit  erwachsenden   Hader   um  Wallensteins   Schuld 
kommt  für  unser  Gebiet   nur  die  starke  Beargwöhnung  des  Herzogs  Franz 
Albrecht   von  Sachsen  (Lauenburg)   durch  Graf  Thum   und  die   mehrfache 
Erwähnung  der  Lauenburger  Franz  Julius  und  Heinrich  Julius,  so  wie  der 
Städte  Wismar,  Rostock,  Tamnitz  (Dömitz!),  Stralsund  und  Kolberg  in  Be- 
tracht.   Auch  das  vorzüglich  schöne  Münzwerk  A.  Meyers  gehört  nur  hierher, 
weil  Wallenstein   den  Titel  ^Herzog   von  Mecklenburg'  mitprägen  liefs;    in 
Mecklenburg  selbst  hatte  er  keine  Prägestätte.^'*)     Mathias***)  will  die 
Streitigkeiten  ^zwischen  den  Herzögen  von  Mecklenburg  und  ihren  Ständen* 


ist)  S.  A.  Hase,  Albrecht  v.  Preufsen  u.  sein  Hofprediger.  Vgl.  JB.  ISSl,  IH, 
60»,  u.  1879,  n,  201*;  lU,  267.  —  1S8/4)  Archivr.  Dr.  v.  Bülow,  Die  Klosterordnung 
von  Bahn  von  1581:  Balt.  Stnd.  85,  S.  187—218  n.  246  ff.  Auch  Sonderdruck  als 
Gntnl.  flkr  den  VHecklG.  —  185)  A.  Meyer,  Albrecht  von  Wallenstein  (Waldstein), 
Henog  von  Friedland  und  seine  Mttnsen.  Mit  7  Lichtdr.-Tafeln.  Berlin,  Selbstverlag 
(Mittler  &  Sohn).  1886,  doch  in  Hinrichs  Kat.  von  1885.  8<^.  108  S.  M.  9.  Bez.: 
ZXamism.  13,  S.  409  f.  (J.  M[enadier]);  MVGBerlin  2,  No.  11,  S.  118  (B^[ringuier] ).  — 
ISC)  C.  Mathias,  Die  Mecklenburger  Frage  in  der  ersten  Hälfte  des  18.  Jhs.  und  das 
IHkret  Kaiser  Karls  VI.  vom  11.  Mai  1728.  Haller  Doktordissert.  Posen,  Jolowicz.  57  S. 
Bez.:  Bost.  Zg.  No.  459  (1886),  No.  578,  4.  Beil.  Kr(ause);  MecklAnz.  No.  257  (Hof 
meister).  —  S.   1 6  steht  Altenbnrg  st.  Artlenburg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,74         I^*     K.  E.  H.  Krause:  SehleBwig-Hohtein,  Hamburg,  Lübeck  etc. 

in  der  ersten  Hälfte  des  vorigen  Jh.  in  Verbindung  mit  den  verschlungenen 
Pfaden  der  gleichzeitigen  europäischen  Politik  betrachten.  Sein  Rückgriff 
dabei  auf  Heinrich  den  Löwen  und  die  Zeit  des  Staufers  Friedrich  11.  war 
weder  geboten,  noch  ist  er  gegluckt,  da  die  dänischen  Verhältnisse  nicht 
berührt  sind;  auch  ist  für  die  *Union  der  Stände'  von  1523  Hegels  Ge- 
schichte der  Landstände  Mecklenburgs  übersehen.  Indessen  sind  alle  Mifs- 
griffe  in  bezug  auf  die  speziell  mecklenburgische  Geschichte  voll  ausge- 
glichen durch  den  erbrachten  Nachweis,  wie  von  1720  an  Sonderinteressen 
und  Allianzen  in  die  Frage  einspielen,  und  wie  Georg  L  durch  die  Exe- 
kution Mecklenburg  durch  den  Kaiser  für  sein  Hannover  zu  gewinnen 
hoffte,  und  die  Kitterschaft  selbst  gern  hannoverisch  geworden  wäre;  wie 
andererseits  im  Kaiser  die  Erinnerungen  habsburgischer  Gelüste  vom  Resti- 
tutions-Edikte her  wieder  auflebten,  und  Friedrich  Wilhelm  von  Preufsen 
endlich  eingriff,  um  seine  Rechte  aus  der  Erbverbrüderung  zu  wahren. 
Von  V.  Treitschkes  3.  Teil  der  deutschen  Geschichte  im  19.  Jh. 
(1819 — 30)  spielt  der  7.  Abschnitt  des  3.  Buches  'Altständisches  Stillleben 
in  Norddeutschland'  und  der  8. :  'Der  Zollkrieg  und  die  ersten  Zollvereine* 
natürlich  auch  auf  mecklenburgischem  Boden,  dem  Eldorado  des  Alt- 
fitändetums.^* '***•)  Als  wichtig  für  die  Kenntnis  mecklenburgischer  Ver- 
fassungszustände  in  Bezug  auf  das  Jagdrecht  auf  fremdem  Grunde  und  die 
rechtliche  Doppelstellung  des  Grofsherzogs  als  Landesherr  und  als  Grund- 
herr ist  die  aktenmäfsige  Darstellung  des  Erbpächters  Wischmann  anzu- 
führen, der  trotz  hoher  •Wildschadens-Taxation  weder  Entschädigung  noch 
Stundung  des  Kanons  erhielt,  und  endlich  durch  den  Frafs  der  Hirsche 
und  Wildschweine  und  Exekution  in  sein  Wirtschaftsinventar  in  den  Jahren 
1876  und  1877  von  Haus  und  Hof  gebracht  wurde.  Selbst  als  Menschen 
von  den  wilden  Sauen  bedroht  wurden,  lehnten  die  Behörden  (nach  S.  65  ff.) 
1876  ein  Einschreiten  ab.  Selbsthülfe  ist  aber  strenge  verboten.  ^*^)  Hier 
sind  noch  die  von  Friedberg  neu  herausgegebenen  Verfassungsgesetze  der 
mecklenburgisches  Landeskirchen  zu  nennen, ^^\^  und  des  OLG.-Rats  Buchka 
mecklenburgisches  Ehescheidungsrecht,  freilich  in  erster  Absicht  eine  Streit- 
schrift gegen  die  'Judikatur'  des  Reichsgerichtes,  aber  von  kompetentester 
Seite  in  ihrem  wissenschaftlichen  Werte  anerkannt.  ^^^)  Jenes  Recht  beruht 
noch  immer  auf  der  Kirchengerichts-  und  Konsistorialordnung  von  1570,  es 
soll  daraus  ein  bestimmtes  mecklenburgisches  Gewohnheitsrecht  entstanden 
3ein,  was  E dg.  Löning   aber  als  unerwiesen  ablehnt.     Ja  letzterer  giebt 


1S7)  H.  V.  Treitschke,  Deutsche  Geschichte  im  19.  Jh.  etc.  Bd.  3.  (=  Staaten- 
geschichte  der  neuesten  Zeit  26.  Bd.).  Leipzig,  Hlrzel.  1885.  —  1S8)  X  Herzog  Carl 
Friedrich  August  von  MeckL-Strelitz :  Meckl.  Anz.  No.  279.  Geb.  80.  Nov.  1785,  f  21.  Sept. 
1887.  —  189)  XH.  K(lenz),  GUnecke-NeustreUtz :  ib.  No.  242.  Gesch.  der  Stätte  und 
Stadtanlage  von  Neustrelitz.  —  140)  Fr.  Wischmann,  Jagdrecht  und  Wildschaden  in 
Mecklenburg-Schwerin,  Aktenstücke  etc.  mit  1  Sit.-Plan.  Rostock,  Selbstverlag.  160  S. 
—  141)  I^r.  Emil  Friedberg,  Die  geltenden  Yerfassungsgesetze  der  evangel.  deutschen 
Landeskirchen  Abt.  II.  Freiburg  i./B.,  Mohr.  1885.  S.  705—1185  Rez.:  DReichsanz. 
<1886),  No.  6,  S.  3.  Die  GrofszerzogtUmer  Mecklenburg  stehen  S.  857 — 67.  Gute  Zusammen- 
stellung der  Quellen.  —  143)  ^'  Gerhard  Buchka,  Das  Meckl.  Ehescheidungsrecht  in 
seinem  Verhältnis  zur  protestant.  Eherechts- Wissenschaft  und  zur  Judikatur  des  Reichs- 
gerichts.  Wismar,  Hinstorff.  129  u.  Beil.  96  S.  M.  8.  Rez.:  Mag.  D.  Recht  d.  Gegenw.  6, 
H.  2;  Zfranzös.  Civilr.  16  (1886),  S.  832;  DLBl.  8,  No.  39;  KritVjsöesetzg.  Rechtsw.  10 
(1887),  H.  1;  CBlRechtsw.  6,  3  (1886,  Geh.  R.  Hübler);  GBl.  No.  41,  S.  1421/8;  DLZ. 
No.  38,  S.  1343/5  (Edg.  Löning);  Rost.  Zg.  No.  236,  S.  3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.     K.  E.  H.  Krause:  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck  etc.         III  75 

an,  dafs  erst  durch  regiminellen  Druck  in  den  50er  Jahren,  der  mit  der 
Unabhängigkeit  der  Rechtspflege  schwer  vereinbar  sei,  allmählich  eine  Gleich- 
heit der  Gerichtspraxis,  voll  erst  seit  1870,  hergestellt  wurde.  Der.  Ref. 
im  CBl.  definiert  seine  Verwerfung  des  aufgestellten  Prinzips  gar  dahin: 
^Die  Menschen  und  selbst  die  Mecklenburger  sind  nicht  der  Ehe  wegen  da, 
sondern  die  Ehe  für  die  Menschen  und  selbst  für  die  Mecklenburger'.  Der 
Vf.  hat  in  den  Beilagen,  die  besonders  paginiert,  Eonsistorial-Entscheidungen 
von  1684 — 1756  und  solche  des  früheren  0 AGerichts  von  1838 — 79,  zum 
Teil  bisher  ungedruckt,  beigefügt.  ^*^'***) 

Ländliche  Y erhältnissse,  Statistik. — Eine  sehr  brauchbare 
Arbeit  ist  die  v.  Bilguers  über  die  ländlichen  Besitzverhältnisse  etc,  in 
Mecklenburg-Schwerin,  eine  Doktordissertation,  wie  sich  wenige  finden.^**) 
Unter  den  sonst  gut  benutzten  Quellen  fehlt  Hugo  Boehlau's  durchschlagender, 
unwiderleglicher  Beweis  für  die  ursprüngliche  persönliche  Freiheit  der  an- 
gesiedelten Bauern.  Diese  letzteren  haben  trotz  allen  Fortschritts  im  Grofs- 
herzoglichen  Domanium  noch  immer  kein  eigentliches  Eigentum.  Bei  den 
Bauern  der  Ritterschaft  findet  er  nur  bedauerliche  Zustände.  Die  jetzige 
Ausnutzung  der  Klöster  findet  keine  Zustimmung;  über  die  Art  und  Weise 
der  Säkularisierung  wird  historisch  gerechter  Tadel  ausgesprochen;  ebenso 
(S.  TB)  eine  wohl  berechtigte  Kritik  über  die  Verordnung  vom  13.  Januar 
1862  über  die  Legung  der  ritterschaftlichen  Bauern.  Dies  'Legen'  ist  noch 
heute  rechtens.^*®"***) 

Universität,  Kirche,  Schulen.  —  Eine  urkundliche  Geschichte 
der  kurzlebigen  (1760 — 89)  und  wenig  erfreulichen  Universität  Bützow, 
die  dem  Pietismus  ihr  Leben  verdankte,  lieferte  Kölscher,  sie  ist  immerhin 


14S)  X  Prem.-Lentn.  Seeler,  Geschichte  des  1.  Grofsh.  mecklenb.  Dragoner- 
Regiments  No.  17  vom  6.  Nov.  1819  bis  1.  Jan.  1885.  5  farbige  KunstbeiL  Berlin, 
E.  S.  Mittler  &  Sohn.  VI,  154  S.  M.  7,50.  Rez.:  DLZ.  7  (1886),  No.  86,  S.  1283  f. 
<G.  Lange:  Aufser  der  Materialsamml.  nicht  viel  Gutes);  DHeeresZg.  (1886),  No.  14  ('ver- 
fehlte Arbeit');  Meckl.  Anz.  (1886),  No.  71  (lobend,  ohne  die  Auslassung  der  Reserveoffiz. 
zu  erwähnen);  D.Reichsanz.  (1886),  No.  10;  Rost.  Zg.  No.  516:  ('Hat  sich  1848  stark 
auf  poUt.  Gebiet  begeben,  ohne  die  Zustände  genauer  zu  kennen*  [Wiggers]).  —  144)  X  Zur 
Geschichte  der  Juden  in  Mecklenburg.  Fortsetzung:  Jeschurun  Jahrg.  8,  No.  8/7.  Rez.: 
Meckl.  Anz.  No.  32,  S.  8  (Hofmeister;  danach  ist  alles  nur  ein  z.  T.  verschlechtertes 
Plagiat  aus  Donath;  alles  was  1884  erschien,  ist  aus  Donath,  Gesch.  der  Juden  in  Meckl., 
S.  1— 49.)  Vgl.  JB.  1884,  III,  80*".  —  145)  Hans  Hubert  v.  Bilguer,  über  die  Ent- 
wickelung  der  ländlichen  Besitz  Verhältnisse  und  die  Verleihung  von  Grund  und  Boden  in 
Mecklenb.-Schwerin.  Leipziger  Dissert.  Druck,  Alex.  Edelmann.  104  S.  Rez.:  Rost.  Zg. 
459,  BelL  1.  Das  durchweg  freisinnige  Buch  ist  dem  Herzog  Karl  Michael  zu  Meckl. - 
Strelitz  gewidmet.  —  146)  X  Die  kndwirtschaftliche  Statistik  Mecklenburgs  nach  der 
Zählung  vom  5.  Juni  1882:  Stotist.  D.  Reichs  NF.  5.  —  147)  X  Prof.  Dr.  Stieda,  Zur 
Sutistik  des  Landwirtschaftsbetriebes  in  Mecklenburg:  Meckl.  Anz.  No.  282,  286,  240, 
242,  247.  Die  Betriebe;  das  Areal  der  Betriebe,  das  Pachtland,  die  Viehhaltung,  Ver- 
breitung der  Maschinen.  (Nach  Statistik  des  Deutschen  Reichs  5.)  —  148)  X  Beiträge 
xur  Statist.  Mecklenburgs  X,  H.  1  u.  2.  (=  Die  Ergebnisse  der  Volkszählung  vom  1.  Dez. 
1880  im  Grofsh.  Meckl.-Schwerin.).  Schwerin,  StUler  i.  K.  4^  2  BU.  u.  147  S.  Rez.: 
DReiehsanz.  304;  AELKZ.  No.  49—50.  —  149)  X  Der  Tagelohn  in  Mecklenburg:  JbbNatök. 
NF.  11,  H.  6.  —  150)  X  Prof.  J.  üf feimann.  Zur  Gresundheitsstatistik  des  Grofsh. 
Meckl.-Schwerin  während  der  letzten  100  Jahre:  Meckl.  Anz.  No.  141.  —  151)  X  GMRat 
Dr.  Mettenheimer,  Das  Seebad  Gr.  Mttritz  an  der  Ostsee  etc.  Rostock,  Werther.  IV, 
60  S.  mit  ELarte.  Rez. :  Rost.  Zg.  55  u.  58 ,  S.  3 ,  mit  histor.  Korrekturen.  — 
153)  X  Dr.  Knebusch,  Karte  vom  Ostseebad  u.  Luftkurort  Gr.  Müritz  etc.  etc.  Dort 
mund,  Selbstverlag.     M.  0,60.     Rez.:  Meckl.  Anz.  No.  86  (einzeln  korrigierend). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,76         I^*     K-  ^-  H.  Krause:  Schleswig-Holstein,   Hamburg,  Lübeck  etc. 

dankenswert.^*^)  Der  Hader  der  theologischen  Fakultät  zu  Rostock  (J.  B.  1884) 
mit  dem  'Prädestinationismus'  der  Missourisynode  dauerte  fort.^**'^*') 

Kunst,  Litteratur,  Personalien,  Nekrologe.  —  Scheiffers* 
'deutsche  Renaissance'  ist  nun  bis  Mecklenburg  vorgerückt  und  bringt  zu* 
nächst  die  erste  Hälfte  von  Rostock  auf  20  Tafeln.  Leider  ist  der  Text 
der  künstlerischen  Darstellung  nicht  gewachsen  und  enthält  eine  Anzahl 
historisch-falscher  Angaben.^®*'*®*)  Über  den  leichtfertigen  Humanisten- 
Vagabunden  Johannes  Hadus-Hadelius,  der  die  Universitäten  seit  1507  un- 
sicher machte,  von  Krabbe  noch  Padus  genannt  wurde,  schrieb  Bauch 
recht  gut.  Der  gelehrte  Strolch,  den  Krabbe  und  Kosegarten  verherrlichten, 
ist  als  lüderlicher,  schmarotzender,  zum  Teil  von  Schürzenstipendien  lebender 
litterahscher  Hochstapler  bis  1524  zu  verfolgen :  Leipzig,  Wittenberg,  Frank- 
furt a.  0.,  Greifswald  (wo  er  aber  erst  nach  Bogislavs  Tode  erscheint), 
Rostock,  Krakau,  Wien  und  Rom  zeigen  seine  Spuren.  Der  Vater  wird 
aus  Hadeln  nach  Stade  mit  dem  jungen  Johann  gezogen  sein.  Jener  hiefa 
vermutlich  Karsten  Jansen,  danach  er  selbst  Johann  Karstens,  das  er  nach 
seinem  Geburtslande  zuerst  in  Hadus  (so  noch  in  Rostock),  dann  in  Hadelius 

153)  U.  H  ö  1  s  c  h  e  r  ,  Urkl.  Geschichte  der  Friedrichs-Universität  zu  BUtzow. 
(=  Separat  unter  gl.  Titel  zum  Jubil.  des  Vereins.):  JbbVMecklenbG.  50,  S.  1 — 110. 
Bez.:  Rost  Zg.  No.  188  u.  208,  mit  einigen  Nachtrügen;  vgl.  Rost.  Zg.  (1888),  No. 
212  über  Chr.  Alb.  DSderleins  Ablehnung  der  Beeidigung  auf  die  Konkordienformel. 
—  154)  A.  L.  Gräber,  Die  synergistisch-rationaliBierende  SteUung  der  theol.  Fakultät 
zu  Rostock  gegenüber  der  Lehre  der  Konkordienformel  von  der  Gnadenwahl.  Milwaukie, 
Nordwestlicher  Btteherverlag.  1885.  —  155)  ^-  Ch.  W.  Die  ck  ho  ff,  Der  Missourische 
Prädestinationismus  und  die  Konkordienformel.  Rostock,  Stiller.  1885.  78  8.  Rez.: 
NEKZ.  No.  14;  EKZ.  No.  15  'Lehre  und  Wehre'  (in  St.  Louis)  Maiheft;  AELKZ.  No.  1. 
— 156)  X  Prof.  W.  V.  Zehender,  Über  die  runden  TUrme  in  Ireland.  Vortrag  in  der 
Aula  der  Univ.  Rostock:  NordRs.  4,  1,  S.  42 — 59.  Sonderausgabe.  Reval,  Lindfor«  Erben. 
20  S.  Rez.:  Meckl.  Anz.  No.  229,  1.  Okt.  (Hofmeister).  Im  Rostocker  Streit  um  einen 
Turm  fUr  die  kathol.  Kirche,  will  Vf.,  ein  Freund  dieser  Kirche,  durch  jene  Tttrme  (Glocken- 
turme aus  Furcht  vor  Piraten  fem  von  den  Kirchen)  erweisen,  dafs  die  Kirche  eines  solchen 
nicht  bedürfe.  —  157)  X  Fast.  H.  Wilhelmi,  Übersicht  über  die  Litteratur  zur  MeekL 
Kirchengeschichte  1882/5:  ThLBL  No.  28.  —  158)  X  Hofr.  Scharenberg,  «Meckl.- 
Strelitzische  Gesetze,  Verordnungen  und  Verfügungen  in  Kirchen-  und  Schulsachen.  Forts, 
des  I.  T.  der  Gesetzsammlung  für  die  Mecklenburg-Strelitzischen  Lande  (mit  Ausnahme  von 
Ratzeburg)'.  NeustreUtz,  Spalding  &  Sohn.  VIII,  278  S.  M.  4.  Vielfach  ungedrucktes 
Material.  Die  Sammlung  umfsfst  die  letzten  25  Jahre.  Den  *1.  T.'  hatte  Stadtrichter 
Genzken  damals  herausgegeben.  —  159)  X  E.  Fr  ahm,  Gresetze,  Verordnungen  und 
Entscheidungen,  betr.  das  gesammte  Volksschulwesen  in  Meckl.-Schwerin  etc.  2.  Aufl. 
Parehim,  Wehdemann.  1884.  VI,  276  S.  M.  4,50.  —  160)  X  D.  Karl  M5nck eher g. 
Die  Probebibel  und  die  mecklenburgische  Kirche.  Hamburg,  Persiehl.  14  S.  Gegen  Pastor 
E.  Haack  in  Schwerin  und  das  Verbot  der  Probebibel  durch  den  O.-Kirchenrat,  im  Interesse 
der  D.  Bibelgesellschaften.  —  161)  X  (Joh.  Bachmann?),  Das  mecklenburgische  Kirchen- 
gesangbuch:  AELKZ.  No.  48.  Rez.:  Meckl.  Anz.  No.  284,  BeiL,  dagegen:  Pastor  Genzken: 
Meckl.  Anz.  No.  291.  —  162)  XL.  Brünier,  Elisa  von  der  Recke.  8.  (Titel)Au8g.  Norden, 
Fischer  Nachf.  (SolUu).  1885.  VIII,  888  S.  Rez.:  ThLBl.  Okt.  Titelausg.  der  Aufl. 
von  1879.  —  16S)  X  F.  Ahrens,  Beitrag  zur  Gesch.  des  Volkssohulwesens  in  Rostock. 
Zum  50  j.  Bestehen  der  Friedrich-Franzschule.  Rostock,  Adlers  Erben.  Lex.  8®.  8  S. 
Separ.-Abdr.  aus  der  Rost.  Zg.  —  164)  A.  Schef fers,  Deutsche  Renaissance,  Abt.  LIX. 
Mecklenb.  A.  Rostock  Heft  1  u.  2,  AUg.  Nummer:  Liefir.  192  u.  198.  Leipzig,  Seemann. 
Fol.  20  Taf.  2  S.  M.  4,80.  Rez.:  Meckl.  Anz.  (1886),  No.  8  (Hofineister) ;  Rost.  Zg. 
(1886),  No.  271  (Kr[au8e]).  LIX.  A.  ersch.  in  4  Heften,  voUz.  1886.  —  165)  X  GusUv 
Portig,  Der  Maler  Rudolf  Suhrlandt.  Leipzig,  Seemann.  85  8.  M.  1.  Rost.  Zg. 
No.  71,  BeiL  1;  Meckl.  Anz.  No.  72  (Hofmeister).  —  166)  X  Beschr.  der  astronom.  ühr 
in  der  St.  Marienkirche  zu  Rostock.  Rostock,  Adlers  Erben.  1885.  16  8.  M.  0,50. 
Rez.:  Meckl.  Anz.  No.  329;  Hofmeister  schliefst  auf  c.  1500  als  erste  Anlage.  Die  Uhr 
ist  1885  renoviert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.     K.  £.  H.  Krause:  Schleswig-HoIsteiDf  Hamburg,  Lübeck  etc.  III  77 

verwandelte.  In  Erakan  wurde  sein  Vorname  slavisiert  (Janufs)  und 
mythologisiert  in  Janus;  auf  der  Heerstrafse  nach  Wien  machte  er  sich 
zum  Magister.  Hier  erschwindelte  er  sich  vom  Kaiser  Maximilian  den 
Poeta  lanreatus,  setzte  deshalb  das  P.  vor  seinen  Namen  und  rückte  nun 
als  gelehrter  Lebemann  und  Tater'  Janus  Hadelius  in  Rom  ein.^^'')  Bei 
weitem  das  bedeutendste  Werk  erschien  von  Dr.  Adolf  Hofmeister, 
der  3.  Teil  von  Wiechmanns  altniedersächsischer  Litteratur,  d.  h.  der 
niederdeutschen  mecklenburgischen  Drucke  von  Anbeginn  bis  1625.^*^)  Der 
Herausgeber  hat  nicht  nur  die  Materialien  seines  Vorgängers  gesichtet  und 
zum  Druck  befördert,  er  hat  auch  die  früheren  Bände  mit  gründlichster 
bibliographischer  und  typographischer  Kenntnis  revidiert,  manches  nach- 
träglich beseitigt,  aber  auch  wichtige  Nachträge  geliefert.  Einzelne  Ab- 
schnitte sind  geradezu  vorzügliche  kleine  Monographieen  geworden,  so  die  Be- 
sprechung von  Emsers  niederdeutschem  Neuen  Testament,  von  Nikolaus  Kutze 
(Rus),  dem  Mühlenliede  und  den  20  Wiedertäufer-Sendschreiben,  welche 
letzteren  beiden,  in  Sonderabdrücken  verteilt,  selbst  eine  eigene  kleine 
Litteratur  wachriefen.  Ref.  fand  in  einem  dieser  Schreiben  eine  im  Reineke 
Vos  von  1539  in  der  protestantischen  Glosse  vorkommende  Stelle.  **''^'^)  Über 
Fritz  Reuter  liegt  mehreres  vor,  namentlich  Bailleus  aktenmäfsige  Dar- 
stellung über  die  Festungszeit  und  Gaedertz*  weit  ausgerufene  Reuter- 
Reliquien;^'^'^'*)  ebenso  ist  eine  mehr  oder  weniger  historische  Schack- 
Litteratur  erwachsen.*'*'^'*)  Eine  Reihe  Biographieen  nennen  wir  in  den 
Anmerkungen.  * "-  ^  **) 


167)  ^<  Bauch,  Johannes  Hadus-Hadelius.  Ein  Beitr.  z.  Gesch.  des  Humanismus 
an  der  Ostsee:  Geigers  ZKultLittRenaissance  1,2,  S.  206 — 25.  Leipzig,  Seemann.  Rez. : 
Rost.  Zg.,  No.  296,  S.  2  (Kr[ause]);  Meckl.  Anz.  No.  280.  (Die  Allg.  d.  Biogr.  ist  über- 
sehen.) —  168)  Dr.  A.  Hofmeister,  Mecklenburgs  altniedersftchsische  Litteratur  von 
€.  M.  Wiechmann.  Dritter  Teil  1600 — 25.  Schwerin,  Bärensprung.  (StiUer  i.  K.)  XIH, 
214  u.  XXVniS.  (Register).  M.  6.  Rez.:  KBIV.  niederd.  Sprachf.  10,  S.  64;  JBGermPhil. 
6,  No.  1780;LB1.  germ.  rom.  Phil.  7  (1886),  S.  185/7  (Krause);  DLZ.  7(1886),  No.  14,  8. 
476/8  (Seelmann);  Wiss.  Beil.  Leipz.  Zg.  (1886),  S.  16  (Bechstein);  AnzDA.  12  (1886), 
S.  209—11  (Strauch);  DReichsanz.  No.  270;  Nordd.  AZ.g  No.  545;  Meckl.  TagebL  No.  260; 
Meckl.  Anz.  No.  272  (mit  einigen  Nachtrttgen);  Rost.  Zg.  No.  459  Beil.  Wiechmann:  T.  L 
1864.  M.  4.  T.  n.  1870.  M.  2.  —  169)  id..  Die  allegorische  DarsteUung  der  Trans- 
substantiation  unter  dem  Bilde  der  Mühle.  Sonderabdr.  Schwerin,  Bärensprung.  17  S. 
Rez.:  RepKunstw.  9,  2  (1886),  S.  224;  JB.  germ.  Phil.  6,  No.  1788;  Im  KBIV.  niederd. 
Sprachf.  10,  S.  83  bringt  Hofmeister  noch  eine  Korrektur.  S.  (A.  Hofmeister)  'Das 
Rostocker  MUhlenlied  und  die  Milhlenbilder  in  Doberan,  Rostock  und  Retschow.  Meckl. 
Anz.  No.  215/6.  —  170)  Zur  Geschichte  der  Wiedertäufer  in  Rostock.  Sonder-Abdr. 
Schwerin,  Bärensprung.  18  S.  S.  dazu:  (Kr[ause]),  Die  Wiedertäufer  in  Rostock. 
Rost.  Zg.  264  u.  270;  KBIV.  niederd.  Sprachf.  10,  S.  48.  Er  schliefst  danach  auf  den 
Wiedertäufer-Bischof  Ubbo  Philipps  als  den  Vf.  oder  Mitarbeiter  der  R.V.-Glo88e.  — 
171)  Dr.  P.  Bailleu,  Fritz  Reuters  Universitäts-  u.  Festungszeit :  DRs.  11,  Heft  9. 
Rez.:  Meckl.  Anz.  No.  134,  Beil.  (Ilofineister).  Schon  am  10.  Sept.  1837  ermäfsigte  der 
Konig  die  30jähr.  Festungshaft  auf  8  Jahr.  —  173)  K.  Th.  Gaedertz,  Fritz  Reuter- 
Reliquien.  Wismar,  Hinstorff.  XII,  258  S.  Rez.:  BU.  f.  Litt.  Unterh.  No.  12;  CBl. 
No.  27,  S.  916;  Littbl. germ. rom. PhiL  (1886)  VIT,  No.  5,  S.  177f.  (Behaghel) ;  DReichsanz. 
No.  28.  —  178)  X  E.  Ziel,  Fritz  Reuter.  Litterar -Reliefs  S.  74—111.  NB.  S.  oben 
No.  119*.  — 174)  X  Eugen  Zabel,  Graf  Adolf  Friedrich  von  Schack.  Ein  Litter.  Porträt. 
Wien,  Gerolds  Sohn.  1  Bl.  82  S.  Rez.:  CBL  No.  32.  S.  1079.  Vergl.  MLIA.  No.  28 
(A.  Prove);  Gartenl.  No.  30  (Fr.  Bodenstedt);  Rost.  Zg.  No.  280  (z.  2.  Aug.  HK[lenz]);  lUustr. 
Zg.  85,  No.  2196  (M.  Haushofer);  Herrig,  AStud.  neuer.  Spr.,  L.  74,  1,  S.  1—32  (C.  Halling); 
AZg.  No.  112.  —  175)  X  E.  Brenning,  Graf  Adolf  Friedrich  von  Schack.  Bremen, 
Rocco.  Nur  litterarisch.  —  176)  X  Adolf  Friedrich  Graf  von  Schack  und  seine  Reisen: 
Aushind  58,    No.  31.    —    177)   X  Zernin,    Helmut  Karl   Bernhard    Graf  von  Moltke : 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III  78         I^*     K.  £.  H.  Krause,  Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck  etc. 

Pommern.  Landes-  und  Ortsgeschichte.  —  Schon  zum  MA. 
hätte  das  Urkk.buch  der  Grafen  und  Herrn  v.  Wedel  erwähnt  werden 
sollen;  das  nur  als  Familienbuch  erschienen  zu  sein  scheint,  ^^*)  wie  schon 
188B  die  damals  unbekannt  gebliebenen  Familien-Ausgaben  desselben  Ge- 
schlechtes.*®''*®*) Aus  der  Flut  der  Bugenhagen-Litteratur  nennen 
wir  hier  als  die  wichtigsten  Arbeiten  Buchwalds  Mitteilungen  aus  B.s 
Nachlafs,*®*)  welche  neuaufgefundene  Predigten  betreffen,  und  die  Heraus- 
gabe dieser  Predigten  durch  Hering.**®'^^*)  Die  Reaktion  in  Pommern 
und  Stralsund  gegen  die  Reformation  hat  H.  Hering  mit  behandelt.*®^ 
Die  Beunruhigung  der  schwedisch-pommerschen  Küsten  und  die  TeOnahme 
der  brandenburgischen  Flotte  am  Fehrbelliner  Kriege  von  Behaim- 
Schwarzbach   mit  dargestellt.*®*)     Beiträge  zur  Geschichte  Stettins  von 


Allg.  Militär-Zg.  60,  No.  84/8.  —  178)  X  Staatsminister  Henning  Fr.  Karl  Graf  v.  Basse- 
witz  (Nekrolog):  Meckl.  Anz.  No.  293.  Daraus:  Rost.  Zg.  17.  Dez.;  DReicheanz.  No. 
296,  S.  4 ;  Weserzg.  14008,  Mitt.-Aasg.  —  Trauerfeier :  Meckl.  Anz.  No.  296/7.  Geb.  27.  Okt. 
1814,  t  1^-  ^^'^  1885.  —  179)  X  Bruno  Hassenstein,  Friedrich  Bohndorffs  Reisen 
in  Zentralaftrika  1874—88:  Petermanus  Geogr.  Mitt.  81,  Heft  9.  Rez.:  Meckl.  Anz.  No. 
280,  S.  3  (Hofhieister).  B.  ist  Mecklenburger.  —  ISO)  X  P.  Magnus,  Johannes  Roeper, 
t  17.  März  1885:  Leopoldina,  Heft  21  (Oktober),  8.  170/3.  Eingehender  Nekrol.  desgL 
Meckl.  Anz.  No.  65  u.  71;  Rost.  Zg.  67;  American  Journ.  of  Science  1886  No.  1; 
Weserzg.  13735  Morgenausg.  —  181)  X  Prof.  Dr.  £d.  Mätzner  (kurze  Biogr.).  Rost.  Zg. 
26.  Mai  1885;  Meckl.  Anz.  No.  119.  Geb.  zu  Rostock  25.  Mai  1805,  Direktor  der  Louisen- 
schule in  Berlin.  —  183)  X  Dr.  phiL  Karl  Weinholtz,  f  27.  Aug.  1885.  Meckl.  Anz. 
No.  201.  (cf.  ib.  1884.  No.  302).  Der  hochbejahrte  Privatdozent  Rostocks,  der  die  Philosophie 
der  Ideale  praktisch  durch  Tänze  und  Brettspiele  darzustellen  suchte.  —  18S)  X 
L.  Schultz,  Ge.  Christ.  Friedr.  Lisch.  Biographie:  Biograph.  Jb.  f.  Altertumskunde  8., 
S.  31/8,  (hinter  Iwan  Maliers  JBAltert.  W.  Xn(IV.)     Warme  Uudatio.     S.  Allg.  d.  Biogr. 

—  184)  X  Landbaumeister  C.  F.  H.  Luckow.  Meckl.  Anz.  No.  122.  (Der  ResUurator 
des  Fürstenhofes  zu  Wismar.)  —  185)  X  Dr.  F.  Schild t,  Matrikel  des  VMecklG. 
1835  —  85:  JBVMecklG.  (Anh.  zu  Jbb VMecklG.)  Anh.  zu  60,2.  52  8.  —  186)  v. 
Wedel,  Urk.buch  zur  Geschichte  des  schlofsgesessenen  Geschlechtes  der  Grafen  und 
Herren  von  Wedel,  B.  L  Nicht  im  Buchhandel,  1885.  4.  —  187)  id..  Der  Hul- 
digungsbrief des  Hermann  v.  Wedel.  Nicht  im  Buchhandel  1883.  Fol.  —  188)  i<l-T 
10  Stammtafeln  zur  Geschichte  der  Herrn  v.  Wedel.  Nicht  im  Buchhandel  1888.  Fol.  — 
189)  Lic.  Geo.  Buchwald,  Neue  Mitteilungen  aus  Bugen hagens  Nachlafs :  ThStK.  59,  1. 
(1886),  aber  Heft  1  schon  Sept.  1885.  —  190)  Prof.  Herm.  Hering,  Johannes  Bogen- 
hagen,  sechs  Predigten ;  aufgef.  und  mitget.  von  Lic.  Dr.  Geo.  Buchwald.  Halle,  Niemeyer. 
31  S.  M.  0.60.  Rez.:  NEKZ.  No.  82.  Anderes  s.  o.  in  d.  Abschnitten  üb.  Holst.,  Ha'mb. 
u.  Lübeck;  vgl.  auch  o.  Kap.  I.  —  191)  X  Archidiac.  Zitzia ff,  D.  Johannes  Bugen- 
hagen Pomeranus  etc.  zum  400jähr.  Gedächtn.  seiner  Geburt  etc.  Wittenberg,  Herros^. 
IV  u.  144  S.  M.  1,20.  Rez.:  CBl.  No.  80,  S.  994  (S )  Populäre  Darstellung  ohne 
gröfsere  Genauigkeit  und  ohne  Neues.  —  19^)  X  Lic.  Vogt,  Über  Heinrichs  VIII.  Ehe- 
scheidung, aus  Bugenhagens  Hdss.  ThStK.  58.  S.  725  —  47.  Rez.:  HJb.  6,  4, 
8.  685  ('Neue  Gesichtspunkte  nicht  zu  Tage  gefördert').  V.  hat  die  Ehebestimmungen 
der    pommerschen    und    mecklenburgischen    Kirchenordnung    (1570)    dabei   angegeben.    — 

193)  X    id..     Über    Melanchthons    loci,    aus    Bugenhagens  Hdss.  :    ib.    S.    747/9.    — 

194)  X  Dr.  C.  Bertheau,  Bugenhagens  Geburtsjahr :  ib.  S.  313—21.    1485,  nicht  1484. 

—  195)  X  Prof.  O.  Zockler,  Das  Eigentümliche  in  Bugenhagens  reformatorischer  Gröfse: 
EKZ.  (1885),  No.  28.  —  196)  X  Zum  Gedächtnis  Bugenhagens.  I.  II:  AELKZ.  (1885). 
No.  24  u.  25.  — 197)  X  Unruh,  Joh.  Bugenhagen,  der  Reformator:  EKZ.  (188.^)  No.  26. 

—  198)  X  Herm.  Petrich,  Johann  Bugenhagen  und  das  geistliche  Amt:  ib.  No.  25.  — 
199)  X  O.  Vogt,  Zum  Gedächtnis  Bugenhagens:  PKZ.  82,  No.  23/5.  —  SOO)  X  Jo- 
hannes Bugenhagen:  EKZ.  27,  No.  26/7.  —  201)  X  Herm.  Petrich,  Bngenhagen  und 
die  innere  Mission:  ZKWL.  6,  Heft  6.  —  202)  H.  Hering,  Die  Liebesthätigkeit  der 
deutschen  Reformation:  ThStK.  58,  8.  195—263.  Speziell  8.  244 ff.  —  203)  Max 
Behaim-Schwarzbach,  Die  maritime  und  koloniale  Thätigkeit  Friedrich  Wilhelms  des 
Gr.  Kurfürsten:  ZAllgG.  2,  S.  196—216.     Spez.  S.  201ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.     K.  K.  H.  Krause:   Schleawig-HoUtein,  Hambnrg,  Lübeck  etc.         111,79 

1711/5  lieferte  v.  Bülow*^*)  aus  einem  Tagebache;  derselbe  ferner  Bei- 
träge zur  Geschichte  Wollins,*®*'*^®)  eine  Spezialgeschichte  von  Treptow  a.  R. 
begann  Sudhaus  nach  den  wissenschaftlich  wertvollen  Sammlungen  des 
Hauptmanns  a,  D.  Heintze.*®''-^*)  Über  das  Schwinden  der  pommerschen 
Kassuben  stellt  v.  Wienkowski  die  Berechnung  auf,  dafs  echte  Kassuben 
(evangelische  Slaven)  nur  noch  circa  450  zwischen  Leba  und  Lupow  sitzen. 
Katholische  Kassuben  seien  kaum  von  den  Polen  zu  trennen;  ihrer  seien 
noch  circa  3000  im  benachbarten  Pommerellen.*^*)  Als  Vorarbeit  für  eine 
neue  Geschichte  des  Feldmarschalls  gab  Blasendorff  50  Briefe  Blüchers 
heraus,  deren  erste  27  zum  grofsen  Teil  seine  pommerschen  Güter  und  die 
Garnisonen  Stolp  und  Treptow  betreffen,  während  auch  die  zweite  Reihe 
überall  Liebe  zu  der  Provinz  bekundet.^**)  Die  Erläuterungen  sind  nach 
Wigger  gegeben.***"^*®) 

Volkswirtschaft,  Statistik.  —  Die  wichtigste  Arbeit  ist  auch 
hier  eine  Leipziger  Doktordissertation,  Hugo  Ziemssens  Untersuchung 
des  Lohnes  und  der  Stellung  der  Katenleute  in  Pommern  und  des  den 
Dienstherren  durch  sie  erwachsenden  Einkommens.*^*)  Die  Untersuchung 
ergiebt  ein  übles  Resultat  für  beide,  entspringend  aus  der  historisch  be- 
gründeten Naturallohnung  und  der  Unmöglichkeit  der  Niederlassung.  Daran 
schliefst  sich  Dr.  A.  Zechlins  Darstellung  der  gutsherrlich-bäuerlichen  Ver- 


304)  Archivr.  Dr.  v.  Bttlov,  Beitrüge  zur  Geschichte  Stettins:  Halt.  Stud.  85, 
S.  254—66  —  305)  id.,  WoUiner  Burspraken  von  1638:  ib.  S.  113—38.  Derselbe: 
Beiträge  zur  Gesch.  des  Schlosses  zu  WoUint  ib.  S  164ff.  —  306)  X  Das  Honorar  fllr 
Paul  Friedeboms  Descriptio  urbis  Stettinensis.  1624:  ib.  S.  10 If.  Es  ist  nie  gezahlt. — 
307)  F.  Sudhaus,  Treptow  vor,  während  und  nach  dem  30j.  Kriege.  Progr.  Treptow  a/R. 
Bugenhagengymn.  No.  130.  4^  18  S.  Bez.:  DReichsanz.  No.  177.  —  308)  X  Dr. 
Hanncke,  Neue  Materialien  zur  Gesch.  des  Bischof-Herzogs  Casimir:  Balt.  Stud.  35^ 
S.  11  —  26.  (Lokales  von  1578 — 1602  aus  Cosmus  Simniern's  hds.  Kosmographie). 
—  309)  X  Dr.  Starck,  Vier  pommersche  Urk.:  ib.  S.  26—32.  Fürstliche  Wein- 
käufe 1596 — 1611.  —  Ein  Lehnbrief  Bogislavs  XIV.  für  L.  Wedige  v.  Petersdorf  von 
1623:  Jb.  S.  99f.  Ein  Schreiben  Albrechts  v.  Preufsen  wegen  angehaltenen  Bernsteins. 
1556.  Jb.  S.  103fr.  —  310)  X  G.  A.  v.  Kloeden,  Colberg:  Ersch.  u.  Grubers  Encykl. 
II.  Sekt.  38,  S.  Ulf.  —  311)  X  Dr.  L.  Trost,  Colberg  und  Colbergermünde :  AZg. 
No.  222  wiss.  Beil.  —  313)  X  Dr.  Zechlin,  Das  Rügenwalder  Amt:  Globus  47,  No. 
10 — 14,  S.  156ff.  Histor.-topogr.-kulturhist.  nach  den  bekannten  Quellen.  —  318)  v.  Wien- 
kowski, Die  pommerschen  Kassuben:  MGeogrGesWien  28,  S.  537f.  Rez.:  LittBl.  No. 
255  (S.  63)  in  Petermanns  Geogr.  Mitt.  (1886),  Heft  6.  —  314)  C.  Blasendorff,  Fünfzig 
Briefe  Blüchers:  HZ.  18  (54),  S.  193—224  und  386—413.  Rez.:  H Jb.  6,  4,  S.  674.  — 
315)  X  S.  V  Keller,  Aus  Blüchers  Leben  in  Treptow:  'Bär'.  No.  43.  Nach  den  Blasen- 
dorffschen  Briefen.  —  316)  X  Oskar  Seh we bei.  Die  Herren  und  Grafen  von  Schwerin, 
Blätter  aus  der  Preufs.  Geschichte,  mit  1  Taf.  Fol.  Berlin,  Abenheim  (G.  Joel)  464  S. 
Rez.:  PrenfsJbb.  64,  Heft  6,  S.  596  (D.  O.k.);  Weserzg.  (1884),  No.  13647.  Morgenausg. 
(mit  Hohn);  Reichsanzeiger  No.  6  Ctreflfliches  Buch');  Grenzb.  44,  No.  12,  S.  646;  CBl. 
No.  47,  S.  1601  f.  (*Aus  der  Schriftstellerei  ein  Geschäft  machen').  Unhistorisch- 
novellistische  Ausnutzung  des  grofsen  genealogischen  Werkes  des  Grafen  von  Schwerin; 
besonders  ist  der  Held  von  Molwitz  und  Prag,  K.  Christ,  und  der  Preufs.  Minister 
Maximilian  verarbeitet.—  317)  X  Prem.-Leut.  Dreher,  Geschichte  des  2.  Pommerschen 
Ulanen-Reg.  No.  9.  Von  seiner  Errichtung  (1860)  bis  auf  die  Gegen  w.  Nach  einem  älteren 
Ms.  bearb.  u.  vervollst.  Mit  2  Portr.  u.  1  Karte.  Berlin,  Mittler  &  Sohn.  108  S.  M.  1,26. 
Rez.:  DReichsanz.  160,  S.  3;  DLZ.  6,  No.  43,  S.  1626f.  (G.  Lange,  lobend).  —  318)  X 
Sello,  Der  neustettiner  Synagogenbrand-Prozefs.  Mit  Sit.-Phin :  Tribunal  (herausg.  von 
S.  A.  Behnonte),  Jahrg.  1,  No.  1.  —  310)  Hugo  Ziemssen,  Die  Katenleute  in  Pommern. 
Ein  Beitrag  zur  ländlichen  Arbeiterfrage:  Leipziger  Doktordissert.  München,  Knorr 
&  Hirth.      42  S.     Rez.:  Rost.  Zg.  459   1.   Beil.    Kr(ause). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,80         ^^-     ^*  ^-  ^'  Krause:   Schleswig-Holstein,  Hamburg,  Lübeck  etc. 

hältnisse  im  Schivelbeiner  Kreise,**^)  die  aber  auch  nach  ganz  Pommern 
übergreift.  Ausgehend  von  der  1616  erklärten  Leibeigenschaft  werden  die 
Abänderungen  verfolgt  bis  auf  das  Edikt  vom  14.  September  1811.  Seitdem 
sind  die  Bauernhöfe  der  Domänendörfer  fast  gleich  geblieben,  die  der  adligen 
Dörfer  um  fast  ^/j  (48  von  157)  geschwunden. **^"^^®)  Wegen  der  vorzüg- 
lichen Bearbeitung  der  historischen  und  volkswirtschaftlich-statistischen  Ver- 
hältnisse ist  hier  noch  W.  Heinr.  Meyers  Führer  durch  Stettin  und  Um- 
gebung zu  nennen.^*') 

Kunst,  Personalien.  —  Von  den  Backsteinbauten  Pommerns  hat 
Regierungs-Baumeister  Lutsch  den  Dom  zu  Kammin  bearbeitet. ^^^)  Den 
kunstvollen,  aus  Ebenholz  und  Silberplatten  gefertigten  'Silberaltar'  in  der 
Marienkirche  zu  Rügenwalde  beschrieb  Julius  L  es  sing.  Er  ist  aus  der 
Zeit  von  1606 — 18,  zum  grofsen  Teil  in  Stettin  vom  Silberschmied  Joh. 
Körver,  zum  Teil  vielleicht  in  Augsburg  gearbeitet.***)  Eine  Anzahl  Namen 
sind  aus  den  45  Greifswalder  abgedruckt,  welche  in  Dr.  Rötger  Hemsings 
Stammbuch  nach  1625  sich  eintrugen.  *^^)  Die  Besprechungen  des  Kometen 
von  1618  durch  Pommersche  Astrologen  stellen  wir  daneben,  weil  v.  Bülow 
«ine  Biographie  des  bedeutenden  Stargarder  Arztes  David  Herlitz  daran 
knüpft.*'^)  Femer  sei  des  Gedichtes  gedacht,  mit  welchem  der  jetzige 
Reichskanzler  Fürst  Bismarck  Ende  der  40er  Jahre  den  damaligen  Abgeord- 
neten des  Wahlkreises  Schivelbein,  v.  Kleist-Retzow  ('Onkel  Schivelbein'), 
zum  Geburtstag  begrüfste.***)  Es  war  abgedruckt  im  3.  Bande  der  Geschichti» 
des  Geschlechts  v.  Kleist,  die  nicht  in  den  Buchhandel  kam.***'^*®)  Zum 
Schlüsse  seien  noch  H.  v.  d.  Do  Ileus  Streifzüge  durch  Pommern  erwähnt, 
die,  obgleich  belletristisch-erbaulich  und  nicht  ohne  Phantasiebilder  ge- 
schrieben, doch  auch  dem  Forscher  in  leichter  Weise  eine  gute  örtliche 
Kunde  gewähren.    Es  erschien  von  Band  2.  das  7.  Heft  Hinterpommern 


320)  Dr.  A.  Z  e  c  h  1  i  n  ,  Die  histor.  Entwickelang  der  gutsherrlich-bäuerlichen  Ver- 
hältnisse im  Schivelbeiner  Kreise:  Balt.  Stud.  85,  S.  33 — 98.  —  221)  X  Genz,  Länd- 
liche Arbeiterverhältnisse  in  Hinterpommern:  Arbeiterftreund  23,  No.  1.  —  222)  X  Die 
landwirtschAftl (che  Betriebsstatistik  Pommerns:  Statistik  d.  D.  Reichs  NF.  V.  Nach  der 
Betriebszählung  vom  5.  Juni  1882.  —  228)  X  Das  Goldbecksche  Fräuleinstift  zu  Pyritz : 
MSchr.  f.  dtsche.  Beamte  No.  8.  —  224)  X  Die  neugeschaffene  Yereinsarmen pflege  in  Stettin : 
Nordwest  8,  No.  9.  —  225)  X  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Gemeinde- Angelegen- 
heiten der  SUdt  Stettin  1884/5.  Stettin.  Nicht  im  Buchhandel.  —  226)  X  Stettins 
Handel,  Industrie  u.  Schiffahrt.  Hrsg.  v.  d.  Vorstehern  d.  Kaufmannsch.  1884.  Stettin. 
Nicht  im  Buchhandel.  —  227)  Wm.  Heinr.  Meyer,  Fahrer  durch  Stettin  und  Umgebung. 
Mit  1  Plan  u.  1  Karte.  Stettin.  F.  Hessenland  5.  A.  (1885).  VI,  98  S.  —  228)  Reg-- 
Baumeister  Hans  Lutsch,  Die  Backsteinbauten  Pommerns  Abt.  I  (Dom  zu  Kammin)  Heft 
1  u.  2 :  ZBauwesen  Jahrg.  85.  In  Heft  2  ist  zur  Vergl.  eine  sorgf.  Abb.  des  nördl.  Kreuz- 
flUgels  vom  Lübecker  Dom  gegeben.  —  229)  «'ul.  Lessing,  Der  Silberaltar  in  der  Marien- 
kirche zu  RUgenwalde:  Jb.  d.  Preufs.  Kunsteamml.  6,  Heft  1.  Rez. :  DReichsanz.  No.  99. 
Beil.  1,  S.  3.  Vergl.  Jb.  6,  Heft  4.  (xalvanische  Nachbildungen  im  Kunstgewerbemuseum. 
(Dort  auch  buntbemalte  Fayenceofen  des  17.  Jh.  aus  Rttgenwalde.)  —  230)  Dr.  Rötger 
Hemsings  Stammbuch:  Rigaer  Stadtbll.  No.  26  u.  27.  Sonderabdruck:  (1885.)  8®.  12  S. 
Auch  Einschreibungen  aus  Anklam,  Rostock  und  Lübeck  sind  darin.  —  2S1)  Arch.-R. 
V.  Bülow,  Der  Komet  von  1618:  Balt.  Stud.  85,  S.  139—53.  Zur  Biogr.  von  Herlitz 
ist  ADB.  12,  118  (Pyl)  übersehen.  —  2S2)  H.  Vogt,  Ein  Gedicht  vom  Reichskanzler 
T.  Bismarck:  MVGBerlin  2,  No.  9.  S.  100  —  2SS)  X  Max  Koch,  Ewald  Christian 
V.  Kleist  und  Heinrich  v.  Kleist:  Ersch  u.  Grubers  Encykl.  Sekt.  II.  37,  S.  37 — 44.  — 
2S4)  X  Max  Duncker,  Johann  GustAv  Droysen.  Ein  Nachruf.  Berlin,  Calvary  &  Comp. 
12  S.  M.  1.  Sonderabdruck  aus  Biogr.  JbAltertumskunde.  Vergl.  JB.  1884.  —  2S5)  X 
Zwei  Kriegsmttnner  aus  dem  Geschlecht  von  Borcke:  MilWochenbl.  Jahrg.  70,     No.  65/6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX.     K.  £.  H.  Krause:   Schleswig-Holeteiii,  Hamburg,  Lttbeek  etc.        111,81 

(Fyritz,  Stargard  und 'Umgegend),  namentlich  ist  bei  ersteren  der  Franzis- 
kaner und  Reformator  Enipstro  behandelt.  Anch  der  3.  nnd  4.  Band  ist 
schon  erschienen,  sie  faliren  Hinterpommem  zn  Ende.**'"*^®) 

Allgemeines  fQr  das  ganse  Gtebiet.  Es  ist  abermals  ein  Band  (4.) 
von  Janssens  Geschichte  des  deutschen  Volkes***)  zu  verzeichnen,  der  die 
allerdings  öde  und  wüste  Zeit  von  1555  bis  zur  Verkündigung  der  Zwiespalt 
sftenden  Konkordienformel,  1580,  umfafst,  'die  Teufelsperiode  der  deutschen 
Geschichte'  nach  dem  Ausdruck  der  HPBl.  Es  geht  ganz  wie  in  den  3  ersten 
B&nden:  Fürsten  und  protestantische  Theologen  werden  schlecht  gemacht,  kaum 
aber  einer  mehr  als  Kaiser  Maximilian  ü.,  während  alle  katholischen  Be- 
strebungen, vor  allem  die  Jesuiten,  in  heroischem  Lichte  erglänzen.  Darin 
dafs  er  das  Buhlen  deV  Fürsten  mit  dem  Auslande  brandmarkt,  hat  Janssen 
ganz  recht;  bezeichnend  ist,  dafs  er  darin  dem  brandenburgischen  Hause 
eine  ehrenwerte  Ausnahme-Stellung  zuweist.  Unser  Norden  ist  wieder  kaum 
berücksichtigt,  Pommern  z.  B.  1  mal,  Lübeck  9,  Hamburg  8,  Holstein  1  mal. 
Auch  die  norddeutsche  Litteratur  tritt  stark  zurück,  unter  der  mecklen- 
burgischen ist  des  Matthäus  Judex  kleines  Corpus  doctrinae  als  'Katechismus 
für  Mecklenburg',  noch  dazu  mit  der  neuen  Vorrede  des  Neudrucks  von 
Wiechmann,  böse  behandelt.  Johann  Albrecht  und  die  Schweden  werden 
der  Teilnahme  an  den  Grumbachschen  Händeln  (S.  232)  geziehen,  in  der 
Geschichte  des  Königsberger  Hofpredigers  Funck  (S.  183)  fehlt  dagegen 
Polen  und  Johann  Albrecht.  Für  1884  ist  die  2.  Vereinsgabe  der  Görres- 
Gesellschaft  für  das  genannte  Jahr,  Wokers  Norddeutsche  Missionen  des 
17.  und  18.  Jh.,  nachzuholen.  Sie  berühren  unser  Gebiet  in  dem  Kapitel 
der  'Missionarii  vagabundi',  wo  das  Treiben  des  Bennincasa  von  Hamburg 
bis  Schleswig  hier  einschlägt,  und  die  Übersicht  über  die  nordischen  Jesuiten- 
Missionen  von  1709,  von  denen  hierher  Glückstadt,  Lübeck,  Schwerin, 
Schleswig,  Friedrichstadt  und  Hamburg  gehören.  ^^^)  Der  Komponist,  dann 
Diplomat  und  pfälzische  Minister,  endlich  apostolische  Vicar  des  Nordens, 
Agostino  Steffani,  Bischof  von  Spiga,  hatte  beim  Beginn  dieses  Amtes  1709 
einen  Catalogus  notitiarum  generalium  über  alle  Kirchen  und  Verhältnisse 
seines  Sprengeis  aufstellen  lassen.  Das  wichtige  Aktenstück  ist  am  Schlüsse 
abgedruckt.     Das  Buch  desselben  Vfs.   und   derselben  Ausgabenreihe  'Aus 


SS6)  X  Th.  Fontane,  Christian  Friedrich  Seherenberg  und  das  Utterarische  Berlin 
von  1840—60.  Berlin,  Hertz.  Kl.  8®.  260  S.  M.  6.  Bez.:  CBl.  No.  40,  S.  1896f.  (C); 
DLZ.  No.  32,  S.  1142f.  (Nerrlich);  MLIA.  54,  No.  21,  S.  838  (F.  Simonson);  MVGBerHn  2 
No.  6,  S.  71  (B^ringaier).  Scherenberg,  geb.  zu  Stettin  6.  Mai  1798,  f  9.  Okt.  1881  zu 
Zehlendorf.  —  8J7)  H.  v.  d.  Dollen,  Streifzüge  in  Pommern  Bd.  II,  Heft  7  u.  Bd.  III 
Heft  8  u.  9,  2.  Aufl.  Anklam,  Buchh.  d.  Vereinshauses.  Heft  7,  2  Bl  u.  258  S.  M.  2. 
Heft  8,  V  u.  319  S.  M.  2.  Heft  9,  V  u.  283  S.  M.  2.  —  288)  i^-»  Streifzüge  in 
Pommern.  Bd.  lY.  Hinterpommem  Liefr.  10 — 12.  Ankhun,  Buchh.  d.  Yereinehanses. 
Heft  10,  202  S.  M.  1,50.  Heft  11,  184  S.  M.  1,50.  Heft  12,  149  S.  M.  1,50.  Alle 
12  Hefte:  M.  20,80  —  299)  Johannes  Janssen,  Geschichte  des  deutschen  Volkes 
seit  dem  Ausgange  des  MA,  IV.  etc.  1.— 12  Aufl.  Freiburg  i.  B.,  Herder.  XXXI,  516  S. 
M.  5.  Bez.:  HZ.  20(56)  (1886)  S.  266/8  (F^elhaaf);  HJb.  7  (1886),  S.  96—110  (Fr. 
Dittrich;  im  kathol.  Sinne  aber  ohne  Gehässigkeit  referierend);  HPBl.  96,  S.  169 — 77; 
DLZ.  6,  No.  44,  S.  1652/5  (Kluckshohn) ;  NEKZ.  No.  34;  BULÜnterh.  No.  39  (H.Prutz); 
TheolLittbl.  No.  39;  Kathol.  NF.  27,  6;  StML.  Heft  6.  —  340)  Fr.  W.  Woker,  Aus 
Norddeutschen  Missionen  des  17.  und  18.  Jahrh.  Franziskaner,  Dominikaner  und  andere 
Missionen.  (=2.  Vschr.  der  GorresG.  für  1884).  K5hi,  Bachem  1884.  4  Bl.  u.  113  S. 
M.  1,80.  Bez.:  HPBl.  B.  98,  7,  S.  542—50  (1886).  'Zur  Gesch.  d.  nord.  Mission' 
(K.  Grube). 

Jahresberiokte  der  OesohicktswisBensohaffc  1885.    m.  ^     r^  1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,82        I^*     K.E.  H.  Kraus«:   SehleswIg-HolBtehi,  HAmborg,  Labedk  «te. 

den  Papieren  des  knrpfäMscben  Ministers  Agostino  Steffani'  ete.'^^)  ent- 
hält eine  Biographie  des  rflhrigen  Diplomaten  auch  protestantischer  Hofe 
and  seine  Th&t^keit  als  Minister  vonl  708/9,  schlieCst  aber  mit  dem  Antritt 
des  apostolischen  Yikariates.  In  der  2.  Ausgabe  Yon  Karl  Goedekes 
GmndriTs,  von  der  Heft  3  und  4,  d.  h.  die  ersten  416  S.  des  2.  Bandes 
erschienen, ^^^)  werden  eine  Menge  Persönlichkeiten  unseres  Gebietes  be- 
sprochen, und  so  ziemlich  ist  alles  neugefundene  eingereiht,  oft  aber  an 
schwer  zu  findender  Stelle;  so  die  1.  Ausgabe  von  Joachim  Slflters  Ro- 
stocker niederdeutschem  Gesangbuche,  das  mit  J.  8.  bezeichnet  ist,  statt  zu 
S.  161  zu  S.  164;  auch  deutet  er  diese  Buchstaben  noch  auf  einen  unbe- 
kannten Johannes  Speratus,  statt  auf  Joachim  Slater.  Die  hervorragenden 
Vorzüge  des  Werkes  sind  längst  anerkannt.***) 

Wegen  der  Lebensbeschreibungen  des  Jahres  verweisen  wir  auf 
die  Allgemeine  Deutsche  Biographie  Band  21.  und  22. ;  femer  fttr  die  Pom- 
mern der  Vorjahre  auf  v.  Bülows  Auszug  aus  B.  11 — ^20,***)  dann  auf  die 
Gothaischen  Genealogischen  Kalender  und  Taschenbacher  und  das  weniger 
bekannte  Mer  adeligen  Häuser'  (10.  Jahrgang)  von  A.  v.  Dachenhausen. 
Es  sind  neu  hinzugekommen  vom  Allgemeinen  Künstler-Lexikon  von 
J.  Meyer  und  Herm.  Lücke  die  35.  und  36.  Lieferung,**^)  Franz  Brummers 
Lexikon  der  deutschen  Dichter  und  Prosaisten  des  19.  Jh.  in  2.  Ausgabe  **•) 
und  von  Hefs'  Lebensbildern  von  Forstmännern  der  Schlufsband.**') 

Von  wichtigeren,  speziell  das  Gebiet  betreffenden  Landkarten  sind 
wieder  53  'Mefstischblätter'***)  über  mecklenburgische  und  pommerscbe 
Landesteile  zu  nennen ;  Mecklenbui^  ist  nun  mit  dem  Becknitz-Gebiete  be- 
endet. Von  den  'Karten  des  deutschen  Reiches'  erschienen  keine  aus  diesen 
Ländern,  dagegen  gehören  einige  Tafeln  aus  der  Übersichtskarte  des  öster- 
reichischen militärgeographischen  Instituts  hierher  ;^^*)  femer  eine  Spezial- 
karte  grofsen  Mafsstabes  für  Mittel-Holstein  ^^^)  und  ein  Plan  von  Altona.^*^) 

!S41)  id*>  Au*  ^^T^  Papieren  dee  kurpflÜziBchen  Ministers  Agostino  Stefiai  etc. 
1703/9.  (=  1.  Yschr.  der  GörresG.  für  1885).  Köln,  Bachern.  4  Bl.  n.  124  S.  M.  1^0. 
—  243)  Karl  Goedeke,  Grundrifs  zur  Gescluchte  der  deatsehen  Dichtung.  2.  Ani. 
Heft  8  n.  4  (Bd.  2).  S.  1—416.  Dresden,  Ehlermann.  M.  7,80.  —  34S)  X  R.  Deren- 
well  and  A.  Hammel,  Bilder  aus  den  deatsehen  Kttstenlindem.  (=  Charakterbilder 
aus  deutschen  Gauen ,  Städten  u.  St&tten  I.)  Hannover,  Norddeutsche  Terlagsanstalt 
(Gödel).  Vni,  320  S.  M.  3,60.  Ohne  histor.  Wert.  Hecklenb.  erhielt  39,  Lftbeek  9  & 
Hamburg  ist  unter  die  hannov.  Eibmarschen  geraten.  —  S44)  Arch.-R.  v.  Billow,  Die 
Allg.  deutsche  Biogr.  und  Pommern:  Balt.  Stud.  35,  S.  225 — 80.  Auss.  aas  B. 
11 — 20.  —  t4&)  J«  Meyer  und  Herm.  Lttcke,  Allgemeines  EUnstlerlexikon  Bd.  in, 
(2.  gKnzl.  umgearb.  Aufl.  von  Naglers  Ettnstl.-Lex.).  Leipzig ,  Engelmann.  S.  713—96. 
M.  2,40.  —  M6)  Pi*'  Brummer,  Lexikon  der  deutschen  Dichter  und  Prosaisten  des 
19.  Jh.  2.  Ausg.  mit  Ergänz,  bis  1.  Aug.  1885.  2  Bd.  (=  Universalbibliothek  1981—90.) 
Leipzig,  Reclam  jun.  Gr.  16^  542  und  547  S.  M.  2.  Bez.:  DLZ.  6,  No.  32,  S.  114S£ 
(W.  Bemhardi.  Sehr  anerkennend);  RostZg.  No.  240  (H.  Kpenz]),  mit  Nachtr.  betrsfi 
Mecklenburgs.  —  1^7)  R<  H  e  fs ,  Lebensbilder  hervorragender  Forstmänner  und  am  dsa 
Forstwesen  verdienter  Mathematiker,  Naturforscher  und  Nationalökonomen.  2.  Hälfte- 
(Maren  —  v.  Zjllehart)  Berlin,  Parey.  489  S.  Die  1.  Hälfte  erseh.  1882.  —  S48)  MeTs- 
tischblL  d.  prenfs.  Staats  1  :  25000.  Lith.  u.  kolor.  Berlin,  Schropp  (Seit  1886:  Eiten- 
sohmidt).  Imp.-Fol.  ä  M.  1.  —  249)  (K*  K.  militärgeograph.  Instit.  zu  Wien).  Neae 
Cliersichtskarte  von  Zentral-Europa.  Lieft*.  7  u.  8.  1  :  750000.  Wien,  Lechner  L  K. 
Imp.  Fol.  8.  ChromoL -Karten.  M.  10.  In  Liefr.  7  findet  sich  Hamburg,  Schleswig,  Lübeck. 
Stralsund,  Stettin ;  in  8.  Flensburg.  —  tW)  Spezialkarte  ttber  Mittelholstein :  1  :  80000 
mit  den  Stadtplänen  von  Rendsburg,  Neumttnster  und  Itzehoe:  1:12500.  Kiel,  Lipsios& 
Tischer.  Imp.-FoL  Chromolith.  M.  3.  —  !S51)  E.  Kluge,  Flau  von  Altona,  gez.  voa 
A.  Hass'l.  1  :  8000 ;  in  2  Ausgaben.  Altona,  Schlüter.  1884  (1885).  gr.  FoL  ChromoUtk 
Ausg.  mit  Pfdeb.    M.  1,50,  mit  Stadteint.  2  M.     (Die  Pläne  von  Hamburg  8.o.  No.  86.) 


Digitized  by  V^OOQ  LC 


r 


X.     A.  Wsgnar:  Setüesien.  III^ 


A.  Wagner. 

Schlesien. 

Quellen.  In  den  neueren  Bänden  der  'Acta  publica'  werden  auch 
Privatbriefe,  die  bisweilen  seltsame  Streiflichter  auf  die  politische  Lage 
werfen,  sowie  andere  Korrespondenzen  und  Aktenstücke  mit  eingeflochten. 
So  enthält  der  VI.  ganz  von  der  Hand  des  Dr.  J.  K  r  e  b  s  ^)  in  Regesten- 
form geschriebene  Band  mehrfach  charakteristische  Stellen  der  Briefe  und 
Fflrstentagsakten  oder  sehr  wichtige  Schreiben,  wie  das  des  Johann  Ernst 
des  Jüngeren  von  Weimar  an  die  Stadt  Breslau,  20./dO.  Juli  1626,  nebst 
Tier  auf  die  Geschichte  der  Jahre  1626  und  1627  bezüglichen  Exkursen. 
Hierdurch,  sowie  durch  den  Anhang  über  die  Kriegslasten  Schlesiens  in 
den  Jahren  1626  und  1627  mit  besonderer  Rücksichtnahme  auf  die  Einquar- 
tierung der  Wallensteinschen  Truppen  ist  der  Ziffer-  und  quellenmäfsige 
Nachweis  geliefert  über  die  grofsen  materiellen  Verluste,  die  Schlesien  1627 
durch  die  siebenmonatliche  Einquartierung  der  kaiserlichen  Truppen  er- 
litten hat. 

DarBtellungen.  Die  vielfach  ausgesprochene  Behauptung,  dafs  erst  infolge 
des  Traktates  Luthers  vom  Jahre  1524,  betreffend  die  Errichtung  von  Schulen, 
die  vorhandenen  sog.  Lateinschulen  reformiert  und  neue  gegründet,  niedere 
Schulen  errichtet  worden  seien,  hält  Soff ner*)  für  irrig.  Schon  längst  vor 
der  Einführung  der  Reformation  hat  es  in  Schlesien  allenthalben  niedere,  von 
den  Fürsten,  Städten  und  dem  Bischöfe  des  Landes  mit  besonderer  Liebe 
gepflegte  sog.  Volksschulen  gegeben.  Das  Damiederliegen  des  katholischen 
Schalwesens  im  16.  Jh.  habe  seinen  Grund  in  der  thatsächlichen  Ausbreitung 
der  Reformation.  War  doch  ganz  Schlesien  bis  auf  einige  Distrikte  und 
ebenso  fast  sämtliche  Fürsten  des  Landes  der  neuen  Lehre  Luthers  zuge- 
fallen, ja  1541  aufser  dem  Bischöfe  von  Breslau  kein  einziger  schlesischer 
Fnrst  katholisch.  Daher  die  Erscheinung,  dafs  katholischerseits  nur  die  Dom- 
schule in  Breslau  und  die  um  1415  zu  einem  Gymnasium  erweiterte  Pfarrschule 
zu  Neisse,  gefördert  durch  den  Neisser  Magistrat  und  die  Breslauer  Bi- 
schöfe, blühten.  —  In  einer  zweiten  Schrift  tritt  Soffner*)  'der  für 
Katholiken  betrübenden  Erscheinung,  dafs  zur  Zeit,  als  die  lutherische  Re- 
formation von  Sachsen  her  in  Schlesien  und  speziell  in  Breslau  eindrang, 
katholischerseits  sich  daselbst  niemand  fand,  der  auch  nur  versucht  hätte, 
auf  litterarischem  Wege  ihr  entgegenzutreten',  entgegen,  indem  er  den  einzigen 
namhaften  Apologeten  der  schlesischen  Kirche  seiner  Zeit  der  unverdienten, 
fast  völligen  Vergessenheit  entreifst  und  uns  das  Lebensbild  desselben  als  eines 
Mannes  entwirft,  der  nach  seiner  Ansicht  wie  kein  anderer  in  das  religiöse 
Leben  Breslau-Schlesiens  bis  1548  eingegriffen:  des  Franziskanerfraters  Michael 


1)  AeU  publica.  Verlumdlangen  und  KorreBpondenzen  der  Bohles.  Fürsten  und 
Stande,  Namens  des  V.  f.  0.  u.  Altert.  Schlesiens  hrsg.  v.  J.  Krebs.  Bd.  6.  Die  Jj. 
1626/7.  Breslau,  Jos.  Max  &  Comp.  4^  S51  S.  —  %)  Johannes  Soffner,  Zur  Gesch. 
des  sehlesischen  Schulwesens  im  16.  Jh.:  ZVGSchles.  19,  S.  271—94.  (X  dazu  Sofiaers 
Bemerkung  zu  Wemieke,  Chronik  der  Stadt  Bunzlau,  ib.  S.  414.)  —  S)  i<^M  Der  Minorit 
F^.  Michael  HiUebrant  aus  Schweidnitz.    Breslau,  G.  P.  Aderholz.     S^.    VI,  90  8.    M.  1,80. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


JHfii  ^-     A.  Wagner:  Schlesien. 

Hillebrant.  Derselbe  war  in  Schweidnitz  geboren,  1523  Guardian  des  Franzis- 
kanerklosters in  Prato  in  Neisse,  bald  daraof  des  Observantenklosters  U.  L.  F. 
in  Schweidnitz,  von  1535  bis  1541  eifriger  Prediger  daselbst,  später  auch  in 
Erakau,  Breslau  und  Glogau,  erwarb  1542  in  Erakau  den  theologischen 
Doktorgrad,  und  starb  nach  1548  (8.  März).  Mündlich  und  schriftlich  be- 
kämpfte er  gleich  eifrig  die  neue  Lehre,  namentlich  in  Breslau.  Sind  doch 
von  den  11  durch  Sof&ier  uns  bekannt  gewordenen,  in  der  Zeit  von  1534 
bis  1545  in  Dresden,  Leipzig  und  Erakau  edierten  Schriften  Hillebrants» 
welche  teils  in  ruhigem  Lehrton,  teils  in  scharf  apologetischer  Form  ge- 
halten, teils  paränetischen  Inhalts  sind,  die  meisten  gegen  Dr.  Ambrosius 
Moiban,  ersten  protestantischen  Prediger  bei  St.  Elisabeth  in  Breslau  ge- 
richtet. —  Obwohl  Herzog  Adam  Wenzel  1598,  nachdem  er  selbst  evange- 
lisch geworden,  der  Stadt  Teschen*)  die  Anstellung  von  Geistlichen  der 
Augsburger  Eonfession  ^fttr  ewige  Zeiten'  verbrieft  hatte,  wurde  er  einige 
Jahre  später  wieder  katholisch  und  vertrieb  1611  die  protestantischen  Pre- 
diger aus  Teschen,  Skotschau  und  Schwarzwasser.  Ahnlich  erging  es  den 
teschnischen  Protestanten  nach  der  Schlacht  am  weifsen  Berge :  die  Gegen- 
reformation machte  immer  gröfsere  Fortschritte,  nur  Herzogin  Elisabeth 
Lucretia  verhinderte  sie,  weil  sie  die  durch  den  dOjährigen  Erieg  dezimierte 
Bevölkerung  schützen  wollte.  Als  sie  1653  starb,  zählte  man  im  Fürstentum 
Teschen  über  70  protestantische  Adelsfamilien.  Da  gebot  die  1653  Dezember  24. 
zur  Durchführung  der  katholischen  Gegenreformation  in  Teschen  eingesetzte 
E.  E.  Beligions-Eommission  dem  aufstrebenden  Protestantismus  energisch 
Halt ;  1663  wurde  sie  als  Beligions-Eliminations-Eommission  zu  dem  Zwecke 
erneuert,  die  Durchführung  der  Verordnungen  zu  überwachen  und  der  Ver- 
breitung des  Protestantismus  zu  steuern.  1670  September  14.  zogen  die 
Jesuitenpatres  Pissek  und  Beranek  als  Missionare  und  Gründer  der  Jesuiten- 
residenz in  Teschen  ein :  1688  waren  nur  noch  3  protestantische  Bürger  in 
der  Stadt,  die  Gegenreformation  abgeschlossen.*)  —  Am  5.  September  1757 
wurde  Eaplan  Andreas  Faulhaber,  geborener  Glatzer,  Schlofsprediger  und 
Gymnasialreligionslehrer  in  Glatz,  auf  Befehl  Fouqu6s,  Gouverneurs  von 
Glatz  1742 — 60,  verhaftet  und  eingekerkert,  weil  er  einem  Deserteur  im 
Beichtstuhl  Absolution  erteilt  habe  für  den  Meineid,  den  er  durch  eventuelles 
Entlaufen  aus  dem  preufsischen  Eriegsdienste  begehen  würde.  Faulhaber 
wurde  auf  Grund  einer  am  26.  Dezember  abends  9  Uhr  aus  Friedrichs 
'  Lager  in  Beichenbach  in  Glatz  eingetroffenen  Eabinettsordre  am  30.  Dezember 
1757  am  Galgen  gehenkt.  Nachdem  1792  G.  S.  Schummel,  Prorektor  am 
Breslauer  Elisabethgymnasium,  und  1812  Pfarrer  Jos.  Eögler  in  Ullersdorf 
Faulhabers  völlige  Unschuld  nachgewiesen,  schrieb  1834  Gymnasialprofessor 
und  Begens  Alois  Bach^)  in  Glatz  eine  apologetische  Abhandlung,  deren 
Hauptinhalt  eine  ausführliche  Schilderung  der  Verurteilung  und  Hinrich- 
tung des  unschuldigen  Glatzer  Eaplans  P.  Andreas  Faulhaber  ist  und  welche 
Franz  Volkmer   mit  Anmerkungen  versehen  herausgegeben  hat. 

4)  Karl  Radda,  Materialien  zur  Gesch.  des  Protestantismus  im  Herzogtum  Teschen: 
12.  Progr.  det^  E.  K.  Staatarealschule  zu  Teschen,  Schuljahr  1884/5.  Teschen,  C.  Prochask«. 
gr.  8^.  42  S.  Vergl.  Jahresberichte,  Jhrg.  VI,  8,  S.  86.  —  5)  K.  Möhrs,  Friedrich 
der  Orofse  und  der  Kardinal  Sinzendorf,  Fürstbischof  von  Breslau,  1740/7:  Progr.  N.  19 
des  K5nigsberger  Realgymnasiums.  Königsberg.  1884/6.  4®.  49  S.  (Behandelt  d.  be- 
kannten Yorgftnge  vor  u.  nach  d.  Gefangennahme  des  FUrstb.)  —  6)  A.  Bach  und  F. 
Yolkmer,  Die  Grafschaft  Glatz  unter  dem  Gouvernement  des  Generals  Heinr.  Aug.  Frlu 
de  la  Motte  Fouqu^  1742—60.     Habelschwerdt,  F.  Franke.     1886.    8^.     90  S. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


X.     A.  Wagner:   Sohlesien.  111,85 

Seiner  Schrift  über  die  YerbesBerang  des  niederen  Schalwesens  in 
Schlesien  1763/9  schliefst  £.  Reimann  ^  eine  neue  an.  Am  9.  Dezember 
1768  trug  das  geistliche  Departement  auf  Befehl  Friedrichs  n.  dem  be- 
kannten Abte  Yon  Sagan,  J.  J.  v.  Felbiger  auf,  binnen  14  Tagen  über  den 
Znstand  des  katholischen  Schulwesens  in  Schlesien  auf  dem  Lande  and  in 
den  Städten  amständlich  za  berichten;  gleichzeitig  sollte  er  die  gröfseren 
katholischen  Stadtschalen  nennen,  über  sie  berichten  and  besonders  melden, 
*ob  die  jnngen  Leute  daraus  sofort  auf  die  Universitäten  entlassen  werden 
können  and  wo  ihnen  in  der  Vorbereitung  zu  den  akademischen  Stadien 
nachgeholfen  wird.'  Felbigers  Bericht  über  die  von  Jesuiten  geleiteten 
Gymnasien  zu  Sagan,  Liegnitz,  Breslau,  Oppeln,  Neisse,  Hirschberg,  Schweidnitz 
und  Brieg  und  die  Klosterschulen  der  Gistercienser  in  Grüssau,  Heinrichau 
und  Räuden  rügte  die  grofsen  Mängel  derselben,  sprach  aber  für  Belassung 
der  katholischen  Gymnasien  in  den  Händen  der  Jesuiten.  Mit  Schlabren- 
dorff,  und  nach  dessen  Tode  14.  Dezember  1769,  mit  Minister  v.  Carmer 
wirkte  nun  Felbiger  energisch  an  der  Umgestaltung  des  gesamten  höheren 
katholischen  Unterrichtswesens,  wobei  ihm  die  sich  bereits  vollziehende  Er- 
schütterung  der   alten  Stellung  der  Jesuiten   wesentlich  half.     Am  21.  Juli 

1773  hob  Clemens  XIY.  (Franziskaner  Ganganelli)  den  Orden  in  der  ganzen 
Welt  auf,  aber  Friedrichs  Wille,  ihn  für  den  höheren  Unterricht  schlechter- 
dings in  seiner  bisherigen  Verfassung  zu  erhalten,  förderte  die  von  Felbiger 
und  Carmer  betriebene  Neuordnung  desselben  so,  dafs  schon  am  11.  Dezember 

1774  das  ^Schulreglement  für  die  Universität  in  Breslau  und  die  katholischen 
Gymnasien  in  dem  Herzogtum  Schlesien  und  der  Grafschaft  Glatz*  erschien, 
welches  bestimmte,  dafs  in  allen  5  Klassen  Religion,  Latein,  Griechisch,  Ge- 
schichte, Geographie,  femer  Rechnen  in  den  drei  grammatischen,  Arithmetik 
in  den  beiden  ästhetischen  Klassen  gelehrt,  poetische  und  prosaische  Aufsätze 
gemacht,  Äsops  Fabeln,  Ciceros  Briefe,  Pontanus  de  urbanitate  morum, 
Stobäus'  Sentenzen,  Livius,  Sallust,  Tacitus,  Virgil,  Horaz,  Demosthenes, 
Piatons  Phädon  und  Homer  gelesen  werden,  die  katholischen  Anstalten  aber 
unter  staatliche  Aufsicht  gestellt  sein  sollten.  Als  Triester  des  Königlichen 
Schulen-Instituts'  bildeten  die  Jesuiten  eine  Körperschaft,  Jugendunterricht 
war  ihre  Berufsthätigkeit ;  sie  hatten  das  Recht,  neue  Mitglieder  aufzunehmen 
und  Gymnasiallehrer  auszubilden.  Durch  die  ^Instruktion  vom  26.  August  1776 
für  die  Priester  des  Königlichen  Schulen-Instituts  in  Schlesien'  war  die  ganze 
Organisation  abgeschlossen. 

Eine  der  weitaus  wichtigsten  Veröffentlichungen  des  Berichtsjahrs, 
welche  Schlesien  betreffen,  ist  A.  Zimmermanns^)  Beitrag  zur  'Gewerbe- 
nnd  Handelspolitik  dreier  Jahrhunderte*.  Ausgehend  vom  Ende  des 
16.  Jh.  als  dem  Anfange  der  ersten  zuverlässigen  Mitteilungen  über  das 
schlesische  Leinengewerbe  mit  Jauer  als  Mittelpunkt  desselben,  dem  sich 
dann  Hirschberg,  Bolkenhain,  Landshut,  Schmiedeberg,  Greifenberg,  also 
das  schlesische  Riesengebirge,  anschliefsen,  schildert  Zimmermann  in  fünf 
Abschnitten    (1600—1740,   1740—86,  1786—1806,  1806—27,  1827—49)    die 


7)  E.  Reimann,  t^ber  die  Yerbesserung  des  katholischen  höheren  Schulwesens  in 
Schlesien  durch  Friedrich  den  Qrofsen:  ZVQSchles.  19,  S.  816 — 37.  —  8)  A.  Zimmer- 
mann, Blttte  und  Verfall  des  Leinengewerbes  in  Schlesien.  Gewerbe- und  Handelspolitik 
dreier  Jhh.,  nebst  8  Beilagen.  Breslau,  W.  G.  Korn.  1885.  8^  XVII,  474  S.  Rez. : 
HZ.  Bd.  58,  Jhrg.  1887  (Markgraf). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,86  ^*     ^'  Wagner:  Schlesien. 

schlesische  Leinenthätigkeit  erst  als  Haasindustrie,  sodann,  namentlich 
nachdem  sie  in  der  prenfsischen  Zeit  in  die  Thäler  des  Enlengebirges  nnd 
der  Grafschaft  Glatz  eingekehrt,  als  Weltindnstrie.  Das  Schlnfskapitel 
(1849 — 85)  bespricht  die  gewerbe-  nnd  handelsgesetzlichen  Bemühungen 
Prenfsen-Deutschlands ,  dem  Leinengewerbe  in  Schlesien  aufzuhelfen  und 
zieht  zum  Verständnisse  die  Lage  desselben  in  Österreich,  Irland,  England 
heran.  Nachdem  Zimmermann  die  von  der  Geschichtsschreibung  zu  wenig 
gewürdigte  verdienstliche  wirtschaftspolitische  Thätigkeit  Kaiser  Leopolds  I. 
(Merkantil-  und  Eommerz-Eolleg ,  allgemeine  Einführung  des  Breslauer 
Mafses  und  Gewichts  in  Schlesien  unterm  6.  April  1705)  hervorgehoben, 
auch  Hamburgs  Wichtigkeit  für  die  Ausfuhr  schlesischer  Leinwand  nach 
Holland,  England,  Spanien  betont  hat,  wobei  Frankreichs  Handelspolitik 
unter  Colbert  gestreift  wird,  schildert  er  die  Gestaltung  des  Handels  Schlesiens 
seit  der  prenfsischen  Besitzergreifung  unter  Schlesiens  Ministem  Münchow, 
Massow,  Schlabrendorff,  Hoym,  die  gewaltsame  Einführung  sächsiscber 
Damastweber  1745,  die  grofse  Not  von  1770/2  in  den  schlesischen  Weber- 
dörfern, den  Schaden,  den  der  Abfall  der  Vereinigten  Staaten  von  Nord- 
amerika 1776,  der  bayerische  Erbfolgekrieg  1778  dem  schlesischen  Leinen- 
handel gebracht  und  der  nach  Zimmermann  gröfser  gewesen  ist,  als  der 
des  siebeiyährigen  Krieges.  Die  relativ  glänzenden  Jahre  1784/6,  inner- 
halb welcher  der  Export  schlesischer  Leinen  16  228252  Thaler  betragen, 
seien  eine  Frucht  der  schutzzöllnerischen  Wirtschaftspolitik  des  grofsen 
Königs  gewesen,  die  spätere  Mifswirtschaft  dem  trügerischen  Evangelium, 
von  Adam  Smith  zu  danken.  Wenig  segensreich  habe  die  Reformthätigkeit 
der  Staatsmänner  Friedrich  Wilhelms  EI.  (Aufhebung  der  Erbunterthänig- 
keit  und  Frondienste,  Gewerbefreiheit  2.  November  1810)  für  schlesische 
Leinenindustrie  gewirkt.  Die  Zeit  von  1806 — ^27  ist  für  die  Weber  eine 
ununterbrochene  Kette  von  Not,  wenig  gemildert  durch  edle  Männer  wie 
Baron  Ernst  von  Kottwitz  (f  1843)  und  die  Erfindung  der  Spinnmaschine, 
durch  welche  England  bereits  alle  Märkte  erobert  hatte,  als  sich  die  Ein- 
sicht des  Vorteils  der  Erfindung  in  Schlesien  Bahn  brach.  So  folgte  denn 
die  traurigste  Zeit  in  Schlesiens  Sondergeschichte:  die  Hungersnot  der 
schesischen  Weber  in  den  dreifsiger  und  vierziger  Jahren,  die  1835  begann, 
1837  bis  1844  ihren  Höhepunkt  erreichte  und  durch  eine  noch  dazu  be- 
hinderte Vereinsthätigkeit  wenig  gemildert  wurde.  Zählte  doch  Regierungs- 
Assessor  Schneer  1844  in  den  Kreisen  Landeshut  30  000,  Löwenberg  25  000, 
Glatz  12  000,  Bolkenhain  8700,  Hirschberg  8300  hungernde  Weber.  Daher 
die  Gewaltthaten  unter  den  Klängen  des  berühmten  Weberliedes :  'Das  Blut- 
gericht* in  Langenbielau  und  Peterswaldau.  1849  gab  es  neben  den  Leine- 
webern bereits  25000  Baumwollenweber  im  schlesischen  Gebirge.  Was 
Männer  wie  v.  Lüttwitz,  v.  Kottwitz,  die  Schlesien  gründlich  kannten,  ver- 
geblich erstrebt:  durchgreifende  Staatshilfe,  forderte  1849  Regierungsrat 
v.  Minutoli:  Beschränkung  der  Gewerbefreiheit,  Meisterprüfungen,  Ein- 
führung von  Exportprämien.  Viel  Gutes,  so  schliefst  Zimmermann,  sei  seit- 
dem für  die  Leinenindustrie  geschehen,'  aber  unter  dem  ungenügenden  Schutze 
des  1879er  Tarifs  habe  sich  die  Lage  der  Leinenarbeiter  Schlesiens  wenig 
gebessert.  Das  einzige  Mittel,  der  Gebirgsbevölkerung  zu  helfen,  bestehe 
nach  dem  Urteil  schlesischer  Fabrikinspektoren  darin,  dafs  man  die  Kinder 
lohnenderen  Erwerbszweigen  zuführe. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X.     A.  Wagner:  Schlesien.  111,87 

Zur  politischen  Geschichte  sind  diesmal  nur  kleinere  Beiträge  zn 
erwähnen.  ^^*) 

Schliefslich  seien  noch  zwei  Arbeiten  mehr  geographischen  Inhalts 
genannt.  In  zwei  Abteilunge»  behandelt  H.  Adamy^*)  zuerst  die  Gebirge 
Schlesiens,  seine  Gewässer,  Gebirgsmassen  und  ihre  Bildung,  die  schlesische 
Ebene,  Industrie,  Handel,  Verkehr,  Eisenbahnen,  Stände  der  Bewohner, 
Kirchen  und  Schulen,  Yerwaltungs-  und  Gerichtsbehörden;  sodann  giebt  er 
in  der  2.  Abteilung  ein  Verzeichnis  der  Ortschaften  nach  Kreisen  mit 
alphabetischem  Register.  —  Ahnlich  wie  Dr.  Si&ma  in  seinem  schönen 
Werke :  Österreichisch-Schlesien.  Landschafts-,  Geschichts-  und  Kulturbilder, 
giebt  F.  Schroller^')  in  seinem  3  Bände  starken  Werke :  Schlesien,  Land 
and  Leute,  eine  recht  anziehende  populäre  Schilderung  der  geographischen, 
geschichtlichen  und  kulturhistorischen  Verhältnisse  von  Preufsisch-Schlesien. 
Band  1  führt  den  Leser  durch  Schlesiens  Berge  (das  Gesenke,  Glatzer-, 
Waldenburger-,  Riesen-,  Iser-  und  Lausitzer-Gebirge),  ftlhrt  ihm  aber  nicht 
blofs  geographische  Verhältnisse  vor,  sondern  läfst  ihn  auch  ^einen  Einblick 
thun  in  das  Treiben  und  die  Geschichte  der  Menschen :  wie  sie  den  Boden 
bearbeiten,  wie  sie  die  Schätze  ausnutzen,  die  ihnen  die  Natur  bietet,  wie 
sie  wohnen,  wie  sie  sich  kleiden,  wie  sie  sprechen ;  und  wenn  sich  da  und 
dort  besondere  Kuriositäten  finden,  so  erfährt  er  auch  darüber  etwas  und 
lauscht  manchem  Märlein  von  den  Burgen  und  Burgruinen,  welche  Schlesiens 
Berge  in  so  grofser  Zahl  krönen.* 


XII. 

Jos.  Hansen. 

Niederrhein. 

Das  Berichtsjahr  hat  ebensowenig  wie  das  vorige  eine  Publikation  von 
besonders  hervorragender  Bedeutung  ans  Licht  gefördert;  es  sind  aber 
immerhin  eine  Reihe  von  Aufsätzen  zu  erwähnen,  durch  welche  unsere 
Kenntnis  niederrheinischer  Verhältnisse  mannigfache  Förderung  erfahren  hat. 


9)  C.  GrUnhagen,  Schlesien  unter  der  Herrschaft  König  Ferdinands  1527 — 64: 
ZVGSchles.  19,  S.  63 — 139.  (Wird  1886  zusammen  mit  seiner  'Gesch.  Schles.  2'  hespr. 
werden).  —  10)  G.  Bauch,  Ritter  Georg  Sauermann,  der  erste  adelige  Tor&hr  der  Grafen 
Sanrma-Jeltsch :  ih.  S.  146 — 81.  (f  1527  als  kaiserl.  Prokurator  in  Rom;  Familienge^ch. 
V.  15./19.  «Th.)  —  11)  H.  Rofsbach,  Die  Tttrkengefahr  des  Jahres  1541  und  die 
SchJesier:  ib.  S.  338 — 58.  —  13)  H.  v.  Wiese,  Die  militärischen  Ereignisse  in  der 
Grafschaft  Glatz  während  des  ersten  schlesischen  ICrieges  bis  zur  Kapitulation  der  Festung 
Glatz:  ib.  S.  1 — 34.  (Auf  Grund  von  Grttnhagens  *Gesch.  d.  1.  schles.  Krieges'.)  — 
13)  F.  Volkmer,  Franz  und  Friedrich,  Freiherm  von  der  Trenck :  Yjs.  G.  n.  Heimatak. 
Glatz  4  (1884/5),  S.  815—27.  Habelschwerdt,  J.  Franke.  (Betr.  namentL  Frdr.  in  der 
Fstg.  Glatz.)  X  Diplom  König  Friedrichs  d.  Gr.  vom  6.  April  1745  an  einige  Glatzer 
Dorfschaften,  denen  'Besonders  Treue'  nachgertlhmt  wird.  —  14)  A.  KnStel,  Die  Be- 
lagerung von  Glatz  1807:  ib.  passim.  —  15)  £•  Wahner,  Oppeln  in  der  Zeit  der 
Freiheitskriege,  D.  Teil:  ZVGSchles.  19,  S.  237—70.  X  Vergl.  Jahresberichte,  Jhrg.  VI, 
8,  8.  85.  —  16)  H.  Adamy,  Sohlesien  nach  seinen  physischen,  topographischen  und 
sUtistischen  Verhältnissen  dargestellt,  mit  1  Karte,  6.  Aufl.  Breslau,  £.  Trewendt.  12^ 
217  S.  —  17)  F.  Schroller,  Schlesien,  Land  und  Leute.  Mit  44  Stahlstichen  und 
5lHolzschnitten  von  Th.  Blatt  erb  auer.  1.   Glogau,  KarlFlemming.   gr.  8^.  384  S.  M.  18.. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


IU,88 


Xn.     Jos.  Hansen.     Niederrhein. 


Von  den  Darstellungen,  welche  den  Zusammenhang  der  niederrheinischen 
Verhältnisse  mit  der  allgemeinen  politisohen  G«sohiohte  zum  Gegenstand 
haben,  sei  an  erster  Stelle  auf  die  schon  im  vorigjährigen  Beferat  er- 
wähnte Berichtigung  verwiesen,  welche  A.  v.  Reumont  seinem  fiHheren 
Aufsatz  über  die  auf  Baidassar  Castiglione  zurückgeführte  Beschreibung  der 
Krönung  E.  Karls  V.  in  Aachen  hinzugefügt  hat.^)  Die  Beschreibung  ist 
eine  wahrscheinlich  dem  Vielschreiber  Girolamo  Ruscelli  zur  Last  fallende 
Fälschung.  —  W.  Schmitz  veröffentlicht  einen  Bericht  des  Dekans  an  der 
Kölner  Universität,  Wilhelm  von  Zons,  aus  dem  Jahre  1525,*)  welcher  am 
Schlüsse  über  die  in  Köln  im  Anschlufs  an  den  Bauernaufstand  ausgebrochenen 
Wirren  handelt;  dieselben  führten  zu  mehreren  Hinrichtungen.  Ennen  hat 
in  seiner  Geschichte  der  Stadt  Köln  (IV,  221  ff.)  diese  Verhältnisse  bereits 
eingehend  zur  Sprache  gebracht.  —  An  der  Hand  der  Akten  der  nieder- 
rheinisch-westfälischen Kreistage  entwirft  J.  Hansen  ein  Bild  der  traurigen 
Schicksale  der  Stadt  Aachen,  soweit  dieselben  von  den  Ereignissen  des 
niederländischen  Befreiungskrieges  beeinflufst  wurden.')  In  erster  Linie 
kommen  hier  die  von  K.  Rudolf  II.  nicht  ungern  gesehenen  Bedrückungen 
der  Stadt  und  ihrer  Umgebung  in  Betracht,  welche  die  Wiederherstellung 
des  katholischen  Glaubens  in  der  seit  1581  zum  Protestantismus  über- 
getretenen Stadt  zum  Zwecke  hatten.  —  Nur  oberflächlich  gestreift  werden 
die  niederrheinischen  Verhältnisse  in  einem  übrigens  recht  interessanten 
Aufsatz  A.  V.  Reumonts,^)  welcher  die  Anwesenseit  des  Kardinals  Fabio 
Ghigi,  des  späteren  Papstes  Alexander  VH.,  in  Aachen  zum  Gegenstand  hat. 
Chigi,  seit  1639  apostolischer  Nuntius  in  Köln,  war  Vertreter  der  päpst- 
lichen Interessen  bei  den  Verhandlungen  des  westfälischen  Friedens.  Im 
Dezember  1649  reiste  er  nach  Aachen,  um  seine  zerrüttete  Gesundheit  wieder 
herzustellen;  er  blieb  dort  zwei  Jahre  und  unterhielt  von  dieser  Stadt  aus 
teils  in  persönlichem  Umgang,  teils  brieflich  eine  Menge  diplomatischer 
Beziehungen  besonders  mit  Frankreich,  Dänemark  und  Schweden.  — 

Averdunk  führt  seine  Darlegung  der  Schicksale  der  Stadt  Duisburg 
während  des  jülich-clevischen  Erbfolgestreits  in  diesem  Jahre  zu  Ende.  ^) 
Sein  Aufsatz  schildert  auf  Grund  archivalischen  Materials  die  Ereignisse  seit 
dem  Jahre  1636;  an  Stelle  der  niederländischen  Besatzung  trat  im  Jahre 
1645  eine  brandenburgische,  die  zwar  zunächst  nur  bis  zum  westfälischen 
Frieden  blieb,  dann  jedoch  bald  wiederkehrte,  um  die  Stadt  nicht  wieder 
zu  verlassen.  Infolge  des  Vertrages  zwischen  dem  Grofsen  Kurfürsten  und 
dem  Pfalzgrafen  vom  19.  September  1666  leistete  die  Stadt  am  26.  November 
dem  Kurfürsten  die  Huldigung  und  wurde  somit  brandenbnrgische  Stadt. 
Am  Schlufs  seiner  Darlegungen  kommt  A.  auf  die  Veränderung  des  Rhein- 
bettes bei  Duisburg  und  auf  den  wirtschaftlichen  Einflufs,  welchen  dieselbe 
für  die  Entwickelung  der  Stadt  gehabt.  —  In  den  Zusammenhang  der 
Reunionskriege    versetzt   uns    eine    von  R.  Pick   veröffentlichte    aus    dem 


1)  A.  ▼.  Reumont,  Die  Krdnung  KarU  Y.  in  Aachen:  ZAachOV.  7,  S.  284| 
YgL  Geiger:  Yjs.  f.  Kultur  und  Litteratur  der  Renaissance,  1,  S.898.  —  Z)  W.  Schmitz, 
Der  Bauernkrieg  und  die  mit  demselben  zusammenhängenden  stadtkdinischen  Unruhen: 
WZ.  4,  S.  310/2.  —  $)J.  Hansen,  Kriegsdrangsale  Aachens  in  der  2.  Hftlfte  des  IS.Jhs.: 
ZAachGY.  7,  8.  66—104.  —  4)  A.  v.  Reumont,  Fabio  Chigi  —  Papst  Alezander  VI! 
—  in  Deutschland  1689 — 61:  ib.  S.  1 — 48.  —  5)  Averdunk,  Duisburg  zur  Zeit  des 
jttlich-clevischen  Erbfolgeetreits.   3  T.     Progr.  Duisburger  Gymn.    1886. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XU.     Jos.  Hansen:  Niederrhein.  lU  89 

Minoritenkloster  in  Bonn  stammende  Aufzeichnung.^)  Es  ist  eine  vom 
Guardian  dieses  Klosters,  Anton  Wissing,  verfafste  Beschreibung  der  Be- 
lagerung und  Beschiefsung  von  Bonn  durch  den  Kurfürsten  Friedrich  lU. 
von  Brandenburg  im  Jahre  1689,  welche  die  Eroberung  dieser  vom  Kölner 
Erzbischof  an  die  Franzosen  ausgelieferten  Festung  zur  Folge  hatte.  — 

M.  Lossen')  und  H.  Hüffer®)  schildern  das  Leben  der  beiden 
Kölner  Kurfürsten  Maximilian  Heinrich  (1650 — 88),  'der  kaum  verdient, 
dafs  die  Geschichte  seines  Stiftes  an  seinen  Namen  geknüpft  werde*,  und 
Maximilian  Franz  (1784 — 1801).  Dieser,  der  letzte  der  Kölner  Kur- 
fürsten, der  jünste  Sohn  der  Maria  Theresia,  war  ein  ausgezeichneter  Ver- 
walter, dem  das  Erzstift  viel  verdankt.  In  geistlicher  Beziehung  war  er 
Anhänger  der  Emser  Punktationen;  um  das  Erzstift  erwarb  er  sich  das 
besondere  Verdienst,  die  Bonner  Akademie  zur  Universität  zu  erheben.  Die 
Einwirkung  der  Bevoiutionskriege  auf  die  Geschicke  der  Bheinlande  tritt 
in  dieser  trefflichen  Biographie  des  öftem  in  wirksamer  Weise  in  den 
Vordergrund.  —  Diesem  letztem  Thema  ist  auch  ein  Aufsatz  von  R.  Göcke*) 
über  das  französische  Projekt  der  Gründung  einer  cisrheinischen  Republik 
im  Jahre  1797  und  seine  Aufnahme  in  den  Städten  Köln  und  Bonn  ge- 
widmet. Dieser  Versuch,  republikanischen  Anschauungen  im  rheinischen 
Volk  dauernde  Geltung  zu  verschaffen,  fand  noch  im  Jahre  1797  sein  früh- 
zeitiges Ende.  Angestrebt  wurde  seine  Durchführung  besonders  von  dem 
jung  verstorbenen  General  Ho  che;  am  Rhein  selbst  begegnete  er  geringen 
Sympathieen,  und  da  auch  von  selten  der  französischen  Regierung  seine 
Verwirklichung  nur  schwankend  und  unklar  betrieben  wurde,  so  hat  sein 
schnelles  Ende  durchaus  nichts  Auffallendes.  —  Von  Interesse  ist  auch  der 
Inhalt  des  vom  Baron  G.  d*Andlaw  geführten  Tagebuchs,'*^)  welcher 
während  der  Belagerung  von  Wesel  im  Jahre  1814  dem  Kommandanten 
dieser  Festung,  General  Bourk,  als  Zivilgouvemeur  beigegeben  wurde  und 
Berichte  über  die  Zeit  der  Belagerung  an  den  Präfekten  des  Roer- 
departements,  Baron  von  Ladoucette  in  Aachen,  richtete. 

Aus  kirohengesohiohtliohem  Gebiete  beansprucht  die  einzige  umfang- 
reichere Arbeit  des  Jahres  keine  wissenschaftliche  Bedeutung.  E.  D  e  m  m  e  r  ^  ^) 
hat  sich  bei  seiner  Darstellung  der  Reformation  in  den  niederrheinischen 
Gebieten  das  Ziel  gesetzt,  'das  evangelische  Bewufstsein  zu  erhöhen*  und 
aus  dem  gedruckten  Material  'unsere  Gemeinden  mit  Vorgängen  bekannt  zu 
machen,  die  ihnen  trotz  der  vielen  Spezialschriften  über  einzelne  derselben 
im  Ganzen  leider  bisher  doch  noch  sehr  fremd  geblieben  sind.*  Man  bleibt 
somit  nach  wie  vor  auf  das  zwar  nicht  überall  zuverlässige,  aber  doch  einst- 
weilen noch  unentbehrliche  Buch  von  Recklinghausen  angewiesen.  —  Eine 
lutherische  Kirchenordnung   der   Aachener   Gemeinde   aus   dem  Jahre  1578 


6)  R.  Pick,  Zwei  Hdss.  ans  dem  ehemaligen  Minoritenkloster  zu  Bonn :  AnnHVNieder- 
rhein  43,  S.  87 — 207.  —  7)  M.  Lossen,  Maximilian  Heinrich,  Kurfürst  ▼.  K51n: 
ADB.  21,  S.  58/6.  —  8)  H.  Httffer,  Maximilian  Franz,  KurfUrst  v.  Köln:  ih. 
S.  56 — 70.  —  9)  R.  Göcke,  Zur  Gesch.  der  französischen  Herrschaft  am  Rhein  2: 
FDG.  25,  S.  298—880.  —  10)  Journal  d'un  Alsacien,  le  baron  G.  d'Andlaw,  durant  le 
blocus  de  Wesel  en  1814:  La  R.  N.  d'Alsace-Lorraine  4,  passim.  —  11)  E.  Demmer, 
Gesch.  der  Reformation  am  Niederrhein  und  der  Entwiekelung  der  evangelischen  Kirche 
daselbst  bis  zur  Gegenwart.  Aachen,  Jacobi.  XI,  209  S.  M.  8.  —  X  v.  d.  Hardt, 
Die  Reformation  im  Flachsgefilde  (Hzgt.  Jülich):  HPBl.  (1885),  Heft  10,  S.  749  (wertlos). 
—  X  Th.  Holzschneider,  Quirin  op  den  Yeld,  Kolner  Weihbischof  1525 — 37:  Nieder- 
rhein, S.  75. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,90 


Xn.     Jos.  Hansen:  Kiederrhein. 


veröffentlicht  Küster;^ ^)  Wächtler  druckt  eine  Anzahl  von  AktenstQcken  aus 
der  Zeit  von  1561 — 1576  ab,  welche  die  Anfänge  der  Reformation  in  Essen, 
die  ablehnende  Haltung  des  Herzogs  von  JflUch-Cleve  und  die  Verbindung 
der  Essener  Gemeinde  mit  dem  bekannten  Tilemann  Heshusius  illustrieren. 
—  Aus  neuester  Zeit  unternimmt  K reiten^*)  'ein  trauriges  Beispiel  für 
die  Kontinuität  preufsischer  Eulturkampfsideen'  zu  zeichnen,  indem  er  in 
bekannter  Manier  die  Schicksale  des  zeitweilig  in  Aachen  verweilenden 
jedoch  ausgewiesenen  Bischofs  Laurent  von  Ghersonnes  i.  p.  i.  schildert.  — 
J.  N.  Enopp  endlich  macht  die  seitherigen  Schicksale  des  augenblicklichen 
Kölner  Erzbischofs  zum  Gegenstand  einer  Broschüre.**) 

Kulturgesohiohtlioh  von  besonderem  Interesse  ist  die  umfangreiche 
von  C.  Binz  verfafste  Biographie  des  Arztes  Johann  W eye r,**)  des  ersten 
Bekämpfers  des  Hexenwahns.  Bei  der  Beurteilung  dieser  Schrift  verlangt 
der  Umstand  Berücksichtigung,  dafs  der  Vf.  Mediziner,  nicht  Historiker  ist. 
Es  mufsten  sich  für  ihn  somit  in  den  historischen  Partieen  seiner  Dar- 
stellung erhebliche  Schwierigkeiten  einstellen,  die  denn  auch  nicht  alle  über- 
wunden sind.  Besonders  aus  der  Charakteristik  und  Auffassung  des  Hexen- 
glaubens gewinnt  man  den  Eindruck,  dafs  dem  Vf.  kulturhistorische  Be- 
trachtung nicht  gerade  geläufig  ist.  Immerhin  bleibt  jedoch  seine  Arbeit 
verdienstvoll.  —  Wertvoll  durch  eine  Menge  kulturhistorischer  Angaben  ist 
ein  im  Jahre  1531  von  dem  Schweizer  Buchhändler  Johann  Haselberg  ver- 
fafstes  und  veröffentlichtes  Gedicht  zum  Lob  der  Stadt  Köln,  welches 
J.  J.  Merlo  seiner  Seltenheit  wegen  neu  herausgegeben  hat.*^  Hinzu- 
gefügt ist  seiner  Neuausgabe  eine  verkleinerte  Nachbildung  des  prächtigen, 
gleichfalls  aus  dem  Jahre  1531  stammenden  Prospektes  der  Stadt  Köln  von 
der  Rheinseite  von  Anton  Woensam  von  Worms.  —  Zum  Schlufs  erwähnen 
wir  noch  H.  Düntzers  interessanten  Aufsatz  über  die  Beziehungen  Goethes 
zur  rheinischen  Metropole.*®)  Goethe  hat  Köln  dreimal,  in  den  Jahren 
1774,  1792  und  1815,  auf  kurze  Zeit  besucht,  und  ist  besonders  bei  seiner 
letzten  Anwesenheit,  wo  er  zusammen  mit  dem  Freiherm  von  Stein  drei 
Tage  in  Köln  verweilte,  in  nahe  Beziehungen  zu  Wallraf  und  Fochem,  den 
beiden  eifrigen  Sammlern  alter  Kunstschätze,  zu  den  Brüdern  Boisser^e 
und  dem  Maler  Hoffmann  getreten,  Beziehungen,  welche  er  zum  Teil  auch  noch 
von   Weimar  aus   weiter   unterhielt.     Düntzers   Ausführungen   beschränken 


IS)  Küster,  KirchenordnuDg  der  luth.  Gemeinde  zu  Aachen  von  1578:  Theol. 
Arb.  der  rhein.  Prediger.-V.  6,  S.  149—60.  —  Ig)  Wacht  1er,  ürkk.  ans  den  ersten 
Jahren  der  Beformation    in   der   freien   Reichsstadt   Essen    1561 — 76:  ib.    S.   106 — 48.  — 

14)  Kreiten,    Eine   Episode    aus  Bischof  Laurents  Leben:    StML.   29,    S.  25 — 89.    — 

15)  J-  N.  Knopp,  Dr.  Philippus  Krementz,  Erzbisoh.  v.  Köln.  Trier,  Panlinusdruckerei. 
24  S.  —  16)  C.  Binz,  Weyer,  s.  v.  K.  I,  No.  95  (Sep.  a.  ZBergGV.  21).  —  17)  J.  J. 
Merlo,  Johann  Haselberg  und  sein  Lobgedicht  auf  die  Stadt  Köln :  AnnHVKiederrhein  44, 
S.  189 — 75.  —  X  J.  Hansen,  Verzeichnis  der  Studierenden  aus  Aachen  und  dem  Hzgt. 
Jülich  aus  den  JJ.  1517 — 1614  auf  den  Universitftten  Erfurt,  Genf,  Heidelberg,  Herbom, 
Leyden,  Löwen:  ZAachGY.  7,  S.  181 — 44.  —  X  Breusing,  Gerhard  Mercator  (Kremer) 
t  1594  in  Duisburg:  ADB.  21,  S.  386—97.  —  S.  Planker,  Zur  Besoldung  der  Aachener 
kath.  Pfarrer  im  17.  Jh:  ZAachGY.  7,  S.  288—95.  —  X  a  Esser,  Die  Lebensweise 
der  Eifelbewohner :  Kreisbl.  f.  d.  Kreis  Malm^dy  1885;  Montjoier  Stadt-  u.  Landbote  1885. 
—  X  H.  Klingenstein,  Zum  Andenken  an  Kuhr:  Rhein.  Bll.  f.  Erziehung  u.  Unter- 
richt 1885.  —  X  J.  P.  Schmitz,  Töpfereien  in  Baeren:  Niederrhein  5,  S.  90ff.  — 
IS)  H.  DUntzer,  Goethes  Beziehungen  zu  Köln:  Abhandlungen  zu  Goethes  Leben  und 
Wirken  2,  S.   1—141.     Leipzig,  Wartig. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xni.     M.  Laue:  Obersaeluei],  Thttringen,  Hessen.  11191 

sich  jedoch  nicht  auf  diese  Angaben;  er  entwirft  vielmehr  mit  eindringender 
Sachkenntnis  eine  Schilderung  des  geistigen  und  künstlerischen  Lebens  in 
Köln  um  die  Wende  des  18.  zum  19.  Jh.,  deren  Lektüre  jedem  Freunde 
rheinischer  Geschichte  aufs  wärmste  empfohlen  werden  kann. 


XHL 

M.  Laue. 

Obersachsen^  Thüringen^  Hessen. 

Quellen.  Für  die  Geschichte  des  Erfurter  Humanismus  ist  Krauses 
Herausgabe  der  Briefe  des  Mutianus  Bufus  schon  besprochen.^)  Das  Leben 
dieses  1471  zu  Homberg  b.  Fritzlar  geborenen,  1526  gestorbenen  Gothaer 
Humanisten,  Konrad  Mut,  wird  in  der  Einleitung  (S.  I — LXYI)  erzählt,  dann 
von  der  durch  Urbanus  erhaltenen,  in  einer  um  die  Mitte  des  16.  Jh.  ent- 
standenen Abschrift  auf  der  Frankfurter  Stadtbibliothek  in  527  Nummern 
lagernden  Sammlung  Mutianischer  Briefe  gehandelt.  Dieser  Kodex  umfafst 
meist  ungedruckte  Briefe  und  ist  in  8  Abschnitte  zerlegt,  dazu  kommen  als 
zweite  Gruppe  verstreute  Briefe  aus  verschiedenen  Zeiten  (1508 — 21)  und 
als  dritte  der  gedruckte  Briefwechsel  (1503 — 22)  meist  in  Regesten.  So 
sind  statt  einer  chronologischen  Anordnung  drei  zeitlich  nebeneinander- 
stehende Gruppen  gegeben  worden,  die  zwei  ersten  die  hds.,  die  dritte  die 
schon  gedruckten  Briefe  umfassend.  Für  die  Briefe  der  zweiten  Gruppe 
(Abschnitt  IK)  sind  die  Quellen  in  der  Einleitung  genannt.  Die  erklärenden 
Noten  werden  durch  die  kurze  Inhaltsangabe  der  Briefe  erspart.  Die  Über- 
sicht über  das  Ganze  erleichtert  das  Register  in  der  Weise,  dafs  es  die 
Nummern  des  Frankfurter  Kodex  nach  der  Ordnung  der  Krauseschen  Samm- 
lung, alle  Briefe  nach  alphabetischer  und  chronologischer  Folge  und  schliefs- 
lich  ein  Namensregister  giebt.  Mollat^)  hat  ohne  erklärende  Anmerkungen 
die  Briefe  eines  Strafsburger  Humanisten  an  Wilhelm,  Landgraf  von  Hessen, 
veröffentlicht.*"**)  Melanchthon  betreffend  *)  sei  auf  D  i  s  t  e  1  s  *)  dem  Dresdner 
HStA.  entnommenen  zwei  Originalschreiben  der  Universität  Wittenberg 
aufmerksam  gemacht.  Auf  Luther**)  bezieht  sich  Buchwald s*)  Ver- 
öffentlichung einer  Deuteronomiumvorlesung  von  1523  (aus  der  Zvrickauer 
Ratsbibliothek).  Dann  teilt  Bessert')  zwei  lateinische  Briefe  des  Pfarrers 
von  St.  Afra,  Tettelbach  an  Bauer,  Kirchenpfleger  zu  Dinkelsbühl,  aus  den 


1)  Karl  Krause ,  Briefwechsel  des  Mutianus  Rufus.  s.  o.  S.  4**^.  13,  LXVIII, 
700  S.  M.  12.  —  2)  ^eo.  Mo  Hat,  Oberti  Giphanii  ICti  ad  Wilhelmum  landgravium  Hassiae 
epistolae  XXXVII.  De  1571 — 77.  Ex  cod.  ms.  Marburgensi  nunc  primum  edidit.  Leipzig, 
Robolsky  1885.  kl.  S^.  68  S.  M.  1,50.  Rez. :  CBl.  (1885),  Sp.  1508.  —  S)  Kawerau, 
Briefwechsel  des  Justus  Jonas:  s.  JB.  1888,  III,  6««.  — g»)  s.  o.  S.  3>»->*.  —  4)  Karl 
Krause,  Melanthoniana.  (ib.  No.  12)  behandelt  u.  A.  die  Kapitul.  v.  Wittenberg.  — 
5)  Th.  Distel,  Die  Meldung  vom  Tode  und  der  Beisetzung  Melanchthons  an  den  Kur- 
ftüfsten  August:  NASächsG.  6,  808  S.  —  5»)  s.  o.  S.  1/3.  14/16.  —  6)  Buchwald, 
Dr.  Martin  Luthers  Deuteronomiumvorlesung  vom  Jahre  1528:  Beitrr.  z.  sächs.  Kirchen- 
geschichte V.  Dibelius-Lechler,  H.  3,  S.  111/4.  Bez.:  NASächsG.  7,  S.  167.  — 
7)  G.  Bossert,  Aus  dem  Briefwechsel  des  Pfarrers  von  St.  Afra,  Johann  Tettelbach: 
MVGMeifsen  1,  4,  S.  34—40.  Rez.:  HZ.  58  (NF.  22),  S.  524  (H.  E.).  Durch  ein  Ver- 
sehen trftgt  dieses  Heft  die   Jahreszahl  1884. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,92  ^m*     ^  Laue:  Obenaehsen,  Thüringen,  Hessen. 

Jahren  1549  and  1551  and  eine  Antwort  Baaers  vom  6.  April  1551  aas  dem 
Dinkelsbtthler  Stadtarchiv  mit,  Distel^)  ein  Schreiben  der  karfürsüichen 
Räte  Yon  1553.  Für  die  eigentliche  Geschichte  der  Reformation  ist  noch 
Friedensburgs^)  Pnblikation  von  Briefen  and  Regesten  aas  dem  Mar- 
barger  and  Dresdner  St.-Archiy  za  nennen,  welche  einen  Briefwechsel 
zwischen  Herzog  Georg  von  Sachsen  and  Landgraf  Philipp  von  Hessen  ent- 
halten, die  Jahre  1525^27  umfassen,  in  der  Hauptsache  Glaabenssachen 
zam  Gegenstand  habend,  die  beiden  Fürsten  in  aasgesprochenem  Gegensatz 
and  nur  während  des  Aufstandes  von  1525  einig  zeigen.  Im  Anhang  ist 
die  sächsische  Gesandtschaftsinstruktion  mitgeteilt,  veranlafst  durch  die 
Weigerung  der  Stadt  Salza  nach  Aufhebung  des  Klosters  Vach  die  diesem 
schuldigen  Zinsen  an  Philipp  zu  zahlen.  Die  quellenkritische  Arbeit  von 
Max  Lenz, ^®)  welche  für  den  bereits  herausgegebenen  Rechenschaftebericht 
Philipps  d.  Grossmütigen  die  Quellen  nachweist,  ist  schon  anderwärts  (vgl. 
lU,  7)  eingehend  besprochen.  Für  spätere  Zeit  haben  etwa  Quellenwert 
die  Veröffentlichungen  von  Eoch^^)  für  das  17.  Jh.  und  die  hds.  Langen- 
salzaer ^^)  Chronik  für  die  neuste  Zeit,  für  die  Litteraturgeschichte  die 
Mitteilungen  von  Bader,*®)  Hosaeus,**)  Creizenach.^*) 

Die  fünfte  Folge  der  tjrkk. Sammlung  für  die  Familie  v.  Eberstein**) 
ist  zugleich  mit  einer  darstellenden  Familiengeschichte  umkleidet.  In  dem 
Kapitel  über  die  Stellung  der  thüringischen  Ebersteine  zur  Reformation 
handelt  eine  Erörterung  vom  3.  Jan.  1630  über  den  Übertritt  der  Grafschaft 
Schwarzburg  zur  Reformation.  Das  'chronologische  Verzeichnis  der  bis  zum 
Jahre  1539  in  Urkk.  aufgeführten  freieignen  und  als  Lehen  vor  den  fränkischen 
Ebersteinen  innegehabten  Besitzungen  im  fuldischen,  würzburgischen  und 
hennebergischen  Gebiete'  enthält  auTser  König  Rudolfs  Entscheidung  von 
1282  über  den  Abbruch  des  im  heutigen  preufsischen  Kuppenrhön  gelegenen 
Stammschlosses  noch  eine  ganze  Anzahl  Regesten  über  Besitzverhältnisse 
in  den  Jahren  1160 — 1539,  die  Urkk.  dafür  sind  bereits  in  L.  F.  Ebersteins 
Geschichte  des  Geschlechtes  von  Eberstein  gedruckt.  Doch  betrifft  der 
gröfsere  Teil  der  Publikation  die  NZ.  Für  die  weitere  Geschichte  der 
Nachkommen  des  1539  verstorbenen  Philipp  v.  Eberstein  werden  aus  den 
Jahren  1560 — 1678  17  bisher   noch  ungedruckte  Urkk.    und   zwei  Regesten 


8)  Th.  Distel,  Schreiben  der  kurfürstlichen  Räte  an  die  verwitwete  KurfÜrstin 
Agnes:  Z.  f.  Museologie  8,  S.  19.  —  9)  W.  Friedensbnrg,  Beiträge  zum  Briefweehsel 
zwischen  Herzog  Georg  von  Sachsen  und  Landgraf  Philipp  von  Hessen:  KASttchsG.  6, 
S.  94 — 145.  —  10)  AI&x  Lenz,  Der  Rechenschaftsbericht  Philipps  des  Grofsmtttigen  über 
den  Donaufeldzug  1546  und  seine  Quellen.  Programm  zu  der  am  18.  Okt.  stattfindenden 
Einführung  des  neuen  Rektors  (üniversitätsschrift).  Marburg,  Pfeil.  4^  56  b.  M.  2. 
Rez.:  CBL  (1886),  S.  1151.  1886  bei  Elwert  erschienen.  —  H)  X  E.  Koch,  Joh. 
Henmanns  Randbemerkungen  zum  Saalfelder  Kirchenbuche  aus  der  Zeit  von  1614 — 84. 
Gymnasialprogramm.  Meiningen.  4^.  44  S.  —  ±2)  X  Gr.  L.,  Eine  hds.  Langen- 
salzaer   Chronik:    Jbb.    f.   deutsche    Armee  u.  Marine   56  (1885),    S.    82 — 98,    215 — 80. 

—  18)  X  Th.  Bader,  Über  ein  auf  der  hiesigen  Gymnasialbibliothek  befindliches  Fragment 
eines  historischen  Volksliedes  aus  dem  Anfang  des  16.  Jh.  Gymnasialprogr.  Schleusingen 
1885.  4^  24  S.  —  14)  W.  Hosaeus,  Chr.  F.  GeUerts  Briefe  an  die  Fürstin  Johanna 
Elisabeth  von  Anhalt-Zerbst:  MYAnhaltG.  u.  A.  4,  H.  4  (1885),  S.  268—86.  —  15)  X 
Creizenach,  Ein  nngedruckter  Brief  Gottscheds  an  Grimm  über  seine  Unterredung  mit 
Friedrich  d.  Gr.:  Ber.  über  d.  Terhandl.  d.  kgl.  sftchs.   Ges.  d.  Wissenschaft  (1885)  No.  8. 

—  16)  L.  Ferd.  v.  Eberstein,  Urkundliche  Nach  träge  zu  den  geschichtlichen  Nach- 
richten von  dem  reichsritterlichen  Geschlechte  Eberstein  von  Eberstein  auf  der  Rhön. 
Fünfte  Folge.     Berlin.     II,  444  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xm.     M.  Laue:  Obersachsen,  Thüringen,  Hessen.  ÜI,9d 

für  1546  and  47  mitgeteilt.  So  wird  durch  verschiedene  Kapitel  die  Ge- 
schichte der  Familie  his  znr  Gegenwart  verfolgt  und  einschlägiges  Material 
an  ungedruckten  Urkk.  und  Briefen  mitgeteilt.  Den  direkten  Vorfahren 
des  Yff.  werden  besonders  ausführliche  Lebensbeschreibungen  gewidmet, 
schliefsUch  giebt  der  Vf.  Louis  Ferdinand  v.  E.  auch  seine  Selbstbiographie, 
femer  eine  Lebensgeschichte  des  grofsherzoglich  Frankfurter  Staatsministers 
Jos.  Karl  Theodor  (f  1833),  die  noch  deshalb  erwähnt  sein  möge,  weil  zum 
Beweis  für  des  Letzteren  staatskluge  Amtsführung  der  Vf.  40  Schriftstücke 
aus  den  Jahren  1806 — 13  abdrucken  läfst,  die  auch  auf  allgemeine  Ge- 
schichte bezug  haben.  Der  dritte  Band  von  v.  Mülverstedts^')  Urkk.- 
sammlung  zur  Geschichte  des  Geschlechts  von  Alvensleben  umfafst  die  Jahre 
1501 — 1653,^^)  schiefslich  wird  vom  Gebirgsverein  f.  d.  sächsisch-böhmische 
Schweiz  die  von  Johann  Georg  IL,  Herzog  von  Sachsen  am  20.  Jan.  1663  für 
die  Steinbrüche  im  Liebethaler  Grunde  gegebene  Bergordnung ^^)  abgedruckt. 
Darstellungen«  ^^'^^)  Das  kirchliche  Leben  Naumburgs  während 
der  Keformationszeit,  Luthers  Besuche  1518,  1521,  1542  und  die  brieflichen 
Beziehungen  des  Beformators  zur  Stadt  behandelt  (teilweise  mit  Benutzung 
ungedruckter  Quellen)  Mitzschke,**)  während  Lechler**)  die  Vor- 
geschichte der  Reformation  in  Leipzig  behandelt  und  in  vier  mit  den  Jahren 
1519,  1522,  1524  und  1532  beginnende  Perioden  zerlegt  und  Seifert*^)  das 
Jahr  1518  als  dasjenige  annimmt,  wo  Luther  in  Dresden  predigte.  Die 
sächsisch-hessischen  Beziehungen  in  den  Jahren  1524,  1525,  1526  schildert 
Karstens,®*)  Ifsleib**)  in  Ergängung  zu  früheren  Aufsätzen,  auf  das 
Urkk.material  des  Dresdner  HStA.  und  v.  Druffeis  Briefe  und  Akten  zur 
Geschichte  des  16.  Jh.  gestützt,  die  Lage  des  Kurfürsten  Moritz  nach  dem 
schmalkaldischen  Kriege  und  seine  umsichtigen  Vorbereitungen  auf  den 
Waffengang  mit  dem  Kaiser  1552.  Noch  sei  die  Mitteilung  reformations- 
geschichtlicher Curiosa*^  genannt.     Für  die  Geschichte  des  dreifsigjährigen 


17)  V.  Mttlverstedt,  Codex  diplomaticns  Alvenslebianus.  Urkk.sammlang  zur 
Gesch.  des  Geschlechts  von  Alvensleben  und  seiner  Besitzungen.  Bd.  8  vom  Jahre  1501 
bis  1653.  Im  Auftrage  der  Familie  veranstaltet  und  herausgegeben.  Magdeburg.  8^. 
IV,  586  S.  Mit  8  Stammtafeln  u.  4  Abbildungen  sowie  mit  einer  chronologischen  Übersicht 
der  urkundlichen  Hauptdaten  zur  Grenealogie  und  Geschichte  des  Geschlechtes  v.  A.,  einem 
Verzeichnisse  des  Grundbesitzes  in  dem  obigen  Zeiträume  und  Bemerkungen  zu  den  Ab- 
bildungen. —  18)  X  V.  B(aab),  Die  von  der  ölsnitz  im  sllchsischen  Erzgebirge  und 
im  Voigtlande:  Deutscher  Herold  16,  S.  2 5 f.  —  19)  Bergordnung  über  die  Steinbrüche 
im  Liebethaler  Grunde:  Jb.  Gebirgs-V.  f.  säch8.-böhmische  Schweiz  2  (1885),  S.  62—76. 
—  20)  Beformation,  s.  o.  K.  I.  —  21)  X  J.  Elter,  Luther  und  der  Wormser  Beichstag 
1521.  Leipz.  Diss.  Bonn,  Georgi.  8^  2  +  72  +  1  S.  —  22)  P.  Mi tzschk  e,  Naumburg  a./S. 
und  die  Beformation.  Festschrift  zur  BegrUfsung  vormaliger  Schüler  des  Naumburger 
Domgymn.  Naumburg  a.  S.,  Domrich.  8<^.  86  S.  Bez.:  HZ.  56  (NF.  20),  S.  816f.  (Th.  F.) ; 
NASäehsG.  7,  S.  828  (G.  MüUer).  —  28)  Lechler,  Die  Vorgesch.  der  Beformation 
Leipzigs:  Beitrüge  z.  sflchs.  Kirchengesch.,  herausg.  v.  Frz.  Dibelius  und  Goth.  Lechler  8 
(1886),  S.  1—24.  Leipzig,  J.  A.  Barth.  Bez.:  NASllchsG.  7,  S.  167  (G.  MüUer).  (Vgl.  unter 
No.  60.)  —  24)  Seifert,  Hat  Luther  1517  oder  1518  in  Dresden  gepredigt?  ib. 
8.146—50.  Bez.:  NASäehsG.  7,  S.  167.  —  25)  W.  Karstens,  Sächsisch-hessische  Be- 
ziehungen in  den  Jahren  1524,  1525,  1526:  Kieler  Inaug.-Dis8.  auch:  ZThüringGA.  NF.  4 
(12)  Heft  8  u.  4.  S.  306—87.  Jena,  Fischer.  79  S.  —  26)  S.  Ifsleib,  Moritz  von 
Sachsen  gegen  Karl  V.  bis  zum  Kriegszuge  1552 :  NASäehsG.  6,  S.  210—50.  —  27)  I>-  F., 
Beformationsgeschiohtliche  Curiosa  IL  Ser.  HI.  Friedrich  des  Weisen  Schwester  Biargareta. 
IV.  Luthers  Buchdrucker  Lotter.  V.  Leipzigs  Baumeister  Lotter :  AELKZ.  No.  50/2,  S.  1200f.> 
1225f.,   1252  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xn,94  XIII.     M.  Laue:  ObersachaeD,  Thttringen,  Hessen. 

Krieges  auch  gerade  für  unsere  Gegend  ist  an  erster  Stelle  Droysens'^) 
Bach  über  ^Bernhard  von  Weimar'  herrorzuheben,  doch  hat  dasselbe  schon 
im .  allgemeinen  Teil  seine  Würdigung  gefunden.  Neben  kleineren  Mit- 
teilungen *^^®)  ist  Gädekes*^)  Arbeit  über  Wallensteins  Verhandlungen 
mit  Schweden  und  Sachsen  zu  nennen,  die  165  Aktenstücke  und  Urkk. 
enthält,  welche  allerdings  meist  schon  gedruckt  sind.  Kursachsens  Politik 
von  1648 — 78  behandelt  ein  Aufsatz  von  Dieffenbach**)  in  der  Leip- 
ziger Zeitung,  ebendaselbst  haben  noch  zwei  Aufsätze^^'^^)  auf  das  18.  Jh. 
bezug.  Ferner  berichtet  Richter ^^)  nach  einem  Aufsatze  Varenberghs 
im  Messager  des  sciences  historiques,  Ann^e  1883,  über  den  sächsischen 
ArtiUeriekapitän  Eouvroy,  der  die  Franzosen  1814  von  Oudenarde  und 
Toumai  zurückschlug,  und  beschreibt  die  Erinnerungsmedaille,  welche 
Oudenarde  darauf  schlagen  liefs,  nachdem  in  einem  mitgeteilten  Briefe  R. 
ziemlich  deutlich  dies  gewünscht  hatte.  Für  die  Geschichte  des  19.  Jh.  sind 
schliefslich  die  Arbeiten  von  Fischer**)  und  v.  Wengen  (behandelt  die 
Schlacht  bei  Langensalza)  ^'^  und  eine  Reihe  an  die  Persönlichkeiten  säch- 
sischer Herrscher  anknüpfende  Mitteilungen*®"*^)  zu  erwähnen. 

Von  Schuster  und  Francke**)  wird  die  Geschichte  des 
sächsischen  Heeres**)  in  einem  dreibändigen  Werke  behandelt 
mit  vorsichtiger  Hineinziehung  der  politischen  Geschichte.  Es  wird  ange- 
geben, wo  die  Truppen  an  kriegerischen  Ereignissen  sich  beteiligten,  nicht- 
warum  sie  verwendet  wurden.  Wenn  sich  das  stehende  Heer  auch  seit 
1500  allmählich  entwickelte,  so  ist  doch  Johannn  Georg  lU.  der  eigentliche 


28)  ^<  Drojsen,  Bernhard  von  Weimar.  Leipzig,  Dancker  &  Hnmblot.  YIII, 
444  S.,  VI,  576.  Rez,:  DL.  6  (1885),  Sp.  1420/2  (K  Fischer);  HZ.  57,  NF.  21,  S.  81/4 
(v.  Zwiedineck);  CBl.  (1885),  Sp.  1772.  —  !S9)  Die  Operationen  in  Franken  und  Thüringen 
w&hrend  des  dreifsigjährigcn  Krieges:  Jb.  f.  deutsche  Armee  nnd  Marine  (1885),  Dezember- 
heft. —  30)  Th.  Bilek,  Die  Gregenreformation  in  den  BergstUdten  des  Erzgebirges 
1628—78:  MVGDB.  23.  Jahrg.,  No.  3.  —  $1)  A.  Gaedeke,  Wallensteins  Yerhandlnngen 
mit  den  Schweden  und  Sachsen  1681/4.  Mit  Akten  und  Urkk.  aus  dem  Egl.  sftchs.  Haupt- 
staatsarchiv zu  Dresden.  Frankfurt  a.  M.,  Litterar. -Anst.,  XII,  346  S.  M.  7,50.  Rez.  : 
DLZ.  6  (1885),  Sp.  1683.  —  g^)  Ferd.  Dieffenbach,  Die  kursttchsische  Politik  in  der 
Periode  vom  westftlischen  Frieden  bis  zum  Frieden  von  Nymwegen:  Leipz.  Zg.  Wissensch. 
BeiL  85  (No.  84/5),  S.  497—500,  505/7.  —  SS)  R-  v.  Mansberg,  Ein  EttckbUck  auf 
die  Tage  vom  31.  Mai  bis  28.  Juni  1730:  ib.  S.  281/3,  289—96,  301/3,  805/9.  — 
S4)  ^io  ist  das  verschiedenartige  Verfahren  der  sächsischen  Heeresleitung  den  prenfsischen 
Einmärschen  der  Jahre  1756  und  1866  gegenüber  nach  der  jeweiligen  Situation  zu  be- 
urteilen?: ib.  S.  373/5.  —  S5)  P*  E.  Richter,  Die  Rouvroy-Medaille  auf  die  Ver- 
teidigung von  Oudenarde  im  Jahre  1814:  NASächsG.  6,  S.  309.  —  S6)  Hans  Fischer, 
Das  Freikorps  des  Herzogs  von  Braunschweig  in  Zittau,  21.  Mai  bis  6.  Juni  1809.  Akten- 
mäfsig  dargestellt.  Separatabdruck  aus  den  'Zittauer  Nachr.'  ZitUu  1885.  8®.  49  S.  — 
S7)  Fr.  V.  Wengen,  Gesch.  der  Eriegsereignisse  zwischen  Preufsen  und  Hanau  1866. 
Mit  Benutzung  authentischer  Quellen.  3.  Lief.  Gotha,  Perthes  1885.  8^.  S.  321 — 480. 
M.  2,40.  Rez.:  CBL  (1886),  Sp.  982;  DLZ.  Sp.  1316.  —  S8)  W  — e,  Ein  Besuch  de« 
Königs  Friedrich  August  von  Sachsen  bei  dem  Fürsten  von  Montenegro:  Leipz.  Zg. 
Wissensch.  Beil.,  S.  414/6.  —  S9)  J-  Petzoldt,  Der  Konig  Johann  von  Sachsen  über 
Zweikämpfe:  ib.  S.  318/5.  —  40)  ^^'i  I^e  Erziehungsgrundsätze  des  Königs  Johann  von 
Sachsen  mit  Rücksicht  auf  die  Erziehung  seines  Sohnes  Albert:  ib.  85,  S.  118/7.  — 
411  id.,  Anekdoten  ans  dem  Leben  des  Königs  Johann  von  Sachsen:  ib.  S.  219 — 32.  — 
43}  O.  Schuster  und  F.  A.  Francke,  Gesch.  der  Sächaischen  Armee  von  deren  Er- 
richtung bis  auf  die  neueste  Zeit.  Unter  Benutzung  hds.  und  urknndL  Quellen. 
8  Teile.  Leipzig,  Duncker  &  Hnmblot.  XII,  226  S.,  VI,  393  S.,  VH,  421  S.  M.  22. 
Rez.:  HZ.  55,  S.  349—61  (Th.F.);  CBL  (1886),  S.  740f.  Mit  37  Skizzen  auf  16  Tafeln.  — 
4S)  XR.  V.  Mansberg,  Die  Errichtung  des  stehenden  Heeres  in  Chursachsen  1682;  Leipz. 
Zg.  85  Wissensch.  Beil.     S.  125/7,  137—40,  145/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xm.     M.  Laue:  Obersachsen,  Thüringen,  Hessen.--  111,95 

Schöpfer,  die  Entsetzung  Wiens  die  erste  Beteiligung  an  kriegerischen  Er- 
eignissen. Der  erste  Band  umfafst  die  Zeit  bis  17B3,  der  zweite  die 
schlesischen  und  napoleonischen  Kriege,  der  dritte  die  Zeit  nach  1815.^^) 
Die  iokalgeschichtliche  Studie  Sarans^^)  beschäftigt  sich  mit 
den  Dörfern  Altranstedt,  ELleinmiltitz,  Willeben,  Grofs-  und  Eleinglasau, 
Grofslehna  und  ötzsch  im  Kreise  Merseburg.  Zuerst  werden  die  Namen 
gedeutet,  dann  die  Geschichte  von  Altranstedt  und  Zubehör  im  Besitze  des 
Klosters  Altenzelle  nach  Beyers  Urkk.buch  von  Altzelle  (1190 — 1540)  und 
unter  weltlicher  Herrschaft  zusammengestellt.  Und  zwar  wird  nacheinander 
1.  Familie  Wiedemann  1545 — 88  auf  Grund  von  Abschriften  und  Nach- 
richten im  Altranstedter  Kirchenbuche;  2.  Familie  Schultz  1588 — 94; 
3.  Famiüe  Badehom  1595—1649;  4.  Famiüe  v.  Weifsenbach  1646—89; 
5.  V.  MäuTsbach  1689 — 96;  6.  v.  Friesen  1696 — 1715;  7.  Camman 
1715—71;  8.  V.  Hohenthal  (1771  bis  jetzt)  behandelt.  Kapitel  IV  be- 
schäftigt sich  mit  Entstehung  und  Erbauung  der  Kirchen  der  Parochie  und 
der  Geschichte  von  Altranstedt,  Grofslehna,  ötzsch,  Kapitel  Y  mit  den  kirch- 
lichen Einrichtungen,  worin  eine  Kirchenordnung  von  1741  abgedruckt  wird, 
Kapitel  VI  mit  den  Pastoren  der  Parochie.  in  evangelischer  Zeit.**)  Femer 
werden  in  alphabetischer  Ordnung  vom  sächsisch-böhmischen  Gebirgs-  V. 
Notizen  für  die  Ortsgeschichte  der  sächsischen  Schweiz  aus  verschiedenen 
Jhh.  nach  der  Niederschrift  des  Pastors  J.  K.  S  e  i  d  e  m  a  n  n  zu- 
sammengestellt, darunter  ein  Verzeichnis  der  Kleinodien  in  den  Dörfern  im 
Jahre  1540.  Die  Ereignisse  in  Dresden  vom  27.  August  1756  bis  30.  April  1763 
sind  von  Heinze*')  in  Tagebuchform  nach  Archivalien  im  Dresdner  Rats- 
archiv (bis  Juli  1760  ausführlich)  erzählt,  und  B,  u  g  e  *^)  giebt  eine  Liste  der 
32  durch  Druck  veröffentlichten  Ansichten  der  Burg  und  Stadt  Wehlen 
in  der  sächsischen  Schweiz  vom  beginnenden  18.  Jh.  bis  zur  neuesten 
Zeit.  *•'*')  —  Die  Verhandlungen  über  die  Rückkehr  des  Grafen  von 
Zinzendorf  nach  Sachsen  schildert  Hark,^^)  Meusel*^^)  nach  ungedruckten 
Briefen  und  Tagebüchern  die  Einwanderung  böhmischer  Brüder  in  Grofs- 
hennersdorf.     Mit  der  Geschichte   seines   Ahns  giebt  Lehmann '^^)    eine 


4L4)  X  Ans  dem  Leben  des  weiland  knrsächsischen  Generals  der  Infanterie  v.  Lindt: 
Jbb.  f.  d.  deutsche  Armee  und  Marine  57  (1885),  S.  186 — 92.  —  45)  Gt-  Saran,  Aas 
der  Vergangenheit  der  Parochie  Altranstlldt  im  Kreise  Merseburg.  Lokalgeschichtliche 
Studie  17,  S.  37 — 158.  Bricht  mitten  im  Satz  ab  und  geht  im  Heft  1886  weiter.  — 
46)  J.  K.  Seidemann,  CoUectaneen  zur  Ortsgeschichte:  Jb.  Gebirgs- V.  f.  d.  Sftchs.- 
Böhm.  Schweiz  2,  S.  80 — 91.  —  47)  Alfr.  Heinz e,  Dresden  im  siebenjährigen  Kriege: 
MYG.  u.  Topographie  Dresdens,  Heft  5  u.  6.  Dresden,  Tittmann.  YHI,  190  S.  M.  2,60. 
Bez.:  DLZ.  6,  Sp.  1178  (Ermisch); CBl.  1855),  Sp.  1444.  —  48)  S.  Buge,  Chronologische 
Beihenfolge  der  Ansichten  d.  Burg  Wehlen:  Jb.  Gebirgs- V.  d.  Sftch8.-B5hm.  Schweiz  2, 
S.  75/9.  —  49)  X  Heinr.  Gebauer,  Dresden  und  die  silchsisch-bohmische  Schweiz. 
(=  Städtebilder  und  Landschaften  aus  aller  Welt  No.  5  u.  6).  Zürich,  Schmidt.  90  S.  — 
50)  X  Max  Dittrich,  Neuer  Führer  durch  Meifsen,  die  Albrechtsburg,  den  Dom  und 
die  Kgl.  Porzellan -Manufaktur,  Meifsen,  Selbstverl.  36  S.  —  51)  X  H.  Ermisch, 
Aus  dem  Freiberger  Batsarchiv:  KBGV.  33,  S.  13/7.  —  53)  F.  8.  Hark,  Des  Grafen 
V.  Zinzendorf  Bückkehr  nach  Sachsen  und  die  Hennersdorfer  Kommission  1747/8 :  NASächsG.  6, 
S.  264 — 307.  —  58)  Mensel,  Die  Einwanderung  böhmischer  Brüder  in  Grofshennersdorf 
bei  Hermhut  in  Sachsen:  Beitrr.  sächs.  Kirchengesch.  h.  v.  Dibelius  u.  Lechler,  H.  3, 
S.  39 — 93.  Bez.:  KASächsG.  7,  168.  —  54)  Emil  Lehmann,  Der  polnische  Besident 
Lehmann,  der  Stanrnivater  der  israelitischen  Beligionsgemeinde  zu  Dresden.  Dresden, 
£.  Pierson.  75  S.  M.  1,50.  Bez.:  DLZ.  7  (1886),  Sp.  997  f.  (Moritz  Steinschneider); 
NASächBG.  7,  S.  166  (Ermisch). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


nL96  Xm.     H.  Laae:  Obenachsen,  Thttringen,  Hessen. 

Geschichte  der  Juden  in  Dresden  im  vorigen  Jh.,  in  dessen  Anfang  Berend 
Lehmann  (geboren  1661  zn  Halberstadt,  f  1790)  die  jüdische  Gemeinde  da- 
selbst begründete. 

Verfassnngs-  und  Wirtschaftsgeschichte.  —  Für  die  Finanz- 
geschichte Sachsens  ist  Lobes  ^^)  Arbeit  hervorzuheben.  Eine  gewisse 
Eontrolle  der  Finanzen  geht  bis  1349  zurück,  im  16.  Jh.  wird  sie  eine 
schriftliche,  auch  die  erlassenen  Ordnungen  werden  kodifiziert,  die  1707  für 
die  fünf  zentralen  Landeskassen  geschaffene  'Ober-Kechnungs-Eammer'  wird 
1734  in  die'Ober-Rechnungs-Deputation*  umgestaltet,  1842  wieder  die  *Ober- 
Rechnungs-Eammer'  hergestellt,  1877  ihr  Wirkungskreis  gesetzlich  geregelt.^*) 
Dann  seiHasses'^^  Geschichte  der  Leipziger  Messen  genannt.  Aus  kleinen 
Anfängen  wurden  die  Leipziger  Messen  durch  das  12.  Jh.,  allmählich  im 
13.  an  Bedeutung  zunehmend  durch  die  von  1458  beginnenden  Privilegien 
gestärkt  im  Wettkampf  mit  Rivalinnen.  Das  erste  Leipziger  Mefs-Privileg 
ist  aus  dem  Jahre  1458,  wo  Eurfürst  Friedrich  11.  den  Keujahrsmarkt 
verlieh,  der  dadurch  erst  ins  Leben  gerufen  wurde,  während  Oster-  und 
Michaelismesse  schon  bestand,  und  nach  dem  Tode  dieses  Fürsten  bestätigte 
Eaiser  Friedrich  III.  1466  das  Privilegium  der  Leipziger  Neujahrsmesse, 
1497  und  1507  sind  allen  drei  Leipziger  Messen  kaiserliche  Privilegien  aus- 
gestellt. Eine  Tabelle  und  Besprechung  sämtlicher  kaiserlicher  Privilegien 
wird  in  Abschnitt  2  gegeben.  Ein  3.  und  4.  Abschnitt  führt  Leipzigs 
Streitigkeiten  mit  Halle,  Magdeburg,  Erfurt,  Naumburg,  Braunschweig, 
Frankfurt  a/M.  und  andern  Marktorten  wegen  hartnäckiger  Behauptung  der 
in  diesen  Privilegien  verliehenen  Vorrechte  aus.  Die  vier  folgenden  Ab- 
schnitte führen  die  äufsere  Geschichte  der  Leipziger  Messen  bis  zur  Gegen- 
wart fort.  Besonders  die  Zeit  vom  Ende  des  30jährigen  Erieges  bis  1711 
nehmen  die  Messen  einen  gleichmäfsigen  Aufschwung,  so  dafs  auch  Frank- 
furt übertroffen  wird,  dann  aber  verursacht  der  Druck  des  siebenjährigen 
Erieges  schwere  Schädigung  und  die  ruhige  Entwickelung  nach  1763  wird 
seit  1806  durch  die  Eontinentalsperre,  die  Eriegsjahre  und  die  Verkleinerung 
Sachsens  unterbrochen.  Freilich  hat  gerade  der  Aufschwung  sächsischer 
Textilindustrie  durch  die  Eontinentalsperre  Leipzigs  Märkte  wieder  gehoben, 
aber  der  Schaden,  welchen  die  nahe  preuMsche  Zollgrenze  seit  1815  brachte, 
wurde  erst  durch  Sachsens  Eintritt  in  den  Zollverein  wett  gemacht,  den 
H.  wohl  'eine  Lebensrettung'  nennen  darf,  so  dafs  bis  in  die  sechziger 
Jahre  der  Umfang  des  Mefsgeschäfts  alle  früheren  Märkte  überragte.  Seit- 
dem sinkt  die  Bedeutung  der  Messen,  der  Vf.  sucht  den  Grund  für  diese 
Erscheinung  in  Eisenbahn,  Telegraph,  billigen  Packetporto  und  dem  Institut 
der  Geschäftsreisenden.  Neun  weitere  Abschnitte  enthalten  eine  Materialien- 
sammlung für  die  Handelsgeschichte  auch  im  weitem  Sinne,  indem  sie  die 
'Verfassung    der    Leipziger  Messen*,    'Eommerziendeputation    und   Bericht- 


55)  £•  Lobe,  Die  oberste  Finanzlfontrolle  des  Königreichs  Sachsen  in  ihrer  orga- 
nischen Entwickelang  von  den  iütesten  Zeiten  bis  zur  Gegenwart.  (-=  Finanzarchiv  herausg. 
V.  Georg  Schanz  1885,  Bd.  2.)  Dresden.  127  S.  Bez.:  NASftchsG.  8,  S.  164f.  (Haase); 
Leipz.  Zg.  1885.  Wissensch.  BeiL  No.  94/95.  —  56)  X  Bornhak,  Die  Entwickelang 
der  sächsischen  Amtsverfassang  im  Vergleich  mit  der  brandenbargischen  Kreisverfassung: 
Preafsische  Jbb.  66,  S.  126 — 40.  —  57)  E.  Hasse,  Gesch.  der  Leipziger  Messen.  Ge- 
krönte PreisBchrift.  (:=  Preisschriften  gekrönt  o.  heraasg.  v.  d.  Fürstlich  Jablonowskischen 
Gesellschaft  zn  Leipzig  25.)  Leipzig,  S.  Hirzel.  Till,  516  S.  Bez.:  HZ.  57  (NF.  21); 
S.  114f.  (Stieda);  NASächsG.  8,  S.  166/9  (G.  Schönherr). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xm.     M.  Laue:  Obersachsen,  ThOringeiii  Hessen.  111,97 

ersUttung  über  die  Messen',  *Waren-,  Geld-,  Pesonenverkehr'  und  Verlauf 
and  Bedeutung  der  Messen  1729 — 1834  nach  amtlichen  Berichten  zum  Gegen- 
stand haben.  In  der  Anlage  sind  60  Aktenstücke  aus  den  Jahren  1499 — 1879 
als  Belegstellen  mitgeteilt.  Es  sei  noch  besonders  auf  des  Vf.  Bemerkung 
hingewiesen,  wonach  dieselben  eine  wegen  Raummangels  nötig  gewordene 
Auswahl  aus  den  ursprünglich  für  den  Abdruck  bestimmten  159  Anlagen 
bilden.  Diese  aber  'sind  deshalb  in  2  Bänden  vereinigt  in  der  Leipziger 
Batsbibliothek  niedergelegt  worden,  so  dafs  bei  weiteren  Einzetforschungen 
das  Material  bequem  zur  Hand  liegt'.  Über  den  Inhalt  des  ganzen  Werkes 
orientiert  ein  alphabetisches  Verzeichnis  am  Schlüsse.  ^^) 

Kulturgeschichte  —  enthält  zunächst  Wustmanns ^^)  'Aus  Leipzigs 
Vergangenheit'.®^)  Es  umfafst  eine  ganze  Keihe  verschiedenartiger,  bisher 
zerstreuter  und  teilweise  noch  ungedruckter  Aufsätze  für  die  Kulturgeschichte 
Leipzigs,  besonders  im  18.  Jh.  Zwar  greift  der  erste  Aufsatz  'Aus  der 
Baugeschichte  L.'  in  die  früheste  Vergangenheit  der  Stadt  zurück,  hat  es 
aber  zumeist  mit  der  Entstehung  und  Veränderung  der  einzelnen  Bauten 
vom  16.  Jh.  ab  zu  thun.  In  dem  zweiten  Aufsatze  'Luther  in  Leipzig' 
(vgl.  23)  werden  nicht  allein  seine,  sondern  auch  seiner  Gegner  und  An- 
hänger Beziehungen  zu  Leipzig,  besonders  seine  Besuche,  deren  letzter  ins 
Jahr  1641  fällt,  geschildert.  Abschnitt  3  handelt  von  Lukas'  Cranach  des 
Altem  Bild  'Der  Sterbende'  im  Leipziger  Museum,  die  nächsten  Aufsätze 
gehören  ebenfalls  der  Kunstgeschichte  an,®^~®^  sie  handeln  von  Hans  KreU, 
dem  'Fürstenmaler'  (seit  1531  in  Leipzig  urkundlich  nachweisbar),  den  Gold- 
schmieden Hanz  Reinhard  d.  A.  aus  dem  16.  Jh.  und  über  'Kunst  und 
Künstler  Leipzigs  in  der  Barockzeit'  für  die  Zeit  vor  dem  siebenjährigen 
Kriege.  'Verbotene  Bücher'  schildert,  wie  in  der  Stadt  des  Buchhandels 
am  Ende  des  17.  und  im  18.  Jh.  die  Zensur  nachteilig  wirkte.  Andre 
Kapitel  behandeln  'Dodsley  und  Gompagnie',  'Das  Stammbuch  eines  Leipziger 
Studenten',  'Goethiana',  'Leipziger  Stadtmusikanten'  (ein  1479  eingerichtetes 
Institut),  'Thomaskantorat',  'Bürgermeister  Müller',  'das  Rosenthal',  und  das 
Leipziger  Modebad  des  vorigen  Jh.  Lauchstädt.**)  Carl  Sammler**)  hat 
die  Akten  der  Gemeinden  Pillnitz,  Hosterwitz,  Söbrigen  und  Oberpojrritz 
durchforscht  und  berichtet  über  das  Gefundene,  über  Frondienste,  kurfürst- 
liche Verordnungen,  Kriegsdrangsale  im  Kartoffelkriege,  Gebräuche  (Grab- 
macherliste, Leichenbegleitung,  Kirchweihordnung),  Reiheschank  und  alte 
Rügen  aus  dem  17.  bis  18.  Jh.,  Loose*^)  teilt  das  Protokoll  über  die 
Aussagen  zweier  Schildwachen  mit  über  ein  Gespenst  'im  Mönchshabit',  das 


58)   X  Em.  Saz,    Die    Bbusindustrie    in    Thttringen.      Wirtachaftsgesch.    Stadien. 

1.  Tbl.:  Das  Meininger  Oberland.  2.  rermehite  Auflage.  (==  Sammlung  nationalökonom. 
und  Statist.  AbhdL  des  staatswissenschaftlichen  Seminars  zu  Halle  a.S.|  heransg.  v.  J.  Conrad 

2.  Bd.  7.  H.).  Jena,  Fischer.  XU,  164  S.  —  59)  G.Wnstmann,  Aus  Leipzigs  Vergangen- 
heit. Gesammelte  Aufsätze.  Leipzig,  Grunow.  VII,  472  S.  Rez.:  KAS&chsG.  7,  165  (Th. 
Distel).  —  60  X  Koch,  Ans  Leipzigs  Vergangenheit:  Grenzboten  1885.  S.  434/8.  — 
61)  G.  Wnstmann,  Die  Leipziger  Goldschmiede  Hans  Reinhart  d.  Ältere  und  d.  Jüngere : 
KuB8tgewerbe-BL  1,  S.  161/8.  —  68)  X  id.,  Der  süchs.  Medailleur  B.  L.:  Kunstchronik 
20,  Sp.  489 f.  —  6S)  O.  Nasemann,  Bad  Lauchstlldt.  (=s  Keujahrsblätter,  herausg.  v. 
d.  Historischen  Kommission  der  Provinz  Sachsen  9.)  Halle,  Pfeffer.  52  S.  —  64)  ^^^ 
Sammler,  Aus  den  Gemeindeakten  von  Pillnitz,  Hosterwitz,  Söbrigen  und  Oberpoyritz: 
Jb.  Gebirgs-V.  f.  Sachs.-B51im.  Schweiz  2,  S.  45—61.  —  65)  W.  Loose,  Das  Gespenst 
in  der  Fttrstenkapelle :   MVGMeiTsen  1,  4,   S.  68/5. 

Jahreiberlohie  der  GeiehiohttwisieBsehaft.  1886.    m.  7^-^  ^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 

I 


]n,96  ^^*     ^-  Laue:  OberMcfasen,  Thttiingen,  Hessen. 

sich  am  96.  Juli  1672  in  Meifsen  sehen  liefs.**)  Ferner  wird  in  Fort- 
setzung des  Unternehmens,  alte  Ansichten  aus  der  Freiberger  Vergangenheit 
in  Nachbildungen  zu  bieten,  eine  Federzeichnung  des  Oberlandbaumeisters 
Dilich  aus  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jh.,  die  ganze  Stadt  Freiberg  dar- 
stellend, abgebildet  und  durch  Gerlachs*')  begleitenden  Text  ausgedeutet. 
Die  Wiedergabe  der  Rechnung  des  Nachrichters  Stengel  aber  die  S&ckung 
einer  Kindesmörderin  in  Meifsen  (1642)^^)  und  zwei  andere  Mitteilungen 
D  i  s  t  e  1  s  ••■  '*^)  sind  rechtsgeschichtlicher  Natur,  '^)  die  Beiträge  zur  Eirchen- 
zucht  in  Meifsen  umfassen  die  Jahre  1584  bis  1602^*)  und  Försters ^^ 
Zusammenstellung  über  die  Versuche,  das  Eindringen  fremder  Trachten  zu 
hindern,  fufst  auf  urkundlichem  Material  des  17.  und  18.  Jh.  Endlich  sei 
E inert s^^)  Darstellung  über  den  grofsen  Brand  zu  Arnstadt  (1581)  und 
Gärtner'*)  *Ein  Reisender  vor   300  Jahren'  genannt. 

Geschichte  des  Bildungswesens.  —  Nach  den  Ratsakten  schildert 
Messien'^)  den  Kampf  zwischen  städtischen  Lehrern  und  Winkelschulen 
(scholae  coUectae)  in  Meifsen  (1721 — 1832).  Dabei  werden  drei  Berichte 
verklagter  Winkelschullehrer  von  1752  und  1770,  eine  Beschwerde  des 
Stadtschulkollegiums  von  1796  und  Stellen  aus  einem  Protokoll  über  Inspektion 
einer  Winkelschule  1800  mitgeteilt,  Loose^^  teilt  aus  einer  im  Besitze 
des  VG.Meifsen  befindlichen  Hds.,  welche  Schulnachrichten  von  1656 — 180O 
enthält,  die  Schulordnung  des  Franziskaneums  vom  Jahre  1609  mit,  dessen 
Lehrerverzeichnis   von    1539 — 1800  von  Kreyssig'*)   gegeben  wird."^'"**) 


M)  WiL  Hollenbach,  Bilder  aus  Thttringen  I,  8.  Inhalt:  Tragikomische  Geiater- 
besehwönmg  anf  dem  GUJgenberge  bei  Jena  in  der  Christnacht  d.  J.  1515.  Nach  Original* 
quellen  wahrheitsgetreu  dargestellt.  Jena,  Mauke.  IT,  56  S.  —  67)  Heinr.  Ger  lach, 
Bilder  aus  Freibergs  Vergangenheit.  (Fortsetzung)  No.  4.  Unsere  alte  Beighauptstadt 
Freiberg  um  das  Jahr  1620.  Faksimile  nach  Dilichs  Federzeichnung:  MVFreibergA.  21 
(1884),  S.  29—82.  Mit  Abbildung.  —  68)  Th.  Distel,  Eine  SKdcung  in  Meifoen: 
MYQMeifsen  1,  4,  S.  62.  —  69)  id.,  Bestrafting  eines  Falschmünzers  in  Sachsen  1564: 
Bll.  f.  Münzkunde  20,  Sp.  1060.  —  70)  id-»  Gutachten  der  Juristeniaknltät  zu  Leipzig 
über  einen  Bauer,  welcher  'ungebeichtet'  das  Sakrament  empüsrngen  wollte  (1528):  ZSavignj- 
Stiftung  6  1885,  (Germ.  Abt.),  S.  189f.  —  71)  X  Fried.  W.  Ebeling:  Kyaw  und  BrühL 
Zwei  historische  Portrftts  und  ein  modemer  Prefsprozefs.  Leipzig,  Th.  Frisch.  190  8.  — 
72)  Beitrttge  zur  kirchlichen  Zucht  und  Sitte  in  Meifsen.  Aus  dem  Trauregister  der 
Stadtkirche:  HYGMeifsen  1,  4,  S.  56—60.  Bez.:  HZ.  58  (NF.  22),  S.  524  (H.  £.).  — 
7S)  Forst  er,  Sftchsische  Verordnungen  früherer  Zeit  gegen  den  Kleiderluzus:  Beitrr.  z. 
s&ohs.  Kirchengesch.  v.  Dibeliusu.  Lechler  H.  8,  S.  94— 110.  Rez. :  NAS&chsG.  7 ,  S.  1 68. 
—  74)  K  Einer t,  Der  grofse  Brand  zu  Arnstadt  (1581):  ZThttringG.  12  (NF.  4), 
8.  887 — 505.  —  75)  G&rtner,  Ein  Reisender  vor  800  Jahren.  Nach  einer  Hds.  mit- 
geteilt: Leipz.  Zg.  (1885)  WissenschaftL  Beil.  No.  92/8.  —  76)  Hermann  Messien, 
Winkelschulen  zu  Meifsen  im  18.  Jh:  MYGMeifsen  1,  4,  S.  15—88.  Rez.:  HZ.  58 
(NF.  22),  S.  524  (H.  E.)  Durch  ein  Versehen  trXgt  der  Band  die  Jahreszahl  1884.  — 
77)  Wilhelm  Loose:  Die  Schulordnung  des  FranciskaAeums  zu  Meifsen  vom  Jahre  1609 
ib.  8.  48 — 55.  —  78)  Hermann  Krejfsig,  Verzeichnis  der  Lehrer  an  der  Lateinschule: 
(Franciskaneum)  zu  Meifsen  von  1589—1800:  ib.  S.  41/8.  Bez.:  HZ.  58  (NF.  22)  S.  524 
(H.  E.).  —  79)  X  Kroschel:  Die  Amstfldter  lateinische  Schule  zur  Zeit  der  Reformation. 
Arnstadt.  Gymn.-Progr.  1885.  4«.  20  S.  —  gO)  X  Schmidt,  ünterrichtsordnung  der 
lateinischen  Schule  in  Eisenach  vom  Jahre  1555,  Eisenach.  Realgymn.-Progr.  1885.  4^. 
18  S.  —  Sl)  X  F.  Krämer.  Beitrüge  zur  Gesch.  des  Realgymnasiums  der  Franckeschen 
Stiftungen.  Programmarbeit.  HaUe  a./S.  1885.  4<>.  52  S.  —  88)  X  Wolper,  Nach- 
richten ttber  das  Lyceum  zu  Frankenhausen  1552 — 1881.  Realgymnasialprogramm.  Franken- 
hausen. 1885.  4^  57  S.  —  8S)  X  Koerber  und  Rathmann,  Zwei  Beitrlge  zur 
Gesch.  der  Anstalt:  a)  Lehrer  des  Gymnasiums  1885 — 85.  b)  Die  Abiturienten  1885 — 85. 
Gymnasialprogramm.  Fulda.  1885.  4*.  86  &  —  84)  X  J.  Conrad,  Die  Entwickelung 
der  UniversitHt  HaUe  sUtitisch  verfolgt:  Jbb.  f.  Nationalökonomie  u.  SUtistik  11,  S.  105—24. 


Digitized  by 


Google 


XIII.     M.  Laue:    Obersftchsen,  ThttringeD,  Hessen.  III  99 

Künstler-  und  Gelehrtengeschichte.  —  Die  Selbstbiographie 
Ludwig  Richters^^)  ist  bis  1847  ausfahrlich  erzählt,  dann  durch  Auszage 
aus  Briefen  und  Tagebüchern  ergänzt.  Nicht  als  Genremaler,  sondern  als 
Landschaftsbildner  der  sächsischen  Schweiz  zeigt  ihn  ein  Aufsatz  von  Ruge,^^) 
der  für  eine  Anzahl  einschlägiger  Bilder  des  Meisters  die  historische  Reihen- 
folge herzustellen  versucht.  Einige  richtigstellende  Bemerkungen  (Geburts- 
tag u.  s.  w.)  bringt  ein  Nachtrag  (S.  126 — 129  a.  a.  0.).  Hessen  betrifit 
das  kritisch  nicht  gesichtete  Material,  welches  Prior*')  mitteilt.®*'^®') 
Schumann^®*)  beschäftigt  sich  besonders  mit  dem  Baumeister  Erubsacius 
und  verbreitet  sich  alsdann  über  Barock  und  Rococo.^®*'^^*)  Endlich  ist 
noch  auf  Opels^^')  Mitteilungen  für  die  Geschichte  der  Familie  des  Ton- 
künstlers Händel   hinzuweisen.     Dieselben   bestehen   in   einer  Besprechung 


S5)  L.  Richter,  Lebenserinnerungea  eines  deatschen  Malers.  Selbstbiographie 
nebst  Tagebuchniedersehriften  und  Briefen.  Herausg.  v.  Heinr.  Richter.  Frankfurt a./M 
Alt.  V,  472  S.  Rez.:  (2.  Aufl.  1886)  NASftchsG.  7,  S.  170  (Paul  Schumann).  (Vgl.  Grenz- 
boten 1885,  45.)  —  86)  S.  Rüge,  Ludwig  Richters  Bedeutung  f.  d.  sftchsische  Schweiz: 
Jb.  Gebirgs-V.  f.  d.  Sächs.-Bohm.  Schweiz  2,  S.  22—86,  126/8.  —  87)  6.  Prior,  Jakob 
Hoffineisters  gesammelte  Nachrichten  ttber  Künstler  und  Kunsthandwerker  in  Hessen  seit 
etwa  300  Jahren.  Hannover,  Meyer.  186  S.  M.  2,40.  —  88)  X  Theod.  Distel,  Das 
Altarbild  in  der  Schlofskapelle  zu  Moritzburg :  Kunstchronik,  (Beibl.  z.  Z.  f.  bildende  Kunst 
20  (1885),  Sp.  699.  —  89)  X  id.,  Urteil  Thorwaldsens  über  den  Bildhauer  Joh.  Herrmann 
in  Dresden:  ib.  Sp.  219f.  —  90)  X  id. ,  Nachrichten  ttber  den  Contrafaktor  und  Eisen- 
schneider Christian  Maler:  BU.  f.  Mttnzkunde  20,  Sp.  10B6f.  —  91)  X  id.:  Zwei  Kupfer- 
stiche des  Moritzmonumentes  zu  Freiberg  von  1568 — 1619 :  Kunstehronik  (Beibl.  d.  Z.  f. 
bild.  Kunst)  20,  Sp.  494.-93)  X  id.,  Nachrichten  ttber  einige  Uhrmaoher  in  der  kur- 
fllrstlichen  Kunstkammer:  Z.  f.  Museologie  8,  S.  12.  —  93)  X  id..  Der  erste  Damast- 
weber in  Dresden :  ib.  S.  19.  —  94)  X  id.,  Nachrichten  ttber  den  Maler  Christoph  Paudifs: 
Kunstehronik  (Beibl.  d.  Z.  f.  bild.  Kunst)  20,  Sp.  542.  —  95)  X  id.,  Der  kursftchsische 
Hofmaler  Johann  Fasold:  ib.  Sp.  617 f.  —  96)  id.,  Kleine  Notizen  über  den  kurfttrstl. 
Bildhauer  Zacharias  Hegewald:  Z.  f.  Museologie  8,  S.  35.  —  97)  X  Empfehlung  des 
Malers  Heinrich  Peters  aus  Lttbeck  an  den  Kurfürsten  August:  ib.  S.  116.  —  98)  X  Zwei 
bisher  unbekannte  Plattnemamen  1572:  ib.  S.  116.  —  99)  X  id.:  Wer  war  der  Lehrer 
des  Malers  Cyriacus  Röder?:  Kunstchronik  (Beibl.  z.  Z.  f.  bildende  Kunst)  20  (1885), 
Sp.431.  —  100  X  id.:  Was  liegt  in  dem  Grundsteine  des  jetzigen  K.  S.  Hauptstaatsarchivs ? : 
Z.  f.  Museologie  8,  S.  27.  —  101)  X  id. ,  Sächsische  Sandsteine  zum  Rathausbau  in 
Antwerpen:  Kunstchronik  (Beibl.  z.  Z.  f.  bild.  Kunst)  20,  Sp.  413.  —  lOS)  X  id.,  Ein 
Brief  BÜiuchs:  ib.  Sp.  493.  —  103)  X  Com.  Gurlitt,  Aus  den  sächsischen  Archiven 
(I.  Wenzel  Jommitzer):  Ltttzows  Z.  f.  bildende  Kunst  20,  S.  51/3.  —  104)  X  id.,  Aus 
den  sächsischen  Archiven  (I.  Wenzel  Jommitzer  u.  d.  kursächs.  Hof.  H.  Zur  Geschichte 
der  Keramik  in  Sachsen):  Kunstgewerbe.-Bl.  1,  S.  51/3,  188f.  —  105)  X  id.,  Martin 
Koler,  Töpfer  zu  Annaberg:  ib.  S.  158.  —  100)  X  id.,  Levin  Herolt,  Glasmaler  zu  Dresden  : 
ib.  S.  56.  —  107)  X  Sächsische  Goldschmiede:  ib.  S.  55.  —  108)  Paul  Schumann, 
Barock  und  Roeoco.  Studien  zur  Baugeschichte  des  18.  Jhs.  mit  besonderem  Bezug  auf 
Dresden  (=  Beiträge  zur  Kunstgeschichte) NF.  I.  Leipzig,  Seemann.  8®.  133  S.  Rez.: 
NASächsG.  (1886)  7,  164  (Alwin  Schultz).  Mit  11  Abb.  —  109)  X  Max  Lehrs,  Karl 
Schlüter,  ein  Lebensbild:  Z.  büdende  Kunst  20,  S.  125—34.  —  110)  X  T.  F.  Klix- 
Kamenz,  Zur  Gesch.  der  Familie  Lessing:  Leipz.  Zg,  (1885)  Wissensch.  Beil.,  S.  12 If.  — 
111)  X  Ad.  Stern,  Hermann  He ttn er.  Ein  Lebensbild.  Leipzig,  Brockhaus.  VH,  806  S. 
—  ll3)  X  W.  Schmidt,  Zum  Gedächtnis  D.  Georg  Benedikt  Winers:  Beitrr.  sächs. 
Kirchensch.  v.  Frz.  DibeUus  u.  Goth.  Lechler  Heft 3,  S.  25—38.  Rez.:  NASächsG.  7,  169 
(G.  MttUer).  —  113)  X  Theodor  Grässe  f :  NA.  Bibliographie  und  Bibliothekswissenschaft 
46,  S.  258 — 60.  —  114)  Th.  Distel,  Zur  Biographie  der  Dichterin  Marianne  von  Ziegler: 
ALitteraturgesch.  14,  S.  108/5.  —  115)  X  R  R.  Frey  tag,  Johannes  Edler  von  der 
Planitz:  Leipz.  Zg.  (1885)  Wissensch.  Beil.,  S.  541/4.  —  116)  X  P.  Lemcke,  Ein  ver- 
gessener sächs.  Dichter:  ib.  S.  629 — 31.  —  117)  J.  0.  Opel,  Mitteilungen  zur  Gesch.  der 
Familie  des  Tonkttnstlers  Händel  nebst  einigen  auf  den  letzteren  beziehenden  Briefen: 
NM.  thttringisch-sächsisch  GAY.   17,  1,  S.  1—37. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni  100  ^lU*     ^-  Laue:  Oberaachsen,  ThttringeD,  Hessen. 

der  hallischen  Häuser  der  Familie  Händel,  der  Wiedergabe  der  auf  des 
Tonkünstlers  Vater  Georg  Händel  von  Olearins  gehaltenen  Leichenpredigt, 
femer  des  vom  Archidiakonns  Jahn  verfafsten  Lebenslaufes  und  der  ange- 
hängten Trauergedichte,  schliefslich  in  der  Veröffentlichung  einer  Anzahl 
von  (bis  auf  den  ersten  ungedruckten)  Briefen  aus  den  Jahren  1719 — 29. 
Vereinsgeschichte.  —  Die  Geschichte  des  sächsischen  Altertums- 
vereins giebt  Ermisch.^*®)  Die  Anregung  zur  Gründung  bot  der  seit  dem 
4.  April  1830  bestehende  thüring.-sächs.  V.,  der  Hofrat  Böttiger  in  Dresden 
ist  als  Gründer  anzusehen,  der  für  seine  Idee  zuerst  einen  Kreis  von  6 
feingebildeten  Männern  gewann.  Diese  richteten  am  16.  Juli  1824  ao 
König  Friedrich  August  ein  von  Ermisch  in  der  'Leipz.  Zg.'  *'•)  mitgeteiltes 
Gesuch  und  die  Antwort  darauf  (90.  Okt.  1824)  ist  als  des  'Vereins  zur 
Erforschung  und  Erhaltung  vaterländischer  Altertümer'  Gründung  anzusehen. 
Am  19.  Jan.  1825  teilte  der  Verein  weiteren  Kreisen  seine  Gründung  und 
Satzungen  mit.  Nach  geringem  Erfolge  während  der  ersten  12  Jahre  (bis 
1837),  ohne  Jahresschrift  bis  1835,  nahm  der  fast  aufgelöste  V.  kräftigen 
Aufschwung  durch  die  Vereinigung  mit  dem  V.  sächsischer  Altertumsfrennde 
1837,  wo  er  die  heutige  Verfassung  und  den  jetzigen  Namen  erhielt  (1870 
nur  unwesentlich  geändert).  —  Die  Thätigkeit  des  V.  war  zunächst  eise 
konservierende  (Freiberger  Dom,  Kloster  Altzelle,  Altarbilder  zu  Buchholz}, 
in  einem  Parterrelokal  des  Palais  im  Kgl.  grofsen  Garten  entstand  das 
Altertumsmuseum  des  V.  seit  1839,  erst  seit  1855  entfaltet  der  V.  in 
historischer  Hinsicht  Thätigkeit,  die  Publikationen  sind  in  dem  NASächsG. 
erschienen,  welches  1878  durch  Verschmelzung  der  (in  23  Heften  er- 
schienenen) Mitt.  d.  V.  mit  den  seit  1863  durch  v.  Weber  und  Wachsmntli 
mit  Unterstützung  der  Staatsregierung  begründeten  A.  sächs.  G.  entstand. 
Seit  1882  erschienen  die  ^beschreibenden  Darstellungen  der  älteren  Baa- 
und  Kunstdenkmäler  des  Königsreichs  Sachsen',  schliefslich  darf  sich  der 
V.  mit  gutem  Recht  ^als  intellektuellen  Urheber'  des  seit  1864  erschienenen, 
jetzt  12  Bände  umfassenden  codex  diplomaticus  Saxoniae  regiae  betrachten. 
Für  den  Freiberger,  von  58  zu  400  Mitgliedern  angewachsenen  Zweigverein 
giebt  Gerlach^*^)  eine  Übersicht  seiner  Geschichte  und  Thätigkeit 


XIV. 

F.  Otto. 

Mittelrhein« 

HeMen.     Wie  allenthalben  in  Deutschland,  so  waren  auch  in  Obe^ 
hessen  die  Drangsale  des  9Qjährigen  Krieges  grofs:  Beweis  sind  die  gleich- 


118)  Hubert  Er  misch,  Zur  Gmch.  des  Kgl.  Sliehsischen  Altertomayerains  1825-^S: 
KASllchsa.  6,  S.  1—50.  —  119)  id.,  Zum  19.  Januar  1B85.  Ein  Erinnerongiblitt  «tf 
der  Gesch.  des  Kgl.  Sächsischen  Altertumsvereins:  Leipe.  Zg.  (1885)  Wissenseh.  BsiL  6. 
S.  29f.  —  ISO)  Heinr.  Ger  lach,  Zum  25jährigen  Stiftungsfest  unsere  Freiberger  AHsrtiB- 
Vereins,  den  14.  Blär«  1886:  MVFreibergA.  21  (1884),  S.  6—12.  —  121)  X  Job.  V- 
DeichmUUer,  Gesch.  der  naturwissensehaftl.  Cksellsehaft  Isis  in  Dresden  in  den  JshMO 
1860—85.  Festschrift  d.  naturw.  Gesellsch.  Isis  su  Dresden  zur  Feier  ihres  50jttfig«B 
Bestehens  14.  Mai  1885.     Dresden.     S.   i — 22. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV.     F.  Otto:   Mittelrhein.  111,101 

zeitigen  Aafzeichnangen.^)  Weniger  verderblich  war  der  7jährige  Krieg, 
nmal  er  nur  vier  Jahre  (1759 — 62)  in  diese  Gegenden  hinübergriff:  die 
Operationen  beschreibt  das  gleichzeitige  Tagebuch  des  brannschweigischen 
lieutnants  H.  v.  Cleve.^'^)  Heiterer  Art  sind  die  kulturhistorischen  Bilder 
aas  Giefsens  Vergangenheit,^)  welche  teils  Biographisches  (J.  Höpfner, 
£.  A.  V.  Eberstein,  die  Lehrer  der  Hochschule  im  17.  Jh.),  teils  Zustände 
der  Tergangenen  Zeiten  (Stromer  und  Vagabunden,  aus  der  Hexenzeit  u.  a.) 
enthalten.  —  Wie  der  Tenor  des  ,Joumals  aller  in  der  Stadt  Hungen  sich  zu- 
getragenen merklichen  Vorfälle  von  1787 — 1820'  beweist,  vollzog  sich  in- 
mitten der  Eriegsereignisse  und  anderer  Kalamitäten  der  Übergang^)  der 
Gra£Bchaft  Hungen  an  das  Grofsherzogtum  Hessen  sehr  ruhig,  ohne  alles  äufsere 
Gepränge  und  ohne  Teilnahme  der  Bewohner.*) 

Aus  den  anderen  Provinzen  von  Hessen  '''^)  sind  kulturhistorische 
Mitteilungen  aus  Hochheim  bei  Worms  ^)  über  das  Elend  im  30jährigen 
Kriege,  aus  der  Mettenheimer  Chronik  ^^)  und  über  die  alte  Eefslerzunft  in 
Alzei^^)  u.  a.^^  gemacht  worden. 

Krankfort.  Eine  dankenswerte  Arbeit  ist  das  Verzeichnis  der 
Abhandlungen  zur  Geschichte  von  Frankfurt,  welche  in  Zeitschriften  und 
Sammelwerken  zerstreut  sind:^^)  möchte  jeder  Lokal  verein  für  ein  solches 
Werk  auf  seinem  Gebiete  sorgen!  —  Von  den  Frankfurter  Arbeiten  be- 
treffen mehrere  religiös-kirchliche  Gegenstände;  hierher  rechnen  wir  zuerst 
die  Lebensgeschichte  von  Job.  Dietenberger,^*)  des  gelehrten  Gegners  Luthers, 
welche  bis  jetzt  nicht  frei  von  mancherlei  Irrtümern  war;  so  ist  er  z.  B. 
in  Frankfurt  (nicht  Dietenbergen)  geboren  und  1537  gestorben  (nicht  1534). 
—  Im  Jahre  1585  wanderten  die  Glieder  der  lutherischen  Gemeinde  aus 
dem  von  Alexander  von  Parma  eroberten  Antwerpen  aus  und  fanden  in 
Frankfurt  eine  neue  Heimat.  ^*"^*)  —  Noch  im  vorigen  Jh.  loderten  zu 
Frankfurt  heftige  Streitigkeiten  zwischen  Katholiken  und  Protestanten  auf  ^'^) 
bei  Gelegenheit  des  Übertritts  der  Erbprinzessin  von  Thum  und  Taxis  zur 


1)  Kay  B er,  Zur  Gesch.  des  30j.  Krieges  in  Oberhessen:  JBOberhessV.  1884/6,8.  1/8. 
Giefsen.     1885.   —  2)  Jnl-  Wilbrand,   Zur    Gesch.    des  7 jähr.  Krieges    in    Oberhessen: 
ib.  S.  9—24.    1886.  —  8)  X  0.  Buchn  er,  Bemerkungen  zu  Wilbrands  Gesch.  des  7jÄhr. 
Krieges  in  Oberhessen:  ib.  S.  26—85.' —  4)  id.,    Aus  Giefsens  Vergangenheit.  Kulturhistor. 
Bilder   aus  verschiedenen    Jhh.    (6   Hefte).     Giefsen,  E.  Roth.     s.  a.  (1885).     kL  8^.     H, 
308  8.    —   5)    W.  Kellner,    Der  Übergang   der   Solmsschen  Grafschaft   Hungen    an    da» 
Grofsherzogtum  Hessen  1806:    HeBs.Qttart.Bl.  1885,  2,  S.  28—82.   —  6)  X  O.  Böckel, 
Deutsche  Vottcslieder  aus  Oberhessen.  Harburg,  Elwert.    1886.    M.  4.  —  7)  X  E.  Wörner, 
MisceUen    zur  Gesch.    von    Darmstadt    und   Bessungen.     Darmstadt.   (1885).    —  8)  ^  Fi*- 
Ritsert,  Das  Testament  Friedr.  v.  Hirschhorn,  des  letzten  dieses  Geschlechts   (f   1680): 
Hes6.Quart,BL  (1885),  8,  8.28—36.    Wichtig  für  die  Familiengeschichte.  —  9)  K  Wörner, 
Elend  in  Hochheim  im  SOjähr.  Kriege:  ib.  4,  S.  44/6.  —  10)  id<)  Aus  der  Mettenheimer 
Chronik:  ib.  8,  8.  46—60.    —    H)  Wimmer,    Einiges   über    die  alte  Kessler-Zunft  zu 
Alzey  etc.:  ib.  2,  S.  16/9.  —  12)  X  Fr.  Kofier,    Bergbau   auf  Quecksilber  bei  Nieder- 
wiesen: ib.   1884,  8.  48/4.     Fand   im  ganzen  vorigen  Jh.  statt.    —   IS)  H.  Grotefend, 
Verzeichnis  von  Abhandlungen    und   Notizen   zur    Gesch.  Frank Airts    aus  Zeitschriften  und 
Sammelwerken    zusammengestellt:   Beil.   z.  HVGFa/M.    7,    6.      Frankfurt,  K.  Th.  Völcker. 
VIII,  95  8.  —  14)  H.  Wedewer,  Über  den  Frankfurter  Dominikanerprior  Job.  Dieten- 
berger:  MV6Fa/M.  7,  8.  366/6.     Referat  über  einen  Vortrag.    —     15)  G.  E.  Steitz  u. 
H.  Dechent,  Gesch.  der  von  Antwerpen  nach  Frankfurt  a./M.  verpflanzten  niederliUidischen 
Gemeinde  Augsb.  Konf.     A.  Neumann,     kl,  4®.    72  8.   —   16)  X  Dechent,  8kizzen  aus 
der   Frankfurter    Kirchengeschichte:    MVGFa/M.    7,    S.  84/6,    362/3.     Referat   über    einen 
Vortrag.    —    l?)  id..    Zwei  Religionsstreitigkeiten    aus    der    ersten  Hälfte    des  18.  Jh.  t 
ib.  S.  248—52. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,102  XIV.     F.  Otto:    Mittelrhein. 

katholischen  Kirche  1733  durch  polemische  Predigten  des  evangelischen  Pastors 
Münden  1737;  doch  nach  wenigen  Jahren  war  der  Frieden  hergestellt.  — 
Als  Gustav  Adolf  im  Herbste  des  Jahres  1631  sich  der  Stadt  Frankfurt 
näherte,  war  ihm  sehr  viel  daran  gelegen,  diese  militärisch  und  politisch 
so  wichtige  Stadt  in  seine  Gewalt  zu  bekommen ;  die  meisten  Bärger  waren 
auch  wohl  geneigt,  seinem  Wunsche  nachzukommen  und  ihn  in  die  Stadt 
aufzunehmen.  Der  Rat  aber  suchte  durch  vorsichtige  diplomatische  Ver- 
handlungen und  Klauseln  den  Schein  offener  Parteinahme  für  die  Schweden 
zu  vermeiden  und  den  Schein  der  Reichstreue  zu  wahren.  Als  die  Sache 
sich  in  die  Länge  zog,  machte  ihr  der  König  durch  seinen  Einzug  am 
17.  November  1631  ein  rasches  Ende.^®)  —  Das  Wappen  der  Stadt  Frankfurt  *•) 
hat,  wie  so  viele  andere,  im  Laufe  der  Zeiten  Um-  und  Vorbildung  er- 
fahren, die  zu  beseitigen  Aufgabe  unserer  Zeit  ist.  —  Dafs  es  auch  schon 
vor  300  Jahren  Hochstapler  modemer  Art  gab,  beweist  der  Barbier  Jakobus 
Knab,  welcher  gegen  15  Jahre  Deutschland  und  Italien  unter  falschem  Namen, 
zuletzt  als  Freiherr  von  Meldeck  und  Graf  Klaudius  von  Tribultz,  durch- 
zogen hatte  und  endlich  zu  Frankfurt  seinen  Serdienten  Lohn'  fand;  er 
wurde  am  13.  Februar  1590  hingerichtet.*®)  —  Auch  gegen  Münzverbrechen 
ging  man  streng  vor.*^"**)  —  Es  hat  viele  Mühe  und  lange  Verhandlungen 
gekostet,  bis  der  Denkstein  des  Eeichshofrats  v.  Senckenberg,  des  Bruders 
von  dem  bekannten  Stifter  zu  Frankfurt,  seinen  Platz  im  botanischen  Garten 
fand.*®)  —  Die  verschiedenen,  aktenmäfsig  feststehenden,  aber  zerstreuten 
Notizen  über  die  Genealogie  unseres  grofsen  Frankfurter  Dichters  sind  nun- 
mehr in  übersichtlicher  Weise  zusammengestellt.**) 

Nassau.**'**)  Als  am  17.  Juli  1709  eine  französische  Freischar  unter 
der  Führung  des  Marquard  Laube  den  Kurort  Schlangenbad  überfallen  und 
zwölf  der  vornehmsten  Gäste  gefangen  weggeführt  hatte,  gelang  es  dem 
Mute  und  der  Einsicht  des  Schultheifsen  von  Rauenthal  Joh.  G.  Hoffmann 
mit  einer  zusammengerafften  Schar  beherzter  Rheingauer  die  Gefangenen 
zu  befreien  und  die  Franzosen  festzunehmen.  Dem  Hoffmann,  welcher  auch 
ein  ausführliches  Tagebuch  hinterlassen  hat,  ist  neuerdings  eine  Gedenktafel 
gesetzt  worden.*')  —  Biographisches:  Melchior  Acontius  von  Ursel,***)  der 
Freund   des  Mycillns,  Hartmut  von  Kronberg  in  protestantischem,  *•)    Peter 


18)  Chr.  Gotthold,  Die  Schweden  in  Frankfurt  a./M.:  Progr.  d.  Klingersehale 
zu  Fr.  Frankfurt,  A.  Weisbrod.  1885.  4^  40  8.  —  19)  H.  Grotefend,  Das  Frank- 
farter    SUdtwappen    vor    dem    Rlohterstuhle    der    Heraldik:    MYGFa/H.    7,   8.    258—75. 

—  30)  R*  Froning,  Ein  Hochstapler  vor  800  Jahren:  ib.  8.  288—816.  —  31)  P. 
Joseph,  Die  Folterung  eines  Münzverbrechers  in  Frankfurt  a/M.  1689:  ib.   S.    816 — 23. 

—  %%)  X  H.  Grotefend,  Alte  Wechselgebrftache  in  Messzeiten :  ib.  S.  117/8.  —  %i)  R. 
y.  Schrotzenberger,  Der  Denkstein  des  Eeichshofrats  H.  Ch.  Freih.  y.  Senckenberg 
im  botan.  Garten  zu  Frankfurt:  ib.  8.  119 — 23.  —  34)  I«  Holthof,  Zur  Gknealogie 
der  Familie  Goethe:  ib.  S.  227 — 48.  —  35)  X  H.  Grotefend,  tJber  Limburg  a.  d.  Lahn, 
insbes.  den  dortigen  Dom,  ib.  S.  110/7,  128/4.  Referat  über  einen  Vortrag.  —  36)  X  K.  W. 
Mttller,  Die  Zerstörung  des  Schlosses  Dillen  bürg,  ein  Denkmal  deutsches  Eeichsohnmacht. 
Dillenburg,  Seel.  1885.  Populärer  Vortrag. —  37)  A.  Gent h.  Der  Über&ll  in  Schlangen- 
bad im  Jahre  1709  und  der  Schultheifs  Joh.  Georg  Hoffmann  zu  Rauenthal,  eine  histor. 
Skizze,  den  Bewohnern  und  Besuchern  Schlangenbads  und  Rauenthals  dargebracht.  Wies- 
baden, Bergmann,  kl.  8^.  46  S.  Enthält  auch  Mitteilungen  aus  H.s  Tagebuch.  — 
38)  ^*  Schnorr  von  Carolsfeld,  Melchior  Acontius  Ursellanus:  Arch.  f.  Litt.-Gesch. 
18,  S.  297—814.  1885.  —  39)  F.  Ritsert,  Hartmut  von  Kronberg,  der  Freund  Luther» 
und  tapfere  Streiter  ftir  evangelische  Wahrheit.  Barmen,  Klein.  16^  M.  0,10.  Populäre 
Schrift  zum  Besten  des  Gustav-Adolfs- Vereins. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV.     F.  Otto:  Ifittelrhein. 


m,io8 


Joseph  BhuBj  Bischof  von  Limburg  1842 — 84,  in  nltramontanem  Sinne, 
namentlich  im  Kampfe  gegen  die  nassanische  Simnltanschule,  gefeiert.  ^^)  — 
Einem  praktischen  Bedürfnis  kommt  die  Zusammenstellung  der  einzelnen 
kirchenrechtlichen  Gesetze  und  Verordnungen  des  Eonsistorialbezirks  Wies- 
baden entgegen  ^^)  —  und  nicht  minder  verdienstlich  ist  die  Monographie 
über  den  nassauischen  Zentralstudienfonds,^*)  welcher,  zusammengesetzt  aus 
mehreren  älteren,  dem  öffentlichen  Unterricht  bestimmten  Stiftungen  und 
Fonds  bestimmt  ist,  die  Bedürfnisse  der  höheren  Schulen  zu  bestreiten,  so- 
weit die  Mittel  reichen.  —  Die  Bibliothek  des  Gymnasiums  zu  Weilburg 
besitzt  einige  ältere,  aber  nicht  sehr  wertvolle  Hdss.*') 

Überschreiten  wir  nunmehr  den  Rhein,  so  führt  uns  eine  ausführ- 
liche Schrift  ^*)  die  Geschichte  des  Trechirgaues  und  der  Stadt  Oberwesel 
vor.  Zuerst  teilhaftig  der  Segnungen  römischer  Zivilisation,  daün  unter 
fränkischer  Herrschaft  ist  der  Gau  seit  925  dauernd  mit  dem  deutschen 
Reiche  vereinigt  geblieben,  bis  er  durch  den  Frieden  von  Campo  Formio 
an  Frankreich,  1815  an  Preufsen  kam.  Die  Stadt,  mehrmals  mit  dem  Erz- 
bistum Magdeburg  verbunden,  wird  1312  trierische  Landstadt.  In  bezug 
auf  die  innere  Entwickelung  u.  s.  w.  verweisen  wir  auf  das  Buch  selbst.  — 
Das  Rechtsgutachten  des  Claud.  Cantiuncula  über  die  Rechtsansprüche  der 
sickingenschen  Erben  ist  mit  einer  schönen  Einleitung,  enthaltend  die  Ver- 
anlassung und  den  Verlauf  der  trierischen  Fehde,  wiederabgedruckt.**)  — 
Grofs  waren  die  Vergewaltigungen,*^)  welche  die  Franzosen  an  Nassau- 
Weilburg  —  schon  Custine  1792  durch  eine  Brandschatzung  in  Weilburg  — 
verübten;  sie  ftlhrten  schliefslich  zur  Besitzergreifung  der  linksrheinischen 
Besitzungen  des  Fürsten.  Gefördert  wurde  dieses  Resultat  durch  die  Un- 
zufriedenheit der  Unterthanen  mit  veralteten  Abgaben,  die  Unbeliebtheit 
einiger  Beamten  und  die  Fehler  der  Regierung.  So  gelang  es  den  fran- 
zösischen Emissären,  die  Bewohner  zum  Aufstand  zu  bringen,  so  dafs  der 
Konvent  am  14.  Februar  1793  diese  Landesteile  der  französischen  Republik 
einverleibte.  —  Eine  gründliche  Monographie*')  behandelt  die  Territorial- 
geschichte der  Saargegend  und  zwar  zuerst  den  Zustand  und  die  Geschichte 
vor  1792,  dann  die  Zeit  nach  1792.**)  — 

30)  U.,  Aus  der  Wirksamkeit  eines  kAtholischen  Bischofs  (Dr.  Peter  Josef  Blum 
von  Limburg):  Katholik  64,  S.  60—74.  Gegensatz  zu  Firnhaber,  vgl.  JB.  1881,  III,  97 
und  1883,  III,  106^'.  —  31)  Ferd.  Wilhelmi,  Kirchenrecht  im  Amtsbezirk  des  Konsistoriums 
zu  Wiesbaden.  I.  II.  Wiesbaden,  FeUer  u.  Gecks.  1886  u.  1887.  YI,  727  S.  Vgl. 
£.  Friedberg,  Die  geltenden  YerjGusungsgesetze  der  evang.  deutschen  Landeskirchen.  Freib., 
Hohr.  1,  S.  230 — 66.  —  3S)  ^  G.  Firnhaber,  Der  nassauische  Centralstudienfonds 
nach  seiner  Entstehung,  Zusammensetzung  und  Verpflichtung  aktenmäfsig  dargestellt.  Ein 
Nachtrag  zu  der  Yf.Schrift:  *Die  nass.  Simultanvolksschule'.  Wiesbaden,  Kunze  Nachf. 
1886.  80.  83  S.  YgL  o.  N.  80.  —  88)  Rieh.  Gropius,  Die  Ulteren  Hdss.  der 
Gymn.-Bibl.  zu  Weilburg:  Gymn.-Progr.  1886.  4^  16  S.  —  84)  Th.  Vuy,  Gesch.  des 
Trechirgaues  und  von  OberweseL  Mit  einer  Karte,  16  Holzschnitten  u.  einem  Urkk.anhang. 
Leipzig,  E.  Gttnther.  YI,  866  S.  Rez. :  Klein,  Bonner  JB.  79,  S.  274/6.  Die 
26  Urkk.  gehören  den  Jahren  820—1767  an.  —  35)  F.  P.  Bremer,  Franz  von 
Siekingens  Fehde  gegen  Trier  und  ein  Gutachten  Claudius  Cantiunculas  ttber  die  Bechts- 
ansprüche  der  Sickingisehen  Erben.  Strafsburg,  H.  Ed.  Heitz.  1886.  kl.  4^.  CXYI,  28  S. 
-^  36)  R-  Göcke,  Zur  Gesch.  d.  franzSs.  Herrschaft  am  Rhein.  I.  Die  Bepublikanisierung 
link8rhein.-na«Baui8cher  Landesteile  durch  die  Franzosen  1792/3:  FDG.  26,  S.  298—321. 
—  8"?)  Krohn,  Beiträge  zur  Territorialgesch.  der  Saargegend.  Progr.  d.  Gymn.  zu  Saar- 
brücken. Saarbrücken,  Hofer.  1886.  4®.  66  a  —  88)  X  Ph.  D  i  e  1 ,  Excidium  horribile 
Abb.  S.  Maximini  (Fortsetzung  u.  Schlufs):  StMBCO.  Y,  1,  S.  209—16,  477—81; 
2,  463—72;  YI,   1,  8.  186—91;     2,   179—86,  393—400.     YgL  JB.  1884. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IIL104      ^^*    Südwest -Deutschknd.     1.  A.  HoIUender:  Elsafs-Lothringen. 

XV. 

Sudwest-Bentschland. 

1. 

A.  Hollaender. 

ElMifli-IiOthrliiyen. 

Die  Landesgeschichte  —  ist  diesmal  nur  wenig  bereichert 
worden.^)  Eine  neue  Bearbeitung  ist  einer  Episode  ans  der  Geschichte 
Mttlhansens,  and  zwar  jenem  Yolksaufstande  in  den  Jahren  1586/7  zu  Teil 
geworden,  der  die  katholische  Lehre  in  der  Stadt  wiedereinzuführen  be- 
zweckte. Die  Arbeit^),  welche  namentlich  aus  dem  Baseler  Archive  Material 
geschöpft  hat,  steht  in  religiösem  Gegensatze  zu  einer  früheren  Yeröffent- 
üchung  von  Reufs  (vgl.  JB.  1881,  III,  109*).  Als  Stadt  und  Bistum  Toul 
durch  Heinrich  11.  Frankreich  einverleibt  wurden,  blieben  Verwaltung  und 
Rechtspflege  anfangs  bestehen,  ebenso  wurden  Sitten  und  Gebräuche  nicht 
angetastet.  Nur  allm&hlich  wurden  die  alten  Formen  von  der  Königsmacht 
beseitigt,  bis  das  gänzliche  Aufgehen  in  Frankreich  1790  zur  Zeit  der  fran- 
zösischen Revolution  erfolgte.^)  —  Geschildert  wird  die  Belagerung  von 
Thionville  im  Jahre  1639.^)  Das  in  unserem  Berichtsjahre  aus  dem  Kol- 
marer  Archive  veröffentlichte  Urkk.material  zur  Geschichte  des  dOjährigen 
Krieges  stammt  aus  der  Zeit  vom  Januar  bis  Juni  1645  und  behandelt 
namentlich  die  Bemühungen  des  Kolmarer  Abgesandten  Schneider  auf  dem 
westfälischen  Friedenskongresse.'^)  Der  Revolutionszeit  sind  zwei  Arbeiten 
gewidmet.  Die  eine  schildert  die  Zustände  im  Oberelsafs,  speziell  im  Distr. 
Kolmar  in  den  Jahren  1787 — ^90,*)  die  andere  will  nichts  mehr  sein  als 
eine  schlichte  und  getreue  Schilderung  von  Thatsachen  und  Begebenheiten, 
die  sich  in  Hagenau  von  1787 — 99  zugetragen  haben.'')  Anzuführen  sind 
zwei  Schriften  über  die  Belagerung  von  Beifort  1814,  sowie  diejenige  von 
Bitsch  1870/1.»-") 

Kirchengeschichte.  -^  Als  evangelisches  Hausbuch  führt  sich  eine 
elsässische  Reformationsgeschichte  ein,  welche  mit  1517  beginnt  und  mit  dem 
Jahre  1697  endet,  in  welchem  durch  den  Abschlufs  des  Friedens  zu  Ryfswick 


1)  6.  Knod^  Der  Banernkrieg  im  ElsafB:  Alemumia  18,  S.  159—71.  Eine  Be- 
sprechuDg  der  Schrift  Hartfelders,  zur  Gesch.  des  Baaemkrieges  in  Sttdwestdeutsehland.  — 
2)  J.  Kuntz,  Une  gaerre  dvile  k  Molhonse  k  la  fin  da  XVI«  si^ele:  B.  catholiqae 
d'Alsace  8,  S.  256,  296,  855,  485,  474.  —  3)  Marquis  de  Pimodan,  La  r^nnion  de 
Toul  k  la  France  et  les  demiers  ^veques-comtes  souverains.  Paris,  CalmanD-L^yy.  XL, 
441  8.  Fr.  7,50.  Bez.:  B.  d'Alsace  14,  8.  427--80.  —  4)  F.  des  Bobert,  6i^  de 
Thionville.  Jnin  1639:  Mtfm.  de  Tacad^mie  de  Stanislas  2,  8.  172—206.  —  5)  X. 
Mofsmann,  Hat^riaux  pour  servir  k  Thistoire  de  la  guerre  de  trente  ans,  tir^  des 
archives  de  Colmar:  B.  d'Alsace  14,  8.  466 — 84.  —  6)  Oh.  Ho  ff  mann,  La  Hante-Alsace 
)i  U  veille  de  la  r^volution:  B.  catholique  d'Alsace  3,  8.  598,  700,  721.  —  7)  J.  K14\4, 
Hagenau  zur  Zeit  der  Bevolution  1787  —  99.  8trarsburg,  BuU.  III,  826  S.  H.  5.  Bez.: 
B.  d'Alsace  14,  S.  136/7.  —  8)  ^-  N.  Le  si^^ge  de  Beifort  en  1814:  B.  d'Alsace  14, 
8.  485—512.  Anonymer  Vf.  —  9)  A.  J.  Dalvime,  Le  sifege  de  Bitsche.  6  aoftt 
1870  —  27  mars  1871.     Nancy,  Berger-Levrault.     87  8.     Fr.  2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     Sttdwest-DeutsehUnd.    1.  A.  Hollaender:  Elufs-Lothrmgen.       111105 

der  Besitzstand  der  evangelischen  Kirche  des  Elsafs  ein  gesicherter  wird.  ^^) 
Bütgeteilt  werden  zwei  Briefe  Bntzers  und  Hedios  an  den  Grafen  Philipp 
von  Hanan-Lichtenberg  ans  den  Jahren  1546  nnd  1547.^^)  AnsfQhrlich  be- 
handelt wird  Leben  nnd  Wirksamkeit  zweier  in  Strafsburg  im  16.  Jh. 
lebender  hervorragender  lutherischer  Geistlicher.  ^^"^•)  Näheres  erfahren  wir 
Aber  die  Geschichte  des  Protestantismus  in  Metz  und  Umgegend,  ^^)  sowie 
Aber  die  Lage  der  Bekenner  desselben  im  Herzogtum  Lothringen  unter 
dem  Könige  Stamslaus.^^) 

Wissenschaft  und  Kunst.  —  Die  Entwicklung  der  alten  Strafs*- 
burger  Hochschule  war  eine  allmähliche.  Dieselbe  ging  aus  dem  1588  ent- 
standenen Gymnasium  hervor,  welches  1566  zu  einer  Akademie  erweitert 
wurde.  Letztere  erhielt  am  5.  Februar  1621  die  vollen  Rechte  einer  Uni- 
versität. Die  Geschichte  derselben  in  guten  und  bösen  Tagen  wird  uns 
vorgeführt,  ihre  bedeutendsten  Lehrer  genannt.  Die  Aufhebung  der  Hoch- 
schule fand  im  Jahre  1793  statt.  ^^)  Ganz  eingehend  ist  die  Geschichte  der 
Medizin  und  ihrer  Lehranstalten  zu  Strafsburg  in  den  Jahren  1467 — 1872 
und  zwar  auf  Grund  archivalischer  Forschungen  behandelt  worden.  Das 
Buch  zerfällt  in  drei  Abschnitte,  von  denen  der  erste  die  Strafsburger 
chirurgische  Schule  (1497 — 1566)  schildert,  der  zweite  die  medizinischen 
Studien  an  der  Maximilianeischen  Akademie  und  Ferdinandeischen  Hochschule 
(1566 — 1793) ;  der  dritte  zeigt,  wie  nach  Aufhebung  der  letzteren  der  Unter- 
richt erst  in  der  6cole  de  sant^,  dann  in  der  Facult^  de  m^decine  (1794 — 1872) 
erteilt  wird,  die  bei  Gründung  der  Kaiser- Wilhelmsuniversität  in  den  Or- 
ganismus der  letzteren  eingefflgt  wurde.  ^^)  Nicht  ohne  Wichtigkeit  sind 
Auszöge  aus  den  Universitätsmatrikeln.  Aus  denselben  geht  hervor,  dafs 
von  1616—1791  etwa  1200  junge  Männer  aus  den  Landesteilen,  die  zu  dem 
heutigen  Grofsherzogtum  Baden  gehören,  in  Strafsburg  ihren  Studien  obgelegen 
haben.  ^®)  Von  Interesse  ist  die  Schilderung  einer  Strafsburger  Apotheke 
im  Jahre  1643.*«-««) 

Eine  belletristische  Leistung  ohne  jeden  historischen  Wert  ist  eine 
grofs  angelegte,  mit  vielen  Illustrationen  versehene  Geschichte  Elsafs- 
Lothringens  von  der  prähistorischen  Zeit  bis  zu  unseren  Tagen,  welche  be- 
absichtigt, durch  Wort  und  Bild  die  Vergangenheit  des  heutigen  Reichs- 
landes  zu   schildern   und   die  Anhänglichkeit  darznthun,    die  dasselbe   stets 

10)  J*  Bathgeber,  EleäBsische  Reformationsgesch.  Ein  evang.  Hansbnch.  VII, 
254  S.  M.  4.  —  11)  AUraenröder,  Zur  BeformatioDsgesch.  des  Elsasses.  Zwei  Briefe 
Bntzers  und  Hedios  an  den  Grafen  Philipp  IV.  von  Hanau-Lichtenberg.  ZKG.  7,  8.  470/7. 
—  IS)  W.  Hörn  in g,  Dr.  Joh.  Dorsch,  Professor  der  Theologie  u.  Mttnsterprediger  zu 
Strafsburg  im  XYII.  Jh.  Ein  Lebenszeuge  der  lutherischen  Kirche.  Strafsburg,  YomhofF. 
gr.  8^.  196  S.  U.  2,60.  —  IS)  id.,  Dr.  Sebastian  Schmidt  von  Lampertheim.  Prof. 
und  Präses  des  Kirchenconventes  in  Strafsburg,  f  1696.  Strafsburg,  Vomhoff.  gr.  8^. 
IV,  157  S.  M.  2,50.  —  14)  M.  Thirion,  ifetude  sur  Thist  du  Protestontisme  k  Metz 
et  dans  le  pays  messin.  12,  480  S.  Nancy,  Collin.  —  15)  A.  Benoit,  Les  protestants 
du  duch^  de  Lorraine  sous  le  r^e  du  roi  Stanislas,  1737  —  66:  B.  d'Alsace  14,  S.  88  —  59, 
186 — 209,  400—24,  518—39.  —  16)  E.  Heitz,  Zur  Gesch.  der  alten  Strafsburger 
UniTersität.  Bede,  gehalten  am  1.  Hai  1885  bei  Antritt  des  Bektorats.  Strafsburg, 
Heitz  u.  Mündel.  29  S.  M.  0,60.  —  17)  F-  Wieger,  Gesch.  der  Medizin  und  ihrer 
Lehranstalten  in  Strafsburg  vom  J.  1497  bis  zum  J.  1872.  Strafsburg,  Trttbner.  X,  173  S. 
M.  10.  —  18)  K.  A.  Barack,  Badische  Studenten  auf  der  Strafsburger  Universität  von 
1616—1791:  ZGOBh.  88,  S.  158-210.  —  19)  Flttckiger,  Bestand  einer  Apotheke 
in  Strafsburg  im  Jahre  1648.  Strafsburg,  Fischbach.  —  20)  X  L.  Largiad^r,  Das 
Volkssehulwesen  des  Beichslandes  E.-L.  unter  der  deutschen  Verwaltung:  PKdag.  BU.  f. 
Lehrerbildung  etc.  14,  S.  6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I1I406      ^^*     Sttdwest-DeatschlaDd.     1.  A.  HolUender:  ElMfa-Lothringen. 

für  das  Mutterland  (!)  Frankreich  gehegt  habe.*^)  Eine  besondere  Abhand- 
lang ist  dem  Maler  Hermann  von  Basel  gewidmet,  der  Ende  des  14.  and 
Anfang  des  15.  Jh.  in  Strafsburg  gelebt  und  daselbst  eines  nicht  unbe- 
deutenden Rufes  sich  erfreut  hat.^^)  In  einem  Aufsätze  über  elsftssische 
Künstler  des  19.  Jh.  tritt  namentlich  der  zu  Strafsburg  geborene  Maler 
Dor^  hervor.  ^^)  Nähere  Nachrichten  werden  uns  über  die  früher  in  der 
Metzer  Kathedrale,  seit  der  französischen  Revolution  in  Paris  befindlichen 
Reiterstatuette  Karls  des  Grofsen  gegeben,  die  wohl  als  das  einzige  vor- 
handene echte  Porträt  des  Kaisers  zu  betrachten  ist.**"**) 

Litteraturgeschichte.  —  Im  Mittelpunkte  des  reichen  litterarischen 
Lebens,  das  im  Anfange  des  16.  Jh.  im  Elsafs  und  namentlich  in  Strafs- 
burg blühte,  steht  der  Humanist  Jakob  WimpheUng.  In  kurzen  Zügen  wird 
uns  Leben  und  Wirken  des  letzteren  und  der  neben  ihm  besonders  hervor- 
ragenden Männer,  eines  Geiler,  Brant  und  Murner  vorgeführt.  Daran 
schliefst  sich  eine  Inhaltsangabe  und  Würdigung  der  1501  erschienenen 
^Germania'  Wimphelings,  die  in  der  1648  zuerst  veröffentlichten  deutschen 
Übersetzung  mitgeteilt  wird.  Veranlassung  dieses  Werkes  war  der  Wunsch 
der  Errichtung  einer  höheren  Schule  zu  Strafsburg.  Während  Buch  II 
dem  Strafsburger  Rate  den  Plan  einer  solchen  entwickelt  und  empfiehlt, 
soll  Buch  I  darlegen,  dafs  das  Elsafs  und  besonders  Strafsburg  stets  deutsch 
gewesen  sei.  Diese  patriotische  Schrift  fand  einen  heftigen  Widersacher  in 
Thomas  Mumer,  der  dagegen  die  'Germania  Nova*  schrieb.**)  —  Durch 
die  Mitteilung  einiger  bisher  unbekannter  Briefe  Wimphelings  wird  ein 
Beitrag  zur  Charakteristik  des  Schlettstadter  Gelehrten  gegeben;  daneben 
bieten  sie  einige  interessante  litterar-  und  kulturhistorische  Notizen.  *'') 
Zu  erwähnen  sind  ferner  Beiträge  zur  Biographie  und  Bibliographie  des 
Beatus  Rhenanus,**)  sowie  eine  litterarhistorische  Untersuchung  über  den 
Dichter  Matthias  Holzwart,  der  1540  in  Horburg  geboren  wurde  und  in 
Rappoltsweiler  längere  Zeit  gelebt  hat,  nebst  eingehender  Behandlung  seines 
Werkes  'Lustgart'. *•)  Am  19.  März  1884  starb  der  Dichter  Aug.  Stöber, 
der  sich  um  alle  auf  die  Gebiete  der  elsässischen  Sprache,  Geschichte  und 
Litteratur  bezüglichen  Studien  hochverdient  gemacht  hat.  Von  berufener 
Hand  erhalten  wir  ein  Lebensbild  und  Würdigung  seiner  litterarischen 
Thätigkeit.^^)  —  Als  Abschlufs  der  von  Stöber  seit  1850  herausgegebenen 
Bände    der   'Alsatia',    eines   Jahrbuches    ftir    elsässische   Geschichte,    Sage, 


91)  Le  livre  d'or  de  rAlsace-Lorraine.  Tablean  bist,  en  150  dessins  hon  texte  et 
800  dans  le  texte  par  J.  Fuchs,  Emmanuel  Meyer  et  P.  Kauffmann.  Beprodnction 
des  moDuments  gaUoromains  d'apräs  Schdpflin  etc.  —  Armoiries,  monuaies,  vues  des  viUes 
au  moyen-age.  Documenta  relatifs  k  son  apport  coop^ratif  aux  sciences,  aux  lettres,  aux 
arts  et  aux  progr^s  de  la  civilisation  k  travers  les  si^les.  1  liv.  2.  Paris,  typ.  Chamerot. 
—  2S)  Oh.  Schmidt,  Der  Strafsburger  Maler  Hermann  Ton  Basel.  Beiträge  zur  vaterL 
Qesch.  (herausg.  von  der  bist.  u.  antiqu.  Oes.  in  Basel):  NF.  2,  i,  8/12.  —  S8)  P-  £• 
Tueffert,  L'Alsace  artistique:  B.  d'Alsace  14,  S.  126-— 85,  245—79.  —  24)  I>ie 
Reiterstatue  Karls  des  Grofsen:  Kunstchronik  20,  S.  488/4.  —  25)  Klemm,  Ein  alter 
Baurifs  zum  Turmhelm  am  Strafsburger  Münster:  Wttrttemb.  Vjsber.  8  (1885),  8.  66.  — 
26)  ^  Martin,  Wimpheling,  Jac.  Germania  übersetzt  und  erläutert.  Mit  ungedruekten 
Briefen  von  Geiler  und  Wimpheling.  Strafsburg,  Trttbner.  118  S.  M.  2,50.  Res.: 
HZ.NF.  19,  S.  116;  DLZ.  (1885),  &.  576.  —  27)  G.  Knod,  Wimphelingiana :  Alemannia 
13,  S.  227  —  87.  —  28)  id..  Zur  Biographie  und  Bibliographie  des  Beatus  Bhenanus: 
CBl.  f.  Bibliothekswesen  2,  7,  8.  253—76.  —  29)  A.  Merz,  Mathias  Holzwart.  Eine 
Abhandlung.  Progr.  der  Realschule  zu  Rappoltsweiler.  —  30)  £•  Martin,  August  StSber : 
Jb.  d.  Vogesen-Klub«  1,  S.  5—24. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.    SUdwest-Deatschland.     1.   A.  HolUender:  Elsafs-Lothr Ingen.      111,107 

Altertamsknnde,  Sitte,  Sprache  und  Kunst  ist  sein  letztes  Werk,  seine^  Neue 
Alsatia'  zu  betrachten.  Ans  dem  Inhalt  desselben  ist  n.  a.  das  Lebensbild 
des  elsässischen  Gelehrten  Stoffel  (1819 — 80),  geschichtliche  Mitteilungen 
über  das  Largthal,  die  Schlösser  Wildenstein  und  Ollweiler,  das  Städtchen 
Oberbergheim  und  das  Dorf  Didenheim  im  Oberelsafs  hervorzuheben,  daneben 
allerhand  Beiträge  zur  elsässischen  Kulturgeschichte.  Angehängt  ist  ein 
Verzeichnis  sämtlicher  Schriften  des  Vf.  über  das  Elsafs  während  der 
50  Jahre  seiner  schriftstellerischen  Thätigkeit.^^)  Von  hohem  Werte  ist 
eine  sehr  sorgfältig  zusammengestellte  Elsafs-Lothringische  Bibliographie, 
die  alle  litterarischen  Erscheinungen  aus  den  Jahren  188B  und  1884  aufzählt.'*) 

Kulturgeschichte.  —  Grofsenteüs  auf  ungedrucktem  Material  beruht 
eine  flüssig  geschriebene  Behandlung  des  StraTsburger  Polizeiwesens  und  der 
Kriminalgerichtsbarkeit  im  16.  und  17.  Jh.*')  —  Von  einer  bereits  früher 
erwähnten  Beschreibung  einer  Reise  im  Elsafs  Ende  des  17.  Jh.  ist 
jetzt  eine  Fortsetzung  erschienen.'^)  Über  die  im  Elsafs  im  Jahre  1789 
stehenden  französischen  Truppenteile  erhalten  wir  eingehende  Angaben. 
Dieselben,  die  einzeln  aufgezählt  werden,  hatten  eine  Stärke  von  mehr  als 
24000  Mann.'^)  Zwei  Arbeiten  behandeln  die  Lage  der  Israeliten  in 
Hagenau,'^)  sowie  der  in  Metz  und  Verdun  im  18.  Jh.''^)  —  Ein  Aufsatz 
beschäftigt  sich  mit  dem  am  Gebweiler  Beleben  gelegenen  Geifshausen,  dem 
oberelsässischen  Schiida. '  ') 

Auch  die  Ortsgeschichte  — hat  manche  Bereicherung  erfahren.  Die 
1885  in  Strafsburg  tagende  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Arzte  hat  zu  einer  Bearbeitung  der  Topographie  Strafsburgs  Veranlassung 
gegeben,  einem  aus  einer  gröfseren  Anzahl  Kapitel  (36)  bestehenden  umfang- 
reichen Sammelwerke,  unter  welchen  hier  namentlich  ein  geschichtlicher 
Oberblick  über  die  Entwicklung  der  Stadt  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur 
Gegenwart  von  Albrecht  (S.  49 — 62)  hervorzuheben  ist,  daneben  der  Ab- 
schnitt über  das  Medi^inalwesen  von  Strohl  (S.  253 — 83),  sowie  diejenigen 
über  Gefängnisse,  Friedhöfe  und  Volksseuchen. '•)  —  Behandelt  werden 
diesmal  femer  die  Burgen  Fleckenstein,^^)  Hohkönigsburg^^)  und  Frankenburg 
im    Elsafs,**)    sowie   Warsberg    in    Lothringen.*')   —   Ein    geschichtliches 


Sl)  A.  Stob  er,  Neue  Alsatia.  Beitrftge  z.  Landeskunde,  Oesch.,  Sitten-  und  Rechts- 
kunde des  Elsasses.  Mttlhausen  i.  K,  Petry.  II,  308  S.  H.  4,60.  Rez.:  DLZ.  (1885), 
S.  975  —  S2)  C.  Mttndel,  Elsafs-Lothringische  Bibliographie  1888/4:  Jb.  d.  Vogesen- 
Klubs  1,  S.  111 — 44.  —  $$)  R.  Reufs,  La  justice  criminelle  et  la  police  des  moeurs 
k  Strasbourg  aux  XVI«  et  XYII«  siecles.  Causeries  historiques.  Btrafsbnrg,  Trenttel 
&  Wttrtz.  12^.  286  S:  M.  2.  Rez.:  R.  d'Alsace  14,  S.  424/5.  —  S4)  M^moires 
de  deuz  voyages  et  s^jonrs  en  Alsace  1674/6  et  1681  :  Bull,  du  mus.  hist.  le 
Mulhouse  9  u.  10  (1884/5),  S.  146—92,  198—264.  Vf.  anonym.  —  S5)  T.  Larcher, 
L'^tat  militaire  de  TAlsace  avant  la  r^volution:  R.  nouv.  d'Als.-Lorr.  5,  S.  602/6.  — 
M)  £•  Seheid,  Hist.  des  Juifs  de  Haguenau,  suivie  des  recensements  de  1768,  1784  et 
1808.  Paris,  Durlacher.  LVIII,  90  S.  —  37)  E.  L^vy,  Les  juifs  de  Metz  et  la  ville  de 
Verdun  en  1748 :  R.  des  ^tudes  juives  11.  —  $8)  B.  Stehle,  Volkstttmliches  aus  dem 
OberelBafs  ;  Alemannia  18,  S.  172/6.  —  S9)  Topographie  der  Stadt  Strafsburg.  Heraus- 
gegeben v^on  dem  Elsafs-Lothringischen  ILrztlich-hygienischen  Verein.  Festschrift  fUr  die  in 
Strafsburg  tagende  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Ärzte,  red.  von  J.  Krieger. 
Strafsburg,  Bull.  1885.  496  S.  M.  20.  —  40)  A.  Ihme,  Zwei  Berichtigungen  betreffend 
Burg  Fleckenstein  im  Wasgau:  Jb.  d.  Vogesen-Klubs  1,  S.  67 — 76.  —  41)  £•  Hering, 
Notices  historiques  sur  le  ch&teau  de  Hohkoenigsburg:  ib.  S.  45 — 56.  —  43)  i^-»  ^^ 
Frankenburg  im  WeilerthaL  2  Vortr.  Mitt.  des  Vogesen-Klubs.  —  4S)  Chatelain, 
Notice  sur  le  chiteau  et  les  sires  de  Waraberg:  M^m.  de  racad.de  Metz  (1886),  S.  60 — 171. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


ni,108  XV.     Südwest-Deutschland.     2.    A.  Krieger:  Baden. 

Denkmal,  das  zum  Teil  bereits  zerstört  ist,  bald  der  gänzlichen  Vernichtung 
anheimfallen  wird,  sind  die  sogenannten  Weifsenburger  Linien.  An  eine 
Beschreibung  derselben  ist  ihre  Geschichte  im  Anfang  des  18.  Jh.  ange« 
knüpft.  ^^)  ^Elsässische  Gedenktage'  betitelt  sich  ein  historischer  Kalender, 
der  die  wichtigsten  Begebenheiten,  die  sich  im  Elsafs  zugetragen,  sowie  das 
Geburts-  und  Sterbejahr  der  bedeutendsten  Männer  desselben  hervorhebt.**) 


A.  Kriegen 

Baden.') 

Politisohe  Geschichte.  16.  Jh.*)  —  Zur  Geschichte  des  Bauernkrieges 
in  der  Pfalz  und  in  Schwaben^)  hat  Hartfelder  eine  Anzahl  bisher  un- 
bekannter Schriftstücke  aus  den  Jahren  1524/8  aus  dem  würtembergischen 
Haus-  und  Staatsarchiv  in  Stuttgart  veröffentlicht.  Bei  der  Auswahl  der- 
selben war  in  erster  Linie  ihre  Bedeutung  für  die  badische  Landesgeschichte 
mafsgebend.  Die  Mitteilungen  Sterns  aus  den  pfälzischen  Eopialbfichem 
des  General-Landesarchivs  in  Karlsruhe  und  die  Studien  von  Lina  Beger 
sind   durch  diese  Aktenstücke  vielfach  ergänzt  worden.*) 

17.  Jh.*)  —  Eine  detaillierte  Schilderung  der  Schlacht  bei  Wimpfen 
(6.  Mai  1622)  mit  einer  kurzen  Übersicht  der  unmittelbar  voraufgehenden 
Ereignisse,  sowie  der  nächsten  Folgen  der  Schlacht  hat  Seubert  gegeben. 
Die  Erzählung  von  der  Heldenthat  der  vierhundert  Pforzheimer  weist  auch 
er  unbedingt  in  das  Gebiet  der  Fabel.*)  —  Wichtig  für  die  Kenntnis  der 
Pfalz  er  Geschichte  in  der  zweiten  Hälfte  des  17.  Jh.  ist  die  Publikation 
des  Briefwechsels   der  Herzogin  Sophie   von  Hannover   mit   ihrem   Bruder, 


44)  H.  Wifsmann,  Die  Weifsenburger  Linien.  Schilderung  und  Geach.  t.  I. 
Gymnasialprogramm.  21  S.  —  45)  Eleäseische  Gedenktage.  Wichtige  Daten  und  Fakten 
aus  der  elsäss.  Gesch.  für  jeden  Tag  im  Jahre.  Strafsburg,  Schultz  u.  Co.  72  S.  M.  1,50. 
Rez.:  RH.  80,  S.  133. 

1)  Weggeblieben  sind  die  Artikel  der  ADB.  und  der  anderen  Nachschlagewerke  mit 
alphabetischer  Anordnung.  —  2)  X  Staudenmaier,  Die  Einführung  der  Reformatioii 
in  der  Landschaft  Ortenau:  Diozesan-A.  Bll.  f.  kirchengesch.  Jfitt.  u.  Studien  aus  Schwaben  1, 
S.  76/7,  83/4.  —  Roder,  Einführung  des  gregorianischen  Kalenders  in  Villingen:  SVG. 
u.  Naturgesch.  der  Baar  etc.  6,  S.  146/8.  —  Baumann,  Einführung  des  gregorianischen 
Kalenders  in  der  fürstenbergischen  Baar  1683:  ib.  S.  144/5.  —  3)  X  Weifs,  Hainstadtar 
Rebellionsbrief  1625  Nov.  17:  Mitt.  der  bad.  bist.  Kommission  4,  S.  212/4.  (Haynstadt 
bei  Buchen.)  —  4)  K>  Hartfelder,  Akten  zur  Gesch.  des  Bauernkriegs  in  Süddeutsch- 
land:  ZGORh.  39,  S.  376—430.  —  5)  X  (Gold  seh  lag),  Thomas  Carves  Itinerarinm.  Eine 
QueUenschrift  zur  Gesch.  des  30jähr.  Krieges.  (=  Materialien  z.  neueren  Gesch.  heraiug. 
V.  G.  Droysen,  No.  5/6.)  Halle,  Niemeyer.  149  S.  Enthlilt  auch  einiges  interessante 
zur  bad.  Gesch.  jener  Zeit.  —  Eigentlicher  Bericht  der  Ceremonien  :  welche  bey  legung 
defs  Grund-Steins  zu  der  New  auferbawten  Evangelischen  Luterischen  Kirchen  in  der 
vor-Statt  zu  Heydelberg  vorgegangen  sein,  den  18.  Aprilis  Anno  1659:  Heidelberger 
FamilienblL  No.  28.  —  A.  Duncker,  Die  Erwerbung  der  PfUzer-Hofbibliothek  durch 
den  Landgrafen  Karl  von  Hessen-Kassel  im  Jahre  1686  :  CBl.  f.  Bibliothekwesen  2, 
S.  218—25.  —  6)  M.  Seubert,  Die  Schlacht  bei  Wimpfen  (den  6.  Mai  1622)  und  die 
400  Pforzheimer.    Vortr.  gehalt.  im  Mannheimer  Altertumsverein.     Mannheim,  Loeffler.  32  S. 


Digitized  by 


Google 


XV.     Südwest-Deutschland.     2.   A.  Krieger:  Baden.  111,109 

dem  Kurfürsten  Karl  Ludwig  von  der  Pfalz  und  des  Letzteren  mit  seiner 
Schwägerin  der  Pfalzgräfin  Anna  durch  E.  Bodemann.  Die  Originalbriefe 
der  Herzogin  reichen  von  1658  bis  1680,  die  des  Kurfürsten  beginnen  erst 
1674,  die  früheren  sind  auf  seinen  Wunsch  von  der  Herzogin  verbrannt 
worden.  Der  zweite  Briefwechsel  aus  den  Jahren  1670  und  1671  ist  wichtig 
für  die  Geschichte  der  Vermählung  und  Konversion  der  Pfalzgräfin  EUsabeth 
Charlotte,  der  Gemahlin  des  Herzogs  Philipp  von  Orleans,  bei  deren  Zu- 
standekommen die  Pfalzgräfin  Anna  aus  dem  Hause  Mantua-Gonzaga,  die 
Witwe  des  1663  verstorbenen  Pfalzgrafen  Eduard,  des  Bruders  Karl  Ludwigs, 
befähigt  durch  ihre  enge  Verbindung  mit  Frankreich,  eine  hervorragende 
Rolle  gespielt  hat.*^) 

18.  Jh.®)  —  Für  die  pfälzische  Geschichte  im  ersten  Jahrzehnt  dieses 
Jh.  ist  die  Arbeit  von  Woker  über  den  kurpfälzischen  Minister  Agostino 
Steffani,  den  späteren  apostolischen  Vikar  von  Norddeutschland,  zu  nennen, 
unter  Benutzung  von  dessen  Papieren  zu  Hannover,  München  und  im 
gräflich  Schönbomschen  Archiv  zu  Wiesentheid  verfafst.  •)  —  Von  den 
kleineren  deutschen  Staaten  hat  Baden  unter  Markgraf  Karl  Friedrich  beim 
Abschlufs  des  deutschen  Fürstenbundes  eine  nicht  unwichtige  Rolle  gespielt, 
die  freilich  bei  weitem  mehr  dem  persönlichen  Ansehen  des  genannten 
Forsten  und  der  Tüchtigkeit  seines  ersten  Ministers  Wilhelm  von  Edelsheim 
entsprach  als  dem  Gewicht  der  realen  Kräfte,  die  das  kleine  Land  für  die 
angestrebten  Zwecke  zur  Verfügung  stellen  konnte.  Erdmannsdörffer 
hat  den  Anteil  Badens  an  jenen  merkwürdigen  Vorgängen  in  grofsen  Zügen 
nach  der  im  General-LandesarcMv  in  Karlsruhe  aufbewahrten  Korrespondenz 
des  Markgrafen  Karl  Friedrich  gezeichnet.^®)  —  Die  Belagerung  und  Er- 
oberung Mannheims  durch  die  Österreicher  unter  Wurmser  im  Oktober  und 
November  1795  hat  Baumann  nach  zwei  Tagebüchern  von  Bewohnern  der 
Stadt,  welche  Augenzeugen  waren,  und  nach  den  militärischen  Berichten  der 
Belagerer  geschildert.**) 

19.  Jh.**)  —  Die  Verhandlungen  Badens  mit  der    römischen    Kurie, 

•J)  E.  Bodemann,  Briefwechsel  der  Herzogin  Sophie  von  Hannover  mit  ihrem 
Bruder,  dem  Knrf.  Karl  Ludwig  v.  d.  P&lz  und  des  Letzteren  mit  seiner  SehwHgerin,  der 
P£ftlzgiilfin  Anna.  (=  Publikationen  aus  den  Kgl.  Preursischen  Staatsarchiven.  26.  Bd.). 
Leipzig)  Hirzel.  XX,  492  S.  —  g)  X  C.  Kttble  r ,  Aufzeichnungen  des  Lehrers  u.  Gemeinde- 
rechners  Wiffel  von  Munzingen:  Schau  -  ins  -  Land  12,  S.  24 — 41.  (AuszUge  aus  einer 
kurzen  Chronik,  die  in  der  ersten  Hälfte  des  18.  Jh.  in  dem  Dorfe  Munzingen  (BA.  Frei- 
huig)  entstanden  ist.)  —  Badens  Truppen  in  den  Kriegen  Napoleons  L:  Bad.  Landeszg. 
(1886)  No.  2  ff.  Fortsetzung  einer  Reihe  von  Artikeln  der  gleichen  Zg.  von  1884,  vgL 
JB.  1884,  ni,  120^^«^.  —  J.  B.  Baur ,  Beiträge  zur  Chronik  der  Vorderösterreich.  Kapuziner- 
Provinz.  Von  1744  bis  zu  ihrer  Auflösung.  Versuch  einer  Fortsetzung  der  Historia  provindae 
anterioris  Austriae  ord.  Capuc.  des  P.  Bomuld  v.  Stockach.  Freiburg.  Diözes.-Arch. 
17,  S.  245 — 89.  (Berichtet  unter  anderem  ttber  einen  Besuch  Kaiser  Josephs  H.  in  Konstanz 
1777.)  —  9)  Fr.  W.  Woker,  Aus  den  Papieren  des  kurpftlzischen  Ministers  Agostino 
Steffani,  Bischofs  von  Spiga,  späteren  apostolischen  Vikars  von  Norddeutschland.  Deutsche 
Angelegenheiten,  Friedensverhandlungen  zwischen  Papst  und  Kaiser  1708/9.  Köln,  Bachem. 
124  S.  —  10)  B.  Erdmannsdörffer,  Aus  den  Zeiten  des  deutschen  Fttrstenbundes. 
Akadem.  Rede.  Heidelberg,  Höming.  4^.  22  S.  —  H)  A.  Banmann,  Die  Belagerung 
Mannheims  durch  die  Österreicher  im  Oktober  und  November  1795.  Vortr.  gehalt.  im 
Mannheimer  Altertumsver.  Mannheim,  Loeffler.  19  S.  —  13)  X  Harlfinger,  Vater- 
ländisches Gedenkblatt  aus  der  Gesch.  des  4.  Bad.  In&nterie-Regiments  Prinz  Wilhelm 
No.  112.  Zur  Feier  des  2djähr.  Chef-Jubiläums  Sr.  GrofsherzogL  Hoheit  des  Prinzen 
Wilhelm  v.  Baden.  Mit  einem  Festbericht  und  einem  Prolog  von  Viktor  v.  Scheffel, 
nebet  5  photographischen  Abbildungen  dar  vom  Dichter  entworfenen  lebenden  Bilder. 
Mlllhausen  i.  £.     68  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,llO  '^'^'     SttdweBt-Deutflchland.     2.   A.  Krieger:  Baden. 

welche  der  Gründang  des  Erzbistums  Freibarg  und  der  oberrheinischen 
Kirchenprovinz  vorausgingen  und  ihr  folgten,  hat  Mejer  nach  dem  Akten- 
material des  Grofsherzoglichen  Ministerinms  im  dritten  Teil  seiner  Geschichte 
der  römisch-deutschen  Frage  behandelt.  ^•)  —  Zahlreiche  Beiträge  zur 
Kenntnis  der  neuesten  badischen  Geschichte  finden  sich  im  dritten  Teil  der 
Denkwürdigkeiten  Bluntschlis.^^)  Bluntschli  kam  im  Jahr  1860  als  Pro- 
fessor des  Staats-  und  Völkerrechts  an  der  Universität  Heidelberg  nach 
Baden.  Im  gleichen  Jahr  vollzog  sich  daselbst  nach  dem  verunglückten 
Konkordat  von  1859  der  Umschwung  zum  Liberalismus.  Die  nächsten  Jahre 
wären  von  der  gröfsten  Bedeutung  für  die  Ausbildung  der  inneren  Ein- 
richtungen des  Landes.  Die  Einführung  der  Schöffengerichte  und  die  Or- 
ganisation der  inneren  Verwaltung,  wie  sie  heute  noch  besteht,  fallen  in 
diese  Zeit.  Auch  der  engere  Anschlufs  an  Preufsen  und  den  norddeutschen 
Bund  bereitete  sich  damals  vor.  Bluntschli  hatte  an  den  Ereignissen  jener 
Jahre  als  Mitglied  der  ersten  Kammer  zum  gröfsten  Teil  persönlichen  An- 
teil. Der  Wert,  den  seine  Denkwürdigkeiten  aus  diesem  Grunde  bean- 
spruchen könnten,  wird  indefs  durch  seine  Art,  die  Dinge  zu  betrachten, 
wesentlich  beeinträchtigt.  AUenthalben  läfst  er  durchblicken,  dafs  er  von 
den  Zeitgenossen  nicht  nach  Verdienst  gewürdigt  und  geschätzt  worden  sei ; 
und  dieses  Gefühl  unverdienter  Zurücksetzung  macht  ihn  ungerecht  bei 
der  Beurteilung  nicht  allein  der  Personen,  deren  Plätze  er  besser  als  sie 
selbst  ausfüllen  zu  können  glauben  mochte,  sondern  auch  derer,  die  ihn 
nicht  an  die  richtige  Steile  gesetzt  zu  haben  schienen.  Nicht  am  wenigsten 
werden  von  seinen  Angriffen  gerade  solche  Männer  betroffen,  denen  er  im 
Leben  durch  gleiche  Anschauungen  und  Bestrebungen  besonders  nahe  stand. 
Der  Eindruck,  den  dieser  Teil  der  Denkwürdigkeiten  hervorruft,  ist  ein  recht 
unerquicklicher,  und  im  Interesse  des  toten  Gelehrten  selbst  möchte  man 
fast  wünschen,  dafs  die  Veröffentlichung  fürs  erste  wenigstens  unterblieben 
wäre,  da  der  geschichtliche  Wert  doch  kein  solcher  ist,  dafs  er  jenen  Ein- 
druck ganz  verwischte.^*)  Die  eigene  Niederschrift  Bluntschlis  reicht  bis 
zum  Jahr  1870 ;  das  folgende  bis  zu  seinem  Tode  1881  hat  der  Herausgeber 
nach  BFs.  Korrespondenz  und  dem  von  ihm  geführten  Tagebuch  zusammen- 
gestellt. 

Kultur-^*)    Kunst- ^^    Litteraturgesohiohte    eto.     Die    Bedeutung, 

18)  O.  Mejer,  Zar  Gesch.  der  romisch-dentsohen  Frage.  8.  Teil  2.  Abt.  Ausgang 
der  hannoTerschen  u.  oberrheinischen  Verhandlnng.  1822 — 80.  Freiburg  i.  Br.  Mohr. 
Vin,  445  S.  8.  Die  Oberrhein. Negoziation  in  badiseher  Hand.  S.  828—408.  —  14)  J.  C. 
Bluntschli,  Denkwürdiges  aus  meinem  Leben.  Aaf  Yeranlassnng  der  Familie  durch- 
gesehen u.  veröffentlicht  von  Dr.  R.  Sey'erl  en.  3.  TeiL  Die  deutsche  Periode.  2.  Hftlfte 
Heidelberg  1861—81.  NSrdlingen,  Beck.  1884.  624  S.  —  15)  Vgl.  auch  'Der  Band  III 
der  Bluntschli'schen  Memoiren  und  dessen  Indiskretionen'  in  den  HPBll.  96.  Bd.  S.  261 — 78, 
828—40.  —  Ift)  XK.  Hartfelder,  Heidelberger  Studenten  leben  in  alter  Zeit: 
ZAllgemG.  2,  S.  780/6.  Nach  dem  'Manuale  scholarium'  herausgegeben  von  Zamke,  die 
deutschen  UniversitKten  I.  —  K.  Th.  Zingeler,  Eine  Schulordnung  von  1686  für  die 
'teutsche  sowol  auch  lateinische  schnelmaiater'  in  den  vorderSsterreichischen  Landen.  DiSzesan-A. 
BIL  f.  kirchengesch.  Mitt  u.  Studien  aus  Schwaben  2,  S.  36/7,  44,  62/8,  68,  70/8.  — 
K.  H.  Sehaible,  Gesch.  der  Deutschen  in  England  von  den  ersten  germanischen  An- 
Siedlungen  in  Britannien  bis  zum  Ende  des  18.  Jh.  Strafsburg,  Trttbner.  488  S.  Gredenkt 
unter  anderen  des  Besuches  des  Pfalzgrafen  Johann  Kasimir  in  England,  Anfang  1679, 
(S.  167/9)  und  desjenigen  der  Markgrttfin  Cfteilie  von  Baden  1669—60  (S.  808—10).  — 
(J.  Rat  hg  eher),  Der  elsttssische  Adel  im  Grofsherzogtum  Baden.  Geschiehtlich-politisehe 
Betrachtungen  eines  Elsässers:  Bad.  Landeszg.  No.  7,  I,  10,  I,  12, 1,  16, 1,  20,  I,  86,  h  87, 1, 
74,1,  76,1,  88,1,  84,1.  —  (Jage mann),  Stammtafel  des  mediatisierten  Hauses  Fttrstco- 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


XV.     Südwest-Deutschland.     2.  A.  Krieger:   Baden.  111,111 

welche  die  Universität  Heidelberg  und  der  korpfftlzisclie  Hof  für  den 
Hamanismas  gehabt  haben,  hat  Hartfelder  erörtert.  Das  Verdienst  der 
neuen  Richtung  in  der  gelehrten  Bildung  in  Heidelberg  eine  Stätte  ge- 
schaffen zu  haben,  gebührt  dem  Kurfürsten  Friedrich  I.,  der  1456  Peter 
Luder  ^^)  als  den  ersten  humanistischen  Lehrer  nach  der  genannten  Stadt 
berief.  Dessen  Freund  und  Genosse  wurde  Matthias  von  Eemnat,  der  be- 
kannte Biograph  des  Kurfürsten.  Eine  zweite  Blüteperiode  des  Humanis- 
mus in  Heidelberg  fällt  in  die  Regierungszeit  des  Kurfürsten  Philipp,  des 
Neffen  des  vorigen.  Männer  wie  der  kurpfälzische  Kanzler  Johann  von 
Dalberg,  Rudolf  Agricola,  Reuchlin,  Wimpheling  und  andere  gehörten 
derselben  an.^*)  —  Interessante  Züge  zur  Kulturgeschichte  der  zweiten 
Hälfte  des  16.  Jh.  enthält  die  Selbstbiographie  des  als  Herausgeber  eines 
deutsch-lateinischen  Wörterbuchs  (1661),  sowie  als  Geistlicher  und  praktischer 
Schulmann  bei  seinen  Landsleuten  einst  in  hohem  Ansehen  stehenden 
Zürichers  Josua  Maler.  Seine  Familie  stammte  aus  Yillingen.  Roder 
hat  Abschnitte  aus  der  erwähnten  Selbstbiographie,  die  sich  auf  Yillingen 
und  andere  Orte  der  Baar  beziehen,  veröffentlicht.  In  einem  beigegebenen 
Exkurse  sind  die  urkundlichen  Nachrichten  über  die  Juden  in  Yillingen 
zusammengestellt,  in  einem  zweiten  ist  aus  der  Chronik  des  Heinrich  Hug  *^) 
neues  zur  Geschichte  des  berühmten  Yillingers  Romius  Maus  beigebracht.^^) 
—  Die  Zustände  des  Schulwesens  in  der  Fürstenbergischen  Baar  seit  dem 
16.  Jh.  hat  Kränkel  untersucht.  Die  erste  Nachricht  von  der  Errichtung 
einer  Schule  in  Donaueschingen  stammt  aus  dem  Jahr  1589;  doch  war  sie 
dort  nicht  die  erste  Schule  überhaupt.     Im  16.  und  17.  Jh.  gab  es  in  der 


berg.  8  Tafeln.  (Karlsruhe,  Mttller)  1884.  —  id.,  Stammtafel  des  mediatisierten  Hauses 
Leiningen:  ib.  1885.  — F. Bassermann,  Chronik  und  Stammbaum  der  Familie  Bassermann 
mit  besonderer  ^erttcksiehtignng  des  Heidelberg-Mannheimer  Zweiges.  Gedruckt  für  die  Mit- 
glieder und  Freunde  der  Familie.  München,  Bassermann.  2®.  46  S.  —  Badisches  ZoUwesen 
zu  Anfang  dieses  Jh.:  Konstanzer  Zg.  No.  263.  —  Aus  Karlsruhes  Vergangenheit.  Die 
Grundsteinlegung  zum  Museumsgebäude:  Karlsruher  Nachrichten  No.  106,  108. 
Am  eisernen  Thor  im  Schlofsgarten :  ib.  No.  63.  Napoleon  L  in  Karlsruhe  1806:  ib. 
No.  22/4.  Das  alte  Rathaus  1725  —  1825:  ib.  No.  130.  Der  neue  Rathausbau  1821/5: 
ib.  No.  10,  11.  Die  Grundsteinlegung  zum  Stftndehause  1820:  ib.  No.  46.  —  K  v. 
Zeppelin,  Gesch.  der  Dampfschiffkhrt  auf  dem  Bodensee  1824 — 84:  SYGBodensee  14, 
8.  38 — 79.  —  J.  König,  Necrologium  Friburgense  1827 — 77.  Verzeichnis  der  Priester, 
welche  im  ersten  SemisKkulum  des  Bestandes  der  Erzdiöoese  Freiburg  im  Gebiete  und  Diensie 
derselben  verstorben  sind,  mit  Angabe  von  Jahr  und  Tag  der  Geburt,  der  Priesterweihe 
und  des  Todes,  der  Orte  ihres  Wirkens,  ihrer  Stiftungen  und  litterarischen  Leistungen. 
Beitr.  zur  Personalgesch.  u.  Statistik  der  Erzdiözese.  2.  Abt.  1847 — 77.  Freiburger 
Didze8.-A.  17,  S.  1 — 130.  Enthält  auch  'Ergänzungen  und  Berichtigungen  zur  ersten 
Abteilung',  'Statistische  Übersicht  nach  Jahrgängen  und  Jahrzehnten',  'Alphabetisches  Per- 
sonenregister mit  Angabe  des  Todesjahres*  und  'Nachwort*.  —  K.  Fr.  Ledderhose, 
Erinnerungen  an  Dr.  Aioys  Henhöfer.  2.  verb.  u.  verm.  Aufl.  Mit  dem  Bildnis  u. 
Faksimile  Henhöfers.  Heidelberg,  Winter.  90  S.  (Protestant.  Pftrrer.)  —  Hettinger, 
Erinnerungen  an  A.  Stolz:  Welt  u.  Kirche  2,  S.  289 — 836.  —  17)  X  M.  Rosenberg, 
Ein  Ehrenpokal  der  Stadt  Freiburg  i.  Br. :  Schau-ins-Land  12,  S.  56/8.  (Aus  dem  Ende 
des  16.  Jhs.)  —  Huffschmid,  Ein  Torgessener  Denkstein:  GeschBll.  f.  d.  mittelrhein. 
Bistümer  2,  No.  5.  (Über  einen  Stein  von  1684  an  der  Kirche  zu  Dossenheim  bei 
Heidelberg.)  —  C.  Geres,  Das  Grabdenkmal  des  Professors  Staravasnig  auf  dem  Kirchhof 
in  Freiburg:  Schau-ins-Land  12,  S.  20—23.  —  18)  X  G.  Schepfs,  Zu  Peter  Luders 
BriefwechseL  —  Erfurter  Brand  1472:  Z(K)Rh.  88,  S.  864/9.  —  id.  Nachtrag  zu  Peter 
Luders  Briefwechsel:  ib.  89,  S.  488/4.  —  19)  EL  Hartfelder,  Heidelberg  und  der 
Humanismus:  ZAllgemG.  2,  177—95,  671—96.  —  20)  Vgl-  JB.  1884,  HI,  117«.  —  21)  Chr. 
Roder,  Die  Familie  'Maler'  von  Villingen:  SVGBaar  5,  S.  74—111. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,112  X^-     Südwest-Deutschland.     2.  A.  Krieger:  Baden. 

Baar  andere  als  Pfarrschalen  nicht.  Die  frühesten  zuverlässigen  Berichte  über 
wirkliche  Staats-  und  Gemeindeschulen  stammen  erst  ganz  vereinzelt  ans  der 
Mitte  des  vorigen  Jh.  Für  die  Hebung  der  Schulen  war  vor  allem  der  auf- 
geklärte Fürst  Josef  Ernst  Wilhelm  von  Fürstenberg  thätig.  Er  war  es,  der 
unter  anderem  auch  mit  Unterstützung  von  Mitgliedern  des  Piaristenordens  1755 
in  Donaueschingen  eine  Art  Pädagogium  errichtete,  das  sein  Nachfolger  dann 
zu  einem  Gymnasium  umwandelte.^*)  —  Zur  Personalgeschichte  der  heute  zu 
Baden  gehörenden  LandestiBÜe  hat  Barak  einen  Beitrag  geliefert,  indem 
er  aus  den  Matrikeln  der  Universität  Strafsburg  die  Namen  vofi  gegen  UdOO 
aus  jenen  Gebieten  stammenden  jungen  Männern  veröffentlichte.*®)  —  Ein 
Bild  von  der  Reichhaltigkeit  der  alten  kurpfälzischen  Bibliothek  giebt 
die  Arbeit  Stevensons  über  die  Godicis  Palatini  Graeci  der  vatikanischen 
Bibliothek.  Der  Beschreibung  der  einzelnen  Hdss.,  deren  es  43:^  an  Zahl  sind, 
wobei  jedoch  die  in  Heidelberg  verbliebenen  Bände  ebenfalls  behandelt  sind, 
ist  eine  kurze  Obersicht  über  die  Geschichte  derselben  vorausgeschickt.*^)  — 
In  einem  gröfseren  Werke  über  die  Medaillen  sämtlicher  deutscher  Hoch- 
schulen hat  Laverrenz  auch  die  Denkmünzen  der  Universität  Heidelberg 
beschrieben.  Die  älteste  ist  eine  Denkmünze  Buprechts  I.,  des  Gründers 
der  Universität,  nach  seinem  Tode  (1390)  geprägt.  Auf  3  Tafeln  sind  die 
Abbildungen  von  13  Medaillen  gegeben.  Kurz  ist  auch  die  Geschichte  der 
Universität  berücksichtigt,  sowie  ein  Verzeichnis  der  hervorragenden  Lehrer 
von  der  Einweihung  der  Universität  1386  bis  auf  die  Gegenwart  angeschlossen.*^) 
—  Über  die  Darstellung  eines  Totentanzes  zu  Badenweiler,  sowie  über  alt- 
deutsche Gemälde  in  Donaueschingen  hat  Lübke  zwei  ältere  Aufsätze^ neu 
herausgegeben.*^)  —  Unter  den  Pfälzer  Historikern  nimmt  Leodius  eine 
bedeutende  Stellung  ein.  Zwar  ist  sein  Schriftchen  über  den  Banemkri^ 
ziemlich  wertlos,  dagegen  sind  seine  Annalen  des  Kurfürsten  Friedrich  II. 
von  der  Pfalz  (1544 — 86)  von  hohem  geschichtlichem  und  besonders  kultur- 
geschichtlichem Werte.  Er  war  1495  in  Lüttich  geboren  und  brachte  den 
gröfsten  Teil  seines  Lebens  im  Dienste  des  erwähnten  Fürsten  zu.  Ober 
seine  Lebensumstände  und  seine  Werke  hat  Hartfelder  einen  kleinen 
Aufsatz  veröffentlicht.*')  —  In  einer  Arbeit  über  die  Völker-  und  staats- 
rechtlichen Verhältnisse  des  Bodensees  hat  Rettich  auch  das  Recht  Badens 
untersucht  und  ist  zu  dem  Resultat  gelangt,  dafs  kein  Teil  des  Bodensees 
aufischliefsendes  badisches  Hoheitsgebiet  sei.*^)  —  Einen  kurzen  OberbUck 


33)  Krftnkel,  Die  Schulen  in  der  Fürstenbergischen  Baar.  Ein  Beitrag  zur  Geaeh. 
des  Schulwesens:  ib.  S.  26-- 78.  —  SS)  K.  A.  Barack,  Badische  Studenten  auf  der 
Strafsburger  Universität  von  1616—1791 :  ZGORh.  38,  157—209.  —  34)  H.  Stevenson, 
Codices  Manuscripti  P&latini  Grraeci  Bibliothecae  Yaticanae  descripti  praeside  J.  B.  Cardinali 
Pitra  episcopo  Portuensi.  S.  B.  E.  Bibliotheoario  recensnit  et  digessit  Henr.  Stev.  sen. 
Romae,  ex  typographeo  Vaticano.  4<>.  XXXVII,  386  S.  —  35)  C.  Laverrenz,  Die 
Medaillen  und  Gedächtniszeichen  der  deutschen  Hochschulen.  Ein  Beitrag  zur  Gesch.  aUer 
seit  dem  14.  Jh.  in  Deutschland  errichteten  Universitäten.  I.  Teil.  Berlin,  Mittler  &  Sohn. 
XII,  493  S.  (Heidelberg,  S.  1--1S8.)  Das  Werk  ist  verschieden  beurteilt  worden.  Vgl. 
n.  Register.  —  36)  W.  Lttbke,  Bunte  Blätter  aus  Schwaben  1866—84.  BerUn  u. 
Stuttgart,  Spemann.  YUI,  417  S.  S.  21  — 30.  Ein  TotenUnz  zu  Baden weiler  (zuerst 
in  der  AZg.  1866).  S.  60—65.  SOdwestdeutsche  IdyUe  I.  Donaueschingen  (zuerst  in  der 
AZg.  1871).  —  37)  E.  Hartfelder,  Der  Historiker  Hubertus  Thomas  Leodius:  FDQ.  )5, 
S.  278—89.  —  38)  H.  Bettich,  Die  vSlker-  und  staatsrechtlichen  Verhältnisse  des 
Bodensees  historisch  und  juristisch  untersucht.  Tübingen,  Laupp  1884.  X,  191  S. 
S.  88—66. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     Südwest-Deutschland.     3.   E.  Schneider:    Württemherg.  111,113 

Über  die  Entwickelung  der  badischen  protestantischen  Eirchenverfassnng, 
vornehmlich  seit  der  Verschmelzung  der  reformierten  und  lutherischen  Kirche 
hat  Friedberg  in  einem  Abschnitte  seines  umfassenden  Werkes  gegeben.^*} 


3. 

E.  Schneider. 

* 

IVttrttembery. 

Allgemeines.  Ffirst  und  Land.')  16.  Jh.  —  Von  der  so  ver- 
schieden beurteilten  Gestalt  Herzog  Ulrichs  hat  Ref.^)  ein  Bild  entworfen, 
wonach  die  Leidenschaftlichkeit  des  Farsten  vielfach  eine  Folge  äufserer 
Umstände  war;  bei  allen  Fehlern  desselben  stimmt  uns  die  treue  Anhäng- 
lichkeit des  gemeinen  Mannes  und  sein  tragisches  Geschick  versöhnlich.  Aus 
der  Zeit  während  Herzog  Ulrichs  Vertreibung  bringt  derselbe*)  aus  dem 
Innsbrucker  Archive  einzelne  Züge,  wonach  König  Ferdinand  auch  in  Würt- 
temberg strenge  gegen  die  kirchlich-politischen  Umwälzungsbestrebungen  vor- 
gehen wollte,  während  sein  Hofrat  und  die  Regierung  in  Stuttgart  die  Be- 
fehle nur  soweit  ausführten,  als  sie  ihnen  der  Lage  der  Dinge  angemessen 
schienen.  Über  die  Schicksale  des  jungen  Sohnes  von  Ulrich  während  der- 
selben Zeit  teilt  Bussen^)  mehrere  Aktenstücke  mit,  welche  zugleich  von 
den  eroberten  württembergischen  Hauskleinodien  Kunde  geben.  Dafs  Herzog 
Ulrich  bei  seinem  Versuch  das  Land  mit  Hülfe  der  Bauern  wiederzuerobem, 
auch  zu  denen  der  Herrschaft  Hohenberg  in  Beziehung  getreten,  weist  der 
Bericht  des  dortigen  Obervogts  ^)  nach.  Über  das  Treffen  bei  Lauffen, 
durch  welches  der  Herzog  zurückgeführt  wurde,  liegt  jetzt  der  amtliche 
Bericht  der  Stuttgarter  Regenten  vor.*)  —  Herzog  Friedrich  I.,  dessen 
Prachtliebe  sich  auch  in  stattlichen  Gesandtschaften  nach  England  äufserte,^ 
suchte  seinen  Landständen  ein  stehendes  Heer  und  ausgiebigere  Besteuerung 
abzuringen.®)  — 

17.  Jh.  —  Ereignisse  während  des  dreifsigjährigen  Krieges  aus  der 
Haller  Gegend  schildert  Holderbuschs  Chronik,  aus  welcher  Gaspart 
einiges  mitteilt.^)  —  Bei  den  Franzoseneinfällen  am  Ende  des  17.  Jh. 
wurden  14  württembergische  Geiseln  vom  Dauphin  mitgeschleppt  und  grausam 
behandelt,  wie  Schott  aktenmäfsig  nachweist.^®)  — 


29)  £•  Friedberg,  Die  geltenden  VerfAssangs-GeBetee  der  evangelischen  deutsehen 
Landeskirchen.  Herausgeg.  u.  geschichtl.  eingeleitet  Freibarg  i.  Br.,  Mohr.  XXXIV, 
1*185  8.     S.  467—608. 

1)  X  Reisen  der  wttrttemb.  Fürsten  nach  Italien:  Schwftb.  Chron.  No.  124.  -^ 
2)  £.  Schneider,  Herzog  Dlrich  von  Württemberg:  Z.  f.  allg.  6.  2,  S.  906—25.  — 
S)  id.,  Mise.  z.  wttrtt.  Gesch.  während  Ulrichs  Vertreibung:  Wttrtt.  Vjh.  S.  236/S.  — 
4)  A.  Bnsson,  Akten  st.  z.  Gesch.  d.  Herrschaft  d.  schwftb.  Bundes  in  Wttrtt  u.  zur 
Jngendgesch.  Herz.  Christophs:  ib.  S.  214 — 21.  —  5)  G.  Bossert,  Der  Hohenberger 
Obervogt  C.  Mor  im  Bauernkrieg:  ib.  S.  292/7.  —  6)  ^  Schneider,  Bericht  d.  wttrtt 
Regierung  an  K.  Ferdinand  Ober  das  Treffen  bei  Lauffen:  ib.  S.  8 9 f.  —  7)  A.  y.  Sehlofs- 
berger,  Wttrtt  Gesandtschaften:  Wttrtt  Staats-Anz.  B.  B.  No.  16/8.  —  8)  H.  Gmelin, 
Über  Herzog  Friedrich  I.  von  Wttrtt  und  seine  Stände.  Dissert  Stuttgart,  Sehweizer- 
bart.  60  S.  —  9)  Caspart,  Aus  J.  K.  Holderbuschs  Chronik:  Wttrtt  VJh.  S.  91/6. 
—  10)  Th.  Schott,  Wttrtt  Geisel  in  Strafsburg  u.  Metz  1698/6:  Schwab.  Chron.  No.  76. 
Jahresberichte  der  GesehichtswlsBeiiMhafk  188S.    UL  8  t 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


111,114  X^-     Südwest-Deutschland.     8.   £.  Schneider:  Württemberg. 

18.  Jh.  —  Den  Freund  Karls  Xn.,  Prinz  Max  Emanuel  von  Württem- 
berg, der  bei  Pultawa  gefangen  wurde,  schildert  Ref.^^)  —  Die  militJUr- 
geschichtlichen  Studien  Pfisters  erstrecken  sich  diesmal  auf  Regimenter, 
welche  in  fremdem  Dienste  blutige  Lorbeeren  holten:  das  Regiment  zu  Fufs 
Altwürttemberg,  das  in  Ungarn  gekämpft  hatte,  wurde  von  Herzog  Eber- 
hard Ludwig  dem  Kaiser  für  den  Feldzug  auf  Sizilien  überlassen;  ^^)  Herzog 
Karl  Eugen  opferte  dem  holländischen  Gelde  ein  nach  dem  Kap  der  guten 
Hoffnung  bestimmtes  Regiment.  ^^)  Denselben  Herzog  und  die  von  ihm  ge- 
stiftete Karlsschule**»'***)  behandelt  Weltrich  in  einer  seiner  Schiller- 
bio^raphie  entnommenen  Abhandlung  ;^^)  er  weist  mit  Recht  auch  auf  die 
grofsen  Schattenseiten  jener  so  gerühmten  Anstalt  hin,  in  welcher  die  Er- 
ziehung leicht  zu  Pedanterie  und  Unterwürfigkeit  führte.  — 

Revolutionszeit  und  19.  Jh.  —  In  die  Zeit  der  französischen 
Revolution  führen  mehrere  Arbeiten  von  W.  Lang:  in  Von  und  aus 
Schwaben,  das  wir  unten  näher  kennen  lernen  werden,  führt  ein  trefflicher 
Aufsatz  die  auswärtige  Politik  der  württembergischen  Stände  vor;  der 
Dualismus  zwischen  diesen  und  den  Herzogen,  der  sich  seit  dem  Tübinger 
Vertrag  immer  mehr  geltend  machte,  brachte  es  dahin,  dafs  die  Stände 
zuletzt  selbständige,  der  des  Herzogs  entgegengesetzte  Politik  trieben  und 
eigene  Gesandte  zur  Verhandlung  mit  der  französischen  Republik  schickten, 
ein  drastischer  Beweis  für  die  grundsätzliche  Verkehrtheit  der  altwürttem- 
bergischen  Verfassung.  Derselbe  führt  uns  das  Bild  eines  der  merk- 
?rürdigsten  Schwaben  aus  der  Revolutionszeit  vor,  des  K.  Fr.  Reinhard,  eines 
Pfarrersohns  und  Zöglings  des  Tübinger  Stifts,  der  es  zum  französischen 
Diplomaten  und  Grafen  gebracht  hat.  Ein  Freiheitsschwärmer,  der  die  Aus- 
schreitungen der  Revolution  wohl  als  solche  erkannte,  aber  sich  nicht  durch 
dieselben  in  seinem  Glauben  beirren  liefs,  kam  er  1791  in  das  Ministerium 
des  Auswärtigen  zu  Paris, ^^)  wurde  dann  französischer  Gesandter,  namentlich 
in  Florenz,  nach  dessen  Besetzung  sogar  Regent  Toskanas,  ^^)  was  nicht 
hinderte,  dafs  er  in  bourbonischem  Dienste  Gesandter  beim  Frankfurter 
Bundestag  wurde.  —  Zur  Kriegsgeschichte  jener  Zeit  liefert  Luschka 
Beiträge:  er  schildert  den  Kampf  der  Württemberger  gegen  die  Österreicher 
bei  Linz^'^)  und  den  vielfach  verkannten  Anteil,  den  Prinz  Eugen  von 
Württemberg  als  russischer  General  an  der  Schlacht  bei  Kulm  gegen  Van- 
damme  nahm.^^)  Gemeinfafsliche  Skizzen  aus  der  Franzosenzeit  mit  An- 
knüpfung an  die  Verwaltung  von  Mömpelgart  durch  den  späteren  König 
Friedrich  giebt  Conz.^*«)  —  Der  Nachfolger  König  Friedrichs,  Wilhelm, 
findet  in  P.  Stalin'^)  einen  kundigen  Beurteiler;  dessen  freimütiges  Vor- 


11)  £.  Schneider,  Max  Emanuel  von  Württemberg :  ADB.  21,  B,  76.  —  12)  A. 
Pfister,  Das  Regiment  zn  Fufs  Altwürttemberg  im  kaiserL  Dienst  auf  Sizilien  1719 — SO: 
Beihefte  z.  Mil.-Woch.-Bl.  70,  S.  157—268.  Berlin,  Mitüer.  —  IS)  id..  Das  Kap> 
regiment  1786 if.:  Schwab.  Chron.  No.  174.  —  lg*)  A.  v.  Breitschwert,  Aus  den 
Papieren  eines  Karisschülers :  Württ.  Yjh.  S.  221/6.  —  Igb)  Abel,  Aus  Prof.  J.  F.  Abels 
hds.  Erinnerungen:  ib.  S.  227/9.  —  14)  R.  Weltrieh,  Hersog  Karl  von  Württ. 
und  seine  pädagog.  Schöpfungen:  Z.  f.  allg.  G.  2,  S.  45—65  u.  124—46.  —  15)  W.  Lang, 
K.  Fr.  Reinhard  L  ausw.  Minist,  z.  Paris:  Preufs.  «Tbb.  56,  4.  5.,  S.  662 — 88  u.  412 — 98. 
—  IC)  id.,  K.  Fr.  Reinhard  in  Florenz:  HZ.  NF.  18,  S.  414—58.  —  17)  Luschka, 
Die  Wttrttemberger  bei  Linz  1809:  Württ  Staats-Anz.  B.  B.  12ff.  —  18)  id.:  Prinz 
Eugen  von  Württ.  und  die  Schlacht  bei  Kulm:  ib.  No.  2.  —  19)  E.  Cons,  Württ. 
Gedenkbl&tter  aus  der  Franzosenzeit.  Cannstatt,  Bosheuyer.  68  S.  —  80)  P.  Stilin, 
Kdnig  Wilhelm  von  Württemberg:  Z.  f.  allg.  G.  2,  S.  853—67  u.  417—84. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     SüdwMt-DeutBohUnd.     8.    £.  Schneider:  Wikrttemberg.  IllyllS 

gehen  gegen  den  Vater  in  der  vielamstrittenen  YerfaasnngBfrage,  seine  Teii* 
nähme  am  Kriege  von  1813/5  werden  geschildert,  des  Weiteren  die  ihm 
gelungene  Dorchffthrong  der  Yerfassnng  und  Organisation  des  Landes,  seine 
Bestrebungen  für  dessen  materielles  Wohlergehen  wie  für  die  Idee  des 
reinen  Deutschlands  und  für  politische  Beformen.  —  Für  das  Jahr  1848 
geben  Auszüge  aus  Johann  Fallatis  Tagebüchern  und  Briefen'^)  willkommene 
Aufschlüsse,  da  der  Vf.  derselben,  neben  Uhland  der  populärste  Mann 
Tübingens,  mitten  in  den  Ereignissen  stand.  Ein  Stück  Zeitgeschichte  bietet 
0.  Eiben**)  in  der  Erinnerung  an  das  hundertjährige  Jubiläum  des  von 
seiner  Familie  gegründeten  und  geleiteten  Schwäbischen  Merkur  und 
O.  Bommel**)  aus  demselben  Anlasse. 

Kirohengesohiohte.*^)  Der  eifrige  Forscher  auf  dem  Gebiete  der 
B^ormationsgeschichte,  G.  Bessert  verfolgt  den  Lebensgang  des  Hieb  Gast 
aus  Künzelsau,**^)  der  auf  besondere  Empfehlung  durch  Johann  Brenz  vom 
Markgrafen  Georg  von  Brandenburg- Ansbach  berufen  wurde.  Derselbe 
weist  den  bedeutenden  Einflufs  nach,  welchen  die  Beformation  in  der  öster- 
reichischen Herrschaft  Hohenberg,  besonders  in  Horb  und  dem  jetzigen 
Bischofssitze  Bottenburg  gewonnen  hatte.  *^)  —  Dafs  sich  im  Grebiete  der 
Reichsstadt  Ulm  infolge  der  Beformation  die  Sittlichkeit  und  Eirchlichkeit 
gehoben,  dafs  namentlich  die  Zahl  der  unehelichen  Geburten  ab,  die  der 
Kommunikanten  zugenommen  habe,  sucht  Keidel*'^  aus  Kirchenbüchern 
zu  erhärten.  —  Die  Beste  der  Kirchenvisitationsakten  über  Stadt  und 
Amt  Stuttgart  ans  der  Zeit  des  Interims  und  der  nächstfolgenden  hat 
Bef.**)  veröffentlicht.  Wie  um  dieselbe  Zeit  die  Wallfahrten  im  Herzog- 
tum allmählich  abgeschafft  wurden,  zeigt  Giefels**)  Verzeichnis.  —  Aus 
dem  17.  Jh.  erfahren  wir  durch  denselben ^^)  von  den  Bemühungen,  den 
Leib  des  h.  Suso  aus  Ulm  nach  Gonstanz  ausgeliefert  zu  erhalten.  — 
Nachrichten  über  den  Stand  der  im  Jahre  1803  dem  Deutschorden  zuge- 
wiesenen Klöster  Schwabens  giebt  Stengele,*^)  einen  neuen  Personal- 
katalog der  Diözese  Bottenburg  Neher.^*)  —  Auf  IdrchenpoUtiBchem  Ge- 
biet war  die  Konvention  mit  dem  päpstlichen  Stuhle  vom  Jahre  1867  von 
hervorragender  Bedeutung;  Bümelin,  der  dieselbe  als  Chef  des  Kultdeparte- 
ments abgeschlossen,  hatte  behauptet,  dafs  das  spätere  Gesetz  von  1862  nichts 
sei  als  eine  andere  Form  jener  von  der  Kammer  verworfenen  Konvention. 
Dagegen  wendet  sich  Bunz,*^)  welcher  nachzuweisen  sucht,  dafs  der  Ab- 
schluüs  des  Konkordats,  weil  nicht  notwendig,  ein  politischer  Fehler  war, 
dafs   dasselbe   die  Annahme  des  kanonischen  Bechtes  bedingt  hätte,   sowie 

91)  K.  Klttpfel,  Ans  Johann  Fallatis  Tagebflchern  und  Briefen:  WOrtt  Yjh. 
a  1—86.  —  83)  O.  Eiben,  Gesch.  des  Schwftbischen  Merkurs  1786—1885.  Stuttgart, 
Neff.  159  S.  Res.:  HZ.  57,  S.  888.  —  %t)  O.  Bommel,  Ans  dem  politischen  Tagbnoh 
eines  Sttddeutsehen.  Stuttgart,  Krönen  YIII,  206  8.  M.  8.  —  M)  X  Bittschrift  der 
▼ertriebenen  Bottweiler  an  die  Eidgenossen  1529:  AHVBem  11,  8.  4f.  —  86)  G.  Bosse  rt, 
LebensbUder  aus  Franken:  WOrtt.  Yjh.  8.  200—210.  —  M)  ib.,  Rottenburg  und  die 
Herrsehait  Hohenberg  im  Reformationszeitalter:  Sohw&b.  Chron.  No.  182.  —  87)  Keidel, 
Die  sittliche  Wirkung  der  Reformation  in  der  ülmischen  Kirche:  Ev.  Kirch.-  u.  Schul-BL 
Ko.  88f.  —  88)  £.  Schneider,  Die  Kirohenvisitation  in  Stadt  und  Amt  Stuttgart 
1551  u.  1558:  TheoL  Stud.  aus  Wttrtt.  6,  S.  8 14-— 20.  —  89)  J-  Giefel,  Wallikhrts- 
orte  des  Herzogtums  Württemberg  im  18.  Jlu:  Hofeies  Di5s.-A.  8.  20.  —  SO)  id., 
Heinrich  Susos  Begribnisstttte  in  Ulm:  ib.  S.  68 f.  —  81)  B.  Stengele,  In^entuiauf- 
nahme  bei  den  fan  Jahre  1808  dem  deutschen  Orden  zugewiesenen  Klöstern:  ib.  S.  ISfT.  — 
M)  Neher,  PersonalkaUlog  der  DidzSse  Rottenburg.  Rottenburg,  Bader.  211  S.  — 
M)  Gh.  G.  E.  Bunz,  Das  wllrtt  Konkordat  I.:   ZKG.   8,   S.  188—221. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


IIL116  ^'^'     Sfldwett-Deutochknd.     8.  K  Behneider:  Wftrttemb«rg. 

dafs  68  nicht  eine  blofse  Weisung  an  den  Bischof,  sondern  ein  wirklicher 
Staatsvertrag  gewesen  sei. 

Wissensohaft.  Litteratar,  Kunst.  Kulturgesohichte.^^*^*)  Ein 
Bild  überraschender  Zachtlosigkeit  in  angesehenen  Tübinger  Familien  führt 
Gebhard**)  vor.  —  Die  Frage  nach  Ursprung  und  Grund  der  Bezeich- 
nung schlechter  Aussprache  des  Lateinischen  durch  Hechingerlatein  wird 
von  Fischer*')  gründlich  untersucht.  —  Als  Verfertiger  des  schönen  Markt- 
brunnens zu  WUdberg  weist  Bessert '*)  die  Künstlerfamilie  Berwart  nach; 
Klemm  *•)  fördert  die  Baugeschichte  der  Oberämter  Hall  und  Gaildorf.  —  Eine 
sehr  tüchtige  Schilderung  des  Lebens  und  Charakters  von  Schubart  giebt 
Hauff,**^)  Nachträge  zur  Litteratur  über  denselben  Geiger.*^)  —  Aus  dem 
grofsangelegten  Werke  von  Weltrich*^  über  Schiller  sind  wir  schon  dem 
Abschnitte  über  Herzog  Karl  von  Württemberg  und  die  Karlsschule  begegnet; 
die  vorliegende  erste  Abteilung,  welche  sich  noch  auf  die  Rftuber  erstreckt, 
errichtet  eine  breite  Grundlage  durch  Erörterungen  über  die  deutschen  Stämme 
und  die  Herkunft  der  Schwaben.  In  wieweit  Schiller  von  französischen  Ein* 
Aussen  abhängig  war,  untersucht  Schanzenbach.^*)  Schillers  und  Mörikes 
Mütter  liegen  nebeneinander  in  Cleversulzbach  begraben;  ihnen  widmet 
Pressel^^)  ein  Erinnerungsblatt.  In  wahrhaft  feinfühlender  Weise  führt 
Günthert**)  die  Gestalten  Mörikes  und  Notters  vor  Augen;  des  ersteren 
Briefwechsel  mit  H.  Kurz  veröffentlicht  Bächtold.**)  —  Geschichte, 
Biographie  und  Litteratur  behandeln  W.  Längs  flottgeschriebene  Essays: 
P.  Pfizer,  Schelling  und  seine  Heimat,  Aus  G.  Kömers  Sturm-  und  Wander- 
jahren, D.  F.  Straufs  als  Dichter,  Die  schwäbische  Alb,  Der  Franzosen- 
feiertag sind  in  das  erste.  Auswärtige  Politik  der  württembergischen  Stände, 
H.  ReuchUn,  E.  Mörike,  Aus  dem  Hegau  in  das  zweite  der  im  Berichts- 
jahr erschienenen  Hefte  aufgenommen.  —  Als  kulturgeschichtliche  Merk- 
würdigkeit ist  noch  der  Prozefs  zu  erwähnen,  der  unter  König  Friedrich 
gegen  Schoder  und  Genossen  geführt  wurde,  weil  sie  damit  umgingen,  nach 
Otaheiti  auszuwandern  und  dort  einen  Musterstaat  zu  errichten.^*) 

Biographieen.^^^^^)  J.  J.  Moser,  der  württembergische  Landschafts- 
konsulent,  welcher  durch  die  Willkür  des  Herzogs  Karl  so  viel  zu  leiden 


$4)  X  A.  Klemm,  Heraldische  Forsehungen :  WUrtt.  Yjh.  S.  64/6.  —  S6)  X 
Steiffi  Von  der  kgl.  Universitätsbibliothek  Tttbingen:  Wttrtt.  StaAts-Anz.  BB.  Ko.  5.  — 
M)  B.  Gebhardt,  Zwei  Tttbinger  ProfesiorenfamiHen  im  16.  Jh.:  Z.  f.  allg.  G.  2, 
S.  818—20.  —  S7)  H.  Fischer,  Hechinger  Latein:  Wttrtt.  Yjh.  S.  229—86.  — 
SS)  G.  Bessert,  Der  Marktbrunnen  in  Wildberg:  Schwftb.  Chron.  No.  108.  —  S9)  A. 
Klemm,  Beitr.  z.  d.  O.  A.  Besehr.  ▼.  HaU  u.  Gaildorf:  Wttrtt.  Yjh.  S.  196/9.  —  4#j  G. 
Hauff,  C.  D.  F.  Schnbart  in  s.  Leben  u.  Wirken.  Stattgart,  Kohlhammer.  lY,  409  S. 
M.  4.  Bes.:  HZ.  56,  S.  285.  —  41)  K.  Geiger,  Zu  Schubarts  Leben  und  Schriften: 
Wttrtt.  Staats-Anz.  B.  B.  No.  16/9.  —  4S)  B.  Weltr  ich,  Fr.  SehiUer.  Gesch.  seines  Lebens 
u.  Charakteristik  s.  Werke  L  Stuttgart,  Cotta.  XH,  884  S.  M.  4.  Bez.:  HZ.  56,  S.  285. 
—  4S)  0.  Schanzenbach,  Französ.  Einflttsse  bei  SchiUer.  Progr.  d.  £.  L.  Gymn.  in 
Stuttgart.  4®.  62  S.  —  44)  F.  Pressel,  Das  Pfiurrhaus  in  CleTersuhsbaeh  vor  60  und 
mehr  Jahren.  Stuttgart,  Oreiner  u.  Pfeiffer.  82  S.  —  45)  J.  K  Gttnthert,  Mörike 
u.  Notter,  Berlin  u.  Stuttgart,  Spemann.  186  S.  —  46)  J-  Bichtold,  Briefirechsel 
zwischen  H.  Kurz  u.  £.  Mörike.  Stuttgart,  Kröner.  XU,  172  S.  —  47)  W.  Lang, 
Yon  und  aus  Schwaben  I.  H.  Stuttgart,  Kohlhammer.  YI,  128  u.  187  S.  Mi  1,50. 
Bez.:  HZ.  57,  S.  888.  —  48)  J-  Hart  mann.  Dichter  und  Staataverbrecher:  Wttrtt. 
Staats-Anz.  B.  B.  Ko.  8.  —  49)  X  In  der  ADB.:  £.  Mayer,  Bfldhauer  (H.  Holland), 
J.  J.  Mayer,  Theologe,  J.  T.  Mayer,  Astronom  (Gttnther),  Fr.  J.  K.  Mayer,  Anatom 
(Bttdinger),    K.  Mayer,    Dichter   (J.  Hartmann),    M.   Mayer,    Dichter  (K.  Bartsch), 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV.     Sttdwest-Dentsolüana.     8.  E.  Schneider:  Württemberg.  III 117 

hatte,  findet  inO.  vonWächter**)  einen  so  pietätsvollen  Schilderer  seines 
Lehens  und  Wirkens,  dafs  man  nicht  recht  sieht,  worin  die,  doch  auch 
nicht  zn  übersehende,  schwache  Seite  Mosers  bestanden  habe.  —  Einen 
Edelmann  vom  reinsten  Wasser,  den  Finanzminister  von  Yambüler,  einen 
Mitbegründer  des  deutschen  Zollvereins,  schildert  A.  E.  Adam^^  nach  amt- 
lichen Akten  und  Familienpapieren.  —  Von  Theologen  haben  der  Missions- 
Bchriftsteller  Barth**)  und  der  einflufsreiche  Berliner  Professor  Domer,**) 
ein  Kind  des  Schwabenlandes,  ihre  Biographen  gefanden.  —  Dem  bedeu- 
tenden Heraldiker,  Fürsten  K.  von  Hohenlohe  widmet  Bau  mann**)  einen 
Nachruf. 

Oxta-  und  GtesohleohtergeBohiohte.*^**®)  Wie  in  einem  Orte  mit 
zahlreichen  Ganerben  fortwährende  Reibereien  der  Herrschaften  die  Frei- 
heiten der  Bewohner  zn  immer  gröfserer  Ausdehnung  gelangen  liefsen, 
zeigt  Bonhöffer**)  an  dem  mit  vier  bis  sechs  Obrigkeiten  beglückten 
Künzelsau. 


K,  A.  Mebold,  Pablizist  (J.  Hartman  n),  H.  Megiser,  SchriftsteUer  (Elze),  Meder,  Bach- 
dnieker  (Franck),  £.  Meier,  Orientalist  (Siegfried),  J.  D.  G.  Ifemminger,  Geograph 
und  Statistiker  (J.  Hartmann),  W.  Menzel,  Schriftsteller  (H.  Fischer),  J.  K.  Merck, 
Schulmann  (Seh  er  er),  J.  C.  Merk,  ICaler  (von  Don  op),  W.  Mercy,  Hofprediger  (Ben  seh), 
A.  Merz,  Jesuit  (Stanonik),  J.  J.  Mettenleiter,  Maler  (Holland),  J.  M.  Mettenleiter, 
Kupferstecher  (Holland),  J.  G.  Mettenleiter,  Musiker  (Bftumker),  J.  P.  MiUer,  Schul- 
mann (Li er),  J.  M.  Miller,  Dichter  (E.  Schmidt),  M.  v.  Miller,  Kriegsminister  (£. 
Schneider),  F.  Misch,  Buchdrucker  (Steiff),  C.  L.  Mögling,  Mediziner  (W.  Hess), 
H.  Mögling,  Missionar  (Ledderhose),  Th.  Mögling,  Politiker  (A.  Wintterlin),  B.  F.  Mohl, 
Staatsmann  (R.  ▼.  Mohl),  H.  Mohl,  Botaniker  (de  Bary),  J.  Mohl,  Orientalist  (Siegfried), 
R.  Mohl,  Staatswissenschaftslehrer  (Marquardsen),  J.  A.  MShler,  Theologe  (Lutterbeck), 
W.  B.  Mönnich,  PKdagog  (J.  Hart  mann),  F.  S.  v.  Montmartin,  Minister  (£.  Schneider), 
G.  W.  Morff,  Maler  (Wintterlin),  U.  Morhart,  Buchdrucker  (Steiff),  £.  Morike,  Dichter 
(J.  Bilchtold),  F.  K.  Moser,  Publizist  (Heidenheimer),  G.  H.  Moser,  Schulmann 
(Wolff),  J.  J.  Moser,  Staatsrechtlehrer  (H.  Schulze),  L.  Moser,  Maler  (W.  Schmidt), 
W.  G.  Moser,  Forstkameralist  (R.  Hess),  G.  A.  MttUer,  Mediziner  (W.  Hefs),  J.  G.  MüUer, 
Kupferstecher  (A.  Wintterlin),  J.  F.  W.  MttUer,  Kupferstecher  (Wintterlin),  J.  ▼. 
MfiUer,  Reisebeschreiber  (F.  Ratzel),  K.  MttUer,  Maler  (Wintterlin),  N.  MttUer,  Dichter 
<J.  Hartmann),  £.  Mttnch,  SchriftsteUer  (Th.  Schott).  —  50)  X  In  der  Schwftb.  Krön.: 
F.  H.  Allgayer,  Schulmann  (No.  163),  J.  Benedikt,  Musiker  (170),  G.  Binder,  Schulmann 
(42),  F.  Bitzer,  Jurist  (131),  F.  DiUenius,  Yerkehrsanstaltendirektor  (23),  K.  A.  Fetzer, 
Jurist,  Dichter  und  PhUosoph  (219,  225),  J.  Josenhaus,  Missionsinspektor  (4),  K.  v.  Linck, 
General  (254),  L.  Mezger,  Schulmann  (246),  K.  v.  Reitzenstein,  General  (244),  A.  Rueff, 
Thierarzneischuldirektor  (272),  £.  Trumpp,  Orientalist  (189).  —  51)  O.  v.  Wächter, 
J.  J.  Moser.  Stuttgart,  Cotta.  VI,  277  8.  Rez.:  HZ.  57,  S.  298.  —  5S)  A.  £.  Adam, 
Frh.  K.  E.  Fr.  Vambttler  von  u.  zu  Hemmingen  1776—1882.  Stuttgart,  Metzler.  99  S. 
Rez.:  HZ.  55,  S.  588.  —  58)  Kopp,  Leben  Barths.  Stuttgart,  Gundert.  804  S.  — 
54)  A.  Dorner,  J.  A.  Domer:  ThStK.  S.  417—52   (auch  bes.  Abdr.).     Ck>tha,   Perthes. 

—  55)  F.  L.  Baumann,   Fttrst  F.  K.   v.  Hohenlohe:   SVGDonaueschingen  5,   S.  155/8. 

—  56)  X  A.  Klemm,  Die  FamiUe  Gremp  von  Freudenstein  in  ihrer  ältesten  Entwickelung : 
Wttrtt.  Yjh.  S.  174—80.  —  57)  X  J.  Hartmann,  Stuttgart  und  Oannstatt.  Zttrich, 
Schmidt.  60  S.  M.  0,50.  —  58)  X  T.  Hafner,  Gesch.  von  Ravensburg.  Lief.  1—10. 
Ravensburg,  Dom.  Wird  1887  voUstftndig  erscheinen.  —  59)  Bonhöffer,  Kttnzölsau 
und  das  Gkmerbiat:  Wttrtt.  Yjh.  S.  101/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


HI  11g  XVI.     8.  G5bl:   Btytn, 

XVI. 

S.  Göbl. 

Bayern. 

Altbayem.  Eine  bedentende  Rolle  spielen  in  der  bayerischen  Ge* 
schichte  die  Landstände.  Während  nun  ihre  Teilnahme  an  der  Regierung 
des  Landes  aus  verschiedenen  Publikationen  ziemlich  bekannt  ist,  hatte 
man  bis  heute  keine  sichere,  urkundliche  Nachricht,  welche  Korporationen 
und  Familien  zur  Landschaft  gehörten.  Doppelt  fQhlbar  machte  sich  diese 
LUcke,  seitdem  der  historische  Verein  für  Oberbayem  im  Jahre  1880  mit 
der  berühmten  Topographie  Apians  zugleich  die  von  demselben  gesammelten 
Wappen  der  Landschaft  aus  Albrechts  Zeit  veröffentlicht  hatte.  Die  not- 
wendige Ergänzung  hierzu  war  eine  Landtafel,  d.  i.  ein  nach  den  Rent- 
ämtern, Gerichten  und  Herrschaften  geordnetes  Verzeichnis  der  landsässigen 
Güter  unter  Angabe  ihrer  Besitzer.  Eine  solche  Landtafel  hat  nun 
K.  Primbs^)  im  Anschlüsse  an  ältere  Arbeiten  der  Art  und  unter  sorg- 
fältigster Benützung  neuer  archivalischer  Quellen  geschaffen.  Derselben  zu- 
folge setzte  sich  die  Landschaft  während  der  Regierungsperiode  Albrechts  V. 
aus  88  geistlichen  Korporationen,  554  adeligen  Geschlechtem,.  166  Städten 
und  Märkten  zusammen.*'*)  —  Eine  anziehende  Studie  über  bayerische 
Kolonialpläne  im  17.  Jh.  verdanken  wir  H.  Simons fe Id.*)  Ihr  Held  ist 
der  durch  alle  Welt  gewanderte  Dr.  Becher,  eine  kulturgeschichtlich  sehr 
interessante  Persönlichkeit,  voll  von  mechanischen,  chemischen  und  finanz- 
politischen Projekten.**)  —  K.  Hei  gel,  der  die  neuere  Geschichte  Bayema 
zu  seiner  Domäne  erwählt  und  dieselbe  bereits  durch  zahlreiche,  tüchtige 
Publikationen  gefördert  hat,  beleuchtet®)  eine  bis  jetzt  im  Dunkeln  ge- 
bliebene Episode,  indem  er  auf  Grund  neuer  und  authentischer  Quellen  die 
Beziehungen  des  Kurfürsten  Max  Emanuel  zu  dem  Führer  des  ungarischen 
Aufstandes  Franz  Rakoczy  darstellt.  Rakoczy  sah  wohl  ein,  dafs  sein  Unter- 
nehmen, Ungarn  von  der  österreichischen  Herrschaft  loszureifsen,  nur  dann 
*  Erfolg  haben  könne,  wenn  auswärtige  Mächte  dasselbe  unterstützten.  Des- 
halb suchte  er  vor  allem  Frankreich  und  den  mit  diesem  Staate  eng  be- 
freundeten Kurfürsten  von  Bayern  in  sein  Interesse  zu  ziehen,  letzteren 
dadurch,  dafs  er  ihm  die  ungarische  Krone  anbot.  Der  Kurfürst  willigte 
wohl  ein,  die  Stelle  eines  Prätendenten  zu  übernehmen,  wollte  sich  aber 
nicht  in   neue  Händel  einlassen,    wenn   nicht   sichere  Aussicht  auf  Erfolg 


1)  R.  Primbs,  Die  altlMtyer.  Landschaft  u.  ihr  QUterbesitz  unter  Hz.  Albrecht  V. 
V.  Bayern  1650—79:  Oberbayer.  A.  42,  8.  1—78.  —  3)  X  Fei.  Stieve,  Briefe  dee 
Reichshofrates  Dr.  Gg.  £der  2.  Gesch.  Rudolfs  IL  und  der  Gegenreform.  in  österr.  o.  £. : 
MIÖG.  6,  S.  440/9.  (Sie  sind  teils  an  den  bayer.  Herzog  Wilhehn  Y.,  teils  an  dessen 
Kanzler  gerichtet.)  —  3)  G.  Fagniez,    P^re  Joseph  k  la  diäte  de  Ratisbonne,  s.  v.  S.  27^*. 

—  4)  X  G.  Heide,  Die  Wahl  Leopolds  I.  zum   römischen  Kaiser:    FDG.  26,   S.  1 — 67. 

—  5)  H.  Simonsfeld,  Bayerische  Kolonialplftne  im  17.  Jh.:  AZg.  Beil.  172/6.  — 
5*)  X  K.  Thaly,  Beschreibung  der  Schatzkammer  des  fUrstl.  Hauses  Witteisbach  und 
dessen  Residenz  von  Gf.  Ladislaus  Csiky  (1685):  Szäzadok  19,  S.  845ff.  Rez.:  AZg. 
86,  Beil.  181.  —  6)  K.  Heigel,  Die  Beziehungen  des  Kf.  Max  Emanuel  von  B.  zu  Fr«nz 
Rakoczy  1708—15:  MünchSB.  S.  117—46. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI.     S.  Göbl:   Bayern.  111,119 

ZU  hoffen  wäre.  Daran  war  jedoch  nicht  zn  denken,  da  Frankreich  dem 
Plane  gegenüber  sich  ablehnend  verhielt.'"'*) 

Ein  weitaussehendes,  verdienstTolles  Unternehmen  ist  die  von  Ludwig 
Hoff  mann*)  in  Angriff  genommene  Darstellung  der  ökonomischen  Ge- 
schichte Bayerns  unter  Montgelas  1799 — 1817.  In  der  heuer  vorliegenden 
Einleitung  sucht  der  Vf.  die  damals  mafsgebenden  Persönlichkeiten  dem 
Verständnis  der  Leser  näher  zu  führen,  er  schildert  den  Landesfürsten  und 
die  diesen  umgebenden  hohen  Beamten  (Montgelas,  Hompesch,  Schenk, 
Schlegel  etc.),  charakterisiert  die  herrschenden  Rechts-  und  Wirtschafts- 
theorien in  einigen  ihrer  hervorragendsten  Vertreter  und  erörtert  schliefs- 
lich  das  gesamte  litterarische  Material,  auf  Grund  dessen  die  Darstellung 
sich  aufbauen  soll.  —  Während  uns  diese  Publikation  den  lange  vermifsten 
Einblick  in  die  wirtschaftlichen  Verhältnisse  Bayerns  zu  der  Zeit,  als  es 
zu  einem  modernen  Staate  sich  umbildete,  zu  eröffnen  verspricht,  treten 
gleichzeitig  die  Memoiren  des  Schöpfers  dieses  Staates,  Montgelas,  ans  Licht, 
freilich  etliche  Jahrzehnte  zu  spät.  E.  Heigel^)  hat  das  Verdienst,  auf 
die  Bedeutung  dieser  Originalquelle  ersten  Ranges,  aus  der  bisher  nur  ein 
paar  Abschnitte  publiziert  waren,  hingewiesen  zu  haben.  Die  drei  Folio- 
bände, die  er  durchgearbeitet,  behandeln  hauptsächlich  die  politische  und 
militärische  Geschichte.  Absolut  Neues  von  hervorragender  Wichtigkeit  er- 
fahren wir  nicht.  Auf  viele  Episoden  fällt  aber  erst  durch  Montgelas'  Mit- 
teilungen helleres  Licht,  abgesehen  davon,  dafs  es  hohes  Interesse  bietet, 
die  Urteile  eines  Diplomaten,  der  an  Kaltblütigkeit,  Scharfsinn  und  Takt 
wenige  seines  Gleichen  hatte,  und  die  Urteile  gerade  des  leitenden  Staats- 
mannes, über  die  Allianz  mit  Frankreich,  die  Stiftung  des  Rheinbundes 
u.  a.  kennen  zu  lernen.  — 

Aus  L.  V.  Urlichs^®)  Beiträgen  zur  Kunstgeschichte  heben  wir 
hier  einen  Aufsatz  heraus,  der  das  Wirken  des  Meisters  Cornelius  in 
München  und  Rom  behandelt  und  der  ganz  besonders  interessant  ist,  weil 
ihn  der  Vf.  unmittelbar  aus  den  Quellen,  dem  Briefwechsel  zwischen  Ludwig 
und  Wagner  geschöpft  hat.^^"")  — 

Zur  Geschichte  der  kirchlichen  Verhältnisse  liegen  zwei  Arbeiten 
vor.*')  Hier  sei  nur  die  von  B.  Duhr**)  veranstaltete  Publikation  mehrerer 
Briefe  und  Aktenstücke  aus  dem  erzbischöflichen  Archive  in  München  ge- 
nannt, da  dieselben  in  der  That  recht  interessante  Aufschlüsse  darüber  ge- 
währt, wie  das  die  Aufhebung  des  Jesuitenordens  verfügende  päpstliche 
Breve  von  Volk,  Adel  und  Bischöfen  aufgenommen  und  wie  es  speziell  in 
München  und  in  Landshut  durchgeführt  worden  ist.  — 

7)  X  J.  N.  S ep p ,  Zur  Gesch.  der  bayer.  Landeserhebang  im  J.  1705 :  Oberbayer.  A.  42, 
S.  339 — 40.  —  "J»)  X  Zwei  Briefe  des  Kronprinzen  Ludwig  von  Bayern  an  Napoleon  L: 
Preufs.  Jbb.  66,  S.  510/12.  —  8)  Ludw.  Hoffmann,  Ökonom.  Gesch.  Bayerns  unter 
Montgelas  1799—1817.  I.  T.,  Einl.  (==  Bayr.  Wirtsch.-  u.  Verw.-Stud.  Bd.  2,  H.  1.) 
Erlangen,  Deichert.  146  S.  M.  2.  Rez.:  DLZ.  85,  S.  1799;  AZg.  85,  Beil.  286.  — 
9)  K.  Ileigel,  Über  die  Memoiren  des  bayer.  Ministers  Grafen  von  Montgelas:  MUnchSB. 
S.  424—42.  —  10)  L.  V.  Urlichs,  Beitrr.  z.  Kunstgesch.  Leipzig,  Weigel.  155  S. 
M.  8.  Bez.:  DLZ.  85,  S.  1247.  —  H)  X  J.  V.  KuU,  Studien  z.  Gesch.  der  Münzen  und 
Medaillen  der  Könige  von  Bayern:  Mitt.  bayer.  numism.  Ges.  4,  S.  1 — 75.  —  13)  X 
Schneiderwirth,  Aus  der  MB.-Sammlg.  des  Kgl.  Kreisarch.  zu  Amberg:  ArchivZ.  10, 
S.  54/9.  —  13)  X  P.  Gambs,  Personalstand  der  sog.  ständischen  Klöster  der  Diözese 
Regensburg  z.  Z.  der  Säkularisation:  VHVOberpfalz  89,  S.  178—216.  —  14)  B.  Duhr, 
Ungedruckte  Briefe  und  Relationen  über  die  Aufhebung  der  Gesellsch.  Jesu  in  Deutschland ; 
HJb.  €,  S.  413—87. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,120  X:VL     S.  G6bl:   Bayern. 

Unter  das  Kapitel  Erziehangs-  and  Unterrichtswesen  fällt  eine 
einzige  gröljsere  Abhandlung,  deren  in  den  frtlheren  Berichtsjahren  schon 
mehrmals  gedacht  ist,  nämlich  Gh.  H.  Eleinstänbers^^)  Geschichte  der 
Stadienanstalten  za  Regensburg.  Sie  hat  heaer  mit  der  Schilderang  der 
religiösen  Erziehang,  der  Schnlzacht,  der  Lehrkräfte  etc.  an  dem  vereinigten 
Parität.  Gymnasiam  (1811—80)  ihr  Ende  erreicht.  ^•■^') 

Reicher  bedacht  mit  litterarischen  Gaben  wnrde  die  Militär-  and 
Kriegsgeschichte.  Wir  nennen  in  erster  Reihe  eine  von  berufener 
Feder  geschriebene  Schilderang  der  vom  Kurfürsten  Max  Em.  im  Jahre 
1685  errichteten  Artillerieschale.  ^^)  Eine  Folge  dieser  Institution  war  eine 
Glanzperiode  des  bayerischen  Heeres.  Das  bayerische  Geschützwesen  er- 
reichte dadurch  eine  hohe,  ihrer  Zeit  vorauseilende  Stufe  auf  dem  Gebiete 
der  Waffentechnik  und  der  mathematischen  Kenntnisse.  —  Gleiche  rühmende 
Erwähnung  erheischt  die  uns  von  0.  Klee  mann  ^*)  gebotene  Beschreibung 
der  Befestigungen,  mit  welchen  die  weitgedehnten  Grenzen  Bayerns  am  Be- 
ginne des  18.  Jh.  geschützt  waren  oder  wenigstens  geschützt  werden 
sollten.  Denn  der  gröfste  Teil  der  Entwürfe,  die  ohne  Rücksicht  auf  die 
vorhandenen  Mittel  und  die  zu  besiegenden  Schwierigkeiten  ins  Mafslose 
gingen,  kam  gar  nicht  zur  Ausführung.  Doch  stellen  schon  die  fertig  ge- 
wordenen Strecken  eine  ungewöhnliche  Ausdehnung  dar.  —  B^  Staudinger'®) 
führt  die  breitangelegte  Geschichte  des  2.  Inf.-Regts.  weiter.  Dieselbe  wird, 
was  Reichtum  der  Mitteilungen  anlangt,  wohl  von  keiner  anderen  Fach- 
schrift übertroffen.  —  Bemerkenswert  ist  noch  die  von  H.  Hutter*^)  be- 
arbeitete Geschichte  des  k.  b.  1.  Chevauxlegers-Regiments.  **"**) 

Von  den  in  die  Kulturgeschichte  einschlagenden  Schriften  ragen 
einige  über  das  kritische  Minimalmafs  beträchtlich  hinaus.  So  führt  sich 
P.  J.  R  6  e  '^)  mit  einer  Monographie  über  Peter  Candid  in  trefflicher  Weise 
in  die  Litteratur  ein  und  legt  mit  der  Lebensbeschreibung  des  berühmten 
Malers  zugleich  für  einen  der  wichtigsten  Abschnitte  der  Münchener  Kunst- 
geschichte  neuen   Grund.   —   Nicht   minder   willkommen    heifsen   wir   das 


15)  Ch.  H.  RleinstKuber,  AasftlhrL  Gesch.  der  Stadien- Anstalten  zu  Regensburg 
1688—1880.  8.  Teil.  Gesch.  des  verein,  parität.  Gymn.  (1811—80):  VHVOberpfitlz  39, 
S.  25 — 171.  —  16)  X  £.  Reiohenhart,  Eine  Landsberger  und  eine  Memminger  Schul- 
ordnung: BIL  f.  Bayer.  Gymn.  21,  S.  216—25.  —  17)  X  J.  B.  Krallinger,  Altehr- 
wttrdige  deutsche  jngendfeste.  Ein  Nachtr.  zur  Gesch.  des  Landsberger  Schulwesens. 
Landsberg  a./L.  —  18)  J.  WUrdinger,  Bestrebgn.  des  Kurf.  liax  Em.  von  B.,  den 
wissensoh.  Geist  in  seinem  Heere  durch  Errichtung  einer  Artillerieschule  (1686)  zu  heben, 
sowie  deren  Erfolge:  MttnchSB.  S.  866 — 68.  —  19)  O.  Kleemann,  Die  Grenzbefestigungen 
im  KurfUrstent.  Bayern  zur  Zeit  des  span.  Erbfolgekrieges:  Oberbayer.  A.  42,  S.  274 — 822. 

—  SO)  K.  Staudinger,  Das  K.  bayer.  2.  Inf.-Begiment Kronprinz  1682 — 1882.  2.  Lfg. 
1689—1704  (S.  188—568  u.  Anhtgen  S.  87—84).  München,  Oldenbourg.  M.  8.  Bez.: 
AZg.  86,  Beil.  55;  GBL  85,  S.  1580.  —  21)  Herm.  Hutter,  DasKgl.  bayer.  1.  Chevaulegers- 
Regiment  <K.  Alex.  v.  Rufsland'  1682—1882.  München,  Oldenbourg.  XII,  888  8.  M.  9,80.  — 
2Z)  X  Frdr.  Koch,  Gresch.  des  K.  bayer.  10.  Inf.-Regiment  'Prinz  Ludwig'.  Landsberg  a/L., 
Verza.  IV,  44  S.  M.  0,80.  Für  Unteroffiziere,  u.  Soldaten.  —  ZS)  X  J.  Pfeffer, 
Skizze  aus  der  Gesch.  des  K.  bayer.  15.  Infant. -Regiment  1772 — 1885.  Neuburg  a./D., 
Griefsmayer.     66  S.     M.  0,40.     Rez.:  CBl.  85,  S.  1680.     Für  Unteroffiziere  u.  Mannschaften. 

—  S4)  X  A.  Schleifer,  Die  Schlacht  bei  Hohenlinden  am  8.  Dez.  1800  und  die  voraua- 
gegangenen  Heeresbewegungen.  Erding,  Hauser.  VIT,  48  S.  M.  8.  —  S5)  X  Alf. 
Uhlmann,  Der  Veteranen-  u.  Kriegerverein  der  K.  bayer.  Haupt-  u.  Residenzstadt 
München  1835 — 86.  Festschrift.  —  ^6)  F-  J<  R^e,  Peter  Candid,  sein  Leben  und  seine 
Werke.  (=  Beitrr.  z.  Kunstgesch.  NF.  11.)  Leipzig,  Seemann.  267  S.  M.  6.  Rez.:  DLZ. 
86,  S.  710;  CBl.  86,   S.   1880. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI.     S.  Gobi:    Bayern.  111,121 

Unternehmen  M.  Zimmermanns,  der  uns  eine  zusammenhängende  Dar- 
stellung der  kOnstlerischen  Bestrebungen  Albrechts  Y.  in  Aussicht  stellt, 
denn  gerade  sie  sind  es,  denen  der  Name  dieses  Fürsten  dem  goldenen 
Schimmer  verdankt.  Dafs  der  Vf.  seiner  Aufgabe  gewachsen  ist,  beweist 
die  jetzt  vorliegende  erste  Abhandlung,  ^^)  welche  die  Beziehungen  des  ins- 
besondere als  Miniaturmaler  ausgezeichneten  Hans  Muelich  zu  dem  Herzoge 
auf  Grund  eingehender  archivalischer  Studien  darstellt.  —  Ein  interessantes 
Kultur-  und  Wirtschaftsbild  entwirft  mit  bewährter  Hand  H.  Peetz'^)  in 
seinem  Aufsatze  über  die  Seeordnung  am  Eiemsee.^*'^^) 

Von  den  ziemlich  reich  vertretenen  Biographieen  verdienen 
mindestens  zwei  eine  besondere  Besprechung.  J.  Wflrdingers*^)  Schrift 
über  Anton  Freihhr.  v.  Berchem  (1632 — 1700)  zeichnet  sich  durch  die  allen 
Arbeiten  dieses  Vf.  eigene  vollständige  Beherrschung  und  geschickte  An- 
ordnung des  Stoffes  aus.  Eine  interessante,  einflufsreiche  Persönlichkeit 
ist  es,  die  er  uns  da  vorführt  und  die  er  insbesondere  von  einer  wider 
sie  geschleuderten  Anklage  losspricht.  Berchem  soll  nämlich  im  Türken- 
kriege seinen  Kurfürsten  verraten  haben.  —  Die  in  das  Berichtsjahr 
fallende  Säkularfeier  Joh.  Andr.  Schmellers,  des  gröfsten  bayerischen  Sprach- 
forschers, hat  zu  verschiedenen  Publikationen  den  Anstofs  gegeben.^*"'^) 
Die  wertvollste  Jubiläumsgabe  hat  Joh.  Nicklas^'^)  gespendet,  ^ein  gutes, 
tüchtiges  Buch,  freilich  gerade  in  betracht  des  gelehrten  Faches,  das 
SchmeUer  vertritt,  nicht  allen  Ansprüchen  genügend,  aber  um  so  an- 
sprechender in  der  warmen  Schilderung  seiner  Lebensschicksale  und  seines 
Charakters.'»»-**) 


27)  M.  Zimmermann,  Hans  Muelich  u.  Hzg.  Albreeht  Y.  v.  Bayern:  Inaug.-Diss. 
München.  Rez.:  Kunstchronik  (BeU.  z.  ZbildRunst  Bd.  20)  Sp.  716/7.  —  ^8)  H.  Peetz, 
Die  revidierte  Seeordnang  am  Kiemsee  (1500 — 18):  Oberbayer.-A.  42,  S.  165 — 95.  — 
29)  X  Rup.  MittermUller,  Mehrere  Briefe  des  Fürsten  Alex.  y.  Hohenlohe  ans  der 
Zeit  seiner  ThJltigkeit  in  Bamberg  1817^21:  StMBCO.  6,  2,  S.  122—34.  —  SO)  X 
K.  Stieler,  Kalturbilder  aus  Bayern.  Mit  Vorwort  von  K.  Th.  Heigel.  Stuttgart, 
Bonz  &  Cie.  YII,  272  S.  M.  4,80.  Rez.:  DLZ.  85,  S.  1377.  —  Sl)  J.  Wttrdinger, 
Anton  Freih.  von  Berchem   zu  Blutenburg    1682 — 1700:    Oberbayer.-A.  42,    S.    261 — 78. 

—  9>Z)  X  K.  H  o  f  m  a  n  n ,  Joh.  Andr.  Schmeller.  Denkrede,  Mttnch.  Ak.  Mttnchen,  Franz, 
4<>.  87  S.  M.  1.  —  SS)  X  J.  Nicklas,  Schmellers  Gedanken  über  das  yaterlilnd. 
Moment  in  Erziehung  und  Unterricht :  BIL  f.  Bayer.  Gymn.  21,  S.  359 — 68.  —  S4)  X  id., 
Joh.  A.  Schmeller:  Die  Ephesier.  Drama  in  8  Akten.  München,  Rieger.  XIII,  58  S.  M.  1,50. 
Bez.:  DLZ.  85,  S.  1551.  —  S5)  X  F.  Keinz,  Die  Gründung  des  Klosters  Waldsassen.  Alt- 
deutsches Gedicht,  z.  Tirschenreuth.  Schmellerfeier  aus  d.  Hds.  neu  herausg.  München.  — 
S6)  XC.  Ettmayr,  Schmellers  Leben  u.  Wirken  :  AZg.  Beil.  No.  814/5.  Eine  Besprechung 
der  Biogr.  Schmellers  von  Nicklas.  —  S7)  Joh.  Nick  las,  Joh.  Andr.  Schmellers 
Leben  u.  Wirken.  München,  Rieger.  YII,  174  S.  M.  8.  Rez.:  AZg.,  BeU.  216/7;  CBl. 
86,  S.  1365;  DLZ.  85,  S.  1551.  —  S8)  X  K.  A.  Reisner  v.  Lichtenstern,  Die  letzten 
Pütriche:  Oberbayer.  A.  42,  8.  328/6.  —  9^)  X  K.,  Johann  Nep.  v.  Ringseis.  Zum 
Gedächtnis  an  seinen  lOOjähr.  Geburtstag:  AZg.  Beil.  185.  —  40)  X  E.  Neubürger, 
Zum  50jähr.  Gedenktag  Platens:  ib.  No.  387.  —  41)  X  E.,  Zum  Gedttchtnis  an  Karl 
Heinr.  Ritter  von  Lang:  ib.  No.  95.     Biogr.  Notizen  aus  Anlafs  seines  50jiLhr.  Todestages. 

—  43)  X  H.  Kihn,  Prof.  Dr.  J.  A.  Möhler.  Ein  Lebensbild.  Beitr.  z.  G.  d.  Theol. 
d.  NZ.  Rektoratsrede.  Würzburg,  Woerl.  56  S.  2.  Aufl.  —  4S)  X  W.  Schratz, 
Maximilian  Fürst  von  Thum  und  Taxis.  Mttnchen.  Nekrolog.  —  44)  X  id.,  Medaillen 
des  Fürsten  Maxim,  v.  Thum  u.  Tasis  1871 — 85:  Mitt.  bayer.  numism.  Ges.  5,  S.  145/6. 

—  45)  X  G.  B.,  Philipp  von  Jolly:  AZg.  Beil.  78«:  Nekrolog.  —  46)  X  A.  v.  Eisen- 
hart, Otto  Jos.  Eman.  Reichsf^eih.  v.  Lerchenfeld-Aham,  K.  bayer.  Kämmerer  u.  Oberst- 
staUmstr.  a.  D.  (1817—84):  46  u.  47  JB.HVOberb.,  S.  90/8.  —  47)  X  M.  Stigloher, 
Jos.   Ritter    v.   Hirsehberger  auf   Schlofs   Ast    bei    Landshut.    (Nekrolog),   ib.  S.  88/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,122  XVI.     S.  Göbl:  Bayern. 

Schwaben.  Von  der  immer  mit  Auszeichnung  zu  nennenden  Ge- 
schichte des  AUgäus,^^)  welche  nunmehr  die  neuere  Zeit  erreicht  hat,  ab- 
gesehen, bleiben  nur  eine  von  Rüth^'^)  geschriebene,  lesbare  Geschichte 
der  Lauinger  Fttrstengruft,  in  welcher  die  Glieder  der  Pfalz-Neuburger  Linie 
von  1570  (?)  bis  1638  ihre  Ruhe  gefunden,  sowie  noch  die  fQr  Augsburgs 
Schicksale  während  des  französischen  Krieges  1703/5  einige  neue  Daten 
bietende  Aufzeichnung  einer  Nonne  des  Katharinenklosters  in  Augsburg  ^^) 
zu  erwähnen.  —  Zeppelins *•)  anziehende  Geschichte  der  Dampfschiff- 
fahrt auf  dem  Bodensee  berührt  nur  zum  Teile  unser  Gebiet.  •*^'*') 

Franken.  Auf  dem  Gebiete  der  Territorialgeschichte  begegnen  uns 
nur  wenige  Namen,  die  einer  speziellen  Erwähnung  gewürdigt  werden  müssen. 
Hierher  rechnen  wir  die  Darstellung  des  Städter-  und  Bauernkrieges  im 
Bistume  Bamberg,  eine  Arbeit  P.  Wittmanns,*®)  welche  nicht  blofs 
die  ältere  Litteratur  vollständig  verwertet,  sondern  auch  manche  bisher 
nicht  beachtete  Schriftstücke  aus  dem  Dunkel  der  Archive  an  das  Licht 
gezogen  hat.**"'®) 

Über  den  ersten  Band  der  von  Sax'^)  verfafsten  Geschichte  des  Bis- 
tums Eichstätt  haben  wir  unser  Urteil  im  vorigen  Jahre  kurz  ausge- 
sprochen. Dasselbe  findet  im  wesentlichen  seine  Anwendung  auch  auf  den 
zweiten  Band  dieses  Werkes,  der  die  Zeit  vom  Beginne  der  Reformation 
bis  zur  Säkularisation  des  Hochstifts  umspannt,  doch  ist  nicht  zu  verkennen, 
dafs  hier   der  Vf.  in   einem   ihm   mehr  bekannten  Fahrwasser  sich  bewegt 


48)  X  Piu8  Wittmann,  Frz.  H.  Auracher,  K.  bayer.  ReichsarchivTat.  Nekrolog: 
ib.  S.  99—102.  —  49)  X  id. ,  Job.  Gg.  Brand,  K.  bayer.  Reicbsarchivrat  a.  D.  Nekrolog: 
ib.  S.  78/6.  —  50)  X  id.,  Joseph  Baader,  R.  bayer.  Reichsarchivrat  a.  D.  Nekrolog: 
ib.  S.  77—82.  —  51)  X  E.  Brenning,  Graf  Adolf  Friedrich  von  Schaok.  Bremen, 
Rocco.  47  S.  H.  1,50.  —  52)  X  Eug.  Zabel,  Graf  Adolf  Friedrich  von  Schaek. 
Wien,  Gerolds  Sohn.  82  S.  M.  1.  Rez.:  CBl.  85,  S.  1076.  —  5S)  X  M.  Greif,  Heinrich 
No^:  AZg.  Beil.  165.  —  54)  X  K.  Pfund,  Der  leUte  Tag  des  alten  Hohenbarg  im 
Isarwinkel  (1707  verbrannt):  Oberbayer.  A.  42,  S.  882/8.  —  55)  X  id.:  Urkundliche 
Enthüllungen  über  die  Invasion  der  Schweden  in  Tölz  im  J.  1682:  ib.  S.  827 — 81.  — 
56)  F.  L.  Baumann,  Gesch.  des  Allgäus.     13.  H.  (2  Bd.  8.129—92).     Kempten,  Kosel. 

—  57)  Ruth,  Die  Lauinger  Fttrstengruft.  Bd.  49,  S.  139—149.  —  58)  Kurze  .Be- 
schreibung der  YorfeUlenheiten  im  Kl.  S.  Catharina  während  des  franz.  Krieges  von  1702/5, 
beschr.  von  einer  Klosterfrau:  ZHVSchwaben  12,  S.  36 ff.  —  59)  Eb.  Graf  Zeppelin, 
Gesch.    der  Dampfschiffahrt    auf   dem  Bodensee   1824—84:    SVGBodensee   14,  9.   39—79. 

—  60)  X  Buchwald  (in  Zwickau),  Drei  Briefe  vom  Reichstage  zu  Augsburg  1550: 
ZHVSchwaben  12,  S.  48 — 53.  —  61)  X  G.  Droysen,  Gedruckte  Relationen  über  die 
Schlacht  bei  Nördlingen.  (=  Material  z.  neueren  Gesch.  No.  4.)  Halle,  Niemeyer.  69  S. 
M.  1,20.  —  62)  X  Seb.  Brunn  er,  Korresp.  des  Königs  u.  Kaisers  Ferdinand  I.  in 
kirohl.  Angelegenheiten:  StMBCO.  6,  S.  173/8  und  387 — 98.  Es  ist  darin  der  Augsb. 
Bischof  Otto  Kardinal  Truchsefs  erwtlhnt.  —  6S)  X  J.  Wichner,  Geistl.  Studenten  an 
der  Universität  zu  Dillingen  im  17.  Jh.:  ib.  6,  1,  S.  897—400.  —  64)  X  Gust.  Leit- 
httuser,  Hans  Holbein  d.  J.  in.  s.  Yerhültnis  z.  Antike  u.  z.  Humanismus.  Hamburg, 
Herold.  40.  31  S.  M.  2,50.  —  65)  X  H.  E.  v.  Berlepsch,  Das  Angsburger  Rathaus 
und  seine  08tfa9ade:  Z  bild.  Kunst  20,  S.  77—85.  —  66)  X  Karl  Trautmann,  Die 
dramat.  Dichtungen  des  Nördlinger  Schulmeisters  Joh.  Zihler:  ALittG.  18.  —  67)  X  Alb. 
II g.  Frz.  H.  Messerschmidts  Leben  und  Werke.  Miturkl.  Beitrr.  v.  Joh.  Batka.  Leipzig, 
Freytag.  Y,  96  S.  M.  4.  Rez.:  DLZ.  85,  S.  1342;  CBl.  86,  S.  806.  Messersehmidt  ist 
von  Geburt  ein  Schwabe.  —  68)  Patr.  Wittmann,  Städter-  u.  Bauernkrieg  im  ehem. 
Fürstbistum  Bamberg:  HPBl.  95,  S.  617—737  und  902—23.  —  69)  X  A.  Schäffler, 
Die  Urkk.  u.  Archivalbestände  des  höchst,  wttrzb.  Archivs  im  16.  Jh.:  Archiv.  Z.  10, 
S.  141 — 57.  —  70)  X  Jos.  Metzner,  Gesch.  des  Emestinums  u.  Ottonianums  zu  Bam- 
berg: BerHVBambg.  47,  96  S.  Umfafst  die  Jahre  1857—85.  —  71)  Jul.  Sax,  Die 
Bischöfe  und  Reichsfürsten  von  Eichstädt.  IL  Bd.  (1585—1806).  Landshut,  KrülL 
425—781  S.     M.  4.    Rez.:  DLZ.  85,  S.  1864;  CBl.  85,  S.  1506. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI.     &  G5bl:    Bayera.  111,129 

und  infolge  dessen  manche  Mängel,  die  dem  früheren  Teile  anhaften,  glück- 
lich vermieden  sind.  —  Recht  dankenswert  sind  die  Nachrichten,  welche  uns 
Gg.  M.  Jochner ''^  über  die  Teilnahme  des  fränkischen  Kreises  an  der 
Befreiung  Wiens  von  den  Türken  (1683)  mitteilt.  Es  dauerte  ziemlich 
lange,  bis  sich  die  Kreisstände,  die  eben  erst  Truppen  zur  Abwehr  der  ge- 
fttrchteten  französischen  Invasion  geworben  hatten,  über  die  dem  bedrängten 
Wien  zu  leistende  Hilfe  verständigten.  Dank  dem  unermüdeten  Eifer  des 
Gf.  Friedrich  v.  Waldeck  und  der  Opferwilligkeit  der  gut  habsburgisch  ge- 
sinnten Bischöfe  von  Bamberg  und  Würzburg  konnte  aber  doch  am  4.  Aug. 
ein  ansehnliches  Kontingent  den  Marsch  an  die  Donau  antreten.  Es  kam 
auch,  trotz  mannigfacher  Hemmnisse,  noch  zeitig  genug,  um  die  Befreiungs- 
schlacht  —  nicht  ohne  Ruhm  —  mitzuschlagen.  — 

Ein  in  damaliger  Zeit  seltenes  Beispiel  der  Toleranz  gab  der  Mark- 
graf Christian  Ernst  von  Brandb.-Bayreuth  dadurch,  dafs  er  den  aus  Frankreich 
vertriebenen  Reformierten  trotz  des  heftigen  Widerstands  seines  lutherischen 
Konsistoriums  eine  Freistätte  in  seinem  Lande  gewährte  und  ihnen  ge- 
stattete, ein  eigenes  Kirchenwesen  einzurichten.  Heute  bestehen  noch  sieben 
Flüchtlingsgemeinden  nebst  drei  Filialen.  Ihre  Gründung  und  späteren 
Schicksale  stellt  Ebrard^*)  auf  Grund  der  ihm  vorliegenden  Aktenstücke 
des  Erlanger  und  anderer  Kirchenarchive  dar.  —  In  fesselnder  Weise  er- 
zählt Jul.  Meyer,^^)  teils  auf  eigene  Forschungen,  teils  auf  gedrucktes 
Material  sich  stützend,  manche  interessante  Episode  aus  der  Geschichte  der 
Ansbach-Bayreuthischen  Fürstentümer.  Die  Titel  der  einzelnen  Aufsätze 
lauten:  ^Der  Ansbacher  Werwolf,  ^Die  Emigranten  im  Ansb.-Bayr.  Lande', 
'Die  Ansb.  Damen  zu  Ende  des  vor.  Jh.*,  'Ansb.-Bayr.  Land  und  Feld- 
marschall Graf  Neithardt  v.  Gneisenau',  'Ansb.  und  Bayr.  Truppen  in 
Amerika',  'Der  Ursprung  und  die  Ableitung  des  Namens  Ansbach',  'Das 
Freimauertum  in  Ansb.  und  B.',  'Ein  Höflichkeitsaustausch  der  Kabinette  von 
Ansbach  und  London',  'Karl  Alex.,  der  letzte  Markgraf  von  Ansb.-B.', 
'Demoiselle  Hippolyte  Clairon  und  Lady  Elisa  Craven.' '*"'•) 

Eine  tüchtige  Arbeit  ist  Roths")  Nürnberger  Reformations- 
geschichte; sie  bedeutet  einen  sehr  wesentlichen  Fortschritt  gegenüber  den 
froheren  Darstellungen,  wenn  sie  auch  —  nach  dem  Urteile  eines  gründ- 
lichen Kenners  der  Nürnberger  Geschichte  —  nicht  als  eine  abschliefsende 
und  allgemein  befriedigende  bezeichnet  werden  kann.  — 

Eine  der  bewegtesten  und  entscheidensten  Perioden  in  der  Geschichte 
der  Würzburger  Universität  bildet  die  Zeit  der  (ersten)  kurpfalzbayerischsn 
Herrschaft.  Damals  trat  die  Krisis  ein,  kraft  welcher  die  Jesuiten-Universität 
den  Übergang  aus  dem  Banne  der  abgestorbenen  Ordnungen  früherer  Jhh. 
in  die  freiere  Form  moderner  Gestaltung  siegreich  an  sich  vollzog.     Diese 


72)  Gg*  M.  Joehner,  Zur  Gesch.  des  TUrkeDkrieges  im  J.  1683.  Teilnahme  des 
fmnk.  Kreises  an  der  Befreiung  Wiens:  BerHYBambg.  47,  92  S.  —  7S)  A.  Ebrard, 
Christian  Ernst  von  Brandbg.-Bayreuth.  Die  Aufnahme  reform.  FlUchtlingsgemd.  in  ein  luth. 
Land  1686— 1712.  Gütersloh,  Berteismann.  VIII,  180  S.  M.  3.  Rez. :  CBl.  86,  S.  1588;  DLZ. 
86,  8.  1577.  —  74)  Jul.  Meyer,  s.  o.  Abt.  IL  Kap.  XIII,  No.  88.  —  75)  X  L.  Neustadt, 
Noch  einmal  zur  Kaiserwahl  Karls  V.:  FDG.  25,  S.  837—41.  —  76)  X  C.  F.  G.,  Die  Münz- 
prägung in  Brandbg.-Bayreuth  und  Ansbach:  Mitt.  bayer.  numism.  Ges.  5,  S.  147/8.  — 
77)  Fr.  Both,  Die  Einführung  der  Reform  in  Nürnberg  1517—28.  Würzburg,  Stnber. 
271  S.  Rez.:  MYGNümbg.  6,  S.  271—86  (Mummenhoff);  DLZ.  86,  S.  1137  (Kolde); 
CBL  86,  &  884. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,ia4  XVI-     S-  <>öbl:  Bayern. 

Epoche  läfst  F.  X.  v.  Wegeles^®)  packend  geschriebener  ^Franenkrieg' 
an  ans  vorüberziehen.'*'®*^) 

Die  zahlreichen  Beiträge  zur  Kunst-  and  Euitargeschichte  sind 
anten  verzeichnet.  Von  denselben  haben  die  Arbeiten  H.  Stegmanns^^) 
(die  Rochuskapelle)  and  J.  Neawirths®*)  den  angeteilten  Beifall  der  sach- 
verständigen Kritiker  davon  getragen.  Beachtenswert  sind  anch  die  beiden 
Darstellangen  Hagens®^)  and  Hutzelmanns®^),  zu  welchen  das  fOnfzig- 
jährige  Jubiläum  der  ersten  deutschen  Eisenbahn  (Nümberg-Fflrih)  den 
Anlafs  gegeben  hat.®**®) 

Aus  den  Gruppen:  Biographieen  und  Ortsgeschichten  erwähnen 
wir  eine  im  Tone  des  17.  Jh.  gehaltene  Beschreibung  des  damaligen  Bam- 
berg,**) die  von  genauester  Kenntnis  der  Bamberger  Topographie  und  Ge- 
schichte sowie  von  dem  gesunden  Humor  des  ungenannten  Yfs.  ein  treffliches 
Zeugnis  giebt.  —  Femer  ist  zu  nennen  die  zweite,  etwas  vermehrte  Auflage 
der  Silbemagelschen^*^®)  Monographie  über  Job.  Trithemius.^®^-^^^) 

78)  F'  X.  V.  Wegele,  Ein  Frauenkrieg  an  der  Univen.  W^flrzbg.:  AZg.  BeU.   161/2. 

—  79)  X  C.  Laverrenz,  Die  Medaillen  o.  Gedächtniszeichen  der  deutschen  Hochschulen.' 
I.  Teil.  Berlin,  Mittler  &  Sohn.  XII,  498  S.  u.  12  T.  M.  20.  Bez.:  CBl.  86,  8.  1228. 
Enthält  u.  a.  Medaillen  der  WUrzb.  Univers.  —  8d)  X  Joh.  Ev.  Schreiner,  Festschr. 
z.  60jähr.  Jubiläum  des  k.  SchuUehrer-Seminars  Eichstätt.  Donauwörth,  Auer.  III,  96  S. 
M.  2.  —  81)  Hb.  Stegmann,  Die  RoehuskapeUe  zu  Nürnberg  und  ihr  kttnstL  Schmuck. 
München,  Bruckmann.  4^  68  S.u.  7  Tfl.  Bez.:  MVCNOmberg  6,  S.  297/9.  —  82)  J- 
Keuwirth,  A.  Dürers  Rosenkranzfest.  Leipzig,  G.  Freytag.  76  S.  Rez.:  MYGNümbg. 
6,  S.  289;  CBl.  86,  S.  280.  —  88)  R-  Hagen,  Zum  Andenken  des  lOOjähr.  Geburtstages 
Joh.  Scharrers,  Gründers  der  1.  dtsch.  Eisenbahn.  Nürnberg,  Korn.  80  S.  M.  0,80.  — 
84)  0.  Hutzelmann,  Deutschlands  erste  Eisenbahn.  Nümberg-Fttrth.  Fürth,  KühL 
42  S.  —  85)  X  H.  Detzel,  Eine  Kunstreise  durch  das  Frankenland.  Würzburg,  Wo«rL 
III,  183  S.  M.  1,70.  Bez.:  CBL  86,  S.  1366.  —  86)  X  Hs.  Bosch,  Hans  Sachs  als 
Kapitalist:  Mitt.  Germ.  Mus.  1,  S.  174/6.  —  87)  X  H.  Lücke,  Dürers  Selbstbildnis  vom 
J.  1498:  Z.  bild.  Kunst  20,  S.  197—201.  —  88)  X  A.  Oechelhäuser ,  EHlrers 
apokal.  Reiter.  BerUn,  Hertz.  III,  86  S.  M.  2.  Rez. :  CBl.  86,  S.  396.  —  89)  X  He. 
Bosch,  Revers  des  Goldschmieds  Melch.  Beyer  von  Nümbg.  f.  Adam  Gf.  v.  Beichlingen 
über  die  Anfertigung  von  Silbergeschirr.  1631:  Mitt.  (renn.  Mus.  1.  S.  167/8.  —  90)  X 
id.,  Veit  Stofs  d.  J.  ladet  Bürgermstr.  u.  Bat  zu  Windsheim  auf  seine  Hochzeit  1668: 
ib.  S.  111/2.  —  91)  X  Karl  Friedrich,  Augustin  Hirsvogel  als  TSpfer.  Nürnberg, 
Bieling-Dietz.  gr.  4«.  74  S.  u.  88  Tfl.  Rez.:  MVGNümbg.  6,  S.  286/8.  —  92)  X  Hs. 
Bosch,  K.  Ferd.  I.  erhält  von  W.  Jamnitzer  und  P.  Labenwolf  Yisierungen  von  Brunnen : 
Mitt.  Germ.  Mus.  1,  S.  164/6.  —  9S)  X  R.  Bergau,  Ein  Brunnen  von  Gg.  Laben wolf: 
Kunstgewerbebl.  (BeiL  z.  ZbildKunst)  1,  S.  139/40.  —  94)  X  A.  Essenwein,  Zwei 
Werke  des  Nümbg.  Goldschmiedes  Elias  Lenker  im  germ.  Museum:  Mitt.  Germ.  Mus.  1, 
8.  179 — 82.  —  95)  X  y.  Langmantel,  Hs.  Schiltbergers  Reisebuch,  nach  der  Nümb. 
Hds.  hsg.     Tübingen,  lit.  Ver.     Y,  200  S.     M.  8.     Rez.;  CBl.  86,  S.  1647;  AZg.  86,  S.  76. 

—  96)  X  V.  Krefs,  Ein  Nürnberger  Hochzeitsbttchlein :  KBGV.  88,  S.  81.  —  97)  X 
J.  Stockbauer,  Die  Bücher  der  Schreibmeister  des  16./18.  Jhs.  im  german.  Museum: 
Mitt.  Germ.  Mus.  1,  S.  77—102.  —  98)  X  E.  Frhr.  v.  Marschalk,  Die  Bamberger 
Hofmusik  unter  den  letzten  Fürstbischöfen.  Festschr.  z.  60jähr.  Jubiläum  des  Liederkranzes. 
Bambg.  68  S.  —  99)  Alt-Bamberg.  Ein  Reise-  u.  Sittenbild  aus  dem  Anfange  des  17.  Jh. 
Mit  einen  gleichz.  Stadtplan:  BerHVBamberg  47.  V,  79  S.  —  100)  Js*  Silbernagel, 
Johannes  Trithemius.  2.  Aufl.  VIII,  268  S.  M.  4.  —  101)  X  L.  F.  v.  Eberstein, 
Urkundl.  Nachtrr.  zu  den  geschichtl.  Nachrr.  von  dem  Geschlechte  Eberstein.  6.  Folge. 
Berlin,  Haack.  442  S.  —  lOS)  X  G.  Scheidel,  Frz.  K.  Leop.  Frhr.  v.  SeckendorflT 
in  seinen  Uter.  Beziehungen  zur  Weimarer  Dichterschule.  Nürnberg,  Herdegen-Barbeck. 
89  S.  M.  1,60.  —  108)  X  Heinr.  Weber,  P.  Marquard  v.  Rotenhan  S.  J.  Ein  Lebens- 
bild eines  eifrigen  Priesters  aus  dem  18.  Jh.     Regensburg,   Hanz.     XH,  128  S.     M.  1,60. 

—  104)  X  Jakob  Henle  (Naturforscher)  Nekrolog.  AZg.  BeiL  147.  Geboren  zu  Fürth 
1809.  —  105)  X  M.  Joh.  Will,  Das  Teutsche  Paradies  in  dem  vortreffl.  Fichtelbeig 
(1692).     Schlufs:  AGOberfranken  16,  2,  S.    1—146.    —    106)   X   J.   E.  Brandl,    Die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI.     S.  G5bl:   Bayern.  111,125 

FfUB.  Es  sind  fast  durchweg  Arbeiten  von  bedeutendem  Werte,  deren 
wir  hier  zu  gedenken  haben.  Als  geradezu  vortrefflich  möchten  wir  die 
gründliche  Studie  E.  Hartfelders^^')  über  den  Historiker  Hubertus 
Thomas  Leodius  bezeichnen.  Seine  wichtigste  Schrift,  die  Annalos  palat. 
libros  XIY  continentes  vitam  et  res  gestas  dn.  Friderici  II.  comitis  Palat. 
Rheni  ist  eine  ausftlhrliche,  zuverlässige  Erzählung  des  Lebens  Friedrichs 
und  ein  anschauliches  und  lebendiges  Zeitbild.  —  Bodemanns^^^)  Publi- 
kation greift  tlber  den  Rahmen  der  pfälz.  Territorialgeschichte  weit  hinaus, 
darf  aber  auch  hier  nicht  flbergangen  werden.  —  Ahnlich  verhält  es  sich 
mit  den  von  Woker^^^)  publizierten  Papieren  Steffanis,  die  vorwiegend 
der  Reichsgeschichte  zu  gute  kommen.  —  R.  Goecke^^^)  schildert  unter 
Zugrundelegung  authentischer  Berichte  die  Republikanisierung  linksrhein. 
Nassauischer  Landesteile  durch  die  Franzosen  1792/3.  In  den  jetzt  zur 
Pfalz  gehörigen,  ehemals  Nassauischen  Ämtern  Eirchheim-Bolanden  und 
Alsenz  scheiterten  der  Franzosen  und  Franzosenfreunde  Versuche  sich  fest- 
zusetzen gänzlich.' ^^*)  —  Nicht  als  ein  gelehrtes  Buch,  sondern  als  ein  prak- 
tisches Nachschlagebuch,  eine  Art  Greneral-Pfarrbeschreibung  will  GümbeP**) 
seine  Gesch.  der  Protestant.  Earche  betrachtet  wissen.  Diesen  Zweck  wird 
das  mit  wirklich  staunenswertem  Fleifse  gearbeitete  Werk  sicher  erfQllen, 
aber  auch  der  zünftige  Historiker  wird  demselben  seine  Anerkennung  nicht 
versagen.  Denn  bis  heute  ist  dieses  schwierige  Feld  von  Keinem  in  so 
erschöpfendem  Mafse  bearbeitet  worden,  wie  von  Gttmbel. 

Eine  spezielle  Seite  der  pfälzischen  Eirchengeschichte  beleuchtet 
R.  Eöhler,'^'')  indem  er  an  der  Hand  eines  Rechtsstreites  zwischen  d^r 
katholischen  und  evangelischen  Gemeinde  zu  Bomheim  ttber  den  Umfang  der 
Mitbenützung  der  Pfarrkirche  daselbst  die  vom  Frieden  von  Ryswick  an 
bestehenden  Simultan-Yerhältnisse  entwickelt.'^*) 


WttBtangen  im  altwttrzb.  Amte  Hafsfiirt:  ArchivZ.  10,  S.  241/6.  —  107)  X  ProtokoUe  der 
Gener.-Veraunml.   d.    dtseh.  Gesch.-   u.   Altert. -Vereine   in   Antteeh:  KBGV.  88,  S.  67  ff. 

—  108)  X  JnL  Meyer,  Ansbach,  eine  Heimatstätte  der  Dichtkunst.  Ansbach,  Brttgel 
a.  Sohn.  M.  1.  —  IW)  X  C.  v.  Schiller,  Stimmen  ttber  die  Bauten  u.  Kunstwerke 
Rotenburgs  o./T.  Würzburg,  Stuber.  68  S.  —  lld)  X  Auszug  aus  dem  Stadtbuch  zu 
CreoTsen,  beginnend  ifkit  dem  J.  1596:  AGOberfranken  16,  2,  S.  147—51.  —  111)  X 
PiuB  Witt  mann,  Aus  städtischen,  geistlichen  und  Adels-Archiven  Süddeutschlands:  ArohivZ. 
10,  8.  229—40.  Betr.  das  Windsheimer  Archiv.  —  112)  K.  Hartfelder,  Der  Historiker 
Hubertus  Thomas  Leodius:  FDG.  25,  S.  275 — 89.  —  llS)  ^*  Bodemann,  Briefwechsel 
der  Herzogin  Sophie  v.  Hannover  mit  ihrem  Bruder,  dem  Kurf.  Ludw.  v.  d.  Pfalz  und 
des  Letzteren  mit  seiner  SchwVgerin,  der  Pfolzgräfin  Anna.  (=  Publikk.  a.  d.  pr.  Staatsarch., 
26.  Bd.)  Leipzig,  Hirzel.  XIX,  492  S.  M.  12.  Bez.:  GBl.  86,  S.  1398;  MHL.  14,  a  4; 
AZg.  86,  Beil.  149  u.  150  (W.  Landau).  —  114)  Fz.  W.  Woher,  Aus  den  Papieren 
des  kurpfälz.  Ministers  Agostino  Steffani.  Deutsche  Angelegenheiten,  Friedensverhandlungen 
zwischen  Papst  und  Kaiser  1708/9 :  Ver.-Sehr.  d.  Görres-Ges.    182  S.    Bez. :  GBl.  85,  8. 902. 

—  115)  R.  Goecke,  Zur  Gesch.  der  fhmz.  Herrschaft  am  Bhein  1792,  1798,  1797: 
FDG.  25,  S.  298—880.  —  116*)  X  C.  P.  Bremer,  Frz.  v.  Siekingens  Fehde  gegen 
Trier  u.  ein  Gutachten  Claudius  Catiunculas  ttber  die  Rechtsansprttche  der  Siekinger  Erben. 
Strafsbnig,  Heitz.  116,  28  S.  M.  4,50.  Bez.:  DLZ.  86,  S.  446.  —  X  Dael  v.  K5th 
Wanscheid,  Beitrr.  z.  Kriegsgesch.  d.  Kurpfklz  im  17.  u.  18.  Jh.:  QuartalbUHYHessen 
(1885),  No.  2/4.  —  119)  Th.  Gttmbel,  Die  Gesch.  der  prot.  Kirche  der  Pftdz  mit  be- 
sonderer Berttcksiehtigung  der  pfälz.  Profangesch.  Kaiserslautern,  Gotthold.  YHI,  792  S. 
H.  8.  Bez.:  ThLBL  85,  S.  49.  —  H?)  K.  Köhler,  Zur  Gesch.  des  Sünultanreehts  auf 
dem  linken  Rheinufer:  ZKR.  20  (5),  S.  45—75.  —  118)  X  Ph.  Chr.  Hoepffner, 
Matthaeus  von  ChandeUe,  Bischof  von  Speyer  [1818—28].  £.  Beitr.  z.  G.  d.  Beziehgn. 
zw.  Kirche  u.  Staat     Neustadt  a./H.,  Gottschick-Witter.     19  8.     M.  0,80. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,l26  XVn.    östeReloh-Ungum.     1.  J.  Loierth:  öiterreieh. 

xvn. 
Östorreich-üngani. 

1. 

J.  Loserth. 
Österreich. 

Gtosamtgeaohiohte.  16.  Jh.  •—  Weder  auf  dem  Gebiete  der  allge- 
meinen österreichischen,  noch  auf  dem  der  Provinzial-  und  Lokalgeschichte 
ist  die  Litteratur  dieses  Jahrganges  besonders  reichhaltig.  Was  die  Ge- 
schichte einzelner  Mitglieder  des  Kaiserhauses  betrifft,  so  handelt  ein  Auf- 
satz Eirchlechners^)  ttber  das  bekannte  Abenteuer  Maximilians  I.  auf 
der  Martinswand  und  weist  nach,  dafs  die  Sage  in  ihrer  völlig  ausgebildeten 
Gestalt  erst  dem  letzten  Viertel  des  XYI.  Jh.  angehört.  Da  Donna 
Juana  die  Stanunmutter  auch  des  österreichischen  Zweiges  der  Habsburger 
ist,  so  ist  hier  auch  die  eioschlägige  Arbeit  C.  v.  Höflers^)  zu  nennen. 
Becht  ansprechend  ist  Ulmanns^)  freilich  nur  skizzenhaft  gehaltene  Studie 
über  die  Erzherzogin  Margarete,  die  Tochter  Maximilians,  der  von  1507 — 14 
nicht  blofs  die  Sorge  über  den  jungen  Erzherzog  Karl  (V.)  und  dessen 
Schwestern,  sondern  auch  die  Regentschaft  der  Niederlande  anvertraut 
w^r.  Zur  Kaiserwahl  Karls  Y.  findet  sich  einiges  Neue  in  einer  Studie 
L.  Neustadts.^)  Die  grofs  angelegte  Geschichte  Karls  Y.  von  Baum- 
garten^)  behandelt  vorwiegend  Reichsgeschichte  und  ist  daher  an  anderer 
Stelle  zu  nennen;  desgleichen  die  mit  diesem  Werke  im  Zusammenhang 
stehenden  kritischen  Erörterungen  v.  Höflers*)  und  Egelhaafs.')  Über 
die  Stellung  der  Kurie  zu  den  Wahlen  Ferdinands  I.  und  Maximilians  n. 
handelt  ein  Aufsatz  G.  Schmids.^)  Einige  von  S.  Brunner^)  mitgeteilte 
Schriftstücke  betreffen  das  Verhalten  Ferdinands  I.  bei  der  Papstwahl  1659. 
Den  Befund  der  Leiche  Maximilians  H.  teilt  Distel  ^^)  in  einer  deutschen 
für  den  Kurfürsten  August  von  Sachsen  nach  einem  lateinischen  Berichte 
angefertigten  Übersetzung  mit.  Der  Aufsatz  Gömörys  von  Gömör^^)  über 
die  Leiden  Ungarns  und  Kroatiens  in  den  Jahren  1575 — 82  mag  auch  an 
dieser  Stelle  genannt  werden,  da  die  Türken  auch  innerösterreichisches 
Gebiet  berührten. 


1)  K.  Kirchlechner,  Über  Maximilian  als  Jftger:  ProgrORLinz.  lAxa,  YerL  d. 
O.-RealBch.  41  S.  —  %)  C.  v.  Höfler,  Donna  Joana,  Königin  von  Leon  etc.,  Stamm- 
mutter der  habtbnrgiBche  Könige  von  Spuiien  und  der  ötterr.  Secundogenitur  des  Haua«s 
labbBburg:  D.  d.  W.  Ak.  86,  S.  2S9— 402.  Wien,  GeroldsSohn.  M  6.  —  S)  H.  Ulmann, 
Margarete  von  Österreich,  Regentin  der  Niederlande:  ZAllgG.  2,  S.  2S9.  —  4)  L-  Neustadt, 
Noch  einmal  zur  Kaisenrahl  Karls  V.:  FDG.  26,  S.  287—841.  —  6)  Baumgarten, 
Gesch.  KarU  V.  1.  Bd.  Stuttgart,  Cotta.  XYI,  686  S.  Rez. :  LC.  (1886),  S.  879 ;  DL.  (1885), 
8.  1488.  —  •)  C.  T.  Hof  1er,  Zur  Gesch.  Karls  V.:  HJb.  6,  S.  637—66.  —  7)  O. 
Egelhaaf,  Zur  i^sch.  Karls  V.:  ZAUgG.  2,  S.  768—962.  —  8)  Gt-  Schmid,  Die  deutsche 
Kaiser-  und  Königswahl  und  die  römische  Kurie :  HJb.  6,  S.  8—41,  161—207.  —  9)  a 
Brunn  er,  Korrespondenzen  Ferdinands  I.  in  kirchlichen  Angelegenheiten  1646  —  59: 
StMBCO.  6,  S.  178/8,  887—98.  —  Id)  Th.  Distel,  Befund  der  Leiche  Kaiser 
Maximilians  H.:  ZAllgG.  2,  S.  799—800.  —  H)  Gömöry  von  Gömör,  Tttrkennot 
tind  das  Grenzwesen  in  Ungarn  und  Kroatien  während  sieben  I^iedensjahren:  Mitt.  KriegsA. 
UTien,  Jahrg.  1886,  S.  166—78. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII.     Österreich-Ungarn.     1.  J.  Loserth:  Österreich.  111,127 

17.  Jh.  —  Die  im  kk.  Kriegsarchiv  ausgearbeitete  Eriegscbronik 
Österreich-Ungarns^^)  will  ein  nach  den  Haupt-Kriegsschaupl&tzen 
gegliedertes  handsames  Nachschlagebnch  bieten,  in  welchem  die  Kriegs- 
ereignisse, die  innerhalb  der  Monarchie  stattgefunden,  in  chronologischer 
Reihenfolge  vorgeftlhrt  werden.  Sie  beginnt  mit  dem  'Zeitpunkt  der  ge- 
regelten Eriegsführung',  also  mit  Anfang  des  17.  Jh.  Der  vorliegende 
1.  Teil  schildert  alle  in  Böhmen,  Mähren  und  Schlesien  gelieferten  Schlachten 
ond  gröfseren  Gefechte  bis  auf  die  Gegenwart.  Ein  Promemoria  des  kaiser- 
lichen Grenerals  v.  Goltz  an  den  Hofkriegsratpräsidenten  Grafen  Schlick  ^^) 
aus  den  Jahren  1634/6  zielt  darauf  ab,  eine  Elite-Truppe  zu  schaffen,  die 
unter  gewöhnlichen  Umständen  eine  Art  kgl.  Leibgarde  bilden  und  nur  in 
feindlichen  Aktionen  unmittelbar  vor  ihrer  Verwendung  an  den  Ort  ihrer 
Bestimmung  gebracht  werden  solle.  Ein  im  kk.  Kriegsarchiv  nach  Akten 
dieses  Archivs  abgefafste  Studie^*)  handelt  von  der  Verpflegung  der  öster- 
reichischen Truppen  vom  dOjähr.  Kriege  bis  zur  Gegenwart.  Aus  der  Zeit 
Ferdinands  DI.  liegt  keine  bemerkenswerte  Studie  ^^)  vor.  Hei  des  Arbeit 
über  die  Wahl  Leopolds  I.  zum  römischen  Kaiser^®)  gehört  der  deutschen 
Reichsgeschichte  an.  Als  Nachzügler  zur  Litteratur  des  Kriegsjahres  1683 
teilt  Maurer  einen  Bericht  des  Chorherm  Gregor  Nast  über  die  Ereignisse 
in  Herzogenburg  während  der  Türkeninvasion  mit.*')  Nast  war  nicht  blofs 
Augenzeuge  des  Erzählten,  sondern  hat  auch  die  Verteidigung  Herzogen- 
burgs  selbst  geleitet.  Ober  den  Türkenfeldzug  von  1685  handelt  ein  Aufsatz 
in  den  Mitteilungen  des  kk.  Kriegsarchivs.  *^)  Besprochen  werden  die 
militärischen  und  politischen  Verhältnisse  Österreichs  zu  Anfang  dieses 
Jahres,  die  Kriegsvorbereitungen,  die  Belagerung  von  Neuhäusel  und  die 
Operationen  der  Hauptarmee,  die  für  dieses  Jahr  keinen  unmittelbaren  Vor- 
teil, doch  die  Gewifsheit  brachten,  dafe  für  das  nächste  Jahr  bessere  Er- 
gebnisse zu  erwarten  seien.  Im  Anschlufs  an  seine  frühere  Arbeit  (JB. 
1884  ni,  140)  behandelt  Pf  ihr  am**)  auf  Grundlage  der  Akten  des  Berliner 
und  Wiener  St.-Archiv8  die  Beziehungen  Österreichs  zu  Brandenburg  von 
1688 — 1700.     Ausführlicher  wird  die  Schwiebuser  Frage  besprochen. 

18.  Jh.  —  Von  den  Feldzügen  des  Prinzen  Eugen  von  Savoyen**») 
behandelt  der  neueste  (2.  Ser.  1  Bd.  =  X)  Bd.  das  Kriegsjahr  1708.*^)  Ge- 
schildert wird  der  Feldzug  in  den  Niederlanden,  wo  Eugen  an  der  Seite 
Marlboroughs  als  Feldherr  auftritt.  Die  Ereignisse  auf  den  übrigen  Kriegs- 
schauplätzen werden  nur  insoweit  beleuchtet,  als  dies  zur  Vervollständigung 
des  Gesamtbildes  notwendig  ist.  Die  Darstellung  ist  auch  diesmal  breit 
gehalten.   Im  Anhang  findet  sich  die  (aus  383  Nummern  bestehende)  militärische 


IS)  ELriegschronik  Österreich-Ungarns.  MilitSrischer  Fahrer  auf  den  Eüriegsschan- 
plätsen  der  Monarchie.  1.  TL  Mit  einer  TafeL  ib.  S.  1--176.  Wien,  1886,  VerL 
d.  kk.  Generalstabs.  —  13)  Ein  Vorschlag  snr  Organisierung  berittener  JHger  im  SOjKhr. 
Kriege:  ib.  S.  808/6.  —  14)  ^^  Ernährung  und  LeistungsfUhigkeit  der  kk.  Truppen 
im  Felde  von  der  Zeit  des  SOjähr.  Krieges  bis  zur  Gegenwart:  ib.  S.  268 — 92.  — 
15)  Th.  Distel,  Eine  Fufswaschung  des  Kaisers  auf  dem  Beichstag  zu  Regensburg  1668: 
ZAUgG.  2,  S.  689/40.  —  16)  G.  Heide,  Die  Wahl  Leopolds  I.  zum  römischen  Kaiser: 
FDG.  26,  S.  1 — 67.  —  17)  J.  Maurer,  Beschreibung  deren  türkischen  Begebenheiten 
in  der  Gegend  Herzogenburg  (1688):  BU.  d.  V.  f.  Landeskde.  v.  Niederosterreich  NF.  19, 
S.  116 — 42.  —  18)  Der  Feldzug  gegen  die  Tttrken  im  Jahre  1686:  Mitt.  Kriegs-A.  Wien 
(Jahrg.  1886),  S.  197—267.  —  1§)  F.  Pifibram,  Österreich  und  Brandenburg  1688—1700. 
Prag,  Tempsky,  Leipzig,  Freytag.  YIH,  228  S.  IL  6.  Bez. :  LG.  (1886),  S.  962 ;  DL.  (1886), 
S.  18;  KZ.  66,  S.  288.  —  19*)  s.  JB.  1884,  HI,    141. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III  128  XVII.     Österreieh-Ungarn.     1.  J.  Loserth:  österreieh. 

Korrespondenz  Eugens.  Die  Verdienstlichkeit  der  Arbeit  wird  durch  die 
beigegebenen  Karten  wesentlich  erhöht.  Über  die  Wiener  Yertr&ge  von 
1725  handelt  eine  Arbeit  E.  Bahns.^^)  Nach  einem  aus  Riedlingen  stam- 
menden Ms.  teilt  P.  Beck  eine  Spottschrift  über  Ereignisse  des  1.  schle- 
sischen  Krieges  mit.^*)  Dunkers  Aufsatz  tlber  die  Besetzung  Schlesiens 
durch  Preufsen  im  Dezember  1740**)  behandelt  nur  die  militärischen  Ver- 
hältnisse österreichischerseits  auf  Grundlage  des  ziemlich  lückenhaften 
Aktenmaterials  im  kk.  Kriegsarchiv  und  der  kk.  Registratur  des  Reichs- 
Kriegsministeriums.  Einige  Aktenstücke,  die  geeignet  sind,  bisher  nicht 
bekannte  Einzelnheiten  zu  beleuchten,  wurden  ihrem  Wortlaute  nach  in  die 
Darstellung  aufgenommen.  In  einem  zweiten  Aufsatz,  betreffend  die  Besitz- 
nahme Breslaus  durch  Friedrich  U.  teilt  D  u  n  k  e  r  die  Berichte  mit,  welche 
von  Mitgliedern  des  schlesischen  Oberamtkollegiums,  den  Grafen  F.  W.  von 
Haugwitz  und  von  Dorsch  nach  Wien  expediert  wurden.**)  Die  Schwäche 
der  Behörden  und  deren  Scheu  an  alten  Gebräuchen  zu  rütteln,  die  Ent- 
schlufslosigkeit  und  illoyale  Haltung  der  städtischen  Ratskollegien,  Agitationen 
und  Motive  konfessioneller  Art  führten  dazu,  dafs  die  Hauptstadt  des  Landes 
ohne  Widerstand  ausgeliefert  wurde.  —  Die  in  der  Sammlung  bist.  Bildnisse 
erschienene  Charakteristik  Josephs  II.  von  Sebastian  Brunner*^)  liegt  in 
zweiter  Auflage  vor.  Den  von  No  sin  ich  begonnenen  Aufsatz  über  die 
staatsmännische  und  militärische  Wirksamkeit  dieses  Kaisers*^)  beendet 
Wiener  mit  einer  Schilderung  des  Revolutionskrieges  in  Belgien  (1787 — 90) 
und  des  österreichisch-russischen  Krieges  gegen  die  Türkei  (1787 — 91).  Beide 
Kapitel  sind  nur  skizzenmäfsig  behandelt.*^)  Über  den  Zustand  der  Militär- 
Heilpflege  und  die  Beschaffenheit  der  Militär-Sanitätspersonals  in  der  Mitte 
des  XVIII.  Jh.  orientiert  ein  Brief  van  Swietens,  der  mit  einem  Kom- 
mentar versehen  in  den  Mitteilungen  des  Kriegsarchives  abgedruckt  ist.*^ 
In  einer  'historischen  Skizze'  werden  die  Verbesserungen  aufgezählt,  die  an 
der  österreichischen  Artillerie  seittlem  7jährigen  Kriege  bis  zur  Gegenwart  vor- 
genommen wurden.*^)  Die  Studien  und  Skizzen  Fourniers  enthalten  10 
Aufsätze  zur  Geschichte  Österreichs  im  Zeitalter  der  Aufklärung  und 
'Beiträge  zur  Kenntnis  der  nationalen  Regeneration  des  deutschen  Volkes 
im  Widerstand  gegen  die  napoleonische  Hegemonie.'*^  Nur  No.  5  die 
,Mission  des  Grafen  St.  Julien  im  Jahre  1800'  und  8  'Zur  Geschichte  des 
Tugendbundes'  sind  neu.  Im  ersten  Aufsatz  wird  die  Frage  erörtert,  ob 
Thugut  unter  dem  Eindruck  von  Marengo  den  Anschlufs  an  England  gesucht 


80)  A.  Rirehhammeri  Feldzttge  des  Prinzen  Eugen  von  Savojen.  X.  Spaniseher 
SuoceBflionskrieg.  Feldzug  1708.  Wien,  Verl.  d.  Generalstabs.  Bez.:  LC.  (1886), 8.  11;  HZ. 
57,  S.  90.  —  21)  £.  Bahn,  Die  Veranlassung  der  Wiener  YortrSge  von  1725.  Berlin, 
Winekelmanns  Filiale  in^Komm.  —  tS)  P-  Beck,  Zur  Pasquill-Litteratur  des  Österreich. 
Erbfolgekrieges:  MHVSteierm.  38,  S.  219—22.  —  tff)  Dunker,  Die  Invasion  Schlesiens 
durch  die  kgl.  preufsischen  Truppen  im  Monate  Dezember  1740:  Mitt.  Kriegs- A.  Wien, 
Jahrg.  1885,  S.  1—78.  —  24)  id.,  Die  Kapitulation  BresUus  am  8.  Januar  1741:  ib. 
S.  179 — 96.  —  25)  9-  Brunn  er,  Josef  IL,  Charakteristik  seines  Lebens.  2.  A.  Freibuig, 
Herder.  XX,  252  S.  M.  2.  —  25*)  Vgl.  JB.  1888,  HI,  148.  —  2C)  L.  Wiener, 
Kaiser  Josef  IL  als  Staatsmann  u.  Feldherr.  Österreichs  Politik  in  den  Jahren  1768 — 90. 
Zugleich  Vorgeschichte  zu  den  Kriegen  Österreichs  gegen  die  franz.  Revolution:  Ifitt. 
Kriegs.-A.  Wien,  Jahig.  1885,  S.  74—145.  —  27)  van  Swieten,  Ein  Sehreiben  van 
Swietens  in  Angelegenheit  des  Militar-Sanitatswesens:  ib.  S.  146—58.  —  28)  J-  Boltek, 
Das  kk.  KavaUerie-Geschtttz.  Hist.  Skizze:  ib.  S.  298—802.  —  29)  A.  Fournier, 
Hist.  Studien  und  Skizzen.  Prag,  Tempsky,  Leipzig,  Freytag.  VII,  860  S.  M.  8.  Rez. : 
LC.  (1886)  No.  18. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn.     ösUrreich-üngarn.     1.    J.  Loserth:  Osterreich.  111129 

babe,  was  Foamier  verneint.  Aas  dem  zweiten  wird  ersichtlich,  dafs  Stein 
von  Anfang  an  dem  Bnnde  weni^  gewogen  war.  Die  Beziehungen  Öster- 
reichs zu  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  in  den  Jahren  1778 — 1787 
schildert  die  in  vielen  Punkten  zu  breit  gehaltene  Arbeit  Hans  Schlitters.'®) 
Zonftchst  wird  die  Mediation  Österreichs  and  Rafslands  im  Krieg  der 
Boarbenen  mit  England  erörtert,  dann  die  Unterhandlangen,  die  zaa 
Abschlufs  eines  Handels-  und  Freandschaftsvertrages  führen  sollten.  Die 
von  A.  y.  Arneth  aus  dem  Wiener  St.  Archiv  publizierten  Memoiren  des 
Grafen  Philipp  Cobenzl,^^)  der,  ein  Günstling  Josephs  II.,  nach  dem  Rück- 
tritt von  Kaunitz  zum  Vizekanzler  ernannt  wurde,  enthalten  sehr  wertvolle 
Beiträge  zur  Geschichte  der  letzten  Jahre  Maria  Theresias,  Josephs  H., 
Leopolds  II.  und  Franz  II.  (I.).  Namentlich  finden  sich  über  die  Beweg- 
grtUide  seiner  Entlassung  neue  Materialien.  Sie  gewähren  auch  sonst  einen 
guten  Einblick  in  die  geheimen  Vorgänge  am  Wiener  Hofe,  bieten  dagegen 
wenig  über  die  Zeit  seiner  Pariser  Gesandtschaft  von  1801/4.  Über 
die  Politik  Österreichs  vom  Januar  bisSeptember  1794,  teilt  H.  v.  Zeifsberg 
eine  Reihe  (326  Stück)  sehr  wertvoller  ürkk.,  Staatsschriften,  dipL  und 
mint.  Aktenstücke,  vertrauliche  Korrespondenzen  etc.  aus  österreichischen 
Archiven  mit.*^  Ihr  Inhalt  ist  durch  die  beiden  Schlagworte  'Räumung 
Belgiens'  und  'Finis  Poloniae'  genugsam  gekennzeichnet.  Mit  dem  Verluste 
Belgiens  büfste  Österreich  die  feste  Basis  ein,  auf  welcher  seit  einem  Jh. 
die  Gemeinsamkeit  seiner  Interessen  mit  denen  der  Seemächte  beruht  hatte, 
während  sich  im  Osten  die  3.  Teilung  Polens  vorbereitete.  Mit  dem  Ver- 
luste Belgiens  verschob  sich  der  Schwerpunkt  des  Krieges,  da  nun  der 
Kriegsschauplatz  in  Italien  und  Deutschland  erhöhte  Bedeutung  gewann. 
Die  bekannte  Kontroverse  zwischen  v.  Sybel  und  v.  Vivenot-Hüffer  kann 
auch  nach  den  vorliegenden  Akten  nicht  endgiltig  beantwortet  werden,  doch 
kann  man  nicht  mehr  behaupten,  dafs  die  Preisgebung  der  Niederlande  in 
der  Absicht  des  Kaisers  lag.  Ein  Aufsatz  Wertheimers  behandelt  nach 
Akten,  die  zumeist  aus  dem  Archiv  des  Erzherzogs  Albrecht  stammen,  die 
Rolle,  welche  der  Erzherzog  Karl  während  der  zweiten  Koalition  spielte.*^) 
Von  den  benutzten  Quellen  ist  namentlich  der  vollständig  erhaltene  Brief- 
wechsel des  Erzherzogs  mit  dem  Kaiser  Franz  hervorzuheben. 

19.  Jh.  —  Von  grofser  Wichtigkeit  für  die  Geschichte  Österreichs  in 
den  Jahren  1846 — 52  ist  die  Sammlung  von  Privatbriefen  des  Grafen  Karl 
Friedrich  Vitzthum  von  Eckstädt,  der  erst  kgl.  sächs.  Legationssekretär  in 
Berlin  und  Wien,  dann  Geschäftsträger  in  Petersburg  und  London,  dann 
österreichischer  Gesandter  in  Madrid  gewesen.  ^^)  In  Wien  hat  er  während  der 
kritischen  Zeit    1848  und  1849   verweilt   und   seine   Schilderung   der  März- 


S0)  H.  Schütter,  Die  Besiehangeii  Österreichs  za  Amerika.  1.  Tl.:  Die  Be- 
xiehnngen  Österreichs  zu  den  Vereinigten  Staaten  [1778 — 87].  Innsbrnck,  Wagner.  XH, 
286  S.  M.  4,40.  Rez.:  HZ.  65,  S.  588;  LC.  (1886),  S.  88;  DL.  (1885),  S.  1248.  ~  Sl)  v. 
Arneth,  6f.  Philipp  Cobenzl  und  seine  Memoiren :  AÖG.  67.  Wien,  Cierolds  Sohn.  181  S. 
M.  2,80.  Rez.:  LC.  (1886),  S.  184;  DLZ.  (1885),  S.  1114.  Auch  separat.  —  SS)  H.  ▼. 
Zeifsberg,  Quellen  zur  Gesch.  der  Politik  Österreichs  während  der  Revolutionskriege  1798/7. 
n.  Bd.  (=:  Qaellen  zur  Gesch.  der  deutsch.  Kaiserpolitik  Österreichs  während  der  fr.  Rev.- 
Kriege  [1790—1801].  4.  Bd.).  Wien,  BraumttUer.  Rez. :  LC.  No.  30,  &  997 ;  DLZ.  (1885),  S.  2. 
—  SS)  S<  Wertheimer,  Erzherzog  Karl  und  die  zweite  KoaUtion  bis  zum  Frieden  von 
Lttnerille  1798—1801:  AÖG.  67,  S.  198—252.  Wien,  (Gerold.  Rez.:  HZ.  58,  S.  155; 
LC.  (1886),  S.  851.—  S4)K.F.  (äf.  Vitzthum,  BerUn  und  Wien  in  den  Jahren  1845—52. 
Stuttgart,  Cotta.     XXXUI,  888  S.     M.  5.     Rez.:  ZAUgG.  2,  S.  946—57;  HZ.  57,  B.  808/9. 

Jskxeeberiokte  der  OeseUclitswiseeiisokaft  1886.    m.  ^i      r^r^n\t> 

Digitized  by  VjOO^  Ic 


ni,190  XVU.     Öflterreieh-Uxigani.     1.   J.  Loserth:  ÖBterreich. 

Ereignisse  ist  höchst  lebendig.  ^Von  Stande  zu  Stande  skizziert  er  die 
Sitaation  w&hrend  der  anvergleichlichen  Bewegang  dieser  Tage.'^^)  Die  von 
A.  Springer  nach  einer  Abschrift  des  ehemaligen  Reichstagsabgeordneten 
A.  Pinkas  abgedrackten  Protokolle  des  Yerfassangaasschasses  im  österreichi- 
schen Reichstage  von  1848/9^*)  verfolgen  aafser  dem  historischen  noch  einen 
politischen  Zweck.  Sie  wollen  Österreichs  Völker  mahnen,  von  der  zamal 
in  jüngster  Zeit  eingeschlagenen  Richtang  amzakehren.  Eine  aasfohrliche 
Einleitung  behandelte  die  Yerfassungskämpfe  in  Osterreich  seit  1848.  Mit 
Recht  erblickt  Springer  in  der  sog.  Gleichberechtigang  der  Nationalit&ten, 
wie  sie  als  oberster  Grandsatz  in  den  österreichischen  Verfassungen  seit  1848  aus- 
gesprochen ist,  den  Grund  aller  Übel,  an  denen  Osterreich  krankt,  insofern, 
als  sich  dieselbe  von  Jahr  zu  Jahr  mehr  zu  Ungunsten  des  deutschen 
Elements  gestaltet.  Als  Mittel,  den  Nationalitätenkftmpfen  ein  Ende  zu 
machen,  empfiehlt  Springer  die  ^Vermeidung  der  Berührungsflächen  zwischen 
den  einzelnen  Nationalitäten',  indem  die  gemischten  Kronländer  in  Kreise 
geteilt  werden,  die  möglichst  genau  nach  nationalen  Gesichtspunkten  abge- 
grenzt sind.  G.  Wolfs  Buch  ^Aus  der  Revolutionszeit  1848'*'0  ist,  wie  es 
scheint,  aus  einer  Anzahl  von  Zeitungsartikeln  entstanden.  Viel  neues  bietet 
es  nicht.  Hie  und  da  wird  ein  Irrtum  berichtigt,  so  bezüglich  der  Sendung 
des  Fürsten  Schwarzenberg  an  das  Wiener  Ministerium.  Stilistisch  ist  das 
Büchlein  sehr  unsauber.  Das  bekannte  Pamphlet  ^Aus  der  Wiener 
Gesellschaft'  von  P.  Vasili  darf  hier  nur  flüchtig  berührt  werden.  Es  ist 
nicht  besser,  als  die  bekannten  übrigen  ^Gesellschaften.' '^) 

Provinsialgeflohlohte.  Wer&e  allgemeineren  Inhalts  (Älschkers 
Geschichte  von  Kärnten  wurde  schon  im  Vorjahre^^)  genannt)'^  liegen 
nicht  vor.  Eine  ausführlichere  Darstellung  hat  nur  die  Geschichte  des 
Erzherzogs  Ferdinand  n.  von  Tirol  durch  J.Hirn  gefanden.  ^^  Geschildert 
wird,  im  wesentlichen  auf  Grundlage  der  Akten,  Urkk.  und  Aufzeichnungen 
des  Statthaltereiarchivs  zu  Insbruck,  in  8  Abschnitten  die  Jugend  und  Erz- 
ziehung Ferdinands  H.  (des  (remahls  der  Philippine  Welser),  seine  Thätigkeit 
als  Statthalter  in  Böhmen,  die  Erbteilung  mit  seinen  Brüdern  und  die 
religiösen  Verhältnisse  seiner  Länder.  Tirol  wird  in  der  Darstellung  Vorder- 
österreichs gegenüber  mehr  berücksichtigt.  Die  übrigen  Arbeiten  gehören  nicht 
so  sehr  in  das  Bereich  der  politischen,  als  vielmehr  der  Geschichte  der  ma- 
teriellen und  geistigen  Entwickelung  der  innerösterreichischen  Länder.  A.  v. 
Luschin-Ebengreuth  schliefst  seine  Abhandlung^^)  über  die  an  italie- 
nischen  Universitäten    studierenden   Österreicher    ab.     Behandelt    werden 


S5)  H.  V.  Zwiedinek-SttdenhorBt,  Ans  den  Briefen  eines  deaUehen  Diplo- 
maten: ZAUgG.  2t  S.  946—67.  —  M)  A.  Springer,  ProtokoUe  des  VerfassnngBMu- 
sohusses  im  Österreich.  Reichstage  1848/9.  Leipzig,  Hirzel.  L,  886  S.  M.  7.  Bes.: 
HZ.  66,  S.  118;  LC.  (1886),  S.  1606;  DLZ.  (1886),  8.  1218.  —  S7)  0.  V7olf,  Ana  der 
Sevolutionsseit  in  Österreich-Ungarn  1848/9.  Wien,  Hdlder.  Y,  122  S.  M.  2,40.  Res.: 
HZ.  66,  S.  120;  LC.  (1886),  S.  1889;  DLZ.  (1886),  S.  1689.  —  S8)  P*  Vasili,  Graf,  Die 
Wiener  Gesellschaft.  Ant.  Übersetcnng.  Leipzig,  Le  Sondier.  642  S.  M.  6.  —  t8*)  Vgl. 
JB.  1884,  ni,  144.  —  S9)  £.  Älschker,  Geseh.  K&mtens  26.— 81.  (Scfalnfs-) Lief«nuig. 
Klagenfort,  Leon.  —  40)  J-  Hirn,  Erzherzog  Ferdinand  IL  von  TiroL  Gesch.  aeiBer 
Regierang  nnd  seiner  Linder.  Innsbrack,  Wagner.  Rez.:  HZ.  68,  8.  644;  LC.  (1886), 
S.  279;  DLZ.  (1886),  S.  196.  —  41)  A.  y.  Lnaohin-Ebengrenth,  Österreicher  an 
italienischen  Universitäten  zar  Zeit  der  Rezeption  des  römischen  Rechts:  BU.  d.  V.  f. 
Xandeskde.    ▼.    Niederösterr.  1^.  19,  S.  608. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII.     Österreich-Ungarn.     1.   J.  Loserth:  Österreich.  111,131 

vornelimlicli  die  Universitäten  Siena  und  Padua.     Aufserdem  sind  Nachträge 
zu  den  früheren  Partien  gegeben,  annalistische  Aufzeichnungen  etc. 

Zur  Geschichte  der  Reformation  und  Gegenreformation  in  Niederöster- 
reich teilt  Stieve  fünf  Briefe  des  Reichshofrates  G.  Eder  an  den  bayerischen 
Kanzler  Elsenheimer  und  an  Herzog  Wilhelm  mit.^^  Über  den  Aufstand 
der  protestantischen  Salzarbeiter  und  Bauern  im  Salzkammergute  1601  und 
1602  handelt  ein  Aufsatz  Scheichls,^^)  über  die  Gegenreformation  in  der 
Steiermark  ein  solcher  Lei  den  fr  osts.^^)  Mitgeteilt  wird  hier  die  Selbst- 
schilderung des  P.  Odontins.  Einen  Bericht  über  den  Durchzug  der  kaiser- 
lichen Truppen  durch  das  obere  Murthal  1582  (nicht  1522  S.  28)  teilt  J.  v. 
Zahn^^)  in  den  Steiermärkischen  Geschichtsblättem  mit  (die  leider  mit 
diesem  Jahrgange  zu  erscheinen  aufhören).  Die  von  P.  Weixler  mit- 
geteilte Chronik  des  Stiftes  St.  Lambrecht^^)  (nach  alten  Quellen  um  1635 
abgefafet)  enthält  bis  1638  wichtige  Einzelnheiten  aus  der  steiermärkischen 
Geschichte.  Über  dieses  Jahr  hinaus  bietet  sie  nichts  bemerkenswertes 
mehr.  Einige  charakteristische  Daten  über  den  windischen  Bauemaufruhr 
1573  werden  aus  Rechnungen  des  Vitzthums  von  Gilli  mitgeteilt.  ^^)  Die 
Bestrebungen  der  steirischen  Stände,  die  durch  Joseph  U.  eingeführte  und 
kaum  eingelebte  neue  Landesverfassung  wieder  rückgängig  zu  machen, 
schildert  ein  Aufsatz  J.  v.  Zahns.^^)  Achtzehn  Briefe  des  Erzherzogs 
Johann  an  den  Grafen  Saurau ,  die  aus  dem  steiermärkischen  Landesarchive 
mitgeteilt  worden,  bezeugen  die  lebhafte  Anteilnahme  des  Erzherzogs  an 
dem  wirtschaftlichen  Fortschritte  der  Steiermark  und  seine  ^den  Alpen  und 
den  Alpenvölkem  gewidmete  Thätigkeit.*^^  Allgemeineres  über  Tirol  ent- 
halten die  Beiträge  zur  Kunde  Tirols  von  L.  v.  Hohenbühel.^^)  Über 
das  Statthaltereiarchiv  zu  Innsbruck,  dessen  Anlage.  Benutzung  und  Personal, 
sowie  über  die  Abgabe  von  Archivalien  nach  Wien,  Freiburg,  Strafsburg 
und^München  handelt  ein  Aufsatz  D.  v.  Schönherrs.^^)  A.  Lindner 
behandelt  die  Aufhebung  der  Klöster  der  Servitinen  in  Innsbruck,  Cölesti- 
nerinnen  zu  Rottenburg  bei  Bozen,  Dominikanerinnen  zu  Maria  Steinach 
bei  Meran,  Augustinerinnen  zu  St.  Martin  bei  Schwatz,  Dominikanerinnen  zu 
Mariathal,  des  Regelhauses  zu  Innsbruck  und  des  kgl.  Stiftes  zu  Hall  in  den 
Jahren  1780/7.^^   Die  übrigen  Aufsätze  sind  mehr  oder  minder  belanglos.^'"*®) 


42)  F*  dtieve,  Briefe  des  ReichshofrateB  Dr.  6.  Eder  zur  Gesch.  Rudolfs  IL  und 
der  Gegenreformation  in  Österreich  nnter  der  Enns:  MIÖG.  6,  S.  440/9.  —  4S)  P- 
Scheiehlf  Aufstand  der  protestantischen  Salzarbeiter  und  Bauern  im  jäalzkammergute 
1601/2.  Linz,  Ebenhöch.  VII,  104  S.  —  44)  R-  Leiden  fr  o  st,  Zur  Gesch.  der  Gegen- 
reformation in  Steiermark:  Jb.  f.  d.  G.  d.  Protestantismus  in  Österreich  6,  61.  —  45)  J>  ▼• 
Zahn,  Kriegsnöte  in  Frieden:  Steir.  GBl.  6,  S.  28—^87.  —  46)  P-  Weixler, 
Chronik  des  Stiftes  S.  Lambrecht:  ib.  S.  1—27,  6&— 79,  129—^61.  —  47)  J«  y-  Zahn, 
Zur  Gesch.  des  windischen  Bauemauftuhres  im  Jahre  1678:  ib.  S.  177 — 82.  —  48)  i^v 
Aus  der  Zeit  der  Yerfassungsumkehr  in  Steiermark:  ib.  S.  80—112,  162—77,  198—229. 
—  411)  id.,  Briefe  Erzherzog  Johanns  an  den  Grafen  Franz  von  Saurau  1816 — 26:  ib. 
S.  87 — 66.  —  50)  L.  V.  Hohenbtthel,  Beitrige  zur  Kunde  Tirols.  Innsbruck,  Wagner. 
IX,  264  S.  —  51)  !>•  ▼•  Schönherr,  Die  Archive  in  Tirol:  MCC.  11,  S.  44—68, 
108/9.  —  5S)  A.  Lindner,  Die  Aufhebung  der  Klöster  in  Deutsch-Tirol  1780/7.  Ein 
Beitrag  zur  Gesch.  Kaiser  Josef  IL:  Z.  d.  Ferdinandeums  29,  S.  146 — 291.  —  5S)  E. 
Richter,  Zum  hundertjährigen  Gedächtnis  von  Franz  Kleimayms  Juvayia  1784 — 1884: 
lütt.  d.  Ges.  Salzb.  Lendeskde.  26,  S.  1—18.  —  54)  J-  Wichner,  Beitrige  zu  einer  Qesch. 
des  Heilwesens  etc.  in  Steiermark  bis  1700:  MHVSteierm.  88,  S.  8—128.  — -  55)  F*  J^Bt, 
Ein  Beitrag  zur  Pestgeschichte  (in  Fuchberg)  1718:  östr.JB.  —  5tt)  L.  Pröll,  Aus  der 
Festseit:  BU.  d.  Y.  f.  Landeskde.  Niederösteir.s  NF.  19,  S.  142/8.  —  57)  G.  Wolf,  Jttdische 


9«  T 

Digitized  by  V^OOQ IC 


ni,132  XVTT.     Österreich-Ungarn.     1.   J.  Loserth:  Osterreich. 

Lokalgeflohiohte.  Nieder-  and  Oberösterreich.  —  Zar  Orts- 
kande  von  Nieder-  and  Oberösterreich  wurde  eine  stattliche  Reihe  von 
Schriften  publiziert.*^)  Von  gröfserem  Werte  sind  indefs  nur  die  Arbeiten 
Kerschbaumers  über  die  Stadt  Krems,**"**)  Schalk's  über  Mödling,*^*») 
Schnürers  über  Faikenberg  und  die  Falkenberge,**)  und  M.  A.  Beckers 
über  Falkenstein  und  die  Falkensteine,*'')  die  übrigens  sehr  unbedeatende 
Arbeit  von  Demja£  über  Schönbrunn  enthält  nicht  Lokal-  sondern  Kunst- 
geschichte.**) Die  übrigen  Arbeiten**'**)  beanspruchen  keine  besondere 
Hervorhebung.. 

Salzburg.  —  Über  die  Stadt  Salzburg  veröffentlichte  F.  Y.  Zillner 
eine  gutgeschriebene  Geschichte,  der  eine  Ansicht  der  Stadt  vom  Jahre  1553 
beigegeben  ist.**)     Die  sonstigen  Arbeiten  sind  ohne  Bedeutung.**-**) 

Steiermark,  Kärnten  und  Tirol.  —  Hervorzuheben  sind  nur  ^e 
Arbeit  Hofrichters  Über  Graz**)  und  der  Aufsatz  von  F.  M.  Mayer**) 
über  das  Eisenwesen  zu  Eisenerz  im  XVI.  und  XVH.  Jh.*'"**) 


Ärzte  in  der  vorjosefinischen  Zeit  in  Wien:  ib.  S.  491/5.  —  58)  J*  Wastler,  Nach- 
riehten  über  Gegenstltnde  der  bildenden  Knnst  in  Steiermark:  MHVSteierm.  83,  S.  201/4. 

—  69)  J*  V.  Zahn,  Nene  Zusätze  u.  Nachtrüge  zu  Warslers  Steirischem  Kttnstlerlezikoii : 
ib.  S.  160/6.  —  iO)  F.  Ilwof,  Die  Anfänge  des  deutschen  Theaters  in  Graz :  ib.  S.  124-^-49. 

—  61)  W.  Haas,  Bibliographie  zur  Landeskunde  von  Niederösterreich  im  Jahre  1885: 
BIL  d.  y.  f.  Landeskde.  Niederösterr.  NF.  19,  S.  559—79.  —  6S)  A.  Kerschbaumer , 
Gesch.  der  Stadt  Krems.  Krems,  LShner.  XVI,  651  S.  —  6S)  i^-i  Der  Herzogshof  in 
Krem«:  BU.  d.  V.  f.  Landeskde.  Niederösterr.  NF.  19,  S.  260/6.  —  64)  K.  Schalk,  QueUeB* 
Beitrüge  zur  Gesch.  von  Medling:  ib.  S.  496 — 602.  —  65)  id.,  Das  Landgericht  Herr- 
schaft Medling:  ib.  S.  3 — 78.  —  66)  F.  Schüttrer,  Falkenberg  und  die  Falkenberge: 
ib.  S.  348 — 419.  —  67)  M.  A.  Becker,  Falkenstein  und  die  Falkensteine  in  Niederoster- 
reich:  ib.:  S.  420 — 60.  —  68)  J*  Dernjac,  Zur  Gresch.  von  SchSnbrunn.  Wien,  Holder, 
92  S.    Rez.:  MIÖG.  6,  S.  661.  —  69)  P-  J*  v.  Ferro,  Aus  Wien:  Steir.  GEIL  6,  S.  289 — 4«. 

—  70)  X  Blümel,  Gesch.  der  Entwickelung  der  Wiener  Vorstidte.  7.— 14.  Lie%.  Wien, 
Vetter.  —  71)  L.  Fr  oll,  Die  Herrn  von  Sunnberg:  Progr.  OGOberhollabrunn.  Ober- 
hollabrunn, Verl  d.  St.  Gymn.  —  7S)  A.  Zitterhofer,  Die  Pfarre  Klein-Engersdorf: 
BU.  d.y.  f.  Landeskde.  Niederösterrs.  NF.  19,  S.  288— 847.  —  78)  I>ie  Veste  Pottenburg:  ib. 
8. 167 — 200.  —  74)  H.  M  o  s  e ,  Beitrüge  zur  Heimatakunde  der  Beiirkshanptmannsehaft  Neim- 
kirchen.  Potteehach,  Selbstv.  28  S.  —  75)  Catalogus  religiosorum  ord.  8.  Benedict!  in 
monaaterio  Mellicus  si  viventium  et  ab  anno  MDCCC  defnndorum.  Wien,  Mayer.  — 
76)  Kurzgefafste  Gesch.  des  Stiftes  u.  Marktes  Melk.  Mit  einer  Abbildung.  Wien,  Mayer. 
51  S.  —  77)  L*  Pro  11,  Der  Weingartenbesitz  des  Oberösterr.'  Prümonstratenserstiftes 
Schlügl  in  Niederösterreich:  BU.  d.  V.  f.  Landeskde.  Niederösterr.  NF.  19,  S.  461—90.  — 
78)  J-  Jftkel,  Geschichtliches  ttber  die  Gotteshäuser  der  Stadtpfeure  Freistadt  (in  O.-Ost.): 
Progr.  OGFreistadt.  Freistadt,  Verl.  d.  Gymn.  32  S.  —  79)  O.  Schmid,  Übersichtliche 
Gesch.  des  angehobenen  Cistercienserstiftes  EngelszeU  in  Oberösterreich:  StMBCO.  6, 
S.  806—26.  —  80)  V.  Riewel,  Die  Kirche  zu  Schöndorf  (in  O. -Ost.):  MCC.  11,  S.  109—12. 

—  81)  A.  Czerny,  Die  Stiftskirche  von  Garsten  in  Oberösterr.:  ib.  S.  118—24.  — 
82)  F.  y.  Zillner,  Gesch.  der  Stadt  Salzburg.     1.  Buch.     Salzburg.    1885.     VIH,  456  8. 

—  8S)  F.  Pirkmayer,  Der  Hechsenturm  in  Sakburg.  Ein  Beitrag  zur  Ortsgesch.: 
Mitt.  d.  Ges.  f.  Sabsb.  Landeskde.  25,  S.  14—20.  —  84)  v.  Clanner  und  F.  Pirkmayer, 
Das  Geschlecht  der  Glanner  in  Salzburg:  ib.  25,  S.  25—57.  —  85)  J-  Hofrichter, 
Graz  vor  60  Jahren.  Graz,  Styria.  298  S.  —  86)  F.  M.  Mayer,  Das  Eisenwesen  zu 
Eisenerz  in  den  Jahren  1570—1625:  MHVSteierm.  88,  S.  157—200.  —  87)  V.  Leicht- 
Lychdorff,  Die  kk.  Burg  in  Grütz:  MCC.  11,  S.  62—84.  —  88)  H.  Petschnig, 
Ruine  Deutschlandsberg  u.  Schlofs  HoUenegg:  ib.  8.  99—102.  —  89)  A.  J.  Aust,  Der 
Markt  Trofaiach  im  Kriegsjahre  1809:  Obersteierm.  BU.  No.  21.  —  M)  V.  Konschegg, 
Die  Vorstünde  der  Salzsudwerke  in  Aussee:  MHVSteierm.  88,  S.  205/8.  —  91)  A.  Oster- 
meyer,  Schulgründungen  im  pol.  Bezirke  Hartberg:  ib.  S.  218/8.  —  9S)  J*  Richter, 
Zur  Geschichte  der  Wallfahrtskirche  bei  Weiz:  ib.  S.  209—12.  —  M)  F.  Piehler, 
Zur  Gesch.  von  St.  Georgen  am  Lüngsee:  Carinthia  .75,  8.  65—74,  81—110.    —  ,94)  ^> 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XYII.     östenreicli-UiigBni.     2.  L.  Mangold:  Ungarn.  111,188 

Ans  der  Ailgem.  D,  Biographie  sind  die  Artikel  Erzherzog  Maximilian, 
KurfQrst  von  Köln  (der  jOngste  Sohn  Maria  Theresias)  von  Hü  ff  er, 
Maximilian,  Kaiser  von  Mexiko  von  Hoffinger,  Maximilian,  Hoch-  und 
Dentschmeister  von  Zeilsberg,  and  die  Artikel  Mercy,  Merveldt,  Messen- 
hanser  and  Montecucali  zn  nennen.**)  Die  Artikel  in  51  a.  53  Bd.  von 
Warzbachs  Biogr.  Lexikon  bieten  kaum  etwas  Bemerkenswertes.  ^'0 


2- 

Ludwig  Mangold. 

IJ  B  if  a  r  B« 

Politisohe  Oesohiohte.  Von  der  Schlacht  bei  Mohdcs  bis 
zam  Auftreten  Bocskays.  1526 — 1604.  —  Der  Wendepunkt  zwischen 
MA.  und  NZ.  fällt  in  der  ungarischen  Geschichte  mit  der  in  ihren 
Folgen  so  verhängnisvollen  Schlacht  von  Mohdcs  zusammen.  Auf  diese 
folgenschwere  Cbergangszeit  nimmt  bezug  die  Urkk.sammlung  Bai  ans, ^) 
aus  welcher  der  lebhafte  Anteil  Papst  Clemens  VIT.  an  den  Geschicken 
des  Landes  sich  wiederspiegelt.  Seine  Bemühungen,  an  den  europäischen 
Höfen  für  Ungarn  Hülfe  aufzutreiben,  blieben  leider  resultatlos.  Der  unter 
No.  185  mitgeteilte  Brief  des  Papstes  schildert  die  Folgen  der  Schlacht  von 
Mohäcs  sowohl  für  Ungarn,  wie  für  Deutschland  und  die  gesamte  christliche 
Welt.  Clemens  weifs  sich  nicht  anders  zu  helfen,  als  dafs  er  eine  allgemeine 
Fürstenversammlung  vorschlägt.  —  Die  unter  den  gegnerischen  Königen 
(Ferdinand  I.  und  Szapolyai)  rapid  fortschreitende  Auflösung  aller  staat- 
lichen Ordnung  ermöglichte  das  Emporkommen  und  trotzige  Behaupten  des 
im  südlichen  Ungarn  zur  Macht  gelangten  serbischen  Oligarchen,  des  Zars 
Iwan.*)  —  Franz  Zay  (1498 — 1570),  der  wiederholt  bei  Friedensverhand- 
lungen mit  der  Pforte  (1555)  thätig  war,  fand  einen  verläfslichen  Biographen 
in  L.  Thallöczy.')  —  Ebenso  der  gewandte  Martinuzzi,  dessen  von 
der  Parteien  Hafs  entstelltes  Charakterbild  S.  Barabäs^)  objektiv  zu 
schildern  unternahm,  welche  Aufgabe  er  geschickt  löste. 

Eine  weitere  Reihe  von  Werken  beschäftigt  sich  mit  dem  schier  end- 
losen Türkenkrieg*'**)  während  der  Regierung  Ferdinands  L,  Maxi- 
Di  et  i,  Chronik  der  IfArktgemeinde  MaIs,  heransgeg.  v.  C.  Stampfer.  Heran,  JandL  44  8. 
(AuB  *der  Burggräfler'.)  —  95)  D.  Schönherr,  Das  Schlofs  VelthurDs:  MCC.  11, 
S  34 — 44.  —  96)  Allgemeine  Deutsche  Biographie  21  und  22  Bd.  Leipzig,  Duncker  & 
Humblot.  —  97)  0.  V.  Wurzbach,  Biographisches  Lexikon  des  Kaisertums  Österreich, 
51.  u.  52.  TL     Wien,  Hof-  u.  8t.-Druekerei.     888  8.     M.  6. 

1)  Petrus  Balan,  Monnmenta  saeculi  XVL  historiam  iUustrantia.  I.  dementia  VH 
epistolae  per  Sadoletum  seriptae.  Innsbruck,  Wagner.  1885.  S^,  XII,  489  8.  M.  12. 
Rez. :  Sz^Lzadok  (1886)  2,  8.  196;  MIÖG.  (1885),  H.  4;  MHL.  (1886),  H.  1;  CBL  (1885),  No.  24; 
DLZ.  (1885),  No.  10.  —  2)  R  SzentkUray,  Briefe  zur  Gesch.  des  'Zars  Iwan': 
Tört^nelmi  Tir  8  (1885),  8.  504/9  u.  724—84.  Budapest.  — -  8)  Lajos  Thallöczy, 
Zay  Ferencz  (Franz  Zay)  1505 — 70.  (=  Histor.  Charakterbilder.)  Budapest,  Mehner. 
1885.  8^  171  a  M.  5,60.  Mit  12  Beilagen  (Illustr.).  —  4)  8.  Barab^s,  Frater 
Gyorgy  (Bruder  Georg).  (=s  Magyar  Uelicon  [Ungar.  Helioon]  52.  Heft  2.  AbL)  Prefsburg, 
StampfeL  1885.  8^.  28  S.  M.  0,40.  Bez:  Sz^lzadok  (1886)  6,  8.  551.  —  5)  W.  Deik, 
Zur  Gesoh.  der  in  tOrkische  und  tatarische  Kriegsgefangenschaft  geratenen  Ungarn: 
Szizadok  19(1885),  8.  579->90  u.  655— 62.  Budapest  —  5«)  Hohenauer,  Die  Schlacht 
von  Szikszö  1588.  (=  Jb.  des  oberungarischen  Museum- Vereins.)  (1885.)  Kaschau.  Rez»£ 
Szizadok  (1885)  6,  S.  536. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,134  ^J^^Vn.     Österreich-Ungarn.     2.  L.  Mangold:  Ungarn. 

milians  and  Rudolfs.  —  Das  Andenken  Szondis,  des  Verteidigers  Ton 
Dr6gely  erneuerte  L.  Pongräcz.*)  —  G.  Gömöry')  schilderte  auf  Grund 
des  im  kk.  Eriegsarchiv  befindlichen  urkundlichen  Materials  die  hundert- 
faltige Not  der  Grenzgegenden  und  die  Verheerungen  der  Ttirkenhorden, 
welche  auch  in  Friedenszeiten  ihrer  Raublust  fröhnten.  Gömöry  weist  u.  a. 
nach,  dafs  die  Türken  in  der  Zeit  von  15*3^  bis  1585  (wo  wenigstens  offiziell 
Friede  herrschte,  188mal  in  das  ungarische  Gebiet  einfielen  und  dafs  sie 
blofs  im  Jahre  1575  76  Dörfer  verbrannten  und  3200  Menschen  wegschleppten. 
Ich  bemerke  hiezu,  dafs  das  interessante  Buch  Franz  Salamons:  Ungarn 
zur  Zeit  der  Tarkenherrschaft,  welches  über  alle  diese  Verhältnisse  ein- 
gehende Aufschlüsse  enthält,  mittlerweile  (1887)  auch  in  deutscher  Über- 
setzung erschienen  ist.  —  Albrecht  Stauffer^)  verdanken  wir  die  erste 
gründliche  Biographie  des  in  den  Türkenkriegen  Rudolfs  oft  genannten 
kaiserlichen  Feldmarschalls  Rusworm,  der  zu  den  ebenso  brauchbaren, 
wie  durch  ihre  Wildheit  gefährlichen  Naturen  gehört,  deren  die  Wende 
des  XVI.  Jhs.  nicht  wenige  aufweist.  Seit  dem  Jahre  1594  stand 
er  in  Ungarn  beim  Regiment  des  Markgrafen  Karl  von  Burgau  und 
zeichnete  sich  bei  der  Belagerung  Grans  so  aus,  dafs  ihm  Kaiser  Rudolf 
eine  goldene  Kette  verlieh.  1596  kam  er  aber  mit  dem  Oberfeldherm  Erz- 
herzog Maximilian  in  Konflikt.  Letzterer  verliefs  in  der  Schlacht  bei  Mezö- 
Keresztes  nach  erfochtenem  Sieg  wider  den  Rat  Rusworms  seine  geschützte 
Stellung  und  wurde  dann  vom  Sultan  aufs  Haupt  geschlagen.  Von  da 
datiert  eine  unversöhnliche  Feindschaft  zwischen  beiden  Männern.  Rusworm 
trat  zugleich  an  die  Spitze  der  deutschen  Obersten  gegenüber  den  im  Heere 
hohe  Stellungen  bekleidenden  Italienern,  welche  der  Erzherzog  begünstigte. 
Der  Kaiser  beliefs  indes  Rusworm  auf  seinen  Posten,  der  hierauf  an  der 
Belagerung  Ofens  teil  nahm,  sich  aber  mit  dem  neuen  Feldmarschall  Adolf 
von  Schwarzenberg  derart  überwarf,  dafs  er  ihn  zum  Duell  forderte.  Er 
wurde  dann  in  Gran  verhaftet,  entfloh  aus  Ungarisch-Altenburg  dem  Spruch 
des  Kriegsgerichts,  bekam  indes  nach  dem  Tode  Schwarzenbergs  vor  Raab 
durch  Rudolfs  Vorliebe  sein  Kommando  abermals  zurück  und  erstürmte 
Stuhlweifsenburg.  Inzwischen  hatten  aber  mit  den  Italienern  Basta  und 
Gonzaga  neue  Reibereien  begonnen,  welche  auch  auf  die  Operationen  nach- 
teilige Folgen  ausübten.  Als  Rusworm  nach  der  Einnahme  von  Pest 
fruchtlos  Ofen  zu  erobern  bemüht  war,  fiel  er  bei  Rudolf  in  Ungnade. 
Noch  einmal  gelang  es  ihm  durch  Bestechung  des  kaiserlichen  Dieners 
Lang  ein  Kommando  (in  Raab)  zu  erhalten,  ja  er  wurde  beauftragt,  nach- 
zuforschen, ob  nicht  Belgioiso  und  Basta  durch  ihre  schamlosen  Plünderungen 
den  Aufstand  in  Ober-Ungarn  verursacht  hätten.  Die  Sache  wurde  aber 
vertuscht  und  er  verblieb  in  Ungnade.  Rusworms  spätere  Schicksale  ge- 
hören nicht  mehr  in  den  Rahmen  der  ungarischen  Geschichte.  —  Zur  Ge- 
schichte der  Türkenkriege  und  insbesondere  jene  der  Eroberung  der 
'himmelhohen*    Festung    Jaurinum    (Raab)    hat    aus    arabischen    Quellen 


6)  LajOB  Pongricz,  Szondi  Album.  GelegenheitsBchrift  anULfslich  der  EnthOUnng 
der  Ssondi-KapeUe.  Ipolys^,  Selbstverlag.  1885.  4®.  72  8.  M.  2.  Ifit  Illustrationen. 
—  7)  ^-  GSmöry,  Tttrkennot  und  das  Grenzwesen  in  Ungarn  und  Kroatien  1572 — 82. 
(=  Mitt.  des  kk.  Kriegsarch.)  (1885),  Heft  2  u.  8.  Wien.  1885.  —  8)  A.  Stau  ff  er, 
Ilermann  Christoph  Graf  von  Rusworm,  kaiserL  Feldmarschall  in  den  TOrkenkimpfsn 
unter  Rudolf  II.  München,  Ackermann.  1884.  %^,  VII,  248  8.  M.  4.  Rez.:  ICHL. 
(1886)  3,  S,  258;  HZ.  (1886)  55.  B.,  S.  98;  CBL  (1885),  No.  13. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII.     öfterreioh-TJngmrn.     2.  L.  Mangold:  Ungarn.  111,135 


• 


Wüstenfeld^  einen  Beitrag  geliefert.  —  Kleinere  Beiträge  siehe  unten. 
Ich  bemerke  schliefslich,  dafs  im  Jahre  1606  das  ungarische  Staatsgebiet 
2970  □Myr.  betrug;  davon  besafs  der  ungarische  König  703  □Myr., 
der  Fürst  von  Siebenbürgen  1196  und  der  Sultan  1609  QMyr.  (Nach 
einer  Berechnung  Alex.  Märkis.)  Von  dem  wichtigen  Werke:  Geschichte 
der  Jazygen  und  Kumanen  von  Stefan  Gy&rf&s^^)  liegt  der  Schlufs 
des  3.  Bandes  und  der  4.  Band  vor.  Selber  behandelt  die  Schicksale  des 
tapfem  Volkes  von  1542  bis  1686  und  entrollt  ein  farbenreiches  Bild  aus 
der  Epoche  der  Türkenherrschaft,  welche  für  diese  Gegenden  seit  1594  als 
dauernd  angesehen  werden  kann. 

Unter  den  auf  die  gleichzeitige  siebenbürgische  , Geschichte 
bezugnehmenden  Werken  beschäftigen  sich  die  Bücher  von  A.  Török  ^*) 
und  Szädeczky^^)  mit  der  Regierung  Stefan  Bäthorys  der  dann  1576 
zum  König  von  Polen  erwählt  wurde  und  als  solcher  mit  dem  Zar  Iwan 
Wassiljewitsch  in  einen  sich  immer  mehr  persönlich  zuspitzenden  Konflikt 
geriet.  Der  Zar  lehnte  die  Herausforderung  Bdthorys  zum  Duell  ab  und 
schlofs  unter  Vermittlung  des  Jesuiten  Possevins  1582  Frieden  mit  B&thory, 
dem  er  Livland  überlassen  mufste.^'"**)  —  Das  wichtigste  Werk  der  auf 
die  folgenden  Jahre  bezugnehmenden  Bücher  ^^*^'')  ist  der  IX.  Band  der 
ungarischen  Reichstags- Akten,  ^^)  welches  die  Geschichte  und  gesetzgeberische 
Thätigkeit  der  Jahre  1596  bis  1601  enthält.  Den  Band  redigierte  im  Bunde 
mit  Wilh.  Fraknöi,  dem  Herausgeber  der  früheren  Bände,  Arp4d 
Kärolyi,  dessen  Feder  der  vorliegende  Band  sein  lebhaftes  Kolorit  ver- 
dankt. Wir  erhalten  eine  bis  in  die  kleinsten  Details  eingehende  Schilderung 
von  vier  Reichstagen,  welche  sämtlich  in  Prefsburg  abgehalten  wurden,  im 
Anhang  aber  die  Geschichte  von  12  kroatisch-slavonischen  Teillandtagen 
(1596 — 1601).  Da  ein  eingehender  Bericht  über  diese  wichtige  Publikation 
aus  des  Ref.  Feder  auch  in  deutscher  Sprache  erschienen  ist,  genügt 
es  darauf  hinzuweisen.  —  Als  Kuriosum  will  ich  aber  auch  hier  hervor- 
heben, daüs  die  Wiener  Regierung,  resp.  die  Prefsburger  Statthalterei  an 
die  Führer  der  Opposition  das  väterliche  Ersuchen  richteten,  auf  den  Reichs- 
tagen  nicht   zu   erscheinen;   dafs  Stefan  Ill^shdcy  auf  ebenso  gesetzwidrige 


9)  WUstenfeld,  Jemen  im  11.  (=  17.)  Jh.  Die  Kriege  der  Türken,  die  arabiselien 
Inutme  and  die  Gelehrten.  G6ttingen,  Dieterich.  1885.  8^.  127  8.  M.  5.  Rez.:  CBl. 
(1885),  No.  48.  —  10)  I8tv4n  Gyirii»y  A  jtezkiinok  tdrt^nete,  (Gesch.  der  Juygen 
and  Komanen).  Schlafs  des  8.  Bds.  a.  4  Bd.  Badapesti  Selbstverlag  (Pfeiffer).  8^. 
8.  Bd.,  S.  521—795,  4.  Bd.  486  S.  BL  9.  Rez.:  Sz^zadok  (1886)  8,  S.  260.  — 
11)  Arpid  T5r5k,  Das  ftlteste  Bildnis  Stefan  Bithorys  and  des  angar.  Königs  Ladwig 
des  Zweiten  im  Berliner  Maseum.  Nach  seiner  im  Berliner  angar.  Verein  gehaltenen  Vor- 
lesung. Prefsboig,  Nachfolger  Heckenasts.  1885.  8<^.  12  S.  M.  0,40.  —  12)  Lajos 
Szideczky,  B^thory  Istv4n  (Ste&n  Bithory).  (=  «Magyar  HeUeon'.)  Abt.  II,  42  H., 
1.  No.)  Prefsbnrg,  Stampfel.  1885.  80.  82  S.  M.  0,60.  —  18)  id..  Der  polnische 
KSnig  Ste£ui  Bd^thory  and  der  Moskowiter-Zar  Iwan  Wassiljewitsch  1581:  Ungar.  R.  5 
(1885),  S.  361/9.  Budapest.  —  14)  id.,  Die  Intervention  des  Papstes  zwischen  Stefan 
Bdthory  and  Zar  Iwan  dem  Schrecklichen:  QzAiadok   19  (1885),  S.  289 — 819.     Bad«i>est. 

—  15  X  id. ,  Korrespondenz  Nikolaus  Pälftys  mit  den  Türken  und  Tataren  1599: 
TSrt^elmi  Tir  7  (1885),  S.  566—74.  Budapest  >—  16)  X  S.  Barabis,  Zur  Gesch. 
des  Angriffes  Georg  Homonnais  im  J.  1616:  Tört^nelmi  Tir  8  (1885),  8.  804/8.    Budapest. 

—  17  X  Briefe  von  siebenbUrgischen  Fürsten  1619—27:  ib.  808 — 12.  Budapest.  — 
18)  Wilh.  Fraknöi  und  Arpid  Kirolyi,  Monumenta  Comitialia  regni  Hungariae. 
Magyar  orsztfggyfll^si  EmlAek.  Bd.  9.  1598—1601.  Budapest,  Akademie.  1885.  8^ 
619  8.     M.  6.     Bez.:  HZ.  (1888)  59,  8.  149. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


nr^lÜfi  XVn.     Ö«t«rr«iek-Usgam.     2.  L.  Mangold:  üogani. 

im  brntaie  Weise  gemaüBregeft  wurde;  dab  die  H^rfkainmer  erklArte,  tae 
hoffe  aas  einem  od&r  zwei  ftlinliclier  Stra^rozeaee  mehr  Profit  heraM» 
zuschlagen,  als  das  ganze  jährliche  Stenerertrftgnis  betrage  und  dafs  endlich 
König  Rudolf  die  gefafsten  Beschlüsse  wiUkflrlich  umänderte  oder  gar  nicht 
sanktionierte. 

Von  1604  bis  1711.  —  Die  Zeiten  Ferdinands  IL  und  des  gröMen 
siebenbttrgischen  Fürsten,  Bethlen  Gabors,  waren  auch  im  laufenden 
Berichtsjahr  Gegenstand  eingehender  Stndien,^*'*^)  unter  welchen  ein  auch 
in  deutscher  Übersetzung  erschienenes  Charakterbild  Bethlens  Ton  Alex. 
Szilägyi  hervorragt,  der  seine  vieUährigen  Untersuchungen  über  die 
Regierungszeit  dieses  Fürsten  in  populärer  Form  zusammenfafste.*^'*')  — 
Den  auf  ungarischen  Boden  hinttberspielenden  Feldzng  Wallensteins  gogen 
Mannsfeld  und  die  Konferenzen  von  Brück  schilderte  Zwiedinek-Süden- 
horst.^')  —  Über  den  gelehrten  Vorkämpfer  der  Gegenreformation, 
Kardinal-Primas  Päzmdny  liegen  zwei  kleinere  Arbeiten  vor. '*"•*)  — 
Auf  die  Geschichte  der  Regentschaft  der  Witwe  Bethlens,  Katharine  von 
Brandenburg  nehmen  die  Arbeiten  von  Krones*^)  und  Gergely'^)  bezug. 
In  die  Zeit  der  Regierung  Ferdinands  III.  und  Georg  Räköczys  L 
fallen  mehrere  kleinere  Abhandlungen.*®"**)  —  Komäromy*^)  erzählt 
die  Verschwörung  der  Brüder  Mikes,  welche  sich  1638  gegen  Georg  Räköczy  I. 
verschworen  und  entflohen  dann  an  den  Hof  des  Woiwoden  Lupul  nach  der 
Moldau.  —  Kol.  Demkö^^)  publiziert  das  Tagebuch  des  Kristof  Teuffel^ 
der  am  1637/Sger  Reichstag  von  Prefsburg  die  Stadt  Leutschan 
vertrat  und  viele  bisher  unbekannte  Details  über  diesen  Reichstag  zur 
Kenntnis  bringt.  —  Über  denselben  Reichstag  hielt  Mich.  Zsilinszky'*) 
einen  Vortrag  bis  zu  dem  Moment,  wo  der  König  die  Zulassung  der  Prote- 
Btanten-Gravamina  von  der  Verhandlung  ausschlofs.  —  B^la  Majldth  gab 


19)  X  AI.  SziUgyi,  Korrespondenz  und  Erlässe  Bethlen  Gibors:  TSrt^nelmi  Tir  7 
(1885),  8.  209—67,  481—81,  628—74.  —  8#)  X  id.,  Ein  deutscher  Brief  Bethlen 
Ctfbors  (an  die  Stadt  Leutschan)  1620 :  KBL  d.  V.  f.  siebenbttrg.  Landeikde.  8  (1885),  8.  125. 
Hennannstadt.  Der  einsige  in  deutscher  Sprache  bis  jetzt  gefundene.  —  21)  i  <i- »  Bethlen 
CMttMr  (Ckibriel  Bethlen).  (=  Magyar  Helicon  Abt.  II,  2,  (1885),  Heft  46.)  Prefsburg, 
Stampfel.  1885.  8<>.  28  S.  M.  0,40.  —  22)  id.,  Fttrst  Gabriel  Bethlen:  Ungar.  R.  6 
(1885),  S.  376—86,  520 — 88.  Budapest.  —  2S)  Zwiedinek- Süden  hör  st,  WaUenstoins 
I^ldzug  gegen  Ifansfeld  im  J.  1627  und  die  Brucker  Konferenzen:  MIÖG.  6  (1885),  a  287. 
Wien.  Bes.:  Sziaadok  (1886)  2,  S.  195.  —  24)  Ad.  Breznay ,  Aneodotorum Petri  eardinalia 
P^HEmiay  speounina  duo.  Budapest,  Aigner.  1885.  8^.  58  8.  —  25)  Josef  KÖ ha! mir 
(Klimmstein),  Pizminy  P^tor  (Petrus  IHxmiay)  (=  Ungar.  Helioon  Heft  41.)  Prefsburg, 
StampfeL  1885.  8®.  24  &  M.  0,40.  Res.:  Ssäzadok  (1885)  4,  S.  876.  —  26)  Fr. 
Krön  es,  E^tharine  von  Brandenburg-PreuTsen,  als  Fttrstan  von  Siebenbürgen:  ZAJlgO. 
(1884),  No.  5,  Stuttgart,  Cotta.  —  27)  S.  Gergely,  Die  Allians  zwischen  Katharina 
von  Brandenburg  und  Stofim  Bethlen  mit  der  Pforte:  Tört^nelmi  T4r  7  (1885),  8.  97—117. 
Budapest.  —  28)  A.  Yelics,  Tureica  aus  dem  Eisenstädter  Archiv:  Tört^ebni  Tir  7 
(1885),  S.  574 — 88.  Budapest.  Gehören  zur  (reseh.  der  Friedensverhandlungen  und  Kriegs* 
rttstungen  von  Seite  des  Palatins  Kieolaus  Eazterh^y.  —  29)  S.  Gergely,  Zur  Gesek. 
des  Jahres  1686:  ib.  8.  588—600,  784—49.  Budapest.  EnthAlt  Briefe  vom  Palalan 
Kieolaus  Essterh^y,  Peter  Bethlen,  (yeorg  RlOLÖcsy  I.  und  vom  Sultan  Murad  (an  die  Stande 
von  Siebenbürgen  gerichtet).  —  S0)  A.  Komdromy,  Zum  Fidelitatsprosefs  der  Brttder 
Mikes:  ib.  S.  750—60.  Budapest  —  21)  K.  Demkö,  Zur  Gesch.  des  Prefsburger  Reichs- 
tages von  1687/8:  Ss^zadok  19  (18S5),  S.  228—41,  840/5,  469—81.  Budapest.  — 
22)  Mihily  Zeilinszky,  As  1637/8  iki  pozsonyi  orsz^ggyttl^s  t5rt^net^es  (Zur  Geeoh. 
des  Prefsburger  Reiohatages  vom  J.  1687/8).  (==  Histor.  Abhndlgen.  d.  Ungar.  Akademie  1^ 
(1885),H.  3.)  Budapest,  Akademie.  1885.    8^    51  &  H.0,60.  Res.:  Ungar.R. (1885),  &  298. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII.     Österreich-Ungarn.     2.  L.  Mango  14:  Ungarn.  UI,1dT 

sowohl  die  Geschichte"^)  als  die  sämtlichen  Urkk."^)  des  Szönyer  Friedens- 
schlnsses  heraas  (1642).  —  Mikaiik"^)  wies  nach,  dafe  die  Bevölkerung 
4er  Stadt  Rosenan  sich  der  Erhebung  Georg  Riköczy's  I.  (1644)  freiwillig 
anschlössen  und  fOr  denselben  groTse  Opfer  brachten.  —  Alex.  Szildgyi'*) 
gab  das  Diplomatariuin  des  Linzer  Friedens  heraus  und  führte  zugleich  den 
Beweis,  dafs  die  Ratifikation  des  Friedensschlusses  erst  am  15.  Dezember  1645 
stattfand.  —  Die  innere  Geschichte  Siebenbflrgens  unter  Georg  Räköczy  I* 
betreffen  die  Beiträge  von  Alex.  SziUgyi"^)  und  Ludwig  Sz&deczky.'") 

Es  folgt  die  lange  und  folgenschwere  Regierung  Leopolds  I.  ^Die 
Schlacht  von  St.  Gotthard'  (1664)  betitelt  sich  eine  unbedeutende  Arbeit."^ 
Wichtiger  ist  Ch^ruels  Beitrag^^)  über  die  Allianz  zwischen  den  ungarischen 
adeligen  Unzufriedenen  und  Ludwig  XIV.  —  Maria  Sz^chy,  die  vielbesungene 
'Venus  von  Muräny',  Gemahlin  des  Palatins  Wessel^nyi,  die  später  zur  Ver- 
räterin der  Opposition  wurde,  erhielt  in  Ign.  Acsädy^^)  einen  neuen^ 
und,  wie  hinzugefügt  werden  mufs,  verläfslichen  Biographen.  —  Der  von 
Iwan  Nagy^')  edierte  Briefwechsel  der  Grafen  Andrässy  gehört  zur  Ge- 
schichte der  Zeiten  Thökölyis  und  Franz  R^köczys.  —  Emr.  Thökölyis 
Greschick  schilderte  Alex.  M^rki^')  in  populärer  Form.  —  Die  Lage 
Ungarns  um  das  Jahr  1680  betitelt  sich  eine  Preisarbeit  aus  der  Feder 
Ign.  Acsädys.^^)  —  Nachrichten  über  das  Kriegstheater  in  Ungarn  und 
unter  Wiens  Mauern  (1683)  enthält  das  von  Thaly^^)  edierte  Tagebuch 
Sämbokr^tys  —  Ein  wichtiges  Ereignis  der  Befreiungskämpfe,  die  Schlacht 
bei  Zenta  erzählt  Jul.  Dudds,^*)  der  sich  insbesonders  mit  den  Lokal- 
verbältnissen  vertraut  zeigt.  —  Das  oben  (No.  10)  erwähnte  Werk  von 
Gy&rf&s  ist  auch  für  die  Zeit  der  Befreiungskämpfe  von  Wichtigkeit.  — 

Zur  Geschichte  Franz  Rdköczys  U.  gehören  folgende  Arbeiten: 
eine  im  populären  Stil  gehaltene  Lebensskizze,  die  letzte  Arbeit  des  in 
jungen  Jahren  verstorbenen  Historikers  Josef  Szalay.*')  —  Femer:  Heigels 


gg)  B^la  MajUth,  Az  1642  ^vi  szdnyi  b^eköt^s  tSrt^eto.   (=  «Hist.  Abhandlungen 
der  Ungar.  Akademie'  12  (18S5),No.  6.)    Badapest,  Akademie.    1885.    8^    122  S.   M.  1,40. 

—  84)  id. ,  A  8z5nyi  b^e  okminytära.  (Diplomatarium  des  Szonyer  Friedens.)  Budapest, 
Akademie.  1886.  8^  401  S.  M.  5.  —  S5)  J-  Mikulik,  Analecten  zur  Gesch.  des 
Anfttandes  von  1644/5:  Tört^nelmi  Tir  7  (1885),  8.  1—82.  Budapest.  —  gg)  Sdbdor 
Sxiligy  i ,  A  linczi  biflce  okiratt^  (Diplomatarium  des  Linaer  Friedens).  Budapest,  Akademie. 
1S85.  S^.  669  S.  M.  8.  —  g7)  id.,  Beitrr.  zur  Gesch.  Georg  B^öczys  des  Ersten: 
Tdrt^elmi  T^  7  (1885),  S.  32—74.  Budapest.  —  g8)  L.  Sz^deezky,  Briefe  von 
Franz  lUköczy  I.,  David  Bözsnyai   und   Franz  R^dei  1657—70:    ib.  S.  812/4.     Budapest. 

—  g9)  Hanns  v.  d.  Sann,  Die  Schlacht  von  St.  Gotthard  1664.  Frag,  Tempaky. 
1885.  8^  88  S.  M.  0,90.  Jugendschrift.  —  40)  Ch^ruel,  La  ligue  on  alliance  de 
Rhin.  Doeumente  dans  la  guerre  de  Hongrie  1 664 :  CR.  des  seinces  et  travaux  du  Academie 
des  eoiences  morales  et  politiques.  Nouvelle  s^rie  (1885,  Jänner-Heft).  Paris.  —  41)  Ign&z 
Acsidy,  Sz^chy  Miria  1610— 79.  (=  'Historische  Charakterbilder'  I.  Jahrg.)  Budapest, 
Franklin.  1885.  8^  268  8.  M.  6,80.  Mit  Abbildungen.  —  42)  Ivin  Nagy,  Brief- 
wechsel der  Gnfen  Andr^sy  1670—1712:  TörUnelmi  Tir  7  (1885),  S.  144—58. 
Budapest.  —  4g)  Sindor  Mirki,  Th5k51yi  Imre  (Emrich  Thökölyi).  (=  Magyar  Helicon 
Abt.  n,  Bd.  2,  H.  55.)  Prefsburg,  Stampfel.  1885.  S«.  24  S.  M.  0,40.  Bez.:  Sz^sadok 
(1883)  1,  S.  95.  —  44)  Ignaa  Acsidy,  Die  innere  Lage  Ungarns  um  das  Jahr  1680r 
So^iadok  19  (1885),  Heft  7/8.  Budapest  —  46)  K.  Thaly,  Das  Diarium  Stobokrtftysr 
Tort^elmi  T^  7  (1885),  S.  371—97.  Budapest.  —  46)  Gtyrüt^  Dudis,  A  zentai 
cMte  (Die  Schlacht  bei  Zenta).  Bruchstttck  aus  der  Monographie  der  Stadt  Zenta.  Zenta, 
Schwarez.  1885.  80.  VIU,  79  a  M.  1,40.  —  47)  J.  Szalay,  II  R^öczy  Ferencz. 
(Gesch.  Franz  II.  lUköczy's).  (=  'Magyar  Helicon'  Abt.  II,  H.  4.)  Prefsburg,  StampfeL 
1885.     8<^.     80  S.     M.  0,40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111138  XVII.     Österreich-Ungarn.     2.   L.  Mangold:  Ungarn. 

Abhandlang/^)  der  es  unternahm,  die  Verbindungen  Edköczys  mit  dem 
bayrischen  Kurfürsten  Max  Emanuel  zu  schildern.  Als  Ausgangspunkt 
dienten  die  von  Fiedler  aufgefundenen  Papiere  der  beiden  geheimen 
Agenten  Räköczys,  des  Ladislaus  Eök6nyesdi  von  Yet^s  und  des  Johann 
Michael  Element.  Dem  Eurfttrsten  wurden  seitens  Räköczy  wiederholt  die 
ungarische  Krone  dargeboten.  —  Kol.  Thaly,**)  der  die  sehr  grofse 
Rdköczy-Litteratur  insgesamt  des  hds.  Materials  wie  kein  Zweiter  beherrscht, 
hat  eine  Reihe  Abhandlungen  und  Studien  gesammelt  herausgegeben. 
Darunter  findet  sich  ein  Aufsatz  über  den  Hof  Räköczys,  der  in  den  Tagen 
des  Glttckes  an  Pracht  und  Kunstliebe  hinter  keinem  anderen  Regenten 
zurückstand.  Nicht  nur  der  Adel,  sondern  auch  die  ungarische  Bürger- 
klasse bot  freiwillig  so  viel  Geldopfer  und  die  umsichtige  Ausbeutung  der 
Bergwerke  bot  so  viel  Schätze,  dafs  Räköczy  von  1708  bis  1708  keinerlei 
Kriegssteuer  auszuschreiben  brauchte.  Es  folgt  das  Kapitel:  ^Die  Feld- 
herren Rdköczys'  und:  'Graf  Simon  Forgäch'.  Letzterer  verdient  sowohl 
auf  dem  Schlachtfeld  wie  als  Kriegsschriftsteller  volles  Lob.  Forgäch  blieb 
Rdköczy  treu  und  begleitete  ihn  auch  noch  ins  Exil.  —  Ladisl.  Rethy**) 
besuchte  bei  seinem  Ausflug  nach  Konstantinopel  das  sogenannte  Grab 
R4köczy*s  auf  dem  protestantischen  Friedhof  daselbst.  In  diesem  Grabe 
ruht  wahrscheinlich  ein  französischer  Adeliger  und  Anhänger  Räköczys. 
Dieser  selbst  ruht  samt  Helene  Zrinyi  bei  den  Lazaristen  in  Galata.  — 
Kol.  Thaly,*^')  dem  wir  auch  die  richtig  gestellte  Stammtafel  der  letzten 
Räköczy  verdanken,  war  bestrebt,  die  Schicksale  des  letzten  dieses  Ge- 
schlechtes Georg  Räkoczys  aufzuhellen.  Dieser  führte  am  französischen 
Hof  auch  die  Namen  Graf  Terislaw,  Comte  do  KeUslau,  Marchese  de  Santa 
Elisabetha  und  Comte  de  Giunchi.  Die  Memoiren  des  Herzogs  von  Luynes 
bieten  einige  spärliche  Daten  über  sein  Leben,  doch  scheint  der  Exilierte 
dem  Vf.  nicht  sehr  imponiert  zu  haben.  Georg  starb  1756  bei  Paris  und 
wurde  in  La  Chapelle  St.  D^nis  begraben.  Thaly  weist  als  Zeit  seines 
Todes  den  22./23.  Juni  nach. 

Von  1711  bis  1825.  —  Das  Protokoll  des  siebenbürgischen  Landtags 
vom  Jahre  1717  war  bisher  ungedruckt.  L.  Szddeczky**)  gab  es  nun- 
mehr heraus  und  führte  auch  den  Beweis,  dafs  der  Vf.  desselben  Ladislaus 
Haller  gewesen  sei  (t  1719).  —  Eine  Geschichte  der  unter  dem  Namen 
Pragmatica  Sanctio  bekannten  Verträge  und  Beschlüsse  gab  Ant.  Talap- 
kovics'^®)  heraus.  —  Mehr  Beachtung  verdient  die  Geschichte  Österreichs 
unter  Maria  Theresia,  Josef  II.  und  Leopold  H.  aus  der  Feder  G.  Wolfs, 


48)  K.  Heigel,  Die  Beziehungen  des  KnrfÜrsten  Max  Emanuel  von  Bayern  zu 
Franz  lULköczy  1703—16.  (=  Sitzungsberichte  der  bairischen  Akademie  (18S6),  Heft  1.) 
Manchen.  —  49)  Kälmin  Thaly,  Irodalom-^s  rnivelts^g-tort^neti  tanulm^nyok  a  BOc^csy- 
korböl  (Litteraturhistor.  und  kulturhistor.  Studien  aus  der  Riköczy-Zeit).  Budapest,  Akademie. 
1885.  80.  VIII,  412  S.  M.  7.  Bez.:  Sz&zadok  (1885)  2,  S.  165.  —  50)  L.  B^thy, 
Das  angebliche  Grab  Franz  B&öczys  im  protestantischen  Friedhof  von  Konstantinopel: 
Turul  8  (1885),  S.  189—98.  Budapest.  —  51)  K.  Thaly,  Über  den  Tod  des  leUten 
RlOcöczy:  ib.  S.  187/8.  Budapest.  Die  auf  die  letzten  B^kcSczy  bezug  nehmenden  Auf- 
sätze Thalys  hat  Wertner  im  Berliner  'Herold'  (1887)  in  deutscher  Übersetzung  heraus- 
gög.  —  58)  L.  Szideczky,  Protokoll  des  siebenbürgischen  Reichstages  vom  J.  1717: 
Hazink  4  (1885),  S.  441—58.  Budapest,  Aigner.  —  5$)  Antel  Talapkovics,  A  Prag- 
matica  Sanctio  (Die  Pragmatische  Sanction).  (=  Programmabhdg.  der  Grofswardeiner  Raal- 
schule.)     Grofswardein,  Httgel.     1884. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn.     Östenreioh-Ungarn.     2.  L.  Mangold:  Ungarn.  111,139 

nach  dessen  Ableben  fortgeführt  von  Zwiedinek-Südenhorst^^)  Dieses 
im  Berichtsjahr  komplett  gewordene  Werk  schildert  im  4  Büchern  die  drei  ge- 
nannten Regierungen.  Anf  Ungarn  beziehen  sich:  Buch  I,  Kapitel  5, 
femer  Buch  U,  Kapitel  2  (Schnlreformen)  and  5  (Knlturverhältnisse).  — 
Bach  m,  Kapitel  3  Kirchliche  Beformen.  Kapitel  4.  Staatliche  Reformen 
and  Kapitel  5  Ungarische  Verhältnisse.  Vom  4.  Buch  endlich  das  Kapitel 
über  den  Reichstag  von  1790/1.  —  Das  Andenken  des  Grafen  Christof 
Niczky,  der  unter  Maria  Theresia  eine  einflafsreiche  Stelle  in  der  ungarischen 
Hofkanzlei  bekleidete  und  sich  um  Ungarn  besonders  durch  die  Reinkorpo- 
rierung  des  Banats  Verdienste  erwarb,  erneuerte  Eugen  Szentkldray.^^) 

Ober  die  Geschichte  Josefs  U.  liegen  mehrere  Werke  vor.  Österreichs 
Politik  und  Kriege  von  1763 — 90,  an  denen  Josef  Teil  hatte,  schildert  eine 
von  Nosinich  und  Wiener*^*)  gemeinsam  verfafste  Arbeit  des  kk.  Kriegs- 
archivs. —  Von  Marczalis  Gesch.  Ungars  im  Zeitalter  Josefs'^')  erschien  der 
erste  Band  in  2.  Auflage.  —  Ebenso  von  Zieglauers :  Politischen  Reformbewe- 
gungen in  Siebenbürgen  zur  Zeit  Josefs  II.  und  Leopolds  U.^^)  Ober  die  Wal 
lachen-Empörung  unter  Hora  schrieben  Alex.  Szilägyi,  Marczali,  Abafi 
undPaul  Hunvalfy.  Szilägyi^*)  publiziert  ein  vielleicht  vom  Dichter  Joh.Gyön- 
gyösi  herrührendes  Gedicht  über  diese  Empörung,  Marczali®^)  ein  Kapitel  aus 
dem  seither  erschienenen  3.  Bande  seiner  Monographie,  Abafi**)  publizierte 
einen  Bericht  eines  Augenzeugen  der  Empörung;  —  Hunvalfy**')  polemisierte 
mit  Nie.  Densusian,  der  in  seinem  (rumänischen)  Werke  Hora  als  Märtyrer 
gefeiert  hatte.  Zum  Türkenkrieg  und  insbesonders  zur  Belagerung  von 
Belgrad  lieferten  zwei  neue  Biographieen  Beiträge.  Der  englische  Kriegsge- 
schichtschreiber M  a  1 1  e  s  0  n**)  schrieb  eine  Biographie  Londons,  Wretschko**) 
eine  Lebenskizze  des  Oberstleutnants  Freih.  von  Vega.  — 

Zur  Geschichte  Leopolds  U.  liegt  nur  eine  kleine  Arbeitvon  Szdd  eczky**) 
vor,  welche  auf  die  allzusehr  loyal  gesinnten  'Auliker'  des  Reichstages  von 
1790  bezugnehmende  Spottverse  enthält. 

Auf  die  lange  Regierung  Franz  I.  übergehend,  erwähne  ich  zunächst 
den  Aufsatz  Krones,**)    in   welchem   er  unter    anderem    nachweist,    wie 

M)  Ad.  Wolf  und  Zwiedinek-Sttdenhorst,  Gesch.  Österreichs  unter  Maria 
Theresia,  Josef  11.  und  Leopold  IL  (-=  Oneken:  Gesch.  in  Einzelndarstellungen.)  Berlin, 
Grote.  1884/6.  8<>.  482  S.  Rez.:  DLZ.  (1885),  No.  88.  —  66)  Jen5  Szentkldray. 
Gröf  Niozky  Kristöf  (Gf.  Christof  Niczky).  (=  *Magyar  Helicon'  Aht.  II,  Bd.  2  (1885), 
H.  10.)   Prefsburg,  SUmpfel.    1885.    80.   82  S.    M.  0,40.    Rez.:  Szizadok  (1886)9,  S.  837. 

—  56)  J>  Nosinich  und  L.  Wiener,  Kaiser  Josef  IL  als  Staatsmann  und  Feldherr, 
öst-irreichs  Politik  und  Kriege  in  den  Jahren  1768 — 90.  Verfafst  im  kk.  Kriegsarehiv. 
Wien,  SeideL  1885.  gr.  8«.  366  S.  M.  6.  —  57)  Henrik  Marczali,  Magyarorszig 
tdrt^nete  H.  Jtfzsef  kordban.  Bd.  L  2.  Aufl.  Budapest,  Pfeifer.  1885.  S^.  V,  442  S. 
M.  7.  —  58)  F-  Zieglauer,  Die  politische  Reformbewegung  in  Siebenbürgen  zur  Zeit 
Josef  II  und  Leopold  IL  (Neue  Ausgabe).  Wien,  Graeser.  1885.  8®.  XVIII,  599  S. 
M.  12.  —  59)  St.  Sziligyi,  Ein  Beitrag  zur  Hora-Revolution :  Hazdnk  4  (1885), 
S.  424 — 41.  Budapest,  Aigner.  —  00)  H.  Marczali,  Der  Aufstand  des  Hora  in  Sieben- 
bürgen: Ungar.  B.  5  (1885),  S.  34—46  u.  121—82.  Budapest.  —  61)  L-  Abafi,  Zur 
Gesch.  der  HorarEmpörung:  Hazink  2  (1885),  S.  148—53.  —  68)  P.  Hunvalfy,  Wie 
die  Rumttnen  G^esch.  machen:  Ungar.  B.  5  (1885),  S.  241 — 59.  Budapest.  Ist  gegen 
Densusian:  'Revolutiunea  lui  Hora  in  Transilvania  si  Ungaria'   (Bukarest  1884)   gerichtet. 

—  68)  Malleson,  A  sketch  of  the  military  Ufe  of  General  Freiherr  von  Loudon. 
London.  1884.- —  64)  Wretschko,  Das  Leben  des  OberstUeutnants  Freiherr  von  Vega. 
(==  Progr.  des  Brflnner  Staatsgymnasiums.)  Brunn.  1885.  —  65)  L.  Sz4deczky, 
Spottverse  auf  schlechte  Patrioten  (1790):  Haz^bk  2  (1885),  S.  896/8.     Budapest,  Aigner. 

—  66)  Fr.  Krön  es,  Dalmatien  und  Ungarn  1797—1801.  Neue  Freie  Pr.  (1885),  Dez.  1& 
u.  16.     Wien. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,140  XYU.     ÖBterr«ieh-UngarB.     2.   L.  Mangold:  Ungarn. 

Minister  Thugut  die  inopportunen  Wünsche  der  Dalmatiner  nach  Vereini* 
gong  mit  Ungarn  zerstreute.  —  Der  Archivar  Jul.  Balogh*^  schilderte 
die  französische  Okkupation  des  Eisenhurger  Eomitates  im  Jahre  1809  und 
die  Geschichte  der  adeligen  Insurrektion.  (Vgl.  darttber  auch  die  unlängst 
erschienenen  Memoiren  des  Herzogs  Broglie,  der  die  französische  Inya- 
sionsarmee  als  Zivilkommissär  begleitete.)  —  Über  die  Hinrichtung  des 
Abtes  Martinovics  auf  der  Ofner  Generalwiese  (1796J  Hegt  ein  neuer  Bericht 
eines  Augenzeugen  vor.**)  —  Silingardi**)  veröffentlichte  die  Prokla- 
mation der  neapolitanischen  Aufständischen  an  die-  in  österreichischen 
Regimentern  dienenden  Ungarn,  welche  aufgefordert  wurden,  nicht  gegen 
ihre  ^natarlichen  YerbUndeten'  zu  kämpfen  und  selbe  nicht  dem  Tyrannen 
Ferdinand  aufs  neue  zu  unterjochen  helfen. 

1825bis  1848  (Reform-Epoche).  —  Ober  diese  wichtige  Periode  besitzen 
wir  von  gröfseren  Werken  nur  jenes  von  Michael  Horvdth.^^)  Dieses  liegt 
nunmehr  in  3.  Auflage  vor,  leider  ohne  dafs  jemand  die  verbessernde  Hand 
an  das  Werk  gelegt  hätte.  —  Ober  die  innere  Geschichte  des  Prefsburger 
Reichstages  vom  Jahre  1830  war  man  bisher  auf  die  Bücher  von  Bartha  und 
Orosz  angewiesen.  Um  so  erfreulicher  ist  das  Tagebuch  des  gelehrten 
Benediktiners  Isidor  Guzmics  zu  begrüfsen,  welches  Klaus  Vaszary^^) 
(gegenwärtig  Erzabt  des  Ordens)  herausgab.  Guzmics  war  längere  Zeit  am 
Reichstag  anwesend,  notierte  fleifsig  die  Reden  und  bietet  auch  über  bisher 
unbekannte  Thatsachen  Neues.  —  Die  legislatorische  und  juristische  Seite 
der  Reformbewegung  jener  Jahre  schilderte  der  greise  Jurist  Tarnay;^*) 
die  im  geheimen  wirkende  Thätigkeit  der  Wiener  Polizei,  insbesonders  zur  Zeit 
Sedtoitzkys  würdigte  Jakob.'*)  Die  Biographieen  mehrerer  hervorragenderen 
Führer  der  Reformepoche  siehe  unten  (Biographie  No.  140/4). 

1848  bis  1849.  —  Der  Freiheitskampf  hat  auch  im  laufenden  Berichts- 
jahr seine  unverwüstliche  Anziehungskraft  ausgeübt.  Unter  der  grofsen 
Anzahl  der  einschlägigen  Arbeiten'*"®*)  verdient  namentlich  hervorgehoben  zu 


67)  Gyula  Baloghi  Az  1B09  ^vi  insiurreetio  ^b  franczia  meguüliB  Vasmegy^lMii. 
Sieioamaiiger,  Bertalanfy.  8<>.  129  S.  M.  2.  Bez.:  Szizadok  (1886)  7,  S.  628.  — 
48)  fi^  V^li*  Bericht  eines  Angenseugen  über  die  Hinrichtung  des  Abtes  Martinovics: 
Hac^k  2  (1885),  S.  880/5.  Budapest,  Aigner.  — -  69)  Q.  Silingardi,  11  prochma 
degU  Italiani  agU  Unghered  neU'  anno  1821:  BStorltal.  1  (1884),  S.  576.  Bez.:  Szizadok 
(1886),  S.  197.  —  70)  Mihily  Horrith,  25  6y  Magyarorsiiig  tSrt^net^bdl  (25  Jahre  ans 
der  Gesch.  Ungarns)  1823—48.  3.  verbess.  Aufl.  Heft  1.  Budapest,  Bäth.  1885.  8^ 
96  8.  M.  1.  —  71)  KUus  Vaszary,  Adatok  az  1880  orszüggyUltfs  tort^net^es  (Beitrr. 
zur  Oesch.  des  1880ger  Beichstags).  Baab.  1885.  Bez. :  Szäizadok  (1885),  10,  S.  758 
und  (1886)  5,  S.  444.  —  7S)  J^os  Tarnay,  22  lev^  1842  töl  1854  ig  terjedö idSszakböI 
(22  Briefe  ttber  die  Gesch.  des  Zeitraumes  1842—54.  (=  'Publikationen  des  Ungar. 
Juristenvereins.*  Heft  20.)  Budapest,  Selbstverlag.  8^.  46  S.  M.  1.  ~  7$)  AI.  Jakab, 
Die  Wirksamkeit  der  österreichischen  Geheimpolizei  in  Ungarn:  Haz^nk  2  (1885),  S.  28 — 48. 
Budapest,  Aigner.  —  74)  X  G.  V4rady,  Das  Komitat  Mirmaros  im  J.  1848:  Haz^bk  2 
(1885),  8.  178—86.  Budapest,  Aigner.  —  75)  X  J.  Thim,  Die  Stadt  Zombor  im  J. 
1848/9:  ib.  S.  292—808.  Budapest,  Aigner.  —  76)  X  id.,  Das  Plateau  von  Zombor  im 
J.  1849:  ib.  8.  375—80.  Budapest,  Aigner.  —  77)  X  Nik.  Puky,  Meine  Thitigkeit 
in  Komom  als  ungarischer  Begierungskommissir :  ib.  S.  168 — 72.  Budapest,  Aigner.  — 
78)  X  Klara  Lövei,  Die  Fahnenweihe  der  'BAöczy'-Elitetruppe  1848:  ib.  S.  808/7. 
Budapest,  Aigner.  —  79)  X  6am.  Kerekes,  Bem- Album.  MarosvMrhely.  1885.  8®. 
Vm,  860  8.  H.  5.  —  80)  X  Zur  Korrespondenz  Seb5  'Vukovics'  1849:  Haztfnk  2, 
(1885)  S.  888 — 45.  Budapest,  Aigner.  Yukovics  war  Finanzminister  unter  Kosadth.  — 
81)  X  Märton  Hegy  es  i ,  Bihar  virmegye  1848/9  ben  (Das  Comitet  Bihar  im  J.  1848/9).  Mit 
dem  Portrait  Ed.  Beöthys.   Grofswardein,  Berger.    1885.  8®.  M.  5.  Bez. :  Szizadok  (1865)  7, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII.     Österreich-Ungarn.     2.   L.  Mangold:' Ungarn.  III  141 

werden  das  Werk  Stefan  Görgeys,^^)  (Bruder  des  Generals) ,  zn  dessen 
Rechtfertigung  er  die  vorliegende  Verteidigungsschrift  herausgab.  Der 
Creneral  ist  noch  immer  in  den  Augen  Vieler  der  einzige  SOndenbock  und 
Verrftter  von  1849.  Das  Buch  hat  dem  General  jedenfalls  mehr  Freunde 
erworben,  als  es  die  Memoiren  des  Letzteren  imstande  waren.  Es 
schildert  zunächst  die  Obemahme  des  Kommandos  durch  Görgey,  und  den 
Kflckzug  der  Donauarmee  nach  Pest,  wobei  die  Disziplinlosigkeit  der  Truppen 
betont  wird;  hierauf  folgt  die  vielbesprochene  Waitzer  Proklamation,  der 
Rttckzug  nach  den  Bergstftdten  und  endlich  die  folgenschwere  Schlacht  bei 
Kdpolna.  —  Im  Verlaufe  dieser  Kapitel  wird  Dembinzky  und  Kossüth 
wiederholt  unsanft  behandelt.  Das  Buch  hat  selbstredend  viel  Staub  auf- 
gewirbelt. —  Helferts  Werk^*)  tlber  den  ungarischen  Winterfeldzug  hat 
geteilte  Anerkennung  gefunden,  was  sich  schon  aus  dem  b^cannten  Stand- 
punkt des  Vfs.  erklärt.  —  Von  den  vier  Teilen  des  Werkes  beziehen  sich 
auf  ungarische  Geschichte:  Abschnitt  3:  Der  ungarische  Feldzug  (mit  der 
Überschrift :  Henryk  Dembinski) ;  Abschnitt  3 :  Die  Kämpfe  in  Siebenbürgen 
unter  dem  Titel :  'Berns  Anmarsch  auf  Hermannstadt'  und  Abschnitt  4 :  'Zustände 
dies-  und  jenseits  der  Leitha  zur  Zeit  der  Genesis  des  Verfassungs-Oktroi*. 
Im  Anhang  finden  wir  eine  Liste  der  provisorischen  königlichen  Kommissäre 
Ungarns  vom  19.  Dez.  1848  und  5.  Januar  1849.  —  Ins  Detail  des  Werkes 
einzugehen,  ist  hier  nicht  der  Ort.  Nur  das  eine  sei  bemerkt,  dafs  Helfert 
die  ungarischen  Führer,  in  erster  Reihe  Dembinsky  des  öfters  als  komische 
Figuren  behandelt.  Diesbezüglich  bemerkte  treffend  ein  Kritiker:  'Was 
müssen  dann  erst  die  Gregner  derselben  gewesen  sein.'  —  Vom  rein  mili- 
tärischen Standpunkt  schildert  den  Verlauf  des  Freiheitskampfes  R.  Gelich, ^'') 
gegenwärtig  Honv^d-General.  Noch  mufs  G.  Wolfs^^)  interessante  Publi- 
kation genannt  werden.  Hierher  gehört  Kap.  4:  Ein  Blick  auf  Ungarn, 
mit  Belegen  für  die  schier  unglaubliche  Kopflosigkeit  der  Kriegführung,  die 
meist  nur  von  Hörensagen  wufste,  wo  die  Ungarn  standen.  —  Jos. 
Szinnyei,^*)  der  erste  Biograph  des  heutigen  Ungarns,  führte  während 
der  Belagerung  von  Komom  ein  Tagebuch,  das  für  alle,  welche  sich  mit 
dieser  Belagerung  beschäftigen,  als  unentbehrlich  bezeichnet  werden  kann. 
Von  1849  bis  1865.  —  Zur  Geschichte  der  ungarischen  Emigration 
und  den  mancherlei  Plänen,  welche  zur  Befreiung  des  Landes  geschmiedet 


a  622.  —  82)  X  id.,  Die  SUtarialgeriohte  im  J.  1848/9:  Hazink  7  (1886),  S.  83—94. 
BudapoBt,  Aigner.  —  SS)  X  R.  Gelieli,  ^HoDT^eneral  Anton  Vetter  von  Degenfeld: 
ib.  S.  1 — 10.  Budapest,  Aigner.  —  84)  X  ArpM  Binyai,  Beitrr.  zur  Gesch.  der  E&mpfe 
bei  Zar^di:  ib.  S.  387—96.  Budapest,  Aigner.  —  85)  Istv^n  Gorgey,  1848/9  bSL 
<Aufl  dem  J.  1848/9).  Budapest,  Franklin.  1885.  8^  328  S.  M.  4,40.  Rez.:  Budapesti 
Szemle  (1886),  VDLrz;  Ungar.  R.  (1885),  S.  432;  Ac.  (1885)  1,  S.  116;  Pester  Lloyd  (1887), 
8.  Dez.  —  86)  J*  Helfert,  Gresch.  Österreichs  vom  Ausgang  des  Wiener  Oktober-Auf- 
standes 1848.  IV.  Der  ungarische*  Winter-Feldzug  und  die  octroyierte  Verlkssung.  2.  TeiL 
Prag,  Tempsky.  1885.  8®.  XIV,  560  S.  M.  10.  Rez.:  CBl.  (1887),  No.  3;  HJb.  (1886), 
8.  494.  —  87)  R-  Gelich,  Bfagyarorsz^  fOggetlens^gi  harcza  1848/9  ben  (Gesch.  des 
ungarischen  Freiheitskampfes),  Bd.  2.  Budapest,  Aigner.  1885.  8^  IV,  497  8.  M.  10. 
Erscheint  auch  in  Lieferungen  in  der  'Historischen  Bibliothek'  bei  demselben  Verleger. — 

88)  G.  Wolf,  Aus  der  Revolutionszeit  in  Österreich-Ungarn  1848/9.  Wien,  H51der. 
1886.     S».       122  8.     M.  2,40.     Rez.:    DLZ.  (1885),  No.  46;    CBl.  (1885),    No.  89.    — 

89)  J.  Szinnyei,  Die  Festung  Komom  im  J.  1848/9:  Haz^nk  7—8  (1885/6)  durch- 
laufend.    Budapest,  Aigner. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni  143  XVn.     ÖBterreieh-Ungum.     2.    L.  Mangold:  Ungurn. 

wurden,  liefern  die  gesammelten  Schriften  Kossüths  wichtige  Beiträge. ^**^) 
—  Sämtliche  gelegentlich  des  Hinscheidens  Stefan  Sz6ch^nyi8  (1860)  abge- 
haltenen Trauerreden  nnd  sonstige  Publikationen,**)  erschienen  nunmehr  von 
Seiten  der  Familie  gesammelt.  —  Von  den  Memoiren  Mich.  Boros**)  ist 
der  3.  Band  erschienen,  welcher  sich  mit  den  Ereignissen  seiner  engeren 
Heimat  im  Jahre  1861  befassen.  —  Einschlägige  Biographieen  aus  dieser 
Epoche  siehe  unter  Abteilung  5. 

Allgemeinefl.  Handbücher.  —  Die  Hand-  und  Lehrbücher  über 
ungarische  Geschichte  sind  bereits  aufgezählt  worden.  (S.  das  Referat  über 
MAliche  Geschichte  Ungarns  unter  No.  79 — 85.)  Ebenso  die  Fachzeit- 
schriften (No.  85 — 91)  und  Vereinspublikationen,  zu  welchen  ich  noch  zwei 
hinzufüge.  *^~*^)  —  Von  den  übrigen  Werken  allgemeiner  Richtung  ist  nur 
jenes  von  Angelo  de  Gubernatis**)  von  Bedeutung.  Der  berühmte 
Gelehrte  hat  aber  den  im  Parlament  und  in  der  Akademie  herrschenden 
Leuten  und  ihren  iPreDsorganen  ebensowenig  Recht  angedeihen  lassen  können^ 
als  seine  Vorgängerin,  Madame  Adam,  deren  Werk*^  im  vorigen  Jahr  er- 
schienen ist.  Vom  besten  Willen  nnd  viel  Vorliebe  für  Ungarn  geleitet, 
war  Gubemaüs  so  unvorsichtig,  sich  der  Führung  einiger  hervorragender 
Führer  der  Opposition  anzuvertrauen,  welche  ihn  mit  den  Schwächea  der 
Regierung  und  ihrer  Partei  vertraut  machten.  Ein  noch  grölteres  Ver- 
brechen beging  er  indes  dadurch,  dafs  er  sich  über  die  unläugbaren  Übel- 
stände informieren  liefs,  welche  seinerzeit  die  antisemitlBche  Bewegung 
hervorriefen.  Indem  er  dann  die  empfangenen  Eindrücke  offen  und  gerade 
darlegte,  war  er  auch  schon  dem  Anathema  jener  Faktoren  verfallen. 
Hoffentlich  hat  der  Autor  die  Sache  nicht  allzu  tragisch  aufgenommen.  — 
Von  Szendrei*®)  und  Max  Wirth**)  liegen  kleinere  Arbeiten  vor. 
Ober  das  Werk  des  Letzteren  hat  sich  die  Kritik  in  diametral  entgegen- 
gesetztem Sinne  ausgesprochen. 

Bibliographie.  Bezüglich  der  Werke  vonKoczänyi,  Horvdth 
und  Karl  Szabös  verweise  ich  auf  Abteilung  MA. :     Ungarn,  No.  93,  93^ 


iH>)  Ignu  Helfy ,  KosBiitli  Lajot  iratu  Ssszevont  kiAd^ban  (Die  Schriften  Koseilth» 
in  verkürzter  Ausgabe).  Budapest.  Athen&um.  18S6.  S®.  520  S.  IL  10.  —  91)  Ludwif^ 
Kossüths  Schriften  aus  der  Emigration.  Autorisierte  deutsche  Ausgabe.  2.  billige  Subskription. 
Komplett  in  60  Lieferungen.  Bd.  1  u.  2.  Prefsburg,  StampfeL  1SS5.  S^  560  u.  384  S. 
M.  1 2.  —  9%)  B^  Szeeh^nyi)  Sz^oh^nyi-Gyisz  (Sz^ch^yi-Trauer).  Budapest,  Franklin. 
1885.  2^  814  S.  Rez.:  Ss^[zadok  (1885)  7,  S.  622.  SttmtUeh  auf  das  Ableben  Stefims 
Si^h^ji  (1860)  Bezugnehmenden  Schriftstttcke.  —  9S)  Mihtfy  Boros,  Fej^rmegje 
1861  ben.  (Das  Komitat  Stuhlweifsenburg  im  J.  1861).  (ss  *Band  III  der  Memoiren 
Boros.*)  Stuhlweifsenburg,  K15kner.  1885,  160.  184  S.  M.  1.  —  94)  X  L.  Wigner, 
^b.  des  historischen-archftologischen  Prefsburger  Comitats-Vereins  1882/5.  Prefsburgi  Selbst- 
verlag. 1885.  8^  65  S.  —  95)  X  Antal  Stöhr,  A  felsö  magyarorsziigi  miizeum 
egylet  ävkönyve  (Jb.  des  oberungarischen  Ifuseum-Vereins).  ILaschau,  Werfer.  1885. 
8^  111  S.  Bez.:  Sz^zadok  (1885)  6,  S.  586.  —  M)  Angelo  de  eubernatis,  La 
Hongrie  politique  et  sociale.  Florenoe,  Pellas.  1885.  Bez.:  Ungar.  B.  (1886),  B.  146; 
Ath.  (1886),  Mai  29,  S.  709.  •—  97)  Madame  Edmond  Adam  (Lamber  JuUette),  A  magyarok 
hazija  (Das  Vaterland  der  Ungarn).  (Autorisierte  Obersetzung  aus  dem  F^ranzSsisehen.) 
Budapest,  B^vaL  1G84.  B^.  UI,  282  &  M.  8.  Bez.:  Ungar.  B.  (1884),  S.  50;  Academy 
(1885)  1,  S.  78.  —  98)  J^<M  Szendrei,  Magyarorszig  ^  t^rsorsz^gainak  f5rendei 
(Die  Oberhausmitglieder  Ungarns  und  seiner  Nebenlinder).  Budapest,  Fester  Aktiendruckerei. 
49.  126  S.  —  99)  Haz  Wirth,  Statistisehes  Handbuch  fiir  ungarische  Landeskunde. 
Nach  amtlichen  QueUen.  Frankfurt  a./M.,  Sauerlinder.  1885.  8^  YIII,  489  S.  Bez.: 
AZg.  (1885),  No.  18/9  (Ungttnstig);  KBL  des  Vereins  für  siebenbttrg.  Landeskunde  (1885)» 
8.  28  (Ungünstig).     Die  ungarische  Presse  fillte  ein  sehr  günstiges  UrteiL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn.     Österreieh-Ungani.     2.  L.  Mangold:  Ungmra.  111143 

und  96.  —  Ich  füge  das  Werk  von  Jos.  Szinnyei  (Senior)  hinzu,^®®) 
ein  mit  aurserordenüichem  Fleife  verfafstes  Repertorium  über  die  von  1731 
bis  1880  in  in-  und  ausländischen  Zeitschriften  und  Zeitungen  erschienenen 
historischen  Abhandlungen.  Der  vorliegende  Band  enthält  aus  172  Zeitungen 
(in  13  Jahrgängen)  28,283  Titel.  —  Eine  gleichfalls  verdienstvolle  Arbeit 
ist  die  Ungar.  Bibliographie   über   die   Jahre  1860 — 75  von  Petrik.^®^) 

—  Endlich  bietet  das  berühmte  Werk  von  Reusch^®^)  manche  interessante 
Daten  für  die  ungarische  Litteraturgeschichte.  Unter  den  auf  den  Index 
gesetzten  Werken  sind  zu  nennen : .  Tubero :  Gommentarii,  Bonfinius :  Sym- 
posion trimeron,  femer  die  Werke  des  ersten  unitarischen  Bischofs  Franz 
David,  jene  von  Coelius  Pannonius  (Franz  Bdnf^),  von  Honter :  Reformatio 
ecclesiae  Coronensis  etc.  und  Reusner:     Ephemeris  s.  Diarium  historicum. 

—  Von  späteren  mssenschaftlichen,  insbesonders  von  in  ungarischer  Sprache 
erschienenen  Werken  ist  sozusagen  kein  einziges  verboten  worden.  — 

Bibliotheks-Kataloge  und  einschlägige  Arbeiten^^^'^^®)  sind  in 
grofser  Zahl  erschienen. 

Quellenpublikationeii.  Mehrere  wichtige  Quelleneditionen  habe  ich 
oben  im  Zusanunenhang  mit  der  politischen  Geschichte  angeführt.  (S.  die 
Nummern:  1,  15—20,  29,  34,  36,  45,  52.  Des  Codex  Diplomaticus  Eärolyi 
von  G^resi  wurde  im  Referat  über  MA.  gedacht.  No.  103.)  —  Für  die 
Zeit  von  1718  bis  1767  insbesondejrs  von  1758  an  ist  eine  neue  Quelle  in 
den  von  Torma^^^)  herausgegebenen  Memoiren  Georgs  Rettegis  erschlossen 
worden.  Rettegi  wurde  1718  als  der  Sohn  einer  hervorragenden  Familie  im 
Dobokaer  Komitat  (Siebenbürgen)  geboren  und  wurde  später  Vizegespan 
desselben  Komitates.  Seine  Memoiren  bieten  viel  interessante  Nachrichten 
insbesonders  zur  Kulturgeschichte.     Sein  Stil  ist  gut,  seine  religiöse  Gesin- 


IM)  J*  Szinnyei  (Senior),  Hazai  ^8  külfSldi  folyöiratok  magyar  tudominyos 
repertoriunuL  Tört^nelem  ^  seg^dtudominyai  (Bepertoriom  der  vaterländischen  nnd  ans- 
Undiflchen  Zeitsehriften.  Oesidi.  und  deren  Httlftwissenschaften.  Band  II.  Zeitoehriften 
Yon  1781— ISSO.  1.  Teil.)  Budapest,  Akademie.  1886.  S^  Vin,  1647  &  M.  10. 
Res.:  Sz^sadok  (1885)  8,  8.  186;  Figyelo  (1886),  8.  H.;  Ungar.  B.  (1885),  S.  312.  — 
101)  Cr^u  Petrik,  Magyar  könyv^szet  (Ungarische  Bibliographie  1860 — 75).  Budapest, 
Aigner.  1886.  8^  CXLVII,  438  8.  M.  4.  — 103)  H.  Beusch,  Der  Index  der  verbotenen 
Bfleher.  I,  IL  Bonn,  Ck>hen  o.  Sohn.  1888/5.  Bd.  U,  1266  S.  H.  25.  Bez. :  Szi^sadok 
(1886),  S.  373;  DLZ.  (1885),  S.  1829;  CBl.  (1885),  S.  1407.  —  10S)  X  J.  Thim, 
Hnngarica  der  eraser  Universitfttsbibliothek,  (=  Magyar  Könyvszemle.)  (1886),  S.  77—81. 
Budapest,  Verlag  d.  Naüonalmuseums.  —  104)  X  Slbdor  Szildgyi,  Czfmjegyz&e  a 
budapesti  egyetemi  könyvttfmak  (Katalog  der  Budapester  Universit&tsbibliothek) ,  Bd.  9, 
Jahig.  1884.  Budapest,  KiUan.  1885.  8®.  XI,  226  8,  M.  1.  —  105)  X  S.  Szabö, 
Die  Bibliothek  des  kalvinischen  Kollegiums  von  Klausenburg.  (=:  Magyar  Könyvszemle 
(1886),  S.  165/8.)  Budapest,  Verlag  des  National-Museums.  —  106)  X  B.  J.  Ruszti, 
Die  «Somogyc'-Bibliothek  in  Szegedin.  S.  152 — 64.  Budapest,  Verlag  des  National - 
museums.  Der  Graner  Domherr  Karl  Somogyi  schenkte  der  wiederau^ebauten  Stadt 
Szegedin  eine  Bibliothek  von  25  835  *BMnden.  —  109)  X  Imre  Findura,  Az  orsz^os 
sUtistikai  hivatal  könyvt^rinak  jegyz^ke  (Katalog  der  Bibliothek  des  amtliehen  statis- 
tischen Bureaus)  1867—84.  Budapest,  Eggenberger.  1885.  4^  IX,  478  S.  M.  4.  — 
108)  X  Ad.  Dez  so,  Beitrr.  zur  Gesch.  der  Neutraer  Diözesan-bibliothek.  (=  Magyar 
KfoyvBzemle  (1885),  S.  127 — 35.)  Budapest,  Verlag  des  Nationalmuseums.  1885.  — 
100)  X  J.  Csontosi,  Beitrr.  zur  (resch.  der  Bibliothek  des  ungarischen  National- 
museums:  ib.  8.  1 — 41.  Budapest,  Selbstverlag  des  Museums.  —  110)  X  £.Gonoilia, 
Die  in  der  Stadt  Losoncz  befindHohen  Bibliotheken:  ib.  8.62—76.  Budapest,  Verlag  des 
Ungar.  Museums.  —  111)  K*  Torma,  Die  Memoiren  von  Georg  Rettegi:  Hazink  7/8 
(1885/6)  durchlaufend.     Budapest,  Aigner.     Bez.:  VgL  HZ.  (1886)  66,  8.  388. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,144  XVn.     Österreich-Ungarn.     2.   L.  Mangold:  Ungarn. 

nang  (er  war  Galviner)  tolerant.  Man  kann  ihn  auf  dem  Grebiete  der 
Historiographie  ab  Nachfolger  Apors  bezeichnen.  Er  starb  17B6.  Kleinere 
auf  siebenbürgische  Geschichte  bezng  nehmende  Qnellenpnblikationen  ver- 
Mentlichten   Schnller,^^*)  Torma/^*)  Zimmermann-Zink."*) 

Spesialgesohlohte.  Innere  Sntwiokelnng.  Biographieen.  —  In 
erster  Reihe  verzeichne  ich  jene  Werke,  welche  sich  mit  dem  Leben  von 
Historikern  befassen.  Mit  dem  Leben  des  Paul  Jovius  (f  1552), 
dessen  Werke  anch  fQr  die  ungarische  Geschichte  von  Bedeutung  sind,  be- 
schäftigte sich  OkÄnyi.^^*)  —  Lor.  Töth^^*)  schildert  das  Leben  Johann 
Bocatius',  dessen  Wiege  in  der  Lausitz  stand  und  der  sich  dann  in  der  Zips, 
später  in  Chemnitz  und  Kaschau  niederliefs ;  er  wurde  Hofpoet  und  Günst- 
ling des  Kaisers  Rudolf.  Als  Historiker  stand  er  auf  der  Seite  Bocskays, 
der  ihn  auch  zum  Gesandten  bei  den  deutschen  Ständen  ernannte.  1606 
söhnte  er  sich  mit  dem  Kaiser  aus  und  übernahm  wieder  seine  Stelle  als 
Rektor  und  Richter  von  Kaschau.  Bethlen  G4bor  ernannte  ihn  dann  zum 
Vorstand  der  Bibliothek  zu  Karlburg  und  verwendete  ihn  gleichfalls  zn 
diplomatischen  Sendungen.  Bocatius  starb  1621  zu  Üngarisch-Brod,  wo  er 
auch  begraben  wurde.  Sein  wichtigstes  Werk  ist  sein  Tagebuch  über  die 
im  Interesse  Boczkays  unternommene  Gesandtschaft  im  Jahre  1604/5.  — 
Die  Arbeit  Töths  basiert  auf  urkundlicher  Basis  und  bietet  viel  Neues.  — 
Ober  das  Leben  und  das  Tagebuch  Ber^nyis,  welch  letzteres  sich  über 
den  Prefsburger  Reichstag  1637/8  verbreitet,  schrieb  Kom4romy.*^''***) 
—  N^methy  publizierte  die  Autobiographie  des  bekannten  lüstorikerB 
Andreas  Szirmay,  welche  von  1656  bis  1706  reicht.  ^^•)  —  Koloman 
Thaly^'^  führt  den  Beweis,  dafs  Valentin  Csergö  de  Kocs,  Vf.  derNarratio 
brevis  de  oppresione  libertatis  ecclesiae  Hungariae,  der  dann  wegen  seines 
Glaubens  zum  Bagno  verurteilt  und  erst  durch  Ruyter  (in  Neapel)  befreit 
wurde,  mit  dem  getreuen  Sekretär  Valentin  des  berühmten  Kurutzen-General 
Bottyän  identisch  gewesen  sei.  Er  starb  erst  nach  dem  Friedensschlufs  von 
Szathmir  (1711).  —  Des  Vf.  der  sogen.  'Dreifachen  Geschichte',  Johann 
Hallers  gedachte  J.  Väczy.***)  —  W.  Deäk***)  entwarf  ein  zwar  populär 
gehaltenes,  aber  dennoch  verläfsliches  Bild  von  dem  bunten  Lebenslauf  des 
siebenbürgischen  Historikers  Gf.  Nikolaus  Bethlen  (geb.  1642),  studierte 
1662  in   Heidelberg,   Freund   Nicol.    Zrinyis    und  Augenzeuge   bei   dessem 


112)  Fr«  Sehn  Her,  Regesten  zur  Gresch.  Siebenbürgens  vom  J.  1661 — 1817  «vs 
4em  kk.  Kriegsarchiv  in  VTien:  KBL  d.  Ver.  f.  siebenb.  Landeskde.  8  (1886),  S.  65 — 70, 
77—82.  HermAnnstadt.  —  HS)  K.  Torma»  Urkk.  zur  Gesch.  Siebenbürgens  1662—1717: 
Törttfnelmi  F^  7  (1886),  S.  76—96,  257—886,  547—666.  Budapest.  —  114)  Pr. 
Zimmermann  u.  Zink,  SiebenbOrgische  Inschriften:  KBL  d.  Ter.  f.  siebenb.  Landeskde.  8 
(1885),  8.  7—10,  19—28.  Hermannstadt,  Von  1746  angefangen.  —  115)  P.  Okinyi, 
Paul  Jovius'  Leben  und  Werke.  (=  Frogr.  des  Staatsgymnasiums  zu  Kaposvlh'.)  Kapotv^. 
1885.  Bez.:  Szizadok  (1886)  5,  S.  441.  —  HC)  L.  Töth,  Das  Leben  des  Historiken 
Johann  Bocatius.  (=  Programm  des  Kaschauer  Obergymnasinms.)  Kaschau.  1885. 
Bez.:  Szäzadok  (1886)  6,  S.  441.  —  117)  Andreas  Komiromy,  Das  Leben  und  die 
politische  Wirksamkeit  des  Barons  Georg  Ber^nyl:  Szäzadok  19  (1885),  8.  126 — 56. 
Budapest.  —  US)  id..  Das  Tagebuch  Georg Ber^nyis :  Tört^nehnlT^  7  (1885),  8.  118 — 48. 
Budapest.  —  llv)  L.  Ktfmethj,  Autobiographie  des  Andreas  Szirmai:  Stiiadok  19 
<1886),  8.  414—26.  Budapest.  ~  ISO)  Koloman  Thalj,  Valentin  Csergö:  ib.  8.  65—72. 
Budapest.  —  ISl)  J.  Viczj,  Joh.  ^allers  'H<rmas  Histori£'-ja  (1696):  Figye»  (1886), 
Heft  8  u.  4.  Budapest,  Aigner.  Erschien  auch  in^  Sonderabdruck.  —  HZ)  Parkas  De^k, 
Oröf  Bethlen  Miklös  (Graf  NikoUus  Bethlen)  (=  «Ungar.  HeUoon'  II.  Abt.,  2.  Bd.,  66.  H.) 
Prefsburg,  SUmpfel.     1885.     8^     24  8.     M.  0,40.     Bez.:    8s<sad<A   (1885)  10,    S.  762. 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


XYII.     Östorreich-Ungani.     2.  L.  Mangold:  Ungarn.  UJ I45 

plötzlichen  Tode;  nahm  dann  an  allen  politischen  Ereignissen  in  Sieben^ 
bflrgen  Teil,  wurde  1690  Kanzler,  vermittelte  das  Erscheinen  des  Leopold! 
Biploma,  gab  1685  das  Werk  Gemebanda  Transybania  heraus,  dem  später 
das  Werk  Golnmba  Noae  etc.  folgte,  wurde  dem  Wiener  Hof  mifsliebig 
und  starb  im  Exil  zu  Wien  1716).  —  Erödi^**)  erneuerte  das  Andenken 
von  Riemens  Mikes,  der  Rdköczy  nach  Rodosto  folgte  und  dort  die  präch- 
tigen 'Türkischen  Briefe'  verfafste.  —  Abafi^**)  publizierte  Briefe  des 
Historikers  M.  Cserei,  femer  Briefe  von  Alex.  Kdrolyi,^**)  dem  Vermittler 
des  Friedens  von  Szathmdr  (1711)  aus  den  darauffolgenden  Jahren.  — 
Dudäs^^^)  veröffentlichte  eine  kurze  Abhandlung  über  die  ungarische 
Historiographie  im  18.  Jh.,  insbesonders  über  Katona.  —  Szmida^"') 
unternahm  es,  ein  getreues  Bild  Matthias  B^ls  zu  entwerfen  (f  1749  zu 
Prefsburg),  der  den  Titel  'Der  gelehrteste  Ungar  des  XVm.  Jh.'  trägt.  — 
Das  Leben  und  die  Werke  des  175B  oder  1754  zu  Simson  bei  Debrezin 
gebomen  Georg  Sinkai  (f  1816  zu  Ofen),  den  die  Rumänen  neuerer  Zeit 
als  nationalen  Historiker  feiern,  schilderte  Paul  Hunvalfy.^**)  Im 
AnschluTs  handelt  derselbe  auch  von  den  Werken  des  Peter  Maior,  der 
mit  Sinkai  zugleich  1774/9  im  CoUegium  de  Propaganda  fidei  studierte 
und  dann  später  aus  dem  Orden  der  Kaluger  austrat.  Beide  Historiker 
schrieben  über  rumänische  Geschichte.  —  Gf.  Sz6chen***)  besprach  die 
Lebensgeschichte  und  die  Memoiren  des  1806  in  England  gestorbenen  Gf. 
Valentin  Eszterhizy,  der  die  Prinzen  Bourbon  nach  1789  als  diplomatischer 
Agent  am  russischen  Hofe  vertrat.  —  Bartholom.  Vass^*®)  hielt  ge- 
legentlich einer  Gedenktafel-Enthüllung  eine  Festrede  über  die  Verdienste 
des  Historikers  Stefan  HorvÄts  (t  1846),  welche  das  Niveau  ähnlicher 
Gelegenheitsreden  bedeutend  überragt.  —  Das  Leben  und  die  historischen 
Werke  Michael  Horvdth's  und  Ladislaus  Szalays  behandelte  Jos.  Szinnyei 
(junior),**^)  der  vor  einigen  Jahren  auch  die  Studien  Fleglers  über  beide 
Autoren  übersetzte.  —  Was  die  übrigen  zahlreichen  Biographieen  betrifft, 
so  sei  an  das  von  Helmdr-Mangold^^^)  redigierte  Sammelwerk  'Ungarischer 
Helicon'  erinnert,  welches  Unternehmen  es   sich   zur  Aufgabe  gestellt  hat, 


1!SS)  B^a  Er6di,  Mikes  Kelemen  (Riemens  Mikes):  ib.  I.  Abt.,  4.  Bd.,  54  H. 
Prefsburg,  Stampfel.  1885.  8<^.  28  S.  M.  0,40.  Rez.:  Sz^zadok  (1886)  1,  S.  95  und 
6,  S.  652.  —  l%4t)  L-  Abafi,  Beitiilge  zur  Lebensgesch.  Csereis:  Figyelö  (1885),  No- 
vemberheft. Budapest,  Aigner.  —  125)  i  d. ,  Beitrüge  zur  Biographie  Alezander  Kärolyi*s : 
Hazänk  2  (1885),  S.  186 — 94.  Budapest,  Aigner.  —  l%9i)  J«  Du  das,  Die  ungarische 
Historiographie  im  18.  Jh.:  ib.  S.  323 — 83.  Budapest,  Aigner.  —  127)  L-  Szmida, 
Das  Leben  des  Matthias  B^l  (Ungarisch):  Sttdungar.  archäolog.-histor.  Anz.  (1885),  H.  2. 
Temesvftr.  1885.  —  128)  P<U  Hunvalfy,  Hogyan  csinlQödik  n^mely  histöria  ('Wie 
die  Rumänen  Geschichte  machen').  Budapest,  Athenaeum.  8®.  101  S.  M.  1.  (Erschien 
unter  dem  angeführten  Titel  auch  deutsch  in  der  Ungar.  R.  (1885),  S.  200 — 21  u.  241 — 69.) 
—  129)  Anton  Gf.  Sz^chen,  Tanuhnäinyok  (Studien).  2.  (Titel-) Ausgabe.  Budapest, 
RÄth.  1886.  8«.  394  S.  M.  3.  Rez.:  HZ.  (1888),  Bd.  59,  S.  160.  —  ISO)  Bertalan 
Vass,  A  Horväth  Istv^n  ttnnep  (Die  Gedenkfeier  Stefan  Horvits).  (==  Programm- 
abhandlung des  Stuhlweifsen burger  Gymnasiums.)  Stuhlweifsenburg.  1884.  —  ISl)  J* 
Szinnyei,  Horrith  Mit^y  ^s  Szalay  Läszlö  (Michael  Horväth  und  Ladislaus  Szalay). 
(=  *Magyar  Helicon',  1.  Abt.,  H.  50.)  Prefsburg,  Stampfel.  1886.  8^  22  S. 
M.  0,40.'  Rez.:  SzÄzadok  (1886)  6,  S.  560.  —  1$2)  Aug.  Helm£r  u.  L.  Mangold, 
Magyar  Helicon  (Ungarischer  Helicon).  Biographieen  hervorragender  Staatsmänner.  Abt.  2, 
Bd.   1/2.     Prefsburg,  Stampfel.     1886.     8^     240,  268  S.     k  M.  4. 

Johiesberiehte  der  Geachichtswissensohaft.  1885.    m.  10 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in  146  XVn.   ÖBterreieh-Ungum.     2.    L.  Mango Id:  Ungarn. 

trotz  seines  schlichten  Grewandes  Grediegenes  zu  leisten.  —  Wolfg.  Dedk^'*) 
beschenkte  ans  mit  der  Biographie  der  Gräfin  Susanna  Forgdch  (Gemahlin 
Franz  B^vays,  1582 — 1632),  Alex.  Endrödi^^^)  mit  der  Lebensgeschichte 
der  Susanna  Loräntfifj  (der  gottergebenen  Frau  Georg  Riköczy  des  Ersten). 
Grofs^*^)  publizierte  3  Briefe  Altstedts  und  Bisterfelds  an  Simon  Albelios 
in  Kronstadt.  (1634,  1636.)  —  Graf  Ladislaus  Csäky,^**)  berühmt  durch 
seine  Schulden  und  seinen  Leichtsinn,  besuchte  im  Jahre  1685  München  und 
beschrieb  die  dortige  fürstliche  Schatzkammer.  —  Das  Testament  des  Erz- 
bischofs Eolonich  publizierte  ein  Ungenannter.^*')  —  Alex.  Szildgyi^**) 
brachte  Beiträge  zur  Lebensgeschichte  des  Peter  Khurmessers,  der  es  bis 
zum  'Hof-Goldschmied*  des  Königs  von  Frankreich  brachte.  —  Den  Lebens- 
lauf eines  zweiten  Künstlers,  des  in  Prefsburg  geborenen  und  (1732)  eben- 
daselbst gestorbenen  Bildhauers  Franz  Messerschmidts  gab  II g  heraus.^'*) 
Messerschmidt  war  eine  der  interessantesten,  künstlerischen  Individualitäten 
des  XYIII.  Jh.  Ilg  befreite  dessen  Biographie  von  all  den  legendarischen 
Zuthaten  und  wies  den  jetzigen  Aufbewahrungsort  der  seit  längerem  ver- 
schollen gewesenen  'Charakterköpfe'  des  Meisters  nach,  fügte  auch  ein  Ver- 
zeichnis seiner  sämtlichen  Werke  bei.  Das  Hauptwerk  des  Künstlers  (eben 
jene  'Gharakter'köpfe)  führt  Ilg  auf  den  Mesmerismus  zurück.  —  Die 
Heroen  des  Reform-Zeitalters :  Gf.  Aurel  Dezsewfiy^^^)  (des  Gegners  Kossüths, 
t  1842),  dann  Gf.  Stefan  Szechenyi,"^)  Edmund  Beöthy^**)  (Führer  der 
Biharer  Opposition,  f  im  Exil  zu  Hamburg),  Ludwig  Kossüth^^^)  und  Bar.  Jos. 
Eötvös^^^)  erhielten  gleichfalls  Biographieen.  Daran  schliefst  sich  die  Skizze 
einer  Autobiographie  des  Gf.  Melchior  Lönyai***)  und  die  von  Trefort 
auf  letzteren   gehaltene   Gedächtnisrede.^**)   —   Von  verewigten  Gelehrten 


ISS)  Farkas  Deik,  Forg^h  ZsuzB^na  (Gräfin  Sosanna  Forgtfcs).  1582— -1632. 
(=  HiBtoriBche  Charakterbilder.)  Bd.  2  (1885),  Heft  1.  Budapest,  Franklin.  1885.  8^. 
108  S.  M.  8,60.  (Mit  Portrilt  nnd  Abbildungen.)  —  1S4)  Alex.  Endrödi,  Lor^ntfiy 
2«8uz8inna  ^lete  (Das  Leben  der  Fürstin  Susanne  Lorinttfy).  Prefsburg,  Stampfel.  1885. 
8<^.  Bez.:  Szi^dok  (1885)  10,  S.  762.  —  1S5)  J-  Grofs,  Drei  Briefe  an  Simon  Albelin» 
in  Kronstadt  (1684/6):  KBIV.  siebenbttrg.  Landeskde.  8  (1885),  S.  1,  18/5.  Hermann- 
stadt. Die  Briefe  rühren  von  Altstedt  und  Bisterfeld  (in  Karlburg)  her.  —  lS6)  Koloman 
Thal 7,  Beschreibung  der  Schatzkammer  des  fürstlichen  Hauses  Witteisbach  und  dessen 
Münchner  Residenz  durch  den  Grafen  Ladislaus  Csttj  (1685) :  Szizadok  19  (1885),  S.  845—50. 
Budapest.  —  1S7)  Das  Testament  des  Graner  Erzbischofs  Kolonitsch:  ZKTh.  (1886), 
S.  713.  —  1S8)  Alex.  SziUgji,  Zur  Lebensgeschichte  Peter  Khurmessers.  (=  Pulazky- 
Album.)  Budapest.  1885.  4^  Bez.:  Sz^uEadok  (1885)  8,  S.  278.  (Ein  Brief,  den 
Khurmesser  an  die  Stadt  Kaschau  richtete.)  —  189)  A.  Ilg,  Franz  Messerschmidts  Leben 
und  Werke.  Mit  urkundlichen  BeitrHgen  von  Joh.  Batka,  Archivar.  Leipzig,  Frey  tag. 
1885.  8^  y,  95  S.  M.  4.  Rez. :  CBl.  (1886),  No.  28.  (Mit  dem  Portr&t  und  Faksimile 
Messerschmidts.)  —  140)  Farkas  Deik,  Gröf  Dezsewffy  Aur^  (Chraf  Aurel  Dezsewfi^). 
(='Ungar.HeliconML  Abt.,  2.  Bd.,  58.  H.  Prefsburg,  StampfeL  1885.  8^  26  S.  M.  0,40. 
Bez.:  Szizadok  (1885)  10,  S.  768  und  (1886)  6,  S.  552.  —  141)  J-  Väiczy,  Graf 
Stefan Sz^ch^nyi:  Hazänk  2  (1885),  &  245—53.  Budapest,  Aigner.  —  14^)  M.  Hegyesi, 
Beothy  Edmund  (ödön):  ib.  4,  S.  483 — 98.  Budapest,  Aigner.  —  14S)  J.  Ferenczy, 
Kossüth  Lajos.  (=  'Kortirsaink'  [Unsere  Zeitgenossen]  Heft  1/3).  Prefsburg,  Stampfel. 
1885.  8^  67  S.  M.  1.  —  144)  id.,  B&r6  £ötv5s  Jözsef  (Br.Jo8.  Eotv5s).  (= 'Ungar. 
HeUcon',  L  Abt.,  Bd.  4,  H.  43.)  Prefsburg,  Stampfe L  1885.  8<>.  24  S.  M.  0,40.  Res.: 
Szdzadok  (1885)  4,  S.  377.  —  145)  Gf.  Melchior  Lönyai,  Skizze  einer  Autobiogrmphie : 
Budapest!  Szemle  (1885),  Juni-Heft.  Budapest,  Franklin.  Rez.:  Szdzadok  (1885)  6,  S.  542. 
—  146)  A.  Trefort,  Denkrede  auf  Melchior  Lönyai.  Autorisierte  deutsche  Übersetzung. 
Budapest,  Kilütn.  1885.  S^.  26  S.  M.  0,80.  (Erschien  1887  unter  dem  Titel  „Denk- 
reden" auch  in  Buchform  Leipzig,   Duneker  u.  Humbio t.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYII.   Österreioh-Ungum.     2.   L.  Mangold:   üngMU.  111,147 

wurden  der  Arzt  Semmeiweifs^^^)  and  der  Jurist  Baintner^^^)  durch  Denk- 
reden geehrt.  Schliefslieh  erwähne  ich  die  Biographieen  über  noch  wirkende 
Persönlichkeiten,  darunter  aber  Propst  Rönaj^^*)  (Erzieher  der  Erzherzogin 
Maria  Valerie),  Franz  Pulszky^^^)  und  Minister  Tisza.^'^^)  —  Anschliefsend 
erwähne  ich  Bd.  51/2  des  Wurzbachschen  Lexikons,^^')  welche  folgende 
auf  Ungarn  bezügliche  (wichtigere)  Artikel  enthalten:  Bd.  51:  Benedikt 
Yiräg  (Historiker),  Anton  Yirozsil  (Jurist),  mehrere  Mitglieder  der  Familien 
Yizkelety  und  Ylassics,  Mich.  Yörösmarty  (Dichter),  der  gleichnamige  Theologe 
und  Konvertit,  der  Komponist  Yolkmann,  die  Familie  Yrab^lj.  Bd.  52. 
Mehrere  hervorragende  Mitglieder  der  Familie  Wagner  und  Waldstein-Wald- 
stätten Joh.,  (Feldmarschall-Lieutenant)  und  Georg  Wallis,  Freiherr  (diente 
unter  Leopold  L). 

Familiengeschichten  —  sindmehrereerschienen.  Jeneüber dieFamilie 
Bercs^njri  de  Sz^kes  verfafste  Kol.  Thaly.^**)  Der  berühmteste  Sprosse 
dieses  Geschlechts  war  Nicolaus  B.,  der  Genosse  Franz  Riköczys  I.  Dessen 
Sohn,  Ladislaus  B.  zeichnete  sich  in  den  französischen  Kriegen  als  Husaren- 
general aus  und  ¥rurde  dann  von  Napoleon  I.  zum  Marschall  erhoben. 
Seine  Söhne  mufsten  beim  Sturz  der  Bourbonen  aus  Frankreich  flüchten; 
Franz  B.  begleitete  Ludwig  XIU.  nach  Österreich  und  zog  sich  dann  nach 
Ungarn  zurück,  wo  er  starb.  Sein  Sohn,  Ladislaus  B.  starb  1834  zu  Kaschau 
als  letzter  seines  Stammes.  Im  vorliegenden  I.  Bd.  führt  Thaly  die  Geschichte 
dieser  berühmten  Familie  von  1525  bis  1689)  bis  zum  Tode  des  älteren 
Nikolaus  Bercs6nyi).  —  Einer  nicht  minder  wichtigen  Familie,  jener  der 
Szechy  von  Muräny  gedachte  Ign.  Acsddy.^*^*)  —  Ein  Ungenannter  gab 
einen  kurzen  Abrifs  der  Geschichte  der  Familie  Lo  Presti^^^)  samt  deren 
Oenealogie  heraus.  Die  Familie  wanderte  aus  Spanien  nach  Sizilien  und 
von  hier  im  vorigen  Jh.  nach  Ungarn  ein.  Ein  Mitglied  derselben  zeichnete 
sich  im  Tttrkenkriege  (1788)  bei  Rama  aus.  Auch  diese  Familie  ist  schon 
ausgestorben. 

Kirchengeschichte.  —  Das  (unter  MA.  No.  120)  erwähnte  wichtige 
Werk  von  Nilles  ist  auch  an  dieser  Stelle  anzuführen.  Die  Geschichte 
der  NZ.  berührt  sofort  das  erste  Buch  (Aktenstücke);  der  Titel  des  zweiten 
Buches  lautet:  Geschichte  der  Kirche  unter  den  Rumänen  in  Siebenbürgen 


147)  JakAb  Brück,  Semmelweis  Ignicz  Fttlop  (Philipp  Ignaz  Seimnelweis).  Heraus- 
gegeben im  Auftrage  des  Vereins  der  ungar.  Ärzte.  Budapest,  Franklin.  1S85.  8^.  92  & 
M.  2.  (Mit  Portrttt.)  —  148)  Istvin  Apithy,  fiml^besz^d  Baintner  J^os  felett 
(Denkrede  auf  Johann  Baintner,  Akademiemitglied  u.  Jusprof.) :  DenlLSchr.  d.  Ungar.  Akad.  8 
(1885),  No.  4.  Budapest,  Akademie.  1885.  8.  13  S.  M.  0,20.  —  149)  Antal  P6r, 
Bönay  Jiczint  pr^post  «Qete  (Biographische  Daten  zur  Lebensgesch.  Byacinth  Rönays). 
<=  'Kort^lrsaink'  [Unsere  Zeitgenossen],  No.  6  n.  7).  Prefsburg,  StampfeL  1885.  8^. 
60  8.  M.  1.  —  150)  Lorenz  Töth,  Franz  Pulszkj:  Haz^nk  4  (1885),  S.  408—24. 
Budapest,  Aigner.  —  151)  Imre  V i si ,  Tisza  K£fan^  (Koloman  Tissa).  Politische  Charakter- 
studie. Anlafiüich  des  lOj.  JubUftums  seiner  Ministerschaft.  Prersburg,  StampfeL 
1885.  8^.  56  S.  M.  2.  —  152)  Const.  Wurzbach,  Biographisches  Lexikon  des 
Kaisertums  Österreich,  51./2.  Bd.  Wien,  StaatsdruckereL  1885.  8<^.  838  u.  314  S. 
k  M.  6.  —  15S)  Kähn^  Thaly,  A  gröf  Bercstfnyi  esaUUi  1525—1835  (Die  FamiUe  der 
Grafen  Bercs^nyi).  Bd.  1.  1525—1689.  Budapest,  Akademie.  1885.  8^  854  a  M.  5. 
fiez.:  HZ.  (1888),  Bd.  59,  S.  157;  Ungar.  R.  (1886),  S.  421.  —  154)  ^gnta  Acsidy, 
Die  FamiUe  Sz^hy  von  Muhby :  Szibadok  19  (1885),  Heft  1/4.  Budapest.  —  155)  Lo 
Presti  Fontana  D'Angioli  csaUd  nemzed^kren dje  ((^nealogie  der  Familie  Lo  Presti 
Foatana  D'Angioli).  Budapest,  Homyibisiky.  1885.  8^.  65  S.  M.  1.  B«z.t  Turul 
(1885),  S.  48.     (Mit  8  Tafeln.) 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Xn,148  ^Vn.    Ostoireioh-Ungirn.     2.  L.  Maagold:  Ungara. 

Während,  beziehungsweise  nach  AbBchlnfs  der  Union  mit  der  katholischen 
Kirche.  Dieser  Teil  enthält  viele  Daten  zur  Geschichte  des  Jesnitenordens 
in  Siebenbürgen,  welcher  der  Union  die  Wege  bahnte.  Mehrere  mit- 
geteilte Dokumente  erhärten  die  Gewissenstyrannei  der  kalvinistischen 
Fürsten.  Eben  diese  Bedrückung  rief  dann  (4.  Kapitel)  den  Wnnsch  nach 
der  Union  wach,  den  P.  Baranyi  unterstützte,  auf  dessen  Vorschlag  die 
Synode  vom  Jahre  1697  den  Beschlufs  zur  Rückkehr  in  die  katholische 
Kirche  kundgab.  Zwar  starb  der  union-freundliche  Bischof  Theophil,  indes 
liefs  sich  auch  dessen  Nachfolger,  Athanasius  durch  P.  Baran]ri  für  Aner» 
kennung  des  Unionbeschlusses  gewinnen  (5.  Kapitel).  Das  Diplom  König 
Leopolds  vom  16.  Februar  1690  vollzog  die  Anerkennung  der  Union  und  die 
rechtliche  Gleichstellung  der  Unierten  mit  den  Lateinern.  —  Es  werden 
dann  die  weiteren  Schicksale  der  Unierten  besprochen,  ebenso  die  Gründung 
des  Bistums  von  Fogaras,  dessen  erster  Inhaber  der  in  Rom  gebildete 
Pataki  war ;  ferner  die  Transferierung  des  bischöflichen  Sitzes  nach  Blasen- 
dorf  und  die  Erhebung  des  Bistums  (welches  den  Titel  Fogaras  behielt) 
zur  Würde  eines  Metropole  mit  drei  Suffraganaten.  —  Das  4.  Buch  bringt 
Inedita  zur  Geschichte  der  serbischen  Griechen  und  deren  Union.  Daa 
5.  Buch  beschäftigt  sich  mit  den  ungarischen  Ruthenen  und  deren  Bekehrung, 
ferner  mit  der  Gründung  des  Bistums  von  Munkäcs  (1711).  Von  Einzeln- 
arbeiten  nenne  ich  den  Aufsatz  Mednydnszkys^^^)  über  einen  mino- 
rennen Abt  von  Tihany.  Ferdinand  I.  verlieh  1599  die  genannte  Abtei 
dem  Knaben  des  Obergespan  des  Zalaer  Komitates,  Johann  Csoron.  Doch 
wurde  die  Verleihung  an  die  Bedingung  geknüpft,  der  Knabe  müsse,  sobald 
er  erwachsen  sei,  die  geistlichen  Weihen  empfangen.  —  Ober  den  von 
Telegdi  verfafsten  ersten  ungarischen  Katechismus  handelte  G.  Heinrich.^^^ 
Einen  sehr  dankenswerten  Beitrag  lieferte  Bauch,  ^'^^)  der  das  Leben 
Job.  Henckels  schilderte.  —  Teutsch^^^  publizierte  einen  kleinen  Beitrag 
zur  Geschichte  Honterus,  der  in  Kleist  zuerst  das  Evangelium  gepredigt 
haben  soll.  —  Briefe  ungarischer  Humanisten  und  Theologen  (Piso,  Henckel, 
Ol&h)  an  Erasmus  veröffentlichte  Bauch.^*^)  —  Czekelius^*^)  bot  ein 
Gemälde  aus  der  Gegenreformation  in  Siebenbürgen.  —  Das  Leben  und 
die  Werke  des  Konvertiten  und  Theologen  Veresmartys  würdigte  Graf 
Sz6chen.  (S,  129.)  J.  Kovdcs^^')  berührte  in  einem  akademischen  Vortrag 
die  Lehren  des  Martin  Szilägyi,  der  im  17.  Jh.  als  Rektor  des  Debrecziner 
Kollegiums  die  Eheprozesse  zu  entscheiden  hatte.  Derselbe  schrieb  audi 
ein  Werk,  um  den  bei  den  Protestanten  überhandnehmenden  Scheidungen 
Einhalt    zu    thun.      Die   Ehescheidung    selbst    nennt    er    stets    'cljegyz^s' 


156)  Bur.  DionyB  Hednyinszky,  Ein  minorenner  Abt  von  Tihanj:  Tunil  a 
(1885),  S.  188/9.  Budapest,  yerkqB^  der  Heraldischen  GeBellachaft.  —  157)  G.  Heinrieb, 
Der  erste  nngarische  Eatedusmus  1562:  Ungar.  R.  5  (1885),  S.  45 — 50.  Budapest.  — 
158)  ^*  Bauch,  Dr.  Johann  Henkel,  der  Hofprediger  der  Königin  Maria  von  Ungarn. 
Budapest,  Kilian.  1885.  8^.  81  S.  M.  0,80.  —  159)  Fr.  Teutsch,  Honterus  in 
Keisd.  (Nach  der  Kleister  Matrikel  1666):  KBIV.  siebenbttrg.  Landeskde.  8  (1885),  8.  26. 
Hermannstadt.  —  160)  6.  Bauch,  Beitrüge  z.  Gesch.  der  Reformation  und  der  Wissen- 
schaften in  Ungarn:  Tört^nehni  TAr  7  (1885),  S.  885—55  und  S.  519—41.  Budapest. 
—  161)  Fr.  Czekelius,  Ein  Bild  aus  der  Gegenreformation  in  Siebenbürgen:  Sammlung 
gemeinverst.  Wissenschaft!.  Vortr.  20.  Serie,  H.  465.  Berlin,  Habel.  1885.  8<^.  40  S. 
M.  1,50.  —  16S)  JoHus  KovAcs,  Martin  SziUgyi  (Sylvanus)  ttber  die  ungar.  Ehe- 
sehliefsung  im  17.  Jh.  (=  Abhandlungen  der  Ungar.  Akad.)  1885..  Budapest.  Bez.: 
Ungar.  R.  (1885),  S.  299. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn.    öfltemich-trngani.     2.    L.  Mangold:  Ungvii.  111,149 

(=B  Eheschliefsang),  wall  nach  damaligem  Gebraach  der  Bräutigam  die 
Braat  nach  dieser  Erklärang  noch  nl<^t  heimfahrte  (erst  bei  der  ^f^rjhez- 
menetel'  «=  Heimfühmng).  Heutzutage  bedeutet  ^eljegyz^s*  =  Verlobung.  — 
Aron  Kifs^**)  redigierte  ein  Sammelwerk,  welches  die  Biographieen 
bedeutender  protestantischer  Theologen  neuerer  Zeit  enth&lt.  —  Die  Werke 
der  unitarischen  Theologen  besprach  G.  Boros.^**)  —  Tokody***)  gab 
die  Landes-Gesetze  und  Erlässe  (seit  1715)  heraus,  welche  sich  auf  Eirchen- 
angelegenheiten  ftberhaupt  beziehen.  —  G.  Eazinczys^^^l  und  «in  zweiter 
Beitragt* ^  betrifft  Hexenprozesse, 

Kirchliche  Lokalgeschichte.  —  Unter  den  einschlägigen  Ar« 
beiten^**"^**)  nenne  ich  Abafis  Aufsatz,^'*)  welcher  von  dem  Schicksal  des 
Richters  Paul  Törö  Kunde  giebt,  der  sich  der  Sperrung  der  protestantischen 
Kirche  von  Mezötür  widersetzte  und  dem  Bischof  Karl  Eszterh^  die  rechte 
Hand  abhieb,  wofür  er  gevierteilt  wurde.  Seine  Anhänger  wurden  eing^ 
kerkert.  (Dies  geschah  im  vorigen  Jh.)  —  Jedlicskas  Beiträge^''^)  beziehen 
sich  auf  das  ödenburger  Jesuiten-Kollegium.  —  S.  Weber,*'*)  Hörk,*'*) 
Job.  Molnär*'*)  und  E.  Thury*'*)  lieferten  Geschichten  einzelner  Kirchen- 
gemeinden. Die  beiden  ersteren  verdienen  besonderes  Lob,  namentlich  Hörk 
bietet  interessante  Nachrichten  über  die  Verfolgung  der  Protestanten  unter 
Leopold  I.,  während  Weber's  Buch  auch  mit  der  polnischen  Geschichte  Be- 
Tflhrnngspunkte  anknüpft. 

Lokalgeschichte.  —  Unter  den  einschlägigen  Arbeiten^ '•"**•)  sind  von 


168)  Aron  Kifs,  Uj  Magyar  Ath^nis.  Magyar  Plutaroh  (Neue  angarisehe  'Athenas*. 
Ungarischer  Platareh).  I.  Heft  7/8,  S.  887—612.  Badapest,  Aigner.  1885.  S^,  M.  2. 
—  164)  (3f  Boro 8,  Die  anitoriache  Litteratur  im  16.  Jh.:  Kereszt^ny  MagvetS  (1885), 
Heft  6.  KUraaenborg.  Rez.:  Ssioadok  (1886)  1,  S.  97.  —  166)  Öd6n  Tokody,  Egyh^si 
ttgyekre  vonatkozö  rendeletek  ULra  1715 — 1884  (Archiv  aller  auf  kirchliche  Angelegenheiten 
aieh  beziehenden  ungar.  Geaetze  und  ErlXaae  Ton  1715 — 1884).  Temeav^,  Selbatverlag. 
1885.  80.  600  S.  M.  6.  —  166)  Ct-  Kazinczy,  Ein  Hezenprozefa  aua  dem  J.  1781: 
Hasibik  2  (1885),  S.  872/5.  Budapest,  Aigner.  —  167)  Ein  Beitrag  zur  (Seach.  des 
Hezenglaubena:  KBIY.  aiebenbttrg.  Landeakde.  8  (1885),  &  87/9.  Horraannatadt.  (Betrifft 
einen  Hezenprozeas  aua  dem  Jahre  1581,  der  in  Reuasen  bei  Hermannatadt  apielte.)  — • 
168)  X  Fr.  Br(and8ch),  Eäne  Predigerwahl  vor  100  Jahren:  ib.  8.  101/8.  Hermann« 
atadt.  —  169  X  Grr.  Bencz^di,  Streit  der  ungarischen  und  aftohaischen  Unitarier  in 
Klanaenburg  1592  (Ungar.):  Rereazttfny  MagvetS  (1885),  H.  11.  Rez.:  Szrfusadok  (1885) 
6,  S.  462/8.  —  176)  L.  Abafi,  Zur  Geaoh.  der  Stadt  MezStür:  Haz^nk  2  (1885), 
S.  885/7.  fiudapeat,  Aigner.  —  171)  P.  Jedlieska,  Beitrüge  z.  Gesch.  der  Jesuiten 
1655—1704:  Tortrfnehni  T^  7  (1885),  S.  856—70.  Budapest.  —  178)  S.  Weber, 
Monographie  der  evangel.  Gemeinde  A.  C.  B^la.  Mit  Berttdcaiehtigung  der  betreffenden 
Verh&ltniaae  in  Zipaen,  Polen  und  Ungarn.  Käamark.  1885.  8^  244  S.  M.  8.  Rez.: 
Sstfcadok  (1885)  10,  8.  761.  —  17$)  J-  Hörk,  A  a^os-zempltfni  esperess^  tSrt^ete 
(Geaeh.  dea  evangeliachen  Senioiata  von  S^oa  und  Zempltfn).  Kaeohau,  Selbatverlag.  1885. 
8^.  888  S.  M.  8.  —  174)  J^nos  Molnir,  A  bihar-ditfszegi  reformdtus  egyhiz 
mifUtja  49  jelene  (Gresch.  der  reformierten  £irehe  von  Diöszeg  [Biharer  Komitat]).  Gro(^« 
irardein,  Laazky.  1885.  8.  821  S.  M.  8.  —  17&)  Etel  Thilri,  Gewsh,  der  reformier- 
ten Kirche  von  Ganrgö  im  Stulüireifsenburger  Komitat  (Ungarisch).  Pipa.  1885.  8*. 
61  S.  176)  X  J.  Szalay,  Konskription  der  Umgebung  von  StuhlweiTaenburg  im  Jahre 
1648  (Ungariach>  (=  Jb.  dea  Stuhlweifaenbnrger  Histor.  Vereins.)  1885.  —  177)  X 
Senndorfer  Umstände  1781/5.  Nach  dem  Inventarium  ecdesiae  Solnensis  (bei  Bistritz): 
KBIY.  aiebenbttrg.  Landeakde.  8  (1885),  S.  91/4.  Hermannatadt.  —  178)  X  A.  Bielz, 
Siebenbttzgen.  2.  Aufl.  Wien,  Grftfser.  1885.  8^  415  S.  M.  6.  —  179  X  R.  Bergner, 
In  der  Mtfrmaroe.  Ungarische  Kulturbilder.  Mflnchen,  Franz.  1885.  8^  279  S.  M.  4,20. 
B«z.:  Szizadok  (1886)  5,  S.  434.  —  186)  X  Deutaehe  Kolonien  in  Ungarn:  Deutacha 
WSchr.  (1885),  No.  35  u.  folg.     Wien. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xn,160  XVU     Öst«rreieh-I7ii£purii.     2.   L.  Mangold:  Ungarn. 

Bedeatnng:  Das  Werk  des  frfihyerstorbeiien  Josef  Miknliks/®^)  der 
eine  vortreffliche  Geschichte  der  Stadt  Bosenan  von  1526 — 1715  herausgab. 
Wir  finden  darin  reiche  Daten  Aber  die  Bevölkerung,  deren  Erwerb,  Aber 
Handel  nnd  Indnstrie,  Aber  das  Verhältnis  der  Stadt  znm  Graner  Erzbistum, 
Aber  die  städtischen  Behörden  nnd  deren  Organisation,  in  erster  Beihe  Aber 
den  Bat^  femer  Aber  die  AnsAbnng  der  richterlichen  Gewalt,  Vermögen- 
Verwaltung,  Unterricht  nnd  endlich  einen  Abschnitt  Aber  Sitten  nnd 
Gebräuche.  —  Die  Bevölkerung  bestand  vorwiegend  aus  Deutschen.  — 
Vinc.  Bunjitai^^^  beschäftigte  sich  mit  den  GrAndem  des  heutigen 
Grodswardeins  seit  der  Befreiung  vom  TArkenJoch.  In  erster  Beihe  er- 
warben sich  darum  die  Bischöfe  Benkovics,  NicoL  Gsäky,  Paul  Forg^h 
und  Patachich  Verdienste.  —  Joh.  Beizner  ^^^)  beschäftigte  sich  mit  den 
ersten  Ansiedelungen  der  Juden  in  der  königlichen  Freistadt  Szegedin, 
welche  unter  Josef  U.  1785  vor  sich  gingen  und  schilderte  auch  die  Szege- 
diner  Verhältnisse  seit  den  40er  Jahren  und  den  Verlauf  der  Bevolution 
in  und  um  Szegedin.  Nach  der  Schlacht  bei  Szöregh  (1849  5.  Aug.)  wurde 
die  Stadt  von  den  Kaiserlichen  unterworfen.  ^^^) 

Zur  Geschichte  des  Unterrichts.  —  Auch  auf  diesem  Gebiet  machte 
sich  eine  erfreuliche  Thätigkeit  bemerkbar.^^^'^^^  Hervorragendere  Arbeiten 
sind  das  Werk  des  Fr.  Weiser  ^*^)  (Jesuitenpaters  in  Ealocsa)  Aber 
die  Geschichte  der  seit  1526  von  katholischer  Seite  begrAndeten  Schulen.  — 
Die  Geschichte  des  um  das  Jahr  1560  begrAndeten  kalvinischen  Gjrmnasiums 
von  Miskolcz  schrieb  G.  Kovdcs.^*^)  —  Von  dem  fn*orsen  Werke  des 
(t)  Ministers  Theod.  Pauler:"*)  'Geschichte  der  Budapester  Universität' 
kam  ein  neues  Heft  heraus,  welches  die  Zeit  von  1791 — 1806  behandelt. 
Die  theologische  Fakultät  wurde  noch  1790  aufgelöst  und  die  Kleriker  ent- 
lassen;  zugleich   plante  die  Begierung   die  Verlegung  der  Universität   von 


181)  J*  Miknlik,  Magyar  kisv^OBi  ^et  1626 — 1715  (Leben  in  einer  kleinen 
nngarisehenSUdt  von  1526— 1716).  Rosenau,  Selbstverlag.  1885.  8^  IV,  295  S.  M.  5. 
Bes.:  Sz^Lzadok  (1886),  H.  2,  S.  169.  —  ISt)  Vinc.  Bunyitai,  A  mai  Kagyvtfnd 
alapiUsa  (Grttndangsgeech.  des  heutigen  Grofswardein).  (=  Histor.  Abhandinngen  der 
Ungar.  Akademie.)  Budapest,  Akademie.  1885.  8^  20  S.  M.  0,40.  Bes.:  Ungar.  R. 
(1886),  S.  297.  —  18$)  J.  Beisner,  A  szegedi  zsidök  (Die  Juden  in  Ssegedin). 
Ssegedin,  £ndrtfn3ri.  1886,  4<>.  XXVI,  S7S  S.  M.  8.  Bes.:  Szdzadok  (1885)  5,  S.  460. 
(Separatabdruek  ans  dem  Werke  *Die  Juden  in  Ssegedin'  1785 — 1855  von  Imanuel  L5w 
und  Sigmund  Kulinsi  [1885].)  —  184)  id.,  A  r^gi  Szeged  (Das  alte  Szegedin)  1840/9. 
Szegedin,  Burger.  1884.  8.  M.  5.  Bes.:  Ssisadok  (1885),  S.  187.  —  185)  X  Istr^ 
Benke,  Ctosoh.  des  Mikö-Rollegiums  zu  Sepsi  Szent-Gjörgy.  Daselbst.  1885.  Bez.: 
Sz^izadok  (1886)  5,  8.  442.  (Besteht  seit  1859  und  enthielt  anfangs  eine  Bealschule  und 
Gymnasium,  gegenwärtig  nur  letztere  Anstalt.)  —  186)  X  Zur  Gesch.  des  reformierten 
Kollegiums  von  Debreozin:  Tdrttfnelmi  T^  7  (1885),  S.  618.  Budapest.  —  187)  X  Da» 
Lehrergehalt  in  Keisd  seit  1666—1884:  KBIV.  siebenbttrg.  Laodeakde.  8  (1885),  8.  70—72 
Hermannstadt.  —  188)  X  Ein  PrUfungsprogramm  aus  dem  Jahre  1678:  ib.  S.  82/6. 
Hermannstodt.  —  189)  X  Kiioly  Ballagi;  AdalAok  Borsod  megye  ntfpiskoUinak 
tSrt^et^hez  (Beitrüge  znr  G^seh.  der  Volksschulen  des  Komitats  Borsod).  Miskolcz,  L5wy. 
1885.  8^  XVI,  116  S.  M.  8.  —  190)  Fr.  Weiser,  A  katholikus  iskolaOgy 
Magyarorsz^ban.  Pars  II:  Literae  anthenticae,  exhibentes  origpnes  scholarum  Hungariae, 
quas  post  cladem  ad  Mohies  viri  catholid  condiderunt.  Fase.  III.  P.  1.  KAlocaa, 
Hohneyer.  1886.  8<^.  XV,  424  S.  Bez.:  8z<zadok  (1886),  S.  208.  —  191)  Gibor 
Kovics,  A  miskolczi  reform^tus  fSgymnasium  tSrt^nete  (Gresch.  des  reformierten  Ober- 
gymnaaiums  von  Miskolcz).  Miskolcz,  Ferenczi.  1885.  S^.  267  S.  M  2.  Bez.:  Szäoadok 
(1886)  5,  S.  451  und  10,  8.  914.  —  19t)  Tivadar  Pauler,  A  budapesti  egyetem 
tSrt^nete  (Gesch.  der  Budapester  Universitit).  1.  Bd.  8.  T.  Budapest,  Kilian.  1885. 
SO.     808—558  S.     M.  1.     Bez.:  Szdlzadok  (1885)  8,  S.  276. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII.    östeireieh-UngarD.     2.  L.  Hangold:  üngwu.  111,161 

Pest  nach  TTrnan  oder  Waitzen,  event  nach  Gran.  Auch  die  Mehrheit 
der  Eonistate  sprach  sich  fftr  die  Yerlegang  ans.  18Q2  entschied  dann 
König  Franz  das  Verbleiben  der  Universität  in  Pest  und  zugleich  die 
ReactiTiemng  der  theologischen  Fakultät.  —  Damals  erhielt  die  UniversitAt 
anch  ihre  von  Josef  II.  aufgehobenen  richterlichen  Befugnisse  zurück;  die 
strengste  Disciplin  wurde  eingefOhrt,  der  Besuch  des  Theaters  den  Hörern 
verboten.  Die  Professoren  muTsten  sich  strenge  an  das  vorgeschriebene 
Lehrbuch  halten.  Der  Mathematiker  Dugonics,  welcher  seinen  Vorträgen 
sein  ungarisches  Lehrbuch  zu  Grunde  legte,  mufste  das  Buch  ins  Lateinische 
übersetzen.  —  Eine  andere  Episode  hat  den  Philosophen  Deling  zum 
Helden,  der  die  Lehren  Kants  vorzutragen  wagte.  Als  die  Sache  ruchbar 
wurde,  kam  von  Oben  ein  Donnerwetter,  welches  eine  peinliche  Unter- 
suchung zur  Folge  hatte.  Die  Professoren  Mitterpacher  und  Schönwiesner 
sprachen  sich  gegen  Deling  aus,  welchen  Schedius  und  Kreil  verteidigten. 
Auf  Andringen  des  Primas  verfügte  schliesslich  die  ungarische  Hofkanzlei 
die  Entlassung  Delings  und  sprach  zugleich  ein  absolutes  Verbot  über  die 
^verworrene,  unklare  und  gefäJirliche'  Lehre  Kants  aus. 

Militär-  und  Kriegsgeschichte.  —  Einige  der  einschlägigen  Werke 
sind  schon  oben,  im  Zusammenhang  mit  der  politischen  Geschichte 
besprochen  worden.  (S.  die  No.  5/9,  39,  46,  49,  56,  63,  64,  67^  74r— 89.) 
Hinzuzufügen  ist  noch  die  tüchtige  Arbeit  St.  Ivdnyis^®^)  über  einen 
Teil  der  Militärgrenze  (Theifsdistrikt)  von  1686 — 1750.  Er  schildert  die 
erste  Organisation  dieser  vom  Wiener  Hofkriegsrat  ins  Werk  gesetzten  Insti- 
tution. Ungarn  und  Kaiserliche  begegneten  sich  in  dem  neuen  Grenzgebiet 
vom  ersten  Augenblick  an  mit  Mifstrauen.  Die  kaiserlichen  Offiziere  erlaubten 
sich  vielfache  Obergriffe  und  trotzten  zuweilen  selbst  den  direkten  kaiser- 
lichen Befehlen.  Der  vom  Kaiser  zum  Kommandanten  von  Szegedin  ernannte 
Mcolaus  Bercs^nyi  z.  B.  vermochte  nicht  den  Festungskommandanten  zur 
Übergabe  der  Schlüssel  der  Festung  zu  bewegen.  Die  mit  dem  Jahre  1687 
beginnende  grofse  Serbeneinwanderung  gab  der  Militärgrenze  zwar  viele 
Streiter,  Ungarn  aber  zog  daraus  keinerlei  Nutzen,  eher  Schaden,  da  die 
neuen  Elemente  sich  ungamfeindlich  erwiesen  (so  insbesondere  zur  Zeit  des 
Bäköczy- Aufstandes  1705).  Komdromy^*^)  bringt  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Hajduken  während  der  Türkenzeit,  welche  Truppe  sich  aus  Desparados 
jeglicher  Sorte  rekrutierte,  den  Türken,  gelegentlich  aber  auch  dem  eignen 
Lande  grofsen  Schaden  zufügte  und  erst  durch  Bocskays  weises  Vorgehen 
zur  ruhigen  Ansiedlung  sich  bewegen  liefs.  —  Eng.  Szentkldray^*^) 
gab  ein  grofses  Werk  über  die  ungarische  Donauflotille  heraus,  deren  Ur- 
sprung er  hoch  in  die  Arpäden-Epoche  hinaufführt.  Die  Entsetzung  von 
Preisburg  (1052),  von  Belgrad  (1456),  dann  zahlreiche  Kämpfe  in  der 
Türkenzeit  boten  das  Material  zu  dieser  Monographie.  —  J.  DudÄs^**) 
besprach  die  Trenkischen  Panduren  während  des  7j.  Krieges. 


19S)  Utvia  lyinyi,  A  tiszai  haUrörvid^  (Gesch.  der  Militlxgrenze  des  TheiTs- 
distrjkts)  16S6— 1760.  Budapest,  Aigner.  lgS5.  S^,  115  S.  M.  2.  Bez.:  Sstfzadok 
(1SS5)  le,  S.  769—60.  (Ersehien  früher  in  der  histon  Z.  Haz^k.  Bd.  2.  18S4/5.) 
—  194)  A.  Korn  Ar  om  7,  Zur  Gesch.  der  freien  Hajduken:  TÖrt^nelmi  T^  8  (1886), 
S.  794/7.  Budapest.  — 195)  Jono  SzentklAraj,  Gesch.  der  ungarischen  DonauflotiUen 
(A  dunai  hajöhadak  tSrt^nete).  Budapest,  Akademie.  1886.  8^  488  S.  M.  6.  Bez.: 
Ssizadok  (1886)  4,  S.  849.  —  IM)  J.  Dudis,  Die  Panduren:  Hazibk  2  (1886), 
S.  807 — 17.     Budapest,  Aigner. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,162  XVn.     Ostemieh-Ungtrn.     2.   L.  Mangold:  Unguii. 

Kunstgeschichte.  —  Hieher  gehören  nehst  anderen^*'''**^  amch  die 
ohen  (No.  198  and  139)  über  Khürmeaser  nnd  Messerschmied  angefllhita 
Werke. — Eine  kleine,  doch  interessante  Abhandlung  stammt  yonWenrich;*^ 
Teutsch^^^)  u.  A.^**)  setzten  ihre  Forschungen  aber  siebenbargtsche 
Drucker  fort.  R ei fsenb erger  *^')  publizierte  eine  Liste  yon  sftdisiBcheii 
Goldschmieden  und  Bildhauern.  —  Die  Arbeit  von  Thallöczy^^^)  fiber 
die  (wahrscheinlich  f&lschlich)  Bocskay  zugeschriebene  Krone  ist  nvamskr 
auch  in  deutscher  Übersetzung  erschienen.  —  Die  'Allgemeine  Kunst- 
geschichte' von  Pasteiner*^^)  (das  erste  Werk  dieser  Gattung  in  unserer 
Litteratur)  beracksichtigt  auch  die  ungarische  Kunst. 

Kulturgeschichte.  —  Über  Biharis  Kulturgeschichte  siehe  MA. 
Ungarn  No.  140.  Die  übrigen  Arbeiten  betreffen  meistens  Sitten  und 
Gebräuche  der  Siebenbürger  Sachsen.  •^•"^®*)  V41i  veröffentlichte  ein 
Kapitel^^*)  aus  seinem  mittlerweile  erschienenen  Werke  über  die  ungansdie 
Schauspielkunst  und  deren  Träger.  —  In  einem  englischen  Werke' ^^  fsnd 
ich  eine  Notiz  über  ein  ^Hnngary  Water'  benanntes  Parfüm,  dem  man  im 
18.  Jh.  auch  Stärkung  des  Gedächtnisses  zuschrieb,  ehester  teilt  auch  <fie 
Bestandteile  dieses  Wunderwassers  mit.  —  In  Kol.  Thalys  erwähnten 
(No.  49)  Buch  finden  sich  mehrere  kulturhistorische  Aufsätze.  ('Aber- 
glauben und  Yolksgebräuche  zur  Zeit  Räköczys',  'Sidonie  Petroczy*  (Scioift- 
stellerin),  'Knrutzenlieder'.) 


197)  X  JiDos  Szendrei  and  B^  Sc  hack,  Dürer  Albert  ^ete  4%  mflT^neU. 
Darers  Leben  und  Werke.  (Ungarisch  und  Deutach.)  Mit  Abbildungen.  1.  Heft.  Budapest 
1 885.  4^  k  M.  3.  (Dttrere  Vater  stammte  bekanntlich  ans  Ungarn ;  er  wohnte  auf  der  Pnste 
Ajtös  bei  G^rula.)  —  198)  X  Anton  Pör,  Verseiofanis  des  Kirehenschatces  des  Preftbsiger 
Domkapitels  1657:  TSrt^nebni  Tir  1  (1885),  8.  600/5.  Budapest.  —  IM)  X  J.  Husska, 
Magyar  diszitd  styl  (Ungarischer  Dekorationsstil).  Im  Auftrag  des  ungar.  Kultus-  u.  Unter- 
richts-Ministeriums.  Budapest,  Selbstverlag.  Bez.:  Szibadok  (1885)  1,  S.  89—90.  (Mit 
Zeichnungen  von  Morelli.)  —  !6M)  W.  Wen  rieh,  Der  Schmuek  des  Mediaseher  Sekttaen- 
königB  und  die  Inschrift  des  Schmuckes:  KBIT,  siebenbttx«.  Landeskde.  8  (1885),  S.  US/1 
Hermannstadt.  (Dieser  Schmuek  stammt  aus  dem  16.  Jh.  Die  Inschrift  lautet:  «JoehsB 
Koch  hot  den  Vogel  dramol  abgesoe*  [abgeschossen].  Die  dem  Adler  sunHchst  ange- 
brachten Denkmarken  tragen  die  Jahrzahl  1564  und  1584.)  —  301)  Fr.  Teutseh, 
Neue  Beitrüge  zur  Hermannstidter  Bnchdmekergesehiohte :  ib.  8.  120/8.  Harmannstadt 
—  962)  Wilh.  S(igerus),  HermannstKdter  Buchdrucker  und  Bnchhindler  1629—1789: 
ib.  8.  72/4.  Hermannstadt.  (FortseUung  zu  Jg.  IV,  V  u.  YII.)  —  SM)  L.  BeirieB- 
berger,  Siebenbttrgisch-deutsche  Bildhauer,  Croldschmiede  und  Siegelsteeher:  ib.  S.  1S2/7. 
Hermannstadt.  —  SM)  L.  Thallöczy,  Die  Krone  des  Fürsten  Stephan  Boeakay:  Ungar. B. 

5  (1885),  S.  657-- 74.  Budapest.  (Erschien  fHlher  ungarisch  im  «Arohlalogiai  &tesit5' 1884.) 
— *  SM)  Oyula Pasteine r,A  mtt vteetek  tdrt^ete (Gtosoh.  der  Kunst).  Budapest,  Fnaklia. 
1885.  8^  Xni,  768  S.  M.  10.  Bez.:  Szizadok  (1885)  8,  &  186;  ArchAnz.  (1885). 
H.  8.  (Mit  852  Abbildungen.  —  SM)  XH.  Herbert,  Die  Gesundheitspflege  in  Hermuui- 
Stadt  bis  zum  Ende  des  16.  Jh.:  A.  siebenbUrg.  Landeskde.  NF.  20  (1885),  &  5—46. 
Hermannstadt.  —  S#7)  X  Fr.  Fronius,  Bilder  aus  den  sächsischen  BanemlebcB  ii 
Siebenbürgen.  Ein  Beitrag  zur  deutschen  Kulturgesch.  8.  Aufl.  (^  Siebenb(lfg.-deQt8ehe 
VoUubUcher  Bd.  3.)  Wien,  Graeser.  1885.  8^  XV,  252  S.  M.  S.  —  SM)  X  J- 
Haltrich,  Zur  Volkskunde  der  siebenbUzger  Sachsen.  Kleinere  Sohriften  in  neuer  Bs- 
arbeitung  herausg.  von  J.  Wolff.  Wien,  Graeser.  1885.  8*.  XVI,  535  8.  M.  7. 
Bez.:  CBl.  (1885),  Ko.  34;  KBIV.  siebenbttrg.  Landeskde.  (1885),  S.  109;  HZ.  55  (1886)» 
8.  542.  —  SM)  Ad.  Vili,  Das  Ende  der  ungarischen  Schauspielertnippe  1796:  HaiiBk 

6  (1885),  S.  95—108.  Budapest,  Aigner.  —  SM)  W.  D.  Chester,  Chnmides  of  ths 
Customs  Department.  London,  Selbstverlag.  1885.  Bez.:  Sa^zadok  (1887)  9,  8.  769; 
Ath.  (1885),   22.  Aug.,  S.  288. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYn.     Österreioh-Ungum.     2.   L.  Mangold:  Ungarn.  III^ISS 

Litt^ratargeschichte.  —  Dieser  Zweig  der  Litteratar  wird  seit  Jahrea 
in  Ungarn  am  intensivsten  bearbeitet.  Von  den  zahlreich  erschienenen 
Abhandlungen  und  Werken*^^"'**)  nenne  ich  namentlich:  Die  Biographieen 
über  Gabr.  Fabian***)  und  Kölcsey*^*)  von  Jancsö  und  das  Leben 
Czuczors  von  Koltai.***)  Bahnbrechend  in  ihrer  Art  ist  eine  Abhandlung 
von  Berkeszy.**')  Die  'Geschichte  der  Philosophie  in  Ungarn*  von 
Erd^lyi*^®)  erlebte  eine  neue  Ausgabe. 

Verfassungsgeschichte.  Rechtsgeschichte.  —  Auf  diesem  Gebiete 
sind  nur  kleinere  Arbeiten  zu  verzeichnen.  **•'***)  —  Über  die  Werke 
von  Wenczel,  Kolozsväry  und  Pesty  vergl.  MA.  Ungarn  No.  115, 
116  und  155. 

Handel,  Industrie  und  Finanzwesen.  —  Die  vorliegenden  Abhand- 
langen aind  nicht  ohne  Interesse,  aber  ohne  Bedeutung. ***"**•) 

Historisohe  Hfllfswiuenaohaften.  Heraldik,  Genealogie.  —  Den 
angeführten   Arbeiten**'"*'*)    füge   ich   noch  den   Hinweis   auf  bereits  in 

211)  Fr.  KolUnvi,   Nikolans  OUh  und   Erasmus  Rotterdamns:    l^   Magyar   Sion 
(1SS5),  September,  und  Oktoberheft.    Bndapeit.    1885.     Bez.:  Ssizadok  (1885)  10,  S.  764. 
(Belenebtet   das  Verhlltnis    der    beiden    Gelehrten   anf   Grund    ihrer    Korrespondenz.)    — 
SIS)  Ben.  CsapUr,   R^vay  Ferenoz   (Franz  Btfvay):   Figyel5  (1885)i   H.  1.     Budapest, 
Algner.    —    ^ig)    Ferenez  Badics,    Gröf   Gvadinyi    Jözsef   ^s    Gaal   Jdzsef   (Gf.  Josef 
Grad&Kyi  und  Josef  Gaal).   (=  Ifagyar  Heüeon  [Ungar.  Helicon],  I.  Abt.,  44.  H.,  Bd.  4) 
Prefsbozig,  Stampfel.     1885.     8^     24  B.     M.  0,80.   —   S14)   Ben.  Jancsö,   Das  Leben 
Gabriels   Vihiia   (Ungar.).     (=  Jb.   des   Arader   Kölesey-Yereins.)     8.  Bd.  (1885).      Arad, 
^^7^^^«  —  S1&)   i  d. ,  RSlcsey  Ferenez  ^lete  4s  mttvei  (Leben  und  Werke  Franz  KSlcseys). 
Bod^iest,   Aigner.     1885.     8^      XII,   487    8.     M.   4.      (Erschien    vorher   in   der   Zsehr. 
'Figyel5\)   —   2i%)  ViigU  Koltai,   Cznezor  Gergely   ölete   ös   munkii   (Das  Leben   und 
die   Werke   Gregor   Cznezors).     Budapest,   Franklin.     1885.      8^     282   &      M.  2.     Bez.: 
Szizadok  (1886)  1,  S.  75.  —  S17)    St.  Berkeszy,  Die  uDgarische  Sprache   im   Privat- 
leben wfthrend  des  Zeitraumes  1711 — 90.     (=  Programm   des   Weifskirohner  G3rmna8inni8 
■od  im  Separatabdrnok.)  —  21g)  J.  Erdtflyi,  A  philosophia  Magyarorsstfgon    (Die  Philo- 
lophie   in    Ungarn).     Budapest,  Franklin.     1885.     8^.     186   S.     M.  2.     Bez.:   Ungar.  R. 
(1886),  S.  257  ff.    —     219)   B^   Grttnwald,    Rossüth   und   das   Komitat.     Budapest, 
lUth.     1885.     S^,     58  S.     Bez.:  Vgl  Ungar.  R.  (1887),  S.  492.     (GrUnwald  arbeitet  an 
einem  grSfseren  Werke  ttber  *Das  alte  Komitat'  [bis  1848],  worin  er  die  Schwächen  dieser 
Institution  blofszulegen  gedenkt.     Gelegentlich  der  Publiziemng  dieses  Bruchstückes  wurde 
er  mit  Kosadth  in  eine  Polemik    verwickelt)    —    220)    Ferd.   Lentner,    Grundrifs   des 
Staatsrechtes  der  5sterr.-ungar.  Monarchie.     Wien,  Seidel.     1885.     8^     Y,  255  S.     M.  4. 
"   S21)    Johann  Körner,    Die   bürgerlichen  Bechte    und   Pflichten.     Kurzgefafste  Dar- 
itellnng  der  ungar.  Staatsverfassung  u.  s.  w.     Deutsch   von   J.  H.  Seh  wich  er.     8.  Aufl. 
Budapest,    LampeL     1885.     8^.     95  8.     M.   0,80.    —    22S)    X    Attila  Szemere,    Zur 
OMefai<ftte    der    Nationalökonomie    in    Ungarn:    Sdbsadok    19    (1885),    S.    885  —  96    nnd 
469 — 81.      Budapest,      (im  Jahre  1764  versuchte  ein    Abenteurer,    Bitter   von  Wall   mit 
^igen  AnsUindem   im   Bunde    das   Monopolrecht   zum    Anbau'  des    Indigo    zu    erwerben. 
£r   verschwand   aber   bald    spurlos,    sein   Projekt    wurde    vergessen.)     —    22S)    X   Th. 
Wolf,  Zwei  Urkk.   zur   Gesch.   des   sllchsisehen   Zunftwesens  (1526—80):    KBIV.  sieben- 
bdig.    Undeskde.    8    (1885),    S.    39—42.      Hermannstadt.    —    224)    X     KoL   Thaly, 
Zur  Geschichte  der  Baabregulierung   (1699):  Tört^ehni  Tir  7  (1885),  S.  154/6.    Budapest. 
~   S2&)  X  Steuern  des  Biharer    Komitates    fan  Jahre  1751:    Hazänk  4  (1885),  S.  480. 
Budapest,  Aigner.     (Die  Steuern   betrugen    116,000    Gulden.)  —    226)    X    Die  Donau- 
ilampftchiffkhrts-Gesellschaft.     Rttckbliek    auf   ihre    £ntwickelung,  namentlich    in   Ungarn. 
(Seit   1882.)      Budapest,    Selbstverlag.      1885.     8^      58    S.      (Erschien    auch    in    ungar. 
Sprache.     Eine  JuUlliimsschrift.  — 227)  X  Koloman  Thaly,  Genealogie  und  Stammbaum 
^r  gitflichen  Familie  Bercs^nyi:    Turul  8  (1885),  S.  60/2,     Budapest.     (Der  Stammbaum 
nadigewiesen  von   1525—1885.)  —  228  X    Karl  Taginyi,  Verzeichnis    der    im  nnga- 
fjsshea  Landesarchiv    aufbewahrten    oder  eingetragenen   Adelsbriefe   (7. — 10.    Mitteilung): 
^V.  S.  29,  78,    122,  181  ff.      Budapest.   —    229)  X    L.  Szideczky,    Wappenbrief  de« 
Johaan  U6r6  1584:  ib.  S.  168—72.     Budapest.     (Mör^  war  ein  aus  Siebenbttrgen  stammen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,154  Xyn.     Österreicli-Ungani.      8.  A.  Horeicka:  Böhmen. 

anderem  Zasammenliang  besprochenen  Abhandlungen  verwandter  Art  bei. 
(Verj^.  die  No.  15^—155.) 


3. 

A.  Horclcka. 

Btfhmen. 

Diesmal  ist  nnr  eine  Arbeit  zu  erwähnen,  welche  einen  gröfseren,  om- 
fassenden  Stoff  der  NZ.  Böhmens,  wenn  auch  von  einem  etwas  allgemeinen 
Standpunkte  ans  bespricht.  In  dem  2.  Halbbande  ^)  gelangen  die  Bewohner 
des  Erzgebirges,  das  böhmische  Niederland  and  nordöstliche  Böhmen,  dann 
Stldmähren,  BrUnn  und  Iglan,  die  Schönhengstler,  das  Knhländchen,  endlich 
das  nordöstliche  Mähren  und  Schlesien  zur  Besprechung.  Der  Vf.,  der  nns 
hiermit  die  erste  Probe  seiner  historisoh-etnographisohen  Studien  liefert, 
entledigt  sich  seiner  Aufgabe  mit  ziemlichem  Greschick  und  viel  Gewandtheit; 
nur  beging  der  Verleger  den  Fehler,  demselben  einen  zu  begrenzten  Raum 
vorzuschreiben,  da  die  Bedeutung  eines  kulturell  so  hoch  entwickelten  Yolks- 
stammes,  wie  die  Deutschen  in  den  Sudetenländem  sind,  auf  350  Seiten 
unmöglich  genügend  gewürdigt  werden  kann.  Es  ist  daher  leicht  begreif- 
lich, dafs  manche  höchst  interessante  Partie,  wie  z.  B.  die  Rttbezahlsage 
(S.  280/8)  sich  mit  einem  ganz  beschränkten  Raum  begnügen  mulste. 

Darstellungen  der  LandeBgesohiohte.  Ober  die  letzten  Stunden 
Wladislaw  II.  ist  bisher  wenig  bekannt.  Neustadt')  hat  im  Ereisarchive 
zu  Bamberg  ein  Schreiben  des  Markgrafen  Georg  von  Brandenburg  an 
Herzog  Kasimir  aufgefunden,  welches  über  diese  Vorgänge  eingehende 
Details  bringt,  und  hat  dasselbe,  mit  einem  Kommentare  versehen,  ver- 
öffentlicht. 


der  Heerführer  im  Dienste  des  polnischen  Königs  Stefan  B^thory,  der  ihm  den  Adel 
verlieh.)  —  SSO)  X  G^za  Csergheö,  Ein  Stammbaeh  (Liber  amicomm)  aus  dem  Anfang 
des  17.  Jh.:  Ungar.  R.  6  (1885),  S.  620/6.  Budapest.  —  tSl)  X  id.,  Ein  nngarisehea 
VTappenbuch  aus  dem  17.  Jh.  (Album  congregationis  B.  Mariae  Virginis  Erectae  et  Con- 
firmatae  in  CoUegio  8.  J.  Ungvarü.  Anno  1686):  Turul  8  (1885),  S.  41/4.  Bmdapeat, 
Verlag  d.  Herald.  GeseUschaft.  —  SSS)  X  György  Denison,  A  lovasstfg  tört^nelme 
(Geschichte  der  Kavallerie).  Übersetzt  von  D^nes  Szeles.  Budapest,  Aigner.  1885. 
8^^.  6.  Heft.  821—84  S.  Ml.  —  2SS)  X  Justus  Mae  Carty,  Anglia  tört^nete 
korunkban.  (Ins  Ungarische  übersetzt  von  B^la  Szisz.  Bd.  1.)  Budapest,  Akademie.  1885. 
8^  VIII,  618  S.  M.  6.  —  !SS4)  X  Michelet,  A  franczia  forradalom  t5rttfnete  (Gesch. 
der  franz.  Revolution.  Übersetzt  von  Antonie  De  Gerando.  Bd.  S/4.)  Klausenburg,  Stein. 
1885.  8<>.  280,  262  S.  k  M.  4.  —  285)  X  Amad^e  Thierry,  Elbesz^tfsek  a  römai 
t5rt^netb51  az  V.  szäzadban  (Erzählungen  aus  der  römischen  Geschichte  im  5.  Jh.  —  Ende 
des  Reiches).  Übersetzt  von  Joh.  öreg.  Budapest,  Akademie.  1885.  8^  507  S. 
M.  6.  Rez.:  SzAzadok  (1885)  5.  Heft,  482  S.  —  286)  X  id.,  Elbesz^^sek  a  römai 
tört^etbdl  az  V.  szätzadban.  Alarik.  (Erz&hlungen  aus  dem  5.  Jh.  Alarich.)  Übersetzt  von 
Joh.  öreg.  Budapest,  Akademie.  1885.  8^  507  S.  M.  5.  Bez.:  Szizadok  (1886) 
8»  S.  266. 

1)  Jos.  Bendel,  Die  Deutschen  in  Böhmen,  M&hren  und  Schlesien.  VTien,  Prochaaka. 
2.  Hftlfte.  S.  181—856.  Bez.:  MVGDB.  24,  S.  17.  —  2)  L.  Neustadt,  Die  lotsten 
Standen    des    K.  Wladislaw  U.  von  Ungarn  und  Böhmen:  Ungar.R.  (1884),  S.  85 — 42. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn.     ögterreich-üngwn.     8.  A,  Horeieka:  BShmen.  111,165 

Die  Entwickelang  der  kirchlichen  Verhältnisse  in  Böhmen  ist  seit  Aas- 
gang des  Hassitenkrieges  von  regem  Interesse,  namentlich  die  Aasbildang 
der  böhmischen  Brüdergemeinde,  die  an  dem  französischen  Gelehrten 
Denis*)  einen  ganz  tüchtigen  Forscher  fand.  Die  Bearbeitung  der  böhmi- 
schen Geschichte  ist  demselben  nicht  mehr  fremd,  da  er  schon  vorher  eine 
Stndie  über  den  Hussittenkrieg  veröffentlichte.  Seine  Anschaaangen  stützen 
sich  hauptsächlich  auf  die  gediegenen  Arbeiten  des  Professor  GoU  in  der 
böhmischen  Musealzeitschrift,  und  derselbe  beschäftigt  sich  mit  der  Gründung 
der  Brüdergemeinde  und  der  Wirksamkeit  des  Peter  Chelcick;^.  Die  Lehre 
desselben  über  das  Fegfeuer  erörtert  Lenz^)  und  findet  nach  eingehender 
Untersuchung  seiner  Schriften,  dafs  er  sich  in  diesem  Punkte  am  meisten 
den  Anschauungen  der  Taboriten  nähert.  Eine  andere  Abhandlung'^)  widmet 
er  dessen  Ansichten  über  das  Sakrament  der  Taufe,  insbesondere  bei 
Kindern,  hält  ihm  gegenüber  die  Anschauungen  der  katholischen  Kirche 
und  gelangt  zu  dem  Schlüsse,  dafs  er  diesbezüglich  von  Hufs  und  den 
hussitischen  Fraktionen  abweicht,  indem  er  den  Grundsatz  aufstellt,  dafs 
das  Kind  durch  die  Taufe  der  göttlichen  Gnade  nicht  teilhaftig  werde.  Im 
Anschlufs  an  seine  vorjährigen  Studien  bespricht  Goll*)  die  Begründung 
eines  eigenen  Pristerstandes  in  der  Brüdergemeinde  und  die  zweite  Ver- 
folgung derselben  in  den  Jahren  1467 — ^71.  Zahlreiche  archivalische  Notizen 
und  Belege  ^bilden  den  Anhang  zu  dieser  fleifsigen  Arbeit.  Recht  anziehend 
schildert  Simek')  das  Anwachsen  des  Besitzstandes  der  Brüdergemeinde 
in  Leitomischel ,  deren  Anfänge  daselbst  bis  in  den  Schlufs  des  XV.  Jh. 
nachweisbar  sind.  Aktenstücke,  welche  sich  im  Archive  zu  Lissa  befinden 
und  auf  die  alte  Brüdergemeinde  daselbst  bezug  nehmen,  veröffentlicht 
Müller,^)  der  an  anderem  Orte  die  Frage  über  den  Zusammenhang  der 
alten  Brüdergemeinde  in  Böhmen  mit  der  neuen  in  Hermhut  dahin  löst,*) 
dafs  die  Ausbildung  und  Gestaltung  der  alten  Gemeinde  entlehnt  ist,  der 
Endzweck  der  Vereinigung  jedoch  von  Zinzendorf  stammt,  der  den  Zeit- 
verhältnissen entsprechend  umgestaltet  wurde.  Wiewohl  nach  des  Comenius 
eigener  Aussage  die  böhmischen  Brüder  jeder  theologischen  Polemik  sorgsam 
auswichen,  so  lassen  sich  doch  aus  seinen  eigenen  Schriften  genug  Belag- 
steilen  dafür  aufweisen,  dafs  sie  oft  genötigt  waren,  sei  es  bei  Disputationen 
oder  gelegentlich  insbesondere  den  Lutheranern  gegenüber  ihre  Ansichten 
zu  äufsem.*®) 

Ein  anschauliches  Bild  der  Reformation  in  Böhmisch-Leipa'^)  ent- 
wirft Wolkan.  Seit  1532  machte  sie  hier  bedeutende  Fortschritte,  bis 
gegen  Schlufs  des  XVI.  Jh.  hingen  die  Bewohner  gröfstenteils  dem  Pro- 
testantismus an.  Nach  der  Weifsenberger  Katastrophe  wurde  die  Rekatho- 
lisierung  mit  Hochdruck  besonders  durch  Wallenstein  gefördert.  —  Rad  da 


S)  £.  Denis,  Les  origines  de  rUnit^  des  Fr^res  Bohdmes.  Angers.  71  S.  Rez.:  Sbornfk 
4,  S.  61.  —  4)  A.  Lenz,  Petra  Chelöick^o  Ü6eni  ooöistei.  Prag.  87  S.  Rez.:  Sbomfk 
,4,  S.  60.  Sep.-Abd.  ans  'Pastyr  dnchovnf.  —  5)  id.,  Uöenf  Petra  Cheliick^o  o  krtu  etc. : 
Ca«,  ö.  musea  69,  S.  76—90,  244—66,^641—56.  —  «)  Jar.  Goll,  Jednota  bratrski  v  15. 
BtoletT:  ib.  S.  45 — 75. —  7)  Jos.  Simek,  O  osudech  zbozi  patHciho  zbom  Britrsk^ma  tr 
latondili:  SbomÜc  8,  S.  829 — 83.  —  8)  J*  Mttller,  Zprikva  o  archivu  jednoty  bratrsk^  v 
Leine  polsk^m:  Sbomfk  8,  S.  208—10,  292—810.^—  t|)  id.,  O  souvislosti  obnoven^  cfrkve 
bratrtk^  se  starou  Jednotoa  bratn  öeskych,  Gas.  ö.  m.  59,  S.  198 — 210,  441 — 66. — 
1#)  J.  Zonbek,  O  Komensk^o  polemikäch  theologickych :  ib.  S.  1—28,  280—99, 
519—41.  —  11)  R.  Wolkan,    Leipa  zur  Zeit  der  Reformation :  MVGDB.  24,  S.  88—78. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


111,166  Xyn.     Österreich-Ungarn.     8.  A.  Horcieka:  Böhmen. 

schildert  die  religiösen  Verhältnisse  im  Herzogtum  Teschen  vom  westfälischen 
Frieden  bis  znr  Altranstädter  Konvention  nnd  bemüht  sich,  eine  ans  Origintl- 
qnellen  ohne  Voreingenommenheit  oder  einseitige  Parteistellung  geschöpfte 
Darstellung  derselben  mit  thnnlichster  Wiedergabe  des  Wortlautes  zu  ver- 
öffentlichen und  weitläufige  Erörterungen,  die  als  subjektive  Ansichten  ge- 
deutet werden  könnten,  zu  vermeiden.  ^^) 

Mehrere  Arbeiten  behandeln  die  Zeit  des  dOj.  Krieges,  von  d^ien 
einige  wieder  der  Heldengestalt  Wallensteins^^*)  gewidmet  sind.  Win- 
ter ^^)  berichtigt  Einiges  über  den  Einfall  des  Passaner  Kriegsvolkes 
nach  Böhmen  und  veröffentlicht  einige  Punkte  aus  der  Klageschrift  der 
Stände  um  Einberufung  eines  Generallandtages,  welche  er  einer  Hds.  der 
k.k.  Bibliothek  in  Prag  entnimmt.  Weil  die  Elbogner  die  Ermahnung 
des  Fürsten  Lichtenstein  ddo.  20.  Januar  1621  zu  pflichtschuldiger  Bestän- 
digkeit zurückwiesen  und  sich  weigerten,  den  kaiserlichen  Obristen  Grafen 
von  Nagrol  in  die  Stadt  aufzunehmen,  so  wurden  wegen  dieser  beharrlidien 
Teilnahme  an  dem  Aufstände  sowohl  die  Städte  als  auch  fler  Adel  des 
Elbogner,  teilweise  auch  des  Egerer  Kreises  streng  bestraft.  Die  nun 
folgenden  Strafen  und  Konfiskationen  weist  Bflek^^)  in  einer  sehr  fleiisigen 
Studie  nach,  die  sich  beinahe  ausschliefslich  auf  hds.  Materiale  stützt.  Von 
demselben  Vf.  erschienen  auch  'Beiträge  zur  Geschichte  WaUdsteins'.^^} 
Die  ersten  drei  Kapitel  des  Werkes:  'Waldstein  und  die  Smirickyschen 
Güter,  Waldsteins  Güterbesitz,  Waldsteins  Sturz  und  Konfiskationen  der  ihm 
und  seinen  Anhängern  gehörigen  Güter*  sind  zumeist  nur  Obersetzungen 
aus  dessen  'Dejiny  konfiscaci'.  Neu  ist  die  genealogische  Tabelle  des  Hauses 
Smificky  und  achtzig  wichtige,  urkundliche  Beiträge.  Die  Schrift  hat  einen 
polemischen  Charakter,  namentlich  gegen  Prof.  Gindely,  der  behauptet, 
Waldstein  habe  sich  widerrechtlich  in  den  Besitz  der  Smifickjrschen  Güter 
gesetzt,  mit  leichter,  schlechter  Münze  (1622)  viele  Güter  unehrlich  erworben, 
für  andere  den  Kaufschilling  gar  nicht  gezahlt.  Gindely^^*)  hat  bereits 
sofort  geantwortet.  Auch  die  Waldsteinfrage  streift  Bflek  und  behandelt 
dieselbe  im  Sinne  derjenigen,  welche  von  einem  Verrate  derselben  nichts 
wissen  wollen.  Eine  rein  sachliche  Polemik  zwischen  den  beiden  gründ- 
lichen Kennern  dieser  Epoche  wäre  wünschenswert,  weil  sich  vielleicht  da- 
durch manches  Dunkle  in  der  Wallensteinfrage ,  die  Gindely  eine  wahre 
Sisyphusarbeit  gelegentlich  nennt,  aufklären  dürfte.  In  einer  biographischrai 
Studie  unterzieht  Dvorskjr^^)  Waldsteins  Jugendjahre  einer  eingehenden  Be- 
trachtung, schliefst  aber  seine  Untersuchung  mit  dem  30.  September  1605 
ab,  dem  Tage,  an  welchem  seine  jüngere  Schwester  Katharina,  GemahUn 
des  Grafen  Karl  von  Zerotin  bestattet  wurde.  Auch  hds.  Materiale  benütsst 
der  Vf.,  der  dem  Eindruck,  den  die  Jugend  W.,  insbesondere  der  Aufent- 
halt in  Padua,  auf  die  Charakterentwickelung  derselben  nahm,  grofse  Be- 
deutung zuschreibt.  —  Mehr   von   lokalem  Interesse  ist   der   Bericht  von 


12)  K.  Rad  da,  Materialien  xor  Geschichte  des  Protestantismus  im  Hersogtvm 
Teschen.  (Progr.  der  Realschule  in  Teschen.)  Teschen,  Proehaska.  42  S.  —  12*)  Utt. 
ttber  W.  s.  o.  S.  2S— 80.  -—  IS)  S.  Winter,  K  dejinim  vpidu  Passovsktfho:  Sbomflc  S, 
S.  266 — 72.  —  14)  Th.  Bflek,  Das  nordwestliche  Böhmen  und  der  Aufiitond  im  Jahre 
161S:  MVGDB.  24,  &  166—85,  288—808.  —  15)  id.,  BeitrSge  zur  Geschichte  Wald8t«ina. 
Prag,  Selbstverlag.  1886.  862  S.  Bes.:  Sbornfk  8,  8.  819;  MVGDB.  24,  S.  46.  ~ 
l&a)  Gindel7,^AZg.  (1886),  Beibl.  Ko.  147,  148.  -~  1«)  Fr.  Dvorskf ,  AUiraehi 
z    Valdstejna  :     Caa.  «.  musea  69,  S.  126—41,  866—87,  497—610. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ZYn.     Öiterreieh-Ungarn.     3.   A.  Horcicka:  Böhmen.  01,157 

Winter  ^'-^•)  über  den  Stand  der  Barg  Pürglitz  znr  Zeit,  als  die  Kurfürst- 
lichen im  Jahre  1631  ihren  Einfall  nach  Böhmen  machten,  der  auf  Grand 
gleichzeitiger  Aktenstücke  aas  dem  Rakonitzer  Archiv  erfolgt. 

Mit  dem  Siege  des  kaiserlichen  Heeres  in  Böhmen  war  die  Macht 
des  Protestantismus  in  den  habsburgischen  Ländern  gebrochen  und  wurde 
an  der  Gegenreformation  mit  aller  Macht  gearbeitet.  Die  Hauptarbeit 
fiel  den  Jesuiten  zu,  die  sich  gleich  nach  Beginn  des  Anfstandes  alle  mög- 
liche Mühe  gaben,  um  mit  dem  siegreichen  Vordringen  des  Heeres  den 
Einzug  in  die  verlassenen  Kollegien  zu  halten.  So  erfolgt  ihre  Rückkehr 
nach  Krummau  nach  dem  Siege  Buquois  über  Mansfeld  bei  Netolitz  am 
10.  Juni  1619,  noch  1620  nach  Prag,  dann  erst  nach  Mähren  und  Schlesien.  ^^) 
Im  Jahre  158l  bereits  gelang  es  den  Jesuiten  in  Pilsen  festen  Fufs  zu 
fassen,  doch  konnte  sich  ihr  Eiuflufs  daselbst  über  das  Jahr  1603  nicht  er- 
halten. ^^)  Die  ersten  Jesuitenkollegien  in  Mähren  erstanden  zu  Olmütz 
und  Brunn,  woselbst  die  Einführung  der  Jesuiten  durch  Propst  Johann 
Grodeckt  am  15.  Juni  1570  erfolgte,  da  in  dieser  Stadt  die  Zahl  der 
Katholiken  auf  ein  ganz  unbedeutendes  Häuflein  zusammengeschmolzen 
war.^^  Mit  der  Gegenreformation  besserte  sich  zwar  langsam,  doch  stetig 
die  Lage  des  katholischen  Klerus ;  in  diesem  Sinne  berichtet  Bilek  über 
den  Zustand  der  Pfarreien  im  Jahre  1650/2  im  Chrudimer,  Königgrätzer, 
Jung-Bunzlauer,  Schlauer  und  Saazer  Kreise,  sowie  im  Fürstentum  Fried- 
land im  Jahre  1630.^») 

Görner*^)  hat  das  zerstreute,  gröfstenteils  unbekannte  Materiale  zur 
Prager  Flugblattpoesie  des  7j.  Krieges  gesammelt  und  es  ist  ganz 
anziehend  ihm  auf  dieses  Gebiet  zu  folgen,  in  welchem  sich  der  Volks- 
humor  oft  in  sehr  witziger  und  gewandter  Weise  über  höchst  ernste  Lagen 
auf  dem  Kriegsschauplatze  ausläfst.  Nach  einem  Ms.  des  Ratsverwandten 
Anton  Gottfried  Schmidt  behandelt  Katzerowsky*^)  die  SteUung  der  Stadt 
Leitmeritz  im  zweiten  schlesischen  Kriege ,  welche  namentlich  durch  die 
preufsische  Invasion  viel  zu  leiden  hatte. 

Von  rein  lokalhistorisohem  Interesse  ist  eine  ganze  Reihe  meist  kleine- 
rer Aufsätze  in  den  verschiedenen  deutschen  und  tschechischen  Fachzeitschriften 
erschienen,  in  welchem  manchmals  sehr  interessante  aber  nur  ganz  kurze 
Notizen  sich  finden,  die  an  diesem  Orte  nicht  angeführt  werden  können. 
So  erhielt  z.  B.  Eger  in  dem  daselbst  erscheinenden  Jb.  manche  Bei- 
träge.^*) Unsere  Absicht  ist  es,  nur  auf  einzelne  gröfsere  Aufsätze  und 
selbständige  Publikationen  aufmerksam  zu  machen,  doch  ist  der  Wert  der 
letzteren  meist  unabhängig  von  der  Individualität  der  Yff.  Zwei  recht  gute 
Arbeiten  liegen  über  Prachatitz  und  Komotau  vor,  beide  gehen  wohl  bis 
auf  die  Gründung  im  MA.  zurück,    doch   bilden   die  Ereignisse   der  NZ. 


17-19)  S.  Winter,  PUrglitz  zur  Zeit  des  EinfiJles  der  Kurfürstlichen  im  Jahre 
1681:  Pamitky  ^archaelog.  13,  S.  12b — 82.  —  ISO)  Th.  Bflek,  Snahy  JeiuitUT  o  navr^eni 
sedo  zem{  kvil.  Cesk^ho  pro  r.  1618:    Sbomfk  3,  S.  17—24,87—96,  144—65,224—36. 

—  Sl)  Jos.  Strnad,  Snahy  o  zHzenf  kolleje  jesnitsk^  v  Plzni:  ib.  8,  S.  888/8.  — 
9^)  Fr.  Kamenfcek,  O  ynziku  prrych  dvou  koUeji  Jesnitskych  naMorave:  ib.  S.  82/9, 
104—11,  162/9.  —  9S)  Th.  Bilek,  Stav  far  vi.  1650—52  v  krajich  Chrndimsk^m  etc.: 
Pamitky  archaeol.  18,  S.  9—16,  91—108,  177—82.  —  34)  K.  GSrner,  Zur  Prager 
Flugblattpoesie  des  7j.  Krieges:  MGVCB.  24,  S.  186—204.  —  85)  W.  Katzerowsky, 
Die  Stadt  Leitmeritz  im  zweiten  schlesischen  Kriege:  Nordböhm.  Exkursionsklub  8,  S.  161 — 77. 

—  26)  Egerer  Jb.  16.     Rez. :  MVGDB.  24,  S.  81. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


niyl68  XVU,     österreioh-UDgaro.     8.  A.  Horoieka:  fi5hm«iL 

den  Hauptbestandteil  derselben.  Prachalitz  war  scbon  im  MA.  als  Zollstltte 
^des  goldenen  Steiges'  nnd  auch  in  strategischer  Beziehung  namentlidi  im 
Hussitenkriege  eine  wichtige  Grenzstadt  Böhmens,  die  Yon  den  religiösen 
Bedrängnissen  des  XY.  und  XYI.  Jh.  nicht  frei  blieb;  in  der  NZ.  stand 
sie  in  Abhängigkeit  der  Rosenberge,  dann  Eggenberge,  seit  1719  in  Unter- 
thänigkeit  der  Fürsten  von  Schwarzenberg.  Alle  diese  Momente  hebt 
Mefsner*^)  richtig  hervor.  Jentscher,'^)  schon  durch  mehrere  Ansätze 
bekannt,  entwirft  ein  recht  anziehendes  Städtebild  von  Eomotau,  das  ah 
deutsche  Ordenskomthurei  1252  begründet  wurde  und  nach  den  Hussiten- 
kriegen häufig  seinen  Besitzer  wechselte,  nur  sind  die  Daten  über  das  XYII. 
und  XYUI.  Jh.  etwas  mager,  und  lassen  sich  dieselben  durch  weitergehende 
archivalische  Studien  jedenfalls  mehren.  Mehr  das  innere  Lieben  der  Bürger 
zu  Rakonitz  in  kultureller  Beziehung  (XYI.  Jh.)  würdigt  Winter.**)  Über 
die  städtischen  und  religiösen  Yerhältnisse  der  Stadt  Pisek  in  der  ersloi 
Hälfte  des  XYIII.  Jh.  berichtet  Matzner  auf  Grund  hds.  Materiales;  von 
allgemeinerem  Interesse  ist  dessen  Bericht  über  die  französische  Okkupation 
der  Stadt  im  Jahre  1741  und  die  Kämpfe  in  der  Umgebung  bis  zur  Yer- 
treibung  der  Bayern  und  Franzosen  aus  Böhmen ,  nach  den  gleichzeitige! 
Aufzeichnungen  des  Priesters  Fr.  Ledeckt**^)  Eine  gute  Monographie 
schildert  das  Schicksal  der  Herrschaft  Pecek,*^)  weitläufiger  sind  die  Ge- 
schichtsbilder von  Zbirow*-)  angelegt,  nur  ganz  dürftig  die  aus  den  Pfarr- 
und  Kirchenbüchern  der  Kirche  zu  Pischely  gesammelten  Notizen.  ^^  Die 
Heimatskunden  der  politischen  Bezirke  von  Rumburg^*)  und  Teplitz^*)  haben 
in  erster  Linie  den  Zweck,  die  Lehrer  dieser  Gegenden  auf  die  geschicht- 
lichen Momente  derselben  aufmerksam  zu  machen;  dem  entsprechen  sie 
auch  im  ganzen  und  groüsen  vollständig.  Bei  der  chronologischen  Zusammra- 
stellung  der  Daten  über  Lämberg  und  Ringelshain  nnd  der  geschichtlidieD 
Besprechung  hätte  Bürger**)  sich  mehr  mit  dem  Yerhältnis  der  Orte  zcr 
Herrschaftsgeschichte  befassen  sollen,  die  bis  1848  in  Böhmen  mit  einander 
eng  verknüpft  sind. 

Quellen.  Im  Auftrage  des  Yereins  für  Geschichte  der  Dentschen  in 
Böhmen  bearbeitete  Gradl*^)  die  'Chroniken  der  Stadt  Eger'  ab  den 
in.  Band  der  Sammlung  'Deutsche  Chroniken  aus  Böhmen'.  Es  sind  dies 
zwei  dem  16.  Jh.  angehörenden  Chroniken  und  zwar  die  des  Schnhneisten 
Pankraz  Engelhart  und  die  Manualchronik  des  Gerichtsherrn  Andreas  Baier. 
Engelhart  kam  1538  nach  Eger  und  widmete  seine  1560  vollendete  'Chronica 


tl)  Jos.  Mefsner,  Praohatitz.  Prachatitz,  Selbetverlaff.  18S6.  145  &  Bes.: 
MYGDB.  24,  S.  54.  —  %S)  K.  Jen t scher,  Die  KönigUche  Stadt  KomoUa.  Komotao, 
Butter.  1885.  113  S.  Rez. :  MYGDB.  24,  S.  56.  —  29)  Sig.  Winter,  Bakornft 
stoieti  iestn^t^o:  6m.  d.  mos.  59,  S.  28 — 45.  —  SO)  J*  Matzner,  Mesto  Pisek  r 
prvn{  polorici  XYIIL  stoletT.  Progr.  d.  böhm.  Realschule  in  Pisek.  Selbstverlag.  iS  S. 
Rez.:  Sbomfk  8,  S.  317.  —  $1)  J<m-  Vivra,  Byval^  prantovf  Peäeek^:  Sbonft  S. 
S.  24—82,  96—104,  155—62.  —  gg)  A.  Drachovsky,  Ohrasy  Zbirovsk^.  Tab«. 
Frank.  168  S.  Rez.:  Sbomfk  3,  S.  188.  —  (S)  Aus  den  Pfarr-  und  KireheDbOeheni 
der  Kirche  zu  Pischely:  MYGDB.  24,  S.  419—23.  —  S4)  Ant.  Hockauf,  HeiBSti' 
künde  des  polit.  Bezirkes  Rumburg.  Rumbuzg,  Selbstrerlag.  224  S.  Res.:  MYGDB. 24, 
S.  79.  —  |5)  Heimatskunde  des  polit.  Bezirkes  Teplitz.  TepUtz,  SelbstTerlag.  Y,  S32S. 
Rez.:  MYGDB.  24,  S.  79.  ~  $6)  J*  Bttrger,  Geschichte  von  Umberg  und  Chronik 
▼on  Ringelshain.  Reiehenberg,  Selbstverlag.  1886.  198  S.  Rez.:  MYGDB.  24,8.99. 
—  S7)  H.  Gradl,  Die  Chroniken  der  Stadt  Eger.  Prag.  1884.  XL,  496  8.  Bm.: 
BiYGDB.  24,  S.  14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII.     Österreich-Uogarn.     3.    A.  Horeieka:  Böhmen.  111,159 

raemorial'   dem  Stadtrate;    die   erste   wenig  bedeutende  Hälfte  des  Werkes 
nmfalAt  die  Geschichte  der  Stadt  bis  1517,  die  wichtigere  Zeit  von  1517 — 60 
gehört    der   zweiten   Hälfte   an.     Die   Originalhds.   ist   verloren;    der  Text 
wurde  nach   einer  Abschrift  von  1815  und  einem  Quartheftchen ,   das    sich 
als  Anhang  der  Chronik  erwies,    hergestellt.     Viele   Irrtümer   sind   in  der 
naiTen  Darstellung   enthalten,  die  Gradl  gewissenhaft  sicher  stellt,  so  dafs 
darunter  die  Benutzung  des  Buches  nicht  leidet.   Die  Manualchronik  Baiers 
umfaist  den  Zeitraum  von  13d4 — 1594,    von  1558  fliefsen  die  Daten  reich- 
licher.    Auch    ist    dieselbe   namentlich    für    die    Kulturgeschichte    der   im 
16.  Jh.  reich  aufblühenden    Stadt   Eger   von   gröfseremWerte.     Die  Text- 
kritik und  Abfassung  der  Noten  zeigen    von  grofsen  Fleifse  und  tüchtigem 
Yerständnisse  des  Herausgebers.     Im  Anhang  veröffentlicht  Gradl  noch  ^die 
Ausgabslisten   der   Stadt  Eger  (1390— 1440V    und   das   'Wahlbüchlein    vom 
Jahre  1560'.     Ebenso   anerkennend   mufs   man   sich   über  den  Artikel  'die 
brache  der  Chroniken'  und  das  kleine,   7  Seiten   umfassende  Wörterbuch 
aussprechen,  welches   bei  der  Eigenart  des  egerländischen  Dialektes   unbe- 
dingt nötig  war.  —  Thomas  Bavorovsk^  war  seit  1555  Domdechant  in  Prag 
und  nachher  Archidiakon  des  Bechyner  Kreises.     Der  Einladung  Wilhelms 
von   Bosenberg  nach  Erummau   leistete   er  Folge,    hielt   daselbst  mehrere 
Predigten,  die  so  gefielen,  dafs  sie  1557  in  Prag  unter   dem  Titel  Tostilla 
ceskd* .  gedruckt    wurden  (380  S.  Folio).     In    demselben    finden   sich   viele 
kalturhistorische  Momente,  welche  Noväk^^)  hervorhebt  und  überhaupt  dies 
höchst   bedeutende    Litteratur-Denkmal    in   entsprechender  Weise   würdigt. 
Nicht   geringer    an   Bedeutung   ist   die   Tolitia  historica',    die    älteste   der 
selbst&ndigen  Obersetzung  des  M.  Daniel  Adam  von  Yeleslavina,  welche  im 
Folioformat  im  Juli  1584  in  Prag  verlegt  wurde,  zu  der  nebst  lateinischen 
und    griechischen    Schriftstellem    das  1556    erschienene    Regentenbuch   von 
Georg  Lauterberg  benützt  wurde.     Eine  genaue  Untersuchung  in  bezug  auf 
die  Quellen  und  deren  Bearbeitung  hat  Truhläf  ^*)  angestellt,    doch  hat 
Yeleslavina   mit   der  Übersetzung   lateinischer   und    griechischer  Dichter  in 
Versen  kein  besonderes  Glück  gehabt,    wie  aus  den  Proben  auf  S.  362  ff. 
hervorgeht.     Auch  er  hat,    wie   dies  dem  Zeitgeiste  der  Humanisten  eigen 
ist,  sich  mit  terminologischen  Studien  befafst  und  behufs  einer  festen,  stän- 
digen Anwendung  der  entsprechenden  Ausdrücke  förmliche  Vokabulare  an- 
gelegt, deren  Bedeutung  daraus  hinlänglich  hervorgeht,    dafs  Jungmann  in 
seinem  *Slovnik'  auf  ihn   ständig  Rücksicht  nimmt.*®)  —  Tische r*^)  ver- 
öffentlicht als  Fortsetzung  andere  33  Aktenstücke  in  tschechischer  Sprache  des 
Grafen  Wilhelm  Slavata  an  Grafen  Jaroslaw  Borita  von  Martinitz  aus  den 
Jahren  1633  und  1634   (Vgl.   JB.  1884,  HI,   157^^).     Sehr   interessant  ist 
das  von  Mares*^  abgedruckte  Schreiben  des  Grafen  Bernhard  Ignaz  von 
Martinitz  an  den  Grafen  Joh.  Adolf  zu  Schwarzenberg,  ddo.  27.  Dezember 
1656,   welches  über  ein  1648  zur  Zeit   des   Schwedeneinfalles   verloren  ge- 
gangenen Geschichtswerk  der  Familie  berichtet,  dessen  Kenntnis  von  grofsem 


S8)  J  Novik,  PoBtilla  oeslU  Kn.  TonUifie  Bayorovsk^o:  Sbornik  3,  S.  18S— 48, 
^2S6 — 11.  —  S9)  An.  Truhlir,  Politia  historici^  M.  Daniela  Adama  z  Veleslayfna: 
Caa.  ö.  masea  69,  S.  846—65.  —  40)  V.  Novik,  O  slvonikarskych  pracfch  Daniela 
Adama  z  YelesIaWna:  ib.  S.  838 — 46,  556 — 68.  —  41)  Franz  Tischer,  Dopisy  Vil^oia 
knbete  Slavaty  psatfn^n  Jaroslavu  BoHtovi  hrabetijz  Martinic  a  jeho  synovi  zletl688al689: 
SbornflL  8,  S.  198—202,  288—92,  860—64.  —  42)  F.  Marei,  Das  Blartinicsche  Ge- 
•ebiehtawerk:  MiOO.  6,  810/1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,160  X^n.     Ö8t«rreieh-Ungani.     8.   A.  Horeicka:  Bfihmen. 

historischen  Wert  wäre,    da  ja  Bernhard  der  zweite  Sohn  des  Tora  Pragor 
Fenstersturze  bekannten  Grafen  Jaroslaw  von  Martinitz  ist. 

Die    übrigen   Pnblikationen    oder  Besprechongen   von   QueUen   haben 
meist  nnr  streng  lokale  Bedentnng,  so  die Grttndnngsnrkk.  fOr  die  Spitfller 
am  Pofii  (1546)  nnd  bei  den  Krenzherren  (1611 — 80)  in  Prag/*)  die  Akteii- 
stflcke  ans   dem  B.  Leipaer  Stadtarchive   vom  Jahre  1680  bis  zum  Beffom 
des  XYIII.  Jh/^)  nnd  die  Familienchronik  des  Steinschönaner  Glashftndlen 
G.  F.  Ereybich^^)  (geb.  1662),    der  auf  seinen    zahlreichen  Reisen   dniti 
ganz  Europa  fOr  die  damalige  Zeit  sehr  reiche  Kenntnisse  hatte.     Mit  der 
Aufzeichnung  der  Chronik  hat  er  1707  begonnen.     Der  Yikar  und  Pfarrer 
in  Libeznitz,  Georg  Paroubek  (1740 — ^75),    hat  in  annalistischer  Form  die 
Denkwilrdigkeiten  jener   bewegten  Zeit,    soweit  sie   für  ihn  von   Interesse 
waren,  in  sehr  kurzer  Weise  niedergeschrieben ;  in  den  ersten  Kriegsjahren 
des   7j.    Krieges    belebt   sich    seine    DarsteUung    durch    etwas    detaillierte 
Angaben   über  die   Heeresbewegungen   der   Preufsen   in  der  Umgebung.  ^^ 
Der   Pfarrer   von  Miletin,   Arnold,   hat  eine  Art  Memoirenwerk  über  die 
Zeit  vom  Jahre  1848  bis  zur  Reaktionsperiode  —  1869  ist  er  gestorben  — 
abgefafst,   welches  namentlich  fflr  das  Jahr  1848  dadurch   an  Interesse  ge- 
winnt, dafs  er  mitten  in  den  Ereignissen  stand ;  er  ist  es  gewesen,  der  die 
Messe  bei  der  Sc.  Wenzelsstatuo  auf  dem  Rofsmarkte  am  Pfingstmontag  ge- 
lesen,   nach    welcher    die  Prager   Revolution    zum   Ausbruche    kam.     Auf 
diesen  Punkt,    so  wie   auf  andere  wichtigere  Angaben   des   weitläufig  an- 
gelegten Ms.  (183  S.)  macht  Rezek^^  aufmerksam. 

Biographische  Stadien.  Unter  den  böhmischen  Humanisten  nimmt 
Hodejovskt  von  Hodejova  infolge  seiner  eigenen  klassischen  Durchbüdnng 
einen  hervorragenden  Platz  ein  und  dann,  weil  er  eine  ganze  Schar  be- 
deutender Männer  heranzog,  die  sich  unter  seinem  Einflüsse  aubildeten, 
wie  Joannes  Aquila  und  Mathias  Kolinus.  Ihm  und  seiner  Schfllergrai^ 
widmet  in  der  vorliegenden  Arbeit  Jos.  Jirecek^^)  eine  biographisch 
Studie,  welche  sich  durch  einen  Reichtum  litterarischer  Notizen  auszeichnet, 
die  das  ganze  damalige  geistige  Leben  in  Böhmen  streifen.  Eine  streng 
biographische  Skizze  über  Joachim  von  Neuhaus,  der  von  1554 — 65  oberster 
Kanzler  Böhmens  war,  hauptsächlich  gestützt  auf  Aktenstücke  aus  dem 
Neuhauser  Archive  liegt  uns  vor,  ohne  dafs  der  Vf.**)  bei  der  Schildemsg 
eines  politisch  so  bedeutenden  Namen  irgendwie  auf  geschichtliche  Ereig- 
nisse Rücksicht  genommen,  wie  wohl  sich  manche  Gelegenheit  im  Yerlanfe 
der  Darstellung  dazu  bot  und  er  dadurch  den  Leser  zu  Danke  verpflichtet 
hätte.  Der  tragische  Ausgang  des  Oberhofmeisters  von  Böhmen  (seit  1585) 
Georg  Popel  von  Lobkowitz  ist  hinlänglich  bekannt  nnd  erst  in  neuerer 
Zeit  wieder  eingehend  besprochen   worden  (Mencik,  Kvety,  1882,   II.  T.) 


48)  J-  Nedoma,  Stor^  zäpisky  o  Spitälsku.  Progr.  der  bdhm.  Sealaoliiile  ia 
KaroUnenthal.  Selbstverlag.  IG  S.  Rez.:  Sbomik  3,  S.  817.  —  44)  Job.  Mfins- 
berger,  Aue  dem  B.  Leipaer  Stadtarchive  (IL  Teil).  Progr.  d.  Realach.  in  B.  Leip«. 
B.  Leipa,  Selbstverlag.  83  8.  —  45)  A.  Pandler,  Familienchronik  des  SteinaehSoaver 
Glashändlers  G.  F.  Kreybich:  Nordböhm.  Exkiirsionsklub  14,  S,  1/8.  — -  46)  V.  Benei, 
Pameti  Jinho  V.  Paroubka,  nekdy  vikäre  a  farife  v  Libeznicfch  (1740—75):  Sbomik  8, 
S.  40—48,  73—87.  —  47)  An.  Rezek,  Zlipisky  farife  Jana  Anolda  o  r.  1848  a  o  dobe 
reakoni  :  ib.,  S.  850  —  60.  —  48)  *^08-  Jireoek,  ^Jan  Hodejovsky  c  Hodejovt. 
Kgl  bdhm.  Ges.  d.  Wiss.  Reihe  16.  T.  12.  74  S.  Rez.:  Gas.  6.  mnsea.  59,  S.  177.— 
49)  T.  Rehof ,  Jichym  z  Hradecec  Progr.  d.  Gymn.  in  Nenhaas.  Seibatverlag.  19  S< 
Rez.:  Sbomik  8,  S.  817. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


TVJL     öflterreioh-*üng«ni.     8.  A.  Horeieka:  B6hm«ii.  111,181 


STitek,^^)  dem  emigee  Materiale  des  Statth.-Arc]iiT8  in  Prag  zu  Gebote 
stend,    unterzieht  nochmals  denselben  Stoff,   insbesondere  die  fruchtlosen 
Bitten  seiner  Gemahlin  Eva  um  Befreiung,  einer  eingehenden  Würdigung. 
Graf  Josef  Kinskt,  Herr  auf  Bftrgstein  und  Schwoyka,  geb.  am  id.  Oktober 
1705,  hat  seit  Antritt  der  Verwaltung  seiner  Güter  nur  der  Förderung  und 
Hebung    der  Industrie  gelebt     Vor  allem  hat  er  auf  seinen   Gfltem  1756 
die  Leinenindustrie  eingeführt,   wodurch  sich  in  kurzer  Zeit  diese  Cregend 
zu  dem  industriellsten  Teile  von  ganz  Böhmen  emporschwang,  und  durch 
seine  Vermittelung  wurde  auch  Haida  1757  zur  Stadt  erhoben.     Es  ist  ein 
Verdienst   Paudlers,^^)    die  Thfttigkeit  dieses   für  Nordböhmen   so  ver- 
dienten Mannes  in  das  richtige  Licht  gestellt  zu  haben.     An  anderem  Orte 
giebt  er  eine  Biographie  des  Grafen  Franz   de  Paula  Hartig,^^    geb.  am 
29.  Aug.  1758  zu  Prag,   Besitzer  der  Herrschaft  Niemes  und  Wartemberg, 
der  eine  Zeitlang  politisch  thfttig  war,  dann   ausschlielslich  der  Kunst  und 
Wissenschaft  lebte,    in  letzterer  selbst  sich  bethätigte  und  neben  anderen 
Würden  bis  an  seinen  Tod,  am  1.  Mai  1797,  die  Würde  eines  Präsidenten 
der  Kgl.  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften  bekleidete.   Zeleny^') 
beschäftigt  sich   mit  dem  ^  als  Historiker  recht  wohl  bekannten  Prager  Dom- 
herrn Thomas  Pesina  von  Cechorod  und  Tadra^^)  mit  dem  Kanonikus  Jos. 
Locatelli,    der  ein  Werk    'manuscriptum  seu  genuia  adnotatio  diversorum 
mntationum  in  rebus  ecclesiastico-politicis  sub  regimine  Josephi  II  imperatoris 
factamm'  abfafste,   das  sich  als  Hds.  in  der  Metr.  Bibliothek  in  Prag  be- 
findet und  wichtige  Aufschlüsse  über   die  für  Böhmen  wenig  durchforschte 
Zeit   K.  Josefs  n.  bietet.     Braun  er '^'^)   bespricht  das  Wirken   des  Ton- 
künstlers Florian  Leopold  Gafsmann,    geb.  ^  Brüx  am  4.  Mai  1729,    der 
sich  als  Organist  in  Italien  grofsen  Buhm  erwarb,   176B  nach  Wien  über- 
siedelte,   mehrere  Opern   schrieb   und  1771   von  Josef  ü.   zum  Hof-    und 
Kammerkomponisten   ernannt,    aus  der  k.    Privatkassa   einen   Gehalt  von 
800  Dukaten  bezog,  doch  bereits  177B  starb.     Schon  in  Dlabacz'  Künstler- 
lexikon (I.  444^0  wird  er  in  entsprechender  Weise  gewürdigt. 

Die  übrigen  Abhandlungen  auf  diesem  Gebiete  sind  Nekrologe  oder 
beleuchten  das  wissenschaftliche  Scha-ffen  von  Männern,  die  erst  vor  kurzem 
gestorben  sind.  So  erschien  eine  Selbst-Biographie'^*)  des  bekannten  böh- 
mischen Landeshistoriographen  Franz  Palackt,  die  jedoch  nur  seine 
Jugeni^ahre  umfafst  und  noch  vor  1840  angelegt  wurde,  während  ein 
anderer  Yf.^^  dessen  philosophischen  Ansichten  einer  durchgreifenden  Er- 
örterung unterzieht.  Ernst  Mischler^^)  entwirft  ein  Lebensbild  seines 
Vaters  Peter,  der  in  Prag  als  Professor  der  Nationalökonomie  eine  bedeutende 
Utterarische  Thfttigkeit  entwickelte,  mehr  aber  noch  durch  seine  Besonnen- 


50)   Jos.   Svitek,   ZaUfovin{  Jirfho    PopeU  z   Lobkovic:    SborDÜc    8,    S.    821/S. 

—  51)  A.  Paudler,  Graf  Josef  Kisky,  Herr  auf  Bürgstein  und  Schwoyka.  Progr.  des 
Gymn.  in  B.  Leipa.  Leipzig,  Selbstveriag.  47  9.  Res.:  HVGDB.  24,  S.  58.  —  52)  id., 
Frans  de  Paula  .Graf  Hartig:  KordbShm.  Ezkursionsklub  6,  S.  242—60.  —  5t)  V.  Zeleny, 
Toma  Peiinaz  Cechoroda:  Gas.  d.  iniisea  59,  8.  90^108,  226—44.  —  54)  Ferd.  Tadra, 
JoMf  Locatelli,  Kanomik  Kostela  Praisk^o  etc.:  Sbornfk  8,  S.  216--28.  -^  55)  J* 
Brauner,   Eln^Brttxer  TonkOnstler.     Brttz.  1885.  Bes.:  Nordb.  Exkursionaklub  5,  S.  226. 

—  5C)  ICarie  Gervinkova-Biegroyi,  Ylastni  sivotopis Frant.  Palaoktfho:  Osveta  15, 
S.  676—96.  —  57)  L.  Cech,  Palacky  jako  filoeof:  Osveta  15,  S.  1058—78.  — 
58)  Brnst  Mise  hier,  Peter  Miscbler,  ADB.  22,  8.  4—10.  Auch  Sepaiatabdr.  Bes.: 
UYGDB.  24,  8.  101. 

Jakresbertokte  dar  OesekiektnrlsseaNkaft  1885.    m.  11      ^  t 

Digitized  by  VjOOQ IC 


HJ  162  XTn.     Österreich-Ungarn.     3.   A.  Hör  ei  cka:  Böhmen. 

heit  und  klare  Entwickelang  der  nationalökonomischen  Lehren  anf  seine 
Hörer  einwirkte.  In  sehr  anziehender  Weise  schildert  Lambel^*)  da 
Leben  und  Wirken  des  deutsch-böhmischen  Dichters  Alfred  Meiisner  nnd^ 
würdigt  in  beredten  Worten  dessen  vielseitige  Thätigkeit  als  Dichter.  Dnrch 
die  gewandte  und  fonnyoUendete  Darstellung  des  Vf.  erhalten  wir  ein  an- 
schauliches Bild  über  diesen  Dichter,  dem  seine  Zeitgenossen  nicht  die 
Tollkommene  Anerkennung  entgegenbrachten,  von  dem  behauptet  wird,  'daüs 
dessen  spätere  Entwickleung  nicht  voll  den  Erwartungen  und  Hoffnungen 
entsprach,  welche  bei  seinem  ersten  Auftreten  an  ihn  geknüpft  worden 
waren.'  In  ähnlicher  Weise  erörtert  Rezek*®)  die  politische  Thätigkeit 
des  verstorbenen  Fürsterzbischofes  von  Prag,  Kardinales  Schwarzenberg,  der 
durch  mehr  als  vierzig  Jahre  zuerst  in  Salzburg,  dann  in  Prag  dieses 
hohe  Eirchenamt  bekleidete  und  in  oft  bewegten  Zeiten  namentlich  gegen- 
über nationalen  Anforderungen  Gelegenheit  hatte,  mannhaft  für  seine 
Oberzeugung  einzutreten.  Hübler^^)  widmet  einen  warmen  Nachruf  den 
beiden  Grofsindustriellen  Franz  (gest.  1879)  und  Johann  Liebig  (gest.  1870), 
welche  die  gröfste  Baumwollspinnerei  in  Reichenberg  und  andere  blühende 
industrielle  Unternehmen  ins  Leben  riefen,  ihren  Reichtum  aber  auch  zur 
Förderung  der  Kunst,  Stiftungen,  Arbeiterversorgungen  und  anderen  humanen 
Zwecken  verwendeten,  so  dafs  sie  sich  in  der  Geschichte  Reichenbergs  ein 
immerwährendes  Andenken  an  ihre  Thätigkeit  setzten.  Ein  Nekrolog 
Paudlers*^)  beschäftigt  sich  mit  Caj.  Watzel  (gest.  1885),  dem  ersten 
Vorstände  des  nordböhmischen  Exkursionsklubs,  ein  anderer  von  Noväk*') 
mit  der  Würdigung  von  A.  Smilovsk^  aus  Leitomischel,  einem  tschechischen 
Schriftsteller,  den  der  Tod  in  der  Vollkraft  seines  Schaffens  (geb.  1837, 
gest.  188B)  ereflte,  endlich  ein  dritter  mit  Dr.  K.  Amerling,  dem  greisen 
Lenker  der  Prager  Idiotonanstalt,**)  der  in  früheren  Jahren  auch  als 
Schrifrsteller  auftrat. 

Kunst,  (bewerbe  und  Wissensohaft.  In  dieses  Jahr  fällt  der 
Tod  Rudolf  Eitelbergers  (geb.  zu  Olmütz  1817,  gest.  zu  Wien  1885),  der 
sich  um  die  Hebung  der  Kunst  und  des  kunstMstorischen  Studiums  in 
Osterreich  unsterbliche  Verdienste  erworben  hat.  Seine  angesehene  und 
höchst  einflnfsreiche  Stellung  in  Wien  brachten  es  mit  sich,  dafs  er  einen 
bedeutenden  Schülerkreis  ausbildete  und  insbesondere  auf  die  Einrichtung 
der  Eunstgewerbeschulen  den  Ausschlag  gab.^^)  Eine  höchst  anziehende 
Forschung  verdanken  wir  Jos.  Neuwirth**)  über  Albrecht  Dürers  Rosen- 
kranzfest. Im  wesentlichen  fufst  wohl  der  Vf.  auf  der  Dürer-Monographie 
Thausings,  bringt  aber  über  das  Schicksal  dieses  Bildes  seit  der  Entstehung 
eine  reiche  Fülle  neuer  Daten.  Im  ersten  Abschnitt  giebt  er  einen  Ober- 
blick über  die  mannigfachen  Schicksale  des  Bildes  seit  der  Entstehung 
(1506)  bis  zur  Erwerbung  desselben  durch  Abt  Mayer  von  Strabow  im  Jahre 


59)  H.  Lambel,  Alfred  Meifsner:  MYGDB.  24,  S.  888—81.  —  60)  A.  Rezek, 
Z  politick^  oinnoBti  Kardinila  Schwarzenberga :  Osveta  15,  S.  669—78.  —  61)  Fr. 
Httbler,  Johmnn  und  Franz  Ritter  von  Liebig:  MYGDB.  24,  S.  78—96.  —  62)  A. 
Pandler,  Fr.  Cajetan  V^atzel.  Nekrolog,  Nordböhm.  ^Ezkuraionaklnb  6,  9.199—204. 
—  6S)  Jos.  Novik,  O  iivote  a  litertfmf  dinnosti  A.^y.  Smilovsk^o:  Progr  d.  Realgymn. 
in  Leitomiachl.  Selbstverlag.  14  S.  —  64)  Ferd.  Gensky,  Dr.  Karel  81.  Amerling: 
Osveta  15,  S.  885—96.  —  65)  H.  Janitsohek,  Rudolf  Eitelberger:  Rep.  für  Kunstw. 
8,  8.  898 — 404.  —  66)  «^os.  Nenwirth,  Albrecht  Dflrors  Rosenkranzfest.  Leipzig, 
Freytag.     1885.     75  8.     Rez.:  MYGDB.  24,  S.  48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn.     Österreich-Ungarn.     8.    A.  Horeicka:  Böhmen.  111,163 

1793  und  bespricht  die  Restauration  des  Bildes  durch  den  akademischen 
Maler  Graz  1899,  die  lange  nicht  fttr  das  Bild  so  nachteilig  war,  wie 
Thansing,  Weltmann  n.  a.  annehmen.  Hierauf  folgt  im  zweiten  Abschnitt 
die  Beschreibung  und  kunstgerechte  Würdigung  dieser  Meisterarbeit  Dürers, 
die  uns  die  tiefsinnige  Idee  einer  einzigen  grofsen  Rosenkranzbruderschaft 
verkörpert.  Mit  richtigem  Verständnis  gliedert  der  Vf.  die  einzelnen  Teile 
des  Gemäldes  und  zieht  für  das  nähere  Verständnis  der  Komposition  die 
Skizzen,  soweit  dieselben  in  der  Albertine  in  Wien  vorhanden  sind,  heran. 
Den  Schlufs  der  Arbeit  bildet  die  Besprechung  von  Kopien  und  anderen 
Reproduktionen  dieses  Bildes.  Drei  sehr  gute  Heliogravüren  veranschau- 
lichen das  Original,  die  Urbansche  Kopie  und  den  Holzschnitt  bei  Thau- 
sing  I,  352.  An  anderem  Orte  bespricht  derselbe  Vf.  die  Überreste  von 
120  Darstellungen,  die  sich  einst  auf  die  28  Gewölbe-Quadrate  des  Kreuz- 
ganges im  aufgehobenen  Cistercienser-Kloster  Goldenkron  und  auf  die  zwei 
der  Eingangshalle  verteilt  haben.  Sie  stammen  aus  der  Zeit  des  Abtes 
Gottfried  nach  1755  und  zeigen  grofse  Verwandtschaft  mit  den  Fresken 
der  Seitenhalle  in  Kalsching,  die  auf  dessen  Anregung  1761  angefertigt 
wurden.  ^"0  Darstellungen  waren  berühmte  Ordensmänner,  Fürsten,  Szenen 
aus  Legenden,  Gönner  des  Klosters  etc.  Über  die  spätere  Bauperiode  der 
Burgkapelle  am  Boesig  (17:  und  18.  Jh.),  die  als  Wallfahrtsort  durch  die 
Mitwirkung  der  Jesuiten  sehr  starke  Anziehungskraft  ausübte,  erhalten  wir 
einige  neue  Daten,  ebenso  über  die  ersten  Opfertafeln  daselbst,  Fundationen 
und  Opfergaben,  woraus  deutlich  erhellt,  dafs  die  Blüte  der  Kapelle  ungefähr 
in  die  Zeit  fällt,  als  durch  Josefs  H.  Befehl  1785  die  Aufhebung  des  Klosters 
auf  dem  Boesig  erfolgte.*®)  —  Der  vorliegende  zweite  Band  von  Teubers**) 
Geschichte  des  Prager  Theaters  umfafst  die  Epoche  von  1771 — 1817.  Die 
Bedingungen  für  die  Entwickelung  des  Prager  Theaterwesens  waren  ziemlich 
traurig  bis  zur  Eröffnung  des  vom  Grafen  Franz  Nostiz  erbauten  Theater- 
gebäudes am  21.  April  1783,  das  noch  heute  als  deutsches  Landestheater 
benützt  wird.  Selbst  dann  trat  wieder  durch  ungünstige  Verhältnisse  ein 
allmählicher  Rückschritt  ein,  dem  am  9.  April  1796  durch  Übernahme  des 
Theaters  seitens  der  Stände  gesteuert  wurde,  bei  welcher  Gelegenheit  die 
sog.  ^Erblogen'  entstanden.  Mit  diesem  Tage  und  dem  Direktionsantritt 
von  Karl  Liebig  beginnt  das  goldene  Zeitalter  der  Prager  Bühne,  an  welche 
sich  die  Thätigkeit  des  Tondichters  Karl  Maria  von  Weber  (1813/6)  knüpft. 
Einer  lohnenden.,  wenn  auch  scheinbar  undankbaren  Arbeit  hat  sich 
Rybiika'®)  unterzogen,  der  das  Zunftwesen  der  Glockengiefser  im  allge- 
meinen und  für  Böhmen  insbesondere  bespricht,  sowie  die  sefshaften  Familien 
in  Prag  und  36  anderen  Städten  Böhmens,  welche  sich  mit  diesem  Kunst- 
gewerbe abgaben.  Ein  Verzeichnis  der  von  ihnen  für  das  In-  und  Aus- 
land gegossenen,  sowie  eines  der  erhaltenen  Glocken  bildet  den  Anhang. 
Von  kulturhisturischem  Standpunkt  nicht  zu  unterschätzen  ist  die  gedrängte 
Besprechung  der  Troppauer  Zünfte  und  deren  Verhältnis  zu  dem  Ratsherrn 
Hans  Günter,   welche  uns  ein  kleines  Bild   über   die   mifslichen  Troppauer 


67)  id.,  GoldenkroB:  MCC.  10  (1884),  S.  176fr.,  11  (1885),  8.  9ff.  —  68)  id., 
Die  Bnr^peUe  der  Ruine  Boeaig:  Nordb.  Exknrsionskl.  7  (1884),  8.  1—15.  —  6v)  Ob. 
Tenber,  Gesch.  des  Präger  Theaters.  Prag,  Haase.  IL  Teil,  Rez.:  MV6DB.  24,  S.  18. 
—  70)  An.  Rybioka,  O  oesk^m  zvonaratyf.  Kgl.  böhm.  Gesell,  d.  Wiss.  YII,  Heft  I. 
4^     85  S.     Rez.:  Sbomfk  8,  S.  314. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,164  XVin.     R.  Thommen:  Schweiz. 

Verhältnisse  um  die  Mitte  des  16.  Jh.  liefert,  da  die  Stadt  jährlich  an 
Zinsen  für  Schulden  mehr  zu  zahlen  hatte,  als  die  Einnahmen  der  Gemeinde 
überhaupt  betrugen.''^)  Schon  im  vorigen  Berichte  wurde  auf  die  Säkolar- 
feier  der  Egl.  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften  hingewiesen; 
die  aus  diesem  Anlasse  von  der  Gesellschaft  veranstalteten  Publikationen 
sind  jedoch  erst  1885  vollendet  worden.  Die  Geschichte  derselben  nebst 
ihren  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der  humanistischen  Wissenschaften  über- 
nahm Kalousek,''')  während  Studni6ka^')  den  Bericht  für  die  Real- 
gruppe zusammenstellte.  Es  ist  dankenswert,  den  Vf.  auf  dem  Wege  ihrer 
Berichte  zu  folgen,  finden  wir  doch  in  der  stattlichen  Keihe  der  Bände 
dieser  Gesellschaft  ein  tüchtiges  Stück  geistiger  Thätigkeit  Böhmens  nieder- 
gelegt und  unter  den  Gelehrten  mitunter  Namen,  die  in  der  wissenschaft- 
lichen Welt  einen  unsterblichen  Ruf  erlangten.  Selbst  diese  Stätte  der 
Wissenschaften  blieb  nicht  ganz  frei  von  dem  nationalen  Aufschwung  der 
Gegenwart  und  ist  infolgedessen  die  Zahl  der  deutschen  Gelehrten  in  eine 
bedeutende  Minorität  gedrängt  worden,  auch  wird  die  Zahl  der  in  deutscher 
Sprache  verfafsten  Arbeiten  daselbst  immer  geringer,  was  zum  guten  Teil 
wohl  seinen  Grund  darin  hat ,  dafs  infolge  der  inneren  Ausgestaltung  der 
Verhältnisse,  die  deutschen  Mitglieder  ihre  Arbeiten  in  anderen  wissen- 
schaftlichen Zeitschriften,  meist  in  der  k.  Akademie  in  Wien  veröffentlichen. 
Ein  von  Wegner ''^)  sachlich  angelegtes  Generalregister  zu  den  Schriftrai 
der  Gesellschaft  von  1784 — 1884  hat  einem  lang  empfundenen  Bedürfnis 
entsprochen.  —  Schliefslich  sei  noch  auf  Dvorskts  für  die  böhmischen 
Schulverhältnisse  interessantes  Werk  Tamdti  o  skolich  cdsktrch'  ''^)  hinge- 
wiesen, das  seiner  baldigen  Vollendung  entgegensieht  und  mit  Hilfe  eines 
gut  angelegten  Registers  ein  vielbegehrtes  Buch  werden  dürfte.  In  den 
letzten  Heften  sind  einige  Stücke  über  die  Prager  Universität  vom  Jahre 
1609  von  regem  Interesse. 


xvin. 
R.  Thommen. 

Schweiz  (seit  der  Reformation). 

le.  Jh.  Allgemeines. ^-^*)  —  Die  Zwinglilitteratur  des  vorigen  Jahres 
hat  in   diesem   noch  einige  Nachzügler  aufzuweisen.  *)      Schweizer  und 

71)  Jos.  Zttkal,  Die  Troppauer  Zllnfte  und  Batshorr  Haa«  Günter.  Progr.  der 
Realsch.  in  Troppan.  Troppan,  Selbstverlag.  16  S.  —  72)  Jos.  Kalonsek,  Geschieht« 
der  königl.  bdhm.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  etc.  Prag.  2.  Teil,  VIII.  256  S. 
Res.:  MVGDB.  24,  S.  94.  —  7S)  Studnidka,  Bericht  ttber  die  math.  und  naturwiaa. 
Publikationen  der  kgl.  bdhm.  Ges.  der  Wissenschaften.  Prag,  Selbstverlag.  2  Hefte.  348  S. 
Bes.:  MVGDB.  24,  S.  96.  —  74)  G.  Wegner,  Generalregister  zu  den  Schriften  derkgL 
^bdhm.  GeseUsohaft  der  Wissenschaften  1784—1884.  Prag.  1884.  XVI,  159  S.  Res. : 
C.  ö.  m.  59,  S.  189.  —  75)  Fr.  Dvorsky,  Pameti  o  skoUch  öeskych.  Heft  8,  9, 
S.  579—767.     Rez.:  Sbomfk  3,  S.   187. 

1)  X  W.  Oeehsli,  Lehrbuch  f.  d.  Geschichtsunterricht  in  der  Sekundärschule. 
Zürich.  1885.  VIII,  266  S.  Rez.:  RH.  29,  S.  484.  —  1*)  X  M.  Pedrasaini, 
Storia  illuatraU  d.  Svizzera.  Einsiedeln,  Bensiger.  1885.  256  S.  M.  1,20.  —  Ib)  X 
H.  Elzingra,  Manuel  d'histoire  suisse.  Lausanne,  Pajot.  1885.  12^  225  S.  M.  2. 
—  2)  s.   o.  S.   17"-'*    (Baur,    Usteri).    —     S)    P.  Schweiaer    und    U.  Escher, 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


XVni.     R.  Thommen:  Schweiz.  111,166 

Es  eher')  teilen  Verzeichnisse  der  Zwingli-Antographen  aus  dem  Staats- 
Archiv  und  der  Stadtbibliothek  mit,  nebst  Angabe  der  Drucke  und  der 
dieselben  verbessernden  Varianten.  S.  216  findet  sich  auch  ein  ungedruckter 
Brief  des  Zwingli  an  Myconius  vom  26.  August  1522.*) 

Eine  wertvolle  Publikation  liegt  vor  in  der  von  P.  Meier*)  besorgten 
Au^^be  der  Chronik  des  Eapu2inerordens  fQr  die  helvetische  Provinz.  Es  liegen 
derselben  hds.  im  Ordensprovinzialarchiv  erhaltene  Annalen  zu  Grunde ,  welche 
bei  der  Überfülle  des  Stoffes  in  verkürzter  Gestalt  wiedergegeben  werden.  Der 
Herausgeber  teilt  den  Stoff  chronologisch  in  drei  Perioden,  von  denen  die 
erste  von  1581  bis  1668  (Datum  der  Abtrennung  von  Vorderösterreich),  die 
zweite  bis  1729  (Datum  der  Abtrennung  von  Elsafs),  welche  beide  an&nglich 
zu  dieser  Provinz  gehört  haben,  die  dritte  bis  zur  Gegenwart  reicht.  Die 
Chronik  enthält  die  Gründungsgeschichte  der  Klöster  nach  der  chronologischen 
Folge  ihrer  Entstehung  geordnet,  dazwischen  Necrologe  und  kurze  biographische 
Mitteilungen  über  verdiente  Ordensangehörige  und  anderweitige  Provinz-  und 
auch  Lokalnachrichten.  Die  einschlägige  gedruckte  Litteratur  wird  im  Vorwort 
angeführt.*"®) 

Götzinger*)  hat  zum  erstenmal  nach  der  Originalhds.  Frid.  Sichers 
Chronik  herausgegeben.  Es  ist  dies  eine  kleinere  Reformationschronik. 
Der  Vf.  war  kein  gelehrter  Humanist ;  den  grofsen  Führern  seiner  Zeit  steht 
er  ferne.  In  der  richtigen  Erkenntnis  der  Beschränktheit  seiner  Mittel 
begnügt  er  sich  deshalb  das  mitzuteilen,  was  in  der  nächsten  Nähe  vorging 
im  Turgau,  Appenzell,  St.  Gallen,  Constanz.  Die  Sprache  ist  ungelenk,  aber 
grofse  Wahrheitsliebe  zeichnet  den  Vf.  aus.  G.  v.  Wyfs^®)  liefert  einen 
quellenkritischen  Aufsatz  über  das  Verhältnis  der  Antiquitates  mon.  Einsiedl. 
zum  Lib.  Heremi  des  Tschudi  auf  Grundlage  der  im  Kloster  bewahrten 
Originalhdss.  beider  Werke.  Damach  sind  die  Antiquitates  als  eine  letzte 
Redaktion  der  im  L.H.  enthaltenen  Annalen  anzusehen.  Dieser  L.H.  stellt 
eine  Materialsammlung  für  eine  Geschichte  Einsiedeins  vor,  welche  in  den 
Annalen  zum  erstenmal  ineinander  gearbeitet  und  mit  mancherlei  Zusätzen, 
deren  Herkunft  W.  im  Einzelnen  nachweist,  bereichert  wurden.  Anhangs- 
weise folgt  der  Abdruck  dieser  Annales  und  der  Nekrolog. 

Die  Ausbreitung  der  Reformation  in  der  Westschweiz  ist  das  Werk  Berns 
und  seines  unermüdlichen  Abgesandten  Farel.  L  üthi^^)  hat  die  Einführung 
der  neuen  Lehre  in  Bex  Aigle,  wo  die  Reformation  den  ersten  dauernden  Erfolg 
auf  romanischem  Gebiete  davontrug  (1528),  in  Genf,  wo  ihre  Aufnahme  eng  mit 
der  politischen  Geschichte  verbunden  ist,  in  der  Waadt,  wo  sie  nach  dem  glück- 
lichen Feldzug  von  1536  eingeführt  wurde,  endlich  in  den  kleineren  Vogteien 


Zwingli- Aatographen  im  Staats- Archiv  nnd  in  der  StadtbibL  zu  Zürich :  Th.  Z.  a.  d.  Schweiz 
(1885)  S.  161 — 219.  Auch  als  Separat- Abdruck  bei  Sehroter  in  Zürich  erschienen.  — 
4)  X  Usteri,  InitU Zwinglü :  ThStK.  (1885),  S.  607—72.  id.,  Zwingli  und  Erasmus. 
ZOrioh,  Höhr.  1885.  89  S.  —  5)  Chronica provinciae Helvetiae  ord.  Capno.  ed.  P.Meier. 
Solothum,  Sehwendimann.  1885.  gr.  4^  M.  16.  —  6)  X  A.  Nüscheler,  Die  GrottM- 
hftnser  der  Schweiz.:  D.  Gksehichtsireund  d.  5  Orte  40  (1885),  S.  1—82.  (Forts,  der 
Beschreib,  des  Dekanats  v.  Cham.)  —  7/8)  X  G.  Rettig,  Bittschrift  der  vertriebenen 
Rottweiler  an  die  Eidgenossen  1529:  AHVBem  (1885).  —  9)  K  Götzinger,  Fridolin 
ffichers  Chronik:  MHVlStCMlen  NF.  Heft  10.  St.  GaUen,  Huber.  1885.  XXXI,  284  S. 
—  10)  G.  V.  Wyfs,  Über  d.  Antiquitates  monast.  Einsidl.  u.  d.  Lib.  Heremi  d.  Aeg. 
Tschudi:  JbSchwG.  10(1885),  S.  251— 863.  Rez.:  lOÖG.  7,  S.  488.  —  H)  E.  Lttthi, 
Berns  Politik  in  der  Reformation  v.  Genf  u.  Waadt.  Bern,  FiaU.  1885.  4^  64  S. 
M.  1,60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,166  XVm.     R.  Thommen:    Schweiz. 

Grandson  Orbe  Echallens  zum  Gegenstand  einer  teilweise  auf  neuem  Ma- 
terial ruhenden  Untersuchung  mit  vorwiegend  apologetischer  Tendenz  gemacht. 
Th.  y.  Liebenau^')  stellt  mit  Benutzung  von  bisher  unbekannten  Akten- 
stücken, die  er  auch  im  Anhang  abdruckt,  die  Beziehungen  des  C.  Borromfto^*) 
zur  Schweiz  dar,  seine  Visitationsreisen  in  Tessin,  die  Errichtung  des  Col- 
legium  Helveticum  in  Mailand,  die  Berufung  der  Jesuiten  und  Kapuziner, 
zeigt,  dafs  die  Einführung  der  Nuntiatur  bis  jetzt  nicht  mit  Sicherheit  auf 
B,  zurückgeführt  werden  darf  und  streift  auch  kurz  die  Beziehungen  der 
Familie  der  Grafen  von  Arona,  aus  der  B.  stammte,  zu  den  Eidgenossen  in 
früherer  Zeit.  Derselbe  veröffentlicht  eine  kurze  biographische  Notiz  über 
Wilhelm  Frölich,^^)  Führer  des  Schweizerkontingents  in  französischen  Diensten^ 
einen  interessanten  Bericht  über  die  Schlacht  von  Eappel,^*^)  welchem  wahr- 
scheinlich mündliche  Traditionen  in  der  Zwinglischen  Familie  zu  Grunde 
liegen,  femer  Stücke  aus  einer  Selbstbiographie  des  Chronisten  Werner 
Steiner,  ^^)  welche  Angaben  über  die  Geschichte  seiner  Familie  und  seiner 
Zeit  von  1522/9  enthält,  ebenso  einige  seiner  Sprüche  und  Randglossen 
aus  seinen  Büchern,  welch  letztere  ebenfalls  nicht  unwichtige  Beiträge  zur 
Zeitgeschichte  liefern,  und  fügt  noch  Angaben  über  seine  letzten  Lebensjahre 
bei.  Ferner  veröffentlicht  er  einen  vom  Luzemer  Stadtschreiber  Cysat  her- 
rührenden Bericht^ '^)  über  die  Heise  der  Gesandtschaft  der  Urcantone  zu 
den  Walüsem,  welche  1578  vergeblich  auf  eine  Erneuerung  des  Bündnisses 
zu  Gunsten  der  katholischen  Kirche  antrugen.  Ben  Mifserfolg  weiDs  C. 
geschickt  zu  verschleiern,  Ochse nbein^®)  schildert  den  abenteuerlichen 
Lebenslauf  des  vertrauten  Freundes  Colignys  Jean  de  L6ry,  der  als  junger 
Mann  mit  dem  Plan  in  die  Geschichte  eintritt,  unter  dem  Protektorat  Calvins 
und  Colignys  in  der  neuen  Welt  eine  Zufluchtstätte  für  verfolgte  Hugenotten 
zu  gründen.  Derselbe  mifslingt;  unter  unglaublichen  Entbehrungen  und 
Leiden  kehrt  L,  nach  Paris  zurück,  entkommt  den  Mördern  in  der  Bartholomäus- 
nacht, macht  die  Belagerung  von  Sancerre  mit,  entflieht  nach  dem  Falle 
der  Festung  nach  Bern,  wo  er  nach  Aufnahme  in  den  dortigen  Kirchendienst 
1611  stirbt.  —  Nitsche^*)  verfolgt  den  Gang  der  wiedertäuferischen  Be- 
wegung im  Zusammenhange,  wo  sie  im  Gebiete  der  jetzigen  Schweiz  auf- 
getaucht ist.  Schildert  zuerst  den  Verlauf  derselben  in  Kt.-Zürich,  wo  die 
ersten  bedeutsamen  Spuren  schon  ins  Frülgahr  1522  fallen  und  die  Bewegung 
neben  dem  religiösen  bald  auch  einen  sozialpolitischen  Charakter  anzunehmen 
beginnt.  1524  treten  diese  radikalen  Elemente  mit  den  Gesinnungsgenossen 
in  Deutschland  in  Verbindung  (Brief  des  K.  Grebel  an  Th.  Münzer).  Seit 
1525  tritt  die  Obrigkeit  mit  zunehmender  Strenge  auf.  Das  erste  Todes- 
urteil traf  Manz  1527  Jan.  5.  Gleichzeitig  breitet  sich  die  Bewegung  nach 
Schaffhausen,   St.  Gallen   und  Appenzell,   Basel   und   Bern   aus.     Als   eid- 


13)  Th.  V.  Liebenau,  D.  hl.  C.  Borrom&as  u.  d.  Schweizer*.  MonaUroten  (ISS 4). 
(Auch  als  Separat-Abdnick  erschienen  Lncern,  Sehm  1SS4.)  —  IS)  X  J.  J.  v.  Th., 
Borrom&os  Carl  —  Festgabe  z,  SOOj.  Todesfeier.  Einsiedeln,  Bensiger.  1S85.  M.  5. 
(Populär  gehalten.)  —  14)  Th.  ▼.  Liebenau,  Vita  domini  Gnilhelmi  Tuggineri  cognomine 
FroUch:  AnzSehwG.  4  NF.  (1885),  S.  894 f.  —  15)  id.,  Die  Schlacht  bei  Cappel  nach 
Rad.  Gualther:  ib.  (1885)  S.  892/4.  —  16)  id..  Aus  Werner  Steiners  Leben  u.  Schriften: 
ib.  (1885)  S.  432—41.  —  17)  id.,  Der  WaUiser  Bundessehwnr  von  1578:  KathoL 
Schweizerblätter  1  (1885)  (an  mehreren  SteUen).  —  18)  G.  F.  Oohsenbein,  Jean  de 
L^ry,  ein  Flüchtling  der  St.  Bartholomäusnacht.  Bern,  Dalpsche  Buchhdlg.  1885.  80  S. 
—  19)  B.  Kitsche,  Gesch.  der  Wiedertäufer  in  der  Schweiz  zur  Reformationsseit. 
Einsiedeln,  Benziger.     1885.     116  S.     M.  2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xym.     R.  Thommen:  Schweiz.  111,167 

genOssische  Sache  wird  der  Anabaptismus  jedoch  erst  auf  der  anfiserordent- 
liehen  Tagsatzung  der  sechs  evangelischen  Stände  (Aug.  1527)  bebandelt. 
Sonderbarerweise  hat  er  auch  in  Zug  1539  ein  Opfer  gefordert. 

Kantonales.  —  Probst*^)  stellt  Lebensgang  und  Wirksamkeit  des 
bedeutenden  Rechtsgelehrten  und  Humanisten  Bonif.  Amerbach  aus  Basel 
dar,  dessen  Greburtstag  jedoch  richtig  zum  11.  Oktober  1496  anzusetzen  ist. 

Über  die  Bewegung,  weiche  der  Fortgang  der  Reformation  in  der 
Landschaft  Bern'^*)  erzeugt  hat,  unterrichtet  eine  biographische  Skizze 
Studers.*^) 

Brandstetter**)  berichtet  über  die  Luzerner  Osterspiele.  Bas 
älteste  uns  erhaltene  ist  von  1494.  Die  wichtigsten  sind  die  von  1583  und 
1597.  Von  diesen  beiden  sind  auch  nähere  szenische  Details,  besonders  über 
die  Verwendung  von  Musik  und  Gesang  bekannt.  Frischlin^^)  giebt  eine 
Znsammenstellung  der  in  derselben  Stadt  aufgeführten  Schuldramen. 

Guillots  Schrift'^)  über  die  Anfänge  der  Reformation  in  Genf  bis 
1536  ist  mehr  populär  gehalten.  Die  fliefsende  Erzählung  .ruht  aber  auf 
eingehenden  Studien.  Anhangsweise  folgt  eine  kurze  Darstellung  des  Lebens 
Calvins.  Dufour*^)  veröffentlicht  bisher  unbekannte  Berichte  über  die 
Disputation  von  Riva  30.  Mai  bis  24.  Juni  1535  aus  den  Staatsbüchem  und 
das  höchst  wahrscheinlich  von  Farel  herrührende  Protokoll,  das  er  aus  den 
Disputations- Akten  zusammengestellt  hat. 

ImZüricher  Taschenbuch  findet  sich  eine  Geschichte  der  Züricher  Musik- 
gesellschaft,^'^)  und  eine  Studie  über  die  Entstehung  der  Züricher  Reiterei.  ^^i> } 
Die  ersten  Spuren  von  Milizreiterei  reichen  hier  wie  in  anderen  Cantonen  (Bern 
und  Waadt)  in  den  Beginn  des  17.  Jh.  zurück.  —  Die  ebenda  abgedruckte 
Selbstbiographie  des  Züricher  Pfarrer  J.  Maler **^«)  gewährt  Einblicke  in  die. 
bürgerlichen  Verhältnisse  der  alten  Schweiz,  enthält  auch  einige  interessante 
Notizen  zur  Stadtgeschichte  von  Zürich,  Bischofszeil  und  Winterthur.  — 

Die  Angehörigen  der  Familie  Escher  vom  Glas  veröffentlichten  aus 
Anlals  des  500j.  Jubiläums  des  Eintrittes  ihres  Geschlechtes  in  das 
Bürgertum  von  Zürich  eine  Familienchronik.***)  Das  Schwergewicht  dieser 
Arbeit  wurde  auf  den  genealogischen  Teil  gelegt,  indem  mit  Zuhilfenahme 
alles  irgend  erreichbaren  gedruckten  and  ungedruckten  Quellenmaterials  ein 
genauer  Stammbaum  dieser  Familie  entworfen  wurde.  Im  erzählenden  Teil 
wird  mehr  die  innere  Geschichte  des  Geschlechts  behandelt  und  zwar  ausführlich 
bis  ins  16.  Jh.,  für  das  17.  und  18.  Jh.  in  ihren  Hauptvertretem,  und  ganz 


39)  £m.  Probst,  Bonifacins  AmerlMch:  Baseler  Neujahrsblatt.     1885.     4^     28  S. 

—  90*)  Fr.  Ludw.  V.  Erlachs  Studienreise:  Bemer  Taschenbuch  84  (1885),  S.  251—68. 
Bern,  Haller.  (Diese  Studienreise  fimd  1592  statt  und  dehnte  sich  Über  Ober-  und  Mittel- 
iulien  bis  Venedig  und  Rom  aus.)  —  %X)  P.  Studer-Trechsel,  6.  Bruner,  Kirchherr 
zu  Klein-HSchstetten,  ib.  S.  224 — 50.  —  %%)  R.  Brandstetter,  Musik  und  Qesang 
bei  den  Luzemer  Osterspielen:  Qesehichtsfreund  d.  5  Orte  40  (1885),  S.  147 — 68.  — 
2S)  B.  Frisehlin,  Die  Schuldramen  am  Gymnasium  in  Luzem  von  1581 — 97:  Kathol. 
Schweizerblfttter  1  (1885),  S.  281  ff.  —  94)  A.  Quill  ot,  Les  d^uts  de  la  reformation 
ik  Genive.  (}enf,  CherbuUez.  1885.  12«.  175  S.  —  95)  Theoph.  Dufour,  Un 
opuscule  in^dit  de  FareL  Crenf,  Schuchardt.  1885.  42  S.  (SeparaUbdr.  a.  d.  M^m.  et 
docum.  d.  L  soc  d'hist.  de  Gen^ye,  Bd.  XXII.)  —  95*)  Gesch.  d.  Züricher  MusikgeseU- 
Schaft:  Züricher  Taschenbuch,  S.  1 — 60.  —  95^)  Entstehung  der  Zttricher  Reiterei: 
ib.  S.  61—82.  —  950  Selbstbiographie  des  Züricher  Pfarrers  J.  Maler:  ib.  S.  128 — 244. 

—  95')  0.  Keller-Escher,  560  Jahre  a.  d.  Cresch.  d.  Fam.  Escher  vom  Glas.  Zürich, 
Bttrkli.     1885.     4<^.     149  S.     (Als  Ms.  f.  d.  Familie  gedruckt.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,i68 


Xym.     B.  Thommen:  üehweix. 


knrsoriBch  fOr  das  19.  Jh.  Doeh  verweilt  der  Yf.  etwas  länger  bei  Alfred  E. 
(1819 — €2)  dem  unermüdlichen  Förderer  des  Gotthardbahn-Untemehmens.  Die 
nrsprflngliche  Heimat  der  Familie  ist  Kaiserstnhl  am  Rhein  bei  Znrzach» 
Die  Escher  waren  wahrscheinlich  Ministerialen  derer  von  Kflssenberg,  die 
älteste  ihren  Namen  enthaltende  Urk.  gehört  ins  Jahr  1320. 

Für  Waadt  veröffentlicht  Mnralt**)  interessante  Abschnitte  ans  dem 
Tagebuch  eines  Lausanners.  In  demselben  finden  sich  Angaben  Aber  die 
Yerschwörong,  welche  die  Übergabe  Lausannes  an  den  Herzog  von  Savoyen 
1589  zum  Ziele  hatte,  sowie  aber  die  Provinzialsynode  von  1616. 

17.  Jh.  Allgemeines.  —  Rott^^  hat  den  2.  Bd.  der  Regesten  der 
in  den  Pariser  Bibliotheken  und  Archiven  befindlichen  Akten,  welche  sich  auf 
Schweizergeschichte  beziehen,  veröffentlicht.  Derselbe  umfafst  die  Periode  von 
1610—48.  Die  Anordnung  des  Stoffes  ist  dieselbe  geblieben.  Th.  v.  Liebenau,**) 
der  eine  Darstellung  des  noch  nicht  allseitig  und  unparteiisch  geschilderten 
Bauernkrieges  befOrwortet,  macht  Mitteilungen  über  den  Schullehrer  von 
Schüpfheim  J.  MtQler,  den  Stimmftthrer  der  Entlibucher  und  Yf.  des  Bundes- 
briefes von  Wolhusen  (26.  Febr.  1653),  eine  mit  unrecht  wenig  beachtete 
Persönlichkeit  in  diesem  blutigen  Drama.  D  e  r  s  e  1  b  e  **"  ^^)  veröffentlicht  einige 
den  Zwyer  Handel  betreffende  Aktenstücke,  Briefe  des  Gardeleutnants 
Plazid  Meyer  aus  Rom  an  seinen  Yater  in  Luzem  aus  dem  Jahre  1658. 
Die  Briefe  sind  auch  wichtig  für  die  Kenntnis  der  Beziehungen  der  Kurie 
zu  den  katholischen  Orten.  —  Im  Bolletino  storico  della  Svizzera  Italiana  1885 
S.  53  sind  drei  Aktenstücke  Urbans  YHI.,  Alexander  YII.  und  Innocenz  X., 
betreffend  die  Absendung  päpstlicher  Nuntien  in  die  Schweiz  publiziert. 
CFonzenbach'^)  legt  die  Geschichte  der  Yerhandlungen  dar,  welche  zur 
rechtlichen  Anerkennung  der  Unabhängigkeit  der  Schweiz  vom  deutschen 
Reiche  führten,  und  berichtigt  die  gangbaren  Anschauungen  in  mehrfacher 
Beziehung.  Er  zeigt,  dafs  die  Absendung  des  Bürgermeisters  Wettstein  nur 
von  den  evangelischen  Orten  ausgegangen  sei,  so  dafs  Wettstein  Mühe  hatte, 
als  Abgeordneter  der  Gesamtschweiz  aufzutreten,  femer  dafs  die  Lostrennung 
der  Schweiz  von  keiner  Seite  verlangt  wurde,  sondern  auf  einen  spontanen 
WiUensakt  des  Kaisers  zurückzuführen  ist,  dafs  sie  folglich  nicht  dem  fran- 
zösischen Prinzipalbevollmächtigten,  dem  Herzog  von  Longueville  zu  verdanken 
ist,  der  blofs  das  freilich  auch  nicht  zu  unterschätzende  Yerdienst  hat,  die 
evangelischen  Orte  zur  Beschickung  des  Kongresses  überhaupt  ermuntert  zu 
haben,  endlich  dafs  Wettstein  denselben  schon  am  21.  Nov.  1647  verlieb 
und  dafs  sonach  die  endliche  Aufnahme  der  Exemtionsformel  in  den  Friedens- 
Yertrag  nicht  ihm  allein,  sondern  auch  seinem  Stellvertreter  Dr.  Yal.  Heyder 
zu  danken  ist. 


96)  E.  de  Mar«lt,  Journal  de  J^rome  Fran9oi8  bourgeoia  de  Lausanne  del668)kl616: 
AnsSohwG.  4  (NF.)  (1885),  S.  369—73.  —  9?)  £d.  R  o tt ,  Inventaire  sommaire  des  documenta 
reL  k  llüst.  de  Suisse.  Bern,  CoUin.  1885.  4<^.  645  S.  —  ^8)  Th.  v.  Liebenau, 
Der  Schriftführer  der  Entlibucher  im  Schweizer.  Bauernkrieg:  KathoL  Schweizerblitter  1 
(1885),  S.  282-^300.  —  29)  id.,  Oberst  Zwyers  Sturz:  Anz.Schw6.  4  (NF.)  (1885), 
S.  465—70.  —  SO)  X  id.,  Die  Abtei  St.  Urbaa  und  die  Könige  von  Frankreich:  ib.  (1885)r 
S.  896.  (Eine  ürk.  von  1620,  betr.  die  Vermehrung  einer  vom  Könige  ▼.  Fr.  bezahlten 
Pension.)  —  81)  A.  ▼.  Gonzenbach,  Rückblicke  auf  die  Lostrennung  der  Schweiz. 
Eidgenossenschaft  vom  Reichsverbande  durch  den  Friedenskongrefs  in  Osnabrück  u.  Münster: 
JbSchw.G.  10  (1885),  S.  181—249. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xym.     R.  Thommen:  Schweiz. 


m,ie9 


Kantonales.'^*)  —  P.  Kiem'^  eröffnet  einen  Einblick  in  die  Thfttigkeit 
der  Benedfttiner  von  Mnri  im  Aargan  im  17.  und  18.  Jli.  An  einigen 
Beispielen  stellt  er  den  frommen  Lebenswandel  der  Konyentnalen  dar,  bespricht 
aber  dann  hanpteächlieh  ihre  Leistungen  in  Wissenschaft  und  Kunst.  Der 
letzte  Prior  war  wegen  seiner  Kenntnisse  in  den  mathematischen  Disziplinen 
gerahmt,  Kaplan  Weifsenbach  ein  yorzflglicher  Hauschronist.  Der  Fortsetzer 
seiner  Annalen  ist  P.  Leodegar  Meier.  Unter  ihm  sind  auch  die  28  Kopial- 
bOcher  der  Urkk.  des  Klosters  entstanden.  —  Die  Musik  fand  eifrige  Pflege, 
bei  der  Aufnahme  junger  Kleriker  wurde  auf  musikalische  Befähigung 
gesehen.  Das  Kloster  besafs  eine  eigene  Apotheke  und  Druckerei  und  eine 
ansehnliche  Bibliothek  mit  ca.  40000  Bänden  im  Jahre  1841.  Bei  der  Kloster- 
aufhebnng  und  noch  vorher  in  der  Helvetik  sei  manches  abhanden  gekommen. 

Monte t ''}  beleuchtet  die  Beziehungen  Grenf s  zu  Frankreich  nach  der 
Aufhebung  des  Edikts  von  Nantes,  welches  nicht  aufhörte,  trotz  der 
Drohungen  des  Königs  die  flüchtigen  französischen  Pfarrer  zu  unterstützen. 
1685  betrugen  die  Auslagen  hiefflr  34000  fl.,  1722  über  172000  fi.  Rein- 
hardt^^) publiziert  eine  ausführliche  kritische  Untersuchung,  in  der  er  die 
Ursachen,  die  den  sog.  Yeltliner  Mord  herbeigeführt  haben  und  die  er  bis 
März  1620  zurückverfolgt  sowie  die  Katastrophe  selbst  darstellt.  Beigegeben 
sind  im  Anhang  einige  wichtige  bisher  unedierte  Aktenstücke. 

Ernst^'^)  giebt  Nachrichten  über  das  Studentenleben  des  G.  Jenatsch, 
der  nachweislich  von  1613/6  in  Zürich  lebte.  Eine  der  ältesten  Mono- 
graphieen  über  einen  Kurort  ist  die  des  Dr.  Eckholt**)  von  Isny  über 
Fiderife  in  der  Nähe  von  Daves.  Die  neue  Auflage  dieser  Schrift  von 
einer  unseren  jetzigen  Anschauungen  entsprechenden  Beschreibung  begleitet, 
läfst  den  tiefgehenden  Fortschritt  der  medizinischen  Wissenschaft  an  einem 
konkreten  Beispiel  erkennen. 

Mooser*^  giebt  einen  kurzen  Abrifs  der  Geschichte  der  Stadt 
Steckbom  imThurgau  aus  einem  alten  Manual  von  1662  vom  dortigen 
Bürgermeister  Haufsmann  angelegt.  S.  132  Anm.  1  druckt  er  den  kaiser- 
lichen Marktbrief  vom  7.  Februar  1313  ab  in  deutscher  Obersetzung ;  derselbe 
fehlt  bei  Böhmer. 

Der  Zuzug  der  Walliser  Studenten  nach  Zürich  hört,  wie  das  von 
Meyer**)  herausgegebene  Verzeichnis  zeigt,  im  Jahre  1615  auf;  in  dem 
Momente  also,  wo  die  Thätigkeit  der  Kapuziner  im  Wallis  einsetzt. 

18.  Jh.     Allgemeines.  — Amberg**"*^)  setzt  die  Biographie  des 


Sl^)  I^e  Entdeckung  des  Bades  zu  Weifsenbnrg  (Kl.  Bern):  Berner  Taschenbuch 
84  (1885),  S.  128 — 46.  Bern,  Haller.  (Nach  einem  gleichzeitigen  Bericht  vom  24.  Juni  1600.) 
—  SS)  lilart.  Kiem,  Leben  und  Thätigkeit  der  Muri-KonTentualen  von  1684 — 1776: 
StMBCO.  6  (1886).  —  SS)  Ed.  Hontet,  Qen^ve  et  les  pasteors  franfais  reftigi^  en 
1685.  Genf,  SUpelmohr.  1885.  120.  20  S.  —  S4)  H.  Reinhardt,  Der  Yeltliner 
•tford:  Geschiehtsfrennd  d.  5  Orte  40  (1885),  S.  171—855.  —  S5)  Ubr.  Ernst,  Georg 
Jenatsch  in  Zürich:  AnzSehwG.  4  (NF.)  (1885),  S.  442/6.  —  S6)  Jac.  Eck  holt,  Be- 
schreibung des  Fideriser  Bades  a.  d.  J.  1611.  Chur,  Albin.  1885.  155  S.  M.  2,40. 
Bez.:  Bibliographie  d.  Schweiz  (1885)  S.  12.  —  S7)  J*  ^'  Moos  er,  Mitteilungen  a.  d. 
Gesch.  der  Stadt  Steckbom:  SVG.Boden86e  und  Umgebung  14  (1885),  S.  129—88.  — 
S8)  M.  V.  Knonau,  WalUser  Studierende  zu  Zürich  im  16.  bis  in  den  Anfimg  des  17.  Jh.: 
AnzScfawG.  4  (NF.)  (1885),  S.  867 f.  —  S9)  X  O.  Hunziker,  Rousseau  und  Pestalozzi, 
Bd.  8,  Heft  11  (1885).  Basel,  Schwabe.  1885.  —  S9*)  X  Yittorio  Savorini,  Enr. 
Pestalozzi.  Torino,  stamperia  reale.  1885.  185  S.  M.  1,20.  —  40)  J*  Amberg,  Der 
Medailleur  Job.  Carl  Hedlinger  (Fort.):  GeschichtsAreund  d.  5  Orte  40  (1885),  S.  357—408. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


in,170  XVm.     R.   Thommen,  Schweix. 

Medaillears  Hedlinger  in  gleich  grtlndlicher  Weise  fort;  behandelt  seine 
Thätigkeit  in  der  Heimat  seit  seinem  Kücktritt  ans  schwedischen  Diensten. 
Beigegeben  sind  gute  Lichtdrnckbilder  der  zwei  groüsen  fOr  Bern  and 
Friedrich  d.  Gr.  bestimmten  Medaillen.  Breitinger^^)  liefert  eine  karze 
biographische  Skizze  von  J.  H.  Meister,  welcher  der  Nachfolger  Grimms  in 
der  Leitung  der  Correspondance  litt^raire  phil.  et  crit  wurde.  Bürkli**) 
beendet  die  Biographie  des  Generalmajors  Ziegler,  seine  Beteiligung  an  den 
Kämpfen  in  und  um  Zürich  1799,  Austritt  aus  dem  Heere,  Führung  im 
'Bockenkrieg*  vor  1804,  den  B.  zu  rechtfertigen  sucht  mit  dem  Hinweis  aaf 
die  andernfalls  erfolgende  Intervention  Frankreichs.  Stockar*')  giebt 
eine  ausführliche  Lebensbeschreibung  J.  G.  Müllers  (1759 — 1819)  Bruders  des 
berühmten  Geschichtschreibers  der  Schweiz,  Professors  in  Schaffhausen. 
Dem  ersten  Teil  der  Biographie,  die  Jugend-,  Studenten-  und  Eandidaten- 
jahre  umfassend,  liegt  die  Autobiographie  M.s  zu  Grunde,  welche  Stockar 
fortsetzt.  Saussure ^^)  veröffentlicht  eine  mit  eigenen  Noten  reichlich 
ausgestattete  Studie  von  Y.  Geresole  über  Rousseaus  Aufenthalt  in  Venedig, 
welche  auf  eindringenden  archivalischen  Forschungen  ruht.  Es  ergiebt  sich, 
dafs  R.s  Darstellung  in  seinen  Confessions  im  wesentlichen  zutreffend  ist; 
die  stärkste  Korrektur  erfährt  seine  Angabe  über  die  Dauer  seines  Aufent- 
haltes, welche  richtig  von  Sommer  1743  bis  22.  August  1744  anzusetzen  ist. 
Während  dieser  Zeit  war  er  'Quasisekretär'  des  französischen  Botschafters 
von  Montaigu.  Dem  Buche  sind  u.  a.  zwei  gute  Facsimüia  von  Rousseauschen 
Schriften  beigegeben.  Dierauer^^)  schildert  mit  Benutzung  eines  weit- 
schichtigen gedruckten  und  hds.  Materials  Leben  und  Wirken  des  St.  GaUer 
Karl  Müller-Friedberg,  geboren  am  24.  Februar  1755;  stand  zuerst  in 
Diensten  des  Fürstabts  von  St.  Gallen,  schliefst  sich  nach  einigem  Zögern 
1800  der  helvetischen  Regierung  an,  ist  in  derselben  anfänglich  Mitglied 
des  Finanzrates,  dann  1802  vorübergehend  Sekretär  im  Departement  für 
auswärtige  Angelegenheiten.  Er  zeigt  administratives  Geschick  und  diplo- 
matische Gewandtheit.  Als  Mitglied  der  Consulta  ist  er  bei  der  Abfassung 
der  Mediationsakte  zugegen.  In  dem  durch  dieselbe  neu  gegründeten  Kanton 
St.  Gallen  behauptete  er  sofort  als  angesehenstes  Mitglied  der  neuen  Re- 
gierung eine  leitende  Stelle.^*)  In  dieser  ist  es  ihm  gelungen,  dem  Bestand 
des  kleinen,  aus  sehr  heterogenen  Teilen  zusammengesetzten  Gemeinwesens, 
sowohl  gegenüber  den  Begehrlichkeiten  der  Nachbarn  Glarus  und  Zürich, 
als  auch  gegenüber  den  Intriguen  des  letzten  Fürstabtes,  der  unermüdlich 
die  Wiederherstellung  seiner  aufgelösten  Abtei  betrieb,  sicher  zu  stellen  und 
den  Kanton  in  den  Bahnen  einer  verfassungsmäfsigen  Entwickelung  zu  er- 
halten. Vor  der  infolge  der  Julirevolution  ausbrechenden  Bewegung  hat  er 
sich  verstimmt  nach  Konstanz  zurückgezogen,  wo  er  am  23.  Juli  1836 
gestorben  ist.  D.  würdigt  einläfslich  seine  publizistissche  Thätigkeit,  besonders 
seine  Schweizer-Annalen,  eine  nicht  unwichtige  Quelle  für  die  Mediations- 


41)  H.  Breitinger,  Aus  dem  Naclilasse  Jac.  Heinr.  MeiBters:  Züricher  Tasohen- 
buoh  (1885),  S.  88 — 100.  —  43)  A.  Bttrkli,  ErinnerangeQ  aas  dem  Leben  des  General« 
majore  Ziegler:  Neujahrsbl.  d.  Feuerwerk er-Gesellsch.  in  ZUrieli.  1885.  4®.  42  S.  — 
4S)  K.  Stockar,  Job.  Q.  MttUer.  Baael,  Spittler.  1885.  480  3*—  44)  ^*  Gereaola, 
J.  J.  Rooeteau  k  Veniee.  Genf,  Cherbaliez.  1885.  160  S.  —  45)  J-  Dierauer, 
MUller-Friedberg  Lebensbild  eines  schweizer.  Staatsmannes:  MHVStGallen  21.  St.  GaUen, 
Haber.  1884.  4<^.  482  S.  —  46)  X  A.  Httrlimann,  MttUer-Friedberg,  ErsUr 
Landamman  von  St.  Gallen.     St.  GaUen,  Mttller.     1885.     42  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVni*     R.  Thommen:  Schweiz.  111,171 

und  Restanraüoiiszeit,  giebt  im  Anhang  ein  Verzeichnis  seiner  gedruckten 
Schriften  and  14  bisher  nicht  edierte  Briefe  Joh.  y.  Müllers  an  Friedberg 
ans  den  Jahren  1788 — 98.  Liebenan^*^  yeröffentlicht  einen  Brief  des 
französischen  Gesandten  Du  Lnc,  in  dem  dieser  seinen  Gegner  A.  v.  Sonnen- 
cerg  beim  Rate  von  Luzem  zu  verdächtigen  sucht,  sowie  die  deutsche  (!) 
Antwort  des  Rates  (1715);  ein  guter  Beitrag  zur  Kenntnis  des  unerlaubten 
Obergewichts  Frankreichs  in  jener  Zeit. 

Kantonales.  —  Zimmermanns^)  bespricht  den  Inhalt  der  Schrift 
ars  coigectandi  des  Mathematikers  Bemoulli  aus  Basel,  erschienen  1713, 
in  welchem  B.  den  Katzen  aufzeigen  wollte,  den  jener  Teil  der  Mathe- 
matik fdr  das  gewöhnliche  Leben  hat,  der  von  der  Berechnung  der  Wahr- 
scheinlichkeit handelt.  Z.  erörtert  vor  allem  den  formalen  (logischen)  Teil 
dieses  unvollendeten  Werkes  und  zeigt,  welche  Stelle  B.  in  der  Geschichte 
der  Philosophie  einnimmt. 

Fontaine-Borgel s*)  publiziert  eine  biographische  Studie  über 
J.  P-  B^renger  (1737 — 1807),  der  als  begeisterter  Anhänger  Rousseaus  für 
die  Erweiterung  der  Yolksrechte  und  für  die  politische  und  geistige  Reform 
Genfs  kämpfte.  Seine  kühnen  politischen  Streitschriften  zogen  ihm  1770  die 
Verbannung  zu.  1782  darf  er  wieder  zurückkehren  und  nimmt  dann  bald 
eine  angesehene  Stellung  im  Staate  ein.  Vor  aUem  wirkte  er  für  Ver- 
besserung der  Schulen.  1798  hatte  er  den  Mut,  sich  energisch  gegen  die 
französlBche  Okkupation  auszusprechen.  Auch  als  Geschichtsschreiber  hat  er 
sich    um  G.  Verdienste  erworben;  starb  23.  Juni  1807. 

Pestalozzi*®-*®*)  publiziert  den  interessanten  Protest  'einiger  stiller' 
Züricher  ^gegen  das  Vorhaben  einer  Bande  Komödianten'  in  Zürich  Schau- 
spiele aufzuführen. 

19.  Jh.  Allgemeines.*^)  —  Unter  Herzuziehung  eines  weit- 
schichtigen Aktenmaterials  hat  Wanner*^  die  Geschichte  der  Entstehung 
der  Gotthardbahn  verfolgt.  Er  behandelt  der  Reihe  nach  die  Verwaltung, 
Organisation  und  Geschäftsgang,  die  Unzulänglichkeit  und  Schwierigkeit 
der  Finanzlage,  die  technischen  Expertisen  und  Vorschläge  zur  Rekon- 
struktion des  Unternehmens  (hier  wäre  zu  berücksichtigen  gewesen  die 
Broschüre  von  Achilles  Thommen,  die  Gotthardbahn.  Bemerkungen  zur 
Reform  dieses  Unternehmens,  Wien  1877)  und  die  parlamentarischen  De- 
batten über  den  Nachtragskredit  in  der  Schweiz,  Deutschland  und  Italien. 
Im  Anhange  folgen  einige,  die  internationale  Regelung  dieses  Unter- 
nehmens betreffende  Aktenstücke  und  drei  Längenprofile   der    Linie.    — 


47)  Th.  V.  Liebenau,  AmlMSMdor  de  Luc  und  Alphons  v.  Sonnenberg:  AnzSchwG. 
4  (NF.)  (1885)i  8.  470/74.  —  48)  R-  Zimmermaniii  Jae.  Bernoulli  ab  Logiker: 
WieuerSB.  108  (1885),  S.  608—60.  —  49)  CL  Fontaine-Borgel,  J.  P.  B^enger 
hlstorien  et  syndic  de  Genfere:  BulL  de  Vinstitut  nation.  Genevob  27  (1885)  S.  59 — 196. 
(Auch  ab  Sepant-Abdr.  (Qenf-Georg)  erschienen.  —  M)  Pestalossi,  Protest  einiger 
stiUer  Zflrieher  gegen  das  Vorhaben  einer  Bande  Komödianten»  in  Z,  Schauspiele  aufzu- 
führen: Züricher  Taschenbuch  (1885),  S.  112—28.  —  M«)  X  id.,  J.  C.  Lavaters  BuUetins 
»n  Pfiurrer  HBfelin  und  Stob  Über  die  Zllricher  Staatsumwilxung  von  1798:  ib.  S.  245 — 64. 
(Haben  mehr  littermrhistorisohen  als  eigentlich  geschichtlichen  Wert.)  —  M^)  X  P.  Beck, 
Über  den  Klerus  des  Kanton  ZOrich:  AnzSchwG.  4  (NF.)  (1885),  S.  898.  (Bericht  aus 
einer  schwäbischen  Chronik.)  —  51)  P*  Esseira,  Freiburg,  die  Schweiz  und  der  Sonder- 
bund 1846—61,  deutsch  ron  C.  A.  Kaiser.  Basel,  Fössers  Nachfolger.  1884.  486  S. 
H.  4.  —  52)  M.  Wann  er,  Gesch.  des  Baues  der  Gotthardbahn.  Zürich,  Rudolphi  u. 
Klemm.     1885.     648  S.     M.  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,173  XYin.     R.  Thommtn:  Sehwttis. 

Wackernagel '^^}  giebt  eine  anziehend  geschriebene  Biographie 
seines  Vaters,  des  Germanisten  Wilb.  W.  bis  zn  dem  Zeitpunkt  seiner 
Berufung  nach  Basel  1833.  Ein  schätzenswerter  Beitrag  fftr  die  Kenntnis 
der  sozialen  und  litterarischen  Verhältnisse  Deutschlands  nach  der  Restau- 
ration. Im  Anhang  einige  noch  nicht  bekannte  Gredichte.  —  Wichser^^) 
schlielst  die  Biographie  von  Cosmus  Heer.  In  dem  beschriebenen  Zeit- 
raum 1832/7  war  H.  hauptsächlich  in  seiner  engeren  Heimat  thätig.  Er  hat 
einen  Hauptanteil  an  der  Verfassungsrevision  von  1833  und  1835,  von  welchen 
die  letztere  die  Einf&hrung  der  einen  ungeteilten  Landgemeinde  unter  Auf- 
hebung aller  bisher  den  einzelnen  Eonfessionen  zugestandenen  Sonderrechte 
brachte.  Mit  seinem  Sohne  Joachim  Heer  (1825 — ^78),  der  1877  Bundes- 
präsident wurde,  und  der  an  G.  Heer^^)  einen  trefflichen  Biographen 
gefunden  hat,  starb  der  letzte  männliche  Sprosse  dieses  (jeschlechts. 
Nachtragsweise  sind  hier  zu  erwähnen  Bluntschlis^*)  Denkwttrdigkeiten, 
von  welchen  der  erste  Band  seinen  Aufenthalt  in  der  Schweiz  von  1808 — 48 
umfafst.  22jährig  trat  B.  in  den  Staatsdienst,  sofort  mit  Reformplänen, 
betreffend  die  Verfassung  des  Kanton  Zttrich,  bei  der  Hand.  1833  trat  er 
als  aufserordentlicher  Professor  fftr  römisches  Recht  an  der  neu  gegrflndeten 
Hochschule  ein.  1836  wird  er  Ordinarius.  1839  im  Straufshandel  spricht 
er  sich  gegen  die  Berufung  von  Straufs  im  Rate  aus.  An  der,  Ende  der 
dreifsiger  und  Anfang  der  vierziger  Jahre,  infolge  der  Aargauer  Kloster- 
frage und  des  Siebener  Konkordats  erzeugten  politischen  Bewegung  hat  er 
lebhaften  Anteil  genommen.  Ein  großer  Teil  der  Biographie  ist  Friedr. 
Rehmer  gewidmet,  dessen  psychologisch-philosopische  Grflbeleien  er  auch 
fftr  staatsrechtliche  Theorieen  nutzbar  zu  machen  suchte.  B.  gehörte  zur 
konservativ-liberalen  Partei.  Der  Sieg  der  Radikalen  im  Jahre  1848  verlegte 
ihm  die  politische  Carri^re;  nicht  ohne  Verstimmung  kehrte  er  der  Schweiz 
den  Rflcken.  Für  die  politische  Geschichte  der  dreifsiger  und  vierziger  Jahre 
liefert  das  Buch  einen  unschätzbaren  Beitrag. 

Kantonales.*'-*'»)  —  In  die  jüngste  Vergangenheit  führt  der  Artikel 
Gislers,*^)  der  die  Vorteile  beleuchtet,  die  die  ultramontane  Partei  aus 
der  Verfassungsrevision  des  Kanton  Aargau  von  1885  gezogen  hat  und  ein 
analoges  kirchenpolitisches  Thema  aus  neuerer  Zeit  behandelt  Schmid.*^ 

Teichmann*^^^)  veröffentlicht  in  summarischer  Darstellung  eine 
Geschichte  der  Hochschule  in  Basel  in  den  letzten  50  Jahren  mit  tabel- 
larischen Zusammenstellungen,  betreffend  Lehrporsonal  und  Frequenz,  sowie 
mit  kurzen  Berichten   über  Verwaltung  und  Wachstum    der  einzelnen  mit 


5S)  R-  Wackaroagel,  Wackernagel  Wilh.  Jogeadjahre  1S06— 88.  Basel,  DeUoff. 
18S6.  4^  612  S.  M.  4.  —  54)  J-  Wiehser,  Gosrnns  Heer.  Landamman  des  Kt. 
Glarnt.  Heft  22  (1885),  S.  1—212.  —  55)  6.  Heer,  Undamman  n.  BandesprttoidMit 
Dr.  J.  Heer.  ZUrich,  Sohnlthefs.  1886.  207  S.  2.  Bd.  (Der  2.  Bd.  enth&lt  Reden 
J.  Heers  und  biographische  Nachtrige.)  —  5€)  J.  C.  Blantsohli,  Denkwürdiges  ans 
meinem  Leben,  hersg.  von  Dr.  R.  Sejerlen.  Nördlingen,  Beck.  1884.  8  Bd.  M.  24.  — 
57)  X  Lonis  Monastier,  üne  toIz  de  jadis  sor  l'origine  de  Teglise  ^vangtiiqae  Hbre 
de  eantnn  de  Vand.  Lausanne,  Bredel.  1885.  12<^  168  S.  —  57«)  X  A.  Hng,  Die 
zürcherische  Hoehsehule.  Festschrift.  Zllrieh,  Sehnlthefs.  1885.  M.  1,20.  —  58)  Visier. 
Die  Kirchen-Artikel  der  neuen  aargauischen  Staatsverf.:  Kathol.  Schweiserblltter  1  (1885), 
S.  506 f.  —  59)  Joh.  Schmid,  Zur  Gesch.  des  die  Dificese  Basel  betr.  Bistumyertragee 
vom  26.  Mir«  1828:  ib.  S.  27 ff.  —  60)  X  A.  Ludwig,  Pfkrrer  Joh.  Melch.  Ludwig. 
Basel,  Missionsbnehhdg.  1885.  M.  1,70.  —  61)  A.  Teichmann,  Die  Unirerritftt 
Basel  seit  ihrer  Reorganisation  von   1835.     Basel,  Georg.     1885.     4^.     119    S.     M.  2,40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.   Mapgold:  Eiigknd.  111,173 

# 

der  UniyeraLtftt  verbondeiieii  Sanmüungeii  and  wissenschaftlichen  Institute, 
welche  die  Vorsteher  derselben  geliefert  haben. 

Im  Berner^*)  Taschenbuch^''®^)  findet  sich  die  Biographie  des 
Professor  Stettier  (1796 — 1846),  der  in  den  bewegten  vierziger  Jahren  eine 
gewisse  Rolle  gespielt  hat  und  die  Erinnerungen  des  Obersten  Tavel,  der 
die  napoleonischen  Feldzflge  in  bayrischen  Diensten  mitgemacht  hat. 

Für  Freibarg ®^)  liegt  eine  kleine  kirchengeschichtliche  Arbeit  Tor. 

Faure^®)  in  Genf  schildert  eioläfslich  Leben  und  Wirken  des  Natur- 
forschers Guyot  (1807 — 84),  der  sich  mit  seinem  bertthmteren  Freunde 
L.  Agassiz  in  den  Rohm,  eine  genauere  Kenntnis  der  Vorgänge  der 
Eiszeit  angebahnt  zu  haben,  teilt.  Er  lebte  seit  1848  in  Amerika,  wo  er 
auch  starb. 

Den  Streitfall  der  Benutzung  einer  katholischen  Kirche  in  Luzern 
durch  die  Altkatholiken ,  der  sogar  bundesrätliche  Intervention  notwendig 
gemacht  hat,  bespricht  Schmid.*^) 

Sulzberger®^)  veröffentlicht  die  gut  geschriebene  Selbstbiographie  des 
Thurgauers  Mörikofer,  des  bekannten  Biographen  Zwingiis  (1799 — 1877) 
mit  kurzen  eigenen  Nachträgen.  —  Kleinere  bibliographische  Arbeiten 
lieferte  Motta.«*) 


XX. 

Ludwig  Mangold. 

England. 

Bngland  unter  den  Tudoro.  1485 — 1603.  Allgemeines.  —  Über 
diese  ganze  Epoche  erstreckt  sich  nur  das  Werk  Bagwells,^)  der,  aus 
urkundlichem  Material  schöpfend,  eine  streng  chronologisch  geordnete  Über- 
sicht der  schier  unübersehbaren,  blutigen  Ereignisse  Irlands  vorführt,  an 
denen  die  Geschichte  der  grünen  Insel  so  reich  ist.  Irland  war  schon 
damals  der  Tummelplatz  der  mannigfaltigsten  Experimente  seitens  der  Re- 


62)  X  Duprazi  Louis  Gruoer  ▼.  Bern:  Le  Chr^tien  evangelique  (1885),  S.  168 — 69. 
—  6S)  Albr.  Zeerleder,  Prof.  Stettier,  ein  Bemer  Rechtsgelehrter:  Berner  Tuchen- 
bnch  84  (1886),  S.  1—28.  Bern,  HaUer.  —  M)  Lndir.  Tavel-Mntach,  Erlebnisse 
des  Obersten  L.  v.  T — M  im  bayerischen  Militftrdienste  vom  September  1806  bis  Anfang 
1815:  ib.  S.  147 — 228.  Bern,  Haller.  —  65)  Bourqui,  Notice  bist.  s.  le  r^tablissement 
du  eulte  catholique  romain  h  Morat.  Fribourg.  1886.  47  S.  —  66)  Ch.  Faure, 
Notices  sur  Arnold  Guyot  1807—84.  Genf,  Burkhardt.  1885.  72  S.  M.  1,20. 
(Separat- Abdr.  a.  d.  Olobe  Qeuf  1884.)  —  67)  J*  Sehmld,  Der  Prozefs  Über  Mitbenutzung 
der  lliariahilferkirche  m  Luzern  durch  die  Altkatholiken:  Kathol.  SchweizerblKtter  1  (1885), 
S.  683 ff.  —  M)  G.  H.  Sulzb erger,  J.  G.  M5rikofers  Erlebnisse:  BHY.  Kt.  Thnrgau 
Heft  25  (1885),  S.  1—167.  —  69)  ^  Motta,  Bibliographia  Tidnese  per  l'anno  1884. 
BeUinzona,  Colombi.  1886.  12  S.  —  69*)  i^-»  ^  giornalismo  del  Ganton  Ticino 
1746 — 1883.     (Als  FeuiUeton  erschienen  im  'II  Dorere'  von  Looamo  1884.) 

1)  R.  Bagwell,  Irekmd  nnder  the  Tudors,  with  Account  of  Earlier  Times.  London, 
Longmans.  1886.  8^.  2  Bde.  Sh.  82.  Bez.:  Ae.  (1886),  26.  Dez.  (Gardiner); 
Ath.  (1886),  9.  Jan.  m.  S,  138;  BH.  86.  Bd.  (1887),  S.  128;  EngUsh  Historical  R.  (1887). 
7.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,174  ^X*     L-  Mangold:  EngUmd. 

giemngen,  andererseits  der  Schauplatz  nationaler  Leidenschaften.  Bagwell 
befleifsigt  sich  in  anerkennenswerter  Weise  der  Objektivität.  Die  englischen 
Kritiker,  in  erster  Reihe  Gardiner,  zogen  ans  seiner  Darstellong  den 
Schlufs,  dafs  die  heutzutage  allerorts  gleichsam  als  Dogma  angesehene  Lehre 
von  der  ewigen  und  unentwegten  Freiheitsliebe  und  Unabh&ngigkeitstrieb 
der  Irländer  eine  irrige  sei ;  letztere  Tendenzen  seien  keineswegs  ein  natflr- 
liches  Resultat  der  historischen  Entwickelung,  vielmehr  die  Folge  des  in 
neuerer  Zeit  immer  mehr  angewachsenen  Hasses  und  der  Verachtung  der 
englischen  Herrschaft. 

Heinrich  YU.  —  Der  erste  Tudor  hat  aber  den  Leichnam  des 
finstem  Richard  III.  hinweg  den  Thron  bestiegen.  Das  Andenken  des 
letzteren  versuchte  Legge^)  —  fruchtlos  —  reinzuwaschen.  Über  Heinrichs 
Regierung  liegt  nur  eine  kleine  Arbeit  vor,  welche  Ewald  ^)  zum  Vf.  hat, 
der  in  seinen  Abhandlungen  unter  dem  Schlagwort :  ^Eine  delikate  Mission', 
die  Geschichte  einer  Gesandtschaft  Heinrichs  an  die  schöne  Königin-Witwe 
Johanna  von  Neapel  erzählt. 

Heinrich  VUI.  —  Neues  urkundliches  Material  liegt  im  8.  Band 
der  von  Gairdner^)  herausgegebenen  'Letters  and  Papers'  vor.  Wir  er- 
sehen daraus,  wie  die  mit  Franz  I.  geführten  Unterhandlungen  betreff  einer 
Allianz  an  der  Willkür  und  Launenhaftigkeit  Heinrichs  VIU.  scheiterten, 
dessen  Unwille  sich  hierauf  im  eigenen  Land  eine  Reihe  Opfer  ersah.  Der 
Band  bietet  aus  der  ersten  Hälfte  des  Jahres  1534  Details  über  die  Ge- 
schichte der  Aufhebung  der  Klöster  und  Austreibung  der  Mönche,  welche 
willenlos  dem  herrischen  Gebot  der  königlichen  Kommissäre  (Legh,  Layton 
und  Ap.  Rice)  willfahrten.  Die  an  den  Kanzler  Cromwell  gerichteten  Be- 
richte sind  voll  aufrichtiger  oder  gut  gespielter  Entrüstung  über  die  Sitten- 
verderbnis der  Geistlichkeit.  Ohne  Zweifel  bildete  indes  den  Hauptfehler 
der  letzteren  ihr  Reichtum,  der  auf  die  leeren  Taschen  Heinrichs  einen 
unwiderstehlichen  Reiz  ausübte.  Dieser  Ansicht  stimmt  auch  Gardiner 
in  seiner  Kritik  bei,  der  nicht  genug  scharfe  Worte  über  die  schmachvolle 
Willkür  Heinrichs  findet.  Der  Band  schildert  noch  die  blutigen  Verfolgungen, 
welche  Heinrich  VIU.  über  den  katholischen  Klerus  verhängte,  die  Hinrichtung 
Bischof  Fishers  und  Thomas  Morus.  Wir  erhalten  femer  Aufklärungen 
über  die  Beziehungen  zwischen  Anna  Boleyn  und  der  geschiedenen  Königin 
Katharina.  (Vgl.  hierüber  auch  die  im  letzten  JB.  angezeigte  Monographie 
von  0.  Friedmann.)  —  Die  zwischen  England  und  Spanien  von  1534/6 
geführten  diplomatischen  Verhandlungen  betrifft  das  grofse  Werk  Pascual  de 
Gayangos,^)  von  welchem  der  V.  Band  {2.  Hälfte)  erschien.  —  Urkund- 
lichen Wert  besitzt  auch  das  Tagebuch  des  schwedischen  Gesandten  Peter 
Suavenius,*)  der  von   1531/5   sein  Vaterland  am  englischen  Hofe  vertrat. 


S)  A.  O.  Legge,  The  unpopalar  Büng:  Life  and  Times  of  Richard  IIL  London, 
V^ard,  1885.  8^  2  Bde.  Sh.  30.  Res.:  Abth.  (1885),  ü.  S.  464,  588.  —  8)  A.  C. 
Ewald,  Stndies  Re-stadied:  Historical  Sketches  from  Original  Sonrces.  London,  Chatto. 
1885.  S^.  Sh.  12.  Rez.:  Ath.  (1885),  25.  Jnli;  Ac  (1885)  2,  S.  130.  ~  4)  J- 
Gairdner,  Letters  and  papers,  foreign  and  domestie,  of  the  reign  of  Henry  YIIL  Bd.  VIU. 
London,  Record  Office  (Longmans).  8®.  Sh.  15.  Rez.:  Ath.  (1885),  Sept.  5  (Gardiner). 
—  5)  Pasenal  de  Gayangos,  Calendar  of  letters  relating  to  the  negodations  between 
England  and  Spain.  Bd.  Y.,  II.  London,  Longmans.  1885.  15  Sh.  —  C)  Diary  of 
Peter  Soavenius.  (=  45.  Report  oft  the  Deputy  Keeper  of  the  PnbHe  Reeord. 
[Heransgeber:  W  Hardy].)     London,  Public  Record-Office.     Res.:  Ath.  (1885)  1,  S.  789. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  England.  111,175 

—  Was  die  mm  folgenden  Werke  betrifft,  so  mufs  im  Allgemeinen  konstatiert 
werden,  dafs  die  insbesonders  durch  Reinhold  Pauli  und  Fronde  inaugurierte 
günstige  Beurteilung  Heinrieh  des  Achten  in  jüngster  Zeit  stark  umgeschlagen 
hat.  Dafür  zeugen  das  Werk  Friedmanns,  mehrere  Kritiken  Grardiners, 
die  Abhandlung  desselben  Autors  über  Thomas  Morus,*^  die  Monographie 
De  Bois*)  über  Bischof  Fisher  und  die  Kirchengeschichte  Dixons.*)  — 
Bridgett^^)  untersucht  die  Frage  der  Entstehung  des  Titels  Defensor  fidei. 
Heinrich,  der  Franz  I.  um  den  Titel  'allerchristlichster  König'  beneidete, 
unterhandelte  schon  seit  1515  um  einen  ähnlichen  Titel.  Im  August  1521 
übersandte  er  nun  28  prachtToU  gebundene  Exemplare  seiner  gegen  Luther 
gerichteten  Assertio  Septem  sacramentorum  an  den  Papst,  der  ihm  hierauf 
im  Oktober  den  Titel  Defensor  fidei,  doch  nur  ad  personam  verlieh.  Nach 
seinem  Abfall  Ton  Kom  liefs  Heinrich  durch  das  gefügige  Parlament  von 
1543  diesen  Titel  mit  dem  königlichen  Titel  vereinigen.  Bridgett  ventiliert 
auch  die  Frage,  ob  Heinrich  wirklich  Autor  der  erwähnten  Assertio  gewesen 
sei,    welche   er  im  Gegensatz  zu  Luther  und  Lewis  dem  König  zuschreibt. 

—  Viel  besprochen  wurde  das  Buch  Borges, ^^)  welches  das  Verhältnis 
Heinrichs  zur  Kurie  während  der  Jahre  1528/9  schildert.  Bor^e  giebt  an 
der  Hand  der  in  den  Calendars  zerstreuten  Urkk.  und  unter  Benützung 
der  reichen  Litteratur  eine  eingehende  Darstellung  der  Ehescheidung 
Katharinens  von  Aragon.  Er  zeigt  zunächst,  wie  Wolsey,  der  einzig  und 
allein  an  der  Gunst  Heinrichs  Halt  fand,  auf  die  Idee  geriet,  seinen  Herrn 
von  dessen  spanischer  Gemahlin  zu  trennen,  an  Stelle  der  bisherigen  englisch- 
habsburgischen  Allianzpolitik  eine  Verbindung  mit  Frankreich  zu  setzen 
und  mit  dieser  politischen  Wendung  im  Zusammenhang  eine  neuerliche  Heirat 
Heinrichs  mit  einer  französischen  Prinzessin  zu  erzielen.  Die  nun  von  Wolsey 
mit  allen  Mitteln  betriebene  Ehescheidung  schildert  Bor^e  im  Anschlufs  an 
bewährte  Meister,  bringt  aber  manche  neue  Details  bei.  Z.  B.  dafs  die 
öffentliche  Meinung  für  Katharina  sprach;  femer:  wie  die  englische  Begie- 
rung  plante,  Klemens  VII.  nach  Avignon  zu  bringen,  die  französische  ihn 
abzusetzen,  die  spanische  ihn  zu  entführen;  den  grofsen  Eindruck,  den  es 
machte,  als  Bischof  Fisher  die  Verteidigung  der  Königin  übernahm.  Der 
Königin,  kraft  ihres  würdigen  Charakters,  glaubt  der  Vf.  die  Beteuerung, 
dafs  ihre  erste  Ehe  nie  vollzogen  worden  sei.  Auch  verdient  hervorgehoben 
zu  werden,  dafs  Heinrich  VUI.  das  Dispensrecht  des  Papstes  bis  Ende  1528 
in  offizieller  Form  nicht  in  Frage  zog.  —  Vogt^*)  besprach  gleichfalls  die 
Ehescheidung  Heinrichs  auf  Grund  eines  Gutachtens  Bugenhagens.  — 
Kiene^^)  gab  ein  von  Will.  Forest  metrisch  verfafstes  Leben  der  Königin 
Katharina  ('Griseldis')  heraus.  Betreff*  der  letzten  Lebenszeit  und  Tod 
dieser  Fürstin  hat  sich  zwischen  Friedmann  und  Moore  eine  Polemik 
entsponnen.^*)  —  Das  angeblich  von  William,  wahrscheinlicher  Weise  aber 

7)  S.  No.  189.  —  8)  A.  du  BoiB,  Le  cardinal  Fisher,  ^vSque  de  Rochestre:  RQH. 
87  (1886),  S.  227—88.  —  9)  S.  No.  272.  —  10)  C.  Bridgett,  The  defender  of  the 
ftiith:  The  DubUn  Review  13  (1885),  S.  248—68.  —  H)  WiUy  Bor^e,  Heinrich  YIIl. 
von  England  und  die  Kurie  1628/9.  Gottingen,  Calv5r.  1885.  8^  S.  66.  M.  1,20. 
Rez.:  CBl.  (1886)  No.  47;  Ac.  (1886)  22.  Mai;  DLZ.  (1885),  No.  41 ;  MHL.  (1887)  1,  S.  54; 
HZ.  (1887)  58.  Bd.,  8.  H.,  S.  510.  —  1%)  Vogt,  Zur  Ehescheidung  Heinrich  des  Achten : 
Theol.  Studien  und  Kritiken  (1885)  Heft  4.  —  IS)  P.  Kiene,  William  Forrest's  Leben 
n.  Werke.  Progr.  der  kgl.  bairischen  Realschule  von  Kempten.  Rez.:  Ath.  (1885),  Aug.  1; 
Ac.  (1885)  2,  S.  183.  —  14)  Norman  Moore  and  P.  Friedmann,  The  Death  of 
Catherine  of  Aragon:  Ath.  (1885),  S.  152,  215,  281. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,176  XX.     L.  Mangold:  EDgUnd. 

von  George  Gavendish  am  1650  verfafste  Lebensgeschichte  des  Kar- 
dinals Wolsey,  welche  teilweise  das  Material  zu  Shakespeares  'Heinrich  YIII.' 
geliefert  hatte,  erschien  in  zweifacher  Neuansgabe.  ^*~^*) 

Eduard  VI.,  Maria  die  Blutige, ^'^)  Elisabeth.  —  Neues  urkund- 
liches Material  bieten  die  von  Hamilton ^^)  herausgegebenen  Calendars, 
welche  sich  auf  die  Geschichte  Irlands  vom  August  1588  bis  September  1583 
beziehen  und  Bagwells  Werk  ergänzen.  —  Dowden^^  gab  eine  glänzend 
geschriebene  Charkteristik  Elisabeths  heraus.  —  Gosse ^^)  gedachte  Walther 
Raleighs.  —  Ewald *^)  verwertete  die  im  letzten  JB.  besprochenen  Forschun- 
gen Ferneres  betreff  der  Eheunterhandlungen  Elisabeths  mit  dem  Prinzen 
des  Hauses  Yalois  zu  einem  populären  Aufsatz.  —  Einen  Panegyrikus  des 
kimmrischen  Dichters  Eyffin^^)  auf  Elisabeth  gab  die  Cymmrodion  Society 
heraus.  —  Rye^^)  erneuerte  die  oft  gehörte  Anklage,  Leicester  sei  der 
Mörder  seiner  verlassenen  Frau,  Amy  Robsart  gewesen;  auch  beschuldigt 
er  Elisabeth  der  Mitwissenschaft.  —  Ducie^^)  schildert  eine  Episode  der 
Armada-Expedition,  die  Gefangennahme  des  spanischen  Kapitäns  Diego  da 
Yaldes  durch  englische  Schiffe.  —  Die  Sendung  Leicesters  nach  den  Nieder- 
landen und  seine  verunglückte  Mission  als  Gouverneur  beleuchtet  ein  neu 
aufgefundener  Bericht.**)  —  Kleinere  Abhandlungen  s.  unten.**"*') 

Die  Geschichte  Maria  Stuarts  hat  auch  im  Jahre  1885  vielfache 
Bearbeitungen  erfahren,  welche  indes  an  Bedeutung  den  Publikationen  der 
früheren  Jahre  nachstehen.  Miliar*^)  und  Ger  des**)  unternahmen  es, 
eine  vollständige  Biographie  der  unglücklichen  Schottenkönigin  zu  schreiben. 
Gerdes'  Werk,  welches  vorläufig  bis  zum  Beginn  der  Gefangennahme  Marias 
in  England  reicht,  tritt  für  die  Unschuld  Marias  in  die  Schranken.  Die 
Darstellung  ist  elegant,  neue  Aufschlüsse  fehlen  indes,  begleitende  Noten 
desgleichen  und  schliefslich  hat  Brefslau  den  Yf.  des  Plagiats  an  Opitz 
geziehen.  Forst  hat  gleichfalls  in  sachgemäfser  Form  die  Ansichten  Gerdes' 
über  die  Kassettenbriefe  verworfen.  —  Oncken*®)  gab  6,  früher  bereits  in 

15)  O.  Cavendish,  Life  of  Cardinal  Wolsey.  London,  Roatledge.  1885.  8^ 
1  Sh.  Res.:  Ath.  (1885)  2,  S.  14;  The  Antiquarj  (1885),  (Lewis).  —  IC)  id., 
Life  of  Wolsey.  (=  Morley's  English  Library.  Bd.  3.)  London,  Moriey.  1885.  8h.  7. 
Rez. :  The  Antiquary  (1885)  (Lewis).  —  17)  Für  diese  beiden  kann  auch  auf  Bag well 
und  auf  Dixon  verwiesen  werden  (s.  No.  1  und  296).  —  IS)  Hans  Chinde  Hamilton, 
Oalendar  of  State  Papers  rehiting  to  Ireland  of  the  reign  of  Elizabeth.  1588  August  — 
1592  September.  London,  Public  Record  Office  (Longmans).  1885.  Sh.  15.  Rez.:  Ac 
(1886),  6.  Hftrz,  S.  158.  —  19)  S.  No.  412.  —  |0)  Gosse,  Raleigh.  (a=  English 
Worthies.)  London,  Longmans.  1885.  Sh.  6.  Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  350.  —  2t)ifi' 
No.  3.  —  22i)  M.  Kyffin,  The  Blessednes  of  BryUine.  Cymmrodion  Society.  1885. 
Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  780.  —  SS)  W.  Rye,  The  Murder  of  Amy  Robsart,  a  Brief 
for  the  Prosecution.  London,  Stock.  1885.  80.  2  Sh.  6  d.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  8.  484. 
—  S4)  ^Blul  of  Ducie,  An  Episode  of  the  Armada:  Nineteenth  Century  (1885)  September- 
Heft.  London.  Paul-Trench.  —  ^5)  Narrative  by  the  Earl  of  Leicester.  (=  45  Report 
of  the  Deputy  Keeper  of  the  PubUc  Records.  Edited  by  W.  Hardy.)  London,  Public 
Record.  Rez.:  Ath.  (1885),  1,  S.  789.  —  26)  X  Queen  Elizabeth  at  Osterley  Park: 
Ath.  (1885)  S.  637.—  %^)  X  Vincent,  Queen  Elizabeth  at  Helmingham:  The  (xenealogist. 
Edited  by  Walford  Selby.  New  Series  I.  (1885)  London,  BeU  Sons.  Rez.:  Ath.  (1885) 
2,  S.  78.  —  2S)  A.  H.  Miliar,  Story  of  Queen  Mary  of  Scotland.  David,  Bryce. 
1885.  1  Sh.  —  29)  H.  Ger  des,  Geschichte  der  Königin  MarU  Stuart  L  TeiL  Bis 
zum  Beginn  ihrer  Gefangenschaft  in  England.  Gotha,  Perthes.  1885.  8^.  X,  500  S. 
M.  9.  Rez.:  CBl.  (1885),  No.  43;  DLZ.  (1885),  No.  27  (Brefslau);  HZ.  (1886),  Bd.  65, 
H.  4,  S.  132  (Forst);  Preufs.  Jb.  (1885),  S.  462.  —  30)  W.  Oncken,  Beitrlge  zur 
neueren  Gesch.  (r=  Giefsener  Studien  auf  dem  Gebiet  der  Gesch.  IH.  Heft)  Giefsen,  Bieker. 
1885.  8®.  IV,  90  S.  M.  1,80.  Rez.:  CBl.  (1885),  No.  37  ;  HZ.  (1885),  Bd.  54,  8.  H. 
(Brefslau);  DLZ.  (1885),  No.  30;  MHL.  (1885),  3,  S.  240. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  EngUnd.  111177 

der  ^Allgemeinen  Zeitung'  und  in  'Vom  Fels  zum  Meer'  veröffentlichten 
Aufsätze  zur  Maria  Stuart-Frage  heraus,  nebst  einem  Nachwort  an  Brefslau, 
welches  insbesonders  aber  die  Namenform  Damley  oder  Darlej  handelt.  — 
Über  Bedes  Buch/^)  der  Marias  Aufenthalt  in  Fotheringay  zum  Vorwurf 
hat,  konnte  Ref.  nichts  näheres  in  Erfahrung  bringen.  —  Der  uner- 
müdliche Verteidiger  Marias,  Sepp,^^)  gab  ein  Verzeichnis  aller  jener 
Gegenstände  heraus,  welche  sich  nachweislich  im  Besitz  oder  in  der  nächsten 
Umgebung  Marias  befanden  und  bis  auf  unsere  Zeit  erhalten  haben.  Im 
Anhang  schliefst  er  den  litterarischen  Nachlafs  Marias  bei,  nach  seiner 
Ansicht:  Das  Tagebuch  der  Königin,  femer  Briefe.  Am  interessantesten 
sind  die  abgedruckten  Porträts  der  Königin.  —  Zschech^^)  und  Man- 
go Id^^*^^)  besprachen  die  in  den  letzen  Jahren  erschienenen  Werke  über 
Maria  Stuart.  —  Den  auf  die  Zeit  von  der  Ermordung  Biccios  bis  zur 
Flucht  Marias  nach  England  bezüglichen  Teil  der  Aufzeichnungen  Claudes 
Nau  hat  Cardauns^^)  ins  Deutsche  übersetzt.  -^  Betreffs  der  Lage  der 
Katholiken  in  Schottland  zur  Zeit  Jakobs  VI.  und  Marias  mufs  auf  das 
kirchengeschichtliche  Werk  von  Forbes  Leith*')  verwiesen  werden.  — 
Aus  dieser  Urkk.kollektion  hob  Dreves^^)  den  Bericht  von  Bischof  Leslie 
über  Maria  Stuart,  Morray  und  Bothwell  hervor  und  kommt  zu  dem  Schlüsse, 
dafs  Marias  Ehe  mit  Bothwell  ungesetzlich  war,  da  ihr  bekannt  war,  dafs 
Bothwell  schon  verheiratet  sei.  —  Die  Lebensgeschichte  des  englischen 
Kardinals  Allen  von  Beilesheim ^^)  wird  in  anderem  Zusammenhang  be- 
sprochen werden.  —  Über  die  letzten  Stunden  Maria  Stuarts  verbreitete 
sich  Ewald.*®)  Zum  Schlufs  sei  erwähnt,  dafs  Bellesheim*®*)  nach  der 
Zeitung  ^World'  die  Mitteilung  machte,  dafs  im  Schlosse  Belvoir  wichtige, 
auf  die  Hinrichtung  Maria  Stuarts  bezügliche  Briefe  gefunden  worden  seien. 
Näheres  hat  Ref.  nicht  in  Erfahrung  bringen  können. 

Epoche  der  englisohen  Bevolution.  Hierüber  handelt  im  aU- 
gemeinen  die  gelegentlich  des  lOOj.  Gedenktages  der  Geburt  Dahl- 
manns*^)  erschienene,  wohlbekannte  'Geschichte  der  englischen  Revolution.' 
(7.  Auflage.) 

Jakob  I.  —  Auf  die  Regierungszeit  der  ersten  Stuarts  beziehen  sich 
mehrere  Abhandlungen  der  North  Record  Society.**)  —  Ferner  Briefe  an 
Buckingham   (von  Bacon,   Lord  Pembroke,    Sir  Ralph  Winwood  und  der 


Sl)  C*  Bede,  Fotheringay  and  Mary  Staart,  Queen  of  Scots.  London,  Simpkin. 
1SS5.  8^  Sh.  5.  —  9%)  Bernb.  Sepp,  Der  Rücklafs  der  unglücklichen  Schottenkonigin 
Maria  Stuart.  Mit  Abbildungen.  München,  Liadauer.  1885.  8^.  120  S.  M.  5.  Rez. : 
CBl.  (1885),  No.  62;  ML.  (1885)  29,  H.  4;  HJb.  (1885)  1,  8.  175.  —  38)  Fr.  Zschech, 
Die  neuere  Forschung  über  Maria  Stuart:  Preufs.  Jbb.  56  (1885),  Heft  5.  —  34)  L« 
Mangold,  Neue  Werke  über  Maria  Stuart  (Ungarisch):  Szäzadok  19  (1885),  Heft  4. 
Budapest.  —  35)  i  d. ,  Nachtrüge  zur  neueren  Litteratur  über  Maria  Stuart  (Ungarisch) : 
ib.  8.  Hft.  S.  679.  Budapest.  —  86)  Hermann  Cardauns,  Maria  Stuart  von  der  Er- 
mordung Riccios  bis  zur  Flucht  nach  England  1566/8.  Aufzeichnungen  ihres  Sekretärs 
Claude  Nau.  Nach  der  französischen  Original-Ausgabe  des  P.  J.  Stevenson  übersetzt 
und  erläutert.  Würzburg,  Woerl.  1885.  HI,  95  S.  M.  1,20.  Rez.:  CBl.  (1885),  No.  45. 
—  37)  S.  No.  298.  —  38)  G'  ^  Dreves,  Bischof  Leslie  über  Maria  Stuart,  Moray 
und  Bothwell:  StML.  29  (1886),  S.  150/9.  —  39)  S.  No.  800  und  801.  —  40)  S. 
No.  3.  —  4»*)  Bellesheim,  Köhi.  Volks-Zg.  (1885),  No.  275.  —  41)  Dahlmann, 
Gresch.  der  englischen  Revolution.  7.  Auflage.  Berlin,  Weidmann.  1884.  V,  848  S. 
M.  8.  —  4S)  J-  C.  Atkinson,  The  North  Riding  Record  Society.  Bd.  H.  Quarter 
Sessions  Records.  Printed  for  the  Society.  1885.  Rez.:  Ath.  (1885),  8.  Aug. 
Jahresberichte  der  GMOhichtswitseasohaft  1886.    m.  12 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xni78  ^^*     L.  Mftngoldi   England. 

Eömgin-Mutter  von  Frankreich),  welche  sämtlich  in  dem  im  Berichtsjahr 
erschienenen  Reports  der  Historial  Mannscripts  Commission  vereinigt  er* 
schienen/^)  Im  selben  Band  befinden  sich  auch  die  Berichte  des  Gesandten 
Jakobs  in  Madrid,  Digby  aus,  den  Jahren  1611/2.  —  Ewald**)  beschrieb 
in  seinen  ^Studien'  die  romantische  Reise  Buckinghams  und  des  Prinzen 
von  Wales  (nach  Madrid).  —  Das  Leben  des  Generals  Sir  Edwar  Cecils,. 
Yiscount  Wimbledon,  der  englische  Hilfstruppen  auf  deutschem  Boden  be- 
fehligte und  von  1628 — 38  Mitglied  des  geheimen  Rates  war,  audserdem 
noch  1625  die  Expedition  gegen  Gadix  mitmachte  (deren  Mifserfolg  teilweise 
er  verschuldete)  und  später  im  Bürgerkrieg  eine  Rolle  spielte,  beschrieb 
Dalton.**^)  Der  General  war  auch  in  politischer  Beziehung  kein  hervor* 
ragender  Kopf.  —  Abbott**)  gab  eine  eingehende  Wflrdigung des  Ministers^ 
Bacon  heraus,  den  er  von  der  Anklage  vielfacher  Bestechungen  zu  reinigen 
suchte,  was  indes  nur  bezüglich  einiger  Fälle  gelang.  Neues  bot  er  aber- 
haupt  wenig,  die  Charakteristik  selbst  verdient  Lob. 

Karl  1.  —  Bisher  unbekanntes  Material  bietet  der  im  vorstehenden 
Absatz  erwähnte  Bericht  der  Manuscript  Commission,**^)  insbesonders  was 
den  Prozess  und  die  Hinrichtung  Straffords,  die  schwankende  Haltung  des 
Herzogs  von  Argyle  und  die  Ereignisse  des  Bürgerkrieges  betriflft.  —  Über 
die  Zusammensetzung  und  den  Yerhandlungsmodus  der  ^Stemkammer'  und 
der  'Hohen  Kommission'  brachte  Gardiner*®)  neue  ürkk.  vor.  Selbe 
stammen  aus  den  Jahren  16B1/2  und  beweisen,  dafs  nicht  ausschlielslich 
politische  Prozesse  sich  dort  abspielten,  sondern  auch  religiöse  und  alltäg- 
liche Prozesse.  Falls  eine  Anklage  wegen  schismatischer  Lehren  oder  Teil- 
nahme an  Konventikel  vorlag,  erschien  auch  Land  unter  den  Richtern.  — 
Mazzantini*^)  setzte  die  Veröffentlichung  der  Relationen  des  Yincenzo 
Armanni  fort,  der  von  1642/4  als  Sekretär  des  Nuntius  am  englischen 
Hofe  weilte.  —  Die  Bemühungen  des  kaiserlichen  Gesandten  Baron  Lisola^ 
England  in  Opposition  gegen  Ludwig  XIY.  zu  treiben,  schilderte  dessen 
neuester  Biograph,  Raynald*®)  —  Ein  Anonymus  (Prof.  H.?),*^)  verteidigt 
die  Haltung  des  katholischen  Klerus  Irlands  beim  Ausbruch  der  Revolution 
1641  und  beruft  sich  diesbezüglich  auf  das  Zeugnis  des  anglikanischen 
Bischofs  Bedell.  —  Das  Tagebuch  des  W.  Dowsing  of  Stratford*^') 
bietet  interessante  Daten  über  die  Säuberung  der  Gotteshäuser  in  der  Graf- 
schaft  Suffolk   von  'Götzenbildern',    welche  Dowsing   in  seiner  Eigenschaft 


43)  £^1  of  Eglinton,  Stirling-Maxwell,  Drummond  Morray,  William. 
Fräser,  Reports  of  the  Historical  Mannscripts  Commission.  London,  Eyre-Spottiswoode. 
1885.  Rez.:  Ath.  (1885),  19.  Dez.  —  44)  S.  No.  8.  —  45)  C.  Dalton,  Life  and 
Times  of  General  Sir  Edward  Cecil,  Viscount  Wimbledon.  London,  Low.  1885.  2  Bde. 
2^  Sh.  80.  Rez.:  EngUsh  Historical  R.  (1887),  1.  Heft;  Ath.  (1885),  5.  Dez.;  Ae.  (1885) 
2,  S.  266.  —  46)  £•  A.  Abbott,  Francis  Bacon:  Account  of  bis  Life  and  Works. 
London,  Hacmillan.  1885.  8<^.  540  8.  Sh.  14.  Rez.:  Ath.  (1885),  13.  Juni;  Ac.  (1885)^ 
Jan.  18  (Gardiner).  —  47)  S.  No.  48.  —  48)  S.  R.  Gardiner,  Reports  of  cases  in 
the  courts  of  Star  Chamber  and  High  Commission.  Publikation  der  Camden  Society. 
London,  Camden  Society.  1885.  8^.  828  S.  Rez.:  Ath.  (1886),  Sept.  4;  GGA.  (1886), 
No.  26  (Stern).  —  49)  G.  Mazzantini,  Lettere  politiche  dal  1642  al  1644  di 
Yincenzo  Armanni:  AStorltal.  4.  Series  15  (1885),  S.  14—84  und  165—79.  -—  50)  H. 
Raynald,  Le  baron  de  Lisola.  Sa  jeunesse;  sa  premi^re  ambassade  en  Angleterre 
1613—45:  RH.  27,0(1885),  8.  300—51.  —  51)  Prof.  H.,  Die  Haltung  des  katholischen 
Klerus  beim  Ausbruch  der  irischen  Rebellion  1641:  HPBl.  96  (1885),  S.  340—53.  — 
5S)  Evelyn  White,  The  Journal  of  W.  Dowsing  of  Stratford.  New  edition.  Ipsich 
Papwsey.     1885.     Bez.:  Ath.  (1886),  Dez.  12;  Ac.  (1886),  1,  S.  274. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  EngUnd.  III  179 

als  vom  Parlamente  beauftragter  Kommissär  in  den  Jahren  1643/4  Tomahm. 
£inige  kleinere  Arbeiten  siehe  in  den  Noten.**"**) 

Cromwell.  —  Die  wichtigste  Publikation  repräsentiert  der  neue 
Band  (XII)  der  von  Miss  Everett  Green**)  edierten 'Calendar  of  State 
Papers',  welcher  sich  über  die  Zeit  von  1658  bis  Juli  1659  verbreitet.  £in- 
zeichnungen  in  den  ProtokoUbttchem  des  Staatsrats,  mannigfache  amtliche  Auf- 
zeichnungen, Briefe,  wechseln  miteinander  ab.  Als  Hauptpunkte  erscheinen : 
Der  Tod  und  das  Begräbnis  des  Protektors  und  die  friedliche  Nachfolge  seines 
Sohnes  Richard.  Sodann  die  Wirren  und  der  Parteihader  im  Parlament, 
welches  sich  der  starken  Hand  des  Protektors  entzogen  ftthlt;  die  Bich 
mehrende  Übermacht  des  Heeres,  die  Berufung  des  Langen  Parlaments, 
Abdankung  Richards  und  die  vorbereitenden  Schritte  zur  Rückberufung 
Karls  n.  Als  Hintergrund  dienen  die  sich  gleichsam  überstürzenden  Be- 
strebungen der  nun  freier  auftretenden  Royalisten,  welche  sich  das  Ver- 
breiten der  unglaublichsten  Schauerdinge  angelegen  sein  lassen.  —  Vortreff- 
liche Charakteristiken  0.  Cromwells  stammen  aus  der  Feder  Gardin  er  s**) 
(der  unbedingt  ersten  Autorität  dieser  Epoche)  und  Dawdens.*')  — 
Gardiner*®)  wies  ferner  nach,  dafs  die  Angabe,  Cromwells  Sohn  sei  in 
der  Schlacht  von  Marstonmoore  gefallen,  nicht  zu  halten  sei ;  derselbe  starb 
im  März  1644  bei  Newport  an  den  Blattern.  Der  junge  Cromwell  wird  als 
vielversprechender  Jüngling  und  die  Freude  seines  Vaters  bezeichnet.  — 
Rye**^)  forschte  nach  der  Abstammung  der  Familie  Cromwell.  —  Erfreu- 
lich erscheint  die  Ausgabe  einer  neuen  Auflage  der  Briefe  Cromwells  (von 
Carlyle),^^)  welche  Sammlung  die  richtige  Würdigung  des  grofsen  Mannes  erst 
möglich  machte.  —  Endlich  erschien  auch  das  im  letzten  JB.  besprochene 
Werk  von  Murphy*^)  ('Cromwells  Feldzüge  in  Irland')  in  neuer  Auflage. 

Karl  n.  und  Jakob  II.  —  Unter  dem  Titel  'Royalty  Restaured* 
hat  Molloy^')  ein  interessantes  Gemälde  Englands  und  insbesonders  Londons 
zur  Zeit  Karls  U.  entworfen,  von  welchem  Werk  eine  neue  Auflage  vorliegt. 

—  Adams ®^)  charakterisierte  die  Regierung  Karls  als  'die  lustige  Monarchie'. 

—  Einen  vnchtigen  Beitrag  zur  Geschichte  Karls  H.  lieferte  der  jüngst 
verstorbene  Forner on,^^)  der  die  Lebensgeschichte  der  auch  in  politischer 

53)  X  Meriton  Cord  er y  aod  Surthees  Philpotts,  King  and  Commonwealth. 
A  History  of  the  Great  Rebellion.  London,  Seeley.  1886.  Sh.  6.  —  54)  X  Alfred 
J.  Charch,  With  the  King  at  Oxford:  tale  of  the  Great  RebeUion.  London,  Seeley. 
1886.  8®.  Sh.  6.  Rez.:  Polemik  zwischen  Church  und  Gar  d  in  er:  Ac.  (1886)  28, 
S.  376  n.  894.  —  55)  Mary  Anne  Everett  Green,  Calendar  of  State  Papers,  domestic 
series,  dnring  the  Commonwealth.  Bd.  12.  1658/9.  London,  Record  Office  (Longman). 
1885.  XXIV,  681  S.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  761;  DLZ.  (1886),  No.  87  (Stern).  — 
56)  S.  No.  189.  —  57)S.  No.  412.  —  58)  R.  S.  Gardiner,  Death  of  CromweU's  Sei»: 
Ac.  27  (1886),  S.  188,  206,  224  u.  248.  —  59)  W.  Rye,  Oliver  CromweUs-Descent 
from  the  Steward  Family:  The  GenealogiBt.  Ed.  Selby.  New  Serie  1  (1885).  London, 
B«Ub.  Rez.:  Ath.  (1886)  2,  S.  79.  —  60)  Thomas  Carlyle,  Letters  and  Speeches  of 
Oliver  CromweU.  Neue  Ausgabe.  Bd.  1.  London,  Chapman.  1885.  8^  Sh.  8.  — 
61)  D*  Murphy,  Cromwell  in  Ireland:  History  of  Cromwells  Irish  Campaign.  New  edit. 
London,  Simpkin.  1885.  8«.  S.  600.  7  Sh.  6  d.  Vgl.  den  letzten  JB.  —  63)  J- 
Fitzgerald  Molloy,  Royalty  Restored:  or,  London  under  Charles  IL'  New  edit.  London, 
Ward.  1886.  2  Bde.  80.  Sh.  26.  Rez.:  Ac.  (1885),  31.  Okt.  —  6S)  W.  H.  D. 
Adams,  The  Merry  Monarchy.  England  under  Charles  IL  London,  Remington.  1885. 
2  Bde.  Sh.  21.  —  64)  H.  Forneron:  Louise  de  K^roualle,  Duchesse  de  Portsmouth 
1649—1784:  RH.  28  (1886),  S.  1—82  und  278—820;  29  (1886),  S.  21—74.  Paris. 
Rez.:  HJb.  (1886)  4,  S.  676;  DLZ.  (1886),  No.  30;  Ath.  (1886)  1,  S.  547.  Erschien 
1886  auch  in  Buchform. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,180  ^X*     L.  Mangold:   EDgland. 

Beziehung  wichtigen  Maitresse  Karls,  Louise  de  E^roualle,  Herzogin 
von  Portsmouth  schilderte.  In  erster  Reihe  sucht  er  auf  Grund  der  Auf- 
zeichnungen des  französischen  Gesandten  die  englischen  Pamphleten  ttber 
'Madam  Carwell'  zu  widerlegen:  indes  kann  von  einer  moralischen  WeiTs- 
waschung  schon  angesichts  ihrer  unerklärlichen  Habgier  keine  Rede  sein. 
In  politischer  Richtung  war  sie  das  Werkzeug  des  französischen  Gesandten 
Colbert  de  Groissy,  resp.  Ludwigs  XIV.  Ihr  verdankt  Frankreich  den  fQr 
England  schmachvollen  Vertrag  von  1670,  der  dann  zum  Gewinn  der  Franche 
Comt6  und  Flanders  führte.  Trotz  des  Hasses  aller  Engländer  hielt  sie 
sich  in  der  Gunst  Karls  II.  bis  zu  dessen  Tode,  worauf  sie  nach  Frankreich 
flüchtete,  wo  ihr  Ludwig  einen  Gnadengehalt  anwies,  den  sie  bis  zu  ihrem 
Tode  (1734)  bezog.  —  Die  Geschichte  der  Schwester  Karls,  Henriette, 
Herzogin  von  Orleans,  welche  am  französischen  Hofe  Englands  Interessen 
vertrat  und  gleichfalls  für  die  französisch -englische  Alliance  thätig  war, 
beschrieb  Graf  Baillon.^^)  Eine  brillante  Rechtfertigung  des  Staatsmannes 
Shaftesbury  (t  1683)  erschien  von  Traill.«*) 

Die  inneren  Verhältnisse  des  Landes  zur  Zeit  der  ^glorreichen 
Revolution'  behandelte  ein  Gyklus  wertvoller  Aufsätze  aus  der  Feder 
Greenstreets.*') 

Hans  Oranien.  Wilhelm  lU.  —  In  erster  Reihe  sind  die  Memoiren 
der  Königin  Mary  zu  nennen,  welche  Doebner^^)  aus  den  im  Jahre  1838 
von  London  nach  Hannover  abgegebenen  Akten  der  Deutschen  Kanzlei 
herausgegeben  und  kommentiert  hat.  Das  mitgeteilte  Tagebuch  Mariens  reicht 
von  1689 — 93,  bildet  eine  Ergänzung  zu  den  im  Jahre  1880  aus  dem  Ben- 
tinckschen  FamiUenarchiv  veröffentlichten  Memoiren  der  Königin  und  ge- 
währt einen  Einblick  in  das  Gemüt  dieser  edeln  und  gottesfürchtigen  Fürstin, 
welche  in  dem  schweren  Konflikt  zwischen  ihrem  Vater  und  Gatten  Partei 
nehmen  mufste.  Mit  Rührung  wird  man  den  Ausdruck  ihres  Schmerzes 
lesen,  dafs  sie  nach  der  Entdeckung  von  Grandvals  Verschwörung  den  nicht 
mehr  Vater  nennen  darf,  der  in  die  Ermordung  ihres  Gatten  eingewilligt 
hatte.  Obgleich  sie  eine  scharfe  Beobachtungsgabe  besafs,  wie  die  Meinungs- 
äufserungen  über  das  gespannte  Verhältnis  zu  ihrer  Schwester  Anna  be- 
weisen, ist  sie  doch  jeder  Gelegenheit,  in  die  Politik  einzugreifen,  geradezu 
ausgewichen.  Im  Anschluls  hat  Doebner  Briefe  Marias  an  die  Kurfürstin 
Sophie  von  Hannover,  femer  Briefe  Jakobs  H.  und  Wilhelms  von  Oranien 
an  dieselbe  Fürstin  abgedruckt.  —  Bei  dem  Interesse,  das  die  Kurfürstin 
Sophie  England  wahrte,  weise  ich  unter  Einem  auf  die  Korrespondenz  dieser 
Fürstin  mit  ihrem  Bruder,  Kurfürst  Karl  Ludwig  von  der  Pfalz  hin,  welchen 
B^demann^*)   herausgegeben  hat.  —  Einen   vorzüglichen  AbriTs  der  Be- 


65)  Comte  de  Baillon,  Henriette-Anne  d'Angleterre,  Dueheeee  d'Orl^uui,  sa  Tie 
et  sa  correspondence  avec  son  frkire  Charles  II.  Paris,  Perrin.  1885.  8®.  458  S.  — 
M)  H.  D.  Traill,  Shaftesbury.  (=  English  Worthies.)  London,  Longmana.  1885. 
Sh.  6.  Bez.:  Ac.  (1886),  8.  JnU;  Ath.  (1886),  10.  Jnli.  —  67)  J-  Greenstreet, 
England  in  1689:  Walford's  Antiqnarian  (1885),  Juli,  Angnst,  September,  Oktober.  London, 
Redway.  —  68)  R*  Doebner,  Mary,  qneen  of  England  memoirs  (1689 — 98)  together 
with  her  letters  and  those  of  Kings  James  II.  and  WiUiam  UI.  to  the  electress  Sophia  of 
HannoTer.  Leipzig,  Veit  London,  Nutt.  1885.  8<^.  XII,  115  S.  M.  8.  Bez.:  Ac 
(1885)  2,  S.  764;  Ath.  (1886)  1,  S.  860;  GBL  (1886),  No.  20;  HJb.  (1886)  8,  S.  585. 
(Am  Titelblatt  steht  irrig  1886  als  Zeit  des  Erscheinens.  Das  Buch  ist  laut  Low:  Engliah 
CaUlogs  of  Books  for  1885  (S.  58)  im  November  1885  erschienen.)  —  69)  Ed.   Bode- 

Digitized  by  VjOO^  l%^ 


XX.     L.  Mangold:   England.  III  181 

gienmg  Wilhelms  III.  hat  Gardiner^^)  geliefert.  —  Hier  mafs  anch  der 
Biographie  des  Admirals  Robert  Fairfax  gedacht  werden,  welche  Mark- 
ham^^)  verfafste.  Fairfax  zeichnete  sich  zunächst  in  den  Seekriegen  gegen 
Lndwig  XIY.  aus  und  trug  wesentlich  zum  Sieg  bei  La  Hogue  bei;  sp&ter 
vertrat  er  York  im  Unterhaus.  Das  verdienstvolle  Buch  leidet  an  einigen 
Längen. 

Anna.  —  An  erster  Stelle  ist  die  vortreffliche  historische  Studie 
Gollins'^^)  über  Bolingbroke  zu  nennen.  Brosch'  Werk  ist  Übrigens  dem 
Vf.  nicht  unbekannt.  —  Über  die  Eriegsereignisse  im  spanischen  Erbfolge- 
krieg werfen  die  aus  dem  Feldlager  (1711)  datierten  Briefe  Marlboroughs 
Licht,  welche  im  erwähnten  Band  der  Historical  Manuscripts  Commission 
zu  finden  sind;^^)  femer  Band  XII  des  bekannten  Klopp  sehen  Werkes''^) 
'Der  Fall  des  Hauses  Stuart',  in  welchem  die  Kriegereignisse  und  diplo- 
matischen Unterhandlungen  der  Jahre  1706/7  geschildert  werden;  ebenso 
Band  I  (Serie  H),  der  von  Kirchhammer''^)  redigierten  'Geschichte  des 
spanischen  Successionskrieges',  welcher  die  Ereignisse  des  Jahres  1706  nach 
den  Feldakten  und  andern  authentischen  Quellen  darstellt.  —  Auf  Ansuchen 
des  Franziskaner  Bonaventura  de  Bnrgo  verwendete  sich  Kaiser  Josef  I. 
bei  der  englischen  Kegierung  zu  Gunsten  der  irischen  Katholiken,  doch 
ohne  Erfolg,  da  Lord  Wharton  dieser  Intervention  entgegentrat.'*) 

Haii8  Hannover.  Ober  die  Zeit  aller  vier  oder  der  ersteren  George 
verbreiten  sich  die  seit  langem  rühmlichst  bekannten  Geschichtsbilder 
Thakerays,")  welche  in  einer  neuen  Auflage  vorliegen;  femer  die  gleich- 
falls in  einer  neuen  Auflage  erschienenen  Hof-  und  Londoner  Stadt- 
geschichten Molloys.'®) 

Georg  I.  —  Wichtig  für  die  Bestrebungen  der  Jakobiten  sind  die 
Briefe  des  Admirals  Thomas  Gordon,  abgedruckt  im  besprochenen 
Band  der  Manuscript  Commission.''^ 

Georg  n.  —  Im  selben  Band  finden  sich  die  von  Tomkins^^  heraus- 
gegebenen Memoiren  des  in  nahen  Beziehungen  zu  Walpole  gestandenen 
Bischofs  Eduard  Weston,  welche  sich  auf  die  Zeit  174& — 67  erstrecken. 


mann,  Briefwechsel  der  Herzogin  Sophie  von  HaBDOver  mit  ihrem  Bruder,  dem  Kor- 
fttrsten  Ludwig  von  der  Pfalz  and  des  Letzteren  mit  seiner  Schwägerin,  Pfalzgrftfin  Anna. 
Leipzig,  HirzeL  1885.  8<».  XIX,  492  S.  Rez.:  AZg.  (1886)  S.  2194  (BeibUtt).  — 
70)  S.  No.  189.  —  71)  Clements  R.  Markham.  Life  of  Robert  Fairfax  of  Steeton 
1666—1726.  London,  Macmillan.  1886.  340  S.  8^.  Sh.  12.  Rez: :  Ac.  (1885), 
Aug.  15;  Ath.  (1885),  Sept.  19;  English  Historial  R.  (1886),  8.  H.  —  72)  J-  Churton 
Coli  in  8,  Bolingbroke.  An  historical  Study.  Voltaire  in  England.  London,  Murray. 
1886.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  609;  Ac.  (1886)  1,  8.  Mai.  —  78)  S.  No.  48.  — 
74)  Onno  Klopp,  Der  Fall  des  Hauses  Stuart.  Bd.  12.  1706/7.  Wien,  BraumUUer. 
1885.  XXrV,  578  S.  Rez.:  HJb.  (1886),  S.  170.  —  76)  AI.  Kirchhammet, 
Spanischer  Successionskrieg.  Feldzug  1708.  Nach  den  Feldakten  u.  authentischen  Quellen 
bearbeitet.  2.  Ser.  L  Bd.  Wien,  Gerold.  1885.  Roy.  8^  XYIII,  407  S.  M.  SO.  Rez.: 
CBl.  (1886)  No.  1.  —  7C)  Onno  Klopp,  Kaiser  Josef  L  und  die  Katholiken-Verfolgung 
in  Irland  1709:  HPBl.  96  (1886),  S.  898—908.  —  77)  W.  M.  Thackeray,  Four 
Georges.  New  edit.  London:  Smith-Eldon.  1885.  8«.  10  Sh.  6  d.  —  78)  J-  F. 
Molloy,  Court  Life  Below  Stairs:  or,  London  under  First  Georges.  New  edit.  London, 
Ward.  1885.  8<>.  Sh.  6.  —  79)  S.  No.  48.  —  80)  M.  H.  Tomkins,  Weston  Papers: 
Report  of  the  Historical  Manuscripts  Commission.  Ed.  Earl  Eglinton  and  Maxwell  Stirling. 
London.  Rez.:  Ath.  (1885),  Dez.  19.  —  81)  X  Oxon,  History  of  the  Reign  of  George 
Special  Notice  of  the  Rising  of  1745.  (* English  History  Stories').  London,  Sonnenschein. 
1885.  80.  Sh.  8.  —  8^)  X  H.  C.  Adams,  For  James  or  Creorge:  a  Schoolboys  Tale 
of  1745.     London,   Hodder-Stoughton.    1885.     8<>.      Sh.  5.     Rez.:  Ath.  (1885),  28.  Nov. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,182  ^^-     L*  Mangold:    Eogknd. 

—  Kleinere  Arbeit  siehe  in  den  Noten.®^-®^)  —  Das  Verhältnis  Englands 
za  Prenfsen  während  des  7j.  Krieges  unterzog  Dun ck er  einer  Prüfung.^*) 

Georg  in.  —  Über  das  irische  Parlament  von  1782  und  den  Ant^ 
Grattans  liegen  zwei  Arbeiten  vor.®*-®*)  —  Die  auswärtige  Politik  Eng- 
lands in  bezug  auf  die  amerikanischen  Freistaaten,  femer  die  Mediation 
Österreichs  und  Rufslands  im  Kampfe  Englands  gegen  die  Bourbonen  (bes. 
1778 — 1887)  behandelt  Schütter.®*)  —  Browning®^)  gab  die  Relationen 
des  Earl  Gower  heraus,  der  in  den  Jahren  1790/2  England  am  Hofe  Lud- 
wigs XYI.  vertrat.  —  Die  Entscheidungskämpfe  um  Canadas  Besitz  und 
den  Heldentod  des  Generals  Wolf  schildert  Park  man,®®)  der  bereits  früher 
dasselbe  Thema  behandelte.  (S.  den  letzten  JB.)  —  Oncken®*)  besprach 
auf  Grund  des  Londoner  Archivs  die  auf  der  Konferenz  von  Langres  (1814 
29.  Januar)  von  Zar  Alexander  vorgeschlagene  Erhebung  Bemadottes  auf 
den  französischen  Thron,  welche  Absicht  indes  am  Widerstand  Englands 
(Gastlereagh)  Schiffbruch  litt. 

Ober  die  Regierung  von  Georg  IV.  und  Wilhelm  lY.  liegt  keinerlei 
Arbeit  vor. 

Victoria  (seit  1837).  —  Das  meiste  Interesse  der  auf  die  Regierungs- 
zeit der  Königin  bezug  nehmenden  Werke  haben  die  Memoiren  Charles 
Grevilles*^)  erregt,  welche  der  Genannte  in  seiner  Eigenschaft  als  Clerk 
of  the  Council  (Sekretär  des  Kronrats)  während  der  Jahre  1837 — 52  verfafst 
hat.  Der  erste  Teil  dieser  Tagebücher  in  3  Bänden  ist  im  Jahre  1874  er- 
schienen, unter  dem  Titel:  Journal  of  the  reigns  of  king  George  IV  and 
king  William  IV.  Jetzt  liegt  der  von  H.  Reeve  herausgegebene  2.  Teil 
dieser  Memoiren,  gleichfalls  in  3  Bänden,  vor  und  demnächst  soll  auch  der 
letzte  Teil  von  Memoiren,  die  bis  1860  reichen,  erscheinen.  —  Obgleich 
von  nur  mittelmäfsiger  Begabung  hat  der  Vf.  dieser  Memoiren  es  ver- 
standen, dank  seiner  sympathischen  Persönlichkeit  grofse  Konnexionen  anzu- 
knüpfen und  wenn  auch  nicht  in  selbständiger  Stellung  am  Webstuhl  der 
Zeit  Platz  zu  nehmen.  Greville  sah  während  des  letztgenannten  Zeitraumes 
die  Ministerien  Peel,  Rüssel,  Derby  und  Aberdeen  kommen  und  gehen.  Er 
kannte  persönlich  alle  hervorragenderen  Politiker  dieses  Zeitraumes  und 
war  mit  vielen  persönlich  befreundet.  Seine  Memoiren  bilden  demgemäfs 
eine  geradezu  unerschöpfliche  Fundgrube  für  die   Zeitereignisse   und   zwar 


(Eine  der  gelangensten  Jugendschriften ,  welche  den  Zog  des  H.  v.  Cnmberland  gegen 
Jakob  (1745)  schildert.)  —  83)  Max  Duncker,  Preursen  und  England  im  7j.  Krieg: 
Preufs.  Jbb.  55  (1885),  Heft  2.  —  g4)  Henry  Jephson,  The  Irish  Parliament  of  1782: 
Ninetkenth  Century.  1885.  Joni-Heft.  —  85)  Grattan  and  the  parliament  of  Ireland: 
Westminster R.  1886.  Januar.  —  86)  Hanns  Schlitter,  Die  Beziehungen  österreielifl 
zu  Amerika.  Bd.  I.  Die  Beziehungen  Österreichs  zu  den  Vereinigten  Staaten.  Innsbruck, 
Wagner.  1885.  8^  236  S.  M.  4,40.  Bez.:  MHL.  (1887),  H.  2;  HJb.  (1886),  S.  172; 
HZ.  (1886),  Bd.  55,  S.'538.  —  87)  Oskar  Browning,  Despatches  of  Earl  (^wer, 
english  ambassador  at  Paris  1790/2.  Cambridge,  University  Press.  1885.  Sh.  15. 
Bez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  611  u.  677.  —  88)  Parkman,  France  and  England  in  North 
America.  7epart.  Montcalm  and  Wolfe.  3  edit  2  vols.  Boston,  Little-Brown.  1885. 
80.  XYI,  514  S.,  X,  502  S.  Bez.:  RH.  (1885)  30,  S.  129.  (YgL  den  letzUn 
JB.)  —  89)  Oncken,  Lord  Castlereagh  und  die  Ministerconferenzen  zu  Langree 
am  29.  Jänner  1814:  Histor.  Taschenbuch.  6.  Folge.  4.  Jahrg.  1885.  •—  W)  Charles 
F.  Greville,  Journal  of  the  Reign  of  Queen  Victoria.  SecondPart.  1837 — 52.  3  Bde. 
Edited  by  Reeve.  London,  Longmans.  1885.  8^  XXUI,  406  S.,  X,  435  S.,  X,  618  3. 
Sh.  36.  Rez.:  Ath.  (1885).  24.  Okt.;  HJb.  (1887),  S.  175;  Ae.  (1885),  Okt.  31; 
Edinburgh R.  (1885)  Oktober;  AZg.  (1885)  S.    336. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  England.  111,183 

nicht  nur  fttr  die  innere,  sondern  auch  für  die  äufsere  Geschichte.  Er 
giebt  eine  grofse  Anzahl  etwas  langatmiger  Charakteristiken  der  leitenden 
Staatsmänner  mit  derselben  geschwätzigen  Zunge  zum  besten,  wie  er  ander- 
seits Besuche  fremder  Fürsten  in  England  glossiert.  Nicht  immer  verfährt 
er  unparteiisch.  Über  Palmerston  z.  B.  ist  er  unfreundlich  zu  sprechen, 
gleich  Louis  Philipp.  Als  sich  Ende  1845  in  Paris  das  Gerücht  verbreitete, 
Palmerston  werde  Minister  werden,  brach  daselbst  eine  Panik  aus.  Im 
Jahre  1847  hatte  Greville  eine  Unterredung  mit  Thiers  über  die  Frage,  ob 
Guizot  ernstlich  England  den  Krieg  erklären  wolle.  Thiers  anwortete,  der 
König  (^die  Memme')  werde  im  entscheidenden  Moment  Guizot  fallen  lassen, 
aber  nicht  ihn,  sondern  Mol^  an  dessen  Stelle  berufen.  —  Im  Jahre  1848 
war  Greville  Guizot  bei  dessen  Flucht  behilflich.  —  Guizot  war  fest  über- 
zeugt, das  Kaiserreich  müsse  bald  fallen,  da  dessen  Anhänger  fast  aus  lauter 
^Kanaillen'  beständen.  —  Über  den  Besuch  Friedrich  Wilhelms  IV.  in 
London  meldet  Greville,  dafs  dessen  Leutseligkeit  und  guter  Appetit  Staunen 
erregten.  —  Von  Beaconsfield  erzählt  Greville,  dafs  er  in  seiner  Jugend  in 
eine  Buchhandlung  als  Teilnehmer  eintreten  wollte.  —  In  sozialer  Beziehung 
schildert  er  das  Leben  und  Treiben  der  damaligen  berühmten  Londoner 
Salons,  z.  B.  jenen  der  Lady  Blessington  (der  Freundin  Byrons)  und  jenen 
der  Lady  Holland  und  Mifs  Perry  (Freundin  Horace  Walpoles).  An  diesen 
Orten  wurde  er  auch  mit  den  hervorragendsten  Schriftstellern  des  In-  und 
Auslandes  bekannt.  —  Die  im  letzten  JB.  erwähnten  Tagebücher  und 
Korrespondenz  John  Wilson  Crokers,*^)  sowie  die  Memoiren  des  Ei- 
ministers  Malmesbury  erschienen  in  2.  Auflage ;^^  letztere  auch  in  fran- 
zösischer Übersetzung.**)  —  Die  ^Geschichte  Englands'  von  1837 — 80  von 
Mac  Carty  wurde  gleichfalls  ins  Französische**)  und  auch  ins  Ungarische'*) 
übersetzt.  Von  den  übrigen  einschlägigen  Werken*®)  ist  das  Buch  Mackays*^) 
hervorzuheben,  welcher  die  äufsere  Politik  der  jüngsten  Zeit  in  betracht 
zieht,  sowie  das  Werk  von  H.  D.  Adams,*®)  welches  schon  als  Vorläufer 
des  50j.  Jubiläums  der  Eegierung  Victorias  zu  betrachten  ist. 

Die  auf  die  allerjttngste  politische  Geschichte  bezug  nehmen- 
den zahlreichen  Werke  lassen  sich  in  Gruppen  scheiden.  Eine  gröfsere 
Anzahl  Werke   bezieht  sich   auf  das  letzte   ly^Ünisterium   Gladstone   und 


91)  L-  J*  Jennings,  Correspondence  and  Diaries  of  J.  W.  Croker  secretary  of 
the  admiralty  1809—80.  2.  edit.  London,  Marray.  1886.  3  Bde.  8®.  Sh.  46. 
Rez.:  Edinburgh  R.  (1886),  Januar;  Qoarterly  R.  (1884),  Nov.;  Ath.  (1884)  Okt.  26.  u. 
Nor.  1;  The  Nation  (1886)  4.  Februar;  RH.  (1885)  29,  S.  122.  —  93)  Earl  Malmesbur  y, 
Memoirs  of  an  Eic-Minister :  an  Antobiography.  2.  edit.  London,  Longmans.  1886.  8®. 
7  Sh.  6  d.  Rez.:  Ac.  (1884),  18.  Okt.;  Ath.  (1884),  Okt.  11;  Brittish  Quarterly  R. 
(1886),  Januar;  London  Quarterly  R.  (1886),  Januar;  AZg.  (1886),  No.  387;  KH.  (1885) 
29,  S.  128;  Westminster  R.  (1885)  April.  —  93)  id.,  M^moires  diin  ancien  ministre 
1807—69.  Traduit  de  l'nglaiB.  2.  ^dit.  Paris,  OUendorff.  1886.  12».  382  S.  3  Fr. 
50  C.  —  94)  l^c  Carty,  Hist.  contemporaine  de  TAngleterre  1837 — 80.  Traduit  par 
Leop.  Goirand.  Paris,  Perrin,  1886.  8».  4  roL  836,  339,  275,  266  S.  —  95)  id., 
Anglia  tSrt^nete.  Magyarra  forditä  Sz^sz  B^la.  Budapest,  Verlag  d.  Ungar.  Akademie. 
Vni,  618  S.  8  Guld.  —  96)  Comel  Brown,  True  Stories  of  the  Reign  of  Queen 
Victoria.  London,  Griffith.  1886.  S^.  2  Sh.  6.  d.  Rez.:  Ath.  (1885)  Nov.  28.  — 
97)  Oh.  ICackay,  Under  the  Foreign  and  Colonial  Administration  of  Gladstone,  Lord 
GranviUe  and  Lord  Derby:  Blackwood's  Magazin  (1885)  MÄrz.  —  98)  W.  H.  D.  Adams, 
Celebrated  Women  of  the  Victorian  Era.  New  edit.     London,  White.     1886.     8^      Sh.  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,lB4  X^-     ^  Mangold:  England. 

dessen  gefeierten  Chef.**"^®*)  —  Unvergessen  ist  noch  immer  dessen  eben- 
bürtiger Gtegner  Beaconsfield.*®'"^**)  Zahlreiche  Werke  beschäftigen  sich 
mit  der  politischen  Thätigkeit  der  radikalen  Minister  John  Bright^^*'^^^) 
nnd  Chamberlain,^^*-^^*)  femer  mit  dem  unberechenbaren,  vielgenannten 
Lord  Bandolf  Churchill."') 

Eine  weitere  Anzahl  Werke  beschäftigt  sich  mit  dem  jetzt  am  Rader 
befindlichen  Minister  und  Chef  der  Tory-Partei,  Marquis  of  Salisbury.^^^'^'®) 

Die  Lage  Irlands^"- ^**)  beschäftigt  gleichfalls  andauernd  die  Auf- 
merksamkeit der  englischen  und  auch  ausländischen  Publizisten,  von  denen 
insbesonders  der  Pamellist  O'Brien^**)  und  der  Pariser  Journalist 
Herv6^*')  besonders  hervorgehoben  zu  werden  verdienen.  Die  neuest« 
Gesetzgebung  Aber  die  Pachtungen,  den  eigentlichen  Kern  der  4rischen 
Frage'  hat  eine  Darstellung  gefunden,  welche  durch  sachkundige  Mitteilungen 
englischer  Parlamentsmitglieder  unterstatzt,  für  deutsche  Leser  berechnet, 
von  einem  weltgewandten  Manne^*'*)  geschrieben  wurde. 


99)  J*  H.  Mac  Carty,  England  ander  Gladstone  (2.  revidierte  Auflage).  London, 
Chatto-Windus.  1885.  8<^.  Sh.  6.  —  100)  J-  MawBon,  Reform  of  the  Hoose  of 
Gommons:  Mr.  Gladstone's  Appeal  London,  Heywood.  1886.  8^.  2  d.  —  101)  ^* 
£.  Gladstone,  Politieal  Speeches  delivered  in  1879—84.  Hamilton.  1886.  12^.  Sh.  2. 
—  103)  Gladstonian  Liberalism  in  Idea  and  Fact:  Second  Administration.  1880/6. 
London,  Woodford.  1885.  120.  Sh.  1.  —103)  O.  R.  Emerson,  Gladstone.  London, 
Ward.  1885.  8^  Sh.  3.  —  104)  Diary  of  the  Gladstone  Government.  London, 
Blackwoods.  1886.  16*.  Sh.  1.  —  105)  Apology  for  the  Life  of  the  Rt.  Hon.  W.  E. 
Gladstone.  London:  Ward.  1885.  8».  7  Sh.  6  d.  —  106)  T.  P.  O'Connor,  Glad- 
stone's  Hoase  of  Commons  1880/4.  London,  Ward.  1885.  80  667  S.  Sh.  12. 
Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  66.  —  107)  Life  of  Lord  Beaconsfield.  London:  Ward.  1886. 
Sh.  2.  —  108)  Francis  Hit ch man.  Public  Life  of  Earl  Beaconsfield.  3  edit.  London, 
Low.  1886.  8^  Sh.  6.  —  109)  Beaconsfield.  SUtesman  and  Anthor.  Politieal  and 
literary  Carcer.  London,  Ward.  1886.  80.  2  Sh.  6  d.  —  HO)  IHsraeli,  Earl  of 
Beaconsfield,  Statesman  an  Anthor.  London,  Ward.  1886.  8®.  Sh.  2.  —  111)  Bart- 
ling,  England  im  letzten  Jahrzehnt.  L  Verwaltung  des  Gf.  Beaconsfield  1874 — 84: 
unsere  Zeit  (1886),  Heft  8.  —  113)  H.  J.  Leech,  Public  Letters  of  John  Bright. 
London,  Low.     1886.     8^     860  S.     7  Sh.  6  d.     Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  470;  Ac  (1886) 

I,  S.  288.  —  US)  John  Bright,  Speeches  1869—84.  Edited  by  Mrs.  Jacob  Bright. 
London,  Simpkin.  1886.  8^.  Sh.  2.  —  114)  id..  Populär  Statesman  and  Orator. 
London,  Stock.  1886.  8<>.  7  Sh.  6  d.  —  115)  H.  W.  Lucy,  Speeches,  Sketch  of 
Life  of  J.  Chamberlain.  London,  Routledge.  1885.  S^.  Sh.  1.  —  116)  J-  Chamber- 
lain,  Radical  Platform:  Speeches  at  HuU,  Warrington  etc.  1886.  London  Simpkin. 
1886.  8^.  6  d.  —  117)  Life  and  Speeches  of  Lord  Randolf  ChurchiU.  New  edit. 
London,  MaxweU.  1885.  12®.  Sh.  1.  —  HS)  F.  S.  Pulling,  The  Life  and  speeches 
of  Marquis    of  Salisbury.      London,    Low.     1885.      2  Bde.      Sh.  21.      Rez.:    Ac  (1885), 

II.  Juli;  Ath.  (1885)  1,  S.  822.  —  119)  H.  Lucy,  Marquis  of  SaUsbury.  Sketch  of 
his  Life.  London,  Routledge.  1886.  8®.  1  Sh.  —  120)  P.  H.  Bagenal,  The  Tory 
Policy  of  the  Marquis  of  Salisbury.  London,  Blackwoods.  1885.  80.  Sh.  2.  —  121)  A. 
J.  Shand,  Letters  from  the  West  of  Ireland  1884,  reprint  Arom  'Times*.  London, 
Blackwoods.  1885.  8«.  Sh.  5.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  843.  —  122)  J-  W.  8.  Macneil, 
Irish  Parliament:  What  is  was,  and  what  it  did.  London,  Cassell.  1886.  8^.  Sh.  1. 
Rez.:  Ac  (1886)  1,  S.  7.  —  123)  Blenner hassett,  Irland  unter  Lord  Spencer, 
Deutsche  Rs.  11  (1885),  Heft  5.  — 124)  Ehemann,  Die  irische  Dynamitverschwdrung. 
AZg.  (1885)  No.  144.  —  125)  PameU  und  die  irische  Frage:  Die  Grenzboten  44  (1885), 
No.  52.  —  126)  K.  Barry  O'Brien,  Fifty  years  of  concessions  to  Ireland.  1881—81. 
Bd.  2.  London,  Low.  1885.  8<>.  485  S.  Sh.  16.  Rez.:  Ath.  (1886),  17.  Okt.; 
Ac.  (1885),  Nov.  14.  —  127)  Herv^,  La  crise  irlandaise  depuis  la  fin  du  XTIH.  si^e 
jusqu' k  nos  jours.  Paris,  Hachette.  1885.  12^.  374  S.  Fr,  3,60.  (Erschien  vorher 
in  Form  von  Aufsätzen  in  der  RDM.)  —  127*)  E.  Wifs,  Das  Landesgesetz  fUr  Irland 
vom  Jahre  1881,  eingeleitet  und  hrsgeg.     Leipzig,  Duncker  &  Humblot.     1883.      241    S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XK.     L.  Mangold:   England.  111,185 

Eine  weitere  Gruppe  bilden  jene  Werke,  **®'^*')  welche  sich  mit  der 
durch  das  zwar  langsame,  aber  stetige  Vordringen  der  Russen  in  Central- 
Asien  und  mit  der  dadurch  gefährdeten  Stellung  der  englischen  Macht  in 
Ostindien  beschäftigen,  welche  Gefahr  die  Geister  dauernd  beunruhigte. 
—  Auch  die  Stellung  Englands  zu  Birma,^^^)  zu  den  Boers  und  den 
Zulus,^*^^**)  in  erster  Reihe  aber  zur  Türkei^*')  beschäftigte  die  Federn 
der  Politiker  wie  Historiker.  In  letzterer  Beziehung  ist  das  Werk  des  be- 
rühmten Erskine  Holland^**)  zu  nennen,  dessen  Werk  füglich  ein  'Corpus 
iuris  publici  Orientalis'  genannt  werden  darf,  welches  von  1826  an  bis  1879 
die  ganze  orientalische  Frage  und  das  diesbezügliche  Verhältnis  Englands 
veranschaulicht. 

Weitaus  das  gröfste  Interesse  erregte  aber  der  gegen  den  englischen 
Einfiufs  in  Egypten  gerichtete  Aufstand  des  falschen  Propheten,  die  Expe- 
dition gegen  den  Sudan  ^^'^^^^)  und  des  heldenmütigen  G  o  r  d  o  n s  trauriges 
Schicksal  (in  Chartum  1885,  26.  Januar  ermordet),  dessen  Andenken  wie 
auch  frühere  Schicksale  in  vielen  tausend  Exemplaren  der  vom  verschieden- 
artigsten Standpunkt  verfafsten  Biographieen  und  Erinnerungsschriften  geehrt 
und  verewigt  wurde,**^^'^)   unter  welchen  das  von  Hake  herausgegebene 


128)  Armin  Vimb^ry,  Russen  und  Engländer  an  der  afghanischen  Grenze:  AZg. 
(1886)  No.  47.  —  129)  id.,  Coming  Stroggle  for  India.  London,  CasseU.  1886.  Sh.  6. 
Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  287;  Ac.  (1885)  2,  S.  178.  —  180)  W.  E.  Baxter,  EngUnd 
and  Rnssia  in  Asia.  (^Imperial  Parliament').  London,  Sonnenschein.  1885.  Sh.  1. 
Rez.:  Ac.  (1886)  1,  S.  22.  —  131)  Dr.  C.  Boulger,  Central  Asians  Qnestions  Essays 
on  Afghanistan,  China  etc.  London,  Unwin.  1885.  8^  Sh.  18.  Rez.:  Ath.  (1885)  2, 
S.  111-r  Ac.  (1885)  2,  S.  85  und  178.  —  1S2)  E.  (Ashmead)  Bartlett,  ShaU  England 
keep  India?  London,  Allen.  1886.  Sh.  1.  —  188)  H.  S.  Edwards,  Russian  Projects 
against  India,  from  Czar  Peter.  London,  Remington.  1885.  Sh.  12.  —  184)  F^rd. 
Hue,  Les  Russes  et  les  Anglais  dans  l'Afghanistan.  Paris,  Dentu.  1885.  8^.  62  S. 
1  Fr.  50  C.  Rez.:  Polybiblion.  (1885)  44,  S.  71.  —  185)  Theo.  F.  Rodenbough, 
Afghanistan  and  the  Anglo  Russian  Dispute.  London,  Putnam.  1885.  8®.  140  S. 
Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  178.  —  186)  H.  Rawlinson  (Major  General),  The  Russian 
Advance  in  Central  Asia:  Nineteenth  Century  (1885),  April.     London,  Kegan  Paul-Trench. 

—  187)  G'  M.  Towle,  England  and  Russia  in  Central  Asia.  Boston.  1885.  16^ 
7  Sh.  6  d,  —  188)  EngUnd  und  Birma:  AZg.  (1885)  No.  327.  —  189)  England  und 
die  Boers:  Grenzboten  (1885)  No.  1/3.  —  140)  Frances  K  Colenso,  Ruin  of  Zululand: 
British  Doings  since  1879.  Bd.  IL  London,  Ridgway.  1885.  8<^.  Sh.  10.  Rez.:  Ath. 
(1886)  1,  S.  886;  Ac.  (1887)  1,  19.  Febr.  —  141)  R.  C.  Williams,  British  Lion  in 
Bechuanaland :  Expedition  under  Sir  C.  Warren.     London,  Rivingtons.     1885.     8®.    Sh.  1. 

—  142)  Bechuanaland.  By  k  Member  of  the  Cape  Legislature.  London,  Low.  1885. 
8*.  Sh.  1.  —  148)  (Lord)  Hobart,  Pascha,  Turkey  and  England:  The  Nineteenth 
Century  (1885),  Mttrz.  —  144)  Thomas  Erskine  Holland,  The  european  concert  in  the 
eastem  question.  Oxford,  Clarendon  Press.  1885.  368  S.  8^  Sh.  12.  Rez.:  RH. 
(1886)  30,  S.  228/9.  —  145)  Colonel  Hon.  J.  Colborne,  With  Hicks  Pasha  in 
the  Soudan  1883.     2  edit.     London,    Smith,     8®.     Sh.  6.     Rez.:  Ac   (1885)    1,    S.    144. 

—  146)  R-  Buchta,  True  Hist.  of  Rebellion  in  Soudan.  London,  Kingdon.  1885. 
8®.  Sh.  1.  —  147)  Prince  Halim  Pascha,  Egypt  and  the  Soudan:  The  Nineteenth 
Century  (1885),  Maiheft.  London,  Paul>Trench.  —  148)  Suakin  1885:  being  a  sketch 
of  the  Campaign  of  this  Tear.  —  By  an  Officier  wo  was  there.  London,  Paul  Trench. 
1886.  8<>.  Sh.  5.  Rez.:  Ac.  (1885),  Aug.  8;  Ath.  (1885),  Aug.  8.  —  149)  W.  M. 
Plmblett,  Story  of  the  Soudan  War.  1881/5.  London,  Remington.  1885.  8^  292  S. 
Sh.  12.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  693  S.  —  150)  E.  G.  Parry,  Suakin,  1885;  being  a 
Sketch  of  Campaign  this  year.  2.  edit.  London,  Kegan  PauL  1885.  12®.  2  Sh.  6  d.  — 
151)  F.  Power,  Letters  from  Khartoum,  written  during  the  Siege.  1 — 8.  edit.  London, 
Low.  1885.  16®.  Sh.  1.  —  152)  R*  Barnes  and  C.  Brown,  Gordon.  London, 
Macmillan.     1886.     8®.     Sh.  1.     Bez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  882;  Ath.  (1885)  1,  S.  407.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1,186  XX.     L.  Mangold:  England. 

Tagebuch  Gordons^*^*'^^^)  trotz  seiner  schlichten  Darstellung  wohl  am 
längsten  die  Erinnerung  an  den  wackeren  und  unverzagten  Mann  aufrecht 
halten  wird. 

Allgemeines.  Handbücher  und  Verwandtes.  —  Unter  der 
grofsen  Zahl  von  Lehr-  und  Handbüchern  der  englischen  Geschichte^'*-*®*) 
ist  das  Werk  von  Powell-Mackay*®')  hervorzuheben,  dessen  1.,  an  kultur- 
historischem Material  reicher  Band  bis  auf  Heinrich  Vin.  reicht.  Das  Werk 
hat  sich  neben  dem  Buche  des  verstorbenen  Green  rasch  eingebürgert.  —  Von 
Ewald*®®)  liegen  unter  dem  gesuchten  Titel:  'Studies-Re-studied'  eine  Reihe 
mit  nicht  minder  gesuchten  Titeln  versehene  Abhandlungen  vor,  (welche  an 


15S)  id'i  Charles  Georg  Gordon.  Eine  Skizze.  Deutsche  Ausgabe  von  Hans  Tharau. 
Gotha,  Perthes.  1885.  8<^.  IX,  68  S.  M.  2.  —  154)  Golden  Gleanings  ftom  ThonghU 
of  General  Gordon.  London,  Scott.  1885.  64^  6  d.  —  155)  G.  W.  Bacon,  Life 
and  Character  of  Gordon.  London,  Bacon.  1885.  12®.  6  d.  —  156)  Gordon  and  the 
Mahdi.  Narrative  of  War  in  the  Soudan.  London,  Vizetelly.  1886.  S^.  162  S.  Sh.  1. 
—  157)  Gordon,  der  Held  von  Chartum.  Frankfurt,  Evangelischer  Verein.  1885. 
Rez.:  HZ.  (1886)  56,  3.  H.  —  158)  General  Gordons  Map  of  the  Suakin-Berber 
Route  (Facsimile).  London,  Standfort.  1885.  Sh.  2.  —  159}  Charles  Gordons  MissioD 
nach  Chartum:  AZg.  (1885)  No.  199  u.  278.  München.  —  160)  'Der  Fall  Chartums* 
und  «General  Gordon':  ib.  No.  88  und  44.  —  161)  G.  Birkbeck  Hill,  Colonel  Gordon 
in  Central-Afrika  1874/9.  London,  Thomas  de  la  Rue.  1885.  Sh.  7.  —  t%Z)  A.  Egmont 
Hake,  Story  of  Chinese  Gordon.  11.  edit.  London,  Remington.  1885.  80.  Sh.  15. 
Rez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  381.  —  163)  Macaulajr,  Gordon  Anecdotes:  a  aketch  of  the 
Career  with  lUustrations  of  the  Character  of  C.  G.  Gordon.  London,  Religious  Tract  Society. 
1885.  Rez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  382.  —  164)  W.  £.  Lilley,  Life  and  Work  of  General 
Gordon  at  Gravesend.  London,  Kington.  1885.  12^  Sh.  2.  Rez.:  Ath.  (1885)  1, 
S.  504;  Ac.  (1885)  1,  S.  382.  —  165)  Adam  Kingdon,  Christian  Hero:  Gordon. 
London,  Partridge.  1885.  12 ^  Sh.  1.  —  166)  9.  A.  Swaine,  General  C.  G.  Gordon. 
London,  Cassell.  1885.  8^  Sh.  1.  —  167)  Englands  Hero:  Life  of  Gordon.  London, 
Ward.  1885.  Sh.  2.  —  168)  C.  C.  Coc,  General  Gordon  in  a  new  light:  Cause  of 
War  and  Advocate  of  Peaoe.  London,  Simpkin.  1885.  8^.  4  d.  —  169)  Archibald 
Forbes,  Chinese  Gordon:  Records  of  bis  Life.  4/6.  edit.  London,  Routledge.  1885. 
12<>.  Sh.  1.  —  170)  Li^e  of  General  Gordon.  London,  Walter  Scott.  1885.  370  S. 
Sh.  2.  —  171)  Gordon  Soldier,  Administrator  and  Christian  Hero.  London,  Ward.  1885. 
12^.  6  d.  —  V72)  General  C.  G.  Gordon,  Journals  at  Kartonm.  From  original  MSS. 
by  A.  Hake.  London,  Kegan  Paul.  1885.  80.  2  Bde.  644  S.  Sh.  21.  Rez.:  Ac. 
(1885)  2,  S.  19;  Ath.  (1885)  2,  S.  7;  Westminster R.  (1885)  Oktober;  Deutsche R.  (1886) 
H.  9.      (Dasselbe  Werk   erschien    auch  in  einer  kommentierten  Ausgabe,  21  Sh.  6  d.)  — 

173)  id.,    Last  Journal.      A  Facsimile.      London,  Kegan  PauL      1885.     4^     68  Sh.    — 

174)  Cassel,  Illustrated  History  of  England.  New  and  revised  edition.  Vol.  X.  London, 
Cassel.  1885.  4^  Sh.  9.  —  175)  W.  M.  Lupton,  Concise  English  History.  2.  edit. 
London,  Longmans.  1885.  8®.  3  Sh.  6  d.  —  176)  Senior  English  History  (<Historieal 
Readers').  London,  Chambers.  1885.  80.  1  Sh.  6  d.  —  177)  J.  M.  Neale,  English 
History  for  Children.  London,  Masters.  18®.  1  Sh.  6  d.  —  178)  Simple  outline  of 
english  history.  London,  CasselL  1885.  12^.  1  Sh.  8  d.  —  179)  Louise  Creighton, 
A  First  History  of  Enghind.  Illustrated.  3  edit.  London,  Rivingtons.  1885.  16^. 
Sh.  2.  —  180)  H.  S.  Hörn,  Scholar  History  of  England.  London,  Heywood.  1886. 
8^  Sh.  1.  —  181)  W.  Francis  Collier,  History  of  Lreland  for  Schools.  London, 
Ward.  1885.  8<^.  Sh.  2.  Rez.:  Ac.  (1885)  Juli  11.  (Mehr  fttr  Lehrer  geeignet,  als 
fOr  Schüler.)  —  183)  T.  Haughton,  Sovereigns  of  Engknd  from  Egbert  to  Victoria 
London,  Philip.  1885.  12®.  4  d.  —  18S)  Lady  Anne  Hamilton,  Secret  History  of 
the  Court  of  England.  London,  Reynold.  1885.  8®.  2  Sh.  6  d.  —  184)  T.  H.  S. 
Escott,  England:  Its  People  and  Polity.  New  edit.  London,  Chapman.  1885.  8^  Sh.  8. 
185)  Murby,  Short  Stories  from  English  History.  ('Historieal  Readers*.)  London, 
Murby.  1885.  8®  10  d.  —  186)  C.  Colbeck,  The  public  schools  historical  Atlaa. 
London,  Longmans.  1885.  4^  Sh.  5.  Rez.:  IUI.  29  (1885),  S.  231.  —  187)  F. 
Powell  and  J.  M.  Mackay,  Hist.  of  England.  Part.  I.  London,  Rivingtons.  1885. 
S^,     Sh.  2.     Rez.:  Ac.  (1885),  4.  Juli;  Ath.   (1885),   15.  Aug.    —188)   S.  No.  3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Hangold:  England.  111,187 

betreffender  Stelle  besprochen  wurden).  —  Gardiner ^^*)  schilderte  einige 
hervorragende  englische  Persönlichkeiten,  darunter  Simon  Montfort,  Thomas 
More,  den  schwarzen  Prinzen,  Francis  Drake,  Oliver  Gromwell  und  Wil- 
helm in.  —  Das  Werk  Brownings  ^•^)  bietet  chronologisch  geordnete 
Erzählungen  aus  der  Nationalgesehichte.  —  Von  dem  schon  im  letzten  JB. 
erwähnten  historischen  Lexikon  von  Low-Pulling^*^)  ist  eine  zweite,  ver- 
besserte Auflage  erschienen,  in  der  die  gerügten  Mängel  verbessert  er- 
scheinen. Einzelne  Artikel,  wie  jener  aus  Rogers  Feder  tlber  die  Preise, 
der  Artikel  'Authorities'  von  Mullinger  und  die  kirchengeschichtlichen 
Artikel  aus  der  Feder  Greighton  sind  geradezu  musterhaft  bearbeitet. 

An  zweiter  Stelle  sind  mehrere  Encjklopädieenzu  nennen.  Vorerst 
Band  18  und  19^*^)  der  9.  Ausgabe  der  Encyklopädia  Britannica. — 
Band  18  enthält  folgende  gröfsere  historische  Beiträge:  Owen  John  (von 
Osmund  Airy),  Owen  Robert  (von  Thom.  Kerkup),  Oxford  (Madan), 
Paläographie  (Maunde  Thompson),  Palay  (Andrew  Seth),  Pamphlets 
(Tedder),  Paper  (M.Thompson  und  C.  Menzies),  Parliament  (von  Thom. 
Erskine  May),  Peel  (Groldwin  Smith  und  C.  S.  Parker),  Penn  (Osm.  Airy), 
Periodicals  (Tedder),  Philipp  U.  (Greighton),  Phoenicia  (Socin  und 
Gntschmid).  —  Band  19:  Pietism  (J.  F.  Smith),  Pitt  (Macaulay),  Poe 
(Minto),  Pole  Reginald  (Prothero),  Pope  (Minto),  Precedence  (Drum- 
mond),  Prerogative  (J.  Williams),  Presbyterianism  (Osm.  Airy  und  C. 
A.  Briggs),  Prescott  (Montague  Wheeler),  Press  laws  (J.  Williams), 
Price  (Fowler),  Priest ley  (Allanson  Picton).  —  Vorzüglich  entfaltet  sich 
die  National-Biographie,  welche  unter  der  umsichtigen  Leitung  Stephens^**) 
mittels  des  im  vorigen  JB.  charakterisierten  Verfahrens  den  seltenen  Anblick 
eines  sozusagen  fehlerfreien  Lexikons  gewährt.  —  Die  bibliographische 
Encykiopädie  von  Gates^*^)  ist  zur  4.  Auflage  vorgeschritten:  das  nach- 
gelieferte Supplement  reicht  bis  Ende  1885.  ' —  Biographieen  der  neueren 
Zeit  enthält  das  Buch  von  Hays.^**) 

Eine  andere  Gruppe  bilden  Werke,  welche  die  Ursachen  und  Quellen 
der  Gröfse  und  Macht  Englands  untersuchen.^*^  ^*^)     Unter  diesen  verdient 


189)  S.  R.  Gardin  er,  English  hiet.  reading  books.  —  Historical  Biographies. 
London,  Longmans.  1885.  Rez. :  Ath.  (1885)  1,  S.  118.  —  190)  Oskar  Browning, 
Historical  Readers.  No.  1/4.  Stories  from  English  History.  London,  Griffith.  1885. 
1  Sh.  6  d.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  118/9  n.  629;  Ac.  (1885)  1,  S.  96.  —  191)  Sidney 
J.  Low  and  F.  S.  Pnlling,  Dietionary  of  english  history.  Seconde  edition.  Londres, 
CasseU  u.  Comp.  1885.  4^  VI  u.  1119  S.  Rez.:  Ac.  (1885),  Febr.  7;  Ath.  (1885), 
Jan.  17;  RH.  (1887),  85,  S.  161.  —  192)  Baynes  and  Smjth,  Encyclopaedia  Bri- 
tannica. VoL  18.  (Orm  — Fht)  u.  19  (Fht -Pro).  Edinburgh,  Black.  1885.  4«.  858  S. 
Sh.  86  u.  Sh.  30.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  625;  Ath.  (1885)  2,  S.  12.  —  19S)  LesUe 
Stephen,  Dietionary  of  National  biography.  Bd.  2/5.  London,  Smith-Elder.  1885. 
448,  458  n.  464  S.  k  Sh.  12/8.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  497;  2,  S.  78,  601;  Ath. 
(1886)  1,    S.  645,  618;    Ac.    (1886),    81.    JuU;    FolybibHon.    (1886)     44,     S.   446.     — 

194)  ^*  L-  B.  Gates,  A  Dietionary  of  General  Biography.  4.  edit.  With  Supplement. 
London,    Longmans.      1885.      8^     1552    S.     Sh.  28.     Rez.:  Ath.  (1886)    1,  S.  182.    — 

195)  Francis  Hays,  Women  of  the  Day,  a  Biographical  Dietionary  of  NoUble  Con- 
temporaries.     London,  Chatto-Windas.     1885.     Sh.  5.     Rez.:  Ath.   (1885)    1,  S.  119.  ~ 

196)  J*  9.  Jeans,  Englands  Supremacy,  its  Souroes,  Economics  and  Dangers.  London, 
Longmaos.  1885.  8<^.  8  Sh.  6  d.  Rez.:  Ac.  (1885),  Dez.  5.  —  197)  Clavigny, 
L'avenir  de  la  puissance  anglaise :  RDM.  (1886),  Jnni.  —  198)  J*  H.  New  man,  Essays, 
Gritical  and  Historical.     New  edit.     London,  Longmans.     1885.     2  Bde.     8®.     Sh.   12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,188  XX.     L.  Mangold:  England. 

besonders  das  neue  Werk  Anthony  Froudes^**)  genannt  zn  werden,  welches 
der  Vf.  'Oceana'  tanfte,  nach  dem  Vorgang  Sir  James  Harringtons,  der 
eiQ^ähnliches  Werk  dem  Protektor  einreichte.  —  Die  geistreichen  Bemerkungen 
Taines*®®)  erlebten  eine  neue  Auflage.  —  Ellis*^*)  schildert  Land  und 
Leute,  Verfassung,  Politik,  Grundbesitz  und  Rekatholisierung  Englands  voll 
Bewunderung  für  die  einzige  wahrhaftige  Verfassung,  welche  Europa  auf- 
zuweisen habe  und  schilt  die  allgemeine  Wehrpflicht,  welche  Blutsteuer  sich 
das  freie  England  niemals  auferlegen  liefs.  —  Schaible^^^)  hat  in  patrio- 
tischer Absicht  das  Andenken  aller  Landsleute,  die  in  England  gewirkt, 
wieder  zu  beleben  versucht.  Innerhalb  eines  jeden  Zeitraums  ordnet  er  Staats- 
männer, Theologen,  Philologen  etc.  bis  herab  zu  den  fahrenden  Eünstlem, 
bietet  aber  auch  Übersichten  über  Deutschland  allgemeine  Beziehungen  zn 
England.  Die  auf  das  MA.  bezug  nehmenden  Partieen  sind  schwächer,  als 
die  der  neueren  Geschichte  gewidmeten  Abschnitte.  —  Von  Wichtigkeit 
sind  auch  die  zahlreichen  Zeitschriften  und  Werke*^*"^^*)  archäologisch- 
historischen Charakters.  —  Erwähnung  verdient  auch  der  fällige  Band  der 
Historical  Manuscripts  Commission**')  und  die  Publicationen  des  Record 
Offices.  *^®'*^^)  —  Anreihend  erwähne  ich  mehrere  genealogische  und 
heraldische  Werke, *^^"*^*)    sowie   mehrere  besonders  gelungene  Hilfswerke 


199)  Anthony  Fronde,  Oceana,  or  England  and  her  eolonies.  London,  Longmans. 
1886.  Sh.  18.  Bez.:  Ac  (1886),  80.  Januar;  Ath.  (1886),  30.  Januar.  —  ^00)  H.  A. 
Taine,  Notes  on  England.  Transl.  by  Fräser  Rae.  8.  ed.  London,  Chapman.  1885. 
S^.  Sh.  6.  Rez.:  Ath.  (1885),  Okt.  24.  —  ^01)  Bernard  Ellis,  Aus  England.  Aphori- 
stische Skizzen  über  Land  und  Leute.  Hannover,  Hahn.  1885.  Kl.  8®.  IV,  181  S. 
M.  2,40.  Rez.:  Cbl.  (1886),  No.  16.  —  203)  K-  H.  Schaible,  Gesch.  der  Deutschen 
in  England  von  den  ersten  germanischen  Ansiedlungen  in  Britannien  bis  zum  Ende  des 
18.  Jh.  Strafsburg,  Trttbner.  1885.  8*.  XVHI,  488  S.  M.  9.  Rez.:  DLZ.  (1886), 
No.  1;  AZg.  (1885),  No.  267  (Althaus).  —  203)  Transactions  of  the  Leicestershire 
Architectural  and  Archaeological  Society.  Vol.  VL  Part.  1.  Leicester,  Clarke-Hodgson. 
1886.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  801.  —  204)  Transactions  of  the  Cumberland  and 
Westmorland  Antiquarian  and  Archaeological  Society.  Vol.  YHI,  Part.  1.  Kendal,  Wilson. 
1885.  Rez.:  Ath.  (1885),  2,  S.  802.  —  205)  Charles  J.  Cox,  Journal  of  the  Derby shire 
Archaeological  and  Natural  History  Society.  7.  Bd.  Bemrose-Son.  1885.  Rez.:  Ath. 
(1885)  2,  S.  801.  —  206)  W.  Rye,  The  Norfolk  Antiquarian  Bfagazine.  Rez.:  Ath. 
(1885)  2,  S.  269.  —  207)  Historical  Manuscripts  Commission.  Report  of  the  Earl  of 
Eglinton,  Sir  J.  Stirling-Maxwell  and  others.  London,  British  Museum.  1885. 
4*.  78  S.  Rez.:  Ath.  (1885),  Dez.  19.  —  208)  W.  Hardy,  45.  Report  of  the  Deputy 
Keeper  of  the  Public  Records.  London,  Public  Record  Office.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  788. 
—  209)  ^  Salisbury,  Calendar  of  diplomatic  documents  in  the  Public  Records. 
1101 — 1550  45.  Report  of  the  Deputy  Keeper  of  the  Public  Records.  Edited  bj 
Will.  Hardy.  London,  Record  Office.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  788.  —  210)  R-  I>- 
Tr immer,  Inventory  of  Ministers  and  Receivers  Accounts  of  the  Duchy  of  Lwcaater: 
46.  Report  of  the  Deputy  Keeper  of  the  Public  Record.  Herausgegeben  von  Hardy. 
London,  Public  Record  Office.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  788.  (Reicht  von  Eduard  I.  bis 
Georg  m.)  —  211)  Walford  D.  Selby,  The  Genealogist.  New  Series.  Bd.  1.  London, 
Bell-Sons.  1885.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  78;  Ac  (1886)  1,  S.  107.  —  212)  G.  W. 
Mars  ha  11,  Genealogist's  Guide,  Biographical  Works.  2.  edit.  London,  BelL  1885.  8^. 
Sh.  81.  Rez.:  Ac.  (1885),  April  25.  —  218)  Grazebrook,  The  heraldic  visitations 
of  Staffordshire,  made  by  Sir  R.  George  Norroy  in  the  years  1668/4.  Rez.:  Ath.  (1886), 
12.  Dez.  —  214)  James  E.  Doyle,  The  Official  Baronage  of  England  from  1066  to 
1885.  (Mit  1000  Illustrationen.)  London,  Longmans.  1885.  3  Bde.  5  Guineen.  Rez.:  Ac. 
(1885)  2,  S.  272  und  (1886)  1,  S.  121.  —  215)  James  J.  Cartwright,  A  Peerage 
Directory  1727:  The  Genealogist.  Edited:  W.  Selby.  New  Series  1  (1886).  London, 
Beils.     Rez.:  Ath.  (1886)  2.  S.  78/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:   England.  JJJ  ^89 

Über  englische  Mttnzenkande^^^'^^^)  und  andere  Arbeiten  allgemeineren 
Inhalts.***-*^*)  —  Von  Familiengeschichten**®-^^*)  ist  der  2.  Band  der  im 
letzten  JB.  besprochenen  'Chronik' der  Familie  Berkeley'  ***)  zu  erwähnen, 
welcher  gleich  dem  ersten  auch  für  die  historische  Greographie  Englands 
von  Wichtigkeit  ist.  Von  Katalogen***"*®*)  hebe  ich  den  Tom  British 
Museum  herausgegebenen  hervor,  welcher  die  vor  1640  in  England  gedruckten 
Werke  enthält,  femer  den  sehr  praktisch  und  übersichtlichen  Katalog  über 
die  im  Jahre  1884  erschienenen  englischen  Werke,  welchen  die  Firma 
Sampson  Low**^)  herausgab,  der  indes,  wie  sich  Ref.  überzeugte,  Lücken 
aufweist. 

Innere  Sntwiokelung.  Spezialgeschiohte.  Verfasssung  und 
Recht.  —  Der  Nestor  der  englischen  Verfassungslehrer,  Sumner  Maine,**®) 
hielt  es   für  seine   Pflicht,    angesichts    der  immer  stärker  hevortretenden 


S16)  H.  Montagn,  The  Copper.  Tin  and  Bronce  Coinage  and  Patterna  for  Goins 
of  England.  From  Elizabeth  to  Victoria.  London,  RoUin  n.  Feuardent.  Rez. :  Ac.  (1885), 
Mftrz  28.  —  211}  £d«  Hawkins,  Medaillic  lUastrations  of  the  History  of  Great  Britain 
and  Ireland  to  the  death  of  George  III.  (Printed  by  order  of  the  Trosteea  of  the  British 
Moaenm.)  Edited  by  W.  Franks  and  Herbert  Grn eher.  London,  Longmans  Cp.  1885. 
8<>.  2  vols.  XXXIII,  724  u.  886  S.  Rez.:  Ath.  (1886),  Ang.  22.  (S.  246);  Ac.  (1885) 
2,  S.  47.  —  S18)  Henfrey,  Guide  to  Engllsh  Coins.  2.  Aufl.  Besorgt  von  C.  F. 
Keary.  Vorwort  von  Bell.  London,  Bell-Sons.  1885.  Sh.  6.  Rez.:  Ath.  (1886)  2, 
S.  674.  —  219)  Hawkins,  Medaillic  lUustrations,  to  the  death  of  George  II.  London, 
Trttbner.  1885.  8®.  2  Bde.  Sh.  84.  Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  47.  —  220)  H.  W. 
Henfrey,  Guide  to  the  Study  of  English  Coins  from  the  Conquest.  (Bohn's  Artist 
Library).  London,  Bell  u.  Sons.  1885.  12^  Sh.  6.  —  221)  R.  W.  Co  ehr  an -Patrick, 
Catalogue  of  the  Medals  of  Scotland,  from  the  earliest  Times  to  the  Present  Time. 
Edinburgh,  Doughis.  1885.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  156.  —  222)  John  H.  Ingram, 
The  Haunted  Homes  and  Family  Traditions  of  Great  Britain.  Second  Series.  London, 
Allen  u.  Cie.  1886.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  484;  Ac.  (1884)  2,  S.  378.  —  228)  W. 
Adamson,  Abbot  of  Aberbrothock:  Scenes  f^om  the  Reformation.  London,  Ward.  1885. 
12<>.  Sh.  2.  —  224)  J.  Beddoe,  The  Races  of  Britain.  London,  Trübner.  1885.  8^ 
Sh.  21.  —  225)  Francis  H.  Groome,  Ordnance  (jazetteer  of  Scotland.  Edinburgh,  Jaok. 
1885.  8  Bde.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  76.  —  220)  Pulling,  The  order  of  the  coif. 
London,  Clowes  and  Son.  1885.  Rez.:  RH.  29  (1885),  S.  414.  —  227)  The  Earldom 
of  Mar:  Ath.  (1886),  S.  207/8.     Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  261.     (Vgl.  JB.  1882,  HI,  190.) 

—  228)  D.  Hardy,  English  Syllabus  of  Rymers  Foedera.  (=  Calendar  of  Stete  Papers.) 
London,    Record    Offlee    (Longmans).      1885.      Sh.    15.       Rez.:  RH.  (1886)  30,    S.  458. 

—  229)  Haydn,  Dictionary  of  Dates.  New  edit.  by  Benjamin  Vincent.  London, 
Ward.  1885.  8^.  Sh.  18.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  2*70.  —  280)  John  Maclean, 
An  Historical  and  Genealogical  Memoir  of  the  Family  of  Poyntz  I.  Bd.  (bis  Elisabeth). 
Exeter,  Selbstverlag.  1885.  Rez.:  Ath.  (1885),  Mai  2.  u.  Okt.  8;  Ac.  (1885)  1, 
S.  306.  —  2S1)  H.  E.  Chetwynd-Stapylton,  Chronicles  ofthe  Family  of  Stepelton 
(Yorkshire).     Brandburg  u.  Comp.     1885.    Rez.:  Ath.  (1885),  Mai  16;  Ac  (1885),  4.  ApriL 

—  2S2)  «fohn  Stansfeld,  History  of  the  Stensfeld  Family.  Leed,  Ctoodall.  1885. 
4^  260  S.  2  Guineen.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  740.  —  238)  J-  Smyth  of  Nibley, 
The  lives  of  the  Berkeleys  1066—1618.  Bd.  2.  Edited  by  John  Maclean.  Gloucester, 
BeUows.  1885.  Rez.:  Ac.  (1885),  Febr.  14;  Ath.  (1884),  Dez.  6.  —  2S4)  Catalogue 
of  books  in  library  of  the  British  Museum,  printed  in  England,  Scotland  and  Ireland,  and 
of  books  in  english  printed  abroad,  to  the  year  1640.  London.  1885.  8  Bde.  Rez.: 
Ath.  (1885),  7.  März.  —  2S5)  London  Catalogue  of  Periodicals,  Newspapers  and  Trans- 
actions  of  various  societies  for  1885.  London,  Longmans.  1885.  Roy.  8^.  Sh.  1.  — 
286)  Thomas  Mason,  Public  and  Private  Libraries  of  Glasgow.  Glasgow,  Morison. 
1885.  8<>.  488  S.  —  289)  Sampson  Low,  English  Catalogue  of  Books  for  1884,  with 
Index  of  Subjects.  London,  Low.  1885.  80.  Sh.  5.  —  288)  Henry  Sumner  Maine, 
Populär  Government.  London,  Mnrray.  1885.  80.  Sh.  12.  Rez.:  Ath.  (1885),  81.  Okt.; 
Ann.  de  TEcole  libre  des  sdences  politiques  (1887),  No.  8  (Boutmy);  RDM.  (1886), 
April;  Ac.  (1885)  ^,  S.  800;  DLZ.  (1887),  No.  2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,190  ^2-     L*  Mangold:   EngUnd. 

radikalen  Strömung  das  englische  Volk  vor  den  gefahrdrohenden  Folgen 
der  unbeschränkten  Demokratie  zu  warnen.  —  EebbeP^*)  verherrlichte 
den  Torysmus  und  die  Tory-Partei.  —  Die  Geschichte  der  konstitutionellen 
Beformen  Englands  und  Irlands  schrieb  Murdoch,^^^)  wobei  er  die  Re- 
formbills  von  1832,  1867  und  1884  in  erster  Reihe  ins  Auge  fafste.  Dem 
Werke  wird  schwerfälliger  Dogmatismus  zum  Vorwurf  gemacht.  —  Dieselben 
Reformen  und  parlamentarischen  Siege  preist  Heaton.^^^)  —  Den  be- 
wunderungswürdigen Apparat  der  englischen  Staatsmaschine  schilderte  auf 
Grund  des  Plummerschen  Buches  dessen  Neubearbeiter  J.  Fortescue.***) 
Oxford  hat  seit  Jahren  kein  besseres  Buch  hervorgebracht.  —  Der  jttngste 
Biograph  Cromwells:  Picton***)  versuchte  sich  an  einem  ^Konflikt  zwischen 
Oligarchie  und  Demokratie'  betitelten  Werke  staatsrechtlicher  Natur.  Das 
Buch  ist  in  der  Form  von  Vorlesungen  geschrieben  —  Die  Berührungspunkte 
der  Geschichte  von  Schottland  und  England  behandelte  Miss  Armitage^^^) 
(von  der  Eroberung  angefangen  bis  zum  Act  of  Union).  —  Als  unübertreff- 
liche Leistung  rühmt  die  Kritik  das  neueste  Werk  des  berühmten  National- 
ökonomen Rogers,^**^)  der  es  nicht  unter  seiner  Würde  hielt,  in  einem 
kurzen  Leitfaden  die  Rechte  des  englischen  Volkes  populär  darzustellen.  — 
Von  durchdringendem  Scharfsinn  zeigt  Diceys  Buch.***)  —  Unter  dem 
Titel  'Imperial  Parliament*  begann  eine  Serie  Abhandlungen  zu  erscheinen, 
deren  Spitze  sich  gegen  die  föderalistischen  Tendenzen  der  Partei  Gladstones 
richtete.  Das  erste  Heft  stammt  aus  der  Feder  des  Schwiegersohnes  der 
Königin.**')  —  Ferner  hat  Ref.  noch  eiaige  Werke  über  die  englische 
Verfassung  und  die  politischen  Parteifragen,  die  legislatorische  Thätigkeit 
des  Parlaments  und  die  jetzt  Gesetzeskraft  besitzenden  Wahlnormen  und 
Einteilung  des  Landes  nach  Wahlbezirken  hervorzuheben.  **®"***)  —  Unter 


S39)  T.  £.  Kebbel,  A  History  of  Tor7iBm.-Froin  the  aceession  of  Pitt  to  power 
(1783)  to  the  death  of  lord  Beaeonsfield  in  1881.  London,  AUen.  1885.  80.  Sh.  16. 
Rez.:  Ac.  (1885),  19.  Dez.;  Ath.  (1885),  12.  Dez.  —  246)  J.  Mnrdoeh,  A  History 
of  Constitutional  Reform  in  Great  Britain  and  Ireland.  London,  Blackie.  1885.  8*. 
7  Sh.  6  d.  Bez.:  Ac.  (1885),  28.  Nov.;  Ath.  (1885)  2,  S.  569.  —  ^1)  W.  Heaton, 
The  three  trinmphs  of  Parliament.  A  History  1880 — 1885.  London,  Unwin.  1885.  8*. 
Sh.  5.  Rez.:  Ac  (1885),  28.  Nov.;  Ath.  (1885),  31.  Okt.  —  342)  C.  Plummer,  The 
gonvemance  of  Engknd.  Bj  Sir  J.  Forte  sc  ne.  A  revised  text.  Oxford,  Clarendon  Preat. 
.  1885.  12V«  Sh.  Rez.:  Ac.  1885,  2,  290;  1886,  1,  S.  51,  95,  113;  HZ.  59  (1888),  551.  -- 
24S)  J*  ^  Picton,  Conflict  of  Oligarchy  and  Democracy.  London,  Alexander.  1885. 
8«.  Sh.  2.  Rez.:  Ac  (1885),  Jnni  6.  — 244)  £lla  S.  Ar mi tage,  Conneetion  betwe«! 
England  and  Scottland.  London,  Rivingtons.  1885.  8^.  162  S.  1  Sh.  6.  d.  Bes.: 
Ac  (1885),  11.  JnH;  Ath.  (1885),  1.  Aug.  —  245)  J.  Thorold.  Rogers,  British  Citixen: 
bis  Rights  and  Privileges.  London,  Society  for  promoting  Christ,  knowledge.  1885.  19®. 
192  S.  Sh.  1.  Rez.:  Ath.  (1885),  21.  Nov.  —  246)  A.  V.  Dicey,  Leetures  intro- 
duetory  to  Study  of  the  Law  of  Constitution.  London,  Macmillan.  1885.  8®.  Sh.  12. 
Rez.:  Ac  (1886),  8.  April;  Ath.  (1886)  1,  S.  259.  —  247)  Marquis  of  Lome,  Imperial 
Föderation  ('Imperial  Parliament').  London,  Sonnenschein.  1885.  8®.  Res.:  Ac  (1886) 
2,  S.  25;  London QuarterlyR.  (1885),  Juli;  NineteenthR.  (1885),  Februar.  —  248)  P- H. 
Calmont,  The  parliamentary  Poll  Book.  Of  aU  elections  Arom  the  Passing  of  the  Beform 
Act  of  1882  to  August  1885.    8  edit.    by  W.  H.Rowe.   London,  Stanford.    160.    7  Sh.  6  d. 

—  249)  Stanford,  Parlamentary  Map  of  the  British  Isles.  Showing  the  Countiea,  the 
Divisions  of  Counties  and  the  Boroughs.  London,  Stanford.  1885.  In  verschiedenen  Ausgaben. 

—  250)  i^i«)  Map  of  the  New  London  Boroughs.  According  to  the  Redistribution  of  Seats  Act. 
1885.  London,  Stanford.  1885.  (In  verschiedenen  Ausgaben.)  —  251)  id.,  Parlamentary 
County  Atlas  and  Handbook  of  England  and  Wales.  London,  Stanford.  8^  Sh.  24.  Res. : 
Times  (1885),  Okt.  16;  Daily  News,  Okt.  28.  —  252)  Lely  (J.  M.)  and  Foulkes  (W.O.), 
The  Parliamentary  Election    Acts   for  England    and  Wales.     London,  Clowes.     1885.     8^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  EngUnd.  111,191 

den  übrigen  einschlägigen  Werken  beansprucht  das  Werk  des  Romanisten 
Scrntton*^^)  Erwähnung,  der  die  Einwirkungen  des  römischen  Rechts 
auf  die  Rechtsverhältnisse  Englands  nachweist.  —  Nicht  unerwähnt  darf 
der  Artikel  Tarliament*  aus  der  Feder  Thom.  Erskine  Mays  bleiben.  ^'^) 
Kirche.  — Unter  den  zahlreichen  Beiträgen  zur  englischen  Kirchen- 
geschichtet'*'***^)  erregte  das  Werk  Dixons*®*)  das  meiste  Aufsehen.     Vf. 


Sh.  SO.  Rex.:  Ac.  (1886),  26.  Sept.;  Ath.  (1885),  5.  Dez.  —  ^58)  O.  J.  Johnson, 
Legal  and  Constitutional  Hutory.  London,  Simpkin.  1885.  12^.  —  254)  ^<  L>  Den  man, 
Brooms  Constitutional  Law.  2  edit.  London,  Maxwell.  1885.  8^.  81  Sh.  6  d.  — 
355)  Sir  W.  Blacks  tone,  Students  Blackstone  on  Laws  of  England.  9.  edit.  London, 
Clowes.  1885.  8^.  7  Sh.  —  350)  Blennerhassett,  Die  politischen  Parteien  in 
England:  DBs.  11  (1885),  Heft  1.  —  357)  id.,  Die  Parlamentsrefcrm  in  England:  ib. 
(1885),  Aprilheft.  —  358)  Sidney  Buxton,  The  Imperial  Parliaments  Series.  London, 
Morray.  1885.  Bez.:  Ath.  (1885),  April  25.  —  359)  H.  Brookes,  Peers  an  the  People 
and  the  Coming  Beform.  2  edit.  London,  Beeves.  1885.  8^.  Sh-  2.  —  360)  Prof. 
Blackie  and  £.  Jones,  Democracy:  a  Debate.  Jan.  1867.  2  edit.  London,  Simpkin. 
1885.  8^  6  d.  —  361)  AdTancing  Army :  Whigs,  Tories  and  Badicals.  London,  White. 
1885.  12^  D.  3.  —  363)  T.  Kerslake,  Liberty  of  independent  historical  research. 
London,  Beeves.  1885.  S^,  Sh.  1.  —  363)  De  Brett,  The  House  of  Commons  and 
the  Judicial  Bench.  London,  Dean.  1885.  8^  Sh.  16.  —  364)  S.  Buxton,  Handbook 
to  Political  Questions  of  the  day.  6  edit.  London,  Mnrray.  1885.  8®.  7  Sh.  6  d.  — 
365)  id-)  Political  Questlons  of  the  Day:  Arguments  on  either  Side.  5.  edit.  London, 
Murray.  1885.  8<^.  Sh.  6.  —  366)  id.,  Handbook  to  Political  Questions  of  the  Day. 
6.  edit.  London,  Murray.  1885.  8^  7  Sh.  6  d.  —  367)  W.  T.  S.  Daniel,  The 
Bist,  and  Origin  of  the  Law  Beports.  London,  Clowes.  1885.  Bez.:  Ath.  (1885)  1, 
S.  119;  Ac.  (1885)  1,  S.  185.  —  368)  William  Lloyd  Birkbeck,  Historical  Sketch  of  the 
Distribution  of  Land  in  England.  With  suggestions  for  some  improvement  in  the  Law.  London, 
Macmillan.  1885.  4  Sh.  6  d.  Bez.:  Ac.  (1886),  1,  S.  326.  —369)  Frederick  Clifford, 
History  of  Private  Bill  Legislation.  Vol.  I.  London,  Butterworth.  1885.  8®.  Sh.  20. 
Bez.:  Ac.  (1885),  Juni  13;   FortnightlyB.  (1885),  August;  NineteenthB.   (1885),  Februar. 

—  370)  T.  £.  Scrutton,  Influence  of  the  Boman  Law  on  the  Law  of  England. 
Cambr.,  Univers.  Press.    199  S.    10  Sh.  6  d.    Bez. :  Ac.  (1886),  14.  Aug.;  BH.  1888,  S.  176. 

—  371)  Thomas  Erskine  May,  Parliament:  Encyclopaedia  Britannica  18.  Edinburgh, 
Black.  1885.  — -  373)  G-  O.  Perry,  History  of  the  English  Church.  IL  Period.  8.  edit. 
London,  Murray.  8^.  7  Sh.  6  d.  —  373)  J*  Watson,  Lectures  on  Church  of  England 
in  its  relation  to  Church  of  Borne.  London,  Simpkin.  1885.  12^.  6  d.  —  374)  ^'  S. 
Brewer,  Endowment  and  Establishment  of  Church  of  England.  2.  edit.  London,  Murray. 
1885.  8^  Sh.  6.  —  375)  B.  Co  sin,  Della  Chiesa  Anglicana.  Italian  edition.  by 
F.  Meyrick.  3.  edit.  London,  Bivingtons.  1885.  Sh.  1.  —  376)  H.  O.  Wake  man, 
History  of  Beligion  in  England.    (=s  'Highways  of  History').     London,  Bivingtons.     1885. 

1  Sh.  6  d.  —  377)  Creighton,  Epoohs  of  Church  History.     London,  Longmans.    1885. 

—  378)  W.  Fitzgerald,  Lectures  on  Ecclesiastical  History.     London,  Murray.     1885. 

2  Bde.  Sh.  21.  ~  379)  C.  H.  Crookshank,  Hist.  of  Methodism  in  Ireland.  Bd.  L 
Wesley  and  Ms  Times.  London,  Woolmer.  1885.  80.  496  S.  Sh.  6.  —  380)  H.  P. 
Cameron,  Hist.  of  the  English  Bible.  London,  Gku-dner.  1885.  12^  2  Sh.  6  d.  — 
381)  Bp.  Titcomb,  Church  of  England  in  North  and  Central  Europe.  London,  Bivingtons. 
1885.     8<>.     1  Sh.  6  d.  —  383)  H.  Gaidoz,  Beligions  in  Grand  Bretagne:  BHB.  (1885). 

—  38S)  R*  Howard,  Church  of  England  and  other  Beligious  Communities.  London, 
Kegan  Paul.  1885.  8®.  7  Sh.  6  d.  —  3S4)  K.  Mant,  Church  of  Bome  and  England 
compared.     New  edit.     London,  Society  for  promoting  Christian  knowledge.    1885.    8^.    4  d. 

—  385)  C.  P.  Mason,  Outlines  of  Ecclestiacal  Polity  of  the  Church  of  England.  London, 
Bivingtons.  1885.  8<^.  Sh.  10.  —  386)  Rev.  H.  Seddali,  Church  of  Ireland:  an 
Historical  Sketch.  Hatchards.  1885.  S^.  Sh.  6.  —  387)  J.  Orlebar  Payne,  Cosin's 
List  of  the  English  Catholic  Non-Jurors  of  1715.  London,  Burns-Oates.  1885/6.  Sh.  14. 
Bez.:  Ac.  (1885),  Juni  13.  —  388)  W.  Adamson,  Beligious  Anecdotes  of  Scotland. 
Glasgow,  Hamilton.  1885.  S^.  Sh.  5.  —  389)  T.  T.  Carter,  The  Doetrine  of  Con- 
fession  in  the  Church  of  England.  London,  Masters.  1885.  82^  1  Sh.  6  d.  — 
396)  Croblet  de  D'Alviella,  Contemporary  Evolution  of  Beligious  Thougfat  in  England  etc. 
Translated  by  J.  Moden.     London,  WiUiams.    1885.      8<^.     XY,  844  S.     Sh.  10.     Bez.: 


Digitized  by  V^OOQ IC 


111,192  XX.     L.  Mangold:  England, 

desselben,  ein  englischer  Eanonikns,  bearteilt  die  englische  Beformation 
vom  Standpunkt  eines  Zeitgenossen  Eduards  YI.  Während  er  fflr  Bonner 
und  Grardiner  als  die  Männer  seines  Herzens  schwärmt,  findet  er  far 
Heinrich  VUI.,  Eduard  VI.  und  Wolsey  nur  Worte  des  Tadels.  Die  angli- 
kanische Kritik  hat  das  immerhin  interessante  Buch  als  eine  Persiflage  der 
englischen  Reformation  beurteilt.  —  Lewis  ^^^)  unternahm  die  Herausgabe 
der  sämtlichen  Eirchengesetze  und  Erlässe  seit  der  Gründung  der  anglikanischen 
Kirche ;  sein  Unternehmen  ist  vorläufig  bis  1666  gediehen.  —  Der  Jesuiten- 
pater  Forbes  Leith**®)  charakterisierte  die  Lage  der  schottischen  Katho- 
liken zur  Zeit  Maria  Stuarts  und  Jakobs  VL  durch  eine  geschickt  gewählte 
Sammlung  von  Dokumenten,  welche  insbesonders  die  gewaltthätige  Seite  der 
Beformation  betonen.  Die  englischen  Kritiker  tadeln  den  Standpunkt  des 
Vf.,  zollen  aber  dessen  Sammelfleifs  Anerkennung.  Vom  selben  Vf.***) 
erschien  auch  noch  eine  zweite  Arbeit,  welche  sich  mit  dem  Martyrium  des 
Jesuitenpriesters  Ogilvie  (1615)  befafst,  in  der  Einleitung  aber  eine  Übersicht 
der  Greschichte  der  katholischen  Kirche  in  Schottland  vom  August  1561  bis 
1615  giebt.  —  Dem  Andenken  des  Kardinals  Allen,  des  gelehrten  Be- 
gründers des  ersten  Priesterseminars  zu  Douai,  welches  der  Gegenreformation 
in  England  so  wichtige  Dinge  leistete,  des  Schützlings  Filipps  IL,  Sixtus  V. 
und  Gregors  XIIL  haben  P.  Knox»®®)  und  Bellesheim»<>^)  ihre  Werke 
geweiht.  —  Auf  die  religiösen  Bewegungen  in  Devonshire  gelegentlich  der 
Einführung  des  Book  of  common  prayer  wirft  das  Buch  von  Pocock*^*) 
Licht.  —  Overtons^^^)  Geschichtsbilder  der  englischen  Kirche  sind  nur 
teilweise  als  gelungen  zu  bezeichnen;    der   theologische  Teil   ist  verläfslich. 


Ac.  (1886),  Febr.  6.  (Vgl.  den  leUten  JB.)  —  291)  J.  Miller,  Thirty-Nine  ArticleB  of 
the  Church  of  England.  Bd.  4.  London,  Simpkin.  80.  8  Sh.  6  d.  —  292)  T.  G.  Law, 
The  Catechism  of  John  Hamilton.  1662.  Mit  Vorwort  von  Gladstone.  Oxford,  Clarendon 
Pres».  1886.  Rez.:  Ath.  (1885),  April  11.  —  298)  The  Holy  Bible.  Authorieed  Version 
paralell  with  revised  Version.  Oxford,  University  Press.  1885.  Imp.  8®.  Re».:  Ath. 
(1B85),  16.  Mai;  Ac.  (1886),  80.  Mai,  27.  Juni  u.  11.  Juli.  (Erschien  in  verschiedenen 
Ausgaben.)  —  294)  J.  H.  Blunt,  Book  of  Church  Law.  Revised  by  Sir  W.  G.  F. 
Phillimore.  4.  edit.  London,  Rivingtons.  1886.  8«.  7  Sh.  6  d.  —  295)  The 
Church  Handy  Direction.  London,  Skeffington.  1886.  Rez.;  Ath.  (1885)  2,  S.  47.  — 
296)  R.  W.  Dixon,  History  of  the  church  of  England  from  the  Roman  Jurisdiction. 
Bd.  8:  Edward  VL  1549—53. "  London,  Routledge.  Sh.  16.  Rez.:  Ath.  (1886),  26.  Januar; 
Ac.  (1886),  Febr.  20.;  HJb.  1888,  S.  509.  —  297)  J-  Lewis,  The  Reformation  Settlement; 
Summary  of  Public  Acts  and  official  Documents  relating  to  the  law  and  ritual  of  the 
Church  of  England.  A.  D.  1509—1666.  London,  Bell  (Cambridge-Deightons.  1885.  8^. 
604  S.  12  Sh.  6  d.  Rez.:  Ath.  (1886),  2,  S.  85,  187,  208.  —298)  J«"»®»  Forbes- 
Leith,  Narratives  of  scottish  catholics  under  Mary  Stuart  and  James  VI.  Edinburgh, 
Patterson.  1886.  877  S.  Sh.  12.  Rez.:  Ath.  (1885),  8.  Aug.;  Engl  ffist.  R.  (1886), 
1..  H.;  Scottish  R.  (1885),  Oktober.  —  299)  id->  L'eglise  catholique  en  Ecosse  k  la  fin 
du  XVI.  siöcle.  Martyre  de  Jean  Ogilvie  de  la  Compagnie  de  Jesus  torture  et  mis  a  mort 
pour  la  foi  a  Glascow  le  10  Mars  1615.  Paris,  Leroux.  1885.  4^.  XXXIV,  180  S, 
M.  2,84.  Rez.:  LRs.  (1886),  Sp.  176;  HJb.  (1886)  4,  S.  692.  —  MO)  Thomas  Francis 
Knox,  Records  of  english  catholics  under  the  penal  laws.  Tom.  II:  The  letters  and 
memorials  of  W.  Cardinal  Allen.  1532—94.  London,  Gedruckt  auf  Kosten  der  Congre- 
gation,  of  the  London  Oratory.  (VgL  JB.  1882,  III,  S.  178.)  —  801)  Alph.  Beilesheim, 
Wilhelm  Cardinal  Allen  1632  —  94  und  die  englischen  Seminare  auf  dem  Festlande. 
Mainz,  Kirchheim.  1885.  8<>.  XX,  860  S.  M.  6.  Rez.:  HJb.  (1886)  8,  S.  462;  ZKTh. 
(1886),  8.  H.;  StML.  (1886),  6.  H.  —  gOS)  Nichols  Pocock,  The  troubles  connected 
with  the  Prayerbook  of  1649.  London,  Camden  Society.  1886.  Rez.:  Ac.  (1885), 
26.  Dez.;  EngUsh  Hist.R.  (1886),  8.  H.  —  gOS)  J-  H.  Overton,  Life  in  the  EngUah 
Church.  1660—1714.  London,  Longmans.  1886.  8^  Sh.  14.  Rez.:  Ath.  (1885), 
28.  Nov.;  Ac.  (1886),  28.  Nov. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  EngUnd.  111,193 

der  historische  schwächer  gelangen.  —  Unter  den  auf  Dissenters  and  Sekten- 
wesen bezog  nehmenden  Werken^^^)  steht  das  Bach  von  Baker^^^)  obenan« 
—  Die  religiösen  Bewegungen  in  unseren  Tagen  schildert  Talloch.^^^)  — 
Von  staunenswertem  SammelfleLfs  zeugt  Grill ows^^'')  Diktionär  aller  hervor- 
ragenden Katholiken  Englands  seit  1534.  Der  erste  Band  reicht  bis  zum 
Buchstaben  C.  —  Die  von  Professoren  der  Universität  Glasgow  gehaltenen 
Vorträge*®*)  verbreiten  sich  über  das  Leben  und  die  Lehren  der  Lollarden, 
John  Hamiltons,  Wisharts  und  Enox*.  —  Zur  Geschichte  der  nach  England 
geflüchteten  Hugenotten-Pastoren  und  deren  Bittschrift  an  Jakob  U.  lieferte 
S.  Weifs*®*)  einen  Beitrag.  —  Über  Synoden,  Disziplinarfölle  und  Ver- 
wandtes im  Schofs  der  anglikanischen  Kirche  während  des  17.  und  18.  Jh. 
schrieb  Edgar.*^")  —  Das  Leben  Bischofs  Fisher  (von  Rochester) 
schilderte  A.  du  Bois.**^)  —  Das  Tagebuch  Dowsings  wurde  schon  oben 
erwähnt.*^*)  Ich  verweise  femer  auf  die  2  vortreflElich  redigierten  Zeit- 
schriften für  Kirchengeschichte:  'The  Church  Quarterly  Review*  und  'The 
scottish  Church*,  ferner  auf  Rubrik:     Biographieen. 

Kirchliche  Lokalgeschichte.  —  Im  Anschlufs  führeich  11  Werke 
zur  Geschichte  einzelner  Kirchen  und  Kirchensprengel  an.*^*"***) 

Lokalgeschichte.  —  Unter  den  einschlägigen  Büchern*******)  ragen 


S(M)  ^*  P*  Goald,  Historical  Sketches  of  the  Congregations  of  ProteBtanto 
Dissenters  in  Northampton.  1700—1800.  Nordhampton,  Taylor.  8^  24  S.  —  S05)  Th. 
Baker,  Memorials  of  a  Dissenting  Chapel,  its  Foundation  and  Worthies:  being  a  Sketeh 
of  the  Rise  of  Konconformity  in  Manchester  and  of  the  Erection  of  the  Chapel  in  Gross 
Street.  London,  Simpkin-Marshall.  1886.  Rez.:  Ac  (1886),  6.  Sept.;  Ath.  (1886), 
8.  Jan.  —  SOO)  J*  Talloch,  Movements  of  religions,  thoi^ht  in  Britain  dnring  the 
XIX.  Century.  London,  Longmans.  1886.  8^.  840  S.  10  Sh.  6  d.  Rez.:  Ac.  (1886), 
17.  Okt.;  Ath.  (1886),  13.  Febr.  —  g07)  J-  Gillow,  A  Literary  and  Biographieal 
History,  or  Bibliographical  Dictionary  of  the  English  Catholios,  from  the  breach  with  Rome 
in  1684  to  present  time.  Band  I.  A — C.  London,  Bums-Oates.  1886.  184.  Rez.; 
Ac.  (1886),  19.  Sept.;  HJb.  (1886)  4,  S.  697.  —  S08)  The  Reformers  Leetures.  Glasgow. 
1886.  8^  478  S.  Sh.  6.  —  S09)  Weifs,  Les  h^itiers  des  ^glises  r^form^es :  Society 
de  Thistoire  du  protestantisme  fran^aise  (1886),  16.  August  (Bulletin).  —  810)  Andrew 
Edgar,  Old  Church  Life  in  Scotland :  Leetures  on  Kirk-Session.  London,  (Sardner.  1886. 
8^.  Sh.  7.  Rez.:  Ath.  (1886),  22.  Aug.;  Ac.  (1886)  2,  S.  148.  —  Sil)  9.  No.  8.  — 
S12)  S.  No.  62.  —  SIS)  Thomas  Godfrey,  The  history  of  the  Parish  and  Priory  of 
Lenton.  Bemrose.  1886.  600  S.  Rez.:  Ath.  (1886),  4.  ApriL  —  S14)  £d-  Pres hf leid, 
The  Register  Book  of  the  Parish  of  the  St.  Christopher-le-Stocks  in  the  City  of  London. 
London  (Selbstverlag).  1886.  3  Bde.  Rez.:  Ath.  (1886)  2,  S.  896.  —  S15)  id.,  Gn 
the  Parish  Books  of  St.  Margaret-Lothbury,  St.  Christopher-le-Stocks,  and  St.  Bartholomew- 
by-the  Exchange  in  the  City  of  London.  London,  Privately  printed.  1886.  Rez. 
Ath.  (1886)  2,  S.  896.  —  S16)  id.,  Accomptee  of  the  Churchwardens  of  the  Paryshe 
of  St.    Christopher's.     London   (Selbstverlag).      1886.     Rez.:   Ath.   (1886)   2,    S.  895.    — 

517)  Collins,  Yorkshire   Parish  Registers:    The  Antiquary.     1886.     London,  Stock.  -^ 

518)  J*  S.  Bright,  Hist  of  Dorking  and  Neighbouring  Parishes.  London,  Simpkin. 
1886.  8^  12  Sh.  6  d.  —  S19)  W.  Rofs,  Aberdour  and  Inehholme:  Notices  of  Parish 
and  Honastery.  Glasgow,  Hamilton.  1886.  8^  Sh.  6.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  142; 
Ac.  (1886)  2,  S.  148.  —  SSO)  Emüy  M.  Lawson,  The  Nation  in  the  Parish;  or, 
Records  of  Upton  on  Sevem.  Houghton  and  Gunn.  1886.  8^  Res.:  Ac.  (1886)  1, 
a  221.  (Die  Pfarrmatrikel  beginnen  mit  dem  Jahre  1644.)  —  S31)  W.  Hunt,  The 
Somerset  Dioeese :  Bath  and  Wells.  (=  Dioeesan  History.)  London,  Society  for  promoting 
Christ,  knowledge.  12^  YHI,  261  S.  Sh.  6.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  619.  — 
SS3)  Junes  Hall,  History  of  the  Town  and  Parish  of  Nantwich  (country  Chester). 
1288—1888.  London.  1886.  116  S.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  810.  —  SSS)  R- Welford, 
History  of  Newcastle  and  Gateshead.  Bd.  2  (XYl.  Century).  London,  Scott.  Rez.:  Ath. 
(1886),  24.  Okt.  —  SS4)  J-  M.  Russell,  Hist.  of  Maidstone.  London,  Simpkin.  1886. 
8^     10  Sh.  6  d.  —  SS5}  Records  of  the  Boroughof  Nottingham.  1166—1647.    PubHshed 

Jakres^riekte  der  Oesekioktsirisseaachaft  1886.   m.  13  , 

/Google 


Digitized  by ' 


j]|  294  ^^*     ^*  Mangold:  England. 

die  Werke  von  Rye,»«*)  Bunce,»»«)  L'Estrange,««')  und  Mason«»«) 
hervor,  obgleich  der  Letztere  auf  andern  Gebieten  bedeutend  mehr  Erfolge 
zu  erzielen  versteht.  —  Das  Werk  von  King-Watts***)  entbehrt  des 
Index,  bei  englischen  Bttcher  dieser  Kategorie  ein  so  seltener  Fall,  dafs  die 
Kritik  diesen  Mangel  geradezu  als  Skandal  bezeichnete.  Das  Buch  besteht 
übrigens  ans  blofsen  Exzerpten. 

Kriegsgeschichte.  —  Hierher  gehören  die  neue  Auflage  von  Malle- 
so ns***^)  indischen  Entscheidungsschlachten,  das  Werk  Burgoynes,**^) 
White's'**)  Beiträge  zum  Krimkrieg,  die  treffliche  Geschichte  des  letzten 
Krieges  gegen  Transvaal  von  Nixon,***)  und  Colensos  Werk  über  den 
Krieg  gegen  die  Zulu,***)  eine  heftige  Anklageschrift  der  britischen  Politik 
und  Kriegsführung.  Eine  andere  Gruppe  bilden  Regimentsgeschichten**®'**^ 
und  die  Geschichte  der  Garden**')  (seit  1485). 


under  the  authority  of  the  Corporation.  3  Bde.  Rez.:  EnglishHistR.  (1887)  1.  HefU  — 
SSO)  T.  Arnold,  History  of  the  Gross  of  Edinburgh,  caUed  Mercat  Gross.  Glasgow, 
Paterson.  1885.  li^.  Sh.  1.  Bee.:  Ath.  (1885),  5.  Dez.  —  8^7)  Fishwick,  Lancashire 
Wills  proved  at  Richmond.  1457—1680.  London,  Record  Society.  1885.  8*.  Rex.r 
Ac.  (1885),  7.  Febr.  —  S28)  Pym  Yeatman,  Records  of  the  borough  of  Chesterfield. 
Chesterfield,  Edmunds.  1885.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  439;  Ae.  (1885)  1,  S.  264.  — 
SS9)  Eardwarker,  The  conrt-leet  records  of  the  manor  of  Manchester.  Bd.  L 
1552 — 1686,  1731—1846.  Manchester,  Blacklock.  1885.  Rez.:  Ath.  (1885),  10.  Okt. 
(Auch  für  Jurisdiktion  von  Bedeutung.)  —  380)  O.  J.  Burke,  Aneodotes  of  the  Gonnaught 
Circuit,  from  its  foundation  in  1604  to  close  upon  the  present  time.  London,  Slmpkin. 
1885.  8^  Sh.  10.  Rez.:  Ath.  (1885),  26.  Dez.  —  881)  W.  Thornbnry  and  Ed. 
Walford,  Old  an  New  London.  New  edition.  London,  GasseU.  1885.  8^.  6  Bde. 
Sh.  54.  Rez.:  Ath.  (1885),  4.  Juli.  (Mit  1000  Illustrationen.)  —  883)  Walford, 
Greater  London:  a  narrative  of  its  history,  its  people  and  its  places.  Part  TL.  London, 
CasselL  1885.  8<>.  Rez.:  Ath.  (1885),  4.  Juli.  —  888)  H.  W.  Brew,  Ghronicles  of 
Gastle  Gloyne.  London,  Ghapman.  1885.  8  Bde.  Sh.  81.  —  884)  M.  T.  Blond, 
Gorfe  Gastle.  London,  Stanford.  1885.  Rez.:  RH.  29  (1885),  S.  418.  —  8SS)  Walter 
Rye,  A  history  of  Norfolk.  (=  Populär  county  histories.)  London,  Stock.  1885.  Rez.:- 
Ac  (1885),  21.  Not.;  Ath.  (1885),  81.  Okt.  --  886)  J.  Th.  Bunce,  History  of  the 
Corporation  of  Birmingham.  Bd.  II.  Birmingham,  Gomish  Brothers.  Rez.:  Ac.  (1885), 
26.  Sept.;  Ath.  (1886),  17.  Juli.  (Band  I  erschien  1878.)  —  887)  A.  6.  L*£strange, 
Palace  and  Hospital:  Ghronicles  of  Green  wich.  London,  Hurst.  1885.  2  Bde.  8®.  Sh.  21. 
Bez.:  Ac  (1886),  20.  März;  Ath.  (1886)  1,  S.  102.  —  88S)  R.  H.  Mason,  The  hiat. 
of  Norfolk.  Bd.  IH.  London,  Wertheimer.  1885.  Rez.:  Ac.  (1885),  8.  August;  Ath. 
(1885)  1*  8.  789.    (Unter  Mitwirkung  von  Raven,  Le  Strange,  Guemey,  Lowe  und  Norgate.) 

—  889)  King-Watts,  The  municipal  record  of  Bath.  1189  to  1604.  London,  Stock. 
1885.  Bez.:  Ac  (1885),  8.  Okt.;  Ath.  (1885),  12.  Sept.  —  840)  Golonel  G.  B. 
Malleson,  Decisive  Battles  of  India  from  1746  to  1849.  2.  edit.  London,  Allen.  1885. 
8^  Sh.  18.  (Vgl.  den  letzten  JB.)  —  841)  John  M.  Burgoyne,  Naval  and  MiUtary 
Operations  of  Egypt.  1798—1802.  London,  Low.  1885.  8^  Sh.  5.  —  843)  B-  E> 
White,  Recollections  of  Woolwich  during  the  Ghrimean  War  and  Indian  mutiny. 
London,  Kegan  PauL  1885.  S^.  2  Sh.  6  d.  —  848)  J*  Nixon,  The  Gomplete  Story 
of  the  Transvaal,  from  the  'Great  Trek'  to  the  Convention  of  London.  London,  Low. 
1885.  8«.  Sh.  12.  Rez.:  Ac  (1885),  9.  Mai;  Ath.  (1885)  2,  S.  200.  —  844)  S. 
No.  140.  —  845)  J*  Grant,  Royal  Highlanders,  or,  the  Bkck  Watch  in  Egypt. 
London,  RouÜedge.  1885.  8^.  Sh.  2.  —  846)  P.  R.  Innes,  History  of  the  Bengal 
European    Regiment.      London,  Simpkin.     1885.     S^.     Sh.  21.     Rez.:  Ac  (1885),  3.  Okt. 

—  847)  E.  T.  Evans,  Records  of  the  3.  rd.  Middlesex  Rifle  Yolunteers.  From  1794 
to  1834.  London,  Simpkin.  1885.  8^  848  S.  —  848)  A.  B.  Ellis,  The  History 
of  the  First  West  Indian  Regiment.  London,  Ghapman  HaU.  1885.  80.  Rez.:  Ath. 
(1885)  2,  S.  667.  —  849)  T.  Pres  ton,  Yeomen  of  the  Guard:  their  History  from 
1485—1885.     Harrison.     1885.     8^     Sh.  5. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.   Mangold:  Englasd.  III,ld5 

Yondenmilitärisc  hen  BiographieennenneichWerke  über  die  Waffen- 
thaten  des  Herzogs  von  Wellington, **®"^^^)  Lord  Wolseley's"^)  und 
General  Briggs.**^*)  —  Die  Werke  über  den  General  Sir  Edwar  Cecil***) 
und  den  tapferen  Admiral Fair fax^^^)  wurden  im  Zusammenhang  mit  der 
politischen  Geschichte  besprochen.  —  General  Fräser'*')  zeichnete  sich 
in  Ostindien  aus,  General  Chesney'*')  (t  1872)  hat  sich  nicht  allein  als 
Chef  der  Artillerie  (besonders  1829 — 90),  sondern  auch  um  das  Projekt  der 
Euphratbahnen  und  gelegentlich  archäologischer  Untersuchungen  in  Meso- 
potamien grofse  Verdienste  gesammelt,  Lord  Clyde  (Campbell)  und 
Havelock  (t  1857)'*®)  haben  sich  in  den  Kriegen  gegen  China,  Afghanistan, 
die  Sikhs,  Persien,  ersterer  auch  im  Erimkriege  ausgezeichnet.  Es 
folgen  einige  Werke  über  Englands  Seekriege  und  Wehrkraft  im  allge- 
meinen.'«^"'•*) 

Kulturgeschichte  (im  engeren  Sinn).  —  Über  den  EinfluTs  Englands 
auf  Frankreich  seit  1830  handelte  Benard.'^*)  Halsey  besprach  die  Be- 
deutung Schottlands  für  die  Kulturgeschichte.'^^)  Von  Ashton  liegen  zwei 
Werke'*'"'*')  vor;  beide  enthalten  Sittengemäl^e  von  der  Wende  des 
18.  Jh.  —  Ober  Trachten,  Sitten  und  Gebräuche  älterer  Zeiten  liegen 
mehrere  Werke  vor,  das  wichtigste  darunter  ist  jenes  von  Fair  hol  t- 
Dillon."^  —  Der  erwähnte  Band  der  Ms.-Kommission"*)  enthält  gleich- 
falls einschlägige  Daten,  insbesonders  über  unglaubliche  Leistungen  im  Essen 
und  Trinken  zur  Zeit  Jakobs  I.  —  Sehr  interessant  ist  die  Biographie  des 
'Schönen  Brummeis'  von  Jesse."^)  Brummel  war  lange  Zeit  der  all- 
mächtige, tonangebende  Held   auf  dem  Gebiet   der  Mode   und   der   noblen 


S50)  W.  H.  D.  Adams,  Wemngton's  Yictories:  Roliea  to  Waterloo.  1808 — 15. 
London,  Routledge.  1885.  8^.  Sh.  8. —-  S51)  H.  H.  Hammick,  Dnke  of  Wemngton^s 
Spanish  Estate:  a  Personal  Narrative.  London,  Spottiswoode.  1885.  Sh.  21.  —  S52)  W. 
H.  Maxwell,  Life  of  Duke  of  WeUington.  Revised  edit.  London,  Simpkin.  1885.  8^. 
3  Sh.  6  d.  —  858)  Ch.  Bathbone  Low,  Life  of  Lord  Wolseley.  New  edit  London, 
Bentley.  1885.  Sh.  6.  —  354)  Major  Evans  Bell,  Memoir  of  General  J.  Briggs. 
London,  Chatto.     1885.    8«.     278  S.     7  Sh.  6  d.  —  855)  S.  No.  46.  —  856)  S.  No.  70. 

—  857)  Col.  Hastings  Fräser,  Memoir  and  correspondence  of  General  James  Stuart 
Fräser  of  the  Madras  army.  London,  Whiting.  1886.  8^  Sh.  85.  Rez.:  Ath.  (1886), 
21.  Febr.  —  858)  Stanley  Lane-Poole,  Life  of  General  F.  R.  Chesney.  1789—1872. 
London,  AUen.     1885.     8^     Sh.  18.     Rez.:  Ath.  (1885),  14.  Nov.;  Ac.  (1885),  26.  Dez. 

—  859)  ^  ^-  Phillips,  Sir  Henry  Havelock  and  Lord> Clyde.  London,  Cassell.  1885. 
8<^.  Sh.  1.  —  860)  W.  H.  D.  Adams,  England  on  the  Sea:  ite  Batües  and  Commanders. 
1.  Bd.  London,  White.  1885.  8®.  512  S.  Sh.  15.  Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  117.  — 
861)  id.,  Battle  Stories  from  British  and  European  Hist.  2.  edit.  London,  Sonnen- 
schein. 1885.  8<».  Sh.  7.  —  862)  Engknd  und  die  allgemeine  Wehrpflicht:  AZg.  (1886), 
No.  167.  —  868)  Ch.  Rathbone  Low,  Great  Battles  of  the  British  Army.  London, 
Rontledge.  1885.  8^.  Sh.  5.  —  864)  Andrew  Rofs,  Old  Scottish  Regimental  Colours. 
Edinburgh,  Blackwood.  1885.  Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  142.  —  865)  Renard,  L'influence 
de  TAngleterre  sur  la  France  depuis  1880:  NR.  (1885),  Heft:  August-September.  — 
866)  L-  J-  Halsey,  Scotland'sinfluence  on  Civilisation.    Philadelphia.    1885.    16®.    Sh.  5. 

—  967)  J*  Ashton,  The  Dawn  of  the  nineteenth  Century  in  England:  Social  Sketch. 
London,  Fisher  Unwin.  1886.  8®.  2  vols.  Sh.  80.  Rez.:  Ac  (1886),  6.  März;  Ath. 
(1886)  1,  S.  295.  —  868  id.,  Old  Times:  a  Picture  of  Social  Life  at  the  End  of  the 
eighteenth  Century.  London,  Nimmo.  1885.  Sh.  21.  —  369)  P-  W.  Fairholt,  Costume 
in  England  to  end  of  the  18.  Century.  8.  edition  by  Hon.  H.  A.  Dil  Ion.  2  vols* 
I.  History.  11.  Glossary.  London,  Bell.  1885.  2  Bde.  Sh.  10.  Rez.:  Ac.  (1886), 
27.  Mftrz;  Ath.  (1886),  S.  287.  (Mit  700  Illustrationen.)  —  870)  S.  No.  48.  — 
871)  Capitain  Jesse,  The  Life  of  George  Brummel  ('Beau-Brummel').  London,  John 
Nimmo.     1885.     2  vols.     Sh.  42.     Rez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  535.     (Mit  40  Porträts.)    — 

13* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XJX  196  ^^'     ^-  Mangold:  England. 

Zerstreuangen,  zugleich  Günstling  des  Prinzen  Ton  Wales  (des  späteren 
Georgs  n.).  Später  fiel  er  in  Ungnade  und  starb  im  Elend.  —  Über  die 
jetzige  englische  Gesellschaft  nnd  den  Hof  liegen  gleichfalls  mehrere  Bücher 
vor.*'**''*)  —  Vgl.  unten.*'*'*'*)  Einen  sozialen  Auswuchs  anderer  Art, 
die  Heilsarmee  schildert  Kolde,*")  die  Zigeuner  der  City  Morwood.*'*) 

Zur  sozialen  Geschichte  im  engeren  Sinn  ist  eine  Arbeit  Stiedas*'^ 
anzuführen,  der  auf  Grund  des  Held-Eappschen  Werkes  (2  Bücher  zur 
sozialen  Geschichte  Englands)  nachweist,  wie  aus  den  Verhältnissen  zur  Zeit 
Georgs  HI.,  hauptsächlich  durch  das  Eindringen  demokratischer  Ideen  und 
durch  die  EntWickelung  der  Grofsindustrie  ein  völliger  Umschvning  der  sozialen 
Verhältnisse  eintrat.  —  Nicht  unerwähnt  mag  bleiben,  dafs  von  dem  im 
letzten  JB.  erwähnten  trefflichen  Werke  von  S  e  eb  ohm****)  über  die  englische 
Dorfgemeinde  eine  aus  der  Feder  Theodor  Bunsens  herrührende  deutsche 
Übersetzung  erschienen  ist.  Über  den  Wert  der  Übersetzung  kann  man  in 
deutschen  Zeitschriften  diametral  entgegengesetzte  Urteile  lesen.  —  Nicht 
uninteressant  ist  endlich  die  Notiz,**^)  wonach  die  Londoner  Juden  sich  er- 
boten hätten,  ein  Prunkzimmer  in  Whitehall  anzukaufen,  um  es  in  eine 
Synagoge  zu  verwandeln.  (Der  Dichter  Cowley  berichtet  in  seinem  'Discourse 
by  way  of  vision  conceming  the  govemment  of  Oliver  Cromwell*  ein  Gleiches 
in  bezug  auf  die  Kathedrale  von  St.  Paul.)  Stern  vermutet,  dies  seien 
von   hämischen  Boyalisten  ausgesprengte  Märchen. 

Handel  und  Industrie.  Finanzgeschichte.  —  Das  hervorragendste 
Werk  stammt  aus  der  Feder  Halls,***)  der  auf  Grund  der  Originalquellen 
des  Record  Office  die  Geschichte  der  indirekten  Steuern  herausgab.  Der 
I.  Band  enthält  einen  geschichtlichen  Überblick  dieser  Steuergattung  von 
1290—1660.  Der  H.  Band  enthält  die  Steuerlisten  selbst  von  IdOB— 1660. 
—  Dowells  Buch***)  ist  gleichfalls  eine  vortreffliche  Leistung,  wenn  auch 
nicht  das  ganze  Material  verwendet  erscheint.  —  Mulhalls***)  Buch  ver- 

91%)  Society  in  London.  By  a  foreign  Resident.  London,  Chatto.  1885.  8^. 
Sh.  6.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  419  and  468.  —  378)  Coont  Paul  Yasili,  World  of 
London.  (La  societ^  deB  Londres).  Translated  by  Yeron  Fox.  London,  Low.  1885. 
8^  Sh.  6.  Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  164;  QuarterlyR.  (1885),  Juli.  —  874)  Der  Hof 
und  die  GeseUschaft  von  England:  DR.  10  (1885),  7.  8.  Heft.  —  876)  W.  D.  Cheeter, 
Chronicles  of  the  Cnstoms  Departement.  London,  Selbstverlag.  1885.  8^.  Sh.  6.  Rez.  : 
Ath.  (1885),  22.  Aug.;  Ac.  (1885)  1,  S.  257.  —  876)  E.  J.  Guthrie,  Old  Scottieh 
CuBtoms,  Loeal  and  General.  Glasgow,  Hamilton.  1885.  8^.  8  Sh.  6  d.  —  897)  Th. 
Kolde  ,  Die  Heilsarmee  (the  Salvation  Army)  nach  eigener  Anschauung  und  nach  Schriften. 
Erlangen,  Deichert.  1885.  8«.  IV,  128 *S.  M.  2.  Rez.:  GBL  (1885),  No.  86.  — 
878)  S.  Morwood,  Cur  Gipsies  in  City,  tent  and  van.  London,  Sampson  Low,  Marston. 
1885.  849  S.  Rez.:  Ath.  (1886),  14.  März;  Polybiblion  (1885)  44,  S.  152.  —  8711)  W. 
Stieda,  Aus  der  sozialen  C^sch.  Englands:  HZ.  58  (1885),  S.  215—28.  —  880)  Fredexic 
Seebohm,  Die  englische  Dorfgemeinde  in  ihren  Beziehungen  zur  Gutsherrlichkeit  u.  s.  w. 
Nach  der  8.  Aufl.  aus  dem  EngL  übersetzt  von  Th.  v.  Bunsen.  Heidelberg,  WinUr. 
1885.  8<>.  XII,  319  S.  M.  10.  Rez.:  GBL  (1886),  No.  49;  HZ.  (1887)  57,  S*  840. 
(VgL  schon  JB.  1888  H,  S.  412«>«  u.  JB.  1884  Register.)  —  881)  Mary  Anne  Everett 
Green:  Calendar  of  State  Papers:  during  the  Commonwealth.  Bd.  XII.  S.  867. 
London,  Record  Office.  Bez.:  Stern:  DLZ.  (1886),  No.  87.  —  883)  Hubert  Hall, 
A  History  of  the  Custom-Revenue  in  England  ft-om  the  Earliest  Times  to  the  year  1827. 
London:  EUiot,  Stock.  1885.  2  Bde.  Bez.:  Ac.  (1885),  7.  März;  RH.  (1885)  19,  S.  404; 
Ath.  (1885),  22.  Aug.  (Record  Offlee.)  —  888)  Stephen  Dowell,  History  of  Taxation 
and  taxes  in  England.  4  Bde.  London,  Longmans.  1885.  1690  S.  Sh.  48.  Bez.: 
Ath.  (1885),  25.  Aug.;  RH.  (1885)  19,  a  402;  Ac.  (1885),  14.  MKrz.  —  884)  Hiehaal 
Mulhall,  History  of  prices  since  the  year  1850.  London,  Longmans  Comp.  1885.  8*. 
Sh.  6.     Rez.:  Ac.  (1886),  16.  Jan.;  Ath.  (1886),  30.  Jan. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  England.  111,197 

breitet  sich  über  die  Geschichte  der  Preise  seit  1850,  Kerr'**^)  schrieb  die 
Greschichte  der  schottischen  Banken.  —  Das  rühmlich  bekannte  Werk  des 
Nationalökonomen  Rogers,^**)  das  man  füglich  eine  'Geschichte  der 
englischen  Arbeit*  nennen  kann,   ist  in  2.   verbesserter  Auflage  erschienen. 

—  Über  die  Geschichte  der  englischen  Zünfte  hat  Walford*®')  die  ein- 
gehendsten Studien  veröffentlicht.  —  Hyde*®*)  gab  die  Geschichte  der 
englischen  Postinstitution  heraus. 

Kunstgeschichte.  Theater.  —Unter  den  einschlägigen  Werken*®*"**^ 
nenne  ich  die  Obersetzung  des  Werkes  von  Chesneau  über  Geschichte 
der  englischen  Malerei.***)  Everitt***)  und  Filon***^)  würdigten  die 
englischen  Karrikaturzeichner,  in  erster  Reihe  Hogarth,  Swaine,***)  den 
Landschaftsmaler  Turner  (f  1851).  —  Law*®')  gab  die  Architekturgeschichte 
des  Hampton  Court  Palastes  heraus  und  entrollte  ein  glänzendes  Bild  aus 
dem  Hofleben  der  Tudors.  —  Dick  so  n***)  handelte  über  die  Einführung  der 
Buchdruckerkunst  in  Schottland.  —  Vgl.  femer  No.  513.  —  Über  die  Mysterien- 
spiele handelte  Miss  Smith,***)  in  sowohl  für  Historiker,  wie  Theologen  und 
Philologen  interessanter  Weise.  —  Adams'*®®)  und  Mollys'***)  erwähnte 
Werke  bieten  viel  Stoff  zur  englischen  Theater-  und  Kunstgeschichte.  — 
Trautmann***)  schrieb  über  englische  Schauspieler-Truppen  in  Ulm.  — 
Auf  den  reichen  Inhalt  der  Zeitschrift  *The  Magazine  of  Arts'  sei  insbe- 
sonders  aufmerksam  gemacht. 

ünterrichtswesen.  —  Boase*®*)  gab  die  Matrikeln  der  Universität 

3S5)  Andrew  William  Kerr,  History  of  Banking  in  Scotland.  Glasgow,  Bryee  and 
Son.  1885.  8^  255  S.  Sh.  7.  —  386)  ^'  Thorold  Rogers,  Six  Centaries  of  Work 
and  Wages.  New  revized  edit.  I.  London,  Sonnenschein.  1885.  8^.  15  Sh.  Rez.: 
Der  1.  Aufl.:  Ath.  (1884),  12.  April;  Ac.  (1884),  26.  April;  The  Nation  (1884),  17.  JuU. 

—  S89)  C.  Walford,  Eist,  of  Gilds:  TheAntiquarianMagazine  (1885),  Jan.— Sept.-Heft. 
(London,  Bogne.)  —  S88)  James  Wilson  Hyde,  The  Royal  Mail:  its  Cnriosities  and 
Romance.  (1.  und  2.  Aufl.)  London,  Blackwood.  1885.  8®.  Sh.  6.  Rez.:  Ath.  (1885)1, 
S.  693.  —  S89)  L-  M.  So  Ion,  Arth  of  the  Old  English  Potter.  Foreign  Imitations. 
2.  edit.  London,  Bemroee.  1885.  8^  10  Sh.  6  d.  —  890)  Rev.  S.  R.  Wigram, 
Chronicles  of  Abbey  of  Elstow:  the  Architecture.  Writt  notes  by  J.  C.  Buckley. 
Oxford,  Parker.  1885.  Sh.  7.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  29.  —  $91)  Neue  Ankäufe  der 
englischen  Nationalgallerie :  AZg.  (1885),  No.  806.  München.  —  S93)  A  Decree  of  Star 
Chamber  conceming  Printing.  1687.  New  York,  'Grolier  Club'.  1885.  Rez.:  Ath.  (1886) 
1,  S.  470.  —  S9S)  £•  Chesneau,  The  English  School  of  Painting.  Translated  by 
Lucy  Etherington.  London,  Cassel  &  Comp.  1885.  Sh.  5.  Rez.:  Ath.  (1885)  2, 
S.  378,  (1886)  1,  S.  624,  754;  Ac.  (1885)  2,  S.  244.  —  S94)  Graham  Everitt,  EngUsh 
Caricaturist  and  Graphic  Humorists  of  the  nineteenth  Century.  London,  Sonnenschein. 
1885.  4^  Sh.  42.  Rez.:  Ac.  (1886),  16.  Jan.  -—  $95)  Filon,  William  Hogarth.  La 
carricature  en  Angleterre:  RDM.  (1885),  Januar-Heft.  Paris.  —  $96)  S.  A.  Swaine, 
The  Artist  Turner.  (=  'Worlds  Workers'.)  London,  Cassell.  1885.  Sh.  1.  —  $97)  Emest 
Law,  History  of  Hampton  Court  Palace  in  Tudor  times.  London,  Georges  Beland  sons. 
4<>.  400  S.  Sh.  25.  Rez.:  Ac.  (1885),  25.  Juli;  Ath.  (1885),  29.  Aug.  (Mit  130  Ab- 
bildungen. [Der  Königin  Victoria  gewidmet.])  —  $98)  Robert  Dick  son,  Introduetion 
of  the  Art  of  Printing  into  Scotland.  Aberdeen,  Edmond  u.  Spark.  1885.  8^  XVI, 
98  S.  Rez.:  Ac.  (1885),  12.  Sept.;  Ath.  (1885)  1,  S.  822.  —  $99)  Lucy  Toulmin 
Smith,  York  Plays.  The  Plays  performed  by  the  Crafts  or  Mysteries  of  York  on  the 
Day  of  Corpus  Christi  in  the  14^,  15^«  and  16^-  centuries.  Oxford,  Clarendon 
Press.  1885.  8«.  LXXVIII,  557  S.  Sh.  21.  Rez.:  Ac.  (1885)  8.  Aug.;  DLZ.  (1885), 
No.  37;  CBl.  (1886),  No.  29.  —  400)  8-  No.  68.  —  401)  S.  No.  62  und  78.  — 
402)  K.  Trautmann,  Englische  Komödianten  in  Ulm  1594 — 1657:  ALitteraturgeseh. 
13  (1885),  Heft  3,  S.  315—24.  —  40$)  C.  W.  Boase,  Register  of  the  unirersity  of 
Oxford.  L  1449—63  u.  1505—71.  Oxford.  1885.  8^  Rez.:  Ath.  (1885),  29.  Aug.; 
Ac.  (1885),  30.  Mai.    (Herausgegeben  von  der  Oxforder  Historical  Society.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,198  XX.     L.  Mangold:  England. 

Oxford  ans  den  Jahren  1449 — 63  und  1505 — 71  heraus.  —  Die  Mitglieder  des 
Merton-Collegs  bis  auf  die  Zeit  Wilhelms  III.  verzeichnete  Brodrick.*®*) 
—  Auf  die  Edinburger  Universität  nimmt  ein  drittes  Werk  bezug.***) 

Litteraturgeschichte.  —  Zunächst  sind  einige  Handbücher  und  Be- 
arbeitungen einzelner  Epochen  der  englischen  Litteratur  zu  erwähnen.*®*'**^) 
Besondere  Erwähnung  verdient  das  Buch  Dawsons,*^*)  welches  Aufsätze 
über  Elisabeth,  Cromwell,  Bunyan  Swift,  Thomas  Hood  und  Cowper  enthält.  — 
Ein  unentbehrliches  Ergänzungswerk  zu  allen  einschlägigen  Handbüchern  bildet 
das  grofse  Werk  von  Halkett  und  Laing.*^^  —  Die  Essays  von  Ma- 
caul ay*^*)  und  die  historischen  Werke  Bacons***^)  erschienen  in  neuer 
Auflage,  ebenso  die  nachgelassenen  Schriften  Bu ekles***)  und  jene  des 
Historikers  und  Quelleneditors  Thomas  Hearne*^')  (t  1735).  —  G. 
Winter*^®)  zog  eine  Parallele  zwischen  Buckle,  Lecky  und  Ranke. 

Biographieen.  —  Solche  erschienen  über  den  Dichter  Forrest,*^*)  den 
Zeitgenossen  Heinrich  YHI.  Sodann  ist  auch  diesesmal  eine  aufserordentlich 
zahlreiche   Litteratur  über   Shakespeare  *^®"**^)    zu    verzeichnen,    darunter 


404)  C.  6.  Brodrick,  Memorials  of  Morton  College:  4.  Report  der  Historical 
Society  of  Oxford.  Bd.  4.  Oxford.  1885.  —  405)  Records  of  the  Tercentenary  Festival  of 
the  ÜBiversity  of  Edinburgh,  celebrated  in  April  1884.  (Herausgegeben  vom  akad.  Senat.) 
Edinburgh,  Blackwood.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  596;  Ao.  (1885)  2,  S.  116.  (Nur  in 
150  Exempl.  erschienen.)  —  406)  M.  6.  Phillipps,  Manual  of  English  Literature. 
London  u.  New-York.  1885.  2  Bde.  8<>.  Sh.  21.  —  407)  O.  F.  Adams,  Handbook 
of  English  Authors.  New  edit.  Boston.  1885.  16^  Sh.  4.  —  408)  £•  Oosse,  From 
Shakespeare  to  Pope.  Cambridge,  Universlty  Press.  1885.  8^  Sh.  6.  Rez.:  Ac  (1885), 
28.  Nov.;  Ath.  (1885),  21.  Nov.  —  409)  W.  Minto,  Characteristics  of  English  PoeU. 
From  Chaucer  to  Shirley.  2.  edit.  London,  Black woods.  1885.  Sh.  7.  Rez.:  Ath. 
(1885)  2,  S.  504.  —  410)  Henry  Morley,  Library  of  English  Literatur.  English  Playa. 
Bd.  III.  London,  Murray.  1885.  Sh.  7.  (Diese  Sammlung  enthftlt  u.  a.:  Cavendish: 
Life  of  Wolsey  und  die  Autobiography  von  Thos.  Ellwood.)  —  411)  W.  John  Courtho  pe, 
The  Liberal  Movement  in  English  Literature.  London,  Murray.  1885.  8^.  Sh.  6.  {Rez. : 
Ac.  (1885),  26.  Dez.  —  41S)  George  Dawson,  Biographical  Lectures.  Edited  bj 
George  St.  Clair.     London,  Paul-Trench.    1885.    7  Sh.  6  d.    Rez.:  Ac.  (1886),  13.  Febr. 

—  413)  S.  Halkett  and  J.  Laing,  A  Dictionary  of  the  Anonymous  and  Pseudonymous 
Literature  of  Great  Britain.  Bd.  2  u.  8.  Edinburgh,  Patterson.  1884/5.  704  u.  800  S. 
4^     h  Sh.  40.  —  414)  Macaulay,   Essays.     London,   Longmans.     1885.     8^     Sh.  2. 

—  415)  Lord  Bacon,  Essays,  Moral  and  Historical  Works.  (=  Chandos  Clasaics.) 
London,  Warne.  1885.  80.  Sh.  2.  —  416)  H.  T.  Buckle,  Miscellanous and  Posthumona 
Works.  New  edit.  London,  Longmans.  1885.  8<>.  2  Bde.  Sh.  21.  —  417)  Doble, 
Remarks  and  eollections  of  Thomas  Heame.     Vol.  I.     1705/7.     Oxford,  Historicad  Society. 

Rez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  857 418)  G.  Winter,  Buckle,  Lecky,  Ranke:  Nord  und  Sttd 

(1885),  Oktober.  —  410)  S.  No.  18.  —  4^0)  J.  O.  HalliwelUPhillips,  OutUnes 
of  the  life  of  Shakespeare.  7.  edit.  2  Bde.  London,  Longmans.  1885.  8^  850  S. 
Sh.  10.  —  421)  Edward  Dowden,  The  Women  of  Shakespeare:  The ContemporaryR. 
(1885),  Aprilheft.  London,  Isbister.  —  423)  F*  A.  Leo,  Shakespeare-notes.  London, 
Trttbner.  1885,  8^  VHI,  120  S.  Rez.:  CBL  (1885),  No.  43.  —  42S)  W.  H.  D. 
Adams,  Conoordance  to  the  Plays  of  Shakespeare.  London,  Routledge.  1885.  8®. 
Sh.  10.  —  424)  J*  Fei 8,  Shakespeare  and  Montaigne.  London,  Kegan  PauL  1885. 
K1.8®.  210  S.  Rez.:CBL(1886),  No.  24.— 425)De  Goey,L'individuaUt^deShake8peare: 
R.deBelg.(1885),  Mai-^uni-Heft.  — 426)  Max  Koch,  Shakespeare.  Stuttgart,  CotU.  1885. 
Kl.  S^.  840  S.  M.  1.  Rez.:  CBL  (1886),  No.  20.  —  427)  K.  G.  Multon,  Shakespeare 
as  a  Dramatic  Artist.  Oxford,  University  Press.  1885.  8®.  5  Sh.  Rez.:  DLZ.  (1885), 
No.  89;  Ath.  (1885)  1,  3.  810;  Ac.  (1885)  2,  S.  127.  —  428)  J-  Parker  Norris,  The 
Portraits  of  Shakespeare.  Philadelphia,  Lindsay.  1885.  Rez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  127.  — 
420)  Gf.  Anton  S zachen,  Shakespeare.  (=  Studien  [Tanulminyok].)  Budapest,  Verlag 
der  Kisfaludi-Gesellaohaft.  1885.  (Diese  Studien  erschienen  spftter  bei  Gerold  (Wien) 
auch  in  deutscher  Übersetzung.)  —  4S0)  R*  Grant  White,  Studies  in  Shakespeare. 
London,  Low.    1885.    8^    10  Sh.  6  d.  —  431)  F.  G.  Flea,  Shakespeare  and  puritaniam: 


Digitized  by 


Google 


XX.     L.  Mangold:  England.  111,199 

mehrere  Werke,  welche  sich  mit  Bacons  angeblicher  Autorschaft  der  Werke 
Shakespeares  beschäftigen.^*^)  Femer  erschienen  Monographieen  über  Dryden 
und  Pope.  ***-**^)  —  Edmundson***)  wies  nach,  dafsMiiton  nicht  nur  Vondels 
^Luisevaer',  sondern  auch  noch  andere  Werke  des  vlämischen  Dichters  benützt 
habe.  —  Auch  über  Bunyan,*"-*»«)  Johnson,"')  Swift,*««"**«)  Poe,**i) 
Shelley,***)  Carlyle**«)  und  Dickens***)  sind  neue  Biographieen  zu  ver- 
zeichnen. —  Ebenso  über  den  Schriftsteller  und  Diplomaten  Bayard  Taylor.**^) 
Alle  diese  Publikationen  erlebten  indes  nicht  annähernd  einen  Erfolg,  wie  die 
in  ungezählten  Exemplaren  yerbreiteten  Biographieen  desGrenerals  Gordon**^) 
und  die  Werke,  welche  sich  mit  der  1880  gestorbenen  gröfsten  englischen 
Romanschreiberin  unserer  Zeit,  mit  G.  Eliot  (Evans)  befassen. **'"**•) 
Unter  letzteren  Werken  ist  besonders  das  Werk  ihres  zweiten  Gatten 
(Crofs)**®)  zu  nennen,  welches  aber,  obgleich  es  die  Korrespondenz  Eliota 
enthält,  die  zu  hoch  gespannten  Erwartungen  des  englischen  Lesepublikums 
nicht  zu  befriedigen  vermochte. 

Von  Biographieen  politischer  Bedeutung  sind  zu  nennen  die 
Werke  über  Walter  Raleigh,**^)  Bacon,***)  Shaftesbury**«)  und  Boling- 
broke.*^*)     (Im  Anhang  des  letzteren  Werkes  findet  sich  auch  ein  ^Voltaire  in 


Anglia  7  (1885),  Heft  1,  S.  1.  —  4SS)  Henry  Coefain,  La  vie  de  Shakespeare  et  le 
paradoxe  Baconien:  RDM.  72  (1881),  Heft  1.  —  4gS)  David  Asher,  The  Bacon- 
Shakspeare  Theory  in  Germany:  Ao.  27  (1885),  S.  403.  —  4SS*)  Johnson,  Lives  of 
Dryden  and  Pope.  With  Notes  by  Alfred  Milnes.  Oxford,  Clarendon  Press.  1885.  12^. 
2  Sh.  6  d.  —  484)  George  H.  A.  Edmundson,  MUton  and  YondeL  A  cnriosity  of 
Literatnre.  London,  Trübner.  1885.  KL  8^  YI,  228  S.  Sh.  6.  Rez.:  Ae.  (1885), 
24.  Okt.;  GBL  (1886),  No.  42;  Ath.  (1885),  7.  Nov.  —  4S5)  J-  Brown,  Life,  Times 
and  Work  of  John  Bunyan.  London,  Isbister.  1885.  80.  Sh.  21.  Bez.:  Ac.  (1886), 
2.  Jannar;  Ath.  (1886)  1,  S.  449.  —  4S6)  J-  Anthony  Fronde,  Bunyan.  (=  English 
Men  of  Letters.)  London,  HacmiUan.  1885.  8^  188  S.  —  4S7)  Henry  B.  Wheatley, 
The  Story  of  Johnson's  Dictionary :  The  Antiqnary  (1885).  London,  Stock.  —  4S8)  Stanley, 
Lane-Poole,  Letters  and  Journals  of  J.  Swift.  London,  Kegan  Paul.  1885.  1 2^.  Sh.  6. 
Bez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  96;  Ac  (1886)  1,  S.  20.  —  4M)  id-»  Notes  for  a  Biography 
of  Swift.  Beprinted  firom  the  Bibliographer.  1884.  Bez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  10,  52.  — 
440)  Barine,  Swift:  BDBL  (1885),  Mai.  —  441)  G.  E.  Woodberry,  Life  of  Edgar 
Allan  Poe.  Boston.  1885.  16^  Sh.  6.  —  443)  J-  C.  Jeaffresson,  Real  SheUey: 
new  Views  of  the  Poets  Life.  London,  Hurst.  1885.  2  Bde.  Sh.  80.  Rez.:  Ath. 
(1885)  1,  S.  687,  720,  725,  761,  828;  Ac  (1885)  1,  S.  898  u.  420.  (Ein  im  (Gegensatz 
zu  der  sehr  gelungenen  Biographie  Byrons  von  demselben  Vf.  höchst  ungenügendes  Werk, 
welches  eine  grofse  Polemik  hervorrief.)  —  44S)  David  Masson,  Carlyle  PersonaUy  and 
in  his  Writings.  ('Edinburgh  Lecturs.')  London,  Macmillan.  1885.  12®.  2  Sh.  6  d. 
Bez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  20;  Ath.  (1885)  1,  S.  725.  —  444)  Ch.  Dickens,  Biography. 
By  his  EldestDaughter,  Mary  Dickens,  (=  Worlds  Workers.)  London,  (3asseU.  1885. 
8^  Sh.  1.  Bez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  608.  —  445)  Marie  Hansen-Taylor  —  Horace 
£.  Scudder,  Bayard  Taylor.  Ein  Lebensbild  aus  Briefen  zusanmiengestellt.  Übersetzt 
von  Anna  Koch.  (Jotha,  Perthes.  1885.  8^  VIU,  528  S.  M.  6.  Rez.:  DLZ.  (1885), 
No.  49;  GBL  (1886),  No.  4.  —  44<)  Vgl.  No.  152—71.  —  447)  R-  E.  Gleveland, 
George  Eliot.  London,  Hodder.  1885.  160.  191  S.  6  Sh.  6  d.  Bez.:  Ath.  (1885) 
2,  S.  206;  Ac  (1885)  2,  S.  146.  —  448)  Leetor,  Neue  Aufschlüsse  ttber  (George  Eliot: 
Gegenwart  (1885),  No.  86/7.  —  449)  Bar  ine,  George  Eliot,  d'apr^s  sa  correspondenee : 
RDM.  (1885),  Juli.  —  450)  P*  W.  Grofs,  George  Eliots  lifo  as  related  in  her  letters 
and  Journals.  London,  Blackwood.  1885.  80.  8  Bde.  Sh.  42.  Bez.:  Ath.  (1885), 
81.  Jan.  u.  7.  Febr.;  Ac  (1885),  7.  Febr.;  British QuarterlyB.  (1885),  April;  FortnightlyR. 
(1885),  MÄrz;  Westminster R.  (1885),  Juli;  AZg.  (1885),  No.  13i8;  ContemporaryR.  (1885), 
Mftrz;  Nineteenth Century  (1885),  Mftrz;  Blackwood's Magazine (1885),  Febr.;  Edinburgh. B. 
(1885),  Mai;  London  QuarterlyB.  (1885),  Juli.  (Erschien  auch  in  einer  billigen  [Kabinetts-] 
Ausgabe  per  Band  6  Sh.)  —  451)  S.  No.  20.  —  452)  S.  No.  46.  —  453)  S.  No.  66. 
454)  S.  No.  72.  . 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,200  ^X*     L.  Kangold:  EsgUnd. 

England'  betitelter  Aufsatz.)  Ferner  Abhandlangen  über  den  Staatsmann 
Wellington.**"^)  Anch  der  1885  verstorbene  Lordkanzler  von  Irland, 
Thomas  O'Hagan,**^*)  femer  Gladstone,  Beaconsfield,  Bright,  Churchill, 
Chamberlain  und  SaUsbury  erlebten  eine  Reihe  Biographieen.*^^  —  Auch  auf 
die  Korrespondenz  Beaconsfields  (1830/1  und  1832—52)  sei  hingewiesen.***"***) 
—  Die  Lebensgeschichte  des  Vizekönigs  von  Indien  (186^—68),  Lord  Law- 
rence**®) scheint  noch  immer  grofse  Anziehungskraft  auszuüben.  —  Cob- 
den**^"***)  fand  als  Nationalökonom  und  als  Politiker  huldigende  Federn. 

Biographieen  militärischen  Inhalts  erschienen  über  Edwar 
Cecil,  Wellington,  Wolseley,  Fairfax,  Fräser,  Chesney,  Lord  Olyde  und 
Havelock.*«*) 

Geistlichen  Charakter  tragen  die  Biographieen  über  die 
Missionäre  Livingstone,*««"*«')  Moffat,*«*"**')  Maurice,*'^  ferner  über  die 
Theologen  Carey,*'*)  Burke,*'«)  Leslie,*'»)  Bischof  Osbom  Gordon*"^*)  (der 
auch  auf  dem  Gebiet  des  Unterrichts  Verdienste  erwarb),  den  unlängst  ver- 
storbenen hochgebildeten  Freund  der  Königin  Viktoria,  Stanley*'*)  (Dechant 
von  Westminster). 

Unter  den  übrigen  Beiträgen*'*-*®^  finden  sich  Lebensgeschichten  der 


455)  6f*  Anton  S  zachen,  Wellington.  (=  Studien  [Tanulminyok].)  Budapest, 
y erlag  der  Kiflfaludi  Geselliichaft.  ISS 5.  (Diese  Studien  erschienen  bei  Gerold  [Wien]  auch  in 
deutscher  Übersetzung.)  —  456)  Thomas  O'Hagan,  Lordkanzler  von  Irland,  f  1.  Febr.  1S85  : 
HPBl.  96  (1885),  S.  418—34.  —  457)  Vgl.  No.  99—120.  —  458)  Beaconsfield 
(Disraeli),  Correspondence  with  his  sister.  1832 — 52.  London,  Murray,  Bez.:  Ath. 
(1886),  26.  Jan.;  Ac.  (1886)  1,  S.  302.  —  459)  i<i*i  Home  letters  written  by  the  late 
Bari  of  Beaconsfield  in  1880/1.  London,  Murray.  1885.  8^  Sh.  5.  Bez.:  Ath.  (1885), 
16.  Mai;  Ac.  (1885),  29.  Mai.  —  460)  B.  Bosworth  Smith,  Life  of  Lord  Lawrence. 
6.  edit.  London,  Smith-Elton.  1885.  8^  2  Bde.  Sh.  21.  Bez.:  Ath.  (1885)1,  S.  585; 
Ac.  (1885)  1,  S.  184.  —  461)  K.  Walcker,  Bichard  Cobdens  volkswirtschaftliche 
und  politische  Ansichten.  Auf  Grund  älterer  und  neuerer  Quellen  systematisch  dargestellt. 
Hamburg,  Nestier  u. Melle.  1885.  Bez.:  HZ.  (1886)  NF.,  19.  Bd.,  S.  544.  —  46S)  Bichard 
Go wring,  Cobden  Bichard.  (=  World's  Workers.)  London,  Cassell.  1885.  8^  Sh.  1. 
Bez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  847.  —  46S)  Story  of  Bichard  Cobden,  an  English  Hero. 
London,  Sonnenschein.  1885.  8^  1  Sh.  6  d.  —  464)  Morley,  La  vie  de  Bichard 
Cobden:  Traduit  par  S.  Baffalo  vi  eh.  Paris,  Guillaumin.  1885.  S®.  XIY,  485  S.  Fr.  8. 
Bez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  822;  Ac  (1885)  1,  S.  828.  —  465)  S.  die  No.  350/9.  — 
466) Rob®!^  Smiles,  David Livingstone.  (=  'World  Workers.*)  London,  Sonnenschein.  1885. 
8^.  Sh.  1.  —  467)  Three  Martyrs  of  XIX.  Century:  Livingstone,  Grordon,  Patteson. 
London.  1885.  8^  3  Sh.  6  d.  Bez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  805;  Ac.  (1885)  2,  a  S05. 
—  468)  ^-  Manning,  Heroes  of  Desert:  Lives  of  Moffat  and  Livingstone.  New  edit. 
London,  Nelsons.  1885.  80.  8  Sh.  6  d.  —  469)  John  S.  Moffat,  Live  of  Bobert 
and  Mary  Moffat.  London,  Unwin.  1885.  8<>.  Sh.  18.  Bez.:  Ac  (1885),  10.  Okt.; 
Ath.  (1885),  2,  S.  891;  Brittish Quaterly B.  (1885),  Okt.  —  490)  F.  Maurice,  Life  of 
F.  D.  Maurice,  chiefiy  told  in  his  letters.  4.  edit.  London,  Macmillan.  1885.  2  Bde. 
Sh.  16.  —  471)  G.  Smith,  Life  of  W.  Carey,  Shoemaker  and  Missionary.  London, 
Murray.  1885.  S^.  Sh.  16.  —  475)  W.  J.  Fitzpatrick,  The  Life  of  the  Very 
Beverend  Thomas  Burke.  London,  Paul-Trench.  1885.  2  Bde.  Sh.  80.  —  47S)  R-  J-  Bp. 
Leslie,  Life  and  Writing^  of  Charles  Leslie,  Nonjuring  Divine.  London,  Bivingtons. 
1885.  80.  Sh.6.  Bez.:  Ath.  (1885)1,8.274;  Ac  (1885)  1,  S.  868;  ChurchQuarterlyB. 
(1885),  Juliheft.  (Zur  Gresch.  Wilhelm  HI.  und  Anna  gehörend.)  —  474)  George  Marshall, 
Osbome  Gordon:  a  Memoir,  with  a  Selection  of  his  Writings.  London,  Parker.  1885. 
Bez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  593;  Ac  (1885)  1,  881.  —  475)  G.  A.  Oliver,  Life,  Works 
and  Teachings  of  Stanley,  Dean  of  Westminster.  London  u.  Boston.  1885.  12^.  7  Sh.  6  d. 
Bez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  789.  —  476)  John  Sargent,  Life  and  Letters  of  Bev.  Henry 
Martyn.  London,  Seeley.  1885.  12^  2  Sh.  6  d.  —  477)  George  S.  Merriam, 
Life  of  Times  of  Samuel  Bowles.  London,  Unwin.  1885.  8^.  2  Bde.  Sh.  21.  — 
478)  B.  B.  Jones,  Life  and  Speeches  of  J.  Cowen.     London,  Low.  1885.     8<^.     Sh.  14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX.     L.  Mangold:  England.  IQ^l 

Prinzessin  von  Wales**^),  von  Florence  Nightingale**^)  (der  unermüd- 
lichen Krankenpflegerin  während  des  Erimkriegs),  des  Lords  der  Admiralität 
und  zugleich  des  gröfsten  Philantropen  Englands,  Begründer  der  ^Ragged 
Schools',  des  Earl  von  Shaftesbury***-*®*)  (Ashley  Cooper  1801—85),  ferner 
des  Sir  Montefiore,*®*)  des  auch  in  England  gefeierten  Vorkämpfers  der 
Sklavenemanzipation,  W.  Lloyd  Garrison,^®^)  des  Philantropen  und  Physikers 
Robert  Boyle  (t  1691),**')  des  in  drei  Weltteilen  durch  seine  unerschrockenen 
Dienstleistungen,  insbesondere  durch  seinen  ^Ritt  nach  Chiwa'  berühmt  ge- 
wordenen Spezialberichterstatters  und  Reisebeschreibers  Colonel  Bur- 
naby  ,***•**•)  des  Modehelden  Brummel,**^  des  Erfinders  der  Dampf- 
maschine, Stephenson,**^)  des  Philologen  Bentley,***)  des  Chemikers  Thom. 
Graham***)  und  des  Naturforschers  Darwin***)  und  Frank  Bucklands,***)  des 
Astronomen  und  Dichters,  R.  Hamilton,***)  des  Naturforschers  L.  Agassiz,**') 
des  Nationalökonomen,  Generalpostmeisters,  radikalen  Parlamentsmitgliedes 
und  Ministerkollegen  Gladstones :  Henry  Fawcett  (f  1884)***)  und  der  drei 
grofsen  Londoner  Verleger:  Bentley,  Eegan  Paul  und  Stock.***) 

Autobiographieen,   Tagebücher,  Memoiren  und  Verwandtes. 

—  Die  englische  Litteratur  hat  auch  im  laufenden  Berichtsjahr  eine  grofse 
Zahl  einschlägiger  Werke  hervorgebracht.*^*'***)    Darunter  sind  hervorzu- 

—  479)  J*  B.  Bürge 8,  Letters  and  Correspondence,  with  notiees  of  his  life.  London» 
Mnrra^.  1885.  8^.  Sh.  15.  —  480)  £•  Vincent  Brilon,  Some  Accounts  of  Amyot 
Brongh.  London,  Seeley.  8^  740  S.  Fr.  16.  —  481)  S'Ii's.  Herbert  Jones,  Charlotte, 
Princess  of  Wales.     London,  Quaritch.     1885.     4^     Sh.  52.     Bez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  148. 

—  48S)  Lizzie  Alldridge,  Florence  Nightingale.     London,  Cassell.     1885.     8^    Sh.  1. 

—  48S)  H.  Zimmern,  Ashley  Cooper,   Earl   von   Shaftesbury:   AZg.  (1885),  No.  290. 

—  484)  ^^1  Shaftesbury,  A  Memoir.  From  Original  sources.  London,  Becord  Office. 
1885.  8^  1  Sh.  6  d.  -—  485)  James  V^eston,  The  story  of  Sir  Moses  Montefiore. 
London,  Partridge.  1885.  12®.  Sh.  1.  —  486)  J.  Bryce,  William  Lloyd  Garrison. 
Story  of  his  Life  1805—79.  London,  ünwin.  1886.  8^  2  Bde.  Sh.  80.  Bez.: 
£ngli8hHist.R.  (1886),.  1.  H.;  Ac.  (1885),  2.  Dez.  —  487)  Lawrence  S  a u n d e r s,  Robert 
Boyle,  Inventor  and  Philantropist.  London,  Wood  and  C.  1885.  Bez.:  Ac.  (1885)  1, 
S.  150.  —  488)  J-  B.  Ware  and  R.  K.  Mann,  Life  and  Times  of  Colonel  F.  Bnmaby. 
London,  Field.  1885.  8*.  7  Sh.  6  d.  Bez.:  Ath.  (1885)  2,  S.  203;  Ac.  (1885)  2, 
S.  165.  —  489)  Colonel  F.  Burnaby,  Speeches  and  Adventares.  London,  Diprose. 
1885.  8<^.  6  d.  —  490)  S.  Ko.  371.  —  491)  C.  L.  Mat^anx,  George  and  Robert 
Stephenson.  (=  World's  Workers.)  London,  Cassell.  1885.  8®.  Sh.  1.  -^  49^)  R.  C. 
Jebb,  Richard  Bentley.  Eine  Biographie.  Autorisierte  Übersetzung  von  £.  Wohl  er. 
Berlin,  Gaertner.  1885.  Kl.  8^  XII,  224  S.  M.  4.  Bez.:  CBl.  (1886),  No.  2;  DLZ. 
(1886),  No.  8;  MHL.  (1886)  3,  S.  272;  HZ.  (1887),  Bd.  57.  —  49S)  Angus  Smith, 
The  Life  and  Works  of  Thomas  Graham.  Edited  by  J.  J.  Coleman.  Glasgow,  Smith. 
1885.  Bez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  601.  —  494)  Grant  Allen,  Charles  Darwin.  (='Engli8h 
Worthies'.)  London,  Longmans.  1885.  Bez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  321.  —  495)  G.  C. 
Bompas,  Life  of  Frank  Buckland.  2/9.  edit.  London,  Sraith-Elder.  1885.  Sh.  12. 
Bez.:  Ac.  (1885),  4.  Juli.  —  496)  Sir  W.  B.  Hamilton,  Life,  Poems,  Correspondence, 
Writtings.  Bd.  Y.  Edited  by  P.  Graves.  London,  Longmans.  1885.  8^.  Sh.  15. — 
497)  B.  C.  Agassiz,  Life  and  Correspondence  of  L.  Agassiz.  London,  Macmillan.  1885. 
8^  '2  Bde.  Sh.  18.  Bez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  36.  —  498)  Leslie  Stephen,  Life  of 
H.  Fawcett.  London,  Smith.  1885.  8®.  Sh.  12.  Bez.:  AZ.  (1885),  No.  352;  Ath.  (1885)  2,. 
S.  693;  Ac.  (1885)  2,  S.  385.  —  499)  ^  Chesneau,LeB  grands  ^diteurs  anglais.  Bentley, 
Kegan  Paul,  EUiot  Stock:  Le  Livre  (1885),  No.  70,  S.  292—811.  —  500)  Gardner, 
Memorials  of  James  H o g g ,  The  Ettrick  Shepherd.  By  his  daughter,  Mrs.  G  ar  d  n  e  r.  London, 
Murray.  1885.  Bez.:  Ath.  (1885),  14.  März.  (Mit  Briefen  von  Byron,  Walter  Scott,  John 
Murray.)  —  501)  F.  W.  Leicester  Adams,  Autobiography.  London,  Redway.  1885. 
8^.  2  Bde.  Sh.  21.  —  502)  J.  Pearce,  Autobiography  of  Joseph  Livesey.  London. 
1885.  8^  3  Sh.  6  d.  —  503)  B.  L.  Linton,  Autobiography  of  Christopher  Kirkland. 
London,  Bentley.  1885.  3  Bde.  8<^.  Sh.  31.  Rez. :  Ath.  (1885),  25.  Juli.  (Mehr 
Erfindung  als  wahre   Geschichte.)   —   504)   Thomas   Smith,   Memoirs   of  James.    Begg. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


ni,202  ^X-     L.  Mangold:  Engluid. 

heben:  die^  neae  Auflage  des  Tagebuchs  der  Königin  yiktoria,^^^^  die 
Korrespondenz  der  Grofsherzogin  Alice  von  Hessen  an  die  Königin,^^^  die 
Korrespondenz  Beaconsfields^^^)  ans  den  Jahren  1890/2  und  1832—52. 
Ferner  Memoiren  des  schottischen  Earl  Gairns,^®*)  der  SchriftsteUerin 
Dora  Greenwell;**^)  die  Autobiographie  Bayard  Taylors,**^)  des 
Ingenieurs  und  Erfinders  des  Steam-Hammers,  Namsyth,^^^  des  Konst- 
mäcens  Lord  Rowland  Gowers,  ^^*)  des  Theologen  (Nonconformisten) 
Haywood  (1630—1702),*^^*)  des  königüchen  Leibarztes  Christison.*^*) 
Sodann  Memoiren  des  Edinburgber  Verlegers  und  Freundes  von  Macaulay  r 
Adam  Black.^^^)  Femer  die  Memoiren  des  hochgebildeten  Rektors  von 
Lincoln-Colleg  und  Litteraturhistorikers  Marc  Pattison^^^)  und  das  Tage- 
buch der  Miss  Mary  Frampton,^^^)  welche  über  die  Zeit  Georgs  lY. 
Wilhelms  und  die  Anfänge  Viktorias  (von  1799 — 1846),  inbesondere  aber  ttber 
die  Pariser  Ereignisse  während  der  grofsen  Revolution  interessante  Auf- 
zeichnungen hinterliefs.  Frampton  hatte  auch  Beziehungen  zum  englischen 
Hof  und  war  mit  Wellington,  Baron  Stockmar  und  Prinz  Leopold  von 
Koburg  persönlich  befreundet.     Sie  starb  1846. 

Kolonieen.  In  diese  Kategorie  zählen  zunächst  einige  Werke,^^^'^^^) 
welche  sich  mit  der  Geschichte  der  englischen  Kolonieen  im  allgemeinen 
beschäftigen;  darunter  befindet  sich  das  vortreflTliche  Werk  Sitwells;**^) 
auch  der  'Oceana'  Froudes*'*)  mufs  an  dieser  Stelle  gedacht  werden.  — 
Es  folgt  dann  eine  Gruppe  von  Werken, *'*"*^*^)  welche  sich  mit  der  Geschichte 


Bd.  I.  Edinburgh,  GemmeL  1S85.  8^  7  Sh.  6  d.  Bez.:  Ac.  (1885)  2,  S.  148.  (Begg: 
war  ein  'geiBtlicher  Kampfhahn\)  —  505)  Anna  J.  Buckland,  Diary  of  Nanette  Dampier 
durlng  1664/6.  London,  Sonnenschein.  1886.  8^  2  Sh.  6  d.  —  506)  (Victoria), 
More  Leaves  from  the  Journal  of  a  Life  in  the  Highlands.  1862 — 82.  New  edit.  London, 
Smith-Eldon.  1886.  2  Sh.  6  d.  Rez.:  Ath.  (1886)  1,  S.  249.  —  507)  Alice,  Grand 
Duchesse  of  Hessen,  Letters  to  the  Queen.  New  edit.  London,  Murray.  1885.  8^. 
Sh.  7.  Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  470;  Ac.  (1886)  1,  S.  256.  —  508)  S.  No.  468/9.  — 
509)  ^x"!  Cairns,  Memoirs  of  Hugh  Bfiac  Galmont,  first  Earl  Gaims.  London,  Nisbet. 
1886.  12®.  Sh.  1.  —  510)  W.  Dorling,  Memoirs  of  Dora  GreenwelL  London,  Glarke, 
1886.  8®.  6  d.  Rez.:  Ath.  (1886),  26.  Sept.;  Ac.  (1885)  2,  S.  118,  168  u.  188.  — 
511)  Bayard  Taylor,  Autobiography  1800 — 76.  London,  Longmans.  1886.  2  vols. 
8^    Sh.  32.    Rez.:  The  Nation  (1885),  4.  Juni;  Ath.  (1886)  1,  S.  481 ;  Ac.  (1886)  1,  S.  267. 

—  512)  Sam.  Smiles,  The  Autobiography  of  James  Namsyth.  London,  Murray.  1885. 
Sh.  16.  —  51S)  Lord  R.  Gower,  My  Reminiscences.  4.  edit.  London,  Kegan  PauL 
1886.  12®.  Sh.  10.  —  514)  Horsfall  Turner,  Reverend  Oliver  Heywood.  1680—1702. 
Autobiography,  Diaries  and  Event  Book.  Bd.  4.  Bingley,  Harrison.  Rez.:  Ath.  (1886), 
19.  Sept.  —  515)  Sir  R.  Christison,  Life,  by  bis  Sons.'  Bd.  1.  Autobiography. 
London,  Blackwoods.  1885.  8^.  Sh.  16.  —  ^1^  Alexander  Nicolson,  Memoire  of 
Adam  Black.  2,  edit.  London,  Longmans.  1885.  8<(  Sh.  5.  Rez.:  Ac  (1886),  24.  Okt.; 
Ath.  (1885)  2,  S.  468.  —  517)  Marc  Pattison,  Memoire.  London,  MaemiUan.  8^. 
320  S.  Rez.:  Ac.  (1885),  28.  MKrz ;  Ath.  (1885)  1,  885;  London  QuarterlyR.  (1886), 
Juli.  (Vgl.  den  letzten  JB.)  —  518)  Mundy,  The  Journal  of  Mary  Frampton  of  1779 
to  1846.  Letters,  anecdotes  etc.  London,  Law.  1886.  8^  Sh.  14.'  Bez.:  Ath.  (1885), 
7.  Nov.;  Ac.  (1886)  2,  S.  801.  —  510)  Cyril  Ransome,  Our  Golonies  and  India. 
London,  Gassell.  1885.  Rez.:  Ac  (1886)  2,  S.  165.  —  5S0)  F.  W,  Rudier,  The 
British  Golonies  and  Dependeneies.     London,  Longmans.    1885.    Rez.:  Ac.  (1886)  1,  S.  266. 

—  5S1)  S.  M.  Sit  well,  Growth  of  the  English  Golonies.  2.  edit.  London,  Rivingtons. 
1886.  8<>.  1  Sh.  6  d.  —  ^tt)  S.  No.  199.  —  5S3)  H.  G.  Keene,  A  Sketch  of  the 
history  of  Hindustan,  Arom  the  first  Muslim  conquest  to  the  fall  of  the  Mughol  empire. 
London,  AUen.  1885.  8^  506  S.  Sh.  7.  Rez.:  Ac.  (1886),  6.  Juni;  English Hist.R. 
(1887),  1.  H.  —  534)  HatIe  Thornhill,  The  Personal  Adventures  and  Ezperiences  of 
a  Magistrate  during  the  Rise,  Progress  and  Suppression  of  the  Indian  Mutiny.  London, 
Murray.     1885.     Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  147.  —  525)  Gentenary  review  of  the  researches 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI.     B.   Morsolin:   ItaUen.  111,208 

der  indischen  Herrschaft  in  Ostindien,  insbesondere  mit  der  Geschichte  der 
letzten  Empörungen  beschäftigen.  Wichtig  ist  die  Publikation  Prinseps*»"») 
zur  Geschichte  der  Westindischen  Kompagnie  von  1741 — 1858.  —  Andere 
Werke  befassen  sich  mit  der  Geschichte  des  Kaplandes,*^^)  Australiens*^*^''^**) 
und  der  englischen  Kolonie  auf  Neu-Guinea.*^**)  Besonders  gelungen  ist 
die  musterhafte  Yerfassungsgeschichte  der  australischen  Kolonieen  von 
Hayter.**') 


XXI. 

B.  Morsolin. 

Italien. 

1402 — 1669.  Im  Jahre  1885  ist  kein  Buch  in  Italien  erschienen 
das  die  allgemeine  Geschichte  behandelte.  Es  handelt  sich  vielmehr  um 
Behandlung  von  Einzelheiten  oder  von  hervorragenden  Männern  oder  um 
Ausgaben  von  unbekannten  oder  wenig  gekannten,  aber  wichtigen  Schriften. 

Thuasne  verdankt  man  die  Publikation  des  Tagebuches  des  J.  Burchardo,^) 
der  erst  Geistlicher,  dann  Geremonienmeister  der  päpstlichen  Kapelle  war, 
in  3  starken  Bänden.  Die  Arbeit  beseitigt  die  Befttrchtungen,  die  man  in 
bezug  auf  den  Inhalt  des  Werkes  hegte,  nämlich,  dafs  es  eine  Parteischrift, 
besonders  gegen  das  Papsttum  gerichtet,  wäre.  Aus  dem  Ganzen  geht 
vielmehr  die  vollkommene  Unparteilichkeit  des  Vf.  hervor.  Das  Tagebuch 
Burchardos    umfafst    das   Ende   des   Pontifikats   von  Sixtus  lY,  und  reicht 


of  Asiatic  Society  of  Bengal.  1783 — 1888.  Galcatta,  Thaeker.  1885.  Bez.:  Ath. 
(1885)  2,  S.  780.  —  526)  F-  W.  Growse,  Bulandshahr :  or,  Sketehes  of  «n  IndUn 
Districtf  Social,  Historical  and  Architectural.  Benares,  Medieall  EUdl  Press.  1885.  Rez.: 
Ac.  (1885)  1,  S.  149.  —  537)  T.  R.  £.  Holmes,  A  Mstory  of  the  Indian  matiny  and 
distnrbances  among  Civil  Popal.  2.  edit.  London,  Allen.  1885.  Sh.  21.  Rez.:  Engl. 
Hist.R.  (1886),  8.  Heft.  —  5^8)  R-  Hawthorne,  The  Student's  Ifannal  of  Indian 
History.  London,  Sonnenschein.  1885.  8^  8  Sh.  6  d.  Rez.:  Ac  (1885)  1,  S.  149. 
—  bZ9)  Henri  Gaidoz,  Linde  angUise:  RPL.  (1885),  No.  12.  —  5S0)  Charles  C. 
Prinsep,  Record  of  Services  of  the  Honourable  East  India  Company*s  Civil  Servants  in 
the  Madras  Presidency  from  1741  to  1858,  firom  Records  in  the  Possession  of  the  Secretary 
of  State  of  India.  London,  Trübner.  1885.  Rez.:  Ac.  (1885),  25.  April;  Ath.  (1885), 
31.  Okt.  —  5S1)  W.  Greswell,  Our  South  African  Empire.  London,  Chapman.  1885. 
2  Bde.  8^  Sh.  21.  —  533)  W-  Gisborne,  New  Zeaknd  Rulers  and  Statesmen. 
1840—85.  London,  Low.  1885.  8^  7  Sh.  6  d.  —  5SS)  ß-  E.  Chester  Waters, 
A  Statutory  List  of  the  Inhabitants  of  Melbourne  (Derbyshire)  in  1695.  Bemrose.  1885. 
Rez.:  Ac.  (1885)  1,  S.  149.  (Im  genannten  Jahre  betrug  die  Einwohnerzahl  660;  im 
Jahre  1881:  3128.)  —  5S4)  The  Growth  of  Colonial  England:  Australia  and  New 
Zealand:  Westminster  R.  (1885),  OktoberhefL  —  535)  J«  Fenton,  Tasmania  from 
its  Discovery  in  1642  to  the  Present  Time.  London,  Macmillan.  1885.  8^  462  S. 
Sh.  16.  —  536)  ^*  Lyne,  New  Guinea:  British  Protectorate  over  Southern  Shores. 
London,  Low.  1885.  8«.  Sh.  10.  —  587)  H.H.  Hayter,  The  Victorian  Year-Book. 
London.  Trttbner.     1885.     S^,     Rez.:  Ath.  (1885)  1,  S.  407. 

1)  J.  Burchardi  Argentinensis,  Capelle  Pontificie  Sacrorum  Rituum  Magistri, 
Diarium  sive  rerum  urbanarum  commentarii  (1483 — 1506);  ed.  Thuasne.  Paris,  Leroux, 
1883/5.     Rez:   A.Stor.ItaL  (1886). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,204  ^^I*     B.  Morsolin:  luUen. 

bis  ZU  den  ersten  drei  Jahren  des  Pontifikates  von  Julius  II.,  1483—1506. 
Erhöht  wird  der  Wert  des  'Diarium'  durch  die  unedierten  Notizen  und 
Dokumente,  auf  die  sich  die  Erzählung  stützt.  Ph.  von  der  Haegen*) 
behauptet  in  einem  Artikel  'Examen  des  droits  de  Charles  YIII  sur  le 
Royaume  de  Naples',  dafs  das  Testament  Karls  von  Anjou,  auf  welches 
sich  die  Ansprüche  gründeten,  keinen  Wert  habe.  Derselbe  Yf.^)  behandelt 
die  diplomatische  Seite  der  Unternehmung,  auf  Grund  von  Originalen  und 
französischen  Dokumenten,  in  seiner  'histoire  de  Tinvasion  du  Royaume  de 
Naples  par  Charles  Vlir.  Wichtig,  nicht  so  sehr  für  die  französische,  wie 
für  die  italienische  Geschichte,  ist  der  Aufsatz  von  Müller*)  'Zug  Karls  Vin. 
von  Frankreich  nach  Italien  in  seiner  politischen  Bedeutung'.  Reiche 
Ausbeute  für  die  italienische  Geschichte  gewähren  die^)  'Depeschen  des 
Venezianischen  Botschafters  bei  Erzherzog  Philipp,  Herzog  von  Burgund, 
König  von  Leon,  Kastüien,  Granada*  vom  Doctor  Yincenzo  Quirini.  Aus 
ihnen  zieht  dann  im  besondem  die  Geschichte  der  Republik  Yenedig  Yorteil. 
Inhaltsreicher,  weil  das  ganze  16.  JIl  umfassend,  ist  die  'Sklaverei  in 
Sizilien'  von  Avolio,*)  das  Ergebnis  einer  Reihe  von  Nachforschungen  im 
Archiv  von  Note,  welche  zeigen,  wie  die  scheufsliche  Plage  sich  in  grofsem 
MaTsstabe  auf  der  schönen  Insel  ausbreitete.  — 

'Clementis  septimi  epistolae*,  von  Sadoleto  geschrieben,  bilden  einen 
schönen  Band  in  der  Ausgabe  von  Balan.*^  Sie  sind  ein  Beitrag  zur 
Geschichte  des  Krieges,  den  die  Feinde  Deutschlands  der  römischen  Kurie 
erregten.  Ehses^)  hat  'die  PollÜk  des  Papstes  Clemens  YII.  bis  zur 
Schlacht  von  Pavia'  veröffentlicht,  wobei  er  sich  auf  die  von  Balan  und 
anderen  veröffentlichten,  von  ihm  im  Yatikanischen  Archiv  eingesehenen, 
Urkk.  stützt.  Besonders  beschäftigt  sich  der  Yf.  mit  der  Sinnesänderung 
des  Papstes,  der  von  der  kaiserlichen  Seite  auf  die  französische  tritt;  und 
mit  den  Yersuchen,  die  beiden  Monarchen  auszusöhnen.  Cesare  Guasti') 
vardankt  man  die  Publikation  einer  'BuUe  Clemens  YII.',  geschrieben  aus 
dem  Kastell  Sant'  Angelo  (Mai-Dezember  1527),  die  auf  dem  Korrekturbogen 
stehen  geblieben  ist.  Es  erhellt  aus  derselben,  wie  auch  der  Herausgeber 
in  der  gelehrten  Yorrede  bemerkt,  dafs  der  Papst,  entgegen  der  bisher  vor- 
herrschenden Meinung,  daran  dachte,  öffentliche  Bittgänge  anzuordnen  und 
den  Kirchenbann  zu  verkündigen. 

Giovanni  Livi^®)  läfst  in  der  Studie  'Corsica  und  Cosimo  I  de'  Medid' 
die  Thätigkeit  des  florentinischen  Fürsten  ins  rechte  Licht  treten,  die  darauf 
gerichtet  war,  der  Insel  die  Freiheit  zu  geben,  deren  Gesinnungen  sich  in 


3)  Ph.  van  der  Haegen,  Examen  des  droits  de  Charles  VIII  sur  le  Rorattine  de 
Naples:  RH.  28  (1885),  Mai-Jnni.  Paris,  1886.  —  8)  Id.,  Historie  de  rinvasion  dn 
Royaume  de  Naples  par  Charles  VTII:  R.  Internationale  8.  Florence.  1885.  —  4)  H. 
M  U 1 1  e  r ,  Der  Zug  Karls  VIII.  von  Frankreich  nach  Italien  in  seiner  politischen  Bedeutung. 
Breslau.  1885.  —  5)  C.  R.  v.  H5fler,  Depeschen  des  venetianischen  Botschafters  bei 
£rzher20g  Philipp,  Herzog  von  Burgund,  König  von  Leon,  Kastilien,  Granada,  ed.  dott. 
Yincenzo  Quirino:  AÖG.  56.  — 6)  C.  Avolio,  La  Schiavitk  in  Sicilia  nel  secolo  XVI : 
A.Sidliano  1/2,  X.  Palermo.  1885.  —  7)  P.  Balan ,  Clementis  VII  Epistolae  per  Sadoletum 
scriptae  quibus  accedunt  variorum  ad  Papam  et  alios  Epistolae.  Innsbruck.  1885.  Rez.: 
HZ.  58;  CBl.  24.  Juni  (1885).  —  g)  St.  Ehses,  Die  Politik  des  Papstes  Clemens  VII. 
bis  zur  Schlacht  von  Pavia:  HJb.  6,  4.  1885.  München.  —  9)  C.  Guasti,  Una  BoUa  di 
Papa  demente  VII  scritta  daCastel  Sant'  Angelo  (maggio-dicembre)  1527:  A.stor.Ital.  15. 
Firenze.  1885.  —  10)  G.  Li  vi,  La  Corsica  e  Cosimo  I  de  Kedici.  (=  Studio  storieo.) 
Firenze-Roma.    1885.    XIII,  418  S.     Rez.:  A.  stör.  Ital.  tom.  17  ;  Rivista  stör.  Ital.  ann  o  II 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI.     B.  Morsolin:  lulien. 


m,ao5 


Sampiero  Corso  verkörperten.  Der  Vf.  zeigt  nämlich  die  Versuche  Cosimos, 
sie  Frankreich  zu  entziehen,  um  es  zuerst  Genua  wiederzugeben,  wie  es 
thatsächlich  geschah  durch  den  Vertrag  zu  Chäteau-Cambresis  und  die  Yon 
Sampiero  bald  abgebrochenen,  bald  wieder  aufgenommenen  Verhandlungen, 
um  die  Wünsche  der  Bewohner  zu  verwirklichen.  Der  Vf.  endigt  seine 
Erzählung  nicht  mit  dem  Tode  des  (xrofsherzogs,  sondern  fahrt  sie  noch 
durch  eine  Reihe  von  Jahren  weiter,  indem  er  besonders  die  Beziehungen 
der  Insel  zum  Nachfolger  Cosimos  beleuchtet.  Das  Ganze  des  Buches 
sodann  zeigt  deutlich,  wie  es  sich  der  Vf.  auch  vorgenommen  hatte,  die 
geschichtliche  Italienisierung  Korsikas.  Eine  gelehrte  Denkschrift  über  'Massi- 
miliano  Sforza  und  die  Schlacht  bei  Ariotta,  am  6.  Juli  1513'  hat  Rusconi^^) 
veröffentlicht,  unter  Beigabe  wertvoller  Dokumente.  Sie  zeigt  deutlich  den 
Mut  und  den  Enthusiasmus  des  Herzogs  und  der  Schweizer  vor  der  Feld- 
schlacht, und  giebt  zum  erstenmale  die  Zahl  der  gefallenen  Feinde,  12000 
ungefähr.  Gestützt  auf  die  Dokumente,  weifs  der  Vf.  gute  Gründe  zur 
Entlastung  Sforzas  beizubringen,  der  der  Weichlichkeit  und  Feigheit  be- 
schuldigt worden  war.  Auch  darf  man  nicht  verschweigen,  dafs,  wie  sich 
ebenfalls  aus  den  Urkk.  ergiebt,  Schimer  nicht  nur  seinen  Willen  und 
seinen  Arm,  sondern  auch  seine  Börse  den  Anhängern  Sforzas  zur  Verfügung 
stellte.  Die  Schrift  von  Liebenau^^)  'Werner  Scholders  Beschreibung 
der  Schlacht  von  Marignano'  wirft  zwar  auf  die  Sache  nicht  neues  Licht, 
ist  aber  wegen  der  Sorgfalt,  mit  der  sie  angefertigt  ist,  erwähnenswert. 
Antonio  Rodriguez  Villa^^)  in  seiner  'Geschichte  Italiens  von  der 
Schlacht  bei  Pavia  bis  zur  Plünderung  Roms*  erzählt  unter  Beigabe  von 
zeitgenössischen  Briefen  und  Berichten  die  Geschichte  jener  27  Monate,  die 
seit  der  Schlacht  bei  Pavia  (1525)  bis  zur  Plünderung  Roms  (1527)  ver- 
flossen. Die  Arbeit  ist  wertvoll  wegen  der  Neuheit  der  Bemerkungen.^*"^*) 
Eine  gute,  ja  vortreffliche  Arbeit  ist  'die  Belagerung  von  Florenz'  von  Pio 
Carlo  Falletti-Fossati,^^)  der  der  Vf.  den  bescheidenen  Titel  'Beitrag' 
giebt.  Wenn  sie  auch  keine  vollständige  Geschichte  genannt  werden  kann, 
so  hat  sie  doch  alle  Linien  einer  solchen.  Mehr  als  das  Drama  des  Jahres 
1530  beleuchtet  Falletti  das,  was  sich  in  den  Sitzungen  der  Ratsversamm- 
lungen unter  dem  Amtsgeheimnis  und  in  den  Unterhandlungen  der  Ge- 
sandten mit  den  Fürsten  abspielte.  Alles  ist  auf  Urkk.  gegründet.  Was 
sodann  die  Gründe  für  die  Katastrophe  betrifft,  so  zeigt  der  Vf.,  welchen 
Anteil  daran  man  den  Verrätern,  welchen  den  treulosen  Verbündeten,  und 
welchen  den  Irrtümern  der  Florentiner  zuschreiben  müsse,  indem  er  die  am 
wenigsten  Schuldigen  von  den  Anklagen  der  Geschichtsforscher  befreit.  Zu 
bedauern  ist  nur,  dafs  er,  wie   er  Michelangelo  gegen  jeden  Vorwurf  der 


11)  A.  Rnsconi,  MassimUiano  Sforza  alla  BattagUa  deir  Ariotta  (6  giugno  1518): 
Arch.  BtOT.  Lombardo  2.  Serie.  XU.  Milano.  1885.  —  13)  Oh.  v.  Liebenau,  Werner 
Scholders  Besehreibnng  der  Schlacht  von  Harignano:  AnzSchwG.  1885.  —  IS)  A. 
Rodriguez,  Italia  desde  la  Battalla  de  Pavia  hasta  et  Saco  de  Roma.  (=  Resena 
hietorica.)  Madrid.  1885.  S.  268.  Rez.:  Riv.  Btor.  Ital.  anno  HI.  —  14)  X  A.  Dagnet, 
Correspondance  de  mesBire  Ren^  b&tard  de  Savoie  (onde  du  roi  FraofoiB  II)  et  de  Robert 
de  la  Harthre,  antre  grand  ofBcier  de  ee  monarque,  avec  messire  Pierre  Faolcon,  avoyer 
de  Fribonrg  (1576)  et  cheyaUer  (1517):  AnzSchwG.  16,  1.  Solothnm.  1885.  —  15)  X 
P.  Palliolo,  Le  feste  pel  conferimento  del  patriziato  romano  a  Ginliano  e  Lorenzo  de' 
Hedici:  Dispensa  206  della  Scelta  di  Cnriositk  Letterarie.  Bologna.  1886.  —  10)  P.  C. 
Falletti-Fossatii  L' Assedio  di  Firenze.  Parte  I  e  II,  vol.  2.  (=  Contribnto.)  Palermo. 
1885.     A.  stör.  Lomb.  tom.  18. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,206 


XXI.     B.  Morsolin:  Italien. 


Feigheit  verteidigt  hat,  so  nicht  auch  bei  Maramaldo  verfahren  ist,  besonders 
nach  den  Arbeiten  von  Aloisi  nnd  Lnzio,  die  jedoch  darflber  das  letzte 
Wort  noch  nicht  gesprochen  haben.  Erwähnenswert  ist  die  Denkschrift  von 
Sommi-Piccenardi^'^)  'über  einen  Versuch  der  Franzosen,  im  Jahre  1537^ 
sich  der  Barg  Cremonas  zu  bemächtigen'.  Besonders  wertvoll  sind  die 
beigegebenen  Urkk.  Eine  sehr  gnte  und  wichtige  Sammlung  von  Doku- 
menten, die  sehr  nützlich  ist  für  die  Geschichte  der  Reformation  im  16.  Jh. 
und  für  die  des  Tridentinischen  Konzils  im  besondern,  sind  die  'Monumenta 
Tridentina*,^®)  die  Druf fei  veröffentlicht.  Die  Urkk.  stammen  teils  aus  der 
Sammlung  der  cervinianischen  Papiere,  die  im  Staatsarchiv  zu  Florenz  anf*^ 
bewahrt  werden,  teils  aus  den  Archiven  zu  Monaco.  Ein  Teil  sodann  ist 
den  Werken  von  Pallavicini  und  von  Quirini  entnommen,  welches  von. 
neuem  veröffentlicht  wird,  als  eine  Ergänzung  des  ersten.  Die  Zeitspanne^ 
der  die  Dokumente  angehören,  ist  Januar  bis  Dezember  1545.  Die  Papiere 
gehören  zum  gröfsten  Teile  den  drei  Gesandten,  welche  den  Papst  auf 
dem  Konzil  vertraten.  Auch  ist  zu  erinnern,  dafs  die  von  Poole,  im 
Unterschiede  von  Dal  Monte  und  von  Cervini,  nur  sehr  gering  an  Zahl 
sind.  Aus  dem  Ensemble  der  Dokumente  ergiebt  sich  zwar  das  Streben  des 
Papstes  und  des  Kaisers  nach  einem  gemeinsamen  Ziele,  nämlich  nach  der 
Beruhigung  der  Christenheit,  jedoch  fehlen  die  Privatinteressen  des  Hauses 
Famese  nicht.  Die  Zahl  der  in  den  beiden  ersten  Heften  veröffent- 
lichten Urkk.  beträgt  289**''^).  Wert  erwähnt  zu  werden,  wegen  ihrer 
Beziehung  zur  Zeitgeschichte,  sind  die  ^unedierten  Briefe  von  Paolo  Giovio% 
veröffentlicht  von  Alessandro  Luzio,*^)  welcher  durch  seine  Vorrede, 
sowie  durch  die  beigegebenen  Anmerkungen  zeigt,  welchen  Nutzen  man 
daraus  weniger  für  die  litterarischen,  als  die  politischen  Ereignisse  in  den 
Jahren  1522 — 51  ziehen  kann. 

Nicht  ganz  fehlt  es  an  Monographieen  berühmter  Männer. 
Ein  allgemein  gefühltes  Bedürfnis  zu  befriedigen  hat  sich  Francesco 
Tarducci'*)  vorgenommen  in  der  'Geschichte  von  Christoph  Columbus*. 
Ich  sage,  hat  sich  vorgenommen,  weil  das  Werk  zwar  eine  angenehme 
Lektüre  ist,  aber  wissenschaftUchen  Ansprüchen  nicht  genügt.  Und  zwar 
nicht  so  sehr  wegen  des  Mangels  an  neuen  Urkk.,  als  wegen  der  Unkenntnis 
der  neueren  Arbeiten  über  den  grofsen  Mann.  Hinzukommt  zu  alledem 
der  völlige  Mangel  an  Farbe  in  der  Erzählung,  und  eine  gewisse,  man 
möchte  fast  sagen,  Anstrengung,  selbst  das,  was  das  Gemüt  des  Lesers  in  Feuer 
bringen  könnte,  mit  zur  Schau  getragener  Gleichgültigkeit  zu  sagen.  Auf 
neue  Dokumente  stützt  sich  dagegen  der  'Christoph  Columbus*  von  Harisse.*') 


17)  G.  Sommi-Piccenardi,  D'un  tentativo  fatto  dai  Francesi  par  impadronisti 
del  Caatello  di  Cremona  nel  1587  (Memoria):  Miscellanea  di  Storia  Patria  Italiana  24 
(1885).  Torino.  —  lg)  A.  v.  Druf  fei,  Monnmenta  TridentiBa:  Beitrttge  zur  Geachichte 
des  Konzils  von  Trient.  Heeft  1  und  2  (Januar  —  Mai,  Juni  —  December  1545). 
München.  1884/5.  Bez.:  A.  stor.ItaL  tom.  19.  —  19)  X  V.  Foreella,  Feste  in  Roma 
nel  Pontificate  di  Paolo  III  (1534—45).  Roma,  tip.  Artigianelli.  1885.  —  SO)  X  A.  t. 
Reumont,  Kaiser  Karls  Krönung  in  Aachen,  beschrieben  von  Baidassar  CastigUone. 
Aachen,  Beaufort.  1885.  —  Sl)  A.  Luzio,  Lettere  inedite  di  Paolo  Giovio,  tratte  dall* 
Archivio  Gonzaga.  Mantova.  1885.  Bez.:  A. stor.Ital.  tom.  17.  —  22)  F.  Tarducei, 
Vita  di  Cristoforo  Colombo,  secondo  gli  Ultimi  documenti,  due  volnmi  eon  ritratto.  Milano, 
Treves.  1885.  S.  641/5.  Rez.:  A.  stor.ItaL  tom.  17;  Riv.  stör. Ital.  anno  IL  —  2S)  H. 
Harisse,  Christophe  Colomb,  son  origine,  sa  vie,  ses  voyages,  d^apr^s  des  doeument» 
in^dito  de  Genes.  2  Tom.       Maco.     1885.     617  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXL     B.  Morsolin:  Italien.  111,207 

Es  sind  ürkk.  ans  Bibliotheken  nnd  Archiven,  die  in  bezng  anf  den  Gegen- 
stand noch  nicht  durchforscht  waren.  Ans  einem  Briefe  von  Francesco 
Tricandino  sind  hergenommen  die  ^Nachrichten  über  Christoph  Colnmbns* 
von  Belgrano,^^)  in  denen  einiges  Licht  auf  die  zweite  Expedition  des 
berühmten  Seefahrers  fällt.  Hier  ist  anch  anznfOhren  das  dreibändige  Werk 
von  Irving**)  'Life  and  Yoyages  of  Ghristopher  Colnmbns*,  ebenfalls  reich 
an  mannigfachen  nnd  interessanten  Einzelheiten.*^**^ 

Vier  Werke  sind  auch  erschienen  über  Pietro  Bembo.  Der  Auf- 
satz von  Yittorio  Cian,*^)  'Bezüglich  einer  Gesandtschaft  von  Pietro 
Bembo'  beleuchtet,  unter  Beigabe  neuer  Urkk.,  die  Verhandlungen,  welche 
der  berühmte  Sekretär  mit  Venedig  im  Dezember  1514  führte,  um  ein 
Bündnis  zwischen  der  Bepublik  San  Marco  und  dem  päpstlichen  Stuhle  zu- 
stande zu  bringen,  Verhandlungen,  die  dann  mit  Erfolg  gekrönt  wurden. 
Nicht  gänzlich  unnütz  für  die  Zeitgeschichte  speziell  wegen  der  Berühmtheit 
der  Namen  ist  die  Arbeit  von  Bemardo  Morsolin**)  'Pietro  Bembo  und 
Lucrezia  Borgia',  in  welcher  der  Vf.  auch  eine  Hds.  der  Nationalbibliothek 
zu  Paris  hat  verwerten  können.  Der  Aufsatz  verfolgt  den  Zweck,  die  Be- 
ziehungen der  schönen  Herzogin  zu  dem  Venezianer  in  das  rechte  Licht  zu 
stellen.*®"»^)  Die  Schrift  Carlo  Giodas**)  'Girolamo  Morone  zur  Zeit 
Massimiliano  Sforzas'  benutzt  keine  neuen  Urkk.,  sie  stützt  sich  vielmehr 
auf  die  Publikationen  von  Promis  und  von  Müller,  trotzdem  ist  sie  nicht 
ohne  Wert,  weil  sie  die  vielen  Schwierigkeiten,  gegen  die  der  vortreffliche 
Staatsmann  während  der  kurzen  Herrschaft  des  jungen  Fürsten  anzukämpfen 
hatte,  deutlich  darlegt.  Von  neuen  Gesichtspunkten  aus  betrachtet  Dittrich^^) 
eine  verehrungswürdige  Persönlichkeit,  durch  Gelehrsamkeit,  wie  durch 
Staatskunst  gleich  ausgezeichnet:  Caspare  Contarini.  — 

In  engerer  Beziehung  zur  religiösen,  als  zur  politischen  Geschichte 
steht  der  Aufsatz  von  Alessandro  Luzio**)  über  Vittoria  Colonna,  mit 
welchem  er  eine  auch  von  den  letzten  Publikationen,  welche  Beumont  und 
andere  lobten,  gelassenen  Lücke  auszufüllen  sucht :  er  sucht  den  Charakter 
der  intimeren  Beziehungen  der  berühmten  Frau  und  ihre  Haltung  in  der 
religiösen  Frage  näher  zu  bestimmen.  Mit  den  'Urkk.  des  estensischen 
Archivs  bezüglich  des  Aufenthaltes  Kalvins  in  Ferrara',^*)  in  denen  besonders 
das  Verhör  eines  Franziskaners  bemerkenswert  ist    (der  behauptete,   einen 


S4)  C.  Belgrano,  Notizie  di  Christoforo  Colombo:  Giornale  LiguBtico  12,  seit.  oU. 
Genova.  1885.  —  35)  W.  Irving,  Life  ODd  Voyagea  of  Christopher  Columbue  the 
yohie  are  added  those  of  his  CompanioDB;  3  voll.  London.  1885. —  S6)  X  Roseliy 
de  Lorgnes,  Histoire  poathume  de  Christophe  Colomb.    Paria,  Didies.    1885.   VII,  457  S. 

—  37)  X  S.  Duclan,  Christophe  Colomb,  sa  vie,  ses  voyages.  Limoges,  Ardant.  1886. 
12®.  72  S.  —  28)  V.  Cian,  A  proposito  d'nn  ^ambasciata  di  M.  Pietro  Bembo:  AVeneto 
15  (1886).  Venezia.  1886.  Rez.:  Giornale  storico  della  lett.  Ital.,  vol.  VL  —  39)  B. 
Mors  Ol  in,    Pietro  Bembo  e  Lucrezia  Boigia:   ITAntologia  61,  16.  agosto.     Roma.     1885. 

—  80)  V.  Cian,  Un  Deoennio  della  Vi to  di  M.  Pietro  Bembo  (1621— 81).  Torino.  1886. 
XVI,  249.     Rez.:  Giornale  storico  della  letteratura  Ital.,  anno  III;  Riv.  stör.  Ital.,  anno III. 

—  Sl)  B.  Horsolin,  L'Ortodossia  di  Pietro  Bembo  (Saggio):  Atti  del  R.  istitnto 
Veneto.  Venezia.  1885.  Rez. :  Giornale  stör,  della  lett.  Ital.,  anno  III;  Riv.  stör.  Ital., 
anno  IIL  —  33)  C.  Gioda,  Girolamo  Morone  ai  tempi  dl  Massimiliano  Sforza:  R.  stör. 
ItaL,  anno  IL  Torino.  1886.  —  St)  J-  Dittrich,  Gasparo  Contarini  1483—1642. 
Braunsberg.  1886.  XVII,  800  S.  —  S4)  A.  Luzio,  Vittoria  Colonna:  R.  storica 
Mantovana  I,  1/2  (1886).  Mantova.  —  S6)  B.  Fontan«,  Documenti  deU'  Archivio  Vaticano 
e  deir  Estense  circa  il  soggioma  di  Calvino  a  Ferrara:  Arch.  della  Regia  Societii  Romana  di 
Btoria  Patria  VIII,  1/2  (1885).     Roma. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,a08  XXI.     B.  Morsolin:   Italien. 

Gallier  von  kleiner  Statur  gesehen  zu  haben,  mit  dem  er  ebenfalls  eine 
harte  Auseinandersetzung  in  Glaubenssachen  gehabt  habe),  gelangt  Fontana 
fast  zu  denselben  Schlössen  wie  Rillir  und  Eampschulte,  welche  beide 
gegen  die  bekannte  Legende  Ton  der  Flucht  Ealvins  aus  Ferrara  und  von 
den  in  Val  d'  Aosta  ausgestandenen  Verfolgungen  schrieben.  L.  Alberto 
Ferrai**)  giebt  in  seinem  Trozefs  des  Pier  Paolo  Vergerio*  die  Frucht 
seiner  Studien  über  einige  unedierte  Urkk.,  mit  denen  er  auch  seine  Schrift 
ausstattet.  Der  ktlhne  Neuerer  geht  jedoch  daraus  nicht  geläutert  yon  den 
Anklagen  hervor,  welche  seit  mehr  als  dreihundert  Jahren  auf  seinem 
Haupte  lasten.  Soviel  ist  jedenfalls  sicher,  dafs  Ferrai  kein  Bedenken 
trägt,  ihn  einen  ^watenden  und  böswilligen  Streiter,  einen  wflrdigen  Antago- 
nisten Girolamo  Muzios'  zu  nennen.  Jedoch  ist  anzumerken,  dafs  die 
Prüfung  der  Urkk.  ihn  rettet,  wie  der  Vf.  sagt,  vor  den  Mafslosigkeiten 
der  katholischen  Partei. 

1669—1700.  Beichhaltig  und  gelehrt  ist  die  Arbeit  Saiges  über 
'das  spanische  Protektorat^^)  im  Jb.  des  Fürstentums  Monaco.  Die  Schrift 
umfafst  anderthalb  Jhh.',  von  den  Beziehungen  Luciano  Grimaldis  zu  Ludwig  HI. 
von  Frankreich  und  Ferdinand  dem  Katholischen  an;  sie  ist  klar,  gut  an- 
geordnet, und  in  einem  einfachen  und  doch  eleganten  Stile  geschrieben,  und 
ist  wertvoll  wegen  der  Neuheit  der  Einzelheiten  und  der  Richtigkeit  der 
Ansichten.  Yon  fast  dem  nämlichen  Schlage  und  wichtig  für  die  Geschichte 
des  Fürstentums  Monaco  sind  die  'documents  in^dits  sur  les  Grimaldi  de 
Monaco  et  leurs  relations  avec  les  Ducs  de  Savoie*,*^)  durch  welche  die 
Geschichte,  wie  man  sieht,  sich  erweitert.  Die  Publikation  verdankt  man 
de  Pierlas. 

Nicht  ohne  einige  Bedeutung  wegen  der  Bemerkungen  über  die  Zeit- 
ereignisse sind  die  'unedierten  Briefe'  Paolo  Parutas,  herausgegeben  und 
mit  Anmerkungen  versehen  von  Giuseppe  Biadeyo.^®)  Sie  umfassen  die 
Zeit  vom  30.  September  1566  bis  zum  7.  Januar  1596.  Edouard  Fremy*®) 
hat  mit  seinen  'M^moires  inedits  de  Mesmes  seigneur  de  Rossy  et  de 
Malassise,  podestat  de  Siena'  der  Geschichte  Toskanas  keinen  geringen 
Dienst  erwiesen.  Nur  kann  man  ihm  den  Vorwurf  machen,  dafs  er  in  das 
von  ihm  geschriebene  Leben  Mesmes',  das,  was  Mesmes  selbst  schreibt,  und 
was  auch  in  demselben  Buche  veröffentlicht  wird,  hineingestopft  habe.  Fftr 
die  neuere  Geschichte  Korsikas  ist  nicht  unwichtig  das  ^Bulletin  de  la 
Soci^t^  des  Sciences  historiques  et  naturales  de  la  Corse',  das  Studien  und 
Urkk.  für  die  Geschichte  enthält.**)  Wenig  gekannt,  aber  sehr  wichtig 
ist  die  Geschichte  der  Inquisition  in  Sizilien,  über  welche  helles  Licht  die 
von  Cosentino   veröffentlichten  'neuen  Dokumente'   verbreiten.**)     Für 


M)  L.  A.  Ferrai,  II  Proceseo  di  Pier  Paolo  Yergerio:  A.stor.ItaL  16  (1885). 
Firenze.  —  g?)  6.  'S a ige,  Le  Protectorat  Espagnol:  Annnaire  de  la  Prinoipaut^  de 
Monaco  1885.  Monaco.  1885.  486  S.  —  S8)  E.  G.  de  Pierlas,  Docnments  inedits 
sur  les  Grimaldi  de  Monaco  et  leurs  relations  avec  les  Ducs  de  Savoie.  Torino.  1885.  228  S. 
—  S9)  P.  Paruta,  Lettereinedite;  ed.  G.  Biadeyo.  Verona.  1885.  XIH,  86  S.  Bez.: 
A.stor.Ital.  tom.  16.  —  40)  £•  Fremy,  Mdmoires  inedits  de  Henry  de  Mesmes  seigneur 
de  Rossy  et  de  Malassise,  podestat  de  Siena,  suivis  de  pens^es  intfdites.  Gentes  pour 
Henry  III  et  prMd^s  de  la  vie  publique  et  priv^e  de  Henry  de  Mesmes.  Paris.  1885. 
Bez.:  Riv.stor.Ital.,  anno  HI.  —  41)  Bulletin  de  la  Society  des  Sciences  Historiques  et 
Naturales  de  la  Corse.  Bastia.  1885.  —  43)  Gr.  Cosentino,  Nuovi  documenti  suU* 
Inquisizione  in  Sicilia:  A.  stör.  Siciliano,  anno  X.     Palermo.     1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXL     B.  Mor salin:  IUli«ii. 


m,ao9 


die  Geschichte  deat  Seloniiation  in  Italien  ist  trotz  des  in  demselben 
wehenden  Greistes,  dos  Werk  von  Wirte ^')  yon  Bedentang  ^ein  Streifblick 
anf  die  italienische  Inquisition',  in  welchem  besonders  Aber  Camesecchi 
gesprochen  wird.^^)  Fea^^)  verdankt  man  die  Fortsetzung  seiner  sorg- 
fiUligen  Stndie  über  'Alessandro  Famese  in  den  Niederlanden',  wo  in  ans- 
Murlicher  Weise  von  Einzelheiten  der  Belagerang  Antwwpens  gehandelt 
wird.  Nicht  ohne  Interesse  ist  die  ^venezianische  Ganzone  eines  Zeit- 
genossen Aber  Philipp  II.  nnd  Sixtos  Y.',  die  Teza^^)  verOifentlicht.  Man 
findet  darin  wichtige  Einzelheiten,  die  zwar  nicht  ganz  historisch,  aber 
doch  der  Erwähnung  wert  sind.  ^Historische  Dokumente'  tlber  Sixtus  Y. 
und  besonders  Aber  die  Durchstechung  des  Suezkanals,  die  von  ihm  geplant 
wurde,  hat  auch  Narducci^^  publiziert.  Es  sind  Berichte  des  Gesandten 
in  Eonstantinopei  und  des  venetianischen  Orators  zu  Rom,  die  dem  Staats- 
archiv zu  Yenedig  entnommen  sind.  Auf  dieselbe  Zeit  bezieht  sich  der 
Aufisatz  von  Gottlob^^)  ^die  lateinischen  Kirchengemeinden  in  der  Türkei 
und  ihre  Yisitation  durch  Petras  Gedalini,  Bischof  von  Nona  1580 — 1581.' 
Die  Erzählung  stammt,  wie  darin  angegeben  ist,  aus  einer  alten  Kopie  der 
^Atti'  der  Yisitation  Gedalinis,  die  sich  zu  Rom  in  der  Bibliothek  des 
Konv^ites  der  40  Heiligen  erhalten  hat.  Interessant  ist  die  Notiz  Aber 
zwei  kleine  Städte  in  der  Krim,  deren  Einwohner,  Nachkommen  der 
Genuesen,  ihren  eigenen  Glauben  bewahrt  hatten.  In  Beziehung  zur 
italienischen  Geschichte  in  den  Zeiten  Sixtus  Y.  steht  auch  das  Buch  von 
Pieriing:^*)  ^Le  Saint-Sidge,  la  Pologne  et  Moscou'.  Hervorzuheben 
sind  daraus  speziell  die  Urkk.  Aber  Possevino  und  Yenedig..  Aus 
dem  Archiv  der  bischöflichen  Kanzlei  in  Jesi  hat  Arriboldi  ^^ 
viele  Nachrichten  Aber  die  Teilnahme  von  ungefähr  100  Einwohnern  von 
Jesi  an  der  Schlacht  bei  Lepanto  geschöpft.  ^^)  Yon  Bedeutung  fAr  die 
Geschichte  der  Regierang  Karl  Emanuete  I.  sind  die  'Briefe  von  Maria 
und  Margarethe  von  Savoyen  an  Margarethe  Langosco-Busca'^')  aus  dem 
Archiv  Sola-Busca  zu  Mailand.  — 

Die  ^Yita  di  san  Garlo  Borromeo  rapportata  alla  Storia'  von  Gino 
di  Yillaflora^^)  scheint  darauf  auszugehen,  die  Ereignisse  in  das  richtige 
Licht  zu  stellen,  in  ihre  Beziehung  zur  Zei^eschichte ;  allein  die  Schrift 
hat  in  ihren  Ensemble  das  Aussehen  einer  eingehenden  Untersuchung  gegen 


48)  L.  Wirte,  A  GUnoe  at  the  ItAÜan  Inquisition:  or  a  Sketeh  of  Pietro  CorneseccliL: 
Mb  trial  before  the  Supreme  Court  of  the  Papal  Inquisition  of  Rome  and  his  Martyrdom 
1566.  London.  1886.  —  44)  X  P.  Minucci  del  Robbo,  Le  Nocze  di  Margherita 
de  Mediei  eon  Odoardo  Famese  duea  di  Parma  e  Piacenza.  (=  Lettura  fistta  aUa  Colom- 
baria.)  Bd.  1.  PlreuM,  Uff.  Rassegna  Naz.  1886.  76  S.  —  45)  P-  Fea,  AleBsandro 
Flaraese  ne' paesi  Bassi :  Rassegna  Kazionale.  Firenze.  1886.  —  46)  ^  Teza,  Filippo  II 
e  Sisto  y.  (=  Ganzone  Yeneziana  d'un  Gontemporaneo) :  A.  stör.  Romano  (1886).  Roma. 
1886.  Rez.:  A.stor.ItaL,  tom.  17.  —  47)  ^  Nardueci,  Doeumenti  storioi  relativi  al 
tagüo  dell'  Istmo  di  Suez  e  alla  conquisto  d'E^tto,  ideata  da  Sisto  V :  Atti  della  R.  Aecademia 
del  Lincei  (AprilOf  1886).  Rom.  1886.  —  48)  A.  Gottlob,  Die  lateinischen  Kirohen- 
gemeinden  in  der  Türkei  und  ihre  Visitation  durch  Petrus  Gedalini,  Bisohof  von  Nona 
1580/1:  HJb.  6,  I  (1886).  Mihichen.  1886.  —  49)  P.  Pierling,  Le  Saint-Si^e,  la 
Pologne  et  Moscou  1682/7.  Paris.  1886.  —  M)  G.  Arriboldi,  IJesini  alla  battaglia 
di  Lepanto:  A.  stör,  per  le  Marche  e  per  lUmbria  2  (1886).  —  51)  X  L.  Garnevali,  Sua 
AHesza  Serenissima  il  Duea  di  Mantova  e  la  sua  Gasa.  Manteva,  Mondovi.  1886.  HS. 
5^)  Lottere  di  Maria  e  Mmrgherito  di  Savoja  a  Margherite  Langosco-Busea.  Milano.  1886. 
—  58)  G.  di  Villaflora,  Vita  di  san  Garlo  Borromeo  rapportata  alla  Storia.  Milan«^ 
1886.     Rez.:  A. stör. Lombardo,  anno  12.' 

Jahresbeiiehte  der  OMehiolitswisaeiiMtaaffc  1885.    m.  14  ^-^  j 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,210  ^^^*     B.  Morsolin:  Italien. 

den  Heiligen,  die  nicht  immer  gerecht,  schicklich  und  anparteüsch  ist.  Dir 
steht  gegenüber  der  'Held  der  Liebe*  von  Anastasio  Bocci,^^)  wo  statt 
der  Geschichte  'des  Lebens  des  Heiligen'  sein  Panegyrikns  geschrieben  wird. 
Theodor  von  Liebenau*^^)  behandelt  in  seinem  Aufsätze:  'der  heilige 
Carl  Borromeo  und  die  Schweizer*  unter  Beigabe  von  60  und  mehr  ganz 
neuen  Urkk.,  die  Thätigkeit  des  Heiligen  in  der  Schweiz  und  besonders 
die  Geschichte  des  collegium  helveticum  zu  Mailand.  In  seinem  'Lodovico 
Borromeo*  ^^)  macht  er  dann  im  Lichte  neuer  Dokumente  den  Leser  mit 
dem  Schicksal  des  kühnen  Patriziers  bekannt,  der  1527  starb. 

Erwfthnt  zu  werden  verdient  auch  die  hinterlassene  Arbeit  von 
Formentini^*^)  'Lage  der  verschiedenen  Staaten  Italiens  gegen  Ende  dea 
Jahres  1584.**^^)  Ein  gleiches  gilt  von  dem  Aufsatze  ^®)  'Tod  Heinrichs  lY. 
von  Frankreich  und  seine  italienische  Politik*,  in  welchem  Garnevali 
unter  Beigabe  von  Urkk.  aus  dem  Archiv  zu  Mantua  und  besonders  der 
Gesandten  des  Herzogs  in  Paris  nicht  nur  ganz  neue  Einzelheiten  über  den 
Tod  des  Monarchen  vorgebracht,  sondern  auch  gezeigt  hat,  welches  seine 
Politik  Italien  gegenüber  war ;  eine  Politik,  die  derjenigen  Napoleons  m. 
sehr  nahe  kam,  welche  dahin  ging,  die  vielen  kleinen  Republiken  der 
Halbinsel  auf  nur  vier  zu  reduzieren.  Reumont^®)  behandelt  in  dem 
'Tod  der  Maria  de*  Medici*  die  Gemahlin  Heinrichs  lY.  Bemerkenswert 
sind  besonders  die  Nachrichten  über  die  letzten  Stunden,  auf  Grund  der 
Erzählung  des  Arnaldo  Mashor,  Pfarrers  in  St.  Petri  in  Köln,  eines 
bekannten  Historikers.  Auf  Italien  bezieht  sich  auch  die  Schrift  von 
Fernandez^^)  'der  Grofsherzog  von  Ossuna*,  wichtig  wegen  des  über  die 
Yenezianer  Gesagten. 

Yon  grösserer  Wichtigkeit  für  die  Geschichte  Yenedigs  sind  die 
'historischen  Neuigkeiten*  Bartolottis,*^  in  denen  von  den  p&pstlichen 
Nuntien,  die  im  17.  Jh.  nach  Yenedig  gesandt  wurden,  von  dem  Beistand, 
den  der  heilige  Stuhl  den  Yenetianem  leistete,  und  von  andern  auf  Sixtus  Y. 
und  Alexander  YH.  bezüglichen  Dingen  gehandelt  wird.  Sehr  beachtens- 
wert ist  das  Werk  'Yenedig,  Gustav  Adolf  von  Rohan*  von  J.  Bühring.**) 
Der  Yf.  benutzt,  wie  auch  aus  dem  Titel  hervorgeht,  vornehmlich  die 
Depeschen  der  venezianischen  'oratori*,  so  dafs  seine  Arbeit  in  gewiaaer 
Hinsicht  unvollkommen  ist.  Aber  dafür  entschädigt  ein  reifes  Urteil  über 
die  venezianische  Politik  zur  Zeit  des  dreifsigjährigen  Krieges.    Die  G^wandt- 


54)  A.  Bocci,  L'Eroe  delk  Garitk  Firenze.  1885.  Rez.:  A.  stör.  LombardOv 
anno  12.  —  55)  T.  v.  Liebenau,  Der  heilige  Karl  Borromeo  und  die  Schweizer. 
Luzem.  1885.  31  S.  Rez.:  A. stör. Lomb.,  anno  12.  —  56)  id.,  Lodoyloo  Borromeo. 
BellinzoDa.  1886.  85  S.  —  57)  M.  Formentini,  Situazione  dei  direrei  stau  d'Italia 
snl  finlre  del  1584.  (Capitolo):  A.  stör.  Lombardo  12.  Milano.  1885.  —  58)  X  L. 
Marson,  Alberioo  Gen  tili,  discoreo  tenuto  il  di  7  giogno  1885  per  rinaagarazione  d'ana 
lapide  nel  R.  Utituto  Teenico  A.  Gentili  in  Macerata.     Hacerata,  Ilari.    1855.     16^    64  S. 

—  59)  L*  Garnevali,  La  Horte  di  Enrico  lY  di  Francia  e  la  sua  politica  italiana 
seeondo  i  docnmenti  Mantovani.  Mantova.  1885.  Rez.:  A.  etor. Lomb.,  anno  12.  — 
M)  A.  Y.  Renmont,   La   Biorte   di  Maria  de  Medid:  A.stor.ItaL  15      Firenze.     1885. 

—  61)  C.  Fernandez-Duro,  £1  Grandnque  de- Ossuna  j  su  marina.  (=  Jornada 
contra  Turcoe  j  Venecianos  1602 — 24.)  Madrid.  1885.  — 6S)  A.  Bortolotti,  Curiositik 
Storiche  rignardanti  Venezia:  Giomale  Araldico  12,  10/1  apr.  Pisa.  1885.  —  6S)  J* 
Bü bring,  Venedig,  Gustay  Adolf  von  Rohan:  ein  Beitrag  zur  allgemeinen  poUtischon 
Gesch.  im  Zeitalter  des  dreifsigj&hrigen  Krieges,  aus  venetianischen  QueUen.  HaUe.  1885* 
Vni,  882  S.     Rez.:  Riy.stor.ItaL,  anno  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXL     B.  Morsolin:   Italien. 


m,2ii 


heit,  mit  der  die  Republik  sich  den  Intrigaen,  in  welche  sie  Richelieu  zu 
verwickeln  suchte,  zu  entziehen  wuTste,  war  nicht  stark  genug,  um  jene 
Schwäche  zu  überwinden  und  zu  stärken,  welche  sie  dann  dem  sichern 
Verderben  entgegenfahren  mufste.  —  Zwiedineck -Sttdenhorst*^) 
behandelt  die  Politik,  die  dahin  ging,  dafs  sich  das  obwohl  immer  kluge 
und  vorsichtige  Venedig  entschlofs,  sich  mit  Frankreich  zu  verbinden,  und 
die  Folgen  derselben  auseinander  zu  setzen.  Der  Band  schliefst  mit  Worten 
voll  feurigen  Enthusiasmus  fftr  Venedig,  trotz  des  sich  von  Tag  zu  Tag 
mehr  zeigenden  Verfalles.  Das  verwertete  Material  ist  gewaltig  grofs,  es 
stammt  nicht  nur  aus  den  Archiven  in  Venedig,  sondern  auch  aus  denen 
in  Wien.  Höchstens  könnte  man  dem  Vf.  vorwerfen,  eine  Geschichte  nur 
von  einem  einzigen  Gesichtspunkte  aus  geschrieben  zu  haben.  Francesco 
Scaduto^^)  behandelt  in  seinem  Buche  ^Staat  und  Kirche'  zuerst  das 
öffentliche  Gewissen  zu  den  Zeiten  des  berühmten  Interdiktes  und  zeigt 
sodann  die  Auffassung  von  Staat  und  Kirche  bei  Sarpi  und  den  andern 
Streitern  dieser  Zeit.  Die  Arbeit,  die  jedoch  eine  allzu  grofse  Eile  des 
Vf.  verrät,  ist  auch  wichtig  wegen  der  Bibliographie  über  das  Interdikt. 
Man  würde  eine  gröfsere  Billigkeit  in  den  Urteilen  wünschen.  Was 
Zaccaria  Morosini ^^)  über  Trancesco  Morosini  Peloponnesiaco'  geschrieben 
hat,  ist  sehr  lückenhaft.  Man  begreift  nicht,  warum  der  Vf.,  der  seine 
Thaten  wieder  erzählt,  die  Thätigkeit  des  grofsen  Mannes  in  Kandia  über- 
gangen hat.  Deutliches  Licht  wirft  unzweifelhaft  über  den  Teloponnesiaco' 
der  Artikel  von  Gecchetti^'^)  'Testament,  Begräbnis  und  Wappen  des 
Dogen  Francesco  Morosini',  ebenso  wie  der  andere  von  Barozzi,^^)  der 
den  Titel  führt  'die  Galeere  des  Dogen  Fr.  Morosini.' 

Reinhardt®*)  hat  veröffentlicht  'der  Veltliner  Mord',  eine  Arbeit 
von  hervorragender  Bedeutung,  die  sich  auf  neue  Dokumente  aus  den 
Archiven  zu  Venedig  und  in  der  Schweiz  stützt.  Durch  dieselbe  verlieren 
die  früheren  Arbeiten  über  den  Gegenstand  sehr  an  Bedeutung.  Der 
Aufsatz'®)  'Vigevano  in  der  versuchten  Belehnung  von  1625 — 50'  besteht 
aus  einer  Reihe  von  Urkk.,  von  Emilio  Pollini  gesammelt,  die  unter 
einander  in  engem  Zusammenhang  stehen.  Sie  sind  den  Archiven  zu 
Vigevano  und  Turin  entnommen  und  beleuchten  einen  bisher  nicht  gekannten 
Zeitabschnitt.  In  der  'Disfida  di  Gastelletto' ''^)  bespricht  Vasquez  den 
Wettstreit  von  90  Italienern  mit  ebensovielen  Franzosen  am  31.  August  1638 
in  der  Ebene  von  Grevacuore  am  Tessin.  Der  Aufsatz  stützt  sich  auf  die 
Geschichte  des  Jahres  1638  von  Messer  Milione. 


64)  Zwiedineck-Sttdenhorst,  Die  Politik  der  Republik  Venedig  w&hrend  des 
80j.  Krieges,  voL  n.  Stattgart.  1885.  VIU,  359  S.  Bez.:  Riv.  stör.  Ital.,  «nno  4; 
A.yeiieto,  anno  16.  —  M)  Fr.  Scaduto,  Stato  e  Chiesa  secondo  fn  Paolo  Sarpi  e  la 
eoscienza  pnbblica  dorante  V  Interdetto  di  Venezia  dal  1606  al  1607  eon  bibliografia. 
Firenze.  1885.  Rez.:  Riv. stör. Ital.,  anno  4.  —  06)  Z.  M'orosini,  Francesco  Morosini 
Peloponnesiaco.  Venezia.  1885.  Rez.:  A.  Veneto,  anno  15.  —  67)  B.  Cecchetti, 
B  Testamente,  la  Sepoltura  e  TArma  del  Doge  Francesco  Morosini:  A.  Veneto,  anno  15. 
Venezia.  1885.  —  68)  N.  Barozzi,  La  Galera  del  Doge  Francesco  Morosini:  ib. 
Venezia.  1885.  —  69)  H.  Reinhardt,  Der  'Veltliner  Mord'  in  seinen  unmittelbaren 
Folgen  für  die  Eidgenossenschaft:  Geschiehtsfreund  11  (1885).  Rez.:  A.  stör.  Lombarde, 
anno  18.  —  70)  £•  Pollini,  Vigevano  nella  tentata  sua  infeudazione  dair  anno  1625 
aU'  anno  1650.  Vigevano,  1885.  292  S.  Rez.:  A.  stor.Lomb.,  anno  18.  —  71)  F.  C. 
Vasquez,  La  Disfida  di  Castelletto:  Pungolo  della  Domenica  8  e  22  Febr.  (1885). 
Milano.     1885. 

14» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,2i3 


XXI.     B.  MoreoHn:  IUli«ii. 


D'Ancona^*)  giebt  in  seiner  Schrift  ^Tnrin  und  Paris  im  Jahre  1643' 
reiche  Aüszttge,  and  fasst  zum  Teil  zusammen  das  ^Tagebnch*  des  Abte» 
Bncellai,  heransgegeben  von  Temple  Leader  und  von  Marcotti,  in  welchem 
die  Reise  der  toskanischen  Gesandtschaft,  an  ihrer  Spitze  Monsignor  Lorenzo 
Cossi,  im  Jahre  164B  beschrieben  wird.  Man  trifft  darin  bemerkenswerte 
Nachrichten  tiber  Italien  und  Paris  und  noch  merkwürdigere  Einzelheiten 
Aber  den  Hof  von  Savoyen  in  Turin  und  über  die  Freiheit,  deren  maa 
sich  dort  erfreute.  Antonio  Manno'^^)  verdankt  man  die  Publikation  des 
^Tagebuches  der  Belagerung  Turins  vom  Jahre  1640*,  das  ein  zeitgenössiBcher 
Anonymus  geschrieben  hat.  Es  ist  wichtig  weniger  wegen  der  Neuheit  der 
Einzelheiten,  als  weil  man  dadurch  sich  in  jene  Zeiten  der  Gefahren, 
Sorgen,  Hoffnungen  und  Befürchtungen  versetzt  fühlt. ''^)  Manne  verdankt 
man  auch  die  verständigen  Bemerkungen,  welche  den  Text  begleiten. 
Giuseppe  Mazzatinti'^^)  setzt  die  Veröffentlichung  der  apolitischen  Briefe 
von  Yincenzo  Armani  aus  den  Jahren  1642/4*  fort.  Der  erste  derselben 
trägt  das  Datum  vom  5.  Oktober  1642,  der  letzte  das  vom  15.  März  1643. 
Die  geschichtliche  Bedeutung  derselben  ist  nicht  geringer  als  in  den  früheren. 
Obgleich  sie  sich  vornehmlich  auf  die  französische  Geschichte  bezieht,  so 
ist  die  Arbeit  von  Desprez  ^^*'^^)  ^Mazarin  und  sein  Werk'  auch  für  die 
italienische  nicht  unwichtig.  Ein  guter  Aufsatz  ist  Zavattaris^'^)  'der 
Marschall  Oatinat  in  den  Alpen  1686 — ^96';  es  ist  eine  Betrachtung  der 
Ereignisse  unter  alleiniger  Rücksicht  auf  die  militärische  Kunst  und  den 
Krieg  zwischen  dem  Franzosen  und  Yittorio  Amadeo. 

Claretta^^)  fügt  in  dem  Aufsatze  'Der  Doge  von  Genua  am  Hof 
zu  Versailles  im  Mai  1685'  der  bekannten,  durch  das  Bombardement  von 
Genua  hervorgerufenen,  Reise,  manche  neue  Einzelheit  hinzu,  die  er  aus 
dem  Briefwechsel  des  Tommaso  Ferrero,  Ministers  des  Savoyardischen 
Hofes  in  Paris  schöpfte.  De  Blasiis "^^  veröffentlicht  ein  'unediertes 
Dokument  über  die  Verschwörung  des  Tommaso  PignateUi.'  Aus  dem 
Berichte  eines  der  Bianchi,  einer  Verbrüderung,  welche  den  zum  Tode 
Verurteilten  beistand,  und  aus  dem  Berichte  der  deshalb  aufgesetzten 
Prozesse,  ergiebt  sich,  dafs  Pignatelli,  der  Sohn  einer  ehebrecherischen 
Liebe  des  Fürsten  von  Noja,  und  Anhänger  der  Grundsätze  Gampanellas, 
in  der  That  sich  gegen  Spanien  verschwor,  in  der  Absicht,  das  Königreich 
Neapel  an  Frankreich  auszuliefern,  und  im  Kerker,  29  Jahre  alt,  erdrosselt 
wurde.  Durch  das  veröffentlichte  Dokument  wird  eine  in  der  Geschichte 
durch  das  Stillschweigen  Gapecelatros  und  Perrinos  gelassene  Lücke  ausgefüllt. 

1700 — 1814,  Luigi  Torelli*^)  giebt  in  seiner  'Memoria  popolare' 
über  Italien  und  das  Haus  Savoyen  die  Biographieen  der  berühmtesten 


7S)  A.  D*  An  CO  na,  Torino  e  Parigi  nel  1648:  Nnova  Antologia  51.  Roma.  1885. 
Bez.:  Rez.:  RC.  1,  19,  Paris  1885.  —  7S)  A.  Hanno,  Diario  dell'  Assedio  di  Torino 
del  1640  d'Anonimo  eontemporaneo:  Miecellanea  di  storia  Italiana  24.  Torino.  1885.  — 
74)  G,  Mazzatinti,  Lettere  PoUtiche  dal  1642  al  1644  di  Vineenzo  Armani:  A-stor. 
Ital.  15.  Firenze.  1885.  —  76)  A.  Deeprez,  Mazarin  et  son  oeuTre.  Poitier.  1885. 
187  S.  —  76)  XA.  y.  Renmont,  Fabio  Chigi  —  Papst  Alexander  VII.  in  Dentseh- 
Umd  1689—51.  Aachen.  1885.  48  S.  —  77)  G-  Zavattari,  D  MaresdaUo  Oatinat 
neUe  Alpi  (1686—98):  Riy.  Marittima  1  genn.  Roma.  1885.  —  78)  O.  Glaretta, 
n  Doge  di  Grenoya  alla  Corte  di  YersaiUes  nel  maggio  dell'  anno  1685 :  Giornale  LSgustico  12. 
Genova.  1885.  —  79)  O.  de  Blasiis,  Un  docnmento  inedito  della  Conginra  di  frm 
Tommaso  Pignatelli:  A. stör. ITapoletano,  anno  10.  Napeli.  1885.  —  80)  L.  Torelli, 
Italia  e  Gasa  Savoja:  Memoria  Popolare.     Torino.     1885.     Rez.:  Riy.  stör.  Ital.,  anno  2. 


Digitized  by 


Google 


XXL     B.  Morsotin:  lUUra.  111,913 

Regenten  der  Dynastie  Sabauda.  Es  finden  flieh  daninter  auch  die  Lebens- 
beschreibnngen  zweier  nicht  anf  den  Thron  gekommenen  Fürsten  nnd  zw^er 
Fürstinnen.  Eine  schön  durchdachte  and  schön  a«sgefilhrte  Schrift  ist 
De  Leris®^)  ia  comtesse  de  Yerme  et  la  conr  de  Victor  Amed^e  n.  de 
Savoie/  Der  Yf.  schildert,  mit  Übergehong  der  Dinge,  welche  die  Fmdit 
der  Phantasie  eines  Romanschreibers  sind,  in  wahren  Zflgen  das  Schwinden 
der  Neigong,  die  Gesinnungen  der  Orftfin  nnd  des  Herzogs,  die  Oesellschaft, 
in  welcher  beide  lebten,  l&fst  den  Leser  sodann  der  Flacht  der  Frau  nach 
Frankreich  and  ihrem  Wanderleben  bis  1736  beiwohnen,  in  welchem  Jahre 
sie  starb.  Alles  das  hindert  tibrigens  nicht,  dafs  man  merklich  eine  Lflcke 
fflhlt :  man  wünscht  nämlich  den  Einflufs  kennen  zu  lernen,  den  die  Orftfin 
etwa  auf  den  Herzog  in  Staatsangelegenheiten  ausgeübt  hat.  Zwei  anedierten 
Briefen,  die  der  Vf.  mitteilt,  verdankt  man  deshalb  die  Gewifsheit,  dafs  sie 
während  ihres  Aufenthaltes  in  Piemont  vom  Hof  von  Versailles  über  die 
Gesinnung  des  Herzogs  genauen  Bericht  abstattete.  L.  Saredo^')  erzählt 
in  seinem  ^Matrimonio  Vittorio  Amedeos  H.'  unter  Beigabe  von  unedierten 
Urkk.  und  Berichten,  die  Eheverhandlungen,  die  Reise  der  Gattin  von  Paris 
nach  Chambery  und  die  Festlichkeit  in  Turin.  Es  ist  eine  Skizze  aus  einer 
geschichtlichen  Studie  über  Anna  Maria  von  Orleans.  Bosi^^)  berichtet 
in  den  'subalpinen  Landmilizen  in  Italien  während  der  Regierung  Vittorio 
Amedeos'  kurz  die  Wechselfälle,  denen  die  subalpine  Landmiliz  während 
des  Krieges  gegen  Spanien  im  Jahre  1718  und  1719  unterlag.  Die  Erzählung 
ist  verbunden  mit  der  Beigabe  der  Werke  von  Caruti,  von  Lumino  und 
unedierter  Dokumente,  die  auch  wichtig  sind  für  die  Einteilung  der  Truppen, 
für  die  militärische  Bilanz  und  andere  Dinge.  Pf  ist  er  ^^)  beschreibt  in 
dem  Aufsatze:  'Das  Regiment  zu  Fufs  Alt -Württemberg  im  kaiserlichen 
Dienst  auf  Sizilien  in  den  Jahren  1716/9*  das  Schicksal  dieses  Heeres 
unter  dem  Befehle  des  Obersten  v.  Helden  im  Solde  des  Kaisers  gegen 
die  Spanier  in  Sizilien,  welche  die  Piemontesen  vertrieben  und  die  Insel 
in  Besitz  genommen  hatten.  Ich  brauche  nicht  erst  hervorzuheben,  dafs 
die  Erzählung  von  neuen  Urkk.  begleitet  ist.  Auf  dieselben  Jahre  beinahe 
bezieht  sich  die  auch  für  die  italienische  Geschichte  sehr  wichtige  Arbeit^^) 
^Feldzüge  des  Prinzen  Eugen  von  Savoyen',  die,  in  Wien  veröffentlicht, 
sich  auf  den  spanischen  Erbfolgekrieg,  den  Feldzug  von  1706  und  die 
militärische  Korrespondenz  des  Fürsten  bezieht.  Perrero^')  schreibt 
unter  Beigabe  ganz  unedierter  Urkk.  über  die  Fürstin  Vittoria  Marianna 
von  Savoyen  Carignano',  indem  er  kurz  ihr  Leben  in  Paris  zur  Zeit  der 
Regentschaft  skizziert  und  sie  gegen  die  Anklagen  des  Saint-Simon,  welche 
andere  wiederholt  haben,  in  Schutz  nimmt. 

Dem  Signor  G.  d.  B.^'')   verdankt   man  die  Publikation   des   'neapoli- 


81)  O.  de  Lerisi  La  Comtesse  de  Verme  et  la  Gonrs  de  Yietor  Amedi^e  II  de 
Savoie.  Paris.  1885.  Bez.:  A.8tOT.Ital.  tom.  XVI.  -—  g^)  L.  Saredo,  II  Matrimonio 
di  Amadeo  II:  Nuova  Antologia  49.  Roma.  1886.  —  8S)  P*  Bosi,  Le  Hilizie  Subalpine 
in  Skilia  dnrante  11  regno  di  Vittorio  Amedeo:  BtY.Milit.ItaL  8.  Roma.  1886.  — 
84)  Pf  ist  er,  Das  Begiment  zu  Fufs  Alt-Wttrttemberg  im  Kaiserlichen  Dienst  auf  Sicilien 
in  den  Jahren  1719—20.  (=  Beiheft  zum  militar.  Wochenblatt.)  Berlin.  1886.  — 
86)  Feldzflge  des  Prinzen  Eugen  von  Sayoyen.  Herausgeg.  von  der  Abteilung  f&r  Kriegs- 
Geschichte  des  k.  k.  Kriegsarehivs.  Wien.  1886.  —  84)  A.P.  Perrero,  La  Prineipessa 
Yittoria  Marianna  di  Sayoia  Carignano:  Gazzetta  Letteraria  Artistica  Sdentifica  9,  46, 
14  noy.  1886.  —  87)  0.  d.  B.»  Diario  Ni^öletano  dal  1700  ol  1709:  A.  stör.  Napolet., 
«nno  X.    Napoli.     1886. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m^u 


XXI.     B.  Morsolin:  Itali«]i. 


tanischen  Tagebuches  von  1700 — ^90',  dessen  Vf.  sich  gar  nicht  im  Besitze 
yon  Geheimnissen  befindet.  Es  finden  sich  darin  in  hänfig  unkorrekter  Form 
die  Gerflehte,  die  damals  von  Mund  zu  Munde  liefen.  Das  hindert  jedoch 
nicht,  dafs  das  Tagebuch  durch  einige,  von  den  Historikern  nicht  berichtete 
Dinge  interessant  ist.  Bartolomeo  Cecchetti^^)  beseitigt  mit  der  kleinen 
Schrift  ^Die  Gefängnisse  der  venetianischen  Republik'  die  Anschuldigungen 
der  Romanschreiber,  indem  er  ein  Dokument  vom  dO.  März  1746  anfflhrt, 
in  welchem  befohlen  wird,  Pietro  Godovich,  einen  griechischen  Dichter,  der 
schon  fast  9  Lustra,  von  1702  an,  in  sehr  hartem  Gefängnis  hingebracht 
hatte,  in  Freiheit  zu  setzen.  Mit  einem  andern  kleinen  Artikel,  betitelt 
^ein  Pietro  Micca  von  Istria'  erneuert  Giuliani  ^*)  das  Andenken  an  Biagio, 
der,  indem  er  sein  eigenes  Wohl  dem  Staatswohle  nachsetzte,  ähnlich  wie 
der  Held  von  Biella,  den  Platz  der  Klippe  des  heiligen  Theodor  in 
Istrien  in  die  Luft  sprengte,  wobei  er  unter  den  Trttmmem  eine  grofse 
Zahl  Türken  begrub.*^)  Eine,  wenn  man  will,  mit  Sorgfalt,  aber  mit  sehr 
geringer,  angefertigte  Arbeit  sind  die  'Gebräuche  in  Venedig  im  18.  Jh.* 
von  Yittorio  Malamani,*^)  geschöpft  aus  den  satirischen  Dichtem. 
Bonnal**)  verdankt  man  den  Aufsatz  'La  Chute  d'une  R^publique:  Venise.' 
Er  ist  mit  lebhaftem  Enthusiasmus  und  inniger  Zuneigung  geschrieben^ 
welche  sogar  manches,  das  weniger  des  Lobes  wert  wäre,  entschuldigt. 
Man  mufs  übrigens  gestehen,  dafs  der  Yf.  trotz  seiner  Erklärungen  über 
die  traurige  Episode  kein  neues  Licht  wirft,  auch  keine  volle  Eenntnia 
gewisser  Einzelheiten  der  venezianischen  Geschichte  besitzt. 

Dem  Dr.  C.  C.*^)  verdankt  man  die  Veröffentlichung  des  'Tagebuchea 
der  Ankunft  des  deutschen  Heeres  in  Mailand  26.  September  1706  und 
Belagerung  des  Kastells  im  Februar  und  März  1707.'  Es  ist  von  Lazzaro 
Agostino  Ootta  aus  Novara,  Advokat  in  Mailand,  geschrieben  und  einer 
Sammlung  vermischter  Schriften  desselben  Cotta  entnommen.  Von  Be- 
deutung ist  es  wegen  der  eingehenden  Berichte  besonders  in  bezug  auf 
die  Belagerung  des  Kastells.  Bemerkenswert  ist  auch,  dafs  das  Tagebuch 
vom  Vf.  in  Modena  an  Muratori  geschickt  wurde  ^per  curiositä'.  Sehr 
nützlich  für  die  Geschichte  eines  kleinen  italienischen  Staates  und,  wenn 
man  will,  für  ganz  Italien  ist  das  gelehrte  Werk  Malagolas*^)  ^Der 
Kardinal  Alberoni  und  die  Republik  San  Marino.'  Und  eine  gewisse  Be- 
deutung für  den  grofsen  Mann,  wenn  weiter  nichts,  haben®^)  'die  Briefe 
Benedikt  XII.  an  den  Archidiakon  Innocenzo  Stormi  d'Ancona',  da  sie 
Zeugnis  ablegen  für  die  grofse  Gelehrsamkeit,  Güte,  Aufrichtigkeit  und 
Feierlichkeit   seines    Charakters.      Fr.  Scaduto*^)    behandelt   in    seinem 

88)  B.  Cecchetti,  Le  Carceri  delle  Repubblica  Yeneta:  A.Veneto  80.  Venesia. 
1886.  —  89)  id.,  Un  Pietro  Micca  deir  Istria:  ib.  Venezia.  1886.  —  M)  X  V. 
Harchesi,  Le  Condizioni  commerciaii  di  Venezia  di  fronte  a  Trieste  alla  metk  del  seoolo 
XYIII.  (Studio  8t0T.)  Venezia,  Fontana.  1886.  —  91)  V.  Malamani,  I  Costumi 
di  Venezia  nel  secoio  deoimottavoi  studiati  ne'  Poeti  satirici :  Riv.  stör.  Ital.,  anno  II.  Torino. 
1886.  Rez.:  A.  Veneto  (1886),  anno  XV.  —  93)  £.  Bonnal,  ChnU  d'une  Republiqae. 
Venise.  Paris.  1886.  Bez. :  Riv.  stör.  Ital.,  anno  II;  Le  Speetatenr  milit.  81.  —  98)  L.  A. 
Cotta,  Diario  deUa  v^ennta  deir  esercito  tedesco  in  Milano  il  26  settembre  del  1706  e 
Assedio  del  Castello  nel  mese  di  febraio  e  marzo  1707:  A.  stör.  Lomb.,  anno  12.  Milano. 
1886.  —  94)  C.  Malagola,  II  Cardinale  Alberoni  e  ]a  Repubblica  di  San  Marino. 
Bologna.  1886.  762  S.  —  95)  M.  Moroni,  Lettere  di  Benedetto  XIV  all'  Arei- 
diacono  Innocenzo  Stormi  d'Ancona:  A  stör,  per  le  Marche  e  per  TUmbria.  Foligno.  1886. 
—  96)  F.  Soaduto,  Stato  e  Chiesa  sotto  Leopoldo  granduca  di  Toscana  (1766 — 90). 
Firenze.     1886.     410  S.    Rez.:  A. stör.  Ital.,  tom.  16. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI.     B.  MoTBolin:   ItaUen.  111^16 

^Staat  und  Kirche'  anter  Leopold  I.,  Grofsherzog  von  Toskana  einen  ziem- 
lich wichtigen  Zeitpunkt  der  Beziehungen  des  Staates  zur  Kirche,  indem 
er  einen  sehr  dankenswerten  Beitrag  zur  Geschichte  Pietro  Leopoldos  giebt, 
die  noch  zu  schreiben  ist.  Was  die  theoretischen  Prinzipien  anbelangt,  so 
zeigt  sich  der  Vf.  als  ^giurisdizionalista*.  Die  sehr  zahlreichen,  schon  ver- 
öffentlichten Dokumente  zeigen  die  kirchlichen  Ereignisse  der  Zeit,  lassen 
jedoch  die  Leopold  vorausliegende  Geschichte  nicht  erkennen.  Es  ist  das 
ein  Mangel,  dem  Scaduto  in  gewisser  Weise  gleich  im  Anfange  des  Bandes 
abzuhelfen  sucht.  Darauf  sucht  er  die  philosophischen  und  religiösen  Ideen 
und  die  Natur  der  Reformen  des  Fürsten  zu  fixieren,  sie  vergleichend  mit 
denen  Josephs  II.  und  den  Unterschied  aufweisend.  Alles  das  ist  in  der 
Einleitung  abgehandelt  und  wenn  auch  die  Kritiker  nicht  in  allem  mit  ihm 
übereinstimmen  mögen,  so  kann  man  doch  nicht  leugnen,  dafs  die  Arbeit, 
eine  Frucht  weit-  und  tiefgehender  Studien,  sehr  wertvoll  ist.  Giovanni 
Antonio  Venturi'^  hat  veröffentlicht  'der  Bischof  und  der  römische  Hof 
bis  zum  Ende  der  Synode  zu  Pistoja',  wobei  er  sich  das  Ziel  steckt,  auf 
Grund  des  geheimen  Archivs  von  Pietro  Leopolde,  die  Kontroversen  Riccis 
mit  dem  römischen  Hofe  und  seinen  Anhängern  gleich  im  Anfange  der 
Synode  auseinander  zu  setzen ;  was  der  Yf.  mit  vieler  Klarheit  und  Kenntnis 
des  Gegenstandes  zustande  bringt. 

Eine  gewisse  Bedeutung  für  die  Geschichte  haben*^)  'die  autographischen 
Erinnerungen  des  Admiral  Francesco  Caracciolo*.  Es  ist  das  'Giomale  di 
bordo',  während  des  letzten  Jahres,  das  Caracciolo  dem  Dienste  Ferdinands  IV. 
widmete.  Gehandelt  wird  darin  vornehmlich  von  dem  ihm  gewordenen  Auf- 
trag, den  convoi  auf  dem  Schiffe  *Nannite*  und  der  Fregatte  'Aretusa* 
nach  dem  Westen  zu  begleiten.  Man  würde  übrigens  weit  von  der  Wahr- 
heit entfernt  sein,  wollte  man  glauben,  dafs  man  aus  dem  Tagebuche  die 
Gesinnungen  des  Vf.  erkennen  könnte.  Die  Nachrichten  sind  derartig 
abgefafst,  dafs  sie  weder  ein  Gefühl  der  Freude  noch  des  Schmerzes  ver- 
raten. Man  erfährt  nur,  dafs  Caracciolo  dem  Hofe  des  Burbonen  und 
besonders  der  Marie  Karoline  sehr  ergeben  war.  Die  'Königin  Carolina 
von  Neapel'  ist  der  Titel  einer  gelehrten  Arbeit  von  Brosch,'*)  wo  in 
vielen  Punkten  die  Publikation  Helferts  widerlegt  und  die  Geschichte  Pietro 
CoUettas  verteidigt  wird.  Ähnlich  ist  die  Absicht  des  Artikels  'Pietro 
CoUetta'  von  Reumont,*®®)  wo  der  neapolitanische  Geschichtsschreiber 
gegen  die  schweren  Anschuldigungen  der  Untreue  und  Parteilichkeit  Helferts 
in  Schutz  genommen  wird.  Reumont  lobt  sodann  das  Werk  des  Geschichts- 
schreibers als  ein  Kunstwerk:  Nur,  wo  der  Vf.  von  der  Königin  Carolina 
und  von  der  Revolution  in  Neapel  1799  spricht,  breche  seine  Leidenschaft 
durch.  In  einem  andern  Aufsätze^® ^)  bekämpft  Reumont  die  Schlüsse 
von  Brosch  und  verteidigt  diejenigen  Hüffers.  Der  Arbeit  Helferts: 
^Fabrizio  Ruffo'  ist  schon  an  andrer  Stelle  Erwähnung  gethan.     Hier  ver- 


97)  6.  A.  Yen t Uli,  11  Vescovo  Ricci  e  U  Corte  di  Roma  aino  alla  fine  della 
Sinodo  di  Pistoja.  Firenze.  1886.  Rez. :  A.  stör.  ItaL,  tom.  16;  Riv.  stör.  Ital.,  anno  n. 
—  98)  K-  Maresca,  Ricordi  antografi  dell'  Ammiraglio  Caracciolo:  A.  stör. Napolet.  10. 
Kapoli.  1886.  —  99)  M.  Brosch,  La  Regina  Carolina  di  Napoli:  HZ.  1886.  — 
109)  A.  V.  Reumont,  Pietro  Colletta :  HJb.  4.  1886.  —  191)  id.,  Pietro 
CoUetta:   ib.  6.  1886. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ie  XZI.     B.  Morsolin:  ItaUea. 

dient  die  erste  italienische  Aasgabe, ^^*)  durchgesehen,  verbessert  and  Ter- 
mehrt  vom  Vf.,  genannt  zn  werden. 

Achille  Neri^^')  handelt  aber  einige  ^Dokomente  über  die  Ter- 
schwömng  der  piemontesischen  Patrioten  im  Jahre  1794',  wobei  er  sldi 
vielleicht  zn  sehr  auf  den  ^disconrs  en  S6nat  de  Turin*  von  San  Martino 
della  Morra  sttttzt.  Es  lä(st  sich  nicht  leugnen,  dafs  die  Untersuchungen 
einiges  neue  Licht  auf  den  Gegenstand  werfen.  In  der  Arbeit^^^):  ^Die 
Eltern  des  Königs  Carlo  Alberto*  sind  die  mühevollen  Unteriiandlangen 
über  ihre  Ehe  dem  Briefwechsel  des  sardinischen  Gesandten  in  Dresden 
entnommen.  Der  Vf.  spricht  in  seiner  Studie  über  die  ersten  Jahre  und 
die  folgenden  Ereignisse.  Der  zweite  Band  der  ^Yarietä  storiche'  von 
Alessandro  d*Ancona^®^)  handelt  speziell  von  litterarischen  Gegenständen. 
Erwähnt  zu  werd^  verdienen  die  Rückblicke,  welche  den  Titel  führen  'Ein- 
heit  und  Bündnis*  (1793—1814).  Corio^®^)  spricht  in  den  'Tagebüchern 
der  cisalpinischen  Republik*  von  der  italienischen  encyklopädischen  Zeitung, 
die  1780 — 1802  veröffentlicht  wurde.  Sie  ist  zwar  schlecht  geschrieben  und 
in  einer  Sprache,  die  weder  italienisch  noch  französisch  ist,  doch  fehlt  es 
in  ihr  nicht  an  interessanten  Bemerkungen,  wie  sich  auch  aus  den  Aus- 
zügen, die  mitgeteilt  werden,  ergiebt.^^^*^^^)  Unter  die  bemerkenswerteren 
Publikationen  gehört  unstreitig  der  vierte  Band  der  'Geschichte  der  piemon- 
tesischen Monarchie  von  1773 — 1861*  von  Nicomede  Bianchi.^®*)  Der 
behandelte  Zeitraum  umfafst  die  Jahre  1802 — 14.  Dieser  Band  ist  wich- 
tiger als  die  vorhergehenden.  Die  Erzählung  stützt  sich  auf  Urkk.  und  ist 
so  lebendig  gegeben,  dafs  der  Leser  den  Ereignissen  beizuwohnen  scheint. 
In  einiger  Hinsicht  betrifft  auch  die  italienische  Geschichte  die  Arbeit  von 
Lang^^^)  'Carlo  Federico  Reinhard  in  Florenz  1797/9*.  Sie  ist  nach  den 
Werken  von  Zobi,  Franchetti,  Sybel,  Reumont  und  anderen,  nach 
unedierten  Briefen  von  Georg  Eemer  und  Papieren  der  Familie  der 
Christine  Reimarus,  welche  die  Frau  Reinhards  wurde,  geschrieben. 
Durien^^^)  hat  eine  Reihe  von  Artikeln  über  die  'Gascogner  in  Italien' 
veröffentlicht.  Auf  die  moderüen  Zeiten  bezieht  sich  davon  der  Abschnitt 
über  die  Eroberung  Capris,  das  1808  den  Engländern  weggenommen  wurde, 
wo  der  General  Hudson  Lowe  gezwungen  wurde  zu  kapitulieren.  Nicht 
geringe  Bedeutung  für  die  modernen  Zeiten  haben  'die  politischen  Zustände 
Italiens  im  Jahre  1814*  von  Francesco  Bertolini./**'^**)    Maresca^^*) 


lOS)  H  eifert,  Fabrizio  Ruffo.  (=  Bivoluzione  e  ControTivolazione  di  Napoll  dal 
noT.  1798  all'  agoeto  1799.)  Torino.  1886.  Res.:  Biv.  ator.  ItaL,  anno  m.  —  IM)  A. 
Nerii  Alconi  documenti  intomo  alla  conginra  de'Patriotti  Piemonteai  nel  1794:  Giomala 
Liguetioo.  Oenova.  1885.  —  IM)  A.  D.  P.,  I  Genitori  del  Re  Corlo  Alberto:  D 
Filotecnico.  Torino.  1886.  —  1#6)  A.  D'An  con a,  Varietk  storiche  e  letterarie  —  Serie  2«. 
Müano.  1886.  898  S.  Rez.:  Gior.  stör.  deUa  Lett.  Ital.,  yol.  VI.  —  106)  L.  Gorio, 
I  Giomali  della  Repnbblica  Gisalpina:  lUoBtrasione  Italiana  12.  Hilano.  1886.  —  1#7)  X 
£.  Biasi,  Parrucohe  e  Sanotdoti  nel  secolo  XVIII.  Milano.  1886.  16^  S.  870.  — 
108)  B.  Ricci,  Della  Vita  e  deUe  Opere  di  Giambattista  Manfredini:  Memoria  -|- 
Hodena.  1886.  81  S.  —  109)  N.  Bianchi,  Storia  della  Monarehia  Piemontese  dal 
1778  al  1861  —  vol.  IV.  Torino.  1886.  Bez.:  Riv.  ator.  ItaL,  anno  IH.  —  HO)  W. 
Lang,  Carlo  Federico  Reihnard  (1797/9):  HZ.  1886.  —  Hl)  P.  Darrion,  Lee  Qaseons 
enitalie:  R.  de Gaeoogne  26.  Bordeaux.  1886.  Bez.:  A.Btor.  Nap.,  anno  X.  —  118) F. 
Bertolini,  I  Partiti  politici  italiani  nel  1814:  N.  Antologia  64.  Borna.  1886.  —  US)  X 
L.  Carnevali,  L'Aoademia  di  Yirgilio  ed  i  Franoesi.  Mantova,  Hondovl.  1886.  86  S. 
—    114  X  Leone  Yicchi»    Borna  nell*   anno    1788,   terzo  estratto  (Triennio  1778 — 80) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI.     B.  Morsolin:  ItaUen.  III^IT 

verda&kt  man  die  P«blikaüon  der  'Berichte  des  Raffaele  Finvia  über  Ettore 
Caraffa,  Grafen  yon  Ruyo'.  Finoia,  Eammerherr  Ettores  und  der  Familie 
seines  Herrn  trea  ergeben ,  anch  noch  nach  dem  Tode  desselben  am  Galgen 
im  Jahre  1815,  schrieb,  wie  es  scheint,  die  Berichte  nach  der  Yeröffent- 
lichong  der  'Geschichte'  GoUettas  in  der  Absicht,  die  Unge&aoigkeiten  bei 
der  Einnahme  von  Andria  nnd  Trani  zu  verbessern.  Zn  den  wichtigsten 
Arbeiten  der  modernen  deutschen  kriegswissenschaftlichen  Litterator  gehört 
das  auch  in  mancher  Hinsicht  nach  Italien  hinblickende  Werk  Yorks  v. 
Wartenburg^*')  'Napoleon  als  Feldherr*. 

1814 — 1885.  Nicola  N  i  s  c  o  ^^^)  hat  den  dritten  Band  seiner 
'Geschichte  Italiens  von  1814 — 80'  veröffentlicht.  Der  wertvolle  Teil  ist 
derjenige,  welcher  die  Angelegenheiten  des  Königreichs  Neapel  behandelt. 
Der  Vf.,  welcher  sich  mit  den  Quellen  vollkommen  vertraut  zeigt,  entwirft 
im  allgemeinen  ein  wahres  Bild.  Leider  kann  man  das  Gleiche  nicht  be- 
haupten von  der  Geschichte  der  andern  Teile  Italiens,  und  besonders  von 
denen,  in  welchen  von  den  Ereignissen  des  Jahres  1831  in  Modena 
gesprochen  wird,  wo  die  Untersuchungen  ganz  unzulänglich  sind.^^*)  In 
diesem  Zusammenhang  verdient  auch  genannt  zu  werden  das  'Leben  von 
Francesco  Y.  Duca  di  Modena'  von  Bayard  de  Yolo,^^^)  das  nicht  ohne 
Bedeutung  ist,  wenn  man  bei  der  Lektflre  desselben  sich  Rechenschaft  über 
die  Ereignisse  zu  geben  vermag,  unabhängig  von  den  Urteilen  des  Yf., 
welcher  in  seine  Erzählung,  mehr  als  die  Ruhe  des  Geschichtsschreibers,  das 
lodernde  Feuer  des  Apologisten  hineinträgt.  Der  letzte  Band  enthält  eine 
Reihe  von  Biographieen  der  Männer,  welche  —  das  sind  die  Worte  des 
Herausgebers  —  unter  der  Regierung  Francesco  lY.  und  Francesco  Y. 
durch  Tttchtigkeit  oder  geleistete  Dienste  von  Bedeutung  sind.  Doch  sind 
es  Biographieen  von  Menschen,  die  die  goldene  Mittelstrafse  gewandert 
sind.  Yiel  wichtiger  sind  die  Dokumente,  mit  denen  die  vier  Bände  aus- 
gestattet £dnd. 

Der  populär  gehaltene  Aufsatz  von  Francesco  Corazzini^^^)  'Italien 
und  das  Haus  Savoyen',  hat,  wenn  er  auch  kein  neues  Licht  über  den 
Gegenstand  verbreitet,  doch  das  Yerdienst,  dafs  er  klar  die  Art  und  Weise 
entwickelt,  in  der  sich  die  Monarchie  Sabauda  von  Emanuele  Filiberto  bis 
zu  Carlo  Alberto  gebildet  hat,  und  sorgfältig  über  Yittorio  Emanuele  II. 
handelt,  der  als  vortrefflich  daheim  und  auf  dem  Schlachtfelde,  als  Führer 
zur  Unabhängigkeit  des  Yaterlandes,  als  Bewahrer  der  Freiheit,  Einiger 
der  zersprengten  GUeder  Italiens,  als  ein  vollkommener  'Mensch'  im  Privat- 
leben geschildert  wird.  Was  darin  nicht  mit  sicherer  Urteilskraft  aus- 
gesondert zu  sein  scheint,  das  sind  die  Anekdoten^*^).    Falletti-Fossati^*') 


dal  Ubro  intitolato  Vinoenzo  Monti,  le  lottere  e  U  poUtica  in  ItaUa  dal  1750  al  1S80. 
Rooia,  Fonani.  1885.  Xu,  871  S.  —  115)  X  C.  Gipolla,  Un  doeamento  aastria4!0 
lai  Biaasoni  e  sui  Carbonari:  Bassegna  Nazionale  28  (1885),  1^  agosto.  Firenae.  1885. 
—  116)  B.  Haresea,  Ettore  Garafb  Conto  di  Rnvo  (ss  Relaziono  del  sno  Camorioro 
RaJGulo  Finoia):  A.  stör. Nap.,  anno  10.  NapoU.  1885.  —  119)  York  von  Warton- 
bnrg,  ITapoleon  I.  als  Feldherr.  I.  Berlin.  1885.  Bez.:  Rir.MiUt.Ital.,  Serie  8».  m. — 
118)  N.  Nisco,  Storia  d'Italia  dal  1814  al  1880  —  toL  8.  Roma.  1885.  Rez. : 
Riy.stor.  Ital.,  anno  III.  —  119)  X  C.  Corsi,  Storia  Militaro.  (=  Sommario  voL  terzo.) 
Torino,  Candoletti.  1SS5.  —  IM)  T.  Bayard  de  Yolo,  Vita  di  Francesco  Y  duca 
di  Modena  (1819^75).  Modena.  1878/9,  1881/5.  Bez.:  Riv.  stör.  ItaL,  anno  lY.  — 
181)  F-  Corrazini,  Lltalia  e  Casadi  Savoja.  (=  Diseorso  Popolare.)  Livomo.  1885. 
Rez.:  Riv.8tor.ItaL,  anno  U.  —  ISS)  X  P.  Orsi,  Carlo  Alberto:    Lucania  Letteraria  1 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in^l8  ^XXl.     B.  Morsolin:  ItaUen. 

hat  in  einem  Bande  vier  Essays  vereinigt :  Silvio  Pellico  und  die  Marqnise 
von  Barolo,  Cotta  in  den  Alpen  nnd  Carlo  Emannele  I.,  die  letzte  Marqniae 
von  Apeglio,  die  piemontesische  Monarchie  von  l77B—l9JSi.  Der  zweite 
nnd  vierte  sind  nnr  Wiederahdracke  von  Rezensionen  der  Werke  Botta 
nnd  Bianchis  ans  dem  'Archivio  Storico  Italiano\  von  denen  hald  die  Rede 
sein  wird.  Der  erste  der  Essays,  der  mit  einigen  nnedierten  Briefen  aoa- 
gestattet  ist,  zeigt,  wie  bei  der  Barolo  jener  antiliberale  Geist  sich  ent- 
wickelte, von  dem  in  seinen  letzten  Jahren  anch  Pellico  ergriiFen  wurde. 
Sie  ist  im  Eontext  das  Gegenteil  von  der  letzten  Marqnise  von  Apeglio, 
der  Mntter  Emanuels,  die  durch  die  ^Souvenirs  historiques',  herausgegeben 
im  Jahre  1884,  sehr  bekannt  geworden  ist.  Bei  Gelegenheit  von  Silvio 
Pellico  sei  noch  das  Werk  von  Bourdon***)  genannt:  ^Silvio  Pellico,  sein 
Leben  nnd  sein  Tod*.  Sebastiano  Ciampi^'^)  hat  ^drei  anedierte 
Briefe*  aus  Polen  an  Giovanni  Ruschi  aus  den  Jahren  1818,  1819  und 
18SX>  veröffentlicht.  Sie  verdienen  erwähnt  zu  werden  wegen  der  Grflnde, 
wegen  deren  der  gelehrte  Abt  gezwungen  wurde,  sein  Vaterland  zu  ver- 
lassen und  wegen  der  Erwähnung  von  Italienern,  die  in  jener  Gegend  in 
der  Verbannung  lebten. 

Die  ^historischen  Erinnerungen  an  die  italienische  Erhebung  von 
1822 — ^70'  bilden  ein  Stflck  der  italienischen  Geschichte,  deren  Publikation 
noch  aussteht.^**-^^*)  Die  Periode,  die  Carrano^*®)  darin  berührt,  genttgt, 
um  die  darin  behandelten  Ereignisse  kennen  zu  lernen.  Eine  gewisse  Ver- 
wandtschaft mit  diesem  Werke  hat  die  'allgemeine  Geschichte  von  1846 — ^78' 
von  Licurgo  Cappeletti.^®*-^**^)  In  der  'Statutenbewilligung*  erzählt 
Antonio  Manne  ^^*)  die  Geschichte  des  feierlichen  Aktes  unter  Beigabe 
von  Anmerkungen,  die  sich  auf  Urkk.  stützen,  von  denen  er  den  'processo 
verbale  e  la  Relazione*  von  Sclopis  veröffentlicht.  Nicht  geringe  Bedeutung 
für  die  Zeitgeschichte  hat  der  vierte  Band  der  'Briefe  Gino  Gapponis*. 
Der  Briefwechsel  beginnt  mit  dem  Januar  1864  und  reicht  bis  zum  7.  Jan« 
1876,  er  schliefst  kurz  vor  dem  Tode  des  berühmten  Mannes  ab.  Der 
Wert   der  Publikation   wird   erhöht   durch   die  Einfügung   der  an  ihn  von 


(1885),  S.  4.  8  mano.  Potenza.  1886.  —  ISS)  P-  C.  Falletti-Fossmti,  SiggL 
Palermo.  1886.  Bez.:  Riv.  stör.  Ital.,  anno  II.  —  1S4)  M.  Bourdon,  Silvio  Pellioo, 
ea  via  et  sa  mort.  Paris.  1886.  144  S.  —  1^5)  S.  Ciampi,  Tre  lottere  inedite  diüla 
Polonia  a  Giovanni  Ruschi.  Pisa.  1886.  Bez.:  Riv.  stör.  Ital.,  tom.  XYII.  —  12^)  X 
Lottere  (ventiqnattro)  di  illnstri  italiani  dal  1881  al  1848  dirette  all'  Avv.  Filippo  Palmieri. 
Modena.  1886.  8. —  IST)  X  V.  Monti,  Lottere  (dieciotto)  inedite  d'illostri  romagnoli. 
(d'oocosione)  Ravenna,  Calderini.  1886.  8®.  pic.  —  1S8)  X  L.  Bettini,  I  Martin  e  i 
Fattori  della  Unitä  e  Indipendenza  d*Italia  e  eenni  biografici  d'altri  italiani  illustri,  antiehi 
e  modemi.  Milano.  1886.  16®.  104  8.  —  129  X  V.  Gioberti  e  G.  Leopardi, 
Lottere  (dne)  inedite  a  Mons.  Artico  Yescovo  d'Asti  (20  marzo  1848)  o  di  Giaoomo 
Loopardi  al  padre  Conte  Monaldo.  Trevieo,  Tnrazza.  1886.  —  18#)  P«  Carrano, 
Rioordanze  Storiche  del  Risorgimento  Italiano  (1822 — 70)  Torino.  1886.  Roz.:  Rir. 
stor.Ital.,  anno  IIL  —  Igl)  L.  Cappelletti,  Storia  Generale  dal  1846  al  1878. 
Foligno.  1886.  149  S.  —  183)  X  F.  B  er  toi  in  i,  Storia  eontemporanea  d'Italia  narrata 
alla  gioventü  Italiana  2«  Ediz.  Torino,  Paravia.  1886.  16<^.  121  S.  —  188)  X  T. 
Mamiani,  Del  Papato  nei  tre  nltimi  seeoli.  (Compendio  storioo-critico.)  Bd.  1.  Milano, 
Treves.  1886.  16®.  XXXIX,  826  S.  —  184)  X  T.  Sanesi,  Compendio  di  storia 
eontemporanea.  Firenze,  Paggi.  1886.  16^.  270  S.  —  185)  X  £.  Ferrer o,  Cono 
di  storia  par  le  scnole  secondarie.  (=  Storia  Modema.)  Torino,  Loeseher.  1886. 
XIY,  848  S.  —  188)  A.  Manno,  La  Concessione  dello  Statuto.  (=  Notizie  di  htto 
doonmentate.)  Pisa.  1886.  —  187)  O.  Capponi,  Lottere  — voL  lY.  Firenze.  1886. 
470  S.     Rez. :  A.  stör.  Ital.,  tom.  16. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI.     B.  Morsolin:  lUUen.  111,219 

Männern  gerichteten  Briefe,  die  in  Autorität,  Talent  und  Gelehrsamkeit 
die  erste  Stelle  einnehmen.  Man  erkennt  ans  ihnen  Gapponis  Geist  und 
Herz.  Ein  wahres  Vergnügen  bereiten  die  darin  aasgesprochenen  Urteile 
über  die  'Geschichte  der  Repnblik  Florenz*,  die  fttr  eines  der  ausgezeichnetesten 
Denkmäler  der  zeitgenössischen  Litteratur  gehalten  wird.^'^^'*)  Von 
gleicher  Art  und  von  nicht  geringem  historischen  Interesse  ist  die^^®) 
'Ährenlese  aus  dem  litterarischen  und  politischen  Briefwechsel  von  Luigi 
Dragonetti',  in  welchem  sich  Briefe  von  ausgezeichneten  Männern,  wie  Carlo 
Troya,  Carlo  Poerio,  Massimo  d*Apeglio  u.  s.  w.  befinden.  —  Das  'chrono- 
logische Konpendium  der  modernen  italienischen  Geschichte'  von  Camuz- 
zoni^^^)  ist,  die  Wahrheit  zu  sagen,  nichts  Bedeutendes.  Es  hat  jedoch 
ein  gewisses  Interesse  wegen  des  über  'die  Kämpfe  fftr  unsere  Unabhängig- 
keit 1848 — ^70*  Gesagten,  wegen  der  Proklamationen  von  Carlo  Alberto, 
Vittorio  Emanuele  und  Giuseppe  Garibaldi  und  des  Verzeichnisses  der 
edlen  Schar  der  italienischen  Märtyrer,  die  in  ihrem  Streben  nach  Freiheit 
färs  Vaterland  starben.  Aus  gleichem  Grunde  verdienen  hier  erwähnt  zu 
werden  die  drei  Bände  Aber  'die  italienische  Tapferkeit*,  ^^*)  in  denen 
zusammenhängend  dargestellt  wird  die  Geschichte  der  patriotischen  Helden- 
thaten,  die  Erlangung  der  nationalen  Unabhängigkeit  von  1848 — 70.  Für 
die  Geschichte  der  italienischen  Erhebung  ist  auch  nützlich  der  Teil  des 
Werkes^^^)  'Esposizione  generale  italiana',  der  betitelt  ist  'Zur  Geschichte 
der  italienischen  Erhebung',  in  dem  reiches  Material  gegeben  wird. 

Viele,  oder  besser  gesagt,  einige  Arbeiten  beziehen  sich  auf  das  Jahr 
1848.  Der  zweite  Band  von  Casati^^^)  setzt  die  'neuen  Enthüllungen' 
fort,  die  im  ersten  Bande  von  1885—47  reichen.  Zahlreiche,  und  ausnahmslos 
interessante  Urkk.  begleiten  die  Publikation. ^^^'^^^)  Nicht  sonderlich  wert- 
voll sind  die  '5  Tage  des  März  1848'  von  Lisiade  Pedroni.^^^)  Ein 
Gleiches  gilt  von  der  'Revolution  in  Chiavenna','^^)  von  der  Arbeit  San- 
talenas^**)  'Treviso  vom  19.  März  bis  13.  Juni  1848*,  und  von  der 
Caffis^^^)  'Einnahme  von  Marghera  durch  das  Volk  von  Mestre  im 
Jahre  1848'.    Bedentender  ist  die  Denkschrift  von  Bettono-Cazzogo^^^) 


1S8)  X  F.  Cancellieri,  Lettere  a  Filippo  Scolari  (1816—20.)  (d'oceasione). 
Bd.  1.  Pisa,  Nistri.  1885.  68  S.  Rez. :  A.  stör.  Itah,  tom.  17,  Disp.  8  (1886).  — 
1S9)  X  I.  Mario,  Lettere  inedite  di  Giuseppe  Mazzini :  La  Domenica  del  Fracassa  2,  20 
(1885).  Roma.  1885.  —  140)  Spigolature  nel  Carteggio  Letterario  e  Politico  di  Luigi 
Dragonetti.  (=  Rasaegna  Nazioniüe.)  Firenze.  1885.  —  141)U.  Camnzzoni,  Compendio 
eroDologico  della  Storia  Modema  dltalia.  Verona.  1885.  —  143)  H  Valore  Italiano. 
(=  Storia  dei  fatti  d'arme  e  atti  di  valore  compinti  dal  1848  al  1870  per  Tindipendenza 
d'Italia  —  vol.  8.)  Roma.  1885.  —  14S)  Esposizione  Grenerale  Italiana  —  Lezione  per 
la  storia  del  risorgimento  italiano.  Milano.  1885.  Rez.:  A.  stör.  Lomb.,  anno  XII.  — 
144)  C.  Casati,  Nuove  rivelazioni  sni  fatti  di  Milano  nel  1847/8.  Milano.  1885. 
Bez. :  A.  stör.  Lomb.,  anno  XII.  —  145)  X  C.  S  f  o  r  z  a ,  Un  episodio  del  risorgimento 
italiano  (l\  dneato  di  Lnoca  nel  1881):  La  Domenica  del  Fracassa  2,  88  (1885).  Roma. 
1885.  —  14C)  G.  Pasolini,  Memoir  of  Connt  Guiseppe  Pasolini  late  President  of  the 
Senate  of  Italy  B.  1815,  D.  1876  compiled  hy  bis  son.  Translated  and  abridged  by  the  Dowager 
Gountess  of  Dalhonsie.  Bd.  1.  London,  Longmans.  1885.  440  S.  —  147)  L*  Pedroni, 
Le  cinque  giornate  del  marzo  1848  nella  cittk  di  Milano.  Milano.  1885.  —  148)  ^ 
Rivoluzione  Chiavennese.  (=  Memorie  patrie.)  Chiavenna.  1885.  24  S.  —  149)  A. 
Santalena,  Treviso  dal  19  marzo  al  13  giugno  1848.  (=  Rieordi  storici.)  Treviso. 
1885.  —  150)  R-  Caffi,  La  Presa  di  Margbera  fatta  dal  popolo  di  Mestre  neU*  anno 
1848.  Mestre.  1885. —  151)  F.  fiettoni-Cazzago,  Del  nostro  coneittadino  Alessandro 
Monti  e  della  parte,  cbe  prescro  gFItaliani  da  lui  guidati  nella  gnerra  d*Ungheria  nel  1849: 
Commentari  deir  Ateneo  di  Brescia  (1885).     Brescia.     1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ 


XXI.     B.  Morsolin:   lUUea. 


^ftber  anseni  Mitbürger  Alessandro  Monti  nnd  Aber  den  Anteil  der  tm 
ihm  geftthrten  Italiener  an  dem  Kriege  in  Ungarn  im  Jahre  1819'.  %e 
behandelt  jenen  österreichischen  Offizier,  der  von  den  fremden  Fahnen 
znnächst  zn  der  italienischen  nnd  dann  znr  ungarischen  Sache  desertierte, 
als  Anfahrer  einer  tapferen  Schar ,  die  wie  er  Deserteure  waren. 
Magliani^*^*)  in  seinem  ^geheimnisvollen  Werkchen'  verbreitet  sich  Aber 
den  ^Protest  des  Volkes  der  beiden  Sizilien'  von  Lnigi  Settembrini,  dessen 
Yeröffentlichnng  verboten  wurde  und  beschäftigt  sich  mit  der  Zeit  seiner 
Entstehung.  Francesco  Bartolini^*')  spricht  Aber  'Peliegrino  Rossi  in  der 
Geschichte  der  italienischen  Erhebung',  handelt  von  seiner  politischen  An- 
schauung und  hebt  die  wichtigeren  Momente  seines  Lebens  hervor.  Ein 
vielleicht  grölseres  Interesse  bietet  die^*^)  'Ambassade  du  comte  Rossi  et 
les  d^buts  du  Pontificat  de  Pie  IX  et  TAssassinat  du  comte  Pellegrino 
Rossi'.  Hier  ist  auch  zu  nennen  die  nicht  ganz  mit  der  Unparteilichkeit  des 
Historikers  geschriebene  'Histoire  de  Pie  IV  le  Grrand  et  son  Pontificat' 
von  Sylvain,^^*)  das  in  dritter  Auflage  vorliegt.  Von  den  Memoiren 
Maisners  ^von  Venedig  nach  Theresienstadt'  ist  die  zweite  Auflage 
erschienen,  mit  einer  Vorrede  von  Giovanni  Rizzi.^**) 

*In  der  Krim'  ist  ein  Artikel  von  Ricci"')  betitelt.  Es  sind 
Erinnerungen,  die  aus  einigen  Briefen  familiären  Charakters  stammen, 
welche  eine  Idee  von  dem  Leben  des  sardinischen  Heeres  in  jener  €regend 
geben.  Der  gleiche  Stoff  wird  behandelt  in  dem  Aufsatze:  ^Grim^  et 
Italie'  von  Le  Saint, ^*^)  dem  man  etwas  weniger  Leidenschaftlichkeit 
wünschen  könnte.  Sehr  interessant  für  die  zeitgenössische  Geschichte  und 
speziell  fttr  die  Zeit  von  1848 — 59  ist  das  Buch  von  Tullo  Massarani^**) 
'Carlo  Tenca  und  der  Bflrgersinn  zu  seiner  Zeit',  in  dem  man  viele  neue 
Enthtlllungen  antrifft.  Eine  Studie  Ober  'Cavour  und  den  Krimkrieg'  hat 
Lang^^®)  veröffentlicht,  die  nach  den  Arbeiten  von  Bianchi,  Chiala  und 
den  Briefen  des  ausgezeichneten  Staatsmuines  gearbeitet  ist.  Diese  Briefe 
hat  Chiala  veröffentlicht  in  dem  vierten  Bande  der  'edierten^und  nnedierten 
Briefe  Camillo  Cavours'.^^^)  Er  beginnt  mit  der  Campagne  in  das  Gebiet 
der  Marken  und  nach  Umbrien  nnd  läfst  im  weiteren  Verlaufe  die  Be- 
strebungen des  bedeutenden  Mannes  erkennen,  den  europäischen  Kabinetten 
seine  Politik  aufzunötigen.  Bemerkenswert  sind  alsdann  die  Verhandlungen 
zur  Ausgleichung  mit  dem  heiligen  Stuhle.  In  der  dem  Bande  voraus- 
geschickten Einleitung  findet  man  eine  grofse  Zahl  von  teils  unedierteii, 
teils  aus  einzelnen  Publikationen,  aus  den  Akten  des  Parlaments  und  anders 
woher  hergenommenen  Urkk.,  welche  den  reichhaltigsten   und  richtigsten 


152)  E.Magliaiii,  Un  opiueolo  miBterioso:  Grazetta  Letteraria,  Artistiea  Seien tiAea. 
Torino.  1S85.  —  16S)  F-  Bertolini,  PeUegrino  Rossi  neUa  Storia  dal  Bisorgimeato 
Italiaoo.  Bologna.  1888.  Bes.:  Riv.  Btor.  ItaL,  anno  HI.  —  154)  H.  D'IdaTin«, 
L'Ambasaada  du  Comte  Rossi  et  les  D^uU  da  Pontificat  de  Pie  IX  et  rAsaassinat  da 
Comte  Pellegrino  RossL  (=5  Episode  de  la  Revolution  Romaine  15  nov.  1548.)  Pttia. 
1885.  72  S.  —  155)  Ch.  Sylvain,  Histoire  de  Pie  IX  le  Grand  et  son  Pontificat  — 
terza  edis.  —  vol.  tre.  Lille.  1885.  —  156)  ^*  Maisner,  Da  Veneaia  a  Theresienstadt, 
con  prefazione  dl  G.  Rizsi.  Milano.  1885.  Rez.:  A.  stör.  Lomb.,  anno  XIL  —  157)  A. 
Rieoii  In  Crimea  (=  Rieordi):  Riv.Milit.IUL  Serie  8>  8,  Roma.  1885.  —  158)  L- 
Le  Saint,  Crim^e  et  Italie.  Limoges.  1885.  242  S.  —  159)  T.  Massarani,  Carlo 
Tenca  e  il  pensiero  dvile  del  suo  tempo.  Milano.  1885.  517  S.  —  IM)  W.  Laag, 
Cavour  e  la  Guerra  dl  Crimea:  HZ.  1885.  —  161)  C.  Cavour,  Lottere  edite  e  inadiU 
raceolte  da  Lnigi  Chiala  —  voL  IV.     Torino.     1885.     Res.:  Biv.  stör. ItaU,  aano  IL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI.     B.  MorsoHn:  ItaHen.  m^l 

KommeBtar  zu  den  1200  Briefen  bilden.  Ähnlicher  Art  ist  die  Toliüqne 
dm  Comte  Camille  de  Cayonr'.  £b  aind  das  Briefe,  von  Nicomede  Bianchi^^*} 
veröffentlicht,  207  an  der  Zahl,  welche  der  bertthmte  Staatsmann  an  Emannele 
d'Apeglio,  sardinischen  Minister  in  London,  richtete.  Daraus  sind  far  die 
italienische  Geschichte  speziell  die  Partieen  zu  verwerten,  welche  sich  auf 
die  Verbindung  Sardiniens  mit  den  Mächten  des  Abendlandes,  anf  den 
Pariser  Kongrefs,  und  die  Beziehungen  zu  England  während  und  nach  dem 
Kriege  von  18G9  beziehen.  Zu  bemerken  ist,  dalls  diese  Briefe  die  wahren 
Ansichten  Cavours  enthalten,  da  sie  alle  von  seiner  Hand  sind  und  daa 
besondere  Gepräge  von  ^Einzelheiten  und  Vertraulichkeiten'  tragen.  Dazu 
kommt  die  historisch-politiBche  Skizze  von  Bars^^^)  'Cavour*.  —  Von 
geringem  Werte  ist  das  ^Leben  Giuseppe  Garibaldis*  von  Franco.^**-***) 
*Da8  Verzeichnis  der  Tausend  in  Marsala'  bringt  nichts  Neues.  ^•')  Von 
gröfserem  Interesse  ist,  wofern  man  von  den  darin  enthaltenen  Gesinnungen 
absieht,  die  Arbeit  von  Esseiva^^^)  ^der  Kommandant  Meyer,  eine  Episode 
ans  dem  Feldzuge  Garibaldis  gegen  den  heiligen  Stuhl  im  Jahre  1867',  sowie 
die  Molenas:  'Souvenirs  de  sa  vie  publique  et  priv6e*.***)  Boullier^'^ 
zeigt  sich  in  seinem  Werke  'Un  Boi  et  un  Gonspirateur'  weder  italienisch 
noch  liberal.  Und  doch  ftthlt  er  sich  von  der  Gröfse  der  Ereignisse  ange- 
zogen und  hat  in  gewissem  Mafse  sein  Grefallen  daran,  die  italienische 
Erhebung  in  ihren  beiden  Faktoren,  Vittorio  Emanuele  und  Giuseppe 
Mazzini,  mit  fast  immer  unparteiischem  Urteile  zu  resümieren.  Die  zeit- 
genössische Geschichte  spiegelt  sich  auch  in  dem  Werke  Procaccis^''^) 
aber  'Vannucci'  wieder,  der  einen  bedeutenden  Anteil  an  der  italienischen. 
Erhebung  hatte,  und  in  dem  'elogium  auf  Terenzio  Mamiani'  von  Mestica,^^*) 
in  welchem  unter  verständiger  Verteilung  der  einzelnen  Teile  von  dem  ganzen 
Leben  des  hervorragenden  Mannes,  d.  h.  von  seinem  Leben  im  Vaterlande  und 
im  Exil,  von  seiner  Thätigkeit  bei  der  Erhebung  Italiens  und  den  IMensten 
gehandelt  wird,  die  er  als  Deputierter,  Senator  und  Minister  Pius  IX.  und 
Vittorio  Emanueles  leistete.  Zugleich  zeigt  der  Vf.  die  litterarischen  und 
politischen  Kenntnisse  des  Mannes  und  hebt  die  hervorragende  Stellung^ 
hervor,  die  ihm  in  der  Geschichte  des  gegenwärtigen  Jh.   zukommt.  *^''^'*) 

163)  N.  Bianchi,  La  PoUtiqae  du  comte  Camille  de  Cavonr  de  1862  k  1861^ 
(=  Lettres  in^tes  avec  notee.)  Torino.  1885.  Res.:  Biv.  stör.  ItaL,  anno  II.  — 
IM)  L.  V.  Bar,  Cavonr.  Eine  hietorisch-politiBohe  Skizse.  Berlin.  1885.  28  S.  — 
IM)  ^  Franco,  La  Vito  di  Giueeppe  Garibaldi  sino  aljuglio  1849.  Napoli.  1885.  — 
165)  X  G.  Garibaldi,  Epistolario  con  lettere  e  doeumenti  inediti  (1889—82)  raocolto- 
•  annotato  da  Enrico  Emilio  Ximenes  e  preeeduto  da  uno  studio  critioo.  2.  Ifilano,  Brigola. 
1885.  16^.  —  166)  X  G.  Sforza,  Garibaldi  in  Toseana:  La  Domeniea  del  Fraeassa  2, 
28  (1885).  Roma.  1885.  —  167)  O.  G.,  Buolo  dei  MUle  dl  Marsala  eon  brevi  cenni 
storiei  sali'  imbareo,  sbaroo  e  presa  di  P^ermow  Firense.  1885.  47  S.  —  168)  P- 
Eseeiva,  Le  eommandant  Meyer.  (Episode  de  la  Gampagne  de  Garibaldi  contre  le 
aunt-Si^  en  1867.)  Ftiboorg.  1885.  —  16f)  K  Molen a,  Garibaldi.  (Souvenirs 
de  sa  vie  publique  et  privtfe.)  Paris.  1885.  Y,  472  a  -—  176)  A.  BouUier,  ün 
Boi  et  un  Conspirateur.  Victor  Emmanuel  et  Mazzini,  leurs  negodaoions  et  leur  politique. 
Paris.  1885.  292  S.  Bez.:  Biv.  stör.  ItaL,  anno  in.  —  171)  G.  Procacci,  Atto 
Yannuoci.  (Dlseorso  biografio  —  sec.  ed.)  Pistoia.  1885.  68  S.  —  173)  Cr* 
Mestica,  Sulla  vito  e  le  opere  di  Terenzio  Mamiani.  (Disoorso.)  Cittk  di  CaateUo. 
1885.  107  S.  Bez.:  A.  stör.  Ital.  tom.  16.  —  176)  X  B.  Montarolo,  Biografia  del 
rieorgimento  italiono.  (=  Opere  anonlme  e  pseudonime.)  Boma,  Centenari.  1885.  88  SL 
—  174)  X  G.  B.  Intra,  GuglielmoBraghiroUi.  (Cenni  Biografiei.  Bd.  1.)  Torino,  Stomp. 
Beale.  1885.  16  S.  —  175)  X  E.  Poggi,  n  Senatore  Luigi  CMesi.  (s  Cenni 
Necrologid.)     Firenze,    Bassegna  Nazionale.     1885.      24  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JU^W^  2^*     B.  Morsolin:   Italien. 

*Der  Greneral  Luigi  Mezzacapo  und  seine  Zeit*  von  Ferrarelli^'*)  zeigt, 
wie  der  bedentende  Mann,  in  einer  Zeit,  die  den  Stadien  abhold  war,  die 
Kriegskunst  zu  erlernen  vennochte.  Einige  Bedeutung  haben  die  zwei 
kleinen  Werke  'Zur  Revolutionsgeschichte  von  1860'  von  Mirabelli^'") 
und  die  'Romagnolischen  Freiwilligen  und  marchigianischen  Ausgewanderten 
bei  den  Aufständen  der  Marken  im  September  1860'  von  Paolini.^^^) 
Rothan^''*)  giebt  in  seinen 'Souvenirs  diplomatiques'  ein  Kapitel 'Vojage 
ä,  travers  l'Italie  k  la  suite  du  roi  Victor  Emanuel  im  Jahre  1883'.  Die 
'Souvenirs  diplomatiques',  in  demselben  Jahre  veröffentlicht,  handeln  des 
Ausführlichen  über  die  italienischen  Verhältnisse  mit  vollkommener  Kenntnis 
des  Materials  in  108  Briefen  vom  1.  Januar  bis  15.  April  1871,  wobei  der 
Vf.  Rechenschaft  giebt  von  der  Haltung  Italiens  Frankreich  gegenüber 
während  des  unglücklichen  Jahres  1870.*®^'^®^)  Es  ist  derselbe  Gegen- 
stand, über  welchen  auch  das  Werk  von  Costanzo  Rinaudo^^^)  nenes 
Licht  wirft  'Frankreich  und  Italien  im  Jahre  1870/1'.  Catellani^**) 
fafst  in  der  'Politique  coloniale  de  l'Italie'  die  Geschichte  der  kolonialen 
Eroberung  in  den  letzten  Jahren  zusammen,  prüft  die  gerichtliche  Seite  an 
denselben  und  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dafs  die  Okkupationen  der  Italiener 
in  aller  Regel  vor  sich  gegangen  sind.  Er  fügt  hinzu,  dafs  Italien  in  der 
Folge  weniger  daran  denken  müsse,  selbst  das  Gebiet  von  Tripolis  in  Besitz 
zu  nehmen,  als  die  andern  an  der  Okkupierung  zu  hindern.  Norsa^^^) 
giebt  in  seinem  Aufsatze  'Italien,  Juli  1803  bis  Dezember  1884'  die  bemerkens- 
werten Ereignisse  dieses  Zeitraums,  vom  Standpunkte  der  Politik  und  des 
internationalen  Rechtes  betrachtet.  Ruggiero  Bonghi^^^)  stellt  in  treff- 
licher Weise  in  seinem  'Gregor  VII.  und  Leo  Xni.'  die  Lage  des  heutigen 
Papsttums  derjenigen  zur  Zeit  Hildebrands  gegenüber.  ^^^ 


176)  Gr,  Ferrarelli,  II  Grenerale  Luigi  Mezzacapo  e  isuoi  tempi:  Riv.  MiUt.Ital.  3. 
Roma.  1885.  —  1«'?)  -^  Mirabelli,  Per  la  storia  rivoluzionaria  del  sessanta.  Bologna. 
1885.  87  S.  —  179)  A.  Paolini,  I  volontari  ronu^pioli  ed  emigrati  marchigiam  nei 
moti  insurrezionali  delle  Marche  nel  settembre  1860.  Roma.  1885.  89  S.  —  179)  O. 
Rothan,  Un  Voyage  k  traven  Tltalie  k  la  aalte  du  Roi  Victor  Emmanuel  en  1869: 
RPL.  Paris.  1885.  —  180)  id.,  Souvenirs  diplomatiques.  I.  L'Allemagne  et  ritaÜ« 
1870/1.  n.  L'Italie.  Paris.  1885.  Rez.:  Riv.  stör. Ital.,  anno  II.  —  181)  X  I.  Sacha, 
L'Italie,  ses  finances  et  son  d^veloppement  ^nomique  depuis  l'unification  du  royanme 
(1859—84)  d'aprös  des  documenU  officiels.  Paris,  Guillaumin.  1885.  XVI,  1184  a  — 
183)  X  L  Gentile,  28  marzo  1849  —  2  loglio  1871  Ricordanze  Patriottiche. 
(Discorso  par  Tinaugurazione  d'nna  lapide  a  Vitt  £.  II  in  Caravaggio  il  giomo  3  maggio 
1885.)  Treviglio,  Messaggi.  1885.  48  S.  —  18S)  C.  Rinaudo,  Italiae  Francia  nel  1870/1. 
Torino.  1885.  16  S.  —  184)  M.  L.  £.  Catellani,  La  Politique  Coloniale  de  Htalie:  R.  de 
Droit  International  et  de  legislation  compar^  17.  Bruxelles  et  Leipzig.  1885.  —  186)  ^• 
Norsa,  Italie,  juiUet  1888,  d^embre  1884:  ib.  BruxeUes  et  Leipzig.  1885.  —  186)  R- 
Bonghi,  Gregorio  Vn  e  Leone  XIII:  NAntologie  51.  Roma.  1885.  ~  187)  X  C. 
Negroni,  Per  la  inaugurazione  del  monumento  e  delle  Scuole  Delueca  e  per  la  prenuAsione 
degli  alunni  e  delle  alunne,  Parole  dette  a  Gravellona  dl  Lomellina  il  25  maggio  1886 
d'ocoasione  Bd.   1  (1885).     Novara,  Miglio.     Rez.:  A.  stör.  Ital.,  tom.  12,  (1885). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXn.     K.  H*«bler:  Spanien.  111,333 

XXII. 

K.  Haebler. 

Spanien. 

Auch  in  diesem  Jahre  hat  auf  dem  Gebiete  der  spanischen  Geschichts- 
forschung ziemliche  Thätigkeit  geherrscht.  Der  10.  Band  der  Denkschriften 
der  spanischen  Akademie  enthält  allerdings  anfser  den  akademischen  Nach- 
richten nur  drei  Aufsätze  von  Fernandez  Duro,^)  die  s.  Z.  hier  schon 
besprochen  worden  sind.  Auf  Grund  unveröffentlichter  Urkk.  bringt  C  o  m  - 
munay')  interessante  Nachrichten  bei  über  die  Teilnahme  des  Grafen 
von  Toulouse  an  der  Eroberung  von  Velez  Malaga  (1487).  Ein  in  Spanien 
neu  entdecktes  Porträt  Isabellas  der  Katholischen  hatte  eine  Kontroverse 
hervorgerufen  über  die  Berechtigung  der  bisherigen  idealen  Auffassung 
der  äufseren  Erscheinung  dieser  unvergleichlichen  Herrscherin;  de  la 
Rada  y  Delgado^)  nimmt  dieselbe  in  Schutz  und  bestreitet  die 
Echtheit  des  neu  aufgefundenen  Bildnisses.  Auf  Grund  der  mehrfach 
erwähnten  Vorarbeiten  giebt  Hoefler^)  ein  abschliefsendes  Lebensbild 
Johannas  der  Wahnsinnigen.  Im  Gegensatz  zu  Bergenroth  bestätigt 
er  den  Wahnsinn  vollkommen,  und  macht  überdies  Johanna  mit  ver- 
antwortlich für  den  frühen  Tod  ihres  Gemahles.  Anfechtbar  ist  viel- 
leicht die  allzu  günstige  Meinung,  die  er  von  Philipp  dem  Schönen 
zu  begründen  sucht.  —  Rodriguez  Villa ^)  veröffentlicht  eine  Reihe 
diplomatischer  Korrespondenzen  zur  Geschichte  des  Feldzuges  in  Italien 
bis  zum  sacco  di  Roma;  es  sind  dies  die  spanischen  Originale  der  im 
Oalendar  of  State  Papers.  Spanish  III  und  IV  übersetzten  Depeschen. 
Be;nitez  de  Lugo^)  sucht  den  Zug  Karls  V.  gegen  Tunis  als  einen 
Ausflufs  jener  übertriebenen  Gläubigkeit  darzustellen,  die  wir  als  einen 
Oharakterzug  Philipps  U.,  aber  auch  schon  der  späteren  Jahre  Karls  V. 
kennen.  —  Wertvolle  Arbeiten  liegen  vor  zur  Geschichte  Philipps  11. 
Danvila  y  Collado'^)  hat  als  Ergänzung  zu  den  Actas  de  las  cortes  de 
Castilla,  welche  der  Deputierten-Kongrefs  von  1861/8  herausgegeben  hatte, 
nach  Urkk.  der  Stadtarchive  die  Verhandlungen  der  Cortes  von  1576  wieder- 
herzustellen gesucht,  deren  Tagebuch  verloren  ist.  Der  Kongrefs  selbst  hat 
die  lange  unterbrochene  Arbeit  wieder  aufgenommen,  und  zunächst  im 
9.  Bande  das  Tagebuch  der  Cortes  von  1583  zum  Abschlufs  gebracht.^)    Fer- 


1)  Memoms  de  la  R.  Academi«  de  la  Historia.  tom.  X.  Madrid,  Tello.  4®.  772  S. 
<ygL  JB.  7,  IIL)  —  2)Coinmuna7TLe  comte  de  Toulouse  et  la  bataille  de  Velez 
Malaga.  Augen,  Burdin  &  Co.  40  S.  M.  8.  —  S)  J.  de  Dios  de  la  Rada  y  Delgado, 
BestratOB  de  Isabel  la  Catolica:  Boletin  de  la  R.  acad.  de  la  historU  7,  S.  9—17.  — 
4)  C.  V.  Hoefler,  Donna  Juana,  Königin  von  Leon,  Castilien  und  Granada,  Erzherzogin 
von  Österreich  u.  s.  w.  1479 — 1665:  Denkschriften  der  Wiener  Akademie  85,  S.  289 — 402. 
Wien,  Qerold.  4^  116  S.  M.  6.  —  5)  A.  Rodriguez  Villa,  Italia  desde  la  bataUa 
de  Pavia  hasta  el  saoo  de  Roma.  (=  Curiosidades  de  la  hist.  de  Espana.  I.)  Madrid,  Navarro. 
268  S.  —  ^)  A.  Benitez  de  Lugo,  El  emperador  Carlos  V  en  Tünez:  R.  de  Espana 
102/8,  S.  494—610,  14—88.  —  7)  M.  Danvila  y  Collado,  Cortes  de  Castilla  de 
1576.  Codice  resUuxado.  Madrid,  Garcia.  Fol.  IX,  745  S.  —  8)  Actas  de  las  cortes 
de  Castilla.     tom.  IX.     Madrid,  GarcU.     FoL     594  S. 


Digitized  by  VJrOOQ IC 


nT^ffl4  XXn.     K.  Haebler:  Spanien. 

nandez  D  u  ro*)  setzt  dieUrkk.sammlnng  zu  seiner  Geschichte  der  anflberwind- 
liehen  Flotte  in  einem  zweiten  Bande  fort.  Ftlr  den  Wiederabdruck  von 
Estebanez  Calderons^®)  Geschichte  der  spanischen  Herrschaft  in  Portugal 
waren  litterarische  Beweggrflnde  ma&gebend,  denn  eigentliche  Geschichts- 
forschnng  enthält  das  Werk  ebenso  wenig,  wie  die  anderen  historischen 
Schriften  des  Yf.  Dagegen  sind  zwei  Quellenbeiträge  zur  Schlacht  bei 
den  islas  Terceras  im  Jahre  1581,  ein  Gedicht  und  eine  Relation,  beide 
von  Zeitgenossen,  wenn  nicht  Augenzeugen,  mit  Freuden  zu  begrüfsen.^^'^*) 
Die  Arbeit  von  Fernandez  Duro^^)  Ober  den  Herzog  von  Osuna  gehört 
zu  seinen  weniger  gelungenen.  Das  Kriegsgeschichtliche  war  beinahe  voll- 
ständig aus  Matias  de  Novoa  bekannt,  dem  die  Originalberichte  vorgelegen 
haben  müssen.  Wunderbarerweise  hält  der  Vf.  an  der  Wirklichkeit  der 
venetianischen  Verschwörung  von  1618  fest;  Aber  den  Prozefs  Osunas 
endlich  erfahren  wir  gamichts,  obwohl  er  die  Akten  unter  seinen  Quellen 
aufzählt  Der  Aufsatz  von  Gayangos^^)  über  den  Grafen  von  Villa- 
mediana  ist  nur  die  Fortsetzung  von  dem  Artikel  Cervantes  en  Valladolid, 
und  ist  derselben  Quelle  entnommen.  Auch  hier  pafst  der  Titel  recht 
wenig  zum  Text,  der  Kulturschilderungen  im  allgemeinen  bietet.  —  Helos^*) 
Werk  ttber  den  Abfall  von  Portugal  ist  schon  wieder  neu  herausgegeben 
worden.  An  dem  Werke  von  Silvela**)  über  Philipp  IV.  und  Schwester 
Maria  de  Jesus  ist  die  Einleitung  beiniJie  das  Wertvollste.  Die  Brief- 
sammlung selbst  umfafst  die  Jahre  1643 — 65,  und  enthält  nur  sporadisch 
geschichtliche  Notizen.  Dagegen  sind  Silvelas  skizzenhafte  Charak- 
teristiken in  der  Einleitung  inter^sant,  und  nicht  ohne  Wert.  Die  beiden 
Bände  der  Goleccion  de  documentos  ineditos^^)  enthalten  den  Schlufs  der 
Korrespondenz  der  spanischen  Gesandten  in  Münster,  und  sind  für  die 
diplomatische  Geschichte  des  westfälischen  Friedens  hochwichtig.  Den 
Mittelpunkt  bildet  der  spanisch-holländische  Separatfrieden,  der  trotz  der 
französischen  Gegenminen  glücklich  zustande  kommt.  —  Lavalle  hat  zwei 
Biographieen  verfafst,  die  ihrem  Zusammenhange  mit  Peru  sein  Interesse 
verdanken.  Die  erste  behandelt  den  bekannten  Olavide,^^)  einst  Vertreter 
von  Peru  am  Hofe,  dessen  Prozefs  vor  der  Inquisition  ein  so  gerechtes 
Aufsehen  erregte.  Von  der  zweiten  wird  bei  Gelegenheit  der  Kolonieen 
die  Rede  sein.  —  Einen  Beitrag  zur  Geschichte  der  Freiheitskriege,  wie 
die  ältere  spanische  Schule  sie  aufzufassen  beliebt,  ruhmredig  und  selbst- 


9)  C.  Fernandez  Duro,  La  armada  invencible.  tom.  II.  ICadrid,  RivadeneTxm» 
689  S.  M.  10.  (Vgl  JB.  YII.)  —  1#)  S.  Estebanez  Calderon,  De  la  conqaiaU 
7  perdida  de  PortngaL  tom.  I.  (=  Col.  de  eserit.  casteUanos.  29.)  Madrid,  DabnüL 
S^.  850  S.  —  11)  A.  Faleao  de  Resende,  Romanee  do  sueeeso  da  annada  qua  foi 
<s  Ilhas  Teroeiras  no  anno  de  1581.  Ponta  Delgada.  —  IS)  Relacion  del  saceso  de  la 
isla  de  San  IGgael  y  rota  Arancesca.  s.  L  e.  a.  —  IS)  C.  Fernandez  Dnro,  El  gran 
duqne  de  Osana  y  sa  marina.  Jornada  contra  tnrcos  y  veneeianos.  1602 — 24.  Madrid, 
Rivadeneyra.  458  S.  M.  11.  —  14)  P.  de  Gayangos,  La  corte  de  Felipe  lU  y 
aventnras  del  conde  de  Villamediana,  de  Bartholom^  Pinheiro  da  Veiga:  R.  de  &pana  104/5, 
S.  481—526,  5—29.  Madrid,  El  Correo.  82  S.  (Vgl  JB.  VH.)  —  15)  F.  M.  Melo, 
Historia  de  los  moTimientos,  separacion  y  guerra  de  Catalnna  en  tiempo  de  Felipe  lY  ood> 
prol.  p.  J.  Izart.  (=  Bibl.  dasiea.)  Barcelona,  Cortezo  y  Co.  264  S.  M.  8,20  — 
16)  F.  Silyela,  Cartas  de  la  venerable  madre  Sor  Maria  de  Agreda  y  del  sefiorReyD» 
FeHpe  IV.  tom.  L  Madrid,  Rivadeneyra.  4^  242,  Xm,  462  S.  —  17)  Coleodon  de 
docnmentoe  in^tos  para  la  historia  de  Espana.  tom.  88/4.  Madrid,  Ginesta.  575  v. 
570  S.  M.  40,20.  (Vgl.  JB.  VU.)  —  lg)  J.  A.  Lavalle,  Don  Pftblo  de  OlaTide« 
3  ed.     Madrid,  L.  Lopez.     XYII,  144  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXII.     K.   Haebler:   Spanien.  .  111,225 

gefällig,  liefert  Perreryde  Lloret,^*)  indem  er  den  Krieg  im  Ampurdan 
(nordöstlicher  Teil  von  Katalonien)  schildert.  Ans  derselben  Schnle  stammt 
Borregos*®)  Geschichte  der  Cortes  im  19.  Jh.,  die  natürlich  auf  eine  Ver- 
herrlichung der  Cortes  von  1812  berechnet  ist,  in  ihren  beiden  ersten 
Bänden  aber  nur  eine  Skizze  der  Parlamentsgeschichte  von  1700 — 1810  ent- 
hält, die  weniger  den  geschichtlichen  Kenntnissen,  als  der  Parteileidenschaft 
des  Vf.  Ehre  macht.  Eine  Fortsetzung  der  Arbeit  ist  kaum  zu  erwarten.  — 
Von  Castellarsf^)  Jahresberichte  über  das  Jahr  1884  gilt  dasselbe  wie 
vom  vorjährigen. 

Von  Territorialgeschichten  ist  zunächst  zu  erwähnen,  dafs  Pella 
y  Forgas**)  seine  Geschichte  des  Ampurdan  durch  zwei  Bände  weiter- 
geführt hat.  Von  Balaguers*')  Geschichte  von  Katalonien  beginnt  eine 
zweite  Auflage,  von  der  bereits  die  zwei  ersten  Bände  fertig  sind.  Ihren 
Charakter  hat  die  Arbeit  nicht  geändert,  sie  hält  die  lobpreisende  Ansicht 
über  die  Freiheiten  Kataloniens  fest,  dagegen  ist  der  Vf.  eifrig  bemüht 
gewesen,  das  reiche  neuerschlossene  Material  zu  verwerten.  Seine  berühmte 
Sprachgewandtheit  ziert  auch  dieses  Buch. 

Die  Kolonieen  anlangend  ist  zunächst  zu  erwähnen,  dafs  durch  den 
Tod  des  früheren  Herausgebers  de  la  Torre  in  der  Coleccion  de  documentos 
ineditos  de  Ultramar  eine  voUkommne  Umwandlung  erfolgt  ist.  Die  könig- 
liche Geschichts-Akademie  hat  die  Fortsetzung  in  die  Hand  genommen. 
Das  hat  allerdings  eine  Verzögerung  im  Erscheinen  der  Bände  herbei- 
geführt, dafür  aber  bringen  diese  jetzt  nach  Materien  geordnet  die  Urkk., 
wobei  im  Register  auf  die  dazu  gehörigen,  in  den  früheren  Bänden 
gedruckten  Aktenstücke  verwiesen  wird.  In  dieser  Weise  fördert  der  erste 
Band  der  neuen  Serie  die  Geschichte  Cubas  bis  zum  Jahre  1528.*^)  Auf 
Grund  von  Urkk.  weist  Fernandez  Dnro**^)  nach,  dafs  das  Patriarchat 
von  Indien  noch  in  den  zwanziger  Jahren  von  Karl  V.  errichtet  ist.  Dabei 
giebt  er  ein  Verzeichnis  der  folgenden  Patriarchen.  Ähnlich  wie  Melo 
geniefst  die  Geschichte  von  Mejico  von  Solis**)  den  nicht  ganz  ver- 
dienten Vorzug,  beständig  neu  herausgegeben  zu  werden.  Seit  man  die 
grofse  staatsmännische  Bedeutung  Zumarragas,  des  ersten  Bischofs  von 
Mejico  erkannt  hat,  sind  ihm  schon  wiederholt  eingehende  Arbeiten 
gewidmet.  Jetzt  veröffentlicht  Jimenez  de  la  Espada*'')  eine  An- 
zahl Briefe  von  und  an  ihn,   die   besonders  über  seine  Jugend  neue  Auf- 


19)  J*  M.  de  Ferrer  y  de  Lloret,  EI  Ampardan  dnrante  In  guerra  de  la 
independencia ,  1808  ^  1814.  Barcelona,  Bertran.  —  %Qf)  A.  Borrego,  Historia  de 
las  cortes  de  E^ana  durante  el  siglo  XIX.  tom.  I.  II,  Madrid,  Rodero.  [117j  280; 
383  S.  M.  15,60.  —  Sl)  £•  Castelar,  Historia  del  ano  1884.  Madrid,  Rivadeneyra. 
1885.  4^  421  S.  (Vgl.  JB.  VII.)  —  32)  J.  PelU  y  Forgas,  Historia  del  Ampurdan. 
tom.  IV.,  V.  Barcelona,  Tasso.  4».  163,  94  S.  M.  9,05.  (Vergl-  JB.  VII.)  — 
23)  '^<  Balaguer,  Historia  de  Catalana.  2.  ed.  tom.  I.  H.  (=  Obras  tom.  IX,  X.) 
Madrid,  Tello.  XV,  528,  550  S.  —  34)  Coleccion  de  docomentos  ineditos  relat.  al 
descabrimiento,  conquista  y  organizacion  de  las  antiguas  posesiones  espanolas  de  Ultramar. 
Ser.  U,  tom.  I.  Madrid,  Rivadeneyra.  478  S.  M.  24.  —  35)  C.  Fernandez  Dnro, 
Noticias  acerca  del  origen  y  sucesion  del  patriarcado  de  las  Indias  occidentales.  (=  Boletin 
de  la  R.  acad.  de  la  historia)  7,  S.  197 — 215.  —  36)  A.  Solis,  Historia  de  la  eonqaista 
de  Mejico.  Madrid,  Gaspar.  4®.  178  S.  —  37)  M.  Jimenez  de  la  Espada,  Tres 
cartas  familiäres  de  fr.  Juan  de  Zum^rraga  .  .  y  contestacion  ä  otra  que  le  dirige  fr.  MarcoB 
de  Niza:  Boletin  de  la  R.  acad.  de  la  historia  6.  S.  289 — 52. 

Jahre8l>eric]ite  der  Oeschlohtsirissensobaft.  1885.    HL  ^^^<-^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m^226  ^^^-     ^  Haebler:  Spanieii. 

Schlüsse  enthalten.  Die  Geschichte  Venezuelas  von  Oviedo  y  Banos**) 
gehört  nicht  mehr  der  Periode  der  eigentlichen  conqnista  an,  und  war 
überdies  in  der  amerikanischen  Ausgabe  den  Gelehrten  schon  zugänglich. 
So  ist  das  Hauptverdienst  in  der  Ausgabe  der  Biblioteca  de  Americanistas 
das  sorgfältig  gesammelte  Material  der  Anmerkungen,  welches  aus  der 
Feder  des  unermüdlichen  Fernandez  Duro  stammt.  Die  zweite  bio- 
graphische Arbeit  von  Lavalle**)  (s.  o.)  ist  dem  Juan  de  la  Torre,  einem 
der  13  Genossen  Fizarros  gewidmet.  Der  Vf.  weist  zunächst  nach,  dafs 
zwei  Männer  dieses  Namens  in  der  Eroberungsgeschichte  von  Peru  eine 
Rolle  spielen.  Durch  Trennung  und  Sichtung  der  urkundlichen  und  chro- 
nistischen Quellen  weist  er  nach,  dafs  nicht  nur  unerschütterlicher  Mut,  sondern 
auch  unwandelbare  Treue  den  einen,  seinen  Helden,  auszeichnen,  während 
der  andere  eine  sehr  zweideutige  Bolle  in  den  peruanischen  Wirren  spielt. 
In  den  Belaciones  geograficas  de  Indias^^)  wird  mit  der  Veröffentlichung 
des  statistischen  Materiales  fortgefahren,  welches  auf  Befehl  Philipps  n. 
über  Peru  gesammelt  worden  ist.  Mit  dem  zweiten  Bande  ist  fast  das 
gesamte  Territorium  südlich  von  Lima  aufgenommen.  Eine  moderne 
Bearbeitung  der  Eroberungsgeschichte  von  Chile  von  Amunategui**) 
verdankt  ihre  zweite  Auflage  mehr  dem  patriotischen  Interesse,  als  einem 
hervorragenden  wissenschaftlichen  Werte. 

Auf  dem  Gebiete  der  Rechts-  und  Verfassungsgeschichte 
finden  wir  zunächst  eine  Sammlung  der  spanischen  Gesetzbücher  von 
Martinez  Alcubilla.^^  Sie  nennt  sich  Goleccion  completa,  enthält 
aber  von  der  Nueva  recopilacion  nur  ein  Inhaltsverzeichnis  und  wenige 
einzelne  Gesetze,  obwohl  ganze  Titel  derselben  nicht  in  die  Novisima 
recopilacion  aufgenommen  sind.  Das  macht  ihre  Verwendbarkeit  fOr 
historiche  Zwecke  ganz  illusorisch  für  die  lange  und  wichtige  Periode 
von  1505 — 1806.  Von  ganz  hervorragender  Bedeutung  ist  die  preisgekrönte 
Untersuchung  von  Danvila  y  Gollado**)  über  die  Entwickelung  der 
Staatsgewalt,  von  Ferdinand  und  Isabella  bis  1812.  Die  drei  bisher 
erschienenen  Bände  reichen  bis  in  die  Regierung  Ferdinands  VI.  und 
behandeln  in  einzelnen  Abschnitten  auf  das  eingehendste  alle  Äufserungen 
der  Staatsgewalt:  königliche,  parlamentarische,  richterliche  Befugnisse, 
gesetzgebende,  ausübende,  verwaltende  Behörden.  Wenn  auch  nicht  immer 
nur  auf  selbständigen  Quellenforschungen  ruhend,  ist  es  doch  das  voll- 
kommenste und  umfassendste  Hilfsmittel  zur  Kenntnis  der  inneren  Geschichte 
der  spanischen  Staatsverfassung.  Eine  besondere  Aufmerksamkeit  hat  schon 
Danvila  der  Gechichte  der  Gortes  zugewandt.  Hier  schlieCst  uch  die  Arbeit 
von  Fernandez  Martin ^^)    gerade   an,    welche  die  Rechte  der  parl^ 


S8)  J>  Oviedo  y  Banos,  Historia  de  la  conquista  y  poblacion  de  la  provinda  de 
Venezuela  ilastr.  .  .  .  p.  C.  Fernandez  Dnro.  tom.  I,  II.  (=:  Bibl.  de  los  Amerioaniatas 
Yol.  ni,  IV.  Madrid,  Navarro.  XIX,  402,  411  S.  M.  42.  —  tV)  J.  A.  La  v alle, 
Juan  de  la  Torre.  Lima,  impr.  del  Teatro.  4^  VII,  63  S.  Bez.:  BoL  de  la  B.  acad. 
de  la  hist.  YIII,  S.  228  ff.  —  SO)  Belaciones  geograficas  de  Indias.  Peru  IL  Madrid, 
Hemandez.  FoL  XI,  IX,  242  CLYIII.  S.  —  Sl)  M.  L.  Amunategui,  Descubrimiento  y 
conquista  de  Chile.  2.  ed.  (=  BibL  chilena.)  Santiago  de  Chile.  XVI,  872  S.  (Vgl 
JB.  y,  8,  225*.)  —  SS)  M.  Martinez  Alcubilla,  Codigos  antiguos  de  Espwa 
coleocion  completa.  voL  I.,  II.  Madrid,  Lopez  Camacho.  4^.  2042  S.  —  SS)  ^ 
Danvila  y  Collado,  £1  poder  civil  en  Espaüa.  tom«  I  —  III.  Bfadrid,  TeUo.  — 
S4)  M.  Fernandez  Martin,  Derecho  parlamentario  espafioL  tom.  I.  Introduocion. 
Madrid,  Garoia.     4^     886  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXm.     E.  Hubert:   Belgique.  111,227 

mentarischen  Versammlangen  des  19.  Jh.  behandeln  soll.  In  dem  ein- 
leitenden Bande  wirft  der  Yf.  einen  Kücklick  auf  die  Entwickelang  der 
parlamentarischen  Rechte,  der  nicht  ohne  historischen  Wert  ist.  Die  parla- 
mentarischen Bräuche  des  16.  Jh.  schildert  Ref.^^)  an  dem  Beichstage 
Yon  Santiago-Gornna  vom  Jahre  1520.    ' 

Zwei  Aufsätze  in  der  Bevista  de  Espana  enthalten  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Inquisition.  Im  Sinne  von  Llorente  verdammt  Benitez  de 
Lugo^^)  die  Intoleranz  derselben,  indem  er  den  Prozefs  des  bekannten 
Reformators  Constantino  Ponce  bespricht.  Wertvoller  ist  der  Beitrag  von 
Amador  de  los  Bios,*')  der  das  *Grrüne  Buch  von  Aragon',  an  dessen 
Existenz  mehr  als  einmal  gezweifelt  wurde,  weil  es  auf  königlichen  Befehl 
yemichtet  worden  war,  nach  einem  der  Zerstörung  entgangenen  Exemplare 
veröffentlicht.  Es  enthält  die  vollständige  Genealogie  in  gerader  und  in 
Seitenlinien  von  allen  den  Familien,  die  selbst  zu  den  Judenchristen 
gehörten,  oder  durch  Vermählung  mit  diesen  verschwägert  waren. 

Endlich  sei  noch  des  2.  Bandes  von  V.  de  laFuentes*^)  Geschichte 
der  spanischen  Bildungsanstalten  gedacht.  Wie  in  dem  ersten  vermissen 
wir  auch  hier  die  Betonung  der  gemeinsamen  Charakterzüge  der  einzelnen 
Perioden,  während  man  die  gewissenhafte  Einzelforschung  nicht  hoch  genug 
anerkennen  kann. 


xxni. 
E.  Hubert 

Belgique. 

Belgique  en  gönöraL  —  Namdche  a  fait  paraitre  en  1885  les 
tomes  XIY,  XV  et  XVI,  de  son  grand  Cours  d'histoire  nationale; 
cette  partie  de  son  ouvrage  s'^tend  depuis  le  compromis  des  nobles  jusqu'ä 
la  rupture  des  Conferences  de  Breda  sous  le  gouvemement  de  Requesens. 
Nons  retrouvons  dans  ces  trois  volumes  le  memo  style  net  et  clair,  les 
mSknes  recherches  consciencieuses  et  patientes,  la  mime  mise  en  osuvre  habile 
de  documents  de  toute  esp^ce.  —  ü  est  tontefois  regrettable  que  Tauteur 
n'accorde   pas   aux  travaux  nterlandais   l'attention   qu'ils   m^ritent.^) 

XY.  siöcle.  —  de  Marneffe  a  dress^  avec  beaucoup  de  sein  um 
itinlraire  de  Charles  le  hardi  de  1433  ä  1477.^'*) 


S5)  K.  Haebler^  Ein  kastiUscher  Reichstag  im  16.  Jh.  Die  Cortes  von  Santiago- 
Cornfia.  1520.  Hist.  Taschenbuch  V.  4.  S.  584 — 597.  —  S6)  A.  Benitez  de  Lugo, 
Constantino  Ponce  y  la  inquisicion  de  Sevilla:  B.  de  Espana  104,  S.  5 — 26  u.  180 — 200. 
—  S7)  B.  Amador  de  los  Bios,  El  libro  verde  de  Aragon:  ib.  105/6,  S.  547 — 78, 
249 — 88,  567 — 608.  —  S8)  V.  de  la  Fuente,  Historia  de  las  universidades,  colegios 
y  demas  establecimientos  de  ensenanza  de  Espana.  tom.  II.  ICadrid,  Fnentenebro.  681  Sw 
(VgL  JB.  VII,  8.) 

1)  A.  KamSche,  Cours  dliistoire  nationale,  t.  XIY,  XV,  XYI.  Loavain, 
Fontejn.  464,  881,  840  a  Frs.  4.  —  %)  C.  de  Blanckart,  Hist.  moderne.  Liäge, 
Demartean.  4^.  311  S.  Frs.  16.  —  S)  E.  de  Marneffe,  Itin^raire  de  Charles  le  hardi, 
comte  de  Charolais  puis  duc  de  Bourgogne :  BulL  de  la  Comm.  roy.  d*hist.  IV«  Sdr.,  t.  XIL 

15* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,228  XXIII.     K  Hubert:  Belgique. 

XVI.  si^cle.  —  Paul  Fredericq  a  publik  le  premier  volame 
d'une  ^tnde  sur  le  r^gne  de  Charles-quint  aax  Pays-Bas.  U  a  atilis^  les 
ouvrages  de  Henne,  Gachard,  Baamgarten,  etc.  mais  il  y  a  Joint  les  re'snltata 
de  ses  recherches  personnelles  dans  les  archives  beiges ;  plasiears  chapitrea 
relatifs  k  Tinquisition  et  ä  la  litt^ratnre  populaire  sont  absolument  nenfe 
et  contiennent  de  curieuses  r^v^lations.  Ge  livre  äcrit  d'une  plume  alerte 
et  vigonreuse  se  lit  d'un  beut  ä  Tautre  avec  le  plus  vif  int^ret.*)  —  Ch. 
Juste  a  ajout6  nn  cinqui^me  volume  ä  la  r^^dition  de  son  ouvrage  sar 
la  domination  espagnole  en  Belgique.  Le  tome  Y  est  consacr^  aux  ^v^nements 
dont  la  Belgique  fut  le  theätre  depuis  Tarriv^e  du  duc  d*Albe  jusqu'ä  la 
prise  de  la  Brielle  par  les  Gueux  de  mer  (1567 — 72);  comme  dans  tOQS 
ses  travaux,  Juste  laisse  la  parole  aux  faits  et  aux  documents;  son  expos^ 
est  d'une  fid^lit^  et  d'une  impartialit^  absolument  louables.^)  —  G.  Ruelens 
a  entrepris  la  publication  d'un  atlas  des  villes  des  Pays  Bas  au  XVI«  siöcle. 
Get  atlas,  dont  le  manuscrit  est  conserv^  ä  la  Biblioth^que  royale  de 
Bruxelles,  se  compose  d'une  centaine  de  plans  lev^s  et  dessin^s  par  Jacques 
Roelof  s  de  Deventer,  sur  l'ordre  de  Philippe  n,  pendant  les  ann^es  1558 
ä  1575.  Le  texte  explicatif  a  6t^  confi^  k  un  groupe  de  collaboratears 
offrant  tonte  garantie  en  mati^re  scientifique.  Les  fac-simile  exdcut^a 
par  l'Institut  national  de  Geographie  sont  fort  bien  r^ussis.  Ont  pam  en 
1884/5:  les  plans  et  notices  de  Malines,  Bourbourg,  Dixmude,  Saint-Nicolas, 
Yalenciennes,  Damme,  Landen,  Luxembourg,  Mons,  Garignan,  Arlon, 
Grammont,  Herve,  Gateau-Gambr^sis  et  Louvain.*)  —  Gitons  encore  panni 
les  travaux  relatifs  au  XYl^  si^cle  le  r^cit  du  voyage  de  Marc  d'Ayiano 
aux  Pays-Bas  par  Rembry^)  et  une  notice  anonyme  sur  une  fille  de 
Tacitume  qui  devint  abbesse  de  Sainte  Groix  de  Poitiers.*) 

L6  g^n^ral  Henrard  a  foumi  deux  contributions  importantes  k 
l'histoire  de  la  Belgique  pendant  le  XYII^  si^cle :  l'une,  furit  de  sa 
collaboration  avec  M.  Gastan,  concerne .  Mathieu  de  Morgues,  l'intrigant 
pr^dicateur  de  Marguerite  de  Navarre  et  de  Louis  XIII,  et  Philippe 
Ghifflet,  chapelain  de  l'infante  Isabelle.  La  correspondance  de  ces  denx 
personnages  est  curieuse  et  soüvent  piquante.*)  L'autre  travail  de  Henrard 
est  un  livre  de  valeur  sur  Henri  lY  et  la  princesse  de  Gond6.  S'aidant 
des  d^pdches  ^chang^es  entre  les  archiducs  et  leur  ambassadeur  k  Paris, 
Pierre  Pecquius,  compl^t^es  par  Celles  de  Brulant  de  Bemy,  ambassadeur 
de  Henri  lY  k  Bruxelles,  il  d^montre  clairement  que  si  le  roi  de  France 
se  d^cida,  en  1610,  k  faire  la  guerre  k  la  maison  d'Autriche  ce  ne  fut  point 
pour  r^aliser  le  fameux  et  l^gendaire  grand  dessein,  mais  pour  s'emparer 
de  la  princesse  de  Gond6,  objet  de  son  amour  senile.  ^®) 


4)  P-  Fredericq,  De  Nederlanden  onder  Keizer  Karel  t.  I.  (=  de  dertig  eente 
jaren  der  16.  eeuw.)  Gand  Vuylsteke.  18<>.  194  S.  Frs.  1,80.  —  5)  Th.  Jaste, 
Le  soulfeyement  des  Paya-Bas  contre  la  domination  espagnole  (1567 — 72).  Bnixelles, 
LeB^gue.  298  S.  Frs.  4.  —  6)  Ruelens,  Atlas  des  villes  de  la  Belgique  an  XTI« 
stiele.  1®  liv.,  2«  liv.,  8«  id.  Bruxelles,  Merzbach.  Folio.  —  7)  E.  Bembry,  Vorrage 
de  Marc  d*Aviano  dans  les  Pays-Bas.  Bruxelles,  Vromant.  141  S.  Frs.  3.  —  8)  V.  B, 
Une  fiUe  du  Tacitume.  Charlotte  —  Flandrine  de  Nassau,  abbesse  de  Sainte  Croix  de 
Poitiers:  Pr^eis histor.  36,  No.  2.  Bruxelles,  Vromant.  —  9)  Castan  et  Henrard, 
Mathieu  de  Morgues  et  Philippe  ChifSet :  Bull,  de  l'ac.  roy.  de  Belg.  3,  S^r.  X.  BruzeUet , 
Hayer.  —  10)  P.  Henrard,  Henri  IV  et  la  princesse  de  Cond^.  Bruxelles,  Weissembroch. 
353  S.     Frs.  6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXin.     £.  Hubert:  Belgiqae.  111,239 

XVIII.  siöcle.  —  M.  Philipson  a  compl6t6  l'ouvrage  de  M.  Henrard 
<en  certains  points  accessoires.^^).  —  A  signaler  aassi  la  monographie  de 
Kahlenbeck:  les  Walions  de  Tilly,^*)  et  une  belle  6tude  d'histoire 
militaire  relative  k  la  gnerre  de  la  succession  d'Autriche  de  1740  k  1748. 
L*autear,  Grousse,  officier  distingud  de  l'^tat-major  beige  a  Joint  k  son 
livre  une  biographie  interessante  da  Mar^chal  de  Saxe.^^) 

XIX.  si^cle.  —  Thys  a  retrac6,  avec  assez  d'exactitude  mais  non 
Sans  passion,  Thistoire  des  r6sistances  oppos^es  par  les  Beiges  k  Tintro- 
<iaction  de  la  conscription  militaire  lors  de  Tannexion  k  la  France,  k  la  fin 
dn  si^cle  demier  —  Certaines  parties  dn  livre  pr^sentent  an  int^rSt  local 
assez  vif.'*)  —  Juste  a  compl^t^  son  6tude  sar  le  comte  de  Mercy- 
Argenteau,  publice  en  1863 ;  de  nonveanx  documents  ont  vu  le  jour  et  jettent 
nne  vive  luear  sar  la  conduite  da  goavernement  antrichie.^*) 

Histoire  Interieure.  —  E.  Oaverleaax  a  6tadi6  Thistoire 
<ies  Jaifs  en  Belgique  soas  Tancien  regime.  Son  excellente  dissertation  est 
le  frait  de  longaes  recherches  dans  les  biblioth^qaes  et  les  archives,  et 
abonde  en  faits  nonveaax  et  pleins  d'int^ret.  Nous  signalerons  sp^cialement 
la  qnestion  des  s^paltures  et  les  n^gociations  de  1673/4,  lorsque  les  Jaifs 
offrirent  an  goavernement  espagnol  nne  somme  consid^rable  poar  poavoir 
s'etabUr  k  Vilvorde.^*)  —  Glaessensa  poarsaivile  cours  de  ses  recherches 
sur  l'histoire  les  ordres  religieax  en  Belgique.^'"*®) 

P.  De  Decker  a  ^crit  avec  Emotion  la  biographie  de  son  ami,  le 
ceiebre  romancier  flamand  H.  Conscience.^^  —  Van  der  Mensbragghe 
a  retrace  avec  beaacoap  de  talent  la  carri^re  du  c^l^bre  nataraUste 
Plateau.  «<>) 

Bichald  a  abord^  an  sujet  bien  ardu:  T histoire  des  finances 
de  retat  beige  de  1830  k  1880.  Son  ouvrage  est  de  nature  k  int^resser 
vivement  les  economistes  et  les  hommes  politiqaes.*') 

Anvers.  Hermans  a  dress^  an  inventaire  des  lettres  missives  de 
Malines.  ^*)  —  Yan  Ha  vre  a  recherch^  les  marques  typographiques  des 
anciens  ^diteurs  anversois.*^)  G^nard  a  publik  des  documents  sur  la 
farie  espagnole  de  1576**)  et  entrepris  pour  Anvers  un  ouvrage  considerable 


11)  M.  Philipson,  Le  sfejour  du  prince  et  de  la  princesse  de  Condd  en  Belgiqae 
BnU.  de  Tac.  d^arch^oL  de  Belg.  —  13)  C.  Kahlenbeck,  Les  WaUons  de  Tmy:  R.deBelg 
BmxeUeSf  Merzbach.  —  IS)  F.  Cronsse,  La  gnerre  de  la  succession  d'Autriche  dan 
les  provinces  belgiques.  Campagnes  de  1740  k  174S,  ayec  une  biographie  du  Mar.  de  Saze 
BruxeUes,  LeB^e.  116  S.  Frs.  8,50.  —  14)  A  Thys,  Les  conscrits  beiges  en 
179S  et  1799.  Auvers,  Beerte.  866  S.  Frs.  8,50.  —  15)  Th.  Juste,  Le  comte  de 
Mercy-Argenteau  et  Tabandon  de  la  Belgiqae  en  1794:  BulL  de  Tac.  roy.  de  Belg.  8^  s^r. 
t.  X.  —  1(()  £.  Ouverleauz,  Notes  et  documents  sur  les  Juifs  de  la  Belgique  sous 
Tanden  r^me.  BruzeUes,  Le  B^e.  102  S.  Frs.  8.  —  17)  P-  Ciaessens,  Les 
abbayes  de  Tordre  des  Prtfmontrtfs  en  Belgique :  Prtfcis  histor.  —  18)  id.,  Les  chartreuses 
de  Taneienne  Belgique:  ib.  84,  No.  1.  —  19)  P.  de  Decker,  Henri  Conscience. 
BmxeUes,  Hayes.  12\  94  S.  Frs.  2.  —  20)  <>•  v^^n  der  Mensbrugghe,  F^ix 
Plateau.  Brnxelles,  Hayez.  12^  240  S.  Frs.  2.  —  Sl)  L.  Richald,  Histoire  des 
finances  pabliques  de  la  Belgique  depuis  1880:  M^m.  de  Tac.  roy.  de  Belg.  28.  Bruxelles, 
Hayez.  4^.  772  S.  Frs.  10.  —  iZ)  V.  Hermans,  Inventaire  des  lettres  missives  de 
MaBnes.  (=  KouveUe  s^rie  t.  L)  BCalines,  van  Velsen.  409  S.  Frs.  8.  —  2S)  van 
Havre,  Marques  typographiques  des  imprimeurs  et  libraires  anversois.  t.  I.  Anvers 
Buschman.  297  S.  Frs.  20.  —  J84)  P*  G^nard,  La  furie  Aran^aise  k  Anvers:  Antwerpsch. 
Archievenblad  14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,280  XXm.     £.  Hubert:  Belgique. 

analogne  k  celui  de  Hjmans  snr  Bmxelles.  ^Anvers  k  travers  les  äg^\ 
c'est  le  titre  du  livre,  präsente  un  vif  int^ret  tant  an  point  de  vue  de 
Tart'  qu'k  celui  de  l^histoire.^*^) 

L^hiAtoire  proTinoiale  et  iocale  a  ^t^  Tobjet  de  travaux  nombreux 
et  importants. 

Brabrant.  —  Ch.  Piota  trouv^  dans  les  papiers  du  marquis  de 
Chasteler  une  liste  des  manuscrits  historiques  poss^d^s  par  la  c61^bre  abbaye 
d'Averbode  au  siöcle  demier. ••)  —  Galesloot  a  r6v616  des  faits  tr^ 
curieux  relatifs  k  uue  question  d*extradition  qui  fut  souleve^  devant  les 
Etats  de  Brabant  en  1715.^')  —  L.  Hymans  est  mort  en  1884  sans  avoir 
achev^  son  grand  ouvrage:  ^Bruxelles  k  travers  les  äges.'  II  s*occnpe  des 
örigines  de  Bruxelles,  des  institutions,  des  monoments;  il  s*^tend  assez 
longuement  snr  T^pisode  d'Anneessens  et  rhistoire  des  rdvolutions  de  1790 
et  1890.  On  y  trouve  une  foule  de  d^tails  nonveanx  expos^s  d'nne  maniöre 
charmante;  les  grayures  constitnent  un  des  cdtes  les  plus  int^ressants  de 
Toeuvre:  beaucoup  d'amatenrs  ont  permis  k  H.  de  faire  reproduire  les 
pi^ces  les  plus  rares  de  leurs  collections.  La  derni^re  main  a  dt^  mise  k 
ce  beau  livre  par  Paul  Hymans,  fils  de  Tauteur.*®) 

Fl  andre.  —  De  Potter  a  publik  en  1885  le  petit  cartulaire  de 
Oand  qui  contient  des  documents  nombreux  et  in^dits  relatifs  aux  ann^es 
1178  k  1795. ••)  —  Merten  a  6crit  la  biographie  du  c61öbre  philosophe 
Fran^ois  Huet  qui  fut  professenr  k  Tuniversit^  de  Gand.  II  a  expose 
avec  une  grande  clart^  les  6volutions  successives  et  en  apparence  contra* 
dictoires  de  la  pens6e  de  Huet  et  signal^  les  ^cueils  qu'il  faut  6viter,  si 
Ton  vent  qne  la  psychologie  aboutisse  k  des  r6sultats  vraiments  scienti- 
fiques.'^)  —  Nous  mettons  en  note  le  titre  de  quelques  livres  qui  Interessent 
plus  particuli^rement  certaines  localit^s  de  la  Flandre,  surtout  Bmges  6t 
Gand."-««) 

Gueldre.  —  Van  den  Bussehe  a  continu^  d'apr^s  les  archiv^ 
rhistoire  du  Conseil  de  Justice  de  cette  ancienne  province  des  Pays-Bas.'^ 

L'histoire  du  Hainaut  ne  s*est  enrichie  que  de  deux  monograpbies, 
toutes  deux  bien  faites.*«-*^) 


35)  id.,  AnyerB  k  travers  les  ftges.    Bruxelles,    Bmylant- Christophe.  —    ISO  Ch. 
P  i  o  t,  Note  sur  les  manuscrits  de  Tabbaje  d'Everbode.  BolL  de  laComm.  d*hist.  4«  stfr.,  t.  XII. 

—  S7)  L.  Galesloot,  La  question  d'extradition  devant  les  Etats  de  Brabant  en  1716  et 
1716 :  Mess.  des.  sciences  hist.  de  Gand.  —  %S)  L*  Hymans,  BruzeUes  k  travers  les  iges. 
Braxelles.  Brnylant.  2  v.  4<^.  484/6  S.  Frs.  70.  —  S9)  Fr.  De  Pott  er,  Petit 
cartulaire  de  Gand.  Gand  Leliaert  XVII.  411  S.  —  SO)  O.  Merten,  Etüde  sur  Francis 
Huet,  ancien  professeur  k  Tuniversittf  de  Gand :  Bull,  de  l'ac.  roy.  de  Belg.  8^  S.,  t.  X.  — 
Sl)  X  E.  Gailliard,  Inventaire  des  archives  de  la  viUe  de  Bruges  I.  Bruges,  Gailliard, 
4^  510  S.  Frs.  20.  —  S2)  X  K  van  den  Bussehe,  Mtfmoires  sur  les  relations  qni 
exist^rent  autrefois    entre    les  Flamands    des   Flandres   et  les  Portugals:   La   Flandre   16. 

—  SS)  X  Robinson,  Notice  sur  les  coU^es  des  jtfsuites  anglais  de  Bruges:  Ann.  de  la 
soc.  d*Emulation  4«  stfr.,  t.  VII.  —  S4)  X  A.  Verhaeghen,  Monographie  de  rtfgliw 
Saint-Sauveur  k  Bruges.  Bruges,  Desdtfe.  Folio.  Frs.  60.  —  S5)  X  A.  C.  de  Schrevel, 
Histoire  du  stfminaire  de  Bruges.  t.  II.  Bruges,  De  Zuttere.  665  S.  Frs.  7.  — 
S6)  X  P.  Claeyes,  Pages  d'histoire  Iocale  gantoise.  Gand,  Ynylsteke.  12^  244  Sl 
Frs.  2,50.  —  S7)  X  L.  de  Rycker,  De  Kiezingen  by  onze  voorouders:  Nederlandach. 
Mus.  12.  —  S8)  X  F.  de  Potter,  Chronycke  van  Ghendt,  door  J.  van  den  Vivere  en 
eenige  andere  aanteekenaars  der  16.  en  17.  eeuw.  Handschrift  deel  makende  van  het 
archief  van  burchtgraaf  Vilain  XIII.  Gand,  Leliaert.  446  S.  Frs.  6.  —  S9)  F.  vtn 
den  Bussehe,  Histoire  du  Conseil  de  Gueldre:  La  Flandre  21.  —  40)  A.  Haroa, 
La  commune   de  Manage:  Bull,  de  la  soc.  roy.  beige  de  Gtfographie  IX.  —  41)  ^'  Monier, 


Digitized  by 


Google 


XXIY.     Skandinavien.     1.   K.  Beekman:  Schweden. 


m^i 


Li^ge.  —  Daris  est  arriv6  an  tome  XII  de  ses  savantes  recherches 
sur  lc8  ^glisea  du  diocöse  de  Liftge.**)  —  DeTheuxa  6dit6  une  biblio- 
graphie  Ö^geoise,  oenvre  digne  des  b^n^dictms  et  qui  rendra  de  grands 
Services  äcenx  qni  s'occupent  de  Thistoire  de  laprincipaut^.*')  —  Lonchay 
a  ntilis^  les  papiers  d'Etat  et  de  TAadience  ddpos^s  aux  archives  de  Brnxelles 
poar  ^crire  une  excellente  6tnde  pleine  de  choses  nenves  et  interessantes 
snr  Tav^nement  de  Corneille  de  Berg  au  tröne  ^piscopal  de  Liöge.**)  — ' 
Hock  a  entrepris  une  sörie  d'^tudes,  trös  bien  accueillies  par  le  public 
lettre,  sur  Thistoire  pittoresque  de  Li^ge.  Le  volume  pam  en  18^  est 
consacre  aux  transformations  subies  par  la  ville  ^piscopale  dans  le  conrant 
du  siÄcle  actuel.**"**) 

Sciences  auxiliaires.  —  Cumont  s*est  attachd  ä mettre  en lumi^re 
une  Periode  assez  obscure  de  notre  histoire  mon6taire :  U  a  recueilli  beancoup 
de  documents  in^dits  qui  lui  ont  permis  de  d^crire  d*une  maniöre  complöte 
les  monnaies  des  Etats  belgiques  unis  en  1789 — 90.*')  —  Van  der  Haeghen 
continue  k  faire  paraitre  reguli^rement  les  fascicules  de  sa  Bibliotheca 
belgica  que  nous  avons  d6jä  signal^e  dans  les  bulletins  pr^cedents.  Gitons 
spedalement  les  travaux  relatifs  k  Philippe  de  Commines,  Luc  Waghenaer, 
Chr^tien  van  Adrichem,  dit  Crucius,  et  au  grand  Tfae&tre  sacrd  du  duche  de 
Brabant.*») 


XXIV. 

SkandinayieD. 

1. 

K.  Beckman. 

Schweileii» 

16.  Jh.  An  Urkk.  -Sammlungen  erwähnen  wir  die  vom  Reichsarchive 
herausgegebene  Beichsregistratur  Gustavs  L,  sämtliche  Akten  und  Briefe 
enthaltend,  die  von  der  königlichen  Begierung  ausgegangen  sind.  Die  jetzt 
erschienenen  Lieferungen    berühren  die  Jahro    1532 — L^)  —  H.  Hjärne 


Hist.  de  fabbaye  de  Cambron.  t.  TL,  Mona,  Manceaux.  574  S.  —  42)  J«  Daris, 
Notieee  historiques  sor  les  ^lisee  de  dioctee  de  Liäge.  t.  11/2.  liäge,  De  BCarteaa. 
221,  871  S.  Fn.  2.  —  ^)  de  Theux  de  Montjardin,  Bibliographie  li^geoiee 
contenant:  1«  les  livree  imprixn^  k  Li^  depais  le  16«  siöole  jasqu*k  nos  jonrs;  2o  les 
ouvrages  publica  en  Belgique  et  k  T^traDger,  coneemant  Fhistoire  de  la  prineipaaU.  Bmges^ 
Desel^.  4^.  571  S.  Frs.  50.  —  44)  H.  Lonehaj,  L'avtoement  de  Corneille  de  Berg 
an  trdne  tfpiscopal de  Li^e :  R.  de  Tlnstr.  pubL  29.  Bd.  —  45)  A.  Hock ,  Lläge  an  19«  siäole. 
Lee  Transformatione.  Liäge,  VaUlant-Cannanne.  XVII,  262  S. — 46)  H.  Forneron,  Le 
demier  prince  de  Bonillon:  B.  g^n.  (1885).  —  47)  C^-  Cnmont,  Les  Monnaies  des  Etats- 
Belgique  nnis.  1789,  1790.  BmzeUes,  Gobbaerts.  57  S.  Frs.  4.  —  48)  F.  yan  der 
Haeghen,  Bibliotheca  belgica,  Bd.  54—66.  Gand,  van  der  Haeghen.  18^  1200  S. 
Frs.  24. 

1)  V.  Granlund,  Konung  Gustaf  den  förstes  Registratur.  VUL  2  IX,  1.    Stockholm, 
Norstedt.     1883.     VID,  2,  241—480  n.  58  8.     Kr.  4?    IX,  1,   240  S.     Kr.  8,75. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,232  XXIV.     Sl^andinavien.     1.   K.  Beck  man:  Schweden. 

hat  die  ältesten  schwedisch-russischen  Legationsakten  *)  ans  schwedischen 
und  russischen  Archiven  mitgeteilt.  Die  russischen  Akten,  welche  in 
schwedischer  Übersetzung  angeführt  sind  und  von  keinem  schwedischen 
Forscher  Mher  benutzt  worden,  betreffen  hauptsächlich  die  Unterhandlungen, 
welche  während  des  schwedisch-russischen  Krieges  1555—7  geführt  wurden. 
—  Durch  das  Gerichtsbuch,*)  das  in  dem  traurig  bekannten  höchsten  Ge- 
richt Eriks  XIY.  geführt  wurde,  erlangt  man  eine  deutliche  Vorstellung 
von  den  Verhandlungen  dieses  schrecklichen  Blutgerichts.  —  In  einigen 
Lieferungen  der  dänischen  Urkk.publikation  ^Monumenta  Historiae  danicae'  ^} 
teilt  U.  Rördam  eine  Fülle  schwedischer  Aktenstücke  von  dem  nordischen 
siebenjährigen  Kriege  (1567 — 8)  mit,  Befehle  und  Rapporte  von  den 
Befehlshabern  nebst  königlichen  Briefen,  besonders  an  die  Bauernschaft, 
den  Angriffen  des  Feindes  Widerstand  zu  leisten,  enthaltend.  —  H.  Forsell 
verdanken  wir  die  Publikation  wichtiger  Aktenstücke  aus  dem  Kammer- 
archive, ^)  nämlich  des  Reichshauptbuches  fürs  Jahr  1573  nebst  einer  Zu- 
sammenfassung des  Reichshauptbuches  v.  1582,  die  ersten  Versuche  einer  voll- 
ständigen Buchführung  über  die  Einnahmen  und  Ausgaben  Schwedens. 
Diese  Publikationen  sind  besonders  wichtig  für  die  Kenntnis  der  innem 
Geschichte  unsers  Landes.  —  Neue  Proben  seines  ungewöhnlichen  Talents, 
aus  trockenen  Rechenschaftsberichten  lebhafte  Schilderungen  der  Geschichte 
unsers  Volks  zu  geben,  hat  derselbe  Forscher  in  anderen  Arbeiten^)  ge- 
liefert. Als  die  Schweden  in  dem  harten  Frieden  zu  Stettin  1570  genötigt 
wurden,  für  eine  grofse  Geldsumme  die  Festung  Elfsborg  wieder  einzulösen, 
mufsten  sie  eine  Besteuerung  von  nicht  weniger  als  ^/^^  aller  wertvollen 
Mobilien,  die  sie  besafsen,  so  wie  Gold,  Silber,  Kupfer,  Geld,  Vieh  u.  s.  w. 
auf  sich  nehmen.  Auf  Grund  der  genauen  Verzeichnisse  des  mobilen  Ver- 
mögens jeder  Person  ist  es  dem  Vf.  gelungen,  interessante  Resultate  zu 
finden.  So  beweist  er  unter  anderm,  dafs  die  ganze  Volksmenge  des  eigent- 
lichen Schwedens  sich  nur  auf  ^/^  MiUion  Menschen  belief.  Weiter  giebt 
er  wertvolle  Aufklärungen  über  gewisse  Industriezweige  und  den  Umfang 
des  bebauten  Teils  des  Landes.  —  In  einem  andern  Werke '')  behandelt 
derselbe  Vf.  die  Schicksale  unseres  Ackerbaus  während  des  16.  Jh.  Er 
berechnet  die  Gröfse  sowohl  der  Ernte  als  des  Viehstandes,  wodurch  es  er- 
möglicht wird,  den  Zustand  unserer  vornehmsten  Nahrungszweige  heutzutage 
und  im  16.  Jh.  untereinander  zu  vergleichen. 

Eine  Darstellung  der  nordischen  Politik  Polens  unmittelbar  vor 
dem  Kongresse  zu  Stettin  1570  wird  von  H.  Hjärne®)  behandelt,  welcher 
nachweist,  dafs  Sigismund  August  an  dem  Krieg  zwischen  Schweden  und 
Dänemark  einen  wenig  wirksamen  Anteil  genommen,  und  dafs  er  nur  des« 
wegen  mit  der  letztgenannten  Macht   ein  Bündnis   geschlossen,    um    gewifs 


2)  H.  HJärne,  De  äldsta  svensk-ryska  legationsakterna.  Upsala,  Almqviit.  IV, 
119  S.  Kr.  8.  —  S)  C.  Silfy  er  Stolpe,  Konang  Erik  XIY.b  Nämds  dombok:  Handl. 
utg.  af  K.  samfnnd.  f5r  utg.  af.  handakr.  18,1  (1884),  882  S.  —  4)  H.  Rordam,  KUde- 
ftkrifter  etc.  2  Raekke  I,  2,  8,  4  (e.  JB.  1888/4.)  K5bh.,  Gad.  1888/4.  S.  198—796. 
Kr.  8.  Res.:  GBl.  (1888),  S.  1540.  —  5)  H.  Forsell,  Rikshufrudboken  f5r  1578  jimt« 
sammandrag  af  rikshufvndboken  fSr  1582:  Handl.  utg.  af  K.  Samfnnd.  fSr  utg.  af  handskr. 
12,  1  (1884),  152  S.  Kr.  2,50.  —  6)  id.,  Sverige  1671,  IL  Stockholm,  Norstedt. 
1888.  850  S.  Kr.  4.  Bez.:  Sv.  bist,  tidskr.  (1884),  I;  Lotterst  tidskr.  (1884),  805.— 
7)  id.,  Antecknlngar  om  S voriges  jordbrnksnäring  i  16de  &rh.  Stockholm,  Norstedt.  1888. 
—  8)  H.  HJftrne,  TiU  belysning  af  Polens  nordiska  poUtik  närmast  före  kongressan  i 
Stettin  lr570.     Upsala,  Almqyist.     1884.     14  S.     M.  0,40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIY.     SkandinAvien.     1.    K.  Beckman:  Schweden.  111,233 

ZU  sein,  bei  dem  Friedensschlnfs  seine  Interessen  nicht  ignoriert  zu  sehen. 
—  Demselben  Vf.  verdanken  wir  eine  verdienstvolle  Schilderung  der  Pläne 
der  katholischen  Reaktion  wider  Schweden  während  der  Regierung  König 
Sigismunds.  *)  Nachdem  der  Yf.  die  Schwierigkeiten  gezeigt,  welche  Sigis- 
mund  zu  besiegen  hatte,  um  nach  dem  Tode  seines  Vaters  im  Jahre  1593 
die  Einwilligung  des  polnischen  Reichstags  zu  einer  Reise  nach  Schweden 
zu  erhalten,  geht  er  zum  Hauptteil  seiner  Abhandlung  tlber,  zu  den  Ver- 
handlungen zwischen  Sigismund  und  dem  päpstlichen  Legaten  Malaspina 
betr.  die  den  Katholiken  in  Schweden  einzuräumenden  Rechte.  Die  Ver- 
handlungen wurden  zu  Upsala  kurz  vor  der  Krönung  Sigismunds  geführt. 
Zufolge  der  Festigkeit  des  Herzogs  Karl  und  der  schwedischen  Stände 
mufste  doch  endlich  der  König  den  für  die  Lutheraner  so  wichtigen  Be- 
schlufs  der  Versammlung  zu  Upsala  (Upsala  möte)  bestätigen,  in  einem  ge- 
heimen Protest  aber  gab  er  das  Versprechen,  den  Katholiken  dieselben 
Rechte  wie  den  Lutheranern  zu  verschaffen.  Malaspina,  welcher  anfangs 
von  keinen  Konzessionen  zu  Gunsten  der  Ketzer  hatte  hören  wollen,  mufste 
nach  einigem  Zögern  seine  Zustimmung  zu  diesem  Arrangement  geben.  Auch 
den  zweiten  Besuch  Sigismunds  in  Schweden  im  Jahre  1596  behandelt  der 
Vf.,  aber  nicht  so  ausführlich.  Die  Arbeit  ist  zum  grofsen  Teil  auf  pol- 
nische und  italienische  Quellen  gegründet,  wovon  eine  Sammlung  als  Bei- 
lagen hinzugefügt  ist.  —  In  einer  dritten  Arbeit  ^^)  liefert  derselbe  Vf. 
einige  Beiträge  zur  Geschichte  des  Verhältnisses  Sigismunds  zum  Habsbur- 
gischen Hauses  während  des  J.  1589 — 1604,  besonders  zu  seinen  Bemühungen 
seine  polnische  Krone  einem  der  Erzherzöge  zu  überlassen.  Diese 
Unterhandlungen  sind  von  Bedeutung  auch  für  Schweden,  weil  sie  die 
Stellung  berührten,  die  Livland  zugedacht  war.  —  Die  Geschichte  des  zweiten 
Besuchs  Sigismunds  in  Schweden  ist  auch  mit  einem  kriegsgeschichtlichen 
Beitrag ^^)  von  L,  G.  Tid ander  bereichert  worden,  welcher  neue  Detail» 
von  den  Kämpfen  Sigismunds  und  Herzog  Karls,  von  der  Zusammensetzung 
und  den  Bewegungen  ihrer  Heere  mitteilt. 

S.  J.  Boäthius^^  stellt  die  Verwicklungen  dar,  die  durch  die  Be- 
stimmungen Sigismunds,  1594,  betreffend  die  Regierung  Schwedens  während 
der  Abwesenheit  des  Königs  in  Polen,  veranlafst  wurden.  Er  vertraute  die 
Regierung  dem  Herzog  Karl  und  dem  Rate  gemeinschaftlich,  aber  er  setzte 
zugleich  in  den  verschiedenen  Landschaften  Statthalter  ein,  welche  nicht 
von  der  Regierung  in  Schweden,  sondern  nur  von  ihm  selbst  abhingen. 
Damit  begnügte  sich  doch  weder  der  Herzog  noch  der  Rat.  Dieser  schlofs 
^ich  näher  an  Karl  an  und  erkannte  ihn  als  seinen  Vormann  an.  An 
Gründen  zum  Zwiespalt  zwischen  ihnen  fehlte  es  aber  nicht.  Die  Statt- 
halter wollten  den  Herzog  zur  Nachgiebigkeit  zwingen,  während  der  Rat 
zu  gelinderen  Mitteln  greifen  wollte.  Noch  wurde  dadurch  die  Eintracht 
nicht  gebrochen,  sondern  man  versuchte  1595  gemeinschaftlich,  den  König 
dazu  zu  bewegen,  der  Regierung  in  Schweden  gröfsere  Macht  zu  verleihen. 


9)  id.,  SigUmunds  evenska  resor.  Upsala,  AlmqTist«  1884.  96  n.  63  S.  Kr.  8. 
Bez.:  St.  hiat.  tidakr.  (1884)  49;  Nord.  R.  (1888/4),  S.  466.  —  10)  id.,  Bidrag  tiU 
hiatorieii  om  SiglBmunds  fSrhÜlande  tili  det  Habsborgska  hoset  1589 — 1604:  Sv.  bist, 
tidsskr.  (1888),  S.  241—78.  — •  H)  L.  G.  Tidander,  FKlttiget  i  östergOtland  &r  1598. 
Norrk.,  WaUberg.  1888.  67  8.  ~  13)  S.  J.  Boethius,  Hertig  Karls  ooh  svenska 
riksr&dets  samregeriiig  1594/6:  Sv.  bist,  tidskr.  (1884),  S.  15—90.  Bez.:  Nord.  R. 
(1884/5),  S.  8.     (ForU.  erschien  1885.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111284  XXIV.     Skandinavien.     1.  K.  Beck  man:   Schweden. 

Als  der  König  dieses  Verlangen  nicht  erfüllte,  wollte  der  Herzog  die  Frage 
von  der  Begentscbaft  den  Ständen  Oberlassen.  —  Einen  sehr  Wichtigen 
Beitrag  zu  der  Kenntnis  der  inneren  Entwickelnng  Schwedens  während 
des  16.  Jh.  giebt  die  ausgezeichnete  Arbeit  G.  0.  F.  Westlings  Ober  die 
Stellung  Herzog  Karls.  ^^)  Auf  genaue  und  sehr  umfassende  Archiev- 
Studien  gestützt,  yerzeichnet  Yf.  nicht  nur  dieGröfse  und  den  umfang  des 
Herzogtums  und  das  Verhältnis  zwischen  den  Befugnissen  des  Königs  imd 
des  Herzogs,  sondern  auch  die  judizielle,  lokale,  militärische  und  ökonomische 
Verwaltung,  Gewerbe,  Handel,  Verkehr  und  Steuerverhältnisse.  Die  geistige 
Kultur  wird  ausführlich  behandelt,  und  auch  die  Stellung  der  verschie- 
denen socialen  Klassen  ist  nicht  vernachlässigt.  ^^*^<^) 

17  Jh.  In  den  ^Mitteilungen  aus  dem  schwedischen  Keichsarchive'  setzt 
sich  die  Ausgabe  des  Registers  über  die  Ratschläge  zur  Zeit  Karls  IX.  fort.  ^^ 

Eine  Monographie  von  G.  Berg  Ober  den  merkwürdigen  Reichstag  toh 
1602^*)  berichtet  von  den  Verhandlungen  zwischen  Herzog  Karl  und  den  Ständen 
Ober  das  Ordnen  der  Regentschaft,  Ober  das  Ernennen  eines  neuen  Reichs- 
rates  anstatt  des  alten,  dessen  vornehmste  Mitglieder  entweder  hingerichtet 
worden  oder  sich  im  Gefängnis  oder  in  der  Landesverweisung  befanden. 
Aufser  diesen  Fragen  wurde  auch  Ober  eine  Revision  des  Gesetzes  und 
der  Kirchenordnung  und  Ober  verschiedene  andere  innere  Verhältnisse  ver- 
handelt. —  Ein  weitschichtiges  Werk  Ober  die  Geschichte  Gustav  Adolfs  ^*) 
ist  von  J.  Stevens  herausgegeben  worden.*®"**) 

Von  F.  F.  Carlsons  bekannter  Arbeit,*^  die  Geschichte  Schwedens 
unter  den  Königen  vom  PfELlzischen  Hanse,  ist  der  1.  Teil,  Karl  X.,  Gustav, 
in  neuer  Ausgabe  erschienen.  —  Von  Fräulein  E.  Fries  haben  wir  eine 
Abhandlung  über  die  Verbindungen  zwischen  Schweden  und  Holland  unter 
Karl  X.*^*)  Die  Arbeit,  deren  Hauptpunkt  die  Unterhandlungen  zu  Elbing 
1656  sind,  ist  hauptsächlich  auf  holländische  Quellen  und  den  Briefwechsel 
des  schwedischen  Ministerresidenten  im  Haag,  Appelbom,  gegründet.  In  dem 
schwedischen  Reichsarchive  sind  noch  mehrere  andere  Akten,  die  Vf.  nicht 
benutzt  hat.**) 

Selbstbiographische  Aufzeichnungen'®)  von  einem  Livländer  J.  A.  Clodt 
von  JOrgensburg  in  schwedischen  Diensten,  schliefslich  General-Lieutnant,  sind 


IS)  6.  0.  F.  West  1  in g,  Hertig  Karig  fnrstendöme  under  ären  1668 — 92.  SandsvalL 
188S.  4<>.  96  S.  (JB.  der  höh.  Schule  zu  S.)  —  14)  X  Hd.,  Conrad  von  Pyhy  oeh 
Dionysins  Benrrens:  St.  hiat.  tidtkr.  (188S),  S.  226—80.  {Einige  Aktenstücke.)  — 
15)  X  £tt  ryskt  bref  af  Johan  III.:  ib.  S.  461/2.  —  16)  X  S.  Bergh,  Meddelanden» 
om  forberedeUema  tili  Karl  IX.  kroning:  ib.  (1884),  S.  848/7.  —  17)  E.  W.  Bergman, 
Register  5fver  r&dslag  i  koning  Karl  IX.  tid  1602 — 10:  Meddelanden  fr.  sv.  riksark.  7. 
—  IS)  G'  Berg,  Riksdagen  i  Stockholm  1602.  Stockholm.  1888.  88  S.  Kr.  2.  — 
19)  J*  Stevens,  History  of  Gustavus  Adolphns.  New- York,  London.  Putnam.  1884. 
VU,  427  a  Kr.  12,60.  —  SO/M)  Weitere  Litterator  Über  Gustav  Adolf  Jbnd  über  den 
30j.  Krieg  überhaupt  s.  Kap.  II  der  letzten  JB.;  insbesondere  vgl.  Register  1888  bis  1885 
8.  V.  Aedo  y  Gallart,  Bnsson,  Flade,  Hallwich,  £.  Hildebrand,  Sziligji, 
Btt bring.  —  FOr  die  2.  Hälfte  des  17.  Jh.:  Urkk.  u.  Aktenstücke  s.  Geach. 
d.  Gr.  Kurftrsten,  s.  JB.  1884,  III,  29,  82  u.  6.  —  !S7)  F.  F.  Carlson,  Sveriges  Mstoria 
under  konungame  af  Pfklziska  huset  I.  Stockholm,  Noretedt.  1883.  667  S.  Kr.  7. 
Res.:  Sv.  bist,  tidskr.  (1888),  S.8&.  —  ^8)  £.  Fries,  Bidrag  tiU kännedomen  om  Sveriges 
och  Nederltadema«  diplomatiska  iVrbindeleer  under  Karl  X  Gustafs  regering.  Upeak, 
Almqvist.  1888.  104  S.  Kr.  1,60.  •—  39)  Nannestad,  Hertigen  af  Gottorpa 
Indflydelse  i  Nimwegen  etc.,  s.  JB.  1884,  UI,  264^».  ^  $#)  M.  Weibull,  Johan  Adolph 
Clodts  auteckningar:  Sv.  bist,  tidskr.  (1883),  S.  208—24  n.  279—822. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     SkandiDavien.     1.   K.  Beck  man:   Schweden.    ^  111,235 

von  M.  Weibnll  herausgegeben  worden.  Der  wichtigste  Teil  der  Aufzeich- 
nungen berührt  die  Schlacht  bei  Lnnd  1676,  woran  Clodt  selbst  teilnahm. 
Sein  Bericht  ist  eine  der  hauptsächlichsten  Quellen  fttr  diese  Schlacht.  — 
Eine  andere  Relation  desselben  Ereignisses  wird  in  eiuer  von  P.  Sonden 
herausgegebenen  Arbeit, ^^)  über  einen  der  hervorragenderen  Männer 
Schwedens,  Nils  Bielke,  mitgeteilt.  Der  Vf.  beschreibt  die  glänzende  Teil- 
nahme dieses  Helden  und  des  Leibregiments  an  dem  Krieg  gegen  Dänemark 
1675/Ö  und  seine  ausgezeichneten  Organisationsgaben.  Sein  Regiment  war 
das  trefflichste  des  ganzen  schwedischen  Heeres  und  diente  der  übrigen 
Kavallerie  als  Muster.  —  C.  0.  Arcadius  hat  die  Frage  der  Ein- 
verleibung Yon  Bohuslän  in  Schweden  behandelt. ^^)  Der  Vf.  zeigt,  wie 
schwedische  Verfassung  und  Verwaltung  allmählich  in  die  eroberte  Land- 
schaft eingeführt  wurden.  Umfassende  Berichterstattungen  über  das  Steuer- 
und  Verteidigungswesen,  Gewerbe,  Handel  u.  s.  w.  werden  gegeben. 

A.  Lef^vre  Pontalis'  ausgezeichnetes  Werk^^)  über  den  holländischen 
Grofspensionär  Jean  de  Witt  berührt  natürlicherweise  in  vielem  auch 
Schweden,  Wir  brauchen  nur  beispielsweise  an  die  Unterhandlungen  über 
die  Trippelalliance  1668  zu  erinnern.  Leider  scheint  es  jedoch,  als  verstehe 
der  Vf.  die  schwedj|che  Sprache  nicht,  wodurch  er  schwedische  Arbeiten 
über  diese  Zeit  zu  benutzen  nicht  imfld^ande  gewesen  ist.  Seine  Schilderung 
wird  also,  was  das  Verhältnis  der  Niederlande  zu  unserm  Vaterlande  be- 
trifft, bisweilen  sehr  unvollständig.  —  Eine  für  Schweden  besonders  inter- 
essante Urkk.sammlung  sind  die  N^gotations  de  M.  le  comte  d'Avaux,^^) 
deren  letzter  Teil,  die  Briefe  Ludwigs  XIV.  von  169B,  1697  und  1698,  an  seinen 
Gesandten  zu  Stockholm  enthaltend,  publiziert  wurden.  Man  hat  hier 
nicht  nur  einen  guten  Einblick  in  die  Verbindungen  zwischen  Schweden 
und  Frankreich,  sondern  auch  reiche  Beiträge  zur  Charakteristik  der  leiten- 
den Persönlichkeiten,  besonders  Karls  XXL  —  E.  Hildebrand  schildert 
die  Organisation  der  schwedischen  Diplomatie  in  Deutschland  während  des 
17.  Jh.**^)  Er  erinnert  daran,  dafs  vor  der  Zeit  Gustav  Adolfs  die  Ver- 
bindungen Schwedens  mit  fremden  Mächten  hauptsächlich  auf  die  Ostsee- 
lä&<ter  beschränkt  waren,  aber  dafs  sie  durch  diesen  König  erweitert  wurden. 
Im  Anfang  sah  sich  die  Regierung  genötigt,  aus  Mangel  an  tauglichen  Per- 
sonen innerhalb  des  eigenen  Landes  Ausländer  als  Vertreter  zu  benutzen, 
aber  mit  der  Zeit  erzog  man  Schweden  zu  Diplomaten.  Hamburg  war 
wegen  seiner  Lage  einer  der  Plätze,  wo  man  einen  Diplomaten  am  meisten' 
von  Nöten  hatte.  Allmählich  erhielt  man  Gesandte  in  einer  Fülle  anderer 
Plätze  in  Deutschland.»*"*') 


Sl)  P.  Sonden,  KiU  Bielke  och  det  sveneka  kavalleriet  1674/9.  Stockholm,  Lund. 
1888.  205  S.  Kr.  2.  Bez.:  Krigs.  Vet.  Ak.  tidskr.  (1884)  26.  —  9S)  C.  O.  Arcadius, 
Om  BohuslKDS  infSrlifVande  med  Sverige.  Stockhobn.  1888.  119  S.  (Vgl.  JB.  1884, 
in,  241**.)  —  SS)  A.  Leffevre  Pontalis,  Vingt  ann^s  de  r^publtque  parlementaire 
au  dix-septihne  si^le.  Jean  de  Witt  I,  II.  Paris.  1884.  644,  572  S.  —  S4)  J*  A. 
Wijtme,  N^otiations  de  monsieur  le  comte  D'Avaux.  III,  1,  2.  Utrecht,  Kemiuk.  1888. 
1  436  S.,  2  CXI,  194  S.  —  S5)  £•  Hildebrand,  Den  svenska  diplomatiens  Organisation 
i  Tysklhnd  under  1600  —  talet:  Sv.  bist,  tidskr.  (1884),  S.  155—74.  —  S6)  X  A.  Larsen, 
Kampen  om  Kalmar  1611.  Köbenhavn,  Tryde.  1884.,  68  S.  Kr.  1.  —  87)  X  M. 
Weibull,  Gustav  II  Adolf.  Rede.  Ny  sv.  tidskr.  (1888),  S.  84—56.  —  88)  X  F. 
Wigger,  Festung  P51,  s.  JB.  1888,  m,  74»».  —  89)  X  Bref  fr  H.  M.  v.  Tbum  tiU 
Gabriel  Oxenstjima:  Sv.  bist,  tidskr.  (1884),  S.  176/8.  —  49/1)  X  K.  H.  T(igerstedt), 
Bidrag  tili  Keholms  lilns  historia  under  drottning  Kristinas  regering:  Abo,  lye.  progr.(1884), 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IU9236  /    ^^IV.     Skandinayien.     1.   K.  Beckman:  Schweden. 

18.  Jh.  C.  G.  Malmström ^^)  beschreibt  die  Einrichtang  der  Landes- 
regierung während  der  Abwesenheit  Karls  XII.  in  den  Kriegen.  Nunmehr 
sollte  nicht,  wie  vorher,  der  Rat  die  Interimsregierung  führen,  sondern  die 
verschiedenen  höhern  Amtsbehörden  in  Stockholm  und  ein  Teil  des  Rates. 
Gewisse  Fragen  hatte  sich  der  König  vorbehalten.  Indessen  war  es  so, 
dafs  der  Rat  während  der  langen  Abwesenheit  des  Königs  in  allen  wichtigem 
Fällen  das  entscheidende  Wort  hatte.  —  Ober  die  Kriegsuntemehmnngen 
Karls  XII.  sind  mehrere  Arbeiten  erschienen.  So  giebt  0.  Sjögren  eine 
interessante  Schilderung  des  Verteidigungskrieges  in  Livland  gegen  die 
Russen  1701/2.^^)  Mit  sehr  viel  geringeren  Kräften  mufste  der  schwedische 
Befehlshaber  Schlippenbach,  auf  dessen  Briefwechsel  die  Abhandlung  haupt- 
sächlich gegründet  ist,  gegen  die  wilden  Horden  RuTslands  einen  verzweifelten 
Kampf  bestehen.  —  Unser  bekannter  militärgeschichtlicher  Schriftsteller  J. 
Manko  11^^}  hat  eine  Darstellung  der  Schlacht  bei  Holowezyn  nebst  einer 
orientierenden  Übersicht  über  den  Kriegsplan  Karls  und  cÜe  Gröfse  der 
Heere  ausgearbeitet.  —  Der  Krieg  Karls  XU.  in  Norwegen  1716,  um  durch 
einen  glücklichen  Feldzug  seine  Stellung  zu  verbessern, ^^)  ist  von  J.  A. 
Lagermark  mit  grofser  Genauigkeit  und  Ausführlichkeit  behandelt  worden. 
—  Einige  Episoden  aus  demselben  Krieg  teilt  Dr.  Thrap  mit.**)  —  Von 
den  geschichtlichen  Werken,  die  durch  Übersetzung  unserer  Litteratnr  ein- 
verleibt worden,  verdient  besonders  N.  Kostomarovs  in  ^Russkaja  Misl' 
publizierte  Arbeit  über  Mazepa  erwähnt  zu  werden.*^)  Dieser  wird  als  ein 
durchtriebener  Egoist  geschildert,  welcher  des  eigenen  Gewinns  wegen  einen 
jeden,  wer  es  auch  sei,  betrog.  Dem  polnischen  König  dienend,  so  lange 
es  sein  Vorteil  war,  ging  er  zum  russischen  Zaren  über,  mit  dessen  Hilfe 
er  im  Jahre  1687  der  Hetman  der  Kosaken  wurde.  Die  grofsen  Erfolge 
Karls  XII.  machten  ihn  jedoch  in  seiner  Treue  schwankend,  und  nach  dem 
siegreichen  Feldzuge  des  schwedischen  Königs  in  Rufsland  1706  ging  er  auf 
dessen  Seite  über.  Seine  geheimen  Unterhandlungen  mit  Stanislaus  und 
Karl,  während  er  zur  selben  Zeit  den  Verdacht  des  Zaren  abwenden  mulste, 
werden  ausführlich  geschildert;  so  auch  die  Ursachen,  wegen  welcher  seine 
aufrührerischen  Versuche  mifslangen.  —  In  der  ^schwedischen  historischen 
Zeitschrift'  finden  wir  einige  Briefe**)  von  einem  Schweden,  der  sich  1707 


S.  99 — 112.  —  42)  X  Kaltenborn,  Lennart  Tontensson:  Jb.  für  die  deutsche  Annee 
und  Marine  (1884).  —  48)  X  Bref  frän  Georg  von  Plettenberg:  Sv.  bist,  tidakr.  (1884), 
S.  847—62.  (Von  der  Königin  Chrigtina.)  -<-  44)  X  W.  Rouget  de  St.  Hermine, 
Krigsh&ndelsema  i  BobuslXn  1676/8:  Krigs.  Yet.  Ak.  tidakr.  (1884),  S.  126—41.  — 
45)  X  Hd.,  6.  W.  Leibnitz  och  M.  6.  De  la  Gfardie:  Sv.  bist,  tidakr.  (1888)  3.  862/6. 
—  46)  X  H.  Wieseigren,  Bref  frka  6.  W.  Leibnits  tiU  J.  G.  Sparfvenfelt :  Antiqv. 
tidskr.  7,  64  S.  Bes.:  Nord.  R.  (1888/4)  186.  (Wichtige  Beitriige  zur  Gesch- der  Wisswi- 
sehaften  in  Schweden.)  —  47)  X  C.  A.  Klingspor,  Minnen  fran  flydda  tider.  1884. 
60  S.  (Separatdruck  ans  Stockhohns  Dagblad.  Schilderungen  und  Aktenstücke  vom  17.  Jh.- 
enthaltend.)  —  48)  C«  G-  Malmström,  N&gra  ord  om  riksstyrelsen  under  de  tio  fSrsU 
&ren  af  Karl  XII.  fr&nvaro:  Sv.  bist,  tidskr.  (1884),  S.  1—14.  *-  49)  O.  Sjögren, 
Pörsvarskriget  i  Lifland  1701  och  1702.  Stockhohn,  Norstedt.  1888.  64  S.  Kr.  0,75. 
•—  M)  J.  M  ankell,  Slaget  vid  Holowezyn  den  4.  Juli  1708:  Krigs.  Yet.  Ak.  tidskr. 
(1888),  S.  687—616.  —  51)  J-  A.  Lagermark,  Karl  XII.  krig  i  Korge  1716.  Upsala, 
Berling.  1888.  96  S.  —  M)  !>•  Thrap,  Fra  Krigstiden  1716/8:  Norsk.  hiat.  tidakr. 
2den  lUekke  4.  —  5S)  N.  Kostomarov,  Mazepa  och  Karl  XII,  öfvers.  tt.  ryskan  af 
C.  Silfverstolpe:  Sv.  bist,  tidskr.  (1888),  S.  26—66  u.  148—202.  —  54)  Bref  fr&n 
A.  Alstrin  tUl  Professor  J.  Upmarck:  ib.  (1884),   S.  178—86. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     Skandinavien.     1.   K.  Bookman:   Schweden. 


m,237 


als  Reisender  in  Sachsen  aufgehalten,  and  der  seine  Eindrücke  von  dem 
Leben  in  dem  Lager  Karls  XII.  mitteilt. 

Far  die  Geschichte  der  sogenannten  Freiheitszeit'  wollen  wir  in  erster 
Linie  die  grofse  Urkk.publikation :  Die  Protokolle  des  schwedischen  Adels^^) 
erwähnen,  wovon  ein  neuer  Band,  den  gröfsten  Teil  des  Reichstags  17B4 
umfassend,  erschienen  ist.  Von  den  vielen  interessanten  Sachen,  die  er 
enthält,  bemerken  wir  besonders  die  wichtige  Diskussion  Ober  das  neue  all- 
gemeine Gesetz  von  1734,  welches  jetzt  definitiv  angenommen  wurde,  und 
wobei  einige  Adelsprivilegien  Zwist  hervorriefen.  Da  die  Geschichte 
Schwedens  zu  der  Zeit  sich  zum  grofsen  Teil  um  die  Reichstage  konzentriert, 
ist  es  leicht  einzusehen,  von  welcher  Wichtigkeit  diese  Urkk.sammlung  ist. 
—  Von  den  bekannten  Erzählungen  A.  Fryxells  aus  der  schwedischen 
Geschichte  ist  der  43.  Teil,  die  Geschichte**)  Adolf  Friedrichs,  in  neuer 
Ausgabe  erschienen.  —  In  der  Arbeit  Kosers '^')  wird  auch  die  preufsische 
Politik  Schweden  gegenflber  während  der  Jahre  1749 — 59  berührt. 

Auch  die  innere  Geschichte  Schwedens  während  des  18.  Jh.  ist 
Gegenstand  der  Forschung  gewesen.  J.  Nyström  verdanken  wir  ein  paar 
ausgezeichnete  Werke  betr.  die  Geschichte  des  Handels  und  der  Gewerbe 
Schwedens.  Das  eine*^)  schildert  die  Wirksamkeit  der  schwedischen  Ost- 
indischen  Eompanieen  (zwischen  1731 — 1814),  welche  zu  gewissen  Zeiten 
von  grofsem  Umfang  und  grofser  Bedeutung  für  unser  Land  war.  Das 
zweite*^)  zeichnet  die  Geschichte  des  Handels  und  der  Gewerbe  Schwedens 
in  den  Jahren  1766 — ^76,  der  Zeit,  wo  in  Schweden  die  Grundsätze  des  Mer- 
kantilsystems zuerst  bestritten  zu  werden  anfingen  und  die  Reformen  in  den 
bisher  herrschenden  merkantilen  Verhältnissen  vorgenommen  wurden.  Beide 
Abhandlungen  enthalten  auch  statistische  Mitteilungen  betr.  die  Fragen,  die 
sie  behandeln.  —  Einen  wichtigen  Beitrag  zu  der  Geschichte  der  schwe- 
dischen Industrie*^)  giebt  H.  StrSles  Arbeit  über  das  Manufakturwerk  zu 
Alings&s.  Der  Vf.  schildert  die  Bestrebungen  J.  AlstrOmers,  dieses  Werk 
zustande  zu  bringen  und  die  grofsen  Privilegien,  die  demselben  bewilligt 
wurden.  Trotz  der  grolsen  Anschlagsmittel  und  Staatsdarlehen  ging  doch 
das  Manufakturwerk  mit  Verlust,  weil  die  Fabriken  teure  und  schlechte 
Waren  lieferten.  Nachdem  die  Privilegien  vom  Reichstag  1765/6  aufgehoben 
worden,  ging  das  Werk  Jahr  für  Jahr  rückwärts,  und  alle  Versuche,  den 
Staat  zu  bewegen,  sich  seiner  von  neuem  anzunehmen,  scheiterten. 

Eine  überaus  wichtige  Quelle  zur  Geschichte  Gustavs  III.  sind  die  von 
E.  Tegn6r  publizierten  Briefe  des  Königs  an  seinen  bekannten  Günstling 
G.  M,  Armfeit.**)  Ein  grofser  Teil  dieser  Briefe  ist  zwar  ^chon  1805 
herausgegeben  worden.  Aber  diese  Ausgaben  waren  absichtlich  korrumpiert, 
weil  sich   der  König  gar  zu   frei  über    die  1805  noch  lebenden  Personen 


55)  E.  y.  Montan,  Sv'eriges  Ridderskaps  och  Adels  Riksdags-Protokott  fr&n  och  med 
kr  1719  VII,  1.  Stockholm,  Norstedt.  1884.  619  S.  Kr.  7.  —  56)  A.  Fryxell, 
Ber&tteUer  nr  svenska  historien  48.  Stoekhohn.  212  S.  Kr.  2,60.  —  57)  R«  Kos  er, 
Friedrich  d.  Gr.  vor  dem  7j.  Kriege,  e.  JB.  1883,  III,  84».  —  58)  J-  Nyström,  De 
STenska  ostindiska  kompaniema:  Göteb.  Vet.  Samh.  Handl.  28,  161  S.  —  59)  i<l<)  Bidrag 
tili  svenska  handelns  och  n&ringames  historia  nnder  senare  delen  af  1700  talet.  Upsala, 
Almqvist.  1884.  144  S.  —  60)  H.  Str&le,  Alings&s  manufaktarverk.  Stoekhohn, 
Haeggstrom.  1884.  CX,  840  S.  Kr.  8.  —  61)  E.  Tegn^r,  Konnng  Gnstaf  III.  bref 
tili  friherre  G.  M.  Armfeit:  Handl.  utg.  äf  K.  Samf.  f5r  utg.  af  handskr.  12,  8,  Vni,  202  S. 
Kr.  3,25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,238  XXIV.     Skandinavien.     1.   K.  Bookman:  Schweden. 

ttnd  geheime  politische  Yerhältiüsse  zn  dem  GOnstliiLg  geänfsert.  Es  iat 
offenbar,  dafs  diese  Briefsammlung  für  die  Bearteilnng  der  Aosichten  nnd 
der  Pläne  des  Königs  von  grofsem  Wert  sein  mols.  —  Tegn^r  hat  auch 
den  Aufenthalt  Armfelts  in  Neapel  als  schwedischer  Gesandter^^)  (wohin  er 
entfernt  wurde,  weil  er  die  Politik,  welche  die  Yormünder  Gustav  lY.  Adolfe 
führten,  nicht  billigte)  beschrieben.  Der  Gegenstand  eines  unwürdigen 
Spioniersystems  yon  seiten  der  schwedischen  Regierung,  wurde  er  schließ- 
lich angeklagt  als  Urheber  eines  Planes,  die  Regierung  zu  stürzen.  Eitel 
waren  indessen  alle  Yersuche,  sich  seiner  Person  zu  bemAchtigen.  Armfeit, 
welcher  überall  der  erklärte  Günstling  der  Weiber  war,  konnte  mit  Beihilfe 
der  neapolitanischen  Königin  nach  Rufsland  entweichen.  —  Beide  Arbeiten 
sind  als  Vorbereitungen  zu  der  Lebensbeschreibung  desselben  Yf.  über  Arm- 
feit ®^)  zu  betrachten,  welche  zugleich  eine  meisterhafte  Schilderung  der 
letzten  Lebensjahre  Gustavs  III.  ist.  Nach  einer  Übersicht  über  A.s  etwas 
abenteuerliche  Jugend,  welche  das  grofse  Mifsyergnügen  des  Königs  erweckte, 
zeigt  der  Yf.,  wie  es  A.  in  Spaa  im  Jahre  1780  gelang,  die  Gewogenheit 
des  Königs  zu  gewinnen.  Er  ward  bald  die  Seele  in  den  Yergnügungen  des 
Hofes,  aber  auf  die  Politik  übte  er  vor  dem  Krieg  mit  Rufsland  1788  keinen 
Einflufs.  Er  zeigte  dann,  dafs  er  zu  mehr  als  einem  Hofmann  taugte. 
Ein  grofser,  persönlicher  Mut,  eine  besondere  Gabe  als  Feldherr,  die 
Soldaten  anzufeuern  und  hervorragende  Geschicklichkeit  als  Organisator 
machten  ihn  auch  unter  dem  Yolk  beliebt.  Am  meisten  trug  vielleicht  dazn 
bei,  dafs  er  seinem  König  unerschütterliche  Treue  bewies,  da  der  Adel  im 
allgemeinen  an  der  so  traurig  bekannten  Anjalaverschwörung  teil  nahm. 
Der  erste  Teil  der  Arbeit  des  Yf.  endigt  mit  dem  Tod  Gustavs  lU.  Im 
zweiten  Teil  werden  die  Irrfahrten  Armfelts  seit  1793,  bis  er  1802  feste 
Anstellung  als  Minister  zu  Wien  erhielt,  geschildert.  Das  Hauptinteresse 
dieses  Teils  heftet  sich  an  seine  sogenannte  Yerschwörung,  um  die  Yormünder- 
regierung  in  Schweden  zu  stürzen.  Weiter  als  zu  einem  aufs  Papier  hin- 
geworfenen Plane  kam  es  doch  nicht,  aber  dies  war  genügend,  um  ihn 
und  seine  Freunde  ins  Unglück  zu  bringen.  Zwar  hatte  er,  leichtsinnig 
und  unbedachtsam,  wie  er  war,  mit  russischer  Beihilfe  eine  politische  Um- 
wälzung in  Schweden  bewirken  wollen,  aber  dafs  er  doch  in  der  That  kein 
Yerräter  war,  bezeugt  die  Festigkeit,  womit  er,  obschon  ein  verfolgter 
Flüchtling,  alle  Yersuche,  für  die  Trennung  Finnlands  von  Schweden  zn 
arbeiten,  zurückwies.  —  Derselbe  Zeitpunkt  wird  in  J.  A.  Ehrenströms  von 
S.  J.  Boöthius  veröffentlichten  historischen  Aufzeichnungen  geschildert.*^) 
Das  hauptsjlchliche  Interesse  erregen  die  Yerhandlungen  im  Armfeltschen 
Hochverratsprozesse ,  in  den  Ehrenström  verwickelt  war.  Einer  glflnzend^i 
Yerteidigung  ungeachtet,  wurde  er  zum  Tode  verurteilt,  aber  mit  Gefängnis 
begnadigt,  woraus  er  im  Jahre  1800  herauskam.  Darnach  zog  er  sich  ins 
Privatleben  zurück,  aber  da  er  ein  scharfsinniger  Beobachter  war,  sind  seine 
Aufzeichnungen  von  grofsem  Interesse.  —  K.  K.  Tigerstedt  setzt  seine 
Schilderungen    der    Bestrebungen    G.    M.    Sprengtportens ,    Finnland    von 


62)  id.,  G.  M.  Armfelt  i  Neapel  1794:  St.  hist.  tidakr.  (1888),  S.  1—94.  — 
M)  id.,  Gustaf  Maurits  Armfelt  I,  ü.  Stockholm,  Beiier.  1888/4.  I:  X,  470  S.  u.  II: 
lY,  487  S.  k  Kr.  6.  •  Bes.:  Nord.  R.  (1888/4),  S.  498,  (1884/5)  S.  898.  —  M)  S. 
BoethiuB,  Statar&det  J.  A.  Ehrenströms  efterlemnade  historiska  aateekningar  II.  Upsala, 
Schultz.     1888.     Vin,    692   S.     Kr.    6,60.     (T.  1,  s.  JB.  1884,  HI,  248*«.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXiy.     Skandinavien.     1.   K.  Beckman:  Schweden..  111,239 

Schweden  zu  treimeii,  fort.**)  Die  Hoffnungen,  dafs  sich  die  Offiziere  des 
finnländischen  Heeres  wie  ein  Mann  auf  seine  Seite  stellen  würden,  ging 
nicht  in  Erfüllung.  Im  Gegenteil  wurde  das  russische  Heer  im  Jahre  1789 
zweimal  Ton  den  Schweden  geschlagen,  und  Spr.  seihst,  welcher  auf  russi- 
scher Seite  k&mpfte,  schwer  verwundet.  Ferner  wird  die  Wirksamkeit  Spr.s 
his  1806  gezeichnet.  —  Die  Ursachen  des  Krieges  Gustavs  HI.  mit  Rufs- 
land^^)  sind  von  S.  Boethius  dargelegt  worden,  welcher  aufweist,  dafs 
Gustav  lU.  in  den  Absichten  Katharinas,  Finnland  von  Schweden  loszu- 
reifsen,  einen  rechtmäfsigen  Anlafs  zum  Kriege  hatte,  obgleich  es  auch  an 
andern  weniger  starken  Beweggründen  nicht  mangelte.  —  Über  die  Be- 
rechnung der  Stimmen  der  Beichsstände  laut  Reichstagsbeschlusses  von  1786^  "0 
hat  0.  Alin  einen  Aufsatz  geschrieben.  Der  Beschlufs  war,  dafs  in 
allen  Gesetzgebungsfragen,  ausgenommen  Privilegien  uud  Bewilligungen,  der 
Beschlufs  dreier  Stände  der  Beschlufs  des  Reichstages  sein  sollte;  blieben 
zwei  Stände  gegen  zwei,  fiel  die  Frage.  Vf.  zeigt,  dafs  Yerfassungsfragen 
Gesetzesfragen  gewesen^  und  somit  von  drei  Stauden  abgemacht  werden 
konnten.®®' '*) 

19*  Jh,  G.  Björlins  treffliche  Arbeit  über  den  Krieg  in  Finnland 
1808 — ^9  '*)  hat  eine  neue  Ausgabe  erlebt.  —  Derselbe  Vf.  hat  den 
Feldzug  des  Generals  von  Döbeln  in  Jemtland  ^®)  geschildert.  Dieser 
Feldzug  zeigt  freilich  keine  besonders  glänzenden  Kriegesthaten  auf, 
aber  er  war  doch  nicht  ohne  Bedeutung,  da  er  eine  Vereinigung  der 
russischen  und  dänischen  Truppen  im  nördlichen  Schweden  verhinderte.  — 
Über  von  Döbeln  hat  W.  E.  Swedelius  eine  treffliche  Biographie  ")  ge- 
schrieben. —  Ein  wichtiger  Beitrag  zur  Geschichte  des  Kriegs  mit  Rufs- 
land 1806  ist  von  dem  Kriegsarchive  publiziert  worden,  nämlich  die  Briefe 
des  höchsten  Befehlshabers  Klingspor  an  seinen  nächsten  Untergebenen 
Adlercreutz.  '^®)  —  Als  am  Ende  des  Jahres  1809  die  Regierung  besöhlolüs, 
die  entthronte  königliche  Familie  aus  dem  Lande  zusenden,  wurde  es  dem 
Generalm^or  Slgöldebrand  aufgetragen,  die  Reise  zu  leiten.  Seine  De- 
peschen '•)  aus  jener  Zeit  sind  jetzt  veröffentlicht  und  von  Interesse. 

E.  Carlson  hat  das  Auftreten  Schwedens  auf  dem  Wiener  Kongresse 


C5)  K.  Tigerstedt,  Gdran  Magnus  Sprengtporten :  Finsk.  tidskr.  15,  16,  17, 
16  S.  241—62,  16  S.  16—87,  17  S.  241— 68.  (Vgl.  JB.  1884,  ffl,  248»8.)  —  66)  S.  J- 
Bo«thiu8,  Om  orsakema  tiU  Gustaf  III.  krig  med  Byssland.  Upsala,  Berling.  1884. 
20  S.  M.  0,25.  —  67)  O.  Alin,  Om  beräkningen  af  rikst&ndens  röster  enligt  1786  in 
liksdagsbeslut :  Sy.  bist,  tidskr.  (1884).  —  68)  X  Ur  frih.  C.  K.  Posees  korrespondens : 
ib.  (1882),  S.  81—94  u.  169—71.  (Mitt.  aus  den  Kriegesjahren  1700/8.)  —  69)  X  Bref 
trka  ü.  HilUne  tili  Olof  Hermelin:  ib.  S.  264—78  u.  865—60.  —  76)  X  Upsala 
professorer  om  sin  nmg:  ib.  (1884),  S.  90/6.  —  71)  X  Yite  HSpkenü:  ib.  (1888) 
S.  187/8.  (£ine  selbstbiographisehe  Aufzeichnung.)  —  72)  X  Tvenne  syenska  adelsmäns 
bref  fr&n  Persien:  ib.  (1882),  S.  860/8.  —  7S)  X  J.  R.  D(anielson),  Anjalan-mies 
K.  H.  Klick  YenKjäUiL:  Valyoja  (1888).  —  74)  X  Bref  fr&n  Bezborodko  tili  Potemkin 
1788/9:  Sy.  hist.  tidskr.  (1888),  S.  280/6.  (Das  Verhältnis  Bufslands  zu  Schweden  betr.) 
—  75)  G.  BjSrlin,  Finska  kriget  1808/9.  Stockholm,  Norstedt.  1884.  852  S. 
Kr.  3,50.  (1.  Ausg.  s.  JB.  1884,  m,  244^«.)  —  76)  id.,  General  y<m  Döbelns  fUtt&g  i 
Jemtland  1809:  Krigs  Vet.  ak.  tidskr.  (1888),  S.  415—86.  —  77)  W.  £.  Swedelius,  Minne 
af  generaUöjtnanten,  friherre  Georg  Oarl  yon  Döbeln:  Sy.  Ak.  HandL  60,  S.  27—286. 
Bez.:  Finsk.  tidskr.  19,  S.  65.  —  78)  FKltmarskalken  Y.  M.  KUngspors  bref  tm  general- 
Adjutanten  C.  J.  Adlercreutz  under  kriget  1808:  Meddel.fr&n  K.  Krigsark.  —  79)  A.  F. 
Skjöldebrands  depecher  under  resan  tiU  Tyskland  med  f.  d.  kon.  Gustaf  IV  Adolf  och 
dennes  familj  1809—10:  Sy.  hist  tidskr.  (1888/4),  1888  S.  462—77,  1884,95—103. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,240 


XXIV.     Skandinavien.     1.   K.  Beck  man:  Schweden. 


dargestellt.^^)  Die  fflr  Schweden  wichtigste  Frage  betraf  das  schwedische 
Pommern,  welches  sich  Schweden  im  Kieler  Frieden  verpflichtet  hatte  an 
Dänemark  abzntreten.  Nach  dem  Kriege  mit  Norwegen  wollte  jedoch  die 
schwedische  Regierang  diese  Verbindlichkeit  nicht  erfüllen,  ehe  sie  fdr  die 
Unkosten  des  norwegischen  Feldzages  vollen  Schadenersatz  bekommen. 
Kanm  wäre  es  wohl  Schweden  gelangen,  seinen  Willen  darchzuffthren,  be- 
sonders da  die  Mächte  im  allgemeinen  Dänemark  gewogen  zn  sein  schienen, 
wenn  es  nicht  dem  schwedischen  Gesandten  Löwenhjelm  geglückt  wäre,  den 
Kaiser  Alexander,  den  persönlichen  Frennd  des  Kronprinzen  Karl  Johann^ 
dazn  zn  bewegen,  darch  seine  Vermittelnng  die  Schwierigkeiten  zu  lösen. 
Diese  Yerhandlnnngen  sind  gesondert  von  den  grofsen  europäischen  Fragen 
geführt  worden,  und  ihre  Resultate  sind  in  der  Wiener  Kongrefsakte  nicht 
erwähnt."-»«) 

Der  Gesandte  Englands  in  Schweden  vom  Jahre  1823 — 33,  Lord  6.  B 1  o  om  - 
field,  *®)  legt  in  seinen  Memoiren  verschiedene  Unterhandlungen  dar,  welche 
zwischen  den  beiden  Höfen  wurden  geführt,  z.  B.  über  die  Beseitigung  der  Hinder- 
nisse, welche  den  Handel  Englands  mit  in  Schweden  erschwerte.  Daneben  ent- 
halten sie  Schilderungen  aus  dem  Leben  des  Hofes  und  der  Aristokratie.  —  Von 
Schinkels  bekannten  'Denkwürdigkeiten*»*)  aus  der  neueren  Geschichte 
Schwedens  ist  ein  Teil,  Briefe  und  Akten,  worauf  das  Werk  gegründet  ist,  publi- 
ziert worden.  —  A.  L.  Sundholm  hat  die  Entwickelung  des  Liberalismus  in 
Schweden»'^)  seit  der  unter  Karl  XIV.  Johann  beginnenden  Opposition  bis 
zur  Annahme  des  Vorschlages  zu  einer  neuen  Repräsentation  1866  beschrieben. 
—  C.  Akrell  und  S.  G.  v.  Troil  haben  Memoiren,  ^^)  Schilderungen  aus 
den  Regierungen  Karl  Johanns,  seines  Sohnes  und  Enkels,  gemeinschaftlich 
herausgegeben.  ®'"®®) 

Bibliographische  Arbeiten.  Die  'Akten  der  königl.  Bibüothek' *^) 
geben  ein  Verzeichnis  über  Aktenstücke,  betreffend  das  Verhältnis  Schwedens 
zu  fremden  Mächten  1701 — 1874  und  eine  ausführliche  Bibliographie  der 
Birgittalitteratur.  In  den  'Mitteilungen  des  k.  Reichsarchives'  ^^'^*)  für 
das  Jahr  1884  finden  wir  einen  sehr  lesenswerten  Aufsatz  über  die  Er- 
richtung des  Provinzialarchivs.  —  Die  Geschichte  der  schwedischen  Zeitnngs- 
presse ^^)  1634 — 1719  ist  von  E.  Key  dargestellt  worden,  und  eine  schwe- 
dische Buchdruckereigeschichte  •*)  1483 — 1883  ist  von  G.  E.  Klemming 
und  J.  G.  Nordin  herausgegeben  worden. 

Biographieen.  Forseils  Lebensbeschreibung  des  Erzbischofs  E.  Ben- 


80)  £•  Carlson,  Syerige  p&  kongressen  i  Wien  1814/5:  ib.  (1888),  S.  67—186. 
~  81/S)  Nielsens  Publikationen  betr.  Korwegen,  s.  JB.  1884,  III,  246*.  *.  —  8S)  Cr* 
Bloom  field,  Memoirs  of  Benjamin  Lord  Bloomfield.  I,  II,  s.  JB.  1884,  UI,  l87^^^  betr. 
Bemadotte:  ib.  Ko.  16.  —  84)  B.  v.  Schinkel,  Minnen  or  Sverigee  nyaer  hittoria 
Bihang  III  ntg.  af  S.  Bo^thius.  Upsala,  Roos.  1888.  VIII,  412  S.  Kr.  5.  — 
85)  A.  L.  Sundkolm,  Liberalismens  ntveckling  i  Sverige  1880 — 66:  Finsk.  tidskr.  16/7, 
16  S.  114—127,  204—16,  444—58;  17  S.  24—82.  —  f^)  C.  Akrell  och  S.  G.  v.  Troil, 
Minnen  fr&n  Carl  XIV.,  Oskar  I.  och  Carl  XV.  dagar  I.  Stockholm,  Lamm.  1884.  178  S. 
Kr.  2,60.  —  87/9  X  Sverige  och  Norge  etc.  sowie  Schrr.  ▼.  Ahnfeldt  s.  JB.  1884.  — 
90)  KongL  Bibliotekets  Handlingar  5,  6.  Stockhohn.  1888/4.  XI,  145  S.,  X,  99  S. 
kKr.  2,50.  —  91/8  R-  Taube:  Meddelanden  fr,  Kongl.  Riksarkivet  7/8  (1888/4.)  — 
94)  £•  Key,  Försök  tiU  svenska Tidningspressens  historia.  I.  Stockholm,  Bonnier.  1888. 
VllI,  200  S.  Kr.  2,50.  —  95)  6.  £.  Klemming  u.  J.  G.  Nordin,  Svenek  Boktryokeri- 
Historia  1488—1888  I,  II.  Stockholm,  Norstedt.  1888/4.  240  S.  u.  S.  241—654. 
Kr.  5  n.  7.     Bez.:  Finsk.  tidskr.  14,  S.  149;  Letterst.  tidskr.  (1884)  S.  67. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     SkandiBayieB.     1.   K.  Beckman:  Schweden.  111,241 

zelins  des  jungem  ••)  ist  zugleich  ein  wichtiger  Beitrag  zu  der  Gelehrten- 
Geschichte  Schwedens.  —  Warhurgs  verdienstvolle  Arbeit  über  das  Leben 
und  Wirken  des  Dichters  0.  v.  Dalin*"^)  ist  von  Interesse  auch  dadurch, 
dafs  sie  das  politische  Leben  in  Schweden  während  der  sogenannten  Frei- 
heitszeit beleuchtet.  —  Unser  hervorragender  Geschichtsschreiber  A.  Fryxell 
hat  einen  autobiographischen  Aufsatz  ^^)  geschrieben,  welcher  nach  seinem 
Tode  von  seiner  Tochter  veröffentlicht  worden.  —  Von  den  'Biographieen 
der  Mitglieder  der  schwedischen  E.  Akademie  der  Wissenschaften,  die  nach 
1854  gestorben  sind*,  ••)  ist  eine  neue  Lieferung,  unter  anderm  eine  Schil- 
derung des  Lebens  und  Wirkens  des  grofsen  Botanikers  E.  Fries  enthaltend, 
herausgegeben  worden.  —  Ebenso  ist  ein  neuer  Teil  von  dem  grofsen 
'Schwedischen  Biographischen  Lexikon'  **®)  erschienen,  ^oi-io«) 

Kriegswesen.  P.  0.  Back  ström  hat  die  Geschichte  der  schwe- 
dischen Flotte  seit  den  ältesten  Zeiten  ^®')  geschrieben.  Die  Arbeit  ist  ein 
sehr  brauchbares  Nachschlagebuch  über  Gröfse,  Ausrüstung  u.  s.  w.  der 
Flotte  zu  verschiedenen  Zeiten.  —  A.  Fredenberg  hat  Aufzeichnungen 
über  die  Entstehung  und  Entwicklung  der  schwedischen  regulären  Infanterie^**®) 
herausgegeben. 

Kirchen-  und  Schulgesohiohte.  C.  W.  Skarstedt  hat  seine  Schil- 
derung der  Geschichte  des  Stiftes  Göteborg  ^^•)  mit  einer  Fülle  biographischer 
Notizen  und  Nachrichten  über  kirchliche  Verhältnisse  und  das  Unterrichts- 
wesen weitergeführt.  —  M.  Nordström  zeichnet  die  kirchliche  Stellung 
Jämtlands  vor  1645,  ^^®)  zu  welcher  Zeit  diese  Landschaft,  obgleich  in  poli- 
tischer Hinsicht  Schweden  nicht  angehörend,  jedoch  in  kirchlichen  Fragen 
dem  Erzbischof  von  Upsala  gehorchte.  —  Von  der  Entwickelung  des  schwe- 
dischen Unterrichtswesens  giebt  A.  G.  Holland  er  eine  interessante  Schil- 
derung. ^^^)  Der  erste  Teil  der  Arbeit,  welcher  bisher  erschienen,  geht 
bis  1724.  —  Die  Geschichte  der  Schule  zu  Nyköping^^*)  ist  auf  eine  ver- 


96)  H.  Forseil,  Minnne  af  erkebiskopen  Erik  Benzelius  den  yngre:  Sv.  Akad. 
Handl.  58  (1883),  S.  113—476.  Rez. :  Nord.  R.  (1883),  S.  185.  —  97)  K.  J.  Warburg, 
Olof  Dalln:  ib.  59  (1884),  482  S.  Rez.:  Nord.  R.  (1884),  S.  71;  Letterst.  tidskr. 
(1884),  S.  568.  •—  98)  A.  Fryxell,  Min  historias  historia.  Stockholm,  Seligman. 
1884.  192  S.  Kr.  2,50.  —  99)  Lefnadstecknlngar  öfver  K.  Svenska  Vetenskaps- 
Akademiens  efter  1854  aflidna  ledamöter.  I,  2.  Stockholm,  Norstedt.  1883.  S.  195 — 431. 
Kr.  3.  —  100)  Svenskt  biografiskt  lezikon,  Ny  fSljd  IX,  2.  Stockholm,  Beyer.  1883. 
S.  269—500.  Kr.  2,50.  —  101)  X  Ur  Carl  Ma^us  Rydqvists  sjelfbiografi.  1884. 
(Separatdruck  aus  'Nya  Dagligt  AllehandA'.)  —  lOS)  X  Biografinen  Nimikirja  h.  8—10. 
Helaingfors,  Edlund.  1883.  S.  561—768.  Kr.  12.  —  lOS)  X  O.  Wasastjerna, 
Ättartaflor  öfver  den   p&  Finlande  Riddarhus  introducerade  adeln.     Borg&.     1883.     369  S. 

—  104)  X  L.  Munthe,  Mnnthe-Sl&gten  fr&n  medlet  af  1000-talet  tili  nänrarande  tid. 
Helsingfors.  1884.  312  S.  Kr.  5.  —  105)  X  0.  Bergström,  Slägten  Cronstrand. 
Stockholm.  Centraltr.  1884.  83  S.  Kr.  2.  —  100)  X  Nägra  anteckningar  om  adliga 
litten  Silfveretolpe.  Stockholm,  Centraltr.  1884.  472  u.  16  S.  Kr.  20.  —  107)^-0. 
Back  Strom,  Syenska  Flottans  historia.  Stockholm,  Norstedt.  1884.  X,  513  S. 
Kr.  6,50.  Rez.:  Ny  Sv.  tidskr.  (1884),  S.  609.  —  108)  A.  Fredenberg,  Anteckningar 
rSrande  det  svenska  indelta  infanteriets  uppkomst  och  utveckling  fr&n  äldsta  tider.  Stock- 
holm, Militftrlitt.  för.  1883.  233  S.  Kr.  3,75.  —  109)  0.  W.  Skarstedt,  C^teborgs 
Stifts  Herdaminne  ur  kyrkan  och  skolan  V.     Land,  Ohlsson.     1884.     791 — 982  S.  Kr.  2. 

—  110)  M.  Nordström,  Jemtlands  kyrkliga  stftllning  före  fSreningen  med  Sverige 
1645.  Uemösand.  1884.  83  S.  —  Hl)  A.  6.  Hollander,  Svenska  undervisnings- 
▼llsendets  historia.  I.  Stockholm,  Samson.  1884.  XXVIII,  572  S.  Kr.  5.  —  HS)  6-  K. 
Schotte,  Bidrag  tili  Nyköpings  Elementarllfroverks  historia  III.  Nyköping.  1884. 
4«.     40  S. 

Jahreaberiekte  der  Gesehichtswisieiitchaft  1885.    III.  ^g 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in  342  XXrV.     Skandimtvien.     2.  H.  Schjfith:  Norwegen. 

dienstvoUe  Weise  von  G.  E.  Schotte  dargestellt  worden.  —  Eine  FflUe 
von  Akten  und  Schriften  zur  Geschichte  unsers  Unterrichtswes^us  ^^*)  ist  ron 
P.  A.  Silje ström  veröfifentlicht  worden.  —  Zor  Kenntnis  der  G^echichle 
des  finnl&ndischen  Unterrichtswesens  sind  mehrere  Beiträge  geliefert  worden. 
An  erster  Stelle  nennen  wir  die  älteren  Protokolle  des  KonsiBtorininfl  der 
Universität  zn  Ibo,^^^)  dann  Akten  Aber  die  Geschichte  des  finnläBdischei 
Unterrichtswesens  während  des  17.  und  18.  Jh.  ^^^)  von  K.  G.  Lein  b er g 
herausgegeben,  und  eine  von  derselben  Person  verfafste  Übersicht  ^*)  der 
öffentlichen  Lehranstalten  Finnlands  bis  auf  unsere  Zeit. 

Lokalgesohiohte.  Johanssons  Schilderung  von  Noraskog, ^^')  ist 
zugleich  ein  guter  Beitrag  zur  Geschichte  des  schwedischen  Bergbaues.  — 
W.  Berg  hat  Sammlungen  zur  Geschichte  der  Stadt  Göteborg^^®)  heraoßge- 
geben,  und  H.  Aminson  hat  seine  Schilderungen  aus  der  älteren  Kultur- 
gescMchte  Södermanlands fortgesetzt.  ^'^)  Von  R.  Hansen  haben  wir  eine 
geschichtUch-archäologische  Beschreibung  des  Schlosses  Kostö.  ^-S'^-^) 


2. 
H.  Schjöth. 

Horwegen« 

Qaellensohriften,  Aufser  der  'Norwegischen  Reichsregistratnr'^) 
nennen  wir  die  'Norwegischen  Rechnungs-  und  Steuerbücher'  aus  dem 
16.  Jh.,')  sowie  Bischof  Jens  Nilssöns^)  Yisitationsbücher  und  Reise- 
notizen. Die  letzteren,  welche  jetzt  vollständig  erschienen,  sind  sehr  wich- 
tige Quellenschriften,  besonders  fflr  die  Topographie,  zugleich  aber  audi 
ftbr  Kirchen-,  Kultur-  und  Personalgeschichte.    Auch  in  sprachlicher  £[insicht 


IIS)  P*  A.  Siljestrom,  Handlinger  och  Skrifter  rörande  undervianingiTftsttidiC 
Stockholm,  Norstedt.  1884.  XYin,  968  S.  Kr.  8.  —  114)  ConsiBtorii  «tsdemim  ri^ 
Abo  nniyersltet  äldre  protokoUer.  I.  HeUlngfon.  1888/4.  685  S.  —  115)  K.  G 
Leinberg,  Handlingur  r5rande  Finska  Bkolväsendets  historU  under  16.»  17.  och  18.  seklui 
Jyyäakylä,  Utg.  1884.  XVin,  427  S.  IL  5.  —  116)  id.,  öf^ortigt  af  Finkodi' 
offentliga  elementarUroverk  ft&a  äldsU  tili  nttryarande  tid:  Tidskr.  utg.  af  Pedag.  Ffinn. 
i  Finland.  —  117)  X  A.  Hörlin,  Om  Hnitfeldaka  stipendii  -  inrättningon  i  Bohnilb  L 
Stockhokn.  1884.  62  S.  Kr.  0,75.  ~  118)  X  R.  Hansen,  Utdrag  nr  Abo  Domkjriai 
rftkenskaper  1553—1684.  Helsingfors,  Simelina.  1884.  210  &  —  119)  J.  Jokaasioit 
Koraakog.  III,  1.  Stockholm,  Norstedt.  1884.  160  S.  Kr.  2.  —  1S#)  W.  Berg, 
Samlingar  tiU  Göteborgs  historia.  1/8.  Stockhokn,  Beyer.  1888/4.  412  n.  48  S.  Kr.  10. 
—  ISl)  H.  Aminson,  Bidrag  tili  Södermanlands  ftldre  kultarhistoria  h.  4/6.  StoekholBi 
Samson.  1883/4.  120  n.  112  S.  Kr.  4.  —  122)  R.  Hansen,  KnnitS  Sk>tt  k  1 
Helsingfors.  46—70  S.  IL  5.  —  12S)  X  Ch.  Naumann,  SToriges  StatafMhttningrttt 
m,  8,  IV,  1,2,  3.  Stockhohn,  Norstedt.  1888/4.  IU,8  359--482  a,  IV  444  S.  Kr.  8. 
(Neue  Auflage.)  —  124)  X  C.  G.  Malmstrdm,  Sveriges  Statsknnskap.  Upsala,  Sebiki. 
1888.     95  S.     Kr.  1.     (Nene  Anflage.) 

1)  O.  Gr.  Lundh  og  O.  A.  Overland,  Norske  RigBregistranter,  tildels  i  Uddng, 

ndg  ved Bd.  9.    H.    1.     Kristiania.     820    S.     Kr.    8,00.      (S.  frohere  JB.)   - 

2)    H.    S.    Huitfeldt -Kaas,    Norske    Regnskaber  og    JordebQger  fra    d.    16.  Asir 
ndginve  ved   .  .  .  .     I.     Kristiania,   Gnndersen.     828   S.     Kr.  8,00   —  8)  ^-  NieUts, 

Biskop   Jens  Nilssöns  VisitatsbSger   og  Keiteoptegnelser  1 574—97,  ndg.  vtd H.  9 

8.  561—696.  n.  CCVIH  S.     Kr.  8,00. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIY.     SkandiiMvieD.     2.     H.  8ckj5th:  Norwegen.  IIIyMS 

haben  sie  greises  Interesse,  da  sie  zeigen,  wie  die  Sprache  der  Städter  vor 
300  Jahren  lautete.  Der  Heraasgeber  Y.  Nielsen,  welcher  die  Ausgabe 
reich  mit  Anmerkungen  topographischen  und  historischen  Inhalts  ausgestattet 
bat,  giebt  aufiserdem  noch  eine  sehr  ausführliche  Schilderung  von  dem  Leben 
und  Wirken  des  Bischofs  Kilssdn.  —  L.  Daae  teilt  einige  chronologisch 
geordnete  Notizen^)  mit,  die  ans  einem  Mefsbuch  herrfüiren,  welches  jetzt 
die  kgl.  Bibliothek  in  Kopenhagen  besitzt  und  aus  der  Kirche  zu  Bings- 
ager  stammt.  Die  Notizen,  welche  von  Predigern  der  Kirche  in  Ringsager 
geschrieben  sind,  enthalten  im  wesentlichen  personalgeschichtliche  Nachweise 
und  erstrecken  sich  auf  die  Zeit  von  1520 — 1706. 

Folitisohe  Gesohiehte.  Y,  Nielsen  hat  die  Veröffentlichung  von 
Beiträgen  zur  norwegischen  Geschichte  im  Jahre  1814^)  fortgesetzt.  Es 
sind  dieselben  von  grofser  Wichtigkeit  für  diese  fUr  Norwegen  so  scMcksals- 
scbweren  Jahre.  Das  erschienene  Heft  enthält  den  Schlufs  des  Aufenthalts 
der  Kommissäre  der  alliierten  Grofsmächte  in  Norwegen,  Juni  und  Juli  1814, 
sowie  Jörgen  Aalls  Tagebuch  während  des  ersten  aufserordentlichen  Stor- 
thing  im  Oktober  und  November  1814.  Der  Besuch  der  Kommissäre  bildet 
einen  der  bedeutendsten  Abschnitte  in  der  Geschichte  des  Jahres  1814.  Es 
war  von  schwedischer  Seite  gefordert,  dafe  die  dänische  Regierung  für  die 
Vollstreckung  des  Kieler  Traktats  einstehen  sollte.  Man  war  in  Schweden 
enttäuscht  Aber  die  Art,  wie  die  Begebenheiten  sich  in  Norwegen  entwickelt 
hatten,  und  glaubte,  dafs  der  dänische  König  und  seine  Umgebung  Schuld 
daran  sei.  Die  schwedische  Regierung  wandte  räch  daher  an  die  Grofsr 
mächte  mit  der  Aufforderung,  einen  Druck  auf  die  dänische  Regierung  aus- 
zuüben.  Die  Grofsmächte  zeigten  sich  auch  dazu  bereit,  und  man  beab- 
aicbtigte  wohl,  als  man  die  Kommissäre  aussandte,  dafs  sie  den  unwider- 
ruflichen Willen  der  Großmächte  in  Bezug  auf  Norwegen  verkünden  sollten, 
sowie  die  dänische  Regierung  zwingen,  einen  Druck  auf  Christian  Friedrich 
und  die  Norweger  auszuüben,  so  dafs  der  Kieler  Traktat  in  seiner  ganzen 
Ausdehnung  durchgeführt  werden  könnte.  Hierbei  ist  jedoch  zu  bemerken, 
dafs  in  der  ursprünglichen  schwedischen  Aufforderung  an  die  Grofsmächte 
vorausgesetzt  war,  dafs  Norwegen  seine  eigene  Verfassung  haben  sollte  und 
dafs  die  Mächte  selbst  davon  ausgingen,  dafs  nur  unter  dieser  Bedingung 
die  gewünschte  Forderung  ins  Werk  gesetzt  werden  könne.  Für  die 
Tbfttigkeit  der  Kommissäre,  sowie  insbesondere  für  die  Verknüpfung  der 
Anerkennung  des  Storthings  und  der  des  neuen  Königtums  bietet  N.  besonders 
reiches  Material.*" ')  —  Y.  Nielsen®'^®)  hat  auch  seine  norwegische  Ge- 
schichte nach  1814  (cfr.  frühere  JB.)  fortgesetzt  und  schildert  die  Begeben- 
heiten  der  Jahre  1826  und  1827.     In  dem  ersten  Jahre  fängt  der  Streit 


4)  L.  Daae ,  Breve  Chronicon  Ringsagerense :  Norak  bist.  Tidsskr.  2  S.  Bd.  5»  8.  268/8. 

—  5)  T.  Nielsen,  Bidrag  tU  Norges  Historie  i  1814.  Afhandlinger  og  Aktstykker. 
Bd.  2,  Heft  8.  S.  257 — 884.  Kristiania.  — 6)  X  T.  H.  Aschehoug,  Norges  offentlige 
Bei.  2.  Afdellng:  Den  nngjeldende  Stataforfotning.  II  (Sehlurs-)  H.  Kristiasia,  Aschehong. 
S.  885 — 685.  n.  XV  S.  Kr.  8,50.  (Asohehongs  'Das  nordische  Staatsrecht.'  Siehe  anter 
Dinemark  No.  77.)  —  7)  X  Nils  H5jer,  StatsfSrbnndet  meUem  Sverige  och  Norge. 
Ett  svenskt  program.  Stockholm,  Seligmann.  211  S.  Kr.  2,50.  —  8)  7*  Nielsen, 
Noigea  Historie  efter  1814.  Bd.  2,  H.  2.  S.  145—240.  Kristiania.  —  9)  X  Storthings- 
Eftarretninger  1836—54.     Bd.  1,  H.  8.     Kristiania,   Dybwad.     S.  161—240.      Kr.  1,00. 

—  10)  X  Marcellus,  Bidrag  tiU  den  Skandinaviska  ünionens  historia  efter  1814. 
Stockholm,  Skoglond.    216  S.     Kr.  2,50.     (Des  Vf.  Name  ist   ein   Pseudonym.) 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,344  XXIV.     Skandinavion.     2.    H.  SchjSth:   Norwegen. 

zwischen  König  und  Volk  in  betreff  der  Feier  des  17.  Mai  an  (des  Tages, 
an  welchem  das  Grundgesetz  abgeschlossen  und  Christian  Friedrich  zum  König 
gewählt  wurde).  Der  König  war  nämlich  sehr  miüsvergnttgt  Aber  diese 
Feier,  da  er  glaubte,  dafs  der  Tag  nur  in  der  Erinnerung  an  Christian 
Friedrich  gefeiert  werde,  und  dafs  hierdurch  die  Norwegel-  ihre  Unzufrieden- 
heit ausdrücken  wollten  über  die  Vereinigung  mit  Schweden,  sowie  ihre 
Ergebenheit  für  Dänemark.  Der  Streit  dauerte  mehrere  Jahre,  und  zuletzt 
mufste  sich  der  König  darin  finden,  dafs  der  Tag  gefeiert  wurde.  Auch 
mit  dem  Storthing  war  er  18S^  sehr  unzufrieden;  er  mufste  seine  Grund* 
gesetzvprschläge  zurücknehmen,  und  der  Storthing  liefs  erkennen,  dafs  er 
sich  nicht  darauf  beschränken  wollte,  seine  und  des  Landes  Rechte  zu  ver- 
teidigen, sondern  auch  die  ausübende  Macht  anzugreifen  beabsichtigte.  Er 
beschlofs,  nämlich  den  Staatsrat  CoUett  beim  Reichsgericht  anzuklagen,  weil 
die  Regierung  nach  der  Meinung  des  Storthing  ihr  Oberherrschaftsrecht 
überschritten  habe.  Karl  Johann  liefs  den  Storthing  unter  deutlichen 
Zeichen  seines  Mifsfallens  auflösen  und  wurde  nicht  milder  gestimmt  durch 
das  Urteil  des  Reichsgerichts,  welches  Collett  freisprach.  —  Einen  kleinen 
Beitrag  zum  17.  Mai -Streit  des  Jahres  1826  bringt  D.  Thrap.^^)  — 
H.  J.  Barst  ad  hat  eine  Darstellung  der  Ereignisse  in  Bergen  während 
der  Kriegszeit  1801 — 14  ^«-i«)  angefangen.  Es  ist  eine  Schilderung,  welche 
auf  Untersuchungen  des  Festungs-  und  Reichsarchivs  in  Bergen  beruht.  Er 
beschreibt  auch  die  Zustände  in  der  Stadt  am  Anfang  dieses  Jh.  Er  zeigt, 
wie  alles  im  tiefsten  Frieden  lag,  und  niemand  an  die  Möglichkeit  dachte, 
'  dafs  ein  Krieg  die  Stadt  erreichen  könnte,  wie  alle  aus  ihrer  Ruhe  gerissen 
wurden,  als  der  Befehl  von  der  Regierung  kam,  Blockschiffe  anzuschaffen, 
um  die  Küstenstädte  zu  verteidigen,  und  welche  Anstalten  in  dieser  Ange- 
legenheit getroffen  wurden.  B.  will  sich  nicht  darauf  beschränken,  nur  die 
Rüstungen  und  Kriegsbegebenheiten  in  Bergen  während  dieser  Zeit  zu 
schildern,  sondern  behandelt  auch  die  Begebenheiten,  welche  in  Beziehong 
mit  der  Verteidigung  des  ganzen  Amtes  Bergen  standen.  Hierbei  weist  er 
nach,  durch  welche  Veranstaltungen  sowohl  die  Militär-  und  Zivilbehörden, 
als  auch  die  Kommunen  und  Privatpersonen  zur  Verteidigung  beigetragen 
haben. 

Innere  Gtoschiohte.  Kulturgeschichte.^**)  —  A.  Chr.  Bang 
macht  aufmerksam  darauf,  ^^)  dafs  unter  den  Elementen ,  die  in  der 
heidnischen  Zeit  in  der  ganzen  germanischen  Welt  verehrt  wurden,  das 
Wasser,  besonders  das  fliefsende,  nicht  den  unbedeutendsten  Platz  ein- 
nahm. Dieser  Kultus  hat  tiefe  Wurzeln  im  Volksleben  gefafst,  so  dafs  er 
sich  an  einigen  Stellen  bis  auf  den  heutigen  Tag  erhalten  hat.  In  der 
katholischen  Zeit  wurden  die  heidnischen  Quellen   mit  dem  Namen   eines 


11)  D.  Thrap,  Fra  Bergene  Skole:  Korsk  bist.  Tidsskr.  2  S.  Bd.  6,  S.  268—71. 
—  IS)  H.  J.  Barstad,  Bergens  Forsvar  i  1801  og  1807—14.  Heft  1/8.  Bergen^ 
GierUen.  240  S.  Kr.  1,26  pr.  Heft.  Bez.:  Nordisk  Tidskr.  8,  S.  589—40  (6.  Bjorlin), 
lobend  erw&bnt.  —  IS)  X  Korsk  militsert  Tidsskrift.  Udg.  of  Kristiaiiia  militere  Samfund. 
Bd.  48.  Kristiania.  (Entbält:  Barst  ad:  Aktenstücke  zur  G^seh.  des  norwegiscben  Jlger- 
korps  —  Anker:  Brief  von  Oberst  Staffeidt  an  seine  Frau  12.  Septbr.  1807.  —  id., 
Norwegische  Statthalter  1577 — 1856.  —  id.,  Kommandanten  in  Drontheim,  Kongsvinger 
und  Fredriksvaem).  —  lg«)  Land,  s.  n.  N.  100.  —  14)  A.  Chr.  Bang,  Korges 
heUige  Kilder  (Quellen)  efter  Reformationen:  Videnskabs-Selskabs  Forhandlinger  No.  6. 
Kristiania,    Dybwad.      10   S.     Kr.   0,25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     Skandinavien.     2.     H.  Schjoth:  Norwegen.  111,245 

Heiligen  versehen,  in  Norwegen  besonders  mit  dem  des  heiligen  Olaf.  So 
ging  die  Qnellenverehrnng  mit  vielen  anderen  Überresten  alter  Zeit  Aber 
in  die  Intherische  Zeit;  jetzt  ist  sie  meistens  verschwunden,  doch  finden 
sich  noch  Quellen,  welche  Gegenstand  der  Verehrung  sowohl  bei  Tag  als 
bei  Nacht  sind.  B.  liefert  ein  Verzeichnis  von  34  heiligen  Quellen,  welchen 
«r  in  Norwegen  nachgeforscht  hat.  Bezaglich  der  meisten  dieser  Quellen 
existieren  noch  Berichte  über  Wallfahrten.  Diese  Berichte  zeigen,  dafs 
dieselben  Heilkraft  besitzen  sollten  fQr  alle  möglichen  Eranldieiten,  sowohl 
für  Menschen  als  fttr  Tiere.  Femer  lassen  sie  erkennen,  dafs  das. heilige 
Wasser  am  heilbringendsten  war,  wenn  man  es  an  Ort  und  Stelle  benutzte, 
dafs  die  Zeit  um  St.  Johannis,  besonders  der  Johannistag  selbst,  als  Wallfahrts- 
zeit, die  gewöhnlichste  war,  dafs  man  sich  teils  im  Wasser  badete,  teils 
dasselbe  trank,  und  dafs  die  Besucher,  nachdem  sie  die  Quelle  besucht, 
ein  Opfer  zu  bringen  hatten,  welches  entweder  darin  bestand,  dafs  man 
Oeld  ins  Wasser  warf,  oder  darin,  dafs  man  Kleider  ans  Ufer  legte  oder 
hängte.  Bisweilen  liefs  man  auch  die  Krücken  und  Stöcke  als  Opfer  zurück, 
oder  legte  Fliesen  über  Kreuz.  0.  A.  överland  setzt  seine  Schilderung 
der  Verhältnisse  im  Gudbrandsthal  von  der  Mitte  des  17.  Jh.  fort  (JB.  1884).^^) 
L.  Daae  teilt  nach  P.  A.  Harrebomäe  'Spreekwoordenbock  der  Nederland- 
sche  taal  (Utrecht  1858 — 70)*,^®)  einige  Sprüchwörter  und  Spracheigentüm- 
lichkeiten mit,  welche  Norwegen  und  die  Norweger  betreffen.  Die  Sprich- 
wörter sind  jedenfalls  sehr  alt,  und  müssen  als  eine  Erinnerung  an  die 
Zeit  angesehen  werden,  als  die  Verbindung  zwischen  Norwegen  und  Holland 
lebhafter  war  als  jetzt,  als  die  Holländer  als  Konkurrenten  der  Hanseaten 
in  Bergen  auftraten,  während  Norweger  beiderlei  Geschlechts  nach  Holland 
auswanderten.  (JB.  1880,  HI,  193^)  Die  Sprichwörter  haben  Interesse,  da 
sie  dazu  beitragen,  das  Urteil  der  Holländer  über  Norwegen  und  die  Nor- 
weger erkennen  zu  lassen,  welches  nicht  immer  sehr  schmeichelhaft  aus- 
fällt. —  A.  Heiland  behandelt  das  Silberbergwerk  Kongsberg  (Königswerk),^'') 
und  N.  Nicolaysen  zeigt  die  Veränderungen,  welchen  zwei  Ländereien 
(Aarsstad  und  Lungegaarden)  bei  Bergen  im  Laufe  der  Zeit  in  bezug  auf 
Ausdehnung  und  Besitzer  unterworfen  waren. ^^) 

Kirchengeschichte.  —  Der  erste  lutherische  Bischof  in  Bergen  war 
Geble  Pedersen  (t  1567).  Er  wurde  nach  dem  Tode  Olafs  Thorkildsson 
(1535)  zum  (katholischen)  Bischof  in  Bergen  gewählt.  In  betreff  der  Zeit, 
wann  er  sich  der  lutherischen  Lehre  anschlofs,  gehen  die  Ansichten  aus- 
einander ;  während  einige  glauben,  daTs  er  schon  um  das  Jahr  1528  in  seinem 
Herzen  mit  dem  Papismus  gebrochen  hatte,  glauben  andere,  dafs  er  1531 
ganz  bestimmt  innerlich  ein  Anhänger  der  lutherischen  Lehre  war. 
A.  Chr.  Bang^^)  zeigt,  dafs  man  keinen  Grund  hat  anzunehmen,  dafs 
Pedersen,  als  er  zum  Bischof  gewählt  wurde,  ein  heimlicher  Anhänger  des 
Luthertums  war.     Pedersen  war  trotz  seiner  Bechtschaffenheit  und  Ehren- 


15)  O.  A.  överland,  Forviklinger  paa  Oplandene  i  Midten  af  17  Aarh.:  Korsk. 
bist.  Tidsakr.  2  S.  Bd.  5,  S.  1—50.  —  16)  L.  Daae,  HoUandake  Ordsprog  om  Ko]:ge 
og  Kordnuend:  ib.  S.  140/2.  —  17)  A.  Heiland,  Kongsbergs  Sdlvyerk  for  og  nu. 
Kristiania,  Cammermeyer.  101  S.  Kr.  2,60.  (Separatabdrnck  ans  'Arobiv  for  ICathematik 
og  Natnrvidenskab.')  —  18)  N.  Nicolaysen,  Om  Aarsstad  og  Lungegaarden  ved 
Bergen:  Norsk  bist.  Tidsskr.  2  S.  Bd.  5,  S.  128—84.  —  19)  A.  Chr.  Bang,  Om 
Mag.  Geble  Pedersens  Overgang  til  Lntberdommen :  Lnthersk  Ugeskrift.  17.  Halvaar. 
Jan.— Jan.  1886.     S.  878/6,    885/9,   405/9.     Kristiania,  Steen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in 946  XXIV.     SkandifiAvien.     2.  H.  SchjOth:   Norwegen. 

liaftigkeit  ein  schwacher,  nachgiebiger  Mann,  anf  den  man  leicht  einwirken 
konnte  nnd  der  sich  leicht  bengte  anter  der  Macht  der  Verhältnisse.  AIb 
er  dem  neuen  (lutherischen)  König  Christian  UI.  huldigte,  unterwarf  er 
sich  thatsächlich  der  neuen  Anordnung  der  Dinge.  Auf  Anforderung  der 
Krone  ttbemahm  er  die  Aufsicht  über  die  Güter  und  Einkünfte  des  Bistums 
Bergen,  und  im  Sommer  1537  wurde  er  zum  lutherischen  Superintendenten 
zu  Bergen  berufen.  Bei  seiner  Ordination  als  Superintendent,  meint  B., 
sei  Pedersen  kein  begeisterter  Lutheraner  mit  tieferem  Verständnis  für  die 
Lebensnerven  der  Reformation  gewesen.  Doch  mufs  man  zugleich  an* 
nehmen,  dafs  er,  als  er  das  Amt  angenommen  hatte,  sich  so  gut  wie  möglich 
nicht  allein  der  evangelischen  Kirchenordnung,  sondern  auch  der  evan- 
gelischen Lehre  angeschlossen  hat.  Unsterblich  sind  die  Verdienste,  welche 
er  sich  als  Superintendent  der  evangelischen  Kirche  in  Norwegen  erworben 
hat,  teils  durch  seinen  in  der  damaligen  Zeit  gewifs  einzig  dastehenden  reinen 
Lebenswandel  und  seine  moralische  Haltung,  teils  und  besonders  durch  seine 
ebenso  unermüdliche  wie  aufopfernde  Thätigkeit  für  das  Schulwesen,  sowie 
durch  die  hiermit  verbundenen  grofsartigen  Unterstützungen  studierender  junger 
Leute.  Gerade  dieser  letzte  Teil  seines  Wirkens,  glaubt  B.,  stehe  im  Zusammen- 
hang mitPedprsens  Gefühl  seiner  eigenen  geistigen  Begrenzung.  Die  Fülle 
vom  evangelischen  Leben,  welche  er  selbst  nicht  der  Gemeinde  zu  geben 
imstande  war,  wollte  er  ihnen  zu  teil  werden  lassen  durch  die  von  ihm 
unterstützten  Geistlichen,  deren  ganze  Entwickelung  auf  evangelischem 
Boden  vor  sich  gegangen  war  und  welche  daher  in  den  Geist  der  neuen 
Lehre  viel  tiefer  eindringen  konnten,  als  die,  welche  unter  dem  Papsttum 
grau  geworden,  erst  in  ihren  alten  Tagen  ihre  Beligion  geändert  hatten. 

Litteraturgeschichte.  —  G.  Storm  hat  früher  (in  Snorre  Stur- 
lassons  Geschichtsschreibung.  Kopenhagen  1873)  zu  beweisen  versucht,  dafs 
die  vielen  Mss.  älterer  Sagenübersetzungen  von  einer  Bearbeitung  stammen» 
welche  in  Beiden  um  die  Mitte  des  16.  Jh.  verfafst  wurde,  und  dafs  es 
wahrscheinlich  eine  Hds.  von  dieser  Bearbeitung  war,'  welche  in  Drontheim 
war  und  unter  Mattis  Störssöns  Namen  ging.  Diese  Hds.,  welche  man 
verloren  glaubte,  ist  mittlerweile  jetzt  (1883)  wiedergefunden  worden.*®)  Sie 
ist  geschrieben  am  Schlufs  des  16.  Jh.  und  auf  dem  Titelblatt  wird  Matds 
Störssön,  Oberrichter  in  Bergen,  als  Obersetzer  genannt.  Es  ist  nun  also 
bewiesen,  dafs  er  die  älteste  Bearbeitung  der  Königssagen  in  der  neueren 
Schriftsprache  ausgeführt  hat,  von  welcher  ein  Ms.  1594  in  Kopenhagen 
gedruckt  wurde  und  nach  dem  Herausgeber  den  unrichtigen  Namen 
^Jens  Mortensens  Sagenübersetzung'  erhielt.  —  L.  Daae  schildert  einen 
norwegischen  Historiker  des  17.  Jh.*^)  Es  ist  der  Prediger  in  Voss  (Stift 
Bergen)  Gert  Henriksson  Miltzow,  dessen  Geschlecht  aus  Pommern  stammt. 
Er  hat  verschiedene  Bücher  geschrieben,  welche  zum  gröfsten  Teil  ver- 
loren gegangen  sind.  Von  seinen  geschichtlichen  Werken  sind  nur  er- 
halten: Presbyterologia  Norvegico-Vos-Hardangriana  (Hafniae  1679).  Es 
hat  nicht  allein  Interesse  in  biographischer,  sondern  auch  in  topo- 
graphischer und  kulturgeschichtlicher  Hinsicht.  Einen  besonderen  Wert  hat 
dieses  Buch  aufserdem  noch  dadurch  erhalten,  dafs  der  Vf.,  welcher  nicht 


SO)  G.  Storm,  Et  gjenfündet  Haandskrift  af  Mattis  StorssSns  Sagaovencttelse: 
NoTsk  bist.  Tidflskr.  2  S.  Bd.  6,  S.  271/2.  —  %1)  L.  Daae,  Om  Mag.  Gert  HenrikMön 
Miltzow,  Sognepraest  til  Voss:  ib.  S.  161-- S6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     Skandmavien.     2.   H.  SchjSth :   Norwegen.  111,347 

allein  die  altnorwegische  Sprache  verstand  and  Urkk.  lesen  konnte,  sondern 
^ch  anch  damit  befafste,  die  Buneninschriften  zu  deuten,  mehrere  solche 
Inschriften  mitteilt.  Wenn  er  sie  anch  nicht  immer  richtig  gelesen  hat, 
80  giebt  er  doch  Mitteilungen,  welche  bisweilen  von  grofser  Wichtigkeit  sind, 
da  die  Monumente,  die  er  besprochen  hat,  später  gröfstenteils  verloren 
gegangen  sind.  J.  B.  Halvorsenistin  seinem  Schriftstellerlexikon  bis  zu 
dem  Buchstaben  D.**)  vorgeschritten  und  hat  aus  demselben  eine  Biographie 
des  Dichters  Bjömsteme  Bjömson  sowie  eine  Schilderung  des  Lebens  und 
der  Schriftstellerthätigkeit  des  Historikers  L.  Daae  separat  abgedruckt. 

Personalhistorie  und  Genealogie.  —  H.  J.  Huidfeldt-Kaas 
veröffentlicht  ein  Verzeichnis  der  in  Norwegen  noch  existierenden  adligen 
Geschlechter,*^)  ausgestattet  mit  kurzgefaisten  Nachweisen  über  ihren 
Ursprung  und  ihre  jetzigen  Stellungen,  sowie  ihre  Ehen  und  Landgrund« 
besitze.  Auch  giebt  er  diejenige  Litteratur  an,  in  welcher  man  über  die- 
selben Mitteilungen  findet.  Von  dem  norwegischen  Adel  des  MA.  existiert 
jetzt  nur  noch  ein  Geschlecht ;  vom  alten  dänischen,  dorthin  eingewanderten 
und  verheirateten,  5;  von  Geschlechtem,  welche  geadelt  sind  durch  Patente, 
15;  von  fremden  Adelsgeschlechtem,  die  als  dänisch-norwegischer  Adel 
anerkannt  sind,  8;  von  Fremden  ohne  diese  Anerkennung  14,  und  vom 
sogenannten  KangadelS.  Es  zeigt  sich,  dafs  der  Adel  in  Norwegen,  welcher 
schon  im  Anfang  des  Jh.  in  jeder  Hinsicht  stark  reduziert  war,  in  den 
späteren  Generationen  in  einer  aulserordentlichen  D^cadence  begriffen  ist, 
die  als  eine  natürliche  Folge  der  im  Lande  herrschenden  demokratischen 
Verhältnisse  anzusehen  ist.  —  H.  J.  Huitfeldt-Eaas  giebt  als  Probe 
einer  Familiengeschichte  eine  Schilderung  des  Lebens  des  Generalleutnant 
H.  J.  Hnitfeldt  (geb.  1674,  f  1751)  und  seiner  beiden  Gemahlinnen.*^) 
Es  ist  dem  Buche  eine  Stammtafel  beigegeben,  welche  die  ebenbürtigen 
Descendenten  von  Hafthore  Jonssön  und  Agnes,  der  Tochter  des  Königs 
Haakon.  V.  (s.  o.  Abt.  U,  E.  XXX)  darstellt ;  zu  dieser  Descendenz  gehört 
auch  die  Familie  Hnitfeldt.  —  C.  J.  Anker  liefert  ein  auf  gedruckten  und 
ungedruckten  Quellen  beruhendes  alphabetisch  geordnetes  Verzeichnis  nor- 
wegischer Generale  aus  der  Zeit  von  1628 — 1886,**)  in  welchem  zugleich  Nach- 
weise gegeben  werden  über  deren  Lebensjahre,  Geschlecht  und  über  die  Zeit 
ihrer  Anstellung  in  den  verschiedenen  Heeresabteilungen,  sowie  eine  kurze 
Angabe  der  wichtigeren  Begebenheiten,  an  welchen  sie  Anteil  hatten. 
Hierdurch  erhält  das  Buch  sowohl  militärische,  als  auch  personalgeschichtliche 
Bedeutung.  2«-") 


t%)  J.  B.  Halvorsen,  Norsk  For£atter-Lexikoii  1814—80.  Heft  9—11.  Bd.  1, 
513—69  n.  XIV  S.,  Bd.  2,  S.  1—128.  KrigtUuii»,  Forlagsforening.  —  Ä8)  H.  J. 
Hnitfeldt-Kaas,  De  nnlevende  Adehslegter  i  Norge:  Nonk  hist.  Tideskr.  2  B.,  Bd.  5, 
S.  145 — 60.  —  S4)  id.,  GeneraUeatnant  Henrik  Jörgen  Hnitfeldt  og  hans  to  Fruer: 
Personalhistorisk.  Tidaakr.  6,  S.  224—45  og  267—64.  —  S5)  C.  J.  Anker,  Biografiske 
data  om  330  norske,  norsk  fSdte  euer  for  nogen  tid  i  den  norske  arm^  ansatte  generale- 
personer  1628 — 1885.  Kristiania,  Cammermeyer.  402  S.  Kr,  6,00.  (Mit  einem  Titel- 
porträt  nnd  63  Porträts  in  Lichtdruck.  Das  Bach  enthält  anfser  den  biographischen 
Daten  zugleich  eine  ül>erBicht  über  die  Bestandteile  des  norwegischen  Heeres  von  1640 
bis  jetzt,  Über  die  Administration  der  norwegischen  Armee  nnd  das  Archiv  von  1614 
bii  jetzt,  sowie  ein  Verzeiclinis  ttber  norwegische  Statthalter  und  einige  norwegische 
Militirehefs  und  Festangskommandanten.)  —  20)  X  K.  R.  Bull,  Den  kongelige  norske 
St.  Olafs  Ordens  Hatrikul  1847—85.  Kristiania,  Cammermejer.  4^  66  S.  Kr.  2,50. 
—  27)  X  M.  Bie,    Geistlig  SUt  og  Kalender  for  Kongeriget  Norge.     2  Udg.    Kristiania» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,248  XXIV.     Skandinavien.     8.   H.  Schjdth:  D&nemark. 

Von  topographisch-statistischen  Werken  haben  wir  zu  nennen 
die  Fortsetzung  von  A.  M.  Kj«r:  'Norwegens  Land  und|Leute'**)  (cf.  JB. 
1884,  n)  sowie  «Norwegens  offizieUe  Statistik'.«*») 


3. 

H.  Schjöth. 
D&neniark« 

Von  Quellensohriften,  welche  einen  gröfseren  Zeitraum  der  neneren 
Geschichte  umfassen,  sind  anzufahren:  «Dänisches Magazin'«^  und'H.F.Rör- 
dams  Sammlungen'.«^)  G.  F.  Bricka  giebt  einen  Auszug  aus  den  kanzlisti- 
schen  Briefbüchem ;  «^  aufserdem  müssen  wir  ausULndische  Sammlungen 
nennen,  in  welchen  sich  Beiträge  zur  dänischen  Geschichte  vorfinden,  nämlich 
0.  S.  Rydberg:  Schwedens  Traktate  mit  fremden  Mächten,  Y.  Grönlund: 
«König  Gustavs  I.  Registratur'  und  «Historical  manuscripts  commission' 
(London). 

Politisohe  Gto8ohiolite><>)  Zur  Geschichte  Christians  m.  finden  sich 
mehrere  Beiträge  in  G.  Schmidt:  «Zur  Geschichte  des  Schmalkaldener 
Bundes',  in  S.  Ifsleib :  Moritz  v.  Sachen  gegen  Karl  Y.,  welches  Nachweise 
enthält  Aber  die  Politik  Christians  in.,  und  in  J.  Gairdner:  «Letters  and 
papers  of  the  reign  of  Henry  YIII.',  welches  Aktenstücke  zur  Geschichte 
der  Grafenfehde  mitteilt.  Für  die  Geschichte  jenes  Krieges  sind  auch 
Beiträge  in  «Dänischem  Magazin'  und  in  der  «Historischen  Monatsschrift'  ^^) 


Steen.  264  9.  Kr.  5,00.  —  ^8)  X  Kr.  Koren,  Fortegnebe  over  Filologer,  Reali»ter 
og  Mineraloger  fra  Norges  UniverBitet  1813 — 84,  samt  Kalender  for  de  höiere  norake 
Skoler.  Kristiania,  ICalling.  49.  XXYHI,  160  a  Kr.  6,00.  —  99)  X  M.  Arnesen, 
Stamtevle  over  Siegten  Thome.  Kristiania,  Cammermeyer.  82  S.  Kr.  1,00.  —  M)  X 
M.  Arnesen  og  J.  Sverdrup,  Stamtavle  over  Slsegten  Sverdmp.  Kristiania,  Cammer- 
meyer. 48  S.  Kr.  1,50.  —  Sl)  X  £.  Bernhoft,  SUmtevle  over  Siegten  Bemhoft. 
Kristiania,  Cammermeyer.  XIX,  809  S.  Kr.  5,00.  —  S2)  X  T.  Dahll,  Oplysninger 
angaaende  Familien  DahUs  Oprindelse.  Kragerö.  4^.  2  BL  (Gredmckt  als  Ms.  ohne 
Titelblatt.)  —  SS)  X  M.  D.  Hjeltnes,  Sogneprnst  A.  Andersen  Ribers  Stamtavle  med 
Galtangs  Families  Sl»gttavle  og  Bibers  Kaldsbrev.  Stavanger,  Udgiveren.  108  S.  Kr. 
1,50.  —  S4)  X  £.  A.  Thomle,  Familien  Stillesen:  Personalbistorisk  Tidsskrift  6, 
S.  265—84.  —  S5)  X  D.  Thrap,  Familien  Bonnevie.  Ny  Udgave.  Kristiania,  Steen. 
61  S.  Kr.  1,00.  —  S6)  A.  N.  Kjsr,  Norges  Land  og  FoUc.  Heft  2.  Kristiania, 
Aschehoog.  S.  113—809.  Kr.  2,00.  —  SS*)  Norges  officielle  Statistik.  8  S.  Bd.  1/2. 
Kristiania,  Aschehoog. 

S7)  Danske  Magazin.  4  S.,  Bd.  6.  S.  108—92.  (Enthält:  H.  F.  Rördam, 
Erinnerungen  ans  Assens  und  Umgegend  im  16.  Jh.  —  F.  Fries:  Einige  Briefe  an  des 
K5nigs  Kansler  Chr.  Fries,  den  Krieg  betreffend  und  den  Zustand  des  Landes  wlihrend 
der  Jahre  1625/8.  —  Kr.  Erslev  :  Klaus  Bildes  Rulle.  —  Schilderungen  aus  aUen  Lindem 
von  1550.  —  W.  Mollerup:  Einige  Briefe  u.  Nachweise  Über  die  Gesch.  der  Grrafenfehde. 
—  SS)  H.  F.  Rördam,  Historiske  Kildeskrifter  og  Bearbeidelser  af  dansk  Historie,  issr 
i  16.  Aarh.  2  S.,  Bd.  2,  1.  H.  Kj5benhavn.  192.  —  SS)  0.  F.  Bricka,  KanoeUiets 
Brevbdger.  vedrörende  Danmarks  indre  Forhold  1551/5.     1.  Halvdel.    Kjöbenhavn.    240  S. 

40)  X  N.  Bache,  Nordens  Historie  med  talrige  i  Texten  trykte  Illustrationer 
2.  Udg.  2.  Bd.  10.  H.,  8.  Bd.  18.  H.,  5.  Bd.  1.— 5.  H.  Kjöbenhavn.  428  S.  (Eine 
sehr  gute  populäre  Darstellung.)  —  41)  Historisk  MJaanedsskrift  fot  folkelig  og  kirkeUg 
Oplysning,  udg.  of  P.  La  Cour,  H.  Nutzhorn,  Fr.  Nygaard  og  L.  Schr5der.    Bd.  2/5. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     Skandinavien.     8.   H.  Schjöth:   Dänemark.  111,249 

erschienen.  Gemäfs  den  Mitteilungen  E.  Madsens/^)  geben  die  Be- 
richte über  die  verschiedenen  Kämpfe  in  der  Grafenfehde  den  Eindruck, 
als  wenn  schon  damals  Schiefswaffen  unter  dem  Fufsvolk  ziemlich  verbreitet 
waren.  Auf  alle  Fälle  ist  jedoch  anzunehmen,  dafs  unter  Friedrich  II.  (1559—88) 
eine  weitere  und  gröfsere  Entwickelung  im  Gebrauche  der  Schiefswaffen 
beim  Fufsvolk  herbeigeführt  wurde.  Es  zeigt  sich  nämlich  aus  den  Werbungen 
von  Hakenschützen  während  des  siebenjährigen  Krieges,  dafs  bezüglich  der 
Ausrüstung  des  gröfsten  Teiles  des  Fufsvolkes  eine  vollständige  Änderung 
vor  sich  gegangen  ist.  Um  dieselbe  Zeit  nahm  das  dänische  Heer  einen 
Standpunkt  ein,  der  auf  der  Bahn,  welche  die  Heere  Europas  später  be- 
treten sollton,  schon  weit  vorgeschritten  war ;  dafs  die  Entwickelung  zuerst 
im  Norden  vor  sich  ging,  ist  dadurch  erklärlich,  dafs  das  Terrain  dafür 
am  besten  geeignet  war.  Während  die  Hakenschützen  auf  offenem, 
ebenen  Felde  gegenüber  der  Reiterei  wenig  nützen  konnten,  waren  sie 
dagegen  sehr  anwendbar  auf  dem  hügeligen  Boden  Schwedens,  wo  das 
geschlossene  Auftreten  von  Reiterei  in  gröfseren  Massen  behindert  ist.- 
Während  man  daher  in  Mitteleuropa  nur  langsam  die  mit  Speerwaffen 
versehenen  Knechte  durch  Schützen  ersetzte,  hat  man  im  Norden  (denn 
auch  in  Schweden  wurden  Veränderungen  gemacht)  es  für  zweckmäfsig  ge- 
funden, Hakenschützen  einzuführen.  Wahrscheinlich  ist  Daniel  Rantzow  oder 
Hans  Brokkenhus  die  Veränderung  zuzuschreiben.  Obgleich  nun  auch  in 
Schweden  die  Waffe  zweckentsprechend  war,  so  pafste  sie  doch  nicht  an 
manchen  Stellen,  wo  das  Heer  seine  Thätigkeit  zu  entfalten  hatte.  Daher 
scheint  auch  Dänemark  nach  dem  siebenjährigen  Krieg  zur  alten  Ordnung 
zurückgekehrt  zu  sein;  eine  allgemeine  Bewaffnung  mit  Gewehren  konnte 
noch  nicht  durchgeführt  werden,  da  die  Waffe  noch  sehr  unvollkommen 
war.  Man  hatte  noch  kein  Instrument  erfunden,  welches  dem  späteren 
Bajonett  ähnlich  war,  auch  fehlten  noch  die  Patronen.  Nach  und  nach 
wurde  den  Mängeln  abgeholfen,  und  schon  zur  Zeit  Friedrichs  H.  ging  eine 
Änderung  vor  sich,  welche  das  Fufsvolk  einen  bedeutenden  Schritt  weiter- 
brachte. Man  verliefs  allmählich  die  Hakenbüchsen  und  führte  leichtere, 
bequemere  Waffen  ein,  das  sogenannte  'Rohr'.  —  Einen  wichtigen  Beitrag  zur 
Geschichte  Dänemarks  im  16.  Jh.  liefert  A.  Heise  in  seiner  ausführlichen 
Schilderung  mehrerer  Mitglieder  der  Familie  Rosenkrantz  ,*')  eines  Ge- 
schlechtes, welches  im  16.  Jh.  einen  hervorragenden  Platz  in  Dänemark  ein- 
nahm. Die  Abhandlung,  die  eine  Fortsetzung  einer  früher  angefangenen 
Arbeit  über  diese  Familie  ist,  nimmt  mehrere  hineingeheiratete  Personen 
mit ;  so  werden  aufser  den  drei  Reichsräten  Holger,  Erik  und  Jörgen  Rosen- 
krantz  auch  die  Reichsräte  Peder  Bilde  und  Sten  Rosensparre  und  der  be- 
rühmte Reichshofmeister  Peter  Oxe  geschildert.  —  Zur  Geschichte  Christians  IV. 
haben  wir  zuerst  zu  nennen  die  Quellensammlungen  von  Bricka  und 
Fridericia**)  und  die  von  S e c h e r . * *)     Am  Anfang  der  Regierungszeit 


1884/5.  Odenae.  (Enthält  nnter  anderen :  H.  Natzhorn:  Hat  Skipper  Klement  gefangen 
gesessen  in  Kolding  im2.  J.?  —  J.  Richter:  Über  Skipper  Klements  Gefangenschaft.)  — 
4S)  KMadsen,  Om  Fodfolkets  Udrastning  under  Frederik  IL:  Dansk.  hist.  Tidsskr. 
5  S.,  Bd.  5.  S.  489— 515.  —  43)  A.  Heise,  Bidrag  til  Familien  Rosenkran tz's  Historie 
i  16.  Aarh.  sidste  Halvdel:  ib.  S.  279—442.  —  44)  C.  F.  Bricka  og  J.  A.  Fridericia, 
Kong  Christian  IV.  egenhasndige  Breve.  10— U  Hfte.  1644/6.  Kjöbenhavu.  272  S.  — 
45)  V.  A.  Secher,  SamHng  af  Kongens  Retterthings  Domme.  6.  Hft.  1605/8. 
Kjöbenhavn.      160  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,250  XXIV.     Skandinavien.     3.   H.  Schjöth:  Danemark. 

Christians  (1594)  kam  eine  Gesandtschaft  nach  Kopenhagen,  welche  von  dem 
Statthalter  in  Brüssel,  Erzherzog  Ernst,  gesandt  war,  um  Dänemark  zu  be- 
wegen, den  Sund  fftr  die  Handelsflotte  der  Holländer  zu  sperren.  Über  diese 
Gesandtschaft,  welche  ihr  Ziel  übrigens  nicht  erreichte,  giebt  Ch.  Piot  in 
Compte  rendu  des  s^ances  de  la  Commission  royale  d'histoire  (T.  XI- 
Bmxelles  1883)  eine  Reihe  von  Mitteilungen,  die  aufser  verschiedenen  Akten- 
stücken, auch  ein  gröfseres  lateinisches  Tagebuch  *®)  enthalten,  ans  welchem 
C.  F.  Bricka  einen  Auszug  gemacht  hat.  Das  Tagebuch,  welches  von  einem 
der  Gesandten  verfaTst  ist,  von  J.  Niekerke,  oder  einem  Mann,  der  ihm  nahe 
gestanden,  hat  Interesse  dadurch,  dafs  es  Einzelnes  mitteilt,  was  aufserhalb 
der  Geschichte  der  Verhandlungen  steht.  —  Zur  Kriegsgeschichte  Christians 
finden  sich  Beiträge  in  'Dänisches  Magazin'  (s.  oben  S.  248.)  —  Kr.  Erslev, 
der  1879  'Lehn  und  Lehnsherren  in  Dänemark  1513 — 96'  herausgab  (cfr. 
JB.  1879,  in,  223®),  hat  diese  Materialsammlung  durch  eine  Übersicht  über 
die  Lehnsverhältnisse  bis  zur  Einführung  der  Alleinherrschaft  (1596 — 1660) 
vervollständigt*').  Bei  jedem  Lehn  wird  angegeben,  welche  Lehnsherren 
es  in  diesem  Zeitraum  gehabt  hat,  und  wie  lange ;  das  Datum  der  L^hnsbriefe 
wird  angeführt  und  deren  Inhalt  in  einem  kurzen  Auszug  angegeben.  An 
einzelnen  Stellen  sind  die  Mitteilungen  etwas  reichhaltiger  als  in  der  ersten 
Sammlung,  da  E.  die  Generalquittungen  mitanführt,  welche  die  Lehnsherren 
oder  deren  Erben  nach  dem  Ablauf  der  Alleinherrschaft  empfangen  haben. 
Bei  den  Lehnsherren  wird  angegeben,  in  wiefern  sie  Mitglieder  des  Reichsrates 
waren  oder  höhere  Reichsämter  bekleideten.  Als  Anhang  werden  unter 
anderem  Nachweise  gegeben  über  die  Lehen,  welche  Christian  IV.  nach  seiner 
Teilnahme  am  dreifsigjährigen  Krieg  ausgegeben  hat,  und  über  das  dafür  ver- 
pfändete Gut.  —  Nachdem  Friedrich  HI.  die  Alleinherrschaft  erlangt  hatte, 
zeigte  er  im  ganzen  Schonung  und  Milde  gegen  seine  früheren  Gegner,  dennoch 
ist  seine  Regierung  durch  mehrere  ungerechte  Handlungen  befleckt.  So 
tadelt  man  besonders  sein  hartes  Auftreten  gegen  Eleonore  Christina,  den 
Dr.  0.  Sperling  und  den  Reichsrat  Gunde  Rosenkrantz.  Eleonore  Christina, 
deren  einziges  Verbrechen  in  der  Treue  gegen  ihren  Gemahl  Korfitz  Ulfeldt 
bestand,  mufste  22  Jahre  in  harter  Gefangenschaft  schmachten,  die  sie  in 
ihren  berühmten  Memoiren  schildert.**)  Dr.  0.  Sperling,  Ulfeidts  Freund 
und  Vertrauter,  traf  dasselbe  Schicksal.  17  Jahre  (bis  zu  seinem  Tode) 
safs  er  gefangen  im  'blauen  Turm'  in  Kopenhagen.  Ebenso  wie  Eleonore  hat 
er  im  Gefängnis  eine  Selbstbiographie  geschrieben,  welche  S.  B.  Smith 
jetzt  in  Übersetzung**)  herausgegeben  hat;  aber  Sperling  beschränkt  sich 
nicht  darauf,  seine  Gefangenschaft  zu  schildern,  er  beschreibt  auch  die 
grofsen  Begebenheiten  und  die  leitenden  Persönlichkeiten  seiner  Zeit.  Seine 
Selbstbiographie  bekommt  hierdurch  nicht  allein  kultur-  und  personal- 
geschichtliches Interesse,  sondern  ist  auch  für  die  politische  Geschichte  von 
Bedeutung.     Da  sich  besonders  hier   zunächst  die  Ulfeldtsche  Auffassung 


46  0.  F.  Brieka,  Et  Bpansk-ndderlandsk  Gesandtskab  i  Danmark  1594:  Dansk. 
hißt.  Tidsakr.  5  S.,  Bd.  6.  8.  661—71.  —  4?)  Kr.  Erslev,  Danmark-Norges  Len 
og  Lensmsnd  1596 — 1660.  Kj5benhavn.  120  S.  —  48)  S.  B.  Smith,  Leonora 
Christina  Ulfeidts  Jammenninde,  udgiret  ved ....  8.  forögede  Udg.  Kjöbenhavn.  872  S. 
Vgl.  JB.  1881,  in,  171*.  —  49)  id.,   Dr.  med.   Otto  Sperlings  Selvbiografl  (1803—78), 

oversat    i    Uddrag   efter  Originalhaandskriftet    Ted Kjdbenhavn.      280    S.    Bez. : 

Nordisk  Tidskrift  9,  S.  71/8  (J.  A.  Fridericia). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     Skandinavien.     8.   H.  Schjöth:  Dänemark.  III 251 

geltend  macht,  so  darf  man  doch  nicht  unterlassen,  bei*der  Benutzung  des 
Werkes  kritisch  zu  verfahren.  Bezüglich  Gunde  Rosenkrantz',  der,  wie 
es  heifst,  sein  Vaterland  verlassen  mufste,  weil  er  sich  das  persönliche 
Misfallen  Friedrichs  III.  zugezogen  hatte  und  dessen  Günstling  Gabel  zum 
Feinde  hatte,  meint  C.  Brunn, *^)  dafs  der  wichtigste  Beweggrund  zu  R.s 
Flucht  der  gewesen  sei,  dafs  seine  Finanzen  in  schlechter  Verfassung  waren, 
dafs  die  Regierung  Grund  gehabt  hätte,  ihn  seiner  Ehrenposten  zu  berauben, 
und  dafs  er  selbst,  der  wohl  kaum  frei  war  von  solchen  Fehlem,  die  im 
engen  Zusammenhang  mit  Schwindel  stehen,  es  für  geraten  hielt,  an 
einem  anderen  Orte  eine  Zuflucht  zu  .  suchen.  B.  meint  überhaupt,  dafs 
Friedrich  DI.  als  König  eine  viel  anerkennendere  Beurteilung  verdiene,  als 
ihm  bisher  zu  teil  geworden,  und  dafs  Dänemark  sich  glücklich  preisen  mufs, 
in  jener  Zeit,  so  reich  an  schicksalschweren  Begebenheiten,  einen  König  ge- 
habt zu  haben,  der  mit  Besonnenheit,  Klugheit  und  Unerschrockenheit 
sein  Volk  durch  grofse  Gefahren  und  grofse  Schwierigkeiten  glücklich 
geleitet  hat.  J.  A.  Fridericia,  der  eine  längere  Anzeige  von  der 
Schrift  B.s  giebt,  findet,  dafs  B.  einseitig  in  seiner  Betrachtung  ist; 
er  will  Rosenkrantz  gewifs  nicht  verteidigen,  aber  er  behauptet  den- 
noch, dafs,  obgleich  Friedrich  III.  und  seine  Ratgeber  in  der  Häupt- 
sache unschuldig  an  R.s  Schicksal  sind,  es  nicht  ausgeschlossen  ist,  dafs 
Parteirücksichten  eine  Rolle  mitgespielt  haben.  F.  sieht  auch  Brunns 
Behauptung,  dafs  das  Deutschtum  unter  Christian  IV.  und  Friedrich  III.  nicht 
neu  eingeführt,  sondern  eine  Weiterentwickelung  früherer  Verhältnisse  war, 
im  allgemeinen  als  unrichtig  an.  —  Zur  Geschichte  Christians  V.  finden 
sich  Beiträge  in  H.  de  Beaucaire's  ^Une  m^salliance  dans  la  maison 
de  Brunswick'  1665 — 1725  (Paris  1884),  sowie  in  J.  Thyr^n's  'Die  erste 
bewaffnete  Neutralität  (Lund  1885).*^)  —  Bekanntlich  sind  sehr  heftige 
Angriffe  gegen  Christian  V.  und  Friedrich  IV.  gerichtet  worden,  weil 
sie  Leben  und  Blut  ihrer  Unterthanen  verkauft  haben,  indem  sie  mehrere 
Heeresabteilungen  für  Geld  fremden  Mächten  überliefsen.  Es  waren  die 
sogenannten  Auxiliartruppen,  welche  mit  grofser  Auszeichnung  in  den 
europäischen  Kriegen  am  Schlufs  des  17.  und  Anfang  des  18.  Jh.  ^*)  teil- 
nahmen, so  vor  allem  im  spanischen  Erbfolgekrieg.  Man  hat  bisher  im 
allgemeinen  angenommen,  dafs  die  Truppen  Teile  des  speciell  dänischen 
Heeres  waren,  und  dafs  also  keine  Abteilung  Norweger  sich  darunter  befand, 
was  jedoch  neuere  Autoren  in  Norwegen  bestreiten,  indem  sie  geltend 
machen,  dafs  beide  Könige  norwegische  Corps  in  fremde  Dienste  ausgeliehen 
haben.  E.  Holm^')  zeigt  nun,  dafs  die  Auxiliartruppen  ausschliefsUch 
dem  dänischen  Heere  angehört  haben;  auch  weist  er  nach,  dafs  sie 
geworbene  und  nicht  einberufene  Truppen  waren.    Natürlich  seien  dänische 


50)  C«  Brnun,  Gunde  Rosenkrantz.  Et  Bidrag  til  Danmarks  Historie  under 
Fredrik  TIT.  Kjobenhavn.  260  S.  Rez.:  Dansk  hist.  Tidsskr.  6  S.,  6.  Bd.,  S.  628—39 
(J.  A.  Fridericia).  —  61)  O.  Bjorlin,  Kriget  mod  Danmark  1675/9.  Stockholm. 
296  S.  (Eine  gut  geschriebene  und  mit  Sorgfalt  ausgeführte  populftre  I)ar8tellung.)  — 
52)  X  Til.  Soegaard,  Auxiliartroppeme.  Bidrag  til  12.  Bataillons  Hitorie.  Kjobenhavn. 
Mitteilungen  Über  die  Hülfstruppen  finden  sich  auch  in :  Teldzflge  des  Prinzen  Eugen  von 
Savoyen'  B.  X.  Wien  (Auchu.  d.  T.:  Spanischer  Snccessionskrieg.  Feldzug  1708.  Bearb. 
V.  Alex.  Kirchhammer.  2  S.  1  B.)  —  58)  ^  Holm,  Om  danske  og  norske  IndfSdte 
Soldater  som  Hjslpetropper  i  firemmed  Krigsbjeneste  under  Kristian  V.  og  Fredrik  TV. :  Dansk 
hist.  Tidsskr.  6  S.,    Bd.  5,  S.  266—78. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,252  XXIV.     Skandinavien.     3.   H.  SchjSth:   DÄnemark. 

und  norwegische  Truppen  unter  ihnen  gewesen,  insoweit  diese  sich  haben 
werben  lassen,  doch  haben  die  Könige,  vielleicht  mit  einer  einzigen  Aus- 
nahme, nie  einberufene  dänische  oder  norwegische  Truppen  in  fremden 
Heeren  kämpfen  lassen.  Dies  stellt  die  Handlungsweise  der  beiden  Könige  in 
ein  ganz  anderes  Licht ;  denn  es  ist  ein  grofser  Unterschied,  ob  die  Truppen, 
die  fremden  Mächten  überlassen  werden,  geworben  oder  einberufen  sind. 
Während  es  unverzeihlich  ist  einberufene  Soldaten  in  anderen  Kämpfen 
zu  verwenden,  als  wo  es  das  Wohl  des  Staates  gilt,  hat  der,  welcher  sich 
werben  läfst,  in  Wirklichkeit  sich  verkauft,  um  sich  ftlr  die  Wünsche  und 
Befehle  seines  Herrn  als  Soldat  gebrauchen  zu  lassen.  Der  bei  weitem 
überwiegende  Teil  der  Auxiliartruppen,  Soldaten  und  Offiziere,  bestand  nar 
aus  Männern,  welche,  wenn  sie  sich  nicht  von  dem  dänisch -norwegischen 
König  hätten  kaufen  lassen,  sich  von  anderen  Mächten  hätten  anwerben 
lassen.  Folglich  hat  aber  auch  Dänemark  und  Norwegen  vom  nationalen 
Standpunkte  aus  wenig  Anteil  an  der  Ehre,  welche  diese  Truppen  in 
den  verschiedenen  Schlachten  einlegten.  —  Wie  in  JB.  1884  in  angegeben 
weist  H.  darauf  hin,  dafs  Friedrich  IV.  weder  den  Gutsbesitzern  die  Macht 
gegeben  hat,  Soldaten  zur  Landmiliz  einzuberufen,  noch  dem  Bauernstand 
das  'Stavnsbaand'  (Leibeigenschaft)  aufgelegt,  welches  auf  ihm  bis  1788  lastete. 
0.  F.  G.  Rasmussen  stimmt  nicht  mit  H.  überein.*^^)  £r  glaubt  Beweise 
dafür  zu  haben,  dafs  die  Leibeigenschaft  eine  natürliche  Folge  der  Ein- 
führung der  Landmiliz  war,  und  dafs  sie  also  beinahe  während  der  ganzen 
Regierungszeit  Friedrichs  IV.  auf  dem  Bauer  gelastet  hat.  Er  hält  auch 
die  Auffassung  fest,  dafs  die  Gutsbesitzer  das  Recht  zum  Einberufen  der  Miliz 
besafsen.  H.  findet  gleichwohl, '^^~^^)  dafs  R.  an  seiner  Anschauung  nicht 
rütteln  könne,  auch  stützt  er  aufserdem  seine  Auffassung  auf  mehrere  neue 
und  wichtige  Zeugnisse.  —  Friedrich  IV.  zog,  wie  bekannt,  während  des 
nordischen  Krieges,  den  gottorpschen  Teil  des  Herzogtums  Schleswig  ein, 
und  nahm  es  nach  dem  Friedensschlufs  durch  das  Patent  vom  22.  August  1721 
in  Besitz.  Hierauf  erfolgte  die  Huldigung  auf  dem  Schlofs  zu  Gottorp  am 
4.  November  1721.  A.  D.  Jörgensen*')  untersucht  die  Erbhuldigung  und 
was  damit  in  Verbindung  steht,  um  ein  richtiges  Verständnis  von  der  Be- 
deutung derselben  zu  erlangen.  Der  schwache  Punkt  in  der  Anknüpfung 
von  1684  war  die  Errichtung  eines  souveränen  Herzogtums  unter  dem 
König  und  seinen  rechtsmäfsigen  Erben,  ohne  nähere  Angabe  der  Erbfolge, 
und  ohne  eine  der  Exkorporation  aus  dem  politischen  Corpus  Schleswig-Holstein 
angepafsten  Inkorporation  in  Dänemark.  Aber  1721  wurde  diesem  Mangel 
abgeholfen  durch  die  Einverleibung,  welche  man,  wie  J.  nachweist,  beinahe 
ausschUefslich  dem  Obersekretär  in  der  deutschen  Kanzlei  Chr.  Sehested 
verdankt.  Es  glückte  ihm,  der  Huldigung  denselben  scharfen  und  vollen 
Ausdruck  zu  geben,  wie  derjenige  war,  .welchen  er  in  seiner  Eigenschaft 
als  Minister  des  Auswärtigen  den  Verhandlungen  wegen  endlicher  Beilegung 
der  südjütländischen  Frage  gegeben  hatte.  —  E.  Holm  hat  eine  Darstellung 


54)  O.  F.  C.  Rasmussen,  Landmilitsen  og  Stavnsbaandet :  ib.  S.  572 — 97.  — 
55)  E.  Holm,  Endnu  et  Par  Ord  om  Fredrik  lY.s  Forhold  til  den  danske  Bondestaod: 
ib.  S.  698—622.  —  56)  X  id.,  Bidrag  til  den  rette  Opfattelse  af  Fredrik  IV.s  Forhold 
tu  Bondestanden:  Oversigt  over  d.  kgl.  Vid.  selsk.  Forhandlinger  1884.  S.  21/4.  18S4/5. 
—  57)  A.  D.  Jörgen  8 en,  Sdnderjyllands  Indlemmelse  i  den  danske  Krone  1721:  Dansk 
bist.  Tidsskr.  5  S.,  Bd.  9,  S.  117—248.  —  58)  £.  Holm,  Danmark-Korges  indre  Historie 
nnder  Enevielden  1660— 1720.  1.  Del.     Kjobenhavn,  Qad.     XYI,  471  u.  72  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIV.     Skandinavien.     3.    H.  Schjöth:  Danemark.  111,253 

der  Hauptseiten  in  Dänemark-Norwegens  innerer  Geschichte  während  der 
Zeit  von  1660 — 1720  angefangen.  Es  ist  dies  ein  Zeitraum,  in  welchem, 
während  zu  gleicher  Zeit  grofse  Kriege  mit  dem  Ausland  geführt  werden, 
die  Monarchie  eine  neue  Leitung  des  Staats-,  Finanz-  und  Verteidigungs- 
wesens unternahm,  Ordnung  der  Gesetze  und  grofse  Änderung  in  den 
sozialen  Verhältnissen  herzustellen  und  in  Übereinstimmung  mit  den  öko- 
nomischen Grundsätzen  der  damaligen  Zeit  für  die  Vergröfserung  der  Hülfs- 
quellen  des  Staates  und  für  die  Förderung  der  Wohlfahrt  der  ünter- 
thanen  sorgte.  In  dem  ersten  erschienenen  Bande  untersucht  H.,  was  die 
unumschränkten  Könige  während  der  Zeit  von  1660 — 1720  durch  ihre  Re- 
gierung im  Inneren  beabsichtigten.  Er  weist  nach,  wie  sie  die  Grofse  ihrer 
Macht  ansahen,  und  wie  sie  eifrig  bedacht  waren,  sie  zu  schützen.  Zugleich 
zeigt  er  auch,  wie  diese  Könige  darauf  hinarbeiteten,  eine  starke  centrali- 
sierte  Oberleitung  zu  schaffen  und  die  Leitung  der  Provinzen  zu  ordnen, 
und  wie  sie  danach  strebten,  eine  neue  und  bessere  Grundlage  für  Be^ 
Steuerung  und  Gesetzgebung  zu  schaffen.  Ferner  legt  der  Vf.  klar  ihre 
Stellung  zum  Adel,  zum  Bürger-  und  Bauernstand,  ihr  Eingreifen  in  Wald- 
und  Feldwirtschaft,  die  ökonomischen  Grundsätze  und  die  Fürsorge  der 
Regierung  für  das,  was  Handel  und  Verkehr  fördern  konnte,  ihre  Sorge 
für  Handel,  Schiffahrt  und  Ordnung  der  Umsatzverhältnisse  in  den  Städten, 
ihre  Umsicht  für  Sicherheit  und  Ordnung,  Armen-  und  Gesundheitspflege, 
ihr  Vorgehen  um  gute  Sitten  zu  fördern  und  ein  ordentliches  Polizeisystem 
zu  schaffen,  ihre  Haltung  auf  kirchlichem  Gebiete,  ihre  Stellung  zum 
Unterrichtswesen  und  zur  Aufklärung,  ihr  wissenschaftliches  Interesse  und 
schliefslich  ihre  Fürsorge  für  das  Verteidigungswesen  des  Staates.  Der 
zweite  Band  soll  darstellen,  inwiefern  die  Alleinherrscher  durch  die  Leitung 
der  inneren  Verhältnisse  dazu  beitrugen,  ihre  eigene  Macht  und  die  des 
Staates  zu  kräftigen,  und  welches  Erbe  sie  in  dieser  Hinsicht  der  Nach- 
welt hinterlassen  haben.  —  Man  hört  oft  davon  sprechen,  wie  eigenmächtig 
die  dänisch-norwegischen  Könige  regiert  haben,  und  wie  wenig  Freiheit  das 
Volk  besafs.  Es  ist  sicher  wahr,  dafs  politische  Freiheit  sich  wohl  nicht 
fand,  dagegen  bürgerliche  Freiheit.  Freiheit  in  allgemeinen  bürgerlichen 
Rechtsverhältnissen  herrschte  in  hohem  Grade  und  der  Absolutismus  lastete 
nicht  schwer  auf  dem  Volke.  Job.  Steenstrup  stellt  einen  Vergleich  an 
zwischen  Norwegen-Dänemark  und  England,**  •®)  für  dessen  Volk,  Freiheit  und 
Verfassung  auch  hier  im  Norden  im  vorigen  Jh.  eine  so  grofse  Bewunderung 
herrschte,  welche  zunächst  durch  Schriften  von  Voltaire,  Montesquieu  und 
Holberg  geweckt  wurde.  Während  es  in  Dänemark-Norwegen  einen  ge- 
rechten und  billigen  Schutz  für  Personen  und  Eigentum  gab,  herrschte 
in  England  wenig  Sicherheit  für  Leben  und  Freiheit.  Das  System  des 
Pressens  führte  zu  gröfserem  Mifsbrauch  und  Unzufriedenheit,  als  die  Ein- 
berufung der  Truppen.  Die  strengen  Schuldgesetze  und  das  schreckliche 
Los  der  Schuldgefangenen  kannte  man  in  Dänemark-Norwegen  nicht.  Die 
Stellung  der  schottischen  Kohlen-  und  Salzarbeiter  war  wohl  reichlich  so  schlecht, 


59)  Joh.  Steenstrup,  Borgerlig  Frihed  i  England  og  i  Danmark-Norge  i  forrige 
Aarhnndrede:  Nordisk  ridsskrift  S,  S.  655—79.  —  60)  X  E.  Holm,  Nogle  Tr»k  af 
Trykkefrihedens  Historie  1720 — 73.  Indbydelsesskrift  til  Kjöbenhavn  Univ.  Aarsfest  tll 
Erindring  om  Kirkens  Refonnation.     Kjobenhayn.     40.    162  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,254  XXIY.     SkaDdinavien.     8.   H.  Sohjoth:  Dänemark. 

wie  diejenige  der  dänischen  Bauern.  England  stand  allein  da  mit  seinem 
verrufenen  law  of  settlement,  welches  die  Armen  aufserhalb  ihrer  Heimat 
für  vogelfrei  erklärte.  Selbst  die  angeführte  Prefs-  und  Äuüserungsfreiheit 
hatte  nicht  viel  zu  bedeuten,  da  das  Unterhaus  sehr  eifrig  Versehen  ahndete, 
welche  gegen  dasselbe  begangen  wurden,  und  die  sogenannte  parlamen- 
tarische Eabinettsjustiz  übte.  Im  ganzen  kann  der  Despotismus  des  Parla- 
ments den  alleinherrschenden  Königen  gegenübergestellt  werden.  St  zeigt 
klar,  wie  wenig  Freiheit  in  dem  freien  England  herrschte,  und  wieviel 
Freiheit  in  der  absolutistischen  Monarchie  D.-N.,  ferner  auch,  dafs  in  diesen 
Ländern  die  wenigste  Barbarei  und  die  meiste  Humanität  zu  finden  war.  — 
Wichtige  Beiträge  zur  politischen  Geschichte  Dänemarks  unter  Christian  VU. 
finden  sich  in  0.  Brownings  The  political  memoranda  of  Francis  fifth 
duke  of  Leeds  (Westminster  1884),  welches  unter  anderen  drei  Berichte 
von  EUiot  über  den  Staatsstreich  v.  1784  bringt.  Zur  Kriegsgeschichte  am 
Anfang  des  19.  Jh.  finden  sich  verschiedene  Beiträge  in  den  Publikationen  des 
Kriegsarchivs®^'**)  und  in  der  'Correspondence  du  mar^chal  Davout  1801 — 15* 
(par  Ch.  de  Mazade  I — ^IV,  Paris).  —  J.  N.  Madvig  erklärt  seine  politische 
Thätigkeit  und  Teilnahme  bei  öffentlichen  Anliegen  während  der  Zeit 
Christians  YUI.®^)  und  giebt  hierdurch  mehrere  Beiträge  zur  Charakteristik 
von  Zuständen  und  Personen.  —  A.  Thors ö es  ausführliche  Darstellung 
der  Regierung  Friedrichs  VII.  wird  fortgesetzt,®*)  ebenso  das  Generalstabwerk 
über  den  Krieg  1848 — 50.®*^'®*)  Die  Geschichte  des  letzten  Krieges 
schildert  A.  Trinius.^'^)  Zahlreiche  Beiträge  zur  Geschichte  der  beiden 
schleswigschen  Kriege  finden  sich  in  'Unsere  Verteidigung'.®*)  —  Mehrere 
Beiträge  zu  Dänemarks  neuester  Geschichte  liefert  C.  Akrell  und  S.  G.  von 
Troil  in  Erinnerungen  aus  Zeiten  den  Karls  XIV.,  Oskars  I.  und  Karls  XV. 
Zuletzt  bemerken  wir,  dafs  im  'historischen  Archiv'^®)  jedes  Jahr  eine  chrono- 
logische Obersicht  über  die  wichtigsten  Begebenheiten  des  verflossenen  Jahres 
gebracht  wird,  ausführlicher  für  den  Norden  (speziell  Dänemark),  kürzer 
gefafst  für  die  übrigen  Länder. 

Innere  Gtosehiohte.  Kirchengeschichte.  —  Von  Quellensammlungen 
haben   wir   zu    nennen   H.  F.  Rördams    Kirchengesetze. '^^''^^     Zahlreiche 

(1)-  Meddelelser  fn  Krigsarkiverne,  ndg.  af  Generalstaben.  Bd.  2,  Heft  8 — i. 
S.  225 — 484.  (Auszog  aus  den  Kopierbttchern  des  Kommandobttreaiu  von  Oktober  1805 
bis  Oktober  1806.  —  Die  Kllmpfe  bei  Lübeck  und  die  OJikupierung  Hamburgs  und  Lübecks 
durch  die  Franzosen.  —  Aktenstücke  zu  den  Ereignissen  an  der  Sfldgrenze  Okt.  und  Noy. 
1806.  —  Die  veränderte  militärische  Stellung  in  Dänemark  und  die  Ereignisse  bis  zum 
Tilsiter  Frieden.  —  Aktenstücke  Nov.  1806  bis  Juli  1807.  — Auszug  aus  den  Kopierbttchern 
des  Kommandobüreaus  Nov.  1806  bis  Juli  1807.)  — '  6S)  X  O.  Ltttken,  De  Danske 
paa  Scheiden  (1808/9)  under  Kapteineme  S.  U.  Rosen vinge  og  H.  Baron  Holstein.  Kjöben* 
havn.  94  S.  —  6S)  J*  N*  Madvig,  Et  Par  Erindringer  fra  Christian  yill.s  Tid:  Danak. 
bist.  Tidsskr.  5  S.,  5.  Bd.,  S.  98—116.  —  G4)  A.  Thorsöe,  Kong  Frederik  den 
Syvendes  Regjering.  21. — 27.  H.  Kjdbenhavn.  886  S.  —  65)  Den  dansk-tjske  BLrig 
i  1848 — 50.  Udarbeidet  paa  Grundlag  af  officieUe  Dokumenter  og  med  Krigsministeri^ts 
Tilladelse  udg.  af  Generalstaben  III.  Krigen  i  1860.  2  Aisn.  2  Afil.  KjSbenhavn. 
488  S.  m.  1  Bilag  og  4  Kart.  —  M)  X  £.  J.  C.  Rambusch,  Yort  Vam.  £n 
Fremstilling  af  Forsvarssagens  Udviklingshistorie  fra  1850 — 84.  Kjdbenhavn.  244  S 
—  67)  A.  Trinius,  Gesch.  des  Krieges  gegen  Dänemark  1864.  Berlin.  462  S.  — 
68)  ^ort  Forsvar.  1885.  Kjdbenhavn.  —  69)  F.  C.  Granzow  og  S.  B.  Thrlge, 
Historisk  Archiv.  NS.  Bd.  18/4.  Kjöbenhavn.  -—  70)  H.  F.  R5rdam,  Danske 
lELirkelove.  2  Bd.,  2  H.  Kjöbenhavn.  192  a  —  91)  X  id.,  Danmarks  christelige 
Praedikanters  Gjensvar  paa  PrseUtemes  Klagemaal,  fSrte  over  dem  paa  Herredagen  i 
Kjöbenhavn    1580.     Paa  ny   udg.   ved Kjöbenhavn.     48  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIY.     Skandinavien.     3.   H.  Schjöth:   Dänemark.  111,255 

Beiträge  finden  sich  in  'Eirchengeschichtliche  Sammlungen'.'*"'*)  J.  Paludan 
giebt  eine  ausführliche  Darstellung  des  höheren  Schulwesens  in  den  drei 
nordischen  Reichen,  besonders  im  19.  Jh.,'*''*)  und  eine  zusammengefafste 
Behandlung  des  jetzigen  Zustandes  des  Schulwesens  in  den  drei  Reichen. 
In  einer  längeren  Einleitung  zeigt  er  die  Entwickelung  des  Schulwesens  seit 
seinem  Entstehen  im  MA.  Er  legt  hierbei  klar,  wie  die  Schule  im  MA. 
als  ein  Glied  der  Eorche  vom  Staate  unabhängig  bestand,  wie  die  formelle 
theologische  Bildung  ihr  Ziel  und  Latein  ihre  Sprache  war,  und  wie 
sich  erst  mit  der  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  und  mit  dem  Humanismus 
die  Unruhe  und  Spaltung  auf  dem  Gebiete  des  Schulwesens  erhob,  die  sich 
bis  zur  Jetztzeit  fortgesetzt  hat.  Vor  allem  suchte  man  die  Schule  von 
der  Herrschaft  der  Kirche  zu  befreien  und  sie  in  protestantischen  Ländern 
dem  Staate  unterzuordnen;  doch  behielt  die  Geistlichkeit  die  Aufsicht, 
und  der  Hauptzweck  war  noch  lange  das  Heranbilden  von  Predigern. 
Darauf  kämpfte  man  nun  eine  Änderung  der  Unterrichtsmethode.  Man  ver- 
langte für  die  tote  formelle  Bildung  des  MA.  eine  mehr  reale;  auch  forderte 
man  eine  Vermehrung  der  Unterrichtsfächer.  Diese  Bewegungen,  welche  im 
16.  und  am  Anfang  des  17.  Jh.  stattfanden,  enthalten  die  Keime  zu  allen 
späteren  Schulreformen. 

Zur  Rechtsgeschichte  —  sind  mehrere  Beiträge  erschienen  von 
V.  A.  Secher'*)  und  F.  H.  Aschehoug.")  —  Wir  nennen  hier  zu- 
gleich eine  in  diesem  Jahr  angefangene  ausführliche  Darstellung  der  Be- 
deutung des  berühmten  Juristen  A.  S.  örsted  für  die  Entwickelung  der 
dänischen  und  norwegischen  Rechtswissenschaft.'^) 

Litteratur-  und  Gelehrtengeschichte.'®'®®)  —  Es  sind  hier  zuerst 
anzuführen  P.  Hansens®^)  und  C.  Rosenbergs®^)  Arbeiten,  von  welchen 
Fortsetzungen  vorliegen.  B.  ist  in  seiner  Darstellung  bis  zur  Zeit  um  1720 
gekommen,  hinsichtlich  des  letzten  Zeitraumes  (das  alte  lutherische  Zeitalter 
von  1520 — 1720)  hat  er  aber  nur  die  religiöse  Strömung  der  Zeit,  die 
religiösen  Zustände  und  Geistesprodukte  geschildert.  —  H.  F.  Rördam 
teilt  Proben  seiner  Sammlungen  zu  einem  dänischen  Autorenlexikon  aus  der 
Zeit  vor  1660  mit.®^)  Seinen  Plan,  ein  vollständiges  Lexikon  heraus- 
zugeben,  hat  er   auf  Grund  besonderer  Umstände   aufgeben  müssen.®*'**) 


9S)  i<tt  KirkehistoriBke  SamUnger,  udg.  ved  .  .  .  .  8  8.  Bd.  5,  S.  198^628. 
Kjöbenhavn.  —  fS)  X  H.  K.  Clausen,  Kirkelige  Forhold  og  Anliggender.  Kjobenhavn. 
766  S.  —  94)  J*  Paludan,  Det  höiere  Skolevssen  i  Danmark,  Norge  og  Sverig. 
KjSbenhavn.  XVm,  809  S.  Bez.:  Dansk  bist.  Tidskr.  5.  S.,  5.  Bd.,  S.  648—60  (S.  M. 
Gjellerup,  lobend).  —  75)  X  L.  Frederiks en,  Friskole-bevaBgelsen  i  1862  og  de 
folgende  Aar.  Kjobenhavn.  110  S.  —  76)  V.  A.  Secher,  Om  Yitterlighed  og  Yidnee- 
bevifl  i  den  eldre  danske  Proces.  Retshistoriske  Studier.  I.  Om  Vitterligheden.  Kjoben- 
havn. 260  S.  —  77)  T.  H.  Aschehoug,  Den  nordiske  Stataret:  Nordisk  Realeneyelopasdi. 
6  H.  Kjobenhavn.  604  S.  —  78)  0.  Goos,  J.  Nellemann,  H.  öllgaard,  Anders 
Sandde   örsteds  Betydning  for  den  danske  og  norske  Retsvidenskabe  Udvikling.    1  Afdeling. 

Kjobenhavn.     242  S.  —  79)  X  £.  T.  Kristensen,  Danske  Folkeaeventyr,  udarb.  af 

1  H.     Yiborg.     128  S.  —  80)  X   C.   Bruun,   Aarsberetninger   og  Meddelelser   fira   det 

Store  kongelige  Bibliothek.     Udg.  af 8  Bd.,  10  H.     Kjobenhavn.     18  S.  —  81)  P* 

Hansen,  ülustreret  dansk  Literatnrhistorie.  12 — 22  Levering.  Kjobenhavn.  528  S. 
—  8S)  C.  Rosenberg,  Nordboemes  Aandsliv  fira  Oldtiden  tU  vore  Dage.  8.  Bd.,  2.  H. 
S.  259—687.  Kjobenhavn.  Selskabet  for  den  danske  Literaturs  Fremme.  —  88)  H.  F. 
Rördam,  Bradstykker  af  et  dansk-norsk  Forfittter-Lexikon  for  Tiden  f5r  1660:  Personalhist. 
Tidsskr.  6,  S.  151—76.  —  84)  X  Warburg,  Holberg  i  Sverige  jimte  meddeUnden 
4>m  hans  svenske  öfversftttare.     Göteborg.     102   S.    —    85)  X  G.   Brandes,   Ludwig 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,256  XXIV.     Skandinavien.     3.   H.  Schjöth:  Dänemark. 

Biographie,  Personalgeschichte  und  Genealogie.  — Ver- 
schiedene Biographieen  und  biographische  Schiiderungen  finden  sich  in 
'EirchengeschichtÜche  Sammlungen',  'Historische  Monatssehriffc'  and  in  'Hi- 
storisches  Archiv',  sowie  in  'AUg.  Deutsche  Biographie*  und  in  W.  Herbsts 
'Encyklopädie  der  neueren  Geschichte'.  A.  Heises  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Familie  Rosenkrantz  und  C.  Bruuns  Schilderung  von  Gunde  Rosen- 
krantz  sind  oben  angeführt  (unter  politische  Geschichte) ;  Beiträge  zur 
Geschichte  Griffenfeldts  liefert  C.  H.  Brasch,**)  auch  finden  sich  mehrere 
Beiträge  im  'Briefwechsel  der  Herzogin  Sophie  von  Hannover'  (herausgegeben 
von  Ed.  Bodemann,  Leipzig). •*"•*)  Von  Wichtigkeit  sind  die  'Stiftsberichte' 
in  der  'Personalgeschichtlichen  Zeitschrift'  (JB.  1881,  HI  168^),  welche 
übrigens  ebenso  wie  'Kirchengeschichtliche  Sammlungen'  viele  personalge- 
schichtliche Mitteilungen  bringt.  Genealogische  Arbeiten  sind  in  grofser  Anzahl 
erschienen,  wir  beschränken  uns  hier  nur  darauf  aufmerksam  zu  machen.*****) 

Allgemeine  Kulturgeschichte.^*®"***)  —  Troels  Lund  setzt  seine 
Beschreibung  des  täglichen  Lebens  im  Norden  am  Schlufs  de^  16.  Jh.***) 
fort.  Er  schildert  hierbei  die  grofsen  jährlichen  Feste  (Weihnachten,  Fast- 
nacht, Ostern,  Valborgstag,  Johannistag,  Michaelistag,  Allerheiligentag, 
Martinstag)  und  verweilt  besonders  bei  den  uralten  Volkssitten,  welche 
Heidentum  und  Christentum  in  einander  flochten.  Die  Geschichte  ver- 
schiedener Städte  behandeln  0.  Nielsen,***"***)  C.  Bruun***)  (Kopen- 
hagen), J.  Heilmann**')  (Slagelse).  Nielsen  hat  sein  grofses,  inhaltreiches 
Werk:  'Kopenhagens  Geschichte  und  Beschreibung*  abgeschlossen,  welches 
er  bis  zur  Einführung  des  Absolutismus  1660  geführt  hat.  Das  Werk 
besteht  aus  folgenden  drei  Hauptteilen:  Kopenhagen  im  MA.,  die  äufseren 


Holberg  and  seine  Zeitgenossen.  Berlin.  —  86)  X  G.  af  Geijerstam,  Holberg  om 
qvinnan  och  tryckitiheten :  Ur  Dagens  Kronika,  ntg.  of  A.  Ahnfeldt,  Bd.  5,   S.  64 — 70. 

—  87)  X  P.  SchUtse,  Anna  Ovena  Hoyers»  eine  holsteinische  Dichterin  des  17.  Jh.: 
ZAIlgO.  No.  7.  —  88)  X  id.,  Anna  Ovena  Hoyers  und  ihre  niederdentsehe  Satire 
*De  Denische  Dörp-Pape' :  ZSchlH.  16,  S.  246—99.  —  89)  C.  H.  Brasch,  Griffen- 
feldts Kjcrlighed  til'  Charlotte  Amalie  la  Tremonille,  Prinsesse  af  Taren t.  KjöbeDbavn. 
168  S.  ~-  90)  X  A.  D.  Jörgensen,  Niels  Stensen.  Et  Mindeskrüt.  Kjöbenhaw. 
1884.  236  S.  —  91)  X  P.  Lanridsen,  Yitns  S.  Bering  og  de  rassiake  Opds^bet- 
reiser  1726—48.  Kjdbenhavn.  224  S.  —  92)  X  H.  Land,  Natorforskeren  Peter 
Vilhelm  Lund.  Kjdbenhavn.  124  S.  —  9S)  X  F.  L.  Mvnster,  Biskop  Otto  Unbs 
Leynet.  En  Livsskildring  i  Breve,  samlet  og  udgivet  af .  .  .  .  1  Tidsnim  1821—64. 
Kjöbenhavn.  886  S.  —  94)  X  S.  Elvins,  Danmarks  Prestehistorie  1869—84.  1.— 5.H. 
Kjöbenhavn.  836  3.  —  95)  X  F.  Smith  og  M.  Bladt,  Den  danake  Lasgestand. 
Biografiske  Efterretninger  om  samtlige  nnlevende  og  de  siden  1  Jan  aar  1872  afdikle  danske 
Lttger.  6  Udg.  Kjöbenhavn.  878  S.  2  sp.  —  96)  X  H.  R.  Hjort-Lorensen  og 
A.  Thiset,  Danmarks  Adels  Aarbog  1886.  8  Aarg.  120.  440  S.  —  97}  X  A«  Tbiset, 
Stamtavler  over  danske  Adelsslvgter.  III.  KjSbenhavn.  194  S.  —  98)  X  J.  Vabl, 
Sliegtebog  over  Afkommet  af  Christiem  Nielsen,  Borgermester  i  Varde  c  1600.  6  H. 
Kjöbenhavn.  48  S.  —  99)  X  V.  A.  Seoher,  Meddelelser  om  Siegten  S^sher  (Siker). 
Kjftbenhavn.  240  S.  ->-  lOO)  X  H.  Land,  Selskabet  for  Borgerdyd.  Et  Bidng  til 
dansk  Kalturhistorie.  Kjöbenhavn.  192  S.  —  101)  X  J.  Davidson,  Fra  vore  Fcdre» 
Tid.  4—6  H.  KjdbenUvn.  118  S.  —  192)  X  C.  A.  Thyregod,  Moegroede  Blinder. 
Skildringer   efter  Tingböger  og  Dagböger.     2  Sämling,  8 — 4  H.    Kjöbenhavn.    1884.  64  S. 

—  lOS)  Troels  Land,  Danmarks  og  Norges  Historie  i  Slntningen  af  16.  Aarh.  I.  Indn 
Historie.  7. Bog.  Kjöbenhavn,  ReitaeL  443  S.  —  104)  O.  Nielsen,  Kjöbenhavns  Diploms- 
tariam.  Bd.  7,  1.  H.  Kjöbenhavn.  400  S.  —  105)  id.,  Kjöbenhavns  Historie  og  Beskrivelie. 
4  D.,  8.  H.;  2  D.,  4  H.  KjöbenUvn.  116  og  194  S.  —  106)  C.  Brnan,  Kjöbenbavn.  & 
illustreret  Skildring  af  dets  Historie,  Hindesmierker  og  Institutioner.  4 — 8  Lev.  Kjöbon- 
havn.  248  S.  —  107)  J-  Heilmann,  Bidrag  til  Slagelse  Bjs  Historie.     Slagelse.    86  & 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI.     A.  Ulrich:  Kiedercleutaohland. 


m^ 


gescMchtlichen  Ereignisse  von  der  Gründnng  der  Stadt  bis  zum  Jalure  1660, 
Kopenhagens  innere  Geschichte  yon  1596 — 1660.  Interessante  Beitr&ge  zor 
Geschichte  der  Gilden  üefem  C.  Nyrop,^®«"^®*)  L.  Both"^)  und  R.  C. 
Andersen.^^^)  Für  die  Kunstgeschichte  ist  von  Bedentnng  das  Bilder- 
werk: ^Zeichnungen  Älterer  nordischer  Architektur'.^^*'^^**)  —  Zum  Schlufs 
haben  wir  noch  zu  nennen  die  Fortsetzung  von  L.  Boths  Topographisch- 
geschichtlichem Werk^^^)  und  M.  Galschiöts  Dänemark  in  Wort  und  Bild.^^*) 


XI. 

Ad.  Ulrich. 

Niederdeutschland. 

Zur  Litteratur  über  die  allgemeine  Gfresohichte  Niedersachsens  in 
der  neueren  Zeit  sind  zu  erwähnen  die  'Mitteilungen  über  niedersächsische 
Adelsgeschlechter  des  16.  Jh.'^)  von  F.-L.,  welcher  aber  nur,  wissentlich 
oder  unwissentlich,  die  im  Vaterländischen  Archiv  des  HY.  f.  Nieder- 
sachsen 1842,  S.  26^ — ^77  mitgeteilten  'Beiträge  zur  Geschichte  des  nieder- 
sächsischen  Adels'  von  K.  v.  Estorff  wiedergiebt;  sogar  die  den  Aufsatz 
Kstorifs  einleitenden  Worte  sind  nur  sehr  wenig  verändert. 

In  Ottsaohsen  ist  Magdeburg  mehrfach  vertreten.  Eine  im  Jahre 
1657  niedergelegte  'Beschreibung  der  Mflnzen',  welche  vom  14.  bis  zum  17.  Jh. 
in  Magdeburg  im  Umlauf  waren,  teilt  Hertel^  mit.  —  Kaum  mehr  als  dem 
Namen  nach  gehört  hierher  die  Erforschung  der  Quellen  der  Bonifatiuslitte- 
rator  der  Magdeburger  Centuriatoren  von  Nürnberger.*»)  —  Kawerau*) 
entwickelt  in  der  Lebensbeschreibung  des  magdeburgischen  Musikdirektors 
'Johann  Heinrich  Rolle,  ein  musikalisches  Charakterbild  aus  dem  achtzehnten 
Jh.'  Rolle,  1716  in  Quedlinburg  geboren,  von  wo  sein  Vater  bereits  1721 
als  Kantor  nach  Magdeburg  übersiedelte,  wurde  nach  mehrjährigem  Univer- 


IM)  C*  Nyrop,  MeddelelMr  om  dansk  Gnldsmedekunst.  Kjöbenhavn.  192  S.  — 
IM)  ><!•)  Om  Forholdet  mellem  Mestere  og  Svende  i  Lsugstidan.  Odense.  80  S.  — 
llOl  L.  Both,  Om  Bogbinderlavets  200-urige  Jnbilsam.  KjSbenhayii.  22  S.  — 
111)  B.  C.  Andersen,  Bandere  Bager  Lig-Ung  af  1785.  Rand^ra.  29  S.  —  UZ)  O.  Y. 
Koeh,  V.  J.  Mork-Hansen,  £.  Schi5dte,  Tegninger  af  «Idre  nordiak  Architektur. 
Samlede  og  udgyine  af  .  .  .  .  6  S.,  1. — 2.  H.  Kjöbenhavn.  Fol.  6  fotoligr.  Bl&tter.  — 
—  IIS*)  Hasse,  Leipziger  Messen  (s.  Register)  enthält  Hehreres  Aber  dänischen  Handel 
im  vorigen  Jh.  —  HS)  ^  Both^Kongeriget  Danmark,  en  historisk-topografisk  Beskrivelse. 
2  Udg.  26./7.  H.  Kjöbenhavn.  96  8.  —114)  H.  Galsehiöt,  Danmark  i  Skildringer 
og  BiUeder  af  danake  Forfattere  og  Knnstnere.  ndg.  af . .  . .  5 — 10.  Lever.  Kjöbenhavn. 
40.     144  S. 

1)  A.  V.  F.-L.,  Mitteünngen  Über  niedersächsische  Adelsgeschleohter  des  16.  Jh. :  Der 
Deutsche  Herold,  Jhrg.  16,  S.  114/7.  —  %)  0.  Hertel,  Beschreibung  der  Mttnsen  (1667) : 
GBUMagdeburg  20,  S.  200.  —  3*)  A.  Nürnberger,  Die  Bonifaduslitteratur  der 
Magdeburger  Centuriatoren:  NA.  11  (1885),  S.  9 — AI.  —  g)  Wald.  Kawerau,  Johann 
Hemrlch  RoUe  (Ein  musikalisches  Charakterbild  aus  den  18.  Jh.):  GBaMagdeburg  20, 
8.  266—806,  881—420. 

Jahresbericht  der  Geschiehtswinenschaft  1886.     IIL  |7 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,258  XI-     A.    Ulrich:  NiederdeatschlAnd. 

sitätsbesnch  in  Leipzig  1740  als  Violinist  bei  der  königlichen  Kapelle  in 
Berlin  angestellt;  5  Jahre  später  nahm  er  einen  Ruf  nach  Magdeboi^  an. 
Hier  entwickelte  er,  zum  Musikdirektor  ernannt,  während  seines  langen 
Lebens  —  er  starb  1785  —  eine  rege  Thätigkeit  durch  Begründung  einer 
'musikübenden  Gesellschaft',.  Einführung  ständiger  Winterkonzerte  und  Auf- 
führung gröfserer  Musikstücke.  Auch  litterarisch  wirkte  er  durch  mehrere 
selbstverfafste  Musikwerke,  wegen  der  er  mit  Breitkopf  in  Leipzig  in  Brief- 
wechsel stand.  —  Ein  Artikel  Yon  Hille^)  enthält  das  Promemoria  des 
Johann  Andreas  Gramer  (f  1788  als  Professor  und  Kanzler  der  Universität 
Kiel)  zur  Hebung  des  Schleswig-Holsteinschen  Schulwesens.  Er  hat  haupt- 
sächlich die  Schulen  in  den  hannoverschen  und  sächsischen  Landen  bereist 
und  teilt  danach  seine  Erfahrungen  mit.  Die  magdeburgische  Domschule 
und  die  Schule  des  Klosters  Bergen  werden  von  ihm  sehr  gelobt.  —  Über 
die  Verdienste,  welche  der  Oberbürgermeister  Francke  in  Magdeburg 
in  den  vierziger  Jahren  um  die  Erweiterung  und  Verschönerung  seiner 
Stadt  sich  erwarb,  handelt  der  Schlufs  der  Biographie  Franckes  von  Tolliu.*) 
—  In  einem  kurzen  Aufsatz  von  Holstein®)  werden  die  Schicksale  des 
Klosters  Berge  unter  Abt  Samuel  Crusius  1626 — 58,  also  während  des 
grofsen  Krieges  skizziert ;  es  gelang  dem  Abt,  das  den  Protestanten  bereits 
genommene  Kloster  wiederzugewinnen  und  nach  Beendigung  des  Krieges 
leidlich  günstige  Verhältnisse  für  dasselbe  zu  erlangen.  — 

Zur  Erinnerung  an  den  Anhaltischen  Schulrat  Vieth  hat  Krüger^ 
eine  kurze  Biographie  veröffentlicht. 

Im  Harzgebiet  will  Rembe^)  die  Sammlung  der  Volkslieder  auf  die 
Grafen  von  Mansfeld  anregen,  indem  er  selbst  eine  Anzahl  solcher  Lieder 
aus  dem  16.  und  17.  Jh.  zum  Teil  mit  Angabe  der  Melodieen  mitteilt ;  das 
Schriftchen  ist  auch  besonders*)  erschienen.  —  Eins  der  bedeutendsten 
und  merkwürdigsten  Mitglieder  dieses  Geschlechtes  ist  ^Graf  Albrecht  lY. 
von  Mansfeld',  dessen  interessante  Biographie  Gröfsler^^)  ausgearbeitet 
hat.  CharakteristiBch  für  sein  Leben  iat  die  ThatsaCh«,  daiGs  er  ^an  fast 
allen  wichtigen  Begebenheiten  der  Reformationszeit  persönlich  beteiligt  ist, 
so  dafs  in  seinem  Leben  und  seinen  Geschicken  sich  geradezu  das  Geschick 
des  Protestantismus  abspiegelt*.  Drei  Jahre  jünger  als  Luther,  dessen 
Vaterstadt  zu  dem  kleinen  Gebiete  des  Grafen  —  er  besafs  ein  Fünftel 
der  Grafschaft  Mansfeld  —  gehörte,  kam  er  nach  seinem  Universitäts- 
studium  in  Leipzig,  wie  es  scheint  schon  1516,  mit  dem  Reformator  auf 
dessen  Inspektionsreisen  in  Eisleben  in  Berührung,  1521  waren  die  Be- 
ziehungen bereits  so  nahe,  dafs  Luther  ihm  ausführlich  über  seine  Erlebnisse 
auf  dem  Wormser  Reichstage  schrieb.  Seitdem  war  Albrecht  Freund  und 
Förderer  des  Evangeliums:   1523  richtete   er   die  erste  evangelische  Schule 


4)  Hille,  Zur  Geschichte  des  Schulwesens:  ib.  S.  81—42.  —  5)  H.  ToUin, 
August  WUhelm  Francke  lY.  (Schiurs):  ib.  S.  1—80.  —  6)  H.  Holstein,  Samuel 
Crusius,  Abt«u  Kloster  Berge  (1626—58):  ib.  S.  421/8.  —  ?)  6.  Krttger,  Zur  Erinnerung 
an  Gerh.  Ulr.  Ant.  Vieth,  weiL  Schulrat  und  Direktor  der  herzogL  Hauptschule  zu  Dessau 
1786—1886.  Dessau,  Baumann  i.  Komm.  BL  1,20.  —  8)  Heinr.  Rembe,  Die  Grafen 
von  Mansfeld  in  den  Liedern  ihrer  Zeit.  Volkslieder  aus  dem  16.  und  17.  Jh.:  ZHarsV. 
(1885),  S.  1—39.  —  9)  id.,  Die  Grafen  von  Mansfeld  in  Liedern  ihrer  Zeit.  VoULslieder 
aus  dem  16.  und  17.  Jh.  HaUe,  Hendel.  VII,  60  S.  M.  1.  —  10)  Gröfsler,  Qni 
Albrecht  IV.  von  Mansfeld.  Ein  Lebensbild  aus  der  Reformationszeit:  ZHarzV.  18  (1885), 
S.  866—400. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI.     A.  Ulrich:  Niederdeutschland. 


ra,259 


der  Grafschaft  in  Eisleben  ein  und  berief  einen  Schüler  Luthers,  Michael 
Stiefel,  als  Hofprediger  nach  Schlofs  Mansfeld,  1525  erklärte  er  sich  offen 
für  die  Reformation.     In  demselben  Jahre  gelang  es  ihm,   den    Bauernauf- 
stand, far  welchen  auch  in  seinem  Ländchen  lebhaft  agitiert  wurde,   durch 
seinen  Sieg  bei  Frankenhausen   niederzuwerfen.     Auf   dem    Reichstage   zu 
Speier  1529  war  er   als  Berichterstatter    für   den    Eurfttrsten   von  Sachsen 
zugegen  und  er  begleitete   diesen   im   nächsten  Jahre  nach   Augsburg  und 
protestierte  in   dessen  Namen  gegen  den  Reichstagsabschied;    auch  trat   er 
dem  schmalkaldischen  Bunde  bei.    Die  Standhaftigkeit  und  Entschlossenheit, 
welche   Graf  Albrecht    als    Anhänger  Luthers    zdgte,    veränderte    sich   in 
seinem  Verhalten  gegen  seine  Verwandten   und   Unterthanen  in  Eigensinn 
und  Gewaltthätigkeit.     Luther   selbst   griff  hier    mehrfach   versöhnend  ein: 
er  starb  zu    Eisleben,   da   er  die    Grafen    von  Mansfeld    versöhnt   hatte. 
Graf  Albrecht  stand  am  Sterbebette  des  Reformators.    Als  eifriger  Lutheraner 
zog   er   1547   an    der    Spitze    eines    sächsischen    Heeres    der    von    Herzog 
Erich  II.   von  Galenberg  bedrängten    Stadt   Bremen    zu  Hilfe    und    errang 
Aber  ihn  bei  Drakenburg   einen   vollständigen  Sieg,   während  sein   Stamm- 
schlofs  Mansfeld   von   den    siegreichen   kaiserlichen   Heere   erobert  wurde. 
Von  seinem  eigenen  Lande  ausgeschlossen,  trat  er  in  den  Dienst  der  Stadt 
Magdeburg  und  leitete  deren  Verteidigung  gegen  Kurfürst  Moriz,  bis  dieser 
1552  sich  gegen   den  Kaiser  wandte.     Auch    diesen    Zug    machte    Albrecht 
mit  und  erhielt  durch  den  Passauer  Vertrag   sein   Land  zurück.     Er  starb 
im   Jahre  1560.   —   Auf   Grund    von   Kirchenbüchern    und    Aktenstücken 
schildert    Nebe^^)    'die    Drangsale    des    mittleren  Unstrutthales  während 
des  90j.  Krieges',   einer   Landschaft,   welche   von  1625  an  fast  al^ährlich 
unter  Durchzügen  und  Einquartierungen  feindlicher  wie  befreundeter  Kriegs- 
völker ütt.     Zahlreiche  Beispiele,  zum  Teil  wörtliche  Mitteilungen   der  un- 
gedruckten Quellen  werden  angeführt.  —  Dieselben  Drangsale  beweist  auch 
eine  von  Jacobs^*)  mitgeteilte  Urk.  von  1649  über  das  'Wüstwerdeneines 
Bauernhofes  im  30j.  Kriege*.  —  Derselbe  **)  teilt  die  bei  der  'Hegung  des 
gräflich  stolberg-wernigerodischen  Landgerichtes  um  1650*  üblichen  Formeln 
mit  und  stellt  nach  Akten  des  16.  bis  18.  Jh.  den  Umfang  von  'Hergewette 
und  Gerade*   und   'dritten  Pfennig*   zusammen.  —  In  die  Reformationszeit 
(1525)  gehören  zwei  von  demselben  nach  Konzepten  wiedei^egebene  Briefe 
des  Kardinals  Albrecht,  worin  dieser  gegen  die  Ausbreitung  der  Reformation 
in  Halberstadt^^)  und  Regenstein^^)  eifert.  —  Der  Epoche   der  Freiheits* 
kriege  gehören  zwei  von  Pröhle^^   und  Siemens^^    mitgeteilte   Tage- 


11)  Nebe,  Die  Drangsale  des  mittleren  Unstrutthales  wlhrend  des  80 j.  Krieges: 
ib.  S.  110 — 60.  —  IS)  £d.  Jacobs,  Wttstwerden  eines  Bauernhofes  im  SOj.  Kriege. 
Beckenstedt,  19.  liDlrz  a.  St.  1649:  ib.  S.  479—81.  —  lg)  id.,  Hegung  des  gr&flich 
stolberg-wernigerodischen  Landgerichtes  (um  1660)  Heergewette  u.  Gerade.  Dritter  Pfennig: 
ib.  S.  472/9.  —  14)  id.,  20.  Juni  1525.  Kardinal  Albreeht  fordert  den  Domdechanten  etc. 
zu  Halberstadt  auf,  Abt  u.  Brtt^er  von  Michaelateüi  zur  Wiederaufiriehtung  dee  Klosters  zu  ver- 
anlassen: ib.  S.  887/8.  —  15)  id.,  Kardinal  Albrecht  verlangt  vom  Grafen  v.  Regenstein,  dafs 
er  der  Spendung  des  Abendmahls  unter  beiderlei  Gestalt  und  der  Änderung  der  Kirchen- 
ceremonien  in  seiner  Grafschaft  Einhalt  thue  (um  1526):  ib.  S.  888/9.  (Nach  e.  Konzept.)  — 
16)  H.  Pro  hie,  Der  Ifarseh  der  freiwilligen  JSger  von  Halberstadt  nach  Paris  und  zurück  vom 
7.  Juli  bis  15.  Nov.  1815.  Tagebuchblitier  von  H.  A.  Pr5hle:  ib.  S.  889—48.  —  1?)  Alfr. 
Siemens,  Marsch  der  freiwilligen  Jkger  von  Halberstadt  nach  Paris  und  zurück  vom 
7.  Juli  bis  9.  Dez.  1815.     Feldt^ebuch  des  Salineninspektors  Siemens:  ib.  S.  484— 'SS. 

17« 

Digitized  by  V^OOQ IC 


11^260  ^I-     A.  Ulrich:  Kiederdeutsohknd. 

buchblätter  an  über  den  ^Marsch  der  freiwilligen  Jäger  yon  Halberstadt 
nach  Paris  nnd  znrück* :  die  Jäger  zogen  über  Osterwiek,  Göttingen,  Kassel, 
Marburg,  Bonn,  Aachen,  Lüttich  nnd  Charleroi  nach  Paris  und  zurück  über 
Rheims  und  Luxemburg ;  sie  kamen,  da  ihr  Marsch  erst  am  7.  Juli  begann, 
nicht  mehr  in  Aktion.  —  Die  Genealogie  der  'Nordhäuser  Patrizierfamilie 
Ernst',  deren  Stammvater  in  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jh.  von  Antwerpen 
her  zuzog,  verfolgt  Lemcke^^)  bis  zum  Ende  des  17.  Jh.  durch  7  Genera- 
tionen. 

Die  wichtigsten  Erscheinungen  der  neueren  Geschichte  Niedersachsena 
betreffen  die  welflsohen  Lande.  Durch  einen  Artikel  über  'Jacob  Lam- 
padius'  will  Köcher  ^^  die  Diskussion  anregen  über  die  eigenartige  Disser- 
tation jenes  Staatsmannes,  welcher  die  Interessen  des  Braunschweig-Lflne- 
burgischen  Regentenhauses  bei  den  westfälischen  Friedensverhandlungen 
sehr  energisch,  wenn  auch  nicht  mit  bedeutendem  Erfolge  vertrat.  Die 
zuerst  1619  erschienene  Dissertation  'de  jurisdictione  imperii  Romano-Ger- 
manid'  beschäftigt  sich  in  einem  ersten  allgemeinen  Teil  mit  der  Ent- 
stehung des  Staates,  welche  er  dem  bellum  omnium  contra  omnes  zuschreibt, 
mit  den  Wirkungskreisen  und  den  Grenzen  der  Staatsgewalt.  Der  Stand- 
punkt, welchen  Lampadius  einnimmt,  tritt  besonders  bei  der  Erörterung 
der  Kirchenhoheit  des  Staates  hervor.-  es  ist  der  des  protestantischen  Fürsten- 
tums. Weit  unselbständiger  ist  der  zweite  historische  Teil,  welcher  die 
MAliche  Anschauung  von  dem  Obergang  des  römischen  Imperiums  auf 
die  deutschen  Könige  festhält;  der  dritte  'wendet  die  theoretischen  Er- 
gebnisse des  ersten  Teiles  auf  die  Praxis  des  Reiches  in  Gesetz  und 
Herkommen  an'.  —  Die  für  die  weifischen  Lande  bedeutendste  Er- 
scheinung des  Jahres  ist  der  von  Bodemann  herausgegebene  Brief- 
wechsel.**^) Die  Publikation,  welche  in  erwünschter  Weise  Köchers  'Ge- 
schichte von  Hannover  und  Braunschweig' ^^*)  und  dessen  Ausgabe  der 
'Memoiren  der  Herzogin  Sophie'  ergänzt  und  erweitert,  ist  vor  allem  ein 
sehr  wertvoller  Beitrag  zur  Kulturgeschichte  sowohl  des  pfälzischen  Hofes 
in  Heidelberg  als  auch  besonders  der  weifischen  Höfe  in  Iburg,  Hannover 
und  Celle,  sowie  der  Besitzungen  beider  Fürstenhäuser  und  wird  wegen  der 
mannigfachen  Beziehungen  derselben  zu  andern  Höfen  von  Bedeutung  auch 
für  die  allgemeine  Geschichte  jener  Periode  vom  Westfälischen  Frieden  bis 
zu  den  Devolutionskriegen.  Sophie,  welche  als  Tochter  des  unglücklichen 
Winterkönigs  ihre  Ji^encljahre  in  pedantisch-liebeleerer  Erziehung  im  Haag 
verlebt  hatte,  war  bei  der  Rückgabe  der  Rheinpfalz  an  ihren  Bruder  Karl 
Ludwig,  welcher,  13  Jahre  älter  als  seine  Schwester,  sie  väterlich  liebte, 
im  Jahre  1649  mit  diesem  nach  Heidelberg  zurückgekehrt  und  hatte  1658 
Ernst  August,  den  Bruder  des  regierenden  Herzogs  Georg  Wilhelm  von 
Hannover,  geheiratet.  Sie  blieb  seitdem  in  schriftlichem  Verkehr  mit 
ihrem  'Karllutz';  erst  mit  dessen  Tode  (1680)  endete  der  rege  Briefwechsel 
der  Geschwister.  Bis  zum  Jahre  1673  (179  Nrn.)  sind  nur  die  Briefe 
Sophiens  an  ihren  Bruder  im  Staatsarchiv  zu  Hannover  erhalten,   da  sie 


18)  P«  Lemcke,  Die  Nordhftuser  Patrizierfkmilie  Ernst.  Mit  einer  Stammtafel: 
ib.  8.  401 — 20.  —  19)  Ad.  Kdoher,  Jacob  Lampadius.  Ein  Beitrag  znr  Geaoh.  dar 
politischen  Theorien  des  17.  Jh.:  HZ.  NF.  17,  Heft  8,  S.  402—29.  —  20)  E.  Bode- 
mann, Briefweohsel  Sophiens  von  Hannover  mit  ihrem  Brnder  etc.,  s.  o.  S.  89^.  — 
20*)  8.  JB.  18S4,  m,  84»*-*'. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XL     A.  Ulrich:  Niederdeutsohknd.  111,261 

des  letzteren  Schreiben  auf  seinen  Wunsch  damals  verbrannte,  vom  folgen- 
den Jahre  an  bis  1680  ist  der  Briefwechsel  vollständig  erhalten  (No.  180 — 434). 
Ober  Personen  und  Sachen,  welche  in  den  Briefen  besprochen  werden, 
orientiert  ein  besonders  bei  den  wichtigsten  Namen,  Ernst  August,  Georg 
Wilhelm,  Johann  Friedrich  und  Sophie  von  Braunschweig-Ltlneburg,  Elenore 
d'Olbreuse,  Elisabeth  Charlotte  und  Karl  Ludwig  von  der  Pfalz,  ausführ- 
liches Register.  Ein  Hauptthema  der  Briefe  bildet  das  Verhältnis  des 
Herzogs  Oeorg  Wilhelm  zu  Eleonore  d'Olbreuse,  welche  von  Sophie  zu- 
nächst gleichgOltig  behandelt,  deren  spätere  Erfolge,  besonders  ihre  An- 
erkennung als  Herzogin  von  ihr  mit  Hafs  betrachtet  werden.  Daher  be- 
dürfen die  ÄuTserungen  der  Sophie  über  die  Herzogin  von  Celle  strenger 
Kritik,  während  im  übrigen  die  Angaben  der  Briefe  ^in  der  Hauptsache' 
glaubwürdig  erscheinen.  —  Aus  den  Leibniz-Hdss.  der  königlichen  Bibliothek 
hat  derselbe  Yf.^^)  eine  Publikation  ausgewählt,  welche  die  Geschichte  der 
Historiographie  angeht.  Bevor  Leibniz  die  Ausarbeitung  seiner  urkund- 
lichen Geschichte  des  Hauses  und  Landes  der  Weifen  begann,  und  während 
er  daran  arbeitete,  legte  er  zu  verschiedenen  Malen  Pläne  zur  Übersicht 
über  sein  Werk  vor.  Zwei  dieser  Entwürfe,  aus  den  Jahren  1691  und 
1693,  teilt  Bodemann  nach  den  erhaltenen  Konzepten  mit.  Dem  letzteren 
hat  Leibniz  eine  interessante  Erörterung  der  Grundsätze  historischer 
Forschung  vorangestellt.  —  Über  Leibnizens  Zeitgenossen  und  Freund,  den 
Abt  Wolter  Molanus  von  Lockum  (1633—1722)  hat  Wagenmann**)  die 
wichtigsten-  Daten  zusammengestellt  und  der  Biographie  eine  Charakteristik 
der  Persönlichkeit  beigefügt.  —  Nach  Akten  des  Staats- Archivs  zu  Han- 
nover stellte  Doebner*^)  fest,  dafs  Händel  daselbst  als  Kapellmeister 
angestellt  war  von  1710/ä.  —  Mehr  die  englische  und  europäische, 
als  speziell  die  niedersächsische  Creschichte  behandelt  der  11.  Band  von 
Klopp 8*^)  Tall  des  Hauses  Stuart'.  Der  vorliegende  Band  umfafst  die 
beiden  Krieg^ahre  1704  und  1705.  Das  Verhalten  des  Hauses  Hannover 
wird  hier  nur  gelegentlich  berührt.  Die  englische  Successionsfrage  trat  in 
jenen  Jahren  hinter  die  spanische  zurück.  Der  kurfürstliche  Hof  in  Han- 
nover enthielt  sich  damals  absichtlich  jeder  Einmischung  in  die  Angelegen- 
heiten Englands:  die  Aussicht  anf  die  Succession  wurde  nicht  günstiger 
und  nicht  geringer.  —  Über  die  Geschichte  Hannovers  im  laufenden  Jh. 
erschienen  auijser  Frensdorf fs  **)  Biographie  des  Politikers  Georg  Theodor 
Meyer  aus  Lüneburg  (1797 — 1870)  die  *Lebenserinnerungen'  von  Kobbe**) 
und  die  ersten  beiden  Lieferungen  von  von  der  Wengens*')  'Geschichte 


31)  E.  Bodemann,  Leibnizens  Entwürfe  zu  seinen  Annalen  von  t691  u.  1692. 
Festschrift  z.  50j.  Jubelfeier  d.  Histor.  Vereins  f.  Niedersachsen  zugleich  als  erstes  Heft 
der  Z.  des  Vereins  Ar  18S5.  Hannover,  Hahn.  68  S.  —  28)  Wagenmann,  Gerhard 
Wolter  Molanus,  Abt  von  Lockum:  ADB.  22,  8.  86—90.  (1688—1722.)  —  SS)  R. 
Do  ebner,  Hindel  hi  Hannover:  ZHVNiedersachsen  (1885)  S.  297/8.  (Stellt  nach  den 
Kammerrechnungen  im  Staatsarehiv  zu  Hannover  fest,  dafs  Bllndel  daselbst  Kapellmeister 
war  vom  16.  Jan.  1710/2.)  —  24)  On.  Klopp,  Der  FaU  des  Hauses  Stuart  und  die 
Snoeession  des  Hauses  Hannover  in  Grofsbritanien  und  Irland.  Bd.  11.  Die  Kriegsjahre 
1704  und  1706.  Wien,  BraumttUer.  1886.  608  S.  —  25)  Frensdorff,  Georg  Theodor 
Meyer:  ADB.  21,  S.  676/6.  —  26)  Wilh.  Kobbe,  Lebenserinnerungen.  Hannover  (Lude- 
mann).  H,  479  S.  geb.  M.  8,76.-27)  von  der  Wengen,  Gesch.  der  Kriegsereignisse 
zwischen  Preufsen  und  Hannover  1866.  1.  u.  2.  Lief.  Gotha,  Perthes,  h  M.  2,40 
(VgL  o.  S.  46».) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,2S2  ^'     A.  Ulrich:  Niederdeutschland. 

des  Krieges  zwischen  Preufsen  und  Hannover  im  Jahre  1866'.  Diese  ist 
erst  zwei  Jahre  später  vollständig  erschienen,  Eobbes  Buch  handelt  zwar 
nur  selten  von  politisch  wichtigen  Ereignissen,  aber  der  Vf.  schildert  seine 
eigenen  Erlebnisse  als  Landgendarm  doch  so  anziehend,  dafs  es  immerhin 
fttr  spätere  Zeit  ein  gern  gesehener  Beitrag  znr  Enltntgeschichte  jener 
Jahre  werden  wird. 

Über  die  Persönlichkeiten,  welchen  die  Universität  Göttingen  ihre 
erste  Bltlte  verdankt,  enthält  der  1885  erschienene  Band  der  ABB.  mehrere 
beachtenswerte  Artikel.  Vor  allem  ist  die  ausftthrliche  Biographie  des 
eigentlichen  Gründers  der  Universität,  des  Freiherm  Gerlach  Adolf  von 
Mttnchhansen,  zu  nennen,  welche  Frensdorff*®)  geliefert  hat.  Die  Be- 
mühungen Münchhausens,  passende  nnd  tüchtige  Lehrkräfte  für  Göttingen 
zü  gewinnen,  ergeben  sich  auch  ans  seinem  Briefwechsel  mit  dem  Litterar- 
nnd  Eirchenhistoriker  Henmann,  wie  anch  des  letzteren  Eorrespondenz  mit 
Böhmer  und  Mosheim  beachtenswerte  Beiträge  ^zur  Gründnngsgeschichte 
der  Universität  Göttingen'  enthalten:  Bodemann^^  hat  sie  nach  den 
Hdss.  der  königlichen  Bibliothek  in  Hannover  mitgeteilt.  Aulser  diesen 
liegen  Biographieen  vor  über  folgende  bedeutendere  Göttinger  Professoren, 
nämlich  von  Wagenmann^^)  über  den  Orientalisten  Johann  David  Michaelis 
(1717 — 91),  von  Eisenhart*^)  über  den  Juristen  Christian  Georg  Friedr. 
Meister  (1718 — 88),  von  Cantor**)  über  den  Mathematiker  Albr.  Ludw. 
Friedr.  Meister  (1724 — 88),  über  Christoph  Meiners,  den  Philosophen, 
(1747 — 1810)  von  Prantl,**)  über  die  Juristen  Georg  Jac.  Friedr.  Meister 
(1755—1832)  von  Teichmann«*)  und  Joh.  Wüh.  Mejer  (1789—1871).»*) 
Ein  längerer  Aufsatz  Frensdorffs«*»)  ist  *Jacob  Grimm  in  Göttingen'  ge- 
widmet und  beleuchtet  auf  Grund  der  Akten  des  Universitäts-Archivs  ^die 
Berufung  der  Brüder  nach  Göttingen'  als  Bibliothekare  im  Jahre  1829  und 
*ihre  Wirksamkeit  in  Göttingen.'  —  Eine  Skizze  über  *Göttingen  Stadt 
und  Universität'  von  Geifsler«*)  kann  hier  nur  notiert  werden. 

Zur  Geschichte  der  Herzöge  von  Braunschweig*')  sind  mehrere 
kleinere  Arbeiten  erschienen,  zum  Teil  mehr  populärer  Art.*®)  Über  die 
beiden  letzten  Prinzen  Earl  und  Wilhelm  handeln  die  ^Tagebuchblätter*  von 
Hoffmeister.**)  Eurz  bevor  Herzog  Friedrich  Wilhelm  in  den  für  ihn 
verhängnisvollen  Feldzug  in  den  Niederlanden  zog,  wurde  H.  die  Erziehung 
der  beiden  Söhne  des  Herzogs,  Earl  und  Wilhelm,  übertragen ;  er  blieb  in 


38)  F-  FresBdorff,  «Gerlach  Adolf  Freiherr  y.  Mttnehhausen :  ADS.  22,  8.  729—45. 
(1688 — 1770.  HauptperBon  im  Geh.  Ratskollegium  in  Hannover.  —  39)  £•  Bodemann, 
Znr  Grttndnngsgeschiehte  der  Universität  Gdttingen:  ZHVNiedersachBen  (1885),  S.  198—265. 

—  SO)  Wagenmann,  Joh.  David  Ifichaelis:  ADS.  21,  S.  685—90.  —  gl)  Eisen- 
hart, Christian  Georg  Friedrich  Meister:  ib.  S.  252/8.  —  82)  Cantor,  Albreeht 
Lndwig  Friedrich  Meister:  ib.  S.  251/2.  —  88)  Prantl,  Christoph  Meiners:  ib. 
S.  224/6.  —  84)  Teichmann,  Georg  Jac.  Friedr.  Meister:  ib.  S.  255/6.  —  85)  Mejer, 
Joh.  Wilh.  Mejer:  ib.  S.  204/7.  —  85»)  F.  Frensdorff,  Jacob  Grimm  in  (}5Uingen: 
Nachricht,  v.  d.  kön.  Ges.  d.  Wiss.  zu  Göttingen  (1885),  S.  1—44.  —  36)  Bob.  Geifsler, 
i^Uingen  Stadt  nnd  Universit&t:  Voss.  Zg.  (1885),  No.  1/4.  —  87)  M.  Bernajs,  Znr 
Erinnerung  an  den  Herzog  Leopold  von  Braunschweig:  AZg.  BeU.  No.  268 — 74.  — 
88)  Herzog  WiUiehn  von  Braunschweig.     Ein  Lebensbild.     Mit  Portrftt.     48  S.    M.  0,80. 

—  89)  L.  Fr.  A.  Hoff  meist  er,  t^ber  meine  Verbindung  mit  den  Durch!.  Herzögen  Karl 
u.  Wilhelm  zu  Braunschweig-Lüneburg.  Tagebuchblätter,  herausgeg.  v.  Dr.  Hoffineister. 
WolfenbUttel,  Zwifsler.     72  S.     M.  1,50.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI.     A.  Ulrich:  Niederdeutflchland. 


m,263 


dieser  Stellung  bis  1818.  Bereits  in  jenen  Jahren  zeigten  sich  nach  hds. 
Anfaeichnnngen  —  welche  der  Sohn  hier  heransgiebt  —  die  Anlagen  der 
Brüder,  welche  ihre  Regierung  charakterisierte:  schon  als  yierzehigähriger 
Knabe  nach  seines  Vaters  Tode  war  Karl  sich  bewuTst,  dafs  niemand  ihm 
zu  gebieten  habe,  und  die  Lehrstunden  sah  er  als  gröfsten  Zwang  an. 
1820  wurden  die  Prinzen  von  H.  konfirmiert.  Seinen  Notizen  sind  einige 
Bemerkungen  beigefQgt  über  den  Regierungsantritt  des  Herzogs  Karl  182B, 
über  die  eigenmächtige  Regierung  des  jungen  Fürsten,  die  sich  H.  gegen- 
über besonders  in  der  Verweigerung  der  Erlaubnis  zur  Annahme  des 
Titels  als  Ehrendoktor,  den  ihm  die  Göttinger  theologische  Fakultät  ver- 
liehen hatte,  zeigte,  und  über  Karls  Vertreibung  und  den  Regierungs- 
antritt Wilhelms.  Einige  Briefe  der  Prinzen  aus  den  Jahren  1817 — ^25 
sind  abgedruckt.  —  Eine  kurze  Geschichte  von  Salzdahlum,  der  Re- 
sidenz der  braunschweigischen  Herzöge  um  die  Wende  des  17.  und 
18.   Jh.   (bei  Wolfenbüttel  gelegen)   stellt  Hoffmeister*®)  zusammen. 

Wie  über  Göttingen,  liefert  die  ADB.  auch  über  Helms tä dt 
mehrere  beachtenswerte  Gelehrtengeschichten:  Wagenmann*^)  über  den 
Kirchenlüstoriker  Mosheim,  welcher  1747  von  Helmstädt  nach  Göttingen 
übersiedelte;  ein  Mitglied  der  Gelehrtenfamilie  Meibom  über  seine 
Vorfahren,  welche  als  Professoren  in  Helmstadt  wirkten:  zunächst  den 
Historiker  und  poeta  laureatus  Heinrich  M.  (f  1625),  zwei  Mediziner :  Job. 
Heinrich  (tl656)**)  und  Brandau  M.  (t  1740),**)  femer  den  durch  seine 
drei  Bände  Rerum  germanicarum  scriptores  bekannten  Polyhistor  Heinrich 
M.  (t  1700)  **)  und  schliefslich  über  den  Historiker  und  Juristen  Hermann 
Dietrich  M.*^)  Auch  die  Biographie  des  Geheimrats  Hieronymus  vonMünch- 
hausen  (1680 — 1742),  von  Zimmermann*®)  bearbeitet,  gehört  hierher. — 
Steinhoff* ^)  macht  Mitteilung  über  eine  Verordnung  des  Herzogs  Rudolf 
August  bezüglich  der  Andachten,  welche  1680  bei  der  Ausbreitung  der 
Pest  in  seinen  Landen  gehalten  werden  sollte. 

In  der  Stadt  Braun  schweig  hat  die  Gedenkfeier  der  Einführung  der 
Reformation  Gelegenheit  gegeben  zur  Würdigung  der  Verdienste  Johann  Bugen- 
hagens.*^'^^)  Hervorzuheben  ist  Hänselmanns '^^  kritische  Ausgabe  von 
Bugenhagens  'Kirchenordnung  für  die  Stadt  Brannschweig'  zu  nennen.  In 
längerer  Einleitung  werden  die  Verhältnisse,  unter  welchen  die  Kirchenordnuiig 
zustande  kam,  erörtert :  sie  war  von  dem  Reformator  ausgearbeitet  und  wurde 
erst  nach  längeren  Beratungen  mit  den  Gilden  endgiltig  festgestellt. 

Im  Lande  Calenberg  war  ansässig   die  aus  Hessen   herbeigezogene 


4#)  Herrn.  Ho ffme ister,  DentsdüandB  ültestee  VersaUles:  Hannov.  Unt.  S.  3/4.  — ^ 
41)  Wagen  mann,  Johann  Lorenz  Mosheim:  ADB.  22,  S.  895/9.  —  4S)  id.,  Joh. 
Heinr.  Meibom:  ih.  S.  188.  —  48)  id.,  Brandan  Meibom:  ib.  S.  187.  —  44)  id.. 
Heinrieh  Meibom:  ib.  S.  187/8.  —  45)  id.^  Herrn.  Dietr.  Meibom:  ib.  8.  188.  -*. 
46)  P-  Zimmermann,  Hieronymne  von  MUnchhausen:  ib.  S.  728/9.  —  47)  Steinhoff, 
Brannechweig-Wolfenbttttelsche  Peetandachten  1680:  ZHarz-V.  Jhrg.  18  (1885),  S.  848— 51. 
—  48/9)  B.  o.  S,  16f.«*-'«,  78>"-*^*.  —  &0)  X  Wilh.  Brandes,  Johannes  Bngenhagen  u. 
die  Beformation  in  der  Stadt  Brannschweig.  Zum  24.  Joni:  Grenzboten  Ko.  26,  Jahrg.  44, 
1885.  —  51)  X  Johannes  Bngenhagen.  Ein  Freund  der  Schalen  vor  400  Jahren:  Der 
ehristliche  Schalbote,  heransg.  v.  Leimbach,  Jahrg.  28,  No.  25/6.  —  5S)  Ldw.  H&n sei- 
mann, Bngenhagens  Kirchenordnnng  f.  d.  Stadt  Braunschweig  nach  den  niederd.  Drucke 
▼.  1528  m.  histor.  EinL,  den  Lesarten  d.  hochd.  Bearbeitungen  u.  e.  Glossar.  Wolfen- 
bttttel,  Zwifsler.     88  u.  898  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,d64  ^-     A.  Ulrich:  Niederdeutschknd. 

Familie  Mithoff  (oder  Mitfaobins):  Barchard  M.  (1501—64)  deBsen  Bio- 
graphie Janicke^^)  bearbeitet  hat,  war  Leibarzt  bei  Philipp  dem  GroC»- 
mfltigen  von  Hessen,  trat  dann  in  die  Dienste  Erichs  I.  von  Calenberg- 
Göttingen  and  hatte  als  solcher  nächst  Corvin  den  wesentlichsten  Anteil 
an  der  BarchfÜhrang  der  Beformation  in  Galenberg;  Eraase^^)  behandelt 
karz  die  Geschichte  der  ganzen  Familie  M.  und  ausfahrlicher  die  des 
lanenbargischen  Hofpredigers  Hector  M.  (1600 — 55).  —  Einen  kleinen 
Beitrag  'znr  Geschichte  der  Wolfsjagden'  enthält  die  ^Eingabe  der  Schäfer' 
im  Calenbergischen  von  1649.^^)  —  Die  wichtigsten  staatsrechtlichen  Neu- 
Ordnungen  im  Herzogtum  Hannover  za  Ende  des  17.  Jh.  charak- 
terisiert Frensdorff^*)  in  seinem  Vortrag  aber  ^Hannover  vor  900 
Jahren':  er  giebt  einen  Überblick  ttber  die  Begierang  des  Herzogs  Georg 
nnd  behandelt  aasfflhrlicher  die  Geschichte  Johann  Friedrichs  und  Ernst 
Aagusts;  diesen  beiden  Herzögen  verdankt  ^das  Schlofis  Herrenhaosen', 
dessen  Geschichte  A[hrens]^^  skizziert,  seine  Entstehung  und  Erweiterung. 
—  Zu  erwähnen  sind  hier  noch  die  Biographieen  des  Historikers  Mittendorff, 
welcher  (1847)  starb,  bevor  er  seine  Geschichte  Erichs  ü.  beendet  hatte, 
bearbeitet  von  Janicke^^)  und  die  der  beiden  Ärzte  Mohry,  Vater  (1744 
bis  1848)**)  und  Sohn  (1806— 40) <^^)  in  Hannover  von  Hirsch. 

Ober  Lüneburg  liegen  nur  vor  eine  Arbeit  Aber  die  SchOlervor* 
Stellungen  in  Celle*^)  in  den  Jahren  1716 — ^78  und  Ober  ^Heinrich  Heine  in 
Lttneburg'  von  Gassau  ^^  vor.  —  Der  Verein,  welcher  die  Geschichte  Nieder- 
saehsens  pflegt,  hat  1885  sein  fttnfzigjähriges  Bestehen  gefeiert,  ein  Ereignis^ 
welches  zu  Darstellungen  sdner  Stiftung  und  Wirksamkeit  von  Eöcher,^^ 
und  der  Feier  selbst  von  Friedel,^^)  Veranlassung  gegeben  hat. 

Nordwesten.  In  Bremen  sind  infolge  der  Lutherfeier  von  der 
Historischen  Gesellschaft  des  KOnstlervereins  die  ^Quellen  zur  Bremisdien 
Reformationsgeschichte'  herausgegeben,*^)  wobei  von  Bippen**)  die 
Urkk.,  Danzelmann*^  zeitgenössische  Darstellungen  nnd  Iken**) 
die  Briefe  bearbeitet  haben.     Der  erste,  umfangreichere  Teil  beginnt  mit 


5t)  K.  Janieke,  Burehard  Mithoff:  ADS.  22,  S.  14/6.  —  M)  Kraase,  lütliobiiu: 
ib.  S.  12/4.  Nach  den  Mitt.  über  die  FamiUe  ▼.  Mithoff,  Haan.  1881.  4^  —  5ft)  Znx 
Geech.  der  Wolfsjagden.  Eingabe  der  Sch&fer  des  Weserquartiers  an  die  SehatzrSU 
des  FOrstentnms  Galenberg  vom  20.  Juni  1649:  Hannov.  Tagebl.  (1885),  81.  Mai. 
BeiL  2.  —  56)  F«  Frensdorff,  Hannover  vor  rweihnndert  Jahren.  Vortrag  bai  der 
Jubelfeier  des  histor.  Vereins  Ar  Niedersaehsen  am  2.  Mai  1885  gehalten*  ZHV.Nieder- 
saohsen  (1885),  S.  89—128.  —  57)  H.  A.,  Das  Sohlofs  Herrenhausen:  Hannov.  Unter- 
haltungsbl.  (1885),  S.  95.  (Kurze  G^sch.)  —  5g)  Jan  icke,  Christoph  ChisUy  Mitten- 
dorff:  ADB.  22,  S.  28.  —  59)  Aug.  Hirsch,  (^org  Friedrich  Mtthry:  ib.  S.  486. 
(1774—1848,  berühmter  Arzt  in  Hannover.)  —  60)  id.,  Karl  Mtthry:  ib.  a  486^. 
(Sohn  von  6.  F.  M.,  1806—40,  Arzt.)  —  61)  Die  SchulkomSdie  fai  CeUe.  («  MIseeUon 
ans  Hannovers  Vorzeit):  Hannov.  Tagebl.  v.  1886.  Jun.  26,  Belage  2.  —  6S)  C.  Cassan» 
Heinrieh  Heine  in  Lttnebnrg:  Nordwest.     Herausg.  von  Lammers,  Jahrg.  8,  No.  88.  — 

68)  Ad.  Köcher,  Stiftung  u.  Wirksamkeit  des  HV.  fOr  Kieder^aehsen :  ZHVNieder- 
Sachsen  (1865)  S.  59—88.  (Vortrag  am  2.  Mai  1885  im  alten  Rathause  gehalten.)  — 
64)  Fr i edel,  Bericht  Aber  die  Feier  des  50j.  Jubiläums  des  HV.  ittr  Niedersaehsen  in 
Hannover:  KBGV.  (1885),  No.  7.  —  65)  Bremisches  Jb.  Herausgeg.  v.  d.  Uistoriaeiien 
QeseUsch.  des  Kflnstlervereins.  2.  Serie.  1.  Bd.  (^ueUen  zur  Bremisdier  Beformatianagesoh. 
Bremen,  MttUer.  1885.  8*.  VH,  811  S.  —  66)  Wilh.  von  Bippen,  ürkk.: 
Bremisches  Jb.  2,  S.  1  (1885),  S.  1—168.     (Zur  Bremischen  Reformationsgeachiehto).   ~ 

69)  E*  Dttnzelmann,  Zeitgenössische  Darstellungen:  ib.  S.  169—285.  (Der  Bremiaehea 
Reformationsgesch.)  —.68)  Fr.  Iken,  Briefe:  ib.  &  284—804.  (Zur  Bremischen  Befor- 
mationsgesch.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XL    A.  Ulrich:  NiederdeutschlAnd.  111,265 

der  Yorladong  des  ersten  evangelischen  Predigers  in  Bremen,  Heinrichs 
von  Ztttfen,  im  Jahre  1523  durch  den  Erzbischof  und  schliefst  mit  dem 
Vergleich  zwischen  Erzbischof  und  Stadt  (1534),  wodurch  die  religiösen  und 
politischen  Streitigkeiten  beigelegt  wurden.  Dtlnzelmanns  Arbeit  erstreckt 
sich  auf  die  Herausgabe  des  die  Anfänge  des  Luthertums  in  Bremen  (bis 
1526)  enthaltenden  Teiles  aus  Daniel  von  Bürens  Denkelbuch  —  des  Bre- 
mischen Bürgermeisters,  welcher  1538  sein  Amt  niederlegte  — ,  femer 
zweier  Berichte  über  den  Märtyrertod,  welchen  Heinrich  von  Zütfen  durch 
die  Dithmarsischen  Bauern  im  Jahre  1524  erlitt,  und  Auszüge  aus  Chroniken. 
Die  Briefe  (von  1522  bis  1546)  enthalten  den  Briefwechsel  Heinrichs  mit 
andern  lutherischen  Predigern,  zahlreiche  Briefe  Luthers  an  Bremer  und 
dessen  briefliche  Mitteilungen  über  die  Bremer  Beformation  an  andere  Befor- 
matoren.  Im  Anhang  sind  Heinrichs  Thesen  und  Melanchthons  Trauerge- 
dicht über  des  ersten  Tod  abgedruckt.  Auf  Grund  dieser  Quellen  hat 
Bippen^^)  die  direkte  Einwirkung  Luthers  auf  die  Beformation  in  Bre- 
men dargestellt:  seinem EinfluCs  ist  es  zuzuschreiben,  dafs  bereits  1525  die 
Beste  des  katholischen  Kultus  aus  den  Stadtkirchen  Bremens  verschwanden, 
und  dass  die  wiedertäuferischen  Bestrebungen  in  Bremen  keinen  Eingang 
fanden.  Dem  Politiker  Bremens  während  der  Beformation,  Johann  von 
der  Wyck,  widmet  Bippen'®)  einen  besonderen  Artikel,  welcher Wyck  in 
der  That  als  sehr  eifrigen  und  begabten  Mann  erscheinen  läfst.  1515—18 
Anwalt  BeucUins  vor  der  päpstlichen  Kurie  in  Bom,  ist  er  1528  Batssyn- 
dikus  in  Bremen  geworden  und  hat  als  solcher  die  Stadt  auf  den  Reichs- 
tagen gegen  den  Ersbischof  und  später  auf  den  Versammlungen  des  Schmal- 
kaldischen  Bundes  vertreten.  Kurze  Zeit  ist  er  zugleich  Syndikus  in  Münster  ge- 
wesen, verliefs  jedoch  die  Stadt,  als  1534  die  Wiedertäuferunruhen  aus- 
brachen; auf  der  Bückehr  nach  Bremen  wurde  er,  wie  es  hiefs,  auf  An- 
stiften des  Bischofs  von  Münster  gefangen  und  in  dem  bischöflichen  Schlosse 
Fürstenau  unverurteilt  hingerichtet.  Eine  dritte  Arbeit  Bippens'^)  be- 
handelt die  eigenartigen  Schicksale  Bremens  im  Schmalkaldischen  Kriege 
(1547):  die  Belagerung  durch  ein  Kaiserliches  Heer  unter  Erich  H.  von 
Calenberg  und  ihren  Ersatz  durch  die  vom  Kurfürsten  von  Sachsen  zu 
Hilfe  gesandten  Grafen  von  Oldenburg  und  Mansfeld  nach  dem  Siege  der 
Protestanten  über  Erich  bei  Drakenburg. 

Eine  Biographie  des  Osnabrückers  Justus  Moser  (1720 — ^94)  hat 
Wegele''^  verfafst  und  darin  die  Verdienste  jenes  Staatsmannes  und 
Schriftstellers  gewürdigt. 

Die  von  den  Kunsthistorikern  als  eins  der  phantasiereichsten  Werke 
anerkannte  Benaissancedecke  im  Schlosse  zu  Jever  in  Oldenburg  ist 
neuerdings  mehrfach  auf  ihren  künstlerischen  Wert  gewürdigt,  ohne  dafs 
bisher  über  die  Zeit  ihrer  Entstehung  die  Ansichten  einig  wären:  Her- 
quet''^  will  sie  dem  Jahre  1736,  Kohlmann''^)  der  Mitte  des  16.  Jh. 
zuweisen,  eine  Entscheidung  der  Streitfrage  wird  noch  erwartet. 


W)  ^'  ▼•  Bippen,  Luther  und  die  Reformation  in  Bremen:  Aus  Bremens  Vor- 
zeit, S.  89 — 114.  —  70)  i<i*i  Neue  politische  Bahnen  und  der  Syndikus  Johann 
Yon  der  Wyek:  ib.  S.  115 — 80.  Bremen,  Schünemann.  —  71)  id.,  Bremen  im  schmal- 
kaldisehen  Kriege:  ib.  S.  181^53.  —  73)  Wegele,  Justus  Moser:  ADB.  22,  S.  885—90. 
—  98)  Herquet,  Die  Renaissaneedeeke  im  Schlosse  zu  Jever,  ihre  Entstehungszeit 
und    ihr    Verfertiger.     Emden.     1885.    —    74)    Kohlmann,    Die  Renaissancedecke    im 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,266 


XXY.     Dr.  V.  Kalek stein:  Ver.  Staaten  u.  Britiseh-Nordamerika. 


In  dem  Emdener  Jahrbach  für  Ostfriesland  finden  sich  zunächst 
einige  Beiträge  biographischen  Inhalts :  aufserder  von  Holtmanns^^)  auf- 
gestellten Genealogie  der  Familie  Deteleff  and  einem  von  Deiter^®)  mit^ 
geteilten  Brief  von  Läuffer  an  Kanzler  Brenneysen  (1723)  eine  Biographie 
der  im  Anfang  des  18.  Jh.  als  Prediger  und  Historiker  in  Ost- 
friesland thätigen  Gebrtlden  Harkenroht  von  deVries")  and  von  Bunte'®) 
über  den  Astronomen  David  Fabricius,  nächst  dem  Historiker  Ubbo  Emmins 
dem  gröfsten  Gelehrten  Ostfrieslands.  Das  'calendarinm  historicum*  des 
Fabricius,  der  Hauptsache  nach  ein  meteorologisches  Tagebuch  von  1594  bis 
1613,  welches  Bunte  abdruckt,  enthält  auch  mancherlei  kurze  historische 
Angaben  über  Ereignisse  in  Niedersachsen.  —  Teilweise^*)  praktische  Be- 
deutung haben  die  Untersuchungen  von  Bartels®^)  ttber  die kirchenrecht- 
lichen  Verhältnisse  Ostfrieslands;  seine  Untersuchungen  erstrecken  sich  be- 
sonders auf  das  Präsentationsrecht  zu  den  Pfarrstellen,  wobei  in  ältester 
Zeit  der  Grundbesitz  mafsgebend  war,  bei  der  Neuordnung  in  der  preulsischeB 
Zeit  wurden  die  Erbeingesessenen  als  Nachfolger  der  Stifter  anerkannt. 


XXV. 

Dr.  V.  Kalckstein. 

Vereinigte  Staaten  nnd  Britisch-Nord- 

amerika. 

BibliographiBohes.  B.  P.  Poore  veröffentlichte  ein  beschreibendes  Ver- 
zeichnis der  Veröffentlichungen  der  Bundesregierung  ^)  bis  zum  4.  März  1881,*) 
J.  Stevenson  ein  ausgezeichnet  illustriertes  Verzeichnis  von  Sammlungen 
des  Jahres  1881  aus  Neu-Mexiko  und  Arizona.^)  W.  H.  Holmes  that  das 


Schlosse  zu  Jever:  Jb.  d.  Ges.  f.  bildende  Kunst  a.  vaterL  Altertttmer  in  Emden  6  (1885)* 
S.  164—76.  —  75)  JohM.  Holtmanns,    Genealogie   der   Familie  Deteleff:  ib.  S.  185/7. 

—  76)  H.  Deiter,  Ein  Brief  des  Pastors  Chr.  Läuffer  an  den  Kanzler  Brennejsen:  ib. 
S.  188/9.  —  77)  J.  Fr.  de  Vries,  Die  Gebrüder  Harkenroht:  ib.  S.  1—61.  — 
78)  Bnnte,  t^er  David  Fabricius:  ib.  S.  91—128.  —  79)  P.  G.Bartels,  Zar  Gesch. 
des  ostfiriesiscben  Konsistoriums.  Aurich,  Reents.  50  S.  M.  1.  —  S#)  id.,  Zur  ge- 
schichtlichen Orientierung  ttber  die  rechtliehe  Natur  der  Kirchenlasten  in  den  oetfriesiiehtD 
Landgemeinden  und  ihren  Zusammenhang  mit  dem  Prediger -Wahlrecht:  Jb.  d.  Ges.  f.  bild. 
Kunst  u.  vaterl.  Alt.  zu  Emden  6  (1885),  S.  51—90. 

1)  B.  P.  Poore,  A  descriptive  catalogue  of  the  govemment  publieations  of  tht 
U.  St.  f^om  5.  Sept.  1 774  bis  4.  März  1881.  Washington.  4<^.  (War  dem  Berichtervtotter  nicht 
zugänglich.)  —  S)  X  A.  P.  C.  Griff  in,  Contributions  to  the  bibliography  of  bist,  sodeties 
in  America:  Magazine  of  American  bist.  14,  S.   106/9,   218 — 20,   418 — 20,  528/4,  627/S. 

—  3)  J*  Stevenson,  Illustrated  catalogue  of  the  collections  obtained  from  the  paeblw 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXY.     Dr.  y.  Kalckstein:  Ver.  Staaten  a.  Britisch-Nordamerika. 


ni,267 


Gleiche  fflr  die  damaligen  Sammlangen,  namentlich  in  Nord-Carolina, 
Tennessee,  Arkansas,  Ohio,  Oregon,  Eentncky  nnd  Missouri. ^'^)  Darries ^) 
Katalog  der  Bibliothek  der  historischen  Gesellschaft  Wisconsins  nmfafst 
zusammen  105000  Bflcher. 

Darstellnngen.  Prähistorie  n.  Indianer.  —  W.  H.  Dali  be- 
leuchtete die,  namentlich  an  der  amerikanischen  Nordwestküste  weit  ver- 
breitete Gewohnheit,  Masken  und  Lippenpflöcke  zu  tragen,')  W  H.  Holmes 
die  prähistorische  Töpferei  in  den  Vereinigten  Staaten,®)  W.  Matthews 
die  Weberei  der  Nayi^os  in  Nou-Mexiko  und  Arizona.*) 

J.  0.  Dorsey  danken  wir  eine  eingehende  Kulturgeschichte  der 
Omahas,'^)  die,  aus  dem  jetzigen  Missouri  und  Kansas  nach  Nebraska  ver- 
setzt, sich  seit  einem  Yierteljh.  nicht  verringert  haben  und  etwa  1100  Köpfe 
zählen.  Mit  guten  Gründen  verficht  G.  P.  Thruston  den  einheimischen 
Ursprung  der  Indianer,  ^i"^®)  Namentlich  den  Indianern  von  Kansas  bis 
nach  Nord-Texas  und  vom  Mississippi  bis  zum  Colorado  galt  die  Reise 
C.  Ten  Kate  jrs.^*)  H.  Haie  schrieb  tlber  das  Ritenbuch  der  Irokesen,^*) 
zu  welchen  die  früher  im  Staat  New-York,  jetzt  in  Wisconsin  wohnhaften 
Oneidas  gehören.  Nach  W.  M.  Beauchamp^^)  standen  sie  den  Cayugas 
und  Tuscaroras  am  nächsten.  Sie  waren  bei  Begründung  der  Jesuiten- 
mission S.  Fran^ois  Xaver,  1667,  der  wenigst  zahlreiche  Stamm,  von  nur 
140  Kriegern.  1693  hatten  sie  sich  in  2  Orte  verteilt,  den  Hauptort  zer- 
störte Frontenac  1696,  er  lag  wahrscheinlich  bei  Munnsville,  das  kleinere 
Dorf  1757  dicht  an  dem  nach  ihnen  genannten  See.  Dann  wechselte  die 
Lage  des  Hauptortes  in  der  Gegend  zwischen  Oneida  und  dem  Oriskany- 
bach.  1786  war  der  Stamm  teilweise  christlich.  Sie  hatten  die  1712 
aus  Nord-Carolina  vertriebenen  Tuscaroras  vor  1752  aufgenommen,  1753  die 
Nanticokes  und  1774  die  Montauks,  später  die  Mohegans  aus  Massachusetts. 
1818  zusammen  noch  1469,  sind  sie  auf  wenige  zusammengeschmolzen.  — 
Der  Irokesenstamm  der  Mohawks  in  der  Provinz  Ontario  hatte  in  dem 
1884  gestorbenen  George  H.  M.  Johnson  Onwanonshyon  (der  das  grofse 
Haus  hat),  dem  H.  Hale^*^)  eine  Skizze  widmete,  und  der  von  Hiawatha 


of  K.  Mexico  a.  Arizona  in  8^  annaal  report  of  the  bureau  of  ethnology  to  the  secretary 
of  the  Smithflonian  institntion}  ed.  Powell.  Washington,  Gov.  print.  off.  1884.  4^. 
S.  517 — 94  —  4)  W.  H.  Holmes,  lUnstrated  eatalogue  of  a  portion  of  the  coUections 
made  dnring  the  Seid  season  of  1881:  ib.  S.  4BS— 616  —  5)  X  J.  H.  Hixox, 
United  states  publieations  monthly  catalogne  Ko.  1  Y.  I  Washington,  22  S.  Rez. :  Mag.  13,  S. 
311  (günstig).  (Publikationen  der  Bnndesregiernng  in  der  Gegenwart.)  —  6)  ^-  S.  und 
Isabel  Durrle,  Catalogue  of  the  library  of  the  State  historical  soc.  of  Wisconsin  V.  VI 
4th  tnppiement).  Madison  (Wisconsin).  8^0  S.  Ref.:  Mag.  14,  S.  526.  —  7)  XW.H. 
Dali,  On  maaks,  labrets  and  certain  aboriginal  cnstoms:  3d  report  to  the  secretary  of  the 
Smithsonian institution.  S.  78 — 210.  (Trefflich  illustriert.)  —  8)  ^*  H.  Holmes,  Prehistorie 
textile  fabrics  of  the  USt.,  derived  Ar.  impressions  on  pottery:  ib.  S.  897 — 482  (Trefflieh 
iUnttriert.)  —  9)  W.  Matthews,  Navajo  weavers:  ib.  S.  871—98.   (Trefflich  illustriert.) 

—  10)  J.  O.  Dorsey,  Omaha  sociology:  ib.  S.  211—870.  (Trefflich  illustriert.)  — 
11)  G.  P.  Thruston,  The  ancient  races  of  America:  Mag  of  Am.  bist.    18,    S.  467 — 62. 

—  IS)  J.  M.  Bnlkley,  Antiquities  in  the  westem  states:  ib.  S.  647—51.  —  IS)  X 
G.  P.  Watson,  Older  than  the  moundbuilders :  ib.  S.  184.  (Betrifft  einen  Begrftbnisplatz 
in  SUdwestvirginien.)  —  14)  C.  Ten  Kate,  Reizen  en  onderzoekingen  in  Noord-Amerika. 
Leiden,  Brill.  465  S.  (Karte  und  2  Tafeln  Bilder.)  —  15)  H.  Haie,  The  Iroquois 
book  of  rites.  Philadelphia,  Brinton.  1888.  222  S.  Rez.:  Mag.  10,  S.  266.  —  16)  W.  M. 
Beauchamp.  The  homes  of  the  Oneidas:  Mag.  of.  Am.  hist.  14  (1886),  S.  887 — 95.  — 
17)  H.  Haie,  Chief  G.  H.  M.  Johnson  Onwanonshyon:  ib.  13,  S.  181—42. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,268       ^^^-     ^'  ^'  Kalckstein:  Ver.  StaaUn  u.  BritiBeh-Nordamerika. 

abzustammen  meinte,  einen  die  Civilisierang  erfolgreich  fördernden  Hftspt- 
ling  von  merkwürdig  europäischem  Typus   (durch  eine  von  den   Mohawks 
adoptierte  Engländerin).     Ein  eifriger  Anhänger   der  Hochkirche,  war  er 
Dolmetscher  der  Mission  und  Regierung  und  heiratete  die  Schwesler  des 
Missionars.     Durch  Zerstörung    eines    Götzenbilds    der   Delawares  trog  er 
wesentlich  zu  ihrer  Bekehrung  bei.     Sein   Kampf  gegen    den  Branntwein 
zog  ihm  lebensgefährliche  Überfälle  durch  Händler  zu.    Eine  landwirtsehafir 
liche  Gesellschaft,  von  ihm  begründet,  blüht,  seine  Söhne  sind  tüchtige  Kaof- 
leute.  —  D.  G.  Brinton  schrieb  ethnologische  Studien  über  die  einatigoi 
Bewohner  Ostpennsylvaniens,  New- Jerseys  und  Marylands,   namentlich    ein 
(angebliches?)   Buch  der  Lenäp^'  oder  Delawares.^^)  —   Nachträglich  sei 
B.    W.    Aliens    Skizze    über    den    den  Begründern    von   Massachnsetts 
freundlichen   Wampanooghäuptling  Massasoit^^    erwähnt.  ^^)     In   verschie- 
denen   Teilen   Amerikas   lassen    die   Indianer   die   ersten   Menschen    aas 
Höhlen    kommen,    nachdem    sie,    wie    z.    B.    Irokesen    und    Delawares 
glauben,    in    der   Erde   gewesen,   wie    G.    S.   Jones^^)    nachweist     Ein 
Teil    der    Omahas    und    die    SchwarzfüTse    lassen    sie   aus    dem   Wasser 
kommen.    Ursprünglich  scheinen  beide  Annahmen   verbunden  gewesen  zu 
sein,   wie   man    es  bei  den  Navajos  findet.     Die  Unterwelt    ist    die  ur- 
sprüngliche Heimat,  zu  welcher  die  Menschen  zurückkehren.    Das  Wasser 
ist    ursprünglich    das    die    Erde    umgebende    Meer,    unter    welches    die 
Sonne   taucht.     Auf  verwandte  arische  Mythen   wird    hingewiesen.     Ober 
die     Tlinkitindianer    im      südöstlichen     Alaska     hat     Aur.    Eranse^^ 
auf  Grund  einer  mit   seinem   Bruder   unternommenen  Reise    vortreiBiche 
Untersuchungen  veröffentlicht.     Er  giebt   zuerst   eine  Übersicht  der  Ent- 
deckungsfahrten   von  Franzisco    Gali    1588   bis   Yancouver  1794  und    zur 
russischen  Herrschaft,  unter  welcher  namentlich  Baranow  nicht  unbedeutende 
Kämpfe  mit  dem  nach  den  jetzt  abkommenden  Lippenpflöcken  der  Frauen 
von  den  Russen  als  Koloschen  bezeichneten  Stamm  auskämpfte.    1880  wurden, 
namentlich   infolge  der  Blattern,  auDser  dem    Stamme   der  Kaigams  nur 
6763   Tlinkits    gezählt.     Abgesehen    von    dem  dem  Fischfang  gewidmeten 
kurzen  Sommer,   leben  sie  in  wohlgefügten,   freilich  unreinlichen  Bretter- 
häusem.     Grofsenteils  beherrschen  sie  noch  den  Handel  mitt  dem  Inneren. 
Statt  Töpfe  benutzen  sie  sehr  festes  Flechtwerk,  sind  dagegen  im  Schnitzen 
der  Masken,  Tanzklappem  und  Wappenpffthle  sehr  geschickt,   als  Arbeiter 
unzuverlässig.     Mädchen  in  der  Entwickelungsperiode  und  Wöchnerinnei 
müssen,  letztere  5 — 10  Tage,  in  einer  eigens  gebauten  kleinen  Hütte  ve^ 
weilen,  sie  säugen  bis  ins  vierte  Jahr.     Die  frühere  Keuschheit  ist  unter 
russischem  Einflufs  zur  Zügellosigkeit  geworden«    Die  Veranstaltung  groter 
Feste,  bei  denen  die  ganze  Habe  bisweilen  verbraucht  wird,  verleiht  eine 
Art  Adel.    Tote  werden  in  besonderen  Häusern  beigesetzt.    Sklaven  wurden, 


18)  !>•  O.  Brinton,  The  Ldnap^  a.  their  legends  with  the  complete  tezt  a.  symbol» 
of  the  Walam  Olum,  Ko.  5  von  Brintons  library  of  aboriginal  Anu  literatare.  Phik- 
delphia.  256  S.  Bez.:  Mag.  13,  S.  510.  —  19)  R.  W.  Allen,  Maasasoit:.  Hag.  of 
Am.  bist.  12  (1884),  S.  870/4.  —  20)  X  Ch.  Dimitry,  The  maaeaere  of  St.  Andi^: 
ib.  11  (1884),  S.  855.  (Die  Vernichtung  der  Natchez  betr.)  —  21)  6-  S.  Jones,  The 
cave  myth  of  the  American  Indiana:  ib.  18,  S.  552 — 67.  —  32)  Aar.  Krauae,  Di« 
Tlinkit-Indianer.     Jena,  Coatenoble.     XYI,    420  3.     (Gate  Abbildungen   und  Karten.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     Dr.  ▼.  Kalekstein:  Yer.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika.      in,269 

namentücli  früher,  bei  den  Festen  getötet.  Sie  gelTselten  sich  zur  Er- 
höhung der  Eriegstüchtigkeit.  In  den  Mythen  spielt  der  Rabe  Jelch,  der 
anch  schöpferische  Thätigkeit  geübt,  die  Hanptrolle.  Hexenverfolgungen 
lassen  sich  noch  jetzt  nicht  durchweg  hindern.  Krause  bespricht  auch  die 
Nachbarst&mme,  bis  nach  Britisch-Columbia,  namentlich  die  verwandten 
Haidas,  welche  Kartoffeln  bauen,  mit  den  Kaiganis  nur  noch  auf  2500 — ^2800 
Köpfe  geschätzt  werden.  Namentlich  Ton  Weniaminow  wurde  seit  1834 
Hissionsthfltigkeit  geübt.  1867 — ^77  trat  in  den  Civilisationsbestrebungen 
eiB  Rückgang  ein.  Mitteilungen  über  die  Sprache  und  eine  Bibliographie 
beschliefsen  das  Werk. 

EntdeckungsgeschichteundPolarreisen.^')  —  E.P.Vining**) 
gab  in  Übersetzung  oder  Auszügen  die  bisherige  Litteratur  über  die  ver- 
meintlich nach  Amerika  gerichtete  Reise  eines  buddhistischen  Mönches  aus 
Kabul  im  5.  Jh.,  Hwui  Shan,  und  suchte  nachzuweisen,  dafs  derselbe 
Alaska  berührt  habe,  und  dafs  Fusan Mexiko  sei.  —  Nordenskiöld  ver- 
öiTentlichte  eine  1882  gehaltene  Rede  über  die  vermutlich  seit  1390  unter- 
nommene Reise  der  Brüder  Zeno  und  die  ältesten  Karten  über  den  Norden,^*) 
nach  welcher  4  vorkolumbische  Karten  über  den  nordwestlichen  Teil 
Amerikas  existieren.  Auch  übersetzt  er  den  1558  erschienenen  Reisebericht 
der  beiden  Yenetianer.  ^^)  M'Cormick  schilderte  seine  Reise  nach  dem 
Wellingtonkanal  zur  Aufsuchung  Franklins  und  der  Mannschaften  des  Erebus 
und  des  Terror  in  den  Jahren  1852/3,*')  er  fügt  eine  Autobiographie 
bei.  —  W.  S.  Schley  und  J.  R.  Soley  schilderten  die  von  Ersterem 
geleitete  Rettung  Greelys  im  Jahr  1884  und  geben  einen  Überblick  der 
nach  dem  amerikanischen  Polarmeer  unternommenen  Fahrten.*^) 

Frankreich  in  Amerika.**'*^) —  Ch.  Dimitry  schrieb  über  die 
von  1719 — 21  dauernde  Gefangenschaft  des  späteren  Oberbefehlshabers  der 
Marine  in  Louisiana,  de  Belle-Isle,*^  unter  den  im  Ruf  der  Menschen- 
fersserei  stehenden  Attakapas,  der  von  einer  Witwe  des  Stammes,  seiner 
Herrin  adoptiert  wurde.  —  A.  Harvey  wies  auf  die  hervorragende  Wichtig- 
keit der  Gewässer  für  die  Indianer  wie  für  die  vordringenden  Franzosen 
hin.     Erstere  schrieben   den  Europäern  ihre  grofse  Sterblichkeit  zu.     Der 


2S)  X  H.  Glarke:  Transactions  of  the  roy.  hist.  soo.  New  series  Yol.  m,  p.  1, 
8.  1—46.  London,  Longmans  Green.  (Nimmt  'protohistoriBche'  Beziehnngen  mit  Amerika 
auf  Gmnd  einer  Prttfang  der  Legende  von  Atlantie  an.)  —  24)  £.  F.  Y ining,  An  ingloriouB 
Colnmbna.  New-Tork,  Appleton.  788  S.  Bez.:  Mag.  14,  S.  826  (gllnatig).  —  25)  A. 
£.  y.  Nordenskiöld,  Stadien  und  Forschungen  veranlafst  durch  meine  Beisen  im 
hohen  Norden.  S.  8 — 62.  Leipzig,  Brockhaus.  —  26)  X  £d.  Erslev,  Nye  Opljsninger 
om  Brddrene  Zenis  Bejaer.  EjöbenhaTn,  Hoffensberg,  Traps.  4^.  28  S.  (Aus  Geogprafisk 
Tidakrift  [1884],  mit  Karten.)  —  27)  K*  M'Gormick,  Yoyages  of  discovery  in  the 
Arctic  a.  Antarotic  seas  a.  round  the  World.  Bd.  II.  London,  Low,  Marston,  Searle 
BiTington.  1884.  XII,  412  S.  (Mit  guten  Karten  u.  AbbUdungen.)  —  28)  W.  S. 
Schleya.J.  B.  Soley,  The  rescue  of  Greely.  London,  Low,  Marston,  Searle,  Bivlngton. 
1885.  Yn,  277  S.  (Abbildungen  und  Kurten.)  —  29)  X  G.  M.  Parsons,  The  colonial 
jetons  of  Louis  XY:  American  Journal  of  numismatics.  15  S.  Bez.:  Mag.  18,  S.  509. 
(Nicht  im  HandeL)  —  SO)  X  A.  A.  Lambing,  Historie,  searches  in  Western  Pennsyl- 
▼ania.  Begister  of  Fort  Duquesne,  transL  fr.  the  french.  Pittsburg  Myres,  Slimkle. 
4^  96  S.  Bez.:  Mag.  18,  S.  610  (günstig).  —  Sl)  X  Ch.  W.  Baird,  Bist  of 
the  Huguenot  emigration  to  America.  New-Tork,  Dodd,  Mead.  802  S.  Bez.:  Mag.  18, 
S.  508  (gllnetig).  ~  g2)  Ch.  Dimitry,  The  adventure  of  M.  de  Belle  Ule:  Mag.  of 
Am.  bist.  18,  S.  248—58. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,270      XXV.     Dr.  Y.  Kalckstein:   Ver.  Staaten   u.  Britisch-NordamerilLa. 

Jesuitenpater  Menard  entdeckte  1660  den  Oberen  See,  ^^)  um  dort  wohnende 
Huronen  zu  bekehren. 

Die  Eolonialzeit.^^)  —  J.  E.  Cooke  legte  einem  angeblichen  Zeit- 
genossen der  ersten  Begründung  Vir giniens  eine  Darstellung  derselben^^) 
in  den  Mund.  Übrigens  ist  die  von  Cooke  verteidigte  Glaubwürdigkeit  des 
Begründers  Smith  und  der  romantischen  Geschicke  der  Prinzessin  Poca- 
hontas**)  von  Ch.  Deane  stark  bestritten.*')  C.  Ingle  hat  die  lokalen 
Einrichtungen  dieses  mafsgebenden  älteren  Sklavenstaates  dargestellt.**'*^) 
Die  nach  Yirginien  verpflanzte  altgermanische  Hundertschaft  sollte  hinsichtlich 
der  Acres  und  der  Zehntpflichtigen  anfangs  ihrer  ZaMbedeutung  entsprechen 
und  bildete  für  die  1629  eingeführte  assembly  den  Wahlbezirk,  auf  welchen  1624 
auch  Miliz  und  niedere  Polizei  begründet  wurden.  Kurze  Zeit  besafsen 
die  Kirchspiele  mit  dem  aristokratischen  Vorstand,  vestry,  das  Recht  der 
Vertretung  in  der  assembly  und  Verordnungsrecht.  Dies  wurde  dann  ihren 
je  2  Vertretern  in  der  Grafschaftsversammlung,  county  court  und  den  zu  ihr 
gehörigen  Grafschaftsrichtem  übertragen.  Die  vestry  übte  nicht  nur  Sitten- 
polizei im  weitesten  Umfang,  sondern  auch  Armenpflege  und  kommunale 
Befugnisse.  1776  wurden  die  Dissenters  von  Kirchensteuern  befreit,  die 
aufserkirchlichen  Hechte  der  vestry  genommen.  Die  1630  gebildeten  Graf- 
schaften wurden  Wahlbezirke,  seit  1660  mit  je  2  Vertretern.  Aufserdem 
war  die  Hauptstadt  Jamestown,  nach  dessen  Zerstörung  Williamsburg,  und 
später  Norfolk  vertreten,  dessen  Charter  Ingle  beifügt.  Unter  Vorsitz 
des  Sheriffs  sollten  alle  freeholder  im  Gerichtshaus  wählen.  Der  Sieger  hatte 
die  Wähler  zu  bewirten.  Der  Lieutenant  führte  die  Miliz  der  Grafschaft, 
welche  insgesamt  1690 — 1755  von  6570  auf  28000  Mann  wuchs,  und  war 
Mitglied  des  vom  Gouverneur  der  Krone  ernannten  Council,  welcher  auch 
die  höchste  Gerichtsbarkeit  übte.  Mit  den  auf  Vorschlag  ihrer  Vorgänger 
vom  Gouverneur  ernannten  Grafschaftskommissaren  urteilte  der  Lieutenant 
namentlich  in  allen  Sachen  unter  100  Pfund  Tabak,  4  gehörten  zur  Be- 
schlufsfähigkeit.  Die  Nachkommen  der  ersten  Pflanzer  dienten  nur  als 
Offiziere,  neue  Ansiedler  wurden  erst  nach  einem,  nur  im  Kirchspiel  oder 
der  Grafschaft,  Jahr  dienstpflichtig.  Da  schon  1710  eine  Negerverschwörung 
entdeckt  war,  spürte  seit  1726  in  jeder  Grafschaft  eine  Patrouille  von  einem 
Offizier  und  4  Mann  nach  und  übergab  verdächtige  Sklaven,  eventuell 
zur  Auspeitschung,  dem  nächsten  Bichter.  Das  Grafschaftsgericht  erledigte 
viele  Verwaltungsangelegenheiten  und  legte  Steuern  auf.  Die  Bichter, 
welche  den  Coroner  vertraten,  erledigten  einzeln  oder  zu  zweien  sehr  kleine 
Sachen  in  erster  Instanz.  Sie  schlugen  drei,  gewöhnlich  aus  ihrer  Mitte, 
vor,  aus  welchen  der  Gouverneur  den  Sheriflf,  die  Exekutivgewalt  der 
Grafschaft   ernannte,  dessen  Helfer   die  Constables  waren.     Die    Versuche 


33)  A.  Harvey,  The  discovery  of  Lake  Superior:  ib.  S.  673 — 80.  —  34)  X 
Ch.  B.  Reynolds,  Old  Bt.  Angaatine.  St  Angoatine,  Reynolds.  12^  144  S.  Res.: 
Mag.  18,  S.  414  (günstig).  —  35)  J-  £-  Cooke,  My  Lady  Pocahontas  with  notra. 
Boston  Houghton,  Bfifflin.  190  S.  Rez.:  Mag.  18,  S.  416  (gUnstig).  —  36)  i<i-i  I>i<t 
Pocahontas  reaUy  rescne  Captain  Smith?:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  898 — 108.  —  87)  Ch. 
Deane,  Pocahontas  a.  captain  Smith:  ib.  S.  492/4.  —  38)  ^  Ingle,  Local  institvtioiw 
of  Virginia:  Johns  Hopkins  nniversity  studias  in  hist.  a.  poL  seience  V.  III  (Maryland^ 
Virginia  a.  Washington)  S.  108—27.  Baltimore,  Morray.  —  39)  X  E.  0*Neill,  Vixginia 
▼etnsta  doring  the  reign  of  James  I.  Aibany,  Mnnsell.  12®.  216  S.  Res.:  Mag.  18, 
S.  607  (günstig.)     (Enth&lt  Briefe  nnd  Dokumente,  teilweise  ungedrackt.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     Dr.  V.  Kalckstein:   Ver.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika.      111^2   '  ' 

zur  Gründung  von  towns  blieben  fast  erfolglos,  weil  England  nur  Tabak- 
bau betrieben  wissen  wollte,  selbst  Hausweberei  und  -Spinnerei  ungern  sah 
und  den  oligarchisch  regierten  towns  wenig  Selbständigkeit  gewährte. 
Erst,  seit  Niederwerfung  der  Sezession  entwickelt  sich  in  25  Orten 
über  1000  Einwohnern  —  ausser  Bichmond  —  städtisches  Leben,  entstanden 
hunderte  von  Dörfern.  Von  der  berühmten  angelsächsischen  Familie  der 
Fairfax,  einem  der  mit  seinem  Schwiegervater  Culpeper  mit  Nordvirginien 
Belehnten,  stammt  ein  virginischer  Zweig,  dessen  Geschicke  B.  Wheatley*^) 
skizzierte.  Washingtons  älterer  Bruder  war  mit  einer  Fairfax  vermählt, 
Washington  selbst  der  Familie  befreundet.  Die  meisten  fochten  für  die 
Sezession,  während  einer  sich  als  Commodore  der  Bundesflotte  auszeichnete. 
L.  Z.  Wilhelm  stellte  die  in  vieler  Beziehung  ähnliche  Entwickelung 
Marylands*^)  dar.  Der  Teil  von  Virginien  zwischen  den Potomacarmen, 
dem  Delaware  und  Pennsylvanien  südlich  von  der  Parallele  von  Phila- 
delphia hatte  ursprünglich  zu  dem  dem  Lord  Baltimore  mit  den  Bechten 
der  Pfalzgrafschaft  Durham  1632  verliehenen  Gebiet  gehört.  Er  hatte 
sagar  das  Becht,  Manors  mit  Manorgerichten  zu  begrtlnden,  die  mindestens 
1000  Acres  umfafsten,  versäumte  aber  keineswegs  geeignete  Mafsregeln  zur 
Heranziehung  von  Ansiedlern  unter  gemeinem  Becht  mit  mäfsigem  Zins  und 
durchschnittlich  400  Acres  für  jeden  körperlich  tüchtigen  Mann.  Auch 
copyhold  mit  festen  Lasten  gab  es  anfangs.  Indianer  befanden  sich  in 
diesem  Verhältnis  oder  waren  tenants-at-wilL*  Eine  seit  1681  von  den 
Freeholders  und  Gleichgestellten  gewählte  assembly  bestand  von  vornherein. 
Auch  Handwerker  befanden  sich  unter  den  Wählern.  Die  1824  aufgehobene 
Hundertschaft,  bisweüen  Baronie  genannt,  bildete  eine  Zeitlang  die  Grund- 
lage der  Vertretung.  Es  bestand  der  courtleet  für  Civilsachen  bis  zu  1200 
Pfund  Tabak.  Der  Constable  der  normannischen  Verfassung  Englands,  ihr 
Polizeibeamter,  wurde  durch  die  Bichter  des  Grafschaftsgerichts  ernannt. 
Am  wichtigsten  war  die  Grafschaft;  alle  Grafschaften  waren  vom  Meer  be- 
grenzt und  lagen  meist  zwischen  den  in  dasselbe  strömenden  Flüssen.  Das 
Grafschaftsgericht  war,  im  Gegensatz  zu  Virginien,  im  wesentlichen  auf  die 
Justiz  beschränkt  und  aus  Kommissaren  des  Gouverneurs  zusammenge- 
setzt. Das  meist  aus  Verwandten  der  Eigentümer  bestehende,  als  Ober- 
haus dienende  Council  trat  gegen  den  Wunsch  der  assembly  auf,  die  Er- 
nennung des  Sheriflfe  zu  beeinflussen.  Der  'Commander*  führte  den  Vor- 
sitz im  Grafschaftsgericht,  befehligte  die  Miliz,  war  Friedensrichter  und.  von 
einem  Bat  von  3  Mitgliedern  unterstützt.  Er  verlor  an  Bedeutung,  als 
die  der  1666  eingesetzten  Coroners  wuchs.  Die  Grafschaftskommissare  wurden 
aus  Bichtem  erwählte  Verwaltungsbeamte,  von  denen  man  an  den  circuit- 
court  der  Grafschaft,  auf  15  Jahre  erwählte  Bichter,  Berufung  einlegen 
kann.  Sachen  bis  zu  100  Dollar  wurden  durch  vom  Gouverneur  ernannte 
Friedensrichter  erledigt,  der  Sheriff  alle  2  Jahr  gewählt.  Die  Grafschafts- 
richter ernennen  die  Constables  der  Wahldistrikte.  Die  Einteilung  der 
Grafschaft  in  townships  ist  gescheitert,  die  Grafschaftsbehörden  entscheiden 
über  kleinliche  lokale  Angelegenheiten.     Trotz  der  Bemühungen  Lord  Bal- 


40)  R-  Wheatley,  The  Fairfaxes  of  Torkshire  a.  Virginia:  Mag.  of  Am.  hiat. 
13,  S.  217—86.  (Gute  AbbUdungen.  Vgl  Tb.  W.  Dwigbt:  ib.  S.  897/8.)  — 
41)  L.  W.  Wilhelm,  Loeal  institutiona  of  Maryland;  in  Johna  Hopkins  univeraity  atndiea. 
V.  ni,  S.  806—488. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,272      XXV.     Dr.  V.  Kalckstein:  Yer.  Staaten  o.  BritiBch-Nordamerika. 

timores  and  seiner  Nachkommen,  gelang  es,  aus  ähnlichen  Gründen  wie 
in  Yirginien,  nicht,  das  städtische  Leben  zum  Gedeihen  zu  bringen.  Auch 
die  Regierung  der  Königin  Anna  bemühte  sich  vergeblich.  An  Stelle  von 
St.  Marys  wurde  1694  Annapolis  Hauptstadt.  Joppa,  nahe  dem  jetzigen 
Baltimore,  einst  wichtiger  Hafenplatz,  ist  vollständig  verlassen;  auch  letzteres, 
die  einzige  nicht  der  Grafschaft  untergeordnete  Stadt,  hob  sich  erst  nach 
Begründung  der  jetzigen  Bundesverfassung;  seine  städtische  Verwaltung 
krankt  trotz  neuerer  Veränderungen  an  der  einstigen  oligarchischen  Grund- 
lage. **) 

New-Jersey  war  vom  Herzog  von  York  1664  Berkeley  und  Garteret 
verliehen  worden,  welche  der  General-Assembly,  vorbehaltlich  Genehmigung 
der  Eigentümer  oder  des  von  ihnen  ernannten  Gouverneurs  und  Councils,  wie 
A.  Scott ^^)  nachweist,  umfassende  Bechte  bewilligten.  Vor  allem  war  ihr 
das  Besteuerungsrecht  vorbehalten.  Die  Forderung  gemeinsamer  Sitzungen 
der  Volksvertretung  mit  Gouverneur  und  Council  wurde  zurückgewiesen. 
1671  und  1672  bekämpfte  erstere  vergeblich  den  an  die  Eigenthümer  zn 
entrichtenden  Zins.  Als  sie  die  Einsetzung  von  Gerichtshöfen  durch  Gon- 
vemeur  und  Council  als  verfassungswidrig  angriffen,  erfolgte  1681  eine 
mit  Protest  aufgenommene  Auflösung.  Einmütig  widerstanden  alle  Autori- 
täten 1680  der  Unterordnung  unter  den  Gouverneur  von  New- York,  Andres» 
und  den  Steueransprüchen  des  Herzogs  von  York.  —  1682  ging  die  Herr- 
schaft durch  Kauf  auf  24  Eigentümer  über,  welche  sie  durch  Kommissare 
übten.  ^^)  Letzteren  wurde  keine  über  der  lokalen  Gesetzgebung  stehende 
Stellung  zugewiesen;  einen  Verfassungsentwurf  der  Eigentümer  wies  die 
Volksvertretung  1686  zurück.  Eine  1699  angenommene  bill  of  rights  erwei- 
terte die  Volksrechte  noch,  und  1702  ging  die  Herrschaft  an  die  Erone 
über.  Schon  unter  Berkeley  und  Carteret  hatte  sich  das  Townsystem  kräfüg 
entwickelt,  während  die  Grafschaft  erst  unter  den  24  Bedeutung  gewann. 
Von  1699-— 1844  blieben  die  Katholiken  von  allen  Bechten  ausgeschlossen. 
Von  vornherein  wurde  durch  Überweisung  von  Land  und  durch  Steuer- 
freiheit für  Schulen  gesorgt.  1780  wurde  der  Grundsatz  festgestellt,  dals 
das  oberste  Gericht  Gesetze  für  verfassungswidrig  erklären  kann.  Wenn 
auch  New-Jersey  die  möglichste  Selbständigkeit  des  Einzelstaates  anstrebte, 
wirkte  es  doch  mit  zuerst  für  eine  die  Einheit  sichernde  Bundesverfassung. 

Lion  Gardiner  kaufte  1639  eine  nach  ihm  genannte,  noch  seinen 
Nachkommen  gehörige  Insel,  östlich  von  Long  Island,  baute  die  Forts 
von  Boston  und  Saybrook,  das  er  tapfer  gegen  die  Pequots  hielt.  Erst 
1688  wurde  dieser  Besitz,  über  den  Martha  J.  Lamb  schrieb,^)  und  zwar 
von  New-York,  abhängig,  behielt  aber  die  Rechte  eines  manor.  Lion  Gar- 
diner gehörte  zu  den  Gründern  von  Easthampton.  Das  benachbarte  Freetown 
wurde  mit  Freigelassenen  des  Geschlechts  bevölkert.  Long  Island,  auf  welchem 
beide  liegen,  und  die  Grafschaft  Westchester  wurden,  wie  Ch.  A.  Briggs  *•"*') 


42)  X  L.  W.  Wilhelm,  The  poUtax  in  Maryland:  Mag.  of  Am.  bist.  11  (1884), 
8.  88 — 45.  —  4S)  A.  Scott,  The  inflaenoe  of  the  proprietors  in  A>anding  the  State  of 
New-JerBey;  in  Johns  Hopkins  nniversity  stndies  Vol.  m,  S.  484 — 60.  —  4^  X  Bi- 
centennial  of  the  proprietors  of  East  New-Jersey:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  94.  — 
45)  Biartha  J.  Lamb,  The  manor  of  Gardiner's  Island:  ib.  S.  1 — 30.  (Gute  Abbildungen.) 
—  4€)  Ch.  A.  Briggs,  Puritanism  in  New-York:  ib.  S.  89—58.  —  47)  X  id., 
American  presbyterianism.     New-York,  .Scribner.    878  S.     Bez.:   Mag.  18,  S.  610  (günstig). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     Dr.  V.  Kalck stein:   Ver.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika.        111,273 

nachweist,  schon  unter  den  Holländern,  spätestens  1640  ein  Zufluchtsort  der 
Puritaner.  Hochkirchlichen  Verfolgungen,  namentlich  unter  dem  Gouverneur 
Gombury  im  Anfang  des  18.  Jh.,  leisteten  sie  erfolgreicheren  Wider- 
stand als  in  der  Mitte  desselben  dem  Methodismus.  In  New-Tork  und 
New-Jersey  waren  nahezu  die  Hälfte  aller  Kirchen  presbyterianisch.  1673 
begann,  wie  R.  A.  G.  Vermilye*®)  nachweist,  das  Postwesen  in  New- 
York,  das  erst  3500  Einwohner  zählte.  Auch  kleine  Packete  wurden  be- 
fördert. Seit  1704  gab  es  für  die  Eolonieen  in  New-York  einen  General- 
postmeister, als  welcher  seit  1753  Franklin  bedeutende  Verbesserungen,  auch 
die  Beförderung  von  Zeitungen  einführte.  1775/6  wurde  vom  Eongrefs 
Ebenezer  Hazard  ernannt,  1782 — 89  erhielt  er  das  inzwischen  von  Bache 
bekleidete  Amt  aufs  neue.  Die  Engländer  hatten  H.  Finlay**)  statt 
Franklins  ernannt.  1698  kam  Graf  Bellomont  als  Gouverneur  nach  New-York, 
zugleich  für  Massachusetts  und  New-Hampshire.  Mit  Robert  Livingston 
und  Anderen  bekämpfte  er  Seeräuber,  auch  Eidd.  Wegen  anderer,  die  in 
Norridgewock  in  Maine  beim  Jesuitenmissionar  Rasle  Zuflucht  suchten,  wandte 
er  sich,  wie  Ch.  W.  Parsons*^)  nachweist,  an  Rasle. *^"**) 

Die  Entstehung  der  Eorporation  zur  Verbreitung  des  Evangeliums 
Jesu  Christi  in  Neu-England^^)  zu  London  im  Jahre  1649  und  ihre 
Thätigkeit  für  die  Indianer  schilderte  Wm.  M.  Venu  in  g.*^^ 

Über  den  letztgestorbenen  Begründer  der  Massachusetts kompagnie. 
Rieh.  Bellingham  aus  Alt-Boston,  schrieb  E.  H.  Gofs. *')  Gleich  nach  der 
Ankunft,  1634,  Selectman  des  neuen  Boston,  wurde  er  seit  1641  mehrmals 
Gouverneur,  zuletzt  trotz  zeitweiser  Geistestörung  1665  bis  zum  Tode  1672, 
wo  er  80  Jahr  alt  war.  —  Das  zahlreiche  Dokumente  enthaltende,  auch 
kulturgeschichtlich  interessante  Note-book  des  damals  einzigen  Rechts- 
anwalts Th.  Lechford  zu  Boston  reicht  vom  27.  Juni  1638  bis  29.  Juli  1641. 
Der  Herausgeber  E.  E.  Hale^^)  schickt  Lechfords  Lebensbild  voraus. 
Verfolgung  wegen  seines  Eintretens  für  Prynne  scheint  ihn  nach  Neuengland 
getrieben  zu  haben.  Unbedeutende  Abweichungen  vom  Glauben  der  Mehr- 
heit brachten  ihn  mit  der  Regierung  von  Massachusetts  in  Eonflikt,  so  dafs 
er  von  den  Bürgerrechten  ausgeschlossen  blieb;  er  wurde  aber  doch  leidlich 


\ 

48)  R-  A.  6.  Yermilye,  The  early  New  York  post  Office:  Blag.  of  Am.  hist.  18, 
S.  118—80.  (Gute  AbbUdangen  und  Kftrtchen.  Vgl.  S.  208.)  —  49)  The  tory  post- 
master  of  the  revolution:  ib.  S.  194/5.  —  50)  Ch.  W.  Parsons,  BeUomont  a.  Rasle  in 
1699:  ib.  S.  846 — 52.  —  51)  X  C.  L.  Rntherfurd,  Charity  in  the  American  colonies: 
ib.  S.  95#7.  (Samminngen  in  Nev-Jereey  und  Connecticut  für  eine  Spinnschule  bei  den 
Delawares  1752/4  betr.)  —  53)  X  H.  L.  Satterlee,  The  polit.  hist.  of  the  province  of 
New-Tork.  New-York,  Pearson.  107  S.  Rea.:  Mag.  14,  S.  228/4  (günstig).  —  5S)  X 
Martha  J.  Lamb,  Bedlow's  Island:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  502/8.  (Isaac  Bedlow  schon 
gegen  Ende  des  17.  Jh.  Besitzer.)  —  54)  X  D.  Nc.  N.  St  au  ff  er,  The  leaden  plate: 
ib.  S.  508/4.  (Enth&lt  Brief  6.  Clintons  an  Gouverneur  HamUton.)  —  55)  X  K 
Channing,  Did  the  fathers  land  on  Plymouth  rock  on  fore&thers  day:  ib.  S.  108. 
(VgL  W.  Warren:  ib.  a  802/4.  Vgl  E.  H.  Gofs.  The  Hungry  pilgrims:  ib.  S.  477—81. 
Mangel  an  Kenntnis  des  Fischfimgs.)  —  56)  Wm.  M.  Venning,  Origin  of  the  New- 
England  Company,  London:  Transactions  of  the  royal  hist.  soc.  New  Series  2  p.  8  (1884), 
S.  298 — 801.  —  57)  £.  H.  Gofs,  About  Rieh.  Bellingham:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  262/8. 
(ib.  S.  891/3  eine  Petition  der  Geistlichen  von  Boston  aus  dem  Jahr  1709,  Bellinghama 
ungültig  erUftrtes  Testament  betr.)  —  58)  Archaeologia  Amerieana,  transactions  a.  collections 
of  the  Am.  ant.  soc.  V.  VH.     (s=  Notebook    kept  b.  Th.  Lechford).     Cambridge,    Wilson. 

xxvni  S. 

Jahreaberlohte  der  Gesohlohtswisseiuchaft  1886.    DI.  18 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,d74     XX:V.    Dr.  ▼.  KaloksteU:   Yer.  Staaten  u.  Brltiich-Nordamerika. 

duldsam  behandelt,  bis  sein  Beruf  ihn  in  den  Streit  der  Parteien  verwickelte ; 
1641  kehrte  er  nach  England  zurück. ^^~^^)  Die  Entwickelung  des  Thanks* 
givingday  seit  der  Einführung  in  Plymouth,  1621,  beleuchtete  Ch.  L.  Norton.^^) 
Per  rein  kirchliche  Charakter  ist  verschwunden,  nach  dem  Sezessionskrieg 
wurde  er  ein  Nationalfeiertag. •*'•*)  —  Es  wurde  nachgewiesen,  dafs  etwa 
1714  in  Gloucester  in  Massachusetts  der  Schooner^^  erfunden  ist.  Den  auf 
der  neuenglischen  Universität  Yale  CoUege  Promovierten  widmete  F.  B.  Dexter 
biographische  Skizzen.'®''*) 

Allgemeines  zur  Geschichte  der  Vereinigten  Staaten.  — 
Den  Gang  der  Yerfassungsentwickelung '^''*)  beleuchtete  eine  auch  in 
historischer  Beziehung  höchst  beachtenswerte  politische  Studie  von  Davis.^^) 
Indem  er  das  Verhältnis  von  Gesetzgebung,  Verwaltung  und  Bechtspflege 
zu  einander  von  den  Zeiten  der  allmächtigen  Statthalter  der  Kolonialzeit 
bi3  zu  dem  Übergewicht  der  Legislative  und  zu  den  modernen  Ausgleichs» 
versuchen  verfolgt,  giebt  er  thatsächlich  einen  Überblick  über  die  ameri- 
kanische Verfassungsentwickelung  unter  dem  Gesichtspunkte,  der  sie  haupt- 
sächlich beherrscht  hat.  Er  führt  in  die  Organisation  der  grofsen  und 
kleinen  Einzelstaaten,  wie  der  Union  ein;  auch  die  ehemalige  südstaatliche 
Eonföderation  ist  ihm  nicht  entgangen.  Ein  historisch  wie  politisch  gleich 
merkwürdiges  Ergebnis  ist,  dafs  die  1786er  Verfassung  von  Massachusetts^ 
welche  am  meisten  ein  Gleichgewicht  der  Gewalten  anstrebte,  die  einzige 
ist,  welche  sich  darin  bis  heute  gehalten  hat.  —  Die  schweren  Mängel 
des  Systems  der  Präsidentenwahl,  namentlich  hinsichtlich  der  Prüfung  der 
Mandate  der  Wähler  durch  den  Kongrefs,  werden  von  E.  W.  Gilliam'*) 


59)  X  A  doctor'8  chargea  in  1679:  Mag.  of  Am.  hiet.  13,  S.  801/2.  (WahrscheinHch 
in  MasBachuseUs.)  —  M)  X  J.  Ph.  Baxter,  George  Cleeve  of  Casco  Bay.  1680—67  witli 
collatoral  documenta.  (=  The  Gorges  society  II.)  Portknd  (Maine).  889  S.  S«z.i 
Mag.  14,  S.  625  (günstig).  —  61)  X  H.  Gardiner,  New  Englands  vindication:  Um 
Gorges  society  I  w.  notes  b.  Ch.  £.  Banks.  Portland  (Maine).  88  S.  Bez.:  Mag.  14^ 
S.  526.  (Oppositionsachrift  der  Bestaurationsseit.)  —  ^%)  X  G.  H.  Moore,  Prjrtanenm 
BoBtoniense,  notea  on  .  .  .  .  the  townhoose  .  .  .  the  province  conrthouae,  the  statehoaae  a.  the 
dtyhall.  Boston  Cupples,  Upham.  81  S.  Bez.:  Mag.  14,  S.  627  (günstig).  <~*  6S)  X  H. 
L.  Southwick,  The  policy  of  the  early  oolonists  of  Massachusetts  towards  Quäkers  a. 
others,  whom  they  regarded  aa  intraders,  Old  Sonth  prize  essays  L  Boston,  Old  Soath 
meetinghouse.  12®.  21  S.  Bez.:  Mag.  18,  S.  608  (günstig).  —  64)  Ch.  L.  Norton, 
Thanksgiving  day,  past  a.  presentt  Mag.  of  Am.  hist.  14,  S.  556—61.  —  65  X  EUen 
Baynor  u.  Emma  Fetitclerc,  Hist.  of  the  town  of  Cheshire  with  introd.  b.  J.  M. 
Barker.  Holyoke,  Bryan.  214  S.  Bez.:  Mag.  14,  S.  627/8  (günstig).  (Etwa  1768  m 
Massachusetts  gegründet.)  —  66)  X  G.  Nash,  Eist,  sketch.  of  the  town  of  Weymoath« 
y.  n.  derWeymouth  hist.  soc  coUections.  Weymouth.  846  S.  Bez.:  Mig.  18,  S.  415 
(günstig).  (1672  in  Massachusetts  begründet.)  —  67)  X  Historical  catalogue  oi  the  first 
ohnrch  in  Hartford  1683—1886  (▼.  Ch.  T.  VtTelles  und  G.  L.  VtTalker).  Hartford. 
120.  294  S.  Bez.:  Mag.  14,  &  628.  —  68)  X  G.  H.  Moore,  Final  notea  on 
witchcmft  in  Massachusetts.  New-Tork.  120.  Bez.:  Mag.  18,  S.  607  (günstig).  (Nicht 
im  Handel)  —  69)  B.,  Schooner:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  106.  (Vgl.  P.  G.  H.  u.  Ißnt» 
ib.  S.  207/8,  femer  S.  804.)  —  76)  F.  B.  Dax t er,  Biographical  Sketches  of  the  gra- 
dofttea  of  Tale  CoUege.  New- York,  Holt.  788  8.  Bez.:  Mig.  14,  S.  526  (günstig)^ -(Batrifit 
Studierende  der  Jahre  1701—45.)  —  71)  X  N.  Porter,  The  200^  birthday  of  bish.  G. 
Berkeley.  Bede  in  Tale  coUege.  New-Tork,  ScribnSr.  84  S.  Bez.:  Mig.  14,  S.  826 
(günstig).  —  78)  X  M.  L.,  Slavery  in  Pennsylvania.  (1768  u.  1769  betr.)  —  78)  X  H. 
ML  Jenkins,  Hist.  colleotions  reL  to  Gwynned.  Philadelphia.  894  S.  Bez.:  Mag.  18, 
8*  605  (günstig).  (In  Pennsylvanien,  1698  begründet  von  Wallisem.)  —  74)  H.  Davis, 
American  constitutions,  the  relations  of  the  8  departments  as  adjuated  by  a  Century  in  Johna 
Hopkins  university  studies  8,  S.  461 — 580.  —  75)  E.  W.  Gilliam,  Preaidantial  aloctioBa 
Mstorically  considered:  Mag.  of  Am.  hist  14,  S.  181/9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     Dr.  V.  Kalcketein:.  Ver.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika.        111,275 

beleHcktet.  Jacksons  Vorschlag  der  Wahl  durch  das  Volk  sei  empfehlens- 
werter. Die  Loslösimg  bedeutender  Bruchteile  von  den  Hauptparteien 
werde  sonst  oft  den  Repräsentanten  die  Entscheidung  zuschieben. 

Ch.  L.  Norton  fahrte  seine  Sammlung  politischer  Amerikanismen^^) 
zu  Ende.  —  G.  W.  Knight  wies  nach,  dafs  in  der  Verwaltung  der  zur 
Ausstattung  des  Unterrichts  bestimmten  Staatsländereien  im  einstigen  Nord- 
westgebiet'''^)  und  den  daraus  hervorgegangenen  Staaten  die  schwersten 
Mifsbräuche  stattfanden.  —  Vorzugsweise  auf  Grund  der  beiden  Quart- 
bände B.  P.  Poores :  Charters  a.  constitutions  vom  Jahre  1878  schrieb 
A.  Gourd  über  die  Verfassungen  der  Vereinigten  Staaten.'*)  In  der 
Einleitung  werden  die  Forschungen  und  Ansiedelungen  der  verschiedenen 
europäischen  Völker  kurz,  dann  die  Entwickelung  der  englischen  Eolonieen 
eingehend  besprochen.  —  Jakobs  I.  despotische  Neigungen  ervdesen  sich, 
auch  hinsichtlich  des  Tabakbaus  schon  1615,  vergeblich.  Bas  Parlament 
verbot  die  1611 — 21  ergiebige  Unterstützung  durch  Lotterieen.  Oppo- 
sitionelle Neigungen  führten  1624  zur  Auflösung  der  das  Land  beherrschenden 
Londonkompagnie,  die  mit  Maryland  am  Ende  der  Eolonialperiode  durch- 
schnittlich mehr  als  */^  Millionen  Pfund  Sterling  Tabak  ausführte.  Die 
beiden  Carolina  entstanden  aus  dem  nördlichen  Albemarle-,  dem  südlichen 
Clarendoncounty.  Delaware  wurde  1682  aus  einem  vom  Herzog  von  York 
Penn  geschenkten  Gebiet  gebildet  und  erst  1703  von  Pennsylvanien  unter 
gleicher  Verfassung  selbständig.  Für  Arme  und  religiös  Verfolgte  gründete 
Oglethorpe  1732  Georgia,  wo  Deutsche  für  10000  Pfund  Seide  produzierten. 
1754  erhielt  es  eine  Volksvertretung.  Die  zweite  Hälfte  des  I.  Bandes 
bietet  18  für  die  Verfassung  der  amerikanischen  Eolonieen  wichtige  Urkk. 
bis  zur  Charte  Georgiens  aus  dem  Jahre  1732  in  französischem  Text.  Der 
zweite  Band  giebt  ein  systematisch  geordnetes  Verfassungsrecht  der  Eolonial- 
zeit.'«) 

Auch  Amerika  wird  durch  das  von  L.  Stephen  veröffentlichte  Wörter- 
buch der  nationalen  Biographie ^^)  betroffen.  Er  selbst  behandelte  den 
New-York  blockierenden  General  Mariot  Arbuthnot,  C.  H.  Coote  den  stell- 
vertretenden Gouverneur  Virginiens  im  Jahre  1609,  S.  Argall,  R.  Garnett 
Bened.  Arnold  sehr  apologetisch.  —  Eine  Anzahl  hervorragender  Juristen 
aus  der  pennsylvanischen  Grafschaft  Luzerne,  unter  ihnen  Gouverneur  Ho3rt 
und  dessen  Familie,  fanden  in  G.  W.  Eulp*^)  einen  Biographen. 

Namentlich  aus  Quellenmaterial  in  England  gab  Ch.  A.  Briggs ^^) 
eine  Geschichte  der  amerikanischen  Presbyterianer ,  eingeleitet  durch  eine 
Betrachtung  der  Lehre  und  Verfassung  dieser  protestantischen  Richtung  und 


96)  Ch.  L.  Norton,  Polltical  AmericaniBms:  ib.  18,  S.  98/9,  199  —  202, 
296/8,  894/6.  (Von  Boycott  an,  vgl.  ib.  18,  S.  302,  406,  596,  [Leitoh],  S.  599,  600; 
6.  L.  S.  ib.  14,  S.  213.)  —  77)  6.  W.  Knigt,  Bist.  a.  management  of  land  granta  for 
edneation  in  the  North  V^est  territory.  (=  Papera  of  the  Amer.  bist,  assooiation.)  1,  No.  3. 
New-Tork,  London,  Putnam.  175  S.  Rez.:  Mag.  14,  S.  827  (günstig).  —  78)  A.  Gourd, 
Leg  chartes  coloniales  et  les  constitutione  des  ^tats  Unis.  Paris,  Imprimerie  nationale. 
XLII,  856  u.  n,  899  S.  —  79)  J-  "W-  Hammond,  Documenta  rel*  to  towns  in  New 
Hampshire  V.  11,  AtoP.  V.  12  G.  to  New  Ipswich.  Concord,  Cogswell.  1882,  1888. 
XXXI,  812,  XXXII,  854  S.  (—  1800, Einleitungen  u.  Erläuterungen.)  —  8#)  L.  Stephen, 
Dictionary  of  national  biography  V.  IL,  IIL  London,  Smith,  Eider,  New-York,  Macmillan. 
448,  462  S.  Rez.:  Mag.  14,  S.  421.  —  81)  G-  W.  Kulp,  Families  of  the  Wyoming 
▼alley.  Y.  I.  Wilkesbarre.  504  S.  M.  33.  Rez.:  Mag.  14,  S:  327/8.  —  8S)  Ch.  A. 
Briggs,  American  presbyterianism.  Edinburg. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


IU^6        XXV.     Dr.  V.  Kai ck 8t ein:  Yer.  Staaten  u.  BritUch-Nordamerika. 

ihrer  Entwickelang  auf  europäischem  Boden.     Unter  der  Yirginiakompagnie 
schon  finden  wir  in  ihrer  Kolonie  den  Puritaner  Whitaker.     John  Eliot  und 
andere  Gründer  von  Massachusetts  waren  Presbyterianer,  aber  die  independan- 
tische  Richtung  der  EongregationaUsten  ®^)   überwog  in  Nenengland.     Trotz 
der  bis  zum  Begierungsantritt   des  Hauses  Hannover   dauernden  hocbkirch- 
lichen  Verfolgung   zeigt   doch    die   beigebene  Karte   am   Ende   des  17.  Jh. 
eine  Beihe  presbyterianischer  Gemeinden  von  der  Nordspitze  Long  Islands  bis 
nach  Charleston.     Das   Element    der  Ältesten    ist    in   ihnen   noch   schwach 
vertreten.     Erst    1706   bildet   sich  das  Presbyterium   von   Philadelphia  und 
wird  1717  zur  Synode.     Der  frühere  irische  Hochkirchler  Tennent  gründete 
Log   College  in  Pennsylvanien ,    das   älteste  presbyterianische  in   Amerika. 
Wie   in  Schottland,    fand    eine   Bewegung   für   die  verbindliche   Kraft  des 
Westminsterbekenntnisses  statt,   welche   vielen   als  Widerspruch   gegen   den 
Geist   des  Protestantismus   erschien.     Namentlich  Dickinson   setzte  die  ver- 
mittelnde adopting  act  1729  durch.     In    Südcarolina   trennten   sich  die  Gre- 
mäfsigten.     Nach  Philadelphia  brachte  Hemphill,   von  Franklin  unterstützt, 
den  Deismus,    während   mit  Frelinghuysen   in  New-York   der   Methodismus 
auf  amerikanischem  Boden  Wurzel   fafste.     1739    kam    Whitefield   dorthin, 
und  es  trat  an  vielen  Orten   eine  Scheidung   ein.     1745  bildete  sich  unter 
Dickinson  eine   gemäfsigte  Synode   von  New-York,    die  später  mit  der  von 
Philadelphia  wieder  zusammenwuchs.     Seit  1754  bildete  sich  eine  schottische 
presbyterianische  Kirche.     An  dieser  Zerklüftung  scheiterte   die   Einigung 
mit  den  deutschen   und   holländischen  Reformierten.     Wertvoll  ist  der  um- 
fassende Anhang  von  Quellenmaterial.  —  D.  D.  Demarest,  S.W.  Wood- 
bridge,   C.   E.   Crispell    schilderten    die    Geschichte    des    Seminars   der 
reformierten   Kirche    in   Amerika;®*)     die   Vorgänge    des   hundertjährigen 
Jubiläums   wurden   im   Anhang   veröffentlicht.  —  Iix  einer  Jubüäumsschrift 
behandelten  Fr.  Gourtney   die   Geschichte   der   englischen  Hochkirche  in 
Massachusetts,  G.  C.  Sh  at  tu  ck  die  ersten  3  Bischöfe  derselben  in  Amerika 
und  B.   H.   Päd  dock®*)   das   seit  Erhebung   des   ersten   von   ihnen   ver- 
flossene Jh.  der  bischöflichen  Kirche  der  Vereinigten  Staaten.  —  Interessante 
Briefe  zur  Geschichte   der  Kolonieen  und  des   aus  ihnen  hervorgegangenen 
Bundesstaates  wurden   von  E.   Channing   und  von   F.  Haines**)  ver- 
öffentlicht.*'"®*) —  Washingtons  Sendung  zu  den  Indianern  und  Franzosen 
im    Ohiothal    Ende    1753    behandelte    T.   J.   Chapman.**"*«)      Nach   O. 
Dixon   stammten  seine   Vorfahren   nicht    aus   Northamptonshire.     W.   L. 
Stone  weist  darauf  hin,  dafs  er  sich  des  Abendmahls  enthielt.*^'**) 

83)  X  L.  Woods,  Hist.  of  the  Andover  theological  seminary.  Boston,  Osgood. 
688  S.  Rez.:  Mag.  13,  S.  809  (günstig).  (Kongregationalistisch.)  —  84)  Centennial  of 
the  theolog.  seminary  of  the  reformed  church  in  Am.  New-York,  Reformed  Datch  Chnreh. 
526  S.  Rez.:  Mag.  14,  S.  221/2.  —  85)  The  commemoratiire  discoorses  in  observance  of  the 
centenn.  year  of  the  chnreh  in  the  diocese  of  Biass.  Boston.  4^.  128  S.  Bez.:  Mag.  14,  S.  422 
(1.  g.  günstig).  —  86)  F.  Hain  e  8 ,  Five  interesting  unpublished  letters :  Mag.  of  Am  hiat.  13, 
S.  277—80.     (Admiral  6.  Clinton   an  Hamilton    8.  Okt.  1750;    H.  Lanrens   an  J.  Lorell 

7.  Apr.  1788;  Fish.  Arnes  an  Will.  Ely  18.  Apr.  1801;  Gen.  de  Rottenburg  an  H.  Dearbom 

8.  Jnli  1818;  Richter  R.  Peters  an  Rob.  Vaux  21.  Nov.  1825.)  —  87)  X  K  Channing, 
The  Sackville  papers  ib.  S.  490/1.  (Brief  Wolfes  an  S.  von  Mai  1758;  Briefe  aus  dem 
Revolntionskrieg;  Tadel  Rodneys  über  6.  Clinton.)  —  88)  X  Jam.  Daane>,  UnpubUshed 
letter  to  6.  Clinton:  ib.  S.  177 — 80.  (Verhandlungen  mit  den  Irokesen  betr.)  —  89)  T. 
J.  Chapmair,  Washington's  first  public  service:  ib.  14,  S.  249—56.  —  90)  X  W.  S. 
Baker,  Medamc  portraits  of  Washington.  120.  252  S.  Rez.:  Mag.  18,  S.  414  (günstig). 
(Abbildungen  trefflich.)  —  91)  A  letter  fr.  6.  Washington.   Neudruck:  Mag.  of  Am.  YubU  13, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     Dr.  V.  Kftlckstein:   Ver.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika.      111,277 

f       Zar   Geschichte    des   Unabhängigkeitskampfes  warden   von   F. 
Haines  Briefe**)   heransgegeben.     J.  Jay   wies  nach,   dafs  Vergennes,**) 
vm  Spaniens  Teilnahme  am  Kampf  gegen  England  zu  gewinnen,   die  Ver- 
einigten Staaten  anf  das  Gebiet  zwischen  Alleghanies  nnd  Meer  beschränken 
wollte,    dies    aber    durch    deren   unmittelbare   Verständigung  mit  England 
hintertrieben  wurde.     Wie  er  schon  in  Choiseuls  Auftrag   1767/8   die  Ver- 
hältnisse der  englischen  Eolonieen  erkundet  hatte,  —  wir  finden  unter  an- 
derem,   es  gebe  60000  waffenfähige  Deutsche,   Thee  allein  bringe  England 
900000  Pfd.  —  so  gewann  v.  Kalb  nach  de  Collevilles**)  Ermittelungen 
I^ayette  1776    und    brachte    ihn    nach    Amerika.     Über    das   Treffen    bei 
Bunkerhill   wurden  das   Faksimile   einer  Zeitungsnachricht*^    und  Auszüge 
aus  Howes  Ordrebuch**)  veröffentlicht.  —  Die  neueste  Ausgabe  von  Ban- 
crofts**)  Werk  schritt  von  der  ünabhängkeitserklärung  bis  zum  Abschlufs 
der    Bundesverfassung  vor.     Über  erstere  schrieb    M.    Chamberlain,^**) 
über  den  am  12.  Juni  1788  gestorbenen  Unterzeichner   der  Erklärung,  Ph. 
Livingston,  Martha  J.  Lamb,^*^)  welche  auch  den  Urhebern  der  Bundes- 
verfassung***) eine  Skizze   widmete.     A.  W.  C lasen***)    betonte   die   für 
England  verhängnisvolle  Anschauung,  dafs  die  Kolonieen  lediglich  Zubehör 
seien,  also  dem  Parlament   unterworfen.     Derselbe    bezeichnet  es  als  einen 
Irrtum,  dafs  9  von  den  13  Staaten  geglaubt,  eine  Bundesverfassung  schaffen 
zu  können,  bespricht  den  sog.  Virginiaplan  und  den  Mangel  eines  Gerichts 
für  Streitigkeiten  der  Staaten  untereinander.***)     Er    behandelt    eingehend 
die  1788  gehaltene  Konvention   von  Massachusetts.***^)     187  Stimmen  gegen 
168,  meist  Bauern,   beschlossen  Annahme  der  Bundesverfassung,   empfahlen 
aber  eine  Beihe  von  Verbesserungen  zur  Sicherung  der  Volksrechte.     J.  N. 
Arnold  beleuchtete  Bhode  Islands  Verhalten.***)    Die  entsetzlichen  Leiden 
des  kleinen  Amoldschen  Korps  auf  dem  Marsch  nach  Kanada  1775  schildert 


S.  586.  (20.  MKra  1770  an  Gen.  Armstrong.  YgL  J.  Dixon:  Washington's  anoestry; 
W.  L.  Stone:  Was  Washington  a  Christian?  ib.  S.  587/8  u.  696/7.)  —  W)  X  W. 
Gordoni  Briefe  nnd  Anszttge  von  Briefen  Washingtons,  Nendrnck  aus  Honthly  magazine  9, 
S.  545,  London  1800:  ib.  S.  487/9.  (26.  Nov.  1775  an  Land  Wash.,  28.  Jan.  1778  Febr., 
20,  Aug.,  14.  Nov.  1778,  22.  Nov.  1779.)  —  9S)  X  Song  for  the  first  celebration  of 
Washington's  birthday  in  New-York  city  11.  Febr.  1784:  ib.  S.  410/1.  —  M)  F. 
Haines,  Eight  unpubl.  revolutionary  letters:  ib.  S.  89—98.  (Burgoyne  an  Gen.  Heath 
17.  Jan.  1778;  Gates  an  Gen.  Sterk  24.  Jan.  1778;  Heath  an  Gen.  PhUips  16.  Apr. 
u.  8.  Juni  1778;  Philips  an  Heath  20.  Juni  1778;  Hancock  an  Board  ofwar  6.  Nov.  1779; 
J.  Adams  an  Barclay  24.  Hai  1784;  Gen.  Ward  an  Committee  of  supplies  18.  Juni  1775.) 
—  95)  J.  J»y,  Count  de  Vergennes:  ib.  S.  81/8.  —  96)  Victe.  de  Colleville,  Les 
missions  secr^s  du  g^n^ral  major  de  Kalb  et  son  rdle  dans  la  guerre  d'ind^pendence 
Americaine.  Paris,  Diedier  Perrin,  —  97)  Fresh  news  just  arrived,  Facsimile :  Mag.  of 
Am.  bist.  18,  S.  282.  New-York,  John  Anderson.  1775.  —  98)  Aus  Wm.  Howes 
Orderly  book  17.  Juni  bis  27.  Sept.  1775:  ib.  14,  S.  214/6.  —  99)  G.  Bancroft, 
Hist.  of  the  U.  St.  of  America  V.  V.  V.  VI.  last  revision.  New-York,  Appleton. 
681  u.  572  S.  Rez.:  Mag.  18,  S.  218  u.  415.  —  100)  M.  Chamberlain,  The 
authentication  of  the  declaration  of  independence  aus  Proceedings  of  the  Massachusetts 
bist,  soc.,  Nov.  1884.  Cambridge,  Wilson.  28  S.  Rez.:  Mag.  18,  S.  508  (günstig).  — 
101)  Martha  J.  Lamb,  The  Brooklyn  house  of  Ph.  Livingston:  Mag.  of  Am.  hist.  14, 
S.  546—55.  (Gute  Abbildungen,  Faksimile  von  De  Witt  Clinton  und  Plan  der  Gegend 
von  New-Yprk  in  der  Revolutionszeit.)  —  103)  id.,  The  framers  of  the  Constitution:  ib. 
18,  8.  818—45.  (Mit  guten  Abbildungen.)  —  10$)  A.  W.  Clason,  The  feUacy  of  1776: 
ib.  8.  446/6.  —  104)  id.,  The  fallacy  of  1787:  ib.  14,  S.  875/86.  —  105)  id.,  The 
Convention  of  Massachusetts :  ib.  S.  529—45.  (Gute  Abbildungen.)  —  106)  J.  N.  Arnold, 
Sulky  little  Rhody:  ib.  18,  S.  104/5.     (Vgl.  Redwood  ib.  S.  207/8.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,278      "^^y-     Dr.  V.  Kai ck stein:   Ter.  Staaten  u.  Britisch-Kordamerika. 

W  .H.  M  i  1 1  s.  ^® ')  Wahrscheinlich  Fälschung  ist  eine  im  Faksimile  abgedruckte, 
auf  H.  H.  Breckenridge  und  G.  Lippard  zurückgeführte  Predigt  vor  der 
Schlacht  bei  Brandywine.^^®"^^^)  Beschwerden  der  Kapitulanten  Tor  Sara- 
toga  betreffen  die  von  S.  H.  Fogg  veröffentlichten  Briefe  der  englischen 
Generale  Burgoyne^^^)  und  Phillips  und  des  amerikanischen  Heath.^^^)  Noch 
sind  Wachthaus  und  Brunnen'  vorhanden ,  welche  für  die  Kapitulanten  bei 
Kutland  Center  unweit  Worcester  in  Massachusetts  gebaut  wurden,  wie  Q. 
Jillson  nachweist. "*'^^®) 

Vom  Abschlufs  der  Bundesverfassung  bis  zum  Amtsantritt 
Jacksons.  —  Marylands  Einflufs  auf  die  Landabtretungen  an  die  Union 
beleuchtete,  gro&enteils  auf  Grund  seiner  früheren  Schriftfundpublikation 
von  der  Maryland  bist.  soc.  (1877),  H.C.  Adams.^^^)  Yirginien,  Massachusetts, 
Connecticut  und  New-York  hatten  infolge  grofsenteils  einander  widersprechen- 
der königlicher  Bewilligungen  Anspruch  auf  die  Gebiete  nordwestlich  vom 
Ohio.  Landgesellschaften,  an  deren  einer  Franklin,  an  einer  anderen 
Washington  beteiligt  waren,  hatten  dort  eine  Kolonie  gründen,  Washington 
auch  Pfälzer  dorthin  ziehen  wollen.  Maryland  beantragte  schon  1777 
Überweisung  des  Gebietes  an  die  neue  Konföderation,  hielt  1778  dort  die 
Gründung  neuer  Staaten  für  wünschenswert  und  trat  dem  Versuch  Virginias, 
welches  nach  T.  J.  Chapman^*®)  bis  1784  auch  Ansprüche  auf  Westpenn- 
sylvanien  erhob,  über  das  Ohiogebiet  zu  verfügen,  1779  erfolgreich  entgegen. 
Die  Verzögerung  von  Marylands  Eintritt  in  die  Konföderation  —  1781  — 
hing  mit  seinem  Streben  zusammen,  den  Verzicht  der  Staaten  auf  ihre  An- 
sprüche durchzusetzen.  Erst  1784  verzichtete  auch  Virginien  unbedingt, 
zuletzt  1786  Connecticut  bis  auf  einen  erst  1800  auf  die  Union  übergegangenen 
Strich  am  Eriesee.  Mit  Washington  hatte  Daniel  Carroll  aus  Maryland 
hervorragende  Verdienste  um  die  Organisation  dieses  ersten  Unionsgebietes. 
Der  Grundsatz  der  Ausstattung  der  Union  mit  Land  wurde  sehr  wesentlich 
für  den  festen  Zusammenhalt  derselben.  Der  Abhandlung  sind  Unter- 
suchungen über  Washingtons  Interesse  an  westlichen  Ländereien,  mit  einem  Plan 
seines  Besitzes  zwischen  Ohio  und  kleinem  Kanawha,  über  sein  Interesse  an  der 
Potomackompagnie  beigegeben,  wonach  er  schon  1770  eine  Strafse  vom  Potomac 
zum  Ohio  ins  Auge  fafste,  um  den  Westen  zu  erschliefsen.  Seine  Anteile  an  dieser 


107)  W.  H.  Mills,  B.  Arnold's  march  to  CanAda:  ib.  S.  148—64.  (VgL  ib. 
S.  463— 76  General  R.  Enos  v.  H.  K  Hayden  {eine  Rettung].)  —  108)  (J*  Tront), 
A  sennon  preaohed  on  the  eve  of  the  battle  of  Brandy «rine:  ib.  3.  2S1.  (VgL  ib.  IS»  S.  407, 
508»  600.)  -^  109)  D.  Waterbnry,  Auszüge  aus  dem  Order  book.  15.  bis  19.  Febr. 
1776:  ib.  14,  S.  410/1.  —  HO)  Two  original  letters  of  Ethan  AUen:  ib.  S.  81S/9. 
(Vom  12.  Mai  1775  ans  Sicherheitskomitee  in  Albany  und  7.  Febr.  1785  an  J.  CaldweU.) 
—  111)  S.  H.  Fogg,  Interesting  unpublished  letters  of  Burgoyne:  ib.  18,  S.  4S2/6. 
(An  Heath  am  12.  Kot.  und  16.  Dez.  1777  und  am  18.,  15.  und  80.  Jan.  177S.)  — 
11!$)  Interesting  unpublished  letters  of  Major-General  Phillips  oontributed  b.  J.  3.  H.  Fogg: 
ib.  14,  S.  91/6.  —  118)  Cl.  Jillson,  A  revolutionary  reUc:  ib.  a  406/7.  (Vgl.  W.  L. 
Stone,  ib.  S.  610/2.)  —  114)  X  Brief  John  Penn's  an  Chtrlotte  L.  Rutherford  vom 
29.  Juli  1778:  ib.  S.  822.  (Ungeheuere  Preise  betr.)  ~  115)  L.  Wilson,  Andrtf's 
landing  place  at  Haverstraw:  ib.  18,  9.  178/6.  (21.  Sept.  1780.  VgL  ib.  14,  S.  620.)  — 
116)  X  W.  G.  Des  saus  sure,  Sketch  of  major  general  WilL  Moultrie.  29  S.  Res.: 
Mag.  18,  S.  416  (günstig).  (Nicht  im  Handel)  —  117.8)  XR-  Varick,  Unpublished  letter: 
Mag.  of  Am.  bist.  14,  S.  518/5.  (An  H.  Glen  18.  Mai  1788.)  —  110)  U.  G.  Adams, 
Marylands  influence  upon  land  cessions  to  the  U.  St.  in  Johns  Hopkins  Universitj  studiee. 
V.  m.  S.  1-— 102.  •—  ISO)  T.  J.  Chapman,  Early  Virginia  cUims  in  Pennaylrania : 
Mag.  of  Am.  bist.  18,  S.  155—60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV,     Dr.  y.  Kalckstein:  Vor.  Staaten  u.  BritlBch-Kordamerika.       ni,S79 

Gesellschaft  und  der  James  River  Company  sollten  für  eine  Nationalaniver- 
sitat  im  Bundesdistrikt  und  für  Liberty  Hall  Academy  in  seinem  Heimat- 
staat dienen,  welche  als  Washington  a.  Lee  Universität  noch  besteht.  Ben 
Schlufs  bildet  eine  Abhandlang  über  den  Ursprung  der  als  erste  gröfsere 
Bahn  Amerikas  1826  begonnenen  Baltimore-Ohiobahn.  —  Dem  Demokraten 
John  Breckinridge,  dem  1806  gestorbenen  Urheber  der  Kentuckyresolutionen 
von  1798/9,  widmet  E.  D.  Warfield^**)  eine  Skizze.  —  Diese  Zeit  mit  be- 
handelt der  zweite  Band  des  tüchtigen  Mc.  Masterschen  Werkes,^*^  den 
«ine  Schilderung  der  Zustände  des  Südens,  namentlich  Georgias,  am  Aus- 
gang des  18.  Jh.  einleitet.  Die  Salzburger  in  Neu-Ebenezer  werden  er- 
wähnt. Dann  führt  uns  der  Vf.  den  wirtschaftlichen  Aufschwung  nach  1790 
vor,  welchen  die  von  Hamilton  trotz  starken  Widerstands  begründete  Ver- 
einigte Staatenbank  wesentlich  förderte.  Das  ungesunde  Treiben  der  selbst 
einen  Washington  schmähenden  republikanischen  —  später  demokratischen 
Partei  hindert  nicht  dessen  feste  und  vorsichtige  Neutralitätspolitik.  Wir 
lernen  die  Anfänge  des  damaligen  fernen  Westens  am  Ohio,  den  kläglich 
mifsglückten  Kolonisationsversuch  von  Franzosen  —  Gallipolis  —  kennen. 
Die  Einrichtung  des  Patentamts  im  Jahre  1790  fördert  den  Erfindungsgeist, 
80  wird  1794  durch  die  Baumwollreinigungsmaschine  Withneys  der  Baum- 
wollbau erst  lohnend.  Der  Minister  Randolph  wurde  1795,  wie  P.  V. 
Daniel^^^)  nachweist,  nicht  entlassen,  sondern  dankte  nach  Washingtons 
scharfem  Tadel  ab.  Der  allerdings  wenig  günstige  Handelsvertrag  von  1794 
mit  England  weckte  die  Wut  der  in  ^demokratischen'  Klubs  die  französischen 
Bevolutionäre  nachäffenden  Republikaner,  deren  Agitation  vom  französischen 
(Gesandten  Genet  angefacht  wurde.  Der  französische  Übermut,  namentlich 
die  Käuflichkeit  Tallejnrands  und  seiner  männlichen  und  weiblichen  Mittels-' 
männer  führte  fast  zum  Krieg.  Nachdem  Adams  ^^^''^*^)  mit  knappsten 
Mehrheit  gewählt  worden,  machte  ihn  der  Unwille  über  England  beliebt. 
Aber  die  Ausnahmegesetze,  wenn  auch  nicht  oft  angewandt,  wurden  den 
Verderb  der  Partei  und  verschafften  den  Demokraten  mit  Jeffersons  Wahl,  die 
«chliefslich  Föderalisten  gegen  Burr  entschieden,  fttr  lange  die  Herrschaft,  wenn- 
gleich sie  1799  den  von  dem  pennsylvanischen  Deutschen  JohnFries  angestifteten 
Aufstand  gegen  eine  direkte  Steuer  unterdrückt  hatten.  Mc.  Master  schildert  die 
Zustände.  Die  Stimmung  der  Demokraten  führte  auch  zur  Nachahmung  fran« 
zOsiBcher  Tracht  und  Sitte.  Die  strenge  Kirchlichkeit  nahm  ab,  und  die  liberale 
unitarische  Richtung  begann;  gleichzeitig  aber  die  Erweckungen  der  Gampmee- 
tings.  Neu-England  vorzugsweise  war  die  starke  Besiedelung  des  Westens  zu 
danken.  Gegen  die  Grundsätze  der  Demokraten  verstiefs  Jefferson^^*)  durch  die 
80  vorteilhafte  Erwerbung  Louisianas , mit  welcher  der  Band  schliefst.^*^'^''') 


131)  E.D.  Warfieltl,  John  Breckinridge :  ib.  14,  S.  190—200.  —  188)  J-  B. 
Mc.  Master,  A  bist,  of  the  people  of  the  U.  St.  tt.  the  revolntlon  to  the  civil  war 
Y.  n.  New-Tork,  Appleton.  Bez.:  (Gflnstig,  jedoch  Parteilichkeit  Torgeworfen.)  Mag.  14, 
S.  228,  ib.  S.  609  (Bedenken  ttber  die  Grenzangaben  LoniBianas  in  der  beigegebeneü  Karte). 

—  12S)  P*  V*  Daniel,  Historieal  errors  corrected:   Mag.  of  Am.  bist.  18,    9.  689—98. 

—  184)  J*  J-  Morse,  John  Adams;  in  American  statesmen.  Boston  Hooghton,  Mifflin. 
12».  887  S.  Bez.:  Mag.  18,  S.  609  (zu  skizzenhaft).  —  185)  A.  B.  Magruder,  John 
MarsbaU;  in  American  statesmen.  Boston  Houghton,  Mifflin.  12^  290  S.  Bez.:  Mag.  18, 
S.  609  (günstig).  —  186)  XF.  K.  Luther,  Jeffiarson  as  a  natnralist:  Mag.  of  Am.  bist. 
18,  S.  879—90.  —  189)  B.  J.  Jeffries,  First  aerial  Toyage  across  the  English  Channel: 
ib.  S.  66 — 88.  (Zu  wissenschaftlichen  Zwecken  von  dem  Arzt  J.  Jeffries  aus  Boston 
1786  unternommen.)  —  188)  X  £.  P.  PowelH  The  oldest  orchard  in  Oneida  county:  ib. 


Digitized  by  Vj  v^  ^^/A  ^^ 


111,280      XXV.     Dr.  V.  Kalckstein:    Ver.  Staaten  u.  Britiach-Nordamerika. 

—  6.  W.  Gable  behandelte  die  Geschichte  der  Kreolen  Louisianas. ^^•) 
Als  solche  werden  nicht  die  meist  ans  Akadien  eingewanderten  Bewohner 
der  westlich  vom  Bayou  Teche  gelegenen  Frärieen,  sondern  die  im  Missi- 
sippidelta  wohnenden  zahlreichen  Nachkommen  der  französischen,  die  minder 
zahlreichen  der  spanischen  Kolonisten  bezeichnet. ^^^  Erstere  bestimmten 
das  Gepräge,  wenn  auch  das  südliche  Klima  einen  Zug  von  träger  Lässig- 
keit gab,  wie  ihn  in  dem  Mafs  die  Nachkommen  der  östlich  des  Mississippi 
und  oberhalb  des  Delta  überwiegenden  Angloamerikaner  nicht  zeigen.  In 
letzterem  Gebiet  wurden  auch  zahlreiche  Elsässer  angesiedelt.  Sie  nahmen 
an  der  mit  Unabhängigkeitsplänen  verbundenen  gescheiterten  Erhebung  gegen 
den  Übergang  unter  spanische  Herrschaft  1768  Teil  und  wurden  in  der  Re- 
volutionszeit durch  zahlreiche  westindische  Franzosen  verstärkt.  Burr  scheint, 
wie  auch  C.  F.  Robertson  annimmt,  die  Gründung  einer  Republik 
im  Mississippigebie^e  geplant  zu  haben.  ^^^)  BaumwoU-  und  Zuckerinteressen 
hielten  auch  hier  das  gewerbliche  Leben  zurück.  Nach  dem  Übergang  unter 
die  Herrschaft  der  Vereinigten  Staaten  dauerte  es  lange,  bis  der,  teilweise 
als  Kaper  südamerikanischer  Republiken  von  der  Insel  Barataria  aus  be- 
triebene Seeraub  unterdrückt  war.  3  Angloamerikanische  Munizipalitäten 
entstanden  neben  der  Kreolenstadt  und  wurden  erst  später  zu  einem  Gro- 
meinwesen  verschmolzen.  Erst  das  furchtbare  gelbe  Fieber  von  1853  gab 
Anlafs  zur  Sanierung  der  auf  Sumpf  gebauten  Stadt  und  nach  der  Einnahme 
durch  die  Unionstruppen  besserten  sich  die  Schulen,  welche  die  Kxeolen 
amerikanisieren,  erst  seit  1841  zahlreicher  sind;  neuerdings  entwickelt  sich 
die  Industrie.  ^*^) 

In  mancher  Beziehung  ähnlich  verlief  die  von  J.  A.  Porter  geschilderte 
Entwickelung  der  Bundeshauptstadt.^^^)  Zu  ihrer  Begründung  hatten 
Virginien  1779,  Maryland  1778  10  □  miles  angeboten.  Die  Wahl  German- 
towns  bei  Philadelphia  scheiterte  1779  an  einem  unbedeutenden  Amendement 
Jeffersons  und  Hamiltons  Taktik  bot  Übernahme  der  Kriegsschulden  der 
Staaten  für  die  vom  Süden  mit  geringer  Mehrheit  durchgesetzte  Wahl  der 
Lage  am  Potomac.    Zur  Entschädigung  war  Philadelphia  wenigstens  1790 — 1800 


8.  593/5.  (Etwa  1792  vom  Missionar  Kirkland  angelegt.)  —  129)  X  Original  settlement 
of  the  city  of  Hudson:  ib.  (ans  Hudson  gazette)  14,  S.  201/8.  (Begrander  1783  die 
Brttder  Jenkins  aus  Providence.)  —  180)  X  J.  H.  Gunn,  Witehcraft  in  Illinois:  ib. 
S.  458—68.  (1778biBo.  90.)->  ISl)  C.  Estabrook,  Bungtown  coppers :  ib.  18,  S.  804* 
(Falsche  englische  halfpence  von  1785/7,  vgL  S.  206.)  —  1S3)  Fl^e  unpublished  letterar 
ib.  S.  581/5.  (R.  Morris  an  s.  Sohn  20.  Aug.  1794;  Constable  an  ersteren  2.  Kot.  1797; 
S.  Clement  1.  Nov.  1818;  W.  P.  Custis  an  Th.  Carberry  7.  Apr.  1889;  J.  A.  Dix  an 
Ch.  A.  Mann  17.  Juni  1850.)  —  ISS)  O.  J.  Harvey,  An  old  masonic  charter:  ib. 
S.  254 — 61.  (Beziehungen  zu  S.  Domingo  u.  Frankreich  betr.)  —  1S4)  X  H.  C.  Lodge  , 
Works  of  Alexander  Hamilton.  V.  I — VI.  London,  Putnam.  —  1S5)  M.  St.  Denis,  Where  a 
King  once  lived:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  285/8.  (Das  Haus  in  Philadelphia  betr.,  in  welchem 
der  nachmalige  König  Ludwig  Phillipp  1796  lebte.)  —  1S6)  M.  M.  L.,  An  old  sermp 
book:  ib.  S.  100/2.  (Betri£ft  namentlich  die  Gründung  von  Jersey  city  1804.)  — 
187)  J*  6-  Wilson,  CoL  John.  Bayard  a.  the  Bayard  family  of  America.  New-York. 
24  S.  Rez.:  Mag.  18,  S.  511  (günstig),  (f  1807.)  —  188)  G.  W.  Cable,  The  Creolea 
of  Louisiana.  London,  Nimmo.  IX,  820  S.  (Mit  Karte,  Plänen  und  guten  Abbildungen.) 
—  189)  Ch.  Dimitry,  The  heart  of  Louisiana:  Mag.  of  Am.  bist.  13,  S.  436—44.  (Ge- 
schichte der  place  d'armes  von  New-Orleans.)  —  140)  X  Pen  portrait  of  Aaron  Burr :  ib. 
14,  S.  618/9.  —  141)  X  C.  F.  Robertson,  The  attempts  made  to  separate  the  west 
fr.  the  Union.  St.  Louis.  12^^.  60  S.  Reg.:  Mag.  18,  S.  607/8  (günstig.)  (Burrs 
Unternehmungen.)  —  143)  J-  A.  Porter,  The  city  of  Washington,  its  origin  a.  ad- 
ministration :  Johns  Hopkins  university  studies  Yol.  HL     S.  531 — 85. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     Dr.  r.  Kalekstein:  Ver.  Staaten  u.  Britisch -Nordamerika.       111,281 

Bundeshauptstadt.  Der  Washington  befreundete  Franzose  TEnfant  wurde 
in  der  Leitung  der  Anlage  Washingtons  ^^^)  bald  durch  den  pennsylvanischen 
Quäker  EUicott  ersetzt.  Thomton  entwarf  das  Eapitol.  —  Die  12  erwählten 
Stadtvertreter  wählten  1802  aus  sich  einen  kleinen  Rat  von  5,  der  Präsi- 
dent ernannte  den  Mayor.  1804  wurde  die  Wahl  beider  Zweige  der  Stadt- 
vertretnng  getrennt,  1812  indirekte  Wahl  des  Mayors  eingeführt,  welcher 
die  von  den  Aldermen  bestätigten  Unterbeamten  ernannte.  1814  gab  es 
nur  750  Steuerpflichtige,  1860  66000  Einwohner,  1870  war  die  Zahl  auf 
122000  gewachsen.  1871  wurde  die  Verwaltung  des  zum  Gebiet  erhobenen 
Bundesdistrikts  einem  vom  Präsidenten  unter  Bestätigung  des  Senats  er- 
nannten Gouverneur  übertragen,  dem  ein  Rat  von  11  Mitgliedern  und 
22  Delegaten  zur  Seite  stehen.  Namentlich  Shepherd  führte  mit  einem 
Gesundheitsamt  und  Amt  der  öffentlichen  Arbeiten  mit  Thatkraft  und  Rück- 
sichtslosigkeit Verbesserungen  durch.  Es  erfolgte  eine  neue  Verfassungs- 
änderung, und  zwei  vom  Präsidenten  unter  Bestätigung  des  Senats  ernannte 
Kommissare  leiten  mit  einem  Ingenieuroffizier  die  Verwaltung.  H.  King  stellte 
die  Niederlage  gegen  die  Engländer  am  24.  August  1814  bei  Bladensburg^^^) 
und  die  darauffolgende  Zerstörung  Washingtons  dar,  während  der  rühmliche 
Kampf  des  Kapitän  Reid  auf  dem  'General  Armstrong'  bei  Fayal  von 
Ch.  K.  Bolton  ^**)  besungen  wurde.  Der  Geschichte  der  Nordwestküste^**) 
schickt  H.  H.  Bancroft  im  XXII.  Band  seines  grofsen  Werks  ein  Quellen- 
verzeichnis voran  und  giebt  eine  eingehende  Geschichte  der  geographischen 
Vorstellungen  über  Nordamerika.  Mit  guten  Gründen  werden  Fucas  Reisen 
von  1590  und  1592  als  Erfindung  bezeichnet.  Erst  die  Russen  brachten 
seit  Anfang  des  18.  Jh.  wirkliche  Kunde  über  das  Küstenland  nördlich 
von  Kalifornien,  während  die  Spanier  alles  Erforschte  geheim  hielten.  Seit 
1788  betrieben  Bostoner  mit  Glück  Pelzhandel.  Kendrick  nannte  den  Co- 
lumbia nach  seinem  Schiff  und  vollendete  1790  die  erste  amerikanische 
Weltumsegelung.  England  erhielt  1790  Gleichberechtigung  mit  Spanien 
nördlich  von  S.  Francisco,  namentlich  am  Nootkasund.  Von  Vancouvers 
Forschungsreise  in  den  beiden  folgenden  Jahren  stammen  die  meisten 
Namen  in  diesen  Gegenden.  Eingehend  werden  die  Geschichte  des  Pelz- 
handels in  Nordamerika  und  die  Zustände  an  der  Nordwestküste  behandelt, 
der  Charter  der  Hudsonsbaikompagnie  abgedruckt.  Auch  die  Forschungsreisen 
über  den  Kontinent  hin  werden  besprochen,  besonders  eingehend  Macken- 
zies  Reise  von  1789 — 93,  auf  welcher  er  den  nach  ihm  genannten  Strom 
entdeckte.  —  Im  zweiten  Band  dieser  Abteilung  werden  namentlich  Lewis* 
und  Clarkes  (1804/6)  Fräsers  Reisen  (1805 — 10)  und  Astors  Unternehmungen 
eingehend  behandelt.  —  Bancrofts  DarsteUung  tritt  hinsichtlich  der  von 
Astor  1810  begründeten  'Pacific  für  Company'  P.  Koch**')  entgegen. 
Jefferson,  welcher  Lewis'  und  Clarkes  Reisen  veranlafst,  wufste  die  Be- 
deutung  dieses   durch   den   Krieg    mit    England    1813    der   1821    mit    der 


148)  B-  S.  E.,  The  river  Tiber  in  Washington:  Mag.  of  Am.  hist.  13,  8.  188.  — 
144)  H.  King,  The  battle  of  Bladensburg:  ib.  14,  S.  438—57.  (Vgl.  N.  L.  0.  fklsches 
BUd  der  Zerstörnng  u.  ErkUirang  ib.  S.  612/3.)  —  145)  Ch.  H.  Bolton,  The  fight  at 
Fayal:  ib.  S.  614/8.  (Mit  Bild  Reids.)  —  14^)  H.  H.  Bancroft,  Hist.  of  the  Pacific 
States  V.  XXII,  XXIII.  (=  The  North  West  Coast.)  SL  Francisco,  Bancroft.  1884. 
XXXin,  703  S.  u.  XIV,  768  S.  —  147)  P.  Koch,  The  story  of  Astoria ;  Mag.  of  Am. 
hist.  IS,  S.  269—76. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,282      XXV.     Dr.  V.  Kalck stein:  Ver.  Staaten  n.  Britisch-Nordamerika. 

Hudsonsbaikompagnie  verschmolzenen  kanadischen  Nordwestkompagnie  zu- 
fallenden Unternehmens  besser  zu  schätzen.  Washington  Irvings  ^Astoria' 
erweist  sich  g^en  Bancrofts  Beschuldigungen  als  wahrheitsgetreu.  Der 
Kanadier  Mc.  Dougall  und  einige  andere  Teilhaber  überlieferten  alles, 
indem  sie  sich  persönliche  Vorteile  sicherten,  der  Nordwestkompagnie,  welcher 
sie  meist  angehört  hatten.  1818  wurde  Astoria,  das  mittlerweile  Fort  George 
geheifsen,  den  Vereinigten  Staaten  zurflckgegeben.  Die  Nordwestküste  sollte 
10  Jahre  lang  Engländern  wie  Amerikanern  offen  sein.  Im  Floridavertrag 
Yon  1819  erwarben  letztere  die  spanischen  Ansprüche,  1824  beschränkte 
RuTsland  die  seinigen  auf  das  Gebiet  nördlich  von  54^  4ß\  und  es  entstand 
in  den  Vereinigten  Staaten  das  Streben,  ihr  Gebiet  bis  dahin  auszudehnen, 
die  Oregonfrage,  während  England  am  49^  als  Grenze  festhalten  wollte. 
Man  kam  über  ferneren  gemeinsamen  Besitz  auf  einjährige  Kündigung 
überein.  Polk,  der  dort  1829  ein  Territorium  hatte  begründet  sehen  wollen, 
noch  als  Präsidentschaftskandidat  die  Ansprüche  auf  ganz  Oregon  festhielt, 
ging  als  Präsident  1846  auf  die  englischerseits  vorgeschlagene  Grenzlinie 
ein.  Vortrefflich  schildert  Fr.  Park  man  die  Gefahren  der  Reise  nach 
Oregon  im  Jahre  1846.^*®)  Gleich  eingehend  behandelte  H.  H.  Bancroft 
Kaliforniens  Geschichte  bis  1846,^^^)  die  Entdeckungsfahrten  der  Spanier, 
Drakes,  nach  einem  Hafen  unweit  des  späteren  S.  Francisco,  bis  zur  end- 
lichen Fortsetzung  von  Altkalifomien  aus  unter  Karl  HI.  1775  wurde  Ober- 
kalifomien  unter  Neve  mit  Monterey  als  Hauptstadt  ein  Gouvernement, 
1776  San  Francisco  begründet,  worauf  es,  wie  sonst  nicht  sehr  häufig,  sn 
Indianerkämpfen  kam.  1780  gab  es  8  presidios  (Forts),  8  Missionen,  in 
welchen  die  Indianer  zu  einer  gewissen  Kultur  herangezogen,  aber  voll- 
ständig unmündig  gehalten,  viel  gepeitscht  wurden,  und  eine  halbstädtische 
Ansiedelung,  pueblo;  auch  pueblos  waren  fast  ohne  jede  Selbständigkeit. 
1791  war  Kalifornien  Strafkolonie  geworden,  1794  die  erste  Schule  errichtet, 
1836  gab  es  erst  176  Schüler.  Man  zählte  an  500  Spanier  und  Mischlinge, 
etwa  3000  Bekehrte.  Etwas  Wollweberei,  auch  in  roher  Weise  Töpferei 
wurde  betrieben,  Leder  bearbeitet  und  Seife  gesotten.  Wassermühlen  be- 
standen. 1804  nach  der  Trennung  von  Altkalifomien  war  Arillaga  Gouverneur. 
1810  baute  man  etwas  Wein  und  zählte  2130  Spanier  und  Mischlinge,  18800 
Bekehrte.  Keine  Niederlassung  lag  mehr  als  6  Meilen  von  der  Küste. 
Gegen  das  Verbot  der  Regierung  begünstigten  die  Missionen,  von  welchen 
man  vollständig  abhing,  den  Verkehr  mit  den  selbst  bei  S.  Francisco 
Otterfang  treibenden  Amerikanern,  welche  den  Russen  meist  Schiffe  gaben. 
Kalifornien  folgte  durch  alle  Wandelungen  Mexiko,  von  welchem  es  ab- 
hängig war.  Dessen  Unabhängigkeit  gab  auch  Kalifornien,  wo  der  Hanfbau 
des  Südens  jetzt  zu  Grunde  ging,  Anfänge  der  Selbstverwaltung.  Dem  er- 
nannten Gefe  politico  trat  unter  Iturbide  eine  von  wenigen  gewählte  Junta 
zur  Seite,  die  auch  den  Vertreter  in  Mexiko  wählte.  Die  Wähler  bildeten 
die  Provinzialvertretung.  Eine  beschränkte  Handelsfreiheit  wurde  gegeben, 
aber  1826  42Vg^/o  ^^^^  eingeführt.  1824  wurde  .  auf  Diebstahl  10  Jahre 
Strafarbeit,  über  25  Dollar  Todesstrafe  gesetzt.  Die  Inquisition  wurde  be^ 
seitigt.      Oberkalifomien  zählte  jetzt  4250   Spanier   und  Mischlinge,    etwa 


148)  Fr.  Parkmsn  ,  Oregon  trail^  sketcheB  of  prairiea.  Rocky  Mountain  lifo.  Boeton, 
Little  Brown.  1888.  XII,  881  S.  —  149)  H.  H.  Bancroft ,  HUt.  of  the  Pacific  stat«», 
VoL  Xin— XV.     S.  Francisco,  Bancroft.     1884/6.     XV,  792  S.     (Gute  Karten.) 


Digitized  by  V^OOQ IC 


XXV.     Dr.  y.  Kaie kst ein:  Ver.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika.      in,28B 

150  Fremde,  18000  bekehrte  und  2000  heidnische  Indianer,  50  Gflter,  ranchos. 
Es  war  1824/9  mit  Niederkalifomien  vereinigt.  Die  Missionare  hielten 
lange  an  Spanien  fest,  wurden  aber  mit  gröfserer  Rücksicht  behandelt,  als 
den  mexikanischen  Gesetzen  entsprach;  erst  allmählich  fand  seit  1890  die 
Säkularisation  statt.  Im  Norden  waren  8  Missionen  Zacatecaner  Mönchen 
ttberwiesen.  1833  wurde  der  Zehnte  abgeschafft.  Auch  die  Verbannung  der 
Spanier  wurde  1829  nur  an  7  ausgeführt.  Seit  1828  fanden  vielfache,  auch 
durch  Finanznot  hervorgerufene  Unruhen  statt,  bei  weichen  sich  mehrfach 
ein  Gegensatz  zwischen  Norden  und  Süden  zeigte.  Auch  begann  das 
Streben,  Bundesstaat,  ja  unabhängig  zu  werden.  1826  waren  die  ersten 
amerikanischen  Jäger  über  Land  nach  Kalifornien  gekommen,  schon  1835 
verhandelte  die  Union  über  die  Abtretung  der  Bai  von  San  Francisco ;  da- 
gegen gaben  die  Russen  1841  die  Ansiedelung  Ross  als  unlohnend  auf. 
W.  H.  Shinn  zeigt^*^)  wie  in  der  rohen  Bevölkerung  der  kalifornischen 
Goldminen  doch  der  Trieb  zur  Selbstverwaltung  lebendig  war  und  schon 
1851  in  einzelnen  Minen,  allmählich  fast  überall,  zur  Vereinbarung  von  lokalen 
Gesetzen  führte,  welche  das  Recht  auf  Minenland,  Claims,  zum  Hauptgegen- 
fltand  haben,  welches  durch  Nichtbenutzung  nach  bestimmter  Frist  verfällt. 
Dasselbe  zeigt  sich  in  den  anderen  Bergwerksgebieten  des  Westens.  — 
W.  Barrows  führt  uns  zu  Chicagos  ^'^^)  Anfängen.  1803  bis  zur  Zerstörung 
durch  Indianer,  1812,  bestand  dort  Fort  Bearborn  mit  einer  Indianeragentur, 
1816  wiederhergestellt,  erhielt  der  Ort  eine  Agentur  der  Astorschen  ameri- 
kanischen Pelzkompagnie,  wurde  1833  mit  etwa  250  Einwohnern  town,  1^7 
City,  zählte  1842  6590  Einwohner.  1816  war  die  erste  Schule,  1834  die 
erste,  presbjrterianische,  Kirche  errichtet.  Barrows  schliefst  mit  interessanten 
Vergleichen  von  sonst  und  jetzt. 

Die  Herrschaft  der  Demokraten.  —  Eine  unparteiische  populäre 
Darstellung  der  Geschichte  Jacksons  und  seiner  Zeit  danken  wir  A.  G  ig  o  t.  ^^*) 
Er  gelangt  im  wesentlichen  zu  gleich  ungünstigem  Urteil  wie  J.  Schouler 
in  der  Darstellung  der  Geschichte  von  1817 — 31,^**)  während  Ch.  Gayarr6 
nach  Briefen  Jacksons  meist  aus  den  Jahren  1821,^  und  an  sein  Mündel 
J.8  Charakter  günstig  beurteilt.^**'^**)  Die  sehr  berechtigte  Äufserung 
des  damaligen  Kriegssekretärs  Calhoun  über  Jacksons  völkerrechtwidriges 
Vorgehen  gegen  die  Spanier  in  Florida  und  dort  lebende  Engländer,  man 
müsse  Jackson  vor  ein  Kriegsgericht  stellen,  machte  den  mangelhaft  gebil- 
deten, gewaltsam  leidenschaftlichen  und  herrschsüchtigen  Mann  zum  Feind 
Calhouns.  Clay  zog  sich  Jacksons  Hafs  durch  Mifsbüligung  seines  berech- 
tigten Auftretens  gegen  die  ein  Indianerdorf  plündernden  Georgier  zu. 
Jackson  stimmte,  was  er  später  vergafs,  bei  der  Abtretung  Floridas  durch 
Spanien  1821  dem  Verzicht  auf  das  von  den  Sklavenhaltern  begehrte  Texas 


l&O)  W.  H.  Shinn,  Land  laws  of  mining  districts;  in  Johns  Hopkina  nniverBity 
stndieB,  Vol.  II.  S.  547—615.  Baltimore,  Morray.  1884.  —  151)  W.  Barrows, 
Ancient  Chicago:  Mag.  of.  Am.  hist.  18,  S.  860 — 78.  (Vgl.  H.  H.  Hnrlhut:  ib.  14, 
S.  402/4.  —  15S)  A.  Gigot,  La  d^mocratie  autoritaire  anx  l^tats  Unis.  Paris,  L4vr. 
lY,  864  S.  (Jackson.)  -—  IftS)  J.  Schouler,  History  of  the  U.  St.  nnder  the  Consti- 
tution. Vol.  in.  Washington,  Morrison.  589  S.  Rez.:  (Sehr  günstig)  Mag.  14,  S.  221 
(Tgl.  ttber  dies  und  andere  Bücher  ib.  S.  185/7.  —  154)  Ch.  Gavarr^,  The  eharaetef 
of  A.  Jackson:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  161 — 72.  —  155)  X  Three  interesting  letters 
of  Andrew  Jackson :  ib.  14,  S.  206/9.  (An  Gouv.  Claibome  8.  Jan.  1807,  Burrs  Unternehmen- 
betr.,  an  ein  Komitee  in  Cineinnati  16.  Febr.  1887  und  an  SUas  Wright  8.  Febr.  1848. 
Vgl.  W.  S.  Wyman,  ib.  14,  S.  212/8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


111,284      ^2^*     I>r*  V.  Kalckstein:  Yer.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika. 

zn  und  machte  sich  bald  als  Gonvemenr  des  neaen  Gebietes  unmöglich. 
Indiana  war  nach  innerem  Kampf  als  freier  Staat  aufgenommen ;  seit  Ende 
1818  entbrannte  heftiger  Streit  um  die  Einführung  der  Sklaverei  in  Missouri, 
welcher  mit  dem  bekannten  von  Thomas  aus  Illinois  veranlafsten  Missouri- 
kompromiTs  1820  im  wesentlichen  zu  Gunsten  des  Südens  entschieden 
wurde.  Randolph  erfand  für  die  nördlichen  Freunde  der  Sklaverei  den 
Namen  'Teiggesichter*.  Der  letzte  nördliche  Staat  New-Tork  beseitigte  bis 
zum  4.  Juli  1827  die  Sklaverei.^**)  —  Die  Erklärungen  früherer  Präsi- 
denten und  Eabinettsmitglieder,  von  denen  auch  Galhoun,  im  Gegensatz  zn 
später,  dem  Eongrefs  das  Recht  zum  Ausschlufs  der  Sklaverei  in  den  Terri- 
torien zugestand,  verschwanden  später  aus  dem  Archiv.  Missouri  entfernte 
1821  den  Ausschlufs  aller  Farbigen,  erkannte  jedoch  das  Recht  zur  Auf- 
erlegung dieser  Bedingung  nicht  an.  Mit  der  von  Crawford  durchgesetzten 
Beschränkung  der  Amtsdauer  der  Distriktsanwälte  (attorneys),  Einnehmer 
und  anderen  Beamten  auf  4  Jahre  wurde  dem  von  Jackson  durchgesetzten 
System  völliger  Abhängigkeit  der  Beamten  der  Weg  gebahnt.  Schouler 
hebt,  bei  Schilderung  der  Zustände  um  1820,  die  fortschreitende  Demokrati- 
sierung im  Repräsentantenhaus,  mehreren  nördlichen  Staaten  und  bei  den 
Eongregationalisten  Neuenglands  hervor,  von  denen  sich  die  Unitarier 
lösten.  Yirginien  sank,  Ohio  kam  mächtig  empor.  Monroe  legte  sein  Veto 
gegen  Verwendung  von  Bundeseinnahmen  für  Ausbesserung  der  National- 
strafse  über  den  Cumberland  zum  Ohio  ein.  —  Trotz  der  1819  stattgefnndenen 
Reform  der  von  Baltimorer  Spekulanten  mifsbrauchten  Nationalbank  zwang 
Jackson  dem  Volk  deren  Vernichtung  auf  und  steigerte  damit  die  wirt- 
schaftliche Erisis  zu  verderblicher  Höhe.  Die  Verteilung  der  Überschüsse 
als  nie  zurückgezahlte  Vorschüsse  an  die  Einzelstaaten  erwies  sich  als  sehr 
schädlich.  Die  Töchter  eines  Oberrichters  in  Südcarolina,  Sarah  und  An- 
gelina Grimk^,  von  denen  letztere  Quäkerin  wurde,  wirkten  seit  Ende  der 
zwanziger  Jahre  gegen  die  Sklaverei  und  für  Erweiterung  der  Rechte  der 
Frauen.  Catherine  H.  B  irney,^*'0  hat  beider  Leben  geschildert,  W.  L.  Eeese 
das  des  1860  gestorbenen  Schriftstellers,  Schauspielers  und  Schauspieldirektors 
W.  E.  Burton,^*«)  Ch.  P.  Daly  das  des  1804  geborenen,  1884  in  New- 
York  als  Anwalt  gestorbenen  Gh.  O'Conor.^'^^)  Asa  Packer  und  der 
von  ihm  gestifteten  Lehigh  university  zu  Bethlehem  in  seinem  Heimatstaat 
Pennsylvanien  widmete  D.  Brodhead^*^)  eine  Skizze.  1805  geboren, 
ursprünglich  Zimmermann,  arbeitete  er  sich  vom  Eohlenhändler  zum  Eisen- 
bahnuntemehmer  empor,  war  1843  Richter,  1852  demokratischer  Abgeordneter 
und  starb  1879.  In  populärer  und  humoristischer  Weise  in  der  Form  der 
Schilderung  einer  überwiegend  auf  einem  mexikanischen  halbwilden  Pferd 
zurückgelegten  Reise  machen  A.  E.  Sweet  und  J.  A.  Enox  mit  Gegen- 
wart und  Vergangenheit  von  Texas  ^•^)  bekannt.    R.  M.  Pott  er,  der  den 


15C)  J-  T.  Sutton,  Slavery  in  New-Tork:  Mag.  of  Am.  hiat.  14,  S.  210.  (Betr. 
Verkauf  eines  Sklaven  bis  80.  Mai  1807,  der  dann  freiznlaeseli,  aus  dem  J.  1798.)  — 
157)  Catherine  Birney,  The  Grimk^  sisters.  Boston,  Lee  Shepard.  12^  819  8. 
Rez.:  Mag.  14,  S.  826.  —  158)  W.  L.  Keese,  WilHam  K  Burton,  actor,  anthor  a. 
manager.  New-Tork,  Putnam.  280  S.  Rez.:  Mag.  14,  S.  681  (günstig.)  (Gute  Illustrationen.) 
—  159)  Ch.  P.  Daly,  Charles  O'Conor:  Mag.  of  Am.  hist.  18,  S.  618—85.  (Gute 
Abbildungen.)  —  160)  D.  Brodhead,  Asa  Packer  a.  the  Lehigh  university:  ib.  S.  586 — 46. 
(Gute  Abbildungen.)  —  161)  A.  £.  Sweet  and  J.  A.  Knoz,  Gn  a  Mexiean  mustang 
through  Texas.     London,    TrUbner.     672  S.     (Reich  mit  Skizzen   ausgestattet.) 


Digitized  by 


v^oog[e 


XXV.     Dr.  V.  Kai  ck  stein:  Ver.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika. 


111,285 


tauben  Smith,  ^^^)  einen  Kundschafter  in  Texas  behandelt,  berichtigte  Irr- 
tümer aus  der  Zeit  der  Selbständigkeit.  E.  P.  Scammon  schrieb  nach 
Aufzeichnungen  des  demokratischen  Kriegssekretärs  Polks  über  den  mexi- 
kanischen Krieg,^**)  Th.  L.  Snead  über  A.  W.  Doniphan,^®*)  der  sich 
in  demselben  an  der  Spitze  von  Missonriem  auszeichnete.  —  W.  E.  Griffis 
danken  wir  die  Biographie  des  Gommodore  M.  C.  Perry,^®*)  welcher  sich 
vom  Kriege  von  1812  bis  zur  Eröffnung  Japans  auszeichnete. 

Der  Sezessionskrieg.  —  G.E.Baker  sendet  dem  I.  Bd.  seiner 
Ausgabe  aller  bedeutenderen  Schriften  und  Reden  Sewards  dessen  Bio- 
graphie voraus.  Er  war  väterlicherseits  von  wallisischer,  mütterlicherseits 
irischer  Herkunft,  sein  Vater  Arzt  und  republikanischer  (demokratischer) 
Politiker  im  Staat  New-York,  wo  er  1801  in  Florida  geboren  wurde.  Während 
er  des  Vaters  Kühe  nach  Hause  trieb,  las  er.  Noch  während  des  College- 
besuches unterrichtete  er  eine  Zeitlang  im  Süden,  dann  lernte  er  bei  einem 
Anwalt  und  wurde  1822  bereits  Anwalt.  In  der  Miliz  wurde  er  Oberst. 
Er  trat  den  Politikern  des  Staates,  der  sog.  Albanyregentschaft  entgegen. 
1830  wurde  er  in  den  Senat  des  Staates  gewählt,  seine  Reden  dort  bietet 
derselbe  Band.  Er  gehörte  der  Whigpartei  an,  die  ihn  schon  1834  als 
Kandidaten  für  das  Amt  des  Gouverneurs  aufstellte  und  1838  durchbrachte. 
Seine  Thätigkeit  als  solcher,  namentlich  auch  für  bessere  Schulen,  beleuchten 
die  Dokumente  und  Reden,  die  offizielle  Korrespondenz  und  die  Begnadigungs- 
urk.  im  IL  Bd.,  wo  auch  die  wertvollen  'Bemerkungen  über  New- 
York'  gedruckt  sind.  Die  Schuldhaft  und  teilweise  die  Reste  der  Feudal- 
rechte wurden  beseitigt.  Die  Möglichkeit,  sich  bis  zu  9  Monaten  mit 
Sklaven  im  Staat  aufzuhalten,  wurde  aufgehoben,  flüchtigen  Sklaven  die  Jury 
gewährt,  der  Staat  nahm  an  ihrer  Auslieferung  nicht  mehr  Teil.  Unrecht- 
mäfsig  wieder  zu  Sklaven  gemachte  wurden  beschützt.  1843  kehrte  er  nach 
seiner  vieljährigen  Heimat  Aubum  zurück.  Manche  seiner  Anwaltsreden 
veröffentlicht  der  erste  Band,  ebenso  Reden  im  Bundessenat  1849 — 53, 
Reden  aus  diesem  Jahr  der  HI.  Bd.,  welcher  femer  Korrespondenzen,  klei- 
nere Reden  und  politische  Schriften  aus  der  Zeit  bis  1852,  Briefe  aus 
Europa  von  1833  bietet.  Der  vierte,  1850  beginnende  Band  setzt  Sewards 
Lebensbild  fort.  Unter  Taylor  leitete  er  die  Regierungspartei  der  Whigs 
gegen  den  Kompromifs  von  1850  und  trat  1852  für  Scotts  Wahl  ein. 
Gegenüber  der  Kansas-NebraskabiU  wies  er  auf  die  Besiedelung  aus  den 
freien  Staaten  als  Hülf smittel  hin.  Er  wurde  1856  Mitbegründer  der  republi- 
kanischen Partei.  Wie  für  die  Pacificbahn,  wirkte  er  eifrig  für  das  trans- 
atlantische Kabel.  1860  erhielt  Seward  zuerst  von  465  Stimmen  der  republi- 
kanischen Convention  zu  Chicago  173  als  Kandidat  fQr  die  Präsidentschaft, 
während  Lincoln  nur  102  hatte.  Bei  seiner  erfolgreichen  Agitationsreise 
nach  dem  Nord- Westen  wurde  er  selbst  von  politischen  Gegnern  gut  auf- 
genommen. Der  Sieg  der  republikanischen  Partei  führte  1861  zu  der  von 
Seward  bisher  vergeblich  erstrebten  Aufnahme  von  Kansas  als  freier  Staat, 
und  Lincoln  machte  ihn  zum  Staatssekretär.     Der  IV.  Band  enthält  Reden 


163)  R.  M.  Pott  er,  Deaf  Smith:  Mag  of  Am.  hist.  13,  S.  289—92.  —  tM)  £• 
P.  Scammon,  A  chapter  of  the  Mexiean  war:  ib.  S.  662 — 76.  —  164)  Th.  L. 
Snead,  Alex- WiU.  Doniphan:  ih.  18,  S.  187— 98.  —  165)  W.  E.  Griffis,  Commodore 
Matthew  Galbraith  Perry:  ib.  S.  417—485.  (Gute  Abbildungen.  Vgl.  ib.  13  S.  600  u.  14, 
S.  96/8).  —  166)  O.  £.  Baker,  Works  of  W.  H.  Seward,  n.  edition.  Boston  Houghton, 
Mifflin.     1884.     XC,  642,  672,  678,  696  n.  VIU,  626  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IIIy286      ^^^*      ^''  ▼•  Ka  Ick  st  ein:  Ver.  Staaten  u.  Britisch-Nordamerika. 

von  1853 — 61,  im  Anhang  auch  eine  Rede  Schnrzs  in  Chicago  vor  dar 
republikanischen  Konvention  in  Chicago,  sowie  Sewards  Biographie  des 
de  Witt  Clinton.  Im  V.  Bd.  wird  Sewards  Biographie  zu  Ende  geführt.  Sein 
Sohn  Frederick  stand  ihm  als  assistant  secretary  zur  Seite.  Sewards  erstes 
Werk  war  mit  die  Beseitigung  der  Forschung  nach  flüchtigen  Sklaven  im 
Bundesdistrikt,  wo  er  die  Sklaverei  abzuschaffen  1850  vergeblich  beantragt 
hatte;  1862  erfolgte  die  Abschaffung  dort.  —  Auf  seinen  Rat  wurden  auf 
dem  englischen  Postdampfer  Trent  verhaftete  Emissäre  der  Konföderierten 
England  überliefert  und  1862  mit  demselben  ein  Vertrag  zur  Unterdrückung 
des  Sklavenhandels  geschlossen,  welcher  sich  wirksam  zeigte.  Sklavenhändler 
wurden  in  New-York  gehängt.  Als  republikanische  Senatoren  Lincoln  Se- 
wards Absetzung  vorschlugen,  legte  dieser  mit  dem  Finanzsekretär  Chase 
seine  Amtsniederlegung  in  die  Hände  des  Präsidenten,  welcher  die  Senatoren 
kurz  abwies.  —  Er  und  sein  Sohn  wurden  1865  von  den  Mördern  Lincolns 
verwundet,  dessen  Leben  J.  N.  Arnold  schrieb.^*')  Es  wurden  87  Ge- 
dächtnisschriften auswärtiger  Gesellschaften  und  Gemeinden,  namentlich 
aus  England  und  seinen  Kolonieen,  Italien  und  der  Schweiz  zu  Ehren  Lincolns 
faksimiliert.  Seward  trat  gegen  die  Anklage  gegen  Johnson  auf,  da  er  die 
Wiederherstellung  der  südlichen  Staaten  in  ihren  Rechten  eifrig  gefördert 
hatte.  Gegen  die  Auswanderung  der  Neger  wirkte  er.  Auf  seinen 
Vorschlag  sollte  St.  Thomas  und  St.  John  1868  mit  Zustimmung  der  Be- 
völkerung gekauft  werden.  Am  4.  März  1869  endete  seine  Amtsthätigkeit, 
von  welcher  der  Band  die  mchtigsten  Akte  und  Korrespondenzen  veröffent- 
licht. Mexiko  erwies  ihm  bei  einer  1869  untemonmienen  Reise  Dank  für 
den  Druck  auf  Frankreich  zur  Preisgabe  des  Kaisers  Maximilian.  In  Aubum, 
seiner  zweiten  Heünat,  starb  er  am  10.  Oktober  1872.  —  Auf  der  Konvention 
zu  Charleston,  im  Mai  1860,  wurde  der  vergebliche  Versuch  gemacht,  einen 
gemeinsamen  Kandidaten  der  demokratischen  Partei  aufzustellen.  Die  eine 
Sezession  anstrebenden  'Feuerfresser'  machten  dies,  wieJ.  Cochrane  nach- 
weist,^^^)  unmöglich,  so  sehr  sich  Breckinridge  und  Toombs  mit  ihm  darum 
bemühten.  Houston  sprach  sich  in  einem  Brief,  den  A.  Barnes  heraus- 
gab, ^^^)  gegen  die  Sezession  aus.  Porter  veröffentlichte  Vorfälle  und  Anek- 
doten aus  dem  Sezessionskrieg, ^^^)  P.  F.  Motteley  begann  ein  von 
R.  B.  Beath  eingeleitetes  ^^^)  populäres  Werk  über  die  Soldaten  in  dem- 
selben, zunächst  bis  zur  Schiacht  bei  Antietam.  ^^'^)  Vom  Standpunkt  des 
Südens  schilderte  W.  M.  Owen  seine  Erlebnisse  mit  der  Washingtonartiliene 
von  New-Orleans. —  H.  King  wies  nach,  dafs  das  Urteil  über  die  Unter- 


167)  J*  N.  Arnold,  The  life  o£  Lincoln.  Chicago,  Jansen,  Mc.  Clorg.  462  & 
Bez.:  Mag.  XIII,  S.  810  (gUnstig).  -^  16S)  Tributes  to  the  memory  of  Abr.  Linoofai. 
V^ashington.  1885.  FoL  16  S.  und  viele  Tafeln.  (Faksimile  von  87  Gedttchtnis- 
Schriften  auswärtiger  Gesellschaften  und  Gemeinden,  England  u.  s.  Kolonieen,  Italien  u. 
Schweiz.  Abbildungen.)  —  16^)  J*  Cochrane,  The  Charleston  eonrention:  Mag.  of 
Am.  bist.  14,  S.  148^68,  628.  (VgL  S.  413/4.)  —  170)  A.  Barnes,  An  original 
letter  from  Houston  on  Seeession:  ib.  12  (1884),  S.  865/9.  —  171)  Porter,  Incidonta 
a.  anecdotes  of  the  civil  war.  New-Tork,  Appleton.  857  S.  Bez. :  Mag.  14,  S.  631/2 
(günstig).  —  172)  P.  F.  Motteley,  The  soldier  in  our  civil  war  with  introd.  b.  B.  B. 
Beath.  Vol.  I.  New-York,  J.  H.  Brown.  4^  420  S.  Bez.:  Mag.  18,  S.  811  (ganstig). 
—  17S)XB.  C.  Noll,  Kriegsscenen,  übersetzt  von  H.  v.  Hoff.  Berlin,  Bänsch.  1884. 
IX,  154  S.  (Für  Kinder  geschrieben.)  —  174)  W.  M.  Owen,  In  camp  a.  battle  with 
the  Washington  artiUery  of  New-Orleans.  Boston,  Ticknor.  467  S.  Bez.:  Mag.  14, 
S.  682  (günstig). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV      Dr.  y.  Kalekstein:   Ter.  Staaten  n.  Britisch-Nordamerika.      111,287 

lassang  einer  Truppenschan  au  Washingtons  Geburtstag  1861  durch  Buchanan^  '^^) 
auf  Wunsch  des  einen  Yermittelnden  Eongrefs  leitenden  früheren  Präsidenten 
Tyler  erfolgte.  —  H.  M.  Cist  schildert  uns  das  in  Cincinnati  herrschende 
Kriegsfieber.  ^''*)     1861  waren  dort  die   Interessen   des    Südens   sehr  stark 
«nd  hatten  Neger  unter  derVolkswut  leiden   müssen,  selbst  1862  noch  fand 
bei  der  demokratischen  Mehrheit  Wendeil  Phillips  keinen  Schutz.  Aber  die 
Verteidigung  der  Union  wurde  auch  hier  nach  der  Beschiefsung  von  Fort 
Sunter  das  Losungswort.     Niemand   stimmte  gegen   die  Bewilligungen  der 
Vertretung  des  Staates  und  der   Stadt.     Die  Deutschen  allein  stellten  über 
1000  Mann.  —  J.  A.  Dix  leitete  in  New-York,  wie  Martha  J.  Lamb  dar- 
stellt,^") die  Bewegung  für  die  Union,  an  der  auch  Kapp  und  Ottendorf  er 
neben  dem  jüngeren  Astor  hervorragenden  Anteil  hatten.  Dix  wurde  Major- 
general der  New- Yorker  Kriegsmilizen.  Er  hielt  die  Sezessiomsten  Baltimores 
nieder,  dessen  Zustände  J.  C.  Robinson,   damals  Befehlshaber  von  Fort 
Mc.  Henry,  schildert.   Dix  war  1866/9  Gesandter  in  Paris,  1872  Gouverneur 
von  New-York.      Wall-Street,    in    dem    erweiterten   Sinn    die    Börsenleute 
New- Yorks  zeigten  sich  im  Sezessionskrieg  patriotisch,^'*)  wie  G.  R.  Gib- 
son^'^*)  nachweist,  indem  sie  der  Regierung    1861    105   Millionen    Dollar 
borgten.     Die  Banken  unterstützten  wesentlich  die  trotz   der    ungeheueren 
Kriegskosten   ermöglichte  Aufrechterhaltung  des   Kredits,   wenn    auch  das 
Goldagio  1864  bis  auf  185^/^  stieg.     1869  kauften  Gould,  Fisk  und  Andere 
50 — 60  Millionen  Gold  auf,  aber  das  Schatzamt  vereitelte  ihre  Spekulation. 
J.  A.  Stevens  stellt  an  der  Hand  der  Dokumente  die  grofsartige   Thätig- 
keit  des  New-YorkerUnionsverteidigungskomitees  dar.^*®)   Über  Gharakter- 
zflge  Grants  ^^^)  dessen  Memoiren  im  nächsten  Bericht  besprochen   werden 
sollen ,^®^)  schrieb  sein  Staatssekretär  H.  Fish,  welcher  seine   Festigkeit 
und  Grofsmut  rühmt.     Yorgefafste  Meinungen  habe  er  oft  aufgegeben.    Er 
hatte  für  Buchanan  gestimmt.  Streng  sittlich,  war  er  überzeugter  Methodist. 
Derselbe  Artikel  giebt  persönliche  Erinnerungen  des  methodistischen  Geist- 
lichen 0.  H.  Tiffany  an  Grant.     Kein   Dienstbote  wurde    Sonntags    be- 
schäftigt, er  war  Temperenzler.     Auch  werden  Auszüge  aus  Blaines  und 
des  englischen  Geistlichen   Farrar    Gedächtnisreden    gegeben.  ^**'^®*)  — 
£in  einstiger  Oberst    der   Konföderierten,  H.   Wh.  Gleveland,  würdigte 
Grants  militärische  Fähigkeiten^^^)  und  veröffentlicht  das  Faksimile  eines  an 
ihn  gerichteten  Briefes   Grants  vom  14.   Juni   1883  voll  Anerkennung  für 
den  sezessionistischen  Staatsmann   Stephens.   —  Martha  J.  Lamb  schrieb 
über  Grants  Ruhestätte,  den  1880  eröffneten  Riverside  Park  in  New-York,  ^^®) 


195)  H.  King,  PreftidoBt  Dachan«n:  Mag.  of  Am.  hist  14,  S.  98—100.  (Vgl.  die 
Kotiz  auf  S.  103  ib.)  —  176)  H.  M.  Cist,  Cincinnati  with  the  war  fever  1861:  ib. 
S.  138—47.  —  l-J?)  Martha  J.  Lamb,  Major  gcneral  J.  A,  Dix:  ib.  S.  154—69.  — 
178)  J-  0.  Robinson,  Baltimore  in  1861:  ib.  S.  257—68.  —  179)  G.  R.  Gibaon, 
Wall-Street  in  the  civil  war:  ib.  S.  78—90.  —  18#)  J-  A.  Stevens,  The  Union 
defenoe  committee  of  the  city  of  New-York.  New-Tork,  Union  defence  committee.  286  S. 
Rez.:  Mag.  14,  S.  221  (günstig).  —  181)  U.  S.  Grant,  Personal  memolrs  V.  I.  London, 
Low  Marston,  Searle  a.  Rivington.  584  S.  (Karten  und  Abbildungen.)  —  183)  General 
Grant:  Mag.  of  Am.  hist.  14,  S.  804—18.  —  183)  X  J.  G.  Wilson,  The  life  a.  pnbL 
Services  of  U.S.  Grant.  New-Tork,  de  Witt.  168  S.  Rez.:  Mag.  14,  S.  528  (günstig).— 
184)  X  Dr.  Prime  a.  gen.  Grant:  Mag.  of  Am.  bist.  14,  S.  412.  —  185)  H.  Wh.  Gleve- 
land, General  Grant's  milJjUury  abilities:  ib.  S.  841—50.  (Vgl.  Mag.  14,  S.  321.)  — 
186)  Martha  J.  Lamb,  General  Grants  resting  place:  ib.  S.  225—48.  (Schöne  Ab- 
bildungen.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


UI^ 


XXV.     Dr.  V.  Kalck stein:    Yer.  Staaten  n.  Britisch-Nordamerika. 


in  welchem  auch  ein  Hauptquartier  Washingtons  aus  dem  Jahr  1776  li^, 
Hamilton,  der  Gouverneur  Livingston  und  Joseph  Bonaparte  schöne  Land- 
sitze hatten.  Ludwig  Philipp  gab  dort  Unterricht.  —  W.  A.  Hammond 
veröffentlichte  seine  persönlichen  Erinnerungen  an  den  wackeren  Offizier 
und  rücksichtslosen  Gegner  der  Sklaverei  Nath.  Lyon,  ^®')  der  siegreich 
als  General  bei  Wilsons  Creek  fiel,  und  Fr.  G.  Math  er  widmete  Wads- 
worth^*®)  eine  Skizze,  dessen  Vorfahren  nach  der  Abtretung  der  Gegend 
von  Geneseo  durch  die  Irokesen  —  1797  —  sich  dort  niederiiefsen,  ein 
stattliches  Haus  bauten  und  eifrig  für  Schule  und  Kirche  sorgten.  Der 
General  W.  fiel  1864  in  der  Schlacht  in  der  Wilderness.^«*)  —  Th.  Jor- 
dan schildert  den  Beginn  des  Krieges.  ^^^)  Am  5.  Januar  1861  hatten 
12  Senatoren  aus  7  Staaten  sich  für  die  Sezession  ausgesprochen,  am  21.  Ja- 
nuar schied  Jefferson  Davis  aus,  nachdem  Floyd  bereits  am  31.  Dezember 
das  Kriegsministerium  verlassen.  Am  18.  Februar  trat  Davis  sein  Amt  als 
Präsident  der  neuen  Konföderation  an.  Der  von  21  Staaten,  darunter 
15  Sklavenstaaten,  beschickte,  von  Tyler  geleitete  Friedenskongrefs  und  die 
infolge  desselben  von  Crittenden  im  Senat  eingebrachten  Amendements 
scheiterten.  Der  Angriff  auf  Anderson  im  Fort  Sumter  entschied  den 
Kriegsausbruch.  —  J.  M.  Read  schildert  den  dadurch  in  New- York  her- 
vorgerufenen Stimmungsumschlag.  Der  Staat  ^^^)  stellte  19,433  Mann  und 
beschlofs  dieselben  auf  30000  zu  bringen.  —  Noch  vor  der  Secession  hatte, 
wie  Ch.  C.  Jones  darstellt,  Georgia  Fort  Pulaski^^^)  in  Besitz  genommen, 
das  trotz  der  bedeutenden  Verstärkung  im  April  1862  für  die  Union  meder- 
gewonnen  wurde.  —  Auf  Grund  der  Briefe  der  Führer  stellte  W.  F.  Smith 
die  Erfolge  der  Union  in  Kentucky  vom  Ende  des  Jahres  1861  bis  1862^^*) 
dar.  Halleck  und  Buell  waren  mit  ihren  Heeren  einander  nebengeordnet, 
Johnston  stand  ihnen  gegenüber  mit  geringeren  Kräften,  die  schlecht  be- 
zahlt und  teilweise  mangelhaft  ausgerüstet  waren.  Halieck  zögerte  aus 
Mifstrauen  in  seine  Truppen.  Graut  erwirkte,  von  ihm  Erlaubnis  zum 
Angriff  auf  Fort  Henry  am  Tennessee,  das  mittlerweile  hatte  verstärkt 
werden  können.  Infolge  dieser  mangelhaften  Kriegsführung  wurden  erst 
laugsam  durchgreifende  Erfolge  gewonnen. —  Der  Arzt  A.  W.  Rockwell 
berichtete  über  seine  Erlebnisse  bei  der  Reiterei  Sheridans  ^^^)  1864/5; 
J.  Cr.  Baum  über  die  durch  Sheridan  beim  Marsch  nach  dem  atlantischen 
Ozean  veranlafste  Verbrennung  von  Columbia^**)  in  Südcarolina,  wo  die 
Sezession  vorbereitet   worden    war.  ^  •«-!•')     Der    Commodore    Duport   mit 


187)  W.  A.  Hammond,  Brigadier  general  Nathaniel  Lyon:  ib.  18,  S.  287 — i8. 
—  188)  Fr.  G.  Mather,  The  Wadsworth  houee  at  Geneseo:  ib.  14,  S.  426—87.  (Gute 
Abbildungen.)  —  189)  X  The  late  general  a.  astronomer  0.  M.  MitcheU:  ib.  13,  S.  293/4. 
(Mitchell  t  als  General  der  Union  1862.)  —  190)  Th.  Jordan,  Beginnings  of  the  civil 
war:  ib.  14,  S.  25—40,  118—87,  269—97.  (Abbildungen.)  —  191)  J.  M.  Read, 
Military  affairs  of  Kew-Tork  State  in  1861:  ib.  S.  41—52,  288—96.  (Abbildungen.)  — 
191S)  Ch.  C.  Jones  jr.,  The  seizure  a.  reduction  of  Port  Pulaski:  ib.  S.  53/7.  — 
198)  W.  F.  Smith,  The  campaign  of  1861/2  in  Kentucky:  ib.  S.  851—74,  464—80, 
577_.99.  .  1^94)  A.  W.  Rockwell,  A  ride  with  Sheridan:  S.  480—500.  —  196)  J. 
O.  Baum,  An  inddent  of  the  buming  of  Columbia.  (S.  C):  ib.  S.  619—20.  —  196)  M. 
P.  Thatcher,  A  hundred  battles  in  the  west  St.  Louis  to  AtlanU  1861/5.  The  2< 
Michigan  cavalry.  Detroit  by  the  author.  1884.  XV,  416,  15  S.  (Müfsige  Abbildungen, 
PUlne.)  —  197)  J>  M.  Drake,  Adventurous  escape  fr.  prison  life:  Mag.  of  Am.  bist.  14, 
S.  404/6.     (Persönliches  Erlebnis  1864.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXY.     Dr.  ▼.  Kai ck stein:  Yer.  Staaten  n.  Britisch-Nordamerika.       111,289 

77  Schiffen  und  etwa  20000  Soldaten  Shermans,  dessen  eine  Brigade  E.  L. 
Viele  befehligte,  unternahm  nach  des  Letzteren  Bericht  im  tiefsten  Ge- 
heimnis einen  Zug  nach  dem  Inselfort  Fort  Royal '*^)  in  Sttdcarolina. 
Obwohl  Jefferson  Davis  von  dem  Plan  Kenntnis  erhielt,  mufsten  die  Forts 
Beauregard  und  Walker  im  November  1861  geräumt  werden.  Derselbe 
schrieb  über  den  Aufenthalt  des  in  New-York  gebildeten  7.  Regiments  in 
der  Hauptstadt,^*^)  Martha  J.  Lamb  über  dessen  Marsch  dahin, ^^^)  auf 
welchem  die  Bahn  wiederhergesteUt  werden  mufste.  Fr.  B.  Wheeler 
würdigt  die  Verdienste  Winslows  und  Griswolds,  welche  Lincoln  unterstützte, 
nm  die  Erbauung  des  Monitors.*®^)  —  Ct.  W.  B.  Hazen,  dessen  Selbst- 
biographie erschien,^^*)  erstürmte  schliefslich  am  12.  Dezember  1864,  wie  Gh. 
G.  Jones'^^)  berichtet,  das  oft  vergeblich  angegriffene  Fort  Savannahs 
Mc.  AUister.  W.  S.  Ward  danken  wir  die  Darstellung  der  Einnahme 
der  Batterieen  von  Vicksburg  am  13.  Februar  1863  durch  das  Panzerboot 
Indianola.  «o*-«o») 

Von  der  Unterdrückung  der  Sezession  bis  1885.  —  R.  T. 
£ly  veröffentlichte  die  Bearbeitung  von  Artikeln  der  Ghristian  Union  von 
1884  über  den  Sozialismus  in  den  Vereinigten  Staaten.*^*)  Er  weist  auf 
den  1606 — 11  in  Virginien  bestandenen,  sich  ebensowenig  als  Gemeindebesitz 
in  Neu-England  bewährenden  Kommunismus  hin.  Grundsätzlich  kommu- 
nistisch waren  die  1776  in  Waterfliet  sich  niederlassenden  Shakers,  deren 
Blütezeit  mit  5 — 6000  Bekennem  längst  vorüber  ist.  Rapps  Harmonisten 
sind  bei  wachsendem  Reichtum  von  1000  auf  100  zusammengeschmolzen. 
Über  100,  vielleicht  200  kommunistische  Dörfer  wurden  begründet,  1874 
zählte  man  72  mit  etwa  5000  Mitgliedern.  Das  1879  von  Henry  George 
verfalste  Werk  Tortschritt  und  Armut'  mit  dem  Vorschlag  der  Beseitigung 
der  Grundrente  erwies  sich  epochemachend.  Auch  die  nicht  sozialistischen 
Parteien  angehöngen  Arbeiter  betrachten  es  vielfach  als  ihr  Evangelium. 
Die  1866  begründete  Nationale  Arbeits-Union  soll  1868  640000  Mitglieder 
gezählt  haben.  1877  nannte  sie  sich  sozialistische  Arbeiterpartei.  1872 
wurde  der  Generalrat  der  Internationale  nach  New-York  verlegt,  und  durch 
Mosts  Auftreten  trat  1883  die  Sonderung  der  ^internationalen  Association  des 
arbeitenden  Volks'  ein,  welche  vor  dem  Dynamit  nicht  zurückschreckt  und 
eine  Föderation  der  unabhängigen  Kommunen  anstrebt,  in  denen  gleiche 
Arbeitszeit  gleichen  Lohn  erhält.  Ein  Informationsbüreau  der  Gruppen 
von  Chicago  ist  der  einzige  Mittelpunkt  ihrer  Partei.  Der  Torbote'  er- 
scheint bereits  im  zwölften  Jahr.  Religion  und  Familie  jnüssen  vernichtet 
werden.  Der  Vf.  schätzt  sie  doppelt  so  stark  als  die  GemäTsigten. 
Die  unserer  Sozialdemokratie  gleichende    sozialistische  Arbeiterpartei  zer- 


198)  £.  L.  Yie  le ,  The  Port  Royal  ezpedition,  1861 :  ib.  S.  829 — iO.  (Gute  AbbUdungen 
und  Pläne.)  —  IM)  id.,  The  7tb  regiment  at  the  capital:  ib.  S.  69—77.  —  300)  Martha 
J.  Lamb,  March  of  the  New-Tork  7^  regiment:  ib.  S.  68 — 68.  (Bild  d.  brennenden 
Fort  Snmter.)  —  201)  Fr.  B.  Wheeler,  Building  of  the  Monitor:  ib.  18,  S.  69—66. 
(YgL  S.  179—81  C.  S.  Bushnell  u.  J.  Ericssen.)  —  203)  Ot,  W.  B.  Hasen, 
A  nanatiTe  of  military  eervice.  Boston,  Ticknor.  460  S.  Res. :  Mag.  14,  S.  680  (gttnstig). 
—  SOS)  Ch.  C.  Jone»,  Bombardments  a.  captnre  of  Fort  Mc.  AUister:  Mag.  of  Am. 
hiat.  14,  S.  601/8.  —  204)  W.  S.  Ward,  How  we  ran  the  Yieksburg  batteries:  ib. 
8.  600/6.  —  205)  Annnal  report  of  the  Superintendent  of  soldiers  orphans  of  Pennsylvania 
for  1881/2.  Harrisbury,  Hart.  1881/2.  112  u.  80  S.  (Mit  AbbUdungen.)  —  206)  B* 
T.  El 7,  Beeent  American  socialism;  in:  John  HopkinB  umTersity  studies.  YoL  III, 
S.  461—680. 

Jakresbeddite  der  GetehieMnrlsseiisehaA  1885.    m.  19   /^~^  T 

Digitized  by  VjOOQ IC 


]IIiS90      XXY.     Dr.  ▼.  Kai ek stein:  Yer.  Staaten  n.  Brititefa-Nordamerika. 

fiel  .1883  in  38,  1885  in  58  Sektionen  mit  einzelnen  Zweigen  nnter  einem 
nationalen  Exekutivkomitee,   das  einem  Board  of  Superiors  untergeordnet 
iBt.  Die  alle  2  bis  3  Jahre  stattfindenden  Konventionen  sind  die  höchste  In- 
stanz.    Diese  'Blauen'  stehen  den  anarchistischen   'Roten'    gegenüber    und 
fordern  einheitliche  Organisation.     Sie  benutzen  das  Wahlrecht  als  Waffe. 
Man  kann  einstweilen  soziale  Verbesserungen,  die  Einffthrung  des  Referen- 
dums und  Beseitigung  des  Senats    durch  einen  Bundesrat  anstreben.     Die 
New-Torker  Yolkszeitung,  mit  das  bedeutendste  Blatt,  besteht  im  siebenten 
Jahr,  englische  Blätter  gingen  wieder  zu  Grunde.  —  Der  'Hammer',  das 
Organ  der  Metallarbeiter,  das  Journal  of  United  Labour  der  Arbeitsritter 
sind  stark  sozialistisch.  — 1879  wurden  in  Chicago  4  Sozialisten  Aldermen, 
ihr  Kandidat  für  das  Mayoramt  erhielt  12000  Stimmen.    3  Sozialisten  wurden 
ins  Repräsentantenhaus  und  den  Senat  von  Illinois  gewählt.  Im  Staat  New-York 
erlangten  sie  10000,  in  Ohio  1878  über  12000  Stimmen.  —  Für  alle  Arbeiter- 
organisationen erscheint  dem  Vf.  611533  Mitglieder  eine  viel    zu  niedrige 
Schätzung,  die  Arbeitslosen  wurden  Ende  1884  auf  350000,  14^/^  der  1882  über- 
haupt Beschäftieten  geschätzt.     Ein  anderes  Jahr  wie  1877,  wo  gewaltth&tige 
Strikes  einen  auf  100  Millionen  Dollars  veranschlagten  Schaden  anrichteten, 
scheint  der  Vf.  zu  fürchten.    Die  unbefriedigenden  Ergebnisse  des  deutschen 
Sozialistengesetzes,   das  vielleicht  noch  die  Sozialdemokraten  gestärkt  habe, 
feindliche  Fraktionen  zu  einer  kompakten  Partei  geeinigt  und  ihnen  die  Rolle 
von  Märtyrern  verschafft  habe,   die  Erfahrungen  in  Frankreich  und  Rufs- 
land sprechen  gegen  Restriktionen.     Dagegen  macht  der  Vf.  auf  die  ge- 
mäfsigten  Forderungen  der   'Platform'    der  Föderation    der  Gewerk-    und 
Arbeits- Vereine  aufinerksam.   Dieselben  fordern  Durchführung  der  8  Stnnden- 
arbeit  der  von  der  Union  beschäftigten  Arbeiter  auch   seitens  •  der  Staaten 
und  munizipalen  Körperschaften,  femer  Korporationsrechte  für  die  Oewerks- 
und  Arbeitsvereine,  Durchführung  der  Schulpflicht,   Verbot  der  Arbeit  von 
Kindern  unter  14  Jahren,  Einführung  zweckmäfsiger  Lehrlingsgesetze,   Be- 
seitigung der  Verpachtung  von  Grefängnisarbeit,  des  Trucksystems,  Vorrecht 
der  Arbeiter  für  den  Arbeitslohn,  Beseitigung  der  die  Koalition  hindernden 
Verschwörungsgesetze,  Verbot  der  Einwanderung  kontraktlich  verpflichteter 
Arbeiter.     Das  System  der  Lizitation  öffentlicher  Arbeiten  wird  verworfen, 
ein  Haftpflichtgesetz  gefordert.     Femer  Arbeitsinspektionen  und  Rückgängig- 
machung der  Unionsland -Verleihungen  auiber  an  Eisenbahnen  und  Korpo- 
rationen. —  E.   M.   Salisbury    gab  einen  Beitrag  zur  Genealogie  des 
Präsidenten  Cleveland,'^''^^®)  D.  Goodwin   eine  biographische  Skizze 
des  17.  Januar  1885  gestorbenen  liberalen  kongregationalistischen  Geistlichen 
W.  Barry. *®*""^)     Chr.  Hochstetter  steUte  die  Geschichte   der  gröfeten 
lutherischen  Synode  der  Vereinigten  Staaten,    der  Missouristnode  dar.**^) 
Sie  wurde  18SÜB,  infolge  zahlreicher  Auswanderung  aus  Sachsen   begründet, 
ein  Hort  strenger  Orthodoxie.  —  W.  Wilsons  Buch   über  die  Kongrefs- 


207)  £•  M.  Salisbury,  The  Cleveland  family :  Mag.  of.  Am.  hist.  13,  S.  499^500. 
(Zur  Genealogie  des  Pr&sidenten  Cl.)  —  208)  X  Clara  Waagen,  Ein  seltener  MaoB. 
Berlin,  Gofsnersche  Mission.  89  S.  (Garfields  Leben.)  -^  2M)  !>•  Goodwhi,  Sketeh 
of  reyerend  William  Barry.  —  310)  X  H.  A.  Beere,  Naihaniel  Parker  WiUis  in  Americaa 
men  of  letters.  Boston,  Honghton  Mifflin.  16^  865  S.  Bes.:  Mag.  18,  S.  608  (gOnstig). 
—  211)  Chr.  Hochstetter,  Die  Gesch.  der  Evangeliach-latheriachen  MiararisTnode  in 
Nordamerika.     Dresden,  Naumann.     XVI,  480  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXV.     Dr.  V.  Kalckstein:   Vor.  Staaten   u.  Britisoh-Nordamerika.      ni,291 

regierong^^^)  wird  gerfihmt.  Es  erschien  ein  Verzeichnis  der  dem  Staats- 
sekretariat unterstehenden  Ämter'^^)  und  ihrer  Inhaber,  der  Eonsoln  in 
den  Vereinigten  Staaten,  der  Drucksachen  über  auswärtige  Beziehungen  vom 
44.  bis  zur  ersten  Session  des  48.  Kongresses,  leicht  benutzbar  durch  ein 
alphabetisches  Register.  Die  Entscheidungen  des  Departements  des 
Innern  hinsichtlich  der  Bundesländereien^^^)  von  Juli  1874  bis  Juni 
1885  sind  von  Bedeutung  für  die  wirtschaftliche  Entwickelung  der  Union.  ^^'^) 
Es  erschienen  Verzeichnisse  der  amerikanischen  Seeoffiziere  für  1884  und 
1885,*^*)  der  Kauffahrteischiffe  in  derselben  Zeit.*^')  Der  JB.  des  Finanz- 
sekretärs Ol.  J.  Folg  er  für  1883,*^®)  die  gleichen  Berichte  für  die  beiden 
folgenden  Jahre®^*"**®)  haben  natürlich  grofse  Wichtigkeit  für  die  Kenntnis 
der  staatlichen  und  wirtschaftlichen  Verhältnisse  der  Union.  E.  J.  Dallas 
gab  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der  Stralsen  von  etwa  150  größeren 
Städten  heraus.**^'^^*)  Unter  besonderer  Bezugnahme  auf  den  Ehe-Kanal 
beleuchtete  J.  Deutsch  Geschichte  und  wirtschaftliche  Bedeutung  ameri- 
kamscher  Kanäle, ^^^)  während  R.  v.  Schlagintweit  die  amerikanischen 
Eisenbahneneinrichtungen^^^)  schilderte.  Nachträglich  sei  ein  namentlich 
die  Vereinigten  Staaten  und  Kanada  im  weitesten  Sinn  behandelnder,  das 
Bedürfnis  der  Auswanderer  vornehmlich  berücksichtigender  vortrefflicher 
Reiseführer  von  Ott***)  erwähnt.  Die  Einleitung  giebt  nützliche  Winke 
zur  Kritik  verwandter  Schriften.  Eine  populäre  Skizze  der  Unionsverfassung 
von  Erzinger  ist  beigefügt.  —  Von  v.  Hesse-Warteggs  populärer 
Schilderung  Nordamerikas***)  erschien  der  erste,  New-York  und  die  Mittel- 
staaten der  Union  umfassende  Band  in  zweiter,  nach  dem  Ergebnis  neuerer 
Reisen  des  Vf.  verbesserter  —  übrigens  Druckfehler  nicht  immer  tilgender 
Auflage.  H.  B.  Adams  stellte  Organisation  und  Verhandlungen  der  American 
bist,  association**'')   dar. 


31S)  W.  Wilson,  Congressioiial  government.  Boston,  Honghton,  Mifflin.  12^. 
338  S.  Bez.:  Mag.  18,  S.  605  (günstig).  —  313)  Register  of  the  department  of  State. 
Washington,  Gov.  print.  off.  1884.  118  S.  —  !S14)  Decisions  of  the  department  of  the  interior 
a.  general  land  office  in  cases  rel.  to  the  public  lands  V.  in.  Washington,  Gov.  print.  off. 
XVI,  627  S.  —  !S15)  X  Instructions  relative  to  entries  ander  the  homestead,  preemption  a. 
timber  culture  laws.  Washington,  Gov.  print.  off.  SS.  —  216)  Register  of  the  conunissioned 
a.  Warrant  officers  of  the  navy  of  the  United  states.  Washington,  Gov.  print.  off.  1884/5. 
214,  211,  75  S.  —  217)  XYIth.  XYIIth,  ann.  list  of  merchant  vessels  of  the  U.  St.  for 
the  years  ended  june  80,  1884  a.  1885.  Washington,  Gov.  print  off.  1884/5.  40. 
Xn,  412  u.  XXXY,  458  S.  (Mit  Abbildung  von  Signalflaggen  u.  Schiffstypen.)  — 
318)  ^^  J*  F  0 1  g  e  r ,  JB.  des  Finanzministers  Folger,  den  Kongrefs  eingereicht  am  3.  Dez. 
1888.  New-Tork,  New-Torker  Handels-Zeitung.  4^.  82  S.  —  319)  Annual  report 
of  the  secretary  of  the  treasury  on  the  State  of  the  finances  for  the  year  1884.  Washington, 
Govemm.  print.  off.  1884.  LXI,  627  S.  —  330)  Annual  report  of  the  secretary  of  the 
treasury  for  the  year  1885  V.  L  Finance,  Y.  n.  Collection  of  duties.  Washington, 
Government  print.  off.  CXXII,  745  u.  LVI,  890  S.  —  331)  E.  J.  Dallas,  Street 
directory  of  the  principal  cities  of  the  U.  St.  2d  ed.  Washington,  Gov.  print.  off.  1884. 
487  S.  —  333)  X  J.  T.  Nagle,  Summary  of  births,  marriages,  still  births  a.  deaths 
in  New-York  dty  during  the  year  1880.  New-Tork,  Brown.  1882.  18  S.  —  338)  J- 
Deutsch,  Der  kommerzielle  Wert  amerikanischer  Kanftle.  Wien,  Seidel.  4^.  82  S.  (5Blfttter 
graphische  Darstellungen  u.  Karten.)  —  334)  R-  ▼•  Schljagintweit,  Die  amerikanischen 
Eiienbahneinrichtungen.  Kehi  u.  Leipzig,  £.  H.  Mayer.  1882.  —  335)  A.  Ott,  Der 
Führer  nach  Amerika.  Basel,  Schneider.  1882.  XX,  XY,  668  S.  (6  Tafeln  Pflanzenbilder 
und  grofse  Elarte  der  Yer.  Staaten  und  der  angrenzenden  Gebiete,  zweckmäfsige  Abbildungen 
und  Kärtchen.)  —  336)  ^  ▼•  Hesse- Wart  egg,  Nordamerika,  2.  verb.  u.  verm.  Aufl., 
1  Bd.  Leipzig,  G.  Weigel.  282  S.  M.  4.  (Mit  guten  Abbild.) -~  337)  H.  B.  Adams, 
Papers  of  the  Amer.  hist.  association.    VoL  I,  No.  1.    New-York,  London,  Putnanu    44  S. 

19* 
Digitized  by  V^OOQ IC 


m,39d 


lY.     Dentflchland  1786—1815. 


BritlBOh  Amerika.  J.  Nimmo  schrieb  über  die  Transporterleich- 
tenmgen  im  Verkehr  mit  Kanada.**®-***)  Manitoba  wurde  von  R.  M. 
Christy*'®)  anparteiisch  anf  Grand  von  Erfahrangen  in  den  Jahren  1883/4 
geschildert.  Bei  Begrflndang  der  Provinz,  1870,  zählte  sie  19000  Einwohner, 
daranter  fast  7000  Indianer,  warde  seitdem  etwa  auf  das  Achtfache,  ttber 
123000  englische  Qnadratmeilen  mit  etwa  230000  Einwohnern  vergröüsert. 
^/g  des  Landes  scheint  fast  ganz  wertlos,  ebensoviel  aaferordentlich  fracht- 
bar, ^/^g  des  Landes  ist  zam  Unterhalt  der  Schalen  bestimmt.  Von  der 
1881  begonnenen  kanadischen  Facificbahn  waren  1883  über  2900  englische 
Meilen  fertig.  Baastellenschwindel  brachte  schweren  Schaden.  Der  Haaptort 
Winnipeg  zählte  1870  216,  1884  etwa  30000  Einwohner,  hat  bei  zolltiefem 
Schmatz  elektrische  Beleuchtung,  Telephone  und  Pferdebahn.  Die  Schutz- 
zollpolitik der  kanadischen  Regierung  wird  drückend  empfunden.  1875—80 
besuchte  W.  A.  Stearns  wiederholt  Labradory*'^)  das  vielleicht  von  einem 
baskischen  Walfischfahrer  dieses  Namens  in  der  Mitte  des  15.  Jh.  entdeckt 
worden.  Um  1508  wurde  Brest,  jetzt  Bradore,  begründet;  der  westliche  Teil 
gehört  jetzt  zur  Provinz  Quebec,  früher  zum  Montrealdepartement  der 
Hudsonsbaikompagnie,  während  der  Rest  1763 — 74  und  seit  1809  zu  Neu- 
fundland gehörte.  Die  Reiseschilderung  ist  überwiegend  feuilletonistisch. 
Die  dortigen,  friedlichen  Indianer,  Algonquinstämme,  sind  Katholiken.  Von 
ihnen  zählten  die  Montagnais  1871  1685,  die  Nascopies  1860,  haben  sich 
aber  seitdem  verringert.    Wenige  sind  sefshaft.***) 


IV. 

Deutschland  1786—1815- 

An  umfassenderen  Werken  ist  nur  eines  zu  nennen,  aber  ein  hervor- 
ragendes^): die  Würdigung  und  Kritik,  welche  ein  deutscher  General  den 
militärischen  Leistungen  des  grofsen  Eroberers  zu  teil  werden  läfst.  Gehört 
das  Werk  allerdings  in  erster  Linie  der  französischen  Geschichte  an,  so 
wird  doch  namentlich  seine  Fortsetzung  auch  fdr  die  deutsche  Kriegs- 
geschichte von  weitreichender  Bedeutung  sein.  —  Fflr  die  Geschichte  der 
diplomatischen  Beziehungen  ist  wiederum  in  Osterreich  Neues  zu  Tage  ge- 


228)  J*  Nimmo,  Beciproeity  of  transportotioii  fiusilitiM  betw.  the  ü.  St  a  the  domin. 
of  Canad*  a.  the  Canad.  Pacific  railiray :  Ann.  rep.  of  the  intern,  oomm.  of  the  ü.  St.  for 
1SS8.  Washington,  Gov.  print.  off.  1884.  11  S.  —  %%%)  X  Charge  against  Monteahii 
Hig.  of  Am.  hist.  18,  S.  206/6.  (Beechnldignng  einer  rohen  Qewaltthat  snrllokgewieaeii.) 
—  SM)  B.  M.  Christ 7,  Manitoba  described.  London,  Wyman.  Vm,  208  &  — 
2S1)  W.  A.  Stearns,  I^Onrndor.  Boston,  Lee,  Shepard.  Kew-Tork,  DilBngha«. 
1884.  ym,  296  S.  —  SS2)  X  Julia  C.  B.  Dorr,  Bermuda.  New-York,  Seribnar. 
16^     148  S.     Bex.:  Mag.  14,  &  112  (gttnstig).     (FeuiUetonlstiaohe  BeiaesohUd«nuig.) 

1)    York  ▼.  Wartenbarg,  Napoleon  als   Feldherr  1.,  s.  o.  8.  217^^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV.     Deatsohknd  1786—1816.  111,293 

fördert  worden.*)  Im  übrigen  sind  in  einer  politisch  so  flberaos  bewegten 
Periode  anch  die  anfserdentschen  Pnblikationen^'^)  zn  vergleichen.  Aach 
in  diesem  Jahre  sind  die  Lebensschicksale  eines  von  der  französischen 
Reyolntion  angelockten  Dentschen  behandelt  worden;^)  derselbe  ist  in  Paris, 
Florenz  und  andren  Orten  diplomatisch  thätig  gewesen. 

Über  eixiseliie  Ereignisse  sind  allerhand  kleine  Beiträge  zn  erwähnen, 
sowohl  aus  der  Zeit  der  ersten,^  wie  der  zweiten  Koalition  und  der  Kriege 
unter  dem  Konsulat.^)  Die  grofse  Säkularisiemng  des  Jahres  1808  gab 
in  den  einzelnen  Stiftern  zu  genauen  Inventarisierungen^)  Anlafs,  deren 
einige  jetzt  fast  jedes  Jahr  zur  Veröffentlichung  gelangen.  Ein  napoleoni- 
scher Gewaltstreich  vom  Jahre  1804  ist  ausfohrlicher,*)  dagegen  die  Kriegs- 
zeit 1805/7^^)  diesmal  fast  gar  nicht  vertreten.  Wie  fflr  die  mannigfachen 
Staatsschöpfungen  Napoleons,  die  Cisalpina^^)  und  die  Helvetik,^*)  so 
erscheinen  auch  für  die  französische  Fremdherrschaft  auf  deutschem  Boden 
kleine  lokalgeschichtliche  Aufsätze, ^^)  von  denen  sich  eine  Arbeit  von 
(t)  Göcke'^)  auch  diesmal  als  für  die  deutsche  Gesamtgeschichte  bemer- 
kenswert abhebt. 

Aus  der  Zeit  der  Erhebung^'^)  gegen  Frankreich  ist  ein  Ereignis, 
das  im  gröfseren  Zusammenhang  betrachtet  sein  will,  die  Neubildung  der 
PreuTsischen  Armee.  Einen  Beitrag  zur  Vorgeschichte  des  Schamhorstschen 
Planes  liefert  Max  Lehmann.^*)  Die  Opposition  gegen  die  stehenden  Heere, 
welche  von  England  ausgehend,  auch  in  Deutschland  Anhänger  gefunden 
hatte  (z.  B.  Justus  Moser),  war  es,  welche  den  damaligen  hannoverschen 
Artillerieleutnant  als  Herausgeber  des  'Neuen  militärischen  Journals'  zur 
Darlegung  seines  Standpunkts  veranlafste.  Seh.  trat  jedoch  nicht  für  das 
englisch-französische,  sondern  schon  damals  für  ein  gemäfsigteres  System 
ein.^^  —  Die  Freiheitskriege*®)  sind  überwiegend  durch  ortsgeschichtliche. 


Z)  Schütter,  Beziehungen  österreichjB  zn  den  Vereinigten  Staaten,  s.  o.  S.  ISS"^. 
182^*.  —  Arneth,  Cobenzl  und  seine  Memoiren,  8.  o.  S.  129'^.  —  S)  Bianchi, 
Monarchia  Piemont.,  8.  o.  S.  216*^*.  —  4)  Schweden  (Onstav  III,  Armfelt,  Sprengtporten) 
8.  o.  S.  287*' — 40  (Tegner  n.  A.).  —  ft)  Laoig,  Reinhard  in  Paris;  Reinhard  in  Florenz, 
8.  o.  S.  114"-".  216"®.  —  6)  Zeifsberg,  QueUen  zur  Politik  Österreichs  1798/7, 
8.  o.  S.  129".  —  K\6l4f  Hagenau  (1787—99),  s.  o.  S.  104'.  —  Neri,  Patriotti  piemont. 
1794,  B.  o.  a  216"'.  —  Juste,  Mercy-Argenteau  et  abandon  de  la  Belgiquei  1794, 
8.  o»  S.  229".  —  Wohlwill,  Revolut.  Gedenkfeier  in  Harvestehude  (1797),  s.o.  S-  69'^ 
—  Baumann,  Belagerung  Mannheims  (1795),  s.  o.  S.  109'^  —  7)  Sohleifer,  Sehlacht 
bei  Hohenlinden,  s.  o.  S.  120*^.  —  Wertheim  er,  Erzherzog  Karl  und  die  2.  Koalition, 
8.  o.  S.  129**.  —  Krones,  Dalmatien  und  Ungarn  1797—1801,  s.  o.  S.  189«'.  — 
Thys,  conscrits  beiges  1798/9,  s.  o.  S.  229".  — 8)  Oambs,  Personalbestand  der  Klöster 
zur  Zeit  der  Säkularisierung,  s.  o.  S.  119^'.  —  Stengele,  Inventur  der  dem  Deutschen 
Orden  zugewiesenen  Klöster,  s.  o.  S.  115'^  — 9)  Wohlwill,  Entführung  Rumbolds,  s.  o. 
S.  69'*.  —  10)  Knötel,  Glatz  1807,  s.  o.  S.  87".  —  Kriegsgeschichtliches  aus  Nor- 
wegen 1805/9,  8.  0.  254**-««  (Lttbken  u.  A.),  —  H)  Coric,  GiomaH  d.  Repubbl. 
Cisalpina,  s.  o.  S.  216"«.  —  13)  Dierauer,  MüUer-Friedberg,  s.  o.  S.  170".  — 
IS)  Conz,  Wttrttembergische  Gedenkblfttter  aus  der  Franzosenzoit ,  s.  o.  S.  114^*.  — 
Luschka,  Wttrtt.  b.  Linz,  s.  o.  S.  114^'.  ->  14)  Göcke,  Französische  Herrschaft  am 
Rhein  2.  (1797),  s.  o.  S.  89*.  lOS**.  126"*.  —  Okkupation  des  Eisenburger  Komitats, 
8.  o.  S.  140«'  (Balogh).  —  15)  Tugendbund,  s.  o.  S.  62"«  (Fournier).  —  Hans 
Fischer,  Freikorps  des  Herzogs  von  Braunschweig  (1809),  s.  o.  S.  94'^  —  16)  Max 
Lehmann,  Schamhorsts  Kampf  für  die  stehenden  Heere:  HZ.  53,  S.  276 — 99.  — 
17)  X  R.  Do  ebner.  Zu  Gneisenaus  Plan  e.  preufs.  Legion  1809:  FDG.  25,  S.  838/6, 
(Schreiben  G.s  an  Graf  Hardenberg,  hann.  (^resandten  in  Wien.)  —  18)  Freiheitskriege  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,294  I^-     DenUehland  1786—1815. 

die  Yerhandlangen^^  der  Jahre  1814/5  durch  ansländische  Beiträge  Tertreten. 
Um  der  Person  ihres  Urhebers  willen  seien  an  dieser  Stelle  einige  Briefe 
Blüchers  erwähnt,  wiewohl  sie  sich  auf  die  Zeit  vor  den  Freiheitskriegen 
beziehen.*®) 

Von  den  Arbeiten*^)  zur  inneren  Verwaltung  der  deutschen  Staaten 
hat  eine  bayrische*^  eine  allgemeinere  Bedeutung. 

Charakterisiert  wird  endlich  unsere  Periode  noch  dadurch,  dafs  sie 
zu  ihrem  gröfsten  Teile  in  die  Blütezeit  der  deutschen  Litteratnr  fällt. 
Machen  wir  daher  noch  auf  einige  litterarhistorische  Arbeiten*^)  aufmerksam, 
so  ist  alles  erschöpft,  was  über  unsere  Periode  zu  berichten  wäre. 

Es  war  non  multum,  sed  multal  Während  früher  unter  dem 
Eindrucke  der  grofsen  Rankeschen  Publikationen  eine  ziemlich  lebhafte 
Thätigkeit  sich  entwickelt  hatte,  war  dieselbe  in  den  letzten  Jahren  fast  er- 
loschen; das  meiste,  was  hier  alljährlich  zu  erwähnen  war,  gehörte  der  aus- 
ländischen oder  der  blofsen  Provinzial-  und  Ortsgeschichte  an.  Demgemäß 
beschränkte  sich  die  Berichterstattung  der  JB.  in  der  Hauptsache  auf  eine 
Repertorisierung  dessen,  was  in  andern  Kapiteln  Einschlägiges  zu  finden 
war.  Nachdem  in  den  Jahren  1886/0  wiederum  durch  umfangreichere 
Arbeiten  ein  Aufschwung  eingetreten  ist,  hat  die  Redaktion  sich  veranlafiit 
gesehen,  dem  gebührende  Rechnung  zu  tragen.  Vom  nächsten  Bande  ab 
wird  auch  diese  Periode  wieder  durch  einen  besonderen  Berichterstatter 
vertreten  sein. 


Spanien,  b.  o.  S.  226**  (Ferrer  y  De  Lloret).  -^  Wahn  er,  Oppeln  in  d.  FreiheiU- 
kriegen,  s.  o.  S.  87**.  —  Stalin,  Wilb.  v.  Württemberg,  s.  o.  3-  114*^  —  FreiwiUige 
JSger  y.  Halberstadt,  b.  o.  S.  259**'^  (Pröhle,  Siemens).  —  Lnschka,  Prinz  Engen 
V.  Württemberg  n.  Schlacht  b.  Knhn  (1818),  s.  o.  S.  114".  —  P.  E.  Richter,  Ronyroy- 
MedaiUe  anf  Ondeaarde  (1814),  8.  o.  S.  94*^  —  Belagerung  v.  Wesel  1814,  s.  o.  S.  89^^ 
(Joamal  d'un  Alsacien).  —  Beifort  1814,  s.  o.  S.  104^  --  19)  Carlson,  Srerige  frä 
Kongressen  i  Wien,  s.  o.  S.  240**^.  —  Nielsen,  Norge  1814,  s.  o.  S.  243*.  —  Oncken, 
Castlereagh  n.  Ministerkonferenzen  zu  Langres,  s.  o.  S.  182'^  —  Bertolini,  Partiti 
poUt.  itaL  1814,  s.  o.  S.  216"*.  -—  M)  Blasendorff,  Briefe  Blüchers,  s.  o.  S.  79*^^ 
—  21)  Kriegsrat  Scheflfeer  (Preufsen),  s.  o.  S.  62*'.  —  Schuch,  Westpreufs.  DorüKhnla, 
8.  0.  S.  61"*.  62«.  —  Wel trieb,  Karl  v.  Württemberg,  n.  8.  pftdagog.  Schöp^jn., 
8.  0.  S.  114*^.  —  Pfister,  Kapregiment,  8.  o.  S.  1141*.  —  Erdmannsdörffer,  Ana 
d.  Zeiten  des  Fttrstenbnndes  (Baden),  s.  o.  S.  109^^  —  Ho  ff  mann,  Haute-Alsace  k  la 
veille  de  la  r^voL,  s.  o.  S.  104^  —  %%)lAw.  Hoffmann,  ökon.  Gresch.  Bayerns  unter 
Montgelas;  Heigel,  Mem.  Montgelas',  8.  o.  S.  119*.  *.  —  29)  SohiUer  u.  A.,  8.  o.  S.  11^^*'^ 
(Weltrich  n.  A.).  —  Hauff,  Schubert,  b.  o.  S.  116^®.  —  Wegele,  JustuB  Moser, 
8.  o.  S.  265'*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


Vorbemerkung  aum  Index. 

Doppelnamaii  find  iiMh  den  anton  eia^reilit,  nur  bei  den  «ngliiohaa  BMh  dam  cirait«B.  — 

▲  d«lab«s«iohii«ng«ii  n.  A.  (das  dantsoh«  *toii\  *Ton  der\  *%am\  «etibW  eto.)  sind  im  ■Uge- 
melaen  nicht  als  Teil  des  Stlohworie  behandell  Doch  sind  wir  bei  italienlsohen  «ad  spanisehen  Namen  dem 
Prlailp  der  Italiener  (dem  die  spanlsohen  BibliograpUeen  snm  teil  eioh  anacbliefBen)  gefol^  nnd  haben  die  mit 
'Da\  *De\  *I>i'  n.  e.  w.  anfaniroBden  Hamen  nnter  D  eingeordnet  In  Frankreloh  folflft  nur  da«  einfiMhe  "de*  der 
Besel  der  AdelspriLdikate;  die  mit  dem  Artllcel  naammengeietEtea  *Dn%  *De  W  n.  a.  w.  stehen  unter  D.  Das 
belUndisehe  *De*  steht  immer  unter  D,  das  Mran\  Mran  der*  n.  s.  w.  wird  hingegen  so  behandelt,  als  ob  es  Adels- 
prftdikat  wftre,  und  nioht  snm  Stichwort  gerechnet  —  Schottische  und  Irrische  Namen  mit  Mac  und  0'  stehen 
«nter  IC  und  0. 

Zelts  oh  riften  u.  ft.  sind  in  das  Yerselchnls  nur  auligenommen,  wenn  Aber  ihre  Begründung,  Ihr 
fingehen,  Reorganisation  o.  &.  berichtet  Ist;  sie  finden  sieh  dann  unter  den  Schlagwörtern  *ArchiT\  'Jahrbuch*, 
•Zeitschrift'  etc. 

Anonyme  Publikationen  sind,  wenn  der  Tütl  ein  ftbliches  Schlagwort  enthftit,  unter  diesem 
eingereiht;  so:  Bibliographie,  Bibliothek,  (Jolleotion,  Corpus,  Monumenta,  Tagebuch  u.  a.  Sonst  ist  einem  im 
Titel  Torkommeaden  Orts-  und  Personennamen  der  Yonug  gmben;  namentlich  sind  die  uhlreiohen  anonymen 
Berichte  Aber  Funde,  Ausgrabungen  und  andere  lokalgeschichtliehe  Kleinigkeiten  in  der  Begel  unter  dem  Orts- 
aamen  als  Sehlagwort  eingereiht. 

BoTorsugte  Sammelartikel  sind:  Gartulalre,  Codex  (diplomaticus),  Diplomatarium,  Begesten  und 
•amentlich  *Urkundenbuch\ 


A. 

A«r,  K,   Stadi  stör,   in  Terra 

d'Otranto.  U.  211"«.  262«'«. 
Aanberetninger     ete.     £ra     det 

Bibliothek ;  ndg.  af  C.  B  r  n  a  n. 

m,  266«>. 
Abaf  i,  L.  [Aigner],  Zur  Gesch. 

d.Hora-EmpSrnng.  III,  189*^. 
Haa£iik.     II,  292»». 

—  — »  BeitiT.    z.    LebmiBgesch. 
Caereis.     lü,  146***. 

Beitrr.  z.  Biogr.  Eirolyis 

in,    146"*. 
Znr    Gesch.    der    Stadt 

Mesötiir.     m,  149  ^^<^. 
Abbae,    Tafsire    Abdallä    bin, 

CSommentary   on  the    Karin. 

n,  176". 
Abbott,  K,  8.  Duncker. 

8.  Hastings,  H.  L. 

8.  Zeller,  E. 

—  E.  A.,    Bacon.     IH,    178*«. 
199*»*. 

Abdul  W&hid,  Olsa^-nl-ambÜ. 

n,  188«'». 
Ab ^6,    y.,    Beitrr.    z.    Geteh. 

Markwards  I.    y.  Fulda.     1. 

n,  118*'. 


Abel,  Aus  Prof.  J.  F.  Abels 
Erinu.     m,  114i»l». 

—  C,  Gegensinn  d.  Urworte. 
I,  176«o. 

Enil.  in  e.  semiL-indogerm. 

WurzelwSrterb.  I,  9*»*.  H, 
1761». 

Sprach-wiBsenschaftL  Ab- 

handl.     H,  176*»». 

100  Beisp.  Ilgypt.  Gegen- 
sinns.    I,  9"*. 

—  E.,l8otaNogarola.  II,  244*»'. 
298»*». 

A    birtfiü     Sz.    Egyed 

temploma  könjrvtähLnak  tör- 
t^nete.     H,  298*<>». 

Abert,  F.  P.,  Engen  lY.  TL, 
829»». 

Abo.  —  Conaistorii  academioi 
protokoller.  1,     lü,  242"*. 

Abrahall,  J.  Hoekyns,  Visit 
to  Syracuse.     I,  97**^. 

Abraham,  F.,  Vellejus  u.  d. 
Partelen  unter  Tiberius.  I, 
121». 

Abujafar,  Shaikh,  Tahiwi  ete. 
n,  187*«»«. 

Abu  JuBuf  Jakub  ben  Ibra- 
him, 8.  Ibrahim. 


Abül-&lft  M&arT,  LuzOm  mft 
12  jalzumu.     U,  188*»»«. 

Abul-Fazl,  Akbamemah.  II, 
186»». 

Acqua  -  Giusti,     s.     DalT 

Acqua-GiuBti. 
Acquoy,  K.,  8.  ArehiefL 
AcsAdy,     L,     Szdohy    Mfoia. 

in,  137". 
Innere  Lage  Ungarns  um 

1680.    III,  187". 
Familie  Sz^chy  v.  Muxiny« 

ni,  147»*. 
Acta  publica.  Verhandl.  d.  schlea. 

Fürsten    ete. ;      hrsg.    v.    J. 

Krebs.    Bd.  6.    m,  83^ 
Actes  de  las  cortes  de  Castilla. 

9.     in,  228». 
Actes  du  6^  Gongr.  d.  Oriental. 

n,  174». 
Adam,    A.  E.,    Vambttler  von 

u.  zu  Hemmingen,    m,  11 71^». 
—  Mm*.  K,  [Juliette  Lamber], 

A  magyarok  hazäja.     (Vater- 
land d.  Ungarn) ;  aus  d.  Franz. 

ffl,  142»'. 
Adami ,     8.     Piccolomini - 

Adami 
Adams,  F.  W.  Leieester,  Auto* 

biogr.     m,  201»«». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ 


VeneielmiB  der  besprochenen  PublikAtionen. 


—  H.  B.,  Methods  of  historic. 
Btndy,  B.  JB.  1884,  DI,  21b**. 

Papers    of   Amer.    bist. 

assoe.  1,     in,  291"'. 

—  H.  C,  For  James  or  George, 
m,  181". 

Marylands  inflnence  npon 

land  cessions.     m,  278^^'. 

—  O.  F.,Handb.  of  Engl.  Anthors. 
New  ed.     HI,  198*«'. 

—  W.  H.  D.,  Ifeypt  past  a. 
present.     I,  190*.  II,  181"». 

Merry    Monarohy.      III, 

179".  197«>«. 

—  —  Celebrated  Women  of 
Yietorian  Era.  New  ed.  UI, 
188". 

—  —  Wellington's  Victories. 
in,  19ÖW0. 

England  on  Sea.    1,   III, 

196»«^. 
Battle    Stories.       2.  ed. 

ra,  196"». 

—  —  Concord.  to  Plays  of 
Shakespeare.     IH,  198***. 

Adamson,  W.,  Aberbrothoek. 
III,  189"«. 

—  —  Belig.  Anecdotes  of  ScotL 
m,  191"*. 

Adamy,  H.,  Schlesien.  6.  Ä, 
ni,  87*«. 

—  R.,  Einhards  Basilika  sn 
Steinbaeh.     II,  82»".    92". 

Adda,  s.  Mongeri. 
Adelsgesehlechter,     nieders&chs. 

ra,  267». 
Adler,   C,    Hebrew    mannsor. 

130Q.    I,  88». 
Etymol.    of   elixir.     II, 

194*". 

—  (F.),  Befestignngs-Systeme 
V.  Troja,  Tiryns  n.  Mykenai. 
I,  76". 

—  —  Ansgrabnngen  v.  Tiryns. 
I,  76«*»». 

Adyielle,  V.,  Mnsiqne  ehez 
Perses.     D,  197*»»». 

Aelschker,  K,    Gesch.  Kftm- 

tens.  ;8^.— Ä/.Lief.  U,  126»*. 

ra,  180»». 
Aerpal,  s.  Harles. 
AfKca,  Past  a.  Present.  I,  190». 
Afrika  in  Einzeldarstellnngen.  4. 

G.  Fritsch,   SttdafKka.      1. 

I,  186»»». 
Agassiz,    E.   C,    L.   Agassis. 

in,  201"'. 
Ahlwardt,  W.,  Verzeichnis  d. 

Landbergsehen     Samml.       n, 

176»». 


Ahrens,  F.,  Beitr.  z.  Gesch.  d. 
Yolksschnlwesens  in  Rostock, 
ni,  76»«». 

—  H.,  Inneres  d.  alten  Rat- 
haases.     n,  816". 

AlUtädter    Marktplatz. 

n,  816»». 
IGnoriten  in   Hannoyer. 

n,  816". 
Aicard,  J.  L'^temel  Cantiqae. 

I,  27»»». 
Aigner,  s.  Abafi,  L. 
Akbar  Alam,  Said,  Interpreter 

of  Wahabism.  U,  188»'». 
Akbarnemah,  s.  Abnl-FazL 
Akrell,  C,  och  S.  G.  v.  Troil, 

Minnen     ft>&n      Carl   XIY\ 

Oskar  Tb  och  Carl  X  Fs  dagar. 

i.     in,  240»«. 
Alamannns,  Cosmns,  s.  Tho 

mas  Aqninas. 
Alandski  P.,  Griechische  Gesch. 

[Russisch].     I,  70  »e. 
Alberdingk-Thijm,    P.  M., 

Liefdadigheid    in  Belgie.     n, 

80»'. 
Albertazzi,  L.,  Snlla  viU  del 

b.  Colombini.  11,  268»»<>. 
Alberti,    J.,     Stadtrechte    d. 

Reufsischen  Stidte  (Schi.),  n, 

111». 
Albicini,     C,    Bologna    sec 

Pietro  di  Mattiolo.  H,  262»«». 
Govemo     Visoonteo     in 

Bologna.     II,  262"». 
Albr  et-Miossens,  Snsanney., 

Tagebuch ;  her.  v.  £.  W ac  k  e r- 

hagen.     m,  6*«. 
Alcubilla,  s.  Martinez  Al- 

cubilla. 
Alessio,    J. ,    Rezzanello    n, 

208»»'. 
Alexander,  W.  L.,  Zeehariah. 

I,  27»»». 
Ali,  Hakim  Sultan,   Khnrasmi- 

Dastur-ul-iUj.  3,  A.  n,  189»i». 

—  Seyed  Ameer,  Law  reL  to 
gifts  etc.     n,  189"». 

Ali   Abu    W&z,    Hus.  b.,    AI 

Kashifi-Anwar  Suheili.    5.  A. 

n,  191»". 
Ali  bin  Husen,  s.  Husen. 
Alice     (of    Hessen),     Letters 

to  the  Queen.     New  ed.  m, 

202"'. 
AI  in,     O.,    Ber&kn.     af    riks- 

st&ndens  rdster.     ra,    289»'. 
A 11  a  r  d ,  P.,  Hist.  d.  pers^utions 

pend.  les  2  prem.  si^es.    I, 

128»».    168»". 
Alldridge ,  Lizzie,  Nightingale. 

in,  201*»». 


Alleker,  Lajos,  A loTsgrendek. 

(Ritterorden.)    H,  299*'*. 
Allen,  F.  D.,  Inscriptiofiia  from 

Palest.     I,  80*'«. 

—  Grant,  Charles  Darwin.  IH, 
201*". 

—  J.H.,Christ.Hist  50—1890. 

I,  190». 

—  R.  W.,  Maasasoit  ra,  268**. 
Allen,   K,   Two  original   letten 

of.  ra,278»»». 
Alleyne,  S.  F.,  s.  Zellar,E. 
Allgayer,    F.  H.     m,   117»«. 
AUiance.  —  Die  A.  isr.  mÜTO«. 

I    84*'. 

—  L'AIL  isratfL  univer».  I,  84**. 
AllmenrSder,    Zur   Refonn»- 

tionsgesch.  d.  Elsasses.    Zw«i 

Briefe  Butzers  u.  Hedios  «Ce. 

ra,   6»'.   106»». 
AUodi,  G.,  s.  Regesto  Sohbu^ 
Almagro,   Descripcion   y  naoa 

del  ostrolabio.     n,  190»»». 
Almtfras,     s.     Bossolaschi 

d'Almtfras. 
Almkvist,   H.,   Nordottafrika. 

n,  181»»'. 
Alsace.   —  M^moires   de    denz 

voyages  en  A.     III,  107»*. 
Alsace-Lorraine.  —  Livre   d*or- 

Tableau  par  J.  Fuchs,    Em. 

Meyer   et  P.  Kauffmann. 

in,  106»». 
Alsazia,  s.  D'Alsazia. 
Aisberg,  M.,  Anfknge.  d.  Eiaeo- 

kultur.     n,  184»». 
Aisburg,    M.,    Period.   Klima- 
wechsel in  Europa.    II,  182»*. 
Alstrin,  Bref  tili  Upmarck.    IH, 

286»*. 
Altenburger,  G.,  u.B.Riim- 

bold,  Wappenbneh  Ungama. 

7.  H.    II,  299*'». 
Altenstadt.  —  Reihengriber.  II, 

86»». 
Alvarez,  s.  Magnus,  H. 
Alyarez,  D.  J.  J.     I,  188*»*. 
AlyieUa,  s.  D'Alyiella. 
Amador  de  los  Rios,  R.,  Al- 

casar-ul-masur.     n,  198*»». 
Estudios     arqueologieoe. 

II,  198*»». 

El  libro  yerde  da  Aragon. 

ra,  227»'. 
Amalfi,    G.,    (Zu  Dante).    II, 

267«*'. 
Amari,    M.,    Epigrafi    arabicke 

di  Sioilia.     II,  196**». 
Guerra  del   Yaspro  Sid- 

liano.     9.  A.     U,  28Ö»'*«. 
Amati,  G.,  CorigUano  Calabrc 

II,  211»»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YeneielmiB  der  beaproehenen  PublikAtionen. 


m,297 


Amberg,  J.,  Hedlinger.  (Forts.) 

m,  169*<>. 
Ambiveri,  L.,  Genni  stör,  di 

PiAcenuL     n,  208"*. 
Arma  di  Cristof.  Colombo. 

n,  251»**. 
Ambroti  de  Magistrit,  B.,  e 

8.  Ghiron,  Idea  deU'  aniU 

itaUana.     II,  199*. 
AmbrosiuB,  Zum  B.  DanieL  I, 

28»w 
Amtflinean,    R,   Yoyage  d'nn 

moine  ^gjpt.  dans  le   dtfsert. 

I,  8**. 
—  —  Martyre    d*apa   Claudios 

d'Antioche;  fragment  th^baiB. 

I,  8»*. 
Arne  lang,    F.,    Balt.    Kultur- 
Studien,    n,  160".  in,  66»*. 
Kleine  Mitt.  (Melch.  Hof- 
mann),    n,  160".   ni,  67**. 
Dorpater  Domkirehe.    II, 

162»». 

Estn.  Sage.     II,  162»«. 

Flugscbrift   des   16,    Jh. 

m,  64". 
Revaler  Sohwarzenh&up- 

ter.     i.  Lief:     m,  65«». 
Schwarzen-Häupter-Brtt- 

dersehaft  in  Dorpat.  Ill,  55**. 
Bonnius  u.  Barb.  Tiesen- 

hausen.     HI,  67**. 
Yademeoum  livld.  Land- 
wirtschaft,    m,  58**. 
Lehrthätigkeit    d.    livld. 

GeistUohkeit.     III,  63***. 
AnfUnge  der  estn.  Litte- 

ratur.     IH,  68»*'. 
Livld.    Sprichwort.     III, 

68»**. 
BSrenkrieg  v.  1606.    HI, 

68»*». 
Z.    Gesch.    des    Schach- 
spiels in  den  halt.  Provinzen. 

m,  68**<^. 
Aminson,     H. ,     Bidrag     tili 

Södermanlands  kulturhist.  III, 

242**». 
Ammon,    0.,    Bömerstrasse  v. 

Mtlhlburg  nach  Heidelberg.  II, 

81". 
A  m  o  r  o  8  o ,  A.,  (eastellieri  istri- 

ani  ecc).     U,  129*». 
Arnos,    Sheldon,  Civil  Law  of 

Rome.     I,  190*. 
Ampäre,  J.  F.,  La  Gr^e,  Rome 

et  Dante.    9.  A.     H,  266*<>'. 
Amritalal  Basu,  s.  Basu. 
Amsterdamer  Gemeinde.  I,  89**^. 
Amunategui,  M.  L.,   Descu- 

brimiento  y  conquista  de  Chile. 

^.  ed.    I,  187*'«.    ni,226". 


A  m  7  n  t  o  r ,  Gerh.  v.,  Frauenlob. 

2.  A.     II,  94**. 
Analeeta  Franciseana.    H,  129». 

224***.  882»**. 
Ancona,  s.  D'Ancona. 
An  d  er  s  en ,  R.  C,  Randers  Bager 

Lig-laug.     III,  267"». 
Anderson,  S.  T.,   <I  am  that 

I  am\     I,  82*0*. 
A  n  d  la  w ,  G.  d',  Journal  durant 

le  blocus  de  Wesel.    UI,  89»®. 
A  n  d  r  a  e ,  J.  C,  Grundrifs.  16.  A. 

I,  171»». 
An  d  r  6  e ,  Metalle  bei  d.  Kultur- 
völkern,    n,  136»*/'. 

—  R.,  Aggri-Perlen.    U,  184*'. 

,  8.  Droysen. 

Andrejew,  A.,  Kauritan.  Bau- 
ten in  Spanien.     H,   198*»*. 

Andreoli,  Storia  d.  scrittura. 

I,  176*».  H,  308». 
Angeletti,  X.,  Quando  e  dove 

scrivesse  Dante  le  opere  minori. 

H,  257**». 
Anker,     (Brief    v.    Staffeidt). 

m,  244»*. 

—  Norweg.  Statthalter,     ib. 

—  Kommandanten     in     Dront- 
heim  etc.     ib. 

—  Korske  etc.  generals-personer. 
HI,  247*». 

Annuaire  d.  archi  ves  isra^.  5646 ; 
par  H.  Prague.     I,  88*. 

—  de  la  Soc.  d.  ^tudes  juives.  4. 
ib. 

Anseimini,    B.,     Autenticitk 

della  s.   Casa  di  Loreto.     H, 

254»*'. 
Anseimus,   Cur  Dens  homo? 

n,  888»". 
Ansidei,   A.,   Antichi    signori 

di  Catrano.     H,  208»»«. 
Antakoleki,S.,  Abaji.  1,85*». 
Anthaller,F.,  Rupertusf^e. 

I,   168»»*.   n,  14**-»*.   97**. 
Anthes,    Ed.   G.,    Antiken   d. 

Erbach-Erbachischen     Samm- 
lung.    II,  90**. 
Antichan-,  P.  H.,  Khroumirs. 

H,  188»*<>. 
Antis^mites.  —  Quelques  livres 

sur  la question  antis^m.  1, 38»*. 
Antonelli,    G.,    Manoscrr.   di 

Fenara.    1.     H,  200»*. 
Antonini,  P.,   Perse  contem- 

por.     H,  186***. 
Anuar    pentru    Israeliti    6646, 

I,  88'. 
Anzeiger  f.  Bibliogr.  etc.    Begr. 

V.    J.    Petzholdt;     ed.    J. 

Kürschner,    s.    JB.    1888, 

n,  844»*. 


Apithy,  Istvin,  Baintner.    IH, 

147»**. 
Appel,  C,  8.  Montelius. 
Appleton's  Annual  Cyclopae- 

dia  1884,    I,  190*. 
Aprais,  J.,  Algo  sobre  Espana 

en  el  siglo  VI.     H,  800*. 
Aquinum.   —  Herren  v.  A.   zu 

Kaisertum  und  Papsttum.    H, 

59*». 
Arabisch.  —  Lingua  ar.,  imparata 

senza  maestro.     H,    194**»«. 
Arana,  s.  Barros  Axana. 
Ar  ata,    P.,     Autentioitk    dell' 

historie    di  F.   Colombo   ecc. 

II,  261»*'. 
Arba  Kehiloth.     £tot  reUgieux 

des  communaut^s  de  ranoien 

ComUt.     I,  39»*». 
Arbusow,L.,  Archftolog.  Unter- 
suchung d.  Gegend  v.  Rahden. 

H,  162*». 
Arcadius,    C.    O.,    BohusUlns 

infSrlifvande     med     Sverige. 

HI,  285**. 
Archief  voorNederlandscfae  kerk- 

gesch.  1\   edd.  R.  Acquoy, 

C.  Rogge,  Aem.  Wybrands. 

II,  320»*. 
Archiv,    Historisk;    edd.   F.    C. 

Granzow  og  S.  B.  Thrige. 

m,  264«*. 
—    f.    Litt.     u.    Kirchengesch. 

des  MA.;   edd.   H.   Denifle 

(O.  P.)   u.  F.  Ehrle  (S.  J.). 

H,  820»*;  vgL  JB.  1888,  H, 

848»». 
Archivio  paleogr.  ItaL ;  diretto  da 

£.  Monaci.     H,  804*. 
Arlia,   C,    Correttori    fiorent. 

H,  258«*». 
Armanet,   M.   L.,   Hanuel   de 

la  justice  musulm.  en  Alg^ie. 

n,  189***. 
Armbrust,  L.,  Territoriale  Po- 
litik d.  Päpste  V.  500—800, 

I,  159»*».  II,  81*». 
Armellini,   M.,   Iscrizione   di 

Gubbio.     II,  281*»*. 
Autografo  di  Brunetto  La- 

tinL     H,  256*»*. 
Armenien,  Orient.  Kirche  in.    H, 

188**». 
Armitage,  Ella  S.,  Connection 

betw.    England    a.    Scotland. 

HI,  190***. 
Armstrong,   W.,    s.   Perrot 

a.  Chipiez. 
Army,  Advancing.    HI,  191*«». 
Arnberster,  (Reihengrftber  bei 

Schwetzingen).     II,  81»*. 

Digitized  by  V^OOQ IC 


in^ 


Yeneiclinli  der  betproohenen  PEblikation«n. 


Arndt,  £.,  Zum  Berichte  ttb.  d. 
Aasgrabungen  v.  Alt-Lttbeck. 

—  K  M.,  Briefe  an  Franz  Hege- 
wisch etc.;  hrsg.  v.  H.  v. 
Treitschke.     ffl,  67»«.  . 

—  Th.,  Zur  alttest.  Religions- 
gesch.     I,  8l"i. 

—  W.,  8.  Monomenta  Grerm. 
ArneBen,M.,Thome.  11,248**. 
og  J.  Sverdrup,  Syer- 

dnip.     in,  248»o. 
Arneth,  ▼.,  Cobensl   il  seine 

Memoiren,     ni,  129*^ 
Arnold,  s.  Baumeister,  A. 

—  E.,  Light  of  Asia.    I,  62»o«. 

—  J.  N.,  Sulky  ütüe  Rhody. 
ni,  277*««. 

Lincoln,     m,  286*«'. 

—  T.,  Gross  of  Edinburgh,  m, 
194"«. 

—  Th.,  B.  Symon. 
Arnoldt,R.,  ChronoL Bestimm. 

▼.  Euripides*  Ion.     I,  102«*. 
Arn  Ol  t,  W.,  Oracles  in  Hero- 

dotus.     I,  98*«o. 
Arrasch.  —  Aus  alten  Kirchen- 
büchern d.  Pastorats  A.     m, 

64". 
Arrlboldi,  G.,  IJesini  alla  bat- 

taglia  dl  Lepanto.    m,  209»^. 
Ar  r  igoni ,  L.,  Francesco  Alunno 

da  Ferrara.     H,  262»»^. 
Arsife.  —  Congresso  d.  pace  in 

A.     n,  242***. 
Asbach,  J.,  Tacitus.    I,  121^<>. 
Konsularfasten    68—96 

n.  Chr.     I,  128«>. 
Aschehoug,    T.    H.,    Korges 

oifentL  Ret     m,  248«. 
Nordiske    Stotsret     m, 

256". 
A  s  h  e  r ,    D. ,    Bacon-Shakspere- 

Theory.     IH,  199*««. 
Ashton,    J.,    Hnmour  etc.   of 

17^  oent.     I,  190*. 
Dawn   of  19^  Century. 

DI,  196»«'. 

Old  Times.    HI,  196»««. 

Aspelin,   J.  R.,   Rosmonorum 

gens  et  RuotsL     n,  9»». 
Antiquit^s  du  Kord  Finno- 

Ougrien.    Yol.  S.    ib. 
Asquerino,   £.,   Leonardo   da 

Vinci.     II,  269«*». 
Astori,    Giov.,     Congiura    di 

Bajamonte  Tiepolo.  11,  240*^^. 
Athen.   —  Seitenflttgel  d.  Pro- 
pyläen.    I,  78»*». 
Atkinson,  Bea^ington,  Cradle 

ai  art   in    Lombardy;    Casti- 

gUone  d'Olona.  n,246*«<>. 


•  K  T.,  Notes  on  relig.  in  the 
Himilaya  etc.     1.    I,  51»*. 

—  J.  C,  North  Riding  Record 
Society.     2.     IH,  177*». 

Atz,  C,  ChristL  Kunst  in  Wort 

u.    BUd    etc.,    s.    JB.    1888, 

II,  866'«. 
Aubtf,  B.,  Demiers  trayaux  d. 

BoUandistes.     I,  168»«». 
Aubin,    J.    M.    A.,     Peintnre 

didaetique  etc.  d.  Mexicains  1, 

I,  187  "7. 
(Augsburg).  —  Vorfallenheiten  in 

8.  Gatharina  wlhrend  d.  franz. 

Krieges.     IH,  122»». 
Augsburgische  Konfession.     DI, 

6«». 
Augustin  u.  Luther.     DI,  14»«. 
Aumale,  H.   duc  d*,  Combats 

deyant  Fribonrg.     DI,  25». 
Aurich,    H.  y.,    s.    Lessar, 

P.  M. 
Ausiandssehulen  im  Orient.    D, 

179»«. 
Aust,    A  J.,    Trofaiach  1809. 

DI,  182»». 
Aventin,    Sttmtl.   Werke.    5; 

ed.    M.  Lexer,  s.  JB.  1884, 

n,  92»». 
Ay erdunk,  H.,  Duisburg  z.  Z. 

d.    Jülich  -  Cleyer    Erbfolge- 
streits.    5.     DI,  26".    88». 
Ayery,    J.,    Religion    of    the 

aborig.  tribes  of  India.  I,  46«». 
Ayolio,    C,    La  Schiayitk   in 

SicUia  nel 860.  ZF/.  DI,  204«. 
Avril,  A  d*,  St.  Cyrille  et  St. 

Methode,     n,  29»«.  822»». 
Axon,  Wm.  E.  A.,  Andromeda. 

D,  192»«». 
Aymonier,   (Insorr.    receuiUis 

dans  rindo-Ghine).    I,  68*»*. 

—  K,  Notes  sur   TAnnam.     I, 
49'». 

A  y  u  s  o ,  G. ,  Niryftna  Buddhista 

etc.     I,  62*»*. 
Azam    Khan,    Hakim    Uuh., 

Nazimijahin.  1.14.  D,  189»". 
Kari^badin-i-A'zam.     D, 

190»". 


Babelon,  E.,    Monnaies    cr^ 

toises.     I,  96»»». 
D^seription   d.  monnaies 

de  la  r^publique  romaine  etc. 

1,     I,  110*«. 
Longp^rier;    Lenormant; 

Muret     I,  184»**.    D,  174*. 
8.  Lenormant,  F. 


BateBidyipati  Sil,  s.  Sil,  K.Ch. 
Babu  Dwijendranith   Tagoi«t  s. 

Tagore. 
Baccini,  G.,  S.  Maria  a  Vige- 

simo.     D,  208*". 
Bach,   A.,    u.   F.   Volkmer, 

Glatz  unter  de  la  Motte  Foiu|iitf. 

ID,  84«. 

.  H.  G.,  Bach  u.  BItaidel   in 

ihr^  Bedeutung  f.  d.  KircliaB- 

musik  etc.     DI,  41»». 
Bach,  J.  S.  —  (Zur  Feier  des  J80O  j. 

GeburUtages.)     ffl,  41»^»'- 
Bache,  N.,  Nordens  Eist.  ate. 

ffl,  248*<>. 
Bachelet,T.,  Histaae.   j^^d. 

I,  184^»». 
Bacher,   W.,   ^n^]     I,  «6^. 
Abulwalid    Merwsn   Ibn 

GanAch.     I,  88»«». 
Neubauers    Auagab«    d. 

Kltto-mlttsül.     D,  196**». 
Bachmann,    Ad.,     Akten    s» 

osterreichiseh-dtschen.   Gesch. 

z.  Z.  Kaiser  Friedrichs   ILL- 

D,  70».  112».  122». 
Reichsgesch.  im  Zeitalter 

Friedrichs  IIL  u.  Max.  L    1- 

D,  147»«». 

—  Joh.,  Zur  EntstehungBgeseh. 
d.  geistL  Lieder  Luthera.  3. 
ffl,  8»*. 

(—  — ?)  Mecklenb.  Kirchen- 
gesangbuch,    ffl,  76»«*. 

Bachraoh,  J.,  Reise  nach  d. 
heiL  Lande.     D,  179»^. 

Backhouse,  £.,  Early  chnieh 
bist.;  ed.  by  Ch.  Tylor.  I, 
186".  190». 

Bacon,  Essays,     ffl,  198*»- 

—  G.  W.,  Gordon.    HI,  186»»». 
Baden  Powell,  s«  PowelL 
Badens  Truppen  in  den  Kriegen 

Napoleons  I.     ffl,  109». 

Bader,  Th.,  Über  ein  etc.  Frag- 
ment e.  bist.  Volksliedea.  II, 
76»».  ffl,  92»». 

B  a  di c 8 ,  Ferencz,  Gr6f  Gyadinyi 
Jözsef  4b  Gaal  Jtfzaet  IH, 
168»»». 

Badisohe  Museographie  1884  tob 
L.  Leiner,  Laehmann, 
A.  Hopfgartner,  Foin- 
signon,  E.  Wagner,  A. 
Mays  u.  K.  Banmann.  II, 
81»». 

Badisches  ZoUwesen  zu  Anfing 
dieses  Jh.     ffl,  111*«. 

B&chtold,  J.,  Briefwedisel  sv. 
Kurz  u.  Mfirike.    ffl,  116*«. 

Mörike.     DI,  117*». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yercetobiiis  der  besprochenen  Publikationen. 


m,2d9 


BSekström,   P.   O.,    Svenaka 

Flottans  bist.     HI,  241"'. 
B»deker,K.,  Ägypten.    L  (ß. 

A).  n,  181"* 

Egypt.  CS.  Ed.).  n,  181»*®. 

Baebrens,  £.,  Aoea  Laorentia. 

I,   111» 
Bftrwinkel,  Regler  Kirche  in 

Erfurt    etc.;     mit     Anh.     v. 

Lorenz.    II,  118*». 
Baenmker,   (Musiker  Metten- 
leitner),     m,  117**. 
Bagenal,   P.  H.,   Tory  Poliey 

of  Saüsbury.     III,  184**>. 
BaghdAd.     n,  179»» 
Bagli,  G.,  Saggio  su  i  proverbi 

eec.  in  Bomagna.    n,  210^*^ 
Bandi   MalatestUni.     11, 

258»'*. 
Bagwell,    R.,    Ireland    under 

Tudors.     in,  178*.  176". 
Bahar-uddin,  Ahmed,  Bengal 

Musnhnane.     U,  181*^. 
Bahn,  £.,  Yeranhus.  d.  Wiener 

Verträge  1725.  in,48M28«». 
Bahr,    P.,     Studien    z.    nord- 

albing.  Gesch.  H,  50'.  189*«». 
Baiem.  —  Landeskunde.  1,   II, 

96*. 
Bailleu,  P.,  Beuters   Uniyer- 

sitats-   u.   Festungszeit,     m, 

77171. 

Ba i  1 1  o  n ,  Ckimte  de,  Henriette- 
Anne  d'Angleterre.  III,  180**. 

Bailo,  L.,  Nomi  delle  vie  di  Tre- 
▼iso.     n,  204**. 

Pegno  dato  in  librL    II, 

248*»«. 

Documenti   sulla  topogr. 

di  Treviso.     ib. 

Baiooeo.     n,  261«««. 

B  a  i  r  d ,  Gh.  W.,  Hugnenot  emigr. 
to  Amer.     in,  269»*. 

Baker,  G.£.,s.Seward,W.H. 

—  Sir  S.  W.,  Egypt.  Question. 
I,  190». 

—  Tb-,  Koneonformity  in  Man- 
chester etc.    in,  193»«». 

—  W.  8.,  Medallic  portraits  of 
Washington.     HI,  276»«. 

Balaguer,  V.,  Historia  de 
Cataluna.  2,  ed.  1,  $,  HI, 
226»». 

Balan,  P.,  Monumenta  saeculi 
XVI.  L  Clementis  VIL  epi- 
stolae  per  Sadoletum  scriptae 
etc.     m,  6»».  183*.  204'. 

u.  A.  Besi,  Sulla  storia 

di  Bassano  di  O.  BrentarL 
n,  204«». 

Balcky  Meeklenb.  auf  auswllr- 
tigen  Univers.     II,  146*«». 


Baldis8era,y.,  Fönte d.  chiesa 
di  S.  Maria  in  Gemona.  n, 
203*«».  217*'»a. 

Chiesa  di  S.  Giovanni  in 

Gemona.     ib. 

Bai  duz  zi,  L.,  Caleagnini.  II, 
228»»*. 

Balfour,  J.  H.,  PlanU  of  the 
Bible.     New  ed.     I,  80*'«. 

B  a  1  i  c  s ,  L.,  A  rdmai  katholikus 
egybAz  tört^nete  Magyaror- 
sztfgban.  (KathoL  Kirche  in 
Ung.)     i.     n,  296**'. 

Baijon,  J.  M.  S.,  Opmerk.  op 
Conject.-Kritiek.  Brief  aan  de 
Ephezifos  etc.     I,  142'«. 

Ball,  Y.,  Ptolemy's  geography. 
I,  58**'. 

Animals    and    plante    of 

India  known  to  Greek  autbors. 
I,  68**». 

Ballagi,  K.,  Adal^ok  Borsod 
megye  n^piskoUinak  tört^- 
net^ez.  (Beitrr.  z.  G^sch. 
d.  Volksschulen  d.  Komitats 
Borsod.)     m,  160*«». 

Baldgh,  Gyula,  Az  1809.  ^vi 
insurrectio  6b  franczia  meg- 
szälÄsVa8megyÄen.ra,  140«'. 

Baltzer,K,  ZwSlfapostellebre. 

I,  161**». 

B  a  1  za n  i ,  ügo,  Landolfa  e  Gio- 
vanni Golonna.     11,  260«»». 

Bamberg,  F.,  s.  Hebbel,  Fr. 

Bamberg.  —  Alt-B.  Reise-  u. 
Sittenbild  aus  d.  Anfange  des 
17,  Jh.     m,  124»». 

B  an  er  oft,  G.,  Hist.  of  United 
States,     m,  277»». 

—  H.  H.,  Hist.  of  the  Pacific 
States.    13.  15.    IH,  282**». 

Dasselbe   22.  23.     m, 

281**». 
Banerji,  Haran  Chandra,  Mu- 

hammed.  law  in  British  India. 

II,  189»««. 

Bang,  A.  Chr.,  Norges  hellige 

KUder.     m,  244**. 
Pedersens  Overgang    til 

Lutherd.     ffl,  246*». 
Banks,  Ch.  E.     HI,  274»*. 

—  J.  8.,  8.  Ofelli,  C.  V. 

Banos,  s.,Oviedo  y  Banos. 

B  An  y ai ,  Arp^,  Beitrr.  z. Gesch. 
d.KiLmpfeb.Zar4ndi.  m,141»*. 

Bapst,  G.,  Souvenirs  du  Cau- 
case.     I,  179»*.  H,  181*»». 

Bar,  L.V.,  Cavour.  m,  221*«». 

BarabAs,  S.,  Friedrich  d.  Streit- 
bare,    n,  288»». 

Frater  GySrgy.  111,138*. 


—  —  Zur  Gesch.  d.  Angriffes 
Homonnais.     HI,  185*«. 

Barack,  Mitteil,  aus  d.  Strafsb. 
BibUothek.     H,  175»». 

—  K.  A.,  Badische  Studenten 
auf  d.  Strafsburger  Universität. 
in,  106*».  112»». 

Bardczy,  S.,  Hellas.    I,  194». 
Bar  an,    A.,    Zur    Chronol.    d. 

eubSischen  Krieges  u.  d.  Olynth. 

Reden.     I,  106»». 
Barbier  de  Meynard,  Rapp. 

sur  1.   misslon   dans  le   pays 

berbfere.     H,  184*»«. 

—  A.  C,  Diction.  turc-fhuif. 
n,  195*»'. 

Barbier   de   Montault,   H., 

Attributs  de  la  dignit^  papale. 

n,  226»'*. 

(Tiara.)     H,  226»'*. 

Tresor    de    la    basilique 

roy.  de  Monza.     H,  206'». 
Mosalques  de  Milan.    H, 

219*»». 
Barbillion,   L.,    Hist.    de   la 

Medicina.     I,  176«*. 
Barday   de  Tollys   Briefe.     IH, 

64»». 
Bardt,  Fr.,  Brakteat  Heinrichs 

von  Thüringen.     H,  120'». 
Zwei  Lausitzer  Brakteaten. 

n,  120'». 
Brakteatenftmd     v.    Gr. 

Briesen.     U,  139**'. 
Baren,  Otto  van,   Zorn  Fried- 
richs d.  Gr.   ttb.  Ostpreufsen. 

m,  61*'. 
Barfod,    F.,    Danmarks   Hist. 

1319—1536.  1.    II,  274»*. 
Bargiacchi,   L.,    Storia   degli 

istituti  di  benefieenza  eec.  in 

Pistoja.     n,  208**». 
Bariohella,  Vitt.,  Ancora  sull' 

autore  del  Coro  di  S.  Stefisno 

di  Venezia.     II,  241*»». 
Barine,  Swift.     HI,  199**«. 

—  Eüot.     m,  199**». 
Bariola,  F.,  Atteone  e  le  rime 

di  Bald.  Taccone.   H,  247»«». 
Barker,    J.  M.,    s.   Raynor, 

Ellen. 
Barna,    F.,    A    votjiikok    val- 

UsiröL  (Religion  d.  Wotjaken.) 

n,  286»». 
A  votjtt    n^p  mtlltja  & 

jelene.     (Vergangenh.   u.  Ge- 

genw.  d.  Wotjaken.)  II,  286»». 
Barnes,  A.,  Letter  fr.  Houston 

on  Secession.     IH,  286*'«. 

—  B.,  a.  C.  Brown,  Gordon. 
in,  185*»». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m,3oo 


Yerzeiehnis  der  besprochenen  PnblikAtionen. 


Gordon;    dentech 

V.  H.  Tharau.    HI,  186"*. 
Baron,   J.,   Greek  origin  of  t. 

ApoBÜes  Creed.     I,  160"*'. 
B  a  r  o  n  e ,  K.,  'Ratio  thesaorario- 

rum*  d.  cancelleria  Angioma. 

n,  284"«». 
Cedole    di    teeoreria    di 

NapoU.     n,  261»«». 
Baronti,   G.,   Giovanni   de   S. 

Giovanni  e  affireschi  di  Mon- 

sommano.     II,  260*'^^ 
BaroEzii  N.,  Galera  del  Doge 

Francesco  Marosine.  ni,  21 1^'. 
Barral,  A.  de,    Chroniqnes  de 

Thist.  de  France.  legendes.  11, 

Barr^,     L. ,     Calendrier.      II, 

190"». 
Barre    Dnparcq,    s.    De   la 

Barre  Duparcq. 
Barron,  Ezcnrsion  dansla Basse 

*;gypte.     n,  182"». 
Barros  Arana,   D.,  Hist.  de 

Chile.     I,  187"»'* 
Gnerre  du  Pacifique.     I, 

187*'«. 
Barrows,  W. ,    Chicago.     DI, 

283*". 
B  a  r  B  t  a  d ,  (Norweg.  JSgerkorps). 

in,  244". 

—  H.  J.,  Bergen  i  1801  og 
1807—14.    m,  244". 

Bart,  F.,  Sc^es  de  la  vie  en 
Orient.  Mont-Liban.n,  174". 

Bartels,  Kirchenlasten  in  ost- 
f^ies.  Landgemeinden.  in, 
266«*. 

—  P.  G.,  Ostfries.  Konsistorinm. 
m,  266'». 

Barth,  Arohivalien  ans  Donau- 
eschingen.     II,  84*^ 

—  A.,  Inscrr.  Sanscrites  du 
Cambodge.     I,  68"». 

—  J.,  Beitrr.  zur  Erkl.  d.  Jesaja. 
I,  26»». 

Barth^lem^  Saint-Hilaire. 

Bez.  I,  66"'». 
Rez.     I,  66»»*b. 

Bartholomae,  Beitrr.  z. 
Kenntnis   d.  GAthAs.     I,  69». 

—  Arische  Forsch.  2.     I,  69". 
Bartlett,  K  (Äshmead),  Shall 

England     keep     India?     III, 

185"». 
Bartling,  England  im  letzten 

Jahrzent.     lU,  184*". 
Bartoli,     A.,    Codices    Palat. 

d.  Bibl.  z.  Florenz.    II,  19". 
Da  un  codiee  Ashbumhanu 

n,  268»»*. 


Ancora   di   Boeone.     II, 

268«»*. 

B ar  1 0 1  i  n  i ,  Dom.  Kardin.,  Cenni 
biografici  di  S.  Giaoomo  Apo- 
stolo  il  Maggiore  ecc  n,  828^». 

Bartolotti.  —  Testament  d.  Ehe- 
leute B.     m,  70"». 

Bartsch,  K.,  Über  d.  Tanz, 
n,  76»». 

Dichter  M.  Bfayer.     m, 

116*». 

Bary,  de,  Mohl.     IH,  117". 

Bassermann,  F.,  Familie 
Bassermann.     III,  111*». 

B  a s  s  e  t ,  R.,  Mission  en  Alg^rie 
et  en  Maroc.     II,  176»». 

—  —  Mannscr.  carchouni  d' Al- 
ger ib. 

Hanuscr.    arab.    d.   bibl. 

des  Zaouias  etc.     II,  176»». 

—  (— )  Lettre,     n,  184*»'. 
FUle  aux;  mains  coup^es. 

n,  192»«». 

—  —  Homme-Poisson  en  Orient. 
II,  198»'*. 

Israel    Levi    et    Drago- 

manow.  ib. 
Lezicogr.    herbere.      II, 

196*»». 
Textes  et  documm.  relat. 

k  la  Philologie  herbere,  ib. 
et  H.  Gaidoz,  Ange  et 

eremite.  11,  192»»*. 
Bassewitz,    Henning    Fr.    Karl 

Graf   V.   —  Nekrologe.     III, 

78*'». 
Bastian,  A.,    Krao.     I,  49'». 

Papua.     I,  189«»». 

Indonesien.      2^   A.      I, 

189*»». 
B  a  8  u ,    Amritaläl,    Jibani  -  sam- 

graha.     I,"  68**». 
Batiff  ol,  P.,  Evangelior.  codex. 

9P.     I,  186*». 
Batizfalvy,  Istvin,  Magyarok 

tört^nete.  H,  292»*. 
Batke,  J.,  s.  Ilg,  A. 
Battandier,   A.,   Volume  dei 

regesti  di  Innocenzo  HL   II, 

224»*». 
Bau-  u.  Kunstdenkmiller  d.  Prov. 

Sachsen.     10.     II,  810»*. 
Bauch,    Alfi:.,    Johann    J.    u. 

Otto  lU.  V.  Brandenburg  in 

ihren   Beziehungen   z.   Reich. 

n,  62»».    144*'*. 

—  G.,  Ritter  Georg  Sauermann, 
n,  74»».    in,  87*». 

—  —  Vertreibung  d.  Joh. 
Rhagius  Ästicampianus  a.  Leip- 
zig,    n,  74»*. 


Henkel,      Hof^redigw 

Marias  V.  Ungarn.  HI,  148"»«- 
Beitrr.  z.  GescK   d.  R^ 

formation  etc.  in  Ungarn.  III, 

148*»». 
Hadus  -  Hadelins.       HI, 

77*»'. 
Bauer,    Bruderschaftsweaen   in 

NiederSsterr.     n,  124»*. 

—  Karoline,  Memoirs ;  Tnmilat. 
by  Nisbet.    2,  ed.    I,  190*. 

Baum,  Guil.,  s.  Corpus  Ref. 

—  J.  Cr.,  Buming  of  Columbia, 
in,  288*»». 

Baumann,  (Grab  bei  Aasen), 
n,  81*». 

—  A.,  Belagerung  Mannheim« 
durch  d.  Österreicher.  111« 
109**. 

—  Fr.,  Üb.  abgegangne  Ort«- 
n,  84»». 

Romanisches,  ü,  84»*. 

-  —  Gregorian.  Kalender  In 
d.  fttrstenbergischen  Baar  1S8B. 
III,  108». 

—  ( — )     8.     Urkundenbadi, 
Fürstenb. 

—  F.  L.,  Farst  Hohenlohe.  m, 
117»». 

Gesch.  d.  AllgKus.  2.  HI, 

122»». 
8.  Weech. 

—  K.,  s.  Badische  Museogr. 

—  L.,  Weistum  v.  Ober-Gai- 
lingen.     H,  84»«. 

Baumeister,  A.,  DenkmÜer 
des  klassischen  Altertuma. 
Lexikalisch  bearb.  v.  Arnold, 
B Itlmn  e r ,  D  e eck  e  etc.  Lief. 
11—23.    I,  71». 

—  R.,  EvangeL  Kirchenbau.  I, 
170»'». 

Baumgarten,   Herrn.,  Gesch. 

Karls  V.  Bd.  2.  HI,  10*».  126». 
Baumgartner,  A.,  Ana  Islands 

heidn.  Vorzeit,     H,  282»*. 
Islands    mittelalterli^e 

Litt.   ib. 
Islands  VerfalL    ib. 

—  A.  J.,  Habakuk.     I,  27*»'. 
Baunack,  J.  u.  Th.,  Inschrift 

V.  Gortyn.     I,  99»*«. 
Baur,   A.,   Zwingiis  Theologie. 

1.  in,  17". 

—  J.  B.,  Beitrr.  z.  Chronik  d. 
vorderösterr.  Kapuziner -Pro- 
vinz,    in,  109». 

Baxter,  J.  Ph.,  George  Cleeve 
of  Casco  Bay.     HI,  274»». 

—  W.  R,  Eogland  a.  Rnseia  in 
Asia.     m,  186*»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yeraeiobnis  der  besprochenen  PublikAtionen. 


ni,3oi 


Bayard   de  Yolo,    T.,   Fran- 

eeseoF.diModena.  m,217^*^ 

Bayer,   J.,     Ans    Italien.     II, 

Bayern,  Fr.,  Grftber-  n.  Schatz- 

fände  in  Kankasien;  hrsg.  v. 

K.  Virchow.     I,  179*». 
B  a  y  n  e  8 ,  s.  Encyclopaedia  Brit. 
Basin,  H.,  De  Lycurgo.  I,  91**. 
R^pnbliqne  des  Lac^d^m. 

de  X^nophon.     I,  104^*. 
Beaeh,   D.   N.,  Hist.  valae   of 

the    first  eleven   chapters  of 
'      Genesis  etc.     I,  26**. 
Beaconaf  ield,      (Disraeli), 

Correspondanoe    with     sister. 
'   m,  200*»». 

—  Home  letters.     IH,  200*»». 
Beaeonsfield.  —  Life,  m,  184i<^^. 

—  Statesman  and  Anthor.  III, 
lg4ioe-io. 

Beames,  J.,  Geogr.  of  India 
inthereignofAkber.  I,  66><^*. 

Beani,  G.,  Chiesa  Pistojese. 
n,  208"». 

Beath,  B.  B.,  s.  Motteley, 
P.  F. 

Beancaire,  H.  de,  Mesalliance 
dans  la  maison  de  Brunswick. 
m,  251  Mitte. 

Beanchamp,  W.  M.,  Homes  of 
the  Onledas.     m,  267»». 

Beauchet,  Mariage  dans  le 
droit  Island.     U,  282»». 

Beanregard,  G.  M.  O.,  Resti- 
tution an  domaine  de  Tanc. 
igypte.     I,  6*». 

—  O.,  L'Ethniqne  *Singalais'. 
I,  46»». 

Beanvois,  M.  K,  Mexiqne.   I, 

187»»». 
B achtel,    F.,     (Lokrische     n. 

phokische  Inschriften).  1,81»». 
Beehnanaland.     HI,  185»*». 
Beck,    Klerus    Zttrichs.       m, 

171»»b. 

—  L.,  Gesch.  d.  Eisens.  II, 
185»»-»'. 

—  P.,  Zar  Pasqoill-Littoratnr 
d.  österr.  Erbfolgekrieges«  III, 
128»». 

Becker,  Weltgesch.;  bearb.  ▼. 
W.  Mttller.    3.  4.    I,  170». 

—  G.,  Catalogi  bibiiothee.  antiqui. 
n,  2001«. 

—  H.,  Cinghala  etc.    I,  186^»». 

—  J.,  Gesch.  d.  2.  Ostpr.  Grena- 
dier-Begimento  No.  8.  Teil  L 
m,  49». 

—  —  Nachtrag  üb.  BrOeken- 
kapellan.     n,  92^. 


—  K.,  Enzersdorfe  in  Nieder- 
österr.     H,  128»». 

—  M.  A.  y.,  Falkenstem  n.  d. 
Falkenstemer.  H,  128»^.  m, 
182»'. 

—  y.,  Systeme  de  M.  Loth  en 
de  schr^ver  der  navolging. 
n,  841»»». 

Eenige  meditaties  nit  den 

Windesheimer     Kring.        II, 

841»»*. 
Een  brief  yan  Joh.  yan 

Schoonhoyen.     ib. 
Fragment  nit  een  sermon 

yan  Bmgmann.     II,  841»»». 

—  W.,  B.  Wichelhaas,  J. 
Beckherrn,    C,    Schlofsberg 

bei  Jesziörken.     n,  152»». 

Yerzeichn.   der  d.  Stadt 

Bastenbnrg  betr.  Urkunden. 
II,  156»». 

—  —  Bemerkungen  ttb.  d. 
Ordenshaus  Balga.     11,  156*». 

Bericht,   wie   die   Städte 

ehemals  m  Hunderten  be- 
standen etc.     m,  49». 

Willkür  d.  Stadt  Basten- 
burg,    m,  49». 

WülkUr    d.    Httbner    zu 

Bastenburg.     IH,  49». 

Beckmann,  B.,  Album  d. 
Kirche  zu  Doberan.  11,145»»». 

Beddoe,  J.,  Baces  of  Britain. 
in,  189«»*. 

Bede,  G.,  Fotheringay  a.  Mary 
Stuart,     in,  177»».  i 

Beecher,  W.  J.,  Literary  form 
of  hist.  of  the  Judges.  I,  25»». 

B  e  e  r  8,  H.  A.,  Willis,  m,  290«»». 

Beet,  J.  A.,  Commentary  on 
St.  Pauls  epist.  to  the  Galat. 
I,  142'». 

B  e  f  a  n  i ,  G.  B.,  Memorie  stör.  d. 
basilica  di  S.  Gioyanni  Battista 
diFirenze.  H,  208*»».  219»»». 

Behaim-Schwarzbach,  M., 
Maritime  u.  koloniale  Thitig- 
keit  des  Gr.  KurfOrsten.  HI, 
78«»». 

Behm,  s.  Jahrbuch. 

B eissei,  St.,  Kunstthtttigkeit 
Bemwards  y.  Hildesheim.  II, 
41»».    816»». 

Beitr«ge,  Eschweiler  1885.  H, 
109*». 

Belajew,  D.  Th.,  Ansichten 
d.  Euripides  über  d.  Zustinde 
Athens.  [Russisch.]  I,  102»*b. 

Beleze,  G.,  Hist.  ancienne. 
iS»  M.     I,  171". 

Beifort.  —  Si^  t814.  m,  104». 


Belgien Frtnk.  Grftber.     H, 

11»». 
Belgrano,   L.  T.,   Epigr.   Fr. 

Filelfos    gegen    Nikolaus    F. 

II,  247»»'. 
Spoglio  di  un  regesto  di 

papa    Gioyanni    XXIL     II, 

249»«». 
(A  proposito  dell' articolo 

di  G.  Heyd).     II,  250»»». 
Notizie  diCristof.  Colombo. 

n,  251»*».    ni,  207»*. 
Beliczay,    Jdn^,     A    XTTT. 

ikerlegiö  t5rt^ete.  U,  284»». 
Bell,  s.  Henfrey. 

—  Eyans,  Briggs.     HI,  195»»*. 
Bellabarba,  £.,  Pelasgi  e  Fani. 

I,  87»»». 

Bellen,  M.,  Gommunitk  israeL 
di  Corfu;  yersione  p.  G.  Ro- 
mano.    I,  87'^ 

Bellesheim,  (Briefe  in  Schlofa 
Belyoire.)     HI,  177*»». 

—  Alph.,  Allen  u.  d.  Seminare 
auf  d.  Festlande.     III,  192»»». 

Bellew,    H.  W.,  Kimiimir  and 

Kashgar.     I,  190». 
B  e  1 1  io ,  Y.,  Contrib.  geogr.   II, 

262»»». 
Bellucci,  G.,  Leggenda umbre. 

II,  209»»'. 

(Zu  Dante).     H,  257»«». 

Beloch,  J.,  Yolksyermögen  y. 

Attika.     I,  105". 
Below,  G.  y.,  Landstand.  Yer- 

fsssung    in    Jülich    u.    Berg, 

n,  110»»;  ygLJB.  1888,    H, 

424« '». 
Belsheim,  J.,  Markus  nach  d. 

cod.  Petropolit.     I,  186»». 
Epist.  Paulinae   ex  cod. 

Sangermanensi.     I,  186»». 
Codex     Yindobonensis 

scriptus.  I,  186»'.  H,  805»». 
Beltrami,    L.,     Append.  aUa 

*Rocca  Sforzesca  di  Soneino'. 

n,  246*»». 

Bramante.     H,  247»»». 

Benas,   B.  L.,  Report   of  the 

trayeb  in  the  Bast  I,  86»». 
Ben  CO,  G.,  Zaule.  H,  208*». 
Bencztfdi,  Gr.,  Streit  d.  üni- 

tarier  in  Klausenbnrg.  (Ung.) 

m,  149»»». 
B  e n  da  11 ,  C,  Inser.  of  Siyadeya 

a.  Amiuyarman    from  NdpAL 

I,  62»'». 
Bendel ,  Jos.,  Deutsche  in  Böh- 
men etc.    n,  154». 
Bender,  G., Gesch.  d. Kranken- 
etcinThom.  n,  157*». 


Digitized  by 


GOG- 


m^ 


YerzeidmiB  der  besprochenon  Publikationen. 


Bendizen,    Links    'Arbeit    u. 

Betteln'.    HI,  8«». 
Benedettncciy  Gl.,  Biblloteca 

Recanatese.     II,  254^^*. 
Benedikt,  J.     IH,  117»®. 
Beneke,  0.,  Oberalten-Sommer- 

fest  zu  Barmbeck,     m,  69**. 
Ben  es,    Y.,    Pameti  Jiribo   7. 

Paronbka.     lU,  160^*. 
BengaL  —  Yillage-watch  in  B., 

or  etc.     I,  46**. 

—  Centenarj  review  of  the 
AsUt.  Soc.  of  B.     m,  202»"*. 

Benign!,    U.,    Arab.    primit. 

Appunti  di  geogr.  fisica  e  polit. 

ni,  177«>. 
Benitez  de  Lugo,  A.,  Carlos 

7.  en  Tdnez.     ÜI,  228*. 
Constantino  Ponce   y   la 

inqnisicion    de    Sevilla.      III, 

227»«. 
Benke,  J.,  Mikd-CoUeginm  zu 

Sepai.     ni,  150"*. 
Benoist-M^chin,      Bar., 

Yoyage  h  travers  le  Turkestan. 

n,  181**'. 
Benoit,  A.,   Gr^goire   de  Na- 

zianze.     I,  165*". 
Protestants    de   Lorraine 

sons  Stanislas.     III,  105^*. 
B  e  n  8  0  n ,  M.  £.,  Story  of  Russia. 

I,  190*. 
B  e  n  t ,  J.  Ib.,  Researches  among 

the  Cyclades.     I,  87*». 
Rock  cut  tombs  of  Car- 

pathos.     I,  87»*». 

—  Tb.,  Mines  of  Siphnos.  I, 
95**0. 

Berchet  n.  Sagredo,  Fon- 
daco  dei  Turchi  a  Yenecla. 
n,  241*»». 

B^rengier,  Gh.,  Yoyage  k 
Tapostolique  de  Burrisal ; 
d'apr^s  les  notes  deLanslots. 
I,  48". 

Berens,  J.  Ghr.,  Silhouetten 
eines  rig.  Patriziergeschlechts, 
ra,  69'*. 

Berg,  6.,  Riksdagen  i  Stock- 
holm 1602.     m,  284". 

—  W.,  Samlingar  tili  Göteborgs 
bist.  1—8.     m,  242*«*. 

Om    runsten    trkn    Nya 

Elfsborg.     n,  282**. 
Ber  gaign  e ,  Envoi  d'inscrr.dans 

llndo-Ghine.     I,  68*»*. 

—  A.,  D^ouY.  sur  Thist.  du 
Gambodge.     I,  63"*. 

B er g an, R.,  Brunnen  v.  Laben- 
wolf,    m,  124*». 

Inventar  d.  B^u- Denk- 
mäler d.  Prov.  Brandenb.  Unter 


Mitwirk.    v.  A.  v.  Eye,    W. 

K5hne,  A.  Korner.    s.  JB. 

1888,  n,  868**. 
Bergel,  Jos.,    Medizin  d.  Tal- 

mudisten  etc.     I,  84»*. 
B  e  r  g  e  r ,  F.,  (Luther  u.  Thomas 

V.  Aquino).     HI,  14»'. 

—  Ph.,    Arabie    avant   Mahom. 

II,  196*»*. 

Bergh,  S.,  Karl  JX.   kröning. 

ni,  284". 
Berghaus,  A.,    Libanon  u.  d. 

Drusen.     H,  179"*. 
Bergman,  £.  W.,  Register  etc. 

Garl  IX.     m,  284*'. 
Bergmann,  K  v.,  S&kularfeier 

d.Fam.  V.  Bergmann.  IH,  59'*». 

—  —  Sarkophag     d.    Kesschu- 
tafiiut.     I,  7««. 

—  F.,  Jonah.     I,  27"». 
Bergmann.  —  Zur  Gresch«  d.  Fa- 

miHe  B.     IH,   56*»». 

—  Sttkularfeier  d.  Familie  v.  B. 

III,  69'*. 

Bergner, R.,  In  der Mitrmaros. 

m,  149*'*. 
Bergström,  O.,  SlKgten  Gron- 

strand.     IH,  241**». 
Bering  ton,    J.,   Lit.  Hist.  of 

Middle  Ages.     I,  190*. 
B^ringuier,  R.,  Stammbäume 

der      französischen     Kolonie 

Berlin.    1.     in,  86»*. 
Berkeszy,  St.,  Ungar.  Sprache 

im    Privatieben      ITll-SO. 

m,  168**'. 
B e  r  k  h  o  1  z ,  G.,  Zwei  auf  Livland 

bezügL    Schreiben     Honorius' 

IIL  u.  Gregors  IX.    U,  169*. 
Alter  d.  Namens  Semgallen 

etc.     II,  161*«. 
Aspelins     *Rosomonorum 

gens  et  Ruotsi'.     II,  162»». 

—  —  Jubelfeier   d.  Altertums- 
gesellschaft,    in,    62*»*. 

Berkholz,    G.    —    (Biogr.)     ÜI, 

61**». 
Berlepseh,  H.  £.  v.,    Augs- 

burger  Rathaus  u.  seine  Ost- 

fa^ade.     UI,   122»». 
Berliner,  A.,  (Pseudo-Kimchi). 

I,  89**'. 
Bernadakis,  A.,    ia&fiof  rtjg 

Ko^lv&ov.  I,  71**b. 
Bernardi,    J.,    Scuola    di    S. 

Rocco.     n,  241*»'. 

—  M.,  s.  Molmenti. 
Bernays,    J.,     De    Aristotele 

Athenis    peregrinante    et    de 
libris  ejus  politicis.    I,  107**«. 

Gibbons  Geschichtswerk. 

I,  121»*. 


—  M.,  Leop.  V.  Braussefaw.  HI, 
262»'. 

Bernhard!,  K.,  Trankopfer  bw 

Homer.     I,  91'f. 
Bernheim,   £.,    Investitur   n» 

BischofswahL  II,  49**.  228»»*. 

826»*. 
Ghaxakter  Ottos  v.  Frei- 

sing  u.  8.  Werke.      II,  51**. 

97*». 
Bernhoft,  K,  Bemhoft.     III, 

248»*. 
Bernoulli,  A.,    Gebetsparodie 

aus    d.     15.    Jh.      H,    72**- 
Berrisch,  K.,  Weistum  ttb.  die 

dem  Kölner  Kapitel  inMecken- 

heim     zusteh.    Rechte.        II, 

108»'. 
B  e  r  s  c  h  a  d  8  k  i ,  Gesch.  d.Raekta- 

Philosophie  (Russisch).  1, 1 78  '^. 
Bersier,  E.,    Goligny;   tranaL 

by  Annie    Harwood  Holm- 

den.    I,  190*. 
Bertheau,     G.,      (Geburtsjahr 

Bugenhagens).  m,16'*.  78*»*. 
Bugenhagens     Kirehen- 

Ordnung  f.  Hamburg.   HE,  68»». 
s.  Bugen hagen,    Job. 

—  F.,  Bugenhagens  Beziehung 
z.  Schlesw.-H.  u.  Dänemark, 
m,  64*. 

Berthelot,  M.,  Origines  d'Al- 

chimie.     I,  178*».  H,  190»*'. 
Signes     d.    m^tanx    etc^ 

des  planstes.     H,  190»*». 
Bertin,  G.,  Akkadian  precepts 

for  private  life.     I,  12**. 
Bertling,A.,  Maler  von  Danzig 

u.  s.  Zeit     m,  51**. 

s.  Moeller,  A. 

Bertolini,  F.,  Saggi  critici  di 

Storia  Ital.     I,  128»®. 
Partiti     politiei     italiani 

1814.     ra,  216**«. 
Storia  contempor.  ditalia. 

2.  Ed.     ra,  218*»«. 
Pellegrino    Rossi.       ra, 

220*»». 
Bertolotti,  A.,    Gortigane    in 

Mantova.     H,  206»». 
Artisti  veneti   in   Roma. 

n,  241*»*. 
Artisti  in  reL   coi  G<m- 

zaga.     n,  246*»». 
Buffoni    eoe.     marchoi 

Isabella  di  Mantova.  11,346***. 
Artisti  bologn.,  ferrar.  in 

Roma.     H,  252»»*. 
Artisti  Svizzeri  in  Roma. 

n,  261«»». 
Bertrand,    A.,     Ages    de  la 

pierre  etc.     I,  179**. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yeneiohiiis  der  besproolienen  PuUikaiioseii. 


m,3oa 


Beti,  A.,  B.  Balan. 

Betsen  letztes  Lebensjahr,     m, 

B  e  f  8 1er ,  J. 6.,  Geeefa.  d. Bienen- 
zucht.    I,  178*». 
Bestmann^H.,  Gesch.  d.  christl. 

Sitte.     S.    I,  149»~    156"«. 
Beth  Habbechereh.     I,  29  "^ 
Btfthaz,  J.,  Vie  de  St.  Grant, 

<v.  d'Aoste.     II,  21 9*»«. 
Bett  in  gen,    F.,    Wilhelm    ▼. 

WarelTast.     II,  826««. 
Bettini , L.,  Martiri  della  ünito 

d'Itaüa  etc.     HI,  218"*. 
Bettoni-Gazxago,  J.,   Ales- 

sandro  Monti  eec.  gnerre  d'ün- 

gheria    1849,      HI,    219»". 
Be  ngn  on ,  H.  de.,  Pr^dtfeesseurs 

du  shah.     IT,  186>*'. 
Bevier,     L.,     Olympielon     at 

Athens.     I,  94"'. 
Beyborodko,  Bref  tili  Potemkin. 

ni,  289'*. 
Beynen,    L.    R.    E.,     Tonng 

Dntch  Naval  Officer.    I,  180*. 
Beyschlag,  W.,  Leben  Jesn.  1, 

I,  144»«. 
Bezeghi,  M.,  Az  ember  a  mtt- 

▼elts^  legalstf  fok^  (Mensch 

auf  d.    untersten   Stufe.)     I, 

194». 
B  e  z  o  1  d ,  (Legende  v.  Antichrist). 

n,  224"*. 

—  C.,     (Syllabarfragment).      I, 
12*'. 

Statusconstructus-Erschei- 

nung.     I,  18»®. 

—  G.,  8.  Dehio. 
Bezzenberger,  A.,  Litauische 

u.  lettische  Drucke.  III,  68"». 
Bhagwftnl&l  Indraji,  s.  In- 

draji. 
Bhamo,  Revolte   in.      I,  67»*»ft. 
Bhandarkar,    R.  G.,    Wilson 

Lectureship.     I,  54*»*. 
Dato    of    Patanjali.      I, 

58"». 
Bianchi,  W.,    Monarchia  Pie- 

montese  1773—1861,  vol.  4. 

III,  216"». 
Politique  de  Cavour.  III, 

221"». 

Biart,  L.,  Azt^ues.  I,  188"*. 
Bible,  the  Holy.  m,  192»»*. 
Bibliographiseher  Anz.  f.  roman. 

Sprachen;    ed.   £.  Ehering. 

s.  JB.  1883,  II,  848". 
Bibliothek  d.  Kirchenväter;  hrsg. 

V.    Thalhofer.     I,   164»»*. 
B  ick  eil,  G.,    Nachlese    z.   den 

aittest  Dicht.     1.     I,    27**». 


Papjrnsfragm.  e.£vang«l. 

I,  187»». 

Liturgia.     I,  160*»». 

Bie,  M.,  GeistUg  Stat  og  Ka- 
lender.    2.     m,  247»'. 

Biedermann,  K.,  Deutsche 
Volks-  u.  Kulturgesch.  1.  2, 
n,  28«». 

Bie len stein,  Warum  enthält 
d.  Jiliat^  nichts  Lehrhaftes? 

I,  150*»». 

B 1  e  1  z ,  A. ,  Siebenbürgen.    2,  A. 

m,  149*'». 
Biene  mann.    F.,    Statthalter- 

schaftHche  Zeit.     HI,  59^'. 
Biereye,  J.,    Bes  Numidarum 

et  Maurornm.     I,  118»*. 
Bi f f  i ,  S.,  Carceri  dl  Milano  ecc. 

II,  205'». 

B  igmor  e  andWyman ,  Bibliogr. 

of  Printing.     I,  190». 
Biharer   Komitat.     —     Steuern 

1761.     m,  ^158»»». 
Bihari,  P.,  Altalinos  ^s  hazai 

mfvelöd^stort^net.       (Allgem. 

u.  vaterlftnd.  Kulturgesch.)  11, 

297**^ 
Bik^las,   D.,    De  Nicopolis  k 

Olympie.     I,  72*»b. 

B  i  1  e  k,  Th. ,  Die  Gegenreformation 
in  d.  Bergstädten  d.  Erz- 
gebirges,    m,  25*».     94»*. 

Gegenreformation  in  E^er. 

ra,  25**. 

Nordwestl.  Böhmen   und 

d.  Aufstand  1618.  III,  25*». 
156**. 

Beitrr.  z.  Gesch.  Wald- 
steins.    III,  156". 

Snahy  Jesuituvo^  navr&- 

cenf  se  do  zemf  kvdl.  Cesk Ao. 
m,  157»o. 

SUv    far   vL  1660\2  v 

Kraj{ch  Chrudimsktfm  etc.  III, 
157»». 

Bilguer,  H.  H.  v..  Ländliche 
Besitzverhältnisse  in  Mecklb.- 
Schwerin.     III,  75**». 

Billuart,  K.  S.,  s.  Thomas 
Aquinas. 

Binder,  G.     HI,  117^. 

Bingen.  —  Rom.  Skulpturen, 
n,  189»». 

B  ini,  G.,  Matrimonio  principesoo 
e  Geifova;  ed.  A.  DiPram- 
pero.     II,  280»*». 

Binz,  K.,  Weyer  Bekämpfer 
des  Hexenwahns.  III,  28»». 
90*«. 

BjSrlin,  G.,  Kriget  med  Dan- 
mark   1676-^79.    m,  261»*. 


Finska    kriget    180819. 

(2.  A.)     m,  239'». 
Dfibehts  fälttüg  i  Jemt- 

land.     m,  289'». 
Biografinen    Nimikirja.     8 — 10. 

ra,  241*»». 
Biographie,  Allgem.  dtsohe.    Bd. 

21.  22.    U,  29'»    ra,  188»«. 

vgL  JB.  1888,  n,  859**«. 
Bippen,  W.  v..    Aus  Bremens 

Vorzeit,     n,  140*»«.     169*». 

817'<>. 
Zollstreit  zwischen  Ham- 
burg   u.     Ostfriesland.       II, 

143*»».     168*». 
Zur   Gesch.  d.  Vitalien- 

brüder.     II,  166«. 
(Urkunden  z.  Beformat.- 

Gesch.  Bremens).     HI,  264««. 
Luther    und   Reform,   in 

Bremen,     ra,  265«». 
Neue  Bahnen   u.  Johann 

V.  d.  Wyck.     ra,  265'«. 
Bremen    im    schmalkald. 

Kriege,     ra,  265'*. 
Birch,  S.,  Inscr.  from  the  ca- 

taract  of  Tangur.     I,  2». 

Roman  papyri.     I,    7«'. 

The  papyri  of  Edinburgh. 

I,  7«». 
Funeral     tablet    in    the 

Brit.  Mus.     I,  7'*. 
Hypocephalus     in     the 

collect,  of  Walter  Myers.  I,  7'». 
Shade  or  shadow   of  the 

dead.     I,  7»«. 

—  W.  F.,    City   of  David.     I, 
29*»*». 

Birdwood,  G.,    Decor.  of  the 

Taj  at  Agra.     I,  67»»». 
Birgitta.  —  S.  Birgittas  porträtt ; 

hospital  i  Rom.     II,  265**. 
Birkbeck,  W.  L.,  Distrib.  of 

Land,     ffl,  191»»». 
Birkbeck  Hill,  s.  HilL 
Birlinger,A.,  Sittengeschicht- 

Uches.     2.     n,  84»'. 
Aus    Aufzeichnungen    in 

Grünwald     u.    Friedenweiler. 

n,  84»». 

s.  Fischer. 

B  i  r  n  e  y ,  C,  Grimk^  sisters.  ra, 

284*»'. 
Birt,   Th.,    De    flde   christiana 

quantum  Stilichonis  aetate  etc. 

I,  129»'. 
De    moribus    christianis 

StiUchonis  aeUte.     I,  158*»'. 

—  (— )  8.  Röscher,  W.  H. 
Bishnoies.     I,  51»*. 
Bishop,    E.,    Engl,    hagiolog>^ 

I,  167»»».  n,  828*». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,304 


Yerzeiohnifl  der  beaproohenen  Pablikati<m«ii. 


—  S.  Om    Sketches    in    ABsam. 

1,  49'«. 

Bismarek.  —  JubelBchrift  zum 
AmUjabilliam  des  Fürsten  B. 
in,  48»*». 

—  Kemworte.     m,  48**b. 

B  i  B  s  e  11 ,  £.  C,  The  Pentatenoh ; 

its  origin  etc.     I,  22**. 

Use  of  12V  etc.    I,  26»«. 

Bi8Binger,K.,  Trttmmerstätten 

in  Baden.     H,  8'*. 

Rom.  Baden,  ü,  8'*.  80'. 

Trttmmer-  n.  Fundstätten 

aus     Rom.    Zeit     in     Baden. 

n,  80». 
(R5m.  Kiederlaasung  bei 

Oberweier).     II,  81". 
Bitter,  C.  H.,  Konstantin opel 

u.  Athen.     H,  179»*. 
Bitzer,  F.     HI,  117«». 
Bisemont,  Comte  de.  Du  Caire 

k  Khartoum.     II,  182"«. 
Blaas,  CM.,  Aus  d.  Predigten 

Georgs  v.  Giengen.     II,  76»». 
Black,    A.,  Memoire;    ed.   AL 

Hicolson.       JS.    ed.       III, 

202"». 

—  W.G.,Folk-Medicine.  1,190*. 
Blaekie,    What    does    history 

teach?     I,  190». 

—  a.    K   Jones,    Democracy. 

2,  ed.     m,  191*««. 
Black 8 tone,  Sir  W.,  Students 

Blackstone.  9.  ed.  m,  191*»». 
Bladt,  M.,  s.  Smith,  F. 
Blätterbauer,     Th.,     s. 

Schroller,  F. 
Blanchard,    Ch.,    Origines  de^ 

lamaisondeSavoie.  11,219^»». 
Blanchet,     D.,     Biographies. 

tfe  4d.     I,  171". 
Blanckart,  C.  de,   Hist.  mo- 
derne,    in,  227». 
Blant,  8.  Le  Blant. 
Blasendorff,  C,    öO  Briefe 

Blüchers,     m,  79»". 
Blasich, F.,  Parrocchia  urbana 

di  S.  Quirico  ve.     H,   204»*. 
Blasiis,  s.  De  Blasiis. 
BlasiuSfH.,  Enzio.  11,224»*». 
BlaTs,   F.,    Paian    des    IsyUos. 

I,  77»». 
Zu    d.    Gesetztafeln    ▼. 

Gortyn.     I,  81»». 
Soziale  Zustände  Athens 

im  4.  Jh.     I,  104'». 
Blavette,  V.,  L^ende  du  plan 

d'Eleusis.     I,  74»»*. 
Bleicher,  s.  Pandel. 
Blengini,    C.  A.,     Annuaire. 

Guide  statistiqne  etc.     2.  H, 

178'*. 


Bl enner  hasse  tt,  Irland  unter 
Spencer.     UI,  184»»». 

—  Parteien  in  Engl.  IH,  191»»». 

—  Parlamentsreform  in  EngL 
in,  191»»'. 

BleszkAny,  Fr.,  De  re  numm. 

Roman.     I,  194». 
Blind,  K.,  Ostdeutsche  Völker 

d.  Vorzeit.     II,  186'». 
Bloch,   L,   Isra^tes   de    l'Al- 

g^rie.     I,  87»». 

—  Ph.,  Studien  zur  Aggadah. 
Zur  Pesikta  d.  Rabbi  Kahana. 
I,  86**. 

—  V.  A.,  s.  Thrige,  S.  B. 

B losch,   Nicolaus   v.   Mülinen. 

m,  26*. 
Blom,  n.,  Bestemming  v.  Apo- 

calypse.     I,  144»*. 

—  O.,  Blidemestere  etc.  i  Kjöben- 
havn.     n,  277»». 

Blond,    M.    T.,    Corfe  Castle. 

in,  194»»*. 
Bloomfield,  G.,  Lord  Bloom- 

field.     in,  240»». 
B 1  ü  m  c  k  e ,  O.,  Handwerkszünfte 

in  Stettin.     H,  146»»». 
Laurentius  -  Brüderschaft 

d.  Träger  in  Stettin,  n,  146»»». 
Blümel,  J.,  Wiener  Vorstädte. 

7.— 14.  Lief,     in,  182'». 
Blümner,  s.  Baumeister,  A. 

—  H.,  Kunstgewerbe  im  Altert. 
JS.     I,   179»». 

Blum,   Bisch,  r.   Limburg.     O, 

108»». 
B 1  u  m  e ,  E. ,  Quellensätze  z.  Gesch. 

uns.  Volkes.  1, 2,  s.  JB.  1888, 

n,  867»». 
B 1  u  m  e  n  a  u ,  S.,  Gott  u.  Mensch. 

n,  176*'. 
Blunt,  J.  H.,  Book  of  Church 

Uw;rev.byW.G.F.Philli- 

more.  4,  ed.     m,  192»»*. 

—  W.,  a.  A.  P.  Edwards, 
Egypt.     n,  181»*». 

B 1  u  n t s oh  1  i ,  J.  K.,  Denkwürdi- 
ges ;  veröfTentl.  y .  R.  S  e  y  e  r  - 
len.  3.    in,  110»*-»».  172»». 

Theory    of    the    State; 

tiansL    I,  190». 

Boase,  C.  W.,  Register  of 
uniyersity  of  Oxford,  i.  III, 
197*»». 

Bocci,  A.,  L'Evoe  della  Garitk. 
in,  210»*. 

Book,  Carl,  Im  Reiche  d. 
weifsen  Elephanten;  deutsch 
▼.F.  M.  Schröter.   1,49'*. 

Boddy,  A.  A.,  To  Kairwftn  the 
Holy.    n,  182»*». 


Bodo,  W.,  Italien.  Skulpturen 
d.  Renaiss.  in  Berlin.  H, 
289*»*. 

Lionardos  Altartafel  etc. 

n,  269»*». 

s.  Burckhardt. 

u.  H.  y.  Tsehudi,  An- 
betung d.  Könige  y.  Vittore 
Pisano  u.  Madonna  etc.  II, 
244*'». 

B  o  d  e  m  an n ,  £.,  Briefweeha«! 
Sophies  y.  Hannoyer  m.  ihrem 
Bruder.  m,  89»«.  10»'. 
126»»».    180«».    260»». 

—  —  Leibnizens  Entwurfs  zu 
s.  Annalen.     m,  261»». 

Zur   Gründungageseh.   d. 

üniyers.  Gottingen.  IU,262»». 

Bodenstedt,  Fr.,  Michelangelo 
u.  Vitt,  Colonna.   n,  269«*». 

Bö  ekel,  O.,  Deutsche  Volks- 
lieder aus  Oberhessen,  m, 
101». 

Boeheim,  W.,  Sammlung  alter 
Geschütze  zu  Wien.  L  ID, 
70101b. 

Böhling,  G.,   Sprache    ate.  d. 

Indogermanen.     I,  188»»'. 
Böhm,  Rom.  Niederkssung  Hei- 

yetus  od.  EUelum.     n,  77*. 

—  R.,  s.  Handwörterbuch  d. 
Zoologie. 

Böhme,  W.,  Richter  21,  It 
26»». 

llteste  Darst.  Rieht.    6, 

11-24;  13,  2-24  u.  ihre 
Verwandtsch.  mit  d.  Jahwe- 
urkunde.    I,  26»». 

Boell,  L.,  Hist.  de  la  Corse 
tir^  des  oeuyres  de  F.  Gre- 
goroyius.     H,  212»'». 

Bönigk,  Freih.  y.,  Hügelgräber 
etc.  y.  Lokehnen.     H,   161'. 

Bosch,  H.,  Albrecht  AohiUss 
u.  Friedrich  d.  Ältere  y.  Bran- 
denburg u.  d.  Windsheimer 
Schützen.     H,  76»».  101»'. 

Hans  Sachs  als  Kapitalist. 

in,  124»». 

Beyers  Beyers  y.  Küml^. 

f.  Adam  Gf.  y.  BeiehlJngen 
etc.     ra,  124»». 

Veit  Stofs  d.  J.  ladet  ete. 

Rat  zu  ^mndsheim.  m,  124»». 

Ferd.  /.  erhält  y.  Jam- 

nitaer  u.  Labenwolf  eto.  m, 
124»». 

Boöthius,  a  J.,  Hertiig  Karl 
och  tyentka  riksridet.  m, 
288»». 

Ehrenströos  antackn.  j9. 

m,  288«*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YeneiobBis  der  besprochenen  PuUikstienen. 


m,d05 


QrMkematUlGoBtaflZrs 

krig  med  Byseland.  111,289**. 

Böttcher,  Y.,  Hieb  nach 
Luther  u.  ProbebibeL  1,27^*^. 

B5t  ticher  yZnr  Trojadifkosaion. 

1,  88"«. 

—  £.,  Beziehnngen  d.  Bauem- 
tSpferei  z.  Keramik  d.  Nekro- 
polen,    n,  185**. 

B o  ge r ,  £.,  Thumbüche  Chronik. 

n,  87**. 
Stiftflkirohe  zn  Öhringen. 

n,  87«». 
Boglino,    L.,    Manoecritti    di 

Palermo.     1.     H,  200**. 
Sioilia  e  i  snoi  Gardinali. 

n,  212***. 
Böhm,  J.,  Grftberfeld  v.  Bond 

■en.     II,  168*«. 
Bohn,  R.,  Heiligtum  d.  Athena 

Polias  Nikephoroe.    Mit  Beitr. 

V.  H.  Droysen.  I,  79*^ 
Boinet,    A.,    Recensement    de 

r^gypte.     n,  181***. 
Bojnidiö,  J.,  s.  Klaiö,  Y. 
Bois,  M.,  France  k  Tunis.    II, 

188"i. 

—  8.  Du  Boie. 
Boiesier,  6.,  Opposition  soue 

L  O^ears.     I,  129**. 
B  o  i  1 0 ,  C,  Nostri  y ecchi  monum« 

n,  201*'. 
— ^  —    B.     Gecohetti,     ecc., 

Basilica    di    S.    Marco.       II, 

218"*. 
B  o  1 1  ek ,  J.,  Kayallerie-Geechfitz. 

in,  128»*. 
B  ölten,    B.,    Gesch.    etc.    d. 

Pfarrkirche  zu  Erkelenz.     II, 

108*'. 
Bolton,  Gh.  K.,  Fight  at  Fayal. 

ni,  281^**. 

Boltz,  A.,  Kyklopen  ein  histo- 
risches Yolk.   1,87»*.  184»**. 

Bompas,  G.  C.,  Buekland. 
2,19.  ed.     in,  201***. 

Bonaffons,  s.  Oceioni- 
Bonaffons. 

Bonar,  J.,    Malthus.     I,  190*. 

Bonaventura,    Opera  omnia. 

2.  II,  841**0. 

Boncz,  £.,  Beitrr.  z.  Gesch.  d. 
Ungar.  Tracht     ü,  287**. 

Bond,  K  A.,  u.  £.  M.  Thomp- 
son, Palaeographical  Society. 
n.  Ser.  P.  i.   II,  20>*.  808*. 

Bondo,  Apostoliske  Troesbek- 
jendelses  Oprindelse  og  Betyd- 
ning.     I,  161***. 

Bonfani,  B.,  Mihmo  ne*  suoi 
monum.    stör.  2.     II,   205". 


Bonfigli,  C.,   Igiene  pnbblica 

nel  sec  XY.     II,  261***. 
Bonghi,  B.,  Gregorio   727.  e 

LeoneZZZI  II,  216i'*».  in, 

222"*. 
Arnolde  da  Breseia.     n, 

827'*. 
Francesco    d'AssisL      n, 

888"'. 
Bon  hoff  er,    Künzelsau  u.   d. 

Ganerbiat.     in,  117**. 
Boni,  G.,  Muro  di  fondazione 

del    campanile    di    S.   Marco. 

n,  218"«. 
Firma  del  Trecento   ecc. 

II,  240**». 
Bonn.  —  Funde,     n,  106".". 
Bonnal,  £.,   Ghute  d*une  Be- 

pubHque.   Yenise.    m,  214**. 
Bonus  ei,  B.,  Manuale  degeogr. 

etc.  del  Litorale.     H,    202**. 
Bonvalot,  G.,  Asie  centr.    2. 

n,  180»**. 
Bonwetsch,   Nath.,  Cyrill   u. 

Methodius.    n,  29*^  822**. 
Boor,  8.  De  Boor. 
Borch,  L.  y..  Höchstes  Wergeid 

im  Frankenreiche,  s.  JB.  1888, 

n,  482»". 

—  —  Sachs.  Freien -Wergeid. 
II,  308". 

Gesetzl.  Eigenschaften  e. 

dt8ch.-r5m.  Königs  etc.  s.  JB. 
1888,  II,  400"*. 

—  —  Das  Litt.  Zentralbl.  u. 
HamacksKarfÜrstenkollegium. 
8.  JB.   1888,  II,  400"*. 

—  —  Henricus  (II.)  Romanor. 
Bex.  n,  45**.  vgL  JB.  1888, 
II,  404"*. 

Borcke.   —  Zwei  Kriegsmiinner 

aus    dem    Geschlecht    v.  .  B. 

in,  89**.  80**». 
Borderie,  s.  De  la  Borderie. 
Bor^e,  Willy,  Heinrich  Till. 

u.  d.  Kurie.     HI,  175»*. 
Borgel,  8.  Fontaine-BorgeL 
Borgognoni,    Ad.,     Bellezza 

femminile  e  l'amore.  n,225***. 

—  —  Lamento  del  conte  di 
Poppi.     II,  254***. 

OSpirtoGentil'.)  H,  258***. 

Dante    da    Maiano.      H, 

258***. 
Borgomanero,   L.,   Delibera- 

zione   del  Maggior  ConsigUo. 

n,  240*«*. 
Yita   giurid.    di   Yenezia 

um.     II,  242*»*. 
Bor  mann,   A.,   U.   L.   Frauen 

in  Magdeburg;  fortges.  y.  G. 

Hertel.     H,  809". 


Jahresbeiiehto  der  GesohiohtewisaeiiBehaft  1885.    m. 


Borsemann,      Zum      Pastor 

Hermae  u.  z.  BtBaxn»  I>  156'**. 
—  F.    W.  B.,    In   monachatns 

origine,  q.  de  eausis  ratio  hab. 

Sit  Origenis.     I,  154***. 
B  0  r  n  h  a  k ,  Sichsische  Amtsy  er- 

fusung  im  Yergleieh   mit  d. 

brandenburg.   Kreisyerf.     m, 

96**. 
Bornhaupt,     C.,     Grab     des 

Bischofs  Joh.  Patridus.     HI, 

62*«*. 
Sammlungen   d.   Ges.    f. 

Gesch.  d.  Ostseeproyinzen.  UI, 

62***. 
B  0  r  n  h  o  f  t ,  Greif swalder  Bodden. 

n,  182«*. 
Bomsmünde,  3  Urkunden  aus  d. 

15.--16,  Jh.     n,  160*. 
B  o  r  o  a ,  G.,  Unitarisohe  Litteratnr 

im  16.  Jh.     in,  149***. 
Bor 088,    Mihily,    Fej^rmegye 

1861  ben.     (Komitat   Stuhl- 

weifeenburg  1861.)  IH,  142»*. 
Boroyszky,  S.,  Alongobardok 

y^dorUsa.     H,  285«*. 
Wanderung    d.    Lango- 
barden,    ib. 
Bor  r  eg o ,  A.,  Cortes  de  Espana 

durante  el  siglo  XIX.    1,  2. 

in,  225«». 
Borromftus,  CarL     ni,  166**. 
Borssum- Waalkes,     Fries- 

sche    Klokkeopschriften.      H, 

886**». 
Bortolan,  S.,  s.  Castellini. 
Bortolotti,      A.,      Guriositk 

Storiche    rig.    Yenezia.      HI, 

210*«. 
Borwitz,  H.  y.,  u.  Harten- 
stein,  Kleist  (Kiest,  Clest)^ 

II,  147***. 
Kielmannsegg.    IH, 

65*. 
Bosi,   P.,   Milizie  Subalpine  in 

Sicilia.     HI,  218**. 
Bosio,    G.,     Santena    e    suoi 

diutomi.     H,  207»*. 
Bosse,  Fr.,  Yerbreitung  d.  Juden 

im  Deutschen  Beiche.  I,  40*  *». 
Bessert,  G.,   Heinrich  (VII.) 

u.   d.   Herren    y.   Hohenlohe. 

n,  86**. 
Zur    Gesch.    des    sogen. 

Straufsenkriegs.     II,  86*». 
Urkunden   n.  Notizen  z. 

Gesch.  Hohenlohes.    H,  87«*. 
Kirchenheilige  Württem- 
bergs,    n,  87**.  823*«b. 
Aus   Ecks   Kindheitsjah- 
ren,    m,  19*«. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m^aoe 


Yeneiehnis  der  besproefaenen  PvbUkationaii. 


Ans  d.  Briefweeheel  Toi- 

telbaohB.     m,  91^. 
Mor  im  Bauernkrieg.   III, 

118». 
Lebensbilder  aas  Franken. 

m,  116*». 
Bottenburg  u.  Hohenberg 

im  Beformationszeitalter.    III, 

116««. 
Ifarktbnmnen    In    Wild 

berg.     m,  116". 
BoTb,  6.,   Neuer  Fieeole   in  d. 

BerL  Galerie,     n,  260«»*. 
BosBolaschi  d'Alm^ras,  £z- 

curaion  k  Tunis  et  k  Certhage. 

n,  188»»». 
Bossnety  J.  B.,  Discours   sur 

rhist.    univers.      Publik    par 

A.  Gast^.    i.     I,  171*«. 
Both,  L.,  Bogbinderlavets  Jubil. 

m,  267"®. 

Danmark.     UI,  267"». 

B o 1 1 a  11  a,  P.,  San  Spirito  chiesa 

del  Vespro.  2.  A.  n,  286«'*'. 
Botteri,  G.  B.,  Memorie  stör. 

Bulla  ChiusadiPesio.  U,206*^ 
Boudon  de  Mony,  Ch.,   Ori- 

gines     bist,    de    la    question 

d* Andorre.     H,  80 1*. 
Bouillard,  s.  Vigouroux,F, 
Boulger,  D.  C,  Central  Aslan 

questions.  1, 186»*».  II,  180»«». 

UI,  185  >". 
B 0 u  1  li  e  r ,  A.,  Roi  et  conapira- 

teur.      Victor    Emmanuel    et 

Mauini.     in,  221  "•. 
Bourdon,   M.,   Silvio  Pellico. 

m,  218»«*. 
Bourdonnais,   b.   Hah^   de 

la  Bourdonnais. 
BoureuUe,   Alsaoe   au  moyen 

&ge.     n,  77*. 
Bourgeois,  E.,  Hugues  Tabbtf. 

n,  29". 
Capitnlaire    de    Kiersy. 

II,  29".  825»>. 
Bouriant,U.,  AThöbes.  1,2»^ 
Stfele  5576  de  Boulaq  et 

rinscr.  de  Rosette.     I,  8»^ 
Tombeaux     d'Hi^recon- 

polis.     I,  4". 
Canons  apostoL   de  Cle- 
ment de  Rome,  suite.    I,  8»*. 
BournAz,   E.,    Herodotus   f51- 

drajxa.     I,  194*. 
Bourquelot,   E.,   Promenades 

en  ^gypte  et  k  Constantinople. 

II,  179". 
B  o  u  r  q  u  i  f     IMtablissement    du 
culte  cathoUque  k  Morat.    m, 
178»». 


Bourquin,  A.,  Galendrier  ytf- 

dique.     I,  61*'. 
B  6  ur r  i ,  A.,  Teorie  polit.  di  San 

Tommaso  ecc.     11,  840^". 
Bouvy,    E.    L.    A.,     Isidorus 

Pelusiota.  2.  3.  I,  166«»». 
Boy,  EL,  Sagen  u.  Traditionen 

ttb.  Apulia.     n,  161". 
Ausgrabungen     in     der 

Sehloftruine  zu  Doblen.     in, 

62»". 
Ansicht   v.   Mitau.     IH, 

62>". 
Pilikaln    an   d.   Windau. 

III,  62»»». 
Boyoe,  W.  B.,  Introduction  to 

Hist.     I,  190*. 
Bozöky,  A.,  BdmaiviUg.  (R5. 

misches  Leben.)  2.  h  194». 
B  o  z  o  r  g ,  s.  Livre  des  MenreiUes. 
Bozzö,   S.   Y.,    Disoorso    sulla 

storia  di  Sicilia.  H,  285»^^. 
Brackenbury,  Colonel  C.  B., 

Frederick  the  Gr.     I,  190». 
Bradke,   P.  v.,   Ahura  Mazdk 

u.  d.  Asuras.     I,  42». 
Dyktts  Asura  etc.    I,  42». 

69»». 
Bradley,   G.  G.,  Lectures   on 

Ecclesiastes.     I,  28»»». 

—  J.  W.,  Sebastiano  d.  Pozzo. 
n,  259»*». 

Braga,  Th.,  Eiern,  de  naoionalid. 

portug.     n,  198*". 
Braggio,    C,    Antonio    Ivani. 

n,  250»»». 

—  G.,  Yita  priv.  d.  Genovesi; 
la  donna.     H,  249»". 

Brambs,  J.  G.,  Christus  patiens. 

I,  162»»». 
B  r  a  n  d ,  A.,  De  dialectis  Aeolicis. 

i.     I,  81»o. 
Brandenburg-Bayreuth    u.    Ans- 
bach. —   Mttnzprigung.     III, 

128'». 
Brandenburg-Preufsen  a.  d.  West- 

kttste  von  Afrika  1681^1721. 

m,  85**». 
Brandenburgisch-polnische    Tttr- 

kenzttge.     HI,  84»». 
Brandes,    G.,    Holberg,      m, 

266»». 

—  Wilh.,Bttgenhagenu.  Reform, 
in  Braunschw.     m,  268»<^. 

Brandi,  B.,  Rainero  da  Forli. 
n,  264»»». 

Brandi,  J.  £.,  Wttstungen  im 
Amte  Hafsftirt     ID,  124»»». 

Br[andBoh?],  Fr.,  Prediger- 
wahl vor  100  Jahren,  in, 
149»«». 


Brandstetter,  R^ 

Gesang    b.    Lnsamar    Ottm- 

spielen.     III,  167»». 
Brandt,     Alitesl.     Hypotbeae 

Wellhauiena.     I,  22**. 

—  K.,  Zur  Gesch.  n.  KoinpMiKion 
d.  Dia».     I,  90». 

_  S.,   St  GaUer  Palim|Mart  d. 

Lactantlus.      I,     157»'».     n, 

804»'». 
Braseh,    C.    H.,    GriflenfeUu 

Kjorlighed  til  Charloito  Amafic 

m,  266»». 

—  IL,  Klassiker  d.  Phüioaophie. 
I,  178'». 

Bratuschecky  E.,  Friedxiek  d. 

Gr.;  Yorwort  v.  E.  M&isaer. 

ni,  48'. 
Braune,  K.,    Briefe  d.  Apest. 

Johannes.     I,  143". 
Brauner,  J.,  Eiu  Bräxar  Toa- 

künsüer.     UI,  161»». 
Brehm,    R.    B.,     Inka-Rekk 

I,  188»»». 
Brehmer,    W.,    Lage   v.   Alt- 

Lftbeck.     n,  187'». 
Geschataaosr&stiug   li- 

beckischer  Kriegaschüfe.     ü, 

166».   m,  70»»'. 
Beitrr.   xa  e.  Bangeaek 

Lübecks.    1.   2.    n,  141»*». 
Erwerbung    d.    Walkea- 

krugswiesen.     n,  141»»*^ 
Hftusliches   Leben  in  e. 

Hansestadt,     n,  141»*». 
Zur  Gesch.  d.  BeftetigBaf 

Lübecks.     U,  14«»«. 
Ursprung     d.     messiag. 

Grabplatten     Lttbeeks.       H 

142»»».    170»*. 

Mary  Meyer.    IH,  70»»». 

Geschenk  an  BugenkvgiB. 

in,  70»»». 
Rentenzahlungen  d.^KlB- 

merei  1595,     ib. 
Zur  Gesch.    d.    Seaebsn. 

in,  70»»». 
Preise  von  Lebeasmittsb 

im  18,  Jh.     m,  70»»». 
Meister,  welche  d.  nMaf 

d.  Kriegsatube  etc.  aageftrtigt 

haben.     lU,  71»»». 
Breijer,  J.  H.,  Proeve  e.  ge- 
schied,  d.  diaoken  in  Isnä. 

I,  80»'». 
Breitinger,  H.,   A.  d.  Ksafc- 

lasse  Meisters.     UI,  170*». 
Breitschwert,  A.  v.,  Au  i 

Papieren  e.  Karlaschftlan.  m, 

114»»». 
Bremer,  P.,  Sickingeo«  FtMi 

geg.    Trier    n.    •-   Gntachttt 


Digitized  by  V^OOQ IC 


VeTzeiohniB  der  beBprochenen  Pablikationen. 


ni,307 


Claudiiu    Cautiunenlas.       IH, 

I9W.    103*».    125«»»». 
^TeDneeke,P.,  Beitr.  z. Gesch. 

DnmborgB.     n,  146^^. 
s.    Urkunden    d.     Stadt 

Pt.  Friedknd. 
Brenning,    £.,    Graf   Schack. 

m,   77»'».    122»*. 
Brentarii  O.,  Indastrie  Basaa- 

neaL     H,  244*«». 
Storia   di  Baasano.      II, 

204*«. 

—  —  Goida  di  Bassano  eee. 
n,   204»*. 

Brefalan,  H.,  Commentarii  d. 
Kaiser  o.  Begisterbttcher  d. 
Pftpate.     I,  130»». 

—  —  Aus  Archiven  u.  Biblio- 
theken,    n,  63*.    112^. 

Ashbnmham- Handschrift 

des  DinoComptgni.  II,  266»**. 
Brefsler,    H.,     Stellung     der 

dtachen.     Universitäten     zum 

Baaler  Konzil.  II,  72»».  106". 

144»»*.  829^*. 
Brett,  de,   Honse  of  Comm.  a. 

Jadicial  Bench.     m,    191*»*. 
B  r  aun  i g,  Archivalien  ans  Offen- 

bnig.     II,  84«'. 
Brensing,  Mercator  (Kremer). 

ni,  90»'. 
Brevem,  G.  v.,  Zur  Gesch.  d. 

Fam.     V.    Brevem.       4.    Bd. 

in,  69'». 
Brew,    H.   W.,    Chronides    of 

Cloyne.     HI,  194"». 
B r  e  w  er ,  J.  S.,  Chnrch  of  Engl. 

2.  ed.     in,  191»'*. 
Breznay,  Ad.,   Anecdot.  Petri 

card.  P^zm^ny  specimina  dno. 

in,   136". 
Bricka,    C.  F.,  Brevboger.    1. 

in,  248»». 
Spansk-nederL  Gesandts- 

kab.     m,  260*». 

—  —  og  I.  A.  Fridericia, 
Christian  JTs  Breve.  III, 
249*». 

Bridge,    G.,   Bist,    of   French 

Literatare.      2.  ed.     I,  190». 
Bridgett,  0., Defender  of faith. 

in,  176*». 
Brie&nfBchriften ,    orientalische. 

n,  196»*». 
Brieger,    Th.,    u.    M.    Lenz, 

Frört,  z.  Lather-Ansg.  m,  1*. 
Brien,  Apercu  sor  Bdttembang. 

Ir  49'». 

—  s.  O'Brien. 

Briggs,  G.  A.,  Song  of  Hannah. 
I,  26»'. 


Poritanism  in  New-Tork. 

III,  272*». 
Amer.    presbyterianism. 

in,  272*'.    276*». 
Bright,   John,     Speeches;   ed. 

by  Jac  Bright.    HI,  184»*». 

—  J.    S.,    Dorking    etc.      III, 
198»»». 

Bright,  John.  Populär  Statesman. 

in,  184*»*. 
Brill,    £.    J.,      Catalogae     d. 

manuser.  arabes.     II,  176»». 
CataL    p^riod.    d.   livres 

Orient.     II,  176»». 
Brinckmann,  J.,  Willkommen 

d.  Schlossergesellschaft.      III, 

69»». 

s.  Bacher,  Br. 

Brinton,    D.    G.,     Lenap^    a. 

their  legends,  Walam  Olametc. 

m,  268»*. 
Brinz,  A.  v.,   Zam  Begriff  d. 

röm.  Provinz.     I,  117*«. 
Brinzinger,  Notizen  ttb.  einige 

Pfarreien    etc.    im     Landkap. 

Stuttgart.     II,  87»». 
B  r  i  q  u  e  t,  BL,  Legende  pal^ogr.  du 

papier  de  coton.     U,  227»'»». 
Briton,   £. ,    Amvot    Brough. 

III,  201*»». 
Brockhaas,  F.  A.,  s.  Katalog, 

Antiq. 
Brodhead,  D.,  Asa  Packer  a. 

Lehigh  university.  III,  284'»». 
Brodrick,    C.   G.,     Merton 

College.     III,  198*»*. 
Broglie,    Duc   de,    Frederick 

The  Great  a.  Maria  Theresia. 

1,  190». 

Brojendro    Lall     Dofs,    s. 

Dofs. 
Brolo,  B.  Lancia   di  Brolo. 
Brook,  A.  T.,  s.  Gindely,  A. 
Brookes,     H.,    Peers    a.     the 

People  and  the  Coming  Reform. 

2.  ed.    in,  191»»». 

B  r  o  s  c  h ,  M.,  Carolina  di  Napoli. 

in,  215»». 
Brosien,  H.,   Karl  d.   Grofse. 

n,  28'». 
Brosteann,  P.,  s.  Maniu,  Y. 
Brown,  s.  Hitchcock. 

—  C,  Trae  Stories  of  Victoria, 
in,  183»«. 

—  Fr.,     Assyriological    notes. 

I,  18»». 

—  J.,  Bunyan.     HI,  199*»». 

—  O.,    Life    on    the    Lagoons. 

II,  203*'. 

—  R.,    The    Tirynthian    Bull. 
I,  76»*. 

Peoples.     5.     I,  179»». 


—  W.  H.,  Cid  Test  explained. 
I,  26»». 

Brown,  John.  —  Life  and  Letters 

1,  190». 

Browne,  £.  G.,  Turkish 
language  a.  philology.  II, 
n,  195*»». 

Browning,  Italian  Univers, 
life.'  II,  200»». 

—  O.,  Despatches  of  Earl  Gower. 
m,  182»'. 

Stories     from     Engtish 

History.     m,  187»»». 
Memoranda  of  Francis  F. 

of  Leeds.     lU,  264  (Bütte). 
Brack,  J.,   Semmelweis.      IH, 

147**'. 
Brucker,    J.,    Chine     d'apr^s 

GaubU.     I,  185»*». 
Brückner,    A. ,      Hemnanns 

Verdienst.     III,  61»»». 

—  W.,  Zur  synopt.  Frage.  I, 
139**. 

BrOggemannscher  Altar.  111,66*». 
Brülingen.  —  Funde.  U,  11*». 
Brttll,  J.,   EinL  in  d.  Mischnah. 

2.  (Hebr.)     I,  84»». 

Herodots  babylon.  Nach- 
richten.    2.     I,  9'8*»1>. 

—  N.,  Todesjahr  Agrippas  u. 
Abfassungszeit  d.  kleinem 
Schriften  d.  Josephus.  I, 
28»**. 

Brttmmer,  Fr.,  Lexikon  der 
deutschen  Dichter  u.ProBaisten. 

2,  A.     in,  82»*». 
Brünier,  L.,  Elisa  v.  d.  Recke. 

3.  A.     in,  76»«». 

B  rüg  mann,    K.,     Zum    heut. 

Stand  d.  Sprachwiss.   1,176»». 
B  r  u  g  s  e  h  ,  H.,  Muse  in  Teheran. 

n,  191»*»». 

Pers.  Briefe,     ib. 

Neapers.Weisheitsspr.  ib. 

Bruiningk,    H.    v.,    Livland: 

betreffende   Runensteine.     II, 

161»». 
Alter  d.  Kamen  Semgallen 

u.  Domesnaes.     II,  161»'. 
2   ürkk.     des    16.    Jh. 

in,  54». 
Brunengo,   P.  G.,    Impero  di 

Babilonia  et  di  Ninive.  1, 18»*. 
[ ]  Cronologia  biblico-assira. 

I,  18»».     21*». 
Brunn  er,  H.,    Alter    der  Lex 

Alamannorum.  II,  13*».  98»». 
Mithio  u.  Sperantes.    H, 

17»». 
Landschenkungen  d.  Me- 

row.  u.  Agilolfinger.   II,  30»»» 
20*  ■ 

DigitizedbyV^®Ogle 


m,ao6 


Verzeiolmis  der  besprochenen  Publiluitionen. 


—  s.,  Josef  n.    ö.  A.    in, 

128*». 
Korresp.  Ferdin/s  L    in 

kirchl.       Angelegenh.         III, 

122«*.     126». 
Bruno,  A.,  Arohivii  dl  Savon«. 

n,  207*«*. 
Docom.  di   storja  ligure. 

n,  219»»<>. 
B  ras  ton,  C,   Les  deox  J^ho- 

yistes.     I,  22**. 
Braun,  C,    Rosenkran tz.     IQ, 

261*^ 

KjSbenhavn.   m,  266i0«. 

8.  Aarsberetninger. 

Brnzza,   L.,    Osseryazioni    sol 

regesto  Tibortino.    n,  221"**. 
B  r  y  c  e ,  J.,  Holy  Roman  Empire. 

?.  ed.     I,  190«. 
DasB.;  deutsch  v.  Wink- 

1er.     ib. 

Garrison.     IH,  201*«^ 

B  8  c  i  a  i ,  A.,  Des  mots  nouveaux 

dans  la  langue  copte  ?    I,  9**'. 
Buber,S.,  Midrasch  Tamhuma. 

I,  86*». 

—  —  Likutim  mi-Midrasch  £le 
ha  Debarim  suU.     I,  85**. 

—  —  B.  LonBano,  Men.  de. 

s.  Lattes,  J.  de. 

Bucher,  Br.,  Gesch.  d.  tech- 
nischen Künste.  Im  Verein 
mit  Just.  Brinckmann  etc. 
JS.     I,   172". 

Buchheim,  C.  A.,  s.  Luther, 

M. 
Buchholtz,  AI.,  Nie.  v.Staden. 

m,  58«». 
-—   Ant.,    Flugschrift   v.    1602. 

m,  57»*. 
Münzen  Kettlers  als  Herzg. 

V.  Kurknd.     ÜI,  62*". 
Münzfund  in  Lennewarden. 

U,  162*'. 

—  Ar.,  Patkul  u.  Leibniz.  ÜI, 
58**. 

—  —  Bergmanns  Drucke  in 
Salisburg  u.  Ruien.    ffl,  55"*. 

Reval  u.  Riga  in  e.  Pas- 

sionsspiel.     III,  57**. 

Buchholz,  £.,  Vindicae  carmi- 
num  Homer.     1.    I,  JB9*. 

Die  homerischen  Realien. 

Bd.  5,  Abt.  2.  Psychol.  u. 
Ethik.     I,  91*. 

Buchka,  Gerhard,  MeckL  Ehe- 
scheidungsrecht,   in,  74**». 

Buchmann,  Graf  Schaffgotsch 
Opfer  d.  Jesuitismus.  IH,  28*<>. 

Buchner,  0.,  Bemerk,  zu  Wil- 
brands  Gresch.  d.  7}.  Krieges 
in  Oberhessen.     III,  101*. 


Aus  Giessens  Vergangen- 
heit,    m,  101*. 

Buchta,  R.,  rebellion  in  the 
Soudan;  übers,  y.  B.  H.  Fel- 
kin.     n,  187«««.  m,186***. 

Buehwald,  G.  v.,  Dtsch.  Ge- 
sellschaftsleben im  endend. 
MA.  n,  69*'».  78".  147*^'. 
277  (Mitte),  vgl.  JB.  1888, 
ü,  899»*«. 

Ausgrabungen  in  M.-Stre« 

litz.     n,  188»*. 

—  G.,  (Briefe  Melanchthons.) 
m,  8'». 

(2    Reformationslieder.) 

in,  6". 

Beitr.    z.    Textkritik   d. 

Predigten   Luthers.     HI,  8*'. 

(Luther  u.  d.  Witten- 
berger Stiftoherren.)  III,  14«*. 

Neue    Mitteilungen    aus 

Bugenhagens  Nachlass.  III, 
78***. 

—  ( — )  Luthers  Deuteronomium- 
vorlesung.     III,  91«. 

—  ( — )  Drei  Briefe  v.  Reichstage 
zu  Augsbg.     m,  122«». 

8.    Bugenhagen,  Job. 

s.  Hering,  H. 

s.  Luther,  M. 

Bück,  M.  R.,  Zur  Orts-  u.  Per- 
sonennamenkunde,     n,  77*®. 
Buckland,  Anna  J.,  Diary  of 
Nanette  Dampier.   IH,  202*®*. 
B  u  c  k  1  e ,  H.  T.,  MiscelUm.  Works. 

New  ed.     IH,  198**«. 
Buokley,  J.  C.,  s.  Wigram, 

S.  R. 
Bucknall,  B.,  s.  Viollet  le 

Duc,  E. 
Budaväri,   J.,   Praesagium  ad 

mülenarium  Hung.    H,  286**. 
Budde,  K.,  Antw.  auf  Königs 

«Set  u.  Setiten\     I,  25««. 

7.  Kapitel  Jesaja.  I,  26**. 

Buddensieg,  R.,  Job.   Wiclif 

u.  seine  Zeit.     II,  842«**. 
Budge,    E.   A.   Wallis,    Sarco- 

phagus   of  Anchnesräneferäb. 

I,  6«*. 
Inscr.      of     the     royal 

Amenhotep,  inscribed  on  the 

Sarcophagus  of  Anchnesräne- 
feräb.    I,  6«*. 
On    egypt.    stelse,    prin- 

cipally  of  the  ifith  dyn.  I,  7«. 
Stele    of   Khenti-Khati- 

em-hat,  Oxford.     I,  7'*. 
Martyrdom   of  Isaak   of 

Tiphre.     I,  8*®®. 
s.  Cheyne,  T.  K. 


I,  86*«e. 

Äschyhu  u.  d.  Parthenon. 

I,  101««. 

Spraehformeln  im  itaL  u. 

griech.  Recht.     I,  99»*«. 

u.  E.  Zitelmann,  RecSit 

V.  Giortyn.     I,  99***. 
Bücher ,  K.,  Zur  MAlichen  Be- 
völkerungsstatistik,   mit  bes. 
Rücksicht  auf  Frankfurt  a/lL 
H,  92'«/$. 
Büchner,  L.,  L'homme;  Tnd. 
par  Gh.  Letourneaa.   4*  4A. 
I,  179**. 
Bühler ,  A.,  Wald  in  d.  Kultur- 

gesch.     I,  174*«. 
—  G.,   A  second   old  pahn-leaf 
manuscr.  from  Japan.  I,  58***. 

Hiuen-Tsiang  üb.  d.  Alter 

Ptninis.     I,  55*«». 

Beitr.    z.    Erkl&rang   d. 

Aäoka-Inschrr.    (D.)    I,  57***. 

Insehrr.funde  in  d.  Kofd- 

west-Provv.     I,  57**®. 

Felsenedikte  Aiokas.    U 

57***. 

Banawasi  Inscr.  ofHiriti- 

puta-Sat&kamni.     I,  58***. 

B^runislndica.  H,  190««*. 

Bühl  mann,  J.,  Architektard. 

Altertums.     3,     I,  188***. 
Bühring,  J.,  Venedig,  GusUt 
Adolf  u.    Rohan.      m,    26*'. 
210«*. 
Bülow,  V.,  Kelchtuch  v.  Schö- 
ningen.    H,  147«<>«. 

Andreas  M.  Müller  (Greiftn- 

hagius).     m,  41«»*. 

Johann  Möller.  UI,  41'*. 

Klosterordnung  von  Rfllm. 

III,  78***'*. 

Beitrr.  z.  Gesch.  Stettiu. 

in,  79«o*. 

Wolliner  Burspraken.  HI, 

79««*. 

Beitrr.      z.     Gf^seh.     d. 

Schlosses  zu  Wollin.     ib. 

Komet    V.    1618.     TU, 

80"*. 

Allg.  deutsche  Biogr.   u. 

Pommern.     IH,  82«**. 
Bür  ebner,     L. ,     Schlienmms 
Vortrag  Üb.  Ausgrabangen  in 
Tiryns.     I,  76". 

Besiedelang     d.    Pontos 

Euxeinos  durch  d«  Milesier.  1. 
I,  96**. 
Bürger,  J.,  Giesch.  v.  Limberg 
u.    Chronik    v.    Ringelshain. 
HI,  158*«. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


Verzeichnis  der  besproclienen  Publikationen. 


m^ 


Bflrkli,  A.,  Erinnerungen  aus 
d.  Leben  Zieglers,    m,  170^*. 

Bugeaud,  Marschal,  s.  Ide- 
Tille,  H.  d*. 

Bugenhagen,  Job.,  Kirehen- 
ordng.  f.  Braunschweig;  her. 
▼.  L.  Hftnselmann.  in,  8^^ 

Kirchenordng.  f.  Ham- 
burg; her.  V.  C.  Bertheau. 
m,  8". 

6  Predigten;    au^ef.   u. 

mitget.  ▼.  G.  Buohwald; 
▼eroffentl.  von  H.  Hering. 
HI,  4". 

Bugenhagen.     HI,  78*^. 

—  Ein  Freund  d.  Schulen.  HI, 
268»». 

—  Zum  Gedüchtn.  B.8.  HI,  16**. 
78»»«. 

B  u h  1 ,  F.,  Den  gammeltestament- 
lige  Skriftoverlevering.  i.  2. 
I,  28*». 

—  —  Bemerkungen  zu  d.  kleinen 
Proph.     I,  28*«». 

Buhot  de  Kersers,  Monnaies 

caroL     H,  82i<>». 
Bujack,    HflgelgriU)er   zu   6il- 

genau  etc.     H,  151*. 

—  HOgelgrab  etc.  von  Ketitten. 
n,  151*. 

—  Fundstfttten  zu  BOrdungen. 
n,   151". 

—  xuMatthias,  Hügelgräber  b. 
Rogehnen.     II,  151*. 

—  Widmungstafel  z.  Herstellung 
Herz.  Albrecht  Friedrichs  v. 
1584.    m,  51>*. 

—  u.  Matthias,  Zwei  Gräber 
a.  Rogehnen  etc.     H,  151*. 

Bnlkley ,  J.  M.,  Antiquities  in 
western  stetes,     m,  267»*. 

Bull,  N.  R.,  Olafs  Ordens  Ha- 
trikuL     HI,  247**. 

Bullen,    A.  H.,   Poem  on  the 

Escurial.     I,  190*. 
.Bulletin    de    La  Societtf   etc.   de 
U  Corse.     HI,  208*». 

B  u  n  c  e ,  J.  Th.,  Birmingham.  2, 
HI,  194*»*. 

(BunkerhilL  — )  Fresh  news  just 
arrived.     HI,  277»'. 

Bunsen,  Th.  y.,  s.  See- 
bohm.  Fr. 

Bunte,  Fabricius.     HI,  266'*. 

Bunyitai,  Vinc,  A  mai  Nagy- 
värad  alapitAsa.  (Grttndungs- 
gesch.  Grofswardeins.)  HI, 
160"». 

Bunz,  Gh.  G.  E.,  WOrtt.  Kon- 
kordat. 1.     m,  115»». 

Burchard,  Agnes,  s.  De 
Amicis. 


Burchardus  Argentin.,    s. 

Johannes  Burch. 
B  ur  ckhard  t,J.,  Cicerone;  trad. 

par    A.    Gerhard,    rev.  par 

W.  Bode.     1.     H,  201«*. 
Kultur  d.  Renaissance  in 

Italien;  ^.  A.  ▼.  L.  Geiger. 
Ä  Bde.     H,  287»**. 
Civilisationen  Italic;  trad. 

de  M.  Schmitt.  H,  287»»'. 
B  u  r  d  o ,  A.,  Axabes  dans  T  Afirique 

centr.     ü,  184«»*. 
Burg,    Fr.,     Ältere    nordische 

Runenschriften  etc.    U,  180*. 


Burges,  J.  B.,  Letters  etc. 
HI,  201*'». 

Burgefs,  J.,  Places  in  the 
Sanskrit  geography  of  India. 
I,  56»»*. 

Leiden  Copperplate  Grants 

(correction).     I,  62»'». 

Burgoyne,  John  M.,  Opera- 
tions of  Egypt.     m,  194»*». 

Burk,    C,    Gesch.    d.    Kirche. 

I,  188». 

Burke,  O.  J.,  Anecd.  ofCon- 
naught   Circuit.     HI,    194»»*. 

Burkhardt,  C.  A.  H.,  Stamm- 
tafeln d.  Emestinischen  Linien. 

II,  115»». 

(Brief   Bugenhagens    an 

Joh.  Friedr.   v.  Sachsen   etc.) 

in,  4»». 
—  G.,   Zu  Zinzendorfs  Jugend- 

gesch.     HI,  40*». 
Burmeister,   H.,  Hist.   de  la 

creacidn  etc.;  trad.  p.   R.  De 

Llanza.     I,  179*». 
Burnaby,  F.,  Speeches  a.  Ad- 

ventures.     HI,  201***. 
Burr,  A.  —  Pen  portrait  of  B. 

m,  280»**. 
Burton,  F.,  Benares.     1 — 10, 

n,  192»**. 
Busch,  Moriz,  Our  Chancellor. 

I,  190*. 
B u  s  e  1 1  i,  R.,  EmmauB.    I,  29  »**. 
Bush,    R.   W.,    ChrvsostomuB. 

I,  165*»*. 
Busolt,  G.,  Griechische  Gesch. 

bis  z.  Schlacht  b.  Chaironeia. 

1.     I,  69». 
Gründungsdate  d.   Kolo- 

nieen   in   Sizil.    u.   UnteritaL 

I,  97*». 
Zur  Schlacht  b.  EUmera. 

I,  99**. 
Bussche,    E.    van   den,    Fla- 

mands  et  Portugals.  HI,  280»*. 
Conseil  de  Gueldre.     HI, 

280»». 


Bussen,  A.,   Doppelwahl  von 

1257.    n,  57»b. 
Salzburg  u.  Böhmen  vor 

d.  Krieg  1276.    H,  66»». 
Aktenst.  z.  schwiU).  Bund 

in  Württ.  etc.     HI,  118*. 
Bute,  Marquis   of,   Prophecies 

of  S.  MWachi.     n,  828**. 
Butler,  A.  J.,  Coptic Churches 

of  EgypL     I,  190». 

—  Josephine  E.,  Salvat.  Army 
in  Switzerl.     ib. 

Butsch,  A.  F.,  Ludwig  Hohen- 
wang,  ein  Augsburger  Buch- 
drucker,    n,  99**. 

Butturini,  M.,  Pesca  nel  lago 
di  Garda.     H,  205'». 

Buxton,  S.,  Imper.  ParUam. 
Series.     HI,  191«*». 

Handbook  to  Polit.  Ques- 

tions.    ö.ed.    IH,  191«**-«**. 

Political  Questions.  5.  ed. 

m,  191«**. 

B  u  z  z  a  t  i ,  Relations  entre 
l'Angleterre  et  Yenise.  H, 
240*»*. 

c. 

Cable,  G.  W.,  Creoles  of 
Louisiana.     HI,  280»»*. 

Caccianiga,  A.,  Afi^eschi  del 
sec  XIV.     n,  248**'. 

Cämmerer,  Thüringische  Fa- 
miliennamen.   1.     II,  120**. 

Caffi,  £.,  Presa  di  Marghera. 
HI,  219»**. 

—  M.,  Solari  artisti  lombardi  n. 
Venezia.     H,  245***. 

Miniature    cremen.      H, 

246*»*. 
Architetti   e   scultori   d. 

Svizz.  iteL     n,  248*»». 
Cagnat,    Yoyage    en    Tunisie. 

H,  188»'*. 

—  R.,  Mission  en  Tunisie.  H, 
196***. 

Gaben,    Abr. ,     Isra^tes    de 

Thionvüle.     I,  89»»'. 
Caiazzo,   F.  S.,   UmanJBmo  d. 

dottrina     pönale      itaL       H, 

217»'*f. 
Caid*  Ed.,  Hegel.     I,  190«. 
Cajetanus,     s.     Thomas 

Aquinas. 
Caird,  Sir  J.,  India.     I,  190«. 
Cairns,    Earl,   Memoirs.      HI, 

202***. 
Cais    di    Pierlas,    E.,    Conti 

di  Ventimiglia.     H,  207**. 
Grimaldi  de  Monaco.   H, 

207»*».   HI,  208»*. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n,3io 


YeneichniB  der  besprochenen  Publikationen. 


Galderon,      s.      Estebanez 

Calderon. 
Calisse,    Condizioni    d.    pro- 

prietkterrit.   H,  80".  221**^. 

—  C,  Bizantini  in  Italia.  11, 
21417««. 

Stotnti    di  Civitovecchia. 

n,  288"«. 
CalligariB,  G.,  8.  Cipolla. 
Calmont,  F.  H.,  Parliam.  Poll 

Book,     d  ed.  bj  W.  H.  Ro ▼  e. 

ni,  190«**. 
CalnBO.     11,  206»«. 
Calvin,  8.  Corpus  Ref. 
CalYO,  Ch.,  Dictionn.  de  Droit 

international.     I,  178^^ 
Cambodja,   Das  junge  Hftdchen 

in.     I,  49»o». 
Cambon,  V.,  De  Bdne  k  Tunis 

etc.     II,  188"«. 
Cameron,  H.  P.,  Engl.  Bible. 

in,  191««>. 
C  a  m  p  a  n ,  Madame,  Private  Life 

of  Marie   Antoinette;    transL 

by  Phipps.     I,  190*. 
Campbell,  A.  I.,   s.   König, 

F.  E. 
Campi,  Sepolcro  di  Meclo  valle 

Nannia.     U,  128'*. 
Camuzzoni,  U.,  Compendio  d. 

Storia     mod.      d'Italia.      HI, 

219»*». 
Cancellieri,     F.,     Lettere    a 

Scolari,     m,  219»»». 
C an  e  IIa ,  C,  Verona  el*  artista. 

II,  204'». 
Canetta,   C,    Vita   Nuova  di 

Dante,     ü,  267»»'. 

—  G.,  Pace  di  Lodi.    II,  246*»». 
Ca$nan,   Edvin,   Duke  of  St. 

Simon.     I,  190». 
Cannazzo,  T.,  Documenti  relat. 

di  Morlaochi.     n,  129»». 
Cantalamessa,    G.,   II  Peru- 

gino  e  RaifaeUo.     n,  265»»». 
Cantarelli,    G.    B.,     Lecce. 

n,  211»»». 

—  L.,  Processo  di  Frine.  I, 
106»*«. 

Cantera,  B.,  UominiiU.  d.Casa 
Sanfelice.     II,  284»'*. 

Cantor,  Meister.     III,  262»». 

C  a  n  t  u ,  C.,  Weltgesch. ;  fortges. 
V.  J.  Fehr.     17,    I,  170»». 

—  —  Annali  d.  Fabbrica  di 
Milano.     n,  246»»». 

Capasso,  B.,  Archivii  e  studü 
paleogr.  nelle  prov.  napolet. 
II,  211»*». 

Nuovi  volumi  di  Registri 

Angioini.     II,  288»«». 


Capobiancbi,  V.,  Triplo  du- 
cato  d.  Nicolö  F.  II,  260»»». 

Cap  pelle  tti,  L.,  Storia  gene- 
rale iS^— 75.     in,    218»»». 

Cappon,  James,  Victor  Hugo. 

I,  190». 

Capponi,  G.,  Lettere.  i.  m, 
218'»'. 

Cara,  s.  De  Cara. 

Caracci  ,  G.,  Gregorio  "FTJ. 
a  Salemo.     n,  825»». 

C&rcano,  R.  J.,  Profiles  eon- 
tempor.     jf.     I,  188»»». 

Cardauns,  Hermann,  Maria 
Stuart  1666\B,  Auflehnun- 
gen ▼.  Cl.  Nau.  Nach  der 
Originalausg.  ▼.  P.  J.  S  t  e  v  en- 
son.     ni,  177»». 

Carducci,  G.,  Galanterie  ca- 
valleresche  del  see.  X27.  e 
ZJÜ.  n,  225«»». 

Carini,  I.,  Archiv!  e  biblio- 
teche  di  Spagna.  1,  n,  200»». 

Carletti,  An  Index  to  oriental 
Journals,     n,  174»*. 

—  P.  V.,  Langue  des  Arabes. 
n,  194»»'. 

Carlle}rle,A.C.L.,a.A.  Cun- 
ningham,  Arehaeolog.  Sur- 
vey  of  India  {22).  I,  56»»». 

Carlo  Albetto,  Genitori  dl.  HI, 
216»»*. 

Carlson,  £.,  Sverige  p&  kon- 
gressen  i  Wien.      HI,    240»». 

—  F.  F.,  Sverige  under  Pfal- 
ziska  huset.  i.     m,  284»'. 

C  a  r  1  y  1  e ,  Th. ,  Letters  a.  Speeches 
of  Cromwell.  New.  ed.  1, 
m,  179»». 

—  —  French  Revolution.  I, 
191«. 

Carnevali,  L.,  Duca  di  Man- 

tova  etc.     m,  209»». 
La  Morte  di  Enrico  2  F. 

di  Francia.     IH,  210»». 
Academia  di  Virgilio   ed 

i  FrancesL     III,  216»»». 
Caro,     *Grilul     Ägyptens'.     I, 

26»». 
Carocei,G.,  Dintomi  di  Firenze. 

II,  208»»». 
Carolsfeld,    s.    Schnorr  v. 

Carolsfeld. 
Carpi.  —  SUtuti.     H,  209»»». 

—  Memorie  stör.     H,  252»»». 
Carrano,    F.,    Ricordanze    del 

Risorgimento     Italiano.       m, 

218»»». 
Carranza,    A.    P.,    Paez.      I, 

188»»'. 

Bogado.     I,  188»»». 

Dorrego.     I,  188»»». 


(—   — )  Gttemes.  H,  189*»». 
Carrocci,  Guido,  Mercato  vae- 

chio  di  Firenze.    n,  281»*». 
Carta,  F.,  Messale  Valdoftanou 

n,  249»»». 
Carter,   T.  T.,   Confesdon    in 

Church  of  EngL     ffl,  191»**. 
Cartulaire*)  de  Gand;  ed.  F.  De 

Potter.     HI,  280»») 

—  de  Mulhouse.  d ;  ed.  X.  M  o  fa- 
mann.    H,  78»». 

Cartwright,  James  J.,  Peeiage 

Direct.  17S7,     HI,  188«»». 
Carty,    J.    G.,    French    RevoL 

I,  191«. 

s.  Mac  Carty. 

C  a  r  u  1 1  i ,  Dom.,  ComteHumbertX. 

n,  229»»». 
Carve,  Thomas,  Itinerarium.    m, 

25». 
Casado,  s.  Sanchez  Casado. 
Casalin,    D.,    S.    Tommaso    e 

Dante.     H,  257»«*. 
Casati,    C,    Nuove   rivelasdoni 

sui  fatti  di  Milano.    lB4Stß. 

m,  219»**. 
Casini,    T.,    Ballate    d*amore. 

n,  224«»». 
Canzoniere  palat.  A18  di 

Firenze.     H,  224»»». 

—  —    I   trovatori  nella  Marca 
Trevigiana.     H,  228«»*. 

Casotti,  F.,  Castello  di  Coeen- 

tino.     n,  211»»». 
Caspar i,  C.  P.,  Aeldste  Kirke- 

ordning.     I,  160»»«. 
Caspar  t,     Aus*     Holderbuichs 

Chronik.     HI,  118». 
Cassani,  G.,  Studio  di  Bologna. 

n,  281»«». 
Cassau,  C,  Heine  in  LOneborg. 

m,  264»«. 
Cassel  P.,    Aus   Litterator   u. 

Gesch.  n,  87»». 
Cassell,    lUustr.  Hist.  of  Eng- 
land. New  ed.  10.  lU,  186»'*. 

—  War  1^0\1.     I,   191«. 
Cassvan,  A.,  Biogr.  Rabinitor 

din  Romania.     I,  87". 
Castan   et   Henrard,    Math. 

de   Morgues   et   Ph.    Chifflet. 

in,  228». 
Castelar,    R,    Hist.    del   ano 

1B84:.     in,  225«». 
Castelli,  D.,  Legge  d.  popolo 

Ebreo.     I,  80»»». 

—  G.,    Sculture    ascolane.      11* 
220«»». 

Castellini,     Deserizione     di 


*)  vgL  TJrlnudsBbaeh  eio. 


Digitized  by  V^OOQ  IC 


YeraeiohniB  der  besproeheDen  PuMikationen. 


in,3ii 


Vieensa;  (ed.  D.  Bort o lau). 
n,  204«'. 
— -  C.,  Studi  danteeehi  ecc    n, 
267«« 

—  L.,  Indiz,  popolari  di  Haee- 
rata.    O,  210"'. 

Gastet 8,  F.,  Chansong  de  geste 
et  ^pop.  ehevaL  itaL  II, 
84i»«.  214"«. 

Castoniiet  des  Fossesi  H., 
Ch^rif  d.  Onaazan.   H,  184^10. 

—  —  Maroe.     ib. 

—  —  MarruecoB.     ib. 

Portngais  au  Maroc.    ib. 

Cat|  K,  Kotes  de  royage.     h 

Zab  Dahraoui.     n,  ITd'*». 
Catalogne  g^n^r.  des  mannscrits. 
II,  18*-'. 

—  of  books(toitfiO).  in,  189«»*. 
s.  Low. 

—  Loodoo,  of  Periodicals  etc. 
in,  189"*. 

Catalogas  religiosonim  in  mona- 
sterio  Mellicensi.    UI,  182'*. 

Catellani,  M.  L.  E.,  Politiqae 
Coloniale  de  lltalie.  m, 
222»**. 

Catenhusen,  Ende  1S06.  UI, 

Caterina  da  Siena  a  Yarazze.    n, 

249*". 
Gates,  W.  L.  R.,  Dict.  of  Gen. 

Biogr.     4.  ed.     m,  187*»*. 
Gavalcaseile,  s.  Grove. 
Gavallari,  Fr.  S.,  Scayi  nella 

necropoli  d.  Fosco.    I,  97**«. 
Gavalli,  F.,   Serittore  politico 

del  sec.  XV.     ü,  244***. 
Cavendish,  G.,  Wolsey.    IH, 

17616-16, 

Cavour,  C.,  s.  Di  Gavour,  G. 
Cazneuve,    M.  M.,  Rapp.    de 

G.   Wolf   snr    un    calendrier 

musulm.     n,  190*«*. 
Cech,  L.,  Pa]aoky  jako  fllosof. 

m,  161*'. 
Cecchetti,  B.,    Arte  d.  carte 

nelle  prov.  Venete.  H,  289**". 

—  —  Dote  d.  moglle  di  Marino 
FaUer.     H,  240*»». 

Testamento    di   un   con- 

dannato.     II,  240*»*. 

—  —  Vitto  d.  Yeneziani  nel 
sec.  ZJF.     II,  241"'. 

Yite  d.  Yeneziani  1300. 

n,  241*«. 
Docnm.  risgoard.  frk  Pe- 

traccio  di  Assisi.     II,  241*". 
Organo  nella  scnola  di  S. 

Maria  in  Yenezia.    II,  241***. 
Teste   di   S.  Marco   ecc. 

n,  241*". 


Dei  «libri  delle  bancbe'.  ib. 

Altri  stampatori  ad  altri 

übrai.     H,  242***. 
8tampa  tebellare  in  Ye- 
nezia etc.     n,  242**«. 
Ldbri  stampati  da  Matteo 

Gapcasa  etc.     n,  242***. 
Ocnliste    del    sec    XV. 

n,  248***. 
<8eanle'  veneziane  e  Dante. 

n,  267*«>. 
Testamento  ecc.  del  Doge 

Morosini.     m,  211*'. 
Garceri  d.  Repnblica  Ye- 
neta,    in,  214*». 
ün    Pietro    Micea    dell* 

Italia.     m,  214*». 
( )  Elenco    del  notai  nell' 

Arcb.  di  Yenezia.  n,  208**. 

8.  Boito. 

Gelle,  SehulkomSdie  in.  m,  264*'. 
Geloria,  G.,  Gomete  1412.    n, 

287»**. 
G  e  n  s  k  y ,  Ferd.,  Amerling.    m, 

162**. 
Gentennial  of  theolog.  seminary. 

ni,  276**. 
Gentofanti,     s.     Fanfani- 

Gentofanti. 
Gentralblatt  f.  Bibliothekswesen ; 

edd.    O.    Hartwig     n.    K. 

Schulz.  8.JB.1888,n,844i». 
•—  jüdisches.     I,  88^ 
Ceresole,  Y.,  Rousseau  k  Ye- 

nise.     m,  17Ö**. 
Geretti,     F.,     Gonte     Giov. 

Francesco  I  Pico.    H,  252***. 
Gerquard,    Taranis    et    Thor. 

n,  270». 
Gerrato,  G.,  (Tod  WilheUns  v. 

Montferrat).     H,  229*»*. 
Gervinkova-  Riegrovi, 

Marie,  Ylastni  iivotopis  Frant. 

Palack^o.     m,  161»*. 
Gesnola,    A.    P.,     Salaminia. 

I,  191«. 
XaXxtoTtovXoSy  N.  A.t  Ile^l 

Aox(}a>v     rofv     ^Chtovtnitov, 

(Forts.)     I,  95«>». 
Ghallamel,  Hist.  of  Fashion; 

transl.  hy  Gashel  Hoey  and 

John  Lillie.     I,  191«. 
Ghamard,  F.,  s.  Duchesne. 
Ghambalu,   A.,   Flaviana.     I, 

126»«. 
Ghamberlain,     J.,      Radical 

Platform.     lU,  184"*. 
—  M.,     Declar.    of    Independ. 

in,  277*®». 
Ghambrand,   D.,    Episode   de 

l'hist.  d.  Yaudois.    n,  249*«*. 
Channing,  £.,  Did  the  fisthers 


land  on  Plymouth  rock?    ni, 
278»». 

Sackville    papers.      Hl, 

276*'. 

—  Edw.,   Raoes  of  oentr.  Asia. 
n,  180"». 

Ghapman,  T.  J.,  Washington's 

flrst  public  Service,  ffl,  276*». 
Yirginia  daims  in  Penn- 

sylv.     in,  278*«». 
Gharlotte  Flandrine  de    Nassau. 

in,  228». 
Ghartum.  —  Fall  Gh.s  u.  Gordon. 

m,  186**». 
Ghatelain,     Warsberg.      m, 

107*«. 

—  E.,    Pal^ogr.    d.    Glassiques 
Latins.  ^  et  d«  Livr.  n,  804». 

Ghauvet,   A.,   s.   Thuillier. 
Ghavagnac,   de,   15  jours  au 

Maroc.     n,  184«»*. 
Gherbonneau,  Gh.  A.  f.   n,  174*. 
G  h  e  r  u  b  i  n  i,  G.,  BiordoMichelotti 

e  Bettona.     H,  249*«*. 

—  G.,  Afteschi  d.  cattedr.  d'Atri. 
n,  284*'*. 

Gh^ruel,     Ligue     de     Rhin; 

Docum.    dans    la    guerre    de 

Hongrie    1664.      m,     84**- 

137*». 
Ghesneau,   £.,    Engl.    School 

of   Painting;     transl.    by    L. 

Etherington.    m,  197*»». 
äditenrs    anglais.      in, 

201*»». 
Ghester,  W.  D.,  Ghronicles  of 

Gnstoms     Department.       in, 

162«*».  196»'». 
Ghetail,   Julien  TApostet.     I, 

158*»*. 
Ghetwynd     Stapylton,     s. 

Stapylton. 
Gheyne,   T.  K.,   Genes,  i,  1. 

24,  14.     I,  25«*. 

Genesis  18.  19.    I,  25**. 

Maleachi  1,  11 ;  invisible 

church  etc.     I,  27*". 

Psahns  49,  7.    I,  27"*. 

Ghristian  dement  in  Job. 

I,  27*««. 
a.    E.    A.    W.   Budge, 

Seraphim.     I,  82«»*. 
Ghiala,  L.,  e.  Dl  Gavour,  G. 
Ghiappelli,   L.,    Giustizia   in 

Firenze.     n,  280»*'.    266«»*. 
.Manoscritti     giurid.     di 

Pistoja.     n,  226««». 
Ghiavenna.  —  Rivoluzione  Ghia- 

vdnnese.     m,  219***. 
Ghichester   Hart,    s.  Hart. 
Ghiddekel.     I,  13»«. 
Ghipiez,  s.  Perrot. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,di2 


YeraeiehniB  der  besproehenen  Piibllluiti<m«n. 


Chlor 0  8»  N.)    nivtti  tmv  kv 

fvrofv,     I,  71*^. 
Chotard,  R.,  b.  Galland. 
ChriBt,  W.,  Homer  od.  Home- 

riden?     2.  A.     I,  89»1». 

Piaton.  Studien.  I,  108»». 

Christenseni     H.,     Viginti- 

sezvirat  n.  Eintritt  in  d.  Senat. 

I,  118»o. 
Ghristie,    Dolet.       I,     198*. 

(b.  y.  Plump tre.) 
GhristiBon,  Sir   R.,    Life.    1. 

m,  202»". 
Chris ty,    R.    M.,    Manitoba. 

ni,  292«». 
Chronica    prov.    Helvetiae    ord. 

Capueinornm.     UI,  lQb\ 
Church,    Alfred  J.,  With  the 

King  at  Oxford.     IH,  179^. 
Church   Handy    Direction.     TUf 

192«»». 
Churchill,    S.    J.    6.,    Shdh 

Ismäel    and    Sh&h    Tahmitfp. 

L   n,  176»*». 

Churchill.  —  Life  and  Speeches. 

New  ed.     HI,  184"'. 
Ciampi,  J.,  Lettera  dalla  Po- 

lonia  a  Giovanni  Ruschi.  UI, 

218»«». 
Cian,  y.,  (Ambasciata  di  Pietro 

Bembo).     m,  207«». 
Decennio  Vita    di  Pietro 

Bembo.     HI,  207»<>. 
C  i  a  s  c  a ,  A. ,  Sacrorum  bibliorum 

fragmenta  copto-sahidica.     1. 

I,  8«».   187«». 
Ciavarni,  C,  Documenti  stör. 

Marchig.     U,  264»»^ 
Cicogna,  £.  A.,  s.  Soranza. 
Cinci,    Dair  archiyio   di   Yol- 

terra;  documenti.  2,  n,  201". 
CipolUi    C,    Fonti    edite    di 

storia  dell.  reg.  Yenet.  3.    n, 

19". 
Appendice  LU.  alle  Fonti 

d.  reg.  Yeneta.     II,  218»i». 
Tradizioni    intomo    alle 

immigrazioni     nella     Laguna. 

n,  217»'»n. 
Congiura  in  Yerona.    II, 

228«»». 
Restauri    del    duomo    di 

Trento.     n,  228«»<>. 
Ferreto   dei  Ferreti.     11, 

245*". 
Leonardo  da  Quinto.   II, 

246*'». 
Chieri  e  comp,  di  Ventura. 

n,  249»«». 
Biblioteca    palat.    e    De 

Rossi.     n,  260»»«. 


Docum.     austriaco     sui 

massoni  e  sui  CarbonarL  m, 
217"». 

A.  Hanno,  G.  Calli- 

garis,  G.  Filippi,  C. 
Merkel,  Indiees  chronoL  ad 
Scriptor.  rer.  Italic,  quos 
Muratori  colL  11,  19»«». 
200 'b. 

—  Fr.,    Stttdi    Dantescfai.      n, 
257»«». 

Cist,  H.  M.,   Cincinnati  1861, 

ni,  287"«. 
Ctteaux.  —  he  petit  et  le  grand 

exorde  de  C.     H,  882»»». 
C 1  a  a  B  e  n ,  Urkk.  d.  Hannheimer 

Altertumsv.     H,  86»'. 
ClaessenB,  P.,  Pr^montr^s  en 

Belgique.     IH,  229»'. 
Chartreuses  de  Belgique. 

m,  229»». 
Claeyes,     P.,     Pages     d'hist. 

gantoise.     m,  230»». 
Clair,  G.  St.,  8.  Dawson,  G. 
Clannej   u.  F.  Pickmayer, 

Clanner  in  Salzburg.  IH,  182»*. 
Claretta,  G.,  Comune  di  Gia- 

veno.     n,  206»*. 
Clemento    F>  ed    Enrico 

VIL  al  castello  di  RivoU.  II, 

249»»». 
Doge  di  Genoya  alla  corte 

di  Yersailles  1685.  HI,  212'». 
Claricini,  b.  De'Claricini. 
Clarke,  s.  Duruy,  Y. 

—  H.,  (Protohist.  Bezieh.  Ame- 
rikas),    m,  269«». 

—  W.  B.,  Song  of  Solomon.  I, 
27»»». 

Clason,    A.    W.,    Fallacy    of 

1776.     m,  277"». 
r  Fallacy    of   178r.      HI, 

277»»*. 
Convention    of    Massa- 
chusetts,    m,  277»»». 
ClaudianuB  Mamertus,  opera; 

ed.    A.    Engelbrecht.      I, 

168««». 
ClauBcn,     H.    N. ,     Kirkelige 

Forhold.     HI,  265'». 
Clavign  y ,  Avenir  de  la  puiss. 

angl.     m,   187"'. 
Clement,  S.,  Brief.  IH,  280»»«. 
Clerc,  Fouilles  k  TH^raion  de 

SamoB.     I,   79*«. 
C 1  e  r  c  q ,  de,  CoUeotion  de  Clercq^ 

avec    coUabor.    de    M^nant. 

i.     I,  11«. 
Clericetti,    C,    Ponte-aque- 

dotto  di  Spoleto.  H,  282»*». 
Clermont-Ganneau,    Noms 

royauz  nabatins.     n,  196**». 


—  Inseript.  greoques  du  Hannm' 
ü,  196*»». 

—  Notes  d'arehtfoL  Orientale. 
19.  Inscr.  nabattfenne  deiymetr, 
et  r^e  des  Seleuddes.  1, 21»^ 

—  Frandes  arch^oL  en  Paleatine. 

I,  80»'*. 

Cleva,  G.,  Duomo  di  PoUu  n, 

129»».  208»». 
Cleveland,   H.  Wh.,    Gnat's 

miUt.  abilities.  HI,  287»»». 

—  R.  E.,  EUot.     in,  199**'. 
Clifford,    Fr.,     Private    BiU 

Legisl.  1.     in,  191««». 
Cobden.     m,  200*»». 
Cobianehi,     Y.,     Stndi     sui 

marehesi   di  Monferrato.     II, 

228»»'. 
Coc,  C.  C,   GordoQ  in  a  now 

light.     m,  186»«». 
Cocco,  S.,  Geografia  della  Sar- 

degna.     ü,  212»»». 
Cooheteux,  Ch.,  Enchainemcnt 

d.     systfemes     montft.      rom., 

m^rov.  etc.  4.     H,  82»*«. 
Coc  hin,  H.,  Shakespeare  et  le 

paradoxe  Baconien.  Ill,  1 99*»«. 
Cochran    Patrick,    s.    Pa- 
trick. 
Cochrane,  J.,  Charleston  eon- 

vention.     IH,  286»«». 
Codera,    F.,    Monedas    ^nbes. 

n,  197*»*. 
-^ Aben-Pascualis  Assila.  2. 

n,  801*. 

—  —  et  J.  Ribera,  Disiderium 
etc.  viror.  Andalns.  ab  adh- 
Dhabbi  scr.     U,  198*'». 

Codex  diplomaticus*)  Alvens- 
lebianus.  3\  ed.  v.  Mttlver- 
Btedt.     III,  98»'. 

oomitum.  Kirolyi  de  Nagy 

Eliroly.    d;  ed.    K.  Gtfresi. 

II,  294»»». 

Salemitanus;  hrsg.  v.  F. 

V.  Weech.     2.     H,  64'». 
Codiee  diplom.*)  laudense.  2,  2; 

ed.  C.  Yignati.     H,  206»». 
Codrington,  R.  H.,  Melanes. 

languages.     I,  189«»». 
Coech,  Motti  monetali   di  Sa- 

voja.     n,  206»'. 
Cogliolo,    Diritto    d.    popoh 

ariani.  A  propoeito  d.  L  e  i  s  L 

I,  188»«». 

—  P.,  SUtuti  Yissani.  n,  254»»*. 
Coglitore,     J. ,    Mona.      II, 

212»«». 
Co  hausen,    A.    v.,    Saalbnrg. 
n,  89«». 


*)  vgl.  Urkundenbneh  etc. 


Digitizedby  VjOOQIC" 


Verzeichnis  der  beiproehenen  Pnblikationeii. 


111,313 


Gohn,  Am,  Qnibiu  ex  fontibns 
Anrelii  Viotoris  libri  finzerint. 
I,  122  *•. 

—  Gaat.,  S^tem  cL  National- 
5kon.  B.  J.B.  1888,  n,  Sn^^K 

Colbeek,  C,  Schools  bist.  Atlas. 

m,  186»*«. 
Colborne,    J.,    With     Hioks 

Pasha  in  Sondan.  2.  ed.    HI, 

1861". 
Gold,  T.  B.,  Saxo  Gimmm.  TL, 

281»«. 
Coleeeion  de  documentos  ineditos 

relat.    al    desoubrimiento   ete. 

de  las  posesiones  espaSolas  de 

Ultramar.     2,   L   (Cnba).     I, 

188»^.  in,  226«*. 
— para    la   historia    de 

Espana ;  tom.  83./4.  m,  224^^. 
Colemann,   J.  J.,    s.  Smith, 

Angus. 
Golenso,  Franc.   E.,    Rnin    of 

Zaloland.     2.      m,    185i^<^. 

194»**. 
Coletti,    6.,    Diari  di  Caffari. 

n,  260«»«. 
Colin  et,   Ph.,   Divinittf   de  ht 

Bhagavat-Gtti  (suite).  I,  bO^, 
Thtfodic^dehiBhagayad- 

gitiL     I,  60»^ 
Collado,  8.  Danvila  y  Gol- 

Udo. 
Gollegno,    s.    Provana    di 

Collegno. 
ColleTille,  Victe.  de,  Missions 

Beer,  de  Kalb.     HI,  277*^ 
Collier,  W.  Fr„  Hist.  of  Ire- 

land.     III,  186^^^ 
Colli'gnon,     M. ,     Bas-relief 

troav^   k    la  Farnesina.     n, 

221»". 
Co  11  ins,  Yorkshire  Parish  Re- 
gisters,    m,  198»". 

—  J.  Chnrton,  Bolingbroke.  Vol- 
taire in  England.  III,  181^*. 
199"*. 

Collio,  s.  Servanzi  Collio. 
CoUitz,  H.,    Griech.   Dialekt- 
Inschriften.     I,  81^^». 
Verwandtschaftsverhältn. 

d.  griech.  Dialekte.     I,    81>*. 
Colmeiro,    snpuesto    hallazgo 

de   los    restOB    de    Christdval 

Colon,     n,  261»**. 
Colomb,  BIme.  J.,  s.  De  Ami- 

cis. 
Colomba,  E.,  Dottrina  de'  12 

Apostoli.     I,  151"*. 
C  o  1  omb o ,  A.,  palazzo  di Poggio- 

reale.     II,  262*'». 
Colquhoun,  A.  Boss,  AmongBt 

the  Shans ;  with  Mst.  sketch  hj 


Holt  S.  Hallet,  introd.  on 
the  cradle  bj  T.  de  Laeon- 
perie.     I,  49»*. 

C  o  1y  i  n ,  Sidney,  Datierte  Zeich- 
nungen M.  SchoDgaaers.  H, 
75»». 

Comba,  E.,  Waldenser.  II, 
842«». 

Nome^valdese«.  n,842"*. 

G  o  mm  an  a  7,  Comte  de  Tonlonse 
et  bataille  de  Velez  Malaga, 
m,  228». 

Gomparetti,  D.,  Leggi  di 
Gortyna.     I,  99»*». 

Concha,  V.,  Ujkori  alkot- 
minyok.  (Verikssungen  d.  Ken- 
zeit.)   I,  194». 

Goncilia,  £.,  Bibliotheken  in 
Losoncz.     III,  148"®. 

Gonder,  G.  R.,  Heth  andMoab. 
I,  191«. 

Gonnor,  s.  O'Connor. 

Conrad,  Wappen  t.  Neidenbnrg. 
n,  166**. 

—  J.,  Universität  Halle  statistisch 
verfolgt,     in,  98»*. 

Conrad   v    Pyhy   och  Dionysius 

Benrreas.     m,  284". 
Conrady,  W.,  Limeskastell  in 

ObembTirg  a.  M.      I,   181'». 

n,  7»».     100'». 
Cons,  L.,  Biographies.    3^  ^d. 

I,  171««. 
Constable,  Brief.       m,   280^»«. 
Gontejean,  G.,  Agrigente.     I, 

97**  d. 
Contreras,  R.,  Monnm.  tebes 

de  Grenada   etc.     H,    198*»^ 
Conversationslexikon ,     Nordisk. 

3  Udg.  31—33.    I,  170».  — 

vgL  Konversaitonslexicon. 
Gonway,    M.    V.,    Francis   of 

Assisi  a.  Gimabne.    H,  282»»«. 

—  —  Griotto  as  a  franciscan 
artisL     ü,  268«»». 

Gonwentz,    Bericht    Über    d. 

Westpr.    Provinz. -Mus.       n, 

162^». 
— Funde  i.Marienburger  Werder. 

n,  162^». 
Gonybeare,  M.,  s.  Scherer, 

W. 
Conz,  £.,  Wttrtt.  GedenkblAtter 

aus    d.    Franzosenzeit.       HI, 

114»». 
Gonze,  A.,   Stand  d.  Pergame- 

nischen  Arbeiten.     I,  79**. 
Goode,  J.,  passage  of  the  Israe- 

lites  across  the  Red  Sea.     I, 

20». 
Cooke,  J.  £.,  My  Lady  Poca- 

hontas.     m,  270»». 


—  —    Did   Pocahontas    really 
rescue  Smith?     ffl,  270»». 

Coppello,  s.  Kappeyne  van 

de  Coppello. 
Corazzini,    F.,    Italia  e  Casa 

di  Savoja.     HI,  217^«^ 
G.  O.,  AsBedio  di  Pisa. 

n,  2bb^. 
C  o  r  d  e  r  y ,  Meriton,  and  Surthees 

Philpotts,  King  and  Com- 
monwealth.    III,  179»». 
Coric,   L.,   Giomali   della  Re- 

pubblicaCisalpina.  m,  216^^. 
Cornill,   C.   H.,  Elohistisoher 

Bericht    ttb.    Entstehung    des 

Königt.     I,  21'. 
Gorno,  s.  Del  Gorno. 
Corpus  reformatorum.     55 — 5Z. 

Calvini    opera;    Edd.   Guil. 

Baum,Ed.Reuss.  ^—^9. 

m,  6«^ 
C  o  r  r  a di ,  A.,  Medicina  in  Italia. 

n,  227«'*. 
Kuovi  docum.  p.  malattie 

vener.   in  Italia.     H,   289*^<^. 

—  —    Bibliot.    di   un   medico 
marchlgiano.     H,  264»»». 

Correra,  L.,  ümanista dimenti- 

cato.     n,  261»«'. 
C or  8 i ,  C,  Storia  Militare  (Som*^ 

mario  3).     m,  217"». 
Cor 8 Ben,  P.,  EpisL  ad  Cralatas. 

I,  187«*. 
Gerten,     R.,     Servatius.       I, 

167«»». 
Cortese,    Giac.,    Sabatia.     H, 

207*»<*. 
Corvisieri,  C.     II,  804». 
Co  sack,  C,  Eidhelfer,    s.   JB. 

1888,  n,  480»«'. 
CoBcntino,   G.,   Nuovi  docu- 

menti     suIl*    Inquisizione    in 

Sicilia.     m,  208*«. 
Co  sin,   B.,    Chiesa   Anglicana; 

ital.  by  F.  Meyrick.    3.  ed. 

m,  191«'». 
Coste,  D.,  B.  Prooop. 
GoBtantino     da    Valcamo- 

nica,  Vescovi  lombardi.     H, 

206»».   880"*. 
Gotta,    L.   A.,    Diario  17061?. 

in,  214»». 
Coulanges,     s.     Fustel     de 

Coulanges. 
Courajod,  L.,    Documents  sur 

Thist.  d.  arts  k  Cremone.    H, 

246*»*. 

David  k  Burg.  II,  259»**. 

Couraye  du  Parc,   A.,   Mort 

d'Aimeri  d.Narbonne.  II,  84»«*. 
Courthop e,    W.    J.,     Liberal 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


in,8u 


YenaiehnU  der  besprochenen  PnblikAtionen. 


Movem.  in  Engl.  Liter,     m, 

198*". 
Coortisanen  d.  Altertums.  1, 180**. 
Cousin)  G.}  et  F.  Dnrrbaoh, 

Inseriptions  deN^m^e.  I,  82^. 

—  —  —  —  Inseriptions  de 
Lemnos.     I,  88'«.  106"«. 

Covenanted,  Moral  progr.  of 
Indian  administr.     I,  67*^*. 

Cox,  Ch.  J.y  B.  Journal  (Der- 
bysh.). 

—  G.  W.|  Lives  of  Greek 
SUtesmen.     I,  92^^. 

Gramer,  H.,  s.  Urkundenbnch 
(Pomesanien). 

—  J.,  Oorsprong  d.  evang.  ge- 
schiedverhal.  etc.     I,  146^*'. 

Creighton,  Epoohs  of  Church 
Bist,     in,  191*''. 

—  Louise,  Hist.  of  EngL  3.  ed. 
ni,  186^'* 

—  M.,  Papacy  during  the  Re- 
form.    I,  191". 

Creizenach,   Brief  Gottscheds 

an  Grimm.     Hl,  92*». 
Orema,    C.    F.,     Missione    de 

Tangen  a  Marocco    etc.     n, 

184>**. 
Cremona. — Feudi  del  Cremonese. 

n,  246**». 
C  r  e  s  c  i  n  i ,  Y.,  Noterella  dantesca. 

n,  267*"^ 
Creufsen.  —  Auszug  aus  d.  Stadt- 
buch,    in,   126"*. 
C r  o  ok  8 h an  k ,  C.  H.,  Methodism 

in  Ireland.     1,  Weslej.     m, 

191«'*. 
Gross,  P.  W.,  Eliot,  in,  199***. 
CrouBse,   F.,   La  guerre  de  la 

succession  d'Autr.  dans  L  prov. 

belg.     m,  229**. 
Crowe,   J.   A.,  u.   G.   B.   Ca- 

▼alcaselle,  Raphael.   JS.  n, 

264"*.  836***. 
(Crull,  G.),  Sehenswürdigkeiten 

Rostocks.,  n,   145***. 
Crusius,  s.  Röscher,   W.  H. 

—  O.,  Griech.  Parömiographen. 
I,  86*«o. 

CruTelliö,  A.,    s.  Urbani  de 

Gheltof. 
Csapl&r,  Ben.,  R^vay  Ferencz. 

in,   168***. 
Cs^plö,   P.,  Ladislaus  d.  Heil. 

n,  287**. 
Csergheo,  G.,  Stammbuch  aus 

d.  17,  Jh.     in,  164*»*. 
Ungar.  Wappenbuch  aus 

d.  17.  Jh.     in,   164**1. 

—  —  B.  Siebmacher. 
Csiky,  G.,  GSr6g-römai  mytho- 

logia.     I,  194*. 


Csontosi,  J.,  Überreste  d.  Cor- 

▼ina.     n,  298*'. 
Handschrr.  d.  Wiener  Hof- 

bibL  betr.  Ungarn,  n,  298**. 
Die  Y.  Attavantes  gemalten 

Corvinkodexe.  n,  298 1*^. 
Beitrr.  z.  Gesch.  d.  BibL 

d.   Ungar.   Kationalmus.     Hl, 

148»**. 
Csnday,    J.,    Vil^gtSrt^nelem. 

(Weltgeschichte.)  1.  I,  194*. 
Cuevas,  T.  de,  s.  De  Cuevas. 
Cugnoni,  G.,  Diritti  del  Capit. 

di  s.  Maria  d.   Rotonda.     H, 

260***. 
Cuiazzo,    S.,    Umanismo  nella 

dottrina  pönale  ital.    H.  202**. 
Culemann,  (Hamburger  Gold- 
schmiede etc.)     m,  69**. 
C  u  m m  i  n  g ,  Wanderings  in  China. 

I,  191*. 
Cumont,  G.,  Monnaies  d.  Etats 

Belgiquee.     m,  281*'. 
Cunitz,  Ed.,  s.  Corpus  Ref. 
Cunningham,    AI.,    Names  of 

the  week-days.  I,  64^**». 
Book  of  Indian  eras  etc. 

I,  65*«'. 

—  —  Archaeolog.  Survey  of 
India  ^.     I,  65*** 

Dass.  2L     I,  66*»*. 

s.  Carlleyle,   A.  C.  L. 

s.  Garrick,  H.  B. 

Ch.  Swynnerton,  Silrer 

coin  f^om  the  Kfogri  valley. 
I,  57**». 

Curiosa,  Reformationsgeschicht- 
liche. iT Serie.  3—6.  DI  98*'. 

Curti,C.,  Camerino.   H,  210***. 

—  Th.,  Entstehung  d.  Sprache. 
I,  176**. 

Curtifs,  E.  L.,  Some  features 
of  Hebr.  poetry.     I,  27***. 

—  —  Advent  of  Jehovah.  I, 
81**'. 

—  S.  J.,  Sketches  of  PenUteuch 
criticism.  3.  Defenders  of 
the  Mosaic  authorship.  I, 
22»*. 

Curtius,  E.,  Tiryns.    I,  75»»». 
Nelelon    od.   Heiligt,    d. 

BasUe.     I,  94**. 
Psephisma  aus  d.  Archon- 

tet  d.  Antiphon.  I,  94**». 
Curtius,  Georg  f.  m,  71*«*. 
Curtze,    Max,    Verba   filiorum 

Moysi.     n,   190***. 
C  u  s  t ,  R. ,  Langues  de  T AfHque ; 

trad.  p.  L.  de  Millou^.     II, 

198»". 

—  —  Lingue  dell  Africa;  p. 
A.  De  Gubernatis  ib. 


Modem  laoguages  of  Af- 

riea  ib. 
—  —  Congr.    of  Sdeace.      11« 

174*. 
Cuatis,  W.  P.,  Brief.  Hl,  280**«. 
Cuthbertson,    J.,    Sacrod    a. 

Historie    Lands.       I,    174^. 

n,  179'*. 
Cntts,  K  R.,  Charlemagne.     I, 

191*. 
Cnxhayen,  Seebad,      m,   69**. 
Cyrnaeus,  P.,  De  rebus  Corsi- 

eis;  trad.    en    ftanf.    par   IC 

rabb^Lettoron.    II,  212*'*. 
Czekelius,    Fr.,    Bild    ans    d. 

Gegenreform,  in  Siebenb.     HI« 

148***. 
Czerny,    A.,     Stiftskirche    ▼• 

Garsten.     HI,  182**. 
C  z  e  r  F  0  n  k  a ,  Wenzel  der  Heilig«. 

n,  822**. 
Cz6rnig,    Carl,     Freiherr     t., 

Völker  Oberitoüens.   1,184^**. 

n,  128'*.     218*"». 


B. 

Daae,  L.,   Nordiske  Studerend« 

ved  f^emmede  Univers.  1.  H, 

181**.  282**. 

Albert  Krantz.  H,  282»*. 

Chron.  Ringsagerense.  m, 

248*. 
Hollandske  Ords^og  om 

Norge.     ra,  240**. 

Mützow.     ra,  246**. 

D'Adda,  G.,  s.  Mongeri. 
Dael    V.    Köth-Wanscheid, 

Beitrr.  z.  Kriegsgesch.  d.  Knr- 

pfidz.     ra,  126***». 
Daguet,  A.,  Correspondene«  de 

Ren^  de  Savoie  etc.  III,  205**. 
Dahll,  T.,  Fam.  DahUs  Oprin- 

delse.     m,  248»*. 
Dahlmann,   Engl.   Revolution. 

7.  A.     ra,  177**. 
Dahlmann,  Ein  Gedenkblatt,  m, 

67**. 
Dahlström,  H.,  Erlluterungs- 

berichte    f.    d.    Nord-Ostsee- 
Kanal,     ra,  66**. 
Dahm,    (O.),    Rom.    Funde   zu 

Seligenstadt.     n,  90**. 

s.  Wolf,  G. 

Dahn,  F.,  Könige  d.  Germanen. 

6.y  2.  A.    I,  168***.  n,  10**. 

800*. 
Westgotisches,      s.     JB. 

1888,  n,  897***. 

WalhalL     4.  A.  n,  5» 

Makrian.     II,  10*'. 


Digitized  by  V^OOQ  IC 


Yeneichnis  der  besproehenen  Pablikationen. 


ni,di& 


Urgesoh.    d.   german.    u. 

roman.  YSlker.    3.     H,  15^^ 
Daisenberger,  Kieh.,   Volks- 

sehnlen  d.  2.  Hlüfte  d.  Mittel- 
alters in  Augsburg.    II,  99*^. 
Dale,  Rev.  6.  F.,  Eyangelization 

ofMubam.  peoples.  n,  188^". 
Dalhou8ie,CounteB8of,  s.  Pa- 
solini) 6. 
Da  Li  vorn  o,  P.  L. ,  Francesco 

d*  Assisi  e  la  Contea  di  Mon- 

tauro.     n,  282"». 
Dali,   W.  H.,  Maaks  etc.     III, 

267'. 
Dair  Acqua  -  Giusti,     Ant., 

Origini    della  pittura    Venez. 

n,  208*». 
Arco    aeuto    e   i    Guelfi. 

n,  227«'». 
Dallas,  K  J.,  Street  directorj. 

2d  ed.     ra,  291"». 
Dalmas,  R.  de,  Japonais;  pr^f. 

de  H.  Duveyrier.  I,  186^*®. 
Dal  Medico,    M.   M.,    Langue 

turque.     L     H,  195*»». 
D' Alsazia,  B.,  Paliotto  d*altare. 

n,  220«»«. 
Daistrom,     J.     F.,     Verdens- 

historie.     I,   171«'. 
Dal  ton  ,C.,  ViscountWimbledon. 

in,  178**.  195»**. 
D*AlvieIla,  Goblet,   Religious 

Thought  in  EngL  etc. ;   transl. 

by  J.   Moden,     m,    191»»». 
Dalvime,    A.     J.,    Si^ge     de 

Bitsche.     m,  104». 
Daly,    Ch.    P.,    O'Conor.     in, 

2841*». 
Damas,  £n  Orient;    voyage   k 

J^rus.  L  2.     n,  18010'. 
D'Ancona,  A.,  Torino  e  Parigi 

1643.    m,  212'». 
Yarietä  storiche  e  letterarie. 

Serie  ^.     m,  216^^\ 
Daniel,    P.    V.,    Hist.    errors. 

m,  279*»». 
—  W.  T.  S.,  Law  Reports.  ÜI, 

191««'. 
I>(aniel8on),   J.  R.,  Anjalan- 

mies    Klick    Yenttjälltt.       m, 

239'». 
Dankö,    J.,   Franzos.    Bttcher- 

illnstr.     I,  194». 
Dannenberg,   H.,    Denarfund 

V.  Pammin.     U,   189"». 
(Stierkopfe  auf  Münzen.) 

n,   189"». 
Danske  Archivregistraturer,  «Id- 

ste.     n,  275»*. 
Dansk-tydske    krig    1848— 50  \ 

udgiv.  af  Generalstaben  {HL 

2,  2).     m,  66".     254»*. 


Dantschencko,  Nemrowitseh, 

Eine   Woche  b.   d.   daghesta- 

nischen  Israel;  frei  nach    d. 

Russ.  ▼.  A.  Hingst.  I,  40*»». 
Danvila  y  Collado,  M.,  Gortes 

de  Castilla  1S76,     m,  223'. 
El  poder  civil  en  Espana. 

Lj3.     m,  226»». 
DarAb,  s.  Geiger,  W. 
Dareste,  R.,  Antiquit^  du  droit 

grec.     I,  70*. 

Loi  de  Gortyne.  I,  99***>. 

8.  Robe,  E. 

Daris,  J.,   ifegüses  de    dioc.  de 

Lifege.     11,  12.     m,   281*». 
Darmesteter,  Fläche  de  Nem- 

roud  en   Perse   et  en   Chine. 

I,  69*». 
Darmstetter,  J.,    Coup  d'oeil 

sur  Perse.     H,  186»*». 
Mahdi,   past    a.   present. 

n,   188»'». 
Mahdi  depuie  les  origin. 

de  rislam.     H,  188»'*-»". 
D'Arogno,   Adamo.     H,   228»»*. 
Dartein,    F.    D.,    £tnde    sur 

Tarcbitect.  lombarde  etc.     II, 

201«». 
Da  Sorrento,  P.  Bonav.,  Libro 

dei  Fioretti   di  S.   Francesco. 

n,  232»*». 
Dauban    et    Gr^goire,    Hist. 

grecqne.     I,  70*b. 
Daudet,  K,  Bourbons  et  Russie; 

Louis  XVIII  k  mtAVL.     m, 

59»«. 
Da  Yalcamonica,  s.  Costan- 

tino  da  Yalcamonica. 
Davari,  St.,  Musica  a  Mantova. 

II,  246*»*. 
Davenport,  J.,  Caliphate.   II, 

186«»'. 
David,   E.,   Goraez.     I,    38*<^». 
Menass^   ben    Israel.     I, 

40»»^ 
Davidson,  J.,  Fra  vore  Fsedres 

Tid.     m,  256^0'. 
Davis,    H.,    American    Consti- 

tutions.     III,   274'*. 
Da  Yolturino,   San  Giovanni 

Crisostomo.     I,  166«»*. 
Davon t,    Correspondance ;    ed. 

Ch.    de    Mazade.     lU,    254 

Mitte. 
Davden,  s.  Dawson,  G. 
Dawson,   G.,  Biogr.  Lectures; 

Ed.  by  G.    St.    Clair.     III, 

179*'.  198**«. 
—  J.  W.,   Egypt  a.  Syria.     H, 

179»». 
Origin    of    the    World. 

4,  ed.     I,   179»». 


Deäk,   Fark.   (Wolfg.),   Ungarn 

in    türkischer    u.    tatarischer 

Ejiegsgeftngensch.   HI,  188*. 
Bethlen     Miklös.       EI, 

144««». 
Historische     Charakter- 
bilder.     Forgl^h     Zsuzsinna. 

m,  146*»». 

Dezsewffy.     HI,    146***. 

De  Amicis,    £.,    n    Marocco. 

11.  A.     n,  184*»». 
Constantinople ;  trad.  par 

Mme.  J.  Colomb.    3.  A.  H, 

188»*». 
Konstantinopel;  ttbers.  v. 

A.  Burchard.     ib. 
D  e  an e  ,    Ch. ,     Pocahontas    a. 

Smith,     m,  270»'. 
Debidour,   A.,   Theodora.     11, 

173*». 
De  Blasiis,  G.,  Documento  d. 

Congiura  di  Tommaso  Pigna- 

telli.    m,  212'». 
De  B  oor,  C,  Job.  Antiochenus. 

n,  172*». 

—  —  s.  Theophanes. 
Debreczin,   Reform.   Kolleg,   in. 

in,  150*»» 
De  Cara,  RA.,  Fiori  e  corone 

nelle  tombe  egiziane.     I,  6**. 
Dechent,    H.,    Zwei    rhein. 

Pilgerschriften.     D,  91»». 

—  ( — )  Skizzen  aus  d.  Frank- 
furter Kirohengesetz.  HI, 
101*». 

—  —  Zwei  Religionsstreitig- 
keiten aus  d.m  Jh.  UI,101*'. 

s.  Steitz,  G.  E. 

Decisions  of  departm.  of  interior 

a.land  Office.    3.    UI,  291«**. 
Decker,  s.  De  Decker. 
De'    Claricini,     Terzina     di 

Dante.     H,  267««*. 
Decoud,     D.,     Atlantida.       I, 

188'««. 
De  Cuevas,  T.,  Ruinas  romanas 

d.  Fez.     n,  184«»». 
De    Decker,    P.,    Conscience. 

in,  229*». 
Dedek,  L.,  Ernenn,  d.  Bischöfe 

in  Ungarn.     U,  296*««. 
De    Dios    de     la    Rada ,     s. 

Rosny,  L. 
De    Donno,    Oronzio,    Origini 

di  Maglie  in  Terra  d*  Otranto. 

U,  211»**. 
Deecke,  s.  Baumeister,  A. 

—  W.,  Aus  meinen  Erinnerungen 
an  GeibeL     IH,  71*«*. 

De^si,  Gyula,  A  renaissance 
hatäsa  korunkra.       (Einwirk. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,316 


Veneiolmii  der  besprochenen  Pablikatioiien. 


d.  RenaiBBftnce  auf  nnsere  Zeit.) 

ü,  298^»*. 
DeFerrer  y  de  Lloreti  J.M., 

El  Ampordui  dnrsnte  la  gaerra 

delaindependencia.  111,225^*. 
De    Francesohi,    C,    Studio 

inll'    istromento      d.    preteaa 

reambnlaz.    di    confini   del  S. 

V.  13JS5.     n,  240*^». 
Degani,  K,  Annali  di  lianiago. 

n,  204*». 
De  Gayangosi  F.,  Galendar  of 

letters    rel.    to    negoc.   betw. 

England  a.  Spain.     Bd.  6j  2. 

in,  174». 
Corte   de   Felipe  III  j 

aventoras  del  eonde  de  Villa- 

mediana  etc.     m,  224^^. 
De   Geer,  Zweite  Ausbreitung 

des     skandinav.     Landeises ; 

flbers.    etc.     v.    F.    Wahn- 

flchaffe.     n,  182»^ 
De  Gerando,  A.,  s.  Michelet, 
De    Goeje,    M.    J.,    MokauklB 

vanEgypte.  I,  8«®.  H,  187«»«. 
Bibl.  geographorum  arab. 

5.     n,  177". 
Japon  oonnu  des  Arabes. 

n,  177**». 
Hist.  Geogr.  Babyloniens. 

II,  178«*. 

—  —  8.  Dozj,  M. 

—  (— )  B.  Tabari. 

De  Gubernatis,  A.,  Storia 
üniv.  d.  Letteratura.  II,  200 ^ 

—  —  La  Hongrie  polit.  et  soc. 
m,  142»«. 

s.  Cust,  R. 

Dehio,  Bisch.  Meinhard.  II, 
160*». 

—  Dorpater  Dom.     II,   162»*. 

—  u.  G.  Bezold,  Kirchliche 
Kunst  d.  Abendlandes.  II, 
201«». 

Dehn,  A.  v..  Geschichtliches 
aus  *Die  von  Keiles'.  III, 
57". 

—  P.,  8.  Pressel. 

De  Horrack,  P.  J,,  Hypoc^- 
phales.      I,  7". 

DeichmttUer,  Joh.  V.,  Gesell- 
schaft Isis  in  Dresden.  III, 
100"^ 

De  Jong,  P.,  £s-sarrah  merd. 
n,  196*0«». 

8.  Tabri.a 

Deiter,  H.,  Brief  Lftuffers  an 
Brenneysen.    m,  266 '•. 

De  la  Barre  Duparcq,  Ed., 
Lettre  sur  la  battaille  de 
Tagliacozzo.     ü,  284»'«. 


De  la  Borderie,    A.,   Vie   de 

8.  Malo.     n,   21««. 
De  la  Bonrdonnais,  s.  Mahtf 

de  la  Bourdonnais. 
De  Lacouperie,  s.   Terrien 

de  Lacouperie. 
De  la  Croix,  C,  Seconde  note 

sur  de  nouvelles    inscriptions 

franques  d'  Antigny.   11,  12«». 

—  J.  E.,  Temple  de  Bdrd 
Boudour.     I,   66"*. 

De  la  Fuente,    V.,    Estudios 

criticos     sobre     la    hist.     de 

Aragon.    1.  2.     U,  801'. 
Universidades,    colegios 

etc.  de  Espana.  2.    m,  227»«. 
De  la  Rada  y  Delgado,  J.  de 

Dios,    RetratoB    de    Isabel  la 

Cat<SUca      IH,  228». 
Delarc,   Gr^oire   FXT.      Der- 

niäres     Ann^es.       II,     48»«. 

216"».   826««. 
Delastre,  £.,  Capitis  deminutio 

minima  en  droit  romain.      I, 

116»«. 
Delavand,  L.,  Cens  et  oensure 

en    droit  romain.     I,    118*«. 
Del  Corno,  Y.,   Famiglia  Ma- 

renco  di  Fossano.    II,  206«». 
Del    Giudice,    Le    traccie    di 

diritto  rom.  nelFEditto  longob. 

n,  217»'«4. 
Delisle,  L.,  InventdesManuscr. 

de  la  bibl.  nationale.   II,  18«. 

Ann.   Beccens.    n,  21«*. 

Manuel    de  Dhuoda.    II, 

26»«. 
Äcole   calligr.   de   Tours. 

n,  88*»».  806". 
(Miracles  nie  Nostre  Dame.) 

n,  807«». 

Registres  d'  Innocent  IH. 

,n,  820"». 
Delitzsch,    Franz,    Bibel    u. 

Wein.     I,  80"'. 

—  —  Messias  als  Versöhner. 
I,  82"«. 

—  Fried.,  Assyrische  Lesestttcke. 
5.  A.     I,   12". 

—  —  Assyriolog.  Notizen  z. 
Alt.  Test.  L  Land  Uz.  I, 
19'*.  27"^ 

Dass.    2,    Benhadad.     I, 

18*«.  26»^ 

Dass.  3,  Die  3  Nacht- 
wachen.    I,  20««.    80»»«. 

Dass.  4»  Schwertlied  Ezech. 

I,  18»»».   26»». 

De  Llanza,  s.  Burmeister. 

Del  Lungo,  Ib.,  Trecento  il- 
lustre  fiorentino.     II,  266«««. 


Guglielmo  di  Dorfort   e 

Campaldino.     U,  266«". 
Del  Mar,  A.,  Hist.  of  Money. 

I,  178»«.    191«. 
Deloche ,     Caehets     etc.     de 

rtfpoque  M^roving.     U,   11^«. 

—  Poids  de  IVpoqu.  caroL  etc. 
H,  82"». 

De    Lorenzo    y    Leal  ,     B., 

Cristöbal  Colon,     n,  250»««. 
Delphin,   G.,   Cheikh  Djebril, 

Syntaxe  arabe.     H,  194««*. 
Del    Prete,    L.,    OsserrazioBi 

sopra    scritto   di   GemnzL   II, 

264»««. 
Del  Rosso,  s.   Minncci  del 

Rosso. 
De  Lnca,  G.«  Storia  di  Brontea. 

II,  229»««. 

Del  Vecohio,    A.,    Nozze    d. 

coniuge  superstite.   11,202*'«; 

vgL  JB.  1888,  n,  407"«. 
De  Magistris,    s.   Ambrosi 

de  Magistris. 
De  Mar  Chi,  F.,  Guida  d.  lin- 

gua  arab.  pari.     II,  194«**. 
De  Maria,  J.,  Teatro  Solls.   I, 

189"'. 
D  e  mk  d ,  K.,  Zur  Gesch.  d.  Preb- 

burger    Reichstages     1637/8, 

III,  186»». 

—7  —  8.  l&vkönyre. 
Demmer,   £.,   Reformation  am 

Niederrhein  etc.     III,  89 »^ 
De  mm  in,   A.,  Kriegswaffen  i. 

n,  186»«.  187«««». 
D^n^chau,    F.,    St.    MaoriUe. 

I,  167«««. 
Dtfnes  Szeles,  s.  Denison,  G. 
Den  gier,   A.,   Gesch.  Ungarns 

L     n,  287*'. 
Denicke,   H.,    Von  d.  Hansa. 

n,  166«. 
Denifle,    H.,    Handsehrr.    d. 

Bulle  Quia  in  futurorum.    n, 

68««. 

—  —  Aktenstücke   zu    Meister 
Eckarts  Prozess.     II,  69««. 

Universiaten  des  MA.  jf. 

n,  69««.    200«.    887»'*. 
Evangelium  Aetemnm  u. 

d.  Kommission  zu  Anagni.    II, 

228«*».    883»*«. 
Liber  divisionis  Cortaaiaa. 

et  oivium  etc.    Avinionis.    11, 

261««». 
Zur  Quellenkunde  d.  Fns- 

ziskanergesch.     II,  882»««. 

—  —  Konstitutionen   des   Pre- 
digerordens,    n,  884»*«. 

Zur  Quellenkunde  d.  Do- 

mlnikanergesch.     n,  384»**. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeiehnis  der  besprochenen  Fnblikationen. 


m,8i7 


Erstes    Studienhans    der 

Benediktiner  an  d.  Univers. 
Paris,  n,  888^'». 

Sentenzen  Ahlüards   ete. 

n,  888"«. 

—  —  s.  Archiv  f.  Litt.-  u. 
Kirchengesch. 

Denis,  £.,  Orig^es  d.  Fr^res 
Böhmes.  II,  848**^.  UI, 
156». 

—  J.,  Esprit  etc.  de  la  eom^die 
aristoph.     I,  102«*d. 

Denison,  G.,  A  lovass^  tört^- 
nelme.  (Geschichte  d.  Ka- 
vallerie.) Übers,  v.  D^nes 
Szeles.     m,  164«»«. 

Denman,  G.  L.,  Broom's  Con- 
Btitnt.  Law.  2.  ed.  m,  191«**. 

Densusiann,  Revolutionea  Ini 
Hora.     in,  189««. 

De  Persiis,  L.,  Pontificato  di  s. 
Sisto  l     II.  211»*«. 

De  Potter,  F.,  Gent,  van  den 
oudften  tijd  etc.     U,  881  ^«^ 

Chronyke  van  Ghendt  etc. 

m,  280»». 

s.  Cartnlaire  (Gand). 

D^renbourg,  H.,  Libre  de 
Sibawaihi.     ^.     II,   193»»^ 

Hots  grecs   dans  Daniel. 

I,  28"». 

n.  J.   Spiro,   Chrestom. 

de  l'arabe  litt^ral.    ü,  194»»«. 

—  J.  et  H.,  Eplgr.  da  Y^men. 
n,   196*»«. 

Dernjad,    J.,    Znr    Gesch.    v. 

Schönbrnnn.     HI,  182«». 
De    Rossi,    G.    B.,     (Ball,  di 

Archeol.  cristiana).    I,  168«»». 
Derrien,  R^ion  alg^rienne  par 

le  m^ridien  de  Paris.  II,  183^»^. 
DeRyckeryL.,  Kiezingen.  III, 

280»'. 
De   Sanctis,   P.,   Notizie  stör. 

di  S.  Salvatore  Maggiore  ecc. 

n,  210^*^ 
De  Schrevel,  A.  C,  S^minaire 

de  Broges.     2.     m,  280»». 
DesFaviers,  Politiqae  de  Saint 

Thomas,     n,  840^»«. 
Desjardins,   £.,    G^ogr.   bist. 

et    administr.     de    la    Graale 

romaine.     3.     I,   117**. 
Desimoni,  C,  Viaggi  d.  fratelli 

Zeno.     n,   141"*.  227«»«». 
De   Siscar,    R.,    Carta    paebla 

de   Agramnnt   etc.     II,  801». 
Desprez,   A.,   Blazarin   et   son 

oeavre.     ffl,  212'». 

—  Ch.,  Hiver  k  Alger.  4.  td. 
n,  183"»». 


Des  Robert,  F.,  Siige  deThion- 

viUe.     m,  104*. 
Dessaussare,  W.  G.,  Mooltrie. 

m,  278"«. 
De  Stefan i,  G.,  Bartol.  ed  Ant. 

d.  Scala.     ü,  246*". 
D'EptreydesFrames,  s-Mey- 

ners  d'Estrey  desFrames. 
Detlefs  en,     Bemerkangen     z. 

alten    Geogr.    Schleswig-Hol- 
steins,    n,  186«'. 
Detzel,   H.,   Kunstreise   dnrch 

d.  Frankenland.     HI,  124»». 
D  e  a  8  s  e  n ,  W.,  Krönung  d.  abend- 

Itod. Kaiser.  n,87".  214"»h. 
Denteronomy,  date  of.  I,  22»«. 
Deutsch,   H.,   Az  orsz^os  iz- 

raelita     tanitok^pzö     int^zet 

^rt^sito.     I,  84«'. 

—  J.,  Wert  amerik.  Kanftle.  HI, 
291««». 

Develay,   V.,   Äpitres   de   Pe- 

trarque.     II,  268»»». 
Devic,  L.  M.,  8.  Li  vre  des  merv. 

8.  Lith,  P.  A.  V.  d. 

De  Volo,  s.  Bayard  de  Volo. 
De    Vries,    J.    Fr.,    Bafs-    u. 

BrUchebach    d.    Emder   Amt- 
manns etc.     n,  318'». 

Harkenroht.     HI,  266". 

DeWette, W.M.L.,  Neues  Test. 

mit  Komment.  Z  I,  142»«. 
Dewitz,  E.,  Gesch.  d.  Kreises 

Banzlan.     H,   160». 
D  ext  er,    F.   B.,    Graduates   of 

Yale  College.     HI,  274'». 
Dezso,   Ad.,   Beitrr.   z.   Gesch. 

d.  Neutraer  Diozesanbibl.    HI, 

148^»». 
Dhruva,   Keshav   H.,   Malayas 

of  the  Madrarftkshasa  a.  King 

Pirvatl^vara.     I,  66"». 
Diamante,  b.  Pagano  di  Dia- 

mante. 
Diario  Napoletano   dal  1700  al 

1709.     m,  213»'. 
Diaz  7  Perez,  N.,  Diocionario 

histor.     I,  172»*. 
Di  Brolo,  S.Lancia  di  Brolo. 
Di   Cavoar,   C,    Lettere;    ed. 

L.  Chiala.  4.  HI,  220"^ 
Di  Cesnola,  Palma,  Oro  e  vetri 

antichi  di  Cipro.     I,  80»»». 
Dicey,  A.  Y.,  Lectures  introd. 

to  Constitution.  HI,  190«*». 
Dichtl,  J.,  Sud&n.  H,  182"^ 
Dickens,  Biary ,  Charles  Dickens. 

ra,  199***. 
D  i  c k  8  on ,  R.,  Printing  in  Scot- 

land.     m,  197»»». 

—  W.  P.,  Mommsei}  on  Neron. 


refer.   of  Apocalypse  etc.     I,, 

144»'. 
Di  Collegno,  s.  Provana  di 

Collegno. 
Di  Diamante,   s.  Pagano  di 

Diamante. 
D'Ideville,  8.  Ideville. 
Dieckhoff,  Ch.  W.,  Missouri- 

scher    Prttdestinationismus    u. 

Konkordienformel.    IH,  76*»». 
Dieckmann,  F.,  (^ttA-ied  JZJ. 

V.  Niederlothringen.    H,  46«». 
Gottfried   d.  Bucklige  v. 

Niederlothringen.     U,   106«». 
Diederichs,    H.,    Yerzeichnia 

d.  Bisch.  V.  Kurland.   H,  160». 
Diefenbach,  Lz.,  u.  E.  Wttl- 

cker.   Hoch-  u.  Niederdtseh. 

Wörterbuch.  (Schlaft.)  H,  308*. 
Dieffenbaoh,  Ferd.,  Kursäch- 

sisehe     Politik     v.     westnU. 

Frieden  etc.     m,  94»«. 

—  G.,  Üb.  d.  Bronze Aind  v. 
Ockstadt.     n,  90»«. 

( )  Alemannengrab  bei  Fried- 
berg,    n,  90»». 

Diehl,Ch.,  Ravenne.  11,220«»». 

Peintures  byzantines  de 

ritalie m^rid.  H,  178«».  222««». 

—  —  s.  HoUeaux,  M. 
Diekamp,  W.,  Privileg.  Ottos  J. 

f.   d.  röm.  Kirche.     H.  26»'. 

—  —  Yerzeichn.  der  in  Wigands 
Arch.  etc.  veröffentl.  Aufsätze 
etc.  s.  JB.  1883,  II,  860»». 

Diel,  Ph.,  Benediktiner-Klöster 

d.   Erzbist.   Trier.     H,  94*". 

330**«. 
Excidium  Abb.  S.  Maximini. 

(Schi.)    n,  880**«.  m,  108»». 
Abt  Rode  von  St.  Matthias 

bei  Trier.     UI,  108»». 
Di  eis,   H.,   Berliner  Fragmente 

der  ^A&rjv€ua>v  noXvreia  des 

Aristoteles.     I,  84»». 

—  (— )  Inschr.  v.Gortyn.  1, 99»*. 
Dienstkontnkt  v.i^9.  H,  169'. 
Diepenbrock,  J.  B.,  Amt  Mep- 
pen,    n,  818'*. 

Dierauer,J.,  MOller-Friedberg. 
HI,  170*». 

Dieterici,  Fr.,  Ichwftn  es-saf& 
in  Auswahl.     5.     H,   188«»'. 

Dietl,  J.,  Chronik  v.  Mals;  ed. 
C.  Stampfer.     IH,  183»*. 

Dietrichson,  L.,  Traekirker. 
n,  278*'. 

Dieulafoys,  Reise  in  West- 
persien p.  Babylon,  n,  180**»!». 

—  Mme.  J.,  Perse,  Chald^e  etc. 
n,  180**»«. 

Di  Giovanni,   Y.,   Luoghi  d. 


Digitized  by 


Google 


in,3i8 


Verseidmis  der  besprochenen  Pablikationen. 


contruto   di  CiuUo  d'Alcamo. 

n,  234»'*«. 
La   ^defenw'  e  11  diritto 

nelle  consnetndini  del  regno.  ib. 
DiUenini,  F.     ID,  117»«. 
Dillmann»  A.,  Pithom»  Hero, 

Klysma  nach  Nayille.    I,  4^». 

26'^ 

Lepsius.     m,  49«^ 

Dillon,  G.  F.|   Virgin  Mother 

of  Good  CounseL    n,  222''<^. 

—  H.  A.,  s.  Fair  ho  It. 
Dilloo,  F.  W.  J.,  Wunder  an 

d.  Stufen  d.  Ahas.     I,    26^*. 
Di  Loren zOy  A.  M.,  Scoperte 

di  Reggio  di  CaUbria.  I,  97*^'. 
Di    MarzanO}    Fr.,    Letterati 

ecc.  friulani.  H,  204^^".  243**®. 
Dimitry,    Gh.,     Massacre    of 

St.  Andr^.     III,  ?68«o. 
Adventure  of  Belle-Isle. 

III,  269»«. 
Heart  of  Louisiana.    III, 

280**'. 
Dimter,  Langegg.  II,  124»^ 
Di  Pancaldo,    s.   Galluppi 

di  Pancaldo. 
DiPierlas,  s.  Gaisdi  Pierlas. 
Diplomatarium,   Kjöbenhavns,  s. 

Nielsen,  O. 

—  Svensket,  s.  Silverstolpe. 

—  vgl.  Urkundenbach. 
Dl  Prampero,  s.  Bini. 
Diringer,  A.,    Tanzkunst.     I, 

173*». 
Di    Serracapriola,    s.    Ma- 

resca    di   Serracapriola. 
Di  Sie  na,  Gr.,  Concetto  filosof. 

ecc.    n.   Div.   Commedia.     n, 

267«2*. 
Di  Spilimbergo,  R.,  Cronaca 

dei  euoi  tempi.     11,  243**^^ 
Disraeli,  s.  Beaconsfield. 
D  i  8  B  e  1 ,    K. ,    Sprachreinigende 

Bestrebgen.     III,  41  »^ 
Disselnkotter,    H.,    Beitrr. 

z.   Kritik    d.    *Hist.    de    mon 

temps' eingel. y. W.  Mauren- 
brecher,    m,  43*. 
Distel,    Th.,    KunstgeschichtL 

Notizen.     U,  12 1»«. 
Eike  V.  Bepgowe.  s.  JB. 

1888,  n,  888^». 

Hegewald,  m,  41'».  99*«. 

Die    Meldung    v.    Tode 

Melanohthons  an  Kurf.  August. 

m,  91*. 
y    Schreiben    d.    Bäte    an 

Kurmrstin   Agnes.     HI,   92*. 
Sickung  in  Meissen.  III, 

98«». 


Bestrafnng  e.  Falsch- 
münzers,    m,  98*^ 

Gutachten   der  Juristen- 

fakultat  zu  Leipzig  über  *un- 
gebeichtet'  etc.     III,  98^«. 

Altarbild   in  Moritzburg. 

m,  99»». 

Urteil   Thorwaldsens  ttb. 

Joh.  Herrmann.     HI,  99»^ 

Christian  Maler.  HI,  99*<>. 

Kupferstiche   d.    Moritz- 

monumentes  zu  Freiberg.  IH, 
99»*. 

Uhrmacher  in  der  kur- 
fürstlichen Kunstkammer.  HI, 
99»». 

Erster    Damastweber    in 

Dresden.     HI,  99»». 

Paudifs.     HI,  99»*. 

Fasold.     HI,  99»». 

Empfehl.     des     Malers 

Peters  an  Kurf.  August.  IH, 
99»'. 

—  —  Zwei  Plattnemamen.  IH, 
99»». 

Lehrer    d.    Malers    Cyr. 

Boder.     HI,  99»». 
Was  liegt   in   d.   Gruncf- 

steine   d.  Hauptstaatsarchivs? 

HI,  99*0». 
Sächsische  Sandsteine  z. 

Bathansban  in  Antwerpen.  HI, 

99^»*. 

Brief  Bauchs.  HI,  99»»». 

Zur  Biographie  Mariannes 

V.  Ziegler.     HI,  99"*. 
Leiche    Maximilians    U, 

m,  126»». 

—  —  Fufswaschung  d.  Kaisers 
ISBB.     HI,  127". 

D  i  tg  e  s ,  A.,  Bilderkreis  d.  Kirche 

Grofs  S.  Martin  in  K6hi.   H, 

110". 
Di  ttenb  erger,  W.,£leusini8che 

Keryken.     I,  93«». 
Zum  Gesetze  v.  Gortyn. 

I,  99»*i. 
Dittmar,    M.,    Magdebg.   L  d. 

ersten  Jahren  nach  d.  Zerstörg. 

i.     m,  28»». 
Dittrich,    F.,    ContarinL     HI, 

18»».  207»». 

—  Max,  Neuer  Führer  durch 
Meifsen.     IH,  96*». 

Di'  Villaflora,  C,  Carlo  Borr 
romeo.     Hl,  209*». 

Dix,  J.  A.,  Brief.     IH,  280»»». 

Dixon,  B.  W.,  Church  of  Eng- 
land. 5.  III,  176».  176»'. 
1925»». 

Dobenecker,  O.,  Berichti- 
gungen   zu    B.  Schmidt,    Ur- 


kundenbuch  d.  YOgte  v.  Weida. 

H,  112». 
Rudolfs  J.  Friedentpolitik 

in  Thüringen.     H,  115»». 
Dohle,  s.  Hearne,  Th. 
Dohlen,      r—      Turmknopfimeh- 

richten.     HI,  54»». 
Doctor*s  charges  1^79.  IH,  274»». 
Dodd,    T.  J.,    Explanation    of 

numerical  difSculties.  I,  26*^^. 
Dods,    M.,    Recent   literat.    on 

New  Test.     I,  139*». 
Doebner    R.,   Tanzordnung  su 

Northeim.     H,   314**. 
Höltingsurkunde.        H, 

816»». 
Mary's  queen  of  England 

memoirs   together    w.    leiten 

(James  IL  etc.).    IH,   180« 
Händel  in  HannoTor.  IH, 

261»». 
Zu    Gneisenaus    Plan    e. 

preufs.  Legion.     HI,  298»^. 
D  5  p  1  e  r ,  E. ,  Grofses  u.  (kleines) 

Wappen    Mecklenburgs.      H, 

146»»». 
Döring,    J.,    Forschungen    z. 

Auffindung    d.   Stadt    Apnlia. 

H,  161»«. 
Bauerburg  an  d.  Wartage. 

n,  162»». 

Wo  liegt    KeUes?      HI. 

57*». 
Wappen  d.  SUdt  Bauske. 

HI,  62»»'. 

—  O.,  Beitrr.  z.  ältesten  Gesch. 
V.  Met«.     H,  79»'. 

DSrpfeld,    W.,    Propyläen. 

1.  2.     I,  73»»»>.    101*»fc. 
Tempel   v.   Sunioo.      I, 

74»'. 
Athena-Tempel    auf   d. 

Akropolis.     I,  96»». 
Dogn^e,  M.  O.  £.,   Albueaais. 

H,  198*'*. 
(D  o  1  b  e  r  g),  Doberaner  Baugesdi. 

H,  140»»». 

—  2  mittelalterliche  Gemälde 
in  Doberan.     H,  145»»'. 

—  Küstenwanderung  v.  d.  War- 
now  bis  Wustrow.    H,  146»»». 

Dol eschall,  K  A.,  (Briefe 
Melanohthons.)     HI,  8»*. 

Dollen,  H.  v.  d.,  StreiMgt 
in  Ponmiem.  2 — 4»  HI, 
81»»'/». 

Domaszewski,  A.  v.,  In- 
schriften aus  Kleinasien.  I, 
88'». 

Fahnen   im   rSm.  Heera. 

I,  118*».  131'». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YeneichmB  der  besprochenen  Pabllkationen. 


m,3i9 


Dom  hart,  Komtnodüui-Studien. 

I,  167«". 
D  omb  r o  ▼  ek i,  Studien  z.  Greeoh. 

d.    Landaufteilnng    d.    Erm- 

landes.     n,  168^^ 
Dommert  A.  V.,  Autotypen  auf 

d.    Beformationszeit     auf    d. 

Hamburg.   Stadtbibl.    m,9«^ 
Donati,   C. ,   Amnleti   tibetani 

di  Firenze.     I,  52^<>^ 
Donaudampfsehiffahrts  -  Gesell- 

lebaft.     in,  158"». 
Donconrt,    A.    S.    de,    Ferse. 

n,  186«*^ 
Donner    v.    Richter,    O.,    n. 

A.    Riese,      Heddemheimer 

Ausgrabungen.     U,  89*^. 
Donno,  s.  De  Donno. 
Donop,  V.,  Merk,     UI,  IX?**. 
DorenwellyR.,  U.A.  Hummel, 

Bilder  ans  d.  deutschen  Kttsten- 

]&ndem.     HI,  82«**. 
Dorling,W.,  8.6reenwell,D. 
Dorn  er,    A.,    Kirche    u.   Staat 

nach  Occam.     H,  840^»'. 

J.  A.  Domer.    m,  117**. 

Dorr,    Julia    C.    R.,    Bermuda. 

m,  292"«. 

—  R.,   Beitrr.  z.   EinhardArage. 
n,  24*'. 

Rom.  Glas  auf  d.   Neu- 

stAdter  Felde.     H,  153«^ 
Dorsey,   J.  O.,   Omaha  socioL 

m,  267*®. 
Dofs,    Brojendro    Lall,    Asiatic 

Researches.     I,  66*'«>. 
Douais,  Pers^ution  d.  chr^tiens 

a.  64.     I,  128»>. 
DouglaTs,  R.K.,  Hist.  of  China. 

I,   186«*'.     191«. 
D'Ovidio,   Fr.,   *Spirto  gentil'. 

n,  268»«*. 
Dowden,  £.,  Women  of  Shake- 
speare,    m,  198*««. 
Do  well,  Stephen,   Taxation  a. 

tazes.     in,  196»*«. 
Doyle,  James  £.,   Baronage  of 

EngUnd.     m,  188««*. 
Dozy,  M.,   Religion   d.   Harra- 

niens;    achev^    p.   M.   J.   De 

Goeje.     n,  187«««. 
Drachmann,  B.,  Jehude  Hajjug. 

I,  88«»«. 
Drachowsky,  A.,  Obrazy  Zbi- 

rovsk^     in,  168»«. 
Draeseke,    J.,    Hippolyts   De- 

monstr.     adv.     Judaeos.       I, 

166«««. 

—  —    Martin    ▼.    Bracara.     I, 
168«««. 

—  —  Briefwechsel    d.    Basilios 
mit    Apollinarios.     I,    164«««. 


Ver&sser  d.  XTet^tuvrtutoe 

Tt^g  "'EXXrp^ag.     I,   164«««. 

Zur  Apologie   d.  Apollo- 

nius.     I,  166«»«. 

^^aydtaijey  L  X.,  UetpaXxeu 
a^cuorrjreg.     I,  74«*. 

—  —  'ETtiy^ft^fnu  ht  Uai^etuag. 
I,  82«'. 

Dragonetti,  L.  —  Spigolature  nel 

Carteggio.     m,  219«*®. 
^oayovfi8g,I2,N.,*E7riy{pafal 

ix  Msyet^idog.     I,  82*». 
Drake,    J.    M.,    Escape.     IH, 

288««'. 
Dreh  er ,  Lieutn.,  2.  Pommersch. 

UUnen-Reg.  No.  P.    HI,  79««'. 

—  Th.,  Tagebuch  üb.  Friedr.  v. 
Hohenzollem,  Bisch,  v.  Augs- 
burg,    n,  98««. 

Dreves,  G.  M.,  Lesliettb.  Maria 
Stuart  etc.     lU,  177»». 

Dreylings  Eheberedung  1663, 
in,  54«*. 

Drioux,  J.,  s.  Thomas  Aqui- 
nas. 

—  M.,  Hist.  de  l'Orient.  I, 
182««». 

EUst.  de  la  Grbce;  Hist. 

romaine.    I,  184«»'. 
Driver,  S.  R.,  Genesis  49^10. 

I,  26'®. 

Tetragrammaton.   I,  82««®. 

D  r  o  e  8  e ,  £..  Introduction  to  the 

Malto  language.     I,  47»*. 
Drouin,  £.,  Monnaies  en  Peh- 

levi.     n,  197*»'. 
Droysen,    G. ,    Allgem.    Hist. 

Handatlas;  unter  Leit.   v.   R. 

Andree.     n,  34«»». 
Bernhard  v.  Weimar.    IH, 

81»«.    94«». 
Relationen  über  d.  Schlacht 

b.     Nördlingen.       IH,    81»®. 

122»«. 
D  ruf  fei,    A.    ▼.,    Monumenta 

Tridentina.  2.  m,  22»«.  206«». 
Drummond  Morray,   s.  Re- 
ports. 
Dschaipur.   —   Ausstellung.      I, 

68««'. 
Duane,  Jam,  Letter  to  Clinton. 

m,  276»». 
D  u  B  o  i  8 ,  A.,  Card.  Fisher.    m, 

176».    193»««. 
Duc,  Js.  A.,  Docum.  sur  l'hlst. 

ecd^s.  d.  moy.  Age.    H,  23**». 

86». 
Esquisses  hist.  des  ^vdques 

d'Aoste.     n,  280»««. 

—  —  Boniface  de  Valpergue 
^▼dque  d'Aoste.    ib. 

Du  Cange,  s.  Glossarium. 


Duchesne,  Rez.    I,  187»«. 

—  (Papst  Yigilius).   n,  200'». 

—  L.,  Le  liber  pontific.  jf.  2. 
I,  169«»».    n,  21«». 

Pape   Sirice  et  siäge   de 

Bostra.    I,  160«®®. 
u.  F.  Chamard,  Papes 

du  VI^  siäcle.     n,  216«'»P. 
Ducie,  Earl  of,  Episode  of  the 

Armada.     UI,  176«*. 
Duc  lau,    S.,    Marco  Polo,     n, 

227«»«. 
Colomb.     n,  250»»».    ffl, 

207«'. 
Ducoudray,    G.,    Hist.    anc. 

^  ^     I,  184«»». 
Dudis,   J.,  Rom.  Schanzen   in 

Sttd-Ungam.       (Ungar.)       n, 

284«'. 

Herald.  StiL     U,  299«'«. 

A  zentai  csata.    (Schlacht 

b.  ZenU).     Hl,  187*». 

—  —  Ungar.  Historiogr.  im 
18.  Jh.     m,  146««». 

Panduren.     DI,  161«»». 

Dttbi,  H.,   Romerstrafsen  in  d. 

Alpen.    L  2.     I,  119»*. 
Dtthrsen,  W.,  Epithaphien  in 

d.  Möllner  Kirche.     II,  180*. 
Inschriftsteine  in  d.  Sakristei 

d.  Möllner  Kirche,      n,  180» 

—  —  KOhsen  im  Besitz  ▼. 
Loccum.     n,   141«»'. 

Schlackenwerth  in  Böhmen, 

Sitz  Lauenburgischer  Herzöge. 

m,  66«*. 
Dttmichen,  J.,  Geogr.  Inschrr. 

altägypt.    Denkmäler.     3.    4. 

I,  8««. 
Der  Grabpalast  d.  Patua- 

menap  etc.     2,     I,  6»». 
Dttmmler,     K,    Nochmals    d. 

Grabschrift  d.  Erzb.  Lul.     TL, 

22»'. 
Naso  (Modoins)  Gedichte 

an  Karl  d.  Gr.     H,  28»». 
Latein.  Ged.  d.  9.— 11.  Jh. 

n,28*®-*«.  86««.  41».  218«'». 
Martyrolog.  Kotkers  etc. 

n,  26»«.     42»». 
Zu  Paulus  Diaconus.     II, 

212«'». 
Zur  Gesch.  d.  Investitur- 
streits in  Lttttich.     n,  826»». 
Dttntzer,H.,  Umfang  d.  ältesten 

röm.  Köhi.     H,  108». 

—  —  Röm.  Altertümer  d.  Mus. 
Wallraf-Richarts  L  Köln.  3.A, 
n,  106«®. 

Abh.  z.  Goethes  Leben.  2. 

(Goethes  Beziehungen  zu  Köln.) 
m,  90«». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ 


VenB^ichnis  der  besprochenen  PabUkatioiien. 


Dttnzelmann,  £.,   (ZeitgenSas. 

DarstelL  z.  Reformationagesoh. 

Bremens),     ni,  264*^. 
Dfirnwirth,      R.,       Rosegger 

BmchstUck  aus  OttakersReim- 

Chronik,     ü,  56«^. 
Darre,  H.,   Wie   ward  Steder- 

bnrg  adeliges  Stift?   II,  Slöi^^ 
Klosterkirchen  zu  Steder- 

hnrg.     n,  816". 
Dufour,  Th.,  Opnscule  de  Farel. 

m,  167". 
Dngat,  G.,  Pr^eurseurs  arab.  de 

IWronant.     H,  190**<^. 
Duge,  £.1  ürk.  Kachr.  ▼.  Gold- 
berg.    9  u.  10.     n,  1461«'. 
Duhr,  B.,  Briefe  ttber  d.  Aofheb. 

d.  Gesellsch.  Jesu,    m,  119^*. 
Duisburg.  —  Wandmalerei  in  d. 

Salvatorkirche.     n,  110'^^ 
Dnka,    T.,    Korösi    dolgozatai. 

n,  285"«. 

Life  of  Koros.     I,   191«. 

Dnkas,  s.  Tamizey  de  Lar- 

roque. 

—  J.,  Lettres  ^cr.  k  Peiresc  par 
Sal.  Azubi.     I,  89^**. 

Dulaci  H.,  Contes  arabes.  II, 
192»»*. 

Dnlaure,  J.  A.,  Divinit^s  g4- 
n^ratr.  etc.     I,  176«». 

DuMazetjA.,  Sites  alg^riennes 
etc.     n,   183^»*. 

Dumont,  K.  Th.,  Gesch.  d. 
Pfiurreien  d.  Erzdiöz.  Köln. 
II,  880^0'. 

Dnmur,  Fr.,  Cellini.   H,  269»*^ 

Dumu^rs,  L.,  Moule  m^rovin- 
gier.     II,  12^*. 

Duncker,  A.,  Stand  d.  Limes- 
Forschung.     I,  181". 

Erwerbg.  d.  PfiUzer  Hof- 
bibliothek durch  Karl  von  Hes- 
sen-Cassel.    m,  41««d.  71^^». 

Briefe   Geibels    an   Karl 

▼.  d.  Bfalsburg  etc.  L  2. 
in,  ?!"•. 

—  M.,  Perikles'  Fahrt  in  d. 
Pontus.     I,  100*'. 

Hist.  of  Antiquity;  transl. 

by  E.  Abbott,  tf  Bde.  1,191«. 

Droysen.  IH,  80^»*.  49". 

Preufsen  u.   England   im 

7j.  Krieg.     IH,  182*». 
D  u  n  k  e  r ,     Invasion    Schlesiens 

1740.    ra,  128". 

—  Kapitulation  Breslaus  1741. 
in,  128«*. 

—  W.,  s.  Palaeontographiea. 
Duparcq,     s.    De    la    Barre 

Duparcq. 
Dupin     de     St.-Andr^,     A., 


Transoaspie  et  rAfghanistan. 

n,  180"». 
Dupraz,   Grüner,     m,    178««. 
Durand,  John,  s.  Taine. 
Duro,  s.  Fernandez  Duro. 

—  C.  F.,  Colon  y  la  historia 
ptfstuma.     n,  261**«. 

Durrbach,  F.,  Inscriptions  du 
Ptfloponn^.     I,  82'^ 

B.  Cousin.,  G. 

Durrie,  D.  S.  u.  Isabel,  Cata- 
logue  of  hist.  soc.  of  Wisconsin. 
6.     m,  267«. 

Durrieu,  P.,  Gascons  en  Italic. 
n,  286»««.  ni,  216"i. 

D  u  r  u  y ,  y . ,  Eist.  ano.  de  TOrient. 
I,  182"». 

Hist.  d.  Romains.    7.    I, 

167"». 

Gesch.  d.  röm.  Kaiser- 
reichs; ttbers.  V.  G.  Hertz- 
berg.    I,  121». 

Hist.  of  Rome ;  transl.  by 

Mahaffy.     I,  191«. 

—  —  dass.  by  Clarke.     ib. 
Duverger,  A.,   Premier  grand 

procös  de  sorcellerie  aux  Pays- 

Bas.     II,  884"«. 
Duveyrier,  H.,    Marche   d*nn 

chameau  du  Sahara.  U,  182"«. 

8.  Dalmas,  R.  de. 

Dvor&k,   R.,   Fremdwörter  im 

Körte,     n,  194*<>«. 
Dvorsky,  Fr.,  Albrecht  z  Vald- 

stejna.     HI,  166". 
Pameti  o  skolich  6eskych. 

in,  164'*. 
Dyrlund,  F.,  Rettelser  og  Op- 

tegnelser.     H,  282*'. 

E. 

Eadmerus,  De  vita  8.  Anselmi 

Ubri  n.     n,  838»'«. 
Eardwarker,    Court-leet    re- 

cords   of  Manchester,   1.    m, 

194«». 
Eaton,  F.  A.,  s.  Thausing. 
Ebel,  Ed.,   Evangel.   Gemeinde 

Gräudenz.     UI,  61««. 
Ebeling,   Fr.  W.,   Kyaw  und 

BrühL     in,  98'». 
Ebengreuth,  s.  Luschin  v. 

Ebengreuth. 
E  b  e  r  i  n  g,  E. ,  8.  Bibliographischer 

Anzeiger. 
Ebers,    G.,    ResulUte   d.    Na- 

villeschen  Grabungen  b.  Teil 

el  Maschüta.     I,  3«». 

Überraschungen.    I,  9»»^. 

Lepsius.     ffl,  49««. 

8.  Michael,  C. 


Ebers t ein,  L.  F.  v., Naehtiige 

zu  Nachrichten    v.    Eberstein 

von  Eberstein.     S.    m,  92»*. 

124»»». 
Ebrard,  A.,   Christ.   Ernst   ▼. 

Bnmdenbg.  -  Bayreuth.      Auf- 
nahme reform.  Flttehtlingag»- 

meinden    in    e.    Inth.    Laad. 

m,  128'». 
Eck,  J.,  s.  HeokeL 
Eokardt,  J.  v.,  Garlieb  MerkaL 

in,  60«»-«*. 
Eck  holt,  J.,   Beschreibniig  d. 

Fideriser  Bades,     m,  169»*. 
Eckstein,  F.  A.,   Job.  Kizeh- 

mann.     III,  71»«'. 
Edersheim,  A.,  Prophecy  and 

hist.   in  reL  to  Messiah.     I, 

81»»*. 
Kew  theory    of  synopt. 

Gospels.     I,  189*«. 
Edgar,    A.,   Old    Chnrdi    Life 

in  Scotland.     lU,  198»»*. 
Edger,   H.,   Comte    a.    middls 

ages.     I,  194». 
Edinburgh.   —  Records  of  Ter- 

centenn.   Fest,  of  Univers.  of 

E.     m,  198*»». 
Edingen.  —    Reihengiftber.     n, 

11». 
Edmundson,  G.  M.  A.,  Hilton 

a.  VondeL     UI,  19»*«*. 
Edwards,     A.     B.,    Funeraiy 

statuettes     etc.     in     westem 

Thebes.     I,  2»«. 
Terracottas  of  Nankntis. 

I,  81*«o. 

—  A.  P.,  8.  BUnt,  W. 

—  H.  S.,   Russiaa  ProjeeU  sg. 
India.     m,  185»»». 

—  T.  C,  ConmienLoni.  Corinth. 
I,   142'». 

Egelhaaf,    G.,    Analekten    s. 
Gesch.    d.    2.    pnn.    Krieges. 

1,  118«». 

Deutsche  Gesch.  im  Zeit- 
alter der  Reformation.    1.  s. 

2.  Aufl.     ni,  11**. 

—  —    Zur    Gesch.    Karls     F. 
m,  126'. 

s.  Gör  lach,  W. 

Egger,   K,    l&pigr.    greoqne  k 

TAcad.     d.     inscriptions.      I, 

81*'». 
Inscr.  de  Lenc^.  I,  96»'*. 

—  J.,  Heinrieh  H.  v.   TrieoL 
n,  127»«.   228«»». 

Eggermont,    J.,    Japon.      I, 

186»*«. 
Eggers,  H.  K.,  Lübeck,  BOiger- 

meister  etc.     II,  142»»».  DI, 

71»«*». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


in,33i 


Eggerssche    Stamm-    n. 

Ahnentafeln.     III,  68<^'. 
Aus  alten  Papieren  (Hüser 

und  Hausmann).  III,  68^^. 

—  —  Genealog.  Collectaneen. 
m,  68«*. 

Eglington,  £arl  of,  s.  Reports. 
£hemann,     Irische    Dynamit- 

▼erschwor.     III,  184*«*. 
Ehrenberg,    R.,     Hamburger 

Handel  im  16.  Jh.    II,  168^*. 

m,  69»«. 

—  V.,  Th61.     m,  QS^^. 
Ehrle,    Fr.,   Ludwig    d.  ]9ayer 

u.  d.  Fraticellen  u.  Ghibellinen 
von  Todi.     H,  67",    286"«. 

—  —  Zu  Bethmanns  Notizen 
üb.  Handschrr.  ▼.  S.  Francesco 
in  Assisi.     ü,  232»»«. 

—  —  Zur  Gesch.  d.  Schatzes 
etc.  der  Päpste.  H,  288»«*. 
320*«. 

—  —  Zur  Fraticellen -Cresch. 
n,  286«".  388**^ 

Spiritualen,  ihr  Yerhttltnis 

z.  Franciskanerorden  etc.    ü, 
286"*.  888  "•. 

—  ^-  Spiritualen  vor  d.  Inqni- 
sitionstribunaL     H,  838 ^^^ 

-    —     Heinrich     v.      Gent. 
n,  8401»«. 

s.    Archiv    f.    Litt-,    u. 

Kirchengesch. 

—  —  8.    Thomas   Aquinas. 
£  h  r  lic  h ,  M.,  Königtum  u.  Staats- 
wesen d.  alten  Hebrtter.  1, 85^«. 

Ehrmann,  H.,   Tier-Schutz  u. 

Menschen-Trutz.     I,  36^^ 
Ehses,    St.,    Politik    Clemens' 

VZL  bis  z.  Schlacht  v.  Pftvia. 

ni,  20»«.  204«. 

—  —  Blatten  d.  Anhänger 
Lothers  Veranlassung,  aggres- 
sive Absichten  zu  befürchten? 
m,  21«*. 

Eichhorn,  W.  F.,  Selbster- 
lebtes n.  Nacherzähltes.  IH, 
60»». 

^»  —  Beruh,  v.  UezkOlL  HI, 
61"«. 

Einert,  £.,  Brand  zu  Amstedt. 
in,  98'*. 

E  i  s  e  1  i  n ,  Arohivalien  aus  Kon- 
stanz,    n,  84*«. 

Eisenhart,  Meister.  HI,  262«*. 

—  A.  V.,  Lerchenfeld  -  Aham. 
m,  121*« 

Eisenlohr,  A.,  Aus  e.  Briefe. 
I,  4«». 

—  Hszeit  u.  KUstenbildung.  n, 
182»*. 


Eiben,   O.,   Gesch.  d.   Schwab. 

Merkurs.     HI,  115". 
Elizabeth  at  Osterley  Park.  lU, 

176««. 
Elliot,  Gh.,  Joel.     I,  28**. 

Hosea.     I,  26*«*. 

Words  of  Amoe.  I,  26*««. 

—  W.,  Family  a.  date  of  the 
great  Rftjendra-Chdla  of  Tan- 
jore.     I,  61*««. 

Ellis,  A.,  i^pyptian  'nefer'  a. 
the  Siamese  *saw  tai\  I,  49^'. 

—  A.  B.,  West  African  Islands. 
I,  186*«*. 

First  West  Indian  Regi- 
ment.    III,  194«*«. 

—  B.,  Aus  England.  IH,  188»«*. 
ElsKssische      Gedenktage.       HI, 

108*«. 
Elsperger,    s.    Luther,    M. 
EU e  r ,  J.,  Luther  u.  d.  Wormser 

Reichstag.     III,  93»*. 
Elvius,  S.,   Danmarks  Prsste- 

historie.     III,  266«*. 
El  7,    R.    T.,    Amer.    socialism. 

m,  289»««. 
Elze,  Megiser.     HI,  117*». 
Elzingra,H.,  Manuel  d^hlstoir  e 

suisse.     m,  164*. 
Emerson,    G.    R.,    Gladstone. 

in,  184*«». 
Encyclopaedia    Britannica ;    edd. 

Baynes  a.  Smyth.  18.  19. 

in,  187*»». 
Enders,  E.  L.,  s.  Luther,  M. 
Endres,   R.,    Abrifs   d.  bayer. 

Heeresgesch.     n,  98*». 
EndrSdi,     Alex.,     Lorint£Fy 

Zsuzs^nna  ^lete.    UI,  146*«*. 
Enestr5m,    G«,    Signe    d'une 

quantit^  inoonnue.  H,  190»»^ 
Engel,  Monnaies  inM.  des  Nor- 

mands  dltalie.     n,    222«»*. 

—  A. ,  Colleetions  numism. 
d'Ath^nee.     I,  88*»». 

—  M,  Losung  d.  Paradiesfrage. 
I,  24»». 

Engelbrecht,  A.,  Sprache  d. 

CUudian.Mamertus.  1, 165**«. 

s.  Clandianus. 

Engelhardt,    Würdigung    d. 

alttest.  Institutionen.  1,80*»*. 

—  L.  V.,  Ferd.  v.  WrangeL  IH, 
61***. 

Engelmann,    s.    Röscher, 

W.  H. 
Engels,     Fr.,     Ursprung     d. 

FamiHe.     I,  178'*. 

s.  Marx. 

England  u.  Birma.    HI,  185*««. 

—  u.  d.  Boers.     m,  185*»». 


—  u.  d.  allg.  Wehrpflicht.  III, 
196»«». 

—  Hof  u.  Gesellsch.  von  E. 
m,  196«'*. 

—  Growth  of  Colonial  E.  HI, 
208««*. 

English  History,  Senior.  III, 
186*'«. 

—  Simple  outline  of.  III,  186*'«. 
EnnodiuB,s.  Monumenta  Germ. 
EStvös,  Br.  J.,   A  19.  sz^zad 

uralkodö  eszm^inek   befolydsa 

az  ällamra.    (Einflurs  d.  Ideen 

d.  19.  Jh.   auf  d.  Staat.)     I, 

194«. 
Epstein,   A.,  Von  Titus  nach 

Rom  gebrachter  Pentat.-  Kodex. 

I,  28««. 
Erbes,    Gräber   etc.   d.  Paulus 

u.  Petrus.  I,  169»'«.  II,  221»*». 
ErckmanUyJ.,  Maroc jnodeme. 

n,  184»«». 
Ercole,    P.,    Cavalcanti.      H, 

258»««. 
Erculei,  R.,   Intaglio  e  tarsia 

in  legno.     II,  226»'». 
Erd^lyi,    J.,    A    philosophia 

Magyarorsz^on.    ÜI,  168»*». 
Erdinger,   St.  Bernhard.     TL, 

124««. 

Vitis.  ib. 

Ybbs.  ib. 

Erdmannsdörffer,  B.,   Aus 

d.  Zeiten     d.    FOrstenbundes. 

ni,  109*«. 
Erhardt,    L.,    (Rezens.).     H, 

185««. 
Erinnerungen    e.    schleswig-hol- 
steinischen Beamten,  m,  65*«. 
Erk erlin,  Ursachen  d.  Sachsen- 
aufstandes gegen   Heinr.  TV. 

n,  47»'. 
Erlaehs  Studienreise,  m,  167»«». 
Erler,   G.,    Dietrich   v.   Niems 

Schrift      Contra      dampnatos 

WicHvitas.     H,  70«». 

—  L.,  Juden  Mittel-  u.  Ober- 
italiena.     II,  202«*. 

Erman,  A.,  Ägypten  u.  ägypt. 

Leben  im  Altert.    1.     I,  6«». 
Diminutivformen  b.  Kl^t. 

Eigennamen.     I,  9*»». 
s.  Schweinfnrth,  G. 

—  W.,  Arbeiten  d.  Zentralkomm, 
f.  Landeskde.  s.  JB.  1888, 
n,  851«». 

Ermisch,  H.,  Aus  d.  Frei- 
berger  Ratsarohiv.    HI,  95«*. 

Zur  Gresch.  d.  Sächsischen 

Altertumsvereins.  m,  100**«. 

Zum  19.  Jan.  1886.    Er- 


Jahresberiekte  der  Gesehiehtswisseaioliaft  1886.    IH. 


Digitized  by 


21 

google 


m,322 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


innerungsbl.     d.     Sächsischen 

Altertumsvereins.  HI,  lOO**'. 
Ernsing,  R.,  Wilhelm  ZZJ.  v. 

Jülich.     II,  107»». 
£  r  D  s  t ,  U.f  Jenatsch.   UI,  1 6 9  *\ 
Erödi,   B^La,   Mikes   Kelemen. 

III,  146"«. 
Erone,   Da  Trento  a  Comano. 

II,  205'*. 

Erslev,  Ed.,  Nye  Oplysn.  om 
Brodrene    Zeni.      II,    282^0. 

III,  269"«. 

Neuere  Beleuchtungen  üb. 

d.  Brüder  Zeni;  dtsch.  y.  H. 
Zeise.     II,  141*". 

—  Kr.,  Danmarks  Folkemcngde 
iValdemarSeirsTid.  II,276W. 

Les  plus  anfiennes  mon- 

naies  du  Danemark.  II,  278^^ 

(Klaus  Bildes  Rulle.)    lU, 

248»'. 

Danmark -NorgesLen.  III, 

250*'. 

Escher,  s.  Keller-Escher. 

—  H.,  Fabri  Descriptio  Sueviae. 
II,  86". 

Escott,  T.  H.  S.,  England.   New 

ed.     III,  186*". 
Esm^,  'Garos*.     I,  48«^ 
Esmein,  A.,  s.  Gide,  P. 
Esmeins,  Sur  quelques  lettres 

de  Sidoine  Apollinaire.  II,  14*^ 
Espada,    s.    Jimenez    de    la 

Espada. 
Espinosa,  s.  Herrera  y  Espi- 

nosa. 
Esseiva,  P.,  Freiburg,  Schweiz 

u.  Sonderbund ;  dtsch.  v.  C.  A. 

Kaiser.     UI,  171". 
Kommandant  Meyer.    III, 

221***. 
Essen  wein,  A.,  Karoling.  Gold- 
schmiedearb.    II,  38***. 
Waflfen  a.  4.— P.  Jh.    II, 

38»*«. 

—  —  Holzschnittkopien  v. 
Schlüsse  des  16.  Jh.  H,  75«*b. 
806«». 

Eibenbogen.     II,  76»*. 

—  —  Zwei  Werke  Lenkers.  III, 
124»*. 

Esser,  Q.,  Beitrr.  z.  gallo-kelt. 

Namenskde.     II,  9»^ 
Lebensweise     d.     Eifel- 

bewohner.     UI,  90*^. 

—  W.,  ä.  Johann  Baptist  in 
Köln.     II,  109**. 

Estabrook,C.,  Bungtown  cop- 

pers.     III,  280"*. 
£8tebanezCalderon,S.,Con- 

quista  v  perdida  de  Portugal. 

i.     m,'  224*». 


£steller,s.01iver  yEsteller. 
Estrange,  s.  L'Estrange. 
Eth^,  (H.),  Modem  Persian  lit- 
terature.     II,  191»*". 

—  —  Nasir  b.  Khusraus  Leben. 
II,  191»*«. 

Turk.  versions  of  Kaiiah 

a.  Dimnah.     U,  198»'». 
Etherington,    L.,    s.    Ches- 

neau. 
Ettmayr,   C,   Schmeller.     III, 

121»«. 
£u b e  1 ,  K.,  Minorit  Albert,  Bisch. 

V.  Pomesanien.   II,  83*^  97«'. 

160**.  830**». 
EuckoD,  Philosophie  d.  Thomas 

V.  Aquino  etc.     II,  226**'. 
E  u  d  e  1 ,      P. ,      CoDstantinople, 

Smyme   et   Athen  es.     3»     II, 

185"». 
Eugippius,     opera;      ed.     P. 

KnoelL     I,  163**». 
E  u  1  e  r ,      Friedberger      Rechts- 
belehr, f.  Münden.     11,  93»». 

—  K.,  Friesen.     UI,  48*». 
Eussner,  A.,  Verf.  d. comment. 

de  hello  civili.     I,  109». 
Euting,  J.,  Nabat.  Inschrift,  aus 

Arabien.     II,   196*»\ 
Evans,    £.    T.,    3^    Middlesex 

Rifle  Yolunteers.    III,  194»*'. 

—  M.  J.,  8.  Loserth,  J. 
Everitt,  Graham,  English  Cari- 

caturist  etc.     III,  197»**. 
Evers,  Thomas  de  Celano.    II, 
883»'*». 

—  Geo.  G.,  Luther,  v.  ihm  selbst 
gezeichn.    7.     lU,   14»'. 

^vkönyye,  A  Szepesmegyei  tör- 
t^nelmi  t^ulat ;  ed.  K.D  e  m  k  d. 
n,  292»*. 

—  A  b^-bodrogmegyei  tör- 
ttfnelmi  t^sulat;  ed.  K  Mar- 
galits.     II,  292»». 

Ewald,  A. C,  Studies  Restudied. 
UI,  174».  176«*.  177*».  178**. 
186*»». 

—  U.,  Israel;  tranel.  by  J.  F. 
Smith.     I,  191». 

—  P.,  Schisma  630.  I,  160»»*. 
U,  215*'»<L 

s.  Regesta  pontiff.  Romatf(r. 

Exiga,  s.  Rasse  Ahmed  en- 

Naceur. 
Eye,  A»  v.,  s.  Bergau. 


P. 

Fabart,   F.,   Bist,  de  roocnlttf, 
magie  etc.     I,  178*»». 


Faber,  C.  W.,  Peter  v.  Hag«n> 
bach.     II,  79»».     88»». 

—  Wilh.,  Reformationsthesen  v. 
Luther  u.  Claus  Harms.  lU, 
2*». 

FabriciuB,  Gattin  u.  Matter 
etc.     I,  178»». 

—  £.,  Skulpturen  ▼.  Tempel  in 
Sunion.     I,  74»». 

—  —  Zur  Idäischen  Zeusgrotte. 

I,  78*». 

Altertümer  aus  SLreta  i. 

Gesetz  v.  Gortyn.     I,  99»*. 

'-  DasB.    2.      Die    Idiisehe 

Zeusgrotte.     I,  78*»». 

Dass.  3.  Archaische  In- 
schriften.    I,  82'*». 

Fagan,  Louis,  The  Art  of 
Michel  Angelo  etc.      I,   191*. 

Fagnan,  £.,  Bullet,  de  Ilslam. 

II,  176»*. 

Fagniez,  G.,  Mission  du  pere 
Joseph  k  Ratisbonne.  III,  27*». 

F  a  h  1  b  e  c  k ,  P.,  BeoYuIfsqnideL 
U,  186»». 

—  —  Forskn.  rörande  Sveriges 
äldre   historia.     1,     II,  264». 

Strid.    melUn  Svear   och 

GöUr.     II,  264*». 
Faidherbe,    Soudan    Aran^ais. 

II,  182*»». 
Fairholt,    F.  W.,   Costnme  in 

Engl.;  ^.  ed.  byH.  A.  Dillon. 

m,    195»»». 
Falcao  de  Resende,  A.,  Ro- 

mance  da  armada  etc.    tfs    D- 

has  Terceiras.     III,  224**. 
Falck,  P.  Th.,  Est-  u.    Lirld. 

Brieflade.   2.     III,  58*. 
Ortsnamen  auf  ver.     III, 

68*»'. 
Falk,  Kinderwallfahrt  nach  d. 

S.    Michelsberge    in    d.    Kor- 

mandie.     II,  97»».      142»»». 

—  (F.),  Joh.  Gisen  v.  NaatAtten. 
U,  91»*. 

Kaum  bekannter  Manizer 

Druck  d.  Summa  fidei  dea  Aqni- 
naten.     U,  94*»*. 

—  —  Tractatus  de  sacrifieio. 
H,  94*»*. 

Reise  ete.  ,d.  h.  Bemhaid 

am  Mittehrhein.     II,  94^»». 

—  O.,  Kirchen  im  Laienbeota. 
U,  81»».     49**.     94**» 

Falkenstein,  Afrika.    2,    ü, 

181*»«. 
Falletti -Fossatti  ,     P.    C. 

Assedio  di  Firenze.    HI,  206*». 

Saggi.     in,  218*»*. 

Fallingbottel ,     Steinh&oser    beu 

II,  J508». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


m,as^ 


Faloci  Pulignani,  M.,  Ode- 

porico   deir  ab.  don  Gius.   di 

CoBtanza.     11,  209^**. 
Chiesa  di   s.  Giacomo  in 

Foligno.     n,  209"». 
Monamenti  di  Foligno.  1. 

n,  2091«*. 
Chiesa  di   S.   Lucia   del 

Ponte.      II,    209"«.      264"<>. 
Chiostro  di  Sassovino.    ü, 

220«". 

—  —  Cronaca  di  Foligno.  II, 
281"*. 

—  —  Porta  min.  d.  cattedr.  dl 
Foligno.     II,  231»w. 

ArtisU  Umbro.    II,  232"*. 

Sigismondo  de  Comitibus. 

II,  268*'». 

—  —  Sigilli  di  Foligno.  II, 
264*»<*. 

—  —  Vito  di  S.  Chiara  da 
Montefalco.  ib. 

—  —  Storia  di  nn  batocco.  ib. 

—  —  Chiostro  di  S.  Croce  di 
Sassovivo.  ib. 

—  —  Corsa  di  un  animale 
nero.  ib. 

—  —  Palazzo  dei  Trinci.    ib. 

—  —  Prima  ediz.  d.  Div.  Com- 
^edia.     II,  257»i*. 

Faltin,  G.,  Einbruch  Hannibals 
in  Etrurien.     I,  118,**. 

Faminoyn,  AI.  S.,  Gottheiten 
d.  alten  Slaven  (russ.)  II, 
187 '•. 

FanfaniCentofanti,  L.,  Sant* 
Andrea  in  Chiusica  ecc.  II, 
256«>i. 

Fanta,  Ad.,  Bericht  Üb.  d.  An- 
sprüche Alfons  auf  d.  dtschen. 
Thron.     II,  66«. 

—  —  Vertrüge  der  Kaiser  mit 
Venedig.     II,  218>8*. 

—  —  (Herkunft  d.  dtschen. 
Kolonieen  auf  d.  verones.  Hoch- 
land).    11,  228«»». 

Fantuzzi,  M.,  s.  Tarlazzi. 
Farcy,  T.  de,  s.  Le  Fiselier. 
Farn  eil,    L.    R. ,     Pergamene 

frieze,     I,  79*»». 
Farrar,  Corinthians.    I,  142'*. 
Faudel   et    Bleicher,   Mat^- 

riauz  pour  une  ^tnde  prahlst. 

de  VAlsace.     H,  76 ^ 
Faure,  Ch.,  Guyot.    III,  178*«. 
Fauriel,  M.,  Last  Days  of  the 

Consulate ;  transl.  by  L  a  1  a  n  n  e. 

I,  191«. 
Fans 8 et,   A.  R.,   Conmientary 

on  Judges.     I,  26**. 
Fauvelet     de     Bourienne, 


L.  A.,  Memoirs  of  Napoleon 
Bonaparte;  Ed.  by  B.  W. 
Phipps.     I,   191«. 

Favaro,  Ant.,  Soritti  ined.  di 
Leonardo  da  Vinci.   II,  269«**. 

Faviers,  s.  Des  Faviers. 

Fea,  P.,  Alessandro  Famese  ne* 
paesi  Bassi.     III,  209**. 

Featherman,  A.,  Social  Hist. 
of  the  Races.     I,  186***. 

Fe  ebner,  A.  W.,  Lirld.  Dichter- 
ling,    m,  58*«. 

Fechtel,  J.,  Nagy  Kdroly 
csitfzär  uralkodds^nak  fontos- 
sdga.    (KarU  d.  Gr.)    I,  194^ 

Fe  derlei,  R.,  Evoluzione  nella 
filosofia  d.  storia.     II,  199-. 

Fe  er,  L.,  Tirthikas  et  Boudd- 
histes;  Pol^mique  etc.  I,  52*^'. 

Hariageparachat.  1,64*«*. 

Boro-Bondour  de   Java. 

I,  65"*. 

Fehleisen,   Rekonstruktion   d. 

Ostgiebels  von    Olympia.     I, 

77*»». 
Fehr,  J.,  s.  Cantu,  C. 
Fej^rpataky,   L.,   Veszprimer 

Kapitel-BibL     II,  298»«. 

—  —  ^  A  kirAIyi  kanczelUria 
az  Arpddok  kordban.  H, 
294*^*. 

—  —  Magyarorszigt  v^osok 
r^  sz^madiskönyyei.  (Rech- 
nungsbUcher    ungar.    Städte.) 

II,  298***. 

Feine,  F.,  Bergpredigt  b.Matth. 

u.  Lukas.     I,   189'^*. 
Feis,  J.,  Shakespeare   a.   Mon- 

toigne.     III,  198*«*. 
Feist,  A.,  Zur  Kritik  d.  Berta- 

sage.     II,  84"*. 
Feitel,    Mor. ,    Reminiscenz en 

aus   m.    Umgange    mit    Low. 

I,  87'«. 
Fekonja,  Andrej,  Uplemenitev 

Tekaröanov  in   njh   plemenfi- 

öina.    II,  126*«. 
Felchlin,    B. ,    s.     Thomas 

Aquinas. 
Feldzttge  d.  Prinzen  Eugen.    10, 

Span.    Successionskrieg  vt  A. 

Kirchhammer.    lU,  181'*. 

218**.  261*«. 
Feigel,    A.    v.,    s.  Urkunden- 

buch  y.  St.  Polten. 
Felkin,  R.  W.,  Egypt.  Sudan. 

U,  182»**. 

—  R.  N.,  8.  Buchta,  R. 
Feiten,  Wilh.,   Bulle  Ne  pre- 

tereat  etc.     II,  68". 
Fennell,    C.    A.   M.,    s.    Mi- 
chaelis, A. 


Fe n ton,    J.,    Tasmania.      III, 

208***. 
F erber,  H.   R.,   Gesellschafts- 

u.   Volkslieder    in   Hamburg. 

in,  70»»«. 
Ferdinand,     Fr.,     Cuno    y. 

Falkenstein  als  Erzb.  y.  Trier. 

II,  68«*. 
Ferenczy,    J.,   Kossiith.     HI, 

146**». 

Eötyös  Jözsef.  III,  146»**. 

Fernandez    Duro,    C,   Gran 

duque  de  Osuna  y  su  marina 

etc.     m,  210**.  224*'^ 
III,  223*. 

—  —  Armada  inyencible.  2, 
m,  224«. 

Patriarcado  de  las  Indias 

occidentales.     IH,  226«*. 

B.  Oyiedo  y  Banos. 

Fernandez  Martin,  M.,   De- 

recho   parUmentario   espanol. 

i.     III,  226**. 
FernandezMerino,  A.,  Denza 

macabre.     H,  202««. 
Fernandez  y  Gonzalez,   F., 

Infi,  de  los  Espanoles  en  Tom- 

buctu.     II,  198*'«. 

—  —  Ordenamiehto  por  los 
procuradores  de  las  aljamas 
hebreas.     II,  801**. 

Philosophie   des   Thomas 

von  Aquino;  aus  d.  Span,  yon 

Nolte.     n,  839***. 
F  er  OSO,   C,  Ebrei  portogh.   in 

Ancona   sotto   Paolo  IV,     I, 

38«*. 

—  —  Graziöse  Benineasa.  H, 
253**«. 

Ferra!,     L.    A.,    Processo    di 

Vergerio.     HI,  208**. 
Ferrarelli,     G.,       Mezzacapo. 

in,  222*'*. 
Ferr^,  s.  Sales  y  Ferr^. 
Ferrero,  £.,   Corso    di   storia; 

Storia  Mod.     III,  218***. 
Ferretti,  A.,  Canossa.     2,  A. 

II,  208*«». 
F  e  r  r  i ,     L. ,     Question  e     della 

schiavith.     II,  201*«. 
Ferro,    P.    J.   y.,    Aus    Wien. 

HI,  182««. 
Fetzer,  K.  A.,  HI,  117*». 
F  ä  y  r  e ,  J.,  Justific.  d' Alexandre 

VL\  Alexandre  YL  et  Sayo- 

narole.  H,  261***. 
Fick,  A.,  (Epirot.,  akaman.  etc. 

Inschriften).     I,  81**. 
Homer.   Dias   nach  ihrer 

Entstehung  etc.     1.     I,   90*. 
Fick  er,  J.,   Bedeutung  d.  al.t. 

21* 

Digitized  by  VjOO^  l%^ 


m^ 


YeneiehniB  der  beBproehenen  Pablikattonen. 


Christi.    Dichtungen    etc.      I, 

Nene  Beitrr.  z.  Urkunden- 

lehre.     3.     Titel  Bommnomm 

rex.  n,  46«». 
Bieard    v.    Cremona    ttb. 

Rechte  d.  Kaisers.  II,  229'*^. 
Fidel  Fita,  b.  Fita. 
Fiedler,    J.   v.,    8.    Urkunden 

auB  d.  Staatsarch. 
Figneroa,      F.     F.,     Vicuna 

Mackenna.     I,  188^*'. 
Filangeri,  G.,  Docnmentl  per 

la  Btoria  d.  arti   ecc.  d.  pro- 

▼Incie    Napoletane.      3.      II, 

262*'*. 
Filippi,  6.,  B.  Cipolla. 
FilliaB,  A.,  Alg^e.  II,  178^*. 
Fillion,     M.     L.     Gl.,     Atlas 

dldstoire  naturelle  de  la  bible. 

I,  80"». 
Filon,    Hogarth.     lU,    197»»». 
Finanz- Archiv ;  ed.  Gg.  S  cha  n  z. 

B.  JB.  1888,  n,  876^». 
F  in  dura,    Imre,    Az    orsz^os 

sUtistikai  hivatal  konyvtiri- 

nak    jegyzAe.      (Katalog    d. 

BUtist  BttreauB.)  HI,  148^<^^. 
Fink,    J.,    Rom.    Ausgrab.    b. 

Regensburg  etc.  II,  8*».  96'». 
Finotti,   G.,   Panegirico  d.  b. 

Beatrice  JJd' Este.  n,281»»». 
Finsler,  G.,  Hykenae.  I,  76»«. 
Firdusi  e  i  monumenti  di  Babi- 

lonia.     I,  20'*. 
Firmin,    A.,    ägalit^  d.   races 

humaines.     I,  179*^ 
Firnhaber,  K.  G.,  NassaniBcher 

ZentralstudienfondB.  III,  108*». 
Firouzabadi  Shirazi,    Huh., 

KamuB  (lexicon).  II,  196*^1 
Fischer,    Urkunden    z.  Gesch. 

des  Streits  in  Weinsberg.    II, 

87««. 

—  Fr.,  De  partriarcharum  Con- 
stantin.  catalogis.     I,  159*»*. 

-^  H.,  Fragment  eines  schwftb. 
Arzneibuches,     n,  78»'b. 

—  —  Freikorps  d.  Herzogs  v. 
Braunschweig  in  Zittau.  III, 
94»«. 

Hechinger    Latein,      m, 

116»'. 

W.  MenzeL     III,  117*». 

A.  Birlinger,    u.    Th. 

Gelbe,  Bruchs^ttcke  aus  Ru- 
dolfs Weltchronik.     11,  66»». 

—  JuL,  Jehuda  ben  Saul  Ihn 
Tibbon  (ungar.).     I,  89"». 

—^  L.  H.,  Naehtrr.  zu  Robertins 

Gedichten.     HI,  50^». 
s.  Gerold,  Rosa  v. 


FiBohhof,  A.,  Spraehenrechte 
in  Staaten  gemischter  National. 
I,  48". 

Fischl,  J.  y.,  Kraos  od.  Haar- 
menschen.    I,  49^». 

Fiselier,  s.  Le  Fiselier. 

Fishwiok,  H.,  LancashireWillB. 
m,  194»«'. 

Fita,  Fidel,  (Juden  in  Cordova). 
I,  88i<>». 

Marjadraque     segdn     el 

fuero  de  Tolede.    H,  198*'*. 

Estudios   historicoe.     II, 

801». 

Fitzgerald,  s.  Omar  Kha- 
gyam. 

—  W.,  Lectures  on  ecelesiast. 
bist,     n,  821»».  m,  191«'». 

Fitzpatrick,  W.  J.,  Burke. 
lU,  200*'». 

Flach,  H.,  PeiBistratos  u.  s. 
Utter.  ThKtigk.     I,  90*. 

Flammarion,  C,  Monde avant 
l'homme,  oeuvre  de  Zimmer- 
mann.    1,  2.     I,  179»». 

Flandina,  A.,  Indulte  a 
Himenio  de  Lerda.  II,  262»". 

—  —  Refügio  d.  oessione  dei 
beni.     H,  262»'». 

Flanfs,  R.  Y.,  Protokoll-Privi- 
legia  etc.  v.  Dt  Eylau.  II, 
166»». 

Gesch.  westpreurs.  Gttter. 

E.    n,  167»«. 

RathftuBl.     Inventarinm 

1730  Deutsch-Eylau.  HI,  49*. 

Grewerks-Rolle  d.  Kürsch- 
ner zu  Konitz  leeO.  m,  81*^. 

F 1  a  t  h  e ,  Moritz  y.  Sachsen.  HI, 
68'». 

— Hertzberg,  Justi,  Pf  lugk- 
Harttung,  Philippson, 
Allgem.  Weltgesch.  I,  171". 

—  Th.,  Älteste  Gesch.  d.  Meifsner 
Landes.     U,  114^'». 

Zeitalter  d.  Restaur.  etc. 

m,  46». 
Fleay,  F.  G.,    Shakespeare  a. 

puritanism.     HI,  198*»*. 
Flebbe,   K.,    Ludolf  Kaaman 

etc.     m,  64*. 
Fleet,  J.  F.,  KanareBe  balladB. 

I,  46*». 
Sanakrit  a.  OldCaa.  Inscrr. 

I,  67"»». 
Legende  of  silyereoins  of 

early  Guptas   etc.     I,   68**'. 
5  copperplate  granta  of 

the  W.  ChÄlukyaDyn.  1, 69»»*. 
Sanskr.  and   OldCaaares. 

luBcrr.       I,     69"».     60»»»». 

i«i».  b.     i«»b.     ei»»«».    *•••. 


SilTer-«oin  ofRudmaimha- 

I,  68"». 

.  —    Chandiagupta    asd    Vi- 

kramAditya  of  the  Udayagiri 

Amrita-Care-Inscr.     I,  5S***. 
ChronoL    of   the    early 

rulerfl  of  N«p4L     I,   62»'^.  ' 
Nariid  in  the  Kaira  Distr. 

I,  66*»». 
Fleischer,     Ihn     Loyön     r. 

Gartenbau.     H,  198*»*. 

—  C,  Bart  u.  Haar  üb  Altart. 
I,   180"«. 

—  H.  L.,  Kleinere  Schriften, 
n,  198»»». 

8.  Lery,  J. 

Fleur  lasdve  Orient.  II,  192»»». 

Fligier,    Wo  ist    d.  Ursp.  d. 

Bronze  zu  suchen?  II,  184»». 

—  G^za  Kdun  IIb.  ürberfilk. 
SiebenbQrgenB  u.  BeligioB  d. 
Agathyrsen.     H,  284*'. 

Flinders  Petrie,  a.  Petrie. 
Flint,  R.,  Vioo.     I,  191«. 
Flonheim.  —  KSugsgrabu  H,  11». 
Florian,  V.  de,  Ezenrnoo  ea 

Sicüe.     II,  211"». 
FlorianuB,  M.,  Hirtoriae  Ho- 

gariae    fontea    doneatid.    4* 

n,  298*®». 
Flflckiger,  Apotbeke  in  Scnfr- 

bürg  l&i3,     m,  105". 
Flunk,    M.,    Moderne    Peata- 

teuchkrit.     mit    Bezieh,    aif 

Schdpfüngs-  u.Sintflut-Beiidit. 

I,  22»'. 
Srgebnisae  der  negativ« 

Pentateuchkritik.  I,  22«». 
FShlisoh,    C,    Benutzung  d. 

Polybiua  im  2i.  u.  Jgg.  Bach 

des  Liyius.     I,  109». 
Förster,     Sttohsiafthe    Yererd- 

nungen    gegen    Kleidarfaixii. 

in,  98'». 

—  F.,  Deutsdüanda  Kriegs-  i. 
Friedenshelden.     IH,  47H. 

—  Th.,  Ambroaiua  r.  Maihod. 
n,  219"*. 

F  o  g  g ,  S.  H.,  Letten  ofBuxgoyBB. 

HI,  278***. 
Letters  of  FhlUippB.  IH» 

278**». 
Foglietti,    R.,    Steria    di  S. 

Giuliano.     H,  220«*» 
Statuto  di  Maeerata.   11» 

281»»'. 
Folger,  Ch.  J.,  Jakrasberiekti 

Flnanzminiatera.     m,  291»**. 
Fontaine-Borgol,   CL,  B#- 

renger  historien  et  syndie  d« 

Gen^e.     IH,  171*». 


Digitized  by  V_j> 


!ie 


Yerzaiehnis  der  besprochenen  Publikationen. 


in,335 


Fontana,  B.,  Docnmenti  circa 
Galrino  a  Ferrara.    III,  «07»». 

F  o  n  tan  e ,  M.,  Hist.  univereeUe. 
I-a  Grice.     I,  70K  171»». 

Th.,  Scherenberg  u.  d.  litte- 

rmrische    Berlin.      III,    47  ^^ 
81»»». 

Fo ntell,  6.  A.,  Om  svenska 
9ch  finaka  rtttten.     II,  265^». 

Fontes  rer.  Austriacar.  2.  Abt. 
-4^4.  Bd.     II,  70». 

FoTbes,  A.,  Chinese  Gordon. 
^— ^  ed.     III,  186»»». 

—  G.  S.,  Wild  life  in  Canara 
and  Ganjam.     I,  46^^. 

Forbes  Leith,  s.  Leith. 
Force  IIa,   Y.,   Feste  in   Roma 

nel  Pontificate  di  Paolo   IIL 

m,  206>». 
Forchhammer,  E.,   Brahmans 

m,  Sanskr.  Literature  in  Brit. 

Burma.     I,  64*»». 

—  —  Jardine  prize.  I,  64*»*. 
Forgas,  s.  PelU  y  Forgas. 
Forling,  J.  G.  R.,   Babylonian 

aetronomy.     I,  17»». 
Formentini,  M.,  SUti  d'Italia 

1584.     in,  210»'. 
Fornaciari,     R.,     Letteratnra 

ital.     II,  226*»». 

—  —  Poliziano  e  poesie  volgari. 
n,  268»«». 

Forneron,  H.,  Loaiee  de Ktfrou- 

alle.     m,  179»*. 
I>emier  prince  de  Bouillon. 

ni,  281*». 
Fornoni,  K,  Basilica  Alessan- 

drina.     IL  205'». 
Forrer,  B.,  Totenbestattung  b. 

Pfkhlbauem.     I,   179»». 
Foraefaungen  s.  deutschen  Landes- 

n.  Volkskunde  ▼.  Deutschland ; 

hrsg.  von  R.  Lehmann.     II, 

1*. 
Forseil,   H.,  Rikshufrudboken 

fSr  1573  {1582,)     in,  282». 
Sverige  1571.     lU,  282». 

—  —  Sveriges  jordbruksnäring 
i  iöde  &rh.     HI,   282'. 

—  —  Benzelius  d.  yngre.  III, 
241»». 

Forsrar,  Vort.     lU,  264»». 
Fortescue,  L,  s.  Plummer. 
Fossati,  J.,   Codice   dipL  della 

Eezia.     U,  229»«o. 
Primo  libro  stamp.  a  Como. 

n,  247»*». 
Fosses,    s.    Castonnet    des 

Fosses. 
Foster,  R.  Y ., Hebrew 'Wisdom'. 

I,  82»". 


Fottion,  IL,  Greek  inscriptions 

from  Mytilene.     I,  88'»». 
Foucart,  P.,    Inscriptions    de 

B^otie.     I,  82»». 
Inscriptions  de  Thessalie. 

I,  82»»». 
Inscriptions   d'Aaie  Min. 

I,  88". 
Foulkes,    Th.,     Pallavas.      I, 

61*»». 
Genealogy  of  the  Chdlas. 

I,  61"». 

—  W.  D.,  8.  Lely,  J.  M. 
Fournier,   A.,   Histor.  Studien 

u.  Skizzen.    IH,  62»».    128«». 

—  M.,  Affranchissement  dans  le 
droit  gallo-franc.  s.  JB.  1883, 
n,  411*»»». 

Fowle,    H.,    Erechtheion.      I, 

95»»». 
Fowler,    H.  N.,    Maat^ol   at 

Rhodos.     I,  96»^». 
Fox,  Yeron,  s.  Yasili. 
Fr&nkel,    S.,     s.     Freuden- 

thal,  J. 
Frl&nkische  Funde.     II,  91»». 
Fr  ahm,  £.,  Gesetze  etc.,   betr. 

d.  Yolksschul Wesen  in  Heckl.- 

Schwerin  etc.     2.  Aufl.     III, 

76*»». 
• —  L.,  Spuren  ehem.  Schlangen- 

yerehrung    in    Holstein.      II, 

137»». 

—  —  u.  F.  Sundermann, 
StSrtebeker.     II,  170»». 

Frakn<5i,  W.,  Wahl  Wladlslaus' 

IL     (Ungar.)     II,  290'*. 
Ungarn   vor  d.  Schlacht 

V.    MolUU»;     ttbers.    ron    J. 

Schwicker.     II,  291'*. 

s.  Monumenta  r.  Hung. 

Franceschi,s.  De  Franceschi. 
Franciosi,  Ch.  de,  Nord  de  la 

Tunisie.     n,  188"*. 
Franck,  Meder.     lU,  117*». 

—  J.,  Mentzer.     II,  809". 
Franoke,F.  A.,  s.Schuster,0. 
Franc 0,   £.,   Garibaldi  sino  al 

jugHo  18^.     III,   221»»*. 

Franke,  A.  H.,  Altes  Test  b. 
Johannes.     I,  140»». 

Franken  u.  Thttringen.  —  Ope- 
rationen während  des  30y 
Krieges.     IH,  94»». 

Franken  thal,  C,  Premier 
chapitre  de  la  Gen^e.   I,  24»». 

Fr  an  kl,  P.  F.,  Erbauungs-  u. 
Unterhaltungslektttre  unserer 
Altvorderen.     I,  86»». 

Frankl-Grttn,  Ad.,  Ethik  d. 
Juda  Halevi.     I,  88*»». 

Franks,  W.,  s.  Hawkins,  E. 


Frantz,  E.,  Abendmahl  des 
Leonardo  da  Yinci.  n,  269»*». 
886*»». 

Franz,  £.,  Patriarchat  v.  Jeru- 
salem.    II,  186«»».  828»». 

Franz  v.  Assisi.  —  Franfois 
d'Assisi.     n,  282»*».  888*»». 

(Franciscus  v.   Assisi  u. 

Schlofs  MonUuro.)  II,  282»»». 

Fräser,  Col.  Hastings,  James 
Stuart  Fräser.     UI,  195»»'. 

—  W.,  s.  Reports. 

Frati,  L.,  Tre  sonetti  di  Bene- 

detto  Dei.     U,  260»»». 
Ginnte   ai  Cantari  nella 

Cronaca  di  Benedetto  Dei.    II, 

265»»». 
Federico  d'  Urbino  e  Yeltro 

Dautesoo.     H,  267»»». 
Frau  er,  £.,   Esame   etimoL   di 

nomi  geogr.  Istriani.  U,  128»». 
Freden  borg,  A.,   Svenska  in- 

fanteriet.     III,  241*»». 
Fredericq,     P.,     Nederlanden 

onder   KareL     1,     m,   228*. 
Frederiksen,L.,  Friskole.  ni, 

266'» 
Freeland,    H.    W.,    Gleanings 

fr.  Arabic.     II,  191»»»». 
Fremy,  E.,  s.  Mesmes,  H.  de. 
F  r  e  n  8  d  o  r  f  f ,  F.,  Zur  Erinnerung 

an  ThSl.     IH,  68»'. 

—  (— )  G.Th.  Meyer.  ni,261«». 
Gerl.  Ad.  ▼.  Münchhausen. 

III,  262»». 
Jacob  Grimm  in  Göttingen. 

in,  262«»». 
Hannover    vor    200   Jj. 

ni,  264»». 
Freshfield,  Ed.,  Register  Book 

of   St.   Chrlstopher-le-Stocks. 

in,  198«**. 
Parish  Books  of  St  ICar- 

garet  Lothbury,  St.Christopher- 

le-Stocks,  and  St.Bartholomew- 

by-the  Exchange.   111,198»*». 
Accomptes   of  St.   Chri- 

stopher's.     lU,  198«*». 
Frefsl,  J.,  Arier.     I,  41». 

—  —  Genauere  Grenzen  d. 
Bai  waren  etc.     n,  95». 

Freudenberg,    Ph.,    Sinhales. 

Titel  u.  Kamen.     I,  46. 
Freudenthal,  J.,   Durch   Av 

verroes  erhalt.  Fragm.  z.  Meta- 

phys.  d.  Aristot.;  mit  Beitrr. 

V.  S.  Fr&nkel.      II,  189»»». 
Freund,  Chans,  d.  Gui  d.  Bour- 

gogne  etc.     H,  84*»». 

—  L.,  Einiges  ttb.  Lasker.  IH, 
48*». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,3a6 


Yeneiehnis  der  besprochenen  Pablikationen. 


—  Sal.  W.,  Vergleichende  Datum- 
Tabellen.     I,  84*^ 

Frey,  C,  Loggia  d.  Lanzi.    II, 

'  268**'.     886***. 
Studien   zu   Giotto.     II, 

268*'**. 
Freybe,  Alb.,  Meckl.  Osterspiel. 

11,  145»". 
Freyberg -Eisenberg,    Max 

Frh.  V.,  (resch.  d.  Geschlechtes 

d.  Frh.  \r.  Freyberg.     II,  98*«. 
Frey  tag,  £.  R.,  Johannes  v.  d. 

Planitz.     ni,  99  "\ 

—  G.,  Bilder  ans  d.  dtsch.  Ver- 
gangenheit.     2.  Bd.     15,  A. 

II,  69".  III,  14". 

FriauL  —  Docamenti  firinl.  II, 
227«»». 

Fridericia,  J.  A.,  s.  Bricka, 
C.  F. 

Friedberg,  K,  Verfassungs- 
gesetze  d.  evangel.  Landes- 
kirchen. 2,  m,  74**^  108«*. 
112W. 

—  M.,  Bilder  ans  Ostprenfsen. 
i.     m,  49'. 

Friedebom.  —  Honorar  ftir  F.s 
Descriptio   nrbis   Stettinensis. 

III,  798O« 

Fr  i  edel,     Jubiläum     d.     hist. 

Vereins  f.  Niedersachsen.    III, 

264»*. 
Friedensburg,  W.,  Beitrr.  z. 

Briefwechsel  zwischen  Georg  y. 

Sachsen  u.  Philipp  v.  Hessen. 

III,  92». 
Hermann  II,   v.  Hessen 

u.  Adolf  I.V.  Mainz.  11,118". 
FriedUnder,    £.,    Georg    Ad. 

V.  Micrander.     III,  84»'. 

—  H.,  Zur  Gesch.  d.  Juden  in 
Böhmen.     I,  87»*. 

—  J.,  Repertor.  z.  ant.  Numism. ; 
hersg.  V.  R.  Weil.     I,  188»««. 

—  M.  H.,  Geschichtsbilder  aus 
d.  nachtalmudischen  Zeit.  8. 
I,  38'». 

Friedrich,  K.,  Hirsvogel  als 
Töpfer,     in,  124»^ 

—  P.,  Landeskunde  d.  LQbecki- 
sehen  Staatsgebietes  betr.  Litt, 
in,  70»«». 

Friedrich  August  v.  Sachsen.  — 
Besuch  bei  d.  Fürsten  ▼.  Monte- 
negro,    m,  94»». 

Friedrich  d.  Gr.  —  Polit  Korresp. 
13.  [Eed.  V.  A.  Naud^.] 
in,  42*. 

Diplom  f.  Glatzer  Ort- 
schaften.    III,  87»». 

Friedrichsen,  P.    I,  188(>»»). 

Fries,   £.,   Sverige  och  Neder- 


land   under  Karl  X.   Gustaf, 
m,  284«». 

—  F.,  Briefe  an  Chr.  Fries, 
m,  248»'. 

Friefs,  G.  £.,  Älteste  Toten- 
bücher r.  Admont.     II,  126*». 

Frimmel,  Th.,  Apokalypse  in 
den  Bilderhandschriften  des 
MA.     n,  386>»*. 

Frischlin,  B.,  D.  Schuldramen 
in  Luzem.     III,  167«». 

Fritsch,  Alb.  I,  192/8«  (s.  v. 
Mitchell.) 

—  G.,  8.  Afrika. 

Fritz,  Joh.,  Territorium  d.  Bist. 

Strafsburg.      II,   68«*.    78". 

86«*.  880*<>». 
Fritzner,  J.,  Ordbog.    2,  üdg. 

6—7,     n,  282««. 
Fritzsche,  C,  Lat.  Vision,  des 

MA.     1,     n,  80»«.  886**'. 

—  Chr.  H.,  Aus  Grelenaus  Ver- 
gangenheit.    II,  118»*. 

—  G.  E.,  Carta  d.  Temen.  II, 
177»*. 

Fröhlich,  F.,  Feldherren  u. 
Feldhermtum   im   alten  Rom. 

1,  118»*. 

F  r  ö  1  i  c  h  ,     Apostel.    Glaubens- 
bekenntnis.    I,  160««». 
-*  Gesch.  d.  Graudenzer  Kreises. 

2.  A.     n,  166*». 
Frohschammer,    J.,    Organi- 
sation  u.  Kultur   d.   menschl. 
Gesellsch.     s.    JB.    1888,   II, 
891»*. 

Froissart,  Chronicles;  by  Th. 

Jones.     I,  192«. 
Fromme,  s.  Regesten. 
Frommhold,  G.,  Reehtl.  Natur 

d.   Anerbenrechts   etc.    s.  JB. 

1888,  II,  884**. 
Fron  in g,  R.,   Hochstapler  vor 

BOO  Jahren.     III,  102««. 
Fron  ins.    Fr.,    Bilder    aus    d. 

Bttchsischen     Bauemieben     in 

Siebenb.    5.  A.    HI,  162««'. 
Frothingham,  A.  L.,  Amolfo 

dl  Lapo  a.  Jacopo  Torriti.  II, 

288»»®. 
Mosaic  of  the    fafade   of 

san  Paolo  ofRome.   II,  288»»». 
Revival   of  scnlpture   in 

Europe.     H,  226«'«. 

—  O.  R.,  s.  Johnson. 
(jun.)    Baalim   et  Ashta- 

roth.     I,  82«o«. 
Fronde,    J.   A.,    Oceana.     HI, 

188**«.    202»««. 

Luther.     I,  191«. 

Bunyan.     HI,  199*»«. 

Fryxell,    A.,    Beiftttelser    ur 


Svenska   historien.    43.     in 

287»«. 
Min   historias   hist.     lU, 

241*». 
Fuchs,    J.,   Freiburger    Bot«n- 

posten  im  Mittelalter.  11,84»*. 

8.  Alsace-Lorraine. 

Führer,   A., , BftnabhatU's  bio- 

graphy  of  Sri-harBbayardhana 

etc.     I,  69>»'. 
Funde  in    d.    NWProvr. 

I,  61*«». 
Fuente,  s.  De  la  Fuente. 
Fürs tn er,    J.,    Textkrit.    Be- 
merk,   z.  Sulpic  SeveruB.     I, 

166«»». 
Fugger,   E.    Gf.,   Wessobrann. 

n,  97»». 
Fulgentins,     Epistolae.       I, 

164««». 
FuUer,  J.  M.,  Daniel.   I,  28«»'. 

—  S.,  Revel.  of  St.  John.  I, 
144*». 

Fulst,  W.,  Quellen  Plntarchs 
für  d.  Leben  d.  Aristidee.  I, 
86»«. 

Fumi,  E.,  Guelfi  e  GhibeDinL 
n,  282«*«. 

—  L.,  Santa  Lucia.     II,  268»'». 
Pio  JJ  e  la  pace  di  Or- 

vieto.     II,  258»'«. 
Leggen  da  della  b.  Vanna 

da  Orvieto.     II,  258»'«. 
Fundchronik.     II,  189**®. 
Funk  ,    Zur  versio  Palatina  d. 

Pastor  Hermae.     I,  166*«». 

—  F.  A.,  Doctrina  XII.  aportolor. 
I,  149*««. 

—  —  (Entstehungszeit  d.  Di- 
dache.)     I,  160*»*. 

Furrer,  K.,  Antike  Stftdte  im 
Libanongebiet.     I,  29*««. 

Furtw&ngler,  Neue  Ausgnb. 
auf  Cypem.     I,  80**. 

—  Reisebericht  M.  Ohne  fa  lach- 
Richters  auf  Cypem.  I, 
80»». 

—  Älteste  Keramik  auf  Cypem. 
I,  80»»». 

—  A.,  NebukadnezaifPhrygilloB. 
I,   20  "a. 

Fusco,  Giovanni, fMonete  dire 
Odoacre.     H,  213»'»1>. 

Fustel  de  Coulanges,  Cit^ 
antique.    W  ^d.     I,    184"*». 

—  Recherches  sur  quelques  pro- 
bl^es  d^histoire.   3.    H,  16»». 

Fyffe,  C,  Hist  of  Modem  Eu- 
rope.    I,  191«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


111,327 


Q. 

Gabelentz,  v.  d.,  Sprachen  d. 

Nieobaren-Insulaner.    I,  47^*. 

GabottOy  F.,  Titolo  di  patrizio. 

Anno    mille    e    fine    del 

mondo.     II,  214*'*^ 

—  —  BlaAone  d'  nna  famiglia 
Piemontese.     II,  22  9  «*^ 

Gae  d  ech  e  n  8 ,  C.  F.,  Befestigung 

Hamburgs  im  MA.  II,  148*^. 

Hamburgs   Kriegsschiffe. 

II,  148»«».   170«<>. 

Die    von    d.   Admiralität 

verteilten    Emolumente.     III, 

69". 
Hamburg.  Medaillen  iSSi. 

in,  70»«-»«. 
Gaedeke,      A..     Wallensteins 

Verhandi.     mit     Sachsen     u. 

Schweden.     III,  80*'.  94»*. 
Gaedertz,  Th.,    Friedenhagen 

u.    d.    Hochaltar    in    d.    St. 

Marienkirche  zu  Lübeck.     II, 

142»M      ra,  71"*. 

—  —  Ristens  Depositionsspiel. 
m,  66". 

Geibel-Denkwürdigkeiten. 

m,  71"®. 
Geibels  Geburtstag.    III, 

71»". 
Reuter  -  Reliquien.      III, 

77173. 

Gärtner,  Reisender  vor  300 
Jahren.     III,  98'*. 

Gagg,  K.  y.,  Aus  dem  Hexen- 
thale.     II,  85»^ 

G  a  i  d  o  z ,  H.,  Religions  en  Grande- 
Bretagne,     ni,   191*»*. 

Inde  angl.     III,    208»**. 

B.  Basset,  R. 

Gailliard,  £.,  s.  Inventaire 
(Bruges). 

Gairdner,  J.,  Letters  a.  papers 
of  Henry  VIIL  III,  174*. 
248  Mitte. 

G  a i  t  e  r ,  L.,  Politica  di  S.  Fran- 
cesco.    II,  282»»». 

G  a  1  an  t  i ,  C,  Lottere  dantesche. 
n,  267»«^ 

Galesloot,  L.,  Extradition 
deyant  les  Etats   de  Brabant. 

III,  280*'. 
Galetschky,   R.,   Ürgesch.  d. 

Langobarden.  II,  186»». 
214"»g. 

Ga  litzin,  Fürst  N.  S.,  All- 
gemeine Kriegsgesch.  2.  Aus 
d.  Russischen  v.  C.  Strec- 
cius.    I,  ISV^.  n,  186*»*. 

Galland,     Contes     arabes     d. 


1001     nuits;     rev.     par     B. 
Chotard.     H,  192»»». 
G a  1 1  e n  ga,  A., Iberian Reminiso. 

I,  191*. 
Gallenmüller,   J.,   Fixstern- 

himmel  jetzt  und  zu  Homers 

Zeiten.     I,  91  »®c. 
Gallien i,    Voyage   an  Sondan 

fran9.     II,   182»»*. 
Gallo  way,    W.,    Philosophie 

of  the  Creation  etc.  I,  178'». 
Gallucoi,  s.  Taccone-Gal- 

lucci. 
Galluppi  di  Pancaldo,  G., 

Genealogia  d.  Di-Giovanni  di 

Messina.     II,  262»»». 
Galschiöt,  M.,  Danmark.  III, 

257»»*. 
Gal s  t  e r ,  C,  Schiffs-  u.  Küsten- 
geschütze d.  deutschen  Marine. 

III,  65*«. 
Galuski,    C,    s.    Sehoene- 

mann,  G.  F. 
Galvani,  F.  A.,  Re  d'armi  di 

Sebenico.     II,  20 8*^ 
Gambs,   P.,   Personalstand   der 

Kloster    d.    Diöz.    Regensbg. 

etc.     UI,  119»«. 
Gan  be-eden.     I,  18»*. 
Gindara,    G.,   Anexion  de   S. 

Domingo;    prölogo  de  D.  Cr. 

Martos.      I,  188»'*. 
Gandini,    L.   A.,    Alberto    da 

Gandino.     II,  281»*». 
Gandola,   M.,   Uomini  illustri 

Valtellinesi.     II,  206»*. 
Ganeval,   Asie   de   nos  jours. 

II,  179»». 

Garbato,  A.,  Erinna.  I,  95»®«. 
Gareia,M.,Monarde8.1, 189»®*. 
Gardiner,    F.,    Old   a.    New 
Testam.     I,  147»»'. 

—  H.,  New-Englandsvindication. 
in,  274»». 

—  R.  S.,   Death   of  Cromweirs 
Son.     III,  179»». 

Engl.   hist.   read,   books. 

III,  175'.       179»».       181'®. 
187»»®. 

Cases    in    Star   Chamber 

and   High  Commission.      HI, 

178*». 
French    Revolution.      I, 

191*. 
Gardner,     E.    A.,    Naukratis 

exhibition.     I,  81»»b. 

—  —    Inscriptions    copied    by 
Cockerell  in  Greece.  I,  82»»b. 

Inscriptions  from  Cos  etc. 

I,  88'*. 
Ornaments  a.  armonr  from 

Kertch.     I,  96»'*. 


—  Mrs.,  s.  Hogg,  J. 

—  P.,  Zakynthos  (Coins).  I,  96»*. 
Samos  a.  Samian   Coins. 

I,  191*. 

Catalogue  of  Greek  Coins : 

Thessaly  to  Aetolia.  ib. 

Types  of  Greek  Coins.  ib. 

s.  Imhoof-Blumer. 

Gardthausen,  V.,  Zur  Gesch. 

d.  griech.  Alphabets.  I,  95»®d. 
Gareia,  s.  Pariila  y  Gareia. 
Garibaldi,  C,  Epistolario;  ed. 

E.  E.  Ximenez.  III,  221»»». 
Garmendia,  J.  J.,  Guerra  del 

Paraguay.  2,  A.  I,  188"». 
Garnier,  Fr.,  Voyage  en  Indo- 

Chine;   Relation  etc.   annottfe 

par  L.  Garnier.   I,  49»®h. 
Garnot,     X.,     Condition    des 

^trangers  k  Rome.  I,  117*®. 
Garollo,  G.,  Abitanti  ecc.  del 

Sudan.     H,  182»»®. 
Garriftk,   H.  B.,   u.  A.  Cun- 

ningham,  Archaeol.  Snrvey 

of  India  (19).     I,  55»*». 
Garziger.  —  Gesichtsumen.     H, 

188»®». 
Gasquet.  A.,  Prtfcis  des  instit. 

pol.  et.  soc.  de  Tanc.  France. 

II,  28»». 

Gast,  F.  A.,  Origin  of  Old 
Test,  religion.     I,  81»®*. 

Gast^,  A.,  s.  Bossuet,  J.  B. 

Gatt ,  G.,  Industrielles  aus  Gaza. 
U,  179»«*. 

—  —  Totenklage  in  Gaza.  II, 
179«®-». 

G  a  1 1  i ,  Gius,  Statuti  dei  mercanti 

di  Roma.     U,  283»»®. 
Gaudenzi,  A.,  Opera  di  Cassio- 

dorio.     II,  218  »'»d. 
Proprietk    in   Italia.     D, 

217»'®c. 
Notizie    ed    eatratti    di 

manoscritti  e   dooumenti.     II, 

228*»*. 
Approvazione  imper.  dei 

libri  dei  feudi.     II,  262»»*. 
Gaullieur,  K,Juif8k Bordeaux 

et  quelques  mss.  de  cette  ville. 

I,  88»"^. 
Gayangos,  s.  De  Gayangos. 
Gayarr^,    Ch.,   Jackson.     III, 

288»»*. 
GazSlI-,    mit    Randb.   v.    As- 

Sahrawardl.  II,  1872»8». 
Gazzani,     A.,     Gnidotto     da 

Bologna.     II,  281»*'. 
Geary,   Grattan,    Burma  after 

the  conquest.     I,  67*»». 
Gebauer,   H. ,   Dresden   u.   d. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,3£i8 


Yerseiohnu  der  besprochenen  Pablikmtionen. 


aächsisch-böhmieche  Schweiz. 

m,  96*». 
Geber t,    C.    F.,    Mttnzen    n. 

Medaillen    ▼.    £ieh8t&tt.      II, 

100»«. 
Gebhftrdt,  B.,  Zwei  Tflbinger 

Profeesoren&milien.  III,  11 6^». 

—  £.,  RenaiBsance  itaL  et  la 
philoB.  de  l'hiet.     II,  287"*. 

—  H.,  Zukunft  des  Meneehen- 
•ohnes.     I,  140^^ 

—  O.  de,  Nov.  Testam.  graece. 
I,  185»». 

—  V.,  La  tierra  santa.  II, 
179»». 

Gebrauch  d.  Alten,  ihre  Geliebte 
sa  schlagen.     I,  183»^\ 

Geelmayden,  H.,  s.  Storm,G. 

Geer,  s.  De  Geer. 

Geheimmittelwesen.  —  Zur 
Gesch.  des  G.     II,  73««b. 

G  e  i  g  e  r,  K. ,  Zu  Schubar ts  Leben. 
III,  116*^ 

—  L.,  s.  Burckhardt. 
s.    Vierteljahrsschrift    f. 

Kultur    etc.     d.  Renaissance. 

—  W.,  Civiliz.  of  East.  Iranians; 
transl.  by  Dar&b  Dastur 
Peshotan  Sanj&n&.  1,69». 

Russen  in  Turkestan.    II, 

181"^ 
Geiges,  F.,  Freiburg  unter  d. 

Grafen  von  Urach.    II,  84»«. 
Geijerstam,    G.  af,   Holbeig. 

III,  256»». 
Geinitz,   £.,   Boden  Mecklen- 
burgs.    11,   1*.  188"». 
Entstehung   d.  Mecklen- 
burgischen  Seen.     II,    188»^ 
Untergrund  d.  Mecklenb. 

Städte,    n,  183«». 
G  e  i  r  s  1  e  r  ,     Roh. ,     GÖttingen. 

III,  262»«. 
Gelbe,  Th.,  s.  Fischer. 
Geldner,  AwestA.     I,  68*. 

Yasna  c.  36.     I,  69». 

Gelich,  R.,   Anton   Vetter   v. 

Degenfeld.     lU,  141»'. 
Magyarorsz^  fttggetlens^gi 

harcza  1848—49  bsD.  (Gesch. 

des  Ungar.  Freiheitskampfes.) 

2.     m,  141»'. 
Geizer,     H. ,     Seztus     Julius 

Airicanus     und     d.     byzant. 

Chronogr.     IL  TeU.    1.  Abt. 

I,  86»»».  167»'».   II,  172»«. 
Gern  oll,    A.,    Homer.  Blätter. 

I,  90»b. 
Gtfnard,    P. ,     Furie    firan9.  k 

Anvers.     III,  229«*. 

Anvers.     HI,  280«*. 

General-Karte     d.     Königreichs 


Griechenland.   Kaeh  Berichtig. 

V.  J.  Kokides  u.  Rev.  v.  H. 

Kiepert  bearb.  vom  militKr- 

geograph.  Institut     I,  71»^». 
Generini,  E.,  Curiositk  Triest. 

n,  202»». 
G  e  n  t  h,  A.,Über&ll  in  Schlangen- 
bad u.   Hoffhiann  zu  Rauen- 

thal.     in,  102«'. 
Gentile,  J.,  Conflitto  di  Cesare 

col  Senate.     I,  116»*. 
1849—71.    Ricordanze 

Patriottiche.     ÜI,  222*»«. 
Gentilis,  Card.,  s.  Monumenta 

Vat.  Hung. 
Genua.  —   Serments  de  fidelit^ 

prdt^s  k  Tarchev^ue  de  G6nes. 

II,  280»»*. 

G  e  n  z ,    Ländliche    Arbeiterver- 

hJÜtnisse    in   Hinterpommem. 

m,  80««». 
Feaf^yiadijet     Zu    Hippolyts 

Daniel-Kommentar.   I,  156»»». 
—  'Qt^iyivijs    af£    SiSdaxaoos, 

I,  157»'». 
Gerando,  A.  de,  s.  Michelet. 
G^rard,  A.,  s.  Burckhardt. 
Gerdes,  H.,   Maria  Stuart.    1. 

III,  176«». 

Geres,  G.,  Grabdenkmal  Stara- 
vasnigs.     III,  111»'. 

Geresi,  K.,  s.  Codex  dipl. 

Gergel 7,  S. ,  Allianz  zw. 
Katharina  v.  Brandenb.  u. 
Stefan  Bethlen  mit  d.  Pforte, 
m,  186«'. 

Zur   Gesch.   d.   J.  1636. 

ni,  186«». 

Gerhard,-  Ed.,  Etruskisehe 
Spiegel.  5.;  bearb.  v.  A. 
Klugmann  u.  G.  Körte. 
I,  184»*». 

Ger  lach,  H.,  Lehrb.  d.  kath. 
Kirchenrechto.  4,  A.  II,  81  »\ 

Bilder  aus  Freibergs  Ver- 
gangenheit. (Fortsetzung).  4, 
m,  98»'. 

Zum  Stiftungsfest  unsers 

Freiberger  Altertumvereins. 
UI,  100»«». 

Gerland,  G.,  Ethnolog.  For- 
schung,    n,  185»»/'. 

Gernet,  A.  v.,  Emanzipations- 
streit Weifsensteins.    II,  59'». 

Gerold,  Rosa  v.,  Ausflug  nach 
Athen  u.  Corfu.  Mit  Zeich- 
nungen V.  L.  H.  Fischer. 
I,  72»»*. 

Gereon,  M.,  6tat  des  Juifs 
dans  les  I&tats  de  Savoie.  II, 
206»». 

Gervinus,  s.  Rdzsaigi. 


Geschichtsquellen  d.  Stadt  Ro- 
stock,   8.    Koppmann,    K. 

Geymaller,  H.  de,  fiieore 
Leonard  de  Vinci  et  le  Sigfa^ 
n,  260»«». 

u-  A.  Widmann,  Archi- 
tektur d.  Renales,  in  Toccana: 
Einführ.  v.  C.  v.  Steg  sann. 
1.     U,  258«»«. 

Gheltof,  8.  Urbani  deGkel- 
tof. 

Gherardi,  AL,  Anika  eankoca 
di  Firenze  eec.     OL.  256»**. 

Corresioni   di  lectere  cd. 

dal  Gaye.     H,  26Ö*»*. 

Notizie  intomo  a  Leonarda 

Aretino.     H,  255*»*. 

Gheyn,  J.  van  den,  OrigiBc 
europ.  d.  Aryas.     I,  41**. 

Essais   de  mythologie  et 

de  phUologie  eompar^  1, 42'. 

Luigues  de  TAzie  eestr. 

I,  48»'.  n,  193»'». 
Ghinzoni,     P.,      Gal.     Usm 

Sforza  e  Luigi  ZZ.   H,  247»»*. 
Ghirardi,    G.,    Gand.    Fenirü 

II,  249»««. 

Ghiron,   S.,    s.    Ambrosi  de 

Magistris. 
Giampaoli,   L.,   Sant*  Chalds. 

II,  220«i*. 
Giampietro,  D.,  Registroan- 

gonese   di  Parigi   o  nbeUiese 

controFerdinandoZ  11,261»»*. 
Gianandrea,   A.,    Signoris  £ 

Francesco  Sforza  nelJa  Msrei. 

U,  262»«». 
Carte  diplomatiche  JeeiDö. 

L     n,  254»«». 
Gibbon,  £.,  DecL  of  the  Roibsb 

Empire;     ed.     by    Milmsi. 

Bd.  F.     I,  191«. 
Gibbs,  J.,  Gold  Mohur  piece  of 

Aurungzib.     I,  66»»». 
Gibson,  E.  C.  a,  Gronndwvck 

of  Apocalypse.     I,  144**- 
G.    R.,    Wall  Str«et  in 

civil  war.     HI,  287»'». 
G  i  d  e ,  P.,  Condition  de  la  femmc 

;9.  Ed.;   avec  not,   biogr.    psr 

A.  Esmein.     II,  189«*». 
Gideon,  M.,  "Ad^atg.    I,  71'«i 
Giefel,      J.,      WallCshrtaortf 

Württ.s.     III,  116»». 
Susos  Begräbnisstätte.  IH. 

116»». 
Giesebrecht,    W.   v.,   Geeefa. 

der  deutsehen  Kaieeneit.    Ji. 

5.  A.     n,  87  >«    44»'. 
Giesen,  Zur  Charakter,  d.  jttng. 

Pllnius.     I,  122»«. 
Gjessing,   G.   A.,    E^üs-eaga*« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YerzeiclmiB  der  besprochenen  Publikationen. 


in,329 


Forhold  til  Kongeaagsen.    II, 

Gi  et  mann,  Q.,  Göttliche  Ko- 
mödie u.  ihr  Dichter.  II,  885  '^^. 

GIglioli,  £.,  Indigeni  delle 
isole  Nicobar.     I,  47*^ 

Gigot,  A.,  Dtfmocr.  aox  Etats 
Uni«,     m,  288***. 

Gilbert,  G.,  Griech.  Staats- 
altertflmer.     2.     I,  70^ 

—  O.,  Gesch.  tu  Topogr.  d.  Stadt 
Rom.     2.     I,  116'*. 

Gildemeister,  J.,   Idrisis  Pa- 

Utotina  n.  Syrien.     I,  28*^^. 

U,   177»«. 
Beitrr.  z.  Palästinaknnde 

ans  arab.  Quellen.    6.   Idrlsl. 

I,  28**»b.  II,  177»'. 
Salamias  b.  Antonius  Pla- 

oentinua.     I,  29^«^ 
Gilliam,     K    W.,     President. 
'    elections.     III,  274'*. 
6  i  1 1  o  w ,  J.,  Dictionary  of  Eng- 

lish  Catholics.   1,   HI,  IQS'^^'. 
G  i  m,  Stemma  di  Cristof.  Colombo. 

n,   251***. 
Gindely,A.  Thirty Tears War ; 

transL  by  Andrew  ten  Brook. 

I,  191«. 

(Wallenstein.)   III,  156**». 

Gingolph,     Zwei    Gräber    m. 

Hansen.     II,  82'0*. 
Gioberti,  Y.,  e  G.  Leopardi, 

Lottere  a  Artieo  Yescovo  d' Asti 

e  di  Leopardi  al  padre  Conte 

Monaldo.     lU,  218^«^ 
Gioda,    C,    Girolamo   Morone. 

III,  207»«. 
Gioeni,  G.,  Saggio  di  etimologie 

siciliane.     II,  212»*®. 
Giomo,  G.,  Regesto  dl  delibera- 

sioni   del   'Senate  Misti'.     II, 

240*". 
Giovanni,  s.  Di  Giovanni. 
Giovanni  da  Fiesole.  —  Tavola 

ecc.  in  Brescia.     II,  259^<^. 
Giozaa,  P.  G.,   Iddio  e  Satana 

di  Dante.     II,  267"". 
Girard,  M.,  Cours  d'hist  anc. ; 

Orient.     I,   182*"*. 
Girand,  F.,  Ophitae.    1, 156*". 
Girgensohn,     C,     Knopken. 

III,  56»». 

—  J.,  Erforschung  der  livld. 
Vorgesch.     II,  161". 

Misoellen.     HI,  57»*. 

Zur  Gesch.  des  Rig.  Thea- 
ters,    m,  68***1>. 

Gisborne,  W.,  New  Zealand 
Sutesmen.     HI,  208*»«. 

Gisi,  W.,  (Genealog.  Unter- 
suchungen.)    n,  46«».  88«*. 


Gisler,  Kirchen-Artikel  d.  aar- 
gauischenStaatoverf.  III,  172*», 

Gitlbauer,  H.,  PhiloL  Streif- 
zttge.  5.  Geographie  d.  Ky- 
klopenlandes.     I,  90»«. 

Giudice,  s.  Del  Giudice. 

—  8.  Lo  Giudice. 
Giuliari,    G.   B.  C,    Yeronese 

all*   epoca  Rom.     II,  218»»». 
Ginria to,  G.,  Memorie  venete 

nei    monum.    di    Roma.      II, 

260»*«. 
Giusti,  s.Dair  AcqnaGlusti. 
Gladstone,  Political  Speeches. 

III,  184*»*. 

—  s.  Law,  T.  G. 
GladBtone.  —  Diary   of  the  G. 

Government.    III,  184*®*. 

—  Apology  for  G.     III,  184*®». 
Gladstonian  Uberalism.   188015. 

III,  184*»«. 
Glaser,  E.,   Arab.  Aussprache. 

II,  179»'. 
Kastenglied,    in    Jemen. 

II,  179»». 
Sternkunde  -  d.   Kabylen. 

II,  179»«. 
Glock,    J.    Ph.,    Gesetzesfrage 

im  Leben  Jeeu  etc.    I,  146*»». 
Gloria,  A.,  Volgare  illustre  nel 

1100  ecc.     n,  224«*«. 
Monumenti  d.  Universitli 

di  Padova.     II,  228«»». 

—  —  Orologio  di  Dondi  in  Pa- 
dova.    II,  248*»« 

(Herkunft  Alb.  Mussatos.) 

II,  243**». 

Glossarium  medlae  latinitatis  con- 

ditum   a  Du   Gange    s.    JB. 

1883,  II,  868*»*. 
Gmelin,  H.,  Friedrich  J.  von 

WOrtt.  u.   seine  Stände.     III, 

118». 
Gne d it  s ch ,  P.,  Gesch.  d.  Kunst 

im   Altertum.     (Russisch.)     I, 

182»**. 
Goblet  d'  Alviella,  s.  D' Al- 

viella. 
Godet,   F.,   Comment.   sur  St. 

Jean.     2.  3.     I,  140*'. 
Godfrey,    Thomas,    Parish    a. 

Priory  of  Lenton.   III,  198«*«. 
Goebel,    G.,    Bach,    Haendel. 

III,  41»». 

G  ö  c  k  e ,  R.,  Zur  Gesch.  d.  fran- 
zösischen Herrschaft  am  Rhein 
2.     III,  89«.    103»».    125***. 

Goedeke,  EL,  Grondrifs  z. 
Gesch.  d.  dtschen.  Dichtung, 
in,  82«*«;  vgl.  JB.  1888, 
n,  864*«». 


u.  Edm.  Goetze,  INch- 

tungen  v.  Rist.     III,  66*«. 
Goeje,  s.  De  Goeje. 
Göll,  Heil.  Kurorte  im  Altert. 

I,  180*»». 
Gömöry,    G.    v.,     Tflrkennot 

u.  Grenzwesen  in  Ungarn  etc. 

in,  126**.    184'. 
Göpel,  P.,  Illustr.  Kunstgesch. 

^.A.v.Ph.  Stein.  1,182***. 
Görgey,     Istvfo,     1848—49 

böL     III,  141«*. 
Gör  lach,  W.,    Bismarck;  fort- 

ges.  von  (G.)  £g  e  1  h  a a  f.   lU, 

48**. 
Görner,  K.,  Zur  Prager  Flug- 
blattpoesie d.  7j.  Krieges.    III, 

157«*. 
Görres,  F.,  Zur  span.  Kirchen- 

gesch.  d.  6,  Jh.     I,  168*»». 
Hagiogr.  d.  griech.  Kirche. 

I,  168«»*. 

Goetze,  Edm.,  s.  Goedeke,  K. 
Götzinger,  £.,   Roallexik.   d. 

dtschen.  Altertümer.    U,  5»»<^; 

vgl.  JB.  1888,  U,  868*»». 

—  —  Sichers  Chronik.  HI, 
166». 

Goey,    De,     Individualit^     de 

Shakespeare.     III,  198*«». 
Goguer ,  A.,  Choix  de  pr^eptes. 

II,  189«»'. 

Goirand,  L.,  s.  Mac  Carty. 
Goldberg.  ~  Urnen.  11,  138*»*. 
Goldie,  F.,   Saints  of  Wessen 

and  Wiltohire.     II,  328**. 
(Goldschlag,)  Oarves  Itinera- 

rium.     III,  108*. 
Goldschmidt,    S.,   Juden   in 

England    im   U,   u.   12.   Jh. 

I,  40*»«. 

Goldziher,  J. ,  Palesztina  is- 
mertet^senek  halad^sa  az  utolsö 
hirom   ^vitzedben.     I,    194». 

II,  178»*. 

Go  1  en  i  s  c  h  e  ff  ,W.,  Grande  inscr. 

de  Stabel-Antar.     I,  2». 
Goll,  Jar.,  Jednota  bratrski  v. 

15,   stoletf.     III,  165«. 
Goltz,  V.,   (Promemoria   betr. 

berittene  Jäger.)     III,    127*». 
Gonzalez,   s.  Feruandez  y 

Gonzalez. 
Gonzenbach,    A.    v. ,     Los- 
trennung   d.    EidgenoBsensch. 

vom  Reichs  verband.  UI,  83»«. 

168»*. 
Goodwin,    D.,     Barry.      III, 

290«»». 

—  W.,  Battle  of  Salamis.  I, 
98**. 

Goos,  C,  J.  Nellemann,  H. 

Digitized  by  V^OOQ IC 


IU,330 


VeneichniB  der  besprochenen  Pnblikstioiieis. 


öllgaard,    Örstad    1.      HI, 
266« 
Gord  OD ,  C,  Eden  and  Golgotha. 
I,  80»'». 

—  C.  G. ,  JonmaU  at  Kartoum ; 
ed.  A.  Hake.     III,  186^'*. 

Last  Journal.    III,  186"*. 

—  Th.,  (Briefe).     III,  181'*. 

—  W.,  Briefe  Washingtons,  m, 
277*«. 

Gordon.  —  III,  186»«'-"^ 
^  Held  V.  Chartum.  HI,  186>*'. 

—  Golden  Gleanings  Arom 
Thoughts  of  G.     III,   186***. 

—  a.  Mahdi.  HI,  186>*«. 

—  Map  of  Suakin-Berber  Route. 
III,   186»". 

—  Mission  nach  Chartum.  III, 
186"». 

Gorringe,  H.,  Egypt.  Obelisks. 

I,  191". 

G  o  r  r  i  n  i ,  G.,  Lettere  in  ed.  degli 

ambasciatori  fiorent.   in  Avig- 

none.     II,  266*»'. 
Gor  tan i,  G.,  Turchi  in  Frinli. 

U,  204*». 
Castello  d*  InviUino.    II, 

204*'. 
Gofs,   E.  H.,  Hungry  pilgrims. 

III,  278". 

Bellingham.     III,   278»'. 

Gosse,    Raleigh.      III,    176»». 

199**». 

—  E.,  From  Shakespeare  to 
Pope.     III,  198*»». 

Gothein,  E.,  Lage  des  Bauern- 
standes am  Ende  d.  Mittel- 
alters.    II,  72»*.     88»». 

Loyola.     III,  19«». 

Gotthold,  Chr.,  Schweden  in 
Frankfurt.     III,  102»». 

Gottlob,  Ad. ,  Vatikanisches 
Archiv.     II,  820». 

—  —  Legat  Raimund   Peraudi. 

II,  829»«». 

Latein.  Kirchengemeinden 

in  d.  Tttrkei  u.  Visitation 
durch  Petrus  Celadini.  lU, 
209*». 

Gottwald,  Lilienfeld.  11, 
124»». 

Gould,  G.  P.,  Dissenters  in 
Northarapton.     IH,  198»»*. 

Gourd,  A.,  Chartes  coloniales 
et  constitutione  d.  ^tats-Unis. 

III,  276'». 
Gourmont,    de,    B^trice    et 

ridAil  feminin.     II,  267»«*. 
G  0  w ,  J.,  Hist.  of  Greek  Mathe- 

matics.     I,   191». 
G  0  w  e  r ,  R.,  Last  Days  of  Marie 

Antoinette.     I,  191». 


Iconogr.  de  Marie  Antoi- 
nette.    I,  191». 

—  —  Reminiscences.  4  ed. 
m,  202»»». 

Gowring,    R.,    Cobden.      HI, 

200*»». 
Gradassi-Luzi,  R.,  Statuti  d. 

Conft>atemita  d.   Misericordia 

di  Temi.     H,  264*»*. 
Capitoli    deUa    fiera   del 

Campitello  di  Temi.     ib. 
Gr  a  d  1 ,  H.,  Bamberger  Tumier- 

ordnung.     II,  76»». 
Chroniken  d.  Stadt  "Eger. 

HI,  158". 
Grftber,   A.  L.,   S3rnergistisch- 

rationalisierende    Stellung    d. 

Fakultät    Rostock    etc.      HI, 

76»**. 

—  £.,  s.  Rappoport.  S.  L. 
Giftsse,  Theodor.     III,  99»»». 
Gr&tz,     H. ,     Schreiben     über 

Kohelet.     I,  27»»». 

Schicksale  d.  Talmud.    I, 

84«». 

—  —  Histor.  u.  topograph. 
Streifzüge.  i.  Letzte  Tempel- 
beamten.    I,  21»*.  86»'. 

Dass.    2.     Mit    d.  Hero- 

dianem  verschwägerte  Fa- 
milie,    ib. 

Dass.   3.    Osterstreit  der 

ersten  Jhh.  u.  s.  Bezieh,  z. 
Judentum.     I,  21»*.    160»»*. 

Dass.:    Zur    Chronologie 

d.  talmud.  Zeit.     I,  84«». 

Dass.:   Legaten  in  Judtta 

unter  Domitian  u.  Trajan.  I, 
86*».  162»**. 

Sendschreiben  üb.  Aus- 
treibung d.  bohm.  Juden  unter 
Maria  Theresia.     I,  87»'. 

—  (— )  s.  Sekles,  S. 
Graf,  Art.,  Appunti  per  la  stör. 

del  cido  Brettone  in  Ital.  H, 
84»«».  225«»«. 

Per  la  leggenda  di  Dante. 

II,  267»»». 

Boccaccio  e  superstiz.   II, 

268»»». 

Graham,  A.,  Notes  on  Tunis. 
II,  188»'». 

Graisivaudan.  —  Deux  Docu- 
menta   sur    les    Juifs    du    G. 

I,  89»»*. 

Grammont,  H.-D.  de,   ^tudes 

alg^r.     II,  188»»». 
Grandaur,   G.,   Fortsetzungen 

d.  Kosmos  von  Prag.    Übers. 

II,  50». 
Grandinson,     K.    G.    Alex., 


Studier    i    Hanseatiak-STenk 

Hist.     II,  142»**.  265»». 
Granlnnd,  V.,  Gustaf  Zs  Ba- 

gistratur.     8.  9.     HI,  231». 
Grant,  J.,   Royal  Highbaden, 

or  Black  Watch  in  Egypt.  m, 

194»*». 

—  U.  S.,  Peraonal  memoin.  L 
III,  287»»». 

Grant,  General.     IH,  287»»». 
Grashof,   O.,    Gandenhena  «. 

HroBwitha.     II,  40»».    315»*. 

881*». 
Grattan  Geary,  s.  Gearv. 
Grattan  a.  the  parliament  of  Ir»- 

land.     HI,   182»*. 
Graudenz.    —    Rat  verkauft  d. 

Bickem  d.  Brotblake  daselbst. 

s.  JB.  1884,  n,  158»-. 
Graves,    P.,     a.    Hamiltos, 

W.  R. 
Graviere,   a.  Jurien  de  U 

Graviere. 
Gravisi,    G. ,    Andrea   Anties 

da  Montona.     II,  240*'%. 
Grazebrook,  Heraldic  riiitit 

of   StaiTordshire    by   JSmnj. 
I      III,  188«»». 
,  Green,    Mary    Anne    Everrtt. 

(Calendar    of     State    Pspsn. 

domestic    series.      Bd.    XU' 

1658^59),     IH,  179»». 
(Betr.    Londoner  Jadsi.) 

III,  196«»».  ^ 

—  W.  H.,  Hebrew  fessu  ii 
relation  to  hypotheees  csoe. 
the  Pentateueh.     I,  32»'. 

Greene,  J.  B.,  s.  Hull,  E. 
Greenstreet,   J.,   Bnfßtada 

1689.     IH,  180»'. 
Greenwell,    Dora,    Kenoin; 

ed.W.  Dorling.  in,20«»^. 
Greenwill,    W.,    Some  nw 

Greek  eoins.     I,  83^«. 
Greg,  B.  P.,   Andent  wiit»  »f 

linear  measnre.    3.    I,  ßS»**- 
Gregoire       de     Naziaai«t 

^loge     fnnöbre     de    G^nir«; 

trad.    par    £.   Sommer.    L 

164»««. 
Gregorius  Turon,  s.  Mons- 

menta  Germ. 
Gregorovius,   F.,  Libro  öei 

documenti     di     Orvieto.     D» 

209»»^ 
Corsica;  trad.  de  P.Lie- 

oiana.     II,  212»'». 
Münzen    Albericlis.    U, 

221»»'. 

8.  BoelL 

Gregorutti,  C,  Iscrisioai iiwd. 

AquUejensi  ecc.  II,  ISS"»"  • 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Pablikationen. 


111,331 


—  —  StrafsenzQge  bei  Aquileja. 
n,    128**. 

Gregory,    C.    R.,    Cahiers  d. 

mannscr.  greos.  I,   186^'. 

ft.  Lutbardt,  C.  E. 

Greif,  M.,  No^.     III,  122*«. 
Grenzwall,   römischer.     II,    8*^ 
Gr  es  well,   W.,   South  African 

Empire.     lU,  208*»^ 
Grevel,    W.,    Msrkische    Ge- 
meinden d.  Kirchspiels  Steele. 

n,   109»®. 
Greville,  Charles  F.,  Journal 

of  the  Reign  of  Victoria.    2; 

ed.    by   Reere.     III,    182»®. 
Grewingk,   C,   Vermeintliche 

WaMerstrafse   durch    Sworbe. 

in,  62»". 

GrierBon,G.  A.,  Bihftr  Peasant 
life.     I,  4b**, 

—  —     Spedmens      of     Bih&ri 
langnage.     I,  45**. 

—  —  Versions  of  Gopi  Chand. 
I,   45»«. 

—  —  Song  of  Alh&'s  marriage. 
I,   46»'. 

—  —  Summary  of  AlhÄ  Khand. 
I,  45". 

—  —  VidyÄpati   and   bis   con- 
temporaries.     I,  45*». 

—  —  8.  Singh. 
Griesinger,    Jesuits;    transl. 

by  A.  J.  Scott.     I,  198*. 
Griff  in,  A.  F.  C,    Contribut. 

to  bibliogr.  of  bist,  societies. 

m,   266*. 
Griffis,  W.E.,Corea.1, 186***. 

Perry,     HI,  285»**. 

Grillenberger,       O.,       Zur 

handsebr.     Überlieferung     d. 

Qairinalien     d.     Metellus    v. 

Tegemsee.     II,  97**. 
Grimm,  Gebrüder,  Briefirecbsel ; 

heransgeg.  v.  Ernst  Schmidt. 

m,  65»o. 

—  J.,   Leben  Jesu,     I,    146»^. 
Grisar,  H.,  Investiturfrage  nach 

ungedr.  Schriften  Gerhoha  von 

Beichersferg.  II,  56*».  827'«. 
Grober,     Alamannisch  -  frilnlk 

Ansiedlungen  in  Dt8ch.-Loth- 

ringen.     H,  11».  79»*. 
Gröfsler,     Albrecht     IV.    v. 

Uansfeld.     III,  258»o. 
Groff,    W.  N.,   Nom   de  Jacob 

et  de  Joseph  en  ^^ypt.  I,  5**. 
Groome,  Francis.  H.,  Ordnance 

GazetteerofScotl.  in,  189*«*. 
Groot,   J.  J.  M.  de,   Buddhist 

Masses  for  the  dead  at  Amoy. 

I,  58"*. 


Gropius,  R.,  Handschriften  zu 
Weilburg.     III,  108*». 

Grofs,  H.,  Elieser  b.  Joel 
Halevi.     I,  41'*». 

—  J.,  Briefe  an  Albelius.  III, 
146"*. 

Grosse,     R,      Auswahl      aus 

Luthers  Schriften  etc.  2.  Aufl. 

III,  2». 
Grote,  G.,  Plato  a.  the  other 

companions  of  Soerates.   New 

ed.    by    Bain.     4    vols.     I, 

107»'*. 
Grotefend,  H.,   Emteberichte 

aus  der  Mitte  des   XI V»  Jh. 

II,  92". 

—  — .  Verzeichnis  etc.  z.  Gksch. 
Frankfurts.     III,   101»*. 

Frankfurter  Stadtwappen 

vor  d.  Heraldik.     IH,  102»». 

—  —  WechselgebilLucbe  in 
Mefszeiten.     HI,  102**. 

Über  Limburg,   inbes.  d. 

Dom.     III,   102**. 

—  ( — )   s.  Ragemer. 
Grousset.     R.,     Sarcophages 

chr^t.     I,   168*»'. 

—  —  Bon  pasteur  etc.  I, 
168«»». 

Growse,  F.  G.,  Bnlandsbahr. 
I,  67*»». 

—  —  Indian  Architecture  of 
To-day.    I,  67**^ 

Fatchpur-Distr.    I,  44»*. 

—  —  Four  queries  conc.  Fatch- 
pur  Distr.     I,  66*»». 

Bulandshahr.   lU,  208**». 

Grueber,  H.,  s.  Hawkins. 
GrUnbaum,  M.,  Parallelen  zu 

^Beitrr.  z.  Kenntnis   d.   aber- 

gläub.   Gebräuche   in   Syrien.' 

I,  80»**. 
GrUnert,M.,  Arab. Exzeptions- 

Exponenten  'baida'.  II,  190»*». 
BegriflTspräponderanz    u. 

d.  Duale  a  potiori  im  Altarab. 

n,   194»»*. 
Grünhagen,  A.,  Schlesien  unter 

Ferdinand.     III,  87». 
GrUnwald,  B.,  Kossüth  u.   d. 

KomiUt.     III,   163*»». 
Gesch.     d.     Juden     in 

Böhmen.     1.     I,  37»». 
Grumbkow,    R.    v. ,    Führer 

durch    Schlofs    Stolpen.      H, 

118*». 
Grundtvig,  N.  F.  S.,  s.  Saxo. 

—  S.,  og  J.SignrdsBon,  Islenzk 
Fomkv«di.      4.     II,  279*». 

Gualandi,  A.,  Accenni  alle 
origini  della  lingua  ecc.  ital. 
H,  225***. 


Guarino,  Lettera.     II,  244*'». 
Guasti,   C,   Feste   di  s.  Giov. 

Battista  in  Firenze.   H,  208»»*. 
BoUa   di   demente  721. 

in,  204». 
Gubalke.  M.,  s.  Schölten. 
Gubernatis,    s.   De   Guber- 

natis. 
G  u  b  o ,  A.,  Odovakar  u.  d.  Kirche. 

I,  129*».  II,  218»'»*. 
Güldenpenning,  A.,  OstrSm. 

Reich  unter  Arcadius  u.  Theo- 
dosius  IL     I,   127*»    158»»». 

II,  10»».  178»*. 

Guell  y  Rent^,  J.,  Resto»  de 

Colon,     n,  251**». 
Gümbel,    K.  W.  v.,    Geolope 

V.  Bayern.     1.     II,  1». 

—  Th.,  Wappen  d.  pfÄlz.  Ritter- 
geschlechter.    II,  83*». 

Prot.    Kirche    d.    Pfalz. 

m,  125»»». 
Gueneau     de     Mussy,     N., 

Hygiene  de  Molse  etc.  1, 80 »'». 
Günther,  (Theologe  J.  J.  Mayer). 

III,  116*». 

—  Astronom  J.  T.  Mayer,     ib. 

—  Harz,     n,  810*». 

—  Ambergau.     H,  816*'. 
Günther t,    J.    £.,    Mörike   u. 

Notter.     in,  116**. 
G  u  tf  r  i  n ,  Notes  Tironiennes.   11, 

806»». 
Guerney.     III,  194»»». 
G  u  e  r  r  i  n  i ,  A.,  Storia  della  terra 

di  Fratta  ora  ümbertide.     11, 

210»*». 

—  ( — )  8.  Stecchetti. 
Guidetti    [Treves?],    C,   Pro 

Judaeis.     H,  248*»*. 
Guidi,  J.,    Sette   dormienti  di 

Efeso.     I,  167*»*. 

s.  Tabari. 

Guieysse,    P.,    Louanges    et 

voeuz  k  un  scribe.     I,  9»*». 
Guillot,    A.,    Reformation    h 

Genöve.     IH,  167**. 
Guimet,   £.,    Huit   jonrs   aux 

Indes.     I,  46*'. 
Guin,   L.,   Rouba.     II,  192*»'. 
Guitton,  L.,  8.  Lessar,  P.  M. 
Gumplowicz,    L. ,    Grundrif» 

d.    Sociologie,    s.    JB.     1888, 

II,  895»»*o. 
Gunn,    J.    H.,    Witchcraft    in 

Illinois.     III,  280»»». 
Gunning,  J.  H.,  Kritische  be- 

schouwing     van    IsralSls     ge- 

schiedenis.     I,  22*». 
Godspraaken    van   Amos. 

I,  26»»*. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,3a2 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


Oupte,  B.  A.,  Thana  silks.  I« 
68"«. 

Onrlitt,  Ct  Aus  d.  sichsischen 
Archiven,  i.  Wenzel  Jom- 
mitzer.  2.  Zur  Gesch.  der 
Keramik.     ÜI,  99*«»'*. 

Koler.     m,  99 »0*. 

Herolt.     ra,  99*««. 

Sächsische  Goldschmiede. 

m,  99 ^<>'. 

Ourlt,  £.,  Loders,  s.  JB.  1884, 
III,  60'«. 

Oufsmann,  K.,  Zur  Limes- 
forschung.     II,  86*. 

Outhe,  H.,  Zweite  Mauer  Jeru- 
salems u.  Bauten  Constantins; 
mit Originalbeitrr.  C. Schicks. 
I,  29*»»*. 

Zukunftsbild    d.    Jesaja. 

I,  81»»». 

Guthrie,  £.  J.,  Old  Scottish 
Customs.     m,  196»'«. 

Outzeit,  W.  V.,  Alter  Stadt- 
turm,    m,  62"*. 

Schwarze  u.  rote  HKupter 

in  Riga.     III,  64"«. 

Graue  u.  weifse  Häupter 

im  alten  Riga,     m,  64*^. 

Ausdruck    Potklet.      III, 

64>". 

Ouyard,  M.  u.  S.,  s.  Mirza 
Djafar. 

Guzzardella,  s.  Vullo-Guz- 
zardella. 

G William,  G.  H.,  Syriac  bibl. 
manuser.  of  the  5^h  cent. 
I,  187««. 

Gydrfds,  Istv^,  A  j^zkünok 
tort^nete.  (Jazygen  u.  Ku- 
manen.)     3,  4.     lU,  185*^ 

Gyertyimos,  r5m.-kathol.  Kir- 
chengemeinde,    n,  296*". 

György,  A.,  Ungar.  Olymp, 
n,  287»«. 


H. 

Haas,  W.,  Bibliogr.  z.  Landes- 
kunde ▼.  Niederösterreich 
1886.      III,  182«*. 

Ha-Assiph;  ed.  N.  Sokolow. 
2.     I,  88*<>. 

Hach,  Ad.,  Kompetenz  d.  Rates 
u.  Gehalte  etc.     HI,   71**«. 

Zum  Tode  Chasots.     HI, 

71***. 

-—   Th.,    Verkündigung    Biariä. 

I,  169"*. 

Ans  d.  kulturhist.  Mus. 

II,  142*". 

Dom    zu    Lübeck.      Mit 


Lichtdruckbild.  ▼.  F.  M  U  n  z  e  n- 

berger  u.  J.  Nohring.  U, 

142*". 
Peter  van  Kessel.     IH, 

41".    68«o. 
Lüb.  Willkommen  1651. 

HI,  62*  «2. 
Ha e hier,  K.,   Ältere  Herman- 

dades  in  Kastilien.   II,  80 1*^ 
Schlacht  b.   Pavia.     III, 

21«'. 
Ein  kastUischer  Reichstag. 

Cortes  von   SantiagoJ-Coruna. 

HI,  227»*. 
Haeghen,  Ph.  van  der,  Droits 

de  Charles  VIII.  sur  Naples. 

H,  262«'o.    HI,  204«. 

—  —  Invasion  du  Royaume  de 
Naples  par  Charles  VIII. 
H,  262«'0.   HI,   204». 

—  F.  van  der,  Bibl.  belgica. 
IH,  281*». 

Haendeke,  L.,  Berthold  Furt- 

meyr.     H,  98*^ 
Händel,  G.  F.     HI,  41»«. 

—  Zur  Feier  d.  200}.  Geburts- 
tags H.S.     III,  41»«. 

Haenle,    S.,    Ansbach    in     d. 

dtschen.  Gesch.     H,  101»«. 
Hänselmann,  L.,  Bugenhagens 

Kirchen  Ordnung      f.      Braun - 

schweig.     HI,  268^«. 

s.  Bugenhagen,  Joh. 

Härdtl,    £d.   Frh.   v.,    Astron 

Beitrr.  z.  assyrischen  Chronol. 

I,  17". 
H  ä  1 1  i  g,  Archivalien  aus  Triberg. 

H,  84«'. 
Häusser,    L.,    Period    of   the 

Reform;    ed.  by  W.  Oncken. 

I,  191«. 
Hafiz  Divine.     II,  191»*'. 
Hafner,  T.,  Ravensburg.    Lief. 

i— m  III,  117*». 
Hagan,  s.  O'Hagan. 
Hagberg,    Th. ,    Rolandsagan 

tili     sin     historiska     kema. 

H,  84*«o. 
Hagedorn,  A.,  Amdes Berichte 

ttb.  d.  Aufnahme  Christians  L 

von  Dänemark  etc.  in  Lübeck. 

H,  117*0. 
Aus  Lüb.  Handschriften. 

H,  141**«». 

—  —  Verfassungsgesch.  von 
Magdeburg.   II,  167*«.  809*». 

Reiseberichte.    U,  170«». 

Joh.  Stricker.   IH,  71*«». 

—  Anna  Maria  v.,  Briefe  an 
ihren  Sohn  Christian  Ludwig; 
herausg.  v.  B.  Litzmann. 
III,  70^0». 


Hagen ,  H.,  Bemer  Palimpsest- 

blätter.  I,  167«»». 
Elementare  Ereigniase  im 

Altert.  I,  182**»b. 
Neue    Handschrift    von 

Benedictns    de  Aoeoltia.      II, 

218*'». 

—  R.,  Zum  Andenken  Scharr«». 
IH,  124»». 

—  Th.,  Papstwahlen  von  1484 
u.  1492.     H,  829*». 

Hagenbach,  K.  R.,  Kirehen- 
gesch.  d.  6  ersten  Jhh. ;  hrsg. 
V.  S.  Nippold.     I,    188». 

Hager,    H. ,    Election    of    the 

I,  98«**. 

Hahn,  Gründe  d.  Sacbsen- 
krieges    unter   Heinrieh    lY. 

II,  46«'. 

—  F.  G.,  Städte  d.  norddtschen. 
Tiefebene  in  i.  Bezieh,  z. 
Bodengestaltung.  H,  114««, 
183**.  808«;  vgl.  JB.  1883, 
H,  414««o. 

—  H.,  Geogr.  Kenntnisse  d. 
älteren    griech.    Epiker.      d. 

1.  91*0. 

—  L.,  Bismarck.     IH,   48**«. 

—  O.,  Mittelasien.     H,  181*«». 
Hai  mann,  G.,  Cirenaica.      H, 

178'»b. 
Haines,  F.,  Five  letters.     HL 

276»». 
Revolution,  letters.     HI, 

277»*. 
Hake,    A.,     Chinese    Gordon. 

iith  ed.     HI,  186*»«. 

s.  Gordon,  C.  G. 

Haie,  £.  £.,  Notebo<^  kept  by 

Lechford.     IH,  278*». 

—  H.,  Iroqnois  book  of  rites. 
m,  267*». 

Johnson  Onwanonshyon. 

m,  267*'. 
Hal^vy,    Orig.    de    r^eritore 

perse.     I,  68«. 

—  8.  Reboud,  V. 

—  J.,  m»  et  1510.     I,  18«». 
Zimmern    'psaumes     de 

p^nitence*.     I,  16*». 

—  —  Esdras  a-t-il  promulgutf 
une  loi  nouvelle?     I,  22«»*. 

Esther.     I,  28*»*. 

Rech.   bibL   1.    Tetragr. 

2.  nWg^i;  rt^K,  ^K. 

3.  1  dans  las  noms    propres 
compos^s.     I,  88«*«. 

Ben  Thym^on  et  Bar- 

tholom^e.     I,  85*'. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


iii,d3a 


Halim  Pascha,  Prince,  Egypt. 

a.   Soadan.     UI,  185'^^. 
Balkett,    S.,    a.    J.    Laing, 

Diction.     of     Anonjm.      etc. 

Literat,  of  Gr.  Britain.     2.  3. 

m,  198*^». 
Hall,     H.,    Cnstom    Revenue. 

in,  196»w. 

—  H.  I.,  Manuscripts  of  Ptole- 
mys  Starcatalogues    ü,  175^^. 

—  J.,  Nantwich.     m,  198"". 
Ballett,  Holt,  (Slam).  I,  49^^. 

—  —  8.  Colqnhoun. 
Halliwell  Phillipps,    s. 

Phillipps. 

Hall  wich,  H.,  Gestalten  aus 
Wallensteins  Lager.  2,  Aid- 
lingen,     m,    29"». 

Daas.  Merode.    HI,  29"*'*. 

80«»». 

Halsey,  L.  J.,  Scotlands's  Infi. 

on  Civüis.     III,  195»««, 
Halt  rieh,  J.,   Zur  Volkskunde 

d.  siebenbürger  Sachsen,    m, 

162W». 
HalTorsen,  J.  B.,  Norsk  For- 

iatter-Lexikon.     9—11.     m, 

247« 
Hamburg.  —  8.  Juni  1851  in 

d.    Vorstadt   St.    PaulL  «III, 

69". 

—  Statist.  Handbuch.  3»  Ausg. 
ra,  69»«. 

—  Von  der  ehemaligen  Rats- 
apotheke,    m,  69*'. 

—  Amtlicher  Plan  von  H. 
ra,  69*«. 

—  Amtlicher  Plan  von  H. 
ju  Umgegend.  Sekt.  Uhlen- 
horst.     m,  69**». 

—  Neubau  des  Rathauses,  m, 
69**. 

—  Gebrttuche  b.  d.  Wahl  e. 
Oberalten.   UI,   69*^ 

Hamid  Ali   Khan,   Bnlwark 

for  India.     I,  66«<>*. 
Hamilton,     A.,     Grammonts 

Memoirs.  (Notes  by  WJ9o Ott.) 

I,  191«. 

—  Anne,  Hist.  of  the  Court  of 
Engt    ra,  186"*. 

—  Hans  Claude,  Calendar  of 
State  Papers  reL  to  Ireland 
1688—92.     m,  176»*. 

—  Lady  CL,  Louis  Pasteur. 
(TransL)    I,  191*. 

—  W.  D.,  Chronology.  New 
ed.     I,  171«*. 

—  W.  R.,  Life  etc.  5;  ed.  by 
P.  Qraves.     lü,  201***. 

Harn  m  er  an ,  A.,  Inschr. d.  Saal- 


burg b.  Homburg.  11,  8**. 
89*'. 

—  —  Badeanlagen  d.  rOm. 
Kastelle.     II,  8'\  89**. 

Rom.  Funde  aus  Heddem- 

heim.     II,  89**. 

—  —  Inschrift  -  Fragment  a. 
Heddemheim.     II,  89**. 

Hammer  8  h  a  i  mb,  V.  U., 
Ffleroyingasaga  utlögd  nr  is- 
landskum.     II,  279**. 

Hammick,  H.  H.,  Wellington's 
Spanish  Estate. '  IH,  196**^ 

Hammond,  J.  W.,  Documents 
rel.  to  to-wns  in  New  Hamp- 
shire. IL  12.     in,  275'*. 

—  W.   A.,  Lyon.    IH,  288**'. 
Hampel,     Jos.,     Goldfund    v. 

Nagy-Szent-MiklÖB.  II,  8**. 
285«>. 

Archilologischer  Anzeiger. 

Jahrgang  1885,     H,  283». 

Hamy,  E.  T.,  Chevets  d.  Egyp- 
tiens  et  affinit^s  ethnogr.  etc. 
I,  7'*. 

Documents  k  TanthropoL 

de  la  Babylonie.    I,  \h^. 

Handel  mann,  H.,  58ter  Be- 
richt z.  Altertumskunde  Schles- 
wig-Holsteins,    II,  187*'. 

Antiquar.  Miscellen.     H, 

188*». 

Moorleiohenfunde ;  Figuren- 
steine,    n,  188»®. 

Kleinsoden-Brunnen  ▼.  Sylt. 

n,  188»*. 

Handlingar,  Bibliotekets.  5.  6. 
III,  240»». 

Handtmann,  Funde  ind.Prieg- 
nitz.     n,  186". 

Handwörterbuch  d.  Zoologie  etc. ; 
unter  Mitw.  von  R.  BOhm, 
W.  Hartmannn,  F.  ▼.  Hell- 
wald hrsgeg.  Bd.  1  vl.  2  von 
Gust.  jKger,  Bd.  3  von  A. 
Reichenow.     ü,  1*. 

Hann,  J.,  F.  v.  Hochstetter, 
u.  A.  Pokorny,  AUgem. 
Erdkunde.  14—30.  1, 179*''». 

H  a  n  n  c  k  e ,  Archi valienfttnd.  II, 
146*»*. 

—  Neue  Materialien  z.  Gesch. 
d.  Bischof- Herzogs  Casimir, 
ni,  79*»*. 

Hannenheim,  J.  v.,  Ungarn 
in  s.  Beziehungen  zu  Deutsch- 
land.    II.  68*».  287**. 

Hanow,  W.,  Lacedimonier  u. 
Athener  in  d.  Perserkriegen. 
1.     I,  98*'. 

Hanriot,  C,  G^ogr.  hom^r. 
1.  Champ  troyen.     I,  91*»». 


Han  sen ,  G.,  Kirchen  u.  KlSster 
Revals.     III,  61**'. 

—  J.,  Kriegsdrangsale  Aachen» 
in  d.  2.  HUfte  des  16.  Jh. 
m,  88*. 

Studierende    aus   Aachen 

u.  Jülich  in  Erftirt,  Genf  etc. 

111,  90*'. 

—  J.  H.,  BevOlkerungsdiohtigk.. 
Attikas.     I,  98**». 

—  P.,  Literaturhistorie.  IH, 
255**. 

—  P.  Chr.,  Armenfreunde  in 
Kiel,     in,  66**. 

—  Taylor,  s.  Taylor. 
Hanserezesse.  ^;  ed.  D.  S  c  h  a  e  f  e  r. 

n,  264'. 
Hardmeyer,    L.,    Locamo   et 

8.  vall^es.     II,  206**. 
Hardt,   v.  d.,  Reformation  im 

Flachsgefilde.     lU,  89**. 
H  a  r  d  y ,  D. ,  Syllabus  of  Rymer  s^ 

Foedera.     lU,  189»*». 

—  W.,  8.  Report. 
Hariri,    s.  Pinto,  L. 
Harisse,    H.,    Christophe   Co- 

lomb.   n,  250***.   in,  206**. 
Hark,  F.  S.,  Zinsendorfs  Rück • 

kehr     nach     Sachsen     u.     d. 

Hennersdorfer  Kommission.  III, 

96**. 
Harkavy,  A.,  Stadien  etc.  au» 

d.  Bibl.  zu  Petersburg.  4.  Re- 

sponsen   d.   Geonim.     I,  88*» 

—  —  Vierlftnder- Synode.  I, 
40**'. 

Harlez,  Tasna  a.  the  GftthAs; 
transL  into  Guzerati  by  Aer- 
pat  Meherjibhai.    1,69*». 

—  C.  de,  Kaushitaki  üpanishad* 
I,  60*'. 

Harlfinger,  Gedenkbl.  aus  d. 
Gesch.  des  4.  Bad.  Infiinterie- 
Regiments  Prinz  Wilhelm  No. 

112.  Mit  Prolog  von   V.  v» 
ScheffeL     m,  109**. 

Harnack,  Bedeutung  d.  ost- 
r5m.  Reiches  innerhalb  de» 
mittelalterL  Staatensystems.  H, 
214*'*k. 

—  A,,  Rez.     I,  187*». 

Zum  Pastor  Hermae.     I, 

166***. 

—  0„  KurfttrstenkoUegium.  H, 
67«c. 

Harnier,  A.  v.,  Ber.  üb.  d» 
Untersuchung  des  Grttnberg. 
H,  89**. 

Harper,  W.  R-,  Help  for  study 
of  Assyrien.    I,  12*^ 

s.  Hebraica. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,334 


Yerzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


Harrison,  J.  A.,  Story  of  Grece. 

I,  70 *d. 

H  s  r  s  t  e  r ,  W. ,  Leimersheimer 
Bronzefunde.     II,  10 1*^ 

Rom.  Urnenfeld  bei  Mtthl- 

bach.     II,  102*'. 

—  —  Yerfassongskämpfe  in 
Speier  wKhrend  d.  Mittelalters. 

II,  102*^0. 

Hart,  B.  A.,  Botany  of  Sinai 
a.  South  Palestine.     I,  29**^. 

—  H.  Gh.,  Katuralist's  journey 
to  Sinai  etc.     I,  29*«*. 

—  J.,  Orient  u.  Oceident.  ü, 
190"». 

Hartel,  W.  v.,  österreichische 
£xped.    nach    Lykien    1881, 

1,  72*'». 

—  —  Bibliotfaieoa  patr.  lat. 
Hispan.     II,   18>. 

Hartenstein,    s.    Borwitz, 

H.  V. 
Hartfelder,  K.,  Heidelberg  u. 

d.  Humanismus  1.    II,  74*»». 

III,  111»». 

—  —  (Bad.  Qeschichtslitter. 
1885.)     II,  79». 

Nachtrag  z.   Corpus  Re- 

formatorum.     HI,  8»'. 

—  —  Thomas  Leodius.  lU, 
7»».     112".     125»»". 

—  —  Akten  zur  Gesch.  d. 
Bauernkriegs  in  Süddeutsch- 
land.     m,  108^ 

—  —  Heidelberger  Studenten- 
leben  in  alter  Zeit.    lU,  1 10  »^ 

Hartfield,  K  F.,  Poets  of  the 
Church.     n,  199^ 

fiartmann ,  J.,  Dichter  u.  Staats- 
verbrecher.    III,  116*^ 

(Dichter  K.  Mayer).     HI, 

116". 

Mebold.     in,   117*». 

—  —  Memminger.  ib. 

—  —  Monnich.  ib. 
N.  Müller,  ib. 

—  —  Stuttgart  u.  Cannstatt. 
in,  117". 

—  J.  V.,  Erinnerungen  e.  Offiziers. 

2,  A.     m,  47'. 

—  —  Erlebtes  187011.  lU, 
47«. 

—  W.,  s.  Handwörterbuch  d. 
Zoologie. 

Hartwig,  O.,  Zur  Gesch.  d. 
Erfindung  d.  Bnohdruckerkunst. 
U,  94»o«.    «88»»". 

Zur  Baogetch.  v.  Florenz. 

H,  208»o». 

8.  Centralblatt  f.  Biblio- 
thekswesen. 


Harvey,  A.,  Discovery  of  Lake 
Super,     m,  270*». 

—  O.  J.,  M&sonic  charter.  HI, 
280»". 

Harvu,  A.,  Commune  de  Ma- 
nage.    III,  280*0. 

Harwood  Holmden,  A.,  s. 
Holmden. 

Hasak,  V.,  Herbstblumen  od. 
alte  ernste  Wahrheiten.  II, 
72"».     386»'*. 

Hase,  K.,  Kirchengeschichte.  1. 

I,  134  8.    161»". 

—  0.,  Die  Koberger.  2,  A.  II, 
74".  101»«.  120"«-'».  III, 
24". 

Haselberg,  E.  v.,  Baudenk- 
mäler des  Regierungsbez.  Stral- 
sund.   2.  II,    147«»». 

Hasemann,  F.,  Kloster.  11, 
140»»». 

—  —  Abendland.  Kirche,  ib. 
Hasenclever.     I,  168»". 
Haslett,  W.  G.  F.,  Short  hist. 

of  Sikhs.     I,  66«»*. 
Hasse,    £.,    Leipziger    Messen. 
UI,  96*'.    257»»»a. 

—  P.,  Dänenrecht  u.  Fremden- 
recht  z.  Z.  Waidemars  II.  II, 
277»«. 

—  —  8.  Regesten  (Schleswig- 
Holstein). 

—  Th.,  Wilhehn  von  Holland, 
i.  U,  60»».  106»*. 

Hasselblatt,  A.,  MoUin.     IH, 

57". 
Mecklenburg  u-   Dorpat. 

UI,  68»'». 
Hassenstein,  Br.,   Bosedorfts 

Reisen  in  Centralafrika.     III, 

78»'». 
Hassel,  A.,  s.  Kluge,  £. 
Hastings,    H.    L. ,    a.    C.    F. 

Hudson,     Greek     a.     engl. 

Concord.  to  New  Test.;    rev. 

b.   Ezra  Abbott.     I,    137^'. 
Hatch,     Edw.,    (Ursprung    d. 

EpiskopaU).     I,  154»*^ 
Introductory   lecture    on 

the  stttdv  of  ecclesiastical  hist. 

II,  324*'. 

Hattyuffi,  D.,  Ausgrabungen 

V.  Nagy  Look.     (Ungar.)    II, 

283». 
H  auck ,  A.,  Instrnctiones  Colum- 

bani.     I,   166«**. 
Wandalbert.      II,    29". 

322»». 
Urban    IV.      H,    62»». 

69«»». 

8.  Realencyklopaedie. 

Hauff,  G.,  Schubart.  IH,  116*». 


H  a  n  f  f  e ,  Gnst.,  Entwiekelungs- 
gesch.    d.    menschL    Geistea. 

I,  176»». 

Hang,  F.,  R5m.  Grenzwall.    I, 

181'».    n,  7»». 
Haugthon,  T.,   Sovereigns  of 

England.     lU,  186»»-. 
Haupt,  H.,  Jahresber.  zu   Die 

Cassius.     I,  110».     122". 
Rom.  Grenzwall.  I,  181'». 

II,  7»«.     IQO'«. 

Bericht  üb.  d.  Reiehakri«g 

gegen  Ludwig  d.  Reichen  v. 
Bayern.     U,  70».  96«». 

Aufzeichnungen  d.  Fcsnzia- 

kaners  Job.  Schmidt  v.  Ehnen- 
dingen.     II,  83«*>.     166««. 

Zur  Gesch.  des  Joachimis- 

mus.     n,  223^^*».  836»»*. 

—  —  Beitrr.  z.  Gesch.  der 
Sekte  V.  freien  Geiste  etc. 
II,  334»»*. 

—  — Deutsche  Bibelübersetzung 
d.  mittelalterl.  Waldenser  in 
d.cod.  Teplensisetc  II,  842«»^. 

—  P.,  Verbesserungen  zu  meinen 
akkadischen  u.  sumerischen 
Keilschrifttexten.     I,   18«'. 

Assyrian    Phonologv.     1, 

13". 
Hebr.     /DH    =    assyr. 

nabAln.     I,  18»».' 
(Epitheton  mutninu.)     I. 

13»*. 
W&teh^Ben-Hazael  prince 

of   the    Kedarenes.     I,    16^. 

—  —  8.  Hebraica. 
Haur^au,     B.,     Manuscr.    du 

Mont  Cassin  etc.     U,  19»». 
Hausen,   R.,    Abo  Domkyrkas 

rtÜLonskaper.     HI,  242»»». 

Kuusto  Slott.  m,  242»«« 

Hau 8 er,  K.  Frhr.  v..  Weitere 

Ergebnisse    d.    Ausgrabungen 

zu  FrSgg.     U,   126»«. 
Hausknecht,   K,    Floris  and 

Blancheflur.     II,  34»-». 
H  a  u  fs  1  e  i  t  e  r ,  J.,  Brüder  Grimm. 

m,  48««. 
Haussoullier,      B. ,      Deme 

d'j^leusis.     I,  93»». 
Inscriptions     de     Cr^te. 

I,  82'=*. 
Havas,    AI.,    Beitrr.    z.    Ver- 

gangenh.  Pannoniens    u.  Alt- 
Ofens.     H,  284»». 
Havet,  E.,  Cyprien.  I,  154»»». 

—  J.,  Questions  M^roving.  2. 
H,  12«»;  vgL  JB.  1883,  D, 
888»».     404»»». 

Harre,    van,    Marques    typo- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


111,335 


graphiquee  anvers.  t.  J.  III, 
229*». 
Hawkins,  £.,  Medaille  lUu- 
etrations  of  the  bist,  to  the 
death  of  George  IL  III, 
1892^». 

—  —  Dase.  to  the  death  of 
George  J27. ;  ed.  by  W.  Franks 
a.  H.  Grueber.  III,  189"'. 

—  F.,  Annais  of  the  French 
Stage.     I,  192\ 

Ha wt hörne,   B.,   Indian  Hist. 

in,  203»-*. 
Haydn,  Diction.  of  Dates;  New 

ed.    by    B.    Vincent.     HI, 

189"». 
Hays,  Fr.,  Women  of  the  Day. 

m,  187»»^ 
Hayter,  H.  H.,  Victorian  Tear 

Book,     m,  203"'. 
Hazen,    G.   W.   B.,    Narrative 

of  milit.  Service.  IH,  289*^-. 
He  ad,    B.,    Coin«    of    Central 

Greece;    ed.  by   Reg.   Stuart. 

Poole.     I,  192*. 
HearnCi    Th.,    Remarks    etc.; 

ed.  Dohle,     ffl,  198**'. 
Heath,    T.   L.,    Diophantes  of 

Alexandria.     II,  190"^ 
Heaton,    W.,   Three  triumphs 

of  Parliam.     IH,  190«**. 
Hebbel,  Fr.,   Tagebflcher;  mit 

Vorw.  V.  F.  Bamberg.  Bd.  1, 

m,  67*«. 
Hebraica.  Editors :  W.R.  H  a  r  p  e  r , 

H.   L.   Strack,    P.  Haupt. 

I,  10*. 
Heckel,  A.  W.,   Beispiele  des 

Guten    aus    d.    Gesch.  Kulm- 
bachs m.  Chronik ;  fortges.  von 

J.  Eck.     U,  101»*. 
H  e  ck e  r ,  W.,  Woordenboek  van 

eigennamen  etc.     I,  183*»*. 
Heck  mann,   Notiz   üb.  frftnk. 

u.  röm.  Bauten.    II,   ll*'c. 
Heer,  G.,  J.  Heer.  lU,  172". 
Hegel,  Karl,  Mainzer  Chroniken- 
Handschriften.  II,  93»*. 
—  —  Chronieon  Moguntin.;  ed. 

C.  Hegel.  11,63».  70»b.  98»«. 
Hegyesi,  M.,  Bihar  ylLrmegye 

1848  —  49    ben.       (Komitat 

Bihar  184819.)     ÜI,  140»*. 
Sutarialgeriohte  1848J9. 

III,  141»*. 

Beöthy.,     HI,  146**». 

Hegyi,  P.,   Allamf5Is^  ^s  pa- 

puralom.       (Souverftnität     u. 

Priester  herrsch.)  I,  195». 
Hehle,  Schild  d.  Achilles.     I, 

91 'd. 
H  ehn ,  V.,  Wanderings  of  plants 


a.  animals;  ed.  by  James  St. 
StallybrasB.     I,   179»». 

Heide,  G.,  Wahl  Leopolds  /. 
III,  33»».  118»».  127*». 

Heidelberg.  —  Eigentlicher  Be- 
richt etc.  legung  defs  Grund- 
Steins  zu  d.  Evangelischen 
Luterischen  Kirchen  in  der 
vor-Statt  zu  H.  HI,  108». 

Heidenheim,  M.,D.  Samaritan. 
Liturgie.     Heft  /.  I,  28**». 

Ueidenheimer,  F.  K.  Moser 
(Piblizist.)     m,  117*». 

Heigel,  K.  Th.,  Beziehgen. 
Max  Emannels  v.  Bayern  zu 
Bakoczy.  lU,  40»».  118». 
188*». 

Über  d.  Memoiren  Mont- 

gelas*.     m,  119». 

s.  Stieber,  K. 

Heilmann,  C,  Quibus  auctori- 
bns  Strabo  usus  sit  in  describ. 
ora  maris  Pontici.     I,    86»»». 

—  J.,  Slagelse.     lil,  256*»'. 
Heilprin,  L.,  Hist.  Referenoe 

book.     I,   192». 
Heimbucher,  M.,  Gesch.  Frei- 

sings  etc.     II,  97*»». 
Gesch.  d.  Marktes  Holz- 
kirchen.    II,  98»*. 
He  ine  mann,  O.  v.,  Gesch.  v. 

Braunschweig    u.    Hannover. 

H,  275*". 
Heinrich,    G.,    Erster    ungar. 

Katechismus.     III,  148*»'. 
H  e  i  n  z  e ,  Alfr.,  Dresden  im  7j. 

Kriege.  U,  188»»».  lU,  96*'. 
H  e  i  n  z  e  1 ,  R.,  Üb.  d.  Nibelungen- 
sage.    H,  93»». 
Heise,    A.,    Bidrag    til    Fam. 

Rosenkrantz*s  Hist.  UI,  249*». 
Heifs,    A.,    Medailleurs  de   la 

Renaissance.  U,  238»»». 
Mtfdailles  de  personnages 

fran^ais.     H,  239*»». 
Heisterbergk,   B.,   Jus  itali- 

cum.     I,  130»». 
Heitz,  E.,  Zur  Gresch.  d.  alten 

Strafsburger  Universität.    UI, 

105*». 
Hei  big,   Bttste    d.   Piaton.     I, 

107»^ 

—  Doppelbfiste  d.  Piaton  u. 
Pythagoras.     ib. 

H eifert,  Fabrizzio  Ruffo  (Rivo- 
luzione  e  Controrivolutione  di 
NapoU).     III,  216*»». 

—  J.,  Gesch.  Österreichs  v.  Ausg. 
d.  Oktober-Anfstandes  1848. 
4y  TeU  2.     in,  141»». 

Helfy,  J.,  Kossüth  Lajos  iratai 
öftszevont  kiadisban.    (Schrif- 


ten Kossüths  in  verkürzter 
Ausg.)     III,  142»». 

Heiland,  A.,  Kongsbergs  Sölv- 
verk.     UI,  245*'. 

H  e  1 1  m  air ,  Joh.,  Unterird.  Gang 
in  Figelsdorf.     U,  96*». 

Hellwald,  F.  v.,  s.  Hand- 
wörterbuch d.  Zoologie. 

Helm,  O.,  Herkunft  des  in 
Mykenä  gefundenen  Bern- 
steins.    I,  76»»». 

Helm&r ,  Aug.,  u.  L.  Mangold, 
Magyar  HeUcon.   Abt.  ^.    Bd. 

1.  2.     UI,   145*»». 
Hehnersen,  G.  v.     UI,  61***. 
Helms,  J.,  Throndhjems  Dom- 

kirke.     II,  272*». 
Hemsing,  Rötger.     lU,  57»». 
SUmmbuch.     UI,  54*». 

80»»». 
Henault,A.  C,  Origines chr^t. 

de  la  Gaule  celtique.    I,  128»». 
H  e  n  d  1  e  y ,  T.  H.,  Buddhist  re- 

mains  near  Sdmbhur.    I,  56*»». 
H  e  n  f  r  e  y ,  Guide  to  Engl.  Coins ; 

2.  A.  V.  C.  F.  Keary;  Vorw. 
V.  BelL     lU,  189***»-**». 

Henle,  J.     UI,  124*»*. 

Henne  am  Rhyn,  O.,  Was 
ist  Buddha?  Was  Nirwana? 
I,  52*»». 

Henning,  R.,  Deutsche  Haus- 
typen.    II,  4»*. 

Henrard,  Henri  IV.  et  la 
princesse  de  Cond^.  111,228*». 

—  s.  Castan. 

Henry,     Ch.,     Mannscrits    de 

Leonard  de  VincL    II,  269»*». 
Heraeus,    Guil.,     Quaestiones 

criticae  etc.  de  codicib.  Livian. 

U,  304». 
Herat.  —  Ride  to  H.   II,  180**». 
H  e  r  b  e  r  t ,  H.,  Gesundheitspflege 

in  Hermannstadt.    111,152»»». 
Herder.  —  Predigt  in  Riga.    lU, 

54*». 
Herfurth,    Rud.,    GeschichtL 

Nachrichten  v.  Zschopau.    II, 

118»». 
Hergenrother,  J.,  Handb.  d. 

allg.  Kirchengesch.    1.  2.     I, 

133*.  U,  80»». 

—  —  s.    Regesta    Leonis    X. 

B.  Wetzer,  L.  H. 

Hering,    £.,    Hohkoenigsbnrg. 

m,  107**. 
Frankenburg  im  Weiler- 
thal.    HI,  107*». 

—  H.,  Streit  Über  e.  LutherAind. 
lU,  2». 

Zum    Gedftchtn.    Bugen- 

hagens.     UI,  15'». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ 


Verzeichnis  der  besprochenen  Pablikfttimen. 


Liebesthfttigkeit  der  dtsch. 

Reform.    3.     UI,  17'«.  68'*. 

78«<>». 
Bugenhagen,   sechs   Pre- 
digten; ed.  Geo.  Buchwald. 

m,  78»»«. 

8.  Bngenhagen,  Joh. 

H^risson,   Comte,   Journal   of 

a     Staff    Officer     1870—71. 

(Transl.)     I,  192". 
Tagebuch   e.  Ordonnanz- 
Offiziers  1870—71,     Autoris. 

Ausgabe.      1.  u.  ^.   Auflage. 

m,  47*«. 
Herkt,  O.»  Karte  d.  NilllLnder. 

II,  178'». 
Hermann,  0.,  Urgesch.  Spuren 

i.  d.  Geräten  dL  ungar.  Fischerei. 

U,  8"». 
Hermans,  Y.,  Lettres  missives 

de  Malines.     IH,  229««. 
Herquet,    Lehenbrief   f.    Ost- 

friesland    noch    einmal.      n, 

818". 

—  Die  Renaissancedecke  zu  Jever. 
in,  266'». 

Herrenhausen.     Hl,  264^'. 
Herrenschneider,  £.  A.,  Ar- 

gentoraria-Horburg.     H,  76*. 
Herrera    y    Espinosa,    M., 

Varela.     I,  188»". 
Herr  mann,  L.,  Rttckerinnerun- 

gen  aus  d.  Orient.    II,  191»^'. 

—  O.,  Geräte  d.  ungar.  FischereL 
(Ungar.)     H,  287*«. 

Quellen  d.  Gesch.  d.  7j. 

Krieges  ▼.  Tempelhoff.  III,  48'. 
Hertel,   G.,    Pnppendorf.     H, 

809*«. 
Wetebuch  v.  Calbe.     H, 

810««. 

Mägdesprung.    II,  811'». 

Münzen  1657.   HI,  267«. 

—  —  B.  Bormann,  A. 

i.  Hoffmann,  F.  W. 

Hertzberg,   G.  F.,   Gesch.  d. 

Griechen  im  Altertum.  I,  70»>. 

Athen.     I,  72". 

B.  Duruy,  V. 

s.  Flathe. 

Horv^,  Crise  irlandaise.  IH, 
184»". 

Her  werden,  Arehelaoa  ▼.  Ma- 
oedonie  in  verband  met  Enri- 
pides'  Archelaos.      I,  102«*«. 

Herzog,  £.,  BOm.  Fund  in  Rot- 
tenburg,    n,  86»*. 

—  H.,  Sagenkreis«  v.  Flore  u. 
Blancheflur.     H,  84»*'. 

— -  J.  J.,  s.  Baaloncyklopädie. 
Hefs,  R.,  Lebensbilder  hervor- 


ragender Forstmänner  etc.    2, 
III,  82"'. 

(Forstkameralist)   W.   G. 

Moser.     HI,  117*«. 

—  W.,  MSgUng.     ib. 

(Mediziner  G.  A.  Mttller). 

ib. 

Hesselmeyer,  £.,  Ursprünge 
Pergamos'.     I,  96*«. 

Hesse-Wartegg,  £.  y.,  Nord- 
amerika. J^.  A.  {1.)  III,  291"". 

Hettinger,  Erinnerungen  an 
Stolz,     m,  111»«.  % 

Hettner,  F.,  Ausgrabg.  in  Neu- 
magen.    U,  8«'.  90*'. 

(Frank.  Funde.)    II,  11»». 

Fund    röm.   Münzen    bei 

Dhron.     II,  90*«. 

Juppitersäulen.  H,  90**. 

Statue  e.  sitzenden  Jup- 

piters.     n,  90**. 

Rom.  Steinmonumenta  a. 

Jttnkerath.     II,  90*«. 

Heu  seh,  A.,  Lehnsregister  d. 
Kurköln.  Mannkammer  zu 
Heerlen.     H,  107»". 

Ober-Frohnrath.  H,  111»". 

Heusler,  A.,  Institutionen  d. 
dtschen.  Privatreehts,  s.  JB. 
1888,  II,  488""*. 

llenzey,  L.,  s.  Sarzec,  E.  de. 

Hezenglauben.  —  Beitr.  z. 
Gesch.  des  H.     IH,  149»«'. 

Hey,  G.,  Deutschtum  der  Vogt- 
land. Ortsnamen  auf  -bach. 
II,  114»». 

Heyck,  E.,  Ulrich  v.  Richental. 
II,  70*.     88"».     828«». 

Au8  d.  Zeit  d.  Ritterge- 
sellschaften,    n,  88"*. 

—  —  Schreiben  Eugens  IV» 
an  Konstanz.     H,  84"". 

—  —  Genua  u.  s.  Marine.  H, 
280»»». 

Heyd,  W.,  (Handsehriften-Ver- 
zeichn.;  Stuttgart).     H,   18«. 

—  —  Commerce  du  Leyant; 
trad.  par  F.  Raynaud.  H, 
187"«"b, 

—  —  Commeroio  delle  dttk 
tedesehe  oon  QenoTa.  H, 
260»»«. 

Hey  den,  A.  ▼.,  TiOonardo*  d. 
BerL  Museums.     H,  259«*». 

—  H.,  De  Aelio  Dionysio  et 
Pausania  Attidstis.     I,  86«^. 

Heydenreich,  £.,  Bibliogr.  Re- 

pertor.  üb.  Freiberg.   H,  112«; 

vgl  JB.  1888,  n,  419«»«. 
Heyl,  J.  A.,  Gerichtswesen  eta 

d.  Qeriehtes  Stoin  auf  d.  Ritten. 

n,  127««. 


Heyn,  H.,  Noch  ein  Wort  zur 

Hallorenfrage.     U,  114««. 
Heywood,  O.,  AutoUogr.;  ed. 

Horsfall Turner.    HI,  202»»*. 
Hjär n e , H.,  Förhällandet  mellan 

landslagens  b&da   redaktioner. 

n,  266»'. 

—  —  Äldsta  svensk-ryaka  le- 
gationsaktema.     Ul,  282«. 

Polens  nordiska  politik. 

m,  282». 
Sigismnnds  svenaka  reaor. 

m,  288«. 
Sigismunds    f?Srh&IL    tili 

Habsburgska  huset.  HI,  288»«. 
Hiäme,  Bref  tili  Hermeiis.   HI, 

289««. 
Hieke,  W.,   Berka  v.  Duba  u. 

ihre  Besitze   in  Böhmen.     D, 

117*». 
Hjeltncs,  M.  D.,  Ribera  Stam- 

tavle,  Galtungs  SlsegtUvle  etc. 

HI,  248«». 
Hieronymns,     Opusenla.       I, 

164«"». 
Higgins,  Mrs.  Napier,  Women 

of    Europe.       I,    192«.      H, 

276«»*. 
Hikmat,    'Weisheit'    des    etc. 

Sultan  et  'Arifin;  herag.  t. 

Sheikh    Suleimftn    Efendi. 

II,  192»»». 
Hild,  J.  A.,  Juift  deyant  Fopi- 

nion    romaine.     2.     I,    81'». 

88«*. 
Hildebrand,  A.,  BoCthins' Stal- 
lung z.  Christent.     I,  166«*'. 

—  B.  £.,  Danaka  mynt  frib 
Ute  iah.     n,  278»». 

—  £.,  Wallenstein  u.  seine  Ver- 
bindgn.  m.  d.  Schweden.  HI, 
80««. 

—  —  Wallenstein  oeh  hans 
fSrbindelaer  med  STenikane. 
m,  80««. 

—  —  Srenska  diplomatiens  Or- 
ganisation i  TysUaod.  Hl, 
285»». 

—  H.,  Beitrr.  z.  Kenntnis  d. 
Kunst  d.  niedem  Naturrfilkiir. 
II,  184*«. 

Sveriges  Medeltid.   L  H 

H,  266»«. 

Olaus  MagnL    H,  266»«>i 

Heraldiska  Studier.    D, 

266««. 
Rigaaehes   Stadt -ArduT 

1884.    m,  68«. 
Rig.  Stadt-Aiehir  2863. 

IH,  68'. 
Waisenhaus  (Riga),    m, 

68»«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen 


111,337 


Hildesheimerj  Isr.,  Palftstina- 

frage.  I,  86«o. 
Hilgard,    A.,    s.  Urkunden   v. 

Speyer. 
Hilgenfeld,  Bemerk  z.  Hirten 

d.  Hermas.     I,  156*«^ 

—  A.,    Lehre    d.    12    Apostel. 

1,  161»*^ 

Urchristl-Taufe.  1,147^»«. 

—  —  Kein  unentdecktes  Evan- 
geUura.     I,   137**. 

—  W.,    Vatkes     Gesamtansicht 
üb.  Petatench-Josua.     I,   22»*. 

Hill,   6.    Birkbeck,   Gordon   in 

Central -Afrika.     HI,    ISÖ^«!. 

Hille,     Johannes    Mejer.      III, 

—  Zur  Gesch.  d.  Schulwesens; 
Promem.  Gramere.  III,  66**. 
258*. 

—  Aus  Dahlmanns  Personal- 
akten,    m,  67*"*. 

Himmelstein,  Fr.  X.,  Kilians- 
heiligtum.     U,   100". 

Hindukhush.  —  Dialects  of  tribes 
of  £he  H.     I,  43^«. 

Hingst,  Geschieht!,  üb.  Kirch- 
fahrt Zschaitz.     II,   118°^ 

—  Mittelalterliche  Sanitätsver- 
hältnisse Freibergs.  II,  120*^. 

—  A.,  B.  Dantschenko. 
Hinrichs,   G.,  Homer.  Aeolis- 

men.     I,  89*. 

—  —  Helena  -  Kassandra  u. 
Skamander-Xanthos.    I,  89**. 

Hinton  Knowles,  s.  Know- 

les. 
Hintze,  Ed.,  Schöpfung  d.  Erde. 

2.  A.     I,  179*». 

—  O.  Königtum  Wilhelms  von 
Holland;  eingel.  v.  J.  Weiz- 
säcker,    n,  60*'.   106**. 

Hjort-Lorenzen,    H.   R.,    og 

A.    Thiset,    Adels    Aarbog. 

m,  256»*. 
Hipler,  Christliche  Geschichts- 

Auffass.     I,  177'*. 
Hirn,     J. ,     Ferdinand    II.     v. 

Tirol.     III,  180*0. 
Hirsch,  A.,  Lexikon  d.  Ärzte. 

2.     I,  170^-». 

P.  v.MaydeU.  IH,  61*«*. 

Grg.  Friedr.  Mtthry.  HI, 

264*». 
Karl  Mühry.    III,  264*o. 

—  F.,  Armee  d.  Gr.  Kurf.  HI, 
35**. 

—  —  Anknttpftingen  zwischen 
Brandenburg  u.  Bufsland  unter 
d.  Gr.  Kurfürsten.  IH,  85**. 
58**. 


—  J.,  Heure  de  la  nnit  close. 
I,  34*«. 

Hirschberg,     J.,     Woche     in 

Tunis,     n,  182***. 
Hirschfeld,     G.,     Paphlagon. 

Felsengräber.  I,  96»*».  184***. 
Brachst,   von  2  silbern. 

Geräten.     H,  151*». 

—  Juift  de  M^dine.  I,  36*'. 
H,  185*»*. 

—  O.,  Reise  in  Dalmatien.  I, 
126**. 

—  —  Zum  Monum.  Ancyranum. 
I,   121*. 

Hirst,  J.,  Prospects  of  archaeo- 
logy  at  Athens.  1,  2.  I,  78**d. 

Temple  of  Eleusis.  I,  74**. 

Hirt.  —  Ein  armer  Hirt  im  ein- 
samen Thal,     m,  61^*». 

Hirth,  Zur  Gesch.  d.  Glases  u. 
d.  Orienthandels.     I,    180*<>*. 

—  F.,  China  a.  Roman  Orient. 
I,   182**'. 

Historical  Manuscr.  Commiss.,  s. 

Report. 
Hitcheock  u.  Brown,  Teach- 

ing    of   the    twelve   apostles. 

L   150**0. 
Hitchman,    Francis,    Beacons- 

field.     5.  ed.     HI,  184***. 
Hitzigrath,  H.,   Gryphius  als 

Lustspiel-Dichter.    'lll,    41'*. 
Hixox,    J.  H.,    United    states 

publicat.  monthly.  i.  HI,  267*. 

Hlatky,  J.,  Zunft-Verhältnisse 

etc.  zu  Kremnitz.     II,  298**'. 

Hla watsch,    Ad.,    Gesch.    der 

Gem.   Reichenberg.     I,   87**. 
Hrastilek,     K.,     ErzähL    aus 

Mährens      Vergangenh.        H, 

287**. 
Hobart,  Lady,  Hobart  Pascha. 

I,  192*. 

—  Pascha,  Turkey  a.  England. 
m,   185**». 

Hoberg,  Gfr.,  Ihn  Ginni  de 
flexione  übellus.     H,  198»**. 

H  o  c  h  a  r  t ,  Pers^cutions  sous 
N^ron.     I,  152**'\ 

Hochmuth,  Abr.,  Talmud.  I, 
34**. 

Hochstetter,  Chr.,  Missouri- 
synode.   HI,  290***. 

—  F.  V.,  s.  Hann,  J. 
Hock,  A.,  Liöge  au  19^  sibcle. 

HI,  231**. 

Hockauf,  Ant.,  Heimatskunde 
d.  Bezirkes  Rumburg.  IH, 
158=^*. 

Hockenbeck,  Zwischen  Weich- 
sel u.  Elbe.    H,  136'*.   164*». 


Hodgkin,   Th.,    Italy  and  her 
Jahresberichte  der  GeschichiswisseiiBohaffe  1885.     IIL 


invaders.     I,  127**.  192*.  H, 
213*'». 
Letters    of    Cassiodorus. 

I,  164*«*. 

H  o  dg  s  0  n ,  J.  M.,  Bibles  of  other 
nations.     H,  187**'. 

Hddoly,  L.,  Beitrr.  z.  Ursprung 
d.  Ungar.  Nation.     H,  285**. 

Hocker,  O.,  Erfindung  d.  Buch- 
druckerkunst.    H,  94**. 

Hof  er,  Edm. ,  Karten  Lehr. 
Zur  (resch.  d.  seemänn.  Aber- 
glaubens.    HI,  65**. 

—  P.,  Feldzug  des  Germanikus 
16,  n.  Chr.  2.  A.  I,  124**. 
H,  6*'. 

Höfler,  C.  V.,  Juana  von  Leon. 
HI,  126*.  223*. 

Zur    Gesch.    Karls     7. 

HI,  126*. 

Depeschen  d.  venet.  Bot- 
schafters b.  Erzh.  Philipp;  ed. 
V.  Quirino.     HI,  204*. 

—  M.,  Vorgeschichtl.  Spuren 
im  Tölzer-  u.  Isar-Gebiet.  II, 
96*»». 

Höft,  F.;  Sagenumrankte  Steine 

Norddeutschlands     etc.        H, 

137**. 
Höger,     F.    Ch.,    Salbuch    v. 

Neumünster.     II,  97»*. 
Höhlbaum,    C,    Mitteilungen 

aus    d.    Stadtarch.    v.    Köln. 

8,  H.     H,  64'o.  70'. 

—  —  Älteste  Handschrift  d. 
»Wisbyschen  Seerechts'.  11, 
130**.  170**. 

Zur    Rechtsgesch.       II, 

157**. 

5  lübeck.  Urkk.  H,  159\ 

Höjer,  N.,  Bidrag  tili  Waräger- 

fr&gan.     H,  264*. 

—  —  Statsförbundet  mellem 
Sverige  och  Norge.    IH,  248'. 

Holder,  H.  v.,  Menschliche 
Skelette     d.     Bocksteinhöhle. 

II,  86*. 

Hoelemann,  G.,  Letzte  Bibel- 
studien. I,  141**.  145***. 
147***. 

HÖH  er  1,  A.,  s.  Litterarischer 
Handweiser. 

Hölscher,  U.,  Friedrichs-Uni- 
versität zu  Bützow.  HI,  76**». 

Honig,  St.  Georgen  in  Reut. 
II,  124»*. 

—  G.,  General-Bescheid  d. 
Kirchen  -Visitation  Insterburg 
1638,     HI,  50*. 

Hoeniger,  R.,  Älteste  Stadt- 
bücher.    II,  130*. 

—  —  s.  Urkunden.  (Köln). 


Digitized  by 


v2?oogle 


111,338 


YerzeichniB  der  besprochenen  Pablikationen. 


Höniseh,     v.,    Friesach.      ü, 

126". 
H  o  e  p  f  f n  e  r,  Ph.  Chr.,  liatthaeus 

V.  Chandelle.     IH,  125"». 
Höpkenii  ViU.     IH,  289". 
H5rk,    J.,    A    Siros  -  zempl^ni 

esperess^g  törUnete.    (Gesch. 

d.    evangel.    Seniorats    S^os 

u.  ZempWn).     IH,  149"«. 
Hörlin,    A.,    Om    Hnitfeldska 

stipendil-inrftttningen  i  Bohus- 

län.     1.     m,  242"'. 
Hoernle,   Review  of  the   As. 

Soc.  of  Bengal  1784^1883. 

2,     I,  66*»«. 
—  Gaharwars  and  Rftthors.     I, 

60»»*. 

—  Paias  of  Bengal.     I,  62*". 

—  Remarks  of  Kashmiri  coins. 
I,  62*'». 

Hoey,  Cashel,  s.  Challamel. 
Hoff,  H.  V.,  8.  Noll,  R.  C. 
Hoffmann,    Gh.,    Weg    nach 

Jerusalem.     2.     H,  179*<>*. 
Haute-Alsace  k  la  veille 

de  la  rdvol.     IH,  104». 

—  D.,  Schulchan-Aruch  u.  Rabbi- 
nen  ttb.  Yerh&ltn.  d.  Juden 
zu  Andersgläubigen.     I,  85»». 

—  F.  W.,  Gesch.  d.  Stadt  Magde- 
burg; neu  bearb.  v.  G. 
Hertel  u.  Fr.  HUlfse.  L 
n,  88".  808". 

—  J.,  Athen.     I,  72*«. 

—  L.,  Ökonom.  Gesch.  Bayerns 
unter  Montgelas.  1.  HI, 
119». 

—  R.,  Augsburger  Bftder  etc. 
n,  99»». 

Hoff  meist  er,  Herrn.,  Deutseh- 
lands ältestes  Versailles.  UI, 
268*<>. 

—  L,  Fr.  A.,  Verbindung  m. 
Karl  u.  Wilhelm  v.  Braun- 
schireig-Lüneb.     m,  262»». 

Hofmann,    K.    B.,    Schmelz- 

furben    v.   Teil    el    Jehüdije. 

I,  6»». 
Zur   Gesch.    d.   Chemie. 

I,  178". 

Schmeller.     HI,  121»«. 

Hofmeister,    Ad.,    (Priorität 

der  Lehre  v.  d.  B  Zeitaltem). 

U,  184**. 
Allegorische  Darstellung 

d.    Transsubstantiation.      IH, 

77*»». 
Rostocker   Mtthlenlied  u. 

Mtthlenbilder      in      Doberan , 

Rostock  u.  Retschow.     ib. 
s.  Wiechmann,  C.  M. 


Hofrichter,  J. ,  Graz  vor 
60  Jahren.     ÜI,   182»*. 

Hofstätter,  Harbach.    124»». 

Hogg,  J.,  Memorials;  ed.  by 
Mrs.  Gardner.     HI,  201«^. 

Hohenauer,  Schlacht  v. 
Szikszö.     m,  188^. 

Hohenbahel,  L.  v.,  Holz- 
schnitte d.  Handschrift  d. 
Heiltumbachleins  zu  Hall, 
n,  76»*. 

—  —  Beitrr.  z.  Kunde  Tirols. 
H,  127»*.  206'».    m,   181»ö. 

Hohenlohe  -  Schillingsfürst,    Ch. 

K.  V.  Fürst  V.     m,  47*»d. 
Hohlfeld,  P.,  8.  Krause,  R. 

Ch.  F. 
Holczinger,J.,  Amphikty  onen- 

versamml.    (Ungar.)    I,  95»^b. 
Holder -Egger,  O.,  Aus  Hand- 
schriften.    U,  86». 
(Codex  der  bist  Löngob.). 

II,  212*'«. 
(Handschrr.     zu    Assisi). 

II,  222«»«. 

8.  Waitz. 

Holl,  M.,  In  Tirol  vorkommende 

Schädelformen.    2.    ü,  127»». 

Holländischer  Judeneid.   1,89*«». 

Holland,      Thomas     Erskine, 

Europ.  concert  in  east.  qnestion. 

m,  186***. 

—  H.,  (Bildhauer  Mayer).  IH, 
116*». 

J.   J.  Mettenleiter.     HI, 

117*». 

J.  M.   Mettenleiter,     ib. 

Hollander,    A.    G.,    Svenska 

nndervisningsväsendets      bist. 

Jf.     III,  241***. 
Holleaux,     M.,     Fouilles    au 

templed'ApollonPtoos.  1, 75»«. 
B.  Paris,  P. 

—  —  et  Ch-  D  i  e  h  1 ,  Inscriptions 
de  l'ile  de  Rhodos.     I,    82'». 

Hollenbach,  WiL,  Bilder  ans 
Thüringen.   (/,  8.)   HI,  98»». 

Holls,  F.  W.,  Lieber.  HI,  48*'. 

Holm,  E.,  Danske  og  norske 
indfSdte  Soldater  etc.  UI, 
261»». 

—  —  Endnn  et  Par  Ord  om 
Fredrik  J7.s  Forhold  til  d. 
danske  Bondestand.  IH,  262»». 

Bidrag   til  d.   Opfattelse 

af  Fredrik  JF.s  Forhold    tu 
Bondestanden,     m,  262»». 

—  —  Danmark-Norge  under 
Enevaelden.     lU,  262»». 

Trykkefrihedens     Hist. 

m,  268«». 
Holmden,Annie,B.Bersier,£. 


Holmes,     T.    R.    £.,     Indiaa 
mutiny.    2,  ed.     HI,  208*«'. 

—  W.    H.,    Collcctions     1881r 
m,  267*. 

Prehist.    textile    fiahriek 

HI,  267». 
Holstein,    H.,    Crusiua.      UI. 

268». 
Holstein.  —  Westküste  von  H. 

u.  d.  Nordsee-Sturmfluten.   OL, 

182«*. 

—  Spezial  -  Karte    üb.    Mxttel- 
holstein.     ffl,  82«»<>. 

Holt  Hallet,  s.  Hallet. 
Holthausen,     Remaeheider 

Mundart.     H,  111»'. 
Holthof,   L.,    Zur  CreneaL   d. 

Familie   Goethe.     HI,    102«*. 
Holtmanns,  Johs.,  Genealogie 

der  Deteleff.     IH,  266'». 
Holtzendorff,      Fr.      v.,      a. 

Simonsfeld. 
Holtzinger,    H.,    Baailika    d. 

Paulinns  zu  Nola.  H,   222«»». 
Holt z mann,    H.,   Einl.    in  d. 

Neue  Test.     I,  188*». 
Forschungen  üb.  d.Apo8tel- 

gesch.     I,  141»». 
Didache   u.   ihre   Neben- 
formen.    I,  151**». 
Holwerda,  A.  E.,  Kyprier  in 

Kunst    u.    Kultus.      I,    97*«. 

184***. 
Holzapfel,     Edg. ,     Diluviale 

Bildungen  d.  Lttnebnrger  Haide. 

n,  182»». 

—  L.,  Rom.  ChronoL  I,   110**. 
Holzherr,  EL,  Zur  (vesch.  des 

früheren      KarmeliterkL      in 

Rottenburg.     H,  87«». 
Holzschneider,  Th.  Quirinop 

den  Veld.     ffl,  89**. 
Hommel,  F.,  Könige  u.  Patati 

von  Sir-gul-la.     I,   16»*. 
Arabien    u.    Islam,     n. 

174*». 

—  —  Ausgabe  d.  Gamharat  AS 
'Arab.     n,  191»»». 

Homolle,   Th.,   Trois  tetes  de 

marbre  k  IMlos.     I,  78**. 
Honegger,  J.  J.,  Kulturgeach. 

2.     I,  171*». 
Honseil,  Oberrhein  in  vorhist. 

u.    hist.    Zeit.     H,    1'.    80». 

105«». 
Hontschik,  A.,Menach6nreieh- 

kunde.     I,   179»«. 
Hoop -Scheffer,  J.  G.,  Is  Joel 

een  apocalypticus.  I,  23*». 
Hopfgartner,   A.,   (Funde  ia 

Welachingen).     H,  81»«. 
8.  Badische  Maseogr. 


Digitized  by  V^OOQ  IC 


Verzeiehnis  der  besprochenen  Publikationen. 


111,339 


H op p  e ,  J., PeychoL  Ursprung  d. 

Bechts,  8.  JB.  1883,  n,  891*^ 
Horawitz,    A.,    Zur  Gesch.  d. 

Humanismus     in     d.    Alpen - 

lindem.  II,  74»».  237«»o. 
HorloflFthal.  —  Limes.  U,  89"'. 
Hörn,  Nominalflexion  in  AwestA 

etc.     I,  69^ 

—  A.,  Tannenberg.     II,    168*®. 

—  H.  S.,  Scholar  Hist.  of  Engl. 
m,  186^«®. 

Hornbostel ,  Aus  d.  Ratze- 
burger Stadtbuch.     IIT,  65^. 

Horning,  W.,  Joh.  Dorsch.  III, 
106*". 

—  —  Sebastian  Schmidt  v. 
Lampertheim.     III,   105**. 

Horowitz ,  H.,  Frankfurter 
Rabbiner.     4.     I,  40 **^ 

Hort,  F.  J.  A.,  (Papyrusfrag- 
ment e.  Evangel.).     I,  137*«. 

8.  Westcott,  B.  F. 

Horvdth,  A.,  Mabillon.  I,  196*. 

— B.,Az  Arp^hdz  ^nemzets^gfäja. 
(Geneal.  d.  Arphen.)  II, 
•299  **\ 

—  I.,  Bibliogr.  d.  ungarischen 
Litter.  1885.     H,  292»». 

—  M.,  25  ^v  Magyarorsz^ 
tort^net^oL  (^5  Jahre  aus  d. 
Gesch.   Ungarns.)    1823—48. 

3.  A.  1.     III,  140'<>. 
A    magyarok    tort^nete. 

2.  A.     II,  292". 
Hosftus,    W.,    Gellerts   Briefe 

an  Johanna  Elisabeth  v.  Anhalt- 

Zerbst.     HI,  92**. 
Hoskyns  Abrahall,  s.  Abra- 

hall. 
Hdtel  de  R^fuge.     IH,  36**. 
Hottenroth,  F.,  Trachten  etc. 

2.  A.  Bd.  2.     I,  172«». 

—  —'  Costnme  etc.  1.  ib. 
Hondas,    O.,    Monographie '  de 

Mfequinez.     U,  198*'«. 

Houssaye,  H.,  Theodora.  II, 
173". 

Houston,  J.  D.  €.,  Anno  Do- 
mini etc.     I,  178»». 

Hoatsma,  M.  Th.,  Habakuk  17, 

4.  5.     I,  28*'. 

Tiirk.  Chronik  d.  Selgugen 

Kleinasiens.     II,  186"**. 

—  —  Selgnken  von  KermAn. 
n,  186"**». 

Hovey,  A.,  Sheol.     I,  32«>«. 
Howard,  R. ,  Church  of  Engl. 

etc.     m,  191"*». 
Howe*s  Orderly  book.  XU,  277»*. 
Howorth,    H.    N.,    Singhalese 

prince  in  Egypt.    I,  68***. 


Hozier,    H.   M.,    Turenne.     I, 

192". 
Huart,   A.,    Bibliogr.  otomane. 

n,   176*». 
Quatrains  de  B&b&  T&hir 

*Uryftn.     H,  191***. 
Huber,    Voyage    dans   TArabie 

centr.,  Ham&d  etc.     II,  179»'. 

—  A.,  Beitrr.  z.  'älter.  Gesch. 
Österreichs.  8.  Polit.  Organi- 
sation Krains.  II,  89"'.  45*. 
227"'*. 

—  —  Dass.  9.  Diplom  Kon- 
rads n.  V.  1.  Juni  1027. 
n,  45"".  96**.  121".  127*'. 
219*»». 

—  —  Dass.  12.  Verhältnis 
Friedrichs  IV.  zu  Georg  v. 
Trient  etc.     II,  245*'». 

—  —  Gesch.  Österreichs.  1. 
U,  52**.  59'.  65*».  121*. 
291". 

Gefangennehmung  Elisa- 
beths u.  Maries  v.  Ungarn  u. 
Kämpfe  Sigismunds  etc.  II, 
289*». 

—  —  Älteste  Ungar.  Yerfitss. 
n,  294*»*. 

Hubert,  B.,  De  arbitris  Atticis. 
I,  107**. 

—  F.  G.,  Vortrag  d.  homer. 
Gedichte  i£  vnoßolrje.  I, 
90*«. 

Hudson,  C.  F.,  s.  Hastings, 

H.  L. 
Hudson,  Original   settlement  of. 

m,  280*^^». 
Hue,   Ferd.,   Busses  et  Anglais 

dans  TAfghanistan.  lU,  185***. 
Hu^,  F.,  Birma  u.  s.  Zustände. 

I,  67"**. 
Httbler,    Fr.,    Joh.    u.    Franz 

V.  Liebig.     m,  162**. 
H  u  e  b  n  e  r  ,    Dichter  Haugwitz. 

in,  41'*. 

—  E.,  Neueste  Resultate  d.  Limes- 
forschung,    n,  5**. 

—  —  Neue  Studien  üb.  d.  r5m. 
Grenzwall  in  Dtschland.  II, 
7*".    89"*.    104». 

Httffer,  Fr.,  Italian  a.  other 
Studies.     I,  192". 

—  G. ,  Handschriftl.  Studien 
z.  Leben  des  hl.  Bernhard. 
n,  828*'. 

—  H.,  Maximilian  Franz  v.  Köln, 
m,  89*. 

Hufler  ,  C.  V.,  Bericht  Andreas 
del  Burgo  ttber  Verhandlungen 
am  Hofe  Ludwigs  XH.  zu 
Blois  etc.     n,  71**. 

Hügli,  Benedikt.     I,  160"»*. 


Httlfse,   Fr.,    s.    Hoffmann, 

F.  W. 
Huemer,(J.),  Gesch.  d.  mittel- 

latein.  Dichtung.     II,  41*». 

—  (— )  Zu  Walahffid  Strabo.  II, 
83"*. 

Rhythmus  ttb.  d.  Schlacht 

a.   d.   Bfarchfelde.     II,    122*. 
288**. 

—  —   s.  Sedulius. 
HUrlimann,  A.,  MttUer-Ftied- 

berg.     III,   170**. 
Hüttenbaoh,    s.  Lochner  v. 

HUttenbach. 
Hufschmid,  Vergessener  Denk- 
stein,    in,   111*'. 
Hug,    A.,    Zilrcherisehe    Hoch^ 

schule,     m,   172*'». 
Hughes,  Th.  P.,  Dictionary  of 

Islam.     II,  176*». 
Hugonnet,    L.,   Turquie    in- 
•  connue.     Roumanie   etc.     II, 

184"**. 
»  P.,   Califes  et  shah.     2.  A. 

n,   187"**d. 
Huguenin,  O.,  s.  Vouga. 
Huitfeldt-Kaas,H.J.,Nor8ke 

Regnskaber  etc.     XU,  242". 

—  —  Adelsslegter  i  Norge. 
in,  247"*. 

Henrik  Jörgen  Huitfeldt. 

m,  247"*. 
Huizinga,    A.    H. ,     Lessons 

of  Peloponnesian  war  as  devel. 

in  Speeches  of  Thncydides.  I, 

102**b. 
Hüll,    E.,    Mount   Seir,    Sinai, 

and    Western    Palestine.      I, 

29***. 
a.  J.  B.  Greene,  Route  of 

the  Exodus.     I,  20*. 
Hult hausen ,  Fr.,  Über  d.  Tanz. 

n,  76*». 
Hultzseh,  E.,  Buddhist  Sans- 
krit,Inscr.     I,  56***. 
Sunga  Inscr.  of  the  Bhar- 

hut  stüpa.     I,  57**". 
Fragm.    of  GCüiasdna   of 

Valabhi.   I,  59*»". 

—  —  Copperplate  grant  of 
Dhrüva,  11.  I,  59***. 

—  —  SAm&th  Inscr.  of  Ma- 
hlpäla.     I,  62*'*. 

Humann,  G.,  Kunstgeschichtl. 

merkw.  Einzelheiten  in  Essen. 

n,  110**. 
Hummel,A.,s.  Deren  well,  R. 

—  J.  G.,  Zwei  Urkk.  v.  1458 
u.  1408.     n,  128". 

Hundeshagen,  B.,  (Ausgra- 
bung zu  Wiesbaden  1816)* 
11,  90*'». 

Digitized  by^OOgle 


m,340 


Verzeichnis  der  besprochenen  Pnblikationen. 


H  n  n  n  i  u  8 ,  F.,  3  letzte  Kapitel 
der  Richter  u.  Sauls  K5nigt. 
I,  21«. 

Hnnt,  H.,  Dead  Sea.   I,  29 "^ 

—  W.,  Somerset  Diocese.  HI, 
193«^ 

Hnnt  er,  W.  W.,  Imperial  Ga- 
zeteer of  India.  2^.  ed.  I, 
42". 

Hunvalfy,  P.,  Jirecek  n.  d. 
Hussiten.     II,  297»2'. 

Wie  die  Rumänen  Qesch. 

machen.     IH,  139««. 

Hogjan  csinAMdik  n^mely 

histöria.     III,  145»««. 

Hnnziker,  O. ,  Rousseau  u. 
Pestalozzi.     IH,  169*». 

H  u  r  t  e  r ,  H.,  Set.  Bernardi  libri 
de  consideratione  ad  £n- 
genium  III.     n,  828*». 

—  —  8.  Patrum. 

Husen  Jainul  Abedin,  Imam 
Ali  bin,  Sahife  KAmilä;  or 
the  great  blessings.  11,176^^. 

Huszka,  J.,  Magyar  diszitö 
styl.  (Ungarischer  Dekorations- 
stil),    m,  162^»». 

Hutter,  H.,  1,  Chevaulegers- 
Regiment  'K.  Alex.  v.  Rufs- 
land'.     m,  120"». 

Hutzelmann,  O.,  Deutschlands 
erste  Eisenbahn.     lU,    124^. 

Huxtable ,  Galatians.   I,  142?^ 

Hyde,  J.  W.,  Royal  Mail.  jf. 
u.  2,  A.   in,  197'". 

Hymans,  L.,  Bruxelles.  III, 
230««. 


J. 

Jackson,     A.,      Letters.       III, 

288'". 
Jacobi,  8.Sommerwerck,W. 
Jacobs,  Ed.,  Markt  u.  Rathaus 

etc.     n,  310". 
Zur    Bevolkerungsk.    d. 

Stolberg.  Harzlande.  II,  812"^. 

—  —  Stahlschmiede  zu  Stol- 
berg.    II,  812»*. 

(Luther  1525  in  Stolberg  7) 

in,  14««. 

Stolberg-wemigerod.  Land- 
gericht (um  1650).  m,  259»». 

Gesch.  etc.  Wernigerodes. 

n,  810". 

Rektor  u.  Stiftsschule  zu 

Wernigerode.     H,  31 1"». 

—  —  Konsekration  etc.  in 
Wernigerode  durch  Volrad  v. 
Halberstadt.     11,  811»®. 

Wttstwerden     im     30}, 


Kriege ;  Beckenstedt.  lU, 
259'«. 

—  —  Kardinal  Albrecht  fordert 
d.  Domdechanten  etc.  zuHalber- 
stadt  auf  etc.     IH,  259'^ 

Kardinal  Albrecht  verlangt 

vom  Grafen  v.  Regenstein 
etc.     III,  259^^ 

Jacobsen,  A.,  Evangelienkritik 
u.  Papiasfragm.     I,   139*'. 

Quellen   d.  Apostelgesch. 

I,  141«». 

Jacoby,  L.,  Zur  Gesch.  d. 
Juden  in  Schlesien.   I,  40'*'. 

Jftger,  A.,  Landstftnd.  Ver- 
fassung Tirols.   2.   U,  126»^. 

—  Gust.,  8.  Handwörterbuch  d. 
Zoologie. 

—  J.,  Baurechnungen  v.  Tonn- 
dorf u.  MUhlberg.    II,  121 '•. 

Kurmainz  u.  Duderstadt 

i.  d.  J.  1477—79;  nach  e. 
gleichz.  Aufzeichnung  d.  Duder- 
städter Stadtschreibers.  H, 
81 3*^ 

s.  Urkundenbnch  v.  Duder- 
stadt. 

—  (O.),  8.  Schlosser,   F.  Ch. 

Jahns,  M. ,  Heeresverfas- 
sungen u.  Volkerleben.  2,  A. 
I,  181'<>». 

J  a  e  k  e  1 ,  H.,  Zum  urkundLItinerar 
Herz.  Heinrichs  IV.  H,  148'. 

—  J.,  Gotteshäuser  d.  Stadt- 
pfarre Freistodt.     HI,    132'«. 

Jaff^,    Ph.,    s.  Regesta  pontif. 

Romanor. 
(Jage  mann),      Stammtafel     d. 

Hauses  Fürstenberg.  lU,  110^». 

—  Stammtafel  d.  Hauses  Lei- 
ningen.    III,  111'«. 

Jahrbuch,  Bremisches.  2.  Ser.  1. 
m,  264". 

—  i^perer.     HI,  1572«. 

—  geograph.;  ed.  B ehm.  H,  1*. 

—  d.  Prefsburger  Comitats-Ver- 
eins  1882—85]  hrsg.  v.  L. 
WÄgner.     HI,  142»*. 

Jahresbericht,  theolog.  Bd.  5; 
ed.  A.  Lipsius.     n,  80»». 

Jakab,  AI.,  Österreich.  Geheim- 
polizei in  Ungarn.  IH,  140'». 

Jak  B  c  h ,  A.  V.,  Handschriftfragm. 
d.  Steierisch.  Reimchronik, 
n,  66«b.     122»'. 

Handschriftenfragm.     d. 

Vita  Gebhardi.  n,  41«.  122». 

—  —  Schematismus  derErzdiöz. 
ünterkämten.     II,  126»ö. 

Zu  Gerhoh  v.  Reichers- 
bergs Schrift  adversus  Simonia- 
cos.     n,  327". 


Jancsd,    B.,    Gabriel    Ffl>i<ii. 

(Ungar.)     IH,  153«'*. 
Kolcsey  Ferencz  ^ete  6b 

müvei.     UI,  158«^*. 
Janicke,  K.,  Zur  Gesch.  ülzena. 

n,  817»'. 
Mithoff,     in,  264»». 

—  (— )  Mittendorff.  IH,  264*». 
Jan i tscheck,  H.,  Eitelberger. 

ni,  162«». 

J  an  n  e  r ,  F.,  Bischöfe  v.Regenabg. 
6.  7.     n,  97«».  329 '^\ 

Schotten   in    Regensburg 

etc.     n,  97". 

Janowsky,  Zur  Gesch.  d. 
Dermatologie,     i.      I,    173*'. 

Janssen,  Job.,  Gesch.  d.  dtseh. 
Volkes.  4.  iL— 12.  A.)  IH, 
13*».     81«»». 

Jaquet,  G.,  Juden  Polens  n. 
Litauens.     I,  40 '»^ 

Jastrow,  J.,  Rom.  Kaiserzeit 
in  ihren  neueste|i  Darstel- 
lungen.    I,  120»*. 

Gesch.  d.  dtsch.  Einheits- 
traumes, in,  44«;  vgL  JB. 
1883,  II,  395*'». 

Nitzsch    u.    Wirtachafts- 

gesch.     ni,  48«'. 

—  Moris,  Hajjug.     I,  38'^*. 
Jatts.     I,  44*». 
Jaworski,    J.    L. ,     Reise    m 

AfghanisUn.     II,   180*«». 
Jay,  J.,  Vergennes.  IH,  277»». 
Ibach,  J.,  s.  Vigouroux,  F. 
Ihn  Hajar,  (Ausgabe  9.  Werket 

n,   176**. 
Ibrahim,  Abfi  Jfisuf  J4tkub beo, 

Kitab  alcharäg.     H,   186«***. 
Ideville,  H.  d'.  Memoire;  bv 

Marshai   Bugeaud;   trad.  1^ 

C.  M.  Yonge.     I,   192«. 
Ambassade  du  Comte  Rossi. 

Debüts    de  Pie  IX  etc.     ID, 

220«*.  1 

Jeaffresson,     J.     C,     Beal 

Shelley.     IH,  199**«. 
Jeans,  J.  S.,  England's  Supre- 

macy.     HI,  187'»«. 
Jebb,   R.  C.   Bentley;    Oben. 

v.  E.  Wöhler.     HI,  201*»«. 
Jedlicska,  P.,  Beitrr.  z.  Gesch. 

d.  Jesuiten,     m,  149*'*. 
J e  ep ,  L.  A., Diokletian.  1, 126»*. 
Jeffries,  B.  J.,  Aerical  voyage 

acr.  Engl.  Channel.  Hl,  279'*'.    | 
Jeitteles,  A.,  BraehstOdc  au 

Rudolfs  Weltchronik.  H,  56««. 
J  e  1  i  n  e  k ,  Bir.,  Schutz-  u.  Wehr- 
bauten a.  d.  vorgeschiehtLZflit. 

n,  9'». 
Jellinek,  Ad.,  Jttd.  Stamm  in 


Digitized  by  V^OOQ  IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


ra,34i 


nichtjUd.    Sprichwörtern.      3. 
I,   36»^ 

—  G.,  u.  J.  Plivuicz,  Ver- 
httltn.  Kroatiens  zu  Ungarn. 
n,  299*". 

Jenkins,  H.  M.,  Gwynned.  III, 

274'». 
Jennings,    L.  J.,   Correspond. 

of  Croker.  2,  ed.   IH,  188»^ 

—  a.  L  0  w  e ,  PsalmB.  Books  IIL 
IV.    7.     2^  ed.     I,  27"'. 

—  S.,  Böm.  Heerstraffte  Bri- 
gantium  ad  Rhenum.  II,  128'^. 

—  —  Gräber  d.  Bronzezeit  in 
Gampun-Bendem.     II,   128'*. 

Jensen,  Chr.  ,  Weihnächte- 
brftache  aas  NordfHesland.  II, 
187»*. 

—  —  Nationaltracht  d.  Sylte- 
rinnen.     III,  65**. 

—  P.,  II  Rawl.  5ly  b,  1—3L 
I,   12**. 

De  incantamentorum  seriei 

qaft  dicitor   finrbn   tabula    6. 

I,  14*«.     19'«. 

—  W.,  Aus  den  Tagen  d.  Hanse, 
n,  142»*'. 

Je  n  ts c  h ,  Rundwall  bei  Guben. 

II,  9»^ 

—  Name  Dresdens.     H,    118**. 

—  Beitrr.  z.  Glazialhypothese, 
n,  132". 

—  Gesichtsumen  v.  Jetzow.  II, 
189i»*. 

Jentscher,  K.,  Komotau.  lU, 

168««. 
Jephson,  Henry,  Irish  Parlia- 

ment  1782.     III,  182»*. 
Jesse,    Cpt.,    Brummel.       IH, 

196"^     201*»<». 
Jessen,  ApoUonius  v.  Tyana  u. 

Philostratus.  1,122»*.  157"*. 
Ihering,  R.  y.,  Zweck  imRechL 

s.  JB.  1888,  II,  890»«. 
Ihme,  A.,  Berichtigungen  betr. 

Fleckenstein.     IH,  107*<>. 
Ihne,    W.,    History    of   Rome. 

I,   1922. 
Jhulekha,    Jami    Yusuf.      II, 

191»*». 
J  i  1 1  s  o  n ,      Cl. ,     Rey  olutionary 

relic.  III,  278»»». 
Jimenez  de  la  Espada,  M., 

Tres    cartas    de   fr.   Juan   de 

Zumirraga  etc.     III,  22 5*'. 
Jire6ek,  Jos.,   Zur  Gesch.   d. 

Juden  in   Böhmen.     I,  87»*. 

—  —  Jan  Hodejovsky  z  Hode- 
jova.     ra,  160*». 

Iken,  Fr.,  (Briefe  z.  Refor- 
mationsgesch.  Bremens).  III, 
264»». 


Ikiat-Bey,  Contes  popul.  turcs. 
n,  193»'«. 

—  —  Conte  turc,  Teau  aim^e 
d.  jeunes  filles.     ib. 

Ilg,  Meytens.     HI,  41«>. 

—  A.,  PoUak.     III,  41'». 
Messerschmidt;  mit  Beitrr. 

V.    J.    Batka.      HI,    122»'. 

146»»«^. 
Ilgen,  Th.,  Rheinisches  Archiv. 

i.     II,   102». 
Illing,  C.  £.,  De  antidosi.     I, 

107»». 
Ilwof,  F.,   Anfänge  d.  dtschn. 

Theaters  in  Graz.     III,  182»<>. 
Imbault-Huart,Cam.,l^Ii8celL 

chinois.     I,  63»»». 
Imhoof-Blumer,  F.,   Beitrr. 

z.  griech.  Münzkunde.   I,  83»». 

—  —  a.  Percy  Gardner,  Nu- 
mismatic  commentary  on  Pau- 
sanias.  J.:  Megarica,  Corin- 
thiaca.     I,  86»*. 

Inama-Sternegg,  K.  Th.  v., 
Zur  Verfass. -Gesch.  d.  deutsch. 
Salinen.     U,  80»*. 

Indien.  —  Verschiedenes  über  I. 

I,  48»*. 

—  Sprachenrechte.     I,  43»». 

I  n  d  r  a  j  i ,  Bhagwftnlal,  Transcript 
a.  transl.  of  the  Bhitari  L&t 
Inscr.     I,  58»*». 

—  —  Copperplate  grant  of 
Dahrasena.     I,  60»»»*. 

Inscr.  of  A^okavalla.     I, 

62»'». 
Ingle,    £.,    Local    institut.    of 

Virginia.     IH,  270»». 
Ingram,   John    H.,    Traditions 

of  Gr.  Brit.   2.  S.    III,  189"». 
Ingravalle,    V.,     Origini    di 

Maglie    in   Terra   d*  Otranto. 

II,  211^»^. 

Inheiden.    —    Pfahlgraben.     II, 

89»». 
lunes,  (P.)  R.,  Bengal  Europ. 

Regiment.  1,67»»*.  UI,194»*». 
Inquisition,    ce  qu'elle  ^tait,    oe 

qu'elle  a  fait  etc.    II,  384»»». 
Instructions  rel.  to  entries  under 

the  homestead  etc.  III,  291»»». 
Intra,  G.  B.,  Braghirolli.     UI, 

221»'*. 
Inventaire  d.  arehives  de  la  ville 

de  Bruges.    1;  ed.  £.  Gail- 

liard.     in,  230»». 
( —  somm..  Tgl.  Rott,  £d.) 
Joch n er,  Gg.  M.,  Türkenkrieg 

1683.      Teilnahme    d.    f^nk. 

Kreises.     III,  123'-. 
Jörgen sen,  A.  D.,  Sönderjyl- 


lands     udlemmelse    i    danske 

Krone.     lU,  262»'. 

Stensen.     HI,  266»^. 

Joffe,  A.  J.,  Beitrr.  z.  Gesch. 

d.  Amora!m.     I,  34»*. 
Johan  JiT,  ryskt  bref.  III,  234*». 
Johannes,  A.,  Kommentar  z. 

Obadja.     I,  27»®». 
Johannes    Burchardus    Ar- 

gentinensis,   Diarium;   ed.    L. 

Thuasne.    H,  261»»».  329»». 

m,    203». 
Johansson,  J.,  Noraskog.    3. 

m,  242»»». 
J  o  h  n ,  G.,  Verhör  d.  Katilinarier. 

I,  115»». 
Johnson,     Dryden    a.    Pope; 

with  Notes   by  A.   Milnes. 

III,   199*»»». 

—  G.  J.,  Legal  Hist.  111,191»»». 

—  S.,  OrientalReligions;  Introd. 
by  O.  B.  Frothingham.  I, 
176»».  n,  187»»'». 

Jolly,  J.,  Tagore  Law  lectures. 

1,  54»". 

Jolly,  Ph.  V.     m,  121*». 
Jones,  Ch.  C.  Capture  of  Fort 
Mc.  AUister.     IH,  289»<>». 

—  —  (jr.)  Seizure  a.  reduction 
of  Port  PuUski.     III,  288»»». 

—  E.  R.,  Cowen.     III,  200*'». 

—  G.  S.,  Cave  myth  of  Amer. 
Indians.     IH,  268»». 

—  II.,  Charlotte,  Pr.  of  Wales, 
m,  201*»». 

—  Th.,  s.  Froissart. 

J  o  n  s  s  o  n ,  F.,  (Skalden verse  über 
Clav  Trygvessön).    H,  279*». 

Joppi,  V.,  Documenti  Gori- 
ziani.     H,  129»»».b.  227»'». 

—  —  Documenti  su  Cormons, 
Parenzo   e  PoUl     H,  243**». 

Statute  d.  coUegio  Pratense 

di  Padova.     U,  248*»». 
Jordan,    Th.,    Beginnings    of 

civU  war.     m,  288»»®. 
Josa,  Ant.  M.,  Antonii  de  Padua 

sermones   in   laudem  Virginis 

Mariae.     H,  228»»». 
Josenhaus,  J.     HI,  117»». 
Joseph,    P.,    D.   Folterung    e. 

Münzverbrechers.    HI,  102»». 
Josephus,Opera;  ed. B.  Niese. 

2.  1,  24»». 

Jofs,  G.,  Predigt  d.  Chryso- 
stoinus.     I,  164»»». 

Jostee,  F.,  Drei  dtsche.  Schrif- 
ten Veghes.    II,  72*».  130»*. 

Waldenser  u.  die  vorluther. 

Bibelübersetz.  H,  229»®*. 
342»»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m,342 


Verzeichnis  der  besproehenen  Publikationen. 


Journal,  american,  of  Arcbaeol. 
L     I,   181'0». 

—  of  Derbyshire  Society.  7; 
ed.  Ch.  J.  Cox.    m,  188*0*. 

Jozzi,  O.,  Chiesa  e  vescovi  di 
Acqui.     n,  206*«. 

Irinyi,   V.,    b.   Siebmacher. 

Irische  Rebellion.  1641,  —  Hal- 
tung  d.   Klerus.      UI,  178**. 

Irmer,  Gg.,  Nordostsee-Kanal. 
III,  66»®. 

Irmischer,  s.  Luther,  M. 

Irving,  W.,  Columbus.  III, 
207  •*. 

I  f  s  1  e  i  b ,  S., Moritz  v.  Sachsen  geg. 
Karl  7.  m,  93«*.  248  (Mitte). 

Italien.  —  II  Yalore  Italiano. 
m,  219»". 

—  Esposizione  Generale  Italiana. 
Lezione  per  la  storia  del  risor- 
gimento  ital.     III,  219»*«. 

Jubiläen,  die  musikalischen  1885. 

m,  41«*. 
Jude  ich,  W.,  Cäsar  im  Orient. 

I,  116". 
Julien,  F.,    Lettres   d'un  pr^- 

curseur.     I,  68»**. 
Jullian,  C,  Guerre  civile  qui 

suivit   la  mort  de  N^ron.     I, 

124»«. 
Jung,  J.,  Germanen  an  d.  Donau. 

I,  127**. 

Zur  fer-Frage.    III,  63»»*. 

Jungfer,  Job.,  Grofser  Kurf.  u. 

Friedr.  v.  Homburg.   HI,  36*'. 
Jungmann,  B.,   Dissertation  es 

sei.  in  bist,  ecclesiast.    5.    H, 

69*.      65»».      321«<>.     824**. 

827'*-".    834»'*^ 
Jungnitz,  J.,  Gesch.  d.  Dorfer 

Ober-  u.  Nieder-Mois.  II,  1 5  0  *. 
Jun  ot ,  Mad.,  Memoire;  (Transl.). 

I,  192". 
Jurien  de  la  Graviore,  Marine 

d.   Ptol^m^es   et  d.  Romains. 

I,  119*»,  131'». 
Just,   F.,    Beitr.    z.    Pestgesch. 

(in  Puchberg).     HI,   181**. 
Juste,    Tb.,    Soulövement    des 

Pays-Bas.     IH,  228*. 
Mercy-Argenteau.     IH, 

229»*. 
Justi,  s.  Flathe. 
Jflsuf  Asäf,   Riwftjat  attawftf 

haul  el-ard    fi   tamanln    jaum 

(tour   d.  monde   en   80  jours 

V.  J.  Verne).     H,  192'*»». 
Ivinyi,   Istv^,    A   tiszai   ha- 

t^orvidA  (Gesch.  d.  Militär- 

grenze  d.  Theifsdistrikts).   UI, 

161»»». 
Ixart,  J.,  8.  Melo,  F.  M. 


K  a  a  1  u  n  d ,    Kr. ,    Revkjaholts- 

Mildagi.     II,  279**.' 

(Runenreim  etc.)  II,  279**. 

Kaßßadiasy  II,,    *AydXfiaTa 

iv  ^EntBavQtq,     I,  77»'. 

—  —  'EjTiy^a^al  iv  ^ETiiSav^iq 
(avi/^xO-    I,  77«'». 

Kopiv&iaxov  xiovox^vov 

ix  TfJ6  d'oXov  TovIIokvxXeixov. 
I,  77«». 

( )  Ausgrab,  auf  Kephallenia. 

I,  78*»». 

Kade,  B.,  (Hymnus  auf  d.   hl. 

Adalbert.)     II,  36»®. 
Kählbrandt,  £.,   Innere  £nt- 

wickelung    d.    livld.    Synode. 

m,  60»o. 
Kämerhofen.  —  Miinzfund.     II, 

139»2«>. 
Kaemmel,    0.,    Im    Herzogt. 

Friedland.     UI,  28«». 

—  —  Wallensteins  Verrat.  UI, 
30". 

Kagelmacher,     £.,    Visconti 

u.  König  Sigismund.    II,  71»*. 

247*^*.  289*'\ 
Kahle nberg,    C,    Djidda    u. 

Hodeidah.     II,  179»". 
Kaibel,  G.,  Dionysios  v.  Hali- 

karnafs   u.    d.    Sophistik.      I, 

85»»». 
Kaiser,  C.  A.,  s.  Esseiva,  P. 

—  V.,  Piaton.  Michelangelos; 
Jonas,     n,  269**». 

Kaiserurkunden     zu    Nürnberg. 

U,  36». 
Kalkar,    O.,    Ordbog.      8—9. 

II,  282*». 

Kailee,  £.  y.,  Militär.  Bedeut. 

d.  Grenzwalls.     U,  7**».  86». 

Kastell  ▼.  Kongen.  II,  86*. 

Kilmäny,    L.,   Boldogasszony . 

II,  287". 
Kalousek,  Jos.,  Gesch. d.  bohm. 

(resellsch.    d.  Wissen  seh.    etc. 

m,  164'^ 
Kaltenborn,  Torstensson.  lU, 

286*". 
Ka  1 1  en  b  r  un  n  e  r,  F.,  Willebrief 

f.  d.  Rom.  Kirche  von  1279. 

U,  238»**. 
Rom.    Studien.     2.     II, 

820»". 

—  F.,  8.  Regesta  pontiff. 
Kamenicek,    Fr.,    O    vnziku 

pryych  dvou  koUeji  Jesuits- 
kych  na  Morave.     UI,  157"*. 

K  a  n  d  r  a ,  K.,  Komitat  Szerencs. 
II,  297»»*. 

Szabolcs  megye  alakuUsa. 


(Entsteh,  d.  Komitato  Szabolea.) 

U,  297»". 
Kanitz,  F.,  Prähist.  Bleiwa^en 

aus  Rossegg.     II,  125*>. 
KApolnay,       Aufzeichnungen 

Max'  J.  ttber  d.  Einnahme  ▼. 

Wien   und    Stuhlweifsenburig. 

U,  71»*.  290'o». 
Kappeyne  van  deCoppello, 

J.,  Abhandl.    z.    rom.   Staats- 
recht;    aus   d.   HoU.     V.    M. 

Conrat.      1.    Comitien.      I, 

118** 
Karabacek,  Martäbani-Seladon- 

Frage.     I,  68"«0b. 

—  Eroberung  Egy'ptens  durch 
d.  Araber.     U,  186"»*. 

KarAcsonyi,  J.,  Magyarorsz^ 

in  a  nyugati   egyhäzszakadi». 

(Ungarn  u.  das  grofee  Schisma.  > 

U,  296*"*. 
Karethen.     U,   162»2. 
Karl  d.  Grofse.  —  Reiterstatue. 

III,   106**. 
Karl  XIL    —    Sieg   bei  Riga. 

m,  64»*. 
Karl  Friedrich  August  v.  MeckL- 

StreUtx.     m,  74»»». 
Kar  Iowa,    O.,    Rom.    Rechts- 

gesch.     1,     I,  116««.    129*». 
Karlowicz,  J.,  Chata  polska. 

U,  137*». 
Infi.    d.    langues    Orient. 

sur  la  langue  polonaise.      O, 

193«*«. 
Karlsruhe.     —     (Verschiedene» 

über  K.)     lU,  11 1»*. 
Karlsson,  K.  H.,  Skattellngd 

frän  Sstra  Westmanland.     II, 

263*. 
Permbref  frän  Westman- 

land.     U,  264*. 
FSrhällandet  mellan  lands* 

lagens  b&da   redaktioner.    II, 

266»*- 
Aspenäs  och  F&nö-ättemaa 

härstamming.     U,  266"*. 
Karolyi,  Arp.,  s.  Monumenta 

r.  Hung. 

—  J.,  Verschwund.  Ortsch.  im 
Stttblweifsenburger  Komitat. 
(Ungar.)  U,  297»»*. 

Karstens,     W.,      Siehtisch- 

hessische    Beziehungen.      UI,. 

98"*. 
Kasaid-i-Badar  Chach   3.  A.    TL 

191»*». 
KAshifii   Mulla  Hus.,    Asrare 

Kasimi.     4.  A.     U,   190"*. 
Käsinäth  Trimbak  Telang, 

s.  Telang. 
KastromenoB,  P.  G.|   Mona- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VerzeiehBis  der  besprochenen  Publikationen. 


111,343 


menta  of  Athens;    transl.   by 

Agnes  Smith.     I,  72*«b. 
Katalog',     Antiqn.,     ▼.    F.    A. 

Brockhaas'  Sortiment  (Noor- 

dens  BibL  1.)   vgl   JB.  1883, 

n,  848". 
( —  der  'Antiquaires  de  Tonest' 

etc.)     n,  11^1). 
Ka  t  an  o  w ,     Th. ,         Goldener 

Kiiknk.     n,  192»^'. 
Katich,  Reinprechtepolla.     II, 

124»«. 
Katzer,   Joh.   Streit   zwischen 

Friedrich  Hl,    n.    s.    Bruder 

Albrecht   VI.     U,   123^'. 
Katserowsky,  W.,  Leitmeritz 

im    2.    schles.    Kriege.      III, 

157«*. 
Kanffmann,     P. ,    s.    Alsace- 

Lorraine. 
K  au  f  m  a  n  n,  D.,  Buxtorfs  Aruch- 

handschrift.     I,  96^K 

—  —  Egy  ökori  zsinagöga 
folfedez^se  Tunisban.  (Ungar.) 
I,  37 w 

Martyrs  d'Ancone.  1, 38*'. 

Bendit    Ahrweiler.       I, 

41^*». 

—  6.,  Karoling.  Annalen.  II, 
24*». 

Konrad  2TI.     II,  52**. 

—  N.,  Vervollkommnung  der 
aristotel.  Natnrphilos.  durch 
Thomas  v.  Aquin.     11,  340*»^ 

Kaulen,  F.,  Assyrien  u.  Baby- 
loniep.     3.  A.     I,  182  »«^ 

s.  Wetzer,  L.  H. 

Kautzsch,  K,  Keniter.  1,25^«. 

K4yyamftlA  -  nAma  -sAhityagrant- 
h&n&m  samgrahah.     I,   62*^*. 

Kawerau,  G.,  (Luthers  Yorles. 
ttber  Bichter).     ID,  2l 

Zu  Luthers  kl.  Katechis- 
mus,    m,  8'«. 

s.  Luther,  M. 

—  Wald.,  RoUe.     HI,  257». 
Kayser,    s.    Rasse   Ahmed 

en-Naceur. 

—  Zur  Gesch.  des  ^Qj.  Krieges 
in  Oberhessen.     DI,  101^ 

—  F.,  Nikolaus  V.  u.  d.  Türken, 
n,  260"'.  329»«. 

Nikolaus   F.  u.  d.  Juden. 

n,  202".  329»'. 

Kayserling,  M.,  Moses  Men- 
delssohn u.  Sophie  Becker. 
I,  41»»*. 

Kazinezy,  G.,  Hexenprozels 
1731.     m,  149««. 

Keary,  C.  F.,  s.  Henfrey. 

Kebbel,  T.  £.,  Toryism.  m, 
190"». 


Keene,  H.  G.,  An  Indian  vil- 

kge.     I,  45*^ 
Sketch  bist,  of  Hindustan. 

I,  65»»«.  m,  202*". 
Mediaeval  India;  Chagatai 

Conquest.     I,  66"<>^. 

—  ( — )  Conquest  of  Hindust&n. 

I,  ee^o«. 

Keese,    W.    L.,    Burton.     m, 

284**^ 
Keidel,    Sittliche  Wirkung   d. 

Reformation    in  d.  Ulmischen 

Kirche.     III,   115«'. 
Keil,    B.,    Analecta    Isocratea. 

I,  106'«. 

—  —  Zu  d.  Simonid.  Eury- 
medonepig.  I,  100*«. 

—  C.  F.,  Voraussetzungen  etc. 
-  d.  neuen  Kritik  d.  A.  Testam. 

I,  22««. 

Brief  an  d.  Hebräer.     I, 

143««. 
K  e  i  1  h  a  c  k ,  Interglaziales  Torf- 
lager y.  Lauenburg.    II,  132««. 
Keintzel,  G.,  Konsonantismus 

d.  Mittelfrttnk.  vergl.    mit   d. 

Siebenbürgisch-Sächsischen.  n, 

287*«. 
Kein z.  F.,  Gründung  d.  Klosters 

Waldsassen.     ÜI,   121«*. 
K  e  i  p  e  r ,  (Pers.  Eigennamen  b.  d. 

Alten.)     I,  68«. 
Keisd,    Lehrergehalt    in.       III, 

150*«'. 
K  e  k  u  1  ^ ,  R.,  Nochmals  d.  Ost- 
giebel    d.     Zeustempels     zu 

Olympia.     I,  77*<>. 
Kelchner,  Pergamentdruck  d. 

Agenda    eccL    Moguntin.     II, 

75^^^.    94*«'. 
Keller,  J.,  (Verschiedenes  ttb. 

römische  Funde   u.   Insohrr.). 

II,  88*-". 

—  L.,  Reformition  u.  d.  älteren 
Reformparteien.  11,  69««. 
841«««.  in,   11**. 

—  —  (Staupitz  als  Waldenser 
etc.)     m,  12*«. 

—  S.  V.,  Aus  Blttchers  Leben 
in  Treptow.     III,  79«**. 

Keller-Escher,  C,  Esoher 
vom  Ghis.     m,   167«*d. 

Keiles.  —  'Die  von  K.'  m, 
57**. 

Kellner,  W. ,  Altertümliches 
aus  Rungen.     II,  93«'"«*. 

—  —  Grafschaft  Hungen  an 
Hessen.     HI,  101*. 

Kem£l-ud-din,  Shaik  Muh., 
Sharh-i-Akald-un-Nasafi.  H, 
187«««. 


Kempe,    A.,    IslKndska   juryn 

enligt  Gr&gds.     H,  282««. 
Kennedy,  T.  J.,  Punjab  Plon- 

ghing.     I,  44«*. 
Kerb  er,  P.,  Gesch.  v.  Fttrsten- 

stein.     n,  149*. 
Kerekes,    Sam.,    Bem-Album. 

m,  140'«. 
Kerler,  Trudpert.  I,  167««*. 
Kern,  H.,  Plaats  uit  d.  Mahft- 

wansa.    I,  50««. 
Een  werk   over  opschrr. 

V.  Ceilon.     I,  63*««. 

—  —  Geschied-en  oudheidkun- 
dige  naspor.  in  Brit.  Burma. 
I,  64*«'. 

—  —  Betrekkingen  tusschen 
Aehter-Indie  en  Indonesi6.  I, 
64*««. 

Sanskritopschrift  te  Be- 

kasih.     I,  65*«*. 
Sanskrit  Inscriptie  v.  Java. 

I,  65*««. 
Sanskrit-inscriptie  ter  eere 

V.  d.  Javaan.  vorst.    I,  65*««. 
Kerr,  A.  W.,  Banking  in  Scotl. 

m,  197««\ 
Kerschbaumer,  A.,  Gesch.  d. 

Stadt    Krems.     I.    87««.     H, 

123«».     331*^*.    m,  132««. 

—  —  Herzogshof  zu  Krems, 
n,  123«*.     III,  132««. 

Kersers,  s.  Buhot  de  Ker- 
sers. 

Kerslake,  T.,  Liberty  of  bist, 
research.     UI,   191«««. 

Kefsler,  Ig.,  Reliefbilder  am 
südl.  Hahnenthurme  d.  Frei- 
burger Münsters,     II,  85««. 

Keuffer,  Stadtarchiv  zu  Trier. 
U,  94**«. 

K  e  u  s  s  e  n ,  H.,  Stellung  d.  Reichs- 
städte unter  Friedrich  III. 
n,  71*«.  106««;  vgl.  JB. 
1883,  II,  416«»*. 

—  —  Urkundenarchiv  v.  Köln, 
n,  108»«. 

Stadtköln.  Kopienbttcher  ib. 

Bollheim  u.   s.  Besitzer. 

n,  111»«. 
Studienzeugnis   d.   Univ. 

Köln  f.  Beruh,  v.  Sohns,    ü, 

93«*. 

s.  Regesten  (Köln). 

s.  Schmidt,  W. 

Key,    £.,    Försök    tili  Svenska 

Tidningspressens  bist.  1.  IH, 

240«*. 
Khin  Bahädur  Haji  Ghulam  Ma- 

homed     Munshi  -  Mudarris  -  i  - 

farsi.  5.     n,  195*«». 
Khayyatt,  Mgr.,  Ouvr.  cano- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m,344 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


nico-doginat.  d.  Ibnultalmidh. 

U,  189«»®. 
Kjser,  A.,  N.,  Norges  Land  og 

Folk.     2.    III,  248««. 
KieL  —  Bericht  über  d.  üniv.- 

Bibliothek.     III,  66'^ 
Kiel  hörn,    Copperplate  grant 

of  Väkpatiräja   of    DhArä.     I, 

61"«. 

—  Copperplate  grant  of  Silä^ 
ditya  L  of  Valabhi.  I,  ÖO^*». 

R  i  e  m ,  Mart.,  Mnri-Konventua- 

len  1684—1776,  IH,    169". 
Kiene,  P.,  Forvest.  DI,  175^«. 

198*»». 
Kienle,    Litnrg.    Bilder    a.   d. 

Kathedr.  v.  Ä^uland.  U,  238*<>». 
Kiepert,    H.,    Atlas  antiquus. 

8,  A.     I,  71  »0. 

Karte  V.  Iran.  U,  178««. 

8.  Generalkarte. 

—  —  s.  Mommsen. 

—  R.,  Polit.  Wandkarte  v.  Afrika. 
II,   178«^ 

—  —  Physik.  Wandkarten  v. 
Afrika,  ib. 

Kiew.     —     Judenverfolgungen. 

I,  40"«. 

Kihn,  H.,  Möhler.    III,   121*«. 

Kindere,  s.Vanderkindere. 

Kindler  von  Knobloch,  J., 

Goldenes  Buch  v.  Strafsburg. 

II,  78^«. 

King,  £.  £.,  Prince  in  Ezekiel. 
I,  26»». 

—  H.,  Battle    of   Bladensburg. 

III,  281'**. 

Buchanan.      lU,    287*'*. 

King  Watts,  s.  Watts. 
Kingdon,  Adam,   Grordon.  m, 

186*«^ 
Kipling,  J.  L.,  Ivory  Carving. 

I,  67«*. 
Kirchenlexikon  ,     s.    W  e  t  z  e  r , 

L.  H. 
K  i  r  c  h  ha  m  m  e  r ,  A.,  8.  FeldzUge. 
Kirchhoff,  Ad.    I,  82««. 
Selbstcitat   Herodots.     I, 

98*^ 
Altthessal.  Grabschrift.  I, 

99«». 

—  Albr.,  Buchhandel  in  Leipzig. 
U,  120'«'  ^K  m,  24««. 

—  Alfr.,  Oxusmttnd.  w&hrend  d* 
Altert,     n,   178««. 

—  —  8.  Pescfael,  O. 
Kirchlechner,  K.,  Maximilian 

als  Jäger.     III,  126'. 

Kirchner,  J.  £.,  Zeugenaus- 
sagen in  d.  Rede  wider  Neaira. 
I,  84««. 

K  i  r  k  1  a  n  d ,    Chr.,    Autobiogr. ; 


ed.    by  £.  L.    Li n ton.     III, 

201««'. 
Kirkpatrick,  A.  F.,  J  Mac- 

cabees  5,  ^48,     I,  28**^ 
Kifs,  A.,  Üj  Magyar  Ath^näs. 

Magyar    Plutarch.       1,      III, 

149»«». 

—  L.,  Szulejman  J.  hadjirata 
Magyarorsziig  eilen.  (Erster 
Feldzng  Solimans  gegen  Un- 
garn.)    II,  290'«. 

—  —  Magyarorszig  tSrt^nehne. 
U,  292". 

Ki  fsl  ing ,  A., Pyrrhus.  1, 112*«. 

Kitab  taalim  ul  kuraa.  II, 
194»". 

Kitts,  £.  J.,  Castes  a.  Tribes 
in  India.     I,  43'*. 

Caste    and    Custom.      I, 

66««'. 

Klaic,  y. ,  Gesch.  Bosniens; 
ttbers.  ▼.  J.  Bojniöic.  II, 
291'«: 

Klamroth,  Ausz.  aus  d.  Evan- 
gelien b.  Ja'qdbi.   II,  185««'». 

K 1  a  8  e  n ,  F. ,  Pelagianistische 
Kommentare.     I,  165«*«. 

Kleemann,  O.,  Grenzbefesti- 
gungen in  Bayern  z.Z.  d.  span. 
Erbfolgekrieges.    III,  120'«. 

Kleiermanns,  J.,  Dritter 
Orden  v.  d.  Bufse  d.  hl. 
Dominicus.     11,  384'*«. 

Klein,  J. ,  Rom.  Thonwaren- 
fabriken  v.  Köln.     II,  104'«. 

Rom.  Votivara  aus  Bonn. 

II,  105'*. 

—  W.,  Bathykles.     I,  92'«. 
Klein-Salisburgsche  Kirche.    III, 

66»«». 

Kleinow.  —  Wend.  Begräbnis- 
stätte,    n,  188'««. 

Kleinpaul,  R.,  Menschen-  u. 
Völkemamen.     I,  172««». 

Kleinstäuber,  G.H., Studien- 
Anstalten  zu  Regensburg.    3, 

III,  120'«. 

KUl^,  J.,  Hagenau  zur  Zeit  d. 

Revolution.     HI,   104'. 
Klemm,   A.,   Beitrr.    z.  Gesch. 

V.  Geislingen.     II,  87««. 

—  (— )  Baurifs  z.  Turmhehn 
am  Strafsburger  Münster.  III, 
106««. 

Herald.  Forschungen,   m, 

116»*. 

Reisestudien,  bes.  im  Bay- 
rischen u.  Frank.     II,  87»«. 

Beitr.    zu    d.   Oberamts- 

beschr.  v.  Hall  u.  Gaildorf, 
in,  116»«. 


Farn.  Gremp  von  Freuden- 
Stein,     m,  117»«. 
—  —  Runen,  Steinmetzzeichen 

u.  Hausmarken.     II,  282«'. 
Klemming,   G.   £.,    n.    J.    O. 

Nordin ,  Svensk  Boktryckei»- 

Hist.     m,  240««. 
K(lenz),     H.,     Glinecke-Nen- 

strelitz.     III,  74'»». 
Kletke,  G.  H.,  s.  Miehaei,  C. 
Klimasch,     Codex    TepUntis. 

n,  842««». 
Klimmstein,  s.  KdhalmL 
Klingenstein,  H.,  Kuhr.    m. 

90". 
Klingspor,  C.  A.,  Minnen  frin 

flydda  tider.     HI,  286*'. 
Klingspor,  V.  M.,  bref  tili  Adler- 

crentz.     UI,  289'«. 
Klix-Kamenz,  T.  F.,  Familie 

Lessing.     HI,  99"«. 
Klöden,    G.   A.    v.,    Colberg. 

III,  79«'«. 
Klöpper,  A.,  Bemerkungen  %. 

d.  Urteil  d.  Josephus  Ob.  Johan- 
nes d.  Täufer,     I,  28'*». 
Glauben    u.    Werke    im 

Jakobuabriefe.     I,  148«*. 
Klopp,   Onno,    Joeef  L    u.    d. 

Katholiken-Verfolgung   in  Ir- 
land.    III,  181'«. 
Fall    d.    Hauses    Stuart. 

jf^.     m,  181'*.   261«*. 
Klttgmann,A.,s.  Gerhard,  Ed. 
Klttpfel,  K.,  Aus  Fallatis  Tage- 
büchern etc.     in,   115~'. 
K 1  uge ,  £.,  Plan  von  Altena; gez. 

von   A.   Hass'l,     UI,  82«»*. 
Knaben  bau  er,   J.,    Commen- 

tarius  in  Job.     I,  27'«». 
Knauer,    V.,    Grundlinien    z. 

aristoteL-thomist.  Psychologie. 

n,  840'««. 
Knebusch,  Dr.,  Karte  ▼.  Gr.- 

Müritz  etc.     III,  76'««. 
Knight,   G.   W.,   Land   gianto 

in   North  West.     IH,   276^. 
Knobloch,  W.,  Kalender,    n, 

190««». 
Kn  od,     G. ,     Bauernkrieg     im 

Elsafs.     m,  104'. 

Wimphelingiana.  HI,  106«'. 

Zur  Biogr.  etc.  d.  Beatoa 

Rhenanus.     IH,  106««. 
Knoell,  P.,  s.  Eugippius. 
K  n  ö  t  e  1 ,  A.,  Belagerung  V.  Glatz 

1807.     m,  87'*. 
Knoke,  F.,   Zu  d.  Feldzug  d. 

Germanicus    16    n.    Chr.      I, 
124««.  n,  6*«. 
Knollys,  Major  H.,  EngL  Life 

in  China.     I,  192«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen   Publikationen. 


in,345 


Knonau,  8.Meyer  v.Knonau. 
Knoop,  O.,  Volkssagen  etc.  v. 

Hinterpommem.     II,  137*^. 
Knopp,  J.  N  ,  Krementz.    m, 

Knothe,  H.,  Berka  v.  d.  Dnba 
auf  Mühlberg.     U,  117*>. 

—  —  Zur  Genealogie  der  Berka 
V.  d.  Duba.     n,  117**. 

—  —  Älteste  Besitzer  v.  Gabel- 
Llfanberg.     II,  117**. 

—  —  Nachtrttge  z.  Presbytero- 
logie  V.  Zittau.     II,   117*«. 

—  —  Stellung  der  Gutsunter- 
thanen  in  der  Oberlausitz.  II, 
119«^ 

Knowles,    J.   Hinton,    Sharaf 

the  thief.     I,  48*®. 
Dictionary     of    Käsmiri 

proverbs.     I,  43**. 

—  —  Prince  threetimes  ship- 
wrecked..    I,  43*». 

Kängar   or    Kängri.      I, 

68«« 

Knox,  A.,  8.  Sweet,  A.  £. 

—  Th.  Fr.,  Catholice  under  penal 
laws.  2.  Letters  of  Allen. 
m,  192»«o. 

Knuth,  G.,  Hallesche  Dichter- 
schule,    ra,  41**. 

Kobbe,  W.,  Lebenserinn.  lU, 
261«. 

Kobelt,  W.,  Exkursionen  in 
Nord-Tunis.  1—3.  II,  182*«*. 

Rolonis.   in  Afrika.     H, 

182»«*. 

—  —  Reiseerinn.  aus  Algerien 
u.  Tunis,     n,   182*«*. 

—  —  Skizzen  aus  Algerien,  ü, 
188"*. 

Kobers  Bestattung.     UI,  58*». 

Köhler,  A.,  Heilige  in  fUrstl. 
FamiUen.    H,  140**^    823**. 

Koch,  Aus  Leipzigs  Vergangen- 
heit,    m,  97«<>. 

—  Ad.,  Hermann  v.  Salza.  II, 
157**.  828". 

—  Anna,  s.  Taylor,  M.  H. 

—  £.,  Heumanns  Randbemer- 
kungen z.  Saalfelder  Kirchen- 
buche,    m,  92**. 

—  Friedr.,  10,  Inf.-Regim.  »Prinz 
Ludwig*,     m,   120«. 

—  H.  H.,  Gesch.  v.  Eschweiler. 

4.  ö.    n,  109*». 

—  Max,  Ew.  Chr.  v.  Kleist  u. 
Heinr.  v.  Kleist.     IH,  80»*». 

Shakespeare.    HI,  198*«. 

—  O.  V.,V.  J.  Mörk -Hansen, 
K  Schiodte,  Tegninger  af 
Architektur.     IH,  257***. 

—  P.,  Astoria.     UI,  281**'. 


Kock,  Paul  de.     HI,  71**«. 
Koczinyi,  B.,    u.  A.  Zunft, 

Magyar  konyv^szet.  (Biblioth. 
Hungar.)  1884:,     H,  292»*. 
Köcher,  Ad.,  Lampadius.    UI, 

260*». 

—  —  Hist.  Verein  f.  Nieder- 
sachsen.    lU,  264«». 

Kodderitz,  Verhältn.  Ludwigs 
d.  B.  zur  Kurie.     II,  96*'. 

K  5  h  a  1  m  i  (Klimmstein) ,  J. , 
Päzm4ny  P^ter.     lU,  136**. 

Kohl,  Frank.  Grabfund  v.  Flon- 
heim.     H,  91**'. 

—  (Frank.  Gräber.)     U,   11'. 

—  Rom.  Steinfunde.     U,    88*«. 

—  Rom.  Signum  (?).     U,  88*». 

—  Etrusk.  Bronzeschild.  U, 
91'*». 

K  ö  h  1  e  r ,  A.,  Grnndanschauungen 
d.  Koheleth.     I,  27*»». 

—  K.,  Zur  Gesch.  d.  Simultan- 
rechts auf  d.  linken  Rhein- 
ufer.    UI,  125**'. 

—  IT.,  Numism.  Beitrr.  1.  Münz- 
fünde  auf  Euboea  u.  in  Eleusis. 
2,  Zur  griech.  Elektronprttg. 
I,  83". 

Dass.  3.  Solonische  Mttnz- 

reforra.     I,  92*». 
Grab-Steine  u.  Denkmäler. 

I,  82»*». 
Attische    Inschriften    auf 

Malta.     I,  82»»b. 

—  —  Attische  Grabsteine  d. 
5.  Jh.     I,  101»». 

—  —  Wäscher  u.  Waschfrauen 
in  Athen.  I,  95*». 

Potamos.     I,  98*». 

Köhne,  W.,  s.  Bergan. 
Köln.  —  Funde.     U,   105**. 

—  (Akten  d.  Univers,  etc.) 
U,  108« 

—  Zum    Dombau.      U,  110**. 
Kolpin.  —  Fund.     U,  138*»*. 
Konen,    K.  (C),    Urbevölk.  d. 

Rheinprovinz  etc.     II,  2**. 
Liedberg,  RSmerwarte  etc. 

U,  106*». 
KSngen.    —    Romerkastell.     U, 

8»*. 
König,  A.,  s.  Michael,  C. 

—  G.,  Moor  u.  Torf.    U,  188*». 

—  F.,  Leonard  de  VincL  H, 
259»*». 

—  F.  E.,  Falsche  Extreme  in 
d.  Kritik  des  A.  Test.    I,  23»'. 

Set  u.  Setiten.     I,  26»». 

Religious  hist.   of  Israel ; 

transl.   by  A.  J.   Campbell. 

I,  30*«. 


—  J. ,  Universitätskapelle  im 
Freiburger  Münster.    U,  85**. 

Necrologium  Friburgense. 

2.     UI,  111*». 
Könnecke,  Cl.,    Hehr.  Namen 

in  der  LXX.     I,  28**. 
Kopp,    F.,    Attische    Hygieia. 

I,  102»». 

Koppen,  F.  V.,  HohenzoUem 
u.  d.  Reich.     lU,  46*. 

Koerber  u.  Rathmann,  (Ful- 
daer Gymnas.).    UI,  98»». 

Körner,  A.,  s.  Bergan. 

—  A.  £.,  De  epistulis  a  Cicerone 
post  reditum  datis.     I,   109». 

—  J.,  BUrgerl.  Rechte  u.  Pflichten 
etc.  ;  deutsch  von  J.  H. 
Schwicker.  5.A.  m,153***. 

Körte,  G.,  s.  Gerhard,  Ed. 

Koerting,  H.,  Neulatein.  Dich- 
tung.    U,  74»*». 

Kost  1er,  Ungarnschlacht  etc. 
U,  286«. 

—  K.,     'Bredingen'    Lamberts. 

II,  47»».   114*». 
Köstlin,  J.,  Luther;  transl.  by 

Elizab.  P.  Weir.     I,  192*.' 

Köth-Wanscheid,  s.  Dael 
V.  Köth-Wanscheid. 

Köväry,  L.,  Geist  d.  Feudalis- 
mus.    U,  295*»». 

Denkmäler  Siebenbürgens. 

U,  297*»*. 

Koffmane,  G.,  Zu  Luthers 
Briefen  u.  Tischreden.  UI, 
2**. 

Kofier,  Fr.,  Angebl.  Probus- 
Wall  im  VogeUberg.  I,  132»*. 

Limes  roman.  u.  e.  neue 

Römerstadt,     U,  7*». 

—  —  Quecksilber  b.  Nieder- 
wiesen.     III,  101**. 

—  —  Pfahlgrabenkastell  bei 
Langsdorf.     U,  89*». 

Neuentdeckte  Römerstadt 

sUdl.  V.  Gernsheim.    II,  90*». 

Vorrömisches,   'Rom.,    u. 

Nachröm.  in  Hessen.  II,  90«. 

Hügelgräber  im  Muschen- 
heimer  Walde.     U,  90»». 

—  —  Glauburg  bei  Lindheim. 
II,  90**. 

Hügelgrab   im   Mörfelder 

Wald,     n,  90»*. 

—  —  Wallburg  auf  Nieder- 
wiesen.    II,  90**. 

Weifsenstein  in  Rhein- 
hessen.    II,  94*»». 

Kohl,  Horst,  s.  Richter,  G. 

Kohler,  J.,  Zur  Lehre  v.  d. 
Blutrache.  I,  30*»*.  189»»*; 
vgl.  JB.  1888,  U,  482»*». 

Digitized  by  V^OOQ IC 


in,346 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


—  —  Recht  als  Kultnrerschei- 
nnng.  I,  178'*;  vgl.  JB. 
1883,  II,  392*^. 

*  Rechtsgesch.    u.   Kultur- 

gesch.     I,  178'*. 
Commenda  im  islam.  Recht. 

U,    189»^«;    vgl.    JB.    1883, 

n,  4212«. 
Moderne  Rechtsfragen  b. 

islam.  Juristen.     II,   189-»». 
Beitrr.   z.    germ.  Privat- 

rechtsgesch.     1,    2»,     s.    JB. 

1883,  II,  433'*"^ 

—  K.,    Emendations    of  Isaiah. 

I,  28**». 

Kohlmann,  Ludolf  v.  Magde- 
burg,   n,  54-\  115".  330*". 

—  Renaissancedecke  zu  Jever. 
UI,  266'*. 

Ko  h  n ,  S.,  Zur  neuesten  Litt.  Über 

d.  Samaritaner.     I,  28^**. 
Kohn-Abrest,  F.,  £n  Alg^rie. 

II,  183*". 

Tripolit.      et     l'Ägypte 

d^aprös  Schweiger -Lerchen- 
feld; exp^d.  angl.  et  souläve- 
ment  du  Soudan.    II,   183*^*. 

Kokides,   J.,   s.  Generalkarte. 

Kolb,  6.  Fz.,  Kulturgesch. 
3.  A.     I,  171". 

Kolbe.  Vicelinus.      U,   140"'. 

Koldfe,  Th.,  Staupitz  e.  Wal- 
denser  etc.      ÜI,   11*».    12*«. 

Die  Heilsarmee,  in,  196"'. 

Koll&nyi,  Fr.,  Nikolaus  Oläh 
u.  Erasmus  Rotterdamus.  III, 
153«**. 

Kollmann,  (Blonder  u.  brün. 
Typus  in  Mitteleur.).    H,  2*. 

Kolonitsch ,  Testament.  III, 
146"'. 

KolozBvdri,  J.,  u.  CL  Oviri, 
A  magyar  torv^nyhatösägok 
jogszabilyainak  gyttjtem^nye. 
(Ungar.  Staatsrecht!.  Denkm.) 
1,     ü,  295*»». 

Koltai,  Virgil,  Czuczor  C^ergely 
Aete  ^s  munkiii.    m,  153'^*^ 

Komäromy,A.,  Zum Fidelitäts- 
prozefs  d.  Brttder  Mikes.  HI, 
136»». 

GeorgBer^nyi.  111,144**'. 

Tagebuch  Ber^yis.    in, 

144**». 

Zur     Gesch.     d.     freien 

Hajduken.     m,  151*»*. 

Konschegg,  V.,  Yorstftnde  d. 
Salzsudwerke  in  Aussee.  in, 
182»». 

Konstantinopel  u.  Nicftai  Aus- 
flug nach,     n,  185"^ 

Kopallik,  J.,  Üb.  d.  Chrono- 


logie  des   MA.,   s.  JB.  1888, 

II,  366*". 
Kopietz,  J.  A.,  Kirchengesch. 

d.    Fürstentums    Münsterberg 

etc.     n,  149*. 
Kopp,  Barth.     HI,  117". 
Kopp  mann,  K.,  Aus  Hamburgs 

Vergangenheit.       H,    142**». 

143*»».   167*».  in,  69»». 
Yerhandl.  Hamburgs  üb. 

ostfries.  Bieraccise.     II,  166'. 
(Zum     Hamb.     Ostftries. 

ZollBtreit.)     II,  143*»». 
(Geschichtsquellen  Rostocks 

i.)     Tolners   Handlungsbuch. 

n,  130".  166*. 

—  —  Zur  Gesch.  Rostocks. 
I—IX.     n,   144*'». 

Kopreiter,  Wei fsenbacher.    H, 

124»». 
Koren,  Kr.,  Filologer,  Realister 

og  Mineraloger.     III,  248»». 
Kornbeck,    C.    A.,    Ulmische 

Miszellen.     II,  87^». 
Korth,  s.  Löwenfeld. 

—  Kloster  Dtinwald.    II,  108»^ 
Koser,   R.,    Staatsschriften  aus 

d.  Zeit  K.  Friedrichs  U.    III, 
42». 

—  —  Friedrich  d.  Gr.  vor  dem 
7}.  Kriege.     HI,  237»'. 

Koskinen,  Y.,  Finlands  adeL 
II,  266»^ 

K  0  s  s  i  n  n  a ,  Karten  d.  Rheinland 
z.  Romerzeit.     II,  6»». 

K  o  s  B  ti  t  h ,  L.,  Schriften  aus  der 
Emigration.  Deutsche  Ausg. 
JS,  Subskr.    1,  2.    HI,  142»*. 

Kosters,  W.  H.,  Bijbelsche 
zontvloedverhalen  met  de  Ba- 
bylonische vergeleken.  1,25»». 

Kostomarov,  N.,  Mazepa  och 
Kari  XIL     in,  286»». 

Kothe,  B.,  Musikgesch.  4,  A. 
I,  173*^ 

Kotzebue   in  Reval.     m,  55»». 

Kovdcs,  Ciab.,  A  miskolczi 
reformdtus  fSgymnasium  t5r- 
t^nete.  (Gesch.  d.  Obergymnas. 
Miakolcz.)     in,  150*»*. 

—  Julius,  Szildgyi  (Sylvaaus) 
ttb.  Ungar.  Eheschliefs.  im  17. 
Jh.     in,  148*»». 

KovfiavovSrje,  ^r.  A,,  'Ejh^ 
YQafoi  ix  rrje  iv  rfj  äyo^ 
*A&rjvmv  avaaxay>fje,  I,  74»*. 
93*»».  103'**. 

—  —  ^ÄTTtxal  iTtiypa^L  I, 
82»».  108'*».  105"b. 

^ÄTTtxov    rlrfiftofia.      I, 

94»». 


Kr änk el ,  Schulen  in d.  Fttrsten- 
berg.  Baar.     IH,  112««. 

Krafft,  W.,  ülfila.    I,   158*»*. 

Westgotisehes  Reich.     1, 

158*»». 

Krahmer,  s*  Kuropatkin. 

Krall,  J.,  Kalender  d.  Papyrus 
Ebers.     I,  6»*. 

Einige   demot.   Grupp«n. 

I,  8»». 

Name    d.    Schreibers    d. 

ChamoTs-Sage.     I,  8»®. 

Neue    kopt.    u.    grieeh. 

Papyrus.     T,  8^»«. 

Kr  allinger,  J.B.,  Jngendfeste; 
Nachtr.  z.  Gesch.  d.  Landa- 
berger Schulwesens,  ni,  120*'. 

K  r  a  m  e  r ,  G.,  Zur  Jngendgesch. 
Zinzendorfs.    SchL    III,  40*». 

—  P.,  Beitrr.  z.  Gesch.  des  Real- 
gymnasiums d.  Franckeschen 
Stiftungen.     III,  b8»*. 

Kr  aus ,  E.,  Bruchstück  d.  Schwa- 
benspiegels.    II,  58*1^. 

—  F.  H.,  Diptychon  v.  St. 
Maximin.     11,  41»'. 

Wandgemälde    zu    LielL 

n,  84»'. 
s.  RealencyklopSdie. 

—  J.  A.,  Alwalach.  II,  29'». 
100'». 

Krause,  Mithobius.  UI,  40»*. 
264**. 

—  A.,  THnkit-Indianer.  1, 186*»». 
m,  268*»». 

—  Carl,  Briefwechsel  d.  Mutianus 
Rufus.  n,  73»».  m,  4«».  91*. 

Melanthoniana.    III,  3". 

91*. 

—  G.,  Diederich  v.  d.  Werder, 
in,  41'». 

—  K.  Chr.  Fr.,  Angewandte 
Philosophie  der  Gesch. ;  hngfai 
V.  P.  Hohlfeld  u.  Aug. 
Wünsche.     I,  177'*. 

—  (K.  £.  H.),  Albert  v.  d.  M51eo. 
n,  817»». 

Osenbrttgge.     lU,  57*». 

Rus.     ni,  57*». 

Einhorns  Bibelftbersetsong. 

III,  57**. 
Provinzialkapitel  d.  Mi- 

noriten  in  Lübeck.   U,  142**». 
Rostock    im    Mittelalter. 

n,  144*'».  169". 
Nachtrag    zu    d.    MeekL 

in  Wittenberg  n.  Erfurt,    n, 

145*»*. 
Zu  d.  Venen  im   neuen 

Archiv  2X     II,  72". 
Krebs,  J.,  s.  Acta  piibL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


111,347 


—  H.,    Date  of  Dantes    Death. 
U,  257«^«. 

K  r  e  f  t  i  n  g ,  O.,  Om  Throndhjems 

Domkirke.     II,  272**. 
Krehl,  Muhammed.  Dogmatik. 

Kreisel,    Ad.,    Adolf    v.    der 

Mark.     H,  68«".  330*<>*. 
K  reiten,   Episode   ans   Bisch. 

Laurents  Leben.     III,  90*^. 
Krem  er,    A.    Frh.    v.,    Meine 

Sammig.  Orient.  Handschr.  II, 

176^*. 

—  —  Nationalitätsidee  u.  Staat. 

I,  178'*. 

Krefs,   Nürnberger   Hochzeits- 

büchlein.     in,  124»«. 
Kretsehmann,    £.,    s.   We- 

reschagin. 
Kreuger,  J..  Bidrag  tili  upp- 

lysningom    Wisbjs    säjörfttts- 

liga  etc.     n,  142»**. 
Kreutzwald,   F.   K.     Ul,    61*08. 
Kreyczi,  Fr.,  s.  Urkunden  ans 

d.  Reichsfinanzarch. 
Kreyfsig,     H. ,     Lehrer     am 

Franciscaneum.     III,  98'®. 
K  r  i  e  g ,  F.,  Vorletztes  Jahrzehnt 

d.  Reiches  Juda.     I,  21*^ 
Krieg,  der  franz.-deut8che ;   No- 
tizen e.  kathol.  Priesters.  III, 

47». 
Kriegschronik      Österreich  -  Un- 
garns.    1,     m,   127*8. 
Kriegshandbuch.  —  Aus  einem  K. 

von  vor  270  Jahren.  III,  25*. 
Krieger,  J.,  s.  Strafsbnrg. 
Kriegstotter,  Palatialkapelle 

in  Ulm.     II,  87«*. 
Krimp  ho  ve,  C,  Der  heil.  Lud- 

gerus.     n,  29'*.     321«'. 
Kristensen,    E.    T. ,    Folke- 

«ventyr.     IH,  255'». 
Krizkö,  P.,   Besitz  Kremnitz*. 

II,  297*"». 

Kroger,  H.,  Einflufs  u.  Politik 

Karls  lY.  bei  d.  Besetzung  d. 

ReichsbistUmer.    L     U,  68«^. 

107«». 
Krohn,   Beitrr.    z.    Territotial- 

gesch.    d.    Saargegend.      m, 

103". 
Kr  0  k  e  r ,  E.,  Giebt  es  e.  Portrilt 

d.  Aischylos?    I,  101**. 
Krone,  H.,   Von  Kalkutta  bis 

Alexandria.     H,   181***. 
Krön  es,   Fr.  v.,   Katharine  v. 

Brandenburg  -  Preufsen       als 

FOrstin  v.  Siebenbürgen,    m, 

136»*. 

—  —    Dalmatien     u.     Ungarn 
1797 --1801.     III,  139«*. 


Kropf,  L.,  Ungar.  Drucke  in 
ausländ.  Biblioth.   II,  298*o<>. 

Krosehel,  Arnstttdter  la- 
teinische Schule.     UI,  98'». 

Krosigk,  K.  v.,  s.  Urkunden- 
buch  d.  Familie  v.  Krosigk. 

Krshnavarmft,  Pandit  Shyft- 
maji,  Writing  in  ancient  India. 

I,  54*«o. 

KrUdener,  Juliane  v,  III,  59**. 
Krüger,  G.,  Vieth.  UI,  258'. 
Kruse h,  Br.,  (Gesta  Francor.). 

II,  14«. 

—  B.,  8.  Monumenta  Germ. 
Kruse,  G.  R.,  Balthasar  Denner. 

m,  68*^ 

Kubary,  J.,  Karolin.  Insel- 
gruppe. 1,  Soziale  Einriebt, 
d.  Pelauer.     I,  189«oi. 

Kubat,  J.,  Badi  al-Hamadäni. 
II,   191*»». 

K  u  b  i  c  k  i ,  Schaltjahr  in  d. 
grofsen     Rechnungsurk.     etc. 

I,  103**. 

Kubinyi,    Fr.,    Umenfeld    v. 

FeUö-Kubin.     II,   288*. 
Bors  im  Arpäden-Zeitalter. 

II,  299***. 

— ;.  —  Wappen  etc.  der  Vidffy 
de  Mohora.     II,  299*'*. 

Kubitschek,  W.,  Erdtafel  d. 
Julius  Honorius.  I,   122*». 

Kuchen  buch,  Runenspeer  v. 
Mttncheberg.     U,   10**. 

—  Lanzenepitze  von  Torcello, 
n,  10*». 

Kubier,  C. ,  Aufzeichnungen 
Wiffels  v.  Munzingen.  III, 
109*. 

Küchenmeister,  <Ein  feste 
Burg  ist  unser  Gott'.  III,  8»*. 

—  Bestattungsarten.  I,  173**. 
Kühl,  E.,  Gemeindeordnung  in 

d.  Pastoralbriefen.  I,  143**. 
Kühlewein,  Armbrustschützen- 
Brüderach.  zu  Ilfeld.  II,  312*». 
Kühn,     A. ,     Quo    die    Cicero 

primam  in  Catilinam  orat.  hab. 

I,   114*». 
Kuenen,    A.,    Onderzoek   naar 

het  ontstaan  etc.  van  de  boeken 

tles  Ouden  Verbonds.  2,  witgave. 

(J,  L)     I,  21**. 
Einl.    in     d.    A.    Test 

hinsieht!,  etc.;  deutsch  v.  Th. 

Weber.  I,  jf,  Heft  1,  I,  21*». 
Critick  van  d.  Hexateuch. 

I,  22«*. 
National    Religions    etc. 

I,  192«. 
K{ü  n  s  1 1  e ,    ChristL    Inschriften 

Afrikas.    I,   128**.  167«**. 


Kürschner,       Interessantes 
Blockbuch.     II,  75**. 

—  J.,  Hugo  MüUer.  lU,  61***. 

—  —  s.  Anzeiger  f.  Bibliogr. 
Küster,      Kirchen  Ordnung     zu 

Aachen  1578.     III,  90*«. 
Kugler,  B.,  Albert  v.  Aachen. 

II,  109".  328*«. 
Kuhn,     Ernst,      Herkunft     u. 

Sprache  der  Bewohner  Ceylons. 

I,  46**. 
Kuldscha.    —   Chines.    Buddha- 
tempel 'in.     I,  53*«». 
Kulinyi,  s.  Low,  Im. 
Kuli,  J.  V.,  Studien  z.  Gesch. 

d.  Münzen   etc.  d.  Könige  v. 

Bayern.     III,   119**. 
Kulp,     G.     W.,     Families     of 

Wyoming  Valley.  1.  ffl,  275**. 
Kumanudes,  s.  Kovuavov- 

Kunstdenkmäler  im  Grofs.  Hessen 

A.     Offenburg     etc.     v.     G. 

Sch&fer;    mit  Blustr.    v.  E. 

Marx,     n,    92'»;    vgl    JB. 

1883,  II,  354'*. 
Kuntz,  J.,  Guerre  civile  h  Mul- 

house.     III,  104«. 
Kuntze,    F.,    Beitr.    z.    Otho 

Vittelius-Kriege.     I,  124**. 
Kurland.    —    Histor.    Reminis- 

cenzen.    HI,  58^*. 
Kuropatkin,    Russ.  -  türk. 

Krieg    1877—78;    bearb.    v. 

Krahmer.     1.     II,  187«**. 
Kur  rein.    Ad.,    Frau   im  jüd. 

Volke.     I,  34**. 
Kurth,  0.,   Landulf  d.   Ältere 

V.  Mailand.     H,  44**. 
Kurtz,  J.  H.,  Lehrb.  d.  Kirchen - 

gesch.  P.A.  I,  134*.  II,  30*». 
Kurtzmann,     L.,     s.     Sos- 

nowski. 
Kuttner,     0.,    Verhältnis    d. 

Jak.-Brief.  zu  d.  paulin.  Schrift. 

I,  143**. 
Küun,  G.,   A  kiinok  nyelv^rol 

^8    nemzetis^g^röl.     (Sprache 

etc.  d.  Kumanen.)    II,  288**. 
Kwiatkowski,    S. ,    Ostatnie 

lata  WladyslawaWam^nczyka. 

n,  289*«1>. 

8.  Monumenta  Pol. 

Kyffin,     M. ,     Blessednes     of 

Brytaine.     IH,  176««. 
Kyriakos,  Diom.,  Leo  XIU, 

u.    Joachim    17.     n,    822**. 


La    Barre    Duparcq,    s.    De 
la  Barre  Duparcq. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,348 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


Labin,    B.,  Memoria   la   cestia 

evoce.     I,  37'*. 
La  Borderie,  s.  De   laBor 

d  e  r  i  e. 
Laboulb^ne,    Mbdecins  arab. 

et  ^ole  de  Saleme.   II,  190'^^ 
Labruzzi,     F.,      Bosone     da, 

Gnbbio    e  'Spirto  gentil*.      II 

L  a  c  a  V  a ,  M.,  (Üb.  die  Basilicata.) 
U,  2-22"». 

Lachmann,  B.  Badische'Maseogr. 

Lach n er,  C,  Norddtsch.  Holz- 
bau.    II,  308*. 

—  ( — )  Holzarchitektur  Braun- 
schweigs.     II,  316**. 

Lackowitz,    W.,    Bach.      III 

41". 

Händel.     III,  41". 

Lacouperie,    s.   Terrien  de 

Lacouperie. 
La  Cour,  P.,  s.  Maanedsskrif t. 
La  Croix  s.  De  la  Croix. 
Ladewig,  P.,  s.  Weech. 
Lafenestre,  G.,  Peinture  itaL 

L   n,  201«*. 

L  aga  r d  e ,  Ch.,  Promen.  dans  le 
Sahara.     II,  182*«^ 

—  P.  de,  Probe-Ausg.  d.  latein. 
Übersetzungen  d.  Alten  Test. 
I,  23". 

Lagermark,  J.  A.,  Karl  Xrj.8 

krig  i  Norge.  UI,  236". 
Laianne,  s.  Fanriel,  M. 
Lallemand  ,      P.,      Manuscrit 

retrouv^.       Gnerre    de    Metz 

en  1324,     II,  79i». 
Lamansky,  WL,  Secrets  d'Etat 

de  Veni»e.     II,  289**. 
Lamas,   D.    A.,    s.   Pelliza, 

M.  A. 
Lamb,    Martha    J. ,    Manor    of 

Gardiner's  Island.    III,  272**. 

Bedlow's  Island.  111,273*'. 

Brooklyn  house  of  Living- 

ston.     HI,  277*01. 

Framers  of  the  Consti- 
tution.    III,  277»«". 

Dix.     m,  287^". 

Grants     resting     place. 

III,  287  »9«. 
March  of    7^  regiment. 

ni,  289«»^ 
Lambel,   G.,    Alfred  Meifsner. 

ni,  162**. 
Lamber,  J.,   s.   Adam,    £dm. 
Lambing,      A.     A.,      Histor. 

researches  in  West.  Pennsylv. 

m,  269»o. 
Lambros,  P.,  Münzen   von  d. 

kret.  Stadt  Naxos.     I,  96^'. 


—  Sp.  (B.),  Kotes  from  Athens. 
Acropolis.     I,  73-*. 

Dass. :   Aesculap    temple 

of  Epidaurus.     I,  77*'«. 

—  —  (^eoSaf^os  6  ÜordfiUfQ 
etc.    II,  171*» 

Lamma,  £.,  Lapo  Gianni.    11, 

226***. 

Codice  di  rime.  II,  230'*'. 

Capitolo    contro    Amore 

di  fra  Domenico    da    Monte- 

chieUo.     II,  255*»^ 

—  —  Canzoniere  di  Dante.  II, 
257»««. 

Lampel,  J. ,  Friedrichs  TV, 
iy,  Tirol)  Politik  gegen  Frank- 
reich u.  Böhmen.     II,  127*'. 

s.  Urkundenbuch    v.    St. 

Polten. 

Lamprecht,  K.,  Evangel.  y, 
S.  Kastor  in  Koblenz.  II, 
33*»«^. 

Lamy ,  J.  T.,  Studies  in  oriental 
patrology.     I,  165^«*. 

Lancia  di  Brolo,  G.,  Storia 
della  Chiesa  in  Sicilia.  H, 
212*«^ 

Land,  J.  P.  N.,  Gemme  arabe. 
n,  197*»*. 

—  —  Notation  musicale  chez 
1.  Arabes  et  1.  Perses  II, 
197***. 

Landberg,  C,   s.  QuoudsL 
Landsdell,  s.  Lansdell. 
Landslots,  s.  B^rengier,  Ch. 
Landwehr,    H.,     Kurzschrift- 
system des  4.  Jh.     I,   107**. 

—  —  Evangelische  Allianz 
1685,     III,  36*8. 

Lang,  A.,  Aditi.     I,  50**. 

—  Andrew,  Custom  and  Myth. 
I,  192". 

—  W.,  Reinhard  in  Florenz. 
III,  69'«.  114*«.  216**0. 

—  —  Reinhard  in  Paris.  III, 
114**. 

—  —  Von  und  aus  Schwaben. 
1,  2,     III,   116*'. 

Cavour    e    la  Guerra   di 

Crimea.     IH,  220**®. 

Lang,  K.  H.  v.     HI,   121**. 
Lange,     H.    0.,    Über    einen 

Katal.  d.  Erfurter  Universitäte- 

biblioth.     n,   118**. 

—  K. ,  Proftme  Gebäude  v. 
Olympia.     I,  78*». 

Haus  u.  HaUe.     I,  78**. 

169«'«.   172»*.   H,  4««. 

—  L.,  De  XXTV  annorum 
cyclo  intercalari.     I,  111*'. 

Langen,  J.,  Kirche  v.  Leo  I. 


bis  Nikolaus  L     I,  134^    IL 

30»*. 
Ältestes  christL  Kirchen- 
buch.    I,  150*»*. 
Langensalzaer  Chronik.  UI,  9^^^ 
Langer,  O.t  Kritik  d.  Quellen 

z.  Gesch.  d.  heil.  Benno.     II, 

48**. 
Langhans,  E.,  Babylon.  Turm. 

I,  25«*. 
Langl,  J.,   Griech.   Götter-   n. 

Heldengestalten ;     mit  HnL  v. 

C.  V.  Lutzow.     Lief.  1 — 6. 

I,  71».  183**«. 

L  an  g m  a n  t  e  1,  V.,  Schiltbergers 

Reisebuch.     HI,  124>*. 
Lansdell,  H.,  Russian  Centr. 

Asia.      1,    2,     I,     192«.     H. 

180*0». 
Russ.  Central- Asien.! — 3i 

deutsch   V.  H.  v.  Wobeser. 

II,  180**«. 

L  a  n  s  i  n  g ,  (J.)  G.,  Pithom  ^the 

Treasure  Citv'.     I,  25'*. 

Psalm  45,  Biß).  I,  27**«. 

Pleiades,  Orion  a.  Mazza- 

roth  Job.  38,  31.  32,  I,  27*»*. 
Lanza  ,     B. ,      Monografia     di 

Cassano  ecc.     II,  206»-. 
Lanzi,   L. ,   SuU'  abazia   di   S. 

Benedetto     in     Fundis.       II, 

211**'. 
—   —   Sangemignone   e   il    sno 

Palazzo.     II,  282»*«. 
LaouCnan,  Fr.,  Brahmaaiame 

et    ses    rapports   etc.     1,    h 

51»». 
LarbaHtrier,   A.,   Le   chien. 

I,  178*». 
La r eher,  T.,  £tat  militaire  de 

TAlsace    av.    la    r^voL      IH, 

107»*. 
Largajolli,  D.,  Teodora.     II, 

178*». 
Largeault,   A. ,     Inacriptions 

m^triques  etc.     II,  23»». 
Largiader,    L. ,     Volksschul- 

wesen  des  Reichslandes.     III, 

106*0. 
Laroche,  L.,  Haiti.    I,  187*»*. 
Larroque,    s.    Tamisey   de 

Larroque. 
Larsen,  A.,  Kampen  om  Kai« 

mar.     III,  286»». 
Lashkaran,  s.  Lewis,  A. 
Las  ins,  O.,  Fries.  Bauernhaus. 

n,  4»*. 
Lasteyrie,  R.  de,  Bibliogr.  de 

la  soc.  say.     II,  18**. 
Latischew,    B. ,   Griech.    In- 
schriften   in   RufsL     (Forts.) 

I,  82*». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


111,349 


—  —  Inscriptiones  orae  septen- 
trionalis  Ponti  Eoxini.  1, 
I,  83«>. 

—  —  Epigraphische  Stadien. 
Chalkedon.  Inschriften.  (Russ.) 

1,  83Wa. 

—  —  Constitution  de  Cherso- 
n^os  en  Tauride.     I,  96'^. 

L  a  t  r  i  1 1  e,  Joh.,  Nabonidcy linder 
y.  Rawl.  64.     I,  11^«. 

L a  1 8  c hk a,  A.,  Gesch.  v.  Perch- 
toldsdorf.     II,  123«*. 

Lattes,  I.  de,  Schaare  Zion. 
Beitr.  z.  Gesch.  d.  Judentums 
bis  1B72\  mit  Anm.  u.  Einl. 
V.  S.  Buber.  (Hebr.)  I,  88^*. 

—  H.,    MisceUanea     postnma. 

2,  Terzo  Suppleroento  al 
Lessico  talmudico  y-'^.  I, 
35'»**. 

Laue,  M.,  Ferreto  v.   Vicenza. 

II,  245*'*. 

Lauenburg.    —    Schützengilden. 

III,  65*». 

Laun,  H.  van,  Hist.  of  French 

Liter.     I,   192-. 
Lauridsen.  P.,  Bering  og   de 

russiske  Opdagelsesr eiser.  III, 

256'»^ 
Laurie,  S.,  Comenius.  I,  192«. 

—  Th.,  Cuneiform  inscriptions 
a.  the  deluge.     I,  19«». 

Lauriere,    M.    de,    Inscr.    de 

Vitrasins  Pollio  au  mus^e   de 

L^on.     I,   125»*. 
Lavalle,     J.    A. ,     Pablo     de 

Olavide.     2.  ed.     III,  224**. 
Juan  de  la  Torre.      III, 

226**. 
Lavalle,  Juan.     I,  188"*. 
Laverrenz,  C,    Medaillen   d. 

deutschen    Hochschulen.      1, 

II,  115".  145*".  III,  1123->. 

124''«. 
La  V  i  8 s e ,  E.,  IBtudes  sur  Thist. 

d'AUemagne.    1.  2,    H,  15"'». 
Law,  E.,  Hampton  Court Palace 

in  Tudor  timea.     HI,  197*»'. 

—  T.  G.,  Catechism  of  Hamilton ; 
Vorw.  V.  Gladstone.  III, 
192«»*. 

Lawrence,   Medals    by  Giov. 

Calvino     il     Padovano.       II, 

248*'^». 
Lawson,  Emily  M.,  Upton  on 

Sevem  etc.     III,  193"«. 
L&zär.    Gf.    N.,    GeneaL    der 

Kelneki.     H,  299*«0- 
Leaf,  W.,  Homeric  chariot.     I, 

91 'l». 
Leal,  s.  De  Lorenzo  y  Leal. 


Le  Blant,  Voies  d'exception 
contre  les  martyrs.    I,  128**. 

—  Actes  d.  martyrs.    I,  168»««. 
L  e  c  h  1  e  r ,     Urkun  denf unde.      I , 

149**0. 

—  G.,  Apostol.  u.  nachapost. 
Zeitalter.     I,.  148**^ 

Waldhauaen.     II,  348"". 

Vorgesch.  d.  Reformation 

Leipzigs,  n,  343«"*.  III,  93"*. 
Lechner,  K.,   Grofses  Sterben. 

II,  123**. 

L^crivain  ,  Nomination  des 
'Curatores  rei  publ.'    I,  180**. 

Lector,  AufschlüBse  üb.  Eliot, 
in,  199***. 

Ledderhose,  K.  Fr.,  Erinne- 
rungen  an   Henhöfer.     2.  A. 

III,  111*«. 

—  Mögling.     in,   117*«. 
Leech,  H.  J.,  Letters  of  John 

Bright.     III,  184**". 
Lee  Warner,  s.  Warner. 
Lef^bure,  E.,   Remarques   sur 

difF.  questions  hist.     I,  4**. 
Scdne  de  harem  sous  l'anc. 

empire  ^gypt.     I,  G'"**. 

—  —  Nom  ^gypt.  de  Tichneu- 
mon.     I,    9'«'. 

Lefevre   Pontalis,    A.,    Jean 

de  Witt.    I,  193'-.   ni,  235»». 
Le  Fizelier,   J.,    E.    Moreau 

et   T.    de  Farcy,    Essai    sur 

les  s^pultures  m^rovingiennes 

etc.     II,  11*'. 
Lefnadsteckningar  ofver  Vetens- 

kaps-Akademiens  aflidna  leda- 

möter.     2,2.     HI,  241»». 
Lefort,  L.,  Peinture  chr^t.  en 

Ital.    I,  169"'*.    n,  217*'»i. 
Legge,  A.  O.,  Unpopulär  King, 

Life  a.  Times  of  Richard  777. 

m,  174". 
Leggett,   E.,   Mint   towns  and 

coins     of     Mahomedans.      U, 

197*'*. 
Legrelle,   A.,   Louis  XIV.  et 

Strasbourg.     UI,  84»*. 
(Lehmann),   Beitrr.   z.   Gesch., 

d.   brandenbg.-preufs.  Heeres. 

2.    in,  34«*. 

—  C.  F.,  Zu  arrat  limutti(m). 
I,  13»*. 

—  —  Königsname  Saosduchin. 
I,   14**. 

—  Emil,  Resident  Lehmann  etc. 
UI,  96**. 

—  Karl,  Zur  Textkritik  etc.  d. 
alamann.  Volk  sr  echtes.  H, 
18«".     98**. 

—  —  Zur  Frage   nach   d.   Ur- 


sprung d.  Gesetzsprecheramtes, 
s.  JB.   1883,  II,  406***. 

—  Max,  Schamhorsts  Kampf  g. 
steh.  Heere.     III,  298**. 

—  Osk.,  Tironischer  Psalter  d. 
WolfenbütU.Biblioth.  II,  23*«. 
307"0.     8156*. 

—  Ri.,  s.  Forschungen. 
Lehrs,  Max,  Schlüter.  111,99*«". 
Leibnitz  och  De  la  Gardie.    III, 

236**. 
Leicester,  Earl  of.  —  Narrati ve. 

III,  176«*. 
Leicht-Lychdorff,  V.,  Burg 

in  Gmtz.     IIL  132*'. 
Leidenfrost,    R.,    Zur  Gesch. 

d.  Gegenreformation  in  Steier- 
mark.    III,  131**. 
L  e  i  d  i  g ,  £. ,  Beziehungen  Gustav 

Adolfs  zu  Danzig.  1,  III,  25*. 

51"*. 
Leinberg,  K.  G.,  Finska  skol- 

vÄsendets  hist.     IH,  242***. 

—  —  Finlands  offentliga  eie- 
rn entarläroverk.     III,  242***. 

Leipzig,  Mttnzfund  bei.  II,  1 39 *  *". 
Leist,  s.  Cogliolo^ 
Leith-Forbes,  James,  Scottish 

catholics    under   Mary   Stuart 

a.    James     VL      HI,    177»'. 

192«"*. 
^lise  catholique  en  Ecosse 

etc.     in,   192«»". 
Leithftuser,  G.,  Holbein  d.  J. 

im  Verhftltn.  z.  Antike.     III, 

122**. 
Leixner,  L.,    s.  Badische  Mu- 

seogr. 
Leland,    Charles,    Gypsies.     I, 

192". 
Lely ,  J.  M.,  a.  W.  D.  Foulkes, 

Parliament.  Election  Acts.  III, 

190"*2. 

Lemcke,  P.,  Vergessener  sftch- 
sischer  Dichter.     III,  99***. 

—  —  Nordhftuser  Patrizierfam. 
Ernst.     III,  260**. 

Lemke,  E.,   Prähist.   Funde  in 

Rombitten.     II,  152**. 
Le  M^surier,  C.  J.  R.,  Customs 

etc.  with  cultivat.    of  ricc  in 

Ceylon.     I,  46**. 
Lemm,   O.  v.,    Bruchstücke    d. 

sahid.  Bibelübers.     I,  8»". 
Sieben  sahid.  Bibelfragm. 

I,  8»». 

—  —  Mittelägypt.  Bibelfrag- 
mente.   I,  8»*. 

Lemoine,    J. ,    Camacho.       I, 

188*»o. 
Le  Monnier,   Jeunesse  de  St. 

Fran90i8.    H,  282»**.  333*»*. 


Digitized  by  V^OOQ  IC 


m^Bso 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


—  Fondation  de  Tordre  d.  Mi- 
neurs.    II,  882***. 

—  Anversa.     n,  Sll^W». 

—  Chronique  bibliograph.  tri- 
mestr.     II,  176'». 

Lengsfelder,    S.,    Gesch.    d. 

jUd.  Kultusgem.  Reichenau.    I, 

37»^ 
LenhosB^k,  J.,   Ausgrab,   zu 

Szeged-Öthalom.     2,    A.     II, 

288*0. 
Lenormant,  F.,  Eist.  anc.  de 

Torient  continu^e  par  £.  Ba- 

belon   (9*   ^d.);   t.   TV.     I, 

15*«.     182*«<>. 
Lentner,   Ferd.,    Grundrifs  d. 

Staatsrechtes  d.  osterr.-ungar. 

Monarchie.     III,  168***. 
Lentzen,  J.  P.,  Beitr.  z.  Gesch. 

V.  Crefeld.     H,  109*«. 
Lenz,  An.,   Petra   Chel6ick^o 

üöen{  o  oöistci.     III,   165^. 
Uöeni  Petra  Ckelöick^ho 

o  krtu  etc.     III,  165*- 

—  M.,  Rechenschaftsbericht  Phi- 
lipps d.  Grofsmtttigen  üb.  d. 
Donanfeldzug  1546,  lU,  7^'. 
92*«. 

s.  Brieger,  Th. 

Lenz.  —   Neujahrsglückwunsch. 

III,  60". 
Leo,  F.  A.,  Shakespeare  notes. 

III,  198*". 
Aeovd^dosyB.  /.,  ^Afupta^slav 

iTiiy^a^aL     I,  75'*. 
LeonhardijP.,  Konstantinopel. 

II,  186«". 

Leoni,N.,  Studii  storici  su  la 
Magna  Grecia  e  su  la  Brezia. 
i.    5.  ed.     I,  97*»». 

Leo  par  di,  G.,  s.  Gioberti,y. 

Le  Page  Renouf,  Origin  a. 
Growth  of  Religion.    I,  192*. 

—  P.,  Title  of  the  Book  of  the 
Dead.     I,  6«o. 

Eclipse  in  egyptian  texta. 

I,  9>«*. 
Egypt.  Silurus   fish.      I, 

9125. 

Seb.     I,  9*w. 

Lepsius,  R.,  Oberrhein.  Tief- 
ebene.    II,  1*. 

L^ris,  G.  de,  Saint-Marc  k  Ye- 
nise.     II,  208*». 

Comptesse  de  Verrue  et 

la  Cour  de  Victor  Amed^e  Ih 

III,  218«'. 

L  e  R  0  u  X  ,  Venantius.  I,  166***. 

Le  Roy,  Coin  de  TArabie  heu- 
reuse.    II,   197*»'. 

L  e  r  s  c  h ,  B.  M.,  Rdm.  Legions- 
ziegel zu  Aachen.     II,  105*«. 


Le  Saint,  L.,  Grimme  et  Italic. 

m,  220*»'. 
Leskien,     A.,     Altkroatische 

geistliche     Schauspiele.        II, 

335*". 
L  e  s  1  i  e ,  R.  J.  Bp.,  Charles  Leslie. 

in,  200*". 
Lessar,    P.    M.,    Turkmenien. 

II,  181*«<^*»o. 

Kara-kum.    11,  ISl*«®. 

Sketch  of  south-  westem 

Turkom.;     übers,    v.     Web- 
ster,   ib. 

—  —  Turcom.  sud-ouest;  par 
L.  Guitton.    ib. 

Südwestl.  Turkm. ;  übers. 

V.  H.  V.  Aurich.    ib. 

Russen  in  Turkestan.  ib. 

Lessert,s.  Pal  lüde  Lessert. 

Lessing,  J.,  Vorlagen  für  In- 
tarsia u.  Schnitzerei.  II,  238*®*. 

—  —  Silberaltar  zu  Rttgen- 
walde.     III,  80"». 

Le  Strange,  G.,  Joumey  east 

of  Jordan.     I,  29*". 
L'Estrange,  A.  G.,  Palace  and 

Hospital.  Chronicles  of  Green- 

wich.     UI,  194"'. 
L  ^  t  m  ä  n  7  i ,  N. ,  P&rhuzam  Huny- 

adi   Jinos    ^s    Mätyds   között 

u.  s.  w.      (Parallele  zw.  Joh. 

u.  Matth.   Hunyadi   etc.)     n, 

290  •». 
Letourneau,  Ch.,    s.  Büch- 
ner, L. 
Lettendorf.   —    Gräberfeld.     II, 

11**. 
Letteron,   Franchises  etc.  ac- 

cord^es  a  Calvi.    n,  285"*». 

—  Biguglia.     II,  268"'. 

—  Saint-Florent.     II,  268«'*. 

( —  ?)  Serment  de  fidelit^  par  per- 
sonages  corses.     II,  268*". 

—  Taille  dans  le  dafa  des  Morts. 
ib. 

—  Statuts  acc.  aux  Corses  par 
Mikn.     II,  263"«. 

—  Duc  et  Duchesse  de  Milan 
cfedent  la  Corse  k  Tommasino 
de  Campofregoso.   ü,  268*". 

(—?)  Statuts  acc.  k  Bastia.  H, 
268"'. 

—  8.  Cyrnaeus. 

L  e  u  b  e ,  Gräberfund  bei  Allmen- 
dingen.    II,  86**. 

Leue,  G.,  Quo  tempore  etc. 
oratio  Tte^l  rtäi'  tiqos  ^AXi^av- 
B^ov  aw&r^xwp  composita  sit. 
I,  106"». 

Leumann,  £.,  Beziehungen  der 
Jaina-Litteratur.     I,  52*<^*. 

Leval,  A.,  Lettre  suppos^e  de 


Bfahomet  IV  k  L^op.  J.     II, 

187"*. 
L^vique,   Ch.,   Manuscrita  de 

Leonard  de  Vinci.    H,  269***. 
Levi,  G.     II,  804«. 
s.  Regesto  Sublac. 

—  Isr.,  Encore  un  mot  enr 
Bartalmion.     I,  35*'. 

L  ^  V  y ,  A.,  Isra^ites  de  Lorraine. 
I,  40«**. 

—  £.,  Monarchie  chez  les  Jnifa. 
I,  30*'«.   35". 

—  • —  Juifs  de  Metz  et  la  rille 
deVerdun.  1,40***.  HI,  107»'. 

—  L,  Wörterb.  üb.  Talmud  n- 
Midraschim;  nebst  Beitrr.  ▼. 
H.  L.  Fleischer.      I,   86**. 

Lewin,   Th.   H.,    Fly    on    the 

wheeL     I,  48'®. 
Lewis,     A.,      Bilochi      stories 

(assist.  by  Lashkaran).     I, 

44".  n,  192"». 

—  J.,  Reform.  Settlement.  III, 
192"'. 

L  e  w  y ,  H.,  Stadtrecht  v.  Gortyn. 

I,  99"o. 
Lexikon ,     Svenskt    biografifikt. 

N.  F.     9.     m,  241*»«. 
Lhotzky,  H.,    Annalen  Asnr- 

nazirpals.     I,  11'. 
Lichtenstern,    s.    Reisner 

V.  Lichtenstern. 
Liddon,  H.,  A  father  in  Christ. 

I,  154*". 
Liebe,    Kommunale  Bedeutung 

d.    Kirchspiele,    s.   JB.   1883, 

n,  414"«. 
Liebenau,  Th.  v.,   Zur  Frage 

üb.    d.    Anfifcnge     d.    Hauses 

Habsburg.     H,  40". 
Arnold   v.  Brescia   u.  d. 

Schweizer.     H,  228"*. 
Ordinazioni    daziarie    di 

Como.     II,  247*<>». 
Come  Brissago  diventasse 

Svizzero.     II,  248**". 
Borromaeus  u.  d.  Schweizer. 

m,  166**.  210". 
Vita  Tuggineri  eogn.  Fro- 

lich.     m,  166**. 
Schlacht  bei  Cappel  nach 

Gualther.     III,  166*». 
Aus    Steiners    Leben    a. 

Schriften.     HI,  166*». 
Walliser    Bundeesehwur 

1678.     III,  166*'. 
Schriftführer    d.    Entli- 

bucher     im    Bauemkr.       III, 

168". 
Zwyers  Sturz,    IH,  168". 

—  —  St.  Urban  u.  die  Könige 
V.  Frankreich.     lü,  168". 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Pablikationen. 


m,35i 


—  —  Ambassador  du  Luc  u. 
Alphoiis  ▼.  Sonnenberg,  in, 
171*^ 

—  —  Werner  Scholders  Be- 
sehreib, d.  SchUtcht  y.  Ma- 
rignano.     III,  206*'. 

—  —  Lodovico  Borromeo.  III, 
210*«. 

Lieb  er  mann,  F.,  (Handgchrif- 
ten-Verzeichn.  aus  engL  Bibl.). 
II,  18». 

Liebethaler  Grund.  —  Bergord- 
Bung.     III,  98>». 

Lieble  in,  J.,  Inschrr.  d.  Tem- 
pels V.  D6r-el-bahri.     I,  6*». 

Totenreich  d.  alt.  Ägypter. 

I,  6". 

Title  of  the  Book  of  the 

Dead.     I,  6»». 

54th  chapter  of  the  Book 

of  the  Dead.     I,  Q^K 

Lieboldt,J.,  Hamburger  Bier, 
n,   168**. 

Fttrstl.  Hftuser  in  Ham- 
burg.    III,  69'». 

—  —  Schauenburg.  Hof  im 
18.  Jb.     in,  69'». 

u-  A.  Winkler,  Revent- 

low-Süft  in  Altona.   lU,  66»». 
L  i  e  r ,  (Schulmann  Miller).    III, 

117*». 
Liesegang,   Sondergemeinden 

Kölns,      n,    108*S-   vgL   JB. 

1888,  11,  414»". 
Liessem,   H.   J.,   Hermann    v. 

d.  Busche.    1,    Fortsetzg.    II, 

74»».  110"    III,  17'». 
Lightfoot,  (Entstehungszeit  d. 

Didache).     I,  150*»'. 

—  J.  B.,  Apostolic  fathers.  ^. 
I,  165'»'. 

Lilley,  W.  £.,  Gordon  at  Gra- 
vesend.     UI,  186»»*. 

Lillie,   John,   s.  Challamel. 

Lilly,  W.  S.,  Aneient  Religion 
a.  Modem  Thought.  J2.  ed. 
I,  176»». 

Limes.  —  Militär.  Bedeutung, 
n,  89«»». 

Linck,  K.  v.     IH,  117»». 

Lincoln.  —  Tributes  to  mem. 
of  L.     in,  286*»». 

Lindberg,  C.  F.,  s.  Rygh,  O. 

Lind  ecke,  K.,  Anfllnge  d.  Bis- 
tums Halberstadt.     II,  310»*. 

Lindemann,  W.,  Verhand- 
lungen Innocenz'  lU.  mit  d. 
Gegenkönigen.  11,56»'.  327'». 

Linden,  F.  O.  zur,  Melchior 
Hofmann.     HI,  15»'.  56*». 

Lindenberg,  Kirchengebet  als 
Geschichtsquelle.     III,  65*'. 


Lindner,   A.,    Skizzen    aus  d. 

Welüitter.     H,  192»*». 
Schriftsteller     etc.    des 

Benediktinerordens       im      h. 

Württ.     II,  881**'. 
Aufheb.    d.    Klöster    in 

Deutsch-Tirol.     UI,   131»». 

—  G. ,  Az  Altenberger  f<le 
nagyszebeni  k^zirat^nak  szö- 
vegkinyomatiba.  (Kodex  Alten- 
berger etc.)  U,  295**»;  vgl. 
JB.   1883,  II,  388»». 

Schwabenspiegel    b.     d. 

Siebenbttrger  Sachsen.  H, 
296**»;  vgl.  JB.  1883,  H, 
888»». 

—  —  Rulandss&ulen  b.  Zipser 
u.  Siebenbürger  Sachsen.  II, 
295***. 

—  Th.,  Dietrich  v.  Niem.  II, 
70»b. 

Lindt,  V.     m,  95**. 
Lingenthal,    E.    v.,    Diritto 

rom.   nella   bassa   Italia   e   la 

scuola  di  Bologna.   II,  234"». 
Linke,  Joh.,  Wann  wurde  'Ein 

feste  Burg'  verfafst?  III,  8»». 
Linton,  £.  L.,  s.  Kirkland, 

Chr. 
Lionti,    F.,    Ministri   d.    relig. 

presso    ebrei    di    Sicilia.      H, 

262»'». 
Documento  rel.  a  Matteo. 

Palmieri.     U,  262«'*. 
L  i  p  p ,    W. ,     Gräberfelder     v. 

Keszthely.  (Ungar,  u.  deutsch.) 

n,  3»».  284*».  286»». 

—  —  Ausgrabungen  in  u.  um 
Keszthely.     H,  8»'.  284**. 

Lippert,  J.,  Kulturgesch.  in 
Hauptstücken,     i.     I,  171*». 

Grermanen  u.  Slaven.  II, 

2*5. 

Lippmann,  Fr.,  Italien.  Holz- 
schnitt,    n,  289*»». 

Lipsius,  J.  H.,  Zu  Thukyd. 
II  2.     I,  103»». 

Nochmals  zu  Thukydides 

n,  2.     I,  103»»». 

—  R.  A.,  Auch  e.  Votum  zu 
d.  Papiasfragm.     I,  189*'. 

(Apostellehre,    Rez.)     I, 

161*»'. 

—  —  Passiones  Petri  et  Pauli. 
I,  157*»». 

B.  Jahresbericht. 

Li 8 sauer,   Älteste  Eisenkultur 

in  Norddeutschland.  H,  168»». 
List,  i^th  a.  17^i   of  merchant 

vessels.     HI,  291»*'. 
Litauen.  —  Religionszustand  in 


Pr. -Litauen  unter  Churf.Friedr. 
Wilh.     m,  60*^ 
Lith,  P.  A.  van  der,   Discours 
sur  le  livre  des  merveilles  de 
rinde.     I,  64**».    U,  177»»b. 

—  —  B.  Livre  des  merv. 

Litterarischer  Handweiser,  Wie- 
ner; ed.  A.  Höllerl,  s.  JB. 
1888,  II,  344*». 

Litteraturbl.  f.  orient.  PhiloL  S, 

n,  174». 
Litteraturzeitung,Allgem.Ö8terr. ; 

ed.  J.,  Singer,  s.  JB.  1883, 

II,  344*'. 
Litzmann,  B.,  s.  Hagedorn, 

A.  H.  V. 
Llvesey,  J.,  Autobiogr.;  ed.  by 

J.  Pearce.     III,  201»»-. 
Livi,  G.,   Corsica  e  Cosimo  J. 

in,  204*». 
Livländ.  Landstadt  vor  50  Jahren. 

in,  60»». 
Livorno,  s.  Da  Livorno. 
Livre    des   merveilles    de  Finde 

par     Bozorg;      d'aprfes     les 

manuscr.    de     M.    Schefer; 

coli,  par  P.  A.  van  der  Lith; 

traduct.    fran9.     par     L.     M. 

Devic.     n,  54**».  177»»». 
Lloret,    s.   De   Ferrer   y   de 

Lloret. 
Locatelli  Paulucci,  T.,  Della 

badia  di    S.  Pietro  in  Assisi. 

II,  210***. 
Lochner     v.     Hüttenbach, 

Freih.,  Auffindung  v.  Römer- 

strafsen  nördl.  vom  Bodensee 

etc.     II,  98»». 
Lockstedter  Lager.     III,  65»*. 
Lodge,   H.   C,  Works   of  AI. 

HamUton.    v.    1—IV,       III, 

280*»*. 

—  R.,  Student's  Modern  Europe. 
I,   192». 

Loeb,  I.,  Additions  au  Dibrtf 
Hayyamim  de  Josef  Haccohen. 
I,  88*». 

Actes  de  vente    h^breux 

d'Espagne.     I,  38  *o». 

—  —  Episode  des  Juifs  de 
Savoie.     I,  89**». 

Baron  juif  fran9ais.   Lief- 

mann-Calmer.     I,  89**». 
Priscus.     I,  39*«». 

—  — '  Juda.    ib. 

Lobe,  K ,  Finanzkontrolle 
Sachsens.     lU,  96»». 

—  W.,  Kog.     III,  66 «\ 
Koppelwirtschaft.      III, 

66=^. 
Loebmann,     Desid.,     Kaiser- 


Digitized  by  Vj 


v^^^;X'^^- 


ni,352 


Yerseichnis  der  beeprocheuen  Publikation'Qii. 


krönuDg   Karls  IV.  etc.      II, 
68'-^ 
Löf  fler,  E.,  Cornea  Theodosiug. 
I,   127*». 

—  J.  B.,  GravBtenene  i  Roskilde 
Kjöbstad.     II,  278»*. 

~  —  Indskrifterne  i  Haraldsted 
og  Allindemagle.       H,  278*^ 

Silkeborg  Slot.    II,  278''«. 

Loh  er,  F.  v.,  Beitrr.  z.  Gesch. 
u.  Völkerkunde,   i.   I,  185^". 

Türk.  Haus-  u.  Staats- 
sitte.    II,  185--®. 

Loersch,  H.,  Zu  d.  Mecken- 
heimer  WeistUmem.  U , 
108". 

Zwei  Urkk.   z.    Streit  d. 

Miaozer  Stephansstiftes  mit 
Ritter  Em.  v.  Ingelheim.    II, 

Ingelheimer  Oberhof.   II, 

94*^*.  333^'-^  vgl.  JB.  1888, 
n,   380««. 

Loesche,  G.,  Konstantins  Reli- 
gionspolitik.    I,   153^*^ 

Löschcke,  G. ,  östl.  Giebel- 
gruppe am  Zeustempel  zu. 
Olympia.    I,  77*^ 

L  o  e  s  e  t  h,  E.,(Bolognes.  Herkunft 
d.  sizilian.  Dichterschule.)  II, 
226^'*. 

Lövei,  Klara,  Fahnenweihe  d. 
RÄköczy  -  Elitetruppe.  III, 
140'^ 

Low  u.  Kulinyiy  J.,  A  Szegedi 
zsidök.  (Juden  in  Szegedin.) 
(Ungar.)    I,  37'».  III,  150i»». 

L  5  w  e  n  f  e  1  d ,  S.,  Epistolae  pon- 
tif.  Romanor.  ined.  I,  159^«*. 
n,  22^».   50».   319»». 

—  —  Reliquien  d.  h.  Benedikt, 
n,  26«2». 

—  —  Kanonsammlung  des 
Kardinals  Deusdedit  etc.  II, 
48*^    214"^n.   320*'. 

Registerfragm.  Alexanders 

IIL  etc.     n,  50*. 

—  —  Folgen  des  Friedens  von 
Venedig.  II,  54".  223«»». 
327'*. 

—  —  B.  Regesta  pontiff. 

—  —  u.  Korth,  Kölnische 
Urkk.  zu  Paris.     II,    107". 

Löwis,   O.,   Wildlebende    halt. 

Säugetiere.     H,  161"*. 
Löwner,    H.,    Populäre    Aufs. 

aus   d.    klass.   Altert.     JS.   A. 

I,   V2d^.   183*»^ 
Löwy,   K,    Inschriften   griech. 

Bildhauer.     I,  82«*. 
Log  an,  W.,  Kongudeiarftjakkftl 

I,  69»'^». 


Lo  Giudice,   G.,   II 

II,  212^««. 
Lohmann,  J.  B.,  Leben  Jesu. 

I,  145  »»^ 
Lohmeyer,    K. ,    Witowd    v. 

Litauen.     IT,  158«>. 

8.  Paoli. 

L  0  h  s  e ,  Geh.  Reg.-R.,  Elbeisen- 

bahnbrttcken    b.   Hamburg   u. 

Harburg.     III,  69". 
Lolling,  H.  G.,  Delphinion  b. 

Oropos     u.     Demos    Psaphis. 

I,  72»*. 

—  —  Zur  Topographie  v.  Doris. 
I,  72 »*\ 

Marathonische  Inschriften. 

I,  82«'''o. 

—  —  Archaische  [Inschriften  in 
Böotien.     I,  82«^ 

—  —  Inschriften  aus  Sykamino 
u.    Limogardi.     I,  82**h. 

Lommer,  s.  Regesten  (Orla- 
mUnde). 

Lonchay,  H.,  Avfenement  de 
Comeüle  de  Berg.    III,  231**. 

London.  —  Society  in  L.  III, 
196"«. 

Lonsano,  Men.  de,  Bemerk, 
z.  Jerusalem.  Talmud;  m.  Zu- 
sätzen V.  S.  Bub  er.    I,  34-». 

Lönyai,  Gf.  Melchior,  Skizze 
e.  Autobiogr.     III,  146***. 

Loofs,    F.,    (Tauiformel,   Rez.). 

I,  147^8. 

Loose,  W.,  Gespenst  in  d. 
FürstenkapeUe.     III,  97«*. 

( )   .Verordn.    Kreuztragen 

b.  (Jewittem  betr.    II,  120«*. 

( )  Meifsen  mit  dem  Inter- 
dikt belegt.     II,  120«». 

—  —  Schulordnung  d.  Fran- 
ciscaneums.     III,  98''. 

Lopez,  V.  F.,  Repübl.  Ar- 
gentina.    I,  187*". 

Lo  Presti  Fontana  D'Angioli 
csal^    nemzed^rendje.      lU, 

147155. 

Loren,  s.  Ver  Loren. 
Lorenz,  s.  Bärwinkel. 

—  H.,  Jalirbücher  v.  Hersfeld. 

II,  24*^  36*».  "42».   112'. 

—  O.,  Deutschlands  Geschichta- 
quellen.     1.     II,  63*». 

Andachtsbuch  aus  Luthers 

Hauspostille.     III,  2*<^a. 

Lorenzo  y  Leal,  s.  De  Lo- 
renzo  y  Leal. 

Loret,  V.,  ^b^ne  chez  1.  Egypt. 
I,  6**. 

—  —  Docu^i.  rel.  h.  la  litt^r. 
etc.  de  la  Haute  ^^pte.  II, 
197**». 


Loreto.  —  Effemeridi  Loretane. 

H,  254*". 
Lorgues,  s.  Roselly  de  Lor- 

gues. 
Lorimer,    James,    Institut,    of 

Law  of  Kations.     I,   192*. 
Lome,    Marquis    of,    Imp«rial 

Föderation     HI,  190«*'. 
Lortzing,  M.,  Land  d.  Mah<li, 

II,  188«»*. 

Losch,  F.,  Runen  unter  Stein- 
metzzeichen.    H,  87".    28 2**. 

Loschi,  G.,  Diplomi  inediti  di 
AquUeia.     H,  22*«. 

Loser th,  J.,  Leitfaden.    2,  A. 

I,  171**. 

Wiciif  and  Hus;   traasL 

by  M.  J.  Evans,     h  192«. 

Zwei    Bruchstücke     aus 

Rudolfs  Weltchronik.  II,  5€**. 

Versuche,  hussit.  Lehren 

nach  Österreich,  Polen  etc.  zu 
verpflanzen.  n,297*«».  842«**. 

Los  Ben,  M.,  Maximilian  Heinr. 
V.  Köln.     III,  «9'. 

Lotz,  Römisches  a.  Frankfurts 
Nachbarschaft.     IL  90»». 

—  Notizen  a.  d.  Frankfurter 
Umgegend.     H,  90»*. 

Lotze,   H.,    Mikrokosmus.     2. 

4,  A.     I,   178". 

Louis,   S.,    Poor    laws    of   the 

Hebrews.     I,  80*«'. 
Low,  Ch.  Rathbone,   Wolseley. 

New  ed.     III,  195»**. 

—  —   Battles    of   Brit.    Army. 

III,  195»««. 

—  Sampson,  EngL  Catalog^e  of 
Books.     III,  189«". 

—  Sidney  J.,  and  F.  S.  Pulling, 
Diction.  of  engl.  hisU  J2.  ed. 
m,  ISl^^K 

Lowe,  s.  Jennings. 

—  C,  Bismarck.     I,  192«. 

—  m,   194»«». 

Loyson,    J.    T.,    Inflnenoe    de 

5.  Thomas   au   XIX^  sied«. 

II,  340*«*. 

L u  bi n ,  Ant.,  Dante  spiegato  con 

Dante  e  polemiche  dantescke. 

II,  256«®«. 
Luca,  s.  De  Luca. 
Lucchesini,      Gespräche      n. 

Friedrich  11.     III,  43«». 
Lucciana,    P.,    s.    Gregoro- 

vius. 
Luchini,    L.,     Miniatori    cee. 

cremon.     H,  246*»«. 
Luciani,J.,  (Iscrizioni  rouua ?'\ 

II,   129»». 
Luckow,   C.  F.  H.      m,   78*«V 


Digitized  by  V^OOQ  IC 


Verzeiehiiit  der  besproehenen  Pablikationen. 


m^ 


Lucy,  H.  (W.),  ChjunberluB. 
in,  184"^ 

Saliabtiry.     III,    184"». 

Lndlow,  Th.  W.,  Results  of 
arehMoL  iiiTeetig.  1884.  I, 
78-». 

L  a  d  V  i  k ,  Salv.  Toakansky ,  Cesta 
kjyraTanki  s  Egjpta  do  Syrie. 
II,  179»«. 

Lttdwich,A.,  Aristarchs  homer. 
Textkritik  nach  d.  Fragmenten 
d.  Didymos.     JS,     I,  90«*. 

Ludwig,  A.,  Job.  Meleh.  Lud- 
wig,    in,  172«». 

—  G.,  Tertnllians  Ethik.  I, 
167"». 

—  H.,  Leonardo  da  Vinci,  v.  d. 
Malerei  etc.     n,  259»^. 

Ludwig  Salvator,  Erzb.,  s. 
Ludvik. 

Ludwig  V.  Bayern.  —  Kronprinz. 
2  Briefe  an  Napoleon  J.  HI, 
119'». 

Lfibben,  A.,  u.  C.  H.  F. 
Walther,  Mittefaiiederdeut- 
achea  Handwörterbuch.  1,  II, 
148«»». 

Lflbeek.  —  Zusammenstellg.  der 
d.  Landeskde.  betr.  Litt.,  s.  JB. 
1888,  n,  849*». 

Labke,  W.,  Geich.  der  Archi- 
tektur. ^.  A.  3,  d\  unter 
Mitwirk.  v.  C.  ▼,  Ltttsow. 
I,  172". 

Bunte  BlKtter  aus  Schwa- 
ben,    m,  112»». 

LOek  e,  H.,  DOrerb  SelbstbUdnis. 
m,  124»'. 

8.  Meyer,  J. 

LOdecke,  W.,  Histor.  Wert  d. 
ersten  Buohee  v.  Ottos  v. 
Freising  Gesta  Friderici.  II, 
51"a.    12b.  n,  228»»». 

LOthi,  £.,  Berns  Politik  in  d. 
Reformation  v.  Genf  u.  Waadt. 
ni,  165". 

Ltttken,  O.,  Danske  paa  Schei- 
den nnder  Rosenvinge  og  Hol- 
stein.    UI,  254»«. 

Ltttken  8,  J.,  Luthers  Kirchen- 
ideaL     m,  14»». 

Lataow,  C.  ▼.,  s.  LangL 

8.  Lübke,  W. 

Lugo,   s.  Benitez  de  Lugo. 

Lumbroso,  G.,  Libro  pooo  noto 
SU  i  costumi  di  Romagna. 
n,  210*»». 

Lumby,  J.  R.,  Acts  of  Apostles. 
I,  141»*. 

Lund,  H.,  Arabiske  geografers 
KJendskab  til  Norden.  II, 
177»». 


Lund.     ni,  266»«. 

Selskabet  for  Borgerdyd. 

in,  266»»». 

—  Troels,  Danmarks  og  Norges 
Hist.     ni,  256»»». 

Lund. — LibriMemoriales  capituli 
Lundensis.     H,  266»». 

Lundborg,  G.  R.,  Profeten 
Esaias  Kap.  40--66.  I,  26»'. 

Lundh,  O.  Gr.,  u.  O.  A.  över- 
1  a  n  d ,  Norske  Rigsregistran  ter. 
III,  242». 

Lungo,  B.  Del  Lungo. 

Lupatelli,  A.,  Catal.  dei  qua- 
dri  nella  Pinacot.  Vannuccl 
in  Perugia.     H,  282»*». 

Settimana  a  Perugia,  ib. 

Salone    dei   oonsigü  nell 

palazzo  in  Perugia,   ib. 

Lupi,  Em..  Tripolitanls.  II, 
188"'. 

Lupton,  W.  M.,  Concise  Engl. 
Hist.     Ä  ed.     ni,  186»'». 

Lupus,  B.,  Syrakus  im  Alter- 
tum.    I,  97**. 

Luschin  v.  Ebengreuth,  A., 
Österreicher  an  Italien.  Uni- 
versitäten.    III,  180*». 

Luschka,  Wttrttemberger  b. 
Lina.     HI,  114»'. 

—  Prinz  Eugen  v.  Württ.  u.  d. 
Schlacht  b.  Kuhn.  III,  114»». 

Luthardt,    C.    E.,    St.    John 

author  of  the  fourth  Gospel; 

rev.  by  C.  R.  Gregory.     I, 

140»». 
Luther,    F.    N.,    Jefferson    as 

naturalist.     III,  279»«». 

—  Martin,  Principles  of  Refor- 
mation; transl.  by  H.  Waee 
andC.A.Bachheim.  I,  192«. 

Werke.     Kritische    Ge- 

samtausg.  3;  [ed.  G.  Kawe- 

rau.]     ni,  1». 
SftmÜ.  Werke.     JS6  Bd.; 

(bearb.  v.  E.  L.  £ n der s).  :9.  A. 

III,  1«. 
Opera  omnia;    edd.    Ir- 

mischer,  Elsperger,   alii. 

J^4,  25.    m,  2». 
Sämtl.    Schriften;     her. 

V.  Walch.     10.     m,  2*. 
Ungedr.   Predigten;  her. 

y.G.Buehwald.5.  i.Hftlfte. 

III,  2». 
(Zwei  Kasualreden;   her. 

y.  G.  Buchwald.)   III,   2»». 
Luther.   —   War    L.    e.    Revo- 

lutionllr?    III,  14»*. 
Lutsch,    H. ,    Badcsteinbauten 

Pommerns.     1.    III,  80»»». 
Lutterbeck,Mohler.in,117*». 


Jahresberiehte  der  Oesehioktswisseaschafk  1886.    KL 


Luzardo,  K,  Saggio  di  storia 

ecclesiast   genovese.     4.     H, 

207»». 
Luzi,  8.  Gradassi-Luzi. 
Luzio,  A.,  Morte  di  un  buffone. 

II,  246*»». 
Lottere    di    Giovo.     M, 

206»». 
Vittoria    Colonna.      m, 

207»*. 
Lyall,  A.,  ifetudes  sur  les  moeurs 

de  l'eztrdme  Orient;  tnul.    I, 

42»». 
—  Ch.  J.,    TransL   of  aadent 

arab.  poetry.     H,  191»»». 
Lyne,    C,   New   Guinea.     IH, 

203»»». 


M. 

Maanedsskrift,  Hist.;  udg.  af  P. 

La    Cour,    H.    Nutzhorn, 

Fr.Nygaard  ogL.Sehröder. 

m,  248*». 
M  a  a  fs  e  n ,     F. ,     Pseudoisidor- 

studien.     II,  26*».  824*». 

—  H.  G.,  Merten.  Inschriftstein. 

II,  106»'. 

Gesch.    d.    Pfarrelen    d. 

Dekanato  Hersei.    II,    107»*. 
Macaulay,  Grordon  Anecdotea. 

III,  186»»». 

— -  Essays.     lU,  198*»*. 

Mao    Garty,   (J.),  Hist.    con- 

temp.  de   TAngleterre;   Trad. 

par  L.  Goirand.    III,  188»*. 
Anglia  tört^nete;  fordit^ 

Szdsz    Btfla.       III,     164»»». 

188»». 
^   J.  H.,  England  under  Glad- 

stone.     2.  A.     lU,  184»». 

—  O.,  Antiquit^s  alg^riennes. 
II,  196**». 

Macco,  H.  F.,  Burg  Miel.  11, 
111»». 

Zur  Gtttergesch.  vonYalken- 

burg.     ib. 

Mac  Cormick,  R.,  Voyages  in 
Arctic  a.  Antarctic  etc.  m, 
269«'. 

Mach,  Anton ▼.,  Aus  d.  Kirchen- 
buch d.  kathoL  P&rramtes  zu 
Sullenczin.     II,  156*». 

Maohado  y  Alvarez,  A.,  s. 
Magnus,  H. 

Machnig,  J.,  De  oracuk>  Do- 
donaeo.     I,  95»»! 

Maokay,  Gh.,  Foreign  Ad- 
ministr.  of  Gladstone,  Gran- 
▼ille,  Derby.     HI,  188»'. 

—  J.  M.,  8.  Powell,  F. 

23 

Digitized  by  V^OOQ IC 


m,354 


YerzeichniB  der  besprochenen  PublikAtionen. 


Maelaren,  A.,   Epistle  to  Co- 

losB.     I,  142'». 
Maclean,  J.,  Family  of  Poynta. 

i.  in,  189«w 

B.  Smyth  of  Nibley. 

Mac  Master,   J.  B.,    Hist.   of 

United  SUtes.     I,   192>.    III, 

279**«. 
Macmillan,   G.,   I^and  System 

of  Homer.     I,  91*. 
Macneil,  J.  W.  S.,  Irish  Par- 

liament.     III,  184*". 
Madden,    F.    W.,    Nomismata 

Orientalia  Illustrata.    I,  192«. 
Numismata  orientalia.  2. 

Jews.     ib. 
Madsen,    £.,    Fodfolk    nnder 

Frederik  IL     III,  249*«. 

—  J.   C,   Japan  sk  Malerkunst. 

I,  172«'. 

Madwig,  J.  N.,  Erindringer  fra 

Christian    VIILb    Tid.      HI, 

254«». 
M&tzner,     E.,     s.     Bratu- 

Bchek,  £. 
Mfttzner,    Ed.    —    Biogr.     III, 

78*". 
Magazin,  Danske.   III,  248«'. 
Magazine,   Norfolk  Antiqoarian; 

ed.  W.  Rye.     III,  188«o«. 
Magistris,    s.    Ambrosl    de 

Magistris. 
Magliani,    £. ,    Storia   letter. 

d.  donne  ital.     II,  200**. 
Origine  del  potere  tempo- 

raU.     II,  215*'««. 
Opusoolo  misterioso.   III, 

220**«. 
Magnahten,     Principles     of 

muham.    law;    ed.    by  P.  K. 

Ben.     II,  189«»*. 
Magnanini,     V.,     Correggese 

prima  del  sao  vecohio  castello. 

II,  220«»». 

Magnanti,  F.  BL,  Storia  della 
basilica  Vaticana.    II,  210***. 

Magnus,  H.,  Sentido  de  los  colo- 
res;,trad.  p.  A.  Machado 
y    Alvare».    I,  176»». 

—  P.,  Roeper.     III,  78*»». 
Magruder,   A.  B.,  John  Mar- 

shaU.    III,  279*«». 

Mahaffy,  s.  Duruy,  V. 

Mah^  de  la  Bourdonnais  u. 
G.  Marcel,  Rangnn  u.  Bas- 
sein.    I,  49". 

Mahomet  b.  Mah.  b.  Mah.  Jajhri. 
n,  176*». 

Mai  e r ,  Archivalien  aus  Schwetz- 
ingen.    II,  84«'. 

—  Wilh.,  Kulturbilder  aus  d. 
Gesch.  V.  Altdtting.    II,  98»*. 


Mailand.  —  Chiesa  e  convento 
d.  Pace  pitture  etc.   ü,  247»»». 

MajUth,  B.,  Calendae-Gesell- 
schaften.     ü,  298**». 

Stadtsiegel.    II,  800*'». 

-—  — •  Az  164J8  4vi  szönyi 
b&ek5t^Btfirttfnete.  IH,  187»». 

—  —  A  szönyi  b^e  okminy- 
tira.  (Diplomatarium  d.  Szö- 
nyer  Friedens.)     III,  187»*. 

Mainardo    di   Gorizia,     Investi- 

tura  etc.     II,  227«". 
Maine,  H.  S.,  Popul.  Govemm. 

III,  189«»». 
Mainz.   —  Römische    Holzsärge 

etc.     II,  88». 

—  Rom.  Manerzttge.     II,  88*. 

—  Rom.  Reste  bei  d.  Stephans- 
kirche.    U,  88*. 

—  Rom.  Reste.     II,  88«. 
Majocchi,    R.,    Dottrina   de' 

12  ApostoH.     I,   151**«. 
M  a j  o  n  i  c  a  ,   H.,   Epigraphisches 

a.  AqnUeja.     U,  129»». 
Guida  dell  Museo  in  Aqui- 

leja.     II,  202»'. 
Mair,    G.,    Bemsteinhandel  v. 

d.  Ostsee  z.  Pontns.    II,  2*». 
Skythen    b.   Herodot    u. 

Feldzug    d.    Dareios.     2.     I, 

98*»».   II,  9»«. 
Maisner,  Y.,    Da    Yenezia    a 

Theresienstadt ;  con    pref.    di 

G.  Rizri.     ni,  220*»». 
Malagola,  C,  Alberoni  e  San 

Marino.     HI,  214»*. 
Malamani,   Y.,    I.  Costnmi  di 

Yenezia    ne*     Poeti     satirici. 

m,  214»». 
Malcolm,    J.,    s.   Miraoles    de 

Nostre  Dame. 
Maler,     J.,     Selbstbiogr.       III, 

167«»«. 
Mal fatti ,  Confini  del  principato 

di  Trento.     II,  219*»»». 
Malles on,  Loudon.  III,  139»^ 

—  G.  B.,  Battlefields  of  Ger- 
many.     I,  192«. 

Battles  of  India.    2,  ed. 

III,  194»*». 

Malm,  C,  Älteste  estn.  Pre- 
digten.    III,  67»*. 

Malmesbury,  Memoirs  of  an 
Ex -Minister.  2,  ed.  III, 
188»«. 

—  M^moires  d*un  anc  ministre. 
2.  ed.     III,  188»». 

Malmström,  C.  G.,  N&gra 
ord  om  riksstyr eisen  under 
Karl  XII.     III,  286*». 

—  —  Sveriges  Statskunskap. 
III,  242  *«^ 


MalUanditsknights.  II,  21S*»*. 
Hamiani,   T.,   Papato  nei    tre 

Ultimi  secoli.     lU,  218*»*. 
Man,    £.   H.,    Aborig.   inhabit. 

of  the  Andaman   Islands.     I, 

47»'. 

—  -—  Andaman  islands.    I,  47»'. 
Mancini,    G.,    Manoseritti    di 

Cortona.     II,  200*». 

—  —  Codice  con  antogr.  di 
Leonardo  da  YincL   II,  259»»». 

Manen,  W.  C.  v.,  Zur  Litt«ra- 

turgesch.  d.  Kritik  d.  Ncaea 

Test.     I,  189**. 
Manfroni,  C,  Antenticit^  delle 

'historie'  di  F.  Colombo.     II, 

251»*'. 
Mangold,  L.,  Yilügtört^elem. 

(Weltgesch.)  3.  I,  195». 

—  —  A  magyarok  tört^nete. 
II,  292'». 

Jahresber.  Qb.  bist.  Litte- 

ratur  Ungarns  1^85.  II, 
292»». 

Neue   Werke    ab.    Maria 

Stuart.     (Ungar.)    III,   177»*. 

—  —  Nachtrige  z.  neueren 
Litter.  üb.  Maria  Stuart.  (Un- 
gar.)    III,  177»». 

ManitiuB,M.,  ZuTae.  u.  Julius 

Yalerius.     II,  5*«. 
Zu  deutseh.  Geseh.-QneU. 

d.  9,-12,  Jh.     II,  24*» 
M  an  i  u ,  Y.,  Zur  Geschichtsforsch. 

ttb.   Rumänen;   deutseh  r.  P. 

Brosteanu.  2.  A.  H,  299**». 
Mankell,  J.,  Slaget  vid  Halo- 

wezyn.     III,  236*». 
Mann,  R.  K.,  s.  Ware,  J.  R. 
M  an n  i  n g ,  A.,  Heroes  of  Descit ; 

new  ed.     III,  200*»». 
Mann o,  A.,  Diario  delP  Assedk 

di  Torino  1640,     III,    212'*. 
Concessione  dello  Statute. 

in,  218'»«. 

s.  Cipolla. 

Mannsberg,  P.,  Dichter  Leoz. 

in,  60»». 
Mansberg,   R.  v.,    W^pen  d. 

Kurilirstentums   Sachsen.     IL 

116»». 
Rückblick  auf  i7d0.  UL 

94»». 

—  —  Errichtung  d.  atehendcB 
Heeres  in  Chursachaen.  ID. 
94*». 

Mant,  K.,  Church  of  Rom«  a 
England;  new  ed.  HI,  19i'H 

Mantegazza,  P.,  Indien;  an 
d.  Ital.  y.  H.  Meister,  l 
42*-.     186*»'. 

Man  teuf  fei,    G.  v.,    Lettxsdtt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VeneichDis  der  besprochenen  Publikationen. 


lU^ 


Schriften    1604-18/1.     lU, 

Volkslied  der  Letten.  ÜI, 

68^**. 

Napi-Rog.     in,  68"». 

Marienhausen.  III,  68"*. 

Schlofs  Fellln.  III,  68"'. 

Kanteuifel    in   Schleswig   1866. 

III,  66'»«. 
Mantia,  N.,   Statnto  d.  sartori 

in  Udine.  II,  248*". 
Kantua.   —    Predicatore  ligure. 

n,  246*»». 
Manuscripts,  Oriental,  in  the  brit. 

mus.     U,  176". 
Manzoni,     R.,    Lingua    araba 

pari.     II,   194*«». 
Manzür,     Höh.     Ibn,      Lis&n 

erarab  (Wörterb.).  5— i^.  U, 

196*«». 
Mar,  s.  Del  Mar. 
Mar.     m,   189"7. 

Marcel,  G.,  Diction.  fran^.- 
arabe  d'Alg^rie  etc.  5.  A. 
II,   195*«®. 

—  —  8.  Mah^  de  la  Bour- 
donnais. 

Marcellus,  Bidrag  tili  Unio- 
nens  bist,  efter  1884.  III, 
248  >•. 

Marcet,  A.,  Maroc.  II,  184«<^*. 

Marchesi ,  y.,  Venezia  neU'  etk 
del  Rinascim.  II,  240**». 

—  —  Patriarcato  d'Aquileja.  II, 
242**». 

Sigismondo  in  Udine.  II, 

248*»». 
Maestro  di  scuola  in  Udine. 

n,  248*»*. 
Condizioni     commericali 

di  Venezia  di  fronte  a  Trieste. 

m,  214»«. 
Marchi,  s.  De  Marchi. 
Marcks,  £.,  Rez.  III,  34»»». 
Marco lini,    C,    Notizie    stör. 

di    Pesaro    e    Urbino.     2.  A. 

II,  210>»» 
Marcour,  Ed.,  Wer  hat  Magde- 
burg zerstört?     III,  25'. 
Maren se.   M. ,   Zur    Gesch.   d. 

Jahres  1744.     III,  43». 
Marczali,H.,  Vildgtört^nelein. 

(Weltgesch.) ;  begr.  v.  Fr.  Ri- 

bÄry.     8.     I,   195». 
Ältestes  Wappen  Ungarns. 

II,  300^". 

Magyarorszäg    tört^nete 

U.  Jözsef  kordban.    1.  2.  A. 

III,  189»'. 

Aufetand     d.    Hora    in 

Siebenb.     lU.  139»«. 


Mar  es,    F.,   Martinicsches   6e- 

Bchichtswerk.     III,  169*». 
Maresca,  B.,  Ricordi  di  Carac- 

doli.     III,  215»». 

Ettori  CaraflTa.  III,  217"». 

Maresca  di  Serracapriola, 

A. ,    Duomo    di    Napoli.      II, 

^22»»». 
Margalits,  £.,  s.  Evkönjre. 
Margry,     P. ,     Navigation    d. 

Dieppois  sous  Fran9ois  I.    II, 

185»»»». 
Maria,  s.  De  Maria. 
Maria  in  Dantes  Purgatorio.   11, 

267»«*. 

—  (Kontrakt  mit  Jungfrau  M.) 
II,  279*«. 

—  e  Margherita  di  Savoja.  — 
Lottere  a  Margherita  Langosco- 
Busea.     m,  209»^. 

Marinelli,  G.,  Slavi,  tedeschi, 
italiani  nel  'Litorale'.  II, 
202»». 

Marini,  Papiri  diplomatici.  11, 
220»»»». 

Mario,  I.,  Lettere  di  Mazzini. 
m,  219"». 

Markham,  Cl.,  War  between 
Chile  a  Peru.     I,  192». 

Robert  Fairfax  ofSteeton. 

III,  181'».  195»»». 

Miirki,  S.,  Thökdlyi  Imre. 
(Emrich  ThSkölyi.)  lU,  187*». 

Maria,  Magyarorszig  kirä- 

lyn^ja.     n,  289»». 

Hunyadi     Matyds.      II, 

290»». 

Markl,  Siegesmttnzen  Victoria 
G.  lY  u.  Victor  German. ; 
Reichsmttnzstatten  unter  Clau- 
dius //.  GothicuB.     I,  126»». 

Markow,  A.,  Saber.  Dirhem 
Bibars'  I.     U,   197*»». 

Marneffe,  £.  de,  Itin^raire  de 
Charles  le   hardi.     UI,   227». 

Marocco.  —  Religiös.  Leben. 
II,  184«»». 

Maroni,  M.,  Antonio  Fatati. 
II,  258»'». 

Marquardsen,  Mohl.  III, 
117*». 

Marquardt,  J.,  u.  Th.  Momm- 
sen,  Handb.  d.  röm.  Alter- 
tümer. 6*.  2.  A.;  V.  G. 
Wissowa.     I,  116»». 

Marsala.  —  Ruolo  dei  Mille  di 
M.     III,  221»»'. 

Marschalk,  £.  Frh.  v.,  Bam- 
berger Hofmusik.    lU,  124»». 

Marschen  u.  Deichwesen  an  un- 
serer NordseekUste.    III,  66»». 


Mar  sein,  K.,  Storia  della  storia. 
n,  199». 

Mars  hall,  G.,  Genealogist's 
Guide.     2.  ed.     III,  188»»«. 

Gordon.     III,  200*'*. 

Marson,  L.,  Alberico  Gentili. 
m,  210»». 

Martens,  W.,  Jordanes'  Goten- 
gesch.  eto.     II,  lO»''. 

Besetzung  d.  päpstl.  Stuhls 

unter  Heinrieh  IH.  u.  Hein- 
rich J7.    II,  215"»w.  825»*. 

Martha,  J.,  Inscriptions  de 
Naxos.     I,  83'». 

Martin,  s.  Fernandez  Mar- 
tin. 

—  £.,  Wimphelings  Germania; 
übers,  etc.  U,74'«».  HI,  106»«. 

Stöber.     m,  106»«. 

—  H.,  (Bibl.  de  1* Arsenal.     1.) 

n,  18». 

—  J.  J.  P.,  Critique  text.  du 
Nouv.  Test.     3.     I,  136»». 

—  —  Origfene  et  critique  text. 
du  Nouv.  Test.     I,  186»». 

—  P. ,  Luthers  Leben  etc. 
4L—S6.  Heft.     IH,  14»«. 

Martine  Ha,   N.,   Pesaro.     II, 

210»»». 
M  a  r  t  i  n  e  z ,  B.  T.,  Nociones  de 

Hist.  Argentina.     I,  187*'». 

—  —  Curso  elementar  de  Hist. 
Argentina.    2.  ed.    I,  187^'». 

Ramirez.     I,  188»»«. 

Martinez  Alcubilla,  M.,  Co- 

digosantiguosdeEspana.  1.2. 

m,  226»». 
Martini,    S.,    Ciceronis    auto- 

biographia.     I,  114»». 
Martos,  Cr.,  s.  Gändara,  G. 
Martyrs,  Three,  of  XIX.  Cen- 
tury,    m,  200*«'. 
Marucchi,  O.,  Storia  di  Roma. 

II,  210»*-. 
Galleria  di  piazza  Colonna 

ccc     II,  221»»». 
M  a  r  V  i  n ,    Ch. ,     Reconnoitring 

Central-Asia.     II,  180*". 
Grodekoffs     ride     from 

Samarcand   to   Herat.     2.  A. 

n,   181»»». 
Marx,   £.,    s.  Kunstdenkmäler. 

—  Fr.,  Marmorgruppe  ausSparu. 
I,  92»*. 

—  G.,  Schulchan-Aruch  in  Be- 
leuchtung durch  Justus  u. 
Ecker.     I,  86*». 

—  —  Der  Schulchan-Aruch  u. 
seine  jüd.  Verteidiger,     ib. 

—  K.,  Kapital.  2\  hrsg.  v.  Fr. 
Engels,  s.  JB.  1888,  II, 
894»»». 

23* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m,356 


Yeneiclmis  der  besprochenen  PnblikAtionen. 


Marzano,  s.  Di  Marzano. 
Maschwitz,  C,  Caminos  gener. 

de  Buenos  Aires.     I,  188^'*. 
Masi,   £.,   Parrucche  e  Sancu- 

lotti  nel  sec.  18,    HI,  216^«'. 
Mas  Latrie,  L.  de,  Chroniqne 

de  rUe  de  Cypre.    II,  241*«». 
Maslow ,  A.,  Bufsland  in Centr.- 

Asien.     ü,  180"«. 
Mason,  C.  P.,  PoHty  of  Church 

of  Engl,     m,  191«". 

—  R.  H.,  Norfolk.  B.  III,  194"8. 

—  Thomas,  Libraries  of  Glasgow, 
m,  189"«. 

H  a  s  p  e  r  o ,  6.,  Quelques  points 
de  gramm.  et  d'hist.     I,  4*'. 

•^  —  Petit  temple  k  Kamak. 
I,  4". 

Entre  Joppd  et  Mageddo. 

I,  6W 

—  —  Fragments  d.  Actes  d. 
apdtres  et  d.  Epitres  etc.  en 
dialecte  th^bain.     I,  8"^. 

Version   arabe   du   oonte 

de  Bhampsinite.     11,   187^H 
Masqueray,  £.,  Aouräs  Orient. 

n,  188^". 
Ifassachusetts.  —  Centennial  of 

church.     m,  276*». 
Massarani,    T.,    Carlo   Tenca 

e  il  pensiero  oivile.  III,  220 ^»^ 
M  a  s  s  e  b  i  e  a  u ,  £.,  Ancien  Testam. 

dans  r^vang.  St.  Matthieu.    I, 

140". 

—  (— )  Didach^.     I,  149»«*. 
Masson,D.,Carlyle.  in,199**». 
Mat^anx,   C.  L.,   Stephenson. 

in,  201"^ 
Mather,    Fr.    G.,    Wadsworth 

house  at  Geneseo.   HI,  288^**. 
Mathias,    C,    Mecklenburger 

Frage  u.  Dekret  Kaiser  Karls. 

ffl,  78*««. 
Matla  'ush-schams.     II,  176«'. 
Matte is,    B.,    Sul    Francesco 

d'Assisi    di    R.    Bonghi.      II, 

232'**. 
Matthaei,    G.,    s.   Nitzsch, 

K.  W. 
Matthes,  J.  C,  Het  boek  Jo«l. 

I,  28«*. 
Matthews,  W.,  Navajo  weavers. 

in,  267*. 
Matthias,  s.  Bujack. 
Matthiar8,B.,  Rom.  Alimentar- 

instit.  u.  Agrarwiss.    I,  181^^ 
Matthi essen,  Hans  Chr.,  Auf- 
zeichnungen   ttb.    d.    Familie 

Matthiessen.     m,  68«'». 
Mattiauda,  B.,  s.  Yalsecchi. 
Matzner,   J.,    Mesto   Pfsek    t 


prvnf  polovici  XVIIL  stoleti. 

III,  158»«. 
Maul&nAGhayds-ud-din-Ghay&s- 

ul-lughät.     n,  196*-». 
Maulavi    FazUi-Ali,    Dic- 

tionary  of  the  pers.  a.  engl. 

lang.     II,  196*26. 

Maulavi  Yali  -  ul  -  Iah  , 
Hashiyat-us-sadra,  Suppl.  to 
sadre;  revis.  by  Maulavi 
Muh.  Ihsan-ul»lah.  II, 
1888»«. 

Maul  de,  R.  de,  Juifs  dans  les 
^tato  fran^ais  duPape.  1, 89*". 

M  a  u  m  u  s ,  Doctrine  spirituelle 
de  St.  Thomas.     II,  889*»«. 

Maupas,  M.  de,  Coup  d'&tat; 
transl.  by  A«  Van  dam.  I, 
194«. 

Maurer,  J.,  Türkische  Begeben- 
heiten Herzogenburg  1683. 
m,  127". 

Maurice,  F.,  Lectures  on 
Apokalypse.     I,  144««. 

F.   D.   Maurice.     4,  ed. 

HI,  200*'«. 

Mawson,  J.,  Reform  of  House 
of  Commons.     IH,  184*««. 

M  a  X  a ,  (Schleussingers  Studie 
zu  Caes.  RheinbrOcke).  II,  6*». 

Maxwell,  W.  H.,  Wellington; 
rev.  ed.     III,  196»»«. 

—  W.  Stirling,  John  of  Austria. 

I,  198«. 
B.  Reports. 

May,  J.,  Begriff  justitia  im 
Sinne  Gregors  VIL  II,  48»'. 
216*'«b.  826«». 

—  Th.£.,Parliament.  III,  191«". 
Mayboom,  H.  U.,  Suso's  hon- 

derd  artikelen  in   Nederland. 

II,  8412«». 

Mayer,  Prllhist.  Zufluchten  zw. 
d.  ob.  Donau  u.  d.  ob.  Rhein. 
II,  9'».  80« 

—  A.  B.,  Gurina  im  Obergail- 
thal.     II,  126»». 

Kachtrag    z.    des    Verf. 

Gurina.     II,  126»*. 

—  F.  M.,  Eisen  Wesen  zu  Eisenerz, 
in,  182»«. 

—  L.,  Prfthist.  Bronzen.    H,  86'. 
R5m.   Ruine   bei   Kirch- 
heim.    II,  86«. 

May  et,  Y.,  Yoyage  dans  le  sud 
de  la  Tunisie.     H,  188*'«. 

Mayr,  Joh.  Barth.,  Schlofs  u. 
Markt  Neuhaus.     11,  98»«. 

Mays,  A.,  s.  Badische  Museogr. 

Mazade,   Ch.  de,   s.  Dar  out. 

Mazet,  s.  Du  Mazet. 


Mazza,  A«,  Piede  Liprando  e 
misurediGarlenda.  II,217^'«K. 

Mazzantini,  G.,  Lettere  di 
Yincenzo  Armanni.  111,178*«. 

Mazza t in ti,  G.,  Cronaea  di 
ser  Gueiriero  da  Gubbio.  H. 
268»". 

Bosone   da   Gubbio.      II, 

268»'». 

Lettere  politiche  di  Yin- 
cenzo Armanni.  III,  25*«. 
212'*. 

Mearns,  P.,  Emmaus.    I,  29*««. 

Mecklenburg.  —  Zur  Gesch.  der 
Juden  in  M.     I,  40***- «. 

—  Landwirtschaftliche  Statiatik. 
III,  76**«. 

—  Ergebnisse  der  Yolkssfthluog 
1880.    ni,  76**». 

—  Tagelohn.     III,  75**«. 
Meddelelser   fra  Krigaarkiveme. 

in,  264«*. 
Meding,    Osk.,    88   Jahre     in 

Glaube,     Kampf    und     Sieg. 

in,  47*»b. 
Mednyänszky,    Bar.  Dionyi, 

Minorenner   Abt    v.     Tihany. 

in,    148*»«. 
Meherjibhai,  s.  Harlez. 
Mehlis,  C.,Yom  ^eckigen  Tonn 

zu  Nürnberg.     11,  8«». 

—  (Frauengrab  in  Obrigheim.) 
II,  11«. 

Archttol.  Untersuchungen 

bei  Gräfenberg.     H,  99««. 

—  —  Grftber  von  Leimersheim. 
n,  101»». 

Mehren,  A.  F.,  Avicenne  tnr 
le  destin.    II,  188«»». 

Yues  th^osoph.  d' Avi- 
cenne.   ib. 

M[eibom]  ,  v.,  Joh.  Heinr. 
Meibom.     III,  268*^. 

—  —  Brandau  Meibom.  HI, 
268*». 

—  —  Heinr.  Meibom.  IH, 
268**. 

—  —  Herrn.  Dietr.  Meibom, 
m,  268*». 

Meier,  Gabr.,  Gesch.  d.  Schule 
V.  S.  Gallen.    II,  88***.  40»». 

—  —  Bestimmung  d.  Altars 
V.  Handschriften.     II,    806^'. 

—  M.  H.  E. ,  u.  G.  Fr. 
Schomann, Attischer  Proseis ; 
bearb.  v.  J.  H.  Lipsint. 
Lief.  6—8,     I,  107»»*. 

—  P.  J.,  Archaisches  Giebel- 
relief von  d.  AkropolJB.  1 — 3. 
I,  73«». 

Mejer,  Joh.  Wilh.  Mejer.  UI, 
262»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YeneiehniB  der  besprochenen  Publikationen. 


m,a57 


—  O.y  Gxjmm,  Dahlmann  n. 
d.  Festkleidung  d.  G5ttinger 
Professoren,     in,  67<^^ 

—  —  Zur  Greseb.  d.  römisch- 
deutschen  Frage.  S»  Teil. 
Ä  3.     m,  110*». 

Mein  hold,  J.  Komposition  d. 
Buches  Daniel     I,  28 ^^^ 

Meisner,  H.,  s.  Röhricht,  R. 

Meifsen.  —  Beitrr.  z.  kirch- 
lichen Zucht,     m,  98^'. 

Meister,  H.,  s.  Mantegazza, 
P. 

—  R.,  Zu  d.  Gesetz  y,  Gortyn. 
I,  99^1. 

Meisterhans,  K.,  Grammatik 

d.    attischen    Inschriften.      I, 

82«»d. 
Melani,  A.,  Patria   die  Nicolö 

Pisano.     D,  280"*. 
M  e  1  b  e  r  ,     J. ,     Quellen     etc. 

Polyftns.  I,  86»*. 
Melk,  m,  182'*-«. 
M e  1  la,  £.,  Architettura  romano- 

bizantina   e    longobarda.      II, 

2l7*'»b. 
Melo,   F.  M.,   Historia  de   los 

movimientos  etc.  de  Cataluna 

en  tiempo  de  Felipe  JF. ;  con 

prol.  p.  J.  Ixart.    III,  224 *^ 
Melon,     P. ,     De    Palerme     k 

Tunis.     II,  184«*». 
Meltzer,    0.,    De  belli  punici 

secundi  primordüs.     I,  112^^. 
M^ly,  Fr.  de,    Art  du  moyen 

«ge  dans  la  Pouille.  II,  21 1*^^ 
Memoria  de  la  Biblioteca  (Monte- 
video).    I,  189**«. 
Memorias  de  la  R.  Academia  de 

la  Hist.     10,     m,  228*. 
Menadier,  Numismat.  Nachlafs 

d.  varian.  Legionen.  I,  124^^. 

n,  6". 

—  Diesj.  Brakteatenfunde.  n, 
189***. 

—  Zur  Vaterland.  Münzkunde. 
3.  Halberstädter  Halbbrak- 
teaten  etc.     II,  810«*. 

—  MOnzwesen  Hannovers.  II, 
316«». 

—  Groschen  n.  Hohlpfennig 
Hannovers.     H,  816**. 

M^nant,(J.))  Langues  perdues 
de  la  Perse  et  de  rAssjrrie. 
I,  68*. 

Intailles  de  TAsie  mineure. 

I,  10*«. 

—  —  Cam^e  de  Florence.  I, 
19". 

—  (.— )  s.  Clerq. 
M^nard,  R.,  Az  ökori  mUv^zet 


tdrt^nete.     (Kunst  im  Altert. 

Übers.)  I,  195». 
Mencacci,   P.,  Gregorio   VU* 

3.  A.  n,  825". 
M^n^goz,    £.,    Prädestination 

dans   la  th^logie   paulin.     I, 

146*0». 

—  (— )  Didach^.     I,  149*««. 
Menge,    R.,    Beitr.    z.    CKsars 

Rheinbrttcke.     I,  119*^. 
£inführ.    in    d.    antike 

Kunst.     JS,  A.     I,  181*«'. 
Menges,  J.,  Zeichensprache  d. 

Handels    in  Arabien  etc.     II, 

179»«. 
Mensbrugghe,    G.    van    der, 

Plateau.     III,  229««. 
Menzel,    Italien.  Politik  Karls 

IV.     n,  286»»«. 

—  CL,  Gemeindesiegel  d.  Kreises 
Sangerhausen.     U,  812»». 

j  —  K.,   s.  Codex   dipl.   Nassoic. 
iMercer,   W.,   Bema  da  Siena. 
'      II,  260»»*. 
Mercier,  £.,   Berb^res   au   7^ 
sifecle.     II,  188*»». 

Inscript  arabe  k  Yillefr. 

sur-  Mcr.     II,  197*»«. 
Mereu,    H.,    Juifs    en    Italic. 

II,  202»«. 
Merino,  s.  Fernandez  Me> 

rino. 
Merkel,    A.,   Jurist.   Encyklo- 
pftdie,  s.  JB.  1888,  II,  892*«*. 

—  C,  s.  Cipolla. 

Merlo,  J.  J.,  Haselberg  und 
sein  Lobgedicht  auf  Köln. 
HI,  90*'. 

Gürzenich   zu  Köln.     II, 

108*«. 

—  P.,  £  se  Dante  avesse  collo- 
cato  Brunetto  Latini  tra  gli 
uomini  irreligiös!  e  non  tra 
i  sodomiti.     II,  256»*«. 

Merriam,  A.  C,  Law  Code  of 
Gortyna.     L     I,  99»*'. 

—  G.  S.,  Bewies.     III,  200*". 
Merrill,  S.,  Stations  of  David's 

censuB  officers.     I,  21'«. 
Merten,  0.,  Huet.    IH,  230'«. 
Merx,  A.,   MAliche  Kritik  der 

Offenbarung.     II,  189«»*. 
Zum    JSOOj.   Geburtstag 

Bachs.  III,  41^». 
Merz,  A.,  Holzwart.  III,  106«». 

—  Job.,  Bildwerke  an  d.  £rz- 
thUre  d.  Augsburg.  Domes. 
II,  99«*.  886*'*. 

—  J.  T.,  Leibniz.     I,  192«. 

—  —  Dass.;  ttbers.  v.  Schaar- 
Schmidt,    ib. 


Mesmes,  H.  de,  M^moires  etc.; 

ed.  E.  Fremy.     III,  208*«. 
Messien,    Hermann,    Winkel- 
schulen zu  Meifsen.    III,  98'«. 
M  e  f  s  n  e r ,  Jos.,  Praohatitz.  IH, 

158«'. 
Mefstischblätter  d.  preufs.  Staats. 

HI,  82«*». 
Mestica,  G.,  Terenzio  Mamiani. 

III,  221*'«. 
Mestorf,    Julie,   (Referate  üb. 

Pr&historie).     II,  8*». 
YorgeschichtL  Altert,  ans 

Schleswig  -  Holstein ;     iUustr. 

von    W.    Prell.     H,     4«»». 

187»». 
Bronzefnnd   v.  TinsdahL 

U,  188»-. 
Mesurier,   s.   Le  Mesnrler. 
Mettenheimer,     Seebad     Gr. 

MUritz.     ni,  75*»*. 
Mettig,    C,    Zur  Kenntnis    d. 

Armenpflege.     II,  160*«. 

—  —  Damerow  u.  Wallenrode. 
II,  161««. 

Hanse  u.  Riga.  II,  161««. 

Vogelfänger  in  Riga.  III, 

54*». 
Schicksale    e.    Chronik. 

HI,  56»». 

PatkuL     HI,  68»». 

Metzner,    J.,    £mestinum    u. 

Gttonianum   zu   Bambg.     III, 

122'«. 
Meulen,    R.   van   der,    Brink- 

mann*B  Catalogus    1850 — 82. 

I,  170*. 

Meumann,     F.,     Jugendleben 

Jesu.     I,  145*«*. 
Mensel,  £inwander.  böhmischer 

Bruder   in    Grofshennersdorf. 

in,  95»». 
Mew,   J.,   Types   from  Spanish 

Story,  or  etc.     I,  192«. 
Meyer,    Konversationslex. ,    s. 

JB.   1888,  II,  859***. 

—  Ad.,  Prägungen  Brandenburg- 
Preufsens  betr.  afrikan.  Be- 
sitzgn.  etc.     HI,  84*«. 

Münzen  u.  Medaillen  der 

Rantzau.     IH,  66*». 
Wallenstein,    Herzog    v. 

Friedland    u.    seine    Münzen. 

HI,  78*»». 

—  A.  B.,  Seladon-Porzellane  u« 
Martabanis..     I,  68«»^». 

(Bernstein.)     II,  2*». 

Grltberfeld    v.  Hallstodt. 

n,  8«*. 
Gurina   im    Obergailthal. 

II,  8«». 

—  £d.,   Stamm  Jakob   u.    Ent- 


Digitized  by  V_j> 


.gk 


111,358 


Yeneiehnia  der  besprochenen  Pnblikationen. 


Btehung     d.    israeL     Stämme. 

I,  6*'. 

Krieg  gegen   Siehon.     I, 

20«. 

—  Ejn.,  8.  Aleace-Lorraine. 

—  K  H.,  Anzeige  y.  Mann- 
hardts    mythoL   Forschungen. 

II,  5««. 

—  F.,   E.   Ad.   Hermann.     III, 

—  Gg.,  Die  Karier.  I,  87*'. 
n,  2^^ 

—  Gast.,  Essays  z.  Sprachgesch. 
etc.    I,  175»X  II,  6«».  178". 

—  —  Sathas  u.  d.  Slayenfrage. 
ü,   1781». 

—  H.  A.  W.,  Komm.  üb.  d 
Neue  Test.     1.  2,  I,  189*». 

Handb.   Üb.   Brief  an   d. 

Römer.     7,  A.;    nmgearb.    v. 
B.  Weifs.     I,  142". 

—  —  Briefe  an  Timotheas  u. 
Titus.    o.  A.;    V.   B.  Weifs. 

I,  148'». 

—  Jul.,  Beitrr.  z.  Gesch.  d. 
Ansbacher  u.  Ba3rrettther 
Lande.   II,  lOl".  III,  128'*. 

Ansbach.     III,  125  "'s. 

u.  H. Lücke,  Allgemeines 

KttnsUerlexikon.  3,  III,  822*^ 

—  L.,  Estn.  Ortsnamen  auf  were. 

III,  68»««. 

—  Paul,  Premi^res  compilations 
frany.  d'hist.  anc.   U,  226«*«. 

—  Ph.,  Griech.  Handschr.  z. 
apokryph.  Litter.     I,  167*«»^. 

—  W.,  Das  Lied  'Verkehrt  ob 
allen  Wandel'.     II,  76*». 

Altital.  Kupferstich  a.  d. 

Nachlasse  Hartmann  Schedels. 

II,  289*«>«. 

—  Wm.  Heinr.,  Führer  durch 
Stettin.     III,  80"'. 

Meyer  v.  Knonau,  G.,  An- 
fänge d.  Kl.  Bheinan.  U,  84^*^. 

Walliser  Studierende    zu 

Zürich.     III,  169»*. 

Meynard,  s.  Barbier  de 
Bieynard. 

Meyners  d'Estrey  des  Fra- 
me s ,  Hypotheses  rel.  k  Tlndo- 
Chine.     I,  60". 

Meyrick,  F.,  s.  Cosin,  B. 

Mezger,  L.     HI,  117«>. 

Michael,  A.,  St.  Franfois  dans 
l'art.     II,  282«»'. 

—  C,  Orient  Märchenwelt;  m. 
Beitr.  v.G.  Ebers,  A.  Kon  ig, 
G.  H.  Kletke,  J.  Otto, 
Dor.  Waldner.     II.    192»«». 

Michaelis ,  Ad.,  Ancient  marbles ; 


transl.  by  C.  A.  M.  Fenn  eil.  | 

I,  192«.  I 
Michaelis  Palaeolo^us,    de   Tita  i 

sua;    ed.    J.    G.    Troitzki.  | 

n,  171«. 
Michel,   Ed.,    Tombeau   m^ro-  { 

ving^en  au  Grand- Villen.     II,  ' 

11".  ! 
Maftres  ital.  au  Mus.  de 

Munich.     II..  201«*. 

—  J.  J.,  Beitrr.  z.  Gesch.  v. 
Eupen.     II,  109»». 

Michel-Oidtman,  Zu  d.  Auf- 
satz :  JUlichsche  Unterherr- 
schaft Heiden.     II,  111»«. 

Michelet,A  iranczia  forradalom 
tört^nete.  (Gesch.  d.  franz. 
Bevol.);  übersetzt  v.  Antonie 
De  Gerando.  3-^,  III, 
154««*. 

Mi eg -Kr oh,  M.,  Note  sur  la 
d^couverte  de  s^pultures  h 
Minversheim.     II,  77*. 

M  i  e  1 0  s ,  J.,  s.  Miracles  de  Nostre 
Dame. 

Mignini,  G.,  Tradizioni  deir 
epopea  Caroling.  nell'  Umbria. 

II,  220«o«. 

MihAlyi,  C,  Aba  Samuel.    II, 

287*«. 
Miklosich,    F.,    Türk.    Eiern. 

in  d.  südostl.  u.  osteurop.  Spr. 

II,  196*1^ 
M  i  k  u  1  i  k ,  J.,  Analecten  z.  Gesch. 

d.    Aufstandes    16UI5.     III, 

187«*. 

—  —  Magyar  kisvärosi  ^et. 
(Leben  in  e.  kleinen  ungar. 
Stadt.)     in,  150 '«^ 

Mikulla,  Job.,  Söldner  in  d. 
Heeren  Kaiser  Friedrichs  IL 
II,  62««. 

M  i  1  a  n  e  s  i ,  G.,  Documenti  in  ed. 
deir  arte  tose.     II,  226«'®. 

Milkowitsch,W.,HeinrichiF. 
u.  Boleslaw  //.     II,   148«. 

Miliar,  A.  H.,  Mary  of  Scot- 
land.     III,   176««. 

Millecker,     F.,    Werschetzer  , 
Gegend  im  Altert.     II,  284^«. 

Miller,  Beleuchtung  im  Alter- 
tum.    I,  180»'. 

>-  C,  Argenthai.     II,  86'. 

Rom.  Strafsennetz  in  Ober- 
schwaben.    II,  86'^. 

—  E.,  Lettres  de  Theodore  Balsa- 
mon.    II,  171«. 

—  J.,  Articles  of  Church  of 
Engl.    4,    III,  192«»>. 

—  0.,  De  decretis  Atticis.  I, 
107««. 


Milligan,  W.,  Wyclif  and  the 

Bible.     II,  842«". 
Milien^,  L.  de,   Textes  sads- 

krits  du  Japon.     I,  58"'. 

s.  Cust,  Bob. 

—    —    et    E.    W.    Scnithi- 

Räja,   Essai  sur  le  Jafnisme 

par  un  Jaln.     I,  hV^, 
Mills,    W.  H.,  Amold's  march 

to  Canada.     III,  278»®'. 
Milman,  s.  Gibbon,  £. 
Milnes,  A.,  s.  Johnson. 
Mine,  A.,  HawaT.     I,  189***. 
Minghetti,     RaffaeUo.        II. 

886*««. 
Minotto,  A.  S.,  Acta  et  diplooL. 

e     tabnl.     Veneto.      4.      IL 

240*»*. 
Minto,   W.,   Engl.   Poets.     2. 

ed.     III,  198*0«. 
Minucci  dol  Rosso,  P.,  Nozace 

di  Margherita   de  Medici    eon 

Od.  Famese.     III,  209**. 
Miola,   Alf.,    Scritture   in  vol- 

gare.     II,  284«'*. 
Mira,    G.    B.,    Bibliogr.    siciL 

II,  212»«'. 
Mirabella,  F.  M.,  A  proposito 

di    condanna   di   Ciullo   d^Al- 

camo.     II,  285"*d. 
Mirabelli,    A.,    Per    la   storia 

rivoluz.    del     sessanta.       ID, 

222"'. 
Miracles    de   Nostre  Dame;  col- 

lected  by  Jeane  M  i  e  1  o  t.    Re- 

produced  for  John  Malcolm 

of    Poltalloch.    —  With    text 

etc.    by   George  F.  Warner. 

II,  807««. 

Mirza  Djlifar,    Com^dies;  p. 

M.  et  S.  Guyard.   II,  192*^*. 
Mirza     Ismail,     Hekayat-e- 

Utif.     II,  198»'^ 
Mischler,  E.,  Peter  Mlschler. 

III,  161". 
Mispoulet,  J.  B.,   Mariage  d. 

soldats  Romains.     I,  181'*. 

Mistschenko,  Th.,  Herodots 
Stellung  in  d.  hellen.  G«- 
schichtsschr.  (Russisch.)  I, 
98*«*. 

Mitchell,  Lucy  M.,  Hist.  of 
anc.  sculpture.     I,  192«. 

Selections  fr.  anc.  sculp- 
ture.    I,  192«. 

Mitchell,  O.  M.     HI.  288»«». 

Mithoff,  K.  Wilh.  H.,  Mittel- 
alterl.  Künstler  Niedersachsens 
u.  Westfldens.  ^.A.  II,  147*^. 

Mitra,  Rijendra  Lila,  Copper- 
plate-inscr.  ftrom  Dacca.  I, 
62*'«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Veneiehnü  der  bedproehenen  Publikationen. 


m,35» 


MitteUaiigen  aus  d.  anthropol. 
Verein*  Coburg.     II,  118". 

—  ans  d.  ethnol.  Abt.  d.  Museen 
zu  Berlin,  b.  JB.  1888,  II,  S41^ 

—  d.  geogr.  Ges.  in  Lübeck,  s. 
JB,  1888,  II,  849*». 

—  d.  Instit.  f.  österr.  Gesch. 
Unter  Mitwirk.  v.  Th.  S  ic k  e  1 , 
M.  Thausing  u.H.v.Zeir8- 
berg;  redig.  y.  £.  MtthN 
baeher,8.JB.1888,II,844^^ 

MittermdUer,  B. ,  Briefe 
Alez.B  v.Hohenlohe.  III,  1 2 1  "^ 

Mitzschke,  P.,  Griech.  Kurz- 
schrift.    I,  107»«. 

—  —  Luther,  Naumburg  etc. 
HI,  14»».  98". 

Moden,  J.,  s.  D'Alviella. 
Modona,  s.OlivettiModona. 

—  L.,  Poesia  di  Manuelle  Giudeo. 
II,  245*7^ 

Möhrs,  K.,  Friedrich  derGrofse 
u.  Sinzendorf.     III,  84». 

M  o  e  1 1  e  r ,  A.,  Danziger  Frauen- 
trachtenbuch ;  ed.  A.  Bert- 
ling.     III,  62»». 

—  F.,  Funde  a.  rom.  u.  fränk. 
Zeit  in  Lothringen.     II,  77 ^ 

—  —  Offiziere  etc.  der  Schles- 
irig-Holstein.  Armee  etc.  III, 
65". 

—  W.,  Theodorus  ▼.  Mopsustia. 

I,  165»»'. 

—  —  Theodoretus.     ib. 
Mönckeberg,  Carl,  Hamburg. 

(Lieft.  3—16),     III,  68»». 

—  —  Probebibel  u.  d.  Mecklen- 
burg. Kirche.     III,  76^0. 

Mork- Hansen,  Y.  J.,  s. Koch, 

0.  V. 

M  o  e  s  1 1 ,  F.  X.,  Lübeck.  Martins- 
mann in  Schwerin.   IH,  71**». 

Moffat,  J.  S.,  Moffat.  III, 
200*«». 

H  oglia,  A.,  Filosofia  di  S.  Tom- 
maso  d'Aquino  nelle  scuole 
itaL     U,  840^"». 

Mohamed  Abou  Rasse  Ah- 
med en-Naceur,  s.  Rasse. 

Mohl,  R.  V.,  L.  F.  Mohl.  IH, 
117*». 

Mohr,    Köln    in    s.    Glanzzeit. 

II,  108*». 
Moisand,H.,  Brasil.  1,188^»». 
Moitzelfitz.    —   Mtlnzfund.     H, 

189»»*. 
Moldenke,   Ch.   £.,   Anhmen. 

1,  9"». 

Molena,    E.,    Garibaldi.      III, 

221*»». 
Molinari,  F.,  SUtuti  di  Miran- 

dola  e  diQuarantola.  II, 209^»*. 


Molinier,  A.,  (Bibl.  Mazarine. 
i.)     U,  18*. 

—  £.,  Inventaire  du  tr^sor  sous 
Bonifiice  VIIL     II,  238»»». 

Molitor,     L.,     Gresch.     Zwei- 

brttckens.     II,  102»»». 
Mollat,    G.,    Oberti    Giphanii 

ad    Wilhelmum    landgrayium 

Hassiae  epistolae.     III,  91». 
Mollerup,   W.,    Eggert  Frille. 

II,  170»».  276»». 
Prinsesse  af  det  danske 

Kongehus.     II,  276»». 

(Grafenfehde).  IH,  248»'. 

Mollesworth,    G.   L.,    Impe- 

rialism  f.  India.     I,  67»»». 
Mollien,      s.     Ravaisson- 

Mollien. 
Molloy,    J.    F.,    Royalty    Re- 

stored;   new  ed.     III,  179»». 

197*»». 

—  —  Court  Life  below  Stairs; 
new   ed.    III,  181'».  197*»». 

Molmenti,  P.  G.,  Storia  di 
Venezia.     2,  A.     II,  203*». 

Venetianer;  ttbers.  v.  M. 

Bernardi.     II,  208*». 

—  —  Carpaccio  e  Tiepolo.  II, 
241*»*. 

—  —  Statute  dei  pittori  vene- 
ziani.     II,  241*»». 

Molnär,  J.,  A  bihar-diöszegi 
reformätus  egyhiz  multja  ^s 
jelene.  (Gesch.  d.  reform. 
Kirche  Didszeg.)    HI,  149»'*. 

Mombrum,  A.,  Vita  di  S. 
Simone  de  Stock;  seg.  d.  bolla 
Sabbat,  di  Giovanni  XXIL 
II,  260»»». 

M  o  m m  s  e n ,  Th.,  Papyrus  Bero- 
lin.  scripta  a.  p.  Chr.  CLVIIL 
I,  9"». 

Rom.  Gesch.  5;  mit  Karten 

V.  H.  Kiepert.  I,  21(»*»). 
86»».  120*.  152»*».  n,  6»*». 
185»». 

Zama.     I,  118»». 

örtlichkeit  d.  Varus- 
schlacht.    I,  123»».  n,  6»». 

Bürgerlicher  u.  peregri- 

nischer  Freiheitsschutz  im  r5m. 
Staat.     I,  117*». 

Rechtsstreit  zw.  Oropos  u. 

d.  römischen  Steuerpttchtem. 
I,  117*». 

Festrede  z.  Feier  Fried- 
richs IL  (Tacitus).     I,  122*^. 

Oberrhein.  Limes.  1,131'». 

n,  6»*. 

Schisma  530.    I,.160»»». 

n,  215»'»'. 


(Das    79.    röm.    MiUtto- 

diplom.)     II,  88»«. 

—  —  Provinces  afric,  chap. 
extrait  du  t.  5«  de  l'hist.  rom. ; 
trad.  p.  Pallu  de  Lessert. 
II,  186»»». 

s.  Marquardt,  J. 

Monaci,  A»,   Passo  non  inteso 

di  un  papiro  Ravennate.     H, 

220»»'. 
Questione  sulla  scrittura 

bollatica.     II,  805». 

—  £.,  s.  Archivio  paleogr.  ItaL 
Monastier,  Louis,  Origine  de 

r^glise    ^vang^ique   libre   de 

Vaud.     in,  172»'. 
Monceaux,  P.,  Grecs  etMaures 

d'aprös  monnaies  d* Alger.    II, 

197*»». 
Mongeri,  G.,   Arte  del  minio 

nel   ducato    di  Milane;   tratti 

dalle  memorie  di  G.  D'  Adda. 

II,  229«»». 
Artista   inayvertito.     H, 

269»*». 
Monier,   C,   Abbaye  de  Cam- 

bron.     2.     IH,  280*». 
Monier     Williams,      Relig. 

thought  a.  life  in  India ;  2^  ed. 

I,  50»*. 
Monkhouse,   C,   Persian  art 

at  the  Burlington.    H,  197*»». 
Monnier,  s.  Le  Monnier. 
Monod,  A.   —   Life   a.  Letters. 

I,  198». 
Monod,  G.,   Sources  de  l'hist. 

M^rovingienne.  ^P.  II,  14*». 
itudes     sur    Thist.     de 

Hugues  Capet.     H,  85». 
Monrad,  D.  G.,  Das  alte  Neu- 
seeland;   deutsch  V.    A.    W. 

Peters.     I,  189»»». 
Monro,  D.   B.,   Poems   of  the 

Epic   Cycle.     I,    99»^. 
Montagu,  H.,  Coinage  etc.  of 

Enghrnd.     III,  189«^». 
Montalembert,  Gregor  VII; 

deutsch   V.    J.   Müller.     H, 

216»'».    325»». 
Montan,      £.     V. ,     Sveriges 

Ridderskaps    Riksdags -Proto- 
koll.    7.     III,  287»». 
Montarolo,  B.,  Biographia  del 

risorgimento  ital.    HI,  221*'» 
Montault,     s.    Barbier    de 

Montault. 
Montcalm,  Charge  against.     IH, 

292"». 
Monteani,     Luigi,     Cittk    di 

Pirano.     H,  208*». 
Montefiore,  Giac,  Recueil  de 

consult.    rabbin.     I,  88»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ 


Yfineielmis  der  beaproohenen  PaUikationen. 


Monttfgut,  H.,  Livree  et  Arnes 
d'orient     II,  ISO»«». 

MonteliuB,  O.,  Kultur  Schwe- 
dens; ttbers.  y.  K.  Appel. 
n,  8*0.  184". 

—  —  Tidbestämning  iDom 
brons&ldem  afseende  p&  Skan- 
dinavien. II,  S^K  134*«.  267» 

—  —  (Bronze -Epoche  an  d. 
Ostsee).     II,   184»>. 

Hontet,  Ed.,  Missions  masnlm. 
II,  188"«. 

—  —  Hist.  litt^raire  des  Vaudais 
du  Pitfmont.  II,  229*®». 
842«« 

Genfeve    et    Iqs  pasteurs 

refnglÄ.     III,  169««. 
Monti,    V.,    Lettere    d'illnstri 

romagnoli.     III,  218*«'. 
Montjardin,    s.   Theuz    de 

Mon  tjardin. 
Monnmenta      Comitialia      regni 

Hungariae.      Magyar   orsz^- 

gyttl^si    Emldkek.      Bd.   IX, 

1098-^1601;  edd.  W.Frak- 

nöi  a.  Arp.    K^rolyi.      III, 

186^». 
—-  Germ.  Hist.  Auct.  antiq.  VIL 

Felicis     Ennodi     opera;    rec 

F.    Vogel.      I,   164"«;  vgl. 

JB.  1888,  n,  856'«. 
Gregorii  Tur.   opera. 

S.i   edd.    W.   Arndt   u.   Br. 

Krusch,  I,   164««^  II,  IS^. 

21«»;     vgl.    JB.    1888,     H, 

865'». 
Scriptt.  Bd.  37,     II, 

202«.  49 ^  66".  68«;  vgl.  JB. 

1888,  II,  865^. 

—  Poloniae  historica.  18.  Hof- 
beamten Ladislaus' JZJ.  vonS. 
Kwiatkowski.     II,  289*«». 

—  stör.  pubL  della  deputaz. 
Venet.  Ser.  IV.  Miseellanea 
IIL    II,   19". 

—  Yatieana  Hongariae.  /.  Abt. 
Bd.  2.  Acta  legat.  Card. 
Gentüis.  (Einl.  v.  A.  P<Jr, 
lat.  v.  Rosti.)  II,  288**. 
290'«,  819« 

—  vetusta.   6.     II,  306*'. 
Mony,  s,  Bondon  deMony. 
Moore,   G.  H.,   Witchcraft  in 

Massachusetts.     IH,  274^*. 

Prytaneum  Boston.     III, 

274*«. 

—  Norman,  and  P.  Fried-' 
mann,  Death  of  Catherine  I 
of  Aragon.     ÜI,  175**.  ! 

Moorehead,  W.  G.,  Serpent  I 
worship.     I,  82«®'. 


Mooser,    J.   L.,    Mitteilungen 

aus  Steckbom.     HI,  169". 
Morati,  P.,  Prattiea  manuale; 

ed.    M.     De    Caraffa.      H, 

262«8«. 
Mordtmann,  J.  H.,  Inschriften 

aus   d.    Tsehinili    Kiösck.     I, 

82"». 

—  —   Inschriften   aus    Syrien. 

I,  88'«». 

—  —  Inschriften  aus  Vama 
(Odessos).     I,  88«<^b. 

Zur  Epigraphik  v.  Kyaikos. 

3,     I,  96". 
Neue   himjar.    Inschrift. 

II,  196*«. 

Mythol.    Miszellen.     ü, 

196***. 
Mor^,    L.,    Condizione    giurid« 

dei  Roman!  durante  il  dominio 

dei  Longob.     H,  217*''*. 
Moreau,  £.,  s.  Le  Fiselier, 
Morel-Fatlo,   A. ,   Trois  m»- 

nuscr.  d'Osuna.     II,  268««*. 
Morey,  J.,  Banque   d'Elias   de 

Vesoul.     I,  39**«. 
M  0  r  i  z  z o ,  M.,  Docum.  di  Castel- 

nuovo.     II,  206'*. 
Morkos,     D.,    Lingua    araba. 

II,  194*01. 
M  o  r  1  e  y  ,     Cobden ;    trad.    par 

S.Raffalovich.   111,200*«*. 

—  Henry,  Library  of  Engl. 
Liter.    3.     III,  198*** 

s.  Cid. 

s.  Southey. 

Moroni,  M.,  Lettere  di  Bene- 
detto  XIV.  al  Innocenzo 
Stormi  d'Ancona.     III,  214«*. 

Morosini,  Z.,  Francesco  Mo- 
rosini Peloponnesiaco.  IH, 
211". 

Morpurgo,    S.  11,  304«. 

Morray,  Drummond,  s.  Reports. 

Morris,  C.  D.,  On  Krügers 
chronology  of  Thucyd.  I, 
102"b. 

Financ.  hist.    of  Athens. 

I,   105"». 

—  J.,  Thomas  Becket  ofCanter- 
bury.     II,  827'«. 

Morris,  R.,  Brief.     IH,  280*»«. 
Morse,  J.  J.,  John  Adams.  IH, 

279*«*. 
Morsly,  T.,    Onze    mois    dans 

la  pays  du  Hedjaz.    H,  179»*. 
Morsolin,  B.,  Cronaca  di autore 

vicent.     II,  228««'. 
Leggi  Statutarie  di  Brendola. 

n,  244*". 
Pietro  Bembo  e  Lucrezia 

Borgia.     III,  2072» 


—  —  L'ortodoasia  di  Pi«tro 
Bembo.     III,  207«*.  ' 

Morteani,    L.,    Hotizle    ator. 

della    cittli    di    Pirana        U, 

129«'. 
Morwood,     S. ,    Our    Gipsiea. 

ni,  196"«. 
Mosapp,  H.,   Hosea  4,  4.     h 

28*«b. 
Zur  alttest.  Lehre  v.   d- 

Stinden Vergebung.     I,  82**^. 
Mo  seh  kau,  A.,  PxfOiiat.  AJter- 

tflmer  d.  Oberlanaitz  etc.    II, 

118**. 
Mose,  H.,    Beitrr.  z.  Heimata- 

kunde  d.  Besirkshanptmannaeh. 

Neunkirchen.     IH,  182'*. 
Moser,  H.,   Asie  centrale.     U, 

180***. 
Mofsmann,   X.,   Mat^rianx  k 

Thist.    de    la   guerre    de    30 

ans  (de  Cohnar).     III,  104*. 

8.  Cartulaire  de  Mulhoose. 

Mothes,  O.,  Baugesch.  der  9t. 

Marienkirche  zu  Zwickau.    11, 

121'«. 

—  8.  Schnitze,  Vict. 
Motta,  E.,  Inizio  di  una  bibliogr. 

Comense.     II,  206«*. 

Bibliografia  ticinese.     II, 

206«».  III,  178«». 

—  —  Personaggi  celebri  ehe 
varcarono  il  Gottardo.  H. 
206««. 

Guelfi   e    Ghibellini    nel 

Luganese.     II,  229«»». 
Impiccagione    d*un    falsi- 

ficatore  dei  sigilli  di  Yenezia. 

n,  240*«*. 
Falsificazione   di   monete 

venez.  a  Ferrara.    II,  242***. 
Bartol.  Piatina  in  Grecia. 

II,  246"«. 

—  —  Marehese  di  Mantova 
alla  corsa  dei  barberi.  H, 
246*«'. 

Falsifieaz.   d.   monete    di 

Mantova.     ib. 

—  —  Satire  contro  Cottignola 
e  Brescia.     II,  246*»*. 

Lettera  d.  Cristof.  Moretti. 

II,  246*»*. 
Ancora  una  supplica   d. 

Crist.  MorettL     ib. 
CurioB.    d.    storia    lodi- 

giana.     H,  246*»». 

—  —  Docum.  per  Triatano 
Calco  e  per  Bern.  Corio.  U^ 
247*»*. 

Francescani  intriganti  nel 

Milan.     II,  247*»«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  PabUkationen. 


ni,36i 


KoUio   locarn.  a  Müano. 

II,  247«>«. 

-  —  Scuole  di  scherma  in 
Milano.     ib. 

-  —  Pesci  sqoisiti  della  Moesa. 
ib. 

-  —  Yersi  in  odio  d.  donne. 
n,  248«»». 

-  —  Michele  da  Carcano.    ib. 
.  —  Omicidio  in  Chiaseo.    ib. 

-  —  Orelli  di  Loeamo.    ib. 

-  —  Uceisione  d*un  prete 
Ingan.     ib. 

-  —  Battaglini  Lnganese  n. 
abmzzi.     ib. 

-  —  Miracoli  d.  Madonna  a 
Varese.     ib. 

-  —  Lnganese  moglie  d.  scn- 
diero  del  card.  di  Bologna,  ib. 

-  —  Documente  per  Fr.  Tac- 
ooni.     ib. 

-  —  Rabini  a  Bellinzona.    ib. 

-  —  Documento  p.  indastria 
d.  ferro  in  Valle  Morobbia.  ib. 

.  —  Ingegnere  militare  Pietro 
da  Lamone.     ib. 

-  —  Fiera  di  Bartolomeo  in 
Bellinzona.     ib. 

-  —  Waldmann  e  Teilling.  ib. 
~  —  Negozianti  di  legname  n. 

Lago  Maggiore.     ib. 

-  —  Lazz.  Palazzi  non  sapeva 
flcrivere.     ib. 

-  —  Gnasti  nel  fiume  Haggia 
a  Loeamo.     ib. 

-  —  Streghe  d.  Levantina.  ib. 

-  —  Operazione  di  boja.    ib. 

-  —  Scandali  di  S.  Caterina 
di  Lugano,  ib. 

-  —  Lodovico  i!  Moro  alla 
Madonna  del  Monte  sopra 
Varese.     U,  248»**. 

-  —  Ippol.  Sforza  alla  Ma- 
donna del  Monte  presse  Varese. 
ib. 

-  —  Ebrei   in  Como  etc.     ib. 

-  —  Zeeca  di  Bellinzona.    ib- 

-  —  Morosini.     ib. 

-  —  Stndenti  svizz.  a  Pavia. 
n,  249"«. 

-  —  Frati  in  Pavia  che  trafb- 
gano  eec  reliqoie  di  santi.  ib. 

-  —  Elisab.  Sforza  di  Monfer- 
rato.     n,  249»*». 

-  —  Nnovo  monast.  in  Ver- 
celU.     II,  249»««. 

Dne  docnm.  per  Bramante 

da  Urbino.     n,  264»»». 

Giovanni  de  Medici.    II, 

266»«». 

Feste  in   Firenze   ed    in 

Venezia  nel  1495.     ib. 


Fulmine   snlla  chiesa   di 

S.  Liberata  in  Firenze.   ib. 
Docnmento  per  Alessandro 

VI.     U,  261»»*. 
Inondaz.    del    Tevere    a 

Borna;    appariz.    d.    Vergine. 

ib. 
Giomalismo   del    Canton 

Ticino.     III,  178»»*. 
Motteley,    P.  F.,    Soldier   in 

civil   war;    introd.    by  R.   B. 

Beath.     1.     III,  286*". 
Motylinski,  A.  de,   Prodam. 

du    Mahd!    du    Soudan.      II, 

188»'». 

Bibliogr.  du  Mzab.     ib. 

Chanson  herbere  de  Djerba 

etc.     II,  196*«». 
Muche,  F.,   Dialog  Phldms  u. 

d.  Piaton.  Frage.     I,  108»*. 
Mtthlbacher,      K,      Diplomi 

inediti  di  Aquileja.  II,  218*»». 
Brief  Gerhohs  v.  Reichers- 
berg.    II,  827«. 

—  —  s.  Mitteilungen  d.  Instit. 
Müllen dorf,    J.,    Hinordnung 

d.  Werke  auf  Gott.  H,  889*»». 
Verdienstlichkeit  der  guten 

Werke.     U,  889*»». 
Müller,  A.,   Arab.  Münzen  in 

d.    baltischen    Küstenländern. 

II,   154»». 
Arab.  Handschr.  zu  Kairo. 

II,  175»*. 

Islam     im    Morgen-    u. 

Abendland.     H,  176*». 
Ibn  Ali   09eibia  u.  seine 

Gesch.  d.  Ärzte.     II,   190»**. 

—  D.  H. ,  Plur.  masc  in  d. 
Südsem.  Sprach.    II,  198»'»». 

b^u,  n^K  im  Sabaischen. 

ib. 

—  Fei.,  Kalendertabellen,  s.  JB. 
1883.    n,  366*»». 

—  J.,  Verfassung  d.  Kirche  in 
d.  erst.  beid.  Jhh.     I,  148»*. 

—  —  Zpriva  0  archivu  jednoty 
bratrsk^     v    Le&ne    polsk^m. 

III,  155». 

0    souvislosti    obnoven^ 

arkve  bratrski  se  starou  Jed- 
notou  bratH  oeskych.  III, 
löö». 

—  Job.,  Vor-  u.  frtthreformat. 
Schulordnungen  etc.  1.  II, 
78»».  98**.  180». 

s.  Montalembert. 

—  Jos.,  Zur  Würdig,  d.  Thuky- 
dides  V.  eth.  Standp.  I,  102»». 

^'  Iw.,  Handbuch  d.  Altertums- 
wiss.     I,   183*»». 


—  K.,  Anfltnge  d.  Minoriten- 
Ordens.     II,  224«*'.  382*»». 

Arbeiten  z.  Kbrohengesoh, 

II    821»*. 

—  K.  C.  H.,  Zug  Karls  YIIL 
nach  Italien.  H,  237»»».  III, 
204*. 

—  K.  W.,  Zerstörung  Dillen- 
burgs.     m,  108»». 

—  L.,  Gesehicha  Kaehrr.  üb. 
d.  Umgegend  v.  Erlangen.  II, 
101»». 

—  Max,  Original  meaning  of 
mÄtri,  'mother'etc.    I,  42»-». 

—  R.,  Adalbert  u.  d.  Idee  d. 
nord.  Patriarchats,  n,  46»». 
140*»».  817»».  880**'. 

Kotting.     II,  122*». 

—  Sophus,  Nordens  vorhist. 
Arch&ologi  i.  Aren.  II,  184*». 
266*. 

--  Wilh.,  Bismarck.  ni,  48**d. 
Moltke.   ^.  A.  III,  48*». 

—  —  s.  Becker. 

MüUer,  Otto.     III,  61*»». 

Müller-Strübing,  H.,  Glaub 
Würdigkeit  d.  Thukydides  ge 
prüft  an  d.  Belag,  v.  PlaUia. 

I,  108'». 

Müllner,  Alf.,  Prfthist.  Bau- 
werke in  O.  -  Österreich.  II, 
124»'. 

Mülverstedt,  v.,  Siegel  Hein- 
richs V.  Kaien.     II,  146*»». 

s.    Codex   dipl.   Alvensl. 

Mündel,  C,  Elsafs-Lothring. 
Bibliogr. i885— 84.  III,  107»». 

Müntz,  E.,  L^ende  de  Charle- 
magne  dans  Tart  du  moyen 
Age.     n,  38**»». 

Mosaics  of  Ravenna.    II, 

220»»». 

—  —  Renaissance  en  Italic  et 
en  France.  11,237*»».  336*»*. 

Artistes  franf.  en  Italic. 

n,  289*»'. 
Artistes  flamands  et  alle- 

mands  en  Italic,     ib. 
Dessins    de    la    jeunesse 

de  Raphael.     II,  265»»». 
Monuments   de   Rome    h 

r^p.  de  la  Renaiss.    11,260»»».       • 

Plan  de  Rome.    11,261»»*. 

MUnzberger,    Jos.,    Aus    d. 

Leipaer  SUdtarchive.  ^.    HI, 

160**. 
Mttnzenberger ,    E.    F.    A., 

Zur  Kenntnis   d.   mittelalterl. 

Altäre    Deutschlands    etc.    i. 

II,  145*»».     886*»'. 

—  F.,  s.  Hach. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,3e2 


Yerzeiohnis  der  besprochenen  Publikationen. 


Mnhammed-ud-din,  Ranzat- 

ul-ebr*r.     II,  188«'*. 
Mdln-addin,   Hus.  bin,  Bfai- 

bizi.    4.  A.    II,  190»". 
Mnir,   W.,   Extracts   irom   the 

Coran.     H,  176**». 
M  u  k  h  a  r  j  i ,     Trailokya     K&th, 

Bidri  wäre.     I,  67"». 
M  u  1  e  r  t ,  Ad  criticorum  de  aetate 

thorae  placita  adnotatiunculae. 

^,    I,  22««. 
Mulhall,    Michael,    Hist.    of 

prices.     III,  196"*. 
Müllen  der,  J.,  Chez  le8  Kdles. 

I,  47»». 
Multon,    K.    G.,    Skakespeare 

as  a  Dram.  Artist.  III,  198**^ 
Muncker,     F.,     Moscherosch. 

UI,  41'». 
M  u  n  d  y ,  Jonmal  of  Mary  Framp- 

ton.     III,  202»»». 
M  u  n  t  h  e ,   L.,   Munthe-Slttgten. 

III.  241»»*. 
Muoni,  D.,  Zeoche  d'  Italia.  II, 

202»*. 
Muralt,    £.    de,    Journal    de 

J^rdnte  Fran9oi8.     III,  168'». 
Muratori,  s.  Cipolla,  C,  A. 

Manno  etc. 
Murby,  Stories  fr.  Engl.  Hist 

III,  186»«». 
M  u  r  d  0  c  h ,  J.,  Constitut.  Reform. 

III,  190"«. 
Muret,  Ed.,  Franz.  Kolonie  in 

Brandenbg.-Preufsen.  III,  86»*. 
Murkos,  G.,  Muallaka  d.  Im- 

rulkais.     II,  190»»«. 
Murphy,  D.,  Cromwell  in  Ire- 

land;  new  ed.     UI,  179»*. 
Murray ,  A.  S.,  Sculpture  under 

Phidias.     I,  198». 
Murtaza,    Shaik,   Resale   hajj, 

work  on  pilgrimage.  II,  177»*. 
Miisä    Rumf,    Mauloi    Muh., 

Sharh-i-Chaghmdnf.  II,  190»*«. 
Mussafia,  A.,  Herta  e  Milone. 

Orlandino.     II,  84»". 
Zur  Katherlnen-Leg.    ü, 

262»'*. 

—  —  Altneapolit.  'Regimen 
sanit.*     ib. 

Mussy  ,  8.  Gueneau  de 
Mussy. 

Muther,  R.,  Buchdruck  vor 
Gutenberg.     H,  75»*. 

Anftnge  d.  dtsehen.  Holz- 
schnittes,    n,  76»»». 

Künstlerleben.    II,  75»». 

—  —  Kaiser  Maximilian  als 
Kunstfreund.     II,  75»'. 

Mutianus  Rufus,  s.  Krause, 
C. 


Mutr^cy,  Monnaie  a  Klee. 
II,  251»»». 

Mylonas,  K.  D.,  ^Erny^afri 
ix  rrjs  ^ Ax^onoXetag  wu  hc 
0eaaallae.     I,  108»». 

Mynster,  F.  L.,  Lernet.  HI, 
266»». 

Myskovszky  ,y.,  Befestigungs- 
werke Kaschaus.     II,  297**». 

Kunstdenkmale  des  MA. 

u.  d.  Renaissance  in  Ungarn. 
(Schlufs).     II,  298*»». 


N. 

Nachtigal,  G.  f.     H,  174». 
Näher,   J.,    Bauanlagen    in    d. 

Zehntlanden  bad.  Anteils.    II, 

8'».  81»»». 

—  —  Rom.  Verkehrsmittel  in 
d.  Rheinthalebene.     II,  80». 

—  —  Verteidigungslinien  z. 
Sicherung  d.  Zehntlande,    ib. 

(Rom.    Niederlassung    b. 

Oberweier.)     11,  81»«. 

Burgen    etc.    d.    oberen 

Kraichgaues.     II,  85»». 

Zwingenberg  im  Neckar- 
thal.    II,  85»». 

—  —  Die  deutsche  Burg.  II, 
85*». 

Nafis,  Hakim,    Sharh-i-miljaz 

etc.     II,  189»»». 
Nagelschmitt,    H.,    ZUlpich 

unter  röm.  Herrschaft.  II,  1 08». 
Nagle,  J.  T.,  Summary  of  births 

etc.  in  New-York.  III,  -291»*». 
Nagy,    A.,    Schulkomödien    d. 

Ungar.  National-Museums.    II, 

298»*». 

—  G.,  Az  AlmoB-monda.  II, 
286»». 

—  I.,   Farn.  CsÄk.      II,  299»»». 

—  —  Briefw.  der  Grafen  An- 
drissy  1670— IT  12,  III, 
187*«. 

—  J.     II,  292»"», 

8.  Siebmacher. 

Nahmias,   C.  M.,   Manuale  di 

ital.  ed  arabo.     H,  195*««. 
Nameche,     A.,     Hist.    nat 

14—16.     III,  227*. 
Namsyth,  J.,  Autobiography ; 

ed.  S.  Smiles.     III,  202»»«. 
Nardini,  A.,    Campanile  di  s. 

Maria  del  Fiore.     II,  280»««. 
Filippo  di  Ser  Brunellesco 

ecc.     II,  280»«». 
Narducci,    E.,    Barzizae    etc. 

orationes     et    epistolae.      II, 

288»»». 


Docnmenti    relativ!   all' 

Istmo  di  Suez  e  alla  eonqniata 

d'  Egitto,    ideato  da  Sisto  F. 

III,  209*'. 
Nasemann,     0.,     LanclutlUlt. 

HI,  97»». 
Nash , G.,  Weymouth.  III.  274««. 
Nasif    al     Y&ziji,     Kitib 

majmü*    al-adab   f!   funün  al- 

Arftb.     II,  194»»«. 
Nasse,     E.     Dahlmann.       III, 

67»».  48«». 
Nassenheide.  —  Hallstadt-Fnnd. 

II,  188»»». 
Nationalgalerie,     englische.     — 

Neue    Ankaufe.      Ill,  197»*». 
Nau,  Cl.,  8.  Gar  da  uns,  H. 
Naud^,  A.,  8.  Friedrieh  d.  Gr. 
Naue,     JuL,     Hügelgrilber     b. 

Pullach.     (Schi.)     II,  95». 

—  —  Neolithische  Sution  bei 
Huglflng.     II,  96*«. 

—  —  Prfthistor.  Schwerter.  I, 
179»». 

Naumann,  Gh.,  Sveriges  State- 
f5rfattningsmtt.     III,  242***. 

—  F^m.,  Japan.  Inseln.  1, 185**». 

—  EmU,  Musikgesch.  30.  I, 
172*«. 

Naville,  E.,  Pithom  and  the 
route  of  the  Exodus.  I.  3**. 
25'». 

Ghapitre  112  du   Livre 

des  Morte.     I,  6»«. 

—  —  Inscr.  etc.  dans  le  tomb. 
de  Ramses  III.     I,  7«». 

Neale,    J.   M.,    Engl.  Hist.   f. 

Children.     III,  186**'. 
Nebe,    Kloster    Rofsleben.     II, 

311»». 

—  UnstruUhal  w&hrend  d.  3(^ 
Krieges,     HI,  259*». 

N  e  d  o  m  a ,  J.,  Star^  zäpisky  o  Spi- 

tdlsku.     in,  160*». 
Needon,  R.,  Beitrr.  z.  Geach. 

Heinrichs   V.     Ü,  47«». 
N e  g  r  o  n  i ,  C.,  lUustr.  artistiche 

d.  div.  Commedia.    II,  257**» 
Per  la  inaugurazione  del 

monumento  ecc.,  parole  dette 

a    Gravellona     di    Lomellhia. 

III,  222*»'. 

N  e  h  e  r ,  Personalkatalog  d.  DiSs. 

Rottenburg.     III,  116»«. 
Nellemann.    J.,   s.  Goos,  C. 
Nemtfnyi,  A.,  A  firanczia  forra- 

dalom  hirlapjai  ^s   hirlapirdt 

(Zeitungen   w&hr.    d.   firanaöa. 

Revol.)     I,  196». 
N^methy ,  L.,  Zur  Lebensgeadi. 

Jak.  Pi808.     II,  298»«». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


m,363 


—  —  Beitrr.  2.  Geneal.  der 
N^methy.     II,  299 1«'. 

Autobiogr.  Szirmais.    III, 

144»». 
u.  W.  Frakndi,  Adatok 

boldog    Margit     tört^net^hez. 

(Beitrr.  z.  Gesch.  d.  heil.  Mar- 

garetha.)     II,  288^ 
.NemrowitsehDantschencko, 

B.  Dantschencko. 
Neri,  A.,  II  forte  dl  Sarzanello. 

II,  38«      207»'. 
Dov'  h  nato  Cristof.  Co- 

lombo?     II,  261»*«. 

—  —  Poesie  stör,  genovesi. 
II,  260»«^ 

Simonetto.     II,  268»»*. 

Conginra  de*  Patriotti  Pie- 

montesi  1794.    III,  216»®». 

Nerlich,  K.,  Chronik  v.  Pop- 
pelau.    II,  150>o. 

Nesbitt,  AL,  u.  £.M.  Thomp- 
son, Two  memoirs  on  the 
Evangelia  quatuor .    II,  306^'. 

Nesfield,  J.  C. ,  ThArus  a. 
Bogshas  of  Üpper-India.  I, 
48«». 

Neteler,  B.,  Zasammenh.  d. 
alttestameutl.  Zeitrechn.  mit 
d.  Profangesch.  2.     I,   18»«. 

Neubauer,  A.,  H/^B^»  Genes. 
49,10.     I,  25". 

Job  19,  JS5—J97,   1,27««». 

Vovage  anon.  en  Palestine. 

I,  86«^. 

—  —  Docum.  sur  Avignon.  3. 
I,  39"«-*«». 

—  —  Docnments  sur  Narbonne. 

I,  39»«. 

Temanite  a.  Kabat.  in  Script. 

II,  196*»». 

N  eu  b  U  r  g  e  r ,  £.,  Lazarus  Geiger. 

I,  41»»». 
Zum  Gedenktag  Platend. 

III,  121*0. 
Neuen8tein,K.  V.,  Stadtfarben 

Heidelbergs.     II,  85»^ 
Neumannn,C.,  u.  J.  Part  seh, 
Physik.    Geogr.    v.   Griechen- 
land.    I,  71»». 

—  C.  Wold.,  Grabstein  Bert- 
holds  V.  Regensburg.  II,  97»*. 

—  Jo.  Ge.,  Oratio  de  tumulo 
Lutheri.     III,   14»«. 

—  W.,  Dom  zu  Riga.  III,  61"». 

—  W.  A.,  Wereschagins  Pa- 
lästina-Bilder.    II,  179^*». 

Neumark.—  Funde.    II,   138»o«. 
N  e  u  p  e  r  t ,  A.,  De  Demostheni- 

carura     epistularum     fide     et 

auctoritate.     I,  84»». 
Neustadt,    L.,   Ungarns  Ver- 


fall  b.   Beginne   des   16.   Jh. 

II,  291'». 
Noch    einmal    z.   Kaiser- 
wahl   Karls     V.      III,    19»». 

123'».    126*. 
Letzte    Stunden  Wladis- 

hiws  n.     III,   164«. 
Neuwirth,  Fr.,   Tegemsee  als 

Miterfinder  d.  Glasmalerei.    II, 

41»».    97»».    886»'^ 

—  J.,  Pflege  der  Musik  etc.  in 
St.  Gallen.     II,  40»*. 

—  —  Dttrers  Rosenkranzfest. 
II,  76»».     III,  124»«.    162«». 

Bilderhandschriften  österr. 

Klosterbiblioth.     II,  807«*. 
Goldenkron.     III,  163»'. 

—  —  Burgkapelle  Boesig.  III, 
168«». 

N^very,  S.,  A  kSz^pkori  egye- 

temek.        (Universitllten      im 

MA.)     II,  298"*. 
Nevinson.H.,  Herder.  1,193«. 
New  Jersey.  —  Bicentennial  of 

proprietors.     III,  272**. 
Newman,  J.  H.,  Essays;  new 

ed.     ni,  187"». 
Newton,   C.  T.,   TtbIÜ  dVpi- 

graphie    grecque;     trad.    par 

S.  Reinach.     I,  81»'. 
Nicaise,  A.,  Terres  disparues: 

TAtlantide,   T^hra,   Krakatoa. 

I,  179»*. 
N  i  c  h  o  1 ,  John,  American  Literat. 

I,  193«. 

Nick,  G.,  Verzeichn.  d.  Druck- 
werke etc.  des  Hist.  Vereins 
f.  Hessen,  s.  JB.  1883,  II, 
360»». 

Nicklas,  J. ,  Schmellers  Ge- 
danken ttb.  etc.  Erziehung.  III, 
121«*. 

Schmeller  «Ephesier*.  HI, 

121»*. 

—  —  Schmellers  Leben.  III, 
121»', 

Nicolas,  Diction.  fran9.-per8an. 

II,  196*2*. 

Nico lay Ben,   N.,    Skibsvssen. 

n,  269». 
Gols  gamle  Stavkirke  og 

Hovestuen  paa  Bygdö  Kongs- 

gaard.     II,  274»». 

—  —  Kunst  og  Haandvsrk.  5. 
n,  274»». 

Aarsstadog  Lungegaarden. 

ffl,  246»». 
Nicole tti,  G.,  Illustrazione  di 

S.     Rocco    in    Venezia.      II, 

241*»». 
N  i  e  1  s  e  n .  0.,  Kj6benhayns  Diplo- 

matarium.    7.    III,  266»<»*. 


—  —  Kj5benhavns  Hist.  III, 
266»*». 

—  T.,  Nilssöns  VisiUtsbSger 
etc.     ni,  242». 

Bidrag  til  Norges  Historie 

i  1814.  III,  243». 

Norges  Hist.  efter  1814. 

m,  248». 

Nieschke,  A.,  De  Thucydide 
Antiphontis  diseipnlo  et  Ho- 
meri  imitatore.     I,  102»»». 

Niese,  B.,  s.  Josephus. 

Nietschmann,  H.,  s. Stein  ,A. 

Nikitsky,  A.,  Untersuch,  eini- 
ger Inschriften  aus  Kandia. 
[Russisch.]     I,  82 '«h. 

Zu    CIA.     ^,  141.     I, 

106'». 

—  —  Inschriftstein  d.  Kleomis 
V.  Methymna.  [Russisch.]    ib. 

Nllles,  N.,  Symbolae  ad  illustr. 

hist.  eccl.  Orient,  in  terris  cor. 

S.  Stephani.     II,  296»«'>. 
Nimäi  Chind  Sil,  s.  Sil. 
Nimmo,    J.,    Transport,   betw. 

Un.     SUtes    a    Canada.     UI, 

292228. 

Ninck,   C,    Auf  bibl.   Pfaden. 

2.  A.     I,  29»*».   182»««. 
Nippold,  F.,  Zur  pttpstl.  Ver- 
wertung   d.    Orieutkrise.     II, 
322". 

—  S.,  s.  Hagenbach. 

N  i  r  s  c  hl ,  Patrologie  u.  Patristik. 

3.  I,  162'^»». 

N  i  8  a  r  d ,  (Venantius  Fortunatus). 

II,   14*'. 
Nisbet,  s.  Bauer,  Karol. 
Ni8co,N.,  Storiad'Itoliai^i^bis 

1880.    3.     III,  217»»». 
Nissen,    A.,    Beitrr.    z.    röm. 

Staatsr.;  Pomorium.  I,  118*'. 
Nitsche,   R.,   Wiedertäufer  in 

d.  Schweiz.     III,  166»«. 
Nitschke,  Guter  etc.  d.  Reiehs- 

abt.  Korwey.     L     II,  32»». 
Nitzsch,    K.    W.,    Gesch.    d. 

dteohen.  Volkes ;  hrsgeg.  y.  G. 

Matthaei.     II,    52»».     68». 

66».  71  »2.  360»«».   III,  13*«. 
Nixon,     J.,     Transvaal.      III, 

194»*». 
Noailles,  L.  V.,  Ferro-carriles 

de     la     Republ.      Argentina. 

I,  188»". 
Nöldechen,    E.,     Tertnllian. 

I,   167»'». 
Geflügelt.  Wort  bei  Ter- 

tull.     ib. 
Lehre  ▼.  ersten  Menschen. 

ib. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m,364 


Veneichiiifl  der  beeprochenen  Publikationen. 


Kultnflstätt.  n.  -Reden  d. 

TertnUian-Tage.     I,  167«*». 

N  5 Id  e k e ,  Th.,  MommBens  Dar- 
stellang  d.  r5m.  Herrsckaft 
im  Orient.  I,  21"».  120«. 
n,   186«". 

Semit.   W5rt.    f.    *Vater' 

XL.  »Mutter*.     II,  198"*. 

Ndhring,  J.,  8.  Haeh. 

Költing  (Sohttlrat),  Rede  zum 
lOOy  Geburtst.  Dahlmanns. 
m,  67". 

K Sagen I  C.  F.,  Papyrusfragm. 
e.  Urevangel.     I,  137'«. 

N  0  e  1 1  i  n  g  ,  Vorlauf.  Bericht 
Qber  d.  geognost.  Beschaffen- 
heit  d.    Ostjordanlandes.      I, 

Nokhbet  al  bahljah.    II,  189<*«. 
Noll,     R.    C,    Kriegsscenen ; 

übers.  T.   H.   v.    Hoff.     III, 

286*". 
Nolte,  8.  Gonzalez. 
Nordeil,    P.    A.,    Old    Test. 

doctrine    of    spirlt    of   God. 

I,  82«>». 
NordenskiSl  d,    A.    £.    v. , 

Studien  im  Norden.  IlI,269-^ 
Nordin,  J.  G.,  s.  Klemming, 

G.  E. 
Nordostsee-Kanal.  —  Denkschr. 

der     Kieler    Handelskammer. 

III,  66««. 

—  Die  Reichsvorlage.    IH,  66*». 

—  Der  projektierte;  mitlllustr. 
III,  66". 

—  Le  eanal  de  la  mer  du  Nord 
h  la  Baltique.     III,  66^^ 

Frage.  Gegen wttrtiger  Stand. 

III,  66". 
Nord  ström,     M. ,     Jemtlands 

kyrkliga    ställning    etc.      HI, 

241  "^ 
Norgate.     III,  194»»«. 
Norges       Fortidsmindesmcrkers 

Bevaring  1884,     II,  268». 

—  officieUe  Statistik.  111,248»»». 
Norris,  J.  Parker,  Portraits  of 

Shakespeare.     III,  198^»». 
Norsa,  C,  ItaUe  188314.    III, 

222*»». 
Norton,  Ch.  L.,  Thanksgiving 

day.     III,  274»*. 
Politieal    Amerieanisms. 

in,  27Ö'». 
Nosinich,  J.,  u.  L.  Wiener, 

Josef  U.    als   Staatsmann    n. 

Feldherr.     III,  139»». 
Notes  and  Queries  Panjab.  ^;  ed. 

R.  C.  Temple.     I,  43»». 
N Ottbeck,   £.,   Alte   Sehragen! 

d.  gr.  Gilde  zu  Reval.  II,  159^  i 


Nottingham,  s.  Reoords. 
NovAk,  J.,   PostiUa  oeskA  Kn. 

TomÜe    Bavorovsk^ho.      III, 

169»». 
SmUovsky.    III,  162»». 

—  V.,  O  slovnikarskyoh  pracfch 
Daniela  Adama  z  Veleslavfna. 
III,  169*0. 

Novarow,  Gr.,  Kldster  in 
Österreieh-Ung.      U,    298"«. 

Novati,  Fr.,  Preteso  monum. 
longob.     n,  219»»\ 

Anticerberns  di  fra'  Giov. 

da  Cavriana.     II,  226'»». 

—  —  Nuoyi  studi  sn  Alb. 
Mussato.     II,  248*»«. 

Francesco   da  Barberino. 

II,  246*»*. 

—  —  Anoora  de*  miniatori  cre- 
mon.     U,  246*»'. 

Scrittori  eec.  cremon.    ib. 

Tinti.     n,  268»'». 

II,  804». 

Novosadsky,  J.,  Bemerk,  über 

Eleusis  (Russisch).     I,  74»»b. 
Nürnberger,    A.,    Bonifatius- 

iitterat  d.  Magdeburger  Cen- 

turUtoren.     II,  19*».    321»». 

in,  267«». 
NUscheler,    A.,    Gotteshäuser 

d.  Schweiz.     UI,  166». 
Nusrat    Ali    Kh&n,    'Nnsrat- 

al-lughat.     II,   196*«*. 
Nutzhorn,  (Skipper  Kiemen t). 

III,  249**. 

—  H.,  8.  MaanedsskrifU 
NyÄry,  Br.  A.,   Wappen  Mat- 
thias' Moghi.     II,  299*»». 

Wappen  Ben.  Azzy  welghis. 

II,  299*»». 

—  Br.  £.,  Karl  Torma,  Emr. 
H  e  n  8  z  1  m  a  n  n,  Album  Pulszky. 
II,  283'. 

N  y  r  o  p ,    C. ,     Guldsmedekunst. 

III,  267*0». 

Mestere  og  Svende.     ib. 

Nystrom,  J.,  Svenska  ostind. 

kompaniema.     III,  287»». 
Bidrag  tili  svenska  han- 

delns  bist.  etc.     III,  287»». 


0. 

Obach,  £.,  Siemons.  lU,  48>»». 
Oberlahnstein.    —    Ausgrabung. 

II,  91»o. 

O'Brien,  B.  Barry,  Fifty  years 
of    concessions     to     Ireland. 

III,  184*2». 

Obrigheim.   —  Frauengrab.     U, 
11*- \ 


Oecioni-Bonaffon8,G.,C«m 

memoriali  della  repubbL  Ye- 
neta.    U,  208»«. 
Da  Maniago  a  Longarcme. 

m,  204»». 
«Instituta  iuris*  in  Udine. 

II,  243*»». 
Ochsenbein,   G.  F.,   Jean    de 

L^ry.     m,  166*». 
O'Connor,  J.  F.  X.,  Cylinder 

of    Nebukadnessar    at    New- 

York.     I,  11*». 
—  T.  P.,  Gladstone'a  Honse  of 

Commons.     ffl,  184*»». 
Odenkirehen.    —    Rftn.     Grab. 

II,  106«o. 
Odescalehi,    B.,    Cristof.  Co- 

lombo,    Francesco    d'Aasiat    % 

il  Cid  Campeador.    II,  250»*'. 
Oechelhaeuser,  A.  v.,  Dürers 

apokalyptische  Reiter.  II,  75»». 

m,  124»». 
Oecher,    H.,   In   Karls   d.  Gr. 

Residenz.     II,  109*». 
Oechsli,    W.,    Lehrbuch  f.   d. 

Geschichtsunterr.     HI,    164*. 
Oecstfnyi,    A.,    De    theologia 

AnselmL     U,  838*^. 
Öllgaard,  H.,  s.  Goos,  C. 
O  e  1  sn  e  r ,  L.,  Karls  IV.  Jugend- 
leben übers.     II,  63». 
Oreg,  J.,  s.  Thierry,  Am. 
Oesel.  —  Bausteine  zu  e.  Geach. 

0.8     n,  160*<>.  lU,  55»'. 
O  e  8 1  e  n ,  G.,  Forschungen  wegen 

Rethras.     II,   186'». 
Oesterley,     H. ,     Wegweiser 

durch  d.  Litt.  d.  Urkksammign. 

II,  17*;  vgl.  JB.  1888,  U,  347*«. 
Bibliographie    v.    Opitz. 

m,  41»». 
(Osterreich.)  —  Em&hmng  etc. 

d.  Truppen  in  ö.  III,  127**. 
Österreichisch  -  ungarische  Mon- 
archie  in  Wort  u.   Bild.     D. 

292»*. 
Ottli,  S.,  Neuer  Rat   in   alter 

Not.     I,  28**. 
Overland,  0.  A.,  Forvikllnger 

paa    Oplandene.     III,    245 '^ 

s.  Lundh,  O.  Gr. 

0*Hagen,  Thomas.     III,  200**». 
Ohlenschlager,F.,Rom.Lager 

zu  Campodnnum.     II,  8»». 
(Münze  aus    Obrigheim.^ 

n,   12»». 
Ortsname  Biburg.  H,  9»*. 

91»'.  96*. 
Prllhist.     Sammlung     d. 

Nationalmus.  in  München.  IL 

96». 
Sage  u.  Forschung.  II,  96  ^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Publikationen. 


ni,365 


Rom.  Forum  zu  Kempten. 

Ohnefalsch -Bichter,     M., 

8.  Furtwftngler. 
Ohnesorge,    W.,    Anonymus 

Valesii.     I,     122^8.      158**». 

n,  10".     212"*. 
Ohnesseit,    L.,    Gemeindeamt 

in    d.    rSm.    Landstädten.     I, 

ISO'®. 
Oidtmanui  s.  Michel-Oidt> 

mann. 
Ok^nyi,  P.,  Paul  Jovius.   III, 

144"». 
Cid  harn,    Ch.   F.,    (Brahmani- 

sierte  Gottheiten).     I,    44^^. 
Oldini,  G.,  Cultura  lAudense. 

n,  20680. 
Oliphant,   L.,    Kound    Mount 

Carmel.  I,  29*»».   II,  179»»». 

Expl.  of  Lake  Tiber,  ib. 

Tomb  at  Jabata.     ib. 

—  —  Dolmen  in  Judaea.     ib. 
Oliver,   G.   A.,    Stanley.     DI, 

200*'». 
Oliver  y  Esteller,  B.,Kacion 

y  la  realeza  en  los  estados  de 

la  Corona  de  Aragdn.  IJ,  301». 
Olivetti  Modona,  Galerie  de 

Turin  etc.     11,  229»»*. 
Oleen,  B.,  (Ares  Ishendingebog). 

n,  280*». 

—  W.,  Arator  u.  Prudentins  als 
Vorbilder  Otfrieds.   11,  88"». 

Olshausen,    0.,    Gufstechnik 

alter  Bronzen.     II,   134*». 
(MeUll.  Eisen  von  Kölpin.) 

n,  184»*. 
Oman,  C.  W.  C,   Art  of  War 

in  Middle  Ages.     I,  198*. 
Omar    Khayyam,    Bubaiyat; 

engl,  by   £dw.   Fitzgerald. 

II,  191»*». 
Omont,  H.,  Slanuscrr.  grees  de 

GuiU.  Pellicier.     II,  242**». 
Oncken,  W.,  Stadt,  Schlofs  u. 

Hochschule  Heidelberg.  3.  A. 

n,  85»». 

—  —  Beitrr.  z.  neueren  Grcsch. 
3.  Zur  Maria -Stuart -Frage. 
in,  44».  176»«. 

—  ( — )Castlereaghu.d.  Minister 
konferenzen  zu  Langres.  III, 
182»». 

—  —  8.  Httusser,  L. 
O'Neill,     E.,     Virginia    dur. 

reign  of  James  J.  III,  270»». 
Ongaro,  D.,  Scuole  in  Üdine; 

opera  post.  di   Gius.  Biaachi. 

n,  248**». 
Oort,  H.,   Spreuken  i— 9.     I, 

27"».  ^ 


Opel,  J.  O.,  Familie  d.  Ton- 
kttnstlers  Hftndel.    III,  99"'. 

Oppert,  J. ,  Deux  tablettes 
billngues  in^d.     I,  12*». 

(Assyr.  Chronol.)  I,  17»'». 

—  —  Bernstein  i.  e.  Keilin- 
schrift.  II,  2*».  184*».   161^ 

Keilinschrift  auf  d.  Obelisk 

Asum&sirabals.   ib. 
Oppolzer,    Th.  v.,   Sonnen- 
finsternis 20JS  V.  Chr.  1,111 1». 
Orelli,   C.  v.,    Old   Test,  pro- 

phecy  etc.;    transl.   by  J.  S. 

Banks.     I,  80'»». 

Weissagung.     I,  32»»». 

Orlandi,  A.,  Tesoro  d.  cattedr. 

di  Orte  ecc.     II,  288^»^ 
Orlando,  G.,  Franfois  d'Assisi 

et  son  influence.     II,  282"*»*. 
lOrsi,   P.,    Saggto   di   toponom. 

tridentina.    U,  128'^  218"». 

Carlo  Alberto.  III,  217"*. 

Orsolle,    £. ,    Caucase    et    la 

Perse.     H,  181*»*. 
Ortvay,  T.,  Prfthist.  Steinfunde. 

(Ungar.)     II,  288*. 

—  —  Rom.  Steinbauten  in 
Ungarn.     II,  284". 

Osgood,  H.,  Prehistoric  com- 
merce a.  Israel.     I,  82**». 

Oster,  H.  £.,  Veroneser  Klausen 
u.  Otto  V.  Wittekbach.  II, 
53**. 

Ostermann,  V.,  Docum.  su 
Venzone.     II,  204»». 

Ostermeyer,  A.,  Schulgrün- 
dungen im  Bez.  Hartberg, 
in,   182»». 

Ostpreursen.  —  Steingerttte.  II, 
151». 

—  HallstUdter  Funde.    II,  151*. 

—  Rom.  Funde.     H,  151". 
Ostsee,  Niveau.     H,   182*'. 
Oswald,    J.    H.,    SchSpfüngs- 

lehre.     I,  178»». 
Otman,  J.,  Äldre  Vestgotalagen 

öfversatt.     II,  266»». 
Ott,  A.,  Fuhrer  nach  Amerika. 

III,  291»»». 
Ottenthai,     E.    v.,    Bullen- 
register Martins  V,  u.  Eugens 

IV.  n,  820*'. 

Otto,  B.,  (5  Briefe  Loyolas). 
m,  6«». 

—  F.,  s.  Michael,  0. 

—  H.,  Zur  Staurogr.  u.  Ikonogr. 
d.  Kruzifix.  I,  169*'».  H, 
886*»». 

Ould,  Sidi  Said,  s.  Zeys,  E. 
Ouverleaux,  E.,  Les  juifs  de 
^  Belgique.  I,  89*»».  HI,  229*». 
OvAry,  Gl.,  s.  Kolozsväri,  J. 


—  L. ,  Zur  Gesch.  d.  Verbindun- 
gen zw.  Arpdden  u.  Anjou.  H, 
289»». 

—  L.,  Streitmacht  Matthias'  L 
II,  290»». 

Vaterland.    Verhältnisse 

vor  d.  Schlacht  v.  Mohics. 
II,  291'». 

Overbeck,  Th.,  Eiszeit  etc. 
II,  188»*. 

Wahrscheinliche  Ursache 

d.  Diluvialkatastrophe.  II, 
133»». 

O verton,  J.  H.,  Life  in  Engl. 
Church.     III,  192»»». 

Ovidio,  s.  D'Ovidio. 

Oviedo  y  Banos,  J.,  Historia 
de  la  conquista  etc.  de  Vene- 
zuela; illustr.  p.c.  Fernan- 
dezDuro.    i.Ä    111,226*». 

Oxford.  —  School  of  oriental 
Studios.     II,  174**. 

0x0  n,  Reign  of  George.  Rising 
of  1745,     III,  181»*. 

Owen,  W.  M.,  In  camp  with 
artillery  of  New  Orleans.  III, 
286*'*. 


P. 

Padeletti,  Dino,  Opere  scien- 

tif.  di  Leonardo  da  Vinci.  II, 

259»**. 
Padjera,    E.,    Welchen    Wert 

hat    d.    sog.   Kuhhirtenturm? 

II,  92'». 
—    —    MAliche.    Vorwerk    d. 

Eschenheimer  Thores.  II,  92'». 
Pähler,    Löschung    d.   Stahles 

bei  d.  Alten.     I,  180*»*. 
Paesch,    Renaissance    u.    Hu- 

manlsm.  in  Italien.  II,  287»»». 
Uayai'iXrjg,  £n.  K,,  ITSpav 

Tov'Iad-fiov.3—14,  I,71*»o. 
Pagani,  V.,    Lingua  e  dialetti 

d'lteUa.     II,  200». 
Pagano    di    Diamante,    L., 

Pietro  delle  Vigne  in  relazione 

ool  suo  secolo.     II,  284»'*. 
Page    Renouf,    s.    Le    Page 

Renouf. 
Pailloux,  X.,  Temple  deSala- 

mon.     I,  29*»*d. 
Pak  seh  er,    A.,    Zur  Krit.   u. 

Gesch.  d.  f^nz.  Rolandsliedes. 

II,  84*»*. 
Palaeontographica ;        hrsg.      v. 

W.  Dnnker   u.   K.   Zittel. 

3L     I,   179»». 
P  a  1 1  i  o  1  o ,  P. ,  Conferimento  del 

Patriziate   romano  a  Giuliäno 

Digitized  by  VjOOQ IC 


UI,d66 


Verzeichnis  der  besprochenen  Pabükationen. 


e    Lorenzo    de'    Medici.     III, 

206^*. 
Fall  mann,     R. ,     Klaus.      II, 

143  »w 
Palloni,    M.,    De    Cassano    di 

Gioja  d.  Puglie.     11,    262«'». 
Pallotta,6.,  Notizie  di  Mace- 

rata.     II,  210»*». 
Pallu  de  Lessert,    C,    Gon- 

verneurs   d.    Maur^tanies.     I, 

180«'. 

8.  Mommsen,  Th. 

Palm,    A.,    Qohelet   n.    nach- 
aristotelische Philosophie.     I, 

27"». 
Palmer,    Early   Christian  sym- 

bolism.     I,  166**«. 

—  £.    H.,    Arab.    manoal.     II, 
194»8'. 

Palmieri,    G. ,     Ad    Yaticani 

regesta  manuductio.  II,  201^'. 
Palmieri,    FiL  —  Lettere   a  P. 

m,  218»". 
Palomes,    Ant.,    Storia    di    li 

Nurmanni   in   Sicilia.    3.      II, 

284«'*». 
Paludan,  J.,  Skolevssen.    III, 

266'*. 
Pancaldo,    s.    Galluppi    di 

Pancaldo. 
Panck,  O.,  Baptismus  in  Rufs- 

land.     III,  60»». 
Pandit   Shy&maji   Krshna- 

yarm&,  s.  Krshnavarmä. 
Pannenborg,  A.,   Lambert  v. 

Hersfeld   der   Verf.   d.   Gesta 

Henrici  IV,    II,  48*«. 
Panofsky,    H.,    De    historiae 

Herodoteae    fontibus.     1.     I, 

84««. 
Panzer,  K.,  Papstwahl  u.  Laien- 
investitur z.  Z.  Nikolaus'  H, 

II,  47»».  216»'«x. 
Panzini,  D.,  Dipinti  d.  Chiesa 

di  Carlino.     II,  204*^«. 
Paoli,    C,   Carta   di   cotone   e 

carta  di  lino.     II,  227«'«. 
Documenti    di  Ser  Ciap- 

pelletto.     II,  280««^ 
Grundrifs   d.  lat.  Palaeo- 

graphie;    übers,   v.    K.  Loh- 
meyer.    II,  803»1>. 

Ti,  zi,  z.     II,  806»«. 

B.  Vitelli. 

Paolini,  A.,  I  volontari  romag- 

noli  ecc.  1860,     III,   222»'«. 
Papadopoli,  N.,  Valore  della 

moneto  Venez.     II,  208«». 
Papaleoni,  Var  ietk  GiudicariesL 

n,  128'«.    206'«. 

—  Documento      di     Cino      da 
Pistoja.     II,  260««». 


Pap  e ,  G.,  Entwickl.  d.  Baukunst. 

i.     I,  172«*. 
Papi  difensori  d.  indipend.  ital. 

II,  199«». 
Pappafava,  V.,  Colonage  par- 

tiaire    en    Dalraatie    etc.     II, 

208*«. 
Pappenheim,    M.,    (Gesamt- 

eigent.),  8.  JB.1888, 11,413««*». 
Altdän.  Schutzgilden.  II, 

140»««;    vgl.   JB.    1888,   II, 

416«««. 
Paradigmen  d.  orient.  Schriftspr. 

II,  194«»«. 

Pardon,    Rom.    Diktatur.      I, 

118*». 
Pariila  y  Gareia,  M.,  Origen 

de   la   Boberania   temporal   de 

los  Papas.     II,  215»'«'. 
Paris,  Gaston,  Poesie  du  moy. 

Äge.     II,  88»»«. 

—  P.,  et  M.  Holleaux,  In- 
scriptions  de  Carie.     I,  88'». 

Parisi,  R.,  Cenni  stör,  sull' 
origine  dei  Pagani.   II,  2 1 1 »««. 

Parker,  J.,  Second  book  of 
Moses.     I,  25''^. 

Parkmann,  France  and  Eng- 
land in  North  America.  7. 
(5  ed.)     III,  182««. 

—  Fr.,  Oregon  trail  etc.  III, 
282»*«. 

Pamell  u.  d.  irische  Frage.    III, 

184»««. 
Parry,   E.  G.,    Suakin.   1885. 

III,  185»««. 

Parson,  G.  M.,  Colonial  jetons 

of  Louis  XV.     III,  269«». 
Parson 8,    Ch.    W.,    Bellomont 

a.  Rasle  1699.     III,  278««. 
Partsch,  J.,  s.  Neumann,  C. 
Paruta,  P.,  Lettere.  III,  208»». 
Pasini,  A. ,    Quäle  sia  11  vero 

anno  d.    consacrazione   di   S. 

Marco  in  Venezia.    II,  218»««. 
Tesoro  di  S.  Marco.    II, 

218»«». 
J.,  Ancora  dell'  arma  di 

Cristof.  Colombo.    II,  251»*«. 
Pasolini,  G.,  Memoir  of  Paso- 
lini; trsnsl.  by   the  Countess 

of     Dalhousie.       I,    198«. 

m,  219»*«. 
Pasqualigo,Fr.,  Quistini  dan- 

tesche.     U,  257««». 
Pasqualigo-Sacchi,  G«,  Me- 

morie  stör,  di  Cinto  Euganeo. 

II,  204««. 
Passio  S.  Pontiani.     U,  220»«». 
Passow,   A.,    Mahdi   u.   seine 

Vorbilder.     II,  188«'». 
Pasteiner,   Gyula,   A  müv^s- 


zetek    tört^nete.      (Gesch.   d. 

Kunst.)     III,  152*»«. 
Pastor,  L..  Wahl  u.  ChazakUr 

V.  Nikolaus   7.     II,  829»». 
Pat^ologue,   M.,    Maroc     II, 

184«««. 
PA t hak,  K.   B.,  P&lidhvaja.  I, 

51»». 

—  —  Old  canareae  Inscr.  at 
Terd&l.     I,  69»««. 

Copperplate  grant  of  the 

Yadava-kingKrishna.  1,61»«'. 
Patorni,  Tirailleurs  alg^r.  dans 

le  Sahara.     II,  183»»». 
Patrick -Cochran,     R.     W., 

Medals  of  ScotL    lU,  189««». 
Patrum       sanctorum      opaaenla 

selecta;  ed.  H.  Hurt  er.    15. 

16.  18.     I,  164««». 
Patteson,   Mad.  B.,   Chips  fr. 

Tunis.     U,  182»«». 
Pattison,   M.,   Memoirs.     III. 

202»»'. 
Paucker,   H.,    Besuch    bei    e. 

asiat.  Heiligen.     I,  52»^«. 
->  H.  J.,  Familie  Paucker.     HI, 

59««. 

—  L.  P.  H.,  Estlands  Kirchen 
u.  Prediger.     III,  60«». 

Paudler,   A.,   Familienchronik 

d.    Steinschönauer    Kreybich. 

III,  160*«. 

Kisky.     III,  161»». 

Franz     de     Pauk     Graf 

Hartig.     III,  161««. 

Watzel.     III,  162««. 

Paul,     Ew. ,     Beduinenstämme 

Ägyptens,     II,  182»*'. 
Algier.     H,   183»'». 

—  T.,  Savonarola  profeta.  D, 
841««'. 

Paul.   —    Aus   d.  Tagen  Kjüser 

P.S.     HI,  59'«. 
Paula  Zenotty,  Frz.  de.  Die 

Zeitgenossen :  Loyola  nXnther. 

ni,  14«*. 
P  a  u  1  e  r ,    J. ,    H  artvic-Legende. 

II,  294»«*. 

—  T.,  A  budapesti  egyetem 
tört^nete.  (Gesch.  d.  fiuda- 
pester  Universität.)  i.  HI, 
150»»«. 

Paulheim.  —  Wandgemälde.  H, 
110««. 

Paulitschke,  Ph.,  Sudan- 
länder.     II,   182»»«. 

Paullova,  A.,  Dichter  Lena. 
HI,  60««. 

Pa  u  1 8 ,  £.,  Zur  Gesch.  des  Wein- 
baues   etc.    in    d.    Aachener 
Gegend.     II,  109*'. 
1  Paulsen,   Ff.,   Gesch.  des  ge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Pubükationen. 


111,367 


lehrten  Unterrichts  auf  den 
dtschen.  Schalen  etc.  II,  78'^. 
144*8«.  336»'». 

PanUiek,  K.,  Otto  v.  Guericke. 
Ergftnznngen  i.     III,  41*^ 

Paul 8 Ben,  Skrlft  tra  kirkens 
sldste  Tider.     I,  160*«». 

Paulueci,  s.  Loccatelli 
Paulucei. 

P  a  n  1  n  8 ,  £.,  Neueste  Forschun- 
gen am  r&tisch.  Limes.  II, 
?•«.  86»». 

Rom.    Schanswerke    am 

Donanlimes.     II,  7*®. 

—  —  Heilige  Berge  in  Schwa- 
ben.    II,  86». 

P  a  n  1  y ,  E.,  Gesch.  des  ^.  Ostpr. 

Grenadier -Regiments    No.   3, 

2.  T.     III,  49«. 
Paur,  Th.,   Zur  DanU-Littera- 

tur.     n,  256«»». 
Pawlowski,  J.  N.,    Gesch.  d. 

Danziger  Landkreises.  II,  157^®. 
Pavne,  J.,  iOOi  nighte.    1.2. 

li,   192««>. 

—  J.  Orlebar,  Cosin's  List  of 
Engl.  Catholic  Non-Jarors. 
ni,  191"'. 

Pearce,  J.,  s.  Livesey. 
Pears,  £dw.,  Fall  of  Constan- 

tinople.     I,  193*.  II,  187«<»». 
Pearson,  W.  L.,   Prophecy  of 

Joel.     I,  28»». 
Pedrazzina,   M.,   Storia  illn- 

straU  d.  Svizzera.    III,  164». 
Pedroni,  L.,   Cinqae  giomate 

1848  a  Milano.    III,  219»*'. 
Peetz,     H.,     Seeordnung     am 

Kiemsee.     III,  121»». 
Pein,  B.,  (Arab.  Bibel  Beirut). 

II,   174»». 
Peladou,    J.,    Introduction    k 

Thist.  d.  peintres.    II,  201»». 
Pelld  y  Forgas,  J.,   Ampur- 

dan.     4.  6,     IH,  226". 
Pellegrini,   Fr.,    Noml   locali 

di  cittk  ecc.   di  Belluno.     II, 

204»». 
P  e  1 1  e  ta  n ,  C,  Notes  de  voyage. 

II,  209»»\ 
P  e  1 1  i  z  a ,  M.  A.,  Glorias  argen- 

tinas ;  juicio  crit.  p.  D.  Andres 

Lamas.     I,  188»'». 
Penka,   Origines  Ariacae.     II, 

186»»/'. 
Penn,    J.,      Brief     an      CharL 

Rutherford.     III,  278»»*. 
Pennazzi,   L.,    Sudan  e  Abis- 

sinia.     II,  182»»o. 
Pennington,    A.   R.,    Epochs 

of  Papacy.     I,  198'-. 


Pennsylvania,   Slavery  in.     III, 

274'-. 
Peragallo,     P.,      Riconforma 

deir  autenticitk  delle  bist,  di 

F.  C.     II,  251»*'. 
P^rcopo,    E.,    Laudi    di    fra* 

Jacopone  da  Todi.  II,  264»»». 
Perez,  s.  Diaz  y  Perez,  N. 
P  e  r k  in  8 ,   C,   Ital.    Sculpture. 

I,  198*. 
2^  porte    du   baptist^re 

de  Florence.     II,  2ö9»»». 
5«   porte    du   baptistere 

de  Florence.     ib. 
Perla,     R. ,     Diritto     romano 

giustinianero   nelle    provincie 

merid.  d'  Italia.  II,  221"». 
Perlbaoh,   M.,   Notiz,   üb.  W. 

Fuchs,  Verhttltnis  d.  Ulteren 

Chronik  v.  Oliva  zu  d.  Chronic. 

Peters  v.  Dusburg.  II,  166»'. 
Pernice,    A.,    Volksrechtl.    u. 

amtsrechtl.    Ver&hren    in    d. 

Kaiserzeit.     I,   132»». 
Perreau,   P.,   Accusation  con- 

fondue.     I,  88»». 
Abram  ibn  Esra  granuitico. 

I,  88»^^». 
Perrero,      A.      P. ,      Vittoria 

Marianna  di  Savoia  Carignano. 

UI,  218»». 
Perron,     M^decine     du     pro- 

phbte  par  DjeliU  ed-din  Abon 

Soliman  Daoud.  II,  190»»». 
Perrot,  G.,  Monument  d'Efla- 

toun;  Lettre  de  Sokolows- 

ki.    I,    10». 
Homere    d^aprbs  d^cou- 

vertes   de  Tarch^ol.     I,  89»». 

—  —  et  C.  Chipiez,  Hist. 
de  Tart  dans  Tantiquit^.  1 — 3. 
I,  181»"». 

Dase.  Art  in  Egypt. ; 

transl.   by  W.   Armstrong. 

I,  190«. 
— —  Dass.  Art  in  Phoe- 

nicia.     I,  182»»». 
Perry ,  Q.  G.,  Hist.  of  the  Engl. 

Church.  2.  {.3.  ed.)  III,  191"». 
PersUn  art.     H,  197*»'. 

—  and  arab.  art  at  the 
Burlington  fine  arts  club.  II, 
197*»». 

Persiis,  s.  De  Persiis. 

Perugia.  —  (Veneziani  cittadini 
di  P.)     II,  240*-<>. 

Pervanoglii,  P.,  Corcira  nelle 
attin.  con  la  colonis.  del  Marc 
Adriatico.     I,    95«**.     128»». 

—  —  Nomi  antichi  di  Capo- 
distria.     II,   128»». 


Perwolf,  Jos.,  Staroslovansk^ 
Hdy  a  obyöeje.     II,  187»». 

Posch,  Fr.,  Kämpfe  der  Römer 
um   Gallia  Cisalp.     I,    118»». 

P  e  B  c  h  e  1 ,  0. ,  Völkerkunde. 
6.  A.;  V.  Alfr.  Kirchhoff. 
I,   179»». 

Peshutan  Dastur  Behramji 
S  a  n  j  &  n  & ,  Gan joBhäyagftn  etc. 
I,  69»*. 

Peetalozzi,  Protest  gegen  d. 
Vorhaben,  in  Zürich  Schau- 
spiele aufzuführen.  lU,  171»^. 

—  Lavaters  Bulletins  etc.  Über 
d.  Züricher  Staatsumwftlz.  HI, 
17150«. 

Pestilenza  del  1348,  II,  266»»». 
P  e  B  t  y ,  Fr.,  Territorium  Ungarns 

etc.     II,  296»<>». 
Krassövärmegyetort^nete. 

(Gesch.    d.  Komitats  Krass^S.) 

2y  2.     II,  297»»». 
XOO  politikai  6a  tört^neti 

lev^l    Horvdtorszdgröl.     (100 

politische   u.  hist.   Briefe  Üb. 

Kroatien.)     II,  298»»». 
Peter,  A.,  Fnetrers 'Lanzelot\ 

H,  98*». 
Petermann,  H.,  Pentateuehus 

Samaritanus.     4.;   ex  recens. 

Car.  Völlers.     I,  24»». 

—  J.  H.,  8.  So  ein,  A. 
Peters,    A.  W.,    s.  Monrad, 

D.  G. 

—  J.,  Miscellaneous  notes.  1, 1 1 » ». 
_  (__)  (Nebukadnezar.)  I,  16»». 
Ur.     I,  19". 

Suggestions  on  messianic 

hope.  I,  81»»». 

—  R.,  15  Rostocker  Altert,  u. 
Architekt.     II,  146»»«. 

Album   V.    Rostock.     H, 

146»»». 
Petersen, £.,  Zum  Erechtheion. 

I,  95"». 

—  H.,  KnutUward.  II,  140»»*. 
275-». 

Pavillon     scandinave     k 

Lübeck.     II,  276»»1>. 
Geistlige  Sigiller.     5.  6. 

II,  278". 

Petersen,  Auchityälamkfira  of 
Kshemendra  with  a  note  on 
Patanjali.     I,  68»»o. 

—  Inscr.  fi-om  Kotah.  I,  60»»». 
Petong,  Rieh.,   Gründung  etc. 

d.  Stadt  Dirschau.  U,  167*'. 
Petrarque  au  Capitole.  U,  258»'». 
Petrich,  H.,  Bugenhagen  u.  d. 

innere    Mission.      III,    16»'. 

78"». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ÜI,d68 


YerzeiebnlB  der  besprochenen  Pablikationen. 


Bugen hagen  u.  d.  geistl, 

Amt.     III,  781»«. 

P  e  t  r  i  e ,  W.  M.  Flinders,  Second 
mem.  of  the  Egypt  exploration 
ftind.  TaniB.     i.     I,  4-«. 

Discovery    of  Naucratis. 

I,  4".     81»«. 

—  —  Finding  of  Natücratis.  I, 
81»«». 

Petrik,  G^za,  Magyar  kSny- 
v^szet.  (Ungar.  Bibliogr.  1860 
bis  ISTö.)     III,  1^9^^K 

Petris,  Stef. ,  Genni  storici 
BttUe  absirtidi.     II,  128»*. 

P  e  1 8  c  h ,  Glaubwürdigkeit  d. 
Kommentarien  Cftsars.  I,  109^. 

II,  5**. 

Petschnig,  H.,  Deutschlands- 
berg  u.  Hollenegg.  III,  132««. 

Petz,  Gedeon,  A  magyar  hun- 
monda.  (Ungar.  Hunnensage.) 
II,  286»^ 

—  J.,  Nürnbergs  Archiv wesen. 
II,  101«». 

PetzholdtfJ. ,  Johann  v.Saohsen 
über  Zweikämpfe.  III,  94'*». 

—  —  Erziehungsgrundsätze  Jo- 
hanns V.  Sachsen.     III,  94^». 

—  —  Anekdoten  aus  d.  Leben 
Johanns  v.  Sachsen.  III,  94^'. 

—  —  s.  Anzeiger  f.  Bibliogr. 
P  e  z  o  1  d ,  J.,  Drei  gelstL  Stätten. 

n,  160^*. 

—  L.,  F.  L.  V.  Maydell.  III,  6 1 »»«. 

Lud.  Richter.  III,  6  !*<>'. 

Pfannenschmid  ,     H. ,     Üb. 

Ordnung  u.  In  ventarls.  d.  Gem.- 
Archive,  s.  JB.  1883,  II, 
368»». 

Pfeffer,  J.,  Skizze  aus  d.  Gesch. 
des  15.  Infant-Regimts.  III, 
120". 

Pfister,  A.,  Regiment  Alt- 
württemberg auf  Sizilien.  III, 
114*2.    213»*. 

Kapregiment.    III,  114*». 

—  Ch.,  De  Fulberti  Camotensis 
ep.  vita  et  operibus.  11, 
838*'«. 

—  H.  V.,  Sagen  u.  Aberglauben 
aus  Hessen  u.  Nassau.  II, 
120'*. 

Pflugk-Harttung,J.v.,Feld- 
zug  d.  Germanicus  im  J.  16, 
I,  124»'. 

—  —  Römer  u.  Germanen; 
Grenzwehr  v.  J366'-STS.  I, 
127**. 

Acta  pont.  Roman.    11^  2» 

I,  169»»'.  n,  22«*». 
Älteste    Kulturperioden. 

I,  179«*. 


Chartarum  pontif.  Roman. 

specimina  sei.     1.    II,  20*«. 

—  —  Papstpolitik  in  ürkk. 
n,  31»*. 

—  —  Merseburg.  11,  38»*. 
114»*. 

—  —  Zur  Lateransynode  d. 
Jahres  10S9.  H,  47 »».  2 1 6*'«». 

—  —  Reinald  v.  Köln.  II, 
107««.  223«»'. 

Register  u.  Briefe  Gre- 
gors   VIL     n,  820»*. 

Webersche  Gemäldesamm- 
lung.    III,  70*0». 

s.  Flathe. 

Pfund,  K.,  Letzter  Tag  d.  alten 
Hohenburg.     III,   122»*. 

Enthüllungen  über  d.  In 

vasion   d.  Schweden   in  T61z. 
III,  122»*. 

0iliOSf  ^.,  T6  Tta^a  rrjv  ZSav 
iv  IleipaieZ  d'iaTpov.  I,  74«». 

—  —  Ev^fiara  rmv  iv  'EXev- 
olvi  avaoicayxJov,     I,  75»». 

—  — *£7tiy^faXii'EXw(npogf 

I,  75»»». 

Philip pi,  F.,  Zur  Gesch.  d. 
Reichskanzlei,    s.   JB.     1883, 

II,  386»». 

Philipps,  C,  Medaillist  of  the 
Renaissance.     II,  238»»'. 

—  W.,  TovTo  ioTi  t6  otofiui 
410V,     I,  146**». 

Philippson,  s.  Flathe. 

—  L.,  Rückblick  auf  die  Kämpfe 
des  letzten  halben  Jahrhun- 
derts.   I,  83**. 

Die  drei  grofsen  Waffen - 

gänge  d.  Juden.     I,  33**. 
Philipson ,  M.,  Cond^  en  Bel- 

gique.     in,  229**. 
Phillimore,    W.    G.    F.,     s. 

Blunt,  J.  H. 
Phillips,    £.  C,   Havelock   a. 

Clyde.     III,  195»»». 

—  Halliwell,  J.  0.,  Shakespeare. 
7.   ed.     in,    198*«». 

—  M.  6.,  Manual  of  Engl.  Liter. 

III,  198*»». 
Philpotts,  s.  Cordery,  M. 
Phipps,  s.  Campan,  Mad. 

—  R.  W.,  s.  Fauvelet  de 
Bourienne. 

Piccirilli,  L.,  Architett.  me- 
dioevale.     II,    282»»'. 

—  P. ,  Ovidius  Sulmon.  ü, 
261»»». 

Piccolomini  Adami,  T., 
Gnida  stör,  dl  Orvieto.  II, 
209*»*. 

Pichler,  F.,  St.  Georgen  am 
Längsee.  H,  126»'.  IE,  182»». 


P 1  c  k,  B.,  Zur  Titulatur  d.  Flavier. 
I,  129»«. 

—  R.,  Amtliehe  Besichtigung  d. 
Stadtmauer  in  Aachen,  ü, 
109*». 

Stadtaröhiv    z.    Aaeben. 

ib. 
2   Handschriften    ans  d. 

Minoritenkloster      zu     Bonn. 

ra,  89». 
Picton,    J.    A.,    Oligarchy    a. 

Demoer.     III,  190«*». 
Piöoes  relat.  au  passage  k  Veniae 

de  p^erins.     U,  240**». 
Piehl,   K.,   Stele    de   IVpoque 

de  Raraeses  IV.     I,.7'». 
Varia    (betr.    Ägypten). 

I,  9*«*. 
Vraie  leeture   du  groupo 

(tpet).    I,  9*«". 
Piera,  s.  Vilanova  y  Piera. 
Fieretti,  L.,   Cola   di  Rienso 

e  Boeone  da  Gubbio.  H,  258***. 
Pierlas,  s.  Cais  di  Pierlas. 
Pierling,  P.,  Saint-Sifege,  Po- 

logne   et   Moscou  1582—87. 

III,  209*». 
Piesse,  L.,   De   la  Goulette  ii 

Tripoli.     II,  188*'«. 

—  —  Itin^raire  de  TAlg^rie. 
U,   183*«'. 

Pigeonneau,  M.  H.,  Grandes 
^poques  jnsqn'en  1453.  14ß 
4d.     I,  171*«. 

Pila  Carocci,  L.,  Zecca  e 
monete  di  Spoleto.    II,  209  ***. 

Pillet,  A.,  Martyrs  d'Airiqne. 

I,  167«»». 

Pimblett,  W.  M.,  Soudan  War. 

III,  186**». 
P  i  m  o  d  a  n ,  Marquis  de,  R^unios 

de  Toul.     III,  104». 
Pina,  A  zonzo   per  le  Marche. 

II,  210**». 

Pinches,  Theo.  G.,   City   etc. 

over  which  Tarkü-timme  rnled. 

I,  10*. 
Antiquities  found  by  H. 

Rassam  at  Abu-Habbah.  1, 1 1». 

—  —  Two  tezts  from  Sippara 
of  the  Sungod.     I,  11*». 

Babylonian    l^gal   doea- 

ments  ref.  to  house  property 
etc.     I,  11**. 

—  —  Spedmens  of  fiuniKar 
correspond.  ofBabylonians  ete. 
I,  12*». 

—  —  (Staatsbarke  e.  KSnig» 
Darius.)     I,  12*». 

Additions    5*h   toL    of 

Cuneiform  inscrr.  of  Western 
Asia.     I,  12«». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerzeiehnis  der  besproehenen  Pnblikatianeii. 


in,d69 


—  —  BabyloBian  deed  of  Bro- 
therhood.     I,  12**. 

Arohaie  forma  of  Babylon. 

charaeters.  I,  18*^ 
Bin  -  Dara-gala   n.    Bin- 

Addm  oder  Benbadad.    1,14^*. 

—  —    Babylonian   King-liets. 

I,  16**. 

Divine  napie  X.    1, 19'*. 

—  —  Babylonian  art,  illnstr. 
by  Rassam's  discoveriee.  I, 
19'«. 

Pinto,   L. ,   Molbat   al-iräb  y. 

Hariri.     II,  198»"*. 
Pin  ton,  P.,  Storia  di  Yenezia. 

II,  218"»». 
Piombanti,    G.,    Certose    di 

Pavia  e  di  Gorgona.  II,  249*^^ 

Piot,  Gh.,  Manuflcrits  d'Ever- 
bode.     m,  280««. 

(GesandtBch.  nach  Kopen- 
hagen).    III,  250  (ob.). 

Piper,  W.,  Politik  Gregore  VIL 
gegenüber  d.  dtschen.  Metro- 
poUtangewalt.  II,  21 6  ^'^ 
826*'. 

Pinigows  Erinnerungen  an  Dorpat. 

III,  61*00. 
Pirkmayer,   F.,  Heehsentarm 

in  Salzburg.     UI,  182«'. 

—  — '8.  Clanner. 
Pischel,  R.,  P&ninL    I,  65*'*. 
Pieehely.   —    Aue  d.    Kirchen- 

bttchem.  III,  158^*. 
Pitman,    C.   B.,    Archives    of 

Monaco.  U,  207*<>3. 
Pitra,  J.  B.,  Analeeta  noviss. 

spicileg.     Solesm,  ^,  i.      II, 

25**.  199'. 

—  ( — )  8.  Steveneon,  H. 
Pit8eh,  J.,   Kirchspiel   Schief- 
bahn.    II,  109**^. 

Piamati,    A.,    Petrarca.      II, 

268«*»«. 
Pizsotti,  A.,    Kotizie   eu   Li- 

vomo.     II,  208"». 
Placzeky  Wiesel   u.  Katze   im 

Altert     I,  180*<>». 
Piain e,  Dom.,   Yie  inodite   de 

8.  Malo.     II,  21«'. 

—  B.,  De  vita  et  gestis  b. 
Roberti.     II,  882»»*. 

Planker,    S.,    Zur    Besoldung 

d.  Aachener  Pfarrer.  III,  90*'. 
Platenberg,     Gg.    v.     —    Bref 

fr&n  P.     m,  286*». 
Plettenbergs  BUdnis.    III,  62*«*. 
Plew,  J.,    Krit.  Beitrr.    zu  d. 

Script,  bist.  Aug.     I,   122**. 
Pleyte,    W.,    Ab,    Le    pot    k 

bäume  et  le  cceur.     I,  7'*. 
Plischke,  M.,  Rechtsverfkhren 


Rudolfs    V.    Habsbnrg    gegen 

Ottokar  y.  Böhmen.    11,66**. 

128**. 
Plitt,  G.   L.,   8.   Realencyklo- 

paedie. 
Plirnioz,  J.,  s.  Jellinek,  G. 
Plofs,  H.,  Knabenbesohneidnng. 

I,  80**». 
Plummer,  C,  The  gor emance 

of  EngL;  by  J.  Portes cue. 

III,  190«*«. 
Plnmptre,    Giordano     Bruno. 

I,  198«. 

Pooock,  Niehols,  Troubles  with 

Prayer  Book.     HI,  192»<>«. 
Podreca,  C,  Slavia  ital.  polem. 

II,  202»*. 

Poestion,  J.   C,    Island.     II, 

282**. 
Poggi,  £.,   Personaggi  di  Casa 

Savoja.     II,  199*. 
Chiesi.     in,   221*'*. 

—  Y.,   Uma   di   S.   Libania  in 
Genova.     II,  219*««. 

Pohler,  J.,  Diodorus  als  Quelle 
(379—362).    I,  86«*. 
Poinsignon,    Arehivalien   ans 
Freiburg.     II,  85»«. 

—  Grofsherz.    Palais    zu   Frei- 
burg,    ib. 

—  s.  Badische  Museogr. 
Pokorny,  A.,  s.  Hann,  J. 
Polak,    J.   £.,    Pers.    Teppich. 

II,  197***. 

Poldemin.  —  Fund.    II,  189*«*. 
Po  lenz,    H.,   Chronik   d.  Nor- 

kittenschen  Güter.    II,  157*®. 
Schlacht    b.    Gr.-Jftgers- 

dorf.     m,  51**. 
Poletto,  G.,  Dizion.  Dantesco. 

I.  II,  257***. 

Diario  dantesco.     ib. 

Polin o  de  Mela.  —  Lettres.    II, 

250*«». 
P  ollin  i ,  E.,  Yigevanoiö^5-öö. 

III,  21 1'^ 

Polo.  —  Capitolo  del  Milione  di 

Marco  Polo.     H,  227«*«. 
Poma,    C,    Statuti    di    Biella. 

II,  229»®«. 

Pommern.    —    6    Bronzefunde. 
II,  189*0'. 

—  Mittelalterliche    Funde.      II, 
189***. 

—  Landwirtschaftliche  Betriebs- 
statistik,    m,  80«««. 

P  o  m  t  o  w ,  M.,  Einflnfs  d.  altrSm. 

Yorstellungen  v.  Staat  auf  d. 

Politik  Friedrichs  /.    U,  55«*. 
Po  n  gr  £  c  z ,  Lajos,  Szondi  Album. 

m,  184*. 


Jahresbericht  der  Oefichlohtswissenscbaft.  1885.     IIL 


Pontalis,    s.    Lef^vre-Pon- 

talis. 
Pontelly,  I.     II,  288*. 
Poole,  R.  L.,  8.  Wycliffe. 

—  R.  Stuart,  (Egypt  explor. 
fund).     I,  81**». 

Antiquities  of  Naukratis. 

I,  81**b. 

Greek   Coins   in   British 

Mus.;  Ptolemies.     I,  198«. 
8.  Head,  Barclay. 

—  Stanley  Lane,  Coins  and 
Medals.     I,  198«. 

Coins  of  muhamm.  states 

of  India  in  Brit.  Mus.  1, 198«. 
n,  197*'<*. 

Coins  of  Turcs  in  British 

Museum.    I,  198«.   II,  197***. 

—  —  Indian  Coins;  Delhi.  I, 
198«. 

Oriental  Coins.     ib. 

Arab.-Engl.    lexicon.    11, 

195**'. 

—  —  Monuments  of  Cairo.  11, 
197**«. 

Fasti  arabici.    II,  197***. 

Chesney.     III,  195»**. 

Letters  etc.  of  Swift    III, 

199*»*. 

Notes    for    a    Biogr.    of 

Swift,     m,  199*»«. 

Poore,  B.  P.,  Catalogue  ofgo- 
vemm.  publicat.  of  the  United 
States,     m,  266*. 

Pör,  A.,  Gesandtschaft  Nieolaus* 
V.  Ostia,     n,  288**. 

Rönay  pr^post  ^lete.  HI, 

147**«. 

Yerzeichnis  d.  Kirchen- 
schatz, d.  Prefsburger  Dom- 
kapitels.    III,  152*«». 

8.  Monumenta  Yat.  Hung. 

Porree,  Annal.  Beccenses ; 
chron.  Beccens.     II,  21«». 

Porter,  Incidents  of  civil  war. 
III,  286*'*. 

—  J.  A.,  City  of  Washington. 
III,  280**«. 

—  N.,  Berkeley.     IH,  274'*. 
P  ort  ig,  G.,  Suhrlandt.  IIT,  76*«*. 
--  W.,    Weltgericht  in  der  bil- 
denden Kunst     II,  886^**. 

Portmann,  A.,  System  der 
theol.  Summa  des  hL  Thomas. 

II,  889***. 

Poschinger,  der  kleine.  III,  48***. 
Posses  korrespondens.  III,  289**. 
Pösta,  Btfla,  Bemerk,  z.  ungar. 

Landes-Wappen.  II,  299*'«. 
Postel,   R.,   En  Tunisie  et  en 

Maroc.     II,  188*'». 

24  . 

Digitized  by  V^OOQ IC 


ni,370 


Yenolaliiiit  der  besproehenen  FabHIcationen. 


Postnutfter    of    the    revolution. 

III,  27 8*». 
Pottenburg.  11,123".  in,182". 
Potter,  8.  De  Potter. 
^  JEL  M.,  Deaf  Smith.  lU,  285^*'. 
Pottier,  £.,  FouUles  de  Myrina. 

i.    Satyre  dansnit  et  portant 

Bacchus  enfant.     I,  79^^». 
et  S.  Beinach.   Daes.  5. 

L«  mobiller  funtfraire.  I,  79*^. 
Nik^  et  Psycho. 

I,  79*^. 
Powell,    B.  H.    Baden,    Diffl- 

onlties    of  art  manufact.     I, 

68«». 

—  B.  P.,  Orchard  in  Oneida 
county.     lU,  279**». 

—  F.,  and  J.  M.  Mackay,  Hist. 
of  England.    1.     UI,  186^*^. 

Letters  from  Khartonm. 

i.— 5.  ed.     III,  186"». 
PoEsi,  6.,  Cenni  stör,  di  Lecco 

e  Barra.     II,  206«*. 
Pozsolini-Siciliani,      C, 

Paesello   della  Romagna.     n, 

209"^ 
Praetor  in  8,  F.,  Arab.  Dokum. 

s.  ftthiop.  Gesch.     K,  187*^*. 
Pragne,  H.,  s.  Annnaire. 

äpxf't*^^-    irou^iag  1884»     I, 

78**.  76'®b.    76**b. 
Praloran,  F.,  Storia  d.  musica 

bellnnese.    2.     n,  204^. 
Prampero,  s.  BinL 
Prantl,  Heiners,     m,  262". 

—  C,  Leonardo  da  Vinci  in 
philoe.  Besieh.     H,  269*^*. 

Gesch.  d.  Logik  im  Abend- 
land. 2.  2,  A.,  8.  JB.  1888, 
n,  866»«». 

Prechtl,  J.  B.,  Schlofs  n. 
Pfiurei  Inkofen.     11,  98^'. 

Predelli,  R.,  Docam.  relat. 
alla  gnerra  del  Castello  di 
Amore.     II,  227«". 

Preger,  W.,  PoDtik  Johanns 
XX  TL  in  Besng  auf  Italien 
u.  Dtschland.  n,  66^^  286"^ 

Prejeralsky,  Letters.  1,47". 

Prejewalski  —  Neue  Reise  in 
NO.  Tibet,     ib. 

Preifs,  H.,  Yatkes  Gesamt- 
ansicht ttb.  Sam.  u.  Könige. 
I,  26". 

Zum  R  Tobit.     I,  28"*. 

Prell,  W.,  s.  Hestorf. 

Prell  Witz,  W.,  De  dialeeto 
ThessaUca.     I,  81". 

Pr«ssel,F.,  Pfivrhaus  in  Gierer- 
sukbach.     m,  116K 

—  W.,    Land   u.  Leben    in   d. 


europ.     Türkei ;    mitget.     v. 

P.  Dehn.     II,  184«*'. 
Pressentin,  v.,  Tafeln  z.  Ab- 
stammung d.  von  Plressentin. 

n,  144^". 
PrefslerjGriesbach.    11,124". 
—  Kirehbach.  ib. 
Preston,  T.,   Teomen   of  the 

Goard.    m,  194"». 
Pressutti,J.,  Regesti  del  ponti- 

fioe  Onorio  ÜL     U,  819^. 
Prete,  s.  Del  Prete. 
Preufser,  A.  F.  W.  —  Nachruf. 

in,  68". 
Pribram,  A.  F.,  Österreich  u. 

Brandenburg  i689—i7%>a  m, 

87".    127*». 
Price,    F.    G.    H.,  Antiquities 

from  BubastlB.     I,  4". 
Prion ,  F.,  Van  den  Detmarsehen 

is  dyt   ghedieht.     H,  141*". 
Prill,    Jos.,    Schloftkirehe    zu 

Waehselburg.     n,  881^". 
Primbs,  K.,  Siegelabgasse  im 

Reichsarch.  zu  München.     11, 

98*'. 
Altbayer.  Landschaft  unter 

Albrecht   F.     HI,  118^ 
Prime  a.  Graot.    Ol,  287^". 
Prins,  J.  J.,   Bestemming  van 

d.  brief  aaa  de  Hebrie^rs.     I, 

148". 
Prinsep ,  Ch.  C,  Civil  Servants 

in  Madras  Presid.    IH,  208^". 
Prior,  G.,  HofAneisters  Nach- 
richten üb.  Künstler  in  Hessen. 

in,  99«'. 
Privilegium  oommunitatis  s.  Yiti. 

n,  240*". 
Probst,  Em.,  Amerbaeh.     m, 

167«». 
Probyn,  J.  Webb,  Italy  1861 

bis  1878.  I,  198«. 
Prooacci,   G.,   Atto  Vannucci. 

2.  ed.     ni,  221»". 
Prochaska,  List  Andrzeja  de 

PaUtio  o  Klesee  wam^nskiej. 

n,  290". 
Procop,  Yandalen*  u.  Qoten- 

krieg;   übers,   v.    D.    Coste. 

n,  10»».    172"». 
Prohle,   H.,   Jl^er  v.  Halber- 
stadt,    in,  269*». 
PrSll,  L.,  Herren  v.  Sunnberg. 

n,  128".    in,  182". 
Weingartenbesitz  d.  PHl- 

monstrmtenserstiftes     SchllgL 

n,  124»».    m,  182''. 
—    —    Aus    d.    Pestzeit.     HI, 

181". 
Protokolle  der  Gener.-Versanmü, 


d.  G«seh.-  u.  Altert.-y«r«iiia 

in  Ansbach.     HI,  125^«'. 
Provana   di   Collegno,    L., 

Donazione   di   Teuteario.     11, 

22»». 
Prüfer,  s.  Schnitze,  Viot. 
Prüftingsprogramm   1678.      m, 

160"». 
Pr tt m er s ,  R.,  Bemerk,  z.  2.  Bd. 

des  Ponmer.  Urk.-Bneh.     U. 

181". 
AngebL  Verpftadung  t. 

Stavenhagen.     U,  144*'». 
8.  Urkundenbnch,    Pom- 

mersehes. 
Prutz,    H.,    Staatengeseh.    d. 

Abendlandes  L  MA.    n,  28". 

68». 
Pucci,  S.,  Legm  lombarda.    II, 

228»»». 
Puky,  Nik.,   Meine  TUUigk^t 

in  Komom.     HI,  140". 
Pulgher,  D.,  Cimeli  ritrovati 

negll  scavi  di  Pola.    H,  1S9". 

208". 
Pulignani,  s.  Faloci-Pnlig- 

nani; 
Pullan,  R.  P.,  Ezploratiott  a. 

exeavation  in  Asia  Minor.    I, 

72»'. 
Pulling,    Order    of    the    eoit 

ra,  189"». 
--  F.  S.,  Salisbury.    IH,  184*". 

s.  Low,  S.  J. 

Pulszky,     Fr.,     Rrwerb.    d. 
.  National-Mns.     n,  288». 
—    K.,    Az    ötvSfls^    remekei 

Magyarorszigon.     (Werke  d. 

Gk>ldschmiedkunBt     Ungarns.) 

i—rf.     n,  298*". 
P  u  r  g  o  1  d  y  K., '^X«r»of^  oifayM 

ix  rrjs  ax^anolBOfg.   I,  78". 
Puschi,  A.y  Zecca  di  Aquflsja. 

II,  202". 
Pusey,  £.  B.,  The  minor  pro- 

phets.    1.  2.    I,  26»". 

DanieL     I,  28*". 

Pütter,  A.,  Marienworder.   H, 

168»'. 
Py I,  Th.,  Vom  Ursprünge  Graifi- 

walds.     II,  147»". 
Gesch.    d.    Greiftwaldcr 

Kirchen  u.  KlSster.  U,  147"». 

881*»». 
Pyritz.— GohlbeckseheaFiliiloiB- 

stift  zu  P.     ni,  80"». 


Quarles  van  Ufford,  J.  K. 
W.    I,  66»»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


y«n«ie]uiis  der  beaproehenen  PabUk«tioB«ii. 


111,371 


Qaatrefagfi,  de,  CarAottees 
dea  KiBoopiet.    I,  ^l^K 

Qnentin,  A.,  Pretendu  panll^ 
liam«  entre  1.  inaorr.  ountfi- 
formes  et  la  GMnöfe.     I,  18®^. 

Qnidde,  L.,  Studien  z.  Qeeoh. 
d.  Rhein.  Landfriedenbuidee. 
n,  61*».  94*'.  106"?  vgL 
JB.  1888,  n,  426*««k. 

KnrfttntenkoUeginm.  m, 

827'». 

Qnondei,  Elia,  Corporatioiu  de 
Damat.     U,  n9^^\ 


B(aab),  v.,  Die  y.  d.  Oeltnitz. 

UI,  98". 
Babbisowitz,  B.  N.,  (Katalog). 

I,  88». 
Babourdin,  L.,  Agee  de  pierre 

du  SahAra.     U,  190»". 
Baeehetti,  A.,  Genealogia  d. 

nob.   fiuniglie  di  Crema.     II, 

206»*. 
Baoinet,  CoBtume  biet.  16^18. 

I,  172»». 
Bada,  s.  De  la  Bada. 
Badda,    Karl,     Materialien    z. 

Geeoh.   d.  Protettantiemua  in 

Teechen.     HI,  84*.  166". 
Bade,  M.,  Zur  Apokalypse  Dü- 
rers u.  Kianaohs.    n,  886*»*. 
Bademaohcr,  O»,  Zur  Kritik 

nngar.  Gesehiehtsqnellen.    n, 

48". 
—  —  Ungarn  n.  d.  dtsehe.  Beich 

unter  Hemrioh  IV.    II,  46»*. 

116»».  287**. 
Badies,  £.,  OrientaLPartikular- 

kirehen  et4s.     U,  296"». 
Badloff,   W.,   YolksUtt.   tilrk. 

Yolksstftmme.     H,  198»'*. 
Badlow,  W.  W.,  8.  Sehihab- 

ud-din. 
Bae,  Fräser,  s.  Taine,  H.  A. 
Baffaelli,    F.,    Nuovo    eampo 

di   stndii  p.  storia  d.  Piceno. 

n,  209»»». 
— -  —  Tabemacolo  di  bronzo  ecc. 

nella  ChiMa   di  Fermo.     II, 

281»»» 
Constitutiones    Mar^^hia« 

Anoonit.     II,  268»»». 
Illustrazione    di    codiee 

di  proyerbi.     II,  262»'*. 

8.  Santoni. 

BaffaloFich,  S.,   s.  Morley. 
Bagey ,  P.,  St  Anselmi  Hariale. 

n,  888"'. 


Baghnnatji,  K.,   Omens  from 

hous»-lizards.     I,  44»». 
Bagniseo,    P.,    Autografo    del 

Card.  Bessarione.  II,  288»»». 
Bagnit  im  7jähr.  Kriege.  III,  61". 
Bagot,    Ouled   Sidi   Hadji    de 

Khenga.     U,  179»». 
Bahlenbeck,  G.   A.,   Wallons 

de  TiUy.     III,  26».  229". 
Bahn,   J.   B.,   Dietrich  Meyer. 

ni,  41^». 
Bijendra     Lila    Hitra,     s. 

Mitra. 
Bajna,  P.,  Data  d.  «Vitl^  Kuova*. 

n,  267»»». 
Bambaud,    Alfr.,    S^n^gal    et 

Sonden  fhm9.     11,  182"». 
Bambusoh,    £.    J.    C,    Yort 

Y«m.     ra,  254»». 
Bamkrishna    Gop&l    Bhan- 

darkar,  s.  Bhandarkar. 
Bamsay,    W.    Bf.,    Notes   and 

inscriptions  from  Asia  Minor. 

I,  88'»«i.b. 

—  —     Sepulcral     customs     in 
Phrygia.     I,  96»». 

Pottery  of  Northern  Jonia 

a.  Southern  Aeolis.  I,  97**». 
Randall,  S.  B.,  1.  Sam.  IT,  35, 

I,  26»». 
Bänke,    Job.,    Craniologie    d. 

Kelten.     H,  2".  95*. 
16,  allg.  Yers.  d.  deatschen 

AnthropoL     II,  186'». 

—  L.   V.,    Weltgesch.     5.     II, 
185»»». 

Dass.  6,  I,  170».  n,  26»*. 

87". 
Rom.  P&pste.  8.  Aufl.  1, 

m,  13*». 
Banking,  G.  J.,  Arabic  a.  per- 

sian  prosody.     II,  191»*». 
R an  s  o  m e ,  Cyril^  Our  Colonies 

a.  India.     UI,  202»*». 
Rappoport,  S.  C,  Hebräische 

Briefs   an   Lnzzatto;    ed.    £. 

Gräber.  Heft  i.  ^.  I,  88»»*. 
Rasmussen,  O.  F.  G.,   Land- 

militsen  og  Staynsbaandet.  III, 

262»*. 
Ras  sam,    H. ,    Diseoveries    of 

Babylonian  eities.     I,  19'». 
Biblical  Kationalities  past 

and  present.     I,  19'*. 
Rasse   Ahmeden-Naroenr , 

Mob.  Abon,  Djerba;  trad.  par 

Exiga     dit     Kays  er.       H, 

187»»». 
Rastmann,  I,  68*»». 
Rathgeber,  J.,  Elsässische  Re- 

formationsgeseh.     IH,    106*». 


ElsKss.    Adel    in    Baden. 

m,  110*«. 
Rathmann,  s.  Koerber. 
Ratzel,  F.,  Entwurf  e«  Karte 

V.  Afrika,     n,  178'». 
(Reisebescfareiber)   J.    v. 

Müller,     m,  117*». 
YölkerkuAde,  s.  JB.  1888, 

n,  898*«». 
Rautenberg,  E.,  Yerbrennen 

u.  Begraben^     II,  6*».  186»». 
(Priorität  d.  Lehre  y.  d. 

3  Zeitaltem.)    II,  184*». 
Au«  d.  voi^eBchichtlichen 

Zeit,     n,  188»*. 
UmenMedhQf  in. Alten- 

walde.     H,  188»*». 
Ravaisson-Mollien,  G.,  Page 

de  Leonard  de  YincL  H,  259»*». 
Raven.   IH,  194»»». 
Raverty,    H.    G. ,    Safforium 

dynasty  of  Kimroz  or  S^istan. 

n,  186»*». 
R  a  w  a  1  d ,  Aus  meiner  Festnngs- 

Zeit,     i.— a.  Heft.  III,  47*». 
Rawlinson,  George,  Egypt  a. 

Babylon,   from   Seripture  and 

Profkne  sources.  I,  20»».  198». 
Biblical   topography.     i. 

paradise.     I,  26»*. 
Religlons     of    Ancient 

World.     I,  198». 

—  H.,  Russian  Advmnce  in  Gen- 
tral  Asia.     HI,  186*»». 

and    Pinches,    Select 

Inscrr.   of  Assyria  a.    BabyL 

I,  198». 
Ray nald,  H.,  Lisola.  HI,  178»». 
Raynaud,  F.,  s.  Heyd,  W. 
Raynor,  Ellen,  u.  Emma  Peti  t- 

clerc,   Gheshire;    introd.  by 

J.  M.  Barker.     IH,  274»». 
Re,  G.,   Statttto  ined.  di  Brao- 

ciano.     H,  288»»». 
Read,  J.  M.,  Military  affiurs  of 

New-York  1861.  m,  288"*. 
Bealeneyklopaedie      d.     christL 

Altert. ;  hersg.  v.  F. X.  Kraus. 

I,  166«*». 

—  f.  Protest.  TheoL;  begonnen 
T.  J.  J.  Herzog  u.  G.  L. 
Plitt;  fortges.  ▼.  A.  Hauck. 
I,  186*». 

Beber,  Fr.  y.,  Kunstgesch.  des 

MA.     H,  201«». 
Bebolledo,  J.  A«,  H^oes  de 

la  civilizacion.  ^  Ed.  I,  172»». 
B  e  b  o  u  d ,  Y.,  Lettre  sur  Talphab. 

libyque  de  Hal^yy.  H,  198»'». 
Intaille  repr^tentant  «na 

vieige  byzant.  avec.  inaeript» 

arab.     H,  196**». 
24* 
Digitized  by  VjOOQ IC 


111,372 


VeizeichiiM  der  besproeheneii  PaUikaiianeB. 


Inscr.  armb.  de  Kheng».  ib. 

—  — -  iBBcript.  libyoi-berb^res. 
II,  196**'. 

Beolus,    Elise,    Nouv.    gtfogr. 

i.  BßBtin  da  KU  ete.  U.  178^^ 
BecoUeetion  of  a  batüe-field.   I, 

66«<>*. 
Becords    of   Nottingham.      III, 

193»«». 
Bedford,    B.    A.,    Studies    in 

minor  prophets.  JoeL  I,  26^^*. 
BedhouBe,    J.   W.,    Tark.   a. 

engl.  lexicon.i— 5.  II,  196*««. 
Tylor's     *Aiab.     matri- 

arohate'.     II,  185«««. 
Bedlich,  C,  Korresp.  d.  Diar 

kone  etc.  Hamborgs,  insonderh. 

mit  Bngenhagen  etc.  III,  68^. 

—  O.,  Zur  Gesch.  d.  Bischöfe 
V.  Brixen.     U,  89«*. 

Bedtenbacher,H.,  Baumeister 

d.  Italien.  Benaiss.  II,  2S9*^^ 
B^i,  P.  J.,  Candid.  III,  120««. 
Bees,  J.  D.,  Jonrney  from  the 

Kasveen    to    Hamadan.      U, 

180*^««. 
Beese,  B.,  Stellung  d.  Bischöfe 

Buxgnnds    u.    Italiens    unter 

Friedrich  I.    U,  68*«.  228«»«. 

826««.  406*«»  (1888). 
Beeve,  s.  GreviUe,   Ch.    F. 
Beformers;Lecture8.  111,198»««. 
B  e  g  e  1 ,  A.,  GesundheitsverhJLltn. 

d.  Amu  Darja.     U,  181*«^ 
Begesta  hist.  DanicsB.    2.  t  54. 

U,  276«». 

—  Leonis  X»  Pontiflcis  maximi. ; 
ed.  Jos.  Hergenr  oether. 
J9  -4.    m,  6««. 

—  Pontiff.  Bomana.  £d.  Ph. 
Jaff^.  Ed.  sec.  auspiciis  G. 
Wattenbach  coraverunt  S. 
Loewenfeld,  F.  Kalten- 
brnnner,    P.    Ewald.      1, 

.  n,  60».  819». 

Begesten  der  y.  Cam)^n ;  ed* 
Fromme.     II,  317«». 

—  d.  Urkunden-Aioh.  zu  Köln ; 
bearb.  ▼.  H.  Keussen.  n, 
64'«. 

—  d.  Mortenauer  Adels ;  ed. 
Th.  Buppert.     II,  88*». 

—  d.  Sudt  OrlamUnde.  3*  ed. 
Lommer.     II,  112». 

—  u.  Urkunden,  Schlesw.-Hol- 
stein-Lauenburgisohe ;  e<^  P. 
Hasse.  ü,  129».' •'^^e'». 
879««  (1888). 

—  2.  Geschichte  Siebenbürgens 
J!55i~idi7;ed.Fr.Sohuller. 
m,  144"«. 


Begesto  Snblaeense;  ed.  G.  Al- 
lodi  u.  G.  Leyi.     II,   22«*. 

—  del  monastero  di  S.  Giovanni 
presse  Teramo ;  ed.  Fr.  Say  ini. 
n,  211*»*. 

Begestum  Clements    Papae    V* 

I.  U,  319». 

Begister  of  departm.  of  State, 
m,  291«*». 

—  of  the  etc.  officers  of  the 
navy.     lU,  291«*«. 

Begoli,  S.,  8.  Zueeolo. 
Behatsek,  £.,  Sabean  Inscript. 

on    an    incense    bumer.      n, 

196*»». 
Behor,  T..  J^hym  z  Hradeoee. 

m,  160*». 
Beieh,  D.,  S.  Chiara  di  Trento. 

n,  205'*. 

—  —  Chiesa  Parrochiale  di 
Tajo.     ib. 

—  H.  W.,  Beweisführung  d. 
Äsehines  in  s.  Bede  geg. 
Ktesiphon.     2.     I,   106«*b. 

—  O.,  Documenti  intorno  al 
Convento  delle  Ciarisse  di  s. 
Croce  presse  Trento.  II, 
228«»«. 

Beichenhart,  E.,  Landsberger 
u.  Memminger  Schulordnung, 
in,  120*«. 

Beichenleohner,  C,  Kart- 
häuserorden   in    Deutschknd. 

II,  882*»«. 
Beiohenow,     A.,     s.     Hand- 
wörterbuch d.  Zoologie. 

Beichling,  D.,  Ortwin  Gratius. 

in,  18»«. 
Belcke,  B.,  Biograph.  Notizen 

Über  Homer.     Hl,  60**. 
Beimann,     E.,    Yerbesser.    d. 

kathol.  Schulwesens  etc.     HI, 

86'. 
Beimers,   A.,  Klosterschule  d. 

Benediktiner  zu  Echtemach  etc. 

n,  881**». 
Beinach,  S.,  Juifis  d'Hypaepa. 

I,  86«». 

—  —  Chronique  d'Orient.  I, 
78««». 

Inscribed  base  from  Mount 

Ptoos.     I,  76»«*. 

—  —  Seconde  stMe  des  gu^ri- 
sons  k  Epidaure.     I,  77»'b. 

Note   on    Sterrett's    »In- 

soriptions  of  Assos.*    1,79*«». 

Fouilles    k   Chypre.     I, 

80»». 

Sery.  Cornelius  Lentulus 

k  Wlos.     I,  117**. 

8.  Newton,  C.  T. 

8.  Pottier,  E. 


8.  Tisaot. 

—  Th.,  (Soc  d.  ^todee  juyea). 
I,  88«. 

De  rtftat  de  ri^a.      I, 

119»». 
Beineoke,    H.,    s.    Sehorn, 

Aug. 
Beiners,      A.«      Kanoeciita 

d'Echtemaeh.     II,  19*». 
Beinhardt,     H.,       Vekliner 

Mord,     m,  169»*.  21 1««. 
Beininger,   N.,   AreUdiakoiie 

etc.  des  Bist.  WOrzbnrg.     II, 

100'«. 
Beinisch,  Leo,   Qoaraapraehe. 

I,  186*««. 
Beiprich,  Zur  Geaeh.    d.  oet- 

got.  Beichs  in  Italien.  II,  10**. 

218  "«0. 
Beis,  J.  G.,    Beitr.    z.    Geeeh. 

Septimna'  Seyerus.    I,   12&»«. 
Beischel,  G.,   Beitrr.   s.  An- 

siedlungskunde      in      Hitlal- 

thttringen.     II,   114*». 
Beisner  v.  Lichtenstern,  K. 

A.,  Die  letzten  Ptttriehe.    IH, 

121»». 
Beissenberger,    L.,    Sieben- 

bttrg.  -  deutsche      BUdhausr, 

Goldschmiede  a.  Siegelateeher. 

m,  162»«». 
Beitzenstein,     H.     Firh.    v., 

Beidu-Landvogteien  im  Aus- 
gange d.  13.  Jh.     II,   98»». 

—  K.   Frh.  y.,    ÄUasta   bayer. 
Begimenter  zu  Fufs.    U,  98*». 

—  Bioh.    Mich.,     Chronik    v. 
Grttnwald.     II,  98»». 

Beitzenstein,    K.    y.,    (General; 

Biogr.)  lU,  117»«. 
Beizner,  J.,  A  szegedi  zsiddk. 

(Juden  in  Ssegedin).  IH,  160*»*. 
A  r^  Szeged.     (D.  alts 

Szegedin).     lU,  150*»*. 
Belaciones     geogr.     de     Indies. 

Peru  n.     in,  226»». 
Bembe,  H.,  BuchdnMkerknnst 

in  Bisleben.     II,  812»*. 
Grrafen   y.    Mansüsld    ia 

Liedern.     UI,  268»-». 
Bembry,    £.,    Marc    d'Ayiaao. 

in,  228'. 
Benan,  £.,   Inscript.   anintfent 

de  TeimA.     H,  196*»^. 
Benard,    Infi,   de   rAngletant 

sur  la  France,     m,  195»«». 

—  J.,  Hist.  d*Algtfrie.  n,  192«««. 
Benier,  B.,  (Kunst  in  Mailand 

u.  Ferra»).     II,  247»«'. 
Birne  di  (SaL  d.  Carretto. 

n,  249»«*. 
Benttf,  8.  Gnell  y  Bent^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YeneiehBis  der  besprochenen  Publikationen. 


111,378 


Report  of  Depnty  Keeper  of 
Pabl.  Ree.  46;  ed.  by 
W.    Hardy.       HI,    176"*. 

—  of  saperintof  Boldiers  orpbsne 
of  Pennsylv.  188112.  HI, 
289«>*. 

—  of  the  secretary  of  the  treasnry 
1884.    m,  2»1«". 

—  —  Dasselbe  1885.  HI, 
«Öl««*. 

—  of  the  Hiit.  Manuser.  Com- 
misslon;  edd.  Karl  of  Eg Un- 
ion »  Stirling  Maxwell, 
(Dmmmond  Morray,  WilL 
Fräser,  M.  H.  Tomkins). 
in,  178*«-  *'.  181'»-  '•••*. 
188«*'.  196*'<». 

Resende,  s.  Falcao  de  Re 

sende. 
Rtfthy,  L.,  Magyar   styl.     11, 

2»8"». 
Angebl.   Grab   Rfttfosy's 

im  Friedhof  ▼.  Konstantinopel. 

in,  188»®. 
Rettich,  H.,  TSlker-  u.  staats- 

rechtL  YerhCltoiBse  d.  Boden- 
sees,    m,  112"*. 
Rettig,  G.,  Unbekannter  Bnrg^ 

dorfsr  Draek.     II,  75*'. 
Bittschr.    d.    Rottweiler 

an  d.  Eidgenossen,  m,  1 6  5  ^*  *. 
Reulanx,  Remagen.  U,  108^. 
Reamont,  A.  v.,  Ungheria  e  ia 

Santo  Sede.     n,  211^**. 
Chigi  (Alexander   7ZT.) 

in    Deutschland.     HE,    26^ ^ 

88*.     212'«. 
Aus  Friedr.  Wilh.  IV. 

gesunden   u.   kranken  Tagen. 

a.  A.   in,  47«. 

Krönung  Karls   V.     in, 

88^     206**. 
Morte  di  Maria  de  Mediei. 

m,  210**. 

—  —  Fietro  Colletta.  Hl, 
215100.101. 

Reusch,  Mercy.     m,  117**. 

—  H.,  Index  d.  verbotenen 
Bücher.  /.  IL  in,  9**. 
148»**. 

Reusen s,  Areh^ol.  chr^tienne. 

1.    2.  A.     I,  166***. 
Reufs,  Ed.,  8.  Corpus  Ref. 

—  F.,  Konrad  JTV.  u.  Heinrieh 
Raspe,     n,  69»*.  116«*. 

—  —  Wahl  Heinrich  Raspes, 
n,  59". 

—  R.,  Justice  orinlin.  etc.  k 
Strasbourg,     m,  107**. 

Reuter,  E.,  De  dialecto  Thes- 
saUca.     I,  81*». 


— *  H.,   Augustxn.    Studien.     ly 

161*". 

Revalsche  Zeitung,     m,  60**. 
Revellat,  'J.  F.,   Adunieates. 

I.  184»**. 
R  e  ▼  e  1 1  i ,  G.  An  t,  Cenno  storico- 

milit.   suUe  mnra   di  Verona 

ecc.     n,  204**. 
R^ville,    A«,    Ptolegomena  of 

the  Hist.  of  ReHgions ;  transl. 

by  A.  S.  Squire.    I,  176**. 

198«. 
Religions  of  Mexico  and 

Peru;    transl.    by   Philip  H. 

Wieksteed.     I,  198*. 
Revillout,    £.,    Versions   do- 
rnet,   du    dtoet    de   Canope. 

I,  8»'. 

—  —  Kouvel  extrait  d.  en- 
tretiens  du  chaoal  kouft  et  de 
la  chatte  ^thiop.  (Suite.)  I, 
7*». 

Comptes    du    Steptfum, 

suite.     I,  7**. 
Some  demotie  doeuments 

in  the  Brit  Mus.     I,  7*». 
Le^on  d'ourertu'itf  d  T^ole 

du  Louyre.     I,  7**. 

—  —  Adoption  par  manici- 
pation  sous  Amasis  et  les  di- 
verses formes  etc.     I,  7**. 

—  —  Page  de  Thist.  de  la 
NuMe.     I,  7*«. 

—  —  Pofeme  satyr.  etc.,  pa- 
pyrus  de  Vienne.     I,  7*'. 

Papyrus   d^motiques   du 

Louvre.     1.    I,  8**. 

—  —  Priores  pour  les  morts 
dans   r^igr.  ^gypt.     I,  8»*». 

—  » —  Impdt  sur  les  maisons 
d  apr^s  un  papyr.  grec  in^it. 
I,  9"*. 

Papyrus  grec  45  du  Brit. 

Mus.     I,  9»»». 
u.  U.  Wilcken,  Tess^es 

bilingues.    I,  8»*». 
Revue    d.    Naturwissensch.     H, 

1». 
Rey,  E.  G.,  Kotice  sur  la  carte 

de  Syrie.     H,  177**. 

s.  Thuillier. 

Reynolds,    Ch.    B.,    Old    St. 

Augustine.     ffl,  270**. 
Resasco,    G.,    Armi    proibite. 

n,  227*^*. 
Resek,    An.,    Z^pisky    flurire 

Jana  Anolda.     HI,  160*^. 

—  —  Z  politicktf  «innosti 
Schwarzenberga.     in,    162**. 

Rhijn,  C.  H.  v.,  Jongste  lite- 
ratuur  over  Miewe  Verb.  I, 
189*«. 


Rhoen,  C,  Grabfund  bei  Alt- 
Sohunelt.     H,  106»*. 

Rhomberg,  Repertor.  ttb.  d. 
Pergamenturkk.  im  Hom- 
steinschen  Areh.     H,  84**. 

Riant,  Comte,  (Brief  d.  Erzb. 
Daimbert  v.  Pisa).    H,  42*. 

Ribary,  Fr.,  s.  Marczali,  H. 

Ribbeck,  W.,  Studien  ttb.  Pessi- 
mismus.   1.  2.     I,  177'*. 

Traktot  ttb.  d.  Papstwahl 

A.  3.1159.  n,  68**.  228*»*. 
827'*. 

—  • —  Noch  einmal  Gerhoh  v. 
Reichersberg.  H,  66**.  827'*. 

Ribera,  J.,  s.  Codera,  F. 
Riboldi,A.,  Yenerabili  sepolcri 

nella  eattedrale  di  Pavia.     H, 

219»**. 
Ricci,    A.,    In    Crimea.      m, 

220»*'. 

—  B.,  Giamb.  Manfredini.  m, 
216»**. 

—  C,  Porta  d.  palazso  Alidoeia 
in  Ravenna.     II,  281^. 

Cronaca  Bologn.  di  Gio- 
vanni,    n,  262***. 

Pietro  di  Mattiolo  cronaca 

bologn.     n,  252**». 

Cronisto  bologn.  n,262**^ 

Fantasmi  d.  critica.     H, 

268»**. 

R  i  c  e ,  L.,  Jaina-Vaishnava  Com- 
pact.    I,  51*". 

—  —  Ganga-Inscr.  in  Coorg. 
I,  60»*«. 

Rieh,  £.,  Franco-German  War. 
I,  198*. 

Richald,  L.,  Finances  pubL 
de  la  Belg.     HI,  229*». 

Richard,  L.,  Chronique  des 
tribulations  Araneiscaines.  H, 
224**». 

Richter,  s.  Donner  v.  Rich- 
ter. 

—  E.,  Untersuch,  z.  histor. 
Geogr.  von  Salzburg  etc.  H, 
84»»».    97*».    124**.    880»**. 

Zum  GedXchtnis  v.  Klei- 

mayms  Juvavia.     in,  181»*. 

—  Fr.,  De  thesauris  Olympiae 
effossis.     I,  78**. 

—  Gust.,  u.  Horst  Kohl,  An- 
nalen  z.  dtsch.  Gesch.  im  MA. 
1—3.  n,  28**;  vgl.  JB.  1888, 
n,  86 1»**. 

—  Hein.,  s.  Richter,  Ludw. 

—  J.,  Wallfahrtskirche  bei  Weis, 
in,  182**. 

(Skipper  Klement.)     m, 

249*». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,374 


Terzeiolmifl  der  besprochenen  Publikationen. 


— '-  J.  P.,  Angebl.  Leonardo  in 
d.  Bell.  Gemäldegalerie.  II, 
259«**. 

—  L.,  Lebenserinnerungen ;  her- 
augg.  V.  H.  Bichter.  1,  u. 
2.  A.     in,  48*»«.  99". 

—  Otto,  VerÄSBungegeech.  Dres- 
dens,    n,  118*'. 

)  Vergangenheit  d.  Waisen- 

haases  zu  Dresden.   II,  119**. 

—  P.  E.,  RouTroy-Medaille  aaf 
d.  Verteidigung  v.  Oudenarde. 
m,  94»*. 

—  W.,  Traumleben  d.  homer. 
Griechen.     I,  91«1>. 

Arabiens  Handelsverkehr. 

i.  JS.     n,  187W«o. 
Rickenbaeh,  A.,  Monte  Gas- 

sino.     II,  234"».  881"*. 
Ridgeway,  W.,  The  Homerie 

Land  System.     I,  91*. 
Riedel,   £mil,    Schuldrama   n. 

Theater,     m,  70»o^ 
Rieder,  O.,  Versach  e.  Gesch. 

von   Nassenfeis   etc.     ^.     11, 

101*». 
Rieger,  Fritz,  Altarsetzung  der 

deutschen   Könige.     II,  66^*. 

—  M..  Schicksalsgöttinnen  zu 
Worms,     n,  88«». 

B  ie  h  1 ,  L.,  Bayer.  Volk  in  s.  fHlh- 
mittelalterl.  Baudenkmalen.  11, 
98". 

Riehm,  £.,  Messian.  Weis- 
sagung.    2.  A.     I,  81*«^ 

Riese,  A.,  Uned.  Heddem- 
heimer  Inschrr.    J9.    11,  90*'. 

s.  Donner  v.  Richter. 

Riefs,  L.,  Grnndprobleme  d. 
rönu  Gesch.  etc.  b.  Ranke  u. 
Mommsen.     I,  120*. 

Riewel,  v.,  Kirche  zu  Schön- 
dorf,    m,  182*^ 

R  i  e  z  1  e  r ,  S.,  Agnes  Bemauerin 
u.  d.  bayer.  Herzoge.   II,  96'*. 

Riga.  —  Copia  memorialis.  HI, 
54". 

—  Zur  Gesch.  des  Theaters  in  R. 
in,  54*'. 

— ■  Miszellen.     HI,  54". 

—  GeseUenbriefe.     HI,  54'^ 

—  Vertretung  in  Petersburg, 
in,  58**». 

—  Alt-Rigasche  Jugenderinne- 
rungen,    m,  61*'. 

—  Denkmftler  im  Dom.  m, 
61"*. 

—  Wappenschilder  etc.  in  d. 
Petrikirche.     HI,  62"«. 

—  Ansicht  aus  d.  16,  Jh.  HI, 
62"*. 

—  Wasserträger.     II,  159*. 


R  iggs ,  £.,  Library  ef  St.  Sophia. 

II,  176*^ 
Rinaudo,  C,   Italia  e  Franoia 

isro—ri,  ni,  222"». 

Ringholz,    P.   O.,    Odilo   von 

Cluny.     n,  40*0.  882"*. 
Ringseis,   Johann   Nep.   v.     HI, 

121»». 
R  i  n  n ,  H.,  Zum  Gedichtn.  Bugen- 

hagens.     IH,  16**.  68'^ 
—  L.,  R^g^mo  p^al  en  Alg^e. 

II,  189*^. 
Bios,   s.  Amador   d.  1.  Rios. 
Risch,    F.,    Izz-ed-Din    Abu 

Abd-allah.     II,  187«**b. 
Ritgen,  H.  v.,  D.  erste  Anlage 

Griefsens  u.  s.  ersten  Befesti- 
gungen,    n,  93*'. 
Ritschi,  O.,  Cyprian  u.  d.  Ver- 

fhss.    d.    Kirche.      I,    128**. 

154"i. 
Ritsert,  Fr.,  Testament Friedr.s 

▼.  Hirschhorn.     IH,  101*. 
Hartmnt    ▼.    Kronberg. 

ni,  102**. 
Ritter,  G.,  Untersuchungen  z. 

allobrog.  Krieg.     I,  114**. 
Ritterling,  £.,  De  legione  X 

gemina.     H,  284^*. 
R  i  1 1  i  c  h ,  Slavisehe  Welt  (rnss.). 

II,  136**. 
Rivoli,  Duc  de,  A  propos  d*un 

livre    k    figures    V^net.      H, 

242***. 
Rivoyre,  Denis  de.  Aus  pays 

de  Soudan.     H,  182^*'. 
Riza-Bey,  Charki.    11,192***. 
Rizzi,  G.,  s.  Maisner. 
Robe,  £.,  Origines  etc.   de   la 

propr.     immob.    en    Alg^e; 

pr^f.    p.    R.    Dareste,      n, 

189***. 
Robert,  C,   Athena  Skiras  u. 

Skirophorien.     I,  94**. 
-~  —   Zeichnungen    d.    Aachn. 

Persephone  -  Sarkophags.      II, 

38"*.  106*«. 
(Merowing.    Triens    aus 

Vienne.)     H,  12**. 
Fabrication  mon^taire  dep. 

les  Gaulois  jusqu'aux  Carolin- 

giens.     n,  12*'.  82"*. 

—  F.  des,  8.  Des  Robert. 
Robertson,    C.    F.,    Attemps 

made    to   separate    the   west. 
ni,  280"*. 
Robinson,  J^suites  anglais  de 
Bruges.     Hl,  280»*. 

—  J.  C,  Baltimore  1861.    Hl, 
287*'*. 

—  T.  C,  Manuscr.  in  the  snltans 
library.     II,  176". 


R o  bl  e  s ,  F.  G.,  Legendas  morlsc 

n,  198*'*. 
Rocca,  R.,  Comimitk  IsraeL  di 

Venezia  etc.     H,  202***. 
Rocchi,  A.,  Badia  di  s.  Maria 

di  Grottaferrata.     U,  211**'. 
R  ochem  on  t  e  ix ,  M.  de,  Temple 

d'Apet;  suite.     I,  4*'. 
Roches,  L.,^^ansktr.  Hslam. 

2.    Meeque  etc.     II,  179**. 
R  o  c  k  h  i  1 1 ,     *Hundred-thonacnd 

songs'   ^f  Mi-Ia-ras-pa.     I, 

62"*«. 

—  Woodville,  Buddha.  (TfusL) 

I,  198*. 

Rock  röhr,  Lambert  u.  Lirius. 
n,  48». 

—  Die  letzten  Bmnonen.  H, 
47»*.  116**. 

Rockwell,  A.  W.,  Ride  with 
Sheridan.     HI,  288*»*- 

Rodenberg,  C,  Üb.  d.  Register 
Honorius'  i7J.,  Gregors  iX 
u.  Innocenz'  IV.  H,  58*«. 
224***.  820**. 

Brief  Ürbans  v.  27.  Aug. 

1263  u.  d.  dtsche.  KönigswahL 

II,  57**. 
Rodenbough,  F.,  Afghsoistan 

a.  Anglo-Russian  Dispute.    I, 

67»**.  m,  186**». 
Roder,  Gh.,  Stadtareh.  zu  Ober- 

Ungen.     II,  84»*. 
Gregorian.    Kalender   in 

Villingen.     HI,  108«. 
FamiUe   «Maler'   v.   Vil- 

Ungen.     HI,  111«». 
Rodgers,  Ch.  J.,  Square  sihrer 

coins   of  KIshmir.     I,  65*»'. 

n,  198*'*. 
Copper   coins    of  Akbar. 

n,  198*'». 
Coins    of   Ahmid    Shih 

Abdalli.     ib. 
Rodriguez  Villa,   A.,   Italia 

desde  la  batalla  de  Plavia  haata 

el  saoo  de  Roma.    IH,  205". 

228*. 
Röckl,  S.,  Studion  zu  byxantiii. 

Geschichtsschrr.  2.   H,  172**. 
Röhm,   J.   B.,    1.  Brief  an   d. 

Thessal.     I,  142*». 
Röhrich,  Chanson  de  Roland. 

n,  84**». 
Röhricht,  R., u.  H. Meisner, 

Jerusalemfkhrt   d.    Eekber   v. 

Kilpfing     u.     Grimming     aaf 

Niederrain.     H,  186»*». 
Römer,  Fr.,   Lethaea  erratiea. 

II,  138*» 
Rönning,   F.,   s.    Thomaa  a 

Kempis. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Veneicbiiii  der  beBproehenen  Pablikfttion«n. 


in,875 


Bfinich,  MiflseUen.    I,  157^^\ 
BS r dam,    H.   F.,    (Ezisn.    aus 

AaseoB).     m,  S48*^. 
KUdeikrifter    etc.      UI, 

282*.  248*«. 

Kirkelove.     HI,  264'«. 

PraadikaDters     OJensvar 

etc.     in,  264'*. 

KirkehistSaml.  III, 255'^. 

Brudstjkker   af  et  For- 

£itter-Lexikon.     lU,  255^«. 
Bosch,   6.,    Begegnnsg   Abra- 
hams   mit    Melchisedek.      I, 

19«».     26«'. 
Synkret.   Weihnaohtsfest 

s.  Petra.     I,  160«««. 
Bfisen,  K.,  Altar  u.  Chorraom. 

n,  886»*'. 
Boger,    G.,    l^oge    de    Christ. 

Col«mb.     II,  260"'. 
Bogers,    J.    Thorold,    British 

Citiaeii.     m,  190«««. 
Siz   Centnries   of  Work 

a,  Wages;   new  ed.     1.     III, 

197«««. 
Bogers  Bey,   £.  T.,  Inscript. 

en   caraet^es   eoufiqaes  carr. 

n,  196*««. 
Bogge,  A.,  Die  GobotiDer.    II, 

168««. 
MichaHl  Bnrckhardt.    lU, 

60«. 

—  C,  s.  Archief. 
Bohden,  P.  de,   De  Palaestina 

et  Aiabia.     I,  29^«>.     180««. 

n,  186«»». 
Bohlfs,  6.,  Aufenthalt  in  jHa- 

rocco  etc.     3.  A.  H,  184«^«. 
Von  Tripolis  nach  Alexan- 

drien.     d.  A.     n,  184««*. 
Zur  KlimatoL  u.  Hygiene 

Ostafrikas,     n,  184«^«. 
Bom,  Joden  in.     i.  2.  I,  88««. 

—  Mostia  di  Borna  alla  Esposi- 
sione  di  Torino.     II,   210*««. 

—  u.  die  HexengreaeL  III,  24««. 
Bomagnoli,  Giov.,  Frate  Tom- 

maso  Sardi.  H,  266«<^«. 
Bomano,  G.,  s.  BellelL 
Bomestin,     Teaching    of    the 

twelve  apoeUes.     I,  160*««. 
Bommel,  O.,   Ans  d.  Tagbnch 

e.  Sttddentschan.     m,  116«». 
Bondoni,  G.,  Origine  di  Gre- 

gorio  Vn.  n,  48«».  216*'««. 

826«». 

Siena.     D,  208**«. 

Boosevelt,  Blanche,    Gustave 

Dor^.     I,  198«. 
B(oqaette),  A«,  Zum  Jnbilttnm 

der  frans.  Kolonie  in  Königs- 
berg,    m,  60*». 


Bosa,  U.,  Anfora  ined.  scoperta 
in  Susa.     II,  219*«'. 

Bosanis,  S.  J.,  G^neal.  de  la 
£un.  Bosanäs.     L     I,  87'«. 

Boscher,  W.,  System  d.  Volks- 
wirtschaft. ^.,  s.  JB.  1888, 
n,  898*««. 

~  W.  H.,  Beitrr.  z.  grieeh. 
Mythologie,  i.  Kentanren.  I, 
42*«. 

Lexikon    d.    grieeh.    u. 

r5m.  Mythologie;  im  Verein 
mit  Birt,  Crusius,  Engel- 
mann etc.;  unt.  Mitredaktion 
y.Th.  Schreiber.  Lief.^— ^. 
I,  71'. 

Boselly  de  Lorgues,  Hist. 
postume  de  Christ  Colomb. 
n,  261»««.  m,  207««. 

Bösen,  G.  v.,  Stadtbuch  y. 
Gare,     n,  181*«. 

—  Victor  V.,  Manuscrits  Orient, 
de  la  colL  HarsiglL  II,  176«». 

Bosenberg,  A.,  Ein  'Lionardo* 
in  d.  BerL  Galerie.  II,  269««». 

—  C,  Nordboemes  Aandsliv. 
m,  266««. 

—  M.,  Ehrenpokal  Freiburgs. 
m,  111". 

Bosenhagen,    Gust,    Beiohs- 

heerfahrt.    11,  62«*;    vgl.  JB. 

1888,  n,  486«»«. 
Bosenmeyer,    J.,    Bilder  aus 

d.  Orient.  H,  179*««. 
Bosenstein,  M.,  Maimuni   i% 

ax  IszUm.     I,  88*«». 
Bösen thal,    F.,  4   apokryph. 

Bttcher  aus  d.  Schule  B.  Akibas. 

I,  36««. 

—  L.  A.,  Lazarus  Geiger.  I, 
41*»«. 

Bosenzweig,  A.,  Jahrhundert 

nach  d.  bab.  Exile.     I,  21*«. 

86»«. 
Bosin,    D.,    Beime    Abr.    Ihn 

Esras.     1.     I,  88*«'. 
Bosny,  L.,   Escritnra  hieritiea 

de  la  Am^ca;  Traduc  p.  D. 

Juan  de  Dies  de  la  Bada. 

I.  187*««. 

—  L.  de,  Gramm,  turke  et 
japon.     1.    n,  196««». 

Bo f  s,  A«,  Scott.  Begim.  Colours. 
ffl,  196»««. 

—  W.,  Aberdour  a.  Inehholme. 
m,  198«*«. 

B o  fs  b  ac  h ,  H. ,  Tfirkengefishx 
1541  n.  d.  Schlesier.  UI,  87**. 

Bossi,  F.,  Trasorizione  di  tre 
mss.  oopti  di  Torino.    X,  8«'. 

—  F.  M.,  Angela  da  Foligno. 
n,  281«»». 


—  G.,  Varazze.     n,  280»*«. 

—  G.  B.  de,  s.  De  Bossi. 

—  T.,  Beggio.     n,  211*»'. 
Bosso,  s.Minuecidel  Bosso. 
B  o  8  ti ,  s.  Monumenta  Vat.  Hnng. 
Bostock.  —   Astronom.  Uhr  in 

der  Marienkirche.    III,  76*««. 

-—  Zur  Gesch.  d.  Wiedertäufer 
in  B.     ra,  77*'«. 

Both,  Fr.,  Beformat.  in  Nürn- 
berg,    in^  128". 

—  F.  W.  E.,  Urkunde  K.  Adolfs. 
n,  64'b. 

Drei  ungedruekte  Kaiser- 

urkk.  n.  e.  Mainzer  Urk.   II, 

70«.  91««. 
~  —  Frankfurter  Handschr.  des 

Bernhard    Guido.     II,    92 '^ 

884*«». 

—  Just.,  Geolog.  Bildung  d. 
norddeutschen  Ebene.  2,  Aufl. 
n,  1». 

—  K.  L.,  Bom.  Gesch.  2,  A.; 
V.  A.  Westermayer.  I, 
108**.     120«. 

—  B.,  Einführung  d.  Christen- 
tums im  ehem.  Kibelgau.  II, 
87»». 

Both  ▼.  Schreckenstein, 
Aus  d.  Lehens-  u.  Adelsarchiye. 

1.  n,  88*«. 

Bothan,  G.,  Voyage  k  la  suite 

de  Victor  Emanuel  1863.  m, 

222*'«. 
Souyenirs  diplomatiques. 

1.  2,     m,  222*««. 
Bott,    Ed.,    Inyentaire    somm. 

d.  doeuments  rel.  k  Thist.  de 

Suisse  (k  Paris).     HI,    168«'. 
Botta,  P.,  Santuario  di  Nostra 

Signora.     H,  219*««. 
Bottweil.  —  Bittschrift  d.  yer- 

triebenen    Bottweiler    an    d. 

Eidgenossen.     UI,  116««. 
Boug^,  E.  de.  Quelques  inscrr. 

dans    la  s^ulture  des   Apis. 

I,  8*«. 

—  J.  de,  Po^me  de  Pentaour. 
I,  6««. 

Bouget  de  St.  Hermine,  W., 
Krigshttndelsema  i  BohusUn. 
in,  286««. 

Bonx,  s.  Le  Bonx. 

Bowe,  W.  H.,  8.  Calmont, 
F.  H. 

Boy,  s.  Le  Boy. 

Bözsaigi,  A.,  Beyeze^ts  a  i9» 
szizad  tdrt^net^be.  G  e  r  y  i  n  u  8- 
töL  (Einl.  in  d.  Gesch.  d» 
19.  Jh.)     I,  195». 

Bnber,   J.   y.,    Beitr.   z.  Vor-> 

Digitized  by  VjOOQ IC 


in,376 


YeneiohBis  der  betproehenen  PuUikstioneii. 


mnndMhaftsr.  in  IfUhreOi    8. 

JB.  1888,  II,  408»". 
Rueellai,    Q.,    GiobUeo   1460 

oon  ayy.  di  MtfCOttL  n,  260«^". 
Rudier,  F.  W.,  Brit.  Colanie». 

in,  202*«®. 
Badolf,    KroDprinz    t.   Öster- 
reich, OrientreiM.    II,  178^^ 
Rttbel,    K«,    B.    Urkunden -B., 

Dortmunder. 
RuebeBamen,     A. ,     Heinrich 

Raape.     H,  69".  116«». 
Rüdiger,    O.,    Handeehrüt    d. 

Bwier  in  Hamburg.  H,  180'^ 
AuBstelL    z.    Gesch.    d. 

Apothekerknnst.     UI,   69". 
Rttding er,  Anatom  Mayer.  III, 

116*». 
Rueff,  A.     lU,  117*«. 
Rttgemer      u.      Grotefend, 

Leonhardskirche  zu  Frankfurt. 

n,  92'*. 
Rtthle,  O.,  Gesch.  von  Meffers- 

dorf.     n,  117**». 
Rtthlemann,    O.,    Quellen    e. 

altfranz.    Lebens    Gregors    d. 

Grofsen.     U,  216"8t. 
Ruelens,  Atlas  d.  yilles  de  la 

Belgique.     lU,  228*. 
Ruefs,  Ausgrabungen  imReisla. 

n,  98*'. 
Rttter,  H.,  Grafen  v.  Dombnrg. 

n,  809^». 
Rttth,    Laninger    Fttrstengruft 

m,  122*'. 
Rüge,   S.,   Reihenfolge  d.  An- 
sichten d.  Burg  Wehlen.  III, 

96**. 

—  —    Richters    Bedeut.    f.    d. 
Ochsische  Schweiz.  UI,  99**. 

R  n  gg  e  r  o ,  Annotazioni  numism. 
Genovesi.     II,  261**». 

—  —  A  proposito  dell'  *aquilino 
imper.*  di  Genova.     ib. 

Rumbold,     B. ,      s.     Alten- 
burger,  G. 
Rnppert,  Ph.,    s.  Regesten  d. 

Mortenauer  Adels. 
Rusconi,  A.,  Conti  di  Pombia. 

n,  229»»*. 
Massimiliano   Sforza  alla 

Battaglla  deU'   Ariotta.      lU, 

206*^ 
Russell,  J.  M.,  Maidstone.  lU, 

198***. 
Ruszti,     R.     J.,     *8omogyc'- 

BibUothek.     III,   148»»*. 
Rutherfurd,    C.   L.,    Charitj 

in  Amer.  colonies.  HI,  278*^ 
Rybiika,  An.^  O  ieak^m  zvo- 

narstW.     III,  168'». 
Ryeker,  s.  De  Rycker. 


Rydberg,     Romerska    signen 
om  Paulus  og  Petrus.  1, 167»*». 

—  O.    S.,    Sveriges    traktater. 
9    o      jj    268^* 

RydqTistssj^Ubiografi.  m,  241 »»». 
R  y  e ,  W.,  Mnrder  of  Amy  Rob- 
sart,    m,  176". 

—  -—  Cromwella  Descent  ftom 
the  Steward  FamUy.  IH,  179*». 

Norfolk,     m,  194*«*. 

s.  Magazine  (Norf.). 

Rygh,  O.,  Norske  Oldsager.  II, 

9".  268*. 
Rylands,  W.H.,  Inscribed  stone 

bowl.     I,  lO*-**. 
Ryssel,    Y.,    Arab.    Übers,    d. 

Bßcha.     I,  28*».     II,  194*»». 
Anfinge    d.   Mdnchtums 

in    Syrien.      I,    164»**.     II, 

Syrien.     H,  179»»*. 


S. 

S  a  a  d ,   Frontitee   tureo-persane 

et   pölerins    de   Kerb^     U, 

186»**. 
Saft  dar,    Sz.,    Bethlen    Gabor. 

III,  68*». 
Saalburg.   —  Rom.  Funde.     H, 

89»». 

—  Römerkastell.     II,  89»». 

S  aa  1  fe  1  d ,  G.  A.,  Wehr  u.  Waffen 

d.   Römer    etc.    nach    grieob. 

Mustern.     I,  119**. 
Deutsch-latein.  Handbttch- 

lein     der     Eigennamen.       II, 

187»»«. 
Saavedra,    £.,    Geografia    de 

Espaiia   de    Edrisi    VI.      U, 

177**. 

—  —  Cödice  Tarij  Mansuri. 
II,  198*". 

Sabatier,  P.,  Jij^axri  twv  i^ 

dnoorokmv.     I,  149"». 
Sabbadini,   R.,   Notizie   suUa 

▼ita  eoc  di  alcuni  dotti  uma- 

nisti.     II,  288»»*. 
Briefe  Guarinos  v.  Verona. 

n,  244*«*. 
Epistola   del  Gnarino  ad 

UgoHno  Eüne.     H,  244*'»*. 

—  —  Se  Guarino  Veronese 
abbia  fktto  reoens.  di  Catullo. 
II,  244*»». 

Guarino  Veronese ;  episto- 

lario  etc.     H,  244*'». 
Sach,  A.,  Kiel.     U,  141»**. 

—  —  Schleswig-Holstein.  IL  A. 
m,  65»*. 


Sachan,  E.,  VenBeiehnis  <L 
Saehauschen  SammL  11,175**. 

Sachs,  Herrn.,  AehiUeoa  v. 
Domitins.     I,  126*». 

—  I.,  V  Italic,  ses  flnancas  ete^ 
in,  222»*». 

Sachsep.  —  Voigeaehichtlielie 
Altertümer.     U,  118»». 

—  Vorfahren  d.  sftchsiechan 
Heeresleitung  1756  n.  1866 
etc.    m,  94»*. 

Sachsendahl,  J.,   Salt.   Mis- 

zeUen.     H,  162»*. 
Sack,    J.,    Religion    AlUaeaela. 

I,  81»»*. 

SSdik  Bey,  Muhammed,  Em- 
kap  alha^'  fi  safiur  al  mahmal. 

II,  177**». 
S4d-ud-din,   MuUa,   8harii4- 

Akald-un-Nasafi.     ^    A.     H, 

187»»*. 
Sftchsische  Schweiz.  —  Versaiali- 

nie  der  d.  slAha.  Schw.  batrsfT. 

Handschriften     zu     Dresden. 

U,  118»». 
Saffray,    Hist.     de    la    terre. 

jgs  AL     I,  179**. 
Sagredo,  s.  Berchet. 
Saige,  G.,  Prqtectorat  Espagnol. 

HI,  208»'. 
Saineanu,  L.,  Elementale  tnr- 

cesti   en    limba    romana.     U, 

196*»». 
Saint,  s.  Le  Saint. 
Saint-Andr^,    s.  Dnpin   de 

St  Andr^. 
Saint   Denis,    M.,    Where    a 

king  once  Uved?  HI,  «80»»*. 
Saint-Hilaire,    s.    Barth^- 

lemy  Saint  Hilaire. 
Saint   Onrs,  L.  de,  Santa Croee 

de  Florenee.     II,  207»**. 
Divertissements  florentins. 

n,  208»»'. 
Saintsbury ,  G.,  (French  Hiit.). 

I,  198». 

Sakkelion,  J.,  'P»futrov 
httOToXai.     11,  171*. 

—  —  ^Apyovs  MXi  NavxXi&v 
U^^aL     n,  171*. 

—  —  K(o»fOTavrivov  rov 
Ho^fv^y,  intoT,  9t(i6e  Fftf- 
y6^p.     II,  171*. 

liMov  xjovQoßovXXmf  %ktYfP^ 

II,  171*. 

—  ...  StyiXkiOv  nat^ta^Xjutov. 

II,  171'. 

X^untavtx^.     II,  172»*- 
Salamon,  F.,  Bodapaat  t&t^ 
nete.     2.  5.     H,  297»*». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r 


Yeneiduiis  der  b«8proelieiieii  PublÜEatiMi««. 


m^ 


UniFenittt  MfttthiM*.    II, 

297U1. 

Salemar  Thal,  Ans  dem.  Er- 
innernng  eto.     ü,  84**. 

Sales  7  Ferrtf,  M.,  Bist. 
genenL     I,  171*». 

Salfeldi    S.,    Herxheimer.     I, 

S41ih,      Mull.,     Scheibaniade; 

Oben.  V.  H.  Yambtfry.     n, 

191»". 
Saunas,  A.,  Aequidotti  di  Sali- 

nnnte.     I,  97**«. 
Salis,  L.  B.   V.,  Lex  Romaoa 

Cvriensis,    s.    JB.    1888,    II, 

886*^ 
Salisbnryi    £.,    Galendar    of 

diplora.  docum.   1101— 15Ö0. 

ra,  188«>». 

—  K  M.,  Cleveland  &m.  HI, 
290«»'. 

Salkowski,     P.,     Quellen    a. 

ReformatioDflgeieh.  ans  Luthers 

Werken..    III,  2». 
S  a  1 1  e  t ,  A.  V.,  Erwerbungen  d. 

Mttnskabinetts    188415.       I, 

88"b. 

Sullas  Prflgung  in  Athen. 

I,  114«. 

—  —  Zum  Imperatortitel  des 
M.  Antonius,     ib. 

Deiotarus.     I,  116»\ 

Mttnze  d.  Söhne  Ugolinos. 

II,  286*'*V 
Sallmann,  K.,  Geibels  patriot. 

Lyrik.      III,  71"». 
Salmon,   Gross    references    in 

t.  Philosophumena.    I,  1 56  <  ^^. 
^-    O.,     Introduetion   to   New 

Test.     I,  188»». 

—  Ph.,  Tombouotou.  II,  184»  »^ 
Salona.  —  Funde  in  d.  Basilika 

etc.     n,  «17»'^. 
Sal  V i  o  li ,  6.,  Giurisdixioni  spec 

del  dirittoital.   1,  11,201*'». 
Salvioni,      C,     («Höfische 

Sprache').     II,  226»»«.     . 
8  al  z  er ,  Archivalien  ans  Heidel- 
berg.    II,  85»'. 
Samandal.  —  Legend  of  S.     II, 

186"». 
Sdma  Rao,    P.,   Prineiples  of 

moham.  law.  3,  A.   II,  189<»». 
Sambeth,  Zur  Gesch.  des  Kl. 

LSwenthaL     II,  87»'. 
Sammler,   Karl,   Aus   d.   Ge- 

mehideakten    v.   PtUnits    etc. 

III,  97»*. 

Samy-Bey,  Gh.,  Dietion.  turc- 
fran?.     II,  196*»». 

Sanchea  Gasado,  T.,  Elemen- 
tes de  Hist.  Univers.   I,  171»». 


Sanctis,  s.  De  Sanctis. 
S  a  n  d ay ,  W.,  Text  of  the  codex 
Bossan.     I,  186»». 

—  —  Kontroverse  ttb.  Theo- 
phflus'  Evaog.- Komment.  I, 
189**. 

Sandberger,   G.,   Beformato- 

rlsche  Bedeutung  Wiklifs.    ü, 

84«»*». 
Sander,  F.,  Aufhebg.  d.  Edikts 

V.  Nantes  u.  Potsdamer  Edikt. 

ni,  86«>. 
Sanderson,    £.,    OntKnes    of 

the  World's    Hist.     I,  171»». 

201»». 
San  est,  T.,  Gompendio  di  storia 

contempor.  HI,  218^»*. 
Sanj8n4,  s.  Geiger,  W. 
Sanj&n8,  s.  Peshutan. 
San -Miguel.     —    Relaeion    del 

suceso  etc.     III,  224^». 
Sann,  Hanns  von  der,  Schlacht 

V.  St.  Gotthard.     IH,    187»». 
Sansi,  A.,   Storia   di  Orvieto. 

^.     II,  209^»». 
Santalena,  A.,  Treviso  1848. 

in,  219»*». 
Santoni,  M.,    Atti  e  eulto  di 

8.  Ansovino.     II,  220»**. 

—  —  Libro  rosso  di  Gamerino. 
n,  281»»». 

Restauri   del  tempio    di 

Hacerata.     H,  281»»». 
Medaglisti     nel     Binas- 

cimento.     II,  288»»*. 
u.  F.  Baffaelli,  Zecca 

di   Macerata    e    della    Marca. 

H,  258»'». 

Statute  VissL    II,  254»»». 

Lorenzo  Gretico  da  Game- 
rino.    n,  254»»». 
Pitture    al  fresco    nella 

chiesa  di  Paganico.   H,  254»»^ 
Sapelli,  G.,  Viaggio  al  Sudan 

orientole.     11,  182»»». 
Sa p  e  t  o ,  G.,  Gramm,  arab.  volg. 

2.  A.     II,  194»»o. 
Saran,    G.,    Parochie    Altran- 

stidt.     m,    95*». 
Saredo,    L.,     Hatrimonio    di 

Amadeo  II.  IH,  218»». 
Sargent,    J.,     Martyn.      HI, 

200*'». 
Saripolos,  K.  J.,   Topogr.  et 

Plan  strat<%.    de   miade.     I, 

91»ob. 

Sermion  to,     D.    F.,    Munis. 

I,  188»»*. 
Sartorius,  Er.,  Three  mounth 

in  the  Soudan.     H,  182»»'. 
Saraeo,    E.     de,     D^ouvertes 


en   Ghald^e;   publikes  par  L. 
^   Heuzey.     I,  12*». 
S4stri,  NAtd^,  Folklore   in  & 

India.    I,'46**. 
Sathas,  G.  N.,   Docum.  reL  k 

rhist.   de   la    Grfece    au   BCA. 

6.     H,  171».  242**»». 
Satta-Branca,  P.,  Gomune  di 

Sassari.     H,  285»'*k. 
Satterlee,    H.    L.,    Province 

of  New-York.     HI,  278»». 
Sattler,  M.  Y.,  Jerusalem  nach 

Josephus.     I,  20»»». 
Sauer,  W.,  s.  Ürkunden-Buch, 

Nassau. 
Sauerland,   H.   T.,    5  Frag- 
mente Dietrichs   v.   Nieheim. 

H,  68*.  70». 
Saun  de  rs,     L.,    Boyle.      HI, 

201*»'. 
Sauvaire,  H.,  Mat^riaux  pour 

la  numism.  etc.  musulm.     H, 

197**>. 
^derhams  ham  dA  nites. 

n,  197**». 
Arab.  metrology.    5.  Ez- 

Zahrfcwi.     H,  197**»». 
Savini,  Fr.,   s.  Begesto    di  S. 

Giovanni. 
Savio ,     F.,     Studi     stör,     s'u 

Guglielmo  III.  di  Monferrato. 

n,  229»«». 
Savona.  —  Münzen.    H,  251»»». 
Savorini,  V.,  PestalozzL    HI, 

169»»*. 
Sax,     Em.,    Hausindustrie     in 

Thüringen.     1.     2.   A.      IH, 

97»». 

—  J.,  Bisch,  u.  Beichsitlrsten 
V.  Eichstedt,  1.  2.  II,  32»<x>. 
829»o».  III,  122'». 

S  a  X  o    Bunemester ,    Danmarks 

KrSnike,   fordansket  ved  etc. 

N.    F.   S.  Grundtvig.       4. 

Udg.     1.  2.    II,  281»». 
Sayce,  A.   H.,  HierogL   inscr. 

at  How.     I,  2'. 

Site  of  Tbis.     I,  4»*. 

Two  greek  ostraca   from 

Kamak.     I,  8»»*. 

—  —  More  greek  ostraca  firom 
Kamak.     I,  8»»». 

Inscription  of  Tarkondl- 

mos.     I,  10». 
Inscription  of  Assur-bani- 

pal  from  Tartüs.     I,  11». 
Babylonian     work      on 

Hedicine.     I,  12»*. 

Miscellan.  Notes,   l,  18»'. 

Bez.     I,  17»». 

—  —   Assyria;     its     Prinoea, 

■  Digitizedby  CjOOQ IC 


m,d78 


YeneiohnlB  der  besprochenen  PublUuUionen. 


Priesta,  and  People«    lUnstrtr 
ted.     I,  20«». 

—  —  Introdnotion  to  Ezrai 
Kehemia,  Esther.     I,  28^»^ 

Herodotos  in  Egypt.     It 

98*«- 
Seaduto,  F.,    State    e    Chiesa 

secondo  fra  Paolo  Sarpi  etc. 

m,  211«*. 

—  • —  Stato  e  Chiesa  sotto 
Leopoldo  di  Toscana.  IH, 
214»«. 

Seammon,  £.  P.,  Chapter  of 
Mexican  war.     III,  285^«'. 

Schaaffhausen,  H.,  Anthro- 
polog.  Stadien.     I,  177'*. 

—  ( — )  Onyx  V.  S.  Castor  in 
Koblenz.     11,  90^». 

Rom.  Bergbau  b.   Kraft. 

II,  105". 
Sohaarschmidt,  s.  Merz. 
Scheck,  B.,  s.  Szendrei. 
Scheck,  Adolf  Friedrich  Graf  ▼. 

u.  seine  Reisen.      III,   77*'«. 
Schftdel,  B.,  (S)  Urkunden  des 

Gymn.  zu  Büdingen.  II,  98**. 
Schuf  er,    A.,   Demosthenes   u. 

seine    Zeit.      ^.    A.     Bd.    1. 

I,  106»«. 

—  B.,  Plan  d.  Apokalypse.  I, 
144«». 

—  D.,  Hanse  u.  ihre  Handelspol. 
n,   167*«. 

—  —  s.  Hanserezesse. 

—  G. ,  s.  Kunstdenkm&ler 
(Hessen). 

Seh  äff  1er,  A.,  Archivalbestttnde 
d.  WOrzb.  Archivs  im  16*  Jh. 
ra,   122««. 

Schaff,  Ph.,  Companion  to  the 
greek  Test.     I,  137««. 

Hist.  of  church.   I,  185*«. 

II.  199«.  821«*. 

Oldest    Church   Manual. 

I,  160*«». 
Schal ble,  K.  H.,  Deutsehe  in 

Engl,     in,  110".   188«««. 
Schalk,  K.,  Landgericht  Herrsch. 

Medling.  H,  128»«.  Ul,  182«». 
Quellen-Beitrr.  z.  Gesch. 

v.MedKng.  IH,  128»*.   182«*. 
Sehambach,  G.,  Marc  AureL 

I,  196». 
Schanz,  Gg.,  s.  Finanz-Archiv 

—  P.,  Scholast  Kosmologie, 
n,  840*««. 

Zur  Bentttzungshypothese. 

I,  187»«. 
Komment,  üb.  Johannes. 

Z     I,  140»«. 
Sohanzenbach,   O.,    FranzSs. 

Emflttsseb.  Schiller.  ni,116*«. 


Scharenberg,  MeckL-Stre* 
litzische  Gesetze  etc.  u. 
Kirchen-  n.  Sehulsachen.  HI, 
76*»». 

Schar  lock,  Drehen  des  Töpfer- 
geschirrs auf  d.  Blockscheibe 
etc.    U,  163»«. 

S  c  hau  b  e ,  Ad.,  Bemardo  Maran- 
gone  doch  Yerfuser  d.  Annales 
Pisani.     H,  281»". 

Schauerte,  F.,  Konversion 
Elisabeth  Christinas  v.  Braun- 
schweig.    lU,  39»*. 

Schoben,  W.,  EUms  Mirweiler 
in  Köln,     n,  109*». 

Schefer,  s.  Livre  des  Merv. 

—  Ch.,  Chrestom.  persane.  11, 
196*«'. 

Scheffel,  V.v.,s.Harlfinger. 

Scheffer,  8.  Hoop-Scheffer. 

Scheffer  -  Boiohorst,  P., 
Kleine  Forschungen  z.  Gesch. 
d.  MA.     i.     II,  44««. 

Dass.  ^.  Privileg  Kon- 
rads m.  ftlr  Farfa  als  Bei- 
spiel etc.     II,  60«. 

Dass.   3.    Komposition  u. 

Abfassungszeit  d.  Bulle  Johanns 
XXJLt  *Quia  in  futurorum 
eventibus.'     U,  67*». 

Dass.    5..    n,  47»». 

Dass.  6.  Üb.  d.  Plan  einer 

Thronumwiüzung  i.  125416. 
n,  60*». 

Soheffers,  A.,  Deutsche  Re- 
naissance. 59.  Meckleub.  A. 
Rostock.    1,  2.    in,  76*«*. 

ScheflFner,  J.  G.     IH,  62«'. 

Scheichl,  F.,  Aufstand  etc.  im 
Salzkammergute  i^Oi/^.  III, 
181*». 

Scheid,  EL,  Juifs  de  Haguenau 
pend.  la  p^r.  fTan9.    I,  40**«. 

Hist  d.  Juifs  de  Haguenau 

etc.     I,  40**».  m,  107»«. 

Scheidel,  G.,  Seckendorff  in  s. 
Beziehgn.  z.  Weimarer  Dichter- 
schule,    m,  124*««. 

Sehe  11ha  fs,  KSnigslager  v. 
.  Aachen  u.  Frankfurt.  n,109*». 

Schenk ,  R.,  Zur  Lehre  d.  Hirten 
d.  Hermas  v.  ttberschttss.  Ver- 
dienst.    I,  166*«*. 

Schenk  zu  Schweinsberg, 
Gast.  Frh.,  Heinr.  der  Taube 
von  Seibach.     II,  91««. 

Anfall  d.  hessischen  Erb- 
schaft an  d.  Haus  Brabant. 
II,  92'». 

Zur  Gesch.  v.  Fllrstenau. 

II,  92»*. 


Ortsn«m«n  Densburg.   11, 

98»«. 
Gerstattberg  wird  Kaplun 

auf  d.  Schlosse  Marbiug.     II, 

98»«. 
— :  —  Heifser  Stein   zu  MaiDz. 

II,  98«». 
Schild    e.    Flftchenmafs. 

II,  98»«. 
Schenkl,   H.,    Zur   Geseb.    d. 

attischen  Bttrgerrechts.  1,98*«. 

100»««. 
Schopfs,    G.,    Gesehichtlielies 

VfA  BoCthiushdsa.     U,  20*«. 
Beschreib,  e.  alt.  Palastes. 

H,  28**. 

—  —-Zu  Luders  Briefwechsel; 
ErAirter  Brand  i^7^.  n,91«». 

in,  111*«. 

Nachtrag  zu  Luders  Brief- 

wechseL     II,  91««. 
Nachtrsg  zu  Joh.  Gisen 

von  NastWten.     II,  91«». 
Scherer,  MeA.     ffl,  117*». 

—  R.  Ritter  v.,  Handb.  d.  Kir- 
chenreohts.    /,  i.     n,  81*«. 

—  W.,  Hist.  of  German  Literat.; 
transl.  by  M.  Cony beere. 
I,  191«. 

Mars  Thingsus  (Nachtr.), 

s.  JB.  1888,  n,  387«*. 
S  c  h  e  r  i  1 1  o ,  M.,  Maestro  di  Dante. 

n,  256«*«. 

Beatrice.     H,  257««». 

Difesa  di  Cola  di  RienzL 

n,  268«»*. 
Scherzer,   K.  v.,   WirtschaftL 

Leben   d.   Völker.     I,    174»'. 
Schiaparelli,    £.,     Cheaunis 

(Achmim)  etc.     I,  4»*. 
Schier abati.    Am.,    Cnivers. 

du  Caire;  mosqu^  d'El-Azhar 

etc.     n,  181***. 
Schick,    C,    Felseistemen    n. 

Felsgemächer     in     Jerusalem. 

I,  29*»*b. 
Columbarium    am   Berge 

d.  bösen  Rats.     I,  29***«. 

s.  Guthe,  H- 

Schiel,  A.,  Demosthenes.     2. 

I,  106»«. 
Schieler,  K.,  Nider.    11,72*'. 

101«*.  884**'. 
Sohle  mann,   Th.,   Bevals  Be- 
zieh,   zu    Riga    u.    Rufaland. 

U,  168».  881*«'. 
Ordnungsarbeiten  im  Re- 

valer  Stadtarchiv.      HI,   68». 
Schreiben      Joh.      Loh- 

mOliers.     lU,  64«. 
Brief  Knopkens.  HI,  54*«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerseiolmis  der  besprochenen  FnblikAtionen. 


m^9 


Chttakterkdpfe  etc.  i^.  Jh. 

in,  66 w. 
Revaler  Landsknechte,  in, 

66«<«. 
Bomhoawer  u.  Knopken. 

m,  56". 
Schihab-nd-din,  MnlU,  Bnl- 

gar.  n.  kaeao.  Reich;  fibers.  v. 

W.W.  Rad  low.    n,  187"«« 
Schilder,  N.,   Graf  Ed.  Tod- 
leben,    i.     III,  61^*«. 
Schildt,   F.,   Feier  d.  Vereins 

f.  Me^L  Gesch.  II,  144>7*. 
Bfatrikel    d.    Vereins    f. 

MeekL  Gesch.     IH,  78^»^ 

—  F.  E.  C,  Bttschow.  n,  144"». 
Schi-ller,  C,  Stimmen  Über  d. 

Bauten  Rotenburgs  o/T.     Ill, 

Schindler,  J.,  Heil.  Wolfgang. 

n,  97".  888**. 
Schinkel,   B.   v.,    Minnen   ur 

Sreriges  nyare  historia.  3;  utg. 

af  S.  Bo«thins.  DI,  240^. 
Schiödte,  £.,  s.  Koch,  O.  V. 
Schjöth,  H.,  Laerebog.     2,  A. 

I,  171«>. 

Schipa,  M.,  Data  controversa. 

II,  222"«. 

Oronaca    di    S.    Stefano. 

n,  222««». 

Schirm  er,  H.  M.,  Kristkirken 
i  Kidaros.     ü,  272**. 

Sehirren,  C,  Nene  Quellen  s. 
Gesch.  livld.  Selbstftndigkeit. 
5.     in,  68». 

Schirrmacher,  Friedr.  Wilh., 
Johann  Albre<At  L  v.  Mecklen- 
burg, i.^.  in,  58".  56»'.  72»»o. 

Schlagintweit,  E.,  Pars!- 
Kanfleute  in  Bombay.  I,  44»  ■. 

Ober-Birma.     I,  67»»'. 

Afghanen,     n,  180"». 

—  R.  V.,  Amerik.  Eisenbahn- 
einriebt.     III,  291»»*. 

Schlapp,  O.,  Bilder  aus  Sizilien. 

I,  97***.    n,  211*»». 
Sohlatter,  A.,  Glaube  im  NT. 

I,  147"». 
Schlechter,    M.,     Beitrr.    z. 

Gesch.    d.   O.-Gailthales.     II, 

126»». 
Schlegtendahl,    W.,    Tetnes' 

Erkenntnistheorie.  UI,  68»». 
Schleifer,     A.,     Schlacht     b. 

Hohenlinden.     lU,  120»*. 
Schleswig.  —  Holzschnitzereien 

ans  dem  Dom.     HI,  66^*. 
Schleswig-Holstein.  —  Landwirt- 
schaftliche Statistik  nach  der 

Zählung  vom  5.  Juni  1882. 

in,  66"». 


—  Aus  dem  Leben  d.  Landes- 
kirche,    in,  66»'. 

Schley,  W.  S.,  a.  J.  R.  Soley, 

Gxeely.     HI,  29»». 
Schliemann,  H.,   Ringmauern 

V.  Tiryns.     I,  76»»«. 
Tiryns,  Palace  etc.  (Transl.) 

I,  198». 

Seh  litter,  Hanns,  Beziehungen 

Österreichs    zu    Amerika.     1. 

m,  129»«.  182»». 
Seblofsb erger,  A.  v.,  Wttrtt. 

Gesandtschaften.  III,  118'. 
Schlosser,  Fr.  Gh., Weltgesch.; 

durchges.  v.  J  a  e  g  e  r  u. W  o  1  ff. 

5^21.     I,  170». 
Schmarsow,     A. ,      Albertini 

opusc   de  mirabilibus  Romas. 

II,  261»«». 

Schmid,  G.,  Deutsche  Königs- 
wahl u.  d.  rSmische  Kurie, 
ni,  126». 

—  J.,  Z.  Gesch.  des  Basel  betr. 
Bistumsrertr.  IH,  172»». 

Prozefs   üb.   Mariahilfer- 

kirche    in    Luzern   etc.      III, 
178»'. 

—  K.  A.,  Encyklopädie  d.  Ünter- 
richtswesens.  2.  A.  6. 1,  176»». 

—  O.,  Cistercienserstift  Engels- 
zeil.    II,  124»».     in,    182'». 

Schmidt,  Unterrichtsordnung 
d.  latein.  Schule  in  Eisenacb. 
Ul,  9S^. 

—  Ad.,  Eleusin.  Steuerdekret 
aus  d.  Höhezeit  Perikles*.  At- 
tischer Kalender  u.-  att.  Recht. 

I,  101»». 

—  A.  B. ,  Schadenersatz  in 
Volksrechten,  s.  JB.  1888, 
n,  433»»». 

—  B.,  s.  Urkundenbuch  (Weida). 

—  —  Prozefs  Friedrichs  des 
Ernsthaften  v.  Meifsen  gegen 
s.  Vormund  Heinrich  v.  Plauen. 

II,  117»». 

—  C,  Sußo.     n,  62»*. 

—  Ch.,  Hermann  von  BaseL 
ni,  106»». 

—  Charles,  Pr^cis  de  l'hist.  de 
r^lise  d*Occident.     H,  821»». 

—  E.,  Plutarch  ttb.  d.  katilina- 
rische  Verschwörung  etc.  I, 
109*. 

—  —  De  Ciceronis  commentario 
de  consulatu  a  Plutarcho  ex- 
presso.     I,  109». 

Dichter  MUler.ni,  117*». 

—  Erich  (in  Bromberg),  Chronik 
d.  Erfurter  St.  Petersklosters, 
n,  60»*. 

—  Ernst,  s.  Grimm,  Gebrüder. 


—  Fr.  M.,  Rubruks  (Rubruquis) 
Reise,     n,  286»'. 

—  G.,  Schmalkalder  Bund.  IH, 
21»».  248  (Mitte). 

—  G.  L.,  Brenz.     IH,  16'». 

—  H.,  Job.  V.  Wesel.  H,. 
848»»». 

Wessel.     ib. 

—  Herrn.,  Vigilantius.  I,  166»*». 
Vig^us.     ib. 

—  Joh.,  Zum  Monum  jLncyranum» 
I,  121'. 

—  Jos.,  Dtsch.  Konigswahl  u. 
d.  röm.  Kurie  1528^1620. 
ra,  22»*. 

—  K.,  Beitr.  z.  ius  primae 
noctis,  s.  JB.  1888,  H,  407^»». 

Stemberg    im    MA.     H, 

144»". 
~  L.,    Zu  Germ.    28^.  342   f. 

n,  6»^ 

—  Ludw.,  Älteste  Gesch.  d. 
Langobarden.  I,  127*'.  H, 
10»».  136»*.  214"»f. 

—  L.  Ch.,  Repetitor,  d.  dtsehen. 
Reichs-  u.  Rechtsgesoh.,  s.  JB. 
1888,  II,  897  "^ 

Tabellea     z.     röm.     u. 

dtsehen.  Reehtsgesch.,   s.  JB. 
1888,  II,  897»»». 

—  Max,  Devisen,  Lauenburg. 
Herzoge.  Forts,  m,  65*». 

—  Paul,  1.  Thessalonicherbrief. 

I,  142«'. 

—  P.  V.,  Quomodo  Judaismus 
cum  paganismo  coaluerit  Philo- 
nis  ratione  haMta.     I,  82»*». 

—  R.,  (Rez.).     in,  72"». 

—  W.,  Hl.  Meinolph.  2.  A.  U, 
29'».  822»'. 

—  —  Maler  L.  Moser.  IH, 
117*». 

u   H.  Keufsen,  Beitrr. 

z.  Gesch.  der  Heiligtumsfahrten 
V.  Aachen  etc.     H,  109*». 

—  Wilh.,  Mente.     II,  816»». 
— Wold.,  Zum  Gedächtnis  Winers. 

in,  99"». 
(Schmiedel,E.),  Älteste  Nach- 
richten  über    Burkhardtsdorf. 

II,  118»». 
Schmieder,     P. ,     Matricula 

episcopatus    Passaviensis.     1. 

II,  97«» 
Schmiedl,    A.,    TIS)    in    Ps. 

103,  14.    I,  27"»." 
Schmitt,   Inscr.  de   (?iva  etc. 

I,  68»»». 

—  M.,  s.  Burckhardt. 

—  R.,  Prinz  Heinrich  als  Feld- 
herr.    1.     m,  44». 

Schmitt henn er,  A.,  Ethische 

Bigitizedby  Google 


in,380 


Yerxeiehiiit  d«r  besproeh«iieii  PnbÜkAliODeii. 


GniodMisebaavilgen  des  N.  T. 
I,  147"». 
Sohmit«,    H.    J.,     Dts    sog. 
TheodoriBohe    BafBbach.      II» 

PSnitentiAlieii   in  Dlne- 

mark  u.  Sohwedeii.  II,  266*^ 

—  J.  P.,  Töpfereien  in  Raeren. 
in,  90". 

—  W.,  Zur  Erkliinng  d.  tiron.' 
Noten,     n,  807". 

Bftaernkrieg     n.     stadt- 

kSlnisehe  Unruhen.    III,  88*. 

Sehmned,  L.,  Besiehungen  d. 
Enstiftes  Salzburg  zu  öfter- 
reich,     n,  125*». 

8  oh  m  tt  1 1  i  n  g ,  Th.,  Ph9niki8oher 
Handel  in  den  grieeh.  6e- 
wtMem.  2.  I,  88"».  184"^ 

Sehneider,  Physik  im  17.  Jh. 
1.     m,  41«^. 

—  C.  M.,  Wissen  Gottes  nach 
d.  Lehre  d.  Thomas  v.  Aquin. 

I.  2.     n,  889»»'. 

—  E.,  Lehenhnch  Eberhard  des 
Greiners.     H,  86'». 

Um   welchen   Preis  kam 

Tübingen  an  Wtlrtt.?  II,  87*»». 

Ulrich    V.    Württ.     IH, 

118». 

Misz.    z.    württ.  Gesch. 

wfthrend  Ulrichs  Vertreibung. 
in,  118». 

Bericht  d.  wttrtt.  Re- 
gierung ttber  Treffen  b.  Lauffen. 
m,  118». 

Max  Emanuel  v.  WOrtt. 

in,  114". 

Kirchenyisitation  in  Stutt- 
gart,    m,  116»». 

Montmartin.     HI,  117*». 

Kriegsm.  y.  Miller,   ib. 

—  F.,  Arnold  IL  von  Köln, 
n,  880»»». 

Bergpredigt.     I,  140»». 

—  G.,  Geschieht!,  ttb.  d.  ehem. 
Kl.  Langnan.     n,  87»». 

Herrschaft  Snmeran.    U, 

87»». 

—  J.,  Heer  u.  Handelswege  d. 
Germanen  etc.  im  dtschen. 
Reich,  s.  JB.  1888,  II,  419»*». 

Bömerstrafsen  in  d.  Um- 

geg.  V.  Aachen«     II,  104». 

—  J.    A.,    Eberhard    im    Bart. 

II,  86*'. 

—  J.  H.,  Mitteilgen.  a.  d.  Gesch. 
Dbschaus.     H,  157*». 

—  Ludw.,  y erbreit,  d.  blonden 
u.  brttn.  Typus  in  Böhmen, 
n,  2»». 


.—   Ph.,    Bischöfl.    DomkapiteL 

n,  81»». 
Schneiderwirth,     Ana     d. 

Manuskr.-Sammlg.  zu  Amberg. 

in,  119*». 
Schnell,  £.,  Kirchen  u.  Klöster 

des  Bist.  Konstans.     (Forts.) 

n,  84»». 
Urkundliches  Üb.  Urlau. 

II,  87»». 

—  O.,  Salzburg  a.  frtnk.  Saale. 
II,  84*»». 

Schnorr  v.Carolsfeld,  (Mel- 
chior Acontius).  n,  74»*a. 
m,  7^.     102»». 

Schüttrer,  F.,  Falkenbeig  etc. 
n,  128»».     in,  182»». 

Schntttgen,Sifyidns.  n,  110»*. 

Schober,  K.,  BttrgerL  Leben 
zu  Wiener  Neustadt.  H,  124»». 

S  c  h  o  d  d  e  ,  Pachomius.  I, 
160»»». 

—  G.  H.,  Central  problem  of 
Old  Test,  discussion.    I,  22»^ 

Historical    argument    in 

the  Pentat  problem.  I,  22»»». 
Old  Test,   covenant.     I, 

82»<>». 

Source  of  mn\  I,  82»**. 

Schoebel ,  Gh., Gastes  de  linde. 

I,  42*». 
Schoemann,  G.  F.,  Antiquit^ 

grecques;    trad.   par   C.   Ga- 

luski.     2,     I.  70**. 

8.  Meier,  M.  H.  E. 

Schön  her  g,   G.,   Handbuch  d. 

polit.  Ökonomie,  s.  JB.  1898, 

n,  898*»*. 
Schöne,   (Pergamenisches).     I, 

79»*. 
Schöngsburg.  —  Yorwend.  Ske- 

lettftind.     n,  188*<>». 
Schönherr,  D.  v,,  Archive  in 

Tyrol.     III,  131»*. 

Velthums.     HI,   188»». 

B.  Urkunden  aus  d.  Archive 

in  Innsbruck. 
Schönwftlder,     Budissiner 

Qneifskreis.     2.     H,  117*». 
Schoetensack,   0.,    Kephri- 

toide  d.  Museums  In  Freiburg. 

n,  2*«. 
Schölten,  J.  H.,   Taufformel; 

übers.   V.    M.   Gubalke.     I, 

146**». 
Seholtz,   A.,   Judith,   e.   Pro- 

phetie.     I,  28**». 
Schooner.     HI,  274»». 
Seh orn ,  Aug.,  Gesch.  der  Pida- 

gogik;    herausg.   v.  H.  Rei- 

neoke.    I,  176»». 
Schott,  Th.,  Wttrtterab.  Geisel 


in  ^tfafsbuig  u.  Mets,     m, 

118*». 

Manch,     in,  117**. 

Schotte,    G.    K.,    KjköptBgs 

ElementarlBroverks    bist.     S. 

lUi  241**». 
Schouler,  J.,  Hlst.  of  United 

States.     3.     m,  288*>». 
Schrader,   C,  Zu  Ovidiua  u. 

d.  Quellen  d.  Yamssohlaeht. 

I,  124»*.    n,  6*». 
— .  Eb.,  Hadad,  Hadadesar,  Ben- 

hadad   u.    ihre   keilineohrlflL 

Äquivalente.     I,  18**. 
Königsnama  Salmaaaaaar. 

I,  14*». 

—  —  Cuneiform  Inierr.  a. 
Old  Testam.;  trad.  by  Owen 
C.  Whitehouse.  I,  18«*. 
198». 

—  ( — )  Sprachvergleich,  u.  Ur- 
gescb.     n,  186»»''. 

—  (— )  Keilinsohrift  auf  d.  Obe- 
lisk Asumislbals.    II,  151». 

—  W„  Psjchol.  d.  grieeh.  Epos. 
I,  91»». 

Sehr  atz,  W.,  UrkundL  Beitrr. 

z.    Gesch.    d.    bayer.    Lande. 

n,  96*»-*». 
Auszug  a.  e.  Sterberegister 

d.  St.Woli^ng8bmdertehalten. 

n,  97»». 
Max.  V.  Thum  u.  Taxis. 

in,  121*». 

Medaillen  Max.*  v.  Thum 

u.  Taxis,     in,  121**. 

S  c  h  r  e  i  b  e  c ,  A.,  Islam  im  NiederL 
Indien.     H,  177»». 

—  Th.,  Kulturhist.  Bilderathu. 
i.     I,  71». 

Schreiner,  J.  E.,  Festschr.  z. 

Jubil&um    d.    Seminars  ISeh- 

stttt.     in,  124»». 
Schrevel,  s.  De  SchreveL 
Sehricker,  A.,   Ausgrabungen 

in  Aigentovaria-Horbuig.    H, 

76«. 
Schröder,  L.,  s.  Maanedsakrift 
—  R. ,    Geriehtsverf.    des  Saeh« 

sensp.,  s.  JB.  1888,  H,  426***. 
Schrörs,    H.,     Streit    fib.    d. 

Prldesthiat  i.  9.  Jh.  H,  81»' 

824»». 
Schröter,  F.  M.,  s.  Bock. 
Sehr  oll,  Beda,  Seriea  episeopor. 

etc.  Gurcensium.    H,   12l>»*. 
Schroller,  F.,  Schlesien;  Abb. 

V.  Th.  Blfttterbauer.     m, 

87*'. 
Sehrotzenberger»      R.      v., 

Denkstein  Senekenbetge.    DI, 

102»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yeneiobsis  der  besproohen«xi  PabUkatiaii«D. 


in,d8i 


ScKubert,    H.,    Steinan.      II, 

160'. 
Sehuefa,    H.,    Weitpr.    Dorf- 
■ehnle  im  Anfange  anseres  Jh. 

III,  51".  62". 
Schnchhardt,C.|RSm.Qrenz- 

-wBlle  in  d.  Dobrngea.  1, 182". 

U,  7«. 
Sc  litt  Ter,    £.,    Jewieh    People 

in  Time  of  Chriat.   I,  19^^, 
Schuermans,  H.,  Troavailles 

•n  Belgique.     U,  12*o. 
Schutz,  8.  Wilson. 
Schutze,     P. ,     Anna    Ovena 

Hojers.     IH,  67**.    266". 

—  —  Anna    Ovena    Hoyers 

v.    ihre    niederd.    Satire    etc. 

in,  67*».  266". 
Schnler-Libloy,  Zum  Alten- 
berger  Kodex.     II,  295*". 
S  e  h  n  1 1  e  r ,    Fr. ,    Staatsverfaas. 

Ungarns  etc.     II,  296*®'. 

s.  Regesten  (SiebenV.) 

Schnllerns,  (MittelfhLnkisch. 

u.  SienbUrg.)     II,  287**. 
Schalte,   A.,    Minnesänger   d. 

Baar.     H,  88". 
HL  Haimerad  aus  Mefs- 

kirch  etc.     ü,  84«'. 

—  —    (Territoriom    v.    Strafs- 
bnrg.)     U,  86**. 

Sehaltes,  A.,  Ehinger  in  Ulm. 

U,  87". 
Schultz,  F.  W.,  Nächstenliebe 

im  A.  Test.     I,  82«***. 

—  H.,  Alttestamentl.  Theologie. 
3.  A.     I,  81*". 

—  L.,  Lisch,     m,  78*«'. 

—  O.,  Zu  d.  Lebensverhältnissen 
einiger  Trobadors.  II,  226*". 

Zu  den  genues.  Trobadors. 

n,  280"». 
Schnitze,      Skelettgräber      b. 

Ronty.     n,  152". 

—  M.,   Ist  Esra  4,  13   DHSK 
oder  DPSK  zu  lesen?  I,  28*». 

.  —  y.,  Untersach.  zu  Konstantin 

d.  Gr.     I,  126*2.  168**». 
Anfänge  d.  christl.  Kunst 

I,  166"«. 
EvangeL  Kirohengebäude; 

hersg.  mit  Mothes  n.  PrUfer. 

I,  170"'. 

—  Walth.,  Gerhard  von  Brogoa 
etc.     U,  89".  822»». 

Schulz,    Christian,    Bisch,    v. 
Preufsen.  (Vortr.)  II,  167»». 

—  K.,  s.  Zentralblatt  f.  Biblio- 
thekswesen. 

Schulze,  H.,  J.  J.  Moser,  in, 
117*». 


—  F.  O.,  Loge  du  Bigallo.  II, 
280»*». 

—  L.,  Einl.  ins  Nene  Test.  I, 
188»». 

(Üb,    d.    Verf.    von    de 

imitatione  Christi.)  II,  225»»». 

—  —  Thomas  a  Kempis.  II, 
841»". 

Schumacher,  G.,  Felsengräber 
in  Dschebata.     I,  29*»*«. 

—  K.,  (Merkurinscfarift  auf  d. 
Heiligenberg.)  II,  81*». 

Schumann,  Joach.  BarthoL 
Meyer.     HI,  40«>. 

—  Paul,  Barock  u.  Rococo.  III} 
99*»». 

Schuster,    G. ,    Konflikt    zw. 

Sigmund  u.  d.  Kurftlrsten  etc. 

IT,  116»». 
( — ?),  M.  A.,  Deutsch -Kreuzer 

Lokalnamen.     U,  297*»*. 

—  O. ,  u.  F.  A.  Francke, 
Gesch.  d.  Sächsiaeheo  Armee. 
111,  94*«. 

Schuyler,  £.,  Peter  the  Great. 
I,  198». 

Schwab,  M.,  Talmud  de  Je- 
rusalem traduit.    7.    I,  84". 

Ebrei  a  Roma  1566.     I, 

38»». 

—  —  Unsere  Evangelien.  I, 
189*». 

Documents  pour  etc.  Juifs 

en  Angleterre.     I,  40*»». 

Schwabe,  V.,  Kirchliche  Zu- 
stände V.  Kleinwaltersdorf  u. 
Kleinschirma.     II,  118»». 

Schwartz,  P.,  Bauernkrieg,  i- 
III,  21»». 

—  W.,  Indogerm.  Volksglaube. 
I,  42».    188*»».    n,  6". 

—  —^  Vermählung  d.  Himm- 
lischen im  Gewitter.  I,  42». 
n,  6»*. 

(Bronzeschwert  in  L6wen- 

berg.)     II,  188»». 
Schwartz,    J.    C,    a.    a.    Ib04. 

in,  66»*. 
Schwarz,  G.,  Sallnstios  illam- 

formdi  ^s  a  gdrogok  politikai 

irodalma.     I,  196». 

—  —  Montesquieu  elm^ete  a 
monarchiai  iUamformiröL  I, 
195». 

—  J.  H.,  Bar-Kochbaiseher  Auf- 
stand.    I,  88»».     126»*. 

Schwarz  feld,  R,  Istoricul 
Aliantei  israelite  universale. 
I,  84*». 

Revolti   de   la  Brustur- 

I,  87'». 


Radu  Porambaru  sS  Ispra- 

vUe  din  Bacau.     I,  87'*. 

—  —  Radu  Pommbar  u.  s. 
Gräuelthaten  zu  Bacau.  I, 
87'». 

Schwebel,0.,  Herren  u.  Grafen 
V.  Schwerin.     HI,  79»*». 

Seh  weder,  G.,  Alte  Domsehule 
zm  Riga,     ni,  66»*. 

Rigaer  Elementarschulen. 

in,  66»». 

—  —  Rigaer  Prediger.  III^ 
66". 

Schweiger-Lerchen  feld, 
A.  V.,  Araber  d.  Gegenw.  H, 
177»». 

L'Oriente  L     IL   179'». 

Schweinfurth,  G.,  Baurest» 
u.  hierogL  Inschrr.  in  Uadi 
Gasüs,  mit  Bern.  v.  A.  Erman, 

I,  2»». 

Schweitzer,  Ph.,    Island.     U, 

282»». 
Schweizer,  P.,  u.  H.  Escher, 

Zwingli-Autographen  zu  Zürich» 

III,  164». 
Schwenke,   P.,   Bibliothek    d. 

9.  Jh.  u.  ihrCnstoe.  II,  88**». 
Seh  wicker,  J.,s.  Fr  akndi,W. 

—  J.  H.,  s.  Körner,  J. 
Schwieger,  P.,   Sage  v.  Amis 

u.  Amües.     H,  84*»». 

Sehwiening,  Mittelalter!. 
Malereien  in  d.  Kirchen  Lü- 
becks,    n,  142*»». 

SchwSrbel,  L.,  Cistercienser- 
abtei  Altenberg.     H,  108»». 

Soipioni,  G.  S. ,  Tre  laudi 
pesaresi.     II,  281»»». 

Scola,  B.,  Creazzo  ricordi  stör. 

II,  204»». 

S c 0  tl an  d ,  A.,  Krit.  Untersuch. 

z.  Odyssee.     I,  90»a. 
Scott,  A.,  Proprietors  in  foun- 

ding  New  Jersey.    HI,  272*». 

—  A.  J.,  s.  Griesinger. 

—  C.  A.,  Ulfllas.     I,  158*»». 

—  G.,  (Shway  Yoe),  Burma 
as  it  was  etc.     I,  67»'». 

—  W.,  s.  Hamilton,  A. 
Scrap  book.  HI,  280*". 
Scriptores  jrer.  Polen.     5.     IH,. 

68». 

Serutton,  T.  £.,  Infl.  of  Roman 
Law.     m,  191»'». 

Scudder,  H.  £.,  s.  Taylor  ^ 
M.  H. 

S  e  c  h  e  r ,  V.  A.,  Kougene  Retter- 
things Domme.     HI,  249*». 

Vitterlighed   og   Yidnes- 

bevis.     m,  266'». 

Secher  (Siker).  HI,  266»»- 

Digitized  by  V^OOQ IC 


111,382 


Ydiaeiehnis  im  besproohen«!!  PabUkMion«n. 


S eddall,  H%v.  H.,   Chuxch  of 

Ireland.     UI,  191"». 
de  dir«,    BeUuwsem   b.,    Petita 

gnunm.  arab.     H,  194"*^ 
S  e  d  a  li  u  8  I     Opera;     ed.    J. 

Huemer.     I,  168"*. 
Seeberg,  F.,  Aus  alten  Zeiten. 

ni,  61»». 

—  B.,  Begriff  d.  Kirche.  1, 
I,  161«io. 

Seebohm,  Fr.,  EngL  Dorf- 
gemeinde. Aus  d.  EngL  y. 
Th.  y.  Bansen;  s.  JB.  1883, 
n,  4c*K  412«0».  m,  196"». 

Seeck,  O.,  Kalendertafel  d. 
Pontifices.     I,  llO". 

I>er  erste  Barbar  auf  d. 

Kaiserthron.     I,  126'^. 

Seeler,  i.  MeckL  Dragoner- 
Regiment  No.  17.    HI,  76"». 

Seeley,  J.  R.,  Stein.     I,  198*. 

Seelmann,  W.,  Der  Lübecker 
Unbekannte,     n,  142^**. 

Seemann,  O. ,  Mythologie. 
5.  A.     I,  188»»*. 

S  e  e  8  e  m  an  n,  6.,  Dtsqh.  Gesang- 
buch in  Kurland,     m,   60»'. 

Seiht,  A.,  Politik  d.  Athener 
während  d.  theban.-spartan. 
Krieges.    I,  104'*. 

—  W.f  Studien  z.  Kunst-  u. 
Kultui^esch.     5.     I,    182"». 

Mittelwasser  d.  Ostsee  b. 

Trayemünde,     II,  182»*. 
Seidel,    M.,    Time    of   Jesus. 

I,  144»». 

Seidemann,  J.K., Collectaneen 
z.  Ortsgeschichte  (d.  säohs. 
Schweiz),     m,  96*». 

Seidlitz,  W.  y.,  Gedruckte 
illustrierte  Grebetbttoher  des 
15.  u.  16,  Jh.  n,  76 »»d. 
336*»*. 

—  —  Dlustr.  Handschrr.  d. 
Hamilton-Samml.     11,   176»». 

Seifert,  Hat  Luther  1517  od. 
1518  in   Dresden   gepredigt? 

m,  98»*. 

Seitz,  Razendorf.     II,   124»». 
S  e  j  u  s,  Origine  de  Christ.  Colomb. 

II,  261**». 

Sekles,  S.  u.  Grfttz,  Farben 
in  d.  Visionen  Zecharias.  I, 
27X08. 

Selby,  Walfold  D.,  Genealogist. 

N.  s.  i.   ni,  188»". 

Selchau,  G.  L.,  De  aetate 
Xenophontis.     I,  108''». 

Sello,  (E.),  Keustettiner  Syna- 
gogenbrand-Prozefs.  III,  79»^». 

—  G.,  Katharina  y.  Sachsen  etc. 
II,  116»». 


Semler,  Chr.,  Weltbild  d.  Ilias 
u.  8.  Bedeut.  f.   unsere   Zeit. 

I,  91'*. 

Semmig,  H.,  Jungfrau  yon 
Orleans  u.  ihre  Zeitgenossen, 
n,  829»».  884"». 

Sen,  (Prasanna)  Kumir,  Sera- 
jiyyah.     H,  189«»«. 

Summary  of  muham.  law. 

II,  189«»». 

s.  Magnahten. 

Stuart,  E.,   l&tude   sur  inscrr. 

de  Piyadaai  (suite).     I,  67^'. 
Aperfu   des  etc.    inscrr. 

de  Piyadaai.     I,  67"». 
Sdn&thi-R&ja,  s.  Milieu^,  de. 
(Sengbusch,  Alex.)     lU,  61"». 
Senndorfer  Umstände.    178115. 

III,  149  "7. 

Sepp,  B.,  RUckUfs  Maria  Stuarts, 
ni,  177»». 

—  Chr.,  Kerkhistor.  Studien. 
ni,  12*'. 

—  J.  N.,  Z.  Gesch.  d.  bayer. 
Landeserhebung  1705.  III, 
119'. 

Serraeapriola,    s.   Maresca 

di  Serraeapriola. 
Serre,  Marines.     I,  178**. 
Seryanzi  Collio,  S.,   Statute 

municip.     di    Serra    Petrona. 

II,  210»*^ 
Descrizione  di  una  lampada 

ecc.     n,  220«". 

—  —  Disegno  e  illustrazione 
di  un  antiehissimo  calice  in 
CingolL     n,  264*8». 

Settegast,  Ehebegriff i. Roland- 

Ued.     II,  84"». 
Seubert,    M.,    Sohlacht    b. 

Wimpfen    u.    d.    400  Pfors- 

heimer.     HI,  108». 
Se ufert,  W.,  Abftssungszeit  des 

1.  Petrusbrief.     I,   148»». 
Seward,    W.  H.,  Works;  new 

ed.  by.   G.   K  Baker.     HI, 

286»»». 
Seyerlein,  R.,  s.  Bluntschli. 
Seyler,  A.,  Gesch.  d.  Heraldik. 

n,  146"*. 
Sforza,   G.,    Memorie   ecc   di 

PontremoU.     ^.     II,    208"*. 
Episodio  del  risorgimento 

itaL  (LuccaiS5i).  IH,  219***^ 
Garibaldi  in  Toskana.   III, 

221"». 
Shaftosbury.     HI,  201*»*. 
Shaik  Murtaza,  s.  Murtaza. 
Shams-ud  din  Tabrizi, 

Works.     II,  188«'». 
Shand,    A.    J.,    Letters    from 

Ireland.     m,  184^»^ 


S hank  8 ,  D.,  Zechariah.  I,  M*^ 

Shapürija  Bhikhaj  Biria, 
Persian  grammar.  JS.  A.  IE, 
196*»». 

Shinn,  Ch.  H.,  Land  lawa  of 
mining  districta.    UI,  288^**. 

Sickel,  Th.,  s.  MitteilangeD  d. 
Instit. 

u.  H.  Brefslau,  KaiawL 

Ausfertigung  d.  Wormaer  Kon- 
kordats.    U,  48*».  819*. 

—  W.,  Entstehung  d.  frft&k. 
Monarchie.     II,  16**. 

Schöffengericht.  11,  29»»; 

ygL  JB.  1888,  II,  426«»*. 
Reichstag.    II,  87»»;  vgL 

JB.  1883,  n,  405>»*. 
Sidgwick,   Ch.,    Norway.      I, 

198». 
Sieb  eck,  H.,   Zur  ChronoL  d. 

piaton.  Dialoge.     I,  108»». 
SiebenbOrgische  Fttrsten,  Briefe 

yon.    1619—37.    UI,  186". 
Sieber,  lyo  yon  Chartres  etc. 

II,  48*0. 
Siebert,  G.,  Gesch.  d.  Chemie. 

I,  173**. 
Siebmacher,  J.,  WappenlNbeh. 

Neue  Aufl.    Adel  y.  Ungarn; 

bearb.    y.    I.    Nagy    u.    G. 

CsergheS;  gezeichn.   y.    Y. 

IrinyL      Lief.    JS43i6.      U, 

800*'». 
Siegfried,  MohL     III,   117*». 

—  (Orientalist  E.  Meier.)     ib. 
Siehe,     Ringwall    bei    Tonio. 

U,  9'». 
Siemens,  Alfr.,  Jlger  y.  Hai- 

berstadt.     UI,  269*'. 
Siena,  s.  Di  Siena. 
S(igerus),     WOh.,     HermaB- 

stKdter  Buchdrucker  etc.    lU, 

162»»». 
Sil ,  Nim^ Ch^d,  Sabamabuiik; 

pubL  by  Bahn  Bidyipati  SiL 

I,  46*». 
Silbernagl,  Jos.,  Joh.  Trithe- 
.     miua.     II,  74»'.    lU,  124»»». 
Silfyerstolpe,  C,   Syenaket 

Diplomatarlum  fr&n  1401.  ^  S 

vL.lj4.  (register.)   U,  263»-». 
Erik  XIV.  SUünds  dam- 

bok.     lU,  282». 
Silfyerstolpe.   —    Antaekn.   om 

adL  fttten  S.     lU,  241*»». 
Siljestrdm,  P.A.,  (Undarris- 

ningsyisendet).     UI,    242**». 
Silingardi,  G.,  Proclama  di|^ 

Italiani  agU  Unghereai  18Jil. 

lU,  140»». 
Sillem,     W.,    Anfhabimg    d- 

Klosters  Reinbeck.     UI,  64». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YerMiehnis  der  besprochenen  Publikationen. 


III,38B 


Zwei    Beitrr.    z.    Befor- 

mationsgesch.  Hambmrgs.    III, 

Bagenhagen.     m,   68'®. 

S  i  1 V ag n  i ,  D.,  Visita  al  oastello 

dei  Conti  MamUnL  11,210^^*. 
Silvela,  F.,  Cartas  de  Sor  Ifaria 

de  Agreda  y  del  Key  Felipe  IV. 

1.     m,  224» ♦. 
Simar,    H.    Th.,    Lehre    vom 

Wesen  des  Gewissens.    1,    II, 

Simek,  Jos.,   O  osvdeoh  zboi^ 

patHcfho    zbom    Britrsktfmu 

▼  LitomüH.     lU,  165'. 
Simon,  J.,   Bemerk,  s.  Inschr. 

V.  Gortyn.     I,  99**h. 
Simonet,  Fr.  J.,   Ximenes  y 

los  mansritos  aribigo  granad. 

n,  176««. 
Simonsfeld,  H.,  Deutsche  als 

Kolonisatoren   in  der  Gesch.; 

Vorw.   V.   Fr.   v.  Ho  Uzen - 

dorff.     n,    189"«.    406*'». 
Bayer.  Kolonialpläne.  lU, 

118*. 
Simonson,  (Psendokhnehi).    I, 

89*". 
Simpson,    B.    F.,    Story    of 

Balaam.     I,  25''7. 
Simson,   B.,   Zum   Ubellns   de 

imper.  potent.  II,  28^.  100'^ 

2l6"«o. 
Zn  d.  Stelle  ttb.  d.  Kampf- 

urteil  bei  Wldukind.    II,  85«. 
S  i  n  g  e  r ,  J.,  B.  Litteraturaeitung, 

Allg.  Ssterr. 
Singh,  8r!  NAr&yan,  u.  G.  A. 

Grierson,  Battle  of  Kanarp! 

Gbtt.     I,  46**. 
Sjögren,    O.,    Forsvarkriget  i 

Liefland.     HI,  68«'.  286*^ 
Siouffi,  N.,  Cheiks  'Adi  et  la 

secte  d.  Tezidis.     H,  188«'*. 
Siragnsa,  G.  B.,  Di  uno  seritto 

di    Hartwig    intomo     al    re 

GugHelmo  J.     II,  284"*b. 
Gngliehno  /.   in   Sicüia. 

J.     ib. 
Siscar,  s.  De  Siscar. 
Sittard,  J.,  Zur  Binflihrung  in 

etc.  Musik.     I,  172*0. 
Sittl,  K.,  Griechen  im  Troer- 
lande u.  d.  homer.  Epos.  1, 89 '. 
Sitwell,    8.   M.,    Growth    of 

EngL   Colonies.     2.  ed.     HI, 

202»«*. 
Sitzmann,  E.,  Andennes  voies 

Romaines  etc.     II,  77^ 
Siz,  J.  P.,  Eniknts  de  Ptolem^e 

V  Epiphane.    I,  &*•. 
Sinope  (Goins).    I,  96«*. 


Skarstedt,    C.   W.,   Göteborg 

Stift  etc.     5.     in,  241»o*. 
Skjdldebrand ,      Depecher     med 

Gustaf  IV.   Adolf  etc.     IH, 

289'«. 
Skobeletr  a.  Slavonic  Cause.    I, 

198«. 
Slameczka,  Fr.,   Rede  d.  De- 

mosthenes   v.   d.  Gesandtsch. 

I,  106«*. 
Smend,  R.,    Jüdische    Apoka- 

lyptik.     I,  82«*«. 
Smikal,K5nigstetten.  U,124*^ 
Smiles,  R.,   Livingstone.     HI, 

200*«*. 

—  S.,  s.  Kamsyth,  J. 
Smith,    Agnes,    s.    Kastro- 

menoB,  P.  G. 

—  AnguB,  Graham ;  ed.  by  J.  J. 
Coleman.     III,  201*«'. 

—  Cecil,  VascB  from  Rhodes. 
I,  96^h. 

Paintings  of  Asia  Minor. 

I,  97**b. 

—  F.,  og  M.  Bladt,  Danske 
LsBgestand.     HI,  256«». 

—  G.,  Carey.     HI,  200*'*. 

—  H.  P.,  Textual  criticism  in 
the  Cid  Test.  2.  LXX.  Ver- 
sion etc.     I,  28*«. 

—  J.  D.,  Prophet  of  glory;  or 
Zechariah'B  visions  etc.  1, 27»<>«. 

—  J.  F.,  8.  Ewald,  H. 

—  Lucy  Toulmin.  York  Plays, 
in,  197«w.  886*»». 

—  Phil.,  Student's  ecdesiastieal 
bist.    2.     n,  821«». 

—  R.,  Kinship  a.  marriage  in 
early  Arabia.     H,  185«««. 

Lieder    d.    Hudhailiten. 

n,  191"'. 
8.  Smith,  W.  Roh. 

—  R.  B.,  Lawrence.  6.  ed. 
ni,  200*»o. 

—  S.B.,  Leon.  Christina  Ulfeldts 
Jammerminde.     HI,  250*»J 

Sperlings  Selvbiogr.    ni, 

250*«. 

—  Th.,  Begg.    1.    m,  201»«*. 

—  y.  A.,  Coins  of  the  imperial 
Gupta  Dynasty.     I,  58**'». 

•—  W.  F.,  Campaign  186112  in 
Kentucky.     HI,  288*««. 

—  W.  Roh.,  Forms  of  divination 
and  magic  Deut.  18, 10.  IL 
I,  82«««. 

8.  Wellhausen,  J. 

Smyth  of  Nibley,  J.,  Berke- 
leys. 2\  ed.  by  J.  Maclean. 
ni,  189«»». 

—  s.  Encydopaedia  Brit 


Snead,  Th.  L.,  Doniphan.    IH, 

285«»* 
Society,   Palaeogr.,   s.  Bond  a. 

Thompson. 
Socin,  A.,  Survey  of  Western 

Palestine.     I,  28**'. 

—  (PalKstinaUtteratur).   I,  86»*. 
Arab.  gramm.  Paradigmen 

etc.  (Porta  linguarum  orien- 
talium  ineh.  J.  H.  P  e  t  e  r  m  a  n  n, 
cont.H.L.  Strack.)  II,  198»«*. 

Arabic  grammary,  Para- 

digms  etc.     n,  194»»». 

Soden,  H.  v.,  s.  Thessalon.- 
Brief.     I,  142»». 

—  Kolosserbrief.    I,  142'*. 
Soderini,  £.,   Arbitrati  e  me- 

diazioni  papaH.     n,  211**». 
Sodgard,     Th.,     Auziliartrop- 

peme.     III,  251»«. 
Soerensen,    A.,    Juda    u.    d. 

assyrische  Weltmacht.  1,21**. 
So  r  g  e  1 ,  J. ,  Demosthen.  Studien. 

2.    I,  108«*. 
Soffner,    J.,    Zur    Gesch.    d. 

sehlesischen  Schulwesens.   HI, 

88«. 

Bemerk,  zu  Wemicke.  ib. 

Hülebrant.     IH,  88». 

sokoiow,  N.,  man  yiK. 

Das  h.  Land,  bes.  nach  Oliphant. 

I,  86»*. 

8.  Ha-Assiph. 

Sokolowski,    M.,    Italien. 

Kflnstler  d.  Renaiss.  in  Krakau. 

n,  289*»«. 

—  —  8.  Perrot. 

Sola 8,    P.    J.,    Lucr.    Borgia. 

n,  261»»*. 
Soldan,  F.,  R5m.  Grabfeld  bei 

Worms,     n,  88**. 
Maximilian  J.  in  Worms. 

n,  94*»«. 
Soley,  J.  R.,  8.  Schley,  W.  S. 
Soliman    D&oud,    Djel£l-ed.- 

din  Abou,  s.  Perron. 
Solls,  A.,  Conquista  de  Mejico. 

I,  187*»».     in,  226«». 
Selon ,  L.  M.,  Cid  Potter.  2.  ed. 

in,  197»»». 
So  1  tau,  W.,  CatonischeB  Grttn- 

dungsdatum  Roms.    I,  111*». 

—  —  Inschrift  d.  Flavius. 
Datum  d.  ältesten  Censoren- 
protokoUs.     I,  111**. 

—  —  Julian.  Datum  y.  Syphax' 
Gefhngennahme.     I,  111*». 

Sommer,  £.,  s.  Grtfgoire  de 

Nazianze. 
Sommerbrodt,  Ernst,   Afrika 

auf    d.    Ebstorfer  Weltkarte. 

n,  817»». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ 


Yerzeichiiis  der  beBprochenen  PublikAtioneo« 


Sommerwerck,  W.,  gen.  Ja- 
cob i ,  Bern-ward  v.  Hildesheim. 
n,  41**.  816".  846 ***^. 

Sommi-Piccenardi,  G.,  Ten- 
tativo  ÜLito  dai  Francesi  Cre- 
mona  1537.    III,  206". 

Sonden,  F.,  Nils  Bielke  och 
det  tvenska  kavalleriet.  III, 
285»^ 

Sondheim,  M.,  Älteste  Frank- 
furter Drucke.     II,  75". 

SonntagBche  Zeit.     III,  6X**. 

Sonsini,  A.,  Periode  d.  vita 
di  Licinio  (Pordenone).  II, 
242*". 

Soös,  Elem^r,  Wappen  der  Soös. 
U,  299^«». 

Sophulee,  Th.,  *AyaXfidjior 
ix  ündfnrjQ,     I,  92^*». 

Soppitt.  C.  A.,  Short  accoont 
of  the  Eatachtacha  Nfiga  tribe. 
I,  48". 

Hist.   a.    descr.    account 

of  the  Katschtficha  tribes.  I, 
48". 

Soranzo,  G.,  Bibliogr.  Venez. 
in  agginnta  del  Saggio  di 
E.  A.  Cicogna.     II,   208*'. 

Sorof,  M.,  'Anaywy^  im  att 
Gerichtsverfahren.     I,    10  7  <^^. 

Sorrento,  s.  Da  Sorrento. 

SosnowskijM.  £.,u.  L.Kurtz- 
mann,  KataL  d.  Raczyns- 
kischen  Biblioth.  zu  Posen, 
8.  JB.  1888,  U,  847«». 

S  o  u  t  h  e  y ,  R.,  Chronicles  of  the 
Cid;  introd.  by  H.  Morley. 
I,   191"  (s.  V.  Chronicles). 

Southwick,  H.  L.,  Policy  of 
Hassachnsetts  towards  Quakers 
etc.     in,  274«». 

Spaichingen.  —  Römerstrafsen. 
n,  86». 

Spannagel,  Dtsches.  Heer- 
wesen. II,  87".  47^^  486"». 

Specht,  F.  A.,  Gesch.  d.  Unter- 
richtswes.  in  DeutschL  II, 
88***».  40»*.  142**'. 

—  Th.,  Einheit  d.  Kirche  nach 
Augustin.     I,  161"**. 

Speijer,  J.  S.,  Mythe  de  Na- 
husha.     I,  50". 

Spence,  Teaching  of  the  twelve 
aposties.     I,  150*2«* 

Spiefs,  F.,  X«age  v.  Taricheae. 
I,  29*". 

Spilimbergo,  s.  Di  Spilim- 
bergo. 

Spinelli,  A.  G. ,  Cacme  in 
morte  di  Cicco  Simonetta.  II, 
247*«*. 

Spiro,  J.,  s.  D^renbourg,  H. 


Spltta,  F.,  2,  Brief  d.  Petrus, 

u.  Brief  d.  Judas.     I,   148«'. 
Sp  0  f f o r d ,  R.  Ainsw.,  Characte- 

ristics  of  Persiao  poetry.    II, 

191»**. 
Spoleto.    —    Cenoi    stör,    suir 

icone  neUa  basUica  di  Spoleto. 

II,  220«*o. 
Springer,  A.,  Phiaiologus  des 

Leon,  da  Vinci.     U,  259«*». 
Protokolle  d.  Yerfsssungs- 

anssohusees.     III,  180»«. 

—  £.,     Sicherungsklauseln    d. 
kopt.  RechUurkk.     I,  9***. 

Squire,  A.  S.,  s*  Reville,  A. 
SriN&rayanSingh,s.Singh. 
Stade,    B.,    Aus    welcher  Zeit 

stammt    d.   Lied  Deut.     3JS? 

I    22»*. 

—  —  Jer.  3J8, 11^14.  I,  28*»b. 
1    Kön.     J8J^,48f.     I, 

26«». 

Anmerk.  zu  2¥iQn,10—14. 

I,  U^K 

—  —  Name  d.  Stadt  Samarien. 
I,  29*". 

Stadlbaur,   K.,  Freiherren   v. 

Griefsenbeck.     U,  98^«. 
Stadler,     M.,     Yandalen.      I, 

127*«. 
S  t  Klin ,  P.,  Wilhelm  v.  Württem- 
berg.    III,  114*0. 
Staglieno,  M.,   Nnevi  dooum. 

intorno   alla  famiglia  di  Co- 

lombo.     II,  250«**. 
Stahl,  J.   M.,   ^^cu€ovii8ije  o 

ÄBwyo^cv  i^OQauvg,  1, 108'*. 
Stallybrafs,  J.  St.,  s.  Hehn, 

V. 
S  tarn  p  a ,  Grftfin,  German.  Toten- 

hUgel  in  Holstein.   (Gem&lde.) 

U,  188«». 
Stampfer,  C,  s.  Dietl,  J. 
Stanford,  Parlament.  Map   of 

Brit.  Isles.     III,   190«*». 

—  Map    of  New    London    Bo- 
roughs,     m,  190«*«. 

—  Parlament.  County  Atlas  etc. 
HI,  190"*. 

Stanley,  Henry  M.,  Congo  and 

its  Free  State.     I,  198«. 
Stanonik,  Merz.    UI,  117*«. 
S tan sfeld,  John,  Stansfeld.  lU, 

189"«. 
Stapf,   0.,   u.   J.   £.  Pollak, 

Salzsee  in  Persien.  II,  180**«d. 
Stapf  er,  £.,  Palestine  au  temps 

de  JÄua-Christ.     I,  80*'«. 
Stapylton,  Chetwynd,  H.  £., 

Stapelton.     III,  189««*. 
Star  Chamber.  —  Decree   conc 

Printing.     UI,  197»««. 


Starck,  Vier  pommersehe  Urkk. 

ni,  7 9«»«. 
Standenmaier ,     Reformation 

in  Ortenan.     III,  108«. 
S  t  a  u  d  i  n  g  e  r ,  K.,  ^*  Inf.-Regimt 

Kronprinz.  2.  Lief.  HI,  120^. 
Stawffer,    A.,    Gf.   Rusworm, 

Feldmarschall.     IH,  184». 

—  D.  Nc.  N.,  Leadea  plate.  HI, 
278»*. 

Stavenhagen,    Laur.    MttUer. 

III,  57*'. 
Stearns,  W.  A.,  Labrador.    I, 

186*««.     HI,  292«»*. 
Stebbins,    R.    P.,    Story    of 

Balaam.     I,  25'«. 
Servant  of  Jehovak,  laaL 

52.     I,  26»». 
Stecchetti   (Guerrini),  Tavola 

e  cucina  ne*  secoli  JLTFe  X7. 

n,  288»»». 
Steohe,    R.,    Bau-    u.   Kaiut- 

Denkmäler  d.  Konigr.  Sadueo. 

4.      Annaberg.       II,     120». 

854'*. 
Dass.     Heft  5.     Amts- 
hauptmannschaft  Marienbeig. 

H,  121'«. 
Bau-   u.   Kunstwerke  in 

Floha  u.  Chemnitz.    U,  121". 
Steel»  F.  A.,  a.  R.  C.  Temple, 

Wide-awake  stories.    I,  48**. 
Steenstrup,    Joh.,    Boigerlig 

Frihed  i  England   og  i  Dao- 

mark-Norge.     lU,  258»«. 
Stefan!,  s.  De  Stefani. 

—  y.,  Andrea  di  Biagio  Mantegna 
di  Vicenza.     II,  244*«». 

Steffenhagen,  £.,  Entwickel 

d.  Landrechtsglosse  des  Steh- 

sensp.     4. — 6'.,    s.  JB.  1883, 

n,  888'*. 
Steffens,  De  S.  AmoldoCoo- 

fessore  notae.     II,  822»«. 
Stegagnini,  L.,   Favola  delk 

papesaa  Giovanna.  U,  215*'»^- 

Canoasa.     11,  220«««. 

Cenni    p.    centenario   di 

QrBgorio   YII.     II,  216*'». 
Stegmann,    C.   ▼.,    s.   Gey- 

mttUer, 

—  H.,  Rochuskapelle  zu  Nfln- 
berg.     m,  124«*. 

Stehle,  B.,  Y olkstOmliches  aas 
d.  Oberelaals.     HI,  107»». 

Steif,  MoUyn.     lU,  57*«. 

Steiff,  Von  d.  üniversit&tsbibL 
Tübingen.     HI,  116»». 

— .  Misch,     m,  117*». 

—  Morhart.     ib. 
Steigemann,  H.,  De  Polybü 

olympiadum  ratione.  I,  85»^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yeneiehiiis  der  besproehenen  PubÜkationen. 


m^ 


Stein,  A.,(H.  Niet  seh  mann), 
¥nuicke.     2.  A.     Ill,  40»». 

Fr.,    Gesoh.    Frankens.      11, 

82^*.  100'*. 

OstfrllnkLiche   Gmue.     II, 

100'*. 

—  L.  V.,  Bildangswesen.  3.  I, 
176«*. 

—  Ph.,  8.  Göpel,  P. 

St  ein  brecht,     C. ,     Bauknnst 

d.    Dtsehen.    Ritterordens    in 

Prenfsen.  1.  Thorn.  II,  156*». 
.»-~  —    Baukunst     d.     Deutsch. 

Ritterordens.      Vortrag.      II, 

166*®. 
S  t  e  i  n  d  or  f f ,  G.,  Bemerkungen 

zu  d.  Särgen  d.  Menthuhotep. 

I,  7'^ 
Steiner,  H.,  Davids  Rache  an 

d.  Ammonitem.     I,  21*. 
Steinherz,     J. ,     Danas    Ibu 

Labrat.  (Ungar.)     I,  36««. 
S  t  e  i  n  h  o  f f ,    Bartholomäus    in 

Blankenburg.     II,  81 1»"^. 

—  Braunschw.-WolfenbUtt.  Pest- 
andachten 1680.     III,  26B*'. 

Steinmeyer,  F.  L.,  Rede  d. 
Herrn  auf  d.  Berge.  I,  140»*. 

Steinsehneider,  BL,  Media, 
hebr.  Handachr.     I,  38*. 

(Pseudo-Kimchi.)I,8ö"'. 

Steinwenther,  Arth.,  Hans 
lU.  Ungnad-Weirsenwolf  v. 
Sonneck.     HI,  64». 

Steitz,  G.  K,  u.  ILDechent, 
Von  Antwerpen  nach  Frank- 
furt verpflanate  Gemeinde 
Augsb.  Konf.     lU,  101^». 

Stenersen,  L.  B.,  Om  Kolonoe 
Agoraios.     I,  72*"«. 

Stengel,  F.,  Noch  einmal  d. 
Aigi».     I,  91'«. 

Stengele,B.,  Beitrr.  z.  Chronik 
d.  P.  Berard  MuUer.  II,  88^. 

Kapnzinerkloster  in  üark- 

dorf.     n,  84*». 

—  —  Inventuraufn.  b.  den  dem 
dtsehen.  Orden  zugewies. 
Klöstern.     HI,  116»*. 

Stephen,  Leslie,  Fa weett  UI, 
201*»». 

—  —  Diction.    of    nat.    biogr. 
,        2.  3.     m,  187«».  276»*. 

Stephens,  G.,  Aeldste  Doku- 
ment paa  Dansk.     II,   279*'. 
i    Stern,  Ad.,  Hettner.  lU,  99**^. 

—  L.,  Randbemerkungen  z.  d. 
manethonisohen  Königskanon. 
I,  1^ 

( Thebaisehes    Totenb.    y. 

f        NaviUe.     I,  6»». 


—  —  Sahid.  Scherbenaufsohrr. 
I,  8»»«. 

—  —  Kopt.  Inschrr.  an  alt. 
Denkmälern.    I,  8*«». 

Kopt.  Traktat  ttb.  Al- 
chimie.    I,  8»*'. 

Memphit.  kopt.  Papyrus- 

urkk.;  m.  e.  Naehw.  über  d. 
Äijum.  Papyri.     I,  9*"*. 

Faijum.  Papyri   zu  Berl. 

I,  9"«. 

Sterrutt,  J.  R.  S.,  Prelimi- 
nary  report  of  a.  joumey  in 
Asia  Minor  1884,     I,  72>«. 

—  —  Inscriptions  of  Assos.  I, 
79*»». 

St  es  sei,  Jos.,  Aus  d.  Archiv 
V.  Eisenstadt.     H,  290»'. 

Stettin.  —  MUnzbestand  d.  Mu- 
seums.    II,  189**». 

—  Yereinsarmenpflege.  IH,  80***. 

—  Bericht  ttber  d.  Verwaltung 
d.  Gemeinde-Angelegenheiten 
188415,     III,  80«*». 

—  Handel,  Industrie  u.  Schiff- 
fahrt 1884.     III,  80**». 

Stettiner,  P.,  Ad  Solonis 
aetatem.     I,  92*». 

Steub,  L.,  Bilder  aus  Griechen- 
land.    I,  72»». 

Zur  Namens-  u.  Landes- 
kunde d.  dtsehen.  Alpen.  II, 
96»*.  122»». 

Deutschtum   im   Wälsch- 

lande.     II,  206'*. 

S  t  e  V  e  n  8 ,  J.,  Gnstavns  Adolphus. 

I,  198*.     III,  *284»*. 

—  J.  A.,  Union  defence  com- 
mittee  of  New-York.  III, 
287»»«. 

Stevenson,  £.,  Osservaz.  sutla 
collectiocanonum  diDeusdedit. 

II,  214»'»».  820»». 

—  H.,  Codices  Palat.  Graeci 
BibL  Vatic.  descr.  praeside 
Pitra.     III,  112**. 

Truth  about  Wiclif.     II, 

842«»*. 
CoUeetions  from  N.  Mexico 

a.  Arizona.     III,  266». 

—  P.  J.,  s.  Cardauns,  H. 

S  t  i  c  k  e  1 ,  D. ,  Zur  Omajj.  Numism. 

U,  197*»*. 
Stieda,    L.,    Buchdruckerei  in 

Oberpahlen.     III,  69'*. 

Wilde.     III,  59'». 

Wildes  livländ.  Arznei- 

wissenschaft.     lÜ,  69'*. 
Ausgrabungen  i.  d.  Ritter- 

Strafse.     HI,  62»*». 
Bei    Grösen    gefandener 

Schädel,     m,  68»»». 


JakresberiehU  der  Oeschiektswisseaseksfl  1886.    HL 


—  —  Ausdrücke  aus  d.  livländ. 
Handelssprache.     III,  64»»*. 

—  W.,  Schiffahrtsregister.  H, 
141»*».  161»».   169»*. 

Zur  Sprachenkenntnis  d. 

Hanseaten.     II,  161*».    168*. 
Nachlafs  e.  hans.  Kaufm. 

II,  160»».  166». 
Zunfthändel   im   16.  Jh. 

lU,  24*'. 

—  —  Landwirtschaftsbetriebe 
in  Mecklenb.    HI,  76»*'. 

—  —  Aus  d.  sozialen  Gesch. 
Englands.     III,  196»'*. 

Stiehl,  C,  Zur  Gesch.  d.  Be- 
festigung (Lübecks).  III,  70*»*. 

—  —  Zur  Gesch.  d.  Instrumen- 
talmusik in  Lübeck.  III,  71»»». 

—  —  Lübische  Spielgreven.  HI, 
71»»'. 

Stieler,  K.,  Kulturbilder  aus 
Bayern;  Vorw.  v.  K.  Th. 
Heigel.     III,  121»». 

S  t  i  6  r ,  G.,  Herzöge  u.  Kurfürsten 
V.  Sachsen -Wittenberg.  II, 
116»'. 

Stievo,  Fei.,  Briefe  Eders  z. 
Gesch.  Rudolfs  II.  etc.  UI, 
118*.  131**. 

Stigloher,  M.,  Jos.  v.  Hirsch- 
berger.     m,  121*'. 

Still  mann,  W.  J.,  Report  on 
the  Cesnola  Collection.  I, 
8ö»*l». 

Stirling,  s.  MaxwelL 

Stockar,  K.,  Joh.  G.  Müller, 
ni,  170*». 

Stockbaner,  J. ,  Bücher  d. 
Sohreibmeister  im  germ.  Mu- 
seum,    n,  806»».  III,  124»'. 

Stock  er,  E.  W.  F.  L.,  Wappen 
an  Gebäuden  in  BrnchBal.  U, 
84*'. 

Stöber,  A.,  Neue  Alsatia.  IH, 
107»». 

—  F.,  Vita  8.  Joannis  Reo- 
maensis.     I,  166**». 

Stöhr,   A.     III,  142»». 
Stoerk,    F.,    Zur  Methodik  d. 

öffentl.  Rechts,   s.   JB.  1888, 

II,  891»o. 
Stoewer,  Albrecht  d.  Beherzte 

gegen    Matth.    Corvinus.     U, 

290'^ 
Stokes,   G.  T.,  Fayüm  gospel 

firagm.     I,  187»». 

—  —  Fayum  manuscr.  H, 
176»<>. 

—  MHiitley,  On  a  Bhaumayantra. 
I,  61*». 

—  —  Another  Bhaumayantra. 
I,  61*». 

25  . 

Digitized  by  V^OOQ IC 


m,386 


YerMidisii  der  besprochenen  Publikationen. 


Stolli  H.  W.,  Götter  u.  Heroen. 

7.  A.  I,  188»". 
Stone-Pacha,  C.  P.,  Exp^d. 

^gypt.  en  Airiqne.   II,  182^**. 
S  t  o  r  m ,  6.,  Om  Thorgerd  Hölge- 

brud.     n,  270»«. 
Smaating  fira  Sverressaga. 

n,  270". 
TUlcg  tu  Aadnn  Hesta- 

kom.     n,  271»«. 

—  —  Haakon  JoneaSns  og 
Hafthoressönnemes  Slngtskab 
med  den  norske  Kongect.  II, 
271»». 

Olavs -legende  £ra   Ribe. 

n,  278*«. 

—  —  G.|  Norges  Love.  4.  11, 
278*». 

—  —  Kongespeilet  og  Stjöm 
samt  Barhuuns  og  Josafats 
Saga.     11,  281<^. 

Isleifs  Krönike.    II,  281*». 

^Eyktanstadr*;  Flatdbogens 

Beretningom  Yinlandsreiseme. 
Med  Betaenkn.   af  H.  Geel 
muyden.     ü,  282'». 

—  — '  Haandskr.  of  StörssOns 
Sagaoverstettelse.    in,  246*«. 

Storthings-Efterretn.     III,  248*. 
Strack,  H.  X.,  s.  Hebraica. 
8.  Socin. 

—  H.,  Sttd  u.  Ost.  2.  Adria; 
hersg.  V.  H.  L.  Strack.  II, 
178''. 


Str&le,    H.,    AUngsAs 

£kktnrverk,     III,  287«o. 
Strange,  s.  Le  Strange. 
Straniero,  T.  IL,  Compendio 

d.  Tita  di  Tommaso  d'Aqoino. 

n,  889»»». 
Strasehnn ,  H.,  (Abaji).  I,  85**. 
Strafsbarg.  —  Topographie  der 

Stadt  S.    Festschiift  etc.;  red. 

von  J.  Krieger.    HI,  107*». 
Strafsbnrger,  Urkunden  a.  d. 

Rathaustormknopf  su  Asohers- 

leben.     H,  811**. 
—  B.,  Gesch.  d.  Ernehnng  b. 

d.  Israeliten.     I,  84»*. 
Strafsmaier,  J.  N.,  Teneichnis 

d.  assyr.  u.  akkadischenWSrter 

im  2»  Bande   der  *Cuneiform 

inscriptions'  etc.     I,  14**. 
Strauch,   Ph.,   Dtsche.   Prosa- 

noveUendesi5.Jh.    11,73'*». 

100*». 
Stranfs    n.    Torney,        Alt- 
chinesischer Monotheismus.  I, 

176'*. 
Streccius,    C,   s.   Galitzin, 

Fürst  N.  S. 


Strecker,   RUckxug    d.   Zehn- 
tausend.    I,  104'*. 
Strnad,    Jos.,  Snay    o    sHsenf 

kolleje  jesultsk^  v  PknL   lU, 

167«». 
Stroffolini,    G.,    Contoa    di 

Capna.     ü,  222"'. 
Stryk,  L.  v.,  Beitrr.  z.  Gesch. 

der  Rittergüter  Livlands.     2, 

in,  66*0. 
Strsygowski,      Ikonogr.     d. 

Taufe  Christi.     I,  169«'*. 
S  t  u  a  r  t ,  M.  Villiers,  Egy pt  after 

War.     I,  194*. 
Studer-Trechsel,  P.,  Bruner, 

Kirchherr    zu    Klein  -HSch- 

stotton.     m,  167*^ 
Studia  Biblica.    I,  80»'*. 
Studnidka,  Berieht  über  math. 

ete.   Publikationen    d.    bdhm. 

Ges.  d.  1/nasenseh.  m,  164'*. 
Stück,  H.,  Hamborgisches  Ver- 

meesungswesen.     III,  69**. 
Stukow,  G.,  Lamakloster  Tsu- 

golsk  u.  Fest  Churul.  I,  62»«'. 
Styffe,     C.    G. ,     Bidrag    tUI 

Skandinav.  bist  5.     U,  264*. 
Suakin  1885.     UI,  185»**. 
Suavenius,    P.,   Diary.     m, 

174«. 
Sucher,   Jos.,  Geschiehtskarto 

der    öeterr.  -  ung.    Monarehie. 

n,  121*. 
Sudhaus,  K.  F.,  Treptow  vor, 

wfthrend  u.  naeh  d.  ^j.  Krieg. 

1.    ni,  26*.  79*«'. 
Suldholm,  A.  L.,  Liberalismen 

i  Sverige.     IXI,  240**. 
Suleim&nEfendi,  s.Hikmat. 
Sulpicius,  Opuseula.  1, 164***. 
Sultan   et  'Arifin,  s.   Hik- 

mat. 
Sulzb erger,  G.  H.,  Mörikofers 

Erlebnisse,     m,  178**. 
Sundermann,F.,  s.  Frahm,L. 
Survey,  arehaeoL,  of  India.     I, 

65/6»«'»-»*». 
Suter,  G.     I,  66***. 
Suttner,  Baronin  v.,  Kaukas. 

Frauen.     II,  181»»*. 
Sntton,  J.  T.,  Slavery  in  New- 

York.    in,  284»**. 
Svitek,  Jos., Zalirovinf  JiKho 

PopelazLobkov^c    ni,  161*«. 
Svenska  prestallgter  under  medel- 

tiden.     n,  266*'. 
—  adelsmftns  bref  fir&n  Persien. 

m,  289'*. 
Sverdrup,  J.,  s.  Arnesen,  M. 
Svoboda,    Adb.,    Gesch.    der 

Ideale.     L    I,  176*». 


Swaine,    S.  A.,  Gordoo.     ffl, 

186»**. 

Turner.     lU,  197»**. 

Swainson,    C.    A.,    Greok 

Liturgies.     I,  194*. 
Swedelius,    W.   £.,    Dfibefai. 

in,  289". 
Sweet,  A.  £.,  and  J.  A.  Knoz, 

Mexican     mustang     througfa 

Texas,     in,  284^*». 
Swieten,    van,    Sehreibea    in 

Angelegenh.  d.  Mflitir-SaDiOts- 

wesens.     m,  128*'. 
Swynnerton,   Ch.,   a.   C«n- 

ningham,  A. 
Sybel,     L»    v.,     Pauaaniae    m. 

Strabon.     I,  85«*. 

Tozaris.     I,  98". 

Asklepios  n.   Alkon.     I, 

101«*. 
Sydow,     Marie,    Ad.    Sydow. 

in,  49*'. 
Sylvain,  C.  H.,  PieiX  3.  ed. 

3.     ni,  220»*». 
Symon    Monaehus ,     Opera. 

Eist,    regum.     j9;     ed.     Tb. 

Arnold,     n,  268'. 
Ssabö,  K.,  R^gi  magyar  kSoyv- 

tir.   (Alte  Ungar.  BtblioUiek.) 

n,  292««. 
^    S.,    BibUothek    d.    kalvin. 

Kolleg.      Klauaenburg.       III, 

148»«». 
S  cid  e c  zk  y,  L.,  B^thory  latvtfa. 

m,  185". 
BAthory  n.  Iwan  WaasU- 

jewitseh.     UI,  186»*. 
Intervention    d.   Papetea 

zw.     Bithory     u.     Iwan     d. 

SelireekL     lU,  186»*. 
—    —     Korrespond.    Nikolaua 

Pilffys   mit   Türken    u.     Ta- 
taren.    UI,  186»*. 
Briefe  v.  Fr.  lUköazj  Z, 

D.     Rözsnyai    u.     Fr.   B^etL 

in,  187**. 
Protokoll  d.   siebenbOrs. 

Reichstages  irir.    UI,  188". 
Spottverse  auf  schlechte 

Patrioten.     HI,  189**. 
Wappenbrief  d.  Johann 

Mdr^.    m,  158**«. 
Szala^,     J.,     IL    R£k<Scs7 

Ferencz.     HI,  187*'. 
Konskription  d.  Umgebung 

V.  Stuhlweifsenburg.  (Ungar.) 

in,  149»'«. 
Szanto,  £.,  Zur  att.  Phratrien- 

u.  Geschlechterverfass.  I,  98^*. 
Szisz,  Bela,   s.  Mao   Carty. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeiehnis  der  beBprochenen  PublikatioBeii. 


111,387 


Ss^ohen ,  A.  Graf,  Tanul- 
minyok«   (Studien).     'S,     III, 

Shakespeare.   UI,  198*»*. 

WelHngton.     UI,  200***^. 

Sz4eh4nyi,  BAn,   Sstfchtoyi- 

Gyiii.  m,  142**. 
Sseles,  8.  DeniaoD. 
Ssemere,  Attila,Ziir  Geseh.  d. 

NationalfikoDomie  in  Ungarn. 

ni,  168"". 
Ssendr  ei,  J.,  Wappen  d.  Stadt 

MiBkolti.     U,  299^^<. 
Uagyaroraaig   6e  tfoor- 

BTiigainalr    förendei.       (Ober- 

hansmitglieder  Ungarns.)    III| 

142W 
n.  B^  Schaok,   Dürer 

Albert    Aete    4g    mavtfasete. 

(Dttrers  Leben  n.  Werke.)     1. 

m,  152»»'. 
SzentkUray,     Eng.     (Jenö), 

Briefe  z.   Geseh.  Iwans.     111, 

18S". 

—  --  Niczky  Kristöf.  UI, 
139". 

—  —  Ungar.  DonaaflotiUen 
(A  dnnai  hajdhadak  tört^ete). 
m,  161*»*. 

SsiUgji,  S.,  Egyetemes  tfir- 
t^et.  (Weltgesoh.)  J9.  1, 195'. 

—  < —  Korresp.  etc.  Bethlen 
GtiNurs.     ni,  186»». 

Deutscher  Brief  Bethlen 

GAors  (an  Stadt  Leatsehan). 
ra,  186»«. 

Bethlen  Gibor.  m,  186*^ 

Gabriel  Bethlen.  lU,  186**. 

A  linezi  b&e  okirattära. 

(Diplomatar.  d.  Linser  Frie- 
dens.)    m,  187<«. 

—  -*  Beitrr.  z.  Gesch.  Georg 
Biktfczy  I.  .  ni,  187". 

-»  —  CsimjegysAe  a  badapesti 
egyetemi  kihiyyt^Kmak  (Kata- 
log d.  Budapester  Universitäts- 
bibL).    9.     UI,  148'»*. 

Zur   Lebensgesch.  Khnr- 

messers.     UI,  146»'*. 

U,  292**'*'». 

—  St.,  Beitr.  z.  Hora- Revolu- 
tion,    m,  189^». 

Szinnyei,  J.,  Festung  Komom 
184819,     m,  141W. 

Hazai  4b  kttlfoldi  folyöira- 

tok  magyar  tudomänyos  reper- 
toriuma  (Repert.  d.  Zeitschrif- 
ten).    UI,   143»<>o. 

Uorv^th  Mlhüy  4a  Szalay 

Uu\6,     m,  145»*». 

Szmida,  L.,  Bä.    lU,  145»-' 


T. 

Tabari,    Abu  Djafar,   Annales; 

edd.    P.    De   Jong,    M.   De 

Goeje,  J.  GuidL   U,  185*^'. 
Taooone-Galluoci,   D.,    Me- 

morie  d.  Gertosa  dei  ss.  Ste&no 

e  Brusone.     II,  262*". 
Taeonnet,  M.,  Souvenirs  d' Al- 

g^e.     II,  188»*». 
Tadra,   Ferd.,    Josef  Locatelli. 

UI,  161»*. 
Tafsire  Abdulli  bin  Abbas, 

s.  Abbas. 
TSg-al-Arfls,      Murtedft-ez- 

ZabldL     II,  195*»*». 
Tag^nyi,   K.,    Adelsbriefe   im 

Ungar.  Landesarehiv.    7 — 10. 

ra,  158»". 
Tagore,   Babu   Dwijendranäth, 

Sonar  lUti,   Rüp^  Kiti.     I, 

46*^ 
Taliban,  J.,  Anonyme  de  Cor- 

doue.     Isidorus  Pac  etc.     II, 

21".  801«.  805»». 
Taine,   French  RevoL;   transL 

by  John  Durand.     Bd.  IIL 

I,  194«. 
—  U.   A»,   Notes   on  England; 

transL  by  Fräser  Rae.    8*  ed. 

UI,  188«<M^. 
Takics,  Alex.,  Kom^om  TV. 

B^la  aUtt.     U,  297»'*. 
Talapkovics,  Antal,  Pragma- 

tioa  Sanctio.     lU,  188'^'. 
Talmud.  —  Study  of  T.   I,  84«». 
Tamassia,  G.,  Oseulum  inter- 

veniens.     U,  202"b. 
Alienazioni   d.   immobili 

ecc  secondo  gli  diritti  german. 

U,  217»'»e. 
Diritto  di  prelasione  ecc 

negli  Statut!  dei  Comuni  Ital. 

U,  226«**. 
Tamisey    de    Larroque     et 

Dukas,    Correspondants    de 

Peiresc  IX,    Salomon  Azubi, 

I,  89»*». 
Tappehorn,    A.,    AufserbibL 

Nachrichten.     I,  145»<»*. 
Taqi,  Muh.,  *AtiqAdit-i  MaJUsL 

II,  188***»>. 

Tardieu,  A.,  Voyage  arch.  en 

Italic  et  en  Tunisie.  U,  196***. 
Tardif,  A.,  Nouv.  observ.  sur 

U  date  de  Marculf.    U,  16**. 
Tarducci,    F.,    Colombo.     U, 

250***.  UI,  206-*. 
Tarikh-i-Müjam.  U,  186-*'. 
Tarlazzi,  A.,  Monument!  stör. 

della  Romagna.  2;  con  append. 

di  M.  Fantuzzi.    U,  220*<»*. 


Tarnai,  Jdnos,  22  levA  1842 

t6\  1864  ig  terjedö  idfiszakböl. 

{22    Briefe    ttber    d.    Gesch. 

1842^54.)    UI,   140'*. 
TarquinpoL    —    Ausgrabungen. 

U,  11»«.  77*. 
Tartarini,  P.,  Beatrice  e  Biee 

Portinari.     U,  257***. 
Ta u  b  e ,  R.,  (Provinzialarchiv  in 

Schweden).     lU,  240*»'*. 
Tanscher,  J.,  Gesch.  d.  Jahre 

1815—71.     UI,  46*». 
Tavel-Mutach,  Ludw.,  Tavel- 

Mutach  im  bayerischen  Milit&r- 

dienste.     UI,  178**. 
Taylor,     Bayard ,     Antobiogr. 

m,  202*»». 

—  Ch.,  8.  Backhouse,  Ed. 

—  J.,  Hosea  4,  4.     I,  28**«. 
Alphabet.     I,  194*. 

—  Marie Uansen,  a.  H.  E.  S c u d- 
der,  Bayaid  Taylor;  ttbers.  v. 
Anna  Koch.     UI,  199***. 

—  Sh.  Th.,  Reminiscenses  of 
Berlin  187011.     I,  194*. 

Tedeschi,  P.,  Agonia  di  Esze- 

lino.     n,  224***. 
Tegn^r,  £.,  Gustaf  I27.s  bref 

tUl  Armfeit.     lU,  287*». 
Armfeit   i  Neapel.     UI, 

288**. 

Armfeit.  1.2.  UI,  288**. 

Teichmann ,  Meister,  m,  262**. 

—  A.,  Universität  Basel.  UI, 
172*». 

Telang,     Kashinath    Trimbak, 

BftdarAyana.     I,  50**. 
A  copperplate  grant   of 

PulikWin  IL     I,  69»**. 
Telfer,    Career    of  D'l^n    de 

Beaumoat.     I,  194*. 
Temp  1  e ,  Bp.,  Religion  a.  Science. 

ib. 

—  (R.  C),  Legends  of  the  Panj&b. 
2,     I    48**. 

—  L  DehU  DaUOs.     I,  44**. 
Study  of  indian  architecture 

in  aBrit.  cantonment.  1, 67**». 

Kufic  aiphabet  flrom  Kabul. 

U,  197**». 

False  arabicismus.     ib. 

s.  Steel,  F.  A. 

8.  Notes  a.  Queries. 

Ten  Kate,  C,  Reizen  in  Noord- 
Amerika.     UI,  267»*. 

Teplitz.  —  Heimatskde.  d.  Be- 
zirkes T.     m,  158**. 

Termine-Trigona,  V.,  Pe- 
trarca  cittadfno.      U,  258*'-, 

Terremoto  1456.     II,  26 1***. 

Terrien     de     la    Couperie, 

25* 

Digitized  by  V^OOQ  IC 


m^ 


Yeneiohiiis  der  besproeheiieii  PablikAtionen. 


Bsbylonian    s.     old    Chmese 
meaanres.     I,  20^^ 
-*  Beginoing  of  Writhkg  in  and 
aroond  Tibet.     I,  48*^ 

—  Seienoe  of  lang^uage  etc. 
(iDdo-Cbina).     I,  49  ^^ 

—  Tin-yüt  not  India.    I,  68*'«. 

—  8.  Colquhonn,  A.  R. 

Tesdorpf,  W.,  S&nerziig  Lud- 
wigs d.  Bayern.  II,  67»«. 
286«» 

Teske,  C,  Wappen  d.  Grofs- 
herz.  V.  Mecklenborg.  II, 
146»»»». 

T  e  B  8  i  e  r ,  J.,  Qnatriäme  oroiaade. 
U,  227*'».  827««. 

Tettan,  W.  y.,  Beitrr.  sa  e. 
▼ergl.  Topographie  u.  Statistik 
V.  Erfurt.     II,  119«o«.«>*. 

Ten b er,  Ob.,  Gesch.  d.  Prager 
Theaters.    ,in,  168**. 

Teufel,  F.,  S&h  Tahmisp.  H, 
176«*. 

T(eutsch?),  Fr.,  Quelle  des 
WerböczyBchen  opus  iuris 
regni  Hungar.     11,  296"'. 

Honterus  in  Keisd.     III, 

148»»*. 

Neue  Beitrr.  z.  Herman- 

stadter  Buehdruekergesch.  III, 
162»». 

Teza,  £.,  Filippo  IL  e  Sisto  7* 
m,  209*«. 

Thackeray,  W.  M.,  Four 
Georges;  new  ed.    III,  181  ^^ 

Thalhof  er,  s.  Bibliothek. 

Thallöcsy ,  LajoB,  Histor.  Cha- 
rakterbilder: Zay.     III,  188'. 

Krone  Stephan  Bocskays. 

m,  162"**. 

Thaly ,  K.,  Besohreib.  d.  Schats- 
kammer  d.  Hauses  Witteis- 
bach  etc.  von  Gf.  Csiky 
{168S).    III,  118»».  146  "•. 

—  —  Diarium  S^bokrtftyl 
III,  187**. 

—  —  Irodalom-^s  mfyelts^- 
tört^neti  tannlminyok  a  Ri- 
köczy  -  korböL  (Litteratur- 
histor.  etc.  Studien  aus  d. 
R^öozy-ZeiL)     III,  188**. 

Tod  d.  letzten  RAöczy. 

m,  188*^ 

Csergö.     m,  144"*. 

A  gröf  Bercstfnyi  osalAd. 

1,     m,  147"». 
Zur  Geseh.  d.  Raabregu- 

Herung.     lU,  158***. 
GeneaL    der    Berostfnyi. 

in,  158**'. 
Tharau,  H.,  s.  Barnes,  R.  H. 


Thatcher,  M.  P.,  100  battlee 
in  the  west  ete.    UI,  288'**. 

Thausing,  Dfirer;  transL  by 
F.  A.  Eaton.     I,  191*. 

—  M.,  s.  Mitteilungen  d.  Instit. 
Theobald,    W.,    Symbols    on 

geld-eoins  of  the  Guptas.     I, 

68'**. 
Theodor,    J.,    Bfidcasehim    z. 

Pentateuch   u.  d.  3}.  Cvklus. 

I,  86**. 
Theodoretus,  ""Enunolai-,  ed. 

J.  Sakkelion.     I,  162*'*. 
Theophanes,   Chronographia ; 

ed.  C.  De  Boor.    I,  162*". 

n,  170'. 
0s^Biar6g,  ^.,  lIoXtTiM!^  ual 

mioXayiml  «crcbrrv|<ff  r.  *£l' 

Ariv(Ov,     I,  70*. 

^Ekkriviafiog»     I,  70*. 

Thenx  de  Montjardin,    de, 

Bibliogr.  li^geoise.   HI,  281*». 
Thiaucourt,  C,  De  Johann Is 

Stobaei  Eelogis.     I,  86**d. 
Thiel,  J.,  Politische  Thäti^eit 

Bernhards  ▼.   Clairvaux.     II, 

68*^  828»*. 
Thierry,   Aug.,    5«    r^cit  des 

temps  m^roving.     II,  16^^^. 

—  Am.,  Elbestfl^sek  a  römai 
törtenetböl  az  F.  szdzadban. 
Alarik  (Erzählungen  aus  d. 
5.  Jh.  Alarich) ;  übers,  v.  Job. 
öreg.    III,  164*»*'*. 

T  h  i  e  r  s  c  h ,  A.,  Modell  d.  Tempel- 
berges.    I,  29 '»»b. 

Thim ,  J.,  Stadt  Zombor  184819. 
III,  140'». 

Plateau  v.  Zombor  1849. 

III,  140'*. 

Hungarica  d.  Graser  Uni- 

versittttsblbl.     III,  148'*». 

Thirion,  M.,  De  eivitatibiis  in 
Chersonneso  etc.     I,  96»»». 

Protestantisme  k  Metz  et 

dans  le  pays  messin.  III, 
106'*. 

Thiset,  A.,  TU  hvilken  Mt 
hörte  Niels  Ebbesen?  II,  276*'. 

Bidrag  til  Gosmer  Sogns 

Fortidshistorie.     U,  278**. 

SUmtovler.  3.   UI,  266»'. 

s.  Hjort-Lorenzen,  H. 

Thode,  H.,  Franz  v.  Assisi  u. 
die  Anftnge  d.  Kunst  d.  Re- 
naissance in  ItaL    n,  886'»* 

Thomas,  A.,  Litauen  nach  4. 
Wegeberichten.     II,  158»*. 

—  G.  M.,  Handelsverträge  zw. 
Venedig  u.  Granada.  11,240***. 

—  Mgr.,  De  Constantinople  en 
Perse.     H,  186***. 


Thomas  a  Kempis,  Om  Kriati 
Efterf51g«lse ;  udg.  af  F.  R €n  - 
Bing.     1—3.     n,  «82**- 

Thomas  Aquinas,  Smnmii 
Theologioa;  ona  BOtia  N.  S. 
Billuart  et  J.  Drionx.  1. 
n,  889'»*. 

Summa  philosopUae«  Ex 

▼ariis  eins  Übris  aeeomodata 
a  Gosmo  Alamanno;  edd. 
F.  Ehrle  et  B.  Felchlin. 
i.    U,  889»**. 

—  —  Quaestiones  dispatatae ; 
cum  eommentario  CajetanL 
n,  889»*». 

Thomassen,  J.  H.,  Geadu  u. 

System  der  Natur.    6-  A.    I, 

178»'. 
Thomle,  E.  A.,  Stilleseii.   UI, 

248«*. 
Thommen,  R.,  Ab&ssungszeit 

d.  Polybius.     I,  108*. 
Thompson, KMaunde,  Palaeo- 

graphy.     9.  A.     II,  808*. 

—  —  s.  Bond,  E,  A. 

B.  Nesbitt. 

Thoms,    J. .  A.,    Concord.    to 

revised  version  of  New  Test. 

I,  187«*. 

Thorbecke,  H.,   Mufaddalijit. 

II,  191»»*. 
Thornbury,  W.,  and  Ed.  Wal- 
ford,   Old   a  New   London; 
new  ed.     IH,  194*»'. 

Thornhill,   M.,   A  Magistrate 

dur.     Indian     Mutiny.       ID, 

202»«*. 
Thornton,  Th.  H.,  Yemacalar 

literat.  of  the  Panjib.  I,  44*'. 
Thorold  Rogers,  s.  Rogers. 
Thorpe,  P.,  Japan.  I,  185'*'. 
Thorsoe,  A.,  Frederik  VILu 

Regjering.     lU,  264**. 
Thrtmer,    Athena   Polias    zu 

Pergamos.     I,  79»*. 

—  K,  Morgenstern.   IH,  61'**. 

Lud.  Mercklin.   01,61'*». 

Thrap,     D.,     Fra    Krigstiden 

1716ß.    in,  286»*. 
Fra  Bergens  Skole.     IH, 

244". 

Bonne vie.     m,  248»*. 

Thrige,   S.   B.,   s.  Granzow, 

F.  C. 
og  V.  A-  Bloch,  Laere- 

bog.    I,  171'*-«». 
Thruston,    G.    P.,    Races    of 

America.     UI,  267". 
Thuasne,  L.,  Documente  sor 

les  Borgia  des  arch.  d*Ossana. 

U,  261***. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Veneiohiii«  der  besproeheDen  PnblikMtiooes. 


m^ 


— -  --«  s.  Johannes  Biir«har«> 

das. 
Thadlchum,  F.,  Kampf  der 

Chatten  v.  Hermnndarmi  um 

d.  SakqneUen.     I,  124**. 
-^  •—  Raehtegesch.  d.  Wettenn, 

8.  JB.  1888,  n,  898^'^. 
ThailUer,  L.,  Carte  de  Palest 

et  du  LitMui  avee  eoneoure  de 

£.   a.   Key  et  Ad.  Chaavet. 

II,  I77W 
Thuli^,    H.,    La    femme.      I, 

178*«». 
Thnmser,    V.,    Attische    Me- 

tdken.     I,  9d>*. 
Thdri,    Etel,    Gesoh.   d.  refor- 

mterten  Kirehe  Csurgö.   (Un- 
gar,)    in,  149"*. 
Thum,  H.  M.  V.,  Bref  tili  Gabriel 

Oxenstjima.     IIl,  286«*. 
Thury,  J.,  A  kaszt  munij  t5r6k 

nyelvjÄris.     n,   195*". 

—  —  A  tSrSk  szdkines  apo- 
logidja.    ib. 

Thyregod,  C.  A.,   Mosgroede 

Minder.     III,  256'««. 
Thyr^n,   J.,   Erste   bewaffnete 

Keatralität.    UJ,  251  Mitte. 
Thyt,     A.,     Conserito    beiges 

179819,     III,  229»*. 
Tiber  in  Washington.  III,  281  '*». 
Tibus,  A.,  GrUndongsgeseh.  d. 

Stifter  etc.  d.  Bistums  Münster. 

II,  880*»«. 
Tidander,   L.    G.,   FWttAget  i 

östergfitland.     III,  288^^ 
Tidsskrift,  Norsk  miHtajrt.     III, 

244". 
Tiele,    C.^P.,  Soznb  de  Baby- 

lonifo  en  Sazub   de   Chalds^r. 

I,  16**'*. 

—  —  Hist.  d.  religions.  I. 
176**. 

Tien,    A.,    CoUoquial    Arabic. 

II,  194"«. 
Tiesenhaasen,  G.  B.  v.  III,  58*". 
Tiesenhaueensche     Kapelle      im 

Rigaer  Dome.     UI,  62"*. 
Tigerstedt,K.,  Sprengtporten. 

III,  289**. 

)  Keholms  läns  hist.  ander 

Kristin«.     HI,  236*o/**. 

Tikkanen,  J.  J.,  Stil  Giottos. 
II,  2Ö9*«*. 

Tilley,  A.,  Literat,  of  French 
Renaiss.     I,  194^. 

Timayenis,  T.,  Greece  in  the 
times  of  Homer.     I,  91', 

Timon,  A.,  A  p&rb^r  Magya- 
rorszägon.  (Lecticale  in  Un- 
garn.)    n,  296"«. 


Tirman,   L.,   Situat.  gtfn^r.  de 

l'Alg^rie.     U,  18a^**. 
Tischend orf,    C.    de,    Nor. 

Testam.    graece    et    lat.      I, 

186»*. 
T  i  s  0  h  er ,  Franz«  Dopiiy  Viltea 

Slaraly  psa^n^  Jar.  BoHtovi 

s  Martinic.     lU,  169**. 
Tisehhanser,    Chr.,    Tabellen 

z.  Kirehengesch.     I,  188*. 
Tischler,   O.,  Waffen    n.  Ko- 

stttme  aaf  alten  Bremsen.   II, 

168**. 
Gliederung  der  La  T^ne- 

Periode  etc.     H,  8**.    168*'. 
TisBot,  Ch.,  Festes  de  la  pro- 

vince  d'AIHque ;  pr^otfdds  d'une 

Botice  biogr.  par  8.  Reinach. 

I,  180««. 

46  rapport    sur  1.   miss. 

arch.  en  AfHqne.    II,  196***. 
G^ogr.  comp,  de  la  prov. 

rom.  d'Afr.    ib. 
Titeomb,  Bp.,  Church  of  Engl. 

in  Europa.     IH,  191***. 
Tor 5k,  Arpad,  Ältestes  Bildnis 

Stefan    BÜithorys    u.   Ludwigs 

IL  im  Berl.  Mus.  III,  185*1. 
T  0  k  0  d  y ,  Öd5n,  Egyh^zi  figyekre 

▼onatkozd     rendeletek     tira. 

(Archiv   aller  kirehl.  Gesetze 

etc.)     III,  149"*. 
Tollin,    H.,    Francke.     (Schi.) 

III,  258*. 
Tomaschek,   W.,   Persien.    2. 

II,  180*"». 
TomassettijG.,  Campagna  rom. 

nel  Medio  Evo.    II,  211»**. 
Tomkins,    H.    G.,    Korthem 

Syria  etc.     I,  5**. 
Head  from  Naukratis.   I, 

20'*. 
Berothah  or  Berothai.  I, 

29  «**. 

—  M.  H.,  Westen  Papers.    rtl, 
181*0. 

—  T.  J.,  Karnak  list  of  Northern 
Syria.     I,  5**. 

Tommasini,   O.,  (Clemens   V. 

u.    Kaiser  Heinr.   7//.).     II, 

249*»<>. 
Tonini,  C,  Cultura  in  Rimini. 

II,  258*'». 
Tonissi,  V.,  Dipinto  del  Por- 

denone  in  Vamo.    II,  242**». 
Tononi,  A.  G.,  Gregorio  VIL 

e    i   Piacentini.     II,    825**. 
Torelli,   L.,  Italia  e  Casa  Sa- 

voja.     II,  199*.     III,    212*0. 
Torma,  J.,  Zonuk.  II,  297"». 

—  K.,    Lapis  finalis  in  d.  Urk. 
Ludwig  d.  (Jrofsen.  II,  286»*. 


Goldene  Bulle  in  Gran. 

II,  288**. 
•--  —  Crkk.   z.  Qeseh.  Sieben- 

bUrgens    2662-^1717.      lU, 

144"*. 
Memoiren  ▼.  Rettegi.  HI, 

148"*. 
Tornatore,  De  humanae  cog- 

nitionis  modo  etc.  li,  840***. 
Torney,  s.  Straufs. 
Torr,  C,  Rhodes.     I,  96»*. 
Torraoa,  Fr.,  Teatro  ital.    II, 

226«»'. 

—  —  Donne  reali  e  donne 
idealL    II,  226***. 

Cola  dlRienzo  e  *Spirto 

gentir.     II,  268*»*. 

(»Spirto  GentÜ'.)     ib. 

Torre,    A. ,    Polem.    dantesca. 

II,  267***. 

Tdth,  L.,  Bocatius.  III,  144***. 

Pulscky.     III,  147«»«. 

Tournafond,    P.,    Cor^e.     I, 

186*»». 
Towle,     G.    M.,    England    a. 

Rnssia   in  Central  Asia.     HI, 

186*". 
Toy ,  C.  H.,  Dato  of  the  Korah- 

psalms.     I,  27^**. 
Toxiri,  A.,   Moneta  attrib.  a. 

CalaritanoLeonardo.  II,  268***. 
Traill,    H.    D.,    Shaftesbury. 

III,  180**.     199**». 
Trailokya  N&th  Mukharji, 

s.  Mukharji. 
Transactions  of  the  Cumberland 
and     Westmoreland     Society. 
(S,  i.)     III,  188*<>*. 

—  of  the  Leicestershire  Society. 
(Ä,  i.)     III,  188***. 

Translatio  S.  Eugenii.     II,  86'. 

TpaTteo^vmogt   ^.,  0p<W' 

^tov  Tij£  XalHiSog,     (Forts.) 

I,  95»«. 

Traube,    L.,    Zu   d.   Ausg.    d. 

gesta  ApoUonii.     II,  25**. 
Traut  mann,  K.,  Italien.  Juden 

als   Schauspieler    zu   Mantua. 

II,  202»». 

—  —  Dichtungen  Zihlers.  III, 
122**. 

—  —  EngL  Komödianten  in 
Ulm.     III,  197*0«. 

Travali,  Gius.,  Diplomi  An- 
giomi  di  Palermo.  II,  262*'*. 

TraYancore ,  WohlthAtigkeits- 
zeremonie  in.     I,  46*'<^. 

Trechsel,  s.  Studer-Trech- 
sei. 

Trefort,  A.,  Thiers.    I,  195». 

—  —  Guizot.     ib. 
Mignet.     ib. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


UI,390 


Verzeichnis  der  besproclieneii  Publikationeii. 


Denkrede     aaf    Lönyai; 

Übera.     IH,  146»*« 
Treiehel,    A.»   Hinterpommer. 

Sagen  o.  Mllzehen.  n,  187^'. 
Burgberg  zu  BelgarcL  II, 

Prähist.  Funde  a.  d.  Kr. 

NeuflUdt  etc.     U,  158'*. 
Steinkreise  ete.  Drillings- 
steine bei  OdrL     U,  158*^ 
Schlofsborg   b.   Liniewo. 

II,  168«*. 
Beitrr.s.Preurs.Familien- 

künde.     8.     II,  166**. 
Treitschke,  H.  y.,   Deutsche 

Gesch.  im  19.  Jh.  3.  m,  44^ 

74»'.     • 

8.  Arndt,  £.  M. 

Trendelenburg,  A.,  Scfalan- 

gengeftfs   im    Kultus   d.    Isis 

etc.     1,  79»«. 
Trenkle,    J.    B.,     Beitrr.    z. 

Gesch.  d.  P&rreien  Gemsbach 

u.  Ettlingen.     11,  84*'. 
Treves,  s.  Guidetti. 
Trient.  —  D.  entscheidende  Tag 

aus  der  Trienter  Konzilsgesch. 

m,  22**. 
Trigona,    s.   Termine-Tri- 

gona. 
T  r  i  m  m  e  r ,  R.  D.,  Biinisters  etc. 

of  Laneaster.     III,  188*>^ 
T r  in  i  u  8 ,  A.,  Krieg  gegen  Däne- 
mark.    III,  254<»'. 
Tristram,  H.  B.,   Addenda  to 

the  Flora  of  Palestine.  I.  80^**. 
Tröltsch,   V.,   Zu   e.  Karte  d. 

Verbreitung  d.  Nephrite.     II, 

2". 
Troll,  S.  G.  r.,  s.  Akrell,  C. 
Troitzki,  J.  G.,  s.  Michaelis. 
T  r  o  s  t ,  Ii.,  Colberg  u.  Colberger- 

mttnde.     III,  79*^  ^ 
(Trout,  J.),    Sermon    on    eve 

of  battle  of  Brandywine.  III, 

278»»*. 
Trstenjak,    D.,    Solva.      II, 

126". 

Sventipolk.     II,   126*«. 

Trttbncr,  N.   f     U,  174». 
Trümelet,   C,   Fran9ais  dans 

le  d^sert.     II,  188'»». 
T  r  u  h  1  d T ,  An.,  Folitia  historiea 

M.  Daniela   Adama    z   Veles- 

laWna.     m,  169»*. 
Trumpp,  E.  f  H,  174».  III,  117«>. 
Tschaikowski,  Turkestan  u. 

sein  Flufs.     H,  181»»». 
Tscheschichin,     Istorija   Li- 

voniy.     2.  3.     II,   160»*. 
TschierchjO.,  Beitrr. z. Gesch. 

Maiknds.     II,  229**». 


Tschndi,  H.  ▼.,  s.  Bode. 
Taovrrag,  JSC.  ^. , ^Enty^ftu 

ii    ^ÄM^oTtoXeofs.      I,    82»». 

108'»o. 

—  —  Ol  nooXoroQiMoX  reupoi 
h'  ^EXlaSu     I,  88»»». 

Tueffert,     P.     £.,     L'Alsace 

artistique.     III,  106*'. 
Tümpel,    H.,    Zur    Einteilung 

d.  Niederdeutschen  Mundarten. 

II,  148«»». 
Tflrk,  Zur  Gesch.  ▼.  Tempzin 

etc.     II,  144»'». 
Tttrkei  (Türken).  —  Post  in   d.' 

asiatischen  T.     II,  176»'. 

—  MIdehenhandel  nach  der  T. 
n,  176«». 

—  MouYementlitt^r.enTurquie. 
II,  176**. 

—  Ottomann  Turcs  in  Europe. 
II,  184*»». 

—  Contempor.  life  a.  thongt  in 
T.     II,  184*«». 

—  Schreibzeug.     II,  186»*». 

—  Church  missions  to  Mohamm. 
in  the  Turkish  empire.  II, 
188*»». 

Türkenfeldzug  1685.    III,  84»». 

127»». 
TuhÜEt  al  bahiya  etc.   II,  174»». 
TuUoch,  J.,   Religion  thought 

in  Britain.     III,  198»»». 
Tunis.  —  Cagnats    u.    Saladins 

Reisen  in  T.     II,  182»»». 

—  Enseigement  arabe  en  Tnnisie. 

II,  194»»». 

—  Nach  T.     II,   182»»'. 
Tunk,    ran    der,    Pdgawat   of 

Pntjangan.     I,  66»»». 
Turbucz,     Fr.,     Entsteh,     d. 

Sprache.     (Ungar.)  I,  196». 
Turkmenien.     II,  181»**. 
Turner,    C.    £. ,    Studies    in 

Rnssian  Literat.     I,  194*. 
— ■  H.,  s.  Hey  wo  od,  O. 
Tursellini,  O.,  Santa  Casa  dl 

Loreto.     II,  264»»'. 
Tylor,  Gh.,  s.  Backhouse,  £. 

u. 

Übersichtskarte,  Neue,  v.  Central- 
Europa.  Liefg.  7  u.  S.  III, 
82***. 

Uffelmann,  J.,  Zur  Gesund- 
heitstatistik Meckl.-Schwerins. 

III,  76»»». 

Ufford,  8.  Qnarles  van 
üfford. 

Uh'le,  P.,  De  prooeiniorum 
collectionis  quae  Demosthenis 
nomine  fertur  origine.  I,  84»'. 


U  h  1  h  o  r  n,  G.,  Thomas  a  Kem|Hs 

u.   Nachfolge  Christi.     J9.  A. 

n,  226«»». 
ühlirz,    K.,    Älteste    Kjuser- 

Urkunden    ftir   Meifsen.       TL, 

86»». 
U  hl  mann,  A.,  Veteranen-  u. 

Ejriegerrereln  München.     III. 

120*». 
UjfalYy,  Gh.,  Langnes  ougro- 

finnoises.     1.     U,  286«^ 
Ulich,    Dtsche.    Kirche    unter 

Lothar.        U,      48*».      5B»». 

826»'. 
üllmann,  V.,    Foredrag    OTer 

Israels  Historie.     I,  20». 
Ulmann,    H. ,    Margarete     r. 

Österreich.     III,  126». 
Uhner     Malersehule.     n,    75»». 

99»». 
Ulrich,  Ad.,   Gesch.  Wilhelms 

y.  Holland.     II,  60  »^ 
Zur  Belagerung  ▼.  Neub. 

II,  107»». 

Statuten  OSttingena.    II, 

806»*.  818*». 

—  —  Reichsstadtsehaft.  II, 
813**. 

Vetus  copiale.   II,  816»». 

Ulrici,  Alb.,  Dtsehes.  Meer  etc. 
o      £j    132««. 

Umbrien.'—  Siegel     II,  254»»». 

Um  lauf  f,  Balduin  L  v.  Jeru- 
salem,    n,  828»*». 

U  n  d  8  e  t ,  Eisenzeit.   II,  1  SS*«". 

Ungarn,   Deutsche  Kolonien  in. 

III,  149»»»>. 

—  Personennamen  d.  alten  U. 
II,  287»». 

Ungarische  Hiat  Gesellseh.  — 
Verzeichnis  d.  Editionen.  H, 
292»*. 

Unger,  G.  F.,  Troiache  Ars 
d.  Suidas.     I,  86»». 

Phlegon  üb.  d.  Olympien- 
feier d.  Iphitos.     I,  91»». 

Kriegsjahr  d.  Thnkydides. 

JS.     I,  102»'. 

—  (Zeitrechn.  d.  Griechen  u. 
Römer).     I,  188(»»«). 

Ungewitter,  O. ,  De  ratione 
componendi  eantus.  Anctore 
Homere.     III,  60»». 

Unruh,  Bugenhagen.  HI,  78»*?. 

Unterforcher,  A.,  Roman. 
Namenresto  aus  d.  Pusterthale. 

II,  127»*. 

U  p  m  a  r  k.,  G.,  Falk  in  Schweden. 

III,  41'*. 

Upsala  professorer.     III,  239'». 

Urbani  de  Gheltof,    G.  M., 

Arts    indttstriels     k     Veniae; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Veneiohnis  der  besprochenen   Pnblikationen. 


m,B9i 


tnd.    par    A.     Crurelli^. 
II,  208". 
Urkimdenlnioh  (Urkunden).*) 

—  des  Bist.  Cnlm;  bearb.  von 
e.  P.  Woelky.  2,  3.  II, 
164". 

—  Dortmunder  i. ;  ed.  K.  R 11  b  e  1. 
II,  64^  vgl  JB.  1888,  II, 
878**. 

—  von  Dnderstadt ;  ed.  Jul. 
Jaeger.     H,  818*o.   881"». 

~  d.  Stadt  Pr..Friedland;  ed. 
F.  Brenn eoke.      II,   155*^ 

—  Fttrstenbergisches.  5.  (ed. 
Fr.  Bau  mann),     n,  82". 

—  u.  Regesten  aus  d.  Arehive 
in  Innsbruck;  ed.  D.  Schön- 
herr.     II,  122». 

-^  d.  Fam.  ▼.  Krosigk.  d.;  ed. 
K.  ▼.  Krosigk.     II,  112^ 

—  Kölner  Schreinsurkk.  1,  2.; 
ed.  R.  HSniger.    II,  110<^^. 

—  r.  Löwenberg;  ed.  H.  W e Se- 
rn an  n.     II,  148^ 

—  d.  Stadt  Lttbeek;  [ed.Wehr- 
mann].  II,   180^.  168^. 

—  Mecklenburgisches.  13.  II, 
ISO".  169«. 

—  Nascauisohes ;  ed.  W.  Sauer. 
(I,  i.)  II,  22"»*.  68*».  91»^ 
830  **^ 

—  u.  Regesten  aus  d.  nieder- 
österr.  Landesbiblioth.  u. 
Arehive;  ed.  H.  Z  im  er  man. 
II,  122". 

—  V.  S.  Polten;  edd.  A.  v. 
Felgel  u.  J.  LampeL  II, 
123«^ 

—  Pomesaniens.  1»\  ed.  H. 
Gramer.     II,  165««. 

—  Pommersches.  2» ;  ed.  R. 
PrUmers.     U,  181*«. 

—  Keues    prenfs.     II,  159*. 

—  V.  Salem  (Fortsetz.);  ed. 
Fr.  V.  Weech.     U,  82". 

—  V.  Speyer;  ed.  A.  Hilgard. 
U,  22".  86».  102»»;  vgL  JB. 
1888,  II,  379«^ 

—  der  Grafen  u.  Herren  von 
WedeL  i;  ed.  v.  WedeL 
lU,  78"». 

—  d.  Vögte  V.  Weida,  Gera  u. 
Plauen ;  ed.  Berth.  Schmidt. 
II,  60».  111». 

—  u.  Regesten  aus  d.  Reichs- 
finansarchive  (Wien)  d;  edd. 
H.  Z  i  m  e  r  m  a  n  u.  Fr. 
Kreyczi.     II,  122". 


*)  Dieser  Artikel  Ut  in  sich 
alphabetisoh  naoh  den  Ortanamen 
etc.  geordnet.  —  Vgl.  ancli  Cartnlaire, 
Codex,  Begesten. 


aus  d.  Staatsarchive  (Wien) ; 

unter  Mitwirk.  v.  J.  Ritter  v. 

Fiedler;  hrsg.  v.  H.  Zimer- 

man.     II,  122^>. 
Urlichs,  L.  V.,  Panathenftische 

Vasen.     I,  94»». 
Beitrr.   aur   Kunstgesch. 

I,  182"».  III,  119". 
Urwalek,    J.,    Belanus-Kult. 

n,  122**. 
üsener.     I,  121». 
Ussing,    J.   L.,    Erziehung  b. 

Griechen  u.  Römern.  1, 188"^ 
Uster  i ,  J.  M.,  Initia  Zwinglü. 

in,   17'».  166*. 
Zwlngli  u.  Erasmus.   m, 

17'».  166*. 
üzielli,    G.,   Ricerche   int.   a 

Leonardo   da   Vinci.     2.     II, 

269»*'. 

T. 

Vaoandard,  E.,  Saint  Bemard 
et  la  seconde  croisade.  II,  58»*. 
102"*.  828»*. 

Saint   Bemard    et    Tart 

chr^tien.     H,  886*»»fc. 

V  a  c  h  e  t ,  A.,  Pölerins  et  touristes. 
1.  2.     II,  179»». 

V^csy,  J.,  Hallers  'H^mas 
Historid'-ja.     in,  144*«*. 

Ste&n    Sz^ch^yi.     III, 

146***. 

Vahl,  J.,  Afkommet  af  Chr. 
NieUen.     HI,  266»». 

Vahlen,  J.,  Lor.  Valla  üb. 
Thomas  ▼.  Aquino.  11,262»'». 
840*»*. 

Valancin,  Ihr.,  Silkbario  dl 
gramm.  araba.     11,  194»»». 

Valcamonica,  s.  Costantino 
da  Valcamonica. 

Valdrighi,  L.  J.,  Nomoche- 
Uurgogr.  etc.     H,  247»»». 

Val entin i,  A.,  Pandolfo  Has- 
sino    eoc.     II,  289***. 

Valeri,  G.,  Arehivio  dl  Serra- 
sanquirico.     H,  281»*». 

Valeton,  J.  J.  P.,  Jesaja  52, 
6.  7.     I,  26»». 

V^li,  Ende  d.  ungar.  Schau- 
spielertruppe. 1796,  ni, 
162»»». 

—  Hinricht.  d.  Abtes  Martino- 
vics.     III,  140»». 

Vallet,  P.,  Bist,  de  la  Philo- 
sophie.    5«  4d.     I,  178'»/». 

Vallings,  Witness  of  St.  Cle- 
ment.    I,  166"». 

Valsecchi,  A.,  Bibliogr.  analit. 
d.    Statuti    di    Alberga;    con 


prefaz.     di    B.    Mattlauda. 

II,  261»»». 
Val  ton,    P.,    Cristof.    Romano 

mÄiaiUeur.     II,  238»»». 
Vimb^ry,      Armin,      Coming 

struggle  f.  India.     I,  67«*». 

Life.     I,  194«.  n,  174'. 

Nomenclat.  between  Merw 

a.  Herat.     II,  178»'. 
Voyage    d'un   faux   der- 

viche  dans  TAsie  oentr.,  etc.; 

abr.  par  H.  Vattemare.    n, 

180**». 
A  török    faj   ethnologiai 

ds   ethnographiai  tekintetben. 

(Türkenvolk.)      I,    196».    II, 

184«**. 
j^  magyarok   eredete   4s 

a  flnn-ugor  nyelvdszet.  (Ab- 
stammung d.  Magyaren   etc.) 

II,  285«». 

Herat.     II,  180»". 

Russen   u.  Englander  an 

d.  a^han.  Grenze.  111,186*«». 

—  . —  Coming  Struggle  for  India. 
m,  186*«». 

—  —  s.  SÄlih. 
Vandam,  A.,  s. Maupas,  M. de. 
Vanderkindere,   Origines    de 

la  Population  flamande.  II, 
186»». 

Vanotti,  J.  N..  Beitrr.  z.  Gesch. 
d.  Grden  in  d.  Diöz.  Rotten- 
burg (FortseUung).    n,  87»«. 

ViLrady,  G.,  Komitat  Mfonaros 
1848^    in,  140'*. 

Varga,  O.,  A  magyarok  oknyo- 
mosö  tört^nefane.  (Pragmat. 
Gksch.  d.  Ungarn.)    n,  292»». 

Varick,  R.,  Letter.  HI, 
278*"'»- 

Virosy,  J..  Beitrr.  z.  Stiftungs- 
brief d.  Martinsberger  Abtei, 
Graner  Primas  etc.  II,  296*". 

Vereinig,  d.  Kalocsaer  u. 

Bdceer  Diözese.     IT,  296*". 

Varrentrapp,  K.,  Zur  Erinne- 
rung an  Dahlmann.    ni,  67»«. 

Vasi,  L.,  Notizie  etor.  di  De- 
mena.     11,  212*»*. 

Vasili,  P.  Graf,  Wiener  Gesell- 
schaft; Übers.     III,  180»» 

World  of  London ;  transL 

by  Veron  Fox.     HI,  196»'». 

Vasquez,  J.  C,  Disfida  di 
Castelletto.     HI,  211'*. 

Vass,  Bertalan,  A  Horvdth 
Istvto  ünnep.  (Gedenkfeier 
Horvito.)     in,  146*»». 

Vassalli,  L.,  Rapport  sur  les 
fouilles  du  Fayoum.     I,  6»». 

Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ 


Yens^iohnU  der  lKiq>r«eh«n«ii  Pu^lfluKlioiieB. 


Yassilich,  6.,  Trilmli  d.  itole 

del     Qaarxiero.       II,     129"^ 

217"»». 
Stotuto    di   Veglia.      II, 

240*>». 
Tatsar 7,    K.,    J.   UUsslö   es- 

kflaseg^sa   4»  a  vimai  yesza- 

delem.  (Eidbruch  Wladislans*/. 

XL  Niederlage  v.  Warna.)    II, 

289««. 
Adatok   as  1830  onUg- 

gyttl^g  tSrUnel^ez.     (Beitrr. 

z.  Gesch.  d.  Reichtags  l^St?.) 

III,  UO". 
Vattemare,     H.,     Christophe 

Colomb.     3.  A.     II»   260*»». 

8.  Vamb^ry. 

Yaughan,    C.    J.,     Epist.    to 

Philippians.     I,  142^^ 
Vautrey,  J.,  Hist.  des  ^vßques 

de  BAle.     1. 2.     II,  829»»». 
Vaux,    W.   S.  W.,    Report    of 

AsUtic  Soc     II,  174*^ 
Yävra,   Jos.,    ByvaM   prantsW 

Peoeck^.     III,  158'^^ 
Yecchio,  s.  Del  Vecchio. 
Yeckenstedt,    K,    Pumphat. 

II,  5« 
Yedel,   £.,   Boroholms   Oldtid. 

II,  267*. 
Yeith,   C.  V.,   Rdmerstrafse  v. 

Trier   nach   Köln.      I,  182»». 

II,  8'«.   104». 

—  (— )  Rom.  Köln.     I,  182»*. 
II,  S»»«.  108». 

—  ( — )  Rom.  Wasaerleitgn.  aus 
d.  Eifel  zum  Rhein.    II,  8^*. 

Y^lain,  Ch.,  Dolmen  des  Beni- 

Snassen.     II,  184^<>7. 
Yelics,  A.,  Tnreicaaas  d.  Eisen- 

stftdter  Archiv.     III,  186*». 
Yeltmann,  Herrn.,  MflnzAinde 

y.Barenaa  u.Yaraskatastrophe. 

n,  808». 
Yenedig.    —    Commissione    del 

doge  Graden igo   al  CastelUmo 

di  Belforte.     U,  227«»«. 

—  Commercio  veneto  dei  legnani. 
II,  227»»». 

—  Congreg.  di  caritk;  testamenti. 
II,  242**'. 

Yeneziani,  L.,  Leporaro.     II, 

212>«». 
Venning,  Wm.  H.,  Kew-£ng- 

land  Company.     III,  278*». 
Yenturi,  A.,   Culto  d.  arte  a 

Modena.     II,  208'^». 
Todesdatnm    Ercoles    de 

Roberti.     II,  288*««. 
Ist  Gian  Battuta  del  Porte 

d.  Meister  m.   d.  Yogel.     ib. 


MedaiUew    Gristoi:    Ro- 
mano,    ib. 

Brief  Sperandios.     ib. 

Bellini,  Pisanello  n.  Man- 

tegna.     ib. 
Bttcher  m«  Miniaturen  v. 

Attavaste.     ib. 
Pisanello  a  Ferrara.     II, 

244*'«. 
Relaz.  artist.  tra  Milano 

e  Ferrara.     II,  247»o*. 

ArteaFerrara.  11,261»»*. 

A£ßreschi    d.   palasso   di 

Schifanoja     in     Ferrara.      11, 

252»*^». 
Arts  k  la  cour  de  Ferrare. 

II,  262»»». 

Ovatorio    deir    oepedale 

della  morte.     II,  262»»'. 

Cosm^   Turi    e    oappella 

di  Belrignardo.     II,  260»»^. 

Ricci  e  la  Corte  di  Roma. 

III,  216»'. 

Yenakoff,  M.,  Pragrte  de  la 

civilis,  dans  TAsie  centr.    II, 

180"«. 
Yeratti,  B.,  Lettera  di  s.  Ca- 

terina   da  Siena.     II,  260»»^. 
Yerceliino,    G.   Y.,    Memorie 

di  Savona.    i.     II,  207»». 
Yeress,   J.,   Luther.     I,  194». 
Yerhaeghen,A.,  Saint-Sauveur 

k  Bruges.     III,  280»*. 
Yer  Loren,  J.  Ph.,  Üb.  d.  vit. 

Lebuini  etc.     II,  26»». 
Lebuinus  en  sijne  stichting 

te  Deventer.    II,  29'*.  821«». 
Yermilye,  R.  A.  G.,  New-York 

post.     III,  278*». 
Yer  na,   A.,    Cenni    stör,   della 

famiglia  Maurizi.    II,  209^«». 

239»**. 
Yerne,  J.,  s.  Jasuf  Asäf. 
Ytfron,   E.,   Hist   naturelle   d. 

religions.     I,  176»'. 
I  Yerona,  C.  A.,  Cenni  popol.  su 

s.  Filippo  Beniszi.    II,  282»*». 
Yerres,  F.,  Beitr.  z.  Gesch.  d. 

Hauses  Traar.     II,  111»». 
Yesnaver,  G.,  Castello  di  Por- 
tole.    U,  208**. 
Yicohi  I     Leone,    Roma    nell* 

anno  1788^  terso  estratto  dal 

libroMonti   etc.     HI,  216"*. 
(Yictoria),   More   Leavee   etc. 

in   the   Highlands;    new    ed. 

III,  202»«». 
Yiele,  £.  L.,   7^  regiment  at 

the  capiUl.     III,  289*»». 
Port    Royal    ezpedition. 

in,  289'»». 
Yierteljahrsschrift  für  Kultur  etc. 


d.  Renaisssnee ;  ed.  L.  O  e  s  ^e  r , 

s.  JB.  1888,  n,  842'. 
Yignati,  C,  s.  Codioe  hrndenae. 
Yigo,    P.,   Statute   speziiüi  di 

Pisa.     U,  260«»*. 
Yigouroux,   F.,    Bible  et  d^- 

eouvertes  en  Palestine,  Egypte, 

Astyrie.    I,  18«>.  24»». 
Bibel  u.  EntdeckuBgeii  in 

Palistina     ete.;      Obers.      ▼. 

J.  Ibaoh.     I,  18»».   18«"». 
Yilanova  y  Pie'ra,    J.,    En- 

sayo    de  dioden.  geogr.-geoL 

I,  172»«. 

Yillaflora,  s.  Di  Yillaflora. 

Y  i  n  ee ■  t ,  Elisabeth  at  Helndog- 
kam.     UI,  176«'. 

—  B.,  s.  Haydn. 
Yincentino,  D.,  Inaurrexioae 

di  Dongola.     II,  187«". 
Yincentius      Lerinentis, 

Catholie  fkith  againet  et«.    I, 

164»«'. 
Yinditti,  S.,    Basilica  catt«dr. 

di   Apollo   in   Terracina.      II, 

211»*'. 
Yining,  E.  P.,   Inglorions  Co- 

lumbus.     III,  269«*. 
Yiollet   le   Duc,    E.,    Arehi- 

teeture;  transl.  bv  B.  Bnek- 
nall.     I,  194«.  ' 
Yirchow,    R.,    Sinhalesen.     I, 

46*». 
Weddas   auf  Cevlon.     I, 

46»*. 
Nicobar esen,  Schombengv 

u.  Andamanesen.     I,  47**. 
Verbreit.   d.   blonden    u. 

brün.  Typus.     II,  2».  136»». 
Gesamtber.  ab.  d.  Statistik 

d.    Farbe    d.   Augen    et«,    in 

Dentschl.     II,  2». 

—  —  (Herkunft  d.  Deutschen.) 

II,  2»». 

—  —  Goldfiind  V.  Petreoea. 
n,  4»»b. 

Prioritftt  d.  Lehre  v.   d. 

^  archiol.  Perioden.  H,  134*». 
Anthropol.  Exkursion  nach 

Neustrelite.     11,  188»». 
s.  Bayern,  Fr. 

Y  i  r  e  y ,  Ph.,  Tomb.  d'Amen-tA 
et  fonction  de  mer-lerttt.  I, 
7'». 

Yisconti,  PianUdiRoma.    11, 

261«»». 
Yisi,  Imre,  Tisza.    HI,  147*»'. 
Yita  b.  Angelae  de  Foligno.  H, 

254»»<>. 

—  S.  Clarae.     H,  282»*'. 

—  S.  Francisci.    ib. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yene!«hBis  dar  besproohenen  Publikati<nM]i. 


m,dd» 


Vitaliai»  0.,  ImitMioni e fiüsi- 

fleaxioBi  di  monate.  II,  288***. 
fligiUi  di  Rinaldo  e  Beno- 

tino  Cima.     U,  356***. 
YltellifG.,  11.0.  Paoli,  Gol- 

lesioQ«    Fior«nti]MU      2,     11, 

804«». 
Vitstham,  K.  F.  Graf,  Berlin 

n.     Wien    1845-^62.       III, 

128»*. 
Yivere,  J.  yan  den,  Chronyeke 

▼an  Ghendt.     lU,  280**. 
Yocabol  ital.-tedeseo.  11,  242***. 
Yochezer,  J.,  Beitrr.  s.  Geach. 

einzelner  Pfarreien.  II,  87*^ 
Yoelter,    D.,    Entstehung    d. 

Apokalyse.  2,  A.  I,  148**. 
Vogel,  A.,  Toledo.  I,  158'»*. 
Trchonini.     I,  165***. 

—  —  Virgilius.  II,  29'*. 
821«». 

—  —  Wa«o  V.  LUttioh.  II, 
880"*. 

—  F.,  8.  Monnmenta  Qtvrm, 
Ludolf  von   Magdeburg. 

II,  54*«.     115**. 

Voges,  O.,  Pactam  in  d.  l^ar^ 

ratio   d.   elect.   Lotharii.     II, 

48*».  58". 
Vogrig,  G.,  Yilla  di  Vamo  e 

dipinto    del    Pordenone.      II, 

242***. 
Vogt,  H.,  Grttndg.  d.Brandenbg. 

Marine  etc.     III,  84*^ 
Gedicht  v.  Blsmarck.   III, 

80'»^ 

—  L.  J.,  Om  Norgee  üdforsel 
af  Trielast.  II,  148^»*.  274*«. 

—  0.,  Über  Melanchthone  loci, 
anfl     Bagenhagens    Handsehr. 

III,  8»«.  78'»'. 

—  —  Zum  Gredftchtn.  Bugen* 
hagens.     lO,  16'*.  78'»». 

—  (— )  Üb.  Heinrichs  VIIL 
Ehescheid,  aus  Bogenhagens 
Handschriften.  III,  78»»*. 
176'-. 

—  W.,  Zwei  oberschwäb.  Laien- 
prediger.    UI,   16'*. 

Vogtland.     —     Prtthietorie    des 

baycr.  V.     H,  4«»»>. 
Y  o  i  g  t,  £.,  (Amnlfi  delicie  den). 

II,  41*». 

—  F.,  Zar  älteren  Gesch.  ▼. 
Bergedorf  etc.      II,    148'«"*. 

Offener  Brief  der  Hof- 
haltung Georg  Wilhelms.  III, 
69»'. 

—  K.,  Briefsamml.  Petrarcas  u. 
Benintendis.     II,  289*^. 

Volbehr,  Fr.,  Frequenz  d.  me- 
diz.  Fakultftt  Kiel.    III,  66**. 


Volf ,  G.,  Kikt51  taault  a  magyar 
fmi  ^s  olvasni?  (Von  wem 
hat  d.  Ungar  Schreiben  u. 
Usen  erlernt?)    II,  287*'. 

Volkmar,  G.,  Gang  durch  d. 
Apostelgesch.     I,  141**. 

ürohristl.  Andachtsbach. 

I,  161»«» 

—  — ■•  Polycarpi   Smyrn.    epist. 

I,  155'**. 

Volkmer,  F.,  Franz  u.  Fried- 
rich von  der  Trenck.  III,  87'*. 

s.  Bach,  A. 

Völlers,  C,  Deuteehe  Biblio- 
thekare in  Ägypten.  II, 
175**. 

Aali  Pascha.    H,  186***. 

8.  Petermann,  H. 

Vollrath,  BurgwftUe  in  Ober- 
Aranken.     II,  99". 

Volo,  s.  Bayard  de  Volo. 

Vofs,  (Kultur  d.  Völkerwan- 
derung).    II,  4***. 

—  Zwei  Bronzeschwerter  von 
Lttben.     II,   158^'. 

—  A.,   Bronzefund  von  Callies. 

II,  189"*. 

—  Gerh.,  Gräberfeld  etc.  in  Gr. 
Thurwangen.     II,  151'*. 

Vouga,  K.,  Helvfetes  k  la  T^ne; 
I      planches  autogr.  par  A.  V  o  n  ga 
!      et  O.  Huguenin.     II,  8*'. 
Vraucken,    J.,    Servatius.     I, 

167^»». 
Vriel's,  J.  Fr.  de,  s.  De  Vriefs. 
Vncovies.  —  Zur  Korrespondenz 

Sebö  V\     1849.    in,  140**. 
Vullo-Guzzardella,  G.,  Ap- 

punti    biogr.    su  Tommaso  da 

Butera.     II,  *i858'*h. 
Vuy,    Th.,   Gesch.    d.   Trechir- 

gaues  V.  Oberwesel.  III,  103**. 


w. 

Waagen,  Klara,    Ein    seltener 

Mann.     III,  290*»*. 
Waalkes,     s.    Borssum- 

Waalkes. 
Wace,  H.,  s.  Luther,  M. 
Waehsmuth,    C,   Eridanos   u. 

Ilissos.     I,  72»*. 
Zur   Gesch.  d.   attischen 

Bürgerrechts.   I,  98**.  lOO*»»- 
—  —  Antiq.   Bemerk,   zu   dem 

'Kodex'  V.  Gortyn.     I,  99**8. 
Wackerbagen,  £.,  s.  Albret- 

Miossens,  S.  v. 
Wackernagel,      R.,     Andrea 

Gataro    v.    Padua,    Tagebuch 

etc.     II,  248**». 


Wilh.  Wackemagel.    HI, 

48'*. 

W.  Waokemagels  Jugend» 

jähre.     III.  172**. 

Wadia,  Puttibai  D.  H.,  Folk- 
lore in  W.  India.     I,  44**. 

Wächter,  O.  v.,  J.  J.  Moser. 
III,  117»'. 

—  W.,  Untersuch.  IIb.  d.  2  mitt. 
engl.  Ged.  von  Rohmd.  11, 
84«»*. 

Wächtler,  Urkunden  Essen 
lößl-'Te,     III,  90«*. 

Waetzoldt,  S.,  Geibel.  Hlr 
71'". 

Wagenmann  ,  Thomas  von 
Aquino.     H,  889'*'*. 

—  Wolter  Molanus.   HI,  261»«. 

—  MichaeHs.     III,  262**. 

— -  Mosheim.     III,  268*'. 

Wagner,  A.,  UnterStaL  Nor- 
mannen n.  d.  Papsttum.  11, 
48»». 

—  E.,  Httgelgräber  etc.  in 
Baden.     II,  4*».  80*. 

—  --  (ürgesch.  Badens.)  11,  80*. 
(Funde  bei  Gottmadingen.) 

II,  81*». 

Antike   Bronzen  d.  bad. 

Altertttmersamml.      II,  82'*. 

—  ( — )  Arehivalien  aus  Wert- 
heim.    II,  84*'. 

8.  Badische  Museogr. 

—  F.,  Finanzielle  Batschläge  a. 
d.  Zeit  Albrecht  Achilles'. 
II,  70».   101»». 

Schwäbischer  Bund  u.  d. 

fränk.  HohenzoUem.  II,  7  2  '*. 
101**. 

—  —  Kanzlei-  u.  Archivwesen 
d.  fränk.  HohenzoUem.  II, 
101**. 

—  L.,  s.  Jahrbuch. 
Wagnon,  A.,  Extase  de  Socrate. 

I,  107»'1>. 

Wahn  er,  E.,  Oppeln  in  d.  Zeit 
d.  Freiheitskriege.  2.  III, 
87'*. 

Wahnschaffe,  F.,  s.  De  Geer. 

Waitz,  G.,  Üb.  iUl.  Hdss.  d. 
lib.     pontificalis.      I,    160'»». 

II,  19'*.  214"*1. 

IJeinrich  J.     3.   A.     II, 

87". 

—  —  Dahlmann.  HI,  48**, 
67*». 

u.   O.   Holder-Egger, 

Reise  n.  Frankr. ,  Belg.  u. 
ItaUen.     H,  18«. 

Wake  man,  H.  O.,  Religion  in 
Engl,     in,  191«'*. 

Walch,  8.  Luther,  M. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


111,394 


Yeneichnis  der  besprochenen  Pabliluitionen. 


Walcker,  K.,  Cobdens  An- 
sichten,    m,  200***. 

Wald  mann,  F.,  Livld.  Landes- 
gymnasiom.     III,  60*'. 

"Waldner,  D.,  s.  Michael,  C. 

Waldstein,  Gh.,  Panathenaic 
festival  a.  Parthenon  flriese. 
I,  94««. 

Essays   on   Pheidias.      I, 

lOl»»». 

Walford,  Greater  London.  2. 
in,  194"«. 

—  C,  Hist  of  Gilds.  m,  197"'. 
Walker,    G.  L.,    s.  Welles, 

Ch.  F. 

—  J.  T.,  Four  years  through 
Great  Tibet.     I,  48»*. 

—  (— )  Oxns.     n,  181*«*. 
Wallace,    Haokenzie,   Egypt. 

Question.    I,  194«. 
Wallis  Budge,  s.  Budge. 
Walt  her,  C,   Lampo   di  YaL 

Lampendaff.     II,  148^*^ 
Beitrr.  a.    Hamb.  Kunst- 

gesch.     m,  69*«. 

—  —  Hambnrgensien  in  Chri- 
stians 17.  Tagebüchern,  m, 
69«*. 

Hanselmns.     ITT,  70***. 

—  C.  H.  F.,  s.  Lttbben. 
Wangemann,     Thomas     ▼. 

Aquino.     II,  62«*. 

Wangen  he  im,  v.,  Reformbe- 
streb, n.  innere  Polit.  Karls 
d.  Grofs.    n,  29  ". 

W a  n  n  e  r ,  M. ,  Gotthardbahn. 
m,  171»«. 

Wappentafeln.     III,  65^^ 

Warbarg,  Dalin.     lU,    241«'. 

—  Holberg  1  Sverige.  III,  256«*. 
Ward,  W.  S.,  Vicksburg  batte- 

ries.     III,  289«<>*. 
Ware,  J.  R.,  a.  R.  K.  Mann, 

Bumaby.     lü,  201*««. 
Warfield,  E.  D.,  Breckinridge. 

m,  279 1«^ 
Warner,  G.  F.,  s.  Miracles  de 

Nostre  Dame. 

—  W.  Lee,  Two  Eastem  Empires. 
I,  66««». 

Warre,  E.,    Rate    of   Ulysses. 

I,  91'b. 
Warren,     F.    E.,    Litorgy    of 

eeltic  churoh.     I,  194«. 

—  W.,  (Neu  -  England).  III, 
278»*. 

—  W.  F.,  Paradise  found  the 
cradle  of  the  human  race  at 
the  North-Pole,     I,  24«>. 

Wartenburg,  s.  York  v. 
Wartenbarg. 


Wasastjerna,    O. ,     Finkmds 

Riddarhus  etc.     III,  ^4po«. 
Washington,  A  letter.  UI,  276»*. 

—  Song  for  W.s  birthday  1764. 
III,  277»». 

Wasmannsdorf,  K,  Trauer. 

I,  178»». 

Wastler,  J.,  Stiegengewfilbe- 
Dekoration  in  Palazzo  Grimani. 

II,  241*". 

—  —  Nachrichten  üb.  bild. 
Kunst  in  Steiermark.  III, 
182»». 

Waterburv,  D.,    Order  book. 

1776,     in,  278»»». 
Waters,  R.  E.  Chester,  Inhabit. 

of    Melbourne,    1695.      III, 

203»»». 
Watk  in ,  J.  W.,  Hist.  of  Egfypt. 

I,  194«. 

Watson,  C.  M.«  Engl.  arab. 
▼ooab.     II,  195*«». 

—  G.  P.,  Older  than  moand- 
builders.     III,  267". 

—  J.,  Lectures  on  Chureh  of 
Engl,  in  rel.  to  Rome.  III, 
191«'». 

Wattenbach,  W.,  Ans  Hand- 
schriften.    II,  18".    41». 

Deutschlands  Geschichts- 
quellen. 1.  5,  A.  n,  14**. 
26»». 

—  —  Translatio  s.  Alezandri 
et  Justini.     II,  21«». 

—  —  Aus  neueren  Hand- 
schriften-Verzeichnissen, n, 
74»»». 

Urkunden  d,ll,  u.  19.  Jh. 

im  German.Mus.    11,  218»". 

s.  Regesta  pontiff.  Romanor. 

Watts,  King,  Bath.  IH,  194«»». 

Wauvermans,  S^pultures 
franques  en  Belgique.   11,11»». 

Weber,  Alb.,  Indische  Dorf- 
idylle.    I,  54»«». 

—  Fr.,  Vorgeschichtl.  Überreste 
in  d.  Umgegend  Münchens, 
n,  96». 

Reihengriber.     II,  96». 

Httgelgrtber.     H,  96»». 

—  G.,  Trois  tombeaax  archalques 
de  Phoc^e.     I,  88»»». 

Akdsche'-Kajd.     I,   96*». 

—  Gg.,  Allg.  Weltgesch.  7.  8. 
9,  I,  170'.  II,  59»».  65»; 
▼gl.  JB.  1888,  II,  860»»'. 

Heinrich  VII.  in  Italien. 

n,  66»*.  286»'». 
KathoL  Kirche  u.  relig.- 

soz.  Opposit.     II,  199». 

—  H.,  Bamberger  Beichtbttcher. 

II.  884»*». 


Marq.  ▼.  Rotenhan.    IH, 

124»»». 

—  S.,  EvangteL  Gemeinde  B^; 
mit  BerUdksioht.  ▼.  QpMn, 
Polen,   Ungarn.     III,    14»«'«. 

—  Th.,  8.  Kuenen,  A. 
Webster,  s.  Lessar,  P.  M. 
Weck  erlin,    J.   B.,    Petroeei, 

harmoniee  Mosices  Odheeaton. 

II,  258»»'. 
Weckerling,  R5m.  Abtailug 

d.  Paulus -Mus.  in  Woraa. 
(J.)     II,  88»». 

—  R5m.  Iniehr.  (Mettenheim.) 
n,  88»». 

—  R9m.  Insehr.  (Worms.)  H, 
88»'. 

-—  Rom.  Funde.     H,  88»». 

—  TerracottenstempeL  U,  88»*. 
Wedekind,  O.,  Refugi^.   m, 

68'». 
Wedel,     ▼. ,     Hutdigongabriaf 
Hermanns  ▼.  WedeL  IH,  78»»'. 

—  10  Stammtafeln  der  Harm 
V.  Wedel.     III,  78»»». 

—  s.  Urkundenbuch  (Wedel). 
Wedewer,    H.,    Dietenbaiger. 

III,  101»*. 

Weech,  F.  ▼.,  s.  Godex  diplom. 
Salemitamus. 

—  P.  Ladewig,  F.  L.  Bau- 
mann,  Urkk.  a.  d.  Diös. 
Konstanz.     II,  84«». 

Weerth,  £.  aua'm,  Reiter- 
stataette  Karls  d.  Grofs.  ana 
Metz,     n,  32»»'. 

Elfenbainrelieft  im  Mflnster 

zu  Aachen.     H,  106««. 

Weese,  A.,  Zeit-  o.  Fest- 
rechnang  d.  kathoL  Kirche, 
s.  JB.  1888,  II,  866»»». 

Wegele,  MoUer.     III,  41»»«. 

—  Moser,     m,  265'«. 

—  F.  X.,  Gesch.  d.  dtaefaen. 
Historiographie.  II,  66».  78«». 

Franenkrieg  an  d.  UniTera. 

Wttrzbg.     m,  124'». 

Wegner,  G.,  (Jeneralregister  s. 
b5hm.  C^eUsch.  d.  Wiss.  III, 
164'*. 

Wehner,  C,  (Lactantioa  Ob. 
die  letzten  Regierungsjahre 
Diokletians).  I,  128»'.  158»*'. 

Wehr  mann,  C,,  Kleine  Mit- 
teilungen,    n,  141»*». 

ObrigkeitL    Stellung    d. 

Rates  in  Lttbeck.  II,  141»*». 
167»». 

s.  Urkundenbuch  (Lü- 
beck). 

Weibull,  M.,  Clodto  antedt- 
ningar.     lU,  284»». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeiehnis  der  besproehenen  Publikmtioneo. 


111,395 


Gwtaf    IL    Adolf,     in, 

«86»'. 
Weigelsperger,  Crresten.   II, 

—  ImbAoh.     ib. 

—  Reinsberg.     ib. 

Weil,  H.,  L'IÜAde  et  le  droit 
d.  gem.     I,  91^«. 

—  R.,  8.  Friedlaender,  Jul. 
Weiland,    L.,    Üb.  e.  Hds.  y. 

Regio,  lib.  de  synodalibus 
CAiuii.     II,  20".  86". 

Zwei  Papstbriefe  ftUB  Rot- 
gar V.  Trier.  II,  2«»<>.  884»*». 

Zur  Papetgeach.  des  sehn- 
ten Jh.     n,  36*. 

Rats-  Q.  Geriehtsverflifs. 

▼.  Ooftlar.     U,  81 6** 

Goslar     als    KaiserpfUz. 

II,  816*'. 

Dahlmann.     IH,  67«>. 

W  e  i  n  e  r ,  Qaibns  rebus  Lathems 
oommotos  sit  etc.     III,  14»». 

Weinholts,  Carl.  —  Nekrol.  III, 
78"«. 

Weir,  P.,  s.  Kdstlin,  J. 

W  e  i  s  e ,  A.,  Discovery  of  America. 

I,  194»». 

Bibliotheca  germanica,  s. 

JB.  1888,  U,  848»». 
Weiser,     Fr.,     A     katholikns 

iskolaflgy      Magyarorssigban. 

Pars  //:  Literae   ezhib.   ori- 

gines  scholarum  Ilungariae  etc. 

m,  160*»o. 
Weisgerber,   Oued-Rir.     II, 

188>»». 
We  i  f  8 ,  Archiralien  aas  Buchen. 

II,  84". 

—  Hainstadter  Rebeltionsbrief. 
in,  108». 

—  H^ritiers  d.  Elises  r^formtfes. 

III,  198»«». 

—  B.,  8.  Meyer,  H.  A.  W. 

—  E.,  Trichtergraben  bei  Oster- 
dorf,    n,  96". 

—  H.,  Moaes  o.  sein  Volk.  I, 
20«. 

—  J.  H.,  Saadia.  (Hebr.)  I,  86»». 

Weifsenborn,  J.  Ch.  H.,  An- 
fänge d.  ünivers.  Erfurt  etc. 
U,  78»*.  115»*. 

Weifsenburg  (Kt.  Bern).  —  Ent- 
deckung d.  Bades.  III,  169»^». 

Weixler,  P.,  Chronik  d.  Stiftes 
S.  Lambrecht.     III,  181*». 

Weissftcker,  J.,  Reichstags- 
akten  unter  König  Ruprecht, 
n,  69*.  102»». 

—  —  8.  Hintze. 
Wekerle,  L.,  Alba  Maria.    II, 

286»*^. 


Welford,     R.,     Kewcastle     a. 

Gateshead.  2.     III,  198»«». 
Welles,    Ch.    T.,    u.    G.    L. 

Walker,   Catalogue   of  first 

church  in  Hartford,  in,  274»^. 
Wellhausen,  J.,Hi8t.  of  Israel; 

transl.    by  W.   Rob.  Smith. 

1,  20»*. 

Skizzen    u.   Vorarbeiten. 

2.  Hexateuch.     I,  22»^ 
Prolegomena   to  Hist.  of 

Israel;    transl.   by   Robertson 
Smith.     I,  194*. 

—  —  Schollen  z.  IMwan  Hudail. 

II,  191»»». 

HudalKtenlieder.n,  191»»». 

Weite,  8.  Wetzer. 
Welter,  T.  B.,  Compendio.  1. 

I,  171*». 
Weltgeschichte,  Allg.,  s. Plathe. 
Weltrich,  R.,  Karl  ▼.  WOrtt. 

u.  seine  pKdagog.  Schöpfungen. 

III,  114**. 

SchiUer.    1.    III,   116*». 

Weltzel,  A.,  Gesch.  d.  Ge- 
schlechts  Prafana.     II,   160». 

—  —  Gesch.  V.  Sorau.     ib. 
Gesch.  d.Ratiborer  Archi- 

presbyterates.     ib. 
Wenck,     C. ,     Entstehung    d. 
Reinhartsbrunner    Geschichts- 
bücher.    II,  60*». 

—  (— )  Üb.  ptpstl.  Schatzver- 
yerzeichnisse.     II,  820**. 

Wenczely  G.,  Ungar.  Privat- 
recht  yor  1848.  (Ungar.)  II, 
296**». 

W engen.  Fr.  v.,  Kriegsereig- 
nisse zwischen  Preufsen  u. 
Hannover.  III,  46».  94»?. 
261»'. 

Wenkel,  Über  Spartaner  u. 
Athener  mit  Bezieh,  auf  Grube. 

I,  70*f. 

Wenrich,  W.,  Schmuck  d.  Me- 
diaseher Schützenkönigs.  III« 
162»<>«. 

Weresehagin,W.  W.,  Skizzen 
u.  Erinnerungen;  übers,  v.  £. 
Kretschmann.     II,  180***. 

Wermlin,   H.   —   Urfehdebrief. 

II,  99«». 
Werneburg,    A.,    Herleit.    d. 

Kamen   d.  thttr.-sftchs.  Gaue, 

Suevongau.    etc.      II,    84*»*. 

114". 
Wernicke,  E.,  Familiennamen 

d.  Mittelalters  in  Freiberg.  11, 

120»». 
Wernigerode,  Schlofs.  II,  810*». 
Wertheimer,   £.,    Erzh.  Karl 


u.   d.   zweite   Koalition.     III, 
129»». 
Wertner,     Ärztl.     Stand     im 
Altertum.     I,  180»». 

—  M. ,    Lnsignanen    u.    E^rone 
Armeniens.     I,   196»., 

—  —  Stammbaum  d.  Arpäden. 
II,  299*»». 

Ehen    d.    Arpiden.      II, 

299*»». 
Geneal.    u.    Geseh.      II, 

299*»*. 

—  (— )  (RÄöczy.)     in,  188»*. 
Werunsky,    £.,    Excerpta  ex 

registris    dementia     VI.     et 

Innocentii  FI.  11,  64»«.  819^-». 
Werveke,    N.   van,    Archives 

Luxembourg  h   Weimar,     n, 

22»«. 
Wesemannu,  H.,  s.  Urkunden 

d.  Stadt  Löweuberg. 
Weske,  Über  Ungaunien.    HI, 

68*»». 
Wessely,    E.,    Contrats    grecs 

du  Louvre  provenant  de  Fai- 

oum.     I,  9**». 

—  K.,  Kriech.  Papyri  aus  This 
u.  Panopolis.     I,  9'*'. 

—  —    Griech.    Papyri   Wiens. 
I    9**». 

—  —  Analekten.     I,  9*»o. 
Wessinger,   A.,    Kaspar  Ain- 

dorfer  v.  Tegernsee.  II,  97»*. 

—  —  Ableitung  d.   Ortsnamen 
Tölz.     II,  98»». 

Westarp,   Graf  von,  Branden- 

burg.-preufs.   Artillerie.     III, 

85*». 
Westcott,  B.  F.,  a.  F.  J.  A. 

Hort,  New  Testam.  in  Greek. 

I,  186*». 
Westerham  u.  Holte.  —  Funde. 

n,  188»». 
Westermayer,  A.,   s.  Roth, 

K.  L. 
Westling,   G.   O.   F.,   Hertig 

Karls  fnrstendöme.  111,284*». 
Westen,    J.,    Montefiore.      I, 

40»»*.   III,  201*»». 
Westpreufsen.  —  Bau-  u.  Kunst- 

denkmKler.     II,   166»». 
Wetze  1,    Lübecker    Briefe    d. 

Kieler  SUdtarchivs.    II,  129». 
Wetzer,   L.   II.,     u.    Weite, 

Kirchenlexicon ;  n.  Aufl.,  begr. 

v.J.Hergenröther,fortg.v. 

F.  Kaulen.     I,  185*». 
Wheatley,    H.  B.,    Johnson's 

Diction.     m,  199*»'. 

—  R.,  Fairfiixes.     III,  271*^ 
Wh  e  e  1  e  r ,  Fr.  B.,  Monitor.   III, 

289*^*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ni,d96 


Yerzeiehiiis  der  besprochenen  Pablikationen. 


—  J.  R.|  Theatre  of  Dionysas 
at  Athens.     I,  94^^«. 

—  0.    E.,    Timur.      I,    66^**. 

II,  186"'. 
Wherry,E.ÄL,  Comment.  on 

the  QurÄn.      II,  176*». 
White,  Evelyn,  Journal  of  W. 
Dowsing  of  Stratford ;  new  ed. 

III,  178".    198"«. 

—  R.  E.,  RecoU.  of  Woolwich 
dar.  the  Crimean  War  a.  Indian 
Mut.    III,  194»". 

—  R.  Grant,  Studies  in  Shake- 
speare.    III,  198*»^ 

Whitehonse,  C,  Lake  Moeris 
and  the  pyram.     I,  5»». 

Bahr  Jfisuf  and  the  pro- 

phecy  of  Jacob.     I,  6**. 

—  F.  C,  Pyramid-hill  of  Gizeh. 

I,   1'. 
Pyramid  builders.    I,  1». 

—  —  Mar  Moeris,  West  of 
Oxyrynchos-Behnesa.    I,  5^^. 

Five  hierogl.  inscrr.  compl. 

the  papyrus   of  the  Fayoum. 
I,  5*^ 

—  Owen  C,  6.  Schrader,  Eb. 
W  h  i  1 1  e  y ,  Quatrains  from  Omar 

Khayydm.     II,  191»". 

Whitley  Stokes,  s.  Stokes. 

Wichelhaas,  J.,  Vorlesungen 
Über  d.  Neue  Test.  ^.;  hersg. 
V.  A.  Zahn  a.  W.  Becker. 
I,  139*». 

Wichmann,  E.  H.,  Mittel- 
alter!. Schiff.     II,   188»». 

Naturwissenschaftliches  a. 

d.  Abbruchsgegend.   II,  188»  ^ 

—  H.,  Die  Reise  des  Punditen 
A-k-  durch  d.  5stl.  Tibet. 
I,  48»«. 

W lehn  er,  J.,  Beitrr.  za  e. 
Gesch.  d.  Heilwesens  etc.  in 
Steiermark.  II,  125*».   181«^. 

—  —  Mitteilungen  aus  d.  Ad- 
monter  Archiv.     H,  881*»». 

Geistl.  Studenten  zu  Dil- 
lingen.    III,  122»\ 

W  i  c  h  s  e  r ,  J.,  Cosmus  Heer.  III, 
172»*. 

Wicksteed,  Ph.  H.,  s.  R^- 
ville,  A. 

Widmann,  A.,  s.  GeymOller. 

—  0.,  C&sars  RheinbrQcke.  I, 
119»». 

Wieohel,  H.,  Umenfunde  bei 
Klotzsche.     II,  113'*. 

Wiechmann,  C.  M.,  Mecklen- 
burgs altniedersilchsische  Litte- 
ratur.  d.;  ed.A. Hofmeister. 
III,  77'»». 


—  E.  H.,  Eibmarschen.  II, 
148»«». 

Hamburger  Marschdörfer, 

II,  148"». 
Wiedemann,A., Dated  monu- 

ments  of  the  Museum  Meer- 

manno-Wegtreenianum.    I,  2*. 
Stele  d.  Königs  Ra-sechem- 

ka.     I,  2». 
Beitrr.    z.  flgypt.  Gesch. 

I,  2». 
Monument   of  the    time 

of  king  Chu-en-aten.     I,  2*». 

—  —  SaTtische  Monumente  d. 
Vatikans.     I,  2'». 

Queen  Pekersala.   I,  2'*. 

Deuz  temples  de  la  ;29« 

dyn.  k  Kamak.     I,  4»». 
Zu  Charon  v.  Lampsakos. 

I,  84»*. 

Gnostische  Silbertafel  v. 

Baden weüer.     II,  81*». 

—  M.,  Gregor  VIL  u.  Manasses 
J.  von  Reims.  II,  216"». 
826»». 

W  i  e  g  e  r ,   F. ,  Medizin  in  Strafs- 

burg.     III,   106". 
Wiener,     L.,    Josef    II.    als 

Staatsmann  u.  Feldherr.     III, 

128«». 
Wienkowski,  v.,  Pommersohe 

Kassuben.     III,  79»'». 
Wiermann,  H.,  Kulturkampf. 

HI,  47'». 
Kaiser  Wilhelm  u.  seine 

Paladine.     HI,  47'»». 
Prinz  Albrecht  v.  Preufsen. 

m,  47'»c. 

Moltke.     III,  48'». 

Wiesbaden.     —    Frttnk.   Funde. 

II,  11'». 

Wiese,  H.  v.,  MilitHr.  Er- 
eignisse in  Glatz  während  d. 
ersten     schlesischen     Krieges. 

III,  87". 
Wieseigren,    H. ,    Brei    fr&n 

Leibnitz      tili      Sparfvenfelt. 
III,  286*». 

Wiesen  er,  W  ,  Zur  Recht- 
fertigung Herbords.  II,  48'». 
50'».   100»^  132»'. 

Wiesner,  J.,  Zur  G^sch.  d. 
isr.  Kultusgem.  Nachod.  I, 
87»». 

Wigger,  F.,  Stammtafeln  des 
Grofsherz.  Hauses  von  Meck- 
lenburg,    n,  148'". 

Wigram,  S.  R.,  Elstow;  notes  | 
by  J.  C.  Buckley.  III.  I 
197'»».  I 

Wijnne,  J.  A.,  N^gotiations  de  ! 
D'Avaux.     5.     III,  236«*.       | 


Wilamowitz-Möllendorff. 

ü.  v.,  Lectiones  epigrapfakae. 

I,  81»'b- 
Herkunft  d.  Philoehorot« 

I,  108»». 
Altatt.    Epigraam.      I, 

100»». 
Carae   Thueydideae.      I, 

102»«. 

—  —  Thuky4lideische  Daten. 
I,  102»»*. 

Wilbrand,  Jal.,  s.  GMeh.   d. 

7y    Krieges    in    Oberheseen. 

III,  101». 
Wiloken,  U.,  Observationea  ad 

historiam  Aagypti;  e  papyris 

grsM.  berolin.    I,  9"*.  180^*. 

—  —  Beitr.  s.  röm.  Boden- 
verwalt.  Ägypt.     I,  9"». 

s.  Reviilont,  £. 

Wilcoz ,     A.     M.,     Dörpfelda 

restoration  of  the   Propyleia. 

I,  78«'o. 
Wilhelm,  Con trib  k  T Interpret. 

de  TAvesta.    I,  69^. 

—  (Unthematische  u.  thenrnt. 
Konjug.)     I,  69»*. 

—  L.  W.,  Looal  institutioDS  of 
Maryland.     III,  271*'. 

PoUUx    in    Maryland. 

III,  272*». 
Wilhebn    v*   Braunschw.       HI^ 

262»». 
Wilhelm!,    F.,    Kirchenreeht 

im    Amtsbezirk    d.    Konaiat. 

Wiesbaden,   i.  ^.   111,108'». 

—  H.,  Litteratur  z.  Mockl. 
Kirchengesch.  188215.  III, 
76'»'. 

Wilken,  De  Vracht  van  da 
Berefening  d.  ethnol.  vor  de 
vergelijkende  reehtaveten  - 
schap,  s.  JB.  1888,  II,  892**. 

—  G.  A.,  Opmerkingen  naar 
critiek  v.  mijn  *Matriareh«at 
bij  de  Arabieren*.     II,  186»»*. 

Will,  M.  J.,  Paradies  in  dem 
vortreffl.  Fichtelberg.  Sehl. 
III,  124'»». 

Wille,  Friede  V.  Kadan  15S4. 
ni,  21»». 

—  R.,  Von  Lützen  bis  Nörd- 
lingen.     III,  25». 

Williams,  R.  C,  British  Lion 

in  Bechuanaland.    IH,  185'*^ 
Wilms,  A.,   Sklavenkrieg.      I,. 

114". 
Wilperts  Au&elchnnngen.      III, 

60»». 
Wilser,  I^,  Herkunft  d.  I>6iit- 

schen.     II,  2".   186*'. 


Digitized  by 


Google 


Verzeichnis  der  besprochenen  Pabükfttionen. 


in,397 


—  -^  Nord.  Herkunft  d.  Ger- 
niMien.     II,  186'*. 

Wilson,  J.   6.,  Bavard.     III, 

Gnmt.     III,  287»»». 

—  J.  L.,  John  Wicliffe.  II, 
84««". 

—  It.,  Andr^'s  landing  place  st 
Haverstraw.     IH,  278"*. 

—  Mary  F.,  Story  of  B&b.     II, 

—  SehOU,  Stndies  etc.   I,  194'. 

—  W.,  Congress.  goremment. 
III,  291"». 

W  immer,  Kefsler -Zunft  zu 
Ahiey  etc.     III,  101". 

—  J.,  HisL  Landeskunde.  I, 
174*».   II,  182««. 

Windisch,  MrcchakatikS  u.  d. 

Krshnalegende.     I,  50*'. 
Winkelmann,  £.,  Acta  imperii 

ined.     ^.     n,  49«.  57*.  64«. 

222"». 
Harduin    von   Cefalii    u. 

s.  Prozefs.     II,  286»^*!. 
(Bez.    ttb.    Philippi),    s. 

JB.  1888,  II,  887»*. 
Winkler,  s.  Bryce,  J. 

—  A.,  s.  Lieboldt,  J. 

—  H.,  Üraltaisch.     I,  188"*. 
Win8low,W.E.,Pithom.  1,8**. 
Winter,   Gg.,   Buckle,   Lecky, 

Ranke.     IH,  198*». 
Zur  Gesch.   d.  Tradition 

Üb.  Friedrich  d.  Gr.    UI,  44*. 
(Quellen     Tempelhoffs.) 

III,  48». 

—  S.,  K  dejinäm  vp4du  Pas- 
sovsktfho.     III,  166". 

PttigUtz     1631.       III, 

167"-»*. 

—  —  RakooDik  stdett  testnic- 
tÄo.     m,  168*». 

Wintterlin,  MSgling.  III, 
117**. 

—  Morff.     ib. 

—  J.  G.  MuUer.     ib. 

—  J.  F.  W.  Müller,     ib. 

—  (Maler)  K.  Müller,     ib. 
Wirte,  L.,  Glance  at  the  Italian 

Inquisition  or  a  Sketch  of 
Pietro  Camesecchi.  III,  209**. 

Wirth,  Max,  Statist.  Handb.  f. 
ungar.Landeskundtt.  III,  142**. 

Wisbaum,  W.,  Richtungen  u. 
Ziele  d.  Thätigkeit  Gregors  d. 
Grofsen.     II,  21Ö»'*». 

Wischmann,  Fr.,  Jagdrecht  n. 
Wildsehaden  in  Mecklenburg- 
Schwerin,     ni,  74»**. 

Wi  fs ,  £.,  Landesgesetz  für  Islam. 
III,  184"'». 


Wifsmann,  H.,  Weifsenburger 
Linien.     III,  108**. 

Wis80wa,G.,  s.  Marquardt,  J. 

Witte,  H.,  Zur  Gesch.  der  Ent- 
stehung d.  Burgunderkriege. 
II,  78". 

—  L.,  Sonntag.     I,  146»**. 
Wittmann,  P.,  Auracher.    III, 

122**. 

Brand.     III,  122**. 

Baader.     III,  122**. 

Städter-   n.  Bauernkrieg 

im  Fürstbistum  Bamberg.    III, 

122**. 
Aus   etc.   Archiven  Süd- 
deutschlands.    III,  125»". 
Wobeser,  H.  v.,  s.  Lansdell. 
Wöber,   F.  X.,   Reichersberger 

Fehde    u.    d.  Nibelungenlied. 

II,  97**. 
Wähler,  E.,  s.  Jebb,  R.  C. 
Woelky,  C.  P.,    s.  ürkunden- 

buch  d.  Bist.  Cnlm. 
Wörmann,  K.,  s.  Woltmann, 

AllT. 

—  —  Aus  d.  Mettenheimer 
Chronik.     III,  101»*. 

Wörner,  E.,  Befestigung  von 
Herrnsheim.     H,  94»**. 

—  —  Zur  Ortsgesch.  von 
Wachenheim.     II,  94»'>'. 

Miszellen    z.    Gesch.    v. 

Darmstadt  n.  Bessungen.    III, 

101'. 
Elend  in  Hochheim.    III, 

101». 
Wözl,   L.,    Notizie    intomo   al 

pakzzo  in  Trento.    II,  128 '*. 

205'*. 
Wohlwill,    Ad.,     Entführung 

Rumbolds.     III,  69'*. 
Revolutionäre  Gedenkfeier 

in  Harvestehttde.     III,   69'*. 
Woker,    Fr.   W.,    Aus   Nord- 
deutschen    Missionen.       III, 

81***. 
Aus   den  Papieren  Stef- 

fanis  etc.     HI,    82**».    109*. 

128»»*. 
Wolf  ^  Köln  u.  seine  Brücke  in 

Römerzeiten.   I,  119**.  182**. 

—  Ad.,  u.  Zwiedineck- 
Südenhorst,  Gesch.  Öster- 
reichs untar  Maria  Theresia, 
Josef  17.  u.  Leopold  IL  UI, 
189»*. 

—  C,  s.  Cazneuve. 

—  G.,  Tridentin.  Konzil  n.  d. 
Talmud.     I,  84*». 

Jüdische  Ärzte  in  Wien. 

I,  87*».  UI,  181*'. 


—  —  Zur  Gesch.  d.  Juden  in 
Böhmen.     I,  87**. 

—  —  Zur  Vertreib,  d.  Juden 
aus  Böhmen  1744,     I,   87**. 

—  —  Aus  d.  Revolutionszeit 
in  Österreich  -  Ungarn.  IH, 
180*'.  141**. 

—  —  u.  0.  Da h m ,  RÖm.  Grenz- 
wall bei  Hanau  etc.  I,  181**. 
n,  7*'. 

—  Th.,  Zwei  ürkk.  z.  Gesch. 
d.  Bächsischen  Zunftwesens. 
III,  168**«. 

W  o  1  f  f ,  (Schuhnann)  G.  H.  Moser. 
III,  117**. 

—  8.  Schlosser,  Fr.  Ch. 

—  G.,  s.  Wolf,  G. 

—  Joh.     11,  292*». 

Beitrr.  z.  siebenb.Hleutachen 

Agrargesch.     II,  298»**. 
III,  162***. 

—  Ph.,  Neuere  Gesch.  Jerusa- 
lems.    II,  186«»*. 

Skizzen   aus   Paläst.     ib. 

Wolffgramm,   F.,  Cn.  Domi- 

tius  Corbulo.     I,  124**. 
Wolfram,  Zum  Wormser  Kon- 
kordat.    II,  826**. 
Wolfsjagden,    Zur    Gesch.    der. 

m,  264**. 
W  o  1  f st  i  6  g ,    A. ,    Yerfassungs- 

gesch.    v.    Goslar.     II,    88**. 

814**. 
Wolkan,   R.,    Leipa  z.   Z.  der 

Reformation.     III,  156»». 
Wolper,  Lyceum  zu  Franken- 

hau^en.     III,  98*^ 
Woltmann,  A.,  u.  K.  Woer- 

mann,  Gesch.  d.  Malerei.  I, 

172**;     vgl.    JB.    1888,     H, 

867»**. 
Woodberry,  G.  E.,  Poe.  III, 

199**». 
Woodruff,     Fayoum    manus- 

cripts.     I,  187**. 
Woods,   F.   H.,   Light  thrown 

by    LXX    Version     on    the 

books  of  Sam.     I,  28**. 

—  L.,  Andover  theolog.  semi- 
nary.     UI,  276**. 

Wordsworth,  Christian  life 
etc.     I,  160»**. 

—  J.,  Corbey  St.  James.  I, 
187*». 

Worsaae,  J.  J.  A.,  Mus^es 
historico-aich^L     II,  267*. 

Worthington,  J., Excavations 
in  Malta.     II,  196***. 

Wosinsky,M.,  Etrusk.  Bronze- 
gefUfse  in  Kurd.     U,  288*. 

Leletek  a  lengyeli  öskori 

Digitized  by  V^OOQ IC 


111,396 


Verzeichnis  der  beiprochenen   Poblikationen. 


telepekrSl.  (PrttUist.  Funde  zn 
Lengyel.)     U,  288*. 

Wrampelmeyer,  H.,  Tage- 
buch ttb.  Luther.  II,  277 
(Mitte.) 

WretBchko,  Vega.  UI,  189«*. 

Wrigh  t,  G.  H.  B.,  Job.  I,  27»". 

—  T.,  Celt|  Roman,  Saxon. 
4.  ed.     I,  185»*«. 

—  W.,  Hittites.     I,  194'. 
Wülcker,    £.,     s.     Diefen- 

bach,  Lz. 

Wünsche,  A.,  Babylon.  Tal- 
mud in  s.  hagad.  Bestand- 
teilen.    I,  34»*. 

Pesikta  de  Rab  Kahana. 

I,  85*». 

8.  Krause,  R.  Ch.  F. 

Wttrdinger,  J.,  Bestrebgen. 
Max  Emanaels  v.  Bajem  etc. 
ArtiUerie- Schule.  lU,  40^^^. 
120»». 

Anton    V.    Berehem    zu 

Blutenbnrg.     HI,  121". 

WOrttembergische  Fürsten.  — 
Reisen  nach  Italien.  HI,  118». 

Wüstenfeld,  )F.,  Sherife  ¥. 
Mekka.     II,  185"^ 

Jemen.     U,  186«»».   lU, 

186». 

Wurscher,  Beziehungen  Mat- 
thias' zu  Georg  Podiebrad  u. 
Wladislaus  v.  Böhmen.  II, 
290«». 

Wurzbach,  C.  v.,  Biogr.  Lexi- 
kon d.  Kaisertums  Österreich. 
61,  52,     in,  188»'.    147»". 

Wustmann,  G.,  Aus  Leipzigs 
Vergangenheit.     III,  97^^ 

Leipsiger    Goldschmiede 

Reinhart.     III,  97«». 

Sftchs.    MedaUlenr  B.  L. 

in,  97". 

Wjbrands,  Aem.,  Een  on 
nitgegeyen  sermon  van  Joh. 
Brugmann.     n,  84l'<>^ 

s.  Archief. 

Wycliffe,  Jo.,  Tractatus  de 
civil!  dominio.  i.;  edited  by 
R.  L.  Poole.     n,  842«»». 

Wyfs,  A.,  Üb.  drei  Gedichte 
von  d.  bUrgerl.  Unruhen  in 
Mainz,     II,  98»*. 

—  G.  v..  Über  d.  Antiqultates 
monast.  Einsidl.  u.  d.  Lib. 
Heremi  Tschudis.  H,  87 »^ 
in,  166»«. 


X^nopol,  A.D.,  Roumains  au 
MA.     II,  299"'. 

Ximenez,  £.  R,  s.  Gari- 
baldi. 


Y. 

Yäkdb.-Al-usdl,    Abu-j&far 

Muh.  b.,  Minal  Jami-il-kifi. 

n,  1882«»o. 
Yeatman,   Pym,   Chesterfield. 

m,  194»^». 
Yildiz-Kioek.  -^  Hof  v.  Y.    U, 

186««». 
Yoe,  Shway,  s.  Scott,  G. 
Yonge,    C.  M.,    e.   Ideville, 

H.  d\ 
York   V.   Wartenburg,    Ka- 
poleon als  Feldherr.    L     lU, 

217»»'.    292*. 
Young,  AL,  Assyr.  Antiquities 

illustrating    Sacred     History. 

1^4.    1,18". 
Yriarte,    Ch.   £p^e  de   C^sar 

Bo^pa.     II,   260"». 
Portraits  de  Lucr.  Borgia. 

ib. 


Zabel,   £.,   Graf  Schade.     UI, 

77"*.    122". 
Zacher,  G.,  Jac  v.  Vitry.   H, 

186«". 
Zahn,    A.,     Reformatoren    u. 

Mystik,     ni,  14»». 
s.  Wichelhaus,  J. 

—  J.  V.,  Maximilians  J.  Brief 
über  s.  Zug  nach  Flandern, 
n,  128*». 

Verhandlungen  Maximilians 

J.  mit  Wladislav  ▼.  Böhmen. 
II,  128«^ 

Üb.   e.  Urbar  d.   Grafen 

▼.  Montfort.     II,  128««. 

—  —  Weixlers  Chronik  d. 
Stiftes  S.  Lambreeht.  (Forts.) 

II,  126**. 

Privilegien  steier.  Städte 

u.  Märkte.     H,  125*\ 

—  —  Kleinere  Rechtsquellen, 
n,  120*». 

Inventare  d.   gurkischen 

Burg  Weitenstein.    U,  126*'. 

Briefe  Erzh.  Johanns  an 

Gf.  Saurau.     III,   181*». 

—  —   Kriegsnöte    in   Frieden. 

III,  181*». 


Windischer  Bauenaufrohr 

1573.     III,  181*'. 
Aus  d.  Zeit  d.  Ver&stungs- 

nmkehr    in    Steiermark.     EU, 

181*». 

—  -^  Neue  Znsätze  z.  Steir. 
Künstlerlexikon.     III,   182". 

—  Th.,  Zum  Philipperbrief.  I, 
142". 

Apokalypt.   Studien.     I. 

144»». 

Anbetung  Jesu.   1,146»®'. 

Studien  z.  Justinus  Martyr. 

1,  166»"'». 

Pitima  Fragmentensamml  ■ 

2,  I,  166»»'. 

Z  a  n  d  e  r ,  C,  Bestimmungen  fib. 
Verhältnisse  d.  Juden  im  PreoTs. 
Staate.     2.  A.     I,  40**». 

Zanelli,  Ag.,  Schiave  orioBtali 
a  FIrenae.     II,  266"». 

Zangemeister, K.,  Ineeliriil«n 
V.  Waldfischbaeh.  H,  9»^ 
81»«.     102»». 

Zapf,  Ludw.,  BurgwaU  auf  d. 
Waldstein.     II,  99'». 

Zavattari,  G.,  II  Mareaeiallo 
Catinat  neUe  AlpL    111,212". 

Zechlin,  Benehungen  Pom- 
merns zu  s.  Gesch.  n.  s.  Ein- 
wohnern.    II,  188*»». 

—  Rttgenwalder  Amt.  III,  79*". 

—  Gutsherrlieh-bäuerliche  Ver- 
hältnisse Im  Sehivelbeiner 
Kreise.     HI,  80««>. 

Zeerleder,Albr.,Stettler.  HI, 
178»». 

Zehender,  W.  v. ,  Runde 
Türme  in  Irekmd.  IH,  76»". 

Zeise,  H.,  s.  Erslev. 

Zeifs,  Programme  ete.,  weldid 
an  d*  bayer.  Seholen  von 
182HI4  an  erschienen  sind«  3. 
n,  96««. 

Zeifsberg,  H.  v.,  Quellen  zur 
Gesch.  d.  Politik  Österreichs 
während  derRevolntionskriege. 
a.    ni,  129»«. 

s.  Mitteilungen  d.  Instit. 

Zeitschrift  f.  allgem.  Gesch.  etc. 
(Cottaaohe);  ed.  v.  Zwie- 
dineck-Südenhor8ty8.JB. 
1886,  II,  848»«. 

Zeleny,  V.,  Tomis  Pelina  z 
Cechoroda.     III,  161»». 

Zellor,  E.,  Outlines  of  Hist. 
of  Greek  Philoeophy;  transl. 
by  S.  F.  Alleyne  and  Eve- 
lyn Abbott     I,  194«. 

—  F.,  Besehreibung  d.  in  Pttrg> 
Uta  vorhandenen  Ineunabd- 
drucke.     H,  76»». 


Digitized  by  V^OOQ IC 


Yerzeichois   der  besprochenen   Publikationen. 


m,39^ 


—  J,y  Emperenr  Prüderie  U.  et 
la  ehnte  de  Tempire.  II,  69^ 

Zenottj,  8.  Panla  Zenottj. 

Zeppelin,  £.  v.,  Dampfschiff- 
fahrt auf  d.  Bodensee.  III, 
111  *•.   122»*. 

Ze^Xivrijs,  IJ,r., ^ETtiy^^l 
ix  "P68av.     I,  88'»*. 

Zernin,  örtlichkeit  d.  Yams- 
Schlacht.    I,  128".   II,  808». 

—  Moltke.     m,  77"'. 
Zeumer,  K.,    Maior  domns  in 

Marculf.  J,  25.     ü,  16" 
Vorrede  Bamwolds  zu  e. 

Homiliensamml.  II,  28^*.  97*^ 
Zeys,  £.,  et  Moh.  Ould  Sidi 

Said,  Rec.  d^actes  judiciaires. 

n,  189"'. 
Trait^  de   droit  musulm. 

alg&.     n,  189»ö8. 
Zieglaner,   F.,  Politische  Re- 
formbeweg, in  Siebenb.  z.  Z. 

Josefs    17.    u.    Leopolds    II. 

(Nene  Ausg.)     m,  189^^ 
Ziel,   E.,   GeibeL     UI,   71«»»». 
Litterarische  ReUefs.     ib. 

m,  77"*. 

—  —  Reuter.     IIL  77*". 
Zielinski,  Th.,  Märchenkomö- 
die in  Athen.     I,  102*'o. 

Ziemssen,  H.,  Kathenlente  in 
Pommern.     lU,  79»*». 

Zillner,  F.  V.,  Gesch.  d.  SUdt 
Salzburg.    1.     III,  182«. 

Zimerman,  H.,  s.  Urkunden 
(Niederösterr.  Wien). 

Zimmer,  Friedr.,  KSnigsberger 
Kirchenliederdiohtex  etc.  III, 
60 1». 

Zimmermann,  s.  Flamma- 
rion. 

—  A.,  Das  Leinengewerbe  in 
Schlesien.     lU,  86^ 

—  Fr.,  Nachbarschaften  v.  Her- 
mannstadt,    n,  296 '^^ 


u.  Zink,  Siebenbttrg.  In- 
schriften.    III,  144***. 

—  K.  K,  Aus  Annabergs  Ver- 
gangenheit.    II,  118^. 

—  M.,  Muelich  u.  Albrecht  F. 
V.  Bayern.     III,  121«'. 

—  P.,  Kampf  um  Dankwarde- 
rode.     II,  816*8. 

Hieron.  v.  Mttnchhausen. 

III,  268*«. 

—  R.,  Bemoulli  als  Logger. 
III,  171**. 

Zimmern,  H.,  Babyl.  Bufs- 
psalmen.     I,  16^'. 

Shaftesbury.    III,  201***. 

Zingeler,  K.  Th.,  Schulord- 
nung in  den  vorderösterreichi- 
schen  Landen.     UI,  110*^ 

Zingerle,  A.,  Hilarius  v.  Poi- 
tiers  Psalmenkommentar.  I, 
165»»«. 

Zisios,    K.,    Xn^yftttra    inl 

II,  172". 
Zitelmann,K,8.Bttoheler,  F. 
Zittel,  K.,  8.  Palaeontographica. 
Zitterhofer,  A.,  Pfarre  Klein- 

Engersdorf.     HI,  182'«. 
ZitzUff,Biigenhag6D.  111,16*«. 

78»«*. 

Z 5 ekler,  O.,   Handb.  d.  theoL 

Wissenschaft    I,  188*.  188**. 
Vincentius  v.  Saragossa. 

I,  1672". 

Siebenschläfer.  I,168***. 

Ursula.     II,  828*«. 

Das     Eigentümliche     in 

Bugenhagens     GrSfse.        UI, 

78«**. 
Zo eller,  M.,   Rom.  StaaU-  u. 

Rechtsaltertümer.     I,  116*'. 
ZSsmair,  J.,   Gründnngsgeach. 

der  Vorarlbergischen  Klöster. 

4.     U,  128'*. 


Zolling,  Th.,  Roman  aus  Liv- 
lands  Vergangenheit.  III,  57**, 

Zoubek,  J.,  O  Komensk^o- 
polemik^h  theologickych.  III, 
166»*. 

Zschech,  Ft., Neuere  Forschung 
üb.  Maria  Stuart.     III,  177**. 

Z  8  c  h  i  e  8  c  h  e,  P.,  Letzte  Höhlen- 
bewohner d.  ProY.  Sachsen. 
II,  118**. 

Zsilinszkj^,  Michdly,  Az. 
163718  iki  pozsonyi  orsztfg- 
gyUl^s  tört^nettfhez.  III,  1 86**. 

Zuccolo,  Greg.,  Cronaca  di 
Faenza;  ed.  S.  Regoli.  II. 
209*«*. 

Zttlch,  (Funde  b.  Sprendlingen 
etc.)     II,  11*. 

—  Frttak.  Gräber.     II,  91»*. 
Züricher  MusikgeseUschafL     III, 

167**». 

—  Reiterei,  Entstehung.  III^ 
167*»b. 

Z  u  k  a  1 ,  Jos.,  Troppauer  Zünfte 
u.  Hans  Günter.     UI,  164'*.. 

Zulian,  G.  F.,  Torcello  e  la 
sua  cattedrale.     II,  218**'. 

Zwanziger,  K.  Herm., Chatten- 
krieg  d.  Kaisers  Domitian. 
I,  126**.  II,  89*«. 

Zweck,  (iründe  d.  Sachsen- 
krieges unter  Heinr.  IV.  II, 
46*'. 

Zwiedineck  -  SUdenhorst, 
H.  V.,  Politik  Venedigs  wfth- 
rend  d.  30).  Krieges.  2.  lU,. 
26**.  211**. 

Wallensteins  Feldzng  geg. 

Mansfeld  1626  u.  d.  Brucker 
Konferenz.     UI,  29**.  186*».- 

Aus  d.  Briefen  e.  deutscheih 

Diplomaten.     lU,  180**. 

8.  Wolf,  Ad. 

8.  Zeitschrift  f.  allg.  Gesch. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


in,400 


,  Zu  dem  nachfolgenden  Siglenverzeichnis  sei  bemerkt,  dafy  das  Ab- 
kflrzungssystem  für  Deutsche  Lokal-Zeitschriften  auch  sonst  vielfach  ange- 
wandt ist,  z.  B.: 

ZBealschulwesen  =  Zeitschrift  für  das  Realschulwesen. 
JbGesetzgeb.  =^  Jahrbuch   für   Gesetzgebung  (Verwaltung  und 
Volkswirtschaft  im  Deutschen  Beich). 
Das   Zeichen   X  in   den  Noten  bedeutet:  hier   sei   dem   Titel   nach 
angeführt. 


Dniok  TOB  C.  H.  Schulte  *  Co.  in  Qrifenhafaitthtn 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I.  Siglen. 


a)  Allgemeine  Zeitschriften  u.  Ä. 

AAnthr.;  Archiy  f.  Anthropologie  (Bnumscbw-)- 
AAEEQr. ;  Annaaire  de  TAbsoc.  ponr  rencounge- 

ment  des  todos  grecqaes. 
Ac;  The  Academy. 
ABB.;  Allg.  deatBche  Biographie. 
AELKZ.;  Allg.  er.-lath.  Kirchen-Zeitong. 
AEMÖ.;  ArchaeoL-epigr.  Mitt  ans  Österr. 
A£0.;  Anoales  de  PeitrSme  Orient 
AFLB.;  Annales  de  la  Facnlti  des  Lettres  de 

Boideaoz. 
AICA.;  Annali  dell'  Instit  di  Gorresp.  archeol. 
AJPh.;  Amer.  Jonmal  of  FhiloLogy. 
AKDV.;  Ana.  f.  Kunde  d.  dentoch.  Yoneit 
AKKR.;  Archiv  für  kathol.  Kirchenrecht 
AKM.;  Abhandlgn.  z.  Kunde  d.  Morgenlandes. 
AMG. ;  Annales  du  Huste  Guimet 
AÖ6.;  Archiv  Ar  österr.  Gesch. 
APhC.;  Annales  de  philosophie  chr£tienne. 
ArchZg.;  Archäologische  Zeitung. 
Ath.;  The  Athenaeum. 
AZg.;  Allgem.  Zg.  (frtther  Augsburger  AZ.). 
BAG.;  Bulletino  di  archeol.  cristiana. 
BG.;  Bulletin  Critique. 
BGH.;  Bullet  de  corresp.  hellin. 
BEGh.,  BibUoih.  de  l'Ecole  des  Gliartes. 
BEG. ;  BuU.  Epigraph,  de  la  Gaule. 
BewGl.;  Beweis  des  Glaubens. 
BIGA. ;  Bull,  deir  Instituto  di  Gorrespond.  arch. 
BKIS.  ;Beitrr.  f.  d.  Kunde  d.  indogenn.  Sprachen. 
BSIG.;  Bulletin  de  k  Soci6t6  Indo-Ghinoise. 
BTLVNL;   Bijdragen  tot  de  Taal-,  Land-  en 

Yolkenknnde  yan  Nederlandsch  Indie 
CbH.;  Gabinet  historique. 
GBl.;    Gentral-Blatt  (ohne  Zusata;    Zarnckes 

Litterarisches  GBl.). 
GH.;  Gompte   rendu  (ohne  Zusati:   der  Acad. 

des  Inscr.  et  Beiles  Lettres). 
DLZ.;  Deutsche  Literatur-Zg. 
DB.;  Deutsche  Bevue. 
DBs.;  Deutsche  Rundschau. 
FDG.;  Forschungen  s.  deutsch.  Geschichte. 
QGA.;  Göttinger  gelehrte  Anzeigen. 
HB.;  Hebräische  Bibliographie. 
HJb.;  Histor.  Jahrb.  d.  Gorres-Gesellschaft 
HPBL;  Histor.-polit  Blätter. 
HZ.;  Historische  Zeitschrift 
JA.;  Journal  asiatique. 
lAnt;  Indian  Antiquary. 
JAOS.;  Joum  .of  the  American  Oriental  Society. 
JASB.;  Jouin.  of  the  Asiatic  Soc.  of  Bengal. 
JB.;   Jahresberichte  (ohne  Zusata:  Jahresber. 

der  Geschichtswissenschaft). 
JBBAS. ;  Journal  of  the  Bombay  Branch  of  the 

Royil  Asiatic  Soc. 
JBDMG.;    Jahresber.    d.    deutsch.  Morgenland. 

GeseUsch. 
JGBAS.;  Journal  of  the  Geylon  Branch  of  the 

Roytd  Asiatic  Soc. 
lER.;  Indian  Eyang.  Reiiew. 
JHSt;  Journal  of  Hellenic  Stndies. 
JLBL;  Jüd.  Literatur-Blatt 
JFh.;  Joum.  of  Fhilology. 


JPTh.;  Jahrbücher  f.  protest  Theologie. 
JRAS.;  Journal  of  this  Royal  Asiatic.  See. 
JSay.;  Journal  des  SavanU. 
KBl.;  Korrespondena-Bl.,  Ck>rresp.-Bl. 
KRAAnthr.;  KoTresp.-Bl.  für  Anthropologie  (im 

Anhang  des  Archiy  f.  Anthr.) 
KBGV.:  Korresp.-Blatt  des  Gesamt- Vereins  d. 

dtsch.  Geschichts-  u.  Altertums-Yereine. 
LBl.;  Litteratur-Blatt 
LRs.;  Literarische  Rundschau. 
MA.;  Milanges  Asiatiques. 
MAH.;  Milsnges  d'Archtel.  et  d'Hist 
MAStP.;  M«m.  de  l'acad.   de  St  Pitersbouig. 
MBer.;  Monatsberichte. 
MDAL;   Mitt   d.  dtsch.   archaeol.  InstitnU  zu 

Athen. 
MGH.;   Monumenta  Germaniae  Historica  (SS. 

=  Scriptores.    LL.  er=  Leges  etc.). 
MGWJ.:    Monatoschr.  für  Gesch.  und  Wissen- 
schaft des  Judenthums. 
MHL.;  Mitteilungen  aus  d.  bist.  Litteratur. 
MJ.;  Madras  Journal  of  Lit  and  Science. 
MXÖG.;    Mitteilungen   des  Institute   f.    dsterr. 

Geschichtsforschung. 
MLIA.;  Magaain  flir  die  Litteratur  des  In-  und 

Auslandes. 
MSchr.;  Monatsschrift 
M8LP:;  Mimoires  de  la  Soc  de  Lingnistiqne 

de  Paris. 
MWJ.;  Magssin  f.  Wissensch.  d.  Judentums. 
NA.;  Neues  Archiy  (ohne  Zusatz,  d.  Gesellsch. 

Älr  ältere  deutsche  Geschichtskunde). 
NEKZ.;  Neue  eyang.  Kirchen-Zeitung. 
NJbPh.;  Neue  Jahrbflcher  für  Philologie. 
NR.;  La  Nouyelle  Reyue. 
NRHD. ;  Nouy.  Reyue  historique  de  droit  firan^. 

et  6tranger. 
PAOS. ;  Proceedings  of  the  American  Oriental 

Society. 
PASB.;   Proceedings   of  the    Asiatic   Soc   of 

Bengal. 
PhRs.;  Philologische  Rundschau. 
PhWS.;  PhilologUche  Wochenschrift 
PKZ.;  Protestantische  Kirchen-Zeitung. 
PSBA.;   Proceedings   of   the  Soc.   of  Biblical 

Archaeology. 
RA.;  Reyue  archtologique. 
RAG.;  Reyue  de  l'art  chr6tien. 
RG.;  Reyue  critique  de  litt^rature  et  d'hist 
RDH.;  Reyue  des  documenU  historiques. 
RDM.  (RdM.).;  Reyue  des  deux  Mondes. 
RE.;  Reyue  ^yptologique. 
RBJ.;  Reyue  des  ^des  Juives. 
REO.;  Reyue  de  Textr.  Orient 
Rep.;  Repertorium. 
R^p.;   Repertoire  (ohne  Zusatz:    R^p.  des  tra- 

yaux  histor.;  Paris). 
RFr.;  Reyue  de  France. 
RH.;  Reyue  historique. 
RHR.;  Reyue  de  Thistoiro  des  religions. 
RhM.;  Rheinisches  Museum. 
RL.;  Reyue  de  Linguistique. 
RPh.;  Reyue  de  Philologie.  • 


Digitized  by  VjOOQ IC 


RPL.;  Reyne  politiqae  et  litt^ndre. 

RQH. ;  RoTae  des  qaestions  historiqaes. 

RR.;  RoBBische  Revue. 

RT. ;  Recaoil  de  trayaax  relatiüs  k  la  philol.  et 

l'arch^ol.  ^gypt.  et  aseyr. 
RThPh.;  Reyae  de  Thöol.  et  PhiloB. 
SayZ.;  Zeitschr.  d.  Sayigny-Stiftang  f.  Rechts- 

geachichte.  (G.  =  Genuan.,  R.  =  Romanisti- 

Bche  Abteilang.) 
SB.;    Sitzangsberichte    (bei    Akademieen    der 

histor.  Klasaen). 
ST.;    S^ances   et  Trayanx    de   Tacad^inie    des 

Bciences  morales  et  politiqaes. 
StMBCO.;   Stadien   and  Mitteilungen  aus  dem 

Bened.-  n.  Cisterziensor-Orden. 
StML. ;  Stimmen  aus  Maria- Laach. 
ThJB.  Theol.  Jahresbericht 
ThLBl.;. Theolog.  Littoratur-Blatt. 
ThLZ.;  Theolog.  Litteratur-Zeitung. 
ThQSchr.;  Theolog.  Quartalschr. 
ThStK.;  Theolog.  Studien  und  Kritiken. 
ThT.;  Theolog.  Tijdschrift 
TITLY.;   TijdBchr.  yoor  Indache  Taal-,   Land- 
en Yolkenkonde. 
TR. ;  Trübners  American  and  Oriental  literary 

Record. 
TSBA  ;   TranBactions  of  the  See  of  Biblical. 

Archaiology. 
VGAnthr.;   Verhandlungen    der  Gesellsch.   fBr 

Anthropologie  (im  Anhang  d.  'Zeitschr.  fUr 

Ethnologie*,  Berlin). 
WZ.;   WestdentBche  Zeitschr.  für  Gesch.   and 

Kunst 
ZATW.;    ZeitBchrift    für    Alt  -  Teatamentliche 

WissenBch. 
ZDA.;  ZeitBchr.  für  deutsches  Altertum. 
ZDMG.;  Zeitschr.  d.  deutsch,  morgenländ.  Ge- 

Bellschaft 
ZDPh.;  Zeitschr.  für  deutsche  Philologie. 
ZGW.;  Zeitschr.  für  Gymnasial- Wesen. 
ZKG.;  ZeitBchr.  für  Kirchen-Geschichte. 
ZKR.;  Zeitschr.  für  Kirchenrecht 
ZKTh.;  Zeitschr.  für  kathol.  Theologie. 
ZKWL.;   Zeitschr.  f.  kirchl.  Wissenschaft  und 

kirchl.  Leben. 
ZOG.;  Zeitschr.  für  österr.  Gymnasien. 
ZStW.;   (Tübinger)  Zeitschr.    für  die  gesamte 

StaatBwissensch. 
Z VglS. ;  Zeitschr.  f.  vergleich.  Sprachforschung. 
ZWTh.;    Zeitschr.  f.  wissenschaftl.  Theologie. 


b)  Deutsche  Lokal-Zeitschriften. 

AnzSchwG.;  Anzeiger  für  Schweiserisehe  Ge- 
schichte. 

JbSchwG.;  Jahrbuch  f.  Schweizer.  Geschichte. 

MGG.;  Mitteilungen  d.  K.  K.  Central-Com- 
mission  z.  Erforschung  und  Erhaltung  ^er 
Kunst-  und  bist  Denkmale  (Wien). 

MVGDB.;  Mitteilungen  des  Vereins  f.  Gesch. 
der  Deutschen  in  Böhmen. 

MVGFa/M.;  Mitteilungen  d.  Yer.  für  Gesch. 
yon  Frankf.  a./M. 

NASSchsG.;  Neues  Archiv  f.  sächs.  Gesch. 

ZGORh.;  Ztschr.  f.  Geschichte  d.  Oberrheins. 

ZPGL.;  Zeitschr.  für  preufs.  Geschichte  and 
Landeskunde. 

ZSchlH.;  Zeitschr.  d.  Gesellsch.  f.  Schleswig- 
Uolstein-ljaoenburgische  Geschichte. 

ZYtG.;  Ztschr.  f.  vaterländ.  Gesch.  (Westfalens). 


Bonner  Jbb.;  Jahrbücher  d.  Vereins  v.  Alter- 
tumsfreunden  im  Rheinlande  (Bonn). 

c)  Siglen  in  Verbindung  mit  Zusätzen. 

AG.;  Archiv  für  Geschichte. 
AHV.;  Archiv  d.  bist  Vereins. 
AV.;  Archiv  d.  Vereins. 
EG.;  Beitrage  zur  Geschichte 
JBGV.;  Jahresberichte  d.  Geschichtsvereins. 
JBHV.;  Jahresberichte  d.  histor.  Vereins. 
JBV.;  Jahresberichte  des  Vereins. 
JbGV.;  Jahrbuch  d.  Geechiehts- Vereins. 
JbHV.;  Jahrbuch  d.  histor.  Vereinn. 
JbVG.;  Jahrbuch  d.  Vereins  f.  Geschichte. 
MG.;  Mitteilungen  z.  Geschichte. 
MÜV.;  Mitteilungen  d.  bist  Vereins. 

M V^    G  } '   ^^**®^*'  ^  Vereins  f.  Geschichte. 

SVG.;  Schriften  des  Vereins  f.  Geschichte. 

VHV.;  Verhandlungen  d.  bist  Vereins. 

ZG.;  Zeitschr.  f.  Geschichte. 

ZGV.;  Zeitechr.  d.  Geschichts-Vereins. 

ZHV.;  Zeitschr.  d.  hiator.  Vereins. 

ZVG.;  Zeitschr.  d.  Vereins  f.  Geschichte. 

Beispiele. 
AGOberfraaken;  Arcb.  fQr  Oesoh.(a.  Ält«rtskde) 

von  Oberfranken. 
AUVBern;  Äroh.  des  hist  Vereins  des  Kantons 

Bern. 
MVAnhaltG.;  Mitt.  des  Vereins  Ar  Anhaltisehe 

Gesobiobte. 


II.  Abkürzungen. 


A;  Archiv,  ao.  Ak.;  Akademie  etc.  Ann.;  Annalen.  Anz«;  Anzeiger.  AT.,  ATlich; 
Altes  Testament  etc.  Beitr.,  Beitrr.;  Beitrag,  Beitzäge.  Ber.;  Bericht  Bl.,  Bit.;  Blatt, 
Blatter.  Bull.;  Bulletin,  Bullotino.  Q.;  Geschichte.  GBl.,  QBII.;  GoschichUblatt,  -blätter. 
Ges.;  Gesellschaft  GV.;  Geschichts- Verein.  HV.;  Historischor  Verein.  J.;  Journal.  JB.; 
Jahresbericht,  Jahresberichte.  Jb.,  Jbb.;  Jahrbuch,  Jahrbücher.  MA.;  Mittelalter,  Moyon 
fige  etc.  MAlioh;  mittelalterlich.  Mag.;  Magazin.  MÖm.;  M6moires.  Mitt.;  Mitteilangen. 
N.;  Neu,  NouTvau  etc.  NF.;  Neue  Folge.  NS.;  Neue  Serie.  NT.,  NTUoh;  Neues  Testa- 
ment etc.  P.;  Proceedings  R. ;  Beyue,  Review  etc.  Rs.;  Bundschau.  Sohr.,  Schrr.;  Sclirifl, 
Schriften.  Verh.;  Verhandlungen.  Vjs.,  Vjschr.;  Vierteljahrschrift  Vjh.;  Vierteljahrheftai 
WB.;  Wörterbuch.     Z.;  Zeitschrift     Zg.;  Zeitung. 


Digitizedby  CtOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1 


Digitized  by  VjOOQ IC