Skip to main content

Full text of "Jahresbericht über die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete 29.1923"

See other formats



PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




■■HBH 



















































































Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Druck der Spamenchen Buchdruckerei in Leipzig 


Difitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JAHRESBERICHT 
ÜBER DIE GESAMTE CHIRURGIE 

UND IHRE GRENZGEBIETE 


ZUGLEICH BIBLIOGRAPHISCHES JAHRESREGISTER 
DBS ZENTRALORGANS FÜR DIE GESAMTE CHIRURGIE 
UND IHRE GRENZGEBIETE 

UND FORTSETZUNG DES HILDEBRANDSCHEN JAHRESBERICHTES 
OBER DIE FORTSCHRITTE AUF DEM GEBIETE DER CHIRURGIE 

UND DES 

GLAESSNER8CHEN JAHRBUCHS FÜR ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 

GENERALSTABSARZT PROFESSOR DR. CARL FRANZ-BERLIN 


NEUNUNDZWANZIGSTER JAHRGANG 

BERICHT ÜBER DAS JAHR 1923 


J. F. BERGMANN 
MÜNCHEN 


UND 

1925 


JULIUS SPRINGER 
BERLIN 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







■ 




i 

gy 


zgra 


kann das üniCfznicUn^ nur rnsctveft emspfeebeth als €»iWd) um Zeit¬ 

schriften des laufenden und des vorangegangenen Jahres handelt. Von den 

•• 

samtnlung der f 
abgegeben, di 


frühe? erschienene» Zeitsfeliriften werden die ausländischen an die Bücher- 

| ™***s* 9 ' '-a| " >3> ■ ■ -■* * * * • •” 

IAH* 


k/» uvi 4 «r 


sind ohnehin dort vorhanden Zeitschriften aus 

. !Ü 


eii verlangen. 

Zur Benutzung der Büehersatnroltmg : der Kat^r-WiUielms-Akaderaie sind 

2^3re \ •!. "s,' * * '±k : ■*.>'. - ;/* -•/• • V ^ • * V V y ‘ky "fj* rvy'cT • w . ~v ~ ' Sy?* - '. v. - T- * . • J\ ^ ’ • * * * *',' 

ohne weiteres alle deutschen Arzte r^veinschh der Medizinalpraktikanten — 


b^0i0:..^m ^Verwalter berechtigt, so6äl%'#e{^]^;; ''AdJÖichen •. Ausweis über 
ihft y^^as^^lgebracht, eine — von der: BftcUwsatninlahg atizufurdernde r-^- 
,wiiäjtessjp|^ . und eioeft yfj^stcnbeHrag von iahtHeh |;Ma f ^ entncijt#p 

Sen können — wie alle änderet? Bücher der Bibliothek — eßt^lf 

- • ■ 

et oder m der Wohnung usvv. des Entleihers benutzt werden 










Vorwort. 


Nachdem der Jahresbericht 1922 keine Übersichtsreferat« über die Fortschritte 
gebracht hat, berücksichtigen die Übersichtsreferate des vorliegenden Jahresberichtes 
die Arbeiten der Jahre 1922 und 1923. 

Die Disposition and die Technik der Unterbringung der Titel sind im wesent¬ 
lichen dieselben geblieben. Die Angabe der Unterabteilungen ist indessen bedeutend 
vermehrt zwecks Erleichterung beim Nachschlagen. Die mit * bezeichneten Titel 
betreffen Artikel und Bücher, welche dem Verlag nicht zugänglich waren oder deren 
Inhalt nicht anbedingt eines Referates bedurfte, wenn der Rahmen des Zentralorgans 
nicht vergrößert werden sollte. 

Carl Franz. - 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wvc'C • 


Inhaltsverzeichnis. 


tJbersichtsreferate. Seltc 

Haecker, R., Bluttransfusion.12 

Hage mann» Riehard, Transplantationen und Plastiken .62 

Kreuter, Erwin, Infektions- und parasitäre Krankheiten .......... 74 

Meyer, Oskar, Geschwülste.. 105 

Haecker, R., Verletzungen der Gefäße.. ... 136 

Hackenbroch, M., Frakturen und Luxationen. .153 

Kulenkampff, D., Allgemeine und örtliche Betäubung..169 

Sonntag, Erich, Desinfektion und Wundbehandlung. 161 

Schempp, Erich, Röntgendiagnostik. 242 

Holfelder, Hans, Röntgen- und Radiumbehandlung. 264 

Schempp, Erich, Lichtbehandlung. Künstliche Höhensonne.288 

Schempp, Erich, Elektrotherapie, Diathermie. 291 

Pölya, E., Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse . .. 300 

Port, K., Wirbelsäule. 364 

Wrede, L., Rückenmark. 385 

Stahl, Die Chirurgie des Sympathicus. ...... 398 

Tölken, R., Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Basedowsche Krankheit . .... 419 

Rosenburg, Albert, Brustdrüse. V ....... . 442 

S t rauss, M., Speiseröhre.. 448 

Jehn, W., Brustfell und Lungen.*... 463 

Haecker, R., Herzbeutel, Herz, Aorta.. . 484 

Janssen, P., Hernien. ..... 512 

Colmers, Franz, Magen, Duodenum und Dünndarm. 531 

Goebel, Carl, Dickdarm und Mastdarm. 608 

Schünemann, H., Leber und Gallengänge. 639 

Schünemann, H., Pankreas.664 

Schünemann, H., Milz.. . ^ . . 670 

Xaegeli, Th., Nebennieren.679 

Lichtenberg, A. von, Hamorgane.683 

Roedelius, E., Männliche Geschlechtsorgane.730 

Brüning, Obere Gliedmaßen.763 

<Haessner, Paul, Untere Gliedmaßen. 786 


Literatarabersicht. 

Allgemeines .. 1 

Physikalische Chemie der biologischen Vorgänge beim Gesunden und 

Kranken. 3 

Lehrbücher. 4 

Blut, Blutdruck, Blutungen. 9 

Hämophilie.11 

Leukämie und andere Blutkrankheiten.12 

Transfusion, Infusion.21 

Eigenblutbehandlung.24 

Gefäße.25 

Embolie, Thrombose, Gangrän.28 

Spontangangrän.30 

Luftembolie . 32 

Fett- und Gewebsembolie ..32 

Nerven (außer Hirnnerven und Sympathicus). 32 

Schleimbeutel, Fascien, Sehnen, Muskeln. 34 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 


















































VI 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 


Myositis ossificans.35 

Ischämische Muskelcontractur. 36 

Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke ... 36 

Rachitis.39 

Osteomalacie, Osteopsathyrosis.40 

Achondroplasie, Chondrodystrophia foetalis, Osteogenesis imperfecta und 

Ähnliches. (HungerOsteopathie).40 

Osteomyelitis.41 

Tuberkulose der Knochen und Gelenke.43 

Syphilis der Knochen und Gelenke.45 


UAVOVUIXUX ....... 

Knochencysten (einschließlich Echinokokkus), Ostitis fibrosa, Pageteche 


Gelenkkörper, Osteochondritis dissecans.48 

Arthritis deformans.49 

Gonorrhoische und syphilitische Arthritis. 50 

Gelenkentzündungen außer den durch Tuberkulose, Gonorrhöe und Syphilis 

bedingten. 50 

Allgemeines über Gelenkcontracturen, Gelenkankylose, Pseudarthrosen, 

Schlottergelenke und ihre Behandlung.52 

Lymphgefäße, Lymphdrüsen, Schweißdrüsen, Drüsen mit innerer 

Sekretion.53 

Mißbildungen, Allgemeines.54 

Behandlung der Kranken vor und nach der Operation.55 

Schock.58 

Protein kör pertherapie, Hyperämie» Saugbehandlung, Heißluft-, 

Heißwasserbehandlung, Kältetherapie.59 

Orthopädie, Allgemeines.60 

Transplantationen und Plastiken. 

Allgemeines über Regeneration. Transplantation imd Plastiken.67 

Haut- und Schleimhauttransplantation.68 

Fascientransplantation.68 

Fetttransplantation.69 

Transplantation von Peritoneum, fötalen Membranen, Sehnen, Muskeln. . 69 

Gefäß- und Nerventransplantation.70 

Gelenk-Knorpel-, Periost* und Knochentransplantation.70 

Kineplastische Operationen.73 

Organtransplantation.73 

Infektfons- and parasitäre Krankheiten. 

Allgemeines. 74 

Entzündung. 76 

Serum- und Vaccinebehandlung.76 

Krankheiten durch Staphylokokken und Streptokokken, Sepsis . . 78 

Erysipel, Schweinerotlauf. 83 

Krankheiten durch Bacterium coli.84 

Krankheiten durch Bacillus pyooyaneus.85 

Krankheiten durch Bacillus tetragenus, Proteus.85 

Krankheiten durch Pneumokokken. 85 

Influenza. 85 

Scharlach.86 

Rückfallfieber, Fleckfieber. 86 

Krankheiten durch Typhusbacillen und Paratyphusbacillen, Ruhr¬ 
bacillen .87 

Diphtherie.89 

Tetanus.90 

Milzbrand.91 

Rotz. 92 

Krankheiten durch Tuberkelbacillen. 92 

Allgemeines über Diagnose der Tuberkulose. 93 

Allgemeine Pathologie der Tuberkulose.93 

Lupus und Hauttuberkulose . ..94 

Allgemeines über Tuberkulosebehandlung . . ..95 

Behandlung der Tuberkulose mit Sonnen- und künstlichem Licht .... 96 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 






















































Inhaltsverzeichnis. 


VII 

Seite 


Behandlung der Tuberkulose mit Tuberkulin, Friedmanns Kaltblüterbacillen, 

Partialantigenen (Deycke-Much). 96 

Behandlung der Tuberkulose mit verschiedenen Mitteln (Tebecin, Dioradin, 

Mesbö, Kupferverbindung, Proteinkörper usw.).97 

Lepra, Khinosklerom.97 

Gonokokken.97 

Ducreyscher Bacillus. Syphilis.98 

Anaerobe Bakterien, Gasödem, malignes Ödem, Wundrauschbrand . 99 

> T oma.100 

Blastomykose, Botryomykose, Mycetoma, Nocardiosis, Sporotriohosis 100 

Aktinomykose.101 

Echinokokkus, Cysticercus.102 


Ainhum, Filaria, Pellagra,Rattenbißkrankheit, Tollwut, Orientbeule, 104 

Leishmaniosis.104 

Krankheiten durch andere Bakterien oder Parasiten.105 

Geschwülste. 

Allgemeines.118 

Gutartige Geschwülste ..118 

Experimentelle Tiergeschwülste.118 

Dermoid- und Epithelcysten, Cystome.120 

Adenom.* 121 

Hodgkinsche Krankheit, Lymphogranulomatosis, Granuloma mali- 

gnum . ..121 

4’arcinomätiologie.121 

Allgemeines über Pathologie des Carcinoms.122 

Carcinomdiagnose.125 

Behandlung des Carcinoms.126 

Angiora, Kavernom, Naevus, Teleangiektasien.128 

Endotheliom.129 

Melanom.129 

Xanthom.131 

Adamantinom.129 

Ohondrome, Osteome.130 

rhordom.130 

Cylindrom.132 

Lipom.130 

Fibrome und Myome.130 

Hy pernephrome.132 

Xeurom, Neurinom, Gangliom.131 

Sarkom.132 

Verschiedene Tumoren.'.131 

Operationslose Behandlung der Geschwülste, außer Strahlentherapie 134 

Verletzungen. 

Allgemeines ..135 

Verletzungen der Gefäße.145 

Aneurysmen.147 

Verletzungen der Nerven.150 

Verletzungen der Muskeln und Sehnen.151 

Verletzungen der Knochen und Gelenke.157 

Sportverletzungen.161 

Pfählungsverletzungen.161 

Verbrennungen, Erfrierungen.162 

Schlangenbiß. Spinnenbiß.162 

Verletzungen durch Elektrizität, Blitzschlag.162 

Friedensschußverletzungen.163 

Allgemeines über Amputationen, Exartikulationen, Resektionen . 163 


Krie^fhirnrgle. 

Allgemeines . 

.Schußverletzungen der Gliedmaßen. 

Schnöverletz ungen des Kopfes und der Wirbelsäule 


. 164 
. 165 
. 166 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 





















































VIII 


Inhal tsverzeichnis. 


Seite 

Schußverletzungen des Halses.167 

Schußverletzungen der Brust.167 

Schußverletzungen des Bauches..168 

Transport Verwundeter.169 

Allgemeine und örtliche Betäubung. 

Allgemeines.179 

Allgemeinnarkose, Orale und nasale Inhalationsnarkose. . 188 

Allgemeinnarkose» Intratracheale Insufflationsnarkose.185 

Allgemeinnarkose, Injektionsnarkose (subcutane, intramuskuläre, 

intraarterielle, intravenöse).185 

Rectale Instillationsnarkose.185 

Rückenmarksanästhesie.... . . 185 

Epidural - Sakralanästhesie, Paravertebral- und Parasakralanästhesie 186 

Leitungsanästhesie und Lokalanästhesie.187 

Splanchnicusanästhesie.190 

Desinfektion und Wundbehandlung. 

Wund Physiologie.214 

Wundbehandlung.215 

Desinfektion. 219 

Verschiedenes. 224 

Instrumente, Apparate, Verbände. 

Allgemeines.224 

Apparate.224 

Prothesen.226 

Instrumente. 228 

Verbände, Schienen.231 

Strahlentherapie. 

Radium- und Mesothoriumstrahlen.. 232 

Radium. Allgemeines und Technisches. . 233 

Radiumbehandlung der Mundhöhle.. . . 234 

Radiumbehandlung der Schilddrüse und Thymus. 235 

Rahiumbehandlung des Larynx.. . 235 

Badiumbehandlung des Oesophagus.235 

Radiumbehandlung der Magen - Darmgeschwülste.236 

Radiumbehandlung der Harnorgane.236 

Radiumbehandlung der männlichen Geschlechtsorgane.236 

Radiumbehandlung der weiblichen Geschlechtsorgane. 236 

Verschiedenes.. 237 

Allgemeines und Biologisches der Röntgenstrahlen.237 

Technisches. 240 

Röntgenschädigungen.. . 241 

Röntgenuntersuchung. Allgemeines.. 252 

Röntgenuntersuchung des Kopfes. Ventrikulographie.252 

Röntgenuntersuchung von Wirbelsäule und Rückenmark ..... . 254 

Röntgenuntersuchung des Halses.255 

Röntgenuntersuchung der Brust.. * 255 

Röntgenuntersuchung des Bauches. Pneumoperitoneum ...... 255 

Röntgenuntersuchung des Oesophagus.256 

Röntgenuntersuchung von Magen und Darm (einschließlich Appendix) 256 
Röntgenuntersuchung der Leber und der Gallenwege, Pankreas, Milz 260 
RöntgenuntersuchungderHarn- und Geschlechtsorgane, Pyelographie 260 

Pneumoradiographie nach Rosenstein.*.262 

Röntgenuntersuchung der Knochen und Gelenke.262 

Röntgenuntersuchung der Gefäße..264 

Röntgenbehandlung der Geschwülste. Allgemeines.279 

Röntgenbehandlung der Geschwülste von Gehirn und Rückenmark . 282 

Röntgenbehandlung der Geschwülste von Kopf, Mundhöhle.282 

Röntgenbehandlung der Geschwülste des Larynx . ..282 

Röntgenbehandlung der Geschwülste der Schilddrüse.282 

Röntgenbehandlung der Geschwülste der Mamma.283 

Röntgenbehandlung der Geschwülste von Lungen und Mittelfell . . . 284 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




















































Inhaltsverzeichnis. 


IX 

Seite 


Röntgenbehandlung der Geschwülste von Magen* Darm, Pankreas . . 284 

Röntgenbehandlung der Geschwülste der Harnorgane. 285 

Röntgenbehandlung der Geschwülste der männlichen Geschlechts¬ 
organe. . . 285 

Röntgenbehandlung der Geschwülste der weiblichen Geschlechts¬ 
organe . 285 

Verschiedenes.286 

Röntgenbehandlung der Tuberkulose. Allgemeines.287 

Röntgenbehandlung der Tuberkulose der Haut, Schleimhaut und 

Lymphdrüsen.288 

Röntgenbehandlung der Tuberkulose der Knochen und Gelenke . . 288 
Heliotherapie, Quecksilber - Quarzlicht (künstliche Höhensonne). 

Ultraviolettes Licht. 290 

Elektrotherapie, Diathermie.291 


Spezielle Chirurgie. 

Kopf. 

Allgemeines.294 

Allgemeine Pathologie des Gehimschädels. 294 

Schädelverletzungen, einschließlich Frakturen, Schädelchirurgie.295 

Schädelgeschwülste.297 

Hirnnerven. 

Himnerven außer Trigeminus.298 

Trigeminus und Ganglion Gasseri.'299 

Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. 

Anatomie, Physiologie und Pathologie des Gehirns.323 

Meningocelen.325 

Verletzungen des Gehirns außer Schußverletzungen.325 

Allgemeines über Himchirurgie.326 

Krankheiten der cerebralen Blutgefäße.326 

Meningitis serosa und purulenta.328 

Himabsceß, Encephalitis.330 

Allgemeines über Epüepsie verschiedener Herkunft und ihre Behandlung . 331 

Traumatische Epüepsie.331 

Hydrocephalus.332 

Tuberkulose des Gehirns und der Hirnhäute.333 

Cysticercus und Echinokokkus des Gehirns und der Hirnhäute.333 

Allgemeines über Himgeschwülste.333 

Geschwülste der Hirnhäute und Ventrikel. 336 

Stirn-, Scheitel-, Schläfenlappengeschwülste und Geschwülste des Corpus , 

callosum.. . 336 

Kleinhimgeschwülste (Cysten eingeschlossen). 337 

Kleinhimbrückenwinkel-, Acusticus-, Brücken-, Sehhügelgeschwülste, son¬ 
stige Geschwülste der Basis.337 

Andere Himkrankheiten.337 

Zirbeldrüse. 338 

^pophysis. 

Anatomie und Physiologie der Hypophysis.338 

Pathologie der Hypophysis.. . 338 

■^ge. Allgemeine Pathologie der Augen.340 

Verletzungen des Auges. 340 

Pulsierender Exophthalmus.341 

Ectropium-, Entropium-, Ptosisoperationen.341 

Geschwülste des Auges und der Augenhöhle.341 

^ und Nebenhöhlen. 

Allgemeine Pathologie der Nase und ihrer Nebenhöhlen.* 341 

Nasenplastik .. 342 

Geschwülste der Nase, des Nasen-Rachenraumes und der Nebenhöhlen ein¬ 
schließlich Polypen.343 

.344 

^icht, Mund und Rachen. 

Allgemeines.346 


Digitized by 


Go igle 


Original frnm 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 















































X 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 


Jochbein, Oberkiefer, Unterkiefer, Kiefergelenk.347 

Zähne.353 

Zunge.354 

Tonsillen, Rachenmandeln.356 

Lippen, Hasenscharten, Gaumenspalten, Mundhöhle.357 

Speicheldrüsen.362 

Wirbelsäule. 

Allgemeines.374 

Skoliose, Kyphose. 375 

Verletz ungen der Wirbelsäule einschließ lieh derSpondy litis traumatica 

(Kümmell). 377 

Wirbelsäulenosteomyelitis und Aktinomykose.378 

Spondylitis typhosa.378 

Spondylitis gonorrhoica und syphilitica.379 

Spondylitis tuberculosa und ihre Komplikationen.379 

Wirbelsäulenunbeweglichkeit und Ankylose, Spondylose rhizomö- 

lique (Bechterew).382 

Geschwülste der Wirbelsäule.382 

Spina bifida, Sakralisation des V. Lendenwirbels. Mißbildungen. . . 383 

Rückenmark. 

Allgemeines.392 

Kinderlähmung.393 

Verletzungen.395 

Oerebrospinalflüssigkeit.396 

Geschwülste.397 

Sympathisches Nervensystem. 

Allgemeines.404 

Hals-, Brust-, Bauchsympathicus.405 

Asthma bronchiale.406 

Angina pectoris.406 

Basedow.407 

Extremität ensympathicus.407 

Hab und Nacken. 

Allgemeines.409 

Tuberkulöse Hals- und Nackenlymphdrüsen.410 

Ductus thoracicus.410 

Caput obstipum.410 

Carotisdrüse und ihre Geschwülste.411 

Halsfisteln, Halscysten und Geschwülste (Aneurysma einschließlich), 

außer denen der Carotisdrüse.411 

Echinokokkus des Halses.412 

Halsrippen.412 

Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre. 

Anatomie und Physiologie.413 

Untersuchungsmethoden der oberen Luftwege.413 

Fremdkörper der oberen Luftwege.413 

Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Luftwege.414 

Laryngocele, Trachealfisteln.415 

Larynx- und Trachealstenosen und ihre Behandlung.415 

Tuberkulose, Lues, Lepra, Sklerom des Larynx, der Trachea und der Bron¬ 
chialdrüsen .417 

Geschwülste des Larynx und der Trachea.417 

Schilddrüse, Nebenschilddrüsen. Basedowsche Krankheit. 

Anatomie, Physiologie und Pathologie der Schüddrüse.425 

Schilddrüsenentzündung.428 

Kropfprophylaxe.429 

Struma.429 

Allgemeine Pathologie und Behandlung der Basedowschen Krankheit . . 434 
Schüddrüsengeschwülste.437 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 


















































I nhalteverzeichn is. 


XI 
Seite 

Nebenschilddrüsen.438 

Tetanie, Myxödem und Kretinismus, Schilddrüsen transplan tatiouen . . . 438 

1U8. 

Anatomie und Physiologie der Thymus.439 

Pathologie der Thymus.439 


Brust 

Allgemeines.440 

Brustwand. 441 

Brustdrüse . ..442 

Entzündungen der Brustdrüse (einschließlich Tuberkulose und Sy¬ 
philis) .443 

Gutartige Geschwülste der Mamma.444 

Mammae arcinom.445 

Sarkom der Mamma und andere Geschwülste.447 

Speiseröhre.448 

Fremdkörper in der Speiseröhre.458 

Divertikel, Dilatation der Speiseröhre, Megaoesophagus.459 

Stenosen der Speiseröhre. 460 

Geschwülste der Speiseröhre.461 

Brustfell.473 

Empyem ..474 

Lungen. 

Allgemeines.477 

Lungenemphysem, Bronchiektasen.478 

Lungenabsceß und -gangrän.479 

Lungentuberkulose, Pneumothorax (artifizieller).480 

Lungengeschwülste, Lungenechinokokkus, Lungenaktinomykose.483 

Herzbeutel, Herz, Aorta.484 

Mittelfell. 493 

Baach und Becken, 

Anatomie, Physiologie und Pathologie des Bauches.493 

Pneumoperitoneum.496 

Enteroptose.496 

Traumatische Baucherkrankungen.497 

Die großen Gefäße des Bauches.498 

Allgemeines über Bauchgeschwülste.498 

Mesenterium, Mesocolon.499 

Xetz.500 

Retroperitoneale Abscesse und Geschwülste.501 

Bauchwand, Zwerchfell.502 

Laparotomieschnitt und Naht ..502 

Bauch wanderkrankungen.603 

Bauchfell, subphrenischer Raum. 

Anatomie, Physiologie, Pathologie des Peritoneums. 504 

Falten des Peritoneums, Jacksonsehe Membran, Lanesche Schleife, Pericolitis 

membranacea.505 

Peritonitis außer Pneumokokken- und Typhusperitonitis und Tuberkulose des 

Peritoneums.506 

Pneumokokken- und Typhusperitonitis.508 

Tuberkulose des Peritoneums.509 

Gallige Peritonitis.510 

Subphrenische Krankheiten.510 

Ascites, Chyloperitoneum.511 

Peritoneales Pseudomyxom.511 

Echinokokkus der Bauchhöhle.511 

Geschwülste und Pseudogeschwülste des Peritoneums.511 

Hernien. 

Allgemeines.523 

Incarcerierte Hermen.524 

Retrograde Incarceration der Hernien (Hernie in W-Form).525 

Hemia cruralis . . . ..525 

Hernia diaphra^matica und Eventratio diaphragmatia.526 

Hemia epigastnea und lineae albae.527 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 
























































XII 


Inhaltsverzeichnis. 


eite 

Heraia inguinalis.527 

Hemia obturatoria.529 

Hemia umbilicalis.529 

Hemia ventralis.529 

Andere Hemiearten. 530 

Magen, Duodenum und Dünndarm. 

Anatomie und Physiologie des Magens und Darms.560 

Allgemeines über Magen- und Darmkrankheiten. 562 

Traumatische und chemische Magen- und Darmerkrankungen.563 

Akute Magendilatationen, Magendivertikel.564 

Magenvolvulus.564 

Gastroptose. 565 

Gastrospasmus, Pylorospasmus, hypertrophische Pylorusstenose (angeborene 

und bei Erwachsenen).... 565 

Experimentelle Magengeschwüre. 567 

Magengeschwür und Duodenalgeschwür.567 

Perforation von Magen- und Duodenalgeschwüren. 580 

Ulcus pepticum jejuni postoperativum. 582 

Magentuberkulose, Syphilis, Diphtherie, Aktinomykose, Phlegmone . . . 582 

Gutartige Magengeschwülste. 583 

Magencarcinom, Magensarkom und andere bösartige Geschwülste .... 584 

Chirurgische Operationen am Magen und Dünndarm.. . 587 

Trichobezoar (Haarballen) und andere Fremdkörper im Magen und Darm 593 
Duodenumkrankheiten, außer Duodenalgeschwür, einschließlich Duodenal¬ 
divertikel .593 

Darmkrankheiten mit Ausnahme der Geschwüre und Geschwülste. Dünn¬ 
darm- und Meckelsches Divertikel .. 595 

Darmgeschwüre mit Ausnahme des Ulcus pepticum jejuni postoperativum 596 

Gascysten der Därme.597 

Gutartige und bösartige Dünndarmgeschwülste, Duodenum einbegriffen . . 597 
Wurmfortsatz. 

Anatomie, Physiologie und Pathologie der Appendix.599 

Pseudoappendicitis, Bauhinospasmus. 599, 

Appendicitis. 600 

Fremdkörper und Würmer in der Appendix.602 

Appendicitis in der Kindheit und im Greisenalter.603 

Appendix und weibliche Geschlechtsorgane.603 

Komplikationen bei Appendicitis. 603 

Peritonitis nach Appendicitis.604 

Chronische Appendicitis ..605 

Appendix in Hernien.606 

Technik der Appendicitisoperationen, Appendixausschaltung und Appendi- 

costomie.606 

Appendix, Tuberkulose und Aktinomykose.607 

Appendixdivertikel.. - 607 

Geschwülste der Appendix.607 

Dickdarm und Mastdarm. 

Allgemeines.618 

Dickdarmdivertikel ..620 

Hirschsprungsche Krankheit, Megacolon, Megasigma, Sigma elongatum mo¬ 
bile, Coecum mobile. 620 

Entzündliche Krankheiten des Kolon. .621 

Kolontuberkulose und Syphilis.: . 622 

Andere Krankheiten des Coecum und Kolon. 623 

Coecum- und Kolongeschwülste. 623 

Anus praeternaturalis, Kolonfistel. 624 

Rectum. 

Allgemeines. 625 

Rectumfremdkörper und Verletzungen. 625 

Rectumprolaps.626 

Gonorrhöe, Syphilis und Tuberkulose des Reet ums, Strikturen, Geschwüre 626 
Rectumgeschwülste.627 

Anus. 

Allgemeines.628 

Angeborene Mastdarm- und Afterveränderungen. 628 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




















































Inhalteverzeichnis. 


xm 

Seite 

Fissura und Fistula ani. 628 

Hämorrhoiden.629 

Ileus, Volvulus, Invagination. 

Obstipation.630 

Allgemeines. Spastischer und paralytischer Ileus. Strangulation, Tumor-Ileus 631 

Gallenstein-, Kotstein-, Wurmileus.634 

Volvulus, außer Magen volvulus.635 

Arteriomesenterialer Ileus. 636 

Invagination.637 

Ileus durch Meckelschee Divertikel.638 

Leber und Gallengänge. 


Anatomie und Physiologie der Leber, Gallenblase und Gallengänge . . . 646 
Angeborene Mißbildungen der Leber, Gallenblase und Gallengänge. . . . 647 
Allgemeines über Pathologie der Leber und Gallengänge und diejenigen Krank¬ 
heiten, welche nicht in Sonderkapiteln untergebracht sind.648 


Traumatische Erkrankungen der Leber und Gallengänge.651 

Cholelithiasis.651 

Die nicht durch Steine bedingten Entzündungen der Gallenwege und der Leber 654 

Leberabsceß.656 

Lebertuberkulose, Syphilis, Aktinomykose.657 

Leberechinokokkus, Ascaridiasis.657 

Geschwülste der Leber und Gallengänge (nichtparasitäre Cysten und Aneu¬ 
rysmen eingeschlossen).658 

Allgemeines über Chirurgie der Leber und Gallengänge.660 

Pankreas. 

Anatomie, Physiologie und allgemeine Pathologie des Pankreas.667 

Verletzungen des Pankreas.668 

Pankreatitis, Syphilis des Pankreas, Tuberkulose .668 

Pankreasnekrose.669 

Pankreassteine.*.669 

Nicht parasitäre Pankreascysten.669 

Echinokokkus des Pankreas und andere Parasiten.670 

Pankreasgeschwülste.670 

Milz. 

Anatomie, Physiologie und Pathologie der Milz.675 

Milzrupturen..675 

Allgemeines über Milzchirurgie. .676 

Wandermilz und Milztorsion. 677 

Milzveranderungen bei Blutkrankheiten (Bantische Krankheit, Anaemia 

splenica und hämolytischer Ikterus).677 

MAlflrlft.mi l ^.678 

Milzvergrößerung verschiedenen Ursprungs und andere Milzkrankheiten, 

Tuberkulose, Syphilis, Absceß.678 

Echinokokken der Milz.•.678 

Geschwülste der Milz einschließlich Aneurysma und nichtparasitärer Cysten 678 

Nebennieren . . ..679 

Nebennieren und Spontangangrän.682 

Nebennieren und Epilepsie.683 

Harnorgane. 

Allgemeines.691 

Nieren. 

Allgemeines.691 

Nierenfunktionsprüfung.692 

Dystopische Hufeisenniere, Einzelniere, Mißbüdungen.695 

Xierenchirurgie.696 

Nieren verl et zirngen.699 

Reflektorische Anurien und Dysurien. 699 

Nierenblutungen (einschließlich essentieller Hämaturie).700 

Nephritis.701 

Nierenkarbunkel, Paranephritis.701 

Pyelitis, Pyonephrose.702 

Nierensteine.704 

Nierentuberkulose, Nierenaktinomykose.706 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



















































XIV 


I n halte Verzeichnis. 


Digitized by 


Seit' 

Nierengeschwülste.708 

Cystennieren, Nierencysten.710 

Nierenechinokokkus.711 

Hydronephrose.711 

Ureteren. 

Anatomie und Physiologie des Ureters.713 

Mißbildungen des Ureters, überzähliger Ureter.713 

Uretersteine.714 

Urete rstenosen , Ureterverschluß, Ureterdilatationen, Ureterocelen, Ver¬ 
letzungen .715 

Andere Ureterkrankheiten (Geschwülste).716 

Ureterchirurgie.716 

Blase. 

Anatomie, Physiologie und Pathologie der Blase.717 

Urachuskrankheiten.716 

Spontane und traumatische Blasenrupturen.716 

Blasenfremdkörper.718 

Blasensteine. .718 

Bilharzia, Amöbiasis.719 

CyBtitis, Pericystitis.719 

Nicht durch Geschwulst bedingte Geschwüre der Blase.720 

Blasentuberkulose.72C 

Syphilis der Blase.72C 

Blasenektopie. 72C 

Blasendivertikel und Blasenbrüche, Sanduhrblase, Schrumpf blase.721 

Blasengeschwülste.725 

Andere Krankheiten der Blase (Incontinentia urinae).725 

Allgemeines über die Cystoskopie und Chirurgie der Harnblase.725 

Urethra. 

Allgemeines über Urethraerkrankungen und Urethrachirurgie, Urethraspiege¬ 
lung .72' 

Angeborene Krankheiten der Urethra.72’ 

UrethralVerletzungen.72 

Urethralstrikturen, Urethraldiverdikel.72 

Fremdkörper und Steine der Urethra.72 

Urethral gesch wülste.72 

Männliche Geschlechtsorgane. 

Allgemeines.74 

Anatomie, Physiologie und Pathologie der Prostata. .74 

Prosta taabsceß.74 

Prostatahypertrophie, ihre Behandlung, insbesondere mit Prostatektomie . 74 

Prostataatrophie.74 

Prostatatuberkulose und -Syphilis.74 

Prostatageschwülste.74 


Anatomie und Physiologie des Hodens und Nebenhodens. Steinachsche 

Operation.7^ 

Hodenektopie, Kryptorchismus und andere Mißbüdungen.7^ 

Gonorrhoische und syphüitische Hoden- und Nebenhodenentzündung. . . 7 j 

Hydrocele.7< 

Tuberkulose des Hodens und Nebenhodens.7- 

Hoden- und Nebenhodengeschwülste. .. 7 < 

Andere Krankheiten des Hodens und Nebenhodens.7, 

Samenleiter, Samen blasen, Samenhügel. 7 , 

Varicocele. 7 

Allgemeines über Peniserkrankungen. 7 

Angeborene Krankheiten des Penis, Pliimosis. 7 


Induratio penis plastica und Os penis. 7 

Penisgeschwülste.. 

Krankheiten des Scrotums.~ 

Weibliche Geschlechtsorgane. 

Allgemeines über Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane.- 

Gebärmutter- und Scheidenvorfall. * 

Adnexerkrankungen.., ■ 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
























































Inhaltsverzeichnis. 


XV 

Seite 

Tuberkulose» Syphilis, Aktinomykose der weiblichen Geschlechtsorgane , 767 
Schwangerschaft, Geburt, Sectio caesarea, Wochenbett, Säuglingspflege. . 757 


Verletzungen der weiblichen Geschlechtsorgane.758 

Blasen-(Mastdarm-)Scheidenfisteln und andere Fisteln der Geschlechtsorgane 769 

Geschwülste der weiblichen Geschlechtsorgane.759 

Echinokokkus der weiblichen Geschlechtsorgane.761 

Hernien der weiblichen Geschlechtsorgane.761 

Angeborene Mißbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane.761 

GlMmaßen. 

Allgemeines .762 

Obere Gliedmaßen. 

Allgemeines.772 

Allgemeines über Schultergegend.773 

Schulterblatt.774 

Schlüsselbein.775 

Schultergelenk.775 

Oberarm.776 

Oberarmfrakturen und Luxationen.776 

Ellbogengelenk.77 g 

Vorderarm.776 

Angeborene Mißbildungen des Vorderarmes.779 

Frakturen des Vorderarmes.780 

Handgelenk.781 

Hand. Angeborene Mißbüdungan.782 

Verletzungen der Hand.783 

Dupuj r trensche Contractur.784 

Panaritien und Phlegmonen.785 

Hand. Allgemeines.785 

Untere Gliedmaßen. 

Allgemeines.824 

Becken.825 

Leistengegend.827 

Hüftgelenk. Allgemeines.827 

Coxa vara und Coxa valga.828 

Coxitis lmd Coxalgien verschiedener Ursachen.829 

Kongenitale Hüftgelenkluxation.830 

Allgemeine Pathologie und Chirurgie des Oberschenkels.832 

Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Perthessche Krankheit .... 833 

Oberschenkelfrakturen.835 

Traumatische Oberschenkelluxationen.836 

Schenkelhalsfrakturen.837 

Oberschenkelgeschwülste.838 

Kniegelenk. 

Patella bipartita, Genu varum und valgum.838 

Kniegelenk. Allgemeines.839 

Binnenverletzungen des Kniegelenkes.839 

Luxationen und Frakturen der Kniescheibe und des Kniegelenkes .... 840 

Gelenkkörper und Osteochondritis dissecans. .841 

Kniegelenkschirurgie (Arthroplastik, Resektion usw.).842 

Tuberkulose des Kniegelenkes.843 

Kniegelenksentzündungen außer Tuberkulose.843 

Geschwülste der Kniegelenksgegend.843 

Unterschenkel. 

Allgemeine Pathologie und Chirurgie des Unterschenkels.844 

Angeborene Mißbildungen der Unterschenkelknochen.845 

Frakturen und Luxationen der Unterschenkelknochen.845 

Die Schlattersche Krankheit, Epiphysitis tibiae dissecans.846 

Osteomyelitis, Tuberculosis, Sporotrichosis des Unterschenkels.846 

Rachitische Verkrümmungen.846 

Phlebitis und Varicen der unteren Gliedmaßen.847 

Elefantiasis.848 

Geschwülste des Unterschenkels.849 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 























































XVI 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 


Fußgelenk und Fuß. 

Anatomie, Physiologie, Pathologie und Chirurgie des Fußgelenkes und Fußes 849 


Arthrodese in den Fußgelenken.851 

Hallux valgus, Hallux varus.851 

Klumpfuß.'.852 

Plattfuß. Knickfuß. 863 

Spitz-Hohlfuß. Hakenfuß. 854 

Frakturen und Luxationen des Fußgelenkes und Fußes.854 

Köhlersche Krankheit des Os naviculare pedis und der Metatarsi .... 855 

Fußgelenks- und Fußtuberkulose.856 

Gangrän des Fußes. Mal perforant du pied, Madurafuß, Ainhum.857 

Geschwülste des Fußes.857 

Autorenregister .882 

Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. . 939 


Difitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














Allgemeines. 

Allen, H. R., Th© surgical engineer. (Der chirurgische Ingenieur.) (Journ. of the In¬ 
diana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 5, S. 165—169.) * 

Ascoli, Alberto, Über die Rolle der Vitamine und Avitaminosen in der Mikrobiologie, 
Avitaminose und Virulenzsteigerung. (Hoppe-Seylers Zeitsclir. f. physiol. Chem. 
Bd. 180, S. 259—269.) 26, 83. 

Askanazy, M., Der Konstitutionsbegriff in der Chirurgie. (Schweiz. Ges. f. Chirurg., 
St. Gallen, Sitzg. v. 1. u. 2. VII. 1922.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 9, 
S. 209—217.) 22, 329. 

TUumann, E., Über die neuere Rechtsprechung bei Operationsverweigerung. (Ärztl. 

Sachverst.-Zeit. Jg. 29, Nr. 3, S. 28—32 u. Nr. 4, S. 38—44.) 22, 49. 

Haumann, Erich, Über die neuere Rechtsprechung bei Operationsverweigerung. 

(Dissertation: Bonn 1923. 22 S.) * 

Hroders, Albert C., Some pratical surgical pathologic observations and destructions. 
(Einige praktische chirurgisch-pathologische Beobachtungen und Veränderungen.) 
(Sect. on surg. pathol., Mayo clin., Rochester.) (Journ. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 80, Nr. 2, S. 104—105.) * 

< * mach, A. J., Chirurgische Diagnostik in Tabellenform für Studierende und Ärzte. 
3. u. 4. verb. Aufl. (München: J. F. Lehmann 1923. XVI, 7 S., 108 Tabellen und 
126 Taf. G.Z. 14.) 24, 65. 

1 ii aste net de G 6ry et Daria u, Chirurgie generale. (Allgemeine Chirurgie.) (Gaz. 

des hop. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 61, S. 977—987.) * 

thessin, W. R., Über Assistieren bei chirurgischen Operationen. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Moskau.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 6, S. 122—123 u. Nr. 7, S. 156—158.) 
(Russisch.) * 

Drüner, L., Über Operationssaalbeleuchtung. (Fischbachkrankenh., Querschied.) 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 516—517.) * 

F.*au, Paul, Di© Überschwemmung des kleinen Kreislaufs mit metallischem Queck¬ 
silber. (Kreiskrankenh. Oschersleben a. d. Bode.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 10 
S. 388—389.) 28, 1. 

Fnedländer, Friedrich, Dringliche Chirurgie des Säuglingsalters. (Wien. med. 

Wochenschj\ Jg. 78, Nr. 2, S. 91—100.) * 

'irekow, J., über chirurgische Erkrankungen und chirurgische Praxis in der Hunger- 
periode (1918—1919). Beobachtungen und Eindrücke. (Festschrift für Oppel.) 
(Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 195—219.) (Russisch.) 25, 1. 
Haberer, Hans v.. Aus der chirurgischen Praxis. (Jahreskurse f. ärztl. Fortbild. 

Jg. 14, H. 12, S. 1—13.) 28, 83. 

Hesse, Erich, Die chirurgische Bedeutung der künstlich hervorgerufenen Erkran¬ 
kungen. (50. Feld-Res.-Laz. u. Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Verhandl. d. 
Russ. chirurg. Pirogoff-Ges. in St. Petersburg, 5. XII. 1923.) (Russisch.) 27, 34. 
Hü per, W., über die histologischen Veränderungen im menschlichen Gewebe nach 
Injektion von Paraffin. (Auguste Viktoria-Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Frank¬ 
furt. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 29, H. 1/2, S. 268—286.) 23, 290. 

^anneney, G., Les hypertendus en Chirurgie. (Die Hypertonie in der Chirurgie.) 

(Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 6, S. 468—472.) 29, 145. 

■’^anneney, G., et J. Ta uzin, Hypotendus eliniques chirurgicaux en hypertension 
deguisee et döcompensöe. (Klinische chirurgische Hypotensionen bei erschöpfter 
Hypertension.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 18, S. 207—208.) * 

•Ennings, Frank D., Surgical operations in later life. (Operative Eingriffe im höheren 
Lebensalter.) (Long Island med. journ. Bd. 17, Nr. 1, S. 22—32.) 22, 1. 

Kocher, Albert, Konstitution und Chirurgie unter spezieller Berücksichtigung der 
endokrinen Drüsen. (Schweiz. Ges. f. Chirurg., St. Gallen, Sitzg. v. 1. u. 2. VII. 1922.) 
(Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 9, S. 223—243.) 22, 373. 

Krecke, A., Bemerkungen zu (vorstehendem) Aufsatz. [Lexer: Über Assistieren 
bei Operationen.] (Münch, med. W 7 ochenschr. Jg. 70, Nr. 15, S. 461.) * 

L‘*xer, Erich, Über Assistieren bei Operationen. (Chirurg. Univ.-Klin.. Freiburg 
i. Br.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 15, S. 460—461.) 28, 1. 

Jahjp$b«-rirht Chirurgii* 1923. 1 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



2 


Allgemeines. 


Mac Guire jr., C. J., Three surgical problems. I. Sarcoma of Tibia. II. Traumatic, 
Hemorrhagic Nephritis. III. Actinomycosis of Appendix. (Drei chirurgische Pro¬ 
bleme.) (Surg. clin. of North America [New York.-Nr.] Bd. 3, Nr. 2, S. 489—604.) * 
Magnus, Über Resorption und die Wege ihrer Darstellung. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. 

Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 8. 

Melchior, Eduard, Prophylaktische Chirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) 

(Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 21, S. 639—642.) * 

Melnikoff, Alexander, Über gefäßarme und gefäßlose Felder. (Inst. f. operat. 
Chirurg, u. Chirurg. Anat., Militär-med. Akad., Petrograd.) (Dtsch. Zeitschr. f. 
Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 355—371.) 25, 306. 

Mouchet, Albert, et Carle Roederer, La Chirurgie infantile et Torthop&lie en 1923. 
(Kinderchirurgie und Orthopädie im Jahre 1923.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 29, S. 57 
■bis 65.) * 

Mouriquand, G., et P. Mazel, A propos du diab&te traumatique. (Über traumatischen 
Diabetes.) (Joum. de mäd. de Lyon Jg. 4, Nr. 93, S. 689—693.) 26, 384. 

Muscatello, Guiseppe, La chirurgia della persona. (Chirurgie und Organismus.) 
(Istit. di patol. Chirurg., univ. Catania.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 6, S. 583 
bis 599.) * 

Nordmann, E., Neuere Ergebnisse der praktischen Chirurgie. (Auguste Viktoria- 
Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Med. Klin. Jg. 19, Nr. 31, S. 1094—1095.) * 

Novaek, Harry J., Iodine and iodotherapy based on a new iodine preparation. (Jod¬ 
therapie mit einem neuen Jodpräparat.) (New York med. joum. a. med. record 
Bd. 117, Nr. 2, S. 69—74.) 28, 130. 

Oller, A., Chronik der Chirurgie. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 3, S. 397—409.) (Spa¬ 
nisch.) 23, 129. 

Paitre, R. F. C., Chronique chirurgicale: Les demi£res acquisitions dans le domaine des 
moyens physiques en diagnostic chirurgical. (Die letzten Fortschritte auf dem Ge¬ 
biete der physikalischen Mittel in der chirurgischen Diagnostik.) (Arch. de med. et 
de pharm, milit. Bd. 78, Nr. 5, S. 462—509.) * 

Parmenter, George H., Some thoughts on preventive surgery with special reference 
to focal infection. (Preventivchirurgie mit besonderer Berücksichtigung der Herd¬ 
infektion.) (Illinois med. joum. Bd. 48, Nr. 9, S. 156—159.) * 

Perera, A., Klinische Überraschungen. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 3, S. 324—334.) 

(Spanisch.) * 

Plisson, L., Chronique chirurgicale. (Arch. de m6d. et de pharm, milit. Bd. 78, Nr. 1. 

S. 43—69.) * 

Pool, Eugene H., Management of a surgical Service. (Einrichtung dos chirurgischen 
Dienstes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 1, S. 1—4.) * 

Popoff, N. S., Der Verlauf der Eiterungsprozesse der Haut und des Unterhautzell¬ 
gewebes bei Hungernden. (Chirurg. Hospitalklin., Univ. Rostow am Don, Dir. 
Prof. Boqoras.) (Medizinskaja myssl Jg. 1, Nr. 22/24, S. 551—554.) (Russisch.) 

29, 2. 

Porter, Miles F.. The rights and duties of the surgeon. (Rechte und Pflichten des 
Chirurgen.) (Joum. of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 6, S. 189—192.) * 

Putz, Josef, Die Bedeutung des Antitrypsins in der Chirurgie. (Dissertation: Köln 
1923. 30 S.) ‘ * 

Reinbold. P., Diagnostic chirurgical et mMecine legale. (Chirurgische und gericht¬ 
lich-medizinische Diagnostik.) (Rev. m6d. de la Suisse romande Jg. 48, Nr, 6, S. 337 
bis 350.) * 

Ribeiro Filho, Leonidio, Das Taylorsche System in der Chirurgie, (Brazil-med. 

Bd. 1, Nr. 1, S. 1—3.) (Portugiesisch.) * 

Sason - J aroschewitsch, A., Ein kurzer Überblick über die neuen Richtungen in der 
operativen Chirurgie und chirurgischen Anatomie. (Wratschebnaja gaseta Jg. 28, 
Nr. 14, S. 319—322.) (Russisch.) * 

Schade, H., Von der klinischen Bedeutung des Bindegewebes. (Jahreskurse f. ärztl. 

Fortbild. Jg. 14, H. 3, S. 10—17.) 28, 65. 

Schäfer, Edward Sharpey, Victor Horsley memorial lecture on the relations of 
surgery and physiology. (Beziehungen zwischen Chirurgie und Physiologie.) (Brit. 
med. journ. Nr. 3278, S. 739—745.) 26, 445. 

Seyfarth, Carly, Die Sternumtrepanation, eine einfache Methode zur diagnostischen 
Entnahme von Knochenmark bei Lebenden. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49. 
Nr. 6, S. 180—181.) 22, 128. 

Szerszynski, Bronislaw, Einfluß von Operationen auf das Gefäßsystem. (I. ehirurg. 
Klin., Univ. Warschau. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 41, S. 705—708, Nr. 42, 
S. 722—725, Nr. 43, S. 733—736 u. Nr. 44, S. 744—746.) (Polnisch.) 25, 500. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Physikalische Chemie der biologischen Vorgänge beim Gesunden und Kranken. 3 


Vereb^lij, Tibor, Der Begriff der Funktion in der Chirurgie. (Gyögyäszat Jg. 1923, 
Nr. 43, S. 607—613.) (Ungarisch.) * 

VuIJiet. H., Du röle de la Constitution en Chirurgie. (Über die Rolle der Konstitution 
in der Chirurgie.) (Soc. suisse de Chirurgie, St. Gallen, 1. et 2. VII. 1922.) (Schweiz. 


med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 9, S. 217—223.) 22, 329. 

Yartbaronoff, K. P., Über den Verlauf des Sonnenstichs im Zusammenhang mit dem 
Hungern. (Alexandrowsches Kreiskrankenhaus.) (Medizinskaja myssl Jg. 1, Nr. 22 
bis 24, S. 565—566.) (Russisch.) 28, 49. 

Veil, Paul - Emile, Technique. (Assoc. fran$. de Chirurg. 32. congr., Paris, 8.—12. X. 
1923.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 81, S. 860.) * 


Physikalische Chemie der biologischen Vorgänge beim Gesunden und Kranken. 

Ayers, S. Henry, Philp Rupp and William T. Johnson jr., The influence of sur- 
faoe tension depressants on the growth of Streptococci. VI. Studies of the Strep¬ 
tococci. (Der Einfluß der Verminderung der Oberflächenspannung auf das Wachs¬ 
tum von Streptokokken.) (Research laborat., dairy div., U. St. dep. of agricult., 
Washington.) (Joum. of infect. dis. Bd. 88, Nr. 3, S. 202—216.) * 

Banaitis, 8. I., und M. S. Achutin, Experimentale Adrenalinarteriose im isolierten 
Kaninchenohr. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., Prof. Oppel, St. Petersburg.) 
(Wratsehebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 17/18, S. 398—399.) (Russisch.) 27, 178. 

Becker, K., Carlithvm, ein Präparat zur Adsorptionstherapie. (Fortschr. d. Med. Jg. 41, 
Nr. 10, S. 164—-165.) * 

Bürger, Max, und Max Grauhan, Über postoperativen Eiweißzerfall. II. Mitt. Die 
postoperative Azoturie. (Med. Klin. u. Chirurg. Klin., Kiel.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. 
Med. Bd. 35, H. 1/3, S. 16—42.) 25, 305. 

- etrieh, Walter, Einführung in die physikalische Chemie. Für Biochemiker, Medi¬ 
ziner, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler. 2. verb. Aufl. (Berlin: Julius Springer 
1923. VII, 109 S. G.-M. 2.80.) 22, 432. 

1 rtmann. Erich, Vergleichende Untersuchungen isotonischer Salze- und Trauben¬ 
zuckerlösungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 
Bd. 128, H. 1, S. 68—74.) 22, 50. 

Sicher, Herbert, Einfluß einiger Narkotiea auf den Quellungszustand der Fibrin- 
üoeke. (Dissertation: Halle 1923. 14 S.) * 

freund, Ernst, und Albert Sim6, Über das Verhalten der Blutgase bei einigen 
Maßnahmen der physikalischen Therapie. I. Mitt. (I. med. Univ.-Klin., Wien.) 
(Wien. Arch. f. inn. Med. Bd. 4, H. 2. S. 373 -382.) 28, 178. 

f^und, Ernst, und Albert Sim6, Über das Verhalten der Blutgase bei einigen 
Maßnahmen der physikalischen Therapie. II. Mitt. (I. med. Univ.-Klin., Wien.) 
(Wien. Arch. f. inn. Med. Bd. 6, H. 2, S. 487—494.) 27, 434. 

iBbe, Eric b, Untersuchungen über die elektrische Ladung der Blutkörperchen. (Med. 
Klin., Lindenburg, Univ. Köln u. pathol. Inst., Charitö, Berlin.) (Zeitschr. f. d. 
exp. Med. Bd. 88, H. 3/6, S. 324—338.) * 

Wilhelm v., und Hans Wessel, Über das Quellungsvermögen krankhaft ver¬ 
änderter Gewebe. (Chirurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 
Bd. 32, H. 1/4, S. 1—40.) 22, 185. 

"-ridovsky, Hans, Grundbegriffe der Kolloidchemie und ihre Anwendung in Biologie 
'md Medizin. Einführende Vorlesungen. (Berlin: Julius Springer 1923. 65 S. 

' - M. 2.20.) 24, 129. 

"Qdovskv, Hans, Das Ionenproblem. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 45, 
\ 1410-^—1412.) 25, 305. 

Jeimann, Gustav, Über die quellende Wirkung des Novokains auf Froschmuskeln 
ind ihre Aufhebung durch hypertonische Salzlösungen. (Dissertation: Marburg 
1922 [1923]. 29 S.) * 

, A. V., Membrane potentials and colloidal behavior. (Die Membranpotential© 
ad ihre Beziehungen zum kolloidalen Verhalten.) (Physiol. laborat., univ., Man¬ 
chester.) (Joum. of gen. physiol. Bd. 6, Nr. 1, S. 91.) * 

'er. Rudolf, und Mario Garcia Banus, Zur Theorie der sogenannten physio- 
‘ ,j riaehen Permeabüität der Zellen. (Physiol. Inst., Univ. Kiel.) (Pflügers Arch. f. 
<1 ges. Physiol. Bd. 201, H. 1/2, S. 14—15.) 27, 247. 

■- &r *4i, Toku jiro. Physikalisch-chemische Untersuchungen über Phagocytose. (Phy* 
sol. Inst., Univ. Kiel.) (Pflügers Arch. t*. d. ges. Physiol. Bd. 198, H. 3/4, S. 401 
bis 414.) 22, 433. 

^ ’h f Bruno, Fachausdrücke der physikalischen Chemie. Ein Wörterbuch. 2. vorm, 
verb. Aufl. (Berlin: Julius Springer 1923. 100 S. G.-M. 4.—.) 25, 1. 

1* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4 


Lehrbücher. 


Lehmann, Gunther, Die physikalisch-chemischen Grundlagen einer Lösung zur 
intravenösen Injektion. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 27, S. 874—875.) 

27, 152. 

Macleod,J.J. R., Physiology and biochemistry in modern medicine. (Physiologie und 
Biochemie in der modernen Medizin.) (Washington: Army med. museum 1923. 
XXXII, 992 S.u. 9 Taf.) * 

Markwalder, Joseph, Über Gleichgewichte von Ionen und Organen. (Schweiz, med. 

Wochenschr. Jg. 58, Nr. 23, S. 553—558.) * 

Pickering, John William, and Frank Edward Taylor, Colloids and haemolysis. 
(Kolloide und Hämolyse.) (Dep. of physiol. a. of bacteriol., King’s coli., univ., 
London.) (Biochem. journ. Bd. 17, Nr. 6, S. 916—928.) * 

Pöschl, Viktor, Einführung in die Kolloidchemie. Ein Abriß der Kolloidchemie für 
Lehrer, Fabrikleiter, Ärzte und Studierende. 6. verb. Aufl. (Dresden u. Leipzig: 
Theodor Steinkopff 1923. XII, 158 S. G.-M. 3.25.) * 

Pulay, Erwin, Quellungs- und Entquellungserscheinimgen in ihrer Bedeutung für 
die Pathologie der Haut. II. Mitt. Quellung und Entquellung der roten Blut¬ 
körperchen. Cholesterin. (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 16, S. 333—335.) 28, 2. 
Putter, Erich, Die Bedeutung der physikalischen Chemie für die Bakteriologie. 
(Hyg. Inst., Univ. Greifswald.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 19, S. 888—893 u. 

* Nr. 20, S. 936—940.) 24, 39. 

Schade, H., Von der Bedeutung der physikalischen Chemie für die Chirurgie. (Arch. 

f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 784—795.) 22, 255. 

Schade, H., und H. Menschei, Über die Gesetze der Gewebsquellung und ihre Be¬ 
deutung für klinische Fragen (Wasseraustausch im Gewebe, Lymphbildung und 
Ödementstehung.) (Med. Univ.-Klin., Kiel.) (Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 96, H. 4/6, 
S. 279—327.) 22, 425. 

Schianstedt, Arno, Einfluß einiger Narkotica auf den Quellungszustand der Fibrin¬ 
flocke. (Dissertation: Halle 1923. 19 S.) * 

Umlandt, Otto, Untersuchungen über die örtliche Wirkung der Sehwermetall-Ionen. 

(Dissertation: Göttingen 1921 [1923]. 80 S.) * 

Waterman, N., Contribution ä l’ätude physico-chimique des tumeurs. (Beitrag zur 
physikalisch-chemischen Erforschung der Geschwülste.) (Laborat. Antoni von 
Leeuwenhoekhuis, Amsterdam.) (Bull, de l’assoc. fran$. pour l’6tude du cancer 
Bd. 12, Nr. 2, S. 155—166.) 28, 2. 

Wereschtschinski, A., über die osmotische Resistenz der Erythrocyten bei einigen 
chirurgischen Erkrankungen. (Chirurg, propädeut. Klin., Milit.-med. Akad., 
St. Petersburg, Direktor Prof. S. Girgolaff.) (Westnik chirurgii i pogranitschnvch 
oblastei Bd. 2, S. 29—54.) (Festschrift für Prof. Oppel.) (Russisch.) 24, 305. 
Wessel, Hans, Untersuchungen über das Quelhingsvermögen krankhaft veränderten 
Gewebes unter dem Einfluß von Normal-Salzlösungen. (Dissertation: Göttingen 
1923. 34 S. m. Taf.) * 

W'iczynski, Tadeusz, Kolloid- und Proteinkörperbehandlung bei Kindbettfieber. 
(Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 2, S. 25—27.) (Polnisch.) * 


Lehrbücher. 

Antongiovanni, Giovan Battista, Chimrgia delle lesioni traumatiche ed inflam- 
mazione dei polmoni. (Chirurgie der Verletzungen und Entzündungen der Lungen.) 
(Osp. dei S. Cosmo e Damiano, Pescia.) (Pescia: Benedetti e Niccolai 1923. 121 S. 

u. 8 Taf.) * 

Axhausen, Georg, Die Chirurgie des Anfängers. Vorlesungen über chirurgische Pro¬ 
pädeutik. (Berlin: Julius Springer 1923. 443 S. Geb. G.-M. 15.—.) 26, 201. 

Beesly and Johnston’s manual of surgical anatomy. (Handbuch der anatomischen 
Chirurgie.) (London: Henry Frowde a. Hodder & S tough ton. 2. Aufl.) * 

Behelf stechnik, Ärztliche -—. Hrsg. v. G. Freiherr von Saar. 2. Aufl. Bearb. 

v. Carl Franz. (Berlin: Julius Springer 1923. XVI, 611 S. Geb. G.-M. 22.—.) 

24, 65. 

Brühl, Gustav, Lehrbuch und Atlas der Ohrenheilkunde. 4. völlig umgearb. u. verb. 
Aufl. (Lehmanns med. Handatlanten. Bd. 24.) (München: J. F. Lehmann 1923. 
VIII, 487 S. u. 48 Taf. Geb. G.Z. 14.) 25, 323. 

Burrows, Harold, Mistalles a. accidents of surgery. (Mißgriffe bei chirurgischen Vor¬ 
fällen.) (London, W. C.: Bailliöre, Tindall a. Cox. 1923. VIII, 470 S.) * 

Calot, F., Indispensable orthopaedics. (Unaufschiebbare orthopädische Maßnahmen. 
(Washington D. C.: Army med. museum 1923. 1108 S. u. 8 Taf.) * 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Lehrbücher. 


5 


Ca?per, Leopold, Lehrbuch der Urologie mit Einschluß der männlichen Sexual¬ 
erkrankungen. 4. neubearb. u. verm. Aufl. (Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 
1923. XI, 632 S. u. 2 Taf. G.Z. 16,2.) 28, 357. 

uucci, Alberto, La chirurgia del cieco e del colon. (Chirurgie des Coecums und Kolons.) 

(Roma: Policlinico 1923. 333 S. u. 7 Taf.) * 

h i r u rg i e. Neue deutsche —. Begr. v. P. v. Bruns. Hrsg. v. H. K ü 11 n e r. Bd. 30 b : 
Die Chirurgie des Abdominaltyphus. Von Otto W. Madelung. Unter Mit¬ 
wirkung v. E. Adrian, M. Baruch, V. Hinsberg und J. Zange. II. Teil. 
(Stuttgart: Ferdinand Enke 1923. X, 411 S. G.Z. 13,5.) 28, 225. 

! K>vee y C. C., and J. Martin Beattie, A System of surgery. (System der Chirurgie.) 
3 Bde. 2. Aufl. (London: Cassell & Co. 1923, Bd. 1: 1013 S. u. 77 Taf., Bd. 2: 1057 S. 
u. 30 Taf., Bd. 8: 1176 S. u. 41 Taf.) * 

znozzi, Oreste, II trattamento delle lesioni settiche. I. (Behandlung der septischen 
Verletzung.) (Bologna: L. Cappelli 1923. 282 S.) * 

lombini, Guido, La patologia del segmento ileo-cecale: emie, processi flogistici 
aeuti, tumori esclusi. (Pathologie des ileocöcalen Abschnittes: Hernie, entzündlich¬ 
akute Prozesse, außer Tumoren.) (Istit. di clin.-Chirurg., univ., Pisa.) (Pisa: 
Folchetto 1923. VI, 620 S.) * 

'nie, George W., and associates, Crile on the thyroidgland. (Schilddrüse.) 6. Aufl. 

(London: W. B. Saunders comp. 1923. 288 S.) * 

reifen, Harry S., Diseases of women. (Frauenkrankheiten.) (Washington D. C.: 

Army med. museum 1923. 1060 S.) * 

L'raver, Joh n B., and Leon Herman, Enlargement of the prostate. (Prostatahyper¬ 
trophie.) 2. Aufl. (Philadelphia: P. Blakiston’s son & Co. London: Bale, Sons 
and Danielsson 1923. XIII, 358 S.) * 

rtrich, Walter, Einführung in die physikalische Chemie. Für Biochemiker, Medi¬ 
ziner, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler. 2. verb. Aufl. (Berlin: Julius 
Springer 1923. VII, 109 S. G.-M. 2.80.) 22, 432. 

- ! T uinici, Leonardo, Compendio di semeiotica chirurgica. (Compendium der Chirur- 
zie.) (Roma: Policlinico 1923. VIII, 425 S. u. 4 Taf.) * 

-jebnisse der gesamten Medizin. Hrsg. v. Th. Brugsch. Bd. 4, H. 3 u. 4. — Lewin, 
Carl, Das Krebsproblem. — Opitz, Erich, Über Entstehung und Behandlung der 
Cenitalprolapse. — Hirschfeld, Hans, Perniziöse Anämie. — Rohleder, Her¬ 
mann, Die Homosexualität. — Moll, Albert, Die Bedeutung der psychologischen 
Cntersuchung. — Zimmer, Arnold, Schwellenreiztherapie. — Starkenstein, 
Emil, Die allgemeinen pharmakologischen Grundlagen für eine rationelle Arznei- 
Verordnung. — Leschke, Erich, Endocarditis lenta. — Liepmann, Wilhelm, 
Der Abortus mit besonderer Berücksichtigung der violenten Verletzungen der Ge¬ 
bärmutter. — Weber, A., Über Herzinsuffizienz. (Berlin u. Wien: Urban & 
Schwarzenberg 1923. 631 S. u. 9 Taf. G.Z. pro Heft 12.) * 

■’ü.'bairn Bin nie, J., Manuel of operative surgery. (Handbuch der operativen Chi¬ 
rurgie.) 5. Aufl. (London: H. K. Lewis & Co 1923.) * 

: Ihaber, M., Die Röntgendiagnostik der Darmkrankheiten. 3. stark verm. u. verb. 
Aufl. v. L. Katz. (Samml. zwangl. Abhandl. a. d. Geb. d. Verdauungs- u. Stoff- 
*«chselkrankh. Hersg. v. H. Strauß. Bd. 5, H. 1.) (Hallea. S.: .Carl Marhold 1923. 
:**0 S. G.Z. 1,5.) . 24, 170. 

- • *rund Gefahren bei chirurgischen Operationen. Hrsg. vonR. Stich und M. Makkas. 
Jena: Gustav Fischer 1923. XII, 1113 S. u. 2 Taf. G.Z. 20.) 24, 33. 

Diseases of the rectum, anus, and colon. (Krankheiten des Rectum, Anus und 
Kolon.) (London: W. B. Saunders Co. 1923.) * 

Carl, und A. Borchard, Lehrbuch der Chirurgie. 5. unveränd. Aufl. (Leipzig: 
F.C.W. Vogel 1923. VIII, 386 S. G.-M. 20.—.) * 

’^hey, Rudolf, Atlas typischer Röntgenbilder vom normalen Menschen, ausgewählt 
xtd erklärt nach chirurgisch-praktischen Gesichtspunkten, mit Berücksichtigung 
•fr Varietäten und Fehlerquellen, sowie der Aufnahmetechnik. (Lehmanns med. 
Atlanten. Bd. 5.) 4. verb. Aufl. (München: J. F. Lehmann 1923. VIII, 236 S. u. 
27 Taf.) 21, 396. 

r '-*'*rer, Hans, Verletzungen und Krankheiten das knöchernen Schädels einschließlich 
Kneter und Nebenhöhlen. (Diagnostische und therapeutische Irrtümer und deren 
Verhütung. Chirurgie. Hrsg. v. J. Schwalbe. H. 5.) (Leipzig: Georg Thieme 1923. 
s. G.Z. 2.) 25, 85. 

Patrik, Die Prinzipien der Orthopädie. Versuch zu einem Lehrbuch der 
Ludst ioneilen Orthopädie. (Jena: Gustav Fischer 1923. XII, 734 S. G.Z. 20.) 25, 214. 
r 'i-dbuch der gesamten medizinischen Anwendungen der Elektrizität, einschließlich 
| '--er Röntgenlehre. Hrsg. v. H. Boruttau, L. Mann, M. Levy - Dorn und 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



6 


Lehrbücher. 


P. Krause. Bd. 8, TL 2, Liefg. 4: Martius, Heinrich: Die Röntgenstrahlen¬ 
behandlung in der Gynäkologie. (Leipzig: Werner Klinldiardt 1923. 202 S. 

G.Z. 7,5.) 24, 349. 

Handbuch der praktischen Chirurgie. Begr. v. E. von Bergmann, P. von Bruns 
und J. von Mikulicz. Bearb. u. hrsg. v. C. Garrö, H. Küttner und E. Lexer. 
5. umgearb. AufL Bd. 8: Chirurgie des Bauches. (Stuttgart: Ferdinand Enke 1923. 
VIII, 1048 S. G.Z. 29,7.) 26, 35. 

Handbuch der praktischen Chirurgie. Begr. v. E. von Bergmann, P. von Bruns 
und J. von Mikulicz. Bearb. u. hrsg. v. C. Garrö, H. Küttner u. E. Lexer. 
Ö. umgearb. Aufl. Bd. 6: Chirurgie der unteren Extremitäten. Stuttgart: Ferdinand 
Enke 1923.) 23, 445. 

Handbuch der speziellen Chirurgie des Ohres und der oberen Luftwege. Hrsg. v. L. 
Katz und F. Blumenfeld. Bd. 2. Liefg. 8. (Leipzig: Curt Kabitzsch 1923. 87 S. 
u. 14 Taf. G.Z. 6,5.) 28, 224. 

Handbuch der speziellen Chirurgie des Ohres und der oberen Luftwege. Hrsg. v. 

L. K a t z und F. B1 u m e n f e 1 d. Bd. 3. 3., verm. u. verb. Aufl. (Leipzig: Curt Ka¬ 
bitzsch 1923. 758 S. 73 Taf. G.Z. 48.) 25, 324. 

Handbuch der gesamten Tuberkulosetherapie. Hrsg. v. Ernst Löwenstein. Hass. 
Julius: Die Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose. S. 1821—1878. 
(Berlin u. Wieü: Urban & Schwarzenberg 1923. VIII, 986 S. u. 5 Taf. G.Z. 27.) 

25, 231. 

Hart mann, Henri, Chirurgie des voies bilaires. 5. Aufl. (Chirurgie der Gallenwege.) 

(Paris: Masson & Cie. 356 S.) * 

Herbst, Emil, Atlas und Grundriß für die Mechanik"der Kieferorthopädie. (Lehmanns 
med. Handatlanten. Bd. 40.) (München: J. F. Lehmann 1923. VHI, 223 S. G.Z. 5.) 

25, 87. 

Hertzler, Arthur E., Diseases of the thyroid gland. (Krankheiten der Schilddrüse.) 

(Washington D. C.: Army med. museum 1923. 250 S.) * 

Hirschei, Georg, Lehrbuch der Lokalanästhesie für Studierende und Ärzte. 3. ver- 
änd. u. erg. Aufl. (München: J. F. Bergmann 1923. VI, 164 S. G.-M. 6.—.) 27, 277. 

Horsley, J. Shelton, Operative surgery. (Washington D. C.: Army med. museum 
1923. 732 S.) * 

Hutchinson, J., Hemia and its radical eure. (Hernie und ihre Radikalheilung.) (Lon¬ 
don: Oxford med. publications 1923. XIII, 264 S.) * 

Jahresbericht über die gesamte Physiologie und experimentelle Pharmakologie mit 
vollständiger Bibliographie. Zugleich Fortsetzung des Hermann-Weissschen Jahres¬ 
berichts über die Fortschritte der animalischen Physiologie und des Mal y-Andreasch - 
Spiroschen Jahresberichts über die Fortschritte der Tierchemie oder der phy¬ 
siologischen, pathologischen und Immuno-Chemie und der Pharmakologie. Hrsg, 
von P. Rona und K. Spiro. Bd. 1. Bericht über das Jahr 1920. (München: J. F. 
Bergmann und Berlin: Julius Springer 1923. VIII, 986 S. G.-M. 40.—.) * 

Jaschke, Rud. Th. v., und O. Pankow, Lehrbuch der Gynäkologie. 3. u. 4. Aufl.. 
zugleich 7. u. 8. Aufl. des Rungeschen Lehrbuches der Gynäkologie. (Lehrb. <1. 
Geburtsli. u. Gynäkol. v. R. Th. v. Jaschke imd O. Pankow.) (Berlin: Julius 
Springer 1923. Geb. G.-M. 20.—.) 28, 332. 

Jenkinson, E. L., Roentgen-ray treatment of the thyroid. (Die Röntgenstrahlen¬ 
behandlung der Schilddrüse.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 814 
bis 817.) 26, 140. 

Joel, Ernst, Klinische Kolloidchemie. Mit einem Geleitwort von K. Spiro. (Dresden 
u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1923. 124 S. G.Z. 3,25.) 24, 33. 

Jones and Lovett, Orthopedic surgery. (London: Henry Frowde, Hodder and Stough- 
ton 1923. 715 S.) * 

Klemperer, Georg, Grundriß der klinischen Diagnostik. 23. neubearb. Aufl. (Berlin: 

August Hirschwald 1923. VIII, 113 S. Geb. G.-M. 8.—.) 24, 129. 

Kusnezoff, N. W., und W. P. Manuiloff, Allgemeine Übersicht der wissenschaft¬ 
lichen Tätigkeit des Obuchow-Krankenhauses im Laufe der letzten 30 Jahre. (1890 
bis 1920.) (Festschr. z. öOjähr. Amtsjubiläum v. Prof. A. Netschajew Bd. 2, S. 496 
bis 559.) (Russisch.) 27, 178. 

Landois’ Lehrbuch der Physiologie des Menschen mit besonderer Berücksichtigung 
der praktischen Medizin. 18. Aufl. Bearb. v. R. Rosemann. (Berlin u. Wien: Urban 
& Schwarzenberg 1923. XX, 975 S. G.Z. 18.) 24, 193. 

Lattes, Leone, L’individualitä del sangue nella biologia, nella clinica enella medicina 
legale. (Die Individualität des Blutes in biologischer, klinischer und gerichtlich - 
medizinischer Bedeutung.) (Biblioteca „haematol.“ Hrsg. v. Adolfo Ferrata.) 
(Messina: Giuseppe Principato 1923. 174 S.) 26, 32. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Lehrbücher. 


7 


Laurent, O., Anatomia clinica, terapie chirurgica e tecnica operatoria. Traduzione 
dalla terza edizione, a cura del F. Padula. 5. edit., rived., corr. e con aggiunte nuove 
note originali. (Anatomie, Klinik, chirurgische Therapie und operative Technik. Über¬ 
setzung der 3. Auflage.) Pt. I. 5. ed. XV, 736 S. Pt. II. 2. ed. VIII, 719 S. (Mi¬ 
lano: F. Vallardi 1923.) * 

Lecene, P. # et G. Wolfromm, Cancers du rein, de la glande surränale et des voies 
urinaires superieures. (Carcinome der Niere, der Nebenniere und der oberen Ham* 
wege.) (Paris: Gas ton Doin 1923. 212 S.) * 

Lehrbuch der Chirurgie. Hrsg. v. L. Wullstein u. H. Küttner. 8. umgearb. Aufl. 
Bd. 1. Allgemeiner Teil. Chirurgie des Kopfes, des Halses, der Brust, des Bauches, 
der Harn- und Geschlechtsorgane. XVII, 792 S. Bd. 2. Chirurgie der Wirbelsäule, 
des Beckens und der Extremitäten. XI, 608 S. (Jena: G. Fischer 1923.) * 

Lejars, F., Exploration clinique. Diagnostic chirurgical. (Klinische Untersuchung. 

Chirurgische Diagnostik.) (Paris: Masson et Cie. 1923. 782 S.) 28, 481. 

Leix, Rudolf, Einführung in die zahnärztliche Röntgenologie. (München: J. F. Berg¬ 
mann 1923. 79 S. 10 Taf. G.Z. 5.) 26, 10. 

Lock hart - Mummery, P., Diseases of the rectum and colon and their surgical treat- 
ment. (Krankheiten des Rectum und Kolon und ihre chirurgische Behandlung.) 
(London: ßailliöre, Tindall and Cox 1923.) . * 

Mackenzie, James, Krankheitszeichen und ihre Auslegung. Autorisierte Über¬ 
setzung nach der 3. englischen Originalaufl. von E. Müller. Hrsg, von Johs. Müller 
5. Aufl. (Leipzig: Curt Kabitzsch 1923. XV, 217 8. G.Z. 6.) 28, 290. 

Magnus, Georg, Frakturen und Luxationen. Ein Leitfaden für den Studenten und den 
praktischen Arzt. (Berlin: Julius Springer 1923. 87 S. G.-M. 3.60.) 22, 120. 

Marwedel, Georg, Grundriß und Atlas der allgemeinen Chirurgie. (Lehmanns med. 
Handatlanten. Bd. 89.) 2. verm. u. verb. Aufl. (München: J. F. Lehmann 1923. 
XII, 454 S. u. 32 Taf. G.Z. 12.) 22, 1. 

Hmbredanne, L., Pr6cis clinique et opäratoire de Chirurgie infantile. Bd. 1. (Klinische 
und operative Kinderchirurgie.) (Paris: Masson et Cie. 1923. 1140 S.) * 

Operat i ons leh re. Chirurgische ■—. Hrsg. v. August Bier, Heinrich Braun und 
Hermann Kümmel 1. 4. u. 5. verm. Aufl. Bd. 2: Operationen an Ohr, Nase, Hals 
und Brustkorb. (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. XVT, 787 S. G.Z. 36.) 

25, 481. 

Operati o n s 1 e h re. Chirurgische—. Hrsg. v. August Bier, Heinrich Braun und 
Hermann Kümmell. 4. u. 5. verm. Aufl. Bd. 3: Operationen am Bauch. (Leipzig: 
Johann Ambrosius Barth 1923. XIII, 576 S. Geb. G.Z. 36.) 22, 132. 

Opera t io n s 1 eh re. Chirurgische—. Hrsg. v. August Bier, Heinrich Braun und 
Hermann Kümmell. 4. u. 5. verm. Aufl. Bd. 4: Operationen bei Unterleibs¬ 
brüchen, am Mastdarm und an den Ham- und männlichen Geschlechtsorganen. (Leip¬ 
zig: Joh. Ambr. Barth 1923. XIV, 520 S. u. 2 Taf.) * 

Operationslehre, Chirurgische—. Hrsg. v. August Bier, Heinrich Braun und 
Hermann Kümmell. 4. u. 5., verm. Aufl. Bd. 5: Operationen an den Extremi¬ 
täten. (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. XVI, 725 S. G.Z. 36.) 

26, 122. 

Oppel, W. A., Geschichte der russischen Chirurgie. (Wologda: Verlag und Staats¬ 
druckerei 1923. 409 S.) (Russisch.) 27, 33. 

Pa^ow, Adolf, und Hans Claus, Anleitung zu den Operationen am Gehörorgan, 
an den Tonsillen und in der Nase. 2. umgearb. Aufl. (Sonderabdruck aus dem 
Werke: Chirurgische Operationslehre. 4. u. 5. Aufl. Bd. 2. Hrsg. v. A. Bier, 
H. Braun, und H. Kümmell.) (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. 146 S. 
Geb. G.Z. 10.) 25, 322. 

fVtersen, Wi 11 iam F., Proteintherapie und unspezifische Leistungssteigerung. Über¬ 
setzt von Luise Böhme. Mit einer Einführung und Ergänzungen von Wolf gang 
Weichardt- (Berlin: Julius Springer 1923. VIII, 307 S. G.-M. 10.—.) 25, 482. 

Fühle, Ernst, und Hans Jarre, Methodik der Röntgentiefentherapie vom physi¬ 
kalischen Standpunkt. Mit einer Einleitung v. Friedrich Dessauer. (Strahlen¬ 
therapeut- Monogr. a. d. Frankfurter Univ.-Inst. f. physikal. Grundlagen d. Med., 
Bd. 4.) (Dresden und Leipzig: Theodor Steinkopff 1923. 56 S. G.Z. 2.) 25, 152. 

Kasumowsky, W. I., Beitrag zur Charakteristik von N. I. Pirogoffs Bemerkungen 
zur „Geschichte der russischen Chirurgie“ von Prof. Oppel. (Nowy chirurgit- 
scheski archiv Bd. 8, H. 4, S. 625—636.) (Russisch.) 28, 177. 

Kost, Franz, The pathological physiology of surgical diseases: A basis for diagnosis 
and treatment of surgical affections. Übersetzt von S. P. Reimann. Mit einem 
Vorwort von JohnB. Deaver. (Die pathologische Physiologie der chirurgischen 
Krankheiten. Eine Grundlage für Diagnose und Behandlung von chirurgischen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



8 


Lehrbücher. 


Digitized by 


Affektionen.) (Philadelphia: P. Blakiston’s son & Co. London: Stanley Phillips 1923 
XIV, 535 S.) 

lioth, Paul Bernard, Orthopaedics for practitioners. (Orthopädie für den praktische! 

Arzt.) (London: Edward Arnold & Co. 1923.) 

Rubritius, Hans, Die klinische Bedeutung der Hämaturie. (Abhandl. a. d. Gesamtgel 
d. Med. Hrsg. v. Josef Kyrie und Theodor Hryntschak.) (Wien, Leipzig i 
München: Rikola Verlag 1923. 34 S. G.Z. 2,4.) 28, 27: 

S a u e r b r u c li, F., und C. teil Horn, Die willkürlich bewegbare künstliche Hand. Ein 
Anleitung für Chirurgen und Techniker. Bd. 2. (Berlin: Julius Springer 1921 
IV, 249 S. Geb. G.-M. 14.50.) 28, 

S c h a n z, A., Handbuch der orthopädischen Technik für Ärzte und Bandagisten. 2. durcl 
ges. Aufl. (Jena: Gustav Fischer 1923. XII, 700 S. G.Z. 18.) 26, 8 

Schindler, Rudolf, Lehrbuch und Atlas der Gastroskopie. (Lehmanns med. Leh 
bücher. Bd. 5.) (München: J. F. Lehmann 1923. VIII, 132 S. u. 20 Ted. G.Z. 11 

22, 38 

Schmidt, H. E., Röntgentherapie. Oberflächen- und Tiefenbestrahlung. 6. umgear 
u. erw. Aufl. Hrsg, von A. Hess mann. (Berlin: August Hiscliwald 1923. VI 
299 S. G.-M. 8.—.) 26, 22 

Schmieden, Victor, Der chirurgische Operationskursus. 9.—11. umgearb. Au 
(Leipzig: J. A. Barth 1923. XX, 531 S.) 

Scudder, Treatment of fractures. 9. Aufl. (Behandlung der Frakturen.) (Londo 
W. B. Saunders Comp. 1923.) 

Scudder, Charles L., Scudder’s treatment of fractures. (Scudders Behandlung d 
Frakturen.) (London: W. B. Saunders Comp. 800 S.) 

Seuffert, Ernst von, Lehrbuch der physikalischen, biologischen und klinisch 
Grundlagen zur Strahlen-Tiefentherapie und ihrer Anwendung in der Gynäkolog 
Mit einem Geleitwort von A. Döderlein. (Berlin: S. Karger 1923. XXII, 559 
u. 21 Taf. Geb. G.Z. 16,8.) 26. 3: 

Sonntag, Erich, Grundriß der gesamten Chirurgie. Ein Taschenbuch für Studieren 
und Ärzte. Allgemeine Chirurgie. Spezielle Chirurgie. Frakturen und Luxation* 
Operationskurs. Verbandlehre. 2. verm. u. verb. Aufl. (Berlin: Julius Sprinj 
1923. XX, 937 S. Geb. G.-M. 14.—.) 22, 1 

Sonntag, Erich, Verletzungen und chirurgische Krankheiten der unteren Extremit 
(Diagnostische und therapeutische Irrtümer und deren Verhütung. Chirurg 
Hrsg. v. J. Schwalbe. H. 11.) (Leipzig: Georg Thieme 1923. 205 S. G.-M. 4.f 

27, 2 

Sultan, Georg, Grundriß und Atlas der speziellen Chirurgie. II. Teil. 2. umgea 
Aufl. (Lehmanns med. Handatlanten Bd. 87.) (München: J. F. Lehmann 1923. VI 
576 S. u. 40 Taf. Geb. G.Z. 16.) 28, 2 

Tandler, J., Topographische Anatomie dringlicher Operationen. 2. verb. Aufl. (Berj 
Julius Springer 1923. 118 S. Geb. G.-M. 10.-—.) 22, 4 

Trend eien bürg, Friedrich, Die ersten 25 Jahre der Deutschen Gesellschaft 
Chirurgie. Ein Beitrag zur Geschichte der Chirurgie. (Berlin. Julius Springer H 
VIII, 467 S. u. 3 Bildnisse. Geb. G.-M. 12.—.) 23, 2 

Tubby, A. H., Deformities, including diseases of the bones and joints. Second editi 
(Deformitäten einschl. der Knochen- und Gelenkerkrankungen.) (London: Mi 
milian & Co.) 

Tubby, A. H., A Consulting surgeon in the near east. (Ein konsultierender Chirurg 
nahen Osten.) (London: Christophers. 279 S.) 

Vacchelli, Sanzio, Le vie di deflusso degli ascessi ossifluenti. (Die Bahnen der tu] 
kulösen Senkungsabscesse.) (Bologna: L. Oappelli 1923. 162 S.) 26, 1 

Wal ton, A. J., Text-book of the surgical dvspepsias. (Textbuch der chirurgisc 
Dyspepsionen.) (London: Edward Arnold a. Cu. 1923. 728 S.) 

Waring’s manual of operative surgerv. 5. Aufl. (Warings Hemdbuch der operati 
Chiurgie.) (London: Henry Frowde and Hodder & Stoughton.) 

Weber, L. W., Neurosen. — Naegeli, O., Unfallneurosen. 2. Äufl. (Diagnostis 
und therapeutische Irrtümer und deren Verhütung. Innere Medizin. Hrsg, 
J. Schwalbe. H. 3.) (Leipzig: Georg Thieme 1923. 79 S. G.-M. 1.50.) 30, l 

W cibel, Wilhelm, Die gynäkologische Operationstechnik der Schule Ernst Wertlie 
(Berlin: Julius Springer 1923. XIV, 251 S. (Job. G.-M. 30.—.) 27, ; 

Weinert, August, Die Verhütung des Knickfußes und des Knickplattfußes, sowie 
rationelle Behandlung der schon vorhandenen Deformitäten. (München: «J. 
Bergmann u. Berlin: Julius Springer 1923. 22 S. G.-M. 1.—.) 24, 

W harten, Henry R., Minor surgery and bandaging. 9. Aufl. (Kleine Chirurgie 
Verbandlehre.j (New York: Bailliere, Tindall & Cox 1923. XII, 647 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Blut, Blutdruck, Blutungen. 


9 


Blut, Blutdruck, Blutungen. 

Acliutin, M. N., Zur Frage von den gefäßverengernden Stoffen im Blut überhaupt 
und ihre Bedeutung bei der spontanen Gangrän. (Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, 
St. Petersburg.) (VerhandJ. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922. 
S. 24.) (Russisch.) 24, 284. 

Albrecht, Über Stillung parenchymatöser Blutungen. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. 

Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 25. 

Albrecht, Paul, Über die Stillung capillärer und parenchymatöser Blutungen. (Wien. 

klin. Wochenschr. Jg. 36, Nr. 1, S. 4—7.) 21, 427. 

I kanazv, M., Die Pathogenese der tödlichen Blutungen aus Krebsen. (Zentralbl. f. 

allg. Pathol. u. pathol. Änat. Bd. 38, Sonderbd., S. 38Ö—401.) 26, 477. 

3anaitis, S. I., und M. S. Achutin, Experimentelle Adrenalinarteriose im isolierten 
Kaninchenohr. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., Prof. Oppel, St. Petersburg.) 
(Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 17/18, S. 398—399.) (Russisch.) 27, 178. 

Biuiüenthal, Fritz, Über die Senkungsgeschwindigkeit der roten Blutkörperchen 
und ihre diagnostische Bedeutung. Mit Untersuchung bei inneren Krankheiten 
unter besonderer Berücksichtigung der Blutkrankheiten. (Dissertation: Berlin 
192 3. 56 S.) * 

Hrmgmann, K., Die histologische Blutuntersuchung in der Chirurgie. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Leipzig.) (Bruns 1 Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 99—156.) 25, 103. 

hnhiefsen, Guntwig, Erfahrungen mit dem Blutstillungsmittel Clauden in seiner 
neuen, flüssig gebrauchsfertigen Form. (Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 32, S. 1120—1122.) 24, 463. 

l'iitmann, Gerhard, Untersuchungen über Clauden. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) 

(Bruns 1 Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 96—102.) 22, 88. 

her, Wolfgang v., und Ernst Stahnke, Untersuchungen über die Verwertbarkeit 
des Viscositätsfaktors zur funktionellen Schilddrüsendiagnostik. (Chirurg. Univ.- 
Klin. u. med. Univ.-Klin., Würzburg.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 37/38, S. 1742 
bis 1744.) 25, 162. 

**parian, G., Die diagnostische Bedeutung der Bestimmung der Aminosäuren im 
Blutplasma bei Ulcus ventriculi und duodeni und bei anderen pathologischen Zu¬ 
ständen. (Chirurg. Klin. Dir. Prof. Fedoroff u. Laborat. f. physiol. Chem. Dir. Prof. 
Iljin. Mil.-med. Akad., St. Petersburg.) (Medizinski journal Jg. 8, H. 3—4, S. 131 
bis 146.) (Russisch.) 25, 424. 

‘hier, Johannes, Die Blutstillung im Altertum. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 

II, 28 S.) * 

•ofjanitzky, J. A., Zur Frage über den Einfluß verschiedener Faktoren auf parenchy¬ 
matöse Blutungen. (Klinisch-experimentelle Untersuchungen.) (Nowy chirur- 
iritscheski archiv Bd. 8, H. 1, Nr. 9, S. 43—48.) (Russisch.) 29, 296. 

'tthardt, Paul Peter, Über Blutveränderung nach Röntgenbestrahlung der Abdo¬ 
minaltuberkulose. (Hundertjahrfeier d. Ges. Dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, 
Leipzig, Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, 
H.3, S. 85—94.) 22, 291. 

irberlin, Carl, Unzweckmäßige Blutstil lungsversuche durch Laien. (Stadt. Kran- 
kenh., Bad Nauheim.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 51, S. 1510.) 

27, 218. 

‘iJberg, Knut, Einige Erfahrungen über den Wert der F&liraeusschen Probe für 
iie Chirurgie. (1. Chir. Klin., Serafimerlazarett, Stockholm.) (Hygiea Bd. 85, H. 16, 
S. 675—682.) (Schwedisch.) 25, 102. 

•ii!er, Edmund, Zur Verwertung der Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen 
in der chirurgischen Diagnostik. (Chirurg. Klin., Univ. Budapest.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 739—743.) 26, 236. 

:i Uer. Odön, Die Verwendung der Senkungsgeschwindigkeit der roten Blutkörperchen 
m der chirurgischen Diagnostik. (Orvosi Hetilap Jg. 67, Nr. 22, S. 258—259.) 
. Ungarisch.) 24, 180. 

äU *r, August, Von der Reizwirkung der intravenös verabreichten hyj>ertonischen 
Kochi^alzlösimgen auf das Blutbild. (Städt. Krankenh., Berlin-Wilmersdorf.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 38/39, S. 1300—1301.) 26, 33. 

-ven Leonhard, J. van der, Le tamponnement nasal ä doigtier de caoutchouc. 
Kasentarnponade mittels Gummifingerling.) (Rcv. de laryngol., d’otol. et de rhinol. 
, > 44, Nr. 21, S. 877-886.) 27,196. 

inneney, G., et J. Tauzin, Les hypotendus en Chirurgie. (Über Blutdruck- 
snkung in der Chirurgie.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 8, S. 117—123.) 

21, 511. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



10 Blut, Blutdruck, Blutungen. 

Jegorof f, M. A., Über den Einfluß des Blutes von Spontangangränikem auf die Gefäße 
des isolierten Kaninchenohres. (Chirurg. Univ.-Klin., Prof. Martynow, u. Inst, 
f. allg. Pathol., Prof. Ssacharow, I. Univ. Moskau.) (Nowy chirurgitscheski arch. 
Bd. 8, H. 4, »S. 654—661.) (Russisch.) 29, 239. 

Ielansky, N. N., Über homoplastische Hauttransplantation in bezug auf die Gruppen¬ 
agglutination des Blutes. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., Prof. Fedorow, Petro¬ 
grad.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, S. 596—607.) (Russisch.) 26, 55. 
Joseph, S., und M. Marcus, Die klinische Bedeutung der Senkungsgeschwindigkeit 
der roten Blutkörperchen als differentialdiagnostisches Hilfsmittel bei akuter Appen- 
dicitis und Adnexitis. (Stadt. Krankenh. Moabit, Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, 
Nr. 18, S. 607.) 28, 392. 

Jost, W., Die Verdauungsleukocytose bei Magencarcinom. (Chirurg. Klin», Univ. 
Saratow. Prof. Spassokakozki.) (Saratowski wjestnik sdra woochraneni ja Jg. 4, 
Nr. 10/11, S. 8—15.) (Russisch.) 81, 390. 

Kayser, Curt, Zul* medikamentösen Beeinflussung innerer und chirurgischer Blu¬ 

tungen. (Rud. Virchow-Krankenh., Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 27, S. 939 
bis 941.) 24, 363. 

Knobloch, Erich, Über biologische Blutstillungsmittel. (Dissertation: Würzburg 
1923. 32 S.) . * 

König, Ernst, Über Änderungen des Blutdrucks durch operative Eingriffe. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 187 
bis 223.) 28, 228. 

Lattes, Leone, L’individualitä del sangue nella biologia, nella clinica e nella medicina 
legale. (Bilblioteca „haematol.“ Hrsg. v. Adolfo v. Ferrata.) (Die Individualität 
des Blutes in biologischer, klinischer und gerichtlich-medizinischer Bedeutung.) 
(Messina: Giuseppe Principato 1923. 174 S.) 26, 32. 

Lewit, W. S., Zur Technik der provisorischen Blutstillung an den Weich teilen, bei 
Schädeloperationen. (Chirurg. Fakultätskiin., Staats-Univ., Irkutsk.) (Zentralbl. 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 40, S. 1499—1501.) 25, 253. 

Lichatschewa, N. P., Zur Frage von den gefäßverengernden und gefäßerweiternden 
Stoffen im normalen und pathologischen Blut. (Med. Klin. v. Prof. Tschemoruzki, 
St. Petersburg.) (Verhandl. de XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922. 
S. 16—17.) (Russisch.) 24, 320. 

Lichatschewa, N. P., Über vasomotorische Stoffe des normalen und pathologischen 
Blutes. (Diagnost. Klin., med. Hochsch., Leningrad.) (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. 
Ges. f. inn. Med., Leningrad, Sept. 1922.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 1—7.) 
(Russisch.) 29, 329. 

Loeper, M., et J. Tonnet, Sur quelques variations chimiques du sang aprös radio- 
thärapie des tumeurs. (Über einige chemische Veränderungen des Blutes nach Be¬ 
strahlung von Tumoren.) (Bull, de l’assoc. fran$. pour l*6tude du cancer Bd. 12, 
Nr. 2, S. 103—110.) 28, 370. 

Magnus, Georg, Über den Vorgang der Blutstillung. (Chirurg. Univ.-Klin., Jena.) 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 612—624.) 25, 365. 

Mayr, Julius K., Über ein neues blutstillendes Mittel. (Klin. u. Poliklin. f. Haut- u. 
Geschlechtskrankh., Univ. München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, 
S. 1361.) 27, 50. 

Melnikoff, A. W., Von den gefäßarmen und den gefäßlosen Feldern. (Inst. f. operat. 
Chirurg, u. topogr. Anat. d. Prof. W. N. Schewkunenko, Milit.-med. Akad., St. 
Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, 
S. 8—9.) (Russisch.) 26, 313. 

Minaki, Taiichiro, Experimentelle Studien über das durch Eingriffe verschiedener 
Art bedingte Verhalten der weißen Blutkörperchen, mit besonderer Berücksichtigung 
des Arnethschen Blutbildes. (I. u. II. Mitt.) (Chirurg. Univ.-Klin., Kyoto, Japan.) 
(Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, H. 3, S. 203—273.) 25, 329. 

Nikiforoff, W. I., Über den Einfluß des Oleum Terebinthinae auf die Leukocytose. 
(Chirurg. Fak.-Klin. d. Mod. Inst, zu Astrachan.) (Astrachanski medizinski journal 
Nr. 2/3, S. 17—44.) (Russisch.) 30, 145. 

Nyström, Bruno, Über die Anwendung der Aortenkompression in der Geburtshilfe. 
(Geburtshilf l.-gynäkol. Klin., Helsingfors.) (Finska läkaresällskapets handlingar 
Bd. 65, Nr. 11/12, S. 679—688.) (Schwedisch.) 27, 50. 

Ory, Modifications regionales de la tension arterielle. (Regionäre Veränderungen im 
im Blutdruck.) (Arch. m£d. beiges Jg. 76, Nr. 12, S. 928—942.) * 

Ostrogorski, P., Die Gerinnungsfähigkeit und die Viscosität dos Blutes bei spontaner 
Gangrän der Extremitäten. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., St. Petersburg, Dir. 
Prof. Oppel.) (Wratschebnoje djolo, Jg. 6, Nr. 9/10, S. 226—230.) (Russisch.) 27, 30. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Hämophilie. 


11 


Pickering, John William, and Frank Edward Taylor, Colloids and haemolysis. 
(Kolloide und Hämolyse.) (Dep. of physiol. a. of bacteriol., King’s coli., imiv., 
London.) (Biochem. joum. Bd. 17, Nr. 6, S. 916—928.) * 

Rothe, Ernst, Über den Wert der Blutkörperchensenkung in der Chirurgie. (Pau- 
Jinenh., Westend.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 34, S. 1328—1332.) 24, 337. 

^rnowski, Franz-Josef v., Über die nachweisbaren Veränderungen im venösen 
Stauungsblut. (Dissertation: Greifswald 1923. 26 S.) * 

> hneider, 8. L., Hämostase in der Gehirnchirurgie und freie Muskeltransplantation 
als Haemostaticum bei Schädel- und Gehimoperationen. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Prof. W. M. Mysch, Tomsk, Sibirien.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 4, 
S. 762—774.) (Russisch.) 27, 139. 

'•itkowskij, P. P., Postoperative Blutungen bei Ikterus. (Chir. Hospital-Klin., 
Moskauer Univ., Direktor: Prof. A. W. Martynoff.) (Dissertation: Moskau 1923. 
200 S.) 81, 843. 

•Vegemann, Hermann, Über spontane Blutstillung. (Chirurg. Univ.-Klin., Königs¬ 
berg i. Pr.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 26, S. 833—835.) 24, 48. 

^üßmann, Walter, Über Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit. (Dissertation: 

Breslau 1923. 20 S.) * 

Takagi, Toshio, Morphologische und biologische Studien über Blut und Milz. TI. 2: 
Uber die Veränderungen des Blutes und der Leber nach der Splenektomie beim neu¬ 
geborenen Hunde. (Fol. haematol., TI. 1: Archiv Bd. 28, H. 2, S. 153—1J5.) 22, 143. 
Takasaki, Yasutada, Über Blutgerinnung nebst Angabe einer neuen Methode zur 
Bestimmung der Gerinnungszeit des Blutes. (Mitt. a. d. med. Fak. d. Univ. zu Tokyo 
Bd. 30, H. 2, S. 315—362.) ♦ 

‘Veinert-, Mitteilungen über das spätere Schicksal Entmilzter, mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung des Blutbefundes. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, 
Sitze, v. 4. 4.-7. IV. 1923.) 28, 47. 

Uereschtschinski, A., Über die osmotische Resistenz der Erythrocyten bei einigen 
chirurgischen Erkrankungen. (Chirurg, propädeut. Klin., Milit.-med. Akad., St. 
Petersburg, Direktor Prof. S. Girgolaff.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych 
oblastei Bd. 2, S. 29—54. (Festschrift für Prof. Oppel.) (Russisch.) 24, 305. 

i'nemann, Otto, Weitere Ergebnisse von Blutdruckmessungen bei Operationen in 
Novocain-Suprarenin-Anästhesie. (Chirurg. Univ.-Klin., Wiirzburg.) (Dtsch. Zeit- 
sehr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, 8. 268—280.) 28, 229. 

bemann, Otto, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Novocain- 
Suprarenins auf den Blutdruck. (Pharmakol. Inst. u. Chirurg. Klin., Univ. Würzburg. 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 5/6, S. 388—393.) 24, 38. 

^right, Arthur M., and Edward M. Livingston, The leucocytosis of internal 
haemorrhage. (Leukocytose bei inneren Blutungen.) (New York state joum. of 
med. Bd. 28, Nr. 7, S. 286—291.) 25, 278. 


Hämophilie. 

^utsehmann, Hans, Über Hämophilie und ihre Behandlung. (Dissertation: Leipzig 
1923. 43 S.) * 

k ubec k, Karl, Kasuistische Beiträge zur operativen Behandlung der kryptogenetischen 
perniziösen Anämie. (Dissertation: Köm 1923. 33 S.) * 

'"ttmann, Erwin, Blutungen in der Zahnheilkunde in ihren Beziehungen zur Hämo¬ 
philie. (Dissertation: München 1922 [1923]. 26 S.) * 

-hr, Erich, Parotitis und akutes Glottisödem bei perniziöser Anämie. (Dissertation: 
Königsberg 1922 [1923]. 31 8.) * 

Häring, Josef, Über altere und neuere Blutstillungsmittel bei Gesunden und bei 
Hämophilen unter besonderer Berücksichtigung bei Zahnoperationen. (Dissertation: 
München 1922 [1923]. 40, 3 S.) * 

^enke, Wilhelm, Die Bedeutung der Hämophilie und Leukämie in der Zahnheil¬ 
kunde. (Dissertation: Würzburg 1923. 40 8.) * 

tferrmann, Hans, Hämorrhagische Diathese nach Bluttransfusion. (Allg. Krankenh. 

St. Georg, Hamburg.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 21, 8. 722—723.) 28, 315. 

“mdenburg, Hermann, Über Kolonausschaltung und Transfusionsbehandlung bei 
perniziöser Anämie. (Dissertation: Jena 1923. 19 8.) * 

hynek, Kristiän, Neues über Hämophilie. (Sbomfk lökarsky Jg. 24, H. 1/6, TI. 1, 
S. 323—350.) (Tschechisch.) 28, 428. 

hrumbhaar, E. B., The hemolyto-poietic System in the primary anemia, with n 
fuither note on the value of splenectomy. (Das hämolytopoetische System bei den 
primären Anämien, mit einer Bemerkung über den Wert der Spenektomie.) (Labo- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



12 


Leukämie imd andere Blutkrankheiten. Bluttransfusion. 


rat., Philadelphia gen. hosp., Philadelphia.) (38. sess., Atlantic City, 1.—2. V. 
1923.) (Transact. of the assoc. of Americ. physic. Bd. 88, S. 162—162.) 80, 124. 
Lenz, Fritz, Die Frage des Erbgangs der Bluterkrankheit und ihr Experimentura 
crueis. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 284—286.) 25, 105. 

Liebe, Rudolf, Über die Hämophilie und über ihre Beziehungen zur Zahnheilkunde. 

(Dissertation: Breslau 1923. 49 S.) * 

Ma n k uss, G., Über Fälle von Hämophilie. (Propädeut.-med. Klin., Reichsuni v. Taschkent, 
Turkestan.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 21/22, S. 460—461.) (Russisch.) 27, 49. 
Petersen, O. H., Das Blutergelenk und seine Beziehungen zu den deformierenden 
Gelenkerkrankungen. (Städt. Chirurg. Klin., Dortmund.) (47. Tag. d. dtsch. Ges. f. 
Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Areh. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 456 
bis 472.) 28, 57. 26, 124. 

Ros kam, Jacques, Pathogänie de la prolongation des hemorragies dans les Syndro¬ 
mes hemogeniques et dans rhämophilie vraie. (Die Pathogenese der langdauemden 
Blutungen bei der Hämophilie und den übrigen hämorrhagischen Erkrankungen.) 
(Laborat. de recherches, clin. mäd , univ., Liöge.) (Presse m<ki. Jg. 31, Nr. 93, S. 972 
bis 976.)« 28, 462. 

»Schütz, Heinrich, Über das Vorkommen leukämischer Blutbilder bei Krebskranken. 

(Dissertation: Marburg 1923. 35 S.) * 

»Schultz, Werner, Pathogenese und Therapie der hämorrhagischen Diathesen mit 
besonderer Berücksichtigung der praktisch wichtigen Fragen. (Samml. zwangl. Abli. 
a. d. Geb. d. Verdauungs- u. Stoff Wechsel-Krankh. Bd. 8, H. 6, S. 5—63. 24, 179. 

Vesely, Bohumil, In der männlichen Nachkommenschaft direkt vererbte Hämo¬ 
philie. (Öasopis lekarüv cesk^ch Jg. 62, Nr. 46, S. 1228—1229.) (Tschechisch.) 26,236. 
Wappler, Rudolf, Über Hämophilie und ihre Beziehungen zur Zahnheilkunde. (Dis¬ 
sertation: Leipzig 1922 [1923], 54 S.) * 

Warde, Mildred, Haemophilia in the female. (Hämopliüie beim Weibe.) (Brit. med. 

joum. Nr. 3275, »S. 599—600.) 26, 33. 

Weil, Paul - Emile, Indications de la transfusion dans les maladies du sang. (Indi¬ 
kation zur Bluttransfussion bei Bluterkrankungen.) (Assoc. frans, de Chirurg., 
32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 81, S. 860.) 25, 503. 

Wellmer, Warm und, Über die chirurgisch besonders bemerkenswerten Erscheinungen 
der Hämophilie, insbesondere über einen Fall von Plexuslähmung durch ein Hä¬ 
matom bei einem Bluter. (Dissertation: Göttingen 1923. 58 S.) * 

W T ide, Anders G., Ein Fall von Hämophilie. (Acta med. scandinav. Bd. 59, H. 1/6, 
S. 739—744.) ' * 

Wünsche, Kurt Helmut, Die Hämophilie mit besonderer Berücksichtigung ihrer 
Behandlung in der Zahnheilkunde. (Dissertation: Leipzig 1923. 36 S.) * 

Leukämie und andere Blutkrankheiten. 

Opitz, Hans, Die Behandlung kindlicher Anämien mit Bluttransfusionen. (Klin. 

Wochenschr. Jg. 2. Nr. 9, S. 400—401.) 22, 173. 

Pauchet, Victor, Indications de la transfusion du sang chez les nouveau-n6s. (Indi¬ 
kationen für die Bluttransfusion bei Neugeborenen.) (Assoc. fran<j. de Chirurg., 
32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Pressemed. Jg. 81, Nr. 81, S. 859 u. 860.) 25, 503. 

Seeland, C. M., Ein Beitrag zur chirurgischen Behandlung der perniziösen Anämie. 
(Städt. Krankenh., Berlin-Reinickendorf.) (Therapie d. Gegenwart Jg. 64, H. 8, 
S. 311—314.) 24, 320. 

Walterhöfer und »Schramm, Weitere Beobachtungen über Entmarkung von Röhren¬ 
knochen bei perniziöser Anämie. (III. med. Klin. u. Chirurg. Klin., Univ. Berlin.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 407—413.) * 

Bluttransfusion. 

Ubersichtsreferat. 

Von 

R. Haecker, Augsburg. 

Indikationen und Erfolge. 

Stege mann teilt praktische Erfahrungen mit der Bluttransfusion aus der Klinik 
von Kirschner mit. In Fällen von postoperativen Blutungen, darunter auch Hämo¬ 
philie, wozu erst Gelatine, Adrenalin, Clauden und Koagulen nutzlos angewendet wurde, 
stillte erst die Bluttransfusion die Blutung. Die Transfusion ist aber nur bei parenchy- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Bluttransfusion. Indikationen und Erfolge. 


13 


oiatösen Blutungen und Blutungen aus kleinen Gefäßen angezeigt, bei Blutungen aus 
größeren Gefäßen haben die lokalen mechanischen Blutstillungsmaßregeln nach wie vor 
Geltung. Das Haupt indikationsgebiet sind alle Fälle von Hämophilie und hämorrha¬ 
gischen Diathesen, bei denen dem Körper Stoffe zur Blutstillung erheblich mangeln, 
ferner schwere postoperative Blutungen. Nach Peterson ist unter den pathologischen 
Blutungen bei der Hämophilie die Transfusion zweifellos die beste Methode, die Blutung 
zum Stehen zu bringen. Unter den Purpuraerkrankungen ist die Purpura der Neuge¬ 
borenen durch die Bluttherapie von 50—75% Mortalität auf 5—10% herabgedrückt 
worden. Bei der akuten posthämorrhagischen Anämie ist im allgemeinen eine große In¬ 
fusion indiziert, bei der chronischen hämorrhagischen Anämie ist es zweckmäßiger, 
<y*ringere Mengen serienweise zu transfundieren. Bei sekundärer Anämie nach Pneu¬ 
monie, Grippe ist Transfusion während der Erkrankung nicht indiziert, während sie 
nachher entschieden nützt, den Appetit hebt und vor allem die Blutbildung anregt. 
Bei Perniciosa nützt Transfusion wohl, heilt aber nicht, bei Leukämie ist sie nutzlos, 
'it* ist zu empfehlen als Maßnahme vor operativen Eingriffen bei schwachen anämi¬ 
schen Kranken* Opitz empfiehlt Bluttransfusionen bei schweren kindlichen Anämien 
auf alimentärer Grundlage und bei hämorrhagischen Diathesen. Hays hat in 4 Fällen, 
wo nach glatt geheilter Warzenfortsatzaufmeißelung aus ungeklärter Ursache Tempe¬ 
rn urst ei gerung auf trat, mit Bluttransfusionen von 400—600 ccm prompten Abfall des 
Fiebers erreicht. Nach Weil eignen sich Fälle von hämorrhagischer Diathese und Hämo¬ 
philie, ebenso Fälle von Hämorrhagien auf Grund von Giftwirkungen zur Bluttrans¬ 
fusion. Harven empfiehlt die Transfusion bei Leuchtgasvergiftungen, da das Kohlen¬ 
oxyd sich in den Erythrocyten unter Bildung von Oxyhämoglobin festsetzt und den nor¬ 
malen Gasaustausch in den Geweben verhindert. Ho st empfiehlt wiederholte Blut¬ 
transfusionen in jedem Fall von perniziöser Anämie, wenn nicht eine andere Behandlung 
in kurzer Zeit eine Remission hervorruft. 

Fauchet hält für die wichtigsten Indikationen bei Neugeborenen die Melaena, 
postoperative Schockzustände bei Pylorusoperationen wegen Hypertrophie und Stenose 
•Irs Magenschließmuskels, Hasenschartenoperationen; bei Erwachseenn leistet die Blut¬ 
transfusion gegen die bedrohlichen Formen des Schocks die besten und schnellsten 
IHenste, sie ist ferner indiziert vor Operationen an Schwerverletzten mit ausgedehnten 
Gewebszertrümmerungen, vor Operationen an Gallensteinkranken, besonders Ikterischen, 
im die Gerinnungszeit des Blutes zu beschleunigen, bei postoperativen Blutungen, 
b-i verzögerter Narbenbildung großer Wundflächen, besonders aber auch als Hilfe zwi¬ 
schen den beiden Eingriffen zweizeitiger Operationen. Außerdem kommt sie bei von 
außen eindringenden Giften (Speisengifte, Kohlenoxyd, Leuchtgas) und bei endogen 
entstehenden (Urämie, Eklampsie) in Frage. Bei Infektionskrankheiten eignet sich nicht 
nur die Transfusion der allgemein üblichen Art, sondern auch die Transfusion des Blutes 
von Rekonvaleszenten der gleichen Krankheitsart, in letzterem Falle wirkt die Trans¬ 
fusion wie eine Yaccine. Er sieht in der Bluttransfusion eine ärztliche Maßnahme, die 
:n jeder Klinik in gleicher Bereitschaft wie eine Campherinjektion oder irgendeine andere 
Injektion gehalten werden soll. 

Töpler berichtet über 24 Fälle von geplatzter Extrauteringravidität, wo die Re¬ 
infusion von Eigenblut lebensrettend gewirkt hatte. Speese sah bei einer infolge Uterus- 
invom und Pelveoperitonitis schwer anämischen Patientin einen guten Erfolg, der Hämo- 
srlobingehalt stieg von 46 auf 75%. 

Nach Copher sind die wichtigsten Indikationen Blutung und Schock, bei denen 
auf möglichst rasche Transfusion zu achten ist, ferner perniziöse Anämie, wo die Trans¬ 
fusion nicht im Remissionsstadium und nicht bei allzu geschwächten Personen vorge- 
iiommen werden soll. Bei chronischer Leukämie erwies sich die Transfusion als erfolglos, 
während bei Purpura und hämorrhagischer Diathese der Neugeborenen die Blutungen 
sofort zum Stillstand kamen. Bei Streptokokkensepsis blieb jeder Erfolg aus. Bei Ikte- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



14 


Bluttransfusion. 


rischen wurden die postoperativen Blutungen durch Beschleunigung der Gerinnung ver¬ 
mieden. Goder berichtet über eine nach Curettenperforation ganz ausgeblutete Frau, 
die durch Eigenbluttransfusion gerettet wurde. 

Martin hat von der Bluttransfusion gute Erfolge auf dem Gebiet der Urologie ge¬ 
sehen. So ist die Transfusion speziell von Wert zur Vorbehandlung blutender Nieren¬ 
tumoren und Blasen geschwülste, ferner auch bei postoperativer Behandlung von 
Schock, Blutungen und Ausflüssen blutiger Art. Auch sah er eine auffallende Besserung 
in einem Falle bei akuter Infektion des Urintraktus, weiterhin empfiehlt er die Trans¬ 
fusion bei akuter Nephritis und Nierenblock mit vorhergehendem Aderlaß, da das toxin¬ 
beladene Blut auf diese Weise durch gesundes reines Blut ersetzt wird. Holmes und Bell 
stellen folgende Indikationen auf: Traumatische Blutverluste, auch wenn mit Schock ver¬ 
bunden, Blutungen in der geburtshilflichen Praxis, Blutungen aus Magengeschwüren, nach¬ 
dem die Blutung gestillt ist, Blutkrankheiten (Hämophilie, hämorrhagische Diathese), 
akute oder chronische Sepsis, schwere Verbrennungen und Kohlenoxyd Vergiftungen. 

Petit- Dutaillis und B ecart nennen als Indikationen in der Gynäkologie akute 
und chronische Anämie durch Blutungen, Vergiftungen und Infektionen, auch bei dem 
unstillbaren Erbrechen Schwangerer haben sie Erfolge gesehen. King berichtet über 
schnelle Erholung bei schweren Blutverlusten nach Geburten und Tubarabort, sah auch 
Erfolg in einem Fall von Streptokokkensepsis, ferner trat bei einer puerperalen Sepsis 
nach Transfusion schnelle Entfieberung ein. Nach Jeanbrau müssen wir als Zeichen 
einer bedrohlichen Blutung mit der Notwendigkeit einer Bluttransfusion ein Absinken 
der Erythrocytenzahl unter 3 500 000 innerhalb 12 Stunden betrachten, auch die Ver¬ 
änderung des Blutdrucks ist maßgebend. Kontraindikationen sind schwere innere Blu¬ 
tungen in Bauch- und Brusthöhle und Schwerverletzte, welche der Infektion anheim¬ 
gefallen sind. Gotting hält die Bluttransfusion bei der Perniciosa für eine Reizthe¬ 
rapie, mit der Besserungen auch in desolaten Fällen zu erzielen sind. 

Lichtwitz berichtet über Bluttransfusion bei der Anämiebehandlung vom Stand¬ 
punkt des Internisten und betont die günstige Reizwirkung mit kleinen Dosen. 

Pallin referiert kurz über einige Fälle von cholämischen Nachblutungen, bei welchen 
die Bluttransfusion mit wechselndem Erfolg ausgeführt wurde. Er kommt zu dem Schluß, 
daß ein Versuch in geeigneten Fällen wohl empfohlen werden darf. Hierauf Beschrei¬ 
bung eines eigenen Falles, bei welchem nach der zweiten Gallensteinoperation infolge 
bedrohlicher Nachblutung bei stark verlängerter Gerinnungszeit des Blutes 2 Bluttrans¬ 
fusionen mit bestem Erfolg ausgeführt wurden. 

Nicolaysen berichtet über 5 Fälle von schwerer posthämorrhagischer Anämie, 
bei zwei bestand äußerste Lebensgefahr und schien die Transfusion direkt lebensrettend 
zu wirken, bei den drei anderen, welche nicht so schwer waren, war das Resultat eben¬ 
falls günstig, van der Hoff hält für das Hauptanwendungsgebiet der Bluttransfusion 
Blutverluste nach Gefäß Verletzungen, ferner empfiehlt er dieselbe warm als Vorberei¬ 
tung vor größeren Operationen. Schölten gab bis zu 500 ccm Placentarblut mit gutem 
Erfolg in 36 ausgebluteten Fällen von Abort sowie bei Blutungen post partum und 
schwersten Varicenblutungen. Nach Lewissohn sind die Indikationen in der Haupt¬ 
sache akute Blutverluste, ferner Hämophilie, Melaena, Purpura haemorrhagica, schwerer 
Ikterus, perniziöse Anämie. 

Methoden and Technik. 

Bonhoff und Stegemann empfehlen warm die Methode nach Oehleker (direkte 
Bluttransfusion von Vene zu Vene ohne Zusatz von Chemikalien). Auch Hempel ist 
Anhänger dieser Methode, ebenso Gotting. Nach Lewis oh n ist die direkte Methode 
mittels Gefäßanastomose weniger gebräuchlich, da sie die Messung des transfundierten 
Blutes nicht ermöglicht und technisch schwierig ist. Von den indirekten Methoden emp¬ 
fiehlt sich in erster Linie die Transfusion citrierten Blutes (2,5 auf 100 ccm Blut). 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bluttransfusion. Methoden und Technik. 


15 


Nach Horsley, Shelton, Vaughan und Dodson kann die Bluttransfusion unter 
Zusatz von Natrium citr. nur als Notbehelf für die Fälle gelten, wo die direkte Bluttrans¬ 
fusion aus äußeren Gründen undurchführbar ist. In allen anderen Fällen ist die direkte 
Bluttransfusion die Methode der Wahl. Der Hauptvorteil bei ihr ist das Ausbleiben 
-iner Reaktion. Was die Technik betrifft, so verwendeten Verff. in allen Fällen die Ka¬ 
nüle nach Bern heim aus Silber. Diese besteht aus einer männlichen und weiblichen 
Hälfte, welche genau ineinander passen. Die männliche Hälfte der Kanüle wird durch 
■inen kleinen Schlitz in die Arterie des Spenders eingebunden, die weibliche Hälfte in 
•if*r Vene des Empfängers befestigt und beide Hälften ineinandergeschoben. Wichtig ist, 
>iaß die Kanüle gut mit öl eingefettet ist. 

Merke beschreibt ein Verfahren der indirekten Bluttransfusion aus der Baseler 
Klinik. Das Blut wird mit einer stark gebogenen Injektionsnadel aus der Vene ent¬ 
nommen und direkt aus der Nadel in eine graduierte, paraffinierte, doppelwandige, 
evakuierte Flasche (Thermosflasche) geleitet. Mittels eines Gebläses wird das Blut 
•iurch ein paraffiniertes Steigrohr, einen kurzen, dünnen Gummischlauch und eine Nadel 
in die Empfängervene getrieben. Gegen die Gerinnung können in die Flasche noch einige 
Kubikzentimeter einer 10 proz. Citratlösung gegeben werden. Die Methode hat den Vor¬ 
teil, daß wegen der Luftleere in der doppelten Wandung der Flasche das Blut körperwarm 
transfundiert werden kann. 

Hustin empfiehlt eine durch eine syphonartige Kanüle erleichterte Transfusion 
itrierten Blutes. 

Sidb u r y berichtet über Transfusionen durch die Nabelvene bei Blutungen des Neu¬ 
geborenen und hält dies als den geeignetsten Weg für die Vornahme von Transfusionen. 
Während die Transfusion in den Sinus longitud. sup. nach seiner Ansicht bei intrakraniellen 
Blatungen den Druck steigern kann und daher nicht erwünscht ist, bleibt nachPauchet 
irr Sinus longitud. sup. bei Neugeborenen der Ort der Wahl für die Transfusionsstelle. 

Auf Grund von mehreren beobachteten Fällen kommt Siperstein zu dem Schluß, 
•iaß die intraperitoneale Verabreichung von Citratblut eine einfache und wirkungsvolle 
Methode ist, die da angewendet werden soll, wo andere Wege (Vene, Sinus) ungangbar 
und unpraktisch sind. Das Blut wird von hier aus ohne Adhäsions- und Klumpenbildung 
relativ rasch resorbiert. Technik: Mit stumpfer Kanüle wird unterhalb des Nabels 
1 1 j Zoll von der Mittellinie injiziert. Im Verein mit Sansby hat er im Tierversuch 
cachgewiesen, daß vom Peritoneum aus ein direkter Übertritt der roten Blutkörperchen 
iii den Kreislauf stattfindet. Töpler infundierte in seinen Fällen das aus der Bauch¬ 
höhle ausgeschöpfte Blut lediglich unter Zusatz von physiologischer Kochsalzlösung im 
Verhältnis! : 1, dasselbe wurde weder mit Natr. citr. versetzt noch defibriniert. Brekke 
i*t infolge von Koagulationen, welche er und andere bei Verwendung von Citratblut er¬ 
lebt haben, zur Methode von Olav Hanssen übergegangen. Dieser hat in den letzten 
Jahren 36 Transfusionen mit definibriertem Blut vorgenommen. 

Zimmermann bevorzugt für die Geburtshilfe und Gynäkologie die indirekte Trans¬ 
fusion mit Natriumcitrat. Defibriniertes Blut kann in größeren Mengen, gleich nach 
•iem Schlagen injiziert, schwer giftig wirken. Auf Grund von 220 Fällen betont er, daß 
Entfernung der Gerinnsel und Belassung des flüssigen Blutes in der Bauchhöhle, das 
^hr schnell resorbiert wird, in den meisten Fällen genügt. Die von Thies begründete 
Reinfusion wrill er wegen seiner Gefahren nur für die allerschwersten Fälle reserviert 
wissen. Rietz verweist auf Grund seiner Experimente betreffend Reinfusion von in 
Körperhöhlen ergossenen Blutes auf die Forderung seines Lehrers Hedon, 1. kein frisches 
Blot zu infundieren, langsam einfließen lassen, 2. Prüfung, daß das Blut nicht mehr 
koaguliert, 3. Zusatz von Citrat, 4. Filtrieren des Blutes durch in Citratlösung getauchte 
*iaze oder Filtrierpapier. 

Hart mann beschreibt einen Bluttransfusionsapparat, bei dem die Vermischung 

Blutes mit Natr. citr. schon in der Punktionsnadel stattfindet, um die Reaktion 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



16 


Bluttransfusion. 


bei der Transfusion auf ein Minimum herabzusetzen. Nach Holmes und Bell gilt als 
Methode der Wahl die Überleitung des Gesamtblutes auf indirektem Wege mittels 
paraffinierter Röhren. Sie bedienen sich dazu des modifizierten Kimpton-Brownschen 
Verfahrens. Die seltener geübte Transfusion citrierten Blutes wird am einfachsten nach 
der in der Mayoschen Klinik geübten Methode oder mit dem genau beschriebenen Keynes- 
schen Apparat ausgeführt. 

Fisk bespricht seine von ihm erfundene Schwergewichtsmethode. Durch Wägung 
des Empfängers vor und während bzw. nach der Transfusion wird die transfundierte 
Blutmenge festgestellt. 

B4cart hält die gebräuchlichen Methoden nicht für befriedigend. Er benutzt eine 
besonders konstruierte, in zwei Ebenen gebogene Nadel zur Punktion des Spenders, 
dessen Blut in einer graduierten Ampulle aufgefangen wird, an deren Ende sich ein Konus 
befindet, der genau in den Tubus der Nadel paßt, die der Empfänger in seiner Vene hat. 
Nach der Blutentnahme braucht man nur die Ampulle umzukehren und den Konus 
in die Nadel des Empfängers zu stecken. In die ursprüngliche Einlaufsöffnung kommt ein 
Sauerstoffgebläse, um durch leichten Überdruck die Transfusion zu ermöglichen. 

Rosenthal kritisiert einige neuere Arbeiten auf dem Gebiet der Bluttransfusion 
hinsichtlich der Technik. Der Ersatz des Natriumcitrates durch konzentrierte Zucker¬ 
lösung (Dupuy de Frenelle) oder Neosalvarsan (Tzank) wird abgelehnt, ebenso die 
Methode von Bicart. Haberland beschreibt die indirekte Bluttransfusion mit einem 
modifizierten Kimpton-Brownschen Tubus. Verf. betont aber ausdrücklich, daß er die 
Apparatur von Oehlecker für die zur Zeit beste hält. 

Bourret empfiehlt für den Praktiker eine einfache Methode mit einer mittelstarken 
Hohlnadel, deren eines Ende zur Implantation in die Vene des Empfängers leicht kolbig 
verdickt ist, während das andere Ende zur Punktion der Spendervene scharf zugeschliffen 
ist. Am oberen Ende dieser Spitze mündet ein feiner Kanal, der in der Mitte der Nadel 
beginnt und auf den eine Injektionsspritze aufgesetzt werden kann. Diese stellt das 
Reservoir für die Citratlösung dar, die durch den Stempeldruck dem Spenderblut bei 
Austritt aus der Vene zugeleitet wird. 

Nather und Ochsner bedienen sich des Verfahrens nach Percy, welches sie für 
einfacher halten als das von Oehlecker. 

Bonneau fängt das durch Venenpunktion gewonnene Blut in einem Gefäß mit 
10 proz. Natr.-citr.-Lösung (4 ccm auf 100 ccm Blut) unter vorsichtigem Umrühren 
auf, bei größeren Transfusionen legt er immer die Vene des Empfängers frei, bei kleineren 
Mengen wird das Blut mit einer oder zwei 100 ccm Spritzen, die vorher mit 4 ccm 10 proz. 
Natr.-citr.-Lösung gefüllt sind, entnommen und dem Empfänger direkt ohne Freilegung 
der Vene eingespritzt. Beraud bedient sich dreier einfacher Glasspritzen von 20 ccm 
Inhalt. An Stelle einer gewöhnlichen Punktionsnadel wird wegen des weiteren Lumens 
eine Lumbalpunktionsnadel gewählt, zwischen Nadel und Ansatz der Spritze wird ein 
Zwischenstück aus Metall eingeschaltet. Ausführliche Beschreibung seiner Technik. 
Brines hat 150 Bluttransfusionen mit der Citratmethode, 250 mit der direkten Me¬ 
thode ausgeführt, das beste Verfahren ist das nach Unger. Bell beschreibt eine auto¬ 
matische Methode zur Säuerung bei Körpertemperatur, er bedient sich eines besonderen 
Apparates und Verfahrens, wonach man sich wegen der Temperatur, Gerinnselbiklung 
oder Blut Zerstörung nicht zu ängstigen oder zu beeilen braucht. Bayliss weist auf 
die guten praktischen und experimentellen Erfahrungen mit Akaziengummi für die 
Transfusion hin. 

Nach Schölten wirkt die Eigenbluttransfusion in eine Vene des Lig. latum vor¬ 
trefflich, sie wird gleichzeitig mit der Operation der Tubargravidität ausgeführt. 

van der Hoff betont die Wichtigkeit, vor der Blutentnahme die Nadel und den 
Gummischlauch mit flüssigem sterilem Paraffin durchzuspritzen und das Blut in einem 
Gefäß aufzufangen, das innen mit festem Paraffin ausgelegt ist. Verwendung einer 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bluttransfusion. Agglutination und Hämolyse. 


17 


oproz. Natr.-citr.-Lösung. Nach de Rom ist die Bluttransfusion als Heterotransfusion 
auch in der allgemeinen Praxis anzuwenden. Blutentnahme aus der Vene in der Ellen- 
vuge in ein Glas, das mit 50 ccm 2,5 proz. Natr.-citr.-Lösung angefüllt ist. Aus einem 
Trichter läßt man es dem Empfänger einlaufen. Zweckmäßig ist es, die Vene freizulegen. 

Divis hält die indirekte Methode von B4cart wegen der leichten Ausführbarkeit 
j 1 des einfachen Instrumentariums besonders für den praktischen Arzt für geeignet. 

Opitz hält bei Kindern am zweckmäßigsten die indirekte Transfusion 0,2 proz. 
i iratblutes. Als Ort der Injektion wählt er eine Schädel- oder Extremitätenvene ohne 
Biegung des Gefäßes. Bei jungen Kindern kann man mit Vorteil den Sinus longitud. 
nützen. Um das zu übertragende Volumen zu verkleinern, empfiehlt es sich in ge¬ 
knieten Fällen, das Blut durch Plasmaentziehung einzudicken. Meistens Verwendung 
n elterlichem Blut. 

Moons ist bei der Extrauteringravidität dafür, das Blut ohne Citratzusatz mit 
ikysiologischer Kochsalzlösung oder Glykoseauflösung vermengt einzuspritzen. Hat 
ran die Wahl zwischen dem Blut in der Bauchhöhle und einem anderen Spender, so 
^1 man das letztere Blut vorziehen. 

Agglutination und Hämolyse. 

In vielen Ländern gibt es Leute, die sich dem modernen und manchmal auch ganz 
üröglichen Beruf des Blutspenders gewidmet haben. 

So berichtet Brandenburg, daß der Mayoschen Klinik nicht weniger als 1000 
*>er „Menschenfreunde “zur Verfügung stehen, davon haben 200 Bereitschaftsdienst, 
frgdmäßige Untersuchungen auf Wassermann und Agglutinationswirkung ihres Blutes 
eitlen vorgenommen, auch wird ihre Lebensführung überwacht. Manche haben bis zu 
>* Mal in Zwischenräumen von etwa 3—6 Wochen als Spender gedient. Eine genauere 
' utersuchung hat nun ergeben, daß durch die Aderlässe eine erfreuliche Hebung des 
Ail^meinzustandes mit einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von 9 kg herbei- 
fdüJirt wurde. 

Nach Goodman ließe sich mancher Todesfall an Verblutung und Inanition ver¬ 
eiden, wenn man in jeder Stadt berufsmäßige Blutspender zu Transfusionszwecken 
bfdt-hielte, die so voruntersucht sind, daß man unter ihnen sofort das geeignete Indi- 
iiuum für jeden besonderen Fall heraussuchen und zur Verfügung haben kann. Auch 
v ooks empfiehlt eine für jedes Hospital stets bereite Spendergruppe. 

* Nather und Ochsner ergehen sich eingehend über die Blutgruppenbestimmungen 
*h Moss, welche 4 Gruppen hinsichtlich des Verhaltens der Blutkörperchen zum 
- staerum unterscheiden lassen. Die einzelnen Gruppen werden in ihrer Wirkung auf- 
^nder näher charakterisiert. Guthrie und Huck suchen die bisherige Annahme, 
'•j 4 Gruppen von Blut nach dem Isoagglutiningehalt gibt, und daß jedes mensch- 

Blut sich in eine dieser Gruppen einordnen läßt, zu erschüttern, indem sie nach- 
r -^n, daß mehr als 4 Isoagglutiningruppen im menschlichen Blut existieren. 

Levine und Segall berichten über 3 Fälle, in denen nach einer längeren Äther- 
-*-ko6e des Empfängers eine Änderung der agglutinierenden Eigenschaften des Blutes 
•j'trat, so daß sich Agglutination gegenüber dem Spenderblut zeigte, die vor der Nar- 
m: '& nicht da war. 24 Stunden später hörte die Agglutination wieder auf. Weiterhin 
Hen 2 Falle beschrieben, in denen nach wiederholten Transfusionen eine Änderung 
Spenderblutes insofern eintrat, als das bisher reaktionslos vertragene Spenderblut 
1 ^phylaktische Erscheinungen auslöste. Mino untersuchte bei 15 Individuen, bei denen 
Verholte Bluttransfusionen, und zwar stets vom gleichen Spender ausgeführt wurden, 
dadurch die Isoagglutination bzw. Isohämolyse sich änderte, und kam zu einem nega- 
’ iv *n Ergebnis. Nach Lattes sind die Pseudoagglutination, d. h. die Geldrollenbildung 
n4 die echte Agglutination nicht ausreichend voneinander unterschieden. Die Eigen- 
*Wten der echten Agglutination sind erblich bedingt und unbeeinflußbar durch Krank- 
Jähiesbericht Chirurgie 1923. 2 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



18 


Bluttransfusion. 


heiten und äußere Einflüsse. Die Geldrollenbildung ist durch äußere Momente und krank¬ 
hafte Verhältnisse zu beeinflussen und ist keine spezifische Erscheinung. 

Schölten empfiehlt für die Agglutination die mikroskopische Methode nach Roux 
und Turner. Die Untersuchung auf Hämolyse geschieht am besten nach Schulz. 

Nürnberger gibt zur Vermeidung der Agglutination ein Verfahren an, welches 
darin besteht, daß ein Tropfen 10 proz. Natr.-citr.-Lösung mit 1 Tropfen des Spender¬ 
und Empfängerblutes auf dem Objektträger zusammengebracht und leise hin und her 
bewegt werden. Tritt nach 3 Min. keine Verklumpung ein, dann ist das Blut des Spenders 
zu gebrauchen. Divis und Gotting bedienen sich ebenfalls der Agglutinationsprobe 
von Nürnberger. Zur Vermeidung der Hämolyse injizierte letzterer dem Empfänger 
am Tage vor der Transfusion 10 ccm Spenderblut intravenös, um an dem Verhalten des 
Kranken, besonders aber durch Untersuchung des stundenweise gesammelten Urins 
auf Blutfarbstoff mit der Hellerschen Probe auf eventuelle Hämolyse zu fahnden. 

Sheplar macht folgende Probe: Die Blutkörperchen von Spender und Empfänger 
werden gewaschen, in 5 proz. Salzlösung gebracht, in je 3 Gläschen gefüllt und dann 
in das erste und fünfte Serum des Empfängers, in das zweite und vierte Serum des Spen¬ 
ders gebracht, die beiden übrigbleibenden Gläser werden mit einem Testserum mit fest- 
gestellter Agglutinationsfähigkeit versetzt. Innerhalb einer halben bis einer Stunde 
kann die Agglutination abgelesen werden. 

Gill gebraucht eingetrocknetes Blutserum zur Auswahl des Spenders. Von Fall 
zu Fall wird die gewünschte Menge mit physiologischer Kochsalzlösung gelöst und ver¬ 
wendet. Das getrocknete Serum wird hermetisch verschlossen aufbewahrt und bleibt 
6 Monate gebrauchsfähig. Genaue Beschreibung der Einteilung des Blutes eines Indi¬ 
viduums in die 4 Gruppen von Land st einer und Moss. 

Zur Vermeidung der Anaphylaxie empfiehlt Hustin eine einschleichende Vac- 
cination nach Besredka: 5 ccm Blut werden in 50 ccm Citrat-Glucoselösung gebracht, 
hierauf Injektion von 1 ccm dieser Mischung. Beim Fehlen störender Folgen nach 2 Min. 
Injektion weiterer 2 ccm und so immer in Zwischenräumen von 2 Min. die doppelte 
Menge, bis die ganzen 50 ccm injiziert sind. 

Halbertsma hält die Agglutinationsprobe im allgemeinen für genügend, da sich 
Hämolyse immer erst viel später zeigt. Bei genügender Zeit soll man die Hämolyse¬ 
probe noch anschließen. 

Helouin hat hinsichtlich der amerikanischen Art der Bluttransfusion (Einteilung 
der Menschen in 4 Gruppen) Bedenken, da mitunter tödliche Zufälle Vorkommen. Um/ 
diese zu vermeiden, müsse man vor der Transfusion beide Blutarten direkt miteinander 
vergleichen. Auch Nesbitt empfiehlt eine direkte Untersuchung von Spender- und 
Empfängerblut auf Agglutination und Hämolyse. 

Nach Jantzen ist die Hämolyseprüfung durch ein Reagensglas-Vorversuch die 
beste Methode zur Vermeidung des Transfusionsschocks, wenn der Zustand des Kranken 
einen 2—3 stündlichen Aufschub der Transfusion gestattet. 

Astrowe weist auf die Notwendigkeit hin, die Gruppenzugehörigkeit der beiden 
Blutsorten stets zu bestimmen, um Hämolyse zu vermeiden. Nach Zimmer mann 
sind die in den Handel gebrachten Testsera nicht immer verläßlich, am sichersten scheint 
eine Probetransfusion von 20 ccm zu sein, und die Beachtung der Tatsache, daß mit der 
Nähe der Blutsverwandtschaft die Verträglichkeit zunimmt. 

Petit- Dutaillis empfiehlt die unmittelbare Vergleichung zweier Blutarten mittels 
Agglutination auf dem Objektträger nach Wallich und Levadite. Auch unter den 
engsten Blutsverwandten ist eine Vergleichung des Blutes erforderlich. 

Nach Ski nn er erfolgt die Auswahl der Spender nach der von v. Düngern- Hirse Il¬ 
feld modifizierten Gruppeneinteilung von Landsteiner. Cserna schildert das Ver¬ 
halten der Moss’schen Gruppenagglutination, mit deren Hilfe die Gefahr der Hämolyse 
ausgeschaltet ist. An jedem Krankenhaus sind in einzelne Gruppen gehörige Personen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bluttransfusion. Zufalle und Gefahren. Wirklingen. 


19 


auszuwählen, aus deren Blut Testseren gewinnbar sind, die dann jederzeit die Auswahl 
■ies entsprechenden Spenders ermöglichen. Am zweckmäßigsten ist es, einen Spender 
zu wählen, der mit dem Empfänger in die gleiche Gruppe gehört. ♦ 

Zufälle und Gefahren. 

Wolfe beschreibt einen Fall, wo nach wiederholten Bluttransfusionen schwere 
akute bronchospastische Erscheinungen vorkamen. Moons berichtet über eine Patien- 
•is, bei der wegen Extrauteringravidität eine Autotransfusion vorgenommen wurde 
oOccm Blut, vermischt mit 40 proz. Natr. citr.), und welche 21 Stunden nach dem Ein¬ 
griff starb. In einem anderen ähnlichen Fall Exitus nach 122 Stunden mit Temperatur¬ 
anstieg auf 40°. Verf. ist geneigt, den Exitus auf die Wirkung des Natriumcitrats zurück¬ 
zuführen, da die Erfahrung lehrt, daß wir bei Verwendung von citriertem Blut sehr 

häufiger stärkere Reaktionen sehen als bei Verwendung von reinem Blut. Lederer 
hat bei der Citratmethode in 49,5% teilweise sehr stürmische Reaktionen beobachtet, 
^•stehend in Temperaturanstieg, Frost und anderen objektiven und subjektiven Er¬ 
scheinungen, während bei der Transfusion unveränderten Blutes keine Reaktion auftrat. 

Borchgrevink sah am Ende einer größeren Operation im Anschluß an eine Blut¬ 
transfusion starke Blutung aus kleinen oberflächlichen Rissen und Stichöffnungen, so 
‘iaß trotz Übernähung derselben Kollaps und Exitus eintrat. Er sieht in diesem Falle 
die Transfusion als die Ursache der Blutung an, da durch dieselbe eine bedeutende Blut- 
iruckerhöhung bewirkt wurde. 

Carrington, Lunsford und Lee beobachteten eine tödliche Anaphylaxie trotz 
Prüfung des Blutes von Spender und Empfänger auf Hämolyse und Agglutination. 

Herrmann beschreibt einen Fall von hämorrhagischer Diathesc mit tödlichem 
Aufgang im Anschluß an eine Transfusion von Citratblut. Er nimmt an, daß die Trans¬ 
fusion als auslösendes Trauma die latente Diathese hervorgerufen hat. 

Beraud beobachtete heftige Schocksymptome nach einer Citratbluttransfusion 
<*hne vorhergegangene Agglutinationsprüfung. In einem anderen Fall trat Pupillen- 
rweitening, Atemnot, Hämoglobinurie, später auch noch Anurie auf. Trotz Dekap- 
•ulation und Nephrostomie an einer Niere Exitus. Die erste Untersuchung des Blutes 
Äuf Agglutination war negativ, eine spätere nochmalige Untersuchung ergab jedoch 
Hämolyse gegenüber dem Spenderblut/ 

Nach Stich sind beide Methoden der Bluttransfusion, die direkte und indirekte, 

Gefahren verknüpft, Thrombose- und Emboliegefahr, Möglichkeit der Krankheits¬ 
ibertragung, Gefahr der Hämolyse und Agglutination. 

Nach Weil kommen als unmittelbar auftretende Erscheinungen heftige Leib- oder 
Lendenschmerzen, Dyspnoe, Angstgefühl, Schüttelfrost und Fieber vor, manchmal auch 
Kctharnen. Sekundärerscheinungen äußern sich in urticariaähnlichen Hautexanthemen, 
killen Ödemen, Jucken, Frostgefühl. 

Wirkungen. 

Furnkawa berichtet, daß die bei Bluttransfusion beobachtete Blutneubildung 
nach den Untersuchungen Naswitis auch auftritt, wenn der Patient sein eigenes Blut 
zerstörtem Zustand wieder erhält. Damit war bewiesen, daß durch die Zerstörung 
•trs Blutes Reizstoffe geschaffen werden, welche die Blutbildungsstätten zur Tätigkeit 
anregen. 

Nach Stegemann wirkt die Transfusion bei der Blutstillung direkt durch Ein¬ 
bringung vasoconstrictorischer Stoffe und indirekt durch Reiz, welchen das fremde Blut 
v*T,zt, und welcher diese Stoffe im Organismus des Blutenden selbst entstehen läßt. 

Jeanbrau schreibt der Bluttransfusion eine dreifache Wirkung zu: 1. Ersatz der 
Blntmenge, 2. die blutstillende Kraft des noch vorhandenen Blutes wird gestützt, 3. es 
wird ein gewaltiger Ansporn zur Blutneubildung geschaffen. Es darf als feststehend 

2 * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



20 


Bluttransfusion. 


betrachtet werden, daß das transfundierte Blut nicht zugrunde geht, im Gegenteil in den 
gefährdeten Lebensmechanismus aktiv eingreift. 

Opitz sieht die Ursache des Erfolges bei der Bluttransfusion nicht in der Reizung, 
sondern in der Entlastung des hämatopoetischen Systems. 

Nach Carmona vermindern sich die Erythrocyten sofort, wenn das eingespritzte 
Blut geringere oder gleiche Anzahl von Erythrocyten hat als das des Empfängers, ver¬ 
mehren sich oder bleiben an Zahl gleich, wenn der Geber mehr Erythrocyten hat als 
der Empfänger. Nach etwa 50 Tagen hat sich der frühere Zustand wieder hergestellt. 
Die Zahl der Leukocyten schwankt im Anschluß an eine Transfusion monatelang auf 
und nieder. 

Zuntz fand im Tierversuch, daß die Reinjektion des eigenen Blutes bei einem 
Hunde zu einer vollständigen und raschen Wiederherstellung des früheren Blutdruckes 
führt, die Injektion von Blut eines anderen Hundes dagegen regelmäßig zu einer sekun¬ 
dären Blutdrucksenkung führt. In der sekundären Blutdrucksenkung ist also offenbar 
ein Zeichen der Heterogenität zwischen den Blutarten artgleicher Tiere zu erblicken. 

Nach van der Hoff nimmt nach Citratbluttransfusionen während der ersten 
Stunden die Zahl der weißen Blutkörperchen zu, die Zahl der Neutrophilen steigt, Eosino¬ 
philie ist nicht vorhanden. 

Im Gegensatz zu den bisherigen Autoren schreibt Khoor: Die Transfusion ist immer 
mit unangenehmen Erscheinungen vergesellschaftet, ersetzt die verlorengegangene Blut¬ 
menge nicht und bewirkt keine nennenswerte und ständige Besserung des Blutbildes. 
Von günstiger Wirkung ist die Reizung des erythropoetischen Systems und der Um¬ 
stand, daß statt der bisher gebrauchten Kochsalzlösung artgleiches Serum in den Or¬ 
ganismus gebracht wird. 

Lebensfähigkeit und Lebensdauer des transfundierten Blutes, Dosierung und 

Biologie des Citratblutes. 

Schustroff und Dmitrieff haben, um die Frage der Lebensfähigkeit der Erv- 
throcyten bei der Bluttransfusion zu prüfen, Untersuchungen der osmotischen Resistenz 
der Erythrocyten angestellt, welche bewiesen, daß die Erythrocyten im neuen Medium 
lebensfähig sind, ihre Funktion voll ausfüllen und nicht als Fremdkörper anzusehen 
sind. Vago hält die transfundierten roten Blutkörperchen für 1—2 Monate lebensfähig, 
unter welcher Zeit die Blutregencration schon in vollem Gange sein kann. Halberts- 
ma versucht nachzuweisen, daß die Veränderungen der roten Blutkörperchenzahl in 
der Hauptsache abhängig ist 1. von dem Körpergewicht des Patienten, 2. von der Menge 
Blut, die man transfundiert. Das Steigen um 1 Million roter Blutkörperchen steht in 
innerem Zusammenhang mit der Transfusion von etwa 15 ccm pro Kilogramm Körper¬ 
gewicht. Untersuchungen Jeanbraus ergaben, daß das Citratblut alle biologischen 
Eigenschaften des frischen Blutes besitzt, und daß diese Eigenschaften auch erhalten 
bleiben, nachdem es mehrere Tage gestanden hat. 

Intravenöse Infasion von Tierblut. 

Cruchet und Ragot haben Hammel- und Pferdeblut auf den Menschen über¬ 
tragen. Die Einspritzung in die Venen geschah ganz langsam, meist 25—40 ccm in 3 bis 
4 Minuten. Beide Blutarten führten zu den gleichen Reaktionen: fast stets Schmerzen 
in der Lumbalgegend, die in den Unterbauch ausstrahlten und von Ham- und Stuhl¬ 
drang begleitet waren, seltener kam es zu Erbrechen, Schüttelfrost, Atemnot und Schwei߬ 
ausbruch. Zweimal Hämoglobinurie, und zwar nur bei Hammelblut. Ein Todesfall 
bei einem schwer Septischen, der nach Injektion von 2—3 ccm tödlich kollabierte. Alle 
übrigen Fälle zeigten unverkennbare Besserungen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Transfusion, Infusion. 


21 


Transfusion, Infusion. 

Ai zier, Edgar, Physiologische Betrachtungen über Blutersatzflüssigkeiten. (Kaiser- 
Wilhelm-Inst. f. Arbeitsphysiol., Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 27, 
S. 873—874.) 27, 152. 

:*rcart, Auguste, La transfusion du sang pur. Indications et technique. (Trans¬ 
fusion. Indikation und Technik.) (Clinique Jg. 18, Nr. 22, S. 265—272.) 25, 421. 

Brraud, Mario, L’incompatibilitö des sangs dans la transfusion citratöe. Anurie 
grave cedant ä une decapsulation du rein avec näphrostomie. (Die Unverträglichkeit 
des Blutes gegenüber der Citrat-Transfusion. Schwere Anurie, behoben durch Nieren - 
dekapsulation nebst Nephrostomie.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 23, S. 372 
bis 375.) 25, 424. 

Black, Hugh S., The transfusion of blood. (Bluttransfusion.) (Internat, joum. of med. 

a. surg. Bd. 86, Nr. 8, S. 338—340.) * 

Sieyer, Karl, Über die Behandlung der perniziösen Anämie mit Bluttransfusionen. 

(Dissertation: Würzburg 1923. 36 S.) * 

B:mpiani, R., La trasfusione del sangue in ostetricia e ginecologia. Rivista sinte- 
tica. (Die Bluttransfusion in der Geburtshilfe und Gynäkologie. Übersichtliche Zu¬ 
sammenfassung.) (Riv. d’ostetr. e ginecol. prat. Jg. 5, Nr. 11, S. 512—517.) * 

Brandenburg, K., Untersuchungen an gewerbsmäßigen Blutspendern. (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 38/39, S. 1301—1302.) 25, 167. 

Brekke, Alexander, Bemerkungen über Bluttransfusion. (Krankenh., Aalesund.) 

Med. rev. Jg. 40, Nr. 10/11, S. 561—564.) (Norwegisch.) 27, 152. 

Brines, Osborne A., The transfusing of unmodified blood. (Transfusion von unver¬ 
ändertem Blut.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 2, 8. 306—320.) 25, 421. 

cmona, Luigi, Sulla transfusione del sangue. (Über Bluttransfusion.) (Istit. di 
patol. Chirurg., univ., Palermo.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 3, S. 241—278.) 

26, 157. 

urrington, George Lunsford, and Walter Estell Lee, Fatal anaphylaxis follow- 
ing blood transfusion. (Tödliche Anaphylaxie nach Bluttransfusion.) (Ann. of 
surg. Bd. 78, Nr. 1, S. 1—5.) 25, 34. 

' pher, Glover H., Blood transfusion: A study of two hundred and forty-five cases. 
Bluttransfusion. Bericht über 245 Fälle.) (Dep. of surg., Washington univ. school 
of med. a. surg. serv., Barnes a. St. Louis children’s hosp., St. Louis.) (Arch. of surg. 
Bd. 7, Nr. 1, S. 125—153.) 24, 237. 

1 'rächet, Renö, et A. Ragot, La transfusion du sang de l’animal ä l’homme. (Die 
Bluttransfusion von Tier zu Mensch.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 4, S. 82—85.) 

22, 173. 

‘>rna. Ist van. Das Auswählen des zur Bluttransfusion geeigneten Blutes. (Orvosi 
. Hetilap Jg. 67, Nr. 44, S. 567—569.) (Ungarisch.) 26, 158. 

JjV is, Jiri, Bluttransfusion. Agglutinationsproben. Schnellmethode de Böcart. 
Casopis lekarüv cesk^ch Jg. 62, Nr. 37, S. 965—970 u. Nr. 38, S. 1002—1008.) 
Tschechisch.) 25, 422. 

J,j puy de Frenelle, Indications de la transfusion sanguine. (Indikationen der Blut¬ 
transfusionen.) (Gynöcologie Jg. 22, H. 11, S. 641—655.) * 

' k, Tracy L., A gravity method of blood transfusion. (Eine Gewichtsmethode der 
Bluttransfusion.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 2, S. 98—100.) 

25, 167. 

' Getier, P., Les rösultats de la transfusion du sang au XXXIIe congrös de Chirurgie. 

I (Die Resultate der Bluttransfusion.) (Clinique Jg. 18, Nr. 24, S. 319—324.) 

26, 408. 

M *oclman, Charles, Blood-transfusion made easy. (Erleichterung der Bluttrans¬ 
fusion.) (Internat, clin. Bd. 2, Ser. 33, S. 93—101.) 24, 463. 

Guthrie, C. G., and J. G. Huck, On the existence of more than four isoagglutinin 
Croups in hiunan blood. Part. I, II, III. (Über das Vorkommen von mehr als 
4 Isoagglutiningruppen im menschlichen Blut. TI. I, II, III.) (Div. of clin. pathol., 
uied. clin., Johns Hopkins univ. a hosp., Baltimore.) (Bull, of the Johns Hop- 
! Ions hosp. Bd. 34, Nr. 384, S. 37—48, Nr. 385, S. 80—88 u. Nr. 386, S. 128—135.) 
! 25, 104. 

! Bussen, Olav, Über Tranfusion von defibriniertem und Injektion nicht defibrinierten 
Bluts. (Med. rev. Jg. 40, Nr. 6/7, S. 345—370.) (Norwegisch.) 25, 34. 

^rrmann, Hans, Hämorrhagische Diathese nach Bluttransfusion. (Allg. Krankenh. 

*t. Georg, Hamburg.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 21, S. 722—723.) 28, 315. 

Sudenburg, Hermann, Über Kolonausschaltung und Transfusionsbehandlung bei 
perniziöser Anämie. (Dissertation: Jena 1923. 19 S.) * 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



22 


Transfusion, Infusion. 


Hoff, H. L. M. van der. Das weiße Blutbild während der ersten Stunden nach der 
Bluttransfusion. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 6, S. 571 
bis 575.) (Holländisch.) 25, 423. 

Hoff, H. L. M. van der, Die Resultate von 100 Citrat-Bluttransfusionen. (Heelkund. 
afdeel., St. Josefziekenh., Heerlen.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk* Jg. 67, 
2. Hälfte Nr. 19, S. 1906—1926.) (Holländisch.) 26, 110. 

Holmes, A.W., and George Bell, Blood transfusion in civil practice. (Bluttransfusion in 
der Zivilpraxis.) (Med. joum. of Australia Bd. 2, Nr. 17, S. 427—438.) 26, 157. 

Hustin, A propos des origines de la transfusion sanguine par anticoagulants. (Zur 
Geschichte der Bluttransfusion mit antikoagulierenden Substanzen.) (Arch. franco- 
belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 9, 8. 901—902.) 25, 365. 

Hustin, A., La transfusion citratöe facilit^e par Temploi d’une canule-siphon. — Neces- 
sitä de la vaccination ä la Besredka avant toute transfusion. — Court aper£u histo- 
rique des debuts de la transfusion citrat^e. (1. Die durch eine syphonartige Kanüle 
erleichterte Transfusion citrierten Blutes. 2. Notwendigkeit der Vaccination nach 
Besredka vor jeder Transfusion. 3. Kurzer historischer Überblick über die Anfänge 
der Transfusion citrierten Blutes.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 1, 
S. 1—12.) 22, 23. 

Jantzen, Walther, Der intravitale Verlauf der Hämolyse, zugleich ein Beitrag zur 
Bluttransfusion und zur Entstehung des Transfusionsschocks. (Allg. Krankenli., 
Hamburg-Barmbek.) (Klin. Wochensehr. Jg. 2, Nr. 3, S. 129—130.) 21, 512. 

Jeanbrau, Emile, Biologie du sang citratä. (Die Biologie des Citratblutes.) (Assoc. 
fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 31, Nr. 81, 
S. 856—860.) 26, 33. 

Jeanbrau, Emile, Physiologie et r^sultat« de la transfusion dans les grandes hemor- 
ragies. (Physiologie und Ergebnisse der Transfusion bei großen Blutverlusten.) 
(Assoc. franc. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 31. 
Nr. 81, S. 857—858 u. 860.) 26, 33. 26, 34. 

Jeanbrau, Emile, Choix des donneurs. (Spenderwahl). (Assoc. fran^. de chirurg., 
32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 81, S. 857—860.) * 

Jeanbrau, Emile, Dangers et accidents de la transfusion. (Gefahren und Zufälle der 
Transfusion.) (Assoc. fran$. de chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse 
m6d. Jg. 31, Nr. 81, 8. 857—860.) * 

Jeanbrau, Emile, Les techniques modernes de transfusion. (Die moderne Technik 
der Transfusion.) (Assoc. fran^. de chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. 1923.) (Presse 
med. Jg. 31, Nr. 81,8. 856 u. 860.) * 

Imbert, Läon, La transfusion du sang. (Bluttransfusion.) (Marseille-mäd. Jg. 60, 
Nr. 25, S. 1177—1183.) ♦ 

J ub 6, Louis, La transfusion du sang pur. (Die Transfusion reinen Blutes.) (Gyn^cologie 
Jg. 22, Nr. 5, S. 259—277.) 80, 397. 

Khoör, Ödön, Über die Wirkung der Bluttransfusion bei chronischen und akuten 
Blutungen. (Orvosi Hetilap Jg. 67, Nr. 46, S. 595—598.) (Ungarisch.) 26, 236. 
Kisch, Eugen, Über die Hebung der Ernährung heruntergekommener Tuberkulöser 
durch intravenöse Tierbluteinspritzungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin, u. Heilanst. 
f. äußere Tuberkul., Hohenlychen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 7, S. 199 
bis 201.) 23, 130. 

Ko paczewski, W., Etat actuel de nos connaissances sur la transfusion du sang. (Gegen¬ 
wärtiger Stand über die Kenntnisse der Bluttransfusion.) (Paris med. Jg. 18, Nr. 36. 
S. 195—199.) * 

Lattes, Leone, Echte Hämagglutination und Pseudoagglutination in bezug auf die 
Bluttransfusion. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 26, S. 1219.) 24, 49. 

Lederer, Max, Citrate versus unmodified blood transfusion. A report of the com- 
parative results in a series of forty consecutive cases transfused by each method; 
with special reference to the occurrence of reactions. (Die Tranfusion mit citriertem 
gegenüber unverändertem Blut. Vergleichender Bericht über Serien von je 40 Fällen 
von beiden Transfusionsmethoden und über die eingetretenen Reaktionen.) (Dep. 
of patliol., Jewisli hosp., Brooklyn.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 221 
bis 224.) 24, 463. 

Lewisohn, Richard, A propos des origines de la transfusion sanguine par anticoagu- 
lants. (Zur Geschichte der Bluttransfusion mit antikoagulierenden Substanzen.) 
(Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 9, S. 899—900.) 25, 421. 

Merke, F., Zur Technik der indirekten Bluttransfusion. (Chirurg. Univ.-Klin., Basel.) 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1275—1276.) 24, 237. 

Mino, P., Sull’autoagglutinazione da trasfusioni ripetute. Osservazioni e ricerche 
sperimentali neiruomo. (über die Autoagglutination infolge wiederholter Trans- 


Digit ized 


^ Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Transfusion, Infusion. 


23 


fusionen. Beobachtungen und experimentelle Untersuchungen beim Menschen. 
(Istit. di clin. med. gen., univ. Torino.) (Giom. di clin. med. [Parma] Jg. 4, H. 15, 
S. 561—571.) 27, 50. 

Nather, Karl, und Alton Ochsner, Die Bluttransfusion nach Percy. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Zürich.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 39, S. 687—692.) 

25, 103. 

Ombredanne, Transfusion du sang chez un enfant de cinq jours. (Bluttransfusion bei 
einem Kind von 5 Tagen.) (Soc. de Chirurg., Paris, 7. XI. 1923.) (Gyn^cologie Jg. 22, 
H. 12, S. 741.) * 

Opitz, Zur Wirkungsweise der Bluttransfusionen. (Univ.-Kinderklin., Breslau.) (Dtsch. 

med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 4, S. 120.) 22, 173. 

Opitz. Hans, Die Behandlung kindlicher Anämien mit Bluttransfusionen. (Klin. 

Wochenschr. Jg. 2, Nr. 9, S. 400—401.) 22, 173. 

Fauchet, Victor, Indications de la transfusion du sang chez les nouveau-nös. (Indi¬ 
kationen für die Bluttransfusion bei Neugeborenen.) (Assoc. fran$. de Chirurg., 
32. congr., Penis, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 81, S. 859 u. 860.) 

25, 503. 

Pauchet, Victor, Transfusion du sang dans les intoxications. (Bluttransfusion bei 
Vergiftungen.) (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse 
med. Jg. 81, Nr. 81, S. 859—860.) 26, 34. 

Pauchet, Victor, Transfusion du sang dans les soins prd- et post-op6ratoires. (Blut¬ 
transfusion als Vorsorge vor und nach operativen Eingriffen.) (Assoc. frang. de 
chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 81, S. 858 bis 
859 u. 860.) 26, 34. 

Peierson, Edward W., The value and limitations of blood transfusion. (Wert und 
Einschränkungen der Bluttransfusion.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 364—369.) 

22, 344. 

PuJido Martin, Angel, Bluttransfusion. (Siglo m6d. Bd. 72, Nr. 3649, S. 1103—1104, 
Nr. 3651, S. 1158—1161 u. Nr. 3653, S. 1215—1219.) * 

Ravdin, I. S., The indications for the transfusion of blood. (Die Indikationen für die 
Bluttransfusion.) (New York med. joum. a med. record Bd. 117, Nr. 8, S. 475 
bis 478.) * 

Rom, F. de. Die Bluttransfusion in der allgemeinen Praxis. (Vlaamsch geneesk. tijdsehr. 

Jg. 4, Nr. 5, S. 91—97.) (Flämisch.) 28,153. 

Rosenthal, Georges, Documentation de la transfusion du sang. (Die Bluttransfusion.) 

(Joum. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 8, S. 161.) 28, 26. 

>anchis Perpina, V., und R. Diaz Sarasola, Die Bluttransfusion in der Gynäko¬ 
logie. (Clin, de patol. quirurg., hosp. clin., fac. de med., Madrid.) (Rev. espanola 
de obstetr. y ginecol. Jg. 8, Nr. 92, S. 340—354.) (Spanisch.) * 

Mnsby, J. Martin, and David M. Siperstein, Intraperitoneal transfusion with 
citrated blood. (Intraperitoneale Transfusion von Citratblut.) (Dep. of pediatr., 
univ. of Minnesota med. school, Minneapolis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 80, Nr. 24, S. 1763—1766.) 24, 180. 

s ehamoff, W. N., und N. N. Ielansky, Isoagglutinierende Eigenschaften des mensch¬ 
lichen Blutes, ihre Bedeutung für Chirurgie und Bestimmungsmethoden. (Chirurg. 
Klin., Milit.-med. Akad., Prof. Fedorow, Petrograd.) (Nowy chirurgitscheski archiv 
Bd. 8, H. 3, S. 565—596.) (Russisch.) 26, 67. 

Holten, Gustav C. J., Unsere Bluttransfusionen und die amerikanische Methode 
zum Nachweis von Agglutininen. (Univ.-Frauenklin., München.) (Dtsch. med. 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 10, S. 314—315.) 22, 343. 

Hustroff, N. M., und I. G. Dmitrieff, Über die Lebensfähigkeit der Erythrocyten 
bei der Bluttransfusion. (Med. Klin., Univ. Moskau, Prof. Dietrich.) (Nowy chirurgi¬ 
tscheski archiv Bd. 8, H. 1, Nr. 9, S. 49—57.) (Russisch.) 29, 35. 

> heplar, Adele E., Compatibility of blood for transfusion. (Zur Prüfung der Eignung 
des Transfusionsblutes.) (Dep. of the laborat., post-graduate med. school. a. hosp., 
New York.) (Proc. of the New York pathol. soc. Bd. 22, Nr. 1/5, S. 74—76.) 22, 89. 

'ddbury, J. Buren, Transfusion through the umbilical vein in hemorrhage of the 
new-bom. Report of a case. (Transfusion durch die Nabelvene bei Blutungen des 
Neugeborenen. Bericht über einen Fall.) (Americ. joum. of dis. of childr. Bd. 25, 
Nr. 4, S. 290—296.) 28, 467. 

s idbury, J. Buren, Transfusion through the umbilical vein: case report. (Bericht 
über einen Fall von Bluttransfusion durch die Vena umbilicalis.) (Southern med. 
joum. Bd. 16, Nr. 9, S. 676—679.) 25, 423. 

^perstei n, David M., Intraperitoneal transfusion with citrated blood. A clinical study. 
(Intraperitoneale Transfusion von Citratblut.) (Dep. of pharmacol. a. pediatr., univ. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



24 


Eigenblutbehandlung. 


of Minnesota, Minneapolis.) (Americ. joum. of dis. of childr. Bd. 25, Nr. 3, S. 202 
bis 221.) 23, 438. 

Siperstein,DavidM.,and J.MartinSansby, Intraperitonealtransfusion withcitrat- 
ed blood. An experimental study. (Intraperitoneale Transfusion mit citratisiertem 
Blut. Eine experimentelle Arbeit.) (Dep. of pharmacol., univ. of Minnesota, Minnea¬ 
polis.) (Amerie. joum. of dis. of childr. Bd. 25, Nr. 2, S. 107—129.) 22, 386. 

Skinner, E. F., Blood transfusion. (Bluttransfusion.) (Brit. med. joum. Nr. 3253, 
S. 750—752.) 28, 260. 

Stegemann, Hermann, Blutstillung durch Bluttransfusion. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Königsberg i. Pr.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 759—781.) 22, 88. 

Synnott, Martin J., Joseph O’Dwyer and Frank D. Scudder, The treatment of 
acute infectious Osteomyelitis by transfusion with immunized blood. Report of esse. 
(Behandlung der akut infektiösen Osteomyelitis mit Transfusion von immunisiertem 
Blut.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 5, S. 118—121.) 28, 369. 

Umfrage über die Anwendung und den Nutzen der Bluttransfusion. (Med. Klin. 
Jg. 19, Nr. 24, S. 819—822.) * 

Vägö, Arpäd, Über die Wirkung der Bluttransfusion bei akuten und chronischen 
Blutungen. (Orvosi Hetilap Jg. 67, Nr. 48, S. 633—634.) (Ungarisch.) 26, 311. 

Weil, Paul-Emile, Indications de la transfusion dans les maladies du sang. (Indi¬ 
kation zur Bluttransfusion bei Bluterkrankungen.) (Assoc. frang. de Chirurg., 32. 
congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 81, S. 860.) 2o, 503. 

Weil, Paul-Emile, Accidents de la transfusion. (Zufälle bei der Bluttransfusion.) 
(Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, 
Nr. 81, S. 860.) 25, 504. 

Weil, Paul-Emile, Moyens d’äviter les accidents de la transfusion du sang. (Mittel 
die Zufälle der Bluttransfusion zu vermeiden.) (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., 
Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 81, S. 860.) * 


Eigenblutbehandlung. 

Burgkhardt, Friedrich, Über Eigenblutinjektionen bei vaginalen Blutungen und 
Operationen. (Frauenklin. Dr. Burgkhardt, Zwickau i. Sa.) (Zentralbl. f. Gvnäkol. 
Jg. 47, Nr. 20, S. 786—789.) 24, 146. 

Descarpentries, M., Les injections d’autosang hemolysä en Chirurgie et en pathologie 
externe. (Injektion von hämolysiertem, vom Patienten selbst entnommenem Blut 
in der Chirurgie und in der äußeren Pathologie.) (Arch. franco-belges de Chirurg. 
Jg. 26, Nr. 1, S. 63—69; Clinique Jg. 18, Nr. 16, S. 93—95.) 22, 90. 23, 26. 

Mat hie u, Ch., De Tempi oi de la methode de Descarpentries (sang hämolisö) en Chirurgie. 
(Die Anwendung der Methode von Descarpentries [Einspritzung verdünnten 
Blutes] in der Chirurgie.) (Clin, du prof. Michel, Nancy.) (Rev. mäd. de Test Jg. 46, 
Nr. 18, S. 582—586.) 25, 423. 

Moons, Em., Beobachtungen bei einem Fall von Autotransfusion. (Vlaamsch geneesk. 
tijdschr. Jg. 4, Nr. 9, S. 189—192.) (Flämisch.) * 24, 147. 

Moons, Em., Remarques au sujet d’un cas d’autotransfusion sanguine. (Bemerkungen 
über einen Fall von Eigenbluttransfusion.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 10, 8. 253—256.) 

26, 311. 

Nicolas, J., J. Gatä et D. Dupasquier, L’autohämothärapie dans la furonculose. 
(Die Eigenblutbehandlvmg der Furunculose.) (Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 5, S. 553 
bis 561.) 25, 226. 

Nourney, „Über die Behandlung fortschreitender pyogener Prozesse im Gesicht mit 
Incision und Umspritzung mit Eigenblut“, berichtet Zentralblatt für Chirurgie 
1923, Nr. 26, die Chirurgische Klinik in Marburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 44, S. 1636—1637.) 25, 389. 

Stejskal, K., Bemerkungen zu den Ausführungen von A. Läwen und W. Rieder zur 
Frage der Behandlung progredienter Gesichtsfurunkel im „Zentralblatt für Chi¬ 
rurgie“ 1923, Nr. 26. (Spit. d. Barmherzigen Brüder, Wien II.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 40, S. 1507—1508.) 25, 390. 

Torday, Arpäd, Über die Autohämotherapie des Erysipels. (Orvosi Hetilap Jg. 67, 
Nr. 33,^S. 401—402.) (Ungarisch.) 25, 227. 

Torday, Arpäd v„ Über Autohämotherapie bei Rotlauf. (Wien. klin. Wochenschr. 
Jg. 36, Nr. 43, S. 762—764.) 25, 353, 

White, Charles Stanley, Rupture of the liver. With report of a case in which auto- 
transfusion was employed. (Leberzerreißung. Mit Bericht über einen Fall, in dem 
Autotransfusion angewandt wurde.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 343 
bis 347.) 22, 393. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Gefäße. 


25 


Zimmermann, Hob., Bluttransfusion und Reinfusion in der Frauenheilkunde. (Univ.- 
Frauenklin., Jena.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 40, 8. 1262—1264.) 

25, 422. 


Gefäße 

(s. a. Verletzungen der Gefäße S. 145). 

Aioimann, Henry W., Intravenous needle with vacuum cup. (Venenpunktionsnadel 
mit Saugglocke.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, 399.) 22, 436. 

Vhelis, Hans, Experimentelle Untersuchungen über die Vorgänge an mittleren und 
großen Arterien bei Längsdehnung. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 22 S.) * 

ir-itz, Georg, Über rhythmische Kontraktionen an überlebenden Arterien. (Disser¬ 
tation: Halle [1923]. 19 S.) * 

Aussprache zum 1. Hauptthema: „Anatomie und Pathologie der Gefäßwand.“ (Ver- 
handl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 36—40.) 26, 67. 
Bamberger, Über künstliche Blutleere mittels Sehrtscher Klemme. (Münch med. 

Wochenschr. Jg. 70, Nr. 51, S. 1510—1511.) 27, 152. 

B^chkor, Adam, Die Untersuchung der Elastizität der Arterien mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung auf deren forensische Bedeutung. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 3, 
S. 138—140.) (Ungarisch.) 25, 365. 

Bonnet, Paul, Joseph-F. Martin et Vlastimir Nikodievitch, Notes sur deux 
observations de rupture spontanöe des artäres. (Bemerkungen zu 2 Fällen von 
Spontanruptur von Arterien.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 5, S. 566—582.) 25, 165. 

Borissoff, M. W., Ein seltener Fall von Fibrom der Gefäßwand. (Verhandl. d. 1. Ärzte- 
kongr. des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 203.) (Russisch.) 28, 466. 
Bntanishski, G. R., Über Capülaroskopie. (Med. Klin., Prof. Lang, Leningrad.) 
Verhandl. d. russ. Kongr. f. inn. Med., Sept, 1922.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, 
S. 8—11.) (Russisch.) 29, 329. 

Bntannishski, G. R., Über die Capülaroskopie. (Med. Klin. v. Prof. Georg Lang, 
Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in Petersburg, 1922, S. 17 
bis 18.) (Russisch.) * 

onining, Fritz, Die trophische Funktion der sympathischen Nerven. (Klin. Wochen- 
>chr.Jg. 3, Nr. 2, S. 67—69.) 21, 347. 

Buerger, Leo, The operative treatment of emboiism of the large arteries. A report 
of two cases. (Operative Behandlung der Embolie großer Arterien. Bericht über 
2 Fälle.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 463—465.) 81, 611. 

'"»tel, \\\, imd R. Men nicke. Untersuch ungen über die periphere Wirkung des Alko¬ 
hols, Chloroforms und Äthers auf die Gefäße. (Pharmakol. Inst., Univ. Halle-Witten¬ 
berg.) (Zeitsclir. f. d. ges. exp. Med. Bd. 82, H. 1/4, S. 281—289.) 28, 373. 

'^inisse, L., Das Natriumcitrat als Mittel bei Gefäßerkrankungen. (Arch. de med. 
drug, v espec. Bd. 12, Nr. 9, S. 410—418.) (Spanisch.) 25, 503. 

mroe, Julius H., Paroxysmal angiospasm dolorosa. (Schmerzhafte Anfälle von 
Oefäßspasmen.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 5, S. 313—321.) * 

* Jglas, Beverly, Restriction of rate of flow and intercliange in the capillaries. 
Administration of vasoconstrictor drugs to prevent absorption of injurious sub- 
tances, especiallv in superficial bums, and in traumatized and infected tissues. (Ein- 
^hränkung der Strom- und Austauschmenge in den Capillaren. Anwendung von 
rcfäß verengenden Drogen zur Verhütung der Resorption schädlicher Substanzen 
speziell in Brandwunden und in infizierten Gewebsverletzungen.) (Dep. of surg. a. 
ttdiatr., coli, of med., univ. Cincinnati.) (Journ. oft the Americ. med. assoc. Bd. 81 
Xr. 23, S. 1937—1938.) 26, 235. 

'decke. U., Gefäßreaktionen. (Ergehn. d. Physiol. Bd. 22, S. 401—494.) 26, 457. 

"•Pievit.sch, A. M., Die chirurgische Anatomie der A. axillaris. (Inst. f. operat. 
Chirurg, u. topogr. Anat., Prof. W. N. Schewkunenko, Milit.-med. Akademie, 
s t. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chir.-Kongr. in St. Petersburg, Sep- 
tcmber 1922. S. 14—15.) (Russisch.) 25, 327. 

" Pievit sch, A. M., Chirurgische Anatomie der Art. axillaris. (Inst. f. operat. Chirurg, 
u. to]>ogr. Anat., Milit.-med. Akad., Petrograd.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, 
H.r\ S. 362—386.) 28, 43. 

’^ehowiak, F., Die medikamentöse Beeinflussung des Capillarkreislaufes am Finger- 
B Wlfalz. (Univ.-Frauenklin., Bonn.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 62, 
H. 1/2, 8. 7—20.) 28, 353. 

: - ri og, Georg, Über die Bedeutung der Gefäßwandzellen in der Pathologie. (Klin. 

Wochenschr. Jg. 2, N/. 15 ? S. 684—689 u. Nr. 16, 8. 730—736.) 24, 35. 

-ibner, Wolfgang, Physiologie und Pharmakologie der Blutcapillaren. (Klin. 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 43, S. 1965—1968 u. Nr. 44, 8. 2015—2018.) 26, 456. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



26 


Gefäße. 


Key, Einar, Sur l’embolectomie comme mäthode de traitement des troubles de la 
circulation par embolie des exträmitös. (Die Embolektomie als Methode zur Be¬ 
handlung der Zirkulationsstörungen durch Embolie der Extremitätengefäße.) (Clin. 
Chirurg., höp. Maria, Stockholm.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 1, S. 1—31.) 28, 257. 

Key, Einar, Emboleetomy in the treatment of circulatory disturbances in the ex- 
tremities. (Embolektomie bei Zirkulationsstörungen in den Extremitäten.) (Maria 
hosp., surg. dep., Stockholm.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 80, Nr. 3, S. 309 
bis 316.) 28, 260. 

Kuprijanoff, P. A., Über den Zusammenhang zwischen der Architektur des Gefä߬ 
systems und dem Bau der „Knochenbehäiter“. (Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. 
Anat., Prof. V. N. Schewkunenko, Mil.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. 
XV. Rvss. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 9—10.) (Russisch.) 

24, 47. 

Läwen, A., Über Nerven Vereisung bei angiospastischen Schmerzzuständen. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Marburg a. d. L.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 35, S. 1346—1350.) 

24, 405. 

Lebsche, Experimenteller Beitrag zur Aortenchirurgie. (47. Vers, d. Dtech. Ges. f. 

Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 25. 

Le Calv 6, J., Crise vasculo-sanguine par ligature d’un membre. (Gefäßblutkrise durch 
Ligatur eines Gliedes.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 8, S. 78—81.) 24, 463. 

Linzenmeier, G., und Hagge, Capillarmikroskopische Untersuchungen. (Univ.- 
Frauenklin., Kiel.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 118, H. 2, S. 398—409.) 28, 150. 

Lissizyn, M. S., Die chirurgische Anatomie der Arterienstämme vom Standpunkte 
des kollateralen Kreislaufes und der operativen Technik. (Inst. f. operat. Chirurg, u. 
topogr. Anat., Milit.-med. Akad. v. Prof. V. Schewkunenko, St. Petersburg.) (West- 
nik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 395—403.) (Russisch.) 25, 100. 
Lissitz y n, M. S., Anatomische Grundlagen zur Technik der Vorbereitung der Kollateral- 
bahnen. (Inst. f. oper. Chirurg, u. topogr. Anat. d. Prof. W. N. Schewkunenko, 
Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in 
St. Petersburg. Sept. 1922, S. 11—12.) (Russisch.) 26, 68. 

London, E. S., Die Methodik der Vasostomie. (Arch. f. klin. u. exp. Med. Jg. 2, Nr. 5/6, 
S. 35—57.) 27, 152. 

Macaggi, G. B., Legatlira dell’ arcata plantare al dorso del piede nel secondo spazio 
interosseo. (Unterbindung des Arcus plantaris vom Fußrücken aus zwischen 2. und 

з. Metatarsalknochen.) (Istit. di med. operat, univ., Genova.) (Arch. ital. di Chirurg. 

Bd. 6, H. 6, S. 565—576.) 22, 280. 

Marotta, R. A., Ein Fall suprapubischer Varicen. (Serv. de cirug., hosp. ital., Buenos 
Aires.) (Prensa mM. argentina Bd. 9, Nr. 30, S. 881—883.) (Spanisch.) 28, 285. 
May, Ferdinand, Zur Lehre von der Gefäß-Elastizität. (Dissertation: München 
1923. 21 S.) * 

Mayer-List, Richard, Über Eigenbewegungen des periphersten Gefäßabschnitts. 

(Dissertation: Tübingen 1923. 17 S.) * 

Mejerowitsch, I. L., Zur Frage der Gefäßtransplantation. (Propädeut. Chirurg. Klin., 
Univ. Irkutsk, Dir.: Prof. Schipatscheff, W. 9.) (Irkutski medizinski Journal Jg. 1, 
Nr. 3, S. 36—39.) (Russisch.) 80, 104. 

Melnikoff, A. W., Über intra- und extraorgane Kollateralen. (Inst. f. operat. Chirurg. 

и. Chirurg. Anat., Milit.-med. Akad. v. Prof. V. Schewkunenko, St. Petersburg.) 
(Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 373—388.) (Russisch.) 

25, 101. 

Melnikoff, Alexander, Über extraorgan- und intraorganliegende Gefäßkollateralen. 
(Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. Anat., Militär-med. Akad., St. Petersburg.) (Arch. 
f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 120—143.) 28, 199. 

Melnikoff, Alexander, Über gefäßarme und gefäßlose Felder. (Inst. f. operat. 
Chirurg, u. chirurg. Anat., Milit.-med. Akad., Petrograd.) (Dtsch. Zeit sehr. f. 
Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 355—371.) 25, 306. 

Mosskalenko, W. W., Rationelle, auf anatomischen Angaben begründete Operations¬ 
verfahren an den Gefäßen. (Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. Anat., Prof. V. N. 
Schewkunenko, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. 
Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 12—13.) (Russisch.) 25, 277. 

Moure, P., Chirurgie vasculaire conservatrice. (Konservative Gefäßchirurgie.) (Paris: 

Masson et Cie 1923. 179 S.) 24, 20. 

Moure, Paul, Troubles trophiques du membre införieur apräs ligature de Tart-öre 
fämorale. — Etüde anatomo-clinique. (Trophische Störungen an der unteren Ex¬ 
tremität nach Unterbindung der Art. femoralis. — Klinisch-anatomische Studie.) 
(Bull, et mäm. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 2, S. 170—175.) 23, 466. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gefäße. 


27 


Nässetti, F., Autoplastica dei grossi vasi sanguigni a scopo di stenosi. (Resezione 
ellittica e sutura longitudinale.) Ricerche sperimentali. (Autoplastik der großen 
Blutgefäße zum Zwecke der Verengerung [elliptische Resektion und Längsnaht]. 
Experimentelle Untersuchungen.) (Clin. Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Arch. ital. 
di Chirurg. Bd. 7, H. 1, S. 18—38.) 22, 385. 

Xatali, Claudio, Su di un caso di fibroleiomioma della vena femorale. (Über einen 
Fall von Fibroleiomyom der Vena femoralis.) (Istit. di anat. patol. e patol. gen., 
univ., Perugia.) (Tumori Jg. 10, H. 2, S. 224—234.) 25, 366. 

Xicory, Clement, Rupture of the abdominal aorta: death from acute intestinal 
obstruction. (Ruptur der Aorta abdominalis; Tod infolge Ileus.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8271, S. 413—414.) 24, 415. 

Pirrisius, Walter, Über die Autonomie des Capiilarsystems. (Klin. Wochenschr. 

Jg. 2, Nr. 41, S. 1881—1883.) 24, 362. 

Petersen, W. F., S. A. Levinson and T. P. Hughes Studies on endothelial permea- 
bility. I. The effect of epinephrin on endothelial permeability. (Studien über Endo¬ 
theldurchlässigkeit. I. Wirkung von Adrenalin auf die Endotheldurchlässigkeit.) 
(Dep. of pathol. a. laborat. of pliysiol. ehern., coli, of med., univ. of Illinois, Chicago.) 
(Joum. of immunol. Bd. 8, Nr. 5, S. 323—348.) * 

Petersen, William F., and S. A. Levinson, Studies in endothelial permeability. 
II. The röle of the endothelium in canine anaphylactic shock. (Studien über Endo- 
theldurchlässigkeit. II. Die Rolle des Endothels beim anaphylaktischen Schock des 
Hundes.) (Dep. of pathol. a. laborat. of physiol. chem., med. coli. univ. of Illinois, 
Chicago.) (Joum. of immunol. Bd. 8, Nr. 5, S. 349—359.) * 

r>*ersen, William F., R. H. Jaff 6, S. A. Levinson und T. P. Hughes, Studies on 
endothelial permeability. III. The modification of the thoracic lymph, following 
portal blockade. (Studien über die Endotheldurchlässigkeit. III. Änderung der 
Thoracicuslymphe nach Pfortaderblockierung.) (Dep. of pathol. a. laborat of physiol. 
rhem., coli, of med., univ. of Illinois, Chicago.) (Joum. of immunol. Bd. 8, Nr. 5, 
S. 361—365.) * 

Petersen, W. F., R. H. Jaffä, S. A. Levinson and T. P. Hughes, Studies on endo¬ 
thelial permeability. IV. The modification of canine anaphylactic shock by means 
of endothelial blockade. (Studien über Endotheldurchlässigkeit. IV. Veränderung 
des anaphylaktischen Schockes beim Hunde durch Endothel blockade.) (Dep. of 
pathol. a. laborat. of physiol. chem., coli, of med., univ. of Illinois, Chicago.) (Joum. 
of immunol. Bd. 8, Nr. 5, S. 367—376.) * 

P licard, A., Les capaeitäs contractiles des capillaires sanguins: M^canismes de leur 
mise en jeu. (Die selbständigen Kontraktionen der Blutcapillaren und ihr Mechanis¬ 
mus.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 103, S. 1081—1083.) * 

vlickler und Mayer-List, Über Eigen bewegungen des peripherischsten Gefäß- 
ahschnitts. Mit einem Vorwort von Otfried Müller. (Med. Klin. u. Nervenklin., 
Tübingen.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 33, S. 1077—1080.) 26, 236. 

hönbauer, L., und Ernst Gold, Können Drainrohre Blutgefäße arrodieren? (Ex¬ 
perimentelle Untersuchung.) (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 123, S. 43—50.) 22, 435. 

^r.irnoff, A. W., und A. S. Solotuchin, Über Röntgenographie der Gefäße von 
pathologischen Nieren. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 
September 1922, S. 329—331.) (Russisch.) 24, 352. 

tuchin, A. S., „Die Arterien, welche die Muskeln des Oberschenkels versorgen.“ 
'Inst. f. norm. Anat., Prof. W. N. Tonkoff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) 
(Inaug.-Diss. St. Petersburg 1923. 99 S. u. Atlas.) (Russisch.) 24, 424. 

* i' tuchin, A. S.. Über die Gefäße der Nebenniere. (Inst. f. norm. Anat. d. Prof. 
IV. N. Tonkoff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.- 
Kongr., St. Petersburg, September 1922, S. 313—314.) (Russisch.) 27, 456. 

,if »n - Jaraschewitsch, A. I., Grundfaktoren der Topographie größerer Gefäße. 

Jekaterinoslawski med. joum. Jg. 2, Nr. 9/10, S. 1—10. (Russisch.) * 

rp k, L. A. M. van der, Klinische Untersuchungen über die Funktion von Haut- 
kapillaren. (Med. Klin., Univ. Leiden.) (Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 141, H. 5/6, 
S. 366—378.) ' * 

'M>lin-K amensky. Zur Grundlage der Extremitätenvenen. (Verhandl. d. Ges. f. 

Chirurg, in Moskau 1923.) (Russisch.) * 

'’-rn. Alfred, Beobachtungen im Capillarmikroskop. (Univ.-Frauenklin., Frank¬ 
furt a. M.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 118, H. 2, S. 410—420.) 28, 151. 

'^rszy nski, Bronislaw, Einfluß von Operationen auf das Gefäßsystem. (I. Chirurg. 
Klin.. Univ. Warschau.) (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 41, S. 705—708, Nr.42, 
722—725, Nr. 43, S. 733—736 u. Nr. 44, S. 744—746.) (Polnisch.) 25, 500. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



28 Embolie, Thrombose, Gangrän. 

Venza, Antonino, Genesi del tono consecutivo alla compressione delle arterie. (II 
inetodo ascoltatorio di Korotkow per la determinazione della pressione arteriosa.) 
(Über die Entstehung des Tones bei der Kompression der Arterien. [Auscultato- 
rische Methode von Korotkoff zur Bestimmung des arteriellen Druckes.]) (Istit. di 
clin. med. gen., univ., Palermo.) (Ann. di clin. med. e di med. sperim. Jg. 18, H. 1, 
S. 59—73.) 28, 463. 

VVesselkin, N. W., und E. A. Kartaschewski, Zur Methodik der Gefäßvereinigung 
und der Anstellung einer gekreuzten Blutzirkulation bei Tierversuchen. (Laborat. f. 
allg. Pathol., med. Inst., St. Petersburg.) (Russki physiologitscheski joumal Bd. 4, 
S. 151—154.) (Russisch.) 27, 151. 

Wiedhopf, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Nerven Vereisung 
und der periarterielien Sympathektomie auf die Gefäße der Gliedmaßen. (47. Vers, 
d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV, 1923.) 28, 22. 

Embolie, Thrombose, Gangrän. 

Aubert, Edmond, De l’amputation haute, m^thode de choix, comme traitement de 
la gangröne senile infectee ä Evolution progressive. (Die hohe Amputation, die 
Methode der Wahl bei infizierter Altersgangrän mit fortschreitender Tendenz.) 
(Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 8, S. 754—763.) 25, 303. 

Balado, Manuel, Anatomische und klinische Beobachtungen bei einem Fall von 
Greisenbrand. (Prensa mäd. argentina Jg. 10, Nr. 14, S. 366—370.) (Spanisch.) 

26, 449. 

Bonani, Giovanni, Contributo allo studio dei flemmoni gangrenosi. (Beitrag zum 
Studium der gangränösen Phlegmonen.) (Osp. magg., Bologna.) (BolL d. scienze 
med., Bologna, Bd. 1, Nov.-Dez.-H., S. 373—387.) 27, 36. 

Brüning, Fritz, Über Dauererfolge und Mißerfolge der periarteriellen Sympath¬ 
ektomie, insbesondere über ihre Ausführung bei der arteriosklerotischen Gangrän. 
(Klm. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 20, S. 923—925.) 23, 243. 

Bucura, Puerperaler Mesenterialgefäßverschluß nebst einem Beitrag zur allgemeinen 
Thrombosenätiologie. (Gynäkol. Abt., allg. Poliklin., Wien.) (Arch. f. Gynäkol. 
Bd. 119, H. 2, S. 275—304.) 30, 58. 

Buerger, Leo, The operative treatment of embolism of the large arteriös. A report of 
two cases. (Operative Behandlung der Embolie großer Arterien. Bericht über 
2 Fälle.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 463—465.) 81, 611. 

Cawadias, Alexander, A contribution of the study of thrombosis of the mesenteric 
artery. (Ein Beitrag zur Thrombose der Arteria mesenterica.) (Lancet Bd. 204, 
Nr. 19, S. 949—950.) 23, 200. 

Cheinisse, L., Un traitement hardi de la gangröne des extrömitäs. (Eine kühne Be¬ 
handlung der Extremitätengangrän.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 81, S. 854—855.) 

26, 321. 

Cosacesco, A., Un procödö simple pour apprecier la circulation dans les membres 
gangrenös: La raie vaso-motrice. (Einfache Methode zur Feststellung der Zirkulation 
in gangränösen Gliedmaßen; der vasomotorische Strich.) (Presse m£d. Jg. 31, 
Nr. 77, S. 819.) 25, 213. 

Edelberg, Die Embolie der Lungenarterie nach Operationen und Entbindungen. 
(Gynäkol. Univ.-Klin., Jaroslaw a. d. Wolga.) (Kasanski medizinski journal Jg. 19, 
Nr. 4, S. 46—51.) (Russisch.) 25, 467. 

Elzas, M., Insulin bei diabetischer Gangrän. (Israel. Ziekenhuis, Rotterdam.) (Neder- 
landsch tiidschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 21, S. 2138—2143.) (Holländisch.) 

28, 209. 

Farr, Charles E., Iscliaemic fat necrosis. (Ischämische Fettnekrose.) (Laborat. of 
surg. pathol., Comell univ. med. school, New York.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, 
S. 513—523.) 28, 481. 

Grassmück, T. A., Zwei Fälle von Gangrän der unteren Extremitäten nach Malaria. 
(Krankenli., Rowno, Direktor A. A. Grassmück.) (Wratschnebnaja gaseta Jg. 27, 
S. 204—205.) (Russisch.) * 

Haggart, Gilbert E., and Arthur M. Walker, The physiology of pulmonary embo¬ 
lism as disclosed by quantitative occlusion of the pulmonary artery. (Die Physiologie 
der Lungenembolie, erschlossen aus dem allmählichen Verschluß der Arteria pulmo- 
nalis.) (Laborat. of physiol., Harvard med. school, Cambridge, Mass.) (Arch. of surg 
Bd. 6, Nr. 3, S. 764—783.) 23, 352. 

Hartley, J. N. J., Surgical treatment of embolism of the extremities. (Chirurgische 
Behandlung der Embolie der Extremitäten.) (Edinburgh med. journ. Bd. 30, Nr. 9, 
S. 408—412.) 25, 33. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Embolie, Thrombose, Gangrän. 


29 


Hartmann - Keppel, G.-L., Plaie du coeur avec thrombose de l’artäre axillaire gauche. 
(Herzwunde und Thrombose der linken Art. axillaris.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 12, 
S. 133—134.) 22, 222. 

Hofmeister, Otto, Die tödliche Lungenembolie nach gynäkologischen Operationen. 

(Dissertation: München 1923. 37 S.) * 

hannene y, G., Behandlung der Gangrän der unteren Extremität arteriellen Ur¬ 
sprungs. (Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 2, S. 56—64.) (Spanisch.) 

28, 96. 

I "hnson, C. M., Mesenteric thrombosis. Report of a case with recovery. (Mesenterial¬ 
thrombose. Bericht über einen Fall mit Heilung.) (Illinois med. joum. Bd. 48, Nr. 6, 
8.400—402.) 28, 391. 

hanissevich, Oscar, Venen thrombose durch Anstrengung. (Semana mäd. Jg. 80, 
Nr. 16, S. 738—744.) (Spanisch.) 24, 191. 

Kajran, Solomon, Gangrene of the foot as a complication of typhus fever and its 
treatment. (Gangrän des Fußes als Komplikation von Typhus und ihre Behandlung.) 
(Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 17, S. 693—594.) 27, 31. 

K^y, Einar, Sur Tembolectomie comme mäthode de traitement des troubles de la 
cireulation par embolie des exträmitäs. (Die Embolektomie als Methode zur Be¬ 
handlung der Zirkulationsstörungen durch Embolie der Extremitätengefäße.) 
Clin. Chirurg., höp. Maria, Stockholm.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 1, S. 1—31.) 

28, 257. 

Key, Einar, Embolectomy in the treatment of circülatory disturbances in the extre- 
mities. (Embolektomie bei Zirkulationsstörungen in den Extremitäten.) (Maria 
hosp., surg. dep., Stockholm.) (Surg., gvnecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 309 
bis 316.) 28, 260. 

Urdennois, G., Gangränes, näcrobioses, infections gangräneuses. (Gangräne, Nekrosen, 
gangränöse Infektionen.) (Joum. mäd. fran?. Bd. 12, Nr. 2, S. 59—62.) * 

■^b. Anton, Lungenembolie nach Fistelfüllung mit Beckscher Wismutpaste. (Chirurg. 
Cniv.-Klin., Graz.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 218, H. 2, S. 515—520.) 

22, 263. 

Cf riebe, R., Essai de traitement chirurgical des suites äloignees des phläbites du 
membre infärieur. (Versuch einer chirurgischen Behandlung der Spätfolgen von 
Phlebitis der Unterextremität.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 27, S. 309—310.) 

28, 1.75 

Uwenthal, D. J., Operative Behandlung bei Thrombose der Darmgefäße nach Fleck- 
tvphus. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg, 
8 . 130—131.) (Russisch.) 26, 73. 

MacG uire, D. Phi 1 i p, Embolism, thrombosis and phlebitis. Some personal experiences. 
(Embolien, Thrombosen und Phlebitiden. Einige persönliche Erfahrungen.) (Amerie. 
joum. of surg. Bd. 87, Nr. 8, S. 197—200.) * 

Ctehell, James F., Mesenteric thrombosis. (Mesenterialthrombose.) (Ann. of surg. 
B Bd. 77, Nr. 3, S. 299—305.) 22, 269. 

Billard. Henri, Remarques pratiques ä propos du diagnostic et du traitement des 
affections gangräneuses. (Praktische Bemerkimgen zur Diagnose und Behandlung 
der Gangrän.) (Joum. mäd. fran$. Bd. 12, Nr. 2, S. 79—81.) * 

^penheimer, A. M., Cases illustrating the relation of suppurative phlebitis to 
'fpticemia. (Beiträge zur Frage der Beziehungen zwischen eitriger Phlebitis und 
•^pticämie.) (Med. pathol. laborat., Presbyterian hosp., New York.) (Proc. of the 
NW York pathol. soc. Bd. 28, Nr. 1/5, S. 98—103.) 27, 129. 

dlaha, Josef, Thrombophlebitis im Grunde und in der Umgebung chronischer 
(’allöser Magengeschwüre. (Casopis läkafuv öeskych Jg. 62, Nr. 50, S. 1380—1391.) 
(Tschechisch.) 26, 490. 

•aesnel, Gangräne de la paroi abdominale. Traitement par särum antigangräneux. 

(Gangrän der Bauchwand. Behandlung mit Antigangränsemm.) (Joum. des prati- 
T ciens Jg. 87, Nr. 36, S. 584.) 26, 314. 

‘“ibinowitz, Harold M., Experiments on the infectious origin of thrombo-angiitis 
f, bliterans and the Isolation of a specific organism from the blood stream. (Unter- 
'uehungen über die infektiöse Entstehung der Thrombophlebitis obliterans und 
Hie Darstelhing eines spezifischen Erregers aus dem Blutstrom.) (Hurg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 37, Nr. 3, S. 353—360.) 25, 233. 

‘^•umowsky, W. S., Über Alkoholisation von Nervenstämmen bei angiosklerotischer 
Oangmn.) (August Bier zum 60. Geburtstag gewidmet.) (Chirurg. Univ.-Klin. 
Prof. Rasumowsky, Saratoff.) (Nowy chirurgitschesky archiv Bd. 8. H. 1, Nr. 9, 
205—206.) (Russisch.) 25,35. 

'•hilling, Fritz, Über tödliche Lungenembolie. (Dissertation: Jena 1923. 55 8.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



30 Spontangangrän. 

Sencert, L., Les embolies arterielles des membres et leur traitement chirurgic&l. (Die 
arteriellen Embolien der Extremitäten und ihre chirurgische Behandlung.) (Clin. 
Chirurg., univ., Strasbourg.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 9, S. 623—636.) 25, 502. 

S mim off, I. A., Extremitätengangrän nach Typhus exanthematicus und Recurrens. 
(Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg, S. 139—141.) 
(Russisch.) 26, 78. 

Smith, A. H. D., Embolisin of the right brachial artery as a complication of lobar pneu- 
monia. (Embolie der rechten Brachialarterie als Komplikation der Pneumonie.) 
(Brit. med. joum. Nr. 3238, S. 103.) * 

Starlinger, F., Zum Kniegelenkshydrops bei Thrombose der Cruralvene. (I. Chirurg. 

Univ.-Klin., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 36 , Nr. 45, S. 796—798.) 26, 78. 

Tixier, L6on, Les affections gangreneuses mödicales. (Gangränöse Affektionen.) 

(Joum. möd. fran$. Bd. 12, Nr. 2, S. 52—58.) * 

Vugt, D. van, Spät-Thrombophlebitis (ä distance). (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 

Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 22, S. 2255—2262.) (Holländisch.) 26, 313. 

Weingarten, Bertold, Ein Fall von Gefäßsystemerkrankung mit Gangrän. Ein 
kasuistischer Beitrag zur Lehre von den Gefäßkrisen. (Dissertation: Köln 1922 
[1923]. 29 S.) * 

Wendel, Thrombose der Vena lienalis als Indikation zum chirurgischen Eingriff. (47.Vers. 

d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 47. 

Wilke, Adolf, Zur Embolie der Arteria mesenterica superior. (Dissertation: Leipzig 
1922 [1923]. 79 S.) • 

Wilson, K. J. G., Thrombosis of the superior mesenteric vein. (Thrombose der Vena 
mesenterica superior.) (Med. joum. of Australia Bd. 2, Nr. 15, S. 386—387.) 

26, 32. 

Spontangangrän. 

Achutin, M. N., Zur Frage von den gefäßverengernden Stoffen im Blut überhaupt 
und ihre Bedeutung bei der spontanen Gangrän. (Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, 
St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922. 
S. 24.) (Russisch.) 24, 284. 

Achutin, M. N., Zur Frage der Endoarteriitis obliterans. (Chirurg. Klin. Prof. Oppel. 
Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. russ. Chirurg. Pirogoff.-Ges. 
15. II. 1922.) (Westnik chirurgü i pogranitschnych oblastei Bd. 3 , H. 7, S. 154.) 
(Russisch.) 30 , 43. 

Aussprache zum I. Hauptthema „Gangraena arteriitica suprarenalis“. (Verhandl. 
d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 40—48.) (Rus¬ 
sisch.) 24, 281. 

Balado, Manuel, und Regulo Selva, Ein Fall von Endarteriitis obliterans. (Semana 
mäd. Jg. 80 , Nr. 12, S. 548—533.) (Spanisch.) * 

Bean, Harold C., Thromboangiitis obliterans. (Thromboangntis obliterans.) (Boston 
med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 13, S. 427—431.) 23 , 466. 

Bock, E., Die Morphologie des Blutes bei Gangraena spontanea. (Chirurg. Klin. v. 
Prof. Oppel, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Peters¬ 
burg, 1922, S. 22.) (Russisch.) 24, 284. 

Bock, E., Zur Frage der Morphologie des Blutes bei spontaner Gangrän unter Berück 
sichtigung der operativen Entfernung der Nebenniere. (Chirurg. Klin., Milit.- 
med. Akad., St. Petersburg, Dir. Prof. Oppel.) (Wratschebnoje djelo Jg. 8, Nr. 9/10, 
S. 230—235.) (Russisch.) 30 , 415. 

Bogoljuboff, W. L., Einiges zur Frage über Alkoholimektionen in die Nervenstämme 
bei Gangr. spont. et senil. (Chirurg. Univ.-Klin., Kasan.) (Nowy chirurgitscheski 
archiv Bd. 8, H. 4, S. 67S—679.) (Russisch.) 29, 35. 

Bogomoletz, A., Insufficientia suprarenalis und Gangraena spontanea. (Inst. f. allg. 
Pathol., Univ. Ssaratoff.) (Wratschebnoje djela Jg. 6, Nr. 9/10, S. 224—226.) 
(Russisch.) 30 , 415. 

Girgolaff, S. S., Zur Ätiologie und Pathogenese der spontanen Gangrän. (Chirurg. 
Klin. v. Prof. Girgolaff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. 
in St. Petersburg, 1922. Sr. 20—22.) (Russisch.) 24, 284. 

Glebowitsch, W., Uber gefäßverengemde Stoffe im Blut Kranker, die an Spontan¬ 
gangrän leiden. (Chirurg.-propädeut. Klin., Milit.-med. Akad., Petersburg. Direktor 
Prof. Girgolaff.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2 , S. 21—28.) 
(Festschrift für Prof. Oppel.) (Russisch.) 25, 35. 

Glebowitsch, W. A., Einige Blutveränderungen bei Gangraena spontanea. (Chirurg. 
Klin. v. Prof. Girgolaff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in 
St. Petersburg, 1922. S. 25—26.) (Russisch.) 24, 283. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Spontangangrän. 


31 


Goljanitzki, J. A., Zur Frage der Entfernung der Nebenniere bei Gangraena spon- 
tanea. (Chirurg. Klin., Med. Inst., Astrachan.) (Astrachanski medizinski joumal 
Xr. 4 6, S. 25—34.) (Russisch.) 29, 46. 

Hart mann, Gangrene par arterite des membres införieurs. (Gangrän durch Arteriitis 
der unteren Glieder.) (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 10, S. 151—152.) * 

H uier. Heinrich, Zur Frage der Anwendung meiner periarteriellen Sympathektomie 
bei Endarteriitis obliterans mit intermittierendem Hinken und spontaner Gangrän. 
Chirurg. Abt., Univ. Warschau.) (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 85, 
H. 1/3. S. 52—60.) 25, 464. 

- T inke, Werner, Ein neuer Fall von Spontangangrän bei Jugendlichen. (Dissertation: 

Köln 1923. 26 S.) * 

/-•ioroff, M. A., Über den Einfluß des Blutes von Spontangangränikern auf die Gefäße 
des isolierten Kaninchenohres. (Chirurg. Univ.-Klin., Prof. Martynow, u. Inst. f. 
allg. Pathol., Prof. Ssacharow, I. Univ. Moskau.) (Nowy chirurgitscheski archiv 
Bd. 3, H. 4, S. 654—661.) (Russisch.) 29, 239. 

Jrjorov, M., Über die Veränderungen der Schilddrüse bei „Gangraena spontanea“ 
der Extremitäten. (Zur Untersuchungsmethodik.) (I. Chirurg. Klin., I. Univ., 
Moskau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 38, S. 1439.) 25, 105. 

rf' L’orow, P. I., Zur Frage von der Wirkung der Epinephrektomie auf den Blutdruck 
und die Form der Pulswelle bei Gangraena spontanea. (Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, 
St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922. 
S. 26—28.) (Russisch.) 24, 283. 

Z. S., Von der Behandlung der spontanen Gangrän. (Chirurg. Klin. v. Prof. 
Petroff. St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 
1«2. S. 34—36.) (Russisch.) 24, 284. 

X., Die Behandlung der juvenilen spontanen Gangrän durch Entfernung der 
i'fcken Nebenniere. (Chirurg. Klin., Univ. Ssaratoff, Dir. Prof. Spassokukotzki.) 
IVratschebnoje djelo, Jg. 6, Nr. 9/10, S. 235—238.) (Russisch.) 27, 30. 

1 .alin. I. L., Zur pathologischen Anatomie der Nebennieren bei der spontanen Gangrän. 
'Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.- 
Kongr. in St. Petersburg, 1922, S. 23—24.) (Russisch.) 24, 284. 

* >chkoff, N. D., Zur Behandlung der sogenannten Spontangangrän. (Chirurg. 
Cniv.-Klin., Jekaterinoslaw.) (Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 5 
bis 6, S. 10—20.) (Russisch.) 25, 366. 

■Vprjachin, G. G., Zur Frage der spontanen Gangrän der unteren Extremitäten. 
Verhandl. d. 1. Ärztekongr. d. Wolgagebietes, Kasan, Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923. 
S. 180.) (Russisch.) 29, 330. 

(v, pel, W. A., Beobachtungen bei Gangraena arteriitica suprarenalis. (Chirurg. Klin. 
Prof. Oppel, St. Petersburg.) (Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 7—8, 
S. 19—32.) (Russisch.) 25, 165. 

■’ir-el* IV. A., Palliative und radikale operative Hilfe bei Gangraena arteriotica supra- 
Mialiä (G. spontanea). (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 4, S. 637—654.) 
Russisch.) 26, 320. 

:> 1, W. A., Gangraena spontanea. (Praktitscheska medizina Jg. 84, Nr. 9, 10 u. 11.) 

Russisch.) 28, 72. 

1 -oeorski, P., Die Gerinnungsfähigkeit und die Viscosität des Blutes bei spontaner 
Gangrän der Extremitäten. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., St. Petersburg, 
Wr. Prof. Oppel.) (Wratschebnoje djelo, Jg. 6, Nr. 9/10, S. 226—230.) (Russisch.) 

27, 30. 

1 :: eorski, P. N., Zur Frage von der Gerinnung und Viscosität des Blutes bei Gan- 
^na spontanea. (Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, St. Petersburg.; (Verhandl. d. 
. XV. Ru3s. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922. S. 22. (Russisch.) 24, 284. 
: ' *opopoff, T., Mineralisations-Proteintherapie der spontanen Gangrän. (Klini- 
**heskaja medizina Jg. 8, Nr. 5/6.) (Russisch.) 80, 107. 

äc *dohr, Hans, Über spontane Gangrän. (Dissertation: Kiel 1923. 43 S.) * 

' ra nioff, W. N., Von der periarteriellen Sympathektomie bei Gangraena spontanea. 
'Chirurg. Klin. v. Prof. Fedoroff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. - 
Kongr. in St. Petersburg, 1922. S. 28—31.) (Russisch.) 24, 285. 

' - rje > M. J., A case of bilateral thromboangiitis obliterans. (Ein Fall von beiderseitiger 
Ihromboangiitis obliterans.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 12, 
v & 749—750.) 80, 106. 

:!a dyn, P. I., Zur Frage von der Therapie der spontanen Gangrän (vorzugsweise 
uüt physio-therapeutischen Methoden). (Chirurg. Klin. v. Prof. Fedoroff, St. Peters- 
hurg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922. S. 31—34.) 
iRussisch.) 24, 285. 


Digitized by 


Gok igle 


Original frnm 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


32 Luftembolie. Fett- und Gewebsembolie. Nerven. 

Stradyn, P. I., Über gefäßverengernde Stoffe im Blute bei Gangraena spontanes und 
Claudicatio intermittens. (Chirurg. Klin., Milit.-Med. Akad. Prof. Fedorow, Petro¬ 
grad.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 4, S. 662—677.) (Russisch.) 28, 246. 

Thomas jr., Henry M., Persistent leukocytosis in the early stages of thromboangiitis 
obliterans. (Dauernde Leukocytose in den frühen Stadien von Endarteriitis obli- 
terans.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 1, S. 86—94.) 22, 88. 

Lüftembolie. 

Bergstrand, Hilding, Über Luftembolie. (Svenska läkaresällskapets handl. Bd. 49, 
H. 4, S. 209—240.) (Schwedisch.) 28,111. 

Bingel, Adolf, Eintritt von Luft in das Gefäßsystem und Entfernung derselben aus 
dem rechten Ventrikel durch Herzpunktion. (Landeskrankenh., Braunschweig.) 
(Zentralbl. f. Chirurg. »Tg. 50, Nr. 11, S. 433—434.) 28, 25. 

Meckel, Hermann, Über Luftembolie. Unter besonderer Berücksichtigung eines 
Todesfalles bei Pleuraempyembehandlung. (Dissertation: München 1922 [1923]. 
24 S.) * 

Schlaepfer, Karl, Collateral circulation in chronic obstruction of the pulmonary 
veins and its relation to air embolism following various diagnostic and therapeutic 
procedures (pneumolysis). (Kollateralkreislauf bei chronischer Verengerung der 
Lungenvenen und ihre Beziehungen zur Luftembolie im Gefolge von verschiedenen 
diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen [Pneumolyse].) (Surg. Hunterian 
laborat., Johns Hopkins imiv., Baltimore.) (Surg., gyneeol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, 
S. 510—520.) 26, 402. 

Fett- und Gewebsembolie. 

Gold, Fettembolie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 
1923.) 28, 2. 

Gold, Ernst, und ErnstLöffler, Experimentelle Untersuchungen zurPathogene.se 
der Fettembolie. (Inst. f. allg. u. exp. Pathol., Univ. Wien.) (Zeitsehr. f. d. ges. exp. 
Med. Bd. 88, H. 1/3, S. 153—173.) 26, 379. 

Landois, Felix, Die Fettembolie. (Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, S. 99—154.- 

26, 202. 


Nerven (außer Hirnnerven und Sympathien») 

(s. a. Verletzungen der Nerven S. 150). 

Achelis, Johann Daniel, Pflanzt sich der ErregimgsVorgang in einer gleichmäßig 
narkotisierten Nervenstrecke mit einer konstanten Geschwindigkeit fort ? (Disser¬ 
tation: Leipzig 1922 [1923]. 33 S. m. Taf.) * 

Bäron, Alexander, Blockade des Nervus phrenicus bei Verletzung des Zwerchfells, 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 442—443.) 22, 452 

Becker, Adolf, Über einen Fall von Spätlähmung des Nervus ulnaris mit eigenartigel 
Aussparung der Ulnarisvorderarmmuskeln. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 15 S.) * 
Beyer, Eduard, Zur Pathologie der traumatischen Neuritis des Nervus axillaris 
(Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) * 

Bogoljuboff, W. L., Zur operativen Behandlung von Schuß verletz ungen der peri 
pheren Nerven. (Chirurg. Univ.-Klin., Kasan.) (Kasanski medizinski Journal 
Jg. 19, Nr. ,5, S. 18—24.) (Russisch.) 80, 150 

Cowan, John, The relation of sciatica to the sacro-iliac Joint. (Die Beziehung dei 
Ischias zum Sakro-Uiacalgelenk.) (Brit. med. Journ. Nr. 8244, S. 372—373.) 28 , 348 
Daniölopolu, D., Anesth6sie des nerfs spinaux, en dehors des rami communicanto 
dans les crises gastriques du tabes. Possibilitö de traitement de ce syndrome par h 
r^section des ces nerfs. (Anästhesie der Spinalnerven außerhalb der Rami communi 
cantes bei den gastrischen Krisen der Tabes. Möglichkeit, diesen Symptomen 
komplex durch Resektion dieser Nerven zu behandeln.) (II. clin. m6d., hop. Filan 
tropia, univ., Bucarest.) (Bull, et m6m. de la soc. möd. des höp. de Paris «lg. »89 
Nr. 27, S. 1249—1255.) 26, 103 

Die ne mann, Erich, Über Tumoren und Ganglien der peripheren Nerven. (Disser 
tation: Göttingen 1923. 30 S.) ' 

Girgolaff, S. S., Studien über das peripherische Nervensystem bei eitriger Entzündung 
(Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. 97, H. 1/2, S. 15—31.) 22, 339 

Hobflon, F. G., Case of hypertrophic peripheral neuritis with recovery. (Ein Fall voi 
hypertrophischer peripherer Neuritisheilung.) (Lancet Bd. 204, Nr. 16, S. 798—799. 

28 , 21 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Nerven (außer Himnerven und Sympathicus) 


33 


Jeletzki, A., Zur Frage von der Behandlung spastischer Lähmungen mit Operation 
an den peripheren Nervenstammen. (Traumatol. Inst. Saratoff, Dir. Prof. Spasso- 
kukotzki.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 164—179.) (Russisch.) 

25, 304. 

Rauffmann, Friedrich, Erwiderung [auf Spiess: Entzündung und Nervensystem]. 

(Klm. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 3, S. 128—129.) 21, 489. 

Kraft, Karl, Die Behandlung der Ischias mit intraneuralen Novocaininjektionen. 

(Dissertation: Halle 1923. 40 S.) * 

Läuen, A., Über Nerven Vereisung bei angiospastischen Schmerzzuständen. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Marburg a. d. L.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 35, S. 1346—1350.) 

24, 405. 

lynche, R., Sur les desöquilibres vaso-moteurs post-traumatiques primitifs des ex- 
tremites. (Störungen des Gleichgewichts der Vasomotoren nach einfachen Ver¬ 
letzungen der Extremitäten.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6, S. 746—753.) 27, 44. 

Jlaekawa, S., Experimentelle Untersuchung über den Einfluß des Thyreoidins auf 
die Wiederherstellung der Funktion der durch Quetschung gelähmten Nerven. (La- 
borat., med. Klin., Univ. Kyoto.) (Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, H. 4, 
$.393—406.) 80, 570. 

Maekawa, S., Über den Einfluß der Präparate aus den innersekretorischen Organen 
auf die Regeneration der peripheren Nerven. (Laborat., med. Klin., Univ. Kyoto.) 
Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, H. 4, S. 367—392.) 80, 571. 

Mnkewitsch, B., Über vasomotorische Neuritiden nach Typhus exanthematicus. 
Psvchiatria, neurologia i experimentalnaja psychologia Nr. 8, S. 13—22.) (Russisch.) 

25, 360. 

Menchroth, Philipp, Über die Regeneration zeitlich bzw. örtlich mehrfach durch¬ 
schnittener Nerven. (Dissertation: Frankfurt 1923. 13 S.) * 

31 r-au, J., et L. van Bogaert, Les kystes des nerfs. (Die Cysten der Nerven.) (Arcli. 

iranco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 9, S. 864—894.) 26, 228. 

M rpurgo, Benedetto, Nerven Vereinigung an Parabioseratten. (Inst. f. allg. Pathol., 
Turin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 3, S. 129.) 22, 16. 

F^möller, Friedrich, Cisan-Helm, ein neues Reizmittel zur Behandlung von chro¬ 
nischen Gelenk-Muskelerkrankungen und von Neuralgien. (Allg. Krankenh., 
Hamburg-Eppendorf.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, S. 1364—1365.) 

27, 274. 

fein, 0. N., Ein Fall von bösartiger Geschwulst des N. ischiadicus. (Fibrosarkom.) 

(Astrachanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 67—72.) (Russisch.) * 

Police, Leonardo, Deli’influenza dei nervi periferici suirandamento delle fratture. 
iCber den Einfluß der peripheren Nerven auf die Frakturheilung.) (Istit. di anat. 
patol., univ. Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 10, S. 1084—1101.) 27, 367. 
E., Über die Ganglien am peripheren Nerven. (Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg.) 
s (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, Nr. 3, S. 622—626.) 24, 274. 

Ä *initzky, N. M., Über die Punkte von Valleix und überhaupt über die druckemp¬ 
findlichen Punkte bei Neuralgien. (Phys.-therap. Inst., Petrograd, Prof. Bernstein.) 
'Wratschebnaja Gaseta Jg. 26, Nr. 12/14, S. 310—313.) (Russisch.) 80, 375. 

‘ imidt, Georg, Über habituelle Ellennerven Verrenkung in Beziehung zu Cubitus 
varus und valgus. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
v ä. 12, S. 474—476.) 22, 419. 

'Germans et Jonas, Un cas de sciatique rebelle due ä une ossification des petits 
feaments sacro-sciatiques. (Fall von hartnäckiger Ischias als Folge der Verknöche- 
rag der kleinen Lig. sacroischiadica.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 28, S. 780—783.) 25, 91. 
' :! ^sler sen., Zur chirurgischen Behandlung der Ischias. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 

. Bd. 181, H. 3/4, S. 256—263.) 80, 798.. 

—^tyen, Gyula, Die Präposition der Achillessehne bei isolierter Peroneus- und 
khiadicusparese. (Orvosi Hetilap Jg. 67, Nr. 4, S. 39—40.) (Ungarisch.) 28, 368. 
Gustav, Entzündung und Nervensystem. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 3, 

. •'* 128.) 21, 489. 

'^tan, G., Erfahrungen über Phrenicusexairese bei schwerer, einseitiger Lungentuber¬ 
kulose. (I. Chirurg. Abt., Städt. Krankenh., Berlin-Neukölln,) (Dtsch. med. Wo- 
, /bewehr. Jg. 49, Nr. 29, S. 944—945.) 26, 31. 

dinier, Warm und, Über die chirurgisch besonders bemerkenswerten Erscheinungen 
der Hämophilie, insbesondere über einen Fall von Plexuslähmung durch ein Häma- 
. tom bei einem Bluter. (Dissertation: Göttingen 1923. 58 S.) * 

‘edhopf, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Nerven Vereisung 
uod der periarteriellen Sympathektomie auf die Gefäße der Gliedmaßen. (47. Ver. 
d-Dtsch. Gee. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28 ; *22. 

Chirurgie 1928. 3 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



34 


Schleimbeutel, Fascien, Sehnen, Muskeln. 


Digitized by 


Wolkoff, K. W., Die operative Behandlung der entzündlichen Neuralgien des N. ischia* 
dicus. (Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 
1923, S. 157.) (Russisch.) 29, 75. 

Zeiner - Heinriksen, K., Partielle Radialisparese infolge eines Lipoms. (Norsk 
magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 4, S. 415.) (Norwegisch.) 4 

Schleimbeutel, Fascien, Sehnen, Muskeln 

(s. a. Verletzungen der Muskeln und Sehnen S. 151). 

Avoni, Aldo, Sulla miosite infettiva. (Infektiöse Myositis.) (Osp. magg., Bologna. 

(Chirurg, d. org. di movim. Bd. 8, H. 1/2, S. 189—200.) 26, 210 

Beck, Die Entstehung der paralytischen Contracturen. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 26.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44 
H. 1/2, S. 18—30.) 24, 508 

B6rard, L., et Ch. Dunet, Hygroma tuberculeux de la bourse sous-deltoidienne 
(Hygroma tuberculosum der Bursa subdeltoidea.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 3 
S. 194—199.) 28, 280 

Biesalski, Die Verhütung und Behandlung neurogener Contracturen. (Zeitschr. f 
ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 1, S. 1—11.) 22, 149 

Bundschuh, Eduard, Über die Regeneration des quergestreiften Muskels. (Chirurg 
Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 3 

S. 074—693.) 27, 245 

Burton, J. A. G„ John Cowan and Hugh Miller, Generalized myositis fibrosa, will 

the report of a case. (Generalisierte Myositis fibrosa, Mitteilung eines Falles.) (Roy 
infirmary, Glasgow.) (Quart, journ. of med. Bd. 17, Nr. 65, S. 103—111.) 26, 211 

Capponago, Luigi, Due casi di tubercolosi muscolare primitiva. (Zwei Fälle voi 
primärer Muskel tuberkulöse.) (Sez. chirurg. Alfonso Litta, osp. magg., Milano. 
(Osp. magg. Jg. 11, Nr. 6, S. 145—151.) 24, 483 

Diwnogorski, B. F., Zur Kasuistik des Echinokokken der Muskeln. (Chirurg. Fakul 
tätsklin., Univ. Irkutsk, Dir. Prof. Lewit.) (Irkutski medizinski joumal Jg. 1 
Nr. 3, S. 75—77.) (Russisch.) 80, öl 

Estor, E., et A. Aimes, La luxation congenitale des tendons des muscles p£ronier 
lat4raux. (Die angeborene Luxation der Peroneussehnen.) (Rev. d’orthop. Bd. 1(J 
Nr. 1, S. 5—18.) 22, 534 

Florence, J., Orifices vasculaires des aponävroses. Jugulaireexterne. Anneau de Dittel 
(Die Gefäßlücken der Aponeurosen. Vena jugularis externa. Dittelscher Rin?. 
(Lyon med. Bd. 182, Nr. 11, S. 479—496.) 24, 364 

Fuchs, Julius, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Warme auf di 
überlebende Muskulatur unter Berücksichtigung der Baden-Badener Kochsala 
thermen. (Orthop. Inst. v. Dr. Fuchs, Baden-Baden.) (Arch. f. orthop. u. Unfall 
Chirurg. Bd. 21, H. 4. S. 631—648.) 

Gobbi, Luigi, Sarcoma fibroblastico primitivo della fascia lata. (Primäres fibrc 
plastisches Sarkom der Fascia lata.) (Istit. di patol. chirurg., univ., Modena.) (Poli 
clinico, sez. prat. Jg. 80, H. 40, S. 1281—1284.) 

Gold, Ernst, Zur Klinik und Histologie der Hämangiome der Skelettmuskulatui 
(I. chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 7 
bis 83.) 24, 38! 

Greenwood, H. H., Lengthening of the tendo Achillis. (Verlängerung der Achill« 
sehne.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 483—486.) 28, 22. 

HaSkovec, Ladislav, Contracturen. (Rev. neuropsychopathol. Jg. 20, Nr. 1, S. 1—1 
u. Nr. 2, S. 33—48.) (Tschechisch.) 22, 351 

Hauck, Gustav, Über eine Tendovaginitis stCnosans der Beugesehnenscheide m 
dem Phänomen des schnellenden Fingers. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Poliklin., Charit* 
Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 233—258.) 22, 53< 

Hohlbaum, J., Die Bursa suprapatellaris und ihre Beziehungen zum Kniegelenk 
Ein Beitrag zur Entwicklung der angeborenen Schleimbeutel. (Chirurg. Univ.-Klin 
Leipzig.), (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 481—498.) 22, 271 

Janotta, Walter, Ein Beitrag zur Myositis ossificans circumscripta traumatica 
(Dissertation: Breslau 1923. 32 S.) 

Jumpertz, Franz, Über chirurgische Xanthome und ein Fall von Sehnenscheide! 

xanthofibrom. (Dissertation: Bonn 1923. 20 S.) 

Kanavel, Allen B., Tuberculous tenosynovitis of thehand; a report of fourteen casc 
of tuberculous tenosynovitis. (Tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung der Hand 
Bericht über 14 Fälle.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 635—647.) 

27. 161 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Schleimbeutel, Fascien, Sehnen, Muskeln. Myositis ossificans. 


35 


Kusnetzowsky, N. J., Ein Fall multipler xanthomatöser Granulome in den Seimen. 
(Pafchol.-anat. Inst., Militär.-med. Akad., St. Petersburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 124, H. 1, S. 73—80.) 23, 218. 

Malinowskij, I. S., Zur Bursitis subiliaca. (Irkutskij medizinskij joumal Jg. 1, 
Nr. 12, S. 131—132.) (Russisch.) 27,171. 

Marinelli, Filippo, Alterazioni anatomiclie e funzionali del muscolo nei disturbi di 
circolo. Studio sperimentale. (Anatomische und funktionelle Veränderungen des 
Muskels bei Kreislaufstörungen.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 3/4, S. 367 
bis 378.) 24, 123. 

Mariey. E. B., Congenital defect of the pectoralis muscles. (Kongenitale Defekte der 
Peetoralmuskeln.) (Lancet Bd. 204, Nr. 22, S. 1101—1102.) 24, 106. 

Nähme, Hans, Über intramuskuläre Angiome. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 

21S.) * 

Oiierenshaw, Robert, Giant-celled tumotirs of tendon associated with xanthelasma, 
(Riesenzellen- und xanthomhaltige Sehnentumoren.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, 
Nr. 40, S. 460—468.) 23, 336. 

Peeraöller, Friedrich, Cisan-Helm, ein neues Reizmittel zur Behandlung von chro¬ 
nischen Gelenk-Muskelerkrankungen und von Neuralgien. (Allg. Krankenh., 
Hamburg-Eppendorf.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, S. 1364—1365.) 

27, 274. 

Peracchia, G. Carlo, Fibrolejomioma della parete del grande obliquo dell'addome. 
(Fibroleiomyom des M. obliquus ext. abdominis.) (Istit. di anat. patol., univ, Pavia.) 
(Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 12, S. 1279—1287.) 26, 314. 

PtrezV azquez, Santiago, Erlangung von Muskelbrücken. (Progr. de la clin. Jg. 11, 
Nr. 139, S. 47—50.) (Spanisch.) 24, 394. 

Pf hier, Karl, Über Muskel-Fettgeschwülste. (Landeskrankenh., Klagenfurt.) (Wien. 

klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 50, S. 887.) 27, 67. 

P^hn, Eduard, Fraktur und Muskel. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 640—666.) 

25, 312. 

Urtier, Eugen, Synoviale Sehnenscheidenentzündungen als Gewerbserkrankung an 
Händen und Fußen. (Chirurg. Univ.-Klin., Preßburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 123, S. 259—270.) 22,470. 

s attler, Jenö, Synovielle Tendovaginitis als Gewerbserkrankung an Fuß und Hand. 
(Gvogyäszat Jg. 1923, Nr. 47, S. 656—658.) (Ungarisch.) 26, 296. 

Richard, Beitrag zur Verkalkung von Schleimbeuteln. (Dissertation: Breslau 
1923. 37 S.) * 

Schubert, Alfred, Die Ätiologie der Dupuytrenschen Contractur. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 362—377.) 23, 282. 
>hields, Randolph T., On the development of tendon sheaths. (Entwicklung der 
Sehnenscheiden.) (Anat. lahorat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Contribut. to 
embriol. Bd. 15, Nr. 72/77, S. 53—61.) * 

s *mdt, J. K., Chronic trochanteric bursitis. (Chronische Bursitis über dem Trochanter 
raajor.) (Internat, clin. Bd. 4, Ser. 33, S. 198—205.) 26, 290. 

^•bby, A. H., Dupuytren’s contraction of the Palmar fascia and some other deformities. 

(Dupuytrens Palmarfasciencontractur und andere Deformitäten.) (Practitioner 
r >1 110, Nr. 3, S. 214—220.) 23, 172. 

’^raann, Joh., Über Narbenverknöchenmg. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) 
u Med. Klinik Jg. 19, Nr. 29, S. 1019—1020.) 25, 234. 

i,f -zel, Gerhard, Myositis ossificans — Exostosis cartilaginea. (Eine differential- 
diagnostische Studie.) (Dissertation: Berlin 1920 [1923]. 9 S.) * 

|1,c df, Heinrich F., Acute subacromial and subdeltoid bursitis: Clinical picture, etiology 
and treatment. (Klinik, Ätiologie und Behandlimg der akuten Bursitis subacro- 
ft mialis und subdeltoidea.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 3, S. 59—62.) 22, 418. 

’^lodin, A., Zur Frage der Cholesterindiathese. Ein Fall von multiplen xanthomatösen 
Granulomen der Sehnen. (Medizinski Journal Moskau Nr. 1/2.) (Russisch.) 29,463. 
Züiradnicek, J., Behandlung peripherer Lähmungen durch Sehnen- und Muskel¬ 
verpflanzung. (Chirurg. Klin. v. Prof. O. Kukula, Prag.) (Rozhledy v. Chirurg, a 
synaekol. Jg. 2, H. 3, S. 168—175, H. 4, S. 213—224, H. 5, S. 225—242 u. H. 6, 
S.273—291.) (Tschechisch.) 27, 407. 

Myositis ossificans. 

dfiUow, W. Rowley, Myositis ossificans and Volkmann’s paralysis. Notes on two 
cases illustrating the rarer complications of supracondylar fracture of the humerus. 
[Myositis ossificans und Volkmannsche Lähmung als Folge supracondylärer Humerus¬ 
fraktur.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 475—482.) 23, 171. 

3* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



36 Ischämische Muskelcontractur. Allg. Pathol. u. Chirurgie d. Knochen u. Gelenke 


Digitized by 


Carleton, Dudley, Myositis ossificans traumatica. (Traumatische Myositis ossi 
ficans.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 12, S. 387—390.) * * 

Chatonet Caillods, Foyer de myosite ossifiante localis6 en etat de nöcrobiose (Aspecl 
radiographique particulier), (Ein Herd von lokalisierter Myositis ossificans in 
Stadium der Nekrobiose. [Eigenartiges Röntgenbild].) (Presse m&i. Jg. 31, Nr. 20 
S. 228—230.) 22, 423. 

Cornejo Saravia, E., und Alfredo Buzzi, Über einen Fall von umschriebener trau 
matischer Myositis ossificans. (Prensa möd. argentina Jg. 10, Nr. 7, S. 186—190. 
(Spanisch.) * 

Gallagher, B. J., Acase of myositis ossificans. (Ein Fall von Myositis ossificans.) (Journ. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 9, S. 749.) % 26, 314. 

Lewis, Dean, Mvositis ossificans. (Myositis ossificans.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80/Nr. 18, S. 1281—1287.) 23, 295. 

Nutt, John Joseph, Report of a case of myositis ossificans progressiva, with biblio* 
graphy. (Bericht über einen Fall von Myositis ossificans progressiva.) (Joum. oi 
bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 344—359.) 23, 218. 

Rehbein, Max, Über Muskelverknöchemng nach Rückenmarksverletzung. (Allg. 
Krankenh., Hamburg-Barmbek.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, 
S. 60—75.) 23, 308. 

Stejfa, Milos, Myositis ossificans multiplex progressiva. (Casopis lekarüv ceskyeh 
Jg. 62, Nr. 24, S. 650—652.) (Tschechisch.) 23, 473. 

Weidenreich, Franz, Knochenstudien. II. TI. Über Sehnen Verknöcherungen und 
Faktoren der Knochenbildung. (Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 1.: Zeitschr. f. Anat. 
u. Entwicklungsgescli. Bd. 69, H. 4/6, S. 558—597.) 26, 469. 

Zeddies, Walter, Die Myositis ossificans nach Luxationen und ihre Behandlung. 
(Dissertation: Halle 1923. 24 S.) * 

Ischämische Muskelcontractur. 

Bristow, W. Rowley, Myositis ossificans and Volkmann’s paralysis. Notes on two 
cases illustrating the rarer complications of suppracondylar fracture of the humerus. 
(Myositis ossificans und Volkmannsche Lähmung als Folge supracondylärer Humerus¬ 
fraktur.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 475—482.) 23, 171. 

Eichhoff, Erich, Die ischämische Muskelcontractur. (Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. 
Bd. 16, S. 165—198.) 25, 510. 

Fairbank, H. A. T., Ischaemie paralysis. (Ischämische Lähmung.) (Proc. of the roy. 
soc. of med. Bd. 16, Nr. 5, sect. of orthop., S. 11) * 

Gasne, Sur le traitement de la retraction isch6mique de Volkmann. (Über die Behand¬ 
lung der ischämischen Contractur.) (Journ. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 45, S. 929 
bis 931.) 26, 125. 

Göbell, Rudolf, Über die Behandlung der ischämischen Muskelcontractur durch freie 
Muskeltransplantation. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 1/2, S. 106—122.) 

22, 420. 

Jorge, Jos 6 M., Volkmannsche ischämische Retraktion. (Semana m6d. Jg. 30, Nr. 18, 
S. 833—842.) (Spanisch.) 30, 136. 

Schubert, Alfred, Inwieweit ist der behandelnde Arzt für die Entstehung einer ischä¬ 
mischen Contractur verantwortlich? (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 12, S. 373—375.) 22, 419. 

Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 

Alexander, William G., Report of a case of so-called „marble bones“ with a review 
of the literature and a translation on article. (Bericht eines Falles sogenannter 
Marmorknochen mit Rückblick auf die Literatur und Übersetzung eines Artikels.) 
(Evanston hosp., Evanston, Illinois.) (Americ. joum. of roentgenoh Bd. 10, Nr. 4, 
S. 280—301.) 23, 476. 

Axhausen,G., Zur Frage der Phenolcampherwirkung auf den Gelenkknorpel. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Charitö, Berlin.) (Zentralbl. f. Chimrg. Jg. 60, Nr. 11, S. 434—436.) 

22, 434. 

Baastrup, Chr. I., ,,The acute bone atrophy“ and its Roentgen picture. (Die akute 
Knochenatrophie und ihr Röntgenbild.) (Roentgen clin., Bispebjerg hosp., Copen- 
hagen.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 4/5, S. 364—417.) 26, 92. 

Bartenwerfer, Destruktive Epiphysenerkrankung bei zwei Kindern von mongoloklem 
Aussehen. (Oskar-Helene-Heim, Berlin-Dahlem.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 
Bd. 48, H. 2, S. 201—212.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 


37 


Bastianelli, Raffael e, On diagnostic and therapeutic importance of some typical 
tender bone points. (Diagnostisch-therapeutisch wichtige, typische ,,sch wache 
Knochenpunkte“.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 125 
bis 129.) 22, 525. 

Sloodgood, Joseph Colt, The diagnosis and treatment of bone lesions: a brief sum- 
rnarv of the salient features. (Diagnose und Behandlung von Knochenerkrankungen. 
Kurzes Übersichtsreferat über die hauptsächlichsten Punkte.) (Americ. joum. 
of roentgenol. Bd. 10, Nr. 1, S. 42—47.) 22, 162. 

Uneo, Gerolamo, Origine e natura delle intossicazioni endogene e artritiche. (Ent¬ 
stehung und Eigentümlichkeit der endogenen und arthritischen Intoxikationen.) 
(Rif. med. Jg. 39, Nr. 29, S. 679—680.) * 

Eien, Rudolf, Untersuchungen über Vorgänge bei der Verknöcherung. (Chirurg. 

Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 39, S. 1798—1801.) 25, 7. 
Eien. Rudolf, Versuche über Vorgänge bei der Verknöcherung und deren Beeinflus¬ 
sung. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. 
i. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 418—425.) 26, 212. 

E!y, Leonard W., Inflammation of bones and joints. (Entzündungen von Knochen 
und Gelenken.) (London and Philadelphia: J. B. Lippincott Co. 1923. 433 S.) * 

EiMino, Giulio, Ulteriore contributo allo studio dello sviluppo delle articolazioni. 
Innesti di arti embrionali. Ricerche sperimentali. (Weiterer Beitrag zur Kennt¬ 
nis der Gelenkentwicklung. (Einpflanzung embryonaler Gelenke. Experimentelle 
I ntersuchungen.) (Istit. anat., istit. di patol. gen., univ. Pisa.) (Chirurg, d. org. di 
movim. Bd. 7, H. 3/4, S. 288—310.) 24,t92. 

Feinkorn, Werner Georg, Über Epiphysenerkrankungen des Wachstumsalters. 

Dissertation: Halle 1923. 57 S.) * 

--her, A. G. Timbrell, Some researches into the physiological principles underlying 
the treatment of injuries and diseases of the articulations. (Untersuchungen über die 
physiologischen Grundlagen der Behandlung von Gelenk Verletzungen und -erkra- 
kungen.) (Lancet Bd. 205, Nr. 11, S. 541—548.) 26, 369. 

itzotti, L. G., Comportamento dell’osso in rapporto all’azione meccanica degli anco- 
raggi metallici. (Mechanische Wirkung von Metallklammem auf den Knochen.) 
■Istit. di clin. ortop. e traumatol., imiv. Roma.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 1, 
^ S. 16 — 42.) 23, 69. 

S. L., A study of the viability of bone after removal from the body. (Unter- 
Ziehung über die Lebensfähigkeit des Knochens nach der Entfernung aus dem Körper 
Surg. pathol. laborat., Stanford univ. school of med.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, 

> 213—226.) 24, 337. 

3t;tzmann, O., und H. Engel, Epiphysenerkrankungen im Wachstumsalter. (Osteo¬ 
chondritis def. cox. juv. und Köhlersche Krankheit.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 

3 , -N>. 9. S. 397—399 u. Nr. 10, S. 444—446.) 22, 276. 

-debrandt, Otto, Typische Punkte für die Punktion von Gelenken. (Dissertation: 

. Halle 1920 [1923]. 24 S.) * 

: unreiner, H., Gibt es eine Sudecksche Knochenatrophie? (Chirurg. Klin., 
lisch. Univ. Prag.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 683—699.) 

26, 212. 

io. Über die Wirkung des Radiothoriums auf die Gelenke. (Pathol. Inst., Univ. 
Berlin.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, S. 537—544.) 24, 139. 

’o. B., Gelenkuntersuchungen. (Pathol. Inst., Univ. Berlin.) (Virchows Arch. 

.. >thol. Anat. u. Physiol. Bd. 244, S. 424—428.) 24, 335. 

*'kr, Hans, Über einen Fall von Osteoarthropathie hypertrophiante pneumique. 

, Dissertation: Tübingen 1923. 24 S.) * 

1 ^‘2, Fritz, Über reaktive Vorgänge am Knorpel nach verschiedenen Schädigungen. 
buitpold-Krankenh., Würzburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 1—14.) 

28, 290. 

F. J., Über die Beeinflussung des Längenwachstums durch Erkrankungen der 
Knochen und Gelenke, sowie unter funktionellen Einwirkungen. (Pathol.-anat. 
tat., Univ. Innsbruck.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 6, S. 240—243.) 22, 148. 

p "‘ und Reye, Über Marmorknochen (Albers-Schönbergsche Krankheit). (Eppen- 
'lorffir-Krankenh., Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgerstr. Bd. 80, H. 1/2, 
S. Sö—43.) 22, 51. 

- Thomas, John, Bones and joints. (Knochen und Gelenke.) (Practitioner 
, Hd. lio, Xr. 1, S. 40—50.) 22, 163. 

* *ven, William, An address on the study of nature as shedding light on the struc- 
and functions of man. The antler of the deer and its relation to the growth 
k>ne. (Die Bedeutung des Naturstadiums für die Erkenntnis von Bau und Funk- 


Di gitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



38 


Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 


tionen des Menschen. — Das Hirschgeweih und seine Beziehungen zum Knochen¬ 
wachstum.) (Brit. med. joum. Nr. 3264, S. 91—95.) 26, 6. 

Moore, Sherwood, Observations on ostitis deformans. (Beobachtungen bei Ostitis 
deformans.) (X ray laborat., Washington univ. school of med.. St. Louis.) (Americ. 
joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 507—518.) 24, 308. 

Müller, Walther, Der Einfluß der Röntgenstrahlen auf den Knochen. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Marburg, a. d. L.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, S. 980—981.) 

24, 93. 

Müller, Walther, Der Einfluß funktioneller mechanischer Beanspruchung auf das 
Längenwachstum der Knochen. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg a. L.) (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 39, S. 1225—1226.) 25, 215. 

Müller, Walther, Neue Experimente zur Frage des Einflusses der mechanischen Be¬ 
anspruchung auf Knochen imd Wachstumszonen. (Chirurg. Univ.-Klin., Mar¬ 
burg a. d. L.) (Bruns' Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 130, H. 2, S. 459—472.) 26, 369. 

Nußbaum, A., Über Einwirkung von Hitze auf lange Röhrenknochen und Sterili¬ 
sierung maligner Knochengeschwülste. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Bruns 1 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 711—715.) 24, 98. 

Rohde, Carl, über den Ablauf der Regenerationsvorgänge am Röhrenknochen bei 
erhaltener und geschädigter Gefäßversorgung, zugleich ein Beitrag über Herkunft 
und Entstehungsbedingungen des Bindegewebes nach Knochenverletzungen. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 530 
bis 607.) 28, 295. 

Schulze, Fritz, Skelettveränderungen als Ursache von Verkalkungen. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Berlin.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, 
S. 243—264.) 22, 445. 

Seeliger, Spaltbildungen in den Knochen und schleichende Frakturen bei den soge¬ 
nannten Hungerknochenerkrankungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 588—602.) 22, 148. 

Seyfarth, Ch., Eine neue Methode der_diagnostischen Punktion des Knochenmarks, 
speziell beim Rückfallfieber. (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. f. inn. Med., Peters¬ 
burg.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 144—146.) (Russisch.) 80, 699. 

Sheldon, Francis B., The bone lesions of smallpox with report of cases. (Die Kno¬ 
chenveränderungen bei Variola.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 1, 
S. 35—41.) 22, 365. 

Siadky, Fr., Epiphysenstörungen. (Casopis lökafüv ceskyeh Jg. 62, Nr. 11, S. 280 
bis* 283.) (Tschechisch.) 22, 359. 

Sonntag, Über Malacie des Lunatum. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30. 

H. 5/6, S. 487—501.) 23, 172. 

Sorrel, Etienne, Indications des eures hydro-minerales et climatiques en Chirurgie 
osseuse. (Die Indikationen für die Bäderbehandlung und die klimatischen Kurven 
in der Knochenchirurgie.) (Paris med. Jg. 18, Nr. 16, S. 359—365.) 24, 437. 

Southam, A. H., and R. S. Paterson, A case diaphysial aclasis. (Ein Fall von Aclasis 
der Diaphysen.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 562—564.) 22, 526. 

Stege mann, Hermann, Die chirurgische Bedeutung paraart ikulärer Kalkablage¬ 
rungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, 

H. 4, S. 718—738.) 26, 136. 

Straat, H. L., Blaue Skleren, Fragilitas ossium und Otosklerose. (Nederlandsch tijdsehr. 

v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 2, S. 151—153.) (Holländisch.) * 

Trautner, Heinrich, über Knochennerven und ihre Funktionen. (Dissertation: 

Erlangen 1923. 40 S.) * 

Tubby, A. H., Deformities, including diseases of the bones and joints. Second edition. 
(Deformitäten der Knochen- und Gelenkerkrankungen.) (London, Maximilian & Co. 
1923.) * 

Walterhöf er und Schramm, Weitere Beobachtungen über Entmarkung von Röhren¬ 
knochen bei perniziöser Anämie. (III. med. Klin. u. Chirurg. Klin., Univ. Berlin.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125. H. 1/2, S. 407—413.) * 

Weatherbe, Phili p, A case of osteo-arthritis in childhood. (Ein Fall von Osteoarthriti s 
im Kindesalter.) (Lancet Bd. 205, Nr. 18, S. 976.) * 

Weidenreich, Franz, Knochenstudien. I. Teil: Über Aufbau und Entwicklung des 
Knochens und den Charakter des Knochengewebes. (Zeitschr. f. d. ges. Anat., 

I. Abt.: Zeitschr. f. Anat. u. Entwieklungsgesch. Bd. 69, H. 4/6, S. 382—466.) 

26 , 203 . 

Weiden reich, Franz, Knochenstudien. II. Teil: Über Sehnenverknöcherungen und 
Faktoren der Knochenbildung. (Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 1: Zeitschr. f. Anat. 
u. Entwieklungsgesch. Bd. 69, H. 4/6, S. 558—597.) 26, 469. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Rachitis. 


39 


Wpreschinski, Alexander, Vergleichende Daten über Peri- und Endoostkulturen. 
in vitro und deren Implantation in das lockere Bindegewebe im Tierorganismus. 
(2. Chirurg. Klin. v. Prof. Girgoloff, Milit.-med. Akad.» St. Petersburg.) (Archiv 
klinitscheskoi i experimentalnoi mediziny H. 9/10.) (Russisch.) 26, 129. 


Bartenwerfer, Zur Segmentierungsosteotomie hochgradiger rachitischer Unter- 
sohenkelverkrümmungen nach Springer. (Oskar-Helene-Heim, Berlin-Dahlem.) 
Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 3, S. 388—391.) 24, 383. 

u-^nat, F. M., Quelques precisions sur Tosteotomie cunöiforme (dans les däviations 
de? os longs). (Ratschläge für die Keilosteotomien bei Verkrümmungen an den 
langen Röhrenknochen.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 1, S. 61—77.) 22, 369. 

‘ yorgy, P., Neuere Anschauungen auf dem Gebiete der Rachitislehre. (Zentralbl. f. 

d. ges. Kinderheilk. Bd. 15, H. 1, S. 1—17 u. H. 2, S. 40—63.) * 

Ha.v% Julius, Die Entstehung der sogenannten Belastungsdeformitäten im Lichte 
neuerer Forschungen. (Univ.-Ambulat. f. orthop. Chirurg., Wien.) (Wien. med. 
Wochenschr. Jg. 73, Nr. 5, S. 220—239.) 21, 466. 

H itier, Henri, Sur une endämie d’ostöoarthröpathie, d’ostöomalacie, d’ostöoporose 
et d’asteorachitisme tardif. Survenues comme consöquences d’avitaminose pendant 
la guerre. (Über eine Endemie von Osteoarthropathie, Osteomalacie, Osteoporose 
und Spätrachitis als Folgen von Avitaminose während des Krieges.) (Gaz. des h6p. 
civ. et milit. Jg. 96, Nr. 77, S. 1235—1239.) 26, 460. 

Garcia, Carlos, Rachitis und untere Extremitäten. (Semana m£d. Jg. 80 , 
Kr.l7,S. 789—804.) (Spanisch.) 29 , 51. 

Ldaann, Die konstitutionell schwache Epiphyse und ihre Beziehungen zur Rachitis, 
Osteochondritis und Arthritis deformans. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 11—36.) 28 , 278. 

U-taerdt, Rachitis imd Ostitis fibrosa. (Dtsch. Ges. f. Kinderheilk., Leipzig, Sitzg. 

v. 14.—17. IX. 1922.) (Monatsschr. f. Kinderheilk. Bd. 24, H. 4/5, S. 574—578.) * 

-häil, Hugo, Zur Frage der Rachitis tarda. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, 
H- 3 4, 8. 226—248.) 24, 34. 

^*3, Hugo, Das anatomische und klinische Bild der Rachitis, unter besonderer 
Berücksichtigung der für de« rachitische Wachstum bedeutsamen mechanischen und 
dynamischen Gesichtspunkte. (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, 
S. 212—239.) 26, 473. 

Martin, B., Die Knochenzertümmerung zur Behandlung rachitisch verkrümmter 
Knochen. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, 
1746—1747.) 27, 480. 

^yer, Al brecht. Über Scharnierosteotomie. (Chirurg, u. orthop. Klin. v. Prof. L. 
Wullstein, Essen a. d. Ruhr.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 2, S. 224 
eis 230.) 28, 285. 

■-tanari, Umberto, Saggi di terapia nella rachitide. (Beiträge zur Rachitisbe- 
andlung.) (Lstip. ortop. Rizzoli e clin. ortoped., univ. Bologna.) (Chirurg, d. org. 
... di movim. Bd. 7, H. 5/6, S. 541—550.) 25, 449. 

Walther, Die Veränderungen an den Epiphysenfugen bei abnormer mecha¬ 
nischer Beanspruchung und ihre Beziehungen zu den rachitischen Veränderungen. 
Chirurg. Univ.-Klin., Marburg a. L.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 2, 
'■44—46.) . 22, 50. 

' r: s, Oscar, Operatives Vorgehen bei den rachitischen Verkrümmungen. (Landes- 
. ^ankenh., Homburg [Saar].) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 25, S. 989—991.) 24, 64. 
r r ’hes, Behandlung des Genu varum und valgum mit bogenförmiger Osteotomie. 
, 1". Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 63. 

Gioeondo, Sul processo di riparazione dello scheletro nella rachitide speri- 
^entale da stronzio. Memoria prima. (Über den Reparationsprozeß des Skeletts 
hd der experimentellen Strontiumrachitis.) (Istit. anat. patol., sped. civ., Venezia.) 
Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 5/6, S. 413—440.) 26, 378. 

'•-de. Fr., Betrachtungen zur Mechanik des O-Beins. (Arch. f. orthop. u. Unfall- 
Chirurg. Bd. 21, H. 3, S. 411—4J6.) 22, 533. 

' -'•n, R., et E. Allenbach, Queis enseignements nous donne l’ötude du rachitisme 
-xperimental sur la pathogänie et la thörapeutique du rachitisme humain? (Welche 
Lehren geben uns die Tierexperimente für die Pathogenese imd Therapie der mensch- 
•tfben Rachitis ?) (Clin. Chirurg., univ. Strasbourg.) (Arch. franco-belges de Chirurg. 
^ 26, Nr. 1, S. 70—79.) * 

nlema, B., Übersicht über die neuesten Untersuchungen der Rachitis. (Nederlandsch 
a^wmcLehr. v. geneesk. Jg. 11, Nr. 7, S. 495—502.) (Holländisch,) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



40 


Allgemein© Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 


Sorrel, Etienne, et Henri Oberthur, A propos de 166 interventions pour döforma- 
tions rachitiques. (166 Eingriffe bei rachitischen Deformitäten.) (Rev. d’orthop. 
Bd. 10, Nr. 4, S. 303—329.) 24, 192. 

Springer, Carl, Weitere Erfahrungen mit der Segmentierung hochgradiger rachi¬ 
tischer Knochenverkrümmungen. (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 2, S. 161 
bis 174.) 28, 219. 

Strausz, Hugo, Über eine einfache Methode der operativen Korrektur der schweren 
rachitischen Unterschenkel Verkrümmungen. (Poliklin. d. „Gratismilch “-Ver., 
Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1692—1693.) 26, 79. 

Watermann, F. H., Beitrag zur Behandlung der rachitischen Rückgratverkrümmungen 
im frühen Kindesalter. (Orthop. Prov.-Kinderheilanst., Süchteln [Rhld.].) (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 739—740.) 28, 458. 

Wirth, W. H., Erfahrungen mit Tonophosphan. (Univ.-Klin. f. orthop. Chirurg., Frank¬ 
furt a. M.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 7, S. 207—209.) 22, 153. 

Osteomalftcfe, Osteopsathyrosis. 

Hartwich, Karl, Über hyperplastische Periostitis ossificans bei malacischen und 
deformierenden Knochen- und Gelenkerkrankungen. (Dissertation: Rostock 1920 
[1923]. 65 S. m. Taf.) * 

Hi gier, Henri, Sur une endömie d’osteoarthropathie, d’osteomalacie, d’ost^oporos© 
et d’osteorachitisme tardif. Survenues comme consöquences d’avitaminose pendant 
la guerre. (Über eine Endemie von Osteoarthropathie, Ostermalacie, Osteoporose 
und Spätrachitis als Folgen von Avitaminose während des Krieges.) (Gaz. de* 
h6p. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 77, S. 1235—1239.) 25, 450. 

Kahle, Hans, Die Beziehungen der Osteopsathyrosis congenita und tarda zu den inner¬ 
sekretorischen Drüsen. (Dissertation: Breslau 1923. 29 S.) * 

Klutschewsky, I. R.. Zur Lehre von der Osteomalacie. (Festschr. z. 25jährigen 
Amtsjubiläum des Prof. d. Gynäkologie V. S. Grusdeff-Kasan. S. 131—186. Petro¬ 
grad.) (Russisch.) * 

Richter, Gerhard, Drei Fähe von Osteopsathyrosis. (Dissertation: Breslau 1923. 

2 Bl.) * 

Schlicht, Joachim, Beitrag zur Pathologie und Klinik der akuten Knochenatrophie. 
(Dissertation: Frankfurt 1923. 47 S.) * 

Achondroplasfe, Chondrodystrophia Malis, Osteogonosis imparfscta und Ähnlichst. (Hungtrtsht- 
pathls). 

Bergemann, Friedrich, Über Chondrodystrophie. (Dissertation: Leipzig 1919 
[1923]. 58 S.) * 

Berndt, Ehrhardt, Über „Osteogenesis imperfecta“ mit besonderer Berücksichtigung 
der kongenitalen Störungen der Skelettentwicklung. (Dissertation: Greifswald 
1923. 13 Bl.) * 

Bolten, G. C., Die Ursache der Fragilitas ossium. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 

Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 19, S. 2015—2018.) (Holländisch.) 24, 129. 

Budde, Max, Zur Frage der abortiven Form der Chondrodystrophia foetalis. (Chinin*. 
Univ.-Klin., Köln-Linden bürg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 378 
bis 384.) 28, 417. 

Eftimie, Const., Ein Fall von Achrondoplasie. (Spitalul Jg. 48, Nr. 7/8, S. 194—196.) 

(Rumänisch.) • , 

Firgau, Lotte, Zur Kenntnis der Osteoarthropathie hypertrophiante pneumique 

mit besonderer Berücksichtigung eines Falles. (Med. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) 
(Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 506—511.) 23, 95. 

Gibson, Henry J. C., Osteogenesis imperfecta affecting two generations. (Osteo¬ 

genesis imperfecta in zwei Generationen.) (Edinburgh med. journ. Bd. 80, Nr. 6. 
S. 237—243.) 23, 417. 

Greil, Alfred, Entstehung angeborener Knochenbrüchigkeit. (Osteogenesis imper¬ 
fecta, Osteopsathyrosis idiopathica.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 64, 
H. 1/2, S. 59—74.) 25, 449. 

Henry, A., et A. Jaubert de Beaujeu, Deux. cas de dystrophie osseuse infantile. 
(2 Fälle infantiler Knochendystrophie.) (Joum. de radiol. et d’electrol. Bd. 7, Nr. 5, 
S. 221—224.) * 

Higier, Henri, Sur une endemie d’osteoarthropathie, d’ost^omalacie, d’osteoporose 
et d’osteorachitisme tardif. Survenues comme cons6quences d’avitaminose pendant 
la guerre. (Über eine Endemie von Osteoarthropathie, Osteomalacie, Osteoporose 
und Spätrachitis als Folgen von Avitaminose während des Krieges.) (Gaz. des höp. 
civ. et milit. Jg. 96, Nr. 77, S. 1235—1239.) 25, 450. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Achondroplasie, Chondrodystrophia foetalis usw. Osteomyelitis. 


41 


Johannessen, Christen, Kasuistische Mitteilung einer Wachstumsstörung Olliers. 
(la Dyschondroplasie.) (Norsk magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 7, S. 629 
bis 639.) (Norwegisch.) 25, 2. 

Lndeberg, W., Chondrodystrophie und Pseudochondrodystrophie. (Univ.-Nerven - 
klin., Dorpat.) (Folia neuropathol. Estoniana Bd. 1, H. 1, S. 75—94.) 27, 273. 

N:harsich, Kurt, Ein Beitrag zur Chondrodystrophie-Frage. (Dissertation: Breslau 
1923. 39 S.) * 

vatham, A. H., and R. S. Paterson, A case of diaphysial aclasis. (Ein Fall von 
Aclasis der Diaphysen.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 562—564.) 22, 526. 

>retenski, A. W., Ein Fall von Achondroplasie. (Pädiatr. Klin., Univ. Perm.) (Permski 
medizinski joumal Nr. 3/5, S. 7—11.) (Russisch.) * 


Ackermann, Fritz, Über die Osteomyelitis der Knochen, insbesondere über die Osti¬ 
tis der Kieferknochen. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 61 S.) * 

Kennen, Charles, The problem of pyogenic disease in bone. (Das Problem der Kno¬ 
cheneiterung.) (Glasgow med. joum. Bd. 100, Nr. 3, S. 113-—123.) 27, 2. 

Beye. H. L., The differential diagnosis between infection of bone and sarcoma of bone. 
i Die Differentialdiagnose zwischen infektiöser undsarkomatöser Knochenerkrankimg.) 
(Joum. of the Iowa state med. soc. 13, S. 495.) 29, 421. 

Beye. Howard L., Subperiosteal resection of long bones in Osteomyelitis. An analysis 
ot this method of treatment with a report of 5 cases. (Subperiostale Resektion der 
Röhrenknochen bei Osteomyelitis. Eine Besprechung der Behandlungsmethode und 
Mitteilung von 5 Fällen.) (Dep. of surg., coli, of med., state univ., Iowa.) (Surg., 
zrnecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 732—739.) 26, 123. 

Borart, L. M., Resumö and general consideration of Osteomyelitis of haemotogenous 
origin. (Übersicht und allgemeine Betrachtung über Osteomyelitis hämatogenen 
Ursprungs.) (Joum. of the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 12, S. 502—507.) 

28, 180. 

^ yd-Snee, Harry, Clinical picture of streptococcic Osteomyelitis of the temporal 
bone. (Klinisches Bild der Streptokokkenosteomyelitis des Schläfenbeins.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, S. 803—807.) 25, 155. 

Brie kn er, Walter M., The treatment of chronic bone abscesses by simple evacuation 
through a small drill hole. Its application in non-sterile abscesses. (Behandlung 
chronischer Knochenabscesse durch einfache Entleerung mit einem dünnen Drill - 
bohrer.) (Surg. serv., Mount Sinai hosp., New-York.) (Joum. of bone a. joint surg. 
Bd. 5, Nr. 3, S. 492—500.) 25, 4. 

Brown, W. L., and C. P. Brown, Osteomyelitis variolosa. (Joum. of the Americ. med. 

assoc. Bd. 81, Nr. 17, S. 1414—1416.) 26, 205. 

Renault, F. L., Osteomyelitis. (Internat, joum. of med. a. surg. Bd. 36, Nr. 8, S. 340 
bis 343.) * 

r? *ky, Vi cto r E., Primary Osteomyelitis of the patella. Report of a case and a review 
of the literature. (Primäre Osteomyelitis der Patella. Ein Fall und Übersicht über 
( die Literatur.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 398—406.) * 

'^n, G. R., The obliteration of bone cavities in chronic Osteomyelitis by free fat trans- 
plantation. (Der Verschluß von Knochenhöhlen bei chronischer Osteomyelitis 
durch freie Fettgewebsüberpflanzung.) (Minnesota med. 6, S.) 26, 215. 

l v -Leonard W., Inflammation of bones and joints. (Entzündungen von Knochen 
und Gelenken.) (London and Philadelphia: J. B. Lippincott Co. 1923. 433 S.) * 

irot. \V., Some cases of lymphogenic metastatic osteitis. (Einige Fälle von lym- 
pbogener metastatischer Ostitis.) (Surg. dep., Maria hosp., Stockholm.) (Acta 
Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 4, S. 357—363.) 27, 36. 

" ddu, Louis A. O., Case of Osteomyelitis of the ulna, with complete regeneration, in 
an old patient. (Osteomyelitis der Ulna mit vollständiger Wiederherstellung bei einem 
alten Patienten.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 502—506.) 25, 60. 
rHa nti. S., Contributo clinico allo Studio della vaccino-terapia nelle osteomieliti acute 
'lei bambini. (Klinischer Beitrag zum Studium der Vaccinebehandlung der kind¬ 
lichen Osteomyelitis.) (Istit. di clin. pediatr., univ. Palermo.) (Pediatria Jg. 81, 
H. 12, S. 649—^-671.) 24, 161. 

‘ apv cn, de, et Cohen, Note sur rostöomyölitö typhique traitöe par la vaccination 
preoperatoire. Röunion par premiöre intension. (Uber einen Fall von Osteomyelitis 
typhiea, die durch Vaccine vorbehandelt worden war und per primam intentionem 
Vs teilte.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 20, S. 533—536.) 28, 337. 

“ 3 ?ven, de, et Cohen, Ostöomy^lite typhique. Vaccination pröopöratoire. Röunion 
pw premiöre intention. (Typhusosteomyelitis. Vaccinebehandlung vor der Ope- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




42 


Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 


Digitized by 


ration. Primäre Wundheilung.) (Ann. et bull, de la soc. roy. des Sciences med. et 
natur. de Bruxelles Jg. 1928, Nr. 1, S. 14—18.) * 27, 436. 

Kallenbach, Alfred, Erfahrungen über Schädelosteomyelitis. (Chirurg. Univ.-Klin. 

Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 725-—729.) 28, 189 

Kelemen, Georg, Zur Abgrenzung der akuten, otogenen Osteomyelitis der Schädel 
basisknoehen. (Univ.-Ohrenklin., Budapest.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohren 
heilk. Bd. 5, H. 1, S. 29—37.) 24 ; 173 

Keropian, M., Zur Frage der Behandlung der chronischen Osteomyelitis nach Schuß 
Verletzungen durch Plombieren mit lebendem Gewebe. (Wratschebnoje djelo Jg. 6 
Nr. 21/23, S. 601—604.) (Russisch.) 28, 289 

Keyes, A. Belcham, Osteomyelitis of crest of right pubic bone. (Osteomyelitis dei 
Crista des Ossis pubis dextr.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 20 
S. 1451—1452.) 24, 253 

Kittel, P. B., Acute Osteomyelitis treated by early incision; recovery. (Akute Osten 
myelitisbehandlung früher Incision. Blutung.) (Lancet Bd. 204, Nr. 6, S. 284.) 1 
Ko 1 i n, Luj o, Zur operativen Behandlung der Knochenfistel. (Lijeänicki vjesnik Jg. 45 
Nr. 5, S. 129—145.) (Serbokroatisch.) 23, 182 

Leddig, Kurt, Ein Beitrag zur akuten Osteomyelitis der Erwachsenen. (Dissertation 
Greifswald 1923. 25 S.) ' 

Levi, Irwin P., Suppurative Osteomyelitis of the left side of the pelvis. (Eitrige Osteo 
myelitis der linken Darmbeinschaufel.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3 
S. 208—210.) 23, 172 

Lewis, Dean, Acute Osteomyelitis. (Akute Osteomyelitis.) (Southern med. journ 
Bd. 16, Nr. 11, S. 861—870.) 26, 297 

Martin, Walton, The results of staphylococcus infection of bone. (Die Staphylokokken 
infektion des Knochens.) (Surg. clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 3 
Nr. 2, S. 409—422.) 25, 353 

Martini, V., und F. Nassetti, Delle otorragie carotidee per osteomielite della rocci 
petrosa. Due casi di osservazione personale trattati colla legatura della carotid 
primitiva. (Von der carotidealen Ohrblutung infolge Osteomyelitis des Felsenbeines 
Zwei eigene Beobachtungen, welche mittels Unterbindung der Carotis communi 
behandelt wurden.) (Istit. Chirurg., univ. Pisa.) (Siena: S. Bernardino 1923, 56 S. 

25, 102 

Orr, H. Winnett, A new method of treatment for chronic infections involving bone 
(Neue Behandlung der chronischen Knochen ei terungen.) (Nebraska state med 
joum. Bd. 8, Nr. 2, S. 50—52.) 23, ( J 

Peeremans, G., L’ost6omy61ite de Tilium dans l’enfance. (Osteomyelitis des Os iliur 
in der Kindheit.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 10, S. 970— 977, 

26, 251 

Plaut, Hans, Umschriebene Osteomyelitis des Schambeins unter dem Bilde der tubci 
kulösen Analfistel bei einem Kinde. (Kaiser u. Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenh 
Berlin.) (Klin. Wochensehr. Jg. 2, Nr. 6, S. 262.) 22, lOf 

Raebel, Reinhard. Über Knochenverlängerung durch Entzündung (Osteomyelitis 
(Dissertation: Halle 1923. 28 S.) 

Rosenburg, Gustav, Beiträge zur Differentialdiagnose der Osteomyelitis. (Chirurg 
Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 22, S. 749—752.) 28, 4L 

Rosenburg, Gustav, Osteomyelitis und Unfall. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfm 
a. M.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, S. 595—630.) 24, 31 

Sabrazös, J., Typhöse Osteitis und Spondylitis. (Arch. de med., ciiug. y especialit 
Bd. 10, Nr. 13, S. 560—567.) (Spanisch.) 28, 29 

Simon, W. V., Hahnsehe Plastik bei Tibiadefekt infolge Osteomyelitis. (17. Kons: 
d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthoj 
Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 166—171.) 24, 22^ 

Solieri, Sante, Artrite suppurativa della sinfisi pubica in puerperio. (Eitrige Eni 
zündung der Symphyse im Wochenbett.) (Osp. Morgagni, Forli.) (Polielinico, se; 
Chirurg. Jg. 80, H. 6, S. 298—306.) 26, 51 

Strunsky, Max, Hemorrhagic Osteomyelitis. Report of case. (Hämorrhagisch 
Osteomvelitis. Bericht über einen Fall.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 
Nr. 25, \S. 1833—1835.) 24, 16 

Sutton, Neville G., Problems of acute osteo-myelitis. (Die Frage der akuten Oste< 
myelitis.) (Med. joum. of Australia Bd. 1, Nr. 19, S. 517—521.) 

Synnott, Martin J., Joseph O’Dwyer and Frank D. Scudder, The treatment < 
acute infectious Osteomyelitis by transfusion with immunized blood. Report of casi 
(Behandlung der akut infektiösen Osteomyelitis mit Transfusion von immun 
siertem Blut.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 5, S. 118—121.) 28, 36! 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Osteomyelitis. Tuberkulose der Knochen imd Gelenke. 


43 


Thorek, Max, Aluminum-potassium nitrate in the treatment of suppurative conditions, 
particularly osteomyieltis. (Aluminiumkaliumnitrat bei der Behandlung eitriger 
Falle, besonders bei Osteomyelitis.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 38—47.) 22, 55. 
Iillev, Herbert, Two cases of fatal Osteomyelitis of the frontal bone presenting unusual 
fcatures. (2 Fälle von tödlicher Osteomyelitis des Stirnbeins mit ungewöhnlichem 
Krankheitsbild.) (Joum. of laryngol. a. otol. Bd. 38, Nr. 2, S. 78—81.) 22, 204. 

L:;>zzi, Francesco Paolo, Contributo alla cura immunitaria delle lesioni ossee 
post-tifiche. (Beitrag zur Immunisierungsbehandlung der posttyphösen Knochen¬ 
erkrankungen.) (Istit. di clin. Chirurg., univ. Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, 
H. 8, S. 870—884.) 25, 67. 

Vaechelli, Sanzio, Le vie di deflusso degli ascessi os^ifluenti. (Weg des Eiters bei 
Knochen absce^sen.) (Bologna: L. Capelli 1923. 162 S.) * 

N'eissler, Max, Zur Pathologie und Therapie der akuten Osteomyelitis. (Dissertation: 

Breslau 1923. 20 S. m. Taf.) * 

V*Mlis, J. C., Acute Osteomyelitis in children, with report of cases. (Akute Osteomyelitis 
bei Kindern mit Bericht von Fällen.) (New Orleans med. a. surg. ioum. Bd. 75, 
Nr. 7, S. 337—346.) * 

'findow, Nathan, Typhoidal Osteomyelitis. (Typhus-Osteomyelitis.) (Dep. of surg., 
univ. of Maryland, Baltimore.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 319—326.) 22, 477. 

Zeno. Artemio, und Alf re do Boden, Osteomyelitis nach Femur-Fraktur mit Fliegen- 
larven. (Rev. möd. del Rosario de Santa Fö Jg. 18, Nr. 4, S. 262—264.) (Spanisch.) * 


htariNt titr Knochtfl und Qaltnke (s. a. Spondylitis tuberculosa und ihre Komplikation 
$. 379). 

Abrashanow, A., Eine geschlossene Methode der Jgnipunktur bei der Therapie der 
tuberkulösen Gelenke. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 24, S. 969—970.) 24, 339. 

Bahschewitsch, G., Über Knochen-Gelenktuberkulose bei Kindern, nach Angaben 
des Morosow-Kinderkrankenhauses v. 1908—1912. (2. Russ. Kongr. d. Kinderärzte, 
Moskau, 1. VI. 1923.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 23, S. 503.) (Russisch.) * 
* r o n, Alexander, Neue Operationsmet hode der Schultergelenkstuberkulose. (Zen - 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, S. 477—479.) 22, 419. 

Svtelmeyer, Richard, Die Knochen- und Gelenktuberkulose im Versorgimgswesen. 
Zeitschr. f. ärztl.-soz. Versorgungswesen Jg. 8, H. 7, S. 256—258.) * 

km, G., Die Knochen- und Gelenktuberkulose der Kinder und die Behandlung 
derselben durch die Fürsorgestellen. (Woprossy tuberkuljosa Bd. 1, Nr. 1, S. 49 
bi? 62.) (Russisch.) 29, 5. 

k-^kett, E. G., Ankylosis as the true eure of destructive joint tuberculosis. (Knö¬ 
cherne Versteifung als Behandlungsziel bei destruierender Gelenktuberkulose.) 
'Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 9, S. 697—705.) ' 26, 47. 

L ' r a. Aug., Trochantörites tuberculeuses. (Trochantertuberkulose.) (Paris mäd. 
k, 13, Nr. 4, S. 79—80.) 21, 487. 

’ Aug., Ostöoarthrites tuberculeuses du nourrisson. (Über tuberkulöse Knochen- 
l ^lenkentzündung beim Säugling.) (Nourrisson Jg. 11, Nr. 2, S. 81—92.) 24, 2. 

” S'chewitsch, T. E., Zur Frage der Knochen- und Gelenktuberkulose bei Kindern 
nach den Ergebnissen der Ambulanz des Morosowschen Krankenhauses in Moskau). 
v Spondylitis. (Woprossy tuberkuljosa Nr. 3/4, S. 122—130.) (Russisch.) 30, 662. 
khardt, Hans, Ungewöhnliche Form kindlicher multipler Metaphysentuber- 
kulose. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, 
H.3 4, S. 295—299.) 22, 421. 

Paul, Die Schafttuberkulose der langen Röhrenknochen. (Chirurg. Univ.- 
Klin.. August&hosp., Köln.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 691 
, bis 724.) v 22,526. 

ir k, William Arthur, Treatment of bone and joint tuberculosis with tuberculin 
a ml heliotherapy. (Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose mit Tuberkulin 
’mdHeliotherapie.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 721—739.) 26, 83. 
!ävp lin. Ch., Göneralitös sur la tuberculose osteo-articulaire de l’adulte. (Allgemeine 
tetrachtungen über die Knochen- und Gelenktuberkulose beim Erwachsenen.) 
Arch. de med. et de pharm, milit. Bd. 78, Nr. 1, S. 15—41.) 28, 290. 

D. Murray, Tuberculosis of glands and bones-heliotherapy and quartz light 
therapv. (Drüsen- und Knochentuberkulose; Sonnen- und Quarzlichtbehandlung.) 
Med. clin. of North America [Ann Arbor-Nr.] Bd. 6, Nr. 5, S. 1279—1289.) * 

Zainen, Otto, Traumatischer Scharlach. (Dissertation: Köln 1923. 35 S.) * 

J ' !r -bmann, Artur, Über Schwangerschaft und Tuberkulose unter besonderer Be¬ 
rücksichtigung der Knochentuberkulose. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 61 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




44 


Al]gemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 


Digitized by 


Delchef, Traitement chirurgical du mal de Pott. (Chirurgische Behandlung der Spor 
dylitis tuberc.) (Bull. möd. Jg. 87, Nr. 9, S. 241—250.) 22, 30< 

Drüner, L., Über die Chirurgie der Tuberkulose. (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 2( 
Nr. 7, S. 195—202.) 

Flesch-Thebesius, Max, Die Unterschiede der exsudativen und produktiven Knc 
chentuberkulose im Röntgenbilde und ihre Auswertung für die chirurgische Ind 
kation. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgensti 
Bd. 30, H. 3/4, S. 249—254.) 22, 48^ 

Glaude, K., Über die Veränderungen im Blute infolge der Jodbehandlung der Knoclier 
tuberkulöse. (2. Russ. Kongr. d. Kinderärzte, Moskau, Sitzg. v. 1. VI. 1923.) (Wral 
schebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 23, S. 503.) (Russisch.) 27, 31 

Gregory, A., Zur Frage der Jodbehandlung bei chirurgischer Tuberkulose nach Hots 
(2. Russ. Kongr. d. Kinderärzte, Moskau, 1. VI. 1923.) (Wratschebnaja gaset 
Jg. 27, Nr. 23, S. 503.) (Russisch.) 27, 6» p 

Handbuch der gesamten Tuberkulosetherapie. Hrsg. Ernst Loewenstein. Hass 
Julius: Die Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose. S. 1821—187$ 
(Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1923. VIII, 983 S. u. 5 Taf. G.Z. 27, 

25, 23] 

Heuls, L’appareillage du mal de Pott dans les centres d’appareillage. (Apparatbehand 
lung der Spondylitis.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 2, S. 167—175.) 22, 30( 

Hörnicke, C. B., Die Röntgenbehandlung der Knochen- und Gelenktuberkulos« 
(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 29, S. 943—945.) 24, 7^ 

Jessipoff, K., Zur Schlammbehandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose. (Vei 
handl. d. wiss. Konferenzen d. Chirurg. Sekt. d. Dyspensarärzte d. Stadt Moskau 
1922—1923.) (Woprossy tuberkuljosa Bd. 1, Nr. 1, S. 167—168.) (Russisch.) 

27, 3$ 

Kimmet, William A., Tuberculosis of bones and joints. (Tuberkulose der Knoche; 

und Gelenke.) (Illinois med. journ. Bd. 48, Nr. 6, S. 436—442.) 24, 48 4 

King, Edward, What the pediatrician should know about joint tuberculosis. (Wa 
muß der Kinderarzt von den tuberkulösen Gelenkserkrankungen wissen ?) (Arch. c 
pediatr. Bd. 40, Nr. 6, S. 392—396.) 

Konik, K., Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose. (Eesti Arst Jg. 2, Nr. 1 
S. 5—11 u. Nr. 2/3, S. 34—41.) (Esthnisch.) 23, 483 

Konik, K., Bemerkungen über die chirurgische Tuberkulose und deren Behandlung 
(Allestnischer Ärztetag, Pemau, Sitzg. v. 14.—15. III. 1923.) (Eesti Arst Jg. 2 
Nr. 11/12, S. 368—374.) (Estnisch.) 

Krassnobajeff, T. P., Über die Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose 
(Sanat., Sacharjino-Moskau.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 15. II 
1922). (Westnik chirurgü i pogranitschnych oblastei Bd. 3, H. 7, S. 156.) (Rus 
sisch.) % 1 

Lesser, Arno, Tuberkulöse Ostitis nach Zahncaries. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923] 
24 S.) 

Licini, Cesare, La chinirgia nella tuberculosi ossea. (Die Chirurgie in der Knochen 
tuberkulöse.) (Osp. civ., Ortona a mare.) (Morgagni pt. I [Archivio] Jg. 65. Nr. 7 
S. 240—248.) 24, 226 

Magnusson, Sig., Der tuberkulöse Gelenkrheumatismus (Poncet). (Hospitalstiden d< 
Jg. 66, Nr. 23, S. 409—416.) (Dänisch.) 24, 257 

Massini, Luigi Carlo, Tubercolosi ossea e traumatismo. Loro interferenza pato 
genetica e sistemazione. (Knochentuberkulose und Trauma. Ihre pathogenetisch 
Bedeutung und Systematik.) (Scuola dei periti med. giudiz. e d. assicuraz. soc., istit 
di med. leg., univ. Genova.) (Lavoro Jg. 14, Nr. 6, S. 161—173.) 24, 339 

Mau, C., Über die Hauttemperatur tuberkulös erkrankter Gelenke. (Chirurg. Univ. 

Klin., Kiel.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 18, S. 562—563.) 23, 178 

Meerburg, G. F. Gezelle, Chirurgische Tuberkulose. (Geneesk. gids Jg. 1, H. 17 
S. 405—413.) 

Melchior, Eduard, Neuere Fragestellungen zur Theorie und Praxis der chirurgische! 
Tuberkulose. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20 
Nr. 13, S. 381—386.) 

Mänard, V., et M. Mozer, Recherche de la syphilis dans les affections glanglionnaire: 
et ost^o-articulaires. Elements du diagnostic cliniques, radiographiques et de labo 
ratoire avec la tuberculose externe hvbriditö ou coexistence. (Untersuchung übe; 
die Syphilis der Drüsen, Knochen und Gelenke, insbesondere klinische, röntgeno 
logische und serologische Merkmale der Syphilis gegenüber gleichzeitig vorhandene: 
Tuberkulose.) (Journ. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 26, S. 523—528 u. Nr. 29, S. 58’ 
bis 590.) 24, 339 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose der Knochen u. Gelenke. Syphilis der Knochen u. Gelenke. 45 


Nielson, A. L., Abortive type of tuberculous hip-joint disease. Report of two cases. 
(Abortiver Typus der tuberkulösen Hüftgelenkserkrankung. Bericht über 2 Fälle.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1442—1443.) 28, 41ö. 

Xuttall, H. C. Wardleworth, Tuberculosis of the sacro-üiac joint. (Tuberkulose 
des Ileosakralgelenks.) (Lancet Bd. 204, Nr. 17, S. 839—843.) 23, 447. 

Pischel. A., Über die Therapie der chirurgischen Tuberkulose. (Fortschr. d. Med. 

Je. 41, Nr. 2, S. 20—24.) * 

R.osalido, Knochentransplantation bei tuberkulöser Osteoarthritis. (Rev. de hig. 

y de tubercul. Jg. 16, Nr. 176, S. 1—7.) (Spanisch.) 28, 220. 

Hornblatt, Joseph, Multiple tuberculous bone lesions complicating chronic pul¬ 
monary tubercuiosis. (Multiple tuberkulöse Knochenmetastasen als Komplikation 
chronischer Lungentuberkulose.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 3, 
S. 184—186.) * 

Ottenstein, G., Behandlung der Knochentuberkulose. (Rev. de hig. y de tubercul. 

Jg. 16, Nr. 176, S. 9—11.) (Spanisch.) * * 

>auer, Hans, Eine seltene, gutartige Form einer multiplen herdförmigen tuberkulösen 
Knochenerkrankung. (Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. 
Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 112—117.) 28, 132. 

Vücque, Traumatisme et tuberculose ostöo-articulaire. (Trauma und Gelenkknochen¬ 
tuberkulose.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 22, S. 258—259.) * 

^ rion, Siegfried, Zur Behandlung der kindlichen Knochen- und Gelenktuberkulose. 
Kinderheilanst. der Stadt Berlin, Berlin-Buch.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, 
S. 807—820.) 22, 479. 

^.f&arny. I. K., Über die Behandlung der chirurgischen Tuberkulose. (Westnik 
chirurgii i pogranitschnych oblastej Bd. 8, H. 7, S. 13—26.) (Russisch.) 25, 232. 
^rarns, Thornton, Treatment of tubercuiosis of the knee joint in China. (Die Be¬ 
handlung der Kniegelenkstuberkulose in China.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, 
Kr. 3, S. 437—442.) 26, 48. 

'synghedauw et Druon, La tuberculose de l’angle du pubis et de la symphyse 
pubienne (ostöo-arthrite tuberculeuse de la symphyse). (Die Tuberkulose des Os 
pubis und der Symphyse [tuberkulöse Osteo-arthritis der Symphyse].) (Gaz. des 
hop. civ. et müit. Jg. 06, Nr. 26, S. 413—418.) 22, 531. 

irabscha, O. F., Solnzedar als klimatische Station für chirurgische Kindertuber¬ 
kulose. (Kindersanat., Solnzedar, Abt. 9. d. Krasnodarschen tuberkul. Inst.; Dir. 
Trabscha.) (Woprossy tuberkul josa Nr. 5/6, S. 120—124.) (Russisch.) 80, 802. 
Lcnoepe, Franz, Über Ostitis tuberculosa multiplex cvstica (Jüngling) und die 
t Knochenverandenmgen bei Lupus pernio. (Dissertation: Breslau 1923. 46 S.) * 
• r 'ino, Giulio, Considerazioni cliniche su 241 casi di localizzazioni tubercolari di 
'pettanza chirurgica. (Klinische Betrachtungen über 421 Fälle chirurgischer Tuber- 
r blase.) (Tubercolosi Bd. 15, H. 9, S. 227—239.) 27, 38. 

1 :; lebnal. Josip, Therapie der chirurgischen Tuberkulose in Hohenlychen. (Lijeöniöki 
T _ vjeanik Jg. 45, Nr. 12, S. 497—501.) * 

E., Forms of tuberculous arthritis and their treatment. (Formen tuberkulöser 
a . '^lenkentzündung und deren Behandlung.) (Lancet Bd. 204, Nr. 1, S. 11—16.) * 

^‘owski, Romuald, Pathogenese und Behandlung der Knochentuberkulose. 

, Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 13, S. 221—224.) (Polnisch.) 28, 131. 

:i ^ot h, P., Tuberculose osteo-articulaire ä forme de carie söche. (Knochengelenktuber- 
.. kuloee in der Form der trockenen Caries.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 6, S. 135—137.) * 

■ James K., The pathology and treatment of tubercuiosis of the hip-joint. 

Pathologie und Behandlung der Coxitis tuberculosa.) (Joum. of bone a. joint surg. 
? Bd. 5, Nr. 2, S. 313—322.) 23, 284. 

^ radnicky, Behandlung chirurgischer Tuberkulose in England und Frankreich. 
Casopis lökafri öesk^ch Jg. 62, Nr. 37, S. 978—982.) (Tschechisch.) * 

***** *r Knochen und Gelenke. 

lm ' Paul, Les arthralgies au cours de la Syphilis. (Die Gelenkschmerzen im Verlauf 
kr Syphilis.) (Bull. möd. Jg. 87, Nr. 31, S. 900—902.) 26, 2. 

•man, George W., Syphilitic Osteochondritis. (Syphilitische Osteochondritis.) 
r Trol. a, cut. review Bd. 27, Nr. 5, S. 273—277.) 28, 474. 

Fibrin, C\, et G. Miginiac, Le diagnostic de la syphihs diaphysaire des os longs. 
7' ]1T Diagnose der Syphihs in den Diaphysen der langen Röhrenknochen.) (Arch. 
toneo-beiges de chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 114—126.) 28, 233. 

' ‘jardin, B., Pathogönie de diverses formes d’affections osseuses au cours de la syphilis. 
Pathogenese von verschiedenen Formen von Knochenerkrankung im Verlaufe 
der Syphilis.) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 8, S. 711—719.) 25, 452. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


46 Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 

Erlacher, Philipp, Gabelhand bei kongenitaler Lues. Beiträge zur Entstehung d 
Madelungschen Deformität. (Kinderklin. u. Chirurg.-orthop. Abt., Univ. Gra2 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 776—789.) 26, 25 

M6nard, V., et M. Mozer, Recherche de la Syphilis dans les affections ganglionnair 
et ostöo-artieulaires. Elements du diagnostic cliniques, radiographiques et i 
laboratoire avec la tuberculose externe hybriditö ou coexistence. (Untersuchung üb 
die Syphilis der Drüsen, Knochen und Gelenke, insbesondere klinische, röntgen 
logische Merkmale der Syphilis gegenüber gleichzeitig vorhandener Tuberkulös« 
(Joum. de mM. de Paris Jg. 42, Nr. 26, S. 523—528 u. Nr. 29, S. 587—590.) 24,33 
Poehlmann, A., Über Gelenksyphilis und serologische Untersuchungen an Gelen 
punktaten. (Dermatol. Poliklin. u. klin., Univ. München.) (Dtsch. Zeitschr. 
Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 161—179.) 25. 4c 

Roberts, Percy Willard, Congenital Syphilis as a factor in joint disease. (Die E 
deutung der kongenitalen Lues bei Gelenkerkrankungen.) (Americ. joum. of su 
Bd. 87, Nr. 5, S. 102—105.) 23, 41 

Saralegui,Josö A., Radiologische Trias der Erbsyphilis. (Persönliche Beobachtung« 
Radiographische Demonstrationen.) (Prensa m6d. argentina Jg. 9, Nr. 29, S. 8 
bis 862.) (Spanisch.) 23. 2; 

Sutherland, George Fred, and James Herbert Mitchell, Effects of treatment 
bone lesions in congenital Syphilis. (Therapeutische Erfolge bei angeborener Knoclu 
syphilis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 21, S. 1752—1757.) 
Weiss, J ulius, Zur Kenntnis der Knochensyphilis. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 21, S. 7 
bis 718.) 


Exostosen. 

Breitkopf, Ernst, Über die Erblichkeit von multiplen kartilaginären Exostos 
(Dissertation: Breslau 1923. 37 S.) 

Curcio, A., Sülle esostosi funzionali. (Über funktionelle Exostosen.) (Polielini 
sez. Chirurg. Gg. 80, H. 34, S. 1090—1091.) 31, 2 

Edington, G. H., Spongy exostosis of the long bones. (Die cartilaginären Exostosen < 
langen Röhrenknochen.) (Glasgow med. journ. Bd. 99, Nr. 5. S. 273—295.) 23. 3 

Fromme, Artur, Über die Erblichkeit von Exostosen mit Berücksichtigung eil 
besonderen Falles. (Dissertation: Würzburg 1923. 2 Bl.) 

Krotkina, N., Multiple Exostosen. (Chirurg. Klin., Med. Inst., Dir. Prof. Petrc 
St. Petersburg.) (Westnik roentgenologii i radiologii Bd. 2, H. 2, S. 101—10 
(Russisch.) 

Wetzel, Gerhard, Myositis ossificans — Exostosis cartilaginea. (Eine different! 
diagnostische Studie. (Dissertation: Berlin 1920 [1923]. 9 S.) 

Kvtocfwncysten (einschließlich Echinokokkus), Ostitis fibrosa, Paptsche Krankheit, Knochengoschwfll 

Adler, Maximilian, Über einen seltenen Fall einer Knochencyste. (Unfallkranke 
u. orthop. Spit., Graz.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 
bis 257.) 22, 2 

Ardin - Delteil, Ren 6 Azoulay et Lagrot, Maladie osseuse de Paget et parapk 
hyperspasmodique en flexion. (Pagetsche Knochenerkrankung und hyperspastis 
Lähmung in Beugestellung. (Bull, et möm. de la soc. med. des höp. de Paris Jg. 
Nr. 21, S. 920—924.) 

Ashhurst, Astley P. C., Ralph S. Bromer and Courtland Y. White, Cystic disc 
of the bones: A study of fifteen cases. (Die cystischen Erkrankungen der Knoch 
(Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 661—730.) 24, 1 

Bäcker, Wilhelm, Zwei Fälle von sarkomatöser Systemerkrankung des Knocl: 
marks, 1. ohne Metastasen, 2. mit Metastasen in den inneren Organen. (Dissertati 
München 1922 [1923]. 33 S.) 

Beck, A., Zentrales Knochenfibrom der Tibia. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dts 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 1/2, S. 114—124.) 26, J 

Beye, H. L., The differential diagnosis between infection of bone and sarcoma of h< 
(Die Differentialdiagnose zwischen infektiöser und sarkomatöser Knochenerki 
kung.) (Joum. of the Iowa state med. soc. 18, S. 495.) 29, 4 

Bloodgood, J. C., Bone tumors: Sarcoma, periosteal group. Ossifying type. Bei 
ossifying periostitis and myositis. (Knochengeschwülste: Sarkome der periosti 
Gruppe. Ossifizierender Typus — gutartige ossifizierende Periostitis und Myos 
(Journ. of radiol. 4, S. 119.) 25, ! 

Bloodgood, J. C., Bone tumors, benign bone cvsts due to central osteitis fibrosa of 
unhealed latent type. (Knochen gesell wülste, gutartige Knochencysten auf 
Grundlage zentraler Ostitis fibrosa.) (Journ. of radiol. 4, S. 345.) 27, : 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Knochencysten (einschließlich Echinokokkus), Ostitis fibrosa usw. 


47 


Bloodgood, Joseph Colt, Bone tumors, metastasis to lungs from a pure myxoma. 
(Knochentumoren. Lungenmetastasen reiner Myxome.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, 
S. 106—107.) 22, 57. 

Breit, Alfons, Ostitis fibrosa, Osteoblastom und metastatische Knochentumoren. 

(Dissertation: München 1923. 63 S.) * 

i'hnert, Martin, Die Formen der Epulis und ihre Beziehung zur Ostitis fibrosa. 

(Dissertation: Jena 1923. 26 S.) * 

wjuson. James YV., and John W. Struthers, Generalised osteitis fibrosa with para- 
thyroid tumour and metastatic calcification including a critical discussion of the 
pathological processes underlying osseous dystrophies. (Die generalisierte Ostitis 
fibrosa.) (Research laborat., royal coli, of physic., Edinburgh.) (Edinburgh med. 
joum. Bd. 30, Nr. 10, S. 421—564.) 25, 452. 

Fixing, Eugene H., The diagnosis of sarcoma in bone. Report of case. (Zur Diagnose 
des Sarkoms der Knochen. Mitteilung eines Falles.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1429—1432.) * 

-ly. Leonard W. f Notes on five cases of Paget’s deforming Osteomyelitis with descrip- 
tion of the specimen of a femur from a sixth. (5 Fälle von Pagets deformierender 
Osteomyelitis mit Beschreibung eines Femurs.) (Arch. of surg Bd. 7, Nr. 3, S. 532 
bis 552.) 25, 511. 

F' ; ter, S. D., Post-traumatic bone tumors. (Posttraumatische Knochengeschwülste.) 

(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, S. 807—809.) 25, 147. 

(; älvin, A. H., Osteitis fibrosa cystica occuring in a flat bone. Report of a case. (Ostitis 
fibrosa cystica in einem flachen Knochen. Bericht über einen Fall.) (California 
^atejoum. of med. Bd. 21, Nr. 6, S. 244—245.) * 

' Esther, Bruno, Über Epithelkörperchentumoren bei den multiplen Riesenzellen- 
■arkomen (braunen Tumoren) des Knochensystems. (Dissertation: Frankfurt 1923. 
Öl S.) * 


l,r nlflal. Ein Fall von homoplastischer Knochentransplantation bei Ostitis fibrosa? 
Verhandl. d. Dan. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 1—12, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 19, 
(Dänisch.) * 

Harnisch, F., Zur röntgenologischen Differentialdiagnose „cystischer“ Knochen- 
tomoren. Ostitis fibrosa. Enchondrom, schaliges Sarkom, malignes zentrales Sar¬ 
kom, Chondrosarkom, Endotheliom usw. (Fortsehr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, 
H. 1/2, S. 84^—96.) 22, 65. 

bänhart, E., über Fehldiagnosen bei Knochenmarkskrebs. (Med. Klin. u. Poliklin. 
Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 26, S. 619—625.) 24, 388. 

Richard, Was muß der praktische Arzt von der blutigen Behandlung der Frak¬ 
turen wissen ? (Dissertation: Bonn 1923. 31 S.) * 

“’itchinson, R. W., The roentgenological diagnosis of bone tumors. (Die Röntgen- 
Diagnose der Knochengeschwülste.) (U. S. naval med. bull. 18, S. 679.) 26, 217. 

Cecil A., Metastatic tumours of bone. (Metastatische Knochengeschwülste.) 
iBrit, joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 38—72.) 24, 164. 

Z., Knochenechinokokkus. (Inaug.-Diss. 1923.) (Griechisch.) 27, 130. 

5; -inberg, S., Periosteal chondro-sarcoma. (Intern. Clin. Ser. 88, Bd. II, S. 247—251.)* 
R. Lawford, Osteitis fibrosa. (Brit. ioum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 487 
.. bis 500.) 28, 292. 

•• Flen, Friedrich v. der, Über einen Fall von Ostitis fibrosa mit multipler Cysten- 
Bildung am Skelett. (Dissertation: Marburg 1923. 27 S.) * 

‘^Fsch, Alfred, Kasuistischer Beitrag zur Ostitis fibrosa mit Knochencyste. (Disser- 
, ^on: Leipzig 1922 [1923]. 36 S. m. Taf.) * 

iS pS ^ eor 8> Beitrag zur Ostitis deformans Paget. (Dissertation: Breslau 1923. 

b^nnerdt, Rachitis und Ostitis fibrosa. (Dtsch. Ges. f. Kinderheilk., Leipzig, Sitzg. 

. v U—17. IX. 1922.) (Monatsschr. f. Kinderheilk. Bd. 24, H. 4/5, S. 574—578.) * 
• Ti ’ August, Über Ostitis fibrosa (Paget). (Dissertation: München 1919 [1923]. 

v 37 S.) * 

^yerding, Henry W., The value of the Roentgen ray in the diagnosis and pro- 
of sarcoma of the long bones. (Der Wert der Röntgenstrahlen für die Dia- 
und Prognose der Sarkome der langen Röhrenknochen.) (Sect. on orthop. 
Mayoclin., Rochester.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 323—330.) 
,, 28, 185. 

‘-ton, John J., and William C. Duffy, A clinical and pathologic study of ten 
bone tumors. (Klinische Studie über zehn Knochen tumoren.) (»Surg. sect., Yale 
üöiv. 9chool of med., New Haven.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 3, S. 469—531.) 

25, 453. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


48 Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 

Mosczytz, Georg, Zur Frage der primären Multiplizität von Knochentumoren. (Jü¬ 
disches Krankenh., Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 39, S. 1237 
bis 1238.) 25, 70. 

Moses, Paul Josef, Beitrag zur Differentialdiagnose zwischen Hypemephrom Meta¬ 
stasen und primären Knochengeschwülsten. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 
35 S.) * 

Müller, Josef, Über einen Fall von Ostitis deformans. (Dissertation: München 1922 
[1923]. 40 S.) * 

Nägelsbach, E., Ein tödlich verlaufener Fall von allgemeiner Ostitis fibrosa mit inner¬ 
sekretorischen Störungen. (Diakonissenh., Freiburg.) (Fortsehr. a. d. Geb. <1. 
Röntgenstr. Bd. 31, H. 1, S. 82—86.) 26, 131. 

Nußbaum, A., Über Einwirkung von Hitze auf lange Röhrenknochen und Sterilisierung 
maligner Knochengeschwülste. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Bruns’ Beitr. z. 
klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 711—715.) 24, 98. 

Petrow, N. N., Zur fibrösen Ostitis des Schädels. (Chirurg. Klin., Reichsinst. f. ärztl. 

Fortbild., St. Petersburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 849—855.) 23, 188. 

Petrow, N. N., Osteitis deformans fibrosa cranii. (Chir. Klin. Prof. Petroff, Peters¬ 
burg.) (Archiv klinitscheskoj i experimentalnoj mediziny Nr. 3—4, S. 3—19.) 
(Russisch.) 25, 86. 

Potts, Herbert A., and Edward H. Hatto n, Osteitis fibrosa. Report of a case. (Ostitis 
fibrosa. Ein Fall.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 24, S. 2015—2017.) 
Riggert, Wilhelm, Über die Erfolge der Behandlung der Sarkome der Extremitäten¬ 
knochen an der Chirurgischen Universitäts-Klinik zu Jena in den Jahren 191<» 
bis 1920. (Dissertation: Jena 1923. 33 S.) * 

Roederer, Les kystes des os (kystes hydatiques exceptäs). (Knochencysten.) (V. eongr., 
soc. fran9. d’orthop., Paris, 12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 87, S. 908—909.) 

29, 420. 

Schleenbecker, Hermann, Über die Knochencysten. (Dissertation: Gießen 1922 
[1923]. 9 S.) $ 

Schlicht, Joachim, Beitrag zur Pathologie und Klinik der akuten Knochenatrophie. 

(Dissertation: Frankfurt 1923. 47 S.) * 

Schnijreff, A. S., Zur Frage der Sarkome von Röhrenknochen und ihre Resektion. 

(Permski medizinski joumal Nr. 3/5, S. 59—73. (Russisch. ) * 

Seissiger, Josef, Die Folgen der traumatischen Epiphysenlösung unter Miteinbezie¬ 
hung paraepiphysärer Frakturen. (Dissertation Würzburg 1923. 93 S.) * 

Shattock, S. G., Pathological remarks on sarcoma of the long bones. (Pathologische 
Bemerkungen zum Sarkom der langen Röhrenknochen.) (Brit. journ. of surg. 
Bd. 11, Nr. 41, S. 127—130.) 24, 98. 

Silhol, Quelques notions importantes sur le diagnostic des ostäites. (Einige wichtige 
Bemerkungen zur Diagnose der Knochenerkrankungen.) (Marseille-möd. Jg. 60, 
Nr. 20, S. 969—976.) 26, 298. 

Simon, W. V., Die Knochensarkome. (Ergehn, d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, S. 199 
bis 483.) 26, 52. 

Stern, Eugen, Über einen Fall von generalisierter Ostitis fibrosa. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 28 S.) * 

Tavernier, L., Le diagnostic radiologique des ostäosarcomes. (Röntgendiagnose der 
Osteosarkome.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 6, S. 527—539.) 24, 491. 

Tseng, Zao, Beiträge zur Chirurgie der Knochencysten. (Dissertation: Frankfurt 
1923. 51 S. m. Bildtaf.) * 

Voorhoeve ; N.. Osrite ä kystes multiples et son etiologie. (Über die Ätiologie der 
multiplen Knochencysten.) (Acta radioL Bd. 2. H. 1, S. 40—55.) 28, 3. 

Wakeley, C. P. G., Fibrocystic disease of the upper end of the humerus. (Fibro- 
cystische Erkrankung am oberen Humerusende. (Arch. of radiol. a. electrotherapv 
Bd. 27, Nr. 8, S. 241—249.) 22, 107. 

Warsow, Ein Beitrag zur Ostitis fibrosa. (Chirurg.-poliklin. Inst., Univ. Leipzig.) 

(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3/4, S. 178—202.) 24, 309. 

Wyllie, W. G., The occurence in osteitis deformans of lesions of the central nervous 
System, with a report of four cases. (Das Vorkommen von Störungen des Zentral¬ 
nervensystems bei Ostitis deformans, mit Bericht von 4 Fällen.) (Brain Bd. 46, 
H. 3, S. 336—351.) 26, 332. 

Qtltnkkdrper, Osteochondritis dissecans. 

Burckhardt, Hans» Über Entstehung der freien Gelenkkörper und über Mechanik 
des Kniegelenks. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg a. L.) (Bruns’ Beitr, z. klin 
Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 168—214.) 26, 291 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Gelenkkörper, Osteochondritis dissecans. Arthritis deformans. 


49 


Chappel, Halbert W., Value of selective voluntary exercise. In reetoring certain 
diseased of traumatic joints. (Die Bedeutung aktiver Bewegungsübungen für die 
Wiederherstellung kranker oder verletzter Gelenke.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1491—1493.) 26, 370. 

Fisher, A. G. Timbrell, Some researches into the physiological principles underlying 
the treatment of injuries and diseases of the articulations. (Untersuchungen über die 
physiologischen Grundlagen der Behandlung von Gelenkverletzungen und -erkran- 
kungen.) (Lancet Bd. 205, Nr. 11, S. 541—548.) 26, 369. 

Freiberg, Albert H., Osteochondritis dissecans. (Mit 7 Röntgenbildem.) (Joum. of 
hone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 3—17.) 22, 197. 

Moreau, J., I/ost4ochondrite dissäcante du genou. (Osteochondritis dissecans des 
Kniegelenks.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 131—156.) 22, 423. 

Sommer,Ren ö. Die Osteochondritis dissecans (König). Eine klinische und pathologisch- 
anatomische Studie. (Chirurg. Univ.-Klin., Greifswald.) (Bruns* Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 12», H. 1, S. 1—60.) 28, 279. 


Axhausen, Die Arthritis deformans, ihre Abarten und Behandlung. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Charitö, Berlin.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg. Berlin, Sitzg v. 
4.-7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 573—603.) 28, 58. 

Buhler, Die Behandlung der Arthritis deformans und verschiedener statischer Be¬ 
schwerden mit Leimverbanden. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. 
v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitsehr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 253—258.) 

24, 422. 

( nIot, Lee hanches ötiquetöes „Rhumatisme chronique“, „Arthrite deformante locali- 
»e‘\ „Coxa plana“, „Morbus coxae senilis“ sont des malformations congenitales 
meconnues. (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse 
nxkl. Jg. 81, Nr. 85, S. 893.) * 

‘ happe 1, Halbert W., Value of selective voluntary exercise. In restoring certain 
diseased or traumatic joints. (Die Bedeutung aktiver Bewegungsübungen für die 
Wiederherstellung kranker oder verletzter Gelenke.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1491—1493.) 26, 370. 

Oe Raffele, Contributo alla conoscenza dell’ artrite deformante giovanile. (Beitrag 
zur Kenntnis der jugendlichen Form der Arthritis deformans.) (Istit. ortop. Rizzoli, 
clin. ortop., univ., Bologna.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 1, S. 65—103.) 

22, 247. 

Forni, G., Dell’artrite deformante. Studio clinico e anatomo-patologico di quattor- 
dici casi. (Über Arthritis deformans. Klinische und pathologisch-anatomische 
Studie an 14 Fällen.) (Istit. di clin. Chirurg, e istit. di clin. ortop., univ. Bologna.) 
(Chirurg, d. org. di movim. Bd. 8, H. 1/2, S. 87—171.) 26, 324. 

Hauck, Hans, Die Arthritis deformans und ihre chirurgische Behandlung. (Disser¬ 
tation: Heidelberg [1923]. 17 S.) * 

Hayn, Herbert, Schwefeltherapie bei deformierenden Gelenkerkrankungen. (Stadt. 
Hosp. Allerheiligen, Breslau.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 21, S. 684 
bis 686.) 28, 414. 

Hirsch, S.. und A. Sternberg, Kritische Anmerkungen zur Frage der Therapie chro¬ 
nischer deformierender Gelenkerkrankungen auf Grund klinischer Beobachtungen. 
(Stadt. Krankenh. Sandhof, Frankfurt a. M.) (Med. Klinik Jg. 1», Nr. 16, S. 527 
bis 529.) 28, 219. 

Högler, F., und F. Seidel, Über die Wirkung parenteral einverleibter, aseptisch ge¬ 
wonnener Milch bei verschiedenen internen Leiden. (Kaiserin Elisabeth-Spit. u. 
tierärzt, Hochsch., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 18, S. 323—325.) 24,68. 

Jansen, Hans, und Erik Begtrup, Über Proteintherapie und andere Formen von 
„Reiztherapie“ bei chronischen Gelenkaffektionen. (Bade- u. Massageklin. u. med. 
Abt., Bispebjaerg Hosp., Kopenhagen.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 24, S. 421 
bis 426.) 24, 123. 

Jones, Ellis, Synovectomy of the knee joint in chronic arthritis. (Synovektomie des 
Kniegelenks bei chronischer Arthritis.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 

Nr. 19, S. 1579—1585.) 26, 292. 

Lehmann, Die konstitutionell schwache Epiphyse und ihre Beziehungen zur Rachitis, 
Osteochondritis und Arthritis deformans. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) (Dtscli. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 11—36.) 28, 278. 

Lembo, S., A St. John’s hospital, Lewisham. Artrite deformante per stasi intestinale 
cronica. (Arthritis deformans durch chronische Stuhlverstopfung.) (Radiochirurgia 
Jg. 15, Nr. 2, S. 79—94 ) 24, 372. 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 4 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Difitized by 


EO Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 

Räcz, Franz, Die Schwefeltherapie der chronischen Arthritiden. (Dissertation: 
Gießen 1923. 28 S.) * 

Stahl, Rudolf, Über Arthritis deformans juvenilis. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 
65 S.) • 

Taylor, R. G., Roentgen gastrointestinal studies of patients with chronic deformim; 
arthritis. (Gastrointestinale Röntgenstudien an Kranken mit chronischer Arthritis 
deformans.) (Hosp. of the Good Samaritan, Los Angeles.) (Americ. joum. of roent- 
genol. Bd. 10, Nr. 6, S. 424—427.) 27, 10. 

Weh ner. Die Folgen abnormer Reize auf die Gelenkflächen und ihre Beziehungen zur 
Pathogenese der Arthritis deformans. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin. 
Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 59. 

Wehner, Ernst, Über die Bedeutung abnormer mechanischer Beanspruchung der 
Gelenkenden für die Pathogenese der Arthritis. (Experimentell-histologische Studie.) 
(Chirurg. Klin., Augustahosp., Univ. Köln.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, 
H. 4/6, S. 201—233.) 28, 74. 

Gonorrhoische und syphilitisch« Arthritis. 

Ahlswede, E., and W. Busch, The treatment of joint affections due to hereditary 
Syphilis. (Behandlung der hereditär syphilitischen Gelenkaffektionen.) (Urol. a. 
cut. review Bd. 27, Nr. 3, S. 152—153.) * 

Blum, Paul, Les arthralgies au cours de la syphilis. (Die Gelenkschmerzen im Verlauf 
der Syphilis.) (Bull. möd. Jg. 87, Nr. 31, S. 900—902.) 26, 2. 

Bowman, George W., Syphilitic Osteochondritis. (Syphilitische Osteochondritis.) 
(Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 5, S. 273—277.) 28, 474. 

Gastou, Paul, La syphilis ost4o-articulaire. Arthrites et arthropathies. (Die osteo- 
artikuläre Syphilis, Arthritiden und Arthropathien.) (Paris med. Jg. 18, Nr. 9, 
S. 200 bis 205.) 24, 69. 

Guti^rrez, Angel, Gonorrhoische Arthritis. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 22, *S. 1037 
bis 1039.) (Spanisch.) 27, 128. 

Löpez Mu Gliedes, Francisco, Über einen Fall von Hydrarthrose bei Lues un«l 
Tripper. (Med. ibera Bd. 17, Nr. 311, S. 301—303.) (Spanisch.) * 

Mathieu, Ch., Les arthrites blennorrhagiques et leur traitement par les möthodw 
actuelies (Die Trippergelenke und ihre derzeitige Behandlung.) (Rev. möd. de Test 
Bd. 51, Nr. 16, S. 523—534.) 25, 5. 

Poehlmann, A., Über Gelenksyphilis und serologische Untersuchungen an Gelenk¬ 
punktaten. (Dermatol. Poliklin. u. Klin., Univ. München.) (Dtsch. Zeitschr. f. 
Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 161—179.) 25, 450. 

Protz, Fritz, Die Behandlung der Gelenkgonorrhöe mit modernen Antisepticis. (Dis¬ 
sertation: Berlin 1922 [1923]. 35 S.) * 

Roberts, Percy Willard, Congenital syphilis as a factor in joint disease. (Die Be¬ 
deutung der kongenitalen Lues bei Gelenkerkrankungen.) (Americ. joum. of surg. 
Bd. 87, Nr. 5, S. 102—105.) 28 414. 

Saralegui, Jos 4 A., Radiologische Trias der Erbsyphilis. (Persönliche Beobachtungen. 
Radiographische Demonstrationen.) (Prensa möd. argentina Jg. 9, Nr. 29, S. 853 
bis 862.) (Spanisch.) 28, 233. 

Wer nicke, Alfred, Beitrag zur Klinik der gonorrhoischen Gelenkerkrankungen. 
(Dissertation: Halle 1922 [1923]. 29 S.) * 

Wiesenthal, Kurt, Beitrag zur Klinik der gonorrhoischen Arthritis. (Dissertation: 
Breslau 1923. 28 S.) * 

Gelenkentzündungen außer den durch Tuberkulose, Gonorrhöe und Syphilis bedingten. 

Axhausen, G., Zur Frage der Phenolcampherwirkung auf den Gelenkknorpel. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Charitö, Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 434—436.) 

22, 434. 

Berry, J. Allan, Suppurative arthritis simulating acute appendicitis. (Eitrige Gelenk¬ 
entzündung unter dem Bild einer Appendicitis.) (Laneet Bd. 204, Nr. 10, S. 486 
bis 487.) 22, 461. 

Blaine, EdwardS., Sacroiliac arthrosis obliterans. (Obliterierende Arthritis desSakro- 
iliacalgelenkes.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 189—194.) 23, 73. 

Boorstein, Samuel W., Exercise in acute infectious arthritis. (Übungstherapie bei 
akuter infektiöser Arthritis.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3. 
S. 150—154.) 28, 218. 

Boots, Ralph H., and Homer F. Swift, The arthritis of serum sickness. (Die Ar¬ 
thritis der Serumkrankheit.) (Hosp. of the Rockefeller inst. f. med. research, New 
York.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 12—15.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Gelenkentzündungen außer den durch Tuberkulose usw. bedingten. 


51 


•Inf, F., Mißgestaltende Gelenkentzündungen mit der Lokalisation in der Hüfte sind 
nichterkannte angeborene Subluxationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
1. Hälfte, Nr. 21, S. 2223—2230.) (Holländisch.) 28, 610. 

iiappel* Ha Iber t \\\, Value of selective voluntary oxercise. In restoring certain 
diseased or traumatic joints. (Die Bedeutung aktiver Bewegungsübungen für die 
Wiederherstellung kranker oder verletzter Gelenke.) (Journ. of the Americ. med. 

Bd. 81, Nr. 18, S. 1491—1493.) 26, 370. 

munt, Edvard, Klara Kohoutovä, Jan Paroulek und Jan Fähnrich, Be- 
liandlung der Gelenkentzündungen. (Sbomik läkafsky Jg. 24, H. 1/6, TI. 2, S. 347 
bis 400.) 28. 385. 

oben. Harry, Suppurative arthritis. (Über eitrige Gelenkentzündung.) (New York 
med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 163—164.) 22, 279. 

uneo, Gerolamo, Origine e natura della intossicazioni endogene e artritiche. 
Entstehung und Eigentümlichkeit der endogenen und arthritischen Intoxikationen.) 
Rif. med. Jg. 89, Nr. 29, S. 679—680.) * 

Ily. Leonard \V., Inflammation of bones and joints. (Entzündungen von Knochen 
und Gelenken.) (London and Philadelphia: J. B. Lippincot Co. 1923. 433 S.) * 

isther, A. W., Indikationen und Erfolge der geschlossenen Behandlung von „Gelenk¬ 
eiterungen“. (Klin. Wochensehr. Jg. 2, Nr. 26, S. 1223—1226.) 24, 335. 

i s her, A. G. Timbrell, Some researches into the physiological principles underlying 
the treatment of injuries and diseases of the articulations. (Untersuchungen über 
die physiologischen Grundlagen der Behandlung von Gelenkverletzungen und -er- 
krankungen.j (Lancet Bd. 205, Nr. 11, S. 541—548.) 26, 366* 

Leidenhai n, L., Über Arthritis senilis bilateralis symmetrica. (Stadt. Krankenh., 
Worms.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 514—528.) 25, 413. 

uidebrandt, Otto, Typische Punkte für die Punktion von Gelenken. (Dissertation: 

Halle 1920. [1923] 24 S.) * 

Miller, F., und F. Seidel, Uber die Wirkung parenteral einverleibter, fitseptisch ge¬ 
wonnener Milch bei verschiedenen internen Leiden. (Kaiserin Elisabeth-Spit. u. 
tierärztl. Hochsch., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 18, S. 323—325.) 

24, 68. 

löi^tee, J. P., Über die Behandlung chronischer Gelenkentzündungen mit Sanarthrit 
..Heilner“. (Über die Behandlung chronischer Gelenkentzündungen mit Sanar- 
thnt „Heilner“.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg, 67, 1. Hälfte, Nr. 22, 
S. 2389—2390.) (Holländisch.) 24, 252. 

■ nsen, Hans, und Erik Begtrup, Über Proteintherapie und andere Formen von 
..Reiztherapie“ bei chronischen Gelenkaffektionen. (Bade- u. Massageklin. u. med. 
Abt, Bispebjaerg Hosp., Kopenhagen (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 24, S. 421—426.) 

24, 123. 

liE^ella, Ralph A-, Chronic infectious arthritis. (Die chronische infektiöse Arthritis.) 
Med. clin., Barnes hosp., Washington univ. school of med., St. Louis.) (Joum. of 
’w Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 10, S. 671—674.) 22, 527. 

hhl.Hans, Erfahrungen mit Caseosfitn bei chronischen Gelenkerkrankungen. (Chirurg. 
Lniv.-Klin., Gießen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 19, S. 597—598.) 

28, 473. 

hddleton, J. C., Protein therapy: its use in chronic infectious arthritis. (Die An- 
^ndung der Proteintherapie bei chronisch infektiöser Arthritis.) (Glasgow med. 
}oum. Bd. 100, Nr. 3, S. 124—134.) 26, 470. 

'^♦-rsen, O. H., Das Blutergelenk und seine Beziehungen zu den deformierenden 
^lenkerkrankungen. (Städt. Chirurg. Klin., Dortmund.) (47. Tag. d. dtsch. Ges. f. 
Lhmirg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 456 
bis 472 u. 130—141.) 28, 57. 26, 124. 

ree bst er, R., Bemerkungen zum chronischen Gelenkrheumatismus an Hand einiger 
Fälle von rheumatischer Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke. (Orthop. Klin. 
..König-Ludwig-Haus“, Würzburg.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, 
H.3, S. 346—385.) 28. 72. 

Franz, Die Schwefeltherapie der chronischen Arthritiden. (Dissertation: 
ließen 1923. 28 S.) ♦ 

Paul P., Synovectomy in chronic infectious arthritis. (Entfernung der Syno- 
vialis bei chronisch-infektiöser Arthritis.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, 
MIO—121.) 21, 485. 

Homer F., and Ralph H. Boots, The question of sensitization of joints with 
roa-hemolytic Streptococci. (Die Frage der Sensibilisierung von Gelenken mit nicht- 
hämolytischen Streptokokken.) (Hosp., Rockefeiler inst. f. med. researeh, New 
Wk.) (Journ. of exp. med. Bd. 88, Nr. 5, S. 573—589.) 26, 370. 

4* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


52 Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Knochen und Gelenke. 

Zimmer, Arnold, Die Behandlung chronischer Gelenkerkrankungen. (Chirurg. Ci 
Klin., Berlin.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 19, S. 669—576.) 28, 

Allpirolnes fiter Qtlenkcontractursn, Gttoikankylott, PtttidarthroMii, Schkrtterfttenk« uni 

Bihandlung (s. a. Verletzungen der Knochen und Gelenke S. 157). 

Ballhorn, Werner, Über die Methoden der Gelenkmobilisation, eine kritische t 
sicht mit Erfahrungen an der Chir. Univ.-Klinik. (Dissertation: Frankfurt [1! 
47, 4 S.) 

Bier, August, Über Knochenregeneration, über Pseudarthrosen und über Knoc 
transplan täte. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, 
bis 136.) 2 

Biesalski, Die Verhütung und Behandlung neurogener Contracturen. (Zeitscl 
ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 1, S. 1—11.) 22, 

Campbell, Willis C., The treatment of ununited fractures. (Die Behandlung 
fest gewordener Knochenbrüche.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 1, S. 1 

Debrunner, Über Schicksal und Wirkung von Gewebsimplantaten in künstl 
Knochenlücken. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26 
1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 109—115.) 24, 

Debrunner,Hans, Über die Wirkung von Gewebsimplantaten in künstlichen Kn<> 
lücken. (Univ.-Klin. f. Orthop., Berlin.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 63, N 
S. 271—272.) 23, 

D uguet, Etat actuel de la question du traitement des arthrites purulentes. (Der he 
Standpunkt bei der Behandlung eitriger Gelenkentzündungen.) (Arch. de 
de pharm, milit. Bd. 78, Nr. 1, S. 1—14.) 28, 

Dujarier, Ch., et M. Perrin, Sur le traitement des pseudoarthroses congenitale 
la greffe ostöopäriostique. (Über die Behandlung der kongenitalen Pseudartli 
durch Knochenperiosttransplantation.) (Journ. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 4, i 
bis 413.) 23, 

Frosch, L., Über Pseudarthrose. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sit 
25.-26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 115—119J 2*1 
Gessner, Hermann B.. Arthroplasty. (New Orleans med. a. surg. journ. Bd. 76, 
S. 224—227.) 27 

Gottlieb, A., Brisement forces and the for and after treatment. (Die gewat 
Lösung, ihre Vor- und Nachbehandlung.) (California state journ. of med. B 
Nr. 1, S. 29—31.) 22 

Grage, Helmuth, Schmerzlose Gelenkmobilisation durch Hypnotherapie. (■ 
krankenh. i. Küchwald, Chemnitz .) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, N 
S. 821.) 24 

Hallbeck, A. C., Fibrous ankylosis, its prevention and remedy. (Bindegewebit 
kylose, ihre Verhütung und Heilung.) (Med. times 51, S. 148.) 23 

Hartmann, Epaule ballante, suite de plaie de guerre; traitement. (Schlotter 
der Schulter, Folge einer Kriegsverletzung. Behandlung.) (Journ. des pra 
Jg. 87, Nr. 14, S. 212—214.) t i 

HaSkovec, Ladislav, Contracturen. (Rev. neuropsychopathol. Jg. 20, Nr. ! 

bis 11 u. Nr. 2, S. 33—48.) (Tschechisch.) 2i 

Henderson, Melvin S., Nonunion in fractures: the massive bone graft. ( 
arthrosen: Spanverpflanzung.) (Sect. on orthop. surg., Mayo clin.. Roch 
(Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 6, S. 463—467.) 2 j 

H esse, Erich, Freie Transplantation eines halben Gelenkes zwecks Mobilisation 
rurg. Abt., Dozent Hesse, St. Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Verha 
Russ. Chirurg. Pirogoff-Gesellschaft, St. Petersburg, 9. V. 1923.) (Russisch.) : 
Imbert, L4on, Traitement des pseudarthroses par les injeetions de sdrum de fr 
(Behandlung der Pseudarthrosen mit Serumeinspritzungen des mit der Frak 
hafteten Individuums.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 62, S. 681—682.) 2 

Kappesser, Ernst, Autoimplantation bei Defekten an Röhrenknochen unter 
derer Berücksichtigung der Pseudarthrosenentstehung und ihrer Behandlung 
sertation: Frankfurt [1923]. 33 S.) 

Li, Hsüan-guo, Beiträge zur operativen Gelenkmobilisation mit oder ohne 
Position. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 82 S.) 

Mae Ausland, W. Russell, Mobilization of ankylosed joints. (Mobilisierung 
losierter Gelenke.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 3, S. 255—309.) 2 
Mac Ausland, W. Russell. Ankylosis: Treatment by arthroplasty. (Ankvloj 
handlung mittels Arthroplastik.) (New York state journ. of med. Bd. 28, 
S. 361 - 369.) 2 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Allgemeines über Gelenkcontracturen usw. Lymphgefäße, Lymphdrüsen usw. 53 


lercer, Walter, Treatment of the fla.il elbow-joint with a new Operation of arthrodesis. 
Behandlung der Ellbogengelenkspseudarthrose durch eine neue Arthrodese.) 
Lancet Bd. 204, Nr. 16, 'S. 796—798.) 28* 171. 

luxerst iller, Sepp, Beiträge zur Kenntnis der mikroskopischen Befunde bei Pseud- 
mhrosen nebst allgemeinen Erörterungen über die Entstehungsbedingungen und 
Schicksale derselben. (Chirurg. Klin. u. pathol.-anat. Inst., Innsbruck.) (Arch. f. 
klm. Chirurg. Bd. v 122, H. 4, S. 939—1008.) 22, 159. 

löi’er. Walther, über die kongenitale Pseudarthrose des Oberschenkels als typisches 
Krankheitsbild und eine neuartige Prothesenbehandlung derselben. (Chirurg. Univ.- 
Klin.,Marburgs, d. L.) (Bruns 1 Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 99—110.) 25,351. 
Mbe, Hermann, Die bisherigen Ergebnisse der experimentellen Pseudarthrosen- 
bildung. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 20 S.) * 

kimidt, Joh. E., Extraartikuläre Ankylosierung der Hüfte. (Bemerkung zur Arbeit 
von Priv.-Doz. Dr. Hass in Nr. 40, 1922, d. Bl.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 3, 
> 94—95.) 22, 47. 

fd:nbauer, L., Experimentelle Untersuchungen über die Beziehung der akuten 
Anämie und der Milzexstirpation zur Callusbildung. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) 
h 1 Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 510—615.) 22, 430. 

fcon, W. V., Doppelseitige Kiefergelenkankylose bei Bechterewscher Krankheit. 
Doppelseitige Kiefergelenkresektion. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, 
Nizu. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 163 
* 166.) 24, 358. 

fc moff. M. P., Zur Frage von reflektorischen Contracturen der Extremitäten. 
Aerhandl. d. Russ. chirurg. Pirogoff-Ges., 23. XI. 1921.) (Westnik chirurgii i pogra- 
-nwhnych oblastei Bd. 2, H. 4/6, S. 489.) (Russisch.) * 

b'Da*, Henry Bas com, The treatment of old, ununited fractures of long bones, 
special reference of the use of the osteoperiosteal graft. (Die Behandlung 
v a Pseudarthrosen langer Röhrenknochen mit besonderer Berücksichtigung des 
^operiostalen Bolzens.) (Coli, of med., univ. of Illinois, Urbana.) (Journ. of 
dseAmeric. med. assoc. Bd. 80, Nr. 5, S. 309—315.) 22, 158. 

-mann, Laurenz, Röntgenologische Beobachtungen über den Kallus bei Pseud- 
^hrosenbildung. (Dissertation: Würzburg 1923. 25 S.) * 

S! ?Die Bewertung der Arthrodesenoperation. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 

Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, 
H. 12. S. 85—88.) 24, 384. 

Hans, Die Entstehungsarten der Pseudarthrose, ihre pathologische Anatomie 
2 id Behandlimg. (Mit einer Publikation von 14 Fällen von Pseudarthrose an der 
( -r?ifswalder Chir. Universitätsklinik.) (Dissertation: Greifswald 1923. 28 S.) * 

•'■-b. Experimentelles zur Pseudarthrosenbildung. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg, 
kriin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 6. 


Gefäße, Lymphdrüsen, Schweißdrüsen, Drüsen mit innerer Sekretion. 

^ izi.Oreste, L’echinococco delle ghiandole linfatiche del collo. (Echinokokkus 
H Lymphdrüsen des Halses.) (Div. chirurg., osp., Grosseto.) (Ann. ital. di Chirurg. 
n H. 9, S. 923—929.) 25, 161. 

P., Der lymphangitische Halsabsceß. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) 
, v Wiz. med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 18, S. 441—443.) 25, 161. 

■fi, W. A., Lymphaticostomy in peritonitis. (Lymphaticostomie bei Peritonitis.) 

% of surg., univ. of Toronto.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 365 
v * 367.) . 22, 454. 

1 a vtano, Luigi, Cura chirurgica in un caso di elefantiasi degli arti inferiori. (Chirur¬ 
gie Behandlung eines Falles von Elephantiasis der Beine.) (Istit. di clin. ortop., 
^ ^..Xapoli.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 7, S. 685—698.) 24, 430. 

' ,,>r \ W. H., Biliary lymphangitis. (Lymphangitis im Bereich der Gallenwege.) 

state med. journ. 19, S. 400.) 25, 299. 

‘ - 8. A., Zur Frage über die endokrine Pathogenese des chronischen Gelenkrheu- 

"^ismus. (Chirurg. Univ.-Klin., Kasan, Dir. Prof. Wischnewskij.) (Kasanski 
^^iiznwki joumal Jg. 19, Nr. 2, S. 50—53.) (Russisch.) 25, 362. 

‘•■hnann, M., Zur Kasuistik der Transplantation von Drüsen mit innerer Sekretion, 
k «fttschebnoje delo Jg. 6, Nr. 6/8, S. 169—171.) (Russisch.) 80, 190. 

Edoardo, Sui tumori primitivi delle ghiandole linfatiche. Contributo anatomo- 
fctologico e clinico. (über primäre Geschwülste der Lymphdrüsen. Anatomisch- 
^thologischer und klinischer Beitrag.) (Istit. di clin. chirurg. e med. oj>erativa, 
'^v., Pavia.) (Arch. ital. di chirurg. Bd. 8, H. 2, S. 113—178.) 26, 2. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



f>4 


Mißbildungen, Allgemeines. 


Digitized by 


Henry, A., Un cas de trophoed&me chronique aequis. (Ein Fall von erworbenem ehr 
nischem Trophödem.) (Paris m£d. Jg. 13, Nr. 28, S. 49—53.) 27. 27 

Hollatz, Karl, Die generalisierten Lymphdrüsentuberkulosen. (Dissertation: Rostcx 
1919 [1923]. 51 S.) 

Ivy, A. C., B. H. Orndoff, A. Jacoby and J. E. Whitlow, Studies of the effe 
of the X-ravs on glandular activity. (Üntersuchungen über den Einfluß der Röntgei 
strahlen auf die Drüsentätigkeit.) (Journ. of radiol. 4, S. 189.) 25, 24 

Kocher, Albert, Konstitution und Chirurgie unter spezieller Berücksichtigung d 
endokrinen Drüsen. (Schweiz. Ges. f. Chirurg., St. Gallen, Sitzg. v. 1. u. 2. VI 
1922.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 9, S. 223—243.) 22. 37 

Laskownicki, St., Elefantiasisbeliandlung. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 2 
S. 369—371.) (Polnisch.) 24.43 

Leister, Wilhelm, Über die Operationsmethoden bei chronischem ödem (Elephai 
tiasis). (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 39 S.) 

Leveuf, Jacques, et Henri Godard, Les lymphatiques de l’ut6rus. (Die Lymp! 

gefäße der Gebärmutter.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 3, S. 219—248.) 25, 2U 
Martin, Joseph - F., et J. Dechaume, La lymphangite canc^reuse, dans ses rappor 
avec la forme ascitique du n6oplasme gastrique. (Die Lymphangitis carcinoinata 
in ihren Beziehungen zu der von Ascites begleiteten Form des Magen carcinoinä 
(Joum. de m£d. de Lyon Jg. 4, Nr. 85, S. 437—444.) 24, 29 

Pesiö, S., Pathologie des Lymphsystems. (Serb. Arch. f. d. ges. Med. Jg. 25, H. 1 
S. 552—576.) (Serb.-kroatisch.) 

Pirkl, Willibald, Ein Beitrag zur Frage über das Vorkommen primärer Lymp 
drüsencarcinome. (Dissertation: München 1922 [1923]. 25 S.) 

Pototsehnig, Giorgio, Ittero cronico da tubercolosi delle ghiandole del legamen 
epato-duodenale. (Chronischer Ikterus durch Tuberkulose der Drüsen des Liga* 
hepato-duodenale.) (X. rep., osp. civ. Regina Elena, Trieste.) (Arch. ital. 
Chirurg. Bd. 7, H. 4/5, S. 377—387.) 24, 29 

Reich, Friedrich, Elephantiasis hereditaria. (10 Erblichkeitsschemata.) (Chinin 
Univ.-Klin., Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 627—632.) 24,30 
Reich, Friedrich, Ein Beitrag zur Elephantiasis, insbesondere zur Elephantia* 
hereditaria. (Dissertation: Breslau 1923. 19 S.) 

Wallerstein, Lazar, Die operative Behandlung des Lymphödems. (Dissertatioi 
Berlin 1922 [1923]. 28 S.) * 

Mißbildungen, Allgemeines. 

Beck, Karl, Trauma der Graviden und kongenitale Deformitäten als Folgeersch« 
nung. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 25 S.) 

Brockmann, Felix, Über Behandlungsmethoden der Elephantiasis an Hand zwei 
Fälle. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 39 S.) 

Fiedler, Eleonore, Zur Frage der formalen Genese des Brustmuskeldefekts, derb 
lenkaplasie und der Klumphand. (Dissertation: Jena 1923. 30 S.) 

Heilborn, Else, über das Verhalten des Gesichtsschädels und besonders der Zäh 
bei Akromegalie. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 17 S.) 

Krauss, Hermann, Über einen Fall von Doppelmißbildung (KephaJothorakopagu 
(Dissertation: Tübingen 1923. 27 S.) 

Michl, Simon, Ein mehrfach mißbüdeter Foetus mit besonderer Berücksichtigung d 
vorhandenen Chondrodystrophie und Hemia funiculi umbilicalis. (Dissertatio 
Würzburg 1923. 44 S.) 

Paterson, Donald, and F. Neon Reynolds, Two cases of congenital hemihypx 
trophv. (2 Fälle kongenitaler halbseitiger Hypertrophie.) (Lancet Bd. 204, Nr. 
S. 23.) 27. 42 

Plattner, Karl, Multiple kongenitale Mißbildungen. Totaler und partieller Tib 
Defekt. Polydaktylie der Zehen. Hyperphalangie beider Daumen. Klumpft 
Phimosis, Hydroeele. (Dissertation: München 1922 [1923]. 45 S.) 

Rädulescu, Al., Marie - Saintonsche Krankheit (Cranio-cleido-dysostosis congcnit 
mit Deformitäten der Gliedmaßen und der Wirbelsäule. (Spit. de ortop. si cliirui 
infant,,Regina Maria“, Cluj.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 5/6, S. 136—140.) (Rumänisd 

25, 21 

Reed, Alfred C., Congenital total hemihypertrophy. (Angeborene totale halbseiti 
Hypertrophie.) (Dep. of med., Stanford univ. med. school.) (New York med. joiu 
a. med. record Bd. 118, Nr. 8, S. 483—484.) 28. i 

Rosenstein,Alice, Über Akromegalie und cerebrale Lues. (Dissertation: Breslau 195 
24 S.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Behandlung der Kranken vor und nach der Operation. 


55 


Rynarzewski, Dagobert, Zur Kasuistik und Behandlung des Riesenwuchses. (Dis¬ 
sertation: Berlin 1922 [1923]. 25 S.) * 

vhmid, August, Über einen Fall von kongenitaler Mißbildung mit Bauchbruch 
und Defekt des rechten Armes. (Dissertation: München 1922 [1923]. 17 S.) * 

v hreuder, O., Ein seltener Fall partiellen Zwergwuchses und ein Fall partiellen Riesen¬ 
wuchses. (Chirurg. Klin., Leiden.) (Nederlandsch maandschr. v. geneesk. Jg. 12, 
Xr. 3 r S. 108—113.) * 

vhroeder, Alice, Über einen Fall von angeborenem partiellen Riesenwuchs von 
akromegalem Typus. (Dissertation: Königsberg 1922 [1923]. 22 S.) * 

^verance. R. D., Bilateral assymetrical cessation of growth of unknown etiology in 
cpiphysis. (Doppelseitiger asymmetrischer Wachstumstillstand aus unbekannter 
Ursache.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 443—444.) 25, 348. 

I r -rk, Augusta Helene, Über erbliche Akromegalie. (Dissertation: Berlin 1922 
[1923]. 34 S.) * 

Z.'tl, Franz Josef, Ein Beitrag zu dem Kapitel: Extremitätenmißbildung. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 30 S.) * 

Behandlung der Kranken vor und nach der Operation. 

Bichlechner, Karl, Die intrakardiale Injektion. (Ergehn, d. Chirurg, u. Orthop. 

Bd. 16. 8. 1—27.) 25,499. 

Bä'ner, Charles W\, and Norman M. Keith, Acute renal insufficiency following 
üiajor surgicai operations. (Akute Niereninsuffizienz nach größeren chirurgischen 
Ojerationen.) (Med. clin. of North America Bd. 7. Nr. 1, S. 135—140.) 26, 173. 

B&r'Jett. Willard, After-treatment of surgicai patients. (Nachbehandlung chirur- 
a?eher Patienten. (W'ashington D. C.: Army med. museum 1923. 732 S.) * 

&rr. Edwin, The significance of diarrhoea following abdominal operations. (Zur 
Kenntnis der Durchfälle nach Bauchoperationen.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, 
> 524—530.) 28,385. 

th:.ne. Ein einfaches Mittel zur Bekämpfung des postoperativen Erbrechens. (Staats- 
krankenh. Bergedorf b. Hamburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 44, S. 1632.) 

25, 449. 

B.'Ueselle, Ruggero, II colpo di calore post-operatorio. (Über Hitzschlag nach 
Operationen.) (Divis, chirurg., osp. civ., Venezia.) (Policlinico, sez. chirurg., Jg. 80, 
H. 7, 8. 352—365.) 24,66. 

Zumt, Max, und Max Grauhan, Über postoperativen Eiweißzerfall. II. Mitt. Die 
^operative Azoturie. (Med. Klin. u. chirurg. Klin., Kiel.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. 
Med. Bd. 85, H. 1/3, S. 16—42.) 25, 305. 

Robert King, Pre- and post-operative treatment in surgicai lesions of te 
abdomen. (Prä- und postoperative Behandlung bei chirurgischen Eingriffen in der 
Bauchhöhle.) (Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 3, S. 116—118.) * 

fLr -te, Arthur L., The post-operative care of urinary cases. (Die postoperative Pflege 
alogischer Fälle.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 2, S. 124—130.) 28, 410. 

ff ' s *n, Harrv, Surgery in diabetic patients. (Chirurgie bei diabetischen Patienten.) 
f -Kew York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 10, S. 606—608.) 24, 66. 

J • traarin, Erich, Vergleichende Untersuchungen isotonischer Salz- und Trauben¬ 
rackerlösungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 
r Bi 128, H. 1, S. 68—74.) 22, 50. 

W. Mc Adam, The after-treatment of abdominal operations. (Die Nach- 
,J diandIung bei Bauchoperationen.) (W F est London med. joum. Bd. 28, Nr. 3, S. 122 
*s 133.) 24, 408. 

U.rlberg, Die Embolie der Lungenarterie nach Operationen und Entbindungen. 
Uynäkol. Univ.-Klin., Jaroslawa. d. W r olga.) (Kasanski medizinski joumal Jg. 19, 
Xr.4, 8. 46—51.) (Russisch.) 25, 467. 

i- 1 '- M., Insulin bei diabetischer Gangrän. (Israel. Ziekenhuis, Rotterdam.) (Nederl. 

, , /‘J'fcchr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 21, S. 2138—2143.) (Holländisch.) 28, 209. 
Serien, E., E. Freudenberg und E. v. Redwitz, Experimentelle Untersuchungen 
äber die Änderung der Verdauung nach Magen-DarmOperationen. (Zeitschr. f. d. 

! ^ exp. Med. Bd. 82, H. 1/4, S. 41—97.) 22, 389. 

hhriciua - Meller, J., Über intravenöse Campherölinjektionen. (Bispebjaerg hosp., 
Kopenhagen.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 22, S. 393—395.) (Dänisch.) 24, 482. 
‘■htt Wässerige Normosal-Campherlösung zu intravenöser Injektion. (Dtsch. med. 
5 Wochenschr. Jg. 49, Nr. 16, S. 521.) 28, 290. 

*' Ä &ke. Felix, Das Nitroglycerin in der Chirurgie. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
34, S. 1325—1328.) 24, 363. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



56 


Behandlung der Kranken vor und nach der Operation. 


Digitized by 


Frosch, Leopold, Decubitusbehandlung mit hypertonischen Kochsalzlösungen. 

(Orthop. Univ.-Klin., Berlin.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, Nr. 11/12, S. 180—181.) * 
Gaines, W. D., Post-operative treatment. (Postoperative Behandlung.) (Internat. 

joum. of surg. Bd. 86, Nr. 11, S. 477.) * 

Geist, Samuel H., and Morris A. Goldberger, Effect of pre-operative digit&lization 
in reducing post-operative complications. (Wirkung präoperativer Digitalisgaben 
für die Herabsetzung postoperativer Komplikationen.) (Gynecol. serv., Mt. Sinai 
hoßp., New York.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 693—695.) 26 130. 

Gilberti, Pietro, Operandi ed operati. (A proposito di cura pre- e postoperativa). 
(Zu Operierende und Operierte.) (Ein Vorschlag der prä- und postoperativen Behänd- 
lung.) (Osp. civ., Clusone.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 11, S. 335—337.) * 
Guillaume , A.-C., Les effets de l’injection intracardiaque d’adrönaline chez les mou- 
rante et aprös la mort. (Die Wirkungen einer intrakardialen Adrenalininjektion bei 
Sterbenden und nach dem Tode.) (Cpt. rend. des söances de la soc. de biol. Bd. 89, 
Nr. 21, S. 153—155.) 25, 100. 

Hart, O. H., Preparatory treatment of patients for operations upon the gastrointestinal 
tract. (Vorbereitende Behandlung von Patienten mit Operationen am Gastro- 
intestinaltrakt.) (Journ. of the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 5, S. 242—247.1 

24. 89. 

Hauer, August, Von der Reizwirkung der intravenös verabreichten hypertonischen 
Kochsalzlösungen auf das Blutbild. (Städt. Krankenh., Berlin-Wilmersdorf.) (Med, 
Klinik Jg. 19, Nr. 38/39, S. 1300—1301.) 26, 33. 

Helbing, H. H., Post-operative care of diabetica. (Postoperative Pflege von Diabe¬ 
tikern.) (Nat. eclectic med. assoc. quart. Bd. 14, Nr. 3, S. 164—168.) 28. 481. 

Hofmeister, Otto, Die tödliche Lungenembolie nach gynäkologischen Operationen, 
(Dissertation: München 1923. 37 S.) « 

Holzapfel, Otto, Über die nach Magenoperation auftretenden Darmstörungen an 
Hand der von 1912 bis 1921 an der Göttinger Klinik operierten Fälle. (Dissertation: 
Göttingen 1923. 76 S.) * 

Howard, C. A., That baneful cathartic after abdominal operations. (Das schädlich« 
Abführen nach Bauchoperationen.) (Canadian med. assoc. joum. 18 , S. 36.) 

28, 183, 

Jarotzkv, A. I., Über die postoperative Diät nach Magenoperationen. (Wratscheb- 
naja gaseta Jg. 27, Nr. 17/18, S. 386—388 u. Nr. 19/20, S. 425—428.) (Russisch.) 

80, 332. 

Jeanneney, G., Les hypertendus en Chirurgie. (Die Hypertonie in der Chirurgie.] 
(Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 6, S. 468—472.) 29, 143 

J ianu, Am za. Die postoperativen Nierenblutungen. (Urol. Klin., Bukarest.) (Zeitschr 
f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 38—45.) 25, 430 

Jones, Arthur T., Diabetes mellitus complicating surgery. (Diabetes mellitus ah 
Komplikation bei chirurgischen Eingriffen.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188 
Nr. 14, S. 483—488.) 28, 291 

Isaac - Krieger, K., Die diätetische Nachbehandlung der Ulcusoperierten. (Stadt 
Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 11 
S. 319—326.) 24, 202 

Kartaschew, P. N., Zur Frage über die postoperative Parotitis. (Chirurg. Univ. 
Klin., Prof. W. N. Parin, Perm.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblaste 
Bd. 8, H. 7, S. 125—128.) (Russisch.) 25, 391 

Kleinschmidt, K., Über die schmerzstillende Wirkung eines morphinartig wirkender 
Kodeinderivats „Dicodid“. (Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Münch, med 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 13, S. 391—392.) 22, 426 

Klug, W. J., Digipurat als Prophylaxe gegen postoperative Lungenkomplikationen 
(Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 3 4 

S. 236—244.) 22, 379 

König, Ernst, Über Änderungen des Blutdrucks durch operative Eingriffe. (Chirurg 
Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 18' 
bis 223.) 28, 228 

Küttner, Hermann, Der Milch-Sirupeinlauf, f (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Zen 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 7, S. 249—250.) 22, 310 

Kusmin,S. S., Postoperative Komplikationen nach Operationen wegen Ulcus ventriculi 
(Chirurg. Abt. Dozent Hesse, St. Trinitatis-Krankenh., Petersburg.) (Verh. d. XV 
Russ. Chir. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, Petersburg, S. 98—101.) (Russ.) 24, 243 
Laumonier, J., Le rögime alimentaire aprös gastro-entörostomie. (Ernährung* 
Vorschriften nach Gastroenterostomie.) (Gaz. des höp. civ, et milit. Jg. 96, Nr. 31 
S. 497—499.) 22, 512, 


Go, ,gle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Behandlung der Kranken vor und nach der Operation. 


57 


L e ix, R., Einiges über künstliche Ernährung bei schweren Kiefererkrankungen. (Dtsch. 

Vierteljahreschr. f. Zahnchirurg. Bd. 5, H. 4, S. 243—245.) * 

Melchior, Eduard, Über postoperative Tetanie nach Nicht-Kropfoperationen. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin.,Breslau.) (Zentralbl. f.Chirurg. Jg.50,Nr. 37, S. 1423—1425.) 25,65. 
Melchior, Eduard, und Martin Nothmann, Über neuere Probleme der postopera¬ 
tiven Tetanie. (Chirurg, u. med. Klin., Breslau.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. 
Chirurg. Bd. 87, H. 1, S. 9—24.) 26, 202. 

.Me uni er, Leon, Conseils diötötiques aprös une Intervention stomacale. (Diätetische 
Ratschläge nach einer Magenoperation.) (Clinique Jg. 18, Nr. 15, S. 65—66.) *• 

Minaki, Taiichiro, Experimentelle Studien über das durch Eingriffe verschiedener 
Art bedingte Verhalten der weißen Blutkörperchen, mit besonderer Berücksichtigung 
des Amethschen Blutbildes. (I. u. II. Mitt.) (Chirurg. Univ.-Klin., Kyoto, Japan.) 
(Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, H. 3, S. 2Ö3—273.) 25, 329. 

Müller, Cornelius, Radiologische Untersuchungen über den unmittelbaren Einfluß 
von Narkose und Operation auf die Herzgröße. (Röntgenlaborat., Komitatspit., 
Schäßburg, Rumänien.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 331 
bis 334.) 22, 365. 

Oden, Constantine L. A., The treatment of postoperative nausea, vomiting, and 
distention in certain abdominal sections by the use of a modified duodenal tube. 
(Die Behandlung von postoperativem Erbrechen nach Laparotomie durch eine 
modifizierte Duodenaltube.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 672 
bis 573.) 28, 341. 

Opitz, Guenter. Über den Einfluß intravenöser hypertonischer Traubenzucker- 
und Kochsalzinjektionen auf den Blutdruck beim Normalen und Hypertoniker. 
(Dissertation: Göttingen 1923. 27 S.) * 

Tauchet, Victor, Comment on pröpare et soigne les opärös gastriques. Le succös 
d une Intervention gastrique döpend d’une technique impeccable autant que de 
soins pröparatoires et consöcutifs corrects. (Vorbereitung und Pflege bei Magen¬ 
operationen. Der Erfolg eines Eingriffs am Magen ist ebensosehr von einer ein¬ 
wandfreien Technik wie von sorgfältiger vorbereitender und nachfolgender Pflege 
abhängig.) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 369—374.) 24, 66. 

Tauchet, Victor, Transfusion du sang dans les soins prö- et post-opöratoires. (Blut¬ 
transfusion als Vorsorge vor und nach operativen Eingriffen. (Assoc. fran$. de 
chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mid. Jg. 81, Nr. 81, S. 858 
bis 859 u. 860.) 26, 34. 

Petit - Dutaillis, Daniel, La röanimation du coeur par les injections intra-cardiaques 
d'adrenaline dans les syncopes opöratoires. (Die Wiederbelebung des Herzens durch 
intrakardiale Adrenalininjektionen bei operativem Herzstillstand.) (Journ. de 
chirurg. Bd. 22, Nr. 6, S. 519—530.) 26, 406. 

fcensing, Rudolf, Übersicht der Todesfälle der Chirurgischen Klinik Heidelberg aus 
den Jahren 1914 und 1915 mit besonderer Berücksichtigung der Herztodesfälle. 
(Dissertation: Heidelberg [1923]. 59 S.) * 

Rodriguez Lopez, Elio, Bemerkungen zur Technik der intravenösen Injektion. 

(Aselepios Bd. 11, Nr. 9/12, S. 292—300.) (Spanisch.) * 

Rosenstein, Paul, Die Vorbereitung des Operationsfeldes und Infektionsprophy¬ 
laxe. (Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 50, Nr. 5, S. 170—172.) 22, 62. 

>abludof fs ki, A., Darmdiphtherie als postoperative Komplikation. (Chirurg. Klin., 
I. Univ., Moskau, Dir. Prof. Herzen.) (Moskowski medizinski joumal Jg. 8, Nr. 1/2, 
S. 15—18.) (Russisch.) 80, 334. 

ülomon, Kurt, Die Bekämpfung der postoperativen Darmlähmung unter besonderer 
Berücksichtigung der Hypophysenpräparate. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 
38 S.) * 

Schilling, Fritz, Über tödliche Lungenembolie.* (Dissertation: Jena 1923. 55 S.) * 

Schneider, E., Zur Frage der postoperativen Lungenstörungen. (Städt. Krankenh., 
Erfurt.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 29, S. 1121—1126.) 24, 108. 

s 'hoening, Friedrich, Über einige postoperative Komplikationen und ihre Ent¬ 
stehung. (Zugleich ein Beitrag zur Konstitutionsfrage.) (Städt. Krankenh., Erfurt.) 
(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 4, S. 466—480.) 24, 66. 

Jünger, Jerome, Post-operative treatment. (Postoperative Behandlung.) (Americ. 

joum. of surg. Bd. 87. Nr. 1, S. 6—10.) 22, 249. 

^eulberger, Paul, Über den Einfluß intravenös verabfolgter Normosalinjektionen 
auf den Füllungszustand des Gefäßsystems. (Dissertation: Göttingen 1922 [1923]. 
16 S. m. Taf.) * 

S iesrmund, Gertrud, Die Wirkung des Lobelins auf die Kreislaufsorgane. (Disser¬ 
tation: Jena 1923. 17 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


58 Schock. 

Skuljski, N., Einige Bemerkungen zur Technik intravenöser Einspritzungen. (VVrat- 
schebnaja gaseta Jg. 27, Nr. lö, S. 349—350.) (Russisch.) 27, 35. 

Ssitkowskij, P. P., Postoperative Blutungen bei Ikterus. (Chir. Hospital-Klm., 
Moskauer Univ., Direktor: Prof. A. W. Martynoff.) (Dissertation: Moskau 1923. 
200 S.) (Russisch.) 81, 843. 

Sy 11a, Josef, Zur Theorie der postoperativen Atonia gastroduodenalis. (Dissertation: 

Breslau 1923. 7 S.) * 

Trout, Hugh H., The post hospital care of surgical patients. (Die Nachbehandlung der 
chirurgischen Patienten.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 1, S. 26—31.) * 

Unger, E., und H. Heuss, Über intravenöse Dauerinfusion. (Rudolf Virchow Krankenh.. 

Berlin.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 1, S. 15—18.) 22. 50. 

Velden, R. von den, Postoperative Erscheinungen an dem Respirationstraktus. 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1266—1271.) 24, 305. 

Villard, Les soins pr^opöratoires, l’anesthesie, les voies d’accös. (Präoperative Sorgen. 
Anästhesie, Zugangswege.) (Assoc. fran$. de chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 
1923.) (Presse m<kl. Jg. 81, Nr. 83, S. 874—876.) * 

Walton, A. J., The effect of heat upon operations for exophthalmic goitre. (Der Einfluß 
von heißem Wetter auf die Mortalität bei Basedowoperationen.) (Brit. med. jouro. 
Nr. 8260, S. 1045—1046.) 24, 408. 

Whipple, Allen O., Pancreatic asthenia as a post-operative complication in patients 
with lesions of the pancreas. (Pankreasasthenie als postoperative Komplikation bei 
Patienten mit Veränderungen des Pankreas.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 176 
bis 184.) 26, 427. 

Wiethe, Camillo, Die Durstbekämpfung nach Operationen. (Erfahrungen mit Cesol 
„Merck“.) (Laryngo-rhinol. Univ.-Klm., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 36. 
Nr. 29, S. 522.) 25, 449. 

Wisotzki, C., und Hans Eymüller, Versuche mit Neu-Cesol zur Bekämpfung von 
postoperativen Durstzuständen. (Städt. Krankenh., Augsburg.) (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 10, S. 301—302.) 22, 330. 

Schock. 

Arloing, F., et L. Langeron, Les chocs en pathologie et en expärimentation. Con- 
sidörations sur les ph6nomänes de dösöquilibre brusque vago-sympathique. (Der 
Schock in der Pathologie und im Experiment. Betrachtungen über die Erschei¬ 
nungen der plötzlichen vago-sympathischen Gleichgewichtsstörung.) (Journ. de 
med. de Lyon Jg. 4, Nr. 84, S. 385—398.) 25, 71. 

Blechmann, G., Choc et traumatismes de Tabdomen. (Schock und Verletzung des 
Abdomens.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 31, S. 493—495.) 28, 316. 

Breitner, Untersuchungen zum hämorrhagischen Schock. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. 

Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 5. 

Breitner, R., und L. Schönbauer, Klinisches und Experimentelles zur Frage des 
hämorrhagischen Kollapses. (I. chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (47. Tag. d. Dtsch. 
Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126. 
S. 558—572.) 26, 156. 

Cannon, Walter B., Traumatic shock. (Traumatischer Schock.) (1923. 201 S.) * 

Crile, G. W., Studies in exhaustion: IV. Physical trauma. (Studien über Erschöpfung. 
Bedeutung des physikalischen Traumas.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 489—524.) 

28, 294. 

Crile, G. W., Theorie ölectro-chimique du choc. (Elektrochemische Theorie des Schocks.) 
(VI. congr. intemat. de chirurg., 19. VII. 1923.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 64, S. 700.) 

24, 490. 

Crile, George W., An electro-Chemical Interpretation of shock and exhaustion. (Eine 
elektro-chemische Erklärung des Schocks und der Ermüdung.) (Surg., gynecol. a. 
obstetr. Bd. 87, Nr. 3, S. 342—352.) 25, 238. 

Delbrück, Friedrich v., Zur Bekämpfung des Herzstillstandes bei schwerem Schock 
(zugleich Beitrag zur Rivanolbehandlung bei Staphylokokkensepsis). (Rudolf 
Virchow-Krankenli., Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 18, S. 606.) 23, 419. 

Dogliotti, A. Mario, Contributo sperimentale alla conoscenza della patogenesi dello 
„shock“ traumatico. (Experimenteller Beitrag zur Kenntnis der Pathogenese de* 
traumatischen Schocks.) (Istit. e clin. di patol. spec. chirurg., univ., Torino.) (Ann. 
ital. di chirurg. Jg. 2, H. 8, S. 801—828.) 25, 70. 

Ebbecke, Capillarerweiterung, Urticaria und Schock. (Klin. Wochenschr. Jg. 2. Nr. 37 
bis 38, S. 1725—1727.) 25, 70. 

Feemster, L. C,, Shock. (Intemat. joum. of med. a. surg. Bd. 36, Nr. 9, S. 381—382.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Proteinkörpertherapie, Hyperämie, Saugbehandlung, Heißluft-, usw. 


59 


Fraser, John, Le choc opöratoire. (Der operative Schock.) (VI. congr. intemat. de 
chirurg., Londres, 17. VII. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 64, S. 701—702.) 

24, 490. 

Jeanneney, G.,De quelques ölöments du pronostic du choc traumatique. (Zur Prognose 
des traumatischen Schocks.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 6, S. 129—133.) 22, 429. 

Jeanneney, G., Traitement du choc traumatique. (Behandlung des traumatischen 
Schocks.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 167—175.) 80, 742. 

Kneucker, Alfred, Kollaps nach Novocain. (Zeitschr. f. Stomatol. Jsr. 21, H. 3, 
S. 167—172.) . ~ 24, 39. 

Körte, Gustav, Über die Ätiologie und Therapie des chirurgischen Schocks. (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 36 S.) * 

Leigh, Southgate, Treatment of shock. (Die Behandlung des Schocks.) (Intemat. 
journ. of surg. Bd. 86, Nr. 1, S. 7—9.) 22, 430. 

Mclver, Monroe Anderson, and Willam Waugh Haggart, Traumatic shock: 
Some experimental work on crossed circulation. (Traumatischer Schock, Versuche 
mit gekreuzter Zirkulation.) (Laborat. of surg. research, Harvard med. school, 
Boston.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 542—546.) 28, 5. 

McKeen Cat teil, Studies in experimental traumatic shock. VI. The action of ether 
on the circulation in traumatic shock. (Studien über den experimentellen trauma¬ 
tischen Schock. Die Einwirkung des Äthers auf die Zirkulation beim traumatischen 
Schock.) (Laborat. of physiol., Harvard med. school, Boston.) (Arch. of surg. Pt. 1, 
Bd. 6, Nr. 1, S. 41—84.) 22, 119. 

McKeen Cattell, Studies in experimental traumatic shock. VIII. The influence of 
morphin on the blood pressure and alkali reserve in traumatic shock. (Experi¬ 
mentelle Schockstudien. VIII. Der Einfluß von Morphium auf Blutdruck und 
Alkalireserve bei traumatischem Schock.) (Laborat. of physiol., Harvard med. 
school, Cambridge, U.S.A.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 96-—110.) 24. 193. 

Misrachi, La lutte contre le shock post-opöratoire. (Bekämpfung des postoperativen 
Schocks.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 50, S. 565—567.) * 

Xe well, Edward T., Shock in railway surgery. (Schock bei der Eisenbahnchirurgie.) 
(Internat, joum. of med. a. surg. Bd. 86, Nr. 9, S. 375—377.) * 

Petersen, \V. F., R. H. Jaff 6, S. A. Levinson and T. P. Hughes, Studies on endo¬ 
thelial permeability. IV. The modification of canine anaphylactic shock by means 
of endothelial blockade. (Studien über Endotheldurchlässigkeit. IV. Verände¬ 
rungen des anaphylaktischen Schocks beim Hunde durch Endothelblockade.) (Dep. 
of pathol. a. laborat. of physiol. ehern., coli, of med., univ. of Illinois, Chicago.) 
(Joum. of immunol. Bd. 8, Nr. 5, S. 367—376.) * 

(Juenu, E., Pierre Duval et P. Mocquot, Du choc traumatique envisagö au point 
de vue clinique. (über den traumatischen Schock vom klinischen Standpunkt aus.) 
(VI. congr. internat. de chirurg., Londres, 19. VTI. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, 
Xr. 64, S. 700—701.) 24, 488. 

simon, R-, et R. Fontaine, Equilibre vasculo-sanguin et choc nerveux. (Gleich¬ 
gewicht. im Blutgefäßsystem und nervöser Schock. Experimentelle Untersuchungen.) 
(Clin, chirurg., univ. Strasbourg.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 9, S. 637—645.) 

25, 465. 

Wells, Charles J., Shock prophylaxis. (Prophylaxe des Schocks.) (Americ. joum. of 
surg. Bd. 87, Nr. 7 [Quart, suppl. of anestesia a. analgesia], S. 68—74.) 24, 133. 

Proteinkörpertherapie, Hyperämie, Saugbehandlung, Heißluft-, Heißwasser¬ 
behandlung, Kältetherapie. 

Alexejewa, E. J., Klinische Eindrücke über die Wirkung der Milchproteine bei einigen 
orthopädischen Erkrankungen. (Orthop. Abt., Klin. Inst. Kasan, Dir. Priv.-Doz. 
Friedland.) (Kasanski medizinski joumal Jg. 19, Nr. 2, S. 53—58.) (Russisch.) 

25, 226. 

Apelt, Gottfried, Über Proteinkörpertherapie. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 
45 S.) * 

Arloing, Fernand, et L. Langeron, Etüde des röaetions locales provoquöes par 
rinjection intra-pöritoneale de substances protöiques. (Untersuchungen über die 
durch intraperitoneale Proteinkörperinjektion erzeugte Herdreaktion.) (Cpt. rend. 
des söances de la soc. de biol. Bd. 89, Nr. 25, S. 519—521.) 25, 483. 

Bier, August, Der Reizverzug. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Münch, med. Wochen- 
schr. Jg. 71, Nr. 31, S. 1006—1010.) 26, 81. 

Cloet t a, M-, und F. Wünsche, Über die Beziehungen zwischen chemischer Konstitution 
proteinogener Amine und ihrer Wirkung auf Körpertemperatur und Blutdruck. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



60 


Orthopädie, Allgemeines. 


(Pharmakol. Inst., Zürich.) (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 96, H. 6, 
S. 307—329.) 24, 481. 

Joel, Ernst, Klinische Kolloidchemie. Mit einem Geleitwort von K. Spiro. (Dresden 
und Leipzig: Theodor Steinkopff 1923. 124 S. G.Z. 3,25.) 24, 33. 

Keining, Egon, und Fritz Keutzer, Über das Reizproblem. (Univ.-Hautklin., 
Marburg.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 20, S. 356—358.) 28, 417. 

Koch, Robert, Beeinflussung septicämischer Prozesse durch Proteinkörpertherapie. 
(Bakteriol. Untersuchungsanst., Erlangen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
Nr. 7, S. 206—207.) 22, 154. 

Lauenstein, R., Die unspezifische Therapie mit besonderer Berücksichtigung des 
Caseosans bei Adnexerkrankungen. (Allg. Krankenh., Lübeck.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 128, S. 842—848.) * 

Lickint, Fritz, Die Leukocytenreaktion nach der modernen Reiztherapie 'und den 

^ sikalischen Behandlungsmethoden. (Dissertation: Leipzig 1923. 79 S.) . * 

, Paul, Über parenterale Eiweißzufuhr, d. h. Einspritzungen von Blut, Milch 
und Caseosan bei Erysipel, Phlegmone und Sepsis. (Dissertation: Halle 1923. 
20 S.) * 

Malkin, S. I., Experimentelle Begründung der Proteinkörpertherapie. (Verhandl. d. 

1. Ärztekongr. d. Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 25—29.) 28, 3. 

Malkin, S. I., Klinische Beobachtungen über Proteinkörpertherapie. (Verhandl. d. 

1. Ärztekongr. d. Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 29—30.) 28, 3. 

Martius, Heinrich, Die Reizkörpertherapie in der Gynäkologie. (Cniv.-Frauenklin., 
Bonn.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 68, H. 2/3, S. 119—138.) _ * 

Petersen, William F., Proteintherapie und unspezifische Leistungssteigerung. Über¬ 
setzt von Luise Böhme. Mit einer Einführung und Ergänzungen von Wo 1 f gang 
Weichardt. (Berlin: Julius Springer 1923. VIII, 307 S. G.-M. 10.—.) 25,482. 

Salva - Mercad 6, M., Therapeutique en Chirurgie. (Über Behandlung mit Eiweiß- 
körpem in der Chirurgie.) (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 20, S. 330—332.) 28, 418. 
Schlampp, Hans, Theoretische Studien über die Grundlagen der Proteinkörper¬ 
therapie. (Dissertation: Erlangen 1923. 16 S.) * 

Stradyn, P., Beobachtungen über Proteintherapie bei einigen chirurgischen Er¬ 
krankungen. (Physio-therapeut. Inst. Leiterd. Chirurg. Abt.: Priv.-Doz. A. Smirnow.) 
(Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 245—248.) (Festschrift für 
Prof. Oppel.) (Russisch.) 25, 1. 

Strauss, H., und A. Schloss mann, Allgemeine Emährungstherapie der Kinder. 
— Mann, L.: Elektrodiagnostik und Elektrotherapie (einschließlich Diathermie). 
— Strasser, A., Hydro- und Thermotherapie. — Holimann, G., Orthopädie, 
Massage und Heilgymnastik. — Zörkendörfer, K., Balneotherapie.— Oordt, 
M. van: Klimatotherapie. (Irrtümer der allgemeinen Diagnostik und Therapie 
sowie deren Verhütung. Hrsg. v. J. Schwalbe. H. 2.) (Leipzig: Georg Thieme 
1923. 329 S. G.-M. 7.—.) 80, 434. 

Vogel, K., Heißluft als Vorbereitung zur Operation. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 44, S. 1632—1633.) 25, 449. 

Weidmann, Fred D., The danger of liquid petrolatum in parenteral injections. (Die 
Gefährlichkeit flüssigen Erdöls bei parenteralen Einspritzungen.) (Laborat. of 
dermatol. research dep. of cut. med., univ. of Pennsylvania, Philadelphia.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 24, S. 1761—1763.) 24, 193. 

Wiczynski, Tadeusz, Kolloid- und Proteinkörperbehandlung bei Kindbettfieber. 

(Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 2, S. 25—27.) (Polnisch.) * 

Würzburger, Michael, Proteinkörpertherapie. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 
IH, 115 S.) * 


Orthopädie, Allgemeines. 

Albee, Fred. H., Orthopädische Behandlung und Durchführung derselben durch Staats¬ 
gesetzgebung. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2270 
bis 2272.) (Holländisch.) * 

Assen, J. van, Was in Holland für die Gebrechlichen getan wird. (Nederlandsch tijdschr. 

v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2273—2274.) (Holländisch.) * 

Biesalski, K., Der Stand der Frage nach der Fürsorge für Gebrechliche in Deutschland. 
(Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2260—2266.) (Hol¬ 
ländisch.) * 

Boorstein, Samuel W., Scope of orthopedic surgerv in a general hospital. (Zweck der 
orthopädischen Chirurgie in einem allgemeinen Krankenhaus.) (Americ. joum. of 
surg. Bd. 87, Nr. 8, S. 188—192.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Orthopädie, Allgemeines. 


61 


Brooke, Charles R., Physiotherapy technique in some orthopedic conditions. (Kunst¬ 
gerechte Physiotherapie bei verschiedenen Erkrankungen in der Orthopädie.) 
(Americ. journ. of electrotherapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 7, S. 218—225.) 25, 58. 

Calot-, F., Indispensable orthopaedics. (Unaufschiebbare orthopädische Maßnahmen.) 

(Washington D. C., Army med. museum 1923. 1108 S. u. 8. Taf.) * 

Coon, Cläre nee E., Orthopedic aspects of poliomyelitis. (Orthopädische Aussichten 
der Poliomyelitis.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 2, S. 27—30.) * 

De Gaetano, Luigi, Un triennio di chirurgia ortopedica e riparatrice. Deformitä 
congenite. (30 Jahre Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie. Angeborene 
Deformitäten.) (Istit. di clin. ortop., univ., Napoli.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 48. 
S. 1143—1146.) 26, 201. 

Drescher, Gerhard, Über Vererbung orthopädischer Erkrankungen. (Dissertation: 

Breslau 1923. 35 S.) * 

iottlieb, A., Brisement forces and the for and after treatment. (Die gewaltsame Lö¬ 
sung, ihre Vor- und Nachbehandlung.) (California state journ. of med. Bd. 21, Nr. 1, 
S. 29—31.) 22, 246. 

Dould, A. R., Physiotherapy treatment in industrial rehabilitation. (Die Bedeutung 
der Physiotherapie für die Arbeitsleistung in der Industrie.) (Americ. journ. of 
electrotherapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 6, S. 192—199.) * 

Haglund, Patrik, Die Prinzipien der Orthopädie. Versuch zu einem Lehrbuch der 
funktionellen Orthopädie. (Jena: Gustav Fischer 1923. XII, 734 S. G.Z. 20.) 

25, 214. 

Halle peau, P., Revue critique de la Chirurgie orthopödique pendant Fannie 1922. 
(Kritische Übersicht der chirurgischen Orthopädie während des Jahres 1922.) 
(Journ. de m£d. de Paris Jg. 42, Nr. 22, S. 443—445.) * 

•nes and Lovett, Orthopedic surgery. (London: Henry Frowde, Hodder and Stough- 
ton 1923. 715 S.) * 

knes, Robert, Orthopädische Erfahrungen aus dem Kriege. (Nederlandsch tijdschr. 

v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2215—2223.) (Holländisch.) 28, 487. 

Jones, Robert, Die Versorgung Gebrechlicher in England. (Nederlandsch tijdschr. v. 

geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2254—2259.) (Holländisch.) * 

Kirsch ner. Der Ausgleich knöcherner Deformitäten. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg. 

Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 523—535.) * 

Lance, Orthopedic. — Chirurgie infantile. (Orthopädie. — Kinderchirurgie.) (Gaz. des 
hop. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 9, S. 133—149.) * 

Lapinski, W., Entwicklung der Orthopädie. (Polska gazeta lekarska. Jg. 2, Nr. 21, 
S. 363—366 u. Nr. 22, S. 384—387.) (Polnisch.) * 

Lowman, C. L., The surgical importance of torsion deformities. (Über die chirurgische 
Bedeutung der Torsionsdeformitäten.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 189, Nr. 12, 
S. 411—414.) 25, 65. 

Mouchet. Albert, et Carle Roederer, La Chirurgie infantile et l’orthopödie en 1923. 
(Kinderchirurgie und Orthopädie im Jahre 1923.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 29, S. 57 
bis 65.) * 

N *ve-Josserand, G., Traitement orthopödique du mal de Pott. (Orthopädische 
Behandlung der Spondylitis tuberc.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 9, S. 236—241.) 22, 300. 
•zood, Robert B., Robert Soutter, Harry C. Low, Murray S. Danforth, 
Herman C. Bucholz, Lloyd T. Brown, M. N. Smith - Petersen and Philip 
D. Wilson, Twentieth report of progress in orthopedic surgery. (Zwanzigster Be¬ 
richt über die Fortschritte in der orthopädischen Chirurgie.) (Arcli. of surg. Bd. 6, 
Kr. 3, S. 858—908.) 28, 413. 

Dizood, Robert B., Robert Soutter, Harry C. Low, Murray S. Danforth, 
C. Herman Bucholz, Lloyd T. Brown, Philip D. Wilson and M. N. Smith- 
Peters en, Twenty-first report of progress in orthopedic surgery. (21. Bericht über 
die Fortschritte der orthopädischen Chirurgie.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 415 
bis 465.) 25, 413. 

f i*en, Wm. Barnett, The future of orthopedic surgery in the South. (Zukunft der 
orthopädischen Chirurgie im Süden.) (Southern med. journ. Bd. 16, Nr. 1, S. 31 
bis 33.) * 

^Itesnhn, Siegfried, Orthopädische Operationen. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 24, S. 837 
bis 840.) * 

Hutti, V., Plastische Gelenkoperationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
^ 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2245—2254.) (Holländisch.) 24, 30. 

^port, Nineteenth — of progress in orthopedic surgery. (19. Bericht über die Fort¬ 
schritte auf dem Gebiete der orthopädischen Chirurgie.) (Arch. of surg., Pt. 1. 
Bd.6, Nr. 1, S. 195—242.) 22, 51. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



62 Transplantationen und Plastiken. 

Roth, Paul Bernard, Orthopaedics for practitioners. (Orthopädie für den prak¬ 
tischen Arzt.) (London: Edward Arnold & Co. 1923.) * 

Schanz, A., Die Sicherung der Resultate orthopädischer Osteotomien. (Zentralbl. f. 

Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1167—1169.) 24, 508. 

Schanz, A., Handbuch der orthopädischen Technik für Ärzte und Bandagisten. 2. durch- 
ges. Aufl. (Jena: Gustav Fischer 1923. XII, 700 S. G.Z. 18.) 26, 81. 

Schultz, J., Epitheltransplantation nach Thiersch zur primären Versorgung von Ein¬ 
rissen bei Redressements. (Oscar Helene-Heim, Berlin-Dahlem.) (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 35, S. 1357—1359.) 24, 432. 

Senarclens, V. de, Le massage vibratoire manuel. Note destinäe aux mödecins pra- 
ticiens. (Manuelle Vibrationsmassage. Bestimmt für die praktischen Ärzte.) (Rev. 
mäd. de la Suisse romande Jg. 48, Nr. 5, S. 305—316.) 24, 481. 

Silver, David, Measurement of the ränge of motion in joints. (Messung der Gelenk¬ 
beweglichkeit.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 569—578.) 25, 57. 

Spitzy, Hans, Plastische Gelenkoperationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 

Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2239—2245.) (Holländisch.) 24, 30. 

Spitzy, Hans, Neue Operationsmethoden in der Orthopädie. (Progr. de la clin. Bd. 26, 
Nr. 142, S. 433—461.) (Spanisch.) 26, 202. 

Spitzv, Hans, Versorgung der Gebrechlichen in Wien. (Nederlandsch tijdschr. v. 

geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2266—2270.) (Holländisch.) * 

Steindler, A., Orthopedic surgery of the upper extremity. (Orthopädische Chirurgie 
der oberen Gliedmaßen.) (Minnesota med. 6, S. 431.) 26, 254. 

Steindler, Arthur, A visit to some of the orthopaedic clinics of Europe. (Ein Besuch 
an einigen orthopädischen Kliniken in Europa.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, 
Nr. 1, S. 127—134.) 22, 186. 

Strauss, H., und A. Schlossmann, Allgemeine Ernährungstherapie der Kinder. 
— Mann, L., Elektrodiagnostik und Elektrotherapie (einschließlich Diathermie). 
— Strasser, A., Hydro- und Thermotherapie. — Hohmann, G., Orthopädie, 
Massage und Heilgymnastik. — Zörkendörfer, K., Balneotherapie. — Oordt, 
M. van, Klimatotherapie. (Irrtümer der allgemeinen Diagnostik und Therapie 
sowie deren Verhütung. Hrsg. v. J. Schwalbe. H. 2.) (Leipzig: Georg Thieme 
1923. 329 S. G.-M. 7.—.) 80, 434. 

Wildermuth, S. F., Die orthopädische Werkstätte in der Fürsorge. (Semana m6d. 
Jg. 30, Nr. 1, S. 37—38.) (Spanisch.) * 

Transplantationen und Plastiken. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Richard Hagemann, Würzburg. 

Experimentelle Studien suchen die Frage zu klären, auf welche Weise die Erfolge 
der homoplastischen Transplantation gebessert werden könnten. Jelansky geht 
dabei von den gleichen Gesichtspunkten aus, die uns bei der Bluttransfusion leiten. Er 
prüft die Agglutination zwischen Spender- und Empfängerblut. Seine Untersuchungen 
erstrecken sich lediglich auf Hauttransplantationen nach der Methode von Thiersch. 
Die Wahl des Hautspenders trifft er vermittels der Gruppenagglutination des Blutes. 
Zur sicheren Beurteilung des Ergebnisses hat er gleichzeitig auch autoplastische Trans¬ 
plantationen ausgeführt. Im ganzen machte er 78 Transplantationen. Das Ergebnis 
seiner Untersuchungen ist folgendes: Das Gelingen der homoplastischen Transplanta¬ 
tionen steht in bestimmter Abhängigkeit zur Anwesenheit von Isoagglutinationen im 
Spender- und Empfängerblut. Gleichnamige Gruppen geben die besten Resultate, ver- 
schiedennamige Gruppen führen höchstens zu einer scheinbaren Anheilung. Isoko- 
loff8 Untersuchungen sind weitergehend. Er prüft die Organtransplantation in bezug 
auf die Immunitätsreaktionen. Zunächst stellte er seine Versuche an Kaninchen an, 
welche in ihrem Blutserum weder Isoagglutininen noch spezifische Antikörper gegen die 
zu implantierenden Organe enthielten. Er stellte das durch die Komplementablenkungs¬ 
probe und die Abderhaldensche Abwehrfermentreaktion fest. Bei anderen Versuchs¬ 
tieren erzeugte er absichtlich Antikörper, einmal durch Injektion von Organpreßsaft 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Transplantationen und Plastiken. 


63 


und dann durch Unterbindung der Arterien der Organe im eigenen Körper, welche da¬ 
durch der Nekrose und Resorption anheimfielen. Vor Ausführung der Homotrans¬ 
plantation überzeugte er sich von dem Vorhandensein spezifischer Antikörper gegen 
«:as zu überpflanzende Organ mittels der Komplementablenkungsprobe. Nach 16 bis 
4*» Tagen wurden die Transplantate zur histologischen Untersuchung entfernt. 

Bei den spezifische Antikörper besitzenden Tieren konnte keine Spur von Driisen- 
gewcbe an den Transplantaten gefunden werden, bei den Kontrollieren fanden sich noch 
Drüsen, aber in Degeneration begriffen, und einmal war bei einer Schilddrüse proliferie- 
rrndes Drüsengewebe zu sehen. Die Untersuchungen ergaben ferner, daß das Tier, 
welches vor der Organtransplantation keine oder nur wenige Antikörper hatte, wenige 
Tage nach der Einpflanzung eines fremden Organs solche neu oder vermehrt auf wies. 
Das Transplantat wirkt somit als Antigen. Das Auftreten der Antikörper hängt von der 
Schnelligkeit des Eintritts der Nekrose und der Resorption des Transplantates ab. Es 
lüngt demnach die funktionelle Einheilung des Transplantats von der Schnelligkeit der 
faß Versorgung ab. 

Die Verwendung von alloplastischem Material ist vereinzelt geblieben. Grack 
empfiehlt die Verwendung von Seidensehnen in der Behandlung poliomyelitischer Läh¬ 
mungen. Es liegen Erfahrungen über 855 Fälle vor. Nur in 3% kam es zur Ausstoßung, 
sonst glatte Einheilung. Nach Durch- und Umwachsung mit echtem Sehnengewebe ist 
•he Leistung der Seidensehne gleich der echten Sehne. Pitzen hat in 200 Tierversuchen 
dit* Brauchbarkeit der Langeschen Methode — Verhütung von störenden Verwachsungen 
W Sehnenverpflanzungen durch Umhüllung mit einer doppelten Lage von Papier- 
kndenstückchen — erwiesen. Er prüfte die verschiedensten Papierarten. Im Tier¬ 
versuch erfolgt immer glatte Einheilung. Um das Papier bildet sich eine bindegewebige 
Kapsel, welche mikroskopisch wie makroskopisch ganz einer Cystenwand gleicht. Die 
r*te ist mit rötlichbrauner Flüssigkeit ausgefüllt. Das Papier ist nach 3—4 Wochen 
i>xh deutlich vorhanden, nach 8 Wochen kann es aber mitunter auch noch mikrosko¬ 
pisch nachgewiesen werden. Je dicker das Papier, desto langsamer die Resorption. 
Indifferente Papiere eignen sich am besten, weil sie leichter einheilen und keine Riesen- 
2t*ilen anlocken, die die Resorption des Papieres zu sehr befördern. Als neues alloplasti- 
*Le» Material hat Stracker Gummi verwendet, um gelähmte Muskeln zu ersetzen. 
Sit Turnerseide befestigte Gummistreifen vermögen durch elastischen Zug sowohl 
F ution wie Beweglichkeit der Gelenke zu gewährleisten. Er konnte so in 2 Fällen die 
fetien und in einem Fall den Gastrocnemius ersetzen. 

Die allgemeine Lehre der autoplastischen Transplantationen bringt nichts 
N ues. Im einzelnen sind über die Verwendung von autoplastischem Material folgende 
Mitteilungen zu erwähnen. Schaltz hebt die großen Vorteile hervor, welche die sofortige 
ft-ckung der Weichteilrisse an den Fußsohlen nach Redressement der Klumpfüße mit 
Truerschen Läppchen bietet. Schlüpfer verwendet die Hauttransplantation nach 
fceverdi n- Halsted zur primären Deckung von Wunden. Die Wunden müssen vorher 
■iarch sorgfältige Desinfektion — regelmäßige Dakinsehe Spülungen — möglichst keim¬ 
frei gemacht werden. 

Biesalski teilt seine Erfahrungen mit physiologischen Sehnenverpflanzungen 
«T^nt mit. Als Vorteile dieser Methode rühmt er 1. das Gleiten der Sehnen und Muskeln 
ü vom Körper geschaffenen Einrichtungen; 2. die physiologische Tätigkeit des verpflanz- 
Muskels, der am Ansatz des Kraftnehmers sein Ende findet; 3. die günstige Lage 
** Muskels, welche der natürlichen zum richtungsgebenden Gelenk entspricht. 

2 Mitteilungen liegen zur Überpflanzung der Kniesehne bei Quadricepslähmung 
Seiffert jr. berichtet über 26, Colonna über 101 Fälle. In erster Linie eignet sich 
c*t M. biceps. Ist dieser nicht verwertbar, kommen M. gracilis, semitendinosus, aus- 
uh ms weise auch Sartorius in Frage. Die Schwäche des Glutaeus medius wurde in 15 Fällen 
einem Bericht von Legg durch Transplantation des M. tensor fasciae latae besei- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



64 


Transplantationen und Plastiken. 


tigt. Das Trendelenburgsche Symptom schwand, das Überhängen des Körpers nach c 
erkrankten Seite wurde vermindert. Die Operation bestand in der Verpflanzung c 
distalen Endes des Tensor fasciae latae auf die Außenseite des Femur. Er wirkt dann ; 
Abductor und Flexor. 

Über Gefäßtransplantationen wird wenig berichtet. Klotz gibt eine Zusa 
menstellung über die Endresultate von Arterientransplantaten. Die günstigsten A 
sichten bieten frische auto- oder homoplastische lebende Arterien. Tierexperimeni 
erwiesen sich aber auch in Formalin gehärtete und vor der Transplantation in öl oi 
Vaseline getauchte Venen oder Arterien als brauchbar. Lebende und tote Gewebe v 
fallen alle der Nekrose und werden vom Wirtsgewebe langsam substituiert. B 
bringt einen Fall von Aneurysma der A. poplitea. Nach Resektion der Arterie w 
ein Stück der V. saphena magna implantiert. Dies heilte glatt ein. Die Blutzirkulat 
blieb dauernd erhalten. Im Transplantat konnte deutlich de* Puls gefühlt werden. 

Auf dem Gebiet der Knochentransplantation beschäftigen sich die Uni 
Buchungen weiter mit der Frage, wie weit der transplantierte Knochen selbst rege 
rative Kraft besitzt. Haas hat zur Beantwortung dieser Frage 34 Experimente 
Hunden ausgeführt. Um zu zeigen, daß das Transplantat genügend regeneratori» 
Kräfte besitzt, um ohne Mithilfe des umgebenden Gewebes die Heilung des Bruc 
im Transplantat herbeizuführen, reimplantierte er einmal den vollständig exstirpier 
und dann frakturierten Metatarsus lebensfrisch, ein andermal kochte er ihn vor 
Reimplantation. Die Frakturheilung erfolgte an dem lebend zurückgelagerten Knocl 
normal, an dem gekochten Knochen überhaupt nicht. Wurde nur das eine Fragm 
gekocht, so ging nur von dem nicht gekochten Knochen Callusbildung aus. Bio 
nimmt auf Grund von 3 ausführlich beschriebenen Fällen an, daß die Anscham 
von Olli er s richtig sei, daß lebendes Knochenfragment mit Erhaltung seiner Vitali 
einheilt. Er verwirft darum die Verwendung toten Materials beim Ersatz langer Röhr 
knochen. Die Heteroplastik ist nach ihm dagegen die Methode der Wahl bei der Deckt 
von Schädeldefekten, Überbrückung von Pseudarthrosen und zum Ersatz von Diaphy 
der Phalangen. 

Albee stellt im Anschluß von 3000 Operationen die Grundregeln seiner Knocl 
transplantation zusammen. Es darf nur autogenes Material verwendet werden. I 
frühzeitige und ausgiebige Blutzirkulation muß durch breite Vereinigung der zueinan 
gehörenden Schichten, besonders der Aneinanderlagerung des Markes des Transp] 
tates und der Implantationsstelle, gewährleistet werden. Die Fixation soll im wesi 
liehen durch das Transplantat selbst gesichert werden. Dazu muß das Implantat 
nügend lang und dick sein und gut in die Implantationsstelle hineinpassen. Kh 
Knochenstücke, um das Implantat herumgelegt, bilden Knochenwachstumsherde. 
Zeitpunkt der Operation hängt von dem Verlauf der Infektion ab. Zur Feststell 
einer latenten Infektion ist vorhergehende Inanspruchnahme, evtl, tiefe, energis 
Massage notwendig. Die Einpflanzungsstelle soll genau vorher radiologisch festge 
werden. Man soll schnell arbeiten. Die Entnahme des Knochentransplantates i 
mit elektromotorischen Instrumenten geschehen, weil diese das Gewebe allgemein 
lokal am wenigsten schädigen. Für Fixierung des Transsplantates soll nur resorbierb 
Naht material verwendet werden. Der Hautschnitt soll nicht genau über dem Tn 
plantat liegen. Nach der Operation muß ein gut fixierender Gipsverband für 10 Woc 
angelegt werden. Durch ungenügende Immobilisierung treten Mißerfolge auf. 

Über die Ergebnisse der Albe eschen Operation liegen eine große Anzahl von 1 
teilungen vor. König, Roeren, Petraschewskaja, Pasmann, Langenski 
berichten über vorwiegend gute Erfolge und empfehlen die Operation. Grant sah 
wesentlichen nur Gutes bei traumatischen Fällen, Roos glaubt nicht, daß der imp 
tierte Span eine funktionstüchtige Stütze bietet, solange die Caries nicht ausgeheilt 
Eine dauernde Überbelastung führe zur Verbiegung. Im allgemeinen gelten folge 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Transplantationen und Plastiken. 


65 


Gesichtspunkte für die Anwendung der Methode. Schlechtes Allgemeinbefinden, ander¬ 
weitige manifeste Tuberkulose, Senkungsabscesse und Fisteln sind Kontraindikationen. 
Die sonst üblichen örtlichen und allgemeinen Behandlungsmethoden der Tuberkulose 
sind gleichzeitig sorgfältig durchzuführen. Keine Einigkeit herrscht darüber, ob sich 
die Albeesche Methode für die Halswirbel tuberkulöse eignet oder nicht. 

Eine neue Methode der Knochenplastik bei Spondylitis gibt Picot an. Er spaltet 
die Domfortsätze bis in die Bogen hinein. Die eine Hälfte klappt er dann nach oben 
und bringt sie in Berührung mit der Wundfläche des nächst oberen Dornfortsatzes. 
Auf diese Weise werden 4—6 Domfortsätze miteinander verbunden. 11 Wochen lang 
Nachbehandlung in Bauchlage und dann Aufstehen mit Gipskorsett. 6 Fälle sind mit 
Erfolg operiert. 

Die Methode des Ersatzes des zerstörten Schienbeinschaftes durch das Wadenbein 
fct weiter mit Erfolg angewandt worden, wie Simon und Fiori berichten. Zur Deckung 
des Defektes nach Unterkieferresektion bevorzugt Pichler die sofortige Einlagerung 
eines gestielten Haut-Muskel-Periost-Knochenlappens vom vorderen Fragment nach 
F. Krause. In 4 Fällen fester knöcherner Kieferbogen. Kleine Randsequester hatten 
-ach abgestoßen. Die Methode hat vor der freien Transplantation den Vorteil, daß der 
Kieferdefekt sofort gedeckt werden kann und nicht erst der Schluß der Wundhöhle ab- 
g» wartet werden muß. 

Eine gestielte Haut-Periost-Knochentransplantation wird auch von Dujarier für 
Behandlung der kongenitalen Pseudarthrose gegenüber der freien Transplantation 
fur besser gehalten. Schlecht ist aber auch hierbei die Prognose. Für die Arthrodese 
4* Sprunggelenks und des Fußes hat Horner eine neue Methode ausgearbeitet. Sie 
besteht in einer Rippentransplantation. Vorderer Längsschnitt bis auf den Knochen 
v unteren Drittel des Unterschenkels beginnend über den Fußrücken bis zu den 
Köpfchen der Metatarsen. Von diesem Schnitt aus nach beiden Seiten mit scharfem Mei- 
Ablösen einer dünnen Periost-Knochenlamelle. Einlagerung eines großen Rippen¬ 
stücks in die so geschaffene Mulde. Die Rippe (7. oder 8.) wird an der konkaven Seite 
fc'hrfach eingekerbt, damit sie sich gut einpaßt. Vereinigung der beiden Periost-Knochen- 
Uppen über der Rippe. Es wurden 3 Fälle mit Erfolg operiert. 

Die Richtlinien für die plastischen Gelenkoperationen werden ziemlich ern¬ 
stlich aufgestellt (Growes, Heg, Putti auf dem VI. Internationalen Chirurgen- 
ifcgreß in London, Spiky, Dickson). Es muß eine gute Kenntnis der Anatomie, 
Physiologie und Pathologie vorausgesetzt werden. Berücksichtigung erfordert das All- 
^nmnbefinden, die Willenskraft und die soziale Stellung des Patienten. Die Ätiologie, 
Pathogenese und der anatomische Zustand der Ankylose müssen genau festgelegt wer- 
Die posttraumatischen Ankylosen sind am besten geeignet. Posttuberkulöse 
Men im allgemeinen als kontraindiziert, ebenso jahrelang bestehende Ankylosen. Nach 
Ehrung soll lange gewartet werden. Bei der Operation ist auf gute Blutstillung, Glät- 
tang der Gelenkoberflächen unter Schonung des Periosts zu sehen. Nachfolgende Ex- 
und frühzeitige Bewegung wird von allen für erforderlich gehalten. Über die 
Notwendigkeit der Zwischenlagerung von Weichteilen gehen die Meinungen auseinander. 

Die Umdrehungsplastik ist von Johansson für den Ersatz eines 1. Metatarsal- 
touchens, der wegen Chondromyxom entfernt werden mußte, verwandt worden. Nach 
^tirpation von Nagel, Haut und Sehnen auf der Dorsalseite der großen Zehe wurde 
stachst die Spitze der Endphalanx amputiert und das Interphalangealgclenk ver- 
^ift. Daraufhin wurde die große Zehe um 180° gedreht und die Endphalanx mittels 
B^nbeinstift an das Os cuneiforme I befestigt. Nach l j 2 Jahr war der Knochen fest, 
Gang des Patienten unbehindert. 

Für die plastische Korrektur der Hängebrust hat Lotsch eine neue Methode 
^g^eben. Er umschneidet den Warzenhof und verlagert denselben mit dem an ihm 
Agenden Drüsenkörper unter der Haut nach oben, wo er durch ein rundliches Haut- 
Jiiireabcridit Chirurgie 1923. 5 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



66 


Transplantationen und Plastiken. 


loch herausgezogen und mit dessen Rändern vernäht wird. An der unteren Falte wir 
ein ellipsenförmiges Hautstück herausgeschnitten. Für die Methode eignen sich ni 
Brüste mit gut entwickeltem Fett- und Drüsenkörper. 

Rovsing hat die antethorakale Oesophagusplastik in besonderer Weise diircl 
geführt. Eine Gastroenterostomie bestand bereits. Es wurde nun zunächst ein dauinei 
dickes langes Gummirohr in die Magenfistel gesteckt. Dasselbe wurde bis zum Ha 
hinaufgeführt. Beiderseits von dem Rohr wurden parallele Hautschnitte vom Jugului 
bis nahe an den Nabel geführt und so eine Hautmanschette über dem Schlauch gebilde 
Durch seitliche Mobilisation der Haut wurden zwei Hautlappen gebildet, die über dei 
Hautschlauch vereinigt wurden. 6 Wochen später wurde der Halsoesophagus freigeleg 
durchtrennt, das ovale Ende mit dem angefrischten Hautschlauch vereinigt. Der distal 
Oesophagusstumpf wurde am Sternocleidomastoideus herausgeleitet. Darauf wuni 
noch das untere Ende des Hautschlauches, das zunächst offen geblieben war, vtrschlossei 
In einer dritten Sitzung wurden kleinere Hautdefekte gedeckt. Patient ist 5 / 4 Jahi 
völlig geheilt. 

Zur Beseitigung von Harnleiterstenosen haben Anglesio und Baroni Vene 
nach Resektion des Ureters an Hunden implantiert. Die Durchgängigkeit blieb niema 
erhalten. Es kam zunächst zur Wucherung des Epithels der Harnleiterstümpfe, welcl 
schon das Lumen verschloß. Später ging unter bindegewebiger Wucherung die Yenei 
wand zugrunde, und es bildete sich ein solider fibröser Strang aus. Schwyser vei 
öffentlicht eine neue Nierenbecken-Ureterplastik bei Hydronephrose. Er macht ein 
Y-förmige Incision, wobei der eine Schenkel auf den Ureter, der Doppelschenkel ai 
das Nierenbecken gesetzt wird. Die Spitze des dreieckigen Lappens am Nierenbecke 
wird mit dem unteren Ende des Ureterschnitts vereinigt. Die Methode wurde dreinu 
mit Erfolg angewandt. 

Die Vergrößerung einer Schrumpfblase hat Scheele auf folgende Weise ei 
reicht. Es handelte sich um eine hochgradige Blasenschrumpfung nach Verätzung b* 
einem jungen Mädchen, die zu Inkontinenz geführt hatte. Die Inkontinenz war mehi 
fach durch Sphincteroperationen erheblich zu beseitigen versucht worden. Zunäch* 
unterband Scheele die bfeiden Tuben, um evtl. Komplikationen seitens einer spatere 
Schwangerschaft zu verhindern. Danach Ausschaltung eines 40 cm langen Stückes ck 
unteren Ileums, weFches ringförmig in sich vernäht wird. Danach seitliches Aufpflanze 
dieses Darmstückes auf die Blasenkuppe. Nach 4 Wochen konnte Patientin beschwert 
frei entlassen werden. Die Inkontinenz war völlig behoben. Auch die Nachuntersuchuc 
nach 10 Monaten hatte ein ausgezeichnetes Resultat. 

Über autoplastische Organtransplantationen mittels Gefäßnaht bericht* 
Totsuka. Er vereinigte die Gefäßstümpfe der exstirpierten Milz mit der A. und V. iliac? 
Von 30 so operierten Hunden blieben 5 am Leben. Diese wurden nach 10, 90, 141, 5( 
und 520 Tagen geschlachtet. Die zunächst nach der Operation am Transplantat au 
tretenden Veränderungen gehen zurück, im weiteren Verlauf zeigen sich aber dan 
fibrilläre Strukturen der retikulären Strangzellen. Die toxischen und Stauungsreal 
tionen zeigen sich an der transplantierten Milz in gleicher Weise, wie man das sonst a 
der Milz zu sehen gewohnt ist. 

Kocher berichtet über die Behandlung des Hypothyreidismus mit Schilddrüsei 
transplantationen. Seiner Ansicht nach sind Mißerfolge durch mangelhafte Techni 
und ungenügende Vor- und Nachbehandlung bedingt. Er hat 217 Schilddrüsentram 
plantationen ausgeführt. In 10 Fällen handelte es sich um kongenitale Athyreosen. D 
Prognose für diese ist nicht gut. Nur in 3 Fällen trat weitgehende Besserung ein, so da 
der Schulbesuch möglich wurde. In 204 Fällen handelte es sich nur um Schilddrüsei 
insuffiziens, die erst in späteren Jahren manifest wurde. In 26% trat nach Schik 
drüsentransplantation völlige Heilung ein, in 21% eine wesentliche Besserung, so da 
die Patienten nur ab und zu Tabletten nötig hatten. In 39% verminderte sich die not 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Allgemeines über Regeneration, Transplantation und Plastiken. 


67 


wendige Thyreoidingabe auf 1 / 3 bis */* der früheren Menge. 14% blieben unbeeinflußt. 
Das Transplantat funktioniert für mehrere Jahre. Als Material diente einmal normale 
tierische Schilddrüse, dann Stücke von Basedowschilddrüse und schließlich die Partien 
von Schilddrüsenhyperplasie um einen Knoten beim Kropf. Am besten eignen sich die 
Schilddrüsen von trächtigen Tieren. Die Technik war die von Th. Kocher im Jahre 
1909 angegebene. 

Die Urteile über die Hodentransplantation gehen dahin, daß nur mit vorübergehen¬ 
den klinischen Erfolgen infolge Resorption der Transplantate und mit autosuggestiven 
Wirkungen gerechnet werden kann. In Tierversuchen, wie sie von Brand- Lieschied 
und von Kurt zahn angestellt wurden, gingen die Transplantate im Verlauf von Wochen 
zugrunde. Kurtzahn will deswegen eine Dauerwirkung mit regelmäßigen Injektionen 
zerkleinerter Hodensubstanz erzielen. Die Injektionen werden am besten intramuskulär 
ansgeführt. Auch diese Zellen bleiben nicht erhalten. 


A^Miiais Mir Rafmratiait, Transplantation uni Plastikin. 

Bier, A., Über Regeneration besonders beim Menschen. (Rev. möd. de Hamburgo 
Jg.4, Nr. 4, S. 101—103, Nr. 5, S. 144—148, Nr. 6, S. 178—179 u. Nr. 7, S. 201 
bis 205.) (Spanisch.) * 

Davis, John Staige, General plastic surgery. (Allgemeine plastische Chirurgie) (Ann. 

of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 257—262.) 22, 435. 

Debrunner, Hans, Uber die Wirkung von Gewebsimplantaten in künstlichen Knochen- 
lücken. (Univ.-Klin. f. Orthop., Berlin.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 10, 
S. 271—272.) 28, 129. 

De Gaetano, Luigi, Un triennio di chirurgia ortopedica e riparatrice. Deformitä 
congenite. (30 Jahre Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie. Angeborene 
Deformitäten.) (Istit. di clin. ortop., univ., Napoli.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 48, 
8. 1143—1146.) 26, 201. 

Selber, S., Plastic surgery of the face. (Plastische Gesichtschirurgie.) (Internat, joum. 

of surg. Bd. 86 , Nr. 6, S. 236—257.) * 

Oersunv, R., Subcutane Paraffineinspritzungen. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86 , 
Nr. 41, S. 726—727.) 25, 226. 

Gillies, H. D., The ,,etemal (plastic) triangle“. A simple eure. (Das „ewige [plastische] 
Dreieck“. Eine einfache Kur.) (Lancet Bd. 205, Nr. 17, S. 930—931.) 25, 387. 

braetz, H., Über die Verwendung von Seidensehnen in der Behandlung polio- 
mvelitischer Lähmungen. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 
25.-26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 64—68.) 

24, 101. 

Houii6, Traitement chirurgical de l’öcartement anormal des oreilles. (Chirurgische 
Behandlung abstehender Ohren.) (Progr. m6d. Jg. 50, Nr. 8, S. 85—86.) 22, 442. 

L<?xer, Erich, Die Wichtigkeit der freien Gewebstransplantationen für einige schwierige 
Probleme der Chirurgie. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 6, S. 704—716.) (Spanisch.) * 
Mauclaire, PL, Les greffes chirurgicales. (Chirurgische Pfropfungen.) (Paris: Jg. B. 

Bailli&re et fils. 1922. 312 S.) * 

Seuhof, Harold, The transplantation of tissues. (Gewebetransplantation.) (1923. 

297 S.) * 

Payr, E., über Regeneration mit besonderer Berücksichtigung der Gleitapparate. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 44, S. 1333 
bis 1336 u. Nr. 45, S. 1365—1368.) 26, 473. 

Polettini, Bruno, Ulteriore contributo allo Studio di neoformazioni ossee e carti- 
laginee determinate da innesti di tessuti fissati. Ricerche sperimentali. (Weiterer 
Beitrag zum Studium der knöchernen und knorpeligen Neubildungen nach Implan¬ 
tation fixierten abgestorbenen Gewebes.) (Istit. di patol. gen., univ., Pisa.) (Arch. 
ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 169—176.) 23, 299. 

Pupovac, Über moderne chirurgische Plastik. (Wien. med. Wochenschr. Jg. 73, 
Nr. 49, S. 2189—2192, Nr. 51, S. 2311—2315 u. Nr. 52, S. 2345—2351.) 29, 364. 

s heean, J. Eastman, Plastic surgery of the face and neck. (Plastische Chirurgie 
von Gesicht und Hals.) (New York med. journ. a. med. record Bd. 118, Nr. 11, 
S. 676—678.) 27, 200. 

s tracker, Ersatz gelähmter Muskeln bei mangelndem Verpflanzungsmaterial. (17. 
Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.— 20. IX. 1022.) (Zeitschr. f. 
orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 80 82.) 24, 100. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


68 Transplantationen und Plastiken. 

Streissler, Eduard, Larynxplastik bei doppelseitiger Posticuslähmung. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Graz.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 570—589.) 

22, 446. 

Weidenreich, Franz, Die Verwendung von organisiertem „Totem“ im Aufbau des 
lebendigen Organismus und ihre theoretische und tatsächliche Basis. (Naturwissen¬ 
schaften Jg. 11, H. 25, S. 485—491.) 25, 145. 

Haut- und Schleimhauttransplantation. 

Douglas, Beverly, Skin grafting by exact pattem. A report of cosmetic results ob- 
tained without the employment of sutures. (Hautüberpflanzungen mit Hilfe von 
genauen Modellen. Ein Bericht über die kosmetischen Erfolge ohne Anwendung 
von Nähten.) (Dep. of surg., school of med., Yale univ., New Haven.) (Ann. of 
surg. Bd. 77, Nr. 2, S. 223—227.) 22, 288. 

Fasiani, G. M., Trapianti in generale e trapianti della pelle in particolare. (Überpflan¬ 
zungen im allgemeinen und Überpflanzungen der Haut im besonderen.) (XXX. 
congr. di. Chirurg., Roma, 24.—27. X. 1923.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 46, S. 1093 
bis 1094.) 25, 484. 

Fi lat off, W., Opörations plastiques & tige ronde ambulante. (Plastische Operationen 
mit rundem, wanderndem Stiel.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 101, S. 1061—1062.) 

27, 199. 

Ielansky, N. N., Uber homoplastische Hauttransplantation in bezug auf die Gruppen¬ 
agglutination des Blutes. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., Prof. Fedorow, Petro¬ 
grad.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, S. 596—607.) 26, 55. 

Jorge, Jos 6 M.. Wiederherstellung des Unterlides vermittels Haut und Knochen. 
(Augenklin., hosp. nac. de clinicas, Buenos Aires.) (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 
Bd. 70, Aprilh., 8. 467—474.) 24, 197. 

Kreiker, Aladär, und Jenö Orsös, Die Verwertbarkeit der v. Imre- v. Blaskovics- 
sehen Plastik in der Chirurgie. (Univ.-Augenklin., Debrecen.) (Dtsch. Zeitschr. i. 
Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 145—159.) 30, 157. 

Ladwig, Arthur, Studien zur Biologie der elastischen Faser an Hand von Hetero¬ 
transplantationen. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 182, H. 1/2, S. 40—47.) 26, 56. 

Moure, Paul, Autoplasties faciales par lambeaux cutanes ä longs p&licules tubules. 
(Gesichtsplastiken mittels Hautlappen mit langen, röhrenartig geformten Stielen.) 
(Rev. de laryngol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 16, S. 661—665.) 27, 199. 

New, G. B., The use of the delayed flap in secondary operations on the palate and 
antrum. (Die Verwendung des spät verpflanzten Lappens bei Nachoperationen an 
Gaumen und Oberkieferhöhle.) (Minnesota med. 6, 8. 214.) 25, 261. 

Perthes, Über Visierlappenplastik und über Spätnekrose des Knochengewebes infolge 
von Röntgenbestrahlung. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, 8. 165—177.) 25, 357. 

Ritchie, Harry P., Some uses of the dermal graft and the delayed flap. (Einige An¬ 
wendungsformen von freier Hauttransplantation und verzögerter Lappenbildung.) 
(Univ. hosp., univ. of Minnesota, Minneapolis.) (Surg. clin. of North America [Min- 
neapolis-St. Paul-Nr.] Bd. 8, Nr. 5, S. 1371—1387.) 25, 387. 

Roemer, Rudolf, Schleimhautdefekte in der Mundhöhle und ihr plastischer Ersatz. 
(Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 53 S.) * 

Ruef, Herbert, Weiterer Beitrag zur klinischen Verwendung der Cutis-Subcut i$- 
verpflanzung. (Chirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 125, H. 1/2, S. 366—377.) 24, 442. 

Schläpfer, Karl, Hauttransplantation nach Reverdin-Halsted auf granulierende 
Wunden. (Chirurg. Klin., Johns Hopkins Univ., Baltimore.) (Bruns* Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 129, H. 1, 8. 162—174.) 28, 182. 

Schlaepfer, Karl, Closure of granulating wounds with Reverdin-Halsted grafts. (Die 
Deckung granulierender Wunden mit Hautüberpflanzung nach Reverdin-Hal- 
sted.) (Surg. clin. of the Johns Hopkins hosp. a. univ., Baltimore.) (Bull, of the 
Johns Hopkins hosp. Bd. 34, Nr. 386, S. 114—118.) 25. 14. 

Schultz, J., Epithel transplan tat ion nach Thiersch zur primären Versorgung von Ein¬ 
rissen bei Redressements. (Oscar Helene-Heim, Berlin-Dahlem.) (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 35, S. 1357—1359.) 24, 432. 

Fascfentransplantation. 

Cattaneo, Cesare, Reumatismo articolare infantile. (Gelenkrheumatismus im Kindes 
alter.) (Clin, pediatr., Milano.) (Arch. di ortop. Bd. 89, H. 2, 8. 176—207.) 30, 727. 

Gessner, Hermann B., Arthroplasty. (New Orleans med. a. surg. journ. Bd. 76, Nr- 5* 
S. 224—227.) 27, 166. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Fascien transplantation. Fetttransplantation. Transplantation von Peritoneum usw. 69 


Groves, E. W. Hey, Putti, W. R. Mac Ausland et Santy, Les arthroplasties. 
(Die Arthroplastiken.) (VI. congr. intemat. de Chirurg., Londres, 18. VII. 1923.) 
(Presse mäd. Jg. 81, Nr. 61, S. 674—677.) 25, 14. 

i-roves, Ernest W. Hey, Arthroplasty. (Gelenkplastik.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, 
Xr. 42, S. 234r—250.) 25, 214. 

Mac Ausland, W. Russell, Ankylosis: Treatment by arthroplasty. (Ankylose: Be¬ 
handlung mittels Arthroplatsik.) (New York state joum. of med. Bd. 28, Nr. 9, 
S. 361—369.) 25, 413. 

Putti, V., Plastische Gelenkoperationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
1. Hälfte, Nr. 21, S. 2245—2254.) (Holländisch.) 24, 30. 

>inty, P., Arthroplasty. (Gelenkplastik.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 3, 
310—319.) 25, 213. 

>ritzv, Hans, Plastische Gelenkoperationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 

Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2239—2245.) (Holländisch.) 24, 30. 

Wieder, VV. I. de C., Contribution to the discussion on arthroplasty. (Bemerkungen 
zur Gelenkplastik.) (Med. press 116, S. 319.) 27, 480. 


rtunvujmumom. 

Dogoljuboff, W. L., Zur Frage des Ersatzes von Defekten der Dura mater und des 
Gehirns. (Chirurg. Klin. Prof. Bogoljuboff, Univ. Kasern.) (Nowy chirurgitscheski 
areh. Bd. 3, H. 2, S. 219—222.) (Russisch.) 25, 253. 

bann. (J. R., The obliteration of bone cavities in chronic Osteomyelitis by free fat trans- 
plantation. (Der Verschluß von Knochenhöhlen bei chronischer Osteomyelitis 
durch freie Fettgewebsüberpflanzung.) (Minnesota med. 6, S. 379.) 26, 215 

'»f5<ner, Hermann B., Arthroplasty. (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 76, Nr. 5, 
s. 224—227.) 27, 166. 

K'-.iyreff, A. A., Zur Anwendung des Netzes in der dringlichen Bauchchirurgie. (Novy 
chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 281—287.) (Russisch.) * 

^rotkina, N. A., Zur experimentellen Transplantation. (Inst. f. exp. Med., St. Peters¬ 
burg, Laborat. von Prof. London.) (Verhandi. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges.) 
Westnik chimrgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, H. 4, 5, 6, S. 526) (Russisch.) 

80, 215. 

M rotworzeff, S. R., Zur Plastik der Defekte der Dura mater mit Netzstück. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Ssaratoff, Prof. Mirotworzeff.) (Verhandi. d. 1. Ärztekongr. d. Wolga¬ 
gebietes, Kasan, Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923, S. 171.) (Russisch.) 29, 372. 

Rosendorff, Salo, Transplantationen von Fettgewebe. (Dissertation: Berlin 1923. 

40 S.) * 

«neeler, VV. I. de C., Contribution to the discussion on arthroplasty. (Bemerkungen 
zur Gelenkplastik.) (Med. press 116, S. 319.) 27, 480. 

’nnpiMiliHiiii von Peritoneum, fötalen Membranen, lehnen, Muskeln. 

t-jahki, Ergebnisse und Erfahrungen mit der physiologischen Seimen Verpflanzung. 
*17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. 
I orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 30—39.) 24, 123. 

^■?:. Ed., Beitrag zur Sehnenplastik bei Peroneuslähmung. (Paulum-Hosp., Schanghai.) 

Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 511—514.) 22, 534. 

''•ana, Paul C.. Hamstring transplantation for quadriceps paralysis. (Die Trans¬ 
plantation der Kniebeugeselmen bei Quadricepslähmung.) (Journ. of bone a. joint. 
-iiT 2 . Bd. 5, Nr. 3. S. 472—479.) 25, 351. 

U^hiager, Benno,Über freie Selmentransplantation. (Dissert.: München 1923. 34 S.) * 
‘ ^manowitseh, S. I., Die Transplantation der pelvi-trochanteren Muskelgruppe 
bei der Resektion des Hüftgelenks. (Wratschebnaja gazeta Nr. 1—2, S. 17—18.) 
Russisch.) 24, 510. 

'--bell, Rudolf, Über die Behandlung der ischämischen Muskelcontractur durch freie 
Muskel transplantation. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 1/2, S. 106—122.) 

22, 420. 

iDstone, J- G., Results of tendon transplantation for intrinsic hand paralysis. 
Xey's Operation.) (Ergebnisse der Sehnentransplantation bei Lähmimg der kleinen 
Handmuskeln. Neys Operation.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 278 
bi« 283.) 28,474. 

1 ^ph, Eugen, Muskelimplantation in die Nephrotomiewunde. (Zeitschr. f. Urol. 

Bd. 17, H. 11, S. 659—661.) 26, 358. 

• i '-tzenstein. M., Quadricepslähmung, funktionell geheilt durch Übertragung der 
Kraft der Bauchmuskulatur. (Krankenh. im Friedrichshain, Berlin.) (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1161—1162.) 24, 510. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Difitized by 


70 Transplantationen und Plastiken. 

Legg, Arthur T., Transplantation of tensor fasciae femoris in cases of weakened gluteus 
medius. (Transplantation des M. tensor fasciae latae bei Schwäche des Glutaeus 
medius.) (2 Abb.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 4, S. 242—244.) 

22, 109. 

Mauclaire, Greffes sereuses pour päricolites et pärisigmoldites membraneuses. (Die 
Verwendung von transplantierten serösen Häuten bei der Perikolitis und Peri¬ 
sigmoiditis membranacea.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 06, Nr. 79, S. 1265 
bis 1269.) 25, 294. 

Mauclaire, Greffes de sereuse pour päricolites et pörisigmoidites membraneuses. 
(Serosaüberpflanzungen bei Perikolitis und Perisigmoiditis.) (Assoc. fran§. de 
Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 85, S. 891.) 
25, 505. * 

Payr, E., Über Regeneration, mit besonderer Berücksichtigung der Gleitapparate. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 44, S. 1333 
bis 1336, u. Nr. 45, S. 1365—1368.) 26, 473. 

P6rez Väzquez, Santiago, Erlangung von Muskelbrücken. (Progr. de la clin. Jg. 11, 
Nr. 139, S. 47—50.) (Spanisch.) 24, 394. 

Pitzen, P., Wie können störende Verwachsungen bei Sehnenverpflanzungen verhindert 
werden? (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) 
(Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 60—64.) 24, 228. 

Regard, G.-L., Traitement des paralysies definitives par la greffe de tendons mort*. 
(Behandlung der Lähmungen durch Transplantation von toten Sehnen.) (Rev. 
m6d. de la Suisse romande Jg. 43, Nr. 6, S. 364—375.) 24, 78. 

Roberts, Wyatt S., Tendon transplantation. (Sehnentransplantation.) (Southern 
med. joum. Bd. 16, Nr. 7, S. 545—550.) 24, 92. 

Rohde, Carl, Die Mangelhaftigkeit des Ersatzes des Perikards durch das Peritoneum 
im Tierexperiment. (Klin. f. pathol. Chirurg., Univ. Freiburg i. Br.) (Arch. de 
med., cirug. y especialid. Bd. 11, Nr. 13, S. 578—582.) (Spanisch.) 25, 364. 

Schneider, S. L., Hämostase in der Gehirnchirurgie und freie Muskel transplantation 
als Hsemostaticum bei Schädel- und Gehimoperationen. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Prof. W. M. Mysch, Tomsk, Sibirien.) (Nowy chirurgitscheski archiw Bd. 8, H. 4, 
S. 762—774.) (Russisch.) 27, 139. 

Stevenson, G. H., Tendon transplantations for musculo-spiral paralysis. (Sehnen- 
transplantation bei Radialislähmung.) (Glasgow med. joum. Bd. 99, Nr. 4, S. 225 
bis 230.) 23, 282. 

Villata, Giovanni, DeH’intervento sui tendini nelle paralisi periferiche e centrali 
spastiche. (Eingriffe an den Sehnen bei peripheren und zentralen spastischen Läh¬ 
mungen.) (Osp. magg. di San Giovanni Battista e d. cittä, Torino.) (Arch. di ortop. 
Bd. 89, H. 2, S. 208—235.) 29, 441. 

Zahradniöek, J., Behandung peripherer Lähmungen durch Sehnen- und Muskel¬ 
verpflanzung. (Chirurg. Klin. v. Prof. O. Kukula, Prag.) (Rozhleda v. Chirurg, agy- 
naekol. Jg. 2, H. 3, S. 168—175, H. 4, ß. 213—224, H. 5, S. 225—242 u. H. 6, S. 273 
bis 291.) (Tschechisch.) 27, 407. 


Q#fA8- und N#rv»fitnuii#linUtton. 

Birt, Ed., Beitrag zur Gefäßtransplantation. (Paulum-Hosp., Schanghai.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 269—273.) 28, 438. 

Chiasserini, Angelo, Ricerche sperimentali e contributo clinico sui trapianti liberi 
di nervi. (Experimentelle Untersuchungen und klinischer Beitrag zur freien Nerven - 
transplantation.) (Istit. di clin. Chirurg., univ., Roma.) (Policlinico, sez. Chirurg., 
Jg. 80, H. 10, S. 489—497.) 25, 265. 

Klotz, Oskar, Howard H. Permar and C. C. Guthrie, End results of arterial 
transplants. (Endresultate von Arterientransplantaten.) (Dep. of physiol.. univ., 
Pittsburgh.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 305—320.) 26, 109. 

Nassetti, F., Autoplastica dei grossi vasi sanguigni a scopo di stenosi. (Resezione 
ellitica e sutura longitudinale.) Ricerche sperimentali. (Autoplastik der großen 
Blutgefäße zum Zw r ecke der Verengerung [elliptische Resektion und Längsnaht]. 
Experimentelle Untersuchungen.) (Clin. Chirurg, gen., univ., Pisa.) (Arch. ital. 
di Chirurg. Bd. 7, H. 1, S. 18—38.) 22, 385. 

Mtnk-Kntrptl-, Piriost- und KnechMtransplantatiM (s. a. Spondylitis tuberculosa und ihre 
Komplikationen S. 379). 

Adams, W. R., Bone grafting. (Ein besonderes Verfahren der Knochenbolzung.) (Surg.. 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 97—98.) 21, 462. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Gelenk-Knorpel-, Periost- und Knochentransplantation. 


71 


Albee, Fred H., Grundregeln der Knochentransplantation im Anschluß an 3000 Ope¬ 
rationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneeek. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2230 
bis 2233.) (Holländisch.) 28, 489. 

Albee, Fred H., Fundamentals in bone transplantation. Experiences in three thousand 
bone graft operations. (Grundsätze der Knochentransplantation. Erfahrungen 
von 3000 Knochenpfropfungsoperationen.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 
Xr. 17, S. 1429—1432.) 25, 313. 

Bier, August, Über Knochenregeneration, über Pseudarthrosen und über Knochen¬ 
transplantate. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 1 
bis 136.) 26, 4. 

Blond, Kasper, Ein Beitrag zur Lehre von der Osteoplastik. (Allg. Krankenh., Wien.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 378—391.) 24, 263. 

Bruskin, I. M„ Freie Knochenplastik bei Schädelschußdefekten. (Verhandlung, d. 
XV. Kuss. Chirurg. - Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 167—168.) 
(Russisch.). 24, 311. 

fristophe, L ouis, Recherches sur les greffes d’os fixö ä l’alcool et sur le mäcanisme 
de rost^ogentee. (Untersuchungen über das Verhalten von in Alkohol vorbereiteten 
Knochentransplantaten und über den Vorgang bei der Knochenneubildung.) (Arch. 
franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 1, S. 13—56.) 22, 257. 

Dujarier, Ch., et M. Perrin, Sur le traitement des pseudoarthroses congenitales par 
la greffe ostäop^riostique. (Über die Behandlung der kongenitalen Pseudarthrosen 
durch Knochenperiosttransplantation). (Joum. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 4, S. 401 
bis 413.) 28, 219. 

Bunlop, John, The use of the index finger for thethumb: Someinterestingpoints in 
liand surgery. (Die Verwendung des Zeigefingers an Stelle des Daumens. Einige 
interessant« Punkte in der Chirurgie der Hand.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, 
Xr. 1, S. 99—103.) 22, 108. 

Eist, van der, Greffe osseuse homoplastique du tibia. (Homoplastischer Tibiaspan. 
[2 Röntgenbilder.]) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 181—183.) 

28, 336. 

Faldino, Giulio, Ulteriore contributo allo studio dello sviluppo delle articolazioni. 
Innesti di arti embrionali. Ricerche sperimentali. (Weiterer Beitrag zur Kenntnis 
der Gelenkentwicklung. Einpflanzung embryonaler Gelenke. Experimentelle Unter¬ 
suchungen.) (Istit. anat., istit. di patol. gen., univ., Pisa.) (Chirurg, d. org. di mo- 
vim. Bd. 7, H. 3/4, S. 288—310.) 24, 92. 

Fu»ri, Paolo, JSecondo caso personale di sostituzione diafisaria peroneo-tibiale. (Ein 
zweiter Fall eines Ersatzes des Schienbeinschaftes durch das Wadenbein.) (Chirurg, 
d. org. di movim. Bd. 8, H. 1/2, S. 207—210.) 26, 264. 

Fraser, John, The paralysis of Pott’s disease and an Operation for its relief. (Die 
Lähmung nach Spondylitis und eine Operation zu ihrer Behebung.) (Edinburgh 
med. joum. Bd. 80, Nr. 9, S. 385—392.) 24, 454. 

‘•-imanowitsch, S. I., Über Verpflanzung von verkürzten Proximalsegmenten der 
Extremitäten auf entsprechende Skeletteile. (Abt. f. operat. u. exp. Chirurg., psycho- 
neurol. Inst., Charkow.) (Nowy chirurgitscheski arehiw Bd. 8, H. 4, S. 789—792.) 

27, 171. 

‘ • uildal. Ein Fall von homoplastischer Knochentransplantation bei Ostitis fibrosa? 
(Verhandl. d. Dän. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 1—12, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 19.) 
(Dänisch.) * 

Haas, S. L., Fractures in transplanted bone. (Über Frakturen an Knochen transplan- 
taten.) (Surg. pathol. laborat., Leland Stanford Junior univ. schooi of med., Stan¬ 
ford univ.) (Surg. gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 749—762.) 24, 134. 

Haas, S. L., A study of the viability of bone after removal from the body. (Unter¬ 
suchung über die Lebensfähigkeit des Knochens nach der Entfernung aus dem Körper.) 
<Surg. pathol. laborat.,‘Stanford univ. schooi of med.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, 
S. 213—226.) 24, 337. 

Haussier, Walter, Überblick über die Gesichtspunkte bei Knochentransplantationen 
seit 1900 unter besonderer Berücksichtigung des Unterkiefers. (Dissertation: 
Berlin 1923. 33, 4 S.) * 

Hmderson, Melvin S., Nonunion in fractures: the massive bone graft. (Pseudar¬ 
throsen: Span Verpflanzung.) (Sect. on orthop. surg., Mayo clin., Rochester.) (Journ. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 6, S. 463—467.) 24, 438. 

H**sse, Erich, Freie Transplantation eines halben Gelenkes zwecks Mobilisation. 
»Chirurg. Abt., Dozent Hesse, St. Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Ver- 
handl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Gesellschaft, St. Petersburg, 9. V. 1923.) (Russisch.) 

24, 422. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


72 Transplantat 1 onen und Plastiken. 

Hesse, Fritz, Nichteinheilung eines autoplastisch transplantierten, periostgedec 
Tibiaspans. (Stadtkrankenh. Dresden-Friedrichstadt.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg 
Nr. 48/49, S. 1760—1764.) 26, 

Imbert, L 6on, La greffe osseuse et ses conditions de räalisation. (Die Knochenph 
und ihre Bedingungen der Wiederherstellung.) (Marseille-möd. Jg. 60, Nr. 
S. 1097—1109.) 25, 

Johansson, Sven, Ersatz des Os metatarsale I durch Umdrehungsplastik. (Zentr 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1806—1807.) 26, 

Jorge, Jos6 M., Wiederherstellung des Unterlides vermittels Haut und Knoc 
(Augenklin., hosp., nac. de clinicas, Buenos Aires.) (Klm. Monatsbl. f. Augenh 
Bd. 70, Aprilh., S. 467—474.) 24, 

Kalmanowsky, S. M., Die freie Knochenplastik bei Defekten der langen Röhrenknoc 
(Chirurg. Univ.-Klin. Prof Spassokukotzky, Ssaratow.) (Nowy chirurgitscl 
archiv Bd. 4, H. 1, S. 50—68.) (Russisch.) 27, 

Kappesser, Ernst, Autoimplantation bei Defekten an Röhrenknochen unter Ix 
derer Berücksichtigung der Pseudarthrosenentstehung und ihrer Behandlung. \ 
sertation: Frankfurt [1923]. 33 S.) 

König, Ernst, Erfahrungen mit der freien Knochentransplantation bei Spondj 
tuberculosa. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Arch. f. orthop. u. Ui 
Chirurg. Bd. 21, H. 3, S. 386—410.) 28 

Kor new, P. G., Demonstration der Röntgenogramme von Präparaten (Tierversi 
und klinische Fälle) zur Frage über das Schicksal knöcherner Implantate im wacl 
den Organismus. (Chirurg. Tuberkul.-Klin. v. Doz. Komeff, St. Petersburg.) ( 
handl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., St. Petersburg, September 1922, S. 407—< 
(Russisch.) 22, 

Korne w, P. G., Eine neue Methode der Arthrodese des Sprunggelenks und des F 
mittels Rippentransplantation. (Klin. v. Prof. Dr. W. Schaack, Chirurg. Fak., i 
Hochsch., St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 28. 
1923.) (Russisch.) 27, 

Lasker, W alter, Spätresultate der Arthrodesenoperation nach Cramer, zugleich 
Beitrag zur Frage der Knochentransplantation. (Chirurg. Univ.-Klin., Bc 
(Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 499—514.) 22, 

Lenormant,Ch., L’artroplasticaperanchilosi del ginocchio. (DieGelenkplastikb.d. 

steifungd.Kniegelenkes.) (Gazz. intemaz. med.-chirurg. Jg. 28, Nr. 1, S. 6—8.) 22, 
Lexer, Erich, über das normale und pathologische Ergehen der Knochentransplani 
(Acta chirurg. scandinav. Bd. 56, H. 2, S. 164—180.) * 24, 

M ercer, W r alt her, The autogenous peg graft in certain fractures of the femur. 
homoioplastische Knochenpfropfung bei gewissen Oberschenkelbrüchen.) (Brit. i 
joum. Nr. 8261, S. 1088—1090.) 24, 

Monaco, Umberto, Trapianti ossei. (KnochenVerpflanzung.) (Reparto chirurg 
S. Maria d. Consolazione, osp. riuniti, Roma.) (Policlinico, sez. chirurg. Jg 
H. 4, S. 203—220.) 23, 

Nuzzi, Oreste, Ricostruzione del pollice mediante falangizzazione del I. metaca 
(Contributo alla chirurgia riparatrice della mano.) (Rekonstruktion des Daui 
durch Phalangisation des ersten Mittelhandknochens. [Beitrag zur plasti» 
Chirurgie der Hand.]) (Osp. di traumatol. „Pellegrini“, Napoli.) (Ann. ita 
chirurg. Jg. 2, H. 9, S. 957—963.) 25, 

Oehlecker, Zur Zehenverpflanzung nach Nicoladoni. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chir 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, 

Oehlecker, F., Über Zehenverpflanzung nach Nicoladoni. (Erfolgreiche Verpflan 
der großen Zehe bei Verlust der Hand samt Handwurzel.) (47. Tag. d. Dtsch. 
f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 
S. 436—442 u. 122—123.) . 26, 

Oehlecker, F., Plastische Operationen am Daumen, besonders durch Transplantf 
von der großen Zehe. (Rev. med. de Hamburgo Jg. 4, Nr. 2. S. 34—39 u. R 
S. 68 —70.) (Portugiesisch.) 25, 

P i c h 1 e r, H., Sofortige Knochenplastik nach Unterkieferresektion. (Wien. klin. Woc 
sehr. Jg. 86, Nr. 26, S. 465—466.) 24, 

Polettini, Bruno, Ulteriore contributo allo studio di neoformazioni ossee e c 
laginee determinate da innesti di tessuti fissati. Ricerche sperimentali. (Weil 
Beitrag zum Studium der knöchernen und knorpeligen Neubildungen nach Imj 
tation fixierten abgestorbenen Gewebes.) (Istit. di patol. gen., univ., Pisa.) 
ital. di chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 169—176.) 23, 

Riosalido, Knochentransplantation bei tuberkulöser Osteoarthritis. (Rev. de 
y de tubercul. Jg. 16, Nr. 176, iS. 1—7.) (Spanisch.) 23, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kineplastische Operationen. Organtransplantation. 


73 


Satta, F., L’evoluzione dei trapianti ossei dal punto di vista radiologico e clinico. (Die 
Entwicklung der Knochentransplantate, vom röntgenologischen und klinischen 
Gesichtspunkt.) (Istit. radiol., osp. civ., Venezia.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, 
H. 3/4, S. 345—366.) 24, 349. 

Th o mas, Henry Bascom, Thetreatmentof old,ununitedfracturesof longbones, with 
special reference of the use of the osteoperiosteal graft. (Die Behandlung von Pseudar- 
throsen langer Röhrenknochen mit besonderer Berücksichtigung des osteoperiostalen 
Bolzens.) (Coli, of med., univ. of Illinois, Urbana.) (Journ. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 5, S. 309—315.) 22, 158. 

Todd, Alan H., Arthroplasty. A critical summary of the discussion upon this subject, 
at a meeting of the sixth congress of the international society of surgery, held in 
London, on july 18, 1923. (Gelenkplastik. Kritische Zusammenfassung der Aus¬ 
sprache auf dem 6. Kongreß der internationalen Chirurgischen Gesellschaft in London 
1923.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 319—326.) 25, 414. 

Troell. Abraham, Über autoplastische und alloplastische Transplantation von Kno¬ 
chengewebe. (Experimentelle Untersuchung.) (Hygiea Bd. 86, H. 3, S. 79—92.) 
(Schwedisch.) 28, 93. 

Terrall, P. Jenner, A new type of bone-graft for sacro-iliac arthritis. (Eine neue Art 
von Knochenspan bei Artludtis des Sacro-Iliacalgelenkes.) (Proc. of the roy soc. 
oimed. Bd. 17, Nr. 2, sect. of orthop., S. 12.) 26, 374. 


fcHpiSlllBCOB upiniuviMn« 

Boehm, Hermann, Die kineplastische Stumpf Operation nach Sauerbruch unter Be¬ 
rücksichtigung d. Statist, und des Prothesenbaues. (Dissertation: Leipzig 1923. 
ES.) * 

Bo>r;h Ara na, Les amputations cinäplastiques. (Die kinetischen Amputationen.) 

Presse mäd. Jg. 31, Nr. 99, S. 1037—1039.) 26, 383. 

B->ch Ara na, G., Die Kruckenberg-Puttische radioulnare Pinzette. (Prensa möd. 

argentina Jg. 10, Nr. 1, S. 11—16.) (Spanisch.) 26, 75. 

Bosch Arana, Guillermo, Delfor del Valle und F. Wildermuth, Zwei gelöste 
Problemed. Kineplastik. (Progr.delaclin. Bd.25, Nr. 3, S. 309—318.) (Span.) 80,10. 
Bo^ch Arana, Guillermo, et F. Wildermuth, Solution d’un grave problöme de 
eineplastie. (Lösung eines schwierigen Problems der Kineplastik.) (Rev. d’orthop. 
Bd. 10, Nr. 4, S. 349—357.) 24, 194. 

B.lgat-a, Giuseppe, Cineplastica primaria con „forcipizzazione“ del moncone anti- 
brachiale. (Primäre Kineplastik mit Zangenbildung des Vorderarmstumpfes.) 
Lstit. di patol. e clin. Chirurg., univ., Camerino.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, 
H. 1, S. 104r—107.) 22, 191. 

ÖdValie, Delfor, Gugli elmo Bosch Arana und F. Wildermuth, Nuove conquiste 
nel campo delle amputazioni cinoplastiche e delle protesi cinematiche. (Fortschritte 
auf dem Gebiete der kineplastischen Amputationen und Prothesen.) (Chirurg, d. 
org. di movim. Bd. 7, H. 3/4, S. 244—256.) 24, 194. 

biatou, Eivind, Some experiences of the movable artificial hand — the Sauerbruch- 
arm. (Erfahrungen mit der künstlich beweglichen Hand — Sauerbruch-Arm.) (Surg. 
dep. B, Rikshosp., Christiania.) (Acta chirurg. scandinav. Bd. 56, H. 4, S. 331 
bis 356.) 26, 288. 

^•anow, W. N., Über die Kruckenbergsche Hand. (Botkin-Krankenh., Moskau.) 

(Kowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, S. 552—557.) (Russisch.) 26, 75. 

-i]?rbruch, F., und C. ten Horn, Die willkürlich bewegbare künstliche Hand. Eine 
Anleitung für Chirurgen und Techniker. Bd. 2. (Berlin: Julius Springer 1923. IV, 
249 8. Geb. G.-M. 14.50.) 28, 484. 

V | er, Julia J., Beweglichmachen des Stumpfes bei Amputierten. (Rev. espanola 
de med. y einig. Jg. 6, Nr. 58, S. 201—209.) (Spanisch.) 23, 367. 

K. E.. Zur Stumpfbehandlung nach Sauerbruch. (Versorgungskrankenh. I, Han¬ 
nover.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 12—13.) 21, 499. 

frpdn^ hurt a t iow. 

-bamatsu, N., Beiträge zur Schilddrüsen-Implantation. (Pathol. Inst., Univ. Berlin.) 
^ 'Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240, H. 3, S. 556—559.) 22, 81. 

^andt und Lieschied, Klinisches und Experimentelles zur Frage der Hodentrans- 
plantation. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, 
. H. 5/6, S. 460—466.) 23, 216. 

r ^itner, B., Heteroplastische Epithelkörperverpflanzung bei Morbus Parkinson. 

I. chirurg. L T niv.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, 
372—385.) 25, 494. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



74 Transplantationen u. Plastiken. Infektions- und parasitäre Krankheiten. 


Burckhardt, Hans, und Friedrich C. Hilgenberg, Freie Hodenverpflanzung. 
(Chirurg. Klin., Univ. Marburg.) (Dtsch. Zeitsehr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 12, 
S. 43—54.) 22, 416. 

Fried mann, M„ Zur Kasuistik der Transplantation von Drüsen mit innerer Sekretion. 

(Wratschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 6/8, S. 169—170.) (Russisch.) 80, 190. 

Hammesfahr, C., Zur Kritik der Hodentransplantation. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 1, S. 9—11.) 21,536. 

Kurtzahn, Hans, Hodenverpflanzung im Tierexperiment (nebst klinischen Bemer¬ 
kungen über Transplantationen durch Injektion). (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg 
i. Pr.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. 
f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 536—557.) 28, 125. 26, 195. 

Saettele, Robert, Daumenplastik. Künstlicher Ersatz des Daumens aus Knochen 
und Weichteilen. (Dissertation: Tübingen 1922 [1923]. 28 S.) * 

Schubert, Gotthard, Die Bildung der Scheide bei Vaginaldefekt mit menstruieren¬ 
dem Uterus. (Gynäkol. Ges., Breslau, Sitzg. v. 19. VI. 1923.) (Monatsschr. f. Ge- 
burtsh. u. Gynäkol. Bd. 65, H. 1/2, S. 45—60.) 27, 312. 

S8okoloff,N. W., Die Organtransplantation in ihren Beziehungen zu den Immunitäts¬ 
reaktionen. (Bakteriol. Inst., Univ. Kasan, Dir. Prof. Aristowskij.) (Kasanskj 
medizinski joumal Jg. 19, Nr. 4, S. 1—12.) (Russisch.) 25, 225 

Ssokoloff, N. W., Über Organtransplantation in Verbindung mit dem Unterschiede, 
der biochemischen Struktur des Blutes. (Bakteriol. Inst., Prof. Aristowski, Univ. 
Kasan.) (Westnikmikrobiologii i epidemiologii Bd. 2, Nr. 3/4, S. 64—71.) (Russisch) 

29, 258. 

Thorek, Max, Studies in the technic of testicular transplan tat ions. (Studien über die 
Technik der Hodentransplantation.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 11, S. 671 
bis 685.) 28, 318. 

Thorek, Max, Über eine neue Methode der Hodenverpflanzung und verwandte Pro¬ 
bleme. (Wiener med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 50, S. 2242—2245.) * 

Totsuka,Bunkei, Sur la greffe autoplastique de la rate ä Taide de la suture vasculaire. 
(Autoplastische Transplantation der Milz mit Hilfe der Gefäßnaht.) (Etüde histol. 
trabajos del laborat. de investig. biol. de Madrid Bd. 20, H. 3/4, S. 93—99.) 26, 288. 
Ukai, Satoru, Studien über die Transplantation des Pankreas. (Pathol. Inst., Univ., 
Sendai.) (13. ann. scient. sess., Tokyo, 1.—3. IV. 1923.) (Transact. of the Japanese 
pathol. soc. Bd. 18, S. 156—157.) 81, 705. 

Voronoff, Sergio, Über Organtransplantation. (Rev. espan. de urol. y dermatol. 

Jg. 25, Nr. 290, S. 57—67.) (Spanisch.) 26, 82. 

Wassiljeff, W., und M. Michelmann, Die heteroplastische Therapie der Tetanie. 

(Klinitscheskaja medizina Jg. 2, Nr. 5/6, S. 42—44.) (Russisch.) 29, 27. 

Williams, T. W., Gland grafting. (Drüsentransplantation.) (Americ. med. Bd. 29. 
Nr. 2, S. 94—95.) 22, 466. 

Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Erwin Kreuter, Nürnberg*). 

Allgemeines. 

As coli, Alberto, Über die Rolle der Vitamine und Avitaminosen in der Mikrobiologie. 
Avitaminose und Virulenzsteigerung. (Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 
Bd. 180, S. 259—269.) 26, 83. 

Bail, O., und S. Oku da. Der Abbau lebender Bakterien durch Bakteriophagen. (Hye. 

Inst, dtsch. Univ. Prag.) (Arch. f. Hyg. Bd. 92, H. 5/6, S. 251—291.) 27, 1. 

Besredka, A., Etüde sur Timmunitö locale. Le pansement antistaphylococcique. 
(Untersuchung über die lokale Immunität. Der Antistaphylokokkenverband.) 
(Cpt. rend. des söances de la soc. de biol. Bd. 89, Nr. 19, S. 7—8.) 24, 482. 

Boidin, L., et R. Turpin, La pyothörapie. (Therapie mit Eiter.) (Bull. med. Jg. 37, 
Nr. 8, S. 199—202.) 22, 330. 

Borchardt, M., und S. Ostrowski, Die Behandlung der chirurgischen Infektionen. 
(Therapie d. Gegenwart, Jg. 64, H. 8, S. 314—318.) * 

*) Notiz: Das Referat ist am Schloß des Bandes auf 8.867 abgedruckt worden, weil es dem Verfasser 
aus persönlichen Gründen leider nicht möglich war, es rechtzeitig zum Druck, abzuliefern. Die SchrifUeitung. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Infektions- und parasitäre Krankheiten. Allgemeines. 


75 


Borebers, Gertrud, Die Bakteriologie des Dünndarms. (Dissertation: Greifswald 
1923. 41 S.) * 

Oiiari, 0. M., Über Anaphylaxie im Verlauf von chirurgischen Erkrankungen. (Zen- 
tralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 33, Sonderbd., S. 327—332.) 26, 378. 

r uque, Ch., Quelques observations d’abcös de fixation dans des injections tr&s graves. 
— Resultats. (Beobachtungen bei künstlich durch Injektionen erzeugten Ab- 
scessen. Resultate.) (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 4, S. 55—56.) 21, 490. 

Freund, Julius, Wirkung der Milchsäure bei experimentellen Infektionen. (Hyg. 
Inst., Univ. Budapest.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 97, H. 3/4, 

S. 363/369.) 22, 251. 

Gaza, Wilhelm v., und Hans Wessel, Über das Quellungsvermögen krankhaft ver¬ 
änderter Gewebe. (Chirurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 
Bd. 32, H. 1/4, S. 1—40.) 22, 185. 

'.itrsbach, Alfons, Die subcutane Dauerberieselung mit Antigenen. (Städt. hyg. 
Univ.-Inst., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Immunitätsforsch, u. exp. Therapie, Orig., 
Bd. 37. H. 3, S. 228—237.) 25, 227. 

i'Miimann, Walter, über die Bakteriologie der gereinigten granulierenden Wunde. 
Zu dem Aufsatz von Melchior und Lubinski in Nr. 33 dieses Zentralblattes. (III. 
Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1696 bis 

1698.) 25, 484. 

Huntemüller, Über das Vorkommen von Mikroorganismen in den Körperorganen 
und ihre „Ausscheidung“ durch Leber und Niere. (Hyg. Inst., Univ. Gießen.) 
iMünch. med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 39, S. 1226—1227.) * 

Kister, E., und F. Bode, Untersuchungen über Abwehrfermente mit der Interfero- 
Erter-Methode nach Hirsch und ihre Bedeutung für die Chirurgie. (Allg. Krankenh., 
Bad Homburg u. wiss. Abt., „Pharmagans A.-G.“, Oberursel.) (Bruns* Beitr. z. klin. 
Odnirg. Bd. 180, H. 1, S. 130—141.) 26, 378. 

McKinley, Earl B., The bacteriophage in the treatment of infections. (Der Bakterio¬ 
phage bei der Behandlung von Infektionskrankheiten.) (Dep. of bacteriol. a. prevent. 
med.. Baylor univ. coli, of med., Waco.) (Arch. of internal med. Bd. 82, Nr. 3, S. 899 
hä 910.) 28, 55. 

Jsinwaring, W. H., and William Fritschen, Study of microbic-tissue affinity by 
perfusion method. (Studie über die* Gewebsaffinität zu Mikroorganismen in Durch- 
«trömungsversuchen.) (Laborat. of exp. pathol., Stanford univ., California.) (Joum. 
of immunol. Bd. 8, Nr. 2, S. 83—89.) 24, 385. 

Meßzahl, Wilhelm, Der Einfluß absoluter Ruhe auf Infektion. (Dissertation: Bres¬ 
lau 1923. 34 S.) * 

Melchior, Eduard, und Herbert Lubinski, Zur Bakteriologie der gereinigten 
granulierenden Wunde. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Hyg. Inst., Breslau.) (Zentralbl. 
f. Chirurg. J 2 . 50, Nr. 33, S. 1271—1274.) 24, 225. 

* riforoff, W. I., Über den Einfluß des Oleum Terebinthinae auf die Leukocytose, 
'Chirurg. Fak.-Klin. d. Med. Inst, zu Astrachan.) (Astrachanski medizinski joumal 
Nr. 2/8, S. 17—44.) (Russisch.) 30, 145. 

‘-•trowski, S., Repetitorium der Chirurgie. Die Behandlung der chirurgischen Infek- 
y honen. (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 9/10, S. 364r—366 u. H. 12. S. 455—458.) * 

‘^ijpp, Ernst, Virulenzbestimmung von Blutkeimen. (Univ.-Frauenklin., Berlin.) 

Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 16, S. 493—495.) 28, 482. 

^ - -er, Wilhelm, Zur Frage der vorübergehenden Glykosurie und der Wasserstoff- 
ionenkonzentration im Blut bei chirurgischen Infektionen. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. 
i. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 228 
bis 229.) * 

-'-iüabel. A., und Sophie Kasarnowsky, Überempfindlichkeitsversuche an Bak¬ 
terien im infizierten Organismus. Ein neuer Gesichtspunkt für die chemothera¬ 
peutische Praxis. (Inst. f. Infektionskrankh. „Robert Koch“, Berlin.) (Klin. Wo- 
, ’ henschr. Jg. 2, Nr. 15, S. 682—684.) 28, 66. 

Hönbauer, Leopold, und Rudolf Demel, Bakteriologische Untersuchungen über 
fen Keimgehalt aseptischer Operationswunden und über das Verhalten des Drainage- 
taaterials. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, 
8.196—198.) 24, 441. 

s -*b, Carlo, Avitaminosi ed esaltazione di virulenza dei microbi. (Avitaminosen und 
Vinilenzsteigerung der Mikroben.) (Istit. d’ig. veterin., univ., Modena.) (Biochem. 
* terap. sperim. Jg. 10, H. 5, S. 149—154.) 26, 1. 

jkoloff, N. W., Die Organtransplantation in ihren Beziehungen zu den Immunitäts¬ 
reaktionen. (Bakteriol. Inst., Univ. Kasan, Dir. Prof. Aristowskij.) (Kasanski 
niedizinski jouraal Jg. 19, Nr. 4, S. 1—12.) (Russisch.) 25, 225. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



76 


Infektions- und parasitäre Krankheiten. 


Digitized by 


Tak6, N. Maximova, The effect of thyroidectomy, controlled by respiratory exchar 
measurements, on antibody formation in rabbits. (Die Wirkung der Thyreoidektoc 
auf Gegenkörperbildung bei Kaninchen, festgestellt durch Messung des Gasstc 
Wechsels.) (Laborat. div., Montefiore hosp., New York.) (Joum. of infect dis. Bd.i 
Nr. 2, S. 138—143.) 22,3 


Entzündung. 

Aschoff, Ludwig, Über die Entzündung. (Naturwissenschaften Jg. 11, H. 29, S. ( 
bis 644. ) 

Bonani, Giovanni, Contributo allo studio dei flemmoni gangrenosi. (Beitrag z 
Studium der gangränösen Phlegmonen.) (Osp. magg., Bologna.) (Boll. d. sciei 
med., Bologna, Bd. 1, Nov.-Dez.-H., S. 373—387.) 27, 

Dölter, Werner, Ein Beitrag zu dem Kapitel „Anaesthesia und Entzündung“. (Diss 
tation: Heidelberg [1923]. 21 S.) 

Girgolaff, S. S., Studien über das peripherische Nervensystem bei eitriger Entzündu 
(Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. 97, H. 1/2, S. 15—31.) 22, 3 

Gobbi, Luigi, L’influsso dell’ anestesia nell’infiammazione. (Der Einfluß der i 
ästhesie auf die Entzündung.) (Istit. di patol. Chirurg., univ., Modena.) (Boll. 
soc. med.-chirurg. di Modena Jg. 23/24, S. 81—96.) 29, 2 

Gröer, v., Funktionelle Untersuchungen über Entzündung. (Dtsch. Ges. f. Kinderhei 
Leipzig, Sitzg. v. 14.—17. IX. 1922.) (Monatsschr. f. Kinderheilk. Bd. 24, H. ■ 
S. 519—522.) 22, 4 

Gross, Walter, Der heutige Stand der Lehre von der Entzündung. (Pathol. In 
Greifswald.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 8, S. 241—243.) 
Kauffmann, Friedrich, Erwiderung [auf Spiess: Entzündung und Nervensystei 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 3, S. 128—129.) 21,4 

Makai, Endre, Förderung der Selbstheilung entzündlicher Prozesse durch Entzi 
dungsprodukte. (Chirurg. Abt., Staatl. Kinderasyl, Budapest.) (Dtsch. m 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1147—1149.) 24, 3 

Rössle, R., Die Bedeutung von Transplantationsversuchen für die Entzündungsle! 
(Pathol.-anat. Inst., Univ. Basel.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 
Sonderbd., S. 364—385.) 

Schuster, Daniel, Experimentelle Untersuchungen über lokale bakterielle Entzi 
dungsvorgänge, insbesondere über die Chemotaxis. (Chirurg. Univ.-Klin., Heic 
berg.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 4, S. 441—458.) 27.2 
Spiess, Gustav, Entzündung und Nervensystem. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 

S. 128.) 21. 4 

Westphal, Ulrich, Eine Nachprüfung des Cohnheimschen Entzündungsversuci 
(Ein Beitrag zur Emigrationslehre). (Dissertation: Göttingen 1922 [1923]. 36 S.) 
Wolf, Elizabeth Pauline, Experimental studies on inflammation. II. Experimer 
Chemical inflammation in vivo. (Experimentelle Untersuchungen zur Entzündi 
II. Experimentelle chemische Entzündung in vivo.) (Dep. of pathol., univ. 
Chicago a. Otho S. A. Sprague chem. inst., Chicago.) (Joum. of exp. med. Bd. 
Nr. 4, S. 511—524.) 2o, 1 


Serum- und Vaccinebehandlung. 

Algermissen, Erich, Über die Beeinflussung des Erysipels durch Serum mit bes 
derer Berücksichtigung des Normalpferdeserums. (Dissertation: Jena 1922 [19 
26 S.) 

Baer, Albert, Die Vaccinationsbehandlung der Cystitis. (Kantonspit., St. Gail 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 25, S. 987—989.) 24, 

Balard, Paul, La vaccinotherapie dans les infections mammaires au cours de l’alla 
ment. (Die Vaccinetherapie bei Brustinfektionen während der Stülzeit.) (F 
fran£. de gyn^col. et d’obstetr. Jg. 18, Nr. 11/12, S. 379—388.) 26, 1 

Bazy, Louis, Sur le traiteinent des tubercuioses cliirurgicales par les vaccins a 
tuberculeux. (Über die Behandlung von chirurgischen Tuberkulosen mit antitul 
kulösen Vaccinen.) (Rev. internat. de med. et de Chirurg. Jg. 34, Nr. 5, S. 53— 

24, 4 

Bazy, Louis, Serotherapie and vaccinotherapie in surgical infections. (Sero- \ 
Vaccinotherapie bei chirurgischen Infektionen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 
Nr. 3, S. 320—341.) 25 

Boots, Ralph H., and Homer F. Swift, Thearthritis of serum sickness. (Die Arthi 
der Serumkrankheit.) (Hosp. of the Rockefeller inst. f. med. research, New Yo: 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 12—16.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Serum- und Vaccinebehandlung. 


77 


Bortini, Ennio, Le stomosine centanni nelle affezioni settiche ginecologiche. (Die 
Storaosine „Centanni“ bei septischen gynäkologischen Erkrankungen.) (Clin, 
ostetr.-ginecol., univ., Pavia.) (Folia gynaecol. Bd. 18, H. 4, S. 265—308.) 26, 205. 

Brunner, L. F., Zur Behandlung der Furunculose und anderer bakterieller Eiterungs¬ 
prozesse der Haut mit Staphylokokkenvaccine. (Wratschebnaja gaseta Nr. 3/4, S. 64 
bis 56.) (Russisch.) 22, 474. 

Bumm, E., Über Sero- und Chemotherapie bei der puerperalen Wundinfektion. (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 1, S. 1—3.) 21, 330. 

Bunin, E., Über einen Fall der Autoserotherapieanwendung bei der tuberkulösen Poly¬ 
serositis. (Diagnoßt. Klin., Univ. Rostow am Don, Direktor: Prof. Muchin.) (Jugo- 
wostotschny westnik sdrawoochranenija Nr. 11/12, S. 28—30.) (Russisch.) 

29, 227. 

Cerfoglia, Vincenzo, La terapia immunitaria. (Immuntherapie.) (Gazz. intemaz. 
med.-chir. Jg. 28, Nr. 16, S. 187—189.) * 

Chatillon, Fernand, La serotliörapie präventive de l’infection puerperale. (Über 
präventive Serumbehandlung des Puerperalfiebers.) (Clin, gynöcol. et obstetr. 
univ., Genöve.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 37, S. 869—870.) 25, 353. 

Kniller, Autoserotherapie und Krebsproblem. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, 4. 

Girbal, Pleurösie purulente ä staphylocoquee. Traitement et gu^rison par l’auto-vaccin. 
iStaphvlokokkenempyem. Behandlung und Heilung durch Autovaccine.) (Bull. 
mM. Jg. 37, Nr. 6, S. 149—152.) * 

Grimberg, A., Traitement de certaines tuberculoses chirurgicales par le collovaccin 
antituberculeux. (Behandlimg gewisser Fälle von chiurgischer Tuberkulose mit 
Gollovaccine.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 32, S. 649—650.) 25, 355. 

Gri^anti, S., Contributo clinico allo Studio della vaccino-terapia nelle osteomieliti 
acute dei bambini. (Klinischer Beitrag zum Studium der Vaccinebehandlung der 
kindlichen Osteomyelitis.) (Istit. di clin. pediatr., univ. Palermo.) (Pediatria Jg. 81, 
H. 12, S. 649—671.) 24, 161. 

Hambert, Gunnar, Versuch der Vaccinebereitung mit Hilfe von ultraviolettem Licht. 
(Chirurg. Abt., Kinderkrankenh., Gotenburg.) (Svenska läkartidningen Jg. 20, 
Xr. 28, S. 655—658.) (Schwedisch.) 25, 418. 

Htgler, C., Hautnekrose nach wiederholter Injektion von Diphtherieserum. (Allg. 
Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 15, S. 698—699.) 

22, 476. 

Hitehens, A. Parker, Louis Bazy et Almroth Wright, Serothörapie et vaccino- 
therapie en Chirurgie. (Serotherapie und Vaccinetherapie in der Chirurgie.) (VI. 
congr. internet, de Chirurg., Lonares, 20. VII. 1923.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 63, 
S. 692—694.) 32, 2. 

Kern, Karl, Über die bisherigen Erfolge der Vaccinetherapie bei Cystitiden (ausschlie߬ 
lich der tuberkulösen). (Dissertation: Würzburg 1923. 23 S.) * 

Kligler, I. J., and E. Krause, The relationship of the orange and white pyogenic 
»taphylococci with special reference to vaccine therapy. (Die Beziehungen zwischen 
Staphylococcus aureus und albus und ihre Vaccine therapie.) (Laborat. of the 
Rothchild hosp., Jerusalem, Palestine.) (Joum. of infect. dis. Bd. 82, Nr. 2, S. 133 
bis 137.) 22, 250. 

Koch, Konrad, Die Reizvaccinetherapie des Erysipels. (Chirurg. Univ.-Klin., Köln- 
Lindenburg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 32, S. 1044—1047.) 25, 353. 

Köhler, Otto, und Georg Heilmann, Über vergleichende intracutane und intra¬ 
venöse Sensibilisierung des Menschen mit Kaninchenserum. (Univ.-Kinderklin., 
Leipzig.) (Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, Orig., 
Bd. 91, H. 2, S. 112—120.) * 

Kuächeff, M. N., Zur Behandlung des Milzbrands mit Serum. (Chirurg. Klin. Prof. 
Rasumowski, Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiw Bd. 8, H. 2, S. 302 
bis 307.) (Russisch.) 25, 230. 

Linberg, W., Die Vaccinotherapie bei Rippenchondritis nach Rückfallfieber. (Chirurg. 
Klin., Ssaratoff, Dir.: Prof. Virotworzeff.) (Westnik mikrobiologii i epidemiologii 
Jg. 1, Bd. 1, H. 3, S. 228—233.) (Russisch.) 80, 175. 

McGlanann, Alexius, The treatment of anthrax infections. (Die Behandlung von 
Milzbrandinfektionen.) (Ami. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 263—266.) 22, 475. 

Me yer, Fritz, und K. Joseph, Streptokokkeninfektion und Antistreptokokkenserum. 
(Krankenh. f. Geburtsh., Charlottenburg, u. bakteriol. Abt., Farbwerke, Höchst.) 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 4, S. 103—108.) 23, 181. 

M‘rgenroth, J., und L. Abraham, Über Streptokokkenimmunität und Wirkungsweise 
des .Streptokokkenserums. I. Mitt. (Abt. f. Chem.-Therapie, Inst. f. lnfektions- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



78 


Infektions- und parasit&re Krankheiten. 


Digitized by 


krankh. „Robert Koch“, Berlin.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 100 
H. 3/4, S. 323—338.) 27, 242 

Mouchet, A., Traitement du phlegmon diffus gangräneux par la särothärapie anti 
gangreneuse. (Serum antigangröneux polyvalent du laboratoire du Val-de-Gr&ce. 
(Behandlung der diffusen Gangränphlegmone mit Hilfe der Serotherapie. (Poly 
valentes Antigangränserum des Laboratoriums Val-de-Gräce.) (Gaz. des höp. civ 
et milit. Jg. 96, Nr. 31, S. 495— 497.) 22, 476 

Pastor, E., Behandlung der gonorrhoischen Ankylose durch Autogonoserum. (Med 
iberajBd. 17, Nr. 283, S. 293—295.) (Spanisch.) 23, 447 

Petro ff N., Über einen Versuch von Vaccinetherapie bei einer Echinokokkuserkran 
kung. (Chirurg. Klin., Prof. Petroff, Petersburg.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27 
Nr. 16, S. 364—365.) (Russisch.) 27, 181 

Petrow, N. N., Ein Vaccinetherapieversuch bei der Echinokokkuskrankheit der Lungen 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 34, S. 1322—1325.) 

Piccinini, Ugo, Sierologia e processi immunitari nelle lesioni traumatiche. (Serologi 
und immunisatorische Vorgänge bei traumatischen Läsionen.) (Istit. di patol 
Chirurg., univ., Roma.) (Roma: G. Bardi 1923. 249 S.) 30, 201 

Quesnel, Gangräne de la paroi abdominale. Traitement par särum antigangreneux 
(Gangrän der Bauch wand. Behandlung mit Antigangränserum.) (Joum. de 
praticiens Jg. 87, Nr. 36, S. 584.) 26, 314 

Rodriguez de Silos, J., Über Behandlung des Milzbrandkarbunkels. (Arch. de med. 

cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 6, S. 275—278.) (Spanisch.) 22, 473 

Roger, H., G. Aymäs et G. Piäri, Spondylite typhoi’dique avec irritationpyramidal 
lägäre. Vaccinothärapie. (Typhöse Spondylitis.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96 
Nr. 71, S. 1137—1140.) 25, 24 

Schultze, Bruno, Karbunkelbehandlung mit Opsonogen. (Dtsch. med. Wochenschi 
Jg. 49, Nr. 49, S. 1496.) 27, 393 

Sieben, Hubert, Über Vaccinebehandlung der Furunculose. (Dtsch. med. Wochen 
sehr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1158.) 24, 386 

Spassky, N. N., Zur Serotherapie des Milzbrandes. (Bakteriol. Inst., Tambow.) (Wrat 
schebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 1/2, S. 25—26.) (Russisch.) 30, 203 

Tätanosaigu guäri apräs särothärapie ä doses massives. (Akuter Tetanus, geheilt nad 
Serumtherapie in großen Dosen.) (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 12, S. 184.) 
Voron, Louis Michon et Sädallian, Contribution ä l’ätude de la vaccinothärapi 
de l’infection puerpdrale. (Beitrag zur Vaccinebehandlung puerperaler Infektionen. 
(Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 2, S. 227—248.) 24, 1 

Weinberg, Le särum antigangröneux et son emploi en thärapeutique. (Das Gasbrand 
serum und seine therapeutische Verwendung.) (Joum. m6d. frang. Bd. 12, Nr. 2 
S. 67—78.) 22, 47^ 

Willemse, A., Etwas über Autovaccinebehandlung. (St. Joseph-Krankenh., Kerkrade, 
(Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 26, S. 2778—2781. 
(Holländisch.) 

Wolfsohn, Georg, Die Behandlung der chirurgischen Komplikationen des Typhu 
und Paratyphus mit entsprechendem Vaccin. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 3. S. 38 
bis 396.) (Spanisch.) 24, 131 

Ziesing, Heinrich, Erfahrungen über die intrakranielle Seruminjektion nach Bet 
und Duhamel bei Tetanus. (Dissertation: Göttingen 1922 [1923]. 33 S.) 
Zimchess, Zur Vaccinetherapie der posttyphösen Rippenknorpelerkrankungen. (Vei 
handl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923. S. 198. 
(Russisch.) 29, ( 

Krankheiten durch Staphylokokken und Streptokokken, Sepsis. 

Adler, Kurt, Die Entwicklung der Furunkel- und Furunculosetherapie. (Dissertation 
Greifswald 1923. 29 S.) 

Ayers, S. Henry, Philipp Rupp and William T. Johnson jr., The influence o 
surface tension depressants on the growth of Streptococci. VT. Studies of the strepto 
cocci. (Der Einfluß der Verminderung der Oberflächenspannung auf das Wachstur 
von Streptokokken.) (Research laborat., dairv div., U. St. dep. of agricult.. Washinc 
ton.) (Joum. of infect. dis. Bd. 88, Nr. 3, S. 202—216.) 

Baldwin, J. F., The surgical treatment of certain puerperal infections. (Die chirurgisch 
Behandlung bestimmter puerperaler Infektionen.) (Americ. joum. of obstetr. fl 
gynecol. Bd. 5, Nr. 5, S. 499—512.) 24, 9< 

Basenghi, Francesco, Sul destino degli stafilococchi e streptococchi pioceni nei 
cadaveri e nel pus. (Über das Schicksal der pyogenen Staphylokokken und Strepto 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Krankheiten durch Staphylokokken und Streptokokken, Sepsis. 


79 


kokken in Kadavern und im Eiter.) (Istit. d’ig., univ., Modena.) (Ann. d’ig. Jg. 88, 
Nr. 11, S. 784—787.) 29, 417. 

Baumm, Hans, Zur Behandlung des Puerperalfiebers mit Methylenblausilber (Argo- 
chrom). (Prov.-Hebammenlehranst. u. Frauenklin., Breslau.) (Zentralbl. f. Gyn&kol. 
Jg. 47, Nr. 10, S. 401—403.) 25, 210. 

Besredka, A., Etüde sur l’immunitö locale. Le pansement antistaphylococcique. 
(Untersuchung über die lokale Immunität. Der Antistaphylokokkenverband.) 
(Cpt. rend. des söances de la soc. de biol. Bd. 89, Nr. 19, S. 7—8.) 24, 482. 

Bier, August , Über den therapeutischen Effekt von lokalen Entzündungen und Absceß- 
bildungen bei Sepsis. (Bemerkungen zu dem Aufsatze Rollys in Nr. 5 d. Wochenschr.) 
(Chirurg. Univ.-Klin.,Berlin.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70,Nr. 10,S. 305—306.) * 
Bisher, William, Staphylococcemiafollowinganinfected toe. (Arch. of pediatr. Bd. 11, 
Nr. 10, S. 700—703.) * 

Bloedhorn, E., Otogene Diplokokkenmeningitis mit vorwiegend spinalen Symptomen 
und rein eitrigem Lumbalpunktat. Heilung. (Ohren- u. Kehlkopfklin., Rostock.) 
(Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 5, S. 215—219.) 25, 257. 

Bloomfield, Arthur L., and Augustus R. Felty, On the dissemination of hemolytic 
Streptococci among a group of healthy people. (Über die Verbreitung der hämoly¬ 
tischen Streptokokken unter einer Gruppe gesunder Personen.) (Bull, of the Johns 
Hopkins hosp. Bd. 84, Nr. 394, S. 414—417.) 28, 86. 

Bokastowa, O. S., Über Pyokultur nach Delbet. (Chirurg. Klin., I. Moskauer Univ., 
Direktor Prof. A. W. Martynoff.) (Nowy ehirurgitschesky archiv Bd. 8, H. 1, Nr. 9, 
S. 36—42.) (Russisch.) 29, 2. 

Bort ini, Ennio, Le stomosine centanni nelle affezioni settiche ginecologiche. (Die 
Stomosine „Centanni“ bei septischen gynäkologischen Erkrankungen.) (Clin, 
ostetr.-ginecol., univ., Pavia.) (Folia gynaecol. Bd. 18, H. 4, S. 265—308.) 26, 205. 

ßothe, Albert E., Staphylococcus aureus septicemia. (Septicämie durch Staphylo- 
coccus aureus.) (William Pepper laborat. of clin. med., univ. of Pennsylvania, 
Philadelphia.) (Med. clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 1029 
bis 1052.) 28, 177. 

Boyd-Snee, Harry, Clinieal picture of streptococcic Osteomyelitis of the temporal 
bone. (Klinisches Bild der Streptokokkenosteomyelitis des Schläfenbeins.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, S. 803—807.) 25, 155. 

Brütt, H., Die Bedeutung der anaeroben Streptokokken für die destruktive Appen- 
dieitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Bruns 1 Beitr. z. klin. Chirurg. 
Bd. 129, H. 1, S. 175—185.) * 

Brunner, L. F., Zur Behandlung der Furunculose und anderer bakterieller Eiterungs¬ 
prozesse der Haut mit Staphylokokkenvaccine. (Wratschebnaja gaseta Nr. 8/4, 
S. 54— 56.) (Russisch.) ‘ 22,474. 

Buzello, Arthur, Zur Therapie der pyogenen, toxischen und putriden Blutinfektion. 
(Pyämie und Sepsis.) (Zentralbl. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. sowie deren Grenz¬ 
gebiete Bd. 8, H. 2, S. 49—60.) * 

Cignozzi, O res te, II trattamento delle lesioni settiche. I. (Behandlung der septischen 
Verletzungen.) (Bologna: L. Cappelli 1923. 282 S.) * 

Conrad, Zur Behandlung der puerperalen Sepsis mit Yatren-Casein und Strepto- bzw. 
Staphylo-Yatren, (Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Zentralbl. f. Gynäkol. 
Jg. 47, Nr. 34, S. 1374—1383.) 27, 394. 

Czermak, Hans, Die Bedeutung der Grippe für das Zustandekommen postoperativer 
Komplikationen, insbesondere postoperativer Sepsis. (Chirurg, u. otolaryngol. Univ.- 
Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 916—938.) 22, 55. 

Delbrück, Friedrich v.. Zur Bekämpfung des Herzstillstandes bei schwerem Schock 
(zugleich Beitrag zur Rivanolbehandlung bei Staphylokokkensepsis). (Rudolf 
Virchow-Krankenh., Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 18, S. 606.) 23, 419. 

Detieher, G. Walter, Veränderungen der Nebennierenrinde bei Peritonitis und Sepsis. 
(Pathol. Inst., Univ. Freiburg i. Br.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 578 
bis 596.) 26, 169. 

Dmitriew, J. P., Zur Behandlung künstlicher Phlegmonen. (Wratschebnaja gaseta 
Jg. 27, Nr. 8, S. 180—181.) (Russisch.) * 

Eilerbroek, Einige Betrachtungen über die chirurgische Behandlung des Puerperal¬ 
fiebers. Entgegnung auf den von Herrn Dr. Varela in der Münch, med. Wochenschr. 
1923, Nr. 41, veröffentlichten Aufsatz. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 44, 
S. 1343—1344.) 26, 380. 

Eilerbroek, N., Zur Anwendung der permanenten Tröpfchenirrigation beim Puerperal¬ 
fieber. (Frauenklin., Celle.) ( Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 22, S. 721—722.) 

23, 473. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


80 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Eufinger, Heinrich, Neue therapeutische Gesichtspunkte in der Behandlung sep¬ 
tischer Erkrankungen. (Univ.-Frauenklin., Frankfurt a. M.) (Münch, med. Wochen¬ 
schrift Jg. 70, Nr. 4, S. 112—113.) 22, 53. 

Faroy, G., etG. Marchal, Septic6mie staphylococcique avee localisations viscerales 
mulitples. (Staphylokokkensepsis mit multiplen Lokalisationen an den inneren 
Organen.) (Progr. m6d. Jg. 51, Nr. 17, S. 199—200.) 23, 130. 

Ferracciu, Domenico, Sulla patogenitä degli st reptococchi. (Über die Pathogenität 
der Streptokokken.) (Clin, ostetr.-ginecol. et istit. d’ig., univ., Siena.) (Riv. ital. 
di ginecol. Bd. 2, H. 1, S. 89—100.) 27, 326. 

Forssman, J., Betrachtungen und Erfahrungen über die Behandlung der Furunkel. 

(Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 25, S. 577—581.) (Schwedisch.) 24, 97. 

Franke, Felix, Zur Behandlung das Furunkels. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 47, S. 1549 
bis 1550.) 26, 54. 

Freund, R., Über experimentelle Umwandlung des Streptococcus viridans in den hämo¬ 
lytischen Zustand unter dem Einfluß des Rivanols. (Inst. f. Infektionskrankh. 
Robert Koch, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1146—1147.) 

25, 482. 

Friedemann, M., Heil versuche bei septischen Allgemeininfektionen. (Knappschaft^ 
krankenh., Langendreer.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 38, S. 1195—1199. 

25, 66 

Friesleben, Martin, Vom Penis ausgehende Septicopyämie (penigene Septicopvämie 
als Folge unspezifischer geschlechtlicher Infektion. (Stadt. Krankenh. im Friedrichs 
hain, Berlin.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 9, S. 192—197.) 23, 214 

Gat6, J., G. Papacostas et M. Billa, Recherches sur les associations microbienne* 
Streptocoque et Bacille diphtörique. (Untersuchungen über Mikrobienassoziation 
Streptokokken und Diphtheriebacillus.) (Inst. bact6riol., Lyon.) (Cpt. rend. de 
»Dances de la soc. d biol. Bd. 89, Nr. 25, S. 524—526.) 26, 9C 

Gethgen, E. W., Über Gonokokkensepsis. (Chirurg. Abt., Amtskrankenh., Kopeu 
hagen.) (Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 33, S. 573—585.) (Dänisch.) 25, 353 

Goetsch, H. B., Relative Puls Verlangsamung bei Sepsis. (Nederlandsch tijdschr. \ 
geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 6, S. 585—585.) (Holländisch.) 24, 33$ 

Goldschmidt,Aron, Das Präparat „Bechhold 411“ und seine Anwendung bei septische 
Erkrankungen. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 28 S.) 

Gripekoven, Hämaturie dans une staphylococcie. (Hämaturie bei Staphylokokker 
sepsis.) (Arch. m<ki. beiges Jg. 76, Nr. 8, S. 626—630.) 27, 47: 

Harnsberger, Stephen, Why incise carbuncles? (Warum Karbunkel incidieren! 

(Internat, joum. of surg. Bd. 36, Nr. 2, S. 67—69.) 

Hof mann, Edmund, Über Furunkelbehandlung mit Histoplast. (Univ.-Hautklin 
Bonn.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 11, S. 347—348.) 24, 13* 

Hofmann, Willy, Über Gesichtsfurunkel und ihre Behandlung. (Chirurg. Univ 
Klin.. Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 51—66.) 22, 44 

Hojer, Wilhelm, Disposition zu Nackenkarbunkeln. (Dissertation: Würzburg 192 

21 S *>. 

Horn, Willy, Die Behandlung der Furunkel und Karbunkel. (Zeitschr. f. ärztl. For 
bild. Jg. 20, Nr. 24, S. 728—732.) 28, 

Huber, Gabriel, Über Holzphlegmone. (Dissertation: München 1922 [1923]. 37 S.) 
Hulshoff, A. A., Einige Fälle von Terpentinabsceß bei Sepsis. (Geneesk. tijdschr. 

Nederlandsch Ind. Bd. 63, H. 5, S. 725—731.) (Holländisch.) 

Jopson, John H., Carbuncle of back of neck. Excision of carbuncle by the electr 
cautery knife, followed by Carrel-Dakin treatment of wound. (Nackenkarbunk« 
Excision des Karbunkels mit dem Elektrokauter und nachfolgender Behandlui 
mit Dakinlösung.) (Presbyterian hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North Arneri 
[Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 93—96.) 22, 47 

Jopson, John H., and Dämon B. Pfeiffer, The limitations of the Ochsner treatme 
in certain cases of suppurative peritonitis. (Die Grenzen der Behandlung na 
Ochsner bei eitriger Peritonitis.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 2, S. 194—205.) 22, 45 
lto, Nariyoshi, Contribution to the biological study on the hemolytic streptococ 
VI. Hemolytic Streptococci in the normal throats. (Beitrag zur Biologie der häm 
lytischen Streptokokken.) (Dep. of pathol., Kitasato inst. f. infect. dis., Toky< 
(Kitasato arch. of exp. med. Bd. 6, Nr. 1, S. 39—48.) 29, 22 

Iwanoff, N., und M. Rappoport, Ein Fall von Gonokokkensepsis. (Obuchowhospil 
St. Petersburg.) (Journal Akuscherstwa i Shenskich Boljesnei [Festschrift f 
Kriwski] Bd. 84, H. 1, S. 51—57.) (Russisch.) 25, 27 : 

Kaul, Karl, Der gegenwärtige Stand der Behandlung staphylomykotischer Hai 
erkrankungen. (Dissertation: Halle 1923. 15 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Krankheiten durch Staphylokokken und Streptokokken, Sepsis. 


• 81 


Kerpel, Martin, Über Gelenkmetastasen nach Karbunkel. (Dissertation: Berlin 1923. 

26 S.) * 

Kligler, I. J., and E. Krause, The relationship of the orange and withe pyogenic 
staphylococci with special reference to vaccine therapy. (Die Beziehungen zwischen 
Staphylococcus aureus und albus und ihre Vaccinetherapie.) (Laborat. of the 
Hotschild hosp., Jerusalem, Palestine.) (Joum. of infect. dis. Bd. 32, Nr. 2, S. 133 
bis 137.) 22, 260. 

K u v h, K o n ra d, Spezifisch-unspezifische Therapie der lokalen Staphylomykosen. (Chirurg. 
rniv.-Klin., Köln-Lindenburg.) (Dtsch. med. Wocfyenschr. Jg. 49, Nr. 21, S. 678 
bis 681.) 28, 369. 

Km'h, Robert, Beeinflussung septicamisclier Prozesse durch Proteinkörpertherapie. 
(Bakteriol. Untersuchungsanst., Erlangen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
Nr. 7, S. 206—207.) 22, 164 

Kropveld, S. M., Studien über den Bakteriophagen gegen Staphylokokken, (La 
borat. v. Gezondheidsleer, Univ., Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 
Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 12, S. 1228—1231.) (Holländisch.) 24, 129 

Kummeil, Hermann, Pseudoappendicitis und idiopathische seröse Peritonitis. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 4, 
S. 121—126.) 23, 86. 

Lfnven, Untersuchungen zur Behandlung fortschreitender furunkulöser Prozesse im 
Gesicht. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 17. 
Uven, A., über die Behandlung fortschreitender pyogener Prozesse im Gesicht mit 
incision und Umspritzung mit Eigenblut. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg a. d. L.) 

Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, S. 1018—1024.) 24, 313. 

Liwfn. A., Zur Behandlung maligner Gesichtsfurunkel mit Incision und Umspritzung 
mit Eigenblut. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg a. d. L.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 39, S. 1468—1471.) 25, 88. 

Laurence, J„ La vaccinothörapie dans les infections mammaires au cours de Pallaite- 
raent. (Die Vaccinebehandlung der Brustdrüseninfektionen in der Stillperiode.) 
iJoum. des praticiens Jg. 87, Nr. 47, S. 779—781.) 26, 233. 

\a n ge mann, Paul, Trypaflavin bei allgemeiner Sepsis und örtlicher Entzündung. 

Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1698—1699.) 26, 9. 

L*-jris, Raymond W., A conservative treatment of carbuncles. (Konservative Kar¬ 
bunkelbehandlung.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 649—669.) 26, 380. 

Liebmann, Erich, Das Wesen und die Behandlung des großen Karbunkels mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung des Locopans. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 
38 8.) * 

L'uiros, Nicolas C., Zur Resistenzprüfung der Streptokokken. (Univ.-Frauenklin., 
Berlin.) (Klin. W 7 ochenschr. Jg. 2, Nr. 42, S. 1929—1930.) 26, 205. 

Licker, Paul, Über parenterale Eiweißzufuhr, d. h. Einspritzungen von Blut, Milch 
und Caseosan bei Erysipel, Phlegmone und Sepsis. (Dissertation: Halle 1923. 
20 S.) * 

M a r t i n, W a 11 o n, The results of staphylococcus infection of bone. (Die Staphylokokken¬ 
infektion des Knochens.) (Surg. elin. of North Americ. [New York Nr.] Bd. 8, 
Nr. 2. S. 409—422.) 25, 353. 

Martyn, H. L., The operative treatment of septic meningitis. (Die operative Behand¬ 
lung der septischen Meningitis.) (Laneet Bd. 204, Nr. 10, S. 486—486.) 22, 439. 

Maurer, Des ligatures veineuses dans le traitement de l’infection puerperale. (Venen¬ 
unterbindungen zur Behandlung der Wochenbettinfektion.) (32. congr. de Passoc. 
frang. de Chirurg., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 85, S. 892.) 

26, 122. 

M*yer, Fritz, und K. Joseph, Streptokokkeninfektion und Antistreptokokkenserum. 
iKrankenh. f. Geburtsh., Charlottenburg, u. bakteriol. Abt., Farbwerke, Höchst.) 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 4, S. 103—108.) 28, 181. 

iUyer, Hermann, Über Bestrahlungsschäden durch Radium. Ein Fall von Sepsis 
im Anschluß an die Radiumbestrahlung eines Carcinoma cervicis uteri. (Disser¬ 
tation: Halle 1922 [1923]. 38 S.) * 

Michael, Max, Die Staphylokokken der Haut. (Hyg. Inst., Univ. Frankfurt a. M.) 

(Dermatol. Zeitschr. Bd. 89, H. 6, S. 329—348.) 29, 417. 

Mitchell, Edward L., Treatment of carbuncle. (Karbunkelbehandlung.) (Illinois med. 

joum. Bd. 44, Nr. 1, S. 41—42.) 26, 297. 

Morgenroth, J., und L. Abraham, Über Streptokokkenimmunität und Wirkungs¬ 
weise des Streptokokkenserums. I. Mitt. (Abt. f. Chem.-Therapie, Inst. f. Infektions- 
krankh. „Robert Koch“, Berlin.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 100, 
H. 3/4, S. 323—338.) 27, 242. 


Jahresbericht Chirurgie 1923. 


6 


Digitized by 


Go igle 


Original frorn 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


82 


Infektions- und parasitäre Krankheiten. 


Morgenroth, J., undR. Schnitzer, Über chemotherapeutische Antisepsis. IV. Mitt, 
Die Heilung der experimentellen Streptokokkenphlegmone durch Rivanol und Vuzin. 
(Inst. f. Infektionskrankh. „Robert Koch.“, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. 
Jg. 49, Nr. 23, S. 745—748.) 24, 6. 

Mouchet, A., Traitement du phlegmon diffus gangräneux par la sdroth&apie anti- 
gangreneuse. (S6rum antigangr6neux polyvalent du laboratoire du Val-de-Gr&ce.) 
(Behandlung der diffusen Gangränphlegmone mit Hilfe der Serotherapie.) (Poly¬ 
valentes Antigangränserum des Laboratoriums Val-de-Gräce.) (Gaz. des höp. civ. 
et milit. Jg. 96, Nr. 31, S. 495—497.) 22, 47b. 

Mowery, W. E., Treatment of carbuncle with the actual cautery. (Die Behandlung 
des Karbunkels mit dem Thermokauter.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 7, 
S. 170—172.) 24, 130. 

Nelken, Abraham, Septicemia following passage of calculus through urethra. (Septi- 
cämie im Anschluß an den Durchtritt eines Steins durch die Urethra.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 25, S. 1846—1847.) 25, 201. 

Nelson Barbosa, Heilwirkung durch Staphylokokken-Bakteriophagen. (Brazil.- 
med. Bd. I, Nr. 22, S. 297—298.) (Portugiesisch.) 25, 230. 

Nicolas, J., J. Gatä et D. Dupasquier, L’autohämothärapie dans la furonculo>e. 
(Die Eigenblutbehandlung der Furunculose.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 5, S. 553 
bis 561.) 25, 226. 

Nourney, „Über die Behandlung fortschreitender pyogener Prozesse im Gesicht mit 
Incision und Umspritzung mit Eigenblut“, berichtet Zentralblatt für Chirurgie 
1923, Nr. 26, die Chirurgische Klinik in Marburg. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 44, S. 1636—1637.) 25, 389. 

Pappenheimer, A. M., Cases illustrating the relation of suppurative phlebitis to sep¬ 
ticemia. (Beiträge zur Frage der Beziehungen zwischen eitriger Phlebitis und Sep- 
ticämie.) (Med. pathol. laborat., Presbyterian hosp., New York.) (Proc. of the New 
York pathol. soc. Bd. 28, Nr. 1/5, S. 98—103.) 27 : 129. 

Philipp, E., Zur Virulenzfrage der Streptokokken. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 4*2. 
S. 1925—1929.) 26, 205. 

Piccaluga, Nino, Sull’importanza delle stafilolisine per la diagnosi delle infezioni da 
stafilococchi. (Über die Bedeutung der Staphylolysine für die Diagnose der Sta* 
phylokokkeninfektionen.) (Istit. di pathol. Chirurg., univ. Roma.) (Policlinico, sez. 
Chirurg. Jg. 80, H. 12, S. 639—652.) 28, 85. 

Picker, R., A case of staphylococcus excretion through the urinary organs cured by 
tonsillectomy. (Staphylokokkusausscheidung im Ham, geheilt durch Tonsillek¬ 
tomie.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 2, S. 83—86.) * 

Pieper, Ernst, Streptokokken und Pneumokokken. Eine Übersicht über die neuere 
Literatur. (Zentralbl. f. d. ges. Hyg. u. ihre Grenzgeb. Bd. 8, H. 8, S. 433—440 u. 
H. 9, S. 513—524.) 4 

Popoff, N. S., Der Verlauf der Eiterungsprozesse der Haut und des Unterhautzell 
gewebes bei Hungernden. (Chirurg. Hospitalsklin. Univ. Rostow am Don, Dir 
Prof. Boqoras.) (Medizinskajamyssl Jg. 1, Nr. 22/24, S. 551—554.) (Russisch.) 29,2 

Rebattu, J., et Ren6 Gaillard, Thyroldite aigue suppuräe et pärichondrite diffus* 
du cartilage thyroxde d’origine streptococcique. (Akute eitrige Thyreoiditis und 
diffuse Perichondritis des Schildknorpels durch Streptokokken.) (Lyon m6d. Bd. 182 
Nr. 16, S. 729—734.) 26, 395 

Rieder,.Wilhelm, Neue Wege zur Karbunkelbehandlung. (Allg. Krankenh., Ham 
burg-Eppendorf.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 300—312.) 

28, 33 1 

Rieder, Wilhelm, Zur Frage der Behandlung progredienter Gesichtsfurunkel. (Kran 
kenh., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, S. 1024—1025, 

24, 174 

Rodewald, Karsten, Über die Widerstandsfähigkeit von Geflügelcholera und Strepto 
kokken gegenüber Sublimat, Carbolsäure und Trypaflavin. (Hyg. Inst., Univ 
Freiburg i. Br.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 99, H. 2, S. 117—120. 

22. 434 

Rolly, Fr., Über den therapeutischen Effekt von lokalen Entzündungen und AbsceU 
bildungen bei Sepsis. (Med. Poliklin., Leipzig.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70 
Nr. 5, S. 139—141.) 22, 54 

Rollv, Fr., Erwiderung auf (obige) Bemerkungen des Herrn Professor August Bier 
(Vorliegender Jahresber. S. 79). (Med. Univ.-Poliklin., Leipzig.) (Münch, med 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 10, S. 306.) 

Rosenow, Edward C., The specificity of the Streptococcus of gastroduodenal uloei 
and certain factors determining its localization. (Die Spezifität des Streptokokku 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Krankh. durch Staplylokokkenm. Streptokokken, Sepsis. Erysipel, Schweinerotlauf. 83 


von Gastroduodenalgeschwüren und gewisse, deren Lokalisation bestimmende 
Faktoren.) (Div. of exp. pathol., Mayo found., Rochester.) (Joum. of infect. dis. 
Bd. 33, Nr. 3, S. 248—268.) 26, 113. 

Rufje, Carl, Vinilenzbestimmung der Streptokokken. (Univ.-Frauenklin., Berlin.) 

(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 7, S. 200—201.) 22, 330. 

Rüge II, Carl, Neue Methode zur Virulenzbestiramung der Streptokokken. (18. Vers, 
d. Dtsch. Ges. f. Gynäkol.. Heidelberg, Sitzg. v. 23.—26. V. 1923.) (Arch. f. Gynäkol. 
Bd. 120, S. ö—12 u. S. 24—31.) 26, 89. 

Säenzde Santa Maria y Marrön, R., Intravenöse Urotropininjektionen bei Sepsis 
vom Gallensystem. (Siglo med. Bd. 72, Nr. 3639, S. 861—863.) (Spanisch.) 

25, 308. 

Salw£n, Gottf rid, Intravenöse Trypaflavintherapie bei septischen Zustanden. (Kran- 
kenh., Enköping.) (Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 3, S. 49—55.) (Schwedisch.) 

23, 180. 

Sauer, Hans, Streptokokkenphlegmone des Colon ascendens im Anschluß an eine 
durch Triehocephalus entstandene entzündliche Dickdarmgeschwulst. (Allg. Kran- 
kenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 27—36.) 

24, 372. 

Schnitzer, R., Zur Kenntnis der experimentellen Streptokokkenphlegmone der Maus. 
(Abt. f. Chemotherapie, Inst. f. Infektionskrank. „Robert Koch“, Berlin.) (Zeit¬ 
schr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 100, H. 1, S. 59—78.) * 

Schranz, H., Die Anwendung und Wirkung des Novoprotins bei der Behandlung von 
Phlegmonen. (Miinch. med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 31, S. 1022.) 29, 98. 

Schultze, Bruno, Karbunkelbehandlung mit Opsonogen. (Dtsch. med. Wochenschr. 

Jg. 49, Nr. 49, S. 1496.) 27, 393. 

Shdanoff, I., und E. Romeikowa, Die Therapie der Furunculose mit Tebelon. (Kli- 
nitscheskaja medizina Jg. 2, Nr. 5/6, S. 41—42.) (Russisch.) 28, 3. 

Sieben, Hubert, Über Vaccinebehandlung der Furunculose. (Dtsch. med. Wochen 
schrift Jg. 49, Nr. 35, S. 1158.) 24, 386. 

Sieben, C., Die Staphylo- und Streptokokkeninfektionen der Haut (Pyodermien). 

(Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 6, S. 167—174.) 22, 361. 

Smith, David T., and Horton Casparis, Gentian violet in staphylococcus septi- 
cemia. (Gentianaviolett bei Staphylokokkensepticämie.) (Harriet Lane home a. 
dep. of pediatr., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Joum. of the Americ. med. 
aesoc. Bd. 81, Nr. 26, S. 2184.) 26, 329. 

Stejskal, K., Bemerkungen zu den Ausführungen von A. L&wen und W. Rieder zur 
Frage der Behandlung progredienter Gesichtsfurunkeln im „Zentralblatt für Chi¬ 
rurgie“ 1923, Nr. 26. (Spit. d. Barmherzigen Brüder, Wien II.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 40, S. 1507—1508.) 25, 390. 

'*ift, Homer F., and Ralph H. Boots, The question of sensitization of joints with 
non-hemolytic Streptococci. (Die Frage der Sensibilisierung von Gelenken mit 
nicht hämolytischen Streptokokken.) (Hosp., Rockefeller inst. f. med. research, 
New York.) (Journ. of exp. med. Bd. 38, Nr. 5, S. 573—589.) 26, 370. 

Takats, G. von. Über die Wirkung intravenöser Urotropineinspritzungen. (I. chirurg. 

Univ.-Klin., Budapest.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 544—553.) 25, 341. 
Tornai, Jözsef, Über die intravenöse Resorcinbehandlung der Septicämie. (Orvosi 
hetüap Jg. 67, Nr. 20, S. 231—234.) (Ungarisch.) 25, 4. 

' arela, E., Einige Betrachtungen über die chirurgische Behandlung des Puerperal¬ 
fiebers. (Chirurg.-gynäkol. Klin. v. Dr. E. Varela, Mexiko.) (Miinch. med. Wochen¬ 
schrift Jg. 70, Nr. 41, S. 1275—1276.) 26, 380. 

^enema, T. A., Über die Wirkung subcutaner Terpentininjektionen bei Kaninchen. 
(Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh. Abt. I, Orig., Bd. 90. H. 3, 
S. 190—198.) 23, 370. 

^ 0? . L., Chronische Staphylokokkensepsis mit akuten Verschlimmerungen. (Neder- 
landsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 15, S. 1518—1521.) * 

'Wgener, Elsa, Klinische Erfahrungen bei der Behandlung akuter Eiterungen mit 
Tiefenantisepsis. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 71 S.) * 

''iezvnski, Tadeusz, Kolloid- und Proteinkörperbehandlung bei Kindbettfielx>r. 
(Polska gazeta lekarskä Jg. 2, Nr. 2, S. 25—27.) (Polnisch.) * 


Erysipel, Schweinerotlauf. 

Algermissen, Erich, Über die Beeinflussung des Erysipels durch Serum mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung des Normalpferdeserums. (Dissertation: Jena 1922 
[1923]. 26 S.) 

6 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


S4 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Bange, Franz, Die Beeinflussung des Erysipels durch Injektionsmittel. (Chirurg. 

Üniv.-Klin., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 195—211.) 25, 227. 

Castagna, Pietrino, La terapia dell’eresipela. (Studio clinico-sperimentale.) (Die 
Therapie des Erysipels.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 43, S. 1—4.) 26, 1, 

Diemer, Theo, Zur Frage des Erysipeloids. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 22, S. 1022 
bis 1024.) 23, 419. 

Gabriel, Artur, Über das Erysipel mit besonderer Berücksichtigung des Rezidivs 
aus der Reinfectio. (Dissertation: Halle 1923. 30 S. 2 Bl.) 1 

Hatai, K., Erysipelas gangrenosum by Bacillus pyocyaneus. (Gangränöses Erysipel, 
durch Bacillus pyocyaneus hervorgerufen.) (Acta dermatol. Bd. 1, H. 2, S. 193 
bis 198.) (Japanisch.) 25, 228. 

Herderschee, D., Erysipelas. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, 
Nr. 22, S. 2367—2377.) (Holländisch.) 28, 482. 

Hoesch, Über gehäuft aufgetretenes nekrotisierendes Erysipel mit Bevorzugung sym¬ 
metrischer Lokalisation der Nekrose an der Mamma nebst Bemerkungen über die 
Symmetrie des Ervsipels. (Stadt. Krankenh., Nürnberg.) (Münch, med. Wochenschr 
Jg. 70, Nr. 12, S. 359—360.) 22, 330 

Kassner, Arnold, Die Gefahren der Wundrose. (Dissertation: Würzburg 1923. 34 S.) 1 
Koch, Konrad, Die Reizvaccinetherapio des Erysipels. (Chirurg. Univ.-Klin., Köln 
Lindenburg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 32, S. 1044—1047.) 25, 353. 

Laache, S., Morbidität des Erysipels. Einfluß der Jahreszeiten und des Geschlechts, 
Mortalität. (Norsk magaz. f. laegividenskaben Jg. 84, Nr. 11, S. 965—975.) (Nor¬ 
wegisch.) 26. 329. 

Liebau, Oskar, Über Erysipeloide. (Dissertation: München 1922 [1923]. 28 S.) * 
Lücker, Paul, Über parenterale Eiweißzufuhr, d. h. Einspritzungen von Blut, Mild: 
und Caseosan bei Erysipel, Phlegmone und Sepsis. (Dissertation: Halle 1923 
20 S.) ' 

Müller, Arnold, Über das Erysipel mit besonderer Berücksichtigung seiner Schleim¬ 
hautaffektionen und seiner Behandlungsmethoden. (Dissertation: Leipzig 1923. 
94 S.) 1 

Novack, Harry J., lodine and iodotherapy based on a new* iodine preparation. (Jod¬ 
therapie mit einem neuen Jodpräparat.) (New York med. joum. a. med. reconl 
Bd. 117, Nr. 2, S. 69—74.) 23, 130, 

Ottow, B., Über das Erysipel der Neugeborenen. (Eesti Arst Jg. 2, Nr. 4, S. 98—103.; 

(Estnisch.) 26, 83. 

Philippsthal, Wundinfektion mit Schweinerotlaufbacillus beim Menschen. (Dtsch 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 33, S. 1090.) 24, 237 

Rendu, Robert, Deux cas d’abcös ärysip61ateux de l’aile du nez. (2 Fälle von erysipc 
lativem Absceß der Nase.) (Bull, d’oto-rhino-laryngol. Bd. 21, Nr. 6, S. 260—262.) * 
Samora, Tornas de A., Heilung eines rezidivierenden Wandererysipels durch Milch 
injektion. (Siglo med. Bd. 71, Nr. 3617, S. 340.) (Spanisch.) 23, 66 

San tos Novillo, Die Cholesterinämie beim Erysipel und ihre Beziehung zur Eierstock 
funktion. (Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 13, S. 537—559.) (Spa 
nisch.) 24, 386 

Schliepe, Arnold, Das Erysipel beim Säugling. (Univ.-Kinderklin., Greifswald. 

(Arch. f. Kinderheilk. Bd. 78, H. 1, S. 32—39.) 24, 130 

Tak äts, G. von, Über die Wirkung intravenöser Urotropineinspritzungen. (I. Chirurg 
Univ.-Klin., Budapest.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 544—553.) 25, 341 
Torday. Ar päd, Über die Autohämotherapie des Ervsipels. (Orvosi hetilap Jg. 67 
Nr. 33,,S. 401—402.) (Ungarisch.) " 25,227 

Tordav, Ar päd v., über Autohämotherapie bei Rotlauf. (Wien. klin. Wochenschr 
Jg. 86, Nr. 43, S. 762—764.) 25, 353 

Woodbury, Frank Thomas, Report of a case of erysipelas treated with reflecte» 
incandescent light. (Ein Fall von Erysipel, behandelt mit Glülilicht.) (Amern' 
joum. of eleotrotherapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 8, S. 247.) 26, 13 

Krankheiten durch Bacterium coli. 

Barth, Über Colinephritis. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4. hi 
7. IV. 1923.) 23, 51 

Barth, A., Zur Kenntnis und Klärung der Colinephritis. (Stadt. Krankenh., Danzig. 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 438 — 452.) 25, 342 

Jervell, Otto, Autovaccinebehandlung bei Colipyelitis. Agglutinationsversucho 
(Abt. VIII., inn. Krankheiten, Kommunaikrankenh., Christiania.) (Norsk magaz 
f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 2, S. 126—134.) (Norwegisch.) 24, 21( 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Krankheiten durch Bacillus pyocyaneus, tetragenus, Proteus usw. 


85 


Sack. A., Über den Wert der hohen Darmeinläufe bei akuter Colipyelitis und Coliämie. 
(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 6, S. 173—174.) 23, 182. 

Krankheiten durch Bacillus pyocyaneus. 

Hatai, K., Ervsipelas gangrenosum by Bacillus pyocyaneus. (Gangränöses Erysipel, 
durch Bacillus pyocyaneus hervorgerufen.) (Acta dermatol. Bd. 1, H. 2, S. 193 
bis 198.) (Japanisch.) 25, 228. 

Ükuda, S., über Pyocyaneusbakteriophagen. (Hyg. Inst., dtsch. Univ., Prag.) (Wien, 
klin. Wochenschr. Jg. 80, Nr. 7, S. 125—128.) * 

Paetzel, Walter, Zur Bekämpfung der Pyocyaneusinfektion in eiternden Wunden. 
(Chirurg.-Urol. Priv.-Klin. v. Dr. A. Freudenberg, Berlin.) (Dtsch. med. Wochen¬ 
schrift Jg. 49, Nr. 25, S. 821—822.) 24, 161. 

Passow, A., Zur Bekämpfung der Pyocyaneus-Infektion. (Dtsch. med. Wochenschrift 
Jg. 49, Nr. 29, S. 953.) 27, 385. 

Sonnenschein, Gurt, Pyocyaneusmeningitis. (Hyg. Inst., Univ. Köln.) (Klin. 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 37/38, S. 1758—1759.) 25, 87. 

l yeno, Ch., Bacteriological study of violescent pusi (Bakteriologische Untersuchung 
von blauem Eiter.) (Dep. of med., Osaka med. coli., Osaka.) (Japan med. world 
Bd. 3, Nr. 11, S. 238—240.) 27, 385. 

Weinberg, M., et P. Aznar, Le bacille pyocyanique et les microbes anaärobics. (Der 
Bac. pyocyaneus und die anaeroben Bakterien.) (Cpt. rend. des s^ances de la soc. 
de biol. Bd. 89, Nr. 25, S. 466—468.) 26, 90. 

Krankheiten durch Bacillus tetragenus, Proteus. 

Blum. L eon, E. Vaucher et Karbiener, Les m6ningites ä tätragänes. (Tetragenus- 
meningitis.) (Rev. de med. Jg. 40, Nr. 10, S. 577—594.) 27, 36. 

Lenhartz, H., Nieren- imd Allgemeininfektion (Sepsis) durch Bac. proteus. (Med. 
Umv.-Poliklin., Hamburg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, 
S. 443—447.) * 

Oteiescu, I., und N. Stroian, Über einen Fall von Tetragenus-Septicämie. (Rev. 
sanit. milit. Jg. 22, Nr. 9/10, S. 55—61.) (Rumänisch.) 31, 849. 

Krankheiten durch Pneumokokken. 

Felty, A. R., and C. S. Keefer, Pneumococcus sepsis in the abscence of pneumonia. 
Report of case to pneumococcus type 1. (Pneumokokkensepsis ohne Pneumonie. 
Bericht über einen Fall mit Pneumokokken Typus I.) (Biol. div., med. clin., Johns 
Hopkins univ. a. hosp., Baltimore.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 19, 
S. 1600—1602.) 29, 418. 

Umy, L., et Benoiste - Pilloire, Arthrites ä pneumoeoque de la hanche chez le 
nourrisson et luxations de la hanche. (Pneumokokkenarthritis der Hüfte beim 
Säugling und Hüftgelenksluxationen.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 71, S. 762—764.) 

25, 141. 

Pieper, Ernst, Streptokokken und Pneumokokken. Eine Übersicht über die neuere 
Literatur. (Zentralbl. f. d. ges. Hyg. u. ihre Grenzgeb. Bd. 3, H. 8, S. 433—440, 
u. H. 9. S. 513—524.) * 

Zoedler, Heinrich, Ein Pneumokokkenabsceß imgewöhnlicher Art. (Dissertation: 
Breelau 1923. 18 S.) * 


Influenza. 

r zermak, Hans, Die Bedeutung der Grippe für das Zustandekommen post operativer 
Komplikationen, insbesondere postoperativer Sepsis. (Chirurg, u. oto-laryngol. 
Univ.-Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 916—938.) 22, 55. 
Davidovid, S., Postgrippöse chirurgische Behandlung. (Serb. Arch. f. d. ges. Med. 

Jg. 25, H. 7, S. 294—305.) (Serbo-Kroatisch.) 24, 225. 

E>au, Erkrankungen der Bauchhöhlenorgane und ihrer Nachbarschaft bei und nach 
Grippe (Fehldiagnosen und Differentialdiagnostisches). 1. und 2. Mitfc. (Kreis- 
krankenh., Oschersleben-Bode.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 6, S. 168—169 und 
Nr. 37, S. 1261—1262.) 26, 409. 25, 5. 

r *ioseffi, M., Grippe ed appendicite. (Grippe imd Appendicitis.) (Rif. med. Jg. 39, 
Nr. 24, S. 561—562.) 23, 469. 

Kaiser, Egon, Die Klinik der Grippeempyeme. (Dissertation: Frankfurt [1923J. 

* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


86 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Mendel, Ernst, Über doppelseitige Orchitis grippalis. (Krankenh. d. jüd. Gera. 

Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 44, S. 1464.) « 

Thalhimer, William, and Beatrice M. Hogan, Puerperal sepsis (bacteremia 
caused by B. influenzae. (Über eine durch den Influenzabacillus hervorgeruien« 
Wochenbettsepsis.) (Laborat. of Columbia hosp., Milwaukee.) (Americ. joum. oj 
obstetr. a. gynecol. Bd. 6, Nr. 3, S. 343—346.) 29, 418 


Scharlach. 

Otto, Beitrag zur Frage des Wundscharlachs. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 10 
S. 301.) 22, 332 


Rückfallfieber, Fleckfieber. 

Bory, S., Bakteriologische Untersuchungen bei Chondritis nach Rückfallfieber. (Inst 
f. Mikrobio!, u. Epidemiol., Ssaratoff, Dir.: Nikanoroff.) (Westnik mikrobiologii 
epidemiologii Jg. 1, Bd. 1, H. 3, S. 215—220.) (Russisch.) 80, 147 

Goljanitzki, J. A., Behandlung der nach Rückfallfieber entstehenden Rippenknorpcl 
nekrosen. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg 
S. 137—139.) (Russisch.) 26, 66 

Gregory, A. W., Chirurgische Erkrankungen als Komplikation des Typhus exan 
thematicus und recurrens nach Beobachtungen der letzten 3 Jahre in Wologda. (Yer 
handl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg, S. 126—130. 
(Russisch.) 26, 49 

Gregorv, Arthur, Darmgangrän als Flecktyphuskomplikation. (Zentralbl. f. Chirurg 
Jg. 50, Nr. 13, S. 507—508.) 22. 365 

Gregory, Arthur, Chirurgische Erkrankungen als Komplikation nach Typhus exan 
thematicus und recurrens. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 66—73. 

24, 433 

Herzen, P. A., Zur Klinik des Fleckfiebers. Fleckfieberparotitis. (Chirurg. Klin., Me<l 
Hochsch., Moskau.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 1—12.) 24, 496 

Hesse, Erich, Die chirurgischen Komplikationen und Nachkrankheiten des Fleck 
fiebere, Rückfallfiebere und der paratyphösen Mischinfektionen des letzteren (Para 
typhus N. Erzindjan). (Chirurg. Abt. v. Doz. Hesse, Trinitatis-Krankenh., St 
Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 27. IX. 1922 
S. 126; Westnik Chirurgii pogranitschnych oblastei Bd. 3.) (Russisch.) 24, 305 
Hesse, Erich, Radikale Entfernung des Rippenbogens bei Fleckfieberperichondriti> 
(Chirurg. Abt., Dozent Hesse, St. Trinitatis-Krankenh., Petersburg.) (Verhandl. d 
Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., St. Petersburg, 25. IV. 1923.) (Ruasisch.) 25, 28 
Hesse, Erich, und Joseph Majanz, Über Vereiterung von Echinokokken nacl 
Fleckfieber. (Chirurg. Abt., St. Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Brun? 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 446—458.) 26, 332 

Jassenezki-Woino, W. F., Cariöse Prozesse in den Rippenknorpeln und ihre ojw 
rative Behandlung. (Stadtkrankenh., Taschkent u. Inst. f. topogr. Anat. u. oj>era1 
Chirurg., Univ., Turkestan.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 345—377.) 23, 23 

Krinizki, S., Die Erkrankungen des Perichondriums und des Knorpels des Kehlkopfe 
bei Fleckfieber. (Pathol.-Anat. Inst., Univ. Rostoff.) (Wratschebnojo djelo Jg. ( 
Nr. 11/12, S. 267—271 u. Nr. 16/17, S. 408—410.) 28, 41f 

Lessewitsch, B. I., Zur Kasuistik der chirurgischen Komplikationen nach Fleck 
fieber. (Jekaterinoslawski med. journ. Jg. 2, Nr. 9/10, S. 39—45.) (Russisch.) 25, 231 
Ljalin, I. L., Zur Frage der Chondritis purulenta nach Rückfallfieber. (Chirurg. Kliii 
v. Prof. Oppel, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg 
Pirogoff-Ges., 15.11. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. i 
S. 153.) (Russisch.) 

Ligin, S., Die Behandlung der Granulome nach Rückfallfieber mit Neosalvarsai 
(Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 11/12, S. 278—279.) 80, 88J 

Linberg, W., Die Vaccinotherapie bei Rippenchondritis nach Rückfallfieber. (Chirurg 
Klin., Ssaratoff, Dir. Prof. Virotworzeff.) (Westnik mikrobiologii i epidemioloc 
Jg. 1, H. 3, S. 228—233.) (Russisch.) 30, 175 

Löwenthal, D. J., Operative Behandlung bei Thrombose der Darmgefäße nach Fleck 
typhus. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg 
S. 130—131.) (Russisch.) 26, 711 

Mazkewitsch, B., Über vasomotorische Neuritiden nach Typhus exanthernaticu? 
(Psychiatria, neurologia i experimentalnaja psychologia Nr. 8, S. 13—22.) (Rua 
sisch.) 25, 36C 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rückfallfieber, Fleckfieber. Krankh. durch Typusbacill. u. Paratyphusbacill. usw. 87 


Oidoblina, S., Milzabscesse, eine Komplikation des Rückfallfiebers. (Chirurg. Abt., 
Peter-Paul-Krankenh., Petersburg. Chefarzt Privatdozent A. Morosowa.) (Westnik 
chirurgii i progranitschnych oblastei Bd. 2, S. 189—193.) (Russisch.) 25, 379. 
Popow, W. I., Über Altersveränderungen der Rippenknorpel im Zusammenhang mit 
Rippenknorpelentzündung nach Fleck- und Rückfallfieber. (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 125, H. 1/2, S. 392—406.) * 

Sevfarth, Ch., Eine neue Methode der diagnostischen Punktion des Knochenmarks, 
speziell beim Rückfallfieber. (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. f. inn. Med., Peters¬ 
burg.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 144—146.) (Russisch.) 80, 699. 

S mim off, I. A., Extremitätengangrän nach Typhus exanthematicus und Recurrens. 
(Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg, S. 139—141.) 
(Russisch.) 26, 78. 

Tuschinsky, M. D., Vier Fälle direkter professioneller Recurrensinfektion von Ärzten 
während Operationen an Rückfallfieberkranken. (Med. Abt., Obuchow-Krankenh., 
St. Petersburg.) (Terapewtitschesky archiv Bd. 1, S. 147.) (Russisch.) 25, 230. 

Krankheiten durch Typhusbacillen und Paratyphusbacillen, Ruhrbacillen. 

Arnd, C., Dauerausscheider von Typhusbacillen und deren chirurgische Behandlung. 

(Inselspit., Bern.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 17, S. 423—429.) 28, 274. 
Bakke, S. N., Spondylitis typhosa. Demonstrated at the Norwegian society for medical 
radiology. (Ein Fall von Spondylitis typhosa. [2., 3. Lendenwirbel.] Vorgestellt 
in der norwegischen ärztlichen Gesellschaft für Radiologie.) (Acta radiol. Bd. 2, 
Nr. 2, S. 176—181.) 24, 76. 

Chirurgie, Neue deutsche—. Begr. v. P. v. Brun s. Hrsg. v. H. Küttner. Bd. 80a: 
Die Chirurgie des Abdominaltyphus. Von Otto W. Madelung. Unter Mitwirkung v. 
C. Adrian, M. Baruch, V. Hinsberg und J. Zange. 1. Teil. (Stuttgart: 
Ferdinand Enke 1923. VIII, 459 S. G.Z. 18.) 22, 36. 

Chirurgie, Neue deutsche — Begr. v. P. v. Bruns. Hrsg. v. H. Küttner. Bd. 80b: 
Die Chirurgie des Abdominaltyphus. Von Otto W. Madelung. Unter Mitwirkung 
v. E. Adrian, M. Baruch, V. Hinsberg und J. Zange. II. Teil. Stuttgart: 
Ferdinand Enke 1923. X, 411 S. G.Z. 13,5.) 28, 225. 

Ciotola, Alberto, Deila cura dell’ascesso epatico amebico. (Die Behandlung des Leber- 
abscesses der Amöbenruhr.) (Osp. milit. principale, I. reparto chirurg., Roma.) 
(Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 51, S. 1655—1657.) 81, 762. 

De (iironcoli, F., Considerazioni intomo ad un caso di ileotifo simulante un’appendicite 
acuta. (Betrachtungen über einen Fall von Ileotyphus mit den Erscheinungen einer 
Appendicitis acuta.) (3. div. chirurg., osp. civ., Venezia.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 24, 
8.559—561.) 28, 469. 

Fraenkel, Eugen, Über Cholecystitis typhosa. (Pathol. Inst., Univ. u. Allg. Kran¬ 
kenh. Eppendorf, Hamburg.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, 
8.201—214.) 28, 121. 

'ieltzer, R. R., Zur Frage der Ätiologie der posttyphösen Rippenknorpelerkrankungen. 
(Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923. 
S. 193.) (Russisch.) 29, 6. 

Doldberg, Alfred, Über die Frage der Typhusbacillenwirte und ihre chirurgische 
Behandlung. (Dissertation: Frankfurt 1923. 27 S.) * 

<»ood, Dauerausscheider von Typhusbacillen und deren chirurgische Behandlung. 

(Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 17, S. 421—423.) 28, 275. 

Hage und Brinkmann, Zur operativen Behandlung der Typhusbacillenausscheider. 
(Erneute Anregung an Ärzte und Behörden.) (Hyg. Inst. u. med. Univ.-Klin., Jena.) 
(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 87, H. 1, S. 25—40.) 26, 330. 

Harven, de, et Cohen, Note sur rost4omy6lit6 typhique traitee par la vaccination 
preoperatoire. Reunion par premiäre intention. (Über einen Fall von Osteomyelitis 
typhica, die durch Vaccine vorbehandelt worden war und per primam intentionem 
heilte.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 20, S. 533—536.) 23, 337. 

Harven, de, et Cohen, Ostöomyelite typhique. Vaccination preoperatoire. Reunion 
par premiöre intention. (Typhusosteomyelitis. Vaccinebehandlung vor der Ojm?- 
ration. Primäre Wundheilung.) (Ann. et bull, de la soc. roy. des Sciences med. et 
natur. de Bruxelles Jg. 1928, Nr. 1, S. 14—18.) 27, 436. 

Hermann, S., und A. Bessonowa, Zur Charakteristik des Bac. paratyphi N. (Stadt. 
Chem.-bakt. Laboratorium Ssaratoff.) (Westnik mikrobiologii i epidemiologii Jg. 1, 
Bd. 1, H. 3, S. 221—227.) (Russisch.) 80,147. 

Hermann, S. G., und A. Bessonowa, Nochmals z.ur Charakteristik der N-Para- 
typhusbacillen. (Städt. ehern*-bakteriol. Laborat., Dir. Dr. S. G. Herma nn , Ssa- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


88 


Infektionö- und parasitäre Krankheiten. 


ratow.) (Westnik mikrobiologii i epidemiologii Bd. 2, H. 1—2, 8. 19—20.) (Ru 
sisch.) 26, 20 

Herzfeld, Ernst, Spätauftreten eines perinephritischen Abscesses nach Parat vphu 
(III. med. Klin., Univ. Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 46, S. 1525—1626.) 26, 35 
Jassenezki-Woino, W. F., Cariöse Prozesse in den Rippenknorpeln und ihre oj 
rative Behandlung. (Stadtkrankenil., Taschkent u. Inst. f. topogr. Anat. u. opers 
Chirurg., Univ. Turkestan.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 345—377.) 23. 2 
Joshua, Manfred, Über die Peritonitis typhosa; ihre Entstehung, chirurgische B 
handlung und Prognose. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 17 S,) 

Kagan, Solomon, Gangrene of the foot as a complication of typhus fever and i 
treatment. (Gangrän des Fußes als Komplikation von Typhus und ihre Behandlung 
(Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 17, S. 593—594.) 27.3 

Kölbel, Karl, Über die chirurgische Behandlung der chronischen Dysenterie. (Dissi 
tation: Halle 1923. 21 S.) 

Lemoine, G., Osteite vertebrale vraisemblablement d’origine äberthienne. (Spondvlit 
wahrscheinlich typhösen Ursprungs.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 
S. 88—89.) 22, 1 

Linberg, B. E., Zur Frage der Ätiologie und Pathogenese der posttyphösen Rippe 
chondritis. (Chirur. Klin., Prof. Mirotworzeff u. Pathol.-Anat. Institut, Prof. Safc 
lotnoff d. Univ. Ssaratoff.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, 8. 337—34; 
(Russisch.) 25, 41 

Linberg, B. E., Über posttyphöse Rippenchondritis. (Verhandl. d. XV. Kongr. 

russ. Chirurg. Sept. 1922 in St. Petersburg, S. 134—137.) (Russisch.) 

Marta, A., Di un caso di ascesso posttifico su cicatrice laparotomica. (über einen F 
von posttyphösem Absceß unter einer Laparotomienarbe.) (Osp. civ., III. d 
Chirurg., Venezia.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 40, S. 942—944.) 26, 3! 

Morosowa, E. M., Zur Frage der Paratyphobacillose. (Bakteriol. Inst., Jekaterk 
slaw.) (Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 7—8, S. 14—19.) (Ri 
sisch.) 25, h 

Plume, Luise, Spontanruptur der Milz bei Typhus abdominalis. (Pathol. Inst., Un 
Bonn.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat, u. Physiol. Bd. 240, H. 3, S. 505—50 

22 , b 

Popoff, W. I., Die Beziehung der Altersveränderungen der Rippenknorpel zu ihr 
posttyphösen Erkrankungen. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 19 
in St. Petersburg, S. 131—134.) (Russisch.) 26, I 

Roger, H., G. Aymes et G. Piöri, Spondylite typhoidique avec irritation pyramidi 
lögöre. Vaccinoth^rapie. (Typhöse Spondylitis.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. t 
Nr. 71, S. 1137—1140.) * 25, : 

Rubaschew, S. M., Chirurgische Komplikationen bei typhösen Erkrankungen. I 
1 enkerkrankungen. (Krankenh., Charkow.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27 Nr. 
S. 100—102.) (Russisch.) 27, 2 

Sabrazös, J., Typhöse Osteitis und Spondylitis. (Arch. de med., cirug. y especial 
Bd. 10, Nr. 13, S. 560—567.) (Spanisch.) 28. 21 

Sabrazes, J., Spondylitis typhoidea. (Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 11, Nr. 

S. 97—107.) (Spanisch.) 24, «i 

Sandelin, Torsten, Über typhöse Darmperforationen. (Chirurg. Abt., Marienkrt 
kenh., Helsingfors.) (Finska läkaresällskapets handlingar Bd. 65, H. 5/6, S. 3 
bis 328.) (Schwedisch.) 24, 1 

Smirnoff, M., Zur Frage der typhösen Spondylitis. (Orthop. Klin., Milit.-Med. Akt 
v. Prof. H. Turner, St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnvch oblas 
Bd. 2, S. 365—372.) (Russisch.) 25, 11 

Tinozzi, Francesco Paolo, Contributo alla cura immunitaria delle lesioni ossee po 
tifiche. (Beitrag zur Immimisierungsbehandlimg der posttyphösen Knochenerkr« 
kungen.) (Istit. di clin., Chirurg, univ., Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 
S. 870—884.) 25. 1 

Troell, Abraham, Another case of Spondylitis typhosa. (Ein weiterer Fall von Spc 
dyhtis typhosa.) (Surg. dep., Seraphimer hosp., Stockholm.) (Acta radiol. Bd. 
H. 6, S. 509—511.) 28, 11 

Turner, H., An unusual case of typhoid spine with Symptoms of spinal cord affectic 
(Ein imgewöhnlicher Fall von Spondylitis typhosa mit Symptomen einer Rückt 
marksaffektion.) (Orthop. clin., milit. acad. of med., Petrograd.) (Brit. m< 
joum. Nr. 8289, S. 142—143.) 22, ! 

Vinson, Porter P., Stricture of the esophagus following typhoid fever. (Oesophagi 
strikturen im Anschluß an Typhus.) (Med, clin. of North America Bd. 7, Nr. 
S. 57—61,) 29, S 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Dyphtherie. 89 

Walko, Karl, Über die Spätfolgen der Ruhr. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 40, S. 1319 
bis 1323.) 25, 17Ö. 

\\ins 1 ow, Nathan, Typhoidal Osteomyelitis. (Typhus-Osteomyelitis.) (Dep. of Burg., 
univ. of Maryland, Baltimore.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 319—326.) 22, 477. 

Wolfsohn, Georg, Die Behandlung der chirurgischen Komplikationen des Typhus 
und Paratyphus mit entsprechendem Vaecin. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 3, S. 385 
bis 396.) (Spanisch.) 24, 131. 

Zimchess, Zur Vaccinetherapie der posttyphösen Rippenknorpelerkrankungen. (Ver- 
handl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 198.) 
(Russisch.) 29, 6. 

Diphtherie. 

Benhamon, Ed., Camatte et Flogny, Injections intrarachidiennes de sörum anti- 
diphtherique dans la diphtörie maligne. (Intralumbale Serumihjektionen bei bös¬ 
artiger Diphtherie.) (Paris mäd. Jg. 18, Nr. 17, S. 382—384.) 25, 67. 

Bussalay, Enrico, Intubazione e tracheotomia nel riparto difterici dell’ ospedale 
civile~di Venezia dal 1903 al 1915. (Intubation und Tracheotomie in der Diphtherie¬ 
abteilung des Zivilhospitals in Venedig 1903—1915.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 19, 
8. 444—445.) 23, 311. 

Danilewitscli, M., Über das Vorkommen von Diphtheriebacillen im Ham. (Allg. 
pathol. Abt., Inst. f. exp. Med., Filatow, Chef Klimenko.) (Wratschebnaja gaseta 
Jg. 27, Nr. 23, S. 493—494.) (Russisch.) 27, 180. 

Dernby, K. G., und H. Davide, Die Beziehung zwischen Wasserstoffionenkonzen- 
tration und Eukupinwirkung auf Diphtheriebacillen. (Bakteriol. Laborat. d. schwed. 
Staates, Stockholm.) (Zeitschr. f. Immunitatsforsch. u. exp. Therapie, Orig. Bd. 85, 
H. 5/6, S. 447—449.) 24, 475. 

Dunkel, Wilhelm, Die Diphtherie vom chirurgischen Standpunkt. (Ergebn. d. 

Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, S. 67—98.) 26, 208. 

KIfeldt und Donces, Die Wunddiphtheriefälle der Rostocker chirurgischen Uni¬ 
versitätsklinik 1919—1921. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Hyg. Inst., Rostock.) (Bruns’ 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 562—579.) 22, 426. 

Lmrvs-Roberts, E., A case of diphteria of the big toe. (Ein Fall von Diphtherie der 
Großzehe.) (Lancet Bd. 205, Nr. 14, S. 785—786.) 25, 352. 

Forssner, H. J., Vaginalatresie mit diphtherischer Pathogenese. (Acta. med. scan- 
dinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 690—695.) 26, 122. 

Gate, J., G. Papacostas et M. Billa, Recherches sur les associations microbiennes: 
Streptocoque et Bacille diphtörique. (Untersuchungen über Mikrobienassoziation: 
Streptokokken und Diphtheriebacillus.) (Inst, bacteriol., Lyon.) (Cpt. rend. des 
seances de la soc. de biol. Bd. 89, Nr. 25, S. 524—526.) 26, 90. 

Oirou, J., Injections intra-trachöales de serum antidiphterique chez trois enfants 
tracheotomisös d’urgence pour croup. (Intertracheale Injektion von antidiphthe¬ 
rischem Serum bei 3 Kindern, die wegen Diphtherie nottracheotomiert wurden.) 
(Rev. de laryngol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 17, S. 709—715.) 25, 67. 

^rossmann, Walter, und Leonardo Radice, Zur Frage der Wunddiphtherie. 
<111. Chirurg. Univ.-Klin. u. städt. Krankenh. Moabit, Berlin.) (Klin. Wochenschr. 
Jg. 2, Nr. 46, S. 2126—2128.) 26, 206. 

Hegler, C., Hautnekrose nach wiederholter Injektion von Diphtherieserum. (Allg. 
Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 15, S. 698—699.) 

22, 476. 

Kammnitzer, Siegbert, Zur Frage der Wunddiphtherie. (Dissertation: Rostock 
1920 [1923]. 35 S.) * 

Kisskalt, Karl, und W. Anschütz, Der Befund von Diphtheriebacillen in Wunden. 
Bemerkungen zu der Arbeit von Landau in Jg. 2, Nr. 13 dieser Wochenschrift. (Hyg. 
Inst. u. chirurg. Klin., Univ. Kiel.)(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 27, S. 1267.) 24, 225. 
Landau, Hans, Die Wunddiphtherie, ihre Erkennung und klinische Bedeutung. 

(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 13, S. 595—597.) 22, 330. 

Landau, Hans, Beiträge zur Frage der Wunddiphtherie. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Charitä, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 716—757.) 22, 361. 

Radice, Leonardo, 11 comportamento dei bacilli difterici sui tessuti lunani. (Con- 
tributo alla conoscenza della difterite delle ferite.) Ricerche sperimentali. (Das 
Verhalten der Diphtheriebacillen in menschlichen Geweben.) (Städt. bakteriol. 
Inst., Krankenh. „Moabit“, Berlin.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 8, S. 848—869.) 

26, 206. 

Rieder, Wilhelm, Zur Diagnose der Wunddiphtherie. (Allg. Krankenh., Eppendorf.) 
(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 296—299.) 28, 370. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


90 


Infektions- und parasitäre Krankheiten. 


Rothmann, Alfred, Diphtheriebacillen träger und deren Entkeimung mit Euku- 
pinotoxinum hydrochloricum und Vuzinum bihydrochloricum. (Dissertation: Ber¬ 
lin 1922 [1923]. 23 S.) * 

Rudder, B. de, Paralytischer Ileus nach Nasendiphtherie. (Säuglingsheim, München.) 

(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 1, S. 23.) 22, 136. 

Sabludoffski, A., Darmdiphtherie als postoperative Komplikation. (Chirurg. Klin., 
I. Univ., Moskau, Dir.: Prof. Herzen.) (Moskowski medizinski jouraal Jg. 8, Nr. 1/2, 
S. 15—18.) (Russisch.) 80, 334. 

Schmidt, Fritz, Beitrag zu den Gefahren der Tracheotomia inferior. (Tödliche Arro¬ 
sionsblutung aus der Arteria anonyma.) (Univ.-Klin. f. Ohren-, Nasen- u. Kehl- 
kopfkrankh., Halle a. S.) (Arch. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfkrankh. Bd. 110, H. 4, 
S. 247—265.) 28, 193. 

Stark, Karl Albert, Über die Bedeutung der Serumbehandlung bei postdiphtherischen 
Lähmungen. (Dissertation: Würzburg 1923. 41 S.) • 

Uhlhorn, Carl, Beiträge zur Klinik der Wunddiphtherie. (Allg. Krankenh., Lübeck.) 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 833—841.) 22, 475. 

Zitronblat, A. J., Über die diphtherische Eiterung. (Chirurg. Klin., Moskau.) (Nowy 
chirurgitscheski archiw Bd. 4, H. 1, S. 46—56.) (Russisch.) 27, 129. 

Zollinger, W T alter, Experimentelle Untersuchungen über die Virulenz der Diphtherie¬ 
bacillen. (Hyg. Inst., Univ. Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 20. 
S. 494—499.) * 


Tetanus. 

Beresnegowski, N. I., Über Tetanusbehandlung. (Sibirski med. jouraal Jg. 1, Nr. 7/8, 
S. 215—225.) (Russisch.) 27, 180. 

Bernard, G. T., Tetanus. (Internat, joura. of med. a. surg. Bd. 86, Nr. 9, S. 377 bis 
379.) * 

Berro, Roberto, Mehrere Tetanusfälle. (Arch. latino-americ. de pediatria Bd. 17. 

Nr. 8, S. 611—617.) (Spanisch.) 26, 330. 

Bon, G. J., Ein Fall von Tetanus neonatorum. (Nederlandsch maandschr. v. geneesk. 
Jg. 11, Nr. 7, S. 503—505.) (Holländisch.) 

Brauer, Stephanus, Über Tetanus bei Abortus, im Anschluß an einen in der Heidel¬ 
berger Universitätsfrauenklinik beobachteten Fall. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 
14 S.) 

Chudovszky, Möric, Die Behandlung der Tetanusinfektion. (Orvosi hetilap Jg. 67, 
Nr. 2, S. 13—15.) (Ungarisch.) 22, 331. 

Desliens, Louis, Traitement du tätanos par la voie carotidienne. (Injektionsbehand¬ 
lung des Tetanus durch die Carotis.) (Cpt. rend. des söances de la soc. de biol. Bd. 88. 
Nr. 16, S. 1192—1194.) 24, 130. 

Fraederich, Wilhelm, Das Auftreten des Babinski-Phänomens bei Tetanus. (Disser¬ 
tation: Köln 1923. 39 S.) * 

Fritsch, K., Über Behandlung des Tetanus puerperalis mit intrakranieller Serum - 
injektion. (Städt. Krankenh., Gera.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 36, S. 1445 
bis 1449.) 29, 418. 

Georgi, Guido, Der traumatische Tetanus und die Bekämpfung des tetanischen 
Trismus. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 41 S.) * 

Gocht, Johannes, Der Trismus im Symptomenkomplex des Tetanus. (Dissertation: 

Leipzig 1923. 31 S.) * 

Hefner, Hans, Zur Kasuistik und Behandlung des Wundstarrkrampfes. (Disser¬ 
tation: Freiburg i. Br. 1923. 22 S.) * 

Herold, Arthur A., Treatment of tetanus. (Behandlung des Tetanus.) (New Orleans 
med. a. surg. joura. Bd. 76, Nr. 2, S. 88—91.) 24, 387. 

Kelly, D. W., Treatment of tetanus by serum. (Serumbehandlung des Tetanus.) (New 
Orleans med. a. surg. joura. Bd. 75, Nr. 10, S. 615—618.) * 

K nobla uch. Ein durch Tetanus komplizierter Fall von Dünndarmileus. (Stadt krankenh.. 

Plauen i. Vogtl.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 26, S. 845—846.) 24, 68. 
Kramer, P. H., Die Tetanusbehandlung. (Gemeenteziekenh. a. d. Bergweg, Rotter¬ 
dam.) (Geneesk. gids Jg. 1, H. 10, S. 225—233.) (Holländisch.) 26, 209. 

Labes, Hermann, Die Magnesiumsulfattherapie bei Tetanus. (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 36 S. * 

Liebig, Fritz, Sieben Fälle von Tetanus aus der Kinderklinik in Breslau. (Dissertation: 

Breslau [1923]. 33 Bl.) * 

Mandl, Felix, Novocainbehandlung eines Falles von lokalem Kopftetanus. (Gleich¬ 
zeitig ein Belicht über 13 Friedensfälle von Wundstarrkrampf.) (2. Chirurg. Univ.- 
Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitechr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 274—280.) 28, 419. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 





Tetanus. Milzbrand. 


91 


Modinos, P., Sur le traitement du t^tanos. (Zur Tetanusbehandlung.) (Joum. des 
praticiens Jg. 87, Nr. 47, S. 776—776.) 26, 209. 

Munk, J., Magnesiumsulfat per clysma bei Tetanus. (Afd. Kindergeneesk., Univ., 
Leiden.) (Nederlandseh maandschr. v. geneesk. Jg. 11, Nr. 7, S. 492—494.) (Hol¬ 
ländisch. ) 28, 67. 

Mutke, Ernst, Der Tetanus in den letzten 16 Jahren an der Chirurgischen Univer¬ 
sitätsklinik zu Breslau. (Dissertation: Breslau 1923. 31 S.) * 

Nedolj ukoff, E. J., Zur Bacellischen Methode der Tetanusbehandlung. (Sibirski med. 

joum. Jg. 1, Nr. 7/8, S. 225—228.) (Russisch.) * 

0‘Nell, Case of tetanus with comment. (Tetanusfall.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 2, 
S. 196.) * 

Porter, F. J. W., A case of intestinal obstruction complicated by tetanus. (Ein Fall 
von Darm Verschluß, kompliziert mit Tetanus. (Indian med. gaz. Bd. 68, Nr. 5, 
8. 213—214.) 28, 482. 

Santiago Cavengt, Ein Fall von Pseudotetanus. (Pediatria espanola Jg. 12, Nr. 127, 
S. 103—107.) (Spanisch.) * 

Srhwitzgebel, Artur, Über einen eigenartigen Fall von Tetanus beim Erwachsenen. 

(Dissertation: Frankfurt [1923]. 33 S.) * 

Siwzow, D. A., Ein Fall von Tetanus infolge einer Verletzung des Auges. (Russki 
ophthalm. journal. Bd. 1, Nr. 45, S. 365—372.) (Russisch.) 29. 5. 

Tembe, R. S., Five consecutive cases of tetanus ending in recovery. (5 aufeinander¬ 
folgende geheilte Fälle von Tetanus.) (Indian med. gaz. Bd. 68, Nr. 6, S. 262—263.) 

26, 230. 

Tetanos aigu gueri apres särotherapie ä doses massives. (Akuter Tetanus, geheilt nach 
Serumtherapie in großen Dosen.) (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 12, S. 184.) * 
To n n d o r f, W., Halbseitiger Kopf tetanus bei gleichseitiger chronischer Mittelohrei terung. 
(Univ.-Poliklin. f. Ohren-, Nasen- u. Halskr., Göttingen.) (Beitr. z. Anat., Physiol., 
Pathol. u. Therapie d. Ohres, d. Nase u. d. Halses Bd. 19, H. 6, S. 287—293.) 

24, 485. 

Totzky, W. M., Latente Form des Tetanus. (Chirurg. Univ.-Klin., Simferopol.) (Nowy 
chirurgitscheski arehiv Bd. 8, H. 4, S. 774—779.) (Russisch.) * 

Wilhelm, Theodore, La cyphose t^tanique. (Die Tetanus-Kyphose.) (Clin. Chirurg. 

B, Strasbourg.) (Joum. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 4, S. 295—312.) 26, 491. 

Wilson, J. Chas., Tetanus. (Internat, joum. of med. a. surg. Bd. 86, Nr. 9, S. 379 bis 
381.) * 

Wisbaum, Katitza, Histopathologische Nerven- und Muskeluntersuchungen eines 
Tetanusfalles. (Med. Klin., Univ. Bonn.) (Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 80, 
H. 1/2, S. 75—86.) 80, 277. 

Wohlgemuth, Kurt, Über Tetanus nach Operationen. (Gleichzeitig ein Beitrag zur 
Kasuistik der angeborenen Mesenteriallücken und der ausgedehnten Dünndarm¬ 
resektionen.) (Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, 
S. 409—414.) 24, 341. 

Ziesing, Heinrich, Erfahrungen über die intrakranielle Seruminjektion nach Betz 
und Duhamel bei Tetanus. (Dissertation: Göttingen 1922 [1923]. 33 S.) * 

Milzbrand. 

Arquellada und Sisto, Moderne Milzbrandbehandlung. (Pediatria espafiola Jg. 12, 
Nr. 126, S. 71—75.) (Spanisch.) 28, 370. 

Burkhardt, Ergebnis der Statistik über Milzbrandfälle unter Menschen im Deutschen 
Reiche für das Jahr 1922. (Med.-Statist. Mitt. d. Reichsgesundh.-Amts Bd. 22, H. 2, 
S. 57—62.) * 

Delbet, Anthrax de la lövre superieure. (Milzbrand der Oberlippe.) (H6p. Necker, 
Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 38, S. 616.) * 

Oiwnogorski j, B. F., Zur Behandlung des Milzbrandes beim Menschen. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Irkutsk, Dir. Prof. Lewit.) (Irkutskij medizinskij journal Jg. 1, Nr. 1/2, 
8. 121—129.) (Russisch.) 27, 130. 

''iusroann, M-, Das negative Resultat der Immunisierung von Meerschweinchen gegen 
Anthrax nach der Methode von Besredka. (Bakteriol. Inst., Charkoff, Dir. Prof. 
Korschun.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 16—17, S. 399—402.) (Russisch.) 

28, 290. 

‘•ussew, B. M., Ein Fall von Neosalvarsanbehandlung bei Milzbrand. (Wratscheb- 
naja gaseta Jg. 27, Nr. 19/20, S. 437—438.) (Russisch.) 27, 129. 

Klenka, Zdenäk, Über die Therapie des Anthrax beim Menschen. (Bratislavskä 
lekärske listy Jg. 8 , Nr. 3, S. 14Ü—142.) (Tschechisch.) 28, 5. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


92 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Knott, F. A., A note on anthrax infection by shaving brushes. (Milzbrandinfektion 
durch Rasierpinsel.) (Lancet Bd. 204, Nr. 5, S. 227—228.) * 

Kuscheff, M. N., Zur Behandlung des Milzbrands mit Serum. (Chirurg. Klin. Prof. 
Rasumowski, Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 302 
bis 307.) (Russisch.) 25, 230. 

Lewis, Raymond W., A conservative treatment of carbuncles. (Konservative Kar¬ 
bunkelbehandlung.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 649—659.) 26, 380. 

McGlanann, Alexius, The treatment of anthrax infections. (Die Behandlung von 
Milzbrandinfektionen.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 263—266.) 22, 475. 

Mateos, Emilio, Über Behandlung des Milzbrandkarbunkels. (Arch. de med., cirug. 

y especialid. Bd. 10, Nr. 3, S. 107—110.) (Spanisch.) 22, 363. 

Ormaechea, Juan B., Sekundäre Milzbrandpleuritis nach Milzbrandkarbunkel. (Se- 
mana med. Jg. 80, Nr. 31, S. 221—224.) (Spanisch.) 24, 341. 

Pelaez Brihuega, Milzbrandkarbunkel durch Milchinjektionen geheilt. (Med. ibera 
Bd. 17, Nr. 274, S. 87—88.) (Spanisch.) * 

Potapenko, N. A., Zur Frage der Antliraxbehandlung. (Jekaterinosslawski medi- 
zinski joumal Jg. 2, Nr. 13/14, S. 33—36.) (Russisch.) 27, 180. 

Prat, Domingo, Behandlung des Milzbrandkarbunkels. (Anales de la fac. de med. 

de Montevideo Bd. 8, Nr. 5/6, S. 576—606.) (Spanisch.) 25, 66. 

Regan, Joseph C., The treatment of cutaneous anthrax, with a few remarks on pro- 
phylaxis. (Die Behandlung des Milzbrandkarbunkels mit Bemerkungen über seine 
Prophylaxe.) (Kingston avenue hosp., bureau of hosp., dep. of health, New York.) 
(New York state joum. of med. Bd. 23, Nr. 3, S. 113—118.) 22, 363. 

Rodriguez de Silos, J., Über Behandlung des Milzbrandkarbunkels. (Arch. de med., 
cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 6, S. 275—278.) (Spanisch.) 22, 475. 

Sainz de Aja, E. Alvarez, und Juan de la Puerta, Behandlung der Milzbrand* 
pustel durch intravenöse Neosalvarsaninjektionen. (Siglo mAd. Bd. 71, Nr. 3605, 
S. 25—28.) (Spanisch.) * 

Schellmann, Georg, Ein Fall von tödlich verlaufenem Milzbrand mit primärer Lo¬ 
kalisation an der Zunge. (Dissertation: Breslau 1923. 48 S.) * 

Spassky, N. N., Zur Serotherapie des Milzbrandes. (Bakteriol. Inst., Tambow.) (Wra- 
tschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 1/2, S. 25—26.) (Russisch.) 80, 205. 

Strelkof f, S. J., Über den klinischen Verlauf und die Behandlung des Anthrax. (Permski 
medizinski journal Nr. 8/5, S. 86—120.) (Russisch.) 80, 801. 

Tamiya, Takeo, Experimentelle Studien über die Milzbrandinfektion und Milzbrand- 
immunität. (III. bacterio-serol. Abt., Univ. Tokyo.) (Scient. reports from the 
government inst. f. infect. dis. Bd. 2, S. 91—134.) * 

Templado, Jesus, über die Behandlung des Milzbrandkarbunkels. (Arch. de med., 
cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 10, S. 435—438.) (Spanisch.) 24, 68. 

Trtnik, Albert, Anthrax. (Lijeönicki vjesnik Jg. 45, Nr. 5, S. 146—156.) (Serbo¬ 
kroatisch.) . 28, 177. 


Rotz. 

Schwarz, Hans, Beitrag zur Kasuistik der chronischen Rotzkrankheit des Menschen. 
(Schles. Landeskrankenh., Troppau.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 40, S. 1328—1329.) 

25 , 146 . 

Tomovici, N., und Th. Dumitrescu, Ein Fall von akutem menschlichen Rotz. 
(Spitalul Jg. 48, Nr. 7/8, S. 193—194.) (Rumänisch.) * 

Krankheiten durch Tuherkelbacillen, 

Hobbs, F. Bedo, The elimination of the tubercle bacillus by the kidneys in pul¬ 
monary tuberculosis. (Die Ausscheidung des Tuberkelbacülus durch die Nieren 
bei Lungentuberkulose.) (Tubercle Bd. 5, Nr. 2, S. 57—63 u. Nr. 3, S. 105—118.) 

26, 298. 

Ritter, Hans, und Otto Moje, Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung 
der Röntgenstrahlen auf Tuberkelbacillen und tuberkulöses Gewebe. (Univ.- 
Hautklin., allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 3, 
S. 283—297.) 24, 493. 

Wwedensky, K. K., Die Bedeutung der verschiedenen Typen des Tuberkelbacillus 
in der Ätiologie der chirurgischen Tuberkulose. (Inst. f. exp. Med„ Dir. Prof. A. A. 
Wladimiroff u. Chirurg. Klin., Milit.-Med. Akad., St. Petersburg, Dir. Prof. N. A. 
Welljaminoff.) (Archiv biologitscheskich nauk Bd. 28, H. 1/3, S. 155—193.) (Rus¬ 
sisch.) 26, 49. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allgemeines über Diagnose d. Tuberkulose. Allgemeine Pathologie d. Tuberkulose. 93 


jtupmfctes fiter Diagnose der Tuberkulose. 

Ahrens, Die Wildbolzsche Eigenhamreaktion. (Stadt. Krankenh., Berlin-Neukölln.) 

(Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1153—1154.) 24, 386. 

Driijie, Walther, Die besonders diagnostische Verwendung des Tuberkulins bei der 
chirurgischen Tuberkulose. Bemerkungen zu dem gleichlautenden Aufsatz von 
Kraemer in Nr. 19 dieses Zentralblattes. (Chirurg. Univ.-Klin., Köln-Lindenburg.) 
(Zent-ralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1274—1275.) 24, 225. 

Fiorito, Giuseppe, Sülle ricerche da laboratorio per l’accertamento della natura 
tuberculare di una lesione. (Über Laboratoriumsversuche zum Zwecke der Sicherung 
der tuberkulösen Natur krankhafter Prozesse.) (Ann. di med. nav. e colon. Bd. 2, 
H. 3/4, S. 121—141.) 26, 207. 

Friedrich, Heinrich, Tuberkulindiagnostik bei chirurgischer Tuberkulose. (Er¬ 
fahrungen mit dem Tuberkuloprotein Toenniessen.) (Chirurg. Klin., Erlangen.) 
Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 17, S. 528—530.) 23, 291. 

R'-bbs. F. Bedo, The elimination of the tubercle bacillus by the kidneys in pulmonary 
üiberculosis. (Die Ausscheidung des Tuberkelbacillus durch die Nieren bei Lungen¬ 
tuberkulose.) (Tubercle Bd. 5, Nr. 2, S. 57—63 u. Nr. 3, S. 105—118.) 26, 298. 

Köhler, Albert, Agglutinationsversuche mit dem Fometschen Tuberkulosediagno- 
>ticum bei chirurgischer Tuberkulose. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 635 
bis 638.) 24, 1. 

hiranc, Utility de la radiographie dans les tuberculoses ost6o-articulaires. (Nützlichkeit 
der Röntgenuntersuchung in der Tuberkulose der Knochen und Gelenke.) (Joum. 
de m&l. de Paris Jg. 42, Nr. 6, S. 120—121.) * 

biiaann, Käthe, Zur Wildbolzschen Tuberkulosediagnostik. (Dissertation: Greifs¬ 
wald 1923. 50 S.) * 

•hi.C., Zur Frage der Spezifität der Herdreaktion. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 8, 
£351—352.) 22, 154. 

.0., Zur Frage der Spezifität der Herdreaktion nach subcutanen Tuberkulininjek¬ 
tionen bei fraglichen Fällen chirurgischer Tuberkulose. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) 
Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177. H. 3/4, S. 224—235.) 22, 187. 

R*vr, Julius K., und H. Hofstadt. Die Eigenhamreaktion nach Wildbolz bei der 
Tuberkulose der Haut. (Klin. u. Poliklin. f. Haut- u. Geschlechtskrankh., Univ. 
München.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 8, S. 165—170.) * 

Talmie, Helmut, Literarisch-kritischer Bericht über die Eigenhamreaktion nach 
Prof. Wildbolz. (Dissertation: Heidelberg 1923. 21 S.) * 

P- 1 di, F., II valore della intradermoreazione regionale per la diagnosi di evoluzione 
•b focolaio nella tuberculosi chirurgica. (Der Wert der regionalen Intradermore- 
äktion zur Diagnose der Herdentwicklung bei der chirurgischen Tuberkulose.) 
, Miclinico, sez. prat. Jg. 80, H. 35, S. 1121—1122.) 26, 1. 

iriguez Egana, Alberto, Die Tuberkulinreaktionen bei der chirurgischen Tuber¬ 
kulose. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 26, S. 1198—1203.) (Spanisch.) 26, 1. 

" : mid, Karl, Klinische Erfahrungen mit der Eigenhamreaktion nach Wildbolz. 
Kant. Krankenanst., Luzern.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 10, S. 267 
bu 271 u. Nr. 11, S. 288—292.) 25, 67. 

' jiinemann, Heinz, Über die Wildbolzsche Eigenhamreaktion. (Chirurg. Klin., 
'üeßen.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 403—413.) 23, 483. 

' - tiltz, Ph. J., Über den diagnostischen Wert des Alttuberkulins Koch bei Knochen- 
und Gelenktuberkulose. (Orthop. Klin., München.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 
„ Bd. 43, H. 3, S. 378—388.) 24, 98. 

^•uti, Mario, Sulla reazione di Wildbolz per la diagnosi della tubercolosi in atto. 
Die Wildbolzsche Reaktion und die Diagnose der aktiven Tuberkulose.) (Disp. d. 
antitubercol., Napoli.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 5, S. 98—101.) 24, 2. 

"Hermann, August v.. Über experimentelle Grundlagen für eine spezifische Sero- 
'iiagnostik auf aktive Tuberkulose. (Kaiser Wilhelm-Inst. f. exp. Therapie, Berlin- 
7 Dahlem.) (Dtsch. med. Wochensehr. Jg. 49, Nr. 10, S. 303—308.) 28, 130. 

- radnickf, Zur Erkennung und Behandlung der chirurgischen Tuberkulose. 
CasopLs lekarüv ceskych Jg. 62, Nr. 34, S. 893—899 u. Nr. 35, S. 925—931. (Tsche¬ 
chisch.) 26, 208. 

Patholtfie der Tuberkulose. 

W., imd M. Flesch-Thebesius, Lungenuntersuchungen bei chirurgisch- 
r überkulösen Kranken. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Beitr. z. Klin. d. 
Tuberkul. Bd. 54, H. 4, S. 299—308.) 24, 19. 

-vbary, F., Appendicite et tuberculose. (Appendicitis und Tuberkulose.) (Journ. 
•^med de Paris Jg. 42, Nr. 7, S. 135—136.) 22, 315. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



94 


Infektions- und parasitäre Krankheiten. 


Digitized by 


Capponago, Luigi, Due casi di tubercolosi muscolare primitiva. (2 Fälle von pri¬ 
märer Muskeltuberkulose.) (Sez. Chirurg. Alfonso Litta, osp. magg.. Milano.) 
(Osp. magg. Jg. 11, Nr. 6, S. 145—151.) 24, 483. 

Cole, WallaceH., Some etiological factors in surgieal tuberculosis of childhod. (Einige 
ätiologische Gesichtspunkte bei chirurgischer Tuberkulose in der Kindheit.) (Joum. 
of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 445—452.) 24, 387. 

Dumont, J., Richesse bact^rienne de certains pus tuberculeux. (Bakterienreichtum 
in tuberkulösem Eiter.) (Paris med. Jg. 13, Nr. 17, S. 380—381.) * 

Drügg, Walther, Immunbiologische Erfassung der chirurgischen Tuberkulose. 
(Chirurg. Univ.-Klin. Köln-Lindenburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, 
H. 1/2, S. 05—101.) 25. 309. 

Eidtmann, Karl, Tumorbildende Tuberkulose. (Dissertation: Rostock 1920 [1923]. 
31S.) * 

Flesch - Thebesius, Max, Neuere Gesichtspunkte zur Frage des Zusammenhanges 
zwischen Trauma und Tuberkulose. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 1, S. 21—26 u. Nr. 2, S. 50—53.) 21, 321. 

Handfield - Jones, R. M., Tuberculous affections of the tongue. (Tuberkulöse Zungen¬ 
erkrankungen.) (Lancet Bd. 204, Nr. 1, S. 8—11.) 21, 410. 

Hoffmann, Hermann, Kropf und Tuberkulose. (Heilst. Lindenhof, Coswig b. Dres¬ 
den.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, S. 1363—1364.) * 

Jessipoff, K. D., Die anatomischen Verbindungen der Lymphbahnen des Hals- und 
Brustgebietes, in denen die Tuberkuloseinfektion zirkulieren kann und die Unter¬ 
suchungsmethodik. (Tuberkulös Nr. 8, S. 42—45.) (Russisch.) * 

Massini, Luigi Carlo, Lesioni tubercolari e lesioni traumatiche. Nota di medicina 
•legale e sociale. (Tuberkulose und Trauma. Gerichtlich- und soziahnedizinische 
Bemerkungen.) (Lavoro Jg. 14, Nr. 5, S. 131—141.) 25, 72. 

Mönard, V., et M. Mozer, Recherche de la Syphilis dans les affections ganglionnaires 
et ost6o-articulaires. Elements du diagnostic cliniques, radiographiques et de 
laboratoire avec la tuberculose externe hybriditö oucoexistence. (Untersuchung über 
die Syphilis der Drüsen, Knochen und Gelenke, insbesondere klinische, röntgeno¬ 
logische und serologische Merkmale der Syphilis gegenüber gleichzeitig vorhandener 
Tuberkulose.) (Joum. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 26, S. 523—528 u. Nr. 29, S. 587 
bis 590.) 24, 339. 

Nicolas, J., J. Gatö et D. Dupasquier, Gommes tuberculeuses sporotrichoides sans 
adönopathie. (Sporotrichoseähnliche tuberkulöse Skrofuloderme ohne Drüsen¬ 
tuberkulose.) (Paris med. Jg. 13, Nr. 11, S. 245—249.) 28, 132. 

Polettini, Bruno, Sui rapporti fratubercolosi e lesioni locali. Ricerche sperimentali. 
(Über die Beziehungen zwischen Tuberkulose und lokalen Schädigungen. Exj>en- 
mentelle Untersuchungen.) (Istit. di patol. gen., univ., Pisa.) (Arch. ital. di ehirurg. 
Bd. 8, H. 4, S. 429—440.) 26, 381. 

Vacchelli, Sanzio, Le vie di deflusso degli ascessi ossifluenti. (Die Bahnen der tuber¬ 
kulösen Senkungsabscesse.) (Bologna: L. Cappelli 1923. S. 162). 26, 330. 

Vieyra, Raul, Hypertrophierende Drüsentuberkulose. (Prensa möd. argentina Jg. 9, 
Nr. 28, S. 848—851.) (Spanisch.) 23, 292. 

Lupus und Hauttubsrkuloss. 

Baumgartner, H., Über den Wert das Radiums zur Behandlung des Schleimhaut¬ 
lupus der Nase. (Otolaryngol. Univ.-Klin., Basel.) (Schweiz, med. Wochenschr. 
Jg. 58, Nr. 33, S. 775—777.) 26, 64. 

Boi net, Ed., Deux cas de guörison du lupus par les piqüres d’abeilles. (Zwei Fälle 
von Lupusheilung durch Bienenstiche.) (Marseille-med. Jg. 60, Nr. 25, S. 1193.) 

26, 209. 

Eschweiler, Die Behandlung des Lupus vulgaris der Nasenschleimhaut. (Dermatol. 
Wochenschr. Bd. 76, Nr. 2, S. 38—39.) 22, 442. 

Grosser, Max, Carcinome des Unterschenkels und des Fußrückens sowie ein Fall von 
multiplem Röntgencarcinom nach Lupusbestrahlung. (Städt. Krankenh. a. Urban, 
Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 529—549.) 25, 486. 

Moncorps, Karl, Uber das Bessungersche Lupusheilverfahren. (Dissertation: München 
1922 [1923]. 10 S.) 

Muchow, Hermann, Vorläufige Mitteilung einer neuen Lupustherapie. (Klin. f. 
Hautkrankh. V. Prof. Unna, Hamburg.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 77, Nr. 58, 
S. 1113—1116.) 26. 1. 

Nikitina, G., Die Heliotherapie bei Lupus der Kinder. (Woprossy tuberkuljosa 
Jg. 1, Bd. 1, Nr. 1, S. 38—45.) (Russisch.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Lupus u. Hauttuberkulose. Allgemeines über Tuberkulosebehandlung. 


95 


Podwvssozkaja, O. N., Versuch einer Autohämotherapie bei Hauttuberkulose. (Klin. 
f. Hautkrankh., med. Hochsch., St. Petersburg.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, 
S. 125—127.) (Russisch.) 27, 40. 

Sequeira, J. H., Carbon-arc light baths in the treatment of lupus vulgaris. (Kohlen- 
bogenlicht-Bäder bei der Behandlung des Lupus vulgaris.) (Brit. joum. of der- 
matol. a. Syphilis Bd. 35, Nr. 3, S. 93—98.) 23, 237. 

Spisharnv, I. K., Über die Behandlung der chirurgischen Tuberkulose. (Westnik 
chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, S. 13—26.) (Russisch.) 25, 232. 
Vrbino, Giulio, Considerazioni cliniche su 241 casi di localizzazioni tubercolari di 
spettanza chirurgica. (Klinische Betrachtungen über 241 Fälle chirurgischer Tuber¬ 
kulose.) (Tubercolosi Bd. 15, H. 9, S. 227—239.) 27, 38. 

Yibede, Axel, On the local treatment of lupus vulgaris of the nose and larynx by 
electrocoagulation. (Über die lokale Behandlung des Lupus vulgaris der Nase und 
des Kehlkopfes mit Elektrokoagulation.) (Ear, nose a. throat dep., Einsen light 
med. inst., Copjenhagen.) (Acta oto-laryngol. Bd. 5, H. 1, S. 77—86.) 28, 493. 

Ynlk, Richard, Die Röntgentherapie der Hauttuberkulosen. (Wien. klin. Wochenschr. 

Jg. 36, Nr. 3, S. 41—44.) 22, 259. 

With, Carl, Studien über die Beziehungen zwischen Lupus und der sogenannten chi¬ 
rurgischen Tuberkulose.) (Hautklin., Finseninst., Kopenhagen.) (Arch. f. Dermatol, 
u. Syphilis Bd. 142, S. 206—234.) 24, 483. 

Ml pwiiiw Mar TubeikulOMbehAfidliixig. 

Alexander, Hanns, Die Indikationen in der chirurgischen Behandlung der Tuber¬ 
kulose. (Rev. inöd. de Hamburgo Jg. 4, Nr. 4, S. 107—109 u. Nr. 5, S. 148—150.) 
(Spanisch.) * 

Drüner, L., Über die Chirurgie der Tuberkulose. (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, 
Xr. 7, S. 195—202.) * 

Durante, Luigi, Rilievi ciinici su 540 lesioni tubercolari chirurgiche. Tecnica e ri- 
sultati del trattamento dell’ ascesso freddo con soluzioni saline ipertoniche. (Kli¬ 
nische Erfahrungen an 540 chirurgischen Tuberkulosen. — Technik und Erfolge 
der Behandlung der kalten Abscesse mit hypertonischen Salzlösungen.) (Gruppo 
Xo. 8, osp. milit., Nervi.) fPoliclinico, sez. chirurg. Jg. 80, H. 4, S. 177—190.) 

28, 225. 

Hauke, Zur Versorgung der chirurgischen Tuberkulose in Schlesien. (17. Kongr. d. 
Dt sch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. 
Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 220—225.) * 

Hermann, Walter Wilhelm, Die Entwicklung und der heutige Stand der Behand¬ 
lung der sogenannten chirurgischen Tuberkulosen unter besonderer Berücksichtigung 
der Erfahrungen des Konstanzer Krankenhauses. (Dissertation: Marburg 1922 
[1923]. 32 S.) ♦ 

Kit er, Hans, Die chirurgische Tuberkulose Ostpreußens in den Kriegs- und Friedens¬ 
jahren 1911—1920. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Bruns* Beitr. z. 
klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 78—98.) 24, 482. 

Kisch, Eugen, Über die Hebung der Ernährung heruntergekommener Tuberkulöser 
durch intravenöse Tierbluteinspritzungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin, u. Heilanst. 
f. äußere Tuberkul., Hohenlychen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 7, 
S. 199—201.) 28, 130. 

Konik, K., Bemerkungen über die chirurgische Tuberkulose und deren Behandlung. 
(Allestnischer Ärztetag, Pemau, Sitzg. v. 14.—15. VII. 1923.) (Eesti Arst Jg. 2 , 
Xr. 11/12, S. 368—374.) (Estnisch.) * 

Kornew, P. G., Die chirurgische Tuberkulose und die biologischen Reaktionen des 
Organismus auf Heilfaktoren. (Klin. f. chirurg. Tuberkul., med. Inst., Leningrad.) 
(Woprossy tuberkuljosa Nr. 3/4, S. 130—139.) (Russisch.) 80, 661. 

Lapinski, W., Sanatoriumbehandlung chirurgischer Tuberkulose. (Polska gazeta 
lekarska Jg. 2, Nr. 10, S. 176—178.) (Polnisch.) * 

Laskownicki, St., Lugollösung gegen chirurgische Tuberkulose. (Polska gazeta 
lekarska Jg. 2, Nr. 16, S. 275—278.) (Polnisch.) * 

Münteleone, Remo, Le iniezioni intravenöse di cloruro di calcio contro il vomito 
e la diarrea dei tubercolosi. (Intravenöse Einspritzungen von Calcium chloratum 
gegen Erbrechen und Durchfall bei der Tuberkulose.) (Sanat. Umberto I, Romft.) 
(Policlinico, sez. prat., Jg. 80, H. 2, S. 48—51.) 22, 154. 

Keve, Ernest F., The treatment of tuberculous glands. (Behandlung tuberkulöser 
Drüsen.) (Practitioner Bd. 111, Nr. 5, S. 362—366.) * 

Püschel, A., Über die Therapie der chirurgischen Tuberkulose. (Fortschr. d. Med. 
Jg- 41, Nr. 2, S. 20—24.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


96 Infektions- und parasitäre Krankkeiten. 

R iisch er, E., Yatrenan wen düng bei chirurgischer Tuberkulose. (Sanat., Rappenau.) 

(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 13, S. 392—393.) 28, 60. 

Schiassi, B., Apte diu nel trattamento delle tubercolosi chirurgiche. (Policlinico, 
sez. prat, Jg. 80, H. 27, S. 867—868.) • • 

Spisharny, I. K., Über die Behandlung der chirurgischen Tuberkulose. (Westnik 
chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 3, H. 7, S. 13—26.) (Russisch.) 25, 2:12. 
Crbino, Giulio, Considerazioni cliniche su 241 casi di localizzazioni tubercolari di 
spettanza chirurgica. (Klinische Betrachtungen über 241 Fälle chirurgischer Tuber¬ 
kulose.) (Tubercolosi Bd. 15, H. 9, S. 227—239.) 27,38. 

Wetherill, H. G., Surgery for tlie tuberculous. (Tuberkulosechirurgie.) (Joum. of 
the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 6—8.) 22, 3. 

Zahradnick^, Behandlung chirurgischer Tuberkulose in England und Frankreich. 
(Casopis lökaruv cesk^ch Jg. 62, Nr. 37, S. 978—982.) (Tschechisch.) • 

Behandlung der Tuberkulose mit 8onnen- und künstlichem Licht (s. a. Röntgenbehandlung der 
Tuberkulose der Knochen und Gelenke S. 288). 

Arnoldson, Chirurgische Behandlung def* Larynxtuberkulöse. (Hvgiea Bd. 85, H. 6. 

S. 231—237.) (Schwedisch.) * 23, 104. 

Blegvad, Chirurgische und Bogenlichtbehandlung bei Larynxtuberkulose. (Hygiea 
Bd. 85, H. 6, S. 231—237.) (Schwedisch.) 28,‘ 194. 

Clark, William Arthur, Treatment of bone and joint tuberculosis with tuberculin 
and heliotherapy. (Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose mit Tuberkulin 
und Heliotherapie.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 721—739.) 26, 83. 
Corica, Antonino, Roentgen-terapia nelle lesioni tubercolari in rapporto alla elm- 
terapia. (Röntgen- und Heliotherapie bei chirurgischen Tuberkulosen.) (Istit. di 
clin. pediatr., univ. Palermo.) (Pediatria Bd. 31, Nr. 5, S. 247—257.) 28, 130, 

Cowie, D. Murray, Tuberculosis of glands and bones-heliotherapy and quartz light 
therapy. (Drüsen- und Knochentuberkulose; Sonnen- und Quarzlichtbehandlung.] 
(Med. clin. of North America [Ann Arbor-Nr.] Bd. 6, Nr. 5, S. 1279—1289.) * 

Jessipoff, K., Zur Schlammbehandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose. (Ver- 
handl. d. w’iss. Konferenzen d. chirurg. Sekt. d. Dyspensarärzte d. Stadt Moskau, 
1922—23.) (Woprossy tuberkuljosa Bd. 1, Nr. 1, S. 167—168.) (Russisch.) 27, 38 
Kisch, E., Ambulante Sonnen-Freiluftbehandlung der Knochen-, Gelenk- und Drüsen 
tuberkulöse. (47. Tag. d. Dtscli. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923J 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 222—225.) 26, 200 

Marian, I., Die Sonnenbehandlung der Gelenkt uberkulose. (Spitalul Jg. 43, Nr. 5 
S. 123—125.) (Rumänisch.) 23, 449 

Mirotworzeff, S. R., und W. A. Prelatoff, Sonnenlichttherapie der chirurgischer 
Tuberkulose in den klimatischen Verhältnissen der Stadt bzw. Gouvernement 
Ssaratoff. (Chirurg. Fak.-Klin., Univ. Ssaratoff, Dir. Prof. Mirotworzeff.) (Ssara 
towski westnik sdrawoochranenija Jg. 4, Nr. 2, S. 14—19.) (Russisch.) 29, 201 
Nikitina, G., Die Heliotherapie bei Lupus der Kinder. (Woprossy tuberkuljos* 
Jg. 1, Bd. 1, Nr. 1, S. 38—45.) (Russisch.) ’ * 

Pfefferkorn, A., Über die Behandlung der Bauchfelltuberkulose mit künstliche! 
Höhensonne. (Med. Klin., Halle a. S.) (Zentralbl. f. inn. Med. Jg. 44, Nr. 22 
S. 353—355.) ■ 24, 494 

Roederer, C., L’h61ioth6rapie dans les tuberculoses osteo-articulaires. (Heliotherapi* 
bei Gelenk- und Knochentuberkulose.) (Paris med. Jg. 13, Nr. 28, S. 43—46.) 26, 13 
Rotstein, F., Über die Behandlung der tuberkulösen Peritonitiden mit Quecksilber 
Quarzlampe. (Wiss. Vereinig, d. Ärzte d. Physiotherapeut. Inst., Petersburg. 
(Wratschebnaja gascta Jg. 27, Nr. 16, S. 382.) (Russisch.) 27, 19t 

Rudnitzky, N., Vorschlag einer neuen Theorie über die Wirkung der Quarzbestrahlunj 
auf die Tuberkulose. (Verein, d. Ärzte d. Physiotherapeut. Inst., Petersburg. 
(Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 16, S. 382.) (Russisch.) 27, 190 

Schauff, Hubert, Die Sonnenbehandlung der chirurgischen Tuberkulose in der Tief 
ebene, speziell an der Chirurg. Universitätsklinik KÖln-Lindenburg. (Dissertation 
Köln 1923. 34 S.) 

Behandlung dar Tuberkulose mit Tuberkulin, Friedmannt KaHMQterbacillen, Partialantigenen (Dtyckt 
Much). 

Bazy, Louis, Sur le traitement des tuberculoses chirurgicales par les vaccins anti 
tuberculeux. (Über die Behandlung von chirurgischen Tuberkulosen mit ann 
tuberkulösen Vaccinen.) (Rev. intemat. de med. et de Chirurg. Jg. 34, Nr. 

S. 53—57.) 24, 48; 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Mandl.d. Tuberkulösem, verschied. Mitteln. Lepra, Rhinosklerom. Gonokokken. 97 


Clark. William Arthur, Treatment of bone and joint tuberculosis with tuberculin 
and heliotherapy. (Behandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose mit Tuberkulin 
und Heliotherapie.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 721—739.) 26, 83. 

Hein, Bruno, Die Erfahrungen mit dem Friedmannschen Tuberkulose-Heil- und 
Schutzmittel bei chirurgischer Tuberkulose an der Königsberger chirurgischen Uni¬ 
versitätsklinik. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg, 
ßd. 178, H. 3/4, S. 172—186.) 24, 257. 

Lipowsky, A. A., Das Verhalten spezifischer und unspezifischer Entzündungen der 
Haut und der Schleimhaut bei lokaler Tuberkulinanwendung. (Staatsinst. f. Tuber¬ 
kuloseforsch., Leningrad; Direktor A. J. Stemberg.) (Woprossy tuberkuljosa Nr. 6/6, 
S. 10—14.) (Russisch.) 30, 801. 

Wereschinski, A., Untersuchung und Behandlung chirurgischer Tuberkulose mit 
Partigenen nach Deycke-Much. (Chirurg. Klin., Milt.-med. Akad., Petrograd, Prof. 
Giigolaff.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., St. Petersburg 1923.) (Rus¬ 
sisch.) 26, 50. 

IMb{ ter TuberkuloM mit vtrschMontn Mitteln (Ttbtcin, Dioradin, MtsM, Kuptervarbindung, 

usViji 

Agafonoff, F. D., Zur Proteinkörpertherapie bei der Tuberkulose der Kinder. (Kinder 
klm., Univ. Kasan, Dir. Prof. Menschikoff.) (Kasanski medizinski joumal Jg. 19, 
Nr. 2, S. 73—78.) (Russisch.) 26, 233. 

5min, E., Über einen Fall der Autoserotherapieanwendung bei der tuberkulösen 
Polyserositis. (Diagnost. Klin., Univ. Rostow am Don. Dir. Prof. Muchin.) (Jugo- 
^osstotschny westnik sdrawoochranenija Nr. 10/11, S. 28—30.) (Russisch.) 29, 227. 

D'ktmann, Gerhard, Die Behandlung der chirurgischen Tuberkulose mit Lecutyl. 
Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, 
S.90—95.) 21, 491. 

Arnberg, A., Traitement de certaines tuberculoses chirurgicales par le collivaccin 
antituberculeux. (Behandlung gewisser Fälle von chirurgischer Tuberkulose mit 
Collovaccine.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 32, S. 649—650.) 26, 355. 

'•r^eter, H. A., Über die Behandlimg der chirurgischen Tuberkulosen mit Yatren- 
Casein. (Chirurg. Univ.-Klin., Köln-Lindenburg.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 45, S. 1420—1422.) * 

Sitf, R., Die Behandlung der sogenannten chirurgischen Tuberkulose mit Hydro¬ 
lysen aus tierischem Eiweiß und tierischen Organen (Eatan). (Münch, med. 

^ Wochenschr. Jg. 70, Nr. 21, S. 661—664.) 23, 449. 

-^«ipoff, K., Zur Schlammbehandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose. (Ver¬ 
handl. d. wiss. Konferenzen d. Chirurg. Sekt. d. Dyspensarärzte d. Stadt Moskau, 
1922 —23.) (Woprossy tuberkuljosa Bd. 1, Nr. 1, S. 167—168.) (Russisch.) 27, 38. 

W., und H. Schlossberger, Chemotherapeutische Versuche bei Tuberkulose 
Staatsinst. f. exp. Therapie, Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektions- 
krankh. Bd. 100, H. 1, S. 107—112.) 24, 484. 

L^unowa, N. P., Ergebnisse der Protein- (Milch-) Therapie bei orthopädischen 
Erkrankungen. (Astrachanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 73—75.) (Russisch.) 

, 27, 237. 

-‘kasch, N. N., Zur Frage der Behandlung der Tuberkulose mit Einspritzungen 
T *on Kreosot und Guajacol. (Ssaratowski westnik sdrawoochranenija Jg. 4, Nr. 8/9, 
$.6-12.) (Russisch.) 29,261. 

bischer, E., YatrenanWendung bei chirurgischer Tuberkulose. (Sanat., Rappenau.) 
Münch. med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 13, S. 392—393.) 23, 69. 

Lepra, Rhinosklerom. 

^lamare, G., Lepre tuböreuse avec hyperostoses tibiales. Lepre pachydermique 
avec glossite sclöreuse. (Knötchenlepra mit Hyperostosen des Schienbeins. Pachy- 
( lerme Lepra mit Zungensklerose.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 49, S. 549—551.) 24, 160. 
r *burg, A. L., Ein Fall von Sklerom der oberen Luftwege. (Jekaterinoaslawski 
medizinski joum. Jg. 2, Nr. 13/14, S. 42—47.) (Russisch.) 27, 208. 


Gonokokken. 

4jirne y. J. Dellinger, Gonococcal infections of the kidney. (Die gonorrhoischen 
r Infektionen der Niere.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 1, S. 79—86.) 26, 184. 

Jjf ner, L., über Gonokokkensepsis. (Med. Klin., Univ. Leipzig.) (Dtsch. med. Wochen¬ 
schrift Jg. 49, Nr. 51, S. 1540—1550.) 27, 436. 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 7 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


98 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Fraulini, Mario, Peritonite e peritonismo blenorragico gonococcico. (Gonorrhoisch 
Peritonitis und Peritonismus.) (Clin, dermo-sifilopat., istit. clin. d. perfezion. e istit 
dermosifilopat., osp. magg., Milano.) (Giom. ital. d. malatt. vener. e d. pelle Bd. $ 
H. 3, S. 861—869.) 25, 3; 

Gothgen, E. W., über Gonokokkensepsis. (Chirurg. Abt., Amtskrankenh., Kojw 
hagen.) (Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 33, S. 573—585.) (Dänisch.) 25, 35! 

Gottlieb, I., Durch Gonokokken hervorgerufene eitrige Prozesse. (Urol. Klin., Ma 
kauerMed. Inst. Dir. Prof. Fronstein.) (Ürologija Jg. l,Nr. 1, S. 19—24.) (Russ.) 25,61 
Junker, Hans, Zur Kenntnis der gonorrhoischen Samenblasenerkrankung und ihn 
Bedeutung für den Verlauf der Gonorrhöe. (Stadt. Krankenh., Charlottenburg 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 8, S. 233—235.) 22, 32« 

Iwanoff,N., und M. Rappoport, Ein Fall von Gonokokkensepsis. (Obuchowhospita 
St. Petersburg.) (Journal akuscherstwa i shenskich boljesnei [Festschrift fi 
Kriwski] Bd. 84, H. 1, S. 51—57.) (Russisch.) 25, 23i 

Michailow, N. A., Über gonorrhoische Strikturen. (Verhandl. d. XV. Kongr. ras 
Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 362—364.) (Russisch.) 25, 20 

Pastor, E., Behandlung der gonorrhoischen Ankylose durch Autogonoserum. (Me 
ibera Bd. 17, Nr. 283, S. 293—295.) (Spanisch.) 23, 44 

Ducreyscher Bacillus« Syphilis. 

Blum, Paul, Les arthralgies au cours de la Syphilis. (Die Gelenkschmerzen im Verla 
der Syphilis.) (Bull. med. Jg. 87, Nr. 31, S. 900—902.) 26. 

Bowman, George W., Syphilitic Osteochondritis. (Syphilitische Osteochondritis 
(Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 5, S. 273—277.) 28, 47 

Cantinieaux, Valentin, Kystes spermatiques bilateraux et Syphilis. (DoppeLseitij 
Spermacysten und Syphilis.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 3, S. 62—65.) 21, 41 

Cohn, Erich, Gummen der Hypophyse. (Pathol. Inst., Stadt. Krankenh. im Friedrich 
hain, Berlin.) (Virchows Areh. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240, H. 3, S. 4 
bis 468.) 22, 1: 

Derville, M., Epilepsie Bravais-Jacksonienne syphilitique rapidement jugulde par 
traitement. (Jacksonsehe Epilepsie syphilitischen Ursprungs, schnell durch E 
handlung geheilt.) (Journ. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 35, 8. 716—718.) 
Erlacher, Philipp, Gabelhand bei kongenitaler Lues. Beiträge zur Entstehung <1 
Madelungschen Deformität. (Kinderklin. u. Chirurg.-orthop. Abt., L T niv. Grai 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 776—789.) 26, 25 

Fabry, Joh., Zur Frage der Verhütung der syphilitischen Berufsinfektion. (Mc 
Klinik Jg. 19, Nr. 30, S. 1047—1048.) 25, 4^ 

Gaudior et Mi net, Blessure de guerre et sypliilis. (Kriegsverwundung und Syphilt 
(Rev. internet, de med. et de chirurg. Jg. 84, Nr. 12, S. 152—154.) 

Goodman, Herman, Ulcerating granuloma (granuloma inguinale). A pictorial pi 
sentation of tropical and temperate zone experience. (Das Granuloma veneren 
in Abbildungen nach Erfahrungen in tropischem und gemäßigtem Klima.) (Ur 
a. cut. review Bd. 27, Nr. 2, S. 86—92.) 28, 21 

Gram, Chr., Ulcerative syphilitic colitis. (Ulcerative, syphilitische Kolitis.) (Med. di 
A, Rigshosp., Copenhagen.) (Acta med. scandinav. Bd. 57, H. 5, S. 502—507.) 24, 3‘ 
McMahon, Francis B., Luetic obstruction of the oesophagus. (Luetische Speii 
röhren Verengerung.) (Surg., gynecol. a. (>bstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 141—143.) 27, 1- 
Mönard, V., et M. Mozer, Recherche de la syphilis dans les affections ganglionnaii 
et ostöo-articulaires. Elements du diagnostic cliniques, radiographiques et 
laboratoire avec la tuberculose externe hybridite ou coexistence. (Untersuchung ül 
die Syphilis der Drüsen, Knochen und Gelenke, insbesondere klinische, röntgei 
logische und serologische Merkmale der Syphilis gegenüber gleichzeitig vorhandei 
Tuberkulose.) (Journ. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 26, S. 523—528 u. Nr. 29, S. 5 
bis 590.) 24, 3! 

Moehlig, Robert C., A case of gastric syphilis. (Fall von Magensyphilis.) (Journ. 

the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 9, S. 393—394.) 24, 4 

Monse, Ernst, Zur Chirurgie des Lebergummas. (Stadtkrankenh., Dresden-Johai 
stadt.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 148—158.) 21, 5! 

Poehlmann, A.„ Über Gelenksyphilis und serologische Untersuchungen an Geier 
punktaten. (Deimatol. Poliklin. u. Klin., Univ. München.) (Dtsch. Zeitechr. 
Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 161—179.) 25. 4; 

Roberts, Percy Willard, The Conservation of muscles in paralvtic deformities 
the foot. (Über die Erhaltung von Muskeln bei paralytischen Fußdeformitäte: 
(Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 123—126.) 22. L 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ducreyscher Bacillus. Syphilis. Anaerobe Bakterien, Gasödem, malignes ödem usw. 99 

Roberts, Percy Willard, Congenital syphilis as a factor in joint disease. (Die 
Bedeutung der kongenitalen Lues bei Gelenkerkrankungen.) (Americ. journ. of 
surg. Bd. 87, Nr. 6, S. 102—105.) 28, 414. 

Schnabel, Truman G., Carcinoma of the stomach in association with a positive blood 
Wassermann and the history of chancre. (Magencarcinom mit positivem Blut-Wasser¬ 
mann und die Geschichte des Schankers.) (Gastro-intest, clin., out-patient dep., 
univ. hosp., Philadelphia.) (Med. clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 6, 
Nr. 4, S. 991—998.) * 

T>elios, Paul, Die Lues als ätiologischer Faktor für die Ulcusbildung in Magen und 
Duodenum. (II. med. Univ.-Klin., Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 31, S. 1080 
bis 1082.) 25, 108. 

Wildenberg, L. van den, Traitement des räträcissementn du naso-pharynx. (Be¬ 
handlung der Narben des Nasopharynx.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 43, S. 1177—1181.) 

25, 462. 

Anaerobe Bakterien, Gasödem, malignes ödem, Wundrauschbrand. 

Aschoff, L., Praktische Ergebnisse der Gasftdemforschung im deutschen Heere. (Klin. 

Wochenschr. Jg. 2, Nr. 49, S. 2223—2226.) 27, 65. 

Berkow, Samuel Gordon, and Nathan Robert Tolk, Ischiorectal abscess followed 
by gas gangrene: gas gangrene following trauma. Report of two cases. (Ischio- 
rectaler Absceß bei Gasgangrän; Gasgangrän nach Trauma. Bericht über 2 Fälle.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 23, S. 1689—1691.) 24, 1. 

Brütt, H., Gasbacilleninfektion des Pankreas und Pankreasnekrose. (Nebst Bemer¬ 
kungen zur Pathogenese und Klinik der akuten Pankreasnekrose.) (Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, 
8. 33—41.) 27, 379. 

Brütt, H., Zur operativen Heilung des puerperalen Uterusgasbrandes. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 33, S. 1317 
bis 1322.) 80, 58. 

Brunner, Conrad, Rivanol und Wundinfektion durch Erdanaerobier. (Zentralbl. f. 

Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, S. 458—461.) % 22, 256. 

£‘Cobar, Jos 6, und Augustin Lopez Mufiiz, Symptome und Komplikationen der 
Gasgangrän. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 4, S. 449—463.) (Spanisch.) 28, 419. 
Fischer, Josef, Über Gasphlegmone nach Laparotomien und Operationen an Bauch¬ 
organen, namentlich am Darm. (Dissertation: Marburg 1923. 36 S.) * 

Fraenkel, Eugen. Über Gasbrand der Gebärmutter. (Pathol. Inst., Univ. Hamburg.) 

(Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 352—371.) 22, 363. 

Oivhans, E. G., Microbic or traumatic »preading gangrene. (Bakterielle oder fort- 
scluneitende traumatische Gangrän.) (Internat, joum. of surg. Bd 86, Nr. 4, S. 159 
bis 161.) 24, 131. 

^oddu, Louis A. O., Report of unusual gas infection with compound fracture and 
bridging of new bone without bone transplant. (Bericht über eine ungewöhnliche 
Gasinfektron bei Splitterfraktur und Brückenbildung mit neuem Knochen ohne 
Knochentransplantation.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 804—807.) * 
Hennings, John E., The röle of bacillus Welchii in gangrenous appendicitis and the 
use of antitoxin of Bull and Pritchett in its treatment. (Die Rolle des Bacillus 
Welchii bei gangränöser Appendicitis und die Anwendung des Antitoxins von Bull 
und Pritchett bei ihrer Behandlung.) (Surg. serv. Brooklyn hosp., Brooklyn.) 
(New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 682—685.) 25, 44. 

I nglis, Keith, Gas gangrene in military and civil practice. (Gasgangrän in Militar- 
und Zivilpraxis.) (Med. joum. of Australia Bd. 1, Nr. 1, S. 7—9.) 22, 187. 

kemkes, Heinrich, Zur Kasuistik des ,,Gasbrandes“. (Gemeindekrankenh., Ben¬ 
rath a. Rhein.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 18, S. 681—582.) 28, 225. 
bawroff, W. W., Gasentwicklung im venösen System als Ursache der klinischen Be¬ 
sonderheiten und des Todes bei der Gasinfektion. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. 
Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 386—387.) (Russisch.) * 

Bcckie, J. P., A fatal case of empyema due to anaerobic infection. (Ein tödlicher Fall 
von Pleuraempyem durch Anaerobeninfektion.) (Edinburgh med. journ. Bd. 80, 
Nr. 2, S. 60—67.) 22, 306. 

Fittig, Rudolf, Über einen Fall von Gasphlegmone des Nabels im Anschluß an eine Kon- 
krementbüdung. (Dissertation: München 1923. 22 S.) * * 

Opokin, A. A., Zur Pathologie und Klinik der Metastasen bei Gasgangrän oder Phleg¬ 
mone. (Chirurg. Klin. Prof. Opokin, Univ. Tomsk.) (Nowy chirurgitschewski archiv 
Bd. 8 ; H. 2, S. 241—246.) (Russisch.) ' 25, 228. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


100 


Infektions- und parasitäre Krankheiten. 


Rutkowski, Jerzy, Appendicitis und Gasphlegmone. (Polska gazeta lekarska Jg.2, 
Nr. 18, S. 316—318.) (Polnisch.) * 

Schiocker, Johannes, Über Gasphlegmone im Frieden. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. Ö4S.) * 

Stegemann, Hermann, Gasperitonitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 523—529.) 22, 455. 

Weinberg, Le s6rum antigangr^neux et son emploi en th^rapeutique. (Das Gasbrand- 
Serum und seine therapeutische Verwendung.) (Joum. möd. fran?. Bd. 12, Nr. 2, 
S. 67—78.) 22, 476. 

Weinberg, M., et P. Aznar, Le bacille pyocyanique et les microbes anaörobics. (Der 
Bac. pyocyaneus und die anaeroben Bakterien.) (Cpt. rend. des seances de la soc. 
de biol. Bd. 89, Nr. 25, S. 466—468.) 2«, 90 

Noma. 

Almasowa, Zur Frage der Wiederherstellung des Wangendefektes nach Noma. (Chir 
Univ.-Klin. Prof. Spassokukotzky Ssaratoff.) (Verhandl. d. XV. Kuss. Chirurg 
Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 172.) (Russisch.) 24. 356 

Bätori, Däniel, Noma in der Praxis. (Gyögyäszat Jg. 1923, Nr. 2. S. 20.) (Ungarisch. 

22 5 

Bernhard, Waldemar, Noma unter besonderer Berücksichtigung der Ätiologie 
(Dissertation: Halle 1923. 36, 4 S.) * 

Goljanitzki, J. A., Resultate der Nomabehandlung nach eigener Methode. (Chir 
Klinik Prof. Goljanitzky, Astrachan.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr 
in St. Petersburg, September 1922, S. 173—176.) (Russisch.) 24, 356 

Goljanitzki, J. A., Ergebnisse der Nomabehandlung nach unserer Methode. (Astra 
chanski medizinski journal Jg. 1, Nr. 7/9, S. 34—40.) (Russisch.) 27, 181 

Hertmanni, Paul, Über Noma mit Berücksichtigung der Therapie. (Dissertation 
Würzburg 1923. 41 S.) * 

Kartasch off, P. N., Über den Zusammenhang von Noma und Hunger. (Chirurg 
Klin., Univ. Perm, Dir. Prof. Parin,) (Permski medizinski journal Nr. 3/5, S. 46—52. 
(Russisch.) 30, 439 

Möller, Raphael, Über einen Fall von nomaähnlicher Erkrankung mit Beteiligun) 
der Haut. (Israel. Krankenh., Hamburg.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 28 
S. 913—914.) 24, 485 

Natschewa, Eugenie, Ein Fall von Noma cerebri. (Dissertation: Heidelberg 1923 
54 S.) ' 

Picot, Gaston, et Charles Ruppe, A propos d’un cas de Syphilis du maxillain 
införieur compliquä de noma. (Syphilis des Unterkiefers, kompliziert durch Noma. 
(Presse möd. Jg. 31, Nr. 35, S. 288—289.) 

Velasco, Pajares, Noma. (Pediatria espaüola Jg. 12, Nr. 125, S. 33—44.) (Spanisch.) 


Blastomykose, Botryomykose, Mycetoma, Nocardiosis, Sporotrichosis. 

Bolognesi, Giuseppe, Micosi chirurgiche sperimentali. Nota prevent. (Experimeri 
teile chirurgische Mykosen.) (Istit. botan., univ. Siena.) (Pathologica Jg. 15 
Nr. 350, S. 374—375.) 26, 84 

Castex, Mariano R., und Daniel Greenway, Menschliche Coccidiasis durch Isc 
spora hominis. (Prensa med. argentina Jg. 10, Nr. 8, S. 205—208.) (Spanisch.) 
Chartres, Traitement comparatif des ulceres phag6d6niques des pays chauds. (Ver 
gleichende therapeutische Versuche beim Ulcus phagedaenicum der heißen Lander, 
(Soc. de möd. et d’hyg. colon., Marseiile, 11. VH. 1923.) (Marseille-m6d. Jg. 64 
Nr. 22, S. 1071—1074.). 24, 434 

Chiurco, Giorgio Alberto, Micosi chirurgiche sperimentali. (Experimentelle chi 
rurgische Mykosen.) (Istit. botan., univ. Siena.) (Pathologica Bd. 15, Nr. 354 

S. 487—488.) 24, 387 

Crutchfield, Earl D., Sporotrichosis. (Arch. of dermatol. a. syphilol. Bd. 7, Nr. 5 
S. 226—233.) 22, 33: 

Durante, Luigi, Sur cosi detto „Botriomicoma di Poncet e Dor“. (Über das so*; 

Botryomykom Poncet-Dor.) (Osp. Pamatone, Genova.) (Arch. per le scienze med 
Bd. 45, Nr. 3, S. 161—175.) 31. 13;* 

Ferrand, M., et H. Rabeau, Sporotrichose vögötante et verruqueuse du nez simulan 
la tuberculose verruqueuse. (Sporotrichosis vegetans und verrucosa der Nase unte 
dem Bilde einer verrukösen Tuberkulose.) (Ann. de dermatol. et de syphiligr. Bd. 4 
Nr. 5, S. 345—347.) 24. 35 t 


Go, igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blastomykose, Botryomykose usw. Aktinomykose. 


101 


Fleroff, S. A., Über die lokalen Fusospirochä tosen und ihre Behandlung. (Chirurg. 
Cniv.-Klin., Kasan, Dir. Prof. Wischnewsky.) (Kasanski medizinski joumal Jg. 1§, 
Nr. 1, S. 39—43.) (Russisch.) 25, 229. 

Herxheimer, K., und A. Biirkmann, Über Blastoraycosis cutis. (Dermatol. Univ.- 
Klin., Frankfurt a. M.) (Arch. f. Dermatol, u. Syphilis Bd. 142, H. 1, S. 100—114.) 

22, 251. 

Kansy, Helene, Sporotrichose. (Dissertation: Berlin 1923. 60, III S.) * 

Luis Carrera, Jos 6, Histopathologie der Mycosis fungoidee. Betrachtungen über 
Haemoblastosis und ihre Hautveränderungen. (Progr. de la clin. Bd. 26, Nr. 3, 
S. 297—312.) (Spanisch.) 25, 451. 

Magalhaes, Pedro Severiano de, Die sogenannte Botryomykose (Typus humanus) 
und teleangiektasisches Granulom und Botryomykose (Typus humanus) mit pyogen - 
nem Granulom. (Brazil-med. Bd. 2, Nr. 8, S. 117—118.) (Portugiesisch.) 26, 2. 

Mason, V. R., and K. P. Frost, Report of a case of sporotrichosis. (Bericht über 
einen Fall von Sporotrichose.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 11, 
S. 471—473.) 26, 84. 

Parker, Charles A., Actinomycosis and blastomycosis of the spine. (Aktinomykose 
und Blastomykose der Wirbelsäule.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, 
S. 759—777.) 25, 463. 

Pa?(|uini, Lopez C., Madurafuß oder Mycetom. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 14, S. 629 
bis 633.) (Spanisch.) 23, 480. 

Taylor, Raymond G., Coccidioidal granuloma. (Das Coccidiengranulom.) (Americ. 
joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 551—558.) 24, 387. 

Terra, Fernando, Drei Fälle von Blastomykose. (Brazil-med. Bd. 1, Nr. 4, S. 41 bis 
44.) (Portugiesisch.) 22, 364. 

Voss, J. f Ein Fall genereller Blastomykose unter dem Bilde einer Meningitis. (Norsk. 
magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 6, S. 550—560.) (Norwegisch.) * 

Wohl, Michael G., Fungous diseases of man in the state of Nebraska. (Sporotrichosis, 
blastomycosis, actinomycosis.) (Menschliche Pilzerkrankungen in Nebraska.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 8, S. 647—653.) 24, 435. 


Aktinomykose. 

Bmckman, R. 8t. Leger, Actinomycosis of the right iliao fossa. (Aktinomykose der 
rechten Darmbeingrube.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 456—465.) 22, 481. 
Bruce, Herbert A., Actinomycosis. (Aktinomykose.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, 
S. 294—299.) 26, 61. 

Costiniu, L’actinomycose du larynx. (Die Aktinomykose des Kehlkopfs.) (Oto-rhino- 
laryngol. intemat. Bd. 7, Nr. 9, S. 505—509.) 26, 104. 

(reseenzi, Giulio, Infezione da actinomyces cameus. (Infektion mit Adtinomyces 
cameus.) (Clin. Chirurg, gen., istit. di studi sup. e di perfez., Firenze.) (Arch. ital. 
di Chirurg. Bd. 7, H. 1, S. 1—17.) 22, 481. 

Wiedmann, Friedrich Franz, Heilimpfung der Aktinomykose. (Tuberkul.-Inst. v. 

Prof. Friedmann, Berlin.) (Münch, med. Woehenschr. Jg. 70, Nr. 6, S. 176.) 22, 156. 
Orupen, Joachim, Geschlossene Aktinomykose der Zunge. (Kreiskrankenh., Oschers- 
leben-Bode.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 286—287.) 26, 394. 
Hedry, Myklos, Auf Grund von Actinomyceserkrankungen entstandene carcino- 
matöee Geschwülste. (II. chir. Univ.-Klin., Budapest.) (Orvosi hetilap Jg. 67, 
Nr. 6, S. 63—64.) (Ungarisch.) 22, 364. 

Hedrv, Nikolaus v., Auf durch Strahlenpilz verändertem Boden entstandene krebs¬ 
artige Geschwülste. (II. Chirurg. Klin., Pazmanv-Peter-Univ. Budapest.) (Bruns 1 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 157—161.) * 

Kinateder, Käthe, Die Therapie der Aktinomykose mit besonderer Berücksichti¬ 
gung der Röntgenbehandlung und deren jüngste Erfolge an der Chir. Klinik zu Er¬ 
langen. (Dissertation: Erlangen 1922 [1923]. 41 S.) * 

Kälter, Else, Über Aktinomykose der Blasenwand. (Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg.) 

(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 60—65.) 26, 186. 

Lhirondel, Un cas d’actinomycose de la joue. (Aktinomykose der Wange.) (Joum. 

d. praticiens Jg. 87, Nr. 44, S. 711—712.) * 

-'*w, Gordon B., and Fred A. Figi, Actinomycosis of the head and neck; a report 
of 107 cases. (Aktinomvkose des Kopfes und Halses.) (Surg., gynocol. a. obstetr. 
Bd. 87, Nr. 5, S. 617—625.) * 26, 84. 

B&rker, Charles A., Actinomycosis and blastomycosis of the spine. (Aktinomykose 
und Blastomykose der Wirbelsäule.) (Joum. of bono a. joint surer. Bd. 5, Nr. 4, 
S. 759—777.) 25, 403. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


102 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Sanford, Arthur H., Distribution of actinomycosis in the United States. (Vertei¬ 
lung der Aktinomykose in den Vereinigten Staaten.) fSect. on clin. pathol., Mayo 
clin., Rochester, Minn.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 8, S. 655 
bis 659.) 24, 435. 

Sattler, Eugen, Über die Bauchaktinomykose. (Chirurg. Univ.-Klin., Preßburg 
[z. Z. Budapest].) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 40, S. 714—715.) 25, 395. 

Sattler, Jenö, Über die abdominelle Aktinomykose. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 30, 
S. 446—448.) (Ungarisch.) 24, 341. 

Seenger,J Gyula Cornöl, Über die Actinomyceserkrankung der Leber. (Orvosihe- 
tüap Jg. 67, Nr. 6, S. 62—63.) (Ungarisch.) 23, 44. 

Sjenin, A. S., Ein Fall von Hautaktynomykose, geheilt durch Röntgenstrahlen. (Kliii. 
f. Haut- u. vener. Krankh., Univ. Ssaratoff, Dir. Prof. Grigorjeff.) (Ssaratowski 
weetnik sdrawoochranenija Jg. 4, Nr. 5/6, S. 41—43.) (Russisch.) 29, 326. 

Wakeley, Ce eil P. G., The treatment of actinomycosis by X-rays, with a report of 
nine cases. (Die Behandlung der Aktinomykose mit Röntgenstrahlen mit einem 
Bericht über 9 Fälle.) (Arch. of radiol. a. electrotherapy Bd. 28, Nr. 279, S. 129 
bis 135.) 25, 418. 

Walker, J., Versuche über Cutanreaktion und Komplementbindung bei Aktino¬ 
mykose. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 
Bd. 86, H. 1, S. 55—95.) 22, 56. 

Warwick, W. Turner, A clinical contribution to the aetiology of actinomycosis. 
(Ein klinischer Beitrag zur Ätiologie der Aktinomykose.) (Lancet Bd. 205, Nr. 10, 
S. 497—501.) 24, 387. 

Wendling, Alois, Zur Kenntnis der Eintrittspforte und der Verbreitungswege der 
Aktinomykose. (Dissertation: Würzburg 1923. 19 S.) * 

Echinokokkus, Cysticercus. 

Abrashanoff, A., Zur Diagnostik und Therapie des Lungenechinokokkus. (Jeka- 
terinoslawsky medizinski joumal Jg. 2, Nr. 11/12, S. 95—96.) (Russisch.) 27,48. 

Antonucci, Cesare, Proposta di un perfezionamento nel trattamento ideale delle 
cisti da echinococco sterili del polmone. (Ein Vorschlag zur Verbesserung der Ope¬ 
ration des Lungenechinokokkus.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 25, S. 798—799.) 

24, 501. 

Bachlechner, Karl, Choledochusverschluß durch Leberechinokokkus. (Krankeiist. 
Zwickau i. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, S. 1753—1755.) 26, 320. 

Bacigalupo, Juan, Die Subcutanreaktion mit Echinokokkuscystenflüssigkeit. (Fac. 
de cienc. mäd., Buenos Aires.) (Semana mäd. Jg. 80, Nr. 23, S. 1083—1084.) (Spa¬ 
nisch.) 25, 451. 

Blumenthal, G., und E. Unger, Serologische und klinische Mitteilungen zur Dia¬ 
gnostik der Echinokokkenkrankheit. (Inst. „Robert Koch“ und Rudolf Virchow- 
Krankenh., Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 16, S. 512—514.) 28, 292. 

Botteri, Johann Hugo, Über Echinokokkenanaphylaxie. II. Mitt. (Zeitschr. f. d. 
ges. exp. Med. Bd. 87, H. 3/6, S. 175—183.) 26, 210. 

Botteri, Ivan Hugo, Über Echinokokkenanaphylaxie. II. Mitt. (LijeÖnicki vjesnik 
Jg. 45, H. 3, S. 67—72.) (Serbo-kroatisch.) 22, 428. 

Cameron, Gordon, The staining reactions of hydatid cysts. (Die Farbreaktionen der 
Echinokokkuscysten.) (Med. joum. of Australia Bd. 2, Nr. 21, S. 541—544.) 26, 331. 

Carl, Amöbenabsceß und Echinokokkus nebeneinander im rechten Leberlappen. (47. Vers, 
d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 44. 

Chiappori, Romulo, Echinokokkusscyten des Nervensystems. (Prensa m£d. argen- 
tina Jg. 9, Nr. 23, S. 685—692.) (Spanisch.) 22, 495. 

Cignozzi, Oreste, L’echinococco delle ghiandole linfatiche del collo. (Echinokokkus 
der Lymphdrüsen des Halses.) (Div. Chirurg., osp., Grosetto.) (Ann. ital. di chirurg. 
Jg. 2, H. 9, S. 923—929.) 25, 161. 

Cignozzi, Oreste, L’echinococco renale. Studio clinico. (Der Nierenechinokokkus. 
Eine klinische Studie.) (Div. Chirurg, dell’osp., Grosseto.) (Arch. ital. di Chirurg. 
Bd. 8, H. 1, S. 89—106.) 25, 190. 

Cottin et Saloz, A propos de la valeur des röaetions biologiques dans le diagnostic des 
kystes hydatiques du foie. (Über den Wert der biologischen Reaktionen bei der 
Diagnose des Leberechinokokkus.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la 
nutrit. Bd. 18, Nr. 1, S. 44—59.) 28, 165. 

Demi ng, Clyde L., Complete urinary obstruction due to hydatid cyst. (Vollkommener 
Verschluß derHamwege durch eine Echinokokkuscyste.) (Brady urol. inst. a. de]), 
of urol., Yale univ., New Haven.) (Joum. of urol.. Bd. 10, Nr. 1, S. 1—43.) 25, 179. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Echinokokkus, Cysticercus. 


103 


eniker, Michel, La thörapeutique chirurgicale du kyste liydatique. (Chirurgische 
Behandlung der Echinokokkuscyste.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 2, S. 170 
bis 179.) * 

ieckmann. Albert, Operative Eingriffe bei Darmparasiten. (Dissertation: Heidel¬ 
berg [1923]. 32 S.) * 

iwnogorski, B. F., Zur Kasuistik des Echinokokken der Muskeln. (Chirurg. Fakul- 
tätsklin., Univ. Irkutsk, Dir. Prof. Lewit.) (Irkutski medizinski journal Jg. 1, 
Xr.3, S. 75—77.) (Russisch.) 80,67. 

onskoff, W. A., Über den multilokularen Echinokokkus mit multipler Lokali¬ 
sation. (Verhandl. des 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 
1923 114 bis 119.) (Russisch.) 29, 6. 

airley, K. Douglas, The investigation of the immunity reactions in hydatid 
disease. A preliminary report. (Die Erforschung der Immunitatsreaktionen bei 
Echinokokkuserkrankungen.) (Med. journal of Australia Bd. 2, Nr. 2, S. 27—37.) 

24, 434. 

iössner, O., Neues über die Echinokokkusflüssigkeit. (Physiol. Inst., Marburg 
a. d. L.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 44, S. 1340.) 26, 381. 

Ölsch, Wilfried, Können Bandwürmer den Darm von Menschen und Tieren durch¬ 
bohren ? (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 66, IX S.) * 

aUhan, Robert, Hydatid cysts of the lungs and pleura. (Echinokokken der 
Lunge und Pleura.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 354—356.) 22, 383. 
hller, E. B., A treatise on echinocoecus disease. Incorporating the report of the 
^x>nd case of the disease to be revealed in the ape, Cynocephalus porcarius. 
Line Abhandlung über die Echinokokkenkrankheit, zugleich Bericht über einen 
Seiten bei einem Affen, Cvnocephalus porcarius, beobachteten Fall.) (Internat, 
cb. Bd. 4, Ser. 33, S. 253—298). * 

knrig, E., Echinokokkuscyste der Milz. (Landkrankenh., Meißen.) (Zentralbl. f. 

Chirurg. Jg. 50, Nr. 15, S. 592—594.) 28, 356. 

Lrnandez, Rodolfo V., Echinokokkenkrankheit beim Menschen im Norden Ar¬ 
gentiniens. (Prensa m6d. Argentina Jg. 9, Nr. 25, S. 762—766.) (Spanisch.) * 
Erich, und Joseph Majanz, Über Vereiterung von Echinokokken nach 
Eeekfieber. (Chirurg. Abt., St.-Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Bruns’ 
beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 446—458.) 26, 332. 

Leien, J. van der. Die Komplementbindungsreaktion zur Diagnostik der Echino¬ 
kokkenkrankheit beim Menschen. („Centr.-Laborat. v. d. Volksgezondheid“, Ut¬ 
recht.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 34, S. 1108—1109.) * 

Lralek, Frant., Echinokokkus des kleinen Beckens, des Mesosigmoideums und der 
Harnblase. (Casopis lökahiv öeskych Jg. 62, Nr. 14, S. 361—364.) (Tschechisch.) 

28, 272. 

: ‘*nrrat, P. F., et B. N. Calcagno, Etüde de la valeur comparöe des difförentes 
r^ctions biologiques dans le diagnostic de l’echinococcose. (Der Wert der ver¬ 
miedenen biologischen Reaktionen in der Diagnose der Echinokokkuserkrankung.) 
Presse med. Jg. 81, Nr. 71, S. 765—766.) 24, 486. 

Z., Knochenechinokokkus. (Inaug.-Diss. 1923.) (Griechisch.) 27, 130. 

L T -reen, Otto, Verschluß des Choledochus durch Echinokokkenblasen. (Chirurg. 

mv.-Klin., Greifswald.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 404 bis 
. *•*.) 25, 411. 

^H’bmer, Her man L., Echinococcus disease of the kidney. (Echinokokkus- 
^krankung der Niere) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 196—207.) 

28 , 118 . 

Lf?1 hnir, Josef, Über einen Fall von Echinokokkus des Herzens. (Dissertation: 
( Leipzig 1922 [1923]. 34 S.) * 

Harold C., and J eff re y Ramsay, A case of hydatid disease. (Fall von Echino¬ 
kokkus. ) (Lancet Bd. 204, Nr. 22, S. 1107—1108.) * 

Über die Echinokokkenkrankheit. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, 
\ 969—970.) 25, 257. 

L - 2ä no, Beobachtungen bei Echinokokkenkrankheit. (Rev. mäd. de Hamburgo Jg. 4, 
, Xr. 9, S. 265—270, Nr. 10, S. 306—309 u. Nr. 11, S. 338—341.) (Spanisch). 26, 331. 
• 1P :arucci, O., L’echinococco primitivo dell’omento. (Echinokokkus des Netzes.) 

Policlin. Umberto, Roma.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 8, S. 829—836.) 25, 397. 

* v h, Seltene Echinokokken. (Casopis lökafuv ceskych Jg. 62, Nr. 32, S. 845—850.) 

Tschechisch.) 24, 257. 

c *ner, Marie, Über einen Fall von Choleperitoneum hydatidosum. Traumatische 
Lohinokokkenaussaat ins Peritoneum mit Gallengangsruptur. (Dissertation: Kiel 
[1923]. 38 S.) 1 * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


104 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Nemenow, Zur Röntgendiagnostik des Echinokokkus, insbesondere der Bauchhöhle. 
(Hundertjahrfeier d. Ges. Dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sitze, 
v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, Kongreßheft 3, 
S. 74.) 22, 367. 

Palugyay, Josef, Beitrag zur Kenntnis des Echinokokkus beim Menschen. (II. Chirurg. 

Umv.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 4/0, S. 3ö6—388.) 24,258. 
Peritchitch, B., Sur le traitement des kystes hydatiques du poumon. (Über die 
Behandlung der Echinokokkuscysten der Lungen.) (Paris m£d. Jg. 13, Nr. 37, 
S. 214—216.) 24, 501. 

Petroff, N., Über einen Versuch von Vaccinetherapie bei einer Echinokokkuserkran¬ 
kung. (Chirurg. Klin., Prof. Petroff, Petersburg.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, 
Nr. 16, S. 364—365.) (Russisch.) 27, 181. 

Petrow, N. N., Ein Versuch der Vaccinotherapie der Echinokokkenkrankheit. (Wrat¬ 
schebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 16, S. 364—365.) (Russisch.) 27, 130. 

Petrow, N. N., Ein Vaccine therapieversuch bei der Echinokokkuskrankheit der Lungen. 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 34, S. 1322—1325.) * 

Rosso, Manuel, Ein Fall von Echinokokkencholeperitoneum. (Semana m&L Jg.80. 

Nr. 23, S. 1089—1100.) (Spanisch.) • 

Schön, Bernhard, Über den Infektionsweg des Ascaris lumbricoides. (Dissertation 
Würzburg 1923. 34 S.) * 

Zorraquin, Chirurgie der Echinokokkencysten. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 50, S. 127! 
bis 1274.) (Spanisch.) * 

Ascariden, Oxyuren, Trichocephalns. 

Bailey, C. H., and E. A. Bullard, Bilharzial appendicitis. (Büharzia-Appendicitis 
(Clin, of women’s hosp., New York.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 7CH 
bis 707.) 23, 324 

Fischer, Walther, Über eine Oxyuren-Darmfistel. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14 
S. 642—644.) 22, 515 

Fornara, Piero, Un caso di ematuriada strongiloide intestinale. (Ein Fall von Hämat 
urio verursacht durch Strongyloides intestinalis.) (Laborat. med.-microgr. muiiic. 
Novara.) (Policlinico, sez. prat., Jg. 80, H. 3, S. 75—80.) 22, 353 

Hartmann - Keppel, G.-L., L’ascaridiase du foie et des voies biliaires. (Ascariden il 
Leber und Gallenwegen.) (Joum. de chirurg. Bd. 21, Nr. 2, S. 157—169.) 22, 272 
Hürzeler, Oskar, Chirurgische Ascariserkrankungen. (Allg. Krankenh., Hombin? 

v. d. H.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 5/6, S. 393—401.) 23, 324 

Lapenta, Vincent Anthony, Jejunal stricture due to ascaris lumbricoides. A cm 

report. (Jejunumstenose verursacht durch Ascaris. Ein Fall.) (Americ. joum. oi 
surg. Bd. 87, Nr. 11, S. 286—287.) ' 

Lastotschkin, I., Rundwürmer als Erzetiger einiger akuter chirurgischer Dann 
erkrankungen. (Eugenienhosp. d. Roten Kreuzes, Orscha.) (Wratschebnaja gaseti 
Jg. 27, Nr. 21/22, S. 458—459.) (Russisch.) 27, 40 

Malerba, A., Occlusione intestinale da ascaridi. (DarmVerschluß durch Ascariden. 
(Osp. civ. di Castelsangiovanni, Piacenza.) (Boll. d. soc. med.-chirurg. di Modem 
Jg. 28/24, S. 177—183.) 30, 115 

Novis, Partial obstruction of the pancreatic duct by round worms. (Teilweise Ver 
stopfung des Bauchspeichelganges durch Spulwurm.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10 
Nr. 39, S. 421.) 21. 476 

Portley, Kathleen, Ascaris appendicitis. (Ascaris-Appendicitis.) (Irish joum. o 
med. science Ser. 5, Nr. 16, 8. 169—170.) 24. 182 

Rabinowitz, Harold M., Experiments of the infectious origin of thrombo-angiiti 
obliterans and the isolation of a specific organism from the blood stream. (Unter 
suchungen über die infektiöse Entstehung der Thrombophlebitis obliterans un< 
die Darstellung eines spezifischen Erregers aus dem Blutstrom.) (Surg., gvnecol 
a. obstetr. Bd. 87, Nr. 3, S. 353—360.) 25, 232 

Sauer, Hans, Streptokokkenphlegmone des Colon ascendens im Anschluß an eine durcl 
Trichocephalus entstandene entzündliche Dickdarmgeschwulst. (Allg. Krankenh 
St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 27—36.) 24, 372 

Ainham, Filaria, Pellagra, Rattenbißkrankbeit, Tollwut, Orientbeole, 

Leishmaniosis. 

Dijk, H. van, Ein Fall von Rattenbißkrankheit. (Krankenh. St. Fraaciscus, Rotter 
dam.) (Geneesk. gids Jg. 1, H. 13, S. 307—312.) (Holländisch.) 25, 451 

Hartmann - Keppel, G.-L., L’appendicite k leishmania. (Leishmania-Appendicitis. 
(Presse m6d, Jg. 81, Nr. 25, S, 291—292.) 24, 182 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Krankheiten durch andere Bakterien oder Parasiten. Geschwülste. 


105 


Hesse, Erich, Beiträge zur Klinik und Bakteriologie des japanischen Rattenbiß - 
fiebere. (Chirurg. Abt., Dozent E. Hesse, St.-Trinitatis-E^rankenh., St. Peters¬ 
burg.) (Verband!. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., St. Petersburg, 27. III. 1923.) 
(Russisch.) 24, 486. 

Kortschitz. E. W., Zur Frage über die frühe chirurgische Behandlung und Diagnostik 
bei Filariosis. (Krankenhaus Samarkand, Turkestan.) (Westnik chirurgii i po- 
gram tschnych oblastei Bd. 8, H. 7, J. 133—137.) (Russisch.) 25, 233. 

Kosmatschewski, W. W., 2 Fälle von Sodokü-Erkrankung in Samarkand. (Tur- 
kestanski medizinski joumal Bd. 1, Nr. 9/12, S. 689—690.) (Russisch.) 27, 181. 

Pereschiwkin, N. S., Rischta und ihre Behandlung. (Univ.-Klin., Taschkent, Tur¬ 
kestan.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, S. 129—131.) 
(Russisch.) 25, 234. 

Senin, A., Zur Frage der ärztlichen Behandlung der Haut-Leishmaniose. (Westnik 
mikrobiologii i epidemiologii Bd. 2, H. 1/2, S. 21—24.) (Russisch.) 27, 131. 

Tseheschkoff, A. M., Die Hundetollwut in ihrer Beziehung zu den Emährungs- 
bedingungen in St. Petersburg. (Impfabt., Inst. f. exp. Med., St. Petersburg.) 
(Archiv biologitscheskich nauk Bd. 28, H. 1/3, S. 62—69.) (Russisch.) 26, 52. 

U<ehakoff, W. G., Über Herbivorenbisse. (Vaccinierungsabt., Inst. f. exp. Med., 
St. Petersburg.) (Arch. biologitscheskich nauk Bd. 28, H. 1/3, S. 59—62.) (Russisch.) 

26, 51. 


Krankheiten durch andere Bakterien oder Parasiten. 

Bolognesi, G., e A. G. Chiurco, Ascesso freddo costo-addominale da „aspergillus 
fumigatus 44 . (Kalter Absceß über dem Rippenbogen durch Aspergillus fumigatus.) 
(Istit. botan., univ. Siena.) (Pathologica Jg. 15, Nr. 352, S. 434—435.) 24, 198. 

ürassmück, T. A., Zwei Fälle von Gangrän der unteren Extremitäten nach Malaria. 
(Krankenh., Rowno, Direktor A. A. Grassmück.) (Wratschnebnaja gaseta Jg. 27, 
8.204—205.) (Russisch.) * 

H&rtwieh, Adolf, Über das Vorkommen von Soor im chronischen Magengeschwür, 
in hämorrhagischen Erosionen und Magencarcinomen. (Pathol. Inst., Univ. Ham¬ 
burg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 116—135.) 22, 457. 

Kirch, Eugen, und Ernst Stahnke, Pathologisch-anatomische, klinische und tier¬ 
experimentelle Untersuchungen über die Bedeutung des Soorpilzes für das chronische 
Magengeschwür. (Pathol. Inst. u. Chirurg. Klin., Univ. Würzburg.) (Mitt. a. d. 
Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 2/3, S. 174—200.) 22, 607. 

Lotsy, Beitrag zur röntgenologischen Diagnostik der Bilharziosis des Nierenbeckens 
und des oberen Ureterteiles. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, 
S. 210—212.) " 28, 100. 

Marogna, Pietro, Contributo allo Studio della infezione malarica nella chirurgia. 
(Beitrag zur Kenntnis der Malaria in der Chirurgie.) (Istit. di clin. Chirurg., univ. 
Genova.) (Policlinico, sez. prat., Jg. 30, H. 16, S. 498—499.) 28, 67. 

Oudard, Plov6 et G. Jean, Dragonneau et articulations. (Guineawrurm und Gelenke.) 

(Presse mäd. Jg. 81, Nr. 16, S. 174^-175.) 22, 248. 

Riemschneider, Otto, Über eine tödliche Blutung infolge Gefäßarrosion durch 
Soor. (Univ.-Kinderklin., Breslau.) (Monatsschr. f. Kinderheilk. Bd. 26, H. 1, 
S. 71—74.) 25, 498. 

Sheldon, Francis B., The bone lesions of smallpox with report of cases. (Die Knochen¬ 
veränderungen bei Variola.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 1, S. 35 
bis 41.) 22, 365. 


Geschwülste. 

Ubersichtsreferat. 

Von 

Oskar Meyer, Stettin. 

Die statistischen Erhebungen ergeben fast überall eine Zunahme der Beobachtungen 
an Krebserkrankungen und an Krebstodesfällen. Die Sterblichkeitsziffern an Krebs 
nihern sich denen der Tuberkulose, nach einer neuesten Statistik aus Amerika sind sie 
*oear großer als bei der Tuberkulose. Die Gründe dafür sind bisher nicht aufgeklärt, 
sicher handelt es sich bei der in den Statistiken zum Ausdruck kommenden Häufung 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



106 


Geschwülste. 


der Krebsfälle z. T. nur um eine relative Zunahme, die durch den Rückgang der Tuber¬ 
kulosetodesfälle erklärt wird. Teilweise muß aber auch eine absolute Zunahme der 
Krebserkrankungen als wahrscheinlich angenommen werden. Das gilt insbesondere für 
einzelne Krebsarten, wie z. B. für den Lungenkrebs. Ob dabei der Grippe, wie Berb¬ 
ling er vermutet, eine ursächliche Bedeutung zukommt, ist noch unbewiesen. Der Krebs 
steht also neben der Tuberkulose an erster Stelle als „Geißel der Menschheit“. Da für 
die erfolgreiche Behandlung des Krebses alles von der frühzeitigen Diagnose des¬ 
selben abhängt, müßten deshalb die Bestrebungen, die der Aufklärung der Bevölke¬ 
rung über Heilbarkeit des Krebses und die Bedeutung möglichst frühzeitiger Erkennung 
desselben dienen, ganz besonderes Interesse beanspruchen. In dieser Beziehung sind 
die Erfolge der letzten Jahre aber äußerst dürftig, insonderheit was Deutschland au- 
betrifft. Die ungünstigen äußeren Verhältnisse mögen vieles entschuldigen. Der Ver¬ 
gleich mit der Tuberkulose zeigt aber doch, daß hier Unterlassungssünden zu buchen 
sind. Daß die Verhältnisse auch in anderen Ländern, die sich in günstiger Lage befinden, 
noch vieles zu wünschen übrig lassen, lehrt eine statistische Erhebung von Farr, der 
festgestellt hat, daß in Amerika durchschnittlich 55 Wochen vergehen vom Beginn der 
Symptome bis zum Eintritt des Krebskranken in ärztliche Behandlung. Daß Kultur 
und Lebensweise keine ausschlaggebende Bedeutung für die Häufigkeit des Krebses 
innerhalb einer Bevölkerung zukoramen, zeigen statistische Erhebungen, die von Goebel 
angestellt worden sind. Derselbe hat durch Umfrage festgestellt, daß z. B. unter der 
gelben Rasse, unter Arabern, Melanesen, unter der Bevölkerung Südamerikas, Austra¬ 
liens und Südafrikas Krebs stark verbreitet ist. Der hervorragende Krebsforscher 
Fibiger kommt zu dem Ergebnis, daß die Nahrung ohne Einfluß auf Krebsentstehung 
ist, indem er darauf hinweist, daß Krebs unter den pflanzenessenden Hindus nicht 
seltener beobachtet wird als bei den fleischessenden Eskimos. Wichtig ist die Frage 
der sog. präcancerösen Reizzustände, deren Bedeutung uns auch u. a. durch die 
Statistik immer wieder vor Augen geführt wird. So stellt Goebel in den Subtropcn 
und Tropen dr^i sog. endemische Krebsherde fest, in Kaschmir, in Indien und in Ägypten. 
In Kaschmir beruht die Krebshäufung auf Tragen eines mit glühenden Kohlen und 
Holzasche gefüllten Tongefäßes um Hüfte und Oberschenkel. Neve fand demgemäß 
unter 4902 Krebsen 848 in der Haut dieser Körpergegend. In Indien ist es das Betel¬ 
kauen, das eine Häufung von Krebs der Mundschleimhaut bewirkt, in Ägypten ein 
Parasit, der den sog. Bilhardziakrebs der Blase und des Dickdarms zu verhältnismäßig 
häufigen Krankheiten macht. Eine ähnliche Erklärung gilt bekanntlich für das häufige 
Vorkommen des Oesophaguskrebses beim männlichen Geschlecht, das Starlinger 
neuerdings wiederum feststellt. Auch Einzelbeobachtungen, wie zie z. B. u. a. von 
Trampnau mitgeteilt werden, der ein Carcinom der Nebenhöhlen der Nase nach vor 
25 Jahren an dieser Stelle erfolgtem Steckschuß und ein Plattenepithelcarcinom der 
Tonsille, in dem ein Jahr vorher ein Messer abgebrochen und stecken geblieben war, 
beschreibt, scheinen mir in diesem Zusammenhänge nicht bedeutungslos zu sein. Ebenso 
sind Bildungen, wie die des sog. Schusterdaumenkrebses und ähnliche Beobachtungen, 
wie sie Schwarz beschreibt, für die Frage nach der Bedeutung der präcancerösen Zu¬ 
stände zweifellos von Wichtigkeit. Dagegen bedürfen die statistischen Feststellungen 
über das Vorkommen des Brustkrebses noch der Aufklärung, insofern nämlich von ver¬ 
schiedenen Seiten, z. B. von Simons, behauptet wird, daß das Mammacarcinom ganz 
besonders häufig beobachtet würde bei Frauen, die nicht gestillt haben, und bei un¬ 
verheirateten Frauen. Daß auch bei den durch Einwirkung von äußeren Reizen ent¬ 
standenen Krebsen die persönliche Disposition eine Rolle spielt und daß diese wiederum 
erblich ist, weist Scott an der Hand statistischer Erhebungen nach, die er an Paraffin- 
und Ölarbeitern der schottischen Ölindustrie gemacht hat. Auch bei den experimentellen 
Teerkrebsen der Mäuse, von welchen noch zu sprechen ist, tritt der Erbfaktor in Er¬ 
scheinung. Den Ansichten Blochs, Bierichs u. a., die eine Krebsdisposition bei 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geschwülste. 


107 


Mäusen leugnen, stehen die gegenteiligen Anschauungen von so bedeutenden Kennern 
der Krebsfrage, wie Borst, Fibiger u. a. gegenüber. Dubois - Roquebert wollen 
sogar nachgewiesen haben, daß bei Mäusen die Disposition zum Krebs den Me n de Ischen 
Gesetzen folgt, und zwar soll die Disposition sich recessiv, das Fehlen der Disposition 
dominant vererben. Beim menschlichen Krebs stößt der Nachweis des Erbganges der 
Disposition einstweilen noch auf Schwierigkeiten, weil hier die Verhältnisse zweifellos 
komplizierter liegen. An der Tatsache der erblichen Disposition kann aber nach meiner 
Ansicht ein Zweifel nicht bestehen, und es geht auch nicht an, Einzelbeobachtungen, 
wie z. B. diejenigen von Burkhardt, der bei Zwillingsschwestern gleichzeitig an gleicher 
Stelle ein Fibroadenom entstehen sah, als Zufallserscheinungen oder fehlerhafte Fest¬ 
stellungen abzutun. Von den experimentellen Versuchen bei Tieren Krebs zu er¬ 
zeugen, sind die bedeutungsvollsten diejenigen von Yamagiwa und Nischikawa, 
denen es durch Teerpinselungen auf die Haut weißer Mäuse gelungen ist, in 3—4 Monaten 
fjist regelmäßig ein typisches Carcinom zu erzeugen, das häufig auch Metastasen in 
inneren Organen macht und sich verimpfen läßt. Diese Untersuchungen sind von zahl¬ 
reichen Autoren, u. a. von Fibiger, Bierich und Möller, nachgeprüft und bestätigt. 
Pr ei fu ss, Jordan u. a. haben durch fraktionierte Destillation des Teers nachgewiesen, 
daß es die Substanzen mit den höchsten Siedepunkten sind, denen die stärkste wachs- 
tcmsreizende Wirkung zukommt. Möller will am Teerkrebs der Mäuse nachgewiesen 
haben, daß der Krebs stets seinen Ausgang von den Basalzellen der Haut nimmt, Deel- 
mann, daß die Krebszellen stets in den nach Pinselungen auftretenden Wucherungs- 
ir^in des Epithels, und zwar häufig multizentrisch entstehen. Fibiger hält am 
T^rkrebs der Mäuse sowohl wie am Spiropterakrebs der Ratten den Nachweis für 
tfbracht, daß der Krebs stets in ganz kleinen Zellgruppen wächst und nicht etwa durch 
krebsige Umwandlung des benachbarten Epithels. Experiment am Tier und Unter¬ 
teilung an menschlichem Material kommen also zu dem gleichen Ergebnis, daß die 
verschiedenartigsten Reize imstande sind, eine Zelle oder Zellgruppe zu Krebszellen 
amzuwandeln, daß der Krebs demgemäß ein celluläres Problem bleibt, das noch zu 
l-«*n ist, wenn die Zelle auch vielen inneren Einwirkungen von Bedeutung (z. B. Vita¬ 
le, Lipoide, Mineralstoffe, endokrine Drüsen — individuelle erbliche Dispositionen,) 
w Fibiger, Fritsch u. a. mit Recht hervorheben, unterworfen ist. Vielversprechend, 
auch vorläufig noch ohne sichere praktisch zu verwertende Ergebnisse sind die 
I ntfrsuchungen, die sich mit den lokalen und allgemeinen Reaktionen beim Krebs, 
■&d zwar sowohl beim experimentellen Tierkrebs wie beim menschlichen Krebs be- 
’Wn. Diese Untersuchungen bezwecken sowohl eine Methodik zur Frühdiagnose und 
rcr Immunisierung, als überhaupt zu einer spezifischen Therapie ausfindig zu machen. 
h tinem ge wissen Abschluß sind dabei die Untersuchungen über die Freund-Kaminer 
Reaktion gekommen, insofern Nather und Orator festgestellt haben, daß ein 
üblicher Prozentsatz der Menschen über 45 Jahren das Vermögen, Krebszellen ab¬ 
getanen, eingebüßt hat, auch wenn sicher noch kein Carcinom zur Entwicklung ge¬ 
kommen ist. Demnach kann die Freund- Kamin ersehe Reaktion nur noch geringe 
Blutung als diagnostische Methode beanspruchen. Damit in Übereinstimmung stehen 
di- Ergebnisse von Untersuchungen über die Spezifität der Freund - Kaminersehen 
Fraktion, die Herly bei experimentellem Rattencarcinom erzielt hat und die im wesent¬ 
lichen negativ ausgefallen sind. Auch die zahlreichen anderen serologischen Me¬ 
lden haben sich als unsicher erwiesen, so daß Loeper zu dem Ergebnis kommt, 
sowohl das Abderhaldensche Verfahren als die anaphylaktische Reaktion die 
H-iosUgminreaktion und Epiphysinreaktion, die Komplementablenkung, die antitryp- 
tLV 'tan, die hämolytischen, cytolytischen Indexe in diagnostischer Hinsicht alle keine 
*femeine Brauchbarkeit beanspruchen können. Das gleiche gilt von den Untersuchungen 
den Reststickstoff, über Ölsäureverbindungsvermögen des Blutserums, über Polari- 
^tionsfähigkeit, Alkalescenz des Blutes usw. Damit soll der Wert dieser Untersuchungen 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



108 


Geschwülste. 


keineswegs geleugnet werden. Sie beweisen zum mindesten, daß in der Mehrzahl der 
Fälle der Krebs keine lokale Erkrankung ist, sondern den ganzen Organismus beein¬ 
flußt, und sie liefern wertvolle Vorarbeit für eine zukünftige Frühdiagnose und 
spezifische Allgemeinbehandlung ebensowohl wie für die Erklärung der Metastasen¬ 
bildung, der Rezidivbildung usw. Mit den lokalen Gewebsreaktionen und 
deren Bedeutung beim Teerkrebs der Mäuse befassen sich u. a. Arbeiten von Bierich. 
Er findet zunächst gleichlaufende Veränderungen im Epithel und Bindegewebe, und 
zwar im Sinne einer Steigerung der Funktion und Neubildung, insbesondere der 
elastischen Elemente. Darin sieht B. eine Abwehrreaktion. Im zweiten Stadium 
erfolgt, ein Abbau im Bindegewebe und damit zugleich eine Durchbrechung des 
Schutzwalles von seiten des Epithels. Das bedeutet nach Bierich Übergang in Car- 
cinom. Er gelangt also zu ähnlichen Vorstellungen über die Bedeutung des Binde¬ 
gewebes bei Entstehung des Krebses, wie sie in den älteren Theorien Ribberts be¬ 
reits ausgesprochen sind. Eine besondere Schutzwirkung gegen Carcinom wird von 
verschiedenen Seiten den lymphatischen Elementen und insbesondere der Milz zuerkannt. 
Fibiger konnte diese Anschauung im Experiment nicht bestätigen, Engel dagegen 
fand bei Krebsmäusen, daß das Thymusopton und auch das Schilddrüsenopton wachs¬ 
tumshemmend, das Hypophysenopton wachstumsfördernd wirkten. Das Experiment 
scheint hier also doch gewisse praktische Ergebnisse anzubahnen, die für die Therapie 
des menschlichen Krebses von Bedeutung werden können. Die bisher vorgenommenen 
therapeutischen Versuche bei Menschen nach dieser Richtung haben allerdings noch 
keine brauchbaren Resultate ergeben. Auch die Keysserschen Versuche, den Krebs 
durch Injektion von Serum Krebskranker zu beeinflussen, konnte von Coopman nicht 
bestätigt werden. Dem Vorhandensein oder Fehlen lokaler Reaktionen in der Umgebung 
von carcinomatösen Geschwülsten wird aber doch besonders von französischen und 
amerikanischen Autoren bereits große Bedeutung zuerkannt für Indikation und Diagnose 
der Bestrahlungstherapie, ob mit Recht oder Unrecht, bleibt noch eine offene Frage. 
Die Durchsicht der zahllosen Arbeiten, die sich mit der Bestrahlungstherapie des 
Krebses befassen, läßt trotz vieler noch vorhandener Widersprüche und Fragezeichen 
doch erkennen, daß eine gewisse Ruhe und Vorsicht in der Beurteilung dem früher teil¬ 
weise vorhandenen grenzenlosen Optimismus Platz gemacht hat, wenigstens in Deutsch¬ 
land. Nur in einzelnen amerikanischen und französischen Arbeiten klingt der ungezügelte 
Enthusiasmus noch durch. Damit soll nicht gesagt sein, daß die Strahlentherapie des 
Krebses an Bedeutung und Wert gegenüber den früheren Jahren eingebüßt hat. Das 
Gegenteil ist der Fall, und es kann nur als bedeutender Fortschritt begrüßt werden, 
daß der Strahlentherapeut sich von der rein physikalischen Betrachtungsweise, die 
früher vielfach überwog, zu der biologischen Betrachtungsweise des Krebsproblems auch 
in seinen Beziehungen zu den Strahlenwirkungen zurückgefunden hat. 

Im Rahmen dieses Referates können nur einige Arbeiten aus der großen Füll* 
der vorhandenen herausgegriffen werden. Ewing betont, daß bei der Strahlen¬ 
behandlung der Geschwülste nicht die rein physikalische Berechnung ausschlaggebend 
sein darf, vielmehr auch die Funktionen und Alterationen des Gewebes zu berücksich 
tigen sind. Er ist mit den meisten neueren Autoren der Ansicht, daß es keine Sarkom 
oder Carcinomdosis gibt. Nach ihm führt die Bestrahlung auch nicht zur direkten Ne 
krose des Tumorgewebes, sondern wirkt auf dem Wege der Gefäßbeeinflussung zu Ent 
Zündungserscheinungen, deren Eigenart noch nicht genügend geklärt ist. Voss betont 
die besondere Wirkung der Radiumstrahlen auf die Chromatinsubstanz der Kerne im 
Stadium der Teilung. Dem Abbau der Zellen soll eine Vermehrung des Bindegewebe* 
parallel gehen, der Bestrahlung unmittelbar eine Dilatation der kleinen Gefäße und 
ein Rückgang der Leukocyten für etwa 2 Wochen folgen. Je näher die Zellen dem embryo¬ 
nalen Typus stehen, damit hebt er eine jetzt allgemein anerkannte Ansicht hervor, um 
so empfindlicher, je höher differenziert sie sind, um so unempfindlicher sind sie gegen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geschwülste. 


109 


Bestrahlung. Im wesentlichen zu den gleichen Ergebnissen gelangt Labor de. Er fügt 
noch hinzu, daß Bestrahlung wahrscheinlich nicht imstande ist, Antikörper oder Abwehr¬ 
stoffe zu bilden und daß über Allgemeinwirkung der Bestrahlung noch keine absolut 
sicheren Erfahrungen vorhanden sind. Nach Schwarz hängt die Rtickbildungsfähigkeit 
♦ler"Tumoren nach Bestrahlung von verschiedenen Momenten ab: a) von der Neigung 
der spezifischen Tumorzellen nach Bestrahlung in Nekrose zu verfallen; b) von der 
wachstumshemmenden und resorbierenden Kraft des Gewebes in der unmittelbaren Um¬ 
gebung der Tumorelemente; c) von der Beteiligung des Gesamtorganismus an den unter b 
genannten Vorgängen. Daraus ergibt sich, daß die organspezifische Involutionsbereit¬ 
schaft des Muttergewebes die Rückbildungsfähigkeit eines Carcinoms wesentlich be¬ 
einflußt, und daß darauf z. B. die guten Bestrahlungserfolge beim Uterus beruhen. Es 
ergibt sich weiter daraus, daß mit der Röntgenbestrahlung die Maßnahmen zu kombi¬ 
nieren sind, welche die Involution des Mutterorganes begünstigen, z. B. Röntgen¬ 
kastration bei Uterus- und Mammacarcinom, Jodtherapie bei Schilddrüsen- und Mamma- 
c&rcinom. Sauerbruch und Lebsche betonen ebenfalls, daß die Annahme berechtigt 
sei, daß der Tumor in allen seinen Teilen verschieden strahlenempfindlich ist, daß die 
älteren ruhenden Partien weniger radiosensibel sind als die jüngeren progredienten. 

empfehlen, die Dicke, Tiefenlage, Ausgangspunkt des Carcinoms, Alter und Allgemein- 
lk and des Kranken in jedem Falle besonders zu berücksichtigen. Von den allge meinen 
Erfahrungen über Strahlenerfolge bei den verschiedenen Tumorarten 
seien die Angaben von Sauerbruch und Lebsche, Jüngling und Küttner 
mitgeteilt. Nach Sauerbruch und Lebsche sind am sichersten beeinflußbar, was 
in: übrigen allgemein anerkannt sein dürfte, die Hautcarcinome, obwohl auch hier 
Verschiedenheiten in die Augen springen. Operable Lippencarcinome sollen operiert 
werden, ebenso die Carcinome der Wangenschleimhaut, der Rachenwand, des Gaumens, 
<>r Tonsillen und der Speicheldrüse. Krebse der inneren Nase eignen sich zu kombinierter 
iVhandlung mit Operation und Röntgenbestrahlung. Zungencarcinome werden besser 
operiert. Bei den Mammacarcinomen bleiben lediglich die inoperablen für die Strahlen- 
’Lerapie, alle operablen sollen operiert werden. Carcinome der Verdauungsorgane geben 
:*ssere Heilungsmöglichkeiten, wenn sie frühzeitig operiert werden, nur inoperable Fälle 
kommen für die Strahlentherapie in Betracht. Das gleiche gilt vom Rectumcarcinom. 
Tumoren der Niere, Nebenniere, des Pankreas, ebenso wie Blasen- und Prostata- 
z-schwülste geben bessere Chancen für Operation als für Bestrahlung. Die Erfolge der 
Röntgentherapie bei Sarkomen des Mediastinums und der Schädelbasis sind anfangs 
*hr vielversprechend, nur bildet leider Dauerheilung nicht die Regel. Nach Jüngling 
t'Hen Sarkome relativ günstige Chancen. Völlig refraktär verhalten sich nur, darin 
r*steht im übrigen auch wieder allgemeine Übereinstimmung, die Melanosarkome. 
Hochsensibel sind im allgemeinen Lymphosarkome. Die Kiefersarkome sind nur zu 
Strahlen, wenn sie inoperabel sind. Bei Sarkomen des Brustbeins, des Schulter- und 
B^ckengürtels, ebenso auch bei den periostalen Sarkomen der Extremitätenknochen ist 
Strahlung angezeigt wegen der schlechten chirurgischen Ergebnisse. Mit Bestrahlung 
<i*r Hirntumoren hatte Jüngling, das wird übrigens auch von anderer Seite be¬ 
dingt, teilweise überraschend gute Ergebnisse. Küttner berichtet zusammenfassend 
Behandlung der Sarkome. Er teilt dieselben in drei Gruppen ein: 1. Sarkome, 
welche unbedingt der Bestrahlung gehören. Das sind alle inoperablen, ferner die Sarkome 
ier Lymphdrüsen, einschließlich Tonsille, und die Sarkome der Schilddrüse; 2. Sarkome, 
welche unbedingt der Operation zufallen. Hierzu gehören alle anderen Sarkome, die 
f 'bne besondere Gefahr mit Wahrscheinlichkeit radikal entfernt werden können, vor 
auch die Hautsarkome, Fasciensarkome und die Sarkome bestimmter in sich ab- 
ftschlosaener Organe, wie der Mamma, des Hodens, der Zunge, der Niere und auch die 
Muskels. Von den Knochensarkomen sollen die Kiefersarkome und auch die myelo¬ 
gen Sarkome der Extremitätenknochen unbedingt operiert werden. Alle entfernbaren 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



110 


Geschwülste. 


Chondrosarkome sollen ebenfalls operiert werden. Die dritte Gruppe betrifft Sarko 
die bedingt dem einen oder anderen Verfahren zuzuführen sind. Die Operation kon 
zuerst nach Versagen der Bestrahlung in Frage bei allen Sarkomen, deren Radi] 
Operation eine Lebensgefahr oder Verstümmelung für den Patienten bedeutet, 
periostalen Sarkome sind wegen der schlechten operativen Dauerresultate zu bestrah 
Hier ist prophylaktische Nachbestrahlung durchzuführen, auch dann noch, wenn sc 
Lungenmetastasen bestehen. Soviel über allgemeine Angaben bezüglich der Indikal 
zur Bestrahlung und Operation bzw. den Ergebnissen beider Behandlungsmethcx 
Bei Besprechung der einzelnen Tumorarten und ihrer Behandlung wird darauf n 
verschiedentlich zurückzukommen sein. 

Über die Frage der Abgrenzbarkeit gutartiger und bösartiger Turno 
finden sich in den Arbeiten der Berichtsjahre keine neuen Gesichtspunkte. Mitteilunj 
wie die von Guth, der als Zufallsbefund bei einer Sektion Metastasen einer histolog 
gutartigen Kolloidstruma am Leberhilus fand, bestätigen nur schon bekannte 
fahrungen und unser Unvermögen, eine allgemein gültige Definition, histologisch 
allgemein biologisch, des Begriffes Gutartigkeit und Bösartigkeit zu geben. Die Versu 
die Geschwülste chemotherapeutisch zu beeinflussen, sind über tastende Anfä 
ohne Dauererfolge nicht hinausgekommen. Ich erwähne nur das Selen, mit dem Gill 
versucht hat, die Geschwülste anzugreifen, jedoch ohne nennenswertes Ergebnis. 

Ich komme nun zu der Besprechung der Geschwülste der einzelnen Org 
und beginne mit denjenigen der Haut und ihrer Anhangsgebilde. Noel beric 
über einen symmetrisch gelegenen fibromatösen schmerzlosen Nackentumor, de: 
als lokalisierte Pacchydermie bezeichnet. Die Symmetrie läßt ihn an eine zentral ner 
Ätiologie denken. Jim^nezLopez fand häufiger Ohrläppchenfibrome bei Negerin] 
die er auf das Tragen schwerer Ohrringe zurückführte. Tanimura hat in zwei Fä 
von Hautgeschwülsten, die er Syringom nennt, den Zuasmmenhang der Geschwulst z< 
mit den Ausführungsgängen der Schweißdrüsen nachgewiesen. Er glaubt deshalb, 
diese Geschwülste aus mißgebildeten oder verlagerten Schweißdrüsenkeimen entst« 
und als Mißbildungen in die Gruppe der Naevi im weiteren Sinne einzureihen s 
Meienburg stellt Betrachtungen darüber an, ob die Schweißdrüsenadenome 
ein Teil der sog. Krompecherschen Basalzellentumoren den gleichen Urspi 
haben, und bejaht im allgemeinen diese Frage. Bordier hat 16 Röntgencarcinc 
an seinen eigenen Händen durch Koagulation mit Hochfrequenzwechselstrom in Lo 
anästhesie behandelt und geheilt. Miescher berichtet über günstige Erfahrungen 
Röntgenbestrahlung bei Ulcus rode ns (52 Heilungen bei 56 Fällen). Diese günst 
Erfahrungen werden auch von anderen Autoren bestätigt. Finzi beschreibt ein Lyn 
angiom mit Übergang auf die Speicheldrüse. 

Über das Zungencarcinom hat Küttner eine ausführliche zusammenfassi 
kritische Arbeit veröffentlicht. Er erwähnt, daß neben chronischen Reizen von Zäl 
oder Prothesen besonders Tabak und Lues als auslösende Faktoren eine wichtige I 
spielen und daß der gewöhnliche Sitz der Zungengrund und die Zungenränder sind, 
frühzeitige Metastasierung führt er auf das gut ausgebildete Lymphsystem der Zi 
und die ständigen Bewegungen der Zunge, die die Keime in die Lymphbahnen hii: 
massieren sollen, zurück. Besonderen Wert legt er auf frühzeitige Ausräumung 
regionären Lymphdrüsen beiderseits. Baingridge legt besonderen Wert auf die 
handlung der sog. präcancerösen Zustände, wie Leukoplakie, chronische Glossitis 
Er empfiehlt Radikaloperation und hält Kauterisation oder Radiumbehandlung 
dann für erlaubt, wenn die Operation nicht möglich ist. Taussig empfiehlt für 
Behandlung der Zungencarcinome die Einführung von Radiumemanation enthalte! 
Röhrchen in das carcinomatöse Gewebe. Auch er behandelt frühzeitig die c-ervic 
Lymphdrüsen, jedoch durch Röntgenbestrahlung. Eine Anzahl, besonders amei 
nischer, Autoren hat günstige Erfolge mit Radiumbehandlung beim Speiseröbi 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geschwülste. 


111 


krebs gesehen, so z. B. Haniord und Guisez; allerdings scheinen Dauerheilungen 
bisher mit dieser Methode nicht erzielt worden zu sein. Der Vorteil der Methode soll 
in der Beseitigung der Schluckbeschwerden und in einer gewissen Verlängerung des 
Lebens zu suchen sein. Gesellewitsch berichtet über zwei Fälle von Resektion der 
Speiseröhre bei Krebs im Halsteil derselben und beschreibt die genaue Operations¬ 
methode. Vinson resezierte mit gutem Erfolg ein Oesophaguslipom. Drei Fälle 
von Angiomen des Larynx beobachtete Moore; in einem dieser Fälle trat nach Ent¬ 
fernung der Geschwulst ein Rezidiv auf. 

Über die in der Mundhöhle vorkommenden Adamantimone gibt Schmidt eine 
gute Übersicht. Er unterscheidet eine solide und eine polycystische Form. Letztere soll 
sich aus ersterer durch regressive Metamorphose entwickeln. Als Ausgangspunkt dieser 
Tumoren nimmt Schmidt das Schleimhautepithel der Mundhöhle an, epitheliale Zell- 
nester, die in den Kiefer versprengt sind und das Schmelzorgan überzähliger oder 
normaler Zahnanlagen. Die Regel ist, daß nur die epithelialen Teile der Zahnanlage 
dabei nachgeahmt werden. Gelegentlich beteiligt sich aber auch das Bindegewebe 
in stärkerem Maße an der Tumorbildung. Dadurch ergeben sich Übergänge zu den 
Üdontomen. 

Von den gutartigen Tumoren des Magens und Darmes sind besonders häufig 
rwähnt und beschrieben die Myome und die Adenome. Puskeppelies beschreibt 
mehrere Fälle von Myomen der Magen- und Dünndarmwand. Er teilt dieselben ein in 
ukerierende und nichtulcerierende Formen. Letztere sollen in der Regel mit Divertikel- 
biklung verbunden sein, weshalb der Autor für diese Tumorart auch die Bezeichnung 
«iivertikuläre Myome vorschlägt. Lieblein teilt einen Fall von Fibrom der Magenwand 
Mt, der mit schweren Darmblutungen einherging, erst relativ spät durch Röntgen¬ 
aufnahme als Tumor diagnostiziert und operativ geheilt werden konnte. Über ein 
huundarmmyom, das bedrohliche Blutungen gemacht hatte und durch Operation geheilt 
rarde, berichtet Goldschmidt. Von den Adenomen beanspruchen das meiste Inter¬ 
ne die multiplen polypösen Geschwülste des Magens und Dickdarms. Mills glaubt, 
daß es sich bei diesen Gebilden um Papillome handelt, die auf infektiöser Basis entstehen, 
ähnlich wie die infektiösen Warzen der Hand. Auch die längst bekannte Tatsache des 
läufigen Überganges dieser Tumoren in Carcinome findet in mehreren Mitteilungen 
nieder ihre Bestätigung. Die Frage der Entstehung eines Magencarcinoms aus einem 
{ironischen Ulcus wird von Peyser einer kritischen Untersuchung unterzogen. Peyser 
idmt das von Hauser angegebene Unterscheidungsmerkmal für primäres Ulcus und 
primäres Carcinom ab. Nach seiner Ansicht kommt auch beim einwandfreien primären 
krebs das angebliche Hausersche Ulcusmerkmal: „steil aufwärts gekrümmte, förmlich 
•irht eingerollte Muscularis am Geschwürsgrund“ vor. Bei 53 Fällen des pathologischen 
Instituts in Freiburg konnte Peyser kein einziges sicheres Ulcuscarcinom finden. Er 
st deshalb der Ansicht, daß die angebliche Häufigkeit des Ulcuscarcinoms des Magens 
m Wirklichkeit nicht zu Recht besteht. Ein Lipom des Dünndarms teilt Carlucci 
fcit. Der Tumor ragte in das Coecum hinein und wurde durch Operation geheilt. Judd 
r M Rankin berichten über drei Angiome des Magens und eins des Duodenums, die 
"protiv geheilt wurden. Die Geschwülste können groß werden, sie verursachen keine 
Milderungen der Magensekretion. In den unteren Darmabschnitten finden sich, wie 
B^nsaude schreibt, Angiome vorzugsweise im Rectum, aber auch im Sigma und Kolon. 
^ klinische Bild ist das der schweren Blutungsanämie. Als radikale Heilung kommt 
r,,lr die Totalresektion des rectalen Darmabschnittes in Betracht. Auch Hennig beob¬ 
achtete unstillbare Blutungen aus einem Rectumangiom. Bei den Dickdarmcarci- 
-omen hat die Frage einzeitige oder zweizeitige Operation immer noch keine endgültige 
Usung gefunden. Jelaffke, der einen kritischen Bericht darüber veröffentlicht hat, 
inbt der einzeitigen Methode im allgemeinen den Vorzug. Beim Mastdarmkrebs wird 
ebenfalls immer noch die Frage der Operationsmethode lebhaft diskutiert, ohne daß 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



112 


Geschwülste. 


eine Einigung erzielt ist. Crile empfiehlt zweizeitige Operation und hält die neuerdings 
teilweise in Aufnahme gekommene Methode der Radiumbehandlung noch für zu un¬ 
sicher. Er betont, daß, wenn überhaupt Radium angewandt wird, nur nach der Operation, 
und zwar nach einem mehrtägigen Zwischenraum damit begonnen, werden darf. Über 
ein primäres Darmsarkom berichtet Hüttl und knüpft daran allgemeine kritische 
Bemerkungen, aus denen nur hervorgehoben werden mag, daß ein günstiges operatives 
Ergebnis nur beim Mastdarmsarkom in Frage kommt. Einen günstigen operativen Er¬ 
folg, den angeblich ersten dieser Art, hat Greco mit Resektion des Pankreas beim 
Carcinom desselben gehabt. Die Frage der Entstehung der Pankreascysten und 
die Behandlung derselben wird von Philardean ausführlicher behandelt. Er ist der 
Ansicht, daß die echten Cysten epitheliale Neubildungen, teilweise fötale Adenome, 
darstellen und daß die beste Therapie die Einnähung der Cyste in die Bauchwand dar¬ 
stellt, wenn Totalexstirpation nicht in Frage kommt. Lymphcysten im Mesenterium 
führt Naumann auf Stauung infolge von Obliteration oder auf aktive Proliferation 
im Sinne des Lymphangioms zurück. Q u d n u beschreibt ein kindskopfgroßes gestieltes 
Hämangiom des großen Netzes. Über Lymphangiome des Mesenteriums berichten 
Oehrlein und Schnebel. Oberndorfer fand ein gestieltes Lymphangiom der Magen¬ 
serosa, das keine klinischen Erscheinungen gemacht hatte. Snyders und Straub 
finden in den Tropen, speziell in China, Sumatra und Java, verhältnismäßig häufig 
primäre Lebercarcinome auf dem Boden einer Lebercirrhose, ohne daß sie die 
Ursache dafür angeben können. Sie betonen, daß Alkohol keine Rolle spielt. Miyamoto 
fand bei einer Sektion ein cystisches Lymphangioendotheliom der Leber als Metastas« 
eines gleichartigen Sakraltumors. Peck und Podlaha beschreiben große Hämangiome, 
die mit einem Stiel aus der Leber entsprangen und operativ abgetragen werden konnten, 
In der Milz fand Müller multiple Capillarangiome, Bevars eine Blutcyste, deren Ent 
stehung er auf Infarzierung zurückführt. Unter den gutartigenTumorenderMu nd* 
und Nasenhöhle spielen die Fibrome wiederum eine große Rolle. Nach Güsso» 
gehören diese Tumoren zu den Skelettumoren. Dementsprechend ist das Wachstum 
dieser Tumoren in der Regel mit dem Abschluß des Skelettwachstums, d. h. in dei 
Regel mit 20—25 Jahren, abgeschlossen. Als häufigster Ausgangspunkt kommt nacl 
Güsso w die Pars basillaris des Hinterhauptbeins in Betracht. Andere Autoren, wie z. ß 
Ferreri, sind der Ansicht, daß Nasenrachenfibrome sich aus aberrierendem Hypo* 
physengewebe entwickeln. Coenen bezeichnet diese Geschwülste als benigne Angio 
fibrome. Er verwirft Radikaloperation vor dem 20. Lebensjahre wegen der Möglichkeil 
der spontanen Rückbildung, hält nur Abtragen störender Tumorpartien, evtl, mü 
Röntgenbestrahlung kombiniert, für notwendig. Andere Autoren, wie z. B. Studer 
treten für ein radikales Verfahren ein. Übergang in Sarkom kommt, wie W o j a t sc h e k u. a 
hervorheben, bei den Schädelbasisfibromen häufiger vor als bei den Fibromen dei 
Nasenhöhle und ihrer Nebenhöhlen. Eine gute Zusammenstellung über die in dei 
Luftröhre vorkommenden gutartigen Geschwülste gibt Guisez. Nach diesen 
Autor sind Fibrome nicht ganz selten und häufig auf chronische Reizung der Trachea! 
Schleimhaut zurückzuführen. Papillome sind erheblich seltener als Fibrome. Ganz seltei 
werden Lipome und Adenome gefunden. Mehrere Arbeiten beschäftigen sich mit de« 
Papillomen des Kehlkopfes. Crowe und Breitstein beobachten bei diesen Turaorei 
stets Rezidive bei operativem Vorgehen, günstigere Erfolge hatten sie bei Kombinate 
von Operation mit Radiumbestrahlung. Sehr zahlreiche Veröffentlichungen beschäftiget 
sich mit dem zweckmäßigsten therapeutischen Verfahren beim Kehlkopfcarcinoin 
Amerikanische Autoren insbesondere rühmen die günstigen Ergebnisse der Behandlung 
des Kehlkopfcarcinoms mit Radium. Ein Teil der Autoren, z. B. Freer, geht so vor 
daß ein silberner Tubus, in dem mit Radiumemanation gefüllte Capillaren liegen, ii 
den Kehlkopf eingeführt werden. Andere, z. B. Pfahler, führen radiumhaltige Nadelt 
in das Krebsgewebe selbst ein, und zwar von oben oder nach Tracheotomie. Demgegeu 


Digitized by 


Go, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geschwülste. 


113 


über bezeichnet Forbes als einzige aussichtsreiche Therapie des Kehlkopfcarcinoms 
die frühzeitige Operation. Einen ähnlichen Standpunkt vertritt Moure. 

Bertrand, Ivan und Mdacowitsch beschäftigen sich mit der Histologie der 
Gliome. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß das Gliom kein reiner Neurogliatumor ist, 
sondern das Ergebnis einer Komplexreaktion aller Elemente des cerebralen Stützgewebes, 
des mesodermalen sowohl wie des exodermalen. 

Über Mischgeschwülste der Parotis sind zahlreiche Arbeiten veröffentlicht. 
Nach Forgue und Roux sind diese Tumoren das Resultat von unverbrauchten Zellen 
der Ektodermknospe, die die Speicheldrüsen bildet. Sie können im Keimzustand bleiben 
und spater aus unbekannter Ursache anfangen zu wachsen. Ihr unregelmäßiges Wachs¬ 
tum soll auf den Verlust der Beziehungen von den Elementen desselben Alters zurtick- 
zuführen sein nach der Theorie von Wilms und Pitance. Quick hat diese Tumoren 
durch Einlegen von Radiumemanation enthaltenden Glasröhrchen behandelt. Er be¬ 
hauptet, auf diese Weise von 43 inoperablen Tumoren 12 klinisch geheilt und 15 ge¬ 
bessert zu haben. Paus hält die Mischgeschwülste des Gesichts stets für bösartig. Er 
läßt nur ein gutartiges Vorstadium gelten und tritt infolgedessen für möglichst früh¬ 
zeitige Operation ein. Über Branchiome des Halses berichtet Truffert. Nach seiner 
Ansicht kommen diese Tumoren meist einseitig, und zwar vorwiegend bei Männern 
zwischen 45—50 Jahren vor und sollen sich selten aus branchiogenen Cysten, wie sie 
häufig bei Jugendlichen beobachtet werden, entwickeln. 

Uübschmann beschreibt ein Lipom des Balkens bei partiellem Balkenmangel 
bei einem 3jährigen psychisch unentwickelten Kind mit spastischen Krämpfen in den 
GWern und ferner einen Fall von multiplen Angiomen des Gehirns. Die Symptomato¬ 
logie der Balkentu moren besprechen Guillain und Baer. Nordentoff berichtet ähnlich 

Jüngling über günstige Erfolge mit Röntgenbestrahlung bei Hirntumoren. Cus- 
Ninghat bei einem 40jährigen Mann ein Cholesteatom der Schläfengegend, das Im¬ 
pressionen im Knochen gemacht hatte und röntgenologisch diagnostiziert war, durch 
Padikaloperation heilen können. Terrien behandelt Hypophysentumoren durch Kom¬ 
bination von Drüsenextrakten und Röntgenbestrahlung, da nach seiner Ansicht die 
chmirugischen Eingriffe mit zu großen Gefahren verknüpft sind. Eine zusammenfassende 
Übersicht über Rückenmarkstumoren geben Eisberg und Byron und Mixter. Ranzi 
kannte eine erhebliche Abnahme der Mortalität nach Operation bei Rückenmarkstumoren 
toi Anwendung der Laminektomie ohne Radikaloperation feststellen. Naffziger hält 
kr sog. Endotheliome der Arachnoidea für Geschwülste, die von den Fibro¬ 
blasten abzuleiten sind, er nennt sie deshalb Fibroblastome. Sommer spricht sich 
ba einem kavernösen Angiom des Nervus tibialis für Entstehung durch embryonale 
Abschnürung der Gefäßsprossen aus. Über Angiome des Nervensystems berichten 
Stichler und Deist. Der erste fand ein Hämangioendotheliom am Boden des 4. Ven- 
üikek, der zweite große Venennetze am Gyrus paracentralis sinist. bei einem Mann, 
^ klinisch das Bild der Jacksonschen Epilepsie bot. In Präparaten, die bei einer 
ah Sarkom angesprochenen Auftreibung eines Schädelknochens gefunden waren, fand 
1 n*hing, daß es sich um ein kavernöses Angiom handelte. Eine besondere Berück¬ 
sichtigung findet in der Literatur das Narbenneurom. Leriche beschreibt ausführlich 

mit Neurombildüng verknüpften vasomotorischen Störungen und glaubt, daß die- 
*lben durch partielle Sympathektomie beseitigt werden können. Derselbe Autor be¬ 
achtet über das relativ häufige Vorkommen neurotischer Fibrome nach Appendicitis- 
,j f*nition und glaubt, daß auf diese Bildungen teilweise durch reflektorische Störungen, 
Geschwürsbildungen im Magen usw. zurückzuführen sind. Einen Fall von Darm¬ 
perforation infolge Rankenneuroms beschreibt Baltisberger. Als Nebenbefund bei 
Autopsie fand Flat au ein gänseeigroßes Neurofibrom des 3. Cervicalnerven, 
k* Sarkom verdächtig war. Ein malignes Ganglioneurom der Nebenniere wird 
T on Berger mitgeteilt. 

Jihretbericht Chirurgie 1&23. 8 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



114 


Geschwülste. 


Über die Histogenese der gutartigen und bösartigen Mammatumoren finden 
sich keine grundsätzlich neuen Feststellungen. Mannelli hat die Entwicklung des 
Stroma bei den Fibroadenomen untersucht und kommt zu dem Ergebnis, daß das 
Stroma seinen Ausgang von der Wand der unvollkommen entwickelten Drüse nimmt, 
beim Wachstum den epithelialen Formationen folgt und später infolge des durch über¬ 
mäßiges Wachstum bedingten Druckes sklerotisch wird. Holger betont, daß bösartige 
Mammatumoren beim Manne nicht gerade selten sind, während gutartige Tumoren 
hier nur ganz ausnahmsweise beobachtet werden. Möller berichtet aus der Eiselberg- 
schen Klinik über 12 Fälle don Carcinom der männlichen Brustdrüse. Er betont die 
schlechte Prognose dieser Tumoren wegen der frühzeitigen Metastasenbildung. Toracca 
beschreibt ein 1,6 kg schweres Lipom der Mamma bei einem Mann. Über ein retro¬ 
mammäres Angiofibrorn berichtet Wiedhopf. Nimtz hebt die große Bedeutung gut¬ 
artiger Tumoren und chronischer Entzündungszustände der Brustdrüse für die Ent¬ 
stehung von Brustdrüsenkrebsen hervor. In bezug auf die Therapie des Brustdrüsen¬ 
krebses sprechen sich die meisten Autoren für die Radikaloperation aus und halten 
die Bestrahlung allein für nicht ausreichend. Sehr umstritten dagegen ist die Frage 
der Bestrahlungsbehandlung vor und nach der Operation. 

Von den gutartigen Tumoren des Uterus finden die Myome, wie es natürlich ist, 
die größte Beachtung. Seitz und Wintz glauben, differentialdiagnostische Schwierig¬ 
keiten zwischen Sarkom und Myom unter Umständen durch Beobachtung der Bestrah 
lungsWirkung überwinden zu können insofern, als Sarkom durch raschen Zellzerfall 
reagiert und sich in wenigen Wochen bedeutend verkleinert, während das Myom, d& 
erst durch einen Ausfall der Ovarien beeinflußt wird, Monate bis Jahre braucht, bh 
deutliche Rückbildungserscheinungen bemerkbar werden. Jaschke kommt am Materia 
der Gießener Frauenklinik zu dem Ergebnis, daß die operative Behandlung der Uterus 
myome der Bestrahlungsbehandlung bei weitem überlegen ist. Andere Autoren, wi< 
z. B. B ecl&re u. a., rühmen wiederum die günstigen Bestrahlungsergebnisse bei Uterus 
myomen. Für die Differentialdiagnose gegenüber dem Carcinom können die sog. Uterus 
papillome von Bedeutung sein. Eine ausführliche Abhandlung widmet Robert Meyei 
den letzterwähnten Tumoren. Über das Uteruscarcinom finden wir im wesentlichen mr 
statistische Erhebungen, die sich mit den Ergebnissen der operativen und Bestrahlung^ 
therapie beschäftigen. Ich führe nur einige wenige Arbeiten an: Gieseke (Universitäts 
Frauenklinik Kiel) kommt zu dem Ergebnis, daß alle gut operablen Fälle operiert un< 
mit voller Carcinomdosis nachbestrahlt werden sollen. Die nicht operablen Fälle sowi 
diejenigen, die eine besondere Kontraindikation gegen die Operation auf weisen, sollte] 
mit kombinierter Röntgen-Radiumtherapie angegriffen werden. Remmelts berichte 
über 13% Dauerresultate bei operativem Vorgehen, Wertheim soll bessere Dauer 
resultate trotz größerer Mortalität als vaginale Totalexstirpation geben. Nach Peti 
Dutaillis sind inoperable Collumcarcinome durch intracervicale und intrauterin 
Radiumeinlagen zu behandeln. Beim operablen Collumcarcinom empfiehlt er keine Yot 
behandlung mit Radium, als Methode der Wahl kommt hier Radiumeinlage sofort nac 
der Totalexstirpation in Betracht. Beim Corpuscarcinom wendet er abdominale Exstil 
pation an. Für inoperable Fälle empfiehlt er Radiumbehandlung, ebenso für die Falb 
bei denen Operabilität fraglich ist. 

Mehrere Arbeiten befassen sich mit den sog. Zottengeschwülsten des Nieren 
beckens. Große Schwierigkeiten bereitet bei diesen Tumoren, abgesehen von der kl 
nischen Diagnose, die Feststellung der Gutartigkeit oder Bösartigkeit derselben. Aue 
die histologische Untersuchung läßt hier, wie Dar na 11 und Brtitt hervorheben, zuweile 
im Stich. Die Nierensarkome der Kinder sind nach Robins immer aus epidermale 
und mesoblastischen Elementen zusammengesetzt. Das stärkere Hervortreten der Al 
kömmlinge des einen oder des anderen Elementes bedingt den verschiedenen Charaktc 
dieser Geschwülste und erklärt auch die verschiedenartige Nomenklatur dieser Tumore 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geschwülste. 


115 


io der Literatur. Nach Robins ist die Prognose dieser Tumoren äußerst schlecht. Er 
findet eine Mortalität von über 93%, an Operation und Rezidiven zusammengenommen. 
Hinsichtlich der Histogenese der Hypernephrome kommt Lindström am Material 
d?s pathologischen Institutes Helsingfors zu einer Ablehnung der Grawitz sehen Theorie. 
Nach seiner Ansicht, die sich mit der von Störe k u. a. deckt, sind die Ausgangsgebilde 
d*T Hypernephrome undifferenzierte Nierenepithelien und nicht versprengte Neben- 
merenkeime. Daß auch Metastasenbildung bei Hypernephromen, solange sie noch als 
solitär angesehen werden kann, keinen Gegengrund zur Operation abzugeben braucht, 
glaubt Kolmers durch Mitteilung eines entsprechenden Falles beweisen zu können. 
Cif uent es hält Operation für aussichtslos, wenn eine erhebliche palpatorisch nach¬ 
weisbare Vergrößerung der Niere festzustellen ist, da dann eine radikale Operation 
-atweder unmöglich ist oder bald ein Rezidiv erfolgt. Die Bedeutung des Traumas bei 
Hypernephromen erörtert Rückart, der in der Vorgeschichte von 17 Fällen 9mal 
einen Unfall feststellen konnte und in einem Fall ein Hypernephrom nach Verletzung 
der Niere entstehen sah. Über Blasenpapillome und Blasencarcinome sind zahl¬ 
reiche Arbeiten veröffentlicht. Eine gute Zusammenstellung, die neben dem klinischen 
Teil, der sich mit den allgemein bekannten Erfahrungen deckt, bemerkenswerte Hin- 
wrise auf die Histopathologie und deren Bedeutung für die Diagnose bringt, gibt Ste ni us. 
Erteilt die Blasengeschwülste ein in benigne und maligne Papillome und in papillomatöse 
und solide Carcinome. Das histologische Untersuchungsmerkmal zwischen gutartigen und 
bösartigen Papillomen findet er in der Art der zelligen Infiltration an der Basis der Tu¬ 
moren. Bei malignen Papillomen sollen insbesondere die Plasmazellen stark überwiegen. 
Daß auch die benignen Papillome häufig rezidivieren und in Carcinom übergehen können, 
wird besonders von ihm hervorgehoben. Daraus ergibt sich der Schluß, daß die Dia- 
smose Benignität immer mehr oder weniger eine Wahrscheinlichkeitsannahme ist und die 
Bösartigkeit kaum jemals mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Die Multiplizität 
der Blasenpapillome kann nach Ste nius im Einzelfalle auf Implantationsmetastasen be¬ 
ruhen, in der Mehrzahl der Fälle aber ist eine allgemeine Disposition der Schleimhaut der 
Hamwege zu Papillombildung anzunehmen. Färber operierte ein Hämangiom der Blase 
mit Sectio alta, Excision und Kauterisation. EinCavernom der Glans penis beschreibt 
Kroll, der kongenitale Entstehung annimmt und auch die Exstirpation empfiehlt. 

Unter den gutartigen Tumoren, die vom Skelettsystem ausgehen, findet 
: ich ein von Koos beschriebener Fall von riesigen multiplen Chondromen bei einem 
13jährigen Knaben. Es wurden 23 Geschwülste entfernt. Innerhalb dreier Jahre ent¬ 
banden keinerlei Rezidive. Goris gelang die Entfernung eines 320 g schweren Osteoms 
m Mund und Oberkiefer, Siebbein, Keilbeinsinus und beider Stirnhöhlen mit Dauer¬ 
erfolg. Übergänge zur Bösartigkeit beobachtete Bloodgood bei mehreren Knochen- 
mvxomen, die zwar histologisch gutartig waren, jedoch Lungenmetastasen zeigten, in 
Fall 10 Jahre nach der Operation. Lega sah ein Fibroma angiomatodes an der 
>tim bei einem 22 jährigen Mädchen, das nach der ersten Operation rezidivierte. Unter 
den von de Quervain gesammelten Fällen von Halsfibrom befindet sich auch der 
Bericht über ein Fibroma durum von Gänseeigröße bei einem 16jährigen Mädchen. 
Es war jedoch nicht ganz sicher, ob die Geschwulst vom Periost des Processus spinosus 
oder von der Fascie ausgegangen war. Über ein ausgesprochenes bösartiges Chondrom 
d*T sacrococcygealen Gegend von recht beträchtlicher Größe berichtet Berard. Es 
Midivierte nach der Operation, wurde dann mit Röntgenbestrahlung behandelt. Der 
Pall kam später ad exitum. Der hauptsächlichste Sitz dieser Chondrome ist das Occiput 
snd Steißbein, sie werden jedoch selten beobachtet. In der Literatur sind bisher 10 Mit¬ 
tungen erschienen. Bloodgood beschreibt einen gutartigen zentralen Riesenzellen- 
ttunor. Er zieht Auskratzung der Amputation vor. 

Unter den an Sehnenscheiden und Gelenkkapseln beschriebenen Tumoren 
Süd die häufigsten Xanthome. Krogius teilt 4 Fälle mit, die histologisch als Sarkome 

8 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



116 


Geschwülste. 


Digitized by 


bezeichnet werden. Xanthom- und Riesenzellen und Hämosiderin hält er nicht für no 
wendige Bestandteile dieser Tumoren. Das klinische Verhalten ist verschieden. Mancl 
sind relativ gutartig, andere metastasieren. Als Behandlung empfiehlt er frühzeitij 
Operation und u. U. Röntgennachbehandlung. Ollerenshaw hält die Riesenzell* 
und xanthomhaltigen Sehnentumoren für gutartig, eher für Granulationsgeschwiils 
als für echte Neubildungen. Kirch leitet die Xanthomzellen vom Lymphendothel < 
und führt ihre Bildung auf eine Störung des Cholesterinstoffwechsels zurück. Ku 
netzowsky beschreibt multiple xanthomatöse Granulome an den Sehnen aller Extt 
mitäten, für die er eine entzündliche Ätiologie annimmt. Über ein Lipoma arboresce 
einer Sehnenscheide berichtet Stra uss. Nach radikaler Entfernung traten keine Rezidi 
auf. Über Muskelangiome berichten u. a. Mondor und Ruet, die Sehnen und Nerv 
gewöhnlich verschont fanden. Angeletti nimmt bei einem Angiom des Musculus rect 
abdominalis ein Trauma als Ursache an, Wereschtschinski sucht sie bei multipl 
Angiomen der Muskeln der oberen Extremität und Brust in einer pathologischen Aula 
des Gefäßsystems. Als Therapie empfehlen die Autoren die Exstirpation. 

Junod beschreibt 6 Fälle von bösartigen Geschwülsten des Mittelohresa 
der Baseler Klinik, 3 Fälle von Cancroid, die sich im Anschluß an Mittelohreiterung ei 
wickelt haben, 2 Fälle von Sarkom und einen Fall von Endotheliom. 

Hör nicke gibt eine zusammenfassende Übersicht über Teratome des vorder 
Mediastinums und beschreibt einen eigenen Fall, der Epidermisepithel, Zylinderepitl 
und differenzierte Drüsenepithelien, ferner Thymusgewebe, ein Knorpelstück und ein 
Komplex nicht differenzierbaren Gewebes enthielt. 

Allgemeines. 

Bendix, Paul, Über die Beeinflussung des Geschwulstwachstums durch Resorpti 
nekrotischer^Organe. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 27, 2 S.) 

Bilz, Georg, über die Häufigkeit der bösartigen Geschwülste im Jenaer Sektioi 
material in den Jahren 1910—1919. (Pathol.-anat. Inst., Univ. Jena.) (Zeitscl 
f. Krebsforsch. Bd. 19, H. 5/6, S. 282—324.) 

Bilz, Georg, Über die Häufigkeit der bösartigen Geschwülste im Jenaer Sektioi 
material in den Jahren 1910—1919. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 42 S.) 
Bortolotti, Carlo, Über den uro-hämolytischen Koeffizienten zur Diagnose maligi 
Tumoren. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 
S. 83—85.) 28, 2! 

Caspari, W., Tumor und Immunität. (Inst. f. exp. Therapie, Frankfurt a. M.) (Strahl* 
therapie Bd. 15, H. 6, S. 831—842.) 

Cignozzi, Oreste, Gli oleo-connettivomi. (Die Ölgeschwülste.) (Div. Chirurg., os 
Grosseto.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 29, S. 675—679.) 24, 1 

Dols, Schmerzloses Entfernen von Warzen. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 
S. 1572.) 

Erdmann, Rhoda, Die biologischen Eigenschaften der Tumorzellen nach Erfi 
rungen der Einpflanzung, Auspflanzung imd Wiedereinpflanzung. (Inst. f. Kre 
forsch., CharitA, Berlin.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 822—830.) 25, 3 

Fabry und Bockholt, Zur Frage der spontanen oder Geschwulstkeloide. Kelo 
entwicklung bei Molluscum contagiosum; annulär und serpiginös angeordnete I 
loide; Behandlung der Keloide. (Stadt. Krankenanst., Dortmund.) (Dermal 
Wochenschr. Bd. 76, Nr. 11, S. 229—233.) 24, 1 

Gioja, Edoardo, Sui tumori primitivi delle ghiandole linfatiche. Contributo ai 
tomo-patologico e clinico. (Über primäre Geschwülste der Lymphdrüsen. Ai 
tomisch-pathologischer und klinischer Beitrag.) (Istit. di clin. Chirurg, e m 
operative, univ. Pavia.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 2, S. 113—178.) 26, 

Glück, Emil, Beeinflussung echter bösartiger Geschwülste durch Infektionskrai 
heiten mit einem experimentellen Beitrag über die Wirkung des Rückfallfieb 
auf die Impf gesell willst bei Mäusen. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 40 Bl.) 

Hedinger, E., Über Multiplirität von Geschwülsten, periodisches Wachstum und ( 
Schwulstbildung. (Pathol.-anat. Inst., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 
Nr. 44, S. 1016—1019.) 26. 4 

Joannovic, Georg, Reizgeschwülste. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 51, S. 2301 
2305.) 26, i: 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Geschwülste. Allgemeines. 


117 


Isbruch, Hugo, Die Bedeutung des Traumas für die Entstehung von bösartigen Ge¬ 
schwülsten. (Dissertation: Köln 1923. 23 S.) * 

Kahn, Herbert, Über eine einfeiche Flockungs-Trübungs-Reaktion bei malignen Tu¬ 
moren. (Stadt. Krankenh., Altona.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 29, S. 1364 
bis 1365; Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 806—811.) 24, 487. 25, 68. 

Klarhorst, Viktoria, Über die Rolle der Erblichkeit in der Ätiologie der Geschwülste. 

(Dissertation: Frankfurt [1923]. 26 S.) * 

Klütz, Ulrich, Statistik maligner Tumoren der Jahre 1919 bis 1921 nach den Sektions¬ 
protokollen. (Dissertation: München 1923. 27 S.) * 

Knipping, Kurt, Beitrag zur histogenetischen Ableitung und Einteilung der Ge¬ 
schwülste. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 43 S.) * 

Kotzareff, A., et L. Weyl, La fixation ölective des substances radium-colloidales 
par les cellules jeunes et nöoplasiques. Son importance dans le diagnsotic et le trai- 
tement du cancer. (Die elektive Fixation radio-kolloidaler Substanzen durch jugend¬ 
liche und neoplastische Zellen. Bedeutung für Diagnostik und Behandlung des 
Krebses.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 89, S. 925—927.) 26, 212. 

Langendorf, Friedrich, Ein Beitrag zur Frage der Callus-Geschwülste. (Disser¬ 
tation: Köln 1922 [1923]. 44 S.) * 

Licini, Cesare, Sui rapporti fra traumi e tumori. (Zusammenhänge zwischen Trauma 
und Tumoren.) (Osp. civ., Ortona a Mare.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 30, H. 8, 
S. 240—242.) 22, 286. 

MacCarty, William Carpenter, The cytologic diagnostic of neoplasms. (Zur cyto- 
logischen Geschwulstdiagnose.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 7, 
S. 519—522.) 24, 310. 

Xadeshdin, W. A., Zur Kasuistik der künstlichen Geschwülste. (Inst. f. gerichtl. 
Med., Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 17/18, 
S. 403—404.) (Russisch.) 28, 50. 

Fetroff,N., Zur Frage der Geschwulstatiologie. (Chirurg. Klin. Prof. Petrow, St. Peters¬ 
burg.) (Wratsehebnoje djelo Jg. 6, H. 24/26, S. 695—696. (Russisch.) 30, 884. 

Kappin et Doussain, Recherches et considörations sur Tötiologie des tumeurs ma¬ 
lignes. (Untersuchungen und Betrachtungen über die Ätiologie der malignen Tu¬ 
moren.) (Bull, de l’assoc. frang. pour l’ötude du cancer Bd. 12, Nr. 3, S. 238 bis 
251.) 23, 370. 

Ritter, Erna, Über einen Fall zweier primär bösartiger Tumoren mit selbständiger 
Metastasenbildung. (Dissertation: Göttingen 1922 [1923]. 27 S.) * 

Rohdenburg, G. L., and O. F. Krehbiel, The salt content of malignant tissues. 
(Der Salzgehalt des Gewebes bösartiger Geschwülste.) (Inst, of cancer research, 
Columbia univ., New York.) (Joum. of cancer research Bd. 7, Nr. 4, S. 417—437.)* 
Rosenthal, Eugen, Über die Behandlung bösartiger Tumoren. (I. Med. Klin., 
Univ. Budapest.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 233—240.) 

22, 282. 

Roux, W., Allgemeine Entstehungsbedingungen kongenitaler Erkrankungen und Kon¬ 
stitutionsanomalien, insbesondere der Geschwulstdisposition. (Dtsch. med. Wochen¬ 
schrift Jg. 49, Nr. 4, S. 110.) 21, 493. 

>achs, H., Betrachtungen über die Serodiagnostik der Geschwülste. (Inst. f. exp. 

Krebsforsch., Heidelberg.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 795—807.) 26, 334. 

Saul, E., Untersuchungen zur Ätiologie und Biologie der Tumoren. XXV. Mitt. Über 
die Erscheinungen des Rezidivierens. (Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infek- 
tionskrankh., Abt. I, Orig., Bd. 90, H. 5, S. 336—344.) * 

Schamoff, W., Über Calcinosis universalis interstitialis. (Chirurg. Hospitalklin. ; 
Milit.-med. Akad. v. Prof. S. Fedoroff, St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogra- 
nitschnych oblastei Bd. 2, S. 335—351.) (Russisch.) 25, 68. 

Schwarz, Egbert, Zur Entstehung der Geschwülste. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) 

(Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 4, S. 108—110). 21, 492. 

l?haw-. Er ne. st H., The immediate microscopic diagnosis of tumors at the time of 
Operation«.) (Mikroskopische Geschwulstdiagnose unmittelbar wahrend der Ope¬ 
ration.) (Lancet Bd. 204, Nr. 5, S. 218—223.) * 

Simpson, Burton T., and H. R. Gaylord, Consideration of known factors in the 
causation of neoplasms. (Betrachtung über die bei der Verursachung von Neubil¬ 
dungen bekannten Faktoren.) (Internat, journ. of surg. Bd. 80, Nr. 6, S. 237—241.) * 
Volkmann, Joh., Über Narbenverknöcherung. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) 

(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 29, S. 1019—1020.) 25, 234. 

Walther, Fritz, Über die Lokalisation von Metastasen an traumatisch geschädigten 
Körperstellen. Ein Beitrag zur Lehre vom Locus minoris resistentiae. (Dissertation: 
Jena 1922 [1923]. 42 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



118 


Geschwülste. 


Digitized by 


Water man, N., Contribution k l’ötude physico-chimique des tumeurs. (Beitras: zu 
physikalisch-chemischen Erforschung der Geschwülste.) (Laborat. Antoni va 
Leeuwenhoekhuis, Amsterdam.) (Bull, de l’assoc. frang. pour l’ötude du canc* 
Bd. 12, Nr. 2, S. 155—166.) 23, 1 

Woglom, Wm. H., Acidosis, alkalosis, and tumour growth. (Saure und alkaliscl 
Reaktion und Geschwulstwachstum.) (Inst, of cancer research, Columbia imiv 
New York.) (Joum. of cancer research Bd. 7, Nr. 2, S. 149—150.) 24, 16! 

Woglom, Wm. H., A critique of tumor resistance. (Kritische Studie über Tumoi 
resistenz.) (Inst, of cancer research, Columbia univ., New York.) (Joum. i 
cancer research Bd. 7, Nr. 4, S. 283—311.) 24, 34 

Gutartige Geschwülste. 

Dalla Rosa, Carlo, L’iperalbuminosi nel siero di sangue dei malati di tumori malig 
e benigni. (Die Hyperalbuminämie im Blutserum von Kranken mit bösartig* 
und gutartigen Geschwülsten.) (Clin, med., univ. Bologna.) (Arch. di patol. 
clin. med. Bd. 2, H. 6, S. 614—618.) 27, 32 

Taddei, Domenico, II segno della faccia piana posteriore nei tumori benigni sott 
cutanei. (Die ebene Unterfläche als Zeichen der gutartigen, subcutanen Tumorer 
(Clin. Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Policlinico, sez. prat., Jg. 80, H. 14, S. 425— 421 

22, 42 


Experimentelle Tiergeschwülste. 

Bier ich, R., Untersuchungen über Krebsbildung. (Allg. Krankenh., Hamburg-Eppe 
dorf.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 36, S. 1145—1146.) 26, 13 

Bierich, R., Histogenese des Teerkrebses. (Rev. möd. de Hamburgo Jg. 4, Nr. 
S. 76—78.) (Spanisch.) 

Blumenthal, Leo, Experimentelle Vorstudien zu der Frage: Läßt sich die Peru: 
abilität der Oberhaut für Teer durch Entfettung steigern und so die Erzeugu: 
von Hautkrebs fördern? (Inst. f. Krebsforsch., Heidelberg.) (Zeitschr. f. Krel 
forschung Bd. 20, H. 1—2, S. 1—9.) 

B urckhardt, Hans, und Walther Müller, Versuche zur Krebserzeugung durch lau 
fortgesetzte äußere Einwirkungen auf das Gewebe. (Chirurg. Univ.-Klin., Marbu 
a. d. Lahn.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 364—373.) 26, 2J 

Deel man, H. T., Untersuchungen über den experimentellen Teerkrebs. (Labora 
Antoni van Leeuwenhoek-huis, Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. genees 
Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 14, S. 1416—1424.) (Holländisch.) 28, 2! 

Dubois-Roquebert, H., Quelques travaux röcents sur la pathologie expörimentt 
du cancer. (Einige neuere Arbeiten über die experimentelle Pathologie des Krebse 
(Paris möd. Jg. 18, Nr. 7, S. 152—159.) 23, 

Engel, Desider, Experimentelle Studien über die Beeinflussung des Tumorwael 
tums mit Abbauprodukten (Abderhaldenschen Optonen) von endokrinen Drüs 
bei Mäusen. (I. Mitt.) (Chirurg. Univ.-Klin. u. Inst. f. exp. Krebsforsch., Heid 
berg.) (Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 19, H. 5/6, S. 339—380.) 22, 2 

Engel, E., Experimentelle Studien über Wachstumsänderungen der Tumoren dm 
Abbauprodukte (Abderhaldenschen Optonen) der endokrinen Drüsen bei der Ma 
(Progr. de la clin. Bd. 26, Nr. 140, S. 154—195.) (Spanisch.) 26, 

Fabry, Job., Zur Frage des Teerkrebses (Brikettcarcinom). (Städt. Krankenani 
Dortmund.) (Med. Klinik Jg. 20, Nr. 1, S. 13.) 26, 3 

Gözony, Ludwig, Über biologische Zell Veränderungen bei immunisierten Tier 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 26, S. 1220.) 

Graff, Erwin, Die Ergebnisse der experimentellen Forschung über die Genese n 
ligner Tumoren. (Ber. üb. d. ges. Gvnäkol. u. Geburtsh. Bd. 1, H. 4, S. 153 
161.) 

Halberstaedter, L., Über Erzeugung von Geschwülsten mit Teer im Tierexperime 
(Univ.-Inst. f. Krebsforsch., Berlin.) (Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 19, H. 5 
S. 381—392.) 22, 2 

Herfarth, Heinrich, Tierexperimentelle Versuche mit Schlangengiften. Zügle 
ein Beitrag zur Virulenzsteigerung von Mäusetumoren. (Chirurg. Univ.-Kl 
Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 397—402.) 28, 4 

Hesse, E., Über Verimpfung eines röntgenbestrahlten Carcinoms beim Mensch 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sit 
v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortsclir. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3, S. 1( 

22, 4 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Experimentelle Tiergeschwülste. 


119 


Hoffmann, Erich, H. Th. Sehreus und E. Zurhelle, Beobachtungen zur ex¬ 
perimentellen Geechwulsterzeugung durch Teer verschiedener Herkunft und Pa¬ 
raffin. (Hautklin., Univ. Bonn.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 20, S. 633 
bis 634.) 24, 133. 

Kretzschmar, Erich, Immunisierungsversuche mit embryonalem Gewebe gegen Car- 
cinom (Carcino-Sarkom), vorgenommen an weißen Mäusen. (Dissertation: Jena 
1921 [1923]. 25 S.) * 

Leitch, Archibald, A British medical association lecture on the experimental in- 
quiry into the causes of cancer.. (Über die experimentellen Untersuchungen zur 
Erforschung der Krebsgenese.) (Brit. med. joum. Nr. 8262, S. 1—7.) 24, 488. 

Lipschütz, B., Untersuchungen über die Entstehung des experimentellen Teercarci- 
noms der Maus. (Serotherap. Inst. u. Prosektur d. Franz-Josef-Spit., Wien.) (Zeit¬ 
schrift f. Krebsforsch. Bd. 21, H. 1, S. 50—97.) 26, 132. 

Menetrier, P., A. Peyron et J. Surmont, Sur les röactions lympho-conjonctives 
dans röpithölioma experimental du goudron. (Über die lymphocytar-bindegewe¬ 
bigen Reaktionen beim experimentellen Teerkrebs.) (Bull, de l’assoc. frang. pour 
l’ätude du cancer Bd. 12, Nr. 3, S. 200—204.) 28, 372. 

Mertens, V. E., Beobachtungen an Teertieren. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) 

(Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 20, H. 4/5, S. 217—235.) 26, 4. 

Möller, Else, Histologische Untersuchungen über den Ausgangspunkt der experi 
mentellen Teerkrebsbildung. (Inst. f. Krebsforsch., Hamburg.) (Zeitschr. f. Krebs¬ 
forschung Bd. 19, H. 5/6, S. 393—407.) 22, 284. 

Murphy, James B., and Ernest Sturm, Conditions determining the transplanta- 
büity of tissues in the brain. (Bedingungen für die Übertragbarkeit von Geweben 
ins Gehirn.) (Laborat., Rockefeller inst. f. med. research, New York.) (Joum. 
of exp. med. Bd. 88, Nr. 2, S. 183—197).. * 

Murray, J. A., Primary and secondary resistance to the induction of cancer. (Pri¬ 
märe und sekundäre Resistenz gegenüber der Hervorrufung von Krebs.) (Lancet 
Bd. 20o, Nr. 4, S. 159—163.) 24, 488. 

N'akahara, Waro, Studies on X-ray effects. XIII. Histological study of the late of 
cancer grafts inoculated into an X-rayed area. (Studien über die Wirkungen von 
Röntgenstrahlen. XIII. Histologische Untersuchung des Verhaltens von Krebs¬ 
überpflanzungen in einem Hautbezirk nach erfolgter Röntgenbestrahlung.) (La¬ 
borat., Rockefeiler inst. f. med. research, New York. ) (Joum. of med. exp. Bd. 88, 
Nr. 3, S. 309—314.) 26, 93. 

Xather, Karl, Versuche zur Krebstransplantation. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 32, 
S. 1499—1503.) 24, 310. 

Fearce, Louise, and C. M. van Allen, Effects of operative interference with the 
endocrines on the growth and malignancy of a transplanted tumor of the rabbit. 
(Einflüsse operativer Eingriffe an den endokrinen Drüsen auf das Wachstum und 
Malignität eines transplantabien Tumors des Kaninchens.) (Laborat., Rocke¬ 
feiler inst. f. med. research, New York.) (38. sess., Atlantic City, 1.—2. V. 1923.) 
(Transact. of the assoc. of Americ. physic. Bd. 88, S. 315—334.) 28, 51. 

Pearce, Louise, and Wade H. Brown, Studies based on a malignant tumor of the 
rabbit. II. Primary transplantation and elimination of a coexisting syphilitic 
infection. (Studien an einem bösartigen Kaninchentumor. II. Primäre Trans¬ 
plantation und Eliminierung einer gleichzeitg bestehenden syphilitischen Infek¬ 
tion.) (Laborat., Rockefeiler inst. f. med. research, New York.) (Joum. of exp. 
med. Bd. 87, Nr. 5, S. 631—645.) * 

>achs, H., und N. Takenomata, Über die Reaktionsfähigkeit des Organismus bei 
der experimentellen Geschwulsterzeugung durch Teer. (Inst. f. exp. Krebsforsch., 
Heidelberg.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 41, S. 1294—1295.) 25, 236. 

>ternberg, A., Beiträge zur experimentellen Krebserzeugung durch Teer. (Dermatol. 
Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 20, H. 6, S. 420—431.) 

26, 299. 

Sugiura, Kanematsu, and Stanley R. Benedict, The influence of inorganic 
salts upon tumor growth in albino rats. (Der Einfluß anorganischer Salze auf das 
Wachstum der Geschwülste weißer Ratten.) (Huntington fund. f. cancer research, 
mem. hosp. a. Harriman research laborat., Roosevelt hosp., New York.) (Journ. 
of cancer research Bd. 7, Nr. 4, S. 329—369.) 24, 488. 

Teutschlaender, Über die endgültigen Ergebnisse unserer Experimente zum Nach 
weis carcinogener Komponenten im Heidelberger Gaswerkteer. (Inst. f. exp. Krebs 
forsch., Heidelberg.) (Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 20, H. 1/2, S. 111—124.) 28, 420. 

Teutschlaender, über Technik und Ergebnisse der experimentellen Krebserzeugung. 
(Inst.f. Krebsforsch,,Heidelberg.)(StrahlentherapieBd. 15, H. 6, S. 812—821.) 25,310, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


120 Geschwülste. 

Warburg, Otto, und Seigo Minami, Versuche an überlebendem Carcinomgewel 
(Kaiser-Wilhelm-Inst. f. Biol., Berlin-Dahlem.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr.; 
S. 776—77 7.) 23. 21 

Werner, R., Über die neuen biologischen und chemotherapeutischen Behandlunj 
methoden des Krebses. (Samariterhaus, Heidelberg.) (Strahlentherapie Bd. 1 
H. 6, S. 843—850.) 2o, 3 


Dermoid- und Epithelcysten, Cystome. 

Adam, Ludwig, Idiopathische Choledochuscyste. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 

S. 997—1000. ) 23,4 

Adler, Maximilian, Über einen seltenen Fall einer Knochencyste. (Unfallkrankffl 
u. orthop. Spit., Graz.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 3/4, 8.3 
bis 257.) 22, 2 

Bartlett, Edwin I., Mesenteric cysts. (Mesenterialcysten.) (Univ. of California hos 
Berkeley.) (Surg. clin. of North America [San-Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. i 
bis 821.) 23.3 

Beust, A. v., Über traumatische Epithelcysten. (Schweiz, med. Wochenschr. Je. 

Nr. 22, S. 536—538.) 23, 4 

Bortolucci, Pier Giuseppe, Le cisti del mascellare inferiore d’origine dental 
(Contributo clinico ed anatomo-patologico.) (Von den Zähnen ausgehende Unt 
kiefercysten.) (Osped. civile, Modena.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 28, S. 656—6i 

24, 1 

Cantinieaux, Valentin, Kystes spermatiques bilatöraux et syphüis. (Doppelseit 
Spermacysten und Syphilis.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 3, S. 62—65.) 21, 4 

Cavina, Giovanni, Su di un caso di cisti sierosa retroperitoneale. (Ein FalM 
seröser retroperitonealer Cyste.) (Clin. Chirurg., univ. Bologna.) (Bull. d. sciei 
med., Bologna Bd. 1, H. 1/2, S. 33—42.) 23, 3 

Crawford, R. H., Polycystic kidnev. (Cystenniere.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 

Nr. 2, S. 158—188.) “ 24, *2 

Di BernardoAmato, Lucio, Voluminoso galattocele. Contributo clinico ed anatoi 
patologico con speciale riguardo alla patogenesi. (Große Milchcyste. Klinisch' i 
pathologisch-anatomischer Beitrag mit besonderer Berücksichtigung der Pat 
genese.) (Riv. ital. di ginecol. Bd. 1, H. 4, S. 407—430.) 23, 2 

Elise her, Ernst, Operativ geheilte, mannskopfgroße Hepaticuscyste bei doppel 
Hepaticusgängen. (Hauptstadt. St. Rochus-Spit., Budapest.) (Zentralbl. f. Chin 
Jg. 50, Nr. 9, S. 341—344.) 22. 3 

Gobbi, Luigi, Su le raccolte liquide del cordone spermatico. (Über die Cysten 
Samenstranges.) (Istit. di patol. Chirurg., univ. Modena.) (Ann. ital. di chin 
Jg. 2, H. 4, S. 381—408.) 24. 1 

Holländer, Eugen, Beitrag zur Entstehung der Nierencysten. (Zeitsclir. f. u 
Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 202—205.) 23, 

Jones, John F. X., Removal of a retention cyst from the liver. (Entfernung ei 
Retentionscyste der Leber.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 68—89.) 22, 

Kampmeier, Otto F., A hitherto unrecognized mode of origin of congenital n 
cysts. (Eine bislang unbekannte Art der Entstehung von angeborenen Nierencyst 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 208—216.) 23, * 

Leopold, Werner, Das Atherom. (Dissertation: Breslau 1923. 17 S.) 
McWilliams, Cläre nee A., True pancreatic cyst. (Echte Pankreascyste.) (Si 
clin. of North America [New York Nr.] Bd. 3, Nr. 2, S. 439—442.) 23, 4 

Mondor, H., et P. Huet, Les kystes des petites lävres. (Die Cysten der kleinen Labi* 
(Serv. de chirurg., höp. Saint-Louis, Paris.) (Gynecol. et obstetr. Bd. 7, Ni 
S. 26—36.) 24, 

Morley, John, Congenital cyst of the common bile-duct: with report of two ca 
(Kongenitale Cyste des Choledochus mit Bericht über 2 Fälle.) (Brit. jouni 
surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 413—418.) 21. 1 

Phemister, D. B.. Cysts of the extemal semilunar cartilage of the knee. (Cys 
des Menicus lateralis genu.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Ni 
S. 593—595.) 22, • 

Roello, Giovanni, Cisti epiteliale congenita del prepuzio. (Angeborene F.pit 
evste des Praeputiums.) (Istit. di patol. chirurg., Firenze.) (Policlinico, sez. cliir 
Jg. 80, H. 4, S. 220- 224.) 23. j 

Schneider, Otto, Über die Therapie der Zahncysten. (Zahnärztl. Inst., ü 
München.) (Dtsch. Vierteljahrsschr. f. Zahncliirurg. Bd. 5, H. 4, S. 182—189.' 

23, 4 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Adenom. Hodgkinsche Krankheit usw. Carcinomätiologie. 


121 


Schuster, Gyula, Ein diagnostischer Fall von faustgroßer Gehimdermoidcyste. 
(GyögyÄszat Jg. 1923, Nr. 4, S. 44—45.) (Ungarisch.) 22, 208. 

Solano Ramos, F., Ein Fall von cystischem Absceß des Mesocolon. (Asclepios Bd. 11, 
Nr. 3/4, S. 118—126.) (Spanisch.) 24, 183. 

Süss, J., Über einen Fall von großer Scheidencyste, ausgehend vom Gartnerschen Gang. 
(Prov. Hebammensch., Osnabrück.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 2, S. 73—75.) 

22, 358. 

Török. Bäla, Otogene arachnoideale Cyste. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 14, S. 159 
bis 163.) (Ungarisch.) 28, 303. 

Torraca, L., A proposito dell’articolo del dott. G. Matronola: Due casi di pneumatosi 
cistica. (Zur Abhandlung von Matronola: 2 Fälle von Pneumatosis cystica.) (Poli- 
clinico, sez. chirurg. Jg. 80, H. 2, S. 112.) 22, 391. 

Voorhoeve, N., Ostite k kystes multiples et son Ätiologie. (Über die Ätiologie der 
multiplen Knochencysten.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 1, S. 40—55.) 28, 3. 

Wagner, Beitrag zur Kenntnis und Behandlung der traumatischen Ventrikelcyste. 
lAllg. Krankenh., Lübeck.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 196 
bis 223.) 22,336. 

Wehr, Robert, Untersuchungen über die Ätiologie der Atherome. (Dissertation: 
Mönchen 1923. 12 S.) * 

Zipf, Karl, Über idiopathische Choledochuscysten. (Pathol. Inst., Univ. Heidelberg.) 
Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 615—634.) 22, 106. 

Adenom. 

Abril. Irvin, Papilloma and adenoma of gall-bladder. (Papillom und Adenom der 
Gallenblase.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 276—280.) 22, 349. 

t^tantini, H., et H. Duboucher, Des ad&iomes biliaires kystiques (adönokystomes 
ou cystadenomes biliaires) et spöcialement des grands kystes biliaires chirurgicaux 
du foie. (Über die biliären cystisclien Adenome [Adenocystome oder Cystadenome] 
und besonders die chirurgisch wichtigen großen biliären Cysten der Leber.) (Clin, 
d. prof. E. Vincent et laborat. d. prof. R. Argaud, fac. de m6d., Alger.) (Joum. de 
chirurg. Bd. 21, Nr. 1, S. 1—25.) 22, 141. 

Söge, Ludwig A., An early benign adenoma of the appendix. (Ein benignes Adenom 
des Appendix im Frühstadium.) (Stanford univ. hosp.) (Surg. clin. of North America 
[San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 76&—774.) 28, 393. 

^*cchi, Guido, Cistadenoma della vescica. Contributo casistico. (Cystadenom der 
Blase, kasuistischer Beitrag.) (Osp. Pizzardi ann. ricov., sez. urol., istit. di patol. 
gen., univ. Bologna.) (Arch. ital. di. chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 161—168.) 23, 277. 

Hodgkinsche Krankheit, Lympbogranulomatosis, Granuloma malignum. 

-o»oul, Henri, und Kurt Lange, Über Lymphogranulomatose und ihre Behandlung 
mit Röntgenstrahlen. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) (Münch, med. Wochenschr. 

„ Jg.70, Nr. 23, S. 725—727.) 28, 450. 

^jardins, Arthur U., and Frances A. Ford, Hodgkin’s disease and lympho- 
*arcoma. A clinical and Statistical study. (Hodgkinsche Krankheit und Lympho- 
^kom.) (Sect. on radium a. Roentgen-ray therap., Mayo clin., Rochester.) (Joum. 

]r °f the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 925—927.) 25, 453. 

Jiff k, Hermann, Lymphogranulomatose und Unfall. Ein Gutachten. (Stadt. 
Krankenh., München rechts der Isar.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 24, 
* 775—777 u. Nr. 25, S. 808—810.) * 

Carcinomätiologie. 

^‘kanazy, M., Zur Pathogenese der Magenkrebse und über ihren gelegentlichen Ur- 
>pnmg aus angeborenen epitelialen Keimen in der Magenwand. (Pathol. Inst., 
tniv. Genf.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 1, S. 3—6 u. Nr. 2, S. 49—51.) 

28, 159. 

Fridtjof, Contribution k l’6tude de la cancörisation de la cellule et du temps 
d &losion des tumeurs malignes. A propos d’un cas de „cancer aigu“ du goudron 
cbez un ouvrier. (Beitrag zum Studium der Känzerisation der Zelle und der Ent¬ 
wicklungszeit der malignen Tumoren; gelegentlich eines Falles von „akutem Teer- 
o*bs“ bei einem Arbeiter.) (Bull, de Tassoc. fran<j. pour l*6tude du cancer Bd. 12, 

, ^-3, S. 184—199.) 24, 389. 

■ A., Cancer du goudron et cancer arsenical. (Teerkrebs und Arsenkrebs.) (Le 

c&nce? Jg. 1, Nr. 1, S. 5—18.) 81, 137. 


LOJflltlzed by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



122 


Geschwülste. 


Burckhardt, Hans, und Walther Müller, Versuche zur Krebserzeugung durch 
lange fortgesetzte äußere Einwirkungen auf das Gewebe. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Marburg a. d. Lahn.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 364—373.) 

26, 298. 

Crile, G. W., Carcinoma of the jaws, tongue, cheek and lips. General principles invol- 
ved in operations and results obtained at Cleveland clinic. (Krebse der Kiefer, der 
Zunge, der Wange und der Lippen. Allgemeine Grundsätze bei Operationen und die 
in der Cleveland-Klinik erhaltenen Resultate.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 36. 
Nr. 2, S. 159—162.) 22, 166. 

Dible, J. Henry, and J. M. Woodburn Morison, Observations on X-ray cancer. 
(Beobachtungen über Röntgenkrebs.) (Arch. of radiol. a. electrotherap. Bd. 28, 
Nr. 277, S. 65—72.) 25, 357. 

Du Bois, Ch., La prophylaxie des cancers cutanbs. (Die Prophylaxe der Hautkrebse.) 
(Rev. mbd. de la Suisse romande Jg. 48, Nr. 12, S. 802—810.) * 

Fabry, Joh., Zur Frage des Teerkrebses (Brikett-Carcinom). (Städt. Kranken ans t., 
Dortmund.) (Med. Klinik Jg. 20, Nr. 1, S. 13.) 26, 333. 

Gabor, Armin, Carcinomtheorie und Prophylaxis. (Gyogyäszat Jg. 1928, Nr. 9, 
S. 104—106.) (Ungarisch.) * 

Grosser, Max, Carcinome des Unterschenkels und des Fußrückens sowie ein Fall von 
multiplem Röntgencarcinom nach Lupusbestrahlung. (Städt. Krankenh. a. Urban, 
Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 529—549.) 25, 486. 

Hampeln, P., Häufigkeit und Ursache des primären Lungencarcinoms. (Mitt. a. d. 
Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 1, S. 145—150.) 22, 384. 

Künzel, Wilhelm, Die Entstehung von Carcinom auf der Basis von Psoriasis. (Dis¬ 
sertation: Heidelberg [1923]. 23 S.) * 

La ne, W. Arbuthnot, An adress on chronic intestinal stasis and cancer. (Chronische 
Darmstauung und Krebs.) (Brit. med. joum. Nr. 3278, S. 745—747.) 25, 176. 

Loeb, Leo, Rapports quantitatifs entre les facteurs qui causent le cancer et la rapidite 
et la frbquence de la transformation cancbreuse. (Quantitative Beziehungen zwischen 
den Faktoren, welche das Carcinom verursachen und der Schnelligkeit und der 
Häufigkeit der krebsigen Umbildung.) (Dep. de pathol. comp., Washington univ., 
Saint-Louis.) (Presse mbd. Jg. 81, Nr. 65. S. 709—710.) * 

Magrou, J., Essai sur l’btiologie du cancer. (Uber die Ätiologie des Carcinoms.) (Presse 
m6d. Jg. 81, Nr. 25, S. 285—288.) 24, 163. 

Menetrier, P., Les causes locales du cancer. (Die örtlichen Ursachen des Krebses.) 
(Paris möd. Jg. 18, Nr. 7, S. 145—152.) 28, 420. 

Möller, Ludwig, Zur Lehre vom Lupuscarcinom. (Dissertation: München 1922 [19231. 
31 S.) 

Paul, Norman, Observations on the origin, causation and treatment of rodent ulcer. 
(Bemerkungen über den Ursprung, die Ursache und Behandlung des Ulcus rodens.) 
(Med. journ. of Australia Bd. 1, Nr. 4, S. 85—90.) 22, 282. 

Pettit, Joseph A., The contribution of oral lesions of the cause of cancer. (Die Mit¬ 
wirkung von Mundverletzungen für die Krebsentstehung.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1485—1487.) * 

Roncali, Demetrio B., Del modo come va intesa sulla fede dell’indagine sperimentale 
l’etiologia e la patogenesi delle infezioni od infiammazioni carcinomatose. (Wie ist 
auf Grund der experimentellen Tatsachen Ätiologie und Pathogenese der carcino- 
matösen Infektionen und Entzündungen zu verstehen ?) (Istit. di patol. spec. chirurg. 
dimostr. e clin. chirurg. propedeut., univ. Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 1, 
S. 43—71, H. 3, S. 265—285 u. H. 7, S. 699—728.) 26, 2. 

Salvat Marti, Jos b, Krebs und Kala-Azar. (Rev. espafiola de med. y cirurg. Jg. 6, 
Nr. 66, S. 690—694.) (Spanisch.) * 

Sternberg, A., Beiträge zur experimentellen Krebserzeugung durch Teer. (Dermatol. 
Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 20, H. 6, S. 420—431.) 

26, 299. 

Allgemeines über Pathologie des Carcinoms. 

Andresen, Albert F. R., Linitis plastica — with report of two cases. (Linitis plastica. 
Bericht über 2 Fälle.) (Gastro-enterol. dep., Long Island coli, hosp., Brooklyn. 
New York.) (Americ. joum. bf the med. Sciences Bd. 165, Nr. 6, S. 799—808.) 

24, 88. 

Angeli, Aurelio, Carcinoma colloide della papilla del Vater. Contributo clinico e 
anatomo-patologico. (Kolloidkrebs der Vaterschen Papille. Klinischer und patho¬ 
logisch-anatomischer Beitrag.) (Osp. civ., Imola.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 2, S. 28 
bis 33.) 22, 33. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Allgemeines über Pathologie des Carcinoms. 


123 


Askanazy, M., Die Pathogenese der tödlichen Blutungen aus Krebsen. (Zentralbl. 

i. alle. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 33, Sonderbd., S. 386—401.) 26, 477. 

Bainbridge, William Seaman, Multiplex pathology and the cancer problem. (Die 
Stellung des Krebsproblems in der Gesamtpathologie.) (Illinois med. joum. Bd. 48, 
Xr. 1, S. 20—24.) * 

BarthMemy, Le röle du Chirurgien dans la lutte contre le cancer. (Die Rolle des 
Chirurgen im Kampf gegen den Krebs.) (Rev. möd. de Test. Bd. 51, Nr. 14, S. 459 
bis 469.) * 

Beljajen, W., Zur Lehre von der Krebskrankheit. (Iswestija ssamarskowo gossud- 
arstwenowo universiteta H. 8.) (Russisch.) * 

Berblinger, W., und Karl Muth, Das histologische Bild der Adenohypophyse bei 
Krebs- und Sarkomleidenden, im Vergleich zur Schwangerschaftshypophyse. (Pathol. 
Inst., Univ. Jena.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 45, S. 1713—1723.) 26, 445. 

Blavet di Briga, Carle, Un cas de cancer de la vessie avec kystes. (Über einen Fall 
von Blasenkrebs mit eingelagerten Cysten.) (Inst, de pathol. g6n., univ. Turin.) 
iJoum. d’urol. Bd. 16, Nr. 1. S. 29—32.) 25, 437. 

Bcnnin, Henri, La lymphocytose p6ricanc6reuse dans les tumeurs Epitheliales. (Der 
Lymphocytenwall bei den epithelialen Tumoren.) (Laborat. d’anat. pathol. et de 
microsc. clin. du Prof. Sabrazös, Bordeaux.) (Bull, de l’assoc. fran$. pour l’Etude du 
cancer Bd. 12, Nr. 5, S. 429—437.) * 

Carnot, Die typischen Formen des Magenkrebses. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 4, 
S. 477 — 490.) (Spanisch.) 28, 390. 

CUuvin, E., et P. Vigne, La famillehistologique du cancer dans ses rapports avec les 
therapeutiques modernes. (Die verschiedenen Krebsformen, ihre histologische Zu¬ 
sammengehörigkeit und ihre Beziehungen zur modernen Therapie.) (Marseille-mEd. 
Jg. 60, Nr. 4, S. 192—212.) 28, 100. 

Clark, William Earl, and Matthew White Perry, Carcinoma, with especial 
rcference to the alimentary tract. (Über das Carcinom mit besonderer Berück¬ 
sichtigung des Verdauungstraktus.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, 
Xr. 11, S. 672—675.) 24, 343. 

Cisrnoc ki, W\, Terminologie der „Linitis plastica“? (Polska gazeta lekarska Jg. 2, 
Xr.9, S. 152—153.) (Polnisch.) 28, 158. 

frirer, L. v., Über die örtlichen Rezidive nach Brustkrebsoperationen. (I. Chirurg. 

Klin., Univ. Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 7—9.) 21, 510. 

fr^lman, H. T. t Die Krebssterblichkeit in Amsterdam in den Jahren 1910—1923. 
Laborat., Antoni van Leeuwenhoekhuis, Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. 
eeneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 3, S. 250—254.) (Holländisch.) 80, 442. 

Klater et Bercher, Comment les tumeurs des mächoires se dEveloppent aux dEpens 
i une dysembryoplasie EpithEliale. Contribution ä l’Etude de l’histogenöse du cancer. 
Zur Frage der Entwicklung der Kiefergeschwülste auf dem Boden einer embryonalen 
Epithelversprengung. Beitrag zum Studium der Entstehung des Krebses.) (Bull, de 
l tesoc. fran^. pour l’Etude du cancer Bd. 12, Nr. 3, S. 252—282.) 24, 358. 

lh; oue jun., Ludwig, Ein Fall von Ulcus carcinomatosum duodeni. (Arch. f. Ver- 
, iauungskrankh. Bd. 80, H. 5/6, S. 306—308.) 22, 237. 

- ; K'ois - Roquebert, H., Quelques travaux rEcents sur la pathologie experimentale 
•in cancer. (Einige neuere Arbeiten über die experimentelle Pathologie des Krebses.) 
Paris med. Jg. 18, Nr. 7, S. 152—159.) 23, 4. 

Th., Fall von Melanocarcinom, als Melanosarkom rezidivierend. (Verhandl. 
f L Dän. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 35—37, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 21.1 

24, 71. 

^•rero, Vittorio, Carcinosarcoma della pelle. (Carcinosarkom der Haut.) (Arch. 

per le scienze med. Bd. 46, Nr. 5, S. 285—294.) * 

^•Ser, Johannes, Über das Vorkommen von Krebs und Geschwülsten in Grönland. 
Ergebnisse der vom dänischen Cancerkomitee bewerkstelligten Untersuchungen. 
iZeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 20, H. 3, S. 148—187.) * 

° n * s » Aage L., Arsenkrebs mit Bemerkungen über andere cutane Arsen Wirkungen. 

Dermatol. Univ.-Klin., Rigshosp., Kopenhagen.) (Dermatol. Zeitschr. Bd. 87, 
v H. 5/6, S. 257—298.) 24, 133. 

Eisfeld, Johannes Heinrich Franz, Über hämorrhagische (chorionepitheliom- 
. ähnliche) Carcinome. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 44 S.) * 

1E h, Eimer H., and B. L. Crawford, Miliary carcinosis. (Miliare Carcinose.) (New 
York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 2, S. 101—104.) * 

J hitz, W., Ein FaU von malignem Carcinoid des Wurmfortsatzes. (Pathol. Inst., 
taeh. Univ. Prag.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 242, H. 1/2, 
8.265—274.) 23, 325. 


Jligitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


124 Geschwülste. 

Häbler, C., Ein Fall von Carcinomentwicklung auf dem Boden eines Atheroms am Ohr. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg.) (Münch. mecL Wochenschr. Jg. 70, Nr. 13. S. 395 
bis 396.) • 

Harsha, William M., Cancer. (Carcinom.) (Illinois med. joum. Bd. 48, Nr. 9, S. 109 
bis 114.) * 

He dry, Nikolaus v., Auf durch Strahlenpilz verändertem Boden entstandene krebs¬ 
artige Geschwülste. (II. Chirurg. Klin., Pazmany-Pöter Univ. Budapest.) (Bruns' 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 157—161.) * 

Heidrich, Leopold, Beitrage zur Chirurgie der Mimdschleimhautcarcinome. (Chinin:. 
Univ.-Klin., Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 310—347.) 

22, 165. 

Heil, Karl, Über die Komplikation von Schwangerschaft mit Mastdarmkrebs. (Mo¬ 
natschrift f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 62, H. 3/4, S. 179—186.) 23, 394. 

Hünermann, Th., Über Magengeschwülste nichtcarcinomatöser Natur. (I. chirurg- 
Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 258—275.) 23, 15S. 

Jackson, Arnold S., Carcinoma of the appendix. (Wurmfortsatzkrebs.) (Arch. of 
surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 653—660.) 22 461. 

James, Will D., and Albert W. James, Epitheliomata — prophylactic and curative 
measures. (Hautkrebse — ihre Prophylaxe und Behandlung.) (Hamlet hosp., 
Hamlet, N. C.) (Internat, joum. of surg. Bd. 36, Nr. 3, S. 109—113.) 23, 67. 

Jess, Friedrich, Über Ulcus rodens vulvae. (Univ.-Frauenklin., Freiburg i. Br.) 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 13, S. 509—513.) 23, 93. 

Jessup, D. S. D., Giant cell sarcoma and carcinoma in the same breast. (Riesenzellen¬ 
sarkom und Carcinom in derselben Brust.) (Proc. of the New York pathol. soc. 
Bd. 23, Nr. 1/5, S. 21—23.) 27, 147. 

Klemperer, Paul, Parathyroid hyperplasia and bone destruction in generalized 
carcinomatosis. (Hyperplasie der Nebenschilddrüsen bei Carcinomatose.) (Surg.. 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 11—15.) 21,42*2. 

König, Fritz, Krebsprognose und Krebsbehandlung. (Staatl. Luitpoldkrankenh., 
Würzburg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 50, S. 1476—1477.) 26, 299. 

Lang, Franz Joseph, und Wilfried Krainz, Zur Kenntnis der Careinosarkome 
des Hypopharynx. (Oto-Laryngol. Klin. u. Pathol.-Anat. Inst., Univ. Innsbruck.) 
(Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Öhrenheilk. Bd. 5, H. 2, S. 179—197.) 25, 157. 

Loeper, M., J. Forestier et J. Tonnet, Les modifications humorales des caneereux. 
(Die humoralen Veränderungen der Krebskranken.) (Paris möd. Jg. 13, Nr. 7, 
S. 166—176.) 23, 371 

Malinin, A., Zur Frage der pathologisch-anatomischen Veränderungen der blutbilden¬ 
den Organe bei Krebskachexie. (Ssaratowski westnik sdrawoochranenija Jg. 3. 
Nov.-H., S. 58—59.) (Russisch.) 28, 52. 

Mannelli, M., Sülle alterazioni para-carcinomatose dei gangli linfatici regionale (Über 
die Veränderungen der regionären Lymphdrüsen bei Krebs.) (Istit. di anat. ed istol. 
patol., univ. Napoli.) (Gazz. intemaz. med.-Chirurg. Jg. 28, Nr. 7, S. 77, Nr. 8, 
S. 91—93 u. Nr. 9, S. 101—102.) 24, 70. 

Martin, Joseph - F., et J. D ec hau me, La lymphangite canc^ceuse, dans ses rapports 
avec la forme ascitique du neoplasme gastrique. (Die Lymphangitis carcinomatosa 
in ihren Beziehimgen zu der von Ascites begleiteten Form des Magencarcinoms.) 
(Joum. de med. de Lyon Jg. 4, Nr. 85, S. 437—444.) 24, 291. 

Morales, A., Krebs und Sarkom. (Siglo med. Bd. 71, Nr. 3615, S. 277—-279.) (Sj>a- 
nisch.) * 

Morrow, Howard, and Laurence Taussig, Statistics and technique in the treatment 
of malignant disease of the skin by radiation. (Statistische Ergebnisse und Technik 
der Strahlenbehandlung von Hautkrebsen.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, 
Nr. 3, S. 212—218.) . 23, 187. 

Nastjukowa, M., und W. Giljarowski, Über die Wechselbeziehungen zwischen der 
Disposition zur Erkrankung an Krebs und dem manisch-depressiven Irresein. 
(Psychiatr. Klin., II. Univ. Moskau.) (Medizinski joumal Jg. 8, H. 5/6, S. 280 
bis 289.) (Russisch.) 29, 8. 

Nesemann, Eugen, Über den gegenwärtigen Stand der Lehre vom Berufskrebs 
nebst Anfügung eines eigenen Falles. (Dissertation: Halle 1923. 34 S.) * 

Neve, ErnestF., Kangri-bum cancer. (Kangrinarben-Krebs.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8287, S. 1255—1256.) 29, 420. 

Parham, Duncan, Colloid carcinoma. (Das Kolloidcarcinom.) (Ann. of surg. Bd. 77, 
Nr. 1, S. 90—105.) 22, 189. 

Regaud, CL, et S. Mutermilch, L’infection secondaire des cancers, son röle au point 
de vue du traitement radiothörapique. (Die Infektion des Carcinoms, ihre Beden- 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allgemeines über Pathologie des Carcinoms. Carcinomdiagnose. 


125 


tnng für die Strahlentherapie.) (Laborat. Pasteur, inst, du radium, univ., Paris.) 
(Paris m6d. Jg. 18, Nr. 5, S. 121—126.) 28, 464. 

Robertson, \V. M. Ford, Further researcb jn the relation of carcinoma to infection. 

(Beziehung des Carcinoms zur Infektion.) (Lancet Bd. 205, Nr. 7, S. 330—333.) 29,420. 
Robin, Albert, Sur le ferment canc£reux. (Krebsferment.) (Joum. des praticiens 
Jg. 87, Nr. 5, S. 77—78.) 22, 58. 

Roesch, H., Drei verschiedene Carcinome bei einem Paraffinarbeiter. (Pathol. Inst., 
Univ. Halle a. S.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 245, S. 1—8.) 

25, 69. 

Roesch, H., Ein Fall gleichzeitigen Vorkommens von Sarkom und Carcinom bei dem¬ 
selben Individuum. (Pathol. Inst., Halle a. S.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. 
Physiol. Bd. 245, S. 9—19.) 25, 69. 

Roth, M., Zur Kasuistik des Carcinoms bei Jugendlichen. (Chirurg. Univ.-Klin., Klau¬ 
senburg, Rumänien.) (Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 20, H. 3, S. 126—127.) 24, 487. 
>altzstei n, Harry C., The prognosis in cancer of the breast. (Die Prognose des Brust¬ 
krebses.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 3, S. 424—430.) 

22, 377. 

Saltzstein, Harry C., The 1922 cancer week campaign in Detroit. (Der Carcinom - 
wochenstreit in Detroit 1922.) (Joum. of the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 2, 
S. 85—87.) * 

Schmidt, Paul Walter, Das Carcinom als Ausgangspunkt septischer Prozesse. (Dis¬ 
sertation: München 1923. 23 S.) * 

Smith, A. Lapthorn, Cancer from the point of view of the general practitioner. (Carci¬ 
nom vom Standpunkt des allgemeinen Arztes.) (West London med. joum. Bd. 28, 
Xr. 1, S. 1—19.) ^ * 

S^okoloff, B. F., Über die Lebenstätigkeit der carcinomatösen bzw. sarkomatösen 
Geschwulst zellen. (Zool. Abt., Leshaftsches wiss. Inst., St. Petersburg.) (Iswestija 
petrogradskowo nautschnowo instituta imeni leshafta Bd. 4, S. 187—191.) (Rus¬ 
sisch. ) 29, 7. 

>ujano, Carlos, und Abelardo S Aenz, Multiple Krebslokalisationen. (Anales de la 
fac. de med. Bd. 8, Nr. 9, S. 824—829.) (Spanisch.) 26, 299. 

>uüivan, Raymond P., Cancer of the colon. (Dickdarmkrebs.) (Americ. joum. of 
the med. Sciences Bd. 165, Nr. 4, S. 583—593.) 28, 326. 

Teilhaber, A-, Der Einfluß der cellulären Immunität auf die Heilung der Carcinome 
(insbesondere der Mamma und des Uterus). (Arch. f. Gynäkol. Bd. 118, H. 2, S. 237 
bis 272.) * 

Wassink, W. F., und C. Ph. Wassink-van Raamsdonk, Erblichkeit des Krebses. 
(Klin., Antoni van Leeuwenhoekh., Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 
Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 4, S. 326—334.) (Holländisch.) 25, 454. 

Water man, N., Weitere elektrochemische Untersuchungen über Krebs. (Laborat. 
Antoni van Leeuwenhoekh., Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
2. Hälfte, Nr. 24, S. 2579—2594.) (Holländisch.) 26, 476. 


Carcinomdiagnose. 

Aperlo, G., II „segno di Tansini“ per la diagnosi di metastasi intestinale nel carcinoma 
del püoro. (Das Tansinische Zeichen zur Diagnose intestinaler Pyloruscarcinom- 
metastasen.) (Ist. di clin. Chirurg, gen. et di med. operat., univ. Pavia.) (Rif. med. 
Jg. 89, Nr. 6, S. 123—125.) 22, 237. 

l)alla Rosa, Carlo, L’iperalbuminosi nel siero di sangue dei malati di tumori maligni 
e benigni. (Die Hyperalbuminämie im Blutsemm von Kranken mit bösartigen und 
gutartigen Geschwülsten.) (Clin, med., univ. Bologna.) (Arch. di patol. e clin. med. 
Bd. 2, H. 6, S. 614—618.) 27, 324. 

Eggers, H., Zur Bewertung der von Boyksen angegebenen diagnostischen Carcinom- 
reaktion. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
Xr. 19, S. 594—596.) 28, 420. 

Fitzwilliams, Duncan C. L., The diagnosis of indefinite masses in the breast. (Die 
Diagnose unbestimmter Tumoren in der Brust.) (Brit. med. journ. Nr. 8288, S. 94 
bis 97.) 21, 509. 

Graeert, O., Die Bedeutung der Senkungsgeschwindigkeit der Erythrocyten für die 
Diagnostik des Carcinoms und für die Feststellung der Rezidivfreiheit nach opera¬ 
tiver Behandlung. (Univ.-Frauen-Klin., Greifswald.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 118, 
H. 2, S. 421—435.) 28, 68. 

Gundermann, W., und Gerhard Düttmann, Weitere Beobachtungen über die 
Bedeutung der Wasserausscheidung für die Differentialdiagnose abdomineller 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



126 


Geschwülste. 


Digitized by 


chirurgischer Erkrankungen. (Chirurg. Klin., Gießen.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Me 
u. Chirurg. Bd. 36, H. 1, S. 113—133.) 22, 9 

Hanhart, E., Über Fehldiagnosen bei Knochenmarkskrebs. (Med. Klin. u. Polikli 
Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 63, Nr. 26, S. 616—625.) 24, 38 

Jackson, Chevalier, Cancer of the larynx. Is it preceded by a recognizable preea 
cerous condition ? (Geht dem Larynxcarcinom ein vorcarcinomatöses Stadium voran 
(Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 1—14.) 22, 1i 

Izar, G., Über eine neue Form der Meiostagminreaktion bei bösartigen Geschwülste 
Die präcipitierende Meiostagminreaktion (R. M. P.). (Inst. f. spez. Pathol. in 
Krankh., Univ. Catania.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 641—642.) 23, 
Kahn, Herbert, Über eine einfache Flockungs-Trübungs-Reaktion bei malign 
Tumoren. (Stadt. Krankenh., Altona.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 29, S. 13 
bis 1365; Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 808—811.) 24, 487. 25, ' 

Kahn, Herbert, und Paul Potthoff, Weitere Untersuchungen über chemische V 
änderungen im Blut von Krebskranken. (Stadt. Krankenh., Altona-E.) (Zeitsc 
f. d. ges. exp. Med. Bd. 31, H. 3/6, S. 423—437.) 22, 1 

Lecouillard, Evolution singuliere de tumeurs malignes röcidivöes et gdn^ralis 
chez des malewies soumis ä un traitement magnösien prolongö. (Eigenartige E 
,» Wicklung der bösartigen recidivierenden und generalisierter Geschwülste bei Krank 
welche einer längeren Magnesiumbehandlung unterworfen sind.) (Joum. des pn 
ciens Jg. 37, Nr. 40, S. 647—648.) 25, 

Mertens, V. E., Über die diagnostische Anwendung des Serums von bestrahlten Kre 
kranken und über die Wirkungsweise der Röntgenstrahlen. (Chirurg. Univ. -Kl 
München.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 216—225.) 23, 2 

Meyer, Leo B., Cancer of the breast. What can the general practitioner do to impr 
the prognosis ? (Mammakrebs. Was kann der praktische Arzt tun, um die Progn 
zu erkennen ?) (New York med. journ. a. med. record Bd. 118, Nr. 6, S. 358—363.) 
Ramond, Fölix, et P. Zizine, Application au diagnostic pröcoce du cancer gastri 
de la recherche des produits autolytiques. (Beitrag zur Frühdiagnose des Mag 
krebses durch die Untersuchung au to lytischer Produkte.) (Bull, et mein, de 
soc. möd. des höp. de Paris Jg. 89, Nr. 5, S. 196—200.) 22, 2 

Robinson, Edward Percy, The symptomatology of cancer. (Krebssymptoi 
(Americ. med. Bd. 18, Nr. 2, S. 97—102.) 

Roth, M., Betrachtungen über die Frühdiagnose des Krebses. (Clin. Chirurg., CI 
(Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 89—91.) (Rumänisch.) 

Schütz, Heinrich, Über das Vorkommen leukämischer Blutbilder bei Krebskran] 
(Dissertation: Marburg 1923. 35 S.) 

Sicard, J., Jacques Lermoyez et L. Laplane, Les signes radiologiques du cai 
vertöbral. (Röntgenbefunde beim Wirbelkrebs.) (Arm. de möd. Bd. 18, Nr 
S. 383—389.) 23, 

Simon, Sidney K., and J. Holmes Smith, The value of the glucose tolerance 
in the diagnosis of malignant growths of the digestive tract. (Der Wert der Glyk 
toleranzprobe für die Diagnose maligner Gewächse des Verdauungstraktes.) (Soutl 
med. joum. Bd. 16, Nr. 8, S. 582—587.) 2f 

Tyszka, Kazimierz, Krebs-Serumdiagnose nach Botelho. (Polska gazeta lekaj 
Jg. 2, Nr. 48, S. 789—790.) (Polnisch.) 26, 

Waterman, N., Zur Meiostagminreaktion. (Niederländ. Inst. f. Krebsforsch., Ami 
dam.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 87, H. 3/6, S. 249—258.) 26, 

Zöllner, Erich Ludwig, Haarfarbe und Haarwuchs, ein diagnostisches Merl) 
bei Krebserkrankungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentrall 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 38, S. 1442—1443.) 25, 


Behandlung des Carcinoms. 

Blouquier de Claret et A. Brugairolles, De quelques modifications sanguine 
cours de l’autohömatothörapie dans le cancer. (Über einige Blutveränderungei 
Verlauf der Eigenblutbehandlung beim Krebs.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg 
Nr. 59, S. 945—947.) 24, 

Blumenthal, Ferdinand, und L. Halberstädter, Gibt es eine Serumtherapie 
Carcinoms? (Univ.-Inst. f. Krebsforsch., Charitö, Berlin.) (Dtsch. med. Wochen* 
Jg. 49, Nr. 32, S. 1046—1047.) 2 

Cassidy, Wm. J., Carcinoma of the breast, its combined treatment, surgery, X 
and radium. (Das Mammacarcinom, seine kombinierte Behandlung mit Opere 
und Bestrahlung.) (Journ. of the Michigan state med. soc. Bd. 22. Nr. 2, S. 83— 

22 , 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Behandlung des Gareinoms. 


127 


Döderlein, W., Sektionsbefunde nach kombinierter operativer und Strahlenbehandlung 
bei äußerem Kehlkopfcarcinom. (Univ.-Hals-, Nasen- u. Ohrenklin., Köln a. Rh.) 
iBeitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therapie d. Ohres, d. Nase u. d. Halses Bd. 19, 
H. 3/5, S. 163—171.) 22, 292. 

Jodler, Autoserotherapie und Krebsproblem. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 4. 

forbes, Henry Hall, Present Status of radium in laryngeal and oesophageal cancer 
in the United States. (Der gegenwärtige Stand der Radiumanwendung bei Kehl¬ 
kopf- und Speiseröhrenkrebs in den Vereinigten Staaten.) (Joum. of laryngol. a. 
otol.Bd. 38, Nr. 1, S. 1—8.) 22, 201. 

r rank, Robert T., The treatment of early cancer of the female genital tract and breast. 
Die frühzeitige Behandlung des Krebses der weiblichen Genitalien und der Brust.) 
fAraeric. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 2, S. 38—39.) 22, 358. 

lohrbandt, E., Die Behandlung bösartiger Geschwülste mit Tumorcidin. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Charitö, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 32, S. 1047 
bis 1049.) 27, 325. 

rünzler, Heinrich, Ist das Carcinom chemotherapeutisch beeinflußbar? (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 62 S.) * 

Unford. C. W., Second report of esophageal cancer treated with radium. (Weiterer 
Bericht über die Radiumbehandlung des Speiseröhrenearcinoms.) (Chicago med. 
wrder Bd. 45, Nr. 1, S. 494r—498.) 22, 493. 

Will D., and Albert W. James, Epitheliomata — prophylactic and 
pirative measures. (Hautkrebse — ihre Prophylaxe und Behandlung.) (Ham- 
W hosp., Hamlet, N. C.) (Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 3, S. 109—113.) 

28, 67. 

Friedrich, Über Ulcus rodens vulvae. (Univ.-Frauenklin., Freiburg i. Br.) 
r Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 13, S. 509—513.) 28, 93. 

^'tzareff, A., et L. Weyl, La fixation ölective des substances radium-colloidales par 
ft (dlules jeunes et neoplasiques. Son importance dans le diagnostic et le traitement 
vi cancer. (Die elektive Fixation radio-kolloidaler Substanzen durch jugendliche 
ind neoplastische Zellen. Bedeutung für Diagnostik und Behandlung des Krebses.) 
Presse med. Jg. 31, Nr. 89, S. 925—927.) 26, 212. 

k'Ber, E., Über die Behandlung der bösartigen Geschwülste. (Stadt. Krankenh., 

, Himberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 15, S. 451—455.) 28, 3. 

mpterberg, Neue Wege in der Krebsbehandlung. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
1, S! 6—7.) 21, 493. 

* 7 ‘T$ky, V., Vorläufige Mitteüung über meine Krebsbehandlung. (Serb. Arch. f. 

. i - m. Med. Jg. 25, H. 1, S. 14—21.) (Serbo-kroatisch.) 22, 189. 

J - r ii, Cesare, Cura radicale del carcinoma della mammella. (Radikalbehandlung des 
Brustkrebses.) (Osp. civ., Ortona a Mare.) (Morgagni, Pt. 1, Jg. 65, Nr. 3, S. 123 
hs 128.) 22, 377. 

l?i cke t Francis, Hemilaryngectomy for carcinoma. (Hemilaryngektomie wegen 
. ^bs.) (Lancet Bd. 204, Nr. 2, S. 78.) 22, 216. 

fi>I *on, Herbert J., Are the results of the operative treatment of cancer better than 
^enty vears ago? (Sind die Erfolge der operativen Krebsbehandlung besser als 
jr20Jahren?) (Brit. med. joum. Nr. 3274, S. 556—559.) 26, 69. 

rt> ff, N., Die Aufgaben der Regiemng bei der Bekämpfung der Krebskrankheit. 

^ratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 21/22, S. 450—451.) (Russisch.) * 

?: üniez, P., La m4dication radiante et la Chirurgie du cancer. (Die Strahlen- 
'*tandlung und die Chirurgie des Krebses.) (Bull, de l’assoc. fran$. pour Pötude 
^ cancer Bd. 12, Nr. 4, S. 378—391.) * 

’•■■■ powicz, J. f Kombinierte abdomino-sakrale Technik der Radikaloperation beim 
^heidenkrebs. (Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 20, 

> 793—795.) 28, 332. 

' r ^bR., et A. Maurer, Traitement du cancer de la langue. (Behandlung des Zungen - 
^tees.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 3, S. 25—28.) 22, 295. 

J ri? v, D. T., The treatment of superficial cancer, with statistics and technique. 

^ Behandlung der oberflächlichen Carcinome. Statistisches und Technisches.) 

* hoeric. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 2, S. 161—162.) 23, 450. 

" ^*ald, Leon, The specific treatment of chancroids. (Die spezifische Behandlung 
. V: ® Cancroiden.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 9, S. 553.) 25, 236. 

!f 5; te in, Harry, C., The early treatment of cancer. (Die Frühbehandlung des 
^^be-es.) (.Joum. of the Americ. med. Bd. 80, Nr. 7, S. 448—451.) 22, 282. 

-Qidt, Klaus, Anaphylaktischer Schock nach Darreichung von Physormon und 
'asecsan. (Dissertation: Würzburg 1923. 18 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


128 Geschwülste. 

Sluyset Vanden Branden, Traitement du cancer de la prostate par la curietMrapi 
(Behandlung des Prostatacarcinoms mittels radioaktiver Substanzen.) (Scalf 
Jg. 76, Nr. 3, S. 57—62.) 21. 44 

Sy me, W. S., Surgical diathermy in the treatment of malignant disease of the throi 
(Chirurgische Diathermie bei Behandlung der Rachencarcinome.) (Glasgow me 
joum. Bd. 99, Nr. 4, S. 221—224.) 23, 3C 

Werner, R., Über die neuen biologischen und chemotherapeutischen Behandlung 
methoden des Krebses. (Samariterhaus, Heidelberg.) (Strahlentherapie Bd. 1 
H. 6, S. 843—850.) 25, 31 

Wood, F. C., Recent cancer therapy. (Moderne Carcinombehandlung.) (Joum. of t 
Canadian med. assoc. 18, S. 152.) 25. 2! 

Angiom, Kavemom, Naevus, Teleangiektasien. 

Bensaude, Raoul, et Edouard Antoine, L’angiome cavemeux diffus du rectu 
(Das diffuse Angioma cavemosum des Mastdarms.) (Arch. des maladies de l’appi 
dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 1, S. 1—23.) 23, H 

Castroviejo, Ramön, Beitrag zum Studium der Angiombehandlung. (Progr. de 
clin. Bd. 26, Nr. 143, S. 627—640.) (Spanisch.) 27. < 

Cushing, Harvey, Surgical end-results in general with a case of cavemous hae 
angioma of the skull in particular. (Über chirurgische Dauerresultate im allgemein 
und einen Fall von kavernösem Schädelangiom im besonderen.) (Surg., gvnecol. 
obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 303—308.) . 22, 4 

Darricau, Traitement des angiomes et des naevi. (Die Behandlung der Angiome u 
Naevi.) (Clinique Jg. 18, Nr. 17, S. 118.) 25, 1 

Doebel, Hermann, Über das Angioma racemosum venosum. (Dissertation: Ber 
1923. 44 S.) 

Eiken, Th., Fall von Melanocarcinora, als Melanosarkom rezidivierend. (Verhandl. 

Dän. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 35—37, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 21.) 24, 
Finzi, O., Studio sulla isto-patogenesi di un linfoangioma cistico della guancia in dire 
rapporto con lobuli salivari aberranti. (Untersucliungen über die Histopathogen 
eines cystischen Lymphangioms der Wange, das mit verirrten Speicheldrüsenlaj 
chen in Zusammenhang stand.) (Reparto Chirurg., osp. civ., Chioggia.) (Policlini 
sez. Chirurg. Jg. 80, H. 4, S. 191—202.) 23, 3 

Formichella, B., Intomo a due casi di Aneurisma cirsoideo. (Über 2 Fälle von An 
rysma cirsoideum.) (Folia med. Jg. 9, Nr. 6, S. 208—212.) 23, 

Gioja, Edoardo, Sui tumori primitivi delle ghiandole linfatiche. Contributo anatoi 
patologico e clinico. (Über primäre Geschwülste der Lymphdrüsen. Anatomis 
pathologischer imd klinischer Beitrag.) (Istit. di clin. Chirurg, e med. operati 
univ. Pavia.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 2, S. 113—178.) 26, 

Gold, Ernst, Zur Klinik und Histologie der Hämangiome der Skelettmuskulat 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, 8. 
bis 83.) 24, 3 

Hennig und Schütt, Ein Fall von diffusem, kavernösem Hämangiom des Mastdam 
(Chirurg. Univ.-Klin. u. Pathol. Inst., Halle a. S.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. M 
u. Cliirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 235—242.) 23, 

Jäger, Hermann, Über konservative Behandlung von Hämangiomen. (Dissfertati 
Würzburg 1923. 25 S.) 

Kauf mann-Wolf, Marie, Beitrag zur Kenntnis der präcarcinomatösen Alterat 
bei pigmentierten Naevi. (Univ.-Hautklin., Berlin.) (Arch. f. Dermatol, u. Sypfc 
Bd. 144, H. 1, S. 73—103.) 

Klinge, Fritz, Angioma mesenchymale malignum. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 1 
H. 3/4, S. 195—221.) 26, 4 

Klose, Fritz, Lymphangiome und ihre Behandlung. (Dissertation: Berlin 1921 [19! 
36 S.) 

Krüger, Hermann, Eine neue Behandlung der Hautangiome mit Kollodium. (SU 
Krankenh., Weimar.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1687.) 26, 

Leffi, Angelo, Contributo allo Studio dei linfoangiomi. (Beitrag zum Studium 
Lymphangiome.) (Osp. magg., Milano.) (Osp. magg. Jg. 11, Nr. 1, S. 9—16.) 22, i 
Lortat - Jacob et P. Legrain, Le traitement des angiomes par la neige carbonic 
(Behandlung der Angiome mit Kohlensäureschnee.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 
S. 549—553.) 

Meie ne y, Frank L., A pathological study of a case of cirsoid aneurism. (Eine pat 
logische Studie über einen Fall von Rankenaneurysma.) (Surg., gynecol. a. obst 
Bd. 86, Nr. 4, S. 547—554.) 23, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Angiom, Kavemom usw. Endotheliom. Melanom. Adamantinom. 129 


Mondor, H., et P. Huet, Angiomee musculairee. (Muskelangiome.) (Journ. de Chirurg. 

Bd. 21, Nr. 4, S. 423—433.) 28, 226. 

Moore, Irwin, Further rem&rks on angiomata of the larynx (Weitere Bemerkungen 
über Angiome des Larynx.) (Journ. of laryngol. a. otol. Bd. 38, Nr. 2, S. ö7—66.) 

22, 216. 

Nähme, Hans, Über intramuskuläre Angiome. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 

21 S.) * 

Obladen, Hans, Angioma arteriale racemosum. (Dissertation: Bonn 1923. 36, III S.)* 
Peyron et Bonnin, Sur une tumeur melanique du bras developp6e chez uno femme 
atteinte de mölanose d’ss6min6e avec naevi multiples. (Über einen melanotischen 
Armtumor bei einer Frau, welche eine disseminierte Hautmelanose mit multipler 
Naevi hatte.) (Laborat., Prof. Labraz&s et Peyron, Inst. Pasteur, Paris.) (Bull, de 
l’assoc. fran$. pour l’^tude du cancer Bd. 12, Nr. 4, S. 364—377.) * 

Qu£nu, Jean, Angiome du grand 6piploon. (Angiom des großen Netzes.) (Arch. des 
maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 2, S. 150—155.) 28, 34. 

Rulison, R. H., and Stafford McLean, The treatment of vascular nevi with radium. 

(Radi um beh andlung der Naevi vasculosi.) (Americ. journ. of dis. of childr. Bd. 25, 
Nr. 5, S. 359—370.) 24, 41. 

Schnebel, Emil, Heus durch ein cystisches Lymphangiom am Dünndarm. (Israel. 

Asyl, Köln.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 7, S. 208—209.) 22, 314. 

Schweizer, R., EinFall von multiplen, hämangiomatösen Tumoren des Thorax. (Schweiz. 
Ges. f. Chirurg., St. Gallen, Sitzg. v. 1. u. 2. VH. 1922.) (Schweiz, med. Wochenschr. 
Jg. 58, Nr. 9, S. 243—245.) 22, 376. 

Siebert, Heinrich, Die Behandlung des capillaren Angioms. (Dissertation: Halle 
[1923]. 34 S.) * 

Stern, Erich, Das Hämangiom und seine Behandlung. (Dissertation: Berlin 1923. 

71S.) * 

Mokes, John H., Lymphangiomatous and hemangiomatous nevus Associated with 
enormous hypertrophy of the swoat glands and localized hyperhidrosis on excitement» 
(Hämolymphangiom mit Schweißdrüsenhypertrophie.) (Sect. on dermatol. a. 
3yphilol., Mayo clin., Rochester.) (Arch. of dermatol. a. syphilol. Bd. 8, Nr. 2, 
3. 186—192.) 26, 2. 

Thompso n, James E., and V. H. Keiller, Lymphangioma of the neck. (Lymphangiom 
des Halses.) (7 Abbildungen.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 385—396.) 24, 12. 

Endotheliom. 

Penfield, Wilder G., Cranial and intracranial endotheliomata, hemicraniosis. (Kra¬ 
niale und intrakraniale Endotheliome, Hemikraniose.) (Surg., gynecol. a. obste tr. 
Bd. 36, Nr. 5, S. 657—674.) 28, 345. 

Phemister, D. B., The nature of crania lhyperostosis overlying endothelioma of the 
meninges. (Die Eigenschaft der das meningeale Endotheliom bedeckenden kra¬ 
nialen Hyperostose.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 554—572.) 22, 495. 

Rand, Carl W., Osteoma of the skull. Report of two cases, one being associated with 
a large intracranial endothelioma. (Bericht über 2 Fälle von Schädelosteom, von 
denen der eine mit einem großen intrakraniellen Endotheliom kombiniert war.) 
(Arch* of surg. Bd. 6 , Nr. 2, S. 673—586.) 22, 437. 

Melanom. 

Bah mann, Kaspar Theodor, Über maligne Melanome, ein ausgewähltes Kapitel 
über deren Therapie nebst zwei Fällen ausgedehnter Metastasenbildung. (Disser¬ 
tation: München 1923. 24 S.) * 

x'hweizer, Kurt, Über Pigmentgeschwülste an Hand eines Falles der eiiirurgischen 
Klinik München. (Dissertation: München 1922 [1923]. 32 S.) * 

Thum, Georg, Über einen Fall von malignem Melanom. (Dissertation: München 1923 
24 S.) * 


Adamantinom. 

Goedecke, Hermann, Ein Beitrag zur Kasuistik des Adamantinoms. (Dissertation: 

Gottingen 1922 [1923]. 16 S.) * 

Hohl, Ludwig, Beitrag zur Kasuistik der Adamantinome, unter Berücksichtigung 
eines speziellen Falles (Adamantinoma cysticum). (Dissertation: Tübingen 1923. 
33 S.) * 

Merkel, Klara, Adamantinomasolidum. (Dissertation: Berlin 1920 [1923]. 34, 4 S.) * 

Jifamberieht Chinagte 1023. 9 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Difitized by 


130 Geschwülste. 

Schlosser, Adolf, Über einen Fall von Adamantinom. (Städt. Krankenh., Nürnberg.) 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 4, S. 679—699.) 28, 450. 

Setz, Alfred, Zur Kenntnis der Adamantinome. (Dissertation: Marburg 1923. 24 S.) * 
Winter, Herta, Ein Fall von Adamantinom. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, 
S. 567—687.) 22, 73. 


Chondrome, Osteome. 

Bertolani del Rio, Maria, Sulla cosidetta miosite ossificante progressiva. (Meta¬ 
plasia connettivale ossificante progressiva.) (Über die sog. progressive ossifizierende 
Myositis [progressive ossifizierende konnectivale Metaplasie].) flstit. psichiatr., 
Reggio Emilia.' (Riv. sperim. di freniatr., arch. ital. per la malatt. nerv, e ment. 
Bd. 47, H. 3/4, S. 391—434.) 29, 53. 

Henderson, Melvin S., and Hugh T. Jones, Loose bodies in joints and bursae due 
to synovial osteocbondromatosis. (Freie Körper in Gelenken und Schleimbeuteln 
hervorgerufen durch Osteochondromatose der Synovia.) (Joum. of bone a. joint 
surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 400—424.) 24, 336. 

Rand, Carl W., Osteoma of the skull. Report of two cases, one being associated witli 
a large intracranial endothelioma. (Bericht über 2 Fälle von Schädelosteom, von 
denen der eine mit einem großen intrakraniellen Endotheliom kombiniert war.) 
(Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 573—586.) 22, 437. 

Ritzefeld, Albert, Multiple Enchondrome und multiple Neurofibrome v. Reckling¬ 
hausen. (Dissertation: Köln 1923. 42 S.) * 

Thorek, Max, Osteochondrome de l’iläon. (Osteochondrom des Os ilium.) (Rev. d’ortliop. 
Bd. 10, Nr. 1, S. 47—54.) 22, 238. 


Chordom. 

Andler, R., und A. Schmincke, Beitrag zur Kenntnis der malignen sacroccygealen 
Chordome. (Chirurg. Klin. u. pathol. Inst., Tübingen.) (Acta Chirurg, seandinav. 
Bd. 56, H. 4, S. 364—385.) 26, 345. 

Arauz, Santiago L., und Roberto Podesta, Maligne Chordome des Caviuns. (Prensa 
möd. argentina Jg. 10, Nr. 18, S. 461—471.) (Spanisch.) 26, 394. 

Franco, Enrico Emilio, Considerazioni intomo ad un cordoraa invaso da metastasi 
di cancro dell’esofago con osservazioni comparative colla corda dorsale deH’uomo e di 
altri vertebrati. (Betrachtungen über ein Chordom, zersetzt von Metastasen eines 
Oesophaguskrebses, mit vergleichenden Untersuchungen über die Chorda dorsalis des 
Menschen und anderer Vertebraten.) (Istit. di patol. gen. e anat. patol., univ. Lis- 
bona.) (Arch. per Ie scienze med. Bd. 46, Nr. 5, S. 310—327.) * 

Hirsch, Edwin F., and Mary Ingals, Sacrococcygeal chordoma. (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 19, S. 1369—1370.) * 

Rings, Karl, Über das Chordom. (Dissertation: Köln 1923. 53 S.) * 

Lipom. 

Beyers, C. F., A case of ,,subpleural“ lipoma in a child. (Subpleurales Lipom bei einem 
Kinde.) (Lancet Bd. 204, Nr. 6, S. 283—284.) 23, 255. 

Burrows, Harold, The temperature of the skin over lipomata. (Die Hauttemperatur 
über Lipomen.) (Lancet Bd. 205, Nr. 25, S. 1347.) 27, 67. 

Day, Hilbert F., and William A. Hinton, A case of multiple lipomas of symmetrical 
distribution. (Multiple symmetrisch verteilte Lipome.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 81, Nr. 3, S. 212.) * 

Laurence, J., La maladie de Dupuytren-Madelung. (Madelung-Dupuytrensche Krank¬ 
heit.) (Joum. des pratieiens Jg. 87, Nr. 5, S. 75.) 22, 326. 

Marques, Arnobio, e Sylvio Marques, Fettgeschwülste. (Brazil. med. Bd 2, Nr. 6, 
S. 98—101.) r> * 

Pichler, Karl, Über Muskel-Fettgeschwülste. (Landeskrankenh., Klagenfurt.) (Wien, 
klin. Wochenschr.. Jg. 86, Nr. 60, S. 887.) 27, 67. 

Fibrome und Myome. 

Brendolan, Gile, Leiomioma della prima porzione del digiuno. Estirpazione — 
guarigione — nozioni cliniche sui Leiomiomi dell* intestino. (Leiomyom der obersten 
Jejunumschlinge.) (Div. Chirurg., osp. civ., Schio.) (Policlinico, sez. Chirurg., Jg. 30, 
H. 3, S. 113—128.) 22, 392. 

Coenen, H., Das Basalfibroid (typisches Nasenrachenfibrom) ein Skelettumor. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Breslau.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 26, S. 829—833.) 24,70. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ibrome u. Myome. Neurom, Neurinom, Gangliom. Xanthom. Verschied. Tumoren. 131 


l&land, Ernest M., Radium treatment of keloids. (Die Radiumbehandlung der 
Keloide.) (Suig., gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 1, S. 63—68.) 21, 398. 

iold$chmidt, W., Zur Frage des blutenden äußeren Dünndarmmyoms. (I. Chirurg. 

Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 128—132.) 23, 391. 
irüüberger, E. A., and Adrianus Pij per, A case of leiomyoma of the oesophagus. 
Ein Fall von Leiomyom des Oesophagus.) (Acta oto-laryngol. Bd. 5, H. 1, S. 26 
bis 29.) 23, 465. 

Iromayer, Die kombinierte chirurgisch-physikalische Behandlung der Keloide. (Kro- 
maversche Poliklin. f. kosmet. Hautleiden, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. 
Jg'49, Nr. 9, S. 280—281.) 22, 281. 

ovelaee, William R., Fibrolipoma of left labium majus. (Fibrolipom der linken 
großen Schamlippe.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, S. 375—377.) 

23, 57. 

'leiss - Schmidt, Alexander, Ein kasuistischer Beitrag zum Spontankeloid. (Disser¬ 
tation: Erlangen 1923.) 27, 243. 

‘iatoppidan, So., Jejunaltumor (Leiomyom). (Amtskrankenli., Varde.) (Ugeskrift 
». laeger Jg. 85, Nr. 17, S. 285—286.) (Dänisch.) 28, 266. 

i;nzdeAja, Gemischte (radiochirurgische) Behandlung dicker Keloide. (Siglo möd. 

Bd. 72, Nr. 3652, S. 1185—1187.) (Spanisch.) 27, 67. 

s-lilenow, S., Über die Leiomyome des Oesophagus. (Pathol. Inst., Univ. Bern.) 
Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 242, H. 1/2, S. 239—262.) 23, 314. 

Neurom, Neurinom, Gangliom. 

liier, Karl, Über einen Fall von Ganglioneuroblastom des Ganglion coeliacum. (Dis- 
rnation: Greifswald 1923. 26 S.) * 

Hans, Über einen Fall von Recklinghausenscher Neurofibromatosis mit gleich¬ 
zeitiger Hypophysenerkrankung. (Bürgerhosp. Stuttgart.) (Zeitschr. f. d. ges. 
Xeurol. u. Psychiatrie Bd. 83, S. 542—549.) * 

A. J., und E. O. Freifeld, Ein Fall von Neurofibromatose und die Histogenese 
ierselben. (Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 9/10, S. 45—51.) 
Russisch. ) 25, 235. 

Ir5 ’^r, Xevromes de l’ulcöre gastrique provoquant des gastralgies rebelles ä toute 
inerapeutique. (Neurome bei Magengeschwür, welche jeder inneren Therapie trotzende 
^’hmerzen hervorrufen.) (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 
W3.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 85, S. 892.) 26, 40. 

‘üb’^r. Erwin, Ein Beitrag zur Neuromfrage. (Dissertation: Erlangen 1922 [1923]. 

US.) * 

■dzrfeld. Albert, Multiple Enchondrome und multiple Neurofibrome v. Reckling¬ 
hausen. (Dissertation: Köln 1923. 42 S.) * 

^arz, Emil, Paraganglioma intercaroticum. (Ein Fall von Paraganglioma inter- 
^roticiim.) (Proc. Q f the New York pathol. soc. Bd. 22, Nr. 1/5, S. 118—119.) 

, 22, 127 

E.. über Neurinomatose der Harnblase. (Marien-Krankenh., Hamburg.) 
k*h. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 1/2, 8. 137—142.) 28, 213. 

Robert, Kombination eines Morbus Recklinghausen mit multiplen äußeren 
^inndarmmvomen. (Rotschild-Spit., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 36, 
-^•44, S. 780—781.) * 

Xanthom. 

^ er ’ Adolf, Beitrag zur Xanthomfrage. (Dissertation: Erlangen 1923. 17 S.) * 

ö:i pertz, Franz, Über chirurgische Xanthome und ein Fall von Sehnenscheiden- 
xaüthofibrom. (Dissertation: Bonn 1923. 20 S.) * 

r Min, A., Zur Frage der Cholesterindiathese. Ein Fall von multiplen Xantho¬ 
matosen Granulomen der Sehnen. (Medizinski journal Moskau Nr. 1/2.) (Russisch.) 

29, 463. 

Verschiedene Tumoren. 

Paul, Ein sarkomatös entarteter Grawitzscher Tumor. (Dissertation: Mün- 
1922 [1923]. 27 S.) * 

Die Röntgentherapie der Metastasen des Hodenepithelioms (Seminom). 
Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 127—133.) 28, 15. 

Jlfj £eood, Joseph Colt, Bone tumors, metastasis to lungs from a pure myxoma. 
hnochentumoren. Lungenmetastasen reiner Myxome.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, 

X 106—107.) 22, 57. 

9* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


132 Geschwülste. 

Ferrero, Vittorio, II chorioepitelioma teratogeno. (Das teratogeneChorionepitheliom, 
(Istit. di patol., gen., univ. Torino.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 10, S. 102 
bis 1032.) j 

Kneringer, E., und A. Priesel, Ein Beitrag zur Kenntnis der Thymome (Lympho 
epithelioma thymi). (Kaiser-Jubiläums-Spit., Wien.) (Virchows Arch. f. pathol 
Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 475—487.) 22, 45C 

McConnell, Guthrie, A case of multiple myeloma. (Fall von multiplem Myelom, 
(Dep. of pathol., hosp., Cleveland City.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 16? 
Nr. 2, S. 184—195.) 

Nichols, Kalph W., Desmoid tumors: A report of thirty ; one cases. (Desmoide Ge 
schwülste. Bericht über 31 Fälle.) (Sect. on surg. pathol., Mayo found., Rochesterj 
(Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 227—236.) 24, 133 

Ruffin, Sterling, Primary lymphoblastoma of the stomach. (Primäres Lymphe 
blastom des Magens.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 1, S. 3 
bis 48.) 24, 36* 

Ssamarin, Nikolaus, Zur Lehre über die angeborenen Geschwülste des präsakrale 
Gebietes. (Propädeut.-Chirurg. Klin., Militär*Med. Akad., St. Petersburg.) (Arch. I 
mikroskop. Anat. Bd. 97, H. 1/2, S. 212—226.) 22, 7< 

Steinen, Runhilt v. den. Über multiples Myelom (an Hand von zwei Eigenbeob 
achtungen). (Dissertation: Marburg 1923. 31 S.) 1 

Wood, Alfred C., and Baldwin Luck6, Multiple myeloma of the plasma-cell ty] 
(Multiples Myelom vom Plasmazellentypus.) (McManes laborat. of pathol., hosp 
univ. Pennsylvania, Philadelphia.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 1, 3. 14—25.) 

26, 3(H 

Cylindrom. 

Giesen, Willi, Zur Kasuistik der Cylindrome. (Dissertation: Bonn 1923. 25 S.) 

Hypernephrome. 

Broster, L. R., A case of secondary hypemephroma in the femur with spontanem 
fracture. (Ein Fall von sekundärem Hypemephrom im Oberschenkel mit Spontai 
fraktur.) (Brit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 287—294.) 25, 22! 

Moses, Paul Josef, Beitrag zur Differentialdiagnose zwischen Hypemephrom -Me& 
stasen und primären Knochengeschwülsten. (Dissertation: Köln 1922 [1923] 
35, 5 S.) 

Rückart, Hypemephrom nach Unfall. (Stadt. Krankenh., Zittau.) (Dtsch. mec 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 384—385.) 22, 35! 

Sarkom. 

Andrews, Clayton F., Primary retroperitoneal sarcoma. Report of twentv-eigl 
cases. (Primäre retroperitoneale Sarkome. — Bericht über 28 Fälle.) (Surg-, gyneco 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 480—485.) 23, 22’ 

Berblinger, W., und Karl Muth, Das histologische Bild der Adenohypophyse b 
Krebs- und Sarkomleidenden, im Vergleich zur Schwangerscliaftshypophyse. (Patho 
Inst., Univ. Jena.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 45, S. 1713—1723.) 26, 44! 
Bloodgood, Joseph Colt, Benign giant-cell tumor of bone. Its diagnosis and coi 
servative treatment. (Gutartige Riesenzellentumoren; ihre Diagnose und konsei 
vative Behandlung.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 5, S. 105—112.) 28, 37! 
Boland, Frank K., Spontaneous haematoma in sarcoma of kidney. (Spontanes Hämi 
tom bei Sarkom der Niere.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 311—313.) 23, 401 

Brandt, Georg, Sarkom verdächtige Granulationsgeschwulst auf dem Boden ein« 
Röntgenulcus. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chinin 
Bd. 180, H. 4/6, S. 405—409.) 

Carp, Louis, Pathological fracture of osteogenic fibrosarcoma of femur: Open operatioi 
(Pathologischer Bruch bei osteogenem Fibrosarkom des Femur: offene Operation 
(Internat, clin. Bd. 1, Ser. 33, S. 222—226.) 28, 281 

DallaRosa, Carlo, L’iperalbuminosi nel siero di sangue dei malati di tumori maligi 
e benigni. (Die Hyperalbuminämie im Blutserum von Eiranken mit bösartigen un 
gutartigen Geschwülsten.) (Clin, med., univ. Bologna.) (Arch. di patol. e clin. me< 
Bd. 2, H. 6, S. 614—618.) 27, 32^ 

Eising, Eugene H., The diagnosis of sarcoma in bone. Report of case. (Zur Diagnos 
des Sarkoms der Knochen. Mitteilung eines Falles.) (Joum. of the Americ. m«. 
assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1429—1432.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sarkom. 


133 


Jruber, Gg. B., und K. Maier, Trauma und Sarkom der Prostata. (Stadtkrankenh., 
Mainz.) (Zeitechr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 3/4, S. 120—123.) 24, 297. 

lorn, Fritz, Über ungewöhnliche Brüche am unteren Ende des Schienbeines. (Disser¬ 
tation: München 1923. 40 S.) * 

zar. G. t Über eine neue Form der Meiostagminreaktion bei bösartigen Geschwülsten: 
Die präcipitierende Meiostagminreaktion (R. M. P.). (Inst. f. spez. Pathol. inn. 
Krankenh., Univ. Catania.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 641—642.) 23, 3. 
[ahn, Herbert, Über eine einfache Flockungs-Trübungs-Reaktion bei malignen Tu¬ 
moren. (Stadt. Krankenh., Altona.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 808—811.) 

25, 68. 

ireuter, E., Uber die Behandlung der bösartigen Geschwülste. (Stadt. Krankenh., 
Nürnberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 15, S. 451—455.) 28, 3. 

-ang. Franz Joseph, und Wilfried Krainz, Zur Kenntnis der Carcinosarkome des 
Hypopharynx. (Oto-Laryngol. Klin. u. Pathol.-Anat. Inst., Univ. Innsbruck.) 
(Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 5, H. 2, S. 179—197.) 25, 157. 

-angemak, Oscar, Schädelsarkom durch Operation mit nachfolgender Röntgen¬ 
bestrahlung, geheilt seit 6 Jahren. (Ehern. Gamisonlaz., Erfurt.) (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, S. 1392—1393.) 24, 398. 

Lecouillard, Evolution singuliöre de tumeurs malignes röcidivöes et gönöralisöes chez 
des malades soumis ä un traitement magnösien prolongö. (Eigenartige Entwicklung 
der bösartigen rezidivierenden und generalisierter Geschwülste bei Kranken, welche 
einer längeren Magnesiumbehandlung unterworfen sind.) (Joum. des praticiens 
Jg. 37, Nr. 40, S. 647—648.) 25, 68. 

Lehmann, Knochenregeneration nach Sarkomheilung durch Röntgenbestrahlung. 

(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 14. 

Lotz. Karl Georg, Zur Kenntnis der angeborenen Sarkome bei Säuglingen. (Disser¬ 
tation: Marburg 1923. 22 S.) * 

ieier, Karl, Beitrag zur Frage Trauma und Sarkom. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 

57 S.) r * 

Mf-yerding, Henry W., The value of the Roentgen ray in the diagnosis and prognosis 
of sarcoma of the long bones. (Der Wert der Röntgenstrahlen für die Diagnose und 
Prognose der Sarkome der langen Röhrenknochen.) (Sect. on orthop. surg., Mayo 
din., Rochester.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 323—330.) 28, 185. 

.Vnrales, A., Krebs und Sarkom. (Siglomed. Bd. 71, Nr. 3615, S. 277—279.) (Spanisch.) * 
Patrick, John, and J. A. G. Burton, The etiology of sarcoma. (Sarkomätiologie.) 

(Glasgow med. joum. Bd. 18, Nr. 1, S. 8—18.) 24, 71. 

flobins, Charles R., Sarcoma or embryoma of the kidney in infants. (Sarkom oder 
Embryom der Niere bei Kindern.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 306—310.) 28, 404. 
Roes eh, H., Ein Fall gleichzeitigen Vorkommens von Sarkom und Carcinom bei dem¬ 
selben Individuum. (Pathol. Inst., Halle a. S.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. 
Physiol. Bd. 245, S. 9—19.) 25, 69. 

Uvescu, V., Das Trauma und das Osteosarkom. (Spitalul Jg. 48, Nr. 12, S. 343—345.) 

(Rumänisch.) 28, 213. 

^chmjreff, A. S., Zur Frage der Sarkome von Röhrenknochen und ihre Resektion. 

»Permski medizinski jouraal Nr. 3/5, S. 59—73.) (Russisch.) * 

< emenza, Carlo, Sopra un caso di melanosarcomatosi diffusa. (Fall von diffuser 
Sarkomatose.) (Istit. di clin. med. gen., univ. Pavia.) (Giom. di clin. med. Jg. 4, 
H. 8, S. 281—287.) * 

^yerlein und Hölzel, Zur Sarkombehandlung. (Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg.) 

(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 590—604.) 23, 4. 

> t a11oc k, S. G., Pathological remarks on sarcoma of the long bones. (Pathologische 
Bemerkungen zum Sarkom der langen Röhrenknochen.) (Brit. joum. of surg. 
Bd. 11, Nr. 41, S. 127—130.) 24, 98. 

^mon. Sidney K., and J. Holmes Smith, The value of the glucose tolerance test 
in the diagnosis of malignant growths of the digestive tract. (Der Wert der Glykose- 
toleranzprobe für die Diagnose maligner Gewächse des Verdauungstraktes.) (Sou¬ 
thern med. joum. Bd. 16, Nr. 8, S. 582—587.) 26, 4. 

Ssokoloff, B. F., Über die Lebenstätigkeit der carcinomatösen bzw. sarkomatösen 
Geschwulst zellen. (Zool. Abt., Leshaftsches wiss. Inst., St. Petersburg.) (Iswestija 
petrogradskowo nautschnowo instituta Lesshafta Bd. 4, S. 187—191.) (Russisch.) 

29, 7. 

''tone, W. S., and James Ewing, An unusual alteration in the natural history of a 
giant cell tumor of bone. (Eine ungewöhnliche Veränderung des Gewebscharakters 
eines Knochenriesenzellensarkoms.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 280—296.) 

25. 7. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


134 Geschwülste. 

Symmers, Douglas, Primary lymphosarcoma of the prostate. (Primäres Lymphe 
sarkom der Prostata.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 755—763.) 28, 363 

Vaughan, J. 0., A preliminary note on the radium treatment of new growths withou 
the direct application of radium. (Vorläufige Mitteilung über Radiumbehandlun 
von Neubildungen ohne direkte Applikation von Radium.) (Indian med. 
Bd. 58, Nr. 10, S. 467—470.) 26, 224 

Weichert, Max, Epulis metastatica. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 35, S. 135 
bis 1357.) 24,402 

Weller, Carl Vernon, Unusual cardiac and cerebral metastases in melanosarcoma 
(Ungewöhnliche Herz- und Himmetastasen bei Melanosarkom.) (Dep. of pathol, 
univ. of Michigan, Ann Arbor.) (Joum. of cancer research Bd. 7, Nr. 4, S. 31 
bis 327.) 

Operationslose Behandlung der Geschwülste, außer Strahlentherapie. 

Bloodgood, Joseph Colt, Benign giant-cell tumor of bone. Its diagnosis and cor 
servative treatment. (Gutartige Riesenzellentumoren; ihre Diagnose und konsei 
vative Behandlung.) (Americ. journ. of surg. Bd. 37, Nr. 5, S. 105—112.) 28, 37* 

Blumenthal, Ferdinand, und L. Halberstädter, Gibt es eine Serumtherapie de 
Carcinoms? (Univ.-Inst. f. Krebsforsch., Charite, Berlin.) (Dtsch. med. Wochensck 
Jg. 49, Nr. 32, S. 1046—1047.) 25, I 

Brickner, Walter M., Malignant tumor of the testis: orchidectomy: Coley’s flui 
injections; eure: a case report. (Maligner Hodentumor; Orchidektomie; Injektion« 
mit Coleyscher Flüssigkeit; Heilung. Bericht über einen Fall.) (Americ. joum. c 
surg. Bd. 87, Nr. 5, S. 116—117.) 23, 331 

Endler, Autoserotherapie und Krebsproblem. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chinirs 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, < 

Gohrbandt, E., Die Behandlung bösartiger Geschwülste mit Tumorcidin. (Chirun 
Univ.-Klin., Charite, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschi. Jg. 49, Nr. 32, S. 104 
bis 1049.) 27, 32,; 

Halberstaedter, L., Über eine neue Methode der in trat umoralen Behandlung ini 
Thorium X. (Univ.-Inst. f. Krebsforsch., Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 45 
Nr. 41, 8. 1295—1296.) 25,^251 

James, Will D., and Albert W. James, Epitheliomata— prophylactic and curativt 
measures. (Hautkrebse — ihre Prophylaxe und Behandlung.) (Hamlet hosp. 
Hamlet, N. C.) (Internat, journ. of surg. Bd. 86, Nr. 3, 8. 109—113.) 23. *7 

Jess, Friedrich, Über Ulcus rodens vulvae. (Univ.-Frauenklin., Freiburg i. Br 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 13, S. 509—513.) 23, M 

Keysser, Fr., Die*Vaccinebehandlung der bösartigen Geschwülste. (Leipzig: S. Hirz« 
1923. III, 34 S.) 

Kreuter, E., Über die Behandlung der bösartigen Geschwülste. (Stadt. Krankenh 
Nürnberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 15, S. 451—455.) 28, < 

Löcouillard, Evolution singuliere de tumeurs malignes reeidivöes et gönöralisees ehe 
des malades soumis k un traitement magnösien prolongö. (Eigenartige Entwicklun 
der bösartigen rezidivierenden und generalisierter Geschwülste bei Kranken, welch 
einer längeren Magnesiumbehandlung unterworfen sind.) (Joum. des praticien 
Jg. 37, Nr. 40, S. 647—648.) 25. tii 

Rosenthal, Eugen, über die Behandlung bösartiger Tumoren. (I. Med. Klin., Unh 
Budapest.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 233—240.) 22. 283 
Rosenwald, Leon, The specific treatment of chancroids. (Die spezifische Behandlung 
von Cancroiden.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 9, S. 553.) 25, 23< 

Roux-Berger, J.-L., Les thörapeutiques associöes (Chirurgie, rayons X, radium 
dans le cancer du sein, de la langue et de Luterus. (Kombinierte Behandlung de 
Carcinoms der Brust, der Zunge und des Uterus. [Operation, Radium, Röntgen 
strahlen.]) .(Paris med; Jg. 13, Nr. 12, S. 269—274.) 24, 231 

Seitz, Paul, Über die Behandlung des Magen carcinoms mit Tumorcidin. (Dtsch. med 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 15, S. 482—483.) 23, 34 

Seyerlein und Hölzel. Zur Sarkoinbehanrllung. (Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg. 

(Bruns’ Beitr. z. kl in. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 590—604.) 28. 4 

Trier, Kaj, Behandlung von Angiomen mit Kohlensäureschnee und Elektrolyse. (D;1 
nische pädiatr. Ges., Kopenhagen, Sitzg. v. 8. XI. 1922.) (Ugeskrift f. laeger Jg. >•* 
Nr. 27, S. 474—477.) (Dänisch.) 24. 494 

Werner, R., Über die neuen biologischen und chemotherapeutischen Behandlung 
methoden des Krebses. (Kaniaritorhaus, Heidelberg.) (Strahlenthorapie Bd. 1* 
H. 6, S. 843—850.) 25,311 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Verletzungen. Allgemeines. 


135 


Verletzungen. 

Allgemeines. 

Büchler, Toni, Ein Fall von traumatischer Epithelcyste in der Narbe. (Dissertation: 

Breslau 1923. 15 S.) * 

Bull, P., Kopierstift-Verletzungen. (Norsk magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 3, 
S. 221—223.> (Norwegisch.) 28, 132. 

C’horoschko, W. H., Aus den Versuchen und der Tätigkeit der neurologischen Ab¬ 
teilung des traumatologischen Instituts Moskau. (Sbomik statei po neuropathologii. 
Moskau Nr. 1, S. 87—99.) (Russisch.) 29, 51. 

rohen, Ira, Traumatic fat necrosis of the breast. (Traumatische Fettnekroee der 
Brust.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 11, S. 770—771.) 28, 24. 

Erbgut h, Hugo, Gerichtlich-medizinische Bedeutung der Stichverletzungen. (Disser¬ 
tation: Kiel 1922 [1923]. 64 S.) * 

Einton, \V. L., Some problems of industrial surgery. (Einige Probleme der industriellen 
Chirurgie.) (Journ. of the Michigan state med. soc. Bd. 21, Nr. 3, S. 138—140.) * 

Flesch - Thebesius, Max, Neuere Gesichtspunkte zur Frage des Zusammenhanges 
zwischen Trauma und Tuberkulose. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Med. 
Klinik Jg 19, Nr. 1, S. 21—26 u. Nr. 2, S. 50—53.) 21, 321. 

Fester, S. D., Post-traiimatic bonetumors. (Posttraumatische Knochengeechwülste.) 

(Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, S. 807—809.) 25, 147. 

Griffith, H. K., A case of endothelioma of the male breast following an injury. (Endo- 
theliome der Mamma nach Traumen.) (Lancet Bd. 204, Nr. 1, S. 22.) * 

Gruber, Gg. B., Klinisch-pathologische Beiträge zur Urologie. Trauma und hyper- 
nephroider Tumor. (Stadtkrankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd, 18, 
H. 1/2, S. 66—72.) 28, 359. 

Horn, Franz, Über traumatische Entstehung des Sarkoms. (Dissertation: München 
1922 [1923]. 22 S.) * 

J&eger, W., Hydrocele und Unfall. (Med. Abt., Kreissp. Aarau.) (Schweiz. Rund¬ 
schau f. Med. Bd. 22, Nr. 50, S. 613—518.) 22, 357. 

Isbruch, Hugo, Die Bedeutung des Traumas für die Entstehung von bösartigen Ge¬ 
schwülsten. (Dissertation: Köln 1923. 23 S.) * 

Koven, B., and M. T. Koven, A summary of traumatic cases treated with physio- 
therapy. (Eine Anzahl traumatischer Fälle mit Physiotherapie behandelt.) (Americ. 
journ. of electrotherapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 6, S. 187—192.) * 

Lieini, Cesare, Sui rapporti fra traumi e tumori. (Zusammenhänge zwischen Trauma 
und Tumoren.) (Osp. civ., Ortona a Mare.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 8, 
8. 240—242.) 22, 286. 

Liertz, Emil, Die traumatische Entstehung von Hirntumoren. (Dissertation: Köln 
1923. 44 S.) * 

Mandl, Felix, über die Muskelatrophie nach Verletzungen und neuartige Versuche 
zur Verhinderung derselben. (Vorl. Mitt.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86 , Nr. 25, 
S. 441—443.) 24, 71. 

Mareottini, M., Sopra un caso di lussazione traumatica del testicolo. (Über einen 
Fall von traumatischer Hodenluxation.) (Osp. policlin., Umberto I, Roma.) (Poli¬ 
clinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 2, S. 68—73.) 22, 417. 

Massini, Luigi Carlo, Tubercolosi ossea e traumatismo. Loro interferenza pato- 
genetica, e sistemazione. (Knochentuberkulose und Trauma. Ihre pathogenetische 
Bedeutung und Systematik.) (Scuola dei periti med. giudiz. e d. assicuraz. soc. istit. 
di med. leg., univ., Genova.) (Lavoro Jg. 14, Nr. 6,'S. 161—173.) 24, 339. 

Massini, Luigi Carlo, Lesioni tubercolari e lesioni traumatiche. Nota di medicina 
legale e sociale. (Tuberkulose und Trauma. Gerichtlich- und sozialmedizinische 
Bemerkungen.) (Lavoro Jg. 14, Nr. 5, S. 131—141.) 25, 72. 

May, Jos 6, Aufdeckung unbekannter Syphilisfälle durch kleine Berufsverletzungen. 

(Anales de la fac. de med. Bd. 8, Nr. 1, S. 26—30.) (Spanisch.) * 

Meixner, Karl, Die Begutachtung von Verletzungen und ihren Folgen. (Wien. med. 

Wochenschr. Jg. 78, Nr. 10, S. 469^—476 u. Nr. 11, S. 535—542.) * 

Morrell, Reginald A., The after-effects of certain industrial injuries, and their treat- 
ment by X-rays. (Die Endresultate von gewissen indus tri eilen Schädigungen und 
ihre Behandlung mit X-Strahlen.) (Brit. med. journ. Nr. 8272, S. 460—46L) 25, 246. 
Mouriquand, G., et P. Mazel, A propos du diabdte traumatique. (über trau¬ 
matischen Diabetes.) (Journ. de möd. de Lyon Jg. 4, Nr. 93, S. 689—693.) 26, 384. 

Möller, Günter, Beiträge zum Kapitel der Pfählungsverletzungen. (Dissertation: 
Würzburg 1923. 34 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


136 Verletzungen. 

Piccinini, Ugo, Sierologia e processi immunitari nelle lesiom traumatiche. (Seroloj 
und Immunitätsprozesse bei traumatischen Läsionen.) (Ist., patol. Chirurg, uni 
Roma.) (Roma: G. Bardi 1923. 249 S.) 

Pistocchi, Giuseppe, Sarcoma primitivo dello stomaco e trauma. Genesi traumat 
di tumori. (Primäres Sarkom des Magens und Trauma. Traumatische Genese < 
Tumoren.) (Istit. di anat. patol., univ. Bologna.) (Policlinico, sez. Chirurg., Jg. I 
H. 2, S. 83—112.) 22, 3 

Pölya, Eugen, Riß der Carotis externa nach einem Schlag in das Gesicht. (Zentral 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 6, S. 223—224.) 22, & 

Reder,Jo8ef, Herzfehler und Trauma. Ein kasuistischer Beitrag. (Wien. klin. Wochi 
schrift Jg. 86, Nr. 6, S. 87—89.) 

Reisinger, M., und Gg. B. Gruber, Trauma und Hydronephrose. (Städt. Kranken 
Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 3/4, S. 93—98.) 24, 2 

Rolando, Giuseppe L., Studio statistico sopra 27 426 infortuni sul lavoro occc 
fra operai del R. Arsenale di Spezia nel decennio 1913—1922. (Statistische Stui 
über 27 426 Arbeitsunfälle.) (Ann. di med. nav. e colon. Bd. 2, H. 3 
S. 109—120.) 

Rosenburg, Gustav, Osteomyelitis und Unfall. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfi 
a. M.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, S. 596—630.) 24, i 

Rothfeld, J., Vasomotorisch-trophische Extremitätenstörungen durch Kälte u 
Unfälle. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 9, S. 145—149.) (Polnisch.) 24, 41 
Ruchholtz, Gertrud, Beitrag zur Kenntnis der traumatischen Herzstörungen. (Diss 
tation: Göttingen 1923. 43 S.) 

Rückart, Hypemephrom nach Unfall. (Städt. Krankenh., Zittau.) (Dtsch. m< 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 384—385.) 22, 3J 

Sävescu, V., Das Trauma und das Osteosarkom. (Spitalul Jg. 48, Nr. 12, S. 343—34 
(Rumänisch.) 28, 2 

Scher man, Richard, Hirntumor und Trauma. (Dissertation: München 1922 [192 
22 S.) 

Schott, Fritz, Stauungsblutungen nach Rumpfkompression. (Dissertation: Heid 
berg [1923]. 34 S.) 

S 6n äque, Traumatisme et tuberculose ostöo-articulaire. (Trauma und Gelenkknochi 
tuberkulöse.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 22, S. 258—259.) 

Summey, T. J., Traumatic surgery. (Verletzungschirurgie.) (Internat, joum. of mi 
a. surg Bd. 86, Nr. 8, S. 346—347.) 

Taylor, Charles J. G., Trauma and appendicitis. (Trauma und Appendicitis.) (Bi 
med. joum. Nr. 8286, S. 17.) 22, 3 

Thibierge, Georges, Sur le zona traumatique. (Zur Frage der traumatischen Gürt 
rose.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 97, S. 1555—1558.) 26, 2 

Traver, A. H., Traumatic asphyxia. (Traumatische Asphyxie.) (Joum. of the Amei 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 12, S. 843—844.) 

Uschakoff, W. G., Über Herbivorenbisse. (Vaccinierungsabt., Inst, f. exp. Med., St. Pete 
bürg.) (Archivbiologitscheskich nauk Bd. 28, H. 1/3, S. 59—62.) (Russisch.) 26, i 
Walther, Fritz, Über die Lokalisation von Metastasen an traumatisch geschädigt 
Körperstellen. Ein Beitrag zur Lehre vom Locus minoris resistentiae. (Dissertatic 
Jena 1922 [1923]. 42 S.) 

Weber, L. W., Neurosen. — Naegeli, O., Unfallsneurosen. 2. Aufl. (Diagnostisc 
und therapeutische Irrtümer und deren Verhütung. Innere Medizin. Hrsg. 
J. Schwalbe. H. 3.) (Leipzig: Georg Thieme 1923. 79 S. G.-M. 1.50.) 80, 51 

Wörth, Ernst, Gliom und Unfallsfolge. (Pathol. Inst., Mainz.) (Monatsschr. f. Unf* 
heilk. u. Versicherungsmed. Jg. 80, Nr. 8, S. 170—190 u. Nr. 9, S. 194—197.) 26, \ 


Verletzungen der Gefäße. 

Übersichtsreferat. 

Von 

R. Haecker, Augsburg. 

A. Experimentelles. 

Experimentelle Untersuchungen an Tieren von Mocny, Müller über Verschließ 
von Gefäßwundrändern mit Gummiplättchen ergeben, daß ein entsprechend weift 
weiches Gummiröhrchen, längs aufgespalten, um das Gefäßrohr gebracht und dur 
lose herumgelegte Fadenschlingen nach Art von Faßdauben zusammengelegt, einfa 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Gefäße. Experimentelles. Gefäße. Allgemeines. 


137 


und sicher seinen Zweck erfüllt. Von Klebeversuchen mit Gummilösungen wird 
a beraten. 

Cornioley findet auf Grund seiner Versuche an Hunden, bei denen er ca. 3 cm 
lange Kalbsarterien mittels Knopf naht nach Carrel in die Carotis eingenäht hatte, 
daß das Rohr wohl ohne weiteres einheilt, daß aber die Durchgängigkeit ausbleibt 
trotz vorheriger Spülung mit Citratlösung gegen Gerinnung. Knopfnaht ist der 
fortlaufenden Naht überlegen. Um die Carrelsche Methode der Gefäßnaht zu erleichtern, 
bedient sich Avramoici eines Glasstabes mit abgestumpften Enden, den er zeitweise 
in das Gefäßlumen einführt. Die experimentellen Resultate dieser Methode sollen 
gut sein. 

Eine wichtige Aufgabe der Gefäßtransplantation ist die, dafür zu sorgen, daß das 
Implantat auch die Blutzirkulation gewährleistet. Metallröhren neigen zu Thrombosen. 
Günstige Aussichten bieten frische, auto- oder homoplastische, lebende Arterien- oder 
Venenstöcke. Doch sind auch Erfahrungen mit in Formalin konservierten und vor Ge¬ 
brauch in öl getränkten Arterien- und Venenstücken ermunternd. Es bilden jedoch 
alle implantierten Gefäßstücke am abgetöteten Material mehr oder weniger weite, 
spindelförmige Aneurysmata. Klotz kommt daher zu dem Schluß, daß nach seinen 
Erfahrungen im Tierexperiment es gleichgültig ist, ob lebendes oder totes, homo- oder 
duroplastisches Gefäßmaterial verwendet wird. Alle Transplantate fallen der Nekrose 
anheim. 

London berichtet über die Vasostomiemethode, d. h. Fixierung von tiefgelegenen 
Emgeweidevenen an die Bauchwand mit Anlegen besonders dazu konstruierter Kanülen, 
die gestatten sollen, zu jeder Zeit Blut aus den verschiedenen Organen zu Untersuchungs- 
Hecken zu bekommen. Bei Versuchen über die Zerreißbarkeit von Gefäßen stellt Boch- 
kor fest, daß durchschnittlich eine Gewichtsbelastung von 3—4 kg nötig ist, um ein 
( >fiß. wie z. B. die Carotis, zur Zerreißung zu bringen. 

Temperaturmessungen nach Unterbindungen von Arterien und Venen ergaben, 
daß die Temperatur um so niedriger war, je weiter entfernt von der Ligatur die Messung 
vorgenommen wurde. Außerdem stellte sich eine weitere Temperaturerniedrigung durch 
die gleichzeitige Unterbindung der Vene ein, so daß der Schluß berechtigt erscheint, 
daß die Blutmenge in der Extremität durch die gleichzeitige Ligatur von Arterie 
nad Vene mehr herabgesetzt wird als durch die Unterbindung der Arterie allein 
(Brooks). 

Einen weiteren Beitrag zu Temperaturmessungen an Gliedmaßen finden wir bei 
>emago. Hier bestätigten Temperaturmessungen an den Beinen eines 68 jährigen 
Mannes die Beobachtungen Biers, daß nämlich bei passiver Hyperämie Temperatur- 
^ürenmgen mäßigen Grades auf treten. Hier hatte ein Beckensarkom durch Kom¬ 
pression völligen Verschluß der Vena femoralis herbeigeführt. Die Folge war eine 
starke Anschwellung und anhaltende Temperatursteigerung am ganzen erkrankten 
Bein, dessen Hauttemperatur bis zu 2,9° mehr betrug als am gesunden. Infolge kol- 
kteraler Venen war der Kreislauf nicht völlig aufgehoben, so daß es sich also um eine 
Hyperämie bei eingeschränktem venösem Abfluß handelte. 

Was endlich Untersuchungen über die Wiederherstellung der Zirkulation nach Ge- 
’aßiigatnr betreffen, so kommt Leriche zu dem Ergebnis, daß die makroskopischen 
Anastomosen oft eine viel geringere Rolle spielen als die subcutanen, periostalen und 
sanz besonders die intramuskulären Anastomosen an kleinsten Arteriolen. 

B. Gefäße. 

a) Allgemeines. 

Goyanes empfiehlt die arterielle Anästhesie mit x / 2 proz. Novocainlösung, die bei 
Operationen an der unteren Extremität mit der Lumbalanästhesie in Wettbewerb treten 
knn und für die obere Extremität noch öfters indiziert ist. Auch wird der Scopolamin- 
Morphium-Injektion in die Carotis zur cerebralen Hypnose Erwähnung getan, sowie des 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



138 


* Verletzungen. 


Arterienkatheterismus, der zur Hervorrufung einer temporären Ischämie eines größeren 
Gefäßstammes verwertbar ist. (Aufblasen des Gefäßlumens einer mit dem Katheter 
eingeführten Gummiampulle. Dieser obturierende Ballon wurde bei einer Beckenope¬ 
ration mit gutem Erfolge angewandt.) 

In Fällen, in denen eine Eröffnung der Vene infolge Erlahmens der Herzkraft wie 
bei Pneumonie oder Lungenödem kein oder nur tropfenweise Blut gibt, empfiehlt Gluck 
die schon im Altertum viel geübte, dann aber der Vergessenheit an heimgeratene Arterio- 
tomie (man legt die Arterie frei, eröffnet sie und nach erfolgtem Aderlaß legt man ent¬ 
weder zirkuläre oder seitliche Ligatur). 

Die Unterbindung von Gefäßen am Ort der Wahl ist unzuverlässig. Bei jeder arte¬ 
riellen Blutung soll die Blutungsstelle freigelegt werden. Bei Blutungen bzw. Aneurys¬ 
men kleinerer Arterien genügt die radikale Methode durch Ligatur. Bei der Arteria 
carotis interna, carotis communis, subclavia, femoralis oberhalb Abgang der Profunda 
poplitea, soll unter allen Umständen die Naht versucht werden. Bei großen Defekten 
Plastik. Bei Infektion des Wundkanales ist die Naht kontraindiziert. Ist eine Naht un¬ 
möglich, dann Unterbindung, wobei auf sehr langsames Zuziehen Wert gelegt wird. 

Über Spontanrupturen von größeren Gefäßen berichtet Bon net von 2 Kranken, 
die beide kurz zuvor eine Infektionskrankheit überstanden hatten, der eine einen Fleck¬ 
typhus, der andere Malaria (beide hatten Arteriosklerose). Bei der Infektionskrank¬ 
heit war offenbar der atheromatöse Herd infiziert worden und so ein atheromatöser 
Absceß entstanden, so daß schließlich die Gefäßwand durchbrochen wurde. 

6) Verletzungen und Unterbindungen von Gefäßen. 

1. Arteria vertebralis. 

B och kor berichtet von einem 24 jährigen Manne, der eine Stich Verletzung in die 
Nackengegend bekam. Dabei wurde die Arteria vertebralis zwischen Processus trans- 
versus des V. und VI. Halswirbels getroffen und durchschnitten. Der Verletzte ging 
noch etwa 200 Schritte, fiel aber dann zusammen, Exitus nach 15 Min. (es ist dabei von 
Interesse, wie lange ein solcher Verletzter noch aktionsfähig ist und bei Bewußtsein 
bleibt). 

2. Carotis externa. 

Im Anschluß an eine Incision des Gehörganges bei Otitis media traten in den näch¬ 
sten Tagen heftige arterielle Blutungen an den Rami aurieulares der Arteria temporalia 
superficialis auf, so daß die Arteria carotis externa unterbunden werden mußte. Die 
Unterbindung ist hierbei oberhalb des Abganges der Arteria thyreoidea superior vor¬ 
genommen worden, nicht wegen Gefahr der fortschreitenden Thrombose, als viel in eh i 
wegen der reichlichen Anastomosen dieses Gefäßes mit dem Truncus thyreocervicalü 
(Schroeder). Ursachen der durch Ulceration verursachten Carotisblutungen können 
folgende sein: Otitis media, Tuberkulose, Scharlach, akuter Pharynxabsceß, Lues, 
Cholesteatom, Sarkom, Carcinom. (Es kann sich dabei l—l 1 j 2 \ Blut entleeren. Gegen 
Carotisulcerationen gibt es kein prophylaktisches Mittel. Bei größeren Blutungen isl 
Tamponade des äußeren Gehörganges für die momentane Blutstillung das allerbeste 
Anschließend Carotisunterbindung.) Nach der Unterbindung bemerkt man zuweilen 
Gehirnsyraptome. Diese werden aber in einigen Tagen rückgängig, und meistens bleibl 
nur eine geringe Parese, z. B. des Facialis, zurück. Die Ulceration der Carotiden hal 
eine ernste Prognose: sich selbst überlassen, ohne Behandlung besteht eine Mortalitäl 
von 97%, nach Carotis eommunis-Unterbindung 58% (Martini). 

3. Carotis communis. 

Eine unbedingte Indikation zur Unterbindung dieser Arterie besteht bei Verletzunger 
dieses Gefäßes. Auf dem Operationstisch treffen wir eine solche Indikation selten an 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Gefäße. Verletzungen u. Unterbindungen. 


189 


weil derartig Verletzte am Tatort selbst infolge Verblutung oder Erstickung erliegen. 
Viel öfter wird die Unterbindung der Carotis communis ausgeführt als Folge von durch 
die Schädigungen entstandenen Aneurysmen dieser Arterie oder bei Geschwülsten, die 
in dieser Gegend lokalisiert sind, schließlich auch bei eitrigen Prozessen. Calcavara 
berichtet über eine Schuß Verletzung, wobei die Kugel durch die linke Wange eindrang, 
den Mundboden durchbohrte und unter der Haut des Halses steckenblieb. Bei der so¬ 
fortigen Operation fand sich die Carotis communis verletzt, die aber nicht blutete. Der 
zentrale Gefäßstumpf war durch einen Thrombus verstopft, das periphere Ende kontra¬ 
hiert und verschlossen. Doppelte Unterbindung. Tod nach 8 Stunden an einem anä¬ 
mischen Infarkt der rechten Zentralgegend (Gefäß-Spasmus). 

(Einen ähnlichen Fall von Krampf der Arteria radialis beschreibt Gallo im An¬ 
schluß an eine Humerusfraktur. Da man zunächst infolge Kaltwerden der ganzen 
Hand, Cyan ose, Fehlen des Axillar-, Cubital- und Radialispulses an eine Verletzung 
dachte, wurde das Gefäß freigelegt und punktiert. Man fand jedoch gute Durch¬ 
gängigkeit der Arterie und verschloß daher die Wunde wieder. Nach 24 Stunden war 
die Hand wieder warm, der Radialispuls zu fühlen.) 

4. Arteria axillaris. 

Neben zufälligen Verletzungen bei verschiedenen operativen Eingriffen bestehen 
die Friedensverletzungen der Arteria axillaris in Zerreißung bei Luxationen des Schulter- 
gelenkes, bei Frakturen des Caput humeri und bei gewaltsamem Einrenken veralteter 
Luxationen (Gesselewitsch). 

5. Arteria subclavia. 

Ein 9 jähriger Knabe, der von frühester Jugend auf an Schlingbeschwerden gelitten 
tat, kommt mit den Zeichen einer Encephalitis epidemica ins Krankenhaus. Nach weni¬ 
gen Stunden Exitus. Bei der Obduktion war der ganze Gastrointestinaltraktus mit fri¬ 
schem Blut gefüllt, welches aus einem Geschwür der Speiseröhre stammte. Hinter diesem 
Geschwür lag die arrodierte abnorm verlaufende Arteria subclavia (Scoville). Auch 
von Gold bl oo m wird als Folge einer abnorm verlaufenden Subclavia bei einem Kranken 
Dysphagie beschrieben, dessen Subclavia zwischen Oesophagus und Trachea passierte. 
Picard berichtet von einem Fall von Arrosion der Wirbel durch die abnorm verlaufende 
Subclavia, Kyrby von einem Verblutungstod durch Platzen der Subclavia beim Schluk- 
ken eines großen Bissens. Bei Operationen am Hals soll man daher immerhin diese 
nicht ungewöhnliche Abnormität in Rechnung ziehen. Mit Erfolg wurde die Arteria 
subclavia unterbunden von einem Praktikanten im Hospital von Rosaria bei einem 
durch eine Stich Verletzung der Arteria axillaris aufs äußerste ausgebluteten Manne. 
Heilung ohne funktionelle Störung. 

6. Arteria anonyma. 

Auf Grund der bisher veröffentlichten Mitteilungen ist die Unterbindung der Arteria 
«nonyma in geeigneten Fällen als zweckmäßige, jedoch nicht gefahrlose Operation an- 
zosehen. 50 mal bildeten die Indikation Aneurysmen der Arteria anonyma, subclavia, 
'arotis, Verletzungen der Carotis. Auf 50 Unterbindungen kommen 37 Todesfälle 
(Parin). 

7. Vena cava. 

Eine ungewöhnliche Verletzung der Vena cava bildete ein Pistolenschuß. Operation: 
taim Betasten der Bauchhöhle fand sich ein großer Bluterguß über dem Promontorium, 
das Geschoß war in die Vena cava inferior ein gedrungen, entschlüpfte aber der Hand des 
Operateurs beim Versuch der Herausnahme. Eine sorgfältige Auskultation in vivo er¬ 
sah keine Störung der Herztätigkeit. Exitus an Peritonitis. Das Geschoß fand sich 
im rechten Ventrikel (Shepp). Bei einer rechtsseitigen Pyonephrose riß die mit dem 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



140 


Verletzungen. 


Sack verwachsene untere Hohlvene unterhalb der Einmündung der Nierenvene auf 
5 mm ein. Die Ränder des Schlitzes wurden mit 2 Klemmen gefaßt und die seitliche 
Öffnung durch einen Seidenfaden mit Erfolg unterbunden (Casella). 

8. Arteria iliaca communis. 

Die isolierte Ruptur der Arteria iliaca als Unfallfolge ohne Verletzung der Bauch¬ 
wand, der Baucheingeweide und ohne Beckenbruch ist außerordentlich selten. Es han¬ 
delt sich hierbei immer um eine sehr schwere Gewalteinwirkung, die auf einen engbe¬ 
grenzten Abschnitt des Leibes auftrifft, meistens auf die Fossa iliaca externa. Die Vene 
kann mit verletzt sein. Die Prognose ist sehr schlecht; von den 7 bisher in der Literatur 
bekannten Fällen hat nur einer die Verletzung überstanden. Behandlung: Ist die Ad- 
ventitia erhalten, dann ist Thrombose zu verhüten durch Arteriotomie mit nachfolgender 
Ligatur beider Enden oder Gefäßnaht, die aber an gequetschten Gefäßwandungen un¬ 
sicher ist. Bei völliger Gefäßdurchtrennung provisorische Blutstillung durch Momburg, 
extraperitoneale Aufsuchung der Gefäße und Versorgung derselben. 

9. Arteria und Vena femoralis. 

Als Frühfolgen nach Unterbindung der großen Oberschenkelgefäße tritt Ischämie, 
totale oder partielle Gangrän ein. Tod an Spätfolgen: Beeinträchtigung der Funktion 
durch schnelle Ermüdbarkeit, Krämpfe, intermittierendes Hinken, Sensibilitätsstörung, 
Herabsetzung des Blutdruckes um 50%, Übergänge bis zu den schwersten trophischen 
Störungen, mit Contracturen, elephantiastischen Verdickungen und Geschwürsbildungen. 
Eine Verletzung der Arteria und Vena femoralis dicht unterhalb des Abganges der Arteria 
femoralis profunda wird von La Roque beschrieben. Er unterband die Gefäße ober¬ 
und unterhalb der Verletzungsstelle und resezierte die betreffenden Abschnitte. Eine 
Störung in der Ernährung wurde nicht beobachtet, obwohl an den sonst üblichen Stellen 
kein Puls zu fühlen war. Bei fast völliger Durchschneidung der Arteria femoralis gelang 
es Delassus durch End-zu-End-Naht, eine anatomische Heilung herbeizuführen und 
so den Blutumlauf wiederherzustellen. 

C. Blutstillung. 

Von den Luitpoldwerken München ist ein neues Präparat zur Blutstillung in den 
Handel gekommen: Clauden in 2 proz. Lösung (Ampullen zu 2,5 und 10 ccm). Das Prä¬ 
parat findet einmal Anwendung als lokalwirkendes Mittel und zweitens allgemein auf 
das Gesamtblut wirkend. Eine deutliche Beeinflussung des Gesamtblutes durch sub- 
cutane Claudeninjektionen von z. B. 10 ccm sollen sich bei Operationen an parenchym- 
reichen inneren Organen besonders deutlich gezeigt haben; ferner in Fällen diffuser 
postoperativer Nachblutung sowie verschiedenartigster akuter Blutungen. 

Über medikamentöse Beeinflussung innerer und chirurgischer Blutungen berichtet 
Kayser von einem Hämosistan benannten Präparat, bestehend aus Äthylendiamin¬ 
acetat und Kalksalzen. Neben Tierversuchen wurde bei Menschen 10 ccm einer 2 proz. 
Lösung des Hämosistans unter anderem bei einer Bluterin mit gutem Erfolg gegeben. 
Die Injektion wurde ohne jede Nebenwirkung vertragen. 

Ein ähnliches wie Adrenalin wirkendes Präparat ist Methylaminoketon, das als 
Pulver oder in Form von Lösung (Imprägnierung von Gazestreifen „Stryphnongaze“ 
benannt) jede capilläre Blutung sofort stille (Albrecht). Das Präparat ist wohl schwä¬ 
cher, aber weniger giftig als Adrenalin; es läßt sich leicht sterilisieren. Albrecht ver¬ 
wendet diese Gaze bei Leber- und Milzwunden, Prostatektomien, Lösen von peritonealen 
Verwachsungen. Er hat das Mittel durch 5 Jahre hindurch erprobt und hat eine Nach¬ 
blutung oder Gewebsnekrose nicht beobachtet. Auch innerlich wurde es mit Erfolg 
in lproz. Lösung bei Magen- und Darmblutungen (2 mal täglich 1 Eßlöffel) ver¬ 
abreicht. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Gefäße. Blutstillung. Thrombose und Embolie. 


141 


Elwing lobt die Einspritzung von 20 ccm einer 15 proz. Calciumchloridlösung 
intravenös. Noch besser als Calciumgaben wirkt nach Scheldemos an den beiden 
der Operation vorausgehenden Tagen je eine Einspritzung von 10 ccm Serum. 

Lebensrettend wirkt manchmal eine Injektion einer 10 proz. Traubenzuckerlösung 
(Glykogenersatz im Herzmuskel). 

D. Thrombose und Embolie. 

Bull gibt als häufigste Ursache bei Embolien an Hand von über 6000 Sektionen 
alte Klappenfehler an und Herzhypertrophie mit oder ohne Myocarditis, Endokarditis. 
Außerdem spielen Nierenerkrankungen, Tuberkulose, Pneumonie, Empyem, Peritonitis, 
maligne Tumoren, Struma, akute Appendicitis eine Rolle. Die Verstopfung einer 
größeren Körperarterie kann bedingt sein durch eine spontane Thrombose, eine trau¬ 
matische Thrombose oder eine Embolie. Bei der spontanen Thrombose sind die Schä¬ 
digungen an der Gefäßwand im allgemeinen zu ausgedehnt, als daß eine chirurgische 
Behandlung Aussicht auf Erfolg haben könnte. Bei der traumatischen Thrombose 
bildet die Arteriotomie mit nachfolgender Säuberung des Gefäßes und Naht für die leich¬ 
teren Fälle, die Arteriektomie mit nachfolgender zirkulärer Naht oder Gefäßtransplan¬ 
tation für die schweren Fälle das Verfahren der Wahl. Bei der embolischen Verstopfung 
ist die Entfernung des Embolus mit nachfolgender Gefäßnaht eine logische einfache 
und leichte Operation. Die Embolie der größeren peripheren Gefäße ist günstiger als die 
Lungenembolie, weil hier die Aussichten für die Entfernung des Embolus und damit 
Hand in Hand die Wiederherstellung des Blutkreislaufes erheblich besser sind. Aus¬ 
gangspunkt: Thrombose im Herzen, seltener eine solche der Aorta. Sitz des Embolus 
ist meist die Teilungsstelle großer Gefäße. Die linke Seite, besonders am Arm, scheint 
häufiger befallen zu werden als die rechte. Die Symptome setzen plötzlich ein bei großem 
Embolus. Bei nur teilweiser Verengerung des Lumens sind die Erscheinungen langsamer 
und schleichend, doch kommt es in solchen Fällen meist durch Wachstum infolge sekun¬ 
därer Thrombenbildung und neuen Embolien zu völligem Verschluß. Sekundäre Throm¬ 
ben breiten sich dann im Gefäß und seinen Zweigen aus, so daß auch die Kollateralen 
verlegt werden. Die Gefahr eines Brandes ist daher bei einer Embolie viel größer ab 
bei der Unterbindung an der betreffenden Stelle. Je zeitiger die Operation, desto besser 
die Prognose. Dieselbe ist für die Operation in den ersten 10 Stunden ziemlich gut und 
verschlechtert sich dann rasch. Doch sind Fälle beschrieben, in denen noch nach 22 1 / 2 Std. 
durch einen operativen Eingriff Wiederherstellung erzielt wurde. Bei der Operation, 
die womöglich in Lokalanästhesie vorzunehmen ist, soll nur eine Gefäßklemme zentral 
von dem Embolus an einer pulsierenden Stelle der Arterie angelegt werden. Die Klemme 
wird einen Augenblick von der Gefäßnaht abgenommen, damit der Blutstrom noch vor¬ 
handene Embolusreste oder zentral gelegene Thromben herausspült. Um die Thromben¬ 
bildung an der Nahtstelle zu verhindern, bedeckt man die Wunde mit Kompressen, 
die mit 2 proz. Natriumcitratlösung getränkt sind. Da das Grundleiden, meist ein schwe¬ 
rer Herzfehler, bestehen bleibt, sind die Dauerresultate der Operation keine guten, doch 
Laben manche Operierte sich durch mehrere Jahre einer relativen Gesundheit erfreut. 

Die Technik der Embolektomie wird ausführlich von Hartley beschrieben. An¬ 
legen von Gefäßklemmen schädigt außerordentlich die Intima (Michelson). Dringend 
ist zu empfehlen, an Stelle einer Gefäßklemme einen Gummischlauch zu verwenden, 
der von einem Assistenten nach Bedarf fester oder lockerer angezogen werden kann. 
Ein analoges Verfahren wird in jüngster Zeit von Haberland empfohlen, der sich an 
»Stelle eines Gummischlauches eines Seidenfadens bedient. 

Fasano berichtet von einem 68 jährigen Manne, bei welchem sich unter heftigen 
Schmerzen ein Gangrän des Fußes bei erhaltener Pulsation der Arteria femoralis unter¬ 
halb des Poupartschen Bandes entwickelte. Die Arteria wurde freigelegt, es fand sich 
du wandständiger Thrombus, der vom Ligamentum pouparti bis zum Adductoren- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



142 


Verletzungen. 


schlitz reichte. Naht der längsgespaltenen Arterie. Grangrän wurde nicht größer, der 
entstandene Defekt überhäutete sich wieder. Auch Sencert führt einen ähnlichen Fall 
an, bei welchem ein 58 jähriger Mann mit Aortenaneurysma eine Embolie der Arteria 
axillaris bekam. Nach Entfernung eines ca. 4 cm langen Blutgerinnsels von Bleistift¬ 
stärke wurde das Gefäß wieder sorgfältig genäht, die Wunde ohne Drainage in Schicht¬ 
naht geschlossen. Garnier beobachtete bei einem Leuchtgas-Suicid ein Fußgangrän 
durch die obliterierende allgemeine Arteriitis. Die besondere Schädigung der termi¬ 
nalen Arterien durch CO erklärt die Beobachtung, daß mehrere oberflächliche Gangrän- 
herde bei demselben Individuum entstanden sind. CO wirkt nicht allein auf die roten 
Blutkörperchen, es schädigt ebenso die Gefäße. 

Experimentelle Untersuchungen hinsichtlich Gangrän ergaben bei Unterbindung 
der Arteria allein eine Gangränziffer von 71,5%, während diese bei gleichzeitiger Unter¬ 
bindung von Arterie und Vene nur 33 betrug. Brooks kommt zu dem Schluß, daß 
Gangränentwicklung nicht allein von der Blutzufuhr abhängig sein kann, sondern das 
wohl mit Sicherheit noch andere Momente in Frage kommen, die mit dem Blutdruck 
in den Capillaren in Zusammenhang zu bringen sind. 

Bei Spontangangrän werden 2 Operationen vorgeschlagen, um die Blutversorgung 
der befallenen Extremitäten zu bessern: die arteriovenöse Anastomose nach San Martin 
(in Deutschland nach Wieting benannt, nämlich Einpflanzen der Arteria femoralis 
in die Vene), die bei guter Auswahl sehr empfehlenswert ist, und die Ligatur der Vene 
nach Opel. 

Schamoff berichtet über 15 Fälle, bei welchen Spontangangfrän vorlag und bei 
denen er die partielle Sympathektomie vorgenommen hat. Als Resultat der Operation 
wird Gefäßerweiterung, Verbesserung der Blutversorgung, Erhöhung des Blutdruckes 
erreicht, was in einigen Fällen zur Reinigung und Vernarbung der nekrotischen Teile 
führte. Die guten Resultate bei der partiellen Sympathektomie sind von der Art der 
Gangrän abhängig. Die besten Erfolge ergaben die Formen, in welchen Lues, Fleck¬ 
typhus oder teilweise auch Arteriosklerose eine ätiologische Rolle spielten. Auf Grund 
der gewonnenen Erfahrungen kommt er zu dem Schluß, daß die Operation nach Leriche 
in einer Reihe von Fällen von dauerndem Erfolg ist und deshalb eine nicht zu unter¬ 
schätzende Bedeutung bei diesem der Therapie so schwer zugänglichen Leiden besitzt. 

E) Aneurysma. 

Experimentelle Herstellung von Aneurysmen ist bisher in einwandfreier Weise 
nicht oder nur gelegentlich gelungen (Vallone), besonders nicht durch rein mechani¬ 
sche Insulte: Schnittwunden (Piquet), Quetschwunden der Aortenklappen (Domi- 
nici), Strangulation durch einen Fascienstreifen (Nasetti). 

Purpura lehnt die Bezeichnung falsche und wahre Aneurysmen ab. Er schließt 
sich Bendas Ansicht an: hie traumatische, hie Aneurysmen als Folge von Gefäßwand¬ 
erkrankungen. 

Bei embolischen Aneurysmen dominiert das der Arteria mesenterica superior. 
Es brauchen jedoch nicht alle infektiösen Aneurysmen embolisch oder alle embolischen 
Aneurysmen infiziert zu sein. Durch Einschmelzen der Arterienwand von außen her 
in einen metastatischen Absceß kann ein sogenanntes Arrosionsaneurysma sich bilden. 

1. Arteria vertebralis. 

An Hand von Fällen wird von Menschei der Beweis erbracht, daß unter gewissen 
Bedingungen infolge mechanischer indirekter Gewalteinwirkung eine normale Gehirn¬ 
arterie zur Ruptur gebracht werden kann (also keine Lues, Arteriosklerose, infektiöse 
embolische Aneurasmen des Gehirns). Die Sektion bei einem 2 jährigen Kind, das durch 
ein starkes Trauma eine Gehirnerschütterung erlitten hatte, ergab ein Aneurysma der 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Gefäße. Aneurysma. 


143 


Arteria vertebralis im rechten Kleinhimbriickenwinkel. Die Arterie selbst hatte eine 
(twa einhalbstecknadelkopfgroße Rißstelle. Distorsion oder Luxation der Halswirbel 
als Ursache. Charakteristisch war klinisch das freie Intervall von reichlich 8 Tagen, 
bedingt durch langsames Wachstum des Aneurysmas an einer Stelle, an der es keine 
Drucksymptome auslöste. Mittelbare Todesursache war Durchbruch des Blutes in 
den Ventrikel und den Aquädukt. 

2. Arteria carotis interna. 

Aneurysmen des Halsteiles der Carotis interna sind ein seltenes Vorkommnis. Sie 
bi»r» n ein gewisses Interesse, besonders wegen der Gefahr der Verwechslung mit einem 
Tonsillarabsceß (Winslow). Ein solches Aneurysma stellt sich dar als ein die Tonsille 
rueh der Mittellinie vordrängender elastischer pulsierender Tumor. Die Operation der 
Wahl ist die Ligatur proximal vom Aneurysmasack, sowie Ligatur der Carotis externa 
/-Tischen der Teilungsstelle und dem Abgang des ersten Astes. Nach der Ligatur ist die 
Prognose sowohl hinsichtlich der Operation wie hinsichtlich der Dauerheilung gut. 

3. Arteria carotis communis. 

27 jähriger Chinese (WaR. negativ). Ursache des Aneurysmas war nicht 
biznbringen. Operation: doppelte Unterbindung; in den geöffneten Aneurysmasack 
wurde ein Muskellappen überpflanzt (Kruizinga). Andere Autoren (Bier, Lexer, 
Lid.skiy) sprechen sich für Gefäßnaht aus. Pascale und Matthieu empfehlen ganz- 
hohe Entfernung des Aneurysmasackes nach vorausgegangener Ligatur. 

Eine seltene Ursache für Entstehung eines Aneurysmas der Carotis beobachtet 
GUss bei einem 38 jährigen Manne, der während des Trompetenblasens plötzlich einen 
Urtigen Schmerz in der linken Halsseite verspürte (WaR. negativ). Glass exstirpierte 

Aneurysma total. Anschließend an die Operation traten schwere Gehirnerschei- 
:ungen auf: Lähmung des rechten Armes und Beines, rechter Facialis, totale motorische 
Aphasie, Alexie und Apraxie. Rechtsseitige Hämianopsie. Doch gingen schon am 
nächstfolgenden Morgen die Erscheinungen langsam zurück. Nach einem Monat konnte 
Patient geheilt aus dem Krankenhaus entlassen werden. Diese Erscheinungen sind hier 
*•41 nach Glass ab eine reine Gehirnischämie und nicht als Embolie aufzufassen. 

4. Arteria subclavia. 

Casanello entfernte nach doppelter Unterbindung der Subclavia einen Aneurysma- 

dieses Gefäßes, ohne daß Kreislaufstörungen am Arm eintraten. Er empfiehlt gleich¬ 
artige Unterbindung der Vene. Auch Corbin ligierte die Subclavia im ersten Drittel 
’tlö cm von der Aorta entfernt im Abstand von 1,75 cm doppelt. Hier hatte sich im Laufe 
Tf n 6 Jahren infolge eines Schrapnelbchusses in die linke Schulter und Halsseite ein 
gänseeigroßes Aneurysma gebildet. 

5. Aorta abdominalis. 

Menter berichtet über ein Aneurysma bei einer 66 jährigen Frau, die an plötz- 
1 k h^a, heftigen Leibschmerzen, Brechreiz, Stuhl- und Windverhaltung erkrankte. 24 Stun- 

nach Beginn der Beschwerden pulsierender kindskopfgroßer, nicht verschieblicher 
Tumor im Epigastrium. Bei der Operation fand sich ein sackförmiges Aneurysma der 
Arteria mesenterica superior, welches in das retroperitoneale Bindegewebe durchge- 
brrxhen war. 

6. Arteria iliaca communis. 

In der Literatur fand Eloesser nur 3 Aufzeichnungen von Aneurysmen dieses 
Gefäßes. Er selbst behandelte einen 60 jährigen Mann, bei welchem sich bei der Ope- 
fetion ein großer pulsierender Tumor vorfand. Der Stiel des Tumors, der aus der zu- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



144 


Verletzungen. 


führenden Arteria iliaca communis bestand, wurde sorgfältig isoliert und hierauf ein 
reichlich langes, dickes Stück der Externusfascie mit anhaftender Muskulatur um den 
Stiel des Aneurysmas herumgelegt und fest zusammengezogen. Der Tumor winde kleiner, 
die Beschwerden verschwanden. Ne über unterband bei einem Aneurysma, welches 
sowohl mit der Arteria iliaca externa als auch der Iliaca interna und Vena iliaca externa 
in Zusammenhang stand, die Arteria iliaca transperitoneal unter der Teilung der Aorta, 
die Vena femoralis unter dem Poupartschen Band. Nach zunächst ungestörter Heilung 
einige Wochen später Amputation wegen neuralgischer Schmerzen und eines trophischen 
Geschwürs über der Kniescheibe. 

7. Arteria hepatica. 

Von 65 in der Literatur bekannten Fällen wurde vor der Operation nur 2 mal die 
Diagnose gestellt. Die Dauer der Erkrankung ist gewöhnlich 4—5 Monate. Als einzig 
rationelle Therapie wird die Unterbindung der Arteria hepatica angegeben, trotz der 
Gefahren, welche durch diese Unterbindung für die Ernährung der Leber eintreten. 
Von allen bekannten Fällen wurden nur zwei durch die Operation gerettet (Frieden¬ 
wald). 

8. Arteria lienalis. 

Bei einer 38 jährigen Frau, die seit einiger Zeit über Verdauungsbeschwerden klagte, 
kam es plötzlich zu Schmerzen in der linken Seite, schwerem Schock, Anzeichen einer 
inneren Blutung, die auf eine geplatzte Tubargravidität zurückgeführt wurde. Die 
Operation ergab ein großes Aneurysma der Milzarterie, dessen Sack sich im großen Nota 
entwickelt hatte und zum Platzen gekommen war (Smith). 

9. Arteria glutaea. 

Haggard berichtet über die Operation eines Glutaealaneurysmas durch trans- 
peritoneale Unterbindung der Arteria iliaca interna. 

10. Arteria femoralis. 

Infolge eines Stoßes mit einer Eisenstange gegen den Oberschenkel entstand ein 
spindelförmiges Aneurysma der Oberschenkelarterie. Ausschälung des Aneurysma” 
sackes nach Abbinden der Arteria femoralis. Dabei riß die Vene ein, so daß auch diese 
unterbunden werden mußte. Heilung ohne Störung (Bussalay). Dworak berichtet 
von einem Aneurysma der Arteria femoralis, welches er durch Unterbindung der Arterie 
behandelte. (1915 Durchschuß durch das obere Drittel des Oberschenkels, Ausheilung 
1920 plötzlich Schmerzen im Oberschenkel und Auftreten einer faustgroßen Geschwulst.' 
Hier war das Aneurysma nicht durch die Schußverletzung an sich entstanden, sondert 
durch den Druck, welchen ein vom Femur abgesprengter Knochensplitter ausgeübt unc 
so sekundär die Arterie angenagt hatte. 

11. Multiple Aneurysmen. 

20 jähriges Mädchen bekam Spontangangrän des linken Fußes und des linker 
Kleinfingers. Anschließend entstanden Geschwülste über dem linken Handgelenk 
(Die Operation ergab ein sackförmiges Aneurysma.) In der Rekonvaleszenz kam & 
nun im linken Oberschenkel und im rechten Arm zu multiplen Aneurysmen (WaR 
negativ). Antiluetische Kur blieb erfolglos. Die histologische Untersuchung ließ jedoci 
keinen Zweifel an der Natur dieser multiplen Aneurysmen (hereditäre Lues). 

12. Arteriovenöse Aneurysmen. 

Aneurysmen der Arteria radialis gehören zu den seltensten Aneurysmen. Dabe 
darf wieder die arteriovenöse Form als sehr große Ausnahme betrachtet werden. Du 
rante berichtet von einer Glassplitter Verletzung im unteren Drittel des linken Vorder 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Gefäße. 


145 


armes. 1 Monat nach der Verletzung wurde die Arterie und die begleitende Vene ober- 
und unterhalb des neugebildeten Aneurysmasackes unterbunden (primäre Wundheilung). 

Über Uteringefäßaneurysmen finden sich nach Vogt in der Literatur überhaupt 
keine Angaben. Er selbst berichtet von einer hühnereigroßen Geschwulst neben dem 
Uterus, deren medialer Teil — dem Herzschlag synchron — pulsierte und dabei das 
vordere Scheidengewölbe stark vorwölbte, während der laterale Teil bis zur Beckenwand 
reichend keine Pulsation erkennen ließ. Totale Exstirpation des Uterus. Ein Horizontal¬ 
schnitt durch das gehärtete Präparat ergab, daß es sich um ein traumatisches arterio¬ 
venöses Aneurysma handelte. Verf. erklärt die Pathogenese so, daß nämlich der Flieger- 
bombensplitter durch das Foramen ischiadicum majus gelangte und so Arteria und 
Vena uterina gleichzeitig verletzte. (Differentialdiagnostisch kommen Ligamenthäma¬ 
tome, fühlbare Pulsation der Uterina bei Hämatocele retroutcrina, Gärtnersche Gang- 
cvsten in Frage.) Hinweis auf die verhängnisvollen therapeutischen Irrtümer infolge 
falscher Diagnose. 

Besonderes Interesse erheischt das Entstehen der arteriovenösen Fisteln durch 
Quetschung, die im Anschluß an die Anlegung von Umschnürungsbinden zur Erzeugung 
künstlicher Blutleere bei Oberschenkelamputationen auftreten können. 

Bei einem Aneurysma arteriovenosum der Femoralis ligierte Ambrumjanz nach 
Freilegen des Aneurysmasackes die Arterie und Vene am zentralen Ende. Eröffnen 
des Aneurysmasackes, Unterbindung und Umstechung der blutenden Gefäßenden. 
Zur Tamponade des Sackes, welcher wegen seiner Größe nicht exstipiert werden konnte, 
wurde der querdurchschnittene Musculus sartorius benützt. 

In der Behandlung der Aneurysmen sollte die Methode der einfachen Unterbindung 
im Ort der Wahl für solche Fälle Vorbehalten bleiben, bei denen andere bessere Ver- 
:'ihrt*n nicht anwendbar sind. Es empfiehlt sich hierbei, gleichzeitig auch die Vene zu 
Verbinden. Die Entfernung des Sackes hat bisher die besten Ergebnisse gehabt. Sie 
nt vor allem den Vorteil, daß sie am einfachsten periphere Gangrän, Rezidive und Fort¬ 
dauer lokaler Beschwerden beseitigt. Das Einschneiden des Sackes mit Unterbindung 
und unterhalb der Incisionsstelle kommt nur für die seltenen Fälle in Betracht, 
W denen das Herausschälen des Sackes nicht möglich ist. Die seitliche Naht vor Ent¬ 
fernung des Sackes kann bei sackförmigen Aneurysmen ausgeführt werden, wenn der 
Zustand der Gefäß Wandung namentlich an der Vereinigungsstelle derart ist, daß mit 
entsprechender Regeneration der die Gefäßtunika bildenden Elemente gerechnet werden 
tann. Die Endoaneurysmorrhaphie nach Matas verlangt sehr schwierige und sorg¬ 
fältige Technik. Die bisherigen Berichte haben keinen Beweis für die Überlegenheit 
Methode über andere Verfahren erbracht. Auf ihre Ausführung mußten auch in 
'irr Gefäßchirurgie besonders erfahrene Chirurgen verzichten, weil es sich als unmöglich 
erwies, die erforderliche Mobilisierung der sehr starren Wandungen des Aneurysmasackes 
vorzunehmen. Auch die Transplantation von Arterien oder Venen erfordert besonderes 
^hnisehes Geschick. Sie kommt nur bei traumatischen oder arteriovenösen Aneurysmen 
ifc Betracht. 

Verletzungen der GefSße 

(s. a. Gefäße S. 25). 

Avramovici, Aurel, De la suture vasculaire ä l’aide d’une baguette temporaire (Ge¬ 
fäßnaht mit Hilfe eines Glasstabes.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6. S. 738—741.) 20,408. 
Baldenius, Johannes, Zur Kasuistik der Carotisunterbindungen. (Dissertation: 

Berlin 1920 [1923]. 77 S.) * 

Birt, Ed., Beitrag zur Gefäß transplan tation. (Paulum-Hosp., Schanghai.) (Dt sch. 

Zeitsehr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 269—273.) 23, 438. 

Bannet, Paul, Joseph-F. Martin et Vlastimir Nikodievitch, Notes sur deux 
observations de rupture spontanöe des artöres. (Bemerkungen zu 2 Fällen 
von Spontanruptur von Arterien.) (Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 5, S. 566 -582.) 

25, 165. 

Jahresbericht Chirurgie 1923 . 10 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


146 


Verletzungen« 


Bruskin, I., Zur Frage von den Gehirnveränderungen bei Unterbindung der Carotis 
communis. (Propädeut. Chirurg. Klin., I. Moskauer Univ., Dir. Prof. P. Herzen.) 
(Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 133—140.) (Russisch.) 25« 257. 

Coullaud, L. H., Traitement immediat des plaies des vaisseaux. (Unmittelbare Be¬ 
handlung der Gefäß wunden.) (Arch. de möd. et de pharm, milit. Bd. 78, Nr. 5, 
S. 510—512.) * 

Drüner, L., Schnittführung zur Freilegung des Gefäßnervenstranges der Achselhöhle, 
besonders bei Phlegmonen. (Fischbachkrankenh., Quierschied.) (Dtsch. Zeitschr. 
f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 281—283.) 25. 138. 

Foille and Delmas, Surgical exposure of deepseated blood vessels. (Chirurgische 
Freilegung tiefsitzender Blutgefäße.) (Washington D. C., Army med. museum 
1923. 10Ö S.) * 

Gesselevitsch, A. M., Chirurgische Anatomie der Art. axillaris. II. Ti. Traumatische 
Affektionen der Art. axillaris und ihre Behandlung. (Inst. f. orthop. Chirurg, u. 
topogr. Anat., Militär-med. Akad., Petrograd.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, 
H. 3, S. 435—459.) 24, 230. 

Goyanes, J., Zur Gefäßchirurgie. (Progr. dela clin. Bd. 25, Nr. 5, S. 630—647.) (Spa¬ 
nisch.) 24, 82. 

Goyanes, J., La Chirurgie des vaisseaux. (Die Gefäßchirurgie.) (Presse med. Jg. 31. 

Nr. 73, S. 777—781.) 25, 100. 

Goyanes, J., Beitrag zur Gefäßchirurgie. (Med. ibera Bd. 17, Nr. 291, S. 481—489.) 

(Spanisch.) 26, 408. 

Grover, Courtney P., and David Fisher, Wound of femoral artery and vein. 
(Verletzung von Arteria und Vena femoralis.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 1. 
S. 84 bis 86.) * 

Heitz, Jean, Ligatures et sutures arterielles. (Unterbindung und Naht der Arterien.) 
(Arch. des maladies du cceur, des vaisseaux et du sang Jg. 16, Nr. 3, S. 216—236.) 

30, 323. 


Henrichsen, Joh., Fracture d’une cöte avec rupture de Tartöre intercostale: hemotho- 
rax, rösection, guörison. (Rippenbruch mit Zerreißung der A. intercostalis. Hämato- 
thorax. Resektion. Heilung.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 17, S. 195—196.) 22, 377. 

Henry, Arnold K., A method of ligaturing the first stage of the left subclavian arten 
from behind. (Ligatur des intrathorakalen Abschnittes der linken Arteria subclavia 
von hinten.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 367—371.) 21, 426. 

Jaffö, Richard H., Fatal hemorrhage from eroded arteria cystica of the gallbladder. 
(Tödliche Blutung aus einer arrodierten Art. cystica der Gallenblase.) (Dep. oi 
pathol., univ. of Illinois coli, of med., Urbana.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 80, Nr. 19, S. 1364.) 28, 397 

Jean, G., Ruptures traumatiques sous-cutanöes directes des artöres iliaques primitivem 
et externes. (Direkte subcutane traumatische Rupturen der Arteria iliaca com¬ 
munis und externa.) (Journ. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 3, S. 303—307.) 23, 27. 

Jiano, Jean, Wiederherstellung der Vena femoralis mit Hilfe eines Saphenalappens. 
(Rev. de chirurg. Jg. 6, Nr. 2, S. 58—60.) 27, 128. 

Lebsche, Experimenteller Beitrag zur Aortenchirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. 
Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 25. 

London, E. S., Die Methodik der Vasostomie. (Arch. f. klin. u. exp.Med. Jg. 2, Nr. 5 0. 
S. 35—57.) (Russisch.) 27, 152. 

Macaggi, G. B., Legatura dell’arcata plantare al dorso del piede nel secondo spazio 
interosseo. (Unterbindung des Arcus plantaris vom Fußrücken aus zwischen 2. 
und 3. Metatarsalknochen.) (Istit. di med. operat., univ. Genova.) (Arch. ital di 
Chirurg. Bd. 6, H. 6, S. 565—576.) 22, 280. 

Martini, V., und F. Nassetti, Delle otorragie carotidee per osteomielite della rocca 
petrosa. Due casi di osservazione personale trattati colla legatura della carotide 
primitiva. (Von der carotidealen Ohrblutung infolge Osteomyelitis des Felsenbeines. 
Zwei eigene Beobachtungen, welche mittels Unterbindung der Carotis communis 
behandelt wurden.) (Istit. chirurg., univ. Pisa.) (Siena: S. Bernardino 1923. 56 S.) 

25, 102. 


Mason, James Monroe, The influence of hemorrhage on the mortality in gunshot 
wounds and other injuries of the abdomen — with an analysis of 69 cases. (Der 
Einfluß der Blutung auf die Mortalität bei Schuß- und anderen Verletzungen des 
Abdomens, mit einer Zergliederung von 69 Fällen.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3. 
S. 364—369.) 25, 239. 

Me j er o witsch, I. L., Zur Frage der Gefäßtransplantation. (Propädeut. chirurg. Klin.. 
Univ. Irkutsk, Dir.: Prof. Schipatscheff, W. 9.) (Irkutski medizinski joumal Jg. 1, 
Nr. 3, S. 36—39.) (Russisch.) 30, 104. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Gefäße. Aneurysmen. 


147 


Mosskalenko, W. W., Rationelle, auf anatomischen Angaben begründete Operations¬ 
verfahren an den Gefäßen. (Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. Anat., Prof. V. N. 
Schewkunenko, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. 
Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 12—13.) (Russisch.) 25, 277. 

IIoure, P., Chirurgie vasculaire conservatrice. (Konservative Gefäßchirurgie.) (Paris: 

Masson et Cie 1923. 179 S.) 24, 20. 

Moure, Paul, Troubles trophiques du membre infTrieur aprös ligature de l’artöre fömo- 
rale. — Etüde anatomo-clinique. (Trophische St-örungen an der unteren Extremität 
nach Unterbindung der Art. femoralis. — Klinisch-anatomische Studie.) (Bull, 
et m£m. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 2, S. 170—175.) 28, 466. 

Bassetti, F., Autoplastica dei grossi vasi sanguigni a scopo di stenosi. (Resezione ellit- 
tica e sutura longitudinale.) Ricerche sperimentali. (Autoplastik der großen Blut¬ 
gefäße zum Zwecke der Verengerung [elliptische Resektion und Längsnahtl. Experi¬ 
mentelle Untersuchungen.) (Clin. Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Arch. ital. di chirurg. 
Bd. 7, H. 1, S. 18—38.) 22, 385. 

Pieri, Gino, Stenosi chirurgica delTarteria femorale per cura dell’edema della gamba 
postumo a flebite. (Chirurgische Verengerung der Arteria femoralis zur Behand¬ 
lung des Beinödems nach Phlebitis.) (Osp. civ., Belluno.) (Arch. ital. di chirurg. 
Bd. 8, H. 4, S. 447—451.) 26, 291. 

Pö 1 va, Eugen, Riß der Carotis externa nach einem Schlag in das Gesicht. (Zentralbl. 

f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 6, S. 223—224.) 22, 343. 

Rieder, Wilhelm, Erfahrungen über die Gefäßchirurgie bei Kriegs- und Friedens¬ 
verletzungen. (Allg. Krankenh., Eppendorf.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 
Bd. 129, H. 2, S. 282—295.) 28, 353. 

Schaefer, Viktor, Literarische Studien über die üblen Folgen der Carotisunterbindung. 

(Dissertation: Halle 1922 [1923]. 29 S.) * 

Scheffler, Hans, Über Friedensverletzungen der großen Gefäße. (Krankenh. „Berg¬ 
mannsheil“, Bochum.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 639—659.) 

25, 101. 

Schmidt, Fritz, Beitrag zu den Gefahren der Tracheotomia inferior. (Tödliche 
Arrosionsblutung aus der Arteria anonyma.) (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 
30 S.) * 

>*03on - Jaroschewitsch, A. I., Zur chirurgischen Anatomie der Arteriae mesen- 
tericae inf. (Inst. f. operat. Chirurg, u. chirurg. Anat., Müit.-med. Akad. v. Prof. 
V. Schewkunenko, St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei 
Bd. 2, S. 417—427.) (Russisch.) 25, 101. 

Tritto, Giovanni, Le sindromi laringee complesse nei traumatismi dei grossi vasi 
del collo. (Komplexsyndrom des Kehlkopfes nach Verletzung der großen Halsgefäße.) 
(Arch. ital. di laringol. Jg. 48, H. 3/4, S. 81—119.) 80, 617. 

Vallone, Luigi, Ricerche sperimentali sulle alterazioni prodotte nelle arterie dalla 
contusione associata alla irradiazione del calore. (Experimentelle Untersuchungen 
über die Veränderungen an Arterien, die durch Quetschung mit nachfolgender Er¬ 
hitzung entstehen.) (Istit. di clin. chünrg., univ. Napoli.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 44. 
S. 1035—1088.) 26, 1Ö9. 


Aneurysmen. 

Aloin, Pseudo-bourdonnements d’oreilles par bruit vasculaires transmis. Anövrisme 
cirsoide du cuir chevelu, Intervention, guörison. (Pseudoohrgeräusche durch über¬ 
tragene Gefäßgeräusche. Aneurysma cirsoideum der behaarten Kopfhaut. Ope¬ 
ration. Heilung.) (Ann. des maladies de l’oreille, du larynx, du nez et du pharynx 
Bd. 42, Nr. 7, S. 734—741.) * 

Bock, E., Zur Frage der Behandlung von Aortenaneurysma durch Einführen von Fremd¬ 
körpern. (Akad. chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., Petersburg.) (Westnik chirurgii 
i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 327—334.) (Russisch.) * 

Brooks, Barney, and Kirby A. Martin, Simultaneous ligation of vein and artery. 
(Gleichzeitige Unterbindung von Arterie und Vene.) (Dep. of surg., Washington 
univ. med. school, St. Louis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 23, 
S. 1678—1681.) 24,20. 

Brshosowsky, A. G., Zur Kasuistik der seltenen Aneurysmaformen. (Chirurg. Univ.- 
Klin. v. Prof. W. J. Rasumowsky, Saratow.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych 
oblastei Bd. 8, H. 7, S. 69—74.) (Russisch.) ' * 

Bruakin, J.. Zur Frage von den Gehirnveränderungen bei Unterbindung der Carotis 
communis. (Propädeut. chirurg. Klin., I. Moskauer Univ.. Dir. Prof. P. Herzend 
(Xowy chirurgitscheski archiw Bd. 8, H. 1 , 8 . 133—140.) (Russisch.) 25, 257. 

10 * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


148 Verletzungen. 

Bussalay, Enrico, Aneurisma fusiforme della femorale da contusione. Intervent 
attivo. Guarigione. (Spindelförmiges Aneurysma der Femoralis nach Kontusioi 
Operation. Heilung.) (Osp. Regina Elena, Asmara.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. U 
S. 315—318.) 23, 2« 

Cassanello, Rinaldo, Aneurisma traumatico deirarteria succlavia sinistra. Estii 
pazione. Guargione.) (Traumatisches Aneurysma der Arteria subclavia. Ex>tu 
pation. Heilung.) (Osp. civ. Vittorio Emanuele II, La Spezia.) (Rif. med. Jg. 31 
Nr. 11, S. 242—245.) 

Ceccarelli, Galeno, Sopra un caso non comune di aneurismi multipli degli arti. (Übe 
einen imgewöhnlichen Fall multipler Aneurysmen der Extremitäten.) (Istit. c 
patol. Chirurg., univ. Pisa.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 7, S. 748—771.) 28, 421 

Connors, John F., Arteriovenous aneurysm of the radial artery. (Arteriovenös* 
Aneurysma der Radialis.) (Surg. clin. of North America. Bd 3, Nr. 2, S. 569—572.) 
Corbin, John, Aneurysm of the left subclavian artery — ligature of the left subek 
vian artery in the first part. (Aneurysma der linken Arteria subclavia — Ligati 
der linken Arteria subclavia im ersten Drittel.) (Med. journ. of Australia Bd. 3 
Nr. 19, S. 492—493.) 27, 29) 

Curti, Eugenio, Un caso non comune di aneurisma artero-venose della succlavi 
destra. (Ungewöhnliches Aneurysma arterio-venosum der Subclavia.) (Rif. me< 
Jg. 39, Nr. 14, S. 318—319.) 23. 2! 

Dahmen, Heinrich, Aneurysma spurium subclaviae. (Dissertation: Köln 1923. 48S.) 
De Faria, Joao Pedro, Ein Fall von Aneurysma arterio-venosum der Femoralgetäfl 
durch Schuß Verletzung. (Inst, de patol. geral e anat. patol., fac. de med., Lisboa 
(Arch. de med. leg. Bd. 2, Nr. 1/3, S. 134—140. (Portugiesisch.) 32, 10 

Delbet, Anevrysme artörio-veineux. (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 39, S. 629 hi 
630.) 

Domratscheff, I. W., Zur operativen Behandlung von traumatischen Aneurysmei 
(Verhandl. d. 1. Ärztekongr. d. Wolgagebietes, Kasan, Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923 
S. 178.) (Russisch.)* 29, 321 

Dvorak, Rosa, Traumatisches Aneurysma der Arteria circumflexa femoris medialii 
(Chirurg. Abt., Spital d. Barmherzigen Brüder, Prag.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 23 
S. 871—872.) 24, 43 

Eloesser, Leo, Aneurysm of the common iliac artery: Gradual occlusion by ligatio 
with a free graft of muscle. (Aneurysma der Arteria iliaca communis; allmählich* 
Verschluß durch Ligatur mit frei transplantiertem Muskelstreifen.) (San Frau 
ciseo hosp., Stanford univ. serv., San Francisco.) (Surg. clin. of North Americi 
[San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 681—697.) 24. 14* 

Elsbach, Ernst, Über Aneurysmen der Arteria pharyngea ascendens. (Dissertation 
München 1923. 34, IV 8.) 

Friedenwald, Julius, and Karl H. Tannenbaum, Aneurysm of the hepati 
artery. (Aneurysma der Arteria hepatica.) (Gastro-enterol. clin., dep. of med 
univ. of Maryland, Baltimore.) (Americ. journ. of the med. Sciences Bd. 16o, Nr. 
S. 11—28.) 21. 5h 

Gabriel, Gerhard, Der heutige Stand der Frage des traumatischen Aneurysma a 
der Hand von 40 eigenen Beobachtungen. (Dissertation: Halle [1923]. 23 S.) 
Gillies, Sinclair, A case of cerebral aneurism simulating meningitis. (Fall von cen 
bralem Aneurvsmus eine Meningitis vortäuschend.) (Med. journ. of Australia Bd. 3 
Nr. 2, S. 37—38.) 

Glass, E., Ein durch Totalexstirpation geheiltes gänseeigroßes, wahres, spontan» 
arterielles Aneurysma der Carotis communis sin. mit raschem Rückgang schwer» 
Gehirnstörungen nach der Operation. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 502—509 

22. 34; 

Gonzalo, G. R., Der Arteriendruck und der Herzschlag bei den arteriovenösen Anei 
rysmen. (Siglo med. Bd. 72, Nr. 3655, S. 1269—1270.) (Spanisch.) 27. 4! 

Goyanes, J., Alte und neue Ideen zur chirurgischen Aneurysmabehandlung. (Arel 
de cardiol. y hematol. Bd. 4, Nr. 2, S. 50—59 u. Nr. 3, S. 92—100.) (Spanisch 

23, 20« 

Gr über, Gg. B., und P. Frank, Über ein sogenanntes intrarenales Aneurysma d< 
Nierenarterie und über intrarenale Varixbildung der Nierenvenen. (Stadtkraukenh 
Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 13, H. 3/4, S. 107—115.) 24.23 

Haeger, Dorothea, Über Aneurvsma dissecans. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923 
31 S) 

Henry, Arnold K., A method of ligaturing the first stage of the left subclavian ai 
tory frorn behind. (Ligatur des intrathorakalen Abschnittes der linken Arteri 
subclavia von hinten.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 39, 8. 367—371.) 21, 42< 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Aneurysmen. 


149 


lermannes, Paul, Zur Frage der arterialisierten Venen beim arteriovenösen Aneu- 
rvsma. (Chirurg. Univ.-Khn., Göttingen.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 130, 
H. 1, S. 40—59.) 26, 69. 

lertzler, Arthur E., Traumatic aneurysm of the first part of the subclavian 
artery. Failure of ciu*e after ligation of the innominate, vertebral, and common 
carotid arteries. (Traumatisches Aneurysma des ersten Teiles der Arteria sub¬ 
clavia.) (Surg. clin. of North America [Kansas City-Nr.] Bd. 8, Nr. 6, S. 1507 
bis 1512.) * 

Hinze, A., Über operative Behandlung des Aneurysma cirsoideum capitis. (Wro- 
tschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 6—8, S. 170—172.) (Russisch.) * 

Hol man, Emile, The physiology of an arteriovenous fistula. (Die physiologischen 
Vorgänge bei der arteriovenösen Fistel.) (Surg. clin., Johns Hopkins hosp. a. 
Hunterian laborat. of exp. surg., Baltimore.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 64 
bis 82.) 24, 462. 

Hoover, C. F., and A. J. Beams, The diagnosis and pathological physiology of ar¬ 
teriovenous aneurysm. (Die Diagnose und pathologische Physiologie der arterio¬ 
venösen Aneurysmen.) (Med. dep., Western res. school of med., Lakeside hosp., 
Cleveland.) (38. sess., Atlantic City, 1.—2. V. 1923.) (Transact. of the assoc. of 
Americ. physic. Bd. 88, S. 6—34.) 28, 26. 

Fanker, Robert Bertold, Sechs neue Fälle traumatischer Aneurysmen. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 48 S.) * 

klotz, Oskar, Howard H. Permar and C. C. Guthrie, End results of arterial 
transplants. (Endresultate von Arterientransplantaten.) (Dep. of physiol., univ. 
Pittsburgh.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 305—320.) 26, 109. 

Kolin. L., Zur Kenntnis der Anatomie, Klinik und Therapie des Aneurysmas der Art. 
mes. sup. (Chirurg. Univ.-Klin., Zagreb.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 684 
bis 703.) ' 22, 392. 

Kor new, P. G., Traumatische Aneurysmen und ihre Behandlung. (Verhandl. d. 
XV. Russ. Chirurg. Kongr. in Petersburg, Sept. 1922. S. 301—311.) (Russisch.) 

24, 461. 

K*rnew, P. G., Über die Behandlung der traumatischen Aneurysmen. (Chirurg. 
Klin., Prof. Schaack, Petersburg.) (Nowy chirurgitscheski Archiw Bd. 8, H. 4, 
S. 744—753.) (Russisch.) 27, 219. 

Kruizinga, H. H., Ein Fall von doppelseitigem Aneurysma der Carotis communis, 
nach Operation geheilt. (Milit. hosp., Makasser.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 
Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 25, S. 2702—2710.) (Holländisch.) 26, 309. 

Lewis, T., and A. N. Drury, Observations relating to arterio-venous aneurism. Part I. 
Circulatorv manifestations in clinical cases with particular reference to the arterial 
phenomena of aortic regurgitation. (Beobachtungen bei arteriovenösen Aneu¬ 
rysmen. I. Teil. Zirkulatorische Störungen mit besonderer Berücksichtigung des 
Rückflusses des Blutes ins Herz bei defekten Klappen.) (Cardiac dep., univ., coli, 
hosp. med. school, London.) (Heart Bd. 10, Nr. 4, S. 301—364). 28, 463. 

Lewis. Thomas, and A. N. Drury, Observations relating to arterio-venous aneu¬ 
rism. Part II. The immediate effects of an arterio-venous anastomosis on the 
dog’s circulation. (Beobachtungen bei arteriovenösen Aneurysmen. II. Teil. Die 
unmittelbaren Wirkungen einer arteriovenösen Fistel auf die Blutzirkulation 
beim Hunde.) (Cardiac dep., univ. coli. hosp. med. school, London.) (Heart Bd. 10, 
Xr. 4, S. 365—389.) 28, 464. 

Ljclskij. Resektion eines Aneurysmas der Carotis communis mit Gefäßnaht. (Ver¬ 
handl. d. 1. Arztekongr. d. Wolgagebietes, Kasan, Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923. 
S. 165.) (Russisch.) 29, 329. 

Lundwall, K., und A. Gödl, Ruptur eines Aneurysmas der Arteria lienalis in der 
Gravidität mit tödlicher Blutung. Ein Beitrag zur Ätiologie der Pankreasblu¬ 
tungen. (Frauenklin. u. pathol.-anat. Inst., Lhiiv. Graz.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 118, 
H. I, S. 177—184.) 22, 464. 

Maria. Antonio, Osservazioni sopra un caso di aneurisma popliteo. (Beobachtungen 
an einem Fall von Kniekehlenaneurysma.) (Osp. civ., Venezia.) (Policlinico, sez. 
Chirurg., Jg. 30, H. 10, S. 515—524!) 25, 365. 

Matas, Rudolph, Resultats imm^diats et eloign^s de la eure des anevrismes arte- 
riels et arterio-veineux par la suture intrasacculaire (rendo-anevrismorrapliie). 

< Unmittelbare und Dauerresultate der Therapie der arteriellen und arteriovenösen 
Aneurvsmen mittels der intrasacculären Naht. [Endoaneurysmorrhaphie.]) (Presse 
med. Jg. 31, Nr. 10, S. 109—112.) 22, 24. 

May. J. H.. Aneurysma der Arteria hepatica. (Anales de la fac. de med. de Monte¬ 
video Bd. 8, Nr. 6/6, S. 574—575.) (Spanisch.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


150 Verletzungen. 

Meie ne y, Frank L., A pathological study of a case of cirsoid aneurism. (Eine patho¬ 
logische Studie über einen Fall von Rankenaneurysma.) (Surg., gynecoL a. obstetr. 
Bd. 86, Nr. 4, S. 547—554.) 28, 67. 

Mooro, A. W., A case of arterio-venous aneurysm of the neck. (Ein Fall von arterio¬ 
venösem Aneurysma am Halse.) (Lancet Bd. 265, Nr. 22, S. 1186—1187.) 27, 295. 

Ne über, E., Ein Becken aneurysmafall. (I. Chirurg. Univ.-Klin^ Budapest. ) (Zen- 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 22, S. 865—869.) 28, 383. 

Neuber, Ernö, Fall von Beckenaneurysma. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 1, S. 5—6.) 

(Ungarisch.) 21, 514. 

Opokin, A., Zur Frage der sog. Endaneurysmen. (Klinitscheskaja medizina Nr. 3/4 
(S. 7—8). (Russisch.) * 

Portmann, Georges, et P. Dupouy, Contribution a l’ötude des anövrismes pha- 
ryng&s de la carotide interne. (Beiträge zur Kenntnis der pharyngealen Aneu¬ 
rysmen der Carotis interna.) (Arch. m4d. beiges Jg. 76, Nr. 2, S. 97—113.) 22, 385. 

Purpura, Francesco, Suiraneurisma traumatico. (Über das traumatische Aneu¬ 
rysma.) (Istit. di patol. Chirurg., univ. Palermo.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, 
H. 6, S. 550—566.) 26, 68. 

Santa, Cecilia J., Pulsierender Exophthalmus infolge eines Aneurysma arterio« 
venosum der Carotis am Sinus cavernosus. (Brazil-mecL Bd. 1, Nr. 1, S. 4—6.] 
(Portugiesisch.) 24, 313, 

Smith, William Randolph, A case of ruptured aneurysm of the splenic artery, 
(Geplatztes Aneurysma der Milzarterie.) (Joura. of the Americ. med. assoc. Bd. SO, 
Nr. 23, S. 1692.) 24, 20, 

Stanzani, Mario, Aneurisma deH’arteria epatica. (Aneurysma der Lieberarterie. | 
(Osp. mauriz, Umberto I, Torino.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 2, S. 33—39.) 22, 394 

Wedenski, K., Zur Frage der Aneurysmen nach Schuß Verletzungen und ihrer chirur¬ 
gischen Behandlung. (159. Lazarett des Roten Kreuzes des Nord-Ray ons-Konsultant, 
Prof. V. Schewkunenko, u. propädeut. Chirurg. Klin., Milit.-Med. Akad.. Dir.: Prof 
S. Girgolaff.) (Westnik chirurgii i pogranitsehnych oblastei Bd. 2, S. 311—326.' 
(Russisch.) 25, 10 

Weinberg, Ernst, Über traumatische Aneurysmen unter dem Bilde des Abscesses, 
(Dissertation: Halle 1920 [1923]. 32 S.) < 

Wilde, Walter, Über einen Fall von Aneurysma der Kniekehle. (Dissertation: Köln 
1923. 22 S.) < 


Verletzungen der Nerven 

(s. a. Nerven [außer Himnerven u. Sympathicus] S. 32). 

Aloi, V., Sülle lesioni traumatiche del nervo vago. (Über Verletzungen des Nervus 
vagus.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 3, S. 328—332.) i 

Arcangeli, Mario, Sülle atrofie muscolari di origine periferica. Pt. I. II modo di com 
portarsi della piastra motrice in seguito al taglio del nervo motore. Studi e ricerche 
(Über die Muskelatrophien peripheren Ursprungs. 1. Teil: Das Verhalten der mo 
torischen Endplatte nach Durchschneidung des motorischen Nerven.) (Istit. <1 
patol. chirurg., univ. Cagliari.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 4/5, S. 329—359. 

26, 23 

Ballance, Charles, Some results of nerve anastomosis. (Einige Ergebnisse von Nerven 
anastomosen.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 327—346.) 25, 326 

Bolten, G. C., Gangrän am kleinen Finger infolge von Ulnarisverletzung. (Nederlandsci 
tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, Nr. 26, S. 2924—2927.) ’ 

Byrne, Joseph, Sensory dissociation in peripheral nerve injuries. (Dissoziation de: 
Sensibilität bei peripheren Nervenverletzungen.) (Dep. of biol., Fordham univ. 
New York.) (Journ. of nerv. a. ment. dis. Bd. 57, Nr. 3, S. 209—230.) 
Chiasserini, Angelo, Ricerche sperimentali e contributo clinico sui trapianti über 
di nervi. (Experimentelle Untersuchungen und klinischer Beitrag zur freien Nerven 
transplan tation.) (Istit. di clin. chirurg., univ. Roma.) (Policlinico, sez. chirurfl 
Jg. 30, H. 10, S. 489—497.) 25, 265 

Diokson, Frank D., and Rex L. Diveley, Injuries to peripheral nerves associate< 
with fractures. (Verletzungen der peripheren Nerven verbunden mit Frakturen. 
(Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 6, S. 1719—1738.) 27, 293 

Dieterich, Enderfolge von Nervennähten nach Schußverletzungen aus dem Krieg 
1914/1918. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 8, S. 237—238.) 22, 192 

Erlacher, Direkte Neurotisierung gelähmter Muskeln. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44 
H. 1/2, S. 4—15.) 24, 106 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Nerven. Verletzungen der Muskeln und Sehnen. 


151 


Erl ach er, Philipp, Direkte Neurotisierung gelähmter Muskeln. (Chirurg, orthop. 
Abt., Univ.-Kinderklin., Graz.) (Arch. f. Orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, 
8. 649—664.) 24, 273. 

Filitz, W. S., Über eine neue Methode der chirurgischen Behandlung der Verletzungen 
peripherer Nerven. (Kreiskrankenhaus Swenigorod, Gouv. Kijew.) (Nowy chi- 
rurgitscheski archiw Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 439—443.) (Russisch.) 25, 361. 
Henriksen, Gosset, Frazier, Verga, Harry Platt et Rowley Bristow, Les 
resultats 61oignös du traitement des blessures des nerfs pöriphöriques. (Die Dauer¬ 
resultate der Behandlung von Verletzungen peripherer Nerven.) (VI. congr. inter¬ 
nst. de Chirurg., Londres 19. VII. 1922.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 62, S. 685—688.) 

24, 404. 

Hertz, J., A propos du traitement des troubles trophiques consöcutifs ä la section 
du sciatique. (Zur Behandlung von trophischen Störungen nach Ischiadicusdurch- 
trennung.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 3, S. 328—335.) 25, 91. 

Koch, K., Über Nervenschädigungen im Experiment. (Chirurg. Klin. Prof. Kost- 
liveho, Brastislava.) (Rozhledy v. Chirurg, a gynaekol. Jg. 2, H. 4, S. 177—201.) 
(Tschechisch.) 28, 428. 

Krassin, P. M., Zur Technik der Nervennaht. (Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. 
Anat., Prof. Krassin, Univ. Kasan.) (Nowy chirurgitscheeki archiw Bd. 8, H. 2, 
S. 247—251.) (Russisch.) 25, 361. 

Lacroix, Paul G., Essentials in the technic of nerve suture: With report of two cases. 
(Wesentliches in der Technik der Nervennaht. 2 Fälle.) (Americ. joum. of surg. 
Bd. 87, Nr. 11. S. 282—283.) * 

Lehmann, Walther, Die peripheren Nervenoperationen bei spastischen Lähmungen. 

(Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, S. 577—652.) 26, 228. 

Maekawa, S., Experimentelle Untersuchung über den Einfluß des Thyreoidins auf 
die Wiederherstellung der Funktion der durch Quetschung gelähmten Nerven. 
(Laborat., rned. Klin., Univ. Kyoto.) (Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, 
H. 4, S. 393—406.) 80, 570. 

Maekawa, S., Über den Einfluß der Präparate aus den innersekretorischen Organen 
auf die Regeneration der peripheren Nerven. (Laborat., med. Klin., Univ. Kyoto.) 
(Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, H. 4, S. 367—392.) 80, 571. 

Mau, C., Beitrag zu den am peripheren motorischen Neuron angreifenden Operationen 
bei Spastikern. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. 
Bd. 22, H. 1/2, S. 103—117.) 24, 457. 

l J olenoff, A. L., Die modernen Errungenschaften in der Chirurgie peripherer Nerven- 
Stämme unter Berücksichtigung der endoneuralen Topographie. (Verhandl. d. 
XV. Russ. Chirurgen-Kongr. in Petersburg, Sept. 1922. S. 316—319.) (Russisch.) 

24, 316. 

Rulf, Hermann, Über Verletzungen peripherer Nerven, ihre Behandlung»- und 
Heilungsmöglichkeiten. (Dissertation: München 1923. 28 S.) * 

»Seliger, Max, Die Endresultate nach operativer Behandlung peripherer Nervenver¬ 
letzungen (Erfahrungen der Klinik.) (Dissertation: Frankfurt [1923]. 106 S.) * 

Spitzy, Hans, Die operative und mechanische Behandlung der Lähmungen. (Wien: 

Rikola-Verlag 1923.) * 

Ssenjawina, M. A., und G. J. Epstein, Zur Frage über die Stoffelsche Operation 
an den peripheren Nerven vom Standpunkte der intraneuralen Topographie. (Trau- 
inatol. u. Orthop. Klin., Med. Staatsinst., Prof Polenow, Petrograd.) (Nowy 
chirurgitscheski archiw Bd. 8, H. 3, S. 558—564.) (Russisch.) 26, 104. 

Stookey, Byron, Artificial nerve branches for innervation of paralyzed muscles. 
(Künstliche Nervenäste für die Innervation gelähmter Muskeln.) (Dep. of neurol., 
laborat. of exp. neurol., Columbia univ., New York.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 3, 
S. 731—738.) * 24, 274. 

Verletzungen der Muskeln und Sehnen 

(8. a. Schleimbeutel, Fascien, Sehnen usw. S. 34). 

Block, W erner, Eine seltene Verletzung als Beitrag zur Festigkeit der Seimen. (Chirurg. 

Univ.-Klin., Berlin.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 17, S. 533—534.) 28, 294. 
Callensee, Walter, Die funktionelle Prognose der Sehnennähte. (Dissertation: Jena 
1923. 49 S.) * 

( arleton, Dudley, Myositis ossificans traumatica. (Traumatische Myositis ossificans.) 

(Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 12, S. 387—390.) * 

Chessin, W. R. t Experimental Untersuchungen zur Frage über Aponeuroseregene- 
ration. (Nowy chirurgitscheeki archiw Bd. 8, H. 4, S. 754—761.) (Russisch.) 26, 204. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



152 Verletzungen. 

Estor, E., et A. Aimes, La luxation congenitale des tendons des muscles peroniers 
latäraux. (Die angeborene Luxation der Peroneussehnen.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, 
Nr. 1, S. 5—18.) 22, 534.! 

Fasiani, G. M., Su di un caso di rottura sottocutanea contemporanea di tre tendini. 
(Über einen Fall von subcutaner, gleichzeitiger Zerreißung von drei Sehnen.) (Clin. 
Chirurg., univ. Torino.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 24, S. 557—559.) 28, 477. 

Fischmann, Eine neue autoplastische Methode für die Sehnennaht. (Verhandl. d. 
1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 146.) (Rus¬ 
sisch.) 30, 359. 

Francioni, Giuseppe, Intorno al meccanismo di produzione delle lacerazioni mus- 
colari cosi dette da sforzo. Nota di casistica. (Über den Mechanismus sog. trauma¬ 
tischer Muskelzerreißungen.) (Rass. d. previd. soc. Jg. 10, Nr. 2, S. 32—45.) 23, 295. 

Günther, B., Zum subcutanen totalen Sehnenausriß. (Stadt. Krankenh., Bad Nau¬ 
heim.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 742.) 23, 474. 

Hauck, Gustav, Die Ruptur der Dorsalaponeurose am ersten Interphalangealgelenk, 
zugleich ein Beitrag zur Anatomie und Physiologie der Dorsalaponeurose. (Chirunr. 
Univ.-Klin. u. Poliklin., Charite, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 197 
bis 232.) 22, 421. 

Hauck, Gustav, Über die Ruptur der Extensor-pollicis-longus-Sehne nach typi¬ 
schem Radiusbruch und ihre operative Behandlung. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Poli¬ 
klin., Charite, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 81—91.) 23,221. 

Hilgenreiner, H., Das spontane Bauchdeckenhämatom des vorgerückten Lebensalters. 
Ein Beitrag zur Spontanruptur des M. rectus abdominis. (Chirurg. Klin., dtseh. 
Univ. Prag.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 700—710.) 26, 313. 

Hu eck, Hermann, Über Sehnenregeneration innerhalb echter Sehnenscheiden. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 137—104.) 

25. 216. 

Just, Emil, Über die funktionelle Prognose der Sehnenbehandlung. (I. Chirurg. 
Univ.-IÜin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 165—177.) 24, 251. 

Lahey, Frank H., A tendon suture which permits immediate motion. (Eine Sehnen¬ 
naht, die sofortige Bewegungen erlaubt.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, 
Nr. 22, S. 851—852.) 24, 92. 

Lang, Karl, Zur funktionellen Prognose der Sehnennaht. (II. chirurg. Univ.-Klin., 
Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 16, S. 530—533.) 23, 294. 

Ludington, Nelson Amos, Rupture of the long head of the biceps flexor cubiti 
muscle. (Ruptur des langen Bieepskopfes.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 358 
bis 363.) 22, 419. 

Mandl, Felix, Über die Muskelatrophie nach Verletzungen und neuartige Versuche 
zur Verhinderung derselben. (Vorl. Mitt.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 25, 
S. 441—443.) 24, 71. 

Manzke, Johann Georg, Über den Erfolg von Sehnennahten. Bearbeitet nach dem 
Material des Städtischen Krankenhauses zu Stettin während der Jahre 1910—1922. 
(Dissertation: Greifswald 1923. 78 S.) * 

Morreil, Reginald A., The after-effects of certain industrial injuries, and their t-reat- 
ment by X-rays. (Die Endresultate von gewissen industriellen Schädigungen und 
ihre Behandlung mit X-Strahlen.) (Brit. med. joum. Nr. 3272, S. 460—461.) 25, 246. 

Müller, Oswald, Klinische Beobachtungen an Sehnennähten. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Heidelberg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 754—765.) 23, 217. 

Pels Leusden, Fr., Über Muskelrisse. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 41, S. 1353—1354.) 

25, 412. 

Philipowicz, J., Zur Kasuistik und Ätiologie der Ruptur des Ligamentum patellae. 
(Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 21, S. 833—834.) 

* 23, 477. 

Stapf, Artur, Ein Beitrag zur Kenntnis der subcutanen Ruptur dos Musculus extensor 
pollicis longus an seinem Übergang zur Sehne. Unter besonderer Berücksichtigung 
der Ätiologie. (Dissertation: Heidelberg [1923] 53 S.) * 

Thomann, Otto, Ruptur der Sehne des langen Bieepskopfes bei Syringomyelie. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Dtseh. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, 
S. 281—283.) 23, 445. 

Tousey, Sinclair, Adhesions of tendons treatod by physiotherapy. (Behandlung 
von Sehnenadhäsionen mit physikotherapeutischen Methoden.) (Americ. joum. of 
electrotherapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 8, S. 247—248.) 27, 29. 

Wehner, Ernst, Über Sehnenregeneration. (Experimentelle Beobachtungen an der 
Quadricepssehne nach Excision der Patella.) (Augustahosp., Köln.) (Dtseh. Zeitschr. 
f. Chirurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 169—195.) 22, 278. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. Theoretisches imd Allgemeines zur Therapie. 153 


Frakturen und Luxationen. 

Ubersichtsreferat. 

Von 

M. Hackenbroch, Köln. 

Wie in früheren Jahren, so behandelt auch jetzt der größte Teil der Arbeiten den 
Gi-gonsatz: konservative — operative Behandlung. Besonders stark ist das Ausland an 
feer Auseinandersetzung beteiligt, und zwar überwiegend zugunsten der offenen 
Frakturbehandlung. Im Gegensatz dazu ist man im Inland im allgemeinen bei den 
bewährten konservativen Methoden verblieben. Auch die rein theoretischen Probleme 
in feem Bereich sind keineswegs in allen Punkten einheitlich geklärt. 

L Theoretisches und Allgemeines zur Therapie. 

Zunächst ist es die Frage der Callusbildung, die die Autoren beschäftigt. Marsiglia 
.viuiierte experimentell die Bedeutung der endokrinen Drüsen für die Callusbildung. 
Wh seinen Versuchen kommt nur der Thymusdrüse ein Einfluß auf die Callus- 
entwicklung zu, den anderen Drüsen nicht. Die Rolle der einzelnen Gewebsarten bei der 
Ullusbildung ist keineswegs geklärt. Nach Edens schönen Versuchen ist die Anwesen- 
L-it von i ntakte m Periost äußerst wichtig, während der Amerikaner Leonard Ely, 
wie auch Ski Ilern es nur für eine indifferente Grenzmembran halten, der für die Callus- 
«Tiiwicklung keine aktive Bedeutung zukommt. Auch Weinert erkennt die Bedeutung 
Periostes neben der des Markes und der Corticalis an. Für die Art der CallusentWick¬ 
lung sind nach Bier hormonale Reize von großer Wichtigkeit. Wenn diese rein örtlich 
wirkenden Reize durch andere (Bewegung, Infektion) übertönt oder aufgehoben sind, 
s wird der Callus ziellos. Unter bestimmten Umständen kann sonst zielloser Callus 
zkI strebig werden, z. B. der Brückencallus bei Pseudarthrosen. Die Beziehungen zwischen 
P riost, Knochen und Muskulatur bei Frakturen untersuchte Rehn. Er fand die Mus¬ 
kulatur bis zu 8 Tagen nach dem Eintritt der Fraktur in einem stupurösen Zustand der 
rneTTegbarkeit, dem ein Stadium der Übererregbarkeit folgt. Diese dauert etwa bis 
m 5. Woche. Daraus ergibt sich als wesentliche Notwendigkeit, die Muskulatur nach 
Möglichkeit zu schonen (bei Repositionen usw.). Jede Hämatombildung zwischen 
Periost und Muskel ist schädlich. Drahtnaht und Innenschiene werden aus 
feselben Grunde verworfen. Verschiedentlich wurden Versuche unternommen, die 
Ullusbildung zu fördern. Ta mann benutzte dazu eine Röntgenreizdosis und fand, 
daß eine Bestrahlung am 10. Tage nach der Verletzung oder auch unmittelbar nach ihr 
die Konsolidation beschleunigt. Histologisch konnte dagegen kein Unterschied gegenüber 
unbestrahlten Frakturen festgestellt werden. Lehmann (Washington) untersuchte die 
Beeinflußbarkeit des Callus durch Medikamente und Sonnenbestrahlung. Weder Leber- 
r ran noch Sonnenlicht beschleunigt bei Ratten die Calcifizierung des Callus. Auch der 
Fr^indkörperreiz (Lanesche Platten) wird verschieden bewertet. Gemeinhin gilt er als 
1 illusfördernder Reiz, nur Stillmann spricht sich im entgegengesetzten Sinne aus. 
Uonlmbert suchte durch geeignete Gaben von Eigenblutserum die Konsolidationszeit 
‘fekürzen. Frosch weist mit Recht darauf hin, daß die Lagebeziehung der Bruch- 
<r dle zur Art. nutritia von wesentlicher Bedeutung für Tempo und Stärke der Callus- 
r -idung ist. Die Rolle endogener Infektionen bei schlechter Callusbildung wird von 
bainbridge betont. 

Das Problem der Pseudarthrose hat vielfach zur Bearbeitung gereizt. Zondek 
( Üt sie für einen Stillstand auf einem Frühstadium der Frakturheilung. Die Frage der 
Heilung ist gelöst, sobald die Ernährung der Bruchenden gesichert ist und gleichzeitig 
möglichst kurzen Intervallen Entzündungen an der Bruchstelle erzeugt werden. Er 
Uvorzugt dazu nach Bier Injektionen von Blut und Vermeiden zu strenger Fixation. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



154 


Verletzungen. 


Nach Luther ist die Pseudarthrose in den meisten Fällen lokal bedingt, selten konsti¬ 
tutionell (Lues). Eine Bestätigung der mechanischen Lexer - Pommer sehen Pseud- 
arthrosentheorie sieht Schi ntz in dem Zustandekommen einer Pseudarthrose im Os 
naviculare manus nach einer Fräsenverletzung. Otto Frisch schient die Pseudarthrose 
nach La ne, aus dem oben angeführten Grunde, während die meisten anderen eine 
autoplastische Knochenschiene benutzen. Golganitzki geht hierin besonders weit. 
Er erstrebt eine kollaterale Wiederherstellung der Diaphyse von End zu End, wobei er 
Wert darauf legt, nur im Gesunden zu operieren. Dollinger dagegen empfiehlt die 
einfache Knochennaht. 

Erheblichen Baum beanspruchen Arbeiten über die allgemeinen Prinzipien der 
Frakturenbehandlung. Insbesondere geht es um die Frage der offenen und geschlossenen 
Behandlung; auch die Wahl der geeigneten operativen Hilfsmittel, und die Rolle der 
„funktionellen“ Behandlung ist umstritten. 

Auf der einen Seite stehen die Anhänger der operativen Behandlung. Weitaus die 
meisten ausländischen Autoren, insbesondere Amerikaner und Engländer, zählen zu 
ihnen. Am häufigsten wird die operative Schienung mit Laneschen Platten bevorzugt 
(Selley, Adams, Groves). Lambotte näht, benutzt aber statt des Drahtes Met&ll- 
bänder. Free mann empfiehlt zur Behandlung die Par khilIschen Klammern, die 
durch die Haut hindurch die Bruchenden fixieren. Auch Ledere ist grundsätzlich für 
die blutige Behandlung, ebenso wie John Dodt und Hans Schäfer. 

Den normalen inländischen Standpunkt formuliert Port, der nur bei Gelenk- und 
Abrißfrakturen blutig vorgeht. Mar he ad hält Operation für angezeigt bei starker Dis¬ 
lokation an Radius, Ulna, Tibia, Humerus und bei Gelenkbrüchen am Ellenbogen, selten 
an Schulter und Fuß. Femurfrakturen werden mit Extension behandelt. 

Diese letztere Methode spielt nach wie vor eine Hauptrolle. Auch im Ausland (eng¬ 
lische Chirurgenversammlung in Glasgow) ist die Barde nheuersche Extensionsbehand¬ 
lung hoch angesehen. Die alte Heftpflasterextension und die Steinmannsche Nagel¬ 
extension, die beide zahlreiche Anhänger haben (Conik, Barbe, Hartwell), sind ver¬ 
vollkommnet durch die Extension mit Kruppschem rostfreiem Stahldraht (Klapp), 
der Arbeiten von Klapp selbst und von Bange gewidmet sind. Neue Schienenapparate 
oder bewährte alte mit einigen Modifikationen gaben Kemp und Warrenshuis an. 
Oltramare beschreibt ein eigenartiges Behandlungssystem mit dorsalen Gipsschienen 
und spiralig gewundenen Gipsrinnen, die im Verlauf des Gliedes von der Streck- auf die 
Beugeseite übergehen. Bentzon empfiehlt artikulierende Gipsverbände nach Trepka 
Bloch. Wie deutlich ersichtlich, verfolgen diese Behandlungsarten den Zweck, die 
Fixation mit funktioneller Behandlung zu verbinden. In der Betonung des Funktionellen 
in der Behandlung gehen andere noch weiter, so Krabbel, Ewald, Spitzy, vor allem 
auch Böhler, von Ausländern Steward. Am wesentlichsten ist die Arbeit Böhlers, 
der über 3000 Frakturen, meist Schußbrüche, berichtet und die hier gewonnenen Grund¬ 
sätze zusammenfaßt. Er stellt drei Grundgesetze für die Frakturenbehandlung auf: 
1. Das periphere Bruchstück muß immer dorthin gebracht werden, wo das zentrale 
hinzeigt. 2. Jeder Bruch muß unter Zug und Gegenzug eingerichtet werden. 3. Die 
eingerichteten Bruchstücke müssen dauernd in guter Stellung erhalten werden. Ge¬ 
sündigt wird besonders gegen das erste Gesetz. Das dritte wird oft überflüssigerweise 
erweitert, indem beide Nachbargelenke mit in den Verband einbezogen werden. 

Besonders im Ausland werden häufig zwei weitere Punkte betont und zu Forde¬ 
rungen formuliert, um die Resultate der Frakturbehandlung zu bessern, die heute noch 
als unzulänglich angesehen werden müssen (Ärzteversammlung in Glasgow). Sie lauten: 
Standardisierung und Spezialisierung der Frakturbehandlung. Der erste Punkt bezweckt, 
in das Chaos der bisherigen Behandlungsmethoden eine gewisse Einheit und Verein¬ 
fachung zu bringen (Normalisierung); der zweite, der besonders eindringlich betont wird, ist 
d er Ruf nach Spezialanstalten für Knochenbruchbehandlung (Boorstein-Landsmann). 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen u. Luxationen. Schaf tbrüche d. lang. Röhrenknochen. Gelenknahe Brüche. 155 


II. Sehaltbrüche der langen Röhrenknochen. 

In der Übersicht über die Behandlungsarten spezieller Frakturen wird die Viel¬ 
fältigkeit noch deutlicher. Tschenikew empfiehlt für die Oberschenkelfraktur 
die Barde nhe uersehe Heftpflasterextension, Bardley den Steinmannnagel, Haglund 
verwendet eine von ihm konstruiete Knochenzange. Eliason verwendet eine Innen 
schiene aus Metall und extendiert zur Entlastung der Schrauben. Hobson extendiert 
erst 8 Tage lang und näht dann die Bruchenden. Burdick und E. Siris wenden bei 
Kindern die Suspension beider Beine an und betonen ihre stets gute funktionelle Pro¬ 
gnose. Theodore West beobachtete eine Gangrän des Beines nach Verlagerung der 
unteren Femurepiphyse nach vorne. O’Ferral verlangt für die ersten 6 Monate noch 
eine entlastende Schiene zur Verhütung sekundärer Deformitäten. Arquellada be¬ 
richtet über einen kongenital-intrauterinen Oberschenkelbruch bei einem Neugeborenen, 
wo schon nach 24 Stunden deutliche Callusbildung nachzuweisen war. Lohmeyer 
Umschreibt eine völlige Zerreißung des Ischiadicus nach Oberschenkelbruch. 

Die Unterschenkelfraktur wird von Baudet und Masmonteil konsequent 
operativ behandelt. Das Bestreben der Autoren geht dahin, die Operation zu einer 
typischen auszubauen, wie etwa die Appendektomie. Mandl verwendet die Schmerz- • 
klammer anstatt des Steinmannnagels. Kalt well operiert, Bi du macht einen Gehgips- 
vorband bis zum Kniegelenk nach Delbet. Lagut und Lambert haben einen Geh¬ 
apparat angegeben, bestehend aus Aluminiumschienen. 

Für Humerusfrakturen gibt Mascany eine Kombination vom Dessa ult sehen 
Verband mit Gipsschienen an Beuge- und Streckseite an. Die suprakondyläre Fraktur 
wird von Sattler mit Extension mit nachfolgender Fixation in spitzwinkliger Beugung 
behandelt, von Eliassohn operativ mit Drainage gegen übermäßige Callusbildung. 

HI. Gelenknahe Brüche. 

Viel Raum beanspruchen die Schenkelhalsbrüche. Hier überwiegen deutlich 
«lie Anhänger der operativen Behandlung, durchweg ausländische Autoren. Die Me¬ 
thoden des Vorgehens sind recht verschieden. Die einen verwenden die Bolzung mit 
autoplastischem Knochenmaterial (Wilensky, Bonn), die anderen verschrauben Kopf 
und Hals (Robineau und Contremoulin, Martin und King, Charbonni&re). 

Die Barde nhe uersche Extension bevorzugen Janke und Böhringer; Baus exten- 
■liert nach Stein mann, Rossi und Bargi empfehlen einpn entlastenden Extensions- 
Lnpjsverband. Als Palliativoperation ist nicht zu vergessen die berühmte Bifurkation 
nach Lorenz (von Baeyer). Ebenso empfiehlt Cramer die subtrochantere Osteotomie 
U-i veralteten Luxationen. Interessant sind die Versuche von Cottalorda über das 
Zustandekommen von Pfannenbrüchen an Leichen. Er unterscheidet vier Formen. Ein 
Pfannenbruch erfolgte jedesmal, wenn das Bein in Mittelstellung extendiert und stark 
' inwärts rotiert war, weil dann der Kontakt des Kopfes mit der Pfanne am ausgiebigsten 
war. Daß ein Abriß am Pfannenrand eine Luxatio ischiadica Vortäuschen kann, beweist 
der Fall von Voigt. Verbunden mit unvollständiger Luxation nach oben war der 
Pfannenrandbruch von Stoccada. 

Isolierte Abrißfrakturen am kleinen Rollhügel wurden verschiedentlich beob¬ 
achtet (Bertelotti, Ascher, Carl). Orator berichtet über 70 Beckenbrüche. Eine 
sehr seltene Luxation des ganzen Beckenrings und eine halbseitige Beckenverrenkung 
mit Symphysenruptur bringt Hermannsdörfer. Pathologische Zentralluxationen des 
Femurkopfes sah Santora bei Gonorrhöe und Tuberkulose. 

Für die habituelle Luxation der Schulter empfiehlt Herrfahrt die Löffler- 
Schmie den sc he Operation. Die Prognose der eingerenkten Schulterluxation ist nach 
Orubler um so günstiger, je früher mit Bewegungen begonnen wird. Er erzielte 97% 
Heilungen in 18 Tagen. Eine Mitelia darf nicht verordnet werden. Als Haupt- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



156 


Verletzungen. 


hindernis der Reposition des luxierten Humeruskopfes gilt Bazy der M. subscapularis, 
auf dessen Durchtrennung bei der Operation der veralteten Luxation daher der größte 
Wert gelegt wird. Domingo Brad wendet zur Reduktion alter Humerusluxationen 
das Verfahren von Kocher an: Zug nach unten und Gegenzug nach oben mit breitem 
Tuch unter der Achsel über den Nacken, 15 Minuten lang unter allmählich verstärkter 
Abduction. Den Wert der frühzeitigen funktionellen Behandlung bei Brüchen des oberen 
Humerusendes erörtert Baker (amerikanisch). Unter dem Einfluß der Kriegserfahrung 
haben sich hier die Ansichten geändert. Es kommt darauf an, die den verschiedenen 
Fragmenten entgegenwirkenden Muskelkräfte zu neutralisieren und das kontrollierbare 
untere Bruchstück zu dem oberen unkontrollierbaren in eine gute Stellung zu bringen. 
Er verwendet dazu die Methode von Steffens in Boston: in Bettlage rechtwinklige 
Extension des Oberarms bei 90° Flexion des Unterarms; durch Außenrotation kommt 
der ganze Arm auf eine rechtwinklige Schiene mit der Handfläche nach oben neben dem 
Kopf. Das Bett wird auf der Verletzungsseite erhöht, um die Gegenextension zu be¬ 
wirken. Nach 5—12 Tagen Mitelle und Medikomechanik. Wella von Haok bedient 
sich bei Frakturen des Humeruskopfes einer Fettplastik, indem er die Gelenkhöhle mit 
kleinen gestielten Fettläppchen ausfüllt. Bringle beschreibt eine seltene Lux. erecta 
des Humeruskopfes. Bei Ellenbogenfrakturen weist Schäfer auf die Wichtigkeit 
von Rotationsbewegungen für die Erhaltung der Gelenkkapsel und der Muskulatur 
hin. Er läßt deshalb den Verband nur bis zur Mitte des Oberarms reichen. 

Leo Ritter behandelt eingehend die paraartikulären Brüche des proximalen 
Humerusendes. Er tritt für die Barden heuer sehe Extension ein (die Arbeit stammt 
aus dem Bürgerhospital Köln, Klinik Prof. Fra nge nhei m). Der Arm ist 125 ° abduziert, 
135° flektiert im Ellenbogen, nicht länger als 4 Wochen. Die distalen Gelenke machen 
Bewegungen, Pendelapparate werden nicht verwandt. 

Eine isolierte Luxation der Ulna beschreibt Mandl. 

Nächst der Schenkelhalsfraktur wird am meisten diskutiert der Radiusbruch. 
Conti bringt eine interessante Statistik über 542 Fälle der schweizerischen Unfall¬ 
versicherung, Luzern. Die meisten Verletzten standen im 2. Dezennium, 84% waren 
Männer. Die Heilungsdauer betrug durchweg 6 Wochen. Mißerfolge waren stets 
durch mangelhafte Reposition bedingt. Der Wert einer verstärkten funktionellen 
Behandlung gerade für diese Fraktur wird verschiedentlich betont (Böhler, Turner. 
Schäfer, Hüls mann). Einige neue Modifikationen der bisher üblichen Schienen¬ 
behandlung wurden angegeben: Sonntag empfiehlt die Keulenschiene von Payr, die 
die Hand ulnar- und volarwärts drängt, Ja rösch y benutzt eine leichte dorsale Gips¬ 
schiene bis zum Ellenbogen, in leichter Dorsalflexion der Hand. Schürmeier erläutert 
die Mechanik des typischen Radiusbruches, Turner legt den Hauptwert auf richtige 
Berechnung der Fixationszeit. Auch Böhler verwirft die Schedeschiene als gefährlich 
und verwendet statt dessen eine dorsale Gipsschiene von 25 cm Länge und 12 cm Breite 
ohne Polsterung bei gestrecktem oder leicht dorsalflektiertem Handgelenk für 3 Wochen. 
Die Grundgelenke bleiben eben noch frei; vom ersten Tage ab aktive Bewegungen der 
Finger und des Ellenbogengelcnks, auch Supination. Levy weist auf die Trommler¬ 
lähmung bei typischem Radiusbruch hin. 

Mitchell bringt einen interessanten Fall von rezidivierender Luxation der 
Ulna bei unverheiltem Abriß des Proc. styloides. 

Malleolenfrakturcn werden von Picot bei erheblicher Verschiebung oder er¬ 
schwerter Fixation blutig behandelt. Patel und Bertrand weisen auf differential- 
diagnostische Schwierigkeiten hin, die bei dieser Fraktur durch ein evtl, vorhandenes 
Os trigonum entstehen können. Ashurst und Groshan erzielten bei Unterschenkel¬ 
brüchen mit Gipsschienenbehandlung in 91—74% ideale Resultate (Fernresultate). 

Interessant ist die Arbeit von Schüller und Weil über die Stiedasche Abri߬ 
fraktur. Der bekannte Röntgenbefund ist nach ihnen zu deuten als eine metaplastisclie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Frakturen u. Luxationen d. übrig. Knochen. Verletzungen d. Knochen u. Gelenke. 157 

Knoehenneubildung in der Sehne des Adductor magnus, ohne Beziehung zum Periost 
als Folge einer Distorsion. 

Zu erwähnen ist noch die doppelseitige Luxatio retrosternalis des Schlüsselbeins 
von Wachendorf, der für eine konservative Behandlung eintritt. Richartz gibt eine 
Schiene für Schlüsselbeinbrüche an, die mittels Gummizügen die Fragmente fixiert hält. 
Hintze gibt eine neue Nahtmethode für diese Brüche an: er befestigt die Bruchenden¬ 
naht temporär an der 1. Rippe. 

IV. Frakturen und Luxationen der übrigen Knochen. 

Im Bereiche der Hand- und Fußwurzelbrüche gibt es viel interessante Kasuistik 
(Moreau, Teske, Lotsch, Schintz, Matko, Cohen, Bertelotti, Bizarro, 
Truell, Bruni, Bollig, Lössel, Kn^pp, Vulget, Sonntag). Die therapeutischen 
Richtlinien liegen hier fester, weisen deutlich mehr auf das Operative hin. Eine größere 
(bersicht gibt Neuhöf er. Brüche und Verrenkungen der Kniescheibe beschäftigen 
mehrfach den Therapeuten. Mac Ausland behandelt die rezidivierende Luxation 
«lurch Verlagerung des halbierten Ligt. patellae von der Tuberositas tibiae 2 cm 
nach innen. 

Frangenheim gibt eine neue Kombination von Muskel- und Kapselplastik an. 
iFascia laba.) Hütten macht die Naht der Patellarfraktur davon abhängig, ob allein 
“in Bruch der Kniescheibe ohne Nebenverletzung vorliegt, oder ob der sog. Reserve- 
apparat, die seitlichen Bänder, mitgerissen ist. Sa ko empfiehlt die Verschraubung 
der Bruchstücke. Auf die Möglichkeit sekundärer indirekter Kniescheibenbrüche nach 
früheren Verletzungen des Streckapparates weist Blecher hin. 

Auch die Literatur über Wirbel verletz ungen setzt sich fast ausschließlich aus 
Kasuistik zusammen. Raritäten in der Lokalisation und in den Begleiterscheinungen 
werden beschrieben (Williams, Gruber, Förster, Rever, W r üsthoff). Arcangeli 
^schreibt eine seltene Fraktur einer Zwischenbandscheibe. Therapeutisch verwendet 
Solomon bei Hals- und Lendenwirbelbrüchen mit Nutzen die Laminektomie, nach 
<i»*r er Wiederkehr der Beweglichkeit und des Gefühls sah. Auf differentialdiagnostisch¬ 
schwierige Brüche der Dom- und Querfortsätze wird verschiedentlich hingewiesen 
fKonrad, Koch, Zollinger, Sturgis, Baumann). Sie verleiten oft zur falschen 
Diagnose Lumbago und bleiben unerkannt. Als Therapie wird die Operation 
tmpfohlen. 

In bezug auf Rippenbrüche ist eine experimentelle Arbeit von Oudart und Jean 
von Wert, die feststellten, daß eine traumatische Trennung genau an der Knorpelgrenze 
Licht vorkommt, sondern daß immer eine Knorpelfraktur entsteht. 

Verletzungen der Knochen und Gelenke 

*a. a. Allgemeines über Gelenkcontracturen, Gelenkankylose, Pseudarthrosen, Schlotter¬ 
gelenke und ihre Behandlung S. 52). 

Albanese, Armando, Contributo sperimentale allo studio della legge di Wolff nel 
processo di guarigione delle fratture. (Experimenteller Beitrag zum Studium des 
Wolffschen Gesetzes an der Hand der Frakturheilung.) (Istit. di clin. ortoped. 
e traumatol., univ. Roma.) (Policlinico, sez. chirurg. Jg. 30, H. 7, S. 337—352.) 26, 84. 
Albanese, Armando, Scheggectomia e callo di frattura: ricerche sperimentali. (Split- 
terentfemung und Gallus der Frakturen. Experimentelle Untersuchung.) (Istit. 
di clin. ortop. e traumatol., Roma.) (Palermo: Scuola tip. Ospizio di beneficcnza 
1923. -4 8.) . * 

Austin, M. A., Fracture hazards. Reporting three uncommon fracture cases, with 
the use of an'original crucifixion splint in fracture of the surgical neck of the.hu- 
merus. (Zufallsbrüche mit einem Bericht über drei ungewöhnliche Knochenbrüche 
und über den Gebrauch einer kruzifixähnliehen Schiene beim Bruch des chirur¬ 
gischen Oberarmhalses.) (Journ. of the Indiana state m?d. assoc. Bd. 16, Nr. 4, 
S. 129—132.) 28, 446 - 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


158 Verletzungen. 

Axhausen, Der Heilverlauf bei den Einbrüchen und Ausbrüchen der Gelenk¬ 
flächen. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 

23, 7. 

Axhausen, G., Gelenkausbrüche und Gelenkeinbrüche im Tierversuch. (Chirurg. 
Univ-Klin., Charite, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 543—553.) 

24, 29. 

Babonneix, L., et J. Peignaux, Fractures congenitales multiples des menbres 
chez un prämature debile. (Multiple angeborene Frakturen bei einer schwäch¬ 
lichen Frühgeburt.) (Gaz. des hop. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 35, S. 557—559.) * 

Behrend, M., The longevity of plates and other foreign bodies in the treatment of 
fractures of long bones. (Die Lebensdauer von Platten und anderen bei der Fraktur- 
behandlung eingelegten Fremdkörpern.) (Atlantic med. jouro. 26, S. 585.) 25, 239. 

Bi eck, Ernst, Beitrag zur blutigen Frakturheilung. (Dissertation: Würzburg 1923. 
IV, 43 S.) * 

Bier, August, Über Knochenregeneration, über Pseudarthrosen und über Knochen¬ 
transplantate. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Arch. f. khn. Chirurg. Bd. 127, 
S. 1—136.) 26, 4. 

Block, Werner. Ein neuer Distraktionsapparat und Spannbügel für die Drahtextension. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1688 bis 
1692.) 26, 92. 

Böhler, Anatomische und mechanische Grundlagen für die Einrichtung und Behand¬ 
lung von Knochenbrüchen. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 
4.-7. IV. 1923.) 23, 6. 

Böhler, Lorenz, Anatomische und mechanische Grundlagen für die Einrichtung 
und Behandlung der Knochenbrüche. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, 
Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 398—417 u. 111—112.) 

26, 302. 

Boorstein, Samuel W., and Isidore J. Landsman, Treatment of fractures by 
orthopedic methods. (Frakturbehandlung mit orthopädischen Methoden.) (Sure, 
serv., Fordham hosp., New York.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 3, S. 633—660.) 

26, 85. 

Bristow, W. Rowley, Myositis ossificans and Volkmann’s paralysis. Notes on two 
cases illustrating the rarer complications of supracondylar fracture of the humerus. 
(Myositis ossificans und Volkmannsche Lähmung als Folge suprakondylärer Hu¬ 
merusfraktur.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 475—482.) 23, 171. 

Byford, William H., Notes on the treatment of compound fractures of the extre 
mities. (Über die Behandlung der komplizierten Extremitätenbrüche.) (Illinois 
med. journ. Bd. 43, Nr. 6, S. 452—453.) 24, 436. 

Caccia, Filippo, Contributo casistico di osteosintesi. (Kasuistischer Beitrag zur 
Osteosynthese.) (Arch. di ortop. Bd. 89, H. 3, S. 604—612.) 29, 10. 

Campbell, Willis C., The treatment of ununited fractures. (Die Behandlung der 
Frakturen mit verzögerter Heilung.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 1, S. 1 
bis 9.) 

Castleman, H. L., First aid in fractures. (Erste Hilfe bei Knochenverletzungen.) 
(Internat, journ. of surg. Bd. 36, Nr. 3, S. 119.) * 

Chiariello, Alfonso, L’influenza del timo sul consolidamento delle fratture. (Der 
Einfluß des Thymus auf die Heilung der Knochenbrüche.) (Istit. di anat. di istol. 
patol., univ. Napoli.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 9, S. 964—969.) 27, 332. 

CIute, Howard H., Fracture table and fluoroscopy in difficult fractures. (Knochen¬ 
bruchtisch und Röntgendurchleuchtung bei schwierigen Knochenbrüchen.) (Boston 
med. a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 17, S. 630—632.) 24, 445. 

Conwell, H. Earle, Compound fractures of long bones of the extremities. A report 
of the treatment and results attained in seventy-five cases. (Komplizierte Frak¬ 
turen der langen Röhrenknochen.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 
Nr. 19, S. 1604—1605.) 26, 382. 

Corachän, Manuel, Behandlung der komplizierten Diaphysenfrakturen. (Rev. espa- 
fiola de med. y cirug. Jg. 6, Nr. 63, S. 493—502.) (Spanisch.) * 

Dickson, Frank D., and Rex L. Diveley, Injuries to peripheral nerves associated 
with fractures. (Verletzungen der peripheren Nerven verbunden mit Frakturen.' 
(Surg. clin. of North America Bd. 3, Nr. 6, S. 1719—1738.) 27, 293. 

Discussion on the present-day treatment of fractures. (Diskussion zur heutigen 
Knochenbruchbehandlung.) (Glasgow med. journ. Bd. 99, Nr. 2, S. 81—117.' 

22, 285. 

Dodd, John M., Treatment and results in fractures. (Knochenbruchbehandlung und 
ihre Ergebnisse.) (Illinois med. journ. Bd. 48, Nr. 3, S. 203—205.) 24, 435. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Knochen und Gelenke. 


159 


Eden, Versuche über Vorgänge bei der Frakturheilung. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. 
Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 5. 

Eden, Rudolf, Untersuchungen über Vorgänge bei der Verknöcherung. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 39, S. 1798—1801.) 

25, 7. 

Eden, Rudolf, Versuche über Vorgänge bei der Verknöcherung und deren Beein¬ 
flussung. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 418—425.) 26, 212. 

Eliason, E. L., Reduction of fraetures with the fluoroscope. (Fraktureinstellung unter 
dem Röntgenschirm.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 521—529.) 25, 83. 

Farr, Robert Emmett, Some helpful surgical adjuncts and methods. (Einige chi¬ 
rurgische Hilfsmittel und Methoden.) (St. Mary’s hosp., Minneapolis.) (Surg. clin. 
of North America [Minneapolis-St. Paul-Nr.], Bd. 8, Nr. 5, S. 1175—1201.) 25, 307. 

G&zzotti, L. G., Comportamento dell’osso in rapporto all’azione meccanica degli 
ancoraggi metallici. (Mechanische Wirkung von Metallklammem auf den Knochen.) 
(Istit. di clin. ortop. e traumatol., univ. Roma.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 1, 
S. 16—42.) 28, 69. 

‘-danelii, Giuseppe, II trattamento cruento delle fratture sottocutanee. (Blutige 
Behandlung von subcutaner Fraktur.) (Istit. di clin. ortop. e traumatol., univ. 
Roma.) (Roma: R. Garroni 1923. 478 S.) * 

Haas. S. L., Fraetures in transplanted bone. (Über Frakturen an Knochentrans- 
piantaten.) (Surg. pathol. laborat., Leland Stanford Junior univ. school of med., 
Stanford univ.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 749—762.) 24, 134. 

Haililay, H., The operative treatment of fraetures. (Die operative Behandlung der 
Frakturen.) (Indian med. gaz. Bd. 58, Nr. 8, S. 353—357.) 25, 8. 

Hermann, E., Experimentelle Untersuchungen über chemische Vorgänge bei der 
Frakturheilung und Herstellung eines Mittels zur Beschleunigung derselben. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Dissertation: Freiburg 1923.) 27, 390. 

Keith, D. Y., and J. Paul Keith, The value of Grant’s pins in the open treatment 
of fraetures as seen roentgenologically. (Der Wert der Grantschen Bohrer bei der 
offenen Behandlung der Frakturen mit besonderer Berücksichtigung der Röntgen¬ 
kontrolle.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 195—200.) 28, 69. 

Klapp, Der jetzige Stand der Drahtextension. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 7. 

Kolibas, Mi jo. Funktionelle Behandlung der Knochenbrüche mit Extension. (LijeÖ- 
nicki vjesnik Jg. 45, Nr. 6, S. 213—216.) (Serbo-Kroatisch.) 24, 72. 

Kolodny, Anatole, The periosteal blood supply and healing of fraetures. Experi¬ 
mental study. (Die periostale Blutversorgung und die Heilung der Frakturen.) 
(Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 698—711.) 25, 313. 

Kopg t Adolf, Die Entwicklung der Behandlung von Knochenbrüchen. (Dissertation: 
Berlin 1923. 28 S.) * 

Kouindjy, Pierre, Massage in sprains, dislocations and fraetures. (Massage bei 
Verstauchungen, Verrenkungen und Knochenbrüchen.) (New York med. joum. 
a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 145—150.) 28, 60. 

Kuzmik, Pal, Die Prinzipien der Behandlung der traumatischen Frakturen. (Orvosi 
hetilap Jg. 67, Nr. 33, S. 406—407.) (Ungarisch.) 25, 71. 

Lambotte, A., Quel est le meüleur moment pour pratiquer l’ostöo-synthese dans 
lee fraetures recentes ? (Welches ist der beste Zeitpunkt für Ausführung der Osteo¬ 
synthese bei frischen Knochenbrüchen.) (Arch. franco-beiges de chirurg. Jg. 26, 
Nr. 1,S. 57—62.) 22,7. 

Langendorf, Friedrich, Ein Beitrag zur Frage der CaUusgeschwülste. (Dissertation: 
Köln 1922 [1923] 44 S.) * 

Lehman, Edwin P., Studies on the calcification of callus. (Studien über Callus- 
verknöcherung.) (Dep. of surg., Washington univ. school of med., Saint Louis.) 
(Arch of surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 784—792.) 28, 421. 

Lewin, Philip, Instrument to facilitate making of suture holes in certain bone. (Ein 
Instrument zur leichten Herstellung von Löchern für die Knochennaht.) (Journ. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 5, S. 393.) 24, 395. 

Lexer, Erich, Allgemeines zur Behandlung von Knochenbrüchen. (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 31, S. 1024—1026.) 29, 102. 

Löhr, W„ Über Alfgemeinreaktionen des Körpers bei der Wundheilung nichtinfizierter 
Wunden und inkomplizierter Frakturen. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 1/2, S. 1—54.) 26, 268. 

Lozano, Einige neue oder wenig häufige Läsionen bei geschlossenen Gelenktraumen. 
(Med. ibera Bd. 17, Nr. 300, S. 81—84.) (Spanisch.) 24, 382. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


160 Verletzungen. 

Mc Curdy, Stewart L., The evolution of fracture treatment, or what have been th« 
real changes. (Die Entwicklung der Behandlung der Knochenbrüche, oder worir 
bestehen die wirklichen Fortschritte?) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3 
S. 425—436.) 2o, 8 

Macewen, William, An address on the study of nature as shedding light on the structun 
and functions of man. The antler of the deer and its relation to the growth of bone 
(Die Bedeutung des Naturstudiums für die Erkenntnis von Bau und Funktionei 
des Menschen. — Das Hirschgeweih und seine Beziehungen zum Knochenwachs 
tum.) (Brit. med. journ. Nr. 3264, S. 91—95.) 26, 6 

Magnus, Georg, Frakturen imd Luxationen. Ein Leitfaden für den Studenten uni 
den praktischen Arzt. (Berlin: Julius Springer 1923. 87 S. G.-M. 3,60.) 22, 120 
Marschall, Wilhelm, Die Nagelextension. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 36 S.) 
Mirizzi, P. L., Juvarasche Osteo-Synthesis. (Rev. möd. del Rosario de Santa F 
Jg. 18, Nr. 5, S. 332—340.) (Spanisch.) 26, 20C 

Moorhead, John J., Operative treatment of certain fractures of long bones. (Opera 
tive Behandlung bestimmter Brüche der langen Knochen.) (Joum. of the Ameri< 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 17, S. 1207—1210.) 28, 27^ 

Newell, Edward T., The general treatment of fractures, with special reference t 
fracture of the femur. (Allgemeine Frakturbehandlung mit besonderer Berüefc 
sichtigung der Oberschenkelbrüche.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 8, S. 60 
bis 611 u. 614—619.) 24, 301 

Niebuhr, Karl, Erfahrungen mit der Nagelextension. (Dissertation: Leipzig 191 
[1923]. 21 S.) 

Outline of treatment of fractures. Syllabus adopted at the Boston coriferenci 
April, 1922. (Entwurf einer Knochenbruchbehandlung, angenommen auf der Vei 
Sammlung zu Boston, April 1922.) (Arch. of surg., Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, S. 172 bi 
194.) 22, 194 

Port, Die imblutige Behandlung der Knochenbrüche. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Ch 
rurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 39 
bis 397.) 23, I 

Radice, Leonardo, DelFinfluenza dei nervi periferici sulTandamento delle frattur 
(Über den Einfluß der peripheren Nerven auf die Frakturheilung.) (Istit. di ana 
patol., univ. Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 10, S. 1084—1101.) 27, 36 

Rehn, Eduard, Fraktur und Muskel. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 640 b 
666.) 25, 31! 

Rohde, Carl, Über den Ablauf der RegenerationsVorgänge am Röhrenknochen b 
erhaltener und geschädigter Gefäßversorgung, zugleich ein Beitrag über Herkunl 
und Entstehungsbedingungen des Bindegewebes nach Knochenverletzungen. (Ch 
rurg. Univ.-Klin., Freiburgi. Br.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 530—607.) 28,29i 
Rudolph, Hans, Die Behandlung der Knochenfrakturen bei Heister. (Dissertatioi 
Jena 1923. 20 S.) 

Rugh, J. T., The differentiation of sprain fractures and congenital anomalies. (D 
Unterscheidung von Verrenkungsbrüchen und angeborenen Anomalien.) (Theraj 
gaz. 89, S. 609.) 27, 18 

Sacchetto, Italo, InfluenzadelFavitaminosi sul decorso della guarigione delle frattur 
(Einfluß der vitaminfreien Ernährung auf den Heüverlauf von Knochenbriichen 
(Istit. di patol. gen., univ. Padova.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 4, S, 45 
bis 471.) 26, 30 

Saltzstein, Harry C., Early mobilization in the treatment of fractures. (Frühzeitig» 
Bewegen in der Frakturbehandlung.) (Joum. of the Michigan state med. so 
Bd. 22, Nr. 7, S. 299—302.) 

Schäfer, Hans, Über die operative Behandlung von Knochenbrüchen. (Chiruii 
Klin., Erlangen.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3/4, S. 238—255.) 24, 43 
Schleisner, Anlegen versenkter Metallringe bei Fraktur. (Ucreskrift f. laeger Jg. S 
Nr. 6, S. 91—92.) (Dänisch.) ~ 22, 19 

Schönbauer, L., Experimentelle Untersuchungen über die Beziehung der akute 
Anämie und der Milzexstirpation zur Callusbildung.) (I. Chirurg. Univ.-Kiir 
Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 510—515.) 22, 43 

Scudder, Treatment of fractures. 9. Aufl. (Behandlung der Frakturen.) (Londoi 
W. B. Saunders Comp. 1923.) 

Scudder, Charles L., Scudder’s treatment of fractures. (Scudders Behandlung d< 
Frakturen.) (London: W. B. Saunders Comp. 800 S.) 

Seeliger, Spaltbildungen in den Knochen und schleichende Frakturen bei den so<i» 
nannten Hungerknochenerkrankungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 588—602.) 22, 14 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen d. Knochen u. Gelenke. Sportverletzungen. Pfählungsverletzungen. 161 


Sladky, Frant., Technik der Knochennaht. (Casopis läkafüv öeek^ch Jg. 62, Nr. 26, 
S. 712—716.) (Tschechisch.) 24, 260. 

Smith, Morris K., Fracture clinic. (Knochenbruchklinik.) (Surg. clin. of North 
America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 443—463.) 23, 421. 

Sommer, Renä, Steinmannagel- oder Drahtextension? (Chirurg. Univ.-Klin., Greifs¬ 
wald.) (Zeitschr. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 41, S. 1544—1545.) 25, 149. 

Sorrel, Etienne, Indications des eures hydro-min^rales et climatiques en Chirurgie 
osseuse. (Die Indikationen für die Bäderbehandlung und die klimatischen Kuren 
in der Knochenchirurgie.) (Paris mäd. Jg. 18, Nr. 16, S. 359—365.) 24, 437. 

Sorrentino, Francesco, La cura modema delle fratture. (Die moderne Knochen¬ 
bruchbehandlung.) (Osp. dei pellegrini, Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 9, 
S. 911—922.) 25, 72. 

Sou pault, Robert, Principes gänäraux de technique pour l’ostäosynthäae. (All¬ 
gemeine Grundsätze für die Osteosynthese.) (Paris mäd. Jg. 18, Nr. 19, S. 429 
bis 432.) 28, 421. 

Sn 11 mann, Alfred, Advantages and disadvantages of metal plates in the treatment 
of fractures of the long bones. (Vor- und Nachteile der Metallplatten bei der Be¬ 
handlung der Brüche der langen Knochen.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 1, S. 75 
bis 83.) 24, 259. 

Siruve, Charlotte, Über Temperatursteigerungen bei subcutanen Frakturen. (Disser¬ 
tation: Jena 1923. 39 S.) * 

Tamraann, H., Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Frakturheilung. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 536 
bis 561.) 23, 13. 

Tamraann, Heinrich, Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Fraktur. (Dis¬ 
sertation: Göttingen 1923. 79 S.) * 

Treston, M. L., Rarer types of fractures. (Seltene Frakturen.) (Indian med. gaz. 
Bd. 58, Nr. 2, S. 68—70.) * 

Webb, R. C., Substitute for fracture bed in cases of fracturo^with large casts. (Er¬ 
satz für ein Frakturenbett in Fällen von Frakturen mit großen Kästen.) (Journ. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 22, S. 1875—1876.) 27, 329. 

W#*inert, Die Rolle des Periosts bei Knochenbrüchen, Amputationsstümpfen u. dgl. 
(17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. 
f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 100—109.) 24, 343. 

Weinert, HeilungsVorgänge bei schweren komplizierten Knochenbrüchen. (47. Vers. d. 
Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 25, 6. 

Wheeler, W. I. de C., Contribution to the discussion on arthroplasty. (Bemerkungen 
zur Gelenkplastik.) (Med. press 116, S. 319.) 27, 480. 

Nilcox, Archa E., Equipment for the Standardization of the treatment of fractures. 
(Einrichtung zur gleichmäßigen Versorgung der Knochenbrüche.) (Div. A, gen. 
hosp., MinneapoÜs.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 5, S. 1421—1430.) 

26, 215. 

N ilkinson, R. J., Fractures with special reference to compound bone injuries. (Kno¬ 
chenbrüche mit spezieller Berücksichtigung komplizierter Knochenverletzungen.) 
(Internat, joum. of surg. Bd. 86 , Nr. 2, S. 55—57.) * 

Sportverletzungen. 

Braine, Jean, et AndräRavina, Les läsions traumatiques des boxeurs. (Die Ver¬ 
letzungen der Boxer.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 81, S. 849—854.) 27, 184. 

Olass, E., Über Hoekeysport-Verletzungen. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 4, 
S. 742—744.) 28, 483. 

Munck, Willy, Zwei Todesfälle beim Boxen. (Gerichtsärztl. Inst., Kopenhagen.) 
(Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 48, S. 848—850.) (Dänisch.) 28, 293. 

Bitter, A., Über subcutane Dickdarmverletzung. Beitrag zur Kasuistik der Fu߬ 
ballverletzungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. 
Jg. 58, Nr. 34, S. 795—797.) 25, 175. 

Römer, Frank, Sports injuries. (Sportverletzungen.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 1, 
S. 99—112.) 22, 6. 

Pfählongsverletzungen. 

f; ruca, Adam, Pfählungsverletzungen. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 35, S. 640 
bis 642.) (Polnisch.) * 

Berez Fo n ta n a, Velarde. Penetrierende Bauchwunde durch Pfählung des Peritoneums. 
(Anales de la fac. de med. de Montevideo Bd. 8, Nr. 1, S. 22—25.) (Spanisch.) * 
Jahresbericht Chirurgie 1923. 11 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



162 


Verletzungen. 


Digitized by 


Verbrennungen, Erfrierungen. 

Beekmann, A., Gewebe Verbrennungen durch hohe Hitze. Experimentelle Unter¬ 
suchungen. (Pathol. Inst. u. Forschungsinst. f. Gewerbe- u. Unfallkrankh., Dort¬ 
mund.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 16, S. 743—744.) 24, 134. 

Blair, V. P., Restoration of the bumt chiid. (Wiederherstellung verbrannter Kinder.) 
(Surg. dep., med. school, Washington univ., St. Louis.) (Southern med. joum. 
Bd. 16, Nr. 7, S. 522—527.) 

Douglas, Beverly, Restriction of rate of flow and interchange in the capillaries. 
Administration of vasoconstrictor drugs to prevent absorption of injurious sub- 
stances, especially in superficial bums, and in traumatized and infected tissues. 
(Einschränkung der Strom- und Austauschmenge in den Capillaren. Anwendung 
von gefäßverengenden Drogen zur Verhütung der Resorption schädlicher Substanzen, 
spez. in Brandwunden und in infizierten Gewebsverletzungen.) (Dep. of sing. a. 
pediatr., coli, of med., univ. Cincinnati.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. $1, 
Nr. 23, S. 1937—1938.) 26, 235 

Fuhs, Herbert, Zur Behandlung der Erfrierungen mit X-Strahlen. (Univ.-Klin. f 
Dermatol, u. Syphilidol., Wien.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 14, S. 292 
bis 298.) 28, 342 

Grzvbowski, Jozef, Über Veränderungen im Magendarmkanal infolge des Ver 
brennungstodes. (Medycyna doäwiadczalna i spoleczna Bd. 1, H. 5/7, S. 400 bi- 
407.) (Polnisch.) 80, 10 

Haggeney, Karl, Verbrennungen und Verätzungen in der Mundhöhle. (Dissertation 
Heidelberg 1923. 28 S.) ’ 

Lee, W. E., The surgical treatment of bums. (Die chirurgische Behandlung von Brand 
wunden.) (Internat, joum. of med. and surg. Bd. 86, Nr. 11, S. 461—467 
Therap. gaz. 89, S. 845.) 26, 85. 27,389 

Morreil, Reginald A., The after-effects of certain industrial injuries, and their treat 
ment by X-rays. (Die Endresultate von gewissen industriellen Schädigungen un< 
ihre Behandlung mit X-Strahlen.) (Brit. med. joum. Nr. 8272, S. 460—461.) 25, 246 
Nikiforoff, Über die durch Kälte hervorgerufenen chirurgischen Erkrankungen 
(Verhandl. d. 1. Ärztekongr. d. Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 140. 
(Russisch.) 28, 9 

Osterland, Allgemeine und örtliche Erfrierungen im Kriege auf Grund der Erfah 
rungen des Weltkrieges. (Veröff. a. d. Geb. d. Heeres - Sani täts wesens H. 77, S. 8 
bis 114.) 26, 304 

Pierce, George Warren, Surgical treatment of bum scars. (Chirurgische Behänd 
lung von Brandnarben.) (Surg. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 8 
Nr. 3, S. 841—855.) # 24,259 

Rebaudi, L., Das Paraffinspritzverfahren bei Verbrennungen. (Chirurg. Univ.-Klin. 

Halle a. d. S.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 6, S. 179.) 22. 190 

Robertson, Bruce, and Gladys Boyd, Toxemia of severe superficial bums ii 
children. (Toxämia bei schweren Hautverbrennungen im Kindesalter.) (Ward 
a. laborat., hosp. f. sick children, Toronto, Canada.) (Americ. joum. of dis. o 
childr. Bd. 25, Nr. 2, S. 163—167.) 28, 294 

Robertson, Bruce, and Gladys L. Boyd, The toxemia of severe superficial bums 
(Toxämie der schweren Oberflächenverbrennungen.) (Wards a. laborat., hosp. 1 
sick childr., Toronto.) (Joum. of laborat. a. clin. med. Bd. 9, Nr. 1, S. 1—14. 

26, 213 

Rothfeld, J., Vasomotorisch-trophische Extremitätenstörungen durch Kälte und Un 
fälle. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 9, S. 145—149.) (Polnisch.) 24,435 
Stierling, Jan, Beitrag zur Behandlung der Pemionen. (Fortschr. d. Med. Jg. 41 
Nr. 10, S. 166.) 28, 42 


Schlangenbiß. Spinnenbiß. 

Herfarth, Heinrich, Tierexperimentelle Versuche mit Schlangengiften. Zugleich cii 
Beitrag zur Virulenzsteigerung von Mäusetumoren. (Chirurg. Univ.-Klm., Bre? 
lau.) (Bruns’ Beitr. z. ldin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 397—402.) 28, 41$ 

Preioni, Carlos, Hämorrhagische Pankreatitis durch Schlangengift. (Semana med 
Jg. 80, Nr. 25, S. 1176—1180.) (Spanisch.) 25, 178 

Verletzungen durch Elektrizität, Blitzschlag. 

Balkhausen, P., und H. A. Grueter, Über Starkstromverletzungen. (Chirurg. Univ. 
Klin. u. pathol. Inst. Lindenburg, Univ. Köln.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg 
Bd. 180, H. 4/6, S. 273—289.) 24, 260 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Verletzung, durch Elektrizität. Allg. über Amputationen, Exartikulationen usw. 163 


"ay, 0. J., Early and late Ilions due to electric injuries. (Früh- und Spätschädigungen 
infolge Verletzungen durch elektrischen Strom.) (Journ. of the Iowa state med. 
soc. 13, S. 239.) 25, 84. 

ioldmann, Ernst, Zwei Blitzverletzungen. (Dissertation: Breslau 1923. 20 S.) * 
laas, Ma x, Studie über einen Starkstromunfall ohne primäre Todesfolge. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 16, 2 S.) * 

ellinek, Stefan, Zwei Elektrisch-Scheintote, wiederbelebt nach 1 bzw. 3 Stunden 
durch künstliche Atmung. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 36, Nr. 47, S. 832—834.) 

26, 214. 

uit her, Hans, über einen besonderen Fall einer Schädelverletzung durch elektrischen 
Starkstrom. (Dissertation: Erlangen 1923.) * 

Viidegans, Verletzung durch elektrischen Starkstrom mit tödlichem Ausgang. (Kran- 
kenh. am Urban, Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 13, S. 588—591.) 23, 451. 

liemke, Ernst, Todesfälle durch den elektrischen Strom und ihre Beziehungen zum 
Unfall. (Inst. f. gerichtl. Med., Univ. Kiel.) (Monatsschr. f. Unfallheilk. u. Ver¬ 
sicherungsmedizin Jg. 80, Nr. 5, S. 107—119 u. Nr. 6, S. 121—136.) 25, 239. 

Friedensschußverletzungen. 

-ck, Rudolf, Die gerichtsärztlichen Aufgaben bei der Untersuchung von Schuß - 
Verletzungen an Mand eines Falles. (Dissertation: Jena 1923. 45 S.) * 

Allgemeines über Amputationen, Exartikulationen, Resektionen. 

Irchangelski, S. Ch., Ein Fall von Amputatio interscapulo-thoracica. (Chirurg. 
Klin. Prof. Rasumowski, Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski arch. Bd. 8, 
H. 2, S. 314r—317.) (Russisch.) 25, 345. 

Lubert, Edmond, De l’amputation haute, mäthode dechoix, comme traitement de la 
trangrene sönile infect^e ä Evolution progressive. (Die hohe Amputation, die Me¬ 
thode der Wahl bei infizierter Altersgangrän mit fortschreitender Tendenz.) (Arch. 
franco-beiges de chirurg. Jg. 26, Nr. 8, S. 754—763.) 25, 303. 

Bearse, Carl, Are amputation stumps receiving adequate after-care? (Erhalten Am¬ 
putationsstümpfe entsprechende Nachbehandlung?) (Boston med. a. surg. joum. 
Bd. 188, Nr. 15, S. 542—545.) 23, 451. 

Bosch Ara na, Les amputations cinöplastiques. (Die kinetischen Amputationen.) 

Presse möd. Jg. 31, Nr. 99, S. 1037—1039.) 26, 383. 

losch Ara na, Tunnelisation bei Amputationsstümpfen zur Prothesenfixierung. 

(Prensa möd. argentina Jg. 10, Nr. 11, S. 296—301.) (Spanisch.) * 

lutoianu, M. St., und C. Stoian, Die Exarticulatio pedis sub talo (mit einem klini¬ 
schen Fall). (Rev. sanit. milit. Jg. 22, Nr. 11/12, S. 3—8.) (Rumänisch.) 27, 240. 
-adenat, F. M., La rösection du genou: Quelques d^tails de technique; sections osseu- 
ses et moyens de contention. (Die Resektion des Kniegelenks: Einzelheiten der 
Technik, Ausführung der Sägeschnitte und der Feststellung der Knochen.) (Paris 
med. Jg. 13, Nr. 17, S. 373—376.) 23, 224. 

'eballos, Der Stumpf mit Fingerersatz bei der Vorderarmamputation. (Prensa möd. 

argentina Jg. 10, Nr. 13, S. 342—344.) (Spanisch.) 27, 168. 

Öienan, Howard H., Amputations in the region of the knee joint. (Amputationen 
in der Kniegelenksgegend.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 4, S. 173 
bis 175.) 28, 287. 

Duguet, F., Considerations sur la technique des amputations dans ses rapports avec 
la prothese. (Amputation und Kunstglieder.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 3, S. 253 
bis 265.) 23, 298. 

Praenkel, A. B., Über Amputatio interscapulothoracica. (Chirurg. Hospitalklin., 
Dir. Prof. N. A. Bogoras, Univ. Rostow am Don.) (Medizinskaja myssl Jg. 1, Nr. 19 

bis 21, S. 498—501.) (Russisch.) 27, 167. 

Froeachmann, Körperersatzstücke für Amputation des Fußes. (Hauptvers. d. Reichs- 
arbeitsgem. d. i. Versorgungswesen tätig, orthop. Fachärzte, Breslau, Sitzg. v. 
_ 27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 2—8.) 24, 445. 

Kolliker, Th., Zur Tragfähigkeit der Amputationsstümpfe. (Orthop. Abt., Haupt¬ 
versorgungsamt, Leipzig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 9, S. 330—331.) 

22, 160. 

Kulenkampff, D., Gipeschienenverband beim Pirogoff und der Hallux-valgus-Ope- 
ration. (Krankenstift, Zwickau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 9, S. 331—332.) 

22 , 111 . 

Lance, M., La queetion du „chopart“. (Zur Frage des Chopart.) (Gaz. des hop. civ. 
et milit. Jg. 96 , Nr. 27, S. 434—436.) 28, 133. 

11 * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


164 Verletzungen. Kriegschirurgie. 

Little, E. Muirhead, Artificial limbs and amputation stumps. A practical handboc 
(Kunst glieder und Amputationsstümpfe.) (London: H. K. Lewis & Co. 1923.) 
Meyer, E., Empfindungstäuschungen im Bereiche amputierter Glieder. (Arch. 

Psychiatrie u. Nervenkrankh. Bd. 68, H. 3/6, S. 251—277.) 24, I 

Minervini, Raffaele, La plastica cinematica nelle amputazioni parziali del pie* 
(Über bewegliche Plastik bei den Teilamputationen des Fußes.) (Osp. milit. \ 
torio Emanuele II., Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 3, S. 239—264.) 23,3 
Mollenhauer, Paul, Über kurze Unterschenkelstümpfe und ihre Versorgung i 
Prothesen. (Hauptvers. d. Reichsarbei tsgem. d. i Versorgungswesen tätig. orth< 
Fachärzte, Breslau, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chiru 
Bd. 22, H. 1/2, S. 13—25.) 24, 5 

Noon, Charles, Ecxision of the fibula in amputations below the knee-joint. (A 
schneiden der Fibula bei Amputationen unterhalb des Kniegelenks.) (Brit. in 
joum. Nr. 8244, S. 373—374.) 22, 4 

Parakh, F. R., Amputation at the shoulder. (Amputation der Schulter.) (Brit. m 
joum. Nr. 8246, S. 467.) 23, 3 

Reiner, Kurze Oberschenkelstümpfe. (Hauptvers. d. Reichsarbei tsgem. d. i. \ 
sorgungswesen tätig, orthop. Fachärzte, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. f. orth 
u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 29—36.) 24, 4 

Rosenfeld, Leonhard, Modelle und Paß teile für Amputation des Unterschenk 
(Hauptvers. d. Reichsarbei tsgem. d. i. Versorgungs wesen tätig, orthop. Fachän 
Breslau, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 
S. 8—13.) 24, 4 

Sala, Armando, Disarticolazione atipica intertibio-astragalica con lembo os< 
plastico calcaneo plantare unico. (Atypische Exartikulation im Sprunggelenk 
einem plantaren, osteoplastischen Lappen aus dem Fersenbein.) (Osped. ( 
sorziale, Ronciglione.) (Policlinico, sez. prat. Je:. 80, H. 32, S. 1031—1032.) 24, 
Sauerbruch, F., und C. ten Horn, Die willkürlich bewegbare künstliche Hi 
Eine Anleitung für Chirurgen und Techniker. Bd. 2. (Berlin: Julius Sprii 
1923. IV, 249 S. Geb. G.-M. 14.50.) 23, 

Silfverskiöld, Nils, und Hans Hansson, Einige Erfahrungen über eine gröl 
Anzahl Amputationsfälle, hauptsächlich vom Prothesengesichtspunkt aus. (Ort! 
Klin., kgl. Karolinsch. Inst., Stockholm.) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 
S. 602—631.) 23, 

Ssawkow, W., Über die osteoplastische Amputation des Unterschenkels nach L 
(Krankenh. Ssemaschko, Moskau.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 23, S. 
bis 496.) (Russisch.) 27, 

Uarowa, S., Die Empfindungen in amputierten Extremitäten. (Neurol. Abt., t 
matol. Inst., Moskau.) (Sbomik statei po newropatologu Nr. 1, S. 123—126.) (] 
sisch.) 81, 

Vermeil, W., Über die Amputationsstümpfe Jugendlicher. (Stadtkrankenh., Dres 
Johannstadt.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 159—186.) 22, 
Viertel, Johannes, Die Tragfähigkeit der Amputationsstümpfe. (Dissertal 

Leipzig 1923. 18 S.) 

Washburn, B. A., Amputation above the elbow. (Amputation über dem Ellenboi 
(Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 10, S. 779—783.) 

Weinschal, J., Zur Indikation der Amputatio interileo-abdominalis. (Chirurg, 
pädeut. Univ.-Klin., Baku.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, J 
bis 157.) (Russisch.) 25, 

Zur Verth, Zweckmäßige Amputationshöhen an den unteren Gliedmaßen. (Mi 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 10, S. 298—299.) 22, 

Z ur Verth, M., Die Amputation nach Pirogoff und ihre Prothese. (Zentralbl. f. Chi 
Jg. 50, Nr. 43, S. 1609—1611.) 25. 

Zur Verth, M., Zweckmäßige Amputationsformen an den oberen Gliedmaßen. (Mi 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 50, S. 1480—1481.) 26, 

Kriegschirurgie. 

Allgemeines. 

Bircher, Eugen, und Berger, Experimentelle Untersuchungen über die Wir 
der Spitzgeschosse. II. TI. (Kanton. Krankenanst., Aarau.) (Bruns* Beit 
klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 193—230.) 28, 

Böhm, Die orthopädische Versorgung der Kriegsbeschädigten in England. (Or 
Versorgungsst. II Berlin, Schloß Charlottenburg.) (Arch. f. orthop. u. U 
Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 37—44.) 25, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kriegschirurgie. Allgemeines. Schußverletzungen der Gliedmaßen. 


165 


Bussa Lay, Enrico, Sullo sdoppiamento o scamiciamento e sul rovesciamento o 
capovolgimento dei proiettili d’arma da fuoco. (Über Teilung oder Mantelabriß 
und Umkehrung oder Überschlagen der Projektile.) (Osp. Regina Elena, Asraara.) 
(Gazz. intemaz. med.-Chirurg. Jg. 28, Nr. 7, S. 78-—80.) 24, 194. 

Bystroff, N. N., Die Tätigkeit des Hospitalsschiffs „Towarischtsch“ (vormals Kaiser 
Nikolaus II) während des Weltkrieges. (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 
1. III. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, S. 179.) 
(Russisch.) * 

C'onstanti nescu, Paul, Wie „in Wirklichkeit“ ein Truppenverbandplatz arbeitet. 

(Rev. sanit. milit. Jg. 22, Nr. 11/12, S. 49—54.) (Rumänisch.) * 

Toste, N. F. T., C. Paul et H. Dervaux, Recherches sur les expertises m4dico-16- 
gales au sujet des coups de feu ä courte distance par balle de fusil Lebel. 
(Bericht über gerichtlich-medizinische Untersuchungen von Nahschüssen mit 
dem Lebelgewehr.) (Arch. de möd. et de pharm, milit. Bd. 79, Nr. 2, S. 225 
bis 241.) 29, 421. 

De Dominicis, Angelo, Sul rimbalzo el la deviazione dei proiettili. (Über Ri ko¬ 
chet tieren und Deviation der Projektile.) (Morgagni Pt. 1, Jg. 65, Nr. 1, S. 37 
bis 40.) * 

Deus, Paul, Kompendium der Kriegschirurgie. Bearb. im Aufträge des eidgen. Ober¬ 
feldarztes. (Bern: Emst Bircher 1923. VIII, 224 S. u. 13 Taf.) 22, 481. 

Eiseisberg, A., Weitere Erfahrungen über Steckschußoperationen unter Röntgen¬ 
licht. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 550—581.) 26. 7. 

Gaudier et Mi net, Blessure de guerre et Syphilis. (Kriegsverwundung und Syphilis.) 

(Rev. intemat. de möd. et de Chirurg. Jg. 84, Nr. 12, S. 152—154.) * 

Habendorff, Ernst, Über primäre und radikal-chirurgische Versorgung der Rriegs- 
wunden. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 23 S.) * 

Jones, Robert, Orthopädische Erfahrungen aus dem Kriege. (Nederlandsch tijd- 
schrift v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2215—2223.) (Holländisch.) 28, 487. 
Kornew, P. G., Übersicht der chirurgischen Tätigkeit in den Lazaretten Petersburgs 
des Städteverbandes während des Weltkrieges. (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff- 
Ges., St. Petersburg, 18. I. 1922.) (Westnik chirurgü i pogranitschnych oblastei 
Bd. 2, H. 4/6, S. 539.) (Russisch.) 80, 283. 

Lieht, Robert, Über Bleischaden nach Steckschuß. (Dissertation: Rostock 1920 
[1923]. 23 S.) * 

Ueixner, Karl, Schußverletzungen durch Handfeuerwaffen. (Univ.-Inst. f. gerichtl. 

Med., Wien.) (Arch. f. Kriminol. Bd. 75, H. 2, S. 81—108.) * 

Mulert, Martin, Konservative und radikale Therapie in der Kriegschirurgie, ein Über¬ 
blick der Schußwundenbehandlung seit Einführung der Feuerwaffen bis zum Be¬ 
ginn der Antisepsis. (Dissertation: Jena 1920 [1923]. 43 S.) * 

Sippe, Absoluter und relativer Nahschuß. (Ärzti. Sachverst.-Zeit. Jg. 29, Nr. 8, S. 85 
bis 89.) 28, 133. 

Pa re, Ambroise, Die Behandlung der Schußwunden (1545). Eingeleitet, übersetzt 
und hrsg. von Henry E. Sigerist. (Klassiker der Medizin, hrsg. v. Karl Sud¬ 
hoff. Bd. 29.) (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. 87 S. G. Z. 3,5.) 22, 191. 
Paul, H. Ernest, Bone suppuration the basic cause of renal calculus in twenty cases 
following war-wounds. (Knocheneiterung nach Kriegsverletzungen die Grund¬ 
ursache des Nierensteins in 20 Fällen.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 4, S. 345—365.) 

24, 208. 

^trassmann, Georg, Zur Unterscheidung von Ein- und Ausschuß. (Klin. Wochenschr. 

Jg. 2, Nr. 36, S. 1695—1696.) 25, 9. 

^isbecq, Fernand Maximilien Hippolyte, Statistical data relating to the french 
medical Service during the war, 1914—1918. (Statistische Angaben über den fran¬ 
zösischen ärztlichen Dienst während des Krieges 1914—1918.) (Milit. surgeon 
Bd. 58, Nr. 6, S. 582—599.) 26, 303. 

Schufiverletzungen der Gliedmaßen. 

Bamberger, Arrie, Gunshot injury involving the ulnar nerve. (SchußVerletzung 
mit Schädigung des Nervus ulnaris.) (Illinois med. joum. Bd. 48, Nr. 6, S. 453 
bis 454.) * 

Bogoljuboff, W. L., Zur operativen Behandlung von Schußverletzungen der peri¬ 
pheren Nerven. (Chirurg. Univ.-Klin., Kasan.) (Kasanski medizinski joumal 
Jg. 19, Nr. 5, S. 18—24.) (Russisch.) 30, 150. 

Bölling, R. W., Gunshot wound finger. (SchußVerletzung der Finger.) (Surg. clin. 
of North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 369—372.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



166 


K r i ogscl li ru rgie. 


Digitized by 


Dieterich, Enderfolge von Nervennähten nach Schnßverletzungen aus dem Krieg! 

1914/1918. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 8, S. 237—238.) 22, 1$ 

Duguet, Marie Louis Firmin, General Organization of the treatment and evacum 
tion of wounded witli fractures, in the area of tlie front. (Über die allgemeinen Ein 
richtungen für die Behandlung und Beförderung von Verwundeten mit Knochen) 
brüchen im Kampfgebiet.) (Milit. surgeon Bd. 53, Nr. 6, S. 574—581.) 26. 393 

Görisch, Ernst, Zur Behandlung von Schußfrakturen der unteren Extremität. (Disser 
tation: Frankfurt [1923]. 32 S.) < 

Mebane, Tom S., The end-result in four cases of severe destructive injury to thi 
hip. (Endresultat in 4 Fallen von ernster zerstörender Verletzung des Hüftge 
lenks.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 70—75.) 22, 193 

Schaeffer, Oskar, Ein Fall von Malum perforans pedis nach Nervendurchschufl 
(Münch, med. Wochensclir. Jg. 70, Nr. 20, S. 637.) 28, 421 

Schaper, Hans, Operationen bei Kriegsverletzungen der peripheren Nerven. (Stadt 
Krankenh., Hildesheim.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, 8. 284 bi 
287.) 28, 423 

Wedenski, K., Zur Frage der Aneurysmen nach Schuß Verletzungen und ihrer chi 
rurgischen Behandlung. (159. Lazarett des Roten Kreuzes des Nord-Rayons 
Konsultant, Prof. V. Schewkunenko, u. propädeut. Chirurg. Kl in., Milit. -moti 
Akacl., Dir.: Prof. S. Girgolaff.) (Westnik ehirurgii i pogranitsehnych oblast« 
Bd. 2, S. 311—326.) (Russisch.) 25, IC 

Schußverletzungen des Kopfes und der Wirbelsäule. 

Adams, W. R.,Bono grafting. (Ein besonderes Verfahren der Knochenbolzung.) (.Surg 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 97—98.) 21, 46$ 

Apffelstaedt, Max, Über die Behandlung von Kieferschuß Verletzungen unter Vei 
meidung extraintraoraler Verbände. (Berlin: Hermann Meusser 1923. 31 S. G. Z. 2. 

23, 29t 

B6raud, H., Plaie penetrante du eräne par petit projectile. Trajet intra-cerebral r« 
fl£chi. Abc ös cerebral. Double träpanation. Gu^rison. (Schädel wunde durch Prc 
jektil. Intracerebraler Durchgang. Himabsceß. Doppelte Trepanation. Heilung, 
(Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 10, 8. 961—969.) 

Boeckh, August, Über Rückenmarksschüsse. (Im Anschluß an die in der Frankfurt« 
Chirurgischen Universitäts-Klinik beobachteten Fälle.) (Dissertation: Frankfui 
[1923]. 48 S.) 

Brand, Karl, Die Behandlung von Unterkieferschußfrakturen. (Dissertation: Bre>la 
1923. 30 S.) 

Britnew, A. W., Nahtverschluß bei Schädelschußwunden. (Verliandl. d. XV. Rus 
Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 154—159.) (Russisch 

24, 311 

Bruskin, I. M., Freie Knochenplastik bei Schädelschußdefekten. (Verhandl. d. XV. Ru? 
sisch. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 167—168.) (Russisch 

24, 311 

Bruskin, I. M., Späte Gehimabscesse nach Schädelschußwunden. (Verhandl. c 
XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 161—164.) (Ru? 
sisch.) 24, 31: 

Dahlsheimer, Max Hermann, Die Beziehungen zwischen Augenschußverletzun 
und danach auf tretenden Gehirnerscheinungen. (Dissertation: München 1921 
i8 S.) 

Dow man, Chas. E., Complete transverse lesion of the spinal cord with retention c 
superficial reflexes. (Völlige Querschnittläsion des Rückenmarks mit Erhaltensei 
der Hautreflexe.) (Arch. of neurol. a. psychiatry Bd. 10, Nr. 1, S. 33—36.) 25, 9< 
Gentzsch, Kurt, über innere Konturschüsse der Schädel höhle. (Stadt. Kranken! 
St. Georg, Leipzig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 1/2, S. 152—157 

25,8; 

Gorinewskaja, W. W., Schuß Verletzungen des Schädels und Gehimabscesse.) (Vei 
handl d. 1. Ärzte-Kongr. d. Wolgagebietes in Kasan, Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923 
(Russisch.) 

Kaltwasser, Delia, Kriegsverletzungen der Sehsphäre. (Dissertation: Frankfui 
[1923]. 45 S.) 

Köhler, Günter, Gefahren und Behandlung der Unterkieferschüsse. (Dissertation 
Würzburg 1923. 30 S.) 

Krebs, Rudolf Leonhard, Beitrag zur Kenntnis der Unterkieferschußfrakturer 
(Dissertation: Jena 1921 [1923], 40 S.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Schußverletzungen des Kopfes und der Wirbelsäule; des Halses; der Brust. 167 


Manko, Felix, Über die traumatische Epilepsie nach SchußVerletzungen des Krieges im 
Anschluß an die Erfahrungen der Klinik. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 88 S.) * 

Mav, Siegmund, Über psychogene Störungen bei Himbeschädigten. (Dissertation: 

München 1923. 55 S.) * 

Oppermann, Ernst, Zwei seltene Fälle von Kieferankylose nach Schuß Verletzung; 
ein Beitrag zur Behandlung der Kieferankylosen. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 
35 S.) * 

Rammler, Johannes, Die Behandlung Kieferverletzter im Feldlazarett. (Disser¬ 
tation: Leipzig 1921 [1923]. 33 S.) * 

Ratig, Helmut, Erfahrungen über die Bedeutung von Fremdkörpern im Gehirn. 
(Versorgungskrankenh. f. Himverletzte, München.) (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. 
u. Psychiatrie Bd. 85, H. 1/3, S. 98—119.) 25, 488. 

Reindl, "Michael, Nachteile der Gesichtsscheitelverbände bei Kieferschußbrüchen. 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 30 S.) * 

Ritter, Adolf, Die Folgezustände der GehirnVerletzungen mit Vorherrschen der 
Allgemeinsymptome, ihre Ursachen und ihre Begutachtung. Klinisch-unfall¬ 
statistische Beiträge mit einem Anhang: Zahlen und Kurven zur vergleichenden 
Statistik der komplizierten „Kommotionen“. (Chirurg. Klin., Univ. Zürich.) 
(Monatsschr. f. Unfallheilk. u. Versicherungsmed. Jg. 80, Nr. 1, S. 1—22, Nr. 2, 
S. 25—46 u. Nr. 3, S. 49—52.) * 

Sbrozzi, Marcello, Lesioni di guerra del cranio e del cervello. (Kriegsverletzungen 
von Schädel und Gehirn.) (Osp. civ. di Genzano, Roma.) (Ann. ital. di Chirurg. 
Jg. 1, H. 10/12, S. 904—925 u. Jg. 2, H. 2, S. 137—158.) 24, 195. 

Schmidt, Hanns, Die an der Universitätsklinik für Ohren-, Nasen- und Kehlkopf - 
krankheiten zu Halle beobachteten SchußVerletzungen der Kieferhöhle und ihre 
Heilung durch die Denkersche Radikaloperation. (Arch. f. Ohren-, Nasen- u. 
Kehlkopfkrankh. Bd. 110, H. 4, S. 266—281.) 22, 483. 

Skljaroff, I. P., Über Gehimschußwunden. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. 

in St. Petersburg, September 1922, S. 159—161.) (Russisch.) 24, 311. 

Sudhoff, Walther, Zur Kasuistik und Statistik der Schädelschüsse im Heimat- 
iazarett. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, 

H. 5/6, S. 289—329.) 24, 196. 

Tbeopold, Ernst, Über einen Fall von Schußfraktur des 2. bis 4. Halswirbels. (Dis¬ 
sertation : München 1923. 21 S.) * 

Turner, William Aldren, Epilepsy and gunshot wounds of the head. (Epilepsie* 
und Kopfschuß wunden.) (Joum. of neurol. a. psychopathol. Bd. 8, Nr. 12, S. 309 
bis 321.) 22, 440. 

rthv, Laszlö, Über die tangentialen Schußwunden des Hirns. (Orvosi hetilap Jg. 67 
Nr. 31, S. 375—377.) (Ungarisch.) * 

Schußverletzungen des Halses. 

Berry, Gordon, War surgery of the larynx, with special references to the work at 
Cape May. (Kriegschirurgie des Larynx in Cape May.) (Laryngoscope Bd. 88, 
Nr. 2, S. 85—107.) 28, 297. 

Sollet, F.-J., Vingt-cinq cas d’h6mipl6gie larvngäe par blessure de guerre. Considö- 
rations sur Tinnervation du larynx. (25 Fälle halbseitiger Kehlkopflähmung durch 
Kriegsverletzungen. Betrachtungen über die Kehlkopfinnervation.) (Joum. de 
med. de Lyon Jg. 4, Nr. 95, S. 737—766.) 28, 213. 

’iröninger, Josef, Über Kehlkopfschüsse. (Dissertation: Gießen 1923. 60 S.) * 

Kobes, Rudolf, Die Ausstoßung eines Geschoßsplitters an der Epiglottiswurzel. 

(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 24, S. 831—832.) 28, 421. 

Kompanejetz, S. M., Schußverletzungen der oberen Luftwege. (Ohrenklin. Univ. 
Jekaterinoslaw.) (Jekaterinoslawski med. joum. Jg. 2, Nr. 9—10, S. 17—32 u. 
Nr. 11—12, S. 14—61.) (Russisch.) 25, 240. 

Sehußverletzungen der Brust. 

Britnew, A. W., Die Anwendung der Naht bei offenem Pneumothorax nach Thorax- 
Schußwunden. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, September 
1922, S. 376.) (Russisch.) 28, 61. 

Drey, Leo, Ein Fall von Chylothorax traumaticus, entstanden durch eine frei im 
Pleuraraum bewegliche Schrapnellkugel. (Dissertation: Frankfurt 1923. 36, XI S.) * 
Teller, Reinhard, Über frische, nicht unmittelbar tödliche Herzschußverletzungen 
im Kriege und über einen Fall von Schrapnellkugeldurchschuß des Herzens. (Dis¬ 
sertation; Göttingen 1923. 54 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


168 Kriegschirurgie. 

Ferraro, Dante, Ferite del torace. — Guerra 1916—1918. — Relazione e casuisti« 
personale, del Prof. Giordano e di tre Ospedali di riserva della R. Marina. (Kriegs* 
Verletzungen des Brustkorbes 1916—1918. Bericht und persönliche Kasuistä 
von Prof. Giordano und Kasuistik von 3 Reservehospitalem der k. Marine.) (Ana 
di med. nav. e colon. Bd. 2, H. 1/2, S. 64—60.) 26, 86 

Fimmen, Elsa, Über konservativ behandelte Lungenschüsse. (Dissertation: Münchei 
1922 [1923]. 32 S.) < 

Jackson, Chevalier, Intercostal thoracopuncture for the removal of penetratinj 
projectilee in the lung. (Intercostal© Thorakopunktur für Entfernung von Go 
schossen, die die Lungen durchdringen.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 4, J. 601—506., 

26, 240 

Kirsch, Klara, Über doppelseitige Lungenschüsse. (Dissertation: Göttingen 192! 

[1923]. 46 S.) * 

Klose, H., Beiträge zur Chirurgie des Herzens und des Herzbeutels. DL. Die Schuß 
Verletzungen des Herzens. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin 
Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 210—267.) 28, 436 

Kölle, Rolf, Herzverletzungen im Kriege. Ein kasuistischer Beitrag. (Dissertation 
Freiburg i. Br. 1923. 28 S.) 

Kompanejetz, S. M., Schußverletzungen der oberen Luftwege. (Ohrenklin. Umv 
Jekaterinoslaw.) (Jekaterinoslawski med. joum. Jg. 2, Nr. 9—10, S. 17—32u.Nr.l 
bis 12, S. 14—61.) (Russisch.) 26, 24C 

Kompanejetz, S. M., Die Schußverletzungen der oberen Luftwege. (Monographie 
Jekaterinoslaw. 63 S. 1923.) (Russisch.) 29, 421 

Li, Kunfan, Über Schußverletzung des Herzens. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 163 S.) 
Steffens, W., Kriegseinflüsse und Herzleiden. (Zeitschr. f. ärztl.-soz. Versorgung? 

wesen Jg. 2, H. 12, S. 441—466.) 28, 29t 

Steichele, Hermann, Geschoßwanderung aus der Brust-in die Beckenhöhle. (Stadt 
Krankenh., Nürnberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 11, S. 334.) 22, 484 


Schußverletzungen des Bauches. 

Brin, H., et H. Fruchaud-Brin, Eclat d’obus situä au milieu des vaisseaux d 
hile du rein; h^morragie pendant Textraction conduisant ä la näphrectomie. (Gn 
natsplitter in der Mitte der Nierenhilusgefäße. Blutung während der Extrak 
tion. Nephrektomie.) (Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 3, S. 26 
bis 266.) 

Büsing, Inwieweit läßt sich der Verlauf des Schußkanals für die Diagnose intraperi 
tonealer Verletzungen verwerten? (Marine-Laz., Kiel-Wik.) (Arch. f. klin. Chinin 
Bd. 122, H. 3, S. 782—788.) 22, 13; 

Connors, John F., Gunshot wound of the abdomen. (Über Bauchschüsse.) (Sun 
clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 563—568.) 28, 38^ 

Cutler, Elliott C., The migration of a Shell fragment from the inferior vena cav 
to right pulmonary artery—case report. (Die Wanderung eines Granatsplitter 
von der unteren Hohlvene in die rechte Pulmonalarterie.) (Milit. surgeon Bd. 61 
Nr. 3, S. 264—267.) 25, 1 

Dumitrescu, Do rin, Fremdkörper (Geschoß) in 7 Jahren in die Blase gewanden 
(Spitalul Jg. 48, Nr. 12, S. 348—349.) (Rumänisch.) 

G6rin, Liautard et Chauvin, Hernie diaphragmatique de l’estomac par blessure d 
guerre. (Hemia diaphragmatica des Magens durch Schußverletzung.) (Joum. d 
radiol. et d’£lectrol. Bd. 7, Nr. 10, S. 452—453.) 

Kuprianoff, P. A., Die konservative und aktive Behandlung von Schußwunden dt 
Bauchhöhle an der Front. (I. Feldlaz. d. N. Infanteriedivision.) (Nautschnaj 
medizina Nr. 11, S. 176—185.) (Russisch.) 25, 24! 

Lehrnbecher, A., Tunnelierung des Beckenknochens zur Geschoßentfemung. (Krar 
ken- u. Mutterh. v. Roten Kreuz, Auguste Viktoria-Heim, Eberswalde.) (Müncl 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 39, S. 1228—1229.) 25, 24] 

Mai sonnet, Blessures de la vessie par armes de guerre. (Blasen Verletzungen durc 
Kriegswaffen.) (Arch. des maladies des reins et des org. gänito-urin. Bd. 1, Nr. i 
S. 257—279.) 28, 29' 

March, Hans, Nierenschüsse. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 70 S.) 

Mason, James Monroe, The influence of hemorrhage on the mortality in gunshc 
wounds and other injuries of the abdomen — with an analysis of 69 cases. (T>e 
Einfluß der Blutung auf die Mortalität bei Schuß- und anderen Verletzungen de 
Abdomens, mit einer Zergliederung von 69 Fällen.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. + 
S. 364r—369.) 26, 23< 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Transport Verwundeter. Allgemeine und örtliche Betäubung. Einleitung. Iß9 


Michelson, Chirurgische Behandlungen der Urethralstrikturen, die durch Schu߬ 
wunden hervorgerufen wurden. (Urol. Abt. Prof. Cholzoff, Obuchow-Krankenh., 
St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sep¬ 
tember 1922, S. 360—362.) (Russisch.) 26, 148. 

Roth, Erich, Beiträge zur plastischen Deckung von Hamröhrendefekten nach Schu߬ 
verletzungen. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 29 S.) * 

Schimmel, Friedrich, Über Nierenschußverletzungen. (Dissertation: Breslau 1923. 

33 S.) * 

Steichele, Hermann, Geschoßwanderung aus der Brust- in die Beckenhöhle. (Stadt. 

Krankenh., Nürnberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 11, S. 334.) 22, 484. 
Tenzler, Kurt, Beitrag zur Kenntnis der Schußverletzungen des Duodenum. (Disser¬ 
tation: Breslau 1923. 20 S.) * 

Transport Verwundeter. 

Dis er y, Henri, Un nouveau brancard pour le transport des blessös en Campagne. 
(Eine neue Trage für den Verwundetentransport im Felde.) (Arch. m6d. beiges 
Jg. 76, Nr. 7, S. 546—566.) 26, 16. 

Vincent, Armand, Du transport des malades et blessös. (Transport der Kranken 
und Verwundeten.) (Vers la santö Bd. 4, Nr. 6, S. 7—10.) 24, 193. 

Allgemeine und örtliche Betäubung. 

Übersichtareferat. 

Von 

D. Kulenkampff, Zwickau. 

I. Einleitung. 

Drei Entfaltungsstufen (nicht Entwicklungsstufen) durchläuft jede Wissen¬ 
schaft, also auch die der allgemeinen und örtlichen Betäubung. Der erste Abschnitt 
st der einer rohen Erfahrung und tastender Versuche. Gefühlsmäßige Einschätzung 
und persönliche Kenntnisse spielen eine mehr oder minder große Rolle. Im zweiten 
Abschnitt folgt auf Grundlage tierexperimenteller und pharmakologischer Prüfungen 
der Aufbau einer exakten, objektiven Wissenschaft. Es wird ein großes Tat¬ 
sachenmaterial zusammengetragen, und das allgemein menschliche Streben nach fest¬ 
stehender Form (Schema) und Regeln gestalten ein scheinbar objektives Gebilde 
unter Vernachlässigung der subjektiven Faktoren. Die wissenschaftliche 
Begriffsbildung erstarrt zur Fiktion als Dogma, wie Vaihinger sagt. Der dritte 
Abschnitt führt uns in ein neues Gebiet, das der Relativierung. Psychologische 
und biologische Gesichtspunkte fordern ihr Recht, und wir treten wieder 
aus der Welt der Mechanisierung in die des Lebens: starre Formen, Regeln und 
Begriffsbildungen werden wieder in ihrer fiktionalen Grundlage erkannt, und ein neues 
und weites Arbeitsfeld tut sich auf, wobei sich derselbe Vorgang wiederholt. Die all¬ 
gemeine und örtliche Betäubung stehen angenblicklich noch so gut wie völlig im zweiten 
Abschnitt der Entfaltung, und nur einzelne Arbeiten greifen schon in den dritten hinein. 

So muß auch das Bild des Überblickes über die Berichtsjahre 1922—1923 eine ge¬ 
wisse Einförmigkeit bieten. Die Bearbeitung von Fragen aus dem komplizierten Gebiet 
des Stoffwechsels während der Narkose, der Ausbau neuerer Narkosemethoden und 
Mittel nimmt das Interesse gefangen. Auf dem Gebiet der örtlichen Betäubung werden 
schon bekannte Methoden (z. B. die Splanchnicusanästhesie), für die weitere Kreise 
Interesse gewinnen, nachgeprüft. Die mit dem wachsenden Kreis derer, die die örtliche 
Betäubung in weiterem Ausmaß benutzen, jetzt häufiger auf tretenden Störungen, haben 
ganze Anzahl von Arbeiten hervorgerufen, die sich mit einer Klärung derselben 
befassen. Die Rückenmarksbetäubung wird wieder häufiger angewandt; — immer 
nieder besticht diese geniale Biersche Methode und reizt, entgegen dem Stand¬ 
punkt des Erfinders, dazu an, ihr Anwendungsgebiet zu erweitern. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



170 


Allgemeine und örtliehe Betäubung. 


Digitized by 


n. Die allgemeine Betäubung. 

Nach Winterstein sind zwar, wie Frei und Grand in einer Arbeit zur Theori 
der Narkose ausführen, alle Zellen narkotisierbar, aber von den Vorgängen, die zwischen 
der Ursache: dem Betäubungsmittel und der Wirkung: der allgemeinen Betäubun( 
liegen, wissen wir wenig oder nur Hypothetisches. Die angestellten Untersuchungei 
ließen sehr verwickelte Verhältnisse erkennen. „Vielleicht ist der Mechanismui 
der allgemeinen Betäubung so komplex, daß eine Substanz oder Substanz 
gruppe durch Lipoidveränderungen, eine andere durch Eiweißverbin 
düngen narkotisch wirkt.“ Auch mögen gewisse Störungen der Fermenttätigkeil 
der Narkose zugrunde liegen, und es ist denkbar, daß durch verschiedene Narkotici 
verschiedene Fermente geschädigt werden. Als Allgemeinerklärung läßt sich die Yer 
wo rnsehe Erstickungstheorie nicht halten, auch wenn man an einer Narkosewirkunj 
auf die Oxydasen festhält. Meyer, Gottlieb - Billroth halten die molekulare 
Konzentration des Betäubungsmittels in den Zellfettstoffen für das Zustandekommei 
der Narkose für wesentlich. Sie wird bestimmt durch die Zelleigenschaftei 
jeder bestimmten Tierart und ist im allgemeinen völlig unabhängig voi 
der Art des Narkoticums. In diesen tierexperimentellen Resultaten liegt eine ge 
wisse Bestätigung der zuerst vom Berichterstatter betonten eigentümlichen kli 
nischen Tatsache, daß wir während einer Narkose ohne wesentlichen Ein 
fluß auf ihren Ablauf in den für das betreffende Mittel entsprechender 
Konzentrationen mit den Betäubungsmitteln wechseln können. Die Be 
tonung der verschiedenen Wertigkeit der einzelnen Tierart faßt experimentell, so weil 
ich sehe, zum erstenmal ein Individualmoment in Hinsicht auf das Objekt der Be 
täubung. 

Wenig oder gar nicht in den Kreis der Betrachtung ist aber bisher das Subjeki 
des Narkotisierenden gezogen. So ergeben sich besonders bei experimentellen Be 
funden unlösbare Widersprüche. Reicher findet eine Zunahme der Chyluströpfchen 
Day bestreitet sie. Der Blutdruck bei der Äthernarkose soll steigen oder unverändert 
sein oder auch sinken, aber weniger schnell als bei Chloroformanwendung (König) 
Zugleich betont er, daß der Blutdruck durch psychische Einflüsse erhöht wird und 
während der Exzitation ansteigt. Aber dieselben Schwankungen finden sich bei dei 
örtlichen Betäubung, haben also mit der Narkose als solcher wohl gar nichts zu tun, 
Wie mann hebt die blutdrucksenkende Wirkung der para vertebralen Halsanästhesw 
gegenüber der örtlichen Betäubung, z. B. bei Bruchoperationen, hervor. Flemming 
wies nach Erlöschen des Cornealreflexes ein Absinken des Blutdruckes in Äthernarkosc 
nach. Ross findet eine Hyperglykämie bei der Chloroformnarkose im Gegensatz zur 
Äthernarkose; Bertram bestätigt die Angaben des Schrifttums, daß sie bei beiden 
Betäubungsformen sich finde. Nach seinen Untersuchungen läßt sie sich in keine der 
bekannten Hyperglykämieformen einreihen. De wes findet sie aber auch nach örtlicher 
Betäubung, — sie hängen also zum mindesten mit der Narkose als solcher nicht zu¬ 
sammen, wie auch Rose die Narkoseacidose, wenn auch seltener, bei örtlicher Betäubung 
fand. Nach unseren Erfahrungen ist der Blutzuckerspiegel so empfindlich, 
daß er auf jedes den Körper treffende Trauma reagiert. Wer tief narkotisiert, 
wird andere Schädigungswerte bekommen als ein oberflächlicher Narkotiseur, wer seine 
Patienten psychisch gut vorbereitet, ebenso. Das gleiche gilt von der viel untersuchten 
und besprochenen Narkoseacidose, die nach György und Vollmer auf einem 
Daniederliegen der oxydativen Zellfunktionen beruht und nach Glass nach jeder 
Narkose vorhanden ist (+Acetonprobe), wie schon 1906 durch Brewer und Baldwin 
nachgewiesen wurde. Den Einfluß, den die Thymus beim Chloroformtode haben soll, 
konnte Latteri in seinen Tierexperimenten nicht bestätigen. So ließen sich wider¬ 
sprechende Befunde und Urteile noch vermehren, die nach Ansicht des Berichterstatters 
nur beweisen, daß die Individualfaktoren des Objektes und Subjektes der 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die allgemeine Betäubung. 


171 


Narkose nicht genügend eingewertet werden und oft auch werden können. 
Zugleich wirkt die fiktionale Untersuchungsbeschränkung z. B. auf die allgemeine oder 
auf die örtliche Betäubung täuschend. Am einleuchtendsten zeigen das Blutdruck¬ 
untersuchungen, worauf ich noch zurückkomme. 

Auf dem Gebiete der allgemeinen Narkoselehre berichtet Dixson über seine Resul¬ 
tate mit der Schäferschen Methode der künstlichen Atmung. Sie besteht darin, 
daß man Gesicht gegen Gesicht in kniender Stellung seine beiden Hände unter die unteren 
Brustrückenteile legt und durch das Gewicht des Körpers die Luft auspreßt. Gegenüber 
den anderen Methoden (192—255 ccm) ergeben sich höhere Werte (520 ccm). Ritter 
empfiehlt, um einen schnelleren Eintritt der Narkose zu erreichen oder während 
derselben auftretende Exzitation rasch zu überwinden, durch Druck auf die beiden 
lärotiden eine gewisse Anämisierung des Gehirns hervorzurufen. Er hat zu diesem 
Zwecke ein Kompressorium konstruiert. Die Menge des Narkoticums wird sehr ver¬ 
ringert, und die Patienten erwachen schneller wieder. Ein Zeichen beginnenden Er¬ 
wachens sind die nach Beobachtungen von Gallois besonders bei Chloroformnarkosen 
auf tretenden Schluckbewegungen, die er für wertvoll für die Beurteilung der 
Narkosebreite hält. Rietz empfiehlt zur Bekämpfung des besonders an den Beinen 
gelegen t lieh auf tretenden Narkosezitterns ebenfalls die Kompression der beiden 
(arotiden, wonach es schnell schwinde. Er erklärt es als eine cerebrale Reizung durch 
das Narkoticum. Unter 29 Fällen war die Kompression 19 mal wirksam. 

Bemerkenswerte Angaben macht Flemming über die Zahl der Narkosezufälle, 
die im Laufe der letzten 15 Jahre in England die gleiche geblieben wäre. Da aber die 
Zahl der Schwere der Operationen und damit der Narkosen zugenommen habe, so sei 
die Narkose im ganzen ungefährlicher geworden. Er teilt die Todesfälle in drei Gruppen: 
solche vor, während und nach der Operation. Die erste Gruppe schwindet, wenn man 
kein Chloroform benutzt. Es darf daher zur Einleitung der Narkose nicht angewendet 
werden. Die Gruppe 2 und 3 ist schwierig zu beurteilen: Operateur und Narkotiseur 
schieben sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe. Sicher setzt man Todesfälle 
während der Operation herab, wenn man Atmungsstörungen vermeidet und 
keine konzentrierten Chloroformdämpfe gibt. Umlagerungen sind nach Mög¬ 
lichkeit einzuschranken, da sie auf den Blutdruck störend wirken können. Volle Muskel¬ 
entspannung bringt uns dem gefährlichen Stadium nahe. Sie ist deshalb zu meiden. 
Hier kann man mit Novocaininjektion Gutes erreichen. Schnitzler berichtet über 
Spättodesfälle nach Billrothgemisch, die er auf das Chloroform bezieht, und 
Vorschütz gibt eine Zusammenstellung von 57 Fällen, wobei es sich in 80% der Fälle 
ßm Baucherkrankungen handelte. Bedingung für das Eintreten schwerer Leberschädi- 
trungen ist eine Vereinigung von Chloroformschädigung mit einer solchen des Ganglion 
wlare. Die Prognose ist ernst, doch gelang es in einem Falle, durch Pilocarpin eine 
Heilung zu erzielen. Über 3 Todesfälle im direkten Anschluß an die Narkose berichtet 
Ho well. Der erste Fall ereignete sich 2 Stunden nach einer Lachgas-Äthernarkose bei 
^iner39 jährigen, wegen Salpingo-oophoritis operierten Patientin (Myokarditis ?); der zweite 
^traf ein 7 Monate altes Kind, 1 Stunde nach Chloroform-Äthernarkose. Weiter finden 
wh 2 Todesfälle nach intrarectaler Narkose, einmal durch Achsendrehung (Zalka) 
und ein fraglicher Fall bei Stickoxydul-Sauerstoffnarkose im Anschluß an die Operation 
eines Kleinhirntumors (Evans). 

Intracardiale Snprarenininjeküon in Kombination mit Strophantin bei Herz¬ 
stillstand empfehlen Cranston, Walker, Gunn und Enthmann (Practitioner 108. 
1922), Bliedung gelang es, einen 4monatigen Säugling durch 0,2 ccm einer lproz. 
zu retten. 

Zwei Arbeiten berichten über intravenöse Narkose. Dietrich bezeichnet als Vor¬ 
teile die fehlende Exzitation, Freibleiben von Kopf und Hals. Unangenehm war die 
stärkere Blutung. Außer einer 1 mal eintretenden ikterischen Verfärbung wurden Stö- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



172 


Allgemeine und örtliche Betäubung. 


rungen nicht beobachtet. Schnitzler (Klinik Döderlein) verwendet Ätherisopral- 
lösung und betont, daß die Kranken nach 20—94 Minuten wieder bei Bewußtsein 
waren. Wenn das anscheinend als günstiges Moment auffällt, so fragt 
man sich, wie lange sonst die Patienten wohl nach Abschluß der Operation 
noch betäubt zu sein pflegen! 

Rose rühmt das Chloräthyl bei kleineren Eingriffen. Er hatte unter 15 000 Fällen 
keinen Zwischenfall. Im Gegensatz zu Erwachsenen, die Stickoxydul besser vertragen, 
hat es sich ihm besonders bei Kindern bewährt. Im Gegensatz dazu warnt Seifen 
vor der Anwendung bei Kindern. Er erlebte nach 25 (!) Tropfen bei zwei 2jährigen 
Kindern zwei allerdings gut ausgehende schwere Kollapse. Wahlberg berichtet über 
einen Todesfall bei einem Basedow-Kranken nach 60 zur Einleitung einer Äthernarkose 
gegebenen Tropfen und warnt deshalb vor Verwendung bei dieser Krankheit. Florescu 
beobachtete bei einem 12 jährigen Knaben mit Status thymo-lymphaticus schon nach 
den ersten Tropfen eine tödliche Synkope und Hof mann eine solche nach 40 gtt 
bei einem 24 jährigen Manne. Auf Grundlage von 500 protrahierten Betäubungen 
empfiehlt Beding eine Mischung von 90% Äthylchlorid mit 10% Äthylalkohol. 
Gegenindikationen sind Alkoholiker, Hysterische, Epileptiker und leicht reizbare In¬ 
dividuen. 

Als neues Anaestheticum und Konkurrent des Chloräthyl ist das Solästhin, ein 
Dichlormethan, dem Trichlormethan oder Chloroform nahestehend, empfohlen (Helbig). 
Es wirkt etwas langsamer als das Chloräthyl, wird wie dieses tropfenweise gegeben und 
ermöglicht es, den Kranken längere Zeit bei vorsichtiger Dosierung im Stadium anal« 
geticum zu halten. Das Exzitationsstadium ist unter allen Umständen zu meiden. 
Hütten bestätigt die Erfahrungen, desgleichen Weiss, und Schumacher machte 
davon in der Frauenheilkunde Gebrauch. Er beobachtete nach 12 ccm einen schweren 
Kollaps und hatte in 20% der Fälle Excitation. 

Gauss empfiehlt als neues Betäubungsmittel gereinigtes Acetylen, welches 
unter dem Namen Narcylen in den Handel kommt. Es gleicht in seiner Wirkung dein 
Stickoxydul und hat alle Vorzüge desselben. Der Geruch des gereinigten Gases ist 
eigenartig, aber nicht so unangenehm und so durchdringend wie der des ungereinigten, 
zu Leuchtzwecken dienenden Acetylens. Im Gegensatz zum Stickoxydul wirkt es auch 
in Gegenwart von 0 und gestattet, die Narkose über Stunden auszudehnen. Schnelle 
Wirkung, mangelnde Beeinflussung von Atmung und Kreislauf, rasches Wiedererwachen 
bei fehlendem Kater sind seine Vorzüge. Behrendt berichtet über Erfahrungen an 
220 Patienten und betont die Vorteile, dieses nach den bisherigen Erfahrungen un¬ 
gefährlichen aber feuergefährlichen Mittels. Vor allem aber ist das Mittel explosiv. 
Versuche mit einem solchen Mittel *— selbst wenn es wirkliche Vorteile haben sollte — 
lehnen wir ab. Alle menschliche Vorsicht wird gelegentlich versagen, und unabsehbares 
Unheil muß die notwendige Folge sein. (Diese Stellungnahme ist inzwischen schon durch 
die Münchener Explosion bestätigt.) Auch Kurtzahn und Teichert rühmen es, 
betonen aber, daß keine volle Muskelentspannung erzielt werde. 

Endlich wird von Wallis und Hewer das Ethanesal, eine Lösung von Äthylen 
in besonders reinem, mercaptanfreien Äther empfohlen. 

Einige ausländische Arbeiten beschäftigen sich wieder mit der Frage der Verwendung 
der Stickoxydulnarkose zu länger dauernden Narkosen bei großen Eingriffen. Blain 
empfiehlt sie trotz mancher Nachteile in Verbindung mit Morphium-Scopolamin und 
örtlicher Betäubung. Chifoliau ist trotz zahlreicher amerikanischer und englischer 
Todesfälle gleicher Ansicht. Muß Äther und Chloroform bei starker Exzitation 
und Cyanose zu Hilfe genommen werden, so entwickeln sich häufig sehr 
unangenehme Narkosen. Lorain, der sie hauptsächlich in der Urologie verwendet 
hat, unterscheidet fünf Stadien der Cyanose, die für die Gasnarkose charakteristisch sei. 
Das bestimmte Verhältnis zwischen Luft und Narkoticum sei beim Stickoxydul ein 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die allgemeine Betäubung. Die Rüokenmarksbetäubung. 


173 


gegensätzliches. Evans berichtet über 1571 Narkosen; bei weiten reaktionslosen 
Papillen und starker Cyanose wird die Sanerstoffzufuhr bis auf 50% ge¬ 
steigert. 

Mit der reetalen Ätheraarkose beschäftigen sich hauptsächlich russische Arbeiten. 
Smirnoff fand 15 Todesfälle auf 375 Narkosen. Sie müsse wesentlich eingeschränkt 
rerden. Ungefährlich sind kleine Dosen von 0,5 auf 2,5 kg Patientengewicht. Dickin- 
lon hat sich derselben bei Basedow-Kranken bedient, die mehrere Tage im verdunkelten 
Zimmer gehalten und mit Wassereinläufen gewöhnt werden. Am Operationstage er¬ 
kalten sie dann statt Wasser zunächst Paraldehydäther und eine halbe Stunde später 
&5proz. Ätherlösung in Olivenöl. Auch bei Kindern ist diese Methode von Guissaz- 
de-Dardel angewendet worden. Er erlebte auf 27 Narkosen bei 4 „guten“ Narkosen 
ichwere Kollapserscheinungen. Bei seinen Versagern war nur 1 g pro kg Körpergewicht 
fs. oben) gegeben. Die Narkose hält trotz sofortiger Entleerung des Mastdarms nach 
Beendigung der Operation noch 2—3 Stunden an — ähnliches berichten russische Au¬ 
toren —. Bei uns in Deutschland hat sich diese Methode — ich glaube, ich darf wohl 
sagen Gott sei Dank — bisher auch nicht einmal versuchsweise einbürgern können. 
Auch scheint mir, die vorliegenden Erfahrungen sollten genügen, um zu zeigen, daß in 
dieser Form nicht weiter zu kommen ist. Auch die meist von den Russen angewendete 
Hedonalnarkose scheint mir nicht zu Nachahmungen aufzufordern. Matschulis be¬ 
rechnet auf 4916 Fälle 6 Todesfälle, von denen aber „nur“ 3 dem Hedonal zur Last 
gelegt werden können. In der Aussprache berichtet aber Petraschewskaja über 
150 Fälle mit 2 Todesfällen, von denen der eine sich schon auf der Abteilung, der zweite 
auf dem Operationstisch ereignete. Drevermann benutzt bei Säuglingen Hedonal 
ab Klysma angewandt. Er sammelte Erfahrungen an 58 Fällen, wobei 43 mal das 
Hedonal mit Novocainanästhesie kombiniert wurde. Schädigungen oder ein Todesfall, 
der dem Mittel zur Last gelegt werden konnte, ereigneten sich nicht. 

Über experimentelle Untersuchungen zur Elehtronarkose berichtet unter aus¬ 
führlicher Besprechung der bereits vorliegenden Erfahrungen Neergaard. Für Ver¬ 
buche am Menschen sind noch nicht die notwendigen Vorbedingungen geschaffen. Eine 
Weiterentwicklung der Methode ist nach Ansicht des Verf. auf dem bisherigen Wege 
rieht zu erwarten. Nur zielbewußte Arbeit kann weiter helfen. Vielleicht kann auch der 
Zufall bei der Auffindung einer geeigneteren Stromart eine Rolle spielen. 

UL Die Rttckenmarksbetäubung. 

Die große Anzahl von Arbeiten über die Rückenmarksbetäubung verrät ein starkes 
Interesse für den Ausbau dieser genialen Methode. Als neues Mittel empfiehlt Rehn 
luf Grundlage der Straubschen Untersuchungen den Methalesther der Milchsäure. 
Weitere Erfahrungen liegen darüber bisher nicht vor. Im übrigen werden teils Stovain, 
His Tropocain und Novocain u. a. Mittel gebraucht. Die Arbeiten enthalten weitere 
Untersuchungen und Bestätigungen des Satzes: Die schädige nden und gefährlichen 
Wirkungen sind Folge der Reizung, bzw. Lähmung der Medullazentren. 
Abadie und Montero haben speziell die Blutdruckverhältnisse einer näheren Unter¬ 
suchung unterzogen. Sie stellten fest, daß die gleichzeitige Einverleibung blutdruck- 
strigernder Mittel unwirksam sei und man am besten schon 3 Stunden vor einer Rücken- 
marksbetäubung Coffein- und Strychnininjektionen vornehmen solle. Dabei halten sie 
«ne Tieflagerung des Oberkörpers und Kopfes schon zu Beginn nicht für bedenklich, 
'renn sie nicht zu schnell erfolgt. Im Gegenteil wirkt sie einer Blutdrucksenkung ent¬ 
eren. Bei Apnoe beginne man alsbald mit künstlicher Atmung. Gesichtsblässe, Unrein- 
freien der Herzgeräusche, Bradykardie, Nausea, Atemstörungen entstehen als bulbo- 
iiiedulläre Störungen durch Imprägnation und Anämie der Medulla. Hertz 
trüt die Nebenwirkungen in leichte bulbäre Intoxikationen und große bulbäre Anfälle. 
Dabei verwendet er 10—12 und 12—15 cg Novocain. Auch Pace betont, daß die Stö- 


Difitized 


by GoOgk 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



174 


Allgemeine und örtliche Betäubung. 


rungen Folgen der Giftwirkung auf die bulbären Zentren seien. Wideroeund Dahlstrom 
haben durch Zusammenstellung aus dem Schrifttum gezeigt, daß die meisten Todesfälle 
nach Rückenmarksbetäubung durch Atemlähmung zustande kommen. Versuche mit 
Farbstofflösungen zeigten ihnen, daß solche schon 5 Minuten nach der Lumbalpunktion 
im Ventrikel frei ausströmend nachweisbar waren. Sei halten es deshalb für wahrschein¬ 
lich, daß die Anästhetica den 4. Ventrikel erreichen und dort das Atem¬ 
zentrum lähmen. Hinsichtlich der Einspritzungstechnik unterscheidet Fasano zwei 
große Gruppen von Autoren. In der ersten steht Jonnescu allein, der in jeder Höhe 
nach dem in Frage kommenden Segment einspritzt. Die zweite Gruppe wählt den 
3.-4. Zwischenwirbelraum der Lendenwirbelsäule; doch ist die Injektionstechnik ver¬ 
schieden. 1. Nach Tuffier: Einfache Injektion für Operationen unterhalb des Nabek 
2. Nach Filliatre: Durch ruckweise Injektion, durch die man, mehrmals ansaugend 
und ruckartig wieder einspritzend, die Anästhesie in die gewünschte Höhe treibt (pro¬ 
gressive Diffusion), und endlich die dritte, nach Delmas als homogene Diffusion, 
wobei 20 ccm Liquor angesaugt und auf einmal mit starkem Ruck injiziert werden. 
Je nach der gewünschten Höhe wird die Menge des Medikaments gewählt. Die meisten 
Autoren legen mit Seyffard Gewicht darauf, nur langsam und ohne Ansaugung größerer 
Mengen Liquors zu injizieren und sofortige Beckenhochlagerung zu vermeiden. Völker 
macht dagegen, im Einklang mit Abadie und Montero, sofort die Hochlagerung und 
sah unter 2187 Fällen keine üblen Folgen, hatte aber in 1 1 / 2 % schwere Kopfschmerzen, 
v. Brunn — Monographie in der Neuen Deutschen Chirurgie — faßt sein Urteil dahin 
zusammen, daß sich ein Teil der Todesfälle vermeiden läßt, wenn man von 
einem Hoch treiben der Anästhesie über die untere Abdomenhälfte absieht, 
langsam einspritzt, sofortige Beckenhochlagerung und Überdosierung 
vermeidet. Kalyanyala untersucht die Blutdruckverhältnisse. Bei einem Blutdruck 
unter 100 meide man die Rückenmarksbetäubung. Meist kommt es zu einem Abfall des 
Blutdrucks um 10—30 mm. Starke Abfälle sind stets als ernste Nebenwirkung anzusehen. 
Pace bestreitet die Ansicht vieler Autoren, daß Blutung bei der Punktion Ursache eines 
Mißerfolges sei, Jaschke macht sie für einen Todesfall verantwortlich. Es wiederholt 
sich, was für die Narkose betont ist: Man kann kaum einen Punkt finden, über den sich 
nicht zwei einander entgegengesetzte Meinungen aufzeigen lassen. Das gilt auch für 
die Anwendungsbreite. Dem einen erscheint sie als Methode der Wahl bei fast allen 
Eingriffen, eine zweite Gruppe wählt sie besonders bei den Bauchoperationen, andere 
wollen sie beschränken auf Eingriffe unterhalb des Nabels oder, wie wir, nur auf die 
(Dammgegend und) Beine. Diese differente Stellungnahme ist wohl bedingt durch das 
schwierige und schwankende Urteil über die Gefährlichkeit und die unangenehmen 
Nebenwirkungen der Methode. Wenn man, wie wir, seit über einem Dezennium nie 
einen Todesfall auf dem Tisch — außer bei Hirntumoren — erlebt hat, wenn wir unter 
weit über 20 000 Narkosen nie einen Narkosetodesfall erlebt haben und bei strenger 
Beschränkung der Rückenmarksbetäubung auch hierbei von tödlichen Störungen ver¬ 
schont blieben, muß man die furchtbaren Ziffern der Mortalität der Rücken¬ 
marksbetäubung mit schmerzlichen Gefühlen lesen. Man findet auch nicht den Mut, 
dem Urteil Hagedorns beizutreten: daß es ungerecht und haltlos sei, Todesfälle sofort 
nach der Injektion der Lumbalanästhesie anzuhängen, man muß, wie auch Strauss, 
selbst gegen den Wert einer Sammelstatistik, auch wenn sie erst nach 1910 beginnt 
und die Mortalität auf 1 : 2534 berechnet, skeptisch bleiben. Einige Zahlen mögen das 
zeigen: Jaschke hatte, wie Pribram sagt, ,,nur“ 2Todesfälle auf 3090 Fälle, die er auf 
Überdosierung und Blutung bezieht. Hayem verlor einen kräftigen Patienten 10 Min. 
nach der Einspritzung, und in der Aussprache berichten Bonual,Vernejoul,Ferran 
Gamel und Escat über ähnliche Beobachtungen. Huggins sah unter 1500 Fällen 
2 mal sofort nach der Injektion den Tod eintreten. Zimmer mann berichtet über 
451 Fälle mit 4 Todesfällen: 2mal durch Atemlähmung, 2mal durch Meningitis; Guibal 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die Sakralanästhesie. Die örtliche Betäubung. 


175 


iebte bei 4*20 Fallen 3 mal eine verlängerte Apnoe, 2 mal schwere Herzkollapse und 
ueD Todesfall bei einer Herniotomie. Smeth hatte unter 700 Fällen 3 Todesfälle 
ad berechnet die Mortalität auf 1 / 4 %, und Oudard endlich berechnet auf Grundlage 
m 1038 Fallen die Sterblichkeit auf 0,3%! Außerdem erlebte er eine Paraplegie, 
ehmen wir endlich die vielen Störungen von seiten des Zentralnervensystems, die 
Qgeiiiiiuskellähmungen, die aseptischen und eitrigen Meningitiden, die von Strümpell 
shriebenen Spatstörungen hinzu, so glaube ich, daß vorläufig die größte Zurück- 
iltniig geboten erscheint. Wer oberflächliche Narkosen machen will und streng auf 
«taiik hält, kann sie — dafür gibt es eine ganze Anzahl einheitlicher Reihen aus 
Hand — wohl so gut wie lebenssicher gestalten, und einzelne Unglücksfälle sind 
der Art der Erkrankung begründet (z. B. Basedow, sog. Thymustode, die alle Me¬ 
dien belasten). Er muß aber machtlos Zusehen, wenn ihm ein gesunder, 
riftiger Patient, z. B. bei einer Operation wegen Bruchs oder Blinddarms, 
litzartig durch Atemlähmung zugrunde geht, den — darüber besteht kein 
reifel — nicht eine besondere Empfindlichkeit, nicht eine disponierende 
tkrankung, — den einzig und allein die angewandte Betäubungsmethode getötet 
ir. Einzelne derartige Fälle mögen jede Methode belasten, — aber von einzelnen Fällen 
cm man leider bei der Rückenmarksbetäubung nicht reden, sobald man sie nicht auf 
fc&dore Falle und die Beine beschränkt. Wir dürfen auch nicht vergessen: der Ein- 
nd solcher Erlebnisse ist und bleibt ein furchtbarer, weil die Zusammen- 
inge des Geschehens so unerbittlich klar vor Augen liegen! So etwas 
inn wohl nur der ohne Ablehnung der Methode hinnehmen, der es auch 
«anderem Vorgehen für unvermeidlich hält. 

IV. Die Sakralanästhesie. 

brenner berichtet über anatomische Untersuchungen. Er fand, wie schon von 
festgestellt ist, daß das Ende des Lumbalsackes 6—9 cm vom Lig. sacrale ent- 
5 cm kann man also die Nadel gefahrlos einführen. Injektionsversuche mit 
Khylenblaulösung ergaben: 20 ccm kann man ohne Druck einspritzen. Dabei wird 
5 - ~5. Sacralnerv gefärbt. 30 ccm machen schon einen leichten Druck notwendig, 
^ üe untersten Lumbalnerven werden erreicht. 45 ccm färben alle Lumbalnerven 
^ wringen 3—5 cm in die Nervenscheiden vor. Bei 60 ccm werden auch die letzten 
Dorsalnerven erreicht, bei 90 alle Dorsalnervenscheiden gefärbt. Die Außenfärbung 
® Kirakackes reichte bei allen Versuchen noch 3—5 Zoll höher hinauf. Dagegen war 
* Flüssigkeit nie im Duralsack nachweisbar. Deshalb sei die Gefahr einer intraduralen 
öfetüesie nicht vorhanden. Er benutzt 30 ccm einer 2 proz. Novocainsuprareninlösung. 
■Wrsager auf 120 Fälle. Nach der Einspritzung Aufsetzen, wobei heftige Kopf- 
aufhörten. Barbey berichtet über 154 Fälle und betont die fast völlige 
^ulosigkeit der Methode. Nebenerscheinungen waren die gleichen wie bei 
* r Kückenmarksbetäuburig: Blässe, Erbrechen, kurzdauernde ober? 
Gliche Atmung und Unregelmäßigkeiten des Pulses. 5mal traten sshwerere 
kfoigen ein. 1 mal bekam er eine totale Anästhesie. Die schweren Erscheinungen boten 
*-iirakteristische Bild der cerebralen Novocain Vergiftung: Kollaps, Verwirrtheits- 
Verdrehen der Augen und schwere Erregungszustände. 

V. Die örtliche Betäubung. 

Ke Aufklärung der chemischen Konstitution des Cocains hat einen Weg gewiesen, 
^satisch zu neuen Mitteln zu kommen, die Beziehungen zwischen chemischer Kon- 
und örtlich betäubender Wirkung aufzudecken. Durch Veresterung der 
'^Joobenzoesäure mit dem N-alkylierten, proteinogenen Alkamin, dem Leucinol gelangt 
j 4 * Graf zu wertvollen neuen Substanzen. Vor dem Novocain zeichnen sie sich 
^ eine Verlängerung der Kohlenstoffkette des Stammes und rasches Eintreten der 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 


Allgemeine und örtliche Betäubung. 


Anästhesie aus. Für praktische Zwecke kommt nur der N-Diäthylleucinolesther der 
p-Aminobenozoesäure in Frage. Die reine Substanz reizt nicht, wirkt an der Cornea wie 
Cocain und 8 mal stärker als das Novocain. Fordern müssen wir: spezifische Affinität 
zu sensiblen Nerven, Löslichkeit in indifferenten Flüssigkeiten, Reizlosigkeit und Hitze¬ 
beständigkeit und die Möglichkeit einer Kombination mit Suprarenin. Versuche mit 
dem neuen Mittel liegen bisher nicht vor. 

Grundlegend für die Frage der Nebenwirkungen und schweren Störungen nach 
örtlicher Betäubung, mit denen sich eine ganze Anzahl von Arbeiten beschäftigt, ist 
die Frage der Giftigkeit. Die allgemeine Grundlage, auf der sie aufgebam 
wird, ist die tier experimentelle Prüfung, die notwendig bei der Anwendung 
m einzelnen versagen muß. Man beginnt, besonders in Hinsicht auf das Supra¬ 
renin, konstitutionelle Eigenarten zu berücksichtigen, — die Bedeutung des Einspritzungs¬ 
ortes und mancher Inponderabilien hat noch keinen genügenden Eingang in die Arbeiter 
gefunden. Man halte z. B. fest, was Meyer belegte, daß schon nach wenigen Kubik 
Zentimetern einer 1 proz. Novocainlösung, die versehentlich intravenös injiziert wurden, 
epileptiforme Krämpfe auftraten (Münch, med. Wochenschr. 1919). Wichtig bei dei 
ganzen Frage sind auch Fälle, wie Kneuckersie beschreibt, und solche, wie sie Bericht¬ 
erstatter auf dem Chirurgenkongreß geschildert hat. Kneucker sah bei Zahnbehand 
lung ohne Novocaininjektion einen Kollaps mit Blässe, Bewußtlosigkeit, Cyanose, kalten 
Schweiß und fadenförmigem Puls. Die Atmung war aussetzend. Erst nach stunden 
langem Bemühen trat Wiederherstellung ein. Konstitutionelle Anomalien, Ein 
drücke und Gerüche im Operationszimmer können zu psychischen Kol 
lapsen, selbst Todesfällen führen. Sie sind mit Novocain nicht häufiger als ohm 
solches. Ein eigenartiges Bild tödlicher Kollapse sah Kulenkampff nach einfachei 
Kropfoperationen in 7 unter 700 Fällen auftreten. Der tödliche Ausgang hat ebenfall 
mit dem Novocain nichts zu tun. Stets fand sich eine Thymus persistens, die aber viel 
leicht weniger Bedingung als Begleitzustand ist. Solche Menschen würden vielleich 
noch eher sterben, wenn sie eine solche Thymus nicht besäßen. Das Bild ist das eine 
plötzlichen, zeitlich von der Novocaininjektion unabhängigen Kollapses des vegetative] 
Nervensystems. Wahrscheinlich gehört auch ein von Hartung beschriebener tödliche 
Kollaps nach einfacher Kropfcystenoperation hierher. Er bot in charakteristischer Weis 
die oben geschilderten Symptome und die unter meinen Fällen einmal festgestellt 
abnorme Pulsverlangsamung. Angsttod vor Beginn einer Narkose, plötzlicher Schreckten 
oder ein solcher beim Fall ins kalte Wasser, schwere Ohnmächten u. a. m. sind im Wesei 
gleichgeartete Zustände, die sich an verschiedene Einwirkungen auf den Körper an 
schließen. Über einen Todesfall nach Mandibularanästhesie, der auch siche 
nichts mit der örtlichen Betäubung zu tun hat, ein Fall, wie ihn jeder erfahrene chirux 
gische Beobachter kennt, beschreibt Reinmöller. 3 Tage nach einer Extraktion eine 
Unterkieferbackzahns entwickelte sich eine jauchige Phlegmone medial vom aufsteigendei 
Unterkieferast, die durch Meningitis zum Tode führte. Zu einem solchen Ausgang — wi 
bekommen eigentlich jedes Jahr 1—2 solcher Fälle eingeliefert — kann es auch kommet 
wenn in Narkose oder ohne Anästhesie operiert wird. Der Zahnarzt ist da in seiner 
Urteil das Opfer seines Materials. Typisch sind zwei Fälle von Butynvergiftung 
die Bulson beschreibt. Sie ereigneten sich bei Nasenoperationen, und zwar ab R« 
sorptionsvergiftungsfälle, die in typischem Verlauf, gleich nach der Anästhesie eit 
setzend, zum Tode führten. Eine große Sammelstatistik hat in Amerika 43 Todesfall« 
von denen 40 der örtlichen Betäubung zur Last gelegt werden, zusammengebrachl 
26 Fälle ereigneten sich bei Cocainanwendung, 20 mal handelte es sich dabei um Tonsil 
ektomien. Die Sektionsergebnisse waren durchweg negativ. Warnung vor Einpinselun 
mit hochkonzentrierten Cocainlösungen und hohen Suprarenindosen. Decker beschreib 
ab Novocainschädigung eine ganz charakteristische Luftembolie der Retina] 
gefäße nach einer Lungenoperation. In typischer Webe — einen gleichen Fa! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die örtliche Betäubung. 


177 


beobachtete Berichterstatter und weitere finden sich im Schrifttum — kam es erst beim 
^ufsetzen zum Verband dazu, und ebenso charakteristisch war der günstige Ausgang. 
Becker spritzte in die Gegend von Varicen 200 ccm einer 1 / 2 proz. Lösung und sah unter 
k inein Erregungszustand und Herzkrämpfen eine Vergiftung auftreten. Er führt das 
rohl mit Recht auf eine intravenöse Injektion zurück. Braun hat ja schon darauf hin- 
pwiesen, daß manche Autoren im Übereifer allerhand für die örtliche Betäubung un¬ 
geeignete Objekte auswählen, und dazu dürften auch in der Regel ausgedehnte Unter- 
chenkelvaricen gehören, die wir meist in Narkose operieren. Mit der örtlichen Betäubung 
m weiteren Sinne hat das freilich nichts zu tun — eine Leitungsanästhesie hätte ohne 
fclche leicht vorhersehbare Komplikationen ungefährlich zum Ziele geführt. Nach 
leeren Erfahrungen wird, wer viel über 50% Anwendung mit der örtlichen Betäubung 
unausgeht, mit einer Anzahl von mehr oder minder schweren Störungen rechnen müssen. 

Wie mann untersuchte die Blutdruckverhältnisse während der örtlichen Be¬ 
raubung. Wird überhaupt eine Blutdruckerhöhung ausgelöst, so erscheint sie innerhalb 
kr ersten 10 Minuten — häufig kommt es schon in den ersten 2 Minuten dazu. Sie 
st bedingt durch den Suprareningehalt und klingt rasch wieder ab, meist bis auf die 
form, gelegentlich tiefer. Das ist bedeutungslos, wenn nicht in die gleiche Zeit Einflüsse 
iurch die Operation, z. B. Blutverlust, fallen, die zu einer kollapsartigen Senkung führen 
tonnen. Bei 8 Splanchnicusanästhesien nach Käppis war das Verhalten genau wie 
*i anderen Betaubungsarten. In Tierversuchen stellte der gleiche Autor fest, daß 
leibst bei Dosen bis zu 5mg Suprarenin subcutane und intramuskuläre 
Injektionen negativ verliefen und nur bei intravenöser Injektion Blutdruck¬ 
teigerung eintrat, die durch eine nachfolgende Novocaininjektion noch verstärkt wurden, 
wnün sie auf der Höhe der Suprarenin Wirkung erfolgte. Nach abgeklungener Wirkung 
nr sie wirkungslos oder gering blutdrucksenkend. 

Im Gebiet der Anästhesierung des Kopfes beschreibt Hilarowicz eine neue Me¬ 
thode zur Anästhesierung des zweiten Astes durch den Canalis pterygo-palatinus. 
Eine möglichst feine Nadel wird durch den mehrere Millimeter weiten Kanal bis an 
iie Schädelbasis geführt. Dort trifft man den zweiten Ast an seinem Austritt. Hoff er 
bat eine ähnliche Methode angegeben. Die Möglichkeit — uns glückte ein Versuch 
deht — hängt von der Weite und Ausbildung des Kanales ab. Aievoli bespricht 
and empfiehlt die van Allenssche Technik der Trigeminuspunktion. Benutzt wird die 
Patricksche, mit Mandrin versehene Nadel von 1,5 mm Durchmesser. Nach vorheriger 
Ineision im oberen medialen Augenwinkel wird sie auf das Os sphenoidale geführt. 
Darm weicht man nach unten ab und schiebt die Nadel vor bis Reizerscheinungen im 
Trigeminus auftreten. Durchbohrung der medialen Orbitalwand, Verletzungen des 
und der Carotis int. sind die Gefahren. 

Meine Warnung: „Port von der Wirbelsäule“ wird durch einen Unglücksfall, über 
<kn Winterstein berichtet, belegt. Bei einer Halsanästhesierung wegen Kropf ver¬ 
irrte sich, wie Verf. annimmt, die Nadel in ein Foramen intervertebrale. Es kam zu 
einem schweren Kollaps und später sich anschließender Lähmung des linken Armes. 
Ke Nadel muß die rechte Hälfte des Rückenmarks durchstochen haben. Die Injektion 
erfolgte wohl im linken Vorderhorn und Seitenstrang. Leichenversuche zeigten, 
daß die Nadel schon in 4cm Tiefe! in die Medulla eindringen kann. Auch 
an tieferen Teilen des Rückenmarks kann und ist schon gleiches vorgekommen. Die 
Empfehlung der paravertebralen Anästhesie (Hütten, Lowry u. a.) ist deswegen unter 
- p ter Berücksichtigung dieser Gefahr mit Vorsicht aufzunehmen. Die guten Erfahrungen, 
'i* wir seit Jahren an vielen Hundert Kropfanästhesien nach meinem Verfahren ge¬ 
sammelt haben, bestätigt Schnug. 

Ostrowski beschreibt eine Methode, die erste Rippe zu anästhesieren. Wichtig 

daß sie oft mehr vor, als über der zweiten liegt, so daß leicht eine Verwechslung 
möglich ist. Die Bestimmung geschieht am besten in sitzender Stellung des Kranken. 

Jahresbericht Chirurgie 1023. 12 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



178 


Allgemeine und örtliche Betäubung. 


Zieht man von der Mitte der Schulterblattgräte eine Verbindungslinie nach dem oberer 
Rande des 7. Halswirbeldornes, so ist der Schnittpunkt mit einer durch den 1. Brust- 
wirbeldorn gezogenen Wagerechten der gesuchte Einstichpunkt. 

Das Interesse für die Splanchnicusanästhesie ist rege geblieben. Einigkeit über di< 
Vorteile und Nachteile der Braunsschen oder Kappisschen Methode besteht nicht 
Teils wird versuchsweise beides angewendet, teils wird die Kappissche, teils die Braun 
sehe Anästhesierung vorgezogen. Nachteile der Braunschen sind: die Schwierigkeil 
oder Unmöglichkeit bei Verwachsungen und die Schmerzhaftigkeit der Einspritzung 
Dagegen ist die Kappissche mit einer Anzahl schwerer Störungen und selbst Todes 
fällen belastet. Finsterer hat sie deswegen aufgegeben und sich der Braunschen zu 
gewandt, die er 600 mal ohne Zwischenfall angewendet hat. Nach ihm besteht dii 
Gefahr, beim Käppis die Vena cava bzw. Azygos anzustechen oder eine seitliche Lumbal 
punktion zu machen. Berichterstatter hat schon in seiner Arbeit über die Hab 
anästhesie betont, daß im Gegensatz zur Kappisschen, die sich der paravertebralei 
Injektion nähere, die Braunsche Anästhesie eine prävertebrale sei. Welche Rolli 
das spielt, das geht vor allem aus Blutdruckuntersuchungen hervor. Während weder wu 
noch Finsterer jemals die kollapsartigen Blutdrucksenkungen sahen, wir auch nii 
eine strotzende Fülle der Mesenterialvenen beobachtet haben, scheint sich beides bein 
Käppis häufig zu finden. Metge berichtet über starke Blutdrucksenkungen in der er 
drückenden Mehrheit der Fälle. In 9 unter 114 Fällen konnte der peripher 
Blutdruck überhaupt nicht mehr gemessen werden. Die strotzende Blut 
fülle der Mesenterialvenen steht im Gegensatz zu der „erschreckenden 1 
peripheren Blässe. Da diese Erscheinungen, wie die Braunsche Anästhesie beweis! 
mit der Splanchnicuslähmung als solcher nichts zu tun haben, so sind sie m. E. au 
ein Eindringen von Novocain in den Lumbalkanal zu beziehen. Wir habe] 
eine zentrale Blutdrucksenkung! Die von Metge festgestellten geringeren Blutdruck 
Schwankungen haben nichts mit der Methode als solcher zu tun. Sie finden sich auc] 
in Narkose, bei Eröffnung des Bauches, kurz bei mancherlei den Körper treffendei 
Reizen. Erwähnen möchte ich endlich noch, daß die sog. Roussielsche Method 
keinen Sondernamen verdient, da sich sein Vorgehen im wesentlichen mit dem voi 
Käppis deckt. 

Die parasakrale Anästhesie hat sich weiter bewährt. Meeker berichtet über gut 
Erfolge mit der transsakralen Anästhesie, wie sie Danis angegeben hat (225 Fälle] 
Zunächst wird dabei eine tiefe Sakralanästhesie ausgeführt, dann durch die For. sacrali; 
der Plexus sacralis infiltriert. 

Kaplan empfiehlt die Plexusanästhesie; das Anstechen der Art. subcl. sei uu 
bedenklich, ein solches der Pleura rufe Schmerzen hervor, die in 2 Fällen zu Morphium 
gaben nötigten. Für die Leitungsanästhesie am Bein, die nicht die ihr gebührende Be 
achtung gefunden habe, setzt sich W T iedhopf ein. Sie sei nicht umständlicher um 
unzuverlässiger wie die Plexusanästhesie. Bei einiger Übung gelingt sie meist in 5 Minutei 
Neben dem Ischiadicus und Femoralis werden der N. obt. und cut. fern. lat. ausgeschaltel 
Bei richtiger Auswahl bekommt man 100% positive Resultate. Die Infiltration de 
incarcerierten Querschnittes nach Sievers und die alte Crilesche, von Drüner wiede 
aufgenommene vorherige Freilegung lehnt Verf. ab. Drüner polemisiert auf Grundlag 
der oben schon besprochenen Frage der Giftigkeit gegen Wiedhopf, der die 2 1 / J fac 
zu hohe Dosis benutze. Es sei merkwürdig, daß es dabei nicht zu deutlichen Vergiftung« 
erscheinungen komme. Er legt Femoralis und Ischiadicus vorher frei, um mit kleine 
Dosen auszukommen. Daß es sich dabei um eine nur pharmakologisch - tier 
experimentelle begründete Fiktion handelt, alsob Vergiftungswirkunge: 
im Bereich von überhaupt in Frage kommenden Dosen zu befürchtei 
seien, ist leider ein oft wiederholter Fehler, der eine richtige Kritik der auftretemlei 
Störungen hindert und zu vielen irrtümlichen Deutungen Anlaß gibt. Eine große Roll 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Allgemeines. 


179 


ipielt auch das, was ich das psychologische Gesetz der interessierten Auf- 
nerksamkeit genannt habe: Wenden wir eine neue oder andere Methode an, führen 
rir eine andere Therapie ein, so beobachten wir allerhand, was wir sonst nicht sehen. 
Fon einem Tod nach örtlicher Betäubung spricht z. B. ein Autor, der seinen Patienten 
inter Himerscheinungen nach einer Operation verliert, trotzdem sich nachher ein Er- 
reichnngsherd im Gehirn findet. Nie hätte er daran gedacht, diese Tatsache mit der 
Setäubungsmethode in Zusammenhang zu bringen, wenn er z. B. in Narkose operiert 
bitte. Solche Fälle lassen sich in großer Zahl aus dem Schrifttum zusammenstellen, 
iml wenn Kneucker in dem oben erwähnten Falle in örtlicher Betäubung operiert 
bitte, so wäre das selbstverständlich ein durch sie verschuldeter Todesfall. Das Bild 
ler Vergiftung durch Novocain kennen wir ganz genau. Fällt es zeitlich zusammen mit 
kr Höhe der möglichen Wirkung, d. h., entwickelt es sich im unmittelbaren Anschluß 
m die Einspritzung, dann hätten wir wenigstens, wie leider bei der Rückenmarks- 
ktäubung, die zu fordernden Vorbedingungen, um mit höchster Wahrscheinlichkeit 
fe Anästhesierungsmethode beschuldigen zu können! 


Allgemeines. 

Babcock, W. Wayne, Resuscitation in abdominal surgery. (Die Wiederbelebung 
in der Abdominalchirurgie.) (Americ. joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 6, Nr. 2, 
S. 179—184 u. 235—237.) 26, 134. 

Bachlech ner, Karl, Die intrakardiale Injektion. (Ergehn, d. Chirurg, u. Orthop. 

Bd. 16, S. 1—27.) 25, 499. 

Baeyer, H. v., Anfeuchtung, Erwärmung und Waschen der Narkosendämpfe. (Orthop. 

Anst., Univ. Heidelberg.) (Münch, med. Woehenschr. Jg. 70, Nr. 15, S. 470.) 28, 97. 

Bar ney, J. Dellinger, and Wm. M. Shedden, A study of anesthesia in prostatec- 
tomy. (Eine Studie über Anästhesie bei Prostatektomie.) (Genito-urin. dep., Mas¬ 
sachusetts gen. hosp., Boston.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 6, S. 491—502.) 27, 438. 

B& umann, Erwin, Zur Narkosenfrage. (Krankenh., Wattwil, Schweiz.) (Zentralbl. 

f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 20, S. 800—803.) 28, 339. 

Baumann, Erwin, Zum Narkoseproblem. (Mit spezieller Berücksichtigung der che¬ 
mischen Seite.) (Krankenh., Wattwil.) (Schweiz, med. Woehenschr. Jg. 68, Nr. 25, 
S. 600—606.) 27, 130. 

Bertram, Ferdinand, Inhalationsnarkose und Blutzucker. (Pharmakol. Univ.- 
Inst., Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 87, H. 1/2, 
S. 99—118.) 25, 454. 

Birkholz, Lecitholinjektionen nach Narkose. (Dtsch. med. Woehenschr. Jg. 49, Nr. 41, 
S. 1305.) 25, 242. 

Bost, T. C\, Further observation of heart massage as a final resort for resuscitating 
hearts failing under general anaethesia. (Weitere Beobachtungen von Herzmassage 
als letztes Hilfsmittel bei Herzstillstand in der Narkose.) (Surg., gynecol. a. obstetr. 
Bd. 86, Nr. 2, S. 276—279.) 28, 229. 

Bridel, Marc, Sur un proeödö trös simple pour empecher la coloration des Solutions 
de novocaine-adröaline pour rachianesth^sie, de novocaine, de sels d’^sörine, 
cTapomorphine, d’ömötine, etc. ... et sur la Sterilisation de cos Solutions. (Über 
ein sehr einfaches Verfahren, um die Färbung der Lösungen von Novocain-Adre¬ 
nalin zur Rückenmarksanästhesie, von Novocain, den Salzen des Eserins, Apo¬ 
morphins, Emetins usw. zu verhindern . . . und über die Sterilisierung dieser Lö¬ 
sungen.) (Joum. de pharmacie et de chim. Bd. 27, Nr. 5, S. 166—178.) 27, 438. 

Bruns, O., Über Wiederbelebung. (Klin. Woehenschr. Jg. 2, Nr. 52, S. 2333—2337.) * 

Buxton, Dudley W., Anaesthetics in common operations. (Anaesthetica bei ein¬ 
fachen Operationen.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 1, S. 121—136.) * 

-sine. Ansei M., The problem of Service in the relations of the professional anesthetist 
to the surgeon. (Die Stellung des Bemfsanästhetisten zum Chirurgen.) (Americ. 
joum. of surg. Bd. 37, Nr. 7 [Quart, suppl. of anesthesia a. analgesia], S. 89—91.) * 

*- a tel, W., und R. Men nicke, Untersuchungen über die periphere Wirkung des 
Alkohols, Chloroforms und Äthers auf die Gefäße. (Pharmakol. Inst., Univ. Halle- 
Wittenberg.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 32, H. 1/4, S. 281—289.) 23, 373. 

Cat helin, F., L/anesthesie en Chirurgie urinaire. (Die Anästhesie in der urologischen 
Chinirtrie.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 7, S. 670—679.) 27, 437. 

12 * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


180 Allgemeine und örtliche Betäubung. 

Champlin, Paul B., Resuscitation by intracardiac injection of epinephrin chl i 
(Wiederbelebimg durch intrakardiale Einspritzung von Epinephrin. hydro i 
(Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 3, S. 202—203.) 25 

Dale, H. H., C. F. Hadfield and H. King, The anaesthetic action of pure e 1 
(Die anästhetische Wirkung des reinen Äthers.) (Lancet Bd. 204, Nr. 9, S ; 
bis 429.) 22, 1 

Dehl, Günter, Die Indikation der Allgemeinnarkose gegenüber der Lokalanästl e 
(Dissertation: Breslau 1923. 47 S.) 

Dölter, Werner, Ein Beitrag zu dem Kapitel „Anaesthesia und Entzündung* 1 . (Di i 
tation: Heidelberg [1923]. 21 S.) 

Dorr, Henry I., and Theodore D. Casto, Postgraduate work in anesthesii, 
dentists. (Stufenweise Arbeit bei der Narkose der Dentisten.) (Americ. jour. l 
surg. Bd. 87, Nr. 7, [Quart, suppl. of anesthesia a. analgesia], S. 76—80.) 
Ernst, Alfred, Narkosetod bei Hypophysentumor. (Dissertation: München 11 
10 S.) 

Fessler, Kursus der kleinen chirurgischen Technik. I. Narkose. (Dtsch. med. Wo<tl 
schrift Jg. 49, Nr. 11, S. 353—355.) 

Finlaw, Fred H., Anesthesia. (Nat. eclectic med. assoc. quart. Bd. 14, Nr. 3, fc. 
bis 172.) 

Finsterer, Hans, Allgemeine oder örtliche Anästhesie bei den Bauchoperati oj 
(W ien. med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 12/13, S. 583—586.) 22, 

Fischer, Herbert, Einfluß einiger Narkotica auf den Quellungszustand der F l 
flocke. (Dissertation: Halle 1923. 14 S.) 

Flemming, Arthur Launcelot, Fatalities from anaesthetics. (Narkosenunglü 
fälle.) (Brit. med. journ. Nr. 8279, S. 804—806.) 20, 

Frei, Walter, und Hans Grand, Beitrag zur Theorie der Narkose. (Veteri 
pathol. Inst., Univ. Zürich.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 11, H. 3/6, S. 
bis 369.) 22, 

Friedländer, Über die gewöhnlichen Fehler bei der allgemeinen Narkose. Zu Kit 
Aufsatz in der Münch, med. Wochenschr. 1923, Nr. 33. (Münch, med. Wochen* 
Jg. 70, Nr. 51, S. 1509—1510.) 

Friese, Artur, Narkose und Lokalanästhesie an der Chirurgischen Universität tsk 
zu Marburg-Lahn. (Dissertation: Marburg 1923. 35 S.) 

Gallois, P., Le signal de d^glutition dans l’anesthösie gönärale. (Das Sehl 
Zeichen bei der Narkose.) (Journ. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 44, S. 907— 

26 , 

Gihr, Hubert, Anästhesie in der konservierenden Zahnheilkunde. (Disserta 
Heidelberg 1923. 31 S.) 

Gobbi, Luigi, L’influsso dell’ anestesia nell* infiammazione. (Der Einfluß der 
ästhesie auf die Entzündung.) (Istit. di patol. Chirurg., univ. Modena.) ( 
d. soc. med.-Chirurg, di Modena Jg. 28/24, S. 81—96.) 29. 

Hackmack, Dora, Über den Chloraustausch zwischen den roten Blutkörpei 
und der umgebenden Lösung. II. Mitteilung: Die Beeinflussung des Clilo 
tausches durch Narkotica. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 10 S.) 

Hegewald, Hans, Die Psychonarkose bei geburtshilflichen, gynäkologischen 
chirurgischen Eingriffen. (Allg. Krankenli., Bad Homburg v. d. H.) (Bruns’ ] 
z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 766—776.) 23, 

Henry, J.-R., et M. Arnaud, Anesthesie gänörale chirurgicale. Revue gön6rale. 
seille-möd. Jg. 60, Nr. 3, S. 105—134.) 

Hönck, Über die gewöhnlichen Fehler bei der allgemeinen Narkose. Bemeriti 
zu dem Aufsatz von A. Krecke in Nr. 33, S. 1092 dieser Wochenschrift. (NI 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, S. 1365.) 29, 

Höppner, Edmund, Wie verhält sich der Zahnarzt bei üblen Zufällen währen 
Narkose? (Dissertation: Würzburg 1923. 34 S.) 

Huck, John G., and Sarah M. Poyton, Study of iso-agglutinins before and 
et her anesthesia. (Untersuchung der Isoagglutinine vor und nach Äthemar 
(Biol. div., med. elin., Johns Hopkins hosp., Baltimore.) (Journ. of the 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 10, S. 670—671.) 22. 

Kelemen, Georg, Beitrag zur Technik der künstlichen Atmung. (Arch. f. klin 
rurgie Bd. 128, S. 858—860.) 23 

Keller, Paul, Über Leberveränderungen nach Chloroformdarreichung. (Experime 
Untersuchung an weißen Mäusen.) (Dissertation: Breslau 1923. 20 S.) 

Klein Schmidt, K., Über die schmerzstillende Wirkung eines morphinartig wLrlci 
Kodeinderivats „Dicodid“. (Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Müncli. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 13, S. 391—392.) 22 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY 0F MICHtGAN 



Allgemeines. 


181 


neucker, Alfred, Kollaps nach Novocain. (Zeiischr. f. Stomatol. Jg. 21, H. 3, 
S. 167—172.) # 24, 39. 

Snig, Ernst, Über Änderungen des Blutdrucks durch operative Eingriffe. (Chirurg. 
üniv.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4,' S. 187 
bis 223.) * 23, 228. 

inig, Fritz, Schmerzbetäubung bei chirurgischen Operationen. (Med. Klinik Jg. 19, 
Nr. 7, S. 195—197.) 22, 287. 

ecke, A., Über die gewöhnlichen Fehler bei der allgemeinen Narkose. (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 33, S. 1092—1094.) 28, 335. 

iiskeraper, Kaspar, Ikterus nach Chloroformnarkose. (Dissertation: München 
1923. 21 S.) . * 

tteri, S., Reazione di Wassermann e narcosi. (Wassermannsche Reaktion und 
-Varkose.) (Istit. di clin. Chirurg., univ. Palermo.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, 
H. 4, S. 421—435.) 28, 422. 

tteri, S., Sulla dottrina dell’ autointossicazione timogena nelle morti improwise- 
•la eloroformio. Ricerche sperim. (Über die Lehre von der thymogenen Auto- 
mtoxikation bei plötzlichen Chloroformtodesfallen.) (Istit. di clin. Chirurg., univ., 
Palermo.) (Ann. di clin. med. Jg. 12, H. 4, 8. 469—483.) 26, 8. 

tteri, S., Alterazioni istologiche del timo nell’intossicazione cloroformica speri¬ 
mentale. (Histologische Veränderungen des Thymus bei der experimentellen Chlo¬ 
roform Vergiftung.) (Istit. di clin. chirurg., univ. Palermo.) (Ann. di clin. med. 
e di med. sperim. Jg. 18, H. 2, S. 138—173.) 29, 422. 

tenz, John W., Restoration of breathing by dilatation of the sphincter ani. (Wieder¬ 
herstellung der Atmung durch Dilatation des Afterschließmuskels.) (Internat, 
joum. of med. a. surg. Bd. 86, Nr. 10, J. 421—423.) 25, 449. 

ifkhardt, A. B., and J. B. Carter, The physiologic effects of ethylene. A new 
anesthetic. (Physiologische Wirkungen des Äthylens. Ein neues Narkose- 
iras.) (Hüll, physiol. laborat., univ. Chicago.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 80, Nr. 11, S. 765—770.) * 

Dowall, J. S., The effect of anaesthetics on the lungs. (Prelim. com.) (Die Wir¬ 
kung! der Anaesthetica auf die Lungen.) (Dep. of physiol., univ. Leeds.) (Brit. 
rr.ed. joum. Nr. 8287, S. 61.) 21, 495. 

eker, William R., and Emmett B. Frazer, The comparative toxicity of novo- 
rain, neocain, procain and apothesine. The effect of intravascular injections. (Ver¬ 
reich der Giftigkeit von Novocain, Neocain [französisches Novocain], Procain 
amerikanisches Novocain] und Apothesin. Wirkung von intravasculären Injek¬ 
tionen.) (Joum. of pharmacol. a. exp. therapeut. Bd. 22, Nr. 5, S. 375—392.) 

28, 96. 

yer. Kurt H., und Heinr. Hopff, Theorie der Narkose durch Inhalationsan- 
^thetica. II. Mitt. Narkose durch indifferente Gase unter Druck. (Hoppe- 
Wylers Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 126, H. 4/6, S. 281—298.) 28, 227. 

-hell, W. E. M., A case of delayed anaesthetic poisoning. (Ein Fall von verzöger¬ 
tem Narkosetod.) (St. Bartholomew’s hosp. journ. Bd. 80, Nr. 12, S. 191—192.)* 
Cornelius, Radiologische Untersuchungen über den unmittelbaren Einfluß 
•on Narkose und Operation auf die Herzgröße. (Röntgenlaborat., Komitatspit., 
Whäßbiirg, Rumänien.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 331 
fe 334.) 22, 365. 

fon, Franz, Über das Lobelin und seine therapeutische Verwendbarkeit. (Disser¬ 
tation: Bonn 1923. 4 S.) * 

118 le, B a i o c c h i, Capsule surrenali e timo nella cloronarcosi sperimentale. (Neben- 
t^nkapsel imd Thymus bei der experimentellen Narkose.) (Istit. d. anat. ed 
wol. patol., univ., Napoli.) (Sperimentale Jg. 77, H. 1/2, S. 5—32.) 24, 38. 

Edmond, Quelle möthode d’anesthösie faut-il choisir en Chirurgie rurale? 
Welche Methode der Anästhesie muß man in der Chirurgie auf dem Lande wäh- 
^•) (Clinique Jg. 18, Nr. 18, S. 157—158.) * 

*?°port, Boris, Observations on anesthesia, with report of 1500 consecutive cases. 
Beobachtungen betr. Anästhesie mit einem Bericht über 1500 aufeinanderfol- 
Fälle.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, H. 5, S. 169—174.) 29, 422. 

C., Anämisierung des Gehirns zum schnelleren Eintritt der Narkose. (Ev. 
fcankenh., Düsseldorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, S. 1390—1391.) 
H1 24, 389. 

yo, Giovanni, Ricerche ematologiche ed urologiche nella cloronarcosi. Osser- 
V8 zioni cliniche. (Hämatologische und urologische Beobachtungen bei der Chloro- 
^kose [klinische Beobachtungen].) (Istit. di patol. chirurg., Firenze.) (Arch. 
JUl di Chirurg. Bd. 8, H. 4, S. 345—386.) 27, 437. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



182 


Allgemeine und örtliche Betäubung. 


Digitized by 


Hornberger, Floyd T., Observations on surgery and surgical technique. Fron 
study of 2500 anesthesias. (Beobachtungen über Chirurgie und chirurgische Te 
nik an Hand von 2500 Narkosen.) (Journ. of the Indiana state med. assoc. Bd. 
Nr. 10, S. 329^333.) 26, 3 

Ross, Ellison L.\ Some general effects of local anesthetics administered as in t 
sillectomy. (Einige Allgemeinwirkungen örtlicher Betäubungsmittel, die bei 
Tonsillektomie Anwendung finden.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 
Nr. 4, S. 1229—1239.) 

Rossmann, Helmut, Die Narkose in der Zahnheilkunde. (Dissertation: Berlin 1 
[1923]. öl, 5 S.) 

Rowbotham, E. Stanley, Case of cardiac arrest under an anaesthetic followed 
heart massage. (Herzstillstand in der Narkose, mit Herzmassage behandelt.) (P 
of the roy soc. of med. Bd. 16, Nr. 8, sect. of anaesthetics, S. 5—7.) 
Schemann, Paul, Über die Gefahren der allgemeinen Narkosen und ein Vergleicl 
den jetzt geläufigen Methoden der Injektionsanästhesien. (Dissertation: Wi 
bürg 1923. 48 S.) 

Schenk, Paul, Die Wirkung der Chloroformnarkose auf den Körperhaushalt. 
Univ.-Poliklin., Marburg.) (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 99, H. 
S. 206—214.) 26, : 

Schmidt, Kurt Reinhard, Über die Methoden der Anästhesie in der Zahnheilku] 
(Dissertation: Jena 1921 [1923]. 181 S.) 

Schoening, Friedrich, Erfahrungen über Narkose bei Verengerung der ob 
Luftwege. (Städt. Krankenh., Erfurt.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70 , Nr, 
S. 1526—1527.) 26, : 

Schwarz, O. H., and O. S. Krebs, Scopolamin-morphin seminarcosis. Repor 
its use in the third thousand deliveries in Barnes hospital. (Scopolamin-Morphi 
Dämmerschlaf. Bericht über das 3. Tausend Geburten in Barnes Hospital.) (I 
of obstetr., Washington univ. med. school. St. Louis.) (Joum. of the Americ. i: 
assoc. Bd. 81, Nr. 13, S. 1083—1089.) 26, 

Sington, Harold, Anaesthesia for children. (Anästhesie bei Kindern.) (Brit. i 
joum. Nr. 8279, S. 801—804.) 25, 

Smythe, Frank D., Synergistic analgesia. (Kombinierte Analgesie.) (Americ. jo 
of surg. Bd. 87, Nr. 7 [Quart, suppl. of anesthesia a. analgesia], S. 85—89.) 24. 

Spiro, Karl, Phosphatwirkung und Narkose. (Physiol.-chem. Anst., Univ. Ba 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 44, S. 2039.) 26, 

Stecher, Otfried, Die Wahl der Schmerzverhütung bei Basedow-Operationen. 

liehe oder allgemeine Betäubung? (Dissertation: Gießen 1923. 13 S.) 
Sternberg, H., Über die sensibilisierende Wirkung von Cocain, Novocain und Al 
auf Adrenalin und Adrenalon. (3. Jahresvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenä: 
Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenli 
Bd. 6, S. 45—46.) 26, 

Stetson, Halbert G., Report of a series of anaesthesias in a small hospital. (Bei 
über eine Serie von Anästhesien in einem kleinen Krankenhaus.) (Boston i 
a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 13, S. 450—454.) 

Strübe, Hans, Ist Morphium ein „Antidot“ bei Scopolaminvergiftung? (Zentr 
f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 36, S. 1460—1462.) 26 , 

Tittel, Kurt, Narkose und Lecithin. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 18. S, 
bis 586.) 23 , 

Trotter, Wilfred, and William I. de C. Wheeler, Discussion on anaesthetics i 
the surgeon’s point of view. (Aussprache über Anaesthetica vom Standpi 
des Chirurgen.) (Brit. med. joum. Nr. 8279, S. 791—796.) 26, 

Tyler, G. T., Further experience with synergistic analgesia. (Weitere ErfaHm; 
mit kombinierter Anästhesie.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 3, S. 191’ 
202.) 23. 

Viale, G., La tensione superficiale e la narcosi. Risposta a W. Kopaczewski. ((_ 
flächenspannung und Narkose. Eine Erwiderung an W. Kopaczewski.) (Isti 
fisiol., univ., Torino.) (Archiv, di scienze biol. Bd. 4, Nr. 1/2, S. 88—92.) 
Vorschütz, Joh., Zur Frage der Entstehung der Spätchloroformschäden. (St. 
seph-Hosp., Elberfeld.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 246-—; 

26 , 

Wagner, Hans, Zur Beurteilung der Kuhnschen Tubage bei Operationen. (X>i 
tation: Berlin 1922 [1923]. 54 S.) 

Webster, Wm., The anesthetist’s point of view. (Der Standpunkt des Anästhetii^ 
(Americ. joum. of surg. Bd. 37, Nr. 7 [Quart, suppl. of anesthesia a. analgrt 
S. 66—68.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Allgemeines. Allgemeinnarkose, Orale und nasale Inhalationsnarkose. 


183 


Wernicke, Franz, Die Möglichkeit und Anwendung der Narkose bei zahnärztlichen 
Eingriffen. (Dissertation: Halle 1923. 59 S.) * 

White, James C., Deetherization by means of carbon dioxid inhalations, with some 
observations on pulmonary Ventilation and ether tension during anesthesia. (Be¬ 
förderung der Ätherausscheidung durch Kohlensäureeinatmung mit Beobachtungen 
über Lüftung und Äthergehalt der Lunge während der Narkose.) (III. surg. serv., 
med. laborat., Massachusetts gen. hosp., Boston.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 347 
bis 370.) 25, 11. 

Wie mann, Otto, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Novocain- 
Suprarenins auf den Blutdruck. (Pharmakol. Instit. u. Chirurg. Klin., Univ. Würz- 
burg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 5/6, S. 388—393.) 24, 38. 

Willems, Ch., L’anesthösie. (Die Anästhesie.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 40, S. 1093—1107 
u. Nr. 41, S. 1121—1128.) 26, 384. 

Allgememnarkose, Orale und nasale Inhalationsnarkose. 

Arnbard, L., et A. Caillet, Remarques sur l’anesthöeie au protoxyde d’azote. (Be¬ 
merkungen zur Stickstoffoxydulnarkose.) (Höp. St.-Joseph, Paris.) (Arch. des 
maladies des reins et org. gönito-urin. Bd. 1, Nr. 3, S. 356—359.) 28, 97. 

Bakkal, I. S., Äther- und Chloroformrausch. (Chirurg. Univ.-Klin., Astrachan.) (Astra¬ 
chanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 37—41.) (Russisch.) 27, 437. 

Boyle, H. Edmund G., Anaesthesia by the gas-oxygen-ethanesal and the gasoxygen- 
chloroform-ethanesal combinations. (Narkose mit Lachgas-Sauerstoff-Ethanesal 
und Lachgas-Sauerstoff-Chloroform-Ethanesal-Mischungen.) (Brit. med. joum. 
Xr. 8279, S. 806—808.) 26, 87. 

Buettner, J. J., Nitrous oxide oxygen. — Its value as a general anaesthetic in genito- 
urinary surgery. (Nitrooxyd-Sauerstoff. Ihr Wert als Allgemeinanaestheticum für 
die Chirurgie des Urogenitaltraktus.) (New York state joum. of med. Bd. 23, Nr. 3, 
S. 112—113.) 80, 745. 

Chiioliau, M., L’anesthösie par le protoxyde d’azote en Chirurgie. (Die Stickoxydul¬ 
narkose in der Chirurgie.) (Progr. möd. Jg. 51, Nr. 19, S. 226—229.) 28, 228. 

Clemens, J., Ein Beitrag zur Verbesserung der Allgemeinbetäubung mit einer neuen 
Narkosemaske (D. R. P.). (Chirurg. Klin., Univ. Bonn.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg.50, 
Xr. 24, S. 958—961.) 28, 423. 

Danforth, W. C., and Henry Davis, Obstetric analgesia and anesthesia. A con- 
sideration of nitrous oxid-oxygen and various combined methods. (Rausch- und Voll¬ 
narkose in der Geburt. Über Stickoxydul und verschiedene kombinierte Methoden.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 13, S. 1090—1096.) 26, 386. 

ürevermann, Paul, Die Hedonalnarkose im frühesten Kindesalter. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Freiburg i. Br.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 36, S. 1153-—1154.) 

24, 440. 

Dumont, J., Technique de la narcose au protoxyde d’azote au moyen de Pappareil de 
Desmarest. (Technik der Stickstoffoxydulnarkose mittels des Desmarestschen 
Apparates.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 1, S. 1—4.) 21, 325. 

Evans, John H., A review of 1579 anaesthesias with the exclusive use of gas and oxygen 
by the Saturation method of McKesson. (Bericht über 1579 Anästhesien mit Stick¬ 
oxydul-Sauerstof fnarkose nach der Methode von McKesson.) (Bull, of the Buffalo 
gen. hosp. Bd. 1, Nr. 2, S. 71—75.) 25, 12. 

Flemming, A. L., Light ether anaesthesia. (Leichte Ätheranästhesie.) (Bristol med.- 
chirurg. joum. Bd. 40, Nr. 148, S. 88—93.) 28, 451. 

Florescu, AL, Tödliche Synkope bei Äthylchloridnarkose und der Parasympathicus. 
(Clin, chirurg., Cluj.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 1/2, S. 25—27.) (Rumänisch.) 

22, 253. 

( iauss, C. J., und Hermann Wieland, Ein neues Betäubungsverfahren. (Klin. Wo¬ 
chenschr. Jg. 2, Nr. 3, S. 113—117 u. Nr. 4, S. 158—162.) 21, 496. 

Hamet, De la mort subite au cours de ranesth&ne genörale au chlorure d’^thyle. (Über 
plötzlichen Tod im Verlauf einer Allgemeinnarkose mit Äthylchlorid.) (Arch. de 
med. pharm, et na vale Bd. 118, Nr. 6, S. 468—478.) 26, 266. 

Hellendall, Hugo, Zur Pantopon- bzw. zur Laudanon-Scopolamin-Äther-Narkose. 
(Priv.-Frauenklin. Dr. Hellendall, Düsseldorf.) (Monatssehr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 
Bd. 61, S. 63—86.) 26, 266. 

•Jacod, M., Association de l’anesthösie gönörale rectale et buccale & l’öther dans les 
operations sur la face. (Kombination von rectaler und oraler Allgemeinnarkose bei 
Operationen am Gesicht.) (Rev. de laringol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 12, 
S. 483—488.) 25, 12. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


184 Allgemeine und örtliche Betäubung. 

König, Fritz, Schmerzbetäubung bei chirurgischen Operationen. (Med. Klin. Jg. 19, 
Nr. 7, S. 195—197.) 22, 287. 

Kronacher, A., Über kurzdauernde Narkosen mit Äther und ChloräthyL (Zentralhl. 
f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 24, S. 954—957.) 28, 422, 

Kurt zahn, H., und C. Teichert, Über Narcylenbetäubung in der Chirurgie. (Vorl. 
Mitt.) (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 37, 
S. 1417—1423.) 25, 72. 

Latteri, S., Sulla dottrina deH’autointossicazione timogena nelle morti improwise 
da cloroformio. Ricerche sperim. (Über die Lehre von der thymogenen Auto¬ 
intoxikation bei plötzlichen Chloroformtodesfällen.) (Istit. di clin. Chirurg., univ., 
Palermo.) (Ann. di clin. med. Jg. 12, H. 4, S. 469—483.) 26, 8. 

Lorain, A., Technique de l’anesthäsie au protoxyde d’azote. (Narkosentechnik mit 
Stickstoffoxydul.) (Arch. des maladies des reins et des org. gönito-urin. Bd. 1, 
Nr. 3, S. 339—355.) 28, 97, 

Luckhardt, Arno B., and J. B. Carter, Ethylene as a gas anesthetic. Prelim. comm. 
(Äthylen als anästhetisches Gas; vorläufige Mitteilung.) (Joum. of the Americ. med, 
assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1440—1442.) 28, 451. 

Luckhardt, Arno B., and Dean Lewis, Clinical experiences with ethylene-oxygen 
anesthesia. (Klinische Erfahnmgen mit Äthylen-Sauerstoffnarkose.) (Hüll laborat, 
f. physiol. a. Presbyterian hosp., univ. Chicago.) (Joum. of the Americ. med. assoc, 
Bd. 81, Nr. 22, S. 1851—1857.) 26, 87. 

Lütkemeyer, Ernst, Ist der Chloräthylrausch gefährlich? (Dissertation: Freiburg 
i. Br. 1923. 37 S.) * 

McNeil, H. G., Nitrous oxid anesthesia in industrial surgery. (Stickstoffoxydulnarkose in 
der Unfallchirurgie.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 9, S. 376—377.) 26,87. 

Martindale, E. W., Methods of teaching general anesthesia to dental students. (Lehr¬ 
methoden der Allgemeinnarkose an Studenten der Zahnheilkunde.) (Americ. joum, 
of surg. Bd. 87, Nr. 7 [Quart, suppl. of anesthesia a. analgesia], S. 74—76.) * 

Neumann, H., Über Inhalationsrausch. (3. Jahresvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohren¬ 
ärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitsehr. f. Hals-, Nasen- u. Ohren« 
heilk. Bd. 6, S. 46—50.) 26. 88. 

Beding, Ren6, L’anesthäsie gön4rale au chlorure d’6thyle-alcool. Technique et resul- 
tats bas£s sur 5000 observations. (Die Allgemeinnarkose mit Chloräthylalkohol. 
Technik und Resultate auf Grund von 5000 Beobachtungen.) (Arch. franco-belges 
de Chirurg. Jg. 26, Nr. 3, S. 223—235.) 28, 178. 

Rethwilm, Lorruli A., The flexibility of ether vapor anesthesia. (Die gute Dosier¬ 
barkeit der Ätherdampfnarkose.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 12, 
S. 519—520.) 27, 4. 

Rigler, Rudolf W., und Richard Ringel, Eine vergleichende Studie über die Narkose 
mit Chloroform und Dichloräthylen und ihren Einfluß auf den Eiweißstoffwechsel. 
Versuche an Ratten. (Pharmakol. Inst., Univ. Wien.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 
Bd. 37, H. 3/6, S. 420—441.) 26, 133. 

Rose, Samuel F., Ethyl chloride as an anaesthetic formina operations in children. 
(Chloräthyl als ein Anaestheticum für kleinere Operationen bei Kindern.) (Lancet 
Bd. 204, Nr. 25, S. 1258—1260.) 24, 3. 

Schenk, Paul, Ein Beitrag zur Pathologie und Therapie der Chloroformnarkose. 
(Med. Univ.-Poliklin., Marburg a. L.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 32, S. 1507 
bis 1508.) 24, 226. 

Schumacher, Paul, Versuche einer Solästhinnarkose in der Gynäkologie und Ge¬ 
burtshilfe. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 12, S. 536—538.) 22, 286. 

Seiffert, Gefahren des Chloräthylrausches bei Kindern. (Säugl.- u. Kinderkrankenh.. 
Braunschweig.) (Dtsch. med. Wochensch. Jg. 49, Nr. 2, S. 55.) 21, 450. 

Strübe, Hans, Prophylaxe der Chloroformsynkope. (Monatsschr. f. Geburtsh. u. 
Gynäkol. Bd. 64, H. 5/6, S. 351—354.) * 27, 275. 

Vega, J. J., The value of pressure and controlled rebreathing in ether anesthesia. (Der 
Wert der Ätherüberdruckmethode, kombiniert mit der Ausatmungskontroile.) 
(Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 7 [Quart, suppl. of anesthesia a. analgesia], 
S. 80—85.) 24, 227. 

Wahlberg,Kurt, Über einen Fall von Basedowtod im Chloräthylrausch. (Chirurg. V ni v.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 41, S. 1532.) 25, 148. 

Waters, Arthur, Open ether for the occasional anaesthetist. (Offene Äthemarkose 
für den Gelegenheitsnarkotiseur.) (Lancet Bd. 204, Nr. 17, S. 843—844.) 28, 178. 

Weiß, Victor, Solästhin „Höchst“, ein neues Betäubungsmittel. (Chir. Abt., Graf 
Apponyi-Poliklin., Budapest.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 26, S. 85u 
bis 851.) 24, 3. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



MJgemeinnarkose uaw. Rectale Instillationsmethode. Rückenmarksanästhesie. 185 


Allgemeinnarkose, Intratracheale Insufflationsnarkose. 

Tonndorf, W., Ein neues Instrument zur peroralen Intubationsnarkose. (Univ.-Poli- 
klin. f. Ohren-, Nasen- u. Halskrankh., Gottingen.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. 
Ohrenheilk. Bd. 5, H. 2, S. 201—203.) 25, 149. 


Ulgemeinnarkose, Injektionsnarkose (subcutane, intramuskuläre, intra¬ 
arterielle, intravenöse). 

Bolondz, W. W., Klinische und experimentelle Erfahrungen mit der intravenösen 
Hedonalnarkoee. (Gynäkol. Klin., Prof. Grusdew, u. pharmakol. Laborat., Prof. 
Boldyrew, Kasan.) (Festschr. z. 25jähr. Amtsjubiläum d. Prof. d. Gynäkol. V. S. 
Grusdew in Kasan, S. 295—336.) (Russisch.) 80, 667. 

Bustos, Fernando M., Die arterielle Anästhesie. (Prensa m6d. argentina Jg. 10, Nr. 16, 
S. 418—420.) (Spanisch.) 26, 135. 

Lehrnbecher, A., Erfahrungen an 850 intravenösen Narkosen. (Städt. Krankenh., 
Nürnberg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 317—329.) 24, 344. 

Schnitzer, Hermann, Über intravenöse Narkose. (Univ.-Frauenklin., München.) 

(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 9, S.f 270—272.) 22, 253. 

Soler, F. L., R. Quesada Pacheco und E. Cabassi, Intravenöse Chloral-Morphin - 
Narkose beim Hund. (Prensa m6d. argentina Jg. 10, Nr. 20, S. 516—523.) * 


Rectale InstUlationsnarkosc. 

[fueissaz - de Dardel, Maria, L’anesthäsie par öthärisation rectale chez l’enfant. 
(Die rectale Äthemarkose beim Kinde.) (Serv. de Chirurg., höp. de l’enfance, Lau¬ 
sanne.) (Rev. möd. de la Suisse romande Jg. 48, Nr. 7, S. 417—433.) 24, 165. 

facod, M., Association de Tanesthösie generale rectale et buccale ä l’6ther dans les 
operations sur la face. (Kombination von rectaler und oraler Allgemeinnarkose bei 
Operationen am Gesicht.) (Rev. de laringol., d’otol., et de rhinol. Jg. 44, Nr. 12, 
S. 483—488.) 25, 12. 

Lohmayer, v.. Die Rectalnarkose. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. 

v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 97. 

fcaizewa - Karp usi, M., Zur Frage der Äther-öl-Narkose per rectum. (Chirurg. Abt., 
städt/Botkinkrankenh., Moskau; Chefarzt W. Rosanoff.) (Moskowski medizinski 
joumal Jg. 8, H. 3/5, S. 30—35.) (Russisch.) 80, 917. 

Saphir, J. F., Synergistic analgesia in rectal operations. (Ein neues Anästhesierungs - 
verfahren bei Rectaloperationen.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, 
Nr. 6, S. 351—354.) „ 24, 345. 

Smirnoff, S. A., Über Äther-Ölklysma-Narkose. (21. Militär - Hospital in Tomsk u. 
Chir. Klin. Prof. Opokin, Univ. Tomsk.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, 
H. 2, S. 351—358.) (Russisch.) 25, 241. 

Zalka, Ödön, Eine interessante Komplikation der rectalen Äthemarkose. (Orvosi 
hetilap Jg. 67, Nr. 41, S. 518—519.) (Ungarisch.) 26, 335. 

Rückenmarksanästhesie. 

Bloch, Ren 6, et Hertz, La rachi-anesthösie et rinjection intrarachidienne de cafäine. 
(Die Lumbalanästhesie und die intralumbale Coffeininjektion.) (Presse m6d. Jg. 81, 
Nr. 11, S. 125.) 22, 431. 

laimann, A., Kopfschmerz nach Lumbalanästhesie. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 32, S. 1058.) 25, 456. 

liaprini, Gino, Contributo clinico-statistico sulle rachianestesie ed anestesie locali 
praticate presso l’infermeria presidiaria di Aquila. (Klinisch-statistischer Beitrag 
über die Lumbal- und Lokalanästhesien, die in einem Krankenhaus von Aquila 
au3geführt worden sind.) (Inferm, presid., Aquila.) (Policlinco, sez. prat. Jg. 80, 
H. 4, S. 111—116.) 22, 160. 

Iahet et Coureaud, Paraplögie par rachianesthösie. (Paraplegie infolge Lumbal¬ 
anästhesie.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 17, S. 278—281.) * 

beapi &Sj Bernard, Spinal anaesthesia and its drawbacks. (Die Lumbalanästhesie 
und ihre Nachteile.) (Lancet Bd. 205, Nr. 23, S. 1233—1235.) 27, 5. 

bi Pace, Ignazio, Sopra un caso di ritenzione di urina, consecutiva a rachianestesia 
-tovainica, durata 14 giomi. (Harnverhaltung während 14 Tagen im Anschluß an 
eine Rückenmarksanasthesie mit Stovain.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 12, 
S. 614—625.) 26, 267. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



186 


Allgemeine und örtliche Betäubung. 


Digitized by 


Ferrien, F., Les accidents oculaires tardifs de la rachianesthäsie. (Spätaugenzufälk 
nach Lumbalanästhesie.) (Bull. m&i. Jg. 87, Nr. 6, S. 147—149.) i 

Guibal, P., Anästhesie rachidienne. Inefficacite et m^faits de rinjection intraararh 
noidienne de cafeine. (Lumbalanästhesie. Unwirksamkeit und Schädlichkeit dei 
intraarachnoidalen Injektion von Coffein.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 53, S. 583 b h 
585.) 24, m 

Gutmayr, Max, Lumbalanästhesie und Gynäkologie. Beobachtungen und klinisch* 
Erfahrungen an 143 Fällen der Univ.-Poliklinik München-Frauenabteilung 1921/22 
(Dissertation: München 1922 [1923]. 36 S.) i 

Hamant, A., Les cöphalees suites de rachianesthesie. Leur traitement. (Kopfschmen 
nach Lumbalanästhesie. Behandlung desselben.) (Rev. m6d. de Fest Bd. 51, Nr. 6 
S. 199—202.) 28, 374 

König, Fritz, Schmerzbetäubung bei chirurgischen Operationen. (Med. Klinik Jg. IS 
Nr. 7, S. 195—197.) 22, 287 

La ne, S. A., A technique of spinal analgesia for laparotomy. (Technik der Spinal 
anästhesie für Laparotomien.) (Lancet Bd. 204, Nr. 3, S. 129.) 21, 497 

Licini, Cesare, Sulla rachistovainizzazione. (Über die Lumbalanästhesie.) (Osp. civ. 

Ortona a Mare.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 24, S. 767—770.) 23, 423 

Lundwall,Kurt, und AlfonsMahnert, Zur Frage und Behandlung der Kopfschmerzei 
nach Lumbalanästhesie. (Kiin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 19, S. 874—876.) 24, Htö 

Oudard, Jean, et Solcard, Siu la rachi-anesth^sie. (Über Lumbalanästhesie.) (Clin 
Chirurg., höp. Maritime Sainte-Aime, Toulon.) (Joum. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 3 
S. 134—148.) 25, 454 

Philipowicz, J., Ein Fall von Herz- und Atemlähmung bei hoher Rückenmarks 
anästhesie, durch Herzmassage gerettet. (II. Chirurg. Abt., Zentralspit. Czemowitz. 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 24, S. 961—962.) 28, 423 

Porter, F. J. W., Spinal analgesia, (Lumbalanästhesie.) (Indiern, med. gaz. Bd. 58 
Nr. 1, S. 20.) 22, 254 

Rodzinski, R., Über eine neue Betäubungsmethode der unteren Körpergebiet« 
Sacrolumbalanästhesie. (Chirurg. Klin., Univ. Lwöw.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 54] 
Nr. 32, S. 1249—1251.) 27, 21] 

Rodziüski, Ryszard, Neue Anästhesierungsmethodik für die untere Körperhälfu 
(Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 17, S. 296—299.) (Polnisch.) 24, 3SS 

S&vescu, V., Meningitische Reaktionen nach Rückenmarksanästhesie. (Gynecol. $ 
obstetr. Bd. 2, Nr. 9/10, S. 15—20.) (Rumänisch.) 27, l 

Schubeus, Herrn., Doppelseitige Abducensparese und Stauungspapille nach Novc 
cain-Suprarenin-Lumbalanästhesie. (Stadt. Augenheilanst., Mülheim, Ruhr.) (Klii 
Monatsbl. f. Augenlieilk. Bd. 70, Januar-Februarh., S. 154—156.) 28, \li 

Sofoterow, S., Beitrag zur Frage der Medullaranästhesie. (Serb. Arch. f. d. ges. Mec 
Jg. 25, H. 5, S. 214—223.) 28, 4oi 

Soupault, R., et G. Boulanger - Pilet, Möningite puriforme aseptique secondairc 
une rachianesthösie. (Aseptische eitrige Meningitis nach Lumbalanästhesie.) (Pari 
möd. Jg. 18, Nr. 39, S. 239.) 25, 7; 

Tytgat, E., La rachianesthösie. (Die Lumbalanästhesie.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 4, S. 9 

bis 99.) 22, 4& 

Virgillo, Francesco, Rachianestesia e pressione arteriosa. (Lumbalanästhesie \m 

arterieller Druck.) (Clin. Chirurg., univ., Padova.) (Arch. ital di Chirurg. Bd. 7, H. 4 
S. 529—549.) 24. 44< 

Völker, Erfahrungen mit Lumbalanalgesie. (18. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Gvnäkol., Heide 
berg, Sitzg. v. 23.-26. V. 1923.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 120, S. 169-^-172.) 26, 8t 

Volkmann, Karl, Über tiefe Bauch- und Beckenanästhesie. (Dissertation: Hall 
1922 [1923]. 32 S.) 

Epidural-Sakralanästhesie, Paravertebral- und Parasakralanästhesie. 

Bonar, Bar net E., and William R. Meeker, The value of sacral nerve block anesthesi 
in obstetrics. (Der Wert der Sakralanästhesie in der Geburtshilfe.) (Sect. on anestbci 
Mayo clin., Rochester, Minnesota.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81. Nr. li 
S. 1079—1083.) 25, 31; 

Dossena, Gaetano, L’anestesia epidurale nella pratica ostetrico-ginecologica. (Di 
Epiduralanästhesie in der geburtshilflich-gynäkologischen Praxis.) (Istit. ostetr. 
ginecol. di perfezion. e scuola di ostetr., Milano.) (Ann. di ostetr. e ginecol. Jg. 4 -' 
Nr. 11, S. 594—604.) 29. 361 

Hannecart, A., La voie öpidurale. (Über den epiduralen Weg.) (Arch. franco-belge 
de Chirurg. Jg. 26, Nr. 6, S. 540—549.) 25, 45( 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Epidural-Sakralanästhesie usw. Leitungsanästhesie und Lokalanästhesie. 187 


Hütten, F. v. d., Prävertebral- und Parasakralanästhesie bei Operationen des Bauches 
und des Urogenitalsystems. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 54—67.) 21, 497. 

Kalk, Heinz, Erfahrungen mit der parasakralen Anästhesie an der Universitäts- 
Frauenklinik zu Frankfurt a. M. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 75 S.) * 

Käppis, Max, und Friedrich Gerlach, Die differentialdiagnostische Bedeutung der 
paravertebralen Novocaineinspritzung. (Stadtkrankenh. I, Hannover.) (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 35, S. 1184—1187.) 24, 440. 

Lowsley, Oswald Swinney, Major urological surgery under sacral and parasacral 
anaesthesia. (Große urologische Chirurgie unter Sakral- und Parasakralanästhesie.) 
(Urol. dep., James Buchanan Brady found., New York hosp., New York.) (Surg., 
gvnecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 5, S. 688—692.) 26, 336. 

Rodziäski, Ryszard, und Viktor Tychowski, Experimentelles zur Sakral¬ 
anästhesie. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 4, S. 51—55.) (Polnisch.) 24, 4. 
Sveringen, Budd van, and Don F. Cameron, Radium in simple hypertrophy of 
the prostate, with a note on a method of anesthetizing the bladder, urethra and 
jierineum by sacral block. (Radium bei einfacher Prostatahypertrophie nebst einer 
Bemerkung über epidurale Anästhesie.) (Internat, joum. of med. and surg. Bd. 36, 
Nr. 11, S. 467—471.) 27, 448. 

Volkmann, Karl, über tiefe Bauch- und Beckenanästhesie. (Dissertation: Halle 
1922 [1923]. 32 S.) * 

Leitangsanästhesie und Lokalanästhesie. 

Adam, James, The influence of local anaesthesia on the mortality-rate of laryngectomy. 
(Der Einfluß der Lokalanästhesie auf die Mortalität der Laryngektomie.) (Glasgow 
med. joum. Bd. 99, Nr. 4, S. 219—220.) 23, 312. 

Aievoli, E., Puntura trans-orbitaria del ganglio di Gasser. (Transorbitale Punktion 
des Ganglion Gasseri.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 20, S. 467—468.) 23, 374. 

Albers, Hermann, Der Unterkiefer im Lichte der zahnärztlich-chirurgischen Behand¬ 
lung mit besonderer Berücksichtigung der Lokalanästhesie. (Dissertation: Göt¬ 
tingen 1923. 25 S.) * 

Allen, Carroll W., Thyroidectomy under local anesthesia. (Thyreoidektomie unter 
örtlicher Betäubung.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 5, S. 364—366.) 28, 452. 

Beaumont, W. M., Remarks on the value of butyn as a local anaesthetic. (Bemer¬ 
kungen über Wert und Wirkung von Butyn als örtliches Betäubungsmittel.) (Brit. 
med. joum. Nr. 3237, S. 57—58.) 22, 161. 

Beek. Carl, Gastric and duodenal ulcer with special reference to local anesthesia in 
operations. (Magen- und Duodenalgeschwür unter besonderer Berücksichtigung 
der Lokalanästhesie bei der Operation.) (North Chicago hosp., Chicago.) (Surg. 
elin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 3, Nr. 4, S. 1027—1032.) 24, 391. 

Becker, J., Zur Frage der Unglücksfälle bei Anästhesien. (Knappschaftslaz. Beuthen, 
O.-S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1695—1696.) 26, 8. 

Biesterfeldt, Rudolf, Über die 2- und 4-proz. Novocain-Suprarenin-Lösung bei der 
Zahnextraktion. (Dissertation: Kiel [1923]. 23 S.) * 

Bilascu, G., Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde. (Clin, stomatol., Cluj.) (Clujul 
med. Jg. 4, Nr. 11/12, S. 305—312.) (Rumänisch.) * 

Bloodgood, Joseph Colt, Operations for inguinal hemia under local anesthesia. 
(Operationen der Inguinalhemie unter Lokalanästhesie.) (Americ. joum. of surg. 
Bd. 37, Nr. 8, S. 185—188.) * 

Bulson, Albert E., The toxicity of local anesthetics with the report of two deaths from 
butyn. (Die Giftigkeit der Lokalanaesthetiea mit Bericht über 2 Todesfälle durch 
Butyn.) (28. ann. meet., Washington, 16.—20. X. 1923.) (Transact. of the Americ. 
acad. of ophth. a. oto-laryngol. Jg. 1923, S. 11—19.) 27, 131. 

( hrapek, Edgar, Anaesthesia extraoralis nervi mandibularis. (Zentralbl. f, Chirurg. 

Jg. 50, Nr. 4, S. 124—126.) 24, 167. 

Viaprini, Gino, Contributo clinico-statistico sulle rachianestesie ed anestesie locali 
praticate presso rinfermeria presidiaria di Aquila. (Klinisch-statistischer Beitrag 
über die Lumbal- und Lokalanästhesien, die in einem Krankenhaus von Aquila 
ausgeführt worden sind.) (Inferm, presid., Aquila.) (Policlinico, sez. prat., Jg. 80, 
H. 4, S. 111—116.) 22, 160. 

tombault, Andre, Technique simple d’anesthösie regionale de la main. (Einfache 
örtliche Betäubung für die Hand.) (Clinique Jg. 18, Nr. 20, kS. 210—211.) 26, 387. 

’-’otte, G., Länesthesie regionale de l’utörus. (Lokalanästhesie des Uterus.) (Clin, 
gynecol., univ., Lyon.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 4, 8. 36—37.) 28, 340. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


188 Allgemeine und örtliche Betäubung. 

Drueck, Charles J., Rectal surgery under local anaesthesia: Stricture of the rectu 
(Mastdarmchirurgie unter Lokalanästhesie. (Mastdarmstriktur.) (Internat. cL 
Bd. 2, Ser. 33, S. 209—233.) 2o, ] 

Duvergey, J., L’anesthösie regionale en Chirurgie rönale. (Die Lokalanästhesie in c 
Nierenchirurgie.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 7, S. 630—539.) 26, 3< 

Eidens, Robert, Tod nach Novocainanästhesie. (Marienhosp., Aachen-B.) (Arch. 

klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 603—614.) 22, I 

Eidens, Robert, Tod nach Novocainanästhesie. (Dissertation: Gießen 1923. 11 S.’ 
Eloesser, L., Local anesthesia in major surgery: Its uses and limitations. (Die Lok 
anästhesie in der großen Chirurgie, ihre Anwendung und Grenzen.) (California s u 
joum. of med. Bd. 21, Nr. 10, S. 412—415.) 26, 

Farr, Robert Emmett, Surgery of the upper abdomen under local anesthesia. (C 
rurgie im oberen Bauchteil unter Lokalanästhesie.) (Illinois med. joum. Bd. 
Nr. 2, S. 120—125.) 22, 4 

Farr, Robert Emmett, Surgical strategy as an adjunct to local anesthesia in i 
dominal surgery. (Chirurgische Strategie als Unterstützung der Lokalanästhesie 
Laparotomien.) (Americ. joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 5, Nr. 6, S. 624— 630 
S. 661—663.) 24, 3 

Farr, Robert Emmett, Local anesthesia in the upper abdomen. IFactors on wh 
success depends. (Faktoren der erfolgreichen Anwendung der Lokalanästhesie 
oberen Bauchteil.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 13, S. 1076—lfl 

2*5, 1 

Farr, Robert Emmett, Practical local anaesthesia. (Praktische Lokalanasthes 
(London Henry Kimpton 1923. 529 S. u. 16 Taf.) 

Farr, Robert Emmett, Some of the factors upon which the successful use of I< 
anesthesia depends. (Einige Faktoren wichtig für den Erfolg der Lokalanästhe* 
(Illinois med. joum. Bd. 44, Nr. 1, S. 9—13.) 

Fessler, J., Kursus der kleinen Chirurgie. II. Die ärztliche Betäubung, besonc 
die Infiltrationsanästhesie. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 27, S. 882 
884.) 

Finsterer, Hans, Allgemeine oder örtliche Anästhesie bei den Bauchoperatioi 
(Wien. med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 12/13, S. 583—586.) 22, * 

Finsterer, Hans, Die Methoden der Lokalanästhesie in der Bauchchirurgie und 
Erfolge. (Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1923. IV, 196 S. G.Z. 1 

24, 

Fischer, Guido, Die Schleimhautanästhesie und ihre Folgeerscheinungen. (Dt 
Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 21, S. 628—637.) 24, 

Fischer, Guido, Beiträge zur Technik der Plexusanästhesie. (Ergebn. d. ges. Zi 
heilk. Bd. 7, H. 2/4, S. 66—76.) 26, 

Fischer, Guido, Die Bedeutung der örtlichen Betäubung in der konservierenden Zi 
heilkunde. (Ergebn. d. ges. Zahnheilk. Jg. 7, 41, S. 87—97.) 

Friese, Artur, Narkose und Lokalanästhesie an der Chirurgischen Universitätskl 
zu Marburg-Lahn. (Dissertation: Marburg 1923. 35 S.) 

Graf, Hans, Über die Beziehungen zwischen chemischer Konstitution und lokalanäs 
sierender Wirkung bei N-alkylierten Leucinolestem der p-Aminobenzoesi 
(Pharmakol. Inst., Univ. Zürich.) (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 99, H. 
S. 315—345.) 24, 

Hesselmann, Gustav, Über die quellende Wirkung des Novocains auf Froschmus 
und ihre Aufhebung durch hypertonische Salzlösungen. (Dissertation: Mar 
1922 [1923]. 29 S.) 

Hilarowicz, Henryk, Lokalanästhesie. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 29, S. 

bis 528.) (Polnisch.) 29, 

Hirschei, Georg, Lehrbuch der Lokalanästhesie für Studierende und Ärzte. 3. ver 
u. erg. Aufl. (München J. F. Bergmann 1923. VI, 164 S. G.-M. 6.—.) 27, 

Horäk, Jaroslav, Sparsame Schleimhautanästhesie. (Casopis lökarüv öeskych Jg 
Nr. 31, S. 831—834.) (Tschechisch.) 24, 

Ispert, Wolfgang, Über Lokalanästhesie (mit Ausnahme der Lumbalanästh* 
(Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 81 S.) 

Jürgens, Wilhelm, Vergleich verschiedener Novocainlösungen. (Dissertation: ] 
bürg 1923. 30, III S.) 

Klainguti, R., Unerwünschte Zufälle bei Anwendung der Leitungsanästhesie. (U 
Augenklin., Basel. (Zeitschr. f. Augenheilk. Bd. 51, H. 1/2, S. 37—38.) 26, 

Klinger, Georg, Anästhesie zur Operation von Oberlippenfurunkeln. (Chir. 1 
Graf Albert Apponyi-Poliklin., Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 41, S. 
bis 1531.) 25, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Leitungsanästhesie und Lokalanästhesie. 


189 


Kochmann, M., und A. W. Hurtz, Über die lokalan&sthetische Wirkung der Opium¬ 
alkaloide. (Pharmakol. Inst., Univ. Halle-Wittenberg.) (Arch. f. exp. Pathol. u. 
Pharmakol. Bd. 96, H. 6, S. 372—386.) * 

König, Fritz, Schmerzbetäubung bei chirurgischen Operationen. (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 7, S. 195—197.) 22, 287. 

König, Fritz, über die Querschnittsanästhesie bei Operationen an den Extremi¬ 
täten. (Staatl. Luitpold-Krankenh., Würzburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 39, S. 1466—1467.) 25, 74. 

Kolisch, Paul, Über Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. (Therapie Jg. 2, H. 1, 
S. 5—6.) * 

Krafft, Un nouvelle anesthösique local. (Ein neues lokales Anaestheticum.) (Assoc. 
fran<?. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 85, 
S. 893.) 26, 9. 

La bat, Gaston, Regional anesthesia. (örtliche Anästhesie.) (London: W. B. Saunders 
Comp. 1923. 496 S.) * 

Lange, Johannes, Novocain-Dermatitis. (Dissertation: Kiel 1923. 24 S.) * 

Lccerf, A., Sur un nouvel anesthösique local: Le chlorhydrate paraaminobenzophtal- 
amate cTöthyle. (Über ein neues Lokalanaestheticum: das Cnlorhydrat des „para- 
aminobenzophtalamate d’öthyle“.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 43, S. 486—487.) 

23, 422. 

Lewis, Bransford, and Eugene Hartley, Prostatectomy under local anesthesia. 
(Prostatektomie unter Lokalanästhesie.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 6, S. 427—434.) 

27, 440. 

Luhnau, Magdalena, Vergleichende Untersuchungen über die zellschädigende Wir¬ 
kung örtlich betäubender Mittel. Versuche an Paramäcien. (Dissertation: Königs¬ 
berg 1922 [1923]. 28 S.) * 

Manna, Art uro, Studio clinico su un nuovo analgesico nella pratica ostetrica e gine- 
cologica. (Klinischer Beitrag über ein neues Analgeticum in der praktischen Ge¬ 
burtshilfe und Gynäkologie.) (Maternitä, osp. di S. Giovanni, Roma.) (Arch. di 
ostetr. e ginecol. Jg. 17, Nr. 4, S. 145—163.) 25, 148. 

Martin, Edward G., An aseptic local anesthesia as applied to the anal region: With 
especial reference to anestlietic composition. (Eine aseptische Lokalanästhesie der 
Analgegend mit besonderem Hinweis auf die Zusammensetzung der Lösung.) (New 
York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 2, S. 100—102.) 22, 288. 

Meeker, William R., and Bar net E. Bonar, Regional anaesthesia in gynecology 
and obstetrics. (Lokalanästhesie in Geburtshilfe und Gynäkologie.) (Surg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 816—840.) 27, 439. 

Müller, Klemens, über Komplikationen nach Lokalanästhesie in der zahnärztlichen 
Praxis. (Dissertation: Göttingen 1923. 53 S.) * 

Xleisen, Carl, and John A. Higgins, Safety of local anesthetics. With particular 
reference to cocaine and butyn. (Die Sicherheit örtlicher Betäubung. Mit besonderer 
Berücksichtigung von Cocain und Butyn.) (Pharmacol. dep., Abbott laborat., 
Chicago III.) (Journ. of laborat. a. clin. med. Bd. 8, Nr. 7, S. 440—453.) 25, 457. 

Ott, Fritz, Über das Abbrechen der Injektionsnadeln am Foramen mandibulare bei 
der intraoralen Anästhesierung des Nervus alveolaris inferior. (Auszug: „Die Nadel¬ 
fraktur 4 , ein Beitrag zur Technik der Mandibularanästhesie). (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 43 S.) * 

Philipowicz, J., Vereinfachte Lokalanästhesie zur Operation der Fissur und der 
Hämorrhoiden. (II. Chirurg. Abt., Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 24, S. 962—963.) 23, 423. 

Regnier, Jean, Essai de mesure de l’anesthösie produite sur les terminaisons ner- 
veuses (comöe, muqueuse, linguale) par les anesthösiques locaux. Comparaison des 
pouvoirs anesthösiques. (Versuch einer Messung der Anästhesie, die durch Lokal- 
anaesthetica auf die terminalen Endigungen hervorgebracht wird. Vergleich der 
anästhesierenden Wirkung.) (Bull, des Sciences pharmacol. Bd. 80, Nr. 11, S. 580 
bis 591 u. Nr. 12, S. 646—659.) * 

Regulski, Felix, Die üblen Zufälle bei der Lokalanästhesie (mit Novocain in Ver¬ 
bindung mit Nebennierenpräparaten). (Dissertation: Breslau 1923. 32 S.) * 

Rein, Friedrich Hermann, Die Anwendung der Elektrophorese zur Lokalanästhesie. 

(Dissertation: Würzburg 1923. 42 S.) * 

Reinmöller, Matthäus, Über einen Todesfall nach Mandibularisanästhesie. (Klin. 
f. Mund. u. Zahnkrankh., Univ. Rostock.) (Vierteljahrsschr. f. Zahnheilk. Jg. 38, 
H. 4, S. 517—524.) 28, 375. 

Roussiel, Marc, Anesthösie des plexus mösentöriques supörieur, inferieur, lombo- 
aortique, renaux et solaire par une injection d’une solution de scurocaine faite au 


Digitized by 


Go igle 


Original frcm . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



190 


Allgemeine und örtliche Betäubung. 


Digitized by 


niveau des parties sous-duodenale et duodönale du tronc de l’artöre mösent^riqu« 
supärieure. (Anästhesie aller sensiblen Bahnen des Abdomens durch Injektion einer 
Skurocainelösung in Höhe des Stammes der Art. mesent. sup. unmittelbar unter dem 
Zwölffingerdarm.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 55, S. 606—607.) 24, 167. 

Ruez, Wilhelm, Uber lokalanästhesierende Wirkung des Opiums. (Dissertation: 

Marburg 1923. 20 S.) * 

Scheiwe, Fritz, Unangenehme Nachwirkungen nach Novocaininjektionen im Munde, 
unter besonderer Berücksichtigung der Infektionen und deren Verhütung. (Disser¬ 
tation: Greifswald 1923. 50 S.) 4 

Schnug, C., Erfahrungen bei Anwendung der örtlichen Betäubung bei Strumektomie 
nach Kulenkampff. (Krankenh., München-Schwabing.) (Münch, med. Wochenschr. 
Jg. 70, Nr. 16, S. 501—502.) 28, 340. 

Sicher, Harry, Facialisparesen nach Leitungsanästhesien an den Kiefern. Kritische 
Bemerkungen zu der Arbeit von Ludwig Schubert über dasselbe Thema. (Stadt, 
Zahnkl., Köln.) (Zeitschr. f. Stomatol. Jg. 21, H. 8, S. 447—458.) 25, 73, 

Sonnenschein, Robert, Alcohol injections as a possible adjunct to tonsillectomy 
under local anesthesia. (Alkoholeinspritzungen als verwendbares Hilfsmittel bei dei 
Tonsillektomie in Lokalanästhesie.) (Arm. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 82, Nr. 3, 
S. 827—837.) 25, 89 

Thomas, Paul, Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung der 1,5 proz 
Novocain - Suprarenin - Lösung auf gesunde Zähne. (Dissertation: Königsberg 1923 
öl S.) 4 

Ubaldo Carrea, Juan, Technik zur Anästhesierung des Nervus maxillaris superioi 
durch den Ductus palatinus posterior. (Semana mäd. Jg. 80, S. 744—747.) (Spa¬ 
nisch.) 26. 9 

Volkmann, Karl, Über tiefe Bauch- und Beckenanästhesie. (Dissertation: Halb 
1922 [1923]. 32 S.) 4 

Wiemann, Otto, Weitere Ergebnisse von Blutdruckmessungen bei Operationen ir 
Novocain-Suprarenin-Anästhesie. (Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg.) (Dtsch. Zeit 
sehr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 268—280.) 28, 229 

Wiener, Joseph, Four hundred and fifty major operations under local anesthesia 
(450 größere Operationen in Lokalanästhesie.) (Internat, joum. of surg. Bd. 86 
Nr. 5, S. 196—204.) 26, 135 

Wolfram, Friedrich Karl, Ausdehnung und Umfang der terminalen und Leitung« 
anästhesie am Oberkiefer, festgelegt durch Sensibilitätsprüfungen mit Hilfe des 
Induktionsstromes. (Dissertation: Berlin 1921 [1923]. 50 S.) 4 

Zilkens,Karl, Über einen weiteren Fall von Facialisparese nach Mandibularanästhesie 
(Stadt. Zahnklin., Köln a. Rh.) (Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 12 
S. 369—371.) 4 

Zimmermann, Robert, Ziele und Grenzen der Lokalanästhesie in der operativer 
Gynäkologie. (Univ.-Frauenklin., Jena.) (Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 85 
H. 3, S. 502—523.) 22, 486, 


Splanchnicusanästhesie. 

Hustinx, Splanchnicusanästhesie im Anschluß an 119 Fälle. (Nederlandsch tijdschr 
v. geneesk. Jg. 67, Nr. 6, S. 558—570.) (Holländisch.) 24, 346 

Kirchmavr, D. Ludwig, Eine gedeckte Nadel zur Splanchnicusanästhesie nacl 
H. Braun. (Chirurg. Abt., Stefanie-Spital, Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50 
Nr. 39, S. 1480.) 25, 149 

König, Fritz, Schmerzbetäubung bei chirurgischen Operationen. (Med. Klinik Jg. 19 
Nr. 7, S. 195—197.) 22,'287 

Kulenkampff, D., Die Verwendung der Käppis sehen Splanchnicusanästhesie zui 
pathogenetischen und diagnostischen Klärung der Erkrankungen des Oberbauches 
(Krankenst., Zwickau i. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 6, S. 208—213.) 

22, 161 

Kutscha - Lissberg, Ernst, Erfahrungen mit der Splanchnicusanästhesie. (Allg 
Krankenh., Neunkirchen.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 12, S. 216—220. 

22, 432 

Metge, Ernst, Erfahrungen an hundert Splanchnicusanästhesien nach Käppis. (Chi¬ 
rurgische Univ.-Klin., Rostock.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 12 
S. 37 bis 59.) 23, 340 

Quarella, B., Sulla cosidetta anestesia degli splancnici. (Über sogenannte Splanch 
nicusanästhesie.) (Accad. di med., Torino, 12. III. 1922.) (Morgagni, pt. II. [Rivista 
Jg. 65, Nr. 10, S. 152—154.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Splanchnicusanästhesie. Desinfektion und Wundbehandlung. Desinfektion. 191 


)ussiel, Marc, Anesthösie des nerfs splanchniques et des plexus mösentöriques 
<uperieur et införieur en Chirurgie abdominale. (Anästhesie der Nervi splanchnici 
und des oberen und unteren Plexus mesentericus in der Bauchchirurgie.) (Presse 
med. Jg. 81, Nr. 1, S. 4—6.) 21, 329. 

ussiel, Marc, Anesthösie des nerfs splanchniques. (Splanchnicusanästhesie.) (Assoc. 
iran^. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 85. 
»s. 893.) 26, 9. 


Desinfektion und Wundbehandlung. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Erich Sonntag, Leipzig. 

Im Anschluß an die Referate der Jahre 1920 und 1921 soll im folgenden ein Uber- 
irsreferat gegeben werden über die Literatur der Jahre 1922 und 1923 auf dem Ge¬ 
lder Desinfektion und Wundbehandlung. In der Frage der Desinfektion 
i wiederum in den vergangenen Jahren nur verhältnismäßig wenig Mitteilungen an¬ 
dren; übrigens wird auch durch diese die alte bewährte Praxis der chirurgischen 
Infektion nicht wesentlich geändert. Um so größer ist die Literatur auf dem Gebiete 
Wundbehandlung und hier wiederum auf dem der chemischen Antisepsis, deren 
^Ine Mittel unten nacheinander besprochen werden sollen. Die Kriegserfahrungen 
i nun abgeschlossen. Die Friedenstätigkeit hat zu zahlreichen Forschungen und 
Sinnigen geführt, wodurch unsere Kenntnis weiter vertieft und ausgedehnt wurde, 
* daß aber freilich wesentlich Neues herausgekommen wäre. Eine besondere Be¬ 
richtigung verlangt allerdings die Kolloidchemie; diese Wissenschaft steht zwar 
h im Anfang ihrer Entwicklung und hat vor allem noch nicht viele Früchte getragen, 
Ich* für die Praxis nutzbar verwertet werden könnten, verlangt aber doch das größte 
fresse des Theoretikers sowohl wie des Praktikers. Vor allem führte sie uns zur 
bnntnis, daß die Beachtung selbst der allerfeinsten morphologischen Organverände- 
allein nicht genügt, sondern daß daneben den funktionellen Vorgängen Auf- 
"bamkeit zu schenken ist; wissen wir doch jetzt, daß schon ein geringfügiger Wechsel 
siineralischen Bestand der Zelle, ferner die kleinste Änderung des Säure- und Basen- 
*-hgewichts, weiter eine unscheinbare Verschiebung der Sauerstoffzufuhr und der 
^nsäureabgabe die Organleistungen entscheidend bestimmen können, und daß 
it-rhin die Zellfunktiopen abhängig sind von gewissen Stoffen in der umspülenden 
^igkeit, insonderheit von Hormonen und inneren Sekreten. 

^ie bei den früheren Referaten, halten wir uns auch diesmal an die übliche Ein- 
tag unseres Stoffes; wir besprechen dabei zunächst die Desinfektion und dann 
1 ft undbeha ndl ung. 

A. Desinfektion. 

bie Desinfektion, soweit sie die uns hier interessierende Durchführung chirur- 
*h*r Eingriffe betrifft, erstreckt sich auf folgende Teile: Operateur, Operations- 
■ • Instrumente, Naht- und Unterbindungsmaterial, Verbandsstoff, 
und Wäsche usw. 


1. Operateur. 

B*vor wir auf die eigentliche Händedesinfektion eingehen, bedarf es eines Hin- 
r>T ^auf die außerordentlich wichtige Prophylaxe: Hautpflege und Noninfek- 
L taw. Abstinenz. Zu diesem Punkt liegt eine lesenswerte Mitteilung von Payr 
H sicher auf einige wenig beachtete Fehler in der Asepsis aufmerksam macht; er 
,r - vor allem darauf hin, daß die Haut in der Nähe einer Eiterung auf weite Ent- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



192 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


fernung (mindestens ca. 30 cm) verseucht, und daß weiterhin viele ärztliche Gebrauchs 
gegenstände infolge unmittelbarer oder mittelbarer Berührung mit dem Eiter der Krankel 
infiziert sein können, z. B. Meßband, Tasterzirkel, Winkelmesser, Lineal, Hörrohi 
Klopfhammer und Plessimeter, Schienen, Operationshandschuhe, Schlaufen, Gips 
verbände, Scharniere, Röntgenplatten, Blutleer- und Staubinden, Narkoseapparat usw 
weshalb der Arzt sich vor dem Berühren dieser Gegenstände mit dem bloßen Fing« 
hüten bzw. die infizierten Gegenstände desinfizieren soll. 

Die Händedesinfektion wird wohl heutzutage von den meisten Chirurgen nacl 
der altbewährten Methode von Fürbri nger bzw. Ahlfeld ausgeführt. Über das Themi 
der Händedesinfektion kam es auf dem Chirurgenkongreß 1922 und auf der „Jahrhunderl 
feier Deutscher Naturforscher und Arzte“ in Leipzig zu einer Aussprache im AnschluJ 
an den Vortrag von Noetzel bzw. Neufeld. Noetzel bemerkte, daß im wesentliche! 
heute wohl der Standpunkt gelte, wie ihn Küttner auf dem Chirurgenkongreß 191 
zum Ausdruck gebracht habe: die reine Alkoholdesinfektion leiste mindestens das gleich« 
wie die Fürbringersche Methode; Gummihandschuhe sind ratsam und evtl, darübe 
noch Zwirnhandschuhe. Kausch bekennt sich zu derselben Ansicht; er weist besonder 
noch hin auf zwei wunde Punkte in der Händedesinfektion: Unternagelraum und stari 
behaarte Steilen. Die wichtigsten Leitsätze von Neufeld lauten: Waschen mit Seif 
und Bürste trägt nicht zur Keimverminderung der Hände bei; längeres Waschen iä 
gänzlich zwecklos; das Desinfektionsmittel ist mit Watte oder Mullappen, keinesfall 
aber mit Bürste einzureiben; Alkohol ergibt in 50% keimfreie Hände; Äthylalkoh« 
soll mindestens 50proz. sein; noch wirksamer erscheint Propylalkohol; Sublimat, Suh 
lamin und Hydr. oxycyanat. liefern in 50% keimfreie Hände; sog. schlechte Sublimat 
hände werden nicht keimfrei; Eiweißstoffe neutralisieren die Sublimatlösung; Sublima 
allein ist unzuverlässig; die Wirkung ist anhaltend; ausgezeichnet ist ferner Sagrotaa 
dagegen haben sich nicht bewährt Dakinsche Lösung, Jodtinktur usw. Tilmann häl 
auch das Waschen mit fließendem Seifenspiritus ohne vorheriges Waschen mit Wassel 
und Seife für genügend. Kümmell und Payr halten dagegen an der mechansichei 
Händereinigung fest; Payr benutzt danach Alkohol mit etwas Jodtinkturzusatz um 
darauf eventuell, wenn nämlich die Hände es vertragen, noch ein Desinfiziens. Dii 
Schnelldesinfektion mit Alkohol, welchem Zusätze gegeben werden können, komvä 
ebenso wie für die Kriegspraxis, so auch für die Außenpraxis in eiligen Fällen in Betracht 
Von dem Festalkohol ist es recht still geworden; er steht dem flüssigen Alkohel übrigea 
auch an Zuverlässigkeit nach. Als dem Äthylalkohol überlegen wird wie früher, so aucl 
jetzt der Propylalkohol genannt, und zwar von Pleth, Christiansen, Bernhardt u.a 
Nach Cignozzi ist die keimtötende Wirkung des Alkohols abhängig von der Konzen 
tration (am besten beim Äthylalkohol 70proz. und beim Propylalkohol 35proz.), ferne! 
von der Oberflächenspannung (Optimum 0,68) und schließlich von Farbstoffzusati 
(Malachitgrün usw.). Payr macht darauf aufmerksam, daß der den Ärzten zu einen 
billigen Preis gelieferte, dabei durch chemischen Zusatz (Phthalsäurediäthylester) füi 
Genußzwecke unbrauchbar gemachte, sog. „vergällte“ Alkohol Hautreizung an de! 
Arzthand hervorrufe, und zwar auch bei sonst ausgezeichneter Waschhaut, und daß ej 
auch für Wundbehandlung, ferner für Umschläge und Aufbewahrung von Seide unc 
Catgut sich nicht eigne; er wendet sich an die zuständigen Stellen (Reichsgesundheit s 
amt), sowie an die Chemiker mit der Bitte um schleunige Abhilfe durch Ausfindigmachei 
eines anderen Zusatzes. Sobotta schließt sich dem Proteste Payrs an; er betont weitei 
die Unbrauchbarkeit des vergällten Alkohols zur Spritzendesinfektion, da er mit den 
Spritzeninhalt Niederschläge bilde. Mittlerweile ist, worauf wir im nächsten Referat 
zu sprechen kommen, die Frage weiter erörtert und durch Bekanntgabe besserer Zusatz« 
gelöst worden. Fecht empfiehlt folgendes Verfahren der Händedesinfektion: 2 Minuten 
heißes Wasser, Seife und Bürste, 5 Minuten 2 proz. Sagrotanlösung und 3 Minuten 1 proz, 
Sublaminlösung. Auch Hüer lobt das Sagrotan, ebenso wie mehrere Autoren der frühem 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Desinfektion. 


193 


?. Brug und Korthof fanden statt Sublimat Chinesol und Superol in lproz. Lö- 
brauchb&r — außer bei Faecesverunreinigung. Dem Lysoform gleichwertig, ja im 
neinen überlegen, dabei billiger, fand Schultz das Okresol, wohingegen dem Suko- 
jeder praktische Wert als Desinfiziens abzusprechen sei. Gummihandschuhe werden 
lehr seit Behebung der ungünstigen Zeitverhältnisse wohl wieder allenthalben be- 
: eine falsche Sparsamkeit erscheint hier keinesfalls angebracht. Klapp und 
kr vergleichen verschiedene Methoden des Händeschutzes unter besonderer 
•tsichtigung des von Klapp und Dönitz 1907 eingeführten Chirosoter; letzterer 
iach ihrer Ansicht denselben Schutz wie der Gummihandschuh; die nachgewiesener- 
d steigende Zahl von Keimen wird während der Operation stark herabgesetzt 
erneute Einreibung, welche am besten 30 Minuten nach Beginn der Operation 
üommen wird. Die Tröpfcheninfektion erachtet Bireher für nicht sehr groß; er 
zt Operationsmasken nur bei katarrhalischen Affektionen. 

2. Operationsfeld. 

He Hautdesinfektion des Operationsfeldes wird heute wohl in der Regel durch 
(zwei- bis drei-) malige Applikation von nacheinander Äther bzw. Benzin, Alkohol 
odtinktur ausgeführt (Grossich). Statt der offizineilen 10 proz. Jodtinktur wird 
proz. bevorzugt. Statt der Jodtinktur wird bei Gefahr von'Hautreizung, Bauch- 
obungen usw. auch empfohlen Tanninalkohol 20%, Thymolalkohol 5%, Pikrin- 
ilkohol 5% u. a.; dazu kommen noch einige neuere Mittel, über welche wir weiter 
berichten. Noetzel bemerkte auf dem Chirurgenkongreß 1922, daß die Behand¬ 
le Operationsfeldes mit Jodtinktur sich bewährt hat, und daß, wo die Jodtinktur 
meiden sei, der von Kirschner angegebene gefärbte 7,6proz. Tanninalkohol ratsam 
he. Auch Kirschner tritt für letzteren ein. Pels-Leusden benutzt den von 
ig empfohlenen 5proz. Thymolalkohol. Vogt erwähnt, daß in der Tübinger 
nklinik seit dem Kriege nur noch 5 proz. Jodtinktur verwendet werde, und zwar 
bei Laparotomien, ohne daß Adhäsionsbildung oder Ileus in vermehrtem Umfange 
toten sei (bei 4100 Laparotomien kam es zu 13 üeusfällen); auch zum Austupfen des 
as und zum Betupfen der Beckenperitonealnähte wurde die Jodtinktur verwendet, 
ßstein empfiehlt den zweimaligen Anstrich des Operationsfeldes mit lproz. 
Spiritus, welchem etwas Methylenblau zugesetzt ist; zur Verhütung der post- 
toen Infektion bewährte sich Rivanol, welches in 0,2 proz. Lösung vor der Haut- 
eiugegossen wird. Hüer empfiehlt Sagrotan für das Operationsfeld, ebenso wie 
e Hände, Spreitzer Vernisanum purum (Jodcampherphenolpräparat), Miltner 
chlee alkoholische Providoformlösung eventuell mit Farbstoffzusatz (Eosin extra 
rloslich), Rosenburg Junijot (spirituösen Auszug einer in Deutschland wild 
*nden Zypressenart, welcher eventuell gefärbt wird und welcher nur begrenzt 
ir ist). Weichert beobachtete bei zweimaligem Hautanstrich mit 5proz. Jod- 
Ir bei gleichzeitiger Äthernarkose an sich und seinem Personal Vergiftungserschei- 
% welche er auf den ungeeigneten Alkohol in der Jodtinktur bezieht; er verlangt, 
reiner Äthylalkohol 96proz. verwendet werde. Raul rät, auf Grund von bak- 
r ^schen Untersuchungen und klinischen Erfahrungen, bei Magendarmoperationen 
r hleimhaut und die Wundränder in einer Ausdehnung von 1 / 2 cm mit 5 proz. Jod- 
rj m bestreichen — ein Verfahren, welches wohl schon lange von vielen Autoren 
■ n< kt wird. Krüger hat die Frage untersucht, ob und wie eine Desinfektion der 
^hle zu erreichen sei; von den Antiseptica erscheint am besten das Methyl violett 
der Thymolalkohol (Brennen), weiter Jodtinktur (Färbung und Reizung), 
■ßlich Hypochloritlösung und Parisol (keine Reizung, Färbung oder übler Geschmack); 
Sterilisation der Mundhöhle erscheint freilich nicht möglich; eine bactericide Kraft 
pichels ist nicht nachweisbar; wohl aber besteht anscheinend eine gewisse Immuni- 
cr Mundhöhle infolge der dauernden Passage von Bakterien. 

Chirurgie 1928. l o 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



194 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


3. Instrumente. 

Die Desinfektion der Instrumente erfolgt wohl allgemein durch Auskochen fä 
10—15 Minuten in Wasser mit Zusatz 1—3% Soda, wobei man nur das chemisch rein 
Präparat verwenden soll. Daß das alleinige Einlegen infizierter Instrumente in Alkohfl 
zur Desinfektion nicht genügt, beweist eine Beobachtung von Nye und Mallory: h 
Bostoner Spital waren binnen 48 Stunden zwei Nperierte an Gasinfektion von de 
Operationswunde aus zugrunde gegangen; es wurde nun durch genaue bakteriologisch 
Untersuchungen nachgewiesen, daß die Infektion dadurch zustande gekommen wai 
daß die Messer und Scheren, welche nach jedesmaligem Gebrauch in heißem Seifenwass* 
gewaschen, dann trocken auf bewahrt und vor dem Gebrauch in 70proz. Alkohol geleg 
werden, die Keime übertragen hatten, und zwar offenbar von einer einige Tage vorhf 
operierten Schuß Verletzung mit Gasbrandinfektion; auch im Experimente zeigte es siel 
daß ein Einlegen der Instrumente für einige Stunden in 70proz. Alkohol nicht genügi 
den Gasbrandbacillus abzutöten; seitdem auch die scharfen Instrumente wie die andere 
gekocht werden, ist keine Infektion mehr vorgekommen. Wie wir im nächsten Jahi 
hören werden, wird die gleiche Ansicht von verschiedenen Autoren neuerdings betonl 
Es muß also' gefordert werden, daß auch die scharfen Instrumente wenigstens nach de! 
Gebrauch, also vor dem Schleifen, regelrecht ausgekocht werden. Hier sei erwähnt, da 
nach Bab das zur Transplantation benutzte Elfenbein durch 70proz. Alkohol nie! 
genügend sterilisiert wird, sondern nur durch Auskochen (z. B. 8 Minuten für P/.cl 
dicke Stücke). Hüer benutzt das Sagrotan auch zur Instrumentendesinfektioi 
Kelemen empfiehlt Salan lOproz., welches die Instrumente sofort keimfrei mach 
ohne Glanz und Schärfe zu beeinträchtigen. Wal b u m verwendet statt des nicht sichere 
Rovsingschen Apparates oder der sog. Formalinöfen einen Vakuumformalinofe 
namentlich für Gegenstände, welche keine hohe Temperatur vertragen, z. B. Gummi 
handschuhe und Katheter, aber auch Nickelinstrumente, speziell Messer und Scheret 
Hahn und Friedemann benutzen leicht flüchtige desinfizierende Dämpfe, und zw* 
65proz. Alkohol bei 75—90° im Vakuum für Instrumente sowie Catgut und Seid« 

4. Naht- und Unterbindungsmaterial. 

Bei dem Naht- und Uuterbindungsmaterial, dessen Frage noch immer nici 
in idealem Sinne gelöst ist, handelt es sich vor allem um die Herstellung eines einwanc 
freien Catgut. Noetzel hat sich immer mehr dem Catgut zugewendet. Kausch dagege 
bevorzugt Seide, da er beim Catgut einen Tetanusfall erlebte. Kilmer, Makay m 
Dobbs kommen in ihren Studien über Catgut zu folgenden Forderungen für eine modern 
Catgutbereitung: Reinigen und Desinfizieren der Därme gleich nach der Entnahm 
vom Schaf, Desinfektion der einzelnen Darmbänder, Twisten der Bänder, Dehydratio 
und Extraktion, Heißsterilisation bei 302°, Aufbewahrung in geeigneter Flüssigkei 
(Chloroform) oder in einer Glasröhre, in welcher das Catgut nochmals sterilisiert wirc 
bakteriologische Kontrolle. Trostanetzki fordert: Die Herstellung soll nur \mu 
streng hygienischen Kautelen bei ärztlicher Aufsicht erfolgen; der für die Catgutherste 
lung verwendete Hammeldarm muß völlig getrennt verarbeitet werden von dem fii 
technische Zwecke bestimmten; die Fäden müssen glatt und gleichmäßig dick seil 
daher sortiert werden; sie sind gründlich mit Bimsstein zu polieren und zu ölen, dan 
sorgfältig zu entfetten durch Alkalien oder durch Benzol bzw. Benzin, dann in Wasei 
Stoffsuperoxyd oder in Kaliumpermanganat zu legen, dann zu desinfizieren und t 
entwässern mit schwachen Formalinlösungen und steigenden Alkoholverdünnungen 
die Schlußdesinfektion erfolgt am besten nach der Methode von Claudius, in zweite 
Linie nach der von Krönig; Tetanus- und Milzbrandkontrolle ist ratsam. Fürle leg 
großen Wert auf die Schlußbehandlung unter Aufsicht des verantwortlichen Operateurs 
von den verschiedenen Verfahren lobt er die von Kroenig, v. Hofmeister und Clan 
dius. Pust empfiehlt das Jenaer Normalcatgut, welches bei 160° sterilisiert ist, Kod 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Desinfektion. Wundbehandlung. 


195 


rieh, von der Kaiser-Wilhelm-Akademie in Berlin, welcher einen Teil des Catguts, 
ipeziell des im Kriege hergestellten, keimhaltig fand, befürwortet eine Nachsterilisierung 
les Catguts; dabei erwies sich die LugoIsche Lösung als brauchbar, dagegen nicht 
lodalkohol oder Jodbenzin. Propping erlebte nach anfangs primärer Wundheilung 
toehrfach Spätstörungen, indem am 9. oder 10. Tag unter Temperaturanstieg eine 
trübe Flüssigkeit aus den Wundlücken sich entleerte, und zwar bei sterilem Catgut, 
welches in Pappschachteln längere Zeit gelagert hatte; er vermutet, daß sich dabei Jod 
rerflüchtigt hat, und empfiehlt, das trocken gelieferte Catgut bei längerer Lagerungszeit 
wr dem Einlegen in Alkohol noch einmal zu desinfizieren. Nach Devera gehört die 
Zukunft dem aus Pflanzen hergestellten Nahtmaterial; am meisten bewährte sich aus 
Flachs hergestelltes. Aworoff empfiehlt auf Grund von 300 Operationen statt des in 
Rußland schwer zu beschaffenden Seide- und Catgutmaterials den Zwirn, welcher in 
Iproz. Sublimatlösung 25 Minuten sterilisiert und in 90proz. Alkohol aufbewahrt wird. 

5. Verbandstoffe usw. 

Die Sterilisation von Verbandstoff, Tupfern und Operationswäsche erfolgt 
u einwandfreier Form durch den strömenden gespannten Wasserdampf im Autoclav; 
besondere Mitteilungen aus den letzten 2 Jahren liegen dazu nicht vor. 

Anhangsweise sei hier noch eine interessante Untersuchung erwähnt: Sarkewitsch 
bat an dem Operationsmaterial der Oppelschen Klinik in Petersburg aus den Jahren 
1918 —1922 den postoperativen Verlauf aseptischer Operationswunden studiert und 
kommt zu folgenden Schlußfolgerungen: 

1. Gummihandschuhe verringern die postoperative Vereiterung aseptischer Opera¬ 
tionswunden um ca. 26%. 

2. Eine Anhäufung von Operationen an einem Tag in demselben Operationsraum 
vergrößert für die letzten Operationen den Prozentsatz an Eiterung. 

3. Der Prozentsatz an Vereiterungen von Operationen in der Bauchhöhle ist ge¬ 
ringer als der an der Körperoberfläche. 

4. Der Prozentsatz an Vereiterung aseptischer Operationswunden beträgt 3,7%. 

Solche Untersuchungen, wie sie neuerdings auch in der Königsberger Klinik an- 
fstellt wurden, sollten häufiger ausgeführt werden, da ihre Ergebnisse für die Praxis 
lehr lehrreich erscheinen. Ebenfalls interessant sind die bakteriologischen Untersuchungen 
von Schönbauer und Demel aus der Wiener Klinik über den Keimgehalt aseptischer 
Oj*Tationswunden; diese Autoren fanden nach Strumektomie sowie nach Magen- und 
Gallenblasenoperationen bei kürzerer Dauer die Operationswunden steril, dagegen bei 
lingerer Dauer Keime enthaltend, aber nur wenige, und zwar Staphylokokken; auch 
bri den 24 Stunden in der Wundhöhle bleibenden Dochten wurden keine pathogenen 
Krime gefunden. 

B. Wundbehandlung. 

Auf dem Gebiete der Wundbehandlung stehen wir heute noch im wesentlichen 
*uf dem Boden der antiseptischen und aseptischen Ära, und auch in den letzten beiden 
Jahren sind zwar eine ganze Reihe wertvoller Forschungen und Erfahrungen gemacht 
worden, aber viel wesentlich Neues ist dabei nicht herausgekommen. 

Unter dem Neuen muß vor allem ein besonderer Zweig der naturwissenschaftlichen 
Forschung erwähnt werden, nämlich die Kolloidchemie. Sie ist freilich noch sehr weit 
von dem Punkt entfernt, größeren praktischen Nutzen zu liefern, erscheint aber doch 
berufen, gerade auf dem Gebiete der Wundbehandlung eine hervorragende Bedeutung 
rinzunehmen. Vor allem bescherte sie uns eine ganz neue, fruchtbare Auffassung: 
Wihrend nämli ch früher das Studium der toten Materie im Sinne der Cellularpathologie 
unsere Erkenntnis allein beherrschte, haben wir nunmehr erkannt, daß wir unsere 

13* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



196 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


Forschungen auch auf die Funktion ausdehnen müssen im Sinne der Biologie, d. L 
neben dem Bau der Zellen müssen wir deren Tätigkeit studieren. Um ein Beispiel zu 
nennen, so dürfen wir uns nicht damit begnügen festzustellen, wie ein Desinfektionsmittel 
auf die einen oder anderen Bakterien im Reagensglas wirkt. Wir müssen vielmehr auel 
seine Wirkung im lebenden Organismus prüfen, und zwar nicht nur im Tierexperiment 
welches uns freilich den tatsächlichen Verhältnissen bereits recht nahe bringt, sonderr 
auch im menschlichen Körper, damit wir erkennen, wie das betreffende Mittel in Gegen 
wart von Eiweiß, und wie es nicht nur auf die Bakterien, sondern auch auf das Geweb* 
wirkt. In letzterer Hinsicht müssen wir weiterhin bedenken, daß ein solches Mittel da* 
Gewebe nicht nur schädigen, sondern daß es im Gegenteil das Gewebe auch anregel 
kann. Es ist dies eine Frage, welche bisher allzu sehr vernachlässigt worden ist. Fui 
ihre Wichtigkeit spricht aber schon allein die Tatsache, daß erfahrungsgemäß ein Mitte 
im Reagensglas eine recht geringe bactericide Wirkung zeigt, sich aber gleichwohl al 
ein wertvolles Wundmittel erweist, wie dies namentlich für gewisse Jodpräparate zi 
gelten scheint. Nach unseren kolloidchemischen Kenntnissen ist dies nun nicht ebei 
weiter verwunderlich, wissen wir doch jetzt, daß schon ein geringfügiger Wechsel in 
mineralischen Bestand der Zelle, ferner die kleinsten Änderungen des Säure- und Basen 
gleichgewichts, weiter eine unscheinbare Verschiebung der Sauerstoff Versorgung um 
Kohlensäureabgabe die Organleistungen der Zelle entscheidend bestimmen können 
und daß weiterhin die Zellfunktionen abhängig sind auch von den Stoffen in dem di 
Zelle umspülenden Medium, nämlich von Hormonen und inneren Sekreten. Durch all 
diese Umstände kann eine Einwirkung mit unseren Heilmitteln gegeben sein. IX* 
Nachweis, ob und wie eine solche Wirkung statthat, dürfte freilich zur Zeit noch nich 
gelingen, da das Studium der Zelle, solange wir deren Chemismus noch nicht beherrschet 
auf große Schwierigkeiten stößt. Bisher sind wir noch kaum über Schlagwörter hinaus 
gekommen (Heilentzündung, Reizkörperwirkung). Immerhin erscheint es schon als eil 
erfreulicher Gewinn, daß wir überhaupt erkannt haben, mit der Funktion der Zell 
ebenso rechnen zu müssen wie mit ihrem Bau, Eine Gesamtübersicht über die bis 
herigen Forschungen auf dem Gebiete der Kolloidchemie können wir an dieser Stell 
nicht bringen, um so weniger, als die praktischen Auswirkungen der neuen Wissenschai 
auf dem Gebiete der Wundbehandlung eben erst begonnen haben. Wir begnügen ut 
hier mit der Aufzählung der wichtigsten Arbeiten und müssen es dem Interessent« 
überlassen, sich durch das Studium der Originalmitteilungen selbst die ihm wünschen* 
werte Aufklärung zu verschaffen. Vor allem war es Schade, welcher u. a. auf dt 
Jahrhundertfeier Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Leipzig auf die Bedeutun 
der physikalischen Chemie für die Chirurgie hingewiesen und betont hat, daß statt d< 
Zellen auch Ionen und Kolloide als letzte Grundlagen des organischen Körpers in B< 
tracht gezogen werden sollten. Die erste Bekanntschaft der Chirurgie mit der phys 
kalischen Chemie geschah bei der Kryoskopie von Blut und Harn. Für die Wundheilun 
hat vor allem v. Gaza und für die Entzündung Eden die Kolloidchemie herangezogei 
Groß erscheint auch die Bedeutung der physikalischen Chemie für die Desinfektioi 
Von sonstigen Gebieten der Chirurgie kommen Narkose und Lokalanästhesie, Adhäsion* 
bildung u. a. in Betracht, worauf hier nicht weiter eingegangen werden kann. Auf dei 
Gebiete der Wundbehandlung hat, wie gesagt, v. Gaza das Verdienst, als Erster di 
Lehren der physikalischen Chemie herangezogen zu haben; Interessenten seien auf sei 
„Lehrbuch der Wundbehandlung“ verwiesen. Des weiteren hat Franz über die Ai 
Wendung der physikalischen Chemie auf Wunde und Wundbehandlung eine sehr lesen 
werte Abhandlung geschrieben. Außer diesen zusammenhängenden Mitteilungen liege 
noch zahlreiche Sonderberichte vor. V. Gaza sieht in dem Einfluß der hypertonische 
Salzlösungen auf die Wunde weniger eine osmotische als eine Kationenwirkung; den 
isomolekulare Lösungen verschiedener Salze verhielten sich verschieden, nämlich toi: 
quellend, teils entquellend, wahrend sie nach dem vant’Hoffachen Gesetz dieselli 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



W undbehandlung. 


197 


osmotische Wirkung haben müßten, gleichgültig welcher Natur die Moleküle sind. Nach 
Kanai spielen bei der Phagocytose wenigstens teilweise die physikalisch-chemischen 
Eigenschaften der Globuline eine Rolle im Sinne einer Agglutination zwischen Leuko- 
cyten und den von ihnen zu phagocytierenden Teilchen. Rieder berichtet im Anschluß 
an eine frühere Mitteilnug von Becker aus der Sick sehen Abteilung in Hamburg 
über 19 Fälle nunmehr über weitere 22 Fälle von transitorischer Glykosurie bei Phleg¬ 
monen sowie bei Panaritien und Karbunkeln; bei einigen dieser Fälle wurde auch eine 
Erhöhung der Wasserstoffionenkonzentration im Blut festgestellt, welche parallel der 
Zuekerausscheidung verläuft und bei Incision der Eiterung verschwindet. Löhr fand 
bei der Wundheilung nichtinfizierter Wunden und unkomplizierter Frakturen be¬ 
deutende Plasma Veränderungen, welche mit zunehmender Wundheilung wieder zur 
Norm zurückkehrten: In 50% der Fälle trat alimentäre Glykosurie auf, was auf eine 
Dysfunktion des Kohlenhydratstoffwechsels hinweist; Serumbilirubingehalt stieg evtl, 
in. aber nur während weniger Tage; ferner kann es zu Leukocytenanstieg und Ver¬ 
schiebung des Blutbildes nach links; in allen Fällen trat eine dem Grade der Blut¬ 
körperchensenkung parallel gehende Viscositätszunahme im Blutserum auf. Nach Beck 
ist der von Melchior und Da hm in der granulierenden Wunde angenommene Aktions¬ 
strom entweder ein Aktionsstrom der Haut oder eine Potentialdifferenz im Sinne von 
Dubois - Reymond. Melchior und Rahm dagegen halten auf Grund von Tier- 
fxperimenten an ihrer Ansicht über das gesetzmäßige Auftreten von elektrischen Strömen 
m der Wunde fest. 

Ai evoli, welcher den Einfluß von Hormonen auf die Vernarbungskurve (d. h. 
iiif das konstante Verhältnis zwischen Ausdehnung und Vernarbungszeit) einer Wunde 
studierte, fand Pankreasgewebe verzögernd, Milzgewebe ohne Einfluß, Nebennieren- 
und Schilddrüsen- sowie besonders Hodengewebe beschleunigend. 

Ishido stellte durch experimentelle Untersuchungen an Meerschweinchen und 
Ratten fest, daß bei Avitaminose die alterativen Veränderungen bei der Wundheilung 
iberwiegen, dagegen die exsudativen und proliferierenden zurücktreten, so daß die 
Wundverklebung später und unvollkommen erfolgt, sowie daß die Abwehrfähigkeit 
p-een Infektionserreger herabgesetzt ist; diese Versuche sprechen für das Bestehen einer 

schlechten Heilhaut, welche also experimentell durch Avitaminose zu erzeugen 
gelungen ist. Mit weiteren Arbeiten über den Zusammenhang von Ernährung und 
Wundheilung wird sich das nächste Referat noch zu beschäftigen haben. 

Heller weist hin auf den Wert der Untersuchung von Wundabstrichen für den 
Chirurgen; dabei ist wichtig nicht nur die Art bzw. Wachstumsart der Bakterien (Kul¬ 
tur). sondern auch die relative Virulenz der Bakterien für den betreffenden Organismus, 
über welch letztere Aufschluß gibt die Art und die Prozentverhältnisse der Phagocyten 
(Abstrichpräparat); ein schlechtes Zeichen ist es, wenn die Phagocytose gering, wenn 
w^nig Makrophagen und polymorphkernige Zellen vorhanden, wenn schlechte Färb¬ 
barkeit und wenn die Zahl der extracellulär gelegenen Mikroorganismen verhältnismäßig 
zroß ist. Grossmann, welcher die Bakteriologie der gereinigten granulierenden Wunde 
400 Fällen untersuchte, fand keine sichere Beziehung zwischen Granulationsbeschaffen- 
hrit und Bakteriengehalt; eine bei einmaliger Untersuchung bakterienfrei gefundene 
Wunde braucht nicht dauernd keimfrei zu sein; in älteren Granulationen fanden sich im 
allgemeinen weniger Keime als in jüngeren. Nach Melchior setzt eine rationelle Therapie 
der granulierenden Wunde eine exakte Analyse der ursächlichen Noxe voraus; meist 
genügt allerdings für die Wundheilung das Vermeiden von Schädlichkeiten. Schuster 
bringt experimentelle Untersuchungen über Chemotaxis. Arloing und Langeron 
landen bei intraperitonealer Proteinkörperzufuhr eine deutliche lokale Reaktion mit 
Durchtritt der polynucleären Zellen, welche mit der Anzahl der Einspritzungen zunimmt, 
aber bald wieder verschwindet, und welche zu lokaler Widerstandsfähigkeit führt. Dresel 
und Keller fanden im Menschenserum unter normalen Verhältnissen keine für Milz- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



198 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


brandbacillen bactericide Stoffe, wohl aber während der Menstruation und besondere 
in den letzten Wochen der Schwangerschaft, sowie unter pathologischen Verhältnissen, 
z. B. bei Lues. 

Wenn wir nunmehr auf die Wundbehandlung selbst eingehen, so besprechen wir 
nach der üblichen Einteilung nacheinander die Wundversorgung einschließlich der 
physikalischen und chemischen Antisepsis, dann die Wund naht, weiter die Wund¬ 
drainage und schließlich einige besondere Methoden der Wundbehandlung. 

Eine zusammenfassende Darstellung über das ganze Gebiet der modernen Wund¬ 
behandlung brachte Sonntag in der Med. Klinik 1922. Thomaschewitsch bespricht 
in 24 Vorlesungen die Wundpathologie. Weiterhin sei hier nochmals hingewiesen auf 
Brunners bekanntes „Handbuch der Wundbehandlung“ und v. Gazas „Grundriß 
der Wundbehandlung“. 


1. Wundversorgung. 

In der Frage der vorläufigen Wundversorgung ist Neues nicht zu berichten, 
so daß wir auf die früheren Referate verweisen können. 

Bei der endgültigen Wundversorgung unterscheiden wir mit Brunner di« 
physikalische und die chemische Desinfektion. Hinsichtlich der physikalischer 
Desinfektion der Wunde, welche in der sog. Wund Versorgung und gegebenenfalls aucl 
in der Wundausscheidung nach Friedrich besteht, ist ebenfalls auf die früheren Referat* 
zu verweisen, in welchen besonders darauf aufmerksam gemacht wurde, daß man seil 
dem Weltkrieg zu einem mehr aktiven Vorgehen übergegangen ist. 

Um so mehr Arbeiten liegen aus den letzten Jahren vor über die chemische Des 
infektion der Wunde. Auf diesem Gebiete ist Vorkämpfer Brunner, welcher sich aucl 
neuerdings wieder gegen den Vorwurf der Polypragmasie bei der antiseptischen Wund 
behandlung wendet und Klapp gegenüber darauf hinweist, daß die antiseptische 
d. h. physikalisch-chemische Wundbehandlung besere Erfolge auf zu weisen habe als di* 
aseptische, ja oftmals Gliedmaßen und Leben gerettet haben dürfte. Ihm folgend 
scheinen heutzutage die meisten Autoren — neben einer möglichst vollkommenen physi 
kalischen Desinfektion der Wunde — auch die chemische heranzuziehen, zuma 
erstere in ihrer Wirkung unsicher und beschränkt ist. Der exakte Beweis für die Wir 
kung der Wundantiseptica im allgemeinen und im einzelnen ist freilich schwer zu er 
bringen; die Frage ist noch immer nicht endgültig gelöst, und auch neuerdings liege) 
wieder zahlreiche Arbeiten darüber vor. 

Wir beginnen mit der Besprechung der Wundantiseptica. Eine übersichtlich! 
Darstellung der Wundantiseptica bringt, abgesehen von Sonntag, vor allem v. Gaza 
auch auf die Mitteilungen von Neufeld, Klapp, Brunner, Behan u. a. sei hin 
gewiesen. Aus allen diesen Arbeiten geht übereinstimmend hervor, daß die neuem 
Bestrebungen der chemischen Wundantisepsis unzweifelhafte Erfolge aufzuweisen haben 
Freilich bildet die chemische Wundantisepsis nur eine Ergänzung der physikalischen 
welch letztere keineswegs außer acht gelassen werden darf. Die exakte Wertbestimmunj 
der Wundantiseptica im allgemeinen und im einzelnen stößt, wie gesagt, auf groß 
Schwierigkeiten. Abgesehen von dem Umstand, daß der Wert der gleichzeitigen phvsi 
kalischen Desinfektion von dem der chemischen schwer abzutrennen ist, sind noc! 
folgende Punkte zu beachten: Reagensglas- und Tierversuch lassen keinen unbedingte 
Schluß zu auf die Wirkung der antiseptischen Mittel im menschlichen Organismus 
Neben der Wirkung auf die Bakterien ist auch die auf die Körperzellen zu beachten 
Letztere kann sowohl eine Schädigung, wie eine Anregung sein. Die Möglichkeit eine 
solchen Gewebsanregung ist uns durch die neueren Fortschritte der Naturwissenschal 
vor allem auf dem Gebiete der Kolloidchemie verständlicher geworden, wie dies obe 
bereits ausgeführt wurde. Braun hält bei der Unzahl der Wundantiseptica, welche i 
den letzten Jahren von der Industrie auf den Markt geworfen wurden, eine strenge es 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wundbehandlung. 


199 


perimentelle Prüfung für unbedingt notwendig. Die Prüfung im Reagensglas ist dabei 
ungenügend und die Prüfung im Tierversuch unerläßlich; nicht nur eine Abtötung der 
Bakterien, sondern auch eine Abschwächung derselben und daneben eine Erhöhung der 
Kräfte des angegriffenen Organismus spielen wohl eine Rolle; eine staatliche Kontrolle 
der Wundantiseptica erscheint erwünscht. Nach Johnson müssen zur Charakterisierung 
der Wundantiseptica in Betracht gezogen werden einerseits bactericider Index, anderer¬ 
seits Giftigkeit bei Einführung in die Blutbahn, ferner schädlicher Einfluß auf das Gewebe 
und schließlich Eindringungsvermögen in das Gewebe. Neufeld, welcher die experimen¬ 
tellen Grundlagen der chemischen Antisepsis erörtert, weist beonders hin auf die Wichtig¬ 
keit des Tierversuchs und betont die hier günstige Wirkung der Chininpräparate (Vuzin 
usw.) und die noch bessere Wirkung der Akridinfarbstoffe (Trypaflavin und Rivanol). 
Hahn hält ebenfalls den Tierversuch für besonders wichtig. Nach Lipschitz soll die 
Prüfung der Desinfektionsmittel nicht nur die Wirkung auf die Bakterien, sondern auch 
die auf den Wirtsorganismus berücksichtigen. Fleischer und Amster fanden die 
Wirkung des Desinfektionsmittels sehr abhängig vom Medium, und zwar von den Serum¬ 
bestandteilen und von der Wasserstoffionenkonzentration. Nach Schoeller und Heck 
besteht bei der Desinfektionswirkung ein weitgehender Parallelismus zwischen Adsorption 
und Wirkungsstärke. Weitere Studien zur Methodik der Desinfektionsmittelprüfung 
bringt Lange. Uber die chemischen Grundlagen der Desinfektionswirkung berichtet 
Hailer. Odermatts Untersuchungen der Antiseptica an überlebenden Gefäßen des 
Froschgefäßapparates und an Kaninchenohren ergaben: Optochin, Eukupin und be¬ 
sonders Vuzin, sowie Trypaflavin und Rivanol machen starke Gefäßkontraktion, des¬ 
gleichen Pregllösung, salzsaures Pepsin und Dakinsche Lösung, dagegen geringe Sublimat 
und gar keine Septacrol; er ist der Meinung, daß den neuen sog. „physiologischen“ Anti- 
frptica eine stärkere Gewebsschädigung zukomme, als den alten „Ätz 44 mittein. Gat 6 
und Billa schließen aus Untersuchungen über Mikrobenassoziation (Streptokokken und 
Diphtheriebacillen), daß eine Vermehrung der Vegetationen des Diphtheriebacillus nicht 
statt hat, sondern eine Giftsteigerung der Sekretionsprodukte des Streptokokkus. Wein¬ 
berg und Azner fanden die Giftwirkung der Anaerobier bei Symbiose mit Pyocyaneus 
nicht gestört, gelegentlich sogar verstärkt, so daß die Symbiose der beiden genannten 
Bakterien für die Wunde als gefährlich zu gelten hat. 

Nach Besprechung der Wundantiseptica im allgemeinen gehen wir nunmehr 
zu den einzelnen Mitteln über. 

Wir beginnen mit den Jodpräparaten, welchen von jeher eine besondere Be¬ 
deutung bei der Wundbehandlung beigemessen wurde. Bei allen Jodpräparaten ist 
freilich die Idiosynkrasie und Vergiftungsgefahr zu beachten. Rowell weist darauf ihn, 
‘laß es — abgesehen von Jodvergiftung und Jodismus — eine ausgesprochene Jodallergie 
gibt, wobei auch nach äußerer Anwendung auf Wunden oder auf dem Operationsfeld 
p." zu Vergiftung, ja zum Tode kommen kann; besonders gefährdet sind Menschen mit 
Herz- und Nierenschädigung; man soll bei Anwendung von Jodpräparaten sorgfältig 
nach Jodstörungen sich erkundigen; bei eingetretener Störung entferne man das Jod 
»fort, und zwar äußerlich durch Alkohol und innerlich durch Stärke; bei Purpura sind 
auch wiederholte Bluttransfusionen zu empfehlen. Jodtinktur (5proz.) und Lugolsche 
Lösung finden Verwendung namentlich bei erdbeschmutzten Wunden. Für infizierte 
Wunden verwirft sie Cunningham, welcher Carbolsäure und Alkohol vorzieht. Colcord 
mrint, daß mit der Jodbehandlung der Wunden in Krieg und Frieden viel Unfug an- 
^richtet worden sei, da der Laie, auf den Jodanstrich bauend, zu spät zum Arzt gehe, 
und daß die Jodtinktur neben den Keimen auch das Gewebe zerstöre; in einem Industrie¬ 
zentrum ging bei Ersatz der Jodtinktur durch Dichloramine die Zahl der Infektionen 
von 11% auf 1 V 2 % zurück; freilich muß neben der chemischen Desinfektion die phy¬ 
sikalische richtig ausgeführt werden, welch letztere bei der Jodverwendung oft ver¬ 
nachlässigt wird. Laskownicki lobt die Lugolsche Lösung, welche in vitro 15mal 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



200 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


starker bactericid sei, als die 5proz. Jodtinktur, und im Tierversuch gute Wirkung zeige, 
und zwar auch gegenüber Tuberkelbacillen, weshalb die Einspritzung von Lugolscher 
Lösung bei tuberkulösen Abscessen zu empfehlen sei. Urtel benutzt bei Panaritien, 
Furunkeln, Abscessen usw. je einige Kubikzentimeter Kal. jod. 2,0, Acid. acet. dil. 
30% 5,0, Aqu. dest. ad 100 und 3% Wasserstoffsuperoxydlösung, wobei sich Jodwasser¬ 
stoff entwickle, welcher unter der Einwirkung von Sauerstoff in Jod und Wasser sich 
umsetze. Jacobitz, welcher auf Veranlassung von Urtel bakteriologische Unter¬ 
suchungen über die Einwirkung saurer Jodkali Wasserstoff Superoxydmischungen auf 
Bakterien unternahm, fand gute Wirkung auf Streptokokken, Staphylokokken und 
Diphtheriebacillen; als Säuren kommen für die Wundbehandlung die anorganischen 
nicht in Betracht, sondern nur die organischen, vor allem Essigsäure, Weinsäure und 
Citronensäure. Crofton bewährte sich das Diosal (dijodsalicylsaures Natron) intra¬ 
venös und lokal bei verzweifelten Fällen von menschlicher Tuberkulose sowie bei post¬ 
operativer Wundinfektion, Gesichtsrose usw. Delangre behandelte Wunden mit Jod¬ 
ätherkompressen. B u z e 11 o nahm für frisch infizierte Wunden den gewöhnlichen Narkose¬ 
äther. Bayley de Castro spritzte bei phagedänischen Wunden alle 1—2 Tage 0,3—1,3 
und mehr Jodtinktur ein. Von den jodhaltigen Ersatzmitteln des Jodoforms, welches 
wegen der bekannten Nachteile (Geruch und Reiz- bzw. Vergiftungserscheinungen) nicht 
immer benutzt werden kann, spielen heutzutage in der Literatur vor allem zwei neuen 
Mittel eine besondere Rolle, nämlich das Yatren und die Preglsche Lösung. Vom Yatren, 
welches bereits in früheren Referaten lobend erwähnt, und welchem von Sonntag, 
Prinz u. a. eine besondere gewebsanregende Kraft zugeschrieben wurde, liegen wiederum 
mehrere überwiegend günstige Mitteilungen vor: Herzberg lobt das Yatren auf Grund 
bakteriologischer und physikalisch-chemischer Untersuchungen; er hält die Wirkunj 
weniger für eine chemische, als für eine physikalische. Breitenstein fand bei seinen 
bakteriologischen Untersuchungen die bactericide Wirkung recht gering, und zwar am 
ehesten noch gegenüber Streptokokken und weniger gegenüber Staphylokokken; docl 
muß dazu ergänzend bemerkt werden, daß ja die Prüfung eines Antisepticum im Reagens 
glas nicht genügt, daß vielmehr auch der Tierversuch und nicht zuletzt die klinische Er 
fahrung herangezogen werden müssen, zumal bei dem Yatren die gewebsanregende Krafl 
eine besondere Rolle zu spielen scheint. Michael rät zur Vorsicht in der Dosierung 
da bei intravenöser Anwendung Vergiftungserscheinungen beobachtet sind. Dührssen 
welcher das Yatren das Antisepticum der Wahl in der Chirurgie, inneren Medizin, Ge 
burtshilfe und Gynäkologie nennt, verwandte es mit bestem Erfolg bei Wunden, Ge¬ 
schwüren, Sepsis usw., sowie in der Geburtshilfe und zum Nabelverband. Kaiser hatt« 
ebenfalls gute Erfahrungen bei kokkeninfizierten und tuberkulösen Wunden; bei Pyo 
cyaneusinfektion schien es recht wirksam zu sein, aber nicht immer, speziell nicht be 
großen buchtigen Wunden. Balkhausen verwandte das Yatren bei infizierten Wunden 
Karbunkeln, Phlegmonen, Osteomyelitis, Gangrän usw.; betr. Pyocyaneus war kein« 
spezifische Wirkung erkennbar. Beck sah Gutes in der Unfallpraxis bei Quetsch- un<i 
Rißwunden, Phlegmonen, Brandblasen usw. 

Anschließend sei kurz hingewiesen auf die Mitteilungen über Yatren, Yatrencaseir 
und Staphyloyatren, wenn es sich freilich auch hierbei im wesentlichen um eine Reiz 
körperWirkung handelt, auf welche wir noch später zu sprechen kommen. Es verwandter 
mit Erfolg: Herzberg Yatren bei Adnexerkrankungen und Gelenkentzündungen 
Wolff Yatren und Yatrencasein bei Adnexerkrankung, dagegen nicht bei Sepsis unc 
fieberhaftem Abort, Ruete Staphyloyatren bei Furunkel, Folliculitis, Acne usw. 
vonLeupoldt Yatren und Staphyloyatren bei Staphylokokkenerkrankungen der Haul 
und Konrad Yatrencasein und evtl, auch Strepto- und Staphyloyatren bei 40 Faller 
von Sepsis post partum bzw. abortum. 

Über die Pregllösung, von welcher im Jahre 1921 bereits einige Grazer Autorer 
Gutes berichteten, liegen aus den Jahren 1922 und 1923 nur wenige Mitteilungen vor, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



W undbehandlung. 


201 


so daß erat in den nächsten Jahren an Hand der weiteren Erfahrungen ein abschließendes 
[rteil über den Wert des Mittels wird gegeben werden können. Mahnert und Santner 
vermuten auf Grund humoralpathologischer Studien bei puerperalen septischen Pro- 
fcssen als Wirkung der Einspritzung mit Pregllösung ebenso wie mit Dispargen eine 
Leistungssteigerung im Organismus. Vogt aus der Tübinger Frauenklinik sah von 
prophylaktischer Eingießung der Preglschen Lösung in die Bauchhöhle bei Operationen 
keinen Nachteil, aber auch keinen Vorteil. Dittrich und Hermann haben statt der 
Onrinal-Pregllösung, welche in ihrer Zusammensetzung nicht bekannt gegeben ist und 
seitweise schwierig zu beschaffen war, eine Jodsodalösung hergestellt. Laskownicki 
und Mostowy bereiteten eine Solutio jodico-jodata. 

Anschließend an die Preglsche Lösung ist noch einiges zu berichten über die Pregl- 
Pqsinlösung, wobei wir uns allerdings kurz fassen, zumal die Anwendung des Mittels 
sie Wundbehandlung nur zum kleinen Teil betrifft. Payr empfahl auf dem Chirurgen- 
kongreß 1922 eine 1 —2 proz. Pregl-Pepsinlösung mit Milchsäurezusatz, deren Wirksamkeit 
beruhen soll auf der kolloidalen Löslichkeit des reinen Pepsins in einer isotonischen Pregl- 
feung, für Narben, Schwielen, Keloide, plastische Gewebsverdichtungen, krankhafte 
Verklebungen, Verlust von Gleitgewebe, Gelenkerkrankungen, Verlötung von verletzten 
sri entzündeten Nerven und Sehnen, Röntgenschäden usw. Baetzner erinnert in der 
Ikknssion an seine Versuche mit Trypsin, welches er mit Erfolg verwandte bei Tuber¬ 
kulose sowie bei Tumoren, Keloiden und Sehnenscheidenentzündungen. Payr betont 
gegenüber Baetzner, daß das Trypsin für die Zwecke der Narbenerweichung sich nicht 
eigne, da seine verdauende Kraft sich nicht auf das Bindegewebe erstrecke, während dem 
Pepsin die Fähigkeit des Abbaues kollagener Substanzen in hohem Maße zukomme. 
Von Eiseisberg bemerkt in der Diskussion, daß er eine salzsaure Pepsinlösung 1 : 3000 
Peritonitis nach Appendicitifl verwandt habe, ausgehend von der Beobachtung, daß 
Prognose des perforierten Magengeschwürs ungleich besser sei als die der Perforationen 
änderen Teilen des Verdauungstraktus. Sein Assistent Schönbauer, welcher weiter¬ 
en die bactericide Kraft des salzsauren Pepsins untersuchte, fand gute Wirkung im 
Pittgensglas und auch im Tierversuch bei Peritonitis, wobei weder alte Narben, noch 
techeNähte beschädigt wurden. Frankenthal, welcher die Pregl-Pepsinlösung Payrs 
lel Reagensglas und im Tierversuch prüfte, kam zu folgenden Ergebnissen: Bei Ein- 
fährung in die Blutbahn erfolgte niemals Thrombose oder Vergiftung; bei Einführung 
e das Gewebe erwies sich vorwiegend das kollagene Gewebe verdaut; gesundes Perito- 
Knorpel und Gefäßwände wurden nicht angegriffen; bei endoneuraler Injektion 
bm es zu interstitieller Neuritis; in der Bauchhöhle wurde es nach 6—9 Stunden re¬ 
agiert. Hedri verwandte Pregl-Pepsinlösung mit gutem Erfolg bei lokalen Eiter- 
Aktionen. Falb rät zu einem Versuch zwecks Narbenerweichung, wenn die mediko- 
^hawsche Behandlung versagt. 

Un Chlorpräparaten sind zu nennen die Hypochloritlösung von Carrel-Dakin 
-mg beziehbar von der Firma Braun in Melsungen) und das Chloramin (Heyden). 

Hypochloritlösung, welche namentlich im Kriege, aber auch im Frieden Verwendung 
knd za feuchten Verbänden, Spülungen und Dauerberieselungen, wird vielfach gelobt, 
1 ^ T doch nicht allgemein; sie ist anscheinend gut wirksam, aber keineswegs ideal, zumal 
zu Gewebsschädigungen führt; manche Autoren glauben, daß die guten Erfolge, 
? dche mit ihr im Kriege gemacht wurden, im wesentlichen der gleichzeitig durch- 
Aihrten aktiven ^Wundbehandlung zuzuschreiben sind. Vorwiegend liegen aus den 
■-ton Jahren ausländische Berichte vor. 'Oloblina betont, daß die Reagensglasversuche 
ohne weiteres auf den Menschen übertragbar sind, zumal Eiter und Blut die bacte- 
r A Wirkung der Lösung herabsetzen; er glaubt aber, daß nach einigen Tagen unter 
bündiger Berieselung die Bakterien doch abgetötet würden. Joanissewich und J u r a c z 
^n hin auf die Notwendigkeit des Hypochloritgehalts der Dakinschen Lösung, dessen 
-machlässigung der Hauptgrund dafür sei, daß das ausgezeichnete Mittel in Mißkredit 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



202 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


gerate; sie fordern daher für jede in den Handel kommende Packung Angaben der Ver¬ 
wendbarkeitsdauer sowie Nachprüfung vor dem Gebrauch. Al meida verlangt möglichsi 
frisch bereitete Lösung, Zusatz von Kaliumpermanganat und Aufbewahrung in dunkle* 
kühlen Räumen. Colcord lobt die Dakinsche Lösung für die Wundbehandlung nebei 
chirurgischer Versorgung. Jopson beobachtete bei einem Oberschenkelabsceß gut« 
Heilung, wobei die Streptokokken rasch verschwanden, so daß die Sekundärnaht aus 
geführt werden konnte. Nedelkoff verwandte die Lösung neben Sandbädern bei in 
fizierten Wunden. Kellock empfiehlt statt des üblichen Verfahrens, die Abscesse an 
tiefsten Punkt zu eröffnen und zu drainieren, den Einschnitt am höchsten Punkt aus 
zuführen, ein Drainrohr mit seitlichen Öffnungen einzulegen, die Dakinsche Lösung ein 
zufüllen, das Rohr für einige Zeit zu verschließen und später die Lösung wieder abzulassen 
eventuell müsse nachträglich noch am tiefsten Punkt eröffnet und drainiert werden 
Lilienthal rät bei unruhigen Patienten, bei welchen die Drainröhren oberflächliche! 
Wunden sich leicht verschieben, auf die mit Dakinscher Lösung behandelten Wundei 
einen paraffinierten Gazeschleier aufzulegen, durch welche die Drainröhren schlingen 
förmig durchzogen werden. 

An Stelle der etwas umständlich herzustellenden Dakinschen Lösung wird seit 1921 
auch das Chloramin empfohlen. Grünwald und Bass, welche die pharmakologischei 
Grundlagen des Chloramins studierten, konstatierten bei Anwesenheit von Eiweiß da 
Fehlen der Desinfektionswirkung; daher ist das Chloramin zu intravenöser Applikatioi 
nicht verwendbar, wofür es auch wegen der Giftigkeit sich verbietet; besonders geeigne 
erscheint es zur Verwendung auf Schleimhäuten, u. a. auch zu Mundspülungen. Hoecl 
lobt es auf Grund von Erfahrungen an 200 frischen und alten Wunden. 

Die hypertonischen (5—lOproz.) Salz- (Natrium-, Calcium-und Magne 
sium-Chlorid-) Lösungen, welche nach Wright durch lymphatische Selbstaus 
Waschung des Gewebes wirken, werden verschieden beurteilt. Sie wirken wenig bactericii 
und stark gewebsreizend, aus welch letzterem Grunde, wie im vorjährigen Referat er 
wähnt ist, Rogge zu einer 1 / 2 —2proz. Lösung zurückging. Besonders angezeigt er 
scheinen sie für größere infizierte Wunden. Nasarow und Ssamarin loben die 5 —10 
proz. Kochsalzlösung zur Tamponade, Berieselung und Baden schwer infizierter Wunden 
welche rasch gereinigt wurden, so daß die Sekundärnaht möglich war. 

In seinen Ausführungen über Tonerdepräparate hält Kionka für besser, wei 
weniger reizend, und haltbarer als die gewöhnliche essigsaure Tonerde und die essig 
weinsaure Tonerde (Alsol), das Algal und das Lavatal, welches früher bereits von Pior 
kowski empfohlen ist. 

Von den Carboisäurepräparaten ist an erster Stelle der Phenolcampher voi 
Chlumsky zu nennen, welchen Payr im Weltkrieg namentlich für Gelenkinfektionei 
empfohlen hat. Hedri aus der Payr sehen Klinik berichtet wieder über vorzüglich 
Erfolge mit dem Phenolcampher bei Gelenkinfektionen. In einer zweiten Arbeit wende 
er sich gegen die Behauptung Axhause ns, daß nämlich der Phenolcampher den Gelenk 
knorpel schädige; im Tierexperiment erwies sich vielmehr der intraarticulär eingespritztt 
Phenolcampher auch in großer Menge als unschädlich, und auch die Nachuntersuchung 
der 5—8 Jahre zuvor prophylaktisch eingespritzten Gelenkverletzten der Leipzige 
Klinik ergab weder klinisch noch röntgenologisch irgendwelche Zeichen einer sekundäre) 
Arthritis deformans; es ist danach anzunehmen, daß die von Axhausen beobachtete) 
Knorpelnekrosen entweder durch traumatische Schädigung oder durch eine falsch 
Lösung bedingt sind; auf die richtige Zusammensetzung des Präparates ist streng zi 
achten: Acid. carbol. puriss. 30, Camph. trit. 60, Alk. abs. 10. Payr fügt hinzu, daß de 
Phenolcampher wegen der äußerst innigen kolloidalen Bindung seiner Bestandteile kein 
ätzende Wirkung besitze und daher für die Vorbeuge und Behandlung von gewisse) 
Infektionen sowie bei gewissen chronischen Gelenkerkrankungen unbedenklich benutz 
werden dürfe. Axhausen und Frosch, welche am Kaninchen Versuche unternähme) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



W undbehandlung. 


203 


mm Studium der Wirkung der Antiseptica auf den Gelenkknorpel, fanden Jodoform- 
Jlycerin ganz unschädlich; 3proz. Carbolsäure, 10 proz. Jodtinktur, lproz. Vuzin und 
Iproz. Rivanol setzten nur ganz oberflächliche Knorpelnekrosen, dagegen bei stärkerer 
Konzentration Totalnekrosen; schwere Veränderungen des Gelenkknorpels bewirkten 
ohe Carbolsäure und Phenolcampher. In einer zweiten Mitteilung gibt Axhausenzu, 
laß die von ihm im Tierexperiment gefundene Schädlichkeit des Phenolcamphers für 
len Gelenkknorpel, wie neuere Untersuchungen ihm ergaben, auf den Wassergehalt des 
'arbols zurückzuführen sind, und daß bei Verwendung reiner krystallisierter Carbol- 
äure keine Knorpelschädigungen beobachtet wurden. Über andere Phenolpräparate 
rird bei den Pulvern berichtet (Boluphen, Albertan). Spreitzer empfiehlt das Vemisan 
Jod-Campher-Phenolpräparat) zur Tamponade septischer Wunden. 

Die Wismut-, Blei- und Kupferpaste von Dr. Reiner (Lieferant chemisch- 
pharmazeutische Werke des Landes Steiermark) lobt Schmerz auf Grund von Er- 
ahrungen an mehreren hundert Fällen von Wunden, Geschwüren und Entzündungen. 

Über das seit Jahren bestens eingeführte Wasserstoffsuperoxyd und seine 
J räparate liegen keine besonderen neueren Mitteilungen vor. 

Das altbewährte Kaliumpermanganat verwendet Gurewitsch in konzen- 
rierter (5 proz.) Lösung bei Verbrennungen, Decubitus und anderen destruktiven Pro¬ 
testen der Haut. 

Sulfosalicylsäure in 2proz. wäßriger Lösung bewährte sich von Liebermann 
n zahlreichen experimentellen und klinischen Untersuchungen bei Wundflächen und 
inf Schleimhäuten. 

Silberpräparate kommen, wie in den früheren Referaten bereits ausgeführt ist, 
n verschiedenen Formen zu Verwendung, nämlich als Silbersalze (Höllenstein), ferner 
is Silbereiweißverbindungen (Protargol, Choleval) und schließlich als kolloidale Silber- 
Präparate (chemische: Kollargol und Dispargen sowie elektrische: Elektrargol und 
Fulmargin) bzw. deren Kombinationen mit Farbstoffen (Argochrom und Argoflavin) 
*der mit Jod (Jodkollargol). Uber den Gehalt der gebräuchlichsten Silberpräparate an 
len verschiedenen Silberformen: Kolloidales, molekular gelöstes und komplex gebundenes 
[ionisiertes) Silber berichtet vonNergard. Pilcher und Soll mann bestätigten den 
mtiseptischen Wert von Silbersalzen, organischen oder kolloidalen Silberverbindungen 
äurch Aufhebung der Hefevergärung von Zucker und teilen demnach die Handels¬ 
präparate des Silbers in fünf verschieden wertige Gruppen ein; bei Gegenwart von Koch¬ 
salz wird die antiseptische Wirksamkeit ganz erheblich herabgesetzt, und zwar ganz 
Sonders für Silbemitrat; die Differenz zwischen Wirksamkeit der wäßrigen und salzigen 
Lösung entspricht dem Gehalt an freien Silberionen und ist ein Maßstab für die Reiz- 
Wirkung, welche wir gern vermeiden. Nach Ballenger und Eider sind kolloidale 
frltarpräparate, welche mit Hilfe von wäßriger Lösung von Akazienarten hergestellt 
sind, stark keimtötend, aber wenig toxisch; 300 Fälle von Erkrankungen der Harnwege, 
Schleimhäute usw. wurden mit Erfolg behandelt; vielleicht läßt sich die Lösung auch für 
4i* Catgutpräparierung verwenden. Smith fand wirksam gegen Keime Silber, Queck- 
silber, Antimon und Arsen in kolloidaler Lösung, dagegen nicht Gold und Platin, ferner 
hei gewissen Hautkrankheiten Mangan und bei Krebs Kupfer. Nach Kämmerer und 
Schaetz entfalten kolloidales Silber, Silberfarbstoff präparate und Gemische ver¬ 
miedener kolloidaler Metalle im Vollblutversuch keine bactericide Wirkung, beein¬ 
trächtigen allerdings andererseits in den therapeutisch angewandten Verdünnungen 
auch nicht die physiologischen Bactericidie des Blutes. Mahnert und Santner fassen 
auf Grund von hu moral pathologischen Studien über Blutgerinnung und Cholesteringehalt 
M puerperalen septischen Prozessen die Wirkung der kolloidalen Silberpräparate (Dis¬ 
pargen) als Leistungssteigerung auf. Boettner nimmt ebenfalls Proteinkörperwirkung 
an gegenüber Dietrichs Auffassung einer Silberwirkung, welche allerdings weniger 
tactericid als gewebsanregend sein soll. Grumme, welcher sich gegen Boettner 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



204 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


wendet, vermutet Proteinkörperwirkung und Silberwirkung zugleich, und zwar letzter 
durch Adsorption von Bakterien und Toxinen sowie durch Bactericidie; er meint, dal 
das kolloidale Silber (Dispargen) besonders bei Sepsis, speziell puerperaler, angezeigt sei 
Nach Lorenzini handelt es sich ebenfalls lediglich um unspezifische Reizkörper 
therapie, wobei er dem Protein wegen der größeren Sicherheit der Wirkung den Vorzuj 
gibt. Kunowski empfiehlt für schlecht heilende und unsaubere Wunden, speziell fi 
Unterschenkelgeschwüre, die Bayersche Protargolwundsalbe aus lOproz. Protargol un< 
3proz. Cycloform. 

Jodkollargol intravenös bewährte sich Corinth (10 Fälle von Sepsis, Parametritis 
pneumonischer Schwartenbildung und chronischer Arthritis) und Schaefer (4 Fäll 
von Gelenkrheumatismus und 5 Fälle von Sepsis). 

Von den Chininpräparaten erfreuen sich seit dem Weltkrieg, wie bereits in dei 
früheren Referaten erwähnt wurde, eines besonderen Interesses die von Morgenrot! 
empfohlenen und von Bier, Klapp u. a. klinisch erprobten Mittel: Eukupin um 
vor allem Vuzin. Nach den experimentellen Untersuchungen zeigten die genannte! 
Chininpräparate eine starke bactericide Wirkung, und zwar vor allem auf grampositi\i 
Kokken: Staphylokokken, Streptokokken usw. Auch in der Praxis, namentlich in de 
Kriegspraxis, wurde von verschiedenen Autoren über günstige Erfolge berichtet, so dal 
man schon von einem Umschwung in der Wundbehandlung sprach. Die weiteren Untei 
suchungen von Schoene, Keysser, Keppler und Hofmann u. a. haben aber di 
Bedeutung der Chininpräparate auf ein bescheidenes Maß zurückgeschraubt. Die Pra 
parate sind nämlich bei stärkerer Konzentration ge websschädigend; sie dürfen dahe 
nur in einer gewissen Verdünnung und überhaupt nicht angewandt werden bei schlechte 
Zirkulationsverhältnissen; auch sind sie weniger geeignet zur Behandlunj 
als zur Verhütung von Infektion; von den entwickelten Entzündungsprozessei 
kommen höchstens lokalisierte in Betracht, nicht aber progrediente oder gar generali 
sierte; intravenöse Applikation bei Sepsis ist wenig aussichtsvoll; neben der chemisch« 
Wundantisepsis darf die physikalische keineswegs vernachlässigt werden, wenn nich 
letztere überhaupt auch allein genügt; das Problem der Tiefenantisepsis ist durch di 
Chininpräparate nicht gelöst. Zu den in den vorigen Referaten genannten Arbeiten sim 
aus den Jahren 1922 und 1923 noch folgende zu nennen: Morgenroth, welcher Ziel 
und Wege der chemotherapeutischen Antisepsis, speziell Tiefenantisepsis, beleuchtet 
weist darauf hin, daß bei den Chininalkaloiden der Reagensglasversuch keinen Anhai 
biete für den Erfolg bei Tier und Mensch. Michaelis, welcher die Abhängigkeit de 
Wirkung der Chininalkaloide auf Bakterien von der Alkalität untersuchte, fand al 
Ursache, warum die Chininalkaloide in vivo weniger wirksam sind als in vitro trot 
ihrer Wirksamkeit bei Eiweißgegenwart, die Abhängigkeit der Chininalkaloide von de 
Alkalität; die bisher bekannten Mittel erreichen ihr Wirkungsoptimum nämlich era 
bei einer Alkalität, wie sie im Organismus niemals besteht, so daß unser Bestreben daran 
gerichtet sein muß, Alkaloide zu suchen, welche bei gleich großer absoluter Wirksamkei 
ihre Aktivität schon bei geringerer Alkalität erreichen. Der nb y erklärt die im Vergleic! 
zur Desinfektions Wirkung in vitro geringe Wirkung der Chininalkaloide in vivo aus ihre 
geringen Löslichkeit und Giftigkeit. Lipschitz und Freund fanden, daß die Chinin 
alkaloide alle hemmend auf die Atmung der Bakterien sowohl wie der Körperzelle! 
wirken, und zwar umso mehr, je höher ihr Molekulargewicht ist; dabei ist die Wirkuni 
auf erstere größer als auf die letztere, so daß von einer elektiven Bakterienwirkung ge 
sprochen werden kann; andererseits aber steigt die ge websschädigende Wirkung mi 
der bakterienschädigenden, so daß man andere Antiseptica suchen soll, welche mal 
heutzutage in den Akridinfarbstoffen vermutet. Brunner und von Gonzenbaol 
konnten die gute Wirkung des Vuzins auf grampositive Kokken in vitro bestätigen: si< 
fanden ferner eine präventive* Desinfektions Wirkung auf, Streptokokken und Staphylo 
kokken an Meerschweinchen und Kaninchen; beim Menschen erwies sich die Vuzin 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Wundbehandlung. 


205 


lösung 1 : 5000—10000 zwar als nicht schädigend, aber auch nicht als besonders wirksam 
bei operativ gesetzten Wunden und die Lösung 1 :5000 bei akzidentellen Wunden als 
fraglich, zumal die physikalische Wundbehandlung außerdem angewandt wurde; stärkere 
Losungen verbieten sich wegen der Gewebsschädigung; Verfasser schließen sich dem 
Lrteil Schoenes an, daß nämlich der Nutzen des Vuzins fraglich ist bei grampositiven 
Kokken und daß das Problem der Tiefenantisepsis durch das Vuzin als noch nicht gelöst 
wgesehen werden muß. Kritzler aus der Gießener Frauenklinik empfiehlt Vuzin- 
ttmspritzung der Brustwarze als Mastitisprophylaxe und als Therapie bei allen Formen 
der Brustwarzenentzündung. 

Besseren Erfolg als die Chininpräparate versprechen die Farbstoffe: Anilin- 
und Akridinfarbstoffe. 

Die A nili nf arbstoffe, welche schon in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts 
und neuerdings besonders von Bau mann empfohlen wurden, erwiesen sich als recht 
wirksam in der Wundbehandlung, haben aber den Nachteil der intensiven Färbung von 
Wunde und Umgebung sowie von Verbandstoffen, Wäsche usw. Bau mann erinnert 
in zwei neueren Mitteilungen über Antiseptik mit Farbstoffen an das von ihm empfohlene 
Methyl violett bzw. Blaugaze (zu beziehen von Hartmann) für frische und alte Wunden, 
Sehnenscheidenphlegmonen, Knochen-, Gelenk-, Brust- und Bauchfellinfekte, Scheiden- 
urd Mastdarmoperationen und Sepsis, für welch letztere besonders auch das Argochrom 
in Frage komme. Moser benutzt zur Nachbehandlung der Phlegmone nach frühzeitiger 
Spaltung das Eiustreuen von Pyoktanin nebst Billrothbatistbedeckung und Ichthyol¬ 
bestreichen der umgebenden entzündeten Hautpartie. Hof mann empfiehlt das sog. 
Greifswalder Anilinfarbstoffgemisch von Prof. Römer. Der Franzose Cheinisse be¬ 
lichtet über die Bedeutung der Anilinfarben in der Chirurgie, wobei er im wesentlichen 

die deutsche Literatur referiert. Churchmann lobt die Anilinfarben, wenn auch 
freilich bisher die Therapia magna sterilisans damit noch nicht gelungen sei. Mayer, 
m der Diskussion, hatte guten Erfolg von Gentianaviolett bei 27 Influenzaempyemen, 
ttfid zwar besonders bei solchen mit Staphylococcus aureus, weniger bei solchen mit 
Influenzabacillus. 

Noch wirksamer als die Anilinfarbstoffe erscheinen die Akridinfarbstoffe. Die 
älteren Präparate sind Trypaflavin und Flavicid sowie die Silberverbindungen Argo- 
flavin und Septacrol. Mit Trypaflavin, 20 ccm x / 2 proz., alle 1—2 Tage intravenös, 
hatten Erfolg bei schwersten septischen Erkrankungen Lengemann (4 Fälle) und 
Saiwen (7 Fälle). Hahn und Remy halten die Wirkung des Trypaflavins für größer 
auf Bakterien als auf Körpergewebe. Rodewald fand die Desinfektionskraft des 
Trrpaflavins im Reagensglas im Vergleich zu Sublimat und Carbolsäure nicht besonders 
aroß; sie bemerken aber dazu, daß Laboratoriumsversuche nicht ohne weiteres auf den 
Manschen übertragen werden dürfen, da hier einerseits die Zahl der infizierenden Bak¬ 
terien geringer sein kann und andererseits die Abwehrkräfte des Körpers hinzukommen. 
Langer nennt das Flavicid, welches in 0,7 mg pro 1 kg Körpergewicht für Bakterien¬ 
abtötung im Blut genügt, ein brauchbares Desinfiziens. Nach Ritter und Schenkel, 
welche sich gegen die Überschwemmung des Marktes mit ungenügend ausprobierten 
I^sinfizientien wenden, ist das Septacrol in 5 proz. Lösung zwar bactericid, aber auch 
2 **websschädigend, daher nicht brauchbar zur Wundbehandlung und bei schwerster 
fvpsis auch wirkungslos, höchstens verwendbar für stark beschmutzte Wunden. Aus¬ 
sichtsreicher dürfte das neuere Rivanol sein, zumal es weniger gewebsschädigend, ja 
vielleicht ge websanregend wirkt. Es wurde von Morgenroth experimentell und zuerst 
von Klapp klinisch erprobt. Die im vorigen Referat begonnenen Mitteilungen über 

Rivanol können aus den Jahren 1922 und 1923 wesentlich vermehrt werden. 
Morgenroth, Schnitzer und Berger kommen in ihren Studien über Bakteriotropie 
und Organotropie des Rivanols zu dem Schluß, daß die spezifische Streptokokken- 
wirkung des Rivanols im Gewebe durch Vermittlung des Kreislaufs geschehe, wobei die 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



206 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


roten Blutkörperchen als Speicherungszentren eine wichtige Transportfunktion um 
übten. Morgenroth und Schnitzer konnten mit Vuzin und Rivanol hämolytisch« 
Streptokokken abändern, so daß die Virulenz abnahm, die Hämolyse verloren ging, iu 
Wachstum auf Blutagar mit grüner Verfärbung erfolgte und die Empfindlichkeit gegen! 
über spezifischen chemotherapeutischen Mitteln verringert war. Denselben Forschem 
gelang es, bei der Maus in Entwicklung begriffene und auch voll ausgebildete Staphylo 
kokkenphlegmone durch subcutane Infiltration mit Vuzin 1 : 1000—2000 und mit 
Rivanol 1 : 2000—10 000 zu heilen. Nach Bloch ist die Wirkung des Rivanols von der 
Wasserstoffionenkonzentration abhängig. Gleiches nehmen Michaelis und Hagashi 
für Chininalkoloide und für Rivanol an, nicht aber für Trypaflavin. Bloch und Schifi 
erklären die Tatsache, daß Serum die Rivanolwirkung in vitro verstärkt (Schnitzel 
und Rosenberg) mit der Verschiebung der Wasserstoffionen, wohingegen die Wirkung 
nicht mit der Oberflächenspannung parallel gehe. Freund gelang es, Streptokokken 
welche in wenig virulentem, durch Vergrüuung gekennzeichnetem Zustand aus dem Bim 
bei Endokarditis lenta gezüchtet waren, durch Rivanol in den hämolytischen und mi 
Rivanolempfindlichkeit verbundenen Zustand überzuführen, was therapeutisch vielleicht 
bedeutsam werden kann. Nach Bieli ng gelingt es, Infektion bei Tieren durch Infiltratioi 
mit Akridinstoffen zu hemmen; Mischinfektionen sind ungeeigneter als Monoinfektionen 
Rivanol ist dem Trypaflavin überlegen bei Staphylokokken und Streptokokken sowii 
Anaerobiern; auch beim Menschen liegen gute Erfolge vor bei verschiedenen Infektion* 
Prozessen; bei Sepsis empfiehlt sich Kombination mit Streptokokkenserum. Reinhard 
konnte progrediente Wundinfektionen durch virulente Septicämieerreger bei kleinei 
Versuchstieren auf halten oder gar ausheilen mit Trypaflavin 1 : 1000 und anderen Des 
infizientien. Schiemann berichtet im Anschluß über die einzelnen Infektionen um 
Desinfektionsmittel. Laqueur kommt in einer kritischen Studie über die Chinin* um 
Akridinpräparate zu dem Schluß, daß ein Heilerfolg nicht gesichert sei, und daß di» 
Reagensglas- und Tierversuche nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen werdei 
dürfen. Nach Laqueur, Sluyters und Wolff ist die Rivanolwirkung in Blut un< 
Eiter schwach; bei intravenöser Injektion darf höchstens eine Verdünnung 1 :1001 
gebraucht werden, da das Rivanol bei stärkerer Konzentration die Erythrocyten ag 
glutiniert. Brunner und vonGonzenbach fanden bei experimentellen und klinische] 
Studien über die Tiefendesinfektion mit Acridinfarbstoffen folgendes: Trypaflavin um 
Rivanol sind beide von guter Wirkung, und zwar besonders auf Streptokokken, wenige 
auf Staphylokokken und Diphtheriebacillen und noch weniger auf Koli- und Pyocyaneus 
bacillen; die bactericide Wirkung wird in Serum kaum, in Eiter stark gehemmt; Rivanc 
ist weniger giftig, als Trypaflavin; im Tierversuch sind beide gegen Erdinfektion prc 
phylaktisch wirksam, aber weniger als 5proz. Jodalkohol; eine Sterilisation frische 
aseptischer Wunden durch eine Lösung 1 : 1000—500 gelingt nicht; bei bereits erfolgte 
Wundinfektion ist die Wirkung nicht stärker, wie durch andere Antiseptica; für Eitel 
höhlen und Gelenkempyeme gelten die Erfahrungen der Oberflächen-, nicht aber de 
Tiefendesinfektion; für die Tiefenantisepsis ist das Rivanol besser als das Vuzin wege 
der geringeren Giftigkeit; prophylaktische Infiltration mit Rivanol 1 : 1000 genügt nicht 
und bei stärkerer Lösung kommt es zu Nekrose; vom Ideal der chemischen Antisepsü 
starke bactericide und geringe gewebsschädigende Wirkung sind Rivanol und Trypa 
flavin noch weit entfernt. Während nach den vorgenannten Untersuchungen eine Obei 
flächendesinfektion mit 5 proz. Jodalkohol auch für Erdanaerobier gelingt* genügt nac 
Brunner das Vuzin dafür nicht; dagegen erwies sich Trypaflavin und Rivanol im Tiei 
versuch brauchbar; beim Menschen versagte das Rivanol in einem Falle; daher empfiehl 
sich für Straßeninfektion mechanische Reinigung mit Anfrischung und Oberflächen 
desinfektion mit 5 proz. Jodalkohol, dann Ausspritzung oder Tamponade mit Rivaiu 
1 : 400. Brunner und Ritter fanden bei experimenteller Wundinfektion von Meoi 
schweinchen und Kaninchen mit sporenhaltiger Erde Rivanol 1 : 400 wirksam, aber mi 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wundbehandlung. 


207 


lieber Gewebsschädigung: Nekrosen in der infiltrierten Muskulatur. Sattler hatte 
Fällen von infektiösen Prozessen keinen Erfolg mit Rivanolinfiltration, so daß er 
ewährten chirurgischen Behandlung überging. Frigyesi und Lang fanden das 
ol brauchbar zur Behandlung von akuten und chronischen Eiteransammlungen, 
■t von dem Scheidengewölbe aus angreifbar sind, ferner zur zeitweiligen Ent- 
ng von Adnextumoren und schließlich zur Tiefendesinfektion des Operations- 
es bei eitrigen Adnextumoren, welche von der Bauchhöhle aus operiert werden 
n. Ritter bewährte sich das Rivanol prophylaktisch bei frischen Verletzungen 
lerapeutisch bei lokaler und bei beginnender allgemeiner Infektion. Meyer und 
>h hatten guten Eindruck bei Streptokokkeninfektionen von der intravenösen 
idang von 50 ccm Rivanol 1: 1000 neben Streptokokkenserum. L6dl lobt das 
olauf Grund von zahlreichen Operationen, darunter 300 Trepanationen. Rosen- 
berichtet in Erwiderung zu Bäcker, welcher in der Rivanolbehandlung der 
iä keine wesentliche Bereicherung sieht, über gute Erfolge bei 300 Fällen von 
is; die Behandlung bestand in Aspiration und Injektion; Incision war nur einmal 
zwei septische Fälle scheiden als ungeeignet aus. Siebrecht und Ujhelyi emp- 
bei Eiterhöhlen Punktion und Füllung oder Umspritzung mit Rivanol; ferner 
rte sich Rivanol bei Pleuritis, Gelenkempyemen und Furunkeln, dagegen nicht 
menscheidenphlegmonen. Vogt sah in 25 Fällen von Laparotomien von fraglicher 
s Gutes vom Eingießen von 100 ccm Rivanol 1 : 1000; bei bestehender Peritonitis 
noch keine genügende Erfahrung. Blass sah unter Rivanolbehandlung Auf hören 
tersekretion, aber Sistieren der Granulationsbildung; zugleich schienen Verwach- 
i auszubleiben, weshalb er das Rivanol für Sehnenscheiden-, Gelenk- und Körper¬ 
entzündungen empfiehlt. 

aschließend an die letztgenannten Antiseptica, speziell Chinin und Farbstoff- 
a te wird zweckmäßigerweise über die Tiefenantisepsis berichtet. Uber diese 
5 auf dem Chirurgenkongreß 1922 zu einer Aussprache im Anschluß an den Vor- 
on Klapp. Klapp glaubt, daß, während die alte Antisepsis durch Gewebs- 
ung wirkte, bei den neueren Mitteln, vor allem beim Vuzin und Rivanol, die 
»Schädigung sehr gering ist, so daß mit ihnen eine Tiefenantisepsis aussichtsvoll 
nt; das Indikationsgebiet der Tiefenantisepsis ist noch nicht geklärt; Abscesse, 
Empyeme, einkammerige Mastitis wurden geheilt; gute Erfolge ergaben auch 
gonorrhöe, Nackencarbunkel und Panaritien; nicht geeignet ist das Erysipel; 
Indikation bilden Zirkulationsstörungen, Lappenwunden und Plastiken; bei 
dlich filtriertem Gewebe ist Vorsicht ratsam. Voelker sah Gutes bei Gelenk¬ 
ten und Furunkeln, dagegen nicht bei Empyemen. Schoene mahnt zur Vor- 
üd hält die sonst übliche Wundbehandlung für genügend. Vo n Kishal my hatte 

* hei Parametritis. Rosenstein behandelte mit Erfolg fortschreitende Phleg- 
Holzphlegmone, Mastitis und Erysipel. Kausch sah keine Wirkung von Vuzin, 

iber von Rivanol. Hahn bemerkt, daß die Keime nicht abgetötet, sondern nur 
werden. Bier sah Gutes von Eukupin und Vuzin; den Erfolgen bei Erysipel 
?r skeptisch gegenüber, da dieses auch sonst heilt. Müller hält auch die Gelenk¬ 
ten für kein gutes Testobjekt, da sie sehr verschiedene Prognose haben. Fischer 
chtete gute Wirkung, hatte aber auch Vergiftungserscheinungen. Im Hinblick 
ßse und frühere Erfahrungen über die Tiefenantisepsis kann zusammenfassend 
werden: Die Tiefenantisepsis ist als noch immer nicht gelungen zu bezeichnen; 

* Versuche erscheinen nötig und wohl nicht aussichtslos. 

die i ndi f f e re nte n Pulver, welche im wesentlichen durch Adsorption wirken, 
Welche bei jauchenden Wunden, Geschwüren und Geschwülsten angezeigt sind 
Kohle, Kieselsäure, Zucker usw. bzw. ihre Kombinationen mit Antiseptica: 
tein, Kollargol, Chlorkalk, Jodoform usw.), ist nicht viel Neues zu erwähnen, 
‘ridka empfiehlt Boluphen. Franz lobt das Vulnodermol (Pulver mit 1% Jod 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



208 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


und 2% Tannin). Rottrahl verwandte mit Erfolg in 60 Fällen der Landpraxis Sulfofi* 
und Sulfolignid. Besondere Erwähnung verdient als ein neueres, bereits im letzten 
Referat genanntes Präparat das Albertan (Kondensationsprodukt höherer Phenole 
und Formalin mit Aluminiumsalz), welches sich durch Adsorption und Capillarkraft 
sowie Ungiftigkeit auszeichnet; es liegen neuerdings verschiedene günstige Bericht« vor, 
und zwar pharmakologische von Bachem und klinische von Diehl, Fulda, Grüntal, 
Wohlgemut und Brüning; im kommenden Referat wird weiter darüber zu be¬ 
richten sein. 

Von den Balsamen und ölen nennen wir an erster Stelle den wohlbewährten 
Perubalsam, weiter Ichthyol, Teer, Lebertran u. a. Besonders gerühmt wird 
das Granugenol (als öl, Pulver und Paste) wegen seiner Bindegewebsanregung. Auch 
Vaseline und Paraffin werden verschiedentlich angewandt. Die Becksche Wismut¬ 
paste lobt Micali bei Fisteln verschiedener Entstehung. Odugescu verwandte mit 
Erfolg Ambrina (Mischung von Paraffin und Harz) bei atonischen Wunden und Ge¬ 
schwüren, auch Brandwunden. Adiplantin (Pflanzenfettsalbe) benutzte Klug bei 
Wunden und Crede bei callösen Unterschenkelgeschwüren. MacMillan behandelte 
Narbenexcisionen und Beingeschwüre mit Paraffinwachsverband. Ihle fei dt lobt bei 
infizierten, speziell mit Nekrosen verbundenen Wunden das Pitralon (Holzteerabkömm¬ 
ling) und Webb bei frischen Wunden das Kienöl. 

Enzympräparate werden für schlecht heilende Wunden und Geschwüre seit 
einigen Jahren empfohlen; besonders erwähnt sei das schon früher genannte I nci ta mi n, 
welches aus Carbolsäure, Serum, Speichel und Bauchspeicheldrüsenextrakt besteht. 

Über den Einfluß der Lokalanästhesie auf die Heilung von Wunden und Ent¬ 
zündungen liegen diesmal keine Mitteilungen vor. 

Schließlich ist noch über Serum, Vaccine und Reizkörper zu berichten, soweit 
sie für die Wundbehandlung in Betracht kommen. Die spezifische Anwendung in Form 
der Serum- und Vaccineprophylaxe und -therapie ist für gewisse Wundinfektionen nicht 
zu entbehren, vor allem für Tetanus, Gasbrand, Milzbrand, Rotz und Tollwut; besonders 
hoch zu schätzen ist, wie der Weltkrieg gelehrt hat, das Tetanusserum, und die Unter¬ 
lassung der Wundstarrkrampf Schutzimpfung in gegebenen Fällen muß heutzutage direkt 
als Kunstfehler bezeichnet werden. Für die gewöhnlichen Eitererreger fehlt freilich bisher 
der Beweis erfolgreicher Serum- und Vaccinetherapie; über den Wert des Streptokokken¬ 
serums insbesondere sind die Ansichten heute noch sehr geteilt, und die meisten Autoren 
halten eine spezifische Wirkung nicht für wahrscheinlich. Meyer und Joseph glauben 
aus fünf besonders ausgewählten Stämmen ein polyvalentes, antibakterielles und anti¬ 
toxisches Serum hergestellt und dessen Wirkung beim Tier und Mensch durch frühzeitige 
intravenöse Zufuhr von 50 ccm täglich neben 50 ccm 1 proz. Rivanollösung festgestellt 
zu haben. Getrocknetes Pferdeserum lobt Feissl y für die Lokalbehandlung des atonischen 
Geschwürs, dessen Krankheitsbild er eingehend schildert; eventuell nimmt er die Trans¬ 
plantation nach Thiersch zu Hilfe. Hieran anschließend sei erwähnt, daß Meyer bei 
torpiden oder diphtherieverdächtigen Wunden, wenn die konservative Therapie ver¬ 
sagt, Excision oder Exkochleation mit anschließender Naht oder Gazedochtdrainage 
und evtl. Thierschsche Transplantation, und daß Geyer bei schwer verseuchten 
Wunden Salvarsan empfiehlt. Über Bluteinspritzungen bei Geschwüren und Entzün¬ 
dungen wird in dem nächsten Referat zu berichten sein. 

Die letztgenannten Arbeiten führen uns zur Reizkörpertherapie, welche — wie 
für alles mögliche — so auch für die Behandlung von Wunden, Geschwüren und Ent¬ 
zündungen empfohlen worden ist. Wir müssen uns hier mit einem kurzen allgemeinen 
Hinweis begnügen, ohne auf die Frage im allgemeinen und auf die einzelnen Mittel 
einzugehen. Die meisten einschlägigen Arbeiten sind bereits erwähnt bei Yatren, Yatren- 
easein und Staphylo- bzw. Streptoyatren, ferner bei den kolloidalen Silberpräparaten 
und schließlich bei Serum und Vaccine. Silberstein meint, daß auch die intravenöse 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



W undbehandlung. 


209 


'raubenzuckerlösung und weniger die hypertonische Kochsalzlösung im Sinne der 
Woplasmaaktivierung wirke, wobei sie den Einfluß von Salvarsan und Rivanol steigere. 

2. Wundnaht. 

Zur Technik der Wund naht liegen folgende Mitteilungen vor: Le Grand beschreibt 
n Hand von 12 Abbildungen eine Methode des Schnellknotens mit einer Hand und 
lullivan einen Doppelknoten, welcher hauptsächlich mit dem Zeigefinger ausgeführt 
rird und die Verwendung ganz kurzer Fäden ermöglicht. Als Entspannungsnaht emp- 
iehlt Spencer bei Bauchoperationen die Zweischleifenknopfnaht. Eastman ver- 
rendet eine fortlaufend geknotete Matratzennaht bei Mammaamputation, Bassinis 
finterkanalnaht, Netz- und Mesenteriumabbindungen, Gastroenterostomie, Nabelbruch- 
ipcration, Schädelumstechung, Gaumenspaltenoperation, Kapselnaht bei Strumektomie. 
Irant hat die East mansche Naht dadurch modifiziert, daß er zum Knotenschürzen 
ich einer Klemme bedient. Meyer verwendet statt Bleiplatten zur Nahtentspannung 
licherheitsnadeln, indem er den der Haut aufliegenden Faden einer Matratzennaht 
inerseits durch das spiralige Ende der Nadel und andererseits durch das Schloß hindurch- 
ührt; eine fehlende Öffnung kann man am Schloß leicht durch eine spitze Nadel ein- 
tanzen. Zur Entspannung von Hautlinien hat man weiterhin noch Backhaus’ Tuch- 
ieimnen neben den von Herffsehen Klammern verwandt. Als Ersatz der Haarnaht 
verwendet Merz - Weigandt Haarzöpfe, welche fester als das einfache Haar und doch 
bi knüpfbar sind; aus je 3—6 Frauenhaaren werden Zöpfe geflochten und die Enden 
turch einfache Knoten geschlossen, welche durch Nadelör und Wundkanal durchgehen. 

Hier seien einige Mitteilungen angeschlossen über Transplantation, wobei wir 
ins freilich mit der Aufzählung der betreffenden Arbeiten begnügen, ohne auf das Gebiet 
litar einzugehen, welches besser im Zusammenhang an anderer Stelle besprochen wird. 
)»vis fordert für die plastische Chirurgie die Anerkennung als Sonderfach, welches 
Ipczialärzten zu überlassen sei. Lin de mann berichtet über 6000 Gesichtsplastiken, 
peziell Augenlid- und Bindehautplastiken. Esser schreibt über Schnittführung in der 
imktiven Chirurgie, und zwar vor allem über V- und Y-Schnitte zur Deckung von 
Wekten und O-förmige Naht zu deren Verkleinerung. Eloesser verwendet halbe freie 
Appen zur Nasenplastik. Filatoff macht eine Plastik mit rundem Stiel des Haut- 
Lppena bei Gesichtsdefekten. Gillies berichtet über das ,,ewige“ plastische Dreieck, 
fassetti verwendet eine Autoplastik mit vorgebildeten Hautkanälen. Rietchie be- 
rhreibt die sog. verzögerte Lappenbildung, wobei der von der Unterlage abgelöste 
ad von ihr durch Guttaperchazwischenlage abgehaltene Lappen für 10—14 Tage an 
hem oder zwei Stielen belassen und erst später unter Stieldurchtrennung gedreht oder 
k Wanderlappen benutzt wird. Jela ns ky, welcher über die homoplastische Hauttrans- 
hntation in bezug auf die Gruppenagglutination des Blutes an 78 Transplantationen, 
nd zwar 67 homo- und 11 autoplastischen bei 15 Kranken Studien machte, kommt zu 
äsendem Schluß: Homoplastische Transplantate von Verschiedennamigen werden ab- 
estoßen und in 3—4 Wochen resorbiert, dagegen von Gleichnamigen zwar auch meist 
fesorbiert, bewirken aber gute Epithelwucherung von den Wundrändern her. Nach 
'isiani ist die homoplastische Hautverpflanzung beim Menschen nicht ratsam und 
icbt einmal bei Blutsverwandten der Erfolg gesichert; dagegen ist die Autoplastik 
össichtareicher wegen der besser einsetzenden Zirkulation. Ki Igore bereitet vor der 
lanttransplantation die Wunde besonders vor durch einen Paraffinverband. Woehle 
^festigt die Reverdinschen Läppchen mit Roßhaar an die Granulationsfläche und 
fdes Hautstück noch außerdem mit einem Tropfen Schellack an das Roßhaar, einige 
hatstückchen auch nur mit Schellacktropfen an die Granulationen. Schlüpfer be- 
chreibt eine modifizierte Hauttransplantation nach Reverdi n - Halsted, wobei 
Jf* Wunde sorgfältig sterilisiert wird durch Säuberung, Bedecken mit Vaseline- 
azriäppchen. Auslegen der Gänge und Nischen mit Gummiröhren, welche alle 
Jahresbericht Chirurgie 1028. 14 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



210 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


2 Stunden mit Dakinscher Lösung ausgespritzt und dann durch Metallklamm« 
verschlossen werden; sobald sich bei mehreren Abstrichen keine oder nur v 
einzelte Bakterien finden, wird die Granulationsfläche mit kleinen Hautläppd 
bepflanzt. Douglas rät, bei der Hautüberpflanzung sich der Hilfe von genau v 
geschnittenen Modellen aus Kautschuk zu bedienen — eine Methode, welche wohl ^ 
vielen Autoren gelegentlich benutzt wird; die Transplantate werden mit Heftpflas 
auf ihrem neuen Platz festgehalten und mit Pappschachtel geschützt. Als einfac 
Schutz für frische Hauttransplantationen verwendet Smythe ein omegaförmig 
bogenes Drahtgitter, welches mit Heftpflasterstreifen an die Umgebung befestigt wi 
Tanaka empfiehlt folgende Modifikation der Krauseschen Hauttransplantation: ] 
dem Defekt entsprechend große und vom Fett befreite Hautlappen wird an den Wu 
rändern mit 0,5—0,8 cm breit angelegten Kopf nähten befestigt, wobei die Fäden 
Lappenrand ganz leicht schräg in der Epidermisschicht und beim Defektrand in 
üblichen Weise liegen; bei sehr großen Lappen wird auch hin und wieder eine Knopfn 
gelegt. Vazquez gewann aus der Bauchwandmuskulatur von Kaninchen Mus 
brücken, welche zunächst mit beiden Enden in Zusammenhang belassen und spi 
transplantiert wurden, wobei sie eventuell mit Fascie oder Fettgewebe umhüllt wur< 
Strecker verwandte als Ersatz gelähmter Muskeln bei mangelndem Verpflanzui 
material elastische Züge aus Gummi, welche an den Enden mit Seide umschnürt wun 
Vacoars hält Gummi brauchbar als Muskel- und Fascienersatz bei Nephropexie 
Hernien sowie als Interpositum zur Vermeidung von Ankylose bei Arthroplastik; 
den Fremdkörper bildet sich Bindegewebe; elastische Fasern waren nicht nachweis 
Graetz empfiehlt die Seidensehne. Pitzen lobt auf Grund von mehreren hun 
Tierversuchen und Menschenoperationen die von Lange 1918 in die orthopädi 
Chirurgie eingeführte PapierbincLe zur Verhütung von Nerven- und Sehnenverwachsun 
Ruef berichtet aus der Freiburger Klinik über Cutis-Subcutisverpflanzungen nach R 
bei Bauchbrüchen, Sehnenersatz, Schlottergelenk, habitueller Patellaluxation, Bis 
fistel usw. Ladwig aus der Payrschen Klinik gibt einen Beitrag zur Biologie 
elastischen Faser auf Grund von Heterotransplantationen mit dem Nackenband 
Pferdes auf Muskeln und Sehnen von Kaninchen. Uber Knochentransplantation li 
Arbeiten vor von Abrashanoff, Albee, Boeb, Blond, Christoph, link 
Kor new, Lexer, Mamonrian, Monaco, Poate, Polettini u. a., über Arthropl 
von Growes u. a., über Organtransplantationen von Gordmann; alle diese Arb 
können hier nicht näher besprochen werden, da sie weniger in das Gebiet der W 
behandlung, als in das der Transplantation gehören. 

3. Drainage. 

Eine Übersicht über die zur Zeit geltenden Regeln der Drai nage ist in den frül 
Referaten gegeben worden. An neueren Arbeiten sind folgende zu nennen: Schö nb 
und Gold unternahmen experimentelle Untersuchungen zur Frage, ob Drainr< 
Blutgefäße arrodieren können bzw. ob beim Zustandekommen einer Arrosionsbh 
eine primäre Verletzung des Gefäßes notwendig ist oder ob die Infektion des V 
gebietes allein genügt; sie fanden im Tierversuch, daß unter aseptischen Verhältr 
und bei gesunden Gefäßen eine Arrosion nicht zu erzielen war, und daß für das Zust 
kommen einer Blutung eine Verminderung der Widerstandsfähigkeit der Gefäß v 
vorhanden sein muß, wie eine solche durch primäre Verletzung des Gefäßes oder < 
infektiöse Nekrose bedingt wird. 

Hans bevorzugt bei drainagebedürftigen Operationen den seitlichen, d. h. ^ 
fernen Knopflochschlitz, wobei die Operationswunde selbst primär geschlossen im 
Drainrohr durch eine besondere Öffnung seitlich oder unterhalb der eigentlichen V 
naht möglichst am tiefsten Punkt eingelegt wird; besonders bewährte sich diese? 
fahren bei Gallensteinoperationen, bei welchen der Autor den Längsschnitt zwei 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wundbehandlung. 


211 


finger breit rechts neben der Mittellinie benutzt und das Drainrohr durch einen Knopf¬ 
lochschlitz drei Querfinger weiter nach rechts unterhalb des rechten Kippenbogens 
herausleitet. Thomas macht bei den gewöhnlichen komplizierten Beinbrüchen, bei 
welchen der gebrochene Knochen von innen die Haut durchbohrt, primären Wundschluß 
mit weiten Nähten nach Jodtinkturanstrich der Haut und Eingießen von Dichloramine T. 
Propping empfiehlt für Eiterungen die Rohgaze, welche weniger leicht mit der Wunde 
verklebe und daher weniger zu Sekretverhaltung führe; dagegen soll die hydrophile 
Gaze für infektiöse Prozesse in der Bauchhöhle bleiben. Küm mell j r. benutzt resorbier¬ 
bare Tampons aus tierischen Membranen, welche sich im Tierversuch und auch beim 
Menschen bei Bauchoperationen, speziell an Gallenblase, Harnwegen, Mastdarm usw. 
bewährten. Madie ner verwendet zur Drainage Pergamentpapier, welches eventuell 
ab? Zigarettendrain zusammengelegt wird. Baisamo nimmt Gummiblätter oder Stücke 
»usgeschiedener Operationsgummihandschuhe. Dreesmann lobt zur Drainage der 
Bauchhöhle Glasdrains, deren Öffnungen nur 1 mm weit sind, damit nicht Granulationen 
in die Öffnungen hineinwachsen oder gar Darmteile hineingeraten wie in einem Fall 
von Orth, wo Bruchklemmung in einer Seitenöffnung des Glasdrains erfolgte. 

Unter dem Einfluß der Bi ersehen Ausführungen über die Regeneration sprechen 
sich neuerdings viele Autoren für die Einschränkung der Tamponade aus, da hierdurch 
Schmerzlosigkeit, Wundschonung, schöne Narbenbildung, Abkürzung der Heilungs- 
dauer und gute Funktion erzielt werde. Oppel ist für Einschränkung der Tamponade 
im Sinne Biers, meint aber, daß praktisch die Durchführung der tamponlosen Behand¬ 
lung auf Schwierigkeiten stoße; er ist prinzipiell für primären Wundschluß bei der Früh¬ 
operation nach Appendicitis, Cholecystitis, Magengeschwürsperforation usw. Grekoff 
hat schon seit 15 Jahren die tamponlose Behandlung eitriger Affektionen ausgeführt. 
Schaack sieht in dem Tampon einen schädlichen Fremdkörper, wohingegen Eiter ein 
geeignetes Füllmaterial für Lücken darstelle. Tomilowa aus der Schaackschen Ab¬ 
teilung berichtet über gute Erfolge mit der tamponlosen Behandlung eitriger Erkran¬ 
kungen in 103 Fällen; er benutzt die Tamponade nur ausnahmsweise bei schweren pro¬ 
gredienten Infektionen und bei starken Blutungen. Ssokoloff aus der Hesseschen 
Abteilung in Petersburg betont ebenfalls, daß im allgemeinen zu viel und zu lange 
tamponiert werde; die oberflächlichen Abscesse wurden nach Bier tamponlos behandelt; 
bei tiefen Weichteilphlegmonen wurde der Tampon nach dem ersten Verband fortgelassen; 
bei der Sehnenscheidenphlegmone der Fingerbeuger ist der Mittelschnitt und die Durch- 
trennung über die Fingerquerfurchen endgültig zu verlassen, da er in 83% Sehnennekrose 
Wingt, während die seitlichen Schnitte ohne Tamponade, aber mit heißen Bädern 
und frühzeitigen Fingerbewegungen bloß 21,5% Sehnennekrose ergaben; ebenso sind 
die Gelenkentzündungen nicht zu tamponieren; bei der Osteomyelitis der Röhrenknochen 
kt gestielte Muskelplastik mit Wundschluß auszuführen; bei der freien Peritonitis wird 
nach Beseitigung des Herdes die Bauchhöhle geschlossen. Blumenthal aus der Mos¬ 
kauer Klinik verwandte im Ambulatorium an 168 Patienten die tamponlose Wund¬ 
behandlung mit Incision, Verband und warmen Bädern vom 2.-3. Tage an. Blake 
vermeidet die Drainage überall, wo kein nekrotisches Gewebe in der Wunde vorhanden 
fet. benutzt sie dagegen bei gewissen Gelenkempyemen, peritonitischen Abscessen, Gallen¬ 
weg- und Darmeröffnungen, Harnleiterschnitt usw.; die Gaze soll außer zu Blutstillungs- 
«wecken durch nicht lebendes Material von der Wunde getrennt werden; Gummidrains 
«ollen weit und weich sein; häufig genügt ein Stück Guttapercha oder ein Silkworm- 
fadenbündel. Cignozzi empfiehlt an Hand von 200 aseptischen Operationen ver¬ 
schiedenster Art (Hernien, Appendicitis usw.) für 2 X 24 Stunden das Einfügen von 
paraffingetränkten Fäden oder Bändern, welche vor Schluß der Weichteilwunde ein¬ 
gelegt werden derart, daß sie an beiden Enden etwas herausstehen. 

In dem Bestreben, eitrige Prozesse nach Spaltung der Haut offen zu erhalten, macht 
»Schubert aus der Haut und dem umliegenden Gewebe eine oder mehrere kreisrunde 

14* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



212 


Desinfektion lind Wundbehandlung. 


Ausschneidungen von 3 mm bis 4 cm Durchmesser (je nach Bedarf). Zur Verth wählt 
statt der kreisrunden Öffnung eine ovale, wobei nicht so viel gesundes Gewebe geopfert 
werde; er erinnert an den Topfdeckelschnitt Klapps und den Hechtmaulschnitt Br a u ns. 
Auch Noelle bevorzugt spitzelliptische Excision. Chiari benutzt zur Einschränkung 
der Tamponade bei eitrigen Wunden im Sinne Biers Fixation der Wundränder durch 
einige Nähte an die benachbarte Haut für einige Tage. Hedri schließt sich ihm an 
mit der Bemerkung, daß Payr das Annähen der Hautwundränder an die Umgebung 
an der Außenseite des Oberschenkels schon seit längerer Zeit ausführt, um Eiterungen 
unter der Fascie abzuleiten. Auch Wolf macht das Wegnähen der Wundränder schon 
seit 10 Jahren, glaubt allerdings, daß bei Phlegmonen und Furunkeln wegen der Starr¬ 
heit der Haut das Einlegen von Streifen meist nicht zu umgehen sein dürfte. Kumans 
näht die Wundränder nicht zurück, sondern bringt nach dem Einstechen des einen 
Wundrandes den Faden um das betreffende Glied herum und sticht dann am anderen 
Wundrand aus, worauf der Faden über einem zwischen Haut und Faden eingeschobenen 
Gazestreifen rückseits des Gliedes geknotet wird. 

Hier anschließend mögen einige Arbeiten über die Behandlung von Eiterungen 
Erwähnung finden. Über das Panaritium liegen zusammenfassende Mitteilungen voi 
von Klapp und Beck und von Zur Verth; beide Bücher geben eine vorzügliche und 
mit Abbildungen trefflich illustrierte Darstellung des gesamten Gebietes, welche be 
sonders für den Praktiker lesenswert ist. Die Abhandlungen, welche beide aus de! 
Bierschen Klinik hervorgegangen sind, basieren auf dem Bierschen Gedanken von der 
kleinen Schnitten und der Hyperämiebehandlung; im Zur Verth sehen Buch sei noel 
besonders hervorgehoben der Abschnitt über das Ärztepanaritium, zu dessen Bekämpfunj 
bestimmte Anweisungen gegeben werden. Budai macht darauf aufmerksam, daß di< 
sog. Injektionsabscesse besonders Vorkommen nach kleinen oder mittelgroßen Dose« 
schwer diffundierender Flüssigkeit (Campheröl oder Serum), namentlich wen« 
dieselben in Gegenden von schwacher Resorptionsfähigkeit injiziert werden (Haut odei 
Fascie); die Injektionen müssen demnach in das subcutane Gewebe, und zwar in di< 
oberen Schichten erfolgen, wobei die Oberarmvorderseite bei kleiner Masse und die 
vordere Bauchhaut bei großer Masse zu wählen ist. Walb u m empfiehlt zur Vermeidunj 
von Gasphlegmone die Sterilisierung der Injektionsflüssigkeiten durch Bakterien® e) 
und ihre Reinhaltung durch 1 proz. Chinosol bzw. bei Fällung durch 0,75% PheDol 
Furunkel behandelt Franke nicht nur mit Incision, sondern auch mit Exkochleation 
Für die Karbunkelbehandlung empfiehlt Schultze eine Spitalstandardvaccine nebei 
feuchtem Umschlag, nötigenfalls Incision und Tamponade mit Blaugaze oder späte) 
mit Trypaflavingaze. 

Weiter seien einige Vorschläge zur Heilung der Knochenhöhlen und Fisteln be 
Osteomyelitis angeführt: Hofmänn aus der Würzburger Klinik benutzt zur Nach 
behandlung bei Osteomyelitis statt Drainage den luftabschließenden Verband nacl 
Bier. Morison empfiehlt die sog. ,,Bipp“methode, bei welcher für eiternde Knochen 
höhlen eine Jodoform-Wismut-Paraffin-Masse benutzt wird. Ca vi na schließt sich ihm an 
Kolin hat bei Knochenfisteln nach Entfernung des ganzen Granulationsgewebes un ( 
Umgestaltung der Knochenhöhle in eine seichte Delle diese mit umgebenden Weichteile! 
in Form gestielter Lappen ausgefüllt. Du me benutzt freie Fettüberpflanzung, falls in 
Höhle praktisch keimfrei geworden ist. Weber bewährte sich bei chronischer Osteo 
myelitis in gewissen Fällen der primäre tamponlose Wundschluß in Form des Schede 
sehen Blutschorfs. Orr hatte bei chronischen Knocheneiterungen mit häufigem Yer 
bandwechsel durch Dakinsche Lösung usw. keinen Erfolg, wohl aber mit Ruhe un< 
Auslegen der Wunde mit steriler Vaseline und Mull, Bedeckung mit reichlich sterilen 
Mull und Eingipsen für 1—2—3 Wochen. Reid verwendet nach Operation chronische! 
Osteomyelitis zur Epithelialisierung der durch Dakinsche Lösung vorbereiteten Knochen 
hohle Hautläppchen nach Reverdin, aber nicht solche nach Thiersch. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



W undbehandlung. 


213 


Schließlich berichten wir noch über einige Arbeiten zur puerperalen Sepsis. 
Rüge referiert über seine Methode zur Virulenzbestimmung der Streptokokken. 
Pankow meint, daß diese Methode der individuellen Widerstandsfähigkeit des Organis¬ 
mus Rechnung trage. Lahm glaubt, daß es sich weniger um Virulenzbestimmung der 
Keime als um Bestimmung der Abwehrkräfte des Organismus handle, und hält beim 
septischen Abort die Beurteilung nach klinischen Gesichtspunkten für das einzig 
Richtige. Uber Sero- und Chemotherapie bei der puerperalen Wundinfektion schreibt 
Bumm: In der Beurteilung der Therapie sei gerade hier die Schwierigkeit besonders 
groß; wichtig sei die Feststellung der Art der Infektionserreger, wobei zur Virulenz- 
priifung der Streptokokken das Verfahren von Buge am besten erscheine; lokale Anti¬ 
sepsis des Uterus sei wohl nicht möglich, auch nicht mit Kivanol oder Äther, und zudem 
nicht unbedenklich; Immunstoffe und bactericide Präparate helfen nur frühzeitig, am 
besten prophylaktisch; die ersten Tage der Erkrankung seien ausschlaggebend; in der 
Bumm sehen Klinik wurde angewandt Antistreptokokkenserum Höchst 50 ccm intra¬ 
muskulär und bei Schüttelfrost auch lproz. Rivanol 50—100 ccm intravenös; daneben 
wnrde Hauptwert gelegt auf Förderung der natürlichen Körperschutzkräfte durch 
Wärmezufuhr und reichlich Alkohol; Gesamtmortalität 6,5%. Philipp sieht in dem 
Einleiten von Ätherdämpfen in die infizierte Uterushöhle eine Behandlungsart, welche 
die aktive Therapie des septischen Aborts in kräftiger Weise zu unterstützen vermag. 
Kionka lobt zur Scheidendesinfektion Agressittabletten. Piper empfiehlt auf Grund 
von Reagensglas- und Tierversuchen sowie einigen (4) Krankheitsfällen beim Menschen 
die Behandlung der puerperalen Sepsis mit Quecksilberchromid (ca. 25 ccm 1 proz. 
wäßrige Lösung intravenös). Hill und Colston fanden, nachdem sie bereits in einer 
früheren Arbeit gezeigt hatten, daß nach einer einzigen intravenösen Mercurochromin- 
injektion der Ham der Versuchstiere hemmend und manchmal abtötend auf Colibacillen 
wirkte, nunmehr im Blut wachstumshemmende Kraft, und zwar am stärksten 15 bis 
45 Minuten nach der Injektion und dann rasch wieder verschwindend. 

4. Sonstige Methoden der Wundbehandlung. 

über die sonstigen Methoden der Wundbehandlung, welche in den vorher¬ 
gehenden Referaten in übersichtlicher Darstellung behandelt sind, können wir uns dies¬ 
mal kurz fassen und mit einer Aufzählung der hierher gehörigen neueren Arbeiten be¬ 
gnügen, zumal ihre Zahl gering ist und ihre Ergebnisse nichts wesentlich Neues bringen. 

Zum feuchten Verband werden meist die oben bereits genannten Antiseptica 
verwendet, nämlich: Kochsalzlösung bzw. Normosal, Kamillentee, essigsaure Tonerde, 
hypertonische Salzlösung, Kaliumpermanganat, Salicylsäure, Alkohol usw. Glass hat 
aes Sparsamkeit den feuchten Verband mit abgekochtem Wasser in 300 Fällen erfolgreich 
aasgeführt. Lang behandelt Substanzverluste der Haut, speziell Beingeschwüre, Unfall¬ 
verletzungen, Röntgenschäden usw., in der feuchten Kammer bei hermetischer Ab¬ 
deckung des Geschwürs mit einer in Sublimatlösung sterilisierten Billrothleinwand für 
*-12 Tage. Hinsichtlich der Methodik, bei welcher wir den ganz und den halb feuchten 
Verband unterscheiden, ist ganz besonders für ersteren Vorsicht anzuraten wegen der 
bekannten Gefahr von Gangrän, welche namentlich bei Verwendung der Carbolsäure, 
aber auch bei sonstigen Lösungen zu befürchten ist. Speck erlebte innerhalb 2 Jahren 
S Fälle von unerklärlichem Trockenbrand an Fingern, Hand und Unterschenkel im 
Anschluß an unbedeutende Entzündungen, welche lange mit Bädern und Verbänden 
von essigsaurer Tonerde behandelt waren; er meint, daß in den schon durch die ent¬ 
zündliche Schwellung in ihrer Zirkulation beeinträchtigten Gebieten die Gefäße durch 
dir? zu starke Einwirkung der adstringierenden Komponente der essigsauren Tonerde 
w^ter geschädigt werden können, so daß es zu Anämie oder Stauung, Thrombose, Gefäß- 
obliteration und Gewebstod kommen könne, und empfiehlt daher, nicht zu starke, sondern 
nsr 1—2 proz. Lösungen, also 4—8fache Verdünnungen zu wählen und die unverletzte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



214 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


Haut durch Salbe zu schützen; für das Laienpublikum eignen sich mehr Bäder und Um¬ 
schläge mit Seifenwasser oder Kamillenabkochung; adstringierende Mittel sind überhaupt 
fortzulassen in Fällen, in welchen bereits Erkrankungen der Gefäße (Herzfehler, Arterio¬ 
sklerose, Varicen, Röntgen- und Radiumbestrahlung) vorliegen, wie dies in den selbst¬ 
beobachteten Fällen war. Schauke sah nach Umschlägen mit feuchtem Zellstoff, 
welcher mit Bor wasser, essigsaurer Tonerde oder destilliertem Wasser getränkt war, 
Hautschädigungen, wobei die Haut bis zu erysipelartiger Entzündung gereizt war und 
in einem Falle auch pemphigusartige Blasenbildung und Fieber bis zu 40° bestand; 
die chemische Untersuchung des Zellstoffs ergab, daß in demselben infolge mangelhafter 
Auslaugung bei der Herstellung schwefligsaure Salze enthalten waren. 

Die Dauerberieselung mit Kochsalz- oder Natriumhypochloritlösung wurde 
namentlich während des Krieges häufiger verwandt im Verein mit der offe nen Wund- 
behandlung. Neuerdings ist es von diesen Methoden recht still geworden. Desgleichen 
liegen nur wenige Mitteilungen vor über Dauerbad, Strahlenbehandlung (Licht, 
Sonne, künstliche Höhensonne, Röntgenstrahlen) und aktive und passive Hyper¬ 
ämie; doch erfreuen sich diese Verfahren offenbar recht großer Beliebtheit. Ganz be¬ 
sonders ist der Wert der aktiven Hyperämie hervorzuheben, welche wohl auch das 
Haupt Wirkungsprinzip ist der meisten physikalischen (Wärme bzw. Heiß wasser odei 
Glühlicht, Licht, Sonne und Röntgenstrahlen) und chemischen Wundmittel (Jod, 
Perubalsam, hypertonische Salzlösung, Carbolsäure, Alkohol usw.); auch die Reizkörper¬ 
therapie verdient hier wohl Erwähnung. Chatzkelsohn lobt die tägliche Berieselung 
mit heißem Wasser als Ersatz der Tamponade eitriger Wunden, welche er höchstens in 
gewissen Fällen beim ersten Verband benutzt. Nedel koff verwendet neben Sandbädern 
zur Ventilation alter atonischer Wunden trockene, warme Luft mit dem Föhn oder mil 
einer Improvisation. Ebeling konnte experimentell durch warme Temperatur di« 
Wundvernarbung beschleunigen. Ries empfiehlt Lichtfilterverband. Nach Schmidt 
vernichtet ultraviolettes Licht zwar oberflächliche Hautkeime, aber nicht tiefer ge¬ 
legene, und erstere auch nicht bei bereits eingetretener Hautentzündung, selbst wenn 
diese nur leicht und oberflächlich ist. Sardou benutzt neben Heliotherapie hyper¬ 
tonische Salz- oder Kohlensäurebäder. Oehlschlägel fand Abtötung von Bakterien¬ 
sporen durch ultrviolettes Licht. Steinmann erinnert auf dem Chirurgenkongreß 1922 
an seinen schon vor Jahren für Höhleneiterungen empfohlenen kontinuierlichen Gas- 
(Sauerstoff- oder Luft-) Strom, welcher in Kombination mit Antiseptica (Jod, Forma* 
lin usw.) auch eine gasförmige Antisepsis ermögliche. Torraca fand bei Meerschweinchen 
unter dem Sauerstoffstrom beschleunigte Vernarbung in durchschnittlich 70% der Zeit 
Den elektrischen (konstanten) Strom empfiehlt neuerdings Nicastro zur Verhütung 
der Eiterung bei frisch infizierten Wunden und zur Behandlung bereits länger bestehende! 
Infektion, da im Tierversuch eine günstige Wirkung auf die mit gewöhnlichen Eiter¬ 
erregern infizierten Wunden festzustellen war. 


Wundphysiologie. 

Aievoli, Eriberto, La „curva cicatriziale“ in rapporto a gli influssi endocrini Iocali. 
(Die ,,Vemarbungskurve‘ ‘ in ihren Beziehungen zu örtlichen, innersekretorischen 
Einflüssen.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 4, S. 436— 445.) 24, 169. 

Beck, O., Schlußbemerkung zum sogenannten Aktionsstrom der granulierenden Wunde. 
Erwiderung auf den Artikel von Melchior und Rahm in Nr. 7 ds. Zentralbl. (Univ.* 
Klin. f. orthop. Chirurg., Frankfurt a. M.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 24, 
S. 970—971.) 24. 228, 

Büchler, Toni, Ein Fall von traumatischer Epithelcyste in der Narbe. (Dissertation: 
Breslau 1923. 15 S.) 

Dietrich, Walter, Einführung in die physikalische Chemie. Für Biochemiker, Medi 
ziner, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler. 2. verb. Aufl. (Berlin: Julin-i 
Springer 1923. VH, 109 S. G.-M. 2.80.) 22, 432. 


Digitized by 


Go ,gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



W undphysiologie. W undbehandlung. 


215 


Du Bois ■ Reymond, F., Zur Mechanik der Hautschnitte und Narben. (Orthop. 

Klin., Univ. Freiburg i. Br.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 21, S. 718—721.) 28, 414. 

Fischer, Heinrich, Über die Wirkungen der Anionen J, Ci und S0 4 , sowie des Ka- 
tions-Na auf das Granulationsgewebe. Versuche mit Jodonascin. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Köln-Lindenburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 333—361.) 27, 6. 
Franz, Neue Anschauungen über die Wunde und die Wundbehandlung unter Be¬ 
rücksichtigung der physikalischen Chemie. (Veröff. a. d. Geb. d. Heeres-Sani tats- 
weeens H. 77, S. 41—62.) 26, 135. 

Liaza, Wilhelm v., und Hans Wessel, Über das Quellungsvermögen krankhaft ver¬ 
änderter Gewebe. (Chirurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 
Bd. 32, H. 1/4, S. 1—40.) 22, 185. 

Großmann, Walter, Über die Bakteriologie der gereinigten granulierenden Wunde. 
Zu dem Aufsatz von Melchior und Lubinski in Nr. 33 dieses Zentralblattes. (III. 
Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1696 

bis 1698.) 25, 484. 

Jacobs, Zur Frage der Entstehung von Hautplatz wunden. (Inst. f. gerichtl. Med., 
Univ. Berlin.) (Ärztl. Sachverst.-Zeit. Jg. 29, Nr. 4, S. 37—38.) 29, 145. 

Kanai, Tokujiro, Physikalisch-chemische Untersuchungen über Phagocytose. (Phy¬ 
siol. Inst., Univ. Kiel.) (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 198, H. 3/4, S. 401 
bis 414.) 22, 433. 

Kisskalt, Karl, und W. Anschütz, Der Befund von Diphtheriebacillen in W r imden. 
Bemerkungen zu der Arbeit von Landau in Jg. 2, Nr. 13 dieser Wochenschrift. 
(Hyg. Inst. u. Chirurg. Klin., Univ. Kiel.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 27, S. 1267.) 

24, 225. 

Lohr, W., Über Allgemeinreaktionen des Körpers bei der Wundheilung nichtinfizierter 
Wunden und inkomplizierter Frakturen. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 183, H. 1/2, S. 1—54.) 26, 268. 

Markiewitz, Frieda, Zur Bakteriologie der granulierenden Wunde. (Dissertation: 

Breslau 1923. 13 S.) * 

Meister, Alfred, Über die Pathologie der Hautnarben und über eine clavusahnliche 
Epidermishypertrophie in einer Decubitusnarbe. (Dissertation: Breslau 1923. 
24 Bl.) * 

Melchior, Eduard, und Herbert Lubinski, Zur Bakteriologie der gereinigten granu¬ 
lierenden Wunde. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Hyg. Inst., Breslau.) (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1271—1274.) 24, 225. 

Melchior, Eduard, und Hans Rahm, Über den sogenannten Aktionsstrom der granu¬ 
lierenden Wunde. Erwiderung auf O. Becks gleichnamigen Artikel in Nr. 32 dieses 
Zentralblattes. (Chirurg. Klin. u. physiol. Inst., Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 7, S. 265—267.) 22, 288. 

Melchior, Eduard, und Hans Rahm, Elektrischer Wundstrom, O. Beck und wir. 
Zu O. Becks Artikel in Nr. 24 dieser Zeitschrift. (Chirurg. Klin., Univ. Breslau.) 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1283—1284.) 24, 260. 

Putter, Erich, Die Bedeutung der physikalischen Chemie für die Bakteriologie. (Hyg.- 
Inst., Univ. Greifswald.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 19, S. 888—893 u. Nr. 20, 
S. 936—940.) 24, 39. 

Bieder, Wilhelm, Untersuchungsergebnisse über vorübergehende Glykosurie bei 
chirurgischen Infektionen und colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionen¬ 
konzentration. (Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 125, H. 1/2, S. 362—365.) 24, 260. 

Schade, H., Von der Bedeutung der physikalischen Chemie für die Chirurgie. (Arch. f. 

klin. Chirurg. Bd. 128, S. 784^-795.) 22, 255. 

Sehönbauer, Leopold, und Rudolf Demel, Bakteriologische Untersuchungen über 
den Keimgehalt aseptischer Operationswunden und über das Verhalten des Drainage¬ 
materials. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, 
S. 196—198.) 24, 441. 


Wundbehandlung. 

beer, Edwin, The use of fat to prevent sutures cutting into parenchymatous organs 
by underpinning; with special reference to tlie suture of nephrotomized kidneys. 
(Die Anwendung von Fetteinlagen zur Verhinderung des Durchschneidens der 
Xähte [besonders Nierennähte] bei parenchymatösen Organen.) (Surg., gynecol. a. 
obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 694—695.) 26, 44. 

beuttner, O., Zur Technik der peritonealen Wundbehandlung des weiblichen Beckens. 
(Zeitachr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 86, H. 1, S. 1—19.) 24, 7. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


216 Desinfektion und Wundbehandlung. 

Bloch, Ernst, und Fritz Schiff, Über Rivanolwirkung. (Stadt. Krankenh. an 
Friedrichshain, Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 16, S. 747.) 28, 6$ 

Blond, Kasper, Ein Beitrag zur Lehre von der Osteoplastik. (Allg. Krankenh. Wien. 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 378—391.) 24, 263 

Blumenthal, N. L., Zur Frage über die tamponlose Behcuidlung der eitrigen Wunden 
(Chirurg. Univ.-Klin., Prof. Martynow, Moskau.) (Nowy chirurgitscheski archii 
Bd. 4, H. 1, S. 34—46.) (Russisch.) 27. 132 

Boidin, L., et R. Turpin, La pyothörapie. (Therapie und Eiter.) (Bull. med. Jg. 37 
Nr. 8, S. 199—202.) 22, 33« 

Bumm, E., Über Sero- imd Chemotherapie bei der puerperalen Wundinfektion. (Med 
Klinik Jg. 19, Nr. 1, S. 1—3.) 21, 330 

Cignozzi, Oreste, II drenaggio sistematico alla paraffina negli interventi asettici 
(Systematische Drainage mit Paraffin bei aseptischen Eingriffen.) (Div. Chirurg. 
deH’osp., Grosseto.) (Policlinico, sez. Chirurg., Jg. 80, H. 9, S. 470—780.) 24, 392 

Corinth, Marg., Zur therapeutischen Verwendung des Jodkollargols. (Privatkranken 
anst. Neu-Mariahilf, Göttingen.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, Nr. 4, S. 61—62.) 28,8 
David, Solomon D., Experimental incision on the cadaver for drainage of the ankl 
joint. (Experimentelle Eröffnung des Sprunggelenks an der Leiche zum Zwecke de 
Drainage.) (Orthop. clin., childr. hosp., Boston.) (Joum. of bone a. joint surg 
Bd. 5, Nr. 3, S. 480—483.) 24, 431 

Delangre, Le pansement iodo-öthörö. (Jodätherwundversorgung.) (Assoc. fran$. di 
Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12 x X. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 85, S. 893. 

25, 481 

Delbet, Le traitement des plaies contuses. (Die Behandlung gequetschter Wunden. 

(Progr. mäd. Jg. 60, Nr. 15, S. 170—173.) 28, 29S 

Diwawin, L. A., Mercerisierte Litze als chirurgisches Nahtmaterial. (Chirurg. Abt. 
Krankenh. Gluchow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8 , H. 3, S. 544—547, 

26, 9C 

Dmitriew, J. P., Zur Behandlung künstlicher Phlegmonen. (Wratschebnaja gaset 
Jg. 27, Nr. 8, S. 180—181.) (Russisch.) 

Douglas, Beverly, A portable irrigation apparatus for the treatment of wounds will 
liquid antiseptics. (Ein tragbarer Irrigationsappart für die Wundbehandlung mi 
flüssigen Antisepticis.) (Dep. of surg., Yale univ., New Haven.) (Joum. of laborat 
a. clin. med. Bd. 8, Nr. 10, S. 684—687.) 24, 391 

Dünn, G. R., The obliteration of bone cavities in chronic Osteomyelitis by free fat trans 
plantation. (Der Verschluß von Knochenhöhlen bei chronischer Osteomyelitis dürr! 
freie Fettgewebsüberpflanzung.) (Minnesota med. 6, S. 379.) 26, 215 

Eastman, Joseph Rilus, A safe method for drainage of intra-abdominal abecesse* 
(Eine Sicherheitsmethode bei der Drainage intraabdomineller Abscesse.) (Joum 
of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 1, S. 6—9.) 22, 9 i 

Esau, Paul, Die Überschwemmung des kleinen Kreislaufs mit metallischem Quecfc 
silber. (Kreiskrankenh., Oschersleben a. d. Bode.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. -V 
Nr. 10, S. 388—389.) 28, I 

Falb, W., Payrsehe Pepsin-Jodlösung zur Narbenerweichung. (Chirurg. Univ.-Klin 
Charitö, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 10, S. 317—318.) 22, 434 
Feissly, R., Contribution k la question du traitement des plaies atones. (Ulc^ratio 
k bords cyanotiques trait^e par le sörum de cheval en applications locales.) (Beitra 
zur Behandlung atonischer Wunden.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 21 
S. 684—686.) 24, 26: 

Finikoff, A. P., Das Ausschneiden der Schuß- und Quetschwunden als die geger 
wärtige Behandlungsmethode. (Chirurg. Abt. Obuchowschen Krankenhauses l 
Männer, St. Petersburg, u. Chirurg. Inst. f. med. Wiss., Dir.: Prof. J. Grekoff 
(Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 1, H. 3.) (Russisch.) 80, 364 
Franke, Felix, Bemerkung zu der Mitteilung von O. Orth (d. Bl. 1922, Nr. 48): „Ei 
seltenes Vorkommnis mit einem Dreesmannschen Glasrohr“, nebst einem Beitra 
zur Behandlung der postoperativen Darmlähmung. (Diakonissenh. Marienstifi 
Braunschweig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 10, S. 392—395.) 28, lt 

Frolowa, W. L., Über die Behandlung der Verätzungen der Haut mit Scharlachrot 
salbe. (Verhandl. d. Ges. d. Augenärzte, Moskau. 1922.) (Russki ophthalm. jounu 
Bd. 2, Nr. 5, S. 507—508.) (Russisch.) 

Frosch, Leopold, Decubitusbehandlung mit hypertonischen Kochsalzlösunger 
(Orthop. Univ.-Klin., Berlin.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, Nr. 11/12, S. 180 bis 181.) 
Gaza, W. v.. Der Einfluß hypertonischer Salzlösungen auf das Granulationsgeweh 
(eine Kationenwirkung.) (Chirurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Zentralbl. f. Chinin: 
Jg. 60, Nr. 22, S. 858—860.) 28, 17t 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Wundbehandlung. 


217 


aza, W. v., Grundzüge der Wundbehandlung in der Praxis. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Göttingen.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 18, S. 838—841.) * 

rant, A. R., No-hand-touch technique. (Technik ohne Handkontakt.) (Surg., gynecol. 

a. obstetr. Bd. 36, Nr. 1, S. 106—107.) 22, 332. 

edri, Endre, Die Verwendung der Payrschen Pregl-Pepsinlösung bei lokalen pyo¬ 
genen Infektionen. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 47, S. 615—616.) (Ungarisch.) 

24, 268. 

ilgenberg, Fr., und O. Thomann, Experimentelle Untersuchungen über die Auf¬ 
hebung von Giftresorption durch abriegelnde Bluteinspritzung. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Marburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 4/6, S. 267—272.) 24, 262. 
obson, S. W., Lace rated wounds. (Rißwunden.) (Internat, joum. of surg. Bd. 36, 
Nr. 7, S. 300—301.) * 

■pson, John H., Carbuncle of back of neck. Excision of carbuncle by the electro- 
eautery knife, followed by Carrel-Dakin treatment of wound. (Nackenkarbunkel. 
Excision des Karbunkels mit dem Elektrokauter und nachfolgender Behandlung mit 
Dakinlösung.) (Presbyterian hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North America 
[Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 93—96.) 22, 475. 

auff mann, Friedrich, Erwiderung [auf Spieß: Entzündung und Nervensystem]. 

(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 3, S. 128—129.) 21, 489. 

ilmer, Fred B., G. S. Mathey and H. J. Dobbs, Ligatures and sutures. 
(Ligaturen und Nähte.) (Laborat. of Johnson and Johnson, New Brunswick.) 
(Americ. joum. of pharmacy Bd. 95, Nr. 9, S. 656—671, Nr. 10, S. 730—742 u. Nr. 11, 
S. 794—806.) 25, 484. 

asb,Friedrich, Die Biersche Verklebung und ihre Anwendung auf frische Wunden. 

lDissertation: Halle 1923. 47 S.) * 

)nig, Fritz, Allgemeine Wundlehre bei Heister. (Dissertation: Jena 1923. 25 S. 
nuTaf.) * 

jlin,Lujo, Zur operativen Behandlung der Knochenfistel. (Lijeöniöki vjesnik Jg. 45, 
-Nt. 5, S. 129—145.) (Serbokroatisch.) 28, 182. 

>t>chetoff, G. F., Die Veränderung der Wundbakterienflora eiternder Wunden 
hei verschiedenen Arten der Wundbehandlung. (Verhandl. d. 1. Ärztekongr. d. 
IVolgagebietes, Kasan, Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923. S. 166.) (Russisch.) 29, 364. 
’ess, Max, Die Wundexcision mit primärer Naht (an der Hand von 2 Gelenkver- 
letzungen). (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 43, IV S.) * 

’umm, F., Zur Verwendung von Glasrohrdrainagen in der Bauchhöhle. (Zentralbl. 
L Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 639—640.) 28, 83. 

umaris, J., Zur Einschränkung der Tamponade bei Incisionswunden. (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50. Nr. 23, S. 898.) 28, 376. 

Mihaly, Uber die Behandlung der Substanzverluste in der Haut. (Börgyö- 
zviszati urol. 6s venerol. szemle Jg. 1, H. 12, S. 276—282.) (Ungarisch.) 27, 133. 
ttemann, Kurt, Über den Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die 
antiseptische Wirkung des Kupfersulfats. (Dissertation: Berlin 1923. 30 S.) * 

L'ky, A. T., Vergleichende Schätzung der heutigen Händedesinfektionsmethoden. 
Gvnäkol. Univ.-Klin., Kasan, Prof. Grusdew.) (Festschr. z. 25jähr. Amtsjubiläum 
i Prof. d. Gynäkol. V. S. Grusdew in Kasan, S. 291—294.) (Russisch.) 80, 669. 
Hermann, Tödor, Die Wirkung der wässerigen Lösung der Sulfosalicylsäure 
am Bakterien, Gewebe und deren Verwendbarkeit in der Therapie von Wunden 
uad Schleimhäuten. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 3, S. 141—151.) (Ungarisch.) 


25, 385. 

^Millan, L. D., Unusual uses of paraffin-wax dressings. (Ungewöhnliche Ver¬ 
ödung des Paraffin wachsverbandes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 
Nr. 7, S. 548.) 25, 77. 

wiener, Max, Über Wunddrainage. (Pergamentpapier.) (Distrikts-Krankenh., 
Kempten.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 7, S. 264—265.) 22, 288. 

* Ua » Salvador, und Manuel Balado, Über argentinisches Catgut. (Prensa m6d. 
arpentina Jg. 9, Nr. 32, S. 940—948.) (Spanisch.) 29, 109. 

' ;? ter, Alfred, Über die Pathologie der Hautnarben und über eine clavusähnliche 
Kp^ermishypertrophie in einer Decubitusnarbe. (Dissertation: Breslau 1923. 

■;*r, F. G., Behandlung torpider oder klinisch diphtherieähnlicher Wunden. (Auguste 
Wjtoria-Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 33, 
M085—1086.) 24, 262. 

Camillo, Contributo clinico alla cura delle fistole col metodo di Beck. (Kli¬ 
nischer Beitrag zum Verfahren der Fistelbehandlung nach Beck.) (Morgagni Pt. II, 
k ft», Nr. 18, S. 273—279.) 24 ; 7. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fn>m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



218 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


Müller, Oswald, Klinische Betrachtungen an Sehnennähten. (Chirurg. Univ.-Klii 
Heidelberg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 754—765.) 23, 21' 
Müller, George P., Secondary suture in the treatment of infections of the neck. (Sekui 
därnaht bei der Behandlung von Halseiterungen.) (Univ.-hosp., Philadelphif 
(Surg. clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 133—137.) 22, 49 
Myers, George P., Drainage. (Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 6, S. 241—243.) 
Nölle, Hugo, Zur Fensterdrainage. (Zentralbl. f. Chir. 1928, Nr. 3, S. 82.) (Stüc 
Krankenh., Bielefeld.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 14, S. 566.) 23, 

Odägescu, Sebastian, Seit 9 Monaten atonische Wunde, in 11 Tagen geheilt dun 
5 Verbände mit Ambrina. (Spitalul Jg. 48, Nr. 7/8, S. 197—198.) (Ruroaniscl 

24, 3$ 

Oliveras Devesa, Moderne Gesichtspunkte in der Auswahl von Nahtmaterial. (Re 
espan. de med. y cirug. Bd. 6, Nr. 57, S. 136—137.) (Spanisch.) 24, 22 

Orr, H. Winnett, A new method of treatment for chronic infections involving bot 
(Neue Behandlung der chronischen Knocheneiterungen.) (Nebraska state me 
joum. Bd. 8, Nr. 2, S. 50—52.) 23. 

Paetzel, Walter, Zur Bekämpfung der Pyocyaneusinfektion in eiternden Wunde 
(Chirurg.-urol. Priv.-Klin. v. Dr. A. Freudenberg, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenscl 
Jg. 49, Nr. 25, S. 821—822.) 24, 1< 

Propping, Karl, Gegenanzeigen und Anzeigen für den Gebrauch von Rohgaze 
der Wundbehandlung. (Diakonissenli., Frankfurt a. M.) (Dtsch. med. Wochenscl 
Jg. 49, Nr. 9, S. 284—285.) 22, 11 

Propping, Karl, Über Spätstörungen in der Wundheilung bei der Verwendung v 
Catgut („Catgutinfektion“). (Diakonissenhaus, Frankfurt a. M.) (Zentralbl. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, S. 1028—1029.) 24, U 

Reh, Hans, Über Fibrolysin. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 5, S. 151.) 22, 
Reimer, Othmar, Zur Behandlung eitriger Prozesse ohne Tamponade. (Zentral 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1154—1156.) 81, 5 

Ritter, Adolf, Erfahrungen mit Rivanol. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 2, S. 73—1 

21, 3 

Roith, Otto, Ein neues, billiges Naht- und Unterbindungsmaterial. (18. Vers. 
Dtsch. Ges. f. Gynäkol., Heidelberg. Sitzg. v. 23.—26. V. 1923.) (Arch. f. Gynali 
Bd. 120, S. 172—175.) 26, 

Rosenstein, Paul, Zur Rivanolbehandlung der Mastitis. (Zentralbl. f. Gynal 
Jg. 47, Nr. 2, S. 86—88.) 22, 1 

Rottsahl, Über Wundbegasung mit Schwefeldioxyd. (Dtsch. med. Wochensc 
Jg. 49, Nr. 37/38, S. 1212—1213.) 24, 4 

Rowell, Hugh Grant, The surgical importance of iodine idiosyncrasy and poisoni 
(Die chirurgische Bedeutung von Jod-Idiosynkrasie und Vergiftung.) (Su 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 219—226.) 22, 2 

Saphra, J., Enzymsalbe und Enzympuder zur Behandlung eitriger Wunden und I 
Zündungen. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 45, S. 1423.) 25, 4 

Schauke, Eugen, Hautschädigungen nach Umschlägen mit feuchtem Zellstoff. (Sti 
Katharinen-Hosp., Stuttgart.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 6, S. 137.) 22,! 
Schlüpfer, Karl, Hauttransplantation nach Reverdin-Halsted auf granuliere 
Wunden. (Chirurg. Klin., Johns Hopkins Univ., Baltimore.) (Bruns’ Beitr. z. V 
Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 162—174.) 28, 

Schmerz, H., Über Wundbehandlungen und Erfahrungen mit Dr. Reimers Wt 
salben. (Chirurg. Univ.-Klin., Graz.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 
S. 1035—1041.) 26. ! 

Schmitt, Heinrich, Wundbehandlung mit Holzteer. (Dissertation: Erlangen V 
20 S.) 

Schnitzer, R., und E. Rosenberg, Vergleichende Untersuchungen über den Ein 
des Serums auf die antiseptische Wirkung des Rivanols im Reagensglas- und 
Tierversuch. (Inst. f. Infektionskrankh. „Robert Koch“, Berlin.) (Dtsch. Zeits 
f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 325—342.) 80, 

Schönbauer, L., und Ernst Gold, Können Drainrohre Blutgefäße arrodiei 
(Experimentelle Untersuchung.) (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. 1 
Chirurg. Bd. 128, S. 43—50.) 22, 

Schubert, Alfred, Die Fensterdrainage. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. 


(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 3, S. 82—83.) 21, 

Schultze, Bruno, Karbunkelbehandlung mit Opsonogen. (Dtsch. med. Wochen* 
Jg. 49, Nr. 49, S. 1496.) 27, 

Sicard, J. A., Neue Anwendungsarten der örtlichen Alkoholbehandlung. (Arch 
med., cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 2, S. 49—55.) (Spanisch.) 28, 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wundbehandlung. Desinfektion. 


219 


üadkv, Frant., Technik der Knochennaht. (Casopis läkafuv öesk^ch Jg. 62, Nr. 26, 
S. 712—716.) (Tschechisch.) 24, 260. 

Ipencer, W. G., A two-loop button suture. (Eine Zweischleifen-Knopfnaht.) (Brit. 

med. joum. Nr. 8258, S. 969—970.) 24, 227. 

Ipiess. Gustav, Entzündung und Nervensystem. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 3, 
S. 128.) 21, 489. 

Itracker, Ersatz gelähmter Muskeln bei mangelndem Verpflanzungsmaterial. (17. 
Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. 
orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 80—82.) 24, 100. 

lullivan, Walter J., The technic of a knot. (Die Technik eines Knotens.) (Joum. 

of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 180.) 22, 9. 

Fanaka, Yoshio, Eine Modifikation der Krauseschen Hauttransplantation. (Aichi 
joum. of exp. med. Bd. 1, Nr. 1 S. 61—68.) 26, 215. 

Torraca, Luigi, L’azione delle insufflazioni sottocutanee di ossigeno sulla cicatriz- 
zazione delle ferite. Ricerche sperimentali. (Die Wirkung der Sauerstoffeinblasung 
auf die Wundheilung. Experimentelle Untersuchungen.) (Clin. Chirurg., univ. 
Xapoli.) (Arch. di scienze biol. Bd. 5, Nr. 1/2, S. 209—226.) 26, 389. 

Ui rs c h m i d, W., Behandlung eitriger Prozesse mit Farbstoffen. (Polska gazeta lekarska 
Jg. 2, Nr. 33, S. 607—608.) (Polnisch.) 25, 485. 

rhlhorn, Carl, Beiträge zur Klinik der Wunddiphtherie. (Allg. Krankenh., Lübeck.) 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 833—841.) 22, 475. 

Tvaraa, S., Ideale Catgutnaht (Coriumnaht). (Chugai-Ijishimpo Nr. 1049.) (Japanisch.) 

81, 657. 

feit, K. E., Zur Stumpfbehandlung nach Sauerbruch. (Versorgungskrankenh I., Han¬ 
nover.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 12—13.) 21, 499. 

Tenema, T. A., Über die Wirkung subcutaner Terpentininjektionen bei Kaninchen. 
(Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh. Abt. I: Orig., Bd. 90, H. 3, 
S. 190—198.) 28, 370. 

Zorraquin, Guillermo, Drainagen. (Prensa möd. argentina Jg. 10, Nr. 1, S. 20—26.) 

(Spanisch.) * 

Kur Verth, M., Zu der Mitteilung Schuberts: „Die Fensterdrainage“, im Zentralblatt 
für Chirurgie 1923, Nr. 3, S. 82. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 18, S. 712.) 28, 182. 


Desinfektion. 

Ibraham, Ernst, Über die bakterientötende Wirkung des Narkoseäthers im Reagens - 
glasversuch und im Wunddesinfektionsversuch am Menschen. (Dissertation: Greifs¬ 
wald 1923. 26 S.) * 

Ixhausen, G., Zur Frage der Phenolcampherwirkung auf den Gelenkknorpel. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Charitö, Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, 8. 434—436.) 

22, 434. 

Ballenger, Edgar G., and Omar F. Eider, Colloidal preparations, especially colloidal 
silver chlorid. (Kolloidale Präparate, besonders kolloidales Silberchlorid.) (Southern 
med. joum. Bd. 16, Nr. 2, S. 114—117.) 28, 375. 

Bau mann, Erwin, Zur Frage der Antiseptik mit Farbstoffen. I u. II. (Krankenh., 
Wattwil.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 731—734 u. Nr. 24, 
S. 775—778.) * 24, 4. 24, 99. 

Beaussart, P., Intolörance cutanee ä Tackle picrique. (Intoleranz der Haut gegen 
Pikrinsäure.) (Gaz. des höp. civ. et müit. Jg. 96, Nr. 42, S. 673.) * 

Beck, Die Yatrenbehandlung in der Unfallpraxis. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 26, S. 905.) 

* 24 ’ 6 * 

Boling, R., Chemotherapie und innere Desinfektion. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 

Xr. 33, S. 1090—1092.) 24, 261. 

Bloch, Ernst, und Fritz Schiff, Über Rivanolwirkung. (Stadt. Krankenh. am 
Friedrichshain, Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 16, S. 747; Biocliem. 
Zeitschr. Bd. 188, H. 1/3, S. 150—155.) 28, 68. 25, 243. 

Breitenstein, Alfred, Untersuchungen über die bactericide bzw. wachstumshem¬ 
mende Wirkung des Yatrens. (Tierseuchenstelle, Thüring. Landesanst. f. Vieh- 
^ersich., Veterinäranst., Jena.) (Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektions¬ 
krankh., Abt. I: Orig., Bd. 89, H. 7/8, S. 294—312.) 24, 169. 

Breitenstein, Alfred, Untersuchungen über die bactericide bzw. wachstumhem¬ 
mende Wirkung des Yatrens. (Dissertation: Gießen 1923. 17 S.) * 

Browning, C. H-, J. B. Cohen, S. Ellingworth and R. Gulbransen, The antiseptic 
action of the styryl-pyridines and styryl-quinolines. (Die antiseptische Wirkung der 
Styrilpyridine und Styrilchinoline.) (Brit. med. joum. Nr. 8269, S. 326.) 26, 214. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


220 Desinfektion und Wundbehandlung. 

Brunner, Conrad, Rivanol und Wundinfektion durch Erdanaerobier. (Zentralbl. | 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, S. 458—461.) 22, 25< 

Brunner, Conrad, und v. Gonzenbach, Weitere experimentelle und klinische Unt« 
Buchungen über chemische Wundantiseptik, speziell Tiefendesinfektion. Die Aeridii 
derivate Trypaflavin und Rivanol. (Kantonspit., Münsterlingen u. Hyg.-Inst 
eidgen. Techn. Hochsch., Zürich.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. j 
S. 225—328.) 26, 38! 

Brunner, Conrad, und Adolf Ritter, Zur Wirkung des Rivanols auf die Geweto 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 29, S. 1352—1354.) 26. j 

Bürmann, Ewald, Beiträge zur keimabtötenden Wirkung von Yatrenlösungei 
(Dissertation: Gießen 1923. 37 S.) 

Buzello, Arthur, Über die bakterientötende Wirkung des Narkoseäthers. (Chirurj 
Klin. u. Hyg. Inst., Univ. Greifswald.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chinin 
Bd. 86, H. 5, S. 661—669.) 25, 71 

Corinth, Marg., Zur therapeutischen Verwendung des Jodkollargols. (Privatkranke! 

anst. Neu-Mariahilf, Göttingen.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, Nr. 4, S. 61—62.) 28, I 
Crofton, W. M., Germicidal qualities of sodium di-iodosalicylate (diosal). (Kein 
tötende Eigenschaften von di-jodsalicylsaurem Natrium [Diosal].) (Lancet Bd. 2W 
Nr. 18, S. 893—894.) 26, 26! 

Delbrück, Friedrich v., Zur Bekämpfung des Herzstillstandes bei schwerem Schocl 
(Zugleich Beitrag zur Rivanolbehandlung bei Staphylokokkensepsis.) (Rudd 
Virchow-Krankenh., Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 18, S. 606.) 23, 411 

Dernby, K. G., Über die Desinfektionswirkung der China-Alkaloide. (Staatl. bakterio 
Laborat., Stockholm.) (Hygiea Bd. 85, H. 1, S. 1—5.) (Schwedisch.) 23, 1$ 

Dernby, K. G., und H. Davide, Die Beziehung zwischen Wasserstof fionenkonzentratio 
und Eukupinwirkung auf Diphtheriebacillen. (Bakteriol. Laborat. d. schwe< 
Staates, Stockholm.) (Zeitschr. f. Immunitätsforsch, u. exp. Therapie, Orig., Bd. 8J 
H. 5/6, S. 447—449.) 22, 471 

Dixon, W. E., Antiseptics in common operations. (Antiseptica bei einfachen Operationei 
(Practitioner Bd. 110, Nr. 1, S. 113—120.) 

Ekstein, Emil, Über das Waschen unserer Hände und das Baden der Kranken vc 
Operationen. (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 13, S. 519—520.) 23, $ 

Farr, Robert Emmett, Some helpful surgical adjuncts and methods. (Einige ehirui 
gische Hilfsmittel und Methoden.) (St. Mary’s hosp., Minneapolis.) (Surg. clin. d 
North America [Minneapolis-St.Paul-Nr.], Bd. 8, Nr. 5, S. 1175-—1201.) 25, 30" 

Fecht, Hermann, Ein neues Händedesinfektionsverfahren. (Zentralbl. f. Chirurj 
Jg. 50, Nr. 32, S. 1244—1249.) 27, 327 

Fischer, Heinrich, Über die Wirkungen der Anionen J, CI und S0 4 sowie des Kation* 
Na auf das Granulationsgewebe. Versuche mit Jodonascin. (Chirurg. Univ.-Klin 
Köln-Lindenburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 333—361.) 27. ( 

Fleischer, Ludwig, und S. Amster, Über den Einfluß des Mediums auf die Resisten 
der Bakterien. Desinfektionsversuche mit Hitze. (Inst. f. med. Chemie u. Hyg 
Univ. Göttingen.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 99, H. 2, S. 209—220 

22, 433 

Frank, Hermann, Vergleichende Untersuchungen über antiseptische adstringierend 
und eiweißfällende-ätzende-reizende Wirkung von Metallen und MetaUverbiu 
düngen. (Dissertation: Gießen 1922 [1923]. 65 S.) 

Frankenthal, Ludwig, Untersuchungen über die Wirkung der Payrsehen Pepsin 
Pregl-Lösung. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123 
S. 415—432.) 24,392 

Freund, R., Über experimentelle Umwandlung des Streptococcus viridans in den hü 
molytischen Zustand unter dem Einfluß des Rivanols. (Inst. f. Infektionskrankl 
Robert Koch, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1146—1147 

25, 482 

Frigyesi, Jözsef, und Adolf Lang, Gewebstiefendesinfektionsversuche üi der Bf 
handlung und Operation der Frauenkrankheiten. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 3’ 
S. 427—432.) (Ungarisch.) 25. 7( 

Geissler, Ernst, Jodonascin, die Prüfung seiner bactericiden Wirkung und seine Vei 
wendung8mögiichkeit in der Zahnheilkunde. (Dissertation: Marburg 1923. 38 S.) 
Gösseln, Heino v., Die Wundheilung im Munde. (Dissertation: Berlin 1922 [1923 
26 ,VII S.) 

Goetz, Peter, Über die intravenöse Anwendung 40 proz. Utrotropinlösungen zur Vor 
hütung der postoperativen Infektion der Hamwege und Beseitigung der postope 
rativen Harnverhaltung. (Priv.-Frauenklin. v. Dr. C. Schröter, Hof i. Bavem. 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 8, S. 323—329.) 23, IM 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Desinfektion. 


221 


ant, Dudley H., The antiseptic and bactericidal properties of isopropyl alcohol. 
(Die antiseptischen und bactericiden Eigenschaften des Isopropylalkohols.) (Americ. 
joiim. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 2, S. 261—265.) 81, 144. 

um me, F., Proteinkörper und kolloidales Silber. (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, 
Xr. 22, S. 880—882.) 24, 6. 

dri, Endre, Die Verwendung der Payrschen Pregl-Pepsinlösung bei lokalen pyo¬ 
genen Infektionen. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 47, S. 615—616.) (Ungarisch.) 

26, 268. 

inrichsen, Adolf, Biologische Versuche mit „Rivanol“. Angefertigt in der sero- 
bakteriologischen Abteilung der Farbwerke in Höchst a. M. (Dissertation: Gießen 
1923. 14 S.) * 

11. J. H., and J. A. C. Colston, A note on the effect of the intravenous administration 
of mercurochrome on the bacteriostatic action of blood. (Bericht über den Einfluß 
intravenöser Mercurochrominjektionen auf die das Bakterien Wachstum hemmende 
Wirkung des Blutes.) (Dep. of urol., James Buchanan Brady urol. inst., Johns 
Hopkins univ., Baltimore.) (Bull, of Johns Hopkins hosp. Bd. 84, Nr. 393, S. 372 
bis 373.) 26, 136. 

ibener, August Wilhelm, Über Hautdesinfektion. (Dissertation: Halle 1922 
[1923]. 48 S.) * 

ier. Das Sagrotan als Instrumentendesinficiens. (Desinfektion Jg. 8, H. 4, S. 49—52.) 

25, 76. 

fei dt, Heimbert, Pitralon in der kleinen Chirurgie. (Vereinskrankenh., Rotes 
Kreuz, Bremen.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 29, S. 953—954.) 26, 215. 
miäsevich, Oscar, und Emilio Imaz, Die Hypochlorite des Handels und die 
Carrelsche Methode. (Semanam6d. Jg. 80, Nr. 1555, S. 953—956.) (Spanisch.) 28, 186. 
‘fernen, Endre, Über die mit dem neuen Desinfiziens „Salan‘* durchgeführten 
Untersuchungen. (Gyögyaszat Jg. 1928, Nr. 17, S. 238—243 u. Nr. 18, S. 260—261.) 
Ungarisch.) 24, 348. 

snka, H., Über Scheidendesinfektion. (Pharmakol. Inst., Univ. Jena.) (Med. Klinik 
•Jg. 19, Nr. 32, S. 1118—1120.) 24, 441. 

Ä pp, R. t und K. Vogeler, Vergleich verschiedener Methoden des Handschutzes mit 
besonderer Berücksichtigung des Chirosoters. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Poliklin., 
Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 35, 8. 1359—1366.) 24, 393. 

sip?, Friedrich Karl, Über die desinfizierende Wirkung des chlorsauren Alumi- 
ijums „Mallebrein“ in der Mundhöhle. (Dissertation: Frei bürg i. Br. 1923. 14 S.) * 
■Imer, Jolin A., Studies in the chemotherapy of bacterial infections. II. The chemo- 
therapv of experimental localized bacterial infections with special reference to 
Pleuritis. (Studium über Chemotherapie bakterieller Infektionen. II. Die Chemo¬ 
therapie experimenteller lokalisierter Infektionen mit besonderer Berücksichtigung 
fer Pleuritis.) (Dermatol, research inst. a. pathol laborat., graduate school of med., 
1J riv. of Pennsylvania, Philadelphia.) (Arch. of internal med. Bd. 81, Nr. 1, S. 9 
bis 14.) 22, 53. 

' ß rich, F., Über Nachsterilisierung von Catgut. (Kaiser Wilhelms-Akademie f. 
^tl.-soz. Versorgungswes., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 275 
bfe 282.) 24,263. 

Fritz, Untersuchimgen über neuere Desinfektionsmittel. (Dissertation: Hei- 
<fejberg [1923]. 28 S.) * 

a be, E., Zur Theorie der Desinfektionswirkung des Sublimats. (Pharmakol. Inst., 
Univ. Köln.) (Klin. Wochenschr. Jg. 8, Nr. 2, S. 70—71.) 27, 8. 

band, Paul, Desinfektionsversuche an Mundspirochäten. (Dtsch. Monatsschr. f. 
khnheilk. Jg. 41, H. 11, S. 337—347.) 24, 6. 

ir ge, Bruno, Beiträge zur Methodik der Desinfektionsmittelprüfung. I. Mitt. (Inst. 
-Robert Koch“, Berlin.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 100, H. 3/4, 
s. 249—269.) 26, 90. 

Bruno, und K. H. Keschischian, Beiträge zur Methodik der Desinfektions- 
rn ittelprüfung. II. Mitt. Die Schädigung pathogener Keime durch Erhitzung, ge- 
an ihrer Fortpflanzungsenergie in künstlicher Kultur und ihrer Virulenz, 
fe&t. ,.Robert Koch“, Berlin.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 101, 
^ H. 1, S. 88—103.) 27, 1. 

*'l ue,lr * E., A. Sluyters und L. K. Wolff, Mitteilungen über das neue chemo¬ 
therapeutische Antisepticum Rivanol. (Pharmaco-therapeut. u. hyg. Inst., Univ. 
•bftsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 10, S. 1006 
biMOlo.) (Holländisch.) 25, 76. 

" ir l ;i *ur, Ernst, Die neueren chemotherapeutischen Präparate aus der Chininreihe 
■Optochin, im besonderen Eukupin und Vuzin) und aus der Acridinreihe (Trypa- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



222 


Desinfektion und Wundbehandlung. 


Digitized by 


flavin, Rivanol). Eine kritische Besprechung des bisherigen Erfolges und der Grund 
lagen der Therapie. (Ergehn, d. inn. Med. u. Kinderheük. Bd. 28, S. 467—5a 
u. Berlin: Julius Springer 1923. 91 S. G.-M. 3.—.) 24, 161 

Lauschke, Walter, Über Trypaflavin und seine Beziehung zum reticulo-endotheliales 
Zellsystem. (Dissertation: Leipzig 1923. 46 S.) 

L£dl, Fr., Erfahrungen mit Rivanol. (Casopis tekafüv öeskych Jg. 62, Nr. 52, S. 147 
bis 1484.) (Tschechisch.) 26, Ali 

Len ge mann, Paul, Trypaflavin bei allgemeiner Sepsis und örtlicher Entzündung 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1698—1699.) 26, « 

Leupoldt, Kurt v., Yatren in der Praxis der Irrenanstalt. (Landesirrenanst. Neu 
ruppin.) (Psychiatr.-neurol. Wochenschr. Jg. 25, Nr. 31/32, S. 185—188.) 25, 38( 
Lieber mann, Theodor v., Wirkungsweise der wässerigen Sulfosalicylsäure-Lösunge 
auf gesundes und krankes tierisches Gewebe. Experimentelle und klinische Studtf 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 482—489.) 26, H 

Liebermann, Tödor, Die Wirkung der wässerigen Lösung der Sulfosalicylsäure au 
Bakterien, Gewebe und deren Verwendbarkeit in der Therapie von Wunden um 
Schleimhäuten. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 3, S. 141—151.) (Ungarisch 

25, 383 

Lilienthal, Howard, Carrel-Dakin treatment — an improvement in adjusting th 
tubes in superficial wounds. (Zur Behandlung nach Carrel-Dakin. Eine improvi 
sierte Befestigungsart der Drainröhrchen bei oberflächlichen Wunden.) (Milil 
surgeon Bd. 58, Nr. 2, S. 162—163.) 24, 391 

Lipschitz, Werner, Untersuchungen über die therapeutische Wertbestimmung voi 
Desinfektionsmitteln. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 36, S. 1689—1692.) 25, U 

Lipschitz, Werner, Untersuchungen über die therapeutische Wertbestimmung vo 
Desinfektionsmitteln durch Messung der Zellatmung. (Pharmakol. Inst., ünn 
Frankfurt a. M.) (Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. 1 
Orig. Bd. 90, H. 7/8, S. 569—586.) 

Lipschitz, Werner, und Helmuth Freund, Die Beziehung der bactericiden Wil 
kungsstärke von Chinin und Hydrocupreinhomologen zu ihrer Atmungshemmun 
gegenüber Bakterien und Körperzellen. (Pharmakol. Inst., Univ. Frankfurt a. M 
(Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 99, H. 3/4, S. 226—249.) 26, 2 U 

Loewenthal, Ernst, Chloroform und Toluol als Desinfizientien. (Physiol. Inst., Unii 
Göttingen.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 40, S. 1268.) 25. 383 

Lorenzini, Giovanni, Sul meccanismo d’azione dei metalli colloidali. (Über di 
Wirkungsweise kolloidaler Metalle.) (Sez. immunit., istit. biochim. ital., Modena 
(Gazz. intemat. med. -chirurg. Jg. 28, Nr. 3, S. 29—31.) 23, 18* 

Lückert, Albert, Vergleichende Versuche mit Solveol als Händedesinfektionsmitte 
(Dissertation: Königsberg 1922 [1923]. 15 S.) 

McDonald, Ellice, Germicides for use upon the skin. (Hautdesinfektion.) (Ameri« 
journ. of obstetr. a. gynecol. Bd. 6, Nr. 4, S. 467—475.) 

Mandel, Gustav, Chemische und bakteriologische Untersuchung über die desinf 
zierende Kraft von Carboxol II. (Dissertation: Gießen 1923. 36 S.) 
Michaelis, L., und J. Hayashi, Die Abhängigkeit der Wirkung des Trypaflavins und dt 
Rivanol von der Alkalität. (Vereinigte Fahr. f. Laboratoriumsbedarf, Berlin.) (Zeitschi 
f. Immunitätsforsch, u. exp. Therapie, Orig., Bd. 86, H. 5/6, S. 518—522.) 25, N 

Miltner, Th. v., und H. Schlee, Zur Desinfektion des Operationsfeldes. (Univ 
Frauenklin., Pharmazeut. Inst., Laborat. f. angew. Chem., München.) (Dtsch. mec 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 23, S. 750—751.) 28, 48! 

Morgenroth, J., und R. Schnitzer, Über chemotherapeutische Antisepsis. IV. Mit! 
Die Heilung der experimentellen Streptokokkenphlegmone durch Rivanol und Vuzii: 
(Inst. f. Infektionskrankh. „Robert Koch“, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenachi 
Jg. 49, Nr. 23, S. 745—748.) 24, ( 

Morgenroth, J., R. Schnitzer und E. Berger, Über die Bakteriotropie und Organe 
tropie des Rivanols. (Inst. f. Infektionskrankh. „Robert Koch“, Berlin.) (Kln 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 35, S. 1633—-1637.) 25, 38* 

Neergaard, K. v., Über den Gehalt einiger Silberpräparate an kolloidem, echt ze 
löstem und ionisiertem Silber. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 36, S. 1699.) 24, 391 
Nye, Robert N., and Tracy B. Mallory, A note on the fallacy of using alcohol fo 
the sterilization of surgical instruments. (Bericht über die Unzulänglichkeit tte 
Alkoholsterilisierung chirurgischer Instrumente.) (Pathol. laborat., Boston eit; 
hosp., Boston.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 189, Nr. 16, S. 561—563.) 26, 2H 
Odermatt, W., Prüfung der Gewebswirkung der neuen Antiseptica mit besonderer 
rücksichtigung der Therapia sterilisans localis percapillaris. (Chirurg. Univ.-Klir 
Basel.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 90—95.) 23, 29« 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Desinfektion. 


223 


?avr. E., Über einige wenig beachtete Fehler in der Asepsis. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Leipzig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 43, S. 1601—1607.) 25, 242. 

Weher, J. D., and Torald Soll mann, Organic, protein and colioidal silver com- 
pounds; their antiseptic efficiency and silver-ion content as a basis for their Classi¬ 
fication. (Organische, Eiweiß- und kolloidale Silberverbindungen; ihre antiseptische 
Wirksamkeit und Silberionengehalt als Grundlage für ihre Klassifizierung.) (Dep. 
of pharraacol., med. school, YVestem Reserve univ., Cleveland.) (Journ. of laborat. 
a. clin. med. Bd. 8, Nr. 5, S. 301—310.) 28, 375. 

Pust. Walter, Zur Catgutfrage. (Frauenklin., weil. Prof. Busse, Jena.) (Zentralbl. 

t. Chirurg. Jg. 50, Nr. 40, S. 1501—1502.) 25, 242. 

foul. Pierre, La desinfection des muqueuses par la teinture d’iode au cours des op6- 
rations sur le tube digestif. (Desinfektion der Schleimhaut bei Magendarmopera¬ 
tionen.) (Clin. Chirurg., univ., Strasbourg.) (Journ. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 5, S. 407 

bis 418.) 25, 483. 

litt er, A., und E. Schenkel, Experimentelle Untersuchungen über die Wir¬ 
kungen des Septacrols. Beitrag zur systematischen Prüfungsmethodik antisep¬ 
tischer Mittel. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 86, 
H. 1/3, S. 141—152.) 24, 42. 

Rn ter. Adolf, Erfahrungen mit Rivanol. (Klin. YVochenschr. Jg. 2, Nr. 2, S. 73 

bis 75.) 21, 331. 

lodewald, Karsten, Über die Widerstandsfähigkeit von Geflügelcholera und Strepto¬ 
kokken gegenüber Sublimat, CarboIsäure und Trypaflavin. (Hyg. Inst., Univ. Frei¬ 
burg. i. Br.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 99, H. 2, S. 117—120.) 22, 434. 
lo>enburg, Albert, Über die Verwendbarkeit des „Junijot“ zur Desinfektion des 
Operationsfeldes. (Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. 
Jg. 49, Nr. 42, S. 1336—1337.) 25, 385. 

losenstein, Paul, Die Vorbereitung des Operationsfeldes und Infektionsprophy¬ 
laxe. (Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 50, Nr. 5, S. 170—172.) 22, 62. 

Rowell. Hugh Grant, The surgical importance of iodine idiosyncrasy and poisoning. 
'Die chirurgische Bedeutung von Jod-Idiosynkrasie und Vergiftung.) (Surg., gyn- 
eol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 219—226.) 22, 289. 

lüscher, E., Yatrenanwendung bei chirurgischer Tuberkulose. (Sanat., Rappenau.) 

iMünch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 13, S. 392—393.) 28, 69. 

bi* en, G o 11 f rid, Intravenöse Trypaflavintherapie bei septischen Zuständen. ( Kran- 
kenh., Enköping.) (Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 3, S. 49—55.) 28, 180. 

bttler, Jenö, Über Rivanolbehandlung. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 26, S. 380—381.) 

!Ungarisch.) 24, 348. 

wbrnalz, Ernst, Die Bekämpfung der Wundinfektionserreger durch antiseptische 
-Mittel vom Blutweg aus. (Dissertation: Leipzig 1923. 61 S.) * 

Schmidt, Ludwig, und Song Yung Lee, Über das Verhalten der durch Desinfi- 
zientien geschädigten Bakterien gegenüber den Abwehrkräften des Körpers. (Hyg. 
Inst., Univ. Freiburg i. Br.) (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 101, H. 2, 
S. 175—182.) 27, 2. 

wbmitz, Hans Josef, Lokalanästhesie durch Lösungen der Zentral-Narkotica. 

(Dissertation: Gießen 1923. 8 S.) * 

KMiabel, A., und Sophie Kasarnowsky, Überempfindlichkeitsversuche an Bak¬ 
terien im infizierten Organismus. Ein neuer Gesichtspunkt für die chemothera- 
pentische Praxis. (Inst. f. Infektionskrankh. „Robert Koch“, Berlin.) (Klin. Wo- 
chenschr. Jg. 2, Nr. 15, S. 682—684.) 28, 66. 

fcnoeller, YV'alter, und Adolf Heck, Zur Theorie der Desinfektion. (Chem. Inst.) 

Freiburg. i. Br.) (Biochem. Zeitschr. Bd. 140, H. 1/3, S. 28—41.) 26, 387. 

bhulze, Max, Instrumentendesinfektion in der zahnärztlichen Praxis mit besonderer 
Berücksichtigung des Sagrotan. (Dissertation: Breslau 1923. 47, III S.) * 

•^ulze, \\ T alther, Providoform als Ersatz für Jodtinktur zur Hautdesinfektion. 

Knappschaftskrankenh., Bleicherode a. H.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 27, 
, \ 1061—1062.) * 
Ei smann, E., und F. Ditthorn, Über die Brauchbarkeit des Chloramins zu Des- 
w'ektionszwecken. (Städt. Hauptgesundh.-Amt, Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 
^•50, S. 2288—2284.) 26, 267. 

■'Iberstein, Siegfried, Über Verstärkung bactericider Mittel durch intravenöse In¬ 
jektionen hypertonischer Traubenzuckerlösungen. (Univ.-Poliklin. f. Haut- u. Ge- 
jchlechtskrankh., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 11, S. 345 
^ bis 347.) 24, 99. 

' 3ilt b, David T., and Horton Casparis, Gentian violet in staphylococcus scpti- 
^mia. (Gentianaviolett bei Staphylokokkensepticämie.) (Harriet Lane home a. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




224 Desinfektion und Wundbehandlung. Instrumente, Apparate, Verbände. 


Digitized by 


dep. of pediatr., Johns Hopkins univ. Baltimore.) (Joum. of the Americ. me 
assoc. Bd. 81, Nr. 26, S. 2184.) 26, 32 

Sonntag, Reiner, Über die Adsorption von Trypaflavin durch säurefeste Bakterie 
und Sporen nebst einigen Bemerkungen über die Sporenbildung. (Dissertatioi 
Freiburg i. Br. 1922 [1923]. 25 S. m. Kurventaf.) 

Stier, Karl, Experimentelle Beiträge zur Anwendung von Silberpräparaten als De 
infektionsmittel in der Zahnheilkunde. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 28 S.) 

Umlandt, Otto, Untersuchungen über die örtliche Wirkung der Schwermetall-Ione 
(Dissertation: Göttingen 1921 [1923]. 80 S.) 

Vogt, E., Erfahrungen mit neueren Desinfektionsmitteln bei Laparotomien, besonde 
mit Rivanol. (Univ.-Frauenklin., Tübingen.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 1 
S. 628—631.) 28, 18 

Walb u m, L. E., Herstellung steriler Injektionsflüssigkeiten. (Ugeskrift f. laeger Jg. 8 
Nr. 28, S. 483—485 u. Nr. 29, S. 503—508.) (Dänisch.) 25, 7 

Walb um, L. E., Vakuum-Formalinofen zur Sterilisierung von Gummihandschuh 
Kathetern, Instrumenten u. a. (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 22, S. 387—381 

25, 38 

Wegener, Elsa, Klinische Erfahrungen bei der Behandlung akuter Eiterungen n 
Tiefenantisepsis. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 71 S.) 

Weiderpass, N., Über die desinfizierende Wirkung der aus dem estnischen Bren 
schiefer (Kukersit) gewonnenen Phenole. (Eesti Arst Jg. 2, Nr. 10, S. 277—28' 
(Estnisch.) 

Wojewidka, K., Erfahrungen mit Boluphen. (St. Marienkrankenh., Berlin.) (Dtsc 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 36, S. 1183—1184.) 24, 44 

Wolff, Friedrich, Erfahrungen mit Yatren und Yatrencasein in der Gynäkolog 
(Stadt. Allerheiligen-Hosp., Breslau.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. J 
S. 334—336.) 28, 18 

Verschiedenes. 

Fürle, Joachim, Zur Catgutfrage. Resultate und Beiträge. (Dissertation: Berl 
1922 [1923]. 40 S.) 

Uyama, S., Ideale Catgutnaht (Coriumnaht). (Chugai-Ijj-Shimpo Nr. 1049.) (Jap 
nisch.) 80, 61 


Instrumente, Apparate, Verbände. 

Allgemeines. 

C ul len, Thomas S., A pillow at the foot of the bed after abdominal operations. (I 
Kissen bei den Füßen im Bett nach Abdominaloperation.) (Joum. of the Amei 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 21, S. 1521.) 23, & 

Diwawin, L. A., Mercerisierte Litze als chirurgisches Nahtmaterial. (Chirurg. At 
Krankenh., Gluchow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, S. 544—54 

26, I 

Freytag, Charles L., and Ferdinand Freytag, A new device for lifting and supo 
ing paralyzed or disabled patients. (Ein neuer Kunstgriff zum Emporheben j 
lähmter oder sonst schwer beweglicher Kranker.) (Joum. of the Americ. med. as& 
Bd. 81, Nr. 8, S. 660.) 24, 4 

Grant, A. R., No-hand-touch technique. (Technik ohne Handkontakt.) (Surg., gynec 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 106—107.) 22, 3; 

Lahey, Frank H., Apron used in performing bowel and stomach anastomosis. (Schiii 
in Anwendung bei Ausführung einer Darm- und Magenanastomose.) (Surg., gynec 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 718.) 28, & 

Porzelt, W., Eine Gummikrempe als Durchnässungsschutz und ringförmiges Geh 
kompressorium bei Schädeltrepanationen. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 
S. 520—521.) 22, 4 

Roith, Otto, Ein neues, billiges Naht- und Unterbindungsmaterial. (18. Vers. d. Dts< 
Ges. f. Gynäkol., Heidelberg, Sitzg. v. 23.—26. V. 1923.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. t 
S. 172—175.) 26, 1 


Apparate. 

Archipianz, Ch. D., Apparate, die zur Untersuchung der Funktion des Magens und c 
Duodenums gebraucht werden. (Med. Klin. Prof. Lang, Fortbild.-Inst. f. Ärz 
Leningrad.) (Terapewtitscheski arch. Bd. 1, S. 70—75.) (Russisch.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Apparate. 


225 


leer, Th., Pro- und Supinationsquengel für den Unterarm. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Königsberg i. Pr.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1811—1812.) 

26, 197. 

lerry, John McWilliams, A new sacro-iliac Support. (Ein neuer Schutzapparat für 
das Sacroiliacal-Gelenk.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 835—836.) 

28, 453. 

linz, F., Ein neuer Untersuchungs- und Operationsstuhl. (Gynäkol. Univ.-Poliklin., 
München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 16, S. 505.) 28, 135. 

Hock, Werner, Ein neuer Distraktionsapparat und Spannbügel für die Drahtextension. 
Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47 , S. 1688 
bis 1692.) 26, 92. 

luckstein, J., A „thermostatic drip“ apparatus. (Ein thermostatischer Tropfapparat.) 

iSuig., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 3, S. 390—391.) 27, 441. 

lute, Howard H., Fracture table and fluoroscopy in difficult fractures. (Knochen¬ 
bruchtisch und Röntgendurchleuchtung bei schwierigen Knochenbrüchen.) (Boston 
med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 17, S. 630—632.) 24, 445. 

lAzata, Giuseppe, Siphonartige Vorrichtung mit sanduhrförmigem Säckchen in 
der Bauchhöhle, zum Zwecke namentlich der Cystostomie, vor der Ausführung der 
Prostatektomie. (Inst. f. Chirurg. Pathol. u. chirurg. Klin., Univ. Camerino.) 
iZeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 89—90.) 25, 458. 

bitrich, Klaus v.. Ein Extremitätenmeßzirkel. (Chirurg. Univ.-Klin., Innsbruck.) 

1 Zentral bl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 20, S. 807—808.) * 

huglas, Beverly, A portable irrigation apparatus for the treatment of wounds with 
hquici antiseptics. (Ein tragbarer Irrigationsapparat für die Wundbehandlung mit 
flüssigen Antisepticis.) (Dep. of surg., Yale univ., New Haven.) (Journ. of laborat. 
a- clin. med. Bd. 8, Nr. 10, S. 684—687.) 24, 394. 

*uraont, J., Technique de la narcose au protoxyde d’azote au moyen de l’appareil 
de Desmarest. (Technik der Stickstoffoxydulnarkose mittels des Dasmarestschen 
Apparates.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 1, S. 1—4.) 21, 325. 

dsner, Hans, Mein verbessertes Gastroskop. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 

, S. 253—255.) 22, 195. 

Hermann, Über einige technische Veränderungen an Redressionsapparaten. 
Orthop. Univ.-Klin., Berlin.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, 

, * 327—329.) 26, 216. 

f aake, Felix, Bemerkung zu der Mitteilung von Dr. Hans Knorr „Neuer Gips¬ 
spreizer“ in Nr. 13 dieses Zentralblattes. (Zentralbl. f. Chirurgie Jg. 50, Nr. 27, 
u * 1063.) * 

Urs L Walter, Röntgentisch für Tiefentherapie mit gleichzeitiger Verwendung von 
zwei Röhren und beliebiger Einstellung als Nah- und Femfeld. (Univ.-Frauenklin., 
Zürich.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, S. 480—505.) 24, 230. 

dniour, John, Congenital dislocation of the hip: A new apparatus. (Angeborene 
Hüftluxation: ein neuer Apparat.) (Lancet Bd. 205, Nr. 16, S. 879.) 26, 217. 

ö, idu, Loui3 A. O., A new portable plaster of paris spica frame. (Ein neues trag¬ 
bares Lagergestell.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 501.) 25, 16. 

Ternär, Thos. A., A. C. Christie and E. A. Merritt, A new tube holder for Roentgen- 
^berapie. (Ein neuer Röhrenhalter für Röntgentherapie.) (Americ. journ. of roent- 
ffinol. a. radium therapy Bd. 10, Nr. 7, S. 564—566.) 80, 80. 

^ rz * Bernhard, und Karl Stern, Über einen neuen medizinischen Saugapparat. 

Herz-Sterasche Präzisionspumpe.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 5, S. 149 
r bis 150.) 22, 62. 

Lappareillage du mal de Pott dans les centres d’appareillage. (Apparat- 
behandlung der Spondyütis.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 2, S. 167—175.) 

. 22, 300. 

brst, John Cooke, and W. W. van Dolsen, A new Operation table designed to 
avoid all lifting of the patient. (Ein neuer Operationstisch, bestimmt, alle unnötigen 
Regungen des Kranken zu vermeiden.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 
13, S. 1098—1099.) 25, 244. 

ij bmann, G., Stützen für schwere Skoliosen. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 6, 
*177.) 22, 196. 

°' JVer > M., A post-operative retentive apparatus for torticollis cases. (Ein postope- 
^tiver Retentionsapparat für den Schielhals.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, 
. Sr. 3, S. 490.) 25, 15. 

* tro, L St., und E. Wessely, Zur Demonstration Kronheimers: „Eine Äthermaske 
f'ir Tropfnarkose.“ (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 


i 


^> 4, S. 127—129.) 

^bericht Chirurgie 1923. 


24, 230. 


15 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


226 Instrumente, Apparate, Verbände. 

Jeanbrau, E., Dispositif pratique permettant la d6ambulation des cystostomisä 
et des malades porteurs de sonde k demeure. (Praktischer Hamsammler für Krank* 
mit Pezzer- oder Verweilkatheter.) (Journ. d’urol. Bd. 16, Nr. 2, S. 109—110.) 

28, m 

Jepson,PaulN., Overhead elevator. (Hebevorrichtung für das Bett.) (Surg., gvnecol 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 418—419.) 22, 436 

Kisch, E., Thoraxkompression nach Thorakoplastik. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. ChirurgJ 
Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 222.) 26, 216 
Koller-Aeby, H., Ein Heizapparat für Tropfklystiere. (Schweiz, med. Wochenschi! 

Jg. 63, Nr. 19, S. 469—470.) 26, 244 

Loeffler, Friedrich, Eine Rumpfstütze bei der Anlegung fixierender Verbände ad 
oberen Körperabschnitt. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Zentralbl. f. Chirurg 
Jg. 60, Nr. 18, S. 711—712.) 26, 444 

Marschall, Wilhelm, Die Nagelextension. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 36 S.) j 
Oppenheim, Moritz, Ein verbesserter Spülansatz für die Blase und hintere Ham 
röhre. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 4, S. 69.) 28, 98 

Perthes, Einige Bemerkungen über die Absaugung von Körperflüssigkeiten mittel 
des Hartertschen Tropfsaugers und über die Nachbehandlung des Empyems mit den 
Saugverfahren. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 51/52, S. 1657—1658.) 26. 92 

Rädulescu,Al. D., Chirurgisch-orthopädische Apparate eigener Konstruktion. (Cluju 
med. Jg. 4, Nr. 7/8, S. 233—235.) (Rumänisch.) i 

Rectenwald, John J., Thoracic abdominal gate. (Brustraum-Bauchhöhlenverschluß 
klappe.) (New York med. journ a. med. record Bd. 117, Nr. 2, S. 102—103.) 

22, 63 

Samengo, Louis, Immobilisateur lingual. (Apparat zur Ruhigstellung der Zunge, 
(Semana m6d. Jg. 80, Nr. 16, S. 734—738.) 24, 229 

Sebold, A., Über eine einfache Vorrichtung zur Prostatikerkatheterisation. (Wratscheb 
naja gaseta Jg. 27, Nr. 19/20. S. 438.) (Russisch.) 80, 130 

Simon, Hermann, Hilfsapparat zur Lagerung bei Gallenwegsoperationen. (Augusta 
Hosp., Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 14, S. 563—565.) 23, 16 

Stanton, E. M., A simple, inexpensive and efficient extension apparatus for treatinj 
fractures of the tibia and fibula. (Ein einfacher, billiger und wirksamer Extensions 
apparat zur Behandlung von Unterschenkelbrüchen.) (Journ. of the Americ. med 
assoc. Bd. 80, Nr. 13, S. 915—917.) 23, 10 

Thilenius, I., Über Nieren- und Blasenerkrankungen unter Bezugnahme auf den der 
zeitigen Stand der Urinaltherapie. (Zeitschr. f. UroL Bd. 17, H. 7, S. 425—432. 

26, 458 

Thurzo, Eugen v., Modifikation der Technik der pneumencephalischen Einblasungen 
(Nerven- u. psychiatr. Klin., Stefan Tisza-Univ., Debrezin, Ungarn.) (Münch, med 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 1, S. 19—20.) 24, 229 

Webb, R. C., Substitute for fracture bed in cases of fracture with large casts. (Ersati 
für ein Frakturenbett in Fällen von Frakturen mit großen Kästen.) (Journ. of tb 
Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 22, S. 1875—1876.) 27, 329 

Wilcox, Archa E., Equipment for the Standardization of the treatment of fractures 
(Einrichtung zur gleichmäßigen Versorgung der Knochenbrüche.) (Div. A. gen 
hosp., Minneapolis.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, S. 1421—1430.) 26, 213 

Prothesen. 

B ae yer, H. v.. Einfaches Knöchelgelenk mit drei Freiheitsgraden für Prothesen. (Ortho 
päd. Klin., Univ. Heidelberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 18, S. 567. 

28, 341 

Beck, Rudolf, Die geschichtliche Entwicklung der Gaumenobturatoren. (Disser 
tation: Frankfurt [1923]. 48 S.) 

Bestelmeyer, Der derzeitige Stand der Sauerbruchprothese. (Zeitschr. f. ärzt-l.-soi 
Versorgungswesen Jg. 8, H. 7, S. 255—256.) 26. 483 

Bosch Arana, Guillermo, Delfor del Valle and F. Wildermuth, Two kiue 
plastic problems solved. (Lösung zweier Probleme in der Armprothetik.) (Surg 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 559—565.) 28, 424 

Cole, \V r allace H., Amputation for old ankylosis of the knee due to tuberculosis ii 
infancy, with demonstration of temporary artificial leg with plaster-of-Paris socket 
(Amputation wegen lange bestehender Ankylose des Kniegelenks [Folgen in de 
Kindheit durchgemachter Tuberkulose] und Demonstration einer Jmmediatprothes* 
mit Gipshüls©.) (Miller hosp. clin.. St. Paul.) (Surg. clin. of North America Bd. «1 
Nr. 5, S. 1367—1369.) 26, 262 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Prothesen. 


227 


Dobbek, Hans, Über Anwendung, Indikation und Nutzeffekt der Schroederschen 
Unterkieferresekfcionsprothese. Erfahrungen aus der Behandlung Kieferverletzter. 
(Dissertation: Jena 1922 [1923], 61, V S.) * 

Duguet, F. y Consid4rations sur la technique des amputations dans ses rapports avec 
la prothese. (Amputation und KunstgÜeder.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 3, S. 253 
bis 265.) 23, 298. 

Fischer, Paul Albin, Über Arbeitsbehelfe an Kunstbeinen. (Dissertation: Leipzig 
1921 [1923]. 40 S.) * 

Friedrich, Horst, Prothesen für hüftgelenkexartikulierte und kurze Oberschenkel¬ 
stümpfe. (Dissertation: Leipzig 1923. 17 S.) * 

Froeschma n n, Körperersatzstücke für Amputation des Fußes. (Hauptvers. d. Reichs¬ 
arbeitsgem. d. i. Versorgungswesen tätig, orthop. Fachärzte, Breslau, Sitzg. v. 
27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 2—8.) 24, 445. 

Glasewald, H., Das Stelz-Kunstbein. (Orthop. Versorgungsstelle, Elbing.) (Arch. f. 

orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, S. 208—211.) 26, 217. 

Göcke, C., Modelle und Paß teile von Kunstgliedem für Amputationen des Oberschen¬ 
kels. (Hauptvers. d. Reichsarbeitsgemeinsch. d. i. Versorgungswesen tätig, orthop. 
Fachärzte, Breslau, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. 
Bd. 22, H. 1/2, S. 25—29.) 24, 396. 

Goede, Karl, Kritische Darstellung und Bewertung der prothetischen Gaumenver- 
sehlüsse bei angeborenen und erworbenen Defekten. (Dissertation: Berlin 1922 
[1923]. 42 S.) * 

Horn. C. ten, Ein neues künstliches Kniegelenk: Rollkniegelenk. (Chirurg. Univ.- 
Klin., München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 6, S. 213—215.) 22, 63. 

Horn, C. ten, Rollkniegelenk im Gegensatz zum Schede-Habermann-Kniegelenk. 
Erwiderung auf die Mitteilung Schedes in Nr. 17 ds. Zentralbl. (Chirurg. Klin., 
München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, S. 1030—1031.) 24, 230. 

Kaufmann, Bruno, Die prothetische Behandlung von erworbenen Gaumendefekten. 

(Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 54 S.) * 

Little, E. Muirhead, Artificial limbs and amputation stumps. A practical handbook. 

(Kunstglieder und Amputationsstümpfe.) (London: H. K. Lewis & Co. 1923.) * 

Lytschmanoff, N. G., Nasenprothesen und ihr Schicksal bei Rhinoplastik. (Astra¬ 
chanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 64—68.) (Russisch.) * 

Marteil, Karl, Die Verwendung kurzer Oberarmstümpfe zur Führung von Prothesen. 

i Dissertation : Leipzig 1923. 14 S.) * 

Mollenhauer, Paul, Über kurze Unterschenkelstümpfe und ihre Versorgung mit 
Prothesen. (Hauptvers. d. Reichsarbeitsgem. d. i. Versorgungs wesen tätig, orthop. 
Fachärzte, Breslau, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. 
Bd. 22, H. 1/2, S. 13—25.) 24, 512. 

Padberg, Josef, Über Nasenprothesen, ihre Geschichte und Herstellung, mit beson¬ 
derer Berücksichtigung der Prothesen aus gelatinösen Massen. (Dissertation: 
Würzburg 1923. 32 S.) * 

Platou, Eivind, Some experiences of the movable artificial hand — the Sauerbruch¬ 
arm. (Erfahrungen mit der künstlich beweglichen Hand — Sauerbruch-Arm.) 
(Surg. dep. B, Rikshosp., Christiania.) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 4, 
S. 331—356.) 26, 288. 

Radike, Das Exartikulationsbein von O. Schlegelmilch. (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 

Bd. 44, H. 1/2, S. 247—248.) * 

Radike, Werden Kunstarme getragen? (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, 
S. 244r-247.) * 

Radike, R., Der Stand der Technik auf dem Gebiet des Baues von Ersatzgliedern und 
Apparaten. (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 155—194.) 24, 443. 
Radulescu, Al. D., Chirurgisch-orthopädische Apparate eigener Konstruktion. (Clujul 
med. Jg. 4, Nr. 7/8, S. 233—235.) (Rumänisch.) * 

Reiaert, Walter, Künstlicher Gaumen- und Kieferersatz nach einseitiger Ober¬ 
kieferresektion mit besonderer Berücksichtigung zweier selbstbeobachteter Fälle. 
(Dissertation: Halle 1922 [1923]. 25 S.) * 

Renease, Hans v.. Der Arbeitsarm nach v. Baeyer. (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. 

Bd. 22, H. 3, S. 204-207.) 26, 216. 

Rosenfeld, Leonhard, Modelle und Paßteile für Amputation des Unterschenkels. 
(Hauptvers. d. Reichsarbeitsgem. d. i. Versorgungswesen tätig, orthop. Fachärzte, 
Breslau, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, 
S. 8—13.) 24, 444. 

Satta, F., Xuove protesi di arto inferiore. (Neue Prothesen des unteren Gliedes.) 
(Arch. di ortop. Bd. 39, H. 1, S. 15—26.) 26, 216. 

15* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 




# 


Digitized by 


228 Instrumente, Apparate, Verbände. 

Sauerbruch, F., Zusatz zu (vorstehenden) Ausführungen ten Horns. (Über Rollknii 
gelenk.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, S. 1031.) 24, 231 

Sauerbruch, F., und C. ten Horn, Die willkürlich bewegbare künstliche Hand. Ein 
Anleitung für Chirurgen und Techniker. Bd. 2. (Berlin: Julius Springer 1921 
IV, 249 S. Geb. G.-M. 14.50.) 23, 

Schütz, W. v., Über armamputierte Handwerker. XI. Der amputierte Zahntechnikei 
(Arch f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, S. 197—203.) 26, 211 

Schulteis, Adolf, Über Mundhöhlentumoren und Resektionsprothesen. (Dissertatiot 
Heidelberg 1923. 24 S.) 

Seuß, Theodor, Die Bedeutung der Phonetik beim Obturatorenbau. (Dissertation 
Erlangen 1922 [1923]. III, 87 S.) 

Silfverskiöld, Nils, imd Hans Hansson, Einige Erfahrungen über eine größei 
Anzahl Amputationsfälle, hauptsächlich vom Prothesengesichtspunkt aus. (Orthof 
Klin., Kgl. Karolinsch. Inst., Stockholm.) (Acta Chirurg, scandmav. Bd. 55, H. o/l 
S. 602—631.) 28, 13j 

Volke, Ernst, Anwendung und Ausführung von Gesichtsprothesen in der Zahnheü 
künde. (Dissertation: Greifswald 1923. 34 S.) 

Wildermuth, F. V., Die provisorische Prothese bei Oberschenkelamputierten. (Prens 
mäd. argentina Jg. 9, Nr. 24, S. 724—727.) (Spanisch.) 28, 

Zur Verth, Ein neuer, sehr haltbarer und einfacher Kunstfuß (Filz oder Gummi 
(Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 243—244.) 

Zur Verth, M., Die Amputation nach Pirogoff und ihre Prothese. (Zentralbl. f. Chirurs 
Jg. 50, Nr. 43, S. 1609—1611.) 25, 304 


Instrumente. 

Abelmann,Henry W., Intravenous needle with vacuum cup. (Venenpunktionsnad* 
mit Saugglocke.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, S. 399.) 22, 43< 

Babcock, W. Wayne, The sharp and sterile scalpel. (Das scharfe und sterile Messer, 
(Sing., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 3, S. 389—390.) 29, 14 

Bakes, Demonstration eines Choledochoskops. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, H 

Bamberger, Uber künstliche Blutleere mittels Sehrtscher Klemme. (Münch, med 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 51, S. 1510-1511.) 27, 152 

Benedek, Ladislaus, Über eine neue Lumbalpunktionsnadel zu encephalographi 
sehen Untersuchungen. (Klin. f. Psychiatrie u. Nervenheilk., Gr. Stefan Tiszs 
Univ., Debrezin.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 1, S. 19.) 25, U 

Bidgood, Charles Y., Blind end-to-end anastomosis of the sigmoid. A modifiei 
Halsted Operation. Presentation of a new instrument. (Blinder End-zu-End-Vei 
Schluß am Sigmoid, modifiziert nach Halsted. Vorführung eines neuen Instru 
mentes.) (Surg. Hunterian laborat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Bull, of th 
Johns Hopkins hosp. Bd. 34, Nr. 388, S. 197—199.) 24, 5! 

Bigelow, Nolton, New instruments and appliances. A type of enucleator that isolatc 
the tonsil and its oontents from the mouth and pharynx during tonsillectomj 
(Neue Instrumente und ihre Anwendung. Modell eines Enucleators, der die Tonsill 
und ihren Inhalt während der Tonsillektomie von Mund und Rachen trennt, 
(28. ann. meet., Washington, 16.—20. X. 1923.) (Transact. of the Americ. aead 
of ophth. a. otolaryngol. Jg. 1923, S. 417—422.) 

Braatz, Egbert, Die" ungestielte, doppelröhrige Unterbindungsnadel an Stelle de 
Deschampsschen gestielten. *Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 521—522. 

22, 436 

Caples, B. H., Tunnelled sounds and a modification of the Maisonneuve urethro 
tome. (Tunnelsonde, Modifikation des Urethrotoms nach Maisonneuve.) (Joum 
of urol. Bd. 10, Nr. 1, S. 93—97.) 25, 204 

Clemens, J., Ein Beitrag zur Verbesserung der Allgemeinbetäubung mit einer neue! 
Narkosemaske (D. R. P.). (Chirurg. Klin., Univ. Bonn.) (Zentralbl. f. Chirurg 
Jg. 50, Nr. 24, S. 958—961.) 28, 423 

Davis, Lincoln, Intestinal clamp with detachable handle. (Darmklemme mit ab 
nehmbarer Handhabe.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 230.) 24, 395 

Desjardins, A., L’instrumentation dans la Chirurgie biliaire. (Instrumentarium föi 
die Gallenchirurgie.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 101, S. 1059—1061.) 26, 91 

Dubus, A., Contribution k la technique de l’endoscopie digestive. L’aspirateur-laveur 
(Beitrag zur Technik der Endoskopie des Digestivapparates. Sauger mit Spül 
Vorrichtung.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 10 
S. 969—970.) 28, 44S 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Instrumente. 


229 


llsner, Hans, Zur Methodik der Gastroskopie. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Xr.45, S. 1422.) 25,485. 

’inkelstein, Manly, An inquiry into usefulness of the duodenal tube. (Untersu¬ 
chungen über die Brauchbarkeit der Duodenalsonde.) (Surg., gynecol. a. obstetr. 
Bd. 87, Nr. 5, S. 607—616.) 25, 472. 

foley, Frederic E. B., An instrument and method for aseptic anastomosis of the 
intestine. (Ein neues Instrument für die aseptische Darmnaht.) (Laborat. f. surg. 
research, Harvard med. school. Boston.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, 
S. 836—839.) 28, 452. 

*örth, Johannes, Eine Veränderung an dem Sehrt-Engelmannschen Aortenkom- 
. pressorium. (Zentralbl. f. Gynakol. Jg. 47, Nr. 46/47, S. 1782—1783.) 26, 443. 

Iszzotti, L. G., Comportamento dell’osso in rapporto all’azione meccanica degli an- 
eoraggi metallici. (Mechanische Wirkung von Metallklammem auf den Knochen.) 
(Istit. di clin. ortop. e traumatol., imiv. Roma.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 1, 
S. 16—42.) 28, 69. 

larrison, Benjamin Irving, A new thyroid muscle clamp. (Eine neue Muskel¬ 
klemme zur Strumektomie.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 14, 
S. 1207.) 25, 458. 

laselhorst, G., Ein handliches und sehr gut bewährtes Aortenkompressorium. (Univ.- 
Frauenklin., Hamburg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 24, S. 773—774.) 

28, 452. 

(eller. Edward P., Employment of two duodenal tubes in gastro-enterology. (An¬ 
wendung von 2 Duodenaltuben in der Gasto-Enterologie.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 31—32.) 22, 506. 

fill, Charles A., A cvstoscope holder. (Ein Cystoskophalter.) (Joum. of the Americ. 

med. assoc. Bd. 8i, Nr. 12, S. 1014.) 26, 216. 

•tith, D. X., and J. Paul Keith, The value of Grant’s pins in the open treatment 
of fractures as seen roentgenologically. (Der Wert der Grantschen Bohrer 
frei der offenen Behandlung der Frakturen mit besonderer Berücksichtigung 
ier Röntgenkontrolle.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 195—200.) 

28, 69. 

G., Zur Coelioskopie und Gastroskopie. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
, ^> 32, S. 1054r—1055.) 26, 91. 

Wchraayr, D. Ludwig, Eine gedeckte Nadel zur Splanchnicusanästhesie nach 
H* Braun. (Chirur. Abt., Stefanie-Spital, Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
*r. 39, S. 1480.) 25, 149. 

Milos, Eine Modifikation meines „aseptischen Ureterenkatheterismus“ auf 
drnnd von experimentellen Erfahrungen. (Chirurg. Klin., Preßburg.) (Zeitschr. 
} ürol. Bd. 17, H. 2, S. 77—81.) 28, 134. 

[»'Hermann, Ein einfaches Instrumentarium zur Umformung bestimmter Teile 
| des Klumpfußgerüstes. — Die Drehungsosteotomie der Tibia als Hilfsmittel zur 
j Korrektur des Klumpfußes. (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 269 
l ta 271.) * 

p r rr, Hans, Neuer Gipsspreizer. (Orthop. Klin., Univ. Heidelberg.) (Zentralbl. 
L . : - Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 522.) * 

P ler > F., und A. Hay, Leitfaden zur Behandlung und Bewertung von Cystoskopen 
deren Optik. Mit einem Geleitwort von V. Blum. (Leipzig u. Wien: Franz 
, kuticke 1923. VIII, 39 S. G. Z. 2.) 23, 508. 

• P°ld, Paul, Neues aseptisches Tascheninjektionsbesteck. (Dtsch. med. Wochen- 
i *'hrift. Jg. 49, Nr. 43, S. 1370.) 25, 244. 

etln ’ Philip, Instrument to facilitate making of suture holes in certain bone. (Ein 
hptrument zur leichten Herstellung von Löchern für die Knochennaht.) (Journ. 
f ;i the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 5, S. 393.) 24, 395. 

Philip, An instrument to facilitate union operations and sesamoidectomy. 
Ein Instrument zur Erleichterung von Knochenoperationen und Sesambeinent- 
I jungen.) (Sure., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 692.) 25, 485. 

e arthy, Joseph F., A new type observation and operating cysto-urethroscope. 
tin neuartiges Untersuchungs- und Operations-Urethro-Cystoskop.) (Dep. of 
r jf°h, post-graduate med. school a. hosp., New York.) (Journ. of urol. Bd. 10, 
| S. 519—523.) 81, 432. 

^tanney, Descum C., An instrumental aid of sigmoidoscopy. (Ein Instrument 
l 3 Pectoskopie.) (New York med. journ. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 693.) 
V; 24, 443. 

P. J., Die Wahl der Trachealkanüle. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 51 
522.) 22, 332. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


230 Instrumente, Apparate, Verbände. 

Moscariello, Alfredo, Un nuovo dispositivo per le applieazioni orali di radiiu 
(Ein neues Instrumentarium für die perorale Radiumtherapie.) (Ann. ital. di chinu 
Jg. 2, H. 3, S. 286—289.) 23, 34 

Neill jr., William, The treatment of carcinoma of the bladder. (Die Behandlung d 
Blasencarcinoms.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 4, S. 292—297.) 25, 2( 

Norbury, Lionel E. C., The sigmoidoscope and some of its uses. (Einiges über d 
Gebrauch des Sigmoidoskops.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 2, S. 156—167.) 22, 3c 

Nyström, Bruno, Über die Anwendung der Aortenkompression in der Geburtshil 
(Geburtshilfl.-Gvnäkol. Klin., Helsingfors.) (Finska läkaresallskapets handling 
Bd. 65, Nr. 11/12, S. 679--688.) (Schwedisch.) 27, i 

Ockerblad, Nelse F., Simple method of introducing a mushroom catheter. (Ei 
einfache Methode Pezzer-Katheter einzuführen.) (Journ. of the Americ. med. ass< 
Bd. 80, Nr. 4, S. 250—251.) 23. < 

Odön, Constantine L. A., The treatment of postoperative nausea, vomiting, aj 
distention in certain abdominal sections by the use of a modified duodenal tu! 
(Die Behandlung von postoperativem Erbrechen nach Laparotomie durch ei 
modifizierte Duodenaltube.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 57 2 1 
573.) 28, & 

Od6n, Constantine L. A., A use for the discarded hypodermic needle. (Sterile At 
bewahrung einer Kanüle.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr.! 
S. 2032.) 26, i 

Pennington, J. Rawson, An improved pneumatic sigmoidoscope. (Ein verbessert 
Sigmoidoskop.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 46, S. 1363.) 25, 4 

Porzelt, W., Eine Gummikrempe als Durchnässungsschutz und ringförmiges Gefi 
kompressorium bei Schädeltrepanationen. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 
S. 520—521.) 22, 4! 

Porzelt, W., Eine Schere mit veränderter Griffstellung. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. i 
Nr. 31, S. 1210—1211.) 24, % 

Putnam, Tracy Jackson, A styletted stomach-tube. (Magensonde mit Mandri 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 24, S. 2032.) 26, 

Reynes, Technique simplifiöe du vissage des fracures du col du f6mur. (Vere 
fachte Technik der Knochennagelung bei Oberschenkelhalsfrakturen.) (Assoc. fra 
de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 85, S. $ 
bis 893.) 25, 4 

Richardson, Frederick S., An instrument to facilitate the threading of surgi 
needles. (Instrument zur Erleichterung des Einfädelns von chirurgischen Nadel 
(Dep. of surg., univ. of Minnesota med. school, Minneapolis.) (Surg., gynecol. 
obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 419—420.) 22, 4 

Riediger, K., Ein neues Modell eines Aortenkompressoriums. (Univ.-Frauenkl! 
Königsberg i. Pr. u. Städt. Frauenklin., Dortmund.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 
Nr. 13, S. 507—509.) 28. 1 

Roeder, C. A., A new gastro-enterostomy clamp. (Eine neue Klemme für Mag 
darmverbindung.) (Surg. gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 538.) 25, 1 

Schleisner, Anlegen versenkter Metallringe bei Fraktur. (Ugeskrift f. laeger Jg. 

Nr. 6, S. 91—92.) (Dänisch.) 22, 1 

Schlemmer, Fritz, Über ein neues Instrument zur Schließung verschluckter ex 
aspirierter, oralwärts offener Sicherheitsnadeln in situ mit nachfolgender 1 
traktion. (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 5, H. 1, S. 92—102.) 

24,2 

Stearns, L. M., A simplified ,,towel clip“. (Ein vereinfachter Tuchhalter.) (Suj 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 420—421.) 22. 4 

Sternberg, W., Eine einfache Methode der Gastroskopie mit einem neuen Endosk 
(47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. k 
Chirurg. Bd. 126, S. 219—220.) 

Sternberg, Wilhelm, Neue Gesichtspunkte aus der Mechanik für die Mechanik < 
physiologischen Rohres der Speiseröhre und die Mechanik des physikalischen Roh 
eines rationellen Gastroskops von neuem Typ. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 
S. 172—184.) 22, 2 

Sternberg, Wilhelm, Fortschritte und Rückschritte in der Gastroskopie. (A 
Chirurg, scandinav. Bd. 55, H. 5/6, S. 563—576.) 23, 1 

Sternberg, Wilhelm, Neue Gesichtspunkte aus der Mechanik für die Mechai 
des Magens und die Mechanik eines neuen Gastroskops von besonderem Ti 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 4/6, S. 234—266.) 24, 2 

Sternberg, Wilhelm, Mein cystoskopisches Gastroskop. (Dtsch. med. Wochensc 
Jg. 49, Nr. 40, S. 1265.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Instrumente. Verbände, Schienen. 


231 


ernberg, Wilhelm, Ein einfaches Pyloroskop von nur 45 cm Lange und l l / 2 mm 
Kaliber. (Zentralbl. f. inn. Med. Jg. 44, Nr. 26, S. 417—422.) * 

illivan, W. J., Modification of a thimble for use in gastro-intestinal work. (Ver¬ 
besserung eines Fingerhuts zum Gebrauch bei Magen-Darmoperationen.) (Illinois 
raed. journ. Bd. 44, Nr. 6, S. 427—428.) 26, 443. 

it um, William B., A new and simple catheter for the urologist. (Ein neuer einfacher 
Katheter für den Urologen.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 1, S. 8—9.) 28, 98. 
>kai, Lajos, Über den Wert der Anwendung der Duodenalsonde bei Cholelithiasis. 

(Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 36, S. 443—444.) (Ungarisch.) 25, 507. 

mndorf, W., Ein neues Instrument zur peroralen Intubationsnarkose. (Univ.- 
Poliklin. f. Ohren-, Nasen- u. Halskrankh., Göttingen.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. 
Ohrenheilk. Bd. 5, H. 2, S. 201—203.) 25, 149. 

Qger, Ernst, und KurtfLöwenstein,^Modifikation der Magenklemmen. (Rud.- 
Virchow-Krankenh., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurgie Jg. 50, Nr. 27, S. 1063.) * 

a^ener, O., Instrument zur Entfernung verschluckter Sicherheitsnadeln. (Zeitschr. 

f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 5, H. 3/4, S. 450.) 26, 443. 

ietfeldt, Steriles Tascheninjektionsbesteck. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 14, 
S. 447—449.) 28, 10. 

olf, George D., A self-retaining palate retractor. (Selbsthaltender Gaumenretraktor.) 

(Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 2, S. 101—102.) 22, 436. 

!>bel, P., Eine neue Pneumothoraxanlage — Kanüle. (Dtsch. med. Wochenschr. 
Jg- 49, Nr. 35, S. 1157—1158.) 24, 395. 


Verbände, Schienen. 

ustin, M. A., Fracture hazards. Reporting three uncommon fracture cases, with the 
use of an original crucifixion splint in fracture of the surgical neck of the humerus. 
(Zufallsbrüche mit einem Bericht über drei imgewöhnliche Knochenbrüche und über 
den Gebrauch einer kruzifixähnlichen Schiene beim Bruch des chirurgischen Ober¬ 
armhalses.) (Journ. of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 4, S. 129—132.) 

28. 446. 

akke, S. N., Wooden splints for Roentgen use. (Hölzerne Beinschienen zum Zwecke 
der Erleichterung der Röntgenphotographie.) (Acta radiol. Bd. 2, Nr. 2, S. 194 
bis 196.) 24, 101. 

ange, Franz, Drahtextension mit rostfreiem Stahldraht (V 2 A Krupp). (Chirurg. 

Univ.-Klin., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 22, S. 863—865.) 28, 424. 

’- e r* Hermann, Warum werden die Verbände locker? (Wien. klin. Wochenschr. 

Jg- 36, Nr. 49, S. 871.) 26, 92. 

tttraann, Meine „Stachelstreifenschienen“ zu Fixations- und Redressionsverbänden 
in der Kriegs- imd Friedenschirurgie. (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, 
H.4, S. 665—669.) 28, 423. 

e ttmann, Neue Wege in der Verbandtechnik mit Hilfe meiner „Stachelstreifen- 
schiene“. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) 
(Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 238—240.) 24, 229. 

hesalski, K., Atmungskorsett und Segelrollgipsbett. (Oskar-Helene-Heim, Berlin- 
Dahlem.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 3, S. 449—452.) 25, 16. 

bjhler, Die Technik des ungepolsterten Gipsverbandes. (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 

Bd. 44, H. 1/2, S. 258—259.) * 

haun, H., Bemerkungen zur Mitteilung von Schmerz über die Beinschienen nach 
Braun. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 43, S. 1608—1609.) 25, 245. 

* a ^n, E., Varicen-Ulcus cruris und ihre Behandlung. (Der Zinkleim-Verband.) 

. jMed. Klinik Jg. 19, Nr. 27, S. 947—948.) 24, 430. 

!J tler, George David, A double triangle towel shoulder-cap. (Schulterhaube aus 
einem in doppelter Triangelform zusammengelegten Handtuch.) (Journ. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 471.) 22, 333. 

man, Joel, Improved Jones extension arm splint. (Verbesserte Jonessche Arm- 
Rhiene.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 7, S. 547.) 25, 149. 

ar t Robert Emmett, Some helpful surgical adjuncts and methods. (Einige chirur¬ 
gische Hilfsmittel und Methoden.) (St. Mary s hosp., Minneapolis.) (Surg. clin. of 
( North America [Minneapolis-St. Paul-Nr.], Bd. 8, Nr. 5, S. 1175—1201.) 25, 307. 

J Zither, B., Ein praktischer feuchter Verband. (Stadt. Krankenh., Bad Nauheim.) 

'Med. Klinik Jg. 19, Nr. 32, S. 1123—1124.) 24, 443. 

Q ienkampff, D., Gipsschienenverband beim Pirogoff und der Hallux-valgus-Ope- 
ration. (Krankenstift, Zwickau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 9, S. 331—332.) 

22 , 111 . 


□jgitized 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


232 Instrumente, Apparate, Verbände. Strahlentherapie. 

Langemak, O., Verband zur Behandlung von Schlüsselbeinbrüchen. (Chirurg, i 
orthop. Privatklin. Dr. Langemak, Erfurt.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/41 
S. 1693—1695.) 26, 92 

Loeffler, Friedrich, Zur Technik des Redressionsverbandes fixierter Knick-Platt 
füße. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 11 
S. 675—677.) 23, 7C 

Loeffler, Friedrich, Eine Rumpfstütze bei der Anlegung fixierender Verbände ar 
oberen Körperabschnitt. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Zentralbl. f. Chirurg 
Jg. 50, Nr. 18, S. 711—712.) 26, 44^ 

Lundberg, Sven, Versuche mit volaren Gipsbetten bei Laminektomie. (Chirurg. Abt 
Krankenh., Sundsvall.) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 66, H. 4, S. 386—391.) 26,214 
MacMillan, L. D., Unusual uses of paraffin-wax dressings. (Ungewöhnliche Vei 
wendung des Paraffinwachsverbandes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 8] 
Nr. 7, S. 548.) 25, 7 

Masland, H. C.,A new splint for fractured patella. (Eine neue Schiene für den Patelli 
bruch.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 5, S. 319—320.) 22, 19' 
Mayer, Der redressierende Schief halsverband. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges 
Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2 
S. 139—144.) 24, 23( 

Mercer, Walter, A splint for median paralysis. (Eine Schiene für Medianuslähmung 
(Brit. med. joum. Nr. 3244, S. 371—372.) 23, 131 

Müller, Walther, Die Verwendung von Holzwolle in der Gipstechnik. (Chirurj 
Univ.-Klin., Marburg a. d. L.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 6, S. 180 

22, 191 

Oltramare, John-Henri, Gouttiäres platröes pour le membre införieur. (Gipshülse 
für die unteren Gliedmaßen.) (Rev. suissse des acc. du travail Jg. 17, Nr. 8, S. 17 
bis 182.) 24, 44i 

Puff, Emil, Die Entwicklung der Kieferverbände. (Dissertation: Breslau 1923. 42 S.) 
Putnam, Glenn W., A Sayre’s fracture dressing Suggestion. (Ein Vorschlag zur Vei 
besserung des Sayreschen Frakturverbandes.) (Joum. of the Americ. med. asscx 
Bd. 81, Nr. 12, S. 1017.) 25, 211 

Robert, Eug. A., Gouttieres pläträes ou appareils plätrös circulaires? (Gipsschienei 
verband oder zirkulärer Gipsverband ?) (Rev. suisse des acc. du travail Jg. 1 
Nr. 3, S. 49—60.) 23,^34 

Roeren, Ludwig, Span oder Korsett? (Orthop. Prov.-Kinderheilanst., Süchte! 

i. Rheinl.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 126—139.) 25, 26: 
Schanz, A., Halswatteverband bei Schädelbasisbruch. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 5 
Nr. 30, S. 1166—1167.) 25, 1 

Schmerz, H., Die Beinschiene nach Braun (Zwickau). (Chirurg. Univ.-Klin.. Gras 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 43, S. 1607—1608.) 25, 24 

Schönbauer, L., und V. Orator, Eine Schiene zur Behandlung von Oberschenke 
frakturen. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1 
S. 518—520.) 22, 43' 

Serra, A., Gli apparecchi gessati. (Monogr. dell’istit. ortop. Rizzoli, Bologna. II 
(Die Gipsverbände.) (Bologna L. Cappelli 1923. VI, 181 S.) 29, 42 

Wilson, Cloyce, Surgical dressings. (Chirurgische Verbände.) (Nat. eclectic me 
assoc. quart. Bd. 14, Nr. 4, S. 247—248.) 


Strahlentherapie. 

Radium- und Mesothoriumstrahlen. 

Fernau, Albert, Über Meßmethoden für radioaktive Stoffe. (Wien. klin. Wochensch 
Jg. 36, Nr. 20, S. 355—356.) 

Halberstaedter, L., Über eine neue Methode der intratumoralen Behandlung m 
Thorium X. (Univ.-Instit. f. Krebsforsch., Berlin.) (Dtsch. med. Wochensch 
Jg. 49, Nr. 41, S. 1295—1296.) 25. 25 

Ishido, über die Wirkung des Radiothoriums auf die Gelenke. (Pathol. Inst., Uni 
Berlin.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, S. 537—544.) 24, 13 

Kolischer, G., and H. Katz, Surgical diathermy in its relation to radiotherapy. (Üb 
das Verhältnis der chirurgischen Diathermie zur Strahlenbehandlung.) (Jour 
of radiol. 4, S. 76.) 25, 25 

Legueu, F. Marsän und F. Flandrin, Bericht über die Behandlung maligner Blasei 
tumoren mit Mesothorium. (Siglo med. Bd. 72, Nr. 3654, S. 1249—1251.) (Spi 
nisch.) 32, 1 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Radium- und Mesothoriumstrahlen. Radium. Allgemeines und Technisches. 233 


tgueu, F., F. Mars4n et P. Flandrin, Note sur le traitement des tumeurs 
malignes de la vessie par le m£sothorium. (Mesothoriumbehandlung maligner 
Blasengeschwülste.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 43, S. 1183—1185; Joum. d’urol. Bd. 16, 
Nr. 2, S. 81—84.) 25, 417. 26, 142. 

[oltrecht, A. K., Über die biologische Wirkung und therapeutische Anwendung des 
Radiums, Mesothoriums und Thoriums X. (Iswestija obschtschestwa wratschei 
jushno-ussurijskowo kraja Bd. 2, Nr. 10, S. 291—301.) (Russisch.) 29, 18. 
'rades, David de, Le thorium X dans la pratique mödicale. (Thorium X in der prak¬ 
tischen Medizin.) (Joum. de inöd. de Paris Jg. 42, Nr. 2, S. 31—33.) * 

Ferner, R., Über die Behandlung chirurgischer Carcinome und Sarkome mit radio¬ 
aktiven Substanzen. (Samariterhaus, Heidelberg.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, 
S. 732—749.) 25, 318. 


Radium. Allgemeines und Technisches. 

dkl ns, W. H. B., Radium and surgery. (Radium und Chirurgie.) (Radium inst., 
Toronto.) (Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 5, S. 189—192.) * 

hania, Jözef, Strahlenbehandlung der Geschwülste. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, 
Nr. 5, S. 70—72.) (Polnisch.) 28, 139. 

hrk, William L., The röle of radium needles in the treatment of neoplastic diseases. 
Die Rolle der Radiumnadeln in der Behandlung von bösartigen Tumoren.) (Americ. 
joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 204—208.) 28, 140. 

tajardin, B., Un cas de carcinome traitö par le radium. (Ein Fall von Krebs, mit 
Radium behandelt.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 48, S. 1377.) 28, 14. 

kjardin, B., Goris pere et Goris fils, Quelques cas de tumeurs malignes des 
cavites buccale et nasale traitöes par la radiumpuncture. (Einige mit der Radium- 
Spickmethode behandelte Fälle von bösartigen Geschwülsten der Mund- und Nasen¬ 
höhle.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 9, S. 240—245.) 24, 172. 

! crnau, A., Die biologischen Angriffspunkte der Radiumstrahlen. (Radiumstat., 
•Tilg. Krankenh., Wien.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, S. 532—536.) 24, 138. 

hr^ano, Claudio, Le alterazioni prodotte dalle radiazioni del radio sulle cellule 
legli epiteliomi. (Über die durch Radiumbestrahlung hervorgerufenen Verände¬ 
rungen der Epitheliomzellen.) (Istit. di clin. Chirurg., univ., Napoli.) (Ann. ital. 

. di cliirurg. Jg. 2, H. 9, S. 930—956.) 26, 482. 

■bsser, 0., Newer investigations of gamma-ray dosage of radium. (Neuere Unter¬ 
suchungen über die Dosierung der y-Strahlen des Radiums.) (Joum. of radiol. 4, 
, 386.)' 27, 137. 

,f öth, Johannes, Akute Sepsis nach Radiumbestrahlung. (Dissertation: Berlin 
1922 [1923]. 19 S.) * 

“buin, Maurice d’, Deux cas de sarcome traitös par la curiethörapie externe 
euerison prolongöe. (2 Fälle von Sarkom, durch Radiumbestrahlung geheilt.) (Bull, 
ermem. de la soc. de radiol. inöd. de France Jg. 11, Nr. 100, S. 183—187.) 29, 433. 

Harries, D. J., and E. Roland Williams, Some observations of the behaviour of 
‘ymphosarcomata under radium treatment. (Einige Beobachtungen über das Ver¬ 
alten von Lymphosarkomen unter Radiumbehandlung.) (Practitioner Bd. 111, 
4, S. 291—294.) 27, 138. 

»f’uer, Max, Die Radiumbehandlung maligner Tumoren. (Strahlentherapie Bd. 15, 
t H. 4, S. 522—531.) 24, 231. 

J. t Krebsbekämpfung und Radiumbehandlimg. (Casopis lökafüv öesk^ch 
l b. 62, Xr. 40, S. 1049—1054.) (Tschechisch.) * 

J., Radiumpunktur von Geschwülsten. (Öasopis lökalüv öeskych Jg. 62, Nr. 18, 
473—477.) (Tschechisch.) * 

li!uso vsz k y, A n d r as, Sechs Tage dauernde Anurie nach Radiumstrahlung. (Orvosi 
betilap Jg. 67, Nr. 23, S. 270—272.) (Ungarisch.) 25, 154. 

e v er » Hermann, Über Bestrahlungsschäden durch Radium. Ein Fall von Sepsis 
un Anschluß an die Radiumbestrahlung eines Carcinoma cervicis uteri. (Disser- 
Q tation: Halle 1922 [1923]. 38 S.) * 

Erich, Zum Problem der Dosierung von Röntgen- und Radiumstrahlen. (Klin. 
0 «ochenschr. Jg. 2, Nr. 6, S. 243—247.) . * 

'****' D., The relative value of unfiltered radium emanation in deep therapy. (Über 
l3 ; n Wert der ungefilterten Radiumemanation in der Tiefentherapie.) (Journ. 
q.>’ radiol. 4, S. 318.) 27, 137. 

J kiey, D. T., The treatment of superficial cancer, with statistics and technique. 
Die Behandlung der oberflächlichen Carcinome. Statistisches und Technisches.) 
'Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 2, S. 161—162.) 28, 450. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


234 Strahlentherapie. 

Schneider, Georg Heinrich, Temperatnrsteigerungen nach Radium- und Röntgen 
behandlung. (Univ. -Frauenklin., Frankfurt a. M.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. ( 
S. 650—554.) 25, 153 

Sluys, LaJ^betathärapie profonde. Creation de foyers d’irradiation secondaire bet 

au sein des tissus dans un but thörapeutique. (Betatiefentherapie. Hervorrufunj 
einer '/?-Sekundärstrahlung im Gewebe.) (Joum. de radiol. Bd. 12, H. 5, S. 23 
bis 262.) 27, 131 

Vaughan, J. C., A preliminary note on the radium treatment of new growths withou 
the direct application of radium. (Vorläufige Mitteilung über Radiumbehand 
lung von*Neubildungen ohne direkte Applikation von Radium.) (Indian med 
gaz. Bd. 58, Nr. 10, S. 467—470.) 26, 22i 

Wood, Francis Carter, Limitations in the radio-therapy of cancer. (Grenzen ii 
der Radiumbestrahlung des Krebses.) (New York state joum. of med. Bd. 23 
Nr. 11, S. 446—449.) 26, 27<] 

Yankauer, Sidney, A radium needle for the esophagoscope. (Eine Radiumnad« 
für das Oesophagoskop.) (Arch. of surg. Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 288—302.) 


Radiambehandlong der Mundhöhle. 

Angle, Edward J., and Leonard J. Owen, Treatment of cancer of the lower li 
with special reference to radium and electrocoagulation. (Behandlung des Untei 
lippenkrebses mit besonderer Berücksichtigung des Radiums und der Elektr< 
koagulation.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 11, S. 688—692.) 31, 

Becker, Erich, Die Mitwirkung des Zahnarztes bei der Radiumbestrahlung bösartiss 
Tumoren in der Mundhöhle und deren Umgebung. (Viertelsjahrsschr. f. Zahl 
heük. Jg. 88, H. 4, S. 459—469.) 

Crowe, J. J., and John W. Baylor, Benign and malignant growths of the nm 
pharynx and their treatment with radium. (Gutartige und bösartige Geschwül^ 
des Nasopharynx und ihre Behandlung mit Radium.) (Dep. of surg., John Hof 
kins hosp., Baltimore.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 429—488.) 24, 131 

Gault, Considörations sur le traitement du cancer de la langue par la Chirurgie et i 
radium. (Betrachtungen über die chirurgische und Radiumbehandlung des Zunge® 
krebses.) (Ann. des maladies de Toreille, du larynx, du nez et du pharynx Bd. 41 
Nr. 8, S. 811—814.) « 26, 91 

Hanford, C. W., Cancer T of the tongue under the influence of radium electric coagi 
lation and X-ray. (Der Einfluß von Radium, Elektrokoagulation und Röntgei 
strahlen auf den Zungenkrebs.) (Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 11, S. 857 b 
861.) ~ 26, 48i 

Knapp, Arnold, Orbital changes produced by radium in cancer of the upper jav 
(Veränderungen in der Orbita durch Anwendung von Radium bei Oberkieferkrehs 
(Americ. med. assoc., San Francisco, 27.—29. VI. 1923.) (Transact. of the seel 
on ophth. of the Americ. med. assoc. S. 257—260.) 29, 11! 

Lam mers, H., Radium treatment of cancer of the lip. (Radiumbehandlung des Lippe! 
krebses.) (Radio-therapeut. Inst. Rotterdam.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 6, S. 4S 
bis 508.) 28, 10 

Larkin, A. James, Radium needles in malignant growths of the tongue: The tin 
factor. (Radiumnadeln bei bösartigen Zungengeschwülsten; die Bedeutung 
Applikationsdauer.) (Americ. joum. of roentgenol. a. radium therapy Bd. 10, Nr. I 
S. 734—735.) 28, 10 

Lembo, S., La radiochirurgia nel cancro della lingua in base ai dati di anatomia pat< 
logica. (Die Radiochirurgie des Zungenkrebse auf Grund anatomisch-pathol« 
gischer Richtlinien.) (Radiochirurgia Jg. 15, Nr. 6, S. 221—233.) 27, 18! 

Moscariello, Alfredo, Un nuovo dispositivo per le applicazioni orali di radium. (Ei 
neues Instrumentarium für die perorale Radiumtherapie.) (Ann. ital. di chinirj 
Jg. 2, H. 3, S. 286—289.) 23, 34! 

Quick, Douglas, Radium in intra-oral cancer. (Radium beim Krebs der Mu n( 
höhle.) (Urol. a. cut. review Bd. 27,|Nr. 4,1 S. 219—224.) 24, I 

Rocchi, Giuseppe, La radiumpuntura nel cancroide delle labbra. (Die Radiun 
punktur beim Lippencarcinom.) (Actinoterapia Bd. 8, H. 3, S. 163—166.) 24, 23! 
Sarg non, Nöoplasmes malins du pharynx et du larynx, Chirurgie. Radium et raili« 
thörapie. (Chirurgische Radium- und Röntgenbehandlung der bösartigen Tumore 
des Pharynx und Larynx.) (Arch. intemat. de laryngol., otol.-rhinol. et bronclx 
oesophagoscopie Bd. 2, Nr. 9, S. 972—985.) 26, 39: 

Simpson, Frank Edward, Carcinoma of the tongue treated by imbedding trlas 
ampoules containing radium emanation. (Die Behandlung des Zungencarcinon; 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Radiumbehandlung der Schilddrüse u. Thymus; des Larynx; des Oesophagus. 235 


durch Einbettung von radiumemanationshaltigen Glasröhrchen.) (Chicago med. 
recorder Bd. 45, Nr. 1, S. 479—487.) 24, 398. 

Simpson, Frank Edward, Radium emanation ampoules in the treatment of cancer 
of the tongue. (Radiumemanation-Ampullen bei der Behandlung des Zungen¬ 
krebses.) (Illinois med. journ. Bd. 44, Nr. 2, S. 139—142.) 29, 371. 

Taussig, Laurence, Radium treatment of carcinoma of the lip. (Die Radiumbe- 
handiung des Lippencarcinoms.) (Dep. of dermatol., univ. of California hosp., 
Berkeley.) (Med. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 6, Nr. 6, S. 1579 
bis 1586.) 28, 492. 


Radiumbehandlung der Schilddrüse und Thymus. 

Bo wer, J. O., and J. H. Clark. The resistance of the thyroid gland to the action of 
radium rays. The results of experimental implantation of radium needles in the 
thyroid of dogs. (Die Resistenz der Schilddrüse gegenüber der Wirkung der Radium- 
Strahlen. Resultate experimenteller Einführung der Radiumnadeln in die Schild¬ 
drüse von Hunden.) (Dep. of surg. research, graduate school, univ. of Pennsylvania, 
Philadelphia.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 8, S. 632—643.) 25, 248. 

Butler, Carlos, Zur Behandlung des Basedow mit Curie-Therapie (65 Fälle). (Anales 
de la fac. de med. Bd. 8, Nr. 9, S. 793—813.) (Spanisch.) 27, 357. 

Gner, G. W., X-rav and radium treatment of goiter. (Röntgenstrahlen- und Radium- 
hehandlung des Kropfes.) (Atlantic med. journ. 26, S. 516.) 25, 249. 

Karzis, M., A propos d’un cas de guörison de goitre exophtalmique aprös radium- 
th£rapie d’un fibrome de l’ut^rus. (Gröce mdd. Jg. 25, Nr. 8/9, S. 42—43.) * 

Loucks, R. E., Radium treatment of toxic goiter with metabolic deductions. (Die 
Radiumbehandlung des Basedow mit Stoff wechsehmtersuchungen.) (Americ. journ. 
of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 767—776.) 26, 223. 

Matagne, Un cas d’hypertrophie du thymus traitö par le radium. (Thymushyper¬ 
trophie mit Radium behandelt.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 2, S. 44.) 21, 467. 

Radiumbehandlung des Larynx. 

Forbes, Henry Hall, Present Status of radium in laryngeal and oesophageal cancer 
in the United States. (Der gegenwärtige Stand der Radiumanwendung bei Kehl¬ 
kopf- und Speiseröhrenkrebs in den Vereinigten Staaten.) (Journ. of laryngol. a. 
otol. Bd. 38, Nr. 1, S. 1—8.) 22, 201. 

Quick, Douglas, und F. N. Johnson, Radiumbehandlung des Kehlkopfkrebses. 
(Rev. espanola de laringol., otol. y rinol. Jg. 14, Nr. 2, S. 68—81.) (Spanisch.) 

24, 353. 

Radiumbehandlung des Oesophagus. 

Guisez, J., Radiumth£rapie du cancer de Poesophage. Präsentation de cas soign^s 
depuis plusieurs annöes. (Radiumbehandlung des Speiseröhrenkrebses, dargestellt 
an Fällen, die seit mehreren Jahren behandelt sind.) (Bull, d’oto-rhino-laryngol. 
Bd. 21, Nr. 6, S. 263—268.) 27, 135. 

Guisez, Jean, De la radiumthdrapie dans le cancer de Poesophage. (Über die Ra¬ 
diumbehandlung des Speiseröhrenkrebses.) (Presse m£d. Jg. 81, Nr. 17, S. 193 bis 
195.) 22, 370. 

Hanford, C. W., Second report of esophageal cancer treated with radium. (Weiterer 
Bericht über die Radiumbehandlung des Speiseröhrenearcinoms.) (Chicago med. 
recorder Bd. 45, Nr. 1, S. 494—498.) 22, 493. 

L^doux et Sluys, Technique de localisation des cancers de Poesophage. Curiethörapie. 
(Die Technik der Lokalisation des Oesophaguscarcinoms. Radiumbehandlung.) 
(Arch. d’ölectr. m<kl. Jg. 31, Nr. 494, S. 353—357.) 27, 399. 

MdI? 5 , R. Walter, and John B. Kimbrough, Further observations on the radium 
treament of cancer of the esophagus with a review of forty-four cases so treated. 
(Weitere Beobachtungen über die Radiumbehandlung des Speiseröhrenkrebses mit 
einer Übersicht über 44 behandelte Fälle.) (Americ. journ. of roentgenol. a. radium 
therapy Bd. 10, Nr. 2, S. 148—161.) 27, 357. 

Moulonguet, Andrö, Traitement curietherapie et roentgentherapie du cancer de 
r<Bsophage. (Radium- und Röntgenbehandlung des Oesophaguscarcinoms.) (Scalpel 
Jg. 76, Nr. 26, S. 735—737.) * 

Porter, Miles F., Cancer of the esophagus. Report of case treated with radium and 
X-ray: Autopsy: Remarks. (Oesophaguscarcinom. Ein Fall behandelt mit Ra¬ 
dium und Röntgenstrahlen. Autopsie.) (Journ. of the Indiana state med. assoc. 
Bd. 16, Nr. 9, S. 281—284.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



236 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


Radiumbehandlung der Magen-Darmgeschwülste. 

Bowine, Harry H., and Frank W. Anderson, The treatment by radiation of cancei 
of the rectum. (Die Strahlenbehandlung des Rectumcarcinoms.) (Sect. on radium & 
Roentgen-ray therapy, Mayo clin., Rochester.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, 
Nr. 3, S. 230—239.) 24. 75, 

Kelly, Howard A., and Grant E. Ward, A clinical study of radium therapy in 
carcinoma of the rectum. (Klinische Studie über Radiumtherapie bei Mastdarra* 
krebs.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 626—634.) 25. 487, 

Lory et Bruneau de Laborie, Technique precise d’applications de radium dans leg 
näoplasmes du rectum bas situ6s. (Technik der Radiumeinführung bei tiefsitzend«) 
Mastdarmtumoren.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 11, S. 493—496.| 

26 , m 

Neu man, Technique radio-chirurgicale des tumeurs du rectum. (Radiochirurgisch* 
Technik der Rectumtumoren.) (Joum. de radiol. Bd. 12, H. 2, S. 35—41.) 25, 250, 
Neuman et Coryn, Recidive de cancer de l’estomac traitä par l’aiguillage radifere 
Survie de 9 mois. (Carcinomrezidiv des Magens, behandelt mit Radiumnadeln 
9 Monate.) (Le cancer Jg. 1, Nr. 1, S. 87—88.) < 

Radiumbehandlung der Harnorgane. 

Bar ringer, B. S., Radium versus surgical removal of carcinoma of the bladder. (Di< 
Radiumbehandlung gegenüber der chirurgischen Entfernung des Blasenkrebses. 
(Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 10, S. 802—806.) 29, 253 

Buerger, Leo, A new method of applying radium through the cystoscope. (Eineneui 
Methode der cystoskopisclien Radiumapplikation.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 3 
S. 227—247.) 24, 399 

Buerger, Leo, Radium in carcinoma of the Bladder. (Radium gegen das Carcinon 
der Blase.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 4, S. 213—218.) * 

Bugbee, Henry G., Report of cases of malignant growths of the bladder treated bi 
resection and radium. (Bericht über die Behandlung bösartiger BlasengeschwüLsti 
durch Resektion und Radium.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 159—171.) 26, 1 89 
Burnam, Curtis, and George Walker, Cancer of the urinary bladder cured b] 
radium. (Carcinom der Blase, durch Radium geheilt.) (Joum. of the Americ. med 
assoe. Bd. 80, Nr. 23, S. 1669—1670.) ~ 25, 134 

Pirkner, Ernst H., Radium therapy by the cystoscope. (Radiumbehandlung durcl 
das Cystoscop.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 6, S. 348—350.) 25, 153 

Smith, George Gilbert, The treatment of cancer of the bladder by radium implan 
tation. (Behandlung des Blasenkrebses mittels Radiumimplantation.) (Colli 
P. Huntington mem. hosp., Boston.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 3, S. 217— 226. 

23, 492 


Radiumbehandlung der männlichen Geschlechtsorgane. 

Do hi, K., Y. Satani and G. Komaya, A further report of radium therapy efiee 
on prostate hypertrophy. (Weitere Beziehung der Radiumtherapie: Wirkung au 
die Prostatahypertrophie.) (Dermato-urol. dep., Tokyo imp. univ., Tokyo.) (Japan 
joum. of dermatol. a urol. Bd. 28, Nr. 1, S. 1—14.) (Japanisch.) 26, 12 

Oudard, M., Lympho-sarcome kystique du scrotum, ablation chirurgicale — reci 
dive, traitement radiothärapique — guärison. (Cystisches Lymphosarkom des Sero 
tums. Operation. Rezidiv. Radiumbehandlung. Heilung.) (Joum. d’urol. Bd. 15 
Nr. 1, S. 33—35.) 

Sluys et Vanden Branden, Traitement du cancer de la prostate par la curietherapi* 
(Behandlung des Pros tat acarcinoms mittels radioaktiver Substancen.) (Scalp* 
Jg. 76, Nr. 3, S. 57—62.) 21, 442 

Sweringen, Budd van, and Don F. Cameron, Radium in simple hypertroph; 
of the prostate, with a note on a method of anesthetizing the bladder, urethr 
and perineum by sacral block. (Radium bei einfacher Prostatahypertrophie nebs 
einer Bemerkung über epidurale Anästhesie.) (Internat, joum. of med. and surs 
Bd. 86 , Nr. 11 , S. 467—471.) 27, 445 

Radiumbehandlung der weiblichen Geschlechtsorgane. 

Delporte, Franz, et Jean Cahen, Curiethörapie du cancer des Organes genitaux d 
la femme. Contribution casuistique. (Radiumbehandlung des Genitalkrebses de 
Frau.) (Le cancer Jg. 1, Nr. 1, S. 28—68.) 31, 2S2 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



ladiumbeliandl. Verschiedenes. Allgemeines u. Biologisches der Röntgenstrahlen. 237 


lall. O. D., The nse of radium in treatment of cancer of the cervix. (Radium bei der 
Behandlung des Carcinoma der Cervix uteri.) (Joum. of the med. assoc. Georgia 12, 
S. 45.) • 

farzis, M., A propos d’un cas de guörison de goitre exophtalmique aprös radiumthärapie 
d’un fibrome de l’utörus. (Gröce möd. Jg. 25, Nr. 8/9, S. 42—43.) * 

>aborde, Simone, Un procödö de traitement des fibromes par le radium. (Behand¬ 
lung der Fibrome mit Radium.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 2, S. 33—34.) * 
Sewell, Edward T., A consideration of the relative values of radium, deep X-ray 
therapie and surgery in the treatment of pelvic neoplastic conditions. (Eine Be¬ 
trachtung über den relativen Wert von Radium, Röntgentiefentherapie und Chi¬ 
rurgie bei der Behandlung von Tumoren im kleinen Becken.) (Internat, joum. of 
surg. Bd. 36, Nr. 5, S. 192—196.) 26, 12. 

Pouey, Henri, Chirurgie et curiethörapie combinöes dans le cancer de l’utörus. 
(Chirurgie und Radiumbehandlung beim Uteruskrebs.) (Gynöcologie Jg. 22, Nr. 1, 
8. 16—34.) * 


Verschiedenes. 

Baumgartner, H., Über den Wert des Radiums zur Behandlung des Schleimhaut¬ 
lupus der Nase. (Otolaryngol. Univ.-Klin., Basel.) (Schweiz, med. Wochenschr. 
Jg. 53, Nr. 33, S. 775—777.) 26, 64. 

Bull, P. f Disappearance of tuberculous peritonitis eight days after the use of 11 cgm 
of radium. (Verschwinden einer tuberkulösen Peritonitis innerhalb 8 Tagen nach 
Gebrauch von 110 mg Radium.) (Tubercle Bd. 4, Nr. 10, S. 450—452.) 26, 64. 

Daland, Ernest M., Radium treatment of keloids. (Die Radiumbehandlung der 
Keloide.) (Surg., gvnecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 63—68.) 21, 398. 

Kumer, Leo, über die Radiumbehandlung der Gefäßgeschwülste der Haut. (Radium¬ 
stat., Allg. Krankenh., Wien.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, S. 506—521.) 24, 494. 
Mailet, Lucien, et Robert Coliez, Cancer du sein. Chirurgie. Radiotherapie. 
Curiethörapie. (Die Chirurgie, Röntgen- und Radiumbestrahlung des Brustkrebses.) 
(Arch. d’ölectr.-möd. Jg. 31, Nr. 484, S. 5—16 u. Nr. 485, S. 33—43.) 80, 562. 

Molyneux, Echlin S., The treatment of tuberculosis cervical adenitis by radium. 
(Die Behandlung der tuberkulösen Halsdrüsen mit Radium.) (Brit. med. joum. 
Xr. 3280, S. 865—866.) 26, 141. 

Morrow, Howard, and Laurence R. Taussig, Radium therapy of vascular nevis. 
(Radiumtherapie der Gefäßnaevi.) (Americ. joum. of roentgenol. a. radiumtherap. 
Bd. 10, Nr. 11, S. 867—871.). * 

Rost, G. A., Die Strahlenbehandlung des Hautkrebses. (Strahlentherapie Bd. 15, 
H. 6, S. 782—794.) 25, 320. 

Rulison, R. H., and Stafford Mc Lean, The treatment of vascular nevi with radium. 
(Radiumbehandlung der Naevi vasculosi.) (Americ. of dis. of chÜdr. Bd. 25, Nr. 5, 
S. 359—370.) 24, 41. 

Sander, Albert, Über Erfolge in der Radiumbehandlung der Haut und der Schleim¬ 
haut des Mundes, der Nase und des Nasenrachenraumes bei Lupus. (Dissertation: 
Kiel 1923. 37 S.) * 

>luys et Stoupel, Trois cas d’öpithöliomas sur lupus traitös par curiethörapie. (Über 
drei mit Radium behandelte Fälle von Lupuscarcinom.) (Le cancer Jg. 1, Nr. 1, 
S. 75—78.) * 

Taussig, Laurence R., The treatment of keloids with radium. (Über die Radium¬ 
behandlung der Keloide.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 12, S. 520 
bis 522.) 27, 282. 

Willis, George Stuart, Radium in carcinoma of the breast: A necessary preopera- 
tive routine. (Radiumbehandlung für das Mammacarcinom. Eine notwendige 
gewohnheitsmäßig auszuführende präoperative Maßnahme.) (New York med. joum. 
a. med. record Bd 117, Nr. 8, S. 453—457.) 28, 187. 

Allgemeines und Biologisches der Röntgenstrahlen. 

Allen, H. W. van, The present Status of radiotherapy. (Der gegenwärtige Stand der 
Röntgenbehandlung.) (Boston med. joum. Bd. 189, Nr. 1, S. 5—8.) * 

^ardenheuer, Franz, Über Versuche, die biologische Wirkung der Röntgenstrahlen 
durch chemische Mittel zu unterstützen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 
35 8.) * 

Rechert, Friedrich, Über den Grad der Genauigkeit von Messungen an stereosko¬ 
pischen Röntgenbildem nach der Methode von Hasselwander. (Dissertation: Er¬ 
langen 1922 [1923]. 33 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


238 Strahlentherapie. 

Eisenstein, A., Die Erfolge der modernen Röntgentherapie. (Röntgeninst., 2. Uni 1 
Moskau, leitender Arzt: Eisenstein.) (Medizinski joumal Jg. 3, Nr. 5—6, SS. 2 
bis 302.) (Russisch.) 25, 21 

Gotthardt, Paul Peter, Über Blutveränderung nach Röntgenbestrahlung der A 
dominaltuberkulose. (Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 1 fl 
Leipzig, Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. I 
H. 3, S. 85—94.) 22, 2$ 

Groover, Thomas A., The relation of radiology to cancer control. (Beziehungen d 
Röntgenbestrahlung zur Carcinomkontrolle.) (Southern med. joum. Bd. IG, Nr. 
S. 11—14.) 

Handbuch der gesamten medizinischen Anwendungen der Elektrizität, einschließli 
der Röntgenlehre. Hrsg. v. H. Boruttau, L. Mann, M. Levy-Dorn ui 
P. Krause. Bd. 3, TL 2, Liefg. 4: Martius, Heinrich: Die Röntge 
Strahlenbehandlung in der Gynäkologie. (Leipzig: Werner Klinkhardt 1923. 202 

G. Z. 7,5.) 24. 34 

Herzfeld, E., und Hans R. Schinz, Blut- und Serumuntersuchungen unmittelt 

vor und nach Röntgenbestrahlung. (Med. u. Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Strahle 
therapie Bd. 15, H. 1, S. 84^-97.) 22, 4! 

Hesse, E., Über Verimpfung eines röntgenbestrahlten Carcinoms beim Mensch* 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturfosch. u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sit: 
v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 3, S. 10 

22. 41 

Hesse, Helmut, Experimentelle Untersuchungen über biologische Nebenwirkung! 

bei der Röntgentiefenbestrahlung. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 20 8.) 

Jüngling, Otto, Röntgenbehandlung in der Chirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin.. \ 
bingen.) (Ärztl. Ges. f. Strahlentherapie, Tübingen, Sitzg. v. 23.—27. X. 192 
(Strahlentherapie Bd. 14, H. 4, S. 761—799.) 22. 4 1 

Ivy, A. C., B. H. Orndoff, A. Jacoby and J. E. Whitlow, Studies of the effect 
the X-rays on glandular activity. (Untersuchungen über den Einfluß der Röntg« 
strahlen auf die Drüsentätigkeit.) (Joum. of radiol. 4, S. 189.) 25. 2 

Keith, D. Y., and J. Paul Keith, Our experience in the use of deep therapy, 200 ki 
volts or more. (Unsere Erfahrungen mit der Anwendung der Tiefentherap 
200 000 Volt und mehr.) (Southern med. journ. Bd. 16, Nr. 6, S. 435—441 u. S. 4 
bis 446.) 25, 1 

Kok, F., und K. Vorlaender, Biologische Versuche über die Wirkung der Bestri 
lung auf das Carcinom. (Univ.-Frauenklin., Freiburg i. Br.) (Strahlentbera 
Bd. 15, H. 5, S. 561—604.) 26, 3 

Loeb, Leo, The effects of Roentgen rays and radioactive substances on livinp: a 
and tissues. (Die Wirkung von Röntgenstrahlen und radioaktiven Substam 
auf lebende Zellen und lebendes Gewebe.) (Dep. of comp, pathol., WasRingl 
univ., St. Louis.) (Joum. of cancer research Bd. 7, Nr. 4, S. 229—282.) 25, 

Loeper, M., et J. Tonnet, Sur quelques variations chimiques du sang apres rad 
thörapie des tumeurs. (Über einige chemische Veränderungen des Blutes netcli 1 
Strahlung von Tumoren.) (Bull, de l’assoc. fraii 9 . pour l’ötude du cancer Bd. 
Nr. 2, S. 103—110.) 28, 3 

Maximow, Alexander A., Studies on the changes produced by Roentgen rays 
inflamed connective tissue. (Studien über die Veränderung des entzündeten Bin 
gewebes durch Röntgenstrahlen.) (Hüll laborat. of anat., univ. of Chicago, C 
cago.) (Joum. of exp. med. Bd. 37, Nr. 3, S. 319—340.) 28, 3 

Mertens, V. E., Über die diagnostische Anwendung des Serums von bestrahlten ICre 
kranken und über die Wirkungsweise der Röntgenstrahlen. (Chirurg. Univ. - Kl 
München.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 216—225.) 28, 3 

Meyer, Hans, Studien über die Einwirkung von kleinen Röntgendosen auf den 
spiratorisehen Gaswechsel des normalen Menschen bei Bestrahlung drüsiger 
gane. (III. med. Klin., Univ. Berlin.) (Zeitschr. f. d. ges. physikal. Therapie Bd. 

H. 5/6, S. 194—212.) 

Miescher, G., Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Sekretion des Magt 
(Dermatol. Univ.-Klin., Zürich.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 2, S. 252—272.) 24, 
Millwee, Robt. H., Further observation in the use of high voltage X-ray. (Weit 
Beobachtungen bei der Anwendung intensiver Röntgentherapie.) (Southern m 
journ. Bd. 16, Nr. 6, S. 427—429 u. S. 442—446.) 26. 

Minouflet, C., et P. Schrumpf - Pierron, Reaction du sang et des tissus sains 
pathologiques sous Tinfluence des rayons X. (Die Reaktion des Blutes und 
gesunden und kranken Gewebes auf Röntgenstrahlen.) (Arch. d'ölectr. inöd. Jg. 
Nr. 489, S. 161—180 u. Nr. 490, S. 193—213.) 28. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Allgemeines und Biologisches der Röntgenstrahlen. 


239 


[oore, Sherwood, High voltage X-ray therapy: Six months’ experience. (6 Mo¬ 
nate Erfahrung in Röntgentiefentherapie.) (X-ray laborat., Washington univ. 
school of med., St. Louis.) (Southern med. jouro. Bd. 16, Nr. 6, S. 430—434 u. 
S. 442—446.) 26, 62. 

lüller, Walther, Der Einfluß der Röntgenstrahlen auf den Knochen. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Marburg a. d. Lahn.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, 
S. 980—981.) 24, 93. 

fakahara, Waro, Studies on X-ray effects. XIII. Histological study of the late 
of cancer grafts inoculated into an X-rayed area. (Studien über die Wirkungen 
von Röntgenstrahlen. XIII. Histologische Untersuchung des Verhaltens von 
Krebsüberpflanzungen in einem Hautbezirk nach erfolgter Röntgenbestrahlung.) 
(Laborat., Rockefeller inst. f. med. research., New York.) (Joum. of exp. med. Bd. 38, 
Nr. 3, S. 309—314.) 26, 93. 

)'Brien, Frederick W.» The present mode of Roentgen therapy in deep-seated le- 
sions. (Der gegenwärtige Stand der Tiefentherapie.) (Boston med. a. surg. joum. 
Bd. 189, Nr. 1, S. 1—5.) 24, 448. 

)pitz, über die Biologie der Strahlenbehandlung des Krebses. (Strahlentherapie 
Bd. 15, H. 6, S. 750—765.) 25, 318. 

>erthes. Die biologischen Wirkungen der Röntgenstrahlen. (Ärztl. Ges. f. Strahlen¬ 
therapie, Tübingen, Sitzg. v. 23.—27. X. 1922.) (Strahlentherapie Bd. 14, H. 4, 
S. 738—760.) 28, 13. 

?iltfer. A lecture delivered at the city of Dublin skin and cancer liospital, Hume Street, 
Dublin, on deep X-ray therapy. (Eine Vorlesung über Röntgentiefentherapie, 
gehalten im Städtischen Haut- und Krebskrankenhause zu Dublin.) (Arch. of 
radiol. a. electrotherapy Bd. 27, Nr. 274, S. 364—373.) 25, 151. 

Rahm, Beitrag zur Lösung des homogenen Strahlenproblems. (47. Vers. d. Dtsch. 

<ies. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 10. 

Ritter, Hans, und Otto Moje, Experimentelle Untersuchungen über die Einwir¬ 
kung der Röntgenstrahlen auf Tuberkelbacillen und tuberkulöses Gewebe. (Univ.- 
Hautklin., Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 3, 
S. 283—297.) 24, 493. 

Roth, Mi kl ös. Respiratorische Stoffwechseluntersuchungen bei mit Röntgen be¬ 
handelten Basedowkranken. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 1, S. 41—51.) (Un¬ 
garisch.) 25, 248. 

Schmidt, H. E., Röntgentherapie. Oberflächen- und Tiefenbestrahlung. 6. umgearb. 
u. erw. Aufl. Hrsg. v. A. Hess mann. (Berlin: August Hirschwald 1923. VII, 
299 S. G.-M. 8.—.) 26, 220. 

Schneider, Georg Heinrich, Temperatursteigerungen nach Radium- und Röntgen¬ 
behandlung. (Univ.-Frauenklin., Frankfurt a. M.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, 
S. 550—554.) 25. 163. 

Sehroeder, J. H., Intensive deep Roentgen irradiation; its principles and clinical 
application. (Intensive Röntgentiefenbestrahlung; ihre Grundsätze und klinische 
Anwendung.) (Cinncinati med. joum. 4, S. 74.) * 

•Schwarz, Gottwald, Über einen scheinbar gesetzmäßigen Unterschied zwischen gut¬ 
artigem und bösartigem Wachstum im Verhalten gegenüber der Röntgenwirkung. 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 21, S. 969—970.) 80, 19. 

Seitz, L., Lokale oder allgemeine Wirkung der Röntgenstrahlen? (Strahlentherapie 
Bd. 15, H. 4, S. 436—442.) 24, 396. 

Seuffert. Ernst von, Lehrbuch der physikalischen, biologischen und klinischen 
Grundlagen zur Strahlen-Tiefentherapie und ihrer Anwendung in der Gynäkologie. 
Mit einem Geleitwort von A. Döderlein. (Berlin: S. Karger 1923. XXII, 559 S. 
u. 21 Taf. Geb. G.Z. 16,8.) 26,339. 

^»mons. Albert, Experimenteller Beitrag zum Problem der wachstumssteigemden 
Wirkung der Röntgenstrahlen auf normales menschliches Gewebe. (Strahlen¬ 
therapeut. Abt., Univ.-Inst. f. Krebsforsch., Charitö, Berlin.) (Fortschr. a. d. Geb. 
d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 300—301.) 22, 367. 

Solomon, Iser, Les doses biologiques en radiothörapie profonde. (Die biologischen 
Dosen in der Strahlen-Tiefentherapie.) (Arch. d’ölectr. med. Jg. 31» Nr. 495, S. 385 
bis 393; Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 7, S. 323—328.) 28, 344. 30, 162. 

launig, K., Practical roentgen-spectrometry and its physical basis. (Praktische 
Röntgen-Spektrometrie und ihre physiologische Grundlage.) (Americ. journ. of 
roentgenol. Bd. 10, Nr. 6, S. 479—487.) * 

»amtnann, H., über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Frakturheilung. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 536 
big 561.) 28, 13. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


240 Strahlentherapie. 

Tammann, Heinrich, Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Fraktur. (Dil 
sertation: Göttingen 1923. 79 S.) 

Wintz, H., Die Vor- und Nachbehandlung bei der Röntgenbestrahlung. (Univ.-Fraue« 
klin., Erlangen.) (Therapie d. Gegenwart Jg. 64, H. 6, S. 209—216.) 26, 6i 

Technisches. 

Archipianz, Ch., Über Prüfung des in der röntgenologischen Praxis gebrauchte 
schwefelsauren Bariumsalzes. (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 5, S. 107—108, 
(Russisch.) 

Bäcker, P. de, Technique de radiumthärapie profonde. (Technik der tiefen Röntget 
therapie.) (Journ. de radiol. et d’electrol. Bd. 7, Nr. 1, S. 20—32.) 

Bakke, S. N., Wooden splints for Roentgen use. (Hölzerne Beinschienen zum Zweck 
der Erleichterung der Röntgenphotographie.) (Acta radiol. Bd. 2, Nr. 2, S. 194—196i 

24, 101 

Bassi, R., Problemi di dosimetria nella terapia radiologica. Un nuovo istrument 
misuratore e registratore. (Probleme der Dosierung in der Röntgentherapie.) Ei 
neues Meß- und Registrierinstrument.) (Actinoterapia Bd. 8, H. 3, S. 132—153 

24, 391 

Bertwistle, A. P., The Silhouette radiogram. (Das Röntgenbild als Silhouette 
(Lancet Bd. 205, Nr. 14, S. 783.) 27, ISi 

Casman, De l’emploi de laparaffine dans la radiothörapie profonde. (Die Anwendung va 
Paraffin in der Tiefentherapie.) (Joum. de radiol. Bd. 12, H. 3, S. 108—112.) 26, 63 
Francis, Jules, Un appareil simple pour la radiographie en s4rie du duodenun 
(Ein einfacher Apparat zur Röntgenserienuntersuchung des Duodenums.) (Joun 
de radiol. Bd. 12, H. 4, S. 153—159.) 

Freund, John F., A new method for directing the central ray at a predetermine 
angulation with the aid of the dental methograph. (Eine neue Methode zur Dir 
gierung des Zentralstrahles in einem vorher bestimmten Winkel mit Hilfe dt 
Dentalmethographen.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 1 
J. 170—171.) 

Groover, Thos. A., A. C. Christie and E. A. Merrit, A new tube holder for Roentgei 
therapie. (Ein neuer Röhrenhalter für Röntgentherapie.) (Americ. joum. of roenl 
genol. a. radium therapie Bd. 10, Nr. 7, S. 564—566.) 80, 81 

Jüngling, O., Zur Methodik der chirurgischen Röntgentiefentherapie: Das Prinzi 
der willkürlichen Formgebung zwecks homogener Durchstrahlung. (Ärztl. Ge 
f. Strahlentherapie, Tübingen, Sitzg. v. 23.—27. X. 1922.) (Strahlentherapie Bd. ll 
H. 4, S. 800—806.) 28, 341 

Kraft, Heinrich, NPG.-Röntgenpapier und seine Verarbeitung. (Dresden: Ne« 
Photographische Gesellschaft G. m. b. H. 1923. 18 S.) 25, 141 

Krause, N., Zur Methodik der Lagebestimmung von Fremdkörpern mittels zw 
Röntgendurchleuchtungen. (Chirurg. Hospitalklin., Univ. Saratoff, Dir. Prof. Spassi 
kukotzki.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 158—159.) (Russisch 

25, 243 

Krause, N. J., Zur Methodik der Röntgenbestimmung der Lage der Freradkörp« 
mittels zweier Durchleuchtungen. (Chirurg. Klin. Prof. »Schosokukozki, Unii 
Ssaratow.) (Astrachanski medizinski journal Nr. 4—6, S. 42—43.) (Russisch.) 
Lange, S., The new high-voltage X-ray therapy. (Die neue Röntgenbehandlung in! 

hochgespannten Strömen.) (Cincinnati med. joum. 4, S. 123.) 24, 441 

Opitz, Erich, Zum Problem der Dosierung von Röntgen- und Radiumstrahlen. (Klii 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 6, S. 243—247.) 

Petit, Raymond, Quelques consid&ations sur l’extraction des corps ötrangers opt 
ques k la pince sous les rayons X. (Einige Betrachtungen über die Entfern un 
von Fremdkörpern mit der Pinzette vor dem Röntgenschirm.) (Paris m6d. Jg. II 
Nr. 33, S. 136—140.) 24, 263 

Pohle, Ernst, und Hans Jarre, Methodik der Röntgentiefentherapie vom phys 
kalischen Standpunkt. Mit einer Einleitung v. Friedrich Des sauer. (Strahlen 
therapeut. Monogr. a. d. Frankfurter Univ.-Instit. f. physikal. Grundlagen d. Med 
Bd. IV.) (Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1923. 56 S. G.Z. 2.) 25, 152 
Scott, E., (Technique radiography of the knee joint. (Radiographische Technik bl 
Knieaufnahmen.) (Arch. of radiol. a. electrotherapy Bd. 28, Nr. 2, S. 57—58.) 24, 3 
Thedering, Röntgenbehandlung mit kleinsten Dosen. (Zeitschr. f. d. ges. physikn 
Therapie Bd. 27, H. 5/6, S. 213—215.) 26, 221 

Zerner, H., Die Röntgendurchleuchtung des Magen-Darmkanals mit Röntyiun. (Ir^l 
f. Krebsforsch., Univ., Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 4, S. 115.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgenschädigungen. 


241 


Röntgenschädigungen. 

>er, Max, Über Carcinome auf röntgenbestrahlter Haut. (Dissertation: Breslau 
1923. 28 S.) * 

irnhardt, Hermann, Zur Pathogenese des Rontgenkaters. (1. Med. Univ.-Klin., 
Charite, Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 39, S. 1795 — 1796.) * 

irthold, Rud., Über die Wirkung von Röntgenschutzstoffen. (Strahlentherapie 
Bd. 16, H. 1, S. 147—154.) 29, 432. 

t»ndt, Georg, Sarkomverdächtige Granulationsgeschwulst auf dem Boden eines 
Röntgenulcus. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 180, H. 4/6, S. 405—409.) * 

ivid, 0., und G. Gabriel, Die Capillarmikroskopie des Röntgenerythems. (Med. 
Univ.-Klin.. Halle a. d. S.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 2, S. 125—145.) 29, 111. 

llBuono, Pietro, Contributo clinico e sperimentaie alla conoscenza delle lesioni 
da raggi. (Klinischer und experimenteller Beitrag zur Kenntnis der Röntgenschädi¬ 
gungen.) (Clin. Spinelli p. la terap. d. tumori, Napoli.) (Actinoterapia Bd. 8, H. 7, 
i 345—376.) 27, 278. 

isjardins, A. U., Protection against radiation. (Verhütung von Schädigungen durch 
Bestrahlung.) (Radiology 1, S. 221.) 27, 398. 

ble, J. Henry, and J. M. Woodburn Morison, Observations on X-ray cancer. 
(Beobachtungen über Röntgenkrebs.) (Arch. of radiol. a. electrotherap. Bd. 28, 
Nr. 277, S. 65—72.) 25, 357. 

tosser, Max, Carcinome des Unterschenkels und des Fußrückens sowie ein Fall 
v°n multiplem Röntgencarcinom nach Lupusbestrahlung. (Städt. Krankenh. a. 
l>ban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 529 — 549.) 25, 486. 

indermann. Über die Behandlung peripherer Röntgenulcera mittels periarterieller 
Sympathektomie. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 
Bd. 129, H. 1, S. 231—243.) 28, 236. 

tes, Ludwig, Über eine Röntgenschädigung. (Röntgeninst. „Apponyi“-Poliklin., 
Budapest.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 7, S. 128—129.) 28, 137. 

dmann, Fritz, Röntgenspätschädigungen. (Univ.-Frauenklin., Breslau.) (Klin. 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 44, S. 2034—2036.) 26, 94. 

Melder, Hans, und Herbert Peiper, Die Strahlenempfindlichkeit der Neben¬ 
nieren und Wege zur Verhütung von Nebennierenschädigungen in der Röntgen- 
tiefentherapie. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Strahlentherapie Bd. 15, 

, H. 1, 8. 1—17.) 28, 236. 

foeiing, Otto, Über Röntgenspätschädigungen des Kehlkopfs und Vorschläge zu 
•taen Verhütung. (Univ.-Klin. f. Hais-, Nasen- u. Ohrenkrankh. u. Chirurg. Univ.- 
Klin., Tübingen u. Karl Olga-Krankenh., Stuttgart.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 1, 
> 18—47.) 28, 185. 

^ !n - H., Neben- und Nachwirkungen bei intraspinaler Lufteinblasung. (Münch. 

' m ^l- Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, S. 984—985.) 25, 90. 

E., Zum Kapitel der Röntgenschädigungen nach Halsbestrahlungen. (Städt. 
kankenh., Harburg-Elbe.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 18, S. 558 bis 
«9.) 28, 186. 


Paul, Wie schützt der Arzt bei Durchleuchtungen seine Kranken und sich 
*lber vor Schädigungen durch Röntgenstrahlen? (Med. Univ.-Poliklin., Bonn.) 
Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, S. 985—986.) 26, 56. 

Itl 40, W., Röntgenschäden und Tiefentherapie. (Wien klin. Wochenschr. Jg. 86, 
11, S. 195—197.) 22, 290. 

umnt, A., und H. Zacherl, Die Behandlung des Röntgenkaters mit hypertoni- 
Lösungen. Zugleich ein Beitrag zur Frage ihrer Wirkung. (Univ.-Frauenkl., 
(Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 7, S. 129—130.) 28, 137. 

mann, Beitrag zur Röntgenschädigung des Dickdarms, Kehlkopfs und Fett- 
^ebea. (Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leip- 
Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3, 
.*■ &5 u. S. 88—94.) * 

k-imann, E., und O. Meyer, Beiträge zur Röntgenschädigung tiefgelegener Ge- 
^ (Städt. Krankenh., Stettin.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 1, S. 48—64.) 23, 491. 
Paul, Fritz Redlich und Hans Sielmann, Zur Pathogenese des sog. 
^ntgenkaters“. (Allgem. Krankenh. Wien.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 28, 
1306—1310.) * 

‘^'la.Paul, und Hans Sielmann, Die Behandlung des Röntgenkaters mit hyper- 
toßiachen Lösungen. Entgegnung auf die Arbeit von A. Mahnert und H. Zacherl. 
klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 16, S. 298—299.) 28, 137. 

'^bericht Chirurgie 1923. ja 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


242 Strahlentherapie. 

Nevermann, Hans, Zur Behandlung der Röntgenallgemeinschädigung. (Univ.-Klii 
Eppendorfer Krankenh., Hamburg.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 37/38, S. 17 
bis 1748.) 25, U 

Niedenzu, Kurt, Über Sarkombildung nach Röntgenbestrahlung. (Dissertatio 
Marburg 1922 [1923]. 32 S.) . 

Pels- Leusden, Über Röntgengeschwüre, besonders ihre chirurgische Behandluu 
(Chirurg. Klin. u. Poliklin., Greifswald.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 36, S. 1181—118 

24, 35 

Perthes, Über Visierlappenplastik und über Spätnekrose des Knochengewebes infol 
von Röntgenbestrahlung. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 166—177.) 25, 33 
Pf ah ler, George E., A device to prevent the omission of a filter in deep Roentgi 
therapy. (Vorrichtung, um das Vergessen des Filters bei der Tiefentherapie i 
verhindern.) (Americ. joum. of roentgetiol. a. radium therapy Bd. 10, Nr. 7, S. 5 
bis 663.) 28. 4^ 

Pochon, Gaston, Fracture simultan6e des deux humerus chez une Basedowien 
traitöe par la thyroldectomie et la radiothörapie. (Gleichzeitige Fraktur beid 
Humeri bei einer basedowkranken Frau nach Strumektomie und Röntgenbestra 
lung.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 34, S. 694—695.) 25, < 

Ray her, Erwin, Röntgenschädigungen, die für den Zahnarzt von Interesse sin 
(Dissertation: Tübingen 1923. 61 S.) 

Rossem, A. van, Injury to the larynx induced by X-ray treatment. (Larynxläsn 
infolge Röntgenbestrahlung.) (Joum. of laryngol. a. otoL Bd. 38, Nr.*9, S. 4! 
bis 478.) 24,35 

Saget, De la protection en radiothörapie profonde. (Der Schutz bei der Röntge 
tiefentherapie.) (Joum. de radiol. Bd. 12, H. 2, S. 77—80.) 28, 34 

Sehreus, H. Th., Röntgenschädigungen der Haut. (Hundertjahrfeier d. Ges. dtsc 
Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19 b, Leipzig, Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. 
d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3, S. 81—85 u. 88—94.) 22, 2$ 

Schugt, Paul, Über einen bemerkenswerten Fall von Blasenblutungen nach Röntge 
Radiumbestrahlung. (Univ.-Frauenklin., Göttingen.) (Zentralbl. f. Gvnäkol. Jg. 4 
Nr. 50/51, S. 1862—1868.) 

Sielmann, Hans, Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf di 
Kochsalzstoffwechsel und seine Beziehungen zur Therapie des „Röntgenkaters 
(Zentralröntgenlaborat., Allg. Krankenh., Wien.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 
.S. 468—463.) 24, 3$ 

Smithies, Frank, Necessity for caution in the employment of high voltage Roentgei 
rays as a therapeutic agent against malignant disease: Acute adrenal insufficiem 
and death as sequelae. (Die Notwendigkeit des Schutzes bei der Anwendung hoc! 
gespannter Röntgenstrahlen als therapeutische Maßnahme bei malignen Erkra 
kungen: akute Insuffizienz der Nebennieren mit tödlichem Ausgang.) (Surg., gynec< 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 61—63.) 21, 39 

Spickert, Edmund, Schädigungen des Auges durch Röntgenstrahlen. (Dissertatio: 
Berlin 1922 [1923]. 30 S.) 

Wintz, H., Die Vor- und Nachbehandlung bei der Röntgenbestrahlung. (Univ.-Fraue 
klin., Erlangen.) (Therapie d. Gegenwart Jg. 64, H. 6, S. 209—216.) 26. 6 

Wintz, Hermann, Schädigungen durch Röntgenstrahlen. (Med. ibera Bd. 16, Nr. 26 
S. 618—520, Nr. 269, S. 543—544, u. Nr. 270 S. 2—6.) (Spanisch.) 21, 39 
Wolff, Ulrich, Über die Wirkung der Bariumsalze auf den menschlichen Organismt 
(Im Anschluß an drei Vergiftungsfälle.) (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 20 S.) 
Wöllstadt, Heinz, Ein Fall von Blasen-Scheiden-Mastdarmfistel nach Röntgenve 
brennung. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 19 S.) 


Röntgendiagnostik. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Erich Schempp, Tübingen. 

Lehrbücher. Der wohlbekannte Atlas typischer Röntgenbilder vom noi 
malen Menschen von R. Grashey ist in vorzüglicher Ausstattung in 4. Auflage ei 
schienen. Besonders schätzenswert ist die elementar gehaltene physikalische Ein 
leitung, die neu eingefügte Ossificationstabelle und die Anleitung zur Anfertigung J« 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Röntgendiagnostik. 243 

bräuchlichen Aufnahmen. — Von Leix stammt eine „Einführung in die zahnärztliche 
intgenologie“. 

Skelettsystem. Die Behandlung frischer Frakturen besteht nach Eliason am 
stcn in möglichst frühzeitiger Reposition in Narkose unter dem Röntgenschirm. Es 
lingt so noch am leichtesten, unter Zug und Gegenzug die Fragmente in ideale Stellung 
einander zu bringen, durch sofort angelegte Gipsschienen die richtige Stellung zu er¬ 
sten und die Zahl der blutigen Repositionen auf ein Mindestmaß zu beschränken. 
ad hat nur auf Vermeidung von Röntgenschäden bei Arzt und Patient zu achten und 
idie leichte Entzündlichkeit des Narkoseäthers zu denken. CI ute hat einen besonderen 
aochenbruchtisch angegeben, der mechanischen Zug während der Durchleuchtung 
bubt. 

Zur Entfernung von Fremdkörpern empfiehlt Petit als beste Methode die Extraktion 
>r dem Röntgenschirm mit einer Pinzette oder Zange, die möglichst in Gewebsinter- 
itien vorgeschoben wird. 

k Die akute Knochenatrophie trägt nach Baastrup ihren Namen insofern nicht zu 
echt, als es sich nicht um eine wahre Atrophie handelt (in welchem Begriff eine Ver¬ 
feinerung und Verminderung der Masse des Knochens enthalten ist), sondern um eine 
Bänderung der Beschaffenheit der Knochensubstanz, also um eine bestimmte Art 
ff Degeneration oder, vom röntgenologischen Standpunkt aus, um eine Rarefikation. 
ie sog. akute trophoneurotische Knochenatrophie und die Inaktivitätsatrophie sind 
ich Baastrup ein und dasselbe; im Tierexperiment hat er durch einfache Ruhig- 
tllimg die gleiche degenerative Knochenveränderung erzielt, wie sie entstand, wenn 
’ den Tieren einfache Verletzungen beibrachte. 

Für die Diagnose parartikulärer Kalkablagerungen ist nach Stegemann die Fest- 
ellung völliger Unversehrtheit der Gelenkenden Vorbedingung; von abgesprengten 
aochenabteilen unterscheiden sich die meist in' Schleimbeuteln, Sehnenansätzen und 
D parartikulären Gewebe liegenden Verkalkungen durch die etwas verwaschenere 
dkige Zeichnung, sie sind in der Regel zurückzuführen auf abgelaufene Entzündungs- 
ft-zease. 

Lore y und Reye beschreiben 3 weitere Fälle der merkwürdigen Albers - Schön- 
trgschen Marmorknochenkrankheit, bei der primär die Ausbildung der Knochen- 
»ngiosa unterbleibt. Die 3 Fälle fanden sich bei 3 Geschwistern. Die Haupt- 
rmptome der Krankheit leiten sich von abnormem Zustand des Knochens ab. Da das 
Jiochenmark fehlt, besteht eine schwere Anämie; die Knochen sind sehr spröde und 
eigen zur Frakturierung; infolge der Einengung der Gefäßdurchtrittsstellen am Schädel 
nrch Knochenverdickung kommt es zur Stauung im Schädelinnern, zu Hydrocephalus 
tternus und schließlich zur Erblindung. Als Ursache nehmen die Verfasser eine schon 
itrauterin wirkende Störung, vielleicht der Parathyreoideae, an. 

Ob die von Saralegui konstruierte radiologische Trias der Lues hereditaria, 
ater welcher er einbegreift die Veränderungen der Aorta, des Verdauungskanals (Rechts¬ 
erziehung des Magens und des Duodenums, Verwachsungen am Coecum) und des 
iochensystems (vom Periost ausgehende Verdickungen der Corticalis, die auf spezifische 
Behandlung nicht zum Rückgang zu bringen sind), wirklich mit einiger Konstanz auf¬ 
ritt. wird sich erst noch zeigen müssen. 

Interessant ist der Versuch von Flesch - Thebesius, auch die Knochengelenk- 
aberkulose, ähnlich der Einteilung der Lungentuberkulose, nach dem Röntgenbild in 
roduktive und exsudative Formen zu trennen und so Anhaltspunkte für die 
ndikations- und Prognosenstellung zu gewinnen. König hat eine sehr instruktive 
Jarrtdlung der in Röntgenbildern sichtbaren Veränderungen tuberkulöser Gelenke ge- 
tt b*n; Atrophie ist danach nicht stets zu finden, wenngleich meist vorhanden; manchmal 
mden sich als Folge schwerer Atrophie sekundäre Deformierungen, wie z. B. Coxa 
'»iga. In 10% der Fälle war Periostverdickung vorhanden, oft als Ausdruck schwerer 

16 * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



244 


Strahlentherapie. 


Zerstörung. Sequester sind nicht häufig, sehr oft dagegen sieht man Rarefikationen d< 
Knochens an den Ansatzpunkten der Gelenkbänder und der Kapsel. Knorpelveränd 
rangen sind in frühen Stadien oft noch nicht zu erkennen; der Gelenkspalt kann ve 
breitert sein, meist ist er allerdings schmäler als normal. Auf dem Röntgenbild sichtbar 
Weichteilveränderungen lassen sich häufig zur Deutung des Bildes mitverwerten. 

Für die ebenso wichtige wie schwierige Röntgendiagnose der Knochengeschwük 
ist nach Hutchinson zu allererst die Klärung einiger Kardinalpunkte notwendi) 
1. die Frage nach dem Ausgangspunkt. 2. Liegt Zerstörung oder nur Ausbuchtung d< 
Corticalis vor? 3. Ist Knochen neu gebildet? 4. Verdrängendes oder infiltrierend 
Wachstum? Danach hat man die Auswahl unter den verschiedenen Möglichkeiten ; 
treffen: Carcinome, Rundzellen- und Spindelzellensarkome machen keine Knöchel 
neubildung; bei Metastasen von Prostatacarcinomen und Hypernephromen erscheine 
die Knochen im Gegensatz zu den Mamma-, Uterus- und Hautcarcinommetastase 
auffallend dicht. Der Ausgangspunkt unterscheidet periostales und myelogenes Sarkor 
Das Myelom (Be nee - Jones-Ei weißkörper im Harn!) macht multiple subcortica 
Zerstörungsherde; Myxome, Enchondrome, Osteochondrome, Fibrome, Knochencysfc 
sind sich oft sehr ähnlich. Haenisch insbesondere macht darauf aufmerksam, daß d 
„cystischen“ Knochentumoren auch bei sorgfältigster Ausdeutung des Röntgenbild 
und aller klinischen Symptome die Frage offen lassen können, ob nicht doch eine maligi 
Geschwulst vorliegt, da vielfach frühe Sarkomstadien dieselben Bilder geben wie eil 
lokalisierte Ostitis fibrosa. Er rät daher, in jedem nicht absolut sicher benignen Fal 
operativ ausgiebigst freizulegen, gründlich auszuräumen und histologisch zu unte 
suchen. Bumpus weist bei der Besprechung der in 1 / 3 seiner 260 Fälle von Prostata 
carcinom vorkommenden Knochenmetastasen darauf hin, daß diese leicht mit d 
Paget sehen Knochenerkrankung verwechselt werden können, wenn der primäre Turn* 
atypisch ist oder nicht auf ihn geachtet wird. 

Zur Diagnosenstellung bei Wirbelsäulenerkrankungen der Erwachsenen ve 
langt Forestier in jedem Falle eine Gesamtaufnahme der Wirbelsäule Und Blendei 
aufnahmen der besonders interessierenden Abschnitte. Die Veränderungen (abgeseh< 
von Wachstums- und kongenitalen Anomalien) sind entweder destruierender Art (ii 
wesentlichen ist hierbei die Tuberkulose zu unterscheiden vom Ca.) oder proliferierend 
Art (Osteophyten bei chronischen rheumatisch-arthritischen Veränderungen schließe 
Tuberkulose ziemlich sicher aus), oder es liegt schließlich eine Kombination von destr 
ierenden und proliferierenden Prozessen vor (z. B. bei infektiösen Spondylitiden, misc 
infizierter Tuberkulose, posttraumatischen Veränderungen, Osteoarthropathien). Na< 
Sicard, Lermoyez und Laplane ist das Wirbelcarcinom von der Tuberkulose durt 
das Fehlen von Veränderungen der Zwischen wirbelscheiben, die man bei der Tuberkuloi 
fast stets ergriffen findet, ziemlich sicher zu unterscheiden. Eine beginnende Wirb« 
caries nach dem Röntgenbefund auszuschließen, ist unmöglich; Colaneri schaltet i 
zweifelhaften Fällen Irrtümer, die beispielsweise durch Überschneidung der Wirbt 
konturen bedingt sein können, nach Möglichkeit durch Kombination verschieden 
Aufnahmerichtungen aus. Mahar empfiehlt besonders auch die seitliche Aufnahm 
die eventuell Verschmälerung der Zwischenwirbelscheiben und Verbreiterung des Don 
fortsatzabstandes erkennen läßt. Zur Erkennung spondylitischer Abscesse, <1 
ja im Brustteil der Wirbelsäule im allgemeinen leicht ist, hat man auf Abdrängung & 
Pharynx von der Wirbelsäule im Halsteil, auf Verbreiterung des Ileopsoasschattens h 
Lendenteil besonders zu achten (Aubry und Pitzen). Einen Fall von Spondylit 
typhosa, in dem hauptsächlich die Bänder, das Periost und die Gelenke ergriffen w&re! 
beschreibt Turner; in seinem Fall kam es später zur Brückenbildung durch Knöchel 
Spangen, zum Schwund der Intervertebralscheiben und zur Verschmelzung mehren 
Wirbel. Ganz ähnlich ist nach v. Holst auf Grund seiner Beobachtungen an 55 Fälle 
das Büd der Fleck- und Rückfallfieberspondylitis; eine Abgrenzung von der Spondyliti 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgendiagnostik. 


245 


>sa ist nicht, von der Spondylitis tuberculosa dagegen meist leicht möglich. — 
Kleinberg ist eine sichere Diagnose der Spondylolisthesis, die ein charakte- 
:bes Röntgenbild gibt (5. L.-W. überdeckt den oberen Teil des Sacrum, Dornfort- 
j. 4 und L. 5 berühren sich beinahe), nur durch die Röntgenuntersuchung zu er- 

m. 

rakturen der Handwurzelknochen sind offenbar viel häufiger, als man im 
leinen anzunehmen geneigt ist; so kamen nach Käppis in der Kieler Klinik auf 
Udiusfrakturen 100 Handwurzelknochenfrakturen und 21 kombinierte Radius- 
ffurzelfrakturen. Am häufigsten waren die Verletzungen des Naviculare. — Die 
Luxation des Os lunatum will Delbet als Dorsalluxation des Os capitatum auf- 
; wissen; das Lunatum soll durch das kurierte Capitatum erst in seine abnorme 
ng volarwärts hereingedrängt werden. Nach Schinz hat man in der durch einen 
unten Mechanismus herbeigeführten gleichzeitigen Fraktur des Radius, des Proc. 
les ulnae und des Os triquetrum eine typische Trias zu sehen. Von Kingreen ist 
solierte Fraktur des Triquetrum, von Jean eine solche des Pisiforme beschrieben 

n. Die bekannte Malacie des Lunatum hat Sonntag in 12 Fällen, meist nach 
iä beobachtet; in einem Falle von Kautz hatten die Beschwerden schon längere 
#standen, als nach einem Trauma (Radiusfraktur) die Malacie (die Axhausen 
ns als Nekrose bezeichnet wissen will) manifest wurde. 

m die Deutung der Osteochondritis deformans coxae juvenilis (Perthes) 
mmer noch gestritten. Calot hält an seiner Auffassung als einer kongenitalen De- 
it im Sinne einer Luxation oder Subluxation fest, während die übrigen Autoren 
mährungsstörung der Schenkelkopfepiphyse (Nussbau m), z. B. durch embolischen 
Verschluß (Axhausen), Trauma oder Infektion (Rehbein) annehmen. Ax- 
?n betont vor allem die Ähnlichkeit des pathologischanatomischen Bildes bei 
lesscher Hüfterkrankung und bei der Köhlerschen Erkrankung der Mittelfuß- 
ien. Petersen weist auf die Ähnlichkeit der Blutererkrankung des Hüftgelenks 
erthesscher Krankheit hin; Walter hat einen interessanten Fall veröffentlicht, 
tßer doppelseitiger Osteochondritis def. coxae juv. eine beiderseitige Köhl ersehe 
atung des Naviculare und sonstige vielfache Epiphysenstörungen an Händen und 
i aufwies, was auf einheitliche Genese dieser verschiedenen Krankheitsbilder 
Jen läßt. Für die Köhlersche Metatarsalköpfchenerkrankung nimmt Käppis 
nmd zweier Fälle eine primäre Fraktur an, während Klett in einem Falle eine 
i fibrosa histologisch diagnostiziert hat. 

ach Fournier ist die Patella bipartita immer doppelseitig und dadurch in 
lhaften Fällen sicher von einer Fraktur abzugrenzen. 

ine eingehende Studie von Cordon und Bell weist nach, daß die Sella turcica 
indem in drei typischen Formen, als kreisrunde, ovale und schüsselförmige Sella 
tnmt ? daß aber die Größe der Sella bei Kindern noch in weit größerem Maße als 
’wachsenen schwankt. Es läßt sich auch keine feste Beziehung zwischen Schädel- 
i und der Größe der Sella gewinnen, so daß es sich empfiehlt, mit der Diagnosen- 
ri g im Kindesalter sehr vorsichtig zu sein. 

'ehirn. Die Fälle, in denen Gehirntumoren durch das Röntgenbild direkt zur 
iauung kommen, scheinen sich zu mehren; allein Newell konnte 6mal unter 
mtumoren den Sitz des Tumors aus Verkalkungsschatten auf der Platte erkennen, 
il wird wohl mit seiner Annahme, daß an der Vermehrung dieser positiven Be- 
die Verbesserung der Röntgentechnik in erster Linie mit Schuld trägt, recht haben. 
^ Möglichkeit einer Frühdiagnose von Tumoren, an denen der Acusticus beteiligt 
iri nach Golonsko wesentlich gefördert durch die Tatsache, daß diese Tumoren 
noch bevor sie den Kleinhirnbrückenwinkel erreicht haben, eine Erweiterung 
fentns acusticus int. machen, die auf Vergleichsaufnahmen beider Seiten zur 
iiaaung gebracht werden kann. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



246 


S trahlen therapie. 


Die Methode der Darstellung der Hirnventrikel durch Luftfüllung nach Dan 
bzw. nach Bingel, die hauptsächlich im Dienste der Diagnostik klinisch nicht oder i 
ungenau lokalisierbarer Geschwülste zu verwerten ist, hat zahlreiche Anwendung 
funden. Dandy selbst, der stets beide Hinterhörner punktiert, hat von 97 im Ja 
1922 operierten Fällen 62 Fälle klinisch, 35 mit der Ventrikulographie diagnostizi 
und angeblich nur 2 Fehldiagnosen gestellt; er hält bei sorgfältiger Technik < 
Eingriff für gefahrlos, die richtige Deutung der Platten allerdings oft für sehr sch wie; 
Denk, der über 32 Fälle verfügt, empfiehlt gleichfalls für Hirntumoren die Ventril 
punktion gegenüber der Punktion des Lumbalsackes als das sicherere Verfahren, das a 
gleichwohl keineswegs als harmlos zu betrachten ist. Denk hat dreimal bei der lumba 
Lufteinblasung Todesfälle erlebt und warnt deshalb nachdrücklichst vor dieser 
Hirntumoren gefährlichen Methode. Die Ventrikulographie scheint übrigens nicht 
allen Händen so Gutes zu leisten wie in denen Dandys. So berichtet Grant ü 
40 Ventrikulographien: in 37% wurde die Diagnose autoptisch verifiziert, in 2i 
war die Diagnose, allerdings ohne Kontrolle, wahrscheinlich richtig; der Eingriff 
Ventrikulographie als solcher kostete ihn eine Mortalität von 12%. Auch Mc Code 
und Jefferson halten die Methode wegen ihrer Gefährlichkeit nur bei klinisch ni 
oder nur ungenau lokalisierbaren Tumoren für erlaubt; in 9 Fällen gelang ihnen 
Lufteinblasung, 4 mal wurde dadurch die Lokalisation erst ermöglicht, 4 mal gena 
präzisiert, lmal konnte angeblich Tumor ausgeschlossen werden, 5 mal gelang die L 
einblasung nicht. In 2 Fällen trat der Exitus nach der Ventrikulographie, in eii 
weiteren Falle beim Beginn der Punktion ein, in allen 3 Fällen wohl deshalb, weil 
Oblongata durch Druck deformiert war. — So yiel ist sicher: die Methode leistet nu 
geübter Hand wirklich Gutes, sie ist für einen diagnostischen Eingriff recht gef ähr 
und sollte bei Verdacht auf Tumor der hinteren Schädelgrube stets mit ganz besond 
Vorsicht gebraucht werden. — Mehrfach (so bei Jacobäus, Mc Connell und Jefi 
son, Frazier und Grant) wurde beim Versuch der Ventrikelpunktion eine Tumore 
mit Luft gefüllt und so dargestellt. 

Rückenmark. Die von Sicard angegebene Einspritzupg von Lipiodol (eil 
etwa 40 Teile Jod in 100 Teilen Mohnöl enthaltenden Präparat) zum Zweck der P 
Stellung von Verengerungen des Lumbalkanals durch Tumoren .des Rückenmarks < 
Destruktion der Wirbelsäule bedeutet zweifellos einen großen Fortschritt. Das c 
durch Suboccipitalstich oder cervieale Lumbalpunktion, unten durch die übliche Lum 
punktion in einer Menge von 1—5ccm (Forestier) einzubringende, spezifisch ziem 
schwere Präparat fängt sich bei entsprechender Neigung des Körpers nach einigen Mini 
an der Stelle der Kompression; es bleibt, nach einigen Tagen nicht mehr beweglich, c 
Reizerscheinungen liegen und gibt auf dem Röntgenbild einen kräftigen Schatten 

Sicard, Paraf und La plane haben mit dieser Methode in l 1 / 2 Jahren 9 Riiel 
markstumoren und 2mal eine Meningitis serosa diagnostiziert. Auch Forestier 
richtet über 9 auf diese Weise lokalisierte Rückenmarkstumoren, bei denen die übr 
klinischen Symptome die sichere Diagnose nicht erlaubt hatten. Sarge nt ver 
über 3 solcher Fälle. 

Mediastinum, Lungen, Pleura. Cook berichtet über die Röntgenersc 
nungen des seltenen, bei Kindern vorkommenden Krankheitsbildes des akuten Medij 
nalabscesses. Er sah dabei im Röntgenbilde eine bogenförmige, in das rechte Lungen 
hereinreichende Verschattung und hat 3 solcher Fälle drainiert, 2 mal mit gunsti 
Ausgang; lmal erfolgte spontane Resorption. 

Die Röntgendiagnose der entzündlichen Prozesse und Tumoren der Pleura. 
Lungen und des Mediastinums ist trotz der Verfeinerung der Untersuchungstecl 
immer noch recht unsicher. So kann man zwar sagen (Childs), daß im allgemei 
die scharf umrandeten Schatten gutartigeren Neubildungen angehören, die maliji 
Tumoren mehr unscharf sich von der Umgebung absetzen, daß das Sarkom gegeni 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgendiagnostik. 


247 


i farcinom noch verhältnismäßig scharf abgegrenzt ist; aber doch kann es unmöglich 
. eine noch nicht gelöste Pneumonie nach dem Röntgenbild von einem Carcinom zu 
^scheiden. Für die Tumoren des Brustraumes wie für die entzündlichen Erkran¬ 
ken. z. B. die Lungenabscesse, ist es deshalb besonders wichtig, die Entwicklung 
Prozesses im Röntgenbild fortlaufend zu studieren (Sante, Zeitli n). Im Gegensatz 
nderen rundlich begrenzten Schatten zeigen die Echinokokkusblasen nach Ne me now 
der Inspiration eine andere Form als bei der Exstirpation. 

Zur Darstellung von Absceßhöhlen, Empyemen usw. eignet sich nach Käppis die 
Dlasung von Luft nach Punktion häufig viel besser als die einfache Durchleuchtung 
Füllung mit schattengebenden Kontrastmitteln. Man kann mit dieser Methode z. B. 
hrlos feststellen, ob ein frisches Empyem schon genügend durch Pleura Verklebungen 
'grenzt und also operationsreif ist. 

Pharynx, Oesophagus. An das Studium eines interessanten Falles von Schluck¬ 
ung bei Oblongatatumor anknüpfend, hat Dessecker zeigen können, daß bei 
ithesie (auch Cocainanästhesie) des Meso- und Hypopharynx durch Wegfall des 
aalen Hemmungsreflexes für den Sphinctertonus des Oesophaguseinganges ein 
impf entstehen kann, der bei raschem Schlucken größerer Mengen zum Überlaufen 
ie Trachea führt. Für die Störung des Schluckaktes bei der Speiseröhrenatonie kann 
kPalugyay, der die Oesophagusmotilität im Stehen und in Beckenhochlagerung 
ersucht hat, sowohl eine abnorm schwache Peristaltik bei gutem Tonus als mangelnder 
us bei kräftiger Peristaltik als schließlich eine Kombination beider verantwortlich 
machen sein. 

Zwerchfell. L. Reich bespricht die Röntgendiagnose der Zwerchfellhernie und 
randter Krankheitsbilder und betont vor allem die Wichtigkeit der Beobachtung 
Müllerschen Versuchs (Exspiration, dann Glottisschluß und Inspirationsbewegung) 
Diagnose von Bewegungsstörungen am Zwerchfell. Beim Müllerschen Versuch 
P das gesunde Zwerchfell entweder höher, bleibt stehen oder es senkt sich, stets 
tgen sich aber beide Zwerchfellhälften konform. Anders bei Zwerchfellstörungen: 
erkrankte Seite steigt im Müllerschen Versuch stets höher als die gesunde. Die 
£nose „Hernie“ ist nur sicher, wenn bei entsprechendem Ausfall des Müllerschen 
suehes unter den verlagerten Eingeweiden der Zwerchfellbogen nachweisbar ist, die 
(fc den Hernienschlitz ausgetretenen Eingeweide Verschieblichkeit auf weisen, das 
-chfell eine konstante Ausbuchtung zeigt, oder schließlich, wenn durch die Unter¬ 
lag mit Pneumoperitoneum die Vermutungsdiagnose bestätigt werden kann. 

kann die genaue Unterscheidung der Hernie vom Divertikel und der Relaxatio 
p^agmatica auch bei sorgfältigster Untersuchung mißlingen. 

Pneumoperitoneum. Das diagnostische Pneumoperitoneum kann nach Gragert 
4n einfachsten Hilfsmitteln ohne Spezialinstrumentarium angelegt werden, wenn 
r - sch einer stumpf abgeschrägten Lumbalpunktionskanüle, eines Dreiwegehahnes 
Huer Ja net sehen 200-ccm-Spritze bedient, die zum Einblasen und Wiederabsaugen 
- T meßbaren Menge Luft (ca. 2 1) benutzt wird. Wenn man zur Füllung Sauerstoff 
^*ndet und sehr vorsichtig arbeitet, kann das Pneumoperitoneum auch ambulant 
werden, ohne zu besonderer Gefährdung für den Patienten zu führen (Boine). 
u ‘k, der nach einem Pneumoperitoneum ein Emphysem des Mediastinums und des 
gesehen hat, möchte das Verfahren, weil nicht völlig indifferent, nur bei strengster 
Wionsstellung angewendet wissen und dürfte damit unbedingte Zustimmung ver- 
- n - Unter den Kontraindikationen nennt Smirnoff akute entzündliche Prozesse 
‘Wh und Becken, Herzfehler, Lungen- und Nierenschädigung; Car eil i, der über 
'■ Erfahrung an 800 Fällen verfügt, möchte auch hohes Alter, Kachexie, Adipositas, 
ctiimng der Bauchdecken durch irgendwelche Ursachen als Grund zur Unterlassung 
* Pneumoperitoneums respektiert wissen. Zur Diagnose ungeklärter Leibschmerzen, 
‘‘'Leber- und Gallenblasendiagnostik, bei Zwerchfellveränderungen (v. Teübern) 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



248 


ßtrahlentherapie. 


bei der Diagnose des subphrenischen Abscesses, bei Zwerchfellhernien, Veränderung« 
an der Kardia (Sante), bei Echinokokkusblasen im Bauche (Nemenow) ist das di 
gnostische Pneumoperitoneum sehr wichtig. 

Um bei subphrenischen Abscessen, die kein Gas enthalten, den besten Operation 
Zugang zu bestimmen, punktiert Sommer, ersetzt einen Teil des Punktates durch Luf 
um dann zu durchleuchten. 

Magen und Duodenum. Der bisher allgemeingebräuchlichen Art der Magei 
Untersuchung mit Kontrastbrei ist es versagt, außer der Kontur des gefüllten Orgai 
noch andere Einzelheiten zur Darstellung zu bringen. Ren dich gibt ein Verfahren ai 
mittels dessen dieses Ziel wenigstens zum Teil erreicht werden kann: er läßt den i 
halbsitzender Stellung befindlichen Patienten eine dickflüssige Mischung, die So*] 
Gummi arab., 50% Bismut. carb. (vielleicht besser durch feinstes Bariumsulfat zu g 
setzen? Ref.) und 25% Wasser enthält, in geringer Menge schlucken. Es soll sich ai 
diese Weise die Zeichnung der Schleimhautfalten in normalen und pathologischen Fäll« 
vorzüglich studieren lassen; ebenso sollen sich Geschwürsflächen, selbst oberflächliche 
Schleimhauterosionen, recht gut abzeichnen, da die Kontrastmasse an solchen Stell« 
gewissermaßen kleben bleibt, während die Schleimbedeckung der normalen Schleimhaut 
Oberfläche das Haftenbleiben verhindert. Die bei der bisher üblichen Untersuchung oj 
bemerkten spastischen Einziehungen bei Ulcus sollen auch ohne Atropin-, Papaverii 
usw. Gaben ausbleiben, so daß die neue Methode also nur die organische n Einziehung« 
zur Anschauung bringen würde. 

Die Röntgenologie des Magenulcus kann als annähernd abgeschlossen angesehc 
werden. Büscher, ebenso Holländer, betonen aufs neue, daß man mit der Fest 
Stellung der Verkleinerung einer nachgewiesen gewesenen Ulcusnische unter der R 
handlung sehr vorsichtig sein muß. Die Nische kann durch schleimiges Sekret aui 
gefüllt oder durch den Schatten des Magenkörpers verdeckt sein (da die Nische bei di 
Durchleuchtung nicht genügend in den Rand des Magenkonturs hereingedreht wunh 
und so Verkleinerung Vortäuschen. Daß die Nischenbildung übrigens nicht immer a! 
Charakteristicum für benignes Ulcus aufgefaßt werden darf, wird vielleicht in der Prax 
manchmal zu wenig berücksichtigt. Nach Klason sind besonders breitbasige und zell 
förmige Nischen und solche, die eine wallartige Einbuchtung des Konturs ihrer Basi 
haben, auf Carcinom verdächtig. Das Bestehen eines Füllungsdefektes neben aui 
gesprochenen Ulcuszeichen, das Bestehen einer Pylorusstenose (Wai tz fei der) cxi< 
die unregelmäßige, starre und unebene Beschaffenheit der Umgebung einer Nisct 
(Claessen), besonders an der kleinen Kurvatur, muß den dringenden Verdacht ai 
Carcinom wecken. 

Sehr schön wäre es, wenn man auf „drohende Perforation“ aus radiologische 
Zeichen schließen könnte. Wenn Wery auf Grund eines Falles das Bestehen von Hypei 
peristaltik bei gleichzeitiger Pylorusstenose als Zeichen der drohenden Perforation nennl 
so wird man dieser Verallgemeinerung wohl kaum beistimmen können. 

Marko bespricht die Veränderungen der Magenform durch Darmstenosen. Ist nt 
der Dickdarm gebläht, so wird die große Kurvatur eingebuchtet, der Magen nach recht 
verschoben und im ganzen gehoben. Erstreckt sich die Stauung auch auf den Dünndarm 
so kommt es zu einer kaskadenartigen Einbuchtung der großen Kurvatur vor de« 
Pylorus, die bis zur Bildung zweier Magensäcke, eines kardialen und pylorischen, führe! 
kann. 

Die Röntgenliteratur des Duodenums wird beherrscht von der Erörterung der Ulcus 
diagnose. Während früher die Anamnese für die Diagnose eines Ulcus duodeni aus 
schlaggebend war, gibt jetzt die Röntgendiagnostik die Möglichkeit, ob je ktiv die an 
Duodenum durch das Ulcus gesetzten Veränderungen zu zeigen. Die Wiener Sch ult 
legt den Hauptwert auf die Durchleuchtung, welche den Nachweis einer Bulbusdeformi 
tat, einer gegenüber der Norm geringeren Schattendichte und der „flüchtigen Fülluug 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgendiagnostik. 


249 


)ringt, während die Hyperperistaltik des Magens (sog. duodenale Motilität), Ver- 
hung und sog. Dauerbulbus auch bei Affektionen der Gallenwege auftreten (Haude k). 
eine Geschwüre können sichtbar werden durch das gleichzeitige Bestehen von Spasmen 
[der Gegenseite; Clairmont allerdings, der die pathologische Anatomie des Ulcus 
rxleni studiert hat, ist der Ansicht, daß alle auf dem Röntgenbilde sichtbar werdenden 
Hinderungen aus rein anatomischen Veränderungen zu erklären sind, ohne daß man 
Annahme von Spasmen zu machen braucht. Äkerlund legt bei der Röntgenunter- 
:hung den Hauptwert auf gutes Freiprojizieren des Bulbus und Anfertigung von 
Neuaufnahmen (12 kleine Bilder auf 3 Platten 18/24). In 60% seiner Fälle konnte er 
Nische direkt nachweisen; im übrigen fand er als typische Veränderungen Retraktion 

* Duodenalwand auf der dem Ulcus gegenüberliegenden Seite, Bulbusdefekt, Bulbus- 
raktion auf der Geschwürsseite und die Divertikelbildung. Unter seinen sämtlichen 
Uen konnte er in 60% eine richtige Diagnose auf Ulcus duodeni stellen, in 20% eine 
htige Wahrscheinlichkeitsdiagnose, Fehldiagnose in 5,6%. 

Ähnlich sind die Befunde von Chaoul; Berg ist in 55% seiner Fälle der Nischen- 
jhweis gelungen, Guenaux und Vaselle rechnen mit 20—30% Fehldiagnosen, 
renz hat unter 173 autoptisch kontrollierten Fällen in 68% eine dauernde Bulbus- 
ormität nachgewiesen, Plenk (Wien) hatte unter 100 operierten Fällen 84mal einen 
ativen Durchleuchtungsbefund zu verzeichnen. Förster empfiehlt, zur Erzielung 
m Bilder das Kolon mit Luft aufzublähen. 

Nach Äkerlund geben auch Neubildungen des Duodenums sehr charakteristische 
der (rundliche oder zottige, evtl, bewegliche Schattendefekte). 

t her einen diagnostizierten und autoptisch verifizierten Fall von Divertikel der 
ß sup. duod. berichtet Baensch. Es ist der erste bekanntgewordene Fall dieser 
t; meist sitzen die kongenitalen Divertikel ja in der Pars desc. oder inf. des 
öden ums. 

Zu den schwierigeren Problemen gehört die Röntgendiagnose des Ulcus pepticum 
oai. Das direkte Zeichen, die Nische, wird man selten zu sehen bekommen, vielleicht 

am ehesten, wenn man anstatt der üblichen Kontrastmahlzeit das obengenannte 
rfahren von Rendich benutzt. Sämtliche direkten und indirekten Zeichen stellte 
lugyay zusammen, er macht als wichtig besonders auf eine Einziehung der Magen- 
nd im Bereiche der Anastomose, die sich auf Papaverin nicht löst, aufmerksam. 

Darm. Ascariden im Darm hat zum erstenmal Fritz gesehen. Reiter beschreibt 
** weitere ähnliche Beobachtungen; nach Kontrastmahlzeit konnten die Ascariden 

* Hilfe des Löffeldistinktors als längliche Aussparungen im Kontrastschatten erkannt 
fern. Sigmund will dagegen einen Ascaris, der von dem Kontrastmittel in seinen 
^ndarmkanal auf genommen hatte, direkt erkannt haben. 

Di# 1 Diagnose der Appendicitis chronica ist manchmal eine Verlegenheitsdiagnose, 
ö ist wohl nicht richtig, wenn Ehrlich diese Diagnose stets dann gestellt wissen 
1 wenn 6 Stunden nach einer Kontrastmahlzeit der Dünndarm noch nicht frei von 
Ätrastmittel und die Füllung noch nicht über das Ascendens fortgeschritten ist. 
^rhin scheint es möglich zu sein, bei geeigneter Technik Anhaltspunkte für das Be- 
von Veränderungen an der Appendix zu gewinnen. Henszelmann untersucht 
^ Stunden nach sehr dünner Kontrastmahlzeit mit dem Kompressionsexponator; 
Beweglichkeit und Unverschieblichkeit der Appendix bei gleichzeitiger Druckempfind- 
*k*it deutet er als'pathologisch. White, ähnlich auch Pancoast, fahndet haupt- 
*Hich auf Druckempfindlichkeit, Verzögerung der Entleerung, Fixation, dauernde 
onn * und Lageveränderungen der Appendix, schließlich auch auf Störung der Ent- 
des Ileums. Weinstein dagegen macht für Verzögerung der Ileumentleerung 
^ytaächlich eine Tuberkulose in der Nähe der üeocöcalklappe verantwortlich, und 
! Tiss glaubt, daß eine Retention von Kontrastmittel in der Appendix noch lange nicht 
fehbedeutend ist mit einer Appendicitis. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



250 


Strahlentherapie. 


Nach La ne findet sich bei chronischer Obstipation oft auch eine Verzögerung det 
Dünndarmentleerung auf 10—12 Stunden. 

Zur Darstellung des Dickdarms verbindet Fischer, um auch die Oberflächen- 
betrachtung zu ermöglichen, den Röntgeneinlauf mit der Luftaufblähung, es sollen 
bessere Bilder resultieren, weil man nicht nur, wie bisher, das undurchsichtige Konturbild, 
sondern Oberflächenbilder zu sehen bekommt. 

Eine eingehende Studie, der ein Beobachtungsmaterial von 359 Fällen zugrunde 
liegt, über das Dickdarmcarcinom (ausschließlich Rectumca.) stammt von Car man aus 
der Mayo-Klinik. Die besten diagnostischen Resultate werden nach ihm mit dem Kou- 
trasteinlauf vor dem Röntgenschirm erhalten. Der wichtigste dabei zu erhebende Be¬ 
fund ist der Füllungsdefekt oder auch die vollkommene Abschnürung des Kontrast¬ 
schattens an der Stelle des Tumors. Die Palpation ist dabei unumgänglich notwendig, 
sie hat den Beweis für Zusammenfallen des fühlbaren Tumors mit der sichtbaren Ver¬ 
änderung und die gleichsinnige Ortsveränderung beider zu liefern. Die Unterscheidung 
von Tuberkulose, Aktinomykose, appendicitischen Veränderungen kann aber sehr 
schwierig sein; vor allem hat man auch an das Vorliegen einer Peridivertikulitis zu 
denken. Bei über 90% der Dickdarmca. - Fälle konnten röntgenologisch Veränderungen 
nachgewiesen werden, doch ist die Diagnose auf Carcinom lediglich auf Grund des 
Röntgenbefundes meist nicht möglich. 

Nach Case geben die multiplen Dickdarmdivertikel, am besten nach Kontrast* 
mahlzeit, als charakteristischen Befund rundliche, oft länger sichtbare Schattenflecke, 
meist in der Gegend des Sigmas. 

Leber, Gallenwege, Pankreas. In der Frage der Diagnostik der Gallenblasen* 
erkrankungen steht Kir kli n auf dem Standpunkt, daß man sich nicht auf den röntgeno¬ 
logischen Nachweis von Steinen beschränken dürfe, sondern danach trachten müsse, 
den ganzen Komplex zu untersuchen, insbesondere auch das Verhalten von Magen und 
Duodenum zu Leber und Gallenwegen. Eine normale Gallenblase zeichnet sich, nacl 
ihm, auf der Platte im allgemeinen nicht ab. Kir kli ns Erfolge an sehr großem Material 
scheinen übrigens ausgezeichnet zu sein: unter 712 Patienten hat er bei 231 einen posi¬ 
tiven Befund erheben können; die Diagnose wurde in 93*/ 2 % bestätigt. Thomson- 
Walker und Knox, ebenso Laroche undRonneux, machen darauf aufmerksam 
daß es oft geboten ist,auch seitliche Aufnahmen zu Hilfe zu nehmen, um sich zu ver¬ 
gewissern, daß es sich nicht um Nierensteine handelt. 

Die Anwendung des Pneumoperitoneums für die Diagnostik der Leber- und Gallen 
blasenerkrankungen wird besonders von Nussbaum, für die Leberabscesse im spezieller 
von Hey mann empfohlen. 

Scholz und Pfeiffer berichten über 2 Fälle von Carcinom des Pankreasschwanzes 
die beide als typischen Röntgenbefund eine Aussparung an der großen Kurvatur gaben 
klinisch sprach nichts für Magencarcinom. Die Operation deckte den Verhalt im ersten 
Fall auf, der zweite gleiche Fall wurde dann auf Grund dieser ersten Beobachtung 
richtig gedeutet. 

Nieren, Harnleiter, Blase. Unter den Methoden der urologischen Röntgen¬ 
diagnostik hat sich die Pyelographie überall Eingang verschafft, zumal die den ursprüng 
liehen Kontrastmitteln kolloidaler Natur anhaftenden Gefahren seit der Einführung 
der Halogensalzlösungen kaum mehr bestehen. Im Gebrauch sind hauptsächlich 15- bij 
25proz. Lösungen von Jod- und Bromverbindungen des Kalium, Natrium und Lithium 
Szabo gibt den Bromsalzen als den weniger giftigen den Vorzug; auch Klika rät 
lieber Bromnatrium statt Jodkalium zu wählen, da er nach letzterem Mittel zweinm 
Koliken gesehen hat. Den intensivsten Schatten gibt zweifellos eine von Joseph an 
gegebene 25proz. Jodlithiumlösung, welche als Umbrenal in den Handel komml 
(Cassuto, Simons, Petren). Szabo verwendet stets dünne Ureterkatheter, urr 
ein Rückfließen der Kontrastflüssigkeit an dem Katheter vorbei zu ermöglichen. Kli k.i 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgendiagnostik. 


251 


»piriert nach ausgeführter Pyelographie den ins Nierenbecken injizierten Inhalt wieder 
nit der Spritze; auch Thomson - Walker und Knox verfahren so und fügen außerdem 
ler Sicherheit halber ihrer Kontrastmittellösung noch Quecksilberoxycyanat bis zur 
Konzentration 1 : 8000, Cunningham, Graves und Davis Quecksilberjodid bis zur 
Konzentration 1 : 3000 als Antisepticum zu. 

0’Xeil ist davon abgekommen, doppelseitige Pyelographien zu machen; Lowsley 
hin gegen scheut sich auch vor doppelseitiger Ausführung nicht, allerdings schließt er 
feile von doppelseitiger, wenn auch nur leichter Nierenschädigung und ältere Patienten 
in zweifelhaftem Zustande von der beidseitigen Pyelographie aus; bei beiderseits schlech¬ 
ter Xierenfunktion pyelographiert er überhaupt nicht. 

Ein origineller Gedanke, die Pyelographie zu vereinfachen, stammt von Osborne, 
Sutherland, Scholl und Rowntree: sie verabreichen, wenn keine Gegenindikation 
besteht, nach vorheriger probeweiser Einspritzung geringerer Mengen intravenös eine 
lOproz. Jodnatriumlösung und wollen mit 5—20 g gute Blasenbilder, in 50% der Fälle 
»ueh gute Bilder von Nierenbecken und Harnleitern erhalten haben. 

Die Luftfüllung des Nierenlagers (sog. Pneumoradiographie) nach Rosenstein 
m besseren Darstellung der Niere hat manche Anhänger gefunden. Mosenthal 
findet das Verfahren bei dicken Patienten, bei denen die gewöhnliche Aufnahme 
oft nur sehr ungenügende Resultate liefert, besonders angezeigt; er verfügt über 
3* Fälle, in denen keinerlei Zwischenfall auftrat, Schmerzen wurden nur bei Be¬ 
gehen von Verwachsungen bemerkt. Szabo, der das Verfahren bei 62 Fällen an- 
e» wendet hat, verwendet Sauerstoff, der nach 5—6 Stunden völlig resorbiert ist. Er 
rühmt die Pneumoradiographie besonders bei Fällen, in denen ein genauer Vergleich 
beider Nieren notwendig ist; die Steindiagnose soll außerordentlich erleichtert werden. 
Ritter und Alle mann haben von einer Kombination von Pyelographie und Pneumo¬ 
radiographie des Nierenlagers (bei nur einseitiger Ausführung) nie eine Schädigung be¬ 
merkt ; die Pneumoradiographie halten sie für kontraindiziert bei großen Hydronephrosen, 
ausgedehnter kavernöser Phthise, akuter Nephritis, neuropathischer Veranlagung. 
Pranjois ist mittels der kombiniertenP yelographie und Luftfüllung des Nierenlagers, 
durch die eine Vergrößerung der Niere und Fehlen der Calyces in der unteren Hälfte des 
-Wrenschattens nachgewiesen wurde, die Frühdiagnose eines Tumors gelungen, der sich 
hei der Operation als Grawitztumor entpuppte, was unbedingt für den Wert dieser 
Verfeinerungen der Nierendiagnostik spricht. 

Bianchini verwendet die Sauerstoffinsufflation für die Füllung des Nierenlagers 
sowohl als auch für die Füllung des Nierenbeckens (Einblasen durch Ureterkatheter 
unter dem ziemlich hohen Druck von 40—80 mm Hg), ferner sieht er in der Sauerstoff¬ 
fällung der Blase (die er zur Darstellung der Prostata oder tiefsitzender Uretersteine 
mit Sauerstoffüllung des Cavum Retzii und des Rectum — mittels eines leer eingeführten 
i v.ndoms — kombiniert) ganz wesentliche Vorteile gegenüber der Füllung mit kontrast¬ 
gebenden Mitteln. 

Die röntgenographische Nierensteindiagnose kann im einzelnen Falle außerordent¬ 
liche Schwierigkeiten machen, vor allem, weil bekanntlich in der Umgebung der Niere 
auf der Platte andere Schatten Vorkommen, die den Schatten eines Nierensteines Vor¬ 
täuschen können, dann, weil manche kleinen Konkremente nur schwer sichtbar zu machen 
«nd. Thomson - Walker und Knox, ähnlich auch Volpe, empfehlen außer der 
üblichen dorsoventralen auch eine seitliche Aufnahme bei kontrastgefülltem Nieren¬ 
becken zu machen. 

Tabb führt bei fraglichen Uretersteinen eine dünne schattengebende Uretersonde 
ein oder macht die Pyelographie mit Aufnahmen in verschiedenen Strahlenrichtungen. 

Maingot legt den Hauptwert auf die Form des sichtbaren Schattens und hält die 
Kontrolle, ob es sich um Steinschatten handelt, nur bei uncharakteristischer Form des 
Schattens für notwendig. Negativer Befund des Röntgenbildes schließt Stein natürlich 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



252 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


nicht aus, obgleich nach Hohlweg, der für zweifelhafte Fälle ebenfalls zur Pyelograpl 
rät, 97% der Steine sich abbildeten. 

Die hauptsächlichen Zeichen der Hufeisenniere im Röntgenbilde sind nach Voo 
hoeve die Vertikalstellung beider Nieren sowie ihre medianwärts verschobene Lag 
die doppelseitige Ptosis der Niere, die scheinbare Verlagerung beider unteren Pole gegi 
die Wirbelsäule hin, sowie die in manchen Fällen sichtbare Verbindungsbrücke. 

Zur Sichtbarmachung von Blasendivertikeln macht Kraft zunächst eine gewöh 
liehe Aufnahme bei kontrastgefüllter Blase, dann eine zweite bei halbgefüllter Bla« 
die meist das Divertikel deutlich erkennen lassen soll. 

Nach Freudenberg findet man bei Blasentuberkulose auf der erkrankten Sei 
meist eine deutliche Verkleinerung der Seiten- und Höhenausdehnung des Kontras 
Schattens. 


Röntgenuntersuchung. Allgemeines. 

Forestier, Jacques, Un nouveau proeädö d’exploration radiologique. L’emploi 
l’huile iodöe en radio-diagnostic. (Eine neue Methode radiologischer Forschui 
die Verwendung von Jodöl in der Radiodiagnostik.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 16. S. 4 
bis 425.) 23, 2} 

Grashey, Rudolf, Atlas typischer Röntgenbilder vom normalen Menschen ausj 
wählt und erklärt nach chirurgisch-praktischen Gesichtspunkten, mit Beriic 
sichtigung der Varietäten und Fehlerquellen sowie der Aufnahmetechnik. (L* 
raanns med. Atlanten. Bd. 5. 4. verb. Aufl.) (München: J. F. Lehmann \9\ 
VIII, 236 S. u. 227 Taf.) 21, 31 

Leix, Rudolf, Einführung in die zahnärztliche Röntgenologie. (München J. F. Bei 
mann 1923. 79 S. 10 Taf. G.Z. 5.) 26, 

Mayer, Erich, Die Gefäßversorgung des Magens nach Röntgenphotographien < 
einzeln injizierten Magenarterien. (Dissertation: Frankfurt 1923. 18 S. m. Tai.) 
Naegeli, Th., Einführung in die chirurgische Röntgendiagnostik. (Bonner Röntg« 
bücher. Bd. 4.) (Bonn: Friedrich Cohen 1923. 72 S. G.Z. 3.) 24, V 

Petraschewskaja, G. F., Ein Fall von Gasphlegmone durch Röntgenstrahlen di 
gnostiziert. (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges.) (Westnik chirurgii i pog 
nitschnyeh oblastei Bd. 2, H. 4/6, S. 577.) (Russisch.) 80, 2 

Sicard, J.-A., et J. Forestier, Exploration radiologique par l’huile iodäe. (Röntg« 
Untersuchung mit Jodöl.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 44, S. 493—496.) 24, l; 

Sigmund, Adolf, Ascaris im Röntgenbilde. (Casopis 16kaHiv öesk^ch Jg. 62, Nr. 
S. 477—478.) (Tschechisch.) 28, 2: 


Röntgenuntersuchung des Kopfes. Ventrikulographie. 

Alwens, W., und S. Hirsch, Über die diagnostische und therapeutische 8ed« 
tung der endolumbalen Lufteinblasung (Encephalographie). (Städt. Krankei 
Sandhof, Frankfurt a. M.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 2, S. 41—44.) 

23 , 3 

Bassoe, Peter, and Carl B. Davis, Two cases of brain tumor with ventriculogrop] 
(2 Fälle von Gehirngoschwulst mit Ventrikulographie.) (Arch. of neurol. a. psvehie 
Bd. 9, Nr. 2, S. 178—183.) 23, 3 

Bierstedt, Friedrich Wilhelm, Über die Größenverhältnisse der SeUa turc 
unter normalen und pathologischen Verhältnissen im Röntgenbild. (Disserta.ti< 
Leipzig 1920 [1923]. 19 S.) 

Bingel, Adolf, Todesfälle nach Gaseinblasungen in den Lumbalkanal bezieh vm 
weise in die Gehirnventrikel. (Landeskrankenh., Braunschweig.) (Med. Ivld 
Jg. 19, Nr. 19, S. 637—640.) 24, 1 

Dandy, W. E., Tho diagnosis and treatment of brain tumors. (Diagnose und Behai 
lung der Hirntumoren.) (Atlantic med. journ. 26, S. 726.) 26, 2 

Dandy, Walter, Localization of brain tumors by cerebral pneumography. (Lok« 
sation von Gehirntumoren durch cerebrale Lufteinblasung.) (Ämeric. journ. 
roentgenol. Bd. 10, Nr. 8, S. 610—616.) 25. 

Davenport, George L., Ventriculography. Its place in brain surgery. (Ventrilcu 
graphie und ihr Platz in der Hirnchirurgie.) (Illinois med. journ. Bd. 44, Nr. 
S. 179—181.) 25, 3, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Röntgenuntersuchung des Kopfes. Ventrikulographie. 


253 


avid, Oskar, und Gerhard Gabriel, Die klinische Bedeutung der Encephalo¬ 
graphie. (Med. Univ.-Klin., Halle.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, 
H. 5/6, S. 528—534.) 28, 230. 

«nk, W., Die Bedeutung der Pneumoventrikulargraphie (Encephalographie) für die 
Hirndiagnostik. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. 
Chirurg. Bd. 86, H. 1, S. 9—28.) 22, 63. 

enk, W., über die Gefahr der lumbalen Encephalographie bei Hirntumoren. (I. Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 12, S. 471—472.) 22, 366. 
lektorowicz, A., und W. Tyczka, Luftfüllung der Himventrikel. (Polska gazeta 
lekarska Jg. 2, Nr. 50/51, S. 814—817 u. Nr. 52, S. 832—835.) (Polnisch.) 29, 273. 
riedman, Lewis J., The Röntgen signs of increased intracranial pressure. (Die 
Röntgensymptome der Himdrucksteigerung.) (X-ray dep., Bellevue hosp., New 
York.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 7, S. 437—440.) * 

abriel, Über Encephalographie. (Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. 
Arzte, Abt. 19b, Leipzig, Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Rönt¬ 
genstr. Bd. 80, H. 3, S. 65—66.) 22, 291. 

lolonsko, R. A., Ein Fall von röntgenologisch festgestellter Geschwulst des N. acu- 
st-icus. (Röntgenol. Abt. d. Militärhospitals in Rostoff am Don, Leiter R. A. Go- 
lonsko.) (Medizinskaja myssl Jg. 1, Nr. 22/24, S. 558—560.) (Russisch.) 28, 100. 
Irant, Francis C., The use of air in the diagnosis of intracranial lesions: an illustrative 
ease. (Lufteinblasung bei Himerkrankungen. Ein illustrativer Fall.) (Neurosurg. 
serv., grad. school of med., univ. of Pennsylvania, Philadelphia.) (Surg. clin. of 
North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 3, Nr. 1, S. 289—300.) 28, 456. 

irant, Francis C., The value of ventriculography. A clinical experience based on a 
s»?ries of forty cases. (Der Wert der Ventrikulographie. Klinische Erfahrungen an 
40 Fällen.) (Clin. Dr. C. H. Frazier, univ. hosp., Philadelphia.) (Arch. of neurol. 
a.psychiatry Bd. 10, Nr. 2, S. 154—166.) 25, 245. 

•cobaeus, H. C., Cerebral puncture and ventriculography in the Service of diagnosis 
and tberapeuties. (Gehimpunktion und Ventrikulographie im Dienste der Dia¬ 
gnose und Therapie.) (2. med. clin., Serafimer hosp., Stockholm.) (Acta med. 
*andinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 666—689.) 25, 316. 

ttein, H., Neben- und Nachwirkungen bei intraspinaler Lufteinblasung. (Münch. 

med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, S. 984—985.) 26, 90. 

Hein, Hugo, Über Lufteinblasung im subduralen Raume imd in der Gehimhöhle. 
Serbisches Arch. f. d. ges. Med. Jg. 25, H. 10, S. 451—460.) (Serbokroatisch.) 

26, 93. 

Robert, Cranial radiography. I. The radiography of the sella turcica. (Schädel- 
röntgenologie. 1. Die Röntgenologie des Sella turcica.) (Arch. of radiol. a. electro- 
, üerap. Bd. 28, Nr. 6, S. 161—183 u. Nr. 7, S. 205—216.) 27, 278. 

>*mbranzi, R., Intomo ai mezzi per la diagnosi di sede dei tumori cerebrali. (Über 
die Wege zur Erkennung des Sitzes von Gehimgeschwülsten.) (Scritti di scienze 
med. e natur. a celebrazione del primo centenario dell’accad. di Ferrara [1823 
: bis 1923.] Jg. 1928, S. 115—124.) 28, 100. 

leConnell, Adams A., and Geoffrey Jefferson, Ventriculography as an aid in 
the localization of intracranial tumours. (Ventrikulographie als eine Hilfe zur 
Lokalisation von intrakranialen Geschwülsten.) (Brit. med. joum. Nr. 8279, S. 796 
bis 801.) 27, 186. 

fcster, W. J., Ventriculoscopy and puncture of the fioor of the third ventricle. Pre- 

bminary report of a case. (Ventnkuloskopie und Punktion des Bodens des 3. Ven¬ 
trikels. Vorläufiger Bericht von einem Fall.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, 
Nr. 9, S. 277—278.) 28, 305. 

Podest ä, Vittorio, L’immagine radiologica dei ventricoli cerebrali iniettati di gas 
ed il suo valore diagnostico. (Die Ventrikulographie und ihr diagnostischer Wert.) 
(Istit. di radiol. ed elettroterapia, univ. Genova.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 9, S. 371 
s bä 388.) 81, 855. 

Muster, Gyula, und Holits Rezsö, Über Encephalographie. (Gyögyäszat Jg. 1928, 
>■27, S. 396—399.) (Ungarisch.) 24, 135. 

piller, W. O., The diagnosis of brain tumor. (Diagnose der Hirntumoren.) (Atlantic 
, med. joum. 26, S. 723.) 26, 272. 

'‘ubö, Innocent, Beiträge zur Pneumoradiographie. (II. Chirurg. Univ.-Klin., 
Budapest.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 677—682.) 26, 218. 

•'?eldt, Die Bedeutung der Lufteinblasung für Hirn- und Rückenmarksdiagnostik. 
Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19 b, Leipzig, Sitzg. 
v. 20.-24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3, S. 63—65 
u -66.) 22,291. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



254 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


Weigeldt, W., Die Bedeutung der Lufteinblasung für Hirn- und Rückenmarksdia 
gnostik. (12. Jahresvers. d. Ges. dtsch. Nervenärzte, Halle a. S., Sitzg. v. 13. bi 
14. X. 1922.) (Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 77, H. 1/6, S. 165—173.) 23. 11 
Weiss, Albrecht, Tumoren der Kiefer im Röntgenbilde. (Dissertation: Breslau 1923 
47 S.) 

Wideröe, Sofus, Über die Lokalisation von Himgeschwülsten mit der Ventrikuk 
graphie. (II. Abt. kommun. Krankenh., Christiania.) (Norsk magaz. f. laegevidet 
skaben Jg. 84, Nr. 11, S. 961—964.) (Norwegisch.) 26, 33 1 

Wimmer, August, Über radiographischen Nachweis des Sitzes von Himgeschwülsta 
(Psychiatr. u. Nervenabt., Kommunehosp., Kopenhagen.) (Hospitalstidende Jg. fl 
Nr. 4, S. 53—60.) (Dänisch.) 22. 19 

Wimmer, Auguste, Sur la determination radiographique du siege des tumeurs in tu 
craniennes. (Röntgenologische Bestimmung des Sitzes der intrakraniellen G 
schwülste.) (Rev. neurol. Jg. 80, Nr. 3, S. 215—221.) 24, 26 

Röntgenuntersuchung von Wirbelsäule und Rückenmark. 

Aubry und Pitzen, Zur Diagnose des spondylitischen Abscesses im Rontgenbil 
(Orthop. Klin. u. orthop. Poliklin., München.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 4 
H. 2, S. 247—258.) 28, 37 

Campani, Filippo, La morfologia radiografica della sincondrosi sacro-iliaca n< 

l’adulto. (Das Röntgenbild der Synchondrosis sacro-iliaca beim Erwachsenei 
(Istit. di radiol., osp. e clin., Modena.) (Boll. d. soc. med.-Chirurg, di Modena Jg. 23/2 
S. 65—70.) 28, 4; 

Colanäri, Quelques points de technique sur le radio-diagnostic du mal de Pott. (Z 
Technik der Röntgendiagnostik der Spondylitis.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 10, S. 2 
bis 262.) 23, K 

Feil, Andr6, Comment doit-on radiographier la colonne cervicale quand on soi 
Qonne Texistence d’une anomalie? (Wie soll man eine röntgenphotographisc 
Untersuchung der Halswirbelsäule ausführen, wenn man eine Anomalie der Wirb 
säule vermutet ?) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 3, S. 125—133.) 23, 1 

Forestier, Jäcques, Le diagnostic radiologique des affections rachidiennes c\ 
l’adulte. (Röntgendiagnostik der Wirbelsäulenerkrankungen beim Erwachsene 
(Bull. m6d. Jg. 37, Nr. 30, S. 859—861.) 25, 

Holst, L. v., Neue Untersuchungen zur Frage des Röntgenbildes der Spondylitis nt 
Fleck- und Rückfallfieber. (Verhandl. der Moskauer Röntgenges., 23. X. 192 
(Russisch.) 26, 

Holst, Leopold, Das röntgenologische Bild der nach Flecktyphus und Rückf; 
fieber entstandenen Spondylitis. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg. Sept*. 1' 
in St. Petersburg S. 141—145.) (Russisch.) 

Klein, H., Neben- und Nachwirkungen bei intraspinaler Lufteinblasung. (Miln 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, S. 984—985.) 24>, 

Kleinberg, S., Spondylolisthesis. (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, J. 490—495.) 2S, 1 

Mahar, Diagnostic radiologique du mal de Pott au d6but. (Röntgendiagnostik; 

beginnenden Spondylitis.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 10, S. 258—260.) 28, 1 

Saraceni, Filippo, Le cause di errore nell’ esame radiologico della colonna vo] 
brale ed i mezzi per evitarle. (Die Ursachen von Irrtümem bei der radiologisoj 
Untersuchung der Wirbelsäule und die Mittel zu ihrer Vermeidung.) (Policliix 
sez. prat. Jg. 80, H. 19, S. 585—589.) 23, 2 

Sarge nt, Percy, Radiographie localization of spinal lesions by Sicard’s metb 
(Röntgenologische Lokalisation von Rückenmarkserkrankungen mittels der Meth 
von Sicard.) (Brit. med. joum. Nr. 8266, S. 174.) 24, f 

Sicard, J., Jacques Lermoyez et L. Laplane, Les signes radiologiques du car 
vertäbral. (Röntgenbefunde beim Wirbelkrebs.) (Ann. de m6d. Bd. 18, Nr. 4, S- 
bis 389.) 28. 2 

Sicard, J. A., J. Paraf et L. Laplane, Radio-diagnostic rachidien lipiodolö. Poncl 
atlanto-occipitale et cervicale. (Rückenmarks-Röntgendiagnose mit Lipicx 
atlantooccipitale imd cervicale Punktion.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 85, S. 885— 

26. 1 

Szabö, Innocent, Beiträge zur Pneumoradiographie. (II. Chirurg. Univ.-Klin., Hx: 

pest.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chinug. Bd. 129, H. 3, S. 677—682.) 2i6, * 

Vieten, Otto Karl, Die röntgenologische Bedeutung für die Erkennung der KL« 
pressionsfrakturen der Wirbelsäule. (Dissertation: Köln 1923. 31 S.) 
Weigeldt, Die Bedeutung der Lufteinblasung für Hirn- und Rückenmarksdiagrio^ 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Si 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



lontgenuntorsuchung des Halses; der Brust; des Bauches. Pneumoperitoneum. 255 


v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Böntgenstr. Bd. 80, H. 3, S. 63—66 
u. 66.) 22, 291. 

l'eigeldt, W., Die Bedeutung der Lufteinblasung für Hirn- und Rückenmarksdia- 
gnostik. (12. Jahresvers. d. Ges. dtsch. Nervenärzte. Halle a. d. S., Sitzg. v. 13. 
u. 14. X. 1922.) (Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 77, H. 1/6, S. 165—173.) 

28, 11. 


Röntgenuntersuchung des Halses. 

glauer, Samuel, X-ray diagnosis of unusual laryngotracheal esophageal conditions 
and diseases. (Röntgendiagnose ungewöhnlicher Verhältnisse in Laiynx, Trachea 
und Oesophagus.) (5 Abb.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 547 
bis 550.) 26, 316. 


Röntgenuntersuchung der Brust. 

Jhaoul, H., Die Röntgenuntersuchung im Dienste der chirurgischen Behandlung der 
Lungentuberkulose. (XTV. Kongr. d. Dtsch. Röntgen-Ges., München, Sitzg. v. 
16.—18. IV. 1923.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, Kongreßh., S. 16 
bis 18 u. 30—33.) * 

?hilds, Samuel B., New growths within the ehest: X-ray diagnosis. (Die Röntgen- 
diagnose der Neubildungen der Brustorgane.) (Americ. joura. of roentgenol. Bd. 10, 
Nr. 3, S. 175—172.) 26, 10. 

?ook, Orr in S., Acute mediastinal abscess: Report of four cases in children. (Akuter 
Mediastinalabsceß. Bericht über 4 Fälle bei Kindern.) (Röntgen ray dep., childr. 
hosp. a. univ. of California hosp., San Francisco.) (Americ. joum. of roentgenol. 
Bd. 10, Nr. 9, S. 696—698.) 26, 93. 

Dt*ssec ker, C., Beitrag zur pathologischen Physiologie des Schluckaktes und zur Füllung 
des Bronchialbaumes mit Röntgenbrei. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) 
(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 87, H. 1, S. 41—50.) 26, 337. 

Jehn, Die Bedeutung des Röntgenverfahrens für die Entwicklung und Diagnostik der 
Thoraxchirurgie. (XIV. Kongr. d. Dtsch. Röntgen-Ges., München, Sitzg. v. 16. 
bis 18. IV. 1923.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, Kongreßh., S. 6—13 
u. 30—33.) 26, 67. 

Käppis, Max, Die Röntgendarstellung von Absceß- und Empyemhöhlen durch Luft- 
einblasung. (Stadtkrankenh. I, Hannover.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 41, 
S. 1529—1530.) 26, 337. 

Leb, Anton, Lungenembolie nach Fistelfüllung mit Beckscher Wismutpaste. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Graz.) (Bruns’ Beitr. z. klm. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 515—520.) 

22, 263. 

äüller, Cornelius, Radiologische Untersuchungen über den immittelbaren Einfluß 
von Narkose und Operation auf die Herzgröße. (Röntgenlaborat., Komitatsspit., 
Schäßburg, Rumänien.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 331 
bis 334.) 22, 365. 

Santo, L. R., A study of lung abscess by serial radiographic examination. (Studien 
an Lungenabscessen mit fortlaufenden Röntgenuntersuchungen.) (Joum. of radiol. 
S. 183.) 26, 77. 

Me wart, W. H., Pulmonary abscess roentgenographically considered. (Lungenabsceß 
im Röntgenbild.) (Joum. of radiol. 4, S. 277.) 26, 218. 

Wernscheid, Hans, Das gemeinsame Vorkommen von Lungentuberkulose und Ulcus 
pepticum auf Grund autoptischer und röntgenologischer Befunde. (Städt. Rudolf 
Virchow-Krankenh., Berlin.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 4, 
S. 436—437.) 28, 113. 

Winterfeld, Hans Karl von, Beitrag zur Röntgenologie der Lungengangrän. (Med. 
Univ.-Klin., Rostock.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 301 
bis 305.) 22, 292. 

Zeitlin, A., Die Röntgendiagnostik der Tumoren des Brustraumes. (Verhandl. d. 
Moskauer Röntgenvereinigung, 23.1. 1923.) (Russisch.) 26, 19. 


Röntgenuntersuchung des Bauches. Pneumoperitoneum. 

Roine, Inconvönients et avantages du pneumo-pöritoine. (Vor- imd Nachteile des 
Pneumoperitoneums.) (Joum. de radiol. Bd. 12, H. 2, S. 71—76.) 28, 300. 

Boi ne, I., et R. van Heurck, Le pneumo-pöritoine en radiodiagnostic. (Pneumoperi¬ 
toneum zur Röntgenuntersuchung.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 33, S. 918—921.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


256 Strahlentherapie. 

Carelli, Humberto H., Pneumoperitoneum. (Das Pneumoperitoneum.) (Ameri 
journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 4, S. 259—279.) 25,1 

Coliez, Robert, Röflexions thöoriques et pratiques sur la technique et les accidec 
du pneumop^ritoine artificiel. (Theoretische und praktische Überlegungen über d 
Technik des künstlichen Pneumoperitoneums und die Zwischenfälle dabei.) (Joui 
de radiol. et d’electroi. Bd. 7, Nr. 2, S. 66—78.) 23, 4t 

Frik, Karl, Zur Untersuchungstechnik des Pneumoperitoneums. (Bemerkung z 
gleichnamigen Arbeit von Partsch in Fortschr. XXIX, 6, S. 806.) (I. med. Klii 
Berlin.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 5/6, S. 561.) 23, 1 

Morison, J. M. Woodburn, Elevation of the diaphragm. Unilateral plirenic pAi 
lysis. A radiological study, with special reference to the differential diagnos 
(Zwerchfellhochstand, einseitige Phrenicuslähmung. Radiologische Betrachtung n 
besonderer Berücksichtigung der Differentialdiagnose.) (Arch. of radiol. a. electi 
therapy Bd. 27, Nr. 274, S. 353—364, Nr. 277, S. 72—83 u. Nr. 278, S. 111—12 

26, 41 

Nemenow, Zur Röntgendiagnostik des Echinokokkus, insbesondere der Bauchhöh 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sit; 
v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, Kongreßheft 
S. 74.) 22, 31 

Peters, J. J., Pneumoperitoneum as an aid in diagnosis. (Pneumoperitoneum als Hil 
mittel für die Diagnose.) (Joum. of the nat. med. assoc. 15, S. 33.) 

Reich, Leo, Zur Röntgendiagnose der Zwerchfellhemie und verwandter Krankhei 
bilder des Zwerchfells. (I. med. Univ.-Klin., Wien.) (Wien. Arch. f. inn. Med. Bd. 
H. 2, S. 445—486.) 26. ! 

Sante, L. R., Pneumoperitoneum as an aid in the diagnosis of subdiaphragmatic e< 
ditions. (Pneumoperitoneum als Hilfsmittel bei der Diagnose subphrenischer 1 
funde.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 464—466.) 23, 3 

Smirnoff, A. W., Über Indikationen und Kontraindikationen zur Anwendung < 
Pneumoperitoneums. (Chirurg. Klin. Prof. Fedoroff, Milit.-med. Akad., St. Pete 
bürg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 2 
bis 250.) (Russisch.) 25, 1 

Soldevilla, Vicente, und Josö Maria Soldevilla, Das Pneumoperitoneum bei • 
radiologischen Untersuchung der Verdauungskrankheiten. (Med. ibera Bd. 
Nr. 273, S. 61—64.) (Spanisch.) 22, 

Sommer, Johannes, Die Röntgenuntersuchung des subphrenischen Abscesses 
Feststellung des Operationsplanes. (Krankenst. Zwickau.) (Zentralbl. f. Chin 
Jg. 50, Nr. 6, S. 215—216.) 22, 

Teubern, von, Klinische Ergebnisse des Pneumoperitoneums. (Krankenh., Ber 
Lichtenberg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 215—2i 

OO 4 


Röntgenuntersuchung des Oesophagus. 

Ledoux et Sluys, Technique de localisation des cancers de PcBsophage. Curiethera 
(Die Technik der Lokalisation des Oesophaguscarcinoms. Radiumbehandlui 
(Arch. d*61ectr. möd. Jg. 81, Nr. 494, S. 353—357.) 27, I 

Palugyay, Josef, Zur Röntgendiagnose der Speiseröhrenatonie. (II. Chirurg. Un 
Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 87, H. 1, S. 107—1 

26, : 

Saralegui, J. A., Röntgendiagnose der pharyngo-oesophagealen Divertikel. (Pn 
mÄ argentina Jg. 9, Nr. 36, S. 1029—1035.) (Spanisch.) 25, 

Seeger, Konrad, Beitrag zur Diagnostik des Oesophagus-Carcinoms mit besond 
Berücksichtigung der Röntgendiagnostik. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 29 S 


Röntgenuntersuchung von Magen und Darm (einschließlich Appendii 

Aimö.Paul, Le radiodiagnostic dans l’appendicite chronique (avec projections). (R 
gendiagnose bei chron. Appendicitis.) (Bull, et möm. de la soc. de radiol. med 
France Jg. 11, Nr. 101, S. 199—201.) 25, 

Äkerlund, Ake, Die Röntgendiagnostik des Ulcus duodeni mit Hinsicht auf die 
kalen „direkten“ Röntgensymptome. (Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Na 
forsch, u. Ärzte, Abt. 19 b, Leipzig, Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. i 
Geb. d. Röntgenstrahlen Bd. 80, Kongreßheft 3, S. 43—49 u. 50—54.) 22, 

Äkerlund, Äke, The Roentgen diagnosis of ulcus duodeni with respect to the 1 
„direct“ Roentgen Symptoms. (Die Röntgendiagnose des Ulcus duodeni mit 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Röntgenuntersuchung von Magen und Darm (einschließlich Appendix). 257 


ziehung zu den lokalen direkten Röntgensymptomen.) (Roentgen dep., Maria hosp., 
Stockholm.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 1, S. 14—28.) 28, 299. 

kerlund, Ä ke, Die Röntgendiagnostik des Ulcus duodeni mit Hinsicht auf die lokalen 
„direkten“ Röntgensymptome. (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86 , 
H. 5, S. 577—590.) 24, 170. 

kerlund, Ake, Diverticula of the stomach from a roenlgenotogical point of view. 
(Divertikel des Magens vom röntgenologischen Standpunkt.) (Roentgen dep., Maria 
hosp., Stockholm.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 6, S. 476—485.) 27, 442. 

aensch, W., Zur Röntgendiagnostik des Duodenaldivertikels unter spezieller Berück¬ 
sichtigung seiner Ätiologie. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Fortschr. a. d. Geb. d. 
Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 322—326.) 28, 231. 

erg, H. H., Über den Nachweis des Zwölffingerdarmgeschwürs mit Röntgenstrahlen. 

(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 15, S. 675—682.) 28, 230. 

üscher, Jul.. Das röntgenologisch sichtbare Ulcus ventriculi und seine Behandlung. 
(Ambulat. f. inn. Krankh, u. Röntgeninst. Dr. Dahl, Würzburg.) (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 18, S. 559—561.) 23, 184. 

üscher, Julius, Zur Pathologie und Therapie des röntgenologisch sichtbaren Magen¬ 
geschwürs. (Ambulat. f. inn. Krankh. u. Röntgeninst. Dr. Dahl, Würzburg.) (Arch. 
f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 5/6, S. 327—350.) 24, 323. 

irman, R. D., Roentgenological signs of cancer of the colon. (Röntgenologische Merk¬ 
male des Dickdarmkrebses.) (Journ. of radiol. 4, S. 147.) 24, 446. 

irri£, A, et J. Keller, Le diagnostic des ulcöres duodönaux par la möthode des radio- 
graphies rapides en sörie. (Die Diagnose der Duodenalgeschwüre durch radiologische 
Momentaufnahmen in Serien.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 12, S. 130—132.) 22, 161. 

ase, James T., Der röntgenologische Nachweis des multiplen Dickdarmdivertikels. 

(Fortsch. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 1/2, S. 43—46.) 22, 65. 

taoul, H., Zur Diagnose und insbesondere zur Röntgendiagnose des Ulcus duodeni. 
(Chirurg. Univ.-Klin. München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 9, S. 259 
bis 261 u. Nr. 10, S. 302—305.) 25, 245. 

laessen, G., Drei Fälle röntgenologischer Nische bei Magenkrebs. (Staatl. Röntgen¬ 
kim., Reykyavik.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 6, S. 486—490.) 27, 134. 

lairmont, P., Die pathologisch-anatomischen Veränderungen des Duodenums bei 
Ulcus und deren Darstellung im Röntgenbild. (Würzburger Abh. a. d. Gesamtgeb. d. 
Med. Bd. 21, H. 1, S. 1—59.) 24, 265. 

oleschi, Lorenzo, Raro reperto radiologico gastrico. (Seltener radiologischer Magen¬ 
befund.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 1, S. 1—4.) 22, 292. 

u*hway, B. C., and R. J. Maier, The symptomatology and radiological findings in 
chronic appendicitis. (Symptomatologie und Röntgenbefunde bei chronischer 
Appendicitis.) (Radiology 1, S. 212.) * 

tickson, W. H., Diagnosis of obscure abdominal lesions by the roentgen gastro¬ 
intestinal examination. (Diagnose unklarer Baucherkrankungen durch die Magen- 
Darmuntersuchungen mittels Röntgenstrahlen. 11 Röntgenbilder.) (Dep. of radiol., 
Toronto gen. hosp., Toronto.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 540 
bis 546.) 24, 350. 

hrlich, Franz, Röntgendiagnose der sogenannten Appendicitis chronica. (Dtsch. 

med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 14, S. 449.) 22, 488. 

inhorn, Max, Further experiences with peptic ulcers accompanied by deformities 
of the viscus visible by X-rays. (Weitere Erfahrungen über Ulcus pepticum mit 
röntgenologisch sichtbaren Veränderungen.) (New York med. journ. a. med. record 
Bd-118, Nr. 10, S. 612—615.) 29, 367. 

afield, C. D., The relative value of X-ray evidence in the diagnosis of duodenal ulcer. 
(Der Wert der Röntgenuntersuchung für den Nachweis des Ulcus duodeni.) (Journ. 
oi radiol. 4, S. 127.) 24, 446. 

v ans,, William A., Significance of appendiceal stasis as demonstrated by the barium 
meal. (Bedeutung der durch Röntgen nachgewiesenen Stase im Appendix.) (Journ. 
°f the Michigan state med. soc. Bd. 22, H. 8, S. 334—338.) 25, 19. 

»ulLaber, M., Die Röntgendiagnostik der Darmkrankheiten. 3. stark verm. u. verb. 
Aufl. v. L. Katz. (Samml. zwangsl. Abhandl. a. d. Geb. d. Verdauungs- u. Stoff- 
wechselkrankh. Hrsg. v. H. Strauß. Bd. 6, H. 1.) (Halle a. S.: Carl Marhold 1923. 

. 100 S. G.Z. 1,5.) 24, 170. 

1E cher, Röntgenuntersuchung des Dickdarras mit Hilfe einer neuen Methode. (47. Vers. 

Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 12. 

°r3ter, Walter, Verbesserung der Magenröntgendiagnose durch Luftaufblähung 
'les Dickdarms. (Pneumokolon.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 32, S. 1054.) 

24, 491. 


J*hre*berieht Chirurgie 1023 


17 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


258 Strahlentherapie. 

Francois, Jules, Un appareil simple pour la radiographie en serie du duodenun 
(Ein einfacher Apparat zur Röntgenserienuntersuchung des Duodenums.) (Jouit 
de radiol. Bd. 12, H. 4, S. 153—159.) 

Gally, L., Examen radiologique des malades atteints de stase intestinale chroniqii 
de constipation. (Röntgendiagnose der chronischen Darmstauung und der Obst 
pation.) (Bull. m6d. Jg. 37, Nr. 19, S. 513—516.) 24, 261 

Guönaux, G., et P. Vasselle, Etüde radiologique du bulbe duodönal k l’etat norm! 
et pathologique. (Radiologische Studien des gesunden und kranken Bulb, duodeni 
(Paris möd. Jg. 13, Nr. 14, S. 323—329.) 23. 

Guerrini, Francisco Z., Wichtigkeit der Röntgenuntersuchung beim Magenkreh 
(Semana möd. Jg. 30, Nr. 8, S. 364—367.) (Spanisch.) 

Haudek, Die Röntgendiagnostik des Ulcus duodeni mit Hilfe der direkten Symptom 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sitzi 
v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Rontgenstr. Bd. 80, Kongreßheft 1 
S. 39—43 u. 50—54.) 22, 251 

Haudek, M., Die Röntgendiagnostik des Ulcus duodeni mit Hilfe der direkten Syn 
ptome. (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Supplementh. 4, S. 50— 59.) 

23, I3i 

Holländer, Edward, Fallibility of roentgenologic evidence of healed gastric ule* 
Report of case. (Röntgenologischer Fehlschuß auf Heilung eines Magengeschwürs 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 29—31.) 22, 3$ 

Jaisso n, C., Etüde radiologique de l’ilöon terminal dans la mösentörite rötractile. (Radii 
logische Studie eines Falles von Mesenteriitis retractiva des terminalen Ileumä 
(Rev. möd. de Fest Bd. 51, Nr. 12, S. 393—412.) 24, 13 

Janowski, A. K., 1. Zur Differentialdiagnose des Ulcus ventriculi vom röntgen 
logischen Standpunkt aus. 2. Zur Röntgentherapie des Ulcus ventriculi. (Verhaue 
d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25 IX.—1. X. 1922, St. Petersburg, S. 67—69.| 

29, 1 

Iglauer, Samuel, X-ray diagnosis of unusual laryngotracheal esophageal conditio) 
and diseases. (Röntgendiagnose ungewöhnlicher Verhältnisse in Larynx, Traclv 
und Oesophagus.) (6 Abb.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 5 
bis 550.) 25, 31 

Ipatoff, K. W., Die operative Prüfung der röntgenologischen Symptome der Mage 
geschwüre. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25. IX.—1. X. 1922, Peta 
bürg, S. 69—72.) (Russisch.) 29, 1 

Kaznelson, Paul, Über einen Fall von Nischenbildung und Pylorusstenose infol 
Lymphogranulomatose des Magens. (I. Med. Univ.-Klin., Dtsch. Univ., Praj 
(Wien. Arch. f. inn. Med. Bd. 7, H. 1, S. 117—122.) 

Klason, T., Über die Röntgendiagnose des Ulcus ventriculi und Ulcus carcinom 
tosum.) (Röntgenabt., Stadt. Krankenh., Bergen.) (Med. rev. Jg. 40, Nr. ll 
S. 149—155.) (Norwegisch.) 28, 13 

Kurtzahn, Unsere Bewertung der Röntgendiagnostik des Magenuleus und des Mage 
carcinoms (mit besonderer Berücksichtigung einiger Irrtumsmöglichkeiten und Fel 
diagnosen.) (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röfl 
genstr. Bd. 30, H. 5/6, S. 411—431.) 28, 7 

Lane, Arbuthnot, Stasi intestinale cronica. (Die chronische Stuhlverstopfung.) (Radi 
chirurgia Jg. 15, Nr. 2. S. 67—77.) 24, 35 

Ledoux - Lebard, L’ötude radiologique de l’appendice. (Röntgenstudium der App? 
dix.) (Bull, et möm. de la soc. de radiol. möd. de France Jg. 11, Nr. 101, S. 1! 
bis 199.) 26, 13 

Levyn, Lester, Value and limitations of the X ray in the diagnosis of chronic ap^e 
dicitis. (Der Wert und die Grenzen der Röntgendiagnose der chronischen Apj*i 
dicitis.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 688—690.) 

25, io 

Le Wald, L. T., Syphilis of the stomach: Roentgen appearance before and after tred 
ment. (Syphilis des Magens; ihr Röntgenbüd vor imd nach der Behandlung.) (R 
diology 1, S. 193.) 27, 39 

Loeper, J. Forestier et Le Forestier, L’appr6ciation radiologique de Facti vi 
söcrötoire de l’estomac par le temps de rupture des capsules opaques. (Die radi 
logische Beobachtimg der sekretorischen Fähigkeit des Magens durch die Zeit d 
Auflösung schattengebender Kapseln.) (Progr. m6d. Jg. 51, Nr. 30, S. 373—37-! 

24. 17 

Lorenz, Johannes, Der normale imd pathologische Bulbus duodeni im Röntgenbil 
(Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Rontgenstr. Bd. 3 
H. 1/2, S. 96—102.) 22, ti 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgenuntersuchung von Magen und Darm (einschließlich Appendix). 259 


-otsy, Vortäuschung eines Duodenumdivertikels durch eine Mesenterialdrüse oder 
durch Kalkablagerung in der Darmwand. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntg enstr. 
Jg. 80, H. 3/4, S. 212—214.) * 

larko, D., Die Form Veränderungen des Magens bei Darmstenosen. (Zentral-Röntgen - 
inst., Univ. Debreczen.) (Klm. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 12, S. Ö38—641.) 

28, 184. 

4a ximowitsch, A. S., Typen der Lage des Magens. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. 

Kongr., 25. IX.—1. X. 1922, St. Petersburg, S. 55—57.) (Russisch.) 29, 15. 

4oody, R. O., R. G. van Nuys and W. E. Chamberlain, Position of the stomach, 
liver and colon. Results of a roentgenologic study in six hundred healthy adults. 

(Lage des Magens, der Leber und des Kolons. Resultate von röntgenologischen Studien 
an 600 gesunden jugendlichen Individuen.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 81, Nr. 23, S. 1924—1931.) . 26, 270. 

Ddescalchi, Innocenzo, Studio radiologico: del colon ileo-pelvico nei tmnori utero- 
annessiali. (Röntgenstudie des Colon sigmoideum bei Tumoren des Genitaltraktes.) 
(Istit. ostetr.-ginecol., istit. clin. di perfezion., Milano.) (Ann. di ostetr. e ginecol. 
Bd. 44, Nr. 1, S. 117—138.) 80, 292. 

Palugvav, Josef, Zur Röntgendiagnose des Ulcus pepticum jejuni. (II. Chirurg. 
Umv.-Klin., Wien.) (Dtseh. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3/4, S. 203—219.) 

25, 78. 

Palugyay , Josef, Die Oesophago-Gastro-Anastomose nach Heyrovsky im Röntgen- 
bild. Ein Beitrag zum funktionellen Verhalten der Speiseröhre und des Magens 
nach der Operation. (II. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 125, H. 3, S. 554—560.) 27, 135. 

Pancoast, Henry K., The roentgenologic aspect of chronic appendicitis. (Das röntge¬ 
nologische Aussehen der chronischen Appendicitis.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 1, 
S.85—88.) 24, 8. 

Pienk, Andreas, Zur Röntgendiagnose des Ulcus duodeni. (Stadt. Krankenh., Wien.) 

(Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 8, S. 145—146.) 22, 197. 

Quimby, A. J udson, A review of the roentgenologieal consideration of the appendix. 
(Eine Übersicht über die Röntgenübersicht der Appendix.) (Internat, joum. of surg. 
Bd. 86, Nr. 1, S. 9—15.) * 

Reiter, Josef, Zum röntgenologischen Nachweis von Ascariden im Magendarmtrakt. 
(Zentral-Röntgen-Inst., Univ. Innsbruck.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 33, 
S. 592.) 25, 246. 

Rendich, Richard A., The roentgenographic study of the mucosa in normal and 
pathological States. (Die Röntgenuntersuchung der Mucosa in normalen und patho¬ 
logischen Zuständen.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 526—537.) 

24, 265. 

Rovsing, C. M., Trichobezoara in the stomach and their demonstration by Roentgen 
examination. (Trichobezoare im Magen und ihre Röntgenuntersuchung.) (Surg. 
elin., univ hosp., a. Röntgen clin., Rigshosp., Copenhagen.) (Acta radiol. Bd. 2, 
H. 6, S. 491—496.) * 

Sabat, Bronislaw, Magen- und Duodenalulcus im Röntgenbilde. (Polska gazeta 
lekarska Jg. 2, Nr. 27, S. 487—491.) (Polnisch.) * 

Samuel, Ernest Charles, Roentgenographic interpretation of ileocolonic stasis. 
(Röntgenographische Deutung der Stase im Ueo-colon.) (Roentgen ray dep., Touro 
infirm., New Orleans.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 721—722.) 

25, 356. 

(saraceni, Filippo, Movimenti a bilancia o pendolari persfinterici. (Über Pendel¬ 
bewegungen in der Gegend von Sphincteren.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. 6, S. 233 
bis 241.) 24, 230. 

^•uza Lopes, Renato de, Klinische und radiologische Diagnosenstellung der Ptosis 
eastrica und intestinalis. (Brazil-med. Bd. 2, Nr. 3, S. 37—41.) (Portugiesisch.) * 
2dröm, S., A contribution to the Roentgen diagnosis of ideus pepticum jejuni. (Beitrag 
zur Röntgendiagnose des Ulcus jejuni pepticum.) (Roentgenol. dep., county hosp., 
Umei.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 6, S. 468—475.) 27, 442. 

I&ylor, R. G., Roentgen gastrointestinal studies of patients with chronic deforming 
arthritis. (Gastrointestinale Röntgenstudien an Kranken mit chronischer Arthritis 
deformans.) (Hosp. of the Good Samaritan, Los Angeles.) (Americ. journ. of roent¬ 
genol. Bd. 10, Nr. 6, S. 424—427.) 27, 10. 

Timbal, L ouis, Les fausses images lacunaires de l’estomac. (Falsche Aussparungs¬ 
bilder am Magen.) (Paris med. Jg. 18, Nr. 14, 8. 333—336.) 22. 488. 

Wftitzfelder, Walter, Zur Röntgendiagnose des Ulcus carcinomatosum. (Fortschr. 
a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, 8. 291—295.) 22, 367. 

17* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


260 Strahlentherapie. 

Walter, Fritz, Ein Fall von Ulcusnische an der großen Kurvatur am operierten Magen, 
(Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 31 
H. 1, S. 14—16.) 24, 411, 

Weinstein, Siegfried, Rontgendiagnose der sogenannten Appendicitis chronica 
(Neuköllner städt. Krankenh., Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 2? 
S. 757—758.) 28, 453, 

We r y, Los prodromes radiologiques de la Perforation de l’ulcere de l’estomac. (Di< 
röntgenologischen Prodrome der Perforation des Magengeschwürs.) (Journ. de radiol, 
Bd. 12, H. 2, S. 81—87.) 28, 231 

Wlieelon, Homer, Duodenal motility. Radiographie observations following the 
direct injection of barium into the human duodenum. (Die Motilität de3 Duodenums 
Röntgenologische Beobachtungen im Anschluß an die direkte Einführung von 
Barium in das menschliche Duodenum.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. *0, 
Nr. 9,’S. 615—620.) 88,70, 

White, Franklin W., The clinical importance of the chronic changes in the appendi* 
which are discovered by the Roentgen ray. (Die klinische Bedeutung der chro¬ 
nischen Veränderungen des Wurmfortsatzes, die durch die Röntgenuntersuchung 
festgestellt werden.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 16, S. 587—593.) 23, 231, 
Wolfermann, Ludwig, Zur Differentaldiagnose zwischen Geschwürsnische und 
Krebsdivertikel des Magens. (Dissertation: Heidelberg [1923]. II, 46 S.) 1 

Röntgenuntersuchung der Leber und der Gallenwege, Pankreas, Milz. 

Ähre ns, R. A., Gall-bladder disease, with special reference to the fluoroscopic find 
ings. (Gallenblasenerkrankung mit Rücksicht auf Röntgenuntersuchung.) (Joum 
of radiol., Bd. 4, S. 274.) * 

Bisseil, F. S., The roentgenological diagnosis of chronic Cholecystitis. (Die Diagnose 
der chronischen Cholecystitis im Röntgenbild.) (Minnesota med. 6, S. 681.) 

29, 457 

Eisler, F., Die Röntgendiagnose der pathologischen Gallenblase. (Röntgeninst., Kran 
kenh. Wieden.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 29, S. 521—522.) 26, 11. 

George, Arial W., and Ralph D. Leonard, The pathological gall bladder. Roent 
genologically considered. (Die pathologische Gallenblase, röntgenologisch be 
trachtet.) (Ann.ofroentgenol.Vol.il.) (New York: Paul B. Hoeber 1923.) * 

Gobeaux, L’examen radiologique des calculs biliaires. (Röntgenuntersuchung dei 
Gallensteine.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 24, S. 645—655.) * 

Gross, Oskar, Zur Röntgendiagnostik der Pankreaskrankheiten. (Med. Poliklin. 

Greifswald.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 29, S. 1346—1352.) 2o. 355, 

Heymann, P., De la valeur du pneumopöritoine dans le diagnostic des abces du foie 
(Der Wert des Pneumoperitoneums für die Diagnose der Leberabscesse.) (Arch. 
d’^lectr. möd. Jg. 81, Nr. 494, S. 358—375.) 28, 219, 

Laroche, Guy, et G. Ronneaux, L’exploration radiologique des voies biliairrs: 
Ce que le clinicien peut en attendre. (Die Röntgenuntersuchung der Gallenwege; 
Was kann der Kliniker von ihr erwarten ?) (Joum. möd. fran$. Bd. 12, Nr. 5, S. 211 
bis 220.) 26, 137, 

Moody, R. O., R. G. van Nuys and W. E. Chamberlain, Position of the stomach, 
liver and colon. Results of a roentgenologic study in six hundred healthy adulis 
(Lage des Magens, der Leber und des Kolons. Resultate von röntgenologischen Stu 
dien an 600 gesunden jugendlichen Individuen.) (Joum. of the Americ. med. assoc, 
Bd. 81, Nr. 23, S. 1924—1931.) 26, 270 

Scholz, Thomas, and Felix Pfeiffer, Roentgenologic diagnosis of carcinoma of tht 
tail of the pancreas. (Röntgendiagnose des Carcinoms des Pankreasschwanzos. 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 4, S. 275—277.) 24, 267. 

Thomson -Walker, John, and Robert Knox, Observations on the lateral position 
and other methods of examination of the renal and gall-bladder areas. (Beobach¬ 
tungen über die Seitenlage und andere Methoden bei der Untersuchung der Nieren 
und Gallenblasengegend.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 681 bis 
696.) 26, 61. 

Röntgenuntersuchung der Harn* und Geschlechtsorgane, Pyelographie. 

Baensch, F., Die Pyelographie. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Ergebn. d. Chirunz. 

u. Orthop. Bd. 16, S. 755—799.) 26, 219. 

Böclöre, Henri, et Bemard Fey, Du diagnostic radiographique des calculs du rein 
et de la vösicule biliaire. (Über die Röntgendiagnose der Steine der Niere und der 
Gallenblase.) (Arch. urol. de la clin. de Necker Bd. 4, H. 1, S. 77—93.) 9 


Go, igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Röntgenuntersuchung der Ham- und Geschlechtsorgane. Pyelographie. 261 


lianchini, Alessandro, L’ossigeno nella radiodiagnostica delle malattie 'urinarie. 
Teenica e risultati. (Der Sauerstoff in der Röntgendiagnostik der Erkrankungen der 
Harnorgane. Technik und Resultate.) (Istit. di clin. Chirurg., univ., Roma.) (Radiol. 
med. Bd. 10, H. 5, S. 198—213.) 24, 396. 

lowers, J. W., Pyelogram. (Nat. erlectic med. assoc. quart. Bd. 15, Nr. 2, S. 77 bis 82.) * 
tasuto, Augusto, Alcune indicazioni alla pielografia. (Con appunti di tecnica.) 
(Einige Indikationen zur Pyelographie [mit technischen Bemerkungen].) (Clin, 
chirurg., univ. Roma.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 30, H. 42, S. 1346—1350.) 26, 138. 
lunningham, John H., Roger C. Graves and Tenney L. Davis, An antiseptic 
pvelographic medium. (Ein antiseptisches Mittel für Pyelographie.) (Joura. of 
urol. Bd. 10, Nr. 3, S. 254—260.) 26, 337. 

•ondero, Antonino Primo, Cause di errore nella diagnosi radiologica della cal- 
coJosi delle vie urinarie. (Fehlerquellen bei der Röntgendiagnose von Steinbildung 
der Hamwege.) (Istit. clin. di perfezion., Milano.) (Policlinico, sez. prat., Jg. 80, 
H.6, S. 169—174.) 28, 99. 

niner, L., Die Stereoskopie der Hamkonkremente im Nierenbecken und in den Ure- 
teren und der Fremdkörper in ihrer Nachbarschaft. (Fischbachkrankenh., Quier¬ 
schied.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 177—182.) 25, 83. 

reudenberg. Zur Diagnose der Blasen- und Nierentuberkulose im Röntgenbild. 

(47. Vers. d. Dtsch. Gas. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 11. 

raves, Roger C., and Leo M. Davidoff, The choice of pyelographic mediums. 
Die Wahl des pyelographischen Mittels.) (Laborat. of surg. research, med. school, 
Harvard univ., Cambridge, U. S. A. a. urol. clin., Peter Bent Brigham hosp., Boston.) 
iJoum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 168—171.) 28, 111. 

aenens, Ant. d’, Interprötations radiographiques en Urologie. (Röntgenologische 
Auslegungen in der Urologie.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 45, S. 1281—1285.) 26, 338. 

ijmana, F.. Die radiographische Nierensteindiagnose. (Nederlandsch tijdschr. v. 

ircneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 24, S. 2599—2602.) (Holländisch.) 27, 442. 

oh 1 weg, H., Zur Vermeidung von Fehlerquellen bei der Röntgendiagnose der Harn- 
leitersteine. (Inn. Abt., Krankenh. Bethesda, Duisburg.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, 
H. 9, S. 533—535.) 25, 79. 

ohlweg, H., Zur Diagnose der Nierensteine und Nierenbeckenerkrankungen, speziell 
nat Hilfe der Pyelographie. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 31, S. 1447—1451.) 25, 79. 
fcei. Eugen, Die chirurgischen Nierenaffektionen in Röntgenbildem. (Rev. möd. 

de Hamburgo Jg. 4, Nr. 11, S. 333—335.) (Spanisch.) * 

-ika, Milo8, Studie über die Nebenwirkungen der Kontrastlösungen bei der Pyelo¬ 
graphie mit besonderer Berücksichtigung der Wirkung des Natrium bromatum. 
ißratislavske lekärske listy Jg. 2, Nr. 7, S. 307—345.) (Tschechisch.) 25, 356. 
fehler. Alban, Roentgen diagnosis of renal tuberculosis. (Die Röntgendiagnose 
hei Nierentuberkulose.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 5, S. 295—296.) * 

Tat ’t, Friedrich, Die operierte Blase im Röntgenbild. (Zentr. Röntgen-Inst., Kran¬ 
kenh. d. Stadt Wien, Lanz.) (Acta radiol. Bd. 2, Nr. 2, S. 182—186.) 24, 73. 

Tat ’t, Friedrich, Das Blasendivertikel im Röntgenbild. (Krankenh. d. Stadt Wien, 
Lainz.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 1, S. 28—33.) 26, 140. 

örn me 11 jr., H., Experimenteller Beitrag zur Radiographie von Nierensteinen mittels 
der Imprägnationsmethode. (Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zeitschr. 
f urol. Chirurg. Bd. 10, S. 92—97.) 29,231. 

«\v, Beitrag zur röntgenologischen Diagnostik der Bilharziosis des Nierenbeckens 
uml des oberen Ureterteiles. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, 
s . 210—212.) 28, 100. 
#¥ dey, Oswald Swinney, and Henry R. Müller, An experimental study of 
various Chemicals used in pyelography. (Eine experimentelle Studie über die ver¬ 
miedenen, zur Pyelographie verwendeten Chemikalien.) (James Buchanan found. 

, ! *urol., New York hosp., New York.) (Journ. of urol. Bd. 9, Nr. 1, S. 1—11.) 25, 81. 
lain ?ot, G., Valeur du radiodiagnostic dans la lithiase urinaire. (Wert der Röntgen- 
■Lagnose bei den Harnsteinen.) (Journ. mäd.fran^. Bd. 12, Nr. 11, S. 467—475.) 28, 219. 
h Jt on, Henry H., Temporary Suppression of urine following double pyelography. 
Vorübergehende Unterbrechung der Hamsekretion nach doppelseitiger Pyelo- 
i^raphie.) (Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 3, S. 261—265.) 27, 462. 

Richard F.., The importance of pyelography in recognizing the causes of ob- 
abdominal Symptoms. (Die Bedeutung der Pyelographie in der Erkenntnis 
unklarer abdomineller Symptome.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 18, 
S. 671—678 u. 685—687.) 25, 82. 

Earl D., Charles G. Sutherland, Albert J. Scholl jr. and Leonard 
^•Rowntree, Roentgenography of urinary tract during excretion of sodium iodid. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




262 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


(Röntgenographie des Harntrakts während der Ausscheidung von Jodnatrium. 
(Div. of med., Mayo clin., Rochester Minn.) (Journ. of the Aineric. med. assoc. Bd. 80 
Nr. 6, S. 368—373.) 26, 139 

Petrin, Gustaf, Über den praktischen Wert der Pyelographie mit Demonstr&tioi 
von Röntgenbildern. (Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 15, S. 337—341.) (Schwe 
disch.) 25. 81 

Reinberg, S., Die anatomischen Prinzipien der Schnittführung bei der Nephrotomie 
Röntgenographische Untersuchungen des intrarenalen Arteriensystems. (Röntgen 
u. Radiol.-Inst., St. Petersburg.) (Westnik röntgenologii radiologii Bd. 2, H. 2 
S. 83—100. (Russisch.) 26, 60 

Renck, G., Ein eigenartiger Nierensteinfall. (Röntgenabt., Maria-Krankenh., Stock 
holm.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 1, S. 31—36.) 23, 99 

Riese, H., Beiträge zur Chirurgie des Urogenitalsystems. (Stubenrauch - Kranken! i. 
Berlin-Lichterfelde-West.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 334—352. 

23, 52 

R i 11 e r, A., und R. A11 e m a n n, Diagnost ische Ergebnisse der Pyelographie und Pneumo 
radiographie. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 51 
Nr. 40, S. 927—932, u. Nr. 41, S. 955—961.) 27, 44t 

Simons, Albert, Die Pyelographie mit Umbrenal. (Israel. Krankenheim, Berlin. 

(Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 299—300.) 23, 9$ 

Szabö, Innocent, Die Pyelographie. (II. Chirurg. Univ.-Klin., Budapest.) (Brum 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 433—440.) 22, 163 

Szabö, Innocent, Zur Kontrastmittel frage bei der Pyelographie. (II. Chinin 
Klin., Univ. Budapest.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 329—336.) 23, 49( 
Tabb, J. L., A plea for the use of the roentgenoscope in the diagnosis of urinary ealcul 
(Das Verfahren beim Gebrauch des Röntgenoskops zur Diagnose der Harnsteine, 
(Aineric. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 722—724.) 26, 92 

Thomson-Walker, John, and Robert Knox, Observations on the lateral positio 
and other methods of examination of the renal and gall-bladder areas. (Bteobact 
tungen über die Seitenlage und andere Methoden bei der Untersuchung der Nieren- um 
Gallenblasengegend.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 681—696.) 26.6] 
Volpe, Vito, Studio sintetico delle ombre che si possono riscontrare all’esame radiu 
logico in casi di sospetta calcolosi dell’apparato urinario. (Synthetisches Studiut 
der Schatten, welche man bei der Röntgenuntersuchung in Fällen von Steinverdacfc 
der Harnwege finden kann.) (Osp. civ., Macerata.) (Morgagni, pt. II [Rivista] Jg. 61 
Nr. 20, S. 305—310.) 25, 8< 

Voorhoeve, N., Der röntgenologische Symptomenkomplex der Hufeisenniere. (Fori 
schritte a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 201—210.) 28, 49< 

Weseon, Miley B., Pyelography: Common diagnostic errors. (Pyelographie: Gewölm 
liehe diagnostische Irrtümer.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 5, S. 19 
bis 203.) 25, 15< 


Pneumoradiographie nach Rosenstein. 

Delherm,’ Laquerriöre et Morel-Kahn, Sur un nouveau proeödö d’exploratia 
radiologique du rein. Le pneumo-pörinöphros. (Über eine neue Röntgenuntei 
suchungsmethode der Niere; die perirenale Lufteinblasung.) (Arch. d’ölectr.-mtx 
Jg. 81, Nr. 484, S. 17—27.) 31. 732 

Mosenthal, A., Unsere Erfahrungen mit der „Pneumoradiographie des Nierenlagers 
nach P. Rosenstein. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S.303—309.) 23, II 
Ritter, A., und R. Allemann, Diagnostische Ergebnisse der Pyelographie und Pneu 
moradiographie. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. W 
Nr. 40, S. 927—932. u. Nr. 41, S. 955—961.) 27, 4* 

Szabö,Ince, Die Pneumoradiographie der Nierengegend. (II. Chirurgische Universität* 
klinik, Budapest.) (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 12, S. 137—139.) (Ungarisch.) 24, 201 
Szabö, Innocent, Beiträge zur Pneumoradiographie. (II. Chirurg. Univ.-Klin 
Budapest.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 677—682.) 26, 211 

Röntgenuntersuchung der Knochen und Gelenke. 

Baastrup, Chr. L, „The acute bone atrophy“ and its Roentgen picture. (Die akut 
Knoehenatrophie und ihr Röntgenbild.) (Roentgen clin., Bispebjerg hosp., Coj**r 
hagen.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 4/5, S. 364—417.) 26, 9i 

Belot, J., et Francois Lepennetier, Radicdiagnostic de quelques altörations osseiis* 
de l’extrömitö supörieuie de l’humörus. (Die Röntgendiagnostik einiger knöcherne 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Röntgenuntersuchung der Knochen und Gelenke. 


263 


Veränderungen des oberen Humerusendes.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, 
Nr. 3, S. 97—112.) 28, 234. 

Hoodgood, Joseph Colt, The diagnosis and treatment of bone lesions: a brief sum- 
mary of the salient features. (Diagnose und Behandlung von Knochenerkran¬ 
kungen. (Kurzes Übersichtsreferat über die hauptsächlichsten Punkte.) (Americ. 
joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 1, S. 1, S. 42—47.) 22, 102. 

Bon la ran et Ren 6 Charry, Sur les deux formes radiographiques de guörison de 
Tostöochondrite: Le col sans tete — la tete sans col. (Über die beiden röntgenologischen 
Formen der Heilung der Osteochondritis. Der Hals ohne Kopf — der Kopf ohne 
Hals.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 63, S. 1009—1011.) 25, 317. 

Dadenat, F.-M., Le redressement chirurgical des döviations des membres. (Über das 
chirurgische Geradestellen von Gliederverbiegungen.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21, 
Nr. 3, S. 273—293.) 28, 234. 

riute, Howard H., Fracture table and fluoroscopy in difficult fractures. (Knochen¬ 
bruchtisch und Röntgendurchleuchtung bei schwierigen Knochenbrüchen.) (Boston 
med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 17, S. 630—632.) 24, 445. 

Dambrin, C., et G. Miginiac, Le diagnostic de la syphilis diaphysaire des os longs. 
(Zur Diagnose der Syphilis in den Diaphysen der langen Röhrenknochen.) (Arch. 
iranco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 114—126.) 28, 233. 

Eliason, E. L., Reduction of fractures with the fluoroscope. (Fraktureinstellung unter 
dem Röntgenschirm.) (Sugr., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 521—529.) 

25, 83. 

Flesch - Thebesi us, Max, Die Unterschiede der exsudativen und produktiven Knochen¬ 
tuberkulose im Röntgenbilde und ihre Auswertung für die chirurgische Indikation. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 8, 
H. 3/4, S. 249—254.) 22, 487. 

Freiberg, Albert H., Osteochondritis dissecans. (Mit 7 Röntgenbildem.) (Joum. of 
bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 3—17.) 22, 197. 

[iiles, Roy G., Roentgen-ray study of non-luetic periosteal bone lesions. (Röntgeno¬ 
logische Betrachtung nichtluetischer periostaler Knochen Veränderungen.) (X-ray 
dep., Massachusetts gen. hosp., Boston.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, 
Nr. 8, S. 593—599.) 28, 11. 

Kordon, Murray B., and A. L. Loomis Bell, A roentgenographic study of the sella 
turcica in normal children. (Röntgenographische Studie der Sella bei normalen 
Kindern.) (Dep. of pediatr. a. roentgenol., Long Island coli, hosp., Brooklyn.) 
(Endocrinology Bd. 7, Nr. 1, S. 52—56.) 24, 135. 

Haenisch, F., Zur röntgenologischen Differentialdiagnose „cystischer“ Knochen¬ 
tumoren. Ostitis fibrosa, Enchondrom, schaliges Sarkom, malignes zentrales Sarkom, 
Chondrosarkom, Endotheliom usw. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80. 
H. 1/2, S. 84—96.) 22, 65. 

Hutchinson, R. W., The roentgenological diagnosis of bone tumors. (Die Röntgen¬ 
diagnose der Knochengeschwülste.) (U. S. naval med. bull. 18, S. 679.) 26, 217. 

Käppis, Max, Über Frakturen der Handwurzelknochen und Höhlenbildungen in 
ihrem Röntgenbild. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. 
Bd. 21, H. 3, S. 317—345.) 28, 71. 

Knmeff, P. G., Demonstration der Röntgenogramme von Präparaten (Tierversuche 
und klinische Fälle) zur Frage über das Schicksal knöcherner Implantate im wach¬ 
senden Organismus. (Chirurg. Tuberkul.-Klin. v. Doz. Komeff, St. Petersburg.) 
(Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., St. Petersburg, September 1922, S. 407 
bis 409.) (Russisch.) 22, 125. 

L^franc, Utilitö de la radiögraphie dans les tuberculoses ostöo-articulaires. (Nützlich¬ 
keit der Röntgenuntersuchung in der Tuberkulose der Knochen und Gelenke.) 
(Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 6, S. 120—121.) * 

bi pp mann, Werner, Über die im Röntgenbild sichtbare Struktur der winkligen 
Kniegelenksankylose. Versuch eines Beitrages zur Entwicklungsmechanik. (Disser¬ 
tation: Jena 1923. 34, VII S.) * 

Lynn- Thomas, John, Bones and joints. (Knochen und Gelenke.) (Practitioner 
Bd. 110, Nr. 1, S. 40—50.) 22, 163. 

Ma^monteil, Fernand, et Henri Böclöre, Diagnostic radiographique des tuber¬ 
culoses ostöo-articulaires. (Röntgendiagnostik der Knochengelenkstuberkulose.) 
(Joum. de radiol. et d’61ectrol. Bd. 7, Nr. 8, S. 345—350.) 26, 62. 

Mau, C., Die röntgenologischen Veränderungen bei der angeborenen Schulterlähmung 
unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Lateral Verschiebung der oberen 
Humerusepiphyse. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Rönt¬ 
genstr. Bd. 81, H. 2/3, S. 212—218.) 25, 486. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




264 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


Meyerding, Henry W., The value of the Roentgen ray in the diagnosis and prognoai 
of sarcoma of the long bones. (Der Wert der Röntgenstrahlen für die Diagnose uw 
Prognose der Sarkome der langen Röhrenknochen.) (Sect. on orthop. surg., May« 
clin., Rochester.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 323—330.) 23, 185 

Mouchet, Albert, et Carle Roederer, Etüde radiographique de la scapholditetarj 
sienne des jeunes enfants. (Röntgenologische Studie über die Scaphoiditis tarsalis da 
Kinder.) (Journ. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 4, S. 158—160.) 25, 317 

Müller, Walther, Über einen typischen Röntgenbefund der Osteochondritis defori 
maiis coxae juvenilis bei Aufnahmen am gebeugten abduzierten Hüftgelenk 
(Chirurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4 
S. 335—337.) 22, 291 

S araleg ui, Jos 6 A., Radiologisehe Trias der Erbsyphilis. (Persönliche Beobacht ungea 
Radiographische Demonstrationen.) (Prensa m& d. argentina Jg. 9, Nr. 29, S. 85J 
bis 862.) (Spanisch.) 23, 23$ 

Satta, F., L’evoluzione dei trapianti ossei dal punto di vista radiologico e clinico. (Die 

(Entwicklimg der Knochentransplantate, vom röntgenologischen und klinischen 
Gesichtspunkt.) (Istit. radiol., osp. civ., Venezia.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, 
H. 3/4, S. 345—366.) 24, 349, 

Tavernier, L., Le diagnostic radiologique des ostöosarcomes. (Röntgendiagno» 
der Osteosarkome.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 6, S. 527—539/ 

24, 491, 

Taylor, R. G., Roentgen gastrointestinal studies of patients with chronic defomiing 
arthritis. (Gastrointestinale Röntgenstudien an Kranken mit chronischer Arthritis 
deformans.) (Hosp. of the Good Samaritan, Los Angeles.) (Americ. journ. of roent- 
genol. Bd. 10, Nr. 6, S. 424—427.) 27, 10. 

Voorhoeve, N., Die Röntgenuntersuchung bei Trauma des Skeletts. (Nederlandsch 
tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 23, S. 2425—2439.) (Holländisch.) * 
Weinert, A., Die richtige Deutung des Röntgenbildes beim Hallux valgus. (Kran- 
kenh., Sudenburg-Magdeburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 10, S. 377—381.) 

23, 72. 

Würz, August, Versuche zur röntgenologischen Darstellbarkeit des Knorpels. (Disser¬ 
tation: Würzburg 1923. 32 S.) * 

Röntgenuntersuchung der Gefäße. 

Berberich, J., und S. Hirsch, Die röntgenographische Darstellung der Arterien und 
Venen am lebenden Menschen. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 49, S. 2226—2228.) 

80, 294. 

Reinberg, S., Die anatomischen Prinzipien der Schnittführung bei der Neplirotomie. 
(Röntgenographische Untersuchungen des intrarenalen Arteriensystems. (Röntgen- 
u. Radiol.-Inst., St. Petersburg.) (Westnik roentgenologii i radiologii Bd. 2, Nr. 2, 
S. 83—100.) (Russisch.) 26, 60. 

Reinberg, S., Die röntgenologische Untersuchung der Gefäße in der Teratologie. 
Ein Fall von Holoacardius paracephalus. (Roentgenol. u. radiol. Inst., St. Peters¬ 
burg.) (Westnik roentgenologii i radiologii Bd. 2, H. 1, S. 25—38.) (Russisch.) • 
Smirnoff, A. W., und A. S. Solotuchin, Über Röntgenographie der Gefäße von 
pathologischen Nieren. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petereburp, 
September 1922, S. 329—331.) (Russisch.) 24, 352. 

Röntgen- nnd Radiumbehandlung. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Hans Holfelder, Frankfurt a. M. 

Apparatur. 

Die Entwicklung der tiefentherapeutischen Apparatur ist im Jahre 1923 zu einem 
gewissen Abschluß gekommen. Man geht mit der Spannung nicht höher als effektiv 
200 000 bis höchstens 240 000 V. Einen wesentlichen Fortschritt bringt die Durch¬ 
bildung der Glühkathoden-Ventilröhre, welche es gestattet, den mechanischen Gleich¬ 
richter des sekundären Wechselstromes durch ein entsprechend gestaltetes Glühventil¬ 
röhrensystem zu ersetzen. In geeigneter Verbindung mit einer Kondensatorbatterie 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Röntgen- und Radiumbehandlung. Apparatur. Dosierung. 


265 


tzsche Schaltung) läßt sich durch dieses elektrische Gleichrichtungssystem ein 
u idealer hochgespannter Gleichstrom, noch dazu völlig geräuschlos, herstellen. Die 
Je, die dieses System in bezug auf Konstanz der Strahlenausbeute und Ökonomie 
etriebes (Röhrenschonung) bei stark gesteigerter Strahlenausbeute gebracht hat, 
die Tiefentherapie erst in die Lage versetzt, als praktisch brauchbare Methode 
ten. Seyerlein -Würburg berichtet über die ersten Erfahrungen, die mit dem 
Typ dieser modernen Apparate dem Stabilivolt von Siemens und Halske ge¬ 
il sind. 

ürst beschreibt einen Bestrahlungstisch für gleichzeitige Verwendung von 2 Röhren 
iebiger Einstellung als Nah- und Fernfeld. Pfahl er hat Messungen an ameri- 
hen und deutschen Tiefentherapiemaschinen angestellt, die zu dem Ergebnis 
n, daß die Ausbeute der verschiedenen Maschinen bei gleicher sekundärer Spannung 
ieicher sekundärer Stromstärke nahezu gleich ist. 

ie Radiumemanationsbehandlung ist in Amerika weiterhin wirtschaftlicher aus- 
tet. Stenström hat einen Apparat angegeben, der es gestattet, die durch den 
1 schwach gewordenen Emanationspräparate im Vakuum zu zerbrechen und die 
ho Emanation einer Zahl von solchen Präparaten in einem einzigen Röhrchen 
zu konzentrieren. 


Dosierung. 

'ie Messung der Röntgenstrahlendosis hat durch den selbstregistrierenden Sie me ns- 
endosismesser eine wesentliche Annäherung zur Exaktheit erfahren. Jäger 
ine eingehende Beschreibung des Instrumentes. Für die qualitative Strahlen- 
ng bürgert sich die Spektrographie der Röntgenstrahlen immer mehr ein. Die 
ssion kommt noch nicht zur Ruhe, ob der See mann- Spektograph oder das Spek- 
ter von March, Fritz und Staunig die klinisch brauchbarsten Resultate liefert, 
neuen Härtemesser hat Miramond de Laroquette konstruiert; dieser beruht 
tu Vergleich der Schwärzung von photographischem Papier, welches eine bestimmte 
iter einer Aluminiumtreppe belichtet wird, mit dem Schwärzungsgrad von anderen 
se abgedeckten Stellen desselben Papiers, welche mittels zeitweiser Bleiabdeckung 
rschiedene Bruchteile der gesamten Bestrahlungszeit den Röntgenstrahlen aus- 
t werden. In der Frage der örtlichen Verteilung der Röntgenstrahlendoscn im 
r bzw. im Wasserphantom bei der Anwendung eines abgeblendeten Strahlenkegels 
vor allen Dingen die Arbeiten von Holfelder, Bornhauser und Yaloussis 
er erheblichen Korrektur der durch die Arbeiten von Dessauer und Vierheller 
neuen Anschauung. Die wesentlichsten Korrekturen lassen sich dahin zusammen- 
daß entgegen den Dessauer -Vierhellersehen Isodosenkurvenbildern die Streu- 
Jng außerhalb des direkten Strahlenkegels niemals so große Werte erreicht, daß 
* Wirkung klinisch berücksichtigen müßten, geschweige denn, daß wir sie thera- 
rh ausnutzen könnten. Ein weiterer wichtiger Punkt liegt in der Feststellung, daß 
arimum der Streuzusatzdosis je nach der Qualität der angewandten Strahlung und 
eometrischen Bedingungen des Strahlenkegels 2 bis 4 cm tief unter der Ober¬ 
liegt. Dadurch zeigt die Dosenkurve am Zentralstrahl nicht, wie bei dem Dessa uer- 
lellerschen Meßergebnis anfangs einen steilen Abfall, sondern im Gegenteil einen 
ö Anfangs verlauf. Der schon vorher von Friedrich und Bender und von Janus 
riebene sog. Anfangsbuckel der Dosenkurve wird dadurch weitgehend bestätigt, 
liiere Abfall der Dosenkurve findet erst in 4,5 oder 6 cm Tiefe statt. Die Ergebnisse 
lessungen von Holfelder werden noch im selben Jahre von Caesar und von 
tel sowie von Gottlieb-Neuyork und von Colicz-Paris bestätigt. Die Mes- 
rs von Caesar bringen eine weitere wertvolle Ergänzung durch die Feststellung, 
an sich geringe Streustrahlendosis außerhalb des direkten Strahlenkegels auf der 
«ienseite eben meßbar größer ist als auf der Anodenseite. Die Erklärung hierfür 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



266 


Strahlentherapie. 


wird durch die inzwischen auch andererseits (Pape) nachgewiesene nicht ganz unerhcbi 
liehe Anodenstielstrahlung gegeben, die durch das Einfallsfeld schräg nach der Kathoden*; 
Seite herüber zu wirken vermag. I 

Die praktischen Folgerungen, die sich aus diesen Meßergebnissen für die tiefentheraj 
peutische Technik ergeben, liegen gleichfalls in zwei Richtungen. Die Feststellung, dal] 
der einzelne Röntgenstrahlenkegel bis in größte Körpertiefen hinein als solcher erhalten 
bleibt, lassen die Möglichkeit einer rein örtlichen oder wenigstens vorzugsweise örtlichen 
Einwirkung der Röntgenstrahlen mehr in den Vordergrund treten. Die Schonung de^ 
gesunden, nicht an der Erkrankung beteiligten Körpergewebes wird möglich und gewinnt 
immer mehr Beachtung. Die Großfeldermethoden werden in ihrer Bedeutung wieder 
zurückgedrängt, zumal eine Reihe von Arbeiten auf die schädliche Wirkung dieser 
thoden hinweisen. Kiehne berichtet aus der Sellheimschen Klinik über vergleichende 
Blutuntersuchungen nach Röntgenkastration und vaginaler Uterusexstirpation bei 
Blutungen. Sellheim stellt auf Grund dieser Untersuchungen und auf Grund klinische* 
Beobachtungen fest, daß sich die mit der Großfeldermethode röntgenkastrierten Fraueij 
sogar langsamer nach der Röntgenkastration erholen wie nach der Uterusexstirpatitw 
Wintz und nach ihm Jüngling weisen besonders auf die schädliche Wirkung der Ge* 
samtraumdosis für das Allgemeinbefinden der Kranken hin und geben für die Kalkulation 
dieser Gesamtraumdosis je ein bestimmtes Einheitsmaß an. Die Forderung nach Eiin 
schränkung des mit hohem Dosen durchstrahlten Körperraums wird auch von Hol* 
felder erneut aufs schärfste unterstrichen. 

Die bei der Großfeldermethode allzustarke Allgemeinwirkung der Röntgenstrahleij 
führt zahlreiche Autoren, besonders Manfred Fraenkel, Opitz u. a. zu einer erheb 
liehen Reduktion der Dosen und zu der Auffassung, daß eine geringe Allgemeinwirkunj 
der wesentliche Faktor für den röntgentherapeutischen Erfolg sei. Gegen diese Aufi 
fassung wendet sich in klarer Weise.Seitz, der die örtliche Wirkung der Röntgenstrahleij 
wohl berechtigterweise, wieder in den Vordergrund stellt und die direkte schädigend* 
Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Carcinomzellen als das sicherste Ziel der Strah* 
lentherapie bezeichnet. Da der Begriff der „Carcinomdosis“ vielfach zu Mißverstand 
nissen und Erweiterungen geführt hat, schlägt Seitz vor, sie „Funktionshemmend* 
Dosis für bestimmte Carcinomzellen“ zu nennen. 

Die sorgfältig zielende Verabfolgung der wirksamen Röntgenstrahlen in eng auf dal 
Krankheitsherd abgeblendeten Strahlenkegeln gewinnt dadurch immer mehr an Be 
deutung. Für das Zusammenwirken mehrerer Strahlenkegel gibt Holfelder auf Grun<| 
seiner Felderwählermethode feste Regeln. Der horizontale Verlauf im Anfangsteil doi 
Dosenkurve (gemessen am Zentralstrahl eines Strahlenkegels) bedingt es, daß die voi 
Jüngling, von Groedel und von Dessauer empfohlenen überdeckungsmethodei 
als auf irrtümlicher Grundlage beruhend erkannt wurden. Man wollte den anfängliche^ 
Steil verlauf der Dosenkurve außerhalb des Körpers verlegen und glaubte so durch ein* 
künstliche Tieflagcrung des Bestrahlungsobjektes eine bessere Tiefenwirkung zu erzielen. 
Die von Jarre und Pohle beschriebene Methodik der Röntgentiefentherapie war ai*4| 
schon bei ihrem Erscheinen überholt, ebenso die erneute Empfehlung des Paraffins ah 
ge websäquivalentes Filter von Ca ss mann. 

Eine exakte Durcharbeitung hat dagegen die Methodik von Jüngling erfahren, dei 
durch Umbauten mit einer plastischen in bezug auf die Absorption gewebsäquivalentefl 
Masse, dem ,,Radio plastin“, den zu durchstrahlenden Körperteilen eine willkürlich* 
geometrische Form gibt, um dadurch die homogene Durchstrahlung exakter zu gestalten 
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der weitere Ausbau der bekannten bioh> 
gischen Meßmethode an Bohnenkeimlingen, die Jüngling zur Kontrolle auch der Homo 
genbestrahlung in exaktester Weise verwenden konnte. Die Methode von Jüngling 
unterscheidet sich von der Dessauer - Vier he 11 er sehen Überdeckungsmethode grund¬ 
sätzlich dadurch, daß die letzteren mit Hilfe ihrer Überdeckungsschichten eine Vergröiie* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgen- und Radiumbehandlung. Dosierung. Radiumbestrahlung. 267 

g des Körperquerschnittes erstreben, da sie von der — wie oben dargelegt — irrigen 
•Stellung ausgingen, daß dadurch eine Verbesserung der Tiefendosis möglich sei. 
ngling dagegen hat seine Methode den neueren Erfahrungen derart angepaßt, daß 
nit Hilfe seiner Umbaumasse lediglich die Unregelmäßigkeiten der Körperoberfläche 
gleichen will und durch die Schaffung einfacherer geometrischer Körper die Dosie- 
gs Verhältnisse in der Körpertiefe exakter zu gestalten sucht. Das Wesen der J ü ngli ng 
en Technik ließe sich also besser durch das Wort „Anbau“ charakterisieren. Die 
□glingsche tiefentherapeutische Methode des Anbaus mit Radioplastin oder Bolus 
a wird besonders für die homogene Durchstrahlung tuberkulöser Gelenke, für die sie 
meisten empfohlen wird, ihren bleibenden Wert behalten. Einen neuen Weg zur Er- 
hung besserer Tiefenwirkung ging Rahm durch die Konstruktion seiner Konver- 
mngsblende. Bekanntlich ist die Divergenz der Röntgenstrahlen, welche genau nach 
thematischen Gesetzen verläuft und dem Quadrat der Entfernung des Brennflecks 
gekehrt proportional ist, einer der wesentlichen Faktoren für die Verminderung der 
ienwirkung eines Strahlenkegels. Wir wissen in der Diagnostik, daß wir den störenden 
ifluß der in dem durchstrahlten Körpergewebe entstehenden und nach allen Seiten 
ahlenden Streustrahlung dadurch ausschalten können, daß wir die bekannte Bucky- 
e Bleigitterblendenkonstruktion zwischen dem Körper und der Platte anbringen, 
gelingt dadurch, die Streustrahlung gewissermaßen in die gleiche Richtung zu bringen, 
die direkte Strahlung, da die Waben des Gitters in der Richtung der direkten Strahlen 
.^ordnet sind. Rahm nimmt nun eine einfache Umkehrung des Prinzips vor, indem 
üe Waben eines solchen Blendensystems auf den zu bestrahlenden Körper konvergiert 
i zwischen Blendensystem und Röntgenröhre einen Streustrahlung auslösenden Körper 
m. Die Methode ist theoretisch sehr interessant, weil hier auf indirektem Wege in 
* Tat das Problem der Konvergierung der Röntgenstrahlen eine gewisse Lösung er- 
tfen hat. Es werden aber die in dem Streukörper erzeugten Streustrahlen nur zum 
raten Teile ausgenutzt, und auch vom direkten Strahlenkegel wird weit der größte 
hindern Konvergenzblendengitter aufgefangen. Dadurch muß eine ungeheure Strahlen- 
r^hwendung getrieben werden, um zu einem praktischen Nutzeffekt zu kommen. Die 
nvergenzblende von Rahm hat deshalb keine praktische Bedeutung erlangt. 

Bie oben erwähnte Zieltechnik der Röntgentiefentherapie, welche gegenüber der 
taen Durchstrahlung ganzer Körperabschnitte immer mehr an Bedeutung gewinnt, 
rd durch die Schaffung spezieller Zielgeräte durch Bartram,Guthmann und C h a n i a 
sichert. 

Radiumbestrahlung. 

Bie Technik der Rad^mbehandlung ist besonders in Frankreich und Amerika weiter 
^gebildet worden. Für die Anwendung starker Radiumpräparate hat Henry 
diinitz und haben Gaylord und Stenström auf Grund zahlreicher Messungen 
taue Isodosenkurven analog denen in der Röntgentherapie aufgestellt. Spezialappa- 
für die Anwendung von Radiumpräparaten hat Moscariello für Rachen- und 
^nnebenhöhlen und hat Buerger für die Harnblase angegeben. Delporte hat eine 
^-''Chirurgische Operationsmethode ausgearbeitet, um stärkere Radiumpräparate 
Mittelbar an die Lymphbahnen des Uteruscarcinoms hinzubringen. Ähnliche Vor- 
macht Petit-Dutaillis und macht Bayet. Bemerkenswert scheinen die 
Strebungen von Lysholm zu sein, der aus der allseitigen Radiumbestrahlung einen 
taalen Strahlenkegel auszublenden sucht, um die unnötige Durchstrahlung gesunder 
'^rpartien zu vermeiden. Über die Spickmethode mit feinen Glascapillaren, die mit 
feiner Injektionsnadeln in den Tumor versenkt werden, und eine geringe Menge 
f,fl Radiumemanation enthalten, berichtet ausführlich Douglas Quic k. Über ein 
bzw. gleichwertiges Verfahren mit Thori u m X. berichten Halberstaedter und 
^ Q pferberg. Während die Radiumemanation in Glascapillaren eingeschlossen werden 


Difitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



268 


Strahlentherapie. 


muß, kann die Emanation des Mesothoriums auf noch feinere Seidenfäden präparier! 
werden, so daß die nach der Behandlung im Gewebe zurückgelassenen Fremdkörper nocl 
weniger Bedenken zu erregen brauchen, als dies bei der Radiumemanationstherapie - 
übrigens völlig unnötig — geschieht. 

Oppert weist auf die Dosierungsfehler hin, die bei der geringen Tiefenwirkung dd 
Radiums und der Behandlung des Uteruskrebses ohne genügende Freilegung des Krank* 
heitsherdes durch vorherige Cervixdehnung entstehen können und tritt außerdem für di« 
Anwendung schwacher Präparate in lang ausgedehnter Einlage (300 Stunden) im Gegen¬ 
satz zu der sonst vorherrschenden Auffassung ein. 

Strahlenbiologie. 

Das von Seitz und Wintz aufgestellte schematische Dosierungssystem erleidet ein« 
ernste Erschütterung durch die Zweifel, welche an der Berechtigung der Grundlagen 
dieses Systems der Haut-Einheits-Dosis auf tauchen. Mi esc her hat vergleichend* 
Untersuchungen über die Hautreaktion bei Gesunden angestellt und gefunden, daß di* 
Erythembildung innerhalb einer Dosenbreite, die um 100% eines Mittelwertes schwankt 
auftreten kann. Durch eine solch individuelle Verschiedenheit in der Empfindlichkeit 
ist der Wert der Erythemdosis als Grundlage aller Dosenangaben natürlich in Frage ge¬ 
stellt. Die großen Differenzen in den Dosenangaben der verschiedenen Röntgeninstitute 
gewinnen deshalb erneute Bedeutung, und es wird in Deutschland von Küstner, in 
Frankreich von Solomon mit allem Nachdruck die Schaffung eines Einheitsmaßes ge¬ 
fordert. Der Vergleich der physikalisch gemessenen Dosen mit dem biologisch beobach¬ 
teten Effekt bringt aber doch offenbar so große Schwierigkeiten mit sich, daß sich trot* 
allem einstweilen noch der biologisch beobachtete Effekt des Hauterythems als difi 
sicherste Grundlage für die Beurteilung der Größe einer Röntgendosis erwies. Besonder« 
Erwähnung verdienen weiterhin die Beobachtungen von Miesch er über den zeitlichen 
Ablauf des Röntgenerythems. Die Reaktionskurve hat zwei, manchmal drei Scheitel- 
werte (1. die Frühreaktion, 2. und 3. in wechselndem Abstand die Hauptreaktionen), 
Die Latenzzeit kann auch bei intensiver Reaktion 2 Monate und mehr betragen. Das 
komplizierte Bild der Hautreaktion spricht dafür, daß ihr eine Reihe von Teilwirkungefl 
zugrunde liegen, welche mit verschiedener Latenz hervortreten. Müssen wir aber einen 
mehrwelligen Ablauf der Röntgenreaktion annehmen, so bleibt sehr zu überlegen, ob di« 
einzeitige Dosierung in der Röntgentherapie noch wirklich als die Methode der Wahl be¬ 
zeichnet werden kann. Besonders Holzknecht wendet sich auch dieses Jahr wieder 
energisch gegen die einzeitige Dosierung bei der Röntgentherapie. Einen wertvollen 
Beitrag zu dieser Frage geben einige Arbeiten von Regaud und seinen Schülern, be¬ 
sonders Roux-Berger und Lacassagne. Auf Grund der bekannten Experimente 
Regauds am Stierhoden wird ganz allgemein als das wichtigste strahlentherapeutischtf 
Ziel die Forderung aufgestellt, man müsse ein zu vernichtendes Gewebe derart bestrahlen, 
daß sämtliche Zellen des Gewebes im Stadium der Kernteilung, und zwar besonders im 
Stadium der Äquatorialplatte, von Strahlen getroffen werden. In diesem Augenblick 
erreicht erwiesenermaßen (0. L. Mohr) die Zelle ihre höchste Strahlenempfindlichkeit. 
Es genügt also eine geringe Strahleneinwirkung, um die Zelle in diesem Moment abzu¬ 
töten. Regaud bestimmt deshalb zunächst auf Grund einer Probeexzision die Kern¬ 
teilungsgeschwindigkeit des zu bestrahlenden Tumors und verteilt danach die Bestrahlung 
über den Zeitraum, in dem voraussichtlich sämtliche Zellen des Tumors die Kern¬ 
teilungsphase durchlaufen haben werden. Eine Verlangsamung der Kernteilungs¬ 
geschwindigkeit durch die Strahleneinwirkung wird angeblich infolge der geringen zeit¬ 
lichen Konzentration der Dosis nicht beobachtet und kann daher angeblich vernach¬ 
lässigt werden. 

Der Bestimmung des karyokinetischen Index legen auch Chauvin und Vigne 
und Bertolini großen Wert bei. Alle drei Autoren glauben auch einen Anhaltspunkt 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgen- und Radiumbehandlung. Strahlenbiologie. 


269 


ir die Prognose aus dem karyolönetischen Index gewinnen zu können. Je schneller sich 
ie Kernteilung vollzieht, umso günstiger die Prognose für die Rückbildung des Carcinoms. 
lottwald Schwarz will dagegen den Ausdruck „Röntgenempfindlichkeit“ der Tu- 
loren durch den Ausdruck „Rückbildungsfähigkeit“ ersetzt wissen. Diese Rückbildungs- 
üiigkeit hängt- nicht nur von der Neigung der spezifischen Tumorzellen, nach Bestrahlung 
i Nekrobiose zu verfallen, sondern auch von der wachstumshemmenden und resor- 
ierenden Kraft des Gewebes in der unmittelbaren Umgebung der Tumorelemente ab. 
he hohe Involutionsbereitschaft des Uterus gibt die Erklärung für die besonders gün- 
tigen strahlentherapeutischen Erfolge beim Uteruscarcinom ab. Schwarz schlägt 
eshalb ebenso wie Wintz vor, bei jeder Carcinombestrahlung Maßnahmen zur Er- 
öhung der Involutionsbereitschaft zu treffen, z. B. Röntgenkastration beim Mamma- 
arcinom. 

Schwartz-Wien betont gegenüber den Arbeiten von Regaud und ihrer Propa- 
ition durch Holzknecht, daß er bereits vor 16 Jahren die gleichen Gedankengänge 
eäußert habe und sich seit dieser Zeit in seiner therapeutischen Arbeit danach richte, 
edenfalls findet die einzeitige Verabfolgung der sog. tödlichen Dosis von immer weiteren 
[reisen schärfste Ablehnung. Perthes bringt das in seinem klaren Übersichtsreferat 
a Heidelberg zum Ausdruck, ohne den Wert der Methode für den Ausbau der tiefen- 
berapeutischen Technik und für einzelne Fälle zu bestreiten. In Amerika treten O’Brie n, 
[ims und Martin sehr für die Verteilung der notwendigen Dosis auf wenige Tage hinter- 
inander ein. Letzterer auf Grund einer 15jährigen Erfahrung bei der Behandlung von 
Uutkrebsen. Die Frage der Reizwirkung der Röntgenstrahlen wird auch in diesem 
ahre wieder lebhaft diskutiert. Holzknecht und seine Schule lehnen die Reizdosis 
vollkommen ab, Opitz, Theilhaber und Manfred Fraenkelgründen dagegen gerade 
flf der Reizwirkung der Röntgenstrahlen ihr ganzes therapeutisches Vorgehen. Nather 
iml Schinz konnten im Tierexperiment keine Reizwirkung auf Carcinomzellen nach- 
rtisen. Manfred Fraenkel, Opitz und Theilhaber erklären ihrerseits die rück- 
elende Wirkung der Röntgenstrahlen auf das Carcinomgewebe durch direkten Anreiz 
Ifr Strahlen auf die örtlichen und allgemeinen Abwehrkräfte des Körpers. Daß diese 
Wirkung bei dem experimentellen transplantierten Tierkrebs eine wesentlich größere 
Me spielen muß als die direkte Schädigung der Carcinomzellen, wurde bekanntlich 
chon von Caspari und von Murphy und seiner Schule nachgewiesen und findet in 
liesem Jahre eine weitere Bestätigung durch die Arbeiten von Opitz, von Kok und 
i'orländer und von Nakahara. Wie weit diese Beobachtungen Schlüsse auf die biolo¬ 
gischen Vorgänge beim menschlichen Carcinom zulassen, bleibt immer noch nachzu- 
«üfen. Noch indirekter geht Hofbauer vor, der maligne Tumoren durch Röntgenreiz- 
Strahlungen der Hypophyse zu beeinflussen sucht. Hirsch tritt dem auf Grund um* 
»ngreicher eigener negativer Erfahrungen entgegen. 

Haberland konnte an transplantierten Hautläppchen nach Thiersch keine Reiz- 
nrkung der Röntgenstrahlen, wohl aber eine Schädigungswirkung der Röntgenstrahlen 
stellen. Auch Müller - Marburg konnte bei Versuchen an den Epiphysen von Ka- 
linchenknochen keinen Wachstumsreiz feststellen. 

Simons glaubt auf das Vorhandensein eines Wachstumsreizes der Röntgenstrahlen 

Grund von Experimenten an bestrahlten Fingernägeln schließen zu können. Doch 
lürfte die Versuchsanordnung nicht als völlig einwandfrei bezeichnet werden können. 
Ltmann, Rochlin und Gleichgewicht konnten weder an tierischen noch an pflanz- 
tthc-n Objekten einen Wachstumsreiz feststellen. 

Ivy, Orndoff, Jacoby und Whitlow haben die Tätigkeit der Speicheldrüsen 
m Hunden unter dem Einfluß der Röntgenstrahlen studiert. Durch hohe Dosen konnte 
eine deutliche Herabsetzung der Speichelsekretion erreicht werden, eine Steigerung 
kr Speichelsekretion mit kleinen Dosen mißlang dagegen. Daß die Röntgendosierung 
Dicht so weit getrieben werden darf, daß die im Bindegewebe und in den Körpersäften 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



270 


Strahlentherapie. 


enthaltenen Abwehrkräfte des Körpers gegen den Tumor geschädigt werden, wird aucl 
von Withers klar betont. Regaud und Mutermilch haben die Erfahrung gemacht 
daß mit sehr starken Dosen durchstrahltes Gewebe sehr viel empfänglicher für etwi 
eintretende Infektionen ist. Eine weitere Mahnung, die Röntgendosis nicht zu hoch zx 
treiben. 

Maximow hat am Kaninchen nach Einbringung eines Zelloidinblocks in jede Seit 
der Bauchhaut eine aseptische Entzündung hervorgerufen und die eine Seite mit Röntgen 
strahlen behandelt. Während auf der unbestrahlten Seite starke entzündliche Reaktioi 
mit zahlreichen Fibroblasten eintrat, waren gerade die Fibroblasten auf der bestrahlte! 
Seite besonders geschädigt. Vermutlich wohl deswegen, weil durch die Entzündung di< 
Kernteilungstätigkeit der Fibroblasten erhöht wurde. 

Das häufig beobachtete Phänomen, daß Tumoren, welche sich anfänglich gut durcl 
Röntgenstrahlen beeinflussen lassen, schließlich refraktär werden, wird von Gottwah 
Schwarz so gedeutet, daß die strahlenempfindlichen Zellen eben durch die Strahlen 
einwirkung abgetötet werden, so daß hier gewissermaßen eine elektive Züchtung voi 
strahlenunempfindlichen Zellen entsteht. P. S. Meyer kommt auf Grund von Bestrah 
lungsversuchen an Bacillus prodigiosus zu der gleichen Anschauung. Daß sich Tuberkel 
bacillen nicht direkt durch Röntgenstrahlen schädigen lassen, wurde erneut durch Ritte; 
und Moje und durch Fraenkel und Lange nachgewiesen. 

Fox und Farley konnten in zahlreichen mikroskopischen Untersuchungen voi 
bestrahlten und exstirpierten Lymphdrüsen in Fällen von Lymphogranulomatose un< 
Lymphosarcomatose feststellen, daß unter dem Einfluß der Bestrahlung die Tumor 
zellen stets schnell und dauernd degenerieren, während die Lymphoblasten nach vorüber 
gehender Schädigung bald wieder nahezu normale Verhältnisse annehmen. 

Wenglowski hat experimentelle maligne Knochentumoren bekanntlich durcl 
Behandlung mit strömendem Dampf, also durch Hitzeeinwirkung, zum Verschwinde! 
gebracht. Nussbaum prüfte das Verfahren experimentell am gesunden Femur voi 
alten Fröschen, jungen Meerschweinchen und wachsenden Kaninchen nach, und zwa 
wurde ein Stück der Diaphyse durch Hitze- oder Kälteeinwirkung zur Nekrose gebracht 
Es trat stets ein vollkommener Ersatz des mekrotischen Stückes durch allmähliche! 
Umbau ein. Post behandelte experimentell in das Rattenauge geimpfte Sarkome 2 Min 
lang mit einer Temperatur von 160°. Eine 5 Monate später vorgenommene Untersuchunj 
ließ keine Geschwulstzellen mehr erkennen. 

Peyron erzielte beim infektiösen Hühnersarkom mit mehrzeitiger Radiumbe 
Strahlung in fallenden Dosen die besten Resultate. 

David und Gabriel haben ihre capillarmikroskopischen Untersuchungen vor un< 
nach der Röntgenbestrahlung weiter ausgedehnt und in der Schwellung der Schalt 
stücke der Capillaren die erste Reaktion auf Röntgenbestrahlung, noch vor der kliniscl 
sichtbaren, erneut bestätigt gefunden. Die Beobachtung an größerem Material soll 
dem Capillarbild vor der Bestrahlung schon einen gewissen Schluß auf die individuell 
Röntgenempfindlichkeit zulassen. Gawalowski glaubt, daß die Empfindlichkeit de; 
Capillaren direkt von dem Grade ihrer Lymphsekretion nach Heidenhain abhängt 
Deshalb sollen nässende Ekzeme schon mit sehr geringen Röntgendosen zur Ausheilunj 
zu bringen sein. 

Schneider beobachtete die Fieberkurve nach Röntgenbestrahlungen und könnt* 
bei voller Kastrationsdosis in 10% der Fälle leichte Fiebersteigerungen von l 1 /* 0 un< 
höchstens 2 tägiger Dauer feststellen. Von den Carcinomkranken zeigten die ganz br 
ginnenden und die sehr weit fortgeschrittenen Fälle keine Temperatursteigerung, du 
übrigen reagierten stets mit leichter Temperatursteigerung, und zwar im allgemeine* 
stärker bei stärker fortgeschrittenen Carcinomen. 

Barreto hat den Sauerstoffverbrauch von 6 Kanarienvögeln nach Totalbestrahlunn 
mit Röntgenstrahlen von 1 ls—2 H.E.D. nach der Versuchsanordnung von Meyer g< 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgen- und Radiumbehandlung. Strahlenbiologie. Klinische Ergebnisse. 271 

prüft. Es zeigte sich unmittelbar anschließend eine Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs, 
ilie bei x / 2 H.E.D. 24,4%, bei 2 H.E.D. 50,3% betrug mit dem Maximum 20—25 Min., 
Bach der Bestrahlung und Rückkehr zur Norm innerhalb einer Stunde. Danach bis 
! Wochen herabgesetzter Sauerstoff verbrauch um 7—25%. Clark, Evans und Cha- 
varria haben diese Untersuchungen im wesentlichen bestätigt. Minouflet und 
Schrumpf - Pierron haben an größerem Material die bekannte Reaktion des morpho¬ 
logischen Blutbildes nach Röntgenbestrahlung, das ist die Leukopenie nach anfäng¬ 
licher Pseudoleukocytose (Verteilungsleukocytose), erneut bestätigt und glauben das 
Ausbleiben der Anfangsleukocytosc prognostisch ungünstig werten zu können. 

Herzfeld und Schinz fanden eine deutliche Abnahme der Viskosität des Serums 
ßach der Bestrahlung. Risse fand eine deutliche Hemmung der vorher durch den Krank- 
ieitsprozeß gesteigerten Senkungsgeschwindigkeit. Jenkinson konnte aus den Ver- 
indeningen des Blutbildes und des Serums keinerlei prognostische Schlüsse ziehen. 
Mertens konnte durch intrakutane Einspritzungen des Serums von bestrahlten Krebs¬ 
kranken an Trägern gleicher Krebse an der Einstichstelle einen violetten Fleck hervor- 
rcfrn in den Fallen, in denen der Krebs unter dem Einflüsse von Röntgenstrahlen zurück- 
pns:. Er faßt diese Reaktion als eine direkte Reaktion freigewordener Krebsschutz- 
itoffr auf. 

Watermann fand erneut eine vermehrte Alkalescenz im Blute Carcinomkranker 
tod wies nach, daß bei der Prüfung auf elektrische Leitfähigkeit des carcinomatösen 
Gewebes der Quotient von Polarisation und Widerstand bei bösartigen Geschwülsten 
rie! geringer ist als bei normalen Geweben, eben weil Tumoren eine viel geringere Polari¬ 
sationsfähigkeit besitzen. 

Warburg und Minami konnten durch Stoffwechseluntersuchungen an über- 
fcb ndem Careinomgewebe nachweisen, daß sich die Krebszellen auf Grund eines Gärungs- 
^rganges ernähren und vermehren. Gottschalk und Nonnenbruch untersuchten 
oxydo-reduktiven Prozesse der Froschmuskelzellen nach Strahleneinwirkung. Ultra- 
ffckttlicht führte in kleinen Dosen zur Beschleunigung, in großen Dosen zur Hemmung 
fr trewebsatmung. Röntgenlicht, ob gefiltert oder ungefiltert, führte stets zur Hemmung 
fr frewebsatmung. Radiumlicht ebenso. Weis untersuchte die Einwirkung der Röntgen- 
strahkn auf die Katalase. Die Röntgenempfindlichkeit der Katalase hängt danach sehr 
v °ö dem Milieu organischer Substanzen, in welchem sich das Ferment bildet, ab. Je 
*rrharaer das Ferment als solches, um so größer auch die Röntgenempfindlichkeit der 
Katalase. 

Klinische Ergebnisse. 

Nach den Jahren der Überbewertung der Strahlentherapie leitet das Jahr 1923 eine 
bnode der Unterbewertung der Strahlentherapie ein, welche in rascher Zunahme mehrere 
Jahre andauern dürfte. Eingeleitet wird die starke kritische Stellungnahme zu den Er- 
r^'nissen der Strahlentherapie durch eine Arbeit von Kreut er, der zu den Erfolgen bei 
fra chirurgischen Carcinomen Stellung nimmt. Kreut er erkennt die Strahlentherapie 
die Carcinome des Gesichtes und der Lippen an, ebenso, aber nur teilweise! für die 
ffruma maligna. Für die Carcinome des Magendarmkanals, von der Mundhöhle bis zum 
k ktum, lehnt er die Strahlentherapie vollkommen ab. 

Eine Pfingsten in Heidelberg stattfindende Therapeutische Tagung bringt von 
Warte einige Übersichtsreferate über das bisher auf chirurgischem Gebiete gegen- 
den malignen Tumoren mit Röntgenstrahlen Geleistete von Perthes und von 
'Helder bzw. mit radioaktiven Substanzen erreichte von Werner. Zusammen- 
fcsend läßt sich dabei sagen, daß mit wenigen Ausnahmen (Struma maligna) operable 
( ' 4 frnome noch stets zu operieren sind, weil die klinischen Erfolge durchaus noch jeder 
•Arbeit entbehren. Immerhin sind auch noch bei verzweifelten inoperablen Fällen 
mdne Dauererfolge zu verzeichnen, die allein schon wertvoll genug sind, um die Be- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



272 


Strahlentherapie. 


rechtigung der Strahlentherapie als Methode zu beweisen. Günstiger sind die Ergebnisse 
bei den Sarkomen, bei denen allein schon wegen der Unsicherheit und der Schwere des 
chirurgischen Eingriffs ein Verzicht desselben zugunsten der Strahlentherapie angebracht 
erscheint. 

Sehr verschieden sind die Auffassungen über den Wert der Strahlentherapie beim 
Uteruscarcinom. Wintz berichtet über sehr gute Erfolge der Röntgenbehandlung, 
D öder lein über fast noch bessere Erfolge der Radiumbehandlung. Die von Regaud 
aus Paris mitgeteilten Erfolge der Radiumbehandlung an 226 Fällen übertreffen fast noch 
die von Döderlein angegebenen Zahlen mit einer Gesamtheilungsziffer von 26,3% bei 
einem Material welches, zur Hälfte aus inoperablen Fällen bestand. 

Auch Bailey und Healy berichten über ziemlich günstige Ergebnisse bei 908 mit 
Radium behandelten Fällen von Uteruscarcinom. 

Über allgemeine Erfahrungen berichten Eisenstein, Moore, Webster und 
Martin, ohne Neues oder Abweichendes zu bringen. Sippel und Jaeckel und Kass- 
mann berichten geradezu über die Mißerfolge in der Tiefentherapie; die Bummsche 
Klinik hat so schlechte Erfahrungen gemacht, daß die Strahlentherapie zugunsten der 
Operation wieder fallen gelassen wird. Allerdings sind die schlechten Erfolge der Bumm* 
sehen Klinik im wesentlichen auf die Anwendung einer fehlerhaften Technik mit Durch¬ 
strahlung allzu großer Körperräume und unter Zugrundelegung der falschen Isodosen¬ 
kurven von Dessauer und Vierheller zurückzuführen. Opitz wendet sich deshalb 
mit Recht gegen den von Sippel und Jaeckel vertretenen Pessimismus. 

Mammacarcinome. 

Die prophylaktische Nachbestrahlung des Brustkrebses hat Rovsing schlechtere 
Resultate gebracht. Dagegen sind die Resultate der Hotzschen Klinik, wie Lindner 
mitteilt, nach ein- bis zweimaliger Intensivbestrahlung befriedigend. (77% 3jährige 
Rezidivfreiheit.) Auch Holfelder konnte bei derselben Technik 61% 3jährige Rezidiv¬ 
freiheit feststellen. Im übrigen wird die prophylaktische Nachbestrahlung in häufigeren 
Sitzungen mit kleinen Dosen als wirksamer empfohlen. In diesem Sinne schreiben Wa lt her 
Roux-Berger, James-Will, Willis, Pfahler und Hernaman - Johnson, 
Gelli, Lee und Sittenfield. Besonders die Amerikaner treten sehr energisch für die 
prophylaktische Vorbestrahlung vor der Operation ein. Die genannten Autoren 
berichten fast alle über sehr bemerkenswerte kurative Erfolge der Strahlenbehandlung 
des inoperablen Mammacarcinoms, vertreten aber alle den Standpunkt, daß bei den 
operablen Fällen die Radikaloperation wegen der größeren Sicherheit den unbedingten 
Vorzug vor der Strahlentherapie verdient. In Deutschland unterstreicht König diesen 
Standpunkt nochmals mit aller Schärfe, und Holfelder warnt davor, in beginnenden 
Fällen die Mammaamputation im Vertrauen auf die nachfolgende Röntgen Wirkung nicht 
in der gewohnten radikalen Weise durchzuführen. 

Hautkrebse. 

Rost berichtet zusammenfassend über die strahlentherapeutischen Ergebnisse beim 
Hautkrebs. Röntgen- und Radiumstrahlenbehandlung sind für die Hautkrebse gleich¬ 
wertig. Die günstigsten Ergebnisse verzeichnet man beim Basalzellenkrebs, während d* r 
Spindel- oder Stachel zellenkrebs in seiner Beeinflußbarkeit viel unsicherer ist und relativ 
hohe Dosen benötigt. Absolut ungünstig ist das aus einem Ulcus Rodens hervorgehendc 
Carcinoma terebrans, welches, in die Tiefe wachsend, Weichteile und Knochen zerstört. 

Lippenkrebse. 

Über günstige Ergebnisse beim Lippenkrebs berichten Perthes, Taussig, Rocchi 
und Alberti. Doch ist die Sicherheit des Erfolges zum mindesten nicht größer als die der 
Operation. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgen- und Radiumbehandlung. Klinische Ergebnisse. 


273 


Zungenkrebse. 

Über günstige Fälle von Zungencarcinom berichten Dujardin, Lembo, Simpson 
a. Die souveräne Technik ist die Radiopunktur mit feinen, schwach radioaktiven 
lein, welche überall in das carcinomatöse Gewebe eingepflanzt werden. 

Kehlkopfcarcinome. 

Im ganzen werden Mitteilungen über 10 geheilte Fälle von Döderlein, Freer und 
isez gemacht. (Siehe auch den Bericht über Röntgenschädigungen!) 

Oesophaguscarcinome. 

Guisez beschreibt ausführlich seine Technik der intratumoralen Radiumbehandlung 
Speiseröhrenkrebses. In über 30 Fällen konnte endoskopisch das Verschwinden des 
chwürig zerfallenden Tumors und die Wiederherstellung normaler Schleimhaut und 
maler Durchgängigkeit festgestellt werden. Honore und Firket erlebten dagegen 
m Todesfall, die Sektion zeigte den ganzen Tumor in eine nekrotische Masse verwandelt 
I den Oesophagus an dieser Stelle mehrfach perforiert. 

Magencarcinome. 

Robins erzielte in einem Fall von inoperablem Magencarcinom eine 15 Monate lang 
iahende Besserung, schließlich Exitus an Lebermetastasen. 

Rectumcarcinome. 

Kütt ner berichtet über ein zirkuläres inoperables Rectumcarcinom, 8 cm oberhalb 
Anus, das durch kombinierte Radiumröntgenbehandlung zu l a / 2 jähriger Rezidiv¬ 
kit führte. Dann Rezidiv, Exitus nach einem weiteren halben Jahr. 

Boving und Anderson teilen das Behandlungsverfahren des Rektumcarcinoms 
wer May o - Klinik mit. Durchschnittlich können durch die Radikaloperation nur 10% 
Me von Rectumcarcinom geheilt werden. In der Mayo-Klinik findet deshalb die 
Dtgenradiumtherapie des Rectumcarcinoms nicht nur für inoperable Fälle — Primär¬ 
toren, Rezidive und Metastasen — als kurative Behandlung statt, sondern auch für 
■rierte Fälle als prophylaktische Bestrahlung. Vielfach wurden inoperable Fälle 
brend der Behandlung ohne Anus praeter, operabel, so daß W. Ma y o selbst die Strahlen- 
apie des Rectumcarcinoms in Verbindung mit chirurgischen Maßnahmen als wesent- 
lind unentbehrlichen Teil der Behandlung anerkannt hat. Kelly und Ward 
etaiben ausführlich ihre Technik der Radiumbehandlung des Rectumcarcinoms, 
rrable Fälle werden operiert und bestrahlt: Wenn der Tumor nicht ganz entfernt 
kann, in den bleibenden Rest während der Operation Einstechen von Emanations- 
kln. Es wurden im ganzen 230 Fälle mit Radium behandelt, von denen nur 6 als 
?dbel angesehen wurden. 11% wurden geheilt, 62% in mehr oder minder hohem 
ik gebessert, 27% blieben ungebessert. 

Prostata carcino me. 

> 1 uys und Vanden Branden verwerfen die Radiumbestrahlung vom Rectum 
'i "on der Harnröhre aus, wegen der unheilbaren Schleimhautschädigungen. In 3 Fällen 
Q Proatatacarcinom legten sie den Tumor vom Perineum aus frei, schoben ihn gut vom 
ab und legten dann eine mit Blei belegte Hartgummiplatte zwischen Tumor 
d Rektum. Dann spickten sie die Geschwulst mit 7 Radiumnadeln, von denen jede 
*33 mg Radium enthielt, und ließen sie 3—4 Tage lang liegen. Die Nadeln wurden 
lE & entfernt und die Wundhöhle mit Dakinlösung gewaschen. Nach ca. 3—4 Wochen 
u kr Tumor weggeschmolzen. 

^»bericht Chirurgie 1923. lg 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



274 


Strahlentherapie. 


Blasenearcinome. 

Smith berichtet über 11 Fälle, Barringer über 10 operable und 20 inopera 
Fälle von Blasentumoren mit histologisch sicher gestelltem Carcinom, bei denen du] 
endovesikale Radiumbehandlung günstige Ergebnisse erzielt werden konnten. 

Von den 20 inoperablen Fällen Barringers konnte die Geschwulst jedesmal i 
der Blase durch die Radiumbehandlung entfernt werden, 3 mal Rezidiv, 3 Fälle sind n 
in Behandlung, 1 Fall starb infolge Radiumverbrennung mit Geschwürsbildung. 

Sarkome. 

Seyerlein und Hölzel berichten über 55 bestrahlte Sarkomfälle der Würzbn 
Klinik mit 33% 3jähriger Heilungsziffer. Hohe Dosen, Bestrahlung aller jener Sarkc 
bei denen die Operation eine große Verstümmelung bedeuten würde. Holfelder ver 
den gleichen Standpunkt. Meyerding hält die Prognose der Sarkome der k 
Röhrenknochen für absolut infaust auf Grund der Erfahrungen an der Mayo-Kl 
Weder Operation, noch Röntgentherapie leisten hier Gutes. Langemak berichtet 
ein durch Operation mit nachfolgender Röntgenbestrahlung seit 6 Jahren geh» 
Schädelsarkom. Holfelder berichtet über ein unvollständig operiertes und mit Rön 
strahlen nachbehandeltes Riesenzellensarkom der Dura, das 4 Jahre rezidivfrei gebl 
ist. Lehmann demonstriert einen tadellos regenerierten Oberarmkopf nach He 
eines Sarkoms desselben durch Röntgenstrahlen. Holfelder demonstriert Bilde 
Knochenregeneration nach Sarkomheilung durch Röntgenstrahlen an Oberarm, 
Schenkel und Radius. D’Alluin berichtet über 2 Fälle von Schultersarkom, die 
Radiumbestrahlung bis zu 4 Jahren geheilt blieben. Bei Hirntumoren berichten B ec 
Kingreen, Parrisins und Brunetti über einzelne Fälle mit vollkommenen ! 
bildungen und mit durchschnittlich 15 Monate beobachteter Rezidivfreiheit. Die Hei 
aussichten bei den echten malignen Tumoren werden für die Röntgentherapie mit 
30% angegeben, während die Operation nach Mitteilungen von Marburg und I 
aus der Eiselsbergschen Klinik bei einer Operationsmortalität von 40% nui 
Heilungen erreicht. Gerloczy berichtet über 3 mit Röntgenstrahlen günstig beeir 
Fälle von Hypophysengeschwülsten. Crowe und Baylor berichten über günsti 
folge der Radiumbehandlung von Sarkomen im Gebiete des Gesichtes und der 1 
höhlen, doch ist die Technik der Behandlung äußerst schwierig und soll nur von g 
Hand ausgeübt werden. Ascher berichtet über die Heilung eines kindskopf 
harten Tumors der Schilddrüse, der als maligne angesprochen wurde, nach Verabre 
von Enzytol und kleinen Röntgenmengen. B eclfere berichtet über 11 Fälle von 
stasen des Hodensarkoms, bzw. Seminoms, die durch Röntgenstrahlen, teilweise $ 
alle günstig beeinflußt worden sind. Die hohe Strahlenempfindlichkeit dieser Tu 
ist besonders auffällig. Chaoul und Lange erzielten in 12 Fällen von Lymphog 
matose durch protahierte Röntgenbestrahlung mit schwachen Dosen 11 mal volle i 
fähigkeit und Rezidivfreiheit bei durchschnittlich 2 1 / a jähriger Beobachtungszeit; 
jardin und Ford konnten an der Mayo- Klinik bei der Lymphogranulomal 
eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, aber keine Lebensverlängerung erz 

Tuberkulose. 

Beck - Heidelberg berichtet über sehr gute Erfolge der Röntgenbehandh 
Kehlkopftuberkulose, selbst bei weit fortgeschrittenen Lungenprozessen. Im 
bringt das Jahr keine wesentlich neuen Arbeiten über dieses Gebiet. Übersicht« ' 
bringen Holfelder, Hörnicke, Volk und Corica. 

Basedowsche Krankheit. / . 

Statistiken über großes Material der Ergebnisse der Röntgenbehandlung k 
Sielmann, Grier, Trostler, Edling, Means und Aub und Williams. J. a/ 


Digitized b’ 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgen- und Radiumbehandlung. Klinische Ergebnisse. 


275 


günstige Berichte bringen Brock, Heidenhain, Waterworth, Cole und Frazier, 
Loucks, Karzis, Richardson und Jenkinson. Auf Grund der Fülle der vorliegen- 
len Arbeiten kann als bewiesen gelten, daß die Röntgentherapie des Hyperthyreoidismus 
der operativen Behandlung zum mindesten gleichwertig, wenn nicht überlegen ist. Den 
besten Wegweiser für die Dosierung und den Zeitpunkt der Wiederholung der Behänd- 
bng bildet die Bestimmung des Grundstoffwechsels. Die Bestimmung der Grund- 
amsatzrate ermöglicht zugleich das sicherste Urteil über den tatsächlich erreichten Hei- 
hmgserfolg. Während die Grundumsatzrate nach der Operation sofort stark absinkt, 
am allmählich wieder leichte Überwerte zu erreichen, sinkt die Grundumsatzrate nach der 
Röntgenbestrahlung nur sehr langsam und schrittweise, aber nachhaltig bis zu normalen 
Werten herunter. 

Uterusmyome. 

Eymer und Forsdike beschreiben je eine Technik der Radiumbehandlung der 
Myome. Für die Röntgenbehandlung der Myome treten Burger, Martindale und 
Recasens ein. Der Standpunkt hat sich im allgemeinen nicht geändert, die Indikation 
zur Strahlenbehandlung der Myome wird überall anerkannt, nur die oben erwähnten 
Arbeiten aus der Sellheimschen Klinik weisen darauf hin, daß sich die Frauen nach der 
Croßfelderkastration langsamer erholen als nach der operativen Entfernung der Myome. 
Eine Erfahrung, die nach Auffassung des Referenten gegen die Anwendung der Gro߬ 
felderkastration, nicht aber gegen die Anwendung der Röntgenkastration als solche spricht; 
Für die temporäre Sterilisierung durch Röntgenstrahlen mit 30% der H.E.D. tritt 
N’aujoks ein, doch ist das Verfahren durchaus nicht sicher im Erfolg. 

Prostatahypertrophie. 

Devois hält das typische Adenom ohne Bindegewebswucherungen äußerst günstig 
für die Röntgenbehandlung, das Adenofibrom mit einer der Wucherung des Drüsen- 
g^webes entsprechenden Vermehrung des Bindegewebes ist gleichfalls noch als günstig zu 
betrachten, das Fibrom dagegen, bei dem die Drüsenläppchen vollständig durch die 
fibröse Hyperplasie erstickt sind, verhält sich strahlenrefraktär. Weber berichtet über 
2 Heilungen von 3 Fällen von Prostatahypertrophie, Serrallach warnt vor der Röntgen¬ 
behandlung der Prostatahypertrophie, weil die dadurch gesetzte Narbenbildung die 
Operation stark erschweren soll. 

Blutschwämme, Keloide. 

Lammers, Rulison und McLin, Holfelder, Morrow undTaussigundKumer 
^richten übereinstimmend über sehr günstige Erfahrungen der Radiumbehandlung der 
Blutschwämme. Daland und Rethi konnten Keloidwucherungen durch Radium- 
Wtrahlung zu günstiger Rückbildung bringen. Rethi gelang es, die nach Strumek- 
tomien durch Narbenzug entstandenen Recurrenslähmungen durch Radiumbestrahlung 
zu beseitigen. 

Ausschaltung der Parotis bei Speichelfistel. 

Kaess und Schaedel haben entsprechend den im Vorjahr gemachten Vorschläge 
Holfelders in 3 Fällen von äußeren Speichelfisteln die Sekretion der Parotis mit Erfolg 
durch Röntgenbestrahlung ausgeschaltet. 

Nasenrachenfibrome und Tonsillarhypertrophie. 

Sehe mpp berichtet über 7 Fälle von Nasenrachenfibromen, die an der Tübinger 
■himgischen Klinik durch Röntgenbestrahlung zur Ausheilung kamen. Witherbee 
und Piga, Frei xi net und Larru berichten über 10jährige Erfahrungen mit der Rönt¬ 
genbehandlung der Mandelhypertrophie, deren Ergebnisse der radikalen Entfernung 
d*r Mandeln durchaus gleichwertig zu erachten sind. 

18 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



276 


Strahlentherapie. 


Aktinomy kose. 

Zu den zahlreich mitgeteilten Fällen erfolgreicher Aktinomykosebehandlung mi 
Röntgenstrahlen werden durch Wakeley 9 weitere Fälle hinzugefügt. 

Verschiedenes. 

Steiger berichtet über zahlreiche Fälle von Ischias bzw. ischiasartige Beschwerden 
die durch Wurzelbestrahlung sich in überwiegender Mehrzahl günstig beeinflussei 
ließen. Testa hat die Röntgentherapie bei verschiedenen Verletzungen und Er krau 
kungen des Zentralnervensystems angewandt und besonders, wenn es sich ui 
Beschwerden, die durch Narbenbildung bedingt waren, handelte, guten Erfolg erzielt. 

Fuhs hat in 35 Fällen von Erfrierungen die Röntgenbehandlung nach dem Voi 
schlage von Holzknecht und Kris er versucht, aber keine beweisenden Beeinflus 
sungen gesehen. Er lehnt daher diese Methode in Überstimmung mit Sehre uss und ii 
Gegensatz zu Holzknecht ab. 

Matoni berichtet über die sehr günstigen Erfahrungen, die Schulze - Berge i 
140 Fällen von Magen - und Duodenalgeschwüren mit der Röntgentiefenbestrahlun 
gewonnen hat. Menzer tritt dieser allzu optimistischen Auffassung entgegen, betör 
aber unter gleichzeitiger Wahrung seiner Priorität für die Angabe dieses Behandlung! 
Verfahrens, daß die Röntgentiefentherapie des Magengeschwürs in Kombination mit de 
Proteinkörpertherapie eine unentbehrliche Methode geworden sei. Miescher untersucht 
den Einfluß der Röntgenbestrahlung auf die Magensekretion beim Pawlowhund< 
Es gelang ihm, je nach der Dosierung vorübergehend eine Steigerung oder eine Hera! 
Setzung der Magensekretion zu erreichen, ein dauerndes Herabdrücken der Sekretion! 
werte gelang nicht. 

Die Milzreizbestrahlung wird auch von Nagy zur Behandlung von Hämoi 
rhagien empfohlen. Zweifel hat nach dem Vorschlag von Vogt die Milzreizbestrahluii 
zur Behandlung uteriner Blutungen herangezogen und konnte etwa in der Hälfte <h 
Fälle vollen Erfolg erzielen. Mühl mann berichtet über zwei Fälle von akuter Nierei 
anurie, die nach Stefan mit Nierenreizbestrahlung erfolgreich behandelt wurde! 
Die sofort nach der Bestrahlung einsetzende Harnflut war jedesmal überzeugend. Mar 
fred Fraenkel dehnt die Indikation für die Reizbestrahlung von Ovarium, Thyimi 
oder Milz nunmehr auch auf die Behandlung der Epilepsie aus, ohne über wirklic 
überzeugende Fälle zu berichten. 

Taumann hat experimentell die Wirkung einer Viertelerythemdosis auf die Frali 
turheilung am Schienbein des Kaninchens untersucht und kommt zu dem Schluß, da 
eine solche Dosis, auf eine Fraktur unmittelbar oder 10 Tage nach ihrem Eintritt veral 
folgt, beim Kaninchen eine die Heilung beschleunigende Wirkung zeigt. Dabei weiche 
qualitativ die histologischen Heilungsvorgänge keineswegs von den normalen ab. 

Thedering tritt erneut für die Röntgenreizbehandlung mit minimalen Dosen zi 
Anregung des Haarwachstums ein. 

Maßnahmen zur Unterstützung der Strahlenwirkung. 

Siedamgrotzky und Picard hatten in 3 Fällen eine starke Steigerung der RöiV 
genreaktion nach vorheriger Verabfolgung von Thoriumnitrat beobachtet. Werne 
berichtet zusammenfassend über seine sehr ausgedehnten Erfahrungen auf diesem G< 
biet. Schwermetallsalze (Eisen, Kupfer, Silber, Gold) erzielen eine Leukocytose, die fi 
die Strahlenbehandlung günstig ist. Selen Verbindungen, besonders koloidales Selei 
Vanadium, konnte in einzelnen Fällen von Magendarmcarcinom erfolgreich angewanc 
werden. Im allgemeinen empfiehlt Werner Eisen und Proteinkörpertherapie zur Voi 
behandlung, und Jodsalze zur Nachbehandlung nach der Bestrahlung. Györgv un 
Gott lieb konnten durch orale Eosin Verabreichung eine Verstärkung der Quarzlichl 
behandlung erzielen. No gier fand die Röntgenbestrahlung maligner Tumoren sehr vi< 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN , 



Röntgen- und Radiumbehandlung. Röntgenschädigungen. 


277 


rirkungsvoller nach vorheriger intravenöser Verabfolgung hypertonischer Zucker- und 
jlyzerinlösnngen. Halberstädter und Simons behandelten die eine Hälfte des Be- 
trahlungsfeldes mit Jodpräparaten, mit Höhensonne und mit Wärme vor, und erzielten 
edesmal eine verstärkte Reaktion in der vorbehandelten Hälfte. Sluys will die Ver¬ 
ehrung der Betastrahlen, die er für die biologisch wirksamste Strahlenkomponenten 
Alt-, durch in das Tumorgewebe eingestochene Gold- und Platinnadeln erhöhen. Ko- 
isc her und K a t z treten sehr für die vermehrte Anwendung der chirurgischen Diathermie 
Dei der Behandlung von oberflächlichen Tumoren der Haut oder der Schleimhäute ein, 
iie in Deutschland noch viel zu wenig verbreitet ist. Bordier hat bei der Behandlung 
ier akuten Poliomyelitis gute Erfahrungen in der Kombination der Diathermie mit der 
Röntgentherapie gesehen. Wintz gibt eine ausgezeichnete Anleitung für die geeignete 
Vor- und Nachbehandlung der Röntgenbestrahlung. Matsushita berichtet über ein 
neues Carcinommittel „Carcinolysin“, welches aus dem Saft einer chinesischen Pflanze 
„Haisung“ hergestellt wird. Die Mitteilung ruft mehr Aufsehen hervor, als sie bei den 
mangelhaften klinischen Grundlagen der Prüfung des Mittels verdient. 

Röntgenschädigungen. 

Es werden eine ganze Reihe von Röntgenschädigungen mitgeteilt, die zum Teil 
prinzipielle ätiologische Bedeutung haben. Pels-Leusden demonstriert auf der Nord- 
Westdeutschen Chirurgentagung eine ganze Reihe von Röntgengeschwüren und glaubt 
ans der gehäuften Beobachtung derselben den Beweis für das Vorhandensein einer Idosyn- 
hasie gegen Röntgenstrahlen erbringen zu können. Demgegenüber betont Lehmann 
mit Recht, daß das gehäufte Auftreten von Röntgenverbrennungen keineswegs als Be¬ 
weis für die von allen Fachröntgenologen abgelehnte ,,Idiosynkrasie gegen Röntgen¬ 
strahlen“ gewertet werden kann, sondern daß dies vielmehr lediglich die bedauerliche 
Folge davon ist, daß sich ein immer größerer Kreis von unberufenen Ärzten, ohne die 
nötige Fachausbildung und Sachkenntnis zu besitzen, der Röntgentherapie zuwenden. 

Eine größere Reihe von Röntgenspätschädigungen werden von Mühlmann und 
Meyer, von Haas, von Schreuss und von Heimann mitgeteilt. Alle diese Autoren 
schließen sich den Anschauungen von Jüngling und Holfelder an, daß die Röntgen¬ 
spätschädigungen ganz ausgesprochen die Folge von zu häufigen Bestrahlungen mit an 
sich nicht zu großen Dosen, aber mit zu geringen Erholungsabständen sind. Solche 
Kumulationsschädigungen können noch nach Jahren zur Geschwürsbildung führen, doch 
muß dann vorher schon eine Veränderung der Haut (Teleangiektasien, chronisch indu- 
riertes Hautödem) vorhanden sein. Auffallend groß ist die Kasuistik über Röntgen¬ 
schädigungen des Kehlkopfes: Hof meister, Jüngling, König, SchmitzundRossem 
berichten im ganzen über 14 Fälle schwerster Kehlkopfnekrose mit zum Teil tödlichem 
Ausgang. Die Auffassung einer ganz besonderen Strahlenempfindlichkeit des Kehlkopf¬ 
knorpels dürfte nach Jüngling nicht so sehr zu Recht bestehen. Es erscheint vielmehr 
sehr viel wahrscheinlicher, daß in den Anfangs]ahren der Tiefentherapie dem außerordent¬ 
lich kleinen Querschnitt der Halsgegend und der dadurch bedingten, sehr erheblichen 
Steigerung der Tiefendosis im Kreuzfeuerverfahren nicht genügend Beachtung geschenkt 
wurde. (Vergleiche hierüber auch Holfelder in Grashey: Irrtümer und Gefahren der 
Röntgendiagnostik und Tiefentherapie.) Die Gefahr der Kehlkopfschädijgungen dürfte sich 
daher heute bei geeigneter Technik vermeiden lassen. Über eine Reihe von Darm- und 
Blasenschädigungen durch unzweckmäßige Kreuzfeuerverfahren berichtet Egbert 
Schwarz. Die mitgeteilten Fälle sind alle auf ein fehlerhaftes Kreuzfeuerverfahren zu¬ 
rückzuführen. Auch die in der Literatur bereits veröffentlichten und von Schwarz ange¬ 
legenen Fälle, so 2 Fälle von Franque, 3 Fälle von Haendly, 1 Fall von Bernhard 
Fischer und 17 Fälle von Eckelt. (Vergleiche auch hierüber: Holfelder, Irrtümer 
in der Strahlentherapie usw.) Lammers berichtet über einen Fall von Pyometra, der 
im Anschluß an die intrauterine Radiumbehandlung eines Cervixcarcinoms entstanden 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



278 


S t rahlentherapie. 


war. Schugt berichtet über einen Fall, bei dem im Anschluß an wiederholte Röntge 
bestrahlungen starke Blasenblutungen eintraten. Hier dürfte durch unzweckmäßi) 
Strahlenkegelüberschneidung, eine Blasenschädigung gesetzt sein. Cystoskopisch fai 
sich nachher eine erbsengroße höckerige Geschwulst am Blasenfundus. Die mikrosk 
pische Untersuchung des exzidierten Tumors ergab zahlreiche erweiterte dünnwandij 
Gefäße in einem stark kleinzellig infiltrierten und von Blutungen durchsetzten Bind 
gewebe. Vignes und Cornil beschreiben eine nach intracervicaler Radiumbestrahlu] 
entstandene narbige Cervixstenose, die zur Unmöglichkeit des spontanen Geburtsvc 
ganges führte. Wintz und Croover, Christie and Merrit beschreiben zahlreich 
Fälle von chronischer Induration des Lungengewebes als Folge allzu tief greifend 
Röntgenbestrahlung von Brustkrebsen. Das gehäufte Auftreten dieser Schädigung 
muß als eine ernste Kontraindikation für die frontale tiefentherapeutische Bestrahlui 
des Brustkrebses betrachtet werden und sollte überall zur Verdrängung der frontalen E 
strahlungsweise durch die tangentiale Bestrahlung führen. Greinemann bericht 
über 3 Fälle von Verwachsungen der Kropfkapsel nach Röntgenbestrahlung. H eide nha 
betont demgegenüber, daß sich solche Verwachsungen bei geeigneter Technik vermeid 
lassen, und daß auch der Erfolg der Röntgenbestrahlung sehr von der richtigen Techi 
abhängt. Heidenhain bestrahlt seit 2 Jahren alle Basedowfälle mit fast durchgehe 
bestem Resultate. Holfelder und Peiper haben in 2 Fällen von Abdominalbestn 
lungen vorübergehend schwere Erscheinungen von Addison scher Krankheit beobach 
und daraufhin in einer eingehenden experimentellen Arbeit die Strahlenempfindlichk 
der Nebennierenrinde studiert. Sie kommen zu dem Schluß, daß man es immer vermeic 
soll, beide Nebennieren gleichzeitig mit hohen Röntgendosen zu bestrahlen. Daß di 
Warnung berechtigt ist, beweist ein Todesfall von Nebenniereninsuffizienz, der noch 
selben Jahre als Folge einer eingehenden Röntgentiefenbestrahlung von Smithies n 
geteilt wird. Großer teilt einen Fall von Röntgencarcinom nach Lupusbestrahlung n 
der durch das frühzeitige Auftreten (13. Lebensjahr) und durch das multiple Auftre 
an den 3 von Lupus befallenen Extremitäten nacheinander bemerkenswert ist, wähnt 
der Lupus an Kopf und Gesicht durch die Bestrahlung mit Röntgen- und Finsenli 
geheilt blieb. 

Über die Blutschädigungen nach Röntgenbestrahlungen großer Körperräu 
berichten Wintz, Pape, Gotthardt, Jüngling und Latzkow, ebenso Sellhe 
(s. oben). Alle Autoren kommen zu der Forderung, den mit hohen Dosen durchstrahl 
Körperraum auf das unbedingt notwendige Maß einzuschränken und schließen sich da: 
der bereits 1920 von Holfelder als Vorbedingung jeder erfolgreichen Tiefenthera 
aufgestellten Forderung an. Wintz und Jüngling versuchen den Schädigungs^ 
der „Raumdosis“ durch Aufstellung bestimmter Raumdosiseinheiten quantitativ 
erfassen. Die Einschränkung der Raumdosis auf das unbedingt notwendige Maß düi 
zugleich die beste Prophylaxe für den Röntgenkater sein, mit dessen Therapie du 
intravenöse oder perorale Verabreichung von Traubenzucker- oder Kochsalzlösuni 
oder von Kognak sich Ne uda und Siel mann, Mahnert und Za eher 1 und Neverma 
beschäftigen. 

Eingehende Untersuchungen über den Wert von Strahlen schutzstoffen sind 1 
Berthold und Glocker gemacht worden. Caesar und Pape weisen jeder auf die ni 
unerhebliche Anodenstielstrahlung hin, die einen großen Anteil an der sog. ungewoll 
Streustrahlung hat. Ein besonderer Schutz des Patienten vor der Anodenstielstrahli 
erweist sich als notwendig. Scholz - Neuyork beschreibt das erste bewegliche absc 
strahlensichere Mammutstativ. Weitere Arbeiten über Strahlenschutz brin, 
Krause und Saget. Um Dosierungsirrtümer in der Röntgentherapie zu vermeid 
empfiehlt Holzknecht von neuem neben dem System der Dosierung nach Zeit 
ausgeeichten Röhren und Apparaturen die ständige direkte Kontrolle der Strahl 
ausbeute durch sein Chromoradiometer. Del Buono weist nochmals auf die Bedeuti 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Röntgenbehandlung der Geschwülste. Allgemeines. 


279 


sr in Deutschland schon in den beiden Vorjahrengewürdigten primären Stromspannungs- 
thwankungen hin. Holfelder veröffentlicht ein ausführliches Obergutachten über 
nen Verbrennnngsfall, in dem die zahlreichen Fehlerquellen einzeln dargelegt werden, 
ie zu einer Überdosierung führen können. 

Über die Behandlung von Röntgengeschwüren berichtet Pels - Leusden; 
ie möglichst radikale chirurgische Behandlung scheint die Methode der Wahl zu sein. 
Andermann berichtet über einige Fälle peripherer Röntgengeschwüre, die nach 
martieller Sympathektomie ausheilten. 

Lehrbücher des Jahres 1923. 

An röntgentherapeutischen Lehrbüchern sind im Berichtsjahre erschienen: Marti us, 
Ke Röntgenstrahlenbehandlung in der Gynäkologie, als 4. Lieferung des Handbuches 
er Röntgentherapie von Krause. Yon höchster Warte werden hier die strahlenthera- 
eutische Technik, die Indikationsstellung und die Erfolge auf gynäkologischen Ge¬ 
lten beschrieben. Salz mann hat mit zahlreichen namhaften Autoren zusammen 
in Lehrbuch der Röntgenbehandlung innerer Krankheiten herausgegeben, das besonders 
ezüglich der Indikationsstellung auf internem Gebiet wertvolle Anweisungen gibt. Das 
ekannte Lehrbuch von H. E. Schmidt hat nach dessen Tode durch Hessmann eine 
rweiterte Neuauflage erfahren und berücksichtigt nunmehr auch das Gebiet der Tiefen- 
herapie. Von den kleinen Bonner Röntgenbüchern, die dem praktischen Arzt nur zu 
berflachlicher Orientierung dienen sollen, ist das Buch von Sehreuss über die Haut- 
herapie erschienen, auch hat das Buch von Marti us über die gynäkologische Therapie 
eine zweite, erweiterte Auflage erfahren. Von Seuffert bringt in einem Lehrbuch der 
irundlagen der Strahlentherapie eine nicht immer ganz korrekte, aber doch sehr all¬ 
mein verständliche und vor allen Dingen dem Fernerstehenden leicht faßliche Dar¬ 
teilung der physikalischen und biologischen Grundlagen der Strahlentherapie und eine 
ingehende Statistik über das Bestrahlungsmaterial der Döderleinschen Klinik. In 
Frankreich erscheint ein kleines Lehrbuch der Röntgentiefentherapie von Solomon, 
das neben den französischen Arbeiten auch die klassischen deutschen Arbeiten hinreichend 
würdigt. 


Röntgenbehandlung der Geschwülste. Allgemeines. 

Boskamp, Paul, Der Zusammenhang zwischen Erfolg und Methodik bei der Strahlen¬ 
behandlung des Carcinoms. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 47 S.) * 

Casman, Les insuccös en radioth6rapie profonde. (Die Mißerfolge der Tiefentherapie.) 
(Joum. de radiol. Bd. 12, H. 3, S. 89—95.) 29, 432. 

Chania, J özef, Strahlenbehandlung der Geschwülste. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, 
Nr. 5, S. 70—72.) (Polnisch.) 28, 139. 

Declairfayt, Quinze mois depratique de la radioth&rapie profonde, ses rösultats dans 
cinquante cas de cancer. Etablissement d’une constante physiologique rögissant le 
pronostic des irradiations massives. (15 Monate Tiefentherapie und ihre Resultate 
in 50 Fällen. Aufstellung einer physiologischen Konstante, welche die Prognose der 
Starkbestrahlungen beeinflußt.) (Joum. de radiol. Bd. 12, H. 5, S. 263—290.) 

27, 135. 

Dessauer, Fr., Zur Therapie des Carcinoms mit Röntgenstrahlen. Vorlesungen über 
die physikalischen Grundlagen der Tiefentherapie. (Strahientherap. Monogr. a. d. 
Frankfurter Univ.-Inst. f. physikal. Grundlagen d. Med. Bd. 1.) (2. verb. Aufl.) 
(Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1923. V, 74 S. G.Z. 2.) 28, 424* 

Eisenstein, A., Die Erfolge der modernen Röntgentherapie. (Röntgeninst., 2. Univ., 
Moskau, leitender Arzt: Eisenstein.) (Medizinski joumal Jg. 8, Nr. 5—6, S. 295 
bis 302.) (Russisch.) 25, 250. 

Groover, Thos. A., A. C. Christie and E. A. Merrit, A new tube holder for 
Roentgen therapy. (Ein neuer Röhrenhalter für Röntgentherapie.) (Americ. journ. 
of roenfcgenol. a radium theräpy Bd. 10, Nr. 7, S. 564—566.) 30, 80. 

Grossmann, S., Enorm großes Sarkom des Halses. (17. Sitzg. d. Röntgen-Ges., St. 
Petersburg.) (Westnik roentgenologü i radiologii Bd. 2, H. 2, S. 129—130.) 26, 63. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Strahlentherapie. 


Digitized by 


280 

Harrison, Bede J., Deep X-ray therapy for inoperable malignant disease. (Tiefaö 
therapie inoperabler Geschwülste.) (Med. joum. of Australia Bd. 1» Nr. 3, 8. fl 
bis 07.) 28, 2^ 

Heerklotz, Horst, Die postoperative Bestrahlung bösartiger Geschwülste. (Dissa 
tation: Würzburg 1923. 41 S.) ! 

Holfelder, Hans, Die Erfahrungen mit der Röntgentherapie der malignen Tumorej 
an der Schmiedenschen Klinik. (Strahlentherapie Bd, 16, H. 6, S. 715—731 
Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 50, S. 2287—2289 u. Nr. 61, S. 2322—2325.) 

26, 319. 26, 

Holz knecht, Guido, A review of the present Status of deep roentgen therapy. (Übei 
blick über den augenblicklichen Stand der tiefen Röntgentherapie.) (Americ. jourc 
of roentgenol. Bd; 10, Nr. 6, S. 476—479.) 

Hübner, Georg, Beiträge zur Sarkombehandlung mit Röntgenstrahlen. (Dissertation 
Breslau 1923. 22 S.) 

Jenkinson, E. L., X-ray treatment of tumors. (Röntgenbehandlung der Geschwülste 
(Journ. of radiol. 4, S. 229.) 28, 222 

Johnen, Heinrich, Kritik der Methoden undErgebnise der prophylaktischen Nach 
bestrahlung bösartiger Geschwülste. (Dissertation: Köln 1923. 53 S.) 
Keith, D. Y., and J. Paul Keith, Our experience in the use of deep therapy, 200 kil< 
volts or more, (Unsere Erfahrungen mit der Anwendung der Tiefentherapi« 
200 000 Volt und mehr.) (Southern med. joum. Bd. 10, Nr. 6 ; S. 435—441 u. S. 44! 
bis 446.) 26, 13i 

Kok, F., und K. VorlaCnder, Biologische Versuche über die Wirkung der Bestrahlun 
auf das Carcinom. (Univ.-Frauenklin., Freiburg i. Br.) (Strahlentherapie Bd. 13 

H. 5, S. 561—604.) 26, 33( 

Kok, Friedrich, Experimentelle Beiträge zur Strahlenbehandlung des Carcinomi 
(Univ.-Frauenklin., Freiburg i. Br..) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 28, S. 91 
bis 911.) 26, 331 

Kolischer, G., and H. Katz, Surgical diathermy in its relation to radiotherapy. (Übe 
das Verhältnis der chirurgischen Diathermie zur Strahlenbehandlung.) (Joum 
of radiol. 4, S. 76.) 25, 25C 

Lacassagne, Antoine, Röle de l’histologie dans l’appröciation de la radiosensibilit 
des cancers öpithöliaux cutanös et cutanöo-muqueux. (Die Rolle der Histologie be 
der Vorhersage der Radiosensibilität der Haut- und Schleimhautkrebse.) (Inst, d 
radium, univ. Paris.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 17, S. 376—379.) 24, 267 

Lehmann, Knochenregeneration nach Sarkomheilung durch Röntgenbestrahlung 
(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV 1923.) 28, U 

Liebe, Wilhelm, Über die Ergebnisse der postoperativen Mammacarcinombestrahlun* 
(Dissertation: Halle 1922 [1923]. 24 S.) 

Loeper, M., et J. Tonnet, Sur quelques variations chimiques du sang aprös radic 
thörapie des tumeurs. (Über einige chemische Veränderungen des Blutes nach Bc 
Strahlung von Tumoren.) (Bull, de Bassoc. frang. pour l’ötude du cancer Bd. H 
Nr. 2, S. 103—110.) 28, 37« 

March, A., Über die Ursachen der Mißerfolge der Röntgentherapie bei malignen Neu 
bildungen. (Zum Aufsatz von Dr. P. Sippel und Dr. G. Jaeckel in Nr. 38 vom 21 
IX. 1923. d. Wochenschr.) (Zentralröntgeninst., Univ. Innsbruck.) (Münch, med 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 47, S. 1411—1412.) 26, 222 

Martin, Chas. L., and J. M. Martin, Clinical problems in Roentgen therapy of deep 
seated malignancy. (Klinische Probleme bei der Röntgentherapie tief sitzende 
maligner Erkrankungen.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 811 
bis 830.) 27, 11 

Martin, J. M., Fifteen years’ experience with the fractional dose method of treatini 
cutaneous malignancies. (15jährige Erfahrungen in der Behandlung bösartige 
Hautgeschwülste mit wiederholten kleinen Röntgendosen.) (11 Abb.) (Americ 
joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 726—733.) 25, 417 

Meiseis, Röntgenbehandlung bösartiger Geschwülste. (Polska gazeta lekarska Jg. 2 
Nr, 33, S. 605—607 u. Nr. 34, S. 624—627.) (Polnisch.) . ’ 

Millwee, Robt. H.; Further observations in the use of high voltage X-ray. (VNeitere 
Beobachtungen bei der Anwendung intensiver Röntgentherapie.) (Southern med 
joum. Bd. 10, Nr. 6, S. 427—429 u. S. 442—446.) 26. 62 

Moore, Sherwood, High voltage Roentgen-rqy therapy. Conclusions drawn from tb 
treatment of three hundred cases. (Hochspannungstiefentherapie. Folgerunger 
aus der Behandlung von 300 Fällen.) (Actinogr. laborat., Washington univ., med 
school. St, Louis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr, 4, S. 269—274. 

24, 26*. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Röntgenbehandlung der Geschwülste. Allgemeines. 


281 


tforrow, Howard, and Laurence Taussig, Statistics and technique in the treat- 
ment of malignant disease of the skin by radiation. (Statistische Ergebnisse und 
Technik der Strahlenbehandlung von Hautkrebsen.) (Americ. joum. of roentgenol. 
Bd. 10, Nr. 3, S. 212—218.) 28, 187. 

üakahara, Waro, Studies on X-ray effects. XIII. Histological study of the late of 
cancer g^rafts inoculated into an X-rayed area. (Studien über die Wirkungen von 
Röntgenstrahlen. XIII. Histologische Untersuchung des Verhaltens von Krebs¬ 
überpflanzungen in einem. Hautbezirk nach erfolgter Röntgenbestrahlung.) (La- 
borat-. Rockefeiler inst. f. med. research, New York.) (Joum. of exp. med. Bd. 88, 
Nr. 3, S. 309—314.) 28, 93. 

Nather und Schinz, Tierversuche zur Frage der Röntgenreizdosis bei Carcinom. 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sitzg. 
v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3, S. 95—98.) 

22, 489. 

Nather, Karl, und Hans R. Schinz, Tierexperimentelle Röntgenstudien zum Krebs¬ 
problem. I. Gibt es eine Reizdosis bei malignen Tumoren? (Chirurg. Univ.-Klin., 
Zürich.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med.u. Chirurg. Bd. 86,H. 6, S. 602—660.) 26, 221. 
Opitz, Uber die Biologie der Strahlenbehandlung des Krebses. (Strahlentherapie 
Bd. Io, H. 6, S. 750—765.) 25, 318. 

Perthes, J., Zur Biologie und Klinik der Röntgentherapie der chirurgischen Krebse. 

(Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 695—714.) 25, 319. 

Peugniez, P., La mödication radiante et la Chirurgie du cancer. (Die Strahlenbehand¬ 
lung und die Chirurgie des Krebses.) (Bull, de l’asso?. fran$. pour l’ötude du cancer 
Bd. 12, Nr. 4, S. 378—391.) * 

Pilger, A lecture delivered at the city of Dublin skin and cancer hospital, Hume 
Street, Dublin, on deep X-ray therapy. (Eine Vorlesung über Röntgentiefentherapie, 
gehalten im Städtischen Haut- und Krebskrankenhause zu Dublin.) (Arch. of radiol. 
a. electrotherapy Bd. 27, Nr. 274, S. 364—373.) 25, 151. 

Regaud, CI., etS. Mutermilch, L’infection secondaire des cancers, son röle au point 
de vue du traitement radiothörapique. (Die Infektion des Carcinoms, ihre Bedeutung 
für die Strahlentherapie.) (Laborat. Pasteur, inst, du radium, univ. Paris.) (Paris 
möd. Jg. 18, Nr. 5, S. 121—126.) 23, 454. 

Rost, G. A., Die Strahlenbehandlung des Hautkrebses. (Strahlentherapie Bd. 15, 
H. 6, S. 782—794.) 25, 320. 


Schroeder, J. H., Intenssive deep Roentgen Irradiation; its principles and clinic 
application. (Intensive Röntgentiefenbestrahlung; ihre Grundsätze und klinische 
Anwendung.) (Cinnicinati med. journ. 4, S. 74.) * 

Schwarz, Gottwald, Zur Frage der spezifischen Röntgenempfindlichkeit gewisser 
Carcinome. Zugleich Erwiderung auf Latzkos Artikel: Röntgenschäden und Tiefen¬ 
therapie. (Diese Wochenschrift 1923, Nr. 11.) (Kaiserin Elisabeth-Spit., Wien.) 
(Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 16, S. 296—279.) 28, 14. 

Schwarz, Gottwald, The influence of X-ray therapy on benign and malignant growths 
dependent upon an apparent valid distinction between them. (Einfluß der Röntgen¬ 
therapie auf gutartige und bösartige Geschwülste abhängig von einer augenschein¬ 
lichen starken Differenz zwischen ihnen.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, 
Nr. 8, S. 622—624.) * 

Nippel, P., und G. Jaeckel; Über die Ursachen der Mißerfolge der Röntgentherapie 
bei malignen Neubildungen. (Univ.-Frauenklin., Berlin.) (Münch, med. Wochenschr, 
Jg. 70, Nr. 38, S. 1191—1195.) 25, 84. 

Stevens, Rollin H., Advances in radiation therapy of deep-seated tumours. (Fort¬ 
schritte in der Röntgentherapie tiefgelegener Tumoren.) (Joum. of the Michigan 
state med. soc. Bd. 21, Nr. 3, S. 124—130.) 28, 236. 

Thedering, Röntgenbehandlung mit kleinsten Dosen. (Zeitschr. f. d. ges. physikal. 

Therapie Bd. 27, H. 5/6, S. 213—215.) 26, 221. 

Webster, J. H. Douglas, The clinical results of the treatment of malignant disease 
by X rays. (Die klinischen Resultate der Behandlung bösartiger Erkrankungen 
mit Röntgenstrahlen.) (Lancet Bd. 204, Nr. 8, S. 373—378.) 22,200. 

" erner, R., Über die Behandlung chirurgischer Carcinome und Sarkome mit radio¬ 
aktiven Substanzen. (Samariterhaus, Heidelberg.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, 
S. 732—749.) 25, 318. 

H ood, F. C., Further studies in radiation dosage. (Weitere Untersuchungen über 
die Dosierung bei der Strahlenbehandlung.) (Joum. of radiol. 4, S. 343.) 27, 136. 

Zweifel, E. H., The treatment of malignant disease by deep X-ray therapy. (Behand¬ 
lung von bösartigen Geschwülsten mit tiefen Röntgenstrahlen.) (Irish joum. of 
med. Science Ser. 5, Nr. 22, S. 387—394.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


282 Strahlentherapie. 

Zweifel» Erwin, Zur Frage der Carcinombeetrahlung. (Univ.-Frauenklin., München.) 
(Strahlentherapie Bd. 15, H. 2, S. 243—251.) 24, 74. 

Röntgenbehandlung der Geschwülste von Gehirn und Rückenmark. 

BEclEre, A., La radiothErapie des tumeurs de 1’encEphale. (Die Radiotherapie der 
Hirntumoren.) (Paris mEd. Jg. 18, Nr. 5, S. 97—104.) 28, 425. 

Bremer, F., und H. Coppez, Kyste gliomateux du lobe temporal. Chirurgie radio¬ 
thErapie. (Gliöse Cyste des Lobus temporalis. Chirurgie und Röntgentherapie.) 
(Joum. de neurol. et de psychiatrie Jg. 28, Nr. neurol. 5, S. 94—100.) 27, 282. 

Brunetti, Lodovico, Sugli esiti recenti della roentgenterapia nei tumori cerebraJi 
e suir opportunita di una revisione nelFindicazione chirurgica. (Über die vorläufigen 
Ergebnisse der Röntgentherapie bei Gehirntumoren und über den Vorteil einer 
Revision der chirurgischen Indikationsstellung.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 5, S. 181 
bis 198.) 24, 75. 

Gerlöczy, GEza v., Über drei mit Röntgenstrahlen behandelte Fälle von Hypo¬ 
physisgeschwülsten. (II. intern. Klin., „Päzmäny P6ter“-Univ., Budapest.) (The¬ 
rapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 9/10, S. 354—357.) 25, 321. 

Runge, Hans, Behandlung von Rückenmarks- und Hirntumoren mit Röntgenstrahlen. 
(Dissertation: Rostock 1920 [1923]. 37 S.) * 

Röntgenbehandlung der Geschwülste von Kopf, Mundhöhle. 

Alberti, Olindo, Sopra due casi di epitelioma del labro guariti con la Röntgenterapie. 
(Über 2 Fälle von Lippencarcinom, geheilt mit Röntgentherapie.) (Istit. radiol,. 
spedali civ., Brescia.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 11, S. 450—457.) * 

Hanford, C. W., Cancer of the tongue imder the influence of radium electrie coagnl- 
ation and X-ray. (Der Einfluß von Radium, Elektrokoagulation und Röntgen¬ 
strahlen auf den Zungenkrebs.) (Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 11, S. 857—861.) 

26, 482. 

Langemak, Oscar, Schädelsarkom durch Operation mit nachfolgender Röntgen¬ 
bestrahlung, geheüt seit 6 Jahren. (Ehern. Gamisonlaz., Erfurt.) (Zentralbl. f- 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, S. 1392—1393.) 24, 398. 

Mackenzie, A. R., and E. D. Wells, Sarcoma of the ethmoid. Report of case in which 
there was apparent recovery after roentgen-ray therapy. (Sarkom des Os eth- 
moidale. Bericht über einen Fall von offenbarer Heilung nach Röntgenstrahlen- 
behandlung.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 2, S. 102—104.) 

25, 418. 

Regaud, CL, Principes du traitement des EpithEliomas Epidermoides par les radiations. 
Application aux Epidermoides de la peau et de la bouche. (Rapport rEsumE.) (Grund¬ 
sätze der Strahlenbehandlung des Plattenepithelkrebses der Haut und Mundhöhle. 
(Joum. de radiol. et d’Electrol. Bd. 7, Nr. 7, S. 297—322.) 26, 11. 

Sargnon, NEoplasmes malins du pharynx et du larynx, Chirurgie. Radium et radio- 
thErapie. (Chirurgische Radium- und Röntgenbehandlung der bösartigen Tumoren 
des Pharynx und Larynx.) (Arch. intemat. de laryngol., otol.-rhinol. et broncho- 
CBsophagoscopie Bd. 2, Nr. 9, S. 972—985.) 26, 392. 

Röntgenbehandlung der Geschwülste des Larynx. 

Döderlein, W., Sektionsbefunde nach kombinierter operativer und Strahlenbehand¬ 
lung bei äußerem Kehlkopfcarcinom. (Univ.-Hals-, Nasen- u. Ohrenklin., Köln 
a. Rh.) (Beitr. z. Anat., Physiol., PathoL u. Therapie d. Ohres, d. Nase u. d. Halses 
Bd. 19, H. 3/5, S. 163—171.) 22. 292. 

Pouget, R.-J., Cancer spinocellulaire du larynx au dEbut traitE et guEri depuis plus 
d’un an par la radiothErapie profonde. (Carcinoma spinocellulare des Larynx im 
Anfang behandelt und geheilt seit mehr als einem Jahr durch Röntgentiefentherapie.) 
(Rev. de laryngol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 16, S. 666—673.) * 

Tapia, A. G., Behandlung des Kehlkopfkrebses durch Operation und durch Bestrahlung. 
(Rev. espanola de laringol., otoi. y rinol. Jg. 14, Nr. 1, S. 1—24.) (Spanisch.) 23, 431. 

Röntgenbehandlung der Geschwülste der Schilddrüse. 

Ascher, L., Operationslose Heilung eines Riesentumors der Schilddrüse mit Enzytol 
(Borcholin) und kleinen Röntgenmengen. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 22. 
S. 720—721.) 28, 454. 

Bäcker, P. de, Radiotherapie und Basedowsche Krankheit. (Vlaamsch geneesk. 
tijdschr. Jg. 4, Nr. 23, S. 594—605.) (Flämisch.) 27, K'- 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Röntgenbehandlung der Geschwülste der Schilddrüse; der Mamma. 


283 


trock, Ernst, Zur Röntgentherapie des Morbus Basedowü. (Stadt. Krankenh. Moabit, 
Berlin.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 2, S. 64—66.) 22, 199. 

>unham, H. K., X-ray therapy in toxic hyperthyroidism. (Röntgenstrahlenbehand¬ 
lung der toxischen Hyperthyreose.) (Ohio state med. joum. 19, S. 713.) 27, 136. 

!dling,Lars, Erfahrungen über die Röntgentherapie bei Morbus Basedowii. (Röntgen¬ 
inst., Univ. Lund.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 1/2, S. 117—126.) 

22, 67. 

Irier, G. W., X-ray and radium treatment of goiter. (Röntgenstrahlen- und Radium¬ 
behandlung des Kropfes.) (Atlantic med. joum. 26, S. 1516.) 25, 249. 

rroover, Thos. A., A. C. Christie and E. A. Merritt, A review of the treatment of 
hyperthyroidism by all methods, with a summary of the authors’ experience with 
Roentgen therapy. (Übersicht über die Behandlung des Hyperthyreoidismus mit 
allen Methoden nebst Bericht über Versuche des Verf. mit Röntgenstrahlen.) (Americ. 
joum. of roentgenol. a. radium therapy Bd. 10, Nr. 5, S. 385—393.) 24, 398. 

enkinson, E. L., Roentgen-ray treatment of the thyroid. (Die Röntgenstrahlen¬ 
behandlung der Schilddrüse.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 814 
bis 817.) 26, 140. 

kfeans, J. H., and G. W. Holmes, Further observations on the Roentgen-ray treatment 
of toxic goiter. (Weitere Beobachtungen über die Behandlung des toxischen Kropfes 
mit Röntgenstrahlen.) (Med. serv. a. roentgenol. dep., Massachusetts gen. hosp., 
Boston.) (Arch. of internal med. Bd. 31, Nr. 3, S. 303—341.) 22, 489. 

Piga, Freixinet und Larrü, Indikationen und Kontraindikationen der Röntgen¬ 
therapie bei den anatomisch-funktionellen Schilddrüsenstörungen. (Siglo möd. 
Bd. 72, Nr. 3638, S. 837—840 u. Nr. 3639, S. 865—869.) (Spanisch.) 27, 280. 
Richardson, Edward P., Relative value of surgery and Roentgen ray in the treat* 
ment of hyperthyroidism. (Wirksamkeit der chirurgischen und Röntgenbehandlung 
beim Hyperthyreoidismus.) (Surg. serv., Roentgen ray dep. a. med. laborat., 
Massachusetts gen. hosp., Boston.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, 
Nr. 12, S. 820—825.) 23, 250. 

Roth, Mi kl 6s, Respiratorische Stoffwechseluntersuchungen bei mit Röntgen behan¬ 
delten Basedowkranken. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 1, S. 41—51.) (Un¬ 
garisch. ) 25, 248. 

Siel mann, Richard, Röntgentherapie bei Basedow. (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, 
S. 450—457.) 24, 398. 

Trostler, I. S., The X-ray treatment of thyrotoxicosis. (Die Röntgenstrahlenbehand¬ 
lung der Thyreotoxikose.) (Illinois med. joum. Bd. 43, Nr. 1, S. 64—70.) 22, 368. 

Williams, John G., X-ray treatment of lesions of the thyroid gland. (Die Röntgen¬ 
behandlung bei Erkrankungen der Schilddrüse.) (Long Island med. journ. Bd. 17, 
Nr. 9, S. 353—359.) 25, 486. 

Williams, John G., X-ray therapy of the thyroid gland. (Röntgentherapie der Schild¬ 
drüse.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 8, S. 480—483.) 

27, 189. 

Röntgenbehandlung der Geschwülste der Mamma« 

f'assidv, Wm. J., Carcinoma of the breast, its combined treatment, surgery, X-ray 
and radium. (Das Mammacarcinom, seine kombinierte Behandlung mit Operation 
und Bestrahlung.) (Joum. of the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 2, S. 83—85.) 

22, 342. 

Coliez, Robert, Importance de la technique dans le traitement radiothörapique du 
cancer du sein. (Bedeutung der Technik bei der Bestrahlung des Mammacarcinoms.) 
(Bull, de l’assoc. fran^. pour l’^tude du cancer Bd. 12, Nr. 5, S. 416—428.) 24, 171. 

De sjardins, Arthur U., Certain unusual features noted in a case of inoperable cancer 
of the breast treated by Roentgen rays. (Ungewöhnlicher Verlauf eines mit Röntgen¬ 
strahlen behandelten Brustkrebses.) (Med. clin. of North America Bd. 7, Nr. 1, 
S. 163—171.) 26, i2. 

*i«rlli, Gino, Radioterapia intensiva di un carcinoma mammario. Note cliniche e 
istopatologiche. (Röntgenintensivtherapie eines Mammacarcinoms. Eine klinische 
und histologische Studie.) (Actinoterapia Bd. 3, H. 1—56.) 22, 260. 

1 j na n t, E ri c h, Resultate postoperativer Mammacarcinombestrahlung. (Univ.- Röntgen - 
inst., Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. 
Bd. 80, H. 3/4, S. 326—330.) 22, 369. 

Groover, T. A., A. C. Christie and E. A. Merritt, Intrathoracic changes following 
Roentgen treatment of breast carcinoma. (Intrathorakale Veränderungen nach 
Röntgenbehandlung des Mammacarcinoms.) (Americ. joum. of roentgenol. a. 
radium therapy Bd. 10, Nr. 6, S. 471—476.) 29, 433. 


Digitized by 


y Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




284 


Strahlen therapie. 


Digitized by 


Handley, Sampson, Cancer of the breast and its treatment of the commoner (lefa 
mities. (Mammacarcinom und seine Behandlung.) (London: Edward Arno! 
Co. 1923.) 

Hernaman - Johnson, Francis, Cancer of the breast: its treatment by X-raj 
and electricity. (Der Brustkrebs, seine Behandlung mit Röntgenstrahlen und Eie] 
trizität.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 2, S. 177—187.) 22. 29 

Lee, Burton J., Results and technique in the treatment of carcinoma of the breast l 
radiation. (Resultate und Technik der Strahlenbehandlung des Brustkrebs« 
(Memorial hosp., New York, City.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 
S. 62—67.) 24. 26 

Liebe, Wilhelm, Über die Ergebnisse der postoperativen Mammacarcinombestra 
lung. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 24 S.) 

Mailet, Lucien, et Robert Coliez, Cancer du sein. Chirurgie. Radiotherapie. Curi 
thörapie. (Die Chirurgie, Röntgen- und Radiumbestrahlung des Brustkrebsei 
(Arch. d’älectr.-möd. Jg. 81, Nr. 484, S. 5—16 u. Nr. 485, S. 33—43.) 30, 56 

Pfahler, George E., Strahlungstherapie bei Brustkrebs. (Fortschr. a. d. Geb. d. Rön 
genstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 40—56.) 22, 6 

Pfahler, George E., Deep roentgenotherapy in the treatment of carcinoma of tl 
breast. (Tiefenröntgentherapie bei der Behandlung des Brustkrebses.) (Ameri 
joum. of roentgenol. a. radium therapy Bd. 10, Nr. 7, S. 566—574.) 29, 2? 

Rose, Cassie B., Breast carcinoma treated surgically and by Roentgen ray. Clinic 
and post-mortem findings in two cases. (Mammakrebs, chimrgisch und n 
Röntgen behandelt. Klinische und postmortale Befunde in 2 Fällen.) (Joum. 
the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 24, S. 1750—1754.) 

Roux - Berger, J.-L., Les thörapeutiques associöes (Chirurgie, rayons X, radiui 
dans le cancer du sein, de la langue et de l’utörus. (Kombinierte Behandlung c 
Carcinoma der Brust, der Zunge und des Uterus. [Operation, Radium, Röntg« 
strahlen.]) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 12, S. 269—274.) 24. 2J 

Rovsing jr., Christian M., Über die postoperative prophylaktische Behandln 
von Carcinoma mammae. (Chirurg. Klin., Univ., Rigshosp. Afd. C, u. priv. Klii 
Professor Rovsing, Kopenhagen.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1. 8. 
bis 103.) 23, $ 

Sittenfield, M. J., Cancer of the breast: Biological considerations in radiotheraf 
(Der Brustkrebs: Biologische Betrachtungen zur Strahlen therapie.) (New Yc 
med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 8, S. 487—490.) 27. 11 

Walther, Hans E., Die Röntgenbehandlung des Brustkrebses. (Röntgeninst., Sch 1 ? 
stemh. v. Roten Kreuz, Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 32, S. 1 
bis 752.) 24, 3 


Röntgenbehandlung der Geschwülste von Lungen und Mittelfell. 

Crailsheim, Fedorav., Über Röntgentherapie der Lungen- und Mediastinaltumor 
(Dissertation: Würzburg 1923. 31 S.) 

Eveleth, Fred S., Treatment of a case of primary mediastinal tumor of the lung 
X-rays after medical resources were exhausted. (Röntgenbehandlung eines primäi 
Mediastinaltumors nach Erschöpfung der üblichen klinischen Heilmethode 
(Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 802—804.) 

Sluys et Stoupel, Un cas de lymphocytome du mödiastin traitö par la radiothera 
profonde. (Fall von Lymphocytom des Mediastinums, behandelt mit tiefer Röntg« 
bestrahlung.) (Le Cancer Jg. 1, Nr. 1, S. 79—81.) 


Röntgenbehandlung der Geschwülste von Magen, Darm, Pankreas. 

Bowing, Harry H., and Frank W. Anderson, The treatment by radiation of can 
of the rectum. (Die Strahlenbehandlung des Rectumcarcinoms.) (Sect. on radhur 
Roentgen-ray therapy, Mayo clin., Rochester.) (Americ. joum. of roentgen 
Bd. 10, Nr. 3, S. 230—2390 24, 

Buchheim, Ire ne, Zur Röntgenologie des Magen-Darmkanals beim Säugling und Ki 
jenseits des ersten Lebensjahres. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 61 S. m. Taf 
Case, James T., The technique of radiation therapy of esophageal carcinoma. (1 
Technik der Strahlenbehandlung des Oesophaguscarcinoms.) (Americ. joum. 
roentgenol. a. radium therapy Bd. 10, Nr. 11, S. 859—866.) 27, 

Evans, William A., and T. Leucutia, Results of deep Röntgen treatment of gast 
intestinal malignancies. (Ergebnisse der Röntgenbestrahlung maligner Tunioi 
des Magendannkanals.) (Americ. joum, of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 793—8( 

26, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



mtgenbehandl. d. Geschwülste d. Harnorgane; d. mannl., d. weibl. Gesohlechteorg. 285 

aisez. Radium thörapie du cancer de l'oesophage. Quelques r^sultats 61oign6s. (Strah¬ 
lenbehandlung des Oesophaguscarcinoms. Dauerresultate.) (32. congr. de l’assoc. 
fran^ d 0 Chirurg., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 85, S. 891.) 

26, 94. 

inowski, A. K-, 1. Zur Differentialdiagnose des Ulcus ventriculi vom röntgeno¬ 
logischen Standpunkt aus. 2. Zur Röntgentherapie des Ulcus ventriculi. (Verhandl. 
d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, St. Petersburg, S. 67—69.) 

29, 16. 

ouloaguet, Andrö, Traitement curiethörapie et roentgenthörapie du cancer de 
Tcesophage. (Radium- und Röntgenbehandlung des Oesophaguscarcinoms.) (Scalpel 
Jg. 76, Nr. 26, S. 735—737.) * 

irie. A. H., Treatment of carcinoma of esophagus by deep X-ray therapy. (Behand¬ 
lung des Oesophaguscarcinoms mit Röntgenstrahlen.) (Americ. joum. of roentgenol. 
a. radium therapy Bd. 10, Nr. 6, S. 459—461.) 27, 282. 

orter, Miles F., Cancer of the esophagus. Report of case treated with radium and 
X-ray: Autopsy: Remarks. (Oesophaguscarcinom. Ein Fall behandelt mit Radium, 
Röntgenstrahlen. Autopsie.) (Joum. of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 9, 
S. 281—284.) * 

ob ins, C. R-, The Roentgen ray as an adjuvant in the treatment of advanced cases 
of carcinoma of the stomach. (Die Röntgenstrahlen als Hilfsmittel bei der Behand¬ 
lung vorgeschrittener Fälle von Magenkrebs.) (Virginia med. month 1, S. 33.) 

24, 448. 


Röntgenbehandlung der Geschwülste der Hamorgane. 

oos mann, Charles, Results with modern radiotherapy in bladder tumors. (Resul¬ 
tate der modernen Strahlentherapie bei Blasengeschwülsten.) (Americ. joum. of 
roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 804—806.) * 

icolich, Considörations d’un vieil urologue sur les räeents rösultats de la roentgen- 
therapie. (Betrachtungen eines alten Urologen über die neuesten Erfolge der Röntgen¬ 
therapie.) (Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 2, S. 89—93.) * 


Röntgenbehandlung der Geschwülste der männlichen Geschlechtsorgane. 

tecl&re. Die Röntgentherapie der Metastasen des Hodenepithelioms (Seminom). 

(Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 127—133.) 28, 15. 

)evois, M., La Roentgen therapie de Thypertrophie de la prostate. (Röntgentherapie 
der Prostatahypertrophie.) (Joum. de radiol. et d’^lectrol. Bd. 7, Nr. 9, S. 400 
bis 405.) * 28, 223. 

‘rancesco,Gregorio,Sullaröntgenterapiadell’ipertrofiadellaprostata. (DieRöntgen¬ 
behandlung der Prostatahypertrophie.) (Actinoterapia Bd. 8, H. 7, S. 384—387.) 

27, 280. 

Jelpi, Paul J., Treatment of a prostatic tumor with deep X-ray therapy. (Behand¬ 
lung eines Prostatatumors mit Röntgen tief enbestrahlung.) (Southern med. joum., 
Bd. 16, Nr. 6, S. 466—469.) 25, 152. 

»uilbert, Traitement de l’hypertrophie de la prostate par la radiothörapie profonde. 

(Die Behandlung der Vorsteherdrüsen Vergrößerung durch Röntgentiefenbestrahlung.) 
(Joum. de radiol. Bd. 12, H. 6, S. 305—319.) 82, 133. 

lartoch, Hans, Über das Peniscarcinom mit besonderer Berücksichtigung der Strahlen¬ 
therapie. (Dissertation: Köln 1923. 35 S.) * 

latera, J u 1 i an, undSantiago Ratera, Über die radiotherapeutische Behandlung der 
Prostatahypertrophie. (Rev. espanola de urol. y dermatol. Jg. 25, Nr. 289, S. 5—14.) * 
jerrallach, N., Über die Behandlung der Prostatahypertrophie mit Röntgentiefen¬ 
therapie. (Rev. espanola de urol. y dermatol. Jg. 25, Nr. 299, S. 598—600.) 

80, 459. 

5 tevens,J. Thompson, Roentgentherapy of chronic prostatic hypertrophy. (Röntgen¬ 
therapie der chronischen Prostatahypertrophie.) (Americ. joum. of roentgenol. 
Bd. 10, Nr. 10, S. 810—814.) * 


Röntgenbehandlung der Geschwülste der weiblichen Geschlechtsorgane. 

Döderlein, A., Die Therapie der gynäkologischen Krebse mit radioaktiven Substanzen. 

(Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 766—769.) 25, 322. 

Kircher, Felix, Über den Wert der prophylaktischen Nachbestrahlung bei Carcinom 
der weiblichen Genitalien. (Dissertation: München 1922 [1923]. 37 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Digitized by 


286 Strahlentherapie. 

Neuwirth, Karl, Über den Ersatz der Operation des Gebärmutterkrebses durrh <3 
Strahlenbehandlung. (Wienu. Leipzig: Wilhelm Braumüller 1923. 36 S. G.-M. 1.50. 

Newell, Edward T., A consideration of the relative values of radium, deep X-n 
therapy and surgery in the treatment of pelvie neoplastic conditions. (Eine B 
trachtung über den relativen Wert von Radium, Röntgen tief entherapie und Chirurg 
bei der Behandlung von Tumoren im kleinen Becken.) (Internat, joum. of su l 
Bd. 86, Nr. 5, S. 192—196.) 26, I 

Opitz, E., Principles of radiotherapy of carcinomata especially of uterine and marwna 
carcinomata. (Grimdsätze der Röntgentherapie, besonders der Uterus- und d 
Mammakrebse.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 4, S. 312—319.) 

Praun, Otto, Wieviel Bestrahlungen hat die geheilte Carcinompatientin, wieviel <j 
imgeheilte bekommen ? (Material der Münchener Universitäts-Frauenklinik 19 
bis 1919.) (Dissertation: München 1922 [1923]. 39 S.) 

Raamsdonk, Cato Ph. van, Resultate der Strahlenbehandlung in 158 Fällen vi 
Gebärmutterkrebs. (Nederlandsch maandschr. v. geneesk. Jg. 12, Nr. 2, S. 45—61 
(Holländisch.) 

Spinelli, Maneli, La röntgenterapia metachirurgica nei tumori delle ovaie. (CU 
Spinelli p. la terap. d. tumori, Napoli.) (Actinoterapia Bd. 8, H. 7, S. 377—383.) 

Winter, Friedrich, Beitrag zur Frage der postoperativen prophylaktischen Bestra 
lungen beim Uteruscarcinom. 'Univ.-Klin., München.) (Münch, med. Wochenscl 
Jg. 70, Nr. 1, S. 7—9.) 

Wintz, Hermann, Die Erfahrungen mit der Röntgentherapie der Krebse an < 
Erlanger Frauenklinik. (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 770—781.) 25, 4 


Verschiedenes. 

Brandl, Erwin, Die Anwendung der Milzbestrahlung in der Therapie. (Dissertatk 
München 1923. 22 S.) 

Chaoul, Henri, und Kurt Lange, Über Lymphogranulomatose und ihre Behandlu 
mit Röntgenstrahlen. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) (Münch, med. Wochensc 
Jg. 70, Nr. 23, S. 725—727.) 23, 4 

Fraenkel, Manfred, Röntgenstrahlen und Epilepsie. (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 

Nr. 7, S. 265—267.) 22, 

Fuhs, Herbert, Zur Behandlung der Erfrierungen mit X-Strahlen. (Univ.-Klin, 
Dermatol, u. Syphilidol., Wien.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 14, S. ! 
bis 298.) 28, 3 

Fülle, G. B. Carlo, L’irradiazione de la milza, fegato, midollo osseo a scopo emostati 
(Bestrahlung der Milz, der Leber, des Knochenmarks bei hämorrhagischer Diathei 
(Istit. di pathol. spec. Chirurg., univ. Genova.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H 
S. 299—327.) 

Haberland, H. F. O., Epithelisierungsversuche mit Röntgenstrahlen. (Augustahoi 
Univ. Köln.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 8, S. 353—354.) 22. 

Kaess, F. W., Die temporäre Ausschaltung der Parotis mittels Röntgenbestrahl i 
bei Behandlung der Speichelfistel. (Chirurg. Klin., Akad. f. prakt. Med., Düsseldo 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 1, S. 14—16.) 21, l 

Kaess, W., Nachtrag zu Heft 1, 1923, des Zentralbl. für Chirurgie: ,,Die tempoi 
Ausschaltung der Parotis mittels Röntgenbestrahlung bei Behandlung der Speici 
fistel.“ (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 641.) 23, 

Kahsnitz, Johannes Karl, Über Röntgenbestrahlung bei perniziöser Anämie. (1 
sertation: Königsberg 1922. [1923]. 17 Bl.) 

Kinateder, Käthe, Die Therapie der Aktinomykose mit besonderer Berücksic 
gung der Röntgenstrahlenbehandlung und deren jüngste Erfolge an der Chir. Kli 
zu Erlangen. (Dissertation: Erlangen 1922 [1923]. 41 S.) 

Kottmaier, Jean, Die Röntgenbehandlung des Ulcus pepticum. (Strahlentherap 
Inst. v. Jean u. Elsa Kottmaier, Mainz.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, Nr. 3, S. 41— 

22, 5 

Linhardt, Stuart Ritter v., Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Blutgerinn 
und das Blutbild. (Vergleichende Verwendung der Methoden Bürker und WL 
Fingerhut.) (Dissertation: Erlangen 1923. 28 S.) 

Markovits, Emmerich, Zur röntgenologischen Kastration beim Manne. (^ 
Krankenh. u. Krankenh. Wieden, Wien.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 
Nr. 15, S. 457—459.) 22, i 

Matoni, Heinz Herbert, Die Röntgentiefenbestrahlung von Magen- und Duodei 
geschwüren und deren Erfolge. (Evang. Krankenh., Oberhausen.) (Med. KI 
Jg. 19, Nr. 36, S. 1220—1224.) 24, 4 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Verschiedenes. Röntgenbehandlung der Tuberkulose. Allgemeines. 


287 


Meyer, Siegfried, Die Röntgenbehandlung des Pruritus vulvae. (Dissertation: Bres¬ 
lau 1923. 31 Bl.) * 

Morreil, Reginald A., The after-effects of certain industrial injuries, and their treat- 
ment by X-rays. (Die Endresultate von gewissen industriellen Schädigungen und 
ihre Behandlung mit X-Strahlen.) (Brit. ed. joum. Nr. 8272, S. 460—461.) 25, 246. 
tfagy, Andor, Die Röntgenbehandlung der Hämorrhagien durch Milzbestrahlung. 

(Gyögy&szat Jg. 1928, Nr. 11, S. 135.) (Ungarisch.) 28, 300. 

)ster, Friedrich, Der jetzige Stand der Röntgenbestrahlung des Morbus Basedowii. 

(Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 37 S.) * 

Penzoldt, Richard, Kastration durch Röntgenstrahlen und Schwangerschaft, (Dis¬ 
sertation: Erlangen 1923. 32 S.) * 

Piccaluga, Nino. Sulla cura delle emorroidi per mezzo della radioterapia. (Die Be¬ 
handlung der Hämorrhoiden mittels Röntgenstrahlen.) (Istit. di patol. Chirurg., 
univ. Roma.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. 10, S. 419—431.) 26, 391. 

Pordes, F. f über die Natur der Wirkung der Röntgenstrahlen, speziell über das Ver¬ 
schwinden von Anurie nach Nierenbestrahlung. (Allg. Krankenh., Wien.) (Wien, 
klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 37, S. 656—657.) 26, 136. 

Ptach, Josef, Beitrag zur Röntgentherapie der Struma und des Morbus Basedowii. 

(Dissertation: Rostock 1920 [1923]. 68, 9 S.) * 

Reg ge, Arno, Beitrag zur Strahlenbehandlung der hypophysären Erkrankungen. 

(Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 42, 4 S.) * 

SainzdeAja, Gemischte (radiochirurgische) Behandlung dicker Keloide. (Siglo möd. 

Bd. 72, Nr. 3652, S. 1185—1187.) (Spanisch.) 27,67. 

Schaedel, Hans, Bemerkungen zu W. Kaess: „Die temporäre Ausschaltung der Parotis 
mittels Röntgenbestrahlung bei Behandlung der Speicheldrüsenfistel.“ (Zentralblatt 
für Chirurgie 1923, Nr. 1.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 640.) 28, 13. 
Schödel, Maria, Die Behandlung des Basedow mit Röntgenstrahlen. (Dissertation: 

Freiburg i. Br. 1923. 25 S.) * 

Schöning, Friedrich, Heüung von Polycythaemia rubra mittels Röntgenstrahlen. 

(Dissertation: Jena 1921 [1923]. 15 S.) * 

Sehroeder, J. Henry, Sarcoma (?) of thigh, with secondary sarcoma (?) of inguinal 
region, liver and lungs. Recovery after intensive deep roentgen irradiation. (Sarkom 
der Hüfte mit Metastasen in die Leiste, Leber und Lunge. Heilung nach intensiver 
Röntgentiefenbestrahlung.) (Joum. of the Amerie. med. assoc. Bd. 80, Nr 1, 
8. 23—25.) * 

äjenin, A. S., Ein Fall von Hautaktinomykose, geheüt durch Röntgenstrahlen. (Klin. 
f. Haut- u. vener. Krankenh., Univ. Ssaratoff, Dir. Prof. Grigorjeff.) (Ssaratowski 
westnik sdrawoochranenija Jg. 4, Nr. 5/6, S. 41—43.) (Russisch.) 29, 326. 

Strauss, Otto, Über die Strahlenbehandlung des Ulcus ventriculi. (Kaiser Wilhelms- 
Akad. f. d. ärztl.-soz. Versorgungswesen, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 13, S. 411—413.) 22, 369. 

Tammann,H., Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Frakturheilung. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Göttingen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 536—561.) 

28, 13. 

Veau, Victor, Chirurgie et radiothörapie du thymus. (Chirurgie und Röntgenbehand¬ 
lung der Thymus.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 10, S. 449—451.) 

25, 417. 

Wakelev, Cecil P. G., The treatment of actinomycosis by X-rays, with a report of 
nine cases. (Die Behandlung der Aktinomykose mit Röntgenstrahlen mit einem 
Bericht über 9 Fälle.) (Arch. of radiol. a. electrotherapy Bd. 28, Nr. 279, S. 129 
bis 135.) 25, 418. 


Röntgenbehandlung der Tuberkulose. Allgemeines. 

Brasser, Alfred, Die Erfolge der Röntgenbehandlung bei Peritonitis tuberculosa. 
(Dissertation: Tübingen 1923. 43 S.) * 

urica, Antonino, Roentgen-terapia nelle lesioni tubercolari in rapporto alia elio- 
terapia. (Röntgen- und Heliotherapie bei chirurgischen Tuberkulosen.) (Istit. di 
clin. pediatr., univ. Palermo.) (Pediatria Bd. 81, Nr, 5. S. 247—257.) 23, 139. 

Gotthardt, Paul Peter, Über Blutveränderung nach Röntgenbestrahlung der Abdo¬ 
minal tuberkulöse. (Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, 
Leipzig, Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80. 
H. 3, S. 85—94.) 22, 291, 

Holst, L. v., Die Behandlung der Tuberkulose mit Röntgenstrahlen. (Verhandl. d. 
Moskauer Röntgen Vereinigung, 20. II. 1923.) (Russisch.) 25, 20. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



288 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


Röntgenbehandlung der Tuberkulose der Haut, Sehleimbaut und Lymphdrüsen. 

Ipatoff, EL, Zur Röntgentherapie der tuberkulösen Lymphadenitis. (Verhandl. d. 
wiss. Vereinig, d. Ärzte des physio-therapeut. Inst., St. Petersburg.) (Wratschebnaja 
gaseta Jg. 27, Nr. 24, S. 527.) (Russisch.) 27, 78. 

Lepennetier, Frangois, Les rayons X, la haute fröquence et l’ölectrolyse assogiees 
dans le traitement des söquelles de l’adönite cervicale tuberculeuse. (Die Kombi¬ 
nation von Röntgenstrahlen, hochfrequenten Strömen und Elektrolyse in der Be¬ 
handlung der Folgen der Halsdrüsentuberkulose.) (Laborat. centr. d’ölectro-radiol, 
höp. St„ Louis-Paris.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd* 7, Nr. 9, S. 393—399.) 

27, 79. 

Pierson, Philip H., Radiotherapy of tuberculous lymph nodes. (Strahlentherapie 
der tuberkulösen Lymphome.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 9, S. 378 
bis 379.) 

Volk, Richard, Die Röntgentherapie der Hauttuberkulosen. (Wien. klin. Wochen- 1 
schr. Jg. 86, Nr. 3, S. 41—44.) 22, 259. 

Röntgenbehandlung der Tuberkulose der Knochen und Gelenke« 

Delchef, Traitement chirurgical du mal de Pott. (Chirurgische Behandlung der Wirbel¬ 
säulen tuberkulöse.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 25, S. 673—683.) 24, 77. 

Hör nicke, C. B., Die Röntgenbehandlung der Knochen- und Gelenktuberkulose. (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 29, S. 943—945.) 24, 73. 

Lichtbehandlung« Künstliche Höhensonne. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Erich Schempp, Tübingen. 

Unter den Lehrbüchern ist das bekannte Buch von Bernhard, das zusammen¬ 
fassend die Sonnenbehandlung in der Chirurgie behandelt, im Rahmen der Neuen Deut¬ 
schen Chirurgie in neuer Auflage herausgekommen. Als 8. Sonderband der Strahlen- 
therapie erschienen die „Grundzüge der Lichtbiologie und Lichtpathologie“ von W. 
Hausmann (Wien). 

Die Wirkung des Ultraviolettlichtes der Quarzlampe auf das Blut untersuchte 
Asada, in dem er bei Kaninchen die Milz vor die Bauchwand vorlagerte und sie während 
einer halben Stunde dem Quarzlicht aussetzte. Regelmäßig zeigte ich dabei ein Ansteigen 
der Zahl der roten Blutkörperchen im Blut bis zur 3. Stunde nach der Bestrahlung und 
langsames Absinken zur Norm, die nach 24 Stunden wieder erreicht war. Es kann sich 
nach Asada hierbei nicht um eine Blutneubildung gehandelt haben, vielmehr waren wohl 
Konzentrationsveränderungen, Kreislaufstörungen oder auch eine Störung der normalen 
Milzfunktion als Ursache dieses Befundes anzusprechen. 

Da der beim Wachsenden gegenüber dem Erwachsenen aufs Mehrfache erhöhte 
Phosphorgehalt des Blutserums auch durch Ultraviolettbestrahlung zu heben ist, em¬ 
pfiehlt Pacini systematische Quarzlampenbestrahlungen bis zur leichten Hautreaktion 
zur Behandlung von Knochenbrüchen; auch der Calciumgehalt des Serums soll dabei 
ansteigen. 

Die sterilisierende, bakterientötende Wirkung des Ultraviolettlichtes macht sich 
Ha mbert zur Bereitung von Staphylokokken- und Colivaccinen zunutze; eine Quarz¬ 
lichtbestrahlung von 10 Minuten Dauer in 20 cm Abstand soll dabei zur Abtötung der 
Kulturen genügen. Casati hat beobachtet, daß seine Hände, auch nach Einreiben bak¬ 
terienhaltigen Eiters in die Haut durch eine 8 Min. dauernde Bestrahlung keimfrei wurden, 
ebenso, daß ein streptokokkenhaltiger Eiterherd bei tuberkulöser Epididymitis sich nach 
einer 25 Min. dauernden Bestrahlung als steril erwies. Er empfiehlt deshalb, die Dauer¬ 
bestrahlung des Operationsfeldes, der Instrumente usw. zur Erzielung einer fortlaufenden 
Sterilisierung besonders bei infektionsverdächtigen Prozessen zu versuchen. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Lichtbehandlung, künstliche Höhensonne. 


289 


Die Wirkung der Ultraviolettlichtbestrahlung bei der Tuberkulose, insbesondere 
tiefliegenden Herden, denkt sich Rudnitzkyso, daß die Strahlung, bis zum Stra- 
ipapillare vordringend, die Vasomotoren reizt; dieser Impuls wird auf sympathischen 
taen zentralwärts geleitet und springt auf periphere sympathische Bahnen (in Ana- 
ie zu den Headschen Zonen) über, in den zugehörigen Dermatomen, Myotomen und 
anclmotonien eine Hyperämie erzeugend, welche danach als eigentliche Ursache der 
tlwirkung der Ultraviolettstrahlen anzusehen wäre. 

Pacini findet, daß die Überhäutung von Hautulcera zu wünschen übrig läßt, 
m man die Dauer der einzelnen Quarzlichtbestrahlungen entsprechend der Gewöhnung 
gesunden Haut progressiv steigert; die Zellregeneration soll darunter leiden. Er 
deshalb, lokal nur kleine Dosen zu verwenden und außerdem noch Allgemeinbestrah- 
pn zu applizieren, um den Allgemeinzustand zu heben. 

Aus dem Finseninstitut in Kopenhagen berichtet Ernst über die in 8 Jahren mit der 
pmeinbestrahlung chirurgischer Tuberkulosen mit Kohlenbogenlicht gemachten Er¬ 
rangen. Die damit erzielten Resultate sollen ausgezeichnet sein: Von 158 unkompli- 
rten Fällen wurden 77%, von den übrigen, Abscesse und Fisteln tragenden Patienten 
sr 84%, davon 64% mit freier Beweglichkeit, geheilt. Sehnenscheidentuberkulosen 
feiten sich auffallend refraktär (ähnlich wie auch oft der Röntgentherapie gegen- 
J). während Knochentuberkulosen der Extremitäten am besten reagieren. Ruhig- 
lm wurde höchstens durch Anlegen eines Extensionsverbandes angestrebt und an 
nirgischen Maßnahmen nur das Notwendigste ausgeführt (Exkochleationen ober- 
ilicher Abscesse, Sequesterentfernungen, Punktionen und Injektion von Jodo- 
Eglyeerin). Die nach Möglichkeit stationäre Behandlung soll frühzeitig beginnen. 
* Versuch der Tuberkulose-Prophylaxe mittels systematischer Lichtbäderverab- 
ifeng blieb leider und überraschenderweise, vielleicht in Parallele zur Häufigkeit 
Paberkulose in südlichen sonnenreichen Klimaten, jeder Erfolg versagt. — Auch 
»dem London-Hospital berichtet Sequeira über sehr gute Erfolge der Allgemein- 
tohlung mit Kohlebogenlampe bei Lupus, besonders im Kombination mit Finsen- 
fcidlung. 

Uta sehr günstigen Einfluß der Bestrahlung mit der Quarzlampe bei Bauchfell- 
ftkulosen berichtet Pfefferkorn aus der Hallenser medizinischen Klinik, Am 
waren die Erfolge bei den exsudativen Formen im Kindesalter, aber auch die 
denen adhäsiven Formen und die Bauchfelltuberkulosen der Erwachsenen wurden 
® günstig beeinflußt. Bedeutende Besserung (bis Heilung) wurde in 76,8%, geringe 
®*nmg in 9,3%, Verschlimmerung in 7% gesehen. In 7% trat der Tod ein; die ulce- 
Formen ließen sich in keiner Weise beeinflussen. — Auch Rotstein hat vorzüg- 
Beeinflussung tuberkulöser Peritonitiden durch Quarzlampenbestrahlung gesehen, 
seinen 8 erfolgreich behandelten Fällen waren exsudative Formen. Smirnoff 
■1 Ipatoff bestätigen diese guten Erfahrungen, während Brustein die Quarzlicht- 
tondlung mit der Röntgenbestrahlung kombiniert wissen will. Bufnoir hat mit 
Therapie in 5 von 7 Bauchfelltuberkulosen Heilung erzielt. 

hie Bestrahlung der chirurgischen Tuberkulosen mit natürlichem Sonnenlicht hat 
blängst ihren gesicherten Platz erobert. Roederer macht aber, vielleicht mit einigen 
darauf aufmerksam, daß man gewöhnlich nicht hoffen darf, die Behandlungszeit 
Ganzen durch die Besonnung stark abzukürzen, und daß es, wenigstens wenn man 
Gunter so günstigen Bedingungen wie beispielsweise Rollier in Leysin arbeiten kann, 
^ r $t. die Behandlung erkrankter Knochen und Gelenke zunächst, etwa für 6 Monate, 
Jt »Winter Ruhigstellung zu beginnen und erst später auf die freiere Rolli ersehe 
überzugehen. Er mahnt, besonders bei zarten lymphatischen Kindern, größte 
'- M walten zu lassen, um keine unangenehmen Schädigungen durch zu starke Be- 
UüT: ? zu erleben. Corica empfiehlt dringend, die günstig, aber langsam wirkende 
mit der viel rascher und vor allem lokal intensiv wirkenden Röntgen- 

Ji ^**terichl Chirurgie 1923. 19 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



290 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


bestrahlung zu kombinieren, um in möglichst kurzer Zeit möglichst gute Erfolge 
erzielen. 

In mehreren Fällen hat Reh mit Höhensonnenbestrahlungen angeblich sehr gu 
Erfolge bei Neuritiden und Schmerzen nach Distorsionen usw. gesehen und empfiehlt < 
Quarzlampe dafür angelegentlichst. 


Heliotherapie, Quecksilber-Quarzlieht (künstliche Höhensonne). 

Ultraviolettes Licht. 

Aleixandre, Luis, Die Heliotherapie bei Hautepitheliomen. (Siglo inöd. Bd, ] 
Nr. 3664, S. 1247—1249.) (Spanisch.) 30. Hl 

Armand -Delille, P.-F., Les applications de l’höliothörapie et leur adaptation a 
Services hospitaliers de l’assistance publique de Paris. (Die Anwendung der Sonn* 
bestrahlung und ihr Gebrauch in den öffentlichen Armenkrankenhäusem von Pari 
(Bull, et möm. de la soc. möd. des höp. de Paris Jg. 39, Nr. 23, S. 1015—1018.) 
Barrio de Medina, Behandlung offener und vereiterter inguinaler Polyadenopathi 
mit der Quarzlampe. (Rev. espaüola de urol. y dermatol. Jg. 25, Nr. 297, S. 1 
bis 477.) (Spanisch.) 

Buf noir, M., Höliothörapie et tuberculose pöritonöale. (Sonnenbehandlung und P* 
tonealtuberkulose.) (joura. möd. franjj. Bd. 12, Nr. 7, S. 300—304.) 25, I 

Casati, Eugenio, Di alcune nuove applicazione dei raggi Ultra-Sonn (lampada Ij 
deker). Comunic. prevent. (Über ein neues Anwendungsverfahren der Uln 
Sonnenstrahlen [Landeker-Lampe].) (Arcisped. Sant’Anna, Ferrara.) (Scritti 
scienze med. e natur. a celebrazione del primo centenario dell’ accad. di Fern 
[1823—1923] Jg. 1923, S. 125—128.) 28. II 

Chirurgie, Neue deutsche —. Begr. v. P. von Bruns. Hrsg. v. H. Küttner. Bd.! 
Bernhard, O., Sonnenlichtbehandlung in der Chirurgie einschließlich der kün 
liehen Lichtquellen. 2. neubearb. Aufl. (Stuttgart: Ferdinand Enke 1923. XI 
314 S. G.Z. 10,5.) 24, 31 

Corica, Antonino, Roentgen-terapia nelle lesioni tubercolari in rapporto alla d 
terapia. (Röntgen- und Heliotherapie bei chirurgischen Tuberkulosen.) (Istit. 
clin. pediatr., univ. Palermo.) (Pediatria Bd. 31, Nr. 5, S. 247—257.) 23. 1 

Garcia Donato, J., und V. Garcia Donato, Behandlung der Peritonealtuberkul* 
durch ultraviolette Strahlen. (Rev. de hyg. y de tubereul. Jg. 16, Nr. 185, S. 273 
276.) (Spanisch.) 29, 2! 

Hambert, Gunnar, Versuch der Vaccinbereitung mit Hilfe von ultraviolettem Lid 
(Chirurg. Abt., Kinderkrankenh., Gotenburg.) (Svenska läkartidningen Jg. ! 
Nr. 28, 8. 655—658.) § (Schwedisch.) 25. 4 

Kallenbach, Alfred, Über einen mit künstlicher Höhensonne behandelten Fall v 
Brustdrüsen tuberkulöse. (Dissertation: Gießen 1922 [1923]. 6 S.) 

Langemak, Über die Behandlung des Kropfleidens mit Jod und Quecksilberdaro] 
Quarzlichtbestrahlungen und über Kropfprophylaxe. (Chirurg. Priv.-Klin. 
Dr. Langemak, Erfurt.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S, 343—36 

23. 2J 

Lebedeff, A., Über die Heliotherapie der chirurgischen Tuberkulose in der Ukraii 
(Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 24/26, S. 739—741.) (Russisch.) 30. 7< 

Pacini, A. J., Cellular regeneration under ultra-violet Stimulus. (Zellregeneratj 
unter dem stimulierenden Einfluß ultravioletter Strahlen.) (Americ. joum. 
electrotherapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 7, S. 226—227.) 24, 41 

Pfefferkorn, A., Über die Behandlung der Bauchfelltuberkulose mit künstlicl 
Höhensonne. (Med. Klin., Halle a. S.) (Zentralbl. f. inn. Med. Jg. 44, Nr. 22. vS. 3 
bis 355.) 24, 41 

Plotnikoff, L., Zur Behandlung der Basedowschen Krankheit mittels künstlkl 
Höhensonne (Quarzlampe). (Klinitscheskaja medizina Jg. 3, Nr. 1/2.) (RussischJ 
Plotnikoff, L. M., imd P. I. Stradyn, Zur Frage der Behandlung der chirurgisch 
Tuberkulose mit der Quarzlampe. (Leningrader physiotherapeut. Staatsinst, 
physiotherapeut. Klin., klin. Staatsinst. z. Ärztefortbildung. Direktor Prof. S. 
Brustein, Leningrad.) (Woprossy tuberkuljosa Nr. 2, S. 59 — 73.) (Russisch.) 

29. 2' 

Rotstein, F., Über die Behandlung der tuberkulösen Peritonitiden mit Quecksilb 
Quarzlampe. (Wiss. Vereinig, d. Ärzte d. physiotherapeut. Inst., Petersbur 
(Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 16, S. 382.) (Russisch.) 27, 1$ 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Heliotherapie, Quecksilber-Quarzlicht usw. Elektrotherapie, Diathermie. 291 

R udni t z k y, N., Vorschlag einer neuen Theorie über die Wirkung der Quarzbestrahlung 

auf die Tuberkulose. (Verein, d. Ärzte d. Physiotherapeut. Inst., Petersburg.) 

(Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 16, S. 382.) (Russisch.) 27, 190. 

Thedering, Fr., Das Quarzlicht und seine Anwendung in der Medizin. 5. verb. u. erw. 

Aufl. (Oldenburg i. 0.: Gerh. Stalling 1923. 192 S.) * 

Elektrotherapie, Diathermie. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Erich Schempp, Tübingen. 

Die Anwendung der Allgemeindiathermie empfiehlt Picard außer für Fälle von 
Arthritis deformans ganz besonders für alle angiospastischen Zustände (Raynaud usw.) 
und arteriosklerotische Kreislaufstörungen. Die oft unerträglichen Schmerzen werden 
gelindert, die Durchblutung gebessert. In 2 von 3 Fällen, für die eigentlich nur noch die 
Amputation in Frage kam, konnte die drohende Gangrän verhütet werden. — Ferner 
berichtet er über seine Methode, narbige Strikturen besonders des Oesophagus mit einer 
elastischen Metallbougie, die mit dem einen Pol verbunden wird, zu diathermieren; die 
an den anderen Pol angeschlossenen plattenförmigen Elektroden werden beim Oeso¬ 
phagus z. B. rings um den Thorax angelegt; Picard glaubt, daß auf diese Weise das 
Xarbengewebe „vitalisierbar“ sei und hat in 9 Fällen (Oesophagus, Urethra, Rectum) 
ausgezeichnete Erfolge gesehen. 

Bei akut entzündlichen, bei tuberkulösen Affektionen der Gelenke und auch bei 
akuten Bauchaffektionen halten Casta no und Gomez die Diathermie für kontrain¬ 
diziert. Dagegen scheint die Allgemeindiathermie für manche urologischen Fälle sehr 
geeignet zu sein: Dourmashkin konnte in 3 Fällen in den Ureter und die Urethra 
eingeklemmte Steine zur Ausstoßung bringen, Grünbaum gelang die Behebung einer 
20 Stunden bestehenden reflektorischen Anurie, die durch Konkremente verursacht war. 
Die gefäßdilatierende Wirkung der Diathermie soll dabei das hauptsächliche Agens sein. 

Die Diathermiekoagulation (Kaltkaustik) wird in der Chirurgie besonders des Aus¬ 
landes immer ausgedehnter verwendet. Matagne hat mehrere oberflächliche Tumoren, 

(( arcinome der Schläfe, Mundhöhle, Zunge, des Penis), die für die Radiumbehandlung 
schon zu ausgedehnt waren oder sich als radiumresistent erwiesen hatten, mit angeblich 
*»hr gutem Erfolge konguliert; Handfield - Jones empfiehlt die Diathermiekoagu¬ 
lation für die Behandlung der Zungentuberkulose. In mehreren Fällen widerspenstiger 
narbiger Stenosen und Verwachsungen der Nasenhöhlen und des Rachenraumes haben 
Bourgeois und Payet nach etappenweise in kurzen Zeitabständen ausgeführter Durch- 
tminung mittels Diathermie einen vollen Erfolg erzielt und rühmen an der Methode 
besonders die Weichheit der resultierenden Narben und die geringe Neigung zur Bildung 
neuer Verwachsungen und Synechien. Bordier hat in 16 Fällen histologisch sicherge- 
fttdlte Röntgenepitheliome in Lokalanästhesie mit Diathermie koaguliert und volle 
Heilung erzielt; nach Abstoßung des Koagulates entsteht dabei zunächst ein Geschwür 
mit typisch schlechter Heilungstendenz, das nach einigen Wochen zur Vernarbung kommt. 
Hurwritz behandelte Warzen mit bestem Erfolge mit der Diathermiefulguration, auch 
Wyeth empfiehlt ebenso wie Ronneau und Laquerriere zur Beseitigung von Nävi, 
Warzen und anderen oberflächlichen Neubildungen die Fulguration bzw. Diathermie- 
Koagulation. 

Mehrere Arbeiten berichten über die Vermehrung der Diathermiekoagulation in der 
Crologie. Le Clerc -Dandoy, auf den Erfahrungen von 30 Fällen fußend, findet für 
'ii* Papillome der Blase die Koagulation auf endoskopischem Wege der Sectio alta weit 
überlegen; F r o n s t e i n fordert für alle Blasenpapillome, außer den sehr ausgedehnten und 
am Blasenausgang gelegenen, die Behandlung mit endovesicaler Koagulation; nur diese 

19* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



292 


Strahlentherapie. 


Digitized by 


letzteren sollen von der Sectio alta aus diathermiert werden. Ein besonderer Vorteil 
liegt in der minimalen Rezidivneigung, ein gewisser Nachteil in der Dauer der Behand¬ 
lung und der nicht ganz leichten Technik. Cysti tische Reizung hat Hogge bei 6 Fällen 
nicht beobachtet. Munger, der das Verfahren auch für die Behandlung der Prostata- 
hypertrophie empfiehlt, hat ab und zu geringfügige Nachblutungen und vorübergehende 
Verschlimmerung einer bestehenden Pyurie gesehen. 

Von einigen Autoren wird die Kombination der Diathermiekoagulation mit Röntgen¬ 
oder Radiumbestrahlung gelobt. So wendet Hanford nach präliminarer Unterbindung 
der Carotis ext. die Koagulation an, wenn beim Zungencarcinom die Radiumspick¬ 
methode nicht zum Erfolg geführt hat. Fee, der die Koagulation oder Fulguration auci 
bei Polypen, Hämorrhoiden, usw. anwendet, kombiniert bei malignen Tumoren von vorn¬ 
herein mit Röntgen- oder Radiumstrahlen; auch Kolischer und Katz sowie Pfahler 
gehen so vor. 

Lepennetier wendet bei punktierten und frisch fistelnden Formen von Lym¬ 
phomen Röntgen- und Hochfrequenzdurchwärmung, bei Keloid entarteten Lym¬ 
phomnarben und bei Teleangiektasien Röntgen und Elektrolyse an. Trier be¬ 
handelt nur oberflächliche Angiome mit Kohlensäureschnee, tiefergreifende dagegen 
mit Elektrolyse. 

Schmerzhafte Narben, Perigastritis, tuberkulöse Drüsen usw. werden nach Blumen¬ 
thal durch Anwendung der Iontophorese (Leduc und Frankenhäuser) mit Jodsalzen 
sehr günstig beeinflußt. 

Behdjet hat durch Diathermie 4 einwandfreie Fälle der Orientbeule ohne wesent¬ 
liche Narbenbildung in wenigen Wochen zur Heilung gebracht. 


Aimard, J., Indications et technique des applications de diathermie dans les rfcac- 
tions douloureuses de la vösicule biliaire. (Indikationen und Technik der Diathermie 
bei den schmerzhaften Reaktionen der Gallenblase.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. 
Bd. 7, Nr. 5, S. 225—226.) 24, 232. 

Angle, Edward J., and Leonard J. Owen, Treatment of cancer of the lower lip 
with special reference to radium and electrocoagulation. (Behandlung des Unter¬ 
lippenkrebses mit besonderer Berücksichtigung des Radiums und der Elektro 
koagulation.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 11, S. 688—692.) 81, 434. 

Behdjet, Houloussi, Le traitement des boutons d’Orient par la diathermie. (Die 
Behandlung von Orientbeulen mit Diathermie.) (Ann. de dermatol. et de syphiligr. 
Bd. 4, Nr. 6, S. 374—380.) 26, 13. 

Castano, Carlos Alberto, und Josö F. Merlo Gomez, Die Resultate der Diathermie 
im chirurgischen Institut. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 19, S. 893—900.) (Spanisch.) 

24. 76. 

Castroviejo, Ramön, Beitrag zum Studium der Angiombehandlung. (Progr. de la 
clin. Bd. 26, Nr. 143, S. 627—640.) (Spanisch.) 27, 66. 

Cholzoff, Behandlung der Blasenpapillome mit Elektrokoagulation. (Urol. Abt. Prof. 
Cholzoff, Obuchow-Krankenh., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. mss. 
Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 345—347.) (Russisch.) 25, 199. 

Corbus, B. C., Diathermy in the treatment of tumors of the lower urinary tract. (Dia¬ 
thermie bei der Behandlung von Tumoren der unteren Hamwege.) (Joum. of urol. 
Bd. 9, Nr. 3, S. 203—215.) 25, 154. 

Fay, O. J., Early and late lesions due to electric injuries. (Früh- und Spätschädigungen 
infolge Verletzungen durch elektrischen Strom.) (Joum. of the Iowa state med. soc. 
18, S. 239.) 25,84. 

Grünbaum, R., Behebung einer reflektorischen Anurie nach Diathermiebehandlung. 
(Inst. f. phys. Therap., Dr. R. Grünbaum, Wien.) (Wien. klin. Woehenschr. Jg. 86, 
Nr. 43, S. 765—766.) 25, 418. 

Handbuch der gesamten medizinischen Anwendungen der Elektrizität, einschließlich 
der Röntgenlehre. Hrsg. v. H. Boruttau, L. Mann, M. Levy - Dorn und 
P. Krause. Bd. 8, TI. 2, Liefg. 4: Martius Heinrich, Die Röntgenstrahlen¬ 
behandlung in der Gynäkologie. (Leipzig: Werner Klinkhardt 1923. 202 S. G.Z. 7.5.» 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Elektrotherapie, Diathermie. 


293 


Hanford, C. W., Cancer of the tongue under the influence of radium electric coagul- 
ation and X-ray. (Der Einfluß von Radium, Elektrokoagulation und Röntgen - 
strahlen auf den Zungenkrebs.) (Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 11, S. 857—861.) 

26, 482. 

Harris, Joseph F., The treatment of calcified subdeltoid [subäcromial] bursitis by 
diathermia. (Die Behandlung der Bursitis calcar. subdeltoidea [subacromial.] mit 
Diathermie.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 2, S. 98.) 29, 433. 

Hemaman-Johnson, Francis, Cancer of the breast: its treatment by X-rays 
and electricity. (Der Brustkrebs, seine Behandlung mit Röntgenstrahlen und Elek¬ 
trizität.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 2, S. 177—187.) 22, 293. 

Hurwitz, Walter, Entfernung von Warzen mittels Hochfrequenzstrom. (Dtsch. med. 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 40, S. 1269.) 25, 418. 

Jellinek, Stefan, Hautschädigungen durch Elektrizität. (Wien. klin. Wochenschr. 
Jg. 36, Nr. 9, S. 157—158.) 22, 262. 

Kolischer, G., and H. Katz, Surgical diathermy in its relation to radiotherapy. (Über 
das Verhältnis der chirurgischen Diathermie zur Strahlenbehandlung.) (Joum. of 
radiol. 4, S. 76.) 25. 250. 

Lepennetier, Frangois, Les rayons X, la haute fräquence et l’ölectrolyse associöes 
dans le traitement des söquelles de 1’adönite cervicale tuberculeuse. (Die Kombination 
von Röntgenstrahlen, hochfrequenten Strömen und Elektrolyse in der Behandlung 
der Folgen der Halsdrüsen tuberkulöse.) (Laborat. centr. d’ölectro-radiol., höp. 
St. Louis, Paris.) (Joum. de radiol. et d’61ectrol. Bd. 7, Nr. 9, S. 393—399.) 27, 79. 

Lewy, Alfred, Surgical diathermy by needle method. (Chirurgische Diathermie 
durch die Nadelmethode.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 82, Nr. 4, S. 1086 
bis 1102.) 31, 521. 

Marx, Ernst, Über den Umfang und Ablauf der Temperaturveränderungen im Becken 
bei verschiedener Anwendungsweise von Diathermieströmen. (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 39 S. m. Taf.) * 

Munger, A. D., Fulguration in the treatment of affections of the lower genito-urinary 
tract. (Die Behandlung von Krankheiten der unteren Hamwege mit Fulguration.) 
(Nebraska state med. joum. 8, 62.) 24, 139. 

0 Conor, Vincent J., Primary carcinoma of the female urethra. Report of a case 
treated by diathermy. (Primäres Carcinom der weiblichen Urethra. Ein Fall mit 
Diathermie behandelt.) (Urol. a. cut. rev. Bd. 27, Nr. 8, S. 475—478.) * 

Pedersen, Victor Cox, Futility of urological electrotherapy without urethroscopy 
or cystoscopy: case reports. (Die Nutzlosigkeit der urologischen Elektrotherapie 
ohne Anwendung des Urethroskops oder des Cystoskops.) (Americ. joum. of electro- 
therapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 5, S. 150—159.) * 

Pedersen,VictorCox, Electrotherapeutics in prostatic conditions. Historical review 
and critique. (Elektrotherapie bei Prostataerkrankungen. Historische Übersicht 
mit Kritik.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 3, S. 249—280.) * 

Picard, Hugo, Diathermiebehandlung in der Chirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., Charitä, 
Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 1, S. 13—15.) 21, 503. 

Picard, Hugo, Die Hochfrequenztherapie bei narbigen Strikturen im Körperinneren. 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 39, S. 1796—1798.) 25, 19. 

Reyn, Axel, Discussion on the artificial light treatment of lupus and other forms 
of tuberculosis. (Erörterungen über die künstliche Lichtbehandlung des Lupus 
und anderer Formen der Tuberkulose.) (Brit. med. joum. Nr. 3273, S. 499—503.) 

81, 220. 

Rouzaud, J.-J., et J. Aimard, La diathermie: Sa valeur dans le traitement des lithia- 
siques biliaires. (Der Wert der Diathermie bei der Behandlung der Gallensteinleiden.) 
(Presse m6d. Jg. 31, Nr. 5, S. 47—48.) 23, 505. 

Sequeira, J. H., Carbon-arc light baths in the treatment of lupus vulgaris. (Kohlen- 
bogenlicht-Bäder bei der Behandlung des Lupus vulgaris.) (Brit. joum. of dermatol. 
a. syphilis Bd. 85, Nr. 3, S. 93—98.) 23, 237. 

Strauss, H., und A. Schlossmann, Allgemeine Emährungstherapie der Kinder. — 
Mann, L., Elektrodiagnostik und Elektrotherapie (einschließlich Diathermie.) 
— Strasser, A., Hydro- und Thermotherapie. -— Hohmann, G., Orthopädie, 
Massage und Heilgymnastik. — Zörkendörfer, K., Balneotherapie. — Oordt, 
M. van, Klimatotherapie. (Irrtümer der allgemeienn Diagnostik und Therapie 
sowie deren Verhütung. Hrsg. v. J. Sch walbe. H. 2.) (Leipzig: Georg Thieme 
1923. 329 S. G.-M. 7.—.) 80, 434. 

Sy me, W. S., Surgical diathermy in the treatment of malignant disease of the throat. 
(Chirurgische Diathermie bei Behandlung der Rachencarcinome.) (Glasgow med. 
joum. Bd. 99, Nr. 4, S. 221—224.) 23, 308. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


294 Strahlentherapie. Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Trier, Kaj, Behandlung von Angiomen mit Kohlensäureschnee und Elektrolyse. 
(Dänische pädiatr. Ges., Kopenhagen, Sitzg. v. 8. XI. 1922.) (Ugeskrift f. lae^er 
Jg. 85, Nr. 27, S. 474—477.) (Dänisch.) 24, 494. 

Vibede, Axel, On the local treatment of lupus vulgaris of the nose and larynx by 
electrocoagulation. (Über die lokale Behandlung des Lupus vulgaris der Nase und 
des Kehlkopfes mit Elektrokoagulation.) (Ear, nose a. throat dep., Finsen light med. 
inst., Copenhagen.) (Acta oto-laryngol. Bd. 5, H. 1, S. 77—86.) 23, 493. 

Woodbury, Frank Thomas, Report of a case of erysipelas treated with reflected 
incandescent light. (Ein Fall von Erysipel, behandelt mit Glühlicht.) (Americ. 
joum. of electrotherapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 8, S. 247.) 26, 13. 

Wossidlo, E., Elektrokoagulation und Chemokoagulation von Blasentumoren (Zeit- 
schr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 385—389.) 23, 278. 

Wyeth, George A., Endothermy, a surgical adjunct in accessible malignancy and 
precancerous conditions. (Endothermie, eine chirurgische Hilfe bei zugänglichen 
malignenTumoren.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86 , Nr. 5, S. 711—714.) 23, 426. 


Spezielle Chirurgie. 

Kopf. 

Allgemeines. 

Benedek, Ladislaus, Lokalisation der Schädelnarben mittels perkutorischer Trans- 
sonanz. (Klin. f. Psychiatrie u. Nervenheilkl., Univ. Debreczin.) (Zeitschr. f. d. ges. 
Neurol. u. Psychiatrie Bd. 86, H. 1/2, S. 85—88.) 26, 143. 

Haberer, Hans, Verletzungen und Krankheiten des knöchernen Schädels einschlie߬ 
lich Kiefer und Nebenhöhlen. (Diagnostische und therapeutische Irrtümer und deren 
Verhütung. Chirurgie. Hrsg. v. J. Schwalbe. H. 5.) (Leipzig: Georg Thieme 1923. 
78 S. G.Z. 2.) 25, 85. 

Lewit, W. S., Zur Technik der provisorischen Blutstillung an den Weichteilen, bei 
Schädeloperationen. (Chirurg. Fakultätskiin., Staats-Univ., Irkutsk.) (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 40, S. 1499—1501.) 25, 253. 

New, Gordon B., and Fred A. Figi, Actinomycosis of the head and neck; a report 
of 107 cases. (Aktinomvkose des Kopfes und Halses.) (Surg., gynecol. a. obstetr. 
Bd. 37, Nr. 5, S. 617—625.) 26, 84. 

Thurzö, Jenö, Über die Anwendung der Benedeksehen Schädelperkussionsmethode; 
die genaue Lokalisation einer subarachnoidalen Cyste bei posttraumatischer Jackson- 
Epilepsie. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 44, S. 569—570.) (Ungarisch.) 26, 143. 

Allfimeine Pathologto dts Qehintschftftels. 

Boyd-Snee, Harry, Clinical picture of streptococcic Osteomyelitis of the temporal 
bone. (Klinisches Bild der Streptokokkenosteomyelitis des Schläfenbeins.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, S. 803—807.) 25, 155. 

Cocker, Albert B., and H. Sewell Sims, A case of cranio-cleido dysostosis. (Ein 
Fall von Kraniokleido-Dysostosis.) (Lancet Bd. 204, Nr. 12, S. 695.) 22, 436. 

Cyriax, Edgar F., A case of cleido-cranio dysostosis. (Fall von cleido-kranialer Dys- 
ostose.) (Edinburgh med. journ. Bd. 30, Nr. 11, S. 600—602.) 26, 46. 

Harrower, Gordon, Variations in the region of the foramen magnum. Variation? 
in the region of the cranio-vertebral boundary. (Varietäten des Schädels und der 
Wirbelsäule in der Gegend des Hinterhauptloches.) (Joum. of anat. Bd. 67, Nr. 2. 
S. 178—192.) 22, 12. 

Hildebrand, Otto, Eine neue Operationsmethode zur Behandlung der durch Turm 
Schädel bedingten Sehnervenatrophie. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 199' 
bis 209.) 23, 378. 

Kallenbach, Alfred, Erfahrungen über Schädelosteomyelitis. (Chirurg. Univ.-Klin.. 
Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 725—729.) 23, 189. 

Kelemen, Georg, Zur Abgrenzung der akuten, otogenen Osteomyelitis der Schädel 
basisknochen. (Univ.-Ohrenklin., Budapest.) (Zeitschr. f. Hals-, Nieren- u. Ohren* 
heilk. Bd. 5, H. 1, S. 29—37.) 24, 173, 

Lemere, H. B., Progressive Osteomyelitis of the frontal bone. Report, of case. (Mit¬ 
teilung eines Falles von fortschreitender Osteomyelitis des Stirnbeines.) (Dep. of 
otol., univ. of Nebraska coli, of med., Lincoln.) (Joum, of the Americ. med. assoc 
Bd. 80, Nr. 9, S. 696—599.) 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Allgemeines. Allg. Pathol. d. Gehimschädels. Schädelverletzungen usw. 295 


Curdy, I. J., and R. W. Baer, Hereditary cleidocranial dysostosis. (Angeborene 
deidokraniale Knochenmißbildung.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 
Xr. 1. S. 9—11.) 24,174. 

nasse, Paul, Über die akute Osteomyelitis des Gesichtsschädels bei akuten Neben¬ 
höhleneiterungen. (Klin. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopf kranke, Würzburg.) (Zen¬ 
trale. f. allg. Pathol. u, pathol. Anat. Bd. 88, Sonderbd., S. 240—251.) 26, 143. 

tge. Ernst, Zur Kasuistik der akuten Osteomyelitis des Schädeldaches, insbesondere 
bei Erwachsenen. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 178, H. 1/2, S. 133—135.) * 

flor, Rene, et Andrö Remy, Un cas de dystrophie osseuse de l’os occipital chez 
lenfant. (Ossäre Dystrophie des Occipitale beim Kinde.) (Nourrisson Jg. 11, Nr. 2, 
S. 99—102.) * 

thstaedfc, Heinrich, Über Osteomyelitis des Schädeldaches. (Dissertation: Greifs¬ 
wald 1923. 33 Bl.) * 

ito, I., und A. Schüller, Über die Hyperostosen des Schädels. (Zentr. Röntgen¬ 
film. v. Prof. Holzknecht, Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86 , Nr. 45, S. 792 
bis 794.) ... 26, 142 ‘ 

frow, N. N., Osteitis deformans fibrosa cranii. (Chir. Klin. Prof. Petroff, Petersburg.) 
Arch. klinitscheskoj i experimentalnoj Mediziny Nr. 3—4, S. 3—19.) (Russisch.) 

25, 86. 

dnleseu, Al., Marie-Saintonsche Krankheit (Cranio-cleido-dysostosis congenita) 
mit Deformitäten der Gliedmaßen und der Wirbelsäule. (Spit. de ortop. si chirurg. 
mfant „Regina Maria“, Cluj.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 5/6, S. 136—140.) (Rumä¬ 
nisch.) 25, 252. 

iey, Herbert, Two casee of fatal Osteomyelitis of the frontal bone presenting un- 
'^ual features. (2 Fälle von tödlicher Osteomyelitis des Stirnbeins mit ungewöhn¬ 
lichem Krankheitsbild.) (Joum. of laryngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 2, S. 78—81.) 

22, 204. 


Charles F., Osteo-myelitis of the frontal bone secondary to acute infection 
ot both frontal sinuses. (Osteomyelitis des Stirnbeins infolge Infektion beider Sinus.) 
Med. joum. of Australia Bd. 2, Nr. 19, S. 493.) * 

H. Lawson, Osteitis of the temporal bone with meningitis. (Ostitis des Schlä¬ 
fenbeines mit Meningitis.) (Brit. med. joum. Nr. 8248, S. 323—324.) * 

P-. Sur un cas de dysostose cl&do-cranienne et son ötiologie. (Über einen Fall 
von Kraniokleido-Dysostosis und ihre Ätiologie.) (Rev. orthop. Bd. 10, Nr. 4, S. 339 
bis 343.) 5 27,269. 

Emmi, Zur Frage der Hyperostose der Schädelknochen. (Dissertation: Köln 
1923. 22 S.) * 

äug,Bernhard, Beiträge zur Schädelchirurgie. (Dissertation: 1920 [1923], 81 S.) * 


fctotetzangtn, tinsdilMlicti Frakturen, 8ch!dtldiinirgit. 

»o.Manuel, Schädelbruch mit Aphasie (Anarthrie). Trepanation, Heilung. (Anales 
«ie lafac. de med. Bd. 8, Nr. 2, S. 180—181.) (Spanisch.) * 

Kwistle, A. P., A depressed fracture over the angular gyrus: Clinical and radio- 
loeical localization. (Die klinische und radiologische Lokalisation einer Impressions¬ 
fraktur oberhalb des Gyrus angularis.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 73 
b^ 76.) 24, 232. 

'bdi M. E., Fracture of the skull and its complications. (Die Schädelfraktur und ihre 
Komplikationen.) (Surg. serv., Mt. Sinai hosp., Cleveland.) (Americ. joum. of surg. 
Bd. 37, Nr. 2, S. 33—38.) * 

y er, Joh n O., Management of injuries to the cranium and its contents with special 
referenee to cerebrospinal fluid pressure determinations. (Die Behandlungen von 
Verletzungen des Schädels und seines Inhaltes mit besonderer Berücksichtigung 
der Lumbaldruck bestimm ungen.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 4, S. 433—460.) 26, 144. 
lVl ?ny, P., et E. Gelma, Les fissures du eräne. Coups de feu ä courte distance. 
Revolver. (Schädelfissuren. Nahschuß Revolver.) (Ann. de möd. l£g. Jg. 8, Nr. 6, 
>346—352.) * 

ar i, Otto M., Verletzvmgen imd Krankheiten der Weichteile des Schädels. (Dia¬ 
gnostische imd therapeutische Irrtümer und deren Verhütung. Chirurgie. Hrsg. v. 
* Schwalbe. H. 4.) (Leipzig: Georg Thieme 1923. 82 S. G.Z. 2,10.) 24, 312. 

,l,0| h D. M., Injuries of the head. (Kopfverletzungen.) (Internat, journ. of med. a. 

Bd. 86, Nr. 8, S. 344—345.) * 

ttmann, Erich, Ausgedehnte Knochennekrose bei Totalskalpierung und ihre 
Behandlung. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
46, S. 1438—1440.) 25, 459. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


296 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Duff, Donald, The treatment of traumatic defects of the skull. (Die Behandle 
traumatischer Schädeldefekte.) (Glasgow med. joum. Bd. 100, Nr. 2, S. 65—72. 

25. 

Esch, A., Über die Behandlung des verletzten Gehörgangs bei Schädelbasisbrüd 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 17, S. 782—784.) 25, 

Fernicola, Carlos, Knochenverletzung des Os frontalis mit cerebraler Hernie. Heilu 
(Semanamöd* Jg. 80, Nr. 13, S. 603—604.) (Spanisch.) 

Ferry, G., Contribution 4 l’ötude du diagnostic | et du traitement des fract\ 
de la base du cr&ne (d’aprös 31 observations). (Beitrag zum Studium der I 
gnose und der Behandlung der Schädelbasisbrüche [nach 31 Beobachtung 
(Clin. Chirurg. A, univ. Strasbourg.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 2, S. 117—1 

28, i 

Fidalgo Tato, Vincente, Schädelhimverletzungen. (Siglo m6d. Bd. 71* Nr. 3< 
S. 457—460, Nr. 3623, S. 480—484, Nr. 3624, S. 606—509, Nr. 3625, S. 534—^ 
Nr. 3626, S. 558—561 u. Nr. 3627, S. 570—582.) (Spanisch.) 

Gentzsch, Kurt, Über innere Konturschüsse der Schädelhöhle. (Städt. Krank* 
St. Georg, Leipzig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 1/2, S. 152—1 

25, 

Grant, Francis C., Intracranial aerocele following a fracture of the skull. (Ropox 
a case with review of the literature.) (Luftansammlung [Luftgeschwulst-Pneu 
tocele] im Gehirn nach Schädelbruch. [Bericht über einen Fall mit Literaturü 
sicht.]) (Clin, of Charles H. Frazier, univ. hosp., Philadelphia.) (Surg., gyneco 
obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 251 — 255.) ‘ 22, 

Graves, S., Fracture of the skull with superficial haemorrhage on the oppoaite s 
Report of an interesting autopsy. (Bericht über eine bemerkenswerte Sektion e 
Falles von Schädelbasisbruch mit oberflächlicher Blutung auf der entgegengeset: 
Seite.) (Kentucky med. joum. 20, S. 634.) 

Hedrön, G., Quelques notes sur les traumatismes cranio-cöröbraux et la commo 
cerebrale. (Über Schädelgehimverletzungen und Gehirnerschütterung.) (Acta i 
scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 134—142.) 

Heg ner, C. A., Intermittierende Erblindung nach Schädeltrauma. (Kanton. Augenk 
Luzern.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 16, S. 502—503.) 28, 

Hillebrand, Robert, Die Herkunft der Blutungen bei Schädelbasisbrüchen. (E>ii 
tation: Würzburg 1923. 34 S.) 

Kehl, H., Weitere anatomische Untersuchungen über das subconjunctivale Ham* 
des Augapfels im temporalen Lidwinkel bei Schädelbasisfraktur. (Chirurg. L 
Klin., Heidelberg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 248, S. 
bis 197.) 2o. 

Kerr, Harry Hyland, The management of fracture of the base of the skull. (Reh 
lung der Schädelbasisfrakturen.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr 
S. 477—479.) 81, 

Lange, Über die pathologisch-anatomischen Veränderungen am Gehörorgan j 

Schädelbrüchen. (Dtsch. Zeitschr. f. d. ges. gerichtl. Med. Bd. 2, H. 3, S. 261- i 

28 . 

Lipecki, Bruno, Die operative Behandlung der Schädelbasisfrakturen. (Dissertai 
Würzburg 1923. 21 S.) 

Luther, Hans, Über einen besonderen Fall einer Schädel Verletzung durch elelrtria 
Starkstrom. (Dissertation: Erlangen 1923.) 

Maas, Ernst, Über Schädelbasisfrakturen mit Trigeminuskomplikationen. (Äj 
S achverst.-Zeit. Jg. 29, Nr. 2, S. 13—16.) 22, 

Maiocci, Andrea, Le fratture del cranio nei bambini. (Schädelfraktur beim Saixgl 
(Padigl. Chirurg. Beretta, osp. magg., Milano.) (Osp. magg. Jg. 11, Nr. 5, S. 
bis 126.) 

Naffziger, Howard C., Head injuries. Indications for surgical treatment. (1^ 
Verletzungen. Anzeigen für chirurgische Behandlung.) (Div. of neurol. surg., uru 
California hosp., Berkeley.) (Surg. clin. of North America [San Francisco 
Bd. 8, Nr. 3, S. 699—710.) 24, 

Olmedo, Felix A., Depressionsfraktur der rechten Frontoparietalgegend mit 
dringen eines Splitters in die Dura. (Rev. del circulo möd. de Cördoba Jg. 11, Nr, 
S. 159—161.) 

Parry, T. Wilson, An address on trephination of the living human skull in preliis 
times. (Vortrag über Trepanation am lebenden Menschenschädel in vorhistorig 
Zeiten.) (Brit. med. journ. Nr. 8246, S. 457—460.) 28. 

Port, Heinz, Schädigungen vonHimnerven nach Schädelbasisbrüchen. (Disserta 
Würzburg 1923. 23 u S.) 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schädelverletzungen, einschl. Frakturen. Schädelchirurgie. Schädelgeschwülste. 297 


Porzelt, YV., Eine Gummikrempe als Durchnässimgsschutz und ringförmiges Gefäß- 
kompressorium bei Schädeltrepanationen. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, 
S. 520—521.) 22, 435. 

Sachs, Ernest, Diagnosis and treatment of head injuries. (Diagnose und Behandlung 
von Schädelverletzungen.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 26, S. 2159 
bis 2161.) 27, 358. 

Schanz, A. f Halswatteverband bei Schädelbasisbruch. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 30, S. 1166—1167.) 25,15. 

Sehilowzeff, S. P., Zur Kasuistik der Schußverletzungen des Schädels in Friedenszeiten. 

(Novy chirurgitscheski archiv Bd. 3, H. 2, S. 308—313.) (Russisch.) * 

Schloffer, H., Luftfüllung aller Liquorräume nach Schädelbasisbruch. (Dtsch. Chirurg. 

Klin., Prag.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 731—744.) 25, 459. 

Seelig, Lothar, Die Behandlung des frischen und des älteren Skalpdefekts. (Disser¬ 
tation: Berlin 1922 [1923]. 30 S.) * 

Shallow, Thomas A., Traumatic lesions of the head. (SchädelVerletzungen.) (Ann. 

of surg. Bd. 78, Nr. 1, S. 26—31.) 26, 271. 

Sirachow, W. P., Meningocele spuria nach Läsion der Orbitalknochen. (Verhandl. 
d. Ges. d. Augenärzte in Moskau, 134. Sitzg.) (Russki ophthalm. joumal Bd. 2, 
Nr. 1, S. 78.) (Russisch.) 25, 253. 

Teachenor, Frank R., Pneumoventricle of the cerebrum following fracture of the 
skull. (Luftansammlung in den Gehirnkammern bei Schädelbrüchen.) (Ann. of 
surff. Bd. 78, Nr. 5, S. 561—567.) 27, 191. 

Vogt, Kurt, Spätkomplikationen nach traumatischer Schädelverletzung und ihre Be¬ 
ziehungen zum Auge. (Dissertation: München 1922 [1923]. 22 S.) * 

Wertheimer, Pierre, Considerations anatomo-cliniques sur les hämorragies sous¬ 
durales intracraniennes et traumatiques de l’adulte. (Anatomisch-klinische Betrach¬ 
tungen über subdurale intrakranielle Blutungen nach Traumen beim Erwachsenen.) 
(Chir. clin., univ., Lyon.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 2, S. 150—168.) 28, 238. 

Zorraquin, YVilliam, Universal craniotomy. (Universelle Kraniotomie.) (Clin.-surg. 
inst., fac. of med., Buenos-Aires.) (Internat, clin. Bd. 1, Ser. 33, S. 216—221.) 

28, 189. 

WWpiefcwQIste. 

Aloin, Henri, et Fouilloud- Buyat, Kyste dermoide de la base du cräne avec fissure 
palatine. (Dermoidcyste der Schädelbasis mit Gaumenfissur.) (Presse möd. Jg. 81, 
Nr. 91, S. 953.) 27, 81. 

Behrens, Hans, Schädelbasisfibrome. (Dissertation: Kiel 1922 [1923]. 56 S.) * 

Blick. Thilo, Über die gutartigen Knochenbildungen des Schädels. (Dissertation: 

Halle 1922 [1923]. 27 S.) * 

Burrow, J. le F., and M. J. Stewart, Malignant spheno-occipital chordoma. (Das 
maligne Chordoma spheno-occipitale.) (Joum. of neurol. a. psychopathol. Bd. 4, 
Nr. 15. S. 205—217.) 27, 81. 

(ushing, Harvey, Surgical end-results in general with a case of cavemous haem- 
angioma of the skull in particular. (Über chirurgische Dauerresultate im allgemei¬ 
nen und einen Fall von kavernösem Schädelangiom im besonderen.) (Surg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 303—308.) 22, 437. 

EUberg, Charles A., and Charles W. Schwartz, Increased cranial vascularity in 
its relation to intracranial disease. With special reference to enlargement of the 
veins of the diploe and its relation to the endotheliomas. (Erweiterte Schädelge¬ 
läße in ihren Beziehungen zu intrakraniellen Erkrankungen, mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Erweiterung der Diploevenen in ihrer Beziehung zu den Endotheliomen.) 
(Clin. a. Roentgen-ray dep., neurol. inst., New York.) (49. ann. meet., Boston, 
31. V. _ 2 . VI. 1923.) (Transact. of the Americ. neurol. assoc. Jg. 1928, S. 18 
Bis 33.) 81, 860. 

Herr mann, Friedrich, Die Osteome der Kopfknochen und ihre chirurgische Be¬ 
deutung. (Dissertation: Würzburg 1923. 47 S.) * 

L *ngemak, Oscar, Schädelsarkom durch Operation mit nachfolgender Röntgen¬ 
bestrahlung, geheilt seit 6 Jahren. (Ehern. Gamisonlaz., Erfurt.) (Zentralbl. f. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, S. 1392—1393.) 24, 398. 

Enfield, \\ r ilder G., Cranial and intracranial endotheliomata, hemicraniosis. (Kra¬ 
niale und intrakraniale Endothelione, Hemikraniose.) (Surg., gynecol. a. obstetr. 
Bd.86, Nr. 5, S. 657—674.) 28, 345. 

etrow, N. N., Zur fimbrösen Ostitis des Schädels. (Chirurg. Klin., Reichsinst. f. 
äml. Fortbild., St. Petersburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 849—855.) 

28, 188. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




298 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Phemister, D. B., The nature of cranial hvperostosis overlying endothelioma of the 
meninges. (Die Eigenschaft der das meningeale Endotheliom bedeckenden, kra¬ 
nialen Hyperostose.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 554—572.) 22, 495. 

Portmann, Georges, et Noel Moreau, Considerations sur le traitement chirur- 
gical des tumeurs malignes du massif facial. (Betrachtimgen über die chirur¬ 
gische Behandlung des bösartigen Geschwülste des Gesichtsschädels.) (Rev. de 
larvngol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 5, S. 177—199 u. Nr. 6, S. 211—233.) 

23, 455. 

Rand, Carl W., Osteoma of the skull. Report of two cases, one being associated witli 
a large intracranial endothelioma. (Bericht über 2 Fälle von Schädelosteom, von 
denen der eine mit einem großen intrakraniellen Endotheliom kombiniert war.) 
(Arch. of surg. Bd. 0, Nr. 2, S. 573—586.) 22, 437. 

Rostek, August, Über ein Epitheliom der Kopfschwarte. (Dissertation: Breslau 

1923. 25 S.) * 

Schmidt, Karl, Knochengeschwülste auf syphilitischer Basis im Bereiche des Ge¬ 
sichtsschädels. (Dissertation: Köln 1923. 25 S.) * 

S pencer, J. H., and H. Gail, A case of sarcoma of the sphenoid. (Fall von Sarkom de- 
Keilbeins.) (Journ. of the roy. army med. corps Bd. 40, Nr. 6, S. 454—455.) * 

Strupow, A. A., Zur Frage der Komplikationen von seiten des Sehorgans bei Fi¬ 
bromen“ der Basis cranii. (Augenklin., Staatl. Med. Schule, Moskau, Prof. Golowin.) 
(Russki ophthalm. joumal Bd. 2, Nr. 7, S. 374—385.) (Russisch.) 25, 252. 

Vail, Harris H., A case of ivory-like osteoma originating from the os planum and 
invading the orbit. (Ein Fall von elfenbeinhartem Osteom, entspringend vom 
Stirnbein und in die Orbita eindringend.) (Laryngoscope Bd. 83, Nr. 6, S. 428 bis 
435.) * 

Wojatschek, W., Über Polypen der Schädelbasis. (Medizinski joumal Jg. 3, H. 3—4. 

5. 180—181.) (Russisch.) 25, 460. 

Himnerven. 

Himitemn außer Trigeminus. 

Adson, Alfred W., and William O. Ott, Preservation of the facial nerve in the radieal 
treatment of parotid tumors. (Schonung des Nervus facialis bei der Radikalo]>eration 
von Parotistumoren.) (Sect. on gen. a. neurol. surg., Mayo clin., Rochester.) (Arch. 
of surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 739—746.) 23, 308. 

Coughlin, W. T., Peculiar reactions between the fifth and seventh cranial nerves. 
(Eigenartige Beziehungen zwischen dem 2. und 7. Gehimnerven.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 24, S. 2019—2021.) 26, 90. 

Cozzoli, Giulio, Disturbi funzionali nel campo di innervazione nel II, III e VI, con- 
secutivi a trauma delForbita. (Funktionelle Störungen im Bereiche des 2., 3. und 

6. Hirnnerven nach Verletzung der Orbita.) (Osp. civ. delFAnnunziata, Sulmona.t 

(Rif. med. Jg. 38, Nr. 3, S. 55—56.) * 

Denz, Karl, Zur Operation der Accessoriuslähmung. (Dissertation: Freiburg i. Br. 

1922 [1923]. IV, 23 S.) * 

Friedenwald, Harry, and M. L. Breitstein, Unusual forms of extension in puru¬ 
lent otitis media with special reference to involvement of cranial nerves. (Unge¬ 
wöhnliche Komplikationen bei eitriger Mittelohrentzündung mit besonderer Berück¬ 
sichtigung von Himnervenbeteiligimg.) (Laryngoscope Bd. 33, Nr. 11, S. 820 
bis 836.) 81, 223. 

Geschelin, A., Zur Klinik der postoperativen Facialislähmungen. (Kiin. f. Ohren* 
krankh., Med. Inst., Odessa.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2. 
S. 275—278.) (Festschrift für Prof. Oppel.) (Russisch.) 25, 20. 

Ruppert, Wilhelm, Facialiskrampf dentalen Ursprungs. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 38 S. m. Taf.) * 

Salone, Ignazio, La correzione della deformitä della faccia per paralisi del facciale 
mercö F uneins di Ombnklranne. (Die Verbesserung der Gesichtsdeformität bei 
Facialislähmung durch den Ombredranneschen Haken.) (Clin, chirurg. priv., Sira- 
cusa.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 7, S. 772—779.) 25. 21. 

Schräder, Ferdinand, Zur operativen Behandlung der Facialislähmung. (Disser¬ 
tation: Berlin 1920 [1923]. 16 S.) * 

Sicher, Harry, Facialisparesen nach Leitungsanästhesien an den Kiefern. Kritische 
Bemerkungen zu der Arbeit von Ludwig Schubert über dasselbe Thema. (Stadt. 
Zahnkl., Köln.) (Zeitschr. f. Stomatol. Jg. 21, H. 8, S. 447—458.) 25. 73. 

S solo min, N. I., Über den Mechanismus der Mitbewegungen nach der Anastomoso* 
bildung zwischen N, facialis und N, accessorius oder N. hypoglossus. (Chirurg. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Hirnnerven. Trigeminus und Ganglion Gasseri. 


299 


rniv.-Klin., Tomsk, Sibirien.) (Nowy chirurgitsclieski arehiv Bd. 3, H. 4, S. 680 
bis 704.) (Russisch.) 30, 372. 

ä>z, T., und H. Richter, Otogener Kleinhimabsceß und Trochlearislähmung. (Klin. 
Wwhenschr. Jg. 2, Nr. 11, S. 501—502.) 23, 238. 

ilshe, F. M. R., Acusticus tumours. (Acusticustumoren.) (Joum. of laryngol. a 
Otol. Bd. 38, Nr. 8, S. 419—426.) 25, 21. 

‘n?eler, Josef, Die Behandlung der traumatischen Facialislähmung. (Dissertation: 
Würzburg 1923. 50 S.) * 

Ikens, Karl, Über einen weiteren Fall von Facialisparese nach Mandibularanästhesie, 
i.Stadt. Zahnklin., Köln a. Rh.) (Dtscli. Monatschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 12, 
S. 369—371.) * 

(Man wd Ganglion Gatatri. 

evoli, E., Puntura trans-orbitaria del ganglio di Gasser. (Transorbitale Punktion 
des Ganglion Gasseri.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 20. S. 467—468.) 28, 374. 

>»ri, Achille, Un caso di resezione del „Ganglio di Gasser“. (Ein Fall von Re¬ 
aktion des Gasserschen Ganglion.) (Scritti di scienze med. e natur. a celebrazione 
del primo centenario dell* accad. di Ferrara [1823—1923] Jg. 1928, S. 269—277.) 

28, 304. 

toeq, P., et R. Maduro, Etat actuel du traitement chirurgical de la növralgie faciale. 
Gegenwärtiger Stand der chirurgischen Behandlung der Facialis-Neuralgie.) (Bull, 
med. Jg. 37, Nr. 45, S. 1245—1246.) * 

tderich, Josef, Über Ursachen und Behandlung der Trigeminusneuralgie (unter 
Grwertung von Fällen der Münchner Chirurgischen Klinik). (Dissertation: 
München 1922 [1923]. 49 S.) * 

Krcer, Karl, über die Behandlung der Trigeminusneuralgie mit Alkoholinjektionen 
in das Ganglion Gasseri. (Dissertation: Erlangen 1923. 81, 70. 

Erwin, Die chirurgische Behandlung der Trigeminusneuralgie nach Erfah¬ 
rnen der Chirurgischen Universitäts-Klinik zu Frankfurt a. M. (Dissertation: 
Frankfurt [1923]. 45 S.) ♦ 

wfmann, Schwere Fälle von Trigeminusneuralgie und ihre Behandlungsmöglich- 
ktiten. (59. Vers. d. Zentral-Ver. dtsch. Zahnärzte, zugleich Abt. 27 d. Ges. dtsch. 
Naturforsch. u. Ärzte, Leipzig, Sitzg. v. 19.—23. IX. 1922.) (Dtsch. Monatsschr. 
i. Zahnheilk. Jg. 41, H. 2, S. 40—46.) 22, 337. 

& Gtion of alcohol into the gasserian ganglion, followed by widespread cranial 
■ >rve paralysis and the loss of an eye. (Injektion von Alkohol ins Ganglion Gasseri 
^rolgt von ausgedehnter Lähmung von Himnerven und Verlust eines Auges.) 
ß nt. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 573.) 23, 104. 

■^ph, Hans, Die Erkrankungen des Trigeminus und Facialis und deren Bedeutung 
’uf die Zahnheilkunde. (Dissertation: Würzburg 1923. 27 S.) * 

kUu - e - Fedor, Hundert Exstirpationen des Ganglion Gasseri und die Frage der 
^koholeinspritZungen bei der Trigeminusneuralgie. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 49, 
b S. 1595 —1600.) 26, 343. 

ia ^akampif, über die Trigeminusneuralgie und ihre Behandlung. (Med. Ges. 
Zwickau. Sitzg. v. 2. X. 1923.) 24, 450. 

,Jl ‘nkampff. D., Über die Behandlung der Trigeminusneuralgien mit Alkohol- 
Aktionen. (Krankenstift, Zwickau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 2, S. 50 
^ 54.) 21, 405. 

*^ 3# “ ur » E., Über die Behandlung der Trigeminusneuralgie mit Chlorylen. (Phar- 
■"akol. laborat., univ. Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
1 Hälfte, Nr. 8, S. 775—778.) (Holländisch.) * 

E. G. f über den Zusammenhang der Neuralgie des N. trigeminus mit den 
^krankungen des Tränenapparates. (Krankenh. Tula.) (Russki ophth. Journal 
M-t Nr. 2, 8. 135—143.) (Russisch.) 24, 402. 

^■uhe, Rene, Le traitement chirurgical actuel de la növralgie du trijumeau. (Die 
^rgLsche Behandlung der Trigeminusneuralgie.) (Lvon möd. Bd. 182, Nr. 4, 
iS l43 ~' 145 *) v * 22,295. 

Hrnst, Über Schädelbasisfrakturen mit Trigeminuskomplikationen. (Ärztl. 
t ^hvwst.-Zeit. Jg. 29, Nr. 2, S. 13—16.) 22, 203. 

•toller, Johannes, Trigeminusneuralgie. (Ergebn. d. ges. Zahnheilk. Bd. 7, 
E 8. 77—87.) 26, 145. 

’ ^kranz, Erich, Eine kritische Betrachtung der Trigeminusneuralgie und ihrer 
^^ngen zu den Grenzgebieten. (Dissertation: Würzburg 1923. 32 S.) * 

^on, Alfred, Beiträge zur Trigeminusneuralgie. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 


Google 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



300 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Schröder, Hans, Die Trigeminusneuralgie mit besonderer Berücksichtigung der vo 
Zahnsystem ausgehenden Ursachen. (Dissertation: Königsberg 1922 [1923]. 63 S. 

Taptas, N., Intrakranielle Injektionsbehandlung der Trigeminusneuralgie. laxwxt] 
H. 3/4, S. 214.) (Griechisch.) 29, 24 

Thiessen, Emil, Die Behandlung der Trigeminusneuralgie mit Alkoholmjektione 
(Dissertation: Kiel 1923. 64 S.) 

Trübger, Adolf, Die Trigeminusneuralgie bezüglich der Ätiologie und Therapie m 
besonderer Berücksichtigung der Chlorylenbehandlung. (Dissertation: Kiel 193 
31 S.) 

Weiss, Paul L. M., Über die Behandlung schwerer Trigeminusneuralgien unter Hera 
ziehung von Beobachtungen der Chirurgischen Universitäts-Klinik in Münche 
(Dissertation: München 1922 [1923]. 34 S.) 

Wertheimer, Pierre, L’Orientation actuelle du traitement de la növralgie faciftl 
> (Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Behandlung der Gesichtsschinerz ei 
(Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 4, S. 463—488.) 24, 40 


Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. 

Übersichtsreferat. 

Von 

E. Pölya, Budapest. 

A. Physiologie, Lokalisation. 

Die Bedeutung der Chirurgie für die Lokalisationslehre wird in dem Aufsätze Mi 
Evens gewürdigt, welcher eine historische Übersicht der Entwicklung unserer Kenn 
nisse über Gehirnfunktion gibt und auch zahlreiche praktisch wichtige Punkte berühi 

Andre liefert experimentelle Beiträge (2 Affen, 2 Hunde) über die Folgen d 
Zerstörung einzelner Kleinhirnteile. Stella berichtet über Beobachtungen an ein 
Patientin, bei welcher aus Anlaß einer Kleinhirnbrückenwinkelgeschwulst auch die eil 
Kleinhirnhemisphäre entfernt wurde und welche infolge einer intrakurrenten Erkrank™ 
8 Wochen p. op. zur Sektion kam. Die Labyrinthreflexe blieben trotz Ausfall der Klei 
hirnhemisphäre erhalten, doch fehlt die Exaktheit und die Vollendung; er schließt sit 
der Stenversschen Theorie an, daß nur ein Teil der Reflexbahnen aus dem Vestibulari 
kern durch das Kleinhirn geht. 

Lemaitre gibt eine gute Übersicht der Kleinhirnfunktionen und ihrer Störung* 
unter pathologischen Verhältnissen. Auch Langeron gibt eine Übersicht über Klei; 
hirnlokalisation, Cerebellarsymptome und Cerebellarsyndrome und über die klinisch* 
Untersuchungsmethoden zur Feststellung derselben. 

Ruata gibt eine kritische Übersicht über motorische Aphaxie, er verteidigt d 
Lehren Brocas gegenüber Pierre Marie. Abalos hingegen neigt den Ansichten Marii 
zu und sieht auf Grund eines operierten Falles von Stirnhirncyste im Lobus praefrontal 
sin. ein assoziiertes Zentrum der Sprache und der intelligenten Bewegungen (siehe au* 
Dunham S. 318). Fiamberti und Filippini beobachteten eine motorische Aphas 
nach Stichverletzung des Fußes der 3. linken Stirnwindung und führen dies als ein Bewe 
der Brocas sehen Auffassung an. 

Mi nga z zi ni behandelt in einer umfangreichen Monographie Ontogenese, Anatomi 
Physiologie, Pathologie und Klinik des Balkens. Der Balken ist der wichtigste d 
Gehirncommissuren. Seine Hauptaufgaben sind: Fixierung höherer Perzepte, B 
schleunigung des Sprachmechanismus, eupraktische Ausführung der Mimik und dt 
Handlungen. 

Sehr interessant sind die auf reicher Erfahrung basierenden Ausführungen Kraus* 
über die chirurgische Bedeutung der Sehbahn. Fernwirkungen, welche die Funktion dt 
Sehbahn beeinträchtigen, kommen verhältnismäßig selten vor, zumeist handelt es sic 
um direkte Schädigung durch Druck (Hypophysengeschwülste, Erweiterung des II 
Ventrikels usw.). Durch faradische Reizung des Sehzentrums nach Eröffnung eint 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Physiologie, Lokalisation. Liquor usw. 301 

rste im Hinterhauptlappen ließen sich in einem Falle optische Halluzinationen hervor- 
fen, welche ähnlich denselben waren, welche bei dem Patienten als Aura epileptischer 
afälle vorausgingen, aber schon vorher im erblindeten Teil des Gesichtsfeldes auftraten. 

\ handelte sich um Folgen einer Verletzung, welche den ep. Anfällen vorausging. 

Wiedemann stellt die Folgen der verschiedenen Verletzungen der Sehbahnen zu¬ 
mmen. Behr bringt ein Syndrom für die Erkrankungen in der Gegend der Fissura 
bitalis sup. und des Sinus cavernosus: Miose, mit absoluter Pupillenstarre, totale 
phthalmoplegie, Exophthalmus sind die wichtigsten Erscheinungen. 

Pick macht auf die differentialdiagnostische Bedeutung der von Dur et u. a. be¬ 
triebenen Tatsache aufmerksam, daß Reizung der Dura sowohl kontralaterale wie auch 
Hnolaterale Reizerscheinungen des Gesichtes und der Extremitäten hervorrufen mag. 

Auerbach schreibt an der Hand von 2 Fällen (Geschwulst des Kleinhirns resp. des 
frvicalmarks) über zentrales Fieber nach Gehirn- und Rückenmarksoperationen; auch 
ranz diskutiert im Anschluß an einen Fall, wonach Balkenstich bedeutende Tempe- 
ifursteigerungen auftraten, die Frage des Gehirnfiebers; dies entsteht durch Reizung 
s Wärmeregulationszentrums, doch ist die Lokalisation desselben ebensowenig ge¬ 
rn. wie die Kenntnis der Wirkungsweise der verschiedenen Reize. 

Jamahita untersuchte den Einfluß von warmen und kalten Umschlägen auf Durch- 
btung und Gaswechsel des Gehirnes bei Kaninchen. Die dabei auf der Gehirnober¬ 
iehe hervorgerufenen Temperaturunterschiede betragen ca. 3°. Abkühlung vermindert, 
brärmung erhöht die Durchblutung des Gehirnes, der Sauerstoffverbrauch wird in 
eiden Fällen erhöht, dies wird mit der gesteigerten Tätigkeit des Gehirnes in Zusammen- 
sng gebracht. 

Bezüglich der Funktion der Zirbeldrüse meint Berblinger, daß bei der Pubertas 
raecox zwar die Hypofunktion der Zirbeldrüse im Vordergrund stehe, doch läßt sich 
ies nicht einfach durch Hormon Wirkung erklären (vgl. Steiner und Johann S. 319). 
Falter führten seine Studien zur Ablehnung der innersekretorischen Bedeutung der 
irheldrüse; nach seiner Ansicht haben die Pinealzellen — obwohl sie anatomisch keine 
imenzellen sind — eine nervöse Funktion. Auch Kolmer und Löwy gelangen zu 
inein ähnlichen Schluß. Sie zerstörten bei 23 jungen Ratten die Epiphyse mittels 
liermokauter, und es konnte weder bezüglich der Größe, noch bezüglich des Gewichtes, 
ach nicht bezüglich der Entwicklung der Geschlechtsteile ein Unterschied gegenüber 
[oDtrolltieren gefunden werden; auch die anderen innersekretorischen Drüsen wurden 
licht sichtlich beeinflußt. Auch Einfluß der Kastration auf die Entwicklung der Zirbel 
tonnte nicht nachgewiesen werden. Dagegen fanden sie bei einigen Tieren (Affe, Ziege, 
land) von der Zirbel ausgehende Nervenzüge, welche zu den Gefäßen des Plexus 
horioideus ziehen und welche sie Nervus conarii nennen. Da Tiere mit kleinen Seiten- 
*ntrikeln und schlecht entwickeltem Plexus chorioideus kleine Zirbeldrüsen und Tiere 
Bit gut entwickeltem Plexus große Zirbeln besitzen, glauben Verff., daß das Organ in 
Spr Innervation der Plexus und der Liquorsekretion irgendeine Rolle spielt. 

B. Liquor, Liquorströmung, Liquordruck. 

Nach den Untersuchungen von Cestan, Riser und Laborde bestehen zwischen 
fVntrikel- und Spinalliquor ganz bedeutende Unterschiede; Eiweiß und Zuckergehalt 
ks letzteren sind höher, auch Zellen sind in der Spinalflüssigkeit in größerer Menge vor- 
uinden als im Ventrikelliquor. Bei Nervensyphilis ist der Ventrikelliquor normal, der 
ipinalhquor stark verändert. Der intraventriculäre Druck wird durch die intravenöse 
nkktion von frischem Plexus chorioideus-Extrakt erhöht, letzteres bewirkt auch, daß 
tathylenblau und Jodkalium in den Liquor übertreten, w T as sie normalerweise nicht tun. 
>r Flüssigkeitsaustausch zwischen Ventrikel- und Spinalliquor erfolgt sehr langsam, 
iarch Bewegung, Hustenstöße, Entnahme von Spinalliquor wird aber dieser Austausch 
■»fördert. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



302 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Die neueren Untersuchungen von Stern und Gautier bekräftigen ihre früher 
Ergebnisse (siehe diese Jahresberichte, 1921, S. 38) — nur solche Substanzen, welche in d 
Liquor eindringen oder dorthin direkt eingebracht werden, können eine Wirkung auf < 
Nervensubstanz ausüben. Interessant sind die Beobachtungen Fraziers an einem Bas 
bruch mit Liquorfluß — daß diese durch gewisse Faktoren (Adrenalin, Atropin usi 
ausgesprochen, aber nur vorübergehend, beeinflußt wird, während Thyreoidextrakt < 
Sekretion für mehrere Stunden herabsetzt. Hashimotos Untersuchungen, ob PI 
nolphthalein und Indigocarmin vom Blut in den Liquor Übertritt, fielen negativ ai 
in den Subarachnoidealraum injiziert, treten diese Substanzen sowohl bei Tieren als i 
Menschen später im Harn auf als nach intravenöser Injektion. 

T h u r z 6 gibt zur Lumbalpunktion einen Apparat an, welcher Ablassung von Liqui 
Messung des Liquordruckes und Einspritzung von Luft ermöglicht. 

Ayala gibt zur Messung des Liquordruckes ein neues Manometer an; auch I 
multipler Sklerose, amyotrophischer Latcralsklerose, Encephalitis mag eine leichte Druc 
erhöhung bestehen. 

Der feinere Mechanismus der Wirkung der intravenösen Darreichung von hyperi 
nischen Kochsalzlösungen (siehe diese Jahresberichte, 1921, S. 382) wurde im Tierexpe 
mente von Foley und Weed studiert. Nach Foley wird durch Salzeinführung eine ne 
Beziehung zwischen Produktions- und Absorptionsdruck des Liquors geschaffen, die A 
Sorption wird durch Teilnahme der Gehirncapillaren, des Ependyms, der perivasculär 
und perineuralen Scheiden vermehrt; Weed betont ebenfalls die Teilnahme des Ependy 
und der perivasculären Räume in der Resorption und hebt vor, daß, während unter n< 
malen Verhältnissen die Filtration die Hauptrolle spielt, kommt diese Rolle nach I 
höhung des osmotischen Druckes des Blutes durch Kochsalzinfussion der Osmose ui 
der Diffusion zu. — Die Wirkung der Kochsalzdarreichung (80—100 ccm 15% intraven- 
oder 15 g in Kapseln viertelstündlich durch 1 —1 1 / 2 Stunde) auf Abnahme des Gehii 
Volumens und Absorption des Liquors wird durch Frazier gerühmt; bei freier Flüss 
keit in den Zisternen, Subarachnoidealraum und Ventrikeln ist er wirkungsvoller i 
bei Hirnödem, erleichtert die Op. bei Geschwulst, und zwar sowohl die Untersucht: 
des Gehirns als die Naht der Dura. 

Einen interessanten Fall von Hypersekretion des Liquors nach Exstirpation eil 
großen Endothelioms beschreibt Schloff er; wegen schwere Erscheinungen veri 
sachender Liquoransammlung mußte 30 mal 75—125 cbm Liquor mittels Lumbalpunkti 
entfernt werden; erst nach 9 Monaten Besserung der Hirndrucksymptome. Im allgemein 
aber sieht man nach Entfernung von Hirntumoren bald normale Liquor Verhältnisse. 
Auch Frazier beschreibt einen Fall, wo bei einem Basaltumor mit Ventrikelverschli 
nach Dekompression und Entleerung von 60 ccm Liquor in 24 Stunden 720 ccm Liqu 
sezerniert wurde. 

Die große diagnostische und therapeutische Wichtigkeit der Punktion der Cistcr 
cerebellomedullaris wird in immer größeren Kreisen bekannt; nach Ayer ist sie fs 
gänzlich ungefährlich, von 1985Punktionen an 450Patienten nur 1 Todesfall; Esskucht 
beschreibt genau die Tehcnik dieses wichtigen Eingriffes. 

Auch die Technik der Be rieIschen Orbitalpunktion wird von Essküchen beschri 
ben; er konnte ein ziemlich gleichartiges Verhalten des Orbital- und Lumballiqut 
feststellen, bei der Gefährlichkeit der Orbitalpunktion aber kommt diese nur dann 
Frage, wenn Lumbalpunktion gefährlich ist; auch konnte er beobachten, daß intraspir 
eingeführte Stoffe rasch im Orbitalliquor nachzuweisen sind. 

C. Hirndruck und Druckentlastung. 

Tillmann bietet eine Übersicht über die verschiedenen Ursachen des Hirndnn k* 
außer Geschwülsten, Wasseransammlungen in den Ventrikeln usw. spielen auch Schu¬ 
lungen der Gehirnsubstanz bei Encephalitis, wie auch entzündliche Veränderungen ; 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Hirndruck u. Druckentlastung. 303 

Subarachnoidealraum eine Rolle. Die Differentialdiagnostik dieser verschiedenen Zu¬ 
stände wird erörtert. 

Die sog. allgemeinen Symptome des Hirndruckes sind, wie dies neuerdings wieder von 
Sittig demonstriert wird, eigentlich Herdsymptome seitens der Medulla oblongata, 
welche im allgemeinen nur deshalb zur Geltung kommen, weil die Medulla eben der 
druckempfindlichste Teil des Gehirns ist, aber es kann sich der Druck auch in anderer 
Richtung fortpflanzen und hierdurch Herdsymptome veranlassen, welche zu einer ganz 
falschen Lokalisation des Krankheitsherdes führen. So gingen 2 Kleinhirnabscesse, 
welche Sittig beobachtete, mit deutlichen Schläfenlappensymptomen einher, so daß in 
beiden Fällen Schläfenlappenabscesse diagnostiziert wurden, nur die Sektion brachte 
Klarheit. Offenbar wurde der Schläfenlappen durch das Tentorium gedrückt. 

Prym schreibt über Hirnhernienbildung bei intrakranialer Druckerhöhung; soweit 
diese kleinen Hirnhernien infolge von Pacchionischen Granulationen entstehen, welche 
sich bei länger dauerndem Himdruck vermehren, stellen sie einen nützlichen Regulations¬ 
mechanismus dar. 

Wilenski sah von der Verabreichung von konzentrierter Kochsaizjösung keine 
dekompressive Wirkung, nach Fa y hingegen beeinflußt die Darreichung von Magnesium¬ 
sulfat per os oder per anum die Hauptsymptome des Hirndruckes sehr günstig — deshalb 
gibt man diese 4 stündlich frischen Hirnverletzten. Trepanation nur bei Lokalerschei¬ 
nungen. Bei stark erhöhtem Druck auch Lumbalpunktion gefährlich. 

Über die verschiedenen druckentlastenden Eingriffe gibt Auerbach eine kurze, aber 
treffende Übersicht; die Wichtigkeit der genauen Indikationsstellung auch bezüglich 
der Wahl des Eingriffes wird besonders hervorgehoben. 

Über die Erfolge der Dekompressionstrepanation liefert Anschütz eine lehrreiche 
Statistik. Seine 50 Fälle sind nach Höhe des Lumbaldruckes gruppiert und beweisen, 
daß mit zunehmendem Drucke sich die Aussichten sowohl bezüglich der unmittelbaren, 
wie auch der Dauererfolge wesentlich verschlechtern. Er tritt wann für die frühzeitige 
< tyeration bei jedem bleibenden Hirndruck ein, um die Sehkraft zu retten. Hingegen äußert 
sich Sachs verwerfend über die Palliativtrepanation bei Stauungspapille, seinen Er¬ 
fahrungen nach erfolgt eine deutliche Besserung nur in einer geringen Anzahl der Fälle 
(4 von 39), und dies mag auch spontan eintreten. 

Wilenski» Statistik umfaßt 89 Fälle von Dekompressionstrepanationen, hiervon 
7*° 0 Tumoren, 11% Verletzte, mit 45 Todesfällen, und zwar gingen 41 subtemporale 
Dekompressionen mit 22, 27 suboccipitale mit 13 Todesfällen einher. Dauernde Besserung 
beobachtete er nie, erhebliche Besserungen auch selten. Zumeist bleibt jedwelche Besse¬ 
rung aus oder ist nur mäßig. Am meisten sieht man Besserungen in Fällen mit geringer 
oder fehlender Drucksteigerung. Die Besserung der Sehstörungen ist auch selten. Von 
IS Fällen von Sehstörung zeigten nur 5 Besserung, und hiervon nur 1 bedeutende. Von 
22 Stauungspapillen gingen nur 5 zurück. Laut Osiky kommt es nach Dekompressions¬ 
trepanation zumeist zu einer Abnahme, oft zum Schwinden der Stauungspapille, doch 
tritt dieselbe später oft wieder auf, oder es tritt Atrophie ein. Er hält deshalb wenig von 
«l^r Dekompression. 

Cushi ng ist immer für die Radikaloperation, wenn diese überhaupt ausführbar ist, 
hebt aber die unleugbaren Erfolge der Palliativtrepanation bezüglich des Rückganges 
der Stauungspapille hervor. Auch Dandy spricht sich im Sinne der Verminderung der 
Entlastungstrepanationen zugunsten der Radikaloperationen aus. Hart mann empfiehlt 
die subtemporale Dekompression nach Cushi ng bei unbestimmter Lokalisation. Nach 
Fra zier hingegen soll man die dekompressive Trepanation über dem Sitz des Tumors 
ausführen und ohne klare Indikation keine subtemporale Dekompression machen. Die 
Himhernie nach Dekompression entspricht zumeist der Ventrikelerweiterung und wird 
weder durch den wachsenden Tumor, noch durch Gehirnsubstanz gebildet. Krause tritt 
warm für die druckentlastende Trepanation ein; sie konserviert nicht nur das Schver- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



304 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


mögen, sondern lindert auch die Qualen, welche die intrakraniale Drucksteigerung 
hervorruft, und mag in Fällen von akuter Hirnschwellung auch dauernde Heilung herbei¬ 
führen. 

Zorraquin empfiehlt bei nicht lokalisierbaren Hirngeschwülsten zur Exploration 
und allgemeiner Dekompression breite mediane Eröffnung des Schädels zwischen Bregma 
und Lambda, auch G ussio spricht der medianen Kraniotomie in der Gegend der Coronar- 
naht bei nicht lokalisierbaren Geschwülsten das Wort, da die Drucksteigerung in dieser 
Gegend am meisten zur Wirkung kommt. Der Eingriff wird von beiden als „allgemeine 
Kraniotomie“ bezeichnet. Allerdings zeitigt die Dekompressionstrepanation die schönsten 
Erfolge in solchen Fällen, wo die Hirndruckerscheinungen nicht durch eigentliche Ge¬ 
schwülste hervorgerufen wurden. So beschreibt Silvan einen Fall von augenscheinlich 
durch Encephalitis verursachten Hirndruckerscheinungen, welche nach Dekompression 
prompt zurückgingen. Interessant ist der Fall von Davids, wo die trotz Balkenstich 
und Trepanation abnehmende Sehkraft sich nach spontaner Entleerung von Liquor 
durch die Nase bedeutend besserte, so, daß der Patient wieder arbeitsfähig wurde. 

Bei Druckerhöhungen nach Schädelbasisbrüchen soll nach Ferry die Trepanation 
nur bei strikten Indikationen vorgenommen werden, im allgemeinen kommt man mit 
systematischen Lumbalpunktionen aus, doch soll man zur Vermeidung des Hirnödems 
diese nicht zu häufig vornehmen und nicht zuviel Liquor ablassen. Auch nach Troeil 
soll man in solchen Fällen nur dann zur Trepanation schreiten, wenn man mit der Lum¬ 
balpunktion nicht auskommt (siehe auch Abschnitt D). 

Auch Wilenski betont, daß sich die Druckerscheinungen nach Dekompressions¬ 
trepanation durch Hinzutreten eines Hirnödems verschlechtern können. Barre und 
Morin nahmen Messungen des Liquordruckes während und nach der Dekompressions¬ 
trepanation vor. Sie fanden, daß dieser schon während des Anlegens des ersten Bohr¬ 
loches sinkt und nach der Herstellung des Trepanationsfensters ganz bedeutend ab¬ 
nimmt, in den der Op. folgenden Tagen aber wieder höher wird. Die Wirkung der 
Ventrikelpunktion dauert viel länger und ist auch ausgesprochener als diejenige der 
einfachen Dekompressionstrepanation, sie ist auch weniger gefährlich. Deshalb ist sie 
der Dekompressionstrepanation vorzuziehen, oder aber man soll beide Eingriffe verbinden. 

Budde gibt dem Balkenstich gegenüber der Dekompressionstrepanation den Vor¬ 
zug; bei Tumoren der Großhirnkammern ist der Erfolg ausgezeichnet, auch bei Ge¬ 
schwülsten der hinteren Schädelgrube sind ganz erhebliche Erfolge zu verzeichnen. Die 
Dauerhaftigkeit des Erfolges hängt allerdings davon ab, ob das im Balken angelegte Loch 
offen bleibt oder nicht. — Bei Epilepsie leistet der Balkenstich auch Gutes, obwohl bisher 
nur 1 Fall von Narkolepsie geheilt wurde. Beim Hydrocephalus bewährte er sich am 
meisten bei den erworbenen obstruktiven Formen; auch bei der kommunizierenden Form 
leistet er mehr als die Lumbalpunktion. 

Gabriel suchte durch Encephalographie festzustellen, ob durch Balkenstich eine 
dauernde Kommunikation zwischen den Ventrikeln und Subarachnoidealraum herzn- 
stellen ist. Er konnte diese Verbindung in einigen Fällen auch nach 4 Wochen nachweisen. 
— Nach Auerbach gilt als ein großer Nachteil des Balkenstiches, daß eine Lücke in dag 
wichtigste Assoziationsgebiet gesetzt wird. — Olivecrona wiederholt die von Dandy 
hervorgebrachten Einwürfe gegen den Balkenstich (Verschluß der Öffnung, Drainage in 
den Subduralraum, deren Resorptionsfähigkeit nicht erwiesen ist). Ssoson Jaroze- 
witsch teilt genaue chirurgisch-anatomische Daten mit, welche behufs des Balken¬ 
stiches wichtig sind. Er untersuchte die Falx in 108 Fällen. In 51% der Fälle 
kommen Fensterungen in derselben vor, welche Verletzungen der anderen Hirnhälfte er¬ 
möglichen. Da diese meist vorne zu finden sind, empfiehlt er den Balkenstich mehr hinten 
auszuführen. 

Die Punktion der cerebellomedullaren Zisterne ist sowohl nach Ayer wie nach 
Essküchen bei erhöhtem Hirndruck und speziell bei raumbeengenden Prozessen d r 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Verletzungen, intrakraniale Blutungen. 305 

unteren Schädelgrube kontraindiziert, da der sonst ungefährliche Eingriff unter solchen 
umständen sehr gefährlich wird. 

Eine neue Methode der Druckentlastung wird von Payr angegeben, die Falciotomie, 
Inrchsehneidung der Falx cerebri, wodurch der Mündungswinkel der Vena magna 
Jaleni vergrößert und hierdurch die Entleerung des venösen Blutes in den Sinus rectus 
rleichtert wird; der Eingriff läßt sich mit anderen Eingriffen (Balkenstich, Entlastungs- 
witil) leicht kombinieren. 

D. Verletzungen, intrakraniale Blutungen. 

Munro und Austis teilen die intrakranialen Blutungen bei Neugeborenen 
d 3 Gruppen: traumatische, asphyktische und durch hämorrhagische Diathese hervor- 
pnifene. Bei den beiden ersten Gruppen Herabsetzung des intrakranialen Druckes 
Inrch Lumbal- resp. Ventrikelpunktion geboten, bei der dritten subcutane Blutinjek- 
bnen bis Gerinnungs- und Blutungszeit zur Norm zurückgeht. Nur dann Dekompression. 

Wertheimer analysiert den Symptomenkomplex der intrakranialen Hämatome 
®d ist auf dem Standpunkt, daß man bei subduralen ebenso wie bei extraduralen Häma- 
omen womöglich operieren soll. Dies ist zugleich die beste Prophylaxe der Epilepsie. 
Erhöhung des Lumbaldruckes, meningeale Reizerscheinungen (Kernig, Nackensteifheit), 
iindenerseheinungen (Jacksonsche Krämpfe, Hemiparese, Aphasie, Babinski usw.) 
wenigstens zur Probetrepanation veranlassen. Lumbalpunktion genügt nicht. 
Muccini berichtet über 3 Fälle von Blutung der Art. meningea media (2 Obduk- 
iousfälle, 1 durch Operation geheilt). Dow man empfiehlt bei Blutungen der Meningea 
die Unterbindung der Carotis ext. Nach Singer soll ein Kopftrauma für eine nicht 
ßfort eintretende Apoplexie nur dann verantwortlich gemacht werden, wenn andere 
rsaehen (Lues, Nephritis, Arteriosklerose) fehlen, Kommotionserscheinungen voraus- 
ingen und die Blutung binnen 8 Wochen nach dem Trauma auftrat. 

Christiansen beschreibt eine Blutung im Oculomotoriuskerne, welche sich 3 Tage 
frb dem Unfall bemerkbar machte. Met ge beschreibt multiple kleine Blutungen in 
^ Stammganglien und ein erbsengroßes im Streifenhügel mit Durchbruch in den Ven- 
frfel nach Hufschlag auf den Unterkiefer. Goroncy und Jankovich diskutieren 
Fall von traumatischer Spätapoplexie mit einem 36 Stunden dauernden freiem 
Mmall zwischen Trauma (stumpfer Schlag am Kopf) und Bewußtlosigkeit, welcher bis 
am Tfxle anhielt. Es fand sich eine apoplektische Blutung mit Durchbruch in die Ven- 
üid und Leptomeninx. Im Falle Brandess’ lagen 10 Jahre zwischen Verletzung und 
Bücher Blutung in einem traumatischen Erweichungsherde des Stirnhirns. Bagley 
Schreibt auf Grund von 3 Beobachtungen das klinische Syndrom der großen Blutungen 
dem Gebiete der Vena Galeni; dieses besteht lediglich aus Herabsetzung des intra- 
ftuialen Druckes mit großer Frequenz von Puls und Respiration. Hyperpyrexie, Be¬ 
liebigkeit, Spasmen, Steigerung der tiefen Reflexe, starke Herabsetzung der Muskel- 
toh mit Lähmungen resp. Paresen einer Seite. 

Caliceti studierte experimentell die Folgen der Incision der Sinus durae matris; 
s entsteht- zuerst Thrombrose, dann nach bindegewebiger Organisation narbiger Ver- 
welcher nur in einem Falle nicht vollkommen war; am 2. Tage p. op. ausgespro- 
feie venöse Hyperämie im Stromgebiete, welche in ca. 15—20 Tagen abklingt. Die 
Atzungen des Sinus sagittalis sind nicht so selten. L u y s konnte schon in 1901 41 Fälle 
jfcarnmenstellen. Walker berichtet über einen Fall und beschreibt auf Grund von 
Präparaten die chirurgische Anatomie des Sinus sag. Er unterscheidet 2 Typen — 
j-rider Verlauf hauptsächlich bei Dolichocephalen, geschlängelter Verlauf mit weiten 
^nen, welcher in erster Reihe bei Brachycephalen anzutreffen ist. Aloin beschreibt 
plastischen Lappen aus Haut, Aponeurose, Muskel und Periost, welchen er in einem 
mm Schutze des durch die Entfernung einer dünnen Knochenlamelle freigelegten 
^ transvers. verwendete. Hey mann, ferner Schneider befassen sich mit der Frage 
Jahresbericht Chirurgie 1928. 20 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



306 


Spezielle^Chirurgie. Kopf. 


der Blutstillung bei Schädeloperationen; die gute Verwendbarkeit der freitransplantiertei 
Muskellappen wird von beiden, besonders von Schneider hervorgehoben. 

Pascale empfiehlt bei arteriovenösen Aneurysmen der Carotis und Sinus cavernosui 
wenn die Carotisunterbindung nicht genügt, die Collateralen (Max. ext., Art. ang., Yen 
ophth.) zu unterbinden und den Aneurysmasack zu exstirpieren. (1 Heilung, 1 Todesfall! 
Wells teilt einen Sektionsfall von einem intrakranialen Aneurysma der Art. vertebralis mit 

McConnel berichtet über einen Fall von Pneumatocele des Gehirns nach Stirnbein! 
fraktur; nach 2 Monaten spontane Resorption. 10 Fälle aus der amerikanischen um 
französischen Literatur. Wheeler beschreibt eine subdurale Luftansammlung nacl 
Basisfraktur mit Verletzung des Sieb- und Keilbeins; Tod infolge meningealer Pneumo 
kokkeninfektion. 

Worri nger beschreibt unter den Namen „Cephalhydrocele traumatique“ eine groß 
Liquoransammlung unter den Schädelweichteilen nach Trauma, dem linken Scheitelbeil 
entsprechend; spontane Heilung. In Strachows Fall handelte es sich um ödematöa 
Durchtränkung des Oberlides mit Liquor nach Basisbruch; ebenfalls Spontanheilung. 

01 mos und Lizondo beschreiben einen Fall von Depressionsfraktur des Stirnbein 
mit Bruch der hinteren Wand des Sinus frontalis, wo es 8 Monate nach der Verletzuuj 
unter heftigen Kopfschmerzen und schwerem epileptischen Anfall zum Liquorfluß aus de 
Nase kam. Tod 1 Monat nachher an Meningitis. Der Seitenventrikel war eröffnet. 

Fabricius und Winther beschreiben eine schwere Hirnverletzung durch Florett 
stich in den Mund; die 8 Stunden nach der Verletzung eintretende motorische Aphasi 
und Lähmungen, welche mit starker Somnolenz einhergingen, sich aber dann im Lauf 
von Jahren langsam besserten, werden auf extracerebrale Blutung, der bleibende Spasmui 
und Atrophie des rechten Beins und Mitbewegungen des Beines und Armes auf Läsioi 
der Basalganglien zurückgeführt. 

Piccoli beschreibt eine Verletzung des Mittelhirnes nach Bajonettstich; der Nerven 
Status nach der Verletzung wird geschildert. Keszly beschreibt eine Stichverletzui^ 
des Gehirns durch das Tuber parietale, welche zu einem großen, sich zersetzendem Häm 
atoin und hierdurch 7 Tage nach der Verletzung zur Bewußtlosigkeit und epileptische! 
Krämpfen führte. Entfernung des Hämatoms durch Operation brachte Heilung. 

Ratig teilt Erfahrungen über 85 Fälle von unentfernten Geschossen des Gehirns mit 
die Möglichkeit einer festen Einkapselung ist vorhanden. Man soll die Steckschüsse 
wenn man sie frühzeitig zur Behandlung bekommt, womöglich operieren; in Spätfällei 
aber nur dann, wenn der Fremdkörper Störungen hervorruft, welche durch die Operatio] 
ohne zu große Gefahr beseitigt werden können. 

Rosati berichtet über 54 Fälle von Schädelschüssen; er ist für frühzeitigen Eingriff 
in 29 Fällen wurden die Schädelwunden primär genäht mit 6 Todesfällen. 

Romano berichtet über Seh- und Hörstörungen, welche 5 Monate nach einem leichte) 
Stoß gegen das Hinterhaupt entstanden und mit diesem in Zusammenhang gebrach 
werden. In Topas Fall trat Harninkontinenz 6 Jahr nach einem Schädeltrauma auf 
Heilung nach Excision der Schädelnarbe, dann Plastik mit Celluloidplatte. Bychowsk 
berichtet über 21 Fälle von cerebralen Paraplegien, Triplegien und Tetraplegien nad 
Schuß Verletzung. Sie gehen oft mit Sprachstörungen einher, welche sich häufig eber# 
wie die Lähmungen bedeutend bessern, doch bestehen gewöhnlich epileptische Anfall* 
Sterling beschreibt einen Fall von Anosmie, welcher unmittelbar nach einem Stur 
auf den Kopf entstand; es wird ein Extravasat im Gehirn angenommen, doch die Stell 
desselben nicht bestimmbar. Sorrentino beobachtete 39 traumatische Himvorfälk 
10 glatt, 2 nach Eröffnung eines Abscesses geheilt, 19 gingen an Abscessen und Meningin 
zugrunde. 

Die komplizierten Vorgänge bei Hirnerschütterung suchten Knauer und En 
derlen experimentell zu klären. Die Kommotion kann nicht als eine Herderscheinuni 
seitens der Medulla oblongata betrachtet werden; die Läsion des Mittelhirns mag dar» 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Verletzungen, intrakraniale Blutungen. 307 


knso eine Rolle spielen wie die allgemeine Blutleere und Volumsabnahme des Gehirns, 
eiche — evtl, nach vorausgehender Hyperämie und Volumszunahme — ziemlich dauernd 
ich schweren Schädeltraumen zu beobachten ist und sehr hochgradig sein mag; die 
rftige Gewalteinwirkung mag auch eine Säuerung der Hirnrinde infolge dieser Blut¬ 
ete zur Folge haben. Nach Ritter ist die Commotio medullae oblongatae streng von 
er Commotio cerebri zu unterscheiden. Die Erschüttung der Medulla mag durch Druck 
ri das Atemzentrum zu Tode führen, im allgemeinen aber vergehen ihre Folgen rasch 
ud heilen meist restlos aus. Der Commotio cerebri liegen path.-anat. Veränderungen 
■gründe, die Beschwerden dauern viel länger (im Durchschnitt 19 • 5 Mon.). Der dritte 
lad der Verletzung ist die Contusio cerebri, welche mit Herdläsionen einhergeht; die 
kihwerden dauern hier bedeutend länger, im Durchschnitt 4—8 Jahre. Wichtig ist 
imimal 3 Wochen Bettruhe nach der Verletzung, dem auch in leichten Fällen eine Schon¬ 
fit von 4—6 Wochen zu folgen hat. Bei frühem Aufstehen sind Kopfschmerzen und 
ödere Beschwerden häufig. Dies wird auch von Jackson betont, bezüglich der Dauer- 
eschwerden aber meint er, daß für dieselben in erster Reihe die Gliose der Hirnrinden- 
dlen verantwortlich sei, zu welche schon eine 12 Stunden lang währende Druckerhöhung 
toi hierdurch hervorgerufene Anämie Anlaß geben kann. 

Segale untersuchte wiederholt den Liquor und Liquordruck bei 14 Schädel verletzten. 
Ke Druckerhöhung steht nach ihm nicht in direktem Verhältnis weder mit der Schwere 
b Traumas noch des Allgemeinbefindens; die Blutresorption aus dem Liquor erfolgt 
ähnlich rasch. 

Die Prognose der Hirnverletzungen ohne Schädelbruch wird durch Bourde erörtert, 
bch ohne Fraktur können schwere Schädigungen des Hirns Zustandekommen, besonders 
tfolge von Blutungen und den konsekutiven Drucksteigerungen. Von übler Bedeutung 
hi Koma, wenn es lange anhält, Hyperthermie, Störungen von Herz und Atmung. Der 
Bntdruck ist mit besonderer Aufmerksamkeit zu beobachten; rapides Sinken desselben 
R ein böses Zeichen. Der Zweck der Operation ist Druckentlastung und Entleerung 
kr Blutgerinnsel, wenn möglich. 

Einer der wichtigsten praktischen Fragen ist die Behandlung der frischen 
Schlosse ne n Schädel verletz ungen. Dies wird in zahlreichen, hauptsächlich 
toskanischen Arbeiten erörtert, und die Meinungen wiedersprechen sich vielfach. 

Guerrini hält sich an das Schema von Chauvain und Broca, die schon beim 
Erdacht einer Knochenverletzung die Operation empfehlen. Nach Shallow soll bei 
Mädeltrauma eine Bewußtlosigkeit, welche länger als ein paar Stunden dauert, schon 
kt* \ erdacht einer ernsteren Hirnläsion erwecken und zum aktiven Eingreifen drängen. 

Kodrnaun und Neubauer teilen die Fälle in 3 Gruppen: 1. mit normalem oder 
fet erhöhtem Druck — hier zuwartende Behandlung; 2. mäßig erhöhter Druck (Augen- 
fergnind geringe Stauung, Lumbal- und Blutdruck mäßig erhöht) — Lumbalpunktion, 
ccm 15% Kochsalzlösung intravenös oder Magnesiumsulfat per rectum. Hierher 
70% der Fälle, 3. starke Druckerhöhung (Lumbaldruck über 18 mm Hg.) Blut- 
tatfk sinkt mit dem Ansteigen des Liquordruckes, starke Stauungserscheinungen im 
^nhintergrund — einseitige oder beiderseitige temporale Dekompression. Puls, 
T-mperatur, Atmung und Blutdruck muß 4stündlich kontrolliert werden. Dow ne y 
k? ebenfalls großes Gewicht auf konstante genaue Beobachtung des Patienten, welche 
Angen- und Liquorbefund ergänzen sollen; außer Behandlung des Schocks, Lumbal- 
punktion wenn nötig wiederholt empfohlen, bei progressiver Drucksteigerung temporale 
Kompression evtl, auf beiden Seiten. 

Auch Baird legt auf die Kontrolle des Augenhintergrundes und des Lumbaldruckes 
^ zröBte Gewicht. Druck über 12 mm Hg bedeutet schon Druckerhöhung. Die Therapie 
zunächstLumbalpunktion; wo die Wiederholung desselben von keinem dauernden Nutzen 

subtemporale Dekompression; als Adjuvans hypertonische Kochsalzlösung (40%) 

intravenös. 

20 * 


JDigitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



308 


Speziell© Chirurgie. Kopf. 

Bo wer legt auch großes Gewicht auf die ständige Kontrolle des Liquordruckei 
nach Verletzungen; bei einem Druck von 12 mm Hg oder höher muß jede 4 Stunde^ 
der Liquordruck kontrolliert werden. Auch die Kontrolle des Blutdruckes ist wichtig 
besonders wichtig sind Schwankungen in kurzen Zeiträumen, diese indizieren sofortige! 
Eingriff. Augenbefund, Puls, Sensorium spielen gegenüber diesen Beobachtungen unte^ 
geordnete Rolle. 

Malones Versuche zeigten, daß bei leichter Äthernarkose bei erhöhtem intrakrania 
len Druck eine Kompensation durch Reizung der Medullazentren stattfindet, währen« 
diese Kompensation in tiefer Narkose ausbleibt. Das Erlöschen der Pupillen- und Cornea! 
reflexe bei intrakranialer Druckerhöhung weist auf das Erlöschen der Kompensation»! 
fähigkeit hin und ist deshalb von sehr ernster Bedeutung bezüglich der Prognose. Isl 
die Pupillenreaktion auf Lichteinfall gut, so kann man nach subtemporaler Dekompressio! 
auf baldige Herstellung des normalen Blutdruckes und Genesung des Patienten rechnet 
Ist sie verzögert oder abwesend, so ist die Prognose schlecht. Auch Sharpe hält dii 
konstante Überwachung des Blutdruckes, des Augenhintergrundes und des Liquor* 
druckes für wichtig. 15 mm Quecksilberdruck bei Lumbalpunktion bedeutet schon eiw 
gefährliche Erhöhung. In solchen Fällen ist subtemporale Dekompression am Platze 
Von 500 Fällen operierte er 31%, und seine Mortalität ist 30%, während andere 50°/< 
Mortalität aufzuweisen haben. Im Schock und bei schwerer Störung der Medulla (tieft 
Bewußtlosigkeit, Pulszahl unter 50) soll man nicht operieren. 

Jackson zieht die wiederholten Lumbalpunktionen, wenn nötig durch 6—8 Tag« 
jede 12—24 Stunden, der Dekompressivtrepanation vor. Die erste Punktion soll gleicl 
nach Abklingen des Schocks in den ersten 6—12 Stunden vorgenommen werden, damil 
werden auch, wie oben erklärt, die Fernresultate besser; die Mortalität wird durch dies« 
Behandlungsweise auf 25% herabgedrückt. Brothers Arbeit resümiert die Lehre! 
von Sharpe und Jackson. Dowmann gibt in Fällen von Schädelverletzungen, 
Bewußtseinsstörung, ausgedehnte Knochenverletzung, blutiger Liquor eine Druck 
Steigerung erwarten lassen, diese aber noch nicht eingetreten ist, prophylaktisch 2 stund' 
lieh 15 g einer gesättigten Magnesiumsulfatlösung per os, bei Drucksteigerung noct 
30% Kochsalzlösung intravenös. Auch Fa y hält viel von der Magnesiumsulfatbehandlunj 
von Hirnverletzten; er gibt 4 stündlich eine Dosis por os oder per anum. Operation nni 
bei Herdsymptomen: Lähmungen, Aphasie, Krämpfe; bei allgemeinen Störungen (Stupo« 
Verlangsamung von Puls und Atem) Kochsalzinfusion per rectum; Lumbalpunktion evtl 
Ventrikelpunktion werden angeschlossen; bei vorgeschrittenen Fällen Lumbalpunktion 
gefährlich. Auch Tieflagerung des Kopfes mag zum Ausgleich der Druckstörung bei< 
tragen. 

Fuchs bietet eine Übersicht über die späteren Schicksale der Schädel verletzten afl 
der Hand von 5732 Kopf verletzten; Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, motorische und 
sensorische Ausfälle, epileptische Krämpfe, psychische Alterationen — führen zumeist 
zur Herabsetzung der Erwerbsfähigkeit; Spätabscesse wurden nur selten (14 Fälle) 
beobachtet; Epilepsie kommt bei Leuten mit größeren Schädeldefekten weniger vor ah 
bei solchen mit kleineren oder bei geschlossenem Schädel; dasselbe gilt von den Migrän- 
Schwindelanfällen. Göpfert schildert Fälle von motorischer Aphasie und von optischer 
Agraphie und Alexie nach Hirnverletzungen, wo durch systematische Übungen eine Re¬ 
stitution erlangt wurde. — Weitzel berichtet über das Schicksal von 340 Patienten, 
welche wegen Kriegsbeschädigung 3—7 Jahre zuvor trepaniert wurden. Hirnhernien 
fehlen völlig, Hirnabscesse sah er auch nicht, obwohl nach Lefort in 24% der Hirn¬ 
verletzten Abscesse auftreten sollen; Kopfschmerzen und Schwindel sind häufig, aber 
bei den nichttrepanierten ebensogut zu beobachten. In 24,5% Störungen der Psyche 1 
und der Intelligenz, am häufigsten Gedächtnisschwäche; wirkliche Geisteskrankheit^ 
sah er nicht; die psychischen Ausfälle sind vom Sitz und Ausdehnung der Verletzung 
scheinbar unabhängig. Epilepsie in 19% der Fälle, tritt zumeist binnen den ersten l 1 ; 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Himabsceß. 


309 


ihren auf, später selten. Lokalisierte Störungen haben eine ausgesprochene Tendenz 
ir Besserung, ja zur Heilung. Interessant ist es noch, daß an der französischen Front 
1 1917— 1918 2462 Trepanationen, also 1 auf 86 Kriegsverwundete ausgeführt wurden 
id daß in 1920 in Frankreich 24 272 Trepanierte lebten, welche einem Rentenverfahren 
literzogen wurden. 


E. Himabsceß. 

Aboulker bespricht die Frühsymptome der Himabscesse, von welchen die wich- 
gsten Kopfschmerzen und geistige Depression sind; die Benommenheit des Patienten 
ihn auch dazu, daß er über seine Kopfschmerzen nicht klagt, sondern über dieselben 
Br dann spricht, wenn er darüber befragt wird; hierbei können die Patienten umher- 
then, sogar ihre Tätigkeit ausüben. Pulsverlangsamung, Erbrechen kommen häufig, 
ber nicht so beständig wie die früheren Symptome vor, Stauungspapille, Druckschmerz, 
lerdsymptome sind selten. Andrö, Laurent und Girard weisen neben diesen Sym- 
tomen auf die Bedeutung der Abmagerung hin und auch darauf, daß diese Symptome 
ft auch bei Bestehen der Abscesse täuschende Remissionen auf weisen können. 

Baglev bespricht die diagnostischen Schwierigkeiten bei Hirnabscessen; sehr 
wertvoll ist der Nachweis einer Stauungspapille, welche schon frühzeitig auftreten kann, 
fc Lumbalpunktion zur Differentialdiagnose zwischen Meningitis und Himabsceß ist 
Kht ungefährlich, da sie ein Platzen des Abscesses in den Subarachnoi dealraum oder 
fatrikel herbeiführen kann. Auch Eagleton weist auf die Gefahr der Lumbalpunktion 
b Hirnabscessen mit intrakranialer Druckerhöhung hin, da diese Blutungen in der 
fcücke und verlängertem Marke zur Folge haben mag. 

Hadfield zeigt hingegen, daß schon ganz geringe Pleocytose im farblosen, blut¬ 
men nicht meningitischen Liquor für Absceß spreche. Auch Andr ö, Laurent und 
lirard sprechen der Lumbalpunktion in zweifelhaften Fällen eine große Bedeutung zu. 

Die differentialdiagnostischen Schwierigkeiten zwischen Gehirntumor und Gehirn 
feß werden auch in den Arbeiten von Seeland, ferner Sharp und Jacobs erörtert, 
t Eiseisberg teilt 5 Fälle von „traumatischen Pseudoabscessen“ des Gehirns mit, in 
f&hen Cysten, Narbe, Syphilis, Tumor das Bild eines Hirnabscesses vortäuschten. 

Kerr schreibt über Stirnhirnabsceß auf Grund von 6 eigenen Beobachtungen und 
113 Fallen der Literatur. Ausgesprochene Herdsymptome fehlen häufig, deshalb wurden 
H 1 ', der Fälle nur bei der Sektion erkannt. Wichtig ist die Anamnese (Sinuserkrankung, 
kbankungen der Orbita, Eiterungen der Brusthöhle), Kopfschmerzen fehlen fast nie, 
bukocytose, leichte Temperaturerhöhung, Stauungspapille bekräftigen die Diagnose. 

Auch Aloin betont, daß die Stirnhirnabscesse meist latent verlaufen, psychische 
Eningen mögen aber den Verdacht auf dieselben lenken. In Hadfields Fall verur- 
der große Stirnhirnabsceß, welcher 5 Jahre nach einem Empyem zum Tode führte, 
m den letzten 2 1 / 2 Wochen Symptome. 

Auch in Bellomos Fall von Stirnhirnabsceß nach Sinusitis frontoethmoidalis 
feilen meningitische und Hirndruckerscheinungen. 

Die Pathologie und Diagnostik der Kleinhirnabscesse wird von Andrö, Laurent 
^Lirard und von Lemaitre eingehend erörtert. Fremel widmet dem Kleinhirn- 
ein genaues anatomisches Studium; Lage, Wachstum, Form, werden genau ge¬ 
widert. Der Prozeß liegt unterhalb der oberen Rindenschicht der Hemisphäre, dringt — 
Baader Absceß nicht zu alt ist — nicht tief ins Marklager, breitet sich eher der Fläche 
^a aus. Szäsz und Richter berichten über die alleinstehende Beobachtung: Troch- 
^lähmung als Nachbarschaftssymptom eines Kleinhirnabscesses; Sittigs Fälle von 

^nhirnabscessen, welche mit Schläfenlappensymptomen einhergingen, wurden bereits 

-r*äknt. 

Guthrie beschreibt einen glücklich geheilten otitischen Schläfenlappenabsceß bei 
deinen Jungen. 


lD 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



310 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Dickie stellt an der Hand von zwei eigenen Fällen 67 otogene Hirnabscesse d t 
Literatur zusammen. Neuritis optica ist bei cerebellarer Lokalisation am häufigstei 
epileptische Anfälle traten nur bei Schlafenlappenabscessen auf, in 7 von 13 linksseitige 
Schläfenlappenabscessen Aphasie. 

Gibb beschreibt einen rechtsseitigen Schlafenlappenabsceß bei Bronchiektaq 
(Sektionsbefund). Aus dem Eiter keimten Friedländersche Pneumobacillen aus: di 
Bronchitis, welche zu diesem Absceß führte, lag 1 1 j 2 Jahr zurück, die Gehirnerscheinungel 
aber traten nach einem Trauma auf. 

In Sieberts Fall verursachten den Schlaf enlappenabsceß 2 Holzsplitter, welch 
durch eine kleine Wunde der Schläfengegend in das Hirn drangen. Die kleine Wund 
heilte nach geringfügiger Eiterung zu, der 6jährige Junge klagte zwar schon 2 Wocbei 
nach dem Unfall über Kopfschmerzen, eigentliche Krankheitserscheinungen aber tratei 
nur 3 Tage vor dem Tode auf. 

Bezüglich der Operation wird von mehreren der Eingriff in Lokalanästhesii 
empfohlen (Kerr, Aboulker usw.). NachMoulonget soll bei Hirndruckerscheinungei 
in Lokalanästhesie, ohne solche in Äthernarkose operiert werden. 

Bezüglich der Operation sind die Vorschläge sehr wiedersprechend. — Baglej 
empfiehlt, die Öffnung im Schädel womöglich klein anzulegen, während Eagleton di< 
Bildung eines großen Knochenlappens befürwortet, wodurch der Druck herabgesetzl 
und eine gründliche Untersuchung erleichtert wird. Daß bei Eröffnung des Abscesses di< 
Infektion der Hirnhäute verhütet werde, empfiehlt Kerr vor der Absceßeröffnunj 
24 Stunden oder mehr bei uneröffneter Dura zu tamponieren. Dow mann pungierl 
zunächst den Absceß, führt einen dünnen Gummidocht bis zum Absceß ein; nur als m 
Verklebungsring um diesen Docht entstand, also am 3. Tage, schiebt er diesen in di« 
Absceßhöhle vor, erweitert bei den folgenden Verbandwechseln allmählich die Öffnuns 
und kommt so in 8—10 Tagen zu einer richtigen Drainage der Absceßhöhle. Lemaitr« 
gibt ein ähnliches Verfahren an: Punktion, dünnes Drain durch die Punktionsstelle und 
Ersatz desselben durch ein dickeres, wenn um die Punktionsstelle bereits eine Verklebung 
stattgefunden hat. Aloin hingegen wie Kerr, Moulonget sind für sofortige breit« 
Eröffnung und ausgiebige Drainage. Nach letzteren darf man das Drain nie wechseln* 
sondern solange nötig, liegen lassen. Eagleton hält bei nicht abgekapselten frischen 
Abscessen die Entleerung der Abscesse für die Hauptsache; alte Abscesse müssen ge¬ 
reinigt und drainiert werden, am besten mit einem eingefetteten Gummidrain. 

Moure gibt zur Behandlung der Hirnabscesse ein eigenes Instrument an, ein Speku¬ 
lum, dessen Branchen durch eine Drahtfeder auseinandergehalten werden und welch« 
die Absceßwände beständig auseinanderhält. Zwischen den Branchen des Instrumentes 
wird mit Gaze tamponiert. — Moulonget tamponiert mit Drain und Docht, und zwar 
mit Hartgummi und Glas bei starrwandigen, mit Docht bei nicht eingekapselten Ab¬ 
scessen. Mit der Knochenplastik soll man mindestens 1 Jahr nach der Heilung warten, 
nach Aloin sogar mehrere, da Hirnabscesse Neigung zur Rezidive zeigen. 

Zu erwähnen wäre noch, daß Aloin neben der Operation auch die Anwendung der 
polyvalenten Vaccine von Gremy empfiehlt, welche in einem Falle den Rückgang der 
Eiterung und des Prolapses günstig beeinflußte. 

F. Meningitis. 

Korb sch beschreibt einen Fall von epidemischer Meningitis, welcher 6 Tage nach 
einem Trauma (Bruch des Os occipitalis) einsetzte. Er nimmt an, daß die Infektion vom 
Rhinopharynx aus erfolgte, auch Richey und Hei mbold teilen einen Fall von Meningo¬ 
kokkenmeningitis mit, welcher nach einer Kopfverletzung auftrat. Es wird ebenfalfc 
Infektion vom Rhinopharynx aus angenommen. Bl um er berichtet über 2 Fälle, vo 
3 bzw. 6 Jahre nach einer Kopfverletzung tödliche Meningitis auftrat; in beiden Fallen 
wurden Pneumokokken nachgewiesen, und sie hatten auch den Umstand gemein, daß 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Meningitis. 


311 


bge Zeit ein wässeriger Ausfluß aus der Nase bestand, welcher einige Wochen bzw. 
pnate vor dem Ausbruch der letalen Meningitis plötzlich versiegte. 

L in Wertheimers Fall entstand nach Lumbalanästhesie eine eitrige Meningitis; der 
eger konnte nicht nachgewiesen werden, deshalb wird die Meningitis als toxisch ange- 
phen. Lumbalpunktionen brachten keine Besserung, hingegen Glukose intravenös Heilung, 
i Schneider und Sonnenschein teilen Fälle von Pyocyaneusmeningitis nach 
lurabalpunktion mit; der Erreger konnte im Liquor, und zeitweise auch im Blute, in 
beiden Fallen nachgewiesen werden. Sonnenscheins Fall endete tödlich, Schneiders 
|kll heilte nach intralumbalen Argochrominjektionen. 

i Laurent und Abel berichten über einen Fall von letaler Staphylokokkenmeningitis 
^kannten Ursprungs; sie stellen auch 30 Fälle der Literatur zusammen. Raab 
berichtet über einen Fall von hämorrhagischer Meningitis, welche von einem anaeroben 
Bacillus hervorgerufen wurde, welcher in die Gruppe der Erreger des nicht fäulniser¬ 
legenden malignen Ödems nach Pfeiffer gehörte. Trypaflavinbehandlung brachte 
Heilung. Eine hämatogene Infektion wird angenommen. Die Eintrittspforte ließ sich 
licht feststellen. 


Woronina beschreibt 2 Fälle von eiteriger Meningitis (Sektionsfälle), welche durch 
ftphusbacillen verursacht wurden. Im Darme keine Veränderungen. 

Mertens bespricht die diagnostischen Schwierigkeiten der traumatischen Meningitis, 
tesen Symptomenkomplex auch durch eine intradurale Blutung vorgetäuscht werden 
bnn. Klärung kann nur die Untersuchung des Liquors bringen. Wat her beschreibt 
rinen Fall von subduralem Hämatom mit ganz ausgesprochenen meningitischen Er¬ 
scheinungen. Auch Wertheimer betont das häufige Vorkommen von meningealen 
fkizerecheinungen bei intraduralen Hämatomen. 

Symonds und Ogilvie beschreiben einen Fall von lokaler eiteriger Meningitis 
der motorischen Region nach Mastoiditis. Heilung nach Eröffnung des Eiterherdes. 
Davis bespricht auf Grund von 13 Sektionen die pathologische Anatomie der otitischen 
fcalmeningitis. Er bestätigt die Angaben von Jenkins; meistens sind Cisterna pontis 
interpeduncularis angegriffen, die cerebellomedullare Zisterne wird nur im späteren 
fedium erreicht; der häufigste Infektionsweg geht durch For. ovale, Labyrinth und 
Ifatas aeusticus internus; doch kann auch eine Sinusthrombose die Infektionsquelle 
ibgeben, oder eine hämatogene Infektion stattfinden. 

Fleisch mann gibt eine Übersicht über die operativen, chemo- und serotherapeu- 
fechenMaßnahmen bei oto- und rhinogener Meningitis. Gradenigo tritt energisch für 
fe Frühoperation der otogenen Meningitis ein, der primäre Herd ist gründlich auszuputzen, 
hneben täglich reichliche Lumbalpunktion und Autovaccinbehandlung aus dem Lumbal- 
punktate; auch kolloidale Metalle und spezifische Sera sind von Nutzen. 15 Fälle; 6 mi¬ 
ßhandelte starben, von den 9 operierten kamen 5 durch. Chronische Prozesse sind 
frognostisch ungünstiger. 3 akute Eiterungen heilten, von 6 chronischen nur 2. Ayer 
ird Howe erreichten bei Meningokokkenmeningitis, ebenso wie Ebaugh, Mitchell 
ind Reil 1 y gute Resultate durch Punktion der Zisterne und Injektion von Meningo- 
wkkenserum. Bei eiteriger Meningitis wurde Zisternenpunktion und Lumbalpunktion 
ugleich ausgeführt und der Subarachnoidalraum durchgespült (Selling, McCuskey, 
^yer). Die Resultate waren jedoch nicht ermutigend. Eagleton tritt warm für die 
^hspülung des Subarachnoidalraumes bei eiteriger Meningitis ein, bei geeigneter 
fechnik ist das Verfahren schmerz- und gefahrlos; es ist indiziert bei Bakterienbefund 
m Liquor mit der Ausnahme von Meningokokken. Bei negativem Bakterienbefund im 
Jquor mag es sich um eine „Schutzmenigitis“ handeln, welche rein toxischen Ursprunges 
das Organismus schützenden Charakter besitzt, indem sie sämtliche Abwehrkräfte 
fesdben mobil macht. Außer der Durchspülung, welche zur Entfernung des Exudates 
Uid der Bakterien und zur Verhinderung der Verstopfung der Foramina Magendie 
uid Lusch ka dienen soll, kommt in erster Reihe die Entfernung der primären Infektions- 



Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



312 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


herde (aus Ohr, Nase, Sinus usw.), die subdurale Injektion antitoxischer Sera, und wenn 
nötig, Druckentlastung bei der Behandlung der Meningitiden in Betracht. 

Hanke bespricht ausführlich die anatomischen Möglichkeiten der Drainage und 
Durchspülung der Ventrikeln und des Subarachnoidalraumes bei eiteriger Meningitis) 
Leichenversuche gelangen tadellos, die klinischen Erfahrungen im Kriege aber waren uni 
günstig. Auch Davis machte Versuche behufs Möglichkeiten der Drainage bei otogenei 
Basalmeningitis, er kommt zum Schluß, daß nur durch die Zisterne erfolgreich drainiert 
werden kann, durch den Lumbalsack aber nicht. 

Rai ne y und Alford berichten über 2 Fälle von septischer Meningitis nach Schädel 
Verletzungen, welche durch dauernde Drainage des Lumbalsackes durch mehrere Tag« 
mittels einer Gummiröhre behandelt wurden und günstig verliefen. 

Boss bespricht die Wirksamkeit des Urotropins bei Meningitis. Urotropin wird 
rasch durch die Nieren ausgeschieden und ist im Urin ebenso wie sein Spaltungsprodukt, 
das Formaldehyd, stets reichlich vorhanden, während im Liquor trotz reichlicher Uro¬ 
tropingaben Urotropin nur schwach, Formaldehyd überhaupt nicht nachzuweisen ist; 
doch ist es nicht unmöglich, daß der Formaldehydnachweis im Liquor nur deshalb nicht 
gelingt, weil es rasch zerfällt, und somit kann seine Bildung im Liquor und seine des¬ 
infizierende Wirkung daselbst nicht sicher in Abrede gestellt werden. 

Birkholz betont die vollkommene Nutzlosigkeit der Vuzintherapie bei schwerer 
Streptokokkenmeningitis; das Vuzin verschwindet rasch aus dem Liquor und kann des¬ 
halb höchstens vorübergehend in wirksamer Konzentration daselbst vorhanden sein. 
Vielleicht aber könnte die Durchspülung in lumbokranialer Richtung mit Vuzin irgend¬ 
einen Nutzen bringen. 

Sharp sah von Sauerstoffeinblasung in den Lumbalsack bei akuten Infektionen 
der Hirnhäute gute Erfolge, hauptsächlich bei Meningokokkenmeningitis. Zuerst wird 
der Liquor abgelassen, dann kommt Sauerstoff, und zuletzt Serum eingespritzt. 

Ruhe bespricht in einer ausführlichen Arbeit — welcher 12 eigene Beobachtungen 
zugrunde liegen — die Pathologie und Diagnostik der Meningitis serosa. Es gibt diffuse 
und circumscripte Formen, in der Ätiologie spielt außer Trauma und Infektionskrank¬ 
heiten auch eine gewisse Prädisposition eine Rolle. Das Krankheitsbild ist sehr variabel 
es erinnert einmal an Meningitis purulenta oder tuberculosa, das andere Mal an Hirn¬ 
tumor oder multiple Sklerose. Die Diagnose ist schwierig. Liquoruntersuchung, längere 
Beobachtung mag Klarheit bringen. 

Demel bringt 48 Fälle von Meningitis serosa circumscripta, deren 1 / 8 in der hinteren 
Schädelgrube lokalisiert war. Nach Operation 89,7% Heilung, nur 2,5% Mortalität. 
In der Ätiologie mag außer Trauma und Infektion auch eine Anlagestörung des Gehirnes 
eine Rolle spielen, wofür ein treffendes Beispiel gebracht wird. Das klinische Bild ist von 
demjenigen eines Hirntumors oft schwer zu scheiden. 

Auch Ponticaccia schreibt über circumscripte seröse Meningitis, welche er cystische 
seröse Meningitis nennt; er unterscheidet außer traumatischen und infektiösen Cysten 
auch solche, welche Hirngeschwülste oder Hirnabscesse begleiten; er erörtert die ver¬ 
schiedenen anatomischen Bilder, welche diese 3 Arten von meningitischen Cysten bieten; 
für die operative Heilung bieten die traumatischen die besten Chancen. 

Török schreibt über einen Fall von cystisch abgekapselter Flüssigkeitsansammlung 
der hinteren Schädelgrube nach typhöser Otitis, welche sehr heftige Erscheinungen 
(häufige epileptische Krämpfe, schwere Geistesstörung usw.) hervorrief. Der Patient 
erholte sich nach einfacher Punktion in einigen Tagen. 

Gab bi berichtet über eine circumscripte seröse meningeale Cyste der Zentralregion, 
welche zu Jackson sehe Epilepsie führte. 

Steiger beschreibt einen Fall von epileptiformen Krämpfen nach Appendiciti» 
gangraenosa, welche spontan heilte, und welche er auf circumscripte seröse Meningitis 
zurtickführt. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bimhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Anderweit, entzündl. Prozesse d. Sch&delhöhle. 313 

Rochow berichtet über einen Fall von Meningitis serosa nach Unfall; Lumbalpunk- 
ion hilft nicht nur zur Diagnose, sie ist auch therapeutisch wirksam. 

Reiche berichtet über negative Erfolge der Sauerstoffeinblasung bei 4 Fällen von 
fflberkulöser Meningitis, welche von Hermann und früher von Sharp (siehe diese 
fohresberichte, 1921, S. 388) empfohlen wurde; allerdings wird dadurch kein Schaden 
ingerichtet. Sharp sah davon in 3 Fällen von 12 gute Wirkung. 

Cozzolino sah von der Bierschen Stauung bei Meningitis tbc, welche er in 3 Fällen 
rersuchte, keinen Erfolg. Wideroesahin 2 Fällen von tuberkulöser Meningitis nach 
kra Anton-Schmiedenschen Occipitalstich eine vorübergehende Besserung, schließ- 
feh kam es aber in beiden Fällen zum Exitus. 

6. Anderweitige entzündliche Prozesse der Schädelhöhle. 

Tarozzi beschreibt einen Fall von nicht eiteriger Encephalitis nach Erysipel; der 
Fall endete tödtlich. 

Vlasto und Oven beschreiben einen großen intraduralen Absceß der vorderen und 
mittleren Schädelgrube, nach Operation wegen beiderseitiger Mastoiditis, welcher sich 
ein Erysipel anschloß. Wegen Hirnabsceßsymptome 2 Eingriffe, welche jedoch negativ 
msfielen; der großmächtige Absceß wurde nur bei der Sektion gefunden. 

6 ui Ile t stellt 12 Fälle der Literatur zusammen, wo sich Extraduralabscesse o ti¬ 
tschen Ursprungs durch das Schläfenbein spontan entleerten. 

Lillie schreibt über 19 Fälle von Sinusthrombosen, welche unter 500 Mastoid- 
operationen der Mayoschen Klinik beobachtet wurden. Thrombosen des Sinus rectus 
gehen mit Gehirnabsceßsymptomen einher; bei rechtzeitig ausgeführter Operation ist die 
Prognose ziemlich günstig. 

Auch Phillips befaßt sich mit der Frage der septischen Sinusthrombose, betont die 
Wichtigkeit der bakteriologischen Blutuntersuchungen auch in der Feststellung der 
Seitendiagnose bei der doppelseitigen Mastoiditis. Wenn diese nicht gemacht werden 
kann, ist die Ausräumung beiderseitiger Sinusthrombose viel zu gefährlich. Die Mög¬ 
lichkeit spontaner Heilung ist auch vorhanden. 

Eä seien auch die Untersuchungen von Caliceti hier erwähnt, welcher in einer Reihe 

Experimenten festzustellen suchte, inwiefern die Eröffnung der großen Blutleiter 
entzündliche Prozesse des Gehirns und seiner Häute beeinflußt. Der Eingriff bewies sich 
sowohl bezüglich der Meningitis, wie des Hirnabscesses als vollkommen indifferent, der 
Prozeß wurde durch ihn weder gebessert noch verschlechtert. Somit kann eine Incision 
der großen Blutleiter, wenn dieser aus diagnostischen Hinsichten erwünscht wäre, we¬ 
nigstens nach Ausführungen des Verf., nicht schaden. 

Moersch berichtet über 7 Fälle von Aktinomykose des Zentralnervensystems der 
Mayoschen Klinik, hierzu 48 Fälle der Literatur; sie ist gewöhnlich sekundär, ihre 
Prognose absolut infaust. Stahr beschreibt einen Fall von Aktinomykose des Gehirns 
m eiteriger Leptomeningitis, welcher aus einem Geschwür des Gaumens ausgehend, sich 
durch die Nervenscheiden ins Ganglion Gasseri fortsetzte, sich dann an der Schädelbasis 
ausbreitete und in Brücke und Kleinhirn Metastasen verursachte. 

Dufour demonstriert an einem Fall die bekannte Tatsache, daß bei Gehirnsyphilis, 
*dche mit intrakranialer Druckerhöhung einhergeht, die dekompressive Trepanation 
lustigere Verhältnisse für die antisyphilitische Kur schafft; auch bei progressiver 
Paralyse sah er auffallende Besserung nach Dekompression und Bismutbehandlung, 
^ztere führte vor der Trepanation zu keinem Erfolg. 

H. Geschwülste. 

Die einzig mögliche radikale Therapie der Hirngeschwülste, die radikale Frühope- 
wird nur durch eine pünktliche lokalisierende Frühdiagnose ermöglicht. Diese 
bt ' e ^er eine schwierige Sache; in der großen Statistik C s i k y s, größtenteils aus der Klinik 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



314 


Spezielle Chirurgie, Kopf. 


Jendrassiks, war in 164 Fällen von 315 Hirngeschwülsten, also in 52,1%, eine topisch 
Diagnose möglich, und von den testierenden 151 Fällen wurde in 5 {3,3%) eine topjadb 
Fehldiagnose gemacht. Von den lokalisierten Fällen konnten 23 deswegen nicht operie? 
werden, weil die Krankheit schon sehr vorgeschritten war; 26 konnten mangels an Emviiü 
gung, 45 deswegen nicht operiert werden, weil es sich um Metastasen handelte. Somi 
kamen auch von den lokalisierten Fällen nur 57 (37,7%) zur Operation, hierzu ko vam^i 
noch 10 Entlastungstrepanationcn bei nicht genau lokalisierten Fällen. Von ü 
operierten starben 39 (58,1%) im Anschluß an die Operation, viele der lokalisierten 
ließen auch nur einen palliativen Eingriff zu, eine eigentliche Heilung läßt sich also m 
in 3,5% der Fälle erreichen. Nach Bickel und Frommei kann man 10—12% der mü 
GehirngeschWülsten Behafteten durch chirurgischen Eingriff retten. Auch sie hetoncs, 
daß nur die Tumoren der Hypophysis und des Kleinhirnbrückenwinkels eine relsos 
konstante Symptomatologie haben. 

Dandy hebt auch die Unzulänglichkeit der neurologischen Untersuchungen hervor, 
obwohl sie in gewissen Fällen sehr verwertbare Frühsymptome entdecken können m 
z. B. die Bära nyschon Untersuchungen bei Kleinbirnbrückcnwmkeltiinioren durct 
Demonstration des Ausfalles des Vestibularis, amnestische Aphasie bei linksseitigen 
Schlafenlappengeschw'ülsten tisw.), ja es können die Folgen der allgemeinen Drucket* 
höhung ganz täuschende Symptornenkomplexe hervorrufen. Deshalb soll die neurok* 
gische Untersuchung durch das Röntgen ergänzt werden, Röntgen ohne Lufteinbl&sunjj 
gibt nur in gewissen Fällen (Verkalkungen, Endotheliome, SellaVeränderungen Id 
IlypophysengeschWülsten) Aufschluß — die Ventrikulographie aber ist ein entschei¬ 
dendes- Hilfsmittel in der Lokalisation. Allerdings ist sie nicht ungefährlich und mag W 
ungenügender Technik und Erfahrung zu groben Irrtümern führen. Auch Frazier 
sieht in der Ventrikulographie einen wichtigen Behelf der Diagnose, obwohl sie zu Irr- 
tiimern führen kann und zumeist nur bei tiefliegenden infiltrierenden, also inoperable» 
Gliomen ausschlaggebend ist. 

Die Dandysehe Ventrikulographie gab auch am Kongreß d. dtseb. Ges. L 
Ctlir. 1924 zu einer lebhaften Aussprache Anlaß. Der Vortragende, Jüngling, welch** 
von 39 Fällen berichtet, ebenso wie Denk, der über 67 Fälle verfügt, sprachen sich m 
allgemeinen zugunsten des Verfahrens aus, obwohl es nicht ungefährlich ist. Jüngliog 
hat 3, Denk 6 Todesfälle zu verzeichnen. Als Gas wird Sauerstoff bevorzugt. Jüngling 
lehnt den lumbalen Weg als den gefährlicheren ab, zumeist genügt einseitige Füllung, 
und zwaT wird der Ventrikel an der Seite, wo der Tumor nicht vermutet wird, punktiert. — 
Vol k ma n n und Schlick berichten über Versuche, die Ventrikel anstatt mit Luft, durch 
sehatteogebende Mittel zu füllen; doch die diesbezüglichen Versuche scheiterten bis nutr. 

Bassoe und Davis berichten über 2 Fälle, wo die Ventrikulographie keinen Anhalt^ 
punkt für die Lokalisation gab, in 1 Falle aber zum Exitus führte. Grant komm 
hingegen eine große gliomatöse Cyste, welche das ganze Stirnhirn ein nahm, exakt mittel* 
Ventriktdographie lokalisieren. Interessant ist es, daß die großmächtige Geschwind 
außeT schworen allgemeinen Birndruckerscheinungcn keine Symptome hervorrief. 

Newell sah unter 15 Hirntumoren 8 Verkalkungen, welche röntgenologisch nach¬ 
weisbar waren, hiervon 3 verkalkte Gliome; auch menmgeale Verkalkungen können m»t*r 
Umständen nach Halstead auf Geschwülste hinweisen. 

Auf Grund des Röntgenbefundes konnte Miller 3 Steine aus dem linken Schritei- 
lappen entfernen, wo früher bereits eine Trepanation wegen den immerfort, sich wieder¬ 
holenden epileptischen Anfällen mit negativem Befund und Erfolg ausgeführt wurd»\ 
16 Fälle von Gehirnstemen verschiedenen Ursprunges aus der Literatur. Auch Lyua 
berichtet über 1 Falb WO die 22 Jahre lang bestehende Epilepsie, welche durch de 
Entfernung eines 13 g schweren Konkrementes aus deni linken Seiten Ventrikel dauernd 
(Beobachtung seit 10 Jahren) geheilt wurde. Das Konkrement gab einen deutliches 
Röntgenschatten. 



Original from 

ÜTY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Geschwülste. 


315 


Grobe Form Veränderungen des Schädels bei Hirngeschwtilsten sind selten; Pen- 
ield fand dies nur 11 mal bei 420 Gehirnschwülsten. Die Geschwulst am Schädel war 
l mal weich — ein perforierendes Sarkom des Dura (Fungus durae mat-ris), in den übrigen 
landelte es sich um harte Verdickungen des Knochens über Duraendotheliome (Hemi- 
craniose). Diese Endotheliome sind gutartig, und wenn die Operation glücklich über- 
itanden ist, bleiben die Patienten dauernd geheilt. 

Auch Cushing hebt die Häufigkeit der Knochenhyperostosen bei Duraendotheli- 
Dmen hervor; von 80 Endotheliomen wiesen 20 diese Erscheinung auf, und zwar verm¬ 
achen flache Endotheliome mehr als runde solche Knochenverdickungen. Andererseits 
kann das Endotheliom den Knochen auch usurieren und so in die weichen Schädeldecken 
herein wachsen. 

Die Mitteilung Dandys über Lokalisation der Gehirngeschwülste durch Schätzung 
der Größe der Hirnkammer (ventricular estimation) verdient die größte Aufmerksamkeit. 
Man kann sich durch einen relativ kleinen Eingriff auch an Komatösen über die Lokali¬ 
sation des Geschwulstes wenigstens aproximativ orientieren. Dandy konnte an 4 solchen 
Patienten mittels diesem Verfahren die Diagnose machen, und 2 von ihnen auch heilen. 

über die große Verläßlichkeit der B är anysehen Prüfungen berichtet auch Fischer. 
Nach Fra zier aber kann Hydrocephalus im 4. Ventrikel durch Druck auf die Deiters¬ 
sehen Kerne zu Irrtümern auch bei dieser Untersuchungsmethode führen. Er weist aber 
auf die große diagnostische Wichtigkeit der Krämpfe hin, diese sind in 10% der Fälle 
durch lange Zeit die alleinigen Symptome der Hirngeschwulst. Doch können Hirnge¬ 
schwülste sehr groß werden, ohne irgendein Symptom zu verursachen. 

Dew berichtet über 85 Gehirngeschwülste, hiervon 30 Gliome, 6 Endotheliome, die 
übrigen verschieden; sehr selten sind Tuberkel (nur 1 Fall!). Gliome sind zur Zeit der 
Operation gewöhnlich inoperabel. Von den 44 Operierten starben 6 im unmittelbaren 
Anschluß an die Operation, 4 kurz nachher an Meningitis, in einer Reihe von Fällen trat 
Meningitis später durch Infektion des Hirnprolapses ein. Der Tumor war nur in 5 Fällen 
wahrend der Operation gefunden, in 3 eine Cyste drainiert, in keinem radikal entfernt. 
Die Dekompression zeitigte infratentorial bessere Resultate als supratentorial. 

Eine größere Statistik über Gehirngeschwülste bringt auch Winternitz. Von 31 
Großhirngeschwülsten wurde die Geschwulst 20 mal gefunden, und zwar 18 mal in den 
motorischen Regionen; von diesen 20 starben 6, hiervon 2 gut operabel, 4 nicht gut 
operabel oder inoperabel. Die Geschwulstoperationen der hinteren Schädelgrube gingen 
mit 83% Mortalität einher; die Geschwulst wurde in 19 Fällen gesucht und in 12 gefunden, 
hiervon blieben 2 am Leben, der eine ist seit 8 Jahren gesund. Beide operierte Hypo¬ 
physengeschwülste starben. Bei den nicht lokalisierten Geschwülsten wurde subtemporale 
Dekompressionstrepanation und in 5 Fällen mit wenig Erfolg der Balkenstich gemacht. 

Dandy spricht der radikaleren Entfernung der Gliome das Wort; diese häufigste 
Form der Hirngeschwülste (80%) ist nie abgekapselt, sie mag abgegrenzt sein, oder 
wächst infiltrierend, sie kann aber nur durch schonungslose Entfernung der umgrenzen¬ 
den normalen Hirnsubstanz radikal entfernt werden. Rechte und linke Frontallappen, 
rechte Schläfenlappen und rechte Hinterhauptslappen wurden in toto ohne Schaden 
entfernt. Gewisse wichtige Zentren sind allerdings zu schonen, so der linke Schläfen¬ 
lappen, die Beinzentren, während er Arm- und rechtes Facialiszentrum opferte, ebenso 
das Broccasche Zentrum; die Aphasie war nur vorübergehend. Auch Teile vom Ventrikel 
kann man mitentfernen, wenn Dura und Haut exakt geschlossen werden. 

Als ein Hilfsmittel zur Auffindung tiefer liegender Geschwülste bei Operationen 
jribt Grant die Bestimmung der elektrischen Leitungsfähigkeit an, da Gliome und Glio- 
sarkome eine geringere Resistenz zeigen als normale Hirngewebe, auch Endotheliome 
verhalten sich verschieden von der normalen Hirnsubstanz. 

Bei einem mikroskopisch festgestellten Gliosarkom der Zentralregion, welches 
operativ nicht entfernt werden konnte, so daß man sich mit der Entlastungstrepanation 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



316 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


begnügen mußte, sah Kingreen nach Röntgenbestrahlung Rückgang der Symptome 
und Rückkehr der Arbeitsfähigkeit eintreten, welche zur Zeit der Mitteilung (15 Mol. 
post operationem) noch anhielt. 

Fra zier rühmt die Radiumbehandlung bei inoperablen Himgeschwülsten; sie 
hält das Wachstum derselben bedeutend auf, und es ist mit ihr Verlängerung der 
Lebensdauer, ja Heilung zu erzielen. 

Die Frage des traumatischen Ursprunges der Himgeschwülste wird von Wörth 
angeschnitten. Er bringt 2 Fälle, welche für die Wahrscheinlichkeit oder wenigstens 
Möglichkeit eines solchen Zusammenhanges sprechen, doch glaubt er, daß in keinem 
Falle das Trauma als auslösendes Moment zu bewerten ist, daß ihm höchstens eine ver¬ 
schlimmernde Wirkung zukommt, und daß auch diese nur wahrscheinlich, jedoch nicht 
wissenschaftlich sichergestellt ist; nach Bickel und Frommei kommt dem Trauma in 
12% der Fälle eine gewisse ätiologische Bedeutung im Sinne der Beschleunigung des 
Wachstums zu. Hingegen sieht Monakow 30% der Gliome als traumatische an; die 
Geschwülste entstehen in der Richtung des traumatischen Insultes, und die ersten Sym¬ 
ptome kommen in l l 2 —h Jahren nach dem Trauma zur Beobachtung. 

Crafts beschreibt einen Fall von Mischzellensarkom des Gehirns, dessen erste 
Symptome 6 Wochen nach einen! Schlag in die Stirngegend auftraten und bei welcher 
durch die dritte Operation (zuerst Dekompression, dann Tumorentfernung, dann Ent¬ 
fernung einer Rezidive), eine Rezidivfreiheit, welche bis zum Abschluß der Beobachtung 
(2 Jahre lang) anhielt, erreicht wurde. 

Daß die erbliche Belastung ebenfalls eine ätiologische Rolle spielen mag, dafür 
spricht die Beobachtung Csikys: Hirngeschwulstbildung an 3 Geschwistern. 

Wollstein und Bartlett berichten über Hirngeschwülste bei jungen Kindern. 
Unter 4563 Obduktionen von Kindern fanden sie Hirntumoren in 9 Fällen, diese waren 
immer gliomatös. Sie lagen größtenteils infratentorial. Hvdrocephalus war konstant. D&s 
Durchschnittsalter war 15 Monate, das jüngste war 2 Wochen alt; Symptome treten 
gewöhnlich nur bei erheblicher Größe der Geschwulst auf. 

Morquio beschreibt 7 Fälle von Gehirnechinokokken bei Kindern; charakteristisch 
sind spastische Hemiplegie und einseitige Schädeldeformation. 

Auch nach Lozano kommen Gehirnechinokokken fast nur bei Bändern vor; sie 
entstehen zumeist in der Zentralregion. Von 21 Operierten heilten 8. 

Paulian und Bagdasar beschreiben eine großmächtige Echinokokkusblase, welche 
die linke Hemisphäre eines 12jährigen Knaben vom Occipitallappen bis zur Zentral¬ 
region einnahm, den Ventrikel aber frei ließ. (Sektionsbefund.) 

Deve beschreibt den Sektionsbefund eines Gehirnechinokokkus von einem 8 Jahre 
alten Kinde, welcher in der Höhle eines Seitenventrikels saß. 

Sabattini beschreibt einen Fall von Gehirnechinokokkus, dessen Ruptur unter 
anaphylaktischen Erscheinungen (masernähnliches Exanthem, Dyspnoe, Cyanose, Be¬ 
wußtseinsstörung, leichte Krämpfe) den Tod herbeiführte. 

Guarnerio berichtet über 4 Sektionsbefunde von cerebralem Cysticercus, hiervon 
einer im 4. Ventrikel; 3 von diesen sind plötzlich gestorben. 

Auch Mogilniczki bringt einen Fall von Gehirncysticercus, dessen Finne sich im 
Gehirn zu einem Bandwurm zu entwickeln begann. 

Jakobi beschreibt eine Cyste von 60 ccm Inhalt im Hinterhauptlappen eines Kindes, 
welche unter den Erscheinungen einer akuten Infektionskrankheit in 2 Tagen zum Tode 
führte. 

Eine schöne Arbeit verdanken wir Martin über aus Gliomen hervorgegangenen 
Cysten des Gehirns. Es liegen ihm 80 Fälle der Cushingschen Klinik zugrunde. Er 
unterscheidet cystische Gliomen und gliomatöse Cysten; bei ersteren überwiegt der solide 
Teil des Geschwulstes, bei letzteren die Flüssigkeitsansammlung; der solide Teil des Tu¬ 
mors kann sich hierbei auf eine ganz kleine Wandpartie beschränken; diese bieten auch 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Geschwülste. 


317 


?ine viel bessere Prognose. Diese Geschwülste bilden sich zumeist in den Hemisphären 
les Groß- und Kleinhirns — sind hier noch häufiger. — Bei der Operation soll man das 
"ysteninnere breit freilegen, solide Knoten entfernen und die Cystenwand von innen mit 
forrnol, Jod oder Zenkerscher Lösung austupfen. Von 95 Patienten sind 14 gestorben, 
ß wesentlich gebessert und 37 geheilt; 32% der Operierten lebten länger als 3 Jahre, 
83% länger als 5, und 40% wurden wieder arbeitsfähig. 

Nach den Ausführungen von Bertrand und Medakowitch ist das Gliom keine 
•eine Geschwulst der Neuroglia, sondern es nehmen an ihrer Bildung auch die mesoder- 
nalen Elemente des cerebralen Stützgewebes teil. 

Eine genaue anatomische und klinische Beschreibung der Duralendotheliome ver¬ 
danken wir C ushi ng; er nennt sie Meningiome und befaßt sich genau mit der Histogenese 
derselben. Sie entstehen aus Zellnestern der Arachnoidealzotten. Nach ihrem Lieb¬ 
lingssitz unterscheidet er 10 Gruppen, und zwar Meningiome der spinalen Nerven¬ 
wurzel, der Durchtrittsstelle der Hirnnerven (bes. Acusticus und Trigeminus), der 
Supraseilargegend, des Olfactorius, des Keilbeins, der Temporofrontalgegend, der 
Konvexität, der Falx, parasagittale, des Sinus transversus und sigmoideus. Am 
häufigsten kommen sie dort vor, wo auch die Pacchionischen Granulationen am zahl¬ 
reichsten sind. 

Auf Grund des Studiums von meningealen Geschwülsten, nimmt Oberling an, daß 
die Hirnhäute nicht mesenchymalen, sondern neuroektodermalen Ursprunges seien. 
Dies erklärt den Polymorphismus der Zellen dieser Geschwülste. 

Deist berichtet über einen Fall von Angioma racemosum des Lobus paracentralis. 
20 ähnliche Fälle der Literatur werden angeführt. 

Worster - Drought und Bailance berichteten über ein venöses Angiom der 
Hirnrinde. 

Weimann beschreibt ausführlich die melanotischen Geschwülste des Zentralnerven¬ 
systems, Bailey bringt interessante Beiträge zur Kenntnis der intraduralen Choleste¬ 
atome; auch Meyer beschreibt ein Cholesteatom der Hirnbasis, welcher unter dem Bilde 
einer Hypophysengeschwulst verlief. Cushing berichtet über ein mannsfaustgroßes, 
175 g schweres, subdurales Cholesteatom der linken Parietotemporalgegend, welche einen 
Knochenschwund des Schädels und sozusagen keine Gehirnsymptome verursachte. 
Clatte Heilung. Cholesteatome, welche nicht mit einer Mittelohrentzündung in Zu¬ 
sammenhang stehen, sind sehr selten (nur 3 Fälle unter 790 Cushings). Bordet und 
1‘ornil beschreiben 2 kirschgroße Geschwülste des Plexus chorioideus (Sektionsbefund), 
welche makroskopisch als Cholesteatome angesehen wurden, mikroskopisch aber sich 
als chronisch entzündliches Gewebe darstellten, in welchem Cholesteatomperlen einge¬ 
bettet waren. Klinisch bot der Fall das Bild eines Hirntumors. 

Bailey berichtet über 6 Fälle von Ependymalgeschwülstenaus der Klinik Cushings; 
4 sind aus dem Boden des 4. Ventrikels, 2 aus dem Velum medulläre post, hervorgegangen. 
Operativ kommt nur Entlastungstrepanation in Betracht, höchstens können oberfläch¬ 
liche Teile der Geschwulst entfernt werden, da sie mit den Boden der 4. Ventrikels ver¬ 
wachsen und Manipulationen an ihnen mit Atemstörungen verbunden sind. In einem 
derartig operierten Fall war der Patient noch nach 10 Jahren gesund. Im allgemeinen 
wachsen diese Geschwülste langsam, und sind relativ gutartig. 

In Warfields Fall dagegen handelte es sich um ein Carcinom des Ependyms des 
4. Ventrikels, welches sich nicht nur weit über das Ventrikelsystem ausdehnte und in die 
Himsubstanz hereinwucherte, sondern auch zahlreiche Metastasen in der weichen Hirn¬ 
haut verursachte. Es handelte sich um einen 3jährigen Jungen; bei der Sektion dachte 
man an eine tuberkulöse Verdickung der Hirnhäute, nur die mikroskopische Unter¬ 
suchung wies das Carcinom nach. 

Sachs berichtet über die glückliche Entfernung eines Papilloms aus dem 4. Ventrikel, 
die Heilung hält seit einem Jahre an. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



318 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Meyer beschreibt 5 Fälle von metatstatischen Carcinomen des Zentralnerven¬ 
systems; in 2 Fällen handelte es sich um diffuse Carcinomatose der Pia. Klinisch zeigt 
das Krankheitsbild ebenso, wie bei Cysticercenmeningitis, oft hysterische oder neurasthe- 
nische Züge. 

Weber beschreibt einen Fall von Gliom des Bodens des 4. Ventrikels, welche mit 
einer Hautpigmentierung, wie sie bei Addison scher Krankheit zu beobachten ist, einher¬ 
ging. An den Nebennieren nichts Abnormes. 

Dunham bespricht die Symptomatologie der Stirnlappengeschwülste. Besonders 
die Zerstörung der linken Präfrontalgegend führt zur Aufhebung der geistigen Kräfte, 
während trotz Zerstörung des ganzen rechten Stirnlappens die geistigen Kräfte intakt 
bleiben können. 

Schuster beobachtete in 2 Fällen von Stirnhirntumor (Endotheliome) Paralysia 
agitans resp. ein ihm ähnliches Bild; doch wurden auch in den Basalganglien Verände¬ 
rungen gefunden, welche diese Erscheinung vollkommen erklärten. Der Stirnhirntumor 
kann also höchstens indirekt — 'durch Schädigung der Basalganglien — für die Symptome 
der Par. agit. beschuldigt werden. Hingegen fanden Hoffmann und Wohl will in ihrem 
Falle (frontales Gliom) nur ganz geringfügige Veränderungen an den Stammganglien, 
und meinen, daß das Bild der Par. agitans nicht durch Fernwirkung des Stirnhirntumors 
auf die Basalganglien, sondern durch Störung der frontopontinen Bahn hervorgerufen 
wurden. Eine faustgroße Dermoidcyste des linken Stirnhirns wird durch Schuster 
beschrieben. Die Diagnose wurde auf Grund der Ventrikulographie gemacht, die Ope¬ 
ration brachte Heilung. 

Herrmann behandelt auf Grund von 2 autopisch untersuchten Fällen die Sym¬ 
ptomatologie der linksseitigen Schläfenlappengeschwülste. Artoms Ausführungen über 
Symptomatologie und Diagnostik der Schläfenlappengeschwülste liegen 8 eigene Be¬ 
obachtungen und ein genaues Literaturstudium zugrunde. Ein sehr gründliches Stu¬ 
dium der Schläfenlappengeschwülste verdanken wir Cushing. Von 663 verifizierten 
intrakranialen Geschwülsten waren 276 Großhirngeschwülste, hiervon 59 Schläfenlappen¬ 
tumoren. Er weist auf die Wichtigkeit der Gesichtsfelddefekte hin, welche von 39 peri- 
metrierten Fällen nur in 6 Fällen nicht nachweisbar waren, hiervon 4 Endotheliome, 
welche den Schläfenlappcn nur wenig drückten und 1 Angiom; in 8 Fällen bestand ho¬ 
monyme Hemianopsie, in 25 Fällen partielle Hemianopsie. Diese sektorenförmigen 
Defekte sind am meisten charakteristisch und werden durch die eigentümliche Anord¬ 
nung der Sehstrahlung bedingt. Sie sind nicht nur die häufigsten, sondern manchmal 
auch die frühesten Symptome. Außerdem sind gewisse charakteristische Gesichtshallu- 
zinationen (13 Fälle) zu erwähnen, ferner epileptische Unfälle mit Uncussymptomen 
(Geruchs- und Geschmackshalluzinationen), Aphasie ist ein Nachbarschaftssymptoi:. 
Hörstörungen geringfügig. Auch von Fra zier wird die große Bedeutung der homony¬ 
men Gesichtsfelddefekte im oberen oder unterem Quadranten für die Erkennung von 
Schläfenlappengeschwülsten betont. 

Guillain bespricht auf Grund eines Falles die Symptomatologie der Balkentumoreu: 
Souques und Bertrand berichten über ein Gliom des Septum pellucidum, welches 
hauptsächlich mit psychischen Störungen (zuerst Verwirrung, dann Verblödung) einherging. 

Leyser beschreibt ein Angiom der Brücke, welcher durch Blutung zu bedeutender 
Zerstörung derselben führte, Stenvers ein Tuberkel im Tegmentum pontis, dessen ersie 
Symptome Ejakulationsstörungen bildeten. Zibordi beschreibt ein Granulom der 
Brücke, welche durch Streptothrichose hervorgerufen wurde und mit Geschwulstsyw- 
ptomen einherging. 

Abrahamson befaßt sich auf Grund von 30 Geschwülsten des Hirnstammes mit 
der Differentialdiagnostik der intra- und extramedullären Geschwülsten dieser Gegend. 

Hier sei die von Sarbo beschriebene Hyptokinese erwähnt; dieses wichtige Sym¬ 
ptom spricht für eine Läsion des Nucleus tegmenti ruber und ist besonders, wenn sie ui' 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Geschwülste. Hydrocephalus. 


319 


reiterung der Sella und Krämpfen vergesellschaftet ist, für eine Geschwulst der mitt- 
n Schädelgrube charakteristisch. 

Christiansen befaßt sich mit der Differentialdiagnostik der Geschwülste der 
teren Schädelgrube; eine Ursache der Fehldiagnosen sieht er in der begleitenden 
lingitis serosa. 

Auch Martin betont die Schwierigkeiten der pünktlichen Seiten- und Herdlokali- 
on in der hinteren Schädelgrube, obwohl die Diagnose, ob es sich um eine subten- 
»le Neubildung handelt, nicht schwer zu stellen ist. 

Walshe, Higier, Aoyama liefern Beiträge zur Diagnostik und Operation resp. 
Kasuistik der Kleinhirnbrückengeschwülste. Hervorzuheben ist der Fall von Mertens, 
fohl wegen des schönen Dauererfolges (Operation vor 14 Jahren), wie auch deswegen, 

1 bei dieser Operation aus der Gegend des Kleinhirnbrücken winkeis 2 verschiedene 
chwülste entfernt wurden. 

Bezüglich der Technik hebt Martin die Nachteile der osteoplastischen Verfahren 
Freilegung der hinteren Schädelgrube hervor und spricht dem Cushingschem Ver- 
Rn das Wort. Christiansen spricht sich gegen die translabyrinthäre Operation 
KJeinhimbrückengeschwülste aus. Auch Eckstein gibt ein Verfahren zur Frei- 
Dig des Kleinhirns an, aus einem Längsschnitt von Prot. occ. bis zum 2. Halswirbel, 

‘ Schonung der Nackenmuskulatur. Die größte Aufmerksamkeit gebührt der Mit- 
ung Dandys, welcher empfiehlt, die Kleinhirnbrückenwinkelgeschwulst, nach breiter 
fikgung zuerst durch Auslöffelung zu zerkleinern und dann seine Kapsel zu ent- 
»*n. Auf dieser Weise kann die Geschwulst unter genauer präliminärer Blutstillung 
1 ohne Verletzung des Hirnstammes aus ihrem Bett gezogen werden und die unmittel- 
*n Gefahren der Operation werden beträchtlich vermindert, ohne daß die Radikalität 
ährdet wäre — wie dies bei der partiellen Exstirpation geschieht. 

Steiner und Johann beschrieben klinisch und anatomisch sehr eingehend einen 
fcaltumor bei einem 7 jährigen Jungen, dessen Entwicklung derjenigen eines 10 bis 
langen entsprach, mit früher Pubertas. Diese wurde nach Auffassung der Autoren 
die ungewöhnlich starke Entwicklung und Hyperfunktion der übrigen inner- 
w»rischen Drüsen (Hoden, Hypophyse, Nebennieren) bedingt, wozu der durch die 
schwulstbildung verursachte Schwund der Gl. pinealis den Anlaß gab. 

Patti beschreibt eine Neubildung der Zirbel, welche als Zufallsbefund bei einer 
roon gefunden wurde. 

Laee beschreibt 2 Fälle von Verkalkung der Zirbeldrüse, welche er als Folge von 
Urnen betrachtet; die Gewebsschädigung, welche die Zirbel bei Gehirnerschütterung 
macht diese zur Aufnahme von Kalksalzen geeignet, 
hingegen sah Ne veil Verkalkungen der Zirbeldrüse bei nahezu der Hälfte aller 
^ebenen. 


J. Hydrocephalus. 

Babo uneix weist darauf hin, daß der Hydrocephalus häufig luetischen Ursprungs 
- Frühe, energische und genug lang fortgesetzte antiluetische Kur mag in solchen Fällen 
** Erfolge zeitigen. 

Kubo meint auf Grund von 3 Sektionsbefunden, daß in der Ätiologie des Hydro- 
das in frühfötaler Zeit erlittene Trauma und die sich daranschließende Er- 
fchung und Entwicklungshemmung eine bedeutende Rolle spiele. Hingegen schließt 
'Üf> bedeutende Arbeit von Fraser und Dott — welchem 21 Fälle zugrunde 
in großem und ganzem den Ansichten Dandys an, obwohl sie seine Einteilung 
^ Nomenklatur bemängeln, und anführen, daß Hilton bereits in 1869 dem Verschluß 
Aquaeductus Sylvii und der Löcher in der Decke des 4. Ventrikels eine kausale Be- 
in der Entstehung des Hydrocephalus beimaß. Lenormants Arbeit bietet ledig- 
Übersicht über die Entwicklung der Ansichten über Hydrocephalus und haupt- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



320 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


sächlich über die Untersuchungen und Resultate von Dandy und Blackf an und Fra 
ser und Dott. Experimentell suchte Chiasserini bei Hunden durch Verstopfung da 
Aquaeductus Sylvii mittels Gazebäuschchen Hydrocephalus zu erzeugen; die Tiere ginge* 
gewöhnlich in den ersten 2 Wochen ein, nur eines lebte über 3 Monate; bei der Sekt io* 
fand man Erweiterung der Seitenventrikel und des 3. Ventrikels. In einer anderen Yei 
suchsreihe wurde der Verschluß des Foramen Monroi mittelst einem Gazebäuschchei 
oder einem Muskelstückchen angestrebt, was jedoch nicht immer gelingt, wenn a 
aber gelingt, entsteht schon in einigen Tagen eine bedeutende Erweiterung des Seiten 
Ventrikels. 

Sundbergs Beobachtung beweist mit der Klarheit eines Experimentes, daß di* 
Verlegung des Aquaeductus Sylvii zu plötzlichem akutem Hydrocephalus führt. Ei 
handelte sich um eine kleine Zyste des 3. Ventrikels, welche mehrfach Anfälle von Be 
wußtlosigkeit, Erbrechen, usw. hervorrief; der letzte Anfall endete mit dem Tode; di* 
Zyste wurde in den Aquaeductus eingekeilt gefunden. 

Bezüglich der Therapie treten Fraser und Dott bei Fällen von extraventriku 
lärem Verschluß (kommunizierender H. nach der Dandy sehen Nomenklatur) für di< 
doppelseitige Unterbindung der Carotis communis (empfohlen durch Stiles in 1898| 
in einem Intervall von 10 Tagen ein; in 3 Fällen von 5 sahen sie gute Resultate; bä 
ventrikulärem Verschluß ist die normale Passage herzustellen, doch verwerfen sie dal 
temporäre Liegenlassen des Drains im Aquaeductus, wie dies Dandy empfohlen hat] 
einmalige Einführung des Katheters genügt. 

Von anderen Heilverfahren treten Wlassoff und Terebinski auf Grund \oi 
6 Fällen mit 2 Heilungen für den Balkenstich ein. Sie ist besonders bei Ventrikel verschlug 
von Nutzen, evtl, muß man mit Lumbalpunktionen nachhelfen (dies kann jedoch nol 
bei kommunizierenden Formen von Nutzen sein. Ref.) Auch Kästner tritt warm füj 
die Balkenstichtherapie bei Hydrocephalus ein, während Budde nur wenig befriedigend* 
Resultate sah und den Eingriff auf ganz bestimmte Fälle (siehe S. 304) beschränken will 

Der Heileffekt der Ventrikelpunktion bei Hydrocephalus ist nach Ayala un 
abhängig von der Menge des entnommenen Liquors, das Ablassen von kleinen Mengel 
genügt. 

W T ideroe empfiehlt den Suboccipitalstich nach Anton - Schmieden bei kommuni¬ 
zierenden Formen. 2 Fälle; einer l 1 / 2 Jahr p. op. nachuntersucht mit bedeutende! 
Besserung. 

Eist beschreibt einen Fall von H., wo er die Drainage des Ventrikels in den Subaracfc 
noidalraum mittelst eines Catgutfadens besorgte . 

Koljubakin empfiehlt die Dauerdrainage des Seitenventrikels mit Duralappen 
nach Küttner und Wenglowski; er bildet aber aus der Dura keine Rohre, da diesd 
ohnehin zusammenfällt, und empfiehlt aus der Dura ein T-förmiges Stück herausz^ 
schneiden und den queren Streifen desselben im Ventrikel auszubreiten. 3 gebesserte Fälle; 

Mixter empfiehlt bei nicht kommunizierendem Hydrocephalus die Kommuri" 
kation zwischen Ventrikel und Subarachnoidalraum durch den Boden des 3. VentrikeÜ 
herzustellen; diese wurde mit der Hilfe eines Operationscystoskopes vom Ventrikel- 
inneren aus angelegt. 

Hildebrand eröffnet die Seitenventrikel durch die Orbita und sucht durch Ent* 
fernung von Dura und Orbitaldach dem Liquor durch Subarachnoidalraum und Orbital" 
fettgewebe neue Abflußwege zu schaffen. Die Operation wurde am mitgeteilten Falla 
zweizeitig ausgeführt. Erhebliche Besserung. 

Hinrichsmeyer resezierte in 2 Fällen von Hydrocephalus int. (hiervon einer nur 
eines Seiten Ventrikels) den Plexuschorioideus; beide Fälle endeten tötlieh, ebenso ein 
von Hildebrand mitgeteilter ähnlich operierter Fall. 

Da nur an hydrocephalischen Gehirnen ausführbar, sei hier noch die Ventrikuloskopi 
oder Encephaloskopie erwähnt. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Hirnhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Hydrocephalus. Epilepsie. 321 

Dandy gelang zuerst der Versuch, das Innere der Gehirn Ventrikel durch ein Zysto- 
ip sichtbar zu machen. Mixt er machte den Versuch, mittels eines Operationszysto- 
ipes vom Gehirninneren aus den Boden des 3. Ventrikels zu erreichen und mit einer 
ide zu perforieren, wodurch, wie oben bereits erwähnt, eine Entleerung des Ventrikel- 
altes in den Subarachnoidealraum ermöglicht wird. Das Verfahren wurde an einem 
irocephalischem Kinde mit Erfolg erprobt, der Kopfumfang nahm in 10 Tagen um 
l 1 2 Zoll ab. Fay und Grant konnten das Ventrikelinnere nicht nur besichtigen, 
idem liefern auch photographische Aufnahmen derselben. Auch Volk mann be- 
äftigte sich mit dieser Frage. Der Zugang zur Kammer wird durch Balkenstich oder 
ipanation über dem Stirnhirn geschafft; man kann sich durch das Verfahren Auf¬ 
lage bezüglich Plexus, Geschwülste und anderweitige Veränderungen der Kammern 
schaffen. Zuerst muß man sich durch Encephalographie über die Ausdehnung der 
■nkammern orientieren. In der Diskussion der D. Ges. f. Chirurg, sprach sich Schück 
haft gegen dieses Verfahren aus. 


K. Epilepsie. 

Die bemerkenswerteste Arbeit auf diesem Gebiete ist die große Statistik Pusseps, 
Icher 318 operierte Fälle zugrunde liegen. Die Erfolge sind nicht besonders ermu- 
»d, Darin 4% der Fälle konnte eine endgültige Heilung bis zu 5 Jahren erreicht werden. 
iU% traten die Anfälle nach 3 Jahren auf, bei 28% konnte eine Anfallsfreiheit von 
ahr erreicht werden. Die besten Erfolge zeitigten Fälle von umschriebener corticaler 
äepsie (17% 5 Jahre lang währende Heilung, von 24 Operierten blieben nur 2 un- 
fessert). Bei traumatischer Epilepsie ist nur dann Aussicht auf Heilung, wenn die 
impfe circumseript sind, bei generalisierten Krämpfen ist die Prognose viel schlechter, 
i gewöhnlicher E. nur geringe Chancen der Besserung. Man soll eigentlich nur dann 
rieren, wenn circumscripte, corticale Veränderungen zu erwarten sind und die An- 
* noch nicht lange bestehen. 

Auch Pontocaccia betont, daß selbst bei der durch Meningitis serosa circum- 
ipa verursachten Jacksonscher E. nur dann Aussicht auf Heilung besteht, wenn die 
typisch und kurzdauernd sind und nicht zu häufig auftreten. 

Dre ver ma n ns Erfahrungen zeigen, daß in Fällen, wo die Epilepsie schon vorhanden 
& operativen Aussichten nicht besonders gut sind; von 13 Fällen blieben nur 5 an- 
sfo i, hingegen von 17 Fällen, wo die Dura und Schädelplastik ausgeführt wurde, noch 
för ein epileptischer Anfall auftrat, nur einer nachher epileptisch wurde. 

Deila Torre beobachtete unter 100 Schädelverletzten 9 mit rasch auf tretender E., 
® ‘-plitterbruch. Operation brachte in 7 Fällen dauernde, 5 Jahre lang beobachtete, 
itaüg. Über die Ursache der traumatischen E. gibt Bloch ein übersichtliches Bild. 
.#t eine Gruppe von anatomischer (Blutung, Entzündung, Narbe) und eine von 
Nischen Bedingungen (Zirkulationsstörungen, endokrine Disfunktion, chemische, 
psychische Reize usw.). Der Anfall entsteht, wenn irgendeine anatomische 
Tagung mit einer physiologischen zusammentrifft; bestehen beide längere Zeit, so 
es zu einem Status epilepticus, die Therapie kann sowohl die Entfernung der 
Komischen Basis, wie die Beeinflussung der biologischen Bedingungen zum Ziel haben. 
Mer wichtigsten anatomischen Bedingungen der E. sieht Bloch in der Behinderung 
1 Gleitfähigkeit der Gehirnfläche; diese soll durch Schaffung einer Gewebslücke da- 
gesichert werden. Von den verschiedenen Verfahren bewährte sich die Fett- 
tosplantation am meisten, doch kann auch hier Schrumpfung und Narbenbildung 
Die Erfolge der Celluloidplatten lassen sich durch Schleimbeutelbildung um 
® ^mdkörper erklären. Auch nach Burghardt ist das Ausschlaggebende für das 
^ndekommen der traumatischen E. die Behinderung der freien Beweglichkeit des 
durch Fixation der Gehirnnarbe an die Schädeldecken. Dem soll durch 
geeignete Plastik vorgebeugt werden, welche für die Deckung der Gehirnwunde 

^bericht Chirurgie 1923 . 21 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



322 


Spezielle Chirurgie, Kopf. 


durch normale Dura sorgt. Drevermann aus Lexers Klinik legt ebenfalls ai 
den Ersatz des Duradefektes das größte Gewicht, er empfiehlt hierzu freie Fett trän 
plantation. 

Pussep hält die Bildung eines Ventils und die Entfernung alles Krankhaft« 
aus Dura und Binde für wesentlich. Nach Tillmann ist die einfache Ventilbildut 
nicht genügend, auch die Skarifikation der Arachnoidea genügt nicht zur Hebung <k 
subarachnoidealen Stauung, in welcher er in ultima analysi die Ursache der E. sieh 
Man soll große Fenster in die Arachnoidea legen, besonders dort, wo sie verdickt u« 
verklebt ist. Seitdem er in dieser Weise vorgeht, sieht er wesentlich bessere Erfolge vc 
der E.-Operation. Auch Wilenski weist auf die wenig befriedigenden Erfolge d| 
Dekompression bei posttraumatischer E. hin. 

Benedek gibt eine Methode zur Perkussion der Schädelnarben an, wodurch mt 
Callus, menigeale Narben, Zysten usw. erkennen soll. Durch Lufteinblasen ins Ventnke 
System wird die Methode deutlicher. T h ur z 6 teilt einen Fall mit, wo bei einer ausgedehnt* 
Knochennarbe mittels dem Benedekschen Verfahren die subarachnoideale Zyste geni 
lokalisiert werden konnte. 

Rasumowsky empfahl zum Ersatz der Horsleyschen Rindenexcision Alkoholü 
jektion in die Gehirnrinde. Diese Methode wurde von Kolj ubakin an 3 Patienten yö 
sucht und damit Besserung erzielt. In einem Falle wurde die Injektion wiederha 
und dabei konstatiert, daß keine Verwachsungen zwischen Hirnhäuten und Rinde an dl 
Injektionsstelle zustande kamen. Das Verfahren wurde von Kolj ubakin und Uro«) 
auch experimentell an Kaninchen erprobt; es wurde festgestellt, daß die Veränderung* 
sich nicht über das Injektionsgebiet erstreckten, hier aber kam es binnen 3 Monaten I 
vollkommenem Schwund der Nervenzellen. Auch das Gliagewebe wurde spärlicher. 

Eine Reihe von Arbeiten befaßt sich mit dem Zusammenhang der E. mit Störung* 
der inneren Sekretion, und sucht hierin Anhaltspunkte zur Therapie. 

Laut Förster kommt es durch Schwächung der endokrinen Drüsen zur Sympath 
cusreizung, diese führt zum Spasmus der Hirngefäße und hierdurch zu mangelnder Blul 
Versorgung gewisser Hirngebiete, welche bei erhöhter Kampfbereitschaft den Anfall aifi 
zulösen vermag. Durch Exstirpation des Halssympathicus (was zuerst von Jonesc 
zur Heilung der Epilepsie empfohlen wurde), ließe sich der vasomotorische Reiz aui 
schalten und eine bessere Durchblutung des Gehirns erwirken. Am meisten geeigrtf 
wären Fälle, wo neben den Krämpfen angiospastische Symptome bestehen. Nac 
Danielopolu wurde die Sympathektomie bei E. bisher in so wenig Fällen ausgefüit 
daß man zur Zeit deren Wirkung noch nicht beurteilen kann. 

Brenner teilt einen Fall mit, in welchem E. mit Osteomalacie vergesellschaft* 
war. Behandlung der Osteomalacie mit Phosphor und Kalkpräparaten und reichlich« 
Ernährung beeinflußte auch die E. günstig. 

Löwenstein berichtet über therapeutische Versuche mit Hypophysenextrakl 
166 Fälle wurden damit behandelt. 1 / 3 dieser zeigte Besserung. 

Nach Buscaino ist der epileptische Anfall eine anaphylaktische Krise, welch 
durch abnorme Produkte der Thyreoidea veranlaßt wird, er empfiehlt deshalb Thyreoid 
ektomie. 

Am meisten wird der Zusammenhang zwischen E^ und Nebennieren besprochei 
Hänisch erörtert den Zusammenhang der endokrinen Organe und besonders der Neben 
niere mit der E. und sucht dies in mehreren Fällen auch klinisch zu beweisen. Nac 
Castan sind Epileptiker gegen Adrenalin nicht überempfindlich, doch glaubt er a 
einem Zusammenhang zwischen E. und Nebennierenfunktion. 

Wertheimer und Dubois prüften experimentell den Einfluß der Nebennieren 
exstirpation auf den elektrischen Rindenkrampf beim Hunde und fanden, daß di^ 
durch die Nebennierenexstirpation 1 —6 Stunden nach der Exstirpation nicht beeinfluß 
wird. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



imhäute, Gehirn, Zirbeldrüse. Anatomie, Physiologie, Pathologie des Gehirns. 323 

Wohlgemut gibt eine Sammelstatistik über die Erfolge der Nebennierenexstir- 
tion nachE.; unter 46 Fällen der Literatur sind nur 2 Däuerheilungen (Brüning), 
wesentliche Besserungen, 15 blieben unbeeinflußt. 

ln Schönfelds 10 Fällen kamen nach gelegentlicher Besserung die Krämpfe wieder, 
iige Operierte starben später während dem Anfall oder infolge von Status epilepticus, 
die psychischen Erscheinungen wurden nicht beeinflußt. Von den 13 Fällen Kut- 
h-Lissbergs sistierten die Krämpfe in einem Falle, 4 ungebessert, in 8 unvoll- 
itmiene, zumeist nicht erhebliche Besserung. In den 9 Fällen Borszökys brachte die 
eration Besserungen von der Dauer einiger Wochen, höchstens 4—5 Monate. Er glaubt, 
ßman methodisch die rechte Nebenniere entfernen sollte, da die linke zumeist die kleinere 
Auch Jung und Szorädy beobachteten nur kurze Remissionen von einigen Wochen, 
db trat zumeist der frühere Zustand auf; nur in 2 Fällen von 9 eine bedeutendere Besse- 
ic. indem die Anfälle seltener, und die postepileptischen Dämmerzustände kürzer wurden. 
Chiari berichtet über einen Fall der Klinik von Haberer. Nach der Nebennieren- 
itirpation traten subphrenischer Absceß und Empyem auf, während dieser sistierten 
Krämpfe, nach Ausheilung derselben traten sie wieder so heftig wie vorher auf. Über 
ridiehere Fälle berichten Hermann Fischer, Kersten (2 Fälle), Klineberger 
iOastan, wo eine bedeutende Besserung bezüglich Häufigkeit und Intensität der 
fälle, ja sogar in Castans Fall ihre vollkommene Sistierung beobachtet wurde. In 
em anderen Falle Castans führte Röntgenbestrahlung der Nebennierengegend zur 
rab>etzung der Anfälle. Klineberger versuchte in 12 Fällen die Röntgenbestrahlung 
’ Nebennieren bei E. Nur 2 Fälle blieben unbeeinflußt, in 10 Fällen Besserung, die 
fillp - Absencen und Krämpfe — wurden leichter und seltener. 

Steiger versuchte bei 15 Epileptikern Totalbestrahlung des Gehirnes — ein Erfolg 
Dicht zu verzeichnen, zwar kam es in einigen Fällen zur Abnahme der Zahl und Schwere 
' Anfälle, doch mag dies auch spontan eingetreten sein. 

Macdonald, Maxwell und Cobb untersuchten die Hirndruckverhältnisse unter 
ß Einfluß von experimentell durch Absintol oder Tanaceton hervorgerufenen Krämpfen. 
*Him sinkt vor dem Anfall zusammen, während des Anfalles schwillt es an; Hirn- 
Kk und Blutdruck sinkt und steigt entsprechend. Diese Versuchsergebnisse wurden 
tfh Beobachtungen an 2 Patienten, welche während der Lumbalpunktion Krämpfe 
hmen, bestätigt. 

Nach den Experimenten von Pollock sind epileptogene Eigenschaften nicht nur 
Q Zö llen der Hirnrinde eigen — es können durch Pikrotoxin Konvulsionen auch an ent- 

Tieren, ja sogar an solchen, an welchen der Hirnstamm unter den Thalami 
»unterhalb des Facialiskernes durchgeschnitten war, hervorgerufen werden. 

Anhang. Omorokoff fand in der Literatur nur 42 Fälle von E.-partialis continua 
hewni koff, er selbst beobachtete 27 Fälle, hiervon wurden 24 operiert. Die 
*nkheit wird durch permanente Krämpfe gewisser Muskeln resp. Muskelgruppen 
tökt^risiert, diese sind auch gewöhnlich paretisch, epileptische Anfälle treten mehr 
» weniger häufig auf. Radikale Rindenexeision bringt Heilung auch der epileptischen 
l ^^‘- Auch Cristel beschreibt einen Fall dieser Erkrankung, welcher nach einer 
kä'idvcrMzung im Kindesalter bei einem hereditär epileptisch belastetem Individuum 
fcjv. bei der Operation nur* Verdickung der Dura mit etwas vermehrter Liquormenge. 

Mysch führte bei 2 Fällen von Hemiathetosis die Horsleysche Rindenexcision 
6. der eine Fall wurde dadurch geheilt, der zweite wesentlich gebessert, in diesem Falle 

noch Eingriffe an peripheren Nerven hinzugefügt werden. 

***** Pfcy itoI tflt und Patholoffo dts Qthims. 

G., Über den diagnostischen Wert des Liquordruckes und einen Apparat zu seiner 
Messung. (Kgl. Klin. f. Nerven- u. Geisteskrankh., Rom.) (Zeitschr. f. d. ges. 
N’eurol. u. Psychiatrie Bd. 84, S. 42—95.) 25, 252. 

21 * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


324 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Ayer, James B., Spinal subarachnoid block. Its significance as a diagnostic sign, 
Analysis of fifty-three cases. (Verstopfung des subarachnoidealen Baumes, ihre 
Stellung als diagnostisches Zeichen. Bericht über 53 Fälle.) (49. ann. meet., Boston, 
31. V. bis 2. VI. 1923.) (Transact. of the Americ. neurol. assoc. Jg. 1923, S. 393 
bis 399.) 31, 594. 

Bing, Bob., Über einen Fall von corticalen Reflexkrampfen nach Fingerverletzung. 
(Rev. suisse des acc. du travail Jg. 17, Nr. 4, S. 73—76.) 23, 238. 

Bouwdijk Bastiaanse, F. S. van, Hirndruckerhöhiing nach Lumbalpunktion 
(Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 25, S. 2674—2701.) (Hol¬ 
ländisch. ) 29, 243. 

Cestan, Riser et Laborde, Recherche sur la physiologie pathologique des ventri- 
cules c4r6braux chez Phomme. (Untersuchungen über die pathologische Physio¬ 
logie der Gehimventrikel beim Menschen.) (Clin, neuro-psychiatr., fac., Toulouse.) 
(Rev. neurol. Jg. 80, Nr. 4, S. 353—357.) 24, 354. 

Choroschko, W. K., Die Stirnlappen des Gehirns in funktioneller Beziehung. (Zeitschr. 
f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 88, S. 291—302.) • 

Folev, Frederic E. B., Alterations in the currents and absorption of cerebrospinal 
fluid following salt administration. (Veränderungen in den Zirkulations wegen und 
der Absorption der Cerebrospinalflüssigkeit als Folge von Salzeinführung.) (Laborat. 
f. surg. research, Harvard med. school, Boston.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 587 
bis 604.) 28, 343. 

Fraenkel, J., Klinische Ätiologie und anatomische Himbefunde. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Berlin.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 32, S. 1050—1052.) 

81, 222. 

Grant, Francis C., Intracranial aerocele following a fracture of the skull. (Report of 
a case with review of the literature.) (Luftansammlung [Luftgeschwulst-Pneuma- 
tocele] im Gehirn nach Schädelbruch. [Bericht über einen Fall mit Literaturüber¬ 
sicht.]) (Clin, of Charles H. Frazier, univ. hosp., Philadelphia.) (Surg., gynceol. a. 
obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 251—255.) 22, 206. 

Mixt er, W. J., Ventriculoscopy and puncture of the floor of the third ventricle. Preü- 
minary report of a case. (Ventrikuloskopie und Punktion des Bodens des 3. Ven¬ 
trikels. Vorläufiger Bericht von einem Fehl.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, 

Nr. 9, S. 277—278.) 23, 305. 

Natschewa, Eugenie, Ein Fall von Noma cerebri. (Dissertation: Heidelberg 1923. 
54 S.) * 

Pick, A., Ein vergessener Winkel in der Pathologie der Dura mater cerebralis. (Zeitschr. 
f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 81, H. 1/2, S. 238—240.) 24, 241. 

Prym, P., Über Gehimhemien bei Himdruck. (Pathol. Inst., Univ. Bonn.) (Dtsch. 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1145—1146.) 24, 449. 

Rogers, Fred T., The relations between lesions of the brain stem, water eliminatieu 
and body temperature. (Perlim. report.) (Die Beziehungen von Verletzungen des 
Himstammes zur Wasserausscheidung und Körpertemperatur.) (Physiol. laborat., 
Baylor univ., Waco.) (Americ. joum. of physiol. Bd. 66, Nr. 2, S. 284—287.) * 

Rüdnitzky, N. M., Über die Punkte von Valleix und überhaupt über die druck¬ 
empfindlichen Punkte bei Neuralgien. (Phys.-therap. Inst., Petrograd, Prof. 
Bernstein.) (Wratschebnaja gazeta Jg. 26, Nr. 12/14, S. 310—313.) ( Russisch.) 

30. 375. 

Sayad, William Y., and Samuel C. Harvey, The regeneration of the meninges: 
The dura mater. (Die Wiederbildung [Regeneration] der Hirnhäute: die Dur« 
mater.) (Sect. of surg., school of med., Yale univ., New Haven.) (Ann. of surg. 
Bd. 77, Nr. 2, S. 129—141.) 22, 441. 

Schloffer, H., Zur Frage des Himdruckes und der Liquorsekretion nach Radikal¬ 
operation eines Hirntumors. (Chirurg* Klin., dtsch. Univ., Prag.) (Med. Klinik 
JgT 19, Nr. 1, S. 4—7.) 21,403. 

Volkmann, Joh., Über Versuche zur unmittelbaren Besichtigung der Himkammom. 
(Encephaloskopie.) (Vorl. Mitt.) (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 46, S. 1382.) 26. 271 

Weed, Lewis H., The absorption of cerebrospinal fluid into the venous System, (t her 
die Absorption des Liquor cerebrospinalis in das Venensystem.) (Anat. laborat.. 
Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Americ. joum. of anat. Bd. 31, Nr. 3, S. 191 
bis 221.) 28, 344. 

Westphal, A., Organische Erkrankungen des Zentralnervensystems und ihre Be¬ 
ziehungen zu vorausgegangener operativer Entfernung endokriner Drüsen. (Klm. 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 22, S. 1009—1011.) 23, 45^ 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Meningocelen. Verletzungen des Gehirns außer Schuß Verletzungen. 


325 


Albino, Ruffo, Contributo alla patogenesi del cefalocele. (Beitrag zur Pathogenese 
der Cephalocele.) (Istit. di patol. spec. Chirurg, dimostrat. e clin. Chirurg, pro- 
pedeut., univ. Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 2, S. 169—183.) 22, 438. 
Haars, Ludwig, Über Myelocystomeningocele. (Dissertation: Halle [1923]. 27 S.) * 
Merkel, Karl, Zur Klinik und Behandlung der Encephalocele. (Dissertation: Köln 
1923. 41 S.) * 

Rossi, Felice, Suun caso di cefalocele. (Über einen Fall von Cephalocele.) (Osp. civ., 
Forlimpopoli.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 6, S. 523—528.) * 

Strachow, W. P., Meningocele spuria nach Läsion der Orbitalknochen. (Verhandl. 
d. Ges. d. Augenärzte in Moskau, 134. Sitzg.) (Russki ophthalm. joumal Bd. 2, 
Nr. 1, S. 78.) (Russisch.) 25, 253. 


VtritbuiigMi des Gehirns auBer Schußvtrlttzungin. 

Benedek, Ladislaus, Lokalisation der Schädelnarben mittels perkutorischer Trans- 
sonanz. (Klin. f. Psychiatrie u. Nervenheilk., Univ. Debreczin.) (Zeitschr. f. d. ges. 
Neurol. u. Psychiatrie Bd. 86, H. 1/2, S. 85—88.) 26, 143. 

Bernardini, B., Contributo allo Studio della commozione cerebrale. (Beitrag zum 
Studium der Gehirnerschütterung.) (Regio osp., Pescia.) (Policlinico, sez. prat., 
Jg. 30, H. 13, S. 397—399.) 22, 438. 

Bogoljuboff, W. L., Zur Frage des Ersatzes von Defekten der Dura mater und des 
Gehirns. (Chirurg. Klin., Prof. Bogoljuboff, Univ. Kasan.) (Nowy chirurgtscheski 
archiv Bd. 3, H. 2, J. 219—222.) (Russisch.) 25, 253. 

Brandess, Theo, Über post traumatische Spätapoplexie. (Pathol. Inst., Univ. Köln.) 
(Dtsch. Zeitschr. f. d. ges. ger. Med. Bd. 2, H. 6, S. 609—631.) 26, 13. 

Clairmont, P., Zur Behandlung der gedeckten Hirnverletzungen. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Zürich.) (Wien. med. Wochenschr. Jg. 73, Nr. 1, S. 8—16.) 22, 205. 

Dönges, Otto, Traumatische Hirnblutung ohne Schädelverletzung. (Dissertation: 
Frankfurt [1923]. 22, 2 S.) * 

Ehrenfried, Zur Kasuistik der otitischen Meningitis durch Trauma. (3. Jahresvers. 
dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. 
f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk., Bd. 6, S. 404—408.) 26, 64. 

Fabricius- Möller, J., und Kn. Winther, Hirnverletzung durch Florettstich in den 
Mund. (V. Abt., Kommunehosp., Kopenhagen.) (Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 20, 
S. 361—372.) (Dänisch) 24, 101. 

Fiamberti, A. M., e G. Filippini, Ferita accidentale limitata al piede della terza 
frontale sinistra e afasia motrice. Contributo allo studio della patologia del lingu- 
aggio. (Verletzung im Bereich des Fußes der 3. linken Stimwindung und moto¬ 
rische Aphasie. Beitrag zur Kenntnis der Pathologie der Sprache.) (Sez. Chirurg., 
osp. civ., Brescia ) (Rif med. Jg. 39, Nr. 18, S. 416—418.) 24, 102. 

Fidalgo Tato, Vincente, SchädelhimVerletzungen. (Siglo m6d. Bd. 71, Nr. 3622, 
S. 457—460, Nr. 3623, S. 480—484, Nr. 3624, S. 506—509, Nr. 3625, S. 534—538, 
Nr. 3626, S. 558—561 u. Nr. 3627, S. 579—582.) (Spanisch.) * 

Gene wein, Fritz, Die mechanischen Vorgänge bei der Gehirnerschütterung und der 
Gehimkontusion. (Chirurg. Poliklin. u. pathol. Inst., Univ. München.) (Bruns’ 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 348—365.) 22, 204. 

Goldstein, Kurt, Zur Frage der Restitution nach umschriebenem Himdefekt. (Neu- 
rol. Inst., Univ. Frankfurt a. M.) (Schweiz. Arch. f. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 13, 
H. 1/2, S. 283—296.) 29, 69. 

Goroncy, Curt, Traumatische Spätblutung im Gehirn. (Inst. f. gerichtl. u. soz. Med., 
Königsberg i. Pr.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 13, S. 413—414.) 26, 145. 

Hedrön, G., Quelques notes sur les traumatismes cranio-cöröbraux et la commotion 
cerebrale. (Über Schädelgehimverletzungen und Gehirnerschütterung.) (Acta med. 
scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 134—142.) * 

Jankovich, L., Traumatische Spätblutung im Gehirn. (Dtsch. med. Wochenschr. 
Jg. 49, Nr. 27, S. 882.) 26, 145. 

Keszly, St, Eine Stichverletzung des Gehirns. (Elisabethspit., Sopron.) (Zentralbl. 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 2, S. 54—55.) 21, 400. 

McCannel, Archibald D., Aerocele of the brain with report of cases. (Pneumatocele 
des Gehirns mit Kasuistik.) (Laryngoscope Bd. 88, Nr. 3, S. 189—195.) 28, 189. 

Metge, Ernst, Ein Beitrag zur traumatischen Apoplexie. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Rostock.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 27, S. 1059—1060.) 24, 102. 

Mirotworzeff, S. R., Zur Plastik der Defekte der Dura mater mit Netzstücken. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin , Ssaratoff, Prof. Mirotworzeff.) (Verhandl. d. 1. Ärztekongr. d. 
Wolgagebietes. Kasan, Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923. S. 171.) (Russisch.) 29,372. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


326 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Muccini, Giacomo, Contributo clinico ed anatomo-patologico allo studio delle lesioni 
traumatiche dell’arteria meningea media. (Klinischer und pathologisch-anatomisc her 
Beitrag zum Studium der traumatischen Läsionen der Art. meningea media.) (Poli- 
clinico, sez. Chirurg. Jg. 30, H. 12, S. 629—639.) 26, 95. 

Nather, Karl, Meningitis posttraumatica oder subduralee Hämatom? (Chirurg. Univ.« 
Klin., Zürich.) (Wien. med. Wochenschr. Jg. 73, Nr. 6, S. 282—288.) 28, 23S, 

Olmos, Jos6 E., und Roman Lizondo, Abfluß von Cerebrospinalflüssigkeit durch 
die Nase infolge traumatischer Eröffnung der vorderen Verlängerung des rechten 
Seitenventrikels. (Semana m6d. Jg. 30, Nr. 33, S 306—309.) (Spanisch.) 25, 359. 

Prym, P., Über Gehimhemien bei Himdruck. (Pathol. Inst., Univ. Bonn.) (Dtseh. 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1146—1146.) 24, 449. 

Rad, v.. Über moralische Depravation nach Kopfverletzung. (Allg. städt. Krankenh., 
Nürnberg.) (Med. Klinik, Jg. 19, Nr. 7, S. 201—203.) 22, 335. 

Ritter, Adolf, Die Folgezustände der Gehimverletzungen mit Vorherrschen der 
Allgemeinsymptome, ihre Ursachen und ihre Begutachtung. Klinisch-unfall¬ 
statistische Beiträge mit einem Anhang: Zahlen und Kurven zur vergleichenden 
Statistik der komplizierten „Kommotionen“. (Chirurg. Klin., Univ. Zürich.) (Mo- 
natsschr. f. Unfallheilk. u. Versicherungsmed. Jg. 30, Nr. 1, S. 1—22, Nr. 2, S. 25 
bis 46 u. Nr. 3, S. 49—52.) 

Schilowzeff, S. P., Zur Kasuistik der Schußverletzungen des Schädels in Friedens- 
zeiten. (Novy chirurgitscheski archiv Bd. 3, H. 2, S. 308—313.) (Russisch.) * 

Schmidt, E. O., Zur operativen Behandlung der offenen Ventrikelverletzungen. (Stadt. 
Krankenanst. Dortmund.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 48/49, S. 1750—1752.) 

28, 299, 

Schmitt, Ludwig, Gehimtrauma und Duodenalgeschwür. (Dissertation: Gießen 1922 
[1923]. 7 S.) * 

Sharpe, William, Observations regarding the condition of traumatic cerebral edema. 
(Über das traumatische Gehimödem.) (Americ. joura. of the med. Sciences Bd. 165, 
Nr. 3, S. 405—424.) 22, 438. 

Sollier, Paul, Onanisme et Epilepsie chez de jeunes garpons et chez des blesses du 
cerveau. (Onanie und Epilepsie bei jungen Knaben und Gehirn verletzten.) (Jouru. 
de m&L de Paris Jg. 42, Nr. 36, S. 736—738.) 

Thurzö, Jenö, Über die Anwendung der Benedekschen Schädelperkussionsmethode; 
die genaue Lokalisation einer subarachnoidalen Cyste bei posttraumatischer Jackson- 
Epilepsie. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 44, S. 569—570.) (Ungarisch.) 26, 143. 

Tr o eil, Abraham, Some notes on traumatically increased brain pressure, especially 
with regard to operative interferences for diagnostic and therapeutic purpos^. 
(Bemerkungen über traumatisch erhöhten Himdruck mit besonderer Hinsicht aut 
die operativen Maßnahmen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.) (Acta 
med. scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 585—589.) 25, 358. 

Villaret, Maurice, et B. Th6odoresco, Contribution ä Fetude des modification* 
de la tension arterielle chez les anciens traum&tisös cranio-cöröbraux et chez les 
hemipldgiaues. (Beitrag zur Untersuchung der veränderten arteriellen Spannung 
bei alten Schädeltraumen und Hemiplegien.) (Ann. de m£d. Bd. 13, Nr. 3, S. 189 
bis 203.) 24, 313. 

Wagner, Beitrag zur Kenntnis und Behandlung der traumatischen Ventrikelcysu\ 
(Allg. Krankenh., Lübeck.) (Dtseh. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 196 
bis 223.) 22, 33H. 

Weitzel, L , L’avenir des tr^panäs. (Die Zukunft der Trepanierten.) (Rev. de Chirurg. 
Jg. 42, Nr. 8, S. 686—612.) 26, 342. 

Wertheimer, Pierre, Considärations anatomo-cliniques sur les h6morragies sou^ 
durales intracraniennes et traumatiques de Fadulte. (Anatomisch-klinische Be¬ 
trachtungen über subdurale intrakranielle Blutungen nach Traumen beim Er- 
wachsenen.) (Chirurg, clin. univ., Lyon.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 2, S. 15° 
bis 168.) 23, 238. 

Wheeler, William, Traumatic intracranial aerocele. (Traumatische intrakraniale Aero- 
cele.) (Lancet Bd. 204, Nr. 11, S. 529—631.) 22, 294. 

Allgemeinst Oger Hlmchirurgle (s. a. Röntgenuntersuchung des Kopfes. Ventrikulographie 
S. 252). 

Adrogue, Esteban, und Manuel Balado, Über Punktion des Gehirnventrikels bei 
Tumor. (Prensa möd. argentina Jg. 10, Nr. 6, S. 167—173.) (Spanisch.) * 

Auerbach, Siegmund, Neurologisches und Chirurgisches zur Neurochirurgie. (12. Jah- 
resvers. d. Ges. dtseh. Nervenärzte, Halle a. d. S , Sitzg v. 13./14. X. 1922.) (Dtscb. 
Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 77, H. 1/6, S. 302—310.) 23, IW- 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Allgemeines über Himchirurgie. 


327 


uerbach, Siegmund, Neurologisches und Chirurgisches zur Neurochirurgie. (Mitt. 

a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 4, S. 497—511.) 24, 41. 

yer, James B., Combined cistem and lumbar pimcture: an aid in the diagnosis of 
compression of the spinal cord. (Kombinierte Punktion des Lumbalsackes und der 
Cistema magna als Hilfsmittel zur Erkennung der Rückenmarksquetschung.) 
(Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 18—20 u. 59—69.) 22, 76. 

yer,JaraesB., Puncture of the cistema magna. Report on one thousand nine hundred 
and eighty-five punctures. (Punktion der Cistema magna. Bericht über 1985 Punk¬ 
tionen.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 5, S. 358—360.) 27, 193. 

iakuniajerva, A., Die druckentlastenden Himoperationen und ihre Bedeutung für 
das Sehorgan. (Ruski ophthalmol. joum. Bd. 2, Nr. 3, S. 299—314.) (Russisch.) * 
4rre, J.-A., et P. Morin, Trepanation decompressive et ponction ventriculaire. 
(Dekompressivtrepanation und Ventrikelpunktion.) (Clin, neurol., fac. de möd., 
Strasbourg.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 40, S. 252—255.) 26, 272. 

tudde. Über Balkenstich. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4 —7. IV. 

1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 193—199.) 86, 341. 

laliceti, Pietro, Influenza deirincisione dei seni durali sui processi infettivi endo- 
cranici. (Über den Einfluß der Incision der Durablutleiter auf infektiöse Prozesse 
imEndocranium.) (Clin, oto-rino-laringoiatr., univ. Catania.) (Arch. ital. di otol., 
rinol e laringol. Bd. 84, H. 4, S. 302—320.) 26, 14. 

)avenport, George L, Ventriculography. Its place in brain surgery. (Ventri- 
kulographie und ihr Platz in der Himchirurgie.) (Illinois med. joum. Bd. 44, Nr. 3, 
S. 179—181.) 25, 355. 

)enk, W., Die Bedeutung der Pneumoventrikulographie (Encephalographie) für die 
Himdiagnostik. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. 
u. Chirurg. Bd. 86, H. 1, S. 9—28.) 22, 63. 

Saeleton, Wells P., Clinical studies of vestibulär and auditory tests in intracranial 
surgery. (Klinische Studien über die Bedeutung der Vestibularis- und Gehörs- 
priifungenfürdieHimchirurchie.) (Laryngoscope Bd. 88, Nr. 7, S. 483—534.) 80, 677 
Eskuchen, Karl, Die Punktion der Cistema cerebello-medullaris (Krankenh Mün¬ 
chen-Schwabing.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 40, S. 1830—1833.) 26, 253. 

Gerber, Karl, Die Erfahrungen der Chirurgischen Klinik zu Erlangen mit dem Balken¬ 
stich. (Dissertation: Erlangen 1923.) * 

Guerrini, F. Z., Betrachtungen zur Gehirnchirurgie. (Prensa möd. argentina Jg 9, 
Nr. 22, S. 666—672.) (Spanisch.) 28, 378. 

Hey mann, E., Zur Blutstillung bei Gehimoperationen. (Augustahosp., Berlin.) (Zen- 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 40, S. 1497—1499.) 25, 253. 

Jeletzki, A. G., Zur Frage der operativen Behandlung der spastischen Hemiparese 
mit Athetose. (Traumatol. Inst., Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, 
r H. 2, S. 297—301.) (Russisch.) 25, 360. 

Kistner, H., Erfahrungen mit dem Balkenstich an der Leipziger Chirurgischen Klinik. 
(12. Jahresvers. d. Ges. dtsch. Nervenärzte, Halle a. d. S„ Sitzg. v. 13./14. X. 1922.) 
(Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 77, H. 1/6, S. 310—316). 26, 145. 

Kaldewey, Walter, Himpunktion bei Hirntumoren. (Dissertation: Berlin 1923. 

63 S.) * 

Keegan, J. J., and T. E. Riddell, Lumbar spinal puncture and cystemal puncture. 
(Lumbalpunktion und Cistemenpunktion.) (Nebraska state med. joum. 8, S. 129.) 

24, 455. 

Martin, Paul, La tröpanation de la löge du cervelet. (Die Trepanation der hinteren 
Schädelgrube.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 6, S. 557—566.) 24, 270. 
%ach, W., Beitrage zur Frage der chirurgischen erfolgreichen Eingriffe bei Atetosis. 
(Chirurg. Klin., Univ. Tomsk.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, 
S. 419—438.) (Russisch.) 25, 255. 

Na ?y, Andreas, Gehimdruck und die neueren, Gehimdruck entlastenden Operationen. 

(Dissertation: Halle 1923. 34 S.) * 

Kömheld, Gottfried, Über die Beeinflussung der Stauungspapille durch druckent- 
lastende Operation. (Dissertation: Marburg 1923. 26 S.) * 

Koesch, Hans, Über himdruckentlastende Operationen vom chirurgischen Standpimkt 
aus. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 60 S.) * 

^«neider, S. L., Hämostase in der Gehirnchirurgie und freie Muskeltransplantation 
Hoemostaticum bei Schädel- und Gehimoperationen. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Prof. W. M. Mysch, Tomsk, Sibirien.) (Nowy chirurgitscheski arcluv Bd. 8, H. 4, 
8. 762—774.) (Russisch.) 27, 139. 

roel L Abraham, Some notes on traumatically increased brain pressure, especially 
^th regard to operative interferences for diagnostic and therapeutic purposes. 


JJigitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



328 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Digitized by 


(Bemerkungen über traumatisch erhöhten Himdruck mit besonderer Hinsicht auf di 
operativen Maßnahmen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.) (Act 
med. scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 585—589.) 25, 35« 

Vandeput, Chirurgie de la fosse c^röbrale postörieure. (Chirurgie der hinteren Hirn 
grübe.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 25, S. 687—693.) 

Volkmann, Joh., Über Versuche zur unmittelbaren Besichtigung der Himkammem 
(Encephaloskopie.) (Vorl. Mitt.) (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Münch 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 46, S. 1382.) 26, 271 

Wideree, Sofus, Über den Suboccipitalstich nach Anton-Schmieden. (Abt. H, Kom 
mun.-Krankenh., Christiania.) (Norsk magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 3 
S. 466—470.) (Norwegisch.) 24, 271 

Wilensky, Abraham O., The value of cranial decompressive operations. (De 
Wert der dekompressiven Schadeloperationen.) (Surg. serv., Mount Sinai hosp. 
New York.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 3, S. 365—384.) 

27, 252 

Krankheiten der cerebralen Blutgefäße. 

Agostini, Cesare, Sopra un caso di ematoma traumatico bilaterale sottodurale seguiP 
da morte dopo limgo intervallo libero. (Doppelseitiges traumatisches subdurale 
Hämatom. Tod nach langem freien Intervall.) (Istit. di med. leg., univ., Perugia. 
(Ann. del manicomio prov. di Perugia Jg. 16, H. 1/4, S. 7—24.) 81, 65 

Bagley, Charles, Extensive hemorrhagic extravasation from the venous System ol 
Galen, with a clinical syndrome. A report of three fatal cases with two necropsies 
(Ausgedehnte Hämorrhagien im Gebiete der Vena magna Galeni mit einem kliui 
sehen Symptomenkomplex [Syndrom]. Bericht über 3 Fälle mit 2 Autopsien. 
(Areh. of surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 237—257.) 25, 86, 

Bauer, Alois, Über die in der Otologie wichtigen Variationen und Anomalien da 
Hirnsinusse. (Dissertation: München 1923. 33 S.) 1 

Behr, Carl, Zur Diagnose und Symptomatologie der Erkrankungen in der Gegend da 
Fissura orbitalis superior und des Sinus cavernosus. (Univ.-Augenklin., Kiel.| 
(Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 71, Juli-August-H., S. 81—90.) 26, 95. 

Bruskin, J., Zur Frage von den Gehimveränderungen bei Unterbindung der Carotii 
commimis. (Propädeut. Chirurg. Klinik, I. Moskauer Univ., Dir. Prof. P. Herzen.] 
(Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, J. 133—140.) (Russisch.) 25, 257. 
Dönges, Otto, Traumatische Hirnblutung ohne Schädelverletzung. (Dissertation: 
Frankfurt 1923. 22, 2 S.) 

Gillies, Sinclair, A case of cerebral aneurism simulating meningitis. (Fall von cere¬ 
bralem Aneurysma, eine Meningitis vortäuschend.) (Med. joum. of Australia Bd. I 
Nr. 2, S. 37—38.) * 

Ladygin, M. S., Zur Chirurgie des Exophthalmus pulsans traumaticus. (Trauma toi. 
Klin., Staatl. Inst. med. W T iss., Prof. A. Polenoff, Petersburg.) (Nowy chirurp- 
tscheski archiv Bd. 3, H. 3, Nr. 11, S. 452—456.) (Russisch.) 25, 259. 

Lewkojewa, E. T., Ein Fall von Exophthalmus pulsans. (VerhandL d. Ges. d. Augen¬ 
ärzte in Moskau, 141. Sitzg.) (Russki ophthalm. joumal Bd. 2, Nr. 4, S. 415.) 
(Russisch.) 25, 259. 

Muccini, Giacomo, Contributo clinico ed anatomo-patologico allo studio delle lesioni 
traumatiche dell’arteria meningea media. (Klinischer und pathologisch -anatomischer 
Beitrag zum Studium der traumatischen Läsionen der Art. meningea media.) (Poli* 
clinico, sez. chirurg. Jg. 80, H. 12, S. 629—639.) 26, 95. 

Phillips, VTendel C., The diagnosis and treatment of septic sinus thrombosis. (Dia¬ 
gnose und Behandlung der septischen Sinusthrombose.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 81, Nr. 8, S. 633—636.) 27, 284. 

Schönberg, Paul, Zur Frage der Hämatome der Arteria meningea media. (Disser¬ 
tation: Köln 1923. 40 S.) 

Tapia, A. G., Zwei Fälle von Thrombophlebitis des Sinus lateralis. Unterbindung 
der Jugularis, Entfernung des Thrombus, Heilung. (Rev. espanola de laringoL 
otol. y rinol. Jg. 14, Nr. 6, S. 253—256.) (Spanisch.) 28, 300. 

Tesaf, Väclav, Otogene Kleinhimabscesse bei Sinus sigmoideus — Thrombophlebitis. 
(Öasopis lökattv öesk^ch Jg. 62, Nr. 41, S. 1077—1081 u. Nr. 42, S. 1120—11241 
(Tschechisch.) 

Meningitis seröse und purulente. 

Bloedhorn, E., Otogene Diplokokkenmeningitis mit vorwiegend spinalen Symptomen 
und rein eitrigem Lumbalpunktat. Heilung. (Ohren- u. Kehlkopfklin., Rostock.) 
(Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. OhrenheilkTfid. 5, H. 2, S. 215—219.) 2a, 251 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Meningitis serosa und purulenta. 


329 


Blum, Leon, E. Vaucher et Karbiener, Les möningites ä tötragönes. (Tetragenus- 
meningitis.) (Rev. de möd. Jg. 40, Nr. 10, S. 677—594.) 27, 36. 

Boss, Leo, Zur Frage der Wirksamkeit des Urotropins bei Meningitis. (Allerheiligen- 
Hosp., Breslau.) (Arch. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilk. Bd. 111, H. 2, S. 73 
bis 83.) 27, 138. 

Claude, H., et P. Oury, Röactions mening^es et öpanchements möningös puriformes 
aseptiques au cours des lösions en foyer de Pencöphale. (Meningealreaktionen und 
aseptische Meningitis bei Herdläsionen des Gehirns.) (Gaz. des hop. civ. et milit. 
Jg. 9«, Nr. 45, S. 717—723.) * 

Cooper, A. T., A case of acute suppurative meningitis. (Fall von akuter eitriger Me¬ 
ningitis.) (Milit. surgeon Bd. 52, Nr. 5, S. 543—644.) * 

Crawford, Baxter L., Case of tuberculous epididymitis terminating in tuberculous 
meningitis producing xanthochromia of the spinal fluid. (Fall von tuberkulöser 
Epididymitis, endigend in tuberkulöse Meningitis, hervorrufend Xanthochromie in 
der Lumbalflüssigkeit.) (Dep. of pathol. Jefferson hosp., Philadelphia.) (Med. clin. 
of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 1073—1077.) * 

Davis, Edward D. D., The morbid anatomy and drainage of otitic meningitis. (Die 
pathologische Anatomie und Drainage der otitischen Meningitis.) (Joum. of laryngol. 
a. otol. Bd. 88, Nr. 8, S. 427—430.) 25, 20. 

Demel, Rudolf, Die Meningitis serosa circumscripta cerebralis unter dem Bilde des 
Hirntumors und ein Beitrag zu ihrer Ätiologie. (I. Chirurg. Univ.-Klin. u. neurol. 
Inst., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, J. 561—577.) 25, 489. 

Eckel, John L., Tuberculoma of the brain in a syplilitical individual terminating 
in acute meningitis. (Himtuberkulom bei einem Syphilitiker, ausgehend in akute 
Meningitis.) (Bull, of Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 1, S. 21—23.) * 

Ehrenfried, Zur Kasuistik der otitischen Meningitis durch Trauma. (3. Jahresvers. 
dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. 
f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 404—408.) 26, 64. 

Engel, Hermann, Tod an eitriger Meningitis nicht Folge einer Kopfverletzung. 

(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 16, S. 541—542.) * 

Fraude, Margarete, Beitrag zur Genese und Therapie der otogenen Meningitis. (Dis¬ 
sertation: Königsberg 1922 [1923]. 31 S.) t * 

Dil lies, Sinclair, A case of cerebral aneurism simulating meningitis. (Fall von cere¬ 
bralem Aneurysma, eine Meningitis vortäuschend.) (Med. joum. of Australia Bd. 2, 
Nr. 2, S. 37—38.) * 

M art y n, H. L., The operative treatment of septic meningitis. (Die operative Behandlung 
der septischen Meningitis.) (Lancet Bd. 204, Nr. 10, S. 485—486.) 22, 439. 

Mertens, Emil, Zur Diagnose der traumatischen Meningitis. (Städt. Krankenh., 
Altona.) (KJin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 45, S. 2084—2085.) 25, 488. 

Xather, Karl, Meningitis posttraumatica oder subdurales Hämatom? (Chirurg. 
Univ.-Klin., Zürich.) (Wien. med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 6, S. 282—288.) 

28, 238. 

Ponticaccia, Luigi, La meningite sierosa cistica. (Die Meningitis serosa cystica.) 
(Istit. di clin. med. gen., univ. Parma.) (Giom. di clin. med., Parma Jg. 4, H. 4, 
S. 121—133, H. 5, S. 177—185, H. 6, 213—227 u. H. 7, S. 250—262.) 24, 269. 

Rainey, Warren R., and Leland B. Alford, The treatment of septic meningitis 
by continuous drainage. (Die Behandlung der septischen Meningitis mit Dauer¬ 
drainage.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1516—1518.) 

26, 271. 

Reiche, A., über Lufteinblasung bei tuberkulöser Meningitis. Kurze Bemerkung zu 
dem Aufsatz von Dr. Herrmann über Liquorveränderungen nach Lufteinblasung. 
(Med. Klinik 1922, Nr. 36.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 8, S. 244.) 28, 191. 

Richey, de Wayne G., and Theodore R. Helmbold, A case of meningococcic 
meningitis following head injury. (Ein Fall von Meningokokkenmeningitis nach 
Kopfverletzung.) (Dep. of bacteriol., Mercy hosp., Pittsburgh.) (Americ. joum. 
of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 4, S. 559—565.) 26, 145. 

Richter, Max, Über Meningitis serosa und Folgekrankheiten. (Dissertation: München 
1923. 37 S.) * 

Ruhe, Heinrich, Über die nosologische Stellung und Differentialdiagnose der so¬ 
genannten Meningitis serosa. (Klin. f. p9ych. u. Nervenkrankh., Göttingen.) (Arch. 
f. Psychiatrie u. Nervenkrankh. Bd. 67, H. 5, S. 459—536.) 28, 102. 

Ruhe, Heinrich, Über die nosologische Stellung und Differentialdiagnose der sogenann¬ 
ten Meningitis serosa. (Dissertation: Göttingen 1923. 116 S.) * 

Sonnenschein, Curt, „Pyocyaneusmeningitis“. (Hyg. Inst., Univ. Köln.) (Klin. 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 37/38, S. 1758—1759.) 25, 87. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


330 Speziell© Chirurgie. Kopf. 

Soupault, R., et G. Boulanger - Pilet, M6ningite puriforme aseptique secondaire 
une rachianesthösie. (Aseptische eitrige Meningitis nach Lumbalanästhesie.) (Par 
mekl. Jg. 13, Nr. 39, S. 239.) 25. 7; 

Sternberg, Hermann, Über den cerebralen Infektionsweg bei Stimhöhleneitenm 
und makroskopisch intaktem Knochen. (Univ.-Klin. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenkrankh 
Wien.) (Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Jg. ö7, H. 1, S.44—48 

24, 3of 

Voss, J., Ein Fall genereller Blastomykose unter dem Bilde einer Meningitis. (Nord 
magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 6, S. 550—560.) (Norwegisch.) 
Whale,H.Law8on, Osteitis of the temporal bone with meningitis. (Ostitis des Schlaf ei 
beines mit Meningitis.) (Brit. med. journ. Nr. 3243, S. 323—324.) 

HimabsceB, Encephalitis. 

Bagley, Charles, Brain abscess. Clinical and operative data. (Himabsceß. Kl 
nische und Operationsbefunde.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 8a, Nr. 2i 
S. 2161—2166.) 26, 34 

De Iahet, Abces c6r6bral ä Evolution tardive. (Himabsceß mit später Entwicklung 
(Journ. des praticiens Jg. 37, Nr. 7, S. 103—104.) 

Dowman, Charles E., The treatment of brain abscess by the induction of proteotü 
adhesions between the brain cortex and the dura before the establishment of dra 
nage. (Die Behandlung des Himabscesses durch Herstellimg schützender Adln 
sionen zwischen Hirnrinde und Dura vor Ausführung der Drainage.) (Arc-h. i 
surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 747—754.) 24. 4 

Eagleton, W. P., Intradural surgery in its relation to abscess of the brain. (Iiitn 
durales Operieren bei Himabscessen.) (Virginia med. month 50, S. 367.) 

26,34 

Eagle ton, Wells P., Brain abscess. Its surgical pathology and operative teehni 
(Himabsceß. Seine chirurgische Pathologie und operative Technik.) (London i 
New York: Macmillan a. Co. 1922. 297 8.) 

Fremel, F., Morphologie und Wachstum des Kleinhimabscesses. (Univ.-Klin. f. Ohren 
Nasen- u. Kehlkopfkrankh., Wien.) (Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Larvngi 
Rhinol. Jg. 67, H. 7, S. 517—547.) 25,' 48' 

Guillet, Pierre, De P6vacuation spontanöe de certains abces extra-duraux ä travei 
l’dcaille temporale. (Über die Spontanentleerung gewisser Extraduralabscesse durc 
das Os temporale.) (Ann. des maladies de l’oreille, du larynx, du nez et du pharvn 
Bd. 42, Nr. 5, S. 519—527.) 24, 35 j 

Hadfield, Geoffrey, Two eases of brain abscess, with remarks on the cytology ( 
the cerebro-spinal fluid. (2 Fälle von Gehimabscessen mit Bemerkungen üb 
Cytologie der Cerebrospinalflüssigkeit.) (Lancet Bd. 205, Nr. 17, S. 929—930 

25, 35! 

Haecker, August, Ein Fall von Himabsceß nach Stimhöhleneiterung. (Dissertatioi 
Erlangen 1923. 18 S.) 

Hai per n, J., Zur Kasuistik der otogenen Himabscesse. (Wratschebnoje djelo Jg. 1 
H. 18/20, S. 547.) (Russisch.) 

Kerr, Harry Hyland, Brain abscess with especial reference to abscess of the front 
lobe. (Gehirnabsceß mit besonderer Berücksichtigung der Stirnhiraabscesse.) (Arcl 
of surg. Bd. 7, Nr. 2, 8. 297—305.) 25, 35 

Parkinson, J. Porter, and L. R. Broster, A case of cerebral abscess in a chilt 
(Fall von Himabsceß bei einem Kind.) (Lancet Bd. 204, Nr. 22, S. 1107.) 
Paulian, D., und L. Caffe, Über einen Fall von Encephalitis mit Späterscheinungei 
die die cervicale Lokalisation der Pottschen Krankheit nachahmten. (Spitali 
Jg. 43, Nr. 9, S. 228—230.) (Rumänisch.) 25, 481 

PfecechtSl, Ant., Zwei otogene Kleinhimabscesse. (Casopis lekaHiv cesk^ch Jg. 6! 
Nr. 17, S. 445—447.) (Tschechisch.) 

Seeland, Moritz, Beitrag zur Differentialdiagnose zwischen Himabsceß und Hirt 
tumor. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 34 S.) 

Sittig, Otto, Schläfenlappensymptome bei Kleinhimabsceß. (Dtsch. psychiatr. Univ 
Klin., Prag.) (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 87, H. 4/5, S. 58 
bis 601.) 27, 25< 

Szäsz, T., und H. Richter, Otogener Kleinhimabsceß und Trochlearislähmuni 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 11, S. 501—502.) 23, 23t 

Tarozzi, Giulio, Encefalite non suppurative da erisipela traumatica del capo. Centn 
buto casistico e patogenesi della encefalite non suppurativa. (Nichteitrige Enc€ 
phalitis infolge eines traumatischen Erysipels des Kopfes.) (Pathologica Jg- l fl 
Nr. 343, S. 155—163.) 


Go t igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



dlg. ü. Epilepsie versch. Herkunft u. ihre Behandlg. Traumatische Epilepsie. 331 

’esar, Vaclav, Otogene Kleinhimabscesse bei Sinus sigmoideus — Thrombophlebitis. 
(Casopis 16karüv öesk^ch Jg. 62, Nr. 41, S. 1077—1082 u. Nr. 42, S. 1120—1124.) 
(Tschechisch.) * 

ferger, C. F., Otitic abscess of the cerebellum. Report of case. (Otitischer Kleinhirn- 
absceß.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 4, S. 244—246.) * 

Ipimints Aber Epiltpsfc vtrschMener HtrkunVt und ihre Behandlung. 

Irill, Ernst Heinrich, Epilepsie bei endokriner Fettsucht. (Dissertation: Jena 
1920 [1923]. 43 S.) * 

Kitt ner, Hans, Die Nebennieren-Exstirpation in ihrer Wirkung auf die Krämpfe der 
Epileptiker. (Dissertation: Jena 1923. 45, II S.) * 

)erville, M., Epilepsie Bravais-Jacksonienne syphilitique rapidement jugulöe par le 
traitement. (Jacksonsche Epilepsie syphilitischen Ursprungs, schnell durch Be¬ 
handlung geheilt.) (Joum. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 35, S. 716—718.) * 

isser, Michael Josef, Die Abderhaldensche Reaktion bei der Epilepsie und anderen 
chirurgischen Gehimerkrankungen. (Dissertation: Köln 1923. 47 S.) * 

Förster, E., Behandlung der Epilepsie durch Sympathektomie. (Münch, med. Wo- 
chenschr. Jg. 70, Nr. 34/35, S. 1114—1116.) 24, 400. 

Sasparian, G., Zur Frage über die sog. reflektorische Epilepsie. (Chirurg. Klin. 
Milit.-med. Akad., Prof. Fedorow, St. Petersburg.) (Nowy chirurgitscheski ar- 
chivBd. 8, H. 4, S. 705—713.) (Russisch.) 80, 381. 

Koljubakin, S., Über Behandlung der corticalen Epilepsie mit Alkoholinjektionen in 
die motorischen Zentren. (Propädeut. Chirurg. Univ.-Klin., Saratoff, Dir. Prof. 
W. Rasumowski.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, J. 141—146.) (Rus¬ 
sisch.) 25, 255. 

Koljubakin, S. L., Die Behandlung der corticalen Epilepsie mit Alkoholinjektionen 
in die motorischen Zentren. (Propädeut.-chirurg. Klin., Saratow.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 114—119.) 28, 190. 

Küttner, Hermann, und Robert Wollenberg, Der Mißerfolg der Nebennieren¬ 
operationen bei der Epilepsie. (Chirurg. Klin. u. psychiatr. u. Nervenklin., Univ. 
Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 430—431.) 22, 440. 

Kutscha-Lißberg, Ernst, Nebennierenreduktion und epileptischer Krampf. (Allg. 
Krankenh., Neunkirchen.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 25, S. 443—447.) 

24, 102. 

löwy, Max, und O. Pötzl, Über doppelseitige sensible Jackson-Anfälle und ihre Be¬ 
deutung. Erfahrungen an einem operierten Hirntumor. (Dtscli. psychiatr. Klin., 
Prag.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 41, S. 1359—1363. * 

Macdonald, Maxwell E., and Stanley Cobb, Intracranial pressure changes during 
experimental convulsions. (Veränderungen des intrakranialen Druckes im Verlauf 
experimentell erzeugter Krämpfe.) (Neuropathol. laborat., Harvard med. school, 
Boston.) (Joum. of neurol. a. psychopathol. Bd. 4, Nr. 15, S. 228—235.) 27, 41. 

Oberbach, Heinrich, Nebennieren-Exstirpation bei genuiner Epilepsie. (Disser¬ 
tation: Köln 1922 [1923]. 46 S.) * 

Oppenheim, Paul, Über die Beziehungen zwischen Nebenniere und Krampf. (Dis¬ 
sertation: München 1922 [1923]. 28, VII S.) * 

P'dlock, Lewis J., Experimental convulsions. A consideration of the epilepto- 
jienous zones of the central nervous System. (Experimentell erzeugte Konvulsio¬ 
nen. Eine Betrachtung über die epileptogenen Zonen des Zentralnervensystems.) 
(Nelson Morris mem. inst. f. med. research of Michael Reese hosp. a. Northwestern 
univ. med. school, Chicago.) (Arch. of neurol. a. psychiatry Bd. 9, Nr. 6, S. 604 
bis 612.) 28, 303. 

s, hönfeld, A., Zur Epilepsiebehandlung durch Nebennierenreduktion. (Landesirren- 
anst., Brünn.) (Psychiatr.-neurol. Wochenschr. Jg. 24, Nr. 51/52, S. 330—337.) 

24, 28. 

Collier, Paul, Onanisme et Epilepsie chez de jeunes gargons et chez des blessös du 
cerveau. (Onanie und Epilepsie bei jungen Knaben und Gehirn verletzten.) (Joum. 

^ de med. de Paris Jg. 42, Nr. 36, S. 736—738.) * 

Specht. Otto, Weitere Untersuchungen an Meerschweinchen über den Einfluß endo¬ 
kriner Drüsen auf die Krampffähigkeit und die elektrische Erregbarkeit. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 25—53.) 

22, 69. 



‘EMgitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


332 Speziell© Chirurgie. Kopf. 

Belloni, G. B., Epilepsie traumatica e paralisi progressiva. (Caso clinico con repei 
anatomo-patologico.) (Traumatische Epilepsie und progressive Paralyse.) (G 
d. malattie nerv, e ment., univ. Padova.) (Riv. di patol. nerv, e ment. BcM 
H. 1/2, S. 1—14.) 

Block, Werner, Zur Pathogenese und Therapie der traumatischen Epilepsie. (C! 
rurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 4/6, S. 2 
bis 338.) 24. 21 

Burckhardt, Hans, Posttraumatische Epilepsie und Duraplastik. (Chirurg. Kli 
Univ. Marburg a. d. L.) (Zentralbl. i. Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1277—127 

24, 2! 

Bychowsky, S., Die traumatische Epilepsie im Lichte des kriegszeitlichen Maten* 
(Neurol. Abt., traumatol. Inst., Moskau.) (Sbomik statei po neuropatologii. Mi 
kau. Nr. 1, 1923. (Russisch.) 31, 2! 

Giorgi, Giorgio, La ricostruzione chirurgica degli strati anatomici cranio-cerebr 
per la cura della epilessia jacksoniana traumatica. Pt. IV. (Die chirurgische Wied 
herstellung der Anatomie der Himschädelschichten in der Kur der traumatk’h 
Jackson-Epilepsie.) (Clin. Chirurg., univ. Roma.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. J 
H. 3, S. 144—168.) 22, 41 

Jüngling, Eberhard, Ein Beitrag zur „traumatischen Epilepsie“. (Disserfatic 
Halle 1923. 43 S.) 

Koljubakin, S., Über Behandlung der corticalen Epilepsie mit Alkoholinjektion 
in die motorischen Zentren. (Propädeut. Chirurg. Univ.-Klin., Saratoff, Dir. Pr 
W. Rasumowski.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 3, H. 1, S. 141—146.) 25. 2i 

Koljubakin, S. L., Die Behandlung der corticalen Epilepsie mit Alkoholinjektion 
in die motorischen Zentren. (Propädeut.-Chirurg. Klin., Saratow.) (Arch. f. kl 
Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 114—119.) 23, H 

Manko, Felix, Über die traumatische Epilepsie nach Schuß Verletzungen des Krie* 
im Anschluß an die Erfahrungen der Klinik. (Dissertation: Frankfurt 19! 
88 S.) 

Streicher, Gottfried, Beitrag zur Frage der traumatischen Epilepsie. (Dissertatio 
Jena 1921 [1923]. 23 S.) 

Troell, Abraham, Neurologische Chirurgie, eine Kasuistik. (Hygiea Bd. 85. H. 
S. 198—226.) (Schwedisch.) 23,* 

Turner, William Aldren, Epilepsy and gunshot wounds of tlie head. (Epilep 
und Kopfschußwunden.) (Joum. of neurol. a. psychopathol. Bd. 8, Nr. 12, S. 3 
bis 321.) 22, 4 


Hydrocephalus. 

Below, Gertrud, Ein Fall von Dystrophia adiposo-genitalis mit Hydrocephalus i 
temus. (Dissertation: Kiel 1923. 26 S.) 

Bolten, G. C., Ein und das andre über Stauungspapille, Himdruck und Hydrocephali 
(Nederlandsch maandschr. v. geneesk. Jg. 11, Nr. 4, S. 238—253, u. Nr. 8, S. 5 
bis 578.) (Holländisch.) 

Bretschneider, Ewald, Der gutartige rachitische Hydrocephalus. (Dissertatio 
Halle [1923]. 25 S.) 

Budde, Über Balkenstich. (47.Tag. d. Dtsch. Ges. f.Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7.1 
1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 193—199.) 36, 31 

Chiasserini, Angelo, Studi sperimentali sull’idrocefalo. Nota Ila. (Experimente! 
Studien über den Hydrocephalus. II.) (Clin. Chirurg., univ. Roma.) (Policlinic 
sez. prat., Jg. 80, H. 3, S. 73—75.) 21, 40 

Eist, van der, Hydrocephalie volumineuse op6r6e par drainage du ventricule so 
l’arachnolde. (Voluminöser Wasserkopf, operiert mittels Drainage des Ventrik* 
unter der Arachnoidea.) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 11, S. 10 
bis 1080.) 27, 13 

Fay, Temple, and Francis C. Grant, Ventriculoscopy and intraventricular pbot 
graphy in internal hydrocephalus. Report of case. (Gehirnkammerspiegelung ui 
-photographie beim Hydrocephalus internus.) (Neuro-surg. clin., univ. hosp., Fhil 
delphia.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 461—463.) 22, 29 

Gabschuß, Georg, Zwei Fälle von Makrogenitosomia ex hydrocephalo interno, z 
gleich ein Beitrag zur Differentialdiagnose des Hydrocephalus und zur Frage di 
wiederholten Ventrikelpunktion. (Dissertation: Breslau 1923. 13 S.) 

Henning, Ilse, Die Erfolge des Baikenstichs beim Hydrocephalus. (Dissertatio) 
Halle 1923. 37 S.) 

Hildebrand, Otto, Eine neue Operationsmethode zur Behandlung des Hydro^ 1 
phalus int. chron. der Kinder. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 178—194.) 25, 


Go t igle 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 



ydrocephalus. Tuberkulose; Cysticercus u. Echinokokkusd. Gehirnsu. d. Hirnhäute. 333 


inrichsmeyer, C., Resektion des Plexus chorioideus bei einseitig hochgradigem 
Hydrocephalus internus (traumatischer Ventrikelcyste). (Allg. Krankenh., Ham¬ 
burg-Barmbek.) (Arch f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 742—758.) 22, 207. 

astner, H., Erfahrungen mit dem Balkenstich an der Leipziger Chirurgischen Klinik. 
(12. Jahresvers. d. Ges. dtsch. Nervenärzte, Halle a. S. Sitzg. v. 13./14. X. 1922.) 
(Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 77, H. 1/6, S. 310—316.) 26, 145. 

oljubakin, Zur chirurgischen Behandlung des Hydrocephalus. (Chirurg. Univ.- 
Klinik, Ssaratoff.) (Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 
25.—28. VI. 1923, S. 153.) (Russisch.) 29, 68. 

oljubakin, S. L., Chirurgische Behandlung des Hydrocephalus. (Chirurg. Klin. 
Prof. Rasumowski, Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, 
S. 273 280.) (Russisch.) 25, 254. 

insen, Hermann, Zur Lehre vom epituberkulösen Hydrocephalus. (Dissertation: 

Köln 1923. 26 S.) ♦ 

dimann, Hermann, Das mechanisch-hydrostatische Moment in der Formgestaltung 
des Hydrocephalus. (Dissertation: Heidelberg [1923]. III, 49 S.) * 

inormant, Ch., Quelques id6es nouvelles sur Thydrocäphalie et son traitement. 
(Einige neue Vorstellungen über den Hydrocephalus und seine Behandlung.) (Presse 
med. Jg. 31, Nr. 2, S. 16—18.) 22, 70. 

barrio, Juan M., Hydrocephalus internus lateralis sinister mit den Symptomen 
eines Tumors der Rolandoschen Zone. (Arch. latino-americ. de pediatr. Bd. 17, 
X r . 6, S. 446—461.) (Spanisch.) * 

livecrona, Herbert, Einige neuere experimentelle und klinische Ergebnisse über 
den Hydrocephylus internus. (Svenska läkartidningen Jg, 20, Nr. 28, S. 641—655.) 
(Schwedisch.) 24, 400. 

indberg, Carl, Kleine Cyste im dritten Gehimventrikel als Ursache von Hydro¬ 
cephalus internus acutus intermittens mit letalem Ausgang. (Acta med. scan- 
dinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 423—430.) * 25, 255. 

impfheimer, Otto, Über einen Fall von Hydrocephalus, Spina bifida cervicalis, 
oeeulta und Spina bifida lumbalis. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 31 S.) * 

lassoif, W., und N. Terebinski, Zur Frage der Entstehung und der Therapie des 
Hydrocephalus bei Kindern. (Kinderklin. Dir. Prof. Moltschanoff u. Chirurg. 
Klin. Dir. Prof. Terebinski, Med. Hochschule Moskau.) (Medizinski journal Jg. 3, 
Kr. 3/4, S. 166—168.) (Russisch.) 25, 358. 

tottim des Gehirns und der Hirnhäute. 

*kel, John, L. Tuberculoma of the brain in a syphilitical individual terminating 
in acute meningitis. (Himtuberkulose bei einem Syphüi tischen, ausgehend in akute 
Meningitis.) (Bull, of Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 1, S. 21—23.) * 

tarces und Echinokokkus des Gehirns und der Hirnhäute. 

hiappori, Romulo, Echinokokkuscysten des Nervensystems. (Prensa m6d. argentina 
, Nr. 23, S. 685—692.) (Spanisch.) 22, 495. 

Carola, Rodolfo A., Der Gehimechinokokkus beim Kind. (Semana m6d. Jg. 80, 
Kr. 4, S. 157—160.) (Spanisch.) 80,221. 

tadim ftder Himgeschwfllste. 

^rogue, Esteban, und Manuel Balado, Über Punktion des Gehimventrikels 
tei Tumor. (Prensa m6d. argentina Jg. 10, Nr. 6, S. 167—173.) (Spanisch.) * 
äkuniajerva, A., Die druckentlastenden Hirnoperationen und ihre Bedeutung für 
•ias Sehorgan. (Russki ophthalmol. journal Bd. 2, Nr. 3, S. 299—431.) (Russisch.) * 
* rr ^ J.-A., et P. Morin, Trepanation d^compressive et ponction ventriculaire. 
Hekompressivtrepanation und Ventrikelpunktion.) (Clin, neurol., fac. de mäd., 
Strasbourg.) (Paris med. Jg. 18, Nr. 40, S. 252—255.) 26, 272. 

äs?oe, Peter, and Carl B. Davis, Two cases of brain tumor with ventriculography. 

- Fälle von Gehimgescliwulst mit Ventrikulographie.) (Arch. of neurol. a. psy- 
,. & iatr. Bd. 9, Nr. 2, S. 178—183.) 28, 345. 

A., La radiothörapie des tumeurs de Tenc6phale. (Die Radiotherapie der 
r Hirntumoren.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 5, S. 97—104.) 28, 425. 

>lc ^l, Georges, et Edouard Frommei, Remarques ä propos de trente cas de tu¬ 
meurs cerebrales. (30 Fälle von Gehirntumoren.) (Clin. m6d., Geneve.) (Schweiz. 
, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 51, S. 1165—1171.) 27, 42. 

fjJtf *. n > G. C.. Ein und das andere über Stauungspapille, Hirndruck und Hydrocephalus. 
Kederlandsch maandschr. v. geneesk. Jg. 11, Nr. 4, S. 238—253 u. Nr. 8, S. 551 
578.) (Holländisch.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Digitized by 


334 

Bremer, Frödöric, La thörapeutique des tumeurs cöröbrales. (Therapie der Hirn 
tumoren.) (Joum. de neurol. et de psychiatrie Jg. 23 , Nr. neurol. 4 , S. 61—73 u 
Nr. neurol. 5, S. 91—94.) 31 , 522 

Brunetti, Lodovico, Sugli esiti recenti della roentgenterapia nei tumori cerebral 
e Süll’ opportunitä di una revisione nell’ indicazione chirurgica. (Über die vorläufiges 
Ergebnisse der Röntgentherapie bei Gehirntumoren und über den Vorteil einH 
Revision der chirurgischen Indikationsstellung.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 5, S. 1*1 
bis 198.) 24, 75! 

B udde. Über Balkenstich. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV 
1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126 , S. 193—199.) 36 . 3411 

Christiansen, Viggo, Diagnose und Behandlung von Geschwülsten der hinteren 
Schädelgrube. (Verhandl. d. Jütland. Med. Ges. 1922/1923, S. 105—120, Hospitale 
tidende Jg. 66 , Nr. 24.) (Dänisch.) 24 , 42, 

Claude, H., H. Schaeffer et T. Alajouanine, Un cas de tumeur cöröbrale ayanl 
simulö l’encöphalite löthargique. (Fall von Hirntumor, eine Encephalitis lethar 
gica vortäuschend.) (Paris med. Jg. 13 , Nr. 15, S. 337—338.) Ä 

Csiky, Jözsef, Über die Geschwülste des Hirns und Rückenmarks. (Orvoskepzd 
Jg. 18, H. 1, S. 15—24.) (Ungarisch.) 23 , 103. 

Cushing, Harvey, Notes on a series of intracranial tumors and conditions siirni- 
lating them. (Bemerkungen über eine Serie von intrakranialen Geschwülsten uni 
Zustande, welche solche nachahmten.) (Arch. of neurol. a. psychiatry Bd. 10, Nr. 6, 
S. 605—668.) 28. 301, 

Dandy, W. E., The diagnosis and treatment of brain tumors. (Diagnose und Be^ 
handlung der Hirntumoren.) (Atlantic med. joum. 26 , S. 726.) 26 , 272, 

Dandy, Walter E., A method for the localization of brain tumors in comatose pa< 
tients; the determination of communication between the cerebral ventricles and 
the estimation of their position and size without the injection of air (ventriculai 
estimation). (Methode zur Lokalisation von Himgeschwülsten bei komatösen Pa¬ 
tienten; die Bestimmung der Kommunikation zwischen den beiden Seitenyen- 
trikeln und die Schätzung ihrer Lage und Größe ohne Lufteinspritzung [Hirn- 
kammersehätzung].) (Dep. of surg., Johns Hopkins hosp. a. univ., Baltimore.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 36 , Nr. 5, S. 641—656.) 23 , 304, 

Demel, Rudolf, Die Meningitis serosa circumscripta cerebralis unter dem Bilde des 
Hirntumors und ein Beitrag zu ihrer Ätiologie. (I. chirurg. Univ.-Klin. u. neurol 
Inst., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 561—577.) 25. 4S9, 

Denk, W., Über die Gefahr der lumbalen Encephalographie bei Hirntumoren. (I. Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, S. 471—472.) 22, 366, 
Frank, Wallace, Successful removal of brain tumor with unusual post -operative 
compücations. (Erfolgreiche Entfernung eines Hirntumors mit ungewöhnlichen 
postoperativen Komplikationen.) (Internat, joum. of surg. Bd. 36 , Nr. 3, S. 49 — 5 , 0 . 

22 . 44H 

Gabbi, M., Tumore cerebrale. (Hirntumor.) (Giom. di clin. med. Jg. 4, H. 2, H. 63 
bis 71.) * 

Gehuchten, Paul van, Glio-sarcome intraprotuberantiel ayant övoluö sous 1« 
apparences d’une encephalite öpidömique. (Intrakraniales Gliosarkom unter dein 
Bilde einer epidemischen Cerebrospinalmeningitis.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 42, S. 1162 
bis 1164.) 

Grant, Francis C., The use of air in the diagnosis of intracranial lesions: an illustra¬ 
tive case. (Lufteinblasung bei Himerkrankungen. Ein illustrativer Fall.) (Neun*- 
surg. serv., grad. school of med., univ. of Pennsylvania, Philadelphia.) (Surg. clin- 
of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 298—300.) 23. 456. 

Grant, Francis C., Localization of brain tumors by determination of the electrical 
resistance of the growth. (Lokalisation von Gehirngeschwülsten durch Bestimmung 
der elektrischen Resistenz der Geschwulst.) (Surg. serv., univ. hosp., univ. of Penn¬ 
sylvania, Philadelphia.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 26, S. 2169 
bis 2172.) 27. 194. 

Harsant, A. G., A case of psammoma affecting the spinal cord and midbrain. (Fall 
von Psammoma des Rückenmarks und Mittelhims.) (Joum. of the roy. army 
med. corps Bd. 40, Nr. 4, S. 297—299.) 

Hartmann, Signes de tumeur cöröbrale; indications de la tröpanation döcompressivo. 
(Die Erscheinungen der Gehimgeschwulst; Indikationen der Entlastungstrepa¬ 
nation.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 19, S. 311—312.) 23, 306. 

Jacobi, H. G., A case of cerebral cyst in an infant. (Gehimcyste bei einem Kinde 1 
(Jakobi div. f. chüdr., Lenox Hill hosp., New York.) (Americ. joum. of dis. & 
ehildr. Bd. 25 , Nr. 6, S. 435—440.) 24, 400. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allgemeines über Himgeschwülste. 


335 


Ustner, H., Erfahrungen mit dem Balkenstich an der Leipziger Chirurgischen Klinik. 
(12. Jahresvers. d. Ges. dtsch. Nervenärzte, Halle a. S., Sitzg. v. 13./14. X. 1922.) 
(Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 77, H. 1/6, S. 310—316.) 26, 145. 

taldewey, Walter, Himpunktion bei Hirntumoren. (Dissertation: Berlin 1923. 

63 S.) * 

iingreen, Otto, Zur Behandlung bösartiger Hirntumoren. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Greifswald.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 37/38, S. 1209—1210.) 24, 449. 

Cosenbach, August, Über einen Fall von Tumor cerebri. (Dissertation: Kiel [1923]. 

42 S.) * 

[rakora, Stanislav, Plötzlicher Tod bei Angioma racemosum cerebri nach Salvarsan. 

(Sbomik tekafsky Jg. 24, H. 1/6, TI. 1, S. 11—21.) (Tschechisch.) * 

liertz, Emil, Die traumatische Entstehung von Hirntumoren. (Dissertation: Köln 
1923. 44 S.) * 

-öwy, Max, und O. Pötzl, Über doppelseitige sensible Jackson-Fälle und ihre Be¬ 
deutung. Erfahrungen an einem operierten Hirntumor. (Dtsch. psychiatr. Klin., 
Prag.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 41, S. 1359—1363.) * 

»ozano Monzön, Ricardo, Gehimosteome. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 1551, S. 715 
bis 716.) (Spanisch.) 29, 18. 

lartin, Paul, Le traitement chirurgical des gliomes cavitaires de l’encöphale. (Die 
chirurgische Behandlung des cystischen Glioms des Gehirns. ) (Clin, du prof. Harvey 
Cushing [Peter Bent Brigham hosp.], Boston.) (Arch. franco-belges de Chirurg. 
Jg. 26, Nr. 9, S. 807—847.) 25, 257. 

leyer, Max, Cholesteatom der Himbasis, unter dem Bilde eines Hypophysentumors 
verlaufend. (3. Jahresvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 
17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 348—349.) 26, 65. 
lüller, Hans Heinrich, Über einen unter eigentümlichen Symptomen verlaufen¬ 
den Fall von multiplen Himangiomen. (Nervenheilanst. Maria-Theresien-Schlössl, 
Wien.) (Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol. Bd. 58, H. 4, S. 243—250.) * 

iewell, R. R., Calcification in brain tumors. (Verkalkung bei Hirntumoren.) (Dep. 
of roentgenol., Stanford univ. hosp.) (Surg. clin. of North America [San Francisco- 
Xr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 775—786.) 24, 355. 

Metren, Gustaf, Ein Fall von Hirntumor durch Röntgenphotographie diagnosti¬ 
ziert; Operation, Heilung. (Verhandl. d. Dän. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 46—48, 

* Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 21.) (Dänisch.) * 

frym, P., über Gehimhemien bei Himdruck. (Pathol. Inst., Univ. Bonn.) (Dtsch. 

med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1145—1146.) 24, 449. 

Sherman, Richard, Hirntumor und Trauma. (Dissertation: München 1922 [1923]. 

228 .) * 

Schloff er, H., Zur Frage des Himdruckes und der Liquorsekretion nach Radikalope¬ 
ration eines Hirntumors. (Chirurg. Klin., dtsch. Univ. Prag.) (Med. Klinik Jg. 19, 
Xr. 1, S. 4—7.) 21, 403. 

Mmidt, Karl, Beitrag zur Statistik und Kasuistik der Geschwülste des Gehirns 
und der Gehirnhäute. (Dissertation: Köln 1923. 54 S.) * 

«hrecker, Charlotte, Über akuten cerebralen Tremor. (Dissertation: München 
1923. 22 S.) * 

whuater, Gyula, Ein diagnostischer Fall von faustgroßer Gehimdermoidcyste. (Gyö- 
gyaszat Jg. 1928, Nr. 4, S. 44—45.) (Ungarisch.) 22, 208. 

Irland, Moritz, Beitrag zur Differentialdiagnose zwischen Himabsceß und Him- 
tumor. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 34 S.) * 

s °uttar, H. S., A post-graduate lecture on intracranial tumours. (Ein Fortbildungs- 
vortrag über intrakraniale Geschwülste.) (Lancet Bd. 205, Nr. 22, S. 1176—1182.) 

28, 139. 

opiller, ty. O., The diagnosis of brain tumor. (Diagnose der Hirntumoren.) (Atlantic 
med. joum. 26, S. 723.) 26,272. 

rra ina, Salvatore, II riflesso oculo-cardiaco nei tumori cerebrali e nelle compli- 
eanze intracraniche di origine otitica. (Der oculo-kardiale Reflex bei Himgeschwül- 
sten und intrakraniellen Komplikationen otitischen Ursprungs.) (Clin, otorino- 
Wingoiatr., univ. Roma.) (Cervello Jg. 2, Nr. 4, S. 228—242.) 80, 371. 

Tfianpujol, Antonio, Die perforierenden intrakranialen Tumoren. (Rev. espafiola 
f le med. y cirug. Jg. 6, Nr. 65, S. 646—650.) (Spanisch.) * 

*zner, Beitrag zur Kenntnis und Behandlung der traumatischen Ventrikelcvste* (Allg. 

Krankenli., Lübeck.) (Dtsch. Zeitschr. f.Chirurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 196—223.) 22, 336. 
‘ e imann, Waldemar, Über melanotische Geschwülste im Zentralnervensystem. 
! Psychiatr. Univ.-Klin., Jena.) Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 85, 
H. 4/5, S. 508—542.) * 26. 64. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


336 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Welsch, Hans, Über einen Fall von glioplastischem Sarkom des Gehirns mit Bemer¬ 
kungen über die Beziehung dieser Geschwülste zu Traumen, (Dissertation: Mün¬ 
chen 1922 [1923]. 41 S.) • 

Wimmer, August, Über radiographischen Nachweis des Sitzes von HimgeschwülstenJ 
(Psychiatr. u. Nervenabt., Kommunehosp., Kopenhagen.) (Hospitalstidende Jg. 6$,j 
Nr. 4, S. 53—60.) (Dänisch.) 22^197.1 

Wimmer, Auguste, Sur la dötermination radiographique du siöge des tumeurs intra- 
craniennes. (Röntgenologische Bestimmung des Sitzes der intrakraniellen Ge¬ 
schwülste.) (Rev. neurol. Jg. 30, Nr. 3, S. 215—221.) 24, 264. 

Winternitz, Arnold, Neuere Erfahrungen in der chirurgischen Behandlung der 
Hirn- und Rückenmarkstumoren. (Mitteilung aus der VI. Chirurg. Abteilung des 
St. Stephanspitals, Budapest.) (Gyögyaszat Jg. 1928, Nr. 4, S. 40—44, Nr. 5, S. 56j 
bis 57, Nr. 6, S. 66—70.) (Ungarisch.) 24, 232. 

Wörth, Ernst, Gliom und Unfallsfolge. (Pathol. Inst., Mainz.) (Monatsschr. f. Unfall-, 
heijk. u. Versicherungsmed. Jg. 80, Nr. 8, S. 170—190 u. Nr. 9, S. 194—197.)' 

26. 96.. 

Wollstein, Martha, and Frederic H, Bartlett, Brains tumors in young chüdren. 
A clinical and pathologic study. (Hirntumoren bei jungen Kindern. Ein klini¬ 
scher und pathologischer Beitrag.) (Babies’ hosp., New York.) (Americ. joum. 
of dis. of chüdr. Bd. 26, Nr, 4, S. 257—283.) 28, 306. 

Goschwttlsto dtr Hirnhäute und Ventrikel. 

Alsberg, Julius, Diffuse Carcinose der weichen Hirn- und Rückenmarkshäute nach, 
operiertem Magencarcinom. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 16, S. 518—519.) 

Bordet, A., et L. Cornil, Le cholestöatome des plexus choroides. (Remarques ä 
propos d’une observation anatomo-clinique.) (Das Cholesteatom des Plexus cho- 
rioideus.) (Progr. möd. Jg. 51, Nr. 17, S. 193—194.) 28, 239. 

Dreifuss, W., Über Endotheliom des Plexus chorioideus. (Pathol. Inst., Univ. Genf! 

(Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 667—673.) 8 

Halstead, Albert E., and Frederick Christopher, Calcification and ossification 
of the meninges. (Verkalkung und Verknöcherung der Hirnhäute.) (Arch. of surp. 
Bd. 6, Nr. 3, S. 847—857.) 28, 455. | 

Kiel, E., Diffuses Melanom der weichen Hirn- und Rückenmarkshaut. (Stadt. Krankenh. 
I, Hannover.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 38, Nr. l t| 
S. 393—398.) 

Mixter, W. J., Ventriculoscopy and puncture of the fioor of the third ventricle. Preli- 
minary report of a case. (Ventrikuloskopie und Punktion des Bodens des 3. Ven¬ 
trikels. Vorläufiger Bericht von einem Fall.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 1$\ 
Nr. 9, S. 277—278.) 28, 305. 

Phemister, D. B., The nature of cranial hyperostosis overlving endothelioma of the 
meninges. (Die Eigenschaft der das meningeale Endotheliom bedeckenden, kr»') 
nialen Hyperostose.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 554—572.) 22, 495. 

Rotholz, Raphael, Über die knochenhaltigen pialen Lipome. (Dissertation: Gießen 
1923. 7 S.) * 

Schmidt, Karl, Beitrag zur Statistik und Kasuistik der Geschwülste des Gehirns und 
der Gehirnhäute. (Dissertation: Köln 1923. 54 S.) * 

Sundberg, Carl, Kleine Cyste im dritten Gehimventrikel als Ursache von Hydro* 
cephalus internus acutus intermittens mit letalem Ausgang. (Acta med. scandlnav. 
Bd. 59, H. 1/6, S. 423—430.) 25, 255. 

Tarozzi, Giulio, e Giorgio Baggi, Sullo psammoma e sui tumori delle meningi 
cerebrali. (Über Psammomtumoren der Hirnhäute.) (Istit. di anat. patol. univ, 
Modena.) (Tumori Jg. 10, H. 1, S. 53—91.) V 

Török; B 61a, Otogene arachnoiedale Cyste. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 14, S. 159 
bis 163.) (Ungarisch.) 28, 303. 

Warfield, Louis M„ Carcinoma of the ependyma. (Ependymcarcinom.) (Ann. of 
clin. med. Bd. 2, Nr. 3, S. 179—186.) 26, 96. 

Wüllenweber, Gerhard, Ein Fall von diffuser Meningealcarcinose mit Tumorzellen 
im Liquor. (Med. Univ.-Klin., Lindenburg-Köln.) (Münch, med. Wochenschr. 
Jg. 70, Nr. 38, S. 1200—1201.) 

8üm-, Scheitel-, 8chläfenlappengeschwfllste und Geschwülste des Corpus caltesum. 

Artom, Gustavo, Die Tumoren des Schläfenlappens. (Klin. f. Geistes- u. Nerven- 
krankh., Univ, Rom.) (Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh., Bd. 69 H. 13, 
S. 47—242.) 27, 25U. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Kleiiihirngeschwülste (Cysten eingeschlossen). Andere Hirnkrankheiten. 337 


ehr, Carl, Zur Diagnose und Symptomatologie der Erkrankungen in der Gegend 
der Fissiira orbitalis superior und des Sinus cavernosus. (Univ.-Augenklin., Kiel.) 
(Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 71, Juli - August-H., S. 81—90.) 26, 95. 

ngel, Samuel, Über einen diagnostizierten Fall von Tumor des rechten Temporal¬ 
lappens. (Dissertation: München 1922 [1923] 20 S.) * 

racassi, Teodoro, Erfolgreiche Operation eines Tumors der Parietallappen. (Rev. 

med. del Rosario Jg. 18, Nr. 1, S. 12—19.) (Spanisch.) * 

orrax, Gilbert, Visual hallucinations as a cerebral localizing phenomenon. With 
especial reference to their occurrence in tumors of the temporal lobes. (Gesichts- 
halluzinationen als cerebrales Lokalsymptom, mit besonderer Berücksichtigung 
ihres Vorkommens bei Schläfenlappentumoren.) (Arch. of neurol. a. psychiatry 
Bd. 10, Nr. 5, S. 532—547.) ‘80, 565. 

u&rros, Cesar, Tumor der 2. linken Temporalwindung ohne Sprachstörung, durch 
Operation sichergestellt. (Siglom£d. Bd. 71, Nr. 3624, S. 501—503.) (Spanisch.) * 
örner, Franz, Das Lipom des Balkens. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 25 S.) * 
barrio, Juan M., Hydrocephalus internus lateralis sinister mit den Symptomen 
eines Tumors der Rolandoschen Zone. (Arch. latino-americ. de pediatr. Bd. 17, 
Nr. 6, S 446—461.) (Spanisch.) * 

ötzl, 0., über die Herderscheinungen bei Läsion des linken unteren Scheitellappens. 
(Erfahrungen an einem palliativ trepanierten Hirntumor.) (Psychiatr. Klin., dtsch. 
Univ. Prag.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 1, S. 7—11.) 21, 403. 

issinek, Georg, Über einen Fall von doppelseitigem Stimhimtumor. (Dissertation: 

Breslau 1923. 40 S.) * 

ittig, Otto, Fehlen von Reizerscheinungen bei einem Endotheliom über den Zentral¬ 
windungen. (Dtsch. psychiatr. Univ.-Klin., Prag.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 41, 
S. 1363—1365.) * 

teinführer, Anneliese, Über einen Fall von Tumor cerebri subcorticalis der linken 
Hemisphäre. (Dissertation: Kiel 1923. 30 S.) * 


MmgMchwfllste (Cysten singsschlosssn). 

ürstinghaus, Ernst, Zur Symptomatologie der Kleinhirntumoren. (Dissertation: 

Jena 1923. 31 S.) * 

recelius, Willy, Ein Fall von Kleinhimtumor mit Cyste. (Dissert.: Erlangen 1923.) * 
tavn, Willi, Ein Fall von Angiom des Kleinhirns. (Dissertation: München 1922 [1923]. 

20 S.) * 

^mpanejetz, S., Ein Fall von Kleinhirnwurmcyste mit Erhaltung der typischen 
Fallreaktion. (Oto-rhino-laryngol. Univ.-Klin., Jekaterinoslaw, Rußland.) (Mo- 
natsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Jg. 57, H. 12, S. 1022—1025.) 80 , 27. 
^rganoff, J. N., Ein Fall von Tuberkulom des Kleinhirns, welches eine Geschwulst 
der mittleren Schädelgrube simulierte. (Nervenklin., Univ. Rostow a. Don.) (Medi- 
zynskaja Myssl. Bd. 2, Nr. 11/12, S. 756—760. ) (Russisch.) * 


NtfrMekMwinlMl-, Acuttt cw -, Brficktn-, SahMgalgMchwflM», aonstig* OMchwflMa dar Basis. 

°yama, T., Zwei operativ behandelte Fälle von Kleinhimbrückenwinkeltumoren. 
(Chirurg. Abt., Izumibashi-Charitö-Krankenh., Tokio.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 178, H. 1/2, S. 76—89.) 28, 239. 

bristiamsen, Viggo, Geschwülste der hinteren Schädelgrube. (Verhandl. d. Dän. 

Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 52—58.) Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 26.) (Dänisch.) * 
r >m, P., Über Gehimhemien bei Himdruck. (Pathol. Inst., Univ. Bonn.) (Dtsch. 

med. Wochensehr. Jg. 49, Nr. 35, S. 1145—1146.) 24, 449. 

e .v, Antenor, und Oscar Luque, Tumor des Kleinhimbrückenwinkels. (Med. Klin. 

u. Neurol. Klin., med. Fak., Cördoba.) (Rev. del circulo möd. de Cördoba Jg. 11, 
t N’r. 11/12, S. 286—297.) (Spanisch.) * 

rentzsch, Karl, Zur Symptomatologie der Tumoren der basalen Ganglien. (Disser¬ 
tation: Jena 1923. 80 S.) * 

*\vhenmeyer, Eugen, Zur Symptomatologie der Kleinhirntumoren. (Dissertation: 
Tübingen 1921 [1923]. 32 S.) * 


«fe» HinikraakMten. 

Meitner, B.. Heteroplastische Epithelkörperverpflanzung bei Morbus Parkinson. 
(1. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, 8. 372 
bis 385.) 25, 494. 

'detzki, A. G., Zur Frage der operativen Behandlung der spastischen Hemiparese 
mit Athetose. (Traumatol. Inst. Ssaratow.) (Xowv chirurgitscheski archiv Bd. 8, 
H.2, S. 297—301.) (Russisch.) ‘ 25, 360. 

J^bericht Chirurgie 1823. 22 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



338 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Digitized by 


Mysch, W., Beiträge zur Frage der chirurgischen erfolgreichen Eingriffe bei Atheta 
(Chirurg. Klin., Univ. Tomsk.) (Nowo chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 
S. 419—438.) (Russisch.) 25. 2 

Schramm, Fr., Zusammenfassende Erfahrungen über die Behandlung der Nerven- u 
Geisteskrankheiten mit der Preglschen Jodlösung. (Psychiatr. Klin., Univ. Hallo ä 
(Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh. Bd. 70, H. 1, S. 71—92.) 25, 4! 

Zirbeldrüse. 

Martin, Paul, Deux cas de tumeur de la r^gion öpiphysaire. (2 Fälle von Gesehnt 
der Epiphysengegend.) (Joum. de neurol. et de psychiatrie Jg. 28, Nr. neurol 
S. 141—147.) 29, 1 

Patti, Francesco, Di un raro tumore della ghiandola pineale (epifisoma.?). N 
anat. (Ein seltener Tumor der Epiphyse [Epiphysom ?].) (Istit. di anat. pat 
univ. Catania.) (Riv. ital. di neuropatol., psichiatr. ed elettroterap. Bd. 16. H 
S. 109—116.) 26, 1 

Walter, F. K., Weitere Untersuchungen zur Pathologie und Physiologie der Zirl 
drüse. (Psychiatr. u. Nervenklin., Rostock-Gehlsheim.) (Zeitschr. f. d. ges. Neu 
u. Psychiatrie Bd. 88, S. 411—463.) 24. 4 

Hypophysis. 

Anatomte und Phyttofogi« dar Hypophysis. 

Bremer, F., La physiologie de l’hypophyse. (Ann. et bull, de la soc. rov. des seien 
möd. et natur. de Bruxelles Jg. 1928, Nr. 8b, S. 129—157.) 

Fromherz, Koni*ad. Über die Wirkung der Hypophysenextrakte auf die Nier 
funktion. (Farbwerke vorm. Meister, Lucius u. Brüning, Höchst a. M.) (Arch 
exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 100, H. 1/2, S. 1—37.) 

Gordon, Murray B., and A. L. Loomis Bell, A roentgenographic study of the s 
turcica in normal chiidren. (Röntgengenographische Studie der Sella bei norm« 
Kindern.) (Dep. of pediatr. a. roentgenol., Long Island coli, hosp., Brooklyn.) (En 
crinology Bd. 7, Nr. 1, S. 52—56.) 24. 1 

Saito, Yutaka, Untersuchungen über die Hypophysengewichte von Pferden. (P 
siol. Inst., Charity-Hosp., Tokio.) (Biochem. Zeitschr. Bd. 142, H. 3/4, S. 
bis 311.) 

Thelen, Hermann, Über die Wirkung des inneren Sekretes der Hypophyse auf 
Blutdruck. (Dissertation: Berlin 1923. 29 S.) 

Zeiher, Hermann, Die Funktion der Hypophyse. (Dissertation: Tübingen 11 
45 S.) 

Pathologie dar Hypophysis. 

Berblinger, W., und Karl Muth, Das histologische Bild der Adenohypophyse 
Krebs- und Sarkomleidenden, im Vergleich zur Schwangerschaftshypophyse. ( 
thol. Inst., Univ. Jena.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 45, S. 1173-^-1723.) 26, \ 
Berding, Gustav, Über eine Geschwulst des Infundibulums. (Dissertation: ( 
tingen 1922 [1923]. 41 S.) 

Bohn, Hans, Über einen Fall von Recklinghausenscher Neurofibromatosis mit gle 
zeitiger Hypophysenerkrankung. (Bürgerhosp. Stuttgart.) (Zeitschr. f. d. 
Neurol. u. Psychiatrie Bd. 88, S. 542—549.) 

Christophe, Louis, Etat actuel de la Chirurgie de l’hypophyse. (Der derzei 
Stand der Hypophysenchirurgie.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 
S. 903—936.) 26, 4 

Cohn, Erich, Gummen der Hypophyse. (Pathol. Inst., städt. Krankenh. im Fr 
richshain, Berlin.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240, B 
S. 452—468.) 22. J 

Delfor del Valle, Hypophysektomie. (Prensa mM. argentina Jg. 10, Nr. 16, v . 

bis 424 u. Nr. 17, S. 429—443.) (Spanisch.) 

Domagk, Gerhard, Hypophysentumor und Diabetes insipidus. (Klin. Wochensi 
Jg. 2, Nr. 3, S. 124—126.) ‘ 

D uf o urrnentel, L., La Chirurgie du sphenoide et de Thypophyse par la voie en 
septale du professeur Segura. (Die Chirurgie des Keilbeins und der Hypoph 
auf dem endoseptalen Weg des Prof. Segura.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 21, S. 
bis 476.) 23, 4 

Eiseisberg, A., Über den Endausgang und die Obduktion meines ersten operier 
Falles von Hypoph vsisturnor. (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd- 
H. 3, S. 619—626.) 26,1 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hypophysis. Pathologie der Hypophysis. 


339 


rnst, Alfred, Narkosetod bei Hypophysentumor. (Dissertation: München 1923. 

10 S.) * 

Mloroff, S., Einige Worte über den operativen Weg zur Sella turcica. (Chirurg. 
Klin. Prof. Fedoroff, Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei 
Bd.2,S. 479—481.) (Russisch.) 25, 259. 

tschewa, Christi na. Über Hypophysengeschwulst mit Bekanntgabe eines eigenen 
Falles. (Dissertation: München 1923. 21 S.) * 

azier, Charles H., Some of the surgical problems in the managemant of pituitary 
disorders. (Einige chirurgische Probleme der Behandlung von Hypophysenerkran¬ 
kung.) (Neurol. serv., univ. hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North America 
[Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 33—42.) 28, 240. 

jrlöczy, Ge za v.. Über drei, mit Röntgenstrahlen behandelte Fälle von Hypophysis¬ 
geschwülsten. (II. intern. Klin., „Päzmäny Päter“-Univ., Budapest.) (Therapie d. 
Gegenw. Jg. 64, H. 9/10, S. 354—357.) 25, 321. 

obus, J. H., Teratoid cyst of the hypophysis. (Teratoidcyste der Hypophysis.) 
(Dep. of pathol. a. neurol. serv., Mount Sinai hosp., New York) (Arch. of neurol. 
a. psychiatry Bd. 9, Nr. 4, S. 417—430.) 25, 259. 

rant, Francis C., Pituitary tumors. (Hypophysengeschwülste.) (New York med. 

joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 7, S. 419—422.) 24, 450. 

ennicke, Helmut, Hypophysenforschung nebst zwei Fällen von Dystrophia adi- 
poso-genitalis. (Dissertation: Rostock 1920 [1923]. 32 S.) * 

inman, Thomas H., and Lawrence Weid Smith, Hypophyseal duct tumor in 
a child of ten. (Tumor des Hypophysenganges bei einem 10 jährigen Kinde.) (Surg. 
a. pathol. serv., childr. hosp. a. pathol. laborat., Harvard med. school, Cambridge 
U.S. A.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3 S. 361—365.) 28, 456. 

uiche, Ren e, et Pierre Wertheimer, Les voies d’acce? de la rögion hypophysaire, 
Procedös frontal et fronto-temporal. Procödä transsph6noi'do-nasal sous-muqueux. 
Zugangswege zur Hypophysengegend. Frontale und fronto temporale Methode. 
Submuköse transphenoidonasale Methode.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 5, S. 543 
bis 558.) # 24, 141. 

>ser, H., Absence of the prostate associated with endocrine disease, notably hypo- 
pituitarism; with histories of eighteen cases. (Fehlen der Prostata bei endokrinen 
Erkrankungen, besonders Hypopituitarismus. 18 Fälle.) (Dep. of med., univ. of 
California med. school, Berkeley.) (Endocrinology Bd. 7, Nr. 2, S. 225—255.) 

25, 130. 

c-chner, Margarete, Über die Therapie der Hypophysentumoren. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 28 S.) * 

^yer, Max, Cholesteatom der Himbasis, unter dem Bilde eines Hypophysentumors 
verlaufend. (3. Jahresvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. 
v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 348 bis 
349.) 26, 65. 

olden, Hans, Ein Beitrag zur Kasuistik der Hypophysentumoren. (Dissertation: 

Köln 1923. 50 S.) * 

Ppenheim, Hermann, Über die Beziehungen der Akromegalie zu den Kiefern 
und Zähnen. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 58, V S.) * 

ardee, Irving H., Some neurological and therapeutic aspects of hypophyseal tumors. 
Neurologisches und Therapeutisches von Hypophysengeschwülsten.) (Dep. of neu- 
roendocrinol., neurol. inst., New York.) (New York med. journ. a. med. record 
Bd. 117, Nr. 7, J. 415—419.) 25, 460. 

u '$ep, L., Die Geschwülste der Regio sellae turcicae und ihre operative Behandlung 
nach der neuen Frontoorbital-Methode. (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie 
Bd. 87, H. 4/5, S. 388—427.) 27, 43. 

*2ge ; Arno, Beitrag zur Strahlenbehandlung der hypophysären Erkrankungen. 

(Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 42, 4 S.) * 

“vmhon, L., G. Dölater et G. Worms, Contribution ä l'ötiule des lesions trau- 
naatiques de Thypophyse, volumineux kyste hemorragiquc de cetto glande, con- 
secutif ä une contusion du cräne. (Beitrag zum Studium der traumatischen Ver¬ 
ätzungen der Hypophyse, ausgedehnte hämorrhagische Cyste dieser Drüse infolge 
?mer Schädelkontusion.) (Rev. neurol. Bd. 2, Nr. 3, 8. 217—225.) 26. 146. 

lo ?zen, Anna, Myxödem und Hypophysis. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 

14 S.) * 

F narzewski, Dagobert, Zur Kasuistik und Behandlung des Riesenwuchses. (Dis¬ 
sertation: Berlin 1922 [1923]. 25 S.) * 

A.. Pathologie der Hypophyse. (Arch. de med., einig, y especialid. Bd. 11, 
Nr. 6, S. 241—277.) (Spanisch.) 25, 258. 

22 * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


340 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Segura, E.-V., Ouvertüre du sinus sphönoidal et de la seile turcique par la voie endi 
septale. (Eröffnung der Keilbeinhöhle und der Sella turcica auf transseptalei 
Woge.) (Arch. internat. de laryngol., otol.-rhinol. et broncho-oesophagoscopie Bd. 
Nr. 8, S. 817—821.) 

Segura, Eliseo, Beitrag zur Chirurgie der Hypophyse. (Rev. espafiola de larinpo 
otol. y rinol. Jg. 14 Nr. 6, S. 263—265.) (Spanisch.) 

Spassokukozki, S. I, Ein Wort zugunsten des intrakraniellen Zugangs zur Hyp< 
physe. (Chirurg. Univ.-Klin. Prof. Spassokukozki, Ssaratoff.) (Nowy chiru 
gitscheski archiv Bd. 3, H. 2, S. 327—330.) (Russisch.) 2o, 25 

Vezzini, Santo, Un nuovo metodo di ipofisiectomia specialmente adatto per indagi 
sulla fisiopatologia ipofisaria. (Neues Verfahren der Hypophysektomie.) (Cli 
otorino-laringoiatr., univ. Genova.) (Arch. ital. di otol., rinol. e laringol. Bd. I 
H. 5, S. 393—408.) 2o, 46 


Ange. 

Allgemein« Pathologie der Augen. 

Artemjew, N. J., Ein Fall von Orbitalphlegmone mit doppelseitigei TnrombophI 
bitis des Sinus cavernosus. (Russki ophthalm. joumal Bd. 2, Nr. 6, S. 38—4J 
(Russisch.) 

Bakuniajerva, A., Die druckentlastenden Hirnoperationen und ihre Bedeutung fi 
das Sehorgan. (Russki ophthalmol. journ. Bd. 2, Nr. 3, S. 299—314.) (Russisch.) 
Delbet, 1. Phlöbite des veines de l’orbite. 2. Tumeur du coude. (Phlebitis der Vem 
der Orbita.) (Progr. möd. Jg. 1928, Nr. 6, S. 63—67.) 

Hegner, C. A., Intermittierende Erblindung nach Schädeltrauma. (Kanion. Auge 
klin., Luzern.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 16, S. 502—503.) 

23, 18 

Hildebrand, Otto, Eine neue Operationsmethode zur Behandlung der durch Tun 
schädel bedingten Sehnervenatrophie. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 1! 
bis 209.) 23, 31 

Kompanejez, G., Fünf Fälle von Empyem des Siebbeinlabyrinths mit Durchbru 
in die Orbita. (Medizinski joumal, Moskau H. 1/2.) (Russisch.) 25, la 

Lasarew, F. G., Über den Zusammenhang der Neuralgie des N. trigeminus mit di 
Erkrankungen des Tränenapparates. (Krankenh., Tula.) (Russki ophth. journ 
Bd. 2, Nr. 2, S. 135—143.) (Russisch.) 24, 4(1 

Ling, Paul, Über die Orbitalphlegmone dentalen Ursprungs. (Dissertation: Jena 19 
[1923]. 34 S.) 

Moser, Hans Walter, Über Orbitalphlegmone dentalen Ursprungs. (Dissertatio 
Erlangen 1923. 43 S.) 

Ribas Valero, R., Orbitalcellulitis: ihre Beziehungen zur Sinusitis. (Rev. med. 

Sevilla Jg. 42, H. 3, S. 1—12.) (Spanisch.) 24, H 

Strupow, A. A., Zur Frage der Komplikationen von seiten des Sehorgans bei „Fibr 
men“ der Basis cranii. (Augenklin., Staatl. Med. Schule, Moskau, Prof. Golowii 
(Russki ophthalm. joumal Bd. 2, Nr. 7, S. 374—385.) (Russisch.) 25. 21 

Verätzungen des Auges. 

Cozzoli, Giulio, Disturbi funzionali nel campo di innervazione nel II, III e VI. com 
cutivi a trauma dell’orbita. (Funktionelle Störungen im Bereiche des 2., 3. u) 
6. Hirnnerven nach Verletzung der Orbita.) (Osp. civ. de 11’Annunziata, Sulmoni 
(Rif. med. Jg. 89, Nr. 3, S. 55—56.) 

Jorge, Josö M., Wiederherstellung des Unterlides vermittels Haut und Knoche 
(Augenklin., hosp. nac. de clinicas, Buenos Aires.) (Klin. Monatsbl. f. Augenheil 
Bd. 70, Aprilh., S. 467—474.) 24, IS 

Kreiker, A., und I. Orsös, Nachtrag zur Arbeit: Die Verwertbarkeit der v. Inu 
v. Blaskovicsschen Plastik in der Chirurgie (Bd. 179, H. 3/4 1923 dieser Zeitschr 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 418.) 80, 7fl 

Parker, Walter R., Symblepharon relieved by the use of wax mould and thin sk 
grafts. Report of two cases. (Symblepharon, beseitigt mit W T achs und dünn 
Hautlappen. Mitteilung zweier Fälle.) (Joum. of the Michigan state med. sc 
Bd. 22, Nr. 12, S. 517—519.) 27. IS 

Rohe, Ernst, Vier Falle von traumatischen Schädigungen des Sehnerven nach de 
Material der Marburger Univ.-Augenklinik. (Dissertation: Marburg 1923. 29 S.) 
Strachow, W. P., Mcningocole spuria nach Läsion der Orbitalknochen. (Verhaut 
d. Ges. d. Augenärzte in Moskau, 134. Sitzg.) (Russki ophthalm. joumal Bd. 
Nr. 1, S. 78.) (Russisch.) 25, 25 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ige. Pulsierender Exophthalmus usw. Nase u. Nebenhöhlen. Allg. Pathologie. 341 


Mrafcr Exophthalmus. 

>ussi, Sur un cas de guörison spontande d’exophthalmos pulsatile post-traumatique 
chez un enfant. (Über einen Fall von Spontanheilung von traumatischem Exoph¬ 
thalmus pulsans bei einem Kind.) (Journ. de mdd. de Paris Jg. 42, Nr. 37, S. 756 
bis 757.) 27, 196. 

cilia, J. Santa, Exophthalmus pulsans durch Aneurysma arteriovenosum der Ca¬ 
rotis im Sinus cavernosus. (Brazil-med. Bd. 1, Nr. 12, S. 161—163.) (Portugie¬ 
sisch.) * 

dygin, M. S., Zur Chirurgie des Exophthalmus pulsans traumaticus. (Traumatol. 
Klin., Staatl. Inst. med. Wiss., Prof. A. Polenoff, Petersburg.) (Nowy chirur- 
gitscheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 452—456.) (Russisch.) 25, 259. 

wkojewa, E. T., Ein Fall von Exophthalmus pulsans. (Verhandl. d. Ges. d. Augen¬ 
ärzte in Moskau, 141. Sitzg.) (Russki ophthalm. journal Bd. 2, Nr. 4, S. 415.) 

(Russisch.) 25, 259. 

?ver-Riemsloh, B., Über intermittierenden Exophthalmus. (Krankenanst., Dort¬ 
mund.) (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 71, Sept.-Okt.-H., S. 460—465.) * 

nta, Cecilia J., Pulsierender Exophthalmus infolge eines Aneurysma arterioveno¬ 
sum der Carotis am Sinus cavernosus. (Brazil-med. Bd. 1, Nr. 1, S. 4—6.) (Portu¬ 
giesisch.) 24, 313. 

KRirepiallHy rwSBSSptnnlOIMII« 

xer, Erich, Ptosisoperation, Herstellung der Oberlidfalte und Herstellung des 
Unterlides durch Fascienzügel. (Chirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Klin. 
Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 70, Aprilh., S. 464—467.) 24, 313. 

*WW» ta Auges und dar Augenhöhle. 

dlod, R. J., Zur Kasuistik des Echinokokkus der Orbita. (Augenklin., med. Akad., 
Odessa.) (Russki ophthalm. journal Bd. 2, Nr. 6, S. 573—578.) (Russisch.) 29, 281. 
btianelli, Pietro, II metodo frontale di Schloffer-Duret senza exenteratio del- 
lorbita. Contributo alla possibilitä dell’esplorazione relativa della base del cranio. 
(Die frontale Methode nach Schlosser-Duret ohne Ausräumung der Augenhöhle. 
Beitrag zur Ermöglichung der Freilegung der Schädelbasis.) (Osp. Alberti, Gio¬ 
vanni val d’Arno.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 140—144.) 28, 426. 

‘nedict, William L., and Mary S. Knight, Inflammatory pseudotumor of the 
orbit. (über entzündlichen Pseudotumor der Augenhöhle.) (New York state 
joura. of med. Bd. 28, Nr. 11, S. 435—440.) * 

l^onskaja, Über die entzündlichen Geschwülste der Conjunctiva. (Westnik chirurgii 
1 pogranitschnych oblastei Bd. 2, Nr. 4/6, S. 265—270.) (Russisch.) * 

Qgelking, E., Über symmetrische Tuberkulome der Orbita. (Univ.-Augenklin., 
Freiburg i. Br.) (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 70, Januar-Februar-H., S. 100 
bis Hl.) * 

är kawi, R. A., Ein Fall von Osteom der Orbita. (Alexejewsche Augenheilanst., 
Moskau.) (Russki ophthalm. journal Bd. 2, Nr. 6, S. 585—588.) (Russisch.) 

29, 281. 

iel, Eduard, Zur Histologie der Opticustumoren. (Univ.-Augenklin., Göttingen.) 

. (v. Graefes Arch. f. Ophth. Bd. 112, H. 1, S. 64—79.) * 

kl» Eduard, Über ein Rankenneurom der Orbita. (Univ.-Augenklin., Göttingen.) 

(v. Graefes Arch. f. Ophth. Bd. 112, H. 2, S. 187—196.) * 

wkojewa, E. F., Ein Fall von Osteom der Orbita. (Alexejewsche Augenheilanst., 
Moskau.) (Russki ophthalm. journal Bd. 2, Nr. 6, S. 579—584.) (Russisch.) 29, 281. 
iuer, Karola, Über einen Fall von Rankenneurom des Oberlides. (Dissertation: 
Mönchen 1922 [1923]. 20 S.) * 


Nase und Nebenhöhlen. 

Pathologie der Nase und ihrer Nebenhöhlen. 

rmbruater, Hermann, Der dentale Septumabsceß. (Dissertation: Freiburg i. Br. 

1923. 30 S.) * 

* c her, J. A., Fatal air embolism after puncture maxillary antrum—autopsy. (Un¬ 
angenehme Luftembolie nach Punktion der Oberkieferhöhle.) (Dep. of surg., Stan¬ 
ford univ. med. school, San Francisco.) (California state joum. of med. Bd. 21, 
. 10, S. 433.) * 

•Ehweiler, Die Behandlung des Lupus vulgaris der Nasenschleimhaut. (Dermatol. 
Wochenschr. Bd. 76, Nr. 2, S. 38—39.) 22, 442. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


342 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Ferrand, M., et H. Rabeau, Sporotrichose veg6tante et verruqueuse du nez Simu¬ 
lant la tuberculose verruqueuse. (Sporotrichosis vegetans und verrucosa der Na.-* 
unter dem Bilde einer verrukösen Tuberkulose.) (Ann. de dermatol. et de syphilizr, 
Bd. 4, Nr. 5, S. 345—347.) 24. 355, 

Frank, Ira, Recent nasal fractures. (Frische Nasenbrüche.) (Ann. of otol., rhinol, 
a. laryngol. Bd. 32, Nr. 3, S. 768—779.) 25, 260, 

Hoeven Leonhard, J. van der, Le tamponnement nasal ä doigtier de caoutchouc, 
(Nasentamponade mittels Gummifingerlings.) (Rev. de laryngol., d’otol. et d« 
rhinol. Jg. 44, Nr. 21. S. 877—886.) 27, 106, 

Kleemann, Gerhard, Über Verletzungen des Nasengerüstes. (Dissertation: Würz¬ 
burg 1923. 27 S.) 1 

Kompanejez, G., Fünf Fälle von Empyem des Siebbeinlabyrinths mit Durchbruek 
in die Orbita. (Medizinski joumal, Moskau H. 1/2.) (Russisch.) 25, 157 

Krause, Bruno, Die Dehnung von Narbenkontraktionen im Gesicht unter besondere! 
Berücksichtigung des Gebiets der Nase. (Erläutert am Patientenmaterial dei 
Abteilung für Kieferverletzte in Hannover im Februar 1916 mit kurzem Nachtrag 
und Folgerungen im Jahre 1920.) (Dissertation: Halle 1921 [1923]. 69 S.) * 

Liebermann, Theodor v.. Seltene Mißbildung der Nasenflügel. (Klin. Wochenschr 
Jg. 2, Nr. 7, S. 307.) 22, 441, 

Manasse, Paul, Über die akute Osteomyelitis des Gesichtsschädels bei akuten Neben 
höhleneiterungen. (Klin. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfkranke, Würzburg.) (Zen* 
tralbl. f. allg. Pathol. u. pathoL Anat. Bd. 38, Sonderbd., S. 240—251.) 26, 143 
Menyhärd, Ir6n, Ein seltener Fall von Nasendeformität. (Orvosi hetilap Jg. 67; 

Nr. 35, S. 432.) (Ungarisch.) 25, 461, 

Passow, Adolf, und Hans Claus, Anleitung zu den Operationen am Gehörorgan 
an den Tonsillen und in der Nase. 2. umgearb. Aufl. (Sonderabdruck aus dem Werke 
Chirurgische Operationslehre. 4. u. 5. Aufl. Bd. 2. Hrsg. v. A. Bier, H. Braut 
und H. Kümmell.) (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. 146 S. Geb. G.Z. 10. 

25, 322: 

Prenn, Joseph, Pulmonary abscess following nose und throat surgery. (Lungen 
abscesse im Gefolge von Nasen-Hals-Encheiresen.) (Ann. of otol., rhinol. a. larvngol 
Bd. 82, Nr. 2, S. 413—416.) 1 

Sheehan, J. Eastman, A further report upon the epithelization of the maxillan 
sinus in chronically diseased States. (Ein weiterer Bericht über die Epithelisienini 
der Kieferhöhle bei chronischen Erkrankungen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, 
Nr. 3, S. 384—389.) i 

Sternberg, Hermann, Über den cerebralen Infektionsweg bei Stimhöhleneiterung 
und makroskopisch intaktem Knochen. (Univ.-Klin. f. Hals-, Nasen- u. Ohren 
krankh., Wien.) (Monatsschr. f. Ohrenheük. u. Laryngo - Rhinol. Jg. 57, H. 1, 
S. 44—48.) 24, 356 

Tarneaud, J., et J. Terracol, La eure chirurgicale de la faiblesse de l’aile du net 
(Die chirurgische Behandlung der Nasenflügelschwäche.) (Rev. de laryngol., d’otol 
et de rhinol. Jg. 44, Nr. 22, S. 921—924.) * 

Tesaf, Vaclav, Chirurgische Behandlung eitriger Kieferhöhlenentzündungen. (Ca- 
sopis lekarüv öesk^ch Jg. 62, Nr. 2, S. 26—29.) (Tschechisch.) i 

Warren, Charles F., Osteo-myelitis of the frontal bone secondary to acute infection 
of both frontal sinuses. (Osteomyelitis des Stirnbeins infolge Infektion beide! 
Sinus.) (Med. joum. of Australia Bd. 2, Nr. 19, S. 493.) i 


Nasenplastik. 

Carter, William Wesley, The value and ultimate fate of bone and cartilage Irans* 
plante in the correction of nasal deformities. (Wert und Schicksal der Knochen 
und Knorpeltransplantate bei der Nasenkorrektur.) (Laryngoscope Bd. 83, Nr. 3 
S. 196—202.) * 23, 307, 

Dmitrijew, J. P., Zur Kasuistik der rhinoplastischen Methodik. (Wratschebnaja 
gaseta Jg. 27, S. 301—302.) (Russisch.) 4 

Eitner, Ernst, Schieinasenplastik. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 8, S. 238—239.) 22, 442 
Gersuny, R., Subcutane Paräffineinspritzungen. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 34 
Nr. 41, S. 726—727.) 25; 226 

Guthrie, Douglas, Nasal disfigurement and its correction. (Entstellimg der 

und ihre Korrektion.) (Joum. of laryngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 6, S. 300—303.) 24 ,452 
Kasten, Hermann, Zur Geschichte der Rhinoplastik. (Dissertation: Würzburg 1923- 
59 S.) 

Lewis, Joseph D., External nasal deformities of traumatic origin. Report of six cases. 
(Äußere Nasendeformitäten traumatischen Ursprungs. Bericht über 6 Fälle. ) (1>F 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Nasenplastik. Geschwülste der Nase, des N äsen - Rachenraumes usw. 


343 


of eve, ear, nose a. throat, gen. hosp., Minneapolis.) (Surg. clin. of North America 
[Minneapolis-St. -Paul-Nr.] Bd. 3, Nr. 5, ß. 1409—1420.) 25, 462. 

tschmanoff, N. G., Nasenprothesen imd ihr Schicksal bei Rhinoplastik. (Astra¬ 
chanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 64—68.) (Russisch.) * 

! Williams, Clarence A., and Henry S. Dunning, Rhinoplasty and cheek, chin, 
and lip plastics with tubed, temporal-pedicled, forehead flaps. (Rhinoplastik und 
Wangen-Kinn- und Lippenplastiken mit röhrenförmigen, an der Schläfe gestielten 
Stimlappen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 1—10.) 22, 13. 

troff, N., Mitteilungen über Rhinoplastik. I. Mitt. Über Plastik der Sattelnase in 
den einfachsten Fällen. (Chirurg. Klin., Prof. Petroff, Petersburg.) (Westnik chi- 
rurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 271—274.) (Russisch.) 24, 453. 

ttrow, X. N., Über Rhinoplastik. (Chir. Klinik Prof. Petroff, St. Petersburg.) (Ver- 
handl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 168 
bis 169.) (Russisch.) 24, 355. 

»rtmann, Georges, La correction plastique des nez difformes. (Plastische Korrektur 
von difformen Nasen.) (Rev. de laryngol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 1, S. 24 

bis 34.) 22, 441. 

eeechtel, Art., Berichtigung von Nasenfehlem. (Casopis lökafüv öesk^ch. Jg. 62, 
Xr. 12, S. 305—308.) (Tschechisch.) 28, 306. 

ethi. Auröl, Von der Operation der auf traumatischer und luetischer Grundlage 
beruhenden Sattelnase. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, S. 1393—1397.) 

24, 453. 

oy, J.-N., Un cas de scoliose traumatique du nez. Ostöoclasie. Guörison. (Ein Fall 
von traumatischer Nasenverbiegung. Künstlicher Knochenbruch. Heilung.) (Bull, 
d oto-rhino-laryngol. et de broncho-oösophagoscopie Bd. 21, Nr. 2, S. 89—94.) 

28, 306. 

Teer, Ante, Rhinoplastik. I. u. II. TI. (Oto-laringol. Univ.-Klin., Zagreb.) (Lijeö- 
mcki vjesnik Jg. 45, Nr. 11, S. 411—424 u. Nr. 12, S. 470—491.) (Serbokroatisch.) 

27, 197. 

einthal, K., Die Rhinoplastik aus der Brusthaut. (Stadt. Katharinenhosp., Stutt¬ 
gart.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 508—509.) 22, 442. 

irneaud, J., et Terracol, La eure chirurgicale de la faiblesse de l’aile du nez. (Die 
chirurgische Behandlung der Nasenflügelschwäche.) (Ann. des maladies de l’oreille, 
dularynx, du nez et du pharynx Bd. 42, Nr. 12, S. 1204—1210.) 29, 115. 

Rtartilsfe 4er Nasa, des Nasen-Rachenraumss und der Nebenhöhlen einschliefilich Polypen. 

archewitz, Otto, Über ein Plasmocytom der Nase. (Dissertation: Bonn 1923. 

39 S.) * 

irkholz, Hans, Zur Indikation und Technik der Radikaloperation typischer Nasen- 
Kachenfibrome. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 34, S. 1318—1321.) 26, 15. 

aliceti, Pietro, Etüde de quelques endothöliomes du nez, du naso-pharynx et de la 
buche. (Studie über einige Endotheliome der Nase, des Nasenrachens und des 
Mundes.) (Clin, oto-rhino-laryngol., univ. Catane.) (Oto-rhino-laryngol. intemat. 
Bd. 7, Nr. 3, S. 137—158.) * 

Den en, H., Das Basaifibroid (typische Nasenrachenfibrom) ein Skelettumor. (Chirurg. 
I'niv.-Klin., Breslau.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 26, S. 829—833.) 

24, 70. 

°* ß *n, H., Bemerkung zu vorstehender Ausführung von Birkholz. (Zentralbl. f. 

Oimng. Jg. 50, Nr. 34, S. 1322.) 26, 15. 

r °*e,S. J.„ and John W. Baylor, Benign and malignant growths of the nasopharynx 
and their treatment with radium. (Gutartige und bösartige Geschwülste des Naso¬ 
pharynx und ihre Behandlung mit Radium.) (Dep. of surg., John Hopkins hosp., 
, Baltimore.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 429—488.) 24, 139. 

Mediane Nasenspalte bei angeborenem Dermoid. (Kreiskrankenh., Oschersleben- 
, Bode.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 2/3, S. 262—263.) 25, 461. 
'^llard, Ren 6, A propos des tumeurs du pharynx nasal k point de döpart pöritubaire. 
Zur Frage der Nasenrachentumoren peritubaren Ursprungs.) (Clin, otorhino- 
^ryngol., Lyon.) (Ann. des maladies de l’oreille, du larynx, du nez et du pharynx 
. Bd. 42, Nr. 8, S. 772—780.) * 

^enaux, x., et H. Aloin, Fibrome nasopharyngien avec pönötration cranienne. 
Operation—guörison. (Fibrosarkom des Nasenrachenraums, das in die Schädelhöhle 
durchgebrochen ist. Operation. Heilung.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6, S. 743 
745.) * 

ir *ch, Ernst, Über ein Cylindrom der Nase und ihrer Nebenhöhlen. (Dissertation: 
München 1922 [1923]. 44 S.) * 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


344 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Horstmann,Josef, Über operative und Strahlenbehandlung der Nasen-Rachentumon 
(Dissertation: Würzburg 1923. 40 S.) 

Jasnitzky, N. N., Zwei Fälle von primärem Sarkom der Nasenhaut. (Dermatol. Uni 
Klin. v. Prof. Burgsdorff, Kasan.) (Kasansky medizinski joumal Jg. 19 , S. 79—8 
(Russisch.) 

Lannois et Jacod, Sur un cas de sarc 
Melanosarkom der Nase.) (Rev. de 
S. 3ß5—361.) 

Marchini, Franco, Cisti dermoide del dorso del naso. (Dermoidcyste des Na« 
rückens.) (Policlinico [sez. prat.] Jg. 80, H. 44, S. 1422.) 

Reh, Hans, Stimhöhlenosteom. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 7, S. 216.) 

Reverchon, L., Deux cas de tumeur du rhino-pharynx ä point de d4part p^ritubai 
considörations anatomo-cliniques et thörapeutiques. (2 Fälle von Tumorbildii 
im Nasenrachen, ausgehend von der Gegend der Tubenmündung; anatomis* 
klinische und therapeutische Betrachtungen.) (Rev. de laryngol., d’otol. et 
rhinol. Jg. 44, Nr. 9, S. 362—370.) 

Roy, J. N., Un cas de naevus pigmentaire pileux nasal et pigmefctaire verruque 
pileux jugo-labial, du cötö droit. Autoplasties variäes. Guörison. (Ein Fall pigmi 
tierten, behaarten Naevus der Nase und der rechten Jochbein-Lippengegend, 
dieser warzig. Verschiedene Autoplastiken. Heilung.) (Rev. de larvngol., d’otol. 
de rhinol. Jg. 44, Nr. 13, S. 631—542.) So, 1 

Rus8i,Pasquale, A proposito di un caso di linfo-angio-endotelioma delle fosse nas 
(Fall von Lymphgefäßendotheliom in der Nasenhöhle.) (Clin. oto-rhino-larvnj 
univ. Napoli.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 37, S. 868—870.) 

Sargnon, Cas de tumeurs fibreuses du naso-pharynx traitös par la Chirurgie et les age 
physiques. (Chirurgisch und physikalisch behandelte Fälle von Nasenrache! 
bromen.) (Arch. internat. de larvngol., otol.-rhinol. et broncho-oesophagosco 
Bd. 2, Nr. 4, S. 409—417.) 

Schmidt, Hans, Ein Fall von Osteom des Siebbeines. (Univ.-Klin. f. Ohren-, Naa 
u. Kehlkopf kranke, Erlangen.) (Dissertation: Erlangen 1923.) 

Sebileau, Pierre, Considärations sur les fibromes naso-pharyngiens. (Betrachtunj 
über die Nasenrachenfibrome.) (Ann. des maladies de l’oreille, du larynx, du i 
et du pharynx Bd. 42, Nr. 6, S. 653—615.) 26. 

Spencer, J. H., and H. Gail, A. case of sarcoma of the sphenoid. (Fall von Sarcoi 
des Keilbeines.) (Journ. of the roy. army med. corps Bd. 40, Nr. 6, S. 454—455.) 

Westerschulte, Everhard, Zur Kenntnis der bösartigen Geschwülste des Kos» 
Rachenraumes im Kindesalter. (Dissertation: Würzburg 1923. 27 S.) 

Wolff, Heinz, Über ein Cholesteatom der Stirnhöhle. (Privatklin. „Sanatorii 
Friderici“ u. Allerheiligen-Hosp., Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 1 
H. 1, S. 215—223.) 25, i 

Ohr. 


>me mölanique du nez. (Uber einen Fall v 
laryngol., dutol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 


Brühl, Gustav, Lehrbuch und Atlas der Ohrenheilkunde. 4. völlig umgearb. u. ve 
Aufl. (Lehmanns med. Handatlanten. Bd.-24.) (München: J. F. Lehmann 19 
VIII, 487 S. u. 48 Taf. Geb. G.Z. 14.) 25, 3 

Dahlström, Walter, Ein Fall von gestielter Exostose der äußeren Gehörgangswal 
(Oto-larvngol. Univ.-Klin., Helsingfors.) (Acta oto-laryngol. Bd. 5, Nr. 2, 8 . 1 
bis 217.*) 

Davis, Edward D. D., The morbid anatomy and drainage of otitic meningitis. (1 
pathologische Anatomie und Drainage der otischen Meningitis.) (Journ. of larynl 
a. otol. Bd. 88, Nr. 8, S. 427—430.) 25. 

Delbet, Adönite bacillaire du ganglion prö-auriculaire. (Bacillare Adenitis der p 
auricularen Lymphdrlise.) (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 7, S. 102—103.) 
Ehrenfried, Zur Kasuistik der otitischen Meningitis durch Trauma. (3. Jahresv* 
dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitsc 
f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheiik. Bd. 6, S. 404—408.) 26, 

Eitner, Ernst, Verkleinerung der Ohrläppchen. (Wien. med. Wochenschr. Jg- 
Nr. 5, S. 255.) 22, 

Esch, A., Über die Behandlung des verletzten Gehörorgans bei Schädelbasisbruch 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 17, S. 782—784.) 25. 

Friedenwald, Harry, and M. L. Breitstein, Unusual forms of extension in pnJ 
lent otitis media with special reference to involvement of -cranial nerves. (Un) 
wohnliche Komplikationen bei eitriger Mittelohrentzündung mit besonderer 1 
rücksichtigung von HimnervenBeteiligung.) (Laryngoscope Bd. 88, Nr. 11» S. $ 
bis 836.) SU 2! 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ohr. 


345 


Ga maleia, Phlegmon gangräneux diffus d’origine otique. (Diffuse vom Ohr ausgehende 
gangräneszierende Phlegmone.) (Clin, de prof. Jacques, Nancy.) (Rev. de laringol., 
d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 12, S. 501—506.) * 

Grove, W. E., Parotid fistulae after mastoid Operation. (Parotisfisteln nach Mastoid- 
operation.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 32, Nr. 3, S. 855—859 u. S. 926 
bis 927.) * 

Günther, E., Fibrom des Ohrläppchens unter dem Bilde eines Keloids. (I. Univ.- 
Hals-, Nasen- u. Ohrenklin., Berlin.) (Beitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therapie 
d. Ohres, d. Nase u. d. Halses Bd. 19, H. 3/5, S. 172—183.) * 

Handbuch der speziellen Chirurgie des Ohres und der oberen Luftwege. Hrsg. v. 
L. Katz und F. Blumenfeld. Bd. 2, Liefg. 8. (Leipzig: Curt Kabitzsch 1923. 
87 S. u. 14 Taf. G.Z. 6,5.) 28, 224. 

Bandbuch der speziellen Chirurgie des Ohres und der oberen Luftwege. Hrsg. v. L. 
Katz und F. Blumenfeld, Bd. 8. 3. verm. u. verb. Aufl. (Leipzig: Curt Kabitzsch 
1923. 758 S. 73 Taf. G.Z. 48.) 26, 324. 

Herbert, Wm., Giant cell sarcoma of the auditory canal compiicating mastoiditis. 
(Riesenzeilensarkom des Gehörgangs bei gleichzeitiger Mastoiditis.) (Laryngoscope 
Bd. 83, Nr. 6, S. 414—416.) * 

Hofer, Gustav, und R. Leidler, Eine neue Methode der Ohrmuschelplastik. (3. Jah- 
resvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) 
(Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 408—415.) 27, 198. 

Uoulie, Traitement chirurgical de l’6cartement anormal des oreüles. (Chirurgische 
Behandlung abstehender Ohren.) (Progr. m6d. Jg. 60, Nr. 8, S. 85—86.) 22, 442. 

Komendantow, L., Zur Frage von der Entstehung des Cholesteatoms und dessen Be¬ 
handlung. (Permski medizinski joumal Nr. 1/2, S. 61—72.) (Russisch.) * 

Lange, Über die pathologisch-anatomischen Veränderungen am Gehörorgan nach 
Schädelbrüchen. (Dtsch. Zeitschr. f. d. ges. gerichtl. Med. Bd. 2, H. 3, S. 261—266.) 

28, 307. 

Martini, V-, und F. Nassetti, Delle otorragie carotidee per osteomielite della rocca 
petrosa. Due casi di osservazione personale trattati colla legatura della carotidea 
primitive. (Von der carotidealen Ohrblutung infolge Osteomyelitis des Felsenbeine s. 
Zwei eigene Beobachtungen, welche mittels Unterbindung der Carotis communis 
behandelt wurden.) (Istit. Chirurg., univ. Pisa.) (Siena: S. Bernardino 1923. 56 S.) 

26, 102. 

Müller, Georg Karl, Primäre Wundnaht bei der Operation der akuten Mittelohr¬ 
eiterung. (Univ.-Klin. u. Poliklin. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfkrankh., Erlangen.) 
(Arch. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilk. Bd. 111, H. 1, S. 45—69.) * 

X&tanson, Leo, Über Speichelfisteln nach Mastoidoperationen. (Klin. f. Hals-, Nasen- 
u. Ohrenkrankh., II. Staatsuniv., Moskau.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohren¬ 
heilk. Bd. 6, H. 2, S. 176—178.) 26, 157. 

Oppel, W. A., Ein Fall von Angioma arteriale der rechten Ohrmuschel und der Occi- 
pitalgegend. (Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) 
(Verhandl. d. Russ. Chirurg. Piragoff-Ges., 1. III. 1922.) (Westnik chirurgii i pogra- 
nitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, S. 176.) (Russisch.) * 

Passow, Adolf, und Hans Claus, Anleitung zu den Operationen am Gehörgang, 
an den Tonsillen und in der Nase. 2. umgearb. Aufl. (Sonderabdruck aus dem 
Werke: Chirurgische Operationslehre. 4. u. 6. Aufl. Bd. 2, Hrsg. v. A. Bier, H. 
Braun und H. Kümmell.) (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. 146 S. 
Geb. G.Z. 10.) 26, 322. 

Pfecechtöl, Ant, Zwei otogene Kleinhimabscesse. (Öasopis 14karuv Sesk^ch Jg. 62, 
Nr. 17, S. 44ö—447.) (Tschechisch.) * 

Schulte, Erna, Fall von kongenitaler Ohrfistel. (Dissertation: Greifswald 1923. 

34 S.) * 

Schwarz, Guenter, Über bösartige Geschwülste der Ohrmuschel. (Dissertation: 

München 1923. 33 S.) * 

Tanturri, Vincenzo, Su di un caso di tumore misto (melano endotelioma ed epi- 
telioma) del padiglione delPorecchio. (Mischtumor [Melanoendo-epitheliom] der 
Ohrmuschel.) (Osp. riuniti clin „Spinelli“ per la terapi dei tumori, Napoli.) (Actino- 
terapia Bd. 3, H. 3, S. 167—171.) * 

Tesar, Vaclav, Otogene peritonsilläre Abscesse. (Casopis l£karuv öeskych Jg. 82, 
Nr. 25, S. 672—674.) (Tschechisch.) 24, 496. 

Torrini, Umberto Luigi, Contributo alla conoscenza degli ascessi cervicali da mastoi- 
dite. (Beitrag zur Kenntnis von Halsabscessen nach Warzenfortsatzerkrankung.) 
(Istit. di clin. Chirurg, gen., istit. di studi sup., Firenze.) (Boll. d. malatt. dell’orecchio, 
della gola e del naso Jg. 41, Nr. 10, S. 109—116.) 27, 143. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


346 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Völger, G.^Über Miterkrankung des Kiefergelenkes bei entzündlichen Ohrerkrankungen. 
(Univ.-Ohrenklin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 5. 
H. 1, S. 4&—47.) *1 

Gesicht, Mond und Rachen. 

Allgemeines. 

Almasowa, Zur Frage der Wiederherherstellung des Wangendefektes nach Noma. 
(Chirurg. Univ.-Kiin. Prof. Spassokukotzky Ssaratoff.) (Verhandl. d. XV. Russ. 
Chirurg. Kongr. in St. Petersburg, September 1922. S. 172. (Russisch.) 24, 35& 
Blair, V. P., Congenital fascial clefts. (Angeborene Gesichtsspalten.) (Surg., gynecol. a 
obstetr. Bd. 37, Nr. 4. S. 531—533.) ‘ 25. »s. 

Born, Erich, Über Hämangiome des Gesichts imter besonderer Berücksichtigung ihren 
Behandlung. (Dissertation: Königsberg 1923. 49 S.) * 

Braschwitz, Rudolf, Entstehung von Gesichtskrebsen auf Lupusnarben. (Disser¬ 
tation: Berlin 1923. 24 S.) * 

Calamida, U., Un caso di scissione mediana congenita della metä superiore della faocia 
(Meso-rino-schisi). (Angeborene mediane Spaltung der oberen Gesichtshälfte 
rhino-schisis].) (Comparto otorinolaringol., osp. magg., Milano.) (Osp. magg. Jg. 11. 
Nr. 1, S. 17—22.) 22, 443. 

Engel, Karl, Über einen Fall von Papillom der Wangenschleimhaut. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 18 S.) ’ 

Eschle, Otto Emil, Über einen Fall von Knochen- und Weichteilnekrose des Gesichts 
von der linken Nase ausgehend, als Beitrag zur Kenntnis diphtherischer Nasenerkran- 
kungen (mit 2 Lichtbildwiedergaben). (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 47 S.) * 
Filatof f, W., Op6rations plastiques ä tige ronde ambulante. (Plastische Operationen mit 
rundem, wanderndem Stiel.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 101, S. 1061—1062.) 27, 199. 
Finzi, O., Studio sulla isto-patogenesi di un linfoangioma cistico della guancia in diretw 
rapporto con lobuli salivari aberranti. (Untersuchungen über die Histopatho- 
genese eines cystischen Lymphangioms der Wange, das mit verirrten Speicheldrüsen- 
läppchen in Zusammenhang stand.) (Reparto chirurg., osp. civ., Chioggia.) (Poli- 
clinico, sez. chirurg. Jg. 80, H. 4, S. 191—202.) 23, 308. 

Friedemann, M., Zur Behandlung maligner Gesichtsfurunkel. (Knappschaftskrankenh. 
IV, Langendreer.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, S. 1748—1749.) 

28, 289. 

Gelber, S., Plastic surgery of the face. (Plastische Gesichtschirurgie.) (Internat, joum. 
of surg. Bd. 86, Nr. 6, S. 256—257.) 

Goljanitzki, J. A., Resultate der Nomabehandlung nach eigener Methode. (Chir. 
Klinik Prof. Goljanitzky, Astrachan.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in 
St. Petersburg, September 1922, S. 173—176.) (Russisch.) 24, 358. 

Greve, Karl, Die Gesichtsfurunkel in ihren Beziehungen zur Zahnheilkunde. (Zahn- 
ärztl. Inst., Univ. Breslau.) (Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 19, S. 580 
bis 589 u. H. 20, S. 608—614.) 26. I" 

Hermes, Fritz, Über Ulcus rodens. (Dissertation: München 1922 [1923]. 37 S.) * 
Hofmann, Willy, Über Gesichtsfurunkel und ihre Behandlung. (Chirurg. Univ.- 
Kiin., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 51—66.) 22, 444. 

Kaschewa, Zana, Über die Bedeutung der Lymphdrüsenexstirpation bei der Ope¬ 
ration der Gesichtshautcarcinome. (Dissertation: Würzburg 1923. 33 S.) 1 

Kirwitzke, Johann, Über die Behandlung der Angiome des Gesichts, insbesondere 
der der Augenlider mit Kohlensäureschnee. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 
24 S.) 

Köppe, Hans, Der Oberlippenfurunkel, seine Bedeutung und Therapie. (Dissertation: 

Leipzig 1922 [1923]. 30 S.) * 

Krause, Bruno, Die Dehnung von Narbenkontraktionen im Gesicht unter besonderer 
Berücksichtigung des Gebietes der Nase. (Erläutert am Patientenmaterial der 
Abteilung für Kieferverletzte in Hannover im Februar 1916, mit kurzem Nach¬ 
trag imd Folgerungen im Jahre 1920.) (Dissertation: Halle [1923]. 69 S.) * 

Künzel, Alfred Karl, Über Gesichtsverbrennungen, deren Narbencontracturen, 
Folgen und Behandlung. (Dissertation: München 1922 [1923]. 41 S.) 1 

Läwen, Untersuchungen zur Behandlung fortschreitender furunkulöser Prozesse im 
Gesicht. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923J 

23, 17. 

Läwen, A., Über die Behandlung fortschreitender pyogener'Prozesse im Gesicht imt 
Incision und Umspritzung mit Eigenblut. (Chirurg. Univ.-Kiin., Marburg a. L- 1 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, S. 1018—1024.) 24, 313. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



esicht, Mund u. Rachen. Allgemeines. Jochbein, Oberkiefer, Unterkiefer usw. 347 


hirondel, Un cas d’actinomycose de la joue. (Aktinomykose der Wange.) (Joum. 

des praticiens Jg. 37, Nr. 44, S. 711—712.) * 

arxer, Otto, Über Aktinomykose, insbesondere des Gesichtes und Halses. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 49 S.) * 

ichler, Johannes, Der Krebs der Wange. (Dissertation: Breslau 1923. 54 S.) * 
oure, Paul, Autoplasties faciales par lambeaux cutanös 4 longs pödicules tubulös. 
IAutoplastische Gesichtsplastiken mit langgestielten, röhrenförmigen Hautlap pen.) 
(Joum. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 4, S. 414—422; Rev. de laryngol, d’otol. et de rhinol. 
Jg. 44, Nr. 16, S. 661—665.) 28, 427. 27, 199. 

icolas, J., J. Gatö et D. Dupasquier, L’autohömothörapie dans la furonculose. 
(Die Eigenblutbehandlung der Furunculose.) (Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 5, S. 553 
bis 561.) 25, 226. 

ourney, „über die Behandlung fortschreitender pyogener Prozesse im Gesicht mit 
Incision und Umspritzung mit Eigenblut“, berichtet Zentralblatt für Chirurgie 1923, 
Xr. 26, die chirurgische Klinik in Marburg. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 44, 
S. 1636—1637.) 25, 389. 

otot sehnig, Giorgio, La rotazione della guancia secondo Esser. (Die Rotation der 
Wange nach Esser.) (X. riparto chirurg., osp. regina Elena, Trieste.) (Arch. ital. 
di chirurer. Bd. 8, H. 2, S. 209—224.) 26, 18. 

recht 1, Hans, Wesen und Behandlung der Hämangiome des Gesichts, unter beson¬ 
derer Berücksichtigung Kranker der Chirurgischen Klinik in München. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 39 S.) * 

lieder, Wilhelm, Zur Frage der Behandlung progredienter Gesichtsfurunkel. (Kran- 
kenh., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, S. 1024—1025.) 

24, 174. 

tosenbusch, Erna, Zur Bewertung und Behandlung von Carcinom in der Nähe des 
Auges. (Dissertation: Würzburg 1923. 51 S.) * 

ehaefer, Josef, Über die Tuberkulose des Oberkiefers. (Dissertation: Würzburg 
1923. 19 S.) * 

Jheehan, J. Eastman, Plastic surgery of the face and neck. (Plastische Chirurgie 
von Gesicht und Hals.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 11, 
S. 676—678.) 27, 200. 

St^jskal, K., Bemerkungen zu den Ausführungen von A. Läwen und W. Rieder zur 
Frage der Behandlung progredienter Gesichtsfurunkeln im „Zentralblatt für Chi¬ 
rurgie“ 1923, Nr. 26. (Spit. d. Barmherzigen Brüder, Wien II.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
V50, Nr. 40, S. 1507—1508.) 25, 390. 

Teuffel, Robert, Über zwei Fälle von Hämangiom des Gesichts. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 27 S.) * 

^elasco Pajares, Noma. (Pediatria espanola Jg. 12, Nr. 125, S. 33—44.) (Spanisch.) 


24, 104. 

Walther, Willi, Zur Kasuistik der medianen Gesichtsspalten. (Dissertation: Leipzig 
1922 [1923]. 23 S.) * 

Vhmeyer, Karl, Der Gesichtsfurunkel. (Dissertation: Kiel [1923]. 26 S.) * 

'Lsnia, Leo, Über Gesichtshämangiome mit Berücksichtigung der neuen Therapie 
unter Anführung eines eigenen Falles. (Dissertation: W’ürzburg 1923. 30 S.) * 


teMn, Oberkiefer, Unterkiefer, Kiefergelenk. 

Agne, Willi, Perforationen des Oberkiefers. (Dissertation: Würzburg 1923. 30 S.) * 

Aibers, Hermann, Der Unterkiefer im Lichte der zahnärztlich-chirurgischen Behand¬ 
lung mit besonderer Berücksichtigung der Lokalanästhesie. (Dissertation: Göt- 
tingen 1923. 25 S.) , * 

Albee, Fred H., Ununited fracture of the low r er jaw with or without loss of bone. (Nicht 
konsolidierte Brüche des Unterkiefers mit und ohne Knochendefekt.) (Surg. clin. 
of North America [New York Nr.] Bd. 3, Nr. 2, S. 301—341.) 24, 174. 

Aioin, Henri, Contribution 4 l’ötude du traitement des tumeurs du sinus maxillaire 


et de la face. (Beitrag zur Behandlung der Tumoren der Kieferhöhle und des Ge- 
.eichte.) (Sealpel Jg. 76, Nr. 49, S. 1404—1407.) * 

Aioin, Henri, Kyste uniloculaire de la branche montante du maxillaire införieur. 
•Inilokuläre Cyste des aufsteigenden Astes des Unterkiefers.) (Oto-rhino-laryngol. 
mtemat, Bd. 7. Nr. 9, S. 515—517.) * 

& ckus, Josef, Über die akute infektiöse Osteomyelitis des Unterkiefers und ihre 
Behandlung. (Dissertation: Bonn 1923. IV, 36 S.) ♦ 

ambynek, Karl Max, Über vom Weisheitszahn ausgehende Cysten des Oberkiefers. 
(Dissertation: Breslau 1923. 30 Bl.) * 


JDigitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



348 


Spezielle Chirurgie. Kopf. 


Digitized by 


Barnhill, John, Oberkiefersarkom. (Anales de la med. fac. Bd. 8, Nr. 5/6, S. 551 bö 
553.) (Spanisch.) i 

B er oh er, J., Six observations de fractures de la rägion condylienne du maxillaire in 
färieur. (Sechs Falle von Fraktur der Regio condyloidea des Unterkiefers.) (Rev, 
de Chirurg. Jg. 42, Nr. 3, S. 200—218.) 24. 357, 

Biedermann, Helmut, Über Tuberkulose des Oberkiefers mit Fistelbildung. (Disser¬ 
tation: Würzburg 1923. 30 S.) • 

Blair, V. P., and M. J. Moskourtz, Cancer of the mouth and jaws. (Carcinom de* 
Mundes und der Kiefer.) (Internat, joum. of orthodontol., oral surg. a. radiogr. % 
S. 218.) 1 

Bockenheimer, F., Eine neue Methode zur Auffindung des Temporo-Maxillargelenkes. 

(Rev. mäd. de Hamburgo Jg. 4, Nr. 10, S. 301—304.) 25, 387. 

Böhmer, Adam, Chirurgische Immediatregulierung der Kiefer. (Dissertation: Wüjz- 
bürg 1923. 38 S.) * 

Bolle, Artur, Die Prognose der Unterkieferfrakturen. (Dissertation: Kiel 1923j 

36 S.) * 

Borm, Guenter Ludwig, Beitrage zur Frage der Rezidivfähigkeit und Malignität 
zentraler Epithelialgeschwülste der Kiefer, an Hand eines Falles von rezidivieren¬ 
dem Adamantinom des Unterkiefers. (Dissertation: Berlin 1923. 39, 4 S.) ? 

Boumann, Karl, Die funktionellen und kosmetischen Resultate der Unterkiefer¬ 
resektionen. (Dissertation: Kiel 1923. 28 S.) * 

Brand, Karl, Die Behandlung von Unterkieferschußfrakturen. (Dissertation: Breslau 
1923. 30 S.) 

Brandt, Alfred, Endonasale Symptome bei Kiefercysten. (Dissert.: Berlin 1923. 30S.) * 
Brasch, Hugo, Ein Beitrag zur Ätiologie der Kieferosteomyelitis. (Dtsch. Monatssclir. 

f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 22, S. 641—649.) 26, 17. 

Bruch, Friedrich, Oberkieferfrakturen, ihre chirurgische und zahnärztlich-prothe- 
tische Behandlung, mit Beobachtung von 3 Fällen aus der Chir. Univ.-Klin. zu 
Jena. (Dissertation: Jena 1923. 28 S.) * 

Bruhn, Chr., Die Anwendung der Hakenextension zur Festhaltung zahnloser Kiefer¬ 
fragmente, frei eingepflanzter und einseitig verbundener Transplantate während 
der Wiederherstellung des Unterkieferbogens. (W T estdtsch. Kieferklin., Düsseldorf.! 
(Ergebn. d. ges. Zahnheilk. Bd. 7, H. 2/4, S. 241—249.) 26, 147. 

Busse, Friedrich, Über Oberkieferbrüche an der Hand von Fällen der Chirurg. Univ.- 
Klinik zu München. (Dissertation: München 1922 [1923]. 32 S.) * 

Butoianu, M. St., und C. Stoian, Oberkiefercarcinom (Epithelioma terebrans). (Rev. 

sanit. milit. Jg. 22 , Nr. 3/4, S. 10—29.) * 

Camnitzer, Georg, Über Sarkome des Unterkiefers. (Dissertation: Berlin 1922 
[1923]. 66 S.) 

Christensen, Jens Allen, Beitrag zu den selteneren Formen der akuten infektiösen 
Osteomyelitis des Unterkiefers mit sarkomähnlichem Charakter im jugendlichen 
Alter. (Dissertation: München 1923. 36 S.) 

Clasen, Franz, Über die Ursachen von verzögerter Frakturheilung bei Kieferfraktur. 

(Dissertation: Würzburg 1923. 45 S.) * 

Crile, G. W., Carcinoma of the jaws, tongue, cheek and lips. General principles involved 
in operations and results obtained at Cleveland clinic. (Krebse der Kiefer, der 
Zunge, der Wange und der Lippen. Allgemeine Grundsätze bei Operationen und 
die in der Cleveland-Klinik erhaltenen Resultate.) (Surg., gynecol. a. obatetr. 
Bd. 86, Nr. 2, S. 159—162.) 22, 16*. 

Deinhard, Albert, Beitrag zur Ätiologie der Kiefermißbildungen. (Dissertation: 

Würzburg 1923. 29 S.) * 

Delater et Bercher, De l’unitä pathogönique des tumeurs des mächoires; leur place 
dans la Classification du cancer. (Uber die einheitliche Pathogenese der Kiefer¬ 
tumoren, ihre Stellung in der Klassifikation des Krebses.) (Presse möd. Jg- 81. 
Nr. 48, S. 539—540.) 24, 175. 

Delater et Bercher, Comment les tumeurs des mächoires se döveloppent aux ctepens 
d’une dysembryoplasie öpithöliale. Contribution ä l’ötude de l’histogenöse du cancer. 
(Zur Frage der Entwicklung der Kiefergeschwülste auf dem Boden einer embryonalen 
Epithelversprengung, Beitrag zum Studium der Entstehung des Krebses.) (Bull, de 
l’assoc. frans, pour l’etude du cancer Bd. 12 , Nr. 3, S. 252—282.) 24, 35s 

Delbet, Ostöo-pöriostite du maxillaire införieure. (Osteoperiostitis des Unterkiefers.) 

(Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 9, S. 132—135.) s 

Dri nkler, Otto, Bericht über die im Reservelazarett für Kieferverletzte zu Deip^i? 
ausgeführten Arbeiten an der Hand von 720 Krankengeschichten. (Dissertation: 
Leipzig 1921 [1923]. 23 S.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Jochbein, Oberkiefer, Unterkiefer, Kiefergelenk. 


349 


tuphorn, Fritz, Spontanfrakturen der Kiefer. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 41 S.)* 
berlein, Hermann, Die Kieferklemme und ihre Behandlung. (Dissertation: Heidel¬ 
berg 1923. 22 S.) * 

wald, Fritz, Über Ankylosis mandibulae vera mit besonderer Berücksichtigung der 
daraus entstandenen Mikrognathie. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 36, 2 S.) * 

abri,Alfred, Lage und Lage Verschiebung des Foramen mentale in den verschiedenen 
Lebensaltern. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 35 S.) * 

'asano, Mario, Serramento antico della mandibola da anchilosi ossea temporomandi- 
bolare. (Chronische Kiefersperre infolge knöcherner Schlafen-Kiefer-Ankylose.) 
(Osp. civ., Asti.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 5, S. 676—688.) 28, 141. 

tupel, Hubert, Osteomyelitis des Oberkiefers nach Periodontitis. (Dissertation: 

Würzburg 1923. 28 S.) * 

f lorin, Oscar W., Totalextirpation des Unterkiefers. (Clin. Chirurg., Cluj.) (Clujul 
med. Jg. 4, Nr. 11/12, S. 326—327.) (Rumänisch.) * 

'rerking, Heinz, Das Carcinom des Unterkiefers und seine Radikaloperation. (Dis¬ 
sertation: Marburg 1923. 39, XIV, IV S.) * 

f ricke, Anno, Die Schleimhautklappung am Kiefer und ihre Indikation. (Disser¬ 
tation: Greifswald 1923. 68 S.) * 

f unger, Eugen, Die Heilungstendenz der Osteomyelitis der Kieferknochen nach 
operativem Eingriff. (Dissertation: Leipzig 1923. 39 S. m. Taf.) * 

faertner, Hans, Uber Oberkieferfrakturen. (Dissertation: Würzburg 1923. 42 S.) * 
Hatzel, Artur, Totalnekrose des Unterkiefers. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 

43,VUIS.) * 

Busch koff, P. A., Zur Frage der Behandlung narbiger Kieferklemmen. (Kasanski 


medizinski joumal Jg. 19, Nr. 6, S. 44—61.) (Russisch.) 28, 66. 

iluseh ko w, P. A., Zur Behandlung der Narbenankylosen des Unterkiefers. (Verhandl. 
d. 1 . Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 26.—28. VI. 1923, S. 162.) (Rus- 
sieh.) 80 , 299. 

joehl, Karl, Über Kieferklemme. (Dissertation: München 1923. 36 S.) * 

lottschalk, Elsbeth, 4 Fälle von Kieferosteomyelitis nach Injektion. (Dissertation: 
Bonn 1923. 22 S.) 


Suthrie, Douglas, Chronic hyperplasia of the upper jaw: Its relationship to other 
osseous tumours and to otosclerosis. (Die chronische Hyperplasie des Oberkiefers, 
ihre Beziehung zu anderen Knochengeschwülsten und zur Otosklerose.) (Joum. of 
larvngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 11, S. 575—679.) 26, 224. 

Haussier, Walter, Überblick über die Gesichtspunkte bei Knochentransplantationen 
seit 1900 unter besonderer Berücksichtigung des Unterkiefers. (Dissertation: Berlin 
1923. 33, 4 S.) * 

Hampe, Heinrich, Ein experimenteller Beitrag zur Blutversorgung im Unterkiefer 
nach Ausfall der Art. alv. inf. (Dissertation: Göttingen 1922 [1923]. 26 S.) * 

Hart, Albert, Über Osteomyelitis der Kiefer unter besonderer Berücksichtigung der 
dentalen Osteomyelitis und der zahnärztlichen Therapie. (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 36 S.) * 

Heckei, Karl, Beitrag zur operativen Behandlung der Kieferklemme durch Wegnahme 
des Proc. coronoideus. (Dissertation: München 1922 [1923]. 20 S.) * 

Hedderich, Walter, Über maligne Oberkiefertumoren an Hand der in den Jahren 
1897—19 1 4 auf der Chir. Abteilung des Städtischen Krankenhauses I zu Hannover 
zur Beobachtung gekommenen Fälle. (Dissertation: Kiel 1923. 28 S.) * 

Heeedues, Z., The rebuilding of the alveolar processes by bone transplantation. (Die 
Wiederherstellung des Alveolärprozesses durch Knochentransplantation.) (Dental 
f*osmos6o, S. 736.) * 

Herbert, Alfons, Über symmetrische Fibrome der Kiefer mit besonderer Berück¬ 
sichtigung eines in der Frankfurter Chir. Universitätskiin. beobachteten Falles. 
(Dissertation: Frankfurt [1923]. 36 S.) * 

“erbst, Emil, Atlas und Grundriß für die Mechanik der Kieferorthopädie. (Leh¬ 
manns med. Handatlanten. Bd. 40.) (München: J. F. Lehmann 1923. VIII, 223 S. 
U.Z.5.) 26, 87. 

a -?ne, Ernst, Die Geschichte der Behandlung der Kieferfrakturen. (Dissertation: 

Halle 1922 [1923]. 30, 6 S.) * 

Hirschberger, Fritz, Oberkiefercarcinom. (Dissertation: München 1922 [1923]. 

48 S.) * 

Hoffbauer, Gotthard, Cystische Tumoren am Unterkiefer. (Dissertation: Berlin 
1923. 40, VS.) * 

n °“ttiann, Ernst, Die Tuberkulose der Kieferknochen und ihre Therapie. (Disser¬ 
tation: Berlin 1922 [1923]. 38 S.) ♦ 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


350 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Honold, Oskar, Beitrag zu dem Thema Odontome und Kieferosteome. (Dissertatio 
Tübingen 1923. 30 S.) 

Huppert, Reinhard, Die Tuberkulose des Unterkiefers und ihre Unterscheidul 
von paradentalen Erkrankungen. (Dissertation: Würzburg 1923. 25 S.) 

Jacobs, Rudolf, Gesichtsknocheiürakturen und Unfall nebst Mitteilung von 28 Fälle 
(Dissertation: Bonn 1922 [1923]. 46 S.) 

Jakobs, Rudolf, Gesichtsknochenfrakturen und Unfall. (Ärztl. Sachverst.-Zei 
Jg. 29, Nr. 15, S. 169—176.) 

Janssen, Werner, Die Beseitigung der Anomalien des Oberkiefers durch große 
chirurgische Eingriffe. (Dissertation: Bonn 1923. 25 S.) 

Iben, Hans, Über die chirurgische Behandlung der Kieferanomalien unter Berüci 
sichtigung eines Falles von Progenie aus der Tübinger Chir. Klinik. (Dissertatio 
Tübingen 1922 [1923]. 38 S.) 

Kaun, Herbert, Die Kieferklemme und ihre orthopädische Behandlung. (Disa 
tation: Berlin 1923. 35 S.) 

Ketels, Walter, Über Kieferluxationen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 24 S.) 
Klingenheben, Otto, Über Phosphomekrose und einen Fall von Regeneration d 
Unterkiefers nach Phosphomekrose. (Dissertation: München 1923. 40 S.) 
Knackstedt, Harald, Über Kieferluxationen und ihre Behandlung. (Dissertatio 
Jena 1923. 21 S.) 

Knaggs, R. Lawford, Leontiasis ossea. (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 3 
bis 379.) 25, 3t 

Körte, Edwin, Die Berechtigung der Knochendrahtnaht unter besonderer Beriic 
sichtigung bei Unterkieferbrüchen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 33 8.] 
Kraus, Ernst, Über die Dauerresultate der Oberkieferresektionen bei malign 
Tumoren. (Dissertation: Erlangen 1923. 48 S.) 

Lamschik., Eldor, Über Spontanfrakturen (pathologische) des Unterkiefers. (Diss 
tation: Berlin 1921 [1923]. 36 S.) 

Lange, Helmut, Über toxische Nekrosen der Kiefer. (Dissertation: Berlin 1922 [192 
37 S.) 

Ledoux, Cancers du maxillaire sup^rieur. (Carcinom des Oberkiefers.) (Le ean< 
Jg. 1, Nr. 1, S. 84— 85.) 

Leix, R., Einiges über künstliche Ernährung bei schweren Kiefererkrankungen. (Dts< 
Vierteljahrsschr. f. Zahnchirurg. Bd. 5, H. 4, S. 243—245.) 

Ljooff, P. P., Über freie Knochenplastik bei Defekten des Unterkiefers. (Verhandl. 

XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in Petersburg, September 1922, S. 169—171.) (Russisch. 
Lwow, P. P., Zur Frage der Immobilisation der Unterkieferfrakturen und der Metliod 
zur Behandlung von Defekten des Unterkiefers. (Stomatol. Abt., physio-chint 
Inst., St. Petersburg.) (Verhandl. d.Russ. chir. Pirogoff-Ges.,St. Petersburg.) (Westij 
chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, H. 4/6, S. 498.) (Russisch.) 29. ' 
Maximowitsch, A. S., Über bösartige Tumoren des Oberkiefers. (Nowy Chirurg 
scheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 444—451.) (Russisch.) 25. 3? 

Merkel, Klara, Adamantinoma solidum. (Dissertation: Berlin 1920 [1923]. 34, 4 $.] 
Mertens, Paul, Über Arthritis deformans des Kiefergelenks. (Dissertation: Bef 
1923. 35 S.) 

Meyer, Max, Über die Operationstechnik großer Oberkiefercysten und ihre path 
logisch-physiologischen Grundlagen. (Zeitschr. f. Stomatol. Jg. 21, H. 2, S. 69—9i 

25, 2 

Müller, J. M., Die zahnärztliche Chirurgie der Oberkieferhöhle. Auf Grund anal 
mischer Studien und klinischer Erfahrung. (Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg- -J 
H. 10, S. 289—298.) 28. 43 

New, G. B., The use of the delayed flap secondary operations on the palate and antrni 
(Die Verwendung des spätverpflanzten Lappens bei Nachoperationen an Gaurn 
und Oberkieferhöhle.) (Minnesota med. 6, S. 214.) 25, 2( 

Nussbaum, Robert, Die chronischen, traumatischen und pseudotraumatisch-hysi 
rischen Ankylosen und Kontracturen der Kiefer. (Dissertation: Frankfurt [192 
74 S.) 

Ochsner, A. J., The treatment of cancer of the jaw w 7 ith the actual cautery. (Behau 
lung der Kiefercarcinome mittels des Brenneisens.) (Joum. of the Americ. iuß 
assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1487—1491.) 25. 38 

Ody, Edmund, Über Oberkiefer- und Jochbeinzertrümmerung und Therapie dur 
Knochenplastik. (Dissertation: München 1922 [1923]. 25 S.) 

Ontrup, Ernst Guenter, Zur Kenntnis der Tuberkulose der Gesichtsknochen. (D 
sertation: Berlin 1922 [1923]. 53 S.) 

Oppenheimer, Erich, Über Fibrome der Kiefer. (Dissertation: Berlin 1923. 39 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ^ 



Jochbein, Oberkiefer, Unterkiefer, Kiefergelenk. 


351 


)ppermann, Ernst, Zwei seltene Fälle von Kieferankylose nach Schuß Verletzung; 
ein Beitrag zur Behandlung der Kieferankylosen. (Dissertation: Frankfurt [19231. 
35 S.) * 

)tto, Bruno, Ein Beitrag zu den zahnärztlichen Grenzfällen, unter besonderer Be¬ 
rücksichtigung der Osteomyelitis der Kiefer. (Dissertation: Göttingen 1922 [19231. 
35, IV S.) * 

Pankow, Werner, Über Phosphomekrose unter vorwiegender Berücksichtigung der 
neueren und neuesten, insbesondere auch ausländischen Literatur über die Art 
und gewerbehygienische Bedeutung dieser Erkrankung. (Dissertation: München 
1922 [1923]. 61 S.) * 

Papoioannou, Th., Ankylose permanente bi-latörale de l’articulation temporo- 

maxillaire. (Bleibende doppelseitige Ankylose des Kiefergelenkes.) (Sonderdruck 

aus: Bull, de la soc. roy. de m6d. d’Egypte Bd. 2 , S. 167—180.) 26 , 224. 

Pflüger, H., Bin Beitrag zu den „oral entstandenen Eiterungen der Temporalgegend“. 
(Allg. Krankenh., Hamburg - Eppendorf.) (Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, 
H. 18, S. 558—561.) 26 , 17. 

Pichler, H., Sofortige Knochenplastik nach Unterkieferresektion. (Wien. klin. Wochen- 
schr. Jg. 86, Nr. 26, S. 465—466.) 24, 103. 

Pichler, H., Kieferklemme durch einen überlangen Kronenfortsatz. (I. Chirurg. Klin. 

Univ. Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1279—1281.) 24, 233. 

Pichler, Hans, Zur Oberkieferresektion. (I. Chirurg. Klin. v. Prof. Eiseisberg, Wien.) 

(Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 17, S. 513—526.) 25, 21. 

Pickerill, H. P., Phosphorus necrosis of the mandible. (Phosphomekrose des Unter¬ 
kiefers.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 380—381.) 21, 342. 

Picot, Gas ton, et Charles Ruppe, A propos d’un cas de syphilis du maxillaire in- 
ferieur compliquö de noma. (Syphilis des Unterkiefers, kompliziert durch Noma.) 
(Presse med. Jg. 81, Nr. 25, S. 288—289.) * 

Pleuger, Karl, Discitis mandibularis. (Dissertation: Kiel 1922 [1923]. 26 S.) * 

Podesta, Roberto, Über symmetrische Hyperostose des Oberkiefers. (Prensa m6d. 

argentina Jg. 10, Nr. 9, S. 241—249.) (Spanisch.) 25, 88. 

Prinz, Hans Heinz, Zur Kasuistik der Unterkiefertumoren. Ein Fall von Lympho¬ 
sarkom. (Dissertation: Berlin 1923. 34, 2 S.) ♦ 

Pnft, Emil, Die Entwicklung der Kieferverbände. (Dissertation: Breslau 1923. 42 S.)* 
Pohlemann, Erich, Zur Ätiologie und Diagnose der Kieferklemme. (Zahnärztl. 
Inst., Univ. Hamburg.) (Dtsch. Vierteljahrsschr. f. Zahnchirurg. Bd. 5, H. 4, S. 190 
bis 216.) 24, 43. 

Rammler, Johannes, Die Behandlung Kiefer verletzter im Feldlazarett. (Disser¬ 
tation: Leipzig 1921 [1923]. 33 S.) * 

Rcimann, Hans, Die bösartigen Geschwülste am Unterkiefer. (Dissertation: Bres¬ 
lau 1923. 49 S.) * 

»eisert, Walter, Künstlicher Gaumen- und Kieferersatz nach einseitiger Oberkiefer¬ 
resektion, mit besonderer Berücksichtigung zweier selbst beobachteter Fälle. (Dis¬ 


sertation: Halle 1922 [1923]. 25 S.) * 

»ohl, Helmut, Über Exostosen der Kiefer. (Dissertation: Breslau 1923. 16 S.) * 

>antv, P., e t Ch. Du net, Kyste adamantin uniloculaire de la branche montante du 
maxillaire infTrieur avec formations microkystiques intrapariötales. (Adaman¬ 
tinomöse Cyste der auf steigenden Unterkieferäste.) (Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 1, 
S. 89—94.) * 

*ehiml, Josef, Beitrag zur Kenntnis der Myositis syphilitica des Temporalis und des 
Masseters nebst zwei Fällen mit anschließender Kieferklemme. (Dissertation: Mün- 
, chen 1922 [1923]. 22 S.) * 

»chley, W. S., Cancer of the upper jaw, its surgical treatment. (Krebs des Oberkiefers 
und dessen chirurgische Behandlung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, 
8 . 683—687.) 27, 200. 

khmid, Willy, Über die angeborene Kieferklemme und ihre Beziehungen zu anato¬ 
mischen Variationen des Processus temporalis. (Kantonspital, St. Gallen.) (Bruns’ 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 120, H. 3, S. 633—662.) 24, 103. 

khmidt, Heinrich, Über Oberkieferbrüche. (Dissertation: Breslau 1923. 2 Bl.) * 
khreiter, Richard, Die zahnärztliche Hilfe bei Kieferresektionen. (Dissertation: 

Leipzig 1923. 48 S.) * 

knröder, Siegfried, Die auf der Kieferstation des Versorgungskrankenhauses Char¬ 
lottenburg (Dr. Ganzer) angewandten Unterkieferschienungsmethoden. (Disser- 
Ution: Königsberg 1922 [1923]. 33 S.) * 

c nroedter, Joachim, Über einen Fall von Kiefemekrose nach Arsenanwendung. 
(Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) * 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


352 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Schütt, Max Friedrich Karl, Beitrag zur chirurgisch-orthopädischen Behandhm 
der Ankylosis mandibulae. (Dissertation: Kiel [1923]. 32 S.) 

Schulte, Theodor, Über Pseudarthrosen des Unterkiefers. (Dissertation: Münche 
1922 [1923]. 36 S.) 

Schulze, Werner, Über das Auftreten toxischer Kiefemekrosen infolge antiluetisch« 
Behandlung. (Dissertation: Halle [1923]. 22 S.) 

Schurr, Gertrud, Über Phosphomekrose des Unterkiefers. (Dissertation: Würzbut 
1923. 29 S.) 

Sengstacke, Karl, Über das Vorkommen von Endotheliomen an den Kiefern. (Disse 
tation: Berlin 1922 [1923]. 51 S.) 

Sicard, J. A., Neue Anwendungsarten der örtlichen Alkoholbehandlung. (Arch. d 
med., cirurg. y especialid. Bd. 10, Nr. 2, S. 49—65.) (Spanisch.) 28, 19! 

Sieberth, Paul, Beitrag zur Osteomyelitis der Unterkiefer und zur Regeneration de 
selben. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 47 S.) 

Siemens, Willi, Über Kiefemekrosen. (Dissertation: Halle 1923. 26 S.) 

Silbiger, Wilhelm, Die seltenen Formen der Luxation im Kiefergelenke. (Disse 
tation: Würzburg 1923. 25 S.) 

Simon, W. V., Doppelseitige Kiefergelenkankylose bei Bechterewscher Krankhei 
Doppelseitige Kiefergelenkresektion. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslai 
Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 16 
bis 166.) 24, 351 

Spieß, Otto, Über ein Unterkiefercarcinom. (Dissertation: Heidelberg 1923. I 
19 S.) 

Spinelli, Pietro, Osteomielite del masceliare superiore consecutiva alla rottura i 
un dente. (Osteomyelitis des Oberkiefers nach einem Zahnbruch.) (Div. otorrni 
laringoiatr., osp. civ., Venezia.) (Boll. d. malatt. dell’orecchio, della gola et d 
naso Jg. 41, Nr. 3, S. 25—28.) 

Steinheil, Richard, Über primäre Highmorshöhlen - Carcinome. (Dissertatioi 
Tübingen 1923. 34 S.) 

Stöhsel, Ludwig, Prognose und Therapie der Unterkieferbrüche im auf steigend* 
Ast. (Dissertation: Würzburg 1923. V, 54 S.) 

Stoll, Otto, Ein Beitrag zum Kapitel: Traumatische Verletzungen der Kiefer und d 
Zähne. (Dissertation: Tübingen 1923. 30 S.) 

Streim, Siegfried, Tabes dorsalis und Kieferfraktur. (Dissertation: Würzburg 192 
25 S.) 

Struck, Kurt, Das Verhalten der Zähne bei Kieferbrüchen. (Dissertation: Greil 
wald 1923. 35 S.) 

Surek, Leo, Kiefemekrosen bei Lues. (Dissertation: Breslau 1923. 74 S.) 

Tourinho, Alvaro, Traumatische Cystengeschwulst der Kieferhöhle. (Brazil-me 
Bd. 2, Nr. 4, S. 60—61.) (Portugiesisch.) 26, 9 

Truffert, P., Technique de i’exöröse des ganglions sous-maxillaires. (Technik d 
Entfernung der submaxillären Lymphdrüsen.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 
S. 26—32.) 21, 50 

Völger, G., Über Miterkrankung des Kiefergelenkes bei entzündlichen Ohrerkrankunpei 
fUniv.-Ohrenklin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheil! 
Bd. 5, H. 1, S. 43—47.) 

Völkel, Alfred, Über Hämangiome des Musculus masseter. (Dissertation: Leipz 
1923. 32 S.) 

Vogel, Ottmar, Ein Fall von Osteofibrom des Oberkiefers. (Dissertation: Münchi 
1923. 16 S.) 

Vogtlaender, Heinrich, Die Osteomyelitis des Oberkiefers im Säuglingsalter. (Di 
sertation: Würzburg 1923. 29 S.) 

Voigt, Friedrich, Schlecht verheilte’Kieferbrüche und ihre Behandlung. (Dissertatio: 
Königsberg 1923. 107 S.) 

Vymola, K., Carcinom des Oberkiefers. (Sbomik lökahsk^ Jg. 24, H. 1/6 TI. 1. S. 82 
bis 322.) (Tschechisch.) 80, 75 

Weber, Hans, Sarkome des Oberkiefers. (Dissertation: Berlin 1923. 77 S.) 

Wegner, Rudolf, über Verzögerungen in der Verheilung von Kieferfrakturen, bedin 
durch in den Bruchspalt liineinragende Zähne. (Dissertation: Halle 1921 [192J 
37 S.) 

Westhäuser, Friedrich, Über die Beseitigung der Folgezustände nach ausgedehnt« 
Defekt des Unterkiefers unter Berücksichtigung der Exartikulation einer Untc 
kieferhälfte. (Dissertation: Jena 1923. 52 S.) 

Weuster, Gustav, Zur Diagnose und Differentialdiagnose der zentralen Oberkiefe 
tumoren. (Dissertation: Würzburg 1923. 46 S.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Jochbein, Oberkiefer, Unterkiefer, Kiefergelenk. Zähne. 


353 


Tilliger, Zahnlose Cysten in den Kiefern. (Vierteljahrsschr. f. Zahnheilk. Jg. 89, 
H. 1, S. 86—89.) 26, 97. 

Fitzel, Oskar Adolf, Über 21 Unterkieferbrüche mit erhaltenem neutralen Einbiß. 

(Dissertation: Tübingen 1922 [1923]. 28 S.) * 

Ifolff, Helmut, Beiträge zu den Kiefererkrankungen infolge von Tabes dorsalis mit 
besonderer Berücksichtigung des Unterkiefers. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 
30 S.) * 

Volfram, Friedrich Karl, Ausdehnung und Umfang der terminalen und Leitungs¬ 
anästhesie am Oberkiefer, festgelegt durch Sensibüitätsprüfungen mit Hilfe des 
Induktionsstromes. (Dissertation: Berlin 1921 [1923]. 60 S.) * 

Voodman, E. Musgrave, Malignant disease of the upper jaw: With special reference 
to operative technique. (Bösartige Erkrankungen des Oberkiefers mit besonderer 
Berücksichtigung der operativen Technik.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, 
8 . 153—172.) 24, 495. 

Vürfel, Kurt, Über Spontanfrakturen unter besonderer Berücksichtigung des Unter¬ 
kiefers. (Dissertation: Würzburg 1923. 24 S.) * 

Vunram, Karl, Temporäre Unterkieferresektion zur Freilegung von Tumoren der 
Zungenwurzel. (Dissertation: Würzburg 1923. 27 S.) * 

lahradnicek, J., Chirurgische Behandlung der Prognathie und des imvollständigen 
Gebisses. (Casopis lökafuv öesk^ch Jg. 62, Nr. 60, S. 1361—1368.) (Tschechisch.) 

26, 392. 

lanthier, Erich v.. Habituelle Luxation des Unterkiefers und deren Behandlung 
unter besonderer Berücksichtigung der prothetischen Behandlung durch den Zahn¬ 
arzt. (Dissertation: Greifswald 1923. 33 S.) * 


Hbrecht, Fritz, Wundinfektion nach Extraktion, die Folge und Behandlung, mit 
besonderer Berücksichtigung eines Ausganges in Plaut-Vinzentsche Angina. (Dis¬ 
sertation: Greifswald 1923. 40 S.) * 

Hoin, Henri, Kystes paraden taires ä döveloppement endonasal. (ParadentaireCysten 
mit endonasaler Entwicklung.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 4, S. 446—451.) 25, 22. 
hmbruster, Hermann, Der dentale Septumabsceß. (Dissertation: Freiburg i. Br. 

1923. 30 S.) * 

frösche, Heinrich, Über Wangen- und Mundbodenphlegmone nach Eingriffen an 
•Jen Zähnen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 28 S.) * 

frortolucci, Pier Giuseppe, Le cisti del masceliare inferiore d’origine dentaria. (Con- 
tributo clinico ed anatomo-patologico.) (Von den Zähnen ausgehende Unterkiefer¬ 
cysten.) (Osped. civile-Modena.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 28, S. 656—658.) 24, 175. 

bohnert, Martin, Die Formen der Epulis und ihre Beziehung zur Ostitis fibrosa. 

lDissertation: Jena 1923. 26 S.) * 

Coster, de, L’orthopedie dento-maxillo-faciale en mödecine. (Orthopädie der Zähne 
und Kiefer.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 15, S. 393—401.) * 

öörner, Martin, Fibrome des Zahnfleisches. (Dissertation: Breslau 1923. 27 S.) * 

Ender, Konrad, Die vom Weisheitszahn ausgehenden Cysten. (Dissertation: Breslau 
1923. 31 S.) * 

Podien, Ulrich, Trauma und Zahnstellungsanomalien. (Dissertation: Breslau 1923. 
P 48 S.) 

Haas, Bruno, Verursacht die Durchtrennung des Nervus mandibularis und der Arteria 
und Vena alveolaris inferior durch traumatische Defekte der Mandibula für die 
spätere Folge bleibende Schädigungen der peripher von der Durchtrennungslinie 
stehenden Zähne imd der Pulpa? Feststellung und Untersuchung unter Zuhilfe¬ 
nahme des Induktionsstromes. (Dissertation: Jena 1923. 40 S.) * 

Hauenstein, Karl, Beitrag zur chirurgischen Behandlung der Mißbildungen im 
Zahnkiefersystem. (Ergebn. d. ges. Zahnheilk. Bd. 7, H. 2/4, S. 6—28.) 26, 147. 

«erbst, Emil, Die Bedeutung des Zwischenkiefers für die Mißbildungen und Ano¬ 
malien des menschlichen Gebisses. (Dtsch. Monatscshr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 16, 
S. 481—509.) * 

hlee, Ernst, Über die Blutversorgung der Epulis und ihrer Riesenzellen. (Dissertation: 

Bonn 1923. 31 S.) * 

b^ser^Arno, Tuberkulöse Ostitis nach Zahnkaries. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 

^ ew in, Max, Die Chirurgie im Dienste der Orthodontie. (Dissertation: Würzburg 
1923. 23 S.) * 

Paul, Über die Orbitalphlegmone dentalen Ursprungs. (Dissertation: Jena 1921 
[1923]. 43 S.) * 

J-' r«bericht Chirurgie 1923. 23 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


354 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Loos, Zahnfleischrand und Wurzelhautentzündung. (Ergehn, d. ges. Zahnheilk. Jg. 7 j 
H. 1, S. 8—17.) 

Loos, O., Beitrag zur Lösung des Alveolarpyorrhöeproblems. (Dtsch. Monatsschr. L 
Zahnheilk. Jg. 41, H. 13, S. 410—416.) * 

Medowoi, A. M., Periodontale Kyste des Oberkiefei*s, in die Highmoihöhle penetrierend.! 

(Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 7/8, S. 47—53.) (Russisch.) * 
Monier, L6on, La gingivectomie: Traitement chirurgical de la gingivite expulsive. 
(Die Zahnfleischausschneidung: Chirurgische Behandlung der AlveolarpvorrhiV\j 
(Presse m6d. Jg. 31, Nr. 47, S. 532—533.) * 24. 8. 

Moser, Hans Walter, Über Orbitalphlegmone dentalen Ursprungs. (Dissertation:) 
Erlangen 1923. 43 S.) 

Müller, Adolf, Peritomie des Zahnfleisches. (Lijedniäki vjesnik Jg. 45, Nr. 6, S. 204| 
bis 208.) (Serbokroatisch.) 24, 174. 

Niemeyer, Eine eigenartige bei Ausübung von Zahnathletik erfolgte Gebiß Verletzung 
(Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 22, S. 661—662.) * 

Oppenheim, Hermann, Über die Beziehungen der Akromegalie zu den Kiefern 
und Zähnen. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 58, V S.) * 

Pöter, Franz, Über zwei interessante Vorfälle bei Zahnextraktionen. (Zahnarztl. 1 

Inst., Univ. Wien.) (Zeitschr. f. Stomatol. Jg. 21, H. 2, S. 103—106.) * 

Rossmann, Helmut, Die Narkose in der Zahnheilkunde. (Dissertation: Berlin 19221 
[1923]. 51, 5 S.) 

Scheele, Hermann, Über einen seltenen Fall von multiplem Odontom. (Dis^r* 
tation: Göttingen 1923. 45 S.) *1 

Schmidt, Hans, Die Epulis sarcomatosa. (Dissertation: Halle 1920. [1923]. 42 S.l 4 
Schneider, Otto, Über die Therapie der Zahncysten. (Zahnarztl. Inst., Univ. Mün¬ 
chen.) (Dtsch. Vierteljahrsschr. f. Zahnchirurg. Bd. 5, H. 4, S. 182—189.) 23, 457.j 

Schneider, Otto, Pathogenese der Zahnwurzelcysten. (Zahnarztl. Inst., Univ. Mün¬ 
chen.) (Ergehn. d. ges. Zahnheilk. Bd. 7, H. 2/4, S. 42—65.) 26, 147. 

Stoll, Otto, Ein Beitrag zum Kapitel: Traumatische Verletzungen der Kiefer und der 
Zähne. (Dissertation: Tübingen 1923. 30 S.) * 

Trostanezki, M. M., Überzähliger Zahn in der Nasenhöhle. (Jekaterinoslawski inedi-j 
zinski joum. Jg. 2, Nr. 9/10, S. 11—15.) (Russisch.) 4 

Weichert, Max, Epulis metastatica. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 35, S. 1336 
bis 1357.) 24, 402. 

Williger, Fritz, Zahnärztliche Chirurgie. 5. durchges. u. verb. Aufl. (Leitfäden d.j 
prakt. Med. Hrsg. v. Ph. Bockenheimer, Bd. 1.) (Leipzig: Werner Klinkliardt 
1923. VT, 204 S. u. 10 Taf. G.Z. 7.) 25, 23. 

Winter, Herta, Ein Fall von Adamantinom. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, 
S. 567—587.) 22, 73. 

Zunft. 

Arnold, Erich, Zungenveränderungen bei perniziöser Anämie. (Dissertation: Würz¬ 
burg 1923. 35 S.) 4 

Baccarini, Luigi, Sarcoma congenito della lingua. (Angeborenes Sarkom der Zunge. 
(Istit. di studi sup., istit. patol. Chirurg., Firenze.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. o, 
S. 495—518.) 24, 234. 

Bauer, Otto, Zungencareinom und scharfe Zahnränder, ein kasuistischer Beitrag. 

(Dissertation: Güttingen 1923. 14 S.) 4 

Blair, Vilray P., Ranula. (Ann. of surg. Bd. 57, Nr. 6, S. 681—684.) 24, 9. 

Brachetto Brian, D., Die moderne Behandlung des Zungenkrebses. (Prensa med. 

argentina Jg. 10, Nr. 6, S. 159—163.) (Spanisch.) 25, SO. 

Breitung, Max, Ein Fall von Hämangiom der Zunge mit sekundärer Deformation der 
Kiefer. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 37 S.) 4 

Bünger, Johannes, Zur Kasuistik der Dermoidcysten unter der Zunge. (Dissertation: 

Berlin. 38 S.) 4 

Crile, G. W., Carcinoma of the jaws, tongue, cheek and lips. General principles involved 
in operations and results obtained at Cleveland clinic. (Krebse der Kiefer, der 
Zunge, der Wange und der Lippen. Allgemeine Grundsätze bei Operationen un i 
die in der Cleveland-Klinik erhaltenen Resultate.) (Surg., gynecol. a. obstetr. 
Bd. 86, Nr. 2, S. 159—162.) 22, 160. 

Cumston, Charles Greene, Note on the pathology and surgical treatment of Icuko- 
keratosis linguae. (Zur Pathologie und chirurgischen Behandlung der Leukokeratosi* 
linguae.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 4, S. 469—473.) 25, 390. 

Delannoy, Emile, Phlegmon de la langue. (Zungenphlegmone.) (Arch. intemat. 
de laryngol., otoL-rhinol. et broncho - cesophagoscopie Bd. 2, Nr. 4, S. 418—419.) 4 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Zunge. 


355 


unet, Charles, et Louis Michon, Les abcös de la langue. (Über Zungenabscese.). 

(Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 6, S. 419—458.) 26s 18, 

ichengrün, Benno, Beiträge zur Ätiologie des Zungencarcinoms. (Dissertation: 

Leipzig 1922 [1923]. 41 S.) * 

iiitozzi, Giuseppe, Sulla tubercolosi della lingua. (Über die. Tuberkulose der 
Zunge.) (Istit. di clin. Chirurg, e med. operat., univ. Pisa.) (Policlinico, sez. Chirurg., 
Jg. 30, H. 5, S. 233—256.) 24, 495. 

slber, Charles N., Thyro-glossal cyst-case report. (Fall einer Thyroglossalcyste.) 

(Americ. med. Bd. 29, Nr. 1, S. 34—35.) * 

rupen, Joachim, Geschlossene Aktinomykose der Zunge. (Kreiskrankenh., Oschers- 
leben-Bode.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 286—287.) 26, 394. 

andt’ield - Jones, R. M., Tuberculous affections of the tongue. (Tuberkulöse Zungen¬ 
erkrankungen.) (Lancet Bd. 204, Nr. 1, S. 8—11.) 21, 410. 

irtraann, Epithelioma de la langue et du plancher buccal. (Careinom der Zunge und 
der Wangenschleimhaut.) (Hop. Hötel-Dieu, Paris.) (Journ. des praticiens Jg. 87, 
Xr. 12, S. 183.) * 

aun, Winfried, Schnittführungen bei Zungencarcinomoperationen mit besonderer 
Berücksichtigung des kosmetischen Weichteilschnittes nach Payr. (Dissertation: 
Leipzig 1923. 44 S.) * 

erden, Paul, Eigene Untersuchungen über die »schwarze Haarzunge 4 , zugleich ein 
kritisches Referat der bisher erschienen Literatur. (Dissertation: Breslau 1923. 
48 S.) ^ * 

örauf, Albert, Über die Ätiologie, klinischen Symptome, Prognose und Therapie 
der Mundhöhlenbodenphlegmone und des Zungenabscesses. (Dissertation: Er¬ 
langen 1922 [1923]. 50 S.) * 

ikobson, S., Über Schußverletzungen der Zunge. (Klinitscheskaja medizina. Jg. 8, 
H. 3 4, S. 31—32.) (Russisch.) 80,895. 

J. Arnold, Some clinical observations on the lingual tonsil. (Einige klinische 
Beobachtungen über die Zungentonsi 1 le.) (Journ. of laryngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 9, 
S. 465—470.) 24, 403. 

rassnig, Max, Ein Fall von Zungenstruma. (Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol, u. ihre 
Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3, S. 113—114.) 26, 393. 

they, Frank H., Lingual goiter. (Zungenkropf.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, 
Nr. 3, S. 395—397.) 22, 295. 

oller, Heinrich, Beitrag zum Zungencareinom, seine operative Behandlung und 
ihre Erfolge. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 69 S.) * 

oniz, Egas, Maladie de Recklinghausen; gros neurofibrome de la langue. (Reck- 
hnghausensclie Krankheit; großes Neurofibrom d©r Zunge.) (Rev. neurol. Jg. 80, 

_ N>. 3, S. 222—224.) * 

öller, Hermann, Über Zungenaktinomykose. (Dissertation: Marburg 1923. 14 S.) * 
»terson, Herbert J., Note on the operative treatment of malignant disease, with 
special reference of the tongue. (Bemerkung über die operative Behandlung maligner 
Geschwülste, mit besonderer Berücksichtigung der Zunge.) (Lancet Bd. 204, Nr. 19, 
8. 951—952.) 28, 457. 

ÄTze lt, V., Über Anomalien des Ductus thyreoglossus und Schilddrüsenanlagen in der 
Zunge des Menschen. (32. Vers. d. anat. Ges., Heidelberg, Sitzg. v. 23.—26. IV. 
U23.) (Anat. Anz. Bd. 67, Erg.-H., S. 220—232.) 27, 143. 

Iur » Oskar, Über den Zungenkrebs. (Dissertation: München 1922 [1923]. 47 S.) * 
ft rtinann, Georges, Symptome und Diagnose der Kröpfe der Zungenbasis. (Arch. 

^ med., cirug. y especialid. Bd. 12, Nr. 7, S. 289—295.) (Spanisch.) 24, 359. 
ra LDomingo, Der Zungenkrebs. (Anales de la fac. de med. Bd. 8, Nr. 11, S. 1058 
his 1085.) (Spanisch.) 27, 449. 

Iöust *R-» et A. Maurer, Traitement du cancer de la langue. (Behandlung des Zungen¬ 
krebses. (Presse möd. Jg. 81, Nr. 3, S. 25—28.) 22, 295. 

°ßteuscher, Max, Zur Kenntnis der Schilddrüse am Zungengrund. (Stadt. Kran- 
f e nh. St. Georg, Leipzig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 217 
f 228.) 27, 15. 
° ure * Les varices de la base de la langue. (Varicen der Zungen Wurzel.) (Otorhino.- 
aryngol. intemat. Bd. 7, Nr. 12, S. 697—701.) 27, 361. 

°' » J. N., Congenital hemimacroglossia, with disturbance of the locomotor apparatus 
^ the side opposite the lingual lesion. (Angeborene Hemimakroglossie mit Störung 
Bewegungsapparates an der entgegengesetzten Seite der ZungenVerletzung.) 
^ gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 787—790.) 26, 446. 

c ^ilmann, Georg, Ein Fall von tödlich verlaufenem Milzbrand mit primärer 
Lokalisation an der Zunge. (Dissertation: Breslau 1923. 48 S.) * 

23* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



356 Speziell© Chirurgie. Kopf. 

Simpson, Frank Edward, Carcinoma of the tongue treated by imbedding glaai 
ampoules containing radium emanation. (Die Behandlung des Zungencarcinom 
durch Einbettung von radiumemanationshaltigen Glasröhrchen.) (Chicago med 
recorder Bd. 45, Nr. 1, S. 479—487.) 24, 398 

Soerensen,J., Zur Operationstechnik ausgedehnter Zungen- und Mundbodencarcinon^ 
(Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol, u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3, S. 101—111.) 26, 393 
Truesdale, Philemon E., Cancer of the tongue. (Zungenkrebs.) (Ann. of surg. Bd. 78 
Nr. 4, S. 461—468.) 2o, 391 

Urban, Karl, Über einen Fall von Zungenkropf. (Krankenh. d. Barmherz. Schwestern 
Linz a. D.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 18, S. 701—703.) 28, 19$ 

Wilensky, Abraham O., and Joseph Harkavy, Abscess of the tongue. (Zungeq 
absceß.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 4, S. 496—500.) 26, 226 

Tonsillen, Rachenmandeln. 

Bigelow,Nolton, New instruments and appliances. A type of enucleator that isolate 
the tonsil and its contents from the mouth and pharynx during tonsillectomy 
(Neue Instrumente und ihre Anwendung. Modell eine Enucleators, der die Tonsill 
und ihren Inhalt während der Tonsillektomie von Mund und Rachen trennt.) |2i 
ann. meet., Washington, 16.—20. X. 1923.) (Transact. of the Americ. acad. q 
ophth. a. otolaryngol. Jg. 1923, S. 417—422.) 

Borsford, Mary E., Post-tonsillectomy pulmonary abscess. (Lungenabscesse nad 
Tonsillektomie.) (California state journ. of med. Bd. 21, Nr. 1, S. 19—21.) 
Buys, L. R. de, Observations made in a series of cases operated upon for tonsils anj 
adenoids. (Beobachtungen an einer großen Zahl operierter Tonsillen und Ad« 
noiden.) (Arch. of pediatr. Bd. 40, Nr. 9, S. 696—599.) 

Caliceti, Pietro, Tumori benigni delle tonsille palatine. (Gutartige Geschwülste de 
Gaumenmandeln.) (Boll. d. malatt. dell’orecchio, della gola e del naso Jg. 41, Nr. II 
S. 121—128.) 27, 361 

Casteliani, L., Du traitement abortif du phlegmon p6ritonsillaire. (Über die Aborte 
behandlung des peritonsillären Abscesses.) (Serv. oto-rhino-laringol., höp. Fat« 
benefratelü, Milan.) (Oto-rhino-laryngol. intemat. Bd. 7. Nr. 8, S. 457—459.) 

27. 

Citelli, S., Sur une forme congestive de phlegmon pöriamygdalien. (Über eine koA 
gestive Form der peritonsillären Phlegmone.) (Rev. de laryngol., d’otol. et de rhinol 
Jg. 44, Nr. 1, S. 18—23.) ! 

Clark, Frederick T., Pulmonary abscess following tonsillectomy, with report of i 
case. (Lungenabsceß nach Tonsillektomie; Mitteilung eines Falles.) (Boston med 
a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 22, S. 846—849.) 24, iS 

Grünebaum, Alfred, Über Lymphangiome der Mundhöhle mit besonderer Berück 
sichtigung der Lymphangiome der Tonsille. (Dissertation: Heidelberg [1923] 
12 S.) 1 

Hillkowitz, Philip, The occurrenee of cartilage in the tonsil. (Das Vorkommen vä 
Knorpel in der Tonsille.) (28. ann. meet., Washington, 16.—20. X. 1923.) (Trard 
act. of the Americ. acad. of ophth. a. oto-laryngol. Jg. 1923, S. 107—114.) 
Hillkowitz, Philip, and Harry Gauss, Cartilage and bone in the tonsil. (Knorpe 
und Knochen in den Tonsillen.) (Laryngoscope Bd. 83, Nr. 11, S. 865—874.) 
Howarth, Walter G., and S. Roodhouse Gloyne, Unhealthy tonsils associated witi 
cervical adenitis. (Kranke Gaumenmandeln und Entzündung der Halslympb 
drüsen.) (Pathol. dep., Victoria Park hosp. London.) (Lancet Bd. 204, Nr. 24 
S. 1202—1206.) 25.23 

Kerangal, de, De Famygdalectomie par önuclöation et torsion du p^dicule. (Übel 
Mandelentfernung durch Ausschälung und Abdrehung des Stieles.) (Rev. de laringol. 
d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 12, S. 494—500.) < 

Koch, Erwin, Über maligne Tumoren der Tonsillen und ihre Behandlung. (Disser 
tation: Frankfurt [1923]. 20 S.) * 

Köhne, Ernst, Über Wesen und Behandlung der Tonsillarabscesse. (Dissertation 
Würzburg 1923. 44 S.) 1 

Larrü, Die Elektrokoagulation in der Behandlung der chronischen Mandelhyper 
trophie. (Anales de la acad. med.-quirürg. espanola Bd. 11, S. 64—72.) (Spanisch.) i 
Lautenschläger, A., Die Blutstillung nach Mandeloperationen. (Zeitschr. f. Hak- 
Nasen- u. Ohrenkeilh. Bd. 5, H. 2, S. 204r— 208.) 25. 157 

Liebermann, Theodor von, Blutstillung im Rachen. Tonsillektomie oder Tonsillo 
tomie vom technischen Standpunkte mit Angabe eines neuen Instrumentariums 
(Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenkrankh. Bd. 5. H. 1, S. 21—28.) 



Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



onsillen, Rachenmandeln. Lippen, Hasenscharten, Gaumenspalten, Mundhöhle. 357 


inck, Sarcoma pendulum der Gaumenmandel (mit Demonstration makroskopischer 
und mikroskopischer Abbildungen.) (3. Jahresvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohren¬ 
ärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohren- 
heilk.Bd.6, T1.2, S. 293.) * 

uliin, W. V., An analysis of some cases of tubercles in the tonsil. (Schilderung einiger 
Fälle von Tonsillartuberkulose.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 17, 
S. 1211—1213.) 24, 496. 

issow, Adolf, und Hans Claus, Anleitung zu den Operationen am Gehörorgan, 
an den Tonsillen und in der Nase. 2. umgearb. Aufl. (Sonderabdruck aus dem Werke: 
Chirurgische Operationslehre. 4. u. 6. Aufl. Bd. 2. Hrsg. v. A. Bier, H. Braun 
und H. Kümmeil.) (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. 146 S. Geb. 

G.Z. 10.) 25, 322. 

ieker, R., A case of staphylococcus excretion through the urinary organs cured by 
tonsillectomy. (Staphylokokkusausscheidung im Ham, geheilt durch Tonsillek¬ 
tomie.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 2, S. 83—86.) * 

roetz, Arthur W., Report of a case of tonsillar cyst which protruded from the tonsil 
as a pedunculated tumor. (Bericht über einen Fall von cystischem Tonsillentumor, 
der als gestielter Tumor über die Mandel hervorragte.) (Ann. of otol., rhinol. a. 
laryngol. Bd. 82, Nr. 1. S. 223—230.) * 

eckow, Joachim v.. Über die Tuberkulose der Gaumentonsillen. (Dissertation: 

Marburg 1923. 51 S.) * 

terensen, J., Zur Operationstechnik ausgedehnter Zungen- und Mundbodencarcinome. 

(Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol, u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3, S. 101—111.) 26, 393. 
mnenschein, Robert, Alcohol injections as a possible adjunct to tonsillectomy 
under local anesthsia. (Alkoholeinspritzimgen als verwendbares Hilfsmittel bei der 
Tonsillektomie in Lokalanästhesie.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 82, Nr. 3, 
S. 827—837.) 25, 88. 

>sar, Vaclav, Otogene peritonsilläre Abscesse. (Casopis l^karuv öesk^ch Jg. 62, 
Nr. 25, S. 672—674.) (Tschechisch.) 24,496. 

eidenfeld, Heinrich Reinhold, Über das »Sarkom der Tonsille. (Dissertation: 
Köln 1923. 29 S.) * 


P*. Hastnseharten, Gaumenspalten, Mundhöhle. 

Ibrecht, Wilhel m, Über einen seltenen Fall von Hypopharynxpolypen. (Disser¬ 
tation: Freiburg i. Br. 1923. 43 S.) * 

» ö >a, Henri, et Fouilloud - Buyat, Kyste dermoide de la base du cräne avec 
fLssure palatine. (Dermoidcyste der Schädelbasis mit Gaumenfissur.) (Presse mdd. 
Mb Nr. 91, S. 953.) 27, 81. 

torcann, Kurt, Zur Bewertung neuerer Methoden für den operativen Verschluß an¬ 
geborener Gaumenspalten. (Dissertation: Würzburg 1923. 43 S.) * 

r& uz, Santiago L., und Roberto Podesta, Maligne Chordome des Cavums. (Prensa 
med. argentina Jg. 10, Nr. 18, S. 461—471.) (»Spanisch.) 26, 394. 

Ernst, Die Erblichkeit der Hasenscharte. (Dissertation: Halle 1923. 15 S.) * 
Ä °k» Ivor, and LionelColledge, A case of a large pharyngeal diverticulum cured 
r, y Operation in two stages. (Bericht über einen Fall von ausgedehntem Pharynx¬ 
divertikel.) (Lancet Bd. 205, Nr. 23, 8. 1237—1238.) 28, 423. 

•kamo, Michele, Per un particolare di tecnica nella cura del pneumotorace For- 
k&ini. (Über eine technische Einzelheit bei der Anlegung eines Pneumothorax.) 
chirurg., sped. Riuniti, Arezzo.) (Policlinico, sez. prat, Jg. 30, H. 13, S. 399 
100.) 22, 436. 

Martin, Zur Forschung der Krebserkrankung mit Berücksichtigung ihrer 
Erscheinung in der Mundhöhle und der zahnärztlichen Chirurgie. (Dissertation: 
Berlin 1923. 17 S.) * 

* c * ier » Gerhard, Die verschiedenen Theorien über die Genese der Lippenkiefer - 
Gaumenspalten. (Dissertation: Berlin 1923. 29,2 »S.) * 

a:r ’ ^■ P., and M. J. Moskourtz, Cancer of the mouth and jaws. (Carcinom des 
Mundes und der Kiefer.) (Internat, joum. of orthodontol., oral surg. a. radiogr. 
0, 8. 218.) * 

Heinrich, Über Wangen- und Mundbodenphlegmone nach Eingriffen an den 
> f (Dissertation: München 1922 [1923]. 28 S.) * 

* p on » Benjamin, A few points in the technic of cleft palate Operation». (Einige 
Tunkte der Technik der Gaumenspaltenoperation. (Americ. journ. of surg. Bd. 87, 
ät N J-»• S. 231—232.) 25, 390. 

f urhoeft, Werner, Bei welchen Gelegenheiten wird ein Emphysem der Gesichts- 
*eichteile beobachtet? (Dissertation: Würzburg 1923. 60 8.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


358 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Brehm, Joachim, Die an der Chirurgischen Universitätsklinik zu Königsberg i. Pi 
in der Zeit vom 1. Mai 1917 bis zum 1. Mai 1922 behandelten Lippencarcinonn 
(Dissertation: Königsberg 1922 [1923], 27 S.) 

Brown, George van Ingen, Report of the result of continuous experience in thesui 
gical operative treatment of cleft palate since my first paper before the Mississipf 
Valley medical association on that subject was presented in 1908. With stereoptko 
illustrations of a new method and results. (Bericht über die Erfolge und Erfahnm^ 
bei der chirurgischen operativen Behandlung der Gaumenspalte seit der ersten Vej 
öffentlichung des Verfs. über dieses Thema im Jahre 1908 mit stereoskopisch« 
Darstellungen.) (Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 5, S. 569—666.) 26 , 221 

Bryan, W. A., Correction of cleft palate. (Korrektur der Gaumenspalten.) (Souther 
med. journ. Bd. 16, Nr. 2, S. 117—121.) 2S, 1" 

Caliceti, Pietro, Etüde de quelques endotheliomes du nez, du naso-pliarynx et de l 
bouche. (Studie über einige Endotheliome der Nase, des Nasenrachens und de 
Mundes.) (Clin, oto-rhino-larvngol., univ. Catane.) (Oto-rhino-laryngol. internal 
Bd. 7, Nr. 3, S. 137—158.) 

Cattani, Paul, Deformitäten der Lippen und ihre Korrektur. (Schweiz, med. Wc 
chenschr. Jg. 53, Nr. 4, S. 85—88.) 22. 7S 

Cazejust,Paul,etAlinat, Diverticule congenital de la paroi laterale haute de rhvpo 
pharynx. (Ein kongenitales Divertikel der lateralen Wand des obersten Hype 
pharynx.) (Rev. de laryngol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 17, S. 716—719.; 

26 , 394 

Chaton, M., Lympho-sarcome palatin avec grosse reaction ganglionnaire. — Disparitioi 
complöte de la tumeur et de l’ad&iopathie par la seule radiumthörapie de la lfeioi 
principale. (Lymphosarkom des Gaumens von großzelliger Natur. Vollkommene 
Verschwinden des Tumors und der Lymphdrüsenerkrankung durch Radiumbe 
Strahlung allein.) (Bull, de l’assoc. fran$. pour l’6tude du cancer Bd. 12, Nr. 5, S. 44 
bis 454.) 

ColletetRebattu, Etüde sur la propagation intracranienne des tumeurs du pharvni 
(A propos de deux observations anatomo-cliniques.) (Studie zur intrakranielle 
Ausbreitung der Pharynxtumoren. [Mit 2 klinisch und histologisch untersuchte 
Fallen.]) (Arch. intemat. de laryngol., otol.-rhinol. et broncho-£sophagoscopii 
Bd. 12, Nr. 9, S. 945—953.) 26 , 91 

Crile, G. W., Carcinoma of the jaws, tongue, cheek and lips. General principles involva 
in operations and results obtained at Cleveland clinic. (Krebse der Kiefer, de 
Zunge, der Wange und der Lippen. Allgemeine Grundsätze bei Operationen urv 
die in der Cleveland-Klinik erhaltenen Resultate.) (Surg., gvnecol. a. obsteti 
Bd. 36, Nr. 2, S. 159—162.) * 22 , 164 

Delbet, Anthrax de la 16vre superieure. (Milzbrand der Oberlippe.) (Höp. Neckei 
Paris.) (Journ. des praticiens Jg. 37, Nr. 38, S. 616.) * 

Derigs, Paula, Das lymphoepitheliale Carcinom des Rachens. (Dissertation: Köh 
1923. 14 S.) < 

Dubreuilh, W., Refection simultanöe des deux lövres par un lambeau cranien a deu: 
pödicules. (Gleichzeitige Herstellimg von Ober- und Unterlippe durch einen Schädel 
hautlappen mit 2 Schenkeln.) (Ann. de dermatol. et de syphiligr. Bd. 4, Nr. 10 
S. 577—583.) 26 , IS 

Durante, Luigi, Tecnica della exeresi eompleta delle vie linfatiche nelTepiteliomi 
del labbro inferiore. (Technik der völligen Ausräumung der Lymphwege beim Ep» 
theliom der Unterlippe.) (Sez. chirurg., osp. civ., Genova.) (Arch. ital. di chirurjz 
Bd. 8, H. 2, S. 201—208.) 26 , 1$ 

Edberg, E., Angeborene Lippen- und Gaumenmißbildungen. (Svenska läkartidninü« 
Jg. 20 , Nr. 19, S. 441—445.) (Schwedisch.) 24 , 103 

Fährmann, Hans - Edmund, Über Unterlippencarcinome mit besonderer Berück 
sichtigung der verschiedenen Operationsverfahren. (Dissertation: München 192: 
[1923]. 26 S.) 

Feldhaus, Heinrich, Über Ersatz der Unterlippe. (Dissertation: München 1923 
28 iS.) * 

Figi, Fred A., Cysts of the bursa pharyngea; a report of two cases. (Zwei Fälle w-t 
Cyste der Bursa pharyngea.) (Larvngoscope Bd. 33, Nr. 1, S. 37—41.) * 

Fischer, Alfons, Über Entstehungsursachen und Gefahren der Mundbodenphlegmone 
(Dissertation: Würzburg 1923. 17 S.) * 

Forest, Henrv Pelouze de, Leucoplakia buccalis. (Leukoplakie der Mundhöhle. 

(Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 4, S. 474—495.) 26. 44* 

Fiirtsch, Karl, Ein Beitrag zur Aktinomvkose des Unterkiefers. (Dissertation: Mün¬ 
chen 1922 [1923]. 29 S.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Lippen, Hasenscharten, Gaumenspalten, Mundhöhle. 


359 


»ehre, Hermann, Die Dermoide der Mundhöhle. (Dissertation: Würzburg 1923. 

23 S.) * 

Meitze, Wilhel m, Perforation des Gaumens, verursacht durch mechanische und krank- 
hafte Prozesse. (Dissertation: Würzburg 1923. 49 S.) * 

Slogan, Otto, Two cases of descending retro-esophageal abscess with phlegmon of the 
neck and treatening mediastinitis. External Operation through the vascular route. 
Prophylactic coliar mediastinotomy. Recovery. (Zwei Fälle von absteigendem 
Retrooesophageal-Absceß mit Halsphlegmone und drohender Mediastinitis. Äußere 
Operation längs der Gefäßscheide, prophylaktische Mediastinotomie am Halse. 
Heilung.) (Laryngoscope Bd. 38, Nr. 4, S. 290—294.) * 

Johl, Friedrich, Über einen Fall von primärer Mundboden tuberkulöse. (Disser¬ 
tation: Berlin 1922 [1923]. 18 S.) * 

»oldmann, Wilhelm, Die Geschwürsbildungen in der Mundhöhle und ihre Bedeutung 
m der Zahnheilkunde. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 37 S.) * 

Jortfried, Herbert, Über Leukoplakie in Beziehung zum Carcinom der Mundschleim¬ 
haut. (Dissertation: Breslau 1923. 31, III S.) * 

»rünebaum, Alfred, Über Lymphangiome der Mundhöhle mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Lymphangiome der Tonsille. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 
12 S.) * 

Ha^enev, Karl, Verbrennungen und Verletzungen in der Mundhöhle. (Dissertation: 

Heidelberg 1923. 28 S.) * 

Bartmann, Epithölioma de la langue et du plancher buccal. (Carcinom der Zunge in 
der Wangenschleimhaut.) (Höp. Hötel-Dieu, Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 87, 
Xr. 12, S. 183.) * 

Bart mann, Andreas, Zur Kasuistik und Behandlung der Gaumenspalte. (Disser¬ 
tation: Berlin 1922 [1923]. 29 S.) * 

Beidrich, Leopold, Beiträge zur Chirurgie derMundschleimhautcarcinome. (Chirurg. 

Univ.-Klin., Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 310—347.) 22, 165. 
Heinrich, E., Eine seltene Gaumengeschwulst: Ein asymmetrisches Fibrom. (Dtsch. 

Vierteljalirsschr. f. Zahnchirurg. Bd. 5, H. 4, S. 238—241.) * 

Herberg, Erich, Über Pharynxcarcinome. (Dissertation: Greifswald 1923. 40 S.) * 
Börauf, Albert, Über die Ätiologie, klinischen Symptome, Prognose und Therapie 
der Mundhöhlenbodenphlegmone und des Zungenabscesses. (Dissertation: Er¬ 
langen 1922 [1923]. 50 S.) * 

Heitmann, Hans, Die Bedeutung präcarcinomatöser Zustände für die Pathogenese 
des Lippen-, Wangen- und Zungenkrebses. (Dissertation: Kiel 1923. 45 S.) * 

Hchlmann, Friedrich, Die prothetische Behandlung kongenitaler Gaumendefekte 
unter Berücksichtigung der Uranoplastik und der Staphylorrhaphie. (Dissertation: 
Bonn 1923. 33 S.) * 

Hulsmann, Hans Hermann, Über Tuberkulose der Mundschleimhaut mit einem 
kasuistischen Beitrag aus der Klinik des Herrn Geh. Prof. Dr. Körner in Halle. 
(Dissertation: Halle 1922 [1923]. 29 S.) * 

Jacques, Sarcome globocellulaire du pharynx; r6cidive dans les ganglions. Traite- 
mentcomparö par l’excision et la radiumth^rapie. (Rundzellensarkom des Pharynx. 
Drüsenrezidive. Vergleich der operativen Behandlung und der Radiumtherapie.) 
(Oto-rhino-laryngol, intemat. Bd. 7, Nr. 1, S. 1—2.) 24, 9. 

luhetvin - Gronau, Herta, Über die Ranula. (Dissertation: München 1922 [1923]. 

31S.) * 

Jötten, Karl, Über Fisteln im Bereiche der Mundhöhle und ihre Behandlung. (Disser¬ 
tation: Würzburg 1923. 28 S.) * 

Johannes, Karl, Uber Gaumenspalten und überzählige Zähne. (Dissertation: Mün¬ 
chen 1922 [1923]. 33 S.) * 

Jüngeblodt, Klemens, Über Mundbodencysten mit Beschreibung eines Falles von 
Epidermoidcyste. (Dissertation: Köln 1921 [1923]. 24 S.) * 

lv y< Robert H., and Joseph L. Appleton, Diagnostic importance of tuberculous 
lesions of the oral cavity. (Diagnostische Wichtigkeit der tuberkulösen Erkrankungen 
der Mundhöhle.) (Thomas W. Evans museum a. dent. inst, school of dentistry, univ. 
of Pennsylvania, Philadelphia.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 18, 
S. 1483—1485.) * 

Wow, Lotte, Über Dermoide und Epidermoide des Mundbodens. (Dissertation: 

Köln 1923. 34 S.) * 

^ufmann, Bruno, Die prothetische Behandlung von erworbenen Gaumendefekten. 

(Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 54 S.) * 

Heller, Richard, Die Unterbindung von Arterien bei Operationen im Munde. (Disser¬ 
tation; Würzburg 1923. 27 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



360 Spezielle Chirurgie. Kopf. 

Kohl, Herbert, Über einen Fall von Leukoplakie des Gaumens mit Epitheliom. (Dis-I 
sertation: München 1922 [1923]. 18 S.) * 

Kollibay, Kurt, Die kritische Betrachtung über die Operationsmethoden der Hasen-I 
scharte. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 41 *S.) * 

Kreisel, Günter, Zur Klinik und Behandlung der Hasenscharten mit besonderer! 
Berücksichtigung von Krankheitsfällen an der Chirurg. Klinik München. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 42, 2 S.) *1 

Kühns, Wilhelm, Dermoide im Munde. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 32 S.) * 
Laage, Rudolf von der. Ist die von Schaaf angegebene Behandlung der Stomatitis! 
ulcerosa mit chlosaurem Kalium berechtigt? (Klin. d. Mund- u. Zahnkrankh., Univ. 
Rostock.) (Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilk. Jg. 41, H. 18, S. 545—558.) 26 , 17.1 

Ladd, W. E., Hare lip. (Hasenscharte.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188. Nr. 9, 
S. 270—272.) 23 , 307$ 

Läwen, A., Zur Behandlung maligner Gesichtsfurunkel mit Incision und Umspritzung 
mit Eigenblut. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg a. d. L.) (Zentralbl. f. Chirurg 
Jg. 50 , Nr. 39, S. 1468—1471.) 25 , 8$. 

Lang, Franz Joseph, und Wilfried Krainz, Zur Kenntnis der Carcinosarkoniei 
des Hypopharynx. (Oto-Laryngol. Kiin. u. Pathol.-Anat. Inst., Univ. Innsbruck.) 
(Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 5 , H. 2, S. 179—197.) 25 , 157. i 

Leahy, L. J., Two cases of carcinoma of the hypopharynx. (2 Fälle von Hypopharynx- 
carcinom.) (Bull, of the Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 2, S. 64—67.) * 

Lefholz, Herbert, Über Ranula. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 26 S.) * 

Letsch, Albert, Zur Chirurgie des Retropharyngealabscesses. (Dissertation: Würz¬ 
burg 1923. 28 S.) * 

Ljwow, P., Zur Plastik des Vestibulum oris. (Stomatol. Abt., Physiotherapeut. Inst.. 
Petrograd, Chefarzt: P. Ljwow.) (Westnik chirurgii i pogranitschnvch oblastei 
Bd. 2 , S. 279—281.) (Russisch.) * 25 , 87., 

Löwenstein, Walter, Bakteriologische Ergebnisse bei den gangränösen Entzün-! 

düngen der Mundhöhle. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 24 S.) * 

Lohr, Georg, Über die Behandlung der angeborenen Gaumenspalte. (Dissertation:! 
München 1923. 32 S.) 

Maier, Otto, Zur Mechanik der Entstehung retropharyngealer Strumen. (Chinin:.I 
Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 836—842.) 22, 305. 

Meinke, Wilhelm, Über Gaumenspalten in späteren Jahren und ihre Behandlung.! 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 31 S.) * 

Michel et P. Barreau, Un cas de gangröne buccale. (Ein Fall von Gangrän der Mund¬ 
höhle.) (Progr. m£d. Jg. 51, Nr. 53, S. 719—721.) 26, 393. 

Möhring, Friedrich, Riesenzellen in einem Cancroid der Unterlippe und deren Meta¬ 
stasen. (Dissertation: Marburg 1923. 15, 3 S.) *j 

Muß, Karl, Die primäre Tuberkulose der Mundschleimhaut. (Dissertation: Würz¬ 
burg 1923. 39 S.) * 

Nentwig, Edmund, Über Dermoid des Mundbodens. (Dissertation: Breslau 1923. 

21 S.) *1 

New, G. B., The use of the delayed flap in secondary operations on the palate and 
antrum. (Die Verwendung des spätverpflanzten Lappens bei Nachoperationen an 
Gaumen und Oberkieferhöhle.) (Minnesota med. 6, S. 214.) 25, 261. 

Nicory, C., Rhabdomyoma of the uvula: With a collection of cases of rhabdomyoma. 
(Rhabdomyom der Uvula, gesammelte Fälle.) (Brit. journ. of surg. Bd. 11 , Nr. 42. 
S. 218—222.) 25, 390. 

Portmann, Georges, et P. Dupouy, Contribution äl’4tude des anövrismes pharynges 
de la carotide interne. (Beiträge zur Kenntnis der pharyngealen Aneurysmen der 
Carotis interna.) (Arch. med. beiges Jg. 76 , Nr. 2, S. 97—113.) 22, 3S5. 

Prenn, Joseph, Pulmonary abscess following nose and throat surgery. (Lungen - 
abscesse im Gefolge von Nasen-Halsencheiresen.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. 
Bd. 82, Nr. 2, S. 413—416.) 

Pütz, Franz, Der Stand der Frage der Mundhöhlensepsis. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 45 S.) t * 

Pyka, Fritz, Der operative Verschluß der Kommunikation zwischen Mund- und Nasen¬ 
höhle. (Dissertation: Breslau 1923. 30, IV S.) * 

Quick, Douglas, Carcinoma of the floor of the mouth. (Carcinom des MundbodensJ 
(Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10 , Nr. 6, S. 461—470.) 24, 9. 

Ranft, G., Verbandstechnik nach Hasenschartenoperationen. (Univ.-Kinderklin. u. 

Poliklin., Leipzig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 15, S. 598—600.) 2?» 192. 

Richter, Adolf, über den heutigen Stand der Behandlung der Lippenfurunkel. (Dis¬ 
sertation: München 1922 [1923]. 29 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Lippen, Hasenscharten, Gaumenspalten, Mundhöhle. 


361 


odriguez Villegas, R., Chirurgische Behandlung des Lippenkrebses. (Semana inöd. 

Jg. 80, Nr. 9, S. 398—403.) (Spanisch.) * 

oedelius, E., Über den malignen Öberlippenfurunkel. (Klin. Wochenschr Jg. 2, Nr. 52, 
S. 2348—2353.) 28, 304. 

oeroer, Rudolf, Schleimhautdefekte in der Mundhöhle und ihr plastischer Ersatz. 

(Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 53 S.) * 

oh kämm, Otto, Über eine seltene und typische Mischgeschwulst der Oberlippe. 

(Dissertation: Jena 1921 [1923]. 35 S.) * 

ohrer, Alfred, Zur Klinik und Pathologie der Lippencyste. (Univ.-Zahnklin., Ham¬ 
burg.) (Ergeb. d. ges. Zahnheilk. Jg. 7, H. 1, S. 33—39.) * 

Dter, Bernard, Die Behandlung der angeborenen Gaumenspalten. (Dissertation: 
^ Breslau 1923. 35, IV S.) * 

fiter, Heinrich, Die operativen Verfahren zur Beseitigung der angeborenen Ober¬ 
lippenspalte. (Dissertation: Würzburg 1923. 33 S.) * 

uhe, Heinrich, Über die Ätiologie der Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten. (Disser¬ 
tation: München 1923. 72 S.) * 

ihindler, Adolf, Über ein Endotheliom des Mimdrachens. (Dissertation: Berlin 
1923. 21, III S.) * 

ihlepegrell, Adolf, Die funktionellen Erfolge der Behandlung von Gaumenspalten 
in Chirurgie und Prothetik. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 49 S.) * 

fhraahl, Wilhelm, Ein Fall von cystischem Lymphangiom des Mundbodens. (Dis¬ 
sertation: Köln 1923. 20, XI S.) * 

fhröder, Heinrich, Hasenscharten- und Gaumenspaltenoperationen der letzten 
ö Jahre in der Greifswalder Chirurgischen Klinik unter besonderer Berücksichtigung 
der prominenten Zwischenkieferparfcie. (Dissertation: Greifswald 1923. 64, V S.) * 
Jhiitte, Irma, Kieferorthopädische und chirurgische Methoden zur Beseitigung 
pathologischer Zustände in der Mundhöhle. (Dissertation: Leipzig 1923. 64 S.) * 

diulteis, Adolf, Über Mundhöhlentumoren und Resektionsprothesen. (Dissertation: 

Heidelberg 1923. 24 S.) * 

fciluth, Egon, Über erworbene Defekte am harten Gaumen und ihre Behandlung. 

(Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 47 S.) * 

fcmann, Miloslav, Submuköse Spalten des harten Gaumens. (Üasopis lökaruv 
cestych Jg. 62, Nr. 24, 8. 641—646.) (Tschechisch.) 28, 457. 

Ml, Otto, Zur Operation der angeborenen Gaumenspalte; Endergebnisse der Urano- 
^aphyloplastik nach Langenbeck. (Chirurg. Univ.-Klin., Gharitö-Krankenh., Berlin.) 
Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 271 -316.) 23, 17. 

hpf el, Max, Die Verwachsung des weichen Gaumens mit der hinteren Rachen wand; 

ihre chirurgische und prothetische Behandlung. (Dissertation: Würzburg 1923. 34 S.) * 
hsenbach, Erich, Uber Lippenkrebs. (Dissertation: Breslau 1923. 13, 12 S.) * 

l&ie, \V. S., Surgical diathermy in the treatment of malignant disease of the throat. 
(Chirurgische Diathermie bei Behandlung der Rachencarcinome.) (Glasgow med. 
joum. Bd. 99, Nr. 4, S. 221—224.) 23, 308. 

•'isdg, Laurence, Radium treatment of carcinoma of the lip. (Die Radium- 
hehandlung des Lippencarcinoms.) (Dep. of dermatol., univ. of California hosp., 
Berkelev.) (Med. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 6, Nr. 6, S. 1579 
his 1586.) 28, 492. 

fioma, Wilhelm, Die Operationsmethoden bei angeborener Kiefer- und Gaumen¬ 
spalte unter besonderer Berücksichtigung der Brophyschen und B. v. Langenbeck- 
*hen Methode. (Dissertation: Freiburg 1923. 26 S.) * 

Lothar, Die kavernösen Hämangiome der Mundhöhle und ihre Behandlung, 
iDissertation: Leipzig 1923. 72 S.) * 

r mder, John H., Congenital perforate soft palate and double uvula, with repair 
d Perforation. (Kongenitale Perforation des weichen Gaumens und Uvulaver¬ 
doppelung mit erfolgreicher Operation des üvulaloches.) (Joum. of the Americ. 
• assoc. Bd. 80, Nr. 13, S. 914.) 23, 192. 

»eber, Karl, Über Elephantiasis des Mundes. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 53 S.) * 

1 eiübach, Walter, Über die kongenitalen Spaltbildungen der Mundhöhle nach Ätio- 
!'>ae und Therapie, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur Sprache. 
Dissertation: Leipzig 1923. 81 S.) 

odenberg, L. van den, Traitement des rötrecissements du naso-pharynx. (Be¬ 
handlung der Narben des Nasopharynx.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 43, S. 1177—1181.) 
v 25, 462. 

dosehinoff, W. A., Über eine neue Methode der Unterlippenplastik. (II. Chirurg, 
kfo., med. Hochschule, Odessa.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 4, S. 785 
hs 788.) (Russisch.) 80, 86. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


362 Speziell© Chirurgie. Kopf. 

Zachmann, Rudolf, Zur vergleichenden Pathologie des Carcinoms der Mundhölik 
(Dissertation: Heidelberg 1923. II, 34 S.) 

Zwernemann, Ernst, Über Tuberkulose, mit besonderer Berücksichtigung ihre 
Erscheinungen in der Mundhöhle. (Dissertation: Leipzig 1923. 46 S.) 

Spticheldriton. 

Adson, Alfred W., and William O. Ott, Preservation of the facial nerve in the radic* 
treatment of parotid tumors. (Schommg des Nervus facialis bei der Radikalope 
ration von Parotistumoren.) (Sect. on gen. a. neurol. surg., Mayo clin., Rochestor 
(Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 739—746.) 23, 30J 

Aresu, Mario, Sialoadenite purulenta sistematica in soggetto marantico. (Allgemein 
eitrige Speicheldrüsenentzündung bei einer marantischen Kranken.) (Patholoeio 
Jg. 15, Nr. 359, S. 625—628.) 26, IS 

Baumgaertner, Hermann, Über Speichelsteine. (Dissertation: Leipzig 1923 
46 S.) 

Bisle, August, Über Parotistumoren im allgemeinen und über Parotis-Mischtumora 
im besonderen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 105 S.) 

Blair, Vilray Papin, and Earl Calvin Padgett, Pyogenic infection of the paroi« 
glands and ducts. (Eitrige Infektion der Ohrspeicheldrüse und ihres Ausführung* 
ganges.) (Dep. of surg., Washington univ. med. school. St. Louis.) (Arch. of suig 
Bd. 7, Nr. 1, S. 1—36.) 24, ITfi 

Braun, Arthur, Über die Parotistuberkulose. (Stadtkrankenh., Dresden-Johann 
stadt.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 118—129.) 25, 393 

Caporali »Elvira, Angioma cavemoso della parotide. (Kavernöses Angiom der Parotis. 
(Clin. Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Policlinico, sez. chirurg. Jg. 80, H. 9, S. 450 bi 
460.) 26, 148 

Chassilew, S. E., Verlauf und Komplikationen der epidemischen Parotitis bei Er 
waehsenen. (Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2 , Nr. 7—8, S. 44— 47. 
(Russisch.) 25, 157 

Collet, F. J., et Paul Bon net, Le syndrome paralytique du cancer de la parotick 
(Das paralytische Symptom beim Parotiskrebs.) (Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 4 
S. 435—445.) 25. 22 

Corbeck, Ernst, Kritischer Beitrag zur Frage nach der Natur und Herkunft der so 
genannten Mischgeschwülste der Speicheldrüsen. (Dissertation: Würzburg 1923 
29 S.) ' 

Decker, Alois, Die primär-eitrige Parotitis beim Säugling und Frühgeborenen. (Dissd 
tation: Frankfurt [1923]. 29 S.) 1 

Delannoy, Emile, Le cancer de la glande sous-maxillaire. (Der Krebs der Glanduli 
submaxillaris.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 4, S. 249—278.) 28, 427 

Ehrlicher, Walter, Über ein papilläres Cystadenom mit lymphoidem Grundgeweto 
der Regio parotidea. (Dissertation: Jena 1921 [1923.] 14 S.) 1 

Fisher, William H., Post-operative infective parotitis. (Postoperative infektiC* 
Parotitis.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 568—571.) 27, 20l 

Flörke, Hans, Die sogenannten Mischgewächse der Parotis. (Dissertation: Kie 

[1923]. 29 S.) ’ 

Fuhr, Erich, Parotitis und akutes Glottisödem bei perniziöser Anämie. (Dissertation 
Königsberg 1922 [1923]. 31 S.) 

Gebhardt, Richard, Über die Genese der Sialolithen. (Dissertation: Würzbuis 
1923. 42 S.) ' 

Grove, W. E., Parotid fistulae after mastoid Operation. (Parotisfisteln nach 

Operation.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 82, Nr. 3, S. 855—859 u. 8. 921 
bis 927.) 

Grütter, Theodor, Über Mischtumoren der Parotis (im Anschluß an die in den letzter 
10 Jahren in der Chirurgischen Klinik beobachteten Fälle). (Dissertation: Frack 
furt [1923]. 43 S.) J 

Hartmann, Tumeur de la parotide. (Parotisgeschwulst.) (Joum. des praticiens Jg. 37 
Nr. 16, S. 263—264.) 1 

Herzen, P. A., Zur Klinik des Fleckfiebers. Fleckfieberparotitis. (Chirurg. Klin.« 

Med. Hochsch., Moskau.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 1—12.) 24, 496 
Hirsch, Georg, Hautdurchbruch in der Regio submaxillaris auf skrofulo-tuberkulöiei 
Basis. (Dissertation: Tübingen 1923. 50 S.) * 

Kaess, F. W., Die temporäre Ausschaltung der Parotis mittels Röntgenbestrahlung 
bei Behandlung der Speichelfistel. (Chirurg. Klin., Akad. f. prakt. Med., Düsseldorf 
(Zentralbl. f, Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 14—16.) 21, 591. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Speicheldrüsen. 


363 


ioss, W., Nachtrag zu Heft 1, 1923, des Zentralbl. für Chirurgie: „Die temporäre 
Ausschaltung der Parotis mittels Röntgenbestrahlung bei Behandlung der Speichel- 
fistel*’. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 641.) 23, 13. 

initz, Gustav, Die neuzeitliche Behandlung der Parotisdrüsenfisteln. (Disser¬ 
tation: Würzburg 1923. 24 S.) * 

irtaschew, P. N., Zur Frage über die postoperative Parotitis. (Chirurg. Univ.-Klin. 
Prof. W. N. Parin, Perm.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblaste j Bd. 3, 
H. 7, S. 125—128.) (Russisch.) 25, 391. 

leinsehmidt, K., Zur Behandlung der Speichelfisteln. (Chirurg. Klin., Heidelberg.) 

(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 26, S. 809.) 24, 9. 

opp, Friedrich Wilhelm, Über Speicheldrüsen- und Speicheldrüsengangscysten 
insbesondere der Ohrspeicheldrüse. (Dissertation: München 1922 [1923]. 30 S.) * 
)11, Wilhelm, Über Mischgeschwülste der Parotis. (Dissertation: Marburg 1923. 

21S.) * 

ahn, Emo, Die Kriegserfahrungen über Par otisfisteln. (Dissertation: München 
1922 [1923]. 25 S.) * 

clerc, Georges, Rötentionchroniquedelasaliveparotidienne: parotidite äräpötition; 
Operation de Leriche (arrachement du bout central du nerf auriculo-temporal) 
sruerison persistante. (Chronische Retention des Parotissekretes. Parotitisrezidive. 
Operation von Leriche. [Entfernung des zentralen Endes des Nerv, auriculo-tempo¬ 
ral^.] Dauerheilung.) (Presse müd. Jg. 31, Nr. 54, S. 595—598.) 24, 234. 

ntrodt, Kurt Wilhelm, Über Speichelsteine und Fremdkörper in den Speichel¬ 
drüsen und ihren Ausführungsgängen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 27 S.) * 
ithje. Martin, Über Speicheldrüsen-, insbesondere Parotismischgeschwülste, an der 
Hand von Erfahrungen der Münchener Chirurgischen Klinik. (Dissertation: Mün¬ 
chen 1923. 37 S.) * 

atanson, Leo, Über Speichelfistel nach Mastoidoperationen. (Klin. f. Hals-, Nasen- 
u. Ohrenkranka., II. Staatsuniv., Moskau.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohren- 
heilk. Bd. 5, H. 2, S. 176—178.) 25, 157. 

ather, J. H., A large submaxillary calculus. (Großer Stein der Submaxillardrüse.) 

(Arch. of radiol. a. electrotherapy Bd. 28, Nr. 3, S. 84—85.) * 

eher, Hermann, Über die Geschwülste der Glandula sublingualis (mit einem kasu¬ 
istischen Beitrag). (Dissertation: Heidelberg 1923. 23 S.) * 

jack, Johannes, Mischgeschwülste der Glandula submaxillaris. (Dissertation: 

Berlin 1920 [1923]. 33 Bl.) * 

«Jahren, Alfred H., Multiple calculi in Stenson’s duct. Report of unusual case. 
(Multiple Steine im Ductus Stenonianus. Bericht über einen außergewöhnlichen 
Fall.) (Joum. of the Araeric, med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 25.) 21, 504. 

ylander, P. E. A., Ein Fall von Parotiscyste. (Pathol. Univ.-Inst., Helsingfors.) 
(Finska läkaresällskapets handlingar Bd. 65, H. 5/6, S. 339—342.) (Schwedisch.) 

25, 392. 

alinen, A. J., Die Behandlimg der Parotisfisteln. (Duodecim Jg. 89, Nr. 2/3, S. 78 
his 84.) (Finnisch.) 22, 297. 

artsch, Fritz, Beitrag zur Metastasenbildung der Parotiscylindrome. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Rostock.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 183, H. 3/4, S. 269—276.) 

26, 394. 

e *ers, Hermann, Über die Entstehung, Gefahren und Therapie der Sialolithen. 

(Dissertation: Würzburg 1923. 27 S.) * 

r °by, Henry, Forme clinique rare des tumeurs mixtes de la parotide: Tumeur mixte 
avec envahissement du prolongement pharyngien. (Seltene Form der gemischten 
Parotisgeschwülste, Mischgeschwulst, welche sich in den Rachenfortsatz der Parotis 
versteckte.) (Arch. intemat. de laryngol., otol.-rhinol. et broncho-cesophagoscopie 
Bd. 2, Nr. 6, S. 651—655.) 25, 392. 

T °etz, Arthur W., Report of two cases of salivary calculus. (2 Fälle von Speichel- 
, ? tein.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 82, Nr. 1, S. 233—235.) * 

cüaedel, Hans, Bemerkungen zu W. Kaess, „Die temporäre Ausschaltung der Parotis 
niittels Röntgenbestrahlung bei Behandlung der Speicheldrüsenfistel“. (Zentral¬ 
blatt für Chirurgie 1923, Nr. 1.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 640.) 

23, 13. 

,c ’bwaiger, Sixtus, Über Parotistumoren. (Dissertation: München 1922 [1923]. 

52 SO * 

^Otto, Über die Entstehung der Speichelsteine. (Dissertation: Würzburg 1923. 

' fJ kolowa, Anna, Über postoperative Parotitis in der Gynäkologie. (Dissertation: 
München 1922 [1923]. 24 S.) * 


D Uze:: by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


364 Spezielle Chirurgie. Kopf. Wirbelsäule. 

Sye, Max, Zwei Fälle von Carcinom der Glandula submaxillaris mit tödlichem Aus 
gang. (Dissertation: Kiel 1923. 21 S.) 

Tafft, A., Über Fleckfieberparotitis. (Schatilowsches Krankenh., Charkoff, Dir. \V 
Kogan.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 16—17, S. 423—426.) (Russisch.) 

28. 301 

Torraca, Luigi, La parotite post-operatoria. (Die postoperative Parotitis.) (I. cliu 
Chirurg., univ., Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 10, S. 1033—1052.) 

26, 14$ 

Vater, Gerhard, Zur Kenntnis der Parotishämangiome. (Dissertation: Marburg 1923 
20, II S.) 

Vogeler, Karl, Über die chronische Entzündung der Parotis.* (Arch. f. klin. Chirurg 
Bd. 122, H. 3, S. 656—663.) 22, li 

Vränceanu, Al., Beiträge zur Behandlung der Parotisfisteln durch Entnervung dt! 
Drüse. (Sect. Chirurg., spit. centr., Cemäuti.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 81—83. 
(Rumänisch.) 23. 19i 

Wipprecht, Leo, Die Parotisgeschwülste. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 15 S.) 
Witt wer, K., Ein Fall von Parotitis postoperativa gonorrhoica. (II. Univ.-Klin. I 
Frauenkrankh., München.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 42, S. 1631—1634. 

26, 9$ 


Wirbelsäule. 

Übersichtsreferat. 

Von 

K. Port, Würzburg. 

Anatomie. 

Albane prüfte die Widerstandsfähigkeit der Fortsätze der Wirbelsäule an Leiche 
und Hunden und fand, daß bei einer Belastung von 50 kg bei Flexionsstellung der Wirbe 
säule regelmäßig die Dornfortsatzepiphysen abbrechen. Dabei kommen auch Frakture 
und Luxationen der Gelenkfortsätze vor. Vonwiller wies nach, daß die regelmäßige 
Venenkanäle im Wirbelkörper, welche sich bei Hunden als Wege der Aste der Vene 
des Plexus ven. int. finden, beim Menschen nicht vorhanden sind. Hier breiten sich dies 
Venen vor dem Eintritt in den Wirbelkörper fächerförmig aus und beeinflussen deshai 
den Bau der Spongiosa nicht wesentlich. 

Hoppel studierte den Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern in der Fori 
des Iliosakralgelenks am Röntgenbild. Im 1. bis 10. Jahr sind die Formen bei beide 
Geschlechtern gleich. Von da ab beginnen sich Unterschiede zu entwickeln. Sie bestehe 
in immer mehr zunehmender Schrägstellung der Gelenkflächen, die breiter und kurz« 
werden, wie beim Weibe. 

Abweichungen vom normalen Bau. 

Courzon fand unter 70 röntgenologisch untersuchten Fällen 5 mal eine deutlich 
Halsrippe mit Processus transversus, 8mal ein Rudiment der Halsrippe. Senequ 
berichtet über 7 Fälle von Halsrippen oder Halsrippenrudimenten, welche er operati 
entfernt hatte. Die Beschwerden treten stets erst nach einem auslösenden Trauma, ein« 
heftigen Bewegung oder dem Tragen einer schweren Last auf. Sie beginnen mit Gefühb 
Störungen und Krämpfen in Vorderarm und Hand und steigern sich manchmal zu dauert 
den Schmerzen und Schwäche, manchmal mit leichten Erscheinungen von seiten dt 
Sympathicus. Nach der Operation hörten in 5 Fällen die Schmerzen sofort auf. 

Die zahlreichen l T nregelmäßigkeiten im Bau des 5. Lendenwirbels, welche vor einige 
Jahren in der ausländischen, besonders der französischen Literatur als die Hauptui 
sache für alle schweren Kreuzschmerzen angeschuldigt wurden, beschäftigen immer noc 
die Literatur. Es mehren sich jedoch immer mehr die Stimmen, selbst i 
Frankreich, welche die Vergrößerung der Querfortsätze, die Sakraüsatioi 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wirbelsäule. Anatomie. Abweichungen vom normalen Bau. 365 

les Wirbels, für einen Nebenbefund bei der Lumbago erklären. In Deutsch- 
and hat man sich stets dieser Frage gegenüber ablehnend verhalten. 

Die Symptome der Sakralisation schildert. Gordon folgendermaßen: Schmerzen in 
ler Lende, die besonders beim Wetterumsturz, beim Übergang vom Sitzen zum Stehen 
ind umgekehrt auf treten, manchmal in die Beine und das Abdomen ausstrahlen. Die 
laltung der Kranken ist steif, nach vorn geneigt mit abgeflachter Lendenlordose, manch- 
oal mit skoliotiseher Haltung und Hinken verbunden. Manche Kranke werden durch die 
Ichmerzen arbeitsunfähig und schlaflos. Er beschreibt einen Fall, bei welchem sich das 
tfiden nach 8 Jahren auf das Rückenmark ausbreitete und motorische und Reflexstö- 
tmgen auf traten. Sonst bringt nur noch Botreau-Roussel2 Fälle von Sakralisation 
les 5. Lendenwirbels mit heftigen Kreuzschmerzen. Tanake untersuchte 73 Fälle von 
nmbagoähnlichen Schmerzen röntgenologisch. Bei 3 fanden sich Frakturen eines 
)uerfortsatzes. Die übrigen zeigten abnorme Gestalt der Querfortsätze. Verf. konnte 
iber trotzdem nur bei 11 Fällen einen Zusammenhang zwischen den Beschwerden und 
ler Anomalie annehmen. Auf die Häufigkeit der Querfortsatzfrakturen und ihre mög- 
khe Ursache für Lendenschmerzen weist auch Bau mann hin. Er berichtet über 
10 solche Fälle. Die Behandlung bestand in der operativen Entfernung des ver- 
ftzten Querfortsatzes. Die Erfolge waren aber doch nur- in wenigen Fällen ganz 
rolktändig. 

Roberts bringt eine Studie über das Ileosakralgelenk. Die abnorme Be¬ 
weglichkeit in diesem Gelenk fühlt man, wenn man die eine Hand auf das Kreuz, die 
indere auf das Schambein auflegt und abwechselnd das eine Bein heben läßt. Beim 
Stehen ist der Körper nach der kranken Seite hin geneigt. Die aktiven Bewegungen im 
Hüftgelenk sind eingeschränkt. Verf. ist der Meinung, daß die Diagnose auf 
sine Erkrankung des Ileosacrealgelenk zu häufig gestellt wird. Blaine 
tad unter 1800 Fällen mit Kreuzschmerzen, welche er röntgenologisch untersuchte, 
ß jugendliche Individuen, bei welchen sich im Ileosakralgelenk degenerative und 
generative Veränderungen zeigten, welche als Ausdruck einer chronischen infektiösen 
Arthritis gedeutet werden können, teils Erweiterung des Gelenkspaltes, teils Verschmel¬ 
zen der Gelenkflächen. Ätiologie noch unklar. Hierher gehört auch die Arbeit von 
Forestier über die Pathologie der Foramina intervertebralia. Diese ist charakterisiert 
durch neuralgische Schmerzen, entsprechend den betroffenen Wurzeln. 

Über die S p ina bifida berichten Robierre und Annovazzi. Ihre Fälle boten 
da* gewöhnliche Bild der Verschmelzung einiger Halswirbel und fehlendem Schluß ihrer 
®og<?n. Klinisch ein auffallend kurzer Hals und ein Herabreichen der Haare bis zu den 
Schultern. Dieses Bild wird von den französischen Verff. als der Klippel - Feilsche 
Bymptomenkomplex bezeichnet. Marconi beschreibt einen ähnlichen Fall, der klinisch 
Einen Schiefhals zeigte. 

ln den Fällen von Spina bifida occulta im Lendenteil wird der Spalt in den Wirbel¬ 
ten ausgefüllt von der Membrana reuniens posterior, einem aus Fett und Bindegewebe 
Stehenden Strang, welcher sich einerseits an der Haut oder an der oberflächlichen 
Snskelfascie inseriert, andererseits im Zusammenhang mit der intakten Dura mater 
&ht, oder durch eine Öffnung in der Dura mater in direkter Verbindung mit dem Rücken¬ 
mark oder dessen hinteren Wurzeln ist. Die Fußdeformitäten sind nach Hoelen sekun¬ 
där Symptome der Spina bifida. Durch den Ascensus medullae muß notwendigerweise 
^ Sperrung zustande kommen, auch wenn bloß die Dura fixiert ist. Durch den Zug 
¥p rden die Austrittsstellen für die Wurzeln schlitzförmig verengt und drücken so die 
Orzein. H. beschreibt einen Fall von Spina bifida bei einem 17jährigen Burschen mit 
Ktampfußstellung beiderseits und Lähmung der vorderen und seitlichen Unterschenkel- 
mu?kdn seit einigen Monaten. Nach der Operation vollständige Wiederherstellung. 

rät bei Störungen in der Pubertätszeit immer zur Operation. Auch 
^ade hat einen 13jährigen Patienten mit Spitzklumpfuß beiderseits mit gutem Erfolg 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



366 


Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 


operiert. Bell berichtet über eine Spina bifida anterior, die sich zusammen mit zahl 
reichen anderen Mißbildungen am Gehirn und Rückenmark fand. 

Spondylitis tuberculosa. 

Einen geschichtlichen Rückblick bringt Power unter Besprechung zweier Arbeit« 
von Pott. 

Die Veröffentlichungen über Spondylitis im Jahre 1923 beschäftigen sich aussckließ 
lieh mit der Erkrankung der W irbelkörper. DieDiagnoseistdurchausnichtimme 
so leicht, und oft sind die Schmerzen, spontan und auf Druck, die erste« 
Krankheitszeichen zu einer Zeit, in welcher selbst das Röntgenbid voll 
ständig im Stich läßt. Manchmal lenkt sogar erst ein beginnender Psoasabsceß dii 
Aufmerksamkeit auf das Leiden, wie Duguet in seinem Bericht über die Spondylitii 
im französischen Heer hervorhebt. Derselbe warnt daher auch ganz besonders vor <te 
leichtfertigen Diagnose Lumbago. Claveli n weist auf die lokalen Kontraktionszuständ« 
der Rückenmuskulatur hin, die als Abwehrreflexe gegen Bewegungen der erkrankt« 
Partien gedeutet werden. Auch er betont das oft frühzeitige Auftreten der Senkung? 
abscesse, welche an einer leichten Contractur im Hüftgelenk erkannt werden. Im Kinde» 
alter ist oft eine Verwechslung mit rachitischer Kyphose besonders leicht (Röderer) 
Mouchet weist auf die Möglichkeit einer Verwechslung mit angeborener Skoliose hm 
Nach Barre zeigt das Röntgenbild schon im Anfang eine Verschwommenheit, die fiii 
die Diagnose wichtig ist wie auch die Rigidität und Druckempfindlichkeit der Musku« 
latur im Bereich des Herdes. 

Eine Erhöhung der Sehnenreflexe ist oft ein Vorläufer der Paraplegien. Als Selten* 
heit wird von Hartmann ein Fall mit 2 tuberkulösen Gibben, einer in der Brust* und 
einer in der Lendenwirbelsäule, beschrieben. 

Die Senkungsabsccsse werden im allgemeinen punktiert. Dollinger spritzt nach 
her Calotsche Lösung ein. Stewart füllt die entleerte Höhle mit Sauerstoff und bat 
davon besonders glänzende Erfolge gesehen. Er empfiehlt das Verfahren als die Methcnh 
der Wahl. Bei bestehenden Lähmungen bringt sehr oft die Eröffnung prävertebral« 
Abscesse Erfolg. Dollinger punktiertem nur. Er verwirft die sonst manchmal empfohlene 
Costotransversektomie. 

Fraser hat in 4 Fällen von Lähmungen die Laminektomie gemacht, in der Art, dal 
er die an mehreren Wirbeln abgetrennten und im Zusammenhang herausgenommenea 
Bogen nachher locker wieder an ihren Platz legte. Dadurch wird die Raumbeengung 
behoben. Er hat bei allen 4 Fällen sofortigen Erfolg gehabt. So günstige Erfolge der 
Laminektomie sind aber jedenfalls nicht die Regel. Schärpe betont, daß 90% der 
Lähmungen durch Reklination sofort zurückgehen. Besteht die Lähmung länger als 
6—10 Monate, so soll die Laminektomie gemacht werden, um etwaige Detritusmassen 
aus dem Wirbelkanal zu entfernen. Die Eröffnung der Dura ist bei akuten Fallen 
untersagt. Sie ist erst angezeigt, wenn bei negativem Operationsbefund keine Besserung 
eintritt. 

Wichtigen Einblick in die Heilungsvorgänge der Spondylitis gewähren die Beobach¬ 
tungen von Albanese, welcher 131 anatomische Präparate studierte. Die Heilung er¬ 
folgt nicht nur durch Synostose der Körperreste der benachbarten Wirbel, sondern es 
kommt auch zu einer Ankylose der Gelcnkfortsätze der Bögen und Dornfortsätze. Dk 
knöchernen Verwachsungen können auch bei Erwachsenen eintreten, eine wichtige 
Beobachtung, weil dies bisher oft angezweifelt worden ist, z. B. von Heuls, welcher be¬ 
hauptet, daß es bei Erwachsenen nie zu einer Heilung, sondern nur zu einem Stillstand 
des Leidens kommt. Im Röntgenbild scheint der Kalkgehalt in dem tuberkulös erkrankte 
Abschnitt vermehrt. Dies steht in direktem Gegensatz zu den Beobachtungen an anderen 
tuberkulös erkrankten Knochen. Diese scheinbare Vermehrung des Kalkgehaltes L«i 
diagnostisch zu verwerten: Aubry, Pitzen, E. Fränkel. 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Spondylitis tuberculosa. 


367 


Delchef weist darauf hin, daß die papageischnabelförmigen Verbindungsbrücken 
ischen den Wirbelkörpern sich auch bei der Tuberkulose, nicht nur bei den chronisch- 
amatischen Erkrankungen finden. 

Was die Behandlung betrifft, so steht natürlich immer noch im Vordergrund des 
eresses die operative Behandlung, das sog. innere Korsett. Es bestehen jedoch hier 
:hrecht viele Widersprüche und Unklarheiten. Im allgemeinen werden Kinder 
ter 5 Jahren und Halswirbelerkrankungen von der Operation ausge- 
llossen. Gnant sagt, daß bisher nur schlechte Resultate davon bekannt seien. Im 
jensatz dazu rühmt Vorschütz gerade hier die glänzenden Erfolge. Ferner sind aus- 
chlossen die frischen Fälle von Spondylitis, wie besonders Sorrel hervorhebt. Nur 
eren hält die Operation in jedem Stadium für ein wertvolles Unterstützungsmittel 
Natur. Estor läßt die Operation nur bei Erwachsenen gelten. Waldenström ist 
Ansicht, daß da, wo nur im Gipsbett redressiert wurde, es immer zu Rezidiven kommt. 
Gipsbehandlung muß durch die Operation ergänzt werden. Er redressiert allerdings 
ist vollkommen im Gipsbett und wenn es Monate bis 1 Jahr dauert. Erst wenn der 
&us ganz redressiert ist und das Allgemeinbefinden sich gut hält, wird operiert. Bei 
» Autoren dauert die Fixierung nach der Operation nur kurze Zeit, wenige Wochen 
1 * Jahr. Die meisten allerdings lassen dann noch 1 / 4 — 3 / 4 Jahre ein Gipskorsett tragen. 
rGinllestone läßt seine Patienten nach der Operation mehrere Monate lang liegen, 
betont, daß bei Kindern der Span gänzlich resorbiert wird und bei kleinen Kindern die 
Nation nicht ohne Gefahr ist. Er erlebte einmal, daß sich der Span in die Medulla 
Wirte. 

^as die Methode betrifft, so bevorzugen Langenskiöld, Petraschewskaja, 
inundCoureaud, Krymoff, Bau mann, Girdlestone, Bardy, Birt, Wilson, 
’äter, Pasman und Galzoff die Einlegung eines Spans, Roeren und Delchef 
fKombination von Albee und Hibbs. Picot macht eine Spaltung der Dornfortsätze 
1 schlägt die eine Hälfte nach oben, so daß sich deren AVundfläche mit der Wundfläche 
nächst oberen Doms berührt. Birt hält die Entnahme des Spans mit einer Kreis- 
t fär wesentlich und bereitet das Lager für den Span so vor, daß er in einer Kerbe des 
und unteren unversehrten Dornfortsatzes ein Widerlager findet. Bardy nimmt 
ä des Meißels einen dünnen Kittspatel. Pasman zieht einen corticomedullären Span 
b P»-riostrindenspan vor. Die Einlegung eines Celluloidstabs statt des Knochenspans 
b Lange verwirft E. König. Wichtig ist die Feststellung von Sträter, daß der 
N tatsächlich ein Längenwachstum von 4 cm zeigte. 

W>n besonderer Wichtigkeit sind die Aufschlüsse, welche uns anatomische Präparate 
»dieSchicksale der operierten Wirbelsäulen geben. So bringt Forest Smith 10 Prä- 
lte aus 600 nach Hibbs operierten Spondylitiden. Bei 9 von ihnen ist eine völlige 
Schmelzung von Dornfortsätzen, Bogen und meist auch den Querfortsätzen zu einer 
Unmasse entstanden. Nur eines zeigt eine 1 cm breite Lücke, welche vielleicht 
m Bruch, wahrscheinlicher aber eine unvollkommene Verschmelzung bedeutet. Ein 
parat stammt von einem 18 Monate alten Kinde und beweist die Tatsache, welche 
«ise angezweifeit worden ist, daß die Verschmelzung auch bei kleinen Kindern gelingt. 

1 Weites zeigte die Verschmelzung bei einem 37 2 Jahre alten Kind. Die Vereinigung 
1 sogar bei Kindern besonders rasch. Biesalski kommt auf Grund von 8 Präparaten 
Albeeschen Operation zu dem Schluß, daß der Span die Anforderungen, welche man 
^ stellt, schlechterdings nicht erfüllen kann. Die Krankheit nimmt unbekümmert 
01 Fortgang. Nur wenn der Prozeß zum Stillstand gekommen ist, kann der Span 
^tiges leisten. Nicht nur während der Substitutionsdauer von 8—12 Wochen bleibt 
^pan umbildungsfähig, sondern auch noch viel länger. Er ist deshalb zur alten Lage- 
jfcoiethode zurückgekehrt. — Besonders wertvoll ist das Präparat von Pusch, 
khes 9 Jahre nach der Operation gewonnen wurde bei einem Kinde, welches mit 
hbren operiert worden war und dann an Amyloiddegeneration gestorben ist. Der 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



368 


Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 


damals über 6 Dornfortsatze reichende, 7 cm lange Span war nunmehr 4,5 cm lang m 
überbrückte 3 Dornfortsatze. Der Span wächst also nicht mit, sondern verhindert sogt 
die Wirbel im Weiterwachsen. Die überbrückten Wirbel waren viel kleiner als die Wirl^ 
ober- und unterhalb. Der Prozeß war nicht zum Stillstand gekommen, sondern hat} 
sich über die operierte Stelle nach oben fortgesetzt und hier einen neuen Gibbus erzeuj 
(vgl. die Beobachtung von Sträter.) 

Es gibt eine Reihe von Autoren, welche die Operation ganz ablehnen, soBergmam 
welcher über 342 nur konservativ behandelte Fälle berichtet. Er hat gefunden, daß di 
Resultate der nach Albee operierten Fälle nicht besser waren als die konservativ bt 
handelten. Die Behandlung wird sehr lange fortgesetzt, zuerst Gipsbett, dann Korse] 
durch 5 Jahre. Die besten Erfolge ergaben die Fälle, in welchem sich der Prozeß nur ai 
2 Wirbel erstreckte. Ähnlicher Ansicht sind Leskinen und Broca. Letzterer ist d i 
Ansicht, daß es auch bei Erwachsenen nicht gerechtfertigt ist, einen fast geheilten KraJ 
ken, nur um ihn ohne Korsett aufstehen lassen zu können, einer auch noch so gering? 
Lebensgefahr auszusetzen. Die Albee - Operation wird abgelehnt, weil sie bei Kindei 
stets kontraindiziert ist, weil Todesfälle Vorkommen und weil die Ruhigstellung durch sj 
immer nur unvollkommen ist. Auch Nove-Josserand meint, daß der Wert, der Opj 
rationen nach Albee und Hibbs erst noch von der Zukunft erwiesen werden muß. t 
läßt die Kranken sehr lange liegen, bis die Krankheit zum Stillstand gekommen ist. I)j 
Korsett dient nur zur Nachbehandlung. Heuls redet eindringlich der Gipskorsett!* 
handlung das Wort. Abnehmbare Korsette kommen erst in Frage, wenn der Stillst«} 
des Prozesses radiologisch nachgewiesen ist. Als Korsettart eigenen sich nur Olluloij 
und Lederkorsette. 

Als Kuriosität muß noch das Vorgehen Delanys erwähnt werden, welcher 
einem Patienten, der nach 4 Jahre langer horizontaler Lagerung einen Absceß ij 
Rücken bekam, eine entsprechend große Bi ersehe Saugglocke an wandte und, trotzde) 
Paraplegien der Beine bestanden, Heilung erzielte. Nach 3 Monaten konnte der Patiei 
wieder Tennis spielen und ist seitdem 13 Jahre gesund geblieben. 

Nichttuberkulöse Wirbelerkrankungen. 

Die Spondylitis bildet eine nicht allzu seltene Nachkrankheit nach Typhus. Sabraz^ 
berichtet einen Spondylitisfall auf 1800 Typhuserkrankungen. Dieselbe stellt sich meij 
ziemlich spät nach dem völligen Ablauf der Erkrankung ein, nach einem Intervall vö 
1 Monat (Troll) bis 1 Jahr (Turner). Am häufigsten ist sie nach Krause zwisch? 
der 7.—14. Woche. Das Auftreten ist oft ganz allmählich, ohne Beschwerden zu machte 
meist aber mit rasch ansteigendem Fieber und heftigen Schmerzen in der Dorsolumba 
gegend. Das Fieber hat meist einen intermittierenden Charakter. Die Wddalscl 
Reaktion ist positiv. Bakke bezeichnet den akuten Verlauf mit rascher Abnahme A 
spinalen Schmerzen sowie eine auffallende Schwellung der Weichteile über den erkrankt? 
Wirbeln als charakteristisch. Im Röntgenbild meist kein Befund. Der Prozeß spielt sic 
nach Sabrazes in den Zwischenwirbelscheiben ab. Turner gibt auf Grund der Unte 
suchung anatomischer Präparate an, daß die Entzündung mehr die Bänder, das Perio< 
und die Gelenke ergreift unter Beteiligung der hinteren Teile der Bogen. Nach in} 
kommt es zu mächtigen Knochenneubildungen und völliger Versteifung, Brücken zwisch? 
den Wirbeln und Schwund der Intervertebralscheiben. Oft finden sich mehrere Herd 
Manchmal finden sich Abscesse mit positivem bakteriellen Befund. Die Vorgänge sin 
auch auf dem Röntgenbild zu sehen. Nach Krause aber geben die Röntgenbilder kein* 
einwandfreien Befund. Bachrach hebt hervor, daß die Krankheit sich durch ihre Gnl 
artigkeit auszeichnet und völlige Heilung unter Ruhigstellung meist in 7 Monaten erfolg 
Im Falle Rogers wurde die Erkrankung durch ein leichtes Trauma ausgelöst. Dtf 
selbe Autor leitete Vaccinebehandlung ein und erzielte nach 8 Monaten erheblici 
Besserung. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nichttuberkulöse Wirbelerkrankungen. Spondylitis ankylopoetica. 


369 


Smirnoff erzählt einen Fall, in welchem der Patient 2 Jahre nach überstandenem 
phus einen Messerstich in den Rücken erhielt. An der Stelle der Verletzung entstand 
Absceß, in welchem virulente Bacillen gefunden wurden. In der Tiefe des Abscesses 
rte sich die abgebrochene Messerspitze, welche entfernt wurde. 

Ein Fall von Clairmont ist noch erwähnenswert, in welchem sich 3 Wochen nach 
em Panaritium eine vollständige Lähmung der Beine und von Blase und Mastdarm 
1 Herabsetzung des Gefühls an den Beinen entwickelte mit einer hyperästhetischen 
le. Die Punktion des Wirbelkanals ergab einen Tropfen Eiter mit Staphylokokken, 
mnektomie des 1.—4. Lendenwirbels. Es quillt reichlich Eiter aus dem Wirbelkanal. 

• Dura wird nicht eröffnet. Rasches Zurückgehen der Lähmung. Ausgang in völlige 
ilirng, nur die Mastdarmlähmung ist geblieben. Es handelte sich nicht um eine Osteo- 
elitis mit Kompressionserscheinungen, sondern um eine Erkrankung der MeduUa 
»st, wahrscheinlich embolischer Natur. Die Fälle von Wirbelosteomyelitis sind bisher 
lieh geendet, so auch die Fälle von Wagner und Wohlgemuth. 

Micula beschreibt einen Gibbus nach traumatischem Tetanus. 

Parker berichtet über 2 Fälle von Aktinomykose und einen von Blastomykose 
Wirbelsäule, bei welchen beiden Malen die Diagnose erst bei der Sektion gestellt 
den konnte. Bei dem einen Fall von Aktinomykose war kurz vor dem Tod eine Läh- 
ng beider Beine eingetreten. 

Jessner berichtet über 3 Fälle von Spondylitis luetica und hebt die Schwierigkeit 
Diagnose hervor, welche ohne Wassermann, Röntgen und Zuhilfenahme der Juvantia 
bt zu stellen ist. Der Erfolg der spezifischen Behandlung ist verblüffend. Diese Er¬ 
dung ist nicht zu verwechseln mit der Zerstörung, welche die Tabes mitunter an der 
rhelsaule anrichtet. Roger und Darcourt beschreiben 2 solche Fälle, in welchen 

* deutliche Dislokation entstanden ist, bei dem einen mehr nach seitwärts, bei dem 
treu nach vorn, so daß ein starker Gibbus entstanden ist. 

^on den Geschwülsten sind nur wenige Fälle berichtet. Über ein metastatisches 
kom berichtet Fränkel, über 3 Fälle von Myelom Osgood und über ein Osteomyxo- 
korn Cardinale. Alle endeten tödlich. Die Kasuistik der angeborenen Geschwülste 
! präsakralen Gebietes wird durch einen Fall von Teratom von Ssamarin bereichert. 


Spondylitis ankylopoetica. 

Proebster beschreibt 4 Fälle von Bechterew - Strümpell - Mariescher Krank- 
t welche durch lange Zeit hindurch beobachtet werden konnten. Ausgang meist in 
rsteifung der Wirbelsäule als eine Art Heilung. Doch muß der Kranke stets eine Stütze 
Ein Fall, welcher 2 Jahre lang beobachtet werden konnte, erlitt eine Versteifung 
etlicher Körpergelenke von dem Kiefergelenk bis zu den Finger- und Zehengelenken 
d 5t *rb an rheumatischer Endokarditis. Die Sektion ergab in allen Gelenken, auch den 
d*lgelenken, ausgesprochene chronisch-rheumatische Veränderungen. Auch M u c h i n a 
Ansicht, daß man die verschiedenen Formen der chronischen Wirbelversteifung 
kt trennen kann. Nach Griep jedoch muß man den Bechterewschen und den 
tümpell- Marieschen Typus trennen. Ersterer ist dadurch ausgezeichnet, daß die 
flfigkeit auf die Wirbelsäule beschränkt bleibt und daß die Versteifung eine deseendie- 
ist« Das Leiden beginnt immer mit Schmerzen. Der letztere Typus charakterisiert 
k dadurch, daß auch die großen Gelenke mitbeteiligt sind, besonders Schulter und 
Ke Wirbelsäule zeichnet sich durch eine abnorme Geradheit aus. Nennenswerte 
Wrzen bestehen nicht. Die Versteifung ist ascendierend. Die Versteifung ist für die 
günstig, daher hat Übungsbehandlung keinen Zweck. Auch Peugnicz betont 
ftert der Versteifung für die Heilung und den geringen Erfolg innerer Behandlung 
^Bestrahlung. Ebenso Gut mann. Graf empfiehlt eine Injektionskur mit Yatren- 
^ ln - In einem Fall schon nach 3 Injektionen erhebliche Besserung der Beweglichkeit. 
df % empfiehlt bei allen hartnäckigen Lumbagofällen Röntgenphotographie. Er 
J ^bericht Chirurgie 1928 . 24 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



370 


Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 


fand dabei in 5 Fällen Spondyloarthropathie. Cohn - Wolpe bringt die Wirbelsäulen! 
Versteifung in Zusammenhang mit Störungen der inneren Sekretion in dem Sinn, daß eim 
Gleichgewichtsstörung im endokrinen System die Widerstandsfähigkeit nicht nur gegej 
Rheumatismus, sondern auch gegen Störungen jedweder Art herabsetzt. Bufnoi) 
fand bei Erwachsenen in 5 Fällen vom klinischen Bild der Spondylitis dichte Schatte^ 
in der durch die Zwischenwirbelscheiben bedingten Aufhellungszone und im Bereich äq 
Ligamentum praevertebrale. Sonnen- und Bäderbehandlung beeinflußten die wohl aul 
einer chronischen Entzündung beruhende Erkrankung günstig. | 

Verletzungen. 

Rad mann ist der Ansicht, daß bei Stauchungsbrüchen auch der Muskelzug s^hi 
erheblich mitwirkt. Deshalb ist meist in der Halswirbelsäule der 5. und 6. Halswirbel) 
an der Lendenwirbelsäule der 5. Lendenwirbel betroffen. Bei nur einseitiger Muskdj 
Wirkung reißen ein oder mehrere Querfortsätze ab. Bei Verschiebungen muß nacjj 
Dhalluin stets die Reposition manuell in Narkose vorgenommen werden und ist gefalir] 
los. Besonders wichtig bei allen Wirbelbrüchen ist die Nachbehandlung. Verhütung d^ 
Decubitus durch häufigen Lagerungswechsel, evtl. Lagerung in ein Gipsbett mit Ausi 
sparung der empfindlichen Stellen, bei aufgetretenem Decubitus sorgsame Wundpflegej 
bei Lähmungen Massage der Beine und passive Bewegungen zur Verhütung von Codi 
tracturen (Kirchner). I 

Bei den Wirbelverletzungen mit Störungen von seiten des Rückenmarks ist 
Indikation zum operativen Eingriff besonders schwierig. Bei allen Brüchen mit Neigung 
zu Verschiebung der Bruchstücke und leichter Rückenmarksbeteiligung muß die Wi] 
steifung nach Albee vorgenommen werden oder eine Modifikation nach Mixt er. Dies^ 
löst zuerst nur auf der einen Seite die Muskeln ab, trennt dann mit der Knochenzan^ 
alle Dornfortsätze durch und legt dann erst die andere Hälfte des Bogens frei, wobei dii 
abgehobenen Dornfortsätze im Zusammenhang mit der Muskulatur dieser Seite bleiben] 
Dami werden die Bogen ganz reseziert und die Gelenke verödet. Bei Verletzung dej 
Cauda mit Rückenmarkssymptomen muß stets die Laminektomie vorgenommen werden] 
Allen wies durch Experimente am Tier nach, daß eine Spaltung des Rückenmarks in 
Längsrichtung die Regeneration förderte, und zwar um so sicherer, je früher die Operation 
vorgenommen wurde. Jeder Fall mit Marksymptomen muß als ein chirurgischer 1^ 
trachtet werden, bis einwandfrei festgestellt ist, daß die Operation nicht angezeigt i^ 
d. h. bei völliger Zerquetschung oder bei Hämatomyelie. Ein Entschluß muß innerhalb 
der ersten 24 Stunden gefaßt werden. Die Diagnose kann unterstützt werden durch die 
Lumbalpunktion. Sie zeigt Druck und Anwesenheit von Blut an oder ein Kommune 
kationshindernis. Wallace betont die Wichtigkeit der konservativen Behandlung 
der Wirbelfrakturen. Sie besteht in völliger Immobilisation bis zur Heilung, mindester^ 
6 Monate lang. Wichtig ist die Röntgenaufnahme sowohl von der Seite als von vorn., 
Starr ist der Ansicht, daß die Patienten, bei welchen die Laminektomie günstig wirkt^ 
sich auch ohne Operation von ihrer Lähmung erholt hätten. Jede innere Fixation isti 
unnötig. Behandlung im Gipsbett. Spellicy hat die Längsspaltung des Rückenmarks 
zum erstenmal beim Menschen ausgeführt 6 Stunden nach einer Fraktur. Thomson 
steht bezüglich der Operation auf einem sehr radikalen Standpunkt; denn man könne! 
nie wissen, ob ein Fall wirklich hoffnungslos ist. Taylor operierte einen Fall mit völliger 
Lähmung und Anästhesie der Beine und Blasen- und Mastdarmlähmung. Völlige Wieder¬ 
herstellung von Gefühl und Motilität direkt im Anschluß an die Operation. 

Bei Luxationsfraktur zwischen Atlas und Epistropheus ist die typische Stellung, 
des Kopfes, welcher krampfhaft oft mit Hilfe beider Hände steif gehalten wird, da* 
wichtigste Symptom. Dazu kommen Schmerzen im Ausbreitungsgebiet des Xervu* 
occipitalis major, ferner Schluckbeschwerden und Blutungen aus Mund und Nase. Dies* 
Fälle verlaufen fast immer tödlich. Wüsthoff berichtet über eine solche Verletzung. 


Digitized by <^Qu2le 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen. Skoliose. 


371 


Iche aber geheilt werden konnte. Auch Puppe teilt einen besonders wichtigen ge¬ 
lten Fall mit. Ein Patient, welcher nach einem Bruch der Lendenwirbelsäule völlig 
teilt war, starb plötzlich 25 Jahre später infolge einer raschen Kopfwendung. Die 
rtion zeigt« eine alte geheilte Luxationsfraktur des 2. und 3. Halswirbels, welche 
mbar beim 1. Unfall übersehen worden war und unbemerkt ausheilte. Versicherungs- 
ktlich mußt« der Tod hier als durch den ersten Unfall herbeigeführt bezeichnet werden. 

Einen Fall von isolierter Fraktur der Zwischen wirbelscheibe berichtet Arcangele. 

war ein leichter Gibbus und Rigidität des gebrochenen Wirbelsäulenabschnittes 
tstanden. Das Röntgenbild zeigt Keilform des Zwischenwirbelraums mit hinterer 

SLv 

Über die Kümmellsche Erkrankung (späterkannte Kontusionsfraktur) berichten 
m in eie und Göcke. Letzterer beschreibt 40 Fälle. Besonders betroffen waren der 
. Brustwirbel und der 5. Lendenwirbel. Oft besteht dabei eine Skoliose, von welcher 
id schwer feststellen kann, ob sie durch die Fraktur und durch Schmerzabwehr bedingt 
»oder ob es nur eine früher übersehene rachitische Skoliose ist. Auch bei einem solchen 
ifaehen Kompressionsbruch des 5. Lendenwirbels legte Wiegel einen Tibiaspan ein. 

Über isolierte Frakturen der Dornfortsätze berichten Kirchmeyer und Zolling er. 
ta Frakturen der Querfortsätze berichtet Bau mann. Brüche der Gelenkfortsätze, 
erweiche Koch eine eingehendere Arbeit gebracht hat, sind selten, und nur einer ist 
iher veröffentlicht worden. Bei dem hier beschriebenen Fall handelte es sich um Bruch 
t beiden Gelenkfortsätze zwischen 4. und 5. Lendenwirbel links, infolge einer brüsken, 
Itzlichen Bewegung. Als Zeichen die Erb sehe Betastung vom Bauch aus oder die 
üdloffsche Auscultation. Sicherer ist das Röntgenbild. Knöcherne Vereinigung 
tot nicht vor, und es bleiben oft erhebliche Beschwerden. Entfernung der Bruch- 
kke ist anzuraten, wie sie Burck in seinem Fall bereits vorgenommen hat. 

In dem Berichtsjahr sind 3 Veröffentlichungen erschienen über die so seltene als 
fondvlolisthesis bezeichnete Luxation des 5. Lendenwirbels nach vorn, 
kh Turner handelt es sich dabei stets um einen kongenitalen Ossificationsdefekt. 
leinberg hebt als charakteristisches Zeichen die starke Kreuzaushöhlung hervor, 
kte ist ein Unfall die Veranlassung. Die Diagnose kann nur mittels der seitlichen 
Batgunaufnahme gestellt werden. Dabei ist der 5. Lendenwirbel nach vorn abgerutscht, 
M W Dornfortsatz des 1. Sakralwirbels erscheint im Foramen spinale des 5. Lenden- 
Wideroe berichtet über 2 Fälle, welche er mit sehr gutem Erfolg nach Albee- 
libb> operierte. 3 leichtere Fälle behandelte er mit Hessingkorsett. 


Skoliose. 

ünser Wissen über das Wesen der Skoliose wurde im Jahre 1923 nicht wesentlich 
sichert. Es herrscht noch immer der alte Gedankengang vor, in welchem man sich 
hmühtj auf Grund theoretischer Spekulation die Ausbildung der Verkrümmung und ihr 
to£>aines Fortschreiten unserem Verständnis näherzubringen. Alle diese Versuche 
nur, wieweit wir noch von wirklicher Erkenntnis entfernt sind. Es werden immer 
Gesetze aus der Mechanik auf den Menschen übertragen, und man versucht, an diesen 
einheitliche Erklärung für alle die so verschiedenen Skoliosenformen zu finden, 
von der hypothetischen Weichheit des Knochens kann man sich noch nicht frei- 
Man ist in der Skoliosenfrage eben leider zur Zeit noch ganz auf solche theore- 
Betrachtungen angewiesen, weil uns ein zusammenhängendes und einwandfrei 
>bachtetes Material fehlt. Es ist kaum möglich, auch nur eine Krankengeschichte 
■toufinden, in welcher die Krankheit vom Beginn bis zum Ende durchbeobachtet wäre; 
r ^i eine solche Krankengeschicht« müßte sich vom 1. bis zum 20. Lebensjahr erstrecken, 
sucht sich daher jeder die kleinen Bruchstücke des Krankheitsbildes, welche er zu 
bekommt, so gut es geht, zusammenzusetzen, und die Lücken in diesem Mosaik- 
durch die Phantasie zu ersetzen. Besonders Pusch und Schede haben sich mit dein 


24* 


DkMlizea by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



372 


Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 


Skoliosenproblem beschäftigt. Schede hat auf Grund seiner Erwägungen eine Beham 
lungsmethode ausgebildet, welche wertvoll erscheint und die sich auch dem Referent 
als die beste Methode zur Mobilisierung der Verkrümmung bewährt hat. Sie besteht i 
einer Kombination der Krukenbergschen Abductionsbehandlung und des alt* 
Lorenzschen Korsetts. Wie dieses letztere reicht das Korsett nur bis zur Höhe d 
dorsalen Rippenbuckels, umfaßt aber außer dem Becken auch noch den entgegengesetzt* 
Oberschenkel in Abduction, teils um das Becken auf dieser Seite zu senken, teils um de: 
Korsett einen festeren Halt zu geben. Nebenbei muß natürlich Gymnastik getriebej 
werden. Pusch bekämpft hauptsächlich den Begriff der Insufficientia vertebrae. Geg?i 
diesen wendet sich auch Rüderer. Dieser möchte das betreffende Krankheitsbild als di 
Krankheit der Näherinnen bezeichnen. Es sind einige Wirbel gegen Druck empfindlid 
während Stauchung keine Schmerzen verursacht. Die Rückenschmerzen strahlen oi 
in die Schulter aus. Oft werden sie mit Spondylitis verwechselt. Verf. meint, daß es sic 
um eine Schlaffheit der Bänder und Muskeln handelt, welche eine abnorme Beweglich^ 
der Wirbelgelenke hervorruft, die ihrerseits wieder Schmerzen veranlaßt. Korsett ij 
hier schädlich, dagegen bringen Massage, Heißluft und Gymnastik Heilung. 

Als eine ganz neue Methode schlägt Lovett ein geteiltes Gipskorsett vor: Die eil 
Hälfte umfaßt das Becken, die andere den Thorax. Beide sind durch ein seitliches Schal 
nier auf der konvexen Seite der Brustkrümmung verbunden, die Gegenseite wird durc 
Distraktionsklammern auseinandergezogen. Auf diese Weise soll die Wirbelsäule gege 
die größte Konvexität als fixen Punkt umgebogen werden. Leider sind die Beobachtung^ 
noch nicht lange genug fortgesetzt, um ein Urteil über den Erfolg abgeben zu können. 

Sarantis, Papadopoulos wenden sich gegen das absprechende Urteil, das rai 
so oft über die Ab bot sehe Methode hört. Wenn dieselbe auf die reduzierbaren un 
korrigierbaren Fälle beschränkt wird, so wird sie auch weiterhin eine wichtige Rolle iu di 
Skoliosenbehandlung spielen. Auch van Assen und Möhring erkennen der Abbot 
sehen Behandlung eine große Wichtigkeit zu neben der Methode von Klei nberg (Calo? 
scher Verband). Für Kinder halten sie Kriechen und Auf-dcm-Rücken-Liegen für die best 
Methode. Water mann hält die kleinen Kinder ständig in Seitenlage auf der konvexe 
Seite. 

Ausschließlich mit der gymnastischen Behandlung beschäftigen sich Ledent un 
Giertsen. Ersterer verwirft die übermäßigen Streckungen, die mit Geräteübung' 1 ! 
(Barren, Reck, Ringe) verbunden sind, und gibt der schwedischen Gymnastik den Y<a 
zug. Giertsen redet besonders der Kjölstadtsehen Selbstunterrichtsmethode da 
Wort. Dieser liegt der Gedanke zugrunde, „daß der an Schiefheit leidende Mensch ini 
stände ist, durch eigene Kraft sich aus dieser Verkrüppelung herauszuarbeiten". $i 
lehrt dem Patienten hauptsächlich das richtige Gefühl für die Haltung seines Körp'i 
zu bekommen, dadurch daß er lernt, seine Gedanken auf die Körperhaltung zu konz»Tj 
trieren. Sie beschäftigt den Patienten den ganzen Tag hindurch. B i e s a 1 s k i und Springe 
weisen auf die Wichtigkeit der Atmung hin. Cook berichtet, daß unter einer groik] 
Anzahl amerikanischer Studenten nur 25% frei von Haltungsfehlern waren, und betoD 
die Wichtigkeit der Gymnastik. Für ganz schwere Skoliosen empfiehlt Hohmann ein* 1 : 
neuen Stützapparat. 

Im Vordergrund des Interesses steht natürlich die operative Behandlung der Skolios 
Die Zahl der Chirurgen aber, welche sich an dieses schwierige Problem heranwagen, l« 
noch recht gering und die Operationen sind über ein vorsichtiges Tasten noch nicb 
hinausgekommen. Am häufigsten wird die Verschmelzung der Wirbel ausgeführt naci 
Hibbs und Albee, worüber aus Amerika Thomas berichtet. Recht oft werden beul 
Methoden miteinander verbunden, auch werden sie durch kleine Modifikationen verändert 
So meißelt Forbes statt der Ablösung der Lamellen vom Bogen und ihre Verschiebt! n 
zur Überbrückung des Zwischenraums Späne vom oberen und unteren Rand des Bogen! 
ab, die dann wie Zähne ineinander greifen. Kleinberg legte einen Rinderknochenspir 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Skoliose. 


373 


, Mac Leman reseziert 2—3 Rippen vom Angulus bis zum Wirbel und höhlt dann 
1 bloß gelegten Wirbelkörper mit dem Hohlmeißel aus unter Zerstörung des Zwischen- 
belknorpels. Dann biegt er die Wirbelsäule stark konvexwärts. Albee betont den 
tzen der Operation bei paralytischen Skoliosen. Er fügt sehr oft seiner Operation die 
ickenbildung nach Forbes hinzu. Low mann operiert nur nach Hibbs. Witteck 
tabt gleichwie MacLeman die Körper an der konvexen Seite aus, dringt aber nicht 
i den Rippen her ein, sondern legt die Bogen und Querfortsätze frei, trägt dann Gelenk 
ä Querfortsatz ab, reseziert die Bogenwurzel und schafft sich so Zugang zu dem Wirbel, 
beiden Fällen werden die Epiphysenplatten zerstört. Nach unseren Erfahrungen bei 
j Epiphysenverletzungen an den Extremitäten scheint dies ein gefährliches Unter¬ 
tanen bei sehr Jugendlichen, da hierdurch das Wachstum stark einseitig behindert 
rdund oft sich in einer ungewollten Richtung entwickelt. Radulescu macht nur die 
rtütransversektoinie an 4—6 Rippen, ohne die Körper der Wirbel selbst anzugreifen. 
inBaeyer meißelt bei Lendenkrümmungen die Gelenkfortsätze der drei im Scheitel 
r Krümmung gelegenen Wirbel ab. Dadurch entsteht eine erheblich stärkere Beweg- 
kkeit dieses Wirbelsäulenabschnittes. Hanauseck verbindet die Quer- und Dorn¬ 
test ze der Konvexität durch starke Seidenfäden. Dadurch wird das Wachstum auf 
t konvexen Seite verhindert und so eine Korrektur der Verkrümmung mit der Zeit 
feit. Er ist der einzige, der diesen Gedanken der Beeinflussung des Wachstums scharf 
■spricht. Man muß aber annehmen, daß auch bei den anderen Operationen das gleiche 
4 verfolgt wird. Auch die alte Krukenbergsche Operation, die Durchschneidung 
s Psoas auf der konvexen Seite der Lendenkrümmung, kommt zu ihrem Recht. Sie 
irde von Schulz in 23 Fällen ausgeführt, bei welchen nur 7 mal die Besserung gering 
f. Stets wurde eine erhebliche Erhöhung der Körpergröße erreicht, in einem Fall bis 
16 cm in l l j 2 Jahren. Nach der Operation wird das Bein in Abduction eingegipst, 
t Operationen, auch die letzte, sind bei jüngeren Kindern zu widerraten. 

Ke Studien Scheuermanns über die spätrachitische Kyphose werden wiederholt 
ffrigt. Hanusson und Mau berichten über eine Anzahl Fälle mit Röntgenbildern, 
fcrino und Zuco fanden in ihrem Falle neben dem Befund an den Wirbeln noch 

* dreieckige Aufhellung im Schenkelhals und glauben, daß damit die Wesens- 
fchheit dieser Prozesse in der Wirbelsäule mit der Osteochondritis deformans nach- 
feen sei. 

Oer durch seine Erforschung der Muskelerkrankungen bekannte Autor A. Müller 
pd bei einer nur 2 Monate bestehenden postpleuritischen Skoliose empfindliche Ver- 
fcnsen im M. serratus, intercostalis, obliquus abdominis int. und den oberen Teilen 
kU. rectus auf der kranken Seite. Diese Verdickungen verschwanden nach 30 Massage- 
und damit trat völlige Wiederaufrichtung und Ausgleichung der Atmung ein. 
diese Ausführungen wendet sich Rey, welcher schmerzhafte Verdickungen nie¬ 
mand und glaubt, an der alten Ansicht festhalten zu müssen, daß die Empyemskoliose 
Schrumpfen der Pleuraschwarten hervorgerufen ist. Diese Ansicht vertritt er 
■^gegenüber Drachter, welcher die Empyemskoliose für eine Folge der Raumaus- 
feung hält. 

Kohlrausch stellt die typischen Wirbelsäulenformen bei einzelnen Sportarten 
kirnen: die Kyphose der Sackträger, Bergsteiger, Radfahrer, Turner; den Buckel 

* Boxer, Ringer und Skifahrer; die Lordose der Reiter und Fußballspieler, die Skoliose 
& Tischler und Chauffeure. 

Kber angeborene Mißbildungen berichten Hackenbroch, Röder er, Brown 
WMouchet. Als Raritäten sind zu erwähnen 2 Fälle von Jaroschy mit angeborenen 
J -"^defekten, bei welchen im 14. bzw. 17. Lebensjahr eine spastische Lähmung der 
ringetreten war. Nach Laminektomie und Eröffnung des Durasackes trat beim 
^en Patienten eine völlige, beim älteren eine teilweise Wiederherstellung der Funk- 
201 rin, ohne daß bei der Operation ein Grund für die Lähmung festgestellt werden 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



374 


Speziell© Chirurgie. Wirbelsäule. 


Digitized by 


konnte. Bei einem Fall von Kleinberg mit Lähmungserscheinungen bei Skolio 
handelte es sich wohl nach der Krankengeschichte um eine Spondylitis. 

Schulterblatthochstand. 

Zum Kapitel des Schulterblatthochstandes bringt Contargyris einen Beitn 
durch Mitteilung eines Falles, bei welchem sich ein völliger Defekt des Musculus rhoi 
boideus und eines Teils des Trapezius fand, welche aber vom Verf. nicht für den Schult^ 
blatthochstand verantwortlich gemacht werden, sondern als Nebenbefund zu betracht* 
sind. Der Fall bot nur geringe funktionelle Störungen. Um das aus seiner Fixierung g 
löste Schulterblatt in der neuen Lage zu erhalten, hat Camera den M. teres major 
seiner Insertion am Humeruskopf gelöst, nach unten geklappt und an der 10. Rippe b 
festigt. Allenbach fand als Haupthindernis für das Herabziehen des Schulterblat 
eine Verkürzung des M. levator scapulae. Nachdem er diesen mitsamt dem oben 
Schulterblattwinkel abgelöst hatte, war das Haupthindernis für die Elevation des Arm 
verschwunden und ein ausgezeichnetes funktionelles Resultat erreicht. 

Allgemeines. 

Cofield, R. J., The etiology and diagnosis of back pains. (Ätiologie und Diagna 
der Rückenschmerzen.) (Cincinnati med. joura. Bd. 4, S. 280.) 

Cowan, John, The relation of sciatica to the sacro-iliac joint. (Die Beziehung d 
Ischias zum Sacroiliacalgelenk.) (Brit. med. joum. Nr. 8244, S. 372—373.) 

23. 34 

Cyriax, Edgar F., Onsome unrecognized Symptoms of certain minor affections of tl 
vertebral column. (Einige unbekannte Symptome zwischen geringeren Affektion* 
der Wirbelsäule.) (Internat, journ. of med. a. surg. Bd. 36, Nr. 12, S. 507—509.) 
Forestier, Jacques, Le diagnostic radiologique des affections racliidiennes chi 
F adulte. (Röntgendiagnostik der Wirbelsäulenerkrankungen beim Erwachsenem 
(Bull. möd. Jg. 87, Nr. 30, S. 859—861.) 25. 1 

Hansson, Hans Edv., Über die sogenannten Wachstumsstörungen der Wirbelsau 
und unteren Gliedmaßen. (Orthop. Klin., Karolin. Inst., Stockholm.) (Hygi* 
Bd. 85, H. 7, S. 250—270.) (Schwedisch.) 28. 24 

Kohlrausch, Wolf gang, Typische Wirbelsäulenformen bei einzelnen Sportarte 
(Nach einem Vortrag beim Referierabend der Ärzte der D. H. f. L., am 23. XI. 1922 
(Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Zeitschr. f. d. ges. physikal. Therapie Bd. 27 , H. 3’ 
S. 164—171.) 25 , 39i 

Lewit, W. S., Einige Bemerkungen über die Laminektomie. (Chirurg. Univ.-Klin 
Irkutsk, Sibirien.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27 , Nr. 17/18, S. 402—403.) 

27 . 20 - 

Osgood, Robert B., Bone and joint causes of low back pain. (Knochen und Gelenl 
als Ursachen der tiefen Rückenschmerzen.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. IS 
Nr. 26, S. 1059—1061.) 

Roberts, C. S. La ne, Some considerations of the sacro-iliac joint. (Studie über «ii 
Sacroiliacalgelenk.) (Lancet Bd. 204, Nr. 16, S. 787—789.) 23 , 

Roederer, M. C., L’insuffisance vertöbrale. (Insufficientia vertebralis.) (Journ. c 
möd. de Paris Jg. 42, Nr. 30, S. 612—613.) 26 , 22 

Roger, H., et A. Darcourt, Deux observations cliniques et radiologiques d’ostei 
arthropathies vertebrales tabötiques. (Zwei klinische und radiologische Beobacl 
tungen von tabischen Osteoarthropathien der Wirbelkörper.) (Marsei]le-m« 
Jg. 60, Nr. 11, S. 557—572.) 23 . 

Saraceni, Filippo, Le cause di errore nell’ esame radiologico della colonna vertebral 
ed i mezzi per evitarle. (Die Ursachen von Irrtümem bei der radiologiseheu Unt« 
Buchung der Wirbelsäule und die Mittel zu ihrer Vermeidung.) (Policlinico, ses 
prat. Jg. 80, H. 19, S. 585—589.) 23 . 23: 

Schulze, Fritz, Skelettveränderungen als Ursache von Verkalkungen. (Chinin 
Univ.-Klin., Berlin.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2;3, S. 24 
bis 264.) * 22 , 441 

Taylor, R. Tunstall, Surgery of the spineandextremities. (Chirurgie der Wirbelsäul 
und der Extremitäten.) (Philadelphia: P. Blakiston’s son & Co. 1924.) 
Vonwiller, Paul, Anatomische Untersuchungen über die Wirbelsäule mit besonder* 
Berücksichtigung des Problems der Form der Knochen. I. Der Einfluß der Venen au 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Wirbelsäule, Allgemeines. Skoliose, Kyphose. 


375 


die Form der Wirbelkörper. (Anat. Inst., Univ. Zürich.) (Zeitschr. f. d. ges. Anat., 
I. Abt., Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 69, H. 1/3, S. 264—303.) 

26, 447. 

nllis, Theodore A., The lumbo-sacral vertebral column in man, its stability of form 
and function. (Die Lumbosakralwirbelsäule beim Mann, ihre Formstabilität und 
Funktion.) (Anat. laborat., Western res. univ., Cleveland.) (Americ. journ. of anat. 
Bd. 32, Nr. 1, S. 96—123.) * 


Skoliose, Kyphose. 

issen, J. van, Rückgratsverkrümmung. (Geneesk. gids Jg. 1, H. 14, S. 325—331.) 

(Holländisch.) 26, 227. 

leehtle, Otto, Die Häufigkeit der rachitischen Skoliose am König Ludwigshaus (Prof. 
Port) in Würzburg, auf Grund von Röntgenphotographien. (Dissertation: Würz- 
burg 1923. 45 S.) * 

loas, Ernst P., The cardiovascular complications of kyphoscoliosis with report of a 
case of paroxysmal auricular fibrülation in a patient with severe scoliosis. (Kardio- 
vasculäre Komplikationen der bei Kyphoskoliose mit Mitteilung eines Falles von 
paroxysmalem Herzohrflimmem bei schwerer Skoliose.) (Americ. joum. of the med. 
Sciences Bd. 166, Nr. 1, S. 89—95.) * 

kown, K. Paterson, A case of congenital scoliosis. (Ein Fall von angeborener 
Skoliose.) (Edinburgh med. joum. Bd. 30, Nr. 8, S. 374—377.) 24, 272. 

lufnoir, En marge du mal de Pott. Lösions des disques inter-vertebraux et du ligament 
prevertebral simulant le mal de Pott. (Veränderungen der Zwischenwirbelscheiben 
und des Ligamentum praevertebrale unter dem Bild einer Spondylitis.) (Bull. möd. 
■Jg. 37, Nr. 10, S. 262.) 23, 141. 

laluwaerts, La scoliose. (Arch. möd. beiges Jg. 76, Nr. 2, S. 114—123.) 22, 338. 

!ook, Robert Jay, Results of exercise for the correction of postural defects. (Über 
die Erfolge von Übungen zur Korrektur von Haltungsfehlern.) (New York med. 
joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 155—157.) 22, 210. 

fiilers, Otto, Beitrag zur Kenntnis der neurogenen Skoliosen mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Lähmungsskoliosen. (Dissertation: Köln 1923. 54 S.) * 

Slsasser, Johanne, Über kongenitale Skoliose, insbesondere bei Spina bifida. (Disser- 
v tation: Leipzig 1922 [1923]. 19 S.) * 

»iertsen, Per E., Behandlung der Skoliose in Norwegen. (Norsk magaz. f. laegevidens- 
kaben Jg. 84, Nr. 8, S. 697—710.) (Norwegisch.) 25, 491. 

»vmnick, Fritz, Über die physiologische Verkrümmung der Wirbelsäule. (Disser¬ 
tation: Heidelberg [1923]. 25 S.) * 

äanausek, J., Experimentelles und Klinisches zu einer neuen operativen Behandlung 
der Wirbelsäulenverkrümmungen. (Öasopis lökarüv ceskych Jg. 62, Nr. 26, S. 700 
bis 707, Nr. 27, S. 729—735 u. Nr. 28, S. 759—765.) (Tschechisch.) 24, 273. 

Obmann, G.. Stützen für schwere Skoliosen. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
-Nr. 6, S. 177.) 22, 196. 

broschv, Wilhelm, Über Spätschädigungon des Rückenmarks bei kongenitaler 
Skoliose und ihre operative Behandlung. (Dtsch. chirurg. Klin., Prag.) (Bruns 1 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 348—374.) 23, 380. 

*°land, 0., Scoliose et gymnastique. Un peu de mötliode. (Skoliose und Gymnastik. 

Methodisches.) (Paris inöd. Jg. 18, Nr. 41, S. 278—280.) 80, 759. 

' or, lan, Heinz, Anatomischer Beitrag zur Frage der operativen Skolioscnbehandlung. 
'Orthop. Klin., Univ. Heidelberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 33, 
* s - 1079.) 28, 57. 

kleinberg, S., Structural scoliosis complicated by paralysis of the lower limbs. - 
Kcport of a case. (Organische Skoliose mit Lähmung der Beine. Kasuistischer 
Beitrag.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. ff, Nr. 1, S. 104—109.) 23, 240. 

kleinberg, S., Scoliosis; its prcvention and treatment. (Skoliose, ihre Prophylaxe 
und Behandlung.) (Arch. of pedintr. Bd. 40, Nr. 12. S. 791—800.) * 

kfamer, Franz, Die Ursachen der Skoliosen. (Dissertation; Wiirzburg [1923]. 31 S.)* 
L * f lent. Renö, Le traitement gymnastique de Ja scoliose. (Die gymnastische Be- 
Handlung der Skoliose.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 12, S. 309—317.) 28, 19. 

r >5man, C. L., The surgical importance of torsion deformities. (Über die chirurgische 
Bedeutung der Torsionsdeformitäten.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 12, 
^ 411—414.) 25, 65. 

' a hno-Zuco, Carlo, Deila cifosi dorsale giovanile. (Über den jugendlichen Rund¬ 
nicken.) (Clin, ortoped. e traumatol., univ. Roma.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, 
H* 9, S. 970—976.) 25, 393. 


izea 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


376 Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 

Mau, Kyphosis dorsalis juvenilis. (47. Vers. d. Dtsch. Gee. f. Chirurg., Berlin, Sita 
v. 4.-7. IV. 1923.) 23, ll 

Möhring, Anregungen zur Behandlung der Skoliose im Dienste der Krüppelfürson 
mit Vorführung von Stützapparaten. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., BreslaS 
Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 23 
bis 237.) 24, 104 

Mouchet, Albert, et Carle Roederer, Quelques notions nouvelles relatives a I 
scoliose congenitale. (Einige neue Bemerkungen zur kongenitalen Skoliose.) (Rei 
d’orthop. Bd. 10, Nr. 1, S. 19—33.) 22, 74 

Müller, A., Der Muskelzug als Ursache der Skoliose nach Empyem. (Münch. me< 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 19, S. 601—602.) 23, 421 

Müller, Ernst Georg, Die operative Behandlung der Skoliose. (Dissertation: Leipd 
1923. 86 S.) 

Pusch, Gerhard, Grundgedanken zu einer Dynamik von Wirbelsäule und Skoliod 
(Univ.-Poliklin. f. orthop. Chirurg., Leipzig.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44 
H. 2, S. 183—201.) 23, 454 

R ad ul esc u, Al. D., Eine neue Methode der chirurgisch-orthopädischen Behandlun 
der Skoliosen mit schweren Deformationen des Rückens. (Clujul. med. Jg. 4, Nr. 7/4 
S. 208—211.) (Rumänisch.) 25, 24 

Rey, Josef, Die Bedeutung der postpleuritischen Skoliose im Kindesalter. (Umv, 
Kinderklin., Freiburg i. Br.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 6, S. 176—177 

22 , 21 ( 

Rey, Josef, Die praktische Bedeutung der postpleuritischen Skoliose im Kindesaltei 
(Univ.-Kinderklin., Freiburg i. Br.) (Arch. f. Kinderheilk. Bd. 72, H. 4, S. 261—273, 

25, 24 

Rey, Josef, Zur Frage der postpleuritischen Skoliose. (Münch, med. Wochenschi 
Jg. 70, Nr. 33, S. 1080.) 28, 51 

Roederer, C., Quelques scolioses par d6formations osseuses primitives. (Einige Sko 
liosen, bedingt durch primäre Knochenmißbildungen.) (Joum. de m&L de Pari 
Jg. 42, Nr. 8, S. 160—161.) 22, 299 

Roederer, C., La scoliose souple. (Die biegsame Skoliose.) (Joum. des praticiens Jg. 31 
Nr. 18, S. 298—299.) 1 

Roth, Minna Dorothea, Über angeborene Skoliose. (Dissertation: Freiburg i. B t 
1923. 42 S.) ' 

Sarantis - Papadopoulos, Alex, La scoliose fix6e guerit-elle? Sur la valeur de li 
mäthode d*Abbott et des r&gles du traitement rationnel de la scoliose. ilsl 
die fixierte Spoliose heübar? Über den Wert der Methode von Abbott und du 
Regeln einer rationellen Behandlung.) (Rev. d*orthop. Bd. 10, Nr. 1, S. 35—46.) 

22, 74 

Schede, F., Theoretische und praktische Beiträge zum Skoliosenproblem. I. u. II 
(Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 2, S. 259—283 u. H. 3, S. 410—443.J 

28, 379. 24, 360 

Schulz, O. E., Operative Skoliosebehandlung. (Casopis tekaruv öeskych Jg. 62, Nr. ‘26 
S. 707—711 u. Nr. 27, S. 735—740.) (Tschechisch.) 24, ‘272 

Süßbrich, Friedrich, Die Streckung der Wirbelsäule beim Gesunden und Skoliotikei 
durch Gewichtsbelastung. (Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) 1 

Thomas, Henry Bascom, Fusion in scoliosis. With special reference to the anatoinj 
of natural fusion and the use of the osteoperiosteal graft. (WirbelVerschmelzung bei 
Skoliose, mit besonderer Berücksichtigung der Anatomie der natürlichen Vor 
Schmelzung und die Anwendung des Periostknochenspans.) (Joum. of the Aroeric 
med. assoc. Bd. 81, Nr. 19, S. 1575—1578.) 26. 9ft 

Tonndorf, W., Halbseitiger Kopftetanus bei gleichseitiger chronischer Mittelohr 
eiterung. (Univ.-Poliklin. f. Ohreil-, Nasen- u. Halskr., Göttingen,) (Beitr. z. Anat., 
Physiol., Pathol. u. Therapie d. Ohres, d. Nase u. d. Halses Bd. 19, H. 6, 8. 2$1 
bis 293.) 24, 485. 

Wake ey, C. P. G., A case of congenital scoliosis due to the Suppression of half a ver* 
tebra. (Fall von angeborener Skoliose infolge einer Zusammenpressung der Hälfte 
eines Wirbels.) (King’s coli., univ. London.) (Joum. of anat. Bd. 57, Nr. 3, S. 14? 
bis 148.) 

Waterman, F. H., Beitrag zur Behandlung der rachitischen Rückgratverkriimmungen 
im frühen Kindesalter. (Orthop. Prov.-Kinderheilanst., Süchteln [Rhld.].) (Müncb. 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 739—740.) 23,4,^. 

Wilhelm, Th 6odore, La cyphose tötanique. (Die Tetanuskyphose.) (Clin, chirun: 
B., Strasbourg.) (Joum. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 4, S. 295—312.) 25, 491. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Verletzungen der Wirbelsäule einschl. der Spondylitis traumatica (Kümmell). 377 


Terletzungeii der Wirbelsäule einschließlich der Spondylitis traumatica 

(Kümmell). 

rcangeli, Mario, Sopra un caso di frattura isolata di un disco intervertebrale. Studio 
ed osservazione clinica. (Isolierte Fraktur einer Zwischenwirbelscheibe.) (Istit. 
di patol. spez. Chirurg, dimostr., univ., Pisa.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 8 , 

H. 1/2, S. 172—188.) 26, 273. 

rcy Power, d\ Eponyms. X pott’s puffy tumour. (Erörterungen über Potts „auf¬ 
geblasenen“ Tumor.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 197—202.) * 

aumann, George I., The relation of lesions of the transverse processes to pain in 
the back and legs. (Die Beziehungen zwischen Verletzungen der Querfortsätze und 
Schmerzen im Rücken und den Beinen.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, 
S. 579—589.) 24, 359. 

irnbacher, Eva, Über einen Fall von Brown-Sdquardschem Symptomenkomplex 
nach Fraktur des IV. Halswirbels. (Dissertation: Breslau 1923. 17 S.) * 

ouwdijk Bastiaanse, F. S. van, Kompressionsfraktur des ersten Lendenwirbels. 
(Heelk. afd., ziekenh., ’s-Gravenhage.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 

I. Hälfte, Nr. 23, S. 2538—2541.) (Holländisch.) * 

ooperman, Morris B., The diagnosis and treatment of minor injuries to the lumbar 

spine and sacroiliac joints. (Diagnose und Behandlung leichterer Verletzungen 
der Lendenwirbelsäule und der Sacroiliacalgelenke.) (New York med. joum. a. 
med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 159—162.) 24, 271. 

yriax, Edgar F., On minor displacements of the vertebral column as a frequent 
primary cause of spinal curvatures, and their treatment by manual reposition. 
(Über geringe Verschiebungen der Wirbelsäule als eine häufige primäre Ursache für 
spinale Verkrümmungen und ihre Behandlung durch manuelle Reposition.) (Practi- 
tioner Bd. 111, Nr. 5, S. 343—355.) 25, 490. 

foalluin, Achille, Des luxations traumatiques du rachis. (Traumatische Luxation 
der Wirbelsäule.) (Clin. Chirurg, de prof. Lambret, Lille.) (Arch. fränco-belges de 
Chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 97—113.) 22, 298. 

osdick, Jones, Compression fracture of the spine developing delayed Symptoms. 
Post-traumatic Spondylitis, or KümmeU’s disease.) (Kompressionsfraktur der 
Wirbelsäule mit Spätsymptomen. Posttraumatische Spondylitis oder Kümmellsche 
Krankheit.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd.81, Nr. 22, S. 1860—1867.) 26, 100 . 
oetzl, Eugen, Zur Kasuistik der Abrißfraktur von Wirbeldomfortsätzen. (Chirurg. 

Abt., städt. Krankenh. München r. d. Isar.) * 

lock, Karl, Kasuistische Beiträge zur Lehre von den Wirbelfrakturen mit Quetschung 
des Rückenmarkes. (Dissertation: München 1922 [1923]. 54 S.) * 

ürehner, Walter C. G., Fractured spine; consideration of the practical care and 
treatment. (Die Praxis der Pflege und Behandlung von Wirbelfrakturen.) (Surg., 
zyneeol. a. obstetr. Bd. 86 , Nr. 6 , S. 830—835.) 28, 457. 

^och, Konrad, Die isolierten Gelenkfortsatzbrüche der Lendenwirbelsäule. (Chirurg. 
Vniv.-Klin., Köln-Lindenburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 4/6, S. 339 
bis 355.) 24, 272. 

hdranges, Lesions associees congenitales et acquises de la colonne lombaire. (Asso¬ 
ziierte kongenitale und erworbene Verletzungen der Wirbelsäule.) (Arch. franco¬ 
beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 379—380.) * 

ürlo G ömez, Jos 6 F., Brüche der Transversalapophysen der Lendenwirbel. (Hosp. 

declin., Buenos Aires.) (Semana mäd. Jg. 80, Nr. 51, S. 1342—1343.) (Spanisch.) * 
üxter, William Jason, Fracture of the spine with cord involvement. (Bruch der 
Wirbelsäule und Rückenmarksverletzung.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, 
, Kr. 1 . S. 21—27 u. 59—69.) 22, 299. 

u Ppe, Georg, Zweifacher Wirbelsäulenbruch. (Gerichtsärztl. Inst., Univ. Breslau.) 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 752—756.) 25, 394. 

Minann, Zur Kenntnis der mittelbaren Wirbelbrüche. (Bruns 5 Beitr. z. klin. Chirurg. 

Bd. 129, H. 2 , S. 466—470.) 28, 346. 

»hoiripson, James E., Pathological changes, occurring in the spinal cord, following 
fracture dislocation of the vertebrae. (Pathologische Veränderung des Rücken¬ 
marks nach Fraktur der Wirbelsäule.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2 , S. 260—293.) 

25, 158. 

bmmer, H., Trauma und Orthopädie bei der Kümmellschen Krankheit. (Neder- 
hndsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 23, S. 2440—2447.) (Holländisch.) 

28, 188. 

"allace, James O., Crush fractures of the spine. (Stauchungsbrüche der Wirbelsäule.) 
(Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1 , S. 28—69.) 22 , 297. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


378 Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 

Weigel, Eimer P., Compression fracture of spine. (Kompressionsbruch der Wirbel 
säule.) (Surg. clin. of North America [New York Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 509—512 

23, Ui 

Wideree, Sofus, Zwei operierte Fälle von Spondylolisthesis. (II. Abt., Kommunal 
krankenh., Christiania.) (Norsk magaz. f. laegervidenskaben Jg. 84, Nr. 7, S. 64 
bis 647.) (Norwegisch.) 25, 2J 

Wüsthoff, Rudolf, Über die Luxationsfraktur im unteren Kopf gelenk (Atlas-Ep 
stropheus-Gelenk). (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd.lÄ( 
H. 1/2, S. S. 73—98.) 26. 221 

Wüsthoff, Rudolf, Über einen Fall von Luxationsfraktur im unteren Kopfgelen 
(Atlas-Epistropheus-Gelenk) mit Ausgang in Heilung. (Dissertation: Kiel 1921 
36 S.) 

Wurth, Hubert, Erfahrungen über Wirbelbrüche mit besonderer Berücksichtigen] 
auf das Redressement forcö. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 43 S.) 
Zollinger, F., Isolierte Frakturen der Domfortsätze der untern Hals- und obere 
Brustwirbel durch Muskelzug. (Med. Abt., Kreisagent, d. Schweiz. Unfall versieb 
rungsan8t., Aarau.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 2/3, S. 219—231 

25, 39< 

Zorraquin, Guillermo, Behandlung der Wirbelsäulenbrüche und der Wirbelsäule! 
tuberkulöse mit Fixation und Extension. (Rev. de hig. y de tubercul. Jg. 16, Nr. 17 
S. 8—9.) (Spanisch.) 23, 49 

Wirbelsäulenosteomyelitis und Aktinomykose. 

Carow, Rolf, Beitrag zur Kenntnis der Osteomyelitis der Halswirbelsäule. (Disse 
tation: Frankfurt [1923]. 26 S.) 

Clairmont, P., Zur Kasuistik der Osteomyelitis der Wirbelsäule mit spinalen Syn 
ptomen. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz. Arch. f. Neurol. u. Psvchiatr 
Bd. 18, H. 1/2, S. 194—199.) ‘26, 44 

Fraenkel, Eugen, Über Spondylitis acuta infectiosa und Rückenmarkserkrankunge 
(Pathol. Inst., Univ. Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 1/ 
S. 103—111.) 22, 33 

Parker, Charles A., Actinomycosis and blastomycosis of the spine. (Aktinomyko 
und Blastomykose der Wirbelsäule.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 
S. 759—777.) 25, 46 

Wagner, Albrecht, Akute Osteomyelitis der Wirbelsäule. (Dtsch. med. Wochensc! 

Jg. 49, Nr. 6, S. 181—182.) 22. 1 

Wohlgemuth, Kurt, Beitrag zur Klinik der akuten Wirbelosteomyelitis. (Ruck 
Virchow-Krankenh., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 554—551 

23, 45 

Spondylitis typhosa. 

Bachrach, D. J., Zur Frage der posttyphösen Spondylitiden. (Orthopäd. Klin.. Uni 
Rostow a. Don, Dir. Prof. N. W. Parijski.) (Medizinskaja myssl Jg. 2, Nr. 1 
7/8, S. 11.) (Russisch.) 29, 2t 

Bakke, S. N., Spondylitis typhosa. Demonstrated at the Norwegian society for nuxlic 
radiology. (Ein Fall von Spondylitis typhosa. [2., 3. Lendenwirbel.] Vorgestellt 
der norwegischen ärztlichen Gesellschaft für Radiologie.) (Acta radiol. Bd. 2, Nr. 
S. 176—181.) 24, 1 

Lemoine, G., Ostöite vertebrale vraisemblablement d’origine öberthienne. (Spondyli 
wahrscheinlich typhösen Ursprungs.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 
S. 88—89.) ‘ 22, i 

O’Donnell, William S., Typhoid spine-acute spondylitis following typhoid fevi 
(Akute Spondylitis posttypliosa.) (]\Ied. clin. of North Arnerica [Ann Arbor-Nr.] Rd. 
Nr. 5, S. 1333—1337.) 

Roger, H., G. Aymes et G. Pieri, Spondylite typhoidique av r ec irritation pyramid* 
legere. Vaccinotherapie. (Typhöse Spondylitis.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. $ 
Nr. 71, S. 1137—1140.) ‘ ‘ 25, ü 

Sabrazes, J., Typhöse Osteitis und Spondylitis. (Arch. de med., einig, y especiali 
Bd. 10, Nr. 13, S. 560— 567.) (Spanisch.) 23, 21 

Sabrazös, J., Spondylitis tvphoidea. (Arch. de med., einig, y especialid. Bd. 11, Nr. 

S. 97— 107.) (Spanisch.) 24, *1 

Srnirnoff, M., Zur Frage der typhösen Sj)ondylitis. (Orthop. Klin., Milit.-med. Akfl 
v. Prof. H. Turner, St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitsehnych oblasl 
Bd. 2, S. 365—372.) (Russisch.) 25, 15 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Spondylitis gonorrhoica u. syphilitica. Spondylitis tuberculosa usw. 379 


Totzky, W. M., Die Spondylitis als Komplikation des Abdominaltyphus, des Recurrens 
und Fleckfiebers. (Chirurg. Univ.-Klin., Simferopol.) (Medizinski archiv pri krims- 
kom universitete Bd. 1, S. 1—94.) (Russisch.) * 

Troell, Abraham, Another case of Spondylitis typhosa. (Ein weiterer Fall von Spondy¬ 
litis typhosa.) (Surg. dep., Seraphimer hosp., Stockholm.) (Acta radiol. Bd. 2, 
H. 6, S. 509—511.) 28, 188. 

Turner, H., An unusual case of typhoid spine with Symptoms of spinal cord affection. 
(Ein ungewöhnlicher Fall von Spondylitis typhosa mit Symptomen einer Rücken¬ 
marksaffektion.) (Orthop. clin., milit. acad. of med., Petrograd.) (Brit. med. joum. 
Nr. 3289, S. 142—143.) 22, 15. 

Wadi, W., Spondylitis nach Paratyphus B. (Therap. Hospitalklin., Univ. Dorpat.) 
(Folia neuropathol. Estonina Bd. 1, Nr. 1, S. 112—110.) * 

Spondylitis gonorrhoica und syphilitica. 

Jessner, Max, Spondylitis luetica. (Univ.-Hautklin., Breslau.) (Klin. Woclienschr. 
Jg. 2, Nr. 14, S. 638—640.) 28, 20. 

Roger, H., G. Aymäs et L. Pourtal, Syphilis vertöbrale dorsale infTrieure ä forme de 
scoliose. Compression medullaire avec poussöes algiques et paretiques intermittentes. 
Atrophie optique. (Syphilis der unteren Brustwirbelsäule mit Skoliose, Kompression 
des Rückenmarks mit Schmerzanfällen und intermittierenden Lähmungen.) (Encö- 
phale Jg. 18, Nr. 5, S. 305—312.) ♦ 

Wetschtomoff, A. A., Ein Fall von Spondilytis luetica cervicalis. (Chirurg. Klin., 
Univ. Perm.) (Permski medizinski joumal Nr. 8/5, S. 120—128.) (Russisch.) 

80, 468. 

Spondylitis tuberculosa und ihre Komplikationen. 

Albanese, Armando, Morfologiadelgibbodadistruzione somato-vertebraleinrapporto 
alla sede ed alla estensione della distruzione stessa. (Formen des Gibbus nach Zer¬ 
störung des Wirbelkörpers im Verhältnis zum Sitz und zur Ausdehnung der Zer¬ 
störung.) (Istit. di clin. ortop. traumatol., univ. Roma.) (Arch. di ortop. Bd. 89, 
H. 3, S. 513—603.) 80, 898. 

Aliendorf, Adam, Indikation, Technik und Erfolge der Henle-Albeeschen Operation 
bei tuberkulöser Spondylitis. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 147 S.) * 

Arcy Power, d’, Pott’s disease of the spine. (Pottsche Erkrankung der Wirbelsäule.) 
"(Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 1—6.) 24, 235. 

Arcy Power, d’, Pott’s fracture VIII. (Potts Fraktur des VIII. Brustwirbels.) (Brit. 
joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 433—435.) * 

Aubry und Pitzen, Zur Diagnose des spondylitischen Abscesses im Röntgenbild. 
(Orthop. Klin. u. orthop. Poliklin., München.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, 
H. 2, S. 247—258.) 23, 376. 

Baer, Wm. S., Geo. E. Benett and I. Wm. Nachlas, Non-spinal psoas abscess. 
(Psoasabscesse, welche nicht von der Wirbelsäule ausgehen.) (Orthop. dep., Johns 
Hopkins hosp., Baltimore.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 590—600.) 

24, 315. 

Bardy, Henri, Über Wirbelsäulenversteifung nach Albee. (Chirurg. Abt., Marien - 
krankenh., Helsingfors.) (Finska läkaresällskapets handlingar Bd. 65, H. 5/6, 
S. 355—357.) (Schwedisch.) 25,25. 

Barr6, J.-A., Remarques sur le diagnostic du mal de Pott de l’adulte. (Zur Diagnose der 
tuberkulösen Spondylitis beim Erwachsenen.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 10, S. 255.) 

22 , 210 . 

Bau mann, Max, Zur operativen Behandlung der tuberkulösen Spondylitis. (Chirurg. 
Abt., Diakonissenh. Henriettenstift, Hannover.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
Nr. 3, S. 81—82.) 22, 211. 

Bergmann, Ernst, Die Spondylitis tuberculosa und die Resultate ihrer konserva¬ 
tiven ambulanten Behandlung. (Chirurg. Univ.-Klin., Charitö Berlin.) (Arch. f. 
orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 118—125.) 25, 263. 

Biesalski, K., Zweck und Schicksal des Albee-Spans im spondylitischen Gibbus. (Oscar - 
Helene-Heim, Berlin-Dahlem.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 667—715.) 

27, 88. 

Birt, Ed., Zur Technik der Albee-Operation. (Paulum-Hosp., Schanghai.) (Zentralbl. 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 31, S. 1203—1204.) 24, 235. 

Broca, La gibbositö du mal de Pott et son traitement prevent if. (Der Pottsche Gibbus 
und seine Frühbehandlung.) (Joum. des praticiens Jg. 37, Nr. 36, S. 577—580.) 

26, 100. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


380 Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 

Broca, Mal de Pott cervicel. (Tuberkulöse Spondylitis der Halswirbelsaule./ (Joum 
des praticiens Jg. 87, Nr. 40, S. 641—645.) 27, 87 

Broca, Troubles nerveux du mal de Pott dorsal et dorsolombaire. (Nervöse Störunge* 
bei Spondylitistuberkulose der Brust- und Lendenwirbelsaule.) (Joum. des pra 
ticiens Jg. 87, Nr. 38, S. 609—614.) « 

Budde, Otto, Über die Lokalisation der tuberkulösen Spondylitis. (Dissertation 
Marburg 1923. 19 S.) « 

Bufnoir, En marge du mal de Pott. Lfaiona des disques inter-vertöbraux et du li^a 
ment prövertöbral Simulant le mal de Pott. (Veränderungen der Zwischenwirbd 
scheiben und des Ligamentum praevertebrale unter dem Bild einer Spondylitis 
(Bull. m4d. Jg. 87, Nr. 10, S. 262.) 23, 141 

Clavelin, Ch., Le diagnostic du mal de Pott latent chez l’adulte. (Die Diagnose riei 
latenten Spondylitis beim Erwachsenen.) (Rov. de Chirurg. Je. 42, Nr. 10, S. 74! 
bis 782.) 26, 273 

Colaneri, Quelques points de technique sur le radio-diagnostic du mal de Pott. (Zu! 

Technik der Röntgendiagnostik der Spondylitis.) (Bull. möd. Jg. 87, Nr. 10, 8. 26! 
bis 262.) . 23. 138 

De Francesco, D., Contributo alla cura della spondihte tubercolare mediante gl 
innesti tibio-vertebrali alla Albee. (Beitrag zur Behandlung der tuberkulösen Spon 
dvlitis mittels Tibiaspan nach Albee.) (Osp. marino, Ligo.) (Arch. di ortop. Bd. 39 
H. 3, S. 492—512.) 80, 684 

Delany, Vincent S., Pott’s caries successfully treated by passive congestion. (Spon 
dylitis, erfolgreich behandelt mit Stauung.) (Practitioner Bd. 110. Nr. 6, S. 471 
bis 456.) 23, 428 

Delbet, Les maux de Pott. (Spondylitistuberkulose.) (Journ. des praticiens Jg. 37 
Nr. 2, S. 19—21.) 

Delclief, Traitement chirurgical du mal de Pott. (Chirurgische Behandlung der Spon 
dylitis tuberc.) (Bull. möd. Jg. 87, Nr. 9, S. 241—250; Scalpel Jg. 76, Nr. 23 
S. 673—683.) 22, 300. 24, 77 

Devic, A., et J. Dechaume, Etüde anatomo-clinique d’une paraplegie en flexioi 
au cours du mal de Pott. (Klinisch-anatomische Untersuchung eines Falles voi 
Flexionsparaplegie bei tuberkulöser Spondylitis.) (Clin. möd. du prof. Roqu« 
Lyon.) (Joum. de möd. de Lyon Jg. 4, Nr. 88, S. 521—525.) 

Dollinger, B61a, Über neuere Fortschritte der Pathologie und Therapie der tu bei 
kulösen Spondylitis. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 36, S. 439—442.) (Ungarisch.) 

25. 39! 

Duguet, Le mal de Pott dans Tarmöo. (Die Spondylitis im Heer.) (Bull. med. Jg. 3< 
Nr. 10, S. 256—257.) 23, 49; 

Forest - Smith, Alan de, Astudy of autopsic specimens of fused spines and of cm 
subjected to secondary Operation. (Eine Studie an Präparaten von künstlicher Wii 
belverschmelzung, Nachoperationsbefunde.) (Joum. of bone a. joint sorg. Bd. \ 
Nr. 3, S. 507—527.) 24, 314 

Fraser, John, The paralysis of Pott’s disease and an Operation for its relief. (Di 
Lähmung nach Spondylitis und eine Operation zu ihrer Behebung.) (Edinburg 
med. journ. Bd. 80, Nr. 9, S. 385—392.) 24, 45! 

G alz eff, W. E., Die operative Behandlungsmethode der tuberkulösen Spondylitii 
(Verhandl. des 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. Juni 192! 
S. 154.) (Russisch.) 29, 24! 

Girdlestone, G. R., The place of operations for spinal fixation in the treatment < 
Pott’s disease. (Die Stellung der Fixationsoperationen an der Wirbelsäule in d< 
Behandlung der Spondylitis.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 372—379 

21, 34' 

Gnant, Erich, Über Erfolge bei Albdescher Operation. (Krankenli. St. Georg, Han 
burg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 158—169.) 24, 45- 

Gonzalez Lizcano, Jesus, Die Albeesche Methode bei Malum Pottii. (Siglio me< 
Bd. 71, Nr. 3629, S. 624—629, Bd. 72, Nr. 3630, S. 652—656, Nr. 3631, S. 680 b 
682, Nr. 3632, S. 701—705, Nr. 3633, S. 726—729 u. Nr. 3634, S. 752—754. (Spi 
nisch.) 81, 911 

Griep, Karl, Die chronisch ankylosierende Spondylitis und ihre Beziehungen zi 
Tuberkulose. (Lungenkrankenh., Gera-R.) (Zeitschr. f. Tuberkul. Bd. 37, H. i 
S. 328—334.) 23, 141 

Guildal, Poul, Über ankylosierende Operationen bei Spondylitis tuberculosa. (Hospitali 
tidendo Jg. 66, Nr. 40*, S. 163—166 u. Nr. 41, S. 723—736.) (Dänisch.) 
Hartmann, Double gibbositö pottique. (Doppelter tuberkulöser Gibbus.) (Joum. de 
praticiens Jg. 37, Nr. 33, S. 534—535.) 27, 81 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Spondylitis tuberculosa und ihre Komplikationen. 


381 


leuls, L’appareillage du mal de Pott dans les centres d’appareillage. (Apparatbehand¬ 
lung der Spondylitis.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 2, S. 167—175.) 22, 300. 

ean, G., et Coureaud, La lombarthrie tuberculeuse. (Tuberkulöse Lendenwirbel¬ 
säulenerkrankung.) (Joum. de radiol. et d’electrol. Bd. 7, S. 259—266.) 24, 77. 

emeljanoff, Zur pathologischen Anatomie der tuberkulösen Spondylitis. (Militär- 
krankenh., Simbirsk.) (Woprossy tuberkuljosa Jg. 1, Bd. 1 , Nr. 1 , S. 62—64.) 
(Russisch.) 28, 307. 

iönig, Ernst, Erfahrungen mit der freien Knochentransplantation bei Spondylitis- 
tuberculosa. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Arch. f. orthop. u. Unfall- 
Chirurg. Bd. 21, H. 3, S. 386—410.) 28, 20. 

Völlig, Ernst, Zur Technik der operativen Versteifung der Wirbelsäule bei der Spon¬ 
dylitis tuberculosa. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 4, S. 119—122.) 24, 235. 

aeos Garcia, Carlos, Der Pottsche Buckel im vorgerückten Alter. (Semana m6d. 

Jg. 30, Nr. 46, S. 1069—1074.) (Spanisch.) * 

angenskiöld, F., Die operative Behandlung der tuberkulösen Spondylitis nach Albee. 
iFinska läkaresällskapets handlingar Bd. 65, H. 5/6, S. 297—304.) (Schwedisch.) 

25, 25. 

eskinen, Santeri, Über die konservative Behandlung der Tuberkulose der Wirbel¬ 
säule. (Duodecim Jg. 89, S. 346—359.) (Finnisch.) 25, 395. 

fahar, Diagnostic radiologique du mal de Pott au däbut. (Röntgendiagnostik der 
beginnenden Spondylitis.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 10, S. 258—260.) 28, 138. 

buchet, Albert, En marge du mal de Pott de Tenfant. (Zur Spondylitis tub. beim 
Kinde.) (Bull. m£d. Jg. 87, Nr. 10, S. 256.) 22, 210. 

aether, Kurt, Die Albeesche Operation bei Spondylitis tuberculosa. (Dissertation: 

Leipzig 1920 [1923]. 45 S.) * 

euhaus, Wilhelm, Über die Prognose der Spondylitis. (Dissertation: Würzburg 
1923. 39 S.) * 

iov^-Josserand, G., Traitement orthop&lique du mal de Pott. (Orthopädische 
Behandlung der Spondylitis tuberc.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 9, S. 236—241; Scalpel 
Jg. 76, Nr. 21, S. 569—579.) 22, 300. 28, 428. 

'a>man, R. E., Die Knochentransplantation in der Behandlung des Malum Pottii 
beim Kind und Erwachsenen. (Prensa m6d. argentina Jg. 10, Nr. 3, S. 65—80.) 

24, 361. 

'aulian, D., und L. Caffe, Über einen Fall von Encephalitis mit Späterscheinungen, 
(he die cervicale Lokalisation der Pottschen Krankheit nachahmten. (Spitalul 
) Jg. 43, Nr. 9, S. 228—230.) (Rumänisch.) 25, 489. 

‘etrasehewskaja, G. F., Die Operation nach Albee bei Tuberkulose der Wirbelsäule. 
[Chir. Abt. Prof. Grekow, Obuchow-Krankenh., St. Petersburg.) (Westnik chimrgii 
1 pogranitschnyeh oblast ei Bd. 2, S. 483—488.) (Russisch.) 25, 159. 

■kot. L., Nouveau procöde de plastique osseuse dans les spondylites. (Einneues Vor¬ 
gehen in der Knochenplastik bei Spondylitis.) (Rev. möd. de la Suisse romande 
Js.43, Nr. 10, S. 652—665.) 27, 364. 

üüulescu, Al. D., Betrachtungen über 6 Fälle von Kompression des Rückenmarkes 
und die Resultate nach Laminektomie. (Spit. de ortop. si Chirurg, infant. ,»Regina 
) Maria“, Cluj.) (Clujul raed. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 74—80.) (Rumänisch.) 28, 241. 
»einsholm, V., Behandlung der Spondylitis mit besonderer Berücksichtigung der 
Albeeschen Operation. (Verhandl. d. Med. Ges. auf Fünen S. 7—14, Hospitals- 
tidende Jg. 66, Nr. 25.) (Dänisch.) * 

»oederer, Carle, Quelques consid^rations sur le diagnostic clinique du mal de Pott. 

IEinige Betrachtungen über die klinische Diagnose des Pottschen Buckels.) (Scalpel 
Jg. 76, Nr. 16, S. 426—442; Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 9, S. 229—236.) 28, 346. 

K f eren, Ludwig, Span oder Korsett? (Orthop. Prov.-Kinderheilanst., Süchteln 
i- Rheinland.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 126—139.) 
p 25, 262. 

K ';rer, H., G. Aym ös et J. Pieri, Paraplegie en floxion par abces froid pottique en 
bissac avec poche extra-vertebrale sus-pleurale et poche cas6euse, comprimant la 
iäce posterieure des segments meningo-mödullaires D 1 D 2 . (Paraplegio in Beuge- 
Wellung infolge kalten Abscesses bei Pottscher Krankheit. Extravertebrale Flüssig¬ 
keitssammlung in einem Quersack, auf die Pleurakuppel sowie verkäste Fungus- 
nmsen des Blustmarks in der Höhe des 1. imd 2. Thorakalsegments geführt haben.) 
(Progr. med. Jg. 51, Nr. 29, S. 367—369.) * 

»‘-•hier, S. Z., Der Verlauf der Spondylitis tuberculosa bei Kindern und deren Behand¬ 
lung nach den Ergebnissen der Mustersanatorien des Volkskommissariats für Ge¬ 
sundheitswesen. (Woprossy tuberkuljosa Nr. 3/4, S. 112—122.) (Russisch.) 80, 683. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


382 Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 

Roos. Ad., Über Spätresultate nach Osteoplastik der spondylitischen Wirbelsäule. (Anst. 

Balgrist, Zürich.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 43, H. 3, S. 321—377.) 24, 105. 
Salaghi, M., Difficoltä di diagnosi del male di Pott segnatamente neH'eta avanzata. 
(Schwierigkeit der Diagnose der tuberkulösen Spondylitis, besonders im vorgerückten 
Alter.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 1, S. 57—64.) • 

Sharpe, Norman, Laminectomy in the paraplegias of Pott’s disease. (Laminektoime 
bei Paraplegie nach Potts Erkrankimg.) (Americ. joum. of surg. Bd. 37, Nr. 6, 
S. 142—149.) 24, 235. 

Sorrel, Etienne, Spondylitisbehandlung. (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 9, S. US 
bis 152.) (Dänisch.) 25, 26. 

Stedefeder, August, Über das Resultat der Henle-Albeeschen Operation bei Spon¬ 
dylitis tuberculosa. (Dissertation: Breslau 1923. 49 S.) • 

Stewart, W. Ross, A case of bilateral iliac abscess treated by oxygen inflation. (Be¬ 
handlung von beiderseitigen iliakalen Senkungsabscessen mit Sauerstof feinblasung. 
(Edinburgh med. joum. Bd. 80, Nr. 7, S. 281—284.) 25, 395. 

St rät er, R., Die operative Versteifung der Wirbelsäule bei der Spondylitis tuberculosa. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 313 
bis 324. ) 23. 380. 

S ugi, K., Ein geheilter Fall von Lendenwirbeltuberkulose. (Kekkaku-Zassi Bd. 6, Nr. 1, 
S. 15-—16.) (Japanisch.) Ä 

W T ardle, Mark, Zinc ions in psoas abscess. (Die Verwendung von Zinkionen bei Psoa*- 
absceß.) (Practioner Bd. 110, Nr. 2, S. 195.) 22, H*S. 

Wilson, John M., The Albee Operation in the treatment of Pott’s disease. Report of 
two cases. (Die Operation nach Albee in der Behandlung der Spondylitis. Bericht von 
2 Fällen.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 9, S. 240—241.) ® 

Zorraquin, Guillermo, Behandlung der Wirbelsäulenbrüche und der Wirbelsäule!i- 
tuberkulose mit Fixation und Extension. (Rev. de hig. y de tubercul. Jg. 16, Nr. 170, 
S. 8—9. (Spanisch.) 28, 495. 

Wirbelsäulenunbeweglichkeit und Ankylose, Spondylose rhizomftlique 

(Bechterew). 

Adorni, O. E., Über chronische Arthritis vertebralis. (Semana mäd. Jg. 80, Nr. 52. 

S. 1415—1418.) (Spanisch.) / 

Blaine, Edward S., Sacroiliac arthrosis obliterans. (Obliterierende Arthritis des Sa- 
kroiliacalgelenkes.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 189—194.) 23. 73. 
Finochietto, Ricardo, Knöcherne Ankylose beider Hüftgelenke in starker Beugung. 
Vollständige knöcherne Ankylose der Wirbelsäule. (Prensa med. argentina Jg. 10. 
Nr. 12, S. 320—321.) (Spanisch.) 27, 171. 

Graf, Karl, Günstige Beeinflussung zweier Fälle von chronisch-ankylosierender Wirbel- 
säulenversteifung durch Behandlung mit Yatren-Casein. (Orthop. Klin., Univ- 
Heidelberg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 737—739.) 28, 45S. 

Griep, Karl, Die chronisch ankylosierende Spondylitis und ihre Beziehungen zur 
Tuberkulose. (Lungenkrankenh., Gera-R.) (Zeitschr. f. Tuberkul. Bd. 87, H. 5, 
S. 328—334.) 23, 141. 

Peugniez, Une tentative de eure radicale de la Spondylose rhizom61ique. Etüde <1*‘ 
l’affection. (Versuch einer Radikalkur der Spondylose rhizomälique [ankylosierende 
Spondylitis]. Studium der Krankheit.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 28. 
Nr. 8, S. 720—743.) 25, 463. 

Proebster, R., Bemerkungen zum chronischen Gelenkrheumatismus an Hand einiger 
Fälle von rheumatischer Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke. (Orthop. Klm. 
„König-Ludwig-Haus“, Würzburg.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21. 
H. 3, S. 346—385.) 28, 72. 


Geschwülste der Wirbelsäule. 

Andler, R., und A. Schmincke, Beitrag zur Kenntnis der malignen sacrococcygealen 
Chordome. (Chirurg. Klin. u. pathol. Inst., Tübingen.) (Acta Chirurg, scandinav. 
Bd. 58, H. 4, S. 364—385.) 26, 345. 

Biancheri, Antonio, Cisti dermoide dello spazio retto-sacro-coccigeo. (Dermoid- 
cyste des Spatium recto-sacro-coccygeum.) (Clin. Chirurg., univ. Modena.) (Boll. d. 
soc. med.-chirurg. di Modena Jg. 23/24, S. 45—48.) 80. 469. 

Cardinale, G. B., Ün caso raro di tumore endotoracico originantesi dalla colonna verte¬ 
brale. (Ein seltener intrathorakaler, von der Wirbelsäule ausgehender Tumor. > 
(Istit. di radiol., univ. Genova.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 3, S. 92—97.) 22, 445. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



leschwülste d.Wirbelsäule. Spina bifida, Sakralisat. d. V. Lendenwirb. Mißbildungen. 383 


hatillon, Fernand, Tumeur kystique congenitale sacro-coccygienne; ablation; 
guörison. (Cystische Geschwulst der Regio sacrococcygea. Abtragung. Heilung.) 
(Clin, obstätr. et gynöcol., Genäve.) (Rev. fran$. de gynäcol. et d’obstetr. Jg. 18, 
Nr. 8, S. 264—266.) * 

raenkel, S., Über Metastasen bösartiger Geschwülste in der Wirbelsäule. (Verhandl. 

der Moskauer Röntgen vereinig., 20. II. 1923.) (Russisch.) 24, 455. 

[eidenhain, L., und Gg. B. Gr über. Zwei Fälle von Steiß teratom beim Neugeborenen. 
(Stadtkrankenh., Worms, u. städt. Krankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. Kmderheilk. 
Bd. 36, H. 1, S. 1—12.) 26, 228. 

lirsch, Edwin, F., and Mary Ingals, Sacrococcygeal chordoma. (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 19, S. 1369—1370.) * 

oree, J. M., Wirbelsäulensarkom. (Sem. möd. Jg. 80, Nr. 35, S. 400—404.) (Spanisch.) ♦ 
tegood, Robert B., Myeloma of the vertebrale. (Myelome der Wirbelsäule.) (Boston 
med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 12, S. 380—387.) 25, 26. 

eder. Francis, The tragedy of a sacral periosteal sarcoma. (Das Trauerspiel eines 
Sarkoms des Sakralperiostes.) (Americ. joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 5, Nr. 3, 
S. 266—270 u. 304—307.) * 

chellmann, Fritz, Vortäuschung eines Aorten-Aneurysmas in einem Falle von 
Rückenmarkstumor und Wirbelexostosen. (Dissertation: Köln 1923. 46 S.) * 

icard, J., Jacques Lermoyez et L. Laplane, Les signes radiologiques du cancer 
vertebral. (Röntgenbefunde beim Wirbelkrebs.) (Ann. de mäd. Bd. 18, Nr. 4, 
S. 383—389.) 23, 232. 

marin, Nikolaus, Zur Lehre über die angeborenen Geschwülste des präsakralen 
Gebietes. (Propädeut.-Chirurg. Klin., Militär-med. Akad., St. Petersburg.) (Arch. 
i mikroskop. Anat. Bd. 97, H. 1/2, S. 212—226.) 22, 76. 


Spina bifida, Sakralisation des V. Lendenwirbels. Mißbildungen. 

llenbach, E., Les malformations de la colonne vertöbrale dans la surölövation con- 
i^nitale de l’omoplate. (Die Mißbildungen der W'irbelsäule bei angeborenem Schulter¬ 
blatthochstand.) (Clin. Chirurg, et Thöp. Stephanie, Strasbourg.) (Rev. de Chirurg. 
Jg. 42, Nr. 9, S. 659—671.) 25, 393. 

i&novazzi, G., Un caso di anomalia congenita della colonna cervicale (Sindrome di 
Klippel e Feil). (Angeborene Anomalie der Wirbelsäule. Klippel-Feilscher Sympto- 
menkomplex.) (Clin, ortop. di perfezion., istit. rachitici, Milano.) (Arch. di ortop. 
Bd.39, H. 1, S. 69—84.) 26, 98. 

Zur operativen Behandlung der Spina bifida. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 
6es., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, 
H. 1/2, S. 144—147.) 24, 234. 

wkers, Josef, Die Spina bifida occulta und der Klauenhohlfuß. (Dissertation: 1 

Köln 1923. 24 S.) * 

kll, Howard H., Anterior spina bifida and its relation to a persistence of the neur- 
enteric canal. Report of a case, in association with posterior spina bifida, intra- 
spinal pons, medulla and cerebellum, absence of pineal body and tentorium cerebelli, 
and abnormalities of the cerebrum, cardiac circulation, diaphragm, stomach, pan- 
f reas and intestines. (Spina bifida anterior und ihre Beziehung zur Persistenz des 
Canalis neurentericus. Bericht über einen Fall mit gleichzeitig bestehender Spina 
bifida posterior, Verlagerung von Brücke, Medulla oblongata und Kleinhirn in den 
Wirbelkanal, Fehlen der Zirbeldrüse und des Tentoriums und Entwicklungsstö¬ 
rungen im Großhirn, Herz und Gefäßen, Zwerchfell, Magen, Pankreas und Darm.) 
(Pathol. laborat., Washington univ. school of med., St. Louis, Missouri.) (Joum. of 
nerv. a. ment, dis Bd. 57, Nr. 5, S. 445—462.) 24, 271. 

» e nassi, G., Sacralizzazione e pseudosacralizzazione della V* vertebra lombare. (Sa¬ 
krale oder pseudosakrale Umbildung des V. Lumbalwirbels.) (Cassa naz. infortuni, 
comp., Bologna.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 1, S. 1—56.) 22. 444. 

5 °treau - Roussel, Deux cas de sacralisation de la Ve lombaire. (Zwei Fälle von Sa¬ 
kralisation des 5. Lendenwirbels.) (Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 93, 
Sr- 3, S. 223—225.) 29,245. 

‘ r ouzon, 0., Cotes cervicales et hypertrophie des apophyses transverses cervicales. 
Dorsalisation de la 7« vertöbre cervicale.) (Halsrippen und Hypertrophie der Quer- 
Jortsätze. Dorsaiisation des 7. Halswirbels.) (Presse m6d. Jg. 31, N. 93, S. 969 
f u bis 972 ;> 25, 490. 

a lüino, Giulio, Un caso di spina bifida in un feto al quinfo mese di vita intrauterina. 
(fall von Spina bifida bei einem Foetus im 5. Monat.) (Chirurg, d. org. di mov. 
Bd- L H. 5/6, S. 441—452.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


384 Spezielle Chirurgie. Wirbelsäule. 

Feil, Andr6, Comment doit-on radiographier la colonne cervicale quand on soup 
Qonne l’existence d'une anomalie? (Wie soll man eine röntgenphotographkh 
Untersuchung der Halswirbelsaule ausführen, wenn man eine Anomalie der Wirbel 
saule vermutet?) (Journ. de radiol. et d’electrol. Bd. 7, Nr. 3, S. 125—133.) 

28, 1S3 

Forestier, Jacques, Considerations pratiques sur lapathologiedestrousdeconjugasic« 
vertäbraux. (Über die Pathologie der Foramina intervertebralia.) (Paris med 
Jg. 18, Nr. 4, S. 86—89.) 22, 14 

Gordon, Alfred, Lumbo-sacral pain and sacralization of the fifth lumbar vertebrs 
complicated by involvement of the spinal cord. (Lenden-Kreuzschmerzen und 
Sakralisation des 5. Lumbalwirbels unter Mitbeteiligung des Rückenmarks.) (Journ 
of nerv. a. ment. dis. Bd. 57, Nr. 4, S. 364—370.) 23, H» 

Hensolt, Ludwig, Über Spina bifida cystica (mit zwei Fällen). (Dissertation: Er 
langen 1923. 30 S. m. Taf.) * 

Hoelen, Ed., Ein chirurgisch behandelter Fall von Spina bifida occulta. (Psvchiatr. 
neurol. Klin., Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälft»*, 
Nr. 3, S. 252—259.) (Holländisch.) 22, 337 

Hottinger, A., Ein Fall von angeborener Kyphoskoliose mit „Myelodysplasie“. Ka 
suistischer Beitrag zur Frage der kongenitalen Defektbildungen. (Kinderspit. 
Basel.) (Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 108, 3. Folge: Bd. 58, H. 5/6, S. 267—276.) 1 

Kleinberg, S., Spondylolisthesis. (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 490—495.) 28, 138 

Kos y reff. Einige Worte gelegentlich einer Spina-bifida-Operation bei einem 8 Tage 
alten Kinde. (Verhandlungen des 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan 
25.—28. Juni 1923, S. 163.) (Russisch.) * 

Kroll, M. B., und E. U. Schustrowa, Ein Fall von Spina bifida. (Nervenklin., Pni, 
Minor., II. Staatsuniv., Moskau.) (Sbomik statei po neuropathologii Moskau Nr. 1 
S. 68—73.) (Russisch.) 1 

Krutz, Herbert, Über Ätiologie und Pathogenese des Malum perforans pedis untei 
besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu den rudimentären Rückenmarks 
brüchen. (Dissertation: Berlin 1923. 53 S.) 1 

Lange, M., Sur les troubles de compression nerveuse par liypertrophie de Papophy^ 
transverse de la Vlle cervicale. (Kompressionserscheinungen der Nerven durcl 
Hypertrophie des Processus transversus des VII. Halswirbels.) (Gaz. des höp. civ 
et milit. Jg. 96, Nr. 101, S. 1635—1638.) 26, W, 

Madranges, Lesions associ6es congenitales et acquises de la colonne loinbaire. (Assozi 
ierte kongenitale und erworbene Verletzungen der Lendenwirbelsäule.) (Soc. dt! 
Chirurg., Marseille, 5. III. 1923.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4 
S. 379—380.) 

Maiocchi, Andrea, La cura chirurgica della spina bifida. (Die chirurgische Behänd 
lung der Spina bifida.) (Padigl. Chirurg. Beretta, osp. magg., Milano.) (Osp. maeg 
[Milano] Jg. 11, Nr. 8, S. 221—226.) 25, 23. 

Marconi, S., Malformazione del rachide cervicale. (Mißbildung der Halswirbelsäule. 
(Div. Chirurg. Ia ortop. e chirurg. infantile, osp. civ., Venezia.) (Radiol. nie»! 
Bd. 10, Nr. 4, S. 134—138.) 24, 234 

Ostermann, Eberhard, Fußdeformitäten infolge Spina bifida. (Dissertation: Würz- 
bürg 1923. 27 S.) 1 

Rebierre, Paul, Syndrome de Klippel-Feil et spondylites: un homrae sans cou avec 
syndrome h6t6rolat6ral de XII droit et de X, XI et C 4 gauclies. (Ein Mensch ohne 
Hals.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 40, S. 452—454.) 28, 3TH. 

Roger, H., et A. Astier, Syndrome de Klippel-Feil et rhumatisme vertebral. (D&* 
Klippel-Feilsche Syndrom und der Rheumatismus der Wirbelsäule.) (Marseille-mol. 
Jg. 60, Nr. 29, S. 1364^-1376.) 26, 272 

Rose, Gerhard, Entwicklungsstörungen am Knochen und am Zentralnervensystem 
in der Gegend des Atlantooccipitalgelenks. (Wenzel Haneke-Krankenh., Breslau.! 
(Virchows Arch. f. patliol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 428—458.) 

Senöque, J., Des modifications de l’apophyse transverse de la Vlle vertäbre cervicaie 
et de leur retentissement pathologique sur le plexus brachial. Indications operu 
toires. Resultats de 7 interventions. (Formabweichungen des Querfortsatzes »i ~ 
VII. Halswirbels imd ihr pathologischer Einfluß auf den Plexus braehialis.) (Journ. 
de chirurg. Bd. 22. Nr. 2, S. 113—133.) 24, 35H. 

Sick, CarlChr., Uber Synostose des Atlantooccipitalgelenkes und die dabei beobaci 
toten Veränderungen des Epistropheus. (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physik 
Bd. 246, S. 448—453.)* 25. 31*8- 

Streitberg, Eugen, Spina bifida und Wirbelsäulenverkrümmung. (Dissertation: 
Würzburg 1923. 37 S.) 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



385 


Rückenmark. Allgemeines. 

anaka, Yoshio, über die klinische Bedeutung für anatomische Variationen der 
Lumbosakraiwirbelgegend. (Aichi joum. of exp. med. Bd. 1, Nr. 1, S. 49—60.) 

26, 227. 

urner, Über sogenannte Spondylolisthesis. (Orthop. Klin. Prof. Turner, Petersburg.) 
(Verhandl. d. XV. Buss. Chirurg. Kongr. in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 211—213.) 
(Russisch.) 24, 454. 

olpe, Vito, Rachischisi lombo-sacrale in sogetto con esistenza di mielomeningocele 
e disturbi nervosi agli arti inferiori. (Osservazione radiografica.) (Lumbosakrale 
Rachischisis und Myelomeningocele mit nervösen Störungen der unteren Extremi¬ 
täten bei einem Erwachsenen.) (Osp. civ., Macerata.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 3, 
s. 90—91.) * 

orhauer, Johannes, Beitrag zur Pathologie und Klinik der Spina bifida beim Neu¬ 
geborenen. Mitteilung zweier einschlägiger Fälle aus der Univ.-Frauen-Klin. zu 
Halle (Saale). (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 61 S.) * 

i'impfheimer, Otto, Über einen Fall von Hydrocephalus, Spina bifida cervicalis, 
occulta und Spina bifida lumbalis. (Dissertation: Frankfurt 1923. 31 S.) * 


Rückenmark. 

Ubersichtsreferat. 

Von 

JL. Wrede, Braunschweig. 

Allgemeines« 

Für die operative Behandlung ausgedehnter Lähmungen dürften die Tierversuche 
on Serra und Armando eine große Bedeutung gewinnen, durch welche nachgewiesen 
ttd. daß die motorischen Wurzeln der Rückenmarks nerven erfolgreich mit- 
inander anastomosiert werden können. Serra und Armando durchschnitten 
« 12 Hunden motorische Lendenwurzeln und vereinigten sofort die peripheren Stümpie 
iit einer anderen Wurzel entweder durch Querschnittspfropfung, oder durch seitliche 
Hopfung, oder durch Zwischenschaltung eines frisch entnommenen Wurzelstückes. 
d 11 Fällen stellte sich die geschädigte willkürliche Muskelinnervation wieder her, ja 
dkt Anpassung an den veränderten Erfolg des Nervenimpulses in der fremden Muskel- 
ftppe wurde beobachtet. Durch Prüfung vor der Tötung der Tiere ließ sich die elek- 
ri5cbe Erregbarkeit der anastomosierten Wurzel proximal und distal der Nahtstelle 
ach weisen, und die mikroskopische Untersuchung zeigte das von der Vereinigung peri- 
k?rer Nerven her bekannte Hinüberwachsen der Nervenfasern. Die Versuche stellten 
Iso einen vollen Erfolg dar, zumal der einzige Versager unter den 12 Versuchen durch 
Ktfn technischen Fehler hervorgerufen war. Puusepp hat am Menschen diese theore- 
fechen Forschungen in die Praxis umgesetzt ihit teilweisem Erfolg. 

Ein Einfluß der Schilddrüse auf das Wachstum des Rückenmarks geht 
ttsden Versuchen von Hammett hervor. Er sah nach Entfernung der Schilddrüse an 
Minoratten eine deutliche Wachstumshemmung des Gehirns und Rückenmarks. Die 
fcramung war am Rückenmark geringer als am Gehirn und bei weiblichen Tieren stärker 
k bei männlichen. Entfernung der Nebenschilddrüsen ergab nur geringe W'aehstums- 
frnmung am Gehirn und auch nur bei den weiblichen Tieren. 

Über die Anordnung der Sensibilitätsbahnen im Seitenstrangfeld des 
toekenmarks kommt Fischer auf Grund klinischer Beobachtungen zu dem Ergebnis, 
U B die zu den distalen Abschnitten der unteren Gliedmaßen gehörigen Bahnen am 
fitesten nach außen liegen, daß diese in den einzelnen Schichten der Faserung ver- 
:r ?t*nen Gliedmaßenabschnitte im Gegensatz zu den Wurzelsegmentzonen querzikuläre 
lenzen haben und sich im Prinzip stets den Gelenken anschließen und endlich, daß 
Wärme- und Schmerzbahnen getrennt verlaufen, und zwar so, daß im Sei ton- 
toangquerechnitt die Schmerzbahnen am weitesten nach vorn, die Kältebahnen am 
w,i itp$ten nach hinten liegen. 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 25 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



386 


Spezielle Chirurgie. Rückenmark. 


Die Einwirkung von Radiumbestrahlung auf die Substanz des Zentral* 
nervensystems untersuchten Pendergrass, Haymann, Hoover und Rambo. Sh 
fanden eine lokal nekrotisierende Wirkung. Mikroskopisch zeigte sich Endothelwucheranj 
der Gefäßintima, perivasculäre Infiltration und Degeneration der Nervenzellen und 
-fasern. Bei Implantation unfiltrierten Radiums entwickelte sich rasch eine tödlich* 
Toxämie als Folge der Autolyse des zerstörten Gewebes. 

Lehmann verteidigt seine Behauptung, daß sensible Fasern durch die vor* 
deren Wurzeln der Rückenmarksnerven gehen, gegen Meyers Einwand, es läge eind 
Täuschung vor infolge nicht restlosen Durchschneidens der hinteren Wurzeln. Wäre! 
in seinen Versuchen Teile oder auch eine ganze hintere Wurzel stehengeblieben, so hätn 
in dem zugehörigen peripheren Bezirk eine intakte Hautempfindung nachweisbar seiij 
müssen, und nicht bloß eine Druckempfindung oder Überempfindlichkeit gegen Drucke 
wie sie Meyer fand. Ferner zeigen Plexusabrisse im Gegensatz zu den Zuständen nad) 
Resektion der hinteren Wurzeln, wenn auch nur 2 oder 3 Wurzeln zerstört sind, aus« 
gedehnte, völlig und nicht nur teilweis gefühllose Bezirke in der Peripherie, weil dabd 
auch die vorderen Wurzeln mit zerstört sind. 

i 

Verletzungen. 

Nach Aufarbeitung des Kriegsmaterials haben die Berichtsjahre 1922 und 1923 nui 
vereinzelte größere Arbeiten über Rückenmarksverletzungen gebracht. Hervorzuhebci 
ist hier eine Arbeit von Thompson über die pathologisch - anatomischen Verl 
änderungen des Rückenmarks nach Bruch der Wirbelsäule. Sie verwertel 
menschliches Sektions- und Tierversuchsmaterial. Die Veränderungen am Rückenmarl 
richten sich nach der Zeitspanne zwischen Verletzung und Tod. Bei sofortigem tödliche* 
Ausgange ist das Rückenmark einfach abgequetscht, ein Bluterguß fehlt. Ist der Tod 
erst nach mehreren Stunden eingetreten, so findet sich regelmäßig ein Bluterguß, starka 
ödem und beginnende Erweichung in der Mitte des Blutergusses. Betrug die Leben» 
dauer ungefähr 2—4 Wochen, so sind charakteristische Höhlenbildungen vorhandei* 
die aus dem hämorrhagisch infarcierten Nervengewebe hervorgegangen sind. W T ar dei 
Tod erst nach 6 Wochen oder noch später eingetreten, so zeigen sich gleichfalls die Er 
weichungsherde in den Blutextravasaten, Höhlenbildungen, Zerstörungen der nervöse* 
Elemente. Nach Allan sind Blutergüsse in die Nervensubstanz und unter die Pia fort« 
schreitend und rufen schon nach 15 Min. ein ödem der Rückenmarkssubstanz hervoii 
Blutung und ödem sind also die schädigenden Momente, welche sekundär eine weiter* 
Zerstörung des Rückenmarks nach dem Trauma hervorrufen. Trotz Begründung durcl 
Allans Tierversuche kann sich Thompson seiner Empfehlung nicht anschließen, da* 
Rückenmark grundsätzlich sofort nach der Verletzung zu incidieren, sondern er warte* 
erst das Auftreten einer Querschnittlähmung ab und operiert sofort nur, wenn emfl 
schwere Wirbelsäulen Verletzung mit Sicherheit auf eine schwere Rückenmarksverletzung 
schließen läßt. 

Christiansen weist darauf hin, daß am Rückenmark wie an anderen Teilen d<* 
Nervensystems die Folgeerscheinungen einer traumatischen Schädigung 
erst nach einer längeren Zwischenzeit auftrcten können, was in Hinblik auf di« 
Versicherungsgesetzgebung von besonderer Bedeutung ist. 

Harris bespricht den diagnostischen W T ert von Blutnachweis im Liquor. 
Bei intraspinalen Blutungen z. B. nach heftigen Muskelanstrengungen kann das Blut 
zwischen den Wurzeln der Cauda equina gerinnen und Schmerzen sowie motorische und 
sensible Ausfallserscheinungen an den unteren Gliedmaßen hervorrufen. In solchen Fällen, 
die oft irrtümlich als Neuritis u. dgl. gedeutet werden, läßt sich Gelbfärbung des Liquors 
noch nach 1—2 Jahren nach weisen. 

Unter den zahlreichen Einzelmitteilungen von Rückenmarksverletzungen sei 
die Beobachtung von L her mitte erwähnt, betreffend einen 13 jährigen Knaben, welcher 


Digitized by 


Go igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Verletzungen. Akute Myelitis usw. Cerebrospinalflüssigkeit. 


387 


it 1U Jahren an einer vollständigen traumatischen Zerstörung des Lumbosakralmarks 
t, die aber ohne Sphincterenstörung blieb. Das Längenwachstum der seit dem 
Lebensjahr gelähmten Beine hatte bemerkenswerterweise nicht gelitten. 

Finklenburg beschreibt einen Fall von spontaner Blutung in das Sakralmark, 
ivorgernfen durch eine plötzliche Muskelanstrengung beim Bajonettieren. Für solche 
ontanen Blutungen setzt er eine latente Erkrankung der Rückenmarksgefäße voraus. 

In einem anderen Fall vertritt er die Möglichkeit eines Zusammenhanges zwischen 
beranstrengung (ländliche Arbeiten in gebückter Stellung) und einer akuten Rücken- 
irksentzündung. 

In Kölichen und Sawickis Beobachtung machte eine abgebrochene Messerspitze 
ch anfänglichen, binnen 6 Wochen verschwindenden leichten Rückenmarkserschei- 
fegen erst 6 Jahre später erhebliche Beschwerden (Paraplegie der Beine, mit Parästhe- 
si und Blasenmastdarmstörungen). Zur Erklärung wird Narbenzug angenommen. 

Akute Myelitis, Tabes, Syringomyelie. 

Powers veröffentlicht einen Fall von disseminierter metastatischer Myelitis 
ich Diphtherie, der in Heilung überging. Im Schrifttum sind nur 7 Fälle dieses 
sächlichen Zusammenhangs bekannt. 

Zur Behandlung gastrischer Krisen schlägt Dani^lopolu vor, die linken 
tercostalnerven 5—10 cm vor dem Abgang der Rami communicantes, etwa im Ab¬ 
tode von 6—11 cm von der Mittellinie, zu resezieren und bei Ausbleiben eines Erfolges 
® Eingriff auch rechts auszuführen. 

Shawe teilt die sensorischen Erscheinungen der gastrischen Krisen bei der Tabes 
2 Komponenten. Die eine betrifft einen oberflächlichen Schmerz, der im Rücken oder 
b Giirtelschmerz lokalisiert, manchmal auch als durchschießender Schmerz an¬ 
getan wird. Dieser Schmerz scheint nach Resektion der hinteren Nervenwurzeln nicht 
totfr zu verschwinden. Die zweite Komponente der Schmerzen bei der gastrischen 
räe ist ein Eingeweideschmerz von bohrender Art, lokalisiert im linken Epigastrium 
w begleitet von Bauchdeckenspannung. Von den Eingeweiden ausgehende Reize 
Anteils auf der Vagusbahn (daher die Erfolge der von Exner empfohlenen Vago- 
toie), größtenteils aber auf sympathischen Bahnen über die hinteren Spinalwurzeln 
tJ n Zentralnervensystem zugeleitet. Die motorischen Erscheinungen der gastrischen 
hse, das Erbrechen, wird vom Vagus ausgelöst, aber dieser oder vielmehr seine Zentren 
flektorisch durch die Reizung des Sympathicus erregt. Da man nicht gut alle Nerven- 
bei der gastrischen Krise angreifen kann, muß man je nach dem Überwiegen der 
■fcdrien Erscheinungen Vorgehen, z. B. beim Hervortreten des Erbrechens vagotomieren, 
m der Schmerz vorherrscht, die sympathischen Fasern angreifen. Als beste Operations¬ 
kode wird die Durchschneidung der 6.—10. (bis 11.) hinteren Wurzel bezeichnet, die 
Afichmal auch einseitig genügt. 

Cerebrospinalflüssigkeit. 

^ouBecker liegen 2 wichtige Arbeiten über die Dynamik des Liquors vor. In 
R ersten analysiert er auf Grund photographischer Registrierung die Bewegungen des 
*)uors in der Lumbalgegend. Er teilt sie ein in pulsatorische, respiratorische und von 
y* und Atmung unabhängige Bewegungen. Näher untersucht werden nur die pulsato- 
ken und respiratorischen. Die pulsatorischen Bewegungen fallen in die Diastole der 
fcrzreaktion. Die lumbale Pulswelle ist bei gesteigertem Liquordruck erhöht und nimmt 
* respiratorischer Drucksteigerung zu. Die Atmung bedingt im Lumbalsack ähnliche 
^cbchwankungen wie im Thorax, Fallen im Inspirium, Steigen im Expirium. Gegen- 

der Atemkurve ist zuweilen eine geringe Verzögerung nachweisbar. 

ln der zweiten Arbeit betont Becker, daß die Liquorbewegung innerhalb des ge- 
Subarachnoidalraums nicht auf Sekretionsdruck zurückgeführt werden kann 

2 ">* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



388 


Spezielle Chirurgie. Rückenmark. 


Auch die Nickbewegungen des Kopfes und Lageveränderungen des ganzen Körj*-i 
spielen für die Liquorbewegung nur eine untergeordnete Rolle, bedingen aber eine p 
wisse Mischung des Gehirn- und Rückenmarkliquors. Das wesentliche Moment fä 
die Liquorbewegung sind die infolge der Blutzirkulation entstehende! 
Volumschwankungen des Gehirns. Eine schnelle Volumvermehrung des Gehirn 
kann weder durch Liquorresorption ausgeglichen werden, noch genügt dazu vermehrte 
venöser Abfluß. Dafür spricht einmal die starke Pulsation an der Membran atlantooed 
pitalis und zweitens die Beobachtung, daß die Druckschwankungen im Liquor stärkt 
und anhaltender sind als die Druckschwankungen des aus dem Schädel abfließende! 
Venenblutes. Die zirkulatorischen plötzlichen Anschwellungen de! 
Gehirns werden vielmehr hauptsächlich ausgeglichen durch dai 
Ausweichen des Liquors in den Subarachnoidalraum des Rücken 
marks. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Welle, die so vom Gehirn nach dezj 
unteren Ende des spinalen Subarachnoidalraums verläuft, ist infolge der geringe! 
Spannung des Rückenmarkduralsacks nur klein und beträgt etwa 3 m in der Sekunda 
Daß der Lumbalpuls nicht etwa durch Venenpuls verursacht wird, ergibt sich aq 
meßbaren zeitlichen Unterschieden. Auch die Rückenmarksubstanz vermag deij 
Lumballiquor keine pulsatorische Bewegung mitzuteilen wegen der Nachgiebigkeil 
des Duralsacks. Neben den demnach durch Volum Veränderungen des Gehirns ent 
stehenden pulsatorischen Schwankungen des Lumballiquors gibt es nun noch respj 
ratorische Schwankungen. Diese werden hervorgerufen durch die respiratorisehd 
Volum Veränderungen des epiduralen Venenplexus. Alle diese Beweg ungs voü 
gänge erzeugen aber keine Strömung des Liquors, sondern lediglie! 
eine Vermischung. 

Hashimoto hat an Menschen und Versuchstieren den Übertritt von Phenokulfd 
phthalein und Indigcarmin zwischen Blut- und Liquorbahn untersucht. Vom Blut zunl 
Liquor findet kein Übergang statt, dagegen in umgekehrter Richtung. Der in die Liquor 
bahn eingeführte Farbstoff erscheint im Harn etwas später und in geringerer Menge aÜ 
bei intravenöser Einführung. Stern und Ga utier berichten über weitere Untersuchungei 
über die „barrifere hematocephalique“. Es besteht ein Parallelismus zwischen Eindring^ 
von Substanzen von der Blutbahn in den Liquor und ihrer Nachweisbarkeit im Zentral 
nervensystem. Nur solche Substanzen, die in den Liquor übergehen, oder dorthin uih 
mittelbar eingebracht werden, können Wirkungen auf die nervöse Masse ausüben. 

Nach Weed vollzieht sich die Resorption des Liquors in den Blutstrom gH 
wohnlich auf dem Wege der Arachnoidalgefäße und der Sinusse. Dabei ist Filtration dd 
hauptsächlichste Vorgang. Wird jedoch durch Einführen hypertonischer Salzlösung^ 
in die Blutbahn der osmotische Druck des Blutes verändert, so vollzieht sich die AtH 
sorption des Liquors in den perivasculären Kanälchen und durch das Ependvni dd 
Gehirnkammern. In diesem Fall ist nicht Filtration, sondern Osmose und Diffusion 
maßgebend. 

Auch Fole y hat die Veränderungen in den Zirkulationswegen und der Absorption des 
Liquors unter dem Einfluß intravenöser Einführung hypertonischer Koch¬ 
salzlösungen zum Gegenstand experimenteller Untersuchungen an Katzen gemacht. 
Nach ihm ändert die Salzeinführung die Beziehungen zwischen Produktions- und Ab- 
sorptionsdruck des Liquors mit dem Ergebnis, daß eine Erhöhung des Flüssigkeit s- 
druckes im Subarachnoidalraum und den Gehirnkammern entsteht. Der Mechanismus 
der Absorption ändert sich dahin, daß eine intraventriculäre Absorption durch Plexus 
und Ependym auftritt, ferner eine Absorption durch die Gehirncapillaren, eine Ver¬ 
stärkung der Absorption durch die Scheiden der Gehirn- und Rückenmarksnerven und 
eine unmittelbare Absorption in die Gefäße des Subarachnoidalraums. Auch die Zirku¬ 
lation des Liquors ändert sich, insbesondere tritt ein Rückstrom in den Aquädukt und 
das Kammersystem ein. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cerebrospinalflüssigkeit. Geschwülste. 


389 


Die Liquordruckveränderungen unter dem Einfluß von Einführung hyper- bzw. 
ppotonischer Lösungen in die Blutbahn hat Wertheimer nach dem Vorgänge seines 
ehrers Leriche mit Erfolg klinisch verwertet. Zur Behandlung von Hy po tension 
1 Liquor dienten ihm meist 3 intravenöse Einspritzungen von je 20 ccm Aqua dest. 
egen Hy per tension wurde 30% Zuckerlösung gegeben, und zwar 3 mal je 20 ccm im Zeit- 
ium von 6 Tagen, oder aber per os 2 mal täglich 50 ccm 40% Zuckerlösung 6 Tage hinter- 
nander. Die Behandlung ist angezeigt bei Jackson scher Epilepsie, bei Operationen 
m Hirngeschwülsten, wenn Liquorumlaufstörungen die Drucksteigerung bedingen, 
mer bei Migräne, Meningitis und zur Erleichterung des Heranbringens von Medika- 
enten (Salvarsan) an das Zentralnervensystem. 

Ein Lehrbuch über Liquorforschung und Lumbalpunktion hat Pappenheim 
Tuffentlicht. 

Zur Lumbalpunktion empfiehlt Christian einen besonderen Stuhl, Verwend¬ 
er bei Geisteskranken, ferner geben Dean und Hoyt besondere Nadeln an. 

Schädigung durch Lumbalpunktion bespricht Siebert. Er sah unter 
00 Punktionen einmal eine Liquorfistel, einmal eine 2 Tage anhaltende Schädigung 
ider Beine, einmal Absceßbildung mit Nekrose dreier Dornfortsätze und Bögen und 
dlicher Meningitis, schließlich zweimal Abbrechen der Nadel. Antoni schließt sich 
i Theorie an, daß die unangenehmen Erscheinungen nach der Lumbalpunktion auf das 
praussickern von Liquor aus dem Duraloch zurückzuführen sein, und empfiehlt daher, 
a Fußende des Bettes in den ersten 24 Stunden nach der Punktion zu erhöhen und nur 
inne Nadeln zu benutzen. 

Die Beliebtheit der Punktion der Ci st er na cerebello - medullaris nimmt zu. 
izüglich der Technik betont Eskuchen die Notwendigkeit, mit der Nadelspitze den 
Dteren Rand des Foramen occipitale magnum jedesmal zu tasten, ehe man sie weiter 
die Tiefe vorschieben darf. Keegan und Riddell geben die in Amerika gebräuchliche 
Drschrift, in der Mittellinie dicht über dem Dornfortsatz des 2. Halswirbels in der 
ichtung auf die Höhe des äußeren Gehörganges einzustechen. Sie haben 200 Cisternen- 
anktionen zum Teil ambulant ohne ernste Zwischenfälle ausgeführt. Die häufigste 
läge war die über eine mäßige Steifigkeit oder Empfindlichkeit an der Punktionsstelle, 
eftige Kopfschmerzen traten nie auf. Sehr wichtig ist der Vortrag Ayers auf dem 
nerikanischen Neurologenkongreß über gleichzeitige Cisternen- und Lumbalsack- 
mktion und ihre Verwendbarkeit zum Nachweis einer spinalen Sperre im Subarach- 
wdalraum. Das Verfahren läßt weitgehende diagnostische Schlüsse zu. Ayer verfügt 
ber 500 Cisternenpunktionen ohne wesentliche Schädigung. In der anschließenden 
fckussion wurde namentlich über die Gefahren der Cisternenpunktion gesprochen. 
Isberg hat theoretische Bedenken gegen das Verfahren, weil die Cisterne manchmal 
ur 0,25—0,5 cm tief sei. Sachs fürchtet respiratorische Lageveränderungen der Medulla, 
bnormitäten am Sinus des Foramen magnum, sowie das Vorkommen einer medianen 
enf\ 

Außer auf dem lumbalen oder suboccipitalen Wege kann man auch durch die 
rbita hindurch den Liquor punktieren nach einem schon 1909 angegebenen 
erfahren. Eskuchen beschreibt die Technik dieses Verfahrens und vergleicht es mit 
*t Lumbalpunktion. Wegen ihrer nicht unbeträchtlichen Gefährlichkeit kommt die 
tbitalpunktion nur für Ausnahmefälle in Betracht, z. B. bei Hirntumoren, wo die Lum- 
dpunktion gefährlich ist. 

Geschwülste. 

In der Erkennung der Hirn- und Rückenmarkskrankheiten macht sich das Be¬ 
heben bemerkbar, die neurologische und die Liquoruntersuchung durch sinnfälligere 
Hvsikalische Untersuchungsarten zu ergänzen. Diese Bestebungen gehen zurück auf 
)&ih] v. der als erster Luft in die Subarachnoidalräume und Ilirnkajnmern 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



390 


Spezielle Chirurgie. Rückenmark. 


einführte, um sie durch Röntgenphotographie darstellbar zu machen. Das Verfahre 
ist wohl jetzt allgemein grundsätzlich angenommen. Diskutiert wird der Weg, auf dei 
die Luft eingeführt werden soll. Dandy selbst hatte sowohl den lumbalen wie den kn 
nialen Weg angegeben. Zur Diagnose von Hirntumoren geht er jetzt kraniil 
und zwar in das Hinterhorn der Seitenkammern ein. In Deutschland wi t 
vielfach auf Grund der Arbeiten von Bingel der lumbale Weg benutzt. Bingei U 
richtet über 200 lumbale Lufteinführungen und in einer zweiten Arbeit kritisch über di 
Todesfälle, welche bisher bei der Encephalographie beobachtet wurden. Denk ist Ai 
hänger des kranialen Weges, er führt 3 Todesfälle bei lumbaler Encephalographie ai 
Nach Klein lassen sich die unangenehmen Nachwirkungen und Nebenwirkungen d< 
Lufteinführung erheblich vermindern, wenn weniger Luft eingeführt als Liquor ai 
gelassen wird. Er gibt das Verhältnis Luft: Liquor mit 10:11,2 an. Hermann untq 
suchte den Liquor nach Lufteinblasung und fand starke Vermehrung der Zellenzai 
Für die Erkennung der Rückenmarkserkrankungen hat das Lufteinführungsverfahw 
weniger Bedeutung gewonnen als für die Erkennung der Hirnkrankheiten. Eine röntgt 
graphische Darstellung von Luft, die am Hindernis in der Liquorbahn haltmachte, p 
lingt nicht. Dagegen bestätigt sich Widerhoes Beobachtung, daß die am Tumor sd 
vorbeidrängende Luft Schmerzen macht. Josef so n weist darauf hin, daß auf eii3 
Sperre im Subarachnoidalraum geschlossen werden könne, wenn nach Einführung «i 
geringer Mengen Luft in den Lumbalsack der Liquorabfluß schon versiegt, oder Liqu< 
mit Luft gemischt zurückkommt. 

Ein zweiter neuer Weg zur Bereicherung der Untersuchungsverfahren geht gl fiel 
falls auf Dandy zurück. Er wagte es zum Nachweis von Liquorsperren Farbstofl 
in der Liquorbahn einzuführen. Das Verfahren hat bisher weniger praktische Al 
Wendung gefunden. Hierher gehört Sellings Vorschlag, vor einer Rückenmarkstumoi 
Operation 5 ccm konzentrierte Indigcarminlösung in den Lumbalsack einzuspritzen, ul 
nach Eröffnung der Dura sofort erkennen zu können, ob man sich oberhalb oder unrei 
halb der abgesperrten Stelle der Liquorbahn befindet. 

Der dritte und kühnste neue Weg, zur Erkennung von spinalen Liquorsperren, ii 
die Einführung von Jodöl in die Cisterna cerebello - medullaris oder in de 
Lumbalsack, von Sicard und Forestier angegeben. In die Berichtszeit fällt nureil 
diesbezügliche Arbeit von Sarge nt, welcher sich auf Grund dreier Fälle günstig üb* 
das Verfahren ausspricht. 

Neben diesen neuzeitigen diagnostischen Bestrebungen ist der Ausbau der altd 
Verfahren nicht vergessen. 

Sgalitzer und Jatrou haben bei 10 von 15 Geschwülsten des Rückenmarks un 
seiner Häute im Röntgenbild auf die Geschwulstgegend beschränkte, bald zarte, hal 
plumpe Knochenwucherungen an den Kanten der Wirbelkörper nachgewiesen. 

Nach Fischers Erfahrungen beruht die Seltenheit des Nachweises von Gi 
schwulstzellen im Liquor nur auf der Technik. Er empfiehlt zu je 1 cm Liqn« 
1 Tropfen Formol hinzuzusetzen, zu zentrifugieren und mit Haematoxylin-Eosin i 
färben. 

Die große Bedeutung der verschiedenen Reflexe (Hautreflexe, Verteidigung! 
reflexe, pilomotorische Reflexe) für die Rückenmarksdiagnostik hebt Levy-Valeni 
hervor. Fischer dagegen spricht der Dissoziation der Bauchreflexe lokaldiagnostisci 
Bedeutung ab. 

Schmerz ist nach Frazier und Spiller eines der häufigsten Anfangssymptonn 
Er fehlte unter 14 Fällen nur lmal. 

Mit der Unterscheidung der intra- und extramedullären Geschwübt 
beschäftigen sich die Arbeiten von Fleck und Kerppola. Nach Fleck ist weder ini 
tialer neuralgiformer Schmerz, noch. Druckempfindlichkeit eines Wirbels, noch di^i 
ziierte Empfindungslähnung, noch Queckenstedtsches und Kompressionssymptom 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geschwülste. Therapie. 


391 


k extramedullären Sitz beweisend. Auch langsam entstehendes und längere Zeit an- 
lltendes Brownsequardsches Stadium und tonische Krampfzustände finden sich 
nrolil bei intra- wie extramedullärem Sitz. Nach Kerppola spricht bei einer be- 
tenzten Rückenmarkserkrankung ohne vollständige Zerstörung des Querschnitts das 
khaltenbleiben der Sensibilität, besonders der Wärmeempfindung in den letzten 
kkralsegmenten, für einen extramedullären, ihr gänzliches Fehlen für einen intramedul- 
Iren Sitz. 

Zur Differentialdiagnose zwischen multipler Sklerose und Rücken- 
larkstumor empfehlen Goebel und Peter die Mastixreaktion. Das Nonnesche 
Eompressionssyndrom (besonders starke Phase I aber Fehlen der Pleocytose) ist ein 
jcheres Zeichen für Kompression nur dann, wenn es ausgesprochen ist. Bei weniger 
Gütlichem Gegensatz ist die Mastixreaktion auszuführen. Eine gleich bei den stärksten 
üquorkonzentrationen beginnende Ausfällung der Emulsion spricht für multiple Sklerose, 
las Gegenteil für Kompression, nur muß vorher eine Lues spinalis durch Wassermannsche 
?robe und Fehlen des typischen Zellbildes (fast regelmäßig neben zahlreichen kleinen 
rnd großen Lymphocyten auch Leukocyten) ausgeschlossen werden. 

Mit den Caudageschwülsten beschäftigen sich die Arbeiten von Wallgren, 
Ehrenberg, Ott und Adson, Zweig. Wallgren macht darauf aufmerksam, daß die 
Schmerzen bei Caudageschwülsten am Tage ab- und in der Nacht zunehmen im Gegen- 
atz zu dem Verhalten bei anderen Geschwülsten. Zur Erklärung führt er an, daß im 
Liegen die Lumballordose vermindert und die Caudanerven dadurch stärker gespannt 
werden, wodurch der Druck des Tumors auf die Wurzeln vermehrt wird. 

Eine interessante Studie über die mechanischen Wirkungen der Rücken¬ 
marksgeschwülste geben Eisberg und Stookey. 

Zahlreich sind wieder die Mitteilungen von Einzelfällen. Erwähnt seien P u u s 8 e p, 
der eine knöcherne Ablagerung in den Meningen nach Trauma mit Erscheinungen der 
Qnerschnittläsion durch Exstirpation zur Heilung brachte, die Arbeit von Abraham¬ 
sohn und Gross mann über Geschwülste des oberen Halsmarks, von Böge über einen 
Echinokokkus, von Browning und von Thal mar über Tuberkulome. 

Wallner schreibt über multiple Neurinome besonders vom pathologisch- 
anatomischen Standpunkt. Er erklärt sie für angeborene Mißbildungen. 

Größere Zusammenstellungen von beobachteten Rückenmarksgeschwülsten 

Teil mit ausgezeichneten kritischen Analysierungen geben Karl und Gustav 
P etren, Frazier und Spill er (14 Fälle), Cziky (64 Fälle aus der Klinik Je ndrassik), 
Adson (112 Falle aus der Mayoschen Klinik), Ranzi (68 Fälle aus der Klinik v. Eiseis¬ 
berg). Letztere Arbeit ist besonders in Hinblick auf die therapeutischen Ergebnisse 
bemerkenswert, welche eine zunehmende Besserung gegen frühere Statistiken erkennen 
lassen. 


Therapie. 

Die Durchschneidung der vorderen Seitenstrangbahnen des Rückenmarkes (Chordo- 
lomie) zur Bekämpfung sonst unbeeinflußbarer Schmerzen setzt sich in Amerika immer 
mehr durch. Frazier und Spiller berichten über neue erfolgreiche Fälle. Der Tastsinn 
in den unteren Gliedmaßen bleibt sowohl bei ein- wie doppelseitiger Durchschneidung 
^halten, wenn nicht, so ist nicht die Durchschneidung, sondern postoperatives ödem 
r *kr Blutung oder Nebenverletzung beim Operieren schuld an der Störung. Hingegen 
*i r( i Schmerz- und Temperaturgefühl an den Beinen durch die doppelseitige Durch- 
schneidung vollkommen zerstört. Am Bauch ist die Schwächung dieser Gefühlsarten 
V(i niger stark, wahrscheinlich weil einige ihrer Leitungsbahnen in der Höhe der Durch- 
sdmeidungsstelle noch ungekreuzt sind. Es kann gelegentlich ein schmerzhaftes Gebiet 
an den Beinen nach der Operation Zurückbleiben, wenn aus Rücksicht auf die gebotene 
^honung der Pyramidenbahnen im Seitenstrang nicht genug Fasern des anterolateralen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



392 


Spezielle Chirurgie. Rückenmark. 


Bündels durchtrennt wurden. Andererseits kommt es bei Verletzung der Pyramiden¬ 
bahnen zu motorischen Innervationsstörungen an Beinen, Blase und Mastdarm. Decu¬ 
bitus ist von der Operation nicht zu fürchten, wenn richtig nur das antero-laterale Bündd 
durchschnitten wurde. Als Durchschneidungsstelle wird das 5. Brustsegment empfohlen; 
die ausgesprochene Abnahme der Schmerzempfindung beginnt dann etwa 5 cm oberhalb 
des Nabels. 

Als untersten zu eröffnenden Wirbelbogen bei der Laminektomie wegen Rücken¬ 
marksgeschwulst bezeichnen Frazier und Spiller denjenigen, welcher dem höchsten 
Segmente der Hautempfindungsstörung entspricht. 

Von der therapeutischen Röntgenbestrahlung sah Fischer 1 Todesfall bei 
einem Kleinhirngliom nach 14 Stunden, 2 Todesfälle bei extramedullären Geschwülsten 
mit Decubitus schon 24 Stunden nach der Bestrahlung. Er führt alle 3 Todesfälle auf 
Schwellung des Tumors infolge der Bestrahlung zurück. Andererseits konnte er aber 
bei den Fällen von extramedullären Geschwülsten feststellen, daß die Zeichen der 
Liquorsperre nach der Bestrahlung zurückgingen und deutliche Zeichen nekrobio- 
tischen Zerfalls in den Tumorzellen des Liquors nachweisbar waren. 

Allgemeines. 

Beck, Die Entstehung der paralytischen Contracturen. (17. Kongr. d. Dtscli. orthoj. 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 12, 
S. 18—30.) 24 öl*. 

Danielopolu, D., Possibüitö de traitement des crises gastriques du tabes par la re- 
section des nerfs spinaux en dehors des rami communicantes. (Note prölim.) (Mög¬ 
lichkeit der Behandlung der tabischen Krisen durch Resektion der Spinalnerven 
außerhalb der Rami communicantes. [Vorl. Mitteilung.]) (II. clin. möd., hop. 
Filantropia, univ. Bucarest.) (Bull, et möm. de la soc. möd. des höp. de Bucarest 
Jg. 5, Nr. 3, S. 34—35.) 24, II. 

Daniölopolu, D., Anesthösie des nerfs spinaux, en dehors des rami communicantes 
dans les crises gastriques du tabes. Possibilitö de traitement de ce svndrome par la 
rösection de ces nerfs. (Anästhesie der Spinalnerven außerhalb der Rami communi¬ 
cantes bei den gastrischen Krisen der Tabes. Möglichkeit, diesen Symptomen- 
komplex durch Resektion dieser Nerven zu behandeln.) (II. clin. möd., höp. Filan¬ 
tropia, univ., Bucarest.) (Bull, et möm. de la soc. möd. des höp. de Paris Jg. 39, 
Nr. 27, S. 1249—1255.) 26, 103. 

Esau, P. I., 3 Fälle von Meningocele sacralis. (Chirurg. Klin., Med. Inst. Jekaterinos- 
law, Direktor: Prof. Sinjuschin.) (Jekaterinoslawski medizinski Journal Jg. 2. 
Nr. 11—12, S. 7—14.) (Russisch.) 25, 360. 

Fraenkel, Eugen, Über Spondylitis acuta infectiosa undRückenmarkserkrankimgen. 
(Pathol. Inst., Univ. Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 1 
S. 103 bis 111.) 22,33b. 

Goebel, W., und K. Peter, Die Liquordifferentialdiagnose zwischen multipler Sklero* 1 
und Kompression des Rückenmarks. Eine Ergänzung des Nonneschen Kompres 
sionssyndroms durch die Mastixreaktion. (Univ.-Nervenklin., Allgem. Krankenh. 
Hamburg-Eppendorf.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 14, S. 1454—1458.) 25, 49h 

Jaroschy, Wilhelm, Über Spätschädigungen des Rückenmarks bei kongenitaler 
Skoliose und ihre operative Behandlung. (Dtsch. chirurg. Klin., Prag.) (Brun 5 ’ 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 348—374.) 23, 380 

K er p p o 1 a, W i 11 i a m, Ist die erhalten gebliebene Sensibilität der letzten Sakralsegmente 
ein differentialdiagnostisches Unterscheidungsmerkmal zwischen extra- und intra- 
medullaren Rückenmarksaffektionen ? (Acta med. scandinav. Bd. 57, H. 6, S. 52’ 
bis 542.) 23, 145. 

Klein, H., Neben- und Nachwirkungen bei intraspinaler Lufteinblasung. (Münch, med. 

Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, S. 984—985.) 25, 90. 

Kleinschmidt, K., Über die schmerzstillende Wirkung eines morphinartig wirkenden 
Kodeinderivats „Dicodid“. (Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Münch, med 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 13, S. 391—392.) 22. 426. 

Lehmann, Walther, Die peripheren Nerven Operationen bei spastischen Lähmungen. 

(Ergehn, d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, S. 577—652.) 26, 22». 

Lundberg, Sven, Versuche mit volaren Gipsbetten bei Laminektomie. (Chirurg. Abt- 
Krankenh., Sundsvall.) (Acta chirurg. scandinav. Bd. 56, H. 4, S. 380 391.) 26, 216. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rückenmark, Allgemeines. Kinderlähmung. 


393 


au, C., Beitrag zu den am peripheren motorischen Neuron angreifenden Operationen 
bei Spastikern. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. 
Bd. 22, H. 1/2, S. 103—117.) 24, 457. 

ikitin, M. P., Die Stoffelsche Operation bei Hemitonie. (Verhandl. d. XV. Russ. 

Chirurgen-Kongr. in St. Petersburg. Sept. 1922. S. 404—407.) (Russisch.) 24, 315. 
idberg. Franz, Über die Durchschneidung der hinteren Wurzeln bei gastrischen 
Krisen. (Dissertation: Würzburg 1923. 50 S.) * 

)ussepp, L., De la Symptomatologie et du traitement op£ratoire des affections in« 
flammatoires de la queue de cheval (d’apräs des observations personnelles). (Über 
die Symptomatologie und die Behandlung der entzündlichen Erkrankungen der 
Cauda equina fnach eigenen Beobachtungen].) (Arch. franco-belges de Chirurg. 
Jg. 26, Nr. 9, S. 848—863.) 25, 466. 

oper, H., et A. Darcourt, Deux observatious cliniques et radiologiques d’ostöo- 
arthropathies vertebrales tabetiques. (Zwei klinische imd radiologische Beobach¬ 
tungen von tabisclien Osteoarthropathien der Wirbelkörper.) (Marseille-m&i. 
Jg. 60, Nr. 11, S. 557—572.) 28, 495. 

udnitzky, N. M., über die Punkte von Valleix und überhaupt über die druckemp 
findlichen Punkte bei Neuralgien. (Phys.-therap. Inst., Petrograd, Prof. Bernstein.) 
(Wratschebnaja gaseta Jg. 26, Nr. 12/14, S. 310—313.) (Russisch.) 30, 375. 

treent, Percy, Radiographie localization of spinal lesions by Sicard’s method. (Rönt¬ 
genologische Lokalisation von Rückenmarkserkrankungen mittels der Methode 
von Sicard.) (Brit. med. journ. Nr. 8266, S. 174.) 24, 265. 

ihramm, Fr., Zusammenfassende Erfahrungen über die Behandlung der Nerven- und 
<Geisteskrankheiten mit der Preglschen Jodlösung. (Psychiatr. Klin., Univ. Halle a.S.) 
(Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh. Bd. 70, H. 1, S. 71—92.) 25, 492. 

rainor, Mary E., and Bronson Crothers, The non-operative treatment of obstetric 
paralvsis. (Nichtoperative Behandlung der Geburtslähmung.) (Med. clin. of North 
America Bd. 7, Nr. 3, S. 979—987.) 27, 289. 

roell, Abraham, Neurologische Chirurgie, eine Kasuistik. (Hygiea Bd. 85, H. 6, 
8. 198—226.) (Schwedisch.) 28, 244. 

eigcldt. Die Bedeutung der Lufteinblasung für Him- und Riickenmarksdiagnostik. 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtscli. Naturforsch. u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sitzg. 
v. 20. bis 24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3, S. 63—65 
u. 66.) 22, 291. 

yllie, W. G., The occurrence in osteitis deformans of lesions of the central nervous 
system, with a report of four cases. (Das Vorkommen von Störungen des Zentral- 
nervensvstems bei Ostitis deformans, mit Bericht von 4 Fällen.) (Brain Bd. 46, 
H. 3, S." 336—351.) 26, 332. 

weig, Hans, Beitrag zur Klinik der benignen Erkrankungen der Cauda equina. 

(Nervenheilanst. Maria-Theresienschlössel, Wien.) (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. 
Psychiatrie Bd. 88, S. 509—526.) 24, 404. 

Kinderlähmung. 

ftrth, Friedrich, Zur Tenodese der Quadricepssehne. (Dissertation: Leipzig 1923. 

19 S.) * 

eck, Die Entstehung der paralytischen Contracturen. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 
Oes., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2 
8. 18—30.) 24, 508. 

iesalski, K., Der physiologische Gedanke bei der Beurteilung der Kinderlähmung. 
(Xederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2234—2239.) (Hol¬ 
ländisch.) 24, 254. 

iesalski, K., Der physiologische Gedanke bei der Behandlung der Kinderlähmung. 
(Oscar Helene-Heim, Berlin-Dahlem.) (Dtsch. med. Woclienschr. Jg. 49, Nr. 43, 
S. 1361—1363.) 27, 12. 

irt, Ed., Beitrag zur Sehnenplastik bei Peroneuslähmung. (Paulum-Hosp., Schanghai.) 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, 8. 511—514.) 22, 534. 

'uehholz, C. Hermann, Erfahrungen mit der Behandlung der Kinderlähmung in 
amerikanischen Kliniken. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, 8. 644—648.) 23, 144. 

aprioli, Nicola. Sulla cura chirurgica della paralisi infantile. Contributo al tratta- 
mento chirurgico ortopedico del piede varo postparalitico. (Zur chirurgischen 
Behandlung der Kinderlähmung. Beitrag zur Behandlung des paralytischen Klump¬ 
fußes.) (Osp., Lina Fieschi Ravaschieri, Napoli.) (Pediatria Bd. 31, Nr. 7, S. 382 
bis 400.) 22, 535. 

‘iprioli, Nicola, Sulla cura chirurgica della paralisi infantile. Contributo al tratta- 
mento chirurgico ortopedico del piede valgo post-paralitico. (über die chirurgische 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



394 


Spezielle Chirurgie. Rückenmark. 


Digitized by 


Behandlung der Kinderlähmung. Beitrag zur chirurgisch orthopädischen Behan 
lung des paralytischen Plattfußes.) (Osp. Lina Fieschi Ravaschieri, Napoli.) fP 
diatria Bd. 81 .‘Nr. 9, S. 495—508.) 23, 2t 

Caprioli, Nicola, Sulla cura chirurgica della paralisi infantile. Contributo al trat! 
mento ehirurgico ortopedico del piede talo post-paralitico. (Über die chirurgisc 
Behandlung der Kinderlähmung. Beitrag zur chirurgisch-orthopädischen I 
handlung des paralytischen Hakenfußes.) (Osp. „Lina Fiesclii-Ravasehieri. Napd 
(Pediatria Bd. 81, Nr. 13, S. 722—733.) 27. H 

Dole. Wallace H., Astragalectomy and backward displacement of the foot fori 
talipes calcaneus due to infantile paralysis. Operation and demonstration of caj 
showing after-treatment and results. (Astragalektomie und Rückwärts verlagern 
des Fußes bei paralytischem Hackenfuß, Nachbehandlung und Ergebnisse.) (Mil 
hosp. clin. St. Paul.) (Surg. clin. of North America, Bd. 8, Nr. 5, S. 1347—1355.J 

26. 21 

Colon na, Paul C. ; Hamstring transplantation for quadriceps paralysis. (Die Tra 
plantation der Kniebeugesehnen bei Quadricepslähmung.) (Joum. of bone a. jo 
surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 472—479.) 25. 3 

Coon, Cläre nee E., Orthopedic aspects of poliomyelitis. (Orthopädische Aussieh 
der Poliomyelitis.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 2, S. 27—30.) 
Dittrich, Klaus v.. Über ein neues Operationsverfahren bei schwerem Pes calean 
paralyticus. (Chirurg. Univ.-Klin., Innsbmck.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirt 
Bd. 22, H. 1/2, S. 140—149.) 24, 4 

Graetz, H., Über die Verwendung von Seidensehnen in der Behandlung poliomyelitis* 
Lähmungen. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 19! 
(Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 64—68.) 24, ! 

Hackenbroch, M., Zur Arthrodese des Fußgelenks mittels temporärer Talusex* 
pation. (Orthop. Univ.-Klin., Köln.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 
H. 3, S. 298—309.' 26, I 

Hahn, Fritz, Über die spinale Kinderlähmung und deren Behandlung im akuten 
reparativen Stadium. (Klin. v. Prof. Vulpius, Heidelberg.) (Münch, med. Woei 
sehr. Jg. 70, Nr. 14, S. 425—426.) 23. 

Hey man, Cläre nee H., Stoffel Operation for spastic paralysis. With report of tvrei 
four cases. (Stoffeloperation für die spastische Paralyse. Mit Bericht von 24 Fäll 
(Dep. of orthop. surg., Mt. Sinai hosp., Cleveland a. Gates mem. hosp., Ely 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 613—620.) 24. 

Jeletzki, A., Zur Frage von der Behandlung spastischer Lähmungen mit Opera 
an den peripheren Nervenstämmen. (Traumatol. Inst. Saratoff, Dir. Prof. Spa 
kukotzki. (Nowy chirurgitscheski arch. Bd. 8, H. 1, S. 164—179.) (Russisch 

25. 

Jeletzki, A. G., Zur Frage der operativen Behandlung der spastischen Heraipi 
mit Athetose. (Traumatol. Inst., Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiv B 
H. 2, S. 297—301.) (Russisch.) 25. 

Katzenstein, M., Quadricepslähmung, funktionell geheilt durch Übertragung 
Kraft der Bauchmuskulatur. (Krankenh. im Friedrichshain, Berlin.) (Zentral! 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1161—1162.) 24. 

Kemmer, Michael, Über die Lähmungserscheinungen bei Poliomyelitis ant 
acuta mit besonderer Berücksichtigung eines Falles mit beiderseitig isolierter 
mung des Musculus glutaeus medius und minimus. (Dissertation: Würzburg 1 
. 30 S.) 

Kornew, P. G., Eine neue Methode der Arthrodese des Sprunggelenks und des F 
mittels Rippentransplantation. (Klin. v. Prof. Dr. W. Scliaack, Chirurg. 1 
Med. Hochsch.. St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 2S, 
1923.) (Russisch.) 23 

Lasker, Walter, Spätresultate der Arthrodesenoperation nach Cramer, zugleich 
Beitrag zur Frage der Knochentransplantation. (Chirurg. Univ.-Klin.. Bi 
(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128. H. 2, S. 499—514.) 22, 

Lehmann, Walther, Die peripheren Nervenoperationen bei spastischen Lähmul 
(Ergeb. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, S. 577—652.) 26, 

Mau, C., Beitrag zu den am peripheren motorischen Neuron angreifenden Operati 
bei Spastikern. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chi 
Bd. 22, H. 1/2, S. 103—117.) 24, 

Mommsen, Bedeutung der statischen Einheit von Rumpf und Beinen für die o] 
pädische Behandlung der Kinderlähmung. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 
Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitsehr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44. H, 
S.'39—51.) 24. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kinderlähmung. Verletzungen. 


395 


fikiforoff, W. I., Über die Spätresultate der simultanen Arthrodese des tabotibialen 
und des talonavicularen Gelenkes. (Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolga- 
cebietes in Kasan, 25.—28. VT. 1923, S. 145.) /Russisch.) 80, 430. 

fikitin, M. P., Die Stoffelsche Operation bei Hemitonie. (Verhandl. d. XV. Russ. 

Chirurgen-Kongr. in St. Petersburg, Sept. 1922. S. 404—407.) (Russisch.) 24, 315. 
foeueras Coronas, Enrique, Chirurgische Behandlung der kindlichen Lähmungen. 

(Progr. de !a clin. Bd. 26, Nr. 142, S. 511—539.) (Spanisch.) 26, 448. 

*ei.ser, Alfred, Über chirurgische Frühbehandlung der Poliomyelitis acuta. (Israel. 

Krankenheim, Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 4, S. 116—119.) 22, 76. 

tepard, G.-L., Traitement des paralysies definitives par la greffe de tendons morts. 
(Behandlung der Lähmungen durch Transplantationen von toten Sehnen.) (Rev. 
m&l. de la Suisse romande Jg. 48, Nr. 6, S. 364—375.) 24, 78. 

toberts, Percy Wiliard, The conversation of muscles in paralytic deformities of 
the foot. (Über die Erhaltung von Muskeln bei paralytischen Fußdeformitäten.) 
(Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 123—126.) 22, 152 

lottenstein, G., La paralysie infantile au point de vue de la Chirurgie orthopädique. 
(Die Kinderlähmung vom Standpunkt der orthopädischen Chirurgie.) (Marseille- 
J ^ 60, Nr. 17, S. 841—867.) 26, 20. 

chrödl, Paul, Beiträge zur Stoffelschen Operation. (Dissertation: München 1922 
[1923]. 30 S.) * 

pitzy, Hans, Die operative und mechanische Behandlung der Lähmungen. (Wien: 

Rikola Verl. 1923.) * 

teindler, Arthur, The surgical reconstruction of the paralytic upper extremity. 
(Wiederherstellungschirurgie bei Lähmungen der oberen Gliedmaßen.) (Illinois 
med. joum. Bd. 48, Nr. 3, S. 197—199.) 26, 217. 

tephens, Richmond, Dorsal wedge Operation for metatarsal equinus. (Dorsale 
Keilexcision bei metatarsaler Equinusstellung des Fußes.) (Joum. of bone a. joint 
*urg. Bd. 6, Nr. 3, S. 485—489.) 24, 431. 

tookey, Byron, Artificial nerve branches for innervation of paralyzed muscles. 
(Künstliche Nervenäste für die Innervation gelähmter Muskeln.) (Dep. of neurol., 
laborat. of exp. neurol., Columbia univ., New York.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 3, 
8. 731—738.) 24, 274. 

illata, Giovanni, DeH’intervento sui tendini nelle paralisi periferiche e centrali 
spastiche. (Eingriffe an den Sehnen bei peripheren und zentralen spastischen Läh¬ 
mungen.) (Osp. magg. di San Giovanni Battista e d. cittä, Torino.) (Arch. di ortop. 
Bd. 39, H. 2, S. 208—235.) 29, 441. 

^ 1 pi us, Operationspläne für Sehnenüberpflanzung. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, 
H. 1/2, S. 57—60.) 24, 383. 


Verletzungen. 

owman, Chas. E., Complete transverse lesion of the spinal cord with retention of 
superficial reflexes. (Völlige Querschnittläsion des Rückenmarks mit Erhaltensem 
der Hautreflexe.) (Arch. of neurol. a. psychiatry Bd. 10, Nr. 1, S. 33—36.) 26, 90. 

)tc h, 0. H., Traumatic paraplegia: Observations on cases with reference to treat- 
ment and prognosis. (Traumatische Paraplegie. Beobachtungen mit Berücksichti¬ 
gung der Behandlung und Prognose.) (Brit. med. joum. Nr. 8266, S. 849—851.) 

26, 89. 

ittner, Ernst, Beitrag zur Kenntnis der traumatischen Hämatomyelie. (Disser¬ 
tation: Breslau 1923. 33 S.) * 

*ssin. G. B., Concussion of the spinal cord. A case with the clinical picture of amyo- 
trophic lateral sclerosis. (Erschütterung des Rückenmarks. Ein Fall mit dem 
klinischen Bilde der amyotrophischen Lateralsklerose.) (Div. of neurol. coli, of med., 
univ. of Illinois und pathol. laborat. Illinois State psyehopath. inst., Urbana and 
Cook Countv hosp., Chicago.) (Arch. of neurol. a. psvchiatrv Bd. 10, Nr. 2, S. 194 
bis 211.) ‘ 26, 20. 

ümann-Hatry, Walter, Zum Krankheitsbild der traumatischen Hämatomyelie. 
Kasuistischer Beitrag. (Isrealit. Asyl, Köln.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 25, S. 870 
bis 871.) "... 25, 89. 

xt ^r, William Jason, Fracture of the spine with cord involvement. (Bruch der 
Wirbelsäule und Rückenmarksverletzumr.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 6, 
Nr. 1, S. 21— 27 u. 59—69.) 22, 299. 

ulimonoff, I. N., Zur Traumatologie des Rückenmarks. Traumatische Rücken¬ 
markskompression bei Fehlen konstanter Veränderungen der Wirbelsäule. (Sbomik 
Btatei po neuropathologii, Moskau Nr. 1, S. 31—36.) (Russisch.) 29, 23. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




396 


Spezielle Chirurgie. Rückenmark. 


Purves Stewart, James, et George Riddoeh, Rapport sur les compression* 
mödullaires. (Anatomie — Ätiologie — anatomie pathologiqne — - pathogenie.ij 
(Bericht über die Rückenmarkskompressionen.) (Rev. neurol. Jg. 30, Nr. 6, S. 565 
bis 588.) 26. 21 

Radulescu, Al. D., Betrachtungen über 6 Fälle von Kompression des Rückenmarks 
und die Resultate nach Laminektomie. (Spit. de ortop. si Chirurg, infant. ..Regina 
Maria“, Cluj.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 74—80.) (Rumänisch.) 23, 241 

Rehbein, Max, Über Muskelverknöcherung nach Rückenmarksverletzung. (Alls». 
Krankenh., Hamburg-Barmbek.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1 2, 
S. 60—75.) 23, 30v 

Schutowa, G. A., Zur Frage über die Entwicklung von Syringomyelie nach trauma¬ 
tischer Hämatomyelie. (Neurol. Abt., traumatol. Inst., Moskau.) (Sbomik statei 
‘ po neuropathologii, Moskwa Nr. 1, S. 127—135.) (Russisch.) 27, 141. 

Thompson, James E., Pathological changes, occurring in the spinal cord, followirti: 
fracture dislocation of the vertebrae. (Pathologische Veränderung des Rückenmark- 
nach Fraktur der Wirbelsäule.) (Ann. of. surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 260—293.) 25, 15$. j 

Cerebrospmafflügsigkeit. j 

Antoni, N., Über Lumbalpunktion. (Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 23, S. 529 j 
bis 538.) (Schwedisch.) 24, 403. j 

Aschoff, L., Ein Fall ausgedehnter Blutung der Rückenmarkshäute und des Gehirns 
nach Lumbalpunktion. (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 33, Sonderbd.. 
S. 100—104.) 32, 91. 

Ayala, G., Über den diagnostischen Wert des Liquordruckes und einen Apparat zu 
seiner Messung. (Kgl. Klm. f. Nerven- u. Geisteskrankh., Rom.) (Zeitschr. f. d. 
ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 84, S. 42—95.) 25, 252. 

Ayer, James B., Combined cistem and lumbar puncture: an aid in the diagnosis of 
compression of the spinal cord. (Kombinierte Punktion des Lumbalsackes und der 
Cistema magna als Hilfsmittel zur Erkennung der Rückenmarksquetschung.) (Jouro. 
of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 18—20 u. 59—60.) 22, 76. 

Bouwdijk Bastiaanse, F. S. van, Himdruckerhöhung nach Lumbalpunktion 
(Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 25, S. 26 94—2701.) 29. 243. 

Bower, John O., Management of injuries to the cranium and its contents with special 
reference to cerebrospinal fluid pressure determinations. (Die Behandlungen von 
Verletzungen des Schädels und seines Inhaltes mit besonderer Berücksichtigung 
der Lumbaldruckbestimmungen.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 4, S. 433—460.) 

26, 144. 

Crawford, Baxter L., Case of tuberculous epididymitis terminating in tuberculou* 
meningitis producing xanthochromia of the spinal fluid. (Fall von tuberkulöser 
Epididymitis, endigend in tuberkulöse Meningitis, hervorrufend Xantochromie in 
der Lumbalflüssigkeit.) (Dep. of pathol. Jefferson hosp., Philadelphia.) (Med. 
clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 1073—1077.) 

Goebel, W., und K. Peter, Die Liquordifferentialdiagnose zwischen multipler Sklera 
und Kompression des Rückenmarks. Eine Ergänzung des Nonneschen Kompressions¬ 
syndroms durch die Mastixreaktion. (Univ.-Nervenklin., allgem. Krankenh. Ham* 
brug-Eppendorf.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 44, 8. 1454—1458.) 25, 491. 

Heynemann, Th., Die Lumbalpunktion in der Behandlung der Eklampsie. (Univv 
Frauenklin., Eppendorf er Krankenh., Hamburg.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47. 
Nr. 5, S. 186—187.) 

Holmgren, Israel, Bemerkungen zur Technik der endolumbalen Behandlung. (Hygiea 
Bd. 85, H. 4, 8. 130—131.) (Schwedisch.) 

Holzt, Eva, Der Zuckergehalt des Liquor cerebrospinalis und seine Beziehung zu der 
Frage nach der Entstehung der Lumbalflüssigkeit. (Dissertation: Breslau 1923. 
26 S.) . * 

Ingvar, Sven, und N. Antoni, Über die Gefahr des Auslaufens von Cerebrospina 1- 
flüssigkeit nach der Lumbalpunktion. (Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 36, S. 854 
bis 860.) (Schwedisch.) 26, 20. 

Keegan, J. J., and T. E. Riddell, Lumbar spinal puncture and cisternal puncture. 
(Lumbalpunktion und Zistemenpunktion.) (Nebraska state med. joum. 8, S. 129.) 

24, 455. 

Mixter, William Jason, Importanee of complete examination of the cerebrospinal 
fluid in 8urgery of the spinal cord. (Bedeutung genauester Untersuchung des Liquor- 
für die Rückenmarkschirurgie.) (Joum, of the Americ. med, assoc. Bd. 81, Nr. 26. 

S. 2166—2168.) 28, 189, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cerebrospinalflüssigkeit. Geschwülste. 


397 


*ap pe nhei m, M arti n, Neueres über Lumbalpunktion. (Jahreskurse.f. ärztl. Fortbild. 

Jg. 14, H. 5, S. 15—21.) * 

choenfeldt, Karl, Knochenleitung und Lumbalpunktion. (Dissertation: Berlin 
1923. 53 S.) * 

Geschwülste. 

ibrahamson, I., und M. Grossman, Tumors of the upper cervical cord. (Geschwülste 
des oberen Haismarkes.) (Joum. of nerv. a. ment. dis. Bd. 57, Nr. 4, S. 342—303.) 

28, 347. 

ilksnis, J., Operative Heüung emes Hals-Rückenmarkstumors. (Chirurg. Klin., Lett¬ 
land. Hochsch., Riga.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/0, S. 385—388.) 

28, 241. 

leriel, J. Branche, A. Devic, Viret et P. Wertheimer, Documents anatomo- 
clmiques sur les tumeurs intrarachidiennes. (Anatomische und klinische Tatsachen, 
die Geschwülste innerhalb des Wirbelkanals betreffend.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, 
Nr. 2, S. 129—133.) 24, 77. 

üahd, M. E., Hemangioma of the spinal cord. (Hämangiom des Rückenmarks.) (Joum. 

of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1452—1453.) 24, 273. 

hiappori, Romulo, Echinokokkuscysten des Nervensystems. (Prensa m6d. argentina 
Jg.9, Nr. 23, S. 085—092.) (Spanisch.) 22, 495. 

siky, Jözsef, Über die Geschwülste des Hirns und Rückenmarks. (Orvoskäpzäs 
Jg. 13, H. 1, S. 15—24.) (Ungarisch.) 28, 103. 

k Sanctis, Carlo, Klinischer Beitrag zum Studium der Rückenmarksgeschwülste 
und des Froinschen Syndroms im Liquor. (Neuropathol. Univ.-Klin., Rom.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 76, H. 1/4, S. 183—210.) * 

direnberg, Lennart, Zur Kasuistik der primären Tumoren der Cauda equina. (Med. 
Abt., Prov.-Krankenh., Falun.) (Acta med. scandinav. Bd. 69, H. 1/0, S. 57—72.) 

26, 90. 

*Uberg, Charles A., The early Symptoms and the diagnosis of tumors of the spinal 
cord, with remarks on the surgical treatment. (Die Frühsymptome und die Diagnose 
der Rückenmarks tu moren, mit Bemerkungen über die chirurgische Behandlung.) 
(Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 5, S. 719—727.) 28, 310. 

•sau, P. I., Drei Fälle von Meningocele sacralis. (Chirurg. Klin., Med. Inst., Jekaterino- 
*law, Direktor: Prof. Sinjuschin.) (Jekaterinoslawski medizinski Journal Jg. 2, 
Nr. 11/12, S. 7—14.) (Russisch.) 25, 300. 

br>ant, A. G., A case of psammoma affecting the spinal cord and midbrain. (Fall 
von Psammom des Rückenmarks und Mittelhims.) (Joum. of the roy. army med. 
corps Bd. 40, Nr. 4, S. 297—299.) * 

larvey, Richard W., Glioma of the spinal cord. (Gliom des Rückenmarks.) (Dep. of 
neurol., univ. of California hosp., Berkeley.) (Med. clin. of North America [San 
Francisco-Nr.] Bd. 6, Nr. 0, S. 1499—1503.) * 

^rppola, William, Ist die erhalten gebliebene Sensibilität der letzten Sakralseg- 
mente ein differentialdiagnostisches Unterscheidungsmerkmal zwischen extra- und 
mtramedullaren Rückenmarksaffektionen? (Acta med. scandinav. Bd. 57, H. 0, 
, S. 527—542.) 28, 145. 

*kme, Kurt, über die Reithosen-Anästhesie. (Dissertation: Jena 1923. 37 S.) * 

awaczeck, Heinz, Ein Fall von maligner tuberkulöser Lidgangrän. (Dissertation: 

Frankfurt [1923]. 38 S.) * 

tt. William O., and A. W. Adson, The diagnosis and treatment of tumors of the 
spinal cord, involving the conus and cauda equina. (Die Diagnose und Behandlung 
der Rückenmarkstumoren im Gebiet der Cauda equina und des Conus.) (Sect. on 
neurol. surg., Mayo clin., Rochester.) (New Orleans med. a, surg. joum. Bd. 76, 
Nr. 4, S. 169—172.) 25,360. 

Pt ren, Karl, und Gustaf Peträn, Studien über Rückenmarkstumoren. (Med. u. 
chinirg. Klin., Univ. Lund.) (Acta med. scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 595—649.) 

26, 264. 

'Uvea Stewart, James, et George Riddoch, Rapport sur les compressions mädul- 
laires. (Anatomie — ötiologie — anatomie pathologique — pathogänie.) (Bericht 
über die Rückenmarkskompressionen.) (Rev. neurol. Jg. 80, Nr. 6, S. 565—588.) 

26, 21. 

‘»dnieseu, Al. D., Betrachtungen über 6 Fälle von Kompression des Rückenmarkes 
die Resultate nach Laminektomie. (Spit. de ortop. si Chirurg, infant. „Regina 
Maria“, Cluj.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 74—80.) (Rumänisch.) 28, 241. 

Carola, Rodolfo, and Juan M. Obarrio, Rückenmarksgeschwülste. (Arch. 
latino-americ. de pediatria Bd. 17, Nr. 7, S. 481—495.) (Spanisch.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



398 Speziell© Chirurgie. Sympathisches Nervensystem. 

Schellmann, Fritz, Vortäuschung eines Aorten-Aneurysmas in einem Falle va 
Rückenmarkstumor und Wirbelexostosen. (Dissertation: Köln 1923. 46 S.) 
Spiller, William G., and Charles H. Frazier, Telangiectasis of the spinal corc 
(Teleangiektasien des Rückenmarks.) (Arch. of neurol. a. psychiatry Bd. 10, Nr. 1 
S. 29—32.) 2.5, 4M 

Wallgren, Arvid, Über Schmerzen und Caudatumoren. (Nervenklin., Stockholm. 

(Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 78, H. 1/2, S. 107—112.) 24, 404 

Wallgren, Arvid, Zur Klinik der Caudatumoren. (Med. Abt., Kinderkrankenii. 

Gotenburg.) (Acta med. scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 453—466.) 25, 324 

Winternitz, Arnold, Neuere Erfahrungen in der chirurgischen Behandlung de 
Hirn- und Rückenmarkstumoren. (Mitteilung aus der VI. Chirurg. Abteilung de 
St. Stephanspitals, Budapest.) (Gyögyaszat Jg. 1923, Nr. 4, S. 40—44, Nr. 5, i>. 5 
bis 57, Nr. 6, S. 66—70.) (Ungarisch.) 24, 232 

Sympathisches Nervensystem. 

Die Chirurgie des Sympathieus. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Stahl, Berlin. 

Der Berichtsabschnitt bedeutet eine Zeit der Wiederbelebung der Sympathie!» 
Chirurgie, nachdem ein neuer Anstoß für die Chirurgie des Grenzstranges von Jonnesci 
ausgegangen ist, während die Chirurgie des periarteriellen sympathischen Geflechtes au] 
den therapeutischen Versuchen von Leriche beruht. 

Im Experiment haben Leriche und Haour nach Resektion oder Durchschneidunj 
des Halsgrenzstranges eine Hyperämie einer Kopfhälfte der operierten Seite festgestt-ll! 
(Kaninchen) mit lokal erhöhtem Blutdruck und erhöhter Temperatur. Diese Hyperämie 
beeinflußt die regenerativen Vorgänge bei der Wundheilung im fördernden Sinne. Di! 
Richtigkeit dieser Feststellung wird von Lehmann bestritten, der niemals etwas ähn< 
liches hat eintreten sehen (Versuche an Hund). Ganz zweifelsohne sind die Reo back 
tungen von Leriche und Haour richtig, die im übrigen nur Versuche zahlreicher ältere! 
Untersucher wiederholt haben, ohne diese zu erwähnen. Warum Lehmann zu gegen« 
teiligen Beobachtungen gekommen ist, läßt sich nicht feststellen. 

Nimmt man am Menschen nicht nur den Halsgrenzstrang heraus, sondern reseziert 
auch noch das Ggl. stellatum, so erstreckt sich die Hyperämie auch auf die obere Extre* 
mität. Durch den Fortfall der sympathischen Vasoconstrictoren findet sich nach Stahl 
eine Herabsetzung des Tonus und eine Erhöhung des Biegungskoeffizienten für die 
fäßwand. Diese bleiben bestehen, wenn sie auch latent werden können infolge örtliche! 
Autonomie. Die Hyperämie verschwindet nach etwa 2 Monaten. 

Papilian und Cruceanu sahen nach doppelseitiger Exstirpation der obersteii 
Halsganglien am Kaninchen ein Herabgehen der Atmungsfrequenz um die Hälfte fäf 
die Dauer von 1—2 Wochen. Die Ursache sehen sie in einer autoptisch festgestellten, 
starken Kongestion des Tracheobronchialbaums und des Zwerchfells. Für diese 
obachtung im Experiment gibt es nach meiner Erfahrung keine Parallele beim Menschenj 
Nach Ducceschi beeinflußt die Exstirpation des Halssympathicus auch den Tomd 
der Kopfmuskulatur, insbesondere des Ohres beim Kaninchen. 

Die Technik der Resektion des Halsgrenzstranges am Menschen beschreiben Brün ing 
und Jonnescu ausführlich. Beide gehen vom hinteren Rand des M. sternocleidoma^ 
stoideus ein; der dadurch geschaffene Zugang war stets ausreichend, um auch das in de« 
Tiefe der oberen Brustapertur gelegene Ggl. thoracale I bzw. stellatum mitzuentfernen, 
was von Bedeutung ist für die Operation von Angina pectoris. Kümmell geht mittea 
durch den Sternocleidomastoideus hindurch. Brüning fügt der Resektion des Hal^ 
brustgrenzstranges unter Umständen noch eine periarterielle Sympathektomie an der 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die Chirurgie des Sympathie us. 399 

. verte bralis und an der Carotis hinzu, um möglichst alle sympathischen Bahnen einer 
alsseite zu unterbrechen. 

Nach dem Vorgang von Jonnescu haben bei Angina pectoris Brüning, Coffey 
ld Brown und Pleth operiert. Während Jonnescu und Brüning den Halsgrenz¬ 
rang nur einer Seite reseziert haben, hat Pleth in seinen 4 Fällen doppelseitig operiert, 
offey und Brown begnügten sich 4mal mit der einfachen Durchschneidung des Hals- 
enzstranges und des aus dem Ggl. cervicale supremum entspringenden Ramus cardiacus 
iperior. Alle Eingriffe hatten einen vollen Erfolg; ein Kranker von Coffey und Brown 
arb 4 Stunden nach der Operation an Herzschwäche. 

Die Indikation zur Operation bei der Angina pectoris geben die Fälle auf der Grund- 
ge seiner Arteriosklerose oder Syphilis und die reine Angina pectoris vasomotorica. In 
len Fallen sind die unerträglich schmerzhaften Anfälle nach der Operation nicht wieder 
ifgetreten. Dies führt zunächst zu der Annahme, daß die schmerzleitenden Bahnen 
Verbrochen sind. Sicher ist dies nicht in allen Fällen die alleinige Folge der Operation, 
ach Brüning ist die Annahme berechtigt, daß die der Operation folgende Schmerz- 
eiheit auch dadurch bedingt ist, daß es in dem Ggl. stellatum beherrschten Bezirk nicht 
Lehr zu angiospastischen Anfällen kommt, die nach Ansicht zahlreicher Autoren den 
chmerz im anginösen Anfall auslösen. Neben dem anginösen Brustschmerz verschwinden 
ach die häufig geklagten Schmerzen im linken Arm; auch dies ist eine unmittelbare 
blge der Operation, sei es, daß man mit Head und Mackenzie annimmt, daß diese 
chmerzen irradiiert sind, sei es, daß man mit Brüning annimmt, daß auch diese durch 
ngiospastische Zustände im Bereich des Armes bedingt sind, die nach Wegnahme der 
asoconstrictoren durch Resektion des Ggl. stellatum ausbleiben. Neben der Beseitigung 
er heftigen Schmerzen sieht Brüning den Hauptvorteil der Operation in dem Aus¬ 
leihen der starken Blutdruckschwankungen und in der Herabsetzung des Blutdruckes 
urch Ausschaltung der Vasoconstrictoren in einer großen Gefäßprovinz. Die Hoffnung 
Irünings, die Operation zur Bekämpfung des gesteigerten Blutdrucks anwenden zu 
:onnen, ist später nicht in Erfüllung gegangen. Das vasomotorisch ausgeschaltete Gefäß- 
pbiet ist dazu zu klein. Eine Dauerfolge der Operation ist der Hornersche Symptomen- 
»mplex (Miosis, Enophthalmus und Ptosis des oberen Augenlides). Wesentlich erscheint 
loch die Beobachtung von Brüning, daß die histologischen Untersuchungen des exstir- 
aerten Ggl. stellatum chronische und akute Veränderungen ergaben, die auf einen fort- 
chreitenden Untergang von Ganglienzellen hinwiesen, mit lymphocytären, zum Teil 
tfrivasculären Infiltraten und Neuronophagie-ähnlichen Bildern. 

Danielopolu und Hristide halten die Resektion des Halssympathicus bei der 
bigina pectoris für unzulässig, weil durch Unterbrechung der Dilatatorbahnen der 
Koronargefäße die Blutversorgung des Herzmuskels geschädigt und durch Fortfall der 
Vasoconstrictoren der Lungengefäße eine Disposition zum Lungenödem geschaffen 
r&rde. Besonders würde aber durch Unterbrechung der motorischen Herzbahnen die 
Jontractilität des Myokards geschädigt. Jonnesou widerspricht diesen Anschauungen 
q sehr temperamentvollen Ausführungen und erklärt die Totalexstirpation des Hals- 
ympathicus, auch die doppelseitige, für eine unschädliche Operation gestützt auf eine 
Jrfahrung an rund 200 Fällen, deren ältester 24 Jahre zurückliegt. Dani61opolu und 
Iriatide schlagen zur Beseitigung der Schmerzen bei der Angina pectoris die Durch- 
«hneidung der hinteren Wurzeln von C 7 bis D 4 vor oder die Resektion des 2. und 3. linken 
Enter costalnerven. Bleiben dann noch Schmerzen bestehen, so wäre zur Ausschaltung 
ler letzten sensiblen Bahnen der Halsgrenzstrang unterhalb des Ggl. cervicale medium 
ind der Ramus vertebralis des N. sympathicus zu durchtrennen. 

Einen neuen Weg haben Eppinger und Hofer beschritten, die von der Anschauung 
ftenkebachs ausgingen, daß die Angina pectoris eine Aortalgie darstelle, und der 
sensible Nerv der Aorta der N. depressor sei. Sie haben in 5 Fällen den Depressor durch¬ 
schnitten, davon 3mal doppelseitig. Ihre Erfolge waren gute. A. Borchard, der in 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



400 


Spezielle Chirurgie. Sympathisches Nervensystem. 


einem Fall den Halsgrenzstrang einer Seite und den gleichseitigen Depressor resezierte 
verlor seinen Kranken an einem Erweichungsherd im Gehirn, den er als eine Operation^ 
folge auffaßt. 

Jianu führte in je einem Fall von Glaukom und Trigeminusneuralgie die cervic^ 
thoracale Sympathicusresektion einseitig mit Erfolg aus, während Kotzareff in eineo 
Fall von profuser Schweißabsonderung der techten Gesichtshälite, die seit 3 Jahren be 
stand, zwischen oberem und mittlerem Halsganglion ein 2 cm langes Stück des Halsgmu 
Stranges resezierte mit dem Erfolge, daß das Leiden hierdurch beseitigt wurde. 

Förster empfiehlt die Operation bei solchen Fällen von Epilepsie, bei denen vas^ 
motorische Störungen, insbesondere Angiospasmen in der Aura auftreten. Praktisch* 
Erfahrungen darüber stehen noch aus. 

Wenn bei der Basedowschen Krankheit sich vereinzelt Zweifel erhoben hab*L 
ob tatsächlich ein vermehrtes und verändertes Schilddrüsensekret die Ursache der Krank 
heit und nicht vielmehr die Ursache in einer Innervationsstörung (Sympathicus) u 
suchen sei, so weisen Klose und Hellwig nachdrücklich darauf hin, daß es für i\\ 
Sympathicustheorie keine sichere Stütze gibt. Weder die pathologische Anatomie noc) 
die klinische Beobachtung der Basedowerscheinungen und ihr Vergleich mit der Physio 
logie des Sympathicus geben für eine solche Theorie eine ausreichende Grundlage. Wem 
auch der Exophthalmus und die Herzerscheinungen durch Sympathicusreizung erklär 
bar sind, so reicht das doch nicht aus, den ganzen Symptomcnkomplex als eine Sympathi 
cusneurose aufzufassen. Was auch immer weitere Forschungen über die Krankheit ei] 
geben werden, der Einlluß der Schilddrüse bleibt stets der beherrschende. Ihre stärkst^ 
Stütze findet diese Auffassung in den Ergebnissen der Schilddrüsenoperation, die unveii 
gleichlich besser sind als die der Sympathicusoperation. Gerechtfertigt ist die Operation 
nach Ansicht der Verf. als symptomatischer Eingriff zur Beseitigung des Exophthalmu 
in Konkurrenz mit der Krön lei n sehen Resektion der Orbital wand. Auch hier komml 
sie nur in den schwersten Fällen in Frage, wenn die Hornhaut unmittelbar gefährd«*: 
und so eine schnelle Beseitigung des Exophthalmus erforderlich ist. 

Ein sehr feines Reagenz für den Zustand des sympathischen Nervensystems bildel 
das Verhalten des Blutzuckers. Nach den Untersuchungen von Seitz fällt beim Basedow 
Kranken nach der Schilddrüsenoperation der vorher stets erhöhte Blutzuckerspiegel iü 
Laufe von etwa 14 Tagen zur Norm ab. Das ist ein starkes Argument dagegen, daß ein* 
Sympathicusneurose das Primäre der Erkrankung ist und ein Beweis dafür, daß die voi 
Rehn begründete Schilddrüsenoperation tatsächlich eine kausale Therapie ist. Di 
Schilddrüse ist nicht Erfolgsorgan, sondern sie ist tatsächlich erkrankt. 

Im Gegensatz dazu ist Reinhard auf Grund von Tierexperimenten der Ansicht 
daß der Halssympathicus trophische Fasern für die Schilddrüse führt, durch welche dii 
quantitative Produktion des Kolloids beeinflußt wird. Er hat daher bei 7 Basedow 
fällen Teile des Halssympathicus reseziert. Die klassischen Fälle von Morbus Basedoi 
kamen zur Ausheilung; einmal trat ein Rezidiv ein. Er empfiehlt aber gleichzeitig dii 
Strumektomie zu machen, um durch radikale akute Ausschaltung des Giftdepots schnelle: 
einen durchschlagenden Erfolg zu erzielen. 

Kümmell schlägt vor, den Halssympathicus bei schweren Fällen von Asthau 
bronchiale zu resezieren. Er begründet seine Indikation mit der Auffassung, daß „nacl 
den mitgeteilten pharmakologischen Wirkungen einzelner Präparate die wesentlich« 
Wirkung dem Sympathicus und seinen Fasern beim Zustandekommen des Asthma 
anfalles und der Erkrankung überhaupt zugeschrieben werden muß“. Er hat die Operatioi 
3 mal mit vollem Erfolg und 1 mal bei unvollkommener Operation erfolglos ausgeführr 
Jedoch ist nach Kümmells eigner Angabe die Beobachtungsdauer noch zu kurz, ini 
von Dauererfolgen sprechen zu können. Nach meiner Ansicht ist der Heilplan Kü m me \h 
physiologisch nicht ausreichend begründet, denn die pharmakologischen Untersuchungei 
(Atropin und Adrenalin) zeigen unzweideutig, daß der Vagus für Tonxissteigerung un*i 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die Chirurgie des Sympathicus. 401 

impf hafte Kontraktion der Bronchialmuskulatur verantwortlich zu machen ist und 
ht der Sympathicus. 

Brüning hat den Halsbrustgrenzstrang mit Erfolg reseziert bei je einem schweren 
11 von Raynaud und von Sklerodermie und mit zweifelhaftem Erfolg in einem Fall 
Q Hemiatrophia faciei. In diesen 3 Fällen fanden sich pathologisch-anatomisch ahn¬ 
te chronisch entzündliche Veränderungen an den Ganglien wie oben bei dem Fall von 
igina pectoris erwähnt. 

Die Technik der periarteriellen Sympathektomie (P.S.E.) wird von Leriche und 
’üning eingehend beschrieben. Beide betonen nachdrücklich, daß es notwendig ist, 

? Adventitia gründlich zu entfernen. Es genügt nicht, sie einfach von der Gefäßwand 
zustreifen, sondern sie muß reseziert werden, so daß sich auch mit feiner Pinzette 
ine Ge websfasern mehr von der glatten grauen Media abheben lassen. Außerdem muß 
? Ausdehnung der P.S.E. eine hinreichend große sein, d. h. das Stammgefäß einer Ex- 
Muität muß auf 8—10 cm Länge von der Adventitia befreit werden. Brüning empfiehlt 
d» r gleichen Ausdehnung auch die gemeinsame Gefäßscheide, soweit sie der Arterie 
liegt, mitzuentfernen. Der günstigste Ort für die Ausführung der Operation ist am 
»in die Gegend des Scarpaschen Dreiecks, am Arm die Mitte des Oberarmes. Hier 
hen auf einer größeren Strecke keine wesentlichen Äste ab. Kleinere abgehende Äste 
ässen unterbunden werden, da ihr Abreißen beim Abstreifen der Adventitia zu schwer 
beherrschenden Blutungen führen kann. Besonders Leriche weist darauf hin, daß 
notwendig ist, sich genau an diese Vorschriften zu halten; und ein Teil der berichteten 
ißerfolge ist wohl auf eine falsche Technik zurückzuführen. Besondere Vorsicht bei 
r Ausführung von Operationen ist bei arteriosklerotischen und arteriomalacischen Ge- 
ßen notwendig, da deren Wand bei brüskem Vorgehen leicht einreißen kann. Um die 
ptrationsgefahr in solchen Fällen zu verringern, empfiehlt Handley statt durch die 
S.E. die sympathischen Bahnen zu resezieren, sie funktionell auszuschalten durch 
ijektion von je */ 4 ccm Alkohol an 4 Stellen in die Adventitia um das Gefäß herum. Die 
rfolge sind nach der Angabe von Handley dieselben wie nach der P.S.E. 

Ist die P.S.E. richtig ausgeführt, so bildet sich am Ort der Operation eine maximale 
ontraktion der Arterien, so daß der Puls peripher unfühlbar werden kann, zum mindesten 
nkt der Blutdruck peripher stark ab. (Brüning und Stahl.) Die Vasoconstriction 
eibt bei arteriosklerotischen Gefäßen aus. Mehrere Stunden nach der Operation, in 
usnahmefällen sogar erst nach mehreren Tagen, wird die periphere Blutdruckherab- 
tzung von einer Blutdruckerhöhung abgelöst. Es tritt eine Hyperämie ein mit einer 
rillometrischen Schwankung des einzelnen Pulsschlages, die höher ist als vor der Ope- 
ition (Leriche). Die Hyperämie findet ihren meßbaren Ausdruck in einer Temperatur¬ 
höhung um mehrere Grade (bis zu 5°) gegenüber der nicht operierten Seite (Leriche, 
rüning und Stahl). Objektiv findet sich außerdem eine Herabsetzung des Tonus 
id eine Erhöhung des Biegungskoeffzienten der Gefäßwand (Brüning und Stahl), 
ie Hyperämie hält sicht- und meßbar bis zu 2 Monaten an. 

Bei Tierversuchen mit der P.S.E. sah Wojciechowski wie beim Menschen eine 
kundäre Hyperämie eintreten, während Leriche es unter einer großen Zahl von Ver¬ 
teilen nur einmal beobachten konnte. Seifert sah nach der P.S.E. einen günstigen 
influß auf den Ablauf trophischer Störungen. Wiedhopf fand bei plethysmographi- 
rhen Untersuchungen keine Veränderungen der Kurven durch die P.S.E. 

Die theoretischen Betrachtungen über die Wirkung der P.S.E. knüpfen an bestimmte 
Beobachtungen an, die schon in früherer Zeit nach Nervenverletzungen gemacht worden 
nd und deren Ergebnis sich dahin zusammenfassen läßt, daß im allgemeinen mehr die 
urch einen pathologischen Reiz bedingte Veränderung in der Innervation als deren 
öllige Aufhebung zur Schädigung der Gew r ebe führt. Leriche und Brüning sahen 
►öde bei trophischen Geschwüren nach Nervenverletzungen die Ulcera prompt abheilen, 
"bald das Neurom am zentralen Stumpf reseziert und seine Neubildung durch Nerven- 

J ihrcsbericht Chirurgie 1923. 2ü 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



402 


Spezielle Chirurgie. Sympathisches Nervensystem. 


naht verhindert wurde. Beide sehen die Ursache der trophischen Geschwüre in einet 
Reizzustand, der von dem Neurom verursacht wird. Der Reiz trifft nicht nur die spinal« 
Fasern, sondern auch die mit ihnen verlaufenden sympathischen Bahnen, in denen i 
zentripetal verläuft. Der zentrifugale Schenkel läuft von den Ganglien des Grenzstrang^ 
über das periarterielle sympathische Geflecht und die mit den Spinalbahnen verlaufend« 
Sympathicusbahnen zur Peripherie (Vasoconstrictoren); so führt der Reiz in der Peq 
pherie zur Störung der Gefäßarbeit, zur verminderten Gewebsdurchblutung durch E* 
höhung des Tonus der Gefäße. Um den Reizzustand und seine Folge zu beseitigen, gib 
es zwei Möglichkeiten: entweder man beseitigt die Reizursache, das Neurom und vej 
hindert dessen Wiederauftreten durch exakte Nervennaht, oder man unterbricht di 
Reizleitung durch Resektion des zentrifugalen Schenkels durch die P.S.E. (LericheJ 
Leriche, der in der ersten Zeit stets zunächst die P.S.E. ausgeführt wissen wollte, ha 
später seinen Standpunkt dem Brünings und zahlreicher anderer Autoren genähed 
die zunächst den Versuch machen wollen, die Reizursache auszuschalten. 

Nicht alle Autoren, die sich mit der theoretischen Grundlage der P.S.E. und ihr^ 
Wirkung befaßt haben, haben diesen Anschauungen restlos zugestimmt. So hält Kappii 
für die Entstehung vasomotorisch-trophischer Störungen nach Nervenverletzungen ei) 
Neurom nicht für notwendig. Er begründet diese Anschauung durch Erfahrungen, di 
er in 3 Fällen hat machen können. Immerhin gibt er ohne weiteres zu, daß ein Neuru^ 
die Entstehung solcher Störungen begünstigt. Nach Seifert führt die Sympathien! 
ausschaltung durch die P.S.E. unter Umständen einmal gerade zum Entstehen vaso 
motorisch-trophischer Störungen, denn er sah solche nach einer Kontinuitätsreseklio) 
eines Gefäßes. Im Gegensatz zu dieser Beobachtung von Seifert stehen Erfahrungen va| 
Leriche, der nach der Resektion obliterierter Gefäße ohne nachfolgende Gefäßnaht ein| 
wesentlich bessere Durchblutung der Peripherie als vorher feststellen konnte. Er erklär 
diese Beobachtung durch die Anschauung, daß mit der Resektion des obliterierten (k 
fäßes auch die begleitenden periarteriellen Bahnen fortfallen und so eine Unterbrechunj 
der Reizleitung stattfindet. Die obliterierte Arterie ist ein solider Nervenstrang. Besofl 
ders für die Bedeutung der Nervenverletzung für die Entstehung vasomotorisch-tra 
phischer Neurosen setzt sich Schamoff ein. 

Aus diesen theoretischen Anschauungen über die Wirkungsweise der P.S.E. ergebe* 
sich ohne weiteres gewisse Indikationsstellungen. Es handelt sich dabei um solche Krank 
heiten und Symptomenkomplexe, bei denen ein Reizzustand im sympathischen Nerven 
System besteht, also zunächst die vasomotorisch-trophischen Störungen nach Nerven] 
Verletzungen. Die Zahl der aus dieser Indikation heraus ausgeführten Operationen vü 
bereits eine ziemlich beträchtliche. Überblickt man die verschiedenen Fälle, so kann mal 
feststellen, daß die Erfolge sehr gute gewesen sind. Ein voller Erfolg ist so gut wie ni* 
ausgeblieben. 

Bei der typischen Kausalgie (Weir - Mitchell), die im Anschluß an partielle Nerven¬ 
verletzungen auftritt, weist die Tatsache, daß die Schmerzen nicht an den Ausbreitung» 
bezirk eines peripheren spinalen Nerven gebunden sind, darauf hin, daß die Schmerz¬ 
ursache nicht in der Nervenverletzung unmittelbar zu suchen ist. Es ist in hohem Grade 
wahrscheinlich, daß es sich dabei vorwiegend um einen Gefäßschmerz handelt als Folge 
eines Angiospasmus. Die mit der P.S.E. erzielten Erfolge sind recht gute. Leriche 
sah unter 9 Fällen 2 Mißerfolge. Platon, der in seinen 18 Fällen stets die verletzte 
Nervenstelle freilegte und dort unter Umständen eine Neurolyse ausführte, schloß diesem 
Eingriff stets die P.S.E. an; nur in 3 Fällen war der Erfolg nicht ein befriedigender. Dal) 
dabei nicht die Neurolyse das Ausschlaggebende ist, beweisen die Fälle von Turbin. 
bei denen die Neurolyse niemals einen Erfolg brachte, wohl aber die daraufhin ausgofühm 
P.S.E., die stets alle Erscheinungen prompt beseitigte (8 Fälle). 

Bei trophischen Ulcera (Brüning, Käppis, Makai, Stahl), vasomotorisch-tro¬ 
phischen Störungen an Amputationsstümpfen (Leriche, Müller, Oudard, Sant' 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die Chirurgie des Sympathicus. 


403 


. a.), beim traumatischen Ödem (Leriche), vasomotorischen Störungen nach Erfrie- 
mgen mit und ohne trophische Störungen (Hohlbaum, Makai usw.) wurden mit der 
.S.E. günstige Erfolge erzielt. Auch hier muß man annehmen, daß der pathologische 
ustand bedingt ist durch reflektorische Angiospasmen. 

Eine weitere Indikationsgruppe bilden die sog. vasomotorisch-trophischen Neurosen 
laynaud, Sklerodermie, Akroparästhesie, angioneurotisches ödem), die man nach 
fr Ansicht der Mehrzahl der Neurologen als eine Erkrankung des sympathischen Nerven- 
rstems, und zwar als einen Reizzustand aufzufassen hat. Leriche und unabhängig 
an ihm Förster haben diese Gruppe von Erkrankungen in das Indikationsgebiet der 
.S.E., einbezogen. Wodurch der Reiz ausgelöst wird und wo er angreift, ist nicht be- 
innt. Die Wirkung der P.S.E. besteht in einer Unterbrechung der Reizleitung zur Aus- 
ihaltung des Angiospasmus. Die Zahl der Fälle, über die in dem Berichtsabschnitt 
ußerungen vorliegen, ist verhältnismäßig groß. Die Erfolge waren im allgemeinen gute, 
enn auch Mißerfolge nicht ausgeblieben sind. Beim Raynaud sahen Brüning, Hahn, 
iulenkampff, Kümmell, Leriche, Müller u. a. gute Erfolge, bei der Sklerodermie 
ird stets eine wesentliche Besserung erziehlt (Brüning, Horn, Leriche). Besonders 
smerkenswert erscheinen einzelne Beobachtungen von Raynaud und Sklerodermie, 
ei denen nach Operation an der Arterie einer Extremität nicht nur die Erscheinungen 
a der operierten Seite, sondern auf der gleichfalls erkrankten nicht operierten Seite 
irückgegangen sind (Brüning, Förster, Kümmell, Leriche). 

Von der Erwägung ausgehend, daß auch bei den Röntgengechwüren tropho-neuro- 
sche Einflüsse von Bedeutung sind, hat Gundermann das Indikationsgebiet der 
.8.E. auf die Röntgengeschwüre ausgedehnt. Mehrere Autoren sind ihm darin gefolgt, 
ie Erfolge sind gute. Alle Beobachter rühmen besonders die prompte Beseitigung der 
orlier meist sehr lästigen Schmerzen. 

Bei den verschiedenen Formen der Gangrän ist die P.S.E. in zahlreichen Fällen aus- 
rführt worden. Der Erfolg war ein wechselnder. Während einige Autoren über günstige 
Ergebnisse berichten, melden andere nur Schlechtes. Wenn man die Veröffentlichungen 
orchsieht und miteinander vergleicht, so ergibt sich folgendes Bild: Je mehr bei dem zur 
angrän führenden Zustand das funktionelle Moment, d. h. der Angiospasmus in den 
brdergrund tritt, desto günstiger sind die operativ erzielten Ergebnisse. Sicher sind 
ie beginnende Endaiteritis obliterans und die beginnende Arteriosklerose sehr häufig 
lit angiospastischen Zuständen vergesellschaftet. Die peripheren Gefäße zeigen eine 
bnoime Krampf Bereitschaft, wie Anitschkoffu. a. im Experiment nach weisen konnten, 
tiese Krampfbereitschaft wird durch die P.S.E. unterdrückt, ein bestehender Gefäß- 
pasmus wird gelöst. Je mehr dagegen das funktionelle Moment zurücktritt, zugunsten 
es pathologisch-anatomisch erfaßbaren Zustandes, d. h. der Gefäßstarre, desto un- 
ün&tiger sind die Erfolge. So sahen Schlesinger bei der reinen Claudicatio intermittens, 
alandra bei angiospastischer Gangrän und Halstead u. a. bei beginnender Endarteritis 
kliterans sehr gute Erfolge nach der P.S.E. Schamoff hat darauf hingewiesen, daß die 
alle, in denen Lues oder Fleckfieber eine ätiologische Rolle spielen, die besten Resultate 
eben. Bei ausgesprochener Arteriosklerose waren die Ergebnisse häufig schlechte. Im 
wzen stehen einzelnen Erfolgen zahlreiche nur vorübergehende Besserungen und Miß- 
rfolge gegenüber, soweit es das Fortschritt n der Gangrän betrifft. Dagegen ist doch 
^soweit nach übereinstimmender Angabe fast aller Autoren ein günstiger Einfluß der 
►jmtion zu verzeichnen, als unmittelbar nach der Operation die meist sehr heftigen 
chmerzen sofort verschwinden. Jianu betrachtet es als einen Vorteil der P.S.E., daß 
ach der Operation bei notwendig werdender Amputation nicht so hoch wie sonst ampu- 
krt zu werden braucht. Chaton will bei notwendig werdender Amputation gleichzeitig 
te P.S.E. ausgeführt wissen, um durch bessere Durchblutung für den Amputations- 
tumpf bessere Ernährungsverhältnisse zu schaffen. Ganz schlecht sind im allgemeinen 
'10 Erfolge bei diabetischer Gangrän (Brüning, Elving, Kümmell jun.). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



404 


Spezielle Chirurgie. Sympathisches Nervensystem. 


Während bei den bisher besprochenen Indikationen für die P.S.E. die Beseitigun| 
eines Reizzustandes im Bereich des Sympathicus oder die Änderung der Gefäßarbeit inj 
Vordergrund steht, ist in einer Reihe von Fällen die Operation empfohlen, um die ifcj 
folgende aktive Hyperämie als Heilfaktor auszunutzen. Hier steht in erster Linie dad 
Ulcus cruris varicosum. Käppis und in Frankreich Bardon und Mathey - Cornat 
sind vor allem hierfür eingetreten. Sicher wird durch die vorübergehende Hyperämw 
ein Anstoß zur Heilung erzielt, der aber bald wieder abklingt (nach 2—3 Wochen). Sq 
ist auch nicht immer Heilung erzielt, die Rezidive sind nicht ausgeblieben. Um den durckj 
die variköse Entartung gestörten Blutumlauf zu bessern, empfehlen Drevermannunq 
Käppis neben der P.S.E. die Saphena-Unterbindung auszuführen. Käppis sah inj 
einzelnen Fällen durch eine ein- oder zweilmal wiederholte P.S.E. Ulcera noch ausheilen,! 
bei denen der durch die erste P.S.E. gesetzte Anstoß zur Heilung noch nicht zu emenj 
Erfolg geführt hatte. j 

Für die Tuberkulose der Knochen und Gelenke will Florescu die der P.S.E. folgend^ 
bessere Durchblutung der Peripherie im Sinne der aktiven Hyperämiebehandlung vonj 
Bier nutzbar machen. Gundermann ist ihm darin gefolgt, beschränkt die Indikatio^ 
jedoch auf solche Fälle, die sonst einer verstümmelnden Operation verfallen würden, h 
vier von ihm derartig behandelten Fällen war eine ausgesprochene Besserung festznJ 
stellen. j 

Bei der verzögerten Konsolidation einer Unterschenkelfraktur glaubt Käppis das 
schließliche Festwerden auf die Hyperämie nach einer P.S.E. zurückführen zu sollen 
Um die mangelhafte Funktion endokriner Drüsen zu bessern, schlägt Leriche die P.S.Kj 
an dem zuführenden Gefäß vor. Der von ihm angeführte Fall (Schwinden eines Paren^ 
chymkropfes nach Operation an der A. thyreoidea superior) ist nicht beweisend, da H 
gleichzeitig drei Kropfknoten enucleiert hat. Vom gleichen Verf. stammt der Vorschlag 
bei chronischen Arthritiden die P.S.E. auszuführen, um durch bessere Durchblutung 
des Bindegewebes das Auftreten von Contracturen zu verhüten. 

Ob die Indikationen, welche lediglich auf die postoperative Hyperämie gegründet 
sind, auf die Dauer aufrecht erhalten bleiben können, erscheint mit zweifelhaft. Es ist 
gelegentlich gesagt worden, die Operation sei völlig ungefährlich, deshalb könne man difl 
Indikationen weiter ausdehen. Ich glaube, das ist nicht gerechtfertigt. Bei weitherzig^ 
Indikationsstellung werden die Mißerfolge zweifelsohne nicht ausbleiben. Und diese sind 
nur zu leicht geeignet, den ganzen Eingriff in Mißkredit zu bringen. 


Allgemeines. 

Bodenheimer, Leopold» Zur Symptomatologie der Lähmung des sympathisches 
Grenzstranges. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 26 S.) * 

Brüning, F., Die Chirurgie des vegetativen Nervensystems. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 20, 
S. 671—675.) 23, 429. 

Brüning, F., Vagus und Sympathicus. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 50, S. 2272 bis: 
2274.) 26, 100. 

Brüning, Fritz, Die trophische Funktion der sympathischen Nerven. (Klin. Wochen¬ 
schr. Jg. 2, Nr. 2, S. 67—69.) 21. 347. 

Brüning, Fritz, Weitere Erfahrungen über den Sympathicus. (Klin. Wochenschr. 
Jg. 2, Nr. 41, S. 1872—1874.) 25, 159. 

Camis, M., Osservazioni sull’ influsso del simpatico sulla respirazione. Nota II. (Be¬ 
obachtungen über den Einfluß des Sympathicus auf die Atmung.) (Istit. di fisioL 

umv., Parma.) (Arch. di fisioL Bd. 21, H. 5, S. 385—395.) 28, 224. 

Comroe, Julius H., Paroxysmal angiospasm dolorosa. (Schmerzhafte Anfälle von 
Gefäßspasmen.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 5, S. 313—321.) * 

Daniölopolu, D., Chirurgie du Systeme vögötatif. (Chirurgie des vegetativen Systems.) 
(Bull. möd. Jg. 87, Nr. 35, S. 988—991.) 25, 324. 

Gamna, Carlo, Sui tumori del sistema nervoso simpatico. (Über die Geschwülste 
sympathischen Nervensystems.) (Istit. di anat. patol., univ. Torino.) (Arch. pei¬ 
le scienze med. Bd. 45, Nr. 2, S. 99—113.) 30, 38<*. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Allgemeines. Hals-, Brust-, Bauchsympathicus. 


405 


)nnesco, Thomas, Le sympathique cervico-thoracique. (Paris: Masson et Cie. 

1923.) 26, 101. 

iwen.A.,ÜberNervenvereisungbei angiospastischenSchmerzzuständen. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Marburg a.d.L.) (Zentralbl.?. Chirurg. Jg. 50, Nr. 35, S. 1346—1350.) 24, 406. 
iignel - La vastine, Introduction k la pathologie du sympathique. (Einführung in 
die Pathologie des sympathischen Nervensystems.) (Joum. de m4d. de Paris Jg. 42, 
Nr. 28, S. 565—569.) * 

pmoine, Georges, La Chirurgie du sympathique. (Die Chirurgie des Sympathicus.) 

(Joum. de neurol. et de psychiatrie jg. 28, Nr. neurol. 6, S. 101—120.) 28, 190. 

ontgomery, M. Laurence, The effect of the ablation of the superior cervical sym- 
pathetic ganglia upon the continuance of life. (Der Einfluß der Entfernung des 
obersten SynYpathicusganglions auf die Lebensdauer.) (Endocrinology Bd. 7, Nr. 1, 
S. 74—80.) 23, 242. 

uller, George P., Surgical relations of the sympathetic nervous System. (Chirurgische 
Beziehungen des sympathischen Nervensystems.) (Ann. of surg. Bd. 67, Nr. 6, 
S. 641—051.) 28, 459. 

apilian, Victor, und Haralambie Cruceanu, Der Einfluß der beiderseitigen 
cervicalen Sympathektomie auf die Respirationsbewegungen. (Inst, de anat. descrip- 
tiva si topografica, Cluj.) (Clujul med, Jg. 4, Nr. 1/2, S. 1—3.) (Rumänisch.) 22, 340. 
lacintianu, Gh., Die Chirurgie des vegetativen Nervensystems. (Spitalul Jg. 48, 
Nr. 7/8, S. 190—193.) (Rumänisch.) * 

ömmelt, Josef, Über zwei neue Beobachtungen von Neuroblastoma malignum des 
Sympathicus. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 34 S.) * 

taemraler, M., Zur Pathologie des sympathischen Nervensystems; im besonderen: 
Über seine Bedeutung für die Entstehung der Arteriosklerose. (Pathol.-hyg. Inst., 
Stadt Chemnitz u. pathol. Inst., Univ. Göttingen.) (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. 
allg. Pathol. Bd. 71, H. 2, S. 388—450.) 27, 365. 

tradyn, P. J., Über periarterielle Sympathektomie nach Jaboulais-L^riche. (Orthop. 
Abt., Physiol.-therap. Inst., Priv.-Doz. Smimow, u. Chirurg. Klin., Milit.-med. 
Akad., Prof. Fedorow, St. Petersburg.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 4, H. 1, 
S. 1—33.) (Russisch.) 30, 379. 

'andeput, E., La Chirurgie du systöme nerveux sympathique. (Revue gänörale et 
critique.) (Die Chirurgie des sympathischen Nervensystems. [Allgemeine kritische 
übersieht.]) (Ann. et bull, de la soc. roy. des Sciences m6d. et natur. de Bruxelles 
Jg. 1928 , Nr. 4/6, S. 69—80.) 28, 190. 

Hals-, Brust-, Bauchsympathicus. 

Idler, Karl, Über einen Fall von Ganglioneuroblastom des Ganglion coeliacum. (Dis¬ 
sertation: Greifswald 1923. 26 S.) * 

Brüning, F., Zur Technik der kombinierten Resektionsmethode sämtlicher sympa¬ 
thischen Nervenbahnen am Halse. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 27, S. 1056 
bis 1059.) 24, 106. 

Brüning, F., und E. Gohrbandt, Ein experimenteller Beweis für die Schmerzleitung 
durch den Sympathicus bei Darmkolik. (Chirurg. Univ.-Klin., Charite, Berlin.) 
(Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 36, H. 1/3, S. 164r—168.) 30, 33. 

Kü in mell jr., H., Zur Pathologie des Halssympathicus. (Chirurg. Univ.Klin., Ham¬ 
burg-Eppendorf.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, S. 347 

bis 354.) 26, 362. 

Knmmell jr., Hermann, Beobachtungen und Erfahrungen an 52 Sympathektomien. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Chirurg, jg. 60, Nr. 38. 
S. 1434—1439.) 25, 160. 

Minor, L., Über erhöhten elektrischen Hautwiderstand bei traumatischen Affektionen 
ries Halssympathicus. (Auf Grund eigener Beobachtungen an Kriegs verletzten.) 
(Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 86, H. 4/5, S. 482—507.) 26, 23. 

Papilian, Victor, et Haralambie Cruceanu, L’influence de la sympathectomio 
cervicale double sur les mouvements respiratoires. (Einfluß der beiderseitigen 
Sympathektomie am Halse auf die Atembewegungen.) (Laborat. d’anat. normale, 
fac. de möd., Cluj, Roumanie.) (Joum. de physiol. et de pathol. gen. Bd. 21, Nr. 2, 
S. 330 -333.) ‘ 25, 361. 

Pa wien ko, V.. Die chirurgische Anatomie des Nervus splanchnicus. (Inst. f. operat. 
Chirurg, u. topogr. Anat., Milit.-med. Akad. v. Prof. V. Schewkunenko, St. Petersburg.) 
(Westnikchimrgii ipogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 435—441.) (Russisch.) 25, 159. 
Pupilli, Giulio. Simpaticotomia cervicale e respiro. (Studio suiranirnale deeerebrato. 
(Durchschneidung des Halßsympathicus und Atmung [Untersuchungen am decere- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


406 Spezielle Chirurgie. Sympathisches Nervensystem. 

brierten Tier].) (Istit. di fisiol., univ. Parma.) (Arch. di fisiol. Bd. 21, H. 5, S. 391 
bis 409.) 28. 225 

Sauerbruch, F., Die Nekrose einer Lungenhälfte nach Exstirpation eines Ganglion 
neuroms des Brustsympathicus und ihre allgemein-pathologische Bedeutung. (Chi 
rurg. Univ.-Klin., München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 31, S. 1011 
bis 1012.) 29, 118 

Watanabe, Tamotsu,Über den Einfluß der doppelseitigen intrathorakalen Sympa 
thico- und Splanchnicotomie auf die motorische Funktion des Magens, fPathol 
Inst., Univ. Berlin.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 5li 
bis 620.) 23. ft 


Asthma bronchial«. 

Hesse, Erich, Zur Frage der operativen Behandlung des Asthma bronchiale. (Chinins 
Abt. v. Dozent E. Hesse, Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Verhandl. d 
Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges. in St. Petersburg, 12. XII. 1923.) (Russisch.) 27. 1} 

Kümmell, Hermann, Zur chirurgischen Behandlung des Asthma bronchiale. (Chinin!. 
Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 716—730.] 

25 , 326 , 

Kümmell, Hermann, Die operative Heilung des Asthma bronchiale. (Chirurg 
Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 40, S. 1823 
bis 1827.) 25, 467, 

Angina pectoris. 

Bacon, Jay Harvey, Left superior oervical sympathectomy under local anesthe^ii 

.in angina pectoris. (Resektion des linken oberen Halssympathicus in Lokalanästhesie 
bei Angina pectoris.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 25, S. 2111 
bis”2113.) 28, 305. 

Borchard, A., Zur chirurgischen Behandlung der „Angina pectoris“. (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 127, S. 212—221.) 25, 465. 

Brüning, Die operative Behandlung angiospastischer Zustände, insbesondere der 
Angina pectoris. (47. Vers. d. Dtsch. Gies. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 
1923.) 28. 22. 

Brüning, Fritz, Die operative Behandlung der Angina pectoris durch Exstirpation 
des Hals-Brustsympathicus und Bemerkungen über die operative Behandlung der 
abnormen Blutdrucksteigerung. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 17, S. 777—780.) 

28. 145. 

Brüning, Fritz, Über Operationen cm den Herznerven bei Angina pectoris. (Dtsch 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 29, S. 945—947.) 28, 305. 

Brüning, Fritz, Die Behandlung angiospastischer Zustände, insbesondere der Aneins 
pectoris durch Operationen am vegetativen Nervensystem. (47. Tag. d. Dtsch 
Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126. 
S. 484—501. , 

Ceocarelli, G., e D. Campanacci, Sui nuovi concetti patogenetici e sul trattamento 
chirurgico dell’angina pectoris. (Über neue pathogenetische Gedanken und die 
chirurgische Behandlung der Angina pectoris.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 44, S. 1039 
bis 1042.) 28, 149. 

Coffey, Walter B., and Philip King Brown, The surgical treatraent of angina 
pectoris. (Die chirurgische Behandlung der Angina pectoris.) (Arch. of internal 
med. Bd. 81, Nr. 2, S. 200—220.) 28, 76. 

Daniölopolu,D., Recherches sur la sensibilit^ viscörale. Possibilitö d*amöliorer Tangine 
de poitrine par la rösection des racines post^rieures ou des nerfs spinaux corre- 
spondants. 2. Comm. (Untersuchungen über Organsensibilität. Über die Möglich¬ 
keit der Besserung der Angina pectoris durch die Resektion der hinteren Wurzele 
oder der entsprechenden Spinalnerven. 2. Mitteilung.) (II. clin. möd., univ., Buoa- 
rest.) (Bull, et mäm. de la soc. möd. des höp. de Paris Jg. 89, Nr. 19, S. 778—790.) 

28. 102- 

Daniölopolu, D., et Hristide, Recherches sur la sensibilitö cardiaque. Possibilit^ 
d’amöliorer l’angine de poitrine par la rösection des racines postörieures ou de* 
nerfs spinaux. (Untersuchungen über die Herzsensibilitat. Möglichkeit, dieAmruia 
pectoris zu bessern durch die Resektion der hinteren Wurzeln oder der spinalen 
Nerven.) (II. clin. möd., höp. Filantropia, univ., Bucarest.) (Bull, et m£ra. de la snc. 
des höp. de Paris Jg. 89, Nr. 2, S. 69—73.) 28, 101. 

Hofer, G., Bericht über die Durchschneidung des Nervus depressor bei der Angina pec¬ 
toris (nach TL Eppinger und G. Hofer.) (3. Jahresvers. d. Ges. dtsch. Hals-, Nasei^ 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Angina pectoris. Basedow. Extremitätensympathicus. 


407 


n. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. 
Ohrenheilk. Bd. 6 TI. 2, S. 68.) * 

jnnesco, Traitement chirurgical de l’angine de poitrine. (Chirurgische Behandlung 
der Angina pectoris.) (Assoc. fran<j. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) 
(Presse m4d. Jg. 81, Nr. 85, S. 891.) 25, 493. 

»nnesco, Thomas, La räsectiondu sympathique dansl’angine de poitrine. (Die Re¬ 
sektion des Svmpathieus bei Angina pectoris.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 46, S. 517.) 

24, 10. 

amnitzer, Die operative Behandlung der Angina pectoris durch Exstirpation des 
Hals-Brustsympathicus. (Therapie d. Gegenwart Jg. 64, H. 6, S. 234—235.) 
appis, Max, Die operative Behandlung der Angina pectoris. (Med. Klinik Jg. 19, 
Nr. 51/52, S. 1658—1662.) 26, 304. 

ohler, R., und G. von der Weth, Die Wirkung der cervicalen Sympathektomie auf 
die Angina pectoris und die Ausfallserscheinungen nach diesem operativen Eingriff. 
(Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 99, H. 1/3, S. 205—231.) 27, 366. 

der matt, W., Die chirurgische Behandlung der Angina pectoris. (Chirurg, u. med. 
Univ.-Klin., Basel.) (Dtsch. Zeitschr. Bd. 182, H. 5/6, S. 341—354.) 26, 102. 


Jose, Heinrich, und Alexander Hellwig, Ist die Resektion des Cerviealsympathi- 
cus eine zielbewußte Basedowoperation? (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 627—630.) 22, 500. 

8 t hei der, Ernst, Geschichte und Erfolge der Sympathicusresektion bei Morbus 
Basedow. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 46 S.) * 

Reinhard, W., Exstirpation der Sympathicusganglien bei Basedow. (Rev. m6d. de 
Hamburgo Jg. 4, Nr. 10, S. 309—310.) * 

Reinhard, Wilhelm, Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen des 
Halssympathicus zur Schilddrüse. (Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 170—176.) 24, 458. 

teinhard, Wilhelm, Die Sympathicus-Ganglionexstirpation bei Morbus Basedowii. 
(Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, 
S. 177—200.) 24, 459. 


Extrem itätensympathicus. 

lalado, Manuel, Anatomische und klinische Beobachtungen bei einem Fall von 
Greisenbrand. (Prensa m£d. argentina Jg. 10, Nr. 14, S. 366—370.) (Spanisch.) 

26, 449. 

Bardo n et Mathey - Cornat, Sympathectomie periarterielle et ulc&res variqueux de 
jambe. (Etüde dinique.) (Periarterielle Sympathektomie und Ulcera varicosa 
cruris.) (Höp. Bel-Air, Bordeaux.) (Lvon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6, S. 694—734.) 

26, 103. 

Belizki, J. M., Über operative Behandlung der Kausalgie. (Chirurg. Klin., Univ. 
Perm.) (Permski medizinski journal Nr. 3/5, S. 37—45.) (Russisch.) 29, 382. 

Brüning, F., und O. Stahl, Über die physiologische Wirkung der Exstirpation des 
periarteriellen sympathischen Nervengeflechtes (periarterielle Sympathektomie.) 
2. Mitt. (Chirurg. Univ.-Klin., Charite, Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 28, 
S. 1298—1300.) 24, 79. 

Brüning, Fritz, Über Dauererfolge und Mißerfolge der periarteriellen Sympathektomie, 
insbesondere über ihre Ausführung bei der arteriosklerotischen Gangrän. (Klin. 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 20, S. 923—925.) 23, 243. 

Mailänder, C. Latimer, Arterial deeortication. (Arterienenthülsung.) (Dep. of 
surg., univ. of California, Berkeley.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 15—29.) 28, 244. 

l'haton, Maurice, A propos de sept sympathectomies p6rifemorales. (Über sieben 
Sympathektomien an der Oberschenkelschlagader.) (Rev. m£d. de Test Bd. 51, 
Nr. 10, S. 327—335.) 23, 460. 

Drevermann, Paul, Zur operativen Behandlung trophischer Störungen init der peri- 
arteriellen Sympathektomie. (Chirurg. Abt., kanton. Krankenanst., Aarau.) (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, 8. 1358—1360.) 27, 14. 

Elving, Harry, über periarterielle Sympathektomie. (Chirurg. Abt., Marienkrankenli., 
Helsingfors.) (Finska läkaressällskapets handl. Bd. 65, Nr. 7/8, S. 422—430.) 

27, 44. 

1 erster, E., Behandlung der Epilepsie durch Sympathektomie. (Münch, med. Wo¬ 
chenschr. Jg. 70, Nr. 34/35, S. 1114—1116.) ’ 24, 400. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


408 Spezielle Chirurgie. Sympathisches Nervensystem. 

Gaudi er, A propos d’un cas de mal perf orant plantaire traite par sympathicectoirih 
(Über einen mit Sympathektomie behandelten Fall von Mal perf orant der Fußsolde 
(Rev. intemat. de med. et de Chirurg. Jg. 84. Nr. 12, S. 151—152.) 26, 3(N 

G rinbarg, A. G., Die Sympathektomie bei der Kausalgie und bei anderen Krankheitet 
(Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 192^ 
S. 255.) (Russisch.) 29. 23 

Grünberg, A., Die Lerichesche Operation bei der Kausalgie. (Phys.-therap. Abt 
klin. Inst., Kasan.) (Kasanski medizinski joumal Jg. 19, Nr. 1, S. 58—60.) (Russisch, 

25, 36j 

Guillemin, Andr6, A propos de la sympathectomie periarterielle (Operation de L>e 
riche). Resultats 61oign6s. (Zur periarteriellen Sympathektomie nach Len eh* 
Spaterfolge.) (Rev. m6d. de Test Bd. 51, Nr. 10, S. 335—345.) 28, 4hl 

Gundermann, Über die Behandlung peripherer Röntgenulcera mittels periarterielk 
Sympathektomie. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg 
Bd. 129, H. 1, S. 231—243.) 23. 23»! 

Halstead, Albert E., and Frederick Christopher, Periarterial sympathectomy 
(Periarterielle Sympathektomie.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3 
S. 173—175.) 22, 78 

Hart mann, Svndrome de Raynaud. (Raynaudsches Syndrom.) (Joum. des praticiew 
Jg. 87, Nn32, S. 520.) 

Higier, Heinrich, Zur Frage der Anwendung meiner periarteriellen Sympathektomi 
bei Endarteriitis obliterans mit intermittierendem Hinken und spontaner Gangrän 
(Chirurg. Abt., Univ. Warschau.) (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. SS 
H. 1/3, S. 52—60.) ^ 25,464 

Horn, Willy, Über periarterielle Sympathektomie bei Sklerodermie. (Stadt. Kranken 
anst., Essen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 21, S. 831—833.) 23, 34S 

Jakovljeviä, Behandlung des Malum perforans mit periarterieller Sympathektomie 
(Serbisches Arch. f. d. ges. Med. Jg. 25, H. 11, S. 503—507.) (Serbokroatisch. 

26, 104 

Käppis, Max, Weitere Erfahrungen mit der Sympathektomie (bei verzögerter Kon 
solidation, Beingeschwüren u. a. m.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 30. S. 1441 
bis 1446.) 24, 144 

Kreibich, C., Zur Angioneurosenfrage. (Operation nach Leriche-Brüning.) (Klin 
Wochensch. Jg. 2, Nr. 8, S. 337—338.) 22. 76 

Kreut er, E., Gefäßschädigung nach periarterieller Sympathektomie. (Allg. städt 
Krankenh., Nürnberg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, 8. 1685—1687. 

29. .441 

Kümmell jr., Hermann, Beobachtungen und Erfahrungen an 52 Sympathektomien 
(Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 38 
S. 1434r—1439.) 25, 160, 

Lahoz, Jos 6, Die Lerichesche Operation. (Rev. m6d. del Rosario Jg. 18, Nr. 6. S. 431 
bis 436.) (Spanisch.) i 

Lehman, Edwin P., Peri-arterial sympathectomy. An experimental study. (Periar* 
terielle Sympathektomie. (Eine Experimentalstudie.) (Dep. of surg., Washins 
ton univ. school of med., St. Louis.) (Arm. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 30—37.) 

28, 243, 

Leriche, R., Sur les d^söquilibres vaso-moteurs post-traumatiques primitifs des ex* 
tr&nitös. (Störungen des Gleichgewichts der Vasomotoren nach einfachen Ver¬ 
letzungen der Extremitäten.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6, S. 746—753.) 27. 44. 

Makai, Endre, Zur Indikation und Art der Wirksamkeit der periarteriellen Sympath¬ 
ektomie. (Staatl. Kinderasyl, Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 25 
S. 991—993.) 24. 78. 

Marinescu, G., Ein Fall von Synästhesalgie, geheilt durch 2 intraarachnoide Injektionen 
mit Magnesiumsulfat. (Spitalul Jg. 48, Nr. 9, S. 226—227.) (Rumänisch.) 26. 24. 
Matheis, Hermann, Zur periarteriellen Sympathektomie bei arteriosklerotischer 
Gangrän. (Unfallkrankenh. u. orthop. Spital. Graz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Je. 50. 
Nr. 8, S. 309—312.) 22. 77. 

Milost anoff,N., Ein Fall von Kausalgie. Zur Pathogenese des kausalgischen Schmerze* 
(Wratschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 6/8, S. 175—180.) (Russisch.) 80. 9t 

PhiJipowicz, J., Beiträge zur periarteriellen Sympathektomie. (Zentralspit., Czemo- 
witz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 21, S. 829—831.) 23. 340. 

Pläcintianu, Gh., Wie sind die guten Resultate der Gewebsheilung zu erkennen bei 
der Sympathektomie ? (Spitalul Jg. 48, Nr. 10, S. 277—279.) (Rumänisch.) 27.15 
Prezzolini, Mario, Deila simpatectomia periarteriosa. (Über die periartcriöse Sym¬ 
pathektomie.) (Morgagni pt. II. [Rivista] Jg. 65, Nr. 29, S. 457—458.) 25, 4G 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Extremitätensyrapnthicus. Hals und Nacken. Allgemeines. 


409 


Putti. Yittorio, Deila simpatectomia periarteriosa nelle lesioni dei nervi periferici. 
(Svmpathectomia periarteriosa bei Verletzungen peripherer Nerven.) (Morgagni 
pt. IT. fRi vista] Jg. 65, Nr. 29, S. 456.) 25, 464. 

Scham off, W. N., Von der periarteriellen Sympathektomie bei Gangraena spontanes. 
(Chirurg. Klin. v. Prof. Fedoroff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.- 
Kongr. in St. Petersburg, 1922. S. 28—31.) (Russisch.) 24, 285. 

Sherwood, Walter A., Relation of surgery to the vascular sympathetic System. 
(Die chirurgische Bedeutung des sympathisehen Gefäßnervensvstems.) (Serv. 
dep. of surg., Brooklyn hosp., Brooklyn.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 321—325.) 

26, 148. 

Stahl, Otto. Die Lerichesche Operation, ihre Indikation und ihre Erfolge. (Zeitschr. 

f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 17, S. 512—515.) * 

Stradyn, P. I., Zur Frage von der Therapie der spontanen Gangrän (vorzugsweise 
mit physio-therapeutischen Methoden). (Chirurg. Klin. v. Prof. Fedoroff, St. Peters¬ 
burg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922. S.31—34.) 
(Russisch.) 24, 285. 

Takäts, G6za, Über die periarterielle Sympathektomie. (Orvosk6pz£s Jg. 18, H. 3/4, 
S. 236—243.) (Ungarisch.) ‘ 29, 288. 

Twyman, Eimer D., Raynaud’s disease; trophic ulcer; periarterial sympathectomy. 
(Raynaudsehe Krankheit; trophische Geschwüre; periarterielle Sympathektomie.) 
(Surg. clin. of North America Bd. 8. Nr. 6. S. 1659—1662.) 26. 306. 

Vspenskaj a, W. E.. Beiträge zur Klinik der Causalgie und über die Erfolge des chirur¬ 
gischen Eingriffs bei derselben. (Operation von Leriche.) (Neurol. Abt., traumatol. 
Inst., Moskau.) (Sbornik statei po neuropathologii, Moskwa Nr. 1, S. 127—136.) 

27, 142. 

Wiedhopf, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Nerven Vereisung. 
und der periarteriellen Sympathektomie auf die Gefäße der Gliedmaßen. (47. Vers, 
d. Dt^ch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 22. 

Wiedhopf, Oskar, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der periarte¬ 
riellen Sympathektomie und der Nerven Vereisung auf die Gefäße der Extremitäten. 
(Chirurg. Klin. u. pharmakol. Inst., Univ. Marburg a. d. L.) (Bruns* Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 399—445.) 26, 449. 

Wojeiechowski, A., L’etude experimentale de la sympathectomie p6riart4rielle. (Das 
experimentelle Studium der periarteriellen Sympathektomie.) (Lvon Chirurg. 
Bd. 20, Nr. 4, S. 421—429.) " 24, 468. 

Yakovlievitch, Vladimir, Traitement du mal perforant par la sympathectomie päri- 
arterielle. (Die Behandlung des Mal perforant durch periarterieHe Sympathektomie.) 
(Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 6, S. 735—737.) 26, 104. 

Zinny, Mario, und Juan Carlos Vivaldo, Über einen Fall von HemiSklerodermie. 
(Prensa möd. argentina Jg. 10, Nr. 2, S. 37—44.) (Spanisch.) 27, 287. 


Hals und Nacken. 

Allgemeines. 

Andrejewski, M., Ein ungewöhnlicher Fall von schwerer Verwundung der Halsorgane 
und des Kopfes bei Selbstmordversuch mit Ausgang in Heilung. (Chirurg. Abt., 
Krankenh., Gorodnjanski.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 14, S. 322—324.) 
(Russisch.) * 

Clairmont, P., Der lymphangitische Halsabsceß. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) 

(Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 18, S. 441—44?*) 25, 161. 

Flore nee, J.. Orifices vasculaires des apon6vroses. Jugulaire externe. Anneau de 
Dittel. (Die Gefäßlücken der Aponeurosen. Vena jugularis externa. Dittelsclier 
Ring.) (Lyon n\6d. Bd. 132, Nr. 11, S. 479—496.) 24, 364. 

tilogau, Otto, Two cases of descending retro-esophageal abscess with phlegmon of the 
neck and treatening mediastinitis. External Operation through the vascular route. 
Prophylactic collar mediastinotomy. Recovery. (Zwei Fälle von absteigendem 
Retrooesophageal-Absceß mit Halsphlegmone und drohender Mediastinitis. Änßero 
Operation längs der Gefäßscheide, prophylaktische Mediastinotomie am Halse. 
Heilung.) (Larvngoscopo Bd. 88, Nr. 4, S. 290—294.) * 

Ologau, Otto, Children’s upper respiratory abscesses descending into the neck and 
mediastinum. (Die nach dem Hals und dem Mediastinum hinabsteigenden Abscesse 
der oberen Luftwege des Kindesalters.) (Arch. of pediatr. Bd. 40, Nr. 12, S. 801 
bis 811.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UMIVERS TY OF MICHIGAN 



410 Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 

H&jek, Frant, Selbstmord Verletzungen am Halse durch Stich und Schnitt. (Casopis 
lökafüv öesk^ch Jg. 62, Nr. 6, S. 137—141.) r (Tschechisch.) * 

Martini, V., und F. Nassetti, Delle otorragie carotidee per osteomielite della rocca 
petrosa. Due casi di osservazione personale trattati colla legatura della carotide 
primitiva. (Von der carotidealen Ohrblutung infolge Osteomyelitis des Felsenbeine?. 
Zwei eigene Beobachtungen, welche mittels Unterbindung der Carotis communis 
behandelt wurden.) (Istit. Chirurg., univ. Pisa.) (Siena: S. Bernardino 1923. 56 S.i 

25, 102. 

Marxer, Otto, Über Aktinomykose, insbesondere des Gesichtes und Halses. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 49 S.) 

Müller, George P., Secondary suture in the treatment of infections of the neck. ($e- 
kundämaht bei der Behandlung von Halseiterungen.) (Univ. hosp., Philadelphias 
(Surg. clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 133—137.) 22, 496. 

Pörot et Lömonon, Traumatisme fermö du cou complique de fracture haute de Ir 
trachte, trachöotomie d’urgence; guörison. (HalsVerletzung ohne offene Wunde, 
kompliziert durch hochsitzenden Bruch der Trachea . Tracheotomie als Notoperation. 
Heilung.) (Lyon m6d. Bd. 132, Nr. 4, S. 145—147.) 22, 496 

Pulleine, Robert, On an apparently undescribed form of ligneous oedema of the 
neck. (Eine anscheinend noch nicht beschriebene Form von Holzödem des Halses.) 
(Med. joum. of Australia Bd. 1, Nr. 6, S. 153—154.) 28, 245. 

Sheehan, J. Eastman, Plastic surgery of the face and neck. (Plastische Chirurgie 
von Gesicht und Hals.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 11, S. 676 
bis 678.) 27, 200. 

Torrini, Umberto Luigi, Contributo alla conoscenza degli ascessi cervicali da mastoi 
dite. (Beitrag zur Kenntnis von Halsabscessen nach Warzenfortsatzerkrankung. » 
(Istit. di clin. Chirurg, gen., istit. di studi sup., Firenze.) (Boll. d. malatt. dell’orec* 
chio, della gola e del naso Jg. 41, Nr. 10, S. 109—116.) 27, 143. 

Tuberkulöse Hals- und Nackenlymphdrüsen. 

Hobohm, Paul, Über einen eigenartigen Fall von Drüsentuberkulose im späten Alter. 

Behandlung nach der Theorie K. B. Ranke. (Dissert.: München 1923. 23 S.) * 
Koch, Jos., und W. Baumgarten, Die experimentelle Erzeugung der Halslyiuph* 
drüsentuberkulose durch orale und conjunctivale Infektion und ihre Beziehungen zu 
den Erkrankungen der übrigen Organe, insbesondere der Lungen. (Inst. „Robert 
Koch“, Berlin.) (Zeitechr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 97, H. 3/4, S. 477—513.) 

24, 11. 

Neve, Ern es t F., The treatment of tuberculous glands. (Behandlung tuberkulöser 
Drüsen.) (Practitioner Bd. 111, Nr. 5, S. 362—366.) * 

Squirru, Carlos M., Neue Operation für die Entfernung der Halsdrüsen. (Semana 
raöd. Jg. 30, Nr. 17, S. 781—786.) (Spanisch.) 24, 236. 

Stone, James S., Tuberculous cervical adenitis in chüdren. (Tuberkulose der Cer* 
vicaldrüsen im Kindesalter.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 9, S. 272 
bis 277.) 23, 337. 

Ductus thoraeicus. 

Arndt, Franz, Die Chirurgie des Ductus thoraeicus. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 

33 S.) * 

Costain, W. A., Lymphaticostomy in peritonitis. (Lymphatikostomie bei Peritonitis 
(Dep. of surg., univ. of Toronto.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 3. 8. 365 
bis 367.) 22, 454 

Malcolm, John D., Appendicitis and intussusception in a dog. Lymphaticostomy for 
septic peritonitis. (Appendicitis und Intussuszeption bei einem Hunde. Drainage 
des Duct. thoraeicus bei septischer Bauchfellentzündung.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8279, S. 809—810.) 24. 473. 

Pappenheimer, Paul, Über eitrige Entzündung des Ductus thoraeicus. (Dissertation: 
Halle [1923]. 39 S.) * 

Caput obstipum. 

Boettger, Hans, Über den heutigen Stand der Lehre vom Schiefhals. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 41 S.) * 

Bragard, Karl, Ein Fall von doppelseitigem Caput obstipum. (Kraußianum u. orthop. 

Klin.. München.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 43, H. 3, S. 445—448.) 25, 101- 
Fischer, Fritz, Über Vorkommen und Behandlung schwerer Blutungen nach Ein¬ 
griffen an den Z&hnen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 44 S.) 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Caput obstipum. Carotisdriise. Halsfisteln, Halscysten u. Geschwülste. 411 


Irimm, Thomas, Operative Dauererfolge bei Caput obetipum. (Dissertation: Bonn 
1922 [1923]. 48 S.) * 

[offmann, Erich, Beiträge zur Kenntnis des kongenitalen ossären Schiefhalses. 

(Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 27 S.) * 

loover, M., A post-operative retentive apparatus for torticollis cases. (Ein postopera¬ 
tiver Retentionsapparat für den Schiefhals.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. ö, 
Nr. 3, S. 490.) 25, 15. 

[aiser, Gertrud, Statistisches aus dem Leipziger Krüppelheim über angeborene 
Mißbildungen mit besonderer Berücksichtigung des Caput obstipum musculare. 
(Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 44 S.) * 

[rogius, Ali, Zur Pathogenese des muskulären Schiefhalses. (Finska läkaressällkapets 
handlinger Bd. 65, Nr. 9—10, S. 515—529.) (Finnisch.) * 

laver, Der redressierende Schief halsverband. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges. 
Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, 
S. 139—144.) 84, 236. 

»ölte, Anton, Zur Geschichte der ätiologischen Deutung des angeborenen, musku¬ 
lären Schiefhalses. (Dissertation: Würzburg 1923. 24 S.) * 

*aul, Erich, Über Dauererfolge nach operativer Behandlung des muskulären Caput 
obstipum. (Dissertation: Jena 1923. 24 S.) * 

toviralta, Emilio, 2 Fälle von chronischem Torticollis, mit Muskeltransplantation 
behandelt. (Rev. espanola de med. y cirug. Jg. 6, Nr. 60, S. 305—309.) (Spanisch.) 

26, 150. 

Ichultz, Wilhelm, Caput obstipum musculare und seine Heilung. (Dissertation: 

Leipzig 1922 [1923]. 30 S.) * 

ichwalbe, Herbert, Wie erklärt sich die Verbildung des Gesichtsskeletts bei ange¬ 
borenem Schiefhals. (Dissertation: Würzburg 1923. 35 S.) * 


Carotisdrüse and ihre Geschwülste. 

Tunk, Kurt, Zur Kasuistik^der Carotisdrüsentumoren. (Dissertation: Berlin 1922 
[1923]. 29 S.) * 

Schwarz, Emil, Paraganglioma intercaroticum. (Ein Fall von Paraganglioma inter- 
caroticum.) (Proc. of t.he New York pathol. soc. Bd. 22, Nr. 1/5, S. 118—119.) 22, 127. 
iVosnesse ns ki, W. P., Geschwulst der Carotisdrüse. (Chirurg. Klin. Univ. Rostoff a.D.) 
(Medizinskaja myssl Bd. 2, Nr. 11/12, S. 732—739.) (Russisch.) 81, 158. 


Halsfisteln, Halscysten und Geschwülste (Aneurysma einschließlich), außer 

denen der Carotisdrüse. 

Bahr, Robert, Über mediane Halscysten (an Hemd eines eigenen Falles). (Dissertation: 

München 1922 [1923] S. 30.) * 

Bailev, Hamilton, The clinical aspects of branchial cysts. (Symptome der Kiemen¬ 
cysten.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 565—572.) 22, 496. 

Barth, Albert, Über angeborene mittlere Halscysten, unter Berücksichtigung eines 
klinischen Falles an der Chirurg. Universitätsklinik München. (Dissertation: 
München 1922 [1923]. 23 S.) * 

Betz, Philipp, Über Kiemengangscysten und deren Behandlung. (Dissertation: 

Würzburg 1923. 40 S.) * 

Boehner, Christian, Zur Kasuistik der spät auftretenden bronchiogenen Carcinome. 

(Dissertation: Köln 1923. 39 S.) * 

Bofinger, Wilhelm, Über die laterale Halsfistel. (Dissertation: Jena 1922 [1923]. 

31 S.) * 

Bokastowa, O., Zur Frage der bronchiogenen Cysten. (Klinitscheskaja medizina 
Jg. 8, Nr. 5/6, 1923.) (Russisch.) * 

Carisi, Guido, Contributo anatomo-patologico e clinico alla miglior conoscenza delle 
cisti congenite del collo. (Anatomisch-pathologischer und klinischer Beitrag zur 
besseren Kenntnis der angeborenen Halscysten.) (Div. chirug. osp. civ., Venezia.) 
(Pathologica Jg. 15, Nr. 346, S. 249—253.) 28, 246. 

Frazer, J. Ernest, The nomenclature of diseased States caused by certain vestigial 
structures in the neck. (Die Nomenklatur einiger entwicklungsgeschichtlich be¬ 
gründeter Erkrankungen des Halses.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 131 
bis 136.) 24, 98. 

r dass, E., Ein durch Totalexstirpation geheiltes gänseeigroßes, wahres, spontanes 
arterielles Aneurysma der Carotis communis sin. mit raschem Rückgang schwerer 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


412 . Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 

Gehirnstörungen nach der Operation. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 502 hi? 
509.) 22, 343. 

Gobbi, Luigi, Contributo allo Studio delle cisti congenite del collo. (Beitrag zum 
Studium der angeborenen Halscysten.) (Istit. di patol. Chirurg., univ. Modena.i 
(Policlinico, sez. Chirurg., Jg. 80, Nr. 7, S. 372—388.) 24, 236. 

Halle» August, Über Lymphangioma cysticum colli. (Dissertation: Würzburg 1923. 

40 S.) * 

Landgraf, Jenö, Über die kongenitale Halsfistel. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 45. 

S. 584—586.) (Ungarisch.) 26, 149 

Lange, Georg, Über die Grenzen der Operabilität der Halstumoren. (Klin. v. Prof. 
Gluck u. Prof. Soerensen, Berlin .) (Zeitschr. f. Larvngo!., Rhinol, u. ihre Grenzpeb. 
Bd. 12, H. 2/3, S. 181—189.) " 27, 143. 

Mercer, Walter, An obscure cervical growth. (Eine unklare Halsgeschwulst.) (Brit. 

joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 576—577.) 22, 497. 

Piola, .Ubaldo, Su di una fistola mediana congenita del collo. (Über eine angeboren? 
mediale Halsfistel.) (Istit. di patol. gen., univ. Torino.) (Arch. ital. di chirur?. 
Bd. 8, H. 4, S. 441—446.) 27, 143 

Portmann, Georges, et P. Dupouy, Contribution k l’ötude des anövrismes pharvnee* 
de la carotide interne. (Beiträge zur Kenntnis der pharyngealen Aneurysmen der 
Carotis interna.) (Arch. möd. beiges Jg. 76, Nr. 2, S. 97—113.) 22, 385 . 

Römer, Wilhelm, Die Lymphcysten am Halse. (Dissertation: Bonn 1923. 20 S.) * 
Schmeling, Friedrich, Geschwülste branchiogenen Ursprungs. (Dissertation: Greifs¬ 
wald 1923. 17 S.) * 

Schmidt, Paul, Der jetzige Stand unserer Kenntnisse über die Glandula carotica 
(Dissertation: Marburg 1923. 35 S.) 0 

Sussig, L., Zur Kenntnis der Varixbildungen der seitlichen Halsgegend. (II. Chinin’ 
Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3/4, S. 281 — 285 j 

25, 161. 

Thompson, James E., and V. H. Keiller, Lymphangioma of the neck. (Lymph¬ 
angiom des Halses.) (7 Abbildungen.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 385—396.' 

24 12. 

Truf f ert, P., Les branchiomes du cou. (Die Branchiome des Halses.) (Ann. des malaili« 
de Toreille, du larynx, du nez et du pharynx Bd. 42, Nr. 1, S. 6—-26.) 23. 245 . 

Wassiljeff, A. J., Ein Fall von seitlicher Halsfistel. (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Tiro 
goff-Ges. 22. II. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 3, H. 7. 
S. 163.) (Russisch.) " 0 


Echinokokkus des Halses. 

Cignozzi, Oreste, L’echinococco delle ghiandole linfatiche del collo. ( Echinokokkus 
der Lymphdrüsen des Halses.) (Div. Chirurg., osp., Grosetto.) (Ann. ital. di chirun: 
Jg. 2, H. 9, S. 923—929.) 25. 1H1 

Halsrippen. 

Brunn, Harold, and Howard Fleming, Cervical rib. (Die Halsrippe.) (San Fran¬ 
cisco hosp., univ. of California div., Berkeley.) (Surg. clin. of North America [Sau 
Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 615—632.) 23, 381. 

Crouzon, O., Cötes cervicales et hypertrophie des apophyses transverses cervicale>. 
(Dorsalisation de la 7© vertöbre cervicale.) (Halsrippen und Hypertrophie der Qi^r- 
fortsätze. Dorsalisation des 7. Halswirbels.) (Presse m£d. Jg. 81, Nr. 93. S. 969 
bis 972.) 25, 49u 

Dupont, Robert, Cötes cervicales. (Halsrippen.) (Joum. de raed. de Paris Jg. Ai. 
Nr. 6, S. 121—122.) 

Frisch, Oskar, Die Halsrippen und ihr schädigender Einfluß auf den Plexus brachiale 
(Dissertation: Köln 1922 [1923]. 68 S.) * 

Fuhrmann, Heinrich, Zur Kenntnis der Halsrippe. (Dissertation: Köln 1923 
74 S.) 

Krol, M. B., Zur Klinik der Halsrippen. Beiträge zur Pathologie des Plexus cenricali?. 
(Nervenklin., 2. Staatsuniv., Moskau, Vorst. Prof. Minor.) (Sbomik statei po neum 
pathologii Moskwa Nr. 1, S. 54—64.) (Russisch.) 

Müggenburg, Walter, Über einen Fall von Halsrippe mit Aneurysma dissecans der 
Arteria subclavia. (Dissertation: Breslau 1923. 29 S.) 

Sloan, J. F., Cervical ribs and exostosee. (Halsrippen und Exostosen.) (Illinois nW- 
joum. Bd. 44, Nr. 6, S. 423—426.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Chirurg, des Kehlkopfes u. d. Luftröhre. Anatomie u. Physiol. Untersuchungsmeth. 413 

Vindstosser, Eduard, Über Halsrippen. (Dissertation: München 1923. 62, IX S.) * 
Vrangham, W., and James Phillips, Brachial neuritis due to cervical rib. (Arm¬ 
neuritis durch eine Halsrippe.) (Brit. med. joum. Nr. 3248, S. 319—320.) * 

Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre. 

tatMte and Physiologie. 

£ew, Gordon B., The larynx in diseases of the thyroid. (Der Kehlkopf bei Erkran¬ 
kungen der Schilddrüse.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 4, S, 262—266.) 22, 446. 

Perot et Lömonon, Traumatisme fermö du cou complique de fracture haute de la 
trachee, trachöotomie d’urgence; gu6rison. (HalsVerletzung ohne offene Wunde, 
kompliziert durch hochsitzenden Bruch der Trachea. Tracheotomie als Notope¬ 
ration. Heilung.) (Lyon möd. Bd. 182, Nr. 4, S. 146—147.) 22, 496. 

taterrachungsmethodMi dtr oberen Luftwege. 

Eicken, von. Über diagnostische und therapeutische Fortschritte bei Fremdkörpern 
der Speiseröhre. (II. Hals-, Nasen- u. Ohrenklin., Charitö, Berlin.) (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 12, S. 371—373.) 22, 460 # 

Handbuch der speziellen Chirurgie des Ohres und der oberen Luftwege. Hrsg. v. 
L. Katz und F. Blumenfeld. Bd. 2. Liefg. 8. (Leipzig: Curt Kabitzsch 1923. 
87 8. u. 14 Taf. G.Z. 6,50.) 28, 224. 

[giauer, Samuel, X-ray diagnosis of unusual laryngotracheal esophageal conditions 
and diseases. (Röntgendiagnose ungewöhnlicher Verhältnisse in Larynx, Trachea 
und Oesophagus.) (5 Abb.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 547 
bis 550.) 25, 316. 

Lukens, R. M., W. F. Moore and E. H. Funk, Bronchoscopic drainage of pulmonary 
abscesses and bronchiectasis. (Drainage von Lungenabscessen und Bronchiektasen 
mit Hilfe der Bronchoskopie.) (Bronchoscopic clin., Jefferson hosp., Phüadelphia.) 
(Med. clin. of North America [Phüadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 1016—1028.) 

22, 380. 

frt tw Bfl rptr tfer oberen Luftwege. 

Bletzinger, Emma, Über die Fremdkörper im Rachen und in den Luftwegen seit 
1911. (Dissertation: Tübingen 1923. 39 S.) * 

Hall weg, Helmut, Über das Schicksal aspirierter und verschluckter Fremdkörper in 
Trachea und Oesophagus. (Dissertation: Bonn 1923. 27 S.) * 

Jackson, Chevalier, The mechanism of physical signs, with especial reference to 
foreign bodies in the bronchi. (Der Mechanismus der physikalischen Erscheinungen, 
besonders in Beziehung zu Bronchialfremdkörpern.) (Americ. joum. of the med. 
Sciences Bd. 165, Nr. 3, S. 313—320.) * 

Jackson, Chevalier, Bronchoscop clinic. Lung suppuration caused by prolonged 
sojoum of foreign body. (Bronchoskopische Klinik. Lungeneiterung, verursacht 
durch langen Aufenthalt eines Fremdkörpers.) (Jefferson hosp., Philadelphia.) 
(Med. clin. of North America [Phüadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 999—1014.) * 

J>din, W., Extraktion eines 4,5 cm langen Nagels aus dem rechten Hauptbronchus 
eines 4 jähr. Kindes. (Chirurg. Klin., München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Xr. 29, S. 1132—1133.) * 

Jt-meljanoff, D. M., Zur Kasuistik der Fremdkörper in den Bronchien. (Verhandl. 
d. 1. Arztekongr. d. Wolgagebietes, Kasan. Sitzg. v. 25.—28. VI. 1923. S. 183.) 
(Russisch.) 29, 383. 

Knab, Fritz, Ein Fall von Fremdkörpern in der Trachea. (Stadt. Krankenh., Offen- 
buxg.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 5, S. 149.) 22, 17. 

bukoff, J. J., Ein Fall von Fremdkörper in der Trachea. (2. Staatskrankenh., Ssara- 
toff.) (Ssaratowski westnik sdrawoochranenija Jg. 4, Nr. 8/9, S. 18—20.) (Rus¬ 
sisch. ) 29, 383. 

Muggia, Aldo, Di uu caso raro di morte istantanea, tardiva, da corpo estraneo nelle 
grosse diramazioni bronchiali. (Über einen Fall von spätem plötzlichem Tod durch 
einen Fremdkörper in den großen Bronchialästen.) (Istit. di anat. patol., univ., 
Pisa.) (Riv. d. clin. pediatr. Bd. 21, H. 1, S. 1—9.) 22, 373. 

Pidout, C. A. Scott, Foreign bodies in the air and food passages. Remarks on five 
cases. (5 Fälle von Fremdkörpern in Luft- und Speisewegen.) (Brit. med. joum. 
Xr. 3245, J. 413—414.) * 

>a rgnon, A., Onze cas de corps 6trangers broncho-oesophagiens observes depuis 1922. 
(11 Fälle von Fremdkörpern in den Bronchien und irn Oesophagus, seit 1922 be¬ 
obachtet.) (Oto-rhino-laryngol. internat. Bd. 7, Nr. 2, 8. 69—83.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



414 


Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 


Difitized by 


Sehreyer, Wilhelm, Die Fremdkörper des Rachens und der Luftrölue^der letzten 
zwölf Jahre, ihre Komplikationen und ihre Behandlung. (Dissertation: Kiel 1923. 
38 S.) • 

Wernery, Hans, Über den heutigen Stand der Entfernung von Fremdkörpern aas 
den Bronchien. (Dissertation: München 1923. 30 S.) * 


Allgemeine Pathologie und Chirurgie der Luftwege. 

Amersbach, Über Recurrensschädigungen nach Strumektomie. (3. Jalrresvers. dtseh. 
Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. 
f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 447—464.) 26, 107. 

Boenninghaus, Einseitiger innerer perichondritischer Absceß des Schildknoipels. Nach¬ 
weis durch Punktion von außen. Freilegung durch Trepanation des Schildknorpek 
(St.-Georgs-Krankenh., Breslau.) (Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol, u. ihre Grenzgeb. 
Bd. 12, H. 2/3, S. 175—180.) ~ • 

Carr, Fritz, Über die Erfolge der Operationen am Kehlkopf in der Heidelberger Uni¬ 
versitätsklinik für Nasen-, Ohren- und Kehlkopfkranke. (Dissertation: Heidelberg 
[1923]. 14 S.) * 

Costiniu, L’actinomycose du larynx. (Die Aktinomykose des Kehlkopfs.) (Oto-rliino 
laryngol. internst. Bd. 7, Nr. 9, S. 505—509.) 26, ltM. 


Diggle, F. Holt, Diseases of the thyroid gland in their relation to laryngology. (Er¬ 
krankungen der Schilddrüse in ihren Beziehungen zur Laryngologie.) (Joum. of 
laryngol. a. otol. Bd. 38, Nr. 10, S. 522—527.) * 

Ginsburg, A. L., Ein Fall von Sklerom der oberen Luftwege. (Jekaterinosslawski 
medizinski journal. Jg. 2, Nr. 13/14, S. 42—74.) (Russisch.) 27, 208. 

Glogau, Otto, Abscesses descending from the upper air passages. (Von den oberen 
Luftwegen absteigende Abscesse.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 11", 
Nr. 1, S. 29—32.) 21, 416L 

Glogau, Otto, Children’s upper respiratory abscesses descending into the neck aid 
mediastinum. (Die nach dem Hals und dem Mediastinum hinabsteigenden Afc- 
scesse der oberen Luftwege des Kindesalters.) (Arch. of pediatr. Bd. 40, Nr. 12 , 
S. 801—811.) * 

Hagel, Anton, Über Larynxverätzung und ihre Folgen. (Dissertation: Würzburg 
1923. 27 S.) 

Halphen, E., et A. Aubin, Tracheotomie sur mandrin. (Tracheotomie auf einem 
Mandrin.) (Arch. internet, de laryngol., otol.-rhinol. et broncho-cesophagoscopie 
Bd. 2, Nr. 5, S. 452—454.) 25, »1. 

Handbuch der speziellen Chirurgie des Ohres und der oberen Luftwege. Hrsg. v. 
L. Katz und F. Blumenfeld. Bd. 8, 3. verm. u. verb. Aufl. (Leipzig: Curt 
Kabitzsch 1923. 758 S. 73Taf. G.Z. 48.) 25, 324. 

Jüngling, Otto, Über Röntgenspätschädigungen des Kehlkopfs und Vorschläge 
zu deren Verhütung. (Univ.-Klin. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenkrankh. u. Chirurg. 
Univ.-Klin., Tübingen u. Karl Olga-Krankenh., Stuttgart.) (Strahlentherspie 
Bd. 15, H. 1, S. 18—47.) 28, 185 . 

König, E., Zum Kapitel der Röntgenschädigungen nach Halsbestrahlungen. (Stadt. 
Krankenh., Harburg-Elbe.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 18, S. 558 
bis 559.) 23. 188 . 

Kofler, Karl, Was soll mit der gesunden Epiglottis bei der Totalexstirpation de> 
Larynx geschehen? (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 80, Nr. 1, S. 11—12.) 21, 418 . 

Krinizki, S., Die Erkrankungen des Perichondriums und des Knorpels des Kehlkopfes 
bei Fleckfieber. (Pathol.-Anat. Inst., Univ. Rostoff.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, 
Nr. 11/12, S. 267—271 u. Nr. 16/17, S. 408—410.) (Russisch.) 28, 419 . 

Lussana, Stefano, Condrite necrotica della cartilagine cricoide e del primo anelk 
tracheale da strumite acuta suppurata. (Nekrotisierende Chondritis des Ring- 
knorpels und des 1. Knorpelringes der Luftröhre nach akuter eitriger Strumite ) 
(Div. Chirurg. III, osp. civ., Venezia.) (Arch. ital. di chirurg. Bd. 8, H. 5, S. 522 
bis 528.) 28, 58 . 

Melohheier, Ernst, Über die chirurgische Behandlung von Sprachstörungen. (Disser¬ 
tation: Würzburg 1923. 42 S.) * 

Perekalin, W. E., Die plastische Laryngostomie. (Klin. f. Nasen-, Hals- u. Ohren- 
krankh., Milit.-med. Akad., St. Petersburg, Prof. W. J. Wojatschek.) (Disserta¬ 
tion: Petersburg 1923.) (Russisch.) 80, 309. 

P6rot et Lömonon, Traumatisme ferme du cou compliquö de fracture haute de b 
trachöe, tracheotomie d’urgence; guörison. (Halsverletzung ohne offene Wunde, 
kompliziert durch hochsitzenden Bruch der Trachea. Tracheotomie als Notoperatiom 
Heilung.) (Lyon inöd. Bd. 132, Nr. 4, S. 145—147.) 22, 49* 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allg. Pathol. u. Chirurg. d. Luftwege. Laryngoeele, Trachealfisteln. 415 


Kebattu, J., et Rene Gaillard, Tliyroidite aigue suppuree et pörichondrite diffuse 
du cartilage thyrolde d’origine streptococeique. (Akute eitrige Thyreoiditis und 
diffuse Perichondritis des Schildknorpels durch Streptokokken.) (Lyon möd. Bd. 182, 
Nr. 16, S. 729—734.) 26, 395. 

[leinhold, Karl Walter, Über die sekundäre eitrige Perichondritis des Kehlkopfes. 

(Dissertation: Würzburg 1923. 30 S.) * 

Rethi, Aurel, Die operative Korrektion der beiderseitigen Stimmbandmedianstelliing. 
(Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol, u. ihre Grenzgeb. Bd. 11, H. ö, S. 281—288.) 

24, 45. 

Schmidt, Fritz, Beitrag zu den Gefahren der Tracheotomia inferior. (Tödliche Ar¬ 
rosionsblutung aus der Artoria anonyma.) (Univ.-Klin. f. Ohren-, Nasen* u. Kehl- 
kopfkrankh., Halle a. d. S.) (Arch. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfkrankh. Bd. 110, 
H. 4, S. 247—265.) 28, 193. 

Schmidt, Fritz, Beitrag zu den Gefahren der Tracheotomia inferior. (Tödi. Arrosions¬ 
blutung aus der Arteria anonyma.) (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 30 S.) * 

Streissler, Eduard, Larynxplastik bei doppelseitiger Posticuslähmung. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Graz.) (Bruns’ Beitr. z. klm. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 580—589.) 

22, 446. 

Tassi, Emilio Umberto, Alterazioni della laringe in seguito a lesione dei nervi la- 
ringei. (Veränderungen des Kehlkopfes nach Beschädigung der Nn. laryngei [Ex¬ 
perimentelle Untersuchungen].) (Pubbl. d. clin. oto-rino-laringol. d. univ. di Napoli 
Bd. 2, S. 1—159.) 26, 106. 

Tritto, Giovanni, Le sindromi Jaringee complesse nei traumatismi dei grossi vasi 
del collo. (Komplexsyndrom des Kehlkopfes nach Verletzung der großen Hals¬ 
gefäße.) (Arch. ital. di laringol. Jg. 48, H. 3/4, S. 81—119.) 80, 617. 

Zorraquin, Guillermo, Traitements des asphyxies laryngiennes aigues „trachäo- 
tomie valvulaire“. (Behandlung der akuten Larynxyasphyxien. Ventiltracheo- 
tomie.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 27, S. 313—315.) 28, 193. 

Laryngoetlu, Trachealfisteln. 

Butler, C., und J. C. del Cam po, Zwei Fälle von Oesophagusstenose und Oesophagus- 
Trachealfistel. (Anales de la fac. de med. Bd. 8, Nr. 2, S. 193—196.) (Spanisch.) * 
Davidson, Percy B., and Edward S. Mills, Fistulae between the esophagus and the 
respiratory tract (Fisteln zwischen Oesophagus und Respirationstraktus.) (IV. med 
serv. a. pathol. laborat., City hosp., Boston.) (Med. clin. of North America [Boston- 
Xr.] Bd. 7, Nr. 3, S. 990—1017.) * 

Ege, Erwin, Uber angeborene Kommunikation zwischen Oesophagus und Trachea. 

(Dissertation: Tübingen 1923. 22 S.) * 

buerra- Estape, J., et L. Sun 6- Med an, Pneumatocele double du larynx chez un 
enfant de six ans. (Laryngoeele.) (Doppelseitige Pneumatocele des Kehlkopfes 
bei einem Kinde von 6 Jahren [Laryngoeele].) (Arch. de m6d. des enfants Bd. 26, 
Xr. 8, S. 457—467.) * 

Hanns, Alfred, et Jean Joublot, Sur un proeäde de döglutition dans un cas de 
cancer de 1’oesophago compliquä de fistules oesophago-bronchiques. (Eigenartiger 
Schluckakt bei Speiseröhrenkrebs, kompliziert durch Fistelbildung zwischen Speise¬ 
röhre und Bronchialbaum.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. 
Bd. 13, Nr. 6, S. 560—565.) 24, 279. 

Lohnes, H. R., Report of a rare form of congenital tracheo-oesophageal fistula. (Be¬ 
richt über eine seltene Form von angeborener Luftröhren-Oesophagusfistel.) (Bull, 
of the Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 3, J. 109—112.) 27, 367. 

McClellan, R. H., and Theodore J. Elterich, Atresia of esophagus, with tracheo- 
esophageal fistula. (Speiseröhrenatresie mit tracheo-oesophagealer Fistel.) (William 
H. Singer mem. research laborat. a. Allegheny gen. hosp., Pittsburgh.) (Americ. 
joum. of dis. of childr. Bd. 26, Nr. 4, S. 373—378.) * 

Oliani, Ettore, Le fistole bronco-biliari. (Gallengangbronchusfisteln.) (Osp. regina 
Elena, Trieste.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 11, S. 1075—1091 u. H. 12, S. 1288 
bis 1302.) ' 27, 311. 

Weiss, Edward, Congenital atresia of esophagus with esophagotraeheal fistula. 
Report of three cases. (Kongenitale Atresie des Oesophagus mit Fistelbildung in 
die Trachea.) (Dep. of pathol., Jefferson med. coli. Philadelphia.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 16—18.) 23, 495. 

Lirju- und Trachealstenosen und ihr» Behandlung. 

Bussalay, Enrico, Intubazione e tracheotomia nel riparto difterici dell’ospedale 
civile di Venezia dal 1903 al 1915. (Intubation und Tracheotomie in der Diphtherie- 


Di gitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


416 Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 

abteilung des Zivilhospitals in Venedig 1903—1915.) (Rif. ined. Jg. 39, Nr. li*. 
S. 444—445.) 23, 311. 

Diggle, F. Holt, Some observations on laryngo-fissure and its technic. (Bemerkungen 
über Laryngofissur und ihre Technik.) (Practitioner Bd. 111, Nr. 5, S. 356—3ol. 

26, 105. 

Grisogano Giovanni, Un caso di laringite stenosante post morbillosa complicata 
a pericondrite laringea esterna suppurata. (Fall von Larynxstenose nach Masern, 
kompliziert durch eine eitrige Perichondritis externa.) (Osp. civ., Venezia.) (Clin. 1 
pediatr. Jg. 5, H. 7, S. 423—427.) * 

Hohlfeld, Martin, Erfahrungen mit der Intubation. V. Die falschen Wege. (Uniw 
Kinderklin., Leipzig.) (Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 101,. 3. Folge, Bd. 51, H. 5 öJ 
S. 349—352.) 23, 431. 

Jauquet, Laryngostomie chez un enfant de quatre ans et demi. (Laryngostomie bei 
einem Kind von 4 l j % Jahren.) (Bull, d’oto-rhino-laryngol. Bd. 21, Nr. 1, S. 10 
bis 11.) * i 

Iljaschenko, N. A., Intubation und Tracheotomie als Ursache der Bildung von per 
sistenten Larynxstenosen. (II. Volkskrankenh., Odessa.) (Nowy chirurgitscheski 
archiv Bd. 3, H. 4, 8. 780—784.) (Russisch.) 30, 04. 

Josephson, E. M., An infceresting case of laryngeal Stenosis. (Ein interessanter Fall 
von Kehlkopf Stenose.) (New York med. journ. a. med. record Bd. 118, Nr. ti, 
S. 352—354.) 

Klaue, H., Zur Bolzenbehandlung chronischer Larynx- und Trachealstenosen bw 
unmöglichem Dekanulement. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. Zeitschr. i. 
Chirurg. Bd. 183, H. 1/2, S. 55—72.) 26, 275. 

Lasagna, F., La laringostomia nelle stenosi croniche laringee. (Die Laryngostomie 
bei chronischen Kehlkopfstenosen.) (Clin., Parma.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 1 
S. 39—44.) 22, 371 

Mink, P. J., Die Trachealkanüle von einem physiologischen Standpunkte aus. (Neder* 
landsch tijdsclir. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 7, 8. 650—654.) (Holländisch.) * 

Moore, Irwin, Operative procedures in the treatment of Stenosis of the larynx causai 
by bilateral paralysis of the abductor muscles. With special reference to a ne\* 
method by means of which the airway may be permanently enlarged, and the pa 
tient decannulated. (Operative Maßnahmen zur Behandlung der Larynxsteno* k 
bei doppelseitiger Lähmung der Abductormuskeln. Bericht über eine neue Methode, 
durch welche der Luftweg dauernd erweitert und der Patient dekanüliert werden 
kann.) (Journ. of laryngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 5, 8. 236—244.) 23, 431. 

Perekalin, W., Die plastische Laryngostomie. (Klin. f. Ohren-, Hals- u. Nasen- 
krankh., Milit.-med. Akad., Prof. Wojatschek, 8t. Petersburg.) (Nautschnaja uu- 
dizina Nr. 11, 8. 42—52.) (Russisch.) 25, 26t>. 

Perekalin, W. E., Die plastische Laryngostomie. (Klin. f. Nasen-, Hals- u. Ohren 
krankh., Milit.-med. Akad., St. Petersburg, Prof. W. J. Wojatschek.) (Disser 
tation: Petersburg 1923.) (Russisch.) 80, 30t*. 

Phillips, James Mclivaine, Intubation in private praetice. (Intubation in der 
Privatpraxis.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 17, 8. 1411—1414. 

26, 275. 

Pfecechtel, Ant., Narbenstenosen des Kehlkopfes und der Luftröhre. Plastik der 
Laryngotrachealfisteln. (Öasopis lökarüv öeskych Jg. 62, Nr. 31, 8. 821—825.1 
(Tschechisch.) 24, 275. 

Röthi, Auröl, Bemerkungen zu dem Aufsatz H. Marschik, Wien: Zur Behandlung 
der Stenose bei doppelseitiger Posticuslähmung. (Zeitschr. f. Hals-,^Nasen- u. 
Ohrenheilk. Bd. 4, H. 3, S. 293—297.) ^ 28, 194. 

Schmidt, Fritz, Beitrag zu den Gefahren der Tracheotomia inferior. (Tödliche Arro¬ 
sionsblutung aus der Arteria anonyma.) (Univ.-Klin. f. Ohren-, Nasen- u. Kehl¬ 
kopf krankh., Halle a. S.) (Ai*ch. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfkrankli. Bd. 110, H. 4, 
8.247—265.) 23,193. 

Sebileau, Pierre, Conseils pratiques pour la trachöotomie. (Praktische Ratschläge 
zur Tracheotomie.) (Paris möd. Jg. 13, Nr. 35, 8. 174—176.) 26, 104. 

Streissler, Eduard, Larynxplastik bei doppelseitiger Posticuslähmung. (Chirurg. 

Univ.-Klin., Graz.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, 8. 580—589.) 

22, 44b 

Thorp, Eustace, Tracheotomy in an enfant. (Tracheotomie bei einem Säugling. 
(Lancet Bd. 204, Nr. 12, 8. 594—595.) * 

Tidmark, Nils, Aufzeichnungen von einer Wiener Studienreise Herbst 1922 zu Kursen 
in Intubation, Tracheotomie usw. (Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 27, 8. 631 
bis 635.) (Schwedisch.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose, Lues, Lepra usw. Geschwülste der Larynx u. der Trachea. 417 


Itschewa, Wassila, Über die Anwendung der Tracheotomie bei chronischer 
Trachealstenose. (Dissertation: Tübingen 1922 [1923]. 37 S.) * 

raquin, Guillermo, Traitements des asphyxies laryngiennes aigues „trachöo- 
tomie valvulaire“. (Behandlung der akuten Larynxasphyxien. Ventil-Tracheo¬ 
tomie.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 27, S. 313—315.) 28, 193. 

rtuioM, Lun, Lepra, 8klerom tfn Larynx, Per Trachea und der BronchiaMrOien. 

loldson, Chirurgische Behandlung der Larynxtuberkulose. (Hygiea Bd. 86, H. 6, 
S. 231—237.) (Schwedisch.) 28, 194. 

gvad. Chirurgische und Bogenlichtbehandlung bei Larynxtuberkulose. (Hygiea 
Bd. 85, H. 6, S. 231—237.) 'Schwedisch.) 28, 194. 

tter, F., Zur chirurgischen Behandlung der Kehlkopf tuberkulöse. (Wien med. 
Wochenschr. Jg. 73, Nr. 49, S. 2193—2197 u. Nr. 50, S. 2263—2267.) 28, 227. 

chsenring. Kurative Recurrenslähmung bei Kehlkopf tuberkulöse durch peri¬ 
neurale Injektion und deren Eignung zur Nachprüfung des Rosenbach-Semonschen 
Gesetzes. (Vorl. Mitt.) (Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Zeitschr. f. Hals-, 
Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 5, H. 1, S. 68.) 25, 92. 

rin, L., Resektion des N. laryngeus sup. als Behandlungsmethode der Dysphagie 
bei Larynxtuberkulose. (Ohren-Halsklm., Prof. Lewin, Leningrad.) (Woprossy 
tuberkuljosa Nr. 2, S. 45—52.) (Russisch.) 29, 384. 

nmartano, Mario, Osservazioni cliniche su la tuberculosi laringea. (Klinische 
Beobachtungen über Larynxtuberkulose.) (VH. Congr. med. Siciliano. Palermo, 
21.—23. IV. 1923.) (Boll. di clin. Jg. 40, Nr. 6, S. 171—182 u. Nr. 7, S. 210 bis 
214.) * 

akoff, G., Über Resektion des oberen Kehlkopfnerven bei Kehlkopf tuberkulöse. 
(Klin. f. Ohren-, Hals- u. Nasenkrankh., Milit.-med. Akad., Dir. Prof. Wojatschek.) 
(Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 283—290.) (Russisch.) 

25, 91. 

völgyi, Elemör, Tracheotomie und Larynxtuberkulose. (Orvosi hetilap Jg. 67, 
Nr 22, S. 255—256.) (Ungarisch.) 24, 275. 

tzenrath, Erhard, über ein peritracheales Gumma. (Dissertation: Gießen 1923. 

9 S.) * 

&wtils!i du Larynx uni Per Trachea. 

am, James, The influence of local anaestheeia on the mortality-rate of laryng- 
ectomy. (Der Einfluß der Lokalanästhesie auf die Mortalität der Laryngektomie.) 
Glasgow med. joum. Bd. 99, Nr. 4, S. 219—220.) 28, 312. 

itoli Candela, F., Über die Spätresultate der totalen Laryngektomie. (Rev. espa- 
nola de laringol., otol. y rinol. Jg. 14, Nr. 1, S. 25—37.) (Spanisch.) 28, 312. 
rkholz, Beitrag zur Entstehung bösartiger Kehlkopf geschwülste. Plattenepithel - 
carcinom auf der Basis einer durch Benzinverätzung verursachten chronischen 
Schleimhautveränderung, zugleich ein Überblick über das Tumorproblem über¬ 
haupt. (Univ.-Klin. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfkrankh., Halle a. d. S.) (Arch. 
f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilk. Bd. 111, H. 2, S. 123—133.) * 

nnet-Roy, F., Les tumeurs malignes du larynx. (Considörations cliniques et 
therapeutiques.) (Die bösartigen Geschwülste des Kehlkopfes [klinische und thera¬ 
peutische Betrachtungen].) (Bull. möd. Jg. 87, Nr. 15, S. 395—399.) 28, 461. 

rrau, A., Ein Fall von Kehlkopfpapillom. (Arch. latino-americ. de pediatria Bd. 17, 
Nr. 7, S. 496—499.) * 

vanaugh, John A., Benign neoplasms of the larynx. (Gutartige Geschwülste des 
Larynx.) (Illinois med. joum. Bd. 148, Nr. 1, S. 59—64.) * 

^vis, E. D. D., Cysts of the larynx. (Kehlkopfcysten.) (Joum. of laryngol. a. otol. 

Bd. 88, Nr. 9, S. 473—476.) 25, 92. 

•derlei n, \V., Sektionsbefunde nach kombinierter operativer und Strahlenbehandlung 
bei äußerem Kehlkopf carcinom. (Univ.-Hals-, Nasen- u. Ohrenklin., Köln a. Rh.) 
fBeitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therapie d. Ohres, d. Nase u. d. Halses Bd. 19, 
H. 3/5, S. 163—171.) 22, 292. 

Qder, Georg, Zur intralaryngealen Behandlung des Kehlkopfkrebses. (Zeitschr. 

f. Laryngol., Rhinol, u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3, S. 131—145.) 26, 276. 

>rbes, Henry Hall, Present Status of radium in larvngeal and oesophageal cancer 
in the United States. (Der gegenwärtige Stand der Radiumanwendung bei Kehl¬ 
kopf- und Speiseröhrenkrebs in den Vereinigten Staaten.) (Journ. of laryngol. a. 
otol. Bd. 88. Nr. 1, S. 1—8.) 22, 201. 

ttdillo, Lucio, Die Frühdiagnose des Larvnxkrebses. (Wien: Julius Springer 1923. 
15 S. G.-M. —.40.) " 80, 764. 

-hlir» »bericht Chirnrgic 1023. 27 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



418 


Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 


Digitized by 


Hajek, M., Atypische Formen von Kehlkopfcarcinomen. (Zeitschr. f. Larvn^o 
Rhinol, u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3, S. 146—151.) 28, 22 

Harrison, W. J., Thyrofissure for malignant disease in a man of 74. (Larvnxfiss 
wegen bösartiger Geschwulst bei einem Mann von 74 Jahren.) (Brit. med. joim 
Nr. 8248, S. 322.) 

Helm, I. J. van den. Ein Fall von Chondrom des Ringknorpels. (Univ.-Klin., k« 
neus-oor-ziekten, Utrecht.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 76, 2. Hälft 
.Nr. 8, S. 799—802.) (Holländisch.) 25. 9 

Hofmeister, F. von, Kasuistische Beiträge zur Larynxexstirpation mit Bemerkung 
zur Operationstechnik. (Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol, n. ihre Grenzgeb. Bd. 1 
H. 2/3, S. 162—174.) . ‘ 80, 61 

Holzlöhner, Kurt, Beitrag zur Geschichte der Larynxexstirpation. (DissertAtic* 
Würzburg 1923. 27 S.) 

Jackson, Chevalier, Cancer of the larynx. Is it preceded by a recognizable pi 
cancerous condition? (Geht dem Larynxcarcinom ein vorcarcinomatöses Stadiu 
voran?) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 1—14.) 22, 17 

Köller, Karl, Über eine gelungene Totalexstirpation des Kehlkopfes wegen Carcinoi 
(Dissertation: Würzburg 1923. 23 S.) 

Kofler, Karl, Was soll mit der gesunden Epiglottis bei der Totalexstirpation d 
Larynx geschehen? (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 1, 8. 11—12.) 21, 41 

Ledoux, Cancers du larynx. (Larynxkrebs.) (Le cancer Jg. 1, Nr. 1, S. 82—83.) 
Maier, Otto, Über intratracheale Schilddrüsengeschwülste an Hand eines operat 
geheilten Falles. (Chirurg. Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 12 
H. 4, S. 825—835.) 22, 30 

Mayer, Otto, Eine neue Schnittführung bei der Gluckschen Kehlkopfexstirpatio 
(3. Jahresvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. 
1923.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 544—546.) 26, IC 

Mink, P. J., Die Wahl der Trachealkanüle. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 5 
bis 522.) 22, 33 

Moore, Irwin, Further remarks on angeiomata of the larynx. (Weitere Bemerkung 
über Angiome des Larynx.) (Joum. of laryngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 2, S. 57—61 

22 . 21 

Muecke, Francis, Hemilaryngectomy for carcinoma. (Hemilaryngektomie wep 
Krebses.) (Lancet Bd. 204, Nr. 2, S. 78.) 22. 21 

Nigrisoli, Bartolo, Über die Laryngektomie in der Romagna und in meiner p< 
sönlichen Praxis. (Chirurg. Univ.-Klin., Bologna.) (Zeitschr. f. Laryngol., Rhin 
u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3, S. 152—161.) 26, 2: 

Papale, R., Contributo clinico ed istologico allo Studio dei tumori laringei. (Klü 
scher und histologischer Beitrag zum Studium der Kehlkopfgeschwülste.) (Cli 
oto-rino-laringol., univ. Napoli.) (Arch. ital. di ot-ol., rinol. e laringol. Bd. I 
H. 4, S. 321—329.) 

Penna, Oswino, Hämangiom des Stimmbandes. (Inst. Oswaldo Cruz, Rio de Janeifl 
(Brazil-med. Bd. 1, Nr. 11, S. 141—143. (Portugiesich.) 

Quick, Douglas, und F. N. Johnson, Radiumbehandlung des Kehlkopfkrebs 
(Rev. espanola de l&ringol., otol. y rinol. Jg. 14, Nr. 2, S. 68—81.) (Spanisd 

24, 33 

Scherf, Josef, Über ein Myom der hinteren Trachealwand. (Dissertation: Gieft 
1923. 12 8.) 

Schlemmer, Fritz, Über einen intra vitam nicht diagnostizierbaren Fall von gangi 
neszierender Thrombophlebitis der rechten Vena jugularis interna nach Trachi 
stomie. (Zeitschr. f. Larvngol.-Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3. S. II 
bis 195.) 

Simon, Alfred, Teiloperationen bei bösartigen Kehlkopftumoren. (Dissertatitf 
Greifswald 1923. 26 S.) 

Soerensen, J., Über den heutigen Stand der Technik der Kehlkopefxstirpatii 
nebst den verschiedenen für diese Operation angewandten Methoden. (Zentral! 
f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. sowie deren Grenzgeb. Bd. 8, H. 4, S. 161 — 181 

28, ^ 

Stern, Hugo, Weitere Untersuchungen über den Mechanismus der Sprache und Stunt 
Laryngektomierter. (3. Jahresvers. dtsch. Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissinpa 
Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Eid. 6, 8. 51 
bis 567.) 26. 10 

Stern, Hugo, Beiträge zur Kenntnis des Stimm- und Sprechmechanismus Laryn! 
ektomierter. (Phoniatr. Abt., laryngo-rhinol. Univ.-Klin., Wien.) (Zeitschr. t\ L 
ryngol., Rhinol, u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, H. 2/3, S. 196—215.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Vhilddrüse, Nebenschilddrüsen, Basedowsche Krankh. Anatomie u. Physiol. Struma. 419 

fapia, A. G., Behandlung des Kehlkopfkrebses durch Operation und durch Bestrah¬ 
lung. (Rev. espafiola de laringol., otol. y rinol. Jg. 14, Nr. 1, S. 1—24.) (Spanisch.) 

28, 431. 

'aylor, H. Marshall, A case report of a oyst of the epiglottis presenting some un- 
usual features. (Ein komplizierter Fall von Epiglottiscyste.) (New York med. 
joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 6, S. 367—368.) 24, 274. 

Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Basedowsche Krankheit. 

Obersichtsreferat. 

Von 

B. Tftlken, Bremen. 

Anatomie und Physiologie. 

Die Blutversorgung der Schilddrüse studierte Mastin durch Injektion an 
25 Leichen: Stets fanden sich Anastomosen zwischen der gleichseitigen oberen^und 
luteren Arterie; häufig solche zwischen beiden oberen, aber nur selten Anastomosen 
zwischen beiden unteren Arterien. Auch nach Unterbindung aller 4 Arterien bleibt die 
äefäßversorgung durch extraglanduläre Anastomosen ausreichend. Sofern daher nach 
Unterbindung beider oberer Polarterien eine Besserung der Basedowerscheinungen 
beobachtet wird, muß diese nervös bedingt sein, durch Unterbrechung der mit den oberen 
Polgefäßen verlaufenden sekretorischen Sympathicusfasern. 

Dieselbe n Nerven, Fasern aus den Halsabschnitten von Sympathicus und Vagus, 
versorgen nach anatomischen Untersuchungen Bräuekers Schilddrüse, Epithelkörper¬ 
chen, Thymus, Herz und große Gefäße, ein enges Zusammengehören, das für Symptomen- 
komplexe wie beim Basedow von Interesse ist. 

Abelin suchte vergebens im Blut und in den Organen die jodhaltigen Schilddrüsen¬ 
stoffe wirksam, aufzufinden; selbst nach Zufuhr großer Mengen hochwirksamer Schild¬ 
drüsensubstanz bei Ratten gelang der Nachweis mit der sehr empfindlichen Gudernat- 
schen Reaktion (Larvenumbildung bei Kaulquappen) nicht; ebensowenig nach Jodkali¬ 
gaben. Er schließt daraus, daß die Schilddrüsenstoffe wohl nicht nur unmittelbar, sondern 
auch mittelbar wirken. Nach Caluwe wirken die Hormone der Schilddrüse als Kataly¬ 
satoren. Das durch die Drüse abgeschiedene Kolloid ist nur Aufbewahrungsmittel für 
Jod und die Hormone. Je mehr Kolloid, um so geringer die Funktion der Drüse. Die 
auf einen Reiz hin entstandene Hyperplasie der Drüse bildet sich nach Schwinden des 
Reizes zurück, nur die Kolloid Vermehrung bleibt bestehen. 

Deusch untersuchte mit der Methode des Bauchfensters an Tieren und mit dem 
Röntgenschirm beim Menschen die Wirkung der Schilddrüsenpräparate auf den Darm: 
der Darmtonus wurde gesteigert, die Peristaltik gefördert. Das Schilddrüsenhormon 
wirkt demnach fördernd auf die Tonusladung des Auerbachschen Plexus und damit 
auf die Steuerung der Bewegungstätigkeit. 

Struma. 

Die l^rsaehe des Kropfes bleibt nach wie vor ungeklärt. Die Trinkwasser- und geo¬ 
logische Theorie hat versagt (Roos); die Infektionstheorie ist noch völlig hypothetisch; 
m findet immer wieder einige Fürsprecher: Messerli sucht die Ursache in Bakterien¬ 
toxinen, durch abnorme Darmflora. Er fand in Niederwallis den Kropf an infiziertes 
Trinkwasser gebunden und an den gleichen Orten vorkommend wie Dysenterie. Die 
Befunde Merks von Sporen als Kropferreger werden von Wegelin einer eingehenden 
Kritik unterzogen und als Kunstprodukte hingestellt. 

Im Vordergründe des Interesses steht die Jodmangeltheorie, die eine Flut 
von Literatur herauf beschworen hat über Jodprophylaxe und Jodtherapie des Kropfes, 
besonders in Amerika, wo mit wahrem Feuereifer die wiederaufgelebte alte Chatinsche 

27* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



420 


Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 


Theorie als die Lösung des ganzen Kropfproblems gepredigt wird. „Keine Krankheit 
ist so leicht zu verhüten wie der (in Amerika im großen Seenbecken) endemische Kropf“, 
sagt Kimball, der Neuentdecker dieser Theorie für Amerika, und wartet mit großen 
Zahlen auf: durch minimale Jodgaben (2mal jährlich 2 Wochen lang 0,2 mg JNa) waren 
nach 2 Jahren von 5000 Schulmädchen nur 2 kropfig geworden, von 5000 unbehandelten 
aber 26%; bei den schon mit Kropf behafteten war derselbe nach 2 Jahren in 60% ver¬ 
schwunden und nur in 13% weitergewachsen. Also allgemeine Schulprophylaxe! - 
außerdem in der Schwangerschaft kleine Joddosen. An 100 000 Kindern der Schweiz 
und 90 000 Amerikas sei die Unschädlichkeit erwiesen; Schädigung, insbesondere Jod¬ 
basedow, habe er nie beobachtet. Marine sieht im Jodmangel nur die unmittelbare 
Ursache des Kropfes; er gibt zu, daß die letzte Ursache noch unbekannt sei. Jedenfalls 
gehe die Abnahme des Jodgehaltes der Schilddrüse der Hyperplasie voraus; bei einem 
Jodgehalt über 0,1 °/ 00 tritt kein Kropf ein. Theoretisch wäre getrocknete Schild¬ 
drüsensubstanz besser als Jod zur Prophylaxe, doch ist das in der Praxis zu gefährlich; 
nur wo letzteres versagt, kann man sie versuchen. Bei 2 200 Fällen erlebte er nur in 0,5% 
Jodismus. Bei Kindern und Jugendlichen sei kaum Gefahr und könne außer acht gelassen 
werden. Planmäßiges Vorgehen würde den Kropf und seine Folgekrankheiten zum Ver¬ 
schwinden bringen. 

In der Schweiz, in Deutschland und Österreich ist man sich der Gefahren der Jod¬ 
behandlung dank Kocher stärker bewußt; aber auf Grund der Theorie von Hunziker 
und Wyss, daß der Kropf die physiologische Einstellung der Drüse auf zu geringe Jod¬ 
zufuhr sei — nach Breit ner bedingt das Jod eine „Höherwertung“, eine Aktivierung 
des Kolloidspeichersekrets —, wird auch für diese Länder die Jodprophylaxe nach 
Schweizer Muster empfohlen (Seitz für die endemischen Bezirke Bayerns, Betzeier 
für Württemberg, wo der Kropf unter Schwanken im Zunehmen begriffen ist (6% der 
Wehrpflichtigen gegen 14% der Schweiz); R o o s f ür Deutschland, Schroetter,Brei tner, 
Wagner - Jauregg für Österreich; letzterer hofft wie de Quervain, daß man we¬ 
nigstens den Kretinismus dadurch zum Schwinden bringen könne. Dieser soll in Würt¬ 
temberg im letzten Jahrhundert fast ganz verschwunden sein (Betzeier). Haase be¬ 
richtet über sehr gute Erfolge mit Jod bei einer österreichischen Epidemie. Von Schweizern 
treten Hotz, de Quervain, Oswald, Bayard, Eggenberger warm für eine vor¬ 
sichtige, konsequente Jodprophylaxe ein: Hotz’ Erfahrungen nach 3jähriger Prophylaxe 
sind so günstig, daß die Jodschädigungen dagegen nicht in Betracht kommen. Nach 
Steinlin ist in der Schweiz jetzt in 10 Kantonen und 5 Halbkantonen die Jodsair¬ 
prophylaxe und Schultherapie durchgeführt; es fehlen noch 9 Kantone und 1 Halbkanton 
(davon sind 2—3 kropfarm). Eine evtl. Zunahme von Basedowscher Krankheit be¬ 
deute nichts gegen das namenlose Elend der schweren Hypothyreosen, des Kretinismus 
und der Taubstummheit. Der Schweizer Kanton Waadt, der fast kropffrei ist, besitzt 
eine stark jodhaltige Saline. Nach der Küste zu nimmt die Jodkonzentration der Pflanzen- 
aschen zu infolge Wasserlöslichkeit des Jods. Während der moderne Stickstoffdünger 
jodfrei ist, enthielten die früher massenhaft importierten Guano und Chilesalpeter viel 
Jod (Bleyer). Nach Schrötter hat auch das Volksgesundheitsamt in Wien die Her¬ 
stellung und Verteilung von jodiertem „Vollsalz“ beschlossen (beim Durcheinander¬ 
schaufeln von reinem Kochsalz wird JK in feinem Nebel zerstäubt). In allen Kranken¬ 
häusern wird nur „Vollsalz“ gebraucht, das immer noch weniger Jod enthält als viele 
rohe Meersalze (z. B. das sehr starke französische). Wie alle diese Autoren, wenden sich 
vor allem die in der Kropffrage sehr erfahrenen Bircher.und Albert Kocher gegen 
die alte Theorie vom Jodmangel als alleinige Kropfursache und warnen vor den großen 
Gefahren der Jodtherapie! Bircher teilt einen Todesfall nach Gebrauch des angeblich 
ganz unschädlichen Jodostearins mit. Roth (Winterthur) berichtet über 30 Fälle von 
Jodismus und Jodbasedow nach prophylaktischer Jodbehandlung; darunter 1 schwerer 
Jodbasedow mit Arhythmia perpetua nach nur 3monatigem Gebrauch des jodierten 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schilddrüse, Nebenschilddrüsen. Basedowsche Krankheit. Struma. 


421 


Salzes. Fried mann berichtet über eine schwere Jodkachexie, die Struma war allerdings 
verschwunden. Eckstein beobachtete bei Freiburger Schulkindern nur in 1 / 8 der Fälle 
einen Rückgang des Kropfes. Schon bei etwas älteren Fachschülerinnen (15—21 Jahre) 
in Zürich sprach die Jodprophylaxe nach Silberschmidt nicht mehr so gut an; nur bei 
den jüngeren Mädchen (15—16 Jahre) mit ganz weichen Strumen sah er Erfolge. Lange- 
mak will die Jodprophylaxe und Therapie mit ultravioletten Strahlen kombinieren. 
Nimmt man hinzu, daß von Jagic und Spengler und anderen auch bei Basedowscher 
Krankheit Jodtherapie empfohlen wird, so sieht man, welche Verwirrung und Unklarheit 
die Jodmangeltherapie heraufbeschworen hat, und es ist Pfaundler, Wiscott und 
Trumpp beizupflichten, wenn sie in ihrer statistischen Zusammenstellung über den 
Kropf und seine Formen in Bayern zunächst eine bessere Fundierung dieser Theorie 
bzw. eine weitere Erforschung der eigentlichen Ursachen des Kropfes verlangen und 
eine allgemeine Jodprophylaxe für Bayern vorläufig ablehnen. 

Nächst der Jodfrage nehmen den breitesten Raum in der Literatur des Jahres die 
Arbeiten über die Bestimmung des Grundumsatzes ein zur Feststellung der funk¬ 
tionellen Über- oder Unterwertigkeit der Schilddrüse; wiederum vor allem in der ameri¬ 
kanischen Literatur einseitig als die allein ausschlaggebende Methode hingestellt, auf die 
Diagnose und Therapie aufgebaut werden. Allgemein wird anerkannt, daß es genügt, 
nur den Sauerstoffverbrauch zu registrieren (Szenes und Bircher). (Nach King gibt 
allerdings gerade die C0 2 -Ausscheidung einen besseren Maßstab ab für die Wärmepro¬ 
duktion bei Gesunden und Schilddrüsenkranken als der Sauerstoffverbrauch.) Die indi¬ 
viduellen Schwankungen können allerdings sehr groß sein (Staehelin und Mitarbeiter) 
(nach Sturgis trotz Bettruhe bei einem fortlaufend kontrollierten Basedowfall bis zu 
23% anfangs; später um 5%). Troell will die Methode daher nur in Verbindung mit 
der ihr meist parallelgehenden Blutdruckkurve (und Pulsfrequenz [Bircher]) bei 
Übereinstimmung gelten lassen. Übrigens finden sich bei Hypophysen- und Neben¬ 
nierenerkrankungen dieselben Änderungen des Grundumsatzes (Hill), ferner ein sub- 
normaler Gaswechsel bei Hodenentfernung, perniziöser Anämie, Banti, ein erhöhter 
bei Leukämien, sekundären und parasitären Anämien (Jones). Immerhin wird der 
Untersuchung, z. B. von Hellwig und Bircher, großer Wert zugesprochen, vor allem 
für die Differentialdiagnose gegen nervös bedingte Erkrankungen mit Basedowsym¬ 
ptomen, bei Frühfällen von Myxödem und zur Kontrolle jeder Jodtherapie. Crile 
*(‘hreibt aber mit Recht, daß Hyperthyreoidismus „klinisch“ diagnostiziert 
werden müsse und nicht im Laboratorium durch den Grundumsatz; auch die Opera¬ 
bilität eines Falles sei dadurch nicht zu entscheiden. Im Mittel wird die Grundumsatz- 
Erhöhung bei Basedow auf 75% angegeben (30—100%), bei den Formes frustes auf 34%, 
bei gewöhnlicher Struma normal, bei Myxödem um 30—40% herabgesetzt (Labb4). 

Zahllose andere Methoden sind zur Funktionsbestimmung der Schilddrüse 
herangezogen: vorübergehende Hyperglykämie, meist mit Glykosurie, bei Glucose 
Zufuhr (Labb4), der Viscositätsfaktor im Blute (Hellwig und Neuschloss; 
allerdings von Frey und Stahnke bei Nachprüfung nicht bestätigt); Die Adrenalin¬ 
probe nach Goetsch (von Albert Kocher bestritten, ebenso von Lieb, Hymann 
und Kessel); die Kottmannsche Probe (Jodsilber, Hemmung durch Basedowserum) 
wird von Petersen, Doubler usw. voll bestätigt; de Quervain benutzte Ashers 
Versuchsanordnung, das wirksame Prinzip der Schilddrüse bei Ratten durch Empfind- 
lichkeitgegenSauerstoffmangel nachzuweisen, mit vollem Erfolge: das Experiment 
an der Ratte lief dem respiratorischen Gaswechsel parallel; ja beim Kretinkropf wurde 
die Probe negativ; das Kretinblut muß also antitoxisch wirken 1 ). Starlinger findet 
M Hyperfunktion das Plasma der Schilddrüsenarterien gröber dispers als das der 


*) Durch Jod konnte aber das Rchilddrüsenvenenblut und die Kropfsubstanz 
von Kretinen aktiviert werden (Hara). 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



422 


Speziell© Chirurgie. Hals und Nacken. 


Venen und sieht die Funktion der Drüse in der Zertrümmerung hochmolekularen Ei 
weißes; bei Überspannung dieser Funktion durch dauerndes Angebot großer Mengen 
grobdisperser Eiweißkolloide entstehe eine funktionelle Hypertrophie der Drüse. Heid 
Hunt benutzt die Giftfestigkeit von Mäusen gegen Acetonitril zur Prüfung 
von Schilddrüsenpräparaten. Orator fand pharmakodynamisch unter 60 Strumen nur 
16% mit vagotonischer oder sympathicotonischer Disposition; die meisten reagierten 
gleichsinnig auf Adrenalin und Pilocarpin; die Stärke dieser Reaktion bilde gleichfalls 
ein Funktionsprüfungsmittel. 

Über das histologische Bild ergeben die Arbeiten des Jahres nichts wesentlich 
Neues. Troell, Holst, Orator und andere bestätigen die früheren Erfahrungen, da2 
man bei Erwachsenen annähernd aus der Gesamtheit des morphologisch-histologischen 
Bildes auf die klinisch-funktionellen Erscheinungen schließen kann, vor allem die Kon¬ 
stanz des histologischen Bildes beim Basedow der Erwachsenen. Dagegen bestätigen 
Klose und Hellwig sowie Stahnke die Beobachtung von Hotz, daß bei Kindern 
das gleiche pathologisch-anatomische Bild einer diffus hyperplastischen parenchyma¬ 
tösen Struma die verschiedensten klinischen Funktionszustände, vom Myxödem bis zum 
Basedow, begleiten kann (ähnlich Bircher und Doubler). Trotzdem fördert- auch bei 
kindlichen Kretinen ausgiebige Resektion vorteilhaft die körperliche und geistige Ent¬ 
wicklung. Hotz’ Erklärung durch das Arndt - Schulzsche Gesetz besagt nicht, warum 
das nur bei Kindern der Fall ist. Nach Hueck sind die meisten Strumaknoten lokale 
Gewebshyperplasien, die aus normalem Follikelepithel entstehen. Daneben kommen 
echte Adenome vor, die zu Malignität und Metastasen neigen; diese sind im Tiefland 
selten. Aus beiden entsteht die Struma nodosa. Der rechte Lappen neigt zu größerem 
Volumen (andere Blut Verteilung?). 

Basedowsche Krankheit 

Trotz der vielen Arbeiten, die in das Wesen der Erkrankung einzudringen suchen, 
gibt sie nur immer mehr Probleme auf (Goldscheider). Die meisten Autoren sehen in 
ihr jetzt wohl neben dem Hyperthyreoidismus (den die Amerikaner vom echten 
Basedow abgrenzen wollen) auch einen Dysthyreoidismus, zugleich mit Über-und 
Unterfunktion anderer endokriner Drüsen und Störungen im vegetativen Nervensystem. 
Nach Holst und anderen sind alle Erscheinungen primär thyreogen bedingt; auch 
Weiss als Neurologe und Psychiater schließt sich diesem Standpunkt an, der von vielen 
Internen allerdings noch bekämpft wird. Breitner kommt zum Schluß, daß das einzig 
bisher feststehende Gesetz der Satz Theodor Kochers sei: Die Heilung der Base¬ 
dowschen Erkrankung ist abhängig von der Menge der entfernten Schild- 
drüsensubstanz. Wenn Albert Kocher meint, Sudeck habe dieses Gesetz durch 
Empfehlung der Totalexstirpation der Schilddrüse ad absurdum geführt, und diese für 
unerlaubt hält, so hat er Sudeck entschieden mißverstanden. Dieser hat in der Tat 
jenes Gesetz restlos bestätigt: bei nicht radikaler Operation erzielte er 53% Hei¬ 
lungen, bei radikaler Operation 90% und bei Totalexstirpation 100% Heilungen! Er 
hat nicht, wie A. Kocher meint, die Totalexstirpation als Methode der Wahl beim Base¬ 
dow empfohlen; er hat aber überzeugend nachgewiesen, daß eine totale Ent¬ 
fernung der Schilddrüse heutzutage, entgegen der früheren Ansicht Theodor 
Kochers, möglich und erlaubt ist, vor allem beim Carcinom und bei einzelnen sehr 
schweren Basedowerkrankungen; allerdings besteht eine erhöhte Tetaniegefahr und blei¬ 
ben die Kranken auf dauernden Gebrauch von Schilddrüsensubstanz angewiesen; aber 
mit dieser ist es nach Sudeck heute möglich, Ausfallserscheinungen mit Sicher¬ 
heit dauernd zu verhüten. — Nicht operieren soll man den Status neuropathieu* 
mit pluriglandulärer Insuffizienz. Da die Abgrenzung aber sehr schwer ist, ergeben sieb 
bei Operation der Thyreotoxikosen in J / z der Fälle noch schlechte Erfolge. Die Opera¬ 
tion auf den Thymus auszudehnen, besteht für Sudeck wie für andere Chirurgen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Basedowsche Krankheit. 


423 


lörcken) keine Veranlassung, da die Fälle mit Beteiligung des Thymus heute noch 
ht herauszufinden sind. Von Reinhard wird von neuem auf Grund von Tierexperi- 
nten an Hunden (durch elektrische Reizung des Halssympathicus Vergrößerung der 
treffenden Schilddrüsenhälfte mit Kolloidvermehrung, nach Sympathektomie Ver- 
inerung mit Kolloid Verminderung) die Sympathicusoperation empfohlen, in 
rbindung mit Strumektomie. 7 Fälle von Basedow und 1 Thyreoidismus wurden mit 
stirpation des Halssympathicus geheilt. Nachuntersucher konnten aber die Resultate 
r Hundeexperimente nicht bestätigen; und Klose und Hellwig lehnen nach ein- 
lender Auseinandersetzung mit der Berechtigung der Sympathicusoperation diese als 
kichere Behandlungsmethode energisch ab. Die Schilddrüsenoperation bleibt nach 
? vor die kausale Behandlung der Basedowschen Krankheit. 

Die Röntgenbestrahlung der Basedowschilddrüse findet neben vielen lobenden 
rsprechern (besonders im Ausland) wohl noch mehr Gegner. Sehr viel ist jedenfalls 
‘ht dabei herausgekommen; die meisten kompetenten Schweizer und deutschen Chi- 
rgen lehnen sie ab. Hildebrand will sie beschränkt wissen auf die Fälle mit klinisch 
ch weis barem Thymus. Er sah oft danach Verwachsungen und Randnekrosen; dagegen 

Innern der Schilddrüse keinerlei Einwirkung. Wie sollte eine solche möglich sein 
ne Schädigung der Epithelkörperchen? Auch Goldscheider läßt nur einen Versuch 
r die ganz leichten und frischen Fälle gelten. Weber erlebte bei einer einzeitigen 
rumabestrahlung schwerste Erstickungsanfälle infolge ödem, wie sie auch nach Thy- 
osbestrahlung vorgekommen sind. — In Amerika wird weiter der Vorbehandlung der 
isedowstrumen mit Lugolscher Lösung das Wort geredet (nach PIummer). Die toxi- 
hen Erscheinungen sollen dann zurückgehen und so die Operation erleichtern. Die 
hweren postoperativen toxischen Erscheinungen sollen ganz besonders in der heißen 
ihreszeit auftreten (Walto n hatte in 10 Jahren im Juli und August 20%, in den anderen 
onaten nur 5% Mortalität!). Pineies berichtet über 2 Fälle von Jodbasedow im 
limakterium. Beide hatten vorher anstandslos Jodkuren wegen Kropf vertragen, 
rst nach Aussetzen der Ovarialtätigkeit zeigte sich die konstitutionell bedingte Base- 
owdisposition durch Auftreten von Jodempfindlichkeit. Nach Holst ist in Norwegen 
ktenter Basedow, ohne klinische Zeichen, aber mit leicht erhöhtem Grundumsatz und 
ark erhöhter Jodempfindlichkeit der dortigen Kropfträger sehr häufig. 

Für die Struma maligna ist die ideale Therapie die Totalexstirpation mit 
iachbestrahlung (Schaedel, Klose und Hellwig); hat das Wachstum schon in¬ 
itiativ die Kapsel durchbrochen, soll man nur bestrahlen. Bei zweifelhafter Diagnose 
mpfiehlt Sud eck diagnostische Röntgenbestrahlung: in 2—3 Wochen tritt dann nach 
nfänglicher Reaktion mit Schwellung (Erstickungsgefahr!) eine rasche Verkleinerung 
uf. Die regionären und Hilusdrüsen sind prophylaktisch mitzubestrahlen. 4 Sarkome 
nirden kaum beeinflußt durch die Röntgenstrahlen; dagegen wurden von 15 Carcinomen 
= 40%, darunter 2 inoperable Fälle, geheilt bis zu 7 Jahren Dauer. In Frankfurt 
ing dem Carcinom stets ein Knotenkropf voraus; und zwar wurden 3—4% aller Knoten- 
röpfe maligne. Das weibliche Geschlecht überwiegt im Verhältnis 17:3. Basedowi- 
zierung mit hohen Temperaturen leiten die maligne Degeneration häufig ein. 

An operativer Technik hat das Berichtsjahr nichts wesentlich Neues gebracht, 
fach Lebsche soll man nicht aus kosmetischer, nur aus mechanischer Indikation 
•perieren. Allerdings deckt das Röntgenbild nach Breitner doch in 60% der anschei¬ 
nend nur kosmetisch störenden Fälle, noch eine mechanische Indikation auf. Gegen 
Rezidive schützt am besten die 4-Arterien-Unterbindung mit möglichst ausgiebiger, 
loppelseitiger Resektion; zwar wächst damit wiederum die Tetaniegefahr. Trotzdem 
ind Rezidive doch recht häufig (40% Klose und Hellwig, Dubs 55%, Enderlen), 
äe sind aber weniger der Art der Operation als dem anatomischen Bau der Schilddrüse 
nizuschreiben; die kleinknotigen und diffusen Kolloidstrumen neigen am meisten zu 
Rezidiven. Gegen dieselben wird allgemein postoperative Jod- Prophylaxe empfohlen. Nach 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



424 


Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 


überstandener Rachitis ist die Tetaniegefahr größer, da die Epithelkörperchen rnindei 
wertig sind (Lebsche). Nach Stoss (Capelle-München) stieg in den letzten 6 Jahr* 
die prozentuale Beteiligung der männlichen Kropfoperationen von 16,3 auf 30,4%; di 
kropfige Degeneration hat in der Nachkriegszeit an Schwere und Ausdehnung zug 
nommen (aus Amerika wird das Gegenteil berichtet; dort ist nur der Basedow im Zi 
nehmen, wie auch bei uns in der Nachkriegszeit, was Curschmann mit der reichliche« 
Nahrungszufuhr erklärt: die Hungerjahre und Unterernährung durch die Kriegst« 
brachten eine Abnahme der schweren Basedowfälle mit einer Zunahme vom Myxödei 
(von 12 Kliniken bestätigt). Die Klinik v. Haberer(Czermak) will nicht stets radib 
operieren nach Enderlen und Hotz, da das die Rezidive doch nicht verhindere, aw 
die Tetaniegefahr erhöhe; man soll individualisieren; eine typische Operation gibt < 
nicht. Tetanie sahen sie 11 mal (0,7%), stets nur nach technisch schwierigen Operation« 

Aus der Kasuistik sei hier nur angeführt, daß Roh de bei 2 Brüdern einen hall 
seitigen Mangel der Schilddrüse bei Kropf der anderen Hälfte mit Atemnot beobachte 
(nur 7 derartige Fälle in der Literatur bekannt!). Das zeigt, wie wichtig die jedesmalig 
Freilegung beider Drüsenhälften ist. 

Nach Reist (Pathol. Instit. Bonn) hat die chronische Thyreoiditis keinem 
Beziehungen zu Tuberkulose, Lues oder Lymphogranulomatose, wie immer wieder b 
hauptet wird. Sie kann aber, ebenso wie eine Basedowerkrankung, durch Jod ausgeiös 
werden. Nur selten treten Ausfallserscheinungen auf. Nach Simmonds gehen d 
Infektionskrankheiten voraus. 

Albert Kocher berichtet über 217 Schilddrüsentransplantationen b 
Myxödem. Bei den kongenitalen Formen blieben 10 ohne Erfolg, nur bei 3 Kinder 
wurde der Schulbesuch wieder möglich. Von den später erworbenen wurden 26% volli) 
geheilt, 60% wesentlich gebessert, so daß sie im großen und ganzen unabhängig wurde! 
von Tabletten. Das Transplantat funktioniert für mehrere Jahre; meist ist dann di 
Funktion der eigenen Schilddrüse zurückgekehrt (am besten homoplastisch, sonst vo 
trächtigen Schafen transplantieren). 

Akamatsu konnte in eingeheilten Schilddrüsentransplantaten im Tierexperimec 
keine Nervenfasern nachweisen; es findet also kein nervöser Anschluß an den Mutt« 
boden statt. 

Nebenschilddrüsen* 

Über die Lage der Epithelkörperchen und ihre Schonung zur Verhütung de 
postoperativen Tetanie verdanken wir Grasmann zwei gute Arbeiten. An 50 Leichei 
ergaben die sorgfältigen anatomischen Untersuchungen, daß die Lage und Größe de 
oberen Epithelkörperchen in 90% sehr konstant ist, und daß dieselben bei vorsichtig 
Handhabung des oberen Poles sicher zu schonen sind (Erhaltung des hinteren Ast« 
der Art. superior.). Die unteren sind infolge ihrer variablen Lage, besonders bei Strumen 
nicht sicher zu schonen. Aber 2 decken den Bedarf des Körpers nach Operations- um 
Sektionsbefunden. Eine Regeneration oder kompensatorische Hypertrophie ist bein 
Menschen höchst unwahrscheinlich. Nach Lebsche entsteht die Tetanie nicht nur durel 
quantitatives Verhalten der Epithelkörperchen; die rhachitische Konstitution, **ii» 
Organminderwertigkeit des endokrinen Systems, des Skeletts und Nervensystems („Statui 
neurorachiticus“) spielt dabei eine große Rolle. 1 / 3 der Tetaniefälle hatten eine rachitisch 
Wirbelsäulenverkrümmung. Melchior schuldigt auch exogene Faktoren an; 85% seinei 
Kropfoperierten zeigten veränderte elektrische Erregbarkeit im Sinne Erbs: Jatroi 
fand das Chvostek-Symptom in 32,4% der Kropfoperierten positiv, mit lytischen 
Abklingen. Salvesen studierte die durch Exstirpation der Epithelkörperchen bei Hun 
den erzeugte Tetanie. Bei Insuffizienz der Epithelkörperchen sinkt der CalciunispioH 
im Serum durch vermehrte Ausscheidung von Calcium durch den Darm ; er geht gef- 311 
parallel den tet&nischen Erscheinungen. Bei Fütterung mit Kalküberschuß (Milch) i ;t 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nebenschilddrüsen. Thymus. Anatomie, Physiologie u. Pathologie der Schilddrüse. 425 

trotz Entfernung aller 4 Epithelkörper das Leben zu erhalten. Von allen Krankheiten, die 
man mit den Epithelkörpern in Verbindung bringt, zeigt nur die kindliche Tetanie Ver¬ 
minderung des Blutkalks, also eine Insuffizienz der Epithelkörperchen. Breitner 
prüfte die Transplantation von Epithelkörpern junger Kälber bei Parkinsonismus 
nach und sah auch in einigen Fällen geringe Besserung. Trotzdem will er die Versuche 
weiterführen, in Verbindung mit Organextrakten der Keimdrüsen. Fasiani beschreibt 
ein malignesAdenom der Parathyreoidea, das in die Schilddrüse eingewuchert war. 

Thymus. 

Thymusextrakt steigert nach Katsura das Wachstum von Gewebskulturen 
(Fibroblasten) ganz erheblich und hemmt die Degeneration der jungen Zellen (Muskel-, 
Herz-, Epithelextrakte haben diese Wirkung nicht). Der fördernde Stoff ist koktostabil. 
Thymuslose junge Hühnchen zeigen nach Überwindung der Wachstumshemmungs¬ 
periode gesteigertes Wachstum. Der Thymus hat 2 Funktionen: außer der Wachs¬ 
tumsförderung eine Differenzierungshemmung. Katsura fand den Kalkgehalt der 
Eier thymusloser Hennen nicht vermindert, wie von Soli angegeben ist. Auch in der 
Skelettasche war die Verminderung von Calcium und Magnesium nicht eindeutig nach¬ 
weisbar. Schmincke hält die Thymushyperplasie nicht für konstitutionell bedingt, 
sondern intrauterin erworben; bei größeren Kindern kann sie eine Folge einseitiger 
Ernährung sein. Der plötzliche Tod ist ein toxisch bedingter Herztod. Bircher fand eine 
unheimlich hohe Prozentquote von Thymushyperplasie bei Todesfällen an Tetanus, 
Diphtherie und infektiösen Baucherkrankungen, was die große Empfindlichkeit der 
Lymphatiker gegen Infektion beweist. In 8 Jahren operierte er 10 reine Thymusstenosen; 
9 wurden geheilt und entwickelten sich tadellos. 4 mal wurde als Diphtheriestenose 
tracheotoniiert; aber erst die angeschlossene Thymusresektion beseitigte die Dyspnoe. 
Die Röntgenbehandlung verwirft er völlig: sie kann zu völliger Reduktion des Thymus 
und zu Idiotia thymipriva führen: einmal trat nach 3 Jahren völliger Wachstumsstill¬ 
stand ein. Häufig werden nach der Bestrahlung bedrohliche Verschlimmerungen mit 
Erstickungsanfällen oder meningitischen Erscheinungen beobachtet, die dann doch noch 
eine Operation nötig machen. Daher wird auch von anderer Seite die Bestrahlung ver¬ 
worfen und die ungefährliche, gute Erfolge zeitigende Operation befürwortet (Bruce 
und Graves, Lorthioir, Veau, Marique). 3 Fälle von primärem Thymuscar- 
cinora werden mitgeteilt (Szüle, Jacobson, Largiader), ein Thymom (Lympho- 
epithelioma thymi) von Kneringer und Priesel beschrieben. 

Antemit, Physiologie und Pathologie der 8chHddiüie. 

Abelin, J., Über das Verhalten der wirksamen Schilddrüsenstoffe im tierischen Or¬ 
ganismus. (Physiol. Inst.. Univ. Bern.) (Biochem. Zeitschr. Bd. 188, H. 1/3, S. 169 
bis 175.) 26, 162. 

Artom, C., Sülle modificazioni del eontenuto in lipoidi del fegato dopo la tiroidecto- 
mia. (Die Veränderungen des Lipoidgehaltes der Leber nach der Thyreoidektomie.) 
(Laborat. di fisiol., univ. Messina.) (Arch. d. scienze biol. Bd. 6. Nr. 1/2, S. 22—43.) 

26, 395. 

Boothby, Walter M., The importance in surgery of the thyroid gland of the correct 
differential diagnosis of thyroid diseases. (Die Bedeutung einer korrekten Differen¬ 
tialdiagnose der Schilddrüsenerkrankungen für die Chirurgie.) (Sect. on clin. meta- 
bolism, Mayo clin., Rochester.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5. S. 572—576.) 

31, 83. 

Bower, J. O., and J. H. Clark, Tne resistance oi tne tnyroid gland to the action of 
radium rays. The results of experimental implantation of radium needles in the 
thyroid of dogs. (Die Resistenz der Schilddrüse gegenüber der Wirkung der Radium¬ 
strahlen. Resultate experimenteller Einführung der Radiumnadeln in die Schild¬ 
drüse von Hunden.) (Dep. of research, graduate sehool, univ. of Pennsylvania, 
Philadelphia.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 8, S. 632—643.) 

25, 248. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



426 Speziell© Chirurgie. Hals und Nacken. 

Braeucker, Wilhelm, Die Nerven der Schilddrüse, der Epithelkörperchen und de?« 
Thymus. (Anat. Inst., München.) (Klin. Woohenschr. Jg. 2, Nr. 23, S. 1074.) 

24, 405. 

Burridge, W., Experiments with thyroid augmentor and a note on the post-operative 
treatment of exophthalmic goitre. (Versuche mit dem Verstärkungshormon der 
Schilddrüse, nebst einer Notiz über die postoperative Behandlung der Basedowschen 
Krankheit.) (Indian med. gaz. Bd. 58, Nr. 8, S. 373—374.) 26, 107. 

Carrasco Cadenas, E., Zum Studium der funktionellen Schilddrüse. (Progr. de ia 
clin. Bd. 25, Nr. 134, S. 243—255.) (Spanisch.) * 

Crile, George W., The surgical treatment of hyperthyroidism. (Die chirurgische 
Behandlung des Hyperthyreoidismus.) (New York state joum. of med. Bd. 23, 
Nr. 12, S. 482—484.) 26, 485. 

Crile, George W., On the thyroid gland. (Schilddrüse.) 6. edit. (London: W. B. Saun- 
dere comp. 1923. 288 S.) * 

Crile, George W., Surgical treatment of hyperthyroidism. (Chirurgische Behand¬ 
lung des Hyperthyroidismus.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 6, S. 459 bis 
462.) • 

Cs6pai, K., B. Fornet und K. Töth, Über Adrenalinempfindlichkeitsbestimmungen 
bei Erkrankungen der Schilddrüse. (I. Med. Klin., Univ. Budapest.) (Dtsch. med. 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 379—380.) 28, 195. 

Demel, Rud., Stylianos Jatrou und Ad. Wallner, Beziehungen der Ovarien, 
Nebennieren und des Thymus zur Thyreoidea bei Ratten. Experimentelle Studie. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, 
H. 2/3, S. 306—333.) 28, 148. 

Deusch, G., Zur funktionellen Schilddrüsendiagnostik. Bemerkungen zu der Arbeit 
von A. Hellwig und S. M. Neuschloss in Nr. 40 dieser Wochenschrift. [Nebst] Er¬ 
widerung von A. Hellwig.) (Med. Klin., Rostock.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 
Nr. 2, S. 80.) 28, 77. 

Diggle, F. Holt, Diseases of the thyroid gland in their relation to laryngology. (Er¬ 
krankungen der Schilddrüse in ihren Beziehungen zur Laryngologie.) (Joum. of 
laryngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 10, S. 522—527.) * 

Foster, Nellis B., Basal metabolism in the diagnosis and treatment of thyroid di¬ 
sease. (Die Bedeutung des Gasstoffwechsels für Diagnose und Behandlung von 
Schilddrüsenkrankheiten.) (New York state joum. of med. Bd. 28, Nr. 12, S. 484 
bis 486.) 26, 396. 

Frey, Wolf gang v., und Ernst Stahnke, Untersuchungen über die Verwertbarkeit 
des Viscositätsf aktors zur funktionellen Schilddrüsendiagnostik. (Chirurg. Univ.- 
Klin. u. med. Univ.-Kün., Würzburg.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 37/38, S. 1742 
bis 1744.) 25, 162. 

Fukushima, Tosaku, Zur Frage der Funktion der Schilddrüse in bezug auf den 
Jodstoff Wechsel. I. Teil: Über den Jodgehalt der Schilddrüsen erwachsener Ja¬ 
paner. (Med. Klin., Prof. K. Miura, Univ. Tokyo.) (Mitt. a. d. med. Fak. d. Kai?. 

Univ. Tokyo Bd. 80, H. 3, S. 557—569.) 28, 227. 

Fukushima, Tosaku, Zur Frage der Funktion der Schilddrüse in bezug auf den Jod¬ 
stoffwechsel. II. Teil: Das Schicksal des zugeführten Jods in normalen und thv- 
reopriven Ratten. (Med. Klin., Prof. K. Miura, Univ. Tokyo.) (Mitt. a. d. med. 
Fak. d. Kais. Univ. Tokyo Bd. 80, H. 3, S. 571—601.) 28, 228. 

Grob, Hans-Joachim, Ist ein Einfluß der inneren Sekretion der Schilddrüse auf 
die Periode der rhythmischen Erregungen im Muskel nachweisbar? (Dissertation: 
Leipzig 1923. 20 S. m. Taf.) * 

Hammett, FrederickS., Studies of the thyroid apparatus. IX. The effects of the 
loss of the thyroid and parathyroid glands at 100 days of age on the growth 
in body length, body weight and tail length of male and female albino rate. (Stu¬ 
dien über den Schilddrüsenapparat. IX. Die Wirkungen der im Alter von 100 Tagen 
vorgenommenen Exstirpation der Schilddrüse und der Beischilddrüsen auf da? 
Wachstum, Körperlange, Körpergewicht und Schwanzlänge bei der männlichen 
und weiblichen weißen Ratte.) (Wistar inst, of anat. a. biol., Philadelphia.) (Americ. 
joum. of physiol. Bd. 63, Nr. 2, S. 218—244.) 22, 373. 

Hammett, Frederick S., Studies of the thyroid apparatus. XII. The effect of thyro- 
parathyroidectomv and parathyroidectomy at 100 days of age on the growth of 
the brain and spinal cord of male and female albino rats. (Thyreoideastudien. 
XII. Die Wirkung von Thyreo-Parathyreoidektomie im Alter von 100 Tagen auf Ge 
him- und Rückenmarkswachstum von männlichen und weiblichen Albinoratten.) 
(Wister inst, of anat. a. biol., Philadelphia.) (Joum. of comp, neurol. Bd. 85, Nr. 4 f 
S. 313—335.) 25, 494. 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



Anatomie, Physiologie und Pathologie der Schilddrüse. 


427 


HL am mett, Frederick S., Studies of the thyroid apparatus. XIII. The effeots of 
thyro-parathyroidectomy and parathyroidectomy at 100 days of age on the growth 
of the reproductive System of male and female albino rate. (Studien über den Schild¬ 
drüsenapparat. XIII. Die Wirkungen der Thyreo-Parathyreoidektomie und Para- 
thyreoidektomie im Alter von 100 Tagen auf das Wachstum des Fortpflanzungs¬ 
systems bei männlichen und weiblichen Albinoratten.) (Wistar inst, of an&t. a. 
biol., Philadelphia.) (Americ. joum. of anat. Bd. 82, Nr. 1, J. £7—51.) * 

Hainmett, Frederick S., Studies of the thyroid apparatus. XIV. The effects of 
thyro-parathyroidectomy and parathyroidectomy at 100 days of age on the growth 
of the glands of internal secretion of male and female albino rats. (Studien über 
den Schilddrüsenapparat. XIV. Die Wirkungen der Thyreoparathyreoidektomie und 
Parathyreoidektomie im Alter von 100 Tagen auf das Wachstum der Drüsen mit 
innerer Sekretion von männlichen und weiblichen Albinoratten.) (Wistar inst, 
of anat. a. biol., Philadelphia.) (Americ. joum. of anat. Bd. 82, Nr. 1, S. 53—74.) * 
Hammett, Frederick S., Studies of the thyroid apparatus. XV. The growth of 
the heart, lungs, liver, kidneys, spieen, submaxillary glands and eyeballs in male 
and female albino rats thyro-parathyroidectomized and parathyroidectomized when 
100 days of age. (Studien über den Schilddrüsenapparat. XV. Das Wachstum von 
Herz, Lungen, Leber, Nieren, Milz, Submaxillardrüsen und Augapfels bei männ¬ 
lichen und weiblichen Albinoratten nach Thyroparathyreoidektomie und Parathyreoid¬ 
ektomie im Alter von 100 Tagen.) (Wistar inst, of anat. a. biol., Philadelphia.) 
(Americ. joum of anat. Bd. 82, Nr. 1, J. 75—94.) * 

Hellwig, A., Die Bedeutung der Grundumsatzbestimmungen für die Sohilddrüsen- 
chirurgie. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 45, S. 2061—2064.) 25, 364. 

Hertzler, Arthur E., Diseases of the thyroid gland. (Krankheiten der Schilddrüse.) 

(Washington D. C. Army med. museum 1923. 250 S.) * 

Hildebrandt, Fritz, Über die Wirkung des Thyroxins und kleinster Jodmengen 
auf den Stoffwechsel. (Nach Versuchen an Ratten.) (Pharmakol. Inst., Univ. 
Heidelberg.) (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 96, H. 3/5, S. 292—304.) * 
Hunt, Reid, The acetonitril test for thyroid and of some alterations of metabolism. 
(Die Acetonitrilprobe auf Schilddrüsensubstanzen und ihre Stoffwechselände¬ 
rungen.) (Laborat. of pharmacol., Harvard med. school, Boston.) (Americ. joum. 
of physiol. Bd. 68, Nr. 2, S. 257—299.) 28, 147. 

Jackson, Arnold S., and Reginald H. Jackson, Relation of the basal metabolic 
rate to diseases of the thyroid gland. (Verhältnis der Stoffwechselgrundzahl zu den 
Erkrankungen der Schilddrüse.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 4, S. 86—90.) 

28, 349. 

legorov, M., Uber die Veränderungen der Schilddrüse bei „Gangraena spontanea“ 
der Extremitäten. (Zur Untersuchungsmethodik.) (I. Chirurg. Klin., I. Univ., 
Moskau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 38, S. 1439.) 25, 105. 

Kendall, Edward C., The chemistry and the pharmacologic action of thyroxins. (Der 
chemische Aufbau und die pharmakologische Wirkung des Thyroxin.) (Ann. of 
clin. med. Bd. 1, Nr. 4, J. 256—258.) 24, 406. 

King jr., John T., The gas exchange in diseases of the thyroid gland. (Der Gasaus¬ 
tausch bei Schilddrüsenerkrankungen.) (Med. clin., Johns Hopkins hosp., Balti¬ 
more.) (Bull, of Johns Hopkins hosp. Bd. 84, Nr. 391, S. 304—311.) 26, 346. 

Knaus, Hermann, Zur Korrelation zwischen Thyreoidea und dem weiblichen Geni¬ 
tale. (Chirurg. Univ.-Klin., Graz.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 21, 
S. 669—670.) 28, 463. 

Kocher, Albert, The treatment of hyperthyroidism by thyroid transplantation. 
(Die Behandlung des Hypothyreoidismus mit Schilddrüsentransplantation.) (Brit. 
med. joum. Nr. 8274, S. 560—561.) 26, 398. 

Krüger, Ewald, Die Schilddrüse in ihren Beziehungen zu den Zähnen. (Dissertation: 

Tübingen 1922 [1923]. 12 S.) * 

Maekawa, S., Experimentelle Untersuchung über den Einfluß des Thyreoidins auf 
die Wiederherstellung der Funktion der durch Quetschung gelähmten Nerven. 
(Laborat., med. Klin., Univ. Kyoto.) (Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, 
H. 4, S. 393—406.) 80, 570. 

Marine, David, The importance of our knowledge of thyroid physiology in the Con¬ 
trol of thyroid diseases. (Die Wichtigkeit der Kenntnis der Schilddrüsenphysio¬ 
logie für die Beurteilung der Schilddrüsenerkrankungen.) (Arch. of internal med. 
Bd. 82, Nr. 6, S. 811—827.) # * 

Mastin, Edward Vernon, The blood supply of the thyroid gland and its surgical 
significance. (Die Blutversorgung der Schilddrüse und ihre chirurgische Wichtig¬ 
keit.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S, 69—74.) 21, 418. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


428 Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 

Naccarati, Santo, Influenza della tiroidectomia sul ritmo cardiaco. (Einfluß dd 
Schilddrüsenentfernung auf den Herzrhythmus.) (Istit. di fisiol. gen., univ. Roma,! 
(Arch. di fisiol. Bd. 21, H. 5, J. 379—384.) < 

New, Gordon B., The larynx in diseases of the thyroid. (Der Kehlkopf bei Erkrank 
kungen der Schilddrüse.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 4, S. 262—265.) 22, 446, 

Orator, Viktor, Neue Gesichtspunkte in der Beurteilung der pharmakodyTiamisehca 
Funktionsprüfung. (Zugleich ein Beitrag zur Frage der Epinephrinprobe Götsch. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. . 14 ] 
H. 2/3, S. 420—440.) 28, 24$ 

Piticariu, I., Die Diagnose funktioneller Störungen der Schilddrüse durch spezi] 
fische Schilddrüsenpräparate oder durch chemische Substanzen. (Allg. Krankenh., 
Czemowitz.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 7/8, S. 204—207.) (Rumänisch.) 27,253, 
Reinhard, Wilhelm, Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen «ie$ 
Halssympathicus zur Schilddrüse. (Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsrhj 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 170—176.) 24, 45$, 

Robert, C. W., Pitfalls in the management of thyroid disorders. (Zwischenfälle in «ie: 

Behandlung der Schilddrüsenkrankheiten.) (Georgia med. assoc. joum. 12, S. 444.) * 
Rogers, John, The probable normal and pathological physiology of the thyroid 
(Die normale und pathologische Physiologie der Schilddrüse.) (New York n.ei 
joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 7, S. 393—395.) 24, 145j 

Rogers, John, The surgical neuroses of the thyroid gland. (Die chirurgischen Neu- 
rosen der Schilddrüse.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 1, S. 64 
bis 80.) 26, 397. 

Rücker, James B., Comparison of basal metabolic rate with the histopathology 
in thyroid dysfunction. (Beziehungen zwischen Grundumsatz und histologischer 
Beschaffenheit der Thyreoidea bei Dysfunktion.) (New York med. joum. a. mtii 
record Bd. 117, Nr. 7, S. 398—399.) 29, 444. 

Shawan, H. K., The surgical treatment of thyroid disease. (Joum. of the Michigan 
state med. soc. Bd. 22, Nr. 9, S. 383—388.) * 

Simpson, Sutherland, Some effects of thyroidectomy in the sheep. (Über einige 
Folgen der Thyreoidektomie beim Schaf.) (New York state joum. of med. Bd. 23J 
Nr. 12, S. 486—488.) 26. 395. 

Smithies, Frank, Certain considerations of thyrioid disease from the standpointi 
of etiology, diagnosis and clinical management. (Einige Betrachtungen über Schild¬ 
drüsenkrankheiten vom Standpunkt der Ätiologie, Diagnose und klinischen Behand¬ 
lung.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 6, S. 381—401.) * 

Stüber, B., Über eine neue Funktion der Schilddrüse und die biologische Rolle des 
Jods. (Arch. de med. cirug. y especialid. Bd. 12, Nr. 3, S. 97—110.) (Spanisch.) 

26, 230. 

Szenes, Alfred, und Franklin Bircher, Über Basalstoffwechseluntersuchungen 
bei Schilddrüsenerkrankungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med 
Wochenschr. Jg. 53, Nr. 10, S. 263—267.) 23, 24ti 

Takä, N. Maximova, The effect of thyroidectomy, controlled by respiratory ex- 
change measurements, on antibody formation in rabbits. (Die Wirkung der Thy¬ 
reoidektomie auf Gegenkörperbildung bei Kaninchen, festgestellt durch Messung 
des Gasstoffwechsels.) (Laborat. div., Montefiore hosp., New York.) (Joum. of 
infect. dis. Bd. 32, Nr. 2, S. 138—143.) 22, 374. 

Wesselkin, N. W., W. W. Ssawitsch und W. M. Ssudakava-Wesselkina, über 
den Einfluß der Exstirpation der Schild- und Nebenschilddrüsen auf die Entstehung 
der Retentionsgelbsucht und auf die Bildung der Äther-Schwefelsäuren im Orga¬ 
nismus. (Iswestija petrogradskowo nautschnowo instituta Lesshafta Bd. 5, S. 117 
(Russisch.) 27, 144. 

SchiMritenenbOnduiif. 

Lussana, Stefano, Condrite necrotica della cartilagine cricoide e del primo anello 
traeheale da strumite acuta suppurata. (Nekrotisierende Chondritis des Ringknorpels 
und des 1. Knoij>elringes der Luftröhre nach akuter eitriger Strumitis.) (P> v * 
Chirurg. III, osp. civ., Venezia.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 5, S. 522—528.) 28, •> 
Monod, Gabrielle, et Robert Monod, Etüde sur la thyroidite ligneuse chroniqne. 
(Über die chronische, eisenharte Strumitis.) (Journ. de chirurg. Bd. 22, Nr. 1. S. 1 
bis 20.) 26, 395. 

Rebattu, J., et Ren 6 Gaillard, Thyroidite aigue suppur^e et perichondrite diffuse 
du cartilage thyroide d’origine streptococcique. (Akute eitrige Thyreoiditis und 
diffuse Penchondritis des Schildknorpels durch Streptokokken.) (Lyon med. Bd. 132. 
Nr. 16, S. 729—734.) * 26, 395. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Schilddrüsenentzündung. Kropfprophylaxe. Struma. 


429 


mmonds, M., Über chronische Thyreoiditis und fibröse Atrophie der Thyreoidea. 
(Allg. Krankenh., St. Georg, Hamburg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 
Bd. 246, S. 140—150.) 27, 331. 

lomas, W. S., and C. W. Webb, Chronic thyroiditis. (Chronische Schilddrüsen¬ 
entzündung.) (Clifton med. bull. 9, S. 1.) 25, 364. 


opfprophyhu». 

ivard, Otto, Über das Kropfproblem. (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 30, 
’S. 703—707 u. Nr. 31, S. 732—737.) 26, 397. 

reitner, B., Indikationen für die chirurgische Behandlung und Prophylaxe des 
Kropfes. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 36, Nr. 12, S. 213—216.) 22, 447. 

ilmston, Charles Greene, La prophylaxie du goitre. (Kropfprophylaxe.) (Progres 
m6d. Jg. 50, Nr. 10, S. 111—112.) * 

Eckstein, A., Zur Frage der Kropffürsorge im Kindesalter. (Univ.-Kinderklin., Frei¬ 
burg i. Br.) (Zeitschr. f. Säuglings- u. Kleinkinderschutz Jg. 15, H. 9, S. 345 bis 
348.) 26, 106. 

ggenberger, H., Die Verhütung des Kropfes und des Kropfrezidives. (Schweiz. 
Ges. f. Chirurg., St. Gallen, Sitzg. v. 1. u. 2. VII. 1922.) (Schweiz. med, Wochenschr. 
Jg. 53, Nr. 9, S. 245—249.) 22, 302. 

allberg, Charles A., Thyroiditis. (Schilddrüsenentzündung.) (Ann. of clin. med. 

Bd. 1, Nr. 4, S. 261.) 22, 449. 

ellwig, Alexander, Zur postoperativen Kropfprophylaxe. (Histologie der Hunde- 
und Rattenschilddrüse nach Jodfütterung.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 211—212.) 

26, 107. 

imball, O. P., Prevention and treatment of simple goitre. (Prophylaxe und Be¬ 
handlung des einfachen Kropfes.) (Joum. of the Michigan State med. soc. Bd. 22, 
Nr. 9, S. 390—393.) 26, 230. 

imball, O. P., The prevention of simple goiter. (Kropfprophylaxe.) (Americ. joum. 

of public health Bd. 13, Nr. 2, J. 81—87.) 26, 396. 

arine, D., The prevention and treatment of simple goiter. (Verhütung und Be¬ 
handlung des einfachen Kropfes.) (Atlantic med. joum. 26, S. 437.) 25, 266. 

obel, Edmund, und Alexander Rosenblüth, Über das Vorkommen von Schild¬ 
drüsenvergrößerungen bei Kindern in Österreich und deren Bekämpfung. (Univ.- 
Kinderklin., Wien.) (Zeitschr. f. Kinderheilk. Bd. 86, H. 1, S. 17—31.) * 

faundler, M., und Alfred Wiskott, Zur Kropffrage in Bayern. (Univ.-Kinder¬ 
klin., München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 48, S. 1427—1430.) 

26, 450. 

toth, O., Über die Gefahren der Jodtherapie unter spezieller Berücksichtigung der 
modernen Bestrebungen der Kropfprophylaxe. (Med. Abt., Kantor^-Spit. Winter¬ 
thur.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 865—868.) 25, 93. 

chrötter, Hermann, Bericht über den gegenwärtigen Stand der Kropf prophylaxe 
in Österreich. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 44, S. 781—785.) 26, 150. 

eitz, Carl, Bericht der Kropfkommission der Münchener Gesellschaft für Kinder¬ 
heilkunde. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 47, S. 1406—1407.) 26, 229. 
teinlin, Stand der Kropf bekämpf img in der Schweiz. (Schweiz. Zeitschr. f. Gesund - 
heitspfl. Bd. 4, H. 4, S. 456—464.) 25, 495. 

retow, Erik, Bemerkungen über Struma und sog. Strumaprophylaxe. (Svenska 
läkartidningen Jg. 20, Nr. 52, S. 1258—1265.) (Schwedisch.) 26, 347. 

rumpp, J., Betrachtungen zur Frage einer Kropfprophylaxe in Bayern auf Grund 
der Berichte der bayerischen Bezirksärzte. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
Xr. 48, S. 1430.) 27, 15. 

Tagner- Jauregg, J., Zur Therapie und Prophylaxe des Kropfes. (Wien. klin. Wo¬ 
chenschr. ?Jg. 36, Nr. 8, S. 139—142.) 22, 375. 

^idraark, E., Kann der endemische Kropf in Schweden bekämpft werden? (Ein 
Arbeitsplan.) (Med.-kem. Inst., Lund.) (Svenska läkartidningen Jg. 20, Nr. 45. 
S. 1073—1077.) (Schwedisch.) 26, 106. 


Ldams, E. W., and H. N. Crossley, Notes on a limited outbreak of acute goitre 
in a children’s home. (Bemerkungen über einen beschränkten Ausbruch akuten 
Kropfleidens in einem Kinderheim.) (Lancet Bd. 205, Nr. 10, S. 501—402.) 25, 27. 

Ulen, Carroll W., Thyroidectomy under local anesthesia. (Thyreoidektomie unter 
örtlicher Betäubung.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 5, N. 364—366.) 

28, 452. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



430 


Speziell© Chirurgie. Hals und Nacken. 


Digitized by 


Amersbach, Über Recurrensschädigungen nach Strumektomie. (3. Jahresvers. dtsch. 
Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte, Kissingen, Sitzg. v. 17.—19. V. 1923.) (Zeitschr. L 
Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 447—464.) 26, 107. 

Aru, E. R., L. G. Bowers andH. R. Huston, Surgery of the thyroid. (Chirurgieder 
Schilddrüse.) (Ohio State med. joum. 19, S. 717.) 27, 145. 

Austin, R. C., Surgical indications in goiter. (Die Anzeigen zur Operation des Kropfe?.; 

(Ohio State med. journ. 19, S. 557.) 26, 231.1 

Bartiett, Willard, Factors of safety in thyroid surgery. (Sicherheitsfaktoren bei 
Schilddrüsenchirurgie.) (Ann. of surg. Bd. 57, Nr. 6, S. 685—688.) 23, 463. 

Bauer, Robert, Beeinflussung von Strumen durch Ovarialextrakt. Eine vorläufige 
Mitteilung. (Gynäkol. Abt., allg. Poliklin., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 98* 
Nr. 23, S. 416.) 25. 27. 

Beilby, George E., The results of three hundred and nine goitre operations with 
description of the author’s operative technique. (Die Resultate von 309 Kropi- 
operationen mit Beschreibimg der Operationsteclinik des Autors.) (New York 
State joum. of med. Bd. 23, Nr. 11, S. 440—443.) 26, 232. 

Bowen, W. H., The Mayo and Crile clinics: with special reference to thyroid surgery. 
(Die Kliniken von Mayo und Crile mit spezieller Berücksichtigung der Schild* 
drüsenchirurgie.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 359—366.) 22, 6fr 

Breitner, B., Studien zur Schilddrüsenfrage. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. 

a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 2/3, S. 265—305.) 23. 248. 

Breitner, B., Bemerkungen zur Jodwirkung auf die Schilddrüse. (1. chirurg. Univ.- 
Klin., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 36, Nr. 34, S. 603—605.) 24, 407, 

Caluwe, A. de. Die pathologische Anatomie der Struma im Zusammenhang mit defl 
klinischen Erscheinungen. (Vlaamseh geneesk. tijdschr. Jg. 4, Nr. 2, S. 25—34.) 
(Flämisch.) 22, 

Courcy, Joseph L. de, Ligation of inferior thyroid artery. (Unterbindung der Arteria 
thyreoidea inferior.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 397—400.) 23, 250. 

Csäpai, K., B. Fornet und K. Töth, Über Adrenalinempfindlichkeitsbestimmungen 
hei Erkrankungen der Schilddrüse. (I. med. Klin., Univ. Budapest.) (Dteeh, 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 379—380.) 23, 195, 

Czermak, Hans, Zur Klinik des Kropfes. (Chirurg. Univ.-Klin., Innsbruck.) (Arcfr 
f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 843—915.) 22, 303, 

De Bella, E., Sopra un caso di Struma in gravidanza. (Ein Fall von Kropf in dei 
Schwangerschaft.) (Clin, ostetr.-ginecol., univ. Messina.) (Rass. d’ostetr. e ginecol. 
Jg. 82, Nr. 4/6, S. 81—90.) 26, 237, 

Deusch, G., Zur funktionellen Schilddrüsendiagnostik. Bemerkungen zu der Arbeit 
von A. Hellwig und S. M. Neuschloss in Nr. 40 dieser Wochenschrift. [Nebst] Er¬ 
widerung von A. Hellwig. (Med. Klin., Rostock.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. % 
S. 80.) # 28, 77, 

Fleer, Wolfram, Über die Indikation der Strumektomie. (Dissertation: WürzbuiS 
1923. 50 8.) 1 

Fleroff, S. A., Zur Frage über die endokrine Pathogenese des chronischen Gelenk¬ 
rheumatismus. (Chirurg. Univ.-Klin., Kasan, Dir. Prof. Wisehnewskij.) (Kasan?« 
medizinski joumal Jg. 19, Nr. 2, S. 50—53.) (Russisch.) 25, 362, 

Foss, H. L., The surgical treatment of goiter. (Die chirurgische Behandlung des Kropfes.) 

(Atlantic med. joum. 26, S. 508.) 24,459, 

Franck, Hermann, Über Struma bei Schulkindern in Kiel und Tübingen. (Hyg. 
Inst., Univ. Kiel u. Univ.-Kinderklin., Tübingen.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 33, S. 1084—1085.) 26, H* 

Freund, Hugo A., Results of treatment in one hundred consecutive cases of hyper* 
thyroidism. (Behandlungsresultate in einer Reihe von 100 Fällen von Hypo¬ 
thyreoidismus.) (New York med. joum. a. med. reeord Bd. 117, Nr. 7, S. 395—398.1 

23, 463. 

Friederici, Kurt, Über einen Fall von Struma aberrans. (Dissertation: Greifswald 
1923. 36 8.) * 

Geiger, Friedrich, Über die Erfahrungen bei Kropfoperationen am städtischen 
Krankenhaus zu Aschaffenburg in den letzten 5 Jahren. (Dissertation: Heidelberg 
1923. 21 S.) 

Glose, Walter, Beiträge zur operativen Strumabehandlung. (Dissertation: Halle 
1922 [1923]. HI, 39 S.) 

Gold, E., und V. Orator, Über Kropfform und -funktion. (I. Chirurg. Univ. -Kim- 
Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 401—419.) 23, 24». 

Gold, E., und V. Orator, Über klinisch-morphologische Kropfformen. (I. ehirun; 
Univ.-Klin., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 17, S. 309—310.) 23, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Struma. 


431 


Ürafe, E., und E. v. Redwitz, Über den Einfluß ausgedehnter Strumaresektionen 
auf den Gesamtstoffwechsel beim Menschen. (Chirurg, u. med. Klin., Heidelberg.) 
(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 3/2, S. 215—234.) 28, 350. 

(hier, G. W., X-ray and radium treatment of goiter. (Röntgenstrahlen- und Radium¬ 
behandlung des Kropf es.) (Atlantic med. journ. 26, S. 516.) 25, 249. 

(iroover, Thos. A., A. C. Christie and E. A. Merritt, A review of the treatment of 
hyperthyroidism by all methods, with a summary of the authors’ experience with 
Rcentgen therapy. (Übersicht über die Behandlung des Hyperthyreoidismus mit 
allen Methoden nebst Bericht über Versuche des Verf. mit Röntgenstrahlen.) (Americ. 
joum. of roentgenol. a. radium therapy Bd. 10, Nr. 5, S. 385—393.) 24, 398. 

(iunschera, Johannes, Die Dauerresultate der Kocherschen Umstechungen. (Disser¬ 
tation: Leipzig 1922 [1923]. 70 S.) * 

Haase, Heinrich, Zur Frage der Kropfbehandlung mit minimalen Joddosen. (Wien. 

klin. W'ochenschr. Jg. 86, Nr. 32, S. 573.) 25, 363. 

Haines, W. D., The surgical management of patients with goiter. (Die chirurgische 
Behandlung der Kropfpatienten.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 14, 
S. 984—986.) 25, 93. 

Haines, W. D., The surgical management of goiterous patients. (Chirurgische Be¬ 
handlung der Strumen.) (Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 4, S. 619^-623.) * 

Hara, Yuzo, Die Wirkung des Jodes auf den respiratorischen Gaswechsel. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Bern.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 4, S. 558 
bis 565.) 27, 409. 

Hara, Yuzo, Untersuchungen über die pathologische Physiologie des Kropfes mittels 
der Asherschen Methode der Empfindlichkeit der Ratte gegen Sauerstoffmangel. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Bern.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, 
H. 4, S. 537—567.) 28, 421. 

Harrison, Benjamin Irving, A new thyroid muscle clamp. (Eine neue Muskel¬ 
klemme zur Strumektomie.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 14, 
S. 1207.) 25, 458, 

Hertzler, A. E., The nature and treatment of interstitial goiter. (Wesen und Be¬ 
handlung des interstitiellen Kropfes.) (Nebraska State med. joum. 8, S. 261.) 

26, 230. 

Hertzler, Arthur E., Pelvic findings in one hundred cases of toxic goiter. (Becken¬ 
befunde bei 100 Fällen von toxischem Kropf.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, 
Nr. 11, S. 274—276.) 26, 151. 

Hoff mann, Hermann, Kropf und Tuberkulose. (Heilst. Lindenhof, Coswig b. 

Dresden.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, S. 1363-*—1364.) * 

Holst, Johan, Der latente Basedow. Bemerkungen zu den Artikeln von Max Edwin 
Bircher: Die Jodtherapie unter wissenschaftlicher Kontrolle, und von Prof. F. de 
Quervain: Schilddrüse und Jod mit Rücksicht auf die Jodprophylaxe. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Kristiana.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 6, S. 147—148.) 

24, 407. 

Ho mann, Ernst, Der Einfluß der verschiedensten Narkotica auf das weiße Blutbild 
der Kaninchen. (Dissertation: Göttingen 1923. 29 Bl.) * 

Hubbard, R. S., and C. W. Webb, Acetonuria following thyroid operations. (Ace- 
tonurie nach Schilddrüsenoperationen.) (Clifton med. bull., Clifton Springs, N. Y. 9 
S. 85.) 25, 93. 

Jegi6, N., und G. Spengler, Über die therapeutische Anwendung des Jods bei Stru¬ 
men. (Sophienspit., Wien.) (35. Kongr. f. inn. Med., Wien, Sitzg. v. 9.—12. IV. 
1923.) (Wien. klm. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 14/15, S. 264—265.) 22, 499. 

Indicazioni, Le — dell’operazione del gozzo. (Die Indikationen zur Kropf Operation.) 

(Morgagni, pt. H, Jg. 65, Nr. 3, S. 33—39.) 22, 80. 

Just, Emil, Die postoperative Temperatur nach Strumektomien. (I. Chirurg. Univ.- 
Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 381—388.) 

22, 499. 

Klose, H., und A. Hellwig, Über Bau und Funktion der kindlichen Schilddrüsen- 
hyperplasie. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Arch f. klin. Chirurg. Bd. 124, 
H. 2, S. 347—361.) 28, 194. 

Körbier, Georg, Kropfoperation und Schilddrüsenfunktion. (Dissertation: Freiburg 

1. Br. 1923. 34, IV S.) * 

Koljukabin, S. L., Der Kropf nach dem Material der chirurgischen Abteilung des 

2. Krankenhauses in Ssaratoff. (Ssaratowski westnik sdrawoschranonija Jg. 8, 

Nov. S. 37—58.) (Russisch.) * 

Lahey, Frank H., Lingual goiter. (Zun gen kröpf.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, 
Nr. 3, S. 395—397.) 22, 295. 


Difitized 


^ Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



432 Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 

Lahey, Frank H., A technique of thyroidectomy. (Technik der Thyreoidektomie.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 825—829.) 28, 463. 

Langemak, Über die Behandlung des Kropfleidens mit Jod und Quecksilberdampf. 
Quarzlichtbestrahlungen und über Kropfprophylaxe. (Chirurg. Priv.-Klin. v. 
Dr. Langemak, Erfurt.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 343—361.) 

28, 251. 

Lebsche, Max, Indikationsstellung zur Kropf Operation. (Chirurg. Univ.-Klin., Mün¬ 
chen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 1, S. 11—13.) 21, 507. 

Lissner, Henry H., Hyperthyroidism, a new clinical sign. (Ein neues klinisches 
Zeichen des Hyperthyreoidismus.) (Endocrinology Bd. 7, Nr. 3, S. 431—436.) 

' 24, 406. 

Litten, Ludwig, Über die Behandlung des Kropfes mit minimalen Jodgaben. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 27 S.) * 

Lorenzen, Hans, Über Starbildung nach Kropf Operationen. (Dissertation: Heidel¬ 
berg 1923. II, 21 S.) * 

McClendon, J. F., and Agnes Williams, Simple goiter as a result of iodin defi- 
ciency. Prelim. paper. (Gewöhnlicher Kropf als Folge von Jodmangel.) (L&borat. 
of physiol. chem., univ. of Minnesota, Minneapolis.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 9, S. 600—601.) 23, 247. 

Maier, Otto, Über intratracheale Schilddrüsengeschwülste an Hand eines operativ 
geheilten Falles. (Chirurg. Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, 
H. 4, S. 825—835.) 22, 305. 

Maier, Otto, Zur Mechanik der Entstehung retropharyngealer Strumen. (Chirurg. 
Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 836—842.) 22, 305. 

Major, Ralph H., Acidosis in hyperthyroidism. (Acidose bei Hyperthyreoidismus.) 
(Dep. of mtemat. med., univ. of Kansas, school of med., Lawrence.) (Joum. of the 
Amerc. med. assoc. Bd. 80, Nr. 2, S. 83—84.) 22, 79. 

Mayo, Chiarles H., and Walter M. Boothby, The mortality rate foliowing operations 
on the thyroid gland. (Die Mortalität nach Schilddrüsenoperationen.) (Mayo clin., 
Rochester.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 13, S. 891—893.) 

23, 78. 

Mayo, Charles H., and John de J. Pemberton, Suigery of the thyroid and its 
mortality. (Die Mortalität in der Chirurgie der Thyreoidea.) (Ann. of surg. Bd. 78. 
Nr. 2, S. 145—149.) 25, 94. 

Means, J. H., and G. W. Holmes, Further observations on the Roentgen-ray treatment 
of toxic goiter. (Weitere Beobachtungen über die Behandlung des toxischen Kropfe> 
mit Röntgenstrahlen.) (Med. serv. a. roentgenol. dep., Massachusetts gen. hosp.. 
Boston.) (Arch. of internal med. Bd. 81, Nr. 3, S. 303—341.) 22, 489. 

Melchior, Eduard, Über postoperative Tetanie nach Nicht-KropfOperationen. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 37, S. 1423—1425.) 

25, 65. 

Mennicke, Rudolf, Quantitative Untersuchungen über die periphere Wirkung des 
Chloroforms und des Äthers auf die Gefäße. (Dissertation: Halle [1923]. 23 S.) * 

Merk, Ludwig, Zur parasitären Ätiologie des endemischen Kropfes. Erwiderung 
auf (vorstehenden) Aufsatz Wegelins. (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 
Bd. 36, H. 1, S. 139—144.) 22, 78. 

Messerli, F., Contribution ä l’6tude de Tetiologie du goitre endömique. Recherches 
sur la fr^quence et la r^partition du goitre dans le Bas-Valais d’apres les rösultats 
des visites sanitaires du recrutement (1910 k 1920). (Beitrag zum Studium der 
Ätiologie des endemischen Kropfes. Untersuchungen über Häufigkeit und Ver¬ 
teilung des Kropfes im Nieder-Wallis nach den Rekrutennntersuchungen 1910 
bis 1920.) (Schweiz. Zeitschr. f. Gesundheitspfl. Bd. 3, H. 3, S. 375—397.) 26, 396. 

Orator, Viktor, Neue Gesichtspunkte in der Beurteilung der pharmakodynamischen 
Funktionsprüfung. (Zugleich ein Beitrag zur Frage der Epinephrinprobe Götsch.) 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36. 
H. 2/3, S. 410—440.) 28, 248. 

Orator, Viktor, und Hella Pöch, Vorversuche zu einer konstitutionell-somatischen 
Kennzeichnung verschiedener Krankheiten, insbesondere des Kropfes. (I. Chirurg. 
Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 39:> 
bis 400.) 22, 497. 

Orth, Oscar, Sollen wir bei Strumen die Wunde primär verschließen? (Stadt. Kran- 
kenh., Landau [Pfalz].) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 16—17.) 21, 508. 

Ostrowski, S., Der Stand der chirurgischen Behandlung des Kropfes (einschlie߬ 
lich des Morbus Basedow). (Städt. Krankenh. Moabit, Berlin.) (Therapie d. Gegenw. 
Jg. 64, H. 2, S. 60—64 u. H. 4, 8. 142—147.) 28, 78. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



»Struma. 


433 


'suchet, Victor, Chirurgie du goitre. (Chimrgie des Kropfes.) (Bull. möd. Jg. 87, 
Nr. 16, S. 427—430.) 28, 78. 

'emberton, John de J., The end result of surgery of the thyroid. (Endresultate 
der Schilddrüsenchirurgie.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 4, S. 266—268.) 22, 449. 

'emberton, John deJ., The end-results of surgery of the thyroid gland. (Die End¬ 
resultate der Schilddrüsenchirurgie.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 37—46.) 

24, 278. 

'lummer, William A., Clinical features of thyroid disease. (Klinische Charakte- 
ristica der Schüddrüsenerkrankung.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 4, S. 259—260.) 

22, 449. 

'orter, Charles A., Analysis of my end-results in thyroid surgery. (Endresultate 
meiner Kropf Operationen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 621—640.) 

24, 13. 

'ortmann, Georges, Symptome und Diagnose der Kröpfe der Zungenbasis. (Arch. 

de med., einig, y especialid. Bd. 12, Nr. 7, S. 289—295.) (Spanisch.) 24, 359. 
thein, Marcel, La räpartition du goitre endömique en Alsace mise en rapport avec 
les conditions hydro-g£ologiques du sous-sol. (Die Verteilung des endemischen 
Kropfes im Elsaß und ihre Beziehung zu den Wasser- und Bodenverhältnissen.) 
(Presse med. Jg. 81, Nr. 74, S. 792—793.) 26, 24. 

tichardson, Edward P., Relative value of surgery and Roentgen ray in the treat- 
ment of hyperthyroidism. (Wirksamkeit der chirurgischen und Röntgenbehand¬ 
lung beim Hyperthyreoidismus.) (Surg. serv., Roentgen ray dep. a. meid, laborat., 
Massachusetts gen. hosp., Boston.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, 
Nr. 12, S. 820—825.) 28, 250. 

logers, Lambert, Enlargement of the thyroid gland. (Die Vergrößerung der Schild¬ 
drüse.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 9, S. 222—226.) 26, 398. 

loos E., Über den Kropf und seine Behandlung. (St. Josefskrankenh., Freiburg i. Br.) 

(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 14, S. 451—453.) 22, 447. 

ioßteuscher, Max, Zur Kenntnis der Schilddrüse am Zungengrund. (Stadt. Kran 
kenh. St Georg, Leipzig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 217—228.) 

27, 15. 

)uervain, F. de. Über den Schutz der Epithelkörperchen. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Bern.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 197—208.) 21, 507. 

Jucrvain, F. de, Zur pathologischen Physiologie der verschiedenen Kropf arten und 
ihrer Einwirkung auf das biologische Verhalten des Blutes. (Schweiz, med. Wo- 
chenschr. Jg. 58, Nr. 1, S. 10—14.) 22, 216. 

Schereschewki, N. A., Über den Verlauf fieberhafter Erkrankungen bei Hyper- und 
Hypothyreosen. (Wratsehebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 13, S. 299—301.) (Russisch) 

27, 93. 

icimug, C\, Erfahrungen bei Anwendung der örtlichen Betäubung bei Strumektomie 
nach Kulenkampff. (Krankenh., München-Schwabing.) (Münch, med. Wochenschr. 
Jr. 70, Nr. 16, S. 501 -502.) 28, 340. 

»fnlel, Werner, Bericht über die in den letzten zehn Jahren an der Erlanger Chirur¬ 
gischen Klinik beobachteten und operierten Kropfrezidive. (Dissertation: Er¬ 
langen 1923. 20 S.) * 

»elinger, Jerome, The goitre of adolescence. (Der Kropf der Adoleszenz.) (New 
York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 7, S. 379—401.) * 

lilberschmidt, W., Erfahrungen über Kropfbekämpfung mittels jodhaltiger Tabletten 
bei älteren, schulentlassenen Mädchen. (Hyg. Inst., Univ. Zürich.) (Schweiz, med. 
Wochenschr. Jg. 58, Nr. 27, S. 637—639.) 25, 363. 

Itaehelin, R., E. Hagenbach und F. Nager, Gaswechselversuche an einem strum- 
ektomierten Knaben. (Med. Chirurg, u. otol. Klin., Basel.) (Zeitschr. f. klin. Med. 
Bd. 99, H. 1/3, S. 63—83.) 28, 19. 

Stahnke, Ernst, Zur Histologie und Klinik jugendlicher Strumen (in Unterfranken.) 
(Chirurg. Univ.-Klin., Luitpoldkrankenil., Würzburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 125, H. 1/2, S. 193—230.) 24, 275. 

Üarlinger, F., Physikalisch-chemische Untersuchungen zum Schilddrüsenproblem. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, 
H. 2/3, S. 334—355.) 22,497. 

Sudeck, Die Jodbehandlung der Schilddrüsenerkrankung. (Dtsch. med. Wochenschr. 

Jg. 49, Nr. 17, S. 538.) * 

Fas?ii,Emilio Umberto, Alterazioni della laringe in seguito a lesione dei nervi laringei. 
(Veränderungen des Kehlkopfes nach Beschädigung der Nn. laryngei [Experi¬ 
mentelle Untersuchungen].) (Pubbl. d. clin. oto-rino-laringol. d. univ. di Napoli 
Bd. 2, S. 1- 159.) 26, 106. 

Jahresbericht Chirurgie 1Ö23. 9g 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


434 


Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 


Tinker, Martin B., The man-8tage Operation for goiter. (Die mehrzeitige Opt 
ration des Kropfes.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 150—163.) 25, 91 

Troell, Abraham, Über den Bau der Struma, mit besonderer Berücksichtigung df 
Morbus Basedowi. (Arch. f. klin. Chirurgie Bd. 124, H. 4, S. 700—741.) 24, H 
Trostler, I. S., The X-ray treatment of thyrotoxicosis. (Die Röntgenstrahlenbehandlun 
der Thyreotoxikose.) (Illinois med. joum. Bd. 43, Nr. 1, S. 64—70.) 22, 36s 

Urban, Karl, Zweiundzwanzig Jahre Kropfchirurgie. (Krankenh. d. Barmherz. Scliw« 
stem, Linz a. D.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 3, S. 86—89.) 21, 41! 

Urban, Karl, Über einen Fall von Zungenkropf. (Krankenh. d. Barmherz. Sehweiten 
Linz a. D.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 18, S. 701—703.) 28, 191 

Walton, A. J., Post-graduate lectures on the surgery of the thvroid gland. LectureJ 
(Zur Chirurgie der Schilddrüse.) (Lancet Bd. 205, Nr. 2, §. 63—59.) 24, 271 

Walton, A. J., Post-graduate lectures on the surgery of the thyroid gland. LectureD 
Exophthalmie goitre. (Vorlesungen über die Chirurgie der Schilddrüse.) (Lan« 
Bd. 205, Nr. 6, S. 267—272.) 26, 232 

Waterworth. S. J., L. G. Coleand C. H. Frazier, Discussion of Symposium on goit« 
(Aussprache über den Kropf.) (Atlantic med. joum. 26, S. 519.) 25, 26 « 

Wegelin, C., Zur parasitären Ätiologie des endemischen Kropfes. Bemerkungen i 
der Arbeit von L. Merk: Über körperfremde Zellgebilde im menschlichen Kropi 
(Pathol. Inst., Bern.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. S. 11 
bis 138.) 22. 71 

Wegelin, C., Zur Genese der intralaryngotrachealen Struma. (Pathol. Inst., Unii 
Bern.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 33, Sonderbd., S. 73- 90 . 

26, 391 

Weiss, R. F., Psychoneurotische Störungen bei Hyperthyreoidismus. Ein Beitr^ 
zur Lehre von der endokrinen Neurose. (Sanat. Woltersdorf er Schleuse, Erknei 
Berlin.) (Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 97, H. 4/6, S. 366—380.) 26. 24 

White, P. A., Surgery of the thyroid gland. (Chirurgie der Schilddrüse.) (Journ. t 
the Iowa state med. soc. 18, S. 11.) 28, HM 

Wilhelm, Werner, Über die Ätiologie des Kropfes. (Dissertation: Jena 1923. 35 S.) 
Willius, Frederick A., The heart in thyroid disease. (Das Herz bei den Schild 
drüsenerkrankungen.) (Ann. of clin. med. Bd. 1, Nr. 4, S. 269.) 24. 401 

Willius, Frederick A., Walter M. Boothby and Louis B. Wilson, The behavioN 
the heart in exophthalmic goiter and adenomatous goiter with hyperthyroidisa 
With a note on the pathology. (Das Verhalten des Heizens bei der Basedowstnim 
und die adenomatöse Schilddrüse mit Hyperthyreoi dismus.) (Mayo found. a. May 
clin., Rochester.) (38. sess., Atlantic City, 1.—2. V. 1923.) (Transact. of the ass« 
of Americ. physic. Bd. 88, S. 137—145.) 

Wilson, Louis B., The pathology of nodular (adenomatous?) goiters in patient 
with and in those without Symptoms of hyperthyroidism. (Die Pathologie dfl 
knotigen Struma bei Patienten mit und ohne Hyperthyreoidismus.) (Amen* 
joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 5, S. 738—742.) 

Wiltschke, Franz, Zur Frage des Stridor respiratorius mit besonderer Beriioksich 
tigung des Kropfstridors. (Univ.-Kinderklin., Graz.) (Arch. f. Kinderheilk. Bd. 
H. 3, S. 189—194.) 23. 2*! 


Allgemeine Pathologie und Behandlung der Basedowschen Krankheit 

Aru, E. R., L. G. Bowers and H. R. Huston, Surgery of the thyroid. (Chirurgie 
Schilddrüse.) (Ohio State med. joum. 19, S. 717.) 27.1« 

Börard, L 6on, Traitement du goitre exophtalmique. (Behandlung der Basedow 
sehen Krankheit.) (Clinique Jg. 18, Nr. 17, S. 115—118.) 23. 464 

Beresnegowsky, N. I., Zur Frage über die chirurgische Behandlung des Morbu 
Basedowii. (Chirurg. Univ.-Klin., Prof. Berasnegowsky, Tomsk, Sibirien.) (N° w ] 
chirurgitscheski archiv Bd. 4, H. 1, S. 121—141.) (Russisch.) 

Bircher, Eugen, Zur Pathologie der Thymus. III. Experimenteller Morbus Base 
dowii und Beziehung der Thymus zur Schilddrüse. (Chirurg. Abt., Kranken*^ 
Aarau.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 229—267.) 27. I« 

Boothby, Walter M., and Irene Sandiford, The total and the nitrogenous meta 
bolism in exophthalmic goiter. (Der Gesamt- und der Stickstoff-Stoffwechsel he 
Basedowscher Krankheit.) (Clin, metabolism, Mayo clin., Rochester.) (Journ. oi 
the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, S. 795—800.) 26* lh* 

Bram, Israel, Atypical exophthalmic goiter. (Atypischer exophthalmischer Kn»pt- 
(Illinois med. journ. Bd. 48, Nr. 4, S. 311—314.) 24,14 1 

Bram, Israel, The appetite in exophthalmic goiter. (Appetit heim Basedowkrep 1 -. 
(Americ. med. Bd. 29, Nr. 1, S. 43—45.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allgemeine Pathologie und Behandlung der Basedowschen Krankheit. 435 


Bram, Israel, The prevention of exophthalmic goiter. (Die Verhütung des Morbus 
Basedowii.) (Endocrinology Bd. 7, Nr. 3, S. 415—430.) * 

Brock, Ernst, Zur Röntgentherapie des Morbus Basedowii. (Stadt. Krankenh. Moa¬ 
bit, Berlin.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 2, S. 64—66.) 22, 199. 

Burridge, W., Experiments with thyroid augmentor and a note on the post-operative 
treatment of exophthalmic goitre. (Versuche mit dem Verstärkungshormon der 
Schilddrüse, nebst einer Notiz über die postoperative Behandlung der Basedow¬ 
schen Krankheit.) (Indian med. gaz. Bd. 58, Nr. 8, S. 373—374.) 26, 107. 

Delbet, Goitre secondairement basedowien. (Sekundärer Basedowkropf.) (Progr. möd. 
Jg. 51, Nr. 28, S. 351—353.) * 

Edling, Lars, Erfahrungen über die Röntgentherapie bei Morbus Basedowii. (Röntgen¬ 
inst., Univ. Lund.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 60, H. 1/2, S. 117 
bis 126.) 22, 67. 

Frank, L. W., Surgery of the toxic thyroid. (Chirurgie des Basedowkropfes.) (Ken¬ 
tucky med. joum. 21, S. 306.) 26, 233. 

Frassi, Luigi, Osservazioni sopra un caso di morbo di Flaiani, associato a conser- 
vazione funzionale del timo ed a tubercolosi della ghiandola tiroide. (Beobachtung 
über einen Fall von Basedow, begleitet von Funktion der Thymus und Tuberkulose 
der Schilddrüse.) (Padigl. Chirurg. „Zonda“, univ. Milano.) (Arch. ital. di Chirurg. 
Bd. 8, H. 3, S. 289—333.) 26, 487. 

Gersbach, Alfons, Über kombinierte Schilddrüsen- und Thymusdrüsen Verkleine¬ 
rungen bei schwerer Basedowscher Krankheit. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 
82 S.) * 

Giordano, Alfred S., and Harold D. Caylor, Histological study of the effect of 
ligation of the thyroid vessels in exophthalmic goiter. (Histologische Studien über 
den Einfluß der Ligatur von Thyroidgefäßen beim Basedowkropf.) (Surg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 75—80.) 21, 421. 

Goldscheider, Über Basedowsche Krankheit. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 11, S. 335—338 u. Nr. 12, S. 371—376.) 24, 277. 

Graemiger, Zur Frage des vermehrten Auftretens des Jodbasedows. (Schweiz, med. 
Wochenschr. Jg. 58, Nr. 42, S. 979—980.) 25, 363. 

Guhrauer, Hans, Einseitiger Exophthalmus bei Morbus Basedowi mit Struma cal- 
culosa. (Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) * 

Hamann, Josias, Ein Fall von Erschöpfungs-Depressionszustand bei Morbus Base¬ 
dowii. (Dissertation: Kiel 1923. 33 S.) * 

Heim, Eberhard, Beziehungen zwischen Polyarthritis acuta rheumatica und Morbus 
Basedowii. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 38 S.) * 

Heiman, Henry, Exophthalmic goiter in cliildhood with some unusual manifesta- 
tions. (Basedowsche Krankheit in der Kindheit mit einigen imgewöhnlichen Er¬ 
scheinungen.) (Americ. journ. of dis. of childr. Bd. 26, Nr. 3, S. 216—222.) 

26, 25. 

Herzfeld, Ernst, Zur Magensekretion bei Morbus Basedowi. (III. med. Klin., Univ. 
Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 46, S. 1436—1437.) 26, 151. 

Hildebrand, O., Die operative Behandlung der Basedowschen Krankheit. (Dtsch. 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 11, S. 338—339 u. Nr. 12, S. 374—376.) 24, 15. 

Hol man, Emile F., Hypoglycemia in exophthalmic goitre. A preliminary report. 
(Hypoglykämie bei exophthalmischem Kropf. Vorläufige Mitteilung.) (Surg. clin., 
Johns Hopkins hosp., Baltimore.) (Bull, ot Johns Hopkins hosp. Bd. 84, Nr. 384, 
S. 69—70.) 28, 195. 

Holst, Johan, Untersuchungen über die Pathogenese des Morbus Basedowii (der 
Thyreosen). (Krankenh., Drammen, u. pathol.-anat. Inst., Univ.-Klin., Kristiania.) 
(Acta Chirurg, scandinav. Suppl.-Bd. 4, S. 1—91.) 24, 276. 

Holst, Johan, Der latente Basedow. Bemerkungen zu den Artikeln von Max Edwin 
Bircher: Die Jodtherapie unter wissenschaftlicher Kontrolle, und von Prof. F. de 
Quervain: Schilddrüse und Jod mit Rücksicht auf die Jodprophylaxe. (Chirurg. 
Univ.-Klm., Kristiania.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 6, S. 147—148.) 

24, 407. 

Holst, Johan, Kohlenhydratstoffwechselanomalien und Pankreas Veränderungen bei 
Morbus Basedowii. (Stadt. Krankenh. Drammen, Chirurg. Klin. u. pathol.-anat. 
Inst., Univ. Kristiania.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 31, S. 725—729.) 

25, 363. 

•Jackson, Arnold S., Preoperative treatment of patients with exophthalmic goiter, 
with special reference to Lugol’s solution of iodine. (Die präoperative Behandlung 
Basedowkranker unter besonderer Berücksichtigung der Lugolschen Lösung.) 
(Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 12. S. 315 316.) 26, 399. 

28 * 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



436 


Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 


Difitized by 


Karzis, M., A propos d’un cas de guärison de goitre exophthalmique apres radium- 
th^rapie d’un fibrome de l’ut^rus. (Zur Heilung eines Falles von Basedowstruma 
nach Radiumbehandlung eines Uterusfibroms.) (Grdce m6d. Jg. 25, Nr. 8/9, 8.42 
bis 43.) 

Kessel, Leo, Charles C. Lieb, Harold T. Hyman and Herman Lande, Studie* 
of exophthalmic goiter and the involuntary nervous System. III. A study of fiftv 
consecutive cases of exophthalmic goiter. (Studien über Basedow und das auto¬ 
nome Nervensystem. III. Eine Studie von 50 Basedowfällen.) (Arch. of internal 
med. Bd. 81, Nr. 3, S. 433—454.) 28. 350. 

Kleinschmidt, O., Die Vor- und Nachbehandlung Basedowkranker mit Chinin, hydro- 
brom. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Zentral bl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 37, 6.1425 
bis 1426.) 2o, 95, 

Klose, Heinrich, und Alexander Hellwig, Ist die Resektion des Cervicalsympathi- 
cus eine zielbewußte Basedowoperation? (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 627—630.) 22, 50«). 

Koch v. Reichardt, Johann, Ein Fall von thymogenem Morbus Basedowii im Grei 
senalter. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 31 S.) • 

Köster, Friedrich, Radikale Operation der Basedowstruma. (Dissertation: Bonn 
1923. 38 S.) 

Koopman, J., Die Basedowsche Krankheit, ihre Pathogenese und Behandlung. 
(Vlaamsch geneesk. tijdschr. Jg. 4, Nr. 1, S. 2—12.) (Flämisch.) 21, 608. 

Loucks, R. E., Radium treatment of toxis goiter with metabolic deductions. (Die 
Radiumbehandlung des Basedow mit Stoffwechseluntersuchungen.) (Americ. journ. 
of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 767—776.) 26, 223. 

Michel, G., Gaswechseluntersuchungen an einem Falle von Morbus Basedowii im 
Hochgebirge. (Inst. f. Hochgebirgsphysiol. u. Tuberkuloseforsch., Davos.) (Schweiz, 
med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 27, S. 648—649.) 25, 27. 

Neumann, Rudolf, Pathogenese und innere Therapie des Morbus Basedow. (The¬ 
rapie d. Gegenwart Jg. 44, H. 6, S. 236—241.) * 

Oster, Friedrich, Der jetzige Stand der Röntgenbestrahlung des Morbus Basedowii. 
(Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 37 S.) * 

Osthelder, Ernst, Geschichte und Erfolge der Sympathicusresektion bei Morbu* 
Basedows (Dissertation: Frankfurt [1923]. 46 S.) * 

Ostrowski, S., Der Stand der chirurgischen Behandlung des Kropfes (einschließlich 
des Morbus Basedow). (Städt. Krankenh. Moabit, Berlin.) (Therapie d. Gegenw. 
Jg. 64, H. 2, S. 60—64, u. H. 4, S. 142—147.) 28, 78. 

Pajzs, Paul, Über ein neues Heilverfahren der Basedowschen Krankheit. (Stephan 
Privatklin., Szökesfehörvar, Ungarn.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50 , Nr. 12, S. 472 
bis 474.) 22, 375. 

Pemberfcon, John de J., The end-resulte of surgery of the thyroid gl&nd. (Die End 
resultate der Schilddrüsenchirurgie.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 37—46.) 

24, 278. 

Pemberton, John de J., Mortality in surgery of exophthalmio goiter. (Sterblichkeit 
bei der Basedowchirurgie.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 458—462.) 

31, 605. 

Pineies, Friedrich, Über Jod-Basedow im Klimakterium. (Wien. med. Wochenschr. 
Jg. 78, Nr. 14, S. 648—650.) 28, 79. 

Plotnikoff, L., Zur Behandlung der Basedowschen Krankheit mittels künstlicher 
Höhensonne (Quarzlampe). („Klinitscheskaja Mediziua“ Jg. 8, Nr. 1/2.) (Rus¬ 
sisch.) 

Pochon, Gaston, Fracture simultanee des deux humerus cliez une Basedowienne 
traitäe par la thyroidectomie et la radiothörapie. (Gleichzeitige Fraktur beider 
Humeri bei einer basedowkranken Frau nach Strumektomie und Röntgenbestrah 
limg.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 34, S. 694—695.) 25* 60. 

Reinhard, W., Exstirpation der Sympathicusganglien bei Basedow. (Rev. med. de 
Hamburgo Jg. 4, Nr. 10, S. 309—310.) (Spanisch.) 

Reinhard, W r ilhelm, Die Sympathicus-Ganglionexstirpation bei Morbus Basedowii. 
(Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 18*0, 
H. 1/3, S. 177—200.) 24, 459. 

Rogers, John, The surgical neuroses of the thyroid glancL (Die chirurgischen Neu 
rosen der Schilddrüse.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 1, S. 66 
bis 80.) 26, 397. 

Röth, Miklös, Respiratorische Stoffwechseluntersuchungen bei mit Röntgen behan¬ 
delten Basedowkranken. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 1, S. 41—51.) (t' n * 
garisch.) 25, 24$. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allg. Pathol. u. Behänd], d. Basedowschen Krankh. Schilddrüsengeschwülste. 437 


Siel mann, Richard, Röntgentherapie bei Basedow. (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, 
S. 450—457.) 24, 398. 

Stecher, Otfried, Die Wahl der Schmerzverhütung bei Basedow-Operationen, ört¬ 
liche oder allgemeine Betäubung? (Dissertation: Gießen 1923. 13 S.) * 

Sturgis, Cyrus C., Observations on one hundred and ninety-two consecutive days 
of the basal metabolism, food intake, pulse rate, and body weight in a patient 
with exophthalmic goiter. (192 tägige fortlaufende Beobachtung von Grundum¬ 
satz, Puls, Nahrungsaufnahme und Körpergewicht bei einem Basedowkranken.) 
(Med. clin.. Peter Bent Brigham hosp., Boston.) (Arch. of internal med. Bd. 82, 
Nr. 1 , S. 50—73.) 28, 229. 

Teljotnikoff, S. I., Ein Fall von Graves-Basedowscher Krankheit. (Med. Inst., 
Astrachan.) (Astrachanski medizinski jouroal Nr. 4/6, S. 14—24.) (Rus¬ 
sisch.) * 

Troell, Abraham, Morbus Basedowi, Diagnostische und prognostische Gesichts¬ 
punkte. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, 8 . 664—698.) 22,218. 

Troell, Abraham, Über den Bau der Struma, mit besonderer Berücksichtigung des 
Morbus Basedowi. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 4, S. 700—741.) 24, 14. 

Tsuji, Kwanji, Experimental and clinical studies on the etiology and treatment 
of exophthalmic goitre. (Experimentelle und klinische Stvidien über Ätiologie und 
Behandlung des exophthalmischen Kropfes.) (I. med. clin., univ. Kyoto.) (Acta 
scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, H. 3, S. 329—337.) 26, 449. 

Wahlberg, Kurt, Über einen Fall von Basedowtod im Chlor&thylrausch. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 41, S. 1532.) 

25, 148. 

Walton, A. J., Post-graduate lectures on the surgery of the thvroid gl and. Lecture I. 

(Zur Chirurgie der Schilddrüse.) (Lancet Bd. 205, Nr. 2, S. 53—59.) 24, 277. 

Walton, A. J., Post-graduate lectures on the surgery of the thyroid gland. Lecture II. 
Exophthalmic goitre. (Vorlesungen über die Chirurgie der Schilddrüse.) (Lancet 
Bd. 205, Nr. 6 , S. 267—272.) 26, 232. 

h alton. A. J., The effect of heat upon operations for exophthalmic goitre. (Der Ein¬ 
fluß von heißem Wetter auf die Mortalität bei Basedowoperationen.) (Brit. med. 
joum. Nr. 8260, S. 1045—1046.) 24, 408. 

Hartenberg, Robert, Zur Kenntnis der Basedowschen Krankheit. (Dissertation: 

Rostock 1920. [1923]. 34 S.) * 

Weiler, Ludwig, Die Basedowsche Krankheit bei Kindern. (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 33 S.) * 

H illius, Frederick A., Walter M. Boothby and Louis B. Wilson, The behavior 
of the heart in exophthalmic goiter and adenomatous goiter with hyperthyroidism. 
With a note on the pathology. (Das Verhalten des Herzens bei der Basedowstruma 
und die adenomatöse Schilddrüse mit Hyperthyreoidismus.) (Mayo found. a. Mayo 
clin., Rochester.) (38. sess., Atlantic City, 1 .—2. V. 1923.) (Transact. of the assoc. 
of Americ. physic. Bd. 88 , S. 137—145.) * 

W inter, Leo, Beiträge zur Entwicklung der Methodik der chirurgischen Kropfbehand- 
lung. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 31 S.) * 

Ziegler gen. Stege, Emil, Ein Fall von pulsierendem Exophthalmus. (Dissertation: 
Gießen 1923. 10 8 .) * 


Ascher, L., Operationslose Heilung eines Riesentumors der Schilddrüse mit Enzytol 
(Borcholin) und kleinen Röntgen mengen. (Dtsch. med. Wochensehr. Jg. 49, Nr. 22 , 
S. 720—721.) 28, 454. 

Kamsler, Alfred, Carcinom einer akzessorischen Schüddrüse. (Auguste Victoria- 
Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 624—639.) 

27, 255. 

Loebenberg, David, Über Struma maligna im Anschluß an die Beobachtungen in 
der Chirurgischen Universitätsklinik zu Frankfurt a. M. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 117 S.) * 

Silva, Julio, Knochenmetastasen eines latenten Schilddrüsenkrebses. (Anales 
de Ja fac. de med. Bd. 8 , Nr. 10, S. 948—953.) (Spanisch.) * 

Kos ^kranz, Walter, Zur Klinik der Struma maligna. (Dissertation: Marburg 1923^ 

sp huppisser, Heinrich, Über das Carcinosarkom der Schilddrüse. (Pathol. Inst., 
Cniv. Bern.) (Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 21 , H. 1 , S. 19- 43.) 27, 254. 

°‘k, Georg, Über Riesenzellen in der Schilddrüse. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 
35 8 .) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


438 Spezielle Chirurgie. Hals und Nacken. 

Zadek, Isadore, Pathological fracture of the neck of tke femur, due to thyroid 
metastasis. (Pathologische Schenkelhalsfraktur infolgo Schilddrüsen inetastase.i 
(Ann. of surg. Bd. 67, Nr. 6 , S. 689—697.) 23, 477. 


Nsbsnichilddrflsen. 

Arndt, Hans - Joachim, Histochemische Untersuchungen an den Epithelkörperchen 
des Menschen. (Urban-Krankenh., Berlin.) (Anat. Bd. 66, Nr. 11/12, S. 290—295.) # 

Breitner, B., Heteroplastische Epithelkörperverpflanzung bei Morbus Parkinson. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 372 
bis 385.) -1 25, 494. 

Fasiani, Gian Maria, Adenoma maligno della paratiroide. (Bösartiges Adenom der 
Parathyreoiden.) (Clin. Chirurg, e istit. di patol. gen., univ. Torino.) (Arch. ital. 
di Chirurg. Bd. 7, H. 4/5, S. 427—440.) 26, 27. 

Gras mann, Karl, Anatomisch-chirurgische Studien über die Epithelkörperchen. 
Ein Beitrag zur Prophylaxe der postoperativen Tetanie. (Städt. Krankenh., München 
r. d. Isar.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 2 , S. 276—315.) 28, 351. 

Günther, Bruno, Über Epithelkörperchentumoren bei den multiplen Riesenzellen¬ 
sarkomen (braunen Tumoren) des Knochensystems. (Dissertation: Frankfurt [19231. 
51 S.) 

K&llai, Karl, Untersuchungen über die chirurgische Anatomie der Epithelkörperchen 
(Glandulae parathyreoideae) bei 50 menschlichen Halsorganen und deren praktisch- 
chirurgische Bedeutung. (Dissertation: Gießen 1923. 59 S.) • 

Klemperer, Paul, Para thyroid hyperplasia and bone destruction in generalized 
carcinomatosis. (Hyperplasie der Nebenschilddrüsen bei Carcinomatose.) (Surg., 
gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 1 , S. 11—15.) 21, 422. 

Kurokawa, Kiyoyuki, On the transplantation of the parathyroid in hoinologous 
an im als. (Über Nebenschilddrüsen transplantation bei gleichartigen Tieren.) (Dep. 
of pathol., med. coli., Keio univ., Tokyo.) (13. ann. scient. sess., Tokyo, 1.—3. IV, 
1923.) (Transact. of the Japanese pathol. soc. Bd. 18 , S. 153—154.) 82,180. 

Longhitano, A., Sui processi riparativi e rigenerativi del tessuto paratiroideo. Ri- 
cerclie sperimentali. (Über die Wiederherstellungsvorgänge im verletzten Epithel¬ 
körperchengewebe.) (Istit. di anat. patol., univ. Palermo.) (Morgagni Jg. 65, Pt. I, 
Nr. 10 , S. 361—368.) 26, 151. 

Luckhardt, Arno B., and Benjamin Goldberg, Preservation of the life of comple- 
tely parathyroidectomized dogs by means of the oral administration of calcium 
lactate. (Die Erhaltung des Lebens total parathyreoidektomierter Hunde durch 
interne Verabfolgung von Calcium lacticum.) (Hüll physiol. laborat., univ. Chi¬ 
cago.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 2, S. 79—80.) 22, 78. 

Parcelier, A., A. Venot et H. Bonn in, Les thyroi'des aberrantes laterales et leur$ 
turaeurs. (Die seitlich gelagerten Nebenschilddrüsen und ihre Geschwulstbildung. > 
(Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 6 , S. 393—418.) 25, 162. 

Peacock, Silber C., and Lester R. Dragstedt, The influenee of paratliyroidectomy 
on gastric secretion. (Der Einfluß von Parathyreoidektomie auf die Magensekretiou .i 
(Hüll phvsiol. laborat., univ. Chicago.) (Americ. journ. of physiol. Bd. 64, Nr. 3, 
S. 499—502.) „ \ 24, 406. 

Quervain, F. de, Über den Schutz der Epithelkörperchen. (Chirurg. Univ.-Klin.. 
Bern.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1 , S. 197—208.) 21, 507. 

Salvesen, Harald A., Studies on the physiology of the parathyroids. (Untersuchungen 
über die Physiologie der Nebenschilddrüsen.) (Physiol. inst., univ. Christiama.) 
(Acta med. scandinav. Suppl.-Bd. 6 , S. 5—159.) 29, 157. 

Spadolini, Igino, Sulla tetania e sulle alterazioni delle gliiandolejparatiroidi nelle 
avitaminosi e nelle lesioni sperimentali dei nervi mesenterici. (Über Tetanie und 
über die Veränderungen der Epithelkörperchen bei Avitaminosen imd bei experi¬ 
menteller Durchschneidung des Plexus mesenterieus.) (R. istit. di fisiol., Firenze.) 
(Arch. di fisiol. Bd. 21, H. 5, S. 369—377.) * 

Wesselkin, N. W., W. W. Ssawitsch und VV. M. Ssudakava- W T esselkina, Cl>er 
den Einfluß der Exstirpation der Schild- und Nebenschilddrüsen auf die Entstehung 
der Retentionsgelbsucht und auf die Bildung der Äther-Schwefelsäuren im Organismus. 
(Istwestija petrogradskowo nautsclmowo instituta Lesshöfta Bd. 5, S. 1 17.) 27, 144. 

Tetanie, Myxödem und Kretinismus, 8childdrflsentransplantationen. 

Akamatsu, N., Beiträge zur Schilddrüsenimplantation. (Pathol. Inst., Univ. Berlin-j 
(Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240, H. 3, S. 556—559.) 22, 81 . 

Bonilla, E., und C. Blanco Soler, Ein Fall von Operationsmvxödem. (Sielo med- 
Bd. 72, Nr. 3631, S. 669—672.) (Spanisch.) " 26, 347. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Tetanie, Myxödem usw. Anatomie u. Physiologie d.Thymus. Pathologie d.Thymus. 439 


.i ras mann, Max, und Karl Grasmann, Zur postoperativen Tetanie und deren 
Verhütung. (Stadt. Krankenh., München.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, 
S. 699—731.) 25, 94. 

Herzfeld, Enno, Zwei Fälle von Myxödem. (Dissertation: Greifswald 1923. 33 S.) * 
Hinkel, Heinrich, Ein Fall von erfolgreicher Pferdeepithelkörperchenüberpflanzung 
bei postoperativer Tetanie. (Dissertation: Gießen 1923. 22 S.) * 

Hirschfeldt, Kurt, über postoperative Tetania parathyreopriva und Epithelkör¬ 
perchentransplantation. (Dissertation: Königsberg 1922 [1923]. 50 S.) * 

H oh mann, Kurt, Bericht über die in der Erlanger chirurgischen Klinik beobachteten 
Fälle von postoperativer Tetanie. (Dissertation: Erlangen 1923. 37 S.) * 

lat ro u, St., Die Bedeutung des Chvostekschen Phänomens für die postoperat-ive Tetanie. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, 
H. 2/3, S. 356—380.) 22, 500. 

Knaupp, Fritz, Ein Fall von postoperativer Tetanie und seine Therapie. (Disser¬ 
tation: München 1923. 21 S.) * 

Melchior, Zum Tetanieproblem. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. 

v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 79. 

Melchior,Eduard, Über postoperative Tetanie nach Nicht-Kropf Operationen. (Chirurg. 

Univ.-Klin., Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 37, S. 1423—1425.) 25, 65. 

Koggen, Anna, Myxödem und Hypophysis. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 14 S.) * 
IVassiljeff, W., und M. Michelmann, Die heteroplastische Therapie der Tetanie. 

(Klinitscheskaja medizina Jg. 2, Nr. 5/6, S. 42—44.) (Russisch.) 29, 27. 

Thymus. 

Iilwiii md Ptrysfelogte der Thymus. 

Braeucker, Wilhelm, Die Nerven der Thymus. (Anat. Inst., Univ. München.) (Zeit- 
schr. f. d. ges. Anat., Abt. 1: Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 69, H. 4/6, 
S. 309—327.) 27, 332. 

rhiariello, Alfonso, L’influenza del timo sul consolidamento delle fratture. (Der 
Einfluß der Thymus auf die Heilung der Knochenbrüche.) (Istit. di anat. ed 
Lstol. patol., univ. Napoli.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 9, S. 964—969.) 27, 332. 
Demel, Rud., Stylianos Jatrou und Ad. Wallner, Beziehungen der Ovarien, 
Nebennieren und der Thymus zur Thyreoidea bei Ratten. Experimentelle Studie. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, 
H. 2/3, S. 306—333.) 28, 148. 

Hart, Carl, Die Lehre vom Status thymico-lymphaticus. Ein Beitrag zur Konsti¬ 
tutionspathologie. (München: J. F. Bergmann 1923. 172 S. G.Z. 3,6.) 25, 307. 

Pa^quale, Baiocchi, Capsule surrenali e timo nella cloronarcosi sperimentale. (Neben¬ 
nierenkapsel und Thymus bei der experimentellen Narkose.) (Istit. d. anat. ed 
Lstol. patol., univ. Napoli.) (Sperimentale Jg. 77, H. 1/2, S. 5—32.) 24, 38. 

Zibordi, Ferruccio, Reperti istologioi del timo e del testicolo in seguito airinterruzione 
dei dotti deferenti. (Histologische Untersuchungen der Thymus und des Hodens 
im Anschluß an die Durchtrennung der Samenkanäle [Vasa deferentia].) (Clin, 
pediatr., univ. Modena.) (Clin, pediatr. Jg. 5, H. 1, S. 1—21.) 28, 342. 

PatMtgfi§ der Thymus. 

Bircher, E ugen, Zur Pathologie der Thymus. III. Experimenteller Morbus Basedowii 
und Beziehung der Thymus zur Schilddrüse. (Chirurg. Abt., Krankenanst., Aarau.) 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chü-urg. Bd. 182, H. 3/4, S. 229—267.) 27, 16. 

Jacobson, Victor C., Primary carcinoma of the thymus. (Primäres Thymuscarcinom.) 
(Laborat. of pathol., Peter Bent Brigham hosp., Boston.) (Arch. of internal med. 
Bd. 81, Nr. 6, S. 847—856.) 26, 26. 

Kneringer, E., und A. Priesel, Ein Beitrag zur Kenntnis der Thymome (Lympho- 
epithelioma thvmi). (Kaiser-Jubiläums-Spit., Wien.) (Virchows Arch. f. pathol. 
Anat, u. Physiol. Bd. 241, S. 475—487.) 22, 450. 

Largiad&r, Hans, Zur Kenntnis der bösartigen Thymusgeschwülste, insbesondere 
des Thymuscarcinoms. (Pathol. Inst., Univ. Zürich. ) (Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 
Bd. 29* H. 1/2, S. 228—248.) 28, 432. 

Lorthioir, Chirurgie du thymus. (Thymuschirurgie.) (VI. congr. intemat. de chirurg., 
Londres, 17. VII. 1922.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 60, S. 664.) 26, 26. 

Marique, Albert, La thymectomie chez le nourrisson d’apres quinze cas personnels. 
(Die Thymektomie beim Säugling nach 15 eigenen Fällen.) (Arch. franco-belges 
de chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 127—130.) 22, 450. 

Matagne, Un cas d’hypertrophie du thymus traite par le radium. (Thymustherapie 
mit Radium behandelt.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 2, S. 44.) 21, 467. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



440 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Difitized by 


Sweany, Henry C., Primary tumour of the thymus associated with tuberculo?if. 
(Primärer Thymustumor, begleitet von Tuberkulose.) (Journ. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 11, S. 754—755.) 1 

Szüle, D6nes, Thymuscarcinom. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 5, S. 311—316.] 
(Ungarisch.) 27, 3.33. 

Veau, Victor, Chirurgie et radioth^rapie du thymus. (Chirurgie imd Röntgenbehand¬ 
lung der Thymus.) (Journ. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 10, S. 449—451.) 25,417. 
Veau, Victor, Chirurgie du thymus dans la premiöre enfance. (Thymuschirurgie beim 
Kinde.) (VI. congr. intemat. de Chirurg., Londres, 17. VH. 1923.) (Presse med. 
Jg. 81, Nr. 60, S. 663—664.) 26. 2*. 


Brust. 

Allgemeines. 

Albergo, Giuseppe, Contributo al trattamento chirurgico delleferite toraco-diafram* 
matiche. (Beitrag zur chirurgischen Behandlimg der Thorax-Abdominal-Wunden ] 
(Pesaro: A. Nobili 1923. 16 S.) * 

Antongiovanni, Giovan Battista, Chirurgia delle lesioni traumatiche ed in« 
fiammazione dei polmoni. (Chirurgie der Verletzungen und Entzündungen dei 
Lungen.) (Osp. dei S. Cosmo e Damiano, Pescia.) (Pescia: Benedetti e Niccolai 
1923. 121 S. 8 Taf. Lungen.) * 

Arce, Jos 6 , Preliminary pneumothorax in lung surgerv. (Vorbereitender Pneumothorax 
in der Lungenchirurgie.) (Surg., gynecol. a. obster. Bd. 36, Nr. 5, S. 697 — 698.) 23. 382. 
Britnew, A. W., Die Anwendung der Naht bei offenem Pneumothorax nach Thorax« 
Schußwunden. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, September 
1922, S. 376.) (Russisch.) ' 28,61. 

Cox, A. Neville, Reflex dullness in old ehest wounds. (Reflektorische Dämpfung bei 
alten Brust Verwundungen.) (Lancet Bd. 204, Nr. 14, S. 693 — 694.) 23, 433. 

Deal, Don W., George Thomas Palmer and Hermon H. Cole, Indications and 
technique for major ehest surgery. (Indikation und Technik in der großen Thorax¬ 
chirurgie.) (Illinois med. journ. Bd. 44, Nr. 5, S. 329 — 334.) 29, 32n 

Graham, Evarts A., Principes qui döcoulent de la Chirurgie intrathoraeique. (Gesichts¬ 
punkte aus der Chirurgie der Brustorgane.) (Presse m 6 d. Jg. 81, Nr. 13, S. 141 — 144 l 

23, 149. 

Graham, Evarts A., Reeent phases of thoracic surgery. (Neue Ergebnisse der Thorax¬ 
chirurgie.) (Dep. of surg., Washington univ. med. school., Saint Louis.) (Journ. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 25, S. 1825—1831.) 25. 163. 

Gurd, Fraser B., The present status of thoracic surgery. (Der gegenwärtige Stand 
der Thoraxchirurgie.) (Americ. journ. of surg. Bd. 37, Nr. 2, S. 17—25.) 22, 376. 

Kleinsch midt, O., Die Entwicklung der Brustchirurgie in den letzten 25 Jahren. (Klm. 

Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 621—624.) 28. 432. 

Melnikoff, A. W., Varianten der Bestandteile der unteren Apertur des menschlichen 
Brustkorbes. (Inst. f. operat. Chirurgie u. topogr. Anat.. Milit.-med. Akad. 
St. Petersburg, Dir. Prof. Schewkonenko.) (Wratschebny westnik Sept.-Okt. H-. 
S. 29—33, u. Nov.-Dez.-H., S. 27 — 32.) (Russisch.) Zeitschr. f. d. ges. Anat.. 
Abt. 1: Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 66, H. 3/6, S. 451 — 464.) 26, 6* 
Melnikoff, A. W., Pathologische Varianten in der Topographie der unteren Grenzen 
des Sinus costo-diaphragmaticus. (Festschrift zum SOjähr. Amtsjubiläum v. Prot- 
A. Netschajew in St. Petersburg Bd. 2, S. 399 — 402.) (Russisch.) e 

Robinson, Samuel, The present and future in thoracic surgery. (Über Gegem*an 
und Zukunft in der Thoraxchirurgie. (Arch. of surg., Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 247 
bis 25*5.) 22. 376. 

Rowlands, R. P., Thoracic surgery: War lessons in civil practice. (Thoraxchiniflrtf- 
Kriegslehren in der Friedenspraxis.) (Lancet Bd. 204, Nr. 1, S. 16 — 17.) 21. 467. 

Brustwand. 

Beaucamp, Nikolaus, Über einen Fall von Thoraxphlegmone mit tödlichem Auf¬ 
gang nach Probepunktion eines Empyems. (Dissertation: Bonn 1922 [1923]. 21 S.P 
Beresnegowski, N. I., Über Entfernung von Geschwülsten des Brustkorbs. (Chinin: 
Klin. Prof. Beresnegowski, Univ. Tomsk.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. & 
H. 2 , S. 258—272.) (Russisch.) 25, 419. 

Bolognesi, G., e A. G. Chiurco, Ascesso freddo costo-addominale da ,.aspergiM lb 
fumigatus“. (Kalter Absceß über dem Rippenbogen durch Aspergillus finnigste 
(Istit. botan., univ, Siena.) (Pathologiea Jg. 15, Nr, 352, S. 434—435.) 24. 1 ^ 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Brustwand. 


441 


Borissoff, M. W., Posttyphöse Rippenknorpelerkrankungen und deren Behandlung. 
(Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923 
S. 188.) (Russisch.) 29, 121. 

Bory, S., Bakteriologische Untersuchungen bei Chondritis nach Rückfallfieber. (Inst, 
f. Mikrobiol. u. Epidemiol., Ssaratoff, Dir. Nikanoroff.) (Westnik mikrobiologii 
i epidemiologii Jg. 1, Bd. 1, H. 3, S. 216—220.) (Russisch.) 80, 147. 

Broca, A., Abcös froids de la paroi thoracique. (Kalte Abscesse der Thoraxwand.) 

(Progr. raöd. Jg. 1928, Nr. 2, S. 18—20.) * 

Broca, Auguste, Abcös costo-1ransversaux et stemo-costaux. (Über costotrans- 
versale und stemocostale Abscesse.) (Progr. inöd. Jg. 80, Nr. 14, S. 160—163.) 

24, 107. 

Busch, E., Über eitrige Rippenknorpelentzündung nach Typhus exanthematicus und 
Febris recurrens. (Akad. Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., Petersburg.) (Arch. 
f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 330—344; Westnik chirurgü i pogranitschnych oblastei 
Bd. 2, S. 107—116.) (Russisch.) * 

Carnot, P., et Blamoutier, Abcös froids du thorax aprös thoracentöse pour pleurösie 
tuberculeuse. (Kalter Brustwandabsceß nach Thorakocentese bei tuberkulöser 
Pleuritis.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 2, S. 45—47.) 24, 80. 

Desnoyens, Ren 6, Fracture de cöte avec grand döplacement d*un fragment osseux 
che zun enfant de 9 ans. (Rippenfraktur mit großer Dislokation eines Fragments 
bei einem 9jährigen Kind.) (Bull, et möm. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 8/9, 
S. 650—652.) * 

Dussa, Wilhelm, Über Rippenbrüche mit Experimenten. (Dissertation: Breslau 1923. 

33 S.) . * 

Fiedler, Eleonore, Zur Frage der formalen Genese des Brustmuskeldefekts, der 
Gelenkaplasie und der Klumphand. (Dissertation: Jena 1923. 30 S.) * 

Frenz, Georg, Über eitrige Rippenknorpelentzündung und über Erfolg oder Nicht¬ 
erfolg der Demarkation. (Dissertation: Würzburg 1923. 50 S.) * 

Fürth, Carl, Multiple Rippenknorpeleiterungen, durch Bact. coli verursacht. (Med. 

Klinik Jg. 19, Nr. 32, S. 1122—1123.) 24> 460. 

Üeltzer, R. R., Zur Frage der Ätiologie der posttyphösen Rippenknorpelerkrankungen. 
(Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923. 
S. 193.) (Russisch.) 29, 6. 

Gold mann, Hans, Über einen Fall von kombiniertem Brustmuskel- und Rippen¬ 
defekt. (Dissertation: Leipzig 1923. 21 S.) * 

Goljanitzki, J. A., Behandlung der nach Rückfallfieber entstehenden Rippenknorpel- 
nekrosen. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg, 
$. 137—139.) (Russisch.) 28, 66. 

Häutung, H., Über eine eigenartige Rippenknorpelerkrankung. (Knappschafts- 
Krankenh., Eisleben.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 9, S. 333—336.) 22, 218. 

Hauhensak, Oscar, Über Rippenfrakturen und ihre Folgezustände. (Bearbeitet 
an Hand von 1156 Fällen der Schweizerischen Unfall Versicherungsanstalt aus dem 
Jahre 1920.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, S. 551—594.) 28, 433. 
Henrichsen, Joh., Fracture d’une cöte avec rupture de l’artöre intercostale: hömotho- 
rax, rösection, guörison. (Rippenbruch mit Zerreißung der A. intercostalis. Hämato- 
thorax. Resektion. Heilung.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 17, S. 195—196.) 22, 377. 

Hesse, Erich, Radikale Entfernung des Rippenbogens bei Fleckfieberperichondritis. 
(Chirurg. Abt., Dozent Hesse, St. Trinitatis-Krankenh., Petersburg.) (Verhandl. d. 
Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., St. Petersburg, 25. IV. 1923.) (Russisch.) 25, 28. 
Jassenezki - Woino, W. F., Cariöse Prozesse in den Rippenknorpeln und ihre ope¬ 
rative Behandlung. (Stadtkrankenh., Taschkent u. Inst. f. topogr. Anat. u. operat. 
Chirurg., Univ. Turkestan.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 345—377.) 28, 23. 

König, Fritz, Über akut-infektiöse Erkrankungen der Rippenknorpel. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Luitpoldkrankenh., Würzburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 222 
bis 232.) 27, 146. 

Hjalin, I. L., Zur Frage der Chondritis purulenta nach Rückfallfieber. (Chirurg. Klin. 
v. Prof. Oppel, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. 
Pirogoff-Ges., 15. II. 1922). (Westnik chirurgii i pogragnitechnych oblastei Bd. 8, 
H. 7, S. 153.) (Russisch.) * 

Lnberg, B. E., Zur Frage der Ätiologie und Pathogenese der posttyphösen Rippen- 
chondritis. (Chir. Klin., Prof. Mirotworzeff u. Pat hol.-Anat. Inst., Prof. Sabolotnoff 
<1. Univ. Ssaratoff.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 337—343.) 
(Russisch.) 25, 418. 

Linberg, B. E., Über posttyphöse Rippenchondritis. (Verhandl. d. XV. Kongr. d. 

Chirurg. Sept. 1922 in St, Petersburg S. 134—137.) (Russisch.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



442 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Linberg, W., Die Vaccinotherapie bei Rippenchondritis nach Rückfallfieber. (Chirurg. 
Klin., Ssaratoff, Dir., Prof. Virotworzeff.) (Westnik mikrobiologii i epidemiolopi 
Jg. 1, Bd. 1 , H. 3, S. 228—233.) (Russisch.) 80, 175. 

Michelsson, Friedrich, Ein Beitrag zur Frage der primären infektiösen Osteomyelitis 
der Rippen. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 22 S.) • 

Morley, E. B., Congenital defect of the pectoralis muscles. (Kongenitale Defekte der 
Pectoralmuskeln.) (Lancet Bd. 204, Nr. 22, S. 1101—1102.) 24, 106. 

Nasaroff, W. M., Zur Frage der Tumoren des Sternums und ihrer operativen Behand¬ 
lung. (Propäd. Chirurg. Klin., Prof. Girgolaff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.: 
(Wratschebnaja gaseta Nr. 1—2, S. 12—14.) (Russisch.) 24, 460. 

Neumann, K u rtE., Zur Praxis der Thoraxpunktion und der Rippen Sektion. (Krankenh., 
Berlin-Neukölln.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 2, S. 53—54.) 21, 470. 

O udard et (1. Jean, Fractures juxtacostales des cartilages costaux. La luxation chondro- 
costale existe-t-elle ? (Juxtacostale Frakturen der Rippenknorpel.) (Rev. de chiruiy. 
Jg. 42, Nr. 7, S. 540—550.) 25, 163. 

Popoff, W. I., Die Beziehung der Alters Veränderungen der Rippnenknorpel zu ihren 
posttyphösen Erkrankungen. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Scpt. 1922 in 
St. Petersburg, S. 131—134.) (Russisch.) 26, 66 . 

Popow, W. I., Über Alters Veränderungen der Rippenknorpel im Zusammenhang mit 
Rippenknorpelentzündung nach Fleck- und Rückfallfieber. (Arch. f. klin. Chirun: 
Bd. 125, H. 1 / 2 . S. 392—406.) 

Reischke, Heinrich, Über Brustwandsarkome. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 
47 S.) 

Scheffer, Reinhard, Über die akute Osteomyelitis der Rippen. (Dissertation: Mar¬ 
burg 1923. 22 S.) 

Schweizer, R., Ein Fall von multiplen, hämangiomatösen Tumoren des Thorax. 
(Schweiz. Ges. f. Chirurg., St. Gallen, Sitzg. v. 1 . u. 2. VII. 1922.) (Schweiz, med. 
Wochenschr. Jg. 53, Nr. 9, S. 243—245.) 22, 376. 

Seyfarth, Carly, Die Stemumtrepanation, eine einfache Methode zur diagnostischen 
Entnahme von Knochenmark bei Lebenden. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 6 , S. 180—181.) 22, 128 . 

Triumphoff, A. W., Ein Fall von angeborenem Mangel des rechten Mm. pectoralis 
‘ * maj. et minor. (Gericht!.-med. Abt., Milit.-med. Akad., Petersburg, Direktor Prof. 

Wertogradoff.) (Wratschnebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 9, S. 205.) (Russisch.) * 

Tschaklin, W., Zur Frage der operativen Behandlung der sog. ,,posttyphösen Chon* 
dritis“. (Wratschebnoje djelo, Jg. 6, H. 6 / 8 , S. 180—184.) (Russisch.) 81, 160. 
Wahn, Richard, Über kongenitale Pectoralisdefekte. (Dissertation: Halle 1922 
[1923]. 44 S.) 

Wolf, Josef ine, Beitrag zur Kasuistik der primären Rippensarkome. Ein Fall der 
Chir. Univ.-Klinik. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 38 S.) * 

Zimchess, Zur Vaccinetherapie der posttyphösen Rippenknorpelerkrankungen. (Ver¬ 
handl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 19$. ' 
(Russisch.) 29,6. 


Brustdrüse. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Albert Rosenburg, Mannheim. 

Siehe S, 865. 

Block, E. Bates, A case of epilepsy with megaeolon (Hirschsprung’s disease) and poly- 
mastia. (Ein Fall von Epilepsie mit Megacolon (Hirschsprungscher Krankheit) und 
Polymastie.) (Southern med. journ. Bd. 16, Nr. 1, S. 15—17.) $ 

Dittrich, Herbert, Über Mammahypertrophie in Anlehnung an einen Fall von Hyper¬ 
trophie in nicht gravidem Zustande. (Dissertation: Breslau 1923. 45 S.) f 
Doron r E. Ja., Zür Kasuistik der Gynäkomastie. (Trkutskij medizinskij journal Jg. 1. 

Nr. 1 / 2 , S. 133—135.) (Russisch.) 27, 146. 

Hinze, Ajnasfcia congenita. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 19, S. 331.) 24, 460. 

Kaiser, Josef, Die nässende Mamma. (Dissertation: Halle 1923. 26 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



rustdrii.se. Entzüiichingen der Brustdrüse (einschl. Tuberkulose und Syphilis). 443 


.raske, Hans, Die Operation der atrophischen und hypertrophischen Hängebrust. 
(Cliirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 21, 
S. 672.) 24, 46. 

Lraske, Hans, Die atrophische und die hypertrophische Hängebrust und ihre Ope¬ 
ration. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 16 S.) * 

Lrüger, Friedrich, Mammahypertrophie. (Dissertation: Heidelberg 1923. 29 S.) * 
otsch, Fritz, Über Hängebrustplastik. (Chirurg. Univ.-Klin., Charite, Berlin.) 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 32, S. 1241—1244.) 27, 333. 

laut, Rahel, über den Einfluß des Uterus und der Ovarien auf die Entwicklung der 
Brustdrüse. (Physiol. Inst., Univ. Hamburg.) (Zeitschr. f. Biol. Bd. 79, H. 5/6, 
S. 263—277.) * 

tosenburg. Albert, Die menstruellen Mammaveränderungen. (Städt? Rudolf Vir- 
chow-Krankenh., Berlin.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 3, S. 111—116.) 

22, 219. 

tosenburg, Albert, Die Bedeutung der menstruellen Mammaveränderungen für die 
Chirurgie. (Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, 
Nr. 13, S. 510- 511.) 22, 377. 

’agliasacchi, Franco, Polimastia. Contributo elinico-casistico. (Polymastie.) (Rep. 
maternitä e ginecol,, osp. S. Paolo, Savona.) (Riv. d’ostetr. e ginecol. prat. Jg. 6, 
Nr. 1, S. 21—27.) 80, 37. 

l’asilewski, Aleksander, Gynäkomastie. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 36, 
S. 655—658.) (Polnisch.) 25, 419. 

Vieczorek, Georg, Die Schwellung und Sekretion der Brustdrüsen beim Neugeborenen. 
(Dissertation: Königsberg 1922 [1923]. 33 S.) * 

Entzündungen der Brustdrüse (einschließlich Tuberkulose und Syphilis). 

lalard, Paul, La vaccinotherapie dans les infections mammaires au cours de l’allaite- 
ment. (Die Vaccinetherapie bei Brustinfektionen während der Stillzeit.) (Rev. 
fran 9 . de gynecol. et d’obstötr. Jg. 18, Nr. 11/12, S. 379—388.) 26, 108. 

Hack, Carl E., Tumors of the breast. (Brusttumoren.) (Surg,, gynecol. a. obstetr. 

Bd. 37, Nr. 1, S. 63—68.) 24, 199. 

"hauvin, E., Sur le traitement des tuberculoses mammaires. Aj>ropos d’un cas person- 
nel. (Behandlung der Mammatuberkulose. Mit einer eigenen Beobachtung.) (Prog. 
m£d. Jg. 50, Nr. 10, S. 109—111.) 22, 340. 

hauvin, E., Quelques observations cliniques sur la tuberculose du sein. A propos 
de 3 cas personnels.) (Einige klinische Beobachtungen über die Tuberkulose der 
Brustdrüse [an Hand von 3 eigenen Fällen]. (Areh. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, 
Nr. 11, S. 1000—1035.) 29, 290. 

Cohen, Ira, Traumatic fat necrosis of the breast. (Traumatische Fettnekrose der 
Brust.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 11, S. 770—771.) 23, 24. 

Elkin, Dan Collier, Tuberculosis of the breast. (Brustdrüsentuberkulöse.) (Ann. of 
surg. Bd. 57, Nr. 6, S. 661—667.) 24, 107. 

ülass, E., Weitere Beobachtungen über das Krankheitsbild der subakuten Mastitis 
mit Knotenbildung in der Mamma. (Dtseh. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 9, S. 275 
bis 276.) 22, 340. 

Hoesch, Über gehäuft aufgetretenes nekrotisierendes Erysipel mit Bevorzugung sym¬ 
metrischer Lokalisation der Nekrose an der Mamma nebst Bemerkungen über die 
Symmetrie des Ervsipels. (Städt. Krankenh., Nürnberg.) (Münch, med. Wochenschr. 
Jg. 70, Nr. 12, S." 359—360.) 22, 330. 

Kallenbach, Alfred, Über einen mit künstlicher Höhensonne behandelten Fall von 
Brustdrüsentuberkulose. (Dissertation: Gießen 1922 [1923]. 6 S.) * 

Keynes, Geoffrey, Chronic mastitis. (Chronische Brustdrüsenentzündung.) (Lancet 
Bd. 205, Nr. 9, S. 439—445; Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 89—121.) 

24, 317. 80, 857. 

Laskownicki, Stan., Konservative Mastitisbehandlung. (Polska gazeta lekarska 
Jg. 2, Nr. 36, S. 658—659.) (Polnisch.) 25, 419. 

hau re nee, J., La vaccinotherapie dans les infections mammaires au cours de l’allaite- 
ment. (Die Vaccinebehandlung der Brustdrüsenmfektionen in der Stillperiode.) 
(Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 47, S. 779—781.) 26, 233. 

Marinescu, G., und Theodor Dumitrescu, Chronischer Absceß und maligne Neu¬ 
bildung der Mamma. (Spitalul Jg. 48, Nr. 3, S. 45—46.) (Rumänisch.) * 

Naumann, Über die Behandlung der Mastitis mit besonderer Berücksichtigung der 
„Aufklappung nach Bardenheuer“. (Chirurg. L T inv.-Klin., Leipzig.) (Dtseh. Zeit¬ 
schr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 1—25.) 25, 29. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


444 Spezielle Chirurgie. Brust. 

Röchling,Rudolf, Über einen Teil von Mastitis chronica cystica beim Manne. (Disser 
tation: Würzburg 1923. 20 S.) i 

Rosenstein, Paul, Zur Rivanolbehandlung der Mastitis. (Zentralbl. f. Gvnäkol 
Jg. 47, Nr. 2, S. 86—88.) 22. 195 

Rowntree, Cecil, A lecture on cancer of the breast. (Ein Vortrag über den Bru>t 
drüsenkrebs.) (Brit. med. joum. Nr. 3263, S. 747—749.) 23, 253 

Runge, Hans, Über das Vorkommen von Infektionen des Brustkindes bei Mastitij 
der Mutter. (Univ.-Frauenklin., Kiel.) (Zentralbl. f. Gyn&kol. Jg. 47, Nr. 46/47, 
S. 1748—1752.) 2«, 4 5t 

Stulz, E., et R. Fontaine, Le granulome lipophagique du sein. (Das Fettgewebe 
granulom der Mamma.) (Clin. Chirurg., univ., Strasbourg.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, 
Nr. 9, S. 646—658.) 2«, 307 

Temesväry, Nikolaus, Die Behandlung puerperaler Brusterkrankungen mit Licht 
(Staat!. Frauenklin., Dresden.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 38, S. 1513 bi* 
1516.) 80, 37 


Gatartige Geschwülste der Mamma. 

Börard, L6on, Traitement des tumeurs du sein. (Behandlung des Mammatumor;.| 
(Clinitjue Jg. 18, Nr. 21, S. 247—248.) * 

Berti, Giuseppe, Contributo allo studio della malattia di Reclus. (Beiträge zui 
Kenntnis der Reclusschen Erkrankung.) (Clin. Chirurg, gen., istit. di studi sup., 
Firenze.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 7, S. 729—747.) 25, 30. 

Bloodgood, Joseph Colt, The clinical picture of dilated ducts beneath the nippte 
frequently to be palpated as a doughy worm-like mass — The varicoceJe tumor of f he 
breast. (Das klinische Bild erweiterter Gänge unter der Brustwarze, oft gefühlt ate 
eine teigige, wurmartige Masse. Die Varicocelegeschwulst der Brust.) (Sun:., 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 486—495.) 23. TI». 

Bloodgood, Joseph Colt, The diagnosis of early breast tumors. Based on the clinical 
history and pathology at the exploratory incision. (Diagnostik junger Brusttumoren. t 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 875—882.) 25, 420. 

Bunts, F. E., Tumors of the breast. (Geschwülste der Brustdrüse.) (Ohio State med. 
joum. 19, S. 561.) . 26, 233. 

Cheatle, G. Lenthal, Early and curable disease of the breast. (Eine frühzeitige und 
heilbare Krankheit der Brust.) (Brit. med. joum. Nr. 3257, S. 928.) 24, 317. 

Cheatle, George Lenthal, Hyperplasia of epithelial and connective tissues in the 
breast: Its relation to fibro-adenoma and other pathological conditions. (über die 
epitheliale Hyperplasie und die Hyperplasie des umliegenden Brustdrüsengewebe*. 
Ihre Beziehung zum Fibroadenom und den anderen Erkrankungen der Bru*U 
(Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 41, 8. 436—455.) 28, $**. 

Combier, V., et J. Murard, L’hypertroph ie mammaire. (Hypertrophie der Brutf- 
drüse.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 11, S. 165—168.) " 22, 34<i 

Di Bernardo Amato, Lucio, Voluminoso galattocele. Contributo clinico ed anatonu- 
patologico con speciale riguardo alla patogenesi. (Große Milchcyste. Klinisch- und 
pathologisch-anatomischer Beitrag mit besonderer Berücksichtigung der Patho¬ 
genese.) (Riv. ital. di ginecol. Bd. 1, H. 4, S. 407—430.) 23, 351. 

Erdmann, John F., A clinical consideration of tumors of the breast. (Klinische Be¬ 
trachtung der Geschwülste der Brust.) (Americ. joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 5. 
Nr. 2, S. 116—124 u. 188—190.) 22. 341. 

Fitzwilliams, Duncan C. L., The diagnosis of indefinite masses in the breast. (Die 
Diagnose imbestimmter Tumoren in der Brust.) (Brit. med. journ. Nr. 8238. S. 94 
bis 97.) 21, 509. 

Fitzwilliams, Duncan C. L., Parenchymatous hyperfcrophy of the breast. (Parenchy¬ 
matöse Hypertrophie der Brust.) (Lancet Bd. 2Ö5, Nr. 5, S. 218—221.) 25, 269. 

Haggard, William D., and Henry L. Douglass, Tumors of the breast. A study of 
two hundred and fifty-five cases. (Mammatumoren. Bericht über 255 Fälle.) (Journ. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 445—448.) 22, 342. 

Heyn, Albrecht, Über die diffuse Mammahvpertrophie im Pubertätsalter. (Univ 
Frauenklin., Kiel.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 7, S. 263—265.) 22, 12*. 

H üben er, A. W., Zur Kasuistik der echten beiderseitigen Mammahypertropliie. (Stadt 
Krankenh., Guben.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 40—47. 

25, 29. 

Jensen, Ellen Vibeke, Über Maladie cystique de la manuelle. (Reclussche Krank 
heit.) (Pathol. Inst., kommun. Krankenh-, Aarhus.) (Hospitalstidende Jp. $ 
Nr. 43, S. 761—772.) (Dänisch.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Gutartige Geschwülste der Mamma. Mammacarcinom. 


44o 


epson, W., Turaours of the breast. (Geschwülste der Brustdrüse.) (Joura. of the 
Iowa state med. soc. 18, 8. 4.) 28, 252. 

.adwig, Arthur, Die histologische Untersuchung von Brustdrüsentumoren während 
der Operation. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70. 
Nr. 32, S. 1049—1050.) 24, 317. 

filier, Edwin M., and Dean Lewis, The signific&nce of a serohemorrhagic or hemor- 
rhagic discharge from the nipple. (Die Bedeutung einer serösen oder blutigen Ent¬ 
leerung aus der Brustdrüse.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 20, 
8. 1651—1657.) 26, 66. 

* rimrose, Alexander, Tumors of the breast — innocent and malignant. (Brust¬ 
tumoren, gut imd bösartig.) (Arm. of surg. Bd. 57, Nr. 6, S. 668—680.) 25, 30. 

Schöne, Walter, Über das Vorkommen des Echinokokkus in der Mamma des Men¬ 
schen imd der Haustiere. (Dissertation: Gießen 1923. 21 S.) * 

ioupault, Robert, Le lambeau abdominal dans les amputations larges du sein. (Der 
Lappen aus der Bauchhaut bei den ausgedehnten Amputationen der Brustdrüse.) 
(Presse inöd. Jg. 81, Nr. 16, S. 177—179.) 22, 220. 

iudler, Mervin T., Lactating intracanalicular lipomyxofibro-adenoma of the breast. 
(Sezemierendes intracanaliculäres Lipomyxofibroadenom der Mamma.) (Surg. 
clin. of North America Bd. 8, Nr. 6, S. 1599—1602.) 26, 308. 

Mammacarcinom. 

Jerard, Löon, Traitement des tumeurs du sein. (Behandlung der Mammatumoren.) 

(Clinique Jg. 18, Nr. 21, S. 247—248.) * 

lloodgood, Joseph Colt, The diagnosis of early breast tumors. Based on the clinical 
history and pathology at the exploratory incision. (Diagnostik junger Brusttumoren.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 875—882.) 25, 420. 

Hunts, F. E., Tumors of the breast. (Geschwülste der Brustdrüse.) (Ohio State med. 

joum. 19, S. 561.) 26, 233. 

assidy, Wm. J., Carcinoma of the breast, its combined treatrnent, surgery, X-ray 
and radium. (Das Mammacarcinom, seine kombinierte Behandlung mit Operation u. 
Bestrahlung.) (Joum. of the Michigan State med. soc. Bd. 22, Nr. 2, S. 83—85.) 22, 342. 

•’hea11 e, George Lenthal, Paget’s disease of the nipple. (Der Mamillenkrebs [Paget’s 
disease].) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 295—318.) 25, 163. 

?zirer, L. v.. Über die örtlichen Rezidive nach Brustkrebsoperationen. (I. Chirurg. 

Klin., Univ. Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 7—9.) 21, 510. 

Erdmann, John F., A clinical consideration of tumors of the breast. (Klinische Be¬ 
trachtung der Geschwülste der Brust.) (Americ. joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 5, 
N T r. 2, S. 116—124 u. 188—190.) 22, 341. 

Feld mann, Hans, Über das Auftreten von sogenannten Impfcarcinomen beim Men¬ 
schen unter besonderer Berücksichtigung des Mammacarcinoms. (Dissertation: 
Berlin 1922 [1923]. 57 S.) * 

Frank, Robert T., The treatrnent of early eancer of the female genital tract and breast. 
(Die frühzeitige Behandlung des Krebses der weiblichen Genitalien und der Brust.) 
(Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 2, S. 38—39.) 22, 358. 

! »eili, Gino, Radioterapia intensiva di un carcinoma mammario. Note cliniche e 
istopatologiche. (Röntgenintensivtherapie eines Mammacarcinoms. Eine klinische 
und histologische Studie.) (Actinoterapia Bd. 8, H. 1, S. 1—56.) 22, 260. 

'j nant, Erich, Resultate postoperativer Mammacarcinombestrahhing. (Univ.-Rönt¬ 
geninst., Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. 
Bd. 30, H. 3/4, S. 326—330.) 22, 369. 

Haggard, William D., and Henry L. Douglass, Tumors of the breast. A study of 
two hundred and fifty-five cases. (Mammatumoren. Bericht über 255 Fälle.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 445—448.) 22, 342. 

Handley, S., Metodo e manuale operativo per la estirpazione del cancro della mam- 
mella. (Operatives Vorgehen bei der Exötirpation des Brustkrebses.) (Radio- 
chirurgia Jg. 15, Nr. 5, S. 199—206.) 25, 270. 

Handley, Sampson, Cancer of the breast and its treatrnent of the commoner defor- 
mities. (Mammacarcinom und seine Behandlung.) (London: Edward Arnold und 
Co. 1923.) * 

Handley, W. Sampson, Cancer of the breast and its treatrnent. (Mammakrebs und 
seine Behandlung.) Second edit. (London: John Murray 1923.) * 

Hernaman - Johnson, Francis, Cancer of the breast: its treatrnent by X-rays and 
electricity. (Der Brustkrebs, seine Behandlung mit Röntgenstrahlen und Elektrizi¬ 
tät.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 2, S. 177—187.) 22, 293. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


446 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Jepson, W., Tumours of the breast. (Geschwülste der Bmstdrüse.) (Journ. of tl* 
Iowa State med. soc. 13, S. 4.) 23. 2'>2 

Jessup, D. S. D., Giant cell sarcoma and carcinorna in the same breast. (Riesenzellen 
sarkom und Carcinom in derselben Brust.) (Proc. of the New York pathol. soc 
Bd. 23, Nr. 1/5, S. 21—23.) 27. 147 

Kaiser, Josef, Die nässende Mamma. (Dissertation: Halle 1923. 26 S.) i 

Kartenberg,Eugen, Über die in den Jahren 1912—1921 an der Göttinger Chirurgische« 
Klinik behandelten Fälle von Brustdrüsenkrebs. (Dissertation: Göttingen 1921 
43 S.) 

KiIgore, A. R., Tumors of the breast arising during pregnancy and lactation. (Tu¬ 
moren der Mamma zur Zeit der Gravidität und Lactation.) (Surg. pathol. laborat 
Johns Hopkins hosp., Baltimore a. surg. serv., univ. of California hosp., Berkeley. 
(California state journ. of med. Bd. 21, Nr. 1, 8. 15—19.) 22, 129 

Kummer, R.-H., Deux cas de cancer du sein chez Thomme. (2 Fälle von Brustkrebs 
beim Mann.) (Clin. Chirurg., univ. Genäve.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 5, S. 59J 
bis 587.) 25, 164 

Kusche, Kurt, Statistisches zur klinischen Ursache des Gebärmutter- und Brust 
drüsenkrebses. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 39 8.) * 

Ladwig, Arthur, Die histologische Untersuchung von Brustdrüsentumoren während 
der Operation. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 76 
Nr. 32, 8. 1049—1050.) 24, 317 

Lee, Burton J., Results and technique in the treatment of carcinorna of the brva^ 
by radiation. (Resultate und Technik der Strahlenbehandlung des Brustkrebs, 
(Memorial hosp., New York, City.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10. Nr. 1 
S. 62—67.) 24. 268 

Lembo, S., II cancro della mammella. Intervista con Mr. Sampson Handley. (Da 
Brustkrebs.) (Radiochirurgia Jg. 15, Nr. 5. 8. 189—194 u. 8. 209—213.) 25. 31 

Lembo, S., L’estirpazione del cancro della mammella eseguita dal Prof. S. Handley a 
Middlesex hospital. (Exstirpation des Mammacarcinoms nach Prof. Dr. Handley. 
(Radiochirurgia Jg. 15, S. 195—196.) 1 

Leo, E., Sul „morbo di Paget“. (Contributo istopatologico.) (Über den Panzerkrebs. 
(Clin. Chirurg., univ. Pisa.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 5, 8. 473—494.) 

24, 19s 


Licini, Cesare, Cura radicale del carcinorna della mammella. (Radikalbehandluni 
des Brustkrebses.) (Osp. civ., Ortona a mare.) (Morgagni, Pt. 1, Jg. 65, Nr. 3, S. 123 
bis 128.) 22, 377 

Mailet,Lucien, et RobertColiez, Cancer du sein. Chirurgie. Radiotherapie. Curie 
thörapie. (Die Chirurgie, Röntgen- und Radiumbestrahlung des Brustkrebse?. 
(Arch. d’61ectr.-m6d. Jg. 31, Nr. 484, S. 5—16 u. Nr. 485, S. 33—43.) 30, 562 

Miller, Edwin M., and Dean Lewis, The significance of a serohemorrhagic or heinor 
rhagic discharge from the nipple. (Die Bedeutung einer serösen oder blutigen Bit 
leerung aus der Brustdrüse.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 20, 
S. 1651—1657.) t 26, 6« 

Morton, Charles A., Malignant diseases of the breast: Witli special reference to tto 
supraclavicular extension of the Operation. (Bösartige Erkrankungen der Brust, 
Ausdehnung der Operation über das Schlüsselbein.) (Brit. med. journ. Nr. 3246 
8. 178—182.) 22. 220 
Peiler, Sigismund, Carcinoma mammae und generative Tätigkeit. (Zeitschr. : 

Krebsforsch. Bd. 21, H. 1, S. 100—108.) 26, K* 

Pfahler, George E., Strahlungstherapie bei Brustkrebs. (Fortschr. a. d. Geb. u 
Röntgenstr. Bd. 30, H. 1/2, 8.46—56.) 22, 6* 

Primrose, Alexander, Tumors of the breast —- innocent and malignant. (Brust 
tumoren, gut und bösartig.) (Ann. of surg. Bd. 57, Nr. 6, 8. 668—680.) 25, 3U 

Rovsing jr., Christian M., Uber die postoperative prophylaktische Behandlung vor 
Carcinoma mamrnae. (Chirurg. Klin., Univ. Rigshosp. Afd. C, u. priv. Klin.. Pn» 
fessor Rovsing, Kopenhagen.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 92—103. 

23, 

Sadlier, J. E., A study of the cases of carcinorna mammae operated upon by myself and 
the end-results obtained in them. (Studien über die von mir operierten Brust¬ 
krebse mit Endergebnissen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 235—239. 


Salt zstein, Harry C., The prognosis in cancer of the breast. (Die Prognose des Brust¬ 
krebses.) (Americ. journ. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 3, S. 424—430.) 22, 377. 

Schmitz, Hermann Josef, Der Brustkrebs des Maimes unter Mitteilung eines neuen 
Falles. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 16 S.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



447 


Mamniacarcinom. Sarkom der Mamma und andere Geschwülste. 

Schneider, Georg Heinrich, Schwangerschaft nach doppelseitiger Mammaampu¬ 
tation. (Univ.-Frauenklin., Frankfurt a. M.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 
Bd. 64, H. 5/6, S. 295—296.) 27, 413. 

Siebert, Harald, Einige Beobachtungen über Metastasen beim Mammacarcinom. 
(Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 80, H. 1/2, S. 87—94.) 26, 234. 

Smit, J. de, Brustkrebs und Bestrahlung der operierten Fälle. (Nederlandsch tijdschr. 
v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 14, S. 1425—1428.) (Holländisch.) 24, 461. 

tSoupault, Robert, Le lambeau abdominal dans les amputations larges du sein. (Der 
Lappen aus der Bauchhaut bei den ausgedehnten Amputationen der Brustdrüse.) 
(Presse med. Jg. 81, Nr. 16, S. 177—179.) 22, 220. 

Steiner, Franz, Die Heilungserfolge des operierten Mammacarcinoms. (Dissertation: 
Frankfurt [1923], 36 S.) * 

Summers, J ohn E., Recurrences in cancers of the breast. (Über das Wiedererscheinen 
von Brustkrebsen.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 873—875.) 

25, 420. 

Vignes, Henri, Evolution du cancer du sein pendant la gestation. (Mammacarcinom - 
entwicklung während der Schwangerschaft.) (Progr. m6d. Jg. 61, Nr. 33, S. 409 
bis 410.) * 

Walther, Hans E., Die Röntgenbehandlung des Brustkrebses. (Röntgeninst., 
Schwestemh. v. Roten Kreuz, Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 32, 
S. 747—752.) 24, 352. 

Wiener, Franz, Resektion der Thoraxwand im Verlauf des Mammacarcinoms, mit 
besonderer Berücksichtigung der Dauerresultate. (Chirurg. Univ.-Klin., u. Aller- 
heiligen-Hosp.. Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 479—482.) 

24, 198. 

Willis, George Stuart, Radium in carcinoma of the breast: A necessary preoper^tive 
routine. (Radiumbehandlung für das Mammacarcinom: Eine notwendig^ gewohn¬ 
heitsmäßig auszuführende präoperative Maßnahme.) (New York med. joum. a. 
raed. record Bd. 117, Nr. 8, S. 453—457.) 28, 187. 

Yoon, Ch., Pathologisch-anatomische Untersuchungen über die Verbreitungswege 
des Mammacarcinoms. (Chirurg. Klin. u. pathol. Inst., Univ. Breslau.) (Bruns’ 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 47&—494.) 26, 452. 

Sarkom der Mamma und andere Geschwülste. 

fc^rard, Läon, Traitement des tumeurs du sein. (Behandlung der Mammatumoren.) 
(Clinique Jg. 18, Nr. 21, S. 247—248.) * 

Bloodgood, Joseph Colt, The diagnosis of early breast tumors. Based on the clinical 
historv and pathology at the exploratory incision. (Diagnostik junger Brusttumoren.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 875—882.) 25, 420. 

Bunts, F. E., Tumors of the breast. (Geschwülste der Brustdrüse.) (Ohio State med. 
journ. 19, S. 561.) 26, 233. 

Griffith, H. K., A case of endothelioma of the male breast following an injury. (Endo- 
theliom der Mamma nach Trauma.) (Lancet Bd. 204, Nr. 1, S. 22.) * 

<h*sup, D. S. D., Giant cell sarcoma and carcinoma in the same breast. (Riesenzellen- 
sarkom und Carcinom in derselben Brust.) (Proc. of the New York pathol. soc. 
Bd. 23, Nr. 1/5, S. 21—23.) 27, 147. 

Ludwig, Arthur, Die histologische Untersuchung von Brustdrüsentumoren während 
der Oy>eration. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, 
Nr. 32, S. 1049—1050.) 24, 317. 

Welver, Monroe Anderson, Teratoid mixed tumors of the breast. Report of a case. 
(Teratoider Mischtumor der Mamma.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 354—357.) 

24, 461. 

^Iler, Edwin M., and Dean Lewis, The significance of a serohemorrhagic or hemor- 
rhagic discharge from the nipple. (Die Bedeutung einer serösen oder blutigen Ent¬ 
leerung aus der Brustdrüse.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 20, 
S. 1651—1657.) 26, 66. 

Primrose, Alexander, Tumors of the breast — innocent and nmlignant. (Brust- 
tumoren, gut und bösartig.) (Ann. of surg. Bd. 57. Nr. 6, S. 668—680.) 

25, 30. 

Ki em8chneider, Otto, Über eine tödliche Blutung infolge Gefäßarrosion durch Soor. 
(Univ.-Kinderklin., Breslau.) (Monatsschr. f. Kinderheilk. Bd. 26, H. 1, S. 71-74.) 

25, 498. 

'Orraquin, Guillermo, Myxosarkom der Mamma oder Fibromixosareoma der 
Mamma. (Semana med. Jg. 30, Nr. 1552, S. 737 -741.) (Spanisch.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Spezielle Chirurgie. Brust. 


446 


Speiseröhre. 

Übersichtsreferat. 

Von | 

M. Strauss, Nürnberg. | 

Hinsiohtlieh der Anatomie und Physiologie der Speiseröhre liegen neue For¬ 
schungen nicht vor. Sarg non gibt lediglich eine erschöpfende Darstellung seiner in 
jahrelanger Arbeit gesammelten Erfahrungen, wobei er betont, daß jede Untersuchung 
der Speiseröhre mit der Radioskopie beginnen soll, wenn schlimme Überraschungen 
vermieden werden sollen. 

Ebenso finden sich auf dem Gebiete der angeborenen Anomalien fast nur 
kasuistische Mitteilungen, die im wesentlichen (6 Fälle) die angeborene Atresie betreffen 
Fast durchweg war die Anomalie mit einer Trachealfistel kompliziert. In einigen Fallen 
(1 Fall von Vinson, 1 Fall von Smith und 3 Fälle von Weiss) wurde ein operativer 
Eingriff versucht, der 4mal in der Gastrostomie bestand. In einem 5. Falle fügte Smith ! 
die Abbindung des Oesophagus dicht am Magen an, um den Übertritt von Milch oder 
Magensaft in die Luftwege zu vermeiden. Der Eingriff wurde in allen Fällen Überständer:, 
ohne daß die Kinder am Leben blieben. Weiss betont mit Recht, daß die verschiedenen 
bisher vorgeschlagenen Methoden aussichtslos sind. Ebensowenig begründet erscheint 
jedoch seine Hoffnung, daß Erfolge erzielt werden, wenn die Thoraxchirurgie so weil I 
vorgeschritten ist, daß die Mißbildung selbst behandelt werden kann. 

Buttenwieser berichtet über eine taubeneigroße Cyste an der vorderen und 
Seitenwand des unteren Pharynx, die bei einem an Aspirationspneumonie gestorbener 
4 Tage alten Mädchen, das intra vitam stark cyanotisch war, gefunden wurde. 

Größeres praktisches Interesse bieten die von Eschelmann, Frey und Brown 
berichteten Fälle von Dysphagie bei älteren Kindern, die übereinstimmend im Oeso- 
phagoskop Stenosenbildung ergaben, wie auch der klinische Befund (seit der Geburt 
Perioden heftigen Erbrechens abwechselnd mit Zeiten, in denen Flüssigkeiten unbehindert 
genossen werden können) stets fast der gleiche war. Sondierung unter Leitung des 
Oesophagoskops reichte in allen Fällen zur Behebung der Dysphagie. Brown gibt im 
Anschluß an seinen Fall eine kritische Darstellung der Erkrankung und verlangt als 
rationelle Therapie Vorsicht in der Wahl der Nahrung. Auch Kümmell betont, daß 
die angeborene Oesophagusstrikturen häufiger sind, als im allgemeinen angenommen wird 

Die rein entzündlichen akuten Veränderungen der Speiseröhre haben ent¬ 
sprechend ihrer Seltenheit nur wenige Bearbeiter gefunden. Riemschneider bf 
richtet über einen ausgedehnten Soor, der sich bei einem schwer toxischen Kinde ent¬ 
wickelt hatte und eine tödliche Blutung infolge Gefäßarrosion bedingte. Die Autopsi» 
ergab ausgedehnte Arrosion der Gefäße im Bereiche der ulcerierten Schleimhaut. Die 
bei Soor sonst regelmäßige Thrombenbildung war nicht vorhanden. Guisez beschreibt 
auf Grund von 3 Fällen das seltene Krankheitsbild der retroösophagealen Phlegmone, 
die an 3 Kündern im Alter von 1—3 Jahren beobachtet wurde. Nach schleichendem 
schmerzfreien Beginn zunehmende Atemnot infolge des von hinten her auf die Luftröhre 
drückenden Eiters, der zur Tracheotomie zwingt, bevor der Krankheitsherd selbst an¬ 
gegangen werden kann. Die Röntgenuntersuchung kann in diesem Zeitpunkt einen 
Schatten vor der Wirbelsäule ergeben. Die zunehmende Schwellung führt zu Schluck¬ 
beschwerden. Die Untersuchung des Pharynx ergibt leichtes ödem der hinteren Wand, 
die Oesophagoskopie eine fluktuierende Vorwölbung, die bei Stichincision unter Leitung 
des Oesophagoskops geruchlosen Eiter mit wenig Staphylokokken ergibt. Die Eiter¬ 
bildung ist wohl auf Abscedierung prävertebraler Drüsen zurückzuführen (analog den 
retropharyngealen Abscessen). Die Stichincision ist zur Heilung ausreichend. Stupka 
schildert an 2 Fällen die Diphtherie der Speiseröhre, die zu Striktur führte. 9 weitere 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Speiseröhre. 449 

alle aus der Literatur der letzten 60 Jahre. Diagnose und Behandlung gleicht der jeder 
lderen Oesophagusstriktur. 

Über Speiserölirentuberkulose berichtet Klestadt, der in einem Falle eine peri- 
wphageale Lymphdrüsentuberkulose durch Kontinuität auf die Speiseröhre übergehen 
ih und hier eine tumorartige Form der Tuberkulose beobachtete. Heilung durch Er¬ 
ziehung nach Absceßbildung. Hinweis auf die Garrische Einteilung in geschwürige 
ormen, skleröse Veränderungen und perforative Formen. Kragh beschreibt die Trak- 
onsdivertikel Rokitanskys als tuberkulöse Divertikel, da er bei 556 Leichenunter- 
ichungen 14 mal Adhäsionen zwischen Lymphdrüsen und Speiseröhre fand und immer 
iberkulöse Drüsen Vorlagen. Diese führten zu mehr oder minder akuten Entzündungs- 
rscheinungen oder Narben in der Speiseröhrenwand. In gleicher Weise zeigten Serien- 
chnittimtersuchungen von 51 Divertikeln Zusammenhänge mit Lymphdrüsen und 
eichen einer frischen oder alten Tuberkulose, während Anthrakose und Chalikose 
hne Tuberkulose keine Rolle bei der Entstehung der Traktionsdivertikel spielen. Das 
eigentliche Vorkommen von lebensgefährlichen Perforationen kommt nicht beim aus- 
ebildeten Divertikel, sondern bei der Entwicklung desselben durch Nekrose innerhalb 
er tuberkulösen Entzündung in Betracht, was auch aus einem Falle Fontes hervorgeht, 
'o der Durchbruch von der Pleura in den Oesophagus stattfand. Guisez betont zu- 
ichst die wirkliche Immunität der Speiseröhre gegen den Tuberkel bacillus, die durch 
ie Epithelschicht und durch die Schnelligkeit des Durchgangs der Speisen bedingt ist. 
Intsprechend gelang Fränkel niemals die experimentelle Erzeugung in der Speiseröhre, 
nd ebenso wurden bis in die letzten Jahre nur zufällig bei der Autopsie gefundene Fälle 
ekannt. Guisez berichtet nun über mehrere Fälle primärer sklerotischer und ulceröser 
uberkulose, für die rasche Abmagerung infolge der Unmöglichkeit der Nahrungsauf¬ 
nahme und nervöse Depression infolge der ständigen Schmerzen beim Schlucken cha- 
fckteristisch sein sollen. Neben den primären Formen werden sekundäre durch fort- 
chreitende tuberkulöse Prozesse unterschieden. Differentialdiagnostisch muß bei den 
ifiltrierenden sklerosierenden Prozessen an Lues gedacht werden. Therapeutisch kommt 
ei diesen Formen Bougierung, bei den Geschwüren Milchsäureätzung, im allgemeinen 
irieichterung der Nahrungsaufnahme in Betracht. 

McMahon bespricht an der Hand eines Falles die seltenen luetisehen Speise¬ 
ohrenstenosen. Für die Differentialdiagnose gegenüber dem Carcinom kommt neben 
iem Fehlen der Kachexie die Lokalisation der Stenose im mittleren Drittel in Betracht, 
üitiluetische Behandlung und Dilatation. Fonte berichtet u. a. vom Durchbruch 
ines luischen Geschwürs dicht oberhalb der Kardia in den rechten Pleuraraum, dessen 
Hoffnung Speiseteile bei intaktem Magen ergab (39jähriger Mann mit häufigem Er- 
rechen, Schmerzen in der Magengegend und Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme). 

Hinsichtlich der Fremdkörper der Speiseröhre treten die rein kasuistischen 
eröffentlichungen in den Hintergrund, ebenso nehmen die früher weit auseinander- 
«henden Anschauungen über die vorteilhaftesten Extraktionsmethoden nur mehr einen 
bringen Raum ein, da ini allgemeinen der Wert der oesophagoskopischen Extraktion 
nerkannt ist. So berichtet Oppikofer über 41 oesophagoskopisch entfernte Fremd¬ 
körper ohne Todesfall. Kein Mißlingen, obwohl in 6 'Fällen bereits Stenose infolge 
orausgegangener Verätzung bestand. In einem Fall lag der Fremdkörper bereits 6 Jahre, 
>is er zur Perforation und Bildung eines periösophagealen Abscesses führte. Für Diagnose 
md Lokalisation ist die Anamnese immer wertvoll, die Laryngoskopie zeigt oft submuköse 
Hutungen als Zeichen für das Durchdrängen des Fremdkörpers; auch das Vorhandensein 
r on reichlichem lufthaltigen Schleim in den Sinus pyriformes, wie er bei pharyngo- 
«ophagealen Divertikeln gefunden wird, ist pathognomonisch für hochsitzende Fremd¬ 
körper. Die Röntgenuntersuchung leistet ebenso wertvolle Dienste, nicht schatten- 
tfbende Fremdkörper werden durch Bariumaufschwemmung deutlich. Das Liegen¬ 
deiben eines Fremdkörpers für einige Tage ohne Extraktionsversuche schadet nichts, 

bericht Chirurgie 1923. 29 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



450 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


daher können alle Fälle der geeigneten Stelle überwiesen werden, ohne daß unzveck 
mäßige Extraktionsversuche gemacht werden. Erdelyihatin 12 Jahren 86 mal weg« 
Fremdkörper oesophagoskopiert und 54 Fremdkörper erfolgreich entfernt. Die früh« 
vorgenommene Sondenuntersuchung in unsicheren Fällen ist zu unterlassen (Perforatka 
in die Aorta in einem Falle). In gleicher Weise betrachtet auch v. Eicken die Ver 
suche, steckengebliebene Fremdkörper mit Sonden, Münzenfängern, Schwammbougid 
und ähnlichen Instrumenten zu extrahieren oder in den Magen zu stoßen, als Kunst 
fehler, da die Möglichkeit der oesophagoskopischen Entfernung heute fast überall vor 
handen ist. Die am Übergange des Hypopharynx in die Speiseröhre sitzenden Fremd 
körper verlangen die indirekte oder direkte Hypopharyngoskopie oder die KillianscLi 
Schwebelaryngoskopie in der Modifikation von Seyffert. Bei Perforation infolge vor 
ausgegangener unzweckmäßiger Extraktionsversuche ist die Freilegung der Speiserohn 
indiziert. Pospisill berichtet über 20 eigene Fälle: 3 oesophagoskopisch entfernt 
3 durch Gastrostomie, 7 durch Oesophagotomie. 

Ktimmell fordert die baldige Oesophagotomie, wenn die Oesophagoskopie nicht 
sofort zum Erfolge führt. Anschütz hält in Spätfällen mit Einklemmung des Fremd 
körpers durch Schleimhautschwellung die in Frühfällen ideale oesophagoskopische El 
traktion für gefährlicher als die operative Entfernung. Bei hochsitzendem Fremdkörj^ 
collare Oesophagotomie, bei tiefsitzendem Entfernung vom Magen oder Mediastinufl 
aus, am besten vom Magen aus, der in die vordere Bauchwand eingenäht werden sol 
und von dem aus die Kardia erweitert wird. Heidenhain beschreibt die Entferaun| 
eines Gebisses unter Eröffnung des Thorax (bisher 2 Fälle — Enderlen, He nie) Dad 
Rehn. Tod nach 24 Stunden an Herzschwäche. Nasaroff, der 450 Fälle von Ocso 
phagotomia externa aus der Literatur anführt (10% Mortalität) und über 5 eigene Filii 
berichtet, weist auf die Gefahren der Oesophagoskopie bei Fremdkörpern im thorakale! 
Teil hin (Perforation, Mediastinitis). Minigerode konnte im Röntgenbild ein initiale 
Emphysem als Ausdruck einer beginnenden Mediastinitis nach Fremdkörperperforatioi 
feststellen und betont die Notwendigkeit fortlaufender Röntgenkontrolle, um d« 
drohenden Abscedierung und Mediastinitis rechtzeitig begegnen zu können. Der Luft 
eintritt kommt von der Perforationsstelle und dadurch zustande, daß die vorübergehend 
Druckerhöhung des Schluckaktes nicht nur Speichel und Schleim, sondern auch Ld 
in die Richtung des geringsten Widerstandes preßt. Das initiale Emphysem zeigt siel 
im Röntgenbilde als diffuse fleckige oder strichförmige Aufhellung, die beginnend 
Abscedierung als Verdickung der Pharynxwand. 4 ausführliche Krankengeschichten 
Brown berichtet über 2 Fälle, in denen sich im Anschluß an verschluckte und per via 
naturales abgegangene Fremdkörper eine symptomlose Speiseröhrenperforation gebildei 
hatte, die erst durch Hämoptoe und Pleuraexsudat in Erscheinung trat. Guisez gih 
an der Hand von 5 Krankengeschichten eine ausführliche Darstellung der Speiseröhren 
phlegmonen, die fast ausnahmslos im Bereich des oberen Drittels sitzen, weil hier er 
fahrungsgemäß sich die meisten Fremdkörper festhaken. Die Entzündungen werde! 
fast immer durch spitze Fremdkörper hervorgerufen, so daß sie bei Kindern, die ge 
wohnlich runde Fremdkörper schlucken, selten sind. Die Eiterung stellt sich in kurze! 
Zeit ein; schon nach 48 Stunden werden große Abscesse beobachtet. Der Eiter breitel 
dich gewöhnlich innerhalb der Speiseröhrenwand aus (submuköser Absceß um den Fremd 
körper oder ausgedehnter Absceß, der sich unter Lockerung der Submucosa bis mfl 
Pharynx ausdehnt. Der Durchbruch durch die Wand der Speiseröhre führt zur töd 
liehen Mediastinitis. Durch unaufhaltsames Fortschreiten der eitrigen Einschmelzunj 
wird die Schleimhaut in großer Entfernung gelockert (diffuse phlegmonöse Oesophagiti 5 ) 
Klinisch sind die Schmerzen zwischen den Schultern, die Schluckbeschwerden, Temp* 
ratur und septischer Eindruck des Gesichtes bei üblem Geruch aus dem Munde und 
Belag am Zungengrunde beachtenswert. Pharyngoskopisch und oesophagoskopisch isl 
das Odem der Wand auffällig. Therapeutisch wird oesophagoskopische Entfernung <iei 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Speiseröhre. 


451 


Fremdkörper und Eröffnung des Abscesses empfohlen. Killian berichtet über die 
operative Behandlung komplizierter Fremdkörperfälle, wobei er davon ausgeht, daß 
die Mehrzahl der operierten Fälle durch Oesophagoskopie vermeidbar sind (54%) und 
daß auch ein großer Teil der Komplikationen durch Patient und Arzt (Verschleppung, 
unzweckmäßige Manipulationen) bedingt sind. Absolute Indikation zur Operation ist 
die Extraktions- und Propulsionsunmöglichkeit sowie die Perforation der Wand, In¬ 
fektion, bedrohliche Blutung, Anzeichen einer Oesophagotrachealfistel. Hohes remit¬ 
tierendes Fieber, schwere Verletzung der Mucosa und mangelnde oesophagoskopische 
Technik werden als relative Indikation bezeichnet. Von Operationsmethoden kommen 
für hohen Sitz die Pharyngotomia subhyoidea oder collare Oesophagotomie in Frage. 
Zur Bekämpfung der Mediastinitis wird weniger die klassische Mediastinotomie als die 
Mediastinotomie vom Halse aus empfohlen. Bei tiefem Sitz in der Kardia und bis zu 
7 cm oberhalb ist die Gastrotomie zu wählen. Oft müssen zwei Operationsmethoden 
kombiniert werden. Für die Nachbehandlung ist ausgiebige Drainage (Vermeidung von 
Druckusur), Kopf tief lagerung und Ruhigstellung der Speiseröhre (Magenfistel) wesentlich. 
Patterson, Claoue und Jackson weisen auf die Häufigkeit des Verschluckens von 
Sicherheitsnadeln bei Säuglingen hin und betonen die Möglichkeit der oesophagoskopi- 
schen Entfernung, da die Speiseröhre nachgiebig ist. Bauchlage der Säuglinge wird als 
pathognomonisches Zeichen betrachtet. Kompression der Trachea durch die vergrößerte 
Thymus muß berücksichtigt werden. Struyken empfiehlt ein kurzgestieltes Röhrchen, 
ähnlich dem Mosherschen, um unter die geöffnete Sicherheitsnadel zu gelangen und so 
die Extraktion zu ermöglichen. Iglauer berichtet über 6 röntgenologisch interessante 
Fälle, Reich über den Verschluß der Speiseröhre durch Spulwürmer. 

Hinsichtlich der Strikturen und Stenosen werden vorzugsweise die nach Ver¬ 
ätzung eingetretenen betont. Barsony weist darauf hin, daß bei Verätzungen auch 
am Pylorus und am Antrum Veränderungen sind, ebenso an der kleinen Kurvatur, so 
daß das nach 3—4 Wochen auftretende Erbrechen erklärt ist. Prophylaktisch ist die 
frühzeitige Sondierung der Speiseröhre bedeutungsvoll, die Kümmell, Zoege,von 
Manteuffel und ebenso Erdelyi betont, der in 38 Fällen schon vom 2. Tage täglich 
vorsichtig mittelstarke Sonden einführte, und durch 4—5 wöchige Behandlung schwere 
narbige Verengerungen vermied. Rückfälle sind selten und meist nur geringfügig. In 
gleicher Weise geht Salzer vor, der über 37 Fälle (33 Erfolge, 3 Todesfälle in den ersten 
Stunden nach der Einlieferung) berichtet und eine Gesamtstatistik von 153 Fällen mit 
144 Heilungen und 4 Perforationen bringt. Auch Bruzzi empfiehlt bei frischen Ver¬ 
ätzungen das Einlegen eines weichen Dauerkatheters nach Roux als vorbeugende 
Dauerbehandlung. Ledoux beschreibt eine Methode der Frühbehandlung, die im 
wesentlichen darin besteht, daß mit Hilfe des Oesophagoskops in Narkose eine Dauer¬ 
sonde bald nach der Beschädigung eingelegt wird. Die Sonde bleibt 3—5 Wochen liegen 
und läßt Gastrostomie und Deformierung durch Narbenzug aus der Umgebung ver¬ 
meiden. In einer weiteren Veröffentlichung wird auf die pathologische Anatomie der 
Veratzungsstrikturen hingewiesen und betont, daß vor allem die Hilusdrüsen und die 
Pleura an der Vernarbung und Stenose teilnehmen und daß manche undilatierbare 
Stenosen durch Knickung oder Traktion bedingt sind (Pleuraverwachsungen). Lot heis¬ 
sen weist hinsichtlich der Prognose der Strikturen darauf hin, daß es auch ohne Sondie¬ 
rung zur Bakteriendurchwanderung und damit zur Mediastinitis kommt, die bei Bou¬ 
gierung noch leichter eintritt. Entsprechend wird die Dauerbougierung abgelehnt, zumal 
diese schon auf der gesunden Schleimhaut Druckbrand machen kann. Dagegen empfiehlt 
sich die frühzeitige Anlegung der Magenfistel, die die Spasmen zum Verschwinden bringt 
und dadurch die Sondierung erleichtert. Fibrolysininjektionen blieben erfolglos. Oeso- 
phagoplastik ist nur berechtigt, wenn trotz der Anlegung einer Magenfistel Sondierung, 
Elektrolyse, Oesophagoskopie nicht zum Ziele führen und auch die chemischen Proben 
der Wegsamkeit der Speiseröhre negativ ausfallen. In einer anderen Arbeit wird die 

29* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



452 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Methode der Elektrolyse geschildert, die das Narbengewebe ödematös macht, auflockert 
und so die Sondierung schmerzlos gelingen läßt. Mc Kinney glaubt, daß die Stenose 
erst allmählich und nach einiger Zeit eintritt und verlangt daher, daß die Bougierung 
nach der Heilung der Verätzungswunden einsetzen muß. Therapeutisch wird bei vorhan¬ 
dener Striktur die allmähliche vorsichtige Dilatation empfohlen, die beim Erwachsenen 
unter Anästhesie vorgenommen werden kann. Bei impermeablen Strikturen läßt sich 
die vorausgehende Gastrostomie oft nicht vermeiden. Lerche beobachtete gleichzeitig 
4 Strikturen und einen Sanduhrmagen als Folge einer Verätzung. Therapie ist in den 
meisten Fällen die Bougierung. Wo diese nicht ausreicht, kommt die Oesophagotomie 
im Oesophagoskop in Betracht, nach der mit besonderen Stahlbougies sondiert wird. 
Fast von allen Autoren, insbesondere von Bruzzi, Bremond und Parrocel, Mam- 
brini und Kausch, Goris, wird der Wert der Bougierung ohne Ende nach Hacker 
hervorgehoben, die nach Kausch bei der narbigen Striktur fast nie versagt, so daß 
bei dieser die antethorakale Plastik kaum gerechtfertigt ist. Neben der Bougierung von 
oben ist die retrograde berechtigt. In allen Fällen wird die Bougierung erleichtert, wenn 
sie unter Leitung des Oesophagoskops vorgenommen wird, wie dies vor allem von Mam- 
brini, Bruzzi und Guisez empfohlen wird, der auch die Elektrolyse verwertet. 
Jankowski, Nigol und Grekow berichten über insgesamt 6 erfolgreich durchgeführte 
antethorakale Plastiken wegen impermeabler Striktur nach Roux-Herzen; in 4 Fällen, 
die Grekow nach Jianu - Halpern operierte, war kein Erfolg vorhanden. 

Die verhältnismäßig zahlreichen Veröffentlichungen über Divertikel bringen 
außer reicher Kasuistik nichts wesentlich Neues. W r ildenberg sowie Schmidt geben 
eine ausführliche Darstellung der Pathogenese und Symptomatologie sowie der ver¬ 
schiedenen Operationsmethoden, wobei Wildenberg ebenso wie Eliason der zwei¬ 
zeitigen Oepration den Vorzug gibt, während die meisten übrigen Autoren, vor allem 
Dürr, der einzeitigen Operation das Wort redet. Lucas erwähnt u. a. 67 Fälle der 
Mayoschen Klinik, die durch die Operation bis auf 3 geheilt wurden. Bufalini fand 
im Tierexperiment, daß nach lateralen Speiseröhrenligaturen immer Wandulcerationen 
und periösophageale Phlegmonen entstehen. Spiess bringt eine Modifikation der Gold¬ 
man nschen zweizeitigen Methode, indem er den Sack nicht abbindet, sondern mittels 
einer Drahtschlinge allmählich abschnürt. Wildenberg modifiziert die von Schmidt 
1912 theoretisch vorgeschlagene Divertikulopexie in der Weise, daß er den nach oben 
und innen gedrehten Sack nach 2—3 Wochen reseziert. Auch König bringt eine Ände¬ 
rung der Gold man nschen Operation, indem er den Sack unter den Omohyoideus zieht 
und ihn an diesem und dem Zungenbein fixiert, wodurch Fistelbildung und Rezidive 
vermieden werden (Diverticulofixatio). Hinsichtlich der Diagnose wird von allen Autoren 
die Röntgenuntersuchung verlangt. Dürr lehnt im Gegensatz zu Schwemmer die 
lästige Oesophagoskopie ab. Beck betont die Bedeutung der venösen Wundernetze im 
Hypopharynx für die Genese der Pulsionsdivertikel. 

Von besonderem Interesse sind die Berichte über tief sitzende epiphrenische und 
epibronchiale Divertikel. Freud konnte 3 solche Divertikel im Röntgenbilde darstellen 
(entgegen der bisher gültigen Anschauung). Ebenso konnte Dessecker durch die 
Röntgenuntersuchung einwandfrei ein sackförmiges Divertikel feststellen, wie es bisher 
von Enderlen und Stierlin beobachtet und erfolglos angegangen wurde. Die trans¬ 
thorakale Methode wird sich bei diesen Divertikeln wohl nicht umgehen lassen. Ben- 
saude, Gr4goire und Guenaux berichten über 3 weitere Fälle, die chirurgisch nicht 
angegangen wurden. Außerdem führen die genannten Autoren die verschiedenen Me¬ 
thoden an, die bei der Operation des gewöhnlichen Divertikels in Frage kommen. Von 
Interesse erscheint auch die Beobachtung Kraghs, der in 40 Fällen von Speiseröhren- 
carcinom 4 mal Zusammenhang mit Divertikeln feststellen konnte. 

Die spastischen Zustände der Speiseröhre (Kardiospasmus, idiopathische Dila¬ 
tation) lassen nach den vorliegenden Arbeiten weder einheitliche Genese noch ein- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Speiseröhre. 


453 


heitliche Beurteilung erkennen. Barsony betont die Häufigkeit des Kardiospasmus 
beim tiefsitzenden Divertikel. Bei idiopathischer Speiseröhrenerweiterung liegt kein 
Spasmus, sondern das Ausbleiben der reflektorischen Öffnung der Kardia vor. Beck 
weist darauf hin, daß der Spasmus schon bei Gesunden vorhanden sei und bei Speise¬ 
röhrenerkrankungen häufiger und intensiver auftrete, wobei der primäre Herd oft ent¬ 
fernt von der Stelle des Spasmus ist (Kardiacarcinom). Carlson beschreibt ausführlich 
die Entstehung eines Spasmus im Anschlüsse an örtliche Schädigung der Speiseröhren¬ 
schleimhaut durch Verätzung unter Anführung zahlreicher physiologischer Einzelheiten. 
Rovsing warnt geradezu vor der Diagnose Kardiaspasmus, da dieser immer nur ein 
Symptom darstelle, das nie zu Dilatation führe. Diese sei stets durch andere Momente 
bedingt (Verengerung durch Schleimhautfalte, Abknickung durch Enteroptose, Ulcus 
an der Kardia). Entsprechend wird vor Kardioplastik und Gastrooesophagostomie 
gewarnt, während die Gastrostomie zur Ruhigstellung der Speiseröhre und der stets 
vorhandenen Perioesophagitis empfohlen wird. Meyer hält die Wechselwirkung zwischen 
primärem kardialen Magenulcus und Kardiospasmus für erwiesen und führt beide 
Symptome auf Überempfindlichkeit des Reizleitungssystems zurück. Eine Störung des 
koordinierten Zusammenwirkens von Vagus und Sympathicus beim Schluckakt infolge 
der verschiedensten Ursachen erscheint das Wesentliche. Entsprechend ist in den ver¬ 
schiedenen operativen Maßnahmen keine kausale Therapie zu sehen, sondern einzig 
und allein in psychotherapeutischer Allgemeinbehandlung. Hinweis auf die Schwierigkeit 
der Differentialdiagnose zwischen Kardiospasmus und Carcinom und auf die durch die 
bei Kardiospasmus durch die entzündliche Veränderung der Schleimhaut geschaffene 
Prädisposition für Carcinom. Monrad beschreibt 3 Fälle von hysterischem Spasmus, 
der sich zum Teil an Verätzungen anschloß und Strikturen vortäuschte, bis das Röntgen¬ 
bild Klarheit schuf. Heilung durch Suggestion. Castelli nimmt für die idiopathische 
Dilatation einen primären Spasmus der Kardia an und befürwortet entsprechend die 
Dehnungsbehandlung mit Diathermie. Dagegen nehmen Oettinger, Lignac und 
Caballero eine wirkliche idiopathische Dilatation unabhängig von Spasmen an (an¬ 
geborener Langoesophagus analog dem Megacolon, wie vor allem aus der Röntgen¬ 
untersuchung hervorgeht). Free mann hat in einem Falle von zu langem und dadurch 
gewundenem Oesophagus eine Schlinge desselben vom Halse aus vorgezogen und in den 
kardialen Teil der Speiseröhre invaginiert. Guter Erfolg, so daß die Methode in analogen 
Fallen an Stelle der gefährlicheren abdominalen Methoden versucht werden kann. 
Kümmell empfiehlt für den Kardiospasmus die unblutige Dehnung vom Magen aus 
mit dem sich längs der Kardia vorschiebenden Zeigefinger, während Guisez durch 
Oesophagoskopie Heilung erzielte und auf die oesophagoskopischen Bilder hinweist, 
die die verschiedenen Formen der Stenose erkennen lassen. Viele dieser spastischen 
Stenosen entstehen auf dem Boden lokaler Reizung durch Gewürze, Alkohol, schlechtes 
Kauen. Ganz besonderes Interesse verdient das von Vampr£ als Würgekrankheit 
beschriebene Symptomenbild, das im Innern Brasiliens epidemisch verbreitet ist. Es 
tritt vorzugsweise im 3. und 4. Lebensjahrzehnt auf und führt unter Kachexie und 
Inanition zum Tode. Der Beginn ist plötzlich nach Muskelanstrengung oder allmählich. 
Remissionen sind häufig; in 2 Fällen wurde durch die extramuskuläre Kardioplastik 
nach Heller ein guter Erfolg erzielt. Anatomisch handelt es sich wahrscheinlich um 
unzureichende aktive Erweiterung der Kardia. Entsprechend zeigt das Röntgenbild 
eine langgezogene Stenose mit sekundärer Aussackung oberhalb der Stenose. Ätio¬ 
logisch ist der infektiöse parasitäre Charakter der Erkrankung (Milzschwellung, Zu¬ 
sammenfallen mit Sumpffieber) wesentlich, während unzweckmäßige Nahrung, Poly¬ 
neuritis, Reizung durch den entzündlich veränderten Magen als sekundär zu be¬ 
trachten sind. 

Die Veröffentlichungen über die Geschwülste der Speiserühre betreffen fast 
durchweg den Krebs der Speiseröhre. Pirazzoli weist darauf hin, daß der Cohnsche 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



454 


Speziell© Chirurgie. Brust. 


Speiseröhrenreflex (zeitweises Verschwinden der spastischen Zusammenziehung bei 
Druck auf die Bulbi) bei Speiseröhrengeschwülsten nicht ausgelöst wird und daher 
diagnostisch verwertbar ist. Die Arbeiten Bregantos, der einen großen Polypen des 
Halsteils beschreibt, und ebenso die von Timbal und Lund haben nur kasuistisches 
Interesse (angeborene Cyste und multiple Sarkome). Tschlenow gibt an der Hand 
von 23 Fällen eine Darstellung der Leiomyome des Oesophagus, die Grünberger und 
Pijper durch einen weiteren Fall ergänzen. Die genannten Geschwülste bevorzugen 
das höhere Alter und sitzen meist im mittleren oder unteren Abschnitt, von wo sie zu¬ 
weilen auf den Magen übergehen. Beachtenswert ist die Neigung der Geschwülste, die 
Speiseröhre hufeisen- oder ringförmig zu umkreisen, so daß es zur Stenose kommen kann. 
Blutungen, Entzündung und Nekrose sind in der Geschwulst häufig. Schmerzen fehlen 
immer, Schluckbeschwerden können fehlen. Tobler beschreibt das erste sichere Lipom 
der Speiseröhre. 

Hinsichtlich der Carcinome empfiehlt Palugyay zur Diagnose die Durchleuchtung 
in Beckenhochlagerung, wodurch die Kardia aus dem Fornixschatten herausprojiziert 
wird und der Brei die Kardia langsamer passiert. Bei gesunder Kardia treten nur kleine 
Mengen in zeitlichen Zwischenabständen in den Magen ein. Ebenso öffnet sich die Kardia 
um so seltener, je stärker der Magen bereits gefüllt ist. Die Beobachtung der Kardia- 
funktion läßt ein beginnendes Carcinom von Kardiospasmus unterscheiden. Deibet 
empfiehlt zur Diagnose ebenfalls die Röntgendurchleuchtung, während er die Oeso- 
phagoskopie für quälend erachtet und daher nur selten verwendet. Weber beobachtete 
bei der Röntgenuntersuchung, daß 30—35 ccm Kontrastbrei einige Minuten über der 
Stenose stehenbleibt, obwohl die Kranken mit Speiseröhrenkrebs angeben, daß der 
Bissen bereits durchgegangen sei. Bei Vermehrung des Kontrastbreis durch Nach¬ 
schlucken kommt es zu Druckschmerz und Erbrechen. Diese Erscheinung wurde in 75 
Fällen von sicherem Speiseröhrenkrebs in 96% der Fälle beobachtet, während es in 
16 Fällen von Kardiospasmus in 87% fehlte. 

Hinsichtlich der Entstehung nimmt Guisez als häufigste Ursache Oesophagitis an. 
Diese führe zu Leukoplakie, auf deren Boden sich das Carcinom entwickelt. Die Oeso¬ 
phagitis entsteht infolge Reizung durch Alkohol und Tabak. Auch Oesophagospasmen 
kommen als Ursache des Carcinoms in Frage. Friedrich nimmt für ein Carcinom, das 
zwischen zwei Exostosen bei ankylosierender Spondylitis entstanden war, einen ur¬ 
sächlichen Zusammenhang des Carcinoms mit den Exostosen als wahrscheinlich an. 
Die Entstehung der Speiseröhrencarcinome wird meist im 6. Lebensjahrzehnt beobachtet. 
Die Erkrankung findet sich fast durchweg bei Männern (Guisez 186mal unter 216 
Fällen). In einem Falle war ein 14jähriges Mädchen befallen (Guisez). Starlinger 
weist wie Guisez auf die häufige Erblichkeit hin und berechnet eine durchschnittliche 
Krankheitsdauer von unter 6 Monaten. Als Frühsymptom werden Schluckbeschwerden 
angegeben, die nach Cade fehlen können, während dieser Verfasser oft Magenbeschwerden 
als Haupterscheinung beobachtete, so daß das Krankheitsbild fälschlich als Magenkrebs 
gedeutet wurde. 

Vinson fand auf Grund seiner Beobachtungen an der Mayoklinik (154 Falle in 
4 Jahren) das Speiseröhrencarcinom viel häufiger, als im allgemeinen angenommen wird, 
und bestätigt die häufige Erkrankung der Männer (Sfache Häufigkeit). Für die Diagnose 
sind die Schmerzen und Schluckbeschwerden wesentlich. Helsley fand in 70 Fallen 
auf dem Sektionstisch in 36% der Fälle Metastasen, von denen ein geringer Teil auf die 
regionären Lymphdrüsen beschränkt war. Green und Förster weisen auf die häufigen 
Blutungen bei Speiseröhrenkrebs hin, die vielleicht mit der Radiumbehandlung in Zu¬ 
sammenhang gebracht werden können. Hanns beschreibt die eigenartige Schluckart 
bei einem Carcinom, bei dem zwischen der Speiseröhre und dem Bronchialbaum bereits 
eine Fistel bestand. Hierbei wurde durch Druck und Husten der die Stenose begleitende 
Spasmus ausgeschaltet und so die Passage von Flüssigkeit erzielt. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Speiseröhre. 


456 


In therapeutischer Hinsicht werden vorzugsweise die Strahlenbehandlung und die 
hirurgischen Eingriffe berücksichtigt. Beachtenswert erscheint der geringe Wert der 
^alliativmaßnahmen (Gagey), der sich aus der Statistik Helsley s ergibt. Von 42 Gastro- 
tomierten starben 28 innerhalb der ersten 20 Tage, die übrigen Fälle lebten im Mittel 
mr 69 Tage. Vinson sah die besten palliativen Erfolge nach der Dehnung der Striktur, 
rührend Delbet nach der Gastrostomie (Modifikation der Fontansehen Technik 
lurch Klappenbildung) noch Überleben für 10—12 Monate beobachtete. Die Resultate 
ier verschiedenen Methoden der Radikaloperation sind durchwegs noch recht ent- 
nutigend (Delbet, Vinson, Gagey). Müller hält nach eigenen Erfahrungen die 
Resektion im thorakalen Abschnitt für eine fast stets aussichtslose Operation und steht 
ler von Kümmell empfohlenen neuen Operationsmethode sehr skeptisch gegenüber, 
rührend Kümmell selbst trotz 2 erfolgloser Fälle die Operation für durchführbar 
ind aussichtsreich hält: stumpfe Lösung aus dem Hiatus, Freilegung des Halsteiles 
ind weiterhin völlige Lösung der Speiseröhre von oben und unten, worauf die Speise¬ 
röhre mit der mobilisierten Kardia und dem nach Kirschner mobilisierten Magen nach 
)ben gezogen wird. 

Wesentlich günstiger erscheinen nach den sehr zahlreichen Berichten die Erfolge 
der Strahlenbehandlung. Mills berichtet über 44 Fälle mit 12 sehr guten, 12 recht guten, 
14 guten, 3 befriedigenden und 3 negativen palliativen Ergebnissen, ein Patient blieb 
3 l 2 Jahre am Leben. Kurt zahn konnte von 7 Fällen 4 vollarbeitsfähig erhalten und 
in allen Fällen das Schlucken wieder ermöglichen. Käppis beobachtete an einem 
histologisch sichergestellten Fall eine 2 1 / 2 Jahre dauernde Heilung (identisch mit dem 
Falle Becks). Hanford sah in 13 Fällen gute Resultate bei Verabreichung großer 
Dosen (2000 mg/st), vor allem rasche Behebung der Schluckbeschwerden, so daß sich 
Gastrostomie stets vermeiden ließ. Die großen Dosen sind wegen des Widerstandes 
des Epithels ungefährlich. Gagey scheut dagegen wegen der empfindlichen Organe 
in der Nachbarschaft große Dosen und verwendet kleine Dosen, die ebenfalls das Carcinom 
verkleinern und Nahrungsaufnahme ermöglichen (3 Röhrchen mit je 5 mg, die 4 Tage 
lang liegenbleiben). Pirie sah in 8 Fällen nach vorübergehender Besserung (Schluck¬ 
vermögen) stets baldige Verschlimmerung, obwohl er Röntgen- und Radiumstrahlen 
(Querschnittstafeln und Dosierungstabellen von Mutcheies) verwendete. Auch Vinson 
kommt auf Grund der Erfahrungen der Mayosehen Klinik zum Schlüsse, daß sich die 
Röntgen- und Radiumtherapie bisher als erfolglos erwies. Hinsichtlich der Technik 
der Strahlenanwendung empfiehlt fast jeder Autor eine eigene Methode. Wesentlich 
erscheint für alle Methoden, daß das Radium direkt an das Carcinom gebracht wird 
und daß die exakte Lage des Röhrchens mit Röntgenstrahlen und Oesophagoskop ge¬ 
prüft wird. Meist wird ein Seidenfaden verwendet, in anderen Fällen ein Bougie, das 
an der Spitze das Röhrchen trägt und unter Leitung eines verschluckten Fadens nach 
Behebung der Spasmen durch Belladonna eingeführt wird (Bensaude). Case geht von 
der Gastrostomie aus, von der aus mittels eines Fadens 50—100 mg Radium in Gummi 
gepackt in die Stenose hereingezogen werden. Guisez berichtet über insgesamt 155 
Fälle, die mit Radium behandelt wurden. In einigen Fällen will er nach Jahren das Ver¬ 
schwinden des geschwürig zerfallenen Tumors, normale Schleimhaut und normale Durch¬ 
gängigkeit beobachtet haben. Wesentlich ist die Verwendung der langen Oesophagus- 
sonde, weiterhin großer Dosen (10—12 cg Radium), die lange liegenbleiben müssen 
(4 Siztungen von je 20—24 Stunden mit je einem dazwischengeschalteten freien Tag). 
Das Carcinom des oberen Endes und der Kardia sind wenig beeinflußbar (Übergreifen 
auf die Nachbarorgane), ebenso die blutenden und wuchernden Formen. In einzelnen 
lallen kommt die Gastrostomie als Voroperation in Frage. Forbes, der keinerlei 
Dauererfolge, sondern nur Besserung des Schluckvermögens, der Psyche und des All¬ 
gemeinzustandes berichtet, verwendet die Beschickung des Tumors mit Radiumnadeln, 
die oesophagoskopisch an den Tumor herangebracht werden. Ledoux und Sluys 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



456 ’ 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


betonen die Notwendigkeit bei der Radiumbehandlung, den ganzen Tumor zu erfassen, 
und stellen daher die untere Grenze der Stenose in der Weise fest, daß sie nach Füllung 
des Magens mit Kontrastbrei den Kranken in Beckenhochlagerung auf der rechtet 
Seite lagern und Schluckbewegungen machen lassen, worauf sich durch die geöffnet? 
Kardia das untere Speisenröhrenende mit Kontrastbrei füllt. Das Radium wird it 
kettenförmig aufeinandergereihten Röhrchen eingeführt und in 10—15 Tagen verabreicht. 
Beachtung verdient endlich die Mitteilung Freemanns, der kolloidales Selen nach 
dem Vorgehen von Wassermann intravenös verwendete (3—5 ccm; 20 Injektionen 
in 7—10 Wochen) und nach der Injektion, die von anaphylaktischem Schock begleitet 
ist, bedeutende subjektive Besserung sah. 

Auf dem Gebiete der chirurgischen Technik beweisen die vielen neuen Methoden 
der Zugänglichmachung des Brustteiles der Speiseröhre und der Kardia, daß ein sicherer 
Zugang und entsprechende Resektionsmöglichkeit noch nicht besteht. Levy gibt einen 
ausführlichen geschichtlichen Überblick über die verschiedenen Methoden der Stumpf¬ 
versorgung der Speiseröhre und die einzelnen Methoden der Resektion und Plastik. Die 
Verlagerung des Magens in die Pleurahöhle erscheint zu unsicher, weshalb Levy im 
Tierexperiment in zwei- oder dreizeitiger Operation eine extrapleurale Verlagerung des 
Magenzipfels vorschlägt, nachdem der Stumpf der Speiseröhre extrapleural zum Rücken 
herausgelagert ist. 6 von 10 Tierexperimenten gelangen. 

Clairmont sieht in der Freilegung vom Hals und Abdomen aus mit stumpfem 
Entgegenarbeiten die beste Methode, da hierbei größere Gefäße nicht in Betracht kommen 
und die Vena azygos und der Ductus thoracicus geschont werden können. Erst wenn 
auf diese Weise eine völlige Auslösung nicht gelingt, kommt die dorsale retropleurale 
Freilegung von links her und in letzter Linie der transpleurale Weg in Betracht, der 
die ungünstigsten Aussichten bietet. Sauerbruch beschreibt eine transpulmonale 
Freilegung und Eröffnung des Mittelraumes als Zugang durch das hintere Mediastinum 
für die chirurgische Inangriffnahme der Speiseröhre. Die Methode, die vor allem bei 
schwieliger Verdickung des Mittelfellraumes in Betracht kommt, besteht darin, daß 
man sich in bestimmter Weise etappenförmig durch die Lunge hindurch nach dem 
Hilus durcharbeitet und die gewünschte Stelle freilegt (Verschluß der Perforationsstelle 
eines Traktionsdivertikels). Gr egoire gibt einen extraserösen Zugang zum kardialen 
Speiseröhrenabschnitt an, um den schwierigen, gefährlichen und unvollkommenen Zu¬ 
gang durch Brust- oder Bauchfellhöhle zu umgehen. Das Verfahren stützt sich darauf, 
daß am Zwerchfelldurchtritt der Bauchfellüberzug fehlt und das Brustfell sich leicht 
ablösen läßt. Entsprechend in rechter Seitenlage bogenförmiger Schnitt hinten von 
der 8.—12. Rippe und vorne bis zur 8. Rippe hinauf. Bildung eines großen Muskel¬ 
knochenlappens, der nach außen umgelegt wird, worauf Brustfell abgedrängt und 
Zwerchfell bis zur Speiseröhre gespalten wird, so daß die untere Hälfte der Speiseröhre 
mit den beiden Vagi, die Kardia und die hintere Fläche der großen Krümmung des 
Magens frei liegt. Bericht über 3 Fälle (2 mal Kardiospasmus, lmal Probefreilegung 
wegen inoperablen Carcinoma) mit ungestörter Heilung. Miller und Andrus betonen 
den Nachteil, der durch die langdauernde klinische Behandlung und die häufigen Nach¬ 
operationen mit den an und für sich sicheren extrathorakalen Operationsmethoden 
verbunden ist. Entsprechend wird nach eingehender Darstellung der Literatur der 
Ausbau der intrapleuralen Methoden mit direkter Stumpfvereinigung empfohlen und 
über experimentelle Versuche berichtet, die die Einpflanzung des oralen Speiseröhren- 
endes in den nach Kirschner mobilisierten und in die Brust verpflanzten Magen zum 
Ziele hatten. 14 Hunde überlebten die Operation, in 11 Fällen erfolgte Heilung, so daß 
trotz der anatomischen Unterschiede die einzeitige erfolgreiche Resektion des unteren 
Speiseröhrendrittels auch beim Menschen erhofft wird. Ganz in gleicher Weise geht 
Ktimmell vor, der durch Einriß der Pleura 4 Versuchstiere und 2 Patienten verlor. 
Dagegen gelang Hedblom die kombinierte transpleurale und transperitoneale Resektion 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Speiseröhre. 


457 


des intrathorakalen Oesophagus und der Kardia wegen Carcinoms, wobei freilich auf 
die primäre Stumpfvereinigung verzichtet wurde, indem der Oesophagusstumpf in der 
Axillarlinie herausgeleitet wurde und mittels eines Gummirohres mit dem ebenfalls zur 
Haut herausgeleiteten röhrenförmigen Magenende verbunden wurde (4. erfolgreicher Fall). 

Einen großen Raum beanspruchen auch die Modifikationen der antethora- 
kalen Plastik, die vor allem für völlig undurchgängige Strikturen empfohlen werden 
und den Zweck haben, die Zahl der operativen Sitzungen zu vermindern. Frangen¬ 
heim hält die Methode von Roux für die Methode der Wahl; er erzielte in einem Falle 
in 8 Wochen (3 Sitzungen) Heilung. Besondere Erwähnung verdienen hier die Versuche 
der Epithelisierung nach Esser, die Narath zunächst als Ersatz der antethorakalen 
Plastik bei granulierenden Strikturen empfiehlt, indem er vorschlägt, ein Epithelröhrchen 
mittels einer Sonde an die granulierende Stelle für einige Tage anzudrücken. Neuhof 
und Ziegler haben an Hunden nach kurzen Resektionen Granulationsgummirohre zur 
Verbindung der beiden Stümpfe eingesetzt und in einer Reihe von Fällen Epithelisierung 
und gute Funktion gesehen, so daß sie das Verfahren auch beim Menschen für gerecht¬ 
fertigt halten. Im Anschluß an diese Experimente versuchte Allen den Ersatz der 
Speiseröhre durch Rohre aus der Fascia lata, wobei zweizeitiges Vorgehen nötig ist, 
um die jeden Erfolg vernichtende Infektion mit Sicherheit auszuschalten. Engelbrecht 
und ebenso Hirschmann empfehlen eine andere Reihenfolge bei der totalen Oesophago- 
plastik, um Mißerfolge und Komplikationen zu vermeiden, indem sie erst den Haut¬ 
schlauch bilden und dann die Dünndarmschlinge und die Speiseröhre (letztere nach 
Einheilung in die Haut) in den Hautschlauch einpflanzen. Lotheissen gibt eine 
t^bersicht über insgesamt 135 Plastiken und berichtet über 8 eigene Fälle, von denen 
5 starben (Nahtinsuffizienz und Bronchopneumonie). Die übrigen Arbeiten betreffen 
Einzelfälle. 

Die Unterrachnngsteclinik läßt nur unwesentliche Fortschritte erkennen. 
Sternberg hat unter Berücksichtigung der biologischen Mechanik der Speiseröhre 
(Elastizität und Festigkeit) ein neues Gastroskop konstruiert, das die Speiseröhre allein 
auf Biegung in Anspruch nimmt und nicht auf Dehnung und das sich infolgedessen 
spielend leicht und gefahrlos einführen läßt. Sh u ko ff ermittelte durch Sägeschnitte 
an der Leiche, wie auch durch Oesophagoskopie an der Leiche, daß die Bauchlage für 
die Oesophagoskopie am geeignetsten ist und nur bei starken Atembeschwerden oder 
Herzklopfen kontraindiziert ist, ebenso wie in den letzten Monaten der Schwangerschaft. 
Hautan und Moulonguet betonen, daß die einzige Kontraindikation für die Oeso- 
phagoskopie und die einzige Gefahr derselben das Aortenaneurysma durch voran¬ 
gehende Röntgendurchleuchtung festgestellt werden kann. Genaue Schilderung der 
Technik, die im wesentlichen mit der von Dufourmentel beschriebenen und der bei 
uns üblichen übereinstimmt. Zum Schlüsse noch der Hinweis, daß der eifrigste Ver¬ 
fechter und Vorkämpfer der Oesophagoskopie, Guisez, betont, daß trotz der Vorzüge 
der Oesophagoskopie und Röntgenuntersuchung die einfache Sondierung wertvolle 
Dienste leisten kann, vor allem bei Stenosen. Freilich sind nur weiche Sonden mit 
konischer Spitze und leicht olivenförmiger Verdickung verwertbar. 

Aufermann, Otto, Über Oesophagitis fibrinosa. (Dissertation: Köln 1923. 26 S.) 
Bufalini, M., Sulla legatura parietale dell’ esofago. Ricerche sperimentali. (Experi¬ 
mentelle Untersuchungen über das seitliche Abbinden der Speiseröhre.) (Clin. 
Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Arch. ital. di chirurg. Bd. 7, H. 6, S. 567—595.) 25, 164. 

Davidson, Percy B., and Edward S. Mills, Fistulae between the esophagus and the 
respiratory tract. (Fisteln zwischen Oesophagus und Respirationstraktus.) (IV. med. 
serv. a. pathol. laborat., City hosp., Boston.) (Med. clin. of North America [Boston- 
Nr.] Bd. 7, Nr. 3, S. 999—1017.) # * 

Faust, Franz Heinrich, Über Soorgeschwüre des Oesophagus. (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 21 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



458 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Fischer, Hermann, Surgieal treatment of the eeophagus. (Chirurgische Behandlung 
der Speiseröhre.) (Arch. of surg., Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 256—273.) 23, 314. 

Guisez, J., Tuberculose de l’oesophage. (Tuberkulose des Oesophagus.) (Bull, d’otc- 
rhino-laryngol. Bd. 21, Nr. 3, S. 106—117.) 25» 32. 

Gutzmann, Hermann, Zur Diagnose und Therapie von chronischen Perioeeophageo- 
Mediastinalfisteln. (Dissertation: Berlin 1923. 36 S.) * 

Hinojar, Adolfo, Speiseröhrenkrankheiten. (Pediatria espanola Jg. 12, Nr. 127. 

S. 116—125.) (Spanisch.) * 

Miller jr., Robert T., and W. D. W. Andrus, Experimental surgery of the thoracic 
oesophagus. (Experimentelle Chirurgie des Brustteils der Speiseröhre.) (Surg. dep. 
of the Johns Hopkins univ. a hosp., Baltimore.) (Bull, of the Johns Hopkins hosp, 
Bd. 84, Nr. 386, S. 107—114.) 24, 17. 

Nicoleanu,C., Plötzlicher Tod durch Ruptur von Varicen des Oesophagus. (Rev. sanit. 

milit. Jg. 22, Nr. 1/2, S. 54—57.) (Rumänisch.) * 

Sternberg, Wilhelm, Neue Gesichtspunkte aus der Mechanik für die Mechanik des 
physiologischen Rohres der Speiseröhre und die Mechanik des physikalischen Rohres 
eines rationellen Gastroskops von neuem Typ. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 5. 
S. 172—184.) 22, 220. 

Tonndorf, W., Wahre ZwerchfelU>emien als Folge einer Wachstumshemmung der 
Speiseröhre. (Anat. Inst., Univ. Göttingen.) (Dtsch. Zeitsohr. f. Chirurg. Bd. 179, 
H. 3/4, S. 259—265.) 24, 22. 

Vamprö, Enjolras, Dritter Beitrag zur Kenntnis der Würgekrankheit (Oesophago- 
spasmus, „Engasgo“). (Brazil-med. Bd. 2, Nr. 9, S. 137—144 u. Nr. 10, S. 158 
bis 166.) (Portugiesisch.) 25, 498. 

Worms, G., et Gaud, Paralysie de Foesophage dans le botulisme. (Oesophaguslähmung 
beim Botulismus.) (Bull, d’oto-rhino-lanryngol. Bd. 21, Nr. 1, S. 1—9.) * 

Zaaijer, J. H., Cardiospasm in the aged. (Kardiospasmus bei älteren Personen.) (Ann. 
of surg. Bd. 77, Nr. 5, S. 615—617.) 23, 387. 

Fremdkörper in der Speiseröhre. 

Anschütz, W., Über die Extraktion im Oesophagus eingekeilter Fremdkörper vom 
Magen aus. (Chirurg.-Univ.-Klin., Kiel.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 1, S. 6 
bis 8.) 22, 221. 

Bodewig, Hans, Fremdkörper des Oesophagus, ihre Erkennung und Behandlung 
unter besonderer Gegenüberstellung der Oesophagoskopie und Oesophagotomie. 
(Dissertation: Köln 1923. 40 S.) * 

Brosinger, Konrad, 59 Fälle von Fremdkörpern in der Speiseröhre (aus der Univ.- 
Ohrenklinik zu Breslau seit dem Jahre 1907). (Dissertation: Breslau 1923. 52 S.) * 
Dillon, I. G., Über verschluckte Gebisse in der Speiseröhre. (Nowy chirurgitscheski 
archiv Bd. 3, H. 1, S. 160—163.) (Russisch.) * 

Eicken, von, Uber diagnostische und therapeutische Fortschritte bei Fremdkörpern 
der Speiseröhre. (II. Hals-, Nasen- u. Ohrenklin., Charitä, Berlin.) (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 12, S. 371—373.) 22, 450. 

Jackson, Chevalier, Four open safety-pins in the esophagus. (Vier offene Sicher¬ 
heitsnadeln in der Speiseröhre.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 13, 
S. 1099—1100.) 25. 496. 

Küssner, Josef, Kasuistischer Beitrag zur Diagnose und Behandlung der Fremd¬ 
körper im Oesophagus. (Dissertation: Königsberg 1923. 36 S.) * 

Kusmin, S. S., Zur Frage der Oesophagotomia externa wegen Fremdkörper. (Chirurgi 
Abt., Trinitatis-Krankenh. Dir. Doz. E. Hesse, Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. 
Chirurg. Pirogoff.-Ges., 22. II. 1922. (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblaste. 
Bd. 3, H. 7, S. 160.) (Russisch.) • 

Maiocchi, Andrea, Appunti di chirurgia infantile. I corpi estranei nelF esofago nella 
pratica infantile. (Beiträge für Kinderchirurgie. Fremdkörper des Oesophagus 
in der Kinderpraxis.) (Padigl. Chirurg. Beretta, osp. magg., Milano.) (Osp. m&CT- 
[Milano] Jg. 11, Nr. 7, S. 100—188.) ^ * 

Mietling, Artur, Über die Verkeilung von Fremdkörpern in der Speiseröhre und ihre 
zahnärztliche Bedeutung. (Dissertation: Jena 1922 [1923]. 19 S.) * 

Minnigerode, W., Ein neues Verfahren zur Frühdiagnose der Mediastinitis nach 
Fremdkörperverletzung der Speiseröhre. (II. Univ.-Klin. f. Hals-, Nasen- u. Ohren¬ 
kranke, Charitö, Berlin.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 4, H. 2, S. 171 
bis 192.) 25, 497. 

Orton, Henry Boylan, A spoon in the esophagus. (1 Löffel im Oesophagus.) (Joum. 
of the Americ. med, assoc. Bd. 81, Nr. 26, S. 2185.) * 


Difitized 


tv Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fremdkörper in der Speiseröhre. Divertikel, Dilatation, Megaoesophagus. 459 


PospiSil, Robert, Fremdkörper der Speiseröhre. (Rozhledy v. Chirurg, a gynaekol. 

Jg. 2, H. 4, S. 202—212.) (Tschechisch.) 28, 312. 

Ridout, C. A. Scott, Foreign bodies in the air and food passages. Remarks on five 
eases. (5 Fälle von Fremdkörpern in Luft- und Speisewegen.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8245, S. 413—414.) * 

Roth, A., Zur Diagnose der Fremdkörperperforationen der Speiseröhre. (II. Univ. 
Hals-, Nasen- u. Ohrenkiin., Charitö, Berlin.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohren- 
heilk. Bd. 5, H. 1, S. 58—60.) 24, 177. 

5a nson, David, Fremdkörper der Speiseröhre. (Brazil-med. Bd. 1, Nr. 21, S. 288. 

bis 289.) (Portugiesisch.) * 

Sargnon, A., Onze cas de corps ötrangers broncho-cesophagiens observ^s depuis 1922. 
(11 Fälle von Fremdkörpern in den Bronchien und im Oesophagus, seit 1922 be¬ 
obachtet.) (O to-rhino-laryngol. intemat. Bd. 7, Nr. 2, S. 69—83.) * 

Timm, Paul, Fremdkörper im Oesophagus und ihre Behandlung (mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung der verschluckten Gebisse.) (Dissertation: Frankfurt [1923]. 47 S.)* 
Vom Ende, Bruno, Künstliche Gebisse im Oesophagus, ihre Diagnose, Komplikationen 
und Behandlung. (Dissertation: Kiel [1923]. 36 S.) * 

Divertikel, Dilatation der Speiseröhre, Megaoesophagus. 

Back, Ivor, and Lionel Colledge, A case of a large pharyngeal diverticulum cured 
by Operation in two stages. (Bericht über einen Fall von ausgedehntem Pharynx- 
divertikel.) (Lancet Bd. 205, Nr. 23, S. 1237—1238.) 28, 423. 

Castelli, Carlo, Dilatazione idiopatica dell’esofago o megaesofago. (Idiopathische 
Erweiterung der Speiseröhre oder Megaoesophagus.) (Clin. prof. Gavazzeni, Ber¬ 
gamo.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 12, S. 270—275.) 28, 496. 

Dürr, Wilhelm, Über die einzeitige Operation des Oesophagusdivertikels. (Karl- 
Olga-Krankenh., Stuttgart.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 366 
bis 376.) 28, 198. 

Eliason, E. L., Esophageal diverticulum (cervical). (Oesophagusdivertikel der Hals¬ 
region.) (Univ. hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North America [Philadelphia- 
Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 163—169.) 28, 199. 

Fairen Gallan, Victor, Oesophagusdivertikel. (Rev. espanola de laringol., otol. 

y rinol. Jg. 14, Nr. 2, S. 49—67.) (Spanisch.) * 

Freeman, Leonard, An Operation for the relief of cardiospasm associated with dila- 
tation and tortuosity of the oesophagus. (Eine Operation zur Heilung des Kardio- 
spasmus bei dilatiertem und gewundenem Oesophagus.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, 
S. 173—175.) 25, 31. 

Habe rer, Oesophagusdivertikel, retrosternale Struma und blutendes Magengeschwür 
bei demselben Patienten. (Chirurg. Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 122, H. 4, S. 789—795.) 22, 221. 

Haenisch, F., Enormes Oesophagusdivertikel, anfänglich als Hemia diaphragmatica 
imponierend. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 520—523.) * 

Hartmann, Diverticule de l’cesophage. (Oesophagusdivertikel.) (Hötel Dieu, Paris.) 

(Joum. des praticiens Jg. 37, Nr. 47, S. 774—775.) * 

Hirschberg, L., Über die idiopathische Oesophagusdilatation. (Med. Klin. d. med. 
Hochschule, Prof. Lang, St. Petersburg.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 24/26, 
S. 713—717.) (Russisch.) 80,924. 

Kingman, Lucius C., A case of diverticulum of the esophagus. (Ein Fall von Speise¬ 
röhrendivertikel.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 11, S. 341—362.) * 

Lahey, Frank H., Oesophageal diverticula. (Speiseröhrendivertikel.) (Boston med. 

a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 11, S. 355—361 u. 361—362.) 24, 16. 

Mayo, Charles H., Treatment of diverticulum of the oesophagus. (Behandlung des 
Speiseröhrendivertikels.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 267—271.) 24, 16. 

Xowodworski, W. M., Über den sog. Kardiospasmus mit Erweiterung des Oesophagus. 
(Propäd. med. Klin., Müit.-med. Akad., St. Petersburg, Dir. Prof. Arinkin.) (Jeka- 
terinoslawski medizinski Journal Jg. 2, Nr. 13/14, S. 23—33 u. Nr. 15/16, S. 9—15.) 
(Russisch.) 28, 66. 

Kegele, Gustav Friedrich Karl, Die Operation des Oesophagusdivertikels (Nach¬ 
untersuchung). (Dissertation: Würzburg 1923. 36 S.) * 

Sara leg ui, J. A., Röntgendiagnose der pharyngo-oesophagealen Divertikel. (Prensa 
med. argentina Jg. 9, Nr. 36, S. 1029—1035.) (Spanisch.) 25, 19. 

Schmidt, Viggo, Nine cases of pulsation diverticulum (Zenker). (9 Fälle von Zenker - 
schem Pulsionsdivertikel.) (Oto-larvngol. univ. clin., Copenhagen.) (Acta oto- 
laryngol. Bd. 5, H. 1, S. 6—25.) * 28, 312. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




460 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Schütz, Georg, Über Oesophagusdivertikel. (Dissertation: Berlin 1923. 33 S.) • 

Spiess, Gustav, Zur Operation des Oesophagusdivertikels. (Arch. f. klin. Chinin:. 

Bd. 123, S. 856—857.) 28, 496. 

Vinson, Porter P., Cardiospasm associated with esophageal diverticula. (Kardio- 
spasmus mit Oesophagusdivertikel.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117. 
Nr. 9, S. 540.) 

Waag, Alfons, Klinischer Beitrag zur Lehre der primären Oesophagusdilatation. 

(Dissertation: Frankfurt [1923]. 27 S.) * 

Wächter, Rudolf, Zur Ätiologie und Therapie des Zenkerschen Pulsionsdivertikek 
(Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 53 S.) * 


Stenosen der Speiseröhre* 

Bardy, Henri, Über die Behandlung von Ätzsch&digungen des Oesophagus. (Finska 
läkaresällskapets handlingar Bd. 65, Nr. 5/6, S. 358—359.) (Schwedisch.) * 

Bruzzi, Bruno, Patogenesi e trattamento delle stenosi cicatriziali dell’esophago. 
(Entstehung und Behandlung der narbigen Verengerungen der Speiseröhre.) (Qm. 
oto-rino-laringol., univ. Napoli.) (Arch. ital. di otol., rinol. e laringol. Suppl.* 
Bd. 1, Ser. 4, S. 1—220.) 26, 308. 

Butler, C., und J. C. delCampo, Zwei Fälle von Oesophagusstenose und Oesophagus- 
Trachealfistel. (Anales de la fac. de med. Bd. 8, Nr. 2, S. 193—196.) (Spanisch.) * 
Clerf, Louis H., Cicatricial Stenosis of the esophagus caused by commercial lye pre- 
parations. (Narbenstenose der Speiseröhre, hervorgerufen durch Verätzung mit 
Laugenpräparaten.) (Bronchoscop. clin., Jefferson hosp., Philadelphia.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 22, S. 1600—1603.) * 

Eschelman, Karl F., Congenital stenosis of the oesophagus. A case report of its sue- 
cessful treatment. (Angeborene Oesophagusstenose. Bericht über einen Fall mit 
erfolgreicher Behandlung.) (Bull, of the Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 1, S. 24 
bis 26.) 26. 400. 

Eymueller, Hans, Über doppelseitige Mammatumoren mit Bericht über zwei beob¬ 
achtete Fälle. (Dissertation: München 1923. 16 S.) * 

Guisez, J., Quelques formes de st&ioses exceptionnellement graves de Tcesophage 
soignäes et gu^ries par l’cesophagoscopie. (Einige besonders schwere Formen von 
Oesophagusstenosen durch Oesophagoskopie geheilt.) (Rev. internet, de mäd. et de 
Chirurg. Jg. 84, Nr. 4, S. 42—45.) 23, 464. 

Guisez, Jean, De l’ätiologie des rötr^cissements cicatriciels de Tcesophage. (Die Ätio 
logie der narbigen Speiseröhrenverengerungen.) (Joum. des praticiens Jg. 87, 
Nr. 15, S. 225—228.) 28, 197. 

Guisez, Jean, Quelques notions pratiques sur le cathätärisme de Toesophage. (Einige 
praktische Bemerkungen über die Sondierung der Speiseröhre.) (Clinique Jg. 16, 
Nr. 17, S. 119—123.) 28, 434. 

Hanns, Alfred, et Jean Joublot, Sur un procädä de däglutition dans un cas de 
cancer de l’cesophage compliquä de fistules cesophago-bronchiques. (Eigenartiger 
Schluckackt bei Speiseröhrenkrebs, kompliziert durch Fistelbildung zwischen 
Speiseröhre und Bronchialbaum.) (Arch. des maladies de Tappar. dig. et de la nutrit. 
Bd. 18, Nr. 6, S. 560—565.) 24, 279. 

Hirsch, Alfred, und Julius Wagner, Ein ungewöhnlicher Fall von OesophaguF- 
stenose. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 39, S. 1229—1230.) 25, 498. 

Kurtzahn, Hans, Zur Wegbarmachung der Speiseröhrenverengerungen. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 10, S. 381—383.; 

24, 16. 


Lerche, William, Multiple strictures of the esophagus and hour>glass stomach follow- 
ing lye poisoning. (Multiple Oesophagusstrikturen und Sanduhrmagen nach 
Laugenverätzung.) (St. Luke’s hosp., St. Paul.) (Surg. clin. of North America 
Bd. 8, Nr. 5, S. 1217—1226.) 26, 400. 

Lotheissen, G., Zur Behandlung der Oesophagusstrikturen. (Zentralbl. f. Chirurg. 

Jg. 50, Nr. 11, S. 431—432.) 22, 451. 

McClellan, R. H., and Theodore J. Elterich, Atresia of esophagus, with tracheo- 
esophageal fistula. (Speiseröhrenatresie mit tracheo-oesophagealer Fistel.) (William 
H. Singer mem. research laborat. a. Allegheny gen. hosp., Pittsburgh.) (Americ. 
joum. of dis. of childr. Bd. 26, Nr. 4, S. 373—378.) * 

M’Kinney, Richmond, Lye strictures of the oesophagus. (Laugenveratzungsstrik• 
turen der Speiseröhre.) (Joum. of laryngol. a. otol. Bd. 88, Nr. 9, S. 461—464.) 25, 31. 
Mc Mahon, Francis B., Luetio obstruction of the oesophagus. (Luetische Speiseröhren¬ 
verengerung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 141—143.) 27, 14S. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Stenosen der Speiseröhre. Geschwülste der Speiseröhre. 


461 


ilambrini, Dario, Stenosi esofagea cicatriziale grave da caustico trattata colla dila- 
tazione progressiva. (Schwere Narben Verengerung der Speiseröhre nach Verätzung, 
behandelt durch allmähliche Dehnung.) (Reparto di Chirurg, gen., osp. civ. 
Mantova.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 2, S. 225—236.) 28, 195. 

darcus, Joseph H., Atresia of the anus, rectum and esophagus. (Atresie von Anus, 
Rectum und Oesophagus.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 6, 
S. 374—375.) * 

Garath, Albert, Die künstliche Epithelisierung der Speiseröhre. (Ein Vorschlag zur 
Behandlung der Verätzungsstriktur. (Dtsch. Zeitscnr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, 
S. 1—10.) 28, 313. 

tathan, Siegfried, Über Oesophagusplastik (Methodik und Erfolge). (Dissertation: 

Köln 1922 [1923]. 66 S.) * 

S'igol, Karl, Dermoentero oesophagoplastica antethoracalis. (Eesti Arst Jg. 2, Nr. 4, 
S. 103—108.) (Estnisch.) 26, 309. 

Pirazzoli, Arrigo, II riflesso „oculo-esofageo“ e i tumori dell’esofago. (Der „Oculo* 
Oesophagus 4 ‘ - Reflex und die Oesophagustumoren.) (Radiol, med. Bd. 10, Nr. 10, 
S. 415—419.) 26, 309. 

^opolita, N., Impermeable Narbenstenose des Oesophagus, unter Leitung des Oeeo- 
phagoskops dilatiert. (Clujul med. Jg. 6, Nr. 7/8, S. 222—224.) (Rumänisch.) * 
Rovsing, Thorkild, Über antethorakale Oesophagoplastik und über eine neue 
Methode. (Privatklin. Prof. Rovsing u. Rigshosp., Kopenhagen.) (Hospitalstidende 
Jg. 66, Nr. 1, S. 1—18.) (Dänisch.) 24, 177. 

Salzer, Hans, Frühbehandlung der Speiseröhren Verätzung. (Mauthner-Markhofschee 
Kinderspit., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 16, S. 295—296.) 28, 197. 

Smith, E. Dargan, The treatment of congenital atresia of the esophagus. (Die Be¬ 
handlung des angeborenen Speiseröhrenverschlusses.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, 
Nr. 6, S. 157—158.) 24, 176. 

Hnson, Porter P„ Congenital strictures of the esophagus. (Angeborene Strikturen 
der Speiseröhre.) (Div. of med., Mayo clin., Rochester.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 24, S. 1754—1755.) 24, 176. 

finson, Porter P., Stricture of the esophagus following typhoid fever. (Oesophagus- 
strikturen im Anschluß an Typhus.) (Med. clin. of North America Bd. 7, Nr. 1, 
S. 57—61.) 29, 29. 

Hnson, Porter P., Stricture of the esophagus following scarlet fever. (Oesophagus- 
stenose nach Scharlach.) (Laryngoscope Bd. 38, Nr. 12, S. 949—951.) * 

Vinson, Porter V., Complete esophageal obstruction in cardiospasm. (Vollständiger 
Speiseröhrenverschluß bei Kardiospasmus.) (Sect. on med., Mayo clin., Rochester.) 
(Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 11, S. 285.) 26, 39. 

tt'eiss, Edward, Congenital atresia of esophagus with esophagotracheal fistula. Report 
of three cases. (Kongenitale Atresie des Oesophagus mit Fistelbildung in die Trachea.) 
(Dep. of pathol., Jefferson med. coli. Philadelphia.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 16—18.) 28, 495. 

Zimmermann, Werner, Über den angeborenen Verschluß der Speiseröhre. (Disser¬ 
tation: Gießen 1923. 8 S.) * 

Geschwülste der Speiseröhre« 

Bauermeister, W., Carcinoma oesophagi bei idiopathischer Dilatation. (Arch. f. 

Verdauungskrankh. Bd. 82, H. 3/4, S. 189—190.) * 

Bon net - Roy, F., Les tumeurs malignes des voies digestives sup^rieures (y compris 
Toesophage). Consid^rations cliniques et therapeutiques. (Die bösartigen Ge¬ 
schwülste der oberen Speisewege [die Speiseröhre einbegriffen]. Klinische und 
therapeutische Überlegungen.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 12, S. 306—309.) * 

Brattström, Erik, Deux cas de cancer de Tcesophage avec diagnostique pr^coce par 
l’oesophagoscopie. (Zwei Fälle von Speiseröhrenkrebs mit frühzeitiger Diagnose 
durch Oesophagoskopie.) (Clin. d. malad, d. oreilles, du nez et de la gorge, Lund.) 
(Acta oto-laryngol. Bd. 5, H. 1, S. 3—5.) * 

Göttin, E., et C. Saloz, Deux cas de cancers multiples de la premiöre portion du tube 
digestif. Influence probable d’un traumatisme ancien sur le döveloppement de 
Tune des tumeurs. (2 Fälle von multiplen Carcinomen des Anfangsteils des Dige- 
stionstraktus. Wahrscheinlich traumatischer Einfluß auf die Entwicklung des einen 
derselben.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 4, S. 305 
bis 319.) * 

fahr, Th., Gutartiger Tumor als Passagehindernis im Oesophagus. (Allg. Krankenh., 
Hamburg-Barmbek.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 52, S. 2347-—2348.) 29, 161. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



462 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Digitized by 


Forbes, Henry Hall, Present Status of radium in laryngeal and oesophageal c&neer 
in the United States. (Der gegenwärtige Stand der Radiumanwendung bei Kehl¬ 
kopf- und Speiseröhrenkrebs in den Vereinigten Staaten.) (Joum. of larvngol. a. 
otol. Bd. 38, Nr. 1, S. 1—8.) *22, 201. 

Gagey, Jean, Sur le traitement du cancer de l’cesophage. (Die Behandlung des Speis* 
röhrenkrebses.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 2, S. 34—36.) 24, 279. 

Green, Nathan W., Sudden liemorrhage an occasional cause of death in epithelioir* 
of the esophagus. (Plötzliche Blutung als zufällige Todesursache bei Speiseröhren- 
krebs.) (Surg. clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 531—538.j 

28, 313. 

Grägoire, Raymond, Voie d’accös sur le segment cardiocesophage permettant d’6viter 
la plövre et le pöritoine. (Voie thoraco-abdominale extrasöreuse.) (Zugang zun 
Kardiaspeisenröhrenabschnitte imter Vermeidung von Brust- und Bauchfell. Extra¬ 
seröser Weg durch Brust und Bauch.) (Joum. de chirurg. Bd. 21, Nr. 6 S. 073 
bis 684.) 24, 279. 

Grünberger, E. A., and Adrianus Pijper, A case of leiomvoma of the oesophagus 
(Ein Fall von Leiomyom des Oesophagus.) (Acta oto-laryngol. Bd. 5, H. 1, S. 26—29.; 

28, 465. 

Guisez,Jean, Dela radiumthörapie dans le cancer de Toesophage. (Über die Radium* 
behandlung des Speiseröhrenkrebses.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 17, S. 193—195.) 

22, 370. 

Hall, J. N., New growths within the ehest. (Neubildungen der Brustorgane.) (Amerio. 
joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 182—187.) 27, 19. 

Hanford, C. W., Second report of esophageal cancer treated with radium. (Weiter« 
Bericht über die Radiumbehandlung des Speiseröhrencareinoms.) (Chicago mal- 
recorder Bd. 45, Nr. 1, S. 494—498.) 22, 493. 

Heil mann, P., Über einen Mischtumor der Speiseröhre. (Krankenstift, Zwickau.) 
(Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 88, Nr. 23, S. 617—621.) * 

Helsley, Gordon F., The metastasizing tendency of oesophagus carcinoma. (Die 
Neigung zur Metastasenbildung beim Speiseröhrenkrebs.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, 
S. 272—275.) 24, 17. 

McCullagh, Samuel, A case of epithelioma of the esophagus with some unusuai 
features-specimen. (Ein Fall eines Speiseröhrenkrebses mit einigen ungewöhnlichen 
Eigentümlichkeiten.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 32, Nr. 4, S. 1083 — 85 .) 

28, 194. 

Madinaveitia, J. M., und J. Garcia Orcoyen, In die Luftröhre perforierter Spei* 1 - 
röhrenkrebs. (Progr. de la clin. Bd. 25, Nr. 3, S. 366—371.) (Spanisch.) f 

Nathan, Siegfried, Über Oesophagusplastik (Methodik imd Erfolge). (Dissertation: 
Köln 1922 [1923]. 66 S.) 

Naumer, Gustav, Zur Kenntnis der kongenitalen Oesophaguscysten. (Klin. f. Ohren-. 
Nasen- u. Kehlkopfkranke, Würzburg.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Ana: 
Bd. 38, Sonderbd., S. 217—219.) 82, 235. 

Pirazzoli, Arrigo, II riflesso „oculo-esofageo“ e i tumori delFesofago. (Der ,,Ocul'>- 
Oesophagus “-Reflex und die Oesophagustumoren.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. K\ 
S. 415—419.) 26. 3^- 

Sauerbruch, F., Die transpulmonale Freilegung der Speiseröhre. (Chirurg. Klin.» 
München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 23, S. 889—890.) 28, 434. 

Schirmer, Oscar, Zur Entstehung der Oesaphaguscarcinome. (Pathol. anat. Inst., 
Basel.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 5/6, S. 365—373.) * 

Smith, Curtis E., and G. Y. Rusk, Primary sarcoma of the oesophagus. (Ein Fall 
von primärem Speiseröhrensarkom.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 577—586.) 80^388. 

Sommer, Johannes, Ein Beitrag zur Diagnostik der Speiseröhrentumoren. (Kram 
kenstift, Zwickau.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 1, S. 26 — 27.1 

25, 31. 

Tobler, Th., Ein Lipom der Speiseröhre. (Pathol.-anat. Inst., Basel.) (Zeitschr. t. 
Laryngol., Rhinol, u. ihre Grenzgeb. Bd. 11, H. 5, S. 300—305.) 24, 17. 

Tschlenow, S., Über die Leiomyome des Oesophagus. (Pathol. Inst., Univ. Bern.) 
(Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 242, H. 1/2, S. 239—262.) 28, 314. 

Vinson, Porter P., Carcinoma of the esophagus. (Speiseröhrenkrebs.) (Sect. on nuv ■ 
Mayo-Clin., Rochester, Minnesota.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 164, 
Nr. 3, S. 402—414.) 27, 149. 

Weber, Alferius, Über einen Fall von Sklerom des Oesophagus. (Dissertation: Mün¬ 
chen 1922 [1923], 21 S.) * 

Willecke, Eduard, Besondere Metastasenbildung beim Speiseröhrenkrebs. (Disser¬ 
tation: Köln 1923. 25 S.) # 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Brustfell und Lungen. Lehrbücher. Einzelarbeiten. Allgemeines. 


463 


Brustfell und Lungen. 

Übersichtsreferat. 

Von 

W. Jehn, München. 

Das Schrifttum der Jahre 1922 und 1923 weist nicht weniger als 400, größtenteils 
kasuistische Arbeiten auf. Mangel an allgemeinen Gesichtspunkten und klinischer Er¬ 
fahrung zeichnet viele davon aus. Es überraschen daher auch nicht manche eigenartige 
therapeutische Vorschläge. Die ausländische Literatur berücksichtigt die grundlegenden 
deutschen Arbeiten nur wenig. Zum Teil ergeht sie sich sogar in unsachlicher Polemik 
gegen unsere Wissenschaft. Aber auch viele deutsche Autoren haben die Literatur des 
Auslandes vernachlässigt. 


A. Lehrbücher. 

Garräs und Borchards mustergültiges „Lehrbuch der Chirurgie“ ist in 4. Auf¬ 
lage erschienen. In der „Chirurgischen Operationslehre“ von Bier, Braun und 
Kümmell gibt Küttner eine umfassende Darstellung der operativen Technik der ge¬ 
samten Thoraxchirurgie. Jehn und Sauerbruch legen in v. Schjernings „Hand¬ 
buch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914—1918“ ihre eigenen 
Kriegserfahrungen über die Behandlung der Brustschüsse nieder. Oertel bearbeitet 
im „Leitfaden der topographischen Anatomie“ den Situs der Brustorgane. 
Schultzes „Atlas der topographischen und angewandten Anatomie“ ist 
in 3. Auflage erschienen. Im Stich -Makkas schildert Tiegel die Fehler und Ge¬ 
fahren bei chirurgischen Eingriffen an den Brustorganen. 

B. Einzelarbeiten. 

Allgemeines. 

Kleinschmidt gibt in seiner Antrittsvorlesung einen Überblick über die Ent¬ 
wicklung der Brustchirurgie in den letzten 25 Jahren. 

Magnus stellt mit seiner bekannten Methode die Lymphwurzeln an serösen Höhlen 
dar. Er weist mit seinem Verfahren Kommunikationen zwischen Pleura und Peri¬ 
toneum nach. 

Bing betont, daß intrathorakale Schmerzhaftigkeit von Lunge und Lungenfell 
herrühren. Cor di er nimmt an, daß tödliche Ausgänge bei intrapleuralen Eingriffen auf 
Pleurareflexen, seltener auf Luftembolie beruhen. Unverricht arbeitete experimentell 
über den Pleuraschock: Angstgefühl, verlangsamte Atmung, Blutdrucksenkung und Puls¬ 
verlangsamung bis auf 34 nach Anlegen eines Pneumothorax führt er auf Vagusreiz 
zurück. Du Bray schildert tödliche Punktionszwischenfälle bei Brustpunktionen: 
Reflexe, Lungen Verletzungen, Luftembolie, Lungenödem, Pulmonalthrombose mit 
Embolie in Herz und Gehirn sind ihre Ursachen. 

Green sowie Davison beschreiben das Bild der „traumatischen Asphyxie“: 
Green sah 7 mal Blutaustritte in die Haut des Kopfes, des Halses und der oberen Ex¬ 
tremität sowie in das pleurale und perikardiale Gewebe. Davison behandelte einen 
12jährigen Knaben, der überfahren wurde, an Lungenruptur konservativ. Hedinger 
fand tödliche Stauungsblutungen in den Lungen und dem Zentralnervensystem nach 
Überanstrengung. Er hält sie für „aktive“ im Gegensatz zu den von Perthes und 
anderen beobachteten „passiven“ nach Brustkorbquetschung. 

W. Meyer hebt wie Hedblom erneut den Wert des Druckdifferenzverfahrens für 
die intrathoracale Chirurgie hervor. G urd gibt einen Überblick über den Standpunkt der 
Thoraxchirurgie. Der offene Pneumothorax wird nach seiner Meinung in seinen Ge- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



464 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


fahren überschätzt. Trotzdem soll man Druckdifferenz anwenden. Robinson empfiehlt 
gleichfalls das Verfahren. Collins hält es dagegen für nicht notwendig. Graham 
fürchtet den offenen Pneumothorax nicht. Er lehnt mit Recht die Ansicht Duvals, 
Hunde seien wegen der freien Verbindung beider Pleurahöhlen für experimentelle Pneu¬ 
mothoraxstudien ungeeignet, ab. 

Blake gibt Allgemeines über Drainage der Brustfellhöhle bekannt. 

Hage n-Tor n beschreibt sein technisches Vorgehen bei Eröffnung des Brustkorbes. 
Er bildet einen großen Weichteillappen mit Basis am Sternum. Romiti deckt Defekte 
bei Brustwandverletzungen mit Fascientransplantation. 

Schlaepfer hat die Lungenvenen aller Lungenlappen im Tierexperiment ein¬ 
geengt. Der Rückfluß des Blutes erfolgt durch die Vv. bronchiales, pericardiacophrenicae, 
intercostales I, oesophageae, diaphragmaticae und die Vena azygos. Dabei kommt es 
zu ausgedehnter Neubildung dicker Brustfellschwarten mit Kollateralbahnen. 

Melnikoff behandelt die chirurgische Anatomie der intrapleuralen Blutgefäße. 

Jakobaeus sowie Unverricht empfehlen in einer Reihe von Arbeiten die Thorako¬ 
skopie als diagnostisches und therapeutisches Hilfsmittel, Hammer, Hofvendahl, 
Zobel und Müller ein Punktionsinstrument der Pleura, Gorriti und Samson einen 
neuen Apparat für die Pneumothoraxtherapie. Leschke wendet sich gegen Freys 
Kritik seines Pneumothoraxgerätes. 

Röntgendiagnostik. 

Munks „Grundriß der allgemeinen Röntgendiagnostik für Ärzte und 
Studierende“ ist zu empfehlen; Kreuzfuchs berichtet über anatomisch röntgenolo¬ 
gische Studien über die Maß Verhältnisse der Brustorgane. Naegeli fertigte Röntgen¬ 
stereoaufnahmen von intrapleuralen Erkrankungen an. 

Lehmann empfiehlt Injektion von lOproz. Jodkalilösung in Fistelgänge, Abscesse 
und Gangränhöhlen zur Darstellung der Befunde im Röntgenbilde, Berger sah Eintritt 
von Bariumbrei in die Lunge bei diagnostischer Oesophagusuntersuchung auf dem Wege 
einer carcinomatösen Fistel zwischen Speiseröhre und Bronchialbaum. 

Winterfeld sowie Stewart berichten über Röntgendiagnostik von Lungenab- 
scessen und -gangrän gegenüber anderen Erkrankungen, wie Tumoren und abgegrenzten 
Exsudaten des Brustfellraumes. Santi wies röntgenologisch 45 Lungenabscesse nach. 

Jehn gibt in den „Verhandlungen der Deutschen Röntgengesellschaft“ 
zu München das Übersichtsreferat über die Bedeutung des Röntgenverfahrens für die 
Entwicklung der Thoraxchirurgie. 

Pneumothorax. 

Experimenteller Pneumathorax; Iijima bestätigt die Erfahrungen Noetzels, 
daß ein Pneumothorax die Resistenz des Brustfelles gegen Infektion herabsetze. 

Friedland experimentierte an Tieren über offenen und geschlossenen doppel¬ 
seitigen Pneumothorax. Beim offenen ist das Leben der Tiere möglich, wenn der Durch¬ 
messer beider Öffnungen im Brustkörbe kleiner ist als der beider Hauptbronchien. 
Große doppelseitige Öffnung führt rasch zum Tode. Verschluß derselben hat Besse¬ 
rung des Zustandes zur Folge. 

Matas hat die Frage der freien Verbindung beider Brustfellhöhlen, wie sie von 
Duval behauptet wurde, studiert. Er fand, daß das Mediastinum posticum des Hundes 
sehr zart und äußerst zerreißlich ist. Daher können nach seiner Meinung Versuche 
am Hunde nicht auf die menschliche Pathologie übertragen werden. Graham be¬ 
stätigt diese Untersuchungen (s. oben). 

Ruddere glaubt, daß der bedrohliche Zustand beim offenen Pneumothorax auf 
Sauerstoffmangel im Blute allein beruhe. Daher verabreicht er Sauerstoff, dem er 
mehr Bedeutung als dem Überdruck zumißt. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustfell und Lungen. Pneumothorax. Pleuritis exsudativa u. purulenta usw. 465 


Pfänner bespricht das Zustandekommen von Lungen- und Hautemphysem sowie 
les spontanen Pneumothorax bei exspiratorischer Yentilstenose der Trachea. — Breit¬ 
ier empfiehlt beim traumatisch offenen Pneumothorax Naht der Brustwand wunde. 
Venn keine Druckdifferenz zur Verfügung steht, saugt er nach Verschluß des Brust¬ 
randfensters die in der Pleura Testierende Luft ab. — Feiler beobachtete einen trauma¬ 
ischen Pneumothorax einer Brustkorbseite. Wegen schwerster Bronchitis in der anderen 
-unge bestand hochgradige Atemnot, die nach Punktion des Pneumothorax schwand. 

Diagnostischer Pneumothorax: Unverricht sowie Piquet und Ghiraud 
mpfehlen die von Jakobaeus angegebene Pleuroskopie; Vallardie diagnostizierte 
inen Lungenechinokokkus mit Hilfe eines künstlich angelegten Pneumothorax; Stahl 
mpfiehlt diesen bei klinisch unklaren Brustfellerkrankungen. 

Vorbereitender Pneumothorax: Arce empfiehlt ihn beim operativen 
iTorgehen zur Behandlung des Lungenechinokokkus. 

Therapeutischer Pneumothorax: Ranke hat das von v. Muralt in 
iauerbruchs „Chirurgie der Brustorgane“ bearbeitete Kapitel: „Der künstliche 
Pneumothorax“ in einer Monographie neu herausgegeben. Die Abhandlung gibt eine 
sorgfältige Darstellung der gesamten Pneumothoraxtherapie, ihrer Vorzüge sowie 
hrer Nachteile. 

Rowe warnt vor künstlichem Pneumothorax bei gleichzeitig bestehender Nephritis. 
Hüller berichtet über eine Serratuslähmung, welche bei der 6. Nachfüllung auftrat. 
Wahrscheinlich wurde der N. thoracicus longus verletzt. Her v 6 konnte mit Erfolg hinter¬ 
einander einen doppelseitigen künstlichen Pneumothorax anlegen. Perkins und Burel 
legten einen Pneumothorax zweimal bei Lungenabsceß, sechsmal bei Bronchiektasen an. 

Jehn weist mit Nachdruck auf die mannigfachen Gefahren und Spätfolgen des 
künstlichen Pneumothorax hin und warnt vor kritikloser Anwendung, wie sie in letzter 
Zeit von Ungeübten vorgenommen wird. Kohlhaas nimmt Stellung gegen die Jehn- 
*chen Ausführungen. 

Zur genauen Orientierung über die Pneumothoraxfrage werden Sauerbruchs „Chi¬ 
rurgie der Brustorgane Bd. I und II“, Verlag J. Springer, Berlin, Sauerbruchs 
fieferat über den Stand der Chirurgie der Brustorgane (Chirurgenkongreß 
1924), sowie Brunners Monographie: „Die chirurgische Behandlung der Lungen¬ 
tuberkulose“, Verlag von J. A. Barth, Leipzig, empfohlen. 

Pleuritis exsudativa und purulenta bei Lungentuberkulose. Pneumo¬ 
thoraxexsudate. 

Hauser zeigt an einem Gefrierschnitt die Wirkung des Pyopneumothorax auf die 
erkrankte tuberkulöse Lunge, die Organe des Mittelfelles, besonders des Herzens. Deist 
berichtet über die Häufigkeit der Exsudate nach künstlichem Pneumothorax. 

Palane empfiehlt wie Cantlie die Punktionsbehandlung der tuberkulösen Pleuritis 
fcrofibrinosa. Hedblom gibt aus der Mayo-Klinik einen zusammenfassenden Über¬ 
blick über die tuberkulösen Empyeme. Die Behandlung besteht in Punktion, Nach¬ 
füllung von Stickstoff und Dakinspülung. 

Mc Kinnie sieht die tuberkulösen Pleuraempyeme als Begleit- und Folgezustände 
einer Lungentuberkulose an. Offene Behandlung lehnt er ab, empfiehlt die Pneumo¬ 
thoraxtherapie. Car not und Blamoutier sahen 4 mal kalte Abscesse der Brustwand 
nach Thoracocentese einer tuberkulösen Pleuritis auf treten. 

Kohn injiziert bei tuberkulösen Exsudaten Jodoformäther! Wegen bedrohlicher 
Störungen spritzt er jetzt Jodoformglycerin ein. Bernou aspiriert den Pyothorax und 
injiziert Gomenolöl, Stahl sah 2 Fälle von mischinfiziertem Pyopneumothorax nach 
Borsäureeinspritzung in an Heilung grenzende Besserung übergehen. Lunde gab 
4 Kranken, die ein Pneumothoraxempyem hatten, Kalium acet. 60,0; Aqua 285,0. Die 
Exsudate schwanden nach 3 maliger Behandlung. 

Jahresbericht Chirurgie 1Ö28. 3 Q 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



466 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Spengler betont mit Recht, daß die Behandlung der Pneumothoraxexsudate sich 
je nach dem Zustand der Lunge und dem Charakter des Ergusses zu richten habe. Daher 
muß man vorsichtig auswählen zwischen Punktionsbehandlung, Ersatz des Erguss** 
durch Stickstoff, extrapleuraler Thorakoplastik oder Rippenresektion mit nachfolgender 
Tamponade der Brustfellhöhle. (Vergl. auch Brunners Monographie: „Die chirurgische 
Behandlung der Lungentuberkulose“.) 

Empyem. 

Das Schrifttum über das Empyem zeigt, wie verschieden und eigenartig die An¬ 
schauungen über Physiologie und Pathologie des Brustfelles sind. Das kommt besonders 
in den Arbeiten über die Empyembehandlung zum Ausdruck. Eine einheitliche 
Therapie gibt es nicht! Man muß von Fall zu Fall nach Alter des Kranken, Ursache 
der Exsudation, Dauer der Erkrankung und klinischem Befund individualisieren. 

Daher kann man sich auch nicht von vornherein auf Punktionsbehandlung oder 
Thorakotomie festlegen. Grundprinzip der Behandlung muß bleiben: restloses Ablassen 
des Pleuraeiters, baldmöglichste Wiederentfaltung der Lunge und damit Vermeidung 
einer Empyemresthöhle. 

Gregory teilt die akuten Empyeme nach ihrer Entstehung (Pneumonie, Lungen- 
absceß, Trauma, Tuberkulose) ein. D u nha m weist auf die relative Häufigkeit der gleich¬ 
zeitigen Infektion des Mittelfelles hin. Beye hat 100 Empyeme behandelt: 56% davoa 
waren metastatisch, 36% nach Grippe entstanden. Palasse berichtet über 10 Empyeme, 
von denen 2 starben, eins davon bei gleichzeitig bestehender Lungengangrän. Gold¬ 
schmidt behandelte ein Empyem, das die klinischen Zeichen einer Peritonitis vor¬ 
täuschte: Laparotomie o. B. Daraufhin Thorakotomie. Heilung. 

Bursa Lay betont die Schwierigkeit der Differentialdiagnose zwischen Lungen- 
absceß und interlobärem Empyem. Im Röntgenbild sitzt dessen Schatten im Bereich 
der normalen anatomischen Lungenlappengrenzen. Loicq undDuprez berichten über 
ein nach dem Bronchus hin perforiertes Empyem, das mit Thorakoplastik geheilt wunb. 
Pel sah ein interlobäres Empyem von nur 200 ccm Menge, welches heftige Dyspnoe 
verursachte (wie es so häufig bei abgekapselten Brustfellergüssen vorkommt!). Archin- 
Delteil, Derrien und L4on-Valensi sahen ein chronisch interlobäres Empycn 
unter dem Bilde der chronischen Pneumonie einhergehen. 

Ebert bekam ein beidseitiges Empyem operiert in Behandlung. Rechts Toul- 
pneumothorax, links partieller. Heilung mit Saugdrainage. 

Brown berichtet über 259 Kinderempyeme. 171 behandelte er mit Rippenresek* 
tion, 54 mit Pleurotomie, 2 mit Aspiration. Nach seinen Erfahrungen ergibt die Rippen* 
resektion die besten Erfolge. Gvalka behandelte 7 Kinderempyeme mit Optoctin 
so wie Punktion und Spülung. Keine Komplikationen. Or mos fand bei einem 47 Stund« 
nach der Geburt verstorbenen Kinde ein Empyem als Todesursache. Sylvestrini 
empfiehlt bei Kinderempyemen Punktion und Einblasung von Luft in den Brustfell* 
spalt. Harloe behandelt Säuglings- und Kinderempyeme geschlossen, mit Punktion 
und Spülung. Glenn - Rodin sah 64 Kinderempyeme, deren Mortalität unter 2 Jahren 
52,6%, vom 5. bis 13. Jahre 37,9% betrug. Nach Thursfield sterben im 1. Lebensjahre 
74%, im 2. 59%, später 13%. Thursfield empfiehlt häufige Punktionen. Nasso be¬ 
handelte 15 Kinderempyeme mit Autovaccine; trotzdem genasen 2 / 3 . 

Nach Czakänyi sind alle Operationsverfahren dem jeweiligen Befunde anzu- 
passen. Wenn Thorakotomie, dann Lungenblähung. Mortalität 13,5%. Cignozzi^k 
von 100 Empyemen 20 sterben. Größte Mortalität nach Grippe. Whittemore: Ib 
Therapie des Empyems soll den Pneumothorax vermeiden, daher luftdichte Draina^ 
McCrae tritt für frühzeitige Punktionsbehandlung ein. Butler verlangt, daß du 
Behandlung das chronische Empyem vermeide. Davis empfiehlt Injektionen von 
Gentianaviolett. O’Conor verlangt, das Empyem am tiefsten Punkt zu drainieren uiu* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Brustfell und Lungen. Empyem. Brustkorb-, Pleura- und Lungenverletzungen. 467 

mit Karbollösung sowie Wasserstoffsuperoxyd zu spülen. Be et mann behandelt luft¬ 
dicht mit Punktion, Drainage und Dakinspülung. — Michael tritt für die Bülau- 
Drainage ein. Hermannsdorfer empfiehlt sie gleichfalls. Zum Zwecke der Exsudat- 
verflüssigung injiziert er in die Eiterhöhle Pepsinsalzsäurelösung. Alexander empfiehlt 
hohe dünne Drainage, Saito Perthes-Behandlung, ebenso Hansen und Par ha m. Per¬ 
thes erinnert nochmals an die Saugdrainage in Form des von Hartert modifizierten 
Apparates. — Hristide reseziert, spült mit Dakin und dichtet ab, Kaess nimmt 2 Rip¬ 
pen weg und dichtet .mit einer Gummiplatte ab. Cignozzi tamponiert nach Rippen¬ 
resektion, um Pneumothoraxfolgen zu vermeiden. — Pr itschard rät langdauernde Bett¬ 
ruhe, nach Abklingen der akuten Erscheinungen Drainage am tiefsten Punkte. Ebenso 
verlangt Da vidovic, bei Grippeempyemen möglichst lange mit der Rippenresektion zu 
warten. Pekk und Cave behandelten 94 Empyeme mit Rippenresektion und luftdichter 
Drainage. Tadei reseziert am tiefsten Punkte. 

Henrichsen fordert frühzeitige Entleerung der Brustfellhöhle, Wiederentfaltung 
der Lunge nach dem Vorgehen der Münchener Klinik (Jehn). Ebenso Korbsch und 
(aprioli. 

Schlesinger empfiehlt zur Vermeidung von Druckschwankungen in der Brustfell¬ 
höhle kleine Eröffnung des Brustraumes. Schwartz rät zur Thorakotomie; nur bei 
hinderempyemen ist er zurückhaltend. Er entkeimt die Brustfellhöhle und läßt die Lunge 
möglichst bald sich wiederentfalten. 

Fischers Behandlung des Empyems besteht in breiter Thorakotomie unter Über¬ 
druck, Ausräumen der Brustfellhöhle, Spülung derselben mit Kochsalzlösung und An¬ 
füllen mit Rivanol, das 1—24 Stunden ein wirkt. Dann Lungenblähung. Naht des Brust¬ 
korbes. Fischer sah schnellere Heilung als bei den sonst üblichen Methoden. 

Zur Orientierung über die Empyemfrage wird das Kapitel: „Die Chirurgie des 
Brustfelles“ von Jehn und Sauerbruch in der „Chirurgie der Brustorgane“ 
vou F. Sauerbruch, Verlag Springer-Berlin, empfohlen. 

Eggers berichtet über 192 chronische Empyeme; 180 heilten konservativ be¬ 
handelt aus. Nur 62 mußten operiert werden. 

Für die Behandlung dieser chronischen Empyeme — Empyemresthöhlen — halten 
Duvergey, Lenormant, Hedblom (310Fälle), Lilienthal, Delorme die De- 
kortikation für das Verfahren der Wahl. Antongiovanni empfiehlt das Verfahren 
von Rovsing und Ransohoff. Heuer spült mit Carel-Dakin, Pern mit Pferde¬ 
serum! Keller deckt die Höhle mit dem in der Mitte gespaltenen Haut muskellappen, 
Hertz ler mit einem von der Bauch wand entnommenen Muskellappen. 

Nur Esau tritt für die Schedeplastik in modifizierter Form ein, wie sie auch an 
der Münchner Klinik mit gutem Erfolge angewandt wird. 

Brustkorb-, Pleura- und Lungenverletzungen. 

Biener berichtet über die Lungenverletzungen der I. Chirurgischen Klinik Wien. 
Schwere Blutung, Spannungspneumothorax und offener Pneumothorax erfordern ak¬ 
tives Handeln. Cleuet sah einen tödlich verlaufenden Fall von Ruptur der rechten 
Lunge mit 3 / 4 1 Hämothorax und Abbruch der 1. bis 4. Rippe links am Brustbein. Fa- 
sano stellte bei einem Manne 1 Tag nach erfolgter Brustkorbkontusion ein knarrendes 
Geräusch (Mühlengeräusch) über dem Herzen fest. Heilung. Antongiovanni gibt 
einen Überblick über Lungenverletzungen. Leveuf operierte 9 Fälle von Lungen¬ 
verletzung mit Brustfellerguß, um die unvermeidlich erscheinende Infektion zu ver¬ 
hüten !! 

Über Lungenverletzungen und Tuberkulose berichtet Siegfried: Unter 316 tuber¬ 
kulösen Kriegsteilnehmern fand er keinen, der einen Lungenschuß erhalten hatte. Da¬ 
gegen waren von 10 Soldaten, die eine Brustkorbquetschung erlitten hatten, 3 tuber¬ 
kulös. 

30* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



468 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Lungenabsceß und -gangrän. 

Über dieses Thema wurde sehr viel und zum Teil auch sehr ausführlich gearbeitet. 
Im Gegensatz zu den Beobachtungen und Berichten aus Deutschland fällt in der amerika¬ 
nischen Literatur die Häufigkeit von Lungeneiterungen nach Tonsillektomien auf. 

Moore sah unter 125 Fällen von Tonsillektomie 28 Lungenabscesse, ferner berichtet 
er über 200 Fälle nach Operationen an den oberen Luftwegen. Seine Rundfrage bei 10*20 
Laryngologen ergab, daß 60% der Abscesse im Unterlappen sitzen. Singer und Gra¬ 
ham sahen 34Lungenabscesse, meist nach Tonsillektomie. Clendening erblickt in 
der Aspiration von Eiter oder Gewebsteilchen aus den Tonsillen die Ursache für die 
Absceßbildung. Whittemore sah 61% Lungenabscesse unter 68 Fällen nach Opera¬ 
tionen an den oberen Luftwegen. 

Pross beschreibt 18 Lungenabscesse verschiedener Herkunft. Minor sieht in 
Aspiration oder Embolie die Ursache für postoperative Abscesse. Heuer und Mc Cre&dy 
sahen unter 62 Abscessen 30 postpneumonische. Hoffmann beschreibt einen Lungen¬ 
absceß nach Brustkorbquetschung, Schwartz einen Fall von Rotzlungenabsceß nach 
Geschwür am Zeigefinger. 

Heuer teilt die Abscesse nach ihrer Entstehung ein, W. Meyer in typische Lungen¬ 
abscesse, typische Bronchiektasen und bronchiektatische Abscesse. 

LeWald,Ldon und Green berichten über Differentialdiagnose zwischen Lungen- 
absceß und Tuberkulose, Morgan über 4 Abscesse, die als Tuberkulose in Sanatorium¬ 
behandlung ein traten. Lemon betont die Wechselbeziehungen zwischen Lungenabsceß 
und Bronchiektasen. 

Le noble berichtet über Lungengangrän mit Spontanamputation des rechten 
Oberlappens. 

Schwerdtfeger beschreibt die physikalischen Erscheinungen der Abscesse. 

Für die Behandlung der Lungenabscesse oder Gangrän empfehlen: Curschmann 
das Salvarsan. Erst bei negativem Resultate soll operiert werden. Peemöller verwendet 
Salvarsan, wenn fusispiriläre Infektion vorliegt. 

Rieh will den akuten Lungenabsceß mit therapeutischem Pneumothorax behandelt 
wissen, Ra ntzer gleichfalls, nur bei Brustfellverwachsungen fordert er die Pneumotomie. 
Denechau behandelt mit Pneumothorax und Serum antigangreneux. Dumarest hat 
4 Fälle mit Pneumothorax behandelt. Wie er, empfiehlt auch Ddnechau das Ver¬ 
fahren. Daneben wendet dieser Autovaccine an. Piery und Leo Barbric, Marsa, 
Guth und Lockwood empfehlen den therapeutischen Pneumothorax. 

Ziegler behandelte eine schwere Lungengangrän mit Totalthorakoplastik in drei 
Sitzungen. 

Carmody behandelt Lungenabsceß und Gangrän mit dem Bronchoskop, Lan- 
dolfi aspiriert den Eiter und injiziert 25proz. Jodoformglycerin. Lakens, Moore, 
Fink und Jackson aspirieren den Eiter durch ein in die Richtung des Abscesses vor¬ 
geschobenes Bronchoskop. 

Clendening empfiehlt neben Pneumothorax die Punktion. Langenskiöldwarnt 
mit Recht vor Probepunktionen, tritt für operative Behandlung unter Anwendung des 
Druckdifferenzverfahrens ein. Lambert empfiehlt Punktionsdrainage, dann Operation. 

Hofmann, Lockwood, sowie Homanns treten für ein- oder zweizeitige Opera¬ 
tion ein. Heuer entleert den Absceß, schließt dann die Thorakoplastik an. Graham 
entfernt den erkrankten Lungenlappen mit dem Glüheisen in mehreren Sitzungen. 

Im „Journal des Practiciens“ werden die Erfahrungen französischer Chirurgen 
zusammengefaßt: Ddnechau, Roux, Berger, Dufour empfehlen Novarsenobenrol 
bei Nachweis von Bacillus fusiformis und Spirillen, bei Anaerobien Mischserum, intra¬ 
venös oder subcutan; wenn keine Wirkung, therapeutischen Pneumothorax. Sonst 
wenden sie extrapleurale Tamponade der Herde an, keine Eröffnung. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustfell und Lungen. Bronchiektasen. Lungentuberkulose. 


469 


Sanchy empfiehlt zunächst extrapleurale Kompression der Herde durch Tampo¬ 
nade über die die Haut für 8 Tage vernäht wird, dann, wenn genügend Verklebungen 
vorhanden sind, Pneumotomie. 

Giese betont die Möglichkeit der Spontanheilung, sonst Pneumotomie. 

Singer und Graham operieren, wenn nach 2—3 Monaten keine Heilung erfolgt. 
Ihre Mortalität beträgt 22%. 

Pritchard fordert absolute Ruhe, hat jedoch sehr hohe Mortalität. Glowacki 
sah 90 Lungenabscesse unter abwartender Behandlung verlaufen. 50% davon wurden 
geheilt. 

Morrison gibt einen Überblick über seine verschiedenen Operationsmethoden. 
Mortalität 8,3%. 

Bronchiektasen. 

Aschner unterscheidet bei Bronchiektasen Allgemeinerkrankung der Bronchien 
und bronchiektatische Abscesse. Er stellte häufig Metaplasie des Bronchialepithels fest; 
Graham beobachtete 3 Bronchiektasen mit Lungenabscessen, 2 davon starben. W, 
Meyer sah einen bronchiektatischen Lungenabsceß, der eine tuberkulöse Kaverne vor¬ 
täuschte. 

Bogendörfer empfiehlt die Phrenikotomie zur Behandlung des Leidens. Till¬ 
mann berichtet über 65 mit Pneumothorax behandelte Fälle, einer davon war 6 Jahre 
lang mit weitgehendster Besserung behandelt worden. 

Hedblom empfiehlt extrapleurale Thorakoplastik in mehreren Etappen. Graham, 
der vom therapeutischen Pneumothorax keinen Nutzen sah, empfiehlt radikale Lappen¬ 
exstirpation, desgleichen Lilienthal an Hand von 31 Fällen. W. Meyer legt eine Fistel 
an. Madsen empfiehlt Salvarsan und Trockenkur. 

Lungentuberkulose. 

Erfreulicherweise wird das Interesse für die chirurgische Behandlung der Lungen¬ 
tuberkulose immer größer, nachdem Sauerbruchs jahrelange Arbeiten uns den 
richtigen Weg gewiesen haben. 

Sauerbruch gibt einen Überblick über die Resultate nach extrapleuraler Thorako¬ 
plastik bei einseitiger Lungentuberkulose: Heilung 33%, Besserung 27%. Plombe und 
Phrenikotomie sind nur ergänzende Operationen. 5% aller Tuberkulösen, d. h. 40 000 
in Deutschland sollten operiert werden, so daß 13 000 geheilt werden könnten. Stöck- 
lin berichtet über die von Schreiber (Davos) nach Sauerbruch operierten Kranken: 
Gesamtmortalität 24%, gebessert 16%, geheilt 37%. 

Burckhardtberichtet aus dem Deutschen Kriegerkurhaus Davos: Von 585 Lungen¬ 
kranken wurden 53 = 9,1% mit Pneumothorax, 37 = 6,3% mit Thorakoplastik be¬ 
handelt. Besprechung der Indikation der Sauerbruchschen Klinik. Das Schicksal der 
Kranken hängt von Vorbehandlung, Indikation, Technik und Nachbehandlung ab. 
Baer bespricht die Indikation zur chirurgischen Behandlung der Lungentuberkulose, 
ebenso Alexander und Weinberger. 

Wagner empfiehlt die Kollapsmethoden zur Behandlung der Tuberkulose. Brauer 
weist auf die Bedeutung seines Operationsverfahrens hin. 

Liebe, Bornand, Ostermeyer, Shortle, Sayago, Haucke, Balacho, 
Brunner, Jessen, Papaioannou, Dietrichs, Descarpentier, Brown. B^rard, 
Bull, Riccio, Moreau empfehlen an Hand eigener Erfahrungen die Thorakoplastik. 
Berard und Dumarest berichten über 30, Jacobaeus und Key über 60 eigene 
Fälle. 

Goetze empfiehlt seine radikale Phrenikotomie als alleinige operative Behandlung 
der Lungentuberkulose. Es steht damit im schärfsten Widerspruch zu unserer Klinik. 
Schulte - Tigges spricht sich für Goetzes Methode aus. Ebenso Fischer. Sultan 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



470 Speziell© Chirurgie. Brust. 

hat 44 Kranke so behandelt; er kommt zum Schlüsse, daß die Operation nur unter¬ 
stützende Bedeutung hat. 

Zadeck empfiehlt ebenso wie Frisch die Kombination von Phrenikotomie mit 
therapeutischem Pneumothorax. Samson spricht sich mit Recht dagegen aus. 

Schlaepfer schlägt vor, den therapeutischen Pneumothorax oder die Thorako- 
plastik mit Unterbindung der Lungengefäße zu kombinieren. 

Unverricht beschreibt die nach einer Thorakoplastik zurückbleibenden Thorax¬ 
deformitäten. Ulrici gibt eine Darstellung des Vorgehens bei extrapleuraler Pneu¬ 
molyse. 

Kutscher - Linberg waren mit 6 Versuchen Tuberkulose mit Paraffinplombe 
zu heilen, nicht zufrieden. Ranzi kombiniert in geeigneten Fällen Plombe mit extra- 
pleuraler Thorakoplastik. Archibald kombiniert Apikolyse, Paraffin- oder Muskel- 
plombe mit extrapleuraler Thorakoplastik. 

Theys heilte eine große tuberkulöse Kaverne durch Pneumotomie. 

Jacobaeus empfiehlt mehrfach sein Vorgehen der intrapleuralen Kaustik von 
Pleurasträngen. Ihm schließen sich Davis, Piguet, Korbsch und Unverricht an. 
Holmboe sah ernste Komplikationen: Hautemphysem und Pleurainfektion. 

Postoperative Lungenkomplikationen. 

Scrimger: Bericht über 11 eigene Beobachtungen von „postoperativem massiven 
Lungenkollaps“, einem eigenartigen Krankheitsbilde, das unter Schmerzen, beschleu¬ 
nigter Atmung, Luftmangel, und Verlagerung des Herzens nach der befallenen Seite 
hin einhergeht. Daneben besteht Husten und blutiger Auswurf. Scrimger nimmt als 
Ursache dieses Zustandes einen Krampf der Bronchialmuskulatur mit nachfolgenden! 
Kollaps der Lunge an. Von Atropin sah er Gutes. Hirschboek sah 3 Fälle, von denen 
einer tödlich ausging und durch Autopsie bestätigt wurde. Pep per kennt das Bild 
gleichfalls. 

Herb berichtet über postoperative Komplikationen der Lunge: Embolie, Pneumonie. 
Lungenabsceß. Cutler, Elliot und Hunter sahen unter 1604 Operationen 63 Kompli¬ 
kationen, in der Hauptsache Embolie der A. pulmonalis. Elvyn fand postoperative 
Pneumonien hauptsächlich nach Laparotomien, Schneider sah sie in 2,1%. Er er¬ 
blickt in der Konstitution des Kranken neben Abkühlung, Aspiration, Atemstörungen 
und Embolie die Hauptursache. Klug empfiehlt Digipurat als Prophylakticum gegen 
diese Komplikationen. 

Embolie. 

Gordon-Watson erlebten in einem Jahre 5 postoperative Todesfälle an Lungen¬ 
embolie. Sie erblicken in dem Flüssigkeitsverlust vor der Operation durch Abführen, 
während der Operation durch Blutverlust, nach der Operation durch Erbrechen und 
Beschränkung der Flüssigkeitszufuhr, sowie in Blutdruckerniedrigung, post-operativem 
Schock, Chloroformnarkose und Morphium die Ursache für die Thrombose. Warten 
und Pierson berichten über Lungenembolie nach Bauchoperationen. Sie betonen 
deren Häufigkeit. Edelberg sah 7 tödliche Lungenembolien nach Operationen und 
Partus trotz Frühaufstehens. 

Nach einem Bericht des Proc. of the roy. soc. of med. gehen 10% der Lungenembolie 
tödlich aus. 

Leb sah eine Lungenembolie nach Fistelfüllung mit Beckscher Paste. Heilung. 
Das Wismut wurde röntgenologisch in der Lunge nachgewiesen. 

Cutler fand bei einer Autopsie ein aus der rechten Herzkammer in die A. pulmo¬ 
nalis gewandertes Geschoß. 

Bergstrand unterscheidet arterielle und venöse Luftembolie. Experimentell wie* 
er nach, daß bei Einblasen von Luft in eine Vene Herztod, in eine Arterie Hirntod erfolgt. 
Ranzi und Albrecht erklären die Pleurareflexe als nichts anderes als Luftembolie. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustfell und Lungen. Fettembolie« Lungenfisteln. Fremdkörper usw. 471 

Fettembolie. 

Auf Landois gründliche Arbeit in den „Ergebnissen der Chirurgie und 
Orthopädie“ sei hier hingewiesen. Suton stellt die Diagnose auf Fettembolie aui 
3rund des Befundes von Fett im Sputum, im Harne und im Augenhintergrund. Von 
len Symptomen betont er Unruhe, Kopfschmerzen, Sopor, Herzschwäche, sowie Dila¬ 
tation des rechten Ventrikels. Die von Wilms vorgeschlagene Drainage des Ductus 
'horacicus lehnt er ab. Gold experimentierte an Katzen und Hunden. Er glaubt, daß 
ler Tod der Tiere neben mechanischen Vorgängen auf die durch das Trauma gesetzte 
Blutdrucksenkung zurückzuführen sei. 

Lungenfisteln. 

Bourde schreibt über Entstehung der Bronchialfisteln. Kehn weist sie beim 
Empyem durch Inhalierenlassen von Aceton nach, das er im Pleuraexsudat mit der 
Lieb eschen Probe erkennt. Gast berichtet über 8 Beobachtungen aus der Leipziger 
Klinik. Yates hat eine Leber-Lungenfistel operativ geheilt. Bard betont die Häufig¬ 
keit der Fisteln beim künstlichen Pneumothorax. Ebenso berichtet Jaquerod über 
pleuropulmonale Fisteln im Verlauf des therapeutischen Pneumothorax. Sie sind meist 
Ventilfisteln. Es wird ihre Entstehung und ihr Symptomenkomplex besprochen, von 
dem am gefürchtetsten die Mediastinal Verdrängung ist. Keller hat 35 Bronchialfisteln 
mit Auslöffeln und Kauterisation sowie plastischer Deckung mit Muskellappen behandelt. 

Sauerbruch und Nissen beschreiben das Bild der Gitterlunge, einer anatomisch 
charakteristischen Veränderung des Lungengewebes nach Ausheilen eines Lungenabs- 
cesses. Das Granulationsgewebe des Abscesses wird allmählich vom Bronchus aus epithe- 
lisiert und so in Schleimhaut umgewandelt, in die einzelne Bronchien münden. Über 
ihre operative Behandlung siehe Sauerbruch, „Chirurgie der Brustorgane. Bd. 1 
und 2“. Verlag Springer. 

Fremdkörper. 

Stettner entfernte einen Geschoßsplitter aus der Lunge wegen rezidivierender 
Blutung. Einnähen der freien Pleura, Pneumotomie, Heilung. Jehn extrahierte einen 
4,5 cm langen Nagel aus dem rechten Hauptbronchus eines 4jährigen Kindes nach 
Tracheotomie. Jackson berichtet über 891 auf bronchoskopischem Wege entfernte 
Fremdkörper aller Art. Weiss und Frank fanden bei einer 38jährigen Frau in einem 
Lungenabsceß ein Stück einer Kravattennadel, das im 1. Legensjahre aspiriert worden 
war. Das Absceßgewebe erwies sich als carcinomatös. v. Eiseisberg berichtet über 
4 intrapleurale und 20 intrapulmonale Steckschüsse, die er größtenteils operativ ent¬ 
fernte. Indikationen waren Eiterung oder Blutung. 

Jackson entfernte einen Granatsplitter durch die sog. intercostale Thoraxpunktion. 
Er gibt diesem Verfahren den Vorzug. 

Lungensteine. 

Burger entfernte einen Lungenstein, der 29 cm von der Zahnreihe entfernt, im 
linken Unterlappenhauptbronchus lag mit Hilfe des Bronchoskops. Elliot sah einen 
Mann nach Grippe 60 Konkremente aushusten, die als Lungensteine gedeutet wurden. 

Lungenhernie. 

Lehrnbecher berichtet über eine kindskopfgroße Lungenhernie nach Brustkorb- 
schußverletzung. Operativer Verschluß nach Brustsacknaht und plastischer Deckung 
des Defektes unter Verwendung des Periostes der umgebenden Rippen. 

Milzbrand der Lunge. 

Potasch eff beschreibt 3 Fälle von primärem Lungenmilzbrand: beidseitige Broncho¬ 
pneumonie, blutige Pleuritis, Splenitis septica, Lebertumor, Nierendegeneration, Sepsis, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



472 


S|>ezielle Chirurgie. Brust. 


tödlicher Ausgang. Ormachea sah im Anschluß an eine Milzbrandpustel des Auges 
exsudative Pleuritis, die nach dreimaliger Punktion heilte. 

Aktinomykose. 

Lichterfeld: Trotz Jod und Röntgenbestrahlung starb ein Kranker an Strahlen- 
pilzerkrankung der linken Brustkorbhälfte. 

Lues. 

Gate fand sekundär luetische Veränderungen mit Brustfellerguß. Wassermann 
Salvarsanbehandlung. 

Echinococcus. 

Die Literatur über den Echinococcus enthält nur ausländische Arbeiten. 

Corvetto betont seine Häufigkeit in Peru, Lavillat in Algier. Ivannissevith 
sah unter 95 Echinococcuskranken 17 der Lunge. Er ist für die operative Behandlung. 

Navarro und G6mez sahen 2 Fälle, einer davon wurde mit Erfolg operiert. Nach 
Guillemin, Juillard, Saloz und Gilbert sind serologische Reaktionen beim Echino¬ 
coccus nicht zu erwarten, solange die geschlossene Membran des Wurmes keine Antigene 
zur Resorption kommen läßt. 

Abrashanoff bespricht die Diagnose des Lungenechinococcus auf Grund von 
5 Beobachtungen; Palugyay an Hand von 22 Fällen die allgemeinen klinischen Krank¬ 
heitszeichen, Girotti das klinische Bild auf Grund von 5 Beobachtungen. Er empfiehlt 
die Probepunktion! 

Pel6 macht eine kleine Incision der Brustwand und Lunge bis auf den Sack, dann 
tamponiert er zunächst. Incision nach 10 Tagen. Heilung in 2 Fällen. Halahan hält 
die Vermeidung des Pneumothorax bei der Operation für gänzlich überflüssig, Anto- 
nucci empfiehlt sogar den therapeutischen Pneumothorax. Navarro und Blasko 
beobachteten 2 Fälle, die spontan ausgehustet wurden. 

Blanc Fortacfn bespricht die Komplikationen nach der Operation: Lokalrezidive. 
Fernmetastasen, Spätblutungen. Durchbruch in den Bronchus fürchtet er wegen Ver¬ 
eiterung des Sackes. 

Lama beschreibt einen linksseitigen interlobären Echinococcus, bespricht die 
Diagnose und das Röntgenbild. Heilung durch Operation. 

Genoese Giovanni sah einen doppelseitigen Echinococcus bei einem 17 jährigen 
Mädchen. Masci einen gleichen tödlich verlaufenden Fall. 

Sonderbar mutet der Vorschlag von Castanno und Mazza an, die aus dem Sputum 
des Echinococcuskranken eine Autovaccine darstellen mit der sie die Bronchitis be¬ 
handeln, die bei Durchbruch des Sackes in die Lunge besteht. 

Lozano gibt in einem Festvortrag vor der Münchner Ärzteschaft einen zusammen* 
fassenden Überblick über die Echinococcusfrage. Er hat 136 Eiranke behandelt, 9 davon 
an Lungenechinococcus. 

Geschwülste der Lunge. 

Die Mitteilungen der einzelnen Autoren über die Zunahme der Lungengeschwükte 
entsprechen unseren Beobachtungen. Cramer berichtet über 8, Claus über 6, Barron 
über 13, Hampeln, Legry und Olivier sowie Playfair über 4 Fälle von primären 
Lungencarcinom. Sie beschreiben die Symptome und den Verlauf des Leidens. Jan- 
kauer diagnostizierte mit dem Bronchoskop 2 gutartige Geschwülste. Nussbaum 
betont die Schwierigkeit der Diagnose, Josefson behauptet die Infektiosität der Tu¬ 
moren. 

Remond und Colombries teilen die Tumoren des Brustfelles ein in Adenome 
Lipome, Chondrome, Fibrome (Differentialdiagnostisch Syphylome und Tuberkulose) 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geschwülste der Lunge. Asthma bronchiale. Brustfell. 


473 


— Chondrosarkome, Fibromyxosarkome, Sarkomyxolipome — Sarkome, Endotheliome 
(vom Pleuragewebe oder den pleuralen Lymphbahnen ausgehend). Bloodgood be¬ 
schreibt einen Fall von Knochenmyxom, der an Lungenmetastasen starb. 

Lilienthal betont die Wichtigkeit der Frühoperation. Hintz exstirpierte den 
linken Lungenflügel wegen Bronchialcarcinom. Sein Kranker starb am 3. Tage. 

Asthma bronchiale. 

Kümmell hat durch ausgedehnte operative Entfernung des Halssympathicus und 
seiner Ganglien in 4 Fallen operiert. Bei 3 Kranken hörten die Anfälle sofort auf. Er 
empfiehlt die Operation warm. Flörcken operierte einmal mit schlagartigem Auf¬ 
hören der Anfälle. Er operiert in Narkose unter Mitwegnahme des Ganglion stellatum. 
Hesse gibt einen Überblick über die chirurgische Asthmatherapie an Hand eines mit 
Erfolg operierten Falles. 

Über die Berechtigung und eindeutige Wirksamkeit der Asthmaoperation sind 
unseres Erachtens die Akten noch nicht geschlossen. 


Brustfell. 

Bernou, A., et A. Laura ns, Quelques pröcisions sur la technique de l’olöo-thorax. 
(Einige Bemerkungen zur Technik des Oleothorax.) (Joum. des praticiens Jg. 87, 
Nr. 13, S. 196—200.) 28, 82. 

Bevers, C. F., A case of „subpleural“ lipoma in a child. (Subpleurales Lipom bei einem 
* Kinde.) (Lancet Bd. 204, Nr. 6, S. 283—284.) 28, 255. 

Bücken, Wilhelm Franz, Über einen Fall von primärem Endotheliom der Pleura. 
(Dissertation: Köln 1923. 27 S.) * 

Cantlie, James, The withdrawal of fluid from the ehest by a trocar and cannula and 
syphonage without excision of ribs. (Die Entfernung von Flüssigkeit aus der Brust¬ 
höhle mittels Trokars und Saugapparat ohne Rippensektion.) (Joum. of trop. med. 
a. hyg. Bd. 26, Nr. 20, S. 313—314.) 26, 27. 

Carnot, P., et Blamoutier, Abcös froids du thorax aprös thoracentöse pour pleurösie 
tuberculeuse. (Kalter Brustwandabsceß nach Thorakocentese bei tuberkulöser 
Pleuritis.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 2, S. 45—47.) 24, 80. 

Child jr., Frank S., Traumatic pneumothorax caused by balloon. (Traumatischer 
Pneumothorax, verursacht durch einen Kinderballonstock.) (Joum. of theAmeric. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1452.) * 

Dahlstedt, Helge, Zwei Fälle von Blutung nach Adhärenzabbrennung ad modum 
Jacobaeus. (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 55, H. 5/6, S. 497—512.) 28, 82. 

Davis, H. Morriston, The progress of surgery of the lungs and pleural cavity. 
(Der Fortschritt der Lungen- und Pleurahöhlenchirurgie.) (Tubercle Bd. 5, Nr. 1, 
S. 1—13.) 27, 45. 

Dijk, H. C. J. M. v.. Aus Klinik und Praxis. Dermoidcyste im rechten Thoraxraum. 
(St. Franciscus gasth., Rotterdam.) (Geneesk. gids Jg. 1, H. 2, S. 37—42.) 24, 18. 

Drey, Leo, Ein Fall vonChylothorax traumaticus, entstanden durch eine frei im Pleura¬ 
raum bewegliche Schrappnellkugel. (Dissertation: Frankfurt 1923. 36, XI S.) * 

Du Bray, Ernest S., Sudden death following thoracentesis. (Plötzlicher Tod nach 
Thoracentese.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 3, S. 357—365.) 

28, 81. 

Duval, Pierre, Les plövres communiquent-eiles normalement ehez le chien? Le 
pneumothorax est-il bilateral chez le chien? (Stehen die Pleuren beim Hunde nor¬ 
malerweise untereinander in Zusammenhang? Ist der Pneumothorax beim Hunde 
doppelseitig?) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 68, S. 733—734.) 26, 108. 

Eberts, E. M., Bilateral chronic open pneumothorax cured by negative tension. Report 
of case. (Bilateraler chronischer offener Pneumothorax, geheilt durch negativen 
Druck.) (Arch. of surg., Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1. 8. 168—171.) 22, 21. 

Endres, Karl, Calcification und Calculosis der Pleura. (Dissertation: Bonn 1922 [1923J. 
51 S.) * 

Feiler, Reinhold, Zur Behandlung des geschlossenen totalen traumatischen Pneumo¬ 
thorax einer Lunge bei Ausschaltung der anderen durch schwere Bronchitis oder 
Pneumonie. (Evang. Krankenh., Düsseldorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, 
S. 795—798.) 28, 255. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



474 Spezielle Chirurgie. Brust. 

Hagen - Tom, I., Eine operative Methode zum breiten Zutritt in die Brusthöhle ohne 
sekundäre Deformation des Brustkorbes. (Klinitscheskaja medizina Jg. 2, Nr. 2 [6]. 
(Russisch.) 28, 81. 

Hall, J. N., New growths within the ehest. (Neubildungen der Brustorgane.) (Amerie. 
joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 182—187.) 27, 19. 

Hammer, Zur Technik der Pleurapunktion. (Med. Poliklin., Heidelberg.) (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 3, S. 79—80.) 22, 129. 

Jaquerod, Les fistules pleuro-pulmonaires au cours du pneumothorax artificiel. (Die 
pleuropulmonalen Fisteln im Verlauf des künstlichen Pneumothorax.) (Schweiz. 
Rundschau f. Med. Bd. 23, Nr. 1, S. 2—3.) 22, 505. 

Korbsch, Roger, Zur endothorakalen Pneumolyse. (St. Elisabethkrankenh., Ober* 
hausen-Rhld.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 734—736.) 28, 465. 

Leveuf, Jacques, Neuf observations de Chirurgie intra-thoraeique unilaterale en 
plövre libre. (Neue Beobachtungen zur einseitigen intrathorakalen Chirurgie bei freier 
Pleura.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 4, S. 319—328.) 23, 497. 

Magnus, Georg, Über die Resorptionswege aus serösen und synovialen Höhlen. 
(Chirurg. Klin., Univ. Jena.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 325 
bis 340.) 26, 129. 

Navarro, Antonio, Chlorcalcium bei der Behandlung entzündlicher Ergüsse der 
serösen Häute. (Prensa möd. argentina Jg. 9, Nr. 32, S. 948—964.) (Spanisch.) 

30, 620. 

P a vel, L, und M. Brancovici, Betrachtungen über die Cystologie der pleuralen Ergüsse 
bei pleuro-pulmonalen Neubildungen. (Spitalul Jg. 43, Nr. 3, S. 49—52.) (Rumä¬ 
nisch.) * 

Piguet, Ch.-A., et A. Giraud, La pleuroscopie et la section des adhörences intra- 
pleurales au cours du pneumothorax thörapeutique. (Die Pleuroskopie und die Tren¬ 
nung intrapleuraler Adhäsionen im Verlauf des therapeutischen Pneumothorax.) 
(Presse med. Jg. 31, Nr. 23, S. 266—268.) 23, 497. 

Piguet, D. A., e A. Giraud, La pleuroscopia ed il taglio delle aderenze intrapleuriche 
nel corso del pneumotorace terapeutico. (Die Pleuroskopie und die Durchtrennunc 
intrapleuraler Adhäsionen im Verlauf des künstlichen Pneumothorax.) (Sanat. del 
Monte Bianco, Leysin.) (Tubercolosi Bd. 15, H. 6, S. 147—155.) 26, 28. 

Pinchin, A. J. Scott, Primary intrathoracic neoplasm. (Primärer intrathorakischer 
Tumor.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 6, S. 422—430.) * 

Plotkin, Uber chirurgische Eingriffe in der freien Brusthöhle. (Wratschebnoje djelo 
Jg. 6, H. 18—20, S. 544.) (Russisch.) 

Pritchard, J. S., Intrathoracic malignant tumor simulating tuberculosis. Report of 
three cases. (Intrathorakische, eine Tuberkulose vortäuschende Tumoren. 3 Fälle.) 
(Amerie. review of tubercul. Bd. 8, Nr. 3, S. 304—307.) * 

Ruddere, de, De Temploi de l’oxygöne dans l’asphyxie aigue par pneumothorax ouvert. 
(Über die Anwendung der Sauerstoffes bei akuter Asphyxie infolge eines offenen 
Pneumothorax.) (Arch. möd. beiges Jg. 76, Nr. 11, S. 840—847.) 27, 150. 

Spassokukotzki, S. I., Zur Frage der Diagnostik und Therapie der Brusthöhlen¬ 
geschwülste. (Chir. Univ.-Klinik Prof. Spassokukotzki, Ssaratow.) (Verhandl. d. 
XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 242—243.) (Russisch.) 

25, 164. 

Whittemore, Wyman, Teratoma of the right ehest cavity. Report of case. (Teratom 
der rechten Brusthöhle.) (Arch. of surg. Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 282—287 u. S. 289 bis 
302.) 

Zeitlin, A., Die Röntgendiagnostik der Tumoren des Brustraumes. (Verhandl. d. 
Moskauer Röntgenvereinigung, 23. I. 1923.) (Russisch.) 25, 19. 


Empyem. 

Allende, Carlos I., Für hohe und dünne Drainage beim akuten Empyem. (Prensa 
möd. argentina Jg. 10, Nr. 9, S. 231—239 u. Nr. 10, S. 264—267.) (Spanisch.) 

26, 455. 

Antongiovanni, G. B., Contributo alla cura chirurgica delT exnpiema pleurico aeuto. 
(Beitrag zur chirurgischen Behandlung des akuten Pleuraempyems.) (Osp. con- 
sorziale di Valdinievole, Pescia.) (Morgagni pt. I. [Archivio] Jg. 65, Nr. 7, S. 217 
bis 235.) 24, 199. 

Antongiovanni, G. B., A proposito del trattamento chirurgico degli empiemi cronici 
fißtolizzati. (Zur chirurgischen Behandlung der chronischen fistelnden Empyeme.) 
(Sped. dei SS. Cosimo e Damiano in Pescia.) (Morgagni Jg. 65, Pt. I, Nr. 10, S. 351 
bis 360.) 26, 152. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Empyem. 


475 


4rdin- Delteil, Derrieu et Lävi- Valensi, Spl^nopneumonie et pleuräsie enkyst^e. 
(Lungenentzündung und abgekapselte Brustfellentzündung.) (Paris mäd. Jg. 18, 
Nr. 13, S. 287—289.) 22, 378. 

Bensinger, Kurt, Über das Empyem im Kindesalter, insbesondere über verfeinerte 
Indikationsstellung der Behandlung. (Dissertation: München 1923. 29 S.) * 

Bett man, Ralph Boerne, Clinic on empyema. (Klinische Vorlesung über das Em¬ 
pyem.) (Internat, clin. Bd. 1, Ser. 33, S. 236—241.) 23, 149. 

Beye, H. L., Empyema, an analysis of 100 cases in relation to treatment. (Über Em- 
pvembehandlung nach Erfahrungen an 100 Fällen.) (Minnesota med. 6, S. 401.) 

25, 96. 

Beye, Howard L., Opening the peritoneum in operations for empyema. Report of 
four cases. (Eröffnung des Peritoneums bei Empyemoperation.) (Dep. of surg., 
State univ. of Iowa, coli, of med., Ames.) (Jouro. of theÄmeric. med. assoc. Bd. 80, 
Nr. 16, S. 1117—1118.) 28, 255. 

Brähler, Eduard, Beobachtungen über Ätiologie des Empyems und sein Verlauf. 
(Dissertation: Würzburg 1923. 37 S.) * 

Brown jr., Henry P., Empyema thoracis. Analysis of two hundred and fifty cases 
treated at the children’s hospital of Philadelphia. (Thoraxempyem bei Kindern.) 
(Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 401—408.) 28, 254. 

Bachem, F. S. P. van, Über die Behandlung des Empyema pleurae. (Klin. van den 
Geneesh.-directeur, ziekenh., Calvarienberg, Maastricht.) (Nederlandsch tijdschr. 
v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 2, S. 151—152.) (Holländisch.) * 

Bassa-Lay, Enrico, Pleurite interlobare ed ascasso polmonare. (Pleuritis inter- 
lobaris und Lungenabsceß.) (Morgagni pt. I. [Archivio] Jg. 65, Nr. 9, S. 317—329.) 

26, 27. 

Butler, Ethan Flagg, The obviation of chronicity in cases of acute post-pneumonic 
empyema. (Die Vermeidung des chronischen Empyems nach akuten postpneu¬ 
monischen Empyemen.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 7, S. 176—177.) 

24, 497. 

Cameron, Hector Charles, and A. A. Os man, Empyema in the first two years 
of life, with a discussion of the value of immediate resection of rib. (Das Em¬ 
pyem der ersten zwei Lebensjahre.) (Lancet Bd. 204, Nr. 22, S. 1097—1100.) 

24, 199. 

Carrive, P. J., Notes de pratique ä propos de deux cas de pleur&üe purulente inter- 
lobaire compliquöe de fistule bronchique et d’un cas de pleur&sie putride hömor- 
ragique enkystöe. (Praktische Bemerkungen zu 2 Fällen von interlobärem Empyem 
mit Bronchialfisteln und zu einem Fall von abgekapselter hämorrhagisch-jau¬ 
chiger Rippenfellentzündung.) (Arch. de mäd. et de pharm, milit. Bd. 78, Nr. 5, 
S. 441—461.) 28, 62. 

Davis, Robert C., The use of gentian violet in the treatment of empyema. (Die Ver¬ 
wendung von Gentiana violett in der Empyembehandlung.) (Americ. joum. of 
the med. Sciences Bd. 166, Nr. 5, J. 743—750.) 29, 445. 

Delorme, Ed., Sur la döcortication pulmonaire. (Über die Lungenentrindung.) (Progr. 
m4d. Jg. 49, Nr. 50, S. 645—647.) 28, 254. 

Dikanski, M., Die Behandlung veralteter Empyeme nach Schede. (4. Sowjetkran- 
kenh. Charkoff.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 18/20, S. 518—521.) (Russisch.) 

80, 819. 

Eggers, Carl, Chronic empyema, its etiology, pathology, diagnosis, complications- 
treatment and final results. (Chronisches Empyem, seine Ursache, Pathologie, 
Diagnose, Komplikationen, Behandlung und Endergebnis.) (Ann. of surg. Bd. 77, 
Nr. 2, S. 142—170.) 22, 305. 

Eggers, Carl, Radical Operation for chronic empyema. (Radikaloperation des chro¬ 
nischen Empyems.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 327—353.) 22, 379. 

Emraett, J. M., Acute empyema. (Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 4, S. 148 
bis 150.) * 

E>au, Die Behandlung veralteter Empyeme (Thoraxfisteln). (Kreiskrankenh., Oschers- 
leben-Bode.) (Dtseh. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 1/2, S. 55—69.) 22, 306. 

Fitz Williams, Dune an C. L., Chronic and rare forms of suppuration in the breast. 
(Chronische und weitere seltenere Formen von Eiterungen in der Brust.) (Prac- 
titioner Bd. 111, Nr. 3, S. 173—186.) 24, 318. 

Cirbal, Pleuräsie purulente ä staphylocoques. Traitement et gu^rison par l’auto- 
vacein. (Staphylokokkenempyem. Behandlung und Heilung durch Autovaccine.) 
(Bull. m6d. Jg. 37, Nr. 6, S. 149—152.) * 

Hansen, Svend, Behandlung des Pleuraempyems. (Abt. A, Bispebjaerg Hosp., Kopen¬ 
hagen.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 86, Nr. 51, S. 932—937.) (Dänisch.) 26, 455. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


476 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Hedblom, C. A., Recent progress in the treatment of chronic empyema. (Die neueren 
Fortschritte in der Behandlung des chronischen Empyems.) (Joum. of the Iowa 
state med. soc. 13, S. 21.) 23, 254. 

Hedblom, Carl A., Causative factors and treatment of chronic empyema. (Kausale 
Faktoren und Behandlung des chronischen Empyems.) (Sect. on gen. a. thoracic 
8 urg., Mayo clin., Rochester.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 12, 
S. 999—1005.) 25, 271. 

Herrmannsdorfer, Adolf, Die Verflüssigung fibrinreicher Pleuraempyeme durch 
Pepsinsalzsäure als Hilfsmittel der Bülauschen Heberdrainagebehandlung. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 39, S. 1219 
bis 1221.) 25, 273. 

Hertzler, Arthur E., Chronic traumatic empyema cavity lined by skin-flap. (Chro¬ 
nische Empyemhöhle, welche durch ein Trauma veranlaßt worden ist, mit einem 
Hautlappen ausgeschlagen.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 6, S. 1485 
bis 1491.) 26, 455. 

Hess, Rüdger, Über einen Fall von hinter dem Schulterblatt abgekapseltem meta¬ 
pneumischen Empyem nach Grippe. (Dissertation: Königsberg 1923. 12 S.) * 

Heuer, George J., Empyema of the pleural cavity. (Pleuraempyem.) (Ann. of surc. 
Bd. 78, Nr. 6, S. 711—724.) 26, 152. 

Ito, N., Prinzip der operativen Behandlung der tuberkulösen peripleuralen Abscesse. 
(Nihon Geka Gakkai Zassohi Bd. 24.) (Japanisch.) 30, 178. 

Kaiser, Egon, Die Klinik der Grippeempyeme. (Dissertation: Frankfurt 1923. 
84 S.) • 

Keller, W. L., The treatment of bronchial fistulas. (Die Behandlung der Bronchial¬ 
fisteln.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 12, S. 1006—1010.) 25, 275. 

Kolmer, John A., Studies in the chemotherapy of bacterial infections. II. The chemo- 
therapy of experimental localized bacterial infections with special reference to 
pleuritis. (Studium über Chemotherapie bakterieller Infektionen. II. Die Chemo¬ 
therapie experimenteller lokalisierter Infektionen mit besonderer Berücksichtigung 
der Pleuritis.) (Dermatol, research inst. a. pathol laborat., graduate school of med.. 
univ. of Pennsylvania, Philadelphia.) (Arch. of internal med. Bd. 81, Nr. 1, S. 9—14.) 

22. 53. 


Leckie, J. P., A fatal case of empyema due to anaerobic infection. (Ein tödlicher 
Fall von Pleuraempyem durch Anaerobeninfektion.) (Edinburgh med. joum. Bd. 30, 
Nr. 2, S. 60—67.) 22, 306. 

Lilienthal, Howard, Treatment of the chronic stage of empyema. (Die Behand¬ 
lung der chronischen Empyeme.) (Americ. joum. of surg. Bd. 37, Nr. 7, S. 178 
bis 179.) 24, 498. 

Loicq et Duprez, Pleurdsie purulente interlobaire avec fistule bronchique gliche 
par thoracoplastic extra-pleurale. (Interlobäre eitrige Pleuritis mit Bronchialfistel, 
geheilt durch extrapleurale Thorakoplastik.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 29, S. 809—810.) 

26, 27. 

McCrae, Thomas, The early treatment of empyema by aspiration. (Die zeitig* 1 
Behandlung des Empyems mit Aspiration.) (Pennsylvania hosp., Philadelphia.) 
(Med. clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 844—847.) 

23, 498. 

Magrassi, Antonio, Sulla pleurite purulenta acuta. Esiti lontani di interventi chi- 
rurgici. (Über die eitrige Pleuritis. Femergebnisse chirurgischer Eingriffe.) (Osp. 
dei bambini, Brescia.) (Clin, pediatr. Jg. 5, H. 12, S. 740—744.) 80, 98. 

Michael, P. R., Über die Behandlung des Empyems. (Heelkund. klin., Utrecht.' 
(Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 20, S. 2113—2117.) 
(Holländisch.) 24, 319. 

Müller, A., Der Muskelzug als Ursache der Skoliose nach Empyem. (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 19, S. 601—602.) 28, 427. 

Neumann, Kurt E., Zur Praxis der Thoraxpunktion und der Rippenresektion. 
(Krankenh., Berlin-Neukölln.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 2, S. 53 

bis 54.) 21, 47G. 

O’Conor, John, Posterior gravity drainage in empyema: The Strategie seat of election. 
(Hintere Schwerpunktsdrainage bei Empyem: Der Ort der Wahl.) (Brit. med. 
joum. Nr. 3258, S. 758—759.) 28, 253. 

Peck, Charles H., and Henry W. Cave, Acute suppurative pleurisy. An analy?is 
of ninety-four cases. (Eine Anlage von 94 Fällen von akutem Empyem.) (Surg.. 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 357—360.) * 22, 378. 

Pel, W. L., Ein Fall von primärem, interlobärem Empyem. (Nederlandsch tijdschr. 
v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 10, S. 1034—1036.) (Holländisch.) 25, 97. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Empyem. Lungen. Allgemeines. 


477 


Penn, Henry S., Empyema. Au sggestion for a new method of treatment with the 
report of an interesting case and a review of the literature. (Ein Vorschlag einer 
neuen Behandlung der Empyeme, mit einem interessanten Fall und einem Über¬ 
blick über die einschlägige Literatur.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 17, 
S. 590—592.) 28, 230. 

Perthes, Einige Bemerkungen über die Absaugung von Körperflüssigkeiten mittels 
des Hartertschen Tropf Saugers und über die Nachbehandlung des Empyems mit 
dem Saugverfahren. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 51/52, S. 1657—1658.) 26, 92. 

Piutti, Helene, Beitrag zur Frage der Probepunktion der Pleurahöhle beim S&ugling. 
(Dissertation: Freiburg i. Br. 1922 [1923]. 12 S.) * 

Pritchard, J. S., The value of rest in cases of empyema and lung abscess. (Die Be¬ 
deutung der Ruhe in Fällen von Empyem und Lungenabsceß.) (Chicago med. 
recorder Bd. 45, Nr. 9, S. 780—787.) 26, 27. 

Rey, Josef, Die Bedeutung der postpleuritischen Skoliose im Kindeöalter. (Univ.- 
Kinderklin., Freiburg i. Br.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 6, S. 176 
bis 177.) 22, 210. 

Rey, Josef, Die praktische Bedeutung der postpleuritischen Skoliose im Kindesalter. 
(Univ.-Kinderfidin., Freiburg i. Br.) (Arch. f. Kinderheilk. Bd. 72, H. 4, S. 261 
bis 273.) 25, 24. 

Romiti, Cesare, Sulla plastica della parete toracica nelle estese perdite di sostanza 
toraco-pleurica. Contributo clinico e sperimentale. (Brustwandplastik bei aus¬ 
gedehnten Brustkorb-Rippenfellücken. Klinischer und experimenteller Beitrag.) 
(Clin. Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 5, S. 477—521.) 

27, 211. 

Scheele, Kaethe, Zur Kenntnis und Behandlung des Empyems nach Grippe. (Disser¬ 
tation: Berlin 1922 [1923]. 39 S.) * 

Schwärtz, George, A modified rib-resection Operation for empyema. (Modifizierte 
Methode der Rippensektion für Empyemoperationen.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 81, Nr. 24, S. 2017—2019.) 26, 454. 

Sillitti, G., Considerazioni sulla pleurite purulenta nell’ infanzia. (Betrachtungen über 
die eitrige Brustfellentzündung im Kindesalter.) (Istit. di clin. pediatr., univ. 
Palermo.) (Pediatria Jg. 31, H. 11, S. 577—598.) 24, 199. 

Stahl, Rudolf, und Karl Bahn, Erfolgreiche konservative Behandlung des tuber¬ 
kulösen Empyems und Pyopneumothorax durch Borsatirespülung und Preglsche 
Lösung. (Vorl. Mitt.) (Med. Univ.-Klin., Rostock.) (Münch, med. Wochenschr. 
Jg. 70, Nr. 41, S. 1265—1266.) 27, 151. 

Taddei, Domenico, L’incisione declive nella cura delTempiema toracico. (Die In- 
cision am tiefsten Punkte bei der Behandlung des Thoraxempyems.) (Clin. Chirurg, 
gen., univ. Pisa.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 4, S. 105—107.) 22, 20. 

Tees, Frederick J., Empyema necessitatis and some allied conditions. (Empyema 
necessitatis und ähnliche Zustände.) (Montreal gen. hosp., Montreal.) (Arch. of 
surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 321—331.) 25, 95. 

Valach, L’ud., Ein Fall eines mediastinalen Empyems. (Interne Klin. v. Prof. Hynka, 
Bratislava.) (Bratislavskö lekärske listy Bd. 2, Nr. 6, S. 274—285.) (Slowakisch.) * 

Vos, P. A., Durchbruch eines Empyems in den Oesophagus. Transthorakale Oesophagus- 
fistel. (Heelkund. Klin., Ziekenh. aan den Coolsingel, Rotterdam.) (Nederlandsch 
tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 19, S. 1940—1941.) (Holländisch.) * 


* “fii hi ii Lungen* 

Andrus, W. D. W., Observations on the total lung volume and blood flow following 
pneumectomy. (Tierversuche über das Gesamtvolum und den Blutumlauf der Lun¬ 
gen nach Pneumektomie [Entfernung einer Lunge].) (Bull, of the Johns Hop¬ 
kins hosp. Bd. 34, Nr. 386, S. 119—121.) * 

Antongiovanni, G. B., Chirurgia delle lesioni traumatiche ed infiammatorie dei 
polmoni. (Chirurgie der traumatischen und entzündlichen Lungenerkrankungen.) 
(Osp. dei SS. Cosimo e Damiano, Pescia.) (Pescia: Benedetti e Niccolai 1923. II, 
121 S.) 22, 21. 

Ardin-Delteil, Derrieu et LÖvi-Valensi, Splönopneumonie et pleurösie enkystöe. 
(Lungenentzündung und abgekapselte Brustfellentzündung.) (Paris möd. Jg. 18, 
Nr. 13, S. 287—289.) 22, 378. 

Wiener, Lothar, Zur Behandlung der Lungenverletzungen. (I. Chirurg. Univ.-Klin., 
Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 5, S. 606—619.) 

24, 177. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


478 Spezielle Chirurgie. Brust. 

Davis, H. Morriston, The progress of surgery of the lungs and pleural cavity. (Der 
Fortschritt der Lungen- und Pleurahöhlenchirurgie.) (Tubercle Bd. 5, Nr. 1, S. 1—13.) 

27, 45. 

Feiler, Reinhold, Zur Behandlung des geschlossenen totalen traumatischen Pneumo¬ 
thorax einer Lunge bei Ausschaltung der anderen durch schwere Bronchitis oder 
Pneumonie. (Evang. Krankenh., Düsseldorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 20, 
S. 795—798.) 23, 255. 

Gast, Werner, Über Bronchialfisteln. (Dissertation: Leipzig 1921 [1923]. 18 S.) * 
Haggart, Gilbert E., and Arthur M. Walker, The physiology of pulmonary embu- 
lism as disclosed by quantitative occlusion of the pulmonary artery. (Die Physiologie 
der Lungenembolie, erschlossen aus dem allmählichen Verschluß der Arteria pulmo- 
nalis.) (Laborat. of physiol., Harvard med. school, Cambridge, Mass.) (Arcli. of sun:. 
Bd. 6, Nr. 3, S. 764—783.) 23, 352. 

Klug, W. J., Digipurat als Prophylaxe gegen postoperative Lungenkomplikationeu? 
(Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 3 4, 
S. 236—244.) 22, 379. 

Kümmell, Hermann, Die operative Heilung des Asthma bronchiale. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 40, S. 1825 

bis 1827.) 25, 467. 

Kully, B. M., The diagnosis and treatment of pulmonary conditions tlirough the bron- 
choscope. (Die Diagnose und Behandlung von Lungenaffektionen durch das Bron¬ 
choskop.) (Dep. of otolaryngol., med. school, Creighton univ., Omaha.) (Ann. 
of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 32, Nr. 2, S. 437—442.) 26, 155. 

Leb, Anton, Lungenembolie nach Fistelfüllung mit Beckscher Wismutpaste. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Graz.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 515 
bis 520.) 22, 203. 

Melnikoff, Alexander, Die chirurgische Anatomie der intrapulmonalen Gefäße und 
der Respirationswege. (Inst. f. operat. Chirurg, u. Chirurg. Anat., Milit.-med. Akad., 
St. Petersburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 460—510.) 23, 465. 

Mock, Otto, Über Bronchialfisteln mit besonderer Berücksichtigung ihres Nachweis 
durch die Acetonprobe. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 30 S.) * 

Nissen, Demonstrationen zur Bronchusunterbindung und zur „Gitterlunge“. (47. Tag, 
d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg, 
Bd. 126, S. 212—217.) * 

Nissen, Rudolf, Die Bronchusunterbindung, ein Beitrag zur experimentellen Limgeiv 
pathologie und -Chirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) (Dtsch. Zeitschr 
f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 160—176.) 28, 435 

Ranzi, E., und O. Albrecht, Über arterielle Luftembolie nach operativen Eingriffen 
und Verletzungen der Lunge. (Krankenanst., Rudolf Stiftung, Wien.) (Mit-t. a 
d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 5, S. 709—724.) 24, 81, 

Ruddere, de. De l’emploi de l’oxygene dans l’asphyxie aigue par pneumothoraj 
ouvert. (Über die Anwendung des Sauerstoffes bei akuter Asyphyxie infolge ein« 
offenen Pneumothorax.) (Arch. mdd. beiges Jg. 76, Nr. 11, S. 840—847.) 27, 150 

Sauerbruch, F., und Rudolf Nissen, Untersuchungen über Heilungsvorgänge ii 
Lungenwunden, als Beitrag zur Pathologie der „Gitterlunge“. (Chirurg, üniv. 
Klin., München.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 582—599.) 25, 460 

Schlaepfer, Karl, Fibrosis of the lung following ligation of the pulmonary arten 
combined with phrenicotomy and with partial occlusion of the pulmonary veins 
(Bindegewebige Atrophie der Lunge nach Unterbindung der Pulmonalarterie. 
(Arch. of surg., Bd. 6, Nr. 1, TI. 2, S. 358—360.) 26, 401 

Schlaepfer, Karl, Collateral circulation in chronic obstruction of the pulmonan 
veins and its relation to air embolism following various diagnostic and therapeuth 

E rocedures (pneumolysis). (Kollateralkreislauf bei chronischer Verengerung dei 
.ungonvenen und ihre Beziehungen zur Luftembolie im Gefolge von verschiedener 
diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen [Pneumolyse].) (Surg. Himteriai 
laborat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37 
Nr. 4, S. 510—520.) 26. 402 

Strottkötter, Paul, Verästelte Knochenbildung in der Lunge. (Dissertation: Heidel 
berg 1923. 29 S.) * 

Unverricht, Pneumothorax und Thorakoskopie. (III. med. Klin., Univ. Berlin. 
(Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 15, S. 448—451.) 27, 145 

Lungenemphysem, Bronchiektasen. 

Graham, Evarts A., The surgical treatment of bronchiectasis with a report of thre< 
cases of removal of a lobe of the lung. (Die chirurgische Behandlung der Bronchi 


Go, ,gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Lungenemphysem, Bronchiektasen. Lungenabsceß und -gangrän. 


479 


ektasen mit einem Bericht über 3 Fälle von Entfernung eines Lungenlappene.) 
(Dep. of surg., Washington univ. school of med., Saint Louis.) (Arch. of surg., 
Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 321—336.) 22, 82. 

Naegeli, Th., Die chirurgische Behandlung der Bronchiektasen. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Bonn.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 7, S. 193—195.) 28, 435. 

Ti 11 man, John, Über die Pneumothoraxbehandlung der ,,chronischen Bronchi- 
ektasien“. (Lungenheilstätte, Orup.) (Acta med. scandinav. Bd. 69, H. 5/6, S. 515 
bis 549.) 26, 29. 

LunguiabsctS und -gangrin. 

Binney, Horace, Gangrene of the lung. Report of a case. (Lungengangrän. Mit¬ 
teilung eines Falles.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 22, S. 844—846.) * 

Bofcsford, Mary, E. Post-tonsillectomy pulmonary abscess. (Lungenabscesse nach 
Tonsillektomie.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 1, S. 19—21.) * 

Bussa- Lay, Enrico, Pleurite interlobare ed ascesso polmonare. (Pleuritis inter- 
lobarisimdLungenabsceß.) (Morgagni pt. I. [Archivio] Jg. 66, Nr. 9, S. 317—329.) 

26, 27. 

Clark, Frederick T., Pulmonary abscess following tonsillectomy, with report of a 
case. (Lungenabsceß nach Tonsillektomie; Mitteilung eines Falles.) (Boston med. 
a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 22, S. 846—849.) 24, 18. 

Craiz, G., Ein Fall von Lungenabsceß. (Städt. Spit., Taraclia [Tighina], Bessarabien.) 
(Clujul med. Jg. 4, Nr. 9/10, S. 285—286.) * 

Glowacki, B. F., Pulmonary abscess — A study of ninety cases. (Lungenabscesse 
auf Grund von 90 Fällen.) (City hosp., St. Louis.) (Laryngoscope Bd. 88, Nr. 2, 
S. 153—156.) 22, 501. 

Graham, Evarts A., Pneumectomy with the cautery. A safer substitute fortheordi- 
nary lobectomy in cases of chronic suppuration of the lung. (Pneumektomie mit 
dem Glüheisen.) (Dep. of surg., Washington univ. med. school, Saint Louis.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 12, S. 1010—1012.) 26, 274. 

Guth, Ernst, Lungengangrän, geheilt durch künstlichen Pneumothorax. (Lungen- 
heilanst. „Weinmannsstiftg.“, Pokau b. Aussig.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 42, 
S. 1394t—1395.) 27, 213. 

Heuer, G. J., Lung abscess. (Lungenabsceß.) (Minnesota med. 6, S. 279.) 26, 273. 

Heuer, G. J., and P. M. Mac Cready, Lung abscess. (Lungenabsceß.) (Arch. of surg., 

Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 337—342.) 22, 82. 

Homans, John, The etiology and clinical features of lung abscess. (Die Ätiologie 
und die klinischen Formen des Lungenabscesses.) (Boston med. a. surg. joum. 
Bd. 188, Nr. 16, S. 577—587.) 28, 255. 

Jackson, Chevalier, Suppurative diseases of the lung; bronchoscopic drainage as 
an aid to treatment by the intemist. (Eiterkrankheiten der Lunge; bronchosko- 
pische Drainage als Unterstützung für die interne Behandlung.) (28. ann. meet., 
Washington, 16.—20. X. 1923.) (Transact. ’of the Americ. acad. of ophth. a. oto- 
laryngol. Jg. 1928, S. 337—362.) 28, 460. 

Kämmerer, H., Über Porphyrinbildung bei Lungengangrän und putrider Bronchi - 
ektasie. (II. med. Klin., München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 36, 
S. 1144—1145.) * 

Keller, W. L., The treatment of bronchial fistulas. (Die Behandlung der Bronchial¬ 
fisteln.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 12, S. 1006—1010.) 26, 275. 

Kline, B. S. f and M. A. Blankenhorn, Spirochetae pulmonary gangrene. (Lungen¬ 
gangrän durch Spirochäten.) (Dep. of pathol. a. med. Lakeside hosp. a. Western 
reserve univ., Cleveland.) (Joum. of americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 9, S. 719 
bis 723.) * 

Lange ns kiöld, F., Über Lungenabscesse. (Chirurg. Abt., Diakonissenanst., Hel- 
singfors.) (Finska läkaresällskapets handlingar Bd. 66, Nr. 11/12, S. 670—678.) 

27, 47. 

Lemon, Willis S., The interrelationship and end-results of chronic suppurative dis¬ 
eases of the lungs. (Verwandtschaft und Endausgänge chronisch-eitriger Lungen - 
erkrankungen.) (Sect. on med., Mayo clin., Rochester.) (Arch. of surg., Pt. 2, Bd. 6, 
Nr. 1, S. 343—367.) 21, 510. 

Le Wald, Leon T., and Nathan W. Green, The differential diagnosis between tuber- 
culosis and lung abscess. A clinical and roentgenologic study of twelve cases seen 
at St.-Luke’s hospital. (Differentialdignose zwischen Tuberkulose und Lungen¬ 
absceß.) (Arch. of surg., Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 303—313.) 22, 22. 

Lockwood, A. L., Lung abscess. (Lungenabsceß.) (Arch. of surg., Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, 
S. 314—320.) 22, 22. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





480 Spezielle Chirurgie. Brust. 

Luke ns, R. M., W. F. Moore and E. H. Funk, Bronchoscopic drainage of pulmonary 
abscesses and bronohiectasis. (Drainage von Lungenabscessen und Bronchiektasen 
mit Hilfe der Bronchoskopie.) (Bronchoscopic clin., Jefferson hosp., Philadelphia.) 
(Med. clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 1015—1028.) 

22, 380. 

Meyer, Willy, The establishment of a temporary or permanent pulmonary lip fistula 
in the conservative treatment of advanced bronchiectatic lung abscess. (Herstellung 
einer permanenten oder temporären Lungenlippenfistel bei der konservativen Be¬ 
handlung des vorgeschrittenen Lungenabscesses.) (New York med. joum. a. med. 
record Bd. 117, Nr. 1, S. 7—9.) 22, 380. 

Meyer, Willy, Observations on lung suppuration and its treatment. A brief review 
of personal experiences and clinical impressions obtained within the last twelve 
years. (Beobachtungen über die Lungeneiterung und ihre Behandlung. Kurzer 
Überblick auf persönliche Erfahrungen und klinische Eindrücke aus den letzten 
12 Jahren.) (Arch. of surg., Pt. 2, Bd. 0, Nr. 1, S. 361—^25.) 22, 381. 

Miller, James Alexander, and Adrian V. S. Lambert, Abscess of the lung. (Lun- 
genabsceß.) (38. sess. Atlantic city, 1.—2. V. 1923.) (Transact. of the assoc. of 
Americ. physic. Bd. 88, S. 163—173.) * 

Prenn, Joseph, Pulmonary abscess following nose and throat surgery. (Lungen- 
abscesse im Gefolge von Nasen-Halsencheiresen.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. 
Bd. 82, Nr. 2, S. 413—416.) * 

Pritchard, J. S., The value of rest in cases of empyema and lung abscess. (Die Bedeu¬ 
tung der Ruhe in Fällen von Empyem und Lungenabsceß.) (Chicago med. recorder 
Bd. 45, Nr. 9, S. 780—787.) * 26, 27. 

Rosenthal, Georges, Les gangrenes pulmonaires. Etüde de dämembrement de 
clinique thärapeutique. (Die Lungengangränformen. Versuch einer klinisch-thera* 
peutischen Einteüung.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 49, S. 467—471.) 27, 46. 

Santo, L. R., A study of lung abscess by serial radiographie examination. (Studien 
an Lungenabscessen mit fortlaufenden Röntgenuntersuchungen.) (Joum. of radiol. 4 f 
S. 183.) 25, 77. 

Singer, J. J., and Evarts A. Graham, A study of thirty-four cases of abscess of 
the lung. (34 Fälle von Lungenabsceß.) (Dep. of intern, med. a. surgery, med. 
school, Washington univ., Saint Louis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 
Nr. 3, S. 193—194.) 25, 97. 

Whittemore, Wyman, Non-tuberculous pulmonary abscess. (Nichttuberkulöser 
Lungenabsceß.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 14, S. 497—501.) 

25, 98. 

Winterfeld, Hans Karl von, Beitrag zur Röntgenologie der Lungengangrän. (Med. 
Univ.-Klin., Rostock.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 301 
bis 305.) 22, 292. 

üingtntuterkulott. Pneumothorax (artifizMIor). 

Alexander, H., Zur Frage der Phrenicotomie als Therapie der Lungentuberkulose. 
(Bemerkung zu der gleichlautenden Arbeit von Dr. A. V. Frisch.) (Klin. Wochenschr. 
Jg. 2, Nr. 9, S. 404.) 22, 263. 

Alexander, Hanns, Die Indikationen für die wesentlichen Methoden der chirurgi¬ 
schen Behandlung der Lungentuberkulose. (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58« 
Nr. 3, S. 56—59.) 22, 502. 

Arce, Josä, Preliminary pneumothorax in lung surgery. (Vorbereitender Pneumo¬ 
thorax in der Lungenchirurgie.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 697 
bis 698.) 28, 382. 

Archibald, Edward, The surgical treatment of unilateral pulmonary tuberculosis. 
(Chirurgische Behandlung der einseitigen Lungentuberkulose.) (Ann. of surg. Bd. 57, 
Nr. 6, S. 652—660.) 24, 361. 

Baer, Gustav, Über die Indikationen zur chirurgischen Behandlung der Lungen¬ 
tuberkulose. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 34, S. 1581—1587.) 26, 30. 

Balado, Manuel, Extrapleurale Thorakoplastik. (Prensa med. argentina Jg. 9, Nr. 22, 
S. 672—674.) (Spanisch.) 28, 383. 

Bärard, L., Technique de la thoracoplastie extrapleurale dans la tuberculose pul- 

monaire. (Technik der extrapleuralen Thorakoplastik bei der Lungentuberkulose.) 
(Joum. de chirurg. Bd. 22, Nr. 3, S. 225—239.) 24, 500. 

Bärard, L., et F. Dumarest, La thoracoplastie extra-pleurale dans le traitement 
de la tuberculose pulmonaire. (Die extrapleurale Thorakoplastik zur Behandlung 
der Lungentuberkulose.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 5, S. 423 

bis 468.) 24, 178. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Lungentuberkulose. Pneumothorax (artifizieller). 


481 


Bernou, A., et A. Laurans, Quelques pröcisions sur la technigue de Foläo-thorax. 
(Einige Bemerkungen zur Technik des Oleothorax.) (Joum. des praticiens Jg. 87, 
Nr. 13, S. 196—200.) 28, 82. 

Brown, Philip King, and Leo Eloesser, Thoracoplastic compression of the lung 
in pulmonary tuberculosis. (Thorakoplastische Lungenkompression bei Lungen- 
tuberkulose.) (Div. of surg., Stanford univ. med. school.) (Arch. of internal med. 
Bd. 81, Nr. 5, S. 701—738.) 24, 362. 

Bull, P., 75 Fälle extrapleuraler Thoraxplastik bei Lungentuberkulose. (Norsk magaz. 
f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 6, S. 521—549.) (Norwegisch.) 26, 404. 

"eträngolo, Antonio, Über einen Fall von Pseudohernie infolge künstlichen Pneumo¬ 
thorax. (Semana mäd. Jg. 80, Nr. 30, S. 162—164.) (Spanisch.) * 

C'railsheim, Fedorav., Über Röntgentherapie der Lungen- und Mediastinaltumoren. 
(Dissertation: Würzburg 1923. 31 S.) * 

Dahlstedt, Helge, Zwei Fälle von Blutung nach Adhärenzabbrennung ad modum 
Jacobaeus. (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 55, H. 5/6, S. 497—512.) 28, 82. 

Davies, H. Morriston, Surgical treatment in cases of pulmonary tuberculosis. ( Chirur¬ 
gische Behandlung bei Lungentuberkulose.) (Brit. med. joum. Nr. 8289, S. 138 
bis 140.) 22, 263. 

Descarpentries, M., La thoracoplastie extra-pleurale par costotomie postörieure. 
(Die extrapleurale Thorakoplastik mit hinterer Rippenresektion.) (Arch. franco¬ 
beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 5, S. 469—479.) 24, 319. 

Diterichs, M. M., Über die chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose* (Chirurg. 
Univ.-Klim Simferopol, Krim.) (Westnik chirurgü i pogranitschnych oblastej 
Bd. 8, H. 7, S. 45—60.) (Russisch.) 25, 276. 

Eizaguirre, Emiliano, Chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose. (Med. ibera 
Bd. 17, Nr. 301, S. 101—107 u. Nr. 302, S. 121—127.) (Spanisch.) 25, 99. 

Esser, Grete, Zur Frage der Phrenicotomie bei Lungentuberkulose. Voraussetzungen, 
Stand und Ziele der Phrenicotomie bei Lungentuberkulose nebst zwei klinischen 
Beiträgen. (Dissertation: Köln 1923. 36 S.) * 

Felix, Willy, Untersuchungen über den Spannungszustand und die Bewegung des 
gelähmten Zwerchfells. (Chirurg. Klin., München, u. physiol. Instit., Greifswald.) 
(Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 88, H. 3/6, S. 458—482.) 24, 500. 

Fischer, Hermann, Indikationen und Erfolge der radikalen Phrenicotomie. (Klin. 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 12, S. 535—536.) 22, 382. 

Friedland, M. Die pathologische Physiologie des doppelseitigen Pneumothorax. 
(Physiol. Laborat., Univ. Kasan, Dir. Prof. Polumordwinoff.) (Kasanski medi- 
zinski joumal Jg. 19, Nr. 2, S. 1—36.) (Russisch.) 25, 270. 

Friedland, M. O., Pathologische Physiologie des beiderseitigen Pneumothorax. (Kasan.) 
(Westnik chirurgü i pogranitschnych oblastej Bd. 8, H. 7, S. 61—67.) (Russisch.) 

25, 467. 

Friedland, M. O., Klinische Schlußfolgerungen aus experimentellen Ergebnissen der 
Pneumothoraxforschung. (Verhandl. d. 1. Ärztekongr. d. Wcrfgagebietes in Kasan. 
Sitzg. v. 25.-28. VI. 1923, S. 172. 1923.) (Russisch.) 80, 927. 

Frisch, Alfred Viktor, Zur Frage der Phrenicotomie als Therapie der Lungen¬ 
tuberkulose. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 2, S. 72—73.) 21, 424. 

Giesler, Luise, Die Behandlung der Lungentuberkulose mit künstlichem Pneumo¬ 
thorax in der Münchener Chirurgischen Klinik. (Dissertation: München 1923. 
47 S.) * 

Hauke, H. f Zur Thorakoplastik bei Lungentuberkulose. (Städt. Krankenanst., Bres¬ 
lau-Hermprotsch.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 456—465.) 

28, 382. 

Hobbs, F. Bedo, The elimination of the tubercle bacillus by the kidneys in pulmonary 
tuberculosis. (Die Ausscheidung des Tuberkelbacillus durch die Nieren bei Lungen¬ 
tuberkulose.) (Tubercle Bd. 5, Nr. 2, S. 57—63 u. Nr. 3, S. 105—118.) 26, 298. 

Jacobaeus, H. C., The cauterization of adhesions in artificial pneumothorax treat¬ 
ment of pulmonary tuberculosis under thorascopic control. (Die Durchtrennung 
von Adhäsionen beim künstlichen Pneumothorax bei Lungentuberkulose durch 
Thorakoskopie.) (Med. serv. II., Seraf imerlas., Stockholm.) (Arch. of radiol. a. 
electrotherapy Bd. 28, Nr. 278, S. 97—105 u. Nr. 279, S. 136—146.) 26, 153. 

Jacobaeus, H. C., und Einar Key, Weitere Erfahrungen über Thorakoplastik 
bei Lungentuberkulose. (II. med. Abt., Seraphimer-Krankenh. u. chirurg. Abt., 
Maria-Krankenh., Stockholm.) (Acta chirurg. scandinav. Suppl. 3, S 1—88.) 24, 108. 

Jaquerod, Les fistules pleuro-pulmonaires au cours du pneumothorax artificiel. (Die 
pleuropulmonalen Fisteln im Verlauf des künstlichen Pneumothorax.) (Schweiz. 
Rundschau f. Med. Bd. 28, Nr. 1, S. 2—3.) 22, 505. 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 3] 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


482 Spezielle Chirurgie. Brust. 

Jedlicka, Jaroslav, und Vaclav Jedliöka, Carcinom in einer Tuberkulosen-Lungen- 
Kaveme. (Sbomik läkafrsky Jg. 24, H. 1—6, Taf. 2, S. 8—20.) (Tschechisch.) * 
Jehn, W., Zur Kritik des künstlichen Pneumothorax. (Chirurg. Klin., München.} 
(Münch, med. Woclienschr. Jg. 70, Nr. 31, »S. 1012—1014.) 29, 293. 

Ito, N., Prinzip der operativen Behandlung der tuberkulösen peripleuralen Abscesse. 

(Nihon Geka Gakkai Zassohi Bd. 24.) (Japanisch.) 30, 178. 

Kisch, E., Thoraxkompression nach Thorakoplastik. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg.. 
Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 222.) 

26, 216. 

Kohn, Hans, Zur konservativen Behandlung tuberkulöser Pleuraexsudate. (Münch. 

med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 44, S. 1343.) 26, 456. 

Krause, Erich, Der gegenwärtige Stand der Behandlung der chirurgischen Lungen¬ 
tuberkulose unter besonderer Berücksichtigung der Phrenicotomie. (Dissertation: 
Halle 1923. 28 S.) * 

Kutscha- Lissberg, Ernst, Zur chirurgischen Behandlung der Lungentuberkulose. 
(Allg. Krankenh., Neukirchen.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 36 , Nr. 21, S. 379 
bis 381.) 23, 256. 

Lafforgue, La phldbite pröcoce des tuberculeux pulmonaires. (Phlebitis, Vorzeichen 
von Lungentuberkulose.) (Paris m6d. Jg. 12, Nr. 1, S. 30—36.) * 

Lenormant, Ch., La thoracoplastie extra-pleurale dans le traitement de la tuber- 
culose pulmonaire. Indications et r6sultats. (Die extrapleurale Thorakoplastik 
in der Behandlung der Lungentuberkulose. Indikationsstellung und Ergebnisse.) 
(Joum. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 3, S. 240—252.) 27, 48. 

Mainini, Carlos, Behandlung der Lungenphthisis und der begleitenden chirurgi¬ 
schen Tuberkulosen. (Prensa m6d. argentina Jg. 10, Nr. 6, S. 136—145 u. Nr. 6. 
S. 163—167.) (Spanisch.) 

Maque, Joaquin, und Manuel Balado, Klinisch-chirurgische Betrachtungen über 
einen Fall von Phrenicotomie. (Prensa m6d. argentina Jg. 10, Nr. 10, S. 267—270.) 
(Spanisch.) * 

Moreau, J., et Olbrechts, Thoracoplastie extra-pleui*ale pour tubercuiose. (Extra 
pleurale Thorakoplastik bei der Lungentuberkulose.) (Hop. St.-Jean, Bruxelles.) 
(Arch. franeo-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 5, S. 480—495.) 24, 178. 

Morison, J. M. Wood bum, Elevation of the diaphragm. Unilateral phrenic ]>araly?i^ 
A radiological study, with special reference to the differential diagnosis. (Zwerclifell- 
hochstand, einseitige Phrenicuslähmung. Radiologische Betrachtung mit besonderer 
Berücksichtigung der Differentialdiagnose.) (Arch. of radiol. a. electrotherapy 
Bd. 27, Nr. 274, S. 353—364, Nr. 277, S. 72—83 u. Nr. 278, S. 111—123.' 

26, 4SÜ 

Müller, A., Über Serratuslähmung nach künstlichem Pneumothorax. (Med. Univ.- 
Klin., Rostock.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 31, S. 1086—1087.) 26, 24. 

Nainstein, W., Zur Chirurgie der Lungentuberkulose: Pneumolyse, Plombierung. 
Phrenicotomie. IWoprossy tuberkuljosa Jg. 1, Bd. 1, Nr. 1, S. 46-—48.) (Russisch.' 

29, 294. 

Papaloannou, Th., Sur le traitement chirurgical de la tubercuiose pulmonaire. (Die 
chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose.) (Sonderdruck aus: Bull, de U 
800 . roy. de m£d. d’Egypte Bd. 2, S. 209—221.) 25, 467. 

Perkins, J. J., and L. S. T. Burreil, Artifical pneumothorax: Its applieat.ion to 
cases other than those of pulmonary tuberculosis. (Künstlicher Pneumothorax: 
Seine Anwendung bei anderen Fällen als Lungentuberkulosen.) (Lancet Bd. 204. 
Nr. 10, S. 478—480.) 23, 149. 

Piguet, Ch.-A., et A. Giraud, La pleuroscopie et la section des adh^rences intra¬ 
pleurales au cours du pneumothorax thärapeutique. (Die Pleuroskopie und die 
Trennung intrapleuraler Adhäsionen im Verlauf des therapeutischen Pneumothorax. 
(Presse m6d. Jg. 81, Nr. 23, S. 266—268.) 23, 497. 

Piguet, D. A., e A. Giraud, La pleuroscopia ed il taglio delle aderenze intrapleu- 
riche nel corso del pneumotorace terapeutico. (Die Pleuroskopie und die Durch- 
trennung intrapleuraler Adhäsionen im Verlauf des künstlichen Pneumothorax.) 
(Sanat. del Monte Bianco, Leysin.) (Tubercolosi Bd. 15, H. 6, S. 147—155.) 26, 28. 
Pritchard, J. S., Intrathoracic malignant tumor simulating tuberculosis. Report of 
three cases. (Intrathoracische, eine Tuberkulose vortäuschende Tumoren. 3 Falk.) 
(Americ. review of tubercul. Bd. 8, Nr. 3, S. 304—307.) 

Riccio, Raffaele, La toracoplastica extrapleurica nel trattamento chirurgico della 
tubercolosi polmonare. (Die esxtrapleurale Thorakoplastik in der chirurgischen 
Behandlung der Lungentuberkulose.) (Ann. ital. di cnirurg. Jg. 2, H. 10, S. 1162 
bis 1114.) 27. 48. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Lungentuberkulose. Pneumothorax. Lungengeschwülste, Lungenechinokokkus usw. 483 


Ri viere, Clive, and W. H. C. Romanis, Surgery in the treatment of pulmonary 
tuberculosis. (Chirurgische Behandlung der Lungen tuberkulöse.) (Lancet Bd. 204, 
Nr. 11, S. 531—634.) 22, 503. 

Samson, J. W., Bemerkungen zu der Arbeit von J. Zadek: „Zur kombinierten chi¬ 
rurgischen Behandlung der Lungentuberkulose: Phrenicusexairese und Pneumo¬ 
thoraxtherapie“. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 40, S. 1333—1334.) 26, 156. 

Sant’Anna, Jorge G., Chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose. (Brazil- 
med. Bd. 2, Nr. 25, S. 365—366.) (Portugiesisch.) * 

Sauerbruch, F., Kritische Bemerkungen zur Behandlung von Lungenerkrankungen 
durch künstliche Lähmung des Zwerchfelles. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) 
(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 22, S. 693—695.) 24, 500. 

Schulte - Tigges, H., Zur Phrenicotomiefrage. (Zeitschr. f. Tuberkul. Bd. 88, H. 4, 
S. 254—260.) 24, 501. 

Siegfried, Karl, Lungenverletzung und Lungentuberkulose. (Zeitschr. f. ärztl.-soz. 

Versorgungswesen Jg. 8, H. 6, S. 227—232.) 27, 213. 

Sultan, G., Erfahrungen über Phrenicusexairese bei schwerer, einseitiger Lungen¬ 
tuberkulose. (I. Chirurg. Abt., Stadt. Krankenh., Berlin-Neukölln.) (Dtsch. med. 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 29, S. 944—945.) 26, 31. 

I nverricht, Weitere Erfahrungen mit der Kaustik im Pleuraraum und der Thorako- 
und Laparoskopie. (3. med. Univ.-Klin., Berlin.) (Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. 
Bd. 5o, H. 3/4, S. 296—307.) 24, 499. 

l‘nverricht, Pneumothorax und Thorakoskopie. (III. med. Klin., Univ. Berlin.) 

(Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 15, S. 448—451.) 27, 145. 

Winckler, Otto, Beitrag zur Pneumothoraxtherapie und ihrer Indikationsstellung 
bei Lungentuberkulose. (Dissertation: Tübingen 1923. 53 S.) * 

Zadek, I., Zur kombinierten chirurgischen Behandlung der Lungentuberkulose: Phre¬ 
nicusexairese und Pneumothorax. (Stadt. Krankenh., Berlin-Neukölln.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 29, S. 1014—1015.) 26, 155. 

Zobel, P., Eine neue Pneumothoraxanlage — Kanüle. (Dtsch. med. Wochenschr. 
Jg. 49, Nr. 35, S. 1157—1158.) 24, 395. 

LoRgMigMcIiwOlste, Lungenechinokokkus, Lungenaktinomykose. 

Abrashanoff, A., Zur Diagnostik der Therapie des Lungenechinokokkus. (Jekaterinos- 
lawaky medizinski journ. Jg. 2, Nr. 11/12, S. 95—96.) (Russisch.) 27, 48. 

Abrashanoff, A., Über Lungenechinokkokus. (Wratschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 9/10, 
S. 241 —243 u. Nr. 11/12, S. 279—284) (Russisch.) 29, 119. 

Antonucci, Cesare, Proposta di un perfezionamento nel trattamento ideale delle 
eisti da eehinococco sterili del polmone. (Ein Vorschlag zur Verbesserung der Ope¬ 
ration des Lungenechinokokkus.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 25, S. 798—799.) 

24, 601. 

Antonucci, Cesare, Echinococco del polmone. (Echinokokkus der Lunge.) (Roma: 

Ricardo Garroni 1923. 304 S. 6 Taf.) 81, 828. 

Aree, Jos6, Preliminary pneumothorax in lung surgery. (Vorbereitender Pneumo¬ 
thorax in der Lungenchirurgie.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 697 
bis 698.) ” 28, 382. 

Bergmark, G., und U. Quensel, Ein Fall von primärem Lungencareinom mit akutem 
Verlauf unter dem Bilde einer carcinomatüsen Pleuritis. (Acta med. seandinav. 
Bd. 59, H. 1/6, S. 710—738.) * 

Born, Artur, Klinisch-röntgenologische Studie über einen Fall von primärem Lungen¬ 
careinom bei einem Mann von 32 Jahren. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 20 S.) * 
tastano, Carlos Alberto, und Salvador Mazza, Behandlung der Lungenkompli¬ 
kationen der in Bronchien durchgebrochenen Echinokokkencysten. (Semana m6d. 
Jg. 80, Nr. 50, S. 1295—1297.) (Spanisch.) 27, 215. 

Hilchenfeld, Harry, Über Lungentumoren. (Dissertation: Berlin 1923. 15 Bl.) * 
(; ibson, Henry J. C., and G. Marshall Findlay, A case of primary carcinoma of 
the lung. (Fall von primärem Lungencarcinom.) (Lancet Bd. 204, Nr. 1, S. 21 
bis 22.) * 

,; uillermin, R., Julliard, Ch. Saloz et R. Gilbert, A propos d’un cas de kyste 
hydatique du poumon diagnostiquö avant sa rupture, opörö et gu6ri. (Lungen- 
echinokokkus, vor der Ruptur diagnostiziert, operiert und geheilt.) (Rev. m6d. 
de la Suisse romande Jg. 48, Nr. 10, S. 625—639.) 28, 23. 

Balahan, Robert, Hydatid cysts of the lungs and pleura. (Echinokokken der Lunge 
und Pleura.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 354—356.) 22, 383. 

Ball, J. N., New growths within the ehest. (Neubildungen der Brustorgane.) (Aineric. 
journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 182—187.) 27, 19. 

31* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


484 Spezielle Chirurgie. Brust. 

Hampeln, P., Häufigkeit und Ursache des primären Lungencarcinoms. (Mitt. a. d. 

Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 1., S 145—150.) 22, 384. 

Hedinger, E., Über ungewöhnlich verlaufende primäre Lungencarcinome. (Pathol. - 
anat. Inst., Basel.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 7, S. 165—167.) * 

Hinz, R., Totale Exstirpation der linken Lunge wegen Bronchialcarcinoms. (Kreis- 
krankenh., Cöpenick-Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 104—113.) 

28, 256. 

Jedlicka, Jaroslav, und Vaclav Jedli 6 ka, Carcinomin einer Tuberkulosen-Lungen - 
Kaverne. (Sbomik läkafsky Jg. 24, H. 1—6, TI. 2, S. 8—20.) (Tschechisch.) * 
Kehrer, Elisabeth, Über primäre bösartige Lungen- und Brustfellgeschwülste. Ein 
Fall von primärem, polymorphzelligem Sarkom des linken Oberlappens. (Disser¬ 
tation: Tübingen 1922 [1923]. 24 S.) * 

Mervennöe, Franz Johannes v., Die primären malignen Tumoren der Lunge. 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 45 S.) * 

Moreno, Jacinto, Echinokokken des linken oberen Lungenlappens und interlobäre 
Pleuritis. (Prensa mäd. argentina Bd. 9, Nr. 30, S. 883—886.) (Spanisch.) 28, 436. 
Pavel, I., und M. Brancovici, Betrachtungen über die Cystologie der pleuralen 
Ergüsse bei pleuro-pulmonalen Neubildungen. (Spitalul Jg. 48, Nr. 3, S. 49—52.) 
(Rumänisch.) * 

Peritchitch, B., Sur le traitement des kystes hydatiques du poumon. (Über die Be¬ 
handlung der Echinokokkuscysten der Lungen.) (Paris mäd. Jg. 18, Nr. 37, S. 214 
bis 216.) 24, 501. 

Petrow, N. N., Ein Vaccinetherapie versuch bei der Echinokokkuskrankheit der Lungen. 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 34, S. 1322—1325.) ~ * 

Play fair, Kenneth, and Cecil P. G. Wakeley, Primary carcinoma of the lung. 
A discussion of its incidence and diagnosis. (Primäres Lungencarcinom. Häufig¬ 
keit und Diagnose.) (Brit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 203—217.) 25, 165. 

Roselaar, Em., Ein merkwürdiger Fall von Lungenechinokokkus. (Nederlandseh 
tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 26, S. 2782—2783.) (Holländisch.) * 
Schmoll er, Georg, Die Grundlage der Diagnose der Lungentumoren. (Dissertation: 

Berlin 1922 [1923]. 59 S.) * 

Sternberg, Maximilian, Lungengeschwülste. (Krankenh. Wieden, Wien.) (Wien. 

med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 30/31, S. 1365—1372.) • 

Yokoyama, Michimoto, Eine statistische Übersicht von primären bösartigen Tu¬ 
moren in der Thoraxhöhle. (Pathol. Inst., Univ. Fukuoka.) (13. ann. scient. sess., 
Tokyo, 1.—3. IV. 1923.) (Transact. of the Japanese pathol. soc. Bd. 18, S. 233 
bis 235.) 82, 102. 


Herzbeutel, Herz, Aorta. 

Ubersichtsreferat. 

Von 

R. Haecker, Augsburg. 

L Herzbeutel. 

A. Verletzungen . 

Über traumatische Ruptur des Herzbeutels infolge Überfahrung berichtet D o u g h t y: 
Im Anschluß an die 8 Tage nach dem Unfall ausgeführte Operation trat der Tod ein. Die 
Sektion ergab außer einer Zwerchfell- und oberflächlichen Leberverletzung einen linearen 
Riß des Herzbeutels, durch den das Herz in die rechte Pleurahöhle herausgetreten war. 

Grigsby entfernte eine Kugel aus der Perikardhöhle mit nachherigem, vollständigem 
Verschluß von Perikard und Pleura. 

B. Akute Perikarditis. 

1. Diagnose. 

Charakteristisch für ein perikarditisches Exsudat ist außer der Herzbeutelfigur 
die Verkleinerung der Dämpfung beim Übergang von Rückenlage in sitzende Stellung 
— Maraglianosches Symptom. Probepunktion angezeigt. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Herzbeutel, Herz, Aorta. 


485 


Roberts hält die diagnostische Eröffnung des Herzbeutels im 4. oder 5. I.C.R. 
für berechtigt und ungefährlich. 

Hedblom empfiehlt nach Probepunktion im 5. I.C.R. bei sterilem Exsudat Ab¬ 
saugung, bei eitrigem Drainage nach Resektion eines Rippenknorpels. 

2. Therapie. 

Da viele eitrige Perikarditiden ein nicht eitriges Vorstadium haben, so treten Klose 
and Strauss für die Frühoperation ein, um so mehr, als bei der eitrigen Perikarditis die 
Prognose ohne Operation absolut ungünstig ist. Zur ausgiebigen Freilegung wird die 
Methode nach Larrey-Rehn empfohlen. 

Der tiefste Punkt des Herzbeutels bei erhöhtem Oberkörper liegt nach Ellmer am 
linken Ende des Vorderrandes der Herzbeutelbasis unterhalb und etwas lateral von der 
Herzspitze. Ellmer schlägt daher folgende Methode vor: bogenförmiger Hautschnitt 
entlang der 6. Rippe, Resektion des 5. und 6. Rippenknorpels, Unterbindung der Mammar- 
gefäße und Abdrängen der Pleura. Spülungen werden von den meisten Autoren 
empfohlen. 

Einen eigenartigen Weg empfiehlt Ktilbs, nämlich die Drainage des perikarditischen 
Exsudats in die Pleurahöhle mittels Punktion links hinten unten im 9. I.C.R. in der 
Soapularlinie. 

C. Perikardiale und extraperikardiale Verwachsungen. 

Man kann eine Perikarditisexterna und interna unterscheiden. Bei der ersteren 
beobachtet man das charakteristische Brustwandschleudern. Bei der Perikarditis in¬ 
terna besteht ein Mißverhältnis zwischen dem geringen objektiven Herzbefund und den 
hochgradigen Stauungserscheinungen. Als begünstigendes Moment für das Auftreten 
von Verwachsungen zwischen Vorderwand des Herzens und Herzbeutel nach eitriger 
Perikarditis ist nach Hilse die Verminderung der Herztätigkeit anzusehen. Er unter¬ 
scheidet zwischen kardio-mediastinalen, kardio-perikardialen und perikardio-mediasti- 
aalen Verwachsungen. Systolische Einziehung der Brustwand wird nur bei perikardio- 
mediastinalen Verwachsungen beobachtet. 

Als Therapie kommt nach Volhard - Schmieden in Betracht für die Mediastino- 
perikarditis die Entknochung der Brustwand, für die Concretio perikardii die 
Perikardiolysis oder Perikardektomie. Bezüglich der Schnittführung bei der 
Brauerschen Kardiolyse weist Melchior auf eine in 3 Fällen von ihm gemachte Be¬ 
obachtung hin, in denen infolge der kardialen Insuffizienz eine Nekrose des Hautlappens 
auftrat. Er empfiehlt daher statt des Lappenschnittes einen über die 5. Rippe führenden 
Längsschnitt bis über das Sternum und bis zur vorderen Axillarlinie. 

Strebei berichtet über einen Fall von strangartigen Verwachsungen nach Herz¬ 
beutelschußverletzung, bei dem ebenfalls die Kardiolyse ausgeführt wurde. 

Hinsichtlich des plastischen Ersatzes des Herzbeutels warnt Rohde vor der 
Verwendung von Peritoneum wegen seiner Neigung zu Verwachsungen; dafür ist sub¬ 
cutanea Fett zu nehmen. Bei der Einheilung des als Implantat verwendeten Fettgewebes 
wird nach Klose ein lokaler Schwund der Fettzellen und eine mit Proliferation und ent¬ 
zündlichen Verwachsungen einhergehende Regeneration beobachtet. 

II. Herz. 

A. Topographie und Untersuchung des Herzens. 

Auf Grund von Leichenuntersuchungen unterscheidet Nedrigailowa bezüglich 
der Lage des Herzen 3 Grundtypen: die quere, vertikale und schräge Lage. Erstere wird 
gewöhnlich bei breitem Brustkorb angetroffen. Dem vertikalen Herz entspricht ein 
schmaler Brustkorb, dem schrägen die Übergangsform des Brustkorbs. Das Lebensalter 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



486 


Spezielle. Chirurgie. Brust. 


ist ohne Einfluß auf die Lage; Geschlechtsunterschiede sind schwach ausgedrückt. Da¬ 
gegen konnte N. Altersverschiedenheiten feststellen: das Herz und seine großen Gefäße 
ändern allmählich in vertikaler Richtung ihre Lage (Alterssenkung). 

Le Wald hat eine neue Methode angegeben, die es ermöglicht, die topographischen 
Beziehungen des Herzens und seiner Klappen zur vorderen Brustwand zu bestimmen. 

B. Verletzungen. 

Bei den Herzverletzungen, über welche berichtet wird, handelt es sich meist um 
Stichwunden, darunter eine Bajonettstichverletzung. Von Sohußverletzungen des 
Herzens wird nur ein Fall mitgeteilt, kompliziert mit einer Kontusion und Thrombose 
der linken A. axillaris. 

1. Symptome und Diagnose. 

Herztamponade tritt nicht bloß im Gefolge von Herzverletzungen, sondern auch 
bei perikarditischen Exsudaten auf. Im gefüllten Perikard liegt das Herz der vorderen 
Brustwand an (Rehn). Der nach Herzverletzungen meist auftretende Schock ist 
zweifellos zum Teil bedingt durch Reizung des Perikards. Auch bei nicht verletzten] 
Zwerchfell und Herzschußverletzungcn ohne Perikardbeteiligung wird häufig ein gleich¬ 
zeitig auftretender abdominaler Symptomenkomplex beobachtet. Abnorme Geräusche 
sind nicht pathognomisch für eine Herzverletzung. Röntgendurchleuchtung ist unsicher. 
Mondor beschreibt einen Fall von Herzverletzung, bei dem einige Tage nachher 
Atemnot und Anschwellung der Jugularvenen, sowie der Venen des Gesichts, der 
Hände und Arme auftraten. In sitzender Stellung ging die Anschwellung zurück, die 
Atemnot ließ nach. Verf. schließt daraus auf eine Vorhofkompression durch einen Blut¬ 
erguß und hält es für wichtig, bei Verdacht einer Herz Verletzung auf eine Vorhofskom- 
pression zu achten. 

2. Indikationsstellung. 

Bei sicherer oder vermutlicher Diagnose einer Verletzung des Herzens kommt nur 
Operation, evtl, im Sinne einer Probefreilegung des Herzens, in Frage. 

3. Operation. 

Freilegung des Herzens. 

Wichtig ist ein möglichst breiter Zugang. Klose empfiehlt den Rehn sehen Costo- 
xiphoidalschnitt unter Schonung der Pleura. Die Anwendung des Druckdifferenzver¬ 
fahrens hält er nicht für absolut notwendig, aber wünschenswert. Nach Ansicht Migi niac s 
legen alle bisherigen Verfahren die Herzbasis nicht genügend bloß; er rät daher zu folgen¬ 
der Methode: Medianer Längsschnitt vom 1. I.C.R. bis Schwertfortsatz. Spaltung des 
Sternums und quere Durchsägung in Höhe der 3. Rippe. Auf klappen der beiden Sternal- 
hälften. Smith hält die transpleurale Thorakotomie für die Methode der Wahl. 

Blutstillung. 

Zum Fixieren des Herzens ist am schonendsten der Rehnsche Handgriff mit Kom¬ 
pression der großen Gefäße. Bei starker Blutung hat sich das vorläufige Verschließen 
der Wunde mit dem Finger bewährt. Vollständige Blutleere wird vom Herzen nur 
kurze Zeit vertragen. 

Naht. 

Knopfnähte mit runden Nadeln ohne Mitfassen des Endokards. Das Knüpfen der 
Fäden erfolgt in der Diastole. Die Unterbindung der Coronargefäße an ihrem Stamm 
führt sicher zum Tod; auch vor der Ligatur der V. magna wird gewarnt. Es kommt nur 
nichtresorbierbares Nahtmaterial in Frage. Bei besonders brüchiger Herzwand muß 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Herzbeutel, Herz, Aorta. 487 

inan von der Kardio-Perikardplastik Gebrauch machen, auch Muskelstückchen als 
.»lebende Tamponade“ sind mehrmals mit Erfolg verwendet worden. 

Am Perikard wird allgemein der völlige Verschluß befürwortet. Auch die Pleura¬ 
höhle wird meist geschlossen. Smith legt ein Ventildrain in die Pleurahöhle. 

Prognose. 

Smith betont die große Toleranz des Herzens gegen alle Eingriffe, weiterhin die 
gute Toleranz gegen den chirurgischen Pneumothorax. Die Gesamtmortalität schätzt 
er auf 33%. Nach Klose gestalten sich die Mortalität»Verhältnisse bei operativer Be¬ 
handlung etwas günstiger als bei konservativer. 

Spätfolgen. 

Etienne - Martin berichtet über einen eigenartigen Fall von nicht penetrierender 
Herzverletzung, bei der nach 3 Wochen plötzlich der Tod eintrat. Die Obduktion ergab 
«•ine kleine Hernie des Perikards. Herztamponade. An der Herzspitze war das viscerale 
Perikard in Form einer buckelförmigen Hernie abgehoben, auf deren Spitze sich eine 
ö nun messende Rupturstelle fand. Darunter war das Myokard erweicht und das Endo¬ 
kard punktförmig perforiert. Offenbar hatte der Stich primär die Herzkammer nicht 
eröffnet, sondern nur Epi- und Myokard verletzt; im Anschluß daran entwickelte sich ein 
kleines Aneurysma — tödliche Spätfolge einer Herzverletzung. 

4. Transperikardiale Verletzungen. 

Über 3 transperikardiale, d. h. ohne Perforation des Perikards erfolgte Herzver¬ 
letzungen durch Schußwirkung berichtet Gruber. Im ersten Fall fand sich das Projektil 
außerhalb des Herzbeutels und eine napfartige Verletzung des Epi- und Myokards. Beim 
zweiten handelte es sich um eine Streifschußverletzung des Perikards mit Zerreißungs¬ 
wunde der linken Herzkante bis ins Lumen. Im dritten Fall war durch Karabinerschuß 
die Herzwand verletzt, während der Herzbeutel nur blutige Auflagerungen zeigte. 

5. Seltenere Herzverletzungen. 

Hammer berichtet über eine spontane Herzruptur mit ungewöhnlich langer 
Rupturstelle auf Grund von Herzmuskelabscessen, durch Staphylomykosis entstanden. 

Eine Zerrungsruptur des Herzens durch Sturz aus dem 3. Stockwerk wird von 
Albertini beschrieben. Er unterscheidet 3 Rupturformen des Herzens: Platz-, Quetsch- 
und Zerrungsrupturen. Nach Urbachs Ansicht sind Rupturen eines gesunden Herzens 
äußerst selten, häufiger bei einem kranken Herzen. Gesunde Klappen können bei äußeren 
Traumen zerrissen werden, kranke reißen leichter. Die Entstehung traumatischer Herz¬ 
fehler ist oft durch ausgeheilte Endo- oder Myokardverletzung in der nächsten Umgebung 
der Klappen denkbar. 

6. Fremdkörper. 

Bei Steckschüssen soll die Entfernung nur aus dringlicher Indikation vorgenommen 
werden. Cavarzerani beschreibt einen Fall von Entfernung eines Infanteriegeschosses 
aus der Vorderwand des Herzens nach 4 Monaten. Ein anderer Fremdkörper wurde von 
Czarnocki beobachtet, nämlich ein 5 cm langer, 0,3 mm starker Messingdraht in der 
Wandung des linken Ventrikels, mit seiner freien Hälfte in das Lumen hineinragend. 
Derselbe war wahrscheinlich bei einer intrakardialen Adrenalininjektion stecken¬ 
geblieben. 

C. Operative Eingriffe bei anderweitigen Herzerkran hingen . 

Allen, Duff und Evarts haben zur endoskopischen Untersuchung des Herzens 
ein Instrument, das sog. Kardioskop angegeben. Dasselbe besteht aus einem Tubus 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



488 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


mit Linse und Lichtquelle und einem flachen Messerchen an der Außenseite. Bei der 
Verwendung am Tier waren Klappen, Sehnenfäden, Papillarmuskel, sowie die Öffnungen 
der großen und kleinen Arterien deutlich zu sehen. 

Bei 2 Patienten führte Gang wegen des Verdachts eines perikarditischen Exsudats 
die Probepunktion ohne Erfolg aus. Dagegen wurden bei der Punktion im 3. I.C.R. 
rechts jedesmal 10 ccm Blut aspiriert. Beide Patienten fühlten sich momentan erleichten, 
Digitalis kam erst jetzt zur Wirkung. Verf. sieht in der Punktion des Herzens eine 
momentane Entlastung des ballonartig aufgetriebenen Vorhofs, die er in geeigneten Fällen 
empfiehlt. 

Über einen operierten Fall von Mitralstenose beim Menschen berichten Cutler, 
Elliott und Levine: Medianschnitt vom 1. I.C.R. bis 5—6 cm oberhalb des Isabels. 
Nach Ablösung von Pleura und Perikard Spaltung des Sternums, Eröffnung des Herz¬ 
beutels. Einstoßen des Valvulotoms einen Zoll oberhalb der Spitze in den linken Ventrikel 
nach Legung von 2 Matratzennähten. Aufwärtsführen des Messers und Schnitt gegen¬ 
über. Verlauf glatt. Abnahme des diastolischen und Zunahme des systolischen Ge¬ 
räusches. 

Klose ist der Ansicht, daß das hauptsächlichste Gebiet für einen Eingriff die 
angeborene Stenose der großen Herzostien darstellt. 

D. Herztumoren . 

Mil es berichtet über einen Fall von einkämmeriger 5 cm im Durchmesser messender 
Echinokokkuscyste in der Spitze des rechten Ventrikels. Einen zweiten ähnlichen 
Fall von primärem Echinokokkus im Herzen beschreibt B u s i n c o. Die Cyste saß im linken 
Vorhof (Herzohr), außerdem fanden sich zahlreiche embolische Tochterblasen in Milz, 
Niere, Extremitäten, Gehirn. Goedel konnte in einem Fall ein vom Sinus transversa 
ausgehendes Rundzellensarkom, in einem zweiten Fall ein als echtes Myxom 
imponierendes geschwulstähnliches Thrombenorganisationsprodukt feststellen. 

E. Luftembolie . 

Bingel berichtet über eine nach Probepunktion und diagnostischer Lufteinblasung 
in den subphrenischen Raum aufgetretene Luftembolie mit Mühlengeräusch am Herzen. 
Punktion des rechten Ventrikels förderte 3 ccm Luft heraus. Auf Grund dieses Falles 
empfiehlt B., bei Eindringen von Luft in eine Vene sofort die Herzpunktion auszn- 
führen. 

Das Auftreten des sog. Mtihlengeräusches, welches durch Schlagen einer Flüssig¬ 
keit bei gleichzeitiger Anwesenheit von Luft entsteht, wird nicht bloß bei Eindringen von 
Luft in das Herz beobachtet, vielmehr kann dasselbe auch außerhalb des Herzens auf- 
treten. So berichtet Wagner über einen Fall, wo bei Herausluxieren des retrosternalen 
Pols einer Struma plötzlich ein mindestens 2 m weit hörbares Geräusch synchron mit dem 
Herzschlag auftrat, wahrscheinlich bedingt durch Eindringen von Luft in eine der Venae 
thyreoideae inferiores. 

F. Wiederbelebung des Herzens . 

1. Intrakardiale Injektion. 

Nach Petit - Dutaillis ist das Injektionsverfahren wegen seiner großen Sicherheit, 
der raschen Ausführungsmöglichkeit und der geringeren Gefahrlosigkeit der direkten 
Herzmassage bei weitem vorzuziehen. Harttung sieht in der Herzmassage einen er¬ 
heblichen und den Herzmuskel oft schädigenden Eingriff; er empfiehlt daher, zuerst di+* 
intrakardiale Injektion zu versuchen und, wenn diese versagt, eine intraarterielle In¬ 
fusion in die A. brachialis vorzunehmen. Auch Bachlehner hält die Herzmassage für 
zu gefährlich. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Herzbeutel, Herz, Aorta. 


489 


G uillaume konnte durch systematische Versuche mit Adrenalininjektionen an 
Sterbenden und nach dem Tode feststellen, daß es möglich ist, Tote durch intrakardiale 
Adrenalininjektionen wieder zu beleben, aber nur, wenn noch eine geringe Herztätigkeit 
vorhanden ist; sie dauert aber nur kurze Zeit. Bachlehner weist darauf hin, daß die 
Aussichten schlecht sind bei vorher schon geschädigtem Herz. 

Indikationen. 

Angezeigt ist die intrakardiale Injektion nach Harttung beim Herznarkosetod, 
Operationskollaps, Schockwirkung mit Herzstillstand. Unter den von Bachlehner mit 
Dauererfolg behandelten 25 Fällen handelte es sich ebenfalls 8 mal um Narkosestillstand. 

Bodo hat in einem Fall von Ohnmacht bei bestehender starker Coronarsklerose die 
intrakardiale Adrenalininjektion mit Erfolg angewandt. 

Zeitpunkt der Injektion. 

Da spätestens 15 Min. nach dem Herzstillstand das Zentralnervensystem irreparabel 
geschädigt ist, so muß längstens nach 10 Min. die Injektion vorgenommen werden. 

Technik. 

Als Einstichstelle wird im allgemeinen der 4. linke I.C.R. gewählt, und zwar für den 
rechten Ventrikel dicht am Sternum, für den linken 5 l / 2 cm davon entfernt. Die Frage, 
ob die Injektion intrakardial oder intramuskulär vorgenommen werden soll, beantwortet 
Hohlweg dahin, daß bei bereits stillstehendem Herzen intramuskulär, bei noch schla¬ 
genden Herzen intrakardial zu injizieren ist. Bachlehner hält die intrakardiale In¬ 
jektion in den rechten Ventrikel gegenüber der intraperikardialen und intramuskulären 
für die wirksamste und ungefährlichste, während Harttung der intramuskulären den 
Vorzug gibt. Neben der Injektion ist künstliche Atmung und intravenöse Kochsalz¬ 
infusion auszuführen. 

Medikamente. 

Nach Bachlehner fehlen über die Anwendung von Campher noch praktische 
Erfahrungen. Coffein macht leicht Gewebsnekrosen. Die Wirkung der Digitalis¬ 
stoffe ist zu wenig rasch. Strophantinwirkung ist zu inkonstant. Die besten Er¬ 
fahrungen hat man bisher mit Adrenalin gemacht, jedoch soll nicht mehr als 1 ccm 
oiner 1 °/oo Uö 8un g eingespritzt werden, während Crile 1—10 ccm injiziert. Auch 
Champlin berichtet über einen Erfolg durch Injektion von 10 ccm von 1 °/ 00 Epine- 
phrinlösung. Adrenalin bewirkt eine enorme Steigerung des Blutdruckes. Daneben 
scheint das Adrenalin eine antagonistische Wirkung zum Chloroform auszulösen (Petit- 
Dutaillis.) 

Unterstützt wird die Adrenalin Wirkung durch gleichzeitige subcutane Darreichung 
von Campher und Coffein. Raitz injizierte in einem Fall von Asphyxia pallida 8 Tropfen 
Adrenalin + 1 /% ccm Ringer - Locke - Lösung. 

Mikulicz - Radecki kombinierte in einem Fall die intrakardiale Injektion von 
0,5 mg Suprarenin mit einer subcutanen von 0,003 Lobelin. 

Erfolge. 

Nach Hohlweg sind die Erfolge der intrakardialen Injektion bei Indikation auf 
chirurgischem Gebiet bisher besser als auf internem, weil der Chirurg meist ein an sich 
gutes Herz vor sich hat. Bei vorher schon geschädigten Herzen sind die Aussichten 
schlechter. 

Gefahren und Komplikationen. 

Die Gefahr einer Nachblutung kann durch Anwendung dünner Nadeln vermieden 
werden. Pleuraverletzungen lassen sich bei richtiger Wahl der Einstichstelle umgehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



490 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


2. Herzmassage. 

Über einen Fall von direkter Herzmassage mit extrapleuraler Freilegung des Herzen* 
berichtet Amreich. Nach Einsetzen der Herztätigkeit intrakardiale Injektion einer 
1 °/ w Adrenalinlösung. Von der Mehrzahl der Autoren wird die Herzmassage als zu 
gefährlich verworfen. 

III. Aorta. 

A. Verletzungen. 

Dshavalidze berichtet über den ersten Fall von Naht der Aorta ascendens nach 
Stichverletzung. Bei der 8 Stunden post trauma ausgeführten Operation fand sich 
auf der vorderen Fläche der Aorta 1 cm vom Herzen entfernt eine 8 mm lange Wunde 
unter einem Winkel zur Längsachse der Aorta. Dieselbe wurde durch eine Seidenknopf¬ 
naht geschlossen. Heilung. Auf Grund dieses Falles rät Verf. bei Aortenwunden operativ 
vorzugehen. 

Vries beschreibt 4 Fälle von Aortenruptur. Im ersten Fall handelte es sich um 
kleine Rupturen der Intima der Aorta oberhalb der Nierengefäße infolge eines Trauma*. 
Im zweiten Fall saß die Ruptur in Höhe des Kreuzbeins, im dritten und vierten Fall am 
Brustbogen. Die typische Ruptur am Aotenbogen sitzt meist in Höhe des Ductus Botalli. 
Außer den traumatischen Überstreckungs-, Riß- und Berstungsrupturen gibt es auch 
Spontanrupturen. 

Über einen Fall von retroperitonealer Ruptur der Bauchaorta durch stumpfe 
Gewalt wird von Bock berichtet. Der Tod trat erst am 19. Tage ein. Die Obduktion 
ergab an der Bauchaorta hinter dem Abgang der A. mesenterica inferior einen queren 
Riß der beiden inneren Gefäßwandschichten mit einem zweifaustgroßen geplatzten 
Hämatom zwischen Media und Adventitia. 

Eine Perforation der Aorta in die V. cava superior hat Dawydoff be¬ 
obachtet. Auf der Brust hatten sich ausgedehnte Anastomosen gebildet. 

B . Aortenaneurysma . 

Nach Pedraza sind alle operativen Behandlungsversuche einerseits zu gefährlich, 
andererseits zu wenig aussichtsreich. Wichtig ist die Frühdiagnose. Salvarsan und seine 
Derivate sind Vasodilatatoren und daher bei Aneurysma gefährlich. 

C. Experimentelles zur Aortenchirurgie. 

Lebsche hat am Versuchstier eine Methode ausgebildet, die eine Ausschaltung der 
Aorta ascendens auf kurze Zeit ermöglicht: Einführung einer Kanüle durch das linke 
Herzrohr in den Ventrikel, einer zweiten in die Aorta descendens. 

D. Aortenkompression. 

Ny ström empfiehlt die modifizierte Sehrtsche Klemme als wertvolles Hilfsmittel 
zur Bekämpfung plötzlicher und stärkerer Blutungen in der Nachgeburtsperiode. Auf 
Grund experimenteller Studien kommt Nürnberger zu dem Schluß, daß das Gaus*- 
sche Instrument der Sehrt sehen Aortenklemme vorzuziehen ist. 

Bachlechner, Karl, Die intrakardiale Injektion. (Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. 

Bd. 16, S. 1—27.) 26, 499. 

Baumann, Erwin, Intrakardiale Adrenalininjektion bei akuter Herzlähmung. (Kran 

kenh. Wattwil.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. 8, S. 198—200.) 22, 343. 

Bingel, Adolf, Eintritt von Luft in das Gefäßsystem und Entfernung derselben au? 

dem rechten Ventrikel durch Herzpunktion. (Landeskrankenh., Braunschweig.) 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 433—434.) 23, 25, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Herzbeutel, Herz, Aorta. 


491 


Bock, E., Zur Frage der Behandlung von Aortenaneurysma durch Einführen von 
Fremdkörpern. (Akad.-Chirurg. Klin., MUit.-med. Akad., Petersburg.) (Westnik 
chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 327—344.) (Russisch.) * 

Sodon, Carl, The intracardiac injection of adrenalin. (Intrakardiale Injektion von 
Adrenalin.) (Lancet Bd. 204, Nr. 12, S. 586—590.) 28, 315. 

Sreitner, R., und L. Schönbauer, Klinisches und Experimentelles zur Frage des 
hämorrhagischen Kollapses. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (47, Tag. d. Dtsch. 
Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, 
S. 558—572.) 26, 156. 

Irii ni ng. Die operative Behandlung angiospastischer Zustände, insbesondere der Angina 
pectoris. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin. Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 22. 
.'hamp]in, Paul B., Resuscitation by intracardiac injection of epinephrin chlorid. 
(Wiederbelebung durch intrakardiale Einspritzung von Epinephrin, hydrochl.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 3, S. 202—203.) 25, 33. 

offey, Walter B., and Philip King Brown, The surgical treatment of angina 
]>ectoris. (Die chirurgische Behandlimg der Angina pectoris.) (Arch. of internal 
med. Bd. 31, Nr. 2, S. 200—220.) 23, 76. 

L’utler, Elliott C., and S. A. Levine, Cardiotomy and valvulotomv for mitral Ste¬ 
nosis. Experimental observations and clinical notes conceming an operated case 
with recovery. (Kardiotomie und Valvulotomie bei Mitralstenose. Experimentelle 
Beobachtungen und klinische Bemerkungen, betreffend einen operierten Fall mit 
Heilung.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 26, S. 1023—1027.) 26, 460. 

Doughty, J. F., Traumatic rupture of the pericardium with resulting dextrocardia 
complicated by rupture of the diaphragm and liver. (Traumatische Ruptur des 
Perikards mit daraus resultierender Dextrokardie kompliziert mit Ruptur des Dia¬ 
phragma und der Leber.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 21, S. 1784.) 

26, 109. 

Kllrner, Georg, Die anatomischen Grundlagen für eine wirksame Herzbeuteldrainage. 
(Dr. Senckenbergische Anat., Univ. Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, 
H. 1/2, S. 13—25.) 24, 319. 

Engel, Rudolf, Ein Fall von Stich Verletzung des Herzens. (Städt. Krankenh., Bay¬ 
reuth.) (Münch, med. Woehenschr. Jg. 70, Nr. 25, S. 812.) 24, 19. 

Etienne -Martin, Mort brusque au cours de la convalescence d’une plaie non pönö- 
trante du cceur. (Plötzlicher Tod im Heilungsverlaufe einer nicht penetrierenden 
Herz Verletzung.) (Ann. de m6d. 16g. Jg. 8, Nr. 2, S. 59—61.) 25, 99. 

Fabian, Karl, Chirurgie des Herzens und des Herzbeutels. Eine zusammenfassende 
Darstellung mit kasuistischen Beiträgen aus Krankengeschichten der Chir. Univ.- 
Klinik Halle im Anh. (Dissertation: Halle 1920 [1923]. 77 S.) * 

Franke, Felix, Das Nitroglycerin in der Chirurgie. (Zentraibl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 34, S. 1325—1328.) 24, 363. 

Gamberini, Carlo, Pericardiotomia per pericardite purulenta. (Perikardiotomie 
wegen eitriger Perikarditis.) (Osp, magg., Bologna.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 6, 
H. 6, S. 619—630.) 22, 342. 

Gang, Mar cell, Punktion des Herzens als therapeutischer Eingriff. (Krankenh. 

Wieden, Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 47, S. 1550—1551.) 27, 151. 

Gardner, Faxton E., Lettre d’Amärique. (Amerikanischer Brief.) (Gaz. des hop. 

civ. et milit. Jg. 96, Nr. 3, S. 41—42.) 21, 471. 

Gheorghiu, Emil, Beiträge zur Behandlung der Herz- und Herzbeutelverletzungen. 

(Spitalul Jg. 43, Nr. 10, S. 269—271.) (Rumänisch.) * 

G ui Hau me, A.-C., Les effets de l’injection intracardiaque d’adrönaline chez les mou- 
rants et apres la mort. (Die Wirkungen einer intrakardialen Adrenalininjektion 
bei Sterbenden und nach dem Tode.) (Cpt rend. des s6ances de la soc. de biol. 
Bd. 89, Nr. 21, S. 153—155.) 25, 100. 

Ha gen-Tom, I. E., Der operative Zugang zum rechten Herzen nach Schußverwun¬ 
dungen. (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges.) (Westnik chirurgii i pogra- 
nitschnvch oblastei Bd. 2, H. 4/6, S. 499.) (Russisch.) 80, 234. 

Ha mmerschlag, Josef, Über Herzrupturen. (Dissertation: Marburg 1923. 14 S.) * 
Hartmann - Keppel, G.-L., Plaie du coeur avec thrombose de l’artere axillaire gauche. 
(Herzwunde und Thrombose der linken Art. axillaris.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 12, 
S. 133—134.) 22, 222. 

Harttung, Über Wiederbelebung des Herzens. (Knappsehafts-Krankenh., Eisleben.) 

(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 423—442.) 23,437. 

Hesse, E., Beiträge zum Studium der Herzverletzungen auf Grund von 48 im Obuchow- 
hospital operierten Fällen. (Westnik chirurgii pogranitschnych oblastei Bd. 2, S.291 
bis 309.) (Russisch.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


492 Spezielle Chirurgie. Brust. 

Hesse, Erich, Beiträge zur Frage der Herz Verletzungen unter Zugrundelegung eines Ma¬ 
terials von 48 operierten Fällen des Obuchow-Krankenhauses. (Dtech. Zeitsehr. 
f. Chirurg. Bd. 182, S. 1—26.) 80,394. 

Hohlweg, H., Die intrakardiale Injektion. (Krankenh. Bethesda, Duisburg.) (Münch. 

med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 34/36, S. 1110—1113.) 26, 32. 

Jeanneney, G., Les hypertendus en Chirurgie (Die Hypertonie in der Chirurgie.) 

(Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 6, S. 468—472.) 20, 145. 

Klose, Demonstration der Regeneration des Herzmuskels beim Menschen. (47. Vers. 

d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 25. 

Klose, H., Beiträge zur Chirurgie des Herzens und des Herzbeutels. II. Die Schu߬ 
verletzungen des Herzens. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 210—257.) 23, 436. 

Klose, H., Beiträge zur Chirurgie des Herzens und des Herzbeutels. III. Wie sollen 
Herzwunden genäht werden ? Untersuchungen zur Regeneration des menschlichen 
Herzmuskels. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. 
f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 604 
bis 651.) 26, 234. 

Lebsche Experimenteller Beitrag zur Aortenchirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Oes. i. 

Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28.25. 

Lechnir, Josef, Über einen Fall von Echinokokkus des Herzens. (Dissertation: Leip¬ 
zig 1922 [1923]. 34 S.) 

Le Wald, LeonT., The relation of the heart, pericardium and the heart valves to 
the anterior ehest wall. (Die Beziehungen des Herzbeutels und der Herzklappen 
zur vorderen Brustwand.) (Arch. of surg., Pt. 1, Bd. 6 , Nr. 1, S. 89—100.) 22, 384. 
Li, Kunfan, Über Schußverletzung des Herzens. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 

163 S.) • 

Mondor, Henri, Sur un cas de plaie du cobut. (Ein Fall von Herzverletzung.) (Paris 
mäd. Jg. 18, Nr. 13, S. 290.) 26,31. 

Montanari, E., Chirurgia del cuore. (Herzchirurgie.) (Bologna: L. Cappeli 1923. 

316 8.) * 

Muniagurria, C., und A. Zeno, Eitrige Perikarditis. (Rev. inöd. del Rosario Jg. 18 
Nr. 6, S. 384—392.) 

Nedrigailowa, M. A., Lagevarianten des Herzens. (Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. 
Anat., Prof. V. N. Schewkunenko, Mil.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. 
d. XV. Russ. Chirurg. Kongr. in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 6/7.) (Russisch.) 

24, 46. 

Parin, W. N., Über Unterbindung der A. anonyma. (Chirurg. Klin. Prof. Parin, Univ. 

Perm.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 222—235.) (Russisch.) 25, 328. 
Petit-Dutaillis, Daniel, La röanimation du coeur par les injections intra-cardiaques 
d’adrönaline dans les syncopes opöratoires. (Die Wiederbelebung des Herzens durch 
intrakardiale Adrenalininjektionen bei operativem Herzstillstand.) (Joum. de Chi¬ 
rurg. Bd. 22, Nr. 6, S. 519—530.) 26, 406. 

Roberts, John B., The value of pericardiotomy in diagnosis and treatment. (Der 
Wert der Perikardiotomie in Hinsicht auf Diagnose und Behandlung.) (Arch. of 
surg. Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, S. 101—117.) 23, 257. 

Röse, Fritz, Primäre Tumoren des Herzens. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 21 S.) * 
Rohde, Carl, Die Mangelhaftigkeit des Ersatzes des Perikards durch das Peritoneum 
im Tierexperiment. (Klin. f. pathol. Chirurg., Univ. Freiburg i. Br.) (Arch. de 
med., cirug. y especialid. Bd. 11, Nr. 13, S. 578—582.) (Spanisch.) 25,364. 
Ruchholtz, Gertrud, Beitrag zur Kenntnis der traumatischen Herzstörungen, 
(Dissertation: Göttingen 1923. 43 S.) * 

Schriever, Hans, Über Ätiologie und Formen der trockenen und exsudativen Peri¬ 
karditiden. (Dissertation: München 1922 [1923]. 43 S.) * 

Schuch, Helene, Über Herzruptur. (Dissertation: München 1923. 16 S.) * 

Serra, Giuseppe, Contributo allo studio delle lacerazioni contusive del cuore. (Bei¬ 
trag zum Studium der Kontusionsverletzungen des Herzens.) (Istit. di anat. patol., 
univ., Sass&ri.) (Arcli. de med. leg. Bd. 2, Nr. 1/3, S. 70—86.) 32, 103. 

Smith, William Randolph, Cardiorrhaphy in acute injuries. With report of t*o 
cases and a table of reported cases. (Herznaht bei akuten Verletzungen mit einem 
Bericht über 2 Fälle und einer Zusammenstellung der bisher veröffentlichten Fälle. 
(Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 696—710.) 26.404 

Strauss, Hans, Über akute eitrige Perikarditis und ihre chirurgische Behandlung. 

(Dissertation: Frankfurt [1923]. 75 S.] * 

Streb el, Richard, Kardiolysis bei Herzbeutelschuß Verletzung. (Dissertation: Kiel 
1922 [1923]. 36 S.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



tiittelfell. Bauch und Becken. Anatomie, Physiolog. u. Patholog. des Bauches. 493 


folhard und Schmieden, Über Erkennung und Behandlung der Umklammerung 
des Herzens durch schwielige Perikarditis. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 1, S. 5 
bis 9.) 21, 298. 


Mittelfell. 

lerceanu, D., Dermoidcyste des vorderen Mediastinum. (Spitalul Jg. 48, Nr. 10, 
S. 276—277.) (Rumänisch.) * 

• ook, Orrin S., Acute mediastinal abscees: Report of four cases in children. (Akuter 
Mediastinalabsceß. Bericht über 4 Fälle bei Kindern.) (Röntgen ray dep., childr. 
hosp. a. univ. of California hosp., San Francisco.) (Americ. joum. of roentgenol. 
Bd. 10, Nr. 9, S. 696—698.) 26, 93. 

Crailsheim, Fedora v., Über Röntgentherapie der Lungen- und Mediastinaltumoren. 

(Dissertation: Würzburg 1923. 31 S.) * 

Slzas, M., Mediastinaltumor. Beitrag zur Kenntnis vom Eunuchoidismus. (Media¬ 
stinaltumor.) (Israel. Ziekenhuis, Rotterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 
Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 16, S. 1614—1629.) (Holländisch.) 28, 384. 

Sveleth, Fred S., Treatment of a case of primary mediastinal tumor of the lung by 
N-rays after medical resources were exhausted. (Röntgenbehandlung eines primären 
Mediastinaltumors nach Erschöpfung der üblichen klinischen Heilmethoden.) 
(Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 10, S. 802—804.) * 

jlogau, Otto, Two cases of descending retro-esophageal abscess with phlegmon 
of the neck and treatening mediastinitis. External Operation through the vascular 
route. Prophylactic collar mediastinotomy. Recovery. (Zwei Fälle von abstei¬ 
gendem Retro-oesophageal-Absceß mit Halsphlegmone und drohender Mediasti¬ 
nitis. Äußere Operation längs der Gefäßscheide, prophylaktische Mediastinotomie 
am Halse. Heilung.) (Laryngoscope Bd. 88, Nr. 4, S. 290—294.) * 

Suaillard, M., et H. Aloin, Un cas de lymphosarcome du mödiastin avec noyau thy- 
roidien secondaire. (Fall von Lymphosarkom des Mediastinums mit sekundärem 
Schilddrüsenknoten.) (Rev. de laryngol., d’otol. et de rhinol. Jg. 44, Nr. 11, S. 449 
bis 452.) * 

Gutzmann, Hermann, Zur Diagnose und Therapie von chronischen Perioesophageo- 
Mediastinalfisteln. (Dissertation: Berlin 1923. 36 S.) * 

Herz, Ernst, Über ein primäres Mediastinalcarcinom. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 

27 S.) * 

üörnicke, Elisabeth, Ein Teratom des vorderen Mediastinums. (Dissertation: 

Göttingen 1922 [1923]. 14 S.) * 

Lawrence, W. C., The diagnosis and treatment of certain mediastinal tumors. (Dia¬ 
gnose und Behandlung von gewissen mediastinalen Geschwülsten.) (Southern med. 
joum. Bd. 16, Nr. 6, S. 441—446.) 27, 219. 

Lilienthal, Howard, Posterior mediastinotomy. (Hintere Mediastinotomie. Vortrag, 
gehalten in der Amerikanischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie zu Washington. 
April 1922.) (Arch. of surg., Pt. 2, Bd. 6, Nr. 1, S. 274—281.) 28, 384. 

Minnigerode, W., Ein neues Verfahren zur Frühdiagnose der Mediastinitis nach 
Fremdkörperverletzung der Speiseröhre. (II. Univ.-Klin. f. Hals-, Nasen- u. Ohren¬ 
kranke, Charitö, Berlin.) (Zeitschr. f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. Bd. 4, H. 2, 
S. 171—192.) 25, 497. 

Hoons, Em., Dermoidcyste des Mediastinum anticum. (Vlaamsch geneesk. tijdschr. 

Jg. 4, Nr. 11, S. 249—257.) (Holländisch.) 27,220. 

Sailer, Joseph, Tumours of the mediastinum. (Mediastinaltumoren.) (Philadel¬ 
phia gen. hosp., Philadelphia.) (Med. clin. of North America [Philadelphia-Nr.] 
Bd. 6, Nr. 4, S. 899—909.) * 

Smirnoff, N., Zur Kasuistik der Mediastinaltumoren. (Med. Klin., 2. Moskauer Univ., 
Dir. Prof. Kontschaloffski.) (Medizinski joumal Jg. 8, H. 5/6, S. 250—259.) (Rus¬ 
sisch. ) * 

Valach, L’ud., Ein Fall eines mediastinalen Empyems. (Interne Klin. v. Prof. Hynka, 
Bratislava.) (Bratislavskö lekärske listy Bd. 2,"Nr. 6, S. 274—285.) (Slovakisch.) * 


Bauch und Becken. 

Anatomie, Physiologie nnd Pathologie des Bauches. 

Alfano, Vincenzo, I punti dolorosi dell’addome nelle malattie degli organi viscerali. 
(Schmerzpunkte bei den Erkrankungen der inneren Organe.) (Ann. di med. nav. 
e colon. Bd. 2, H. 3/4, S. 142—154.) 26, 159. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


494 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Arcy Power d’, Some surgical emergencies, with special reference to the abdominal 
region. (Einige chirurgische Dringlichkeiten mit besonderer Berücksichtigung der 
Bauchregion.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 1, S. 26—32.) " * 

Beer, Edwin, The significance of diarrhoea following abdominal operations. (Zur 
Kenntnis der Durchfalle nach Bauchoperationen.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5 , 
S. 524—530.) 28, 3$5. 

Buchholz, Karl, Beiträge zur Erklärung des Entstehens der Bauchschmerzen. (Nach 
Beobachtung an den Kranken der Klinik und am eigenen Körper:) (Kranken!;. 
Altstadt, Magdeburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 84—106.) 

25. 36. 

Coffey, R. C., The relation of right-sided abdominal pain to right-sided disease. (Die 
Beziehungen rechtsseitiger Bauchschmerzen zu rechts befindlichen Erkrankungen.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 900—904.) 25,279. 

Crossen, H. S., Abdominal surgery without detached pads and sponges. (Bauch- 
Chirurgie ohne zurückgelassene Tamponaden und Tupfer.) (Joum. of the Amern, 
med. assoc. Bd. 81, S. 1571—1574.) 26, 410. 

Deaver, John B., Early diagnosis of the more common upper abdominal condition*. 
(Frühdiagnose der gewöhnlichen oberen Baucherkrankungen.) (Boston med. ft. 
surg. journ. Bd. 188, Nr. 24, S. 937—942.) * 

Eccles, W. McAdam, The after-treatment of abdominal operations. (Die Nach¬ 
behandlung bei Bauchoperationen.) (West London med. journ. Bd. 28, Nr. 3, 
S. 122—133.) 24, 408. 

Ehrlich, Franz, Über die diagnostische Bedeutung des Faustschen Klopf schmerze? 
im Stehen am Abdomen. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 5, S. 149.) 22,133. 

Enriquez, Ed., et P.-A. Carriö, Le diagnostic difförentiel des affections du carre- 
four v^siculo-duod^no-pylorique. (Zur Differentialdiagnose der Affektionen am 
Kreuzweg von Gallenblase, Duodenum und Pylorus.) (Joum. m£d. fran$. Bd. 12. 
Nr. 1, S. 4—12.) 22, 227. 

Esau, Erkrankungen der Bauchhöhlenorgane und ihrer Nachbarschaft bei und nach 
Grippe (Fehldiagnosen und Differentialdiagnostisches). 1. u. 2. Mitt. (Krei^* 
krankenh., Oschersleben-Bode.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 6, S. 168—169 und Nr. 37, 
S. 1261—1262.) 26, 409. 25.5- 

Farr, Robert Emmett, Surgery of the upper abdomen under local anesthesia. (Chi¬ 
rurgie im oberen Bauchteil unter Lokalanästhesie.) (Illinois med. joum. Bd. 48, 
Nr. 2, S. 120—125.) 22, 431. 

Finsterer, Hans, Allgemeine oder örtliche Anästhesie bei den Bauchoperationen. 
(Wien. med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 12/13, S. 583—586.) 22, 432. 

Fröhlich, Alfred, Viscerale Schmerzempfindung. I, u. II. (Wien. med. Wochenschr. 
Jg. 78, Nr. 12/13, S. 586—589, Nr. 29, S. 1321—1325 u. Nr. 30/31, S. 1379—1382J 

22, 451. 24, 23S. 

Handbuch der praktischen Chirurgie. Begr. v. E. von Bergmann, P. von 
Bruns und J. von Mikulicz. Bearb. u. hrsg. v. C. Garrö, H. Küttner und 
E. Lex er. 5. umgearb. Aufl. Bd. 8: Chirurgie des Bauches. (Stuttgart: Ferdinand 
Enke 1923. VIII, 1048 S. G. Z. 29,7.) 26, 35. 

Harri es, D. J., The influence of abdominal and thoracic lesions on the respiratory 
System. (Der Einfluß abdomineller und Thoraxwanderkrankungen auf das At¬ 
mungssystem.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 2, S. 188—194.) 22, 310. 

Howard, C. A., That baneful cathartic after abdominal operations. (Das schädlich* 
Abführen nach Bauchoperationen.) (Canadian med. assoc. journ. 13, S. 36.) 23. 183, 

Keith, Arthur, Hunterian lectures on man’s posture: Its evolution and disorder?- 
Lect. IV. The adaptations of the abdomen and of its viscera to the orthograde posture. 
(Anatomische Vorlesungen über die menschliche Haltung. Ihre Entwicklung und 
Pathologie. IV. Vorlesung. Die Anpassungsfähigkeit des Bauches und seiner Eit^ 
geweide an die aufrechte Körperhaltung.) (Brit. med. joum. Nr. 8249, S. 58* 
bis 590.) 23. 31b. 

Klose, H., Die entzündlichen Erkrankungen im rechten Oberbauchraum. (Chirurp 
Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 2, S. 48—53.) 22, 243 

Küttner, Hermann, Der Milch-Sirup-Einlauf. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Zen 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 60, S. 249—250.) 22, 31i‘. 

Kulenkampff, D., Die Verwendung der Kappisschen Splanchnicusanästhesie zur 
pathogenetischen und diagnostischen Klärung der Erkrankungen des Oberbauche>- 
(Krankenst., Zwickau i. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 6, S. 208—213.) 22, M 

Kulenkampff, D., Zur speziellen Diagnostik der Bauchkrankheiten. (Krankenstiit. 
Zwickau i. S.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 9, S. 274—275 u. Nr. 11. S. 34 1 .* 
bis 351.) 22, 3«*. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Anatomie, Physiologie und Pathologie des Bauohes. 


495 


La wen, A., Weitere Erfahrungen über paravertebrale Schmerzaufhebung zur Diffe¬ 
rentialdiagnose von Erkrankungen der Gallenblase, des Magens, der Niere, und des 
Wurmfortsatzes sowie zur Behandlung postoperativer Lungenkomplikationen. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Marburg a. L.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 12, S. 461 
bis 465.) 22, 451. 

Lastotschkin, I., Rundwürmer als Erzeuger einiger akuter chirurgischer Darm¬ 
erkrankungen. (Eugenienhosp. d. Roten Kreuzes, Orscha.) (Wratschebnaja gaseta 
Jg. 27, Nr. 21/22, S. 458—459.) (Russisch.) 27, 40. 

Litzinger, Johannes, Die entzündlichen Erkrankungen im rechten Oberbauchraum. 
(Dissertation: Frankfurt [1923], 46 S.) * 

London, E. S., Die Methodik der Vasotomie. (Archiw klinitscheskoi i experimentalnoi 
mediziny Jg. 2, Nr. 5/6, S. 35—57.) (Russisch.) 27, 152. 

Melnikoff, Alexander, Zur chirurgischen Anatomie der Gefäße der parenchymatösen 
Organe. (Inst. f. operat. Chirurg, u. chirurg. Anat. a. d. Milit.-med. Akad., St. Peters¬ 
burg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 160—171.) 28, 385. 

Metis, Felix, Zur Differentialdiagnose der Nabelkoliken. (Univ.-Kinderklin., Breslau.) 
(Monatsschr. f. Kinderheilk. Bd. 27, H. 3, S. 236—242.) * 

Metis, Felix, Zur Differentialdiagnose der Nabelkoliken. (Dissertation: Breslau 1923. 
23 S.) * 

Müller, Friedrich W., Untersuchungen über die Topographie der Rumpfeingeweide 
bei verschiedenen Stellungen des Körpers. (Anat. Inst., Univ. Tübingen.) (München: 
J. F. Bergmann u. Berlin: Julius Springer 1923. 189 S. G.Z. 10.) (Zeitschr. f. 
d. ges. Anat., Abt. 1: Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 67, H. 1/3, S. 1 
bis 189.) 24, 238. 

0d6n, Constantine L. A., The treatment of postoperative nausea, vomiting, and 
distention in certain abdominal section by the use of a modified duodenal tube. 
(Die Behandlung von postoperativem Erbrechen nach Laparotomie durch eine 
modifizierte Duodenaltube.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 572 
bis 573.) 28, 341. 

Operatio ns lehre, Chirurgische—. Hrsg. v. August Bier, Heinrich Braun und 
Hermann Kümmell. 4. u. 5. verm. Aufl. Bd. III: Operationen am Bauch. 
(Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. XIII, 576 S. Geb. G.Z. 36.) 22, 132. 

Orr, Thomas G., Importance of phrenic shoulder pain in disease involving the dia- 
phragm. (Wichtigkeit des Schulterschmerzes bei Krankheiten, bei welchen das 
Zwerchfell beteiligt ist.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1434 
bis 1436.) 24, 238. 

Parker, Carl H., Report of three unusual abdominal cases. (Bericht über drei unge¬ 
wöhnliche Bauchfälle.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 8, S. 605 bis 
610.) 26, 36. 

Koesebeck, C., Auscultatorische Befunde bei der Untersuchung des Bauches. (Städt. 
Rrankenh. Siloah, Hannover.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, 

H. 4, S. 459—465.) 24, 84. 

Rosenburg, Albert, Zur Differentialdiagnose der chirurgischen Abdominalerkran¬ 
kungen und der Malaria tropica. (Städt. Rudolf-Virchow-Krankenh., Berlin.) 
(Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 25, S. 811—814.) 28, 467. 

Sailer, Joseph, Auscultation in the physical examination of the abdomen. (Die 
Auscultation bei der physikalischen Untersuchung des Leibes.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 9, S. 728—730.) 26, 35. 

Sattler, Eugen, Über die Bauchaktinomykose. (Chirurg. Univ.-Klin., Preßburg 
[z. Z. Budapest].) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 40, S. 714—715.) 26, 395. 

Sattler, Jenö, Über die abdominelle Aktinomykose. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 30, 
S. 446—448.) (Ungarisch.) 24, 341. 

Söderbergh, Gotthard, Untersuchungen über die Neurologie der Bauchwand. (Zeit¬ 
schr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 81, H. 1/2, S. 206—223.) 22, 344. 

Tenkhoff, Bernh., Die Entstehungsursache der Aehsendrehung innerer Organe und 
die Erklärung des Küstnerschen Gesetzes. (St. Joseph-Hosp., Elberfeld.) (Dtsch. 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 34, S. 1115—1116.) 24, 408. 

Timmer, H., Nabelkoliken bei Kindern. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 

I. Hälfte, Nr. 22, S. 2378—2383.) (Holländisch.) 24, 50. 

WaIcker, F., Die Grundtypen der Form und der Lage der Bauchorgane des mensch¬ 
lichen Körpers. (Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. Anat., Milit.-med. Akad., 
St. Petersburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, H. 3, S. 490—517.) 26, 35. 

Ward, Ralph F., Diagnosis of acute surgical diseases of upper abdomen. (Diagnose 
der akuten chirurgischen Krankheiten des oberen Abdomens.) (New York med. 
joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 667—669.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


496 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

White, Clifford, Instruments left in tlie peritoneal cavity: An analysis of 44 un- 
published cases. (Instrumente, die in der Bauchhöhle vergessen wurden.) (Brit. 
med. journ. Nr. 3241, S. 228—231.) 22, 228. 

White, Clifford, Instruments left in the peritoneal cavity: The effects and results 
of this accident as shown by an analysis of 44 hitherto unpublished cases. (In der 
Bauchhöhle zurückgelassene Instrumente: Folgen und Ausgang dieses Ereignisse* 
auf Grund von 44 bisher nicht mitgeteilten Fallen.) (Journ. of obstetr. a. gynaecol. 
of the Brit. Empire Bd. 80, Nr. 4, S. 601—610.) 27, 374. 


Pneumoperitoneum. 

Boi ne, Inconvänients et avantages du pneumo-pöritoine. (Vor- und Nachteile des 
Pneumoperitoneums.) (Journ. de radiol. Bd. 12, H. 2, S. 71—76.) 2S, 300. 

Boine, I., et R. van Heurck, Le pneumo-pöritoine en radiodiagnostic. (Pneumo¬ 
peritoneum zur Röntgenuntersuchimg.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 33, S. 918—921.) * 

Carelli, Humberto H., Pneumoperitoneum. (Das Pneumoperitoneum.) (Americ. 
journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 4, S. 259—279.) 25, 79. 

Coliez, Robert, R6flexions th^oriques et pratiques sur la technique et les accident* 
du pneumop4ritoine artificiel. (Theoretische und praktische Überlegungen über die 
Technik des künstlichen Pneumoperitoneums und die Zwischenfälle dabei.) (Journ. 
de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 2, S. 66—78.) 28, 489. 

Frik, Karl, Zur Untersuchungstechnik des Pneumoperitoneum. (Bemerkung zur 
gleichnamigen Arbeit von Partsch in Fortschr. XXIX, 6, S. 806.) (I. med. Klm.. 
Berlin.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 561.) 28, 70. 

Gragert, Otto, Ein vereinfachtes Verfahren zur Erzeugung eines künstlichen Pneumo¬ 
peritoneums. (Univ.-Frauenklin., Greifswald.) (Zentralbl. f. Gvnäkol. Jg. 47. Nr. 3t, 
S. 1441—1445.) ‘ 25, 246. 

Gross, Oskar, Zur Röntgendiagnostik der Pankreaskrankheiten. (Med. Poiiklin., 
Greifswald.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 29, S. 1346—1352.) 25, 355. 

Laurence, J., Le pneumo-peritoine par gaz inodores, signe de Perforation gastrique 
ou duodenale. (Pneumoperitoneum durch Luftansammlung, Zeichen der Perfo¬ 
ration des Magen- und Duodenalperitoneums.) (Journ. des praticiens Jg. 80, Nr. 6. 
S. 91—92.) 

Nußbaum, Robert, Die Bedeutung der abdominellen Luftansammlungen für die 
röntgenologische Darstellung von Leber- und Gallenblasenerkrankungen. (Med. 
Univ.-Poiiklin., Leipzig.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 32, S. 1052—1054.> 

25, 355. 

Sante, L. R., Pneumoperitoneum as an aid in the diagnosis of subdiaphragmatic con* 
ditions. (Pneumoperitoneum als Hilfsmittel bei der Diagnose subphrenischer 
Befunde.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 464—466.) 

28, 376. 

Smirnoff, A. W., Über Indikationen und Kontraindikationen zur Anwendung des 
Pneumoperitoneum. (Chirurg. Klin. Prof. Fedoroff, Milit.-med. Akad., St. Peters¬ 
burg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 246 
bis 250.) (Russisch.) 25, 149. 

Soldevilla, Vicente, und Jos 5 Maria Soldevilla, Das Pneumoperitoneum bei der 
radiologischen Untersuchung der Verdauungskrankheiten. (Med. ibera Bd. 17, 
Nr. 273, S. 61—64.) (Spanisch.) 22. 64. 

Stege mann, Hermann, Gasperitonitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 523—529.) 22, 455. 

Teubern, von. Klinische Ergebnisse des Pneumoperitoneums. (Krankenh., Berlin- 
Lichtenberg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 215—232 i 

22. 488. 


Enteroptose. 

Kremschewski, D. A., Die Hepatoptose in der Ätiologie des Ulcus curvaturae minori* 
des Magens. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, 
St. Petersburg S. 60.) (Russisch.) 29» 40. 

Mosskalenko, W., Anatomische Prädisposition für Beckensplanchnoptose. (Inst. i. 
operat. Chirurg, u. topogr. Anat., Milit.-med. Akad. v. Prof. V. Schewkunenko. 
St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnyeh oblastei Bd. 2, S. 389—393.) 
(Russisch.) 25, 16S- 

Quain, E. P., Pathogenic ptosis of the right colon. (Pathogene Ptose des rechts¬ 
seitigen Dickdarms.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 638—652.) -2, 347. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Enteroptose. Traumatische Baucherkrankungen. 


497 


Ramond, Fölix, et G. Parturier, Les points dovdoureux du carrefour sous-h6pa- 
, tique et la ptose duodenale. (Die Schmerzpunkte der unter der Leber gelegenen 
Darmabschmtte und die Ptose des Duodenum.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 31, S. 363 
bis 354.) 28, 202. 

Traumatische Baucherkrankungen. 

Albergo, Giuseppe, Contributo al trattamento chirurgico delle ferite toraco-dia- 
frammatiche. (Beitrag zur chirurgischen Behandlung der Thorax-Abdominal - 
Wunden.) (Pesaro: A. Nobili 1923. 16 S.) * 

Blech mann, G., Choc et traumatismes de P abdomen. (Schock und Verletzung des 
Abdomens.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 31, S. 493—496.) 28, 316. 

Büsing, Inwieweit läßt sich der Verlauf des Schußkanals für die Diagnose intraperi¬ 
tonealer Verletzungen verwerten? (Marine-Laz., Kiel-Wik.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 122, H. 3, S. 783—788.) 22, 133. 

["hrapek, Edgar, Über die subcutane Darmläsion. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. öl, 
S. 722—723.) (Ungarisch.) 26, 280. 

L’ohn, Moritz, Komplikationen bei der Spontanentleerung einer im Bauche verlorenen 
Klemme. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 20, S. 798—800.) 28, 386. 

l’onnors, John F., Gunshot wound of the abdomen. (Über Bauchschüsse;) (Surg. 

clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 3, Nr. 2, S. 563—568.) 28, 387. 

Del Campo, Juan C., Bauchquetschung mit Einriß des Mesenteriums. (Anales de 
la fac. de med. de Montevideo Bd. 8, Nr. 11, S. 1055—1057.) (Spanisch.) 29, 392. 
Fischer, Gero, Beitrag zur Lehre vom traumatischen subcutanen Intestinalprolaps. 

(Dissertation: Halle 1922 [1923]. 29 S.) * 

Flach, Arthur, Subcutane traumatische Darmruptur, ohne bewußtes Trauma. Kasu¬ 
istische Mitteilung. (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 28, S. 673—674.) * 

j rasmann, Max, Zur Diagnose intraabdomineller Verletzungen durch stumpfe Ge¬ 
walt. (Städt. Krankenh., München r. d. I.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, 
S. 1397—1398.) 24, 408. 

Drasmann, Max, Zur Diagnose intraabdomineller Verletzungen durch stumpfe Ge¬ 
walt sowie zur Differentialdiagnose verschiedener intraabdomineller Erkrankungen. 
(Städt. Krankenh. r. d. I., München.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 33, 
S. 1075—1078.) 27, 337. 

Hagen, Ferdinand, Über zentrale Dammrupturen. Mit besonderer Berücksichti¬ 
gung zweier Fälle an der Leipziger Universitäts-Frauenklinik. (Dissertation: 
Leipzig 1922 [1923]. 23 S. m. Taf.) * 

Harten!eis, He 1 m ut, Die zentrale Dammruptur. (Dissertation: Gießen 1923. 12 S.) * 

Hefferman, L. W., A case of abdomen punctured by a broken bottle. (Fall von ab¬ 

dominaler Verletzung durch eine zerbrochene Flasche.) (Indian med. gaz. Bd. 58, 
Nr. 6, S. 264.) * 

Herstein, G. M., Zur Frage über subcutane Rupturen der inneren (parenchymatösen) 
Organe. (Inst. f. dring. Hilfe, Moskau.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 4, H. 1, 
S. 110—120.) (Russisch.) 26, 409. 

Huth, Karl, Zwei Fälle von Verletzung des Stammes der Vena mesenterica superior 
durch stumpfes Bauchtrauma. (Dissertation: Gießen 1923. 19 S.) * 

Köstlin, Eduard, Über extraperitoneale Bauch Verletzungen. (Dissertation: Berlin 
1920 [1923]. 31 S.) * 

Mc Alexander, R. O., Croehet needle in abdominal cavity. Case report. (Häkelnadel 
in der Bauchhöhle. Ein Fall.) (Joum. of the Indiana-state med. assoc. Bd. 16, 
Nr. 6, S. 204—205.) * 

Mason, James Monroe, The influence of hemorrhage on the mortality in gunshot 
wounds and other injuries of the abdomen — with an analysis of 69 cases. (Der 
Einfluß der Blutung auf die Mortalität bei Schuß- und anderen Verletzungen des 
Abdomens, mit einer Zergliederung von 69 Fällen.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, 
S. 364—369.) 25, 239. 

Nadory, B öla, Das Wandern einer Nähnadel von der Bauchhaut. in die Coecum- 
wand. (Orvosi Hetilap Jg. 67, Nr. 32, S. 391.) (Ungarisch.) * 

Palma, Raffaele, Su di un caso di disinserzione mesenteriale. (Fall einer mesen¬ 
terialen Abreißung.) (Osp. civ., Cosenza.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 8, S. 837 
bis 847.) 25, 366. 

Perez Fontana, Velarde, Penetrierende Bauchwunde durch Pfählung des Peri¬ 
toneums. (Anales de la fac. de med. de Montevideo Bd. 8, Nr. 1, S. 22—25.) 
(Spanisch.) * 

Poddighe, Antonio, Su due casi di contusioni addominali seguiti da morte. (2 Fälle 
von tödlicher Bauchkontusion.) (Pathologica Jg. 15, Nr. 359, S. 637—639.) 26, 36. 

Jahresbericht Chirurgie 1923. qo 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


498 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Porsch, Eugen, Ein Fall von Uterusperforation mit Verletzung des Colon sigmoi 
deum. (Sect. Chirurg., spit. com., Lipova.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 88. 
(Rumänisch.) • 

Schaefer, Herbert, Die in den letzten 10 Jahren an der Frankfurter Chirurgischen 
Universitätsklinik beobachteten Friedensschuß- und Stich Verletzungen des Bauches. 
(Dissertation: Frankfurt [1923]. 47 S.) * 

Silleck, Walter M., Penetrating wounds of the abdomen. (Penetrierende Wunden 
des Bauches.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 1, S. 3—6.) • 

Tiemann, Max Karl Franz, Über Schrotschußverletzungen des Bauches. (Disser¬ 
tation: Würzburg 1923. 80 S.) • 

Vale, C. Fremont, Civilian gunshot wounds of the abdomen. (Friedens-Bauchschuß- 
Verletzungen.) (Joum. of the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 4, S. 183—186.) 

23, 467. 


Die großen Qefäße des Bauches. 

Cawadias, Alexander, A contribution of the study of thrombosis of the mesenterie 
artery. (Ein Beitrag zur Thrombose der Arteria mesenterica.) (Laneet Bd. 

Nr. 19, S. 949—950.) 28, m 

Kolin, L., Zur Kenntnis der Anatomie, Klinik und Therapie des Aneurysmas der Art. 
mes. sup. (Chirurg. Univ.-Klin., Zagreb.) (Arch. f. klm. Chirurg. Bd. 128, 8. t>»4 
bis 703.) 22,392. 

Melnikoff, Alexander, Zur chirurgischen Anatomie der Gefäße der parenchyma 
tosen Organe. (Inst. f. operat. Chirurg, u. Chirurg. Anat. a. d. Milit.-med. Akad.. 
St. Petersburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 160—171.) 23, 38.Y 

Ssoson - Jaroschewitsch, A. I., Zur chirurgischen Anatomie der Arteriae mesen 
tericae inf. (Inst. f. operat. Chirurg, u. Chirurg. Anat., Militär-med. Akad. v. Prof. 
V. Schewkunenko, St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnvch oblastei 
Bd. 2, S. 417—427.) (Russisch.) * 25, 101. 

Starcke, Gustav, Fall von ,spontaner“ Ruptur der Art. gastro-duodenalis. (Stadt- 
krankenh., Slagelse.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, S. 963—064.) (Dänisch.) 26, 278. 

Wilson, K. J. G., Thrombosis of the superior mesenteric vein. (Thrombose der Vena 
mesenterica superior.) (Med. joum. of Australia Bd. 2, Nr. 15, S. 386—387.) 26, 32. 

Allgemeines über Bauchgeschwülste. 

Ahlström, E., A case of large tuberculous cyst in the abdomen of unknown origim 
(Fall von großer tuberkulöser Cyste im Abdomen unbekanntn Ursprungs.) (Ob- 
stetr. a. gynaecol. sect., 28. X. 1921.) (Acta gynecol. scandinav. Bd. 2, H. 2, S. 180 
bis 181.) 

Buchmann, Max, Zur Klinik der abdominalen Lymphogranulomatose. (Disser¬ 
tation: Erlangen 1923. 18 S.) 

Colli ns, Asa W., Migratory tumors of the abdomen. (Wandergeschwülste des Bauches.) 
(New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 2, S. 65—69.) 22,310. 

Hausmann, Th., Diagnostische Analyse eines eine Wanderniere vortäuschenden Meeen- 
terialtumors, gebildet durch einen mesenterialfixierten ektopischen Eileiter. (Ein 
Beitrag zur topograpliischen Lokalisation von Abdominaltumoren mit Hilfe der 
methodischen Gastrointestinalpalpation.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 31- 
H. 3/4, S. 217—244.) 

Nemenow, Zur Röntgendiagnostik des Echinokokkus, insbesondere der Bauchhöhle. 
(Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sitzg- 
v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, Kongreßheft 3. 
S. 74.) 22. 367. 

Newell, Edward T., A consideration of the relative values of radium, deep X-ray 
therapy and surgery in the treatment of pelvic neoplastic conditions. (Eine Be¬ 
trachtung über den relativen Wert von Radium, Röntgentiefentherapie und Chirurgie 
bei der Behandlung von Tumoren im kleinen Becken.) (Internat, joum. of surg. 
Bd. 86, Nr. 5, S. 192—196.) 26, 12. 

Sattler, Eugen, Über die Bauchaktinomykose. (Chirurg. Univ.-Klin., Preßbunt 
[z. Z. Budapest].) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 40, S. 714—715.) 25, 39f>. 

Schiller, Gotthard, Über ein intramesenteriales Enterocystom. (Dissertation: Bres¬ 
lau 1923. 20 S.) 

Zwetajeff, W. W., Zur Frage der Fremdkörper in der freien Bauchhöhle und der 
Rolle des Netzes dabei. (Chirurg. Klin., Staatl. Med. Hochschule, Moskau, Dir. 
Prof. W. R. Braytzoff.) (Nowy chirurgitecheski archiv Bd. 8 , H. 3, N. 11, S- 478 
bis 486.) (Russisch.) 25, 366. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Mesenterium» Mesocolon. 


499 


Mesenterium, Mesocolon. 

Irenhold, Wilhelm, Über einen Fall von Mesenterialcyste. (Dissertation: Halle 
1923. 21 S.) * 

ivoni, Aldo, Di un sarcoma del mesocolon ascendente. (Ein Sarkom des Mesocolon 
ascendens.) (III. sez. Chirurg., osp., magg., Bologna.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, 
H. 4/5, S. 360—367.) * 

tartlett, Edwin I., Mesenteric cysts. (Mesenterialcysten.) (Univ. of California 
hosp. Berkeley.) (Surg. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, 
S. 811—821.) 28, 391. 

Saumann, Max, Heus durch Mesenterialcyste. (Diakonissenh. Henriettenstift, 
Hannover.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 26, S. 843—844.) 24, 148. 

Say, Robert Parke, and J. Herbert Wilkerson, A consideration of mesenteric 
cysts; with report of a case. (Eine Betrachtung über Mesenterialcysten mit Bericht 
über einen Fall.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 12, S. 309—311.) 26, 411. 

lucura, Puerperaler Mesenterialgefäßverschluß nebst einem Beitrag zur allgemei¬ 
nen Thrombosenätiologie. (Gynäkol. Abt., allg. Poliklin., Wien.) (Arch. f. Gvnäkol. 
Bd. 119, H. 2, S. 275—304.) 80, 58. 

)el Campo, Juan C., Bauchquetschung mit Einriß des Mesenteriums. (Anales de 
la fac. de med. de Montevideo Bd. 8, Nr. 11, S. 1055—1057.) (Spanisch.) 29, 392. 
)onati, Mario, e Arcangelo Vepignani, Reperti clinici e radiologici in un caso 
di mesenterite adesiva e retrattile della loggia sottomesocolica. (Klinischer und 
radiologischer Befund in einem Fall von Mesenteritis adhaesiva und retracta der 
Regio submesocolica.) (Clin. Chirurg, gen., univ. Padova.) (Radiol. med. Bd. 10, 
Nr. 4, S. 125—133.) 24, 247. 

’accini, Ugo, Dilatazioni ileali multiple paralitiche da mesenterite cicatriziale. (Mul¬ 
tiple paralytische Dünndarmerweiterungen durch narbige Mesenterütis.) (Istit. 
di clin. Chirurg, e med. operat., univ. Padova.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 49, S. 1164 
bis 1166.) 26, 315. 

'rancini, Metello, Sulla sclerosi del mesocolon trasverso nell’ulcera duodenale, 
(über die Sklerosis des Mesocolon transversum bei Duodenalgeschwüren.) (Osp. 
civ., Fivirzano.) (Policlinico sez. prat. Jg. 80, H. 29, S. 924—926.) 24, 202. 

'rank, Louis, Mesenteric vascular occlusion: Report of three cases in ehildren. (Ver¬ 
schluß der Mesenterialgefäße. Bericht über 3 Fälle bei Kindern.) (Americ. joum. 
of surg. Bd. 87, Nr. 12, S. 304—309.) 26, 411. 

Deisler, J., Abnorme Mesenterialöffnungen und Darmeinklemmungen. (Rozhledy 
v Chirurg, a gynaekol. Jg. 2, H. 5, S. 242—249.) (Tschechisch.) 24, 152. 

[esse, Erich, Zur chirurgischen Pathologie des Mesocolon transversum, unter be¬ 
sonderer Berücksichtigung der traumatischen Spaltbildung. (Chirurg. Abt., St. 
Trinitatis-Krankenh.. St. Petersburg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, 
H. 2, S. 461—470.) 22, 240. 

leusser, Heinrich, Die Schwellung der mesenterialen Lymphdrüsen. (Lymph- 
adenopathia mesaraica.) (Chirurg. Univ.-Klin., Basel.) (Bruns’ Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 85—98.) 27, 376. 

aisson, C., Etüde radiologique de l’ileon terminal dans la mesenterite r£tractile. 
(Radiologische Studie eines Falles von Mesenteriitis retractiva des terminalen Ileum.) 
(Rev. med. de l’est Bd. 51, Nr. 12, S. 393—412.) 24, 137. 

ohnson, C. M., Mesenteric thrombosis. Report of a case with recovery. (Mesenterial¬ 
thrombose. Bericht über einen Fall mit Heilung.) (Illinois med. joum. Bd. 48, 
Nr. 5, S. 400—402.) 28, 391. 

Kaiser, Fr. J., Ist Ileus durch Einklemmung in Mesenteriallücken eine Unfallfolge? 
(Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, 
H. 1/2, S. 150—154.) 25, 42. 

ehl und Erb, Beitrag zur Frage der Entstehung der Peritonitis chronica inesen- 
tcrialis (Virchow) und ihre Beziehungen zum Volvulus der Flexura sigmoidea. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 
Bd. 246, S. 285—291.) 25, 396. 

■esniowski, A., Narbenbildung im Mesosigma. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 1, 
S. 1/3, Nr. 2, S. 20—22.) (Polnisch.) 22, 241. 

e^niowßki. An., Mösent&ite fibreuse de la sigmoide. (Mesenteritis fibrosa der Sigma¬ 
schlinge.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 34, S. 388—390.) 28, 207. 

ornbard, Pierre, Les hemies trans-m^socoliques. (Die Hernien im Bereich des 
Mesocolon.) (Joum. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 6, S. 503—518.) 26, 350. 

-fltPch, Fritz, Die Tuberkulose der Mesenterialdrüsen. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 
Nr. 41, S. 1892—1896.) 27, 55. 

32* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


500 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

McGuire, S., Mesenteric thrombosis, with report of two cases. (Mesenterial throm- 
böse. Bericht über 2 Fälle.) (Virginia med. month. 1, S. 23. 1923.) 24, 470. 

Mitchell, James F., Mesenteric thrombosis. (Mesenterialthrombose.) (Ann. of surg 
Bd. 77, Nr. 3, S. 299—305.) 22, 269 

O’Conor, John, The relation of cirrhosis of mesentery and subperitoneal lipomatosi? 
to alcohol and work. (Die Beziehungen der Mesenterialcirrhose und der subperito- 
nealen Lipomatose zum Alkohol und zur Körperarbeit.) (Ann. of surg. Bd. ft 
Nr. 6, S. 751—754.) 26, 111 

Orgel, David H., Thrombosis of the superior mesenteric vessels and volvulus of the small 
intestine. Resection and recovery. (Thrombose der oberen Mesenterialgefäße und 
Volvulus des Dünndarms. Resektion und Heilung.) (New York med. journ. a. 
med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 695.) 1 

Palma, Raffaele, Su di un caso di disinserzione mesenteriale. (Fall einer niesen 
terialen Abreißung.) (Osp. civ., Cosenza.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 8, S. 83* 
bis 847.) 2a, 366 

Peters, Gertrud, Über einen Fall von multiplen Chyluscysten im Mesenterium. (Dis¬ 
sertation : Frankfurt [1923]. 25 S.) * 

Philipowicz, J., Ein Fall von Mesenterialvenenthrombose im Anschluß an eine kurz 
dauernde reponierte Hernienincarceration. (II. Chirurg. Abt., Zentralspit., Czemo 
witz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 23, S. 897.) 28, 44^ 

Rosenfeld, A., Drei Fälle von Ileus infolge von Defekten des Mesenteriums. (Eesti 
Arst Jg. 2, Nr. 5/6, S. 144r—149.) (Estnisch.) 28, 267. 

Rutkowski, J., Mösentörite cicatricielle (scterosante et rötractile). (Narbige Mesen- 
teriitis [sklerosierend und schrumpfend].) (II. Chirurg, ciin., univ. VareovieJ 
(Presse m6d. Jg. 81, Nr. 103, S. 1084—1087.) 26, 111. 

Schill, Emerich, Über die Diagnose der Schrumpfung des Mesenteriums. (I. med 
Klin. Univ. Budapest.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 6, S. 179—180.; 

22 , 27 

Schill, Imre, Über die Diagnose der Cirrhose des Mesenteriums. (Orvosi Hetilaj 
Jg. 67, Nr. 2, S. 15—16.) (Ungarisch.) 22, 314 

Schmid, Hans Hermann, Über retroperitoneale und mesenteriale Tumoren. (Dtseh, 
Univ.-Frauenklin., Prag.) (Areh. f. Gynäkol. Bd. 118, H. 3, S. 490—559.) 28, 318. 
Smirnoff, E. W., Ein Fall von mesenterieller Chyluscyste. (Chirurg. Klin., Pro! 
Goljanitzki, Astrachan.) (Astrachanski medizinski joumal Nr. 4/6, S. 38—40. 
(Russisch.) # 27, 154 

Sofoteroff, S., Zur Frage der Ätiologie von intraabdominalen Erkrankungen. Eil 
Fall innerer Darmeinklemmxmg im Mesenterialdefekt. (Chirurg. Abt., Militärspit. 
Sarajevo.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 324—332.) 24. 414 

Vital Aza, Solide Mesenterialgeschwulst. Heilung durch radikale Entfernung. <Prosr 
de la clin. Bd. 25, Nr. 3, S. 321—323.) (Spanisch.) 1 

Wasser, Bruno, Primäres Spindelzellsarkom des Mesenteriums. (Pathol. Inst., Univ 
Lausanne.) (Schweiz, med. Wochsenschr. Jg. 58, Nr. 32, S. 755—758.) 1 

Wohlgemuth, Kurt, Über Tetanus nach Operationen. (Gleichzeitig ein Beitrag rui 
Kasuistik der angeborenen Mesenteriallücken und der ausgedehnten Dünndanr 
resektionen.) (Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 121 
S. 409—414.) 24. 341 


Netz. 

Bierman, M. I., and W. M. Jones, A third omentum. (Ein drittes Netz.) (Surg 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 708—710.) 28. 260 

Copher, Glover H., Sarcoma of the omentum. (Sarkom des Netzes.) (Dep. of surg. 
Washington univ., school of med., St. Louis.) (Ann. of surg. Bd. 57, Nr. 6, S. 721 
bis 724.) 24. 50 

Kosyreff, A. A., Zur Anwendung des Netzes in der dringlichen Bauchchirurgie. (Xev; 

chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 281—287.) (Russisch.) * 

Krotkina, N. A., Zur experimentellen Transplantation. (Inst. f. exp. Med.. St.^Pe¬ 
tersburg, Laborat. von Prof. London.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ge*. 
(Westnik chirurgiii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, H. 4, 5, 6, 'S. 526.) (Ru* 
sisch.) 80, 215 

Lefebvre, Ch., A propos des torsions de l’^piploon. (Bemerkungen über die Drehun 
gen des Netzes.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 176—180.) 28, 34, 
Lewisohn, Richard, Inflammatory tumors of the omentum. (Entzündliche^ Tu 
moren des Netzes.) (Surg. clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 8. Nr. .. 
S. 521—529.) 28, 31.. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Netz. Retroperitoneale Abscesse und Geschwülste. 


501 


Mclver, Monroe Anderson, Torsion of the greater omentum. (Torsion des großen 
Netzes.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 3, S. 66—66.) 24, 466. 

Maier, Otto, Über abnorme Verfettung des großen Netzes und ihre Folgen; zugleich 
ein Beitrag zur Frage der Ulcusgenese. (Chirurg. Klin., Innsbruck.) (Areh. f. 
klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, 8. 810—824.) 22, 174. 

Hargarucci, O., L’echinococco primitivo dell’omento. (Echinokokkus des Netzes.) 

(Policlin. Umberto, Roma.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 8, S. 829—836.) 25, 397. 
tfesa, Jos 6 M., Netztorsion. (Semana m6d. Jg. 30, Nr. 20, S. 949—951.) * 

tfolodaja, E. K., Ein Fall von weichem Fibrom des Omentum minus. (Chirurg. 
Klin., I. Univ. Moskau, Dir. Prof. Martynoff.) (Turkestanski medizinsld journal 
Jg. 1, Nr. 9/12, S. 684r—688.) (Russisch.) 27, 452. 

Sadory, B 61a, Omentumcyste. (Orvosi Hetilap Jg. 67, Nr. 39, S. 489—491.) 

26, 37. 

N T atale - Marzi, Paolo, Osservazione radioscopica di un tumore del grande epiploon. 
(Röntgenologische Beobachtungen eines Tumors im großen parietalen Epiploon. 
(Istit. di patol. med., univ. Napoli.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. 7, 8. 273—277.) * 
Üeermann, Niels, A rare case of turaor omenti majoris. (Ein seltener Tumor des 
großen Netzes.) (Acta gynecol. scandinav. Bd. 2, H. 3, S. 366—369.) * 

tfevermann, Hans, Epiploitis. (Univ.-Frauenklin., Eppendorfer Krankenh., Ham¬ 
burg.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 25, 8. 1009—1011.) 24, 326. 

Vilson, Gunnar, Intraabdominale Einkapselung des durch Selbstdrehung seque¬ 
strierten großen Netzes. (Chirurg. Abt., Marinelaz., Karlskrona.) (Acta med. 
scandinav. Bd. 59, H. 1/6, 8. 340—343.) 25, 170. 

[Ju6nu, Jean, Angiome du grand Epiploon. (Angiom des großen Netzes.) (Arch. 

des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 2, S. 150—155.) 28, 34. 

Seifert, E., Studien am Omentum majus des Menschen. (Chirurg. Klin., Würzburg.) 
^ (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 608—683.) 22, 459. 

simeöek, Jos., Sarkom des Netzes. (Casopis lekafruv. fcesk^ch Jg. 62, Nr. 37, S. 970 
bis 972.) (Tschechisch.) * 

Tenckhoff, Bernhard, Zur Entstehung der Stieldrehung innerer Organe. (Torsion 
eines Netzzipfels und eines Leistenhodens.) (8t. Joseph-Hosp., Elberfeld.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 224^-239.) 23, 316. 

fcwetajeff, W. W., Zur Frage der Fremdkörper in der freien Bauchhöhle und der Rolle 
des Netzes dabei. (Chirurg. Klin., Staatl. Med. Hochschule, Moskau, Direktor: 
Prof. W. R. Braytzoff.) (Nowy chirurgitsclieski archiv Bd. 8, H. 3, N. 11, S. 478 
bis 486.) (Russisch.) 25, 366. 

Retroperitoneale Abscesse und Geschwülste« 

Andrews, Clayton F., Primary retroperitoneal sarcoma. Report of twenty-eigth 
cases. (Primäre retroperitoneale Sarkome. — Bericht über 28 Fälle.) (Surg., gy¬ 
necol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, 8. 480—485.) 28, 227. 

Angeletti, Enrico, e Giovanni Bonani, Su di alcuni casi di suppurazioni retro- 
peritoneali acute. (Einige Fälle akuter retroperitonealer Eiterung.) (Osp. magg., 
Bologna.) (Bull. d. scienze med., Bologna Bd. 1, H. 3/4, S. 78—100.) 23, 499. 

^avina, Giovanni, Su di un caso di cisti sierosa retroperitoneale. (Ein Fall von seröser 
retroperitonealer Cyste.) (Clin, chirurg., univ. Bologna.) (Bull. d. scienze med., 
Bologna Bd. 1, H. 1/2, S. 33—42.) 23, 318. 

Heischer, Richard, Fibrolipoma retroperitonealefpermagnum. (Univ.-Frauenklin., 
Breslau.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 68, H. 2/3, 8. 99—102.) * 

Fleming, James, A case of retro peritoneal hernia. (Ein Fall von retroperitonealer 
Hernie.) (Anat. dep., univ. Glasgow.) (Joum. of anat. Bd. 57, Pt. 4, 8. 366—374.) 

24, 148. 

lass, Otto, Ein Fall von extraperitoneal, retrosigmoid gewachsenem Dermoidcystom, 
Danntumor vortäuschend. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 19 S.) * 

joreliko, S., Über retroperitoneale Lipome. (Chirurg. Fakultätskiin., Univ. Mos¬ 
kau, Dir. Prof. Spisharny.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 3, H. 1, S. 61—71.) 
(Russisch.) 25, 335. 

Ireensfelder, Louis A., and Ralph Boerne Bett man, Retroperitoneal li- 
poma. Brief summary of the literature with addition of a case of ourown. (Retro¬ 
peritonealer Lipom. Kurze Literaturübersicht unter Beifügung eines eigenen Falles.) 
(Surg. gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, 8. 468—471.) * 

luhl, Detlef, Beiträge zur Klinik und Operation cireumscripter retroperitonealer 
Erkrankungen.) (Chirurg. Abt. Krankenh., Lübeck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, 
S. 821—832.) 22, 456. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


502 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Koeppel,Hans, Welche Erkrankungen können einen Retropharyngealabsceß nach sieh 
ziehen? (Dissertation: Wörzburg 1923. 34 S.) • 

Kunz, Hubert, Beitrag zur Kasuistik der retroperitonealen Tumoren. (Myxolipom.i 
(Krankenanst. „Rudolfstiftg.“, Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. t 
S. 28—29.) « 

Ogilvie, W. H., A case of retroperitoneal fibroma. Arising from the anterior common 
ligament. (Fall von retroperitonealem Fibrom, ausgehend vom vorderen Ligamen¬ 
tum commune.) (Lancet Bd. 204, Nr. 5, S. 228.) * 

Rosenfeld, Hermann, Ein Fall von angeborenem zum Teil retroperitoneal gelegenem 
Sakralteratom mit rudimentärer Retinalblattanlage. (Dissertation: München 1923. 
44 S.) • 

Schmid, Hans Hermann, Über retroperitoneale und mesenteriale Tumoren. (Dtsch. 

Univ.-Frauenklin., Prag.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 118, H. 3, S. 490—559.) 23,318. 
Sebek, A., In einem retrocaecalen Recessus incarcerierte retroperitoneale Hernie, 
(Bratislavskö lekärske listy Jg. 2, Nr. 6, S. 269—274.) (Tschechisch.) 23, 264. 
Simpson, J. Knox, Retroperitoneal cysts, with report of a case. (Retroperitoneal - 
cysten mit Besprechung eines Falles.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 2, S. 121 
bis 124.) 23, 3ö. 


Bauchwand, Zwerchfell. 

Baron, Alexander, Blockade des Nervus phrenicus bei Verletzung des Zwerchfell*. 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 11, S. 442—443.) 22, 4oi 

Cosacescu, A., und N. Zlotescu, Subeutane traumatische Ruptur des Zwerchfells. 

(Rev. de Chirurg. Jg. 6, Nr. 2, S. 60—66.) (Rumänisch.) 27, 1V8. 

Felix, Willy, Untersuchungen über den Spannungszustand imd die Bewegung de> 
gelähmten Zwerchfells. (Chirurg. Klin., München u. physiol. Inst., Greifswald.) 
(Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 83, H. 3/6, S. 458—482.) 24, 509. 

Hesse, Erich, Zur Frage der Resektion des Zwerchfells bei bösartigen Tumoren. 
(Chirurg. Abt., Dozent E. Hesse, St. Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Ver- 
handl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., St. Petersburg, 2. V. 1923.) (Russisch.) 25.36. 
Naegeli, Th., Die Heilung von Zwerchfell wunden. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonnj 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 1/2, S. 109—114.) 24, 49. 

Orr, Thomas G., Importance of phrenic shoulder pain in disease involving the dia- 
phragm. (Wichtigkeit des Schulterschmerzes bei Krankheiten, bei welchen da? 
Zwerchfell beteüigt ist.) (Joum. of the Amerie. med. assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1434 
bis 1436.) 24. 238. 

Reich, Leo, Über einseitigen Zwerchfellhochstand. (I. med. Univ.-Klin., Wien.) 

(Forstchr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 473—487.) 23, 153. 

Rosenthal, Georges, L’insuffisance fonctionnelle du diaphragme (avec discussion 
clinique de la constipation diapliragmatique). (Funktionelle Zwerchfellins uiti 
zienz [mit klinischer Diskussion über die diaphragmatische Obstirpation].) (Clim- 
que Jg. 18, Nr. 19, S. 190—193.) * 

Schlaepfer, Karl, The phrenic as the nerve of motor innervation of the diaphragic. 
(Der N. phrenicus, Der motorische Zwerchfellsnerv.) (Surg. Hunterian laborat.. 
Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Bull, of the Johns Hopkins hosp. Bd. 84, Nr. 38.\ 
S. 195—197.) 28, 196. 

Laparotomitschnitt und Naht 

Alferow, M. W., Über spontanes Platzen der Bauch wunde. (Permski medmnski 
joumal Nr. 8/5, S. 53—58.) (Russisch.) 30, 532. 

Allaines, d\ et Rouffiac, Torsion intra-abdominale du grand öpiploon sans hernie. 
(Intraabdominelle Torsion des großen Netzes ohne Hernie.) (Bull, et m£m. de I« 
soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 4, S. 327—330.) * 

Bonnet, Paul, et Louis Michon. Des hämatomes et abc&s de la gaine des droits 
aprös laparotomie par incision de Pfannenstiel. (Hämatome im Absceß der Rectus- 
scheide nach Laparotomie mittels Pfannenstielscher Incision.) (Clin, du prüf. 
Tixier, Lyon.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 42, S. 477—478.) 24. 464. 

Bufalini, Maurizio, Sulla deiscenza delle ferite laparotomiche asettiche (Eviacera- 
zione postoperatoria). (Über das Auseinanderweichen der aseptischen Laparo¬ 
tomiewunde [Postoperative Evisceration].) (Clin. Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Ami. 
ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 6, S. 612—628.) 24, 364. 

Häbler, C., Ein Fall von Knochenbildung in der Laparotomienarbe. (Chirurg. Univ.- 
Klin,, Würzburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 140—144.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Bauch wand, Zwerchfell. Laparotomieschnitt u. Naht. Bauchwanderkrankungen. 503 


Hernändez, Rodolfo V., Einige Worte über die paramediane pararectale Incision 
auf der rechten Seite. (Prensa m6d. argentina Jg. 9, Nr. 26, S. 793.) (Spanisch.) 

28, 317. 

Melnikoff, Alexander, Die chirurgischen Zugänge durch den unteren Rand des 
Brustkorbes zu den Organen des subdiaphragmalen Raumes. (Inst. f. operat. Chi¬ 
rurg. u. Chirurg. Anat., Militär-med. Akad., Petrograd.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chi¬ 
rurg. Bd. 182, H. 1/2, S. 83—151.) 27, 337. 

Munique, Ferdinand, Über das Auf platzen der Laparotomie wunden. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 28 S.) * 

Pasman, Rodolfo E., A new technique for the closure of the abdomen. (Eine neue 
Art, das Abdomen zu schließen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 416.) 

22, 345. 

Perrin, Quel mode de laparotomie employer pour aborder les ulcöres G. D. perforAs? 
(Welchen Laparotomieschnitt soll man an wenden, tun geplatzte Magendarm¬ 
geschwüre zu operieren?) (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 
1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 85, S. 892.) 26, 41. 

Schoening, Friedrich, Rectusdiastase und Palpation. (Stadt. Krankenli., Erfurt.) 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 28, S. 1082—1083.) 24, 238. 

Schräder, Hermann, Die Prognose der Bauchnarbe bei Operation nach Pfannenstiel 
bei sekundärer Wundheilung. (Dissertation: Halle 1920 [1923]. * 48 S.) * 

Tobler, Th., Über tumorartige entzündliche*' uterindrüsenähnliche Wucherungen 
des Peritonealepithels in Laporotomienarben und über ebensolche Spontanwuche¬ 
rungen im Nabel. (Pathol.-anat. Inst., Basel.) (Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 
Bd. 29, H. 3, S. 558—588.) 26, 410. 

Villata, G., Sopra un easo di trapianto di tumore ovarico su una cicatrice laparotomica. 
(Über die Überpflanzung einer Eierstocksgeschwulst in die Laparotomienarbe.) 
(Osp. raagg., San Giovanni, Torino.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 6, S. 306 
bis 319.) * 

Vogt, E., Erfahrungen mit neueren Desinfektionsmitteln bei Laparotomien, besonders 
mit Rivanol. (Univ.-Frauenklin., Tübingen.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 16, 
S. 628—631.) 28, 180. 

Zeno, Artemio, Die Eventration nach Operationen. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 27, 
S. 9—10.) (Spanisch.) 24, 364. 

BtMlnmidtrknmkuiiCiffi. 

Albert, Henry, J. B. Hardy and J. W. Harrison, Actinomycosis of the abdominal 
wall. (Actinomycose der Bauchwand.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, 
Nr. 8, S. 653—655.) * 

Bonnecaze, Jaques, A propos d’un cas d’hAmatom du grand droit de l’abdomen. 
(Über einen Fall von Hämatom des Musculus rectus abdominis.) (Paris m6d. 
Jg. 18, Nr. 34, S. 145—148.) 24, 464. 

Bonnet, Paul, et Louis Michon, Des hAmatomes et abcös de la gaine des droits 
apres laparotomie par incision de Pfannenstiel. (Hämatome im Abscess der Rectus - 
scheide nach Laparotomie mittels Pfannenstielscher Incision.) (Clin, du prof. 
Tixier, Lyon.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 42, S. 477—478.) 24, 464. 

Eckert, Adolf, Über Bauchwandcysten. (Dissertation: München 1922 [1923]. 28 S.)* 
Einstein, Hugo, Über Bauchdeckengeschwülste der Frau. (Dissertation: Tübingen 
1923. 44 S.) * 

Elze, C., Notiz über die Rectusscheide. (Anat. Inst., Rostock.) (Anat. Bd. 56, Nr. 18, 
S. 430—431.) 28, 316. 

Grueter, H. A., Zur Behandlung der durch hohe Dünndarmfisteln entstandenen Bauch¬ 
deckenekzeme. (Chirurg. Univ.-Klin., Köln-Lindenburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 24, S. 968—969.) 24, 364. 

Hilgenreiner, H., Das spontane Bauchdeckenhämatom des vorgerückten Lebens¬ 
alters. Ein Beitrag zur Spontanruptur des M. rectus abdominis. (Chirurg. Kl in., 
dtsch. Univ. Prag.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 700—710.) 

26, 313. 

Ejargaard, S., Dermoid der Bauch wand in einer Fasziennarbe mit Appendektomie. 
(Verhandl. d. Dän. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 30—31, Hospitalstidende Jg. 66, 
Nr. 20.) (Dänisch.) * 

Erauss, Fritz, Beitrag zur Lehre vom Bauchdeckenfibrom an Hand eines Falles. 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 26, 2 S.) * 

Harta, A., Di un caso di ascesso posttifico su cicatrice laparotomica. (Über einen Fall 
von posttyphösem Absceß unter einer Laparotomienarbe.) (Osp. civ., III. div. 
Chirurg., Venezia.) (Rif. med, Jg. 89, Nr. 40, S, 942—944.) 26, 314. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Difitized by 


504 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Neuman et Coryn, Epithelioma sur cicatrice de laparotomie. (Carcinom und Lape* 
rotomienarbe.) (Le cancer Jg. 1, S. 86.) * 

Panick, Kurt, Über Knochenneubildungen in Laparotomienarben. (Dissertation: 

Gießen 1923. 14 S.) * 

Peracchia, G. Carlo, Fibrolejomioma della parete del grande obliquo delTaddome. 
(Fibroleiomyom des M. obliquus ext. abdominis.) (Istit. di anat. patol., univ. 
Pavia.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 12, S. 1279—1287.) 26, 314. 

Pernv5sz, Sandor, Über Desmoidgeschwülste. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 44, 
S." 564—667.) (Ungarisch.) 26,24c. 

Quesnel, Gangräne de la paroi abdominale. Traitement par sörum antigangreneux. 
(Gangrän der Bauchwand. Behandlung mit Antigangränserum.) (Joum. des prati- 
ciens Jg. 37, Nr. 36, S. 584.) 26, 314. 

Schellhaas, Heinrich, Zur Kasuistik der Nabelgeschwülste unter Mitteilung von 
vier Fällen. (Dissertation: Breslau 1923. 21 S.) * 

Schilling, Wilhelm, Tuberkel in einem Fibrosarkom der Bauchdecken. (Disser¬ 
tation: Bonn 1923. 9 S.) * 

Schroth, Karl, Desmoide der Bauchdecken. (Dissertation: Breslau 1923. 29 S.) * 

Stroomann, Hans, Ein Fall von rezidivierendem Schlofferschen Bauchdeekentumor. 

(Dissertation: Göttingen 1923. 15 S.) * 

Wildegans, Hans, Subcutane Muskeleinrisse der Bauchwand. (Krankenh. am Urban. 

Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 50, S. 1628—1629.) 28, 63. 

Wohlgemuth, Kurt, Über die subcutane Ruptur des M. rectus abdominis und der 
Art. epigastrica. (Spontanes Bauchdeckenhämatom.) (Rudolf Virhow-Rrankenh.. 
Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 649—654.) 22, 134. 

Bauchfell, subphrenischer Baum. 

Anatomie, Physiologie, Pathologie des Peritoneums. 

Beye, Howard L., Opening the peritoneum in operations for empyema. Report of 
four cases. (Eröffnung des Peritoneums bei Empyemoperation.) (Dep. of surg-. 
State univ. of Iowa, coli, of med., Arnes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. >0. 
Nr. 16, S. 1117—1118.) 28, 255. 

Deaver, John B., Intra-abdominal adhesions. (Intraabdominale Adhäsionen.) (Surg., 
gyneeol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 506—509.) 25, 36$. 

Drees mann, W., Die Tampondrainage in der Bauchhöhle. (Zentralbl. f. Chirurg. 

Jg. 50, Nr. 9, S. 346.) 22, 288. 

Girgolaff, S. S., Zur Innervation der intraabdominellen Verwachsungen. (Chirurg. 
Klin. Prof. Girgolaff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. 
russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 250—251.) (Russisch.) 25, 169. 
Haug, Elisabeth, und Karl Heudorfer, Über postoperative Adhäsionen nach 
gynäkologischen Laparotomien. (Univ.-Frauenkim., Tübingen.) (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 15, S. 463—466.) 28, 82. 

Koch, K., Zweifelhafter Wert der Peritonealdrainage. (Casopis lökaruv ceskvch Jg. 62. 

Nr. 46, S. 1239—1242.) (Tschechisch.) 26, 36. 

Köhler, Hans, Über Adhäsionen nach gynäkologischen Laparotomien. (Dissertation: 

Berlin 1923. 27 S.) * 

Luccarelli, Vincenzo, e Giullo Calvi, Sui mezzi atti a prevenire la formazione 
delle aderenze peritoneall e cura di queste. Nota sperimentale. (über geeignete 
Mittel zur Verhütung der Bildung von Peritoneal Verwachsungen und Behandlung 
derselben.) (Morgagni, pt. I, Jg. 65, Nr. 1, S. 1—23.) 22, 91. 

Magnus, Georg, Über die Resorptionswege aus serösen und synovialen Höhlen. 
(Chirurg. Klin., Univ. Jena.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 325 
bis 340.) 26, 129. 

Nagewicz, M. F., Experimentelle Untersuchungen über die Auswaschung der Bauch¬ 
höhle bei Laparotomien. (Laborat., gynäkol. Univ.-Klin., Kasan, Dir Prof. Grus* 
dew.) (Festschr. z. 25jähr. Amtsjubiläum d. Prof d. Gynäkol. V. S. Grusdew, S. 33* 
bis 360.) (Russisch.) 80, 702. 

Prima, C., Über die Resorptionsfähigkeit des Bauchfells bei gesteigerter Darmperi¬ 
staltik. (Physiol. Inst. u. Chirurg. Hosp.-Klin., Univ. Dorpat.) (Mitt. a.d. Grenz¬ 
geb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 5, S. 678—693.) 24, 321. 

Putnam, Tracy Jackson, The living peritoneum as a dialyzing membrane. (Leben¬ 
des Peritoneum als Dialysiermembran.) (Dep. of phatol., Johns Hopkins univ., 
Baltimore.) (Americ. joum. of physiol. Bd. 68, Nr. 3, S. 548—565.) 25, 3*. 

Seelye, Ralph H., Postoperative intra-abdominal adhesions. (Postoperative intraabdo- 
minale Adhäsionen.) (Bostonmed. a.surg. joum. Bd. 188, Nr. 14, S. 489—93.) 28, 261. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Jauchfell, subphrenischer Raum. Anatomie usw. Falten des Peritoneums usw. 505 


Itrickler, C. W., The diagnosis of abdominal adhesions. (Die Diagnose der abdominel¬ 
len Verwachsungen.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 4, S. 237—244.) * 

taction apparatus, The — in abdominal surgery. (Die Aspirationsmethoden in der 
Bauchchirurgie.) (Americ. joum. of surg. Bd. 37, Nr. 7, S. 180.) 26, 38. 

Teschendorf, Werner, Zur Erkennung intraabdomineller Verwachsungen. (Med. 
Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 21, S. 681 
bis 684.) 23, 387. 

fogel, Carl, Über Bauchfellverwachsungen. (Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, 
S. 28—66.) 26, 504. 

fogt. Ober die Peritonealflüssigkeit des Menschen. (18. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Gynä- 
kol., Heidelberg, Sitzg. v. 23.—26. V. 1923.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 120, S. 40 
bis 43.) 26, 314. 

r T ogt, E., Erfahrungen mit neueren Desinfektionsmitteln bei Laparotomien, besonders 
mit Rivanol. (Univ.-Frauenklin., Tübingen.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 16, 
8. 628—631.) 23, 180. 

ITogt, E., Untersuchungen zur Biologie der Peritonealflüssigkeit des Menschen. (Univ.- 
Frauenklin., Tübingen.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 27, S. 943—945.) 24, 465. 

ftereschtschinsky, A. O., Über die Histogenese der intraabdominellen Verwach¬ 
sungen. (Chirurg. Klin. Prof. Girgolaff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Ver- 
handl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 244—264.) 
(Russisch.) 26, 170. 

Zacherl, Hans, Innere Blutungen infolge Ruptur eines Corpus luteum. (Univ.- 
Frauenklin., Graz.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 119, H. 1, S. 18—28.) 24, 321. 

Fata ta Peritoneums, Jacksonsche Membran, Lanesche Schleife, Pericolitis membranacea. 

Alzona, Federico, ed Alessandro Valenti, Sopra un caso di alterazioni di svüuppo 
del cieco e membrana pericolica. Considerazioni cliniche e radiologiehe. (Über einen 
Fall von Entwicklungsstörung desCoecums und von Membrana pericolica.) (Istit. 
di clin. med. gen., univ., Bologna.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 3, S. 49—53.) 21, 526. 

Bryant, John, Visceral adhesions and bands: Normal incidence. Second paper. 
(Eingeweideverwachsungen und Bänder. Normales Vorkommen. Zweite Mittei¬ 
lung.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 1, S. 111—120.) 22, 35. 

Eerland, L. D., Über Pericolitis membranacea auf Grund von Ileus infolge von ab¬ 
schnürender Jacksonscher Membran. (Burgerziekenhuis, Amsterdam.) (Nederlandsch 
tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 2, S. 136—143.) (Holländisch.) 24, 153. 
Georgescu, Gr., Pericolitis membranacea (Jacksonsche Membran.) (Spitalul Jg. 48, 
Nr. 7/8, S. 180—184.) (Rumänisch.) 24, 370. 

Goetsch, Arthur, Pericolic membranes simulating carcinoma of the colon. (Peri- 
kolische Membranen, die ein Koloncarcinom vortäuschen.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc Bd. 81, Nr. 13, S. 1096—1098.) 27, 161. 

Kuprijanoff, P. A., Zur chirurgischen Anatomie des Bandapparats des Dickdarms. 
(Inst. f. operat. Chirurg, u. topgr. Anat., Milit.-med. Akad. v. Prof. V. Schewkunenko, 
St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 429—433.) 
(Russisch.) 26, 175. 

Lane, W. Arbuthnot, The first and last kink. (Die erste und letzte Knickung.) 

(Practitioner Bd. 110, Nr. 1, S. 33—39.) 21, 526. 

McConnell, Adams A., and T. Garratt Hardman, Abnormalities of fixation of 
the ascending colon: The relation of Symptoms to anatomical findings. (Von der 
Norm abweichende Befestigungen des Colon asc. Die Beziehungen der Symptome 
zu den anatomischen Befunden.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 532—557.) 

23, 270. 

Mauclaire, Greffes söreuses pour pericolites et p6risigmoidites membraneuses. (Die 
Verwendung von transplantierten serösen Häuten bei der Pericolitis und Peri¬ 
sigmoiditis membranacea.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 79, S. 1265 
bis 1269.) 26, 294. 

Mauclaire, Greffes de sereuse pour pericolites et perisigmoi'dites membraneuses. (Se- 
rosaüberpflanzungen bei Perikolitis und Perisigmoiditis.) (Assoc. fran«?. de chirurg., 
32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 85, S. 891.) 26, 505. 
Müggenburg, Walter, Über einen Fall von Halsrippe mit Aneurysma dissecans der 
Arteria subclavia. (Dissertation: Breslau 1923. 29 8.). * 

Peters, Alois, Über peritoneale Adhäsionen nach Laparotomien. (Dissertation: 

Köln 1922 [1923]. 60 8.) * 

Kochet, Ph., et Mailet - Guy, Occlusion du colon descendant par p^ricolite due ä 
une appendicite. (Verschluß des Colon descend. durch eine infolge von Appendicitis 
entstandene Perikolitis.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 57, S. 627—628.) 24, 249. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


506 Spezielle Chirurgie. Baueh und Becken. 

Solieri,Sante, Deformita congenite ed acquisite della plica üeoceco-appendicolare caust 
di stenoi ileo-cecale di posizione. (Angeborene oder erworbene Anomalien der 
Plica ileo-coeco-appendicolare als Ursache der Ueocoecalstenose.) (Sez. chirun:., 
osp., Morgagni, Forli.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 3, S. 253—268.) 24. 25, 

Vaccari, Carlo, Plica avascolare di Treves e sindrome gastro-duodenale. (Pli<* 
avascularis Treves und gastro-duodenale Symptome.) (Osp. congregaz., Modena.) 
Radiol. med. Bd. 10, Nr. 2, S. 40—46.) 22, 453. 

Peritonitis aufitr Pneumokokken- und Typhusperitonitis und Tuberkulose des P eri toneums. 

Bacon, D. K., Essentials in the treatment of peritonitis. (Wichtiges aus der Behand¬ 
lung der Bauchfellentzündung.) (Minnesota med. 6, S. 104.) 24, 147. 

Beck, Karl F., Peritonitis beim jungen Säugling, entstanden durch Fortleifcung des 
Eiters einer infektiösen Orchitis durch den offenen Processus vaginalis. (Münch med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 28, S. 913.) • 

Brütt, H., Gegenwärtiger Stand der chirurgischen Behandlung der Peritonitis. (Rev. 
möd. de Hamburgo Jg. 4, Nr. 10, S. 310—313.) * 

Caccini, Vittorio, La guarigione della peritonite acuta purulenta diffusa con inie- 
zioni endoperitoneali di etere solforico. (Die Heilung der akuten, diffusen eitrig«! 
Bauchfellentzündung mit intraperitonealen Injektionen von Schwefeläther.) (Cty. 
civ., Osimo.) (Policlinico, sez. prat., Jg. SO, H. 18, S. 558—561 u. H. 19, 8. 590 
bis 593.) 28, 261. 

Calzolari, Mario, Süll’ uso dell’ etere e delle miscele eteree nella profüassi e nella 
cura delle infezioni peritoneali ed uterine. Nota cliniea. (Die Verwendung von 
Äther und von Äthergemischen bei der Prophylaxe und Behandlung der Infektionen 
des Bauchfelles und der Gebärmutter.) (Istit. ostetr.-ginecol. e scuola ostetr. 
Ferrara.) (Scritti di scienze med. e natur. a celebrazione del primo centenario 
dell’accad. di Ferrara [1823—1923] Jg. 1928, S. 59—72.) 27, 153. 

Cantalamessa - Carboni, Lauro, Contributo alla questione della enterostomia 
nella peritonite acuta* (Beitrag zur Frage der Enterostomie bei akuter Peritonitis. I 
(Osp. di S. Maria della Pace, Monte S. Savino.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 29. 
S. 926—929.) 24, 322. 

Carson, H. W., The evolution of the modern treatment of septic peritonitis. (Die 
Entwicklung der modernen Behandlung der septischen Peritonitis.) (Lancet Bd. 204, 

Nr. 20, S. 1035—1037.) 28, 386. 

Chiari, O. M., Über chronische subphrenische Peritonitis. (Chirurg. Klin., Innsbruck.! 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 804—809.) 22, 266. 

Costain, W. A., Lymphaticostomy in peritonitis. (Lymphatikostomie bei Perito¬ 
nitis.) (Dep. of surg., univ. of Toronto.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, 
S. 365—367.) 22, 454. 

Curtner, M. L., Drains and drainage of the abdominal cavity. (Drainage der Bauch¬ 
höhle.) (Joum. of the Idiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 5, S. 173—174.) 28, 386. 

Deueher, G. Walter, Veränderungen der Nebennierenrinde bei Peritonitis und Sepo 
(Pathol. Inst., Univ. Freiburg i. Br.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, 8. 57* 

bis 596.) 26, 109 

Di Francesco, Sebastiano, La terapia operativa della peritonite puerperale. (Die 
operative Behandlung der Wochenbettsperitonitis.) (Bettina-Stiftungs-Pavillon, 
Vienna.) (Folia gynaecol. Bd. 18, H. 3, S. 205—220.) 25, 395. 

Dowd, Charles N., The relationship between certain forms of intestinal obstruction 
chronic peritonitis and chronic multiple serositis. (Die Beziehung zwischen gewissen 
Formen von Verstopfung, chronischer Peritonitis und chronischer Serositis.) (Ann. 
of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 423—432.) 28, 261. 

Eastman, Joseph Rilus, A safe method for drainage of intra-abdominal abeeesse* 
(Eine Sicherheitsmethode bei der Drainage intraabdomineller Abscesse.) (Joum 
of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 1, S. 6—9.) 22. 92. 

Eastman, Joseph Rilus, Prevention of peritoneal contamination in drainage »*r 
abdominal abscesses. (Verhütung von Verunreinigung der Bauchhöhle bei Drainage 
von Bauchabscessen.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 12, S. 833 
bis 835.) 22, 455. 

Frankenstein, Kurt, Die prophylaktische Äthereingießung in die Bauchhöle hei 
Laparotomien zur Beförderung der postoperativen Darmperistaltik. (Evam: 
Krankenh., Köln-Kalk.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 61, S. IM* 
bis 186.) 22, 174. 

Fraser, Forbes, The principles of surgical treatment of infections of the peritoneum. 
(Die Prinzipien der chmirgischen Behandlung der Infektionen des Bauchfell-' 
(Bristol, med.-Chirurg, joum. Bd. 40, Nr. 147, S, 29—4L) 22, 9i. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Peritonitis außer Pneumokokken- und Typhusperitonitis und Tuberkulose. 507 


Fraulini, Mario, Peritonite e peritonismo blenorragico gonococcico. (Gonorrhoische 
Peritonitis und Peritonismus.) (Clin, dermo sifilopat., istit. clin. d. perfezion. e 
istit. dermosifilopat., osp. magg., Milano.) (Giorn. ital. d. malatt. vener. e d. pelle 
Bd. 64, H. 3, S. 861—869.) 25, 37. 

Fuchs, Arnold, Prophylaktische Äthereingießungen. (Gynäkol. Ges., Breslau, Sitzg. 
v. 19. VI. 1923.) (Afonatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 65, H. 1/2, S. 65 bis 
70.) 27, 451. 

Girard, Frank R., Posterior vaginal drainage with description of new instrument 
used as a vaginal pelvic guide. (Douglasdrainage mit Beschreibung eines neuen 
Instruments als Wegweiser zum Becken.) (California state joum. of med. Bd. 21, 
Nr. 1, S. 9—12.) 24, 465. 

Haug, Elisabeth, und Karl Heudorf er, Über postoperative Adhäsionen nach gynä¬ 
kologischen Laparotomien. (Univ.-Frauenklin., Tübingen.) (Münch, med. Wochen- 
sehr. Jg. 70, Nr. 15, S. 463—466.) 23, 82. 

Hei neck, Aim6 Paul, Tapeworm segments discharged through a fecal fistula follow- 
ing an Operation for appendicitis and calculous suppurative Cholecystitis. (Band- 
wunnglieder entschlüpft aus einer Kotfistel nach Appendicitisoperation und Ope¬ 
ration wegen eitriger CholelithiasLs.) (Illinois med. joum. Bd. 43, Nr. 3, S. 245—246.) * 

Hültl, Hümer, Die chirurgische Behandlung der diffusen Peritonitis. (Gyögyäszat 
Jg. 1923, Nr. 16, S. 220—222.) (Ungarisch.) 24, 50. 

•Jopson, John H., and Dämon B. Pfeiffer, The limitations of the Oclisner treat- 
ment in certain cases of suppurative peritonitis. (Die Grenzen der Behandlung 
Ochsner bei eitriger Peritonitis.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 2, S. 194—205.) 

22, 454. 

Kehl und Erb, Beitrag zur Frage der Entstehung der Peritonitis chronica mesen- 
teralis (Virchow) und ihre Beziehungen zum Volvulus der Flexura sigmoidea. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, 
S. 285—291.) 25, 396. 

Kempf, Friedrich, Die maligne intermittierende adhäsive Peritonitis und ihre Be¬ 
handlung mit körpereigenem flüssigen Fett. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, 
H. 5/6, S. 402—415.) 28, 262. 

Krohse, Hermann, Über die Behandlung der akuten eitrigen Peritonitis mit Äther- 
eingießung. (Dissertation: Würzburg [1923]. 31 S.) * 

Krumm, F., Zur Verwendung von Glasrohrdrainagen in der Bauchhöhle. (Zentralbl. 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 639—640.) 23, 83. 

Küstner, Heinz, Ist der Äther ein brauchbares Antisepticum bei der Behandlung 
der Peritonitis ? Eine bakteriologische Studie. (Univ.-Frauenklin., Berlin.) (Dtsch. 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 51, S. 1548—1549.) 29, 448. 

LaRoque, G. Paul, Pus in the pelvis of women. (Eiterige Beckenentzündungen.) 
(New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 9, S. 559—563.) 27, 154. 

Levi, Alax, Über abgekapselte Peritonealexsudate. (Dissertation: München 1923. 
27 S.) * 

Lükö, B 51a v.. Über die Behandlung der Peritonitis universalis. (Zentralbl. f. Chi¬ 
rurg. Jg. 50, Nr. 18, S. 703—705.) 28, 262. 

Maiocchi, Andrea, La peritonite nei bambini. (Die Bauchfellentzündung der Kin¬ 
der.) (Padiglione Chirurg. Beretta, osp. magg., Milano.) (Osp. magg. [Milano] 
Jg. 11, Nr. 11, S. 316—322.) 27, 153. 

Malcolm, John D., Appendicitis and intussusception in a dog. Lymphaticostomy 
for septic peritonitis. (Appendicitis und Intussuszeption bei einem Hunde. Drai¬ 
nage des Duct. thoracicus bei septischer Bauchfellentzündungg.) (Brit. med. joum. 
Nr. 3279, S. 809—818.) 24, 473. 

Mandl, Felix, Beitrag zur Frage der „kryptogenetischen Peritonitis“. (2. Chirurg. 
Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 289—307.) 

25, 168. 

Melchior, Eduard, Zur Frage der Peritonitis acuta serosa. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Breslau.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 443—448.) 28, 498. 

Michel, Wilhelm Jakob, Erfahrungen mit intravenöser Dauerinfusion von Koch¬ 
salz-Adrenalin bei dem peritonitischen Kollaps. (Dissertation: Gießen 1923. 32 S.)* 

Müller, N., Zur Frage der sogenannten „Durchwanderungsperitonitis“. (Therapeut. 
Hosp.-Klin., II. Staatsuniv. Aloskau.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 11, 
S. 351.) • 24, 147. 

Nagewicz, M. F., Experimentelle Untersuchungen über die Auswaschung der Bauch¬ 
höhle bei Laparotomien. (Laborat., gynäkol. Univ.-Klin., Kasan, Dir. Prof. Grus- 
dew.) (Festschr. z. 25jähr. Amtsjubiläum d. Prof .d. Gynäkol. J. S. Grusdew, 
S. 337—360.) (Russisch.) 80, 702. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




508 Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 

Narat, Joseph K., Experimental study upon the use of intra-abdominal injectioa* 
of hypertonic glucose solution in the treatment of peritonitis. (Experimentelle 
Studie über intraabdominale Injektionen hypertonischer Zuckerlösungen zur Be¬ 
handlung der Peritonitis.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 357—363.) 26, 237, 

Rettig, Werner, Über das Fieber bei Peritonitis. (Dissertation: Jena 1922. 15 S.) * 

Rosenzweig, J. E., Unvollständige Einklemmung einer Treitzschen Hernie, unter 
dem Bilde akut-septischer Peritonitis. (Iswestija obschtsehestwa wratschei jushno- 
ussuriiskawo kraja Wladiwostok Jg. 2, Nr. 12, S. 358—362.) (Russisch.) 

27, 223. 

Samostje, Josef, Die Indikation zur Frühoperation bei Peritonitis post abortum. 
(Dissertation: Berlin 1923. 31 S.) * 

Sauv6, Louis, Conception actuelle des p&ritonites gdnöralisöes. (Neuere Auffassung 
von den allgemeinen Peritonitiden.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 38, S. 435—437.) 

28, 317. 

Schapkaitz, M., Zur Therapie der akuten diffusen Peritonitis mit subcutanen ln 
jektionen einer Schwefellösung. (Bezirkskrankenh., Waldav.) (Wratschebnaja 
gaseta Jg. 27, Nr. 21/22, S. 470.) (Russisch.) " 27, 153. 

Schenk, Seltener Fall von intraabdominaler Absceßbildung nach geplatztem Gallen 
blasenempyem. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 385—386.) 22, 349. 

Schneider, Georg Heinrich, Allgemeine Peritonitis im Anschluß an eine Menstrua¬ 
tion erst nach einem halben Jahre nach der Geburt. (Univ.-Frauenklin., Frankfurt a. 
M.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 30, S. 1210—1211.) 

Schönbauer, L., Experimentelles und Klinisches zur Peritonitisfrage. (Wien. klin. 
Wochenschr. Jg. 86, Nr. 21, S. 373—376.) 28, 261. 

Smid, Marg. C. M., Das Krankheitsbild der akuten Peritonitis beim Säugling.’ (Emma 
Kinderziekenh., Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte. 
Nr. 20, S. 2095—2106.) (Holländisch.) 28, 498. 

Stegemann, Hermann, Gasperitonitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 523—529.) 22, 455. 

Suction apparatus, The — in abdominal surgerv. (Die Aspirationsmethoden in der 
Bauchchirurgie.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 7, S. 180.) 25. 38. 

Teschendorf, Werner, Zur Erkennung intraabdomineller Verwachsungen. (Med. 
Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. med. AVochenschr. Jg. 49, Nr. 21, S. 681 
bis 684.) 28, 387. 

Valdes, Jos ö M., Chronische exsudative Peritonitis. Schwellung der Mesenterial 
drüsen durch späte Erblues. (Rev. del circulo m6d. de Cördoba Jg. 11, Nr. 5 7, 

S. 144—150.) (Spanisch.) 80, 929. 

Weber, C., Tod infolge Äthereingießung bei diffuser Peritonitis. (Stadt. Krankenh.. 
Stargard i. Pommern.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1157—1158.) 

24, 465. 

Weber, E., Seltene Formen von Peritonitis. (Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. 
Zeitsclir. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 113—129.) 25. 38 

Wildegans, Hans, Weitere Mitteilung über die chirurgische Behandlung der infek 
tiösen diffusen Peritonitis. (Krankenh. a. Urban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chinin:. 
Bd. 127, S. 239—274.) 25, 367. 

Wilensky, Abraham O., and Benjamin N. Berg, A method for determining the 
question of drainage in intra-abdominal infection. (Eine Methode zur Entscheidung 
der Frage der Drainage bei intraabdomineller Infektion.) (Surg. serv., Mount 
Sinai hosp., New York.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, S. 558—562.) 28, 386. 

Pneumokokken- und Typhusperitonltfs. 

Götz, Walter, Beiträge zur Differentialdiagnostik der Lungentumoren. (Dissertation: 
Frankfurt [1923]. 30 S.) $ 

Jaenichen, Otto, Über Perforationsperitonitis im Verlaufe des Typhus abdominalis 
(Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 26 S.) 

Joshua, Manfred, Über die Peritonitis typhosa; ihre Entstehung, chirurgische Be 
handlung und Prognose. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 17 S.) 

M’Cartney, J. E., The patliogenesis of primary pneumococcal peritonitis. (Die Patho¬ 
genese der primären Pneumokokken-Peritonitis.) (Dep. of bacteriol. univ. Edin¬ 
burgh.) (Joum. of pathol. a. bacteriol. Bd. 26, Nr. 4, S. 507—517.) 25, 367. 

Veldung, *Robert, Die Pneumokokken-Peritonitis; Ätiologie, Prognose und chirur¬ 
gische Behandlung nach den Erfahrungen in der Chir. Universitätsklinik zu Frank 
furt a. M. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 32 S.) * 

Woolf, A. E. Mortimer, On localised peritonitis due to intestinal Perforation in 
päratyphoid fever: report of a case. (Uber lokalisierte Peritonitis durch Darm per 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Pneumokokken- und Typhusperitonitis. Tuberkulose des Peritoneums. 509 


foration bei Paratyphus; Bericht über 1 Fall.) (Brit. joum. of childr. dis. Bd. 20, 
Nr. 232—234, S. 91—94.) * 

T#trfcuto» dts Ptrftoneums. 

Ashby, Hugh T., The after-results of abdominal tuberculosis in children. (Die Spät¬ 
resultate der Bauchtuberkulose bei Kindern.) (Brit. med. joum. Nr. 8280, S. 863 
bis 865.) 26, 159. 

Brasser, Alfred, Die Erfolge der Röntgenbehandlung bei Peritonitis tuberculosa. 

(Dissertation: Tübingen 1923. 43 S.) * 

Bufnoir, M., Heliotherapie et tuberculose päritonäale. (Sonnenbehandlung und Peri¬ 
tonealtuberkulose.) (Joum. m^d. franij. Bd. 12. Nr. 7, S. 300—304.) 25, 84. 

Bull, P., Disappearance of tuberculous peritonitis eight days after the use of 11 cgm. 
of radium. (Verschwinden einer tuberkulösen Peritonitis innerhalb 8 Tagen nach 
Gebrauch von 110 mg Radium.) (Tubercle Bd. 4, Nr. 10, S. 450—452.) 26, 64. 

Doolin, Wm., Intestinal occlusion in tuberculous peritonitis. (DarmVerschluß bei 
tuberkulöser Peritonitis.) (Irish joum. of med. Science Ser. 5, Nr. 16, S. 165 bis 
168.) * 

Duvergey, J., Tuberculoses pelviennes de la femme (diagnostic-pronostic-traitement). 
(Beckentuberkulose bei der Frau. [Diagnose, Prognose, Behandlung.]) (Joum. möd. 
fram?. Bd. 12, Nr. 7, S. 285—289.) * 

Gauß, Diagnose und Therapie der weiblichen Genital- und Peritonealphthise. (Siglo 
möd. Bd. 71, Nr. 8608, S. 101—104.) (Spanisch.) * 

Hertz, Ryszard, und J özef Landsberger, Bauchfelltuberkulose mit blutigem 
Ascites. Extrahepatische Bilirubinbildung. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 42, 
S. 717—718.) (Polnisch.) * 

Hufschmid, Beitrag zur Behandlung der exsudativen tuberkulösen Peritonitis. (Stadt. 
Krankenh., Gleiwitz O.-S.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 449 bis 
450.) 28, 499. 

Lembo, S., L’etere solforico nella peritonite tubercolare. (Schwefeläther bei tuber¬ 
kulöser Peritonitis.) (Radiochirurgia Jg. 15, Nr. 3, S. 123—126.) * 

Mateesc u, Präascitische Symptome bei Peritonealtuberkulose. (Spitalul Jg. 48, 
Nr. 10, S. 274—275.) (Rumänisch.) 26, 110. 

Onosowski, W. W., Über Behandlung der tuberkulösen Peritonitis bei Kindern auf 
Grund des Materials der letzten 36 Jahre des Olgakrankenhauses in Moskau. (Klin. 
d. Kinderkrankheiten, Moskauer med. Inst.; Dir. Prof Kissel.) (Woprossy tuber- 
kuijosa Nr. 5/6, S. 148—156.) (Russisch.) 80, 860. 

Onossowskv, W., Über die Peritonitis tuberculosa bei Kindern nach Angaben des 
Olga-Krankenhauses während eines Zeitraumes von 36 Jahren. (2. Kuss. Kongr. 
d. Kinderärzte, Moskau, Sitzg. v. 1. VI. 1923.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, 
Nr. 23, S. 503.) 27, 154. 

Pruvost, Pierre, R^centes acquisitions d’ordre mödical sur la pöritonite tuberculeuse. 
(Frische Erwerbungen der inneren Behandlung der Peritonitis tuberculosa.) (Joum. 
med. fran?. Bd. 12, Nr. 7, S. 290—299.) 26, 238. 

Rosarius, Alois, Zur Frage der operativen Behandlung der tuberkulösen Peritonitis. 

(Dissertation: Köln 1922 [1923]. 26 S.) * 

Kotstein, F., Über die Behandlung der tuberkulösen Peritonitiden mit Quecksilber- 
Quarzlampe. (Wiss. Vereinig, d. Ärzte d. physiotherapeut. Inst., Petersburg.) 
(Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 16, 8. 382.) (Russisch.) 27, 190. 

Santiago Carro, Tuberkulöse Peritonitis der rechten Fossa iliaca, ein periappendi- 
kuläres Exsudat vortäuschend.) (Rev. de hig. y de tubercul. Jg. 16, Nr. 185, S. 277 
bis 278.) (Japanisch.) 29, 37. 

Sa uv 6, Louis, Que penser ä l’heure actuelle des päritonites tuberculeuses et de leur 
traitement. (Über den gegenwärtigen Stand der Peritonitis tuberculosa und ihre 
Behandlung.) (Joum. möd. franc. Bd. 12, Nr. 7, S. 273—278.) 25, 210. 

Savy,P., Les formes viscerales de la peritonite plastique tuberculeuse. (Die visceralen 
Formen der plastischen tuberkulösen Bauchfellentzündung.) (Joum. möd. frang. 
Bd. 12, Nr. 7, S. 279—284.) 25, 275. 

Simon, Ekkehard, Die Prognose der Abdominal tuberkulöse des Kindes. (Disser¬ 
tation: Leipzig 1922 [1923]. 21 S.) * 

Skljarow, I. I., Zur Frage der operativen Behandlung der tuberkulösen Peritonitis, 
ihre Beziehung zu Darmstrikturen. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in 
8t. Petersburg September 1922, S. 205—208.) (Russisch.) * 

Temoin, Daniel, Traitement dela peritonite tuberculeuse. (Laparotomie combin^e 
ä rhelioth^rapie directe.) (Behandlung der tuberkulösen Bauchfellentzündung.) 
(Clinique Jg. 18, Nr. 13, S. 8—9.) 21, 516. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



510 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Difitized by 


Qallig* Peritonitis. 

Benöeviö, Jozo, Ein Fall von begrenzter nichttraumatischer Gallenperitonitk 
(Lijecniöki vjesnik Jg. 54, H. 3, S. 88—90.) (Serbo-kroatisch.) 22, 455. 

Burckhardt, Hans, Perforationslose Gallenperitonitis. (Chirurg. Univ.-Klin. Mar¬ 
burg a. L.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, N. 1, S. 209—247.) 22, 174. 

Hackstein, Herbert, Über Gallenblasenperitonitis und ihre Entstehung. (Disser¬ 
tation: Marburg 1923. 30 S.) * 

Idilby, Hamdy Wahby, Beitrag zur galligen Peritonitis ohne Perforation der Gallen 
wege an Hand eines Falles. (Dissertation: Gießen 1922 [1923]. 33 S.) * 

Küttner, H., Über Hepatargie, chronischen Cholaskos und andere problematische 
Krankheitsbilder der Gallenwegschirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Dtsch. 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 36, S. 1176—1177.) 25,401. 

Meixner, Marie, Über einen Fall von Cholaperitoneum hydatidosum. Traumatische 
Echinokokkenaussaat ins Peritoneum mit Gallengangsruptur. (Dissertation: Kiel 
[1923]. 38 S.) 

Merkle, Peter, Ein Fall von galliger Peritonitis ohne grobe durchgehende Perforation 
der Gallenwege. (Dissertation: Würzburg 1923. 36 S.) * 

Powolotzky, J. L., Zur Frage über gallige Peritonitis ohne Perforation. (Chirurg 
Klin., med. Hochsch., Prof Kudinzew, Charkow.) (Nowy chirurgitscheski archjv 
Bd. 8, H. 4, S. 802—810.) (Russisch.) 27, 154. 

Staffieri, David, Zwei Fälle von Choleperitoneum. (Rev. möd. del Rosario Jg. IS. 
Nr. 2, S. 121—128.) (Spanisch.) 24, 321 

Subphrenisch* Krankheiten. 

Baumann, Max, Zur Kenntnis des subphrenischen Abscesses. (Henriettenstift, Han¬ 
nover.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 477—480.) 22, 455. 

Baumgartner, Hermann, Über subphrenische Abscesse. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 144 S.) 

Chiari, O. M., Über chronische subphrenische Peritonitis. (Chirurg. Klin., Innsbruck.,* 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 804—809.) 22, 266. 

Filser, Hans. Über subphrenische Abscesse mit einem Beitrag zur Kasuistik. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 25 S.) • 

Hodges, Fred M., Subdiaphragmatic abscess. (Der subphrenische Absceß.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 15, S. 1055—1058.) 28, 262. 

Klose, H., Die entzündlichen Erkrankungen im rechten Oberbauch raum. (Chiiw. 
Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 2, S. 48—53.) 22, 243. 

Koväcs, F„ Der subphrenische Absceß. (Wien. med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 4. 
S. 187—194.) 

Melnikoff, Alexander, Die chirurgischen Zugänge durch den unteren Rand des 
Brustkorbes zu den Organen des subdiaphragmalen Raumes. (Inst. f. operat. Chirurg 
u. Chirurg. Anat., Milit.-med. Akad., Petrograd.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. ISi 
H. 1/2, S. 83—151.) 27, 337. 

Nather, Carl, and E. W. Alton Ochsner, Retroperitoneal Operation for subphrenic 
abscess; with the report of two cases. (Retroperitoneale Operation des subphrenischen 
Abscesses; 2 Fälle.) (Surg. ciin., univ. Zürich.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, 
Nr. 5, S. 665—673.) 26, 110. 

Oller, A., Perihepatische Räume und Abscesse. (Progr. de la clin. Jg. 11, Nr. 13*. 
S. 790—797.) (Spanisch.) 26, 16*. 

Pisano, Giuseppe, Contributo a la conoscenza degli ascessi subfrenicl. (Beitrac 
zur Kenntnis der subphrenischen Abscesse.) (Osp. milit. di riserva, Montagnana, > 
(Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 2, S. 74—83 u. H. 3, S. 168—176.) 28, 262. 

Schaack, Wilhelm, Seltner Fall von subdiaphragmalem Absceß.) (Chirurg. Fokul- 
köf Klin. d. Mediz Hochschule zu St. Petersburg. Dir, Dr. W. Schaak.) (Ver- 
handl. d. Russisch. Chir. Pirogoff.-Ges. a. 21. XI. 1923 in St. Petersburg.) (Ru* 
sisch.) * 

Schenk, Seltener Fall von intraabdominaler Absceßbildung nach geplatztem Gallen- 
blasenempyem. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 385^—886.) 22, 349. 

Sommer, Johannes, Die Röntgenuntersuchung des subphrenischen Abscesses zur 
Feststellung des Operationsplanes. (Krankenst. Zwickau.) (Zentralbl. f. Chinin:. 
Jg. 50, Nr. 6, S. 215—216.) 22, 63. 

Vaccari, Carlo, Plica avascolare di Treves di sindrome gastro-duodenale. (Pliea 
avascularis Treves und gastro-duodenale Symptome.) (Osp. congregaz., ModenaJ 
(Radiol. med. Bd. 10, Nr. 2, S. 40—46.) 22, 453. 

Wernae, Th. B., Diagnostik von Schmerzzonen. (Ugeskr. f. laeger Jg. 85, Nr. 35. 
S. 615—618.) (Dänisch.) 26, 42. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Ascitis, Chyloperi toneum. Peritoneales Pseudomyxom. Echinokokkus usw. 511 


liefet, Ofcy lop srt t a ni uni, 

Fleroff, S. A., Ein Fall von Ascites, operiert nach neuer Methode. (Kasanski medi- 
zinski joumal Jg. 19, Nr. 5, S. 26—28 und Verhandl. d. I. Ärztekongresses d. 
Wolgagebietes 1923.) (Russisch.) 30, 181. 

libson, R. B., and C. P. Howard, The chemistry of pseudochylous aseites and other 
types of exsudates. (Die chemikalische Zusammensetzung des pseudochylösen As¬ 
cites und anderer Arten von Exsudaten.) (Americ. joum. of the med. Sciences 
Bd. 166, Nr. 1, S. 80—89.) 24, 322. 

Golm, Gerhard, Chyluserguß in der Bauchhöhle. (Rudolf Virchow-Krankenh., 
Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 8, S. 300—302.) 22, 91. 

Hansen, Svend, Fall von traumatischem Chyloperitoneum. (Abt. A, Bispebjoerg 
hosp., Kopenhagen.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 86, Nr. 47, S. 827—828.) (Dänisch.) 

26, 315. 

Porkatschowa, M., Zur Frage der Operation nach Kalb. (Westnik chirurgii i pro- 
granitschnyck oblastei Bd. 2, S. 179—182.) (Russisch.) * 

Rosso, Manuel, Ein Fall von Echinokokkencholeperitoneum. (Semana m6d. Jg. 30, 
Nr. 23, S. 1089—1100.) (Spanisch.) * 

Torkatschewa, M. I., Zur Frage der Operation nach Kalb bei Ascites. (Chirurg. 
Klin., Prof. Oppel, St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 
St. Petersburg, 1. II. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, 
H. 7, S. 152.) (Russisch.) 26, 111. 

Wereschtschinski, A. O., Zur Frage der Drainage der Bauchhöhle bei Ascites. 
(Chir. Klin., Prof. Girgolaff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chir. Pirogoff- 
Gesell. 1. II. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, 
S. 152.) (Russisch.) 26, 396. 

feritoaaalts Pseudomyxom. 

Davis, Wilbur L., A case of primary gelatinous tumor of the peritoneum. (Possibly 
pseudomyxoma of unknown origin. (Ein Fall von primärem gelatinösem Tumor 
des Bauchfelles, wahrscheinlich Pseudomyxom unbekannten Ursprunges.) (Bull, of 
the Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 1, S. 27—32.) 26, 411. 

Gorinzontoff, N. I., Über einen seltenen Fall von Pseudomyxoma peritonei. (Gy- 
näkol. Univ.-Klin., Kasan, Dir. Prof. Grusdew.) (Festschr. z. 25jähr. Amtsjubiläum 
d. Prof. d. Gynäkol. V. S. Grusdew, S. 455—470.) (Russisch.) 80, 703. 

Mazzini, Osvaldo, Pseudomyxom des Peritoneums appendikulären Ursprungs. 
(Prensa möd. argentina Jg. 9, Nr. 27, S. 802—805. u. Nr. 28, S. 825—834.) (Spa¬ 
nisch.) 30, 46. 

Schild ha us, W-, Pseudomyxoma peritonei verursacht durch Reste des Ductus om- 
phalomesentericus. (Pathol. Inst., Univ. Bonn.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. 
u. Physiol. Bd. 244, S. 268—275.) 26, 397. 

Edfeokokkus dtr Bauchhöhle. 

Ros so, Manuel, Ein Fall von Echinokokkencholeperitoneum. (Semana m6d. Jg. 80, 
Nr. 23, 8. 1089—1100.) (Spanisch.) * 

Spasokukotzkaja, N., Über einen Fall multipler Echinokokken der Bauchhöle. (Fa- 
kultätsklin., med. Inst., Petrograd.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei 
Bd. 2, S. 183—188.) (Russisch.) * 

ÄwchwüWt und Pttudogtschwfllste des PcrHunuums. 

Albert, Franz, Ein Fall von Gallertkrebs des Peritoneums mit Pseudomucinbildung. 

(Dissertation: Würzburg [1923]. 25 S.) * 

Daniel, C., und A. Babes, Lipoidcysten des Peritoneums. (Gynecol. si obstetr. Bd. 2, 
Nr. 5/6, S. 6—10.) (Rumänisch.) 26, 111. 

Johnson, William C., Peritoneal reaction to contents of ruptured hemorrhagic cyst 
of ovary. (Peritoneale Reaktion auf Inhalt rupturierter, hämorrhagischer Cysten des 
Ovariums.) (Dep. of pathol., Columbia univ. a. Sloane hosp. for women, New York.) 
(Proc. of the New York pathol. soc. Bd. 28, Nr. 1/5, S. 142—150.) * 

Miller, T. Grier, Peritonitis carcinomatosa complicating scirrhous cancer of the sto- 
mach (leather-bottle stomach). (Peritonitis carcinomatosa komplizierend einen 
Scirrhus des Magens (Lederflaschenmagen].) (Med. clin. of North America [Phi- 
ladelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 911—923.) * 

Tobler, Th., Über tumorartige entzündliche uterindrüsenähnliche Wucherungen des 
Peritonealepithels am Colon sigmoideum („Peritonitis adenoides Hueter“). (Pathol.- 
anat. Inst., Basel.) (Frankfurt. Zeitschr. d. Pathol. Bd. 29, H. 3, S. 543—557.) 

26, 422. 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




512 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Hernien. 

Übersichtsreferat. I 

Von 

P. Janssen, Düsseldorf. 

1. Allgemeines. 

Über die Herstellung künstlicher Hernien zum Zwecke der Befreiung vom 
Heeresdienst macht Garcineanu Angaben. In Rußland wird das Verfahren meist so 
gehandhabt, daß der „Operateur“ zwischen den Beinen des Kranken sitzt, dessen Kopf! 
fest zu Boden gedrückt wird. Der in den Leistenring eindringende Finger bohrt mit! 
rotierenden Bewegungen ein Loch durch die Bauchmuskulatur, auch spreizende Instru¬ 
mente ähnlich dem Handschuh weiter werden dazu benutzt. Dann wird der „Patient “ 
sofort zur Betätigung der Bauchpresse angehalten (Husten, Heben von Lasten, Laufen); 
die Leistengegend schwillt unter Schmerzen stark an. Nach einigen Tagen weiterer Übung 
tritt aus der kleinen Bruchpforte die Hernie aus. Das Verfahren ist sehr schmerzhaft, 
die Operation derartiger Hernien äußerst schwierig. — Über Darmrupturen bei 
Selbstreposition eingeklemmter Brüche berichtet F. Schmidt. 

Über den Zusammenhang zwischen Hernie und Unfall sind die Auffas¬ 
sungen immer noch geteilt. Meyer unterscheidet zwischen eigentlichen Unterleibs¬ 
brüchen mit Hervortreten in Ausstülpungen des Bauchfells und dem Prolaps der In¬ 
testina durch traumatische Einrisse in das Bauchfell. Er findet in der Literatur keinen 
Fall, in dem nach Stoß usw. in die Leistengegend direkt ein Leistenbruch entstanden ist. 
Nach der Rechtsprechung des Reichs Versicherungsamtes ist nicht das Bestehen der 
Bruchanlage, sondern das Austreten des Bruches das Entscheidende, welches den 
Gesamtbefund verschlimmert. Der konsultierte Arzt muß unmittelbar nach dem Unfall 
den frisch entstandenen Bruch feststellen und das nur zufällige, zeitliche Zusammen¬ 
fällen ausschließen. Nach Koetzle gehen die Auffassungen des Reichsversorgungs¬ 
gerichtes über diejenigen des RVA hinaus, indem sie auch solche Hernien als ent¬ 
schädigungspflichtig bezeichnen, die sich unter dem Einfluß dienstlicher Ver¬ 
richtungenallmählichentwickelten oder verschlimmerten. Neuere operativ? 1 
Erfahrungen sollen angeblich jenen Standpunkt begründen (?). Interstitielle Brücb 
werden wie komplette Hernien aufgefaßt. Da die meisten Brüche die Erwerbsfähigkeit 
unter 15% beeinträchtigen, hat die Frage nur mehr akademisches Interesse. — Sehr viel 
ablehnender verhalten sich in mehreren Abhandlungen amerikanische Versiche¬ 
rungsärzte gegenüber der Anerkennung der Hernie als Unfallfolge. — Der Italiener 
Paoli macht das Entstehen von Muskeleinrissen bei unvorhergesehenen kräf¬ 
tigen Kontraktionen der Bauchmuskeln für Unfallhernien verantwortlich; Regoli 
konnte bei Unfallhernien durch direktes Trauma im Epigastrium und in der Leisten¬ 
gegend frische Gewebseinrisse bei der Operation feststellen. 

Unter anderen berichtet Demel aus der Wiener I. Chirurg. Klinik über Gleit-1 
brüche, deren in 20 Jahren 20 (1,2%), davon 3 incarcerierte, beobachtet wurden. EsI 
handelte sich stets um Leistenbrüche: an 10 linksseitigen war das Sigmoid, an 4 rechts-! 
seitigen das Coecum beteiligt, 6 waren doppelseitig. Symptomatologiech wird 
betont die Reponibilität des medialen Teiles, während der laterale zurückbleibt, das i 
Verschwinden des tympanitischen Schalles nach Wassereinlauf und die pastöse Konsistenz 
des Bauches. Eingeklemmt fanden sich die Gleitbrüche nur bei Erwachsenen unter den 
Erscheinungen des Ileus totalis oder partialis. Der Dickdarmabschnitt wurde in 
die freie Bauchhöhle reponiert, seine Resektion ist selten notwendig, sie belastet die 
Mortalitätsziffer der Gleitbrüche. 

Watson gibt einige statistische Angaben über das Vorkommen von Throm¬ 
bose und Embolie nach Bruchoperationen. Mauclair konnte nach H. inguinal. .V) 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 




Hernien. Allgemeines. Bauch wand brüche. 


513 


ille zusammenstellen mit 24%, Lenormant 233 mit 45,5% Mortalität. Die Throm- 
)$e der Venen neigt eher zur Ausheilung als diejenige der Arterien. Prophylaktische 
aßnahmen während der Operation kommen vor allem in Frage: schonendste Be- 
indlung der Gewebe und sorgfältige Ligatur auch kleiner Venen; unbedingt zu vermeiden 
»gen der Störung der freien Zirkulation ist die Lagerung auf dem Operationstisch mit 
beugten Knien. 

Für die Operation der Hernia permagna empfiehlt Potoschnig weitgehende 
csektion des Bruchinhaltes. Das größte Repositionshindernis, das fettreiche 
etz, soll keilförmig reseziert werden, vom Dünndarm opferte er bis zu 220 cm, Resektion 
s Dickdarms sollte vermieden werden. Lumbalanästhesie ist zu bevorzugen, da die 
irkose eine zu große Noxe darstellt und Lokalbetäubung in unschädlicher Menge des 
aästheticums nicht genügt. 

Oliva unterwirft die in der Bauchhöhle und im Bruchsack gelegentlich angetroffenen 
)rpora libera einer Studie an der Hand eines Falles, bei dem er in letzterem einen 
deckig-prismatischen, steinharten, glatten Körper von 10x14 mm fand, der in dem 
ageklemmten Leistenbruch schon vorher abtastbar war. Die Körper können experimen- 
11 erzeugt werden durch Einbringen von Extrakt der Nebennierenrinde oder kleiner 
brinstückchen in die Bauchöhle. Sonst handelt es sich meist ursprünglich um Ab- 
rengung kleiner Teile von Netz oder Append. epiploicae, oder um das Freiwerden 
stielter Tumoren (Fibrome, Lipome, Hydatiden usw.) oder tuberkulöse Bildungen, 
er stets aus Fibringerinnseln bestehende Kern verkalkt oder verfällt der Nekrose, 
ihrend die Oberfläche durch den Saftstrom ernährt zu werden pflegt. 

Jones fand nach Leistenbruchoperation einen in die Narbe hineinreichenden festen 
örper, der sich als 8x2% cm große unregelmäßige Knochenspange erwies; er nimmt 
t, daß bei der Naht das os pubis angestochen wurde und Knochenzellen in die Wunde 
xschleppt wurden, die dort wucherten. 

Von Mayer (Tübingen), Hellendalu. a. wird erneut der Uterus zum Verschluß 
■ößerer Bruchpforten empfohlen unter der Voraussetzung der guten Beweglichkeit 
is Organs und des Fehlens entzündlicher Adnexerkrankungen. Spätere Schwanger¬ 
haften müssen selbstverständlich ausgeschlossen sein bzw. durch gleichzeitige Sterili- 
-tion verhindert werden. 

Aus der Hi ldebrandschen Klinik ventiliert Gohrbandt die Frage, wann Kinder- 
ärnien operiert werden sollen. In Übereinstimmung mit anderen ist er der Auf- 
ssung, daß in jedem Alter eingegriffen werden soll, d. h. bevor etwa Komplikationen 
:*h einstellen. Der Bericht stützt sich auf 852 Brüche bei 282 Kindern, von denen 114 
i ersten Lebensjahr, 26 in den ersten 3 Monaten, das jüngste mit 14 Tagen, operiert 
urde; kein Todesfall (s. auch unter Leistenhernien.) 

2. Bauchwandbrüche. 

Jlasson hat das große Material an postoperativen Bauchhernien der Mayo- 
linik bearbeitet: in 5 Jahren kamen unter 28 970 Bruchoperationen 596 dieser Hernien 
ir Behandlung (ausgeschlossen Rezidive nach Leisten- und Nabelbruchoperationen), 
ie häufigste Ursache sind Wundinfektion und Erhöhung des intraabdominellen Druckes 
is irgendwelcher Ursache. Frauen mit schlaffen Bauchdecken und fettleibige Personen 
nd für die Entstehung jener Brüche besonders disponiert. Auf Vorbehandlung 
ird großer Wert gelegt: Diät und Bettruhe zur Herabsetzung des Körpergewichtes 
ad des Blutdruckes. Von Interesse ist die Ausführung der Bauchnaht, zu der 
^orbierbares Material verwandt wird. Peritoneum und Fascie werden gedoppelt. Zur Vcr- 
■ärkung gefährdeter Stellen werden „lebendeNähte“ verwendet, schmale lange Streifen 
is der Fascia lata, die im Zickzack darüber gelegt werden. Beachtenswert- istdasVerfah- 
zur Verhütung von subcutanen Blut - und Ser u man sam ml ungen in fetten 
auchdecken. Die Hälfte der Hautnähte wird zunächst offen gelassen und eine Lage 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 33 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



514 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


dünnen Gummistoffes für 48 Stunden unter die Haut eingeführt, nach dessen Eiitfemunj 
die übrigen Nähte geknüpft werden. — Farr verschließt große Narbenbruchpforten durcj 
rechteckige, gestielte Fascien - Muskellappen, die er der Brustgegend otfej 
der vorderen Rectusscheide entnimmt. — Ein zunächst mehr originelles alsnachj 
ahmungswertes Verfahren zum Verschluß großer Bauchbruchpforten gibt Suttarmi| 
seiner „Stopf methode“ an. Ohne die Ränder gewaltsam zu nähern, verschließt er dal 
Loch mit einem Netzwerk von Florettseide, die eine Stunde in Quecksilberbijodid pl 
kocht, dann getrocknet und in sterilem „parolein“ aufbewahrt wurde, wodurch das (H 
webe weich und biegsam wird. Die Seide soll mit dem Bindegewebe zu einer Aponeun« 
verwachsen, so daß im mikroskopischen Bilde die Seidenstränge mit Bindegewebszelk 
imprägniert erscheinen. 

Die Frage des Zusammenhanges zwischen Hernia epigastrica und Ulcui 
ventriculi bzw. duodeni wird von einzelnen Autoren ganz verschieden beurteilt 
Der Amerikaner Oden fand bei 605 dieser Ulcera in 2,3% eine H. lineae albae, bei Ü 
dieser Hernien in 3,5 % Ulcera. Die Ulcuskomplikation wurde nurin vorgeschrittene! 
Fällen angetroffen und daher wird die Frühoperation der Hernie dringend emp 
fohlen. — Meyer und Ivy experimentierten an Hunden. Es gelang leicht, eine H 
epigastrica zu schaffen, durch welche die Magenwand taschenartig hindurchgezogei 
werden konnte; nie wurde ein Magengeschwür in der Folge beobachtet, nicht 
einmal Hyperacidität, sondern ganz normaler Magenbefund. Diese Versuchsergebnisä 
werden auf den Menschen übertragen. 

Simon und Aug4, Sandelin, Koljubakin, Mathews u. a. wenden ihre Auf 
merksamkeit der Hern, lineae semilunaris Spigelii zu. Die beiden ersteren schlage] 
vor, für die, wenn auch seltene Hernie eine besondere Gruppe der Bauchwand 
brüche zu bilden. Man findet den Bruch meist bei Frauen in einer vom Nabel zur Spini 
ant. sup. gezogenen Linie. Die Ursache steht noch nicht fest. Vielleicht handelt es siel 
um angeborene Lücken in der Muskulatur (Fehlen des M. transversus wurde beobachtet; 
von Interesse ist es, daß oft Gefäße — Verlaufsanomalien der A. epigastrica - 
mit der Hernie die Bauchwand durchbohren. Der Bruch kann Kindskopfgröße erreichen 
In der Hälfte.der Fälle ist der peritoneale Bruchsack frei von Muskelbedeckung, sond 
beteiligt sich der M. obliqu. ext. Häufig findet sich kein Bruchsack, sondern nur eiD de 
Blasengegend entstammendes praeperitoneales Lipom, welches die Fascie du 
Externus durchbohrt hat. Im übrigen enthält der Bruch meist Netz, auch Darmafc* 
schnitte. Infolge der engen, von straffen, sehnigen Fasern begrenzten Bruchpforte kommt 
es oft zu Einklemmungen. Bei enger Austrittsspalte genügt zur RadikaloperatM 
die einfache Naht der Bauchwand nach Bruchversorgung, andernfalls kommt V» r 
lagerung des M. rectus nach außen oder Fascienüberpflanzung in Frage. 

Über Pseudohernia bzw. Hernia spuria ventralis lateralis äußern sich Andle! 
(Tübinger Klinik) und Detzel (Klinik Krecke). Es handelt sich um die örtlich! 
Verwölbung der gesamten Bauchdecken; die Pforte ist unscharf, Einkleminucgci 
kommen kaum zustande. Es fehlt keine Muskelschicht, aber die quere Muskulatur i4 
atrophisch und degeneriert. Die Ursache der Hernie ist eine umschrieben! 
Lähmung der versorgenden Nerven entweder zentralen Ursprungs (Poliomye 
litis acuta ant., seltener progressive Muskelatrophie) oder peripher (Verletzung voi 
Intercostalnerven, Neuritis, Druck eines Gummas auf die vorderen Wurzeln). Detze 
beschreibt eine Schußverletzung des 11. Intercostalraumes: im Bereich des Nerven 
gleichzeitig die Sensibilität herabgesetzt, die Temperaturempfindung unsicher, dH 
Schmerzleitung verlangsamt, die Bauchwandparese hatte dem Innendruck nach 
gegeben. 

Mit der Mitteilung einer Hernia supravesicalis transrectalis bereichert 
de Gironcoli die wenigen bisher bekannten Fälle um einen vierten. Dicht an der Min»! 
linie hatte der Bruch den M. rectus durchbohrt, während an der anderen Seite ein*' H 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hernien. Hemia umbilicalis. Hemia diaphragmatica. 515 

supravesicalis ani Rande des Rectus bestand. In beiden Hernien fanden sich 
Blasendivertikel! 


3. Hernia umbilicalis. 

Die Nabelstranghernie, die in einem Entwicklungsfehler des Mesoblasts ihre 
Ursache hat, tritt nach Tennent lmal bei 2—6000 Geburten auf. Frühzeitigste 
Operation ist notwendig. T. operierte je lmal 1 Stunde, 1 Tag und 2 Tage post 
partum mit gutem Erfolge. Er legt zunächst über der Spina aut. sup. eine Appen- 
dicostomose an, von der aus der Darm entlastet wird, dessen Reposition dann gut 
gelingt. 

Horvai macht aufmerksam auf die diagnostische Bedeutung der Hern, 
umbilicalis beim dekompensierten Herzfehler. Er vertritt die Auffassung, daß 
die Entstehung des Bruches mit den Frühsymptomen der Zirkulationsstauung in Zu¬ 
sammenhang gebracht werden könne, ohne dies jedoch überzeugend zu begründen, 
während die Entstehung des Bruches im Spät Stadium der Dekompensation durch Auf¬ 
treten des Ascites erklärlich ist. Srgfältige Untersuchung des Herzens bei den zur Ope¬ 
ration kommenden Nabelbrüchen wird dringend empfohlen. 

4. Hernia diaphragmatica« 

Außerordentlich groß ist die Zahl der Veröffentlichungen über Zwerchfellbrüche im 
Anschluß an die Beobachtung von Fällen. Herzfeld und Unverricht besprechen die 
oft unsichere differentiell diagnostische Abgrenzung der Relaxatio gegenüber der 
Hernia diaphragmatica im Röntgenbilde. Die frühere Annahme, daß paradoxe 
Bewegungen der Zwerchfellhälfte für die Hernie sprechen, sei nicht richtig. Entscheidend 
für die Relaxatio ist das unveränderte Bestehenbleiben des Bogenschattens 
bei Neigen des Rumpfes und Lagerung auf die linke Seite, während der Magen mit Kon¬ 
trastbrei gefüllt ist und ein Druck auf die Magenblase ausgeübt wird: hieraus sei zu 
schließen, daß die Bogenlinie durch das Zwerchfell dargestellt werde. Angeborene Re¬ 
laxation ist nicht auszuschließen, sehr viel häufiger stellt das Überstehen einer Pleu¬ 
ritis mit sekundärer Schädigung der Zwerchfellmuskulatur das ursächliche Moment dar. 
— Angeborene und erworbene Zwerchfellhernien sind nach van Dongen links häufiger 
als rechts, weil sich rechts das durch die Leber geschützte Foramen pleuro-peritoneale 
besser schließen kann als links, wo Magen und Darm stören. Es ist zu unterscheiden 
zwischen der 6—8mal so häufigen H. d. spuria und der vera; da bei der ersten der aus 
Pleura und Peritoneum gebildete Sack fehlt, müßte man eigentlich von einem Prolaps 
der Baucheingeweide in den Brustraum sprechen. — Das Zwerchfell entsteht in der 
3. Woche durch Zusammenwachsen des Septum transversum mit dem oberen Ende des 
primitiven Mesenteriums. Nach Hume entstehen die kongenitalen Z-Hernien 1. durch 
unvollständigen Schluß des Hiatus pleuro-peritonealis, 2. durch Vorbuchtung schwacher 
Stellen der Kuppel als wahre oder falsche Hernien, 3. infolge Durchtrittes durch den 
Hiatus oesophageus, 4. infolge Fehlens der linken Z-Hälfte, selten infolge Durchtritt 
durch das Foramen Morgagni, die Öffnung für den Sympathicusstamm und ins Pericard. 
Tonndorf fand eine wahre Z-Hernie als Folge einer Wachstumsstörung der 
Speiseröhre. Die Bruchpforte stellte das wenig erweiterte, regelrecht gebaute Foramen 
oesophageum dar, durch welches der größte Teil des Magens, sowie Teile des großen und 
kleinen Netzes prolabiert waren. Der Oesophagus blieb um 4—5 cm hinter normaler 
Länge zurück. T. schlägt die Bezeichnung Hernia diaphragmatica vera oeso- 
phagea vor, die nicht nur die Topographie sondern auch den ätiologischen Faktor 
wiedergibt. Übrigens handelte es sich um den zufälligen Sektionsbefund bei einem 
76jährigen Mann, der nie Beschwerden gehabt hatte! Die Hernia diaphragmatica con¬ 
genita kann enorme Ausdehnung annehmen. So beschreibt Cohn-Czempin eine Mi߬ 
bildung, die lebensunfähig war, weil die Lunge sich nicht ausdehnen konnte: durch 2finger- 

33* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



516 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


breite Spaltbildung im rechten Trigonum lumbocostale waren soviel Intestina in dIw 
Brusthöhle eingedrungen, daß im Abdomen nur Magen, Duodenum, Colon transversuiü 
und die weiter tief gelegenen Darmabschnitte zurückgeblieben waren. — Die Bekleidung 
des Bruchsackes mit pleuralem und peritonealem Endothelbelag mit dazwischen 
liegendem Bindegewebe ohne Muskelfasern veranlaßt Langley, auf die kongenitale 
Z-Hernie zu schließen. 

Recht häufig sind die Berichte über traumatische Entstehung der Z-Hernieii. 
Auch heute noch wird über Fälle im Anschluß an Kriegsschußverletzungen vielfach be¬ 
richtet, die bisher beschwerdefrei verliefen. Von Friedensverletzungen kommt vor allen 
Überfahrenwerden durch Automobile in Frage (Truesdale). Ein Fall von Gordon 
und Golann wurde erst 6 Monate nach der Verletzung diagnostiziert. Es bestand starke 
Verlagerung des Herzens nach rechts. Vor dem Röntgenschirm fiel Defekt in der linken 
Zwerchfellhälfte und in aufrechter Stellung ein auffallend hochstehender Gasschatten im 
Brustkörbe auf, im Liegen ließ sich hier die Flexura linealis erkennen. Es wird empfohlen, 
in jedem Falle von „Dextrokardie“ Kontrastuntersuchung im Röntgenbildi' 
in aufrechter Stellung und Rückenlage vorzunehmen. Daß der Deutung der 
Z-Hernie als Unfallfolge mit Vorsicht begegnet werden muß, beweist eine Mitteilung 
von Lehmann. Er fand bei der Obduktion eines im Felde frisch Verschüttetenden 
größten Teil des Magens in die Brusthöhle verlagert. Strangartige Einfassung der Bruct- 
pforte und strangartige Verwachsungen des Magens mit einem verlagerten Leberlappen 
ließen jedoch darauf schließen, daß es sich um eine alte, wahrscheinlich ange¬ 
borene Z - Hernie handelte. 

Die Erscheinungen der Z-Hernien können sehr verschiedenartig sein; der Bruch 
kann lange Zeit bestehen, ohne irgendwelche Beschwerden zu machen, andere setzen 
ganz akut mit stürmischen Erscheinungen ein, wenn Einklemmung von Bauch- 
eingeweiden zustande kam; wieder andere Brüche, die unter Einklemmungserscheinungen 
zur Operation kommen, lassen an der starken Narbenbildung der Bruchpforte, ander 
narbigen Fixation des Bruchinhaltes erkennen, daß die Hernie, einst traumatisch ent¬ 
standen, lange Zeit beschwerdefrei vorhanden war, bis infolge einer stärkeren Füllung 
der im Thorax befindlichen Intestina oder infolge starker körperlicher Anstrengung des 
Kranken oder plötzlicher Lageveränderung, Torsion oder Abknickung des ab¬ 
führenden Darmschenkels eintrat mit allen stürmischen Erscheinungen der In- 
carceration (Breitner). Wie geringfügig die Symptome hochgradiger Veränderungen 
sein können, lassen Mitteilungen des Engländers Korns erkennen. In einem Falle in 
welchem allerdings keine Z-Hernie, sondern Aplasie der rechten Zwerchfellhälftc 
und der rechten Lunge vorlag, bestand lediglich etwas Herzklopfen und Atemnot 
bei starken Anstrengungen; bei einer großen linksseitigen Z-Hernie wurde lediglich 
morgens unter epigastrischen Schmerzen das Frühstück erbrochen, andere Störungen 
lagen nicht vor. Auf die Schwierigkeiten der diff erenziellen Diagnose zwischen 
Hernia diaphragmatica bzw. Zwerchfelldefekt und Relaxatio bzw. Eventratio, Hochstand 
eines gelähmten Zwerchfells auch im Röntgenbilde, wurde bereits hingewiesen. \on 
65 Fällen von Eventration aus der Literatur werden nur 22 als halbwegs gesichert be¬ 
zeichnet! Das Schlipp ersehe Symptom des Ergebnisses der Messung des intraabdo¬ 
minellen Druckes in verschiedenen Respirationsphasen, den Effekt der elektrischen 
Reizung des N. phrenicus (Janin), die radiologischc Feststellung der bogenförmigen 
Schattengrenze, die paradoxen Zwerchfellbewegungen, die Verzerrungen des Mediasti¬ 
nums hält K. für nicht verläßlich genug für die Differentialdiagnose, die Herstellung 
des Pneumoperitoneums für zu gefährlich wegen des evtl. Pneumothorax. Ein 
anderes Symptom hat sich ihm bewährt: Die Excursionen des Rippenbogens bei der 
Atmung stellen eine Resultante dar aus Traktionen der Intercostalmuskulatur und des 
Zwerchfells; normalerweise überwiegt die erstere und zieht den Rippenbogen beiderseits 
symmetrisch nach außen. Bei Lähmung einer Zwerchfellhälfte überwiegt hier die Infer- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hernien. Hemia diaphragmatica. Hernia inguinalis. 


517 


['ostalmuskulatur noch mehr, die Exkursion ist auf der kranken Seite stärker als auf der 
gesunden. Bei Z-Hernien ist dagegen die Beeinflussung des Rippenbogens durch Tätig¬ 
keit des Zwerchfells normal: die Bewegungen sind beiderseits symmetrisch. 

Mehrfach wird über die Erscheinungen der Incarceration der Z-Hernie be¬ 
richtet (Hesse, Breitner u. a.). Fitzmaurice - Kelly operierte eine solche Ein¬ 
klemmung bei einem 35 jährigen Manne, der Fall kam zum Exitus und die Autopsie zeigte 
uich auf der anderen Seite ganz symmetrisch eine Z-Hernie. Beide Bruchsäcke 
waren mit Peritoneum ausgekleidet; es handelt sich um den einzig dastehenden 
Fall doppelseitig angeborener Zwerchfellbrüche, die jederseits durch Lücken 
im 7. Rippenknorpel durchgetreten waren. 

Hesse-Petersburg, Oppel und Truesdale gehen auf die operative Behand¬ 
lung der Z-Hernien und -Verletzungen ein. Der Zeidlersche Standpunkt prophylak¬ 
tischer Operation bei Stich- und Schußverletzungen des Zwerchfells ist verlassen. Hesse 
operiert, sobald die Hernie festgestellt ist. Truesdale berechnet die operative 
Mortalität bei Frühdiagnose auf 10%. Bei vielen angeborenen Z-Hernien ist die 
Operation unnötig. Allgemein wird jetzt das transpleurale Verfahren bevorzugt, 
die Thoracotomie nach Resektion einer oder mehrerer Rippen (7.-9.). Auf abdominalem 
Wege erhält man nur bei weiter unterer Thoraxaperatur und Lokalisierung der Hernie 
in der vorderen Zwerchfellpartie genügenden Zugang (Hesse), die Reposition gelingt 
weniger gut (Oppel) und an der Konvexität läßt sich besser arbeiten als an der 
Konkavität (Truesdale), Oppel laporotomiert zunächst, um sich über die anatomischen 
Verhältnisse zu orientieren und geht dann transpleural vor, Truesdale operiert kom¬ 
biniert von getrennten Inzisionen aus. Der Lungencollaps wird bei Thoracotomie 
nicht gefürchtet, der Schock bei Laparotomie ist größer. Das Überdruckverfahren wird 
als nicht notwendig bezeichnet, Hesse führt zum Schluß der Operation die Pneumo- 
pexie aus, Oppel beginnt nach einigen Tagen die Lunge mit dem Schoemakerschen 
Apparat zu entfalten. 

Plenk berichtet über einen interessanten Fall, in welchem bei H. diaphragmatica 
vera hiatus oesophagei tötliche Peritonitis nach Perforation eines Ulkus an der 
kleinen Kurvatur des ausgetretenen Magens sich vorfand; er ist der Auffassung, daß 
diese Ulcera ventriculi bei Z-Hernien nicht selten seien. 

6. Hernia inguinalis. 

Die Literatur der Hernia inguinalis ist in den letzten Jahren weniger ergiebig ge¬ 
wesen als diejenige der Hernia diaphragmatica. Ätiologisch von Interesse ist es, daß 
Oudart und Jean 9mal nach Appendektomie, durchschnittlich nach 13 Monaten, 
rechtsseitige indirekte Leistenbrüche auftreten sahen, deren Inhalt entzündliches Netz 
war. Sie nehmen als Ursache den abnormen Druck des angewachsenen Netzes auf das 
Bauchfell an, während operative Schädigung der Bauchwand, besonders infolge Muskel¬ 
parese nach Nervenverletzung und die Drainage die Bruchentstehung begün¬ 
stigen. 

Hess gibt einen Wink für die differentielle Diagnostik zwischen eingeklemm¬ 
ter Hernie und Hydrocele beim Säugling: während der linke ins Rectum einge¬ 
führte Zeigefinger langsam sich zur Bruchpforte durchtastet und der Zeigefinger der 
anderen Hand von außen entgegen palpiert, fühlt man leicht die Darmschlingen neben 
dem Funiculus. Das Verfahren ist jedoch nur bei jüngeren Kindern gangbar, weil später 
die Entfernung zwischen Anus und Os pubis eine zu große ist. 

Unter den zahlreichen Mitteilungen über incarcerierte Leistenbrüche interessiert 
eigentlich nur die W-f ör mige und retrograde Ei nklem mung. Patel und Vergnory 
fanden (rechts) das in der Bauchhöhle liegende Verbindungsstück blau-rot verfärbt, 
während die im Bruchsacke gelegenen Coecum- und Dünndarmabschnitte normales Aus¬ 
sehen hatten. Reposition und Heilung. Sie nehmen an, daß entweder beim Hinab^ 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



518 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


gleiten des Coecum die unterste Dünndarmschlinge mitgezogen wurde, oder daß das 
Coecum zu einer bereits hinunter getretenen Dünndarmschlinge hinuntergezogen worden j 
sei. Polya fand in 10 Jahren bei 266 eingeklemmten Leistenbrüchen 6 mal die retro¬ 
grade Incarceration. Die Störung erfolgte nur dann, wenn das Mesenterium der Ver¬ 
bindungsschlinge abgeklemmt war. Durch den Zug der geblähten Darmschlingen kann 
sich die Einklemmung des Mesenteriums der Verbindungsschlinge lösen, nachdem 
bereits Gangrän der Schlinge eingetreten ist: so füllen dann kaum veränderte 
Darmschlingen den Bruchsack nur lose, während die gangränöse Verbindungsschlinge I 
im Abdomen liegt. Die Unstimmigkeit zwischen den schweren Allgemeinsymptomer; I 
und der kurzen Zeit der Incarceration, eine Druckempfindlichkeit in der Bauchhöhle I 
oberhalb des Bruches erwecken den Verdacht der retrograden Incarceration. 

Die eingeklemmte Darmwandhernie fand Sindelarova bei 732 eingeklemm¬ 
ten Brüchen 48 mal (= 6,05%), 3mal bei Inguinal-, 45 mal beiCruralhernie. 11 Todesfälle' 

Sehr zahlreich sind die Berichte über auffallenden Bruchinhalt. Stokes 
traf in einer rechtsseitigen Leistenhernie den Magen das Querkolon und Netz an 
und konnte 4 Wochen nach der Operation den Magen an seiner normalen Stelle I 
nach weisen. Makewenin fand in der linksseitigen Hernie die Appendix bei sehr 
langem Coecumgekröse und Karl H. Erb (Marburger Klinik) konnte 51 Fälle auf- 
finden, in denen der Wurmfortsatz in der linksseitigen (46 mal Inguinal-, 5 mal Crural-) l 
Hernie lag. Meist handelte es sich um männliche Individuen, besonders oft waren das j 
frühe Kindesalter und höheres Alter beteiligt. Er sieht die Ursache in vorüber¬ 
gehender Lageveränderung oder in angeborenen Anomalien des Coecum und des Mesen¬ 
terium; in späterem Alter entsteht die Anomalie durch Zug und Druck anderer Organe. I 
Koloptose, Veränderungen des Rumpfskeletts und besondere Länge der Appendix. | 
Birman fand in einer Leistenhernie, die lange beschwerdenfrei bestanden hatte und I 
nach Taxis große Schmerzen verursachte bei der sich deshalb anschließenden Operation 
die geplatzte gravide Tube im Bruchsack. Die Ursachen der Anwesenheit des 
Ovarium im Bruchsack hat Schönmeier einer Studie unterworfen. Er unter¬ 
scheidet mehrere Gruppen von Adnexhernien. Zunächst kann sie, ähnlich dem Descensus 
testiculi auf Zugwirkung des Lig. rotundum zurückgeführt werden, dann liegt das 
Ovarium hinter und medial der Tube; oder es handelt sich um Gleitbrüche infolse 
Druckschwankung im Bauchraum oder auch Schwere des Ovarium, dann liegt da? 
Ovarium lateral der Tube und das Ligament hat normale Länge; oder endlich handelt 
es sich um anatomische Anomalien: Nachgiebigkeit des Lig. infundibulopelvicum 
und abnorme Länge des Lig. ovarii propr. und des Lig. latum, z. B. post partum. Eii 
normal fixiertes Ovarium kann unmöglich die Bruchpforte erreichen. 

Mehrere Male wurde Nebennierengewebe im und neben dem Bruch gefunden, 
so von Stoppato ein Stück von der Größe einer halben Linse in der Wand eines einge¬ 
klemmten Bruches bei einem 3jährigen Knaben und Mac Lennan fand 19 mal zwischen 
Samenstranggefäßen und Vas deferens akzessiorische Nebennieren von der Größe eines 
Tomatensamens, meist nur aus Rindensubstanz bestehend. Er nimmt an, daß bei Ent¬ 
wickelung des Processus vaginalis die Stücke von der zurückbleibenden Nebenniere ab¬ 
getrennt worden seien; auch Reste des Wolffschen Ganges traf er an. 

Baker macht für die Anwesenheit der Harnblase im Bruchsack verant¬ 
wortlich die großen Leistenbrüche bei vorgerücktem Alter, besonders wenn Prostata¬ 
hypertrophie oder andere Blasenstörungen vorliegen, dann fand er sie vor bei direkter 
Brüchen ohne Rücksicht auf Größe und Alter, bei Rezidiven nach Bruchoperationen, 
welche die anatomischen Verhältnisse gewöhnlich verwischen und bei sehr fettreichem 
Gewebe am Bruchsack oder in der Nähe der medianen Leistengrube. Floreken farui 
innerhalb 9 Monaten bei 83 Operationen indirekter Leistenhernien bei exaktem Prä¬ 
parieren des Bruchsackes (was in Lokalanästhesie niemals möglich ist!) 11 mal 
einen mehr oder weniger großen Zipfel der Blasenwand im Bruchsack. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hernien. Hemia inguinalis. 


519 


Von statistischen Angaben interessiert die Mitteilung von Mac Lennan, der 
5 Jahren an 978 Kindern 1038 Radikaloperationen der Leistenhernie ausführte. 910 
rafen männliche, 68 weibliche Kinder. Die Hernie lag 619 mal rechts, 224 mal links und 
r 125 mal doppelseitig, 8 Todesfälle. 

Die Angaben über die Häufigkeit der Rezidive nach Radikaloperation 
nlen naturgemäß in Verbindung mit der Art des operativen Vorgehens gebracht. 
Izer operiert den Säugling nur dann, wenn sein Gedeihen beeinträchtigt ist, stets 
loch, wenn das Kind über 1 Jahr alt ist. Bruchbänder sind zwecklos. Von 263 
?h Bassi ni und Ferrari wegen Hernia obliqua-Operierten wurden 117 nachunter- 
:ht. Es fanden sich 3% Rezidive. Später hat er das kürzere, unkomplizierte Ver- 
iren nach Karewski vorgezogen, welches die starke Muskeldegeneration vermeidet: 
Tragung des Bruchsackes hoch oben am inneren Leistenring und Naht der gespaltenen 
ternus-Fascie. Es darf kein Blindsack und keine Delle im Peritonealüber- 
g der Bauchw r and Zurückbleiben. Die Methode nach Lorthioir wird abgelehnt, da 
i dem fehlenden Peritonealüberzug Risse zu sekundären Adhäsionen führen. Deutsch 
tirte 780 Hemienoperationen an 639 Kindern nach Bassi ni aus: 52,75% waren rechts- 
tig, 25,19% linksseitig, 22,06% doppelseitig, 90,61% männlich, 9,39% weiblich; 
>4% incarceriert, darunter nur eine weibliche; in 6,9 Fällen bestand Kryptorchis- 
us; 1 Todesfall an Herzschwäche (0,15%). Für das bei beiden Geschlechtern so viel 
^ufigere Befallensein der rechten Seite besteht vorläufig noch keine Erklärung, 
ater 359 beobachteten Endresultaten fanden sich 2 Rezidive bei Knaben. Erd mann 
iewyork) konnte in 978 Fällen nachuntersuchen; Operationen nach Bassini, 
loch bei Kindern unter 15 Jahren sollte die Verlagerung des Funiculus nicht vor- 
iiommen werden. Er fand 7,46% Rezidive (obliqua 3,15, direkte 16,61%). Bei H. 
recta hatte die Bassinische Methode 15,6%, diejenige nach Ferguson 28% 
ezidive. Fast alle Rezidive traten innerhalb von 2 Jahren auf, so daß man erst nach 
eser Zeit von definitiver Heilung sprechen darf. J. Schwartz konnte 207 
ich Bassini operierte Fälle untersuchen und fand 5,3% Rezidive, meist im ersten Jahre, 
ur in 3 Fällen bestand Wundstörung; genäht wurde mit Jodcatgut: die Art des Naht- 
aterials hält Sch. für bedeutungslos. Die Rezidive traten meist im medialen 
r undwinkel auf, die Ursache liege in Bindegewebsschwäche, besonders bei Frauen, 
l 34 Fällen nach Salzer operierter Schenkelhernien wurden 3% Rezidive angetroffen. 

Durch die Mitteilungen über Operationsverfahren bei H. inguinalis geht 
Qrchweg eine gewisse Unzufriedenheit mit den Fernresultaten der Operation 
ach Bassini und vielen ihrer Modifikationen. Es wird der Methode zur Last 
?leßt, daß die Muskel- und Fasciennähte häufig zu umschriebener Muskelde- 
eneration und damit Schwäche der Wandung des neuen Leistenkanals führe, wodurch 
as Rezidiv ebenso bedingt werde wie dadurch, daß das Verfahren der vollständigen 
»esoitigung der peritonealen Ausstülpung nicht genügend gerecht werde, 
a diesen Richtlinien bewegen sich die neueren Vorschläge operativen Vorgehens. 

Pitz man hält es für bezeichnend, daß die Hälfte der Rezidive nach Operation der 
lern, indirecta direkte Brüche seien. Die umschriebenen Muskeldegenera- 
iouen durch die Naht seien die Ursache. Er will diese vermeiden dadurch, daß er die 
Wie transversa an das Lig. Pouparti annäht und zwar faßt er mit 1—6 Matrazen- 
ähteu das Lig. Poup. nebst der lateralen Hälfte des Bruchsackperitoneums und ver- 
&ht dies mit dessen medialer Hälfte und der Fase, transv. (Catgut). Der Funiculus wird 
® die normale Stelle gelegt und die Fascie des Obliq. extern, darüber vereinigt. Ouard 
md Jean sehen die Ursache der Rezidive im abdominalen Druck und dem Druck 
kr schweren Intestina, der sich gegen den äußeren Leistenring richte, dazu trete 
‘ine Atrophie der Externusaponeurose, während ein zurückgebliebener Bauch- 
dltrichter dem Rezidiv den Weg bahne. Wenn durch Bassini die Hinterwand 
ta neuen Kanals widerstandsfähig gemacht werde, so geschehe das nur auf Kosten der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



520 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Vorderwand, die Hinterwand könne durch Muskeldegeneration zu einer schlaffen Mein? 
bran werden. Unter allen Umstanden sei die Trichterbildung des Bauchfells i\ 
vermeiden. Bei gutem Zustande der Muskulatur wird das Funiculus hinter diese ge 
lagert und tritt am unteren Ende der Wunde aus der Bauchhöhle heraus; ist aber du 
Muskulatur aufgefasert und atrophisch, so wird im oberen Winkel der Samenstraq 
senkrecht durch die Bauchwand geleitet und verläuft unter der Haut. — Neubergej 
naht nach Bassi ni, verzichtet aber auf Ablösung des Bruchsackes vom Samen 
sträng neuerdings bei allen schrägen Leistenhernien. Nach Durchtrennung der Ess 
ternusfascie wird der Bruchsack mit dem Samenstrang aus dem Mantel des Cremastei 
herausgehoben; der Bruchsack wird der Länge nach bis oben aufgeschlitzt und am innere! 
Leistenring nach beiden Seiten bis zu den Samenstranggebilden eingekerbt, so dal 
nun die Bruchpforte geschlossen werden kann, wobei das den Samenstrang bedeckend! 
Peritoneum nur oberflächlich gefaßt wird. Zur Vermeidung der Hydrocele funiculi wir! 
der zurückbleibende distale Teil des Bruchsackes wie bei der Winkelmannschet 
Operation um den Samenstrang geschlagen. Bassi ni naht beendet die Operation 

Harrison wiederum sieht nicht ein Vorhandensein eines offenen Proc. vaginalia 
sondern in der Schwäche der Fase, transversa die Ursache der Rezidive. Der Bruch 
sackhals erweitere sich selbst bei großen Brüchen nur wenig wegen der Festigkeitdei 
Schichten an dieser Stelle, deshalb setzt hier sein Verfahren ein. Nach Spaltung der Ei 
ternusfascie und Isolierung des Bruchsackes wird dieser hoch oben quer durchtrennt 
das distale Ende zurückgelassen. 2 seitliche Längsschnitte von 2,5 cm Länge gehet 
von der Durchtrennungsstelle aus durch Peritoneum parietale und Transversusfascie 
Der so entstandene untere Lappen wird straff nach oben gezogen und unter dem obere! 
an der Innenseite der Bauch wand durch Nähte fixiert, der obere Lappen wird nach untei 
gezogen und bedeckt den unteren, so daß eine Doppelung der Wandschichtet 
entsteht; darüber Naht der Externusaponeurose. Bei direkten Hernien verstärkt H 
die Bauchwand noch durch einen quadratischen Lappen von 2,5 cm den er de 
Fascia lata entnimmt. Bisher keine Rezidive. — Die Fascia lata verwenden and 
Chaumet und Mouchet zur Verstärkung. Nach Rekonstruktion des Kanals durd 
Herannähen der tiefen Muskelschichten an das Leistenband und Pfeilernaht des Obliqua 
externus wird der Hautschnitt nach außen-oben bis oberhalb der Spina ant. sup. ver 
längert und dann darauf senkrecht nach außen auf den Oberschenkel geführt 
Nun wird aus der Fascia lata ein oben geteilter, dreieckiger, gestielter Lappe« 
herausgeschnitten von genügender Länge, daß er nach Stieldrehung über die ganxi 
Leistengegend und den äußeren Leistenring gelegt werden kann, wo er fixiert wird, (1*1 
gute Dauerresultate wird berichtet. — R. Frank verschließt den Bruchsack dunl 
autoplastischen Knoten. Bei langen Bruchsäcken spaltet er diese bis zum Hab u 
2 Hälften, zieht diese straff empor und vereinigt sie oben mit durchgreifenden Catgitf 
nähten. Die überstehenden Enden des Bruchsackes werden geknotet, der Knote« 
durch Seidenknopfnähte gesichert und der überstehende Rest abgeschnitten. 

Zur örtlichen Betäubung bei der Radikaloperation (für welche auch er ojih 
neue Methode angibt) empfiehlt Soresi die Injektion von 20—30 ccm einer CocainlösucJ 
1: 500 durch die ganze Dicke der Bauchwand 2 cm innerhalb der Spina ant. sup. Pu 
Injektion trifft den N. ileo-inguinalis. 

7. Hernia femoralis. 

Um die Frage zu klären, weshalb die H. femoralis so viel häufiger beim weir 
liehen als beim männlichen Geschlechte auftritt, stellt Panton auf Grund vieler 
sungen des knöchernen Beckens und der Beckenweichteile fest, daß biertüt 
nicht die größere Weite des weiblichen Beckens allein in Frage komme, sondtr. 
auch der geringere Querdurchmesser des M. ileopsoas, die es den Schenkeln 
faßen geatattet, weiter auseinander zu weichen, so daß ein weiterer Schenkelring geschah 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hernien. Hernia femoralis. 


521 


wird. Dazu kommt, daß beim Weibe das Leistenband nachgiebiger ist und leichter 
nach vorn dem vorrückenden Bauchinhalt ausweicht. 

Als differentiell - diagnostisches Zeichen für die H. femoralis bezeichnet es 
Pallestrini, daß ihr transversaler Durchmesser größer ist als der vertikale und daß 
beim Liegen des Patienten auf dem Rücken und gleichzeitigem Husten bei H. femoralis 
ein Gefäßgeräusch in der V. saphena entstehe dadurch, daß der plötzlich gesteigerte 
intraabdominelle Druck sich auf das Gefäß übertrage und eine Behinderung der Zirku¬ 
lation veranlasse. 

Nach wie vor stellt der Verschluß des Schenkelringes den bedeutungsvollsten 
Punkt in der Literatur der Schenkelhernien dar. Sehr günstig erscheinen die Resultate 
aus der KlinikvonHacker(Leb), der nach der allerdings nicht einfachen inguinalen 
Lotheissenschen Operation nach 99 Radikaloperationen nur 1 Rezidiv antraf. Die 
Laparoherniotomie, d. h. die Operation der H. femoralis von der Bauchhöhle aus, 
scheint nun allmählich überall ihre verdiente Anerkennung gefunden zu haben, über den 
Verschluß der Bruchpforte sind die Meinungen dagegen noch geteilt, wenn auch hier eine 
Einigung sich anzubahnen scheint. 

La Roque allerdings, der den Bruchsack in die Bauchhöhle einstülpt, straff anzieht 
und nach seiner Abtragung die Naht so anlegt, daß sie entfernt vom Bruchring gelagert 
wird, verzichtet voll ko m men auf Verschluß des Schenkelkanals und Schen¬ 
kelringes und will nie Rezidive gesehen haben. 

Asteriades schildert das Verfahren von Siraud (Lyon), die U-förmige Naht durch 
Lig. Pouparti und M. pectineus und zurück mit starkem Catgut und Verstärkung durch 
t*ine Nahtplatte aus der oberflächlichen Aponeurose. Etwas anders verläuft nach Besch ke 
die U-förmige Naht nach Kummer, der oberhalb des Leistenkanals eine Reverdinsche 
Nadel durch Externusaponeurose, internus und transversus einsticht, diese praeperi- 
toneal nach unten und neben der Vene durch das Lig. Cooperi und weiter dicht entlang 
am Knochen diese zum Schenkelkanal herausführt, den Faden durchzieht und mit dem 
gleichen Faden weiter medial den gleichen Weg geht. Durch Knoten dieser Naht werden 
die Bauchdecken heruntergezogen und vor den Schenkelkanal gelagert. — 
Pariavechio (geschildert von de Luca) spaltet zu besserer Übersicht das Lig. 
Gimbernati; mit gestielter Nadel führt er 3 starke Seidennähte durch das Lig. Cooperi, 
die er dann mit gewöhnlicher Nadel um das Lig. Pouparti herum führt und hier knüpft. 
Keine Rezidive. 

Groves meißelt das Lig. Pouparti mit einem kleinen Knochenstück 
vom Schambein ab, legt es temporär nach außen um und will so den Kanal besser 
verschließen können, dessen Verschluß das darüber genähte Leistenband dann verstärkt: 
1 kleines Rezidiv bei 23 Fällen. 

Zur Wiederherstellung der Bauchwand bei bruchartiger Eventration 
infolge Unterbrechung des Lig. Pouparti nach Eiterung oder Operation empfiehlt 
Montarini, nach Versorgung des Bruches den Obliquus internus medial vom Samen¬ 
strang mit 6 Seidennähten über die Bruchpforte hinunter zu nähen : 3 Nähte lateral von 
der Art. femoralis an die Fascia iliaca und 3 Nähte median von der Vene an das freigelegte 
Lig. Cooperi. 

Endlich verdient Interesse der Gedanke Wredens, den Schenkelkanal durch 
aktiven Muskelschluß zu verschließen. Ein winkeliger Hautschnitt, dessen 
Scheitel am Tub. pubis sich befindet, legt den Bruch frei. Nach seiner Versorgung wird 
vom Lig. Pouparti ein Streifen mit lateraler Basis abpräpariert, unter dem M. pectineus 
hindurch geführt und am Tuberc. pubis befestigt. Außerdem wird der untere Rand des 
Leistenbandes mit dem M. pectineus vernäht. Bei jeder Anstrengung des Bauches 
und des Oberschenkels tritt nun die Verknüpfung zwischen Pectineus- 
und Bauchmuskulatur in Tätigkeit und verschließt den Sehenkelring. Die 
guten Resultate stützen sich auf 10 operierte Fälle 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



522 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


8. Heroia Gimbernati, Hemia pudenda, Herma ischiadiea. 

Über die seltene Hern. Gimbernati (Laugierscher Bruch), von dem von | 
bis 1859 10 Fälle, seitdem nur einer gesammelt wurden, berichtet Jos. Sattler, eh 
Bile. Die Hernie tritt durch ein Loch des Lig. Gibernati, 0,5 cm medial von sA 
freien Rande aus und wird leicht mit der H. femoralis verwechselt. Die nußgroße Bi 
geschwulst trifft man beim liegenden Patienten oberhalb des Leistenbandes an, sie äl 
dann der H. directa, beim stehenden Kranken scheint sie in der Höhe des Lig. Pouj 
zu liegen. Bei starker Betätigung der Bauchpresse erscheint sie unter diesem Ba 
aber mehr median gelegen als die Schenkelhernie. 

Zu den bisher bekannten 12 Fällen von Hernia pudenda (Levator - Heri 
fügt Chase eine eigene Beobachtung. Eine Gravida mens. IV. erkrankte mit Schma 
in der Unterbauchgegend an vorübergehendem Darmverschluß. Dann zeigte sich i 
Anschwellung des Labium majus, die beim Pressen Faustgroße annahm, 
konnte reponiert werden unter Einstülpung des Labium und man gelangte zwise 
rechter Scheidenwand und absteigendem Sitzbeinast durch eine für 4 Finger durchgä^ 
Öffnung in eine Lücke des Beckenbodens, von der man die Beckenorgane abtasten koa 
Die Laparotomie zeigte eine Bruchpforte im Winkel zwischen rechtem Lig. laturo i 
sacrouterinum. Im Bruchsack fand sich ein großer Teil der Flexura sigmoidea. 
Pforte wurde zunächst von innen mit doppelreihiger Lembertnaht verschlossen ui* 
späterer Sitzung von der Innenseite des Labium her der leere Bruchsack freigelegt, hi 
abgebunden und abgetragen; kein Rezidiv. 

Summers stellte bei einer Hern, ischiadica von Faustgroße alle von Gai 
angegebenen Merkmale fest. Die Bruchgeschwulst, welche tympanitischen Perkussio^ 
schall zeigte und in der Glutaealfalte lag, verschwand bei Lagerung mit erhöhtem Berkei 
der Hals befand sich oberhalb des Lig. tuberoso-sacrum. Die Operation wurde nid 
vorgenommen. 

9. Hernia obturatoria. 

Bezüglich der Symptomatologie der H. obturatoria macht Klaus aufmerksam »i 
die anfallsweise ganz plötzlich auftretenden und ebenso plötzlich verschwindenden Schind 
zen in der entsprechenden Bauchhälfte bei weichem, nicht druckempfindlichem Df: 
die in die Oberschenkelinnenseite (entsprechend dem Verlauf des N. obturatorius) aa 
strahlen (Howship - Rombergsches Zeichen), während gleichzeitig unter dem S 
pectineus die Bruchgeschwulst zu fühlen ist. Wird diese reponiert, so hören auch ]♦* 
Schmerzen auf, weil der Zug am Mesenterium und der Druck auf den Nerven im Fa 
obturatum nachläßt. Nach Rud liegt die Hernie mehr lateral und tiefer als die Ht*n 
cruralis. Bei vaginaler und rectaler Untersuchung fühlt man den zum Foramen hinzieliei 
den Strang. 88—93% betreffen Frauen, die geboren haben. 

Richter, Rud, Stört, Pumplun u. a. berichten über Einklemmungen A 
Bruches. Der von Richter mitgeteilte Fall wurde erkannt, als sich nach 3 Wochen ai 
Oberschenkel unterhalb des Leistenbandes eine Darmfistel gebildet hatte. Es handelt 
sich um Littresche Hernie im Canal, obturat., die nach Resektion ausheilte. — Na f 
Rud handelt es sich bei den eingeklemmten Brüchen fast stets um jene Darmwand 
brüche, gewöhnlich führt erst der Heus zu der zu spät gestellten Diagnose, so daß di 
Mortalität immer noch mit 57—79% in der Literatur angegeben wird. 

Die Operation wird zumeist von der Laparotomie aus vorgenommen, sie verschall 
bessere Übersicht, da man auf Blutungen gefaßt sein muß und weil oft die zuführemi 
Darmschlinge sekundären Volvulus zeigt, van Zwalen schildert die Method 
Mayos: Invertieren des Bruchsackes nach der Bauchhöhle zu, Durchnähung des Sack* 
mit Chromcatgut und Aufnähen auf das Foramen. Hohmeier stülpt einen Lap|* 
aus dem M. pectineus in den offenen Bruchsack und beides zusammen in die Bauchhöhle 
während der Bruchkanal drainiert wird. — Stört füllt den Bruchsack mit einet 


Digitized by U,<x gie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hernien. Hemia obturatoria. Innere Hernien. Allgemeines. 


523 


, Rippenknorpel aus und verschließt darüber das Peritoneum mit Tabak- 
iht. Der Knorpel sei wegen seines geringen Nahrungsbedürfnisses und seiner 
J Verwachsung mit Bindegewebe besonders geeignet zur Ausfüllung des Sackes, 
{eres Verfahren zur Versorgung des Bruches gibt Franke an. Er schneidet in der 
^ jlbeuge ein wie bei der H. femoralis durch Haut und Muskulatur, geht dann extra- 
T "V eal mit dem Finger ein bis zum Foramen obturat., faßt — analog der Koch er sehen 
^ u ion der Leistenhernie — den Bruchsack mit einer Zange und stülpt ihn durch den 
nach innen ein. Hier faßt eine zweite Zange den Bruchsack und zieht ihn straff 
sritoneal nach oben, wo er mit dem M. obliquus vernäht wird. Den Bruchkanal 
' leßt ein Lappen aus dem M. pectineus. 

i *.;*t * • 

i 10, Innere Hernien. 

ü r [ e Mitteilungen über innere Hernien sind mehr von kasuistischem Interesse. 
r acobovicz fand bei einem 3 Monate alten Mädchen, welches an mehrtägigem 
* ‘ Verschluß gelitten hatte, bei der Sektion eine eingeklemmte Hernie im Recessus 

- eno - jej unalis (Treitzsche Hernie). Über eine eingeklemmte Dünndarm- 

- ge im Recess. intersigmoideus berichtet Erkes. Die Ursache ist eine kon- 
r ile Anomalie: abnorme Länge und Beweglichkeit des Sigmoids und starke Aus- 

ogdes Recessus. Warwick berichtet über das alte Vorkommnis des Durchschlüpfens 
les ganzen Dünndarms, wenn bei Gastroenteroanastomia retrocolia poste- 

- der Mese nterialschlitz nicht mit der Anastomosenstelle vernäht wurde, 
eition; Exitus nach 9 Tagen an Magendilatation. Nach der gleichen Operation fand 
denbos eine Hemia bursae omentalis: Durch ein faustgroßes Loch im Meso- 
a waren die Dünndarmschlingen in die Bursa eingetreten. Sie lagen an der Hinter- 
le des Magens, schlugen sich über dessen kleine Kurvatur nach vorn und bedeckten 
den Pylorus, Duodenum und Colon transversum. Es bestand keine Einklemmung, 
• an der kleinen Curvatur, genau der Schnürstelle durch die Darm- 
lingen entsprechend, ein Ulcus. — Als Nebenbefund bei der Sektion fand 
nes Fleming eine Hemia retroperitonealis, d. h. einen 18x1 cm großen Sack, 
hinter Colon ascendens, transversum und descendens nach unten bis zum Becken¬ 
de reichte und fast den ganzen Dünndarm enthielt. Der Zugang lag am Innenrande 
Coeeum und reichte links bis zum 4. Lendenwirbel. 

Eine Hemia j uxtavesicalis dextra incarcerata fand C. Bayer, als er bei 
\z unbestimmten leichten Abdominalsymptomen am 7. Tage laparotoraierte. Durch 
kreisrundes Loch von 5 cm Durchmesser median im Scheitelperitoneum der Blase, 
^uerfinger hinter der Symphyse befand sich eine an der rechten Blasenwand bis zur 
ostata verlaufende und hier blind endigende Bauchfelltasche, in welcher eine 
lgekleinmte Ileumschlinge lag; Exitus. — Gelegenheit zur Einklemmung von Bauch¬ 
halt bietet die Excavatio rectove sicalis, wenn, wie nicht selten, halbmondförmige 
auchfellduplikaturen von der Hinterwand der Blase beiderseits als Plicae vesicae 
osteriores zur Synchondrosis sacro - iliaca führen. Auch die von der Blase zur 
orderen Mastdarmwand führenden Plicae rectovesicales können Veranlassung zur 
änklemmung von Dünndarm geben, oder der hier festgehaltene Dünndarm führt zum 
'erschluß des Rectum. Ein Fall von Einklemmung eines Netzzipfels in die recto- 
resicale Falte (semilunaris Douglasii) beschreibt Wilh. Wolf. 


Ulevi, Giovanni, L’emia traumatica e la giurisprudenza. (Hemia traumatica und 
Rechtsprechung.) (Lavoro Jg. 14, Nr. 4, S. 103—107.) 24, 21. 

Bayer, Carl, Zur Technik der Naht der Bruchpforte breitbasiger Hernien. (Zen- 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 7, S. 257—258.) 22, 312. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



524 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Gallie, W. E., and A. B. Le Mesurier, Living sutures in the treatment of hermaj 
(Nähte aus lebendem Gewebe bei der Bruchoperation.) (Canadian med. as^>c. 
joum. 18, S. 469.) 26, 24a 

Gohrband t, E., Zur Radikal Operation der Kinderhernien. Bemerkungen zur Arbeit) 
von Dr. H. Maass. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 640.) 23, 29., 

Hilgenreiner, H., Zum plastischen Verschluß von Bruchpforten durch den Vteniv 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 7. S. 268—270.) 22, 134.| 

Hoguet, Joseph P., Observations on two thousand four hundred and sixty-ei£i;t! 
hernia operations by one operator. (Bemerkungen zu 2468 Hemienoperationen.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 1, S. 71—75.) 24, 287. 

Hutchinson, J., Hernia and its radical eure. (Hernien und ihre Radikalheilung.) (Lon¬ 
don: Oxford med. publications 1923. XIII, 264 S.) • 

Maiocchi, Andrea, L’ernia nei bambini. (Die Hernie der Kinder.) (Osp. ma^n. 

[Milano] Jg. 11, Nr. 12, S. 348—353.) 26, 349. 

Pliippen, Walter G., Report of the comitteem on traumatic hernia. (Kommission*- 
bericht über die traumatische Hernie.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Kr. 22,j 
S. 848—849.) 27, 107. 

Pototsehnig, G., Zur operativen Behandlung der Hernia permagna irreponibili*. 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1158—1161.) 24, 502. 

Starlinger, F., Bruchsackdivertikel. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeit-j 
sehr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 164—170.) 26, 413. 

Thörapeutique, La — post-op6ratoire dans la eure radicale des hemies. (Postopera¬ 
tive Behandltmg bei der Radikalheilung der Hernien.) (Joum. des praticiens Je. 37, 
Nr. 3, S. 41—42.) 


Incarcerierte Hernien. 


Acquaviva, Don Eugene, Les dangers du taxis. (Die Gefahren der Taxis.) (Mar 
seille-möd. Jg. 60, Nr. 5, S. 241—250.) *; 

Alipoff, G., Zur Klinik eingeklemmter Hernien. (Krankenhaus des Roten Kreuzes 
in Pensa, Dir. W. Trofimoff.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 3, H. 1, S. ISO 
bis 204.) (Russisch.) 25, 400. 

Belu, Nikolae, Ein Fall von eingklemmter juxtavesicaler Hernie. (Serv. de Chirurg., 
spit. de stat, Timisoara.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 84—85.) (Rumänisch.) * 

Bull, Chr., Ein Fall von eingeklemmtem Bruch der Linea semilunaris Spigelii. (Norsfc 
magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 9, S. 802—805.) (Norwegisch.) 25, ICK). 

Crook, Jere Lawrence, Strangulated diaphragmatic hernia of traumatic origm, 
with report of a case. (Eingeklemmte traumatische Zwerchfellhemie nebst Bericht 
eines Falles.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 185—189.) 25, 105. 

Elischer, Ernst v., Der Magen als Inhalt des eingeklemmten Leistenbruches. (Haupt¬ 
stadt. St. Rochus-Spital, Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg, Jg. 50, Nr. 50/51, 
S. 1814—1817.) 26, 111- 


Hellich, Zwei Fälle incarcerierter Brüche. (Rozhledy v. Chirurg, a. gvnaekol. Jg. t 
H. 3, S. 162—168.) (Tschechisch.) '* 22, 457. 

Keßler, A., Spastischer Ileus mit doppelseitiger incarcerierter Cruralhemie. (Landes- 
krankenh., Homburg-Saar.) (Dtsch. Zeitsehr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 2o7 
bis 215.) 24, 51. 

Krause, Alfred, Über eingeklemmte Säuglingshemien. (Dissertation: Königsberg 
1921 [1923]. 13 S.) 

Lapenta, Vincent Anthony, Acute appendictis in a case of strangulated hernia. 
(Akute Appendictis in einem Fall von incarcerierter Hermie.) (Joum. of the Amern- 
med. assoc. Bd. 81, Nr. 21, S. 1784.) * 

McNell, Jan, Strangulated hernia in an infant. (Incarcerierte Hernie bei einem Kind.) 
(Med. journ. of Äustralia Bd. 1, Nr. 9, S. 235—236.) 

Pfleger, Johannes, Darmstenose nach Bmcheinklemmung. (Dissertation: Breslau 
1923. 19 S.) 

Philipowicz, J., Ein Fall von Mesenterialvenenthrombose im Anschluß an eine kurz¬ 
dauernde reponierte Hemienincarceration. (II. Chirurg. Abt., Zentralspit., Czemo- 
witz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 23, S. 897.) ^ 23, 44u. 

Poläk, Incarcerierte Brüche. (Casopis lekarüv öeskyeh Jg. 62, Nr. 4, S. 90—93. 
(Tschechisch.) 

Pototschnig, G., Zur operativen Behandlung der Hernia permagna irreponibilb- 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1158—1161.) 24, 502 

Reinhold, C. H. ; A case of hernia obstructed by mesenteric glands. (Ein Fall von 
Leistenhruch, durch Mesenterialdrüsen eingeklemmt.) (Indian med. gaz. Bd. 
Nr. 12, iS. 587.) 26, 112. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Incarcerierte Hernien. Retrograde Inearceration. Hernia cruralis. 


525 


tenner, Sigmund v., Seltener Spontanheilungsversuch nach eingeklemmter Hernie. 
(Stadtkrankenh., Dresden-Friedrichstadt.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, 
H. 3—4, S. 268—272.) 25, 399. 

Loseno, Alfred, Spontanruptur bei Hernien. (Israel. Asyl, Cöln.) (Dtsch. med. Wo- 
chenschr. Jg. 49, Nr. 46, S. 1440—1441.) 25, 399. 

chilowzew. Die eingeklemmten Brüche nach dem Material der chirurgisch-pro¬ 
pädeutischen Universitätsklinik Ssaratow. (Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des 
Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 136—137.) (Russisch.) 80, 403. 
ebek, A., In einem retrocaecalen Recessus incarcerierte retroperitoneale Hernie. 

(Bratislavskä lekärske listy Jg. 2, Nr. 6, S. 269—274.) (Tschechisch.) 28, 264. 
ihort, A. Rendle, Treatment of strangulated obturator hernia. (Behandlung der 
Hemia obturatoria incarcerata.) (Brit. med. journ. Nr. 8252, S. 718.) 28, 264. 

imital, Wilhelm, Hemia intersigmoidea incarcerata. (II. chirurg. Abt., Kranken- 
anst., ,, Rudolf Stiftung“ Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 39, S. 1478—1479.) 

25, 107. 

’jumeneff, S. J., Ein Fall von incarceriertem Leistenbruch mit einem Volvulus 
kompliziert.) (Irkutski medizinsky joumal Jg. 1, Nr. 1/2, S. 84—87.) (Russisch.) * 
fega Barrera, Rafael de, Die innere Einklemmung. (4 mit gutem Erfolg operierte 
Fälle.) (Arch. de med., cirug. y especiallid. Bd. 12, Nr. 5, S. 193—209.) (Spa¬ 
nisch.) * 

törogradt Inearceration der Hörnten (Harnte in W-Form). 

*ölya, E., Eingeklemmter Zweischlingenbruch ohne retrograde Ernährungsstörung 
der Verbindungsschlinge. (Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 50, Nr. 6, S. 219—220.) 

22, 134. 

Mi crwalte. 

Lndrews, Edmund, A new Operation for femoral hemia. (Eine neue Operation 
der Schenkelhemie.) (Illinois med. journ. Bd. 43, Nr. 4, S. 290—297.) 26, 348. 

lardenheuer, F. H., Tumoren des kleinen Beckens und ihre Bedeutung für Femoral - 
hemien. (Krankenh. rechts d. Isar, München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 14, 
S. 560—562.) 23, 30. 

"atterina, Attilio, Emia crurale appendicolare strozzata. (Wurmfortsatz, einge¬ 
klemmt im Cruralbruchsack.) (IV. sez. chirurg., osp. duchessa di Galliera, Genova.) 
(Poiiclinico, sez. prat. Jg. 80, H. 21, S. 664—665.) 23, 393. 

Morgue, Emile, Le choix du proeädö dans la eure op^ratoire de la hemie crurale. 
(Die Wahl des Operationsverfahrens bei der Behandlung der Schenkelhemie.) (Bull. 
mM. Jg. 37, Nr. 29, S. 829—834.) 24, 365. 

iroves, Ernest W. Hey, A note on the Operation for the radical eure of femoral 
hemia. (Beitrag zur radikalen Operation der Schenkelhernie.) (Brit. journ. of surg. 
Bd. 10, Nr. 40, S. 529—531.) 28, 263. 

veßler, A., Spastischer Ileus mit doppelseitiger incarcerierter Cruralhemie. (Landes- 
krankenh., Homburg-Saar.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 207 
bis 215.) 24, 51. 

vrauss, Gustav, Darmzerreißung durch eigenhändige Reposition einer Schenkel¬ 
hernie. (Chirurg. Abt., städt. Katharinenhosp., Stuttgart.) (Münch, med. Wochen - 
schr. Jg. 70, Nr. 37, S. 1179—1180.) * 

-aws, George M., Clinical features of Richter’s hemia strangulated in the femoral 
canal. (Zur Klinik der im Schenkelkanal eingeklemmten Richterschen Hernie.) 
(Internat, clin. Bd. 3, ser. 33, S. 81—82.) 26, 38. 

►fathews, Frank S., Hemia through the conjoined tendon or hemia of the linea 
semilunaris. (Hemie durch die Falx inguinalis oder Hernie der Linea semilunaris.) 
(Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 300—304.) 24, 502. 

> allestrini, Ernesto, Considerazioni suirernia crurale vaso-lacunare. (Betrach¬ 
tungen über die Hemia cruralis vasolacunaris.) (Osp. civ. Santi Antonio e Biagio, 
Alessandria.) (Poiiclinico, sez. prat., Jg. 30, H. 21, S. 656—661.) 24, 200. 

’anton, J. Allison, Factors bearing upon the etiologv of femoral hernia. (Über 
die ursächlichen Faktoren der Entstehung der Schenkelhemie.) (Journ. of anat. 
Bd. 57, Nr. 2, S. 106—146.) 22, 312. 

Russell, R. Hamilton, Femoral hemia, and the saccular theory. (Schenkelbrüche 
und die Bruchsacktheorie.) (Brit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 148—152.) 

24, 603. 

>azepin, T. S., Eine neue Methode der Radikalbehandlung der Schenkelhemien. 
(Inst. f. Fortbild, von Ärzten, Moskau, Dr. Krassinzew.) (Nowv chirurgitseheski 
archiv Bd. 8, H. 3, S. 548—551.) (Russisch.) v 26,112. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


526 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Vickers, H. W., Strangulated fernoral hemia in a woman, aged 107 years. (lncarceritflj 
Cruralhemie bei einer Frau von 107 Jahren.) (Joum. of the Aineric. med. assu 
Bd. 81, Nr. 18, S. 1522—1523.) < 

Wreden, R., Über Operation der Schenkelhemie. (Erschienen im „Westnik Chirur 
gii i pogranitsschnych Oblastei“ Bd. 1, H. 2.) (Verhandlungen des XV. Km 
greBses russ. Chirurgen in Petrograd 1922. S. 299.) (Russisch.) 24, 365 

Hemia diaphragmatica und Eventratio diaphragmatica. 

Andrew, J. Grant, Diaphragmatic hemia of the entire stomach. (Der gesamte Mai 
gen in einer Zwerchfellhernie.) (Brit. med. joum. Nr. 3240, S. 184.) 22. 93 

Beck, Harvey G., Eventration of the diaphragm: Report of an instance and discussiot 
of the clinical aspects of the anomaly. (Mitteilung eines Falles von Zwerchfell 
Eventration nebst Besprechung der klinischen Erscheinungen.) (Ann. of clm 
med. Bd. 1, Nr. 6, S. 362—371.) i 

Boros, J. von. Über Relaxatio diaphragmatica. (II. Inn. Univ.-Klin., Budapest.! 

(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 5, S. 670—677.) 27, M 

Burlakoff, M., Zur Pathogenese und Klinik der Diaphragmalhemie. (Chirurg. Klm- 
Univ., Simferopol.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 19/17, S. 426—430 u. H. 
bis 26, S. 731—733.) (Russisch.) 30, 931 

Clopton, Malvern B., Eventration of the diaphragm. (Zwerchfelleventratiou. 

(Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 154^-163.) 26. 37 

Connors, John F., and William T. Robinson, Congenital diaphragmatic henu* 
(Angeborener Zwerchfellbruch.) (Ann. of surg. Bd. 67, Nr. 6, S. 725—728.1 

24. 50, 

Crook, Jere Lawrence, Stranguleted diaphragmatic hemia of traumatic origin, witl 
report of a case. (Eingeklemmte traumatische.Zwerchfellhemie nebst Bericht ein« 
Falles.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 2, S. 185—189.) 25, 195 

Drecker, Rudolf, Ein Fall von angeborener linksseitiger ZwerchfelUiemie. (Dieser 
tation: Marburg 1923. 25 S.) * 

Farinas, Pedro L., Diaphragmatic hemia of the stomach. (Der Magen in einer Zwerch 
fellhemie.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 3, S. 187—188.) i 

Fatou, E., etA. Lucy, Etüde fonctionelle de l’estomac et du diaphragme dans Teven 
tration diaphragmatique. (Funktion des Magens und Zwerchfells bei der Even 
teratio diaphragmatica.) (Arch des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 14 
Nr. 6, S. 566—581.) 25, 36S 

Ferreira Correa, Ulises, Ein Fall von angeborener Zwerchfellhernie. (Arch. latino* 
americ. de pediatria Bd. 17, Nr. 3, S. 178—180.) (Spanisch.) 28, 440, 

Görin, Liautard et Chauvin, Hernie diaphragmatique de l’estomac par blessurt 
de guerre.) (Hemia diaphragmatica des Magens durch Schuß Verletzung.) (Joum, 
de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 10, S. 452—453.) * 

Greiffenhagen, Heinz, Beitrag zur operativen Behandlung von Zwerchfellhemier. 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 27 S.) 

Hillejan, A., Über einen Fall von Eventratio sive Relaxatio diaphragmatica bei einem 
Neugeborenen. (Auguste Viktoria-Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Zentralbl. t. 
Gynäkol. Jg. 47, Nr. 34, S. 1383—1390.) 

Jaffin, Abraham E., and James A. Honeij, Eventration of the diaphragm. Report 
of a case of unusuai findings. (Zwerchfelleventration. Bericht über einen außer- 
gewöhnlichen Fall.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 16, S. 593—596J 

Klein, Hugo, Zur Klinik der chronisch-traumatischen Zwerchfellhemie nach Schuß- 
Verletzung. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 78 S.) * 

Lehmann, Fritz, Über Zwerchfellhernien. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 27 SJ * 
Lembo, S., Emia ombelicale e sgrassamento. (Umbilikalhemie und Entfettung.) .‘Ra- 
diochirur^ia Jg. 151 Nr. 4, S. 136—181.) 

Lezama,Luis, Angeborene Zwerchfellhemie. (Rev, del circulo möd. de Cördoba Jg. 11 • 
Nr. 1/2, S. 23—27.) (Spanisch.) _ * 

Lipscomb, T. W., Diaphragmatic hemia. (Med. joum. of Australia Bd. 2. Nr. L 
S. 440—442.) 

Massot, Marc, et F. Escudier, Hernie diaphragmatique congönitale chez un nou* 
veau-nö. (Angebome Zwerchfellhemie bei einem Neugeborenen.) (Marseille-mt*i. 
Jg. 60, Nr. 20, S. 996—1001.) 26. W 

Müller - Hagen, Ein erfolgreich operierter Fall von Hemia diaphragmatica. (Arch 
f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 747—748.) 25, 369. 

Oden, Rudolph J. E., Diaphragmatic hemia. (Zwerchfellhernie.) (Ann. of ^ ir F 
Bd. 78, Nr. 5, S. 660—665.) 26, 412- 


Go, igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hemia diaphragm atica usw. Hernia epigastrica u. lineae albae. Hemia inguinalis. 527 


Reich, Leo, Zur Kasuistik der Zwerclifellhernien. (I. med. Univ.-Klin., Wien.) (Fort- 
schr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 305—319.) 22, 310. 

Richards, Lvman G., Nontraumatic hernia of the diaphragm. An embryologic 
viewpoint. (Nicht traumatische Zwerchfelihemie. Ein embryologischer Gesichts¬ 
punkt.) (Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 82, Nr. 4, 8. 1145—1196.) 27, 339. 

Schmalz, Albert, Über Zwerchfellhemien. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 

43 8.) „ * 

Schoof, Walter, Über Zwerchfellhemien. (Dissertation: Göttingen 1923. 31 S.) * 
Slater, B. Holroyd, and ColinMackenzie,A fatal case of acute intest-inai obstruction 
resulting from traumatic diaphragmatic hernia. (Akuter Darmverschluß infolge 
von traumatischer Hernie.) (Laneet Bd. 204, Nr. 10, S. 484.) * 

Stimson, Philip Moen, Congenital diaphragmatic hernia of the right side; its dia- 
gnosis in life. (Rechtsseitige kongenitale Zwerclifellhemie. Ihre Diagnose während 
des Lebens.) (Dep. of pediatr., Cornell univ. med. coli., Ithaca.) (Arch. of pediatr. 
Bd. 40, Nr. 10, S. 647—664; New York state journ. of med. Bd. 28, Nr. 10, 8. 408 
bis 414.) 26, 238. 

Stone, Harvey B., The combined abdomino-thoracic approach in operations for dia¬ 
phragmatic hemia. (Der kombinierte abdomino-thorakale Weg bei Operationen 
wegen Zwerchfellbruch.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 1, 8. 32—35.) 25, 369. 

Suzuki, T., A case of eventration of the diaphragm of an infant. Fall (von Eventration 
des Zwerchfells bei einem Kind.) (Joum. of Orient, med. Bd. 1, Nr. 4, S. 153 bis 
156.) * 

Tonndorf, W., Wahre Zwerchfellhemien als Folge einer Wachstumshemmung der 
Speiseröhre. (Anat. Inst., Univ. Göttingen.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, 
H. 3/4,„S. 259—265.) 24, 22. 

Wiemann, Otto, Beitrag zur Kasuistik des angeborenen, nicht eingeklemmten, 
falschen Zwerchfellbruches. (Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 471—481.) 25, 368. 

Html* •pifastrica und linsat ailNM. 

Danon, Samuel, Remarks on epigastric hemia, with particular reference to its co- 
existence with gastric ulcer and cancer. (Bemerkungen zur Hemia epigastrica; 
besonders ihre Beziehungen zum gleichzeitig bestehenden Ulcus oder Carcinom.) 
{Surg. clin., univ. Geneva.) (Internat, clin. Bd. 4, Ser. 33, S. 24—4L) 29, 300. 

Emerson, Mark L., Epigastric tug. (Der epigastrische Zug.) (California state joum. 

of med. Bd. 21, Nr. 3, 8. 123—125.) * 

Ryshich, A. N., Über die operative Behandlung von Brüchen des Nabels und der 
Linea alba. (Verhandl. d. 1. Ärztekongr. des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 
1923, 8. 132—133. 1923.) (Russisch.) 80, 402. 

Htmia inguinalis. 

Alipoff, G., Zur Frage der Verhütung der Hämatome und der Infiltrationen nach 
der Hemiotomie nach Bassini. (Krankenhaus des Roten Kreuzes Pensa.) (Wratscheb 
bnoje djelo. Jg. 6, Nr. 1/2, 8. 29—30.) (Russisch.) 25, 370. 

Ament, Friedrich, Die Methoden der Radikaloperation der Leistenbrüche in alter 
und neuer Zeit. (Dissertation: München 1922 [1923]. 2, 67 S.) * 

Bayer, Alfred, Die Hernienrezidive nach der Bassinischen Radikaloperation. (Disser¬ 
tation: Bonn 1923. 27 8.) * 

Becker, J., Ist operatives Vorgehen bei der Hernia inguinalis permagna irreponi- 
bilis indiziert? (Knappschaftslaz., Beuthen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 18, 
S. 705—706.) 23, 153. 

Beilot, V. J., Contribution aux hernies inguinales droites aprös appendieectomie. 
(Beiträge zu den rechtsseitigen Inguinalhernien nach Appendektomie.) (Arch. 
de m6d. et pharm, navale Bd. 113, Nr. 5, S. 380—386.) * 

Bianchetti, C. F., Emia inguinale delTutero e degli annessi. (Leitenbruch der Gebär¬ 
mutter und ihrer Anhänge.) (Clin., Torino.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 12, 8. 367 
bis 371.) 26, 348. 

Bioodgood, Joseph Colt, Operations for inguinal hernia under local anesthesia. 
(Operationen der Inguinalhernie unter Lokalanästhesie.) (Aineric. journ. of surg. 
Bd. 87, Nr. 8, S. 185—188.) * 

Carisi, Guido, Su un contenuto erniario poco frequente. Emia inguinale congenita 
dell' appendice cecale inflammata abnormalmente lunga. (Ein seltener Bruchsack- 
inhalt. Angeborener Leistenbruch mit einem ungewöhnlich langen entzündeten 
Wurmfortsatz als Inhalt.) (Osp. civ., Venezia.) (Pathologica Jg. 15, Nr. 352, 8. 436 
bis 438.) 24, 200. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


528 Spezielle Chirurgie. Bauch und Bocken. 

Carsten, Walter, Zur Frage der Ätiologie der Leistenbrüche bei Kindern. (Disser¬ 
tation: Berlin 34 S.) * 

Deutsch, Imre, Beiträge zu den Hemia-inguinalis-Operationen im Kindesalter. 
(Adele Brody-Kinderspit., Budapest.) (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 29, S. 431—433.) 

24, m. 

Elischer, Ernst v., Der Magen als Inhalt des eingeklemmten Leistenbruches. (Haupt¬ 
stadt. St. Rochus-Spit., Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1814 
bis 1817.) 26, 111. 

Erdman, Seward, Inguinal heraia in the male. Late results in 978 traced case*. 
(Inguinalhemie beim Manne. Spätresultate bei 978 nachuntersuchten Fällen.! 
(Sec. surg. div., New York hosp., New York.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 2, S. 171 
bis 189.) 22, 311. 

Griffiths, Henry, A note on direct and indirect inguinal hemia on the same siele. 
(Direkte und indirekte Inguinalhemie derselben Seite.) (Lancet Bd. 204, Nr. 21,1 
S. 1056.) 

Hammond, T. E., The aetiology of indirect inguinal hemia. (Die Ätiplogie der in¬ 
direkten Hemia inguinalis.) (Lancet Bd. 204, Nr. 24, S. 1206—1208.) 24, 503. 

Koch, Ernst Walter, Darstellung und Prüfung der neueren Vorschläge zur Ab¬ 
änderung der klassischen Operationsverfähren der Leistenbrüche. (Dissertation: 
Halle 1921 [1923]. 40 S.) 

Latteri, F. S., L’ernia inguinale dell’utero. (Hernia inguinalis des Uterus.) (Istit. 
di clin. Chirurg., univ. Palermo.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 1, S. 39—112.) 

24, 110. 

Licini, Cesare, Emia incarcerata (ovaio) del canale di Nuck. (Eingeklemmter Ovarial- 
bruch im weiblichen Inguinalkanal.) (Osp. civ., Ortona a Mare.) (Policlinico. 
sez. prat. Jg. 80, H. 21, S. 667—669.) 26, 354. 

Macaggi, G. B., Significato clinico dell’ernia inguinale diretta fossetta esterna. (Die 
klinische Bedeutung der direkten Leistenbrüche der Fossa externa.) (Sez. Chirurg., 
osp. S. Andrea apostolo in Carignano, Genova.) (Policlinico, sez. ehirurg. Jg. 30, 
H. 12, S. 625—629.) 

Morrow, Albert S., Recurrence of inguinal hemia after operative treatment. (Post- 
operative Leistenbmchrezidive.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 4, S. 524—531.) 

26, 239. 

Peltesohn, Siegfried, Über Ergebnisse der Radikaloperationen und über palliativ«' 
Versorgung der Leistenbrüche im Kriege. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 493 
bis 499.) 25, 309. 

Pöraire, Quatre cas d’hydrocöles du canal de Nück. (4 Fälle von Hydrocelen im 
Nuckschen Kanal.) (Assoc. frang. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) 
(Presse mäd. Jg. 81, Nr. 85, S. 891—892.) 26, 38. 

Reinhold, C. H., A case of hemia obstructed by mesenteric glands. (Ein Fall von 
Leistenbruch, durch Mesenterialdrüsen eingeklemmt.) (Indian med. gaz. Bd. 58. 
Nr. 12, S. 587.) 26, 112. 

Richter, Martha, Über die Dauerresultate der Bassinischen Operation bei der medialen 
Leistenhernie. (Dissertation: Erlangen 1923. 20 S.) * 

Ripley, C. B., Splitting the cord in indirect inguinal hemias. (Die Zerlegung dos 
Samenstrangs bei der Operation des indirekten Leistenbruchs.) (Illinois med. 
journ. Bd. 43, Nr. 3, S. 223—228.) 26, 348. 

Schley, Winfield Scott, Transposition of the rectus muscle and the utilization of 
the extemal oblique aponeurosis in the radical eure of inguinal hemia. (Verlagerung 
des Muse, rectus und Benutzung der Fascie des Obliquus extern, bei der Radikal - 
Operation der Inguinalhemie.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, S. 605—611.) 

23, 354. 

Seelig, M. G., and Kehar Singh Chouke, A fundamental factor in the recurrence 
of inguinal hemia. (Eni fundamentaler Faktor bei der Entstehung des Leisten- 
bruchrezidivs.) (Dep. of surg., Washington univ. schol of med.. St. Louis.) (Arch. 
of surg. Bd. 7, Nr. 3, S. 553—572.) 25, 370. 

Soresi, A. L., Hemias in children. A new technic for the radical eure of inguinal hemia. 
(Hernien bei Kindern. Ein neues Verfahren zur Radikaloperation der Leisten¬ 
hernie.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 9, S. 226—231.) 25, 10b. 

Stein, Herbert E., Diverticulum of bladder in the inguinal canal. (Ein Blasendiver¬ 
tikel im Inguinalkanal.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 9, S. 62u 
bis 621.) 23, 408. 

Stetten, De Witt, Further observations on amodified inguinalhemioplasty technic, 
with completed utilization of the aponeurosis of the extemal oblique. (Weitere Be¬ 
obachtungen über eine abgeänderte Technik der Operation der Inguinalhemie 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Hemia inguinalis. Hernia obturatoria. Hemia umbilicalis. Hemia ventralis. 529 


mit vollständiger Ausnutzung der Extemusaponeurose.) (Ann. of surg. Bd. 7, 
Nr. 1, S. 4a—60.) 24, 148. 

Vainwright, J. M., The relation between oblique inguinal hemia and workmen’s 
compensation laws. (Die Beziehung zwischen schrägem Leistenbruch und Unfalls» 
entschädigungsgesetz.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 605—637.) 22, 456. 

Vassin, F., Zur Kasuistik eines komplizierten Bruchsackinhalts bei der Hemia in- 
guinalis. (Chirurg, propädeut. Klin., Univ. Rostow am Don, Prof. Buchmann.) 
(Jugo-wosstotschnv westnik sdrawoochranenija Nr. 7/8, S. 5—6.) (Russisch.) 

29, 127. 

iuckermann, Blinddarm und Meckelsches Divertikel in der mit einer Darmfistel 
komplizierten Hemia scrotalis sinistra. (Wratschebnoje djelo Jg. 6, H, 1/2, S. 30 
bis 33.) (Russisch.) * 

itreia obturatoria. 

vlaus. Zur Symptomatologie der Hemia obturatoria. (Med. Korresp.-Blatt, f. Württ. 

Bd. 98, Nr. 31, S. 129—130.) 24, 200. 

ilarkert, Alfons, Über die Diagnose, Therapie und Rezidivgefahr bei Hemia obtu¬ 
ratoria. (Dissertation: Würzburg 1923. I, 34 S.) * 

Pumplun, Beitrag zur Hernia obturatoria incarcerata. (Evangel. Krankenh., Wat¬ 
tenscheid [Westf.].) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 23, S. 795—796.) 28, 440. 

ieich, Wilhelm, Hemia obturatoria. (Dissertation: Greifswald 1923. 37 S.) * 

*ud, Holger, Hemia obturatoria incarcerata. (Chirurg. Abt., Frederikshosp., Ko¬ 
penhagen.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 27, S. 467—472.) (Dänisch.) 

24, 287. 

tud, Holger, Fall von incarcerierter Hemia obturatoria. (Verhandl. d. Dän. Chirurg. Ges. 

1922/1923, S. 24—28, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 20.) (Dänisch.) * 

>hort, A. Rendle, Treatment of strangulated obturator hemia. (Behandlung der 
Hemia obturatoria incarcerata.) (Brit. med. joum. Nr. 8252, S. 718.) 28, 264. 

iinnhuber, Erich, Zur Kasuistik der Hemia obturatoria. (Dissertation: Berlin 1921 
[1923]. 21 S.) * 

Htmia umbilicalis. 

K l i p o f f, G. W., Herniectomia totalis, als eine neue Behandlungsmethode der eingeklemmt - 
ten Nabelbrüche. (Chirurg. Abt., Rot. Kreuz-Krankenh., Pensa.) (Westnik chi- 
rurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, S. 139—140.) (Russisch.) 25, 400. 
Carnelli, Riccardo, Considerazioni sopra 15 casi di emia ombelicale. (Betrachtungen 
über 15 Fälle von Nabelbruch.) (Osp. civ., Modigliana.) (Policlinico, sez. prat. 
Jg. 80, H. 21, S. 649—656.) 24, 200. 

Foss, Harold L., Intestinal resection in massive umbilical hemia. (Darmresektion 
bei massigen Nabelbrüchen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 263 
bis 270.) 22, 92. 

Grekow, 1.1., Zur Frage über operative Methoden bei entzündlichen Erkrankungen der 
Bauchhöhle, über Entzündung und radikale Excision en bloc der Hernien, besonders 
der Nabelhemien. (Chirurg. Klin., Staats-Inst. f. med. Wissensch. u. Chirurg. Abt., 
Obuchow-Krankenh.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, 
S. 141—146.) (Russisch.) 25, 400. 

Hemme, Ernst, Der Nabelbruch der Frauen mit einem Beitrag. (Dissertation: Würz¬ 
burg 1923. 18 S.) * 

Lagos Garcia, Carlos, Über einen Fall von Blasenektopie mit embryonaler Nabel- 
hemie und Aplasie von Rectum und Anus. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 8, S. 347 
bis 355.) (Spanisch.) 22, 409. 

Pied, Henri, Hernie ombüicale congenitale avec persistance de l’ouraque chez une 
enfant de quatorze jours. (Angeborene Umbilicalhernie mit Persistenz des Ura- 
chus bei 14tägigem Kind.) (Bull. m4d. Jg. 87, Nr. 7, S. 179.) * 

Ryshich, A. N., Über die operative Behandlung von Brüchen des Nabels und der 
Linea alba. (Verhandl. d. 1. Ärztekongr. d. Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 
1923, S. 132—133.) (Russisch.) 80, 402. 

Nmift ventralis. 

Andler, Rudolf, Über die Ätiologie der Hemia ventralis lateralis spuria. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Tübingen.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 613—621.) 

24, 286. 

Heyl, Maria, über die Behandlung der Bauchbrüche, mit besonderer Berücksichtigung 
des Operationsverfahrens nach Narath-Grisson. (Dissertation: München 1922 
[1923]. 18 S.) * 

Jahre*bericht Chirurgie 1923 34 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


530 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Koljub&kin, S., Zur Frage von den Hernien der Linea Spigelii. (Verhandl. d. XT, 
Kongr. miss. Chirurg, in Petersburg 1922, S. 279—285. 1923.) (Russisch.) 1 
La Roque, G. Paul, A biological consideration of abdominal hemia. (Eine biolo 
gische Betrachtung über die abdominellen Hernien.) (Internat, clin. Bd. 8, ser« 
33, S. 62—80.) 26 ? 3$, 

Masson, James C., Postoperative ventral hemia. (Postoperative BauchhemienJ 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 1, S. 14—19.) 24. 10$, 

Otto, Hermann, Zur Diagnostik und Therapie des Pylorusspasmus. (Dissertationj 
Frankfurt [1923]. 24 S.) « 

Searls, H. H., Postoperative ventral hemia. (Postoperative Ventralhernie.) (Univ, 
of California hosp., Berkeley.) (Surg. clin. of North America [San Francisco-Nr.| 
Bd. 8, Nr. 3, S. 877—885.) 24, M 

Villars, HoraceS., Massive ventral hemia with fecal fistula. (Mächtiger Bauchbrud] 
mit Kotfistel.) (Walter Reed gen. hosp., Washington, D. C.) (Anri. of surg. Bd. 77 
Nr. 4, S. 445—449.) < 


Andere Hemieerten. 

Andrews, Edmund, Duodenal hemia — a misnomer. (Duodenalhemie — ein* 
falsche Bezeichnung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 740—750.] 

26, 34ft 

Belu, Nicolae, Ein Fall von eingeklemmter juxtavesicaler Hernie. (Serv. de chirunz, 
spit. de stat, Timisoara.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 84—85.) (Rumänisch.) * 
Bile, Silvestro, Un caso di emia di Laugier operata radicalmente con attorciglia- 
mento del sacco. (Ein Fall von Laugierscher Hernie, radikal mit Abdrehung ope- 
riert.) (Policlinico, sez. prat., Jg. 80, H. 21, S. 661—664.) 28. 354 

Bull, Chr., Ein Fall von eingeklemmtem Bruch der Linea semilunaris Spigelii. (XorsJ 
magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 9, S. 802—805.) (Norwegisch.) 25, 10« 
Carling, E. Rock, and E. Mervyn Jones, Two cases of intra-abdominal henu* 
(2 Fälle von Intraabdominalhemie.) (Brit. med. joum. Nr. 8284, S. 1082—10$3.f 

26. 414 

Copenhaver, Nat H., Intra-abdominal hemias. (Intraabdominle Hernien.) (Arch 
of surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 332—346.) 25. 10« 

David, Vernon C., Sliding hemias of the caecum and appendix in children. (Gleit 
hemien des Coecums und der Appendix bei Kindern.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, 
S. 438—444.) 28. 15* 

Eggers, H., Über Bruchsackeiterung bei interstitiellem incarceriertem Darmwandbruek 
(Chirurg. Univ.-Klin. Rostock.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 4« 
S. 401—404.) * 

Erkes, Fritz, Hemia intersigmoidea incarcerata. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. .S 
S. 306—308.) 22, & 

Fleming, James, A case of retro-peritoneal hemia. (Ein Fall von retroperitoneak* 
Hernie.) (Anat. dep., univ. Glasgow.) (Joum. of anat. Bd. 57, Pt. 4, S. 366—374 j 

24,145t 

Gironcoli, F. de, Hemia supravesicalis transrectalis dextra, pararectalis sinistra- 
vesicae extraperitonealis. (Chirurg. Abt., Ziv.-Spit., Venedig.) (Zentralbl. f. Oii- 
rurg. Jg. 50, Nr. 31, S. 1205-—1208.) 24, 20h 

Heim an, Joseph D., Perineal hemia. (Perinealhemie.) (Gynecol. serv. gen. hospi 
Cincinnati.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 22, S. 1876— 1877.J 

27. 223, 

Herxheimer, Hans, Über einen Fall von Volvulus des gesamten Dünndarmes bei 
Treitzscher Hernie. (Dissertation: Berlin 1923. 20 S.) 1 

Irk, Viktor Carl, Über einen eigenartigen Fall von innerer Einklemmung des Dünn¬ 
darmes bei gleichzeitiger geplatzter Tubenschwangerschaft. (Münch, med. Wochen^ 
sehr. Jg. 70, Nr. 51, S. 1508—1509.) 27, 2*6. 

Kosyrew, A., Über Darmwandbrüche. (Propädeutische chirurgische Univ.-Klin., 
Direktor Prof. W. Rasumowski.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurgen m 
Petersburg 1922. S. 285—289. 1923.) (Russisch.) 24, 366. 

Kosyrew, A. A., Über Darmwandhemien. (Chirurg. Klin., Prof. W. I. Rasumowski. 
Saratow.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8 , H. 7, S. 111 bL- 
118.) (Russisch.) 25, 3W. 

Kosyrew, A. A., Über den Darmwandbruch. (Propädeut.-Chirurg. Univ.-Kün.. Sa¬ 
ratow.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 625—632.) 26- 3i>. 

La Roque, G. Paul, A biological consideration of abdominal hemia. (Eine biologisrl* 
Betrachtung über die abdominellen Hemien.) (Internat, clin. Bd. 8. ser. 33, S ^ 
bis 80.) 26. 3s- 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum u. Dünndarm. Anatomie u. Physiol. d. Magens u. Darms. 531 


Lombard, Pierre, Les hemies trans-mösocoliquee. (Die Hernien im Bereiche des 
Mesocolon.) (Journ. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 6, S. 503—518.) 26, 350. 

tfathews, Frank S., Hemia through the conjoined tendon or hemia of the linea 
semilunaris. (Hernie durch die Falx inguinalis oder Hernie der Linea semüunaris.) 
(Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 300—304.) 24, 502. 

üonti, Giuseppe, Contributo alla casistica deiremia delFuretere. (Beitrag zur 
Kasuistik des Hamleiterbruches.) (Osp. magg., Bologna.) (Boll. d. scienze med., 
Bologna Bd. 1, Mai-Junih., S. 151—156.) 25, 433. 

tfagel, Günther W., Right paraduodenal hemia. (Rechtsseitige paraduodenale 
Hemie.) (Div. of pathol., Mayo clin., Rochester.) (Joum. of the Americ. med assoc. 
Bd. 81, Nr. 12, S. 907—912.) 25, 399. 

tfyström, G., Two cases of hemia lineae Spigelii (2 Fälle von Hemia üneae Spigelii.) 

(Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 1, S. 92—95.) * 

31iva, Carlo, L’emia della vescica nelTinfanzia. (Blasenbrüche in der Kindheit.) (Osp. 

Chirurg, infant., Genova.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 6, H. 6, S. 533—564.) 28,440. 
Pappacena, Ernesto, L’ernia della vescica. (Die Blasenhemie.) (Folia med. Jg. 9, 
Nr. 6, S. 213—228.) 28, 29. 

Ravdin, I. S., Lumbar hemia through Grynfeldt and Lesshaft’s triangle. (Hemia 
lumbalis im Trigonum superius.) (Univ. hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North 
America [Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 267—274.) 28, 30. 

Rosenzweig, J. E., Unvollständige Einklemmung einer Treitzschen Hemie, unter 
dem Bilde akut-septischer Peritonitis. (Iswestija obschtschestwa wratschei jushno- 
ussuriiskawo kraja Wladiwostok Jg. 2, Nr. 12, S. 358—362.) (Russisch.) 27, 223. 
Sattler, Eugen, Über die Hemia lig. Gimbernati. (St. Stephan-Spit., Budapest u. 
Chirurg. Klin., Preß bürg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 140 
bis 142.) * 

Schönmeier, Alfred, Über Ovarialhemien. (Fischbach-Krankenh., Quierschied.) 

(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 451—460.) 22, 229. 

Sebek, A., In einem retrocäcalen Recessus incarcerierte retroperitoneale Hemie. 

(Bratislavskö lekärske listy Jg. 2, Nr. 6, S. 269—274.) (Tschechisch.) 28, 264. 
Seibold, Franz, Ein Gleitbruch mit der Tube als gleitendem Organ. (Städt. Kran¬ 
kenh., Weiden i. O.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 7, S. 270—272.) 22, 93. 

Smital, Wilhelm, Hemia intersigmoidea incarcerata. (II. Chirurg. Abt., Kranken - 
anst., „Rudolfstiftung“ Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 39, S. 1478 bis 
1479.) 25, 107. 

Sofoterow, S., Ein Fall von Hernie des Mesenteriums des Meckelschen Divertikels. 

(Garnisonhosp., Sarajevo.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 17, S. 669—671.) 28, 31. 
Warwick, W. Turner, Internal hemia following posterior gastro-enterostomy. 
With acute dilatation of the stomach as a sequence to reduction. (Innere Hemie 
nach hinterer Gastroenterostomie mit akuter Magendilatation als Folge der Repo¬ 
sition.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 577—579.) 28, 30. 

Wetschtomoff, A. A., Ein Fall von Hemia xyphoidea. (Chir. Univ.-Klin., Perm.) 

(Nowy chirurgitscheeki archiv Bd. 8, H. 2, S. 368—369.) (Russisch.) 25, 369. 
Wolf, Wilhelm, Hemia interna retrovesicalis (Saniter). (Versorgungskrankenh., 
Leipzig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 60, Nr. 18, S. 709—711.) 28.. 154. 


Magen, Duodenum und Dünndarm. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Franz Colmers, München. 

Anatomie und Physiologie des Magens und Darms. 

Tandler vergleicht die Einschnürungen, die sich am Magen der Leiche finden 
und für die ein anatomisches Substrat nicht nachweisbar ist, den Haustra des Dickdarms. 
Während die Pars pylorica die Austreibung des Inhalts in das Duodenum besorgt, füllt 
die Pars fundalis jedesmal die Pars pylorica von neuem, wenn diese durch ihre Kon¬ 
traktion ihren Inhalt ausgetrieben hat. 

Wheelen und Thomas haben die Beziehungen zwischen Motilität des Duodenums 
und den Bewegungen der Pars pylorica mittels mehrkammeriger Ballonsonden am 
Hunde studiert und festgestellt, daß Antrum, Sphincter pylori und erster Teil des 

34* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



532 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Duodenums bestimmte, untereinander in Beziehung und Abhängigkeit stehende &- 
wegungszyklen ausführen, durch die ein portionsweises Auftreten des Mageninhalt« 
in den proximalen Abschnitt des Duodenums bewirkt wird. Die Methoden zum Studium 
der Magenperistaltik behandelt Alvarez. 

Barde y fand bei elektrischen Versuchen über die Funktion der Magenmuskeln das 
Vorhandensein einer unabhängigen Funktion der Schrägmuskelschicht. Djorup unter¬ 
suchte die feinere topographische Verteilung der Arterien in den verschiedenen Schichten 
des menschlichen Magens; er fand, daß die Schleimhautarterien entgegen der Disseschen 
Feststellung, echte aber nur wenige Anastomosen haben; deshalb kann wohl möglicher¬ 
weise die Schleimhautarterie als Endarterie fungieren, ist es aber nicht. 

Mit der Magenstraße beschäftigen sich Bauer, Orator, Nahter und Lehmann. 
Bauer glaubt in ihr eine Art Rudiment der bei den Wiederkäuern am deutlichsten be¬ 
kannten Schlundrinne des Magens zu finden, das wie andere Rudimente eine erhöhte 
Morbidität zeigt. Lehmann wendet sich gegen den Begriff der „Straße im Magen“; 
dafür, daß die Ingesta zwangsmäßig den Weg über die sog. Magenstraße nehmen, findet 
er keinen Anhaltspunkt. 

Experimentelle Innervationsstörungen am Magen und Darm, die Koennecke 
ausführte, bestätigen die Lehre vom erregenden Einfluß des Vagus und dem hemmenden 
Einfluß des Splanchnicus. Heyer und Langheinrich konnten bei Hypnotisierten 
psychische Einflüsse auf die Magensekretion feststellen, Radasch fand, daß die 
Säurezellen dem Magenteil, in dem sie sich befinden, einen gewissen Schutz gegen <k* 
Auftreten von Geschwüren zu gewähren scheinen. Gussio stellte bei Hunden im Magen¬ 
saft der Kardia einen hohen, in dem der Pylorusgegend einen niederen Salzsäuregeh&lt 
fest und fand Ulcera nach Gastroenterostomien mit dem kardialen Teil in dem ein¬ 
geschalteten Darmstücke. Ssawitsch wies experimentell durch mechanische Reizungen 
des Pylorus eine Pepsinausscheidungssteigerung im Fundalsaft nach, die auch bei der 
Denervation des Pylorus bestehen blieb und die auf humoralem Wege zustande kommt: 
wahrscheinlich wirken die Hormone lokal und nicht auf die Zentren des N. vagus ein. 

Bo kr off hat sorgfältige topographischanatomische Studien am Duodenum und 
benachbarten retroperitonealen Gewebe angestellt. Der Füllungszustand des Magens 
und die Ligamente desselben wirken nicht auf die Lage des Pylorus ein. Er untersucht? 
ferner die Verschiebbarkeit des Duodenums, die in seinen einzelnen Teilen sehr ver¬ 
schieden ist, und den Recessus duodenojejunalis, dessen Varianten er feststellte. Naci 
Görke ist in der Hälfte der normalen Fälle das Duodenum keimfrei, in der anderen 
Hälfte der Fälle ärmer an Keimen als bei Patienten mit Darm- und Leber-Gallenerkran¬ 
kungen. Von Bedeutung ist die Motilität und Sekretionstätigkeit des Magens, Bei Hyper¬ 
acidität ist das Duodenum meist keimfrei; bei Achylie, Sub- und Anacidität ist Magen 
und Duodenum reicher an Keimen. Bei Erkrankungen der Gallenblase ist es wichtig. 
Lebergalle und Gallenblasengalle gesondert zu gewinnen. 

Dott behandelt die Anomalien der embryonalen Darmdrehung, die gewöhnlich zu¬ 
fällig entdeckt werden (von 48 Fällen in der Literatur 35!), aber zuweilen Anlaß zu 
chirurgischen Eingriffen geben; bei Neugeborenen müßte man öfter an diese Mißbildungen 
denken, bei denen einige Tage nach der Geburt Erbrechen, das abhängig von der Nah¬ 
rungsaufnahme und bald mit Galle durchmischt ist, auf tritt. 

Kusnezowski fand bei einer 38jährigen an Tuberkulose verstorbenen Frau eine 
ausgedehnte variköse Venenerweiterung fast des ganzen Dünndarms, ca. 50 cm vom 
Pylorus entfernt beginnend, die er auf eine angeborene Schwäche der Venenwind? 
zurückführt. 

Allgemeines über Magen- und Darmkrankheiten. Diagnostik, Gastroskopie. 

Ehrström schlägt vor, zu einer einfacheren Nomenklatur der chronischen Magen- 
erkrankungen zurückzukehren und zu unterscheiden: 1. Carcinoma ventriculi; 2. Ikus 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



tfagen, Duodenum u. Dünndarm. Allg. üb. Magen- u. Darmkrankh. Diagn. usw. 533 

r entriculi; 3. Dyspepsia chronica. Die Pathologie des Magens hat unter Berücksichtigung 
ler Literatur der letzten 20 Jahre Sch ult ze eingehend und umfassend dargestellt. 

Armstro ng lenkt die Aufmerksamkeit auf jene Fälle von „Massenblutung“ aus dem 
lagen, für welche eine Ursache bisher nicht zu finden ist, die sich in kurzen Zwischen- 
äumen wiederholt, bis der Patient stirbt. Er hat in den letzten 12 Jahren 10 der- 
rtige Falle beobachtet, bei denen die Sektion keine Aufklärung ergab; nur die Gerin- 
mngszeit war sehr verlängert. Das wahrscheinlichste scheint dem Autor irgendeine 
lestimmte Infektion, wie auch bei der Melaena neonatorum, vielleicht von Toxinen von 
ler Appendix aus. 

Bolton schätzt vor allem die Bedeutung der fraktionierten Magensaftuntersuchung 
ehr hoch ein, besonders wenn eine Kurve der Gesamtchloride angelegt wird. Die HCL 
rird bei einer gewissen Höhe des Salzsäuregehaltes durch Regurgitation vom Duodenum 
leutralisiert; der Abfall der Kurve der freien HCL ist ein Maß für den Pylorustonus. 
in etwa 5 % der Gesunden fehlt die Duodenalregurgitation, was die Hauptursache der 
lyperacidität ist. Die ungenügende Regurgitation kann durch Alkaligaben, am besten 
1 2 Stunden nach der Mahlzeit, ersetzt werden. Gerschkoff hat die Magenfunktion 
nit einer dünnen, 4,5 mm starken, weichen Verweilsonde studiert. Ihm scheint die 
lyperacidität eine Magenneurose zu sein, bei der die Magenwand nicht nur auf die 
intersuchten Nahrungsmittel, sondern auch auf einfachen mechanischen Reiz sehr stark 
eagiert. Verschiedene Formen der Achylie von verschiedenem klinischen Verlauf er¬ 
gaben divergierende Sekretionskurven für Wasser und für Salzsäure. Seine Sonde er- 
iubt das erschöpfende Studium von Einsetzen, Dauer und Abschluß des Rückflusses 
on Pankreassaft und Galle in den Magen. Ganter hat eine Methode angegeben, um 
nittels der verlängerten Duodenalsonde Dünndarminhalt zu gewinnen oder auch Arznei- 
nittel oder Kulturen in tiefere Stellen des Darmes zu bringen. 

Moppert wies mit Guajakblutreaktion nach den Weberschen Vorschriften in sehr 
.ahlreichen Untersuchungen nach, daß das Magengeschwür etwa in gleicher Zahl massive 
Samorrhagien und okkulte Blutungen erkennen läßt, und zwar beides in etwa (46%. Beim 
’areinom hingegen waren in 85% der Fälle okkulte Blutungen. Gattner und Schle¬ 
singer bestimmten okkulte Blutungen durch eine quantitative Methode, mit der das 
Abklingen oder Ansteigen der Blutung verfolgt werden kann. Jovin empfiehlt auf 
Jrund vergleichender Studien die Gregersensche Probe zum Nachweis okkulter Blu- 
ungen in ihrer ursprünglichen Form als die beste. Gundermann und Düttmann 
>erichten über den weiteren Ausbau der differentialdiagnostischen Anwendung des 
»g. Wasserversuches bei Ulcus und Carcinom und halten die Ergebnisse des Wasser¬ 
reiches zwar nicht für unfehlbar, aber mit den anderen Untersuchungsmethoden 
rusammengenommen für sehr brauchbar. Bonn hat die Ergebnisse von Gundermann 
md Düttmann nachgeprüft und fand bei 4 Ulcusfällen ein durchaus verschiedenes 
Verhalten; bei 4 zweifelsfreien Carcinomen konnten sie bestätigt werden, während bei 
t Frühfällen von Carcinom der Wasserversuch keine Entscheidung bringen konnte. 
Schlesinger konnte ebenfalls die differentialdiagnostische Verwertbarkeit des Wasser¬ 
reiches bei Carcinom und Ulcus des Magens nicht bestätigen. Goldstein hält die 
tfethode von Wolff - Junghans zur Untersuchung der Verdauung des Magens für 
wertvoll für die Differentialdiagnose zwischen Achylie und Carcinom. 

Die klassische Annahme, daß Pylorusstenose zur Oligurie führt, muß nach Surmont 
lahin korrigiert werden, daß die Oligurie nur eine diurne (orthostatische) ist und durch 
‘ine Nykturie kompensiert wird. Die letztere ist eine so gesetzmäßige Erscheinung, 
laß sie hohen diagnostischen Wert erlangt, indem sie die permanente narbige Pylorus¬ 
stenose gegen eine intermittierende spastische abzugrenzen erlaubt. Hart wich konnte 
He bekannten Askanazyschen Resultate über Soorbefunde bei Magenulcera be¬ 
itätigen. Er fand Soor in allen Stadien des Magengeschwürs, und zwar vorzugsweise 
n den Randpartien. Die gleichen Befunde erhob Frank. Dem Soor ist eine patho- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



534 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


genetische Bedeutung für das Magengeschwür nicht beizumessen. Auch bei carcinoma- 
tösen Geschwüren wurde Soor in gleicher Weise festgestellt. 

Lebon hat gefunden, daß man — statt der direkten elektrischen Reizung des 
Pneumogastricus — durch Perkussion von Dornfortsätzen mittels eines kräftigen Vi¬ 
brationsmassageapparates sehr viel kräftigere Kontraktionen von Darm und Nagte 
erzeugen kann. Für den Magen kommt der Dornfortsatz des 7. Halswirbels in Betracht 
für den Dickdarm die drei oberen Lendenwirbel. Hey er konnte durch Versuche in 
Hypnose und Kontrolle vor dem Röntgenschirm die Abhängigkeit der mechanische 
Funktionen des menschlichen Verdauungsrohres vom Psychischen deutlich nachweisen 
Ein ptotischer, sackartig formloser Magen kann durch Appetitssuggestionen zu lebhaft« 
Konfigurierung gereizt werden. Es ließen sich durch rein psychische Beeinflussung 
Ptosen ,,heben“. 

Einhorn gibt eine Zusammenfassung von Literatur, Technik und Indikation der 
Methoden der künstlichen Ernährung, insbesondere der durch das Duodenum und da* 
Rectum. Bei der Duodenalernährung läßt er den Schlauch 10—14 Tage liegen; man 
verwendet dann einen Duodenalschlauch am besten mit einer Kapsel aus Gold, Platin 
oder Hartgummi. 

Die Methoden der Magendiagnostik haben eine schätzenswerte Bereicherung er¬ 
fahren durch den Ausbau der Gastroskopie. Schindler, Elsner und Sternberg 
haben wiederholt Beiträge zur Verbesserung der Methodik geliefert. Schindler hat 
ein „Lehrbuch und Atlas der Gastroskopie“ geschrieben, das in anschaulicher Weise 
die Methode der Untersuchung, die Indikation ihrer Anwendung und die Untersuchungs¬ 
befunde bei normalem und pathologischem Magen schildert. Auf das nachdrücklichste 
ist der Vorschlag Sternbergs abzulehnen, der „eine neue Ulcuskur mittels visuell- 
endogastraler (gastroskopischer) Therapie“ empfiehlt; dazu ist die Methode doch viel 
zu gefährlich und durchaus nicht so harmlos, wie Sternberg sie in verschiedenen 
Arbeiten hinstellt. Das beweist auch die von ihm selbst bei einer Demonstration in 
München anläßlich der bayrischen Chirurgentagung 1924 herbei geführte Ösophagus¬ 
perforation mit nachfolgender tödlicher Mediastinitis. Es kann deshalb nicht genug 
vor kritikloser Anwendung der Gastroskopie gewarnt werden und auch die Geübten 
sollten sie nur unter strenger Indikation da anwenden, wo unsere anderen Untersuchungs¬ 
methoden versagen und ein vitales Interesse des Kranken vorliegt. 

Röntgenuntersuchung des Magens und des Darms. 

Barclay hat eingehende Studien über die Anatomie und Physiologie des normalen 
Magens angestellt. Tonus und Peristaltik sind eine Funktion der zirkulären und longi¬ 
tudinalen Fasern; unabhängig von diesen arbeiten die schrägen Muskelbänder, die durch 
ihre Kontraktion den Fundusteil des Magens nach unten gegen den Pylorusteil de? 
Magens abschließen und so ein Staubecken bilden, aus dem der Speisebrei allmählich 
abfließt (physiologische Kaskadenform des Magens). Der Speisebrei fließt dabei durch 
die aus den Schleimhautfalten gebildeten Kanäle — gewöhnlich sind sieben solche zu 
zählen —, zum größten Teil entlang der kleinen Kurvatur. Alvarez hat versucht, 
durch gleichzeitige Aufnahmen von Elektro- und Mechanogrammen von verschiedenen 
Punkten des Magens Klarheit in das ungeheuer bunte Bild der Magenbewegungen zu 
bringen. Er deutet aus den gewonnenen Kurven eine Reihe typischer Bilder: Magenblock. 
Magensystole, Beziehungen zwischen Magen- und Duodenumbewegungen. 

Reid kombiniert die Beobachtung vor dem Schirm und Plattenaufnahmen. Bei 
Veränderungen in der Gegend des Pylorus sind Serienaufnahmen in Intervallen von 
2 Sekunden nötig. 18—24 Aufnahmen lassen im allgemeinen einen guten Überblick 
gewinnen. Reid gibt in einem Abstande von 6 Stunden 2 Kontrastmahlzeiten. Vor der 
2. Mahlzeit wird eine Durchleuchtung vorgenommen, die den Zweck hat nachzuweisen. 
ob ein Rest vorhanden ist. Dann erst wird die 2. Mahlzeit gegeben und die weiten* 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lagen. Duodenum u. Dünndarm. Röntgenuntersuchung des Magens u. d. Darms. 535 

'rüfung von Form und Funktion vorgenommen, wenn nötig, eine Platte gemacht. 
Fenn sich eine Einschnürung zeigt, wird durch Massage die Peristaltik beeinflußt, 
fach l l l 2 und 2 Stunden Kontrolldurchleuchtungen. Für die Durchleuchtungen und 
ufnahmen sind zweckmäßig besondere Apparate zu benutzen. Boi ne lehnt für die 
Erstellung des Duodenums die amerikanische Methode der zahlreichen, in wenigen 
ekunden Abstand aufgenommenen Serienbilder ab; er durchleuchtet im Stehen von 
erschiedenen Richtungen aus, macht im geeignet erscheinenden Moment einige Auf- 
ahmen und wiederholt die Untersuchung alle 20—30 Minuten je nach Fall im Liegen 
der Stehen. 

Cole stellt auf Grund umfangreicher Studien fest, daß die Diagnose Carcinom nur 
uf Grund des Röntgenbildes gestellt werden soll, da mehr als 90% aller Magencarcinome 
n Röntgenbilde keine Ähnlichkeit mit einem Ulcus haben, und umgekehrt. Weniger 
ls 10% von Magengeschwüren ähnelt im Röntgenbilde dem ulcerierenden Magenkrebs. 
*ach Wilson haben die indirekten Zeichen, wie Änderungen der Peristaltik und Ver¬ 
engerung der Entleerungszeit nur zweifelhaften Wert für die Diagnose des Magenulcus. 
Lls einziges'sicheres Zeichen erkennt er die Formveränderung an; die Untersuchung 
ordern Leuchtschirm ist ihm zuverlässiger als die Plattenaufnahme. Heller unter- 
uchte einen Mann mit inoperablem Magencarcinom mit zwei Duodenalsonden, von 
lenen die zweite 12 Stunden nach der ersten, unmittelbar vor der Röntgenuntersuchung 
ingeführt wurde; er konnte so die Ausdehnung des krebsig erkrankten Magenteiles 
eststellen. 

Douglas Webster und Feissly und Fried berichten über Kaskadenmägen; 
iie letztgenannten Autoren schlagen vor, zwischen falschen (durch Spasmen und 
Verophagie bedingten) und echten (nach Ulcus, Narben, Perigastritis, extraventrikulären 
Tumoren, Veränderungen im Verlauf des Kolon) Kaskadenmägen zu unterscheiden. 
Detvös wendet bei Fällen, die weder direkte noch indirekte Ulcussymptome aufweisen 
md wo differentialdiagnostisch Verwachsungen mit der Gallenblase in Betracht kommen, 
lie A t r 0 p i n p r o b e an. Ein Vierstundenrest nach Atropin spricht für callöses Geschwür, 
lie negative Probe deutet auf Cholecystitis. Er bestreitet im Gegensatz zu anderen, 
daß eine Atropingabe auch bei manchen gesunden Magen die Entleerung verzögern kann. 
Lasch hingegen fand nach 1—1,5 mg intravenös gegebenen Atropin fast regelmäßig 
eine verlängerte Entleerungszeit. Rothbart will röntgenologisch (keine Operation!) 
ein echtes Magendivertikel nachgewiesen haben, was aber Konjetzny als nicht er¬ 
wiesen ansieht; auch Perussia will ein Magendivertikel röntgenologisch diagnostiziert 
haben. Klein sowie Lemperg berichten beide je einen Fall von Ileus durch Baryum- 
sulfatstein mit tödlichem Ausgang; der letztere schloß sich an eine immittelbar voraus¬ 
gegangene Magenresektion an. Weiss beschreibt einen röntgenologisch beobachteten 
Fall von Volvulus des Magens mit spontaner Rückbildung. 

Mit der Motilität des Magens im Normalzustand und bei Geschwüren des Magens 
und des Duodenums beschäftigen sich Reynolds und Mac CI u re, mit der Diagnose des 
Magencarcinoms Car man aus der Mayoklinik. Nach dem letzteren lassen sich 95% 
aller Carcinome röntgenologisch diagnostizieren; die Differentialdiagnose zwischen Ulcus 
und Carcinom behandelt Car man in einer anderen Arbeit. Pal ugay hat das Verhalten 
der Gastroenterostomia posterior röntgenologisch nachuntersucht, und Lüdin analysiert 
einige ungewöhnliche Röntgenbilder des Magens. Rendich beschreibt eine Methode 
zur Erzielung von Abbildungen einzelner Oberflächen der sonst in Konturen durch den 
Kontrastbrei dargestellten Hohlräume, wodurch die röntgenologische Diagnostik er¬ 
weitert und verfeinert wird. Über Fehldiagnosen (Sanduhrmagen, Nischenbildung) be¬ 
richtet van de Maele und ferner Altschul. Zeitlin hat sehr eingehend das Röntgen- 
Md der Pars cardiaca des Magens studiert und beschäftigt sich besonders mit den 
wechselnden Bildern der Magenblase und deren Ursachen. Antoine und Brams 
machen darauf aufmerksam, daß die sog. Amputation des Pylorus nicht nur 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



536 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

beim Carcinom Vorkommen kann, sondern sich vor allem bei Syphilis des Magens 
findet. 

Mittels besonderer Technik, guter Kontrastfüllung des Duodenums und Serien¬ 
aufnahmen konnte Akerlund auch bei Ulcus duodeni in 60% der Fälle das Nischen¬ 
symptom nachweisen. Den Kernpunkt der Ulcusdiagnostik bilden die Ulcusdeformie- 
rungen, die „direkten“ Röntgensymptome. Haudek und ferner Berg bestätigten die 
Untersuchungsergebnisse Akerlunds. Carrid und Keller behandeln die Diagnose des j 
Duodenalgeschwürs mit Serienaufnahmen nach dem Vorgänge von Cole. Mit der Rönt¬ 
gendiagnostik des Duodenalgeschwürs befassen sich auch Plenk, Enfield, Carwar- 
dine, Crouse, Saupe und Stühner. In einer mit ausgezeichneten Abbildungen ans- 
gestatteten Abhandlung behandelt Clairmont nach seinen Erfahrungen die anatomi¬ 
schen Verhältnisse bei Ulcus duodeni in situ und im Präparat. Er ist mit den Deutungen 
der Formveränderungen des Duodenums durch die Röntgenologie, die unter dem Ein¬ 
drücke der spasmogenen Theorie stehen, nicht einverstanden; die anatomischen Form- 
Veränderungen erklären jedes Bild. Über morphologische und topographische Studien 
am Duodenum mittels des Röntgen Verfahrens berichtet Cordioli und über den gesunden 
und kranken Bulbus duodeni Gu^naux und Vasselle. 

Traumatische und chemische Magen- und Darmerkrankungen. 

Ibsen, Piancasteili, Neuberger (Literaturzusammenstellung) und Massie 
berichten über subcutane Magenrupturen. Wegen Leibschmerzen und Erbrechen vor¬ 
genommene energische Massage durch einen Kurpfuscher führte, wie O’Neill und 
Crawford mitteilen, zu einer schweren intraabdominellen Blutung, als deren Ursache 
die RuptuT eines Astes der Vena gastroepiploica festgestellt wurde. Pistocchi berichtet 
über ein Sarkom des Magens, das er bei der Autopsie sah und untersuchte und als dessen 
Ursache er eine 5 Monate vor dem Tode erlittene starke Kontusion annimmt; auf die 
bekannte Literatur wird von ihm ausführlich eingegangen. Furtwaengler teilt einen 
Fall von heftiger Kontusion des Bauches mit, auf die eine Darmblutung folgte. Dann 
bildete sich ein Tumor in der rechten oberen Bauchseite, der 5 Wochen später nach 
außen durchbrach und zu einer hochsitzenden Darmfistel führte; die dann unternommene 
Operation (Schluß der Fistel und Gastroenterostomie) konnte die Patientin nicht mehr 
retten. Co n nors empfiehlt bei allen Bauchschußverletzungen scheunige Laparotomie un¬ 
ter Benutzung eines Körperquerschnittes; Darmperforationen sollen wegen Zeitersparnis 
nicht mittels Etagennaht, sondern durch eine einfache Tabaksbeutelnaht geschlossen 
werden. Rowlands, Vance, Massie, Chrapek und Lockwood behandeln die sub¬ 
cutane Darmruptur durch stumpfe Gewalt. Sie alle stimmen darin überein, daß die Früh¬ 
diagnose ebenso schwer, wie es wichtig ist, innerhalb der ersten 6 Stunden zu operieren. 
Die Mortalität ist noch immer eine sehr hohe (bei Rowlands 116 operierten Fallen 
betrug sie 77%). Lockwood fand unter 652 Fällen von Darmverletzung in 90% den 
Dünndarm betroffen. Er tritt ebenso wie die genannten anderen Autoren für eine mög¬ 
lichst frühzeitige Operation ein und operiert jeden Verletzten, der länger als 4 Stunden 
über Schmerzen im Leib klagt, die mit Druckempfindlichkeit, Erbrechen, Bauchdecken¬ 
spannung und zunehmender Pulsbeschleunigung einhergehen. Resektion soll mögliche 
vermieden werden; ist sie nicht zu umgehen, dann End-zu-EndVereinigung; die vernähten 
Stellen sollen möglichst mit Netzzipfeln gedeckt werden. Svindt berichtet außer über 
.eine Schuß Verletzung des Dünndarms, kompliziert durch Beckensplitterung, über eine 
subcutane hohe Dünndarmruptur; im Anschluß an diese Beobachtung teilt Strand - 
gaardt 4 Fälle mit, die den Dünndarm dicht an der Plica duodenojejunalis betrafen, 
wo der Darm infolge seiner Fixation dem Schlage weniger gut ausweichen kann. Zanetti 
berichtet über einen eigenartigen Fall, wo ein junger Mann nach einem Ringkampf *n 
peritonitischen Erscheinungen erkrankte; bei der Operation entleerte sich Eiter aus einer 
zwischen verklebten Dünndarmschlingen gelegenen Höhle und später ein toter Spulwurm. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum u» Dünndarm. Akute Magendilatation usw. Gastroptose. 537 

[ann beobachtete erst 16 Tage nach einem Trauma die Entwicklung einer Peritonitis 
ad fand ein perforiertes Geschwür des Dünndarms gegenüber dem Mesenterialansatz, 
olognesi sah bei einem Manne, der 4 m von einem Baume herabgestürzt war und 
nen alten Leistenbruch hatte, am 3. Tage nach dem Unfall eine Peritonitis auftreten 
ad nach der Laparotomie eine Kotfistel. Sarnoff mußte nach einer Uterusperforation 
hirette) mit Darmvorfall 15 Fuß (=75%) des Dünndarms resezieren; die Patientin 
mas. 

Stenosen des Magens nach Verätzungen berichten Lurja, Hetzer und Elischer. 
ietzer sah eine akut entstandene Pylorusstenose nach dem versehentlichen Genuß 
an einigen Schluck Benzol. Ronneaux berichtet von einer Patientin, bei der 8 Jahre 
ich einem Suicidversuch mit 90 ccm Jodtinktur eine Stenose auftrat (Gastroentero- 
omie) und die 18’ Jahre später an einem Kardiospasmus zugrunde ging. 

Akute Magendilatation, Magendivertikel, Volvnlns des Magens. 

Fomenko und Biszewski berichten über je einen Fall von akuter Magendilatation, 
er erstere von einer jungen Frau unmittelbar im Anschluß an einen Partus, und Kor- 
anowa bringt 4 postoperative Fälle. Girgensohn, Melchior und Braun haben das 
leiche Thema umfassend behandelt. Während Girgensohn und Braun noch an dem 
rteriomesenteriellen Darmverschluß für eine bestimmte Gruppe von Fällen festhalten, 
immt Melchior lediglich eine akute Atonie des Duodenums und des Magens an als 
olge narkotischer oder traumatischer Einwirkungen (operatives Manipulieren!), akuter 
(berdehnung durch gärfähige Substanzen oder folgenschwerer Infektionen, die einen 
»flektorischen Charakter der Atonie nahelegen. Melchior hat deshalb die Bezeichnung 
Atonia gastroduodenalis acuta“ für dieses Krankheitsbild vorgeschlagen. Über das 
(ironisch verlaufende Bild des Duodenalverschlusses berichtet außer Melchior noch 
tarling, der für diese Fälle im fortgeschrittenem Stadium die Duodenojejunostomi 
fe Operation der Wahl vorschlägt. Die Therapie bei der akuten Magendilatation besteht 
1 erster Linie im Entleeren des Magens mit der Sonde und in konsequent durchgeführten 
äufigen Spülungen bei parenteraler bzw. rectaler Ernährung. Die Prognose des opera- 
iven Eingriffes ist sehr trübe; von 21 operativ behandelten Fällen sind 17 gestorben. 
Eine weitere kritische Würdigung erfährt das Krankheitsbild der akuten Magendilatation 
iureh Dragstedt und Coopman. 

Kasuistische Beiträge zum Volvulus des Magens bringen Teplitz, Thorck und 
ioppert. Über ein operativ nicht kontrolliertes, röntgenologisch diagnostiziertes 
hvertikel des Magens berichtet Rothbart. 

Gastroptose. 

Nach Faber findet man bei gesunden Menschen bei jedem 20. Mann und bei jeder 
0 . Frau, die nicht geboren hat, und bei jeder 4.-5. Frau, die geboren hat, eine aus- 
esprochene Gastroptose. Unter 368 Kranken, die keine Zeichen von organischer Magen- 
rkrankung hatten, aber dyspeptische Symptome aufwiesen, fand sich die ausgesprochene 
Eastroptose fast doppelt so häufig wie bei Gesunden. Auch Harris und Chapman 
bestätigen das häufigere Vorkommen bei Frauen und von diesen wieder bei Müttern 
ls bei Männern. Sie halten die Gastroptose nicht für eine isolierte Erkrankung des 
lagens, sondern für eine vererbliche allgemeine Konstitutionserkrankung, die sich vor¬ 
liegend beim asthenischen Habitus findet und zweckmäßiger als Visceroptose bezeichnet 
rird. Ihr Hauptsymptom ist die Obstipation und die daraus folgende Intoxikation:"bei 
500 von 551 Fällen fand sich Indicanurie. Eine ausführliche Übersicht über die keineswegs 
reklärte Frage der bei Gastroptose einzuschlagenden Therapie bringen an der"Hand der 
vorliegenden Literatur Wehner und Böker; sie haben bei einem Fall von hochgradiger 
?tose durch Querresektion Heilung erzielt. Perthes hat seine Operation (Aufhängung 
ier kleinen Kurvatur mittels des Lig. teres am Unken Rippenbogen) 23mal ausgeführt; 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



538 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


von 17 nachuntersuchten Fällen waren 11 beschwerdefrei. Pauchet empfiehlt entweder 
durch 3 Monate hindurch medizinische Behandlung unter Bettruhe oder die Operation 
nach Rovsing, die sich ihm in 25 Fällen gut bewährt hat. Schiassi empfiehlt die 
Gastroenterostomie mit Raffung des Magens (2—3 Reihen von Einstülpungsnahten 
nach Lembertart quer um den Magen herum) und bei hochgradig erschlafften Bauch¬ 
decken Hinzufügung der Coffeyschen Bauchwandplastik zur Verkleinerung des Bauch¬ 
raumes. Nach Pust, den die üblichen Operationsverfahren nicht befriedigten, kann 
nur eine operative Längsfaltung (der Vorderwand) des Magens das Leiden beseitigen 
und die Längsüberdehnung, die er als Ursache der Ptose ansieht, hintanhalten; die 
Resultate von 12 bisher so behandelten Fällen waren sehr gute. Harris und Chapman 
hingegen lehnen jede operative Therapie als unphysiologisch und erfolglos ab und emp¬ 
fehlen eine 6 Monate bis zu einem Jahre konsequent durchgeführte Behandlung mit 
Liege- und Mastkuren, Diät, Gymnastik und Massage. Über klinische Beobachtungen 
bei Ptose, namentlich bezüglich der Differentialdiagnose, berichtet Tschelzowa, und 
Sigmund behandelt die bei Gastroptose auftretenden Veränderungen (Verlängerung) 
am Duodenum. Hey er konnte in Hypnose, also durch rein psychische Beeinflussung, 
Ptosen „heben“, wie er röntgenologisch nachwies. 

Gastrospasmus, Pylorospasmus, hypertrophische Pylorusstenose (angeborene und 

bei Erwachsenen). 

Saloz und Moppert schildern ausführlich die Bedeutung des Pylorospasmus für 
die Symptomatologie und Entwicklung des Ulcus. Sie führen die Schmerzempfmduug 
auf den Pylorospasmus zurück, so daß Schmerzen auch ohne das Vorhandensein eines j 
Geschwürs zustande kommen können. Eine übersichtliche Zusammenstellung ven 
Ätiologie, Symptomen und Diagnose des Gastrospasmus geben Held und Roemer. 
Für den Kardiospasmus kommen als häufigste Ursache Störungen des vegetativen 
Nervensystems in Betracht. Beim Pylorospasmus ist auf die häufigste extragastrische 
Ursache, die Cholelithiasis, seltener auf Appendicitis und toxische Momente (Blei. 
Morphin, Nikotin) zu fahnden. Der seltene totale Gastrospasmus wurde bei Blei¬ 
vergiftung und Tabes beobachtet. Lyon empfiehlt bei Magenspasmen die Ulcuskur, 
bei schweren Fällen die Gastroenterostomie, die er 137 mal (mit einem Todesfall aa 
Urämie am 12. Tage) erfolgreich ausgeführt hat. Kelling weist auf die klinische und 
chirurgische Bedeutung kleiner Narbeninfiltrate im Pylorusschließmuskel hin, auf die 
bei jeder Probelaparotomie geachtet werden sollte. Arnozan und Damade berichten 
von einer 84jährigen Faru, bei der infolge von Aerophagie ein starker Pylorospasmus mit, 
akuter Magendilatation, abundanter Gastrorrhagie, Hypersekretion und Blutung auf¬ 
trat; die Erscheinungen gingen nach mehreren Tagen zurück. 

Von den zahlreichen über Pylorospasmus und hypertrophische Pylorusstenose er¬ 
schienenen Arbeiten tritt die Mehrzahl der Autoren für die frühzeitige Operation nach 
Rammstedt ein. Hein befürwortet die Operation, wenn nach 4—ötägiger innerer 
Behandlung keine Besserung eintritt. Palmer, der einen Wesensunterschied zwischen 
angeborener hypertrophischer Stenose und Pylorospasmus nicht anerkennt, verlangt, 
daß alle Fälle dem Chirurgen überwiesen werden. Im allgemeinen wird jedoch der Ver¬ 
such der internen Therapie zunächst empfohlen und die Operation nur für die schweren 
Fälle und diejenigen reserviert, die trotz entsprechender Behandlung an Körpergewicht 
abnehmen. Weeks empfiehlt einen hohen rechten Rectusschnitt, so daß die Leber in 
der Wunde vorliegt und den Vorfall von Darmschlingen verhütet. Der gleiche Autor 
tritt ebenso wie Heile für die stumpfe Durchtrennung des Muskels nach Durchschne;- 
dung der Serosa und Einkerbung ein. Gohrbandt empfiehlt die Keilexcision nach 
Hildebrandt, während die meisten Autoren von der einfachen Durchtrennung des 
Pylorus bis auf die Mucosa befriedigt sind. Eine von Wollstein vorgenommene Unter¬ 
suchung an 23 Mägen von Kindern im Alter von 4 Wochen bis zu 2 Jahren, welche wegen 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



agen, Dnoden. u. Dünndarm. Gastrospasm., Pylorospasm. usw. Experiment. Unters. 539 

pertrophischer Pylorusstenose 24Stunden bis2 Jahre nach der Fredet-Rammstedt- 
hen Operation zur Sektion kamen, ergab, daß der Erfolg der Operation erhalten blieb 
d eine Dilatation des Magens nicht mehr auftrat. Nach Haas haben die guten Erfolge 
r Rammstedtschen Operation die innere Behandlung zu Unrecht verdrängt; er gibt 
i jeder Mahlzeit Atropin (frisch zubereitete Lösung!), bei schweren Fällen subcutan, 
i leichteren per os (pro dosi 6—16 cmg), mit kleinsten Dosen beginnend und dann 
?igend. Er hat von 40 so behandelten Kindern 38 geheilt, eins wurde anderweitig 
eriert und eins starb. Auch Hoag tritt mit Nachdruck für eine interne Behandlung 
r Pylorusstenose der Säuglinge ein, die bei richtiger Ernährung bei gleichzeitiger 
?rabreichung von Atropin fast immer erfolgreich sei. Die Atropintherapie wird auch 
>n den meisten Anhängern der Operation für die der Operation vorausgehende Behand- 
ng befürwortet. Den Fall einer angeborenen Pylorusstenose bei einem 51jährigen 
anne, die erfolgreich operiert wurde, teilt Oliver mit und einen zweiten, der zum 
ritus kam, berichten Brams und Pilot; Heidenhain und Gruber nehmen auf 
rund der Erfahrung an 7 Fällen an, daß die kongenitale Pylorusstenose bei Erwachsenen 
cht so selten ist. Heidenhain glaubt, daß die hypertrophische spastische Pylorus- 
enose der Säuglinge, die angeborene Pylorusstenose der Erwachsenen und das Ulcus 
sntriculi dem Symptomenbüd nach in einen gemeinsamen, sicherlich auch innerlich 
^gründeten Formenkreis gehören, in welchem die konstitutionellneurotische Kompo¬ 
tte deutlich hervortritt. 

Jackson hat unter 100 Fällen von sog. Kardiospasmen, die er ösophagoskopisch 
fitersuchte, keine besonderen pathologischen Verhältnisse gefunden. Er hält in vielen 
allen von Kardiospasmen die mangelnde Öffnung des sehnig-muskulären Verschlusses 
?s Zwerchfells am unteren Teile der Speiseröhre, den er als „diaphragmatischen Quetsch¬ 
en“ bezeichnet, für den ätiologischen Hauptfaktor. Finsterer hat 2mal bei schweren 
allen von Kardiospasmus die Oesophagogastroanastomose mit Erfolg ausgeführt und 
alt diese Operation für vorteilhafter, als die Hellersche extramuköse Plastik. Watts 
rscheint die Hellersche Operation, die er nach dem Muster der Finneyschen Operation 
lodifiziert und in einem Falle erfolgreich angewandt hat, als das zuverlässigste Ver- 
ihren. Braizeff macht einen 6—7 cm langen Schnitt durch die Wand der Speiseröhre 
is auf die Schleimhaut und vernäht in querer Richtung. Nowodworski sah bei einem 
Ojährigen Manne einen Kardiospasmus mit Oesophagusdilatation, den er als Parese 
er Längsmuskulatur bei normalem oder sekundär gesteigertem Tonus des Sphincter 
wdiae erklärt; die Parese führt er auf eine mit 6 Jahren überstandene, mit nervösen 
Komplikationen verlaufenen Diphtherie zurück. Zaaijer weist darauf hin, daß auch 
ei älteren Leuten (2 Fälle von 61 bzw. 66 Jahren) Kardiospasmus vorkommt und diese 
eshalb ösophagoskopisch untersucht werden sollten; er hat 8 Fälle nach der Heller¬ 
chen Methode erfolgreich operiert. 

Experimenten« Untersuchungen am Magen (Magengeschwür, Ulcus pepticum, 
Einfluss der Nervendurchschneidung, Folgen von Magenoperationen). 

Hayashi und Kato haben zur Prüfung der spasmogenen Theorie v. Bergmanns 
är die Entstehung des Ulcus Untersuchungen mit Anaphylaxie, die zu spastischen 
Kontraktionen des Magens führt, an Meerschweinchen gemacht und sowohl bei akuten 
1» auch besonders bei chronisch leichten Fällen geschwürige Veränderungen gefunden, 
Se teilweise in chronische Geschwüre übergingen. Hayashi hat weiter durch Muscarin- 
md PikritoxinWirkung geschwürige Veränderungen der Magenschleimhaut bei Ratten 
rzielt und konnte durch Nachahmung der sog. gemischtstigmatisierten Konstitution 
mittels Schilddrüse oder Jodthyreoidin eine spasmogene Entstehung der geschwürigen 
Veränderungen nachweisen. Haysahi glaubt deshalb den spasmogenen Ursprung des 
Magengeschwürs anerkennen zu müssen. Brisotto gelang es, bei Hunden nach Durch- 
rennung des N. vagus am Halse durch wiederholte Gaben von Salzsäure Geschwüre zu 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



540 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


erzeugen; andererseits weist die Tatsache, daß Brisotto durch Dekapsulation der Niere 
bei einem Hunde Schwäche, Magenstörungen, Appetitlosigkeit und Erbrechen erzeugen 
konnte und bei der Autopsie ein Geschwür am Pförtner fand, darauf hin, daß ein Zu¬ 
sammenhang zwischen Nebennieren und Magengeschwür besteht. Brisotto sieht des¬ 
halb die eigentliche Ursache des Magengeschwürs in einer Störung des Gleichgewichts 
zwischen Vagus und Sympathicus mit der daraus entstehenden Veränderung der tro- 
phischen Verhältnisse der Magenwand. 

Koennecke gelang es nicht, bei Prüfung der Wirkung der v. Eiselsbergschen 
Pylorusausschaltung, durch bilaterale Ausschaltung des Pylorusmagens und direkter 
Vereinigung von Magen- und Duodenalstumpf Ulcera zu erzeugen; hingegen zeigten 
7 Hunde bei Kombination dieser Operation mit der doppelseitigen Splanchnicusdnreh- 
schneidung sämtlich callöse oder penetrierende Ulcera. Dem Splanchnicusausfall schreibt 
Koennecke nur die Rolle eines disponierenden Momentes zu, während er die Haupt- 
ursache in dem Vorhandensein des ausgeschalteten Pylorusmagens sieht. Ferner konnte 
Koennecke durch experimentell erzeugte Innervationsstörungen bei Hunden und 
Katzen die Lehre vom erregenden Einfluß des Vagus und dem hemmenden Einfluß des 
Splanchnicus bestätigen, doch nur in dem Sinne, daß diese Nerven nicht direkte Funk¬ 
tionen auslösen, sondern den Ablauf intramural entstandener Reflexe beschleunigen 
oder hemmen. Watanahe durchtrennte bei 4 Hunden den Grenzstrang des Sympathicus 
intrathorakal und beobachtete mit permanenter Duodenalfistel und mit Röntgen; im 
ganzen kam es zu einer enormen Erregbarkeitssteigerung der Magenmuskulatur in Gestalt 
gesteigerter Peristaltik, auch am Bulbus duodeni, Einschnürungen am Pylorus und Ver¬ 
kürzung der Austreibungszeit. 

Tumpeer, Harrison und Bernstein führten den anatomischen Zustand einer 
hypertrophischen Pylorusstenose herbei durch Injektion von Paraffin in die Submucosa 
der Pylorusgegend; es traten jedoch keine Stenoseerscheinungen ein, so daß das klinisch« 
Bild der hypertrophischen Pylorusstenose durch die anatomische Veränderung allem 
nicht bedingt sein kann. Cavina führte bei Hunden nach Gastroenterostomie ein« 
ovaläre, längsgerichtete Excision der Serosamuscularis im Pylorusgebiet aus und vernäht« 
die Wundränder unter Einstülpung der Schleimhaut; er erzielte so eine dauernde Pylorus 
stenose. 

Gussio wies nach, daß Magensaft der Kardiagegend einen hohen, der der Pylonn- 
gegend einen niedrigen Salzsäuregehalt, dagegen eine stärkere peptische Wirkung hat. 
Es gelang ihm, nach Gastroenterostomie bei Verbindung mit dem kardialen Magen- 
abschnitt Ulcerationen in dem eingeschalteten Darmabschnitte bei Hunden hervorzumfon. 
Er glaubt daher, daß der Saft der Kardia infolge seines höheren Säuregehaltes eine Rolk 
bei der Entstehung des Ulcus pepticum jejuni spielt. Mann und Williamson ver¬ 
suchten an Hunden verschiedene Operationsverfahren zur Erzeugung des Ulcus pepticum. 
Die größte Anzahl Geschwüre (bei 14 von 16 Tieren) trat auf nach Resektion des Duode¬ 
nums, Anastomose zwischen Magen und Jejunum und Zuführung der Sekrete von Gallen¬ 
blase und Pankreas durch eine Enteroanastomose in das Heum. Montgomerv hat an 
63 Hunden Gastroenterostomien unter Anwendung verschiedenen Nahtmaterials und 
verschiedener Nahtmethoden angelegt. Einen Einfluß der Verwendung des Naht¬ 
materials und der Klemmen konnte er nicht nachweisen. Gastrojej unalgeschwüre 
kommen beim Hund auch bei offenem Pylorus vor; sie stehen in Beziehung mit Häma¬ 
tomen im Nahtgebiet, vor allem am kardialen Winkel der Naht, und werden am besten 
vermieden durch die dreireihige Naht. Brancati, der ebenfalls an Hunden ein« 
große Anzahl von Magendarmanastomosen unter den verschiedensten Kombinationen 
ausgeführt hat, kommt zu dem Schluß, daß der in seiner Zusammensetzung geändert« 
oder durch das Duodenalsekret nicht genügend veränderte Magensaft (oder beides zu¬ 
sammen) eine verdauende Wirkung auf die Wand einer Dünndarmschlinge entfaltet, 
die an eine für sie unphysiologische Stelle gebracht worden war. 


Digitized by 


Go igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum u. Dünndarm. Experiment. Untersuch. Magengeschwür. 541 

Mann und Kawam ura fanden bei der Autopsie eines Hundes, dem 4 Jahre vorher 
nit vollem Erfolge das Duodenum exstirpiert, eine Anastomose zwischen Pylorus und 
fejunum angelegt und Gallen- und Pankreasgang in das Jejunum eingepflanzt 
Förden war, Schrumpfung der Gallenblase, Erweiterung des Gallen- und Pankreas- 
banges, mikroskopisch Vermehrung des perilobären Bindegewebes der Leber, 
tundzelleninfiltration in einzelnen Lebergebieten und Bindegewebsvermehrung in der 
Jmgebung des Pankreasganges. Während eine experimentelle Duodenalstenose durch 
?ascienumschnürung am gesunden Magen eine Hypertrophie zur Folge hatte, konnte 
voennecke nach gleichzeitiger doppelseitiger Vagotomie das Krankheitsbild des akuten 
)uodenalverschlusses beim Hunde beobachten. Lino erhielt nach Läsion (Abkratzen) 
ler Doudenalschleimhaut bei Hunden wohl eine bis zum 6 . Tage ansteigende Vermehrung 
ler freien Salzsäure, die mit der Abheilung wieder verschwand, aber sah nie Geschwürs- 
>ildung. Miyagawa, Murai und Terada studierten die Einwirkung parenteral in 
lie Magenwand einverleibten Magenschleimhautextraktes gesunder Tiere auf die ver¬ 
miedenen Organe, speziell auf die Magenschleimhaut bei verschiedenen Versuchstieren. 
Sie folgern aus ihren Experimenten, daß solche „Cytotoxine“, die bei Erkrankungen des 
Bagendarmkanals aus abgestoßenen und zugrunde gehenden Zellen entstehen, im eigenen 
törper als Antigene wirken und bei Hyperacidität und erhöhtem Vagustonus zur Bildung 
ron Geschwüren, insbesondere zum Chronischwerden frischer Geschwüre beitragen 
tonnen. Ssawitsch folgert aus seinen Experimenten, daß mechanische Reizungen des 
Pylorus eine Pepsinausscheidungssteigerung im Fundalsafte verursachen; diese Ein¬ 
wirkung, die auch bei der Denervation des Pylorus nicht fortfällt, geschieht auf humo- 
•alem Wege, und zwar ist es wahrscheinlich, daß die Hormone lokal und nicht auf die 
Zentren des N. vagus einwirken. Enderlen, Freudenberg und v. Redwitz kommen 
aach experimentellen Studien an Fistelhunden zu der praktischen Folgerung, daß die 
Pylorusausschaltung nach v. Eiseisberg ganz aufzugeben sei, und daß bei allen Magen¬ 
resektionen der Sphincter pylori nach Möglichkeit erhalten, wenn er jedoch geopfert 
»erden muß, die Methode Billroth I angewendet werden sollte. Zu ganz ähnlichen 
Resultaten kommt Smidt, der gleichfalls an Pa w low sehen Fistelhunden arbeitete. 

Dogliotti stellte durch eine größere Reihe experimenteller Untersuchungen am 
Bundedarm fest, daß primäre Heilung nur erfolgt, wenn die Mucosaränder exakt anein- 
indergelegt werden; bei Einstülpung bilden sich an der Verletzungsstelle Blutgerinnsel. 
Detritus, entzündliches Exsudat; er gibt deshalb eine eigene Nahtmethode der Mucosa 
ul Klose und Rosenbaum - Canne haben die wichtigsten Nahtmethoden experi¬ 
mentell geprüft und fanden, daß es für den Heilverlauf gleichgültig sei, welche Naht¬ 
methode angewendet wird; bei den zweireihigen Methoden beobachteten sie größere 
Schädigungen als bei den einreihigen. 

Gara und Mandl studierten die histologischen Heilungsvorgänge bei Darmnähten 
and bestätigten die Erfahrung, daß diejenige Nahtmethode die größte Sicherheit bietet, 
bei welcher die entsprechenden Schichten der zu vereinigenden Darmteile aneinander 
tu liegen kommen; zur Nahtvereinigung eines serosabekleideten mit einem serosalosen 
Darinteil empfehlen sie die Serosaplastik, d. h. die Bildung eines Serosazylinders, der 
aber den serosalosen Darmteil hinübergestülpt und vernäht wircL 

Magengeschwür. 

Ätiologie. Auf die experimentellen Versuche, Magengeschwüre zu erzeugen und 
Bamentlich die neurogene Theorie ihrer Entstehung zu stützen, ist bereits oben hin¬ 
gewiesen worden. Konjetzny sucht die Nauwercksche Anschauung zu bestätigen, 
daß sich die Geschwüre des Magens und des Duodenums auf einer primären Gastritis 
bzw. Duodenitis entwickeln. Für die neurogene Theorie spricht die Tatsache, daß Tselios 
bei 44 Tabesfällen mit Ulcusbeschwerden 33 mal ein röntgenologisch nachweisbares Ge¬ 
schwür im Magen oder Duodenum fand, die er als eine Folge der luetisch erkrankten 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



542 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


zuführenden Nervenbahnen ansieht. Wo lodin erscheinen die von ihm auf Grund aiü-l 
gedehnter Studien beobachteten (und genauer beschriebenen) Störungen im fermeL-; 
tativen Gleichgewicht bei Ulcus ventriculi et duodeni am verständlichsten, wenn man! 
sie vom Standpunkte der neurogenen Theorie des Ulcus betrachtet. Chalier und Des¬ 
jacques berichten unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur über ein trau¬ 
matisch entstandenes Pylorusduodenalgeschwür, und auch Griffiths bringt einen der¬ 
artigen einschlägigen Fall. Sweet, Buckman, Thomas und Bell führen die Genese 
von Magengeschwüren auf Autolyse zurück, die von in der Magenwand befindlicher* 
Inseln von Pankreas- und Darmdrüsen ausgeht. Diese Autolyse konnte bewirkt werdeul 
durch Durchschneidung der Splanchnici, doppelseitige Nebennierenentfernung oder: 
intravenöse Injektion des toxischen Darminhaltes bei hoher Darmobstruktion. Meieri 
konnte bei 5 beleibten Magenkranken den Zug des Netzes als Ursache der Beschwerden! 
feststellen; in 2 Fällen fanden sich Duodenalgeschwüre, die er als Folgeerscheinungen 
auf faßt und erklärt. Von besonderem Interesse ist eine Arbeit von Christophe aus der 
. Mayo-Klinik; angeregt durch die Untersuchungsergebnisse von R o 8 e n o w aus der gleichen 
Klinik, der in 42 von 52 Fällen Streptokokken in Reinkultur oder in Serienschnitten 
nachweisen konnte und annahm, daß die uleuserregenden Bakterion auf dem Blutwegei 
von irgendeinem, oft verborgenem kleinem Herde herkommen müssen, gelang es ihm, 
in 3 Fällen von rezidivierendem Ulcus periapikuläre Eiterherde an Zähnen und Wurzel¬ 
resten (einmal auch gleichzeitig in der Gaumentonsille) nachzuweisen und durch Be-i 
seitigung dieser primären Herde und gleichzeitiger Sippy-Kur die Heilung der Ulcerai 
herbeizuführen. Mit den aus den periapikulären Herden frisch gezüchteten Strepto¬ 
kokken wurden bei Kaninchen nach Injektion in die Ohrvene zahlreiche kleine Blutung^ 
und Erosionen in der Magenschleimhaut erzeugt, während die übrigen Organe normal! 
blieben. Er verlangt deshalb, daß bei allen Ulcuskrauken eine sehr genaue Untersuchung 
auf verborgene Eiterherde (Zahnwurzeln, Nebenhöhlen, Tonsillen) vorgenommen werden 
und vor jedem operativen Eingriff erst die Toilette dieser Herde gemacht werden soll 
im Verein mit einer konsequent durchgeführten inneren Therapie. 

Tscherning glaubt bei Ulcuspatienten einen bestimmten konstitutionellen Habituä 
feststellen zu können. Bauer und Aschner halten auf Grund eines umfangreichen 
Materials die Erbanlage für die Entwicklung eines minderwertigen Magens nur dann als 
krankmachend wirkend, wenn sie doppelt vorhanden ist. Holler und Veesler treten 
der Vorstellung von der überwiegenden Bedeutung konstitutioneller Momente ent¬ 
schieden entgegen uud heben die exogenen Faktoren hervor; in 80% sei die Ätiologie 
eine infektiöse. Die gutartige, mehr fibröse Mediastinitis, vorwiegend aber nicht aus¬ 
schließlich auf tuberkulöser Basis, spiele eine große Rolle; nächstdem sei die Lues, we¬ 
niger die Grippe und andere Faktoren von Bedeutung. Auch zentrale Nervenproze^ei 
können Ulcusbildung auslösen. 

Diagnose. Einiges über die Ulcusdiagnose ist schon oben im Abschnitte über! 
„Allgemeines“ und bei der Besprechung der Röntgenuntersuchung des Magens gesagt: 
worden. Mit der Diagnostik des Ulcus hat sich eine große Reihe von Autoren beschäftigt. 
Gasparian konnte bei 38 von 53 Ulcuskranken (darunter 42 operierte) mittels d«| 
Nynhidrinprobe Amiposäuren im Blute nachweisen, die er auf eine Hyperfunktion des 
Pankreas zurückführt, und empfiehlt diese Reaktion als unterstützendes Hilfsmittel bei, 
der Diagnose. Herbst stellte einen Schmerzpunkt im Bereiche der Proc. transversi 
des 3. Lendenwirbels (öfter links) bei Ulcus ventriculi fest, den er bei 40 operierten Fallen 
(Gastroenterostomie) in 100% verifizieren konnte; der untersuchende Finger muß bei 
schlaffer Lendenmuskulatur genau senkrecht zum Körper des Kranken gehalten werden. 
Gorschkoff arbeitet mit einer dünnen Magensonde, die unbegrenzt lange im Magen 
liegenbleiben kann und Beobachtung und Untersuchung des in den Magen zurück¬ 
geschleuderten Duodenalsaftes ermöglicht. Cu sh läßt eine lose geflochtene seidene Born 
von 25—32 cm Länge, die oben mit einem seidenen Haltefaden armiert ist, verschlucken 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum und Dünndarm. Magengeschwür. 


543 


ind über Nacht liegen; diese läßt am nächsten Tage an ihren Eindrücken den Pylorus 
md evtl. Spasmeneinwirkung, durch Blutflecken etwa vorhandene Geschwüre erkennen. 
Harcovich schließt aus dem Umstande, daß unter 47 beobachteten Fällen, die auf 
len mediastinalen Symptomenkomplex untersucht wurden, nur 10 einen völlig negativen 
Befund hatten, auf die Wichtigkeit der Lokalisation eines Entzündungsprozesses im 
Bereiche des Stammes der mediastinalen Nerven für den trophischen Entstehungs- 
complex des Magengeschwürs. Mit der Differentialdiagnose zwischen tabischen und 
»eudotabischen Magenkrisen beschäftigt sich Mintz und illustriert an einem klassischen, 
nit Erfolg operierten Falle die seltene Varietät der gastrischen Krisen, die absolut die 
abischen imitieren und auf dem Boden eines Magengeschwürs entstehen; eine ziemlich 
teltene, nur in der französischen Literatur bekannte Form der Erkrankung. 

Im allgemeinen wird für die Diagnose der Wert der direkten Ulcussymptome, 
»wohl klinisch wie röntgenologisch, neben einer genauen Anamnese betont. Young 
kommt bei der Überprüfung von 110 genau untersuchten und operierten Fällen zu der 
Schlußfolgerung, daß unsere gegenwärtigen Untersuchungsmethoden zuverlässig sind, 
la 94 mal die richtige Diagnose (Ulcus ventriculi, Ulcus duodine, Carcinom) gestellt 
rurde. 

Payr gibt dem Chirurgen einige wertvolle Hinweise für die Differentialdiagnose 
twischen Ulcustumor und Carcinom während der Operation. 

Chirurgische Behandlung. Trotz der intensiven Arbeit auf dem Gebiete der 
Magenchirurgie in den letzten Jahren, trotz der vorliegenden stattlichen Statistiken 
aber ein sorgfältig durchuntersuchtes und beobachtetes Krankenmaterial ist bisher weder 
‘ine Einigung bezüglich der Indikationsstellung noch über die Wahl der Operations¬ 
methode beim Magengeschwür erfolgt. Man kann ganz im allgemeinen sagen, daß Mi߬ 
erfolge auch der ganz radikalen Methoden, die nicht unbeträchtliche Mortalität der¬ 
selben, die Erkenntnis, daß die Operation zwar das Geschwür, nicht aber die geschwürs¬ 
bildende Ursache beseitigen kann, und nicht zuletzt die Erfolge einer konsequent durch- 
freführten inneren Behandlung doch dazu geführt haben, die Indikation zur Operation 
pinzuschranken und strenger zu stellen; insbesondere tritt die Mehrzahl der führenden 
Chirurgen, u. a. Körte, Kirschner, Haberer, Mayo, Crile, Brown, Pauchet, 
dafür ein, daß eine Operation erst dann in Betracht gezogen werden soll, wenn eine 
interne Behandlung nicht zum Ziele führt. Über die Zeitdauer der internen Behandlung 
bestehen Differenzen zwischen 4 Wochen bis zu 3 Monaten. Darin herrscht Einigkeit, 
daß operiert werden soll bei Stenosen, die sich nach erfolgloser innerer Behandlung nicht 
ils spastisch erwiesen, und bei wiederholten schweren Blutungen. Auch bei eallösen 
Geschwüren empfiehlt die Mehrzahl die Operation. 

Auch die Frage nach der Wahl der Operationsmethode ist noch nicht gelöst; be¬ 
sonders wird, namentlich von amerikanischer Seite und von russischen Chirurgen, 
nachdrücklich an der Gastroenterostomie festgehalten. Es kann überhaupt nicht schema¬ 
tisch eine Operationsmethode für die verschiedenen Arten des Magengeschwürs angegeben 
»erden, sondern der Chirurg muß jeden Fall individuell behandeln und diejenige Me¬ 
thode wählen, die auf Grund seiner Erfahrungen nach dem vorliegenden Befund und dem 
Allgemeinzustand des Kranken die beste erscheint. Mayo, der wohl über das größte 
Material verfügt — an seiner Klinik sind bis zum Jahre 1921 6402 Gastroenterostomien 
lusgeführt worden —, hat 90% der Fälle durch einfache Gastroenterostomie heilen 
sehen, während die Mehrzahl deutscher Chirurgen, namentlich Haberer, und von den 
Franzosen Pauchet als Methode der Wahl die Resektion ansehen. Haberer tritt 
»arm für die Methode Billroth I ein, während andere Billroth II, namentlich in der 
Modifikation von Polya - Reichel, bevorzugen. Die Payrsche Klinik bevorzugt die 
Gastroenterostomie nur bei vernarbenden pylorischen oder präpylorischen Geschwüren; 
callöse Geschwüre des Magenkörpers werden, wenn irgend möglich, quer reseziert. 
Balfour berichtet über die guten Erfolge der von ihm empfohlenen Kauterisation bzw. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



544 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


kaustischen Excision der kleinen Geschwüre des Magens mit nachfolgender Gastro¬ 
enterostomie. An der Mayo-Klinik wurde dieses Verfahren in 725 Fallen angeweodet 
Bei der kaustischen Excision (329 Fälle) war eine Mortalität von 2,12%. Unter der 
Gesamtzahl von 725 wurde nur in 1,1% ein Ulcusrezidiv beobachtet. 

Die operative Pylorussausschaltung wird im allgemeinen abgelehnt, besonders die 
nach v. Eiseisberg. Einzelne Autoren sahen gute Erfolge von der Umschnürung da 
Pylorus mit einem Netzstreifen, Fascienstreifen oder dem Lig. teres; Mayo rat jedoch 
davon ab, damit im Falle einer späteren Operation, welche die Lösung der Anastomose 
erforderlich machen sollte (Ulcus pepticum), ein durchgängiger Pylorus vorhanden sei 
Die Excision der Magenstraße nach Schmieden hat bisher wenig Nachahmer gefunden, 
von Kirschner wird sie nachdrücklich abgelehnt. Auch die quere Magenresektion hat 
nicht befriedigt; Hab er er erlebte in einem nicht so geringen Prozentsatz Wiederkehr 
der Beschwerden. In einem Punkte stimmen immer mehr gerade die erfahrenen Chi-! 
rurgen überein: auch nach der Operation ist die Durchführung einer inneren, diätetische^ 
Behandlung von besonderer Wichtigkeit, in erster Linie bei allen Gastroenterostomien.) 
Madiener hat (was schon Braizeff 1921 ausgeführt hat) für die pylorusfernen, nahe! 
der Kardia sitzenden und schwer resezierbaren Geschwüre die Pylorektomie und diel 
Zurücklassung des Ulcus vorgeschlagen (ebenso wie Finsterer beim Duodenalulcus!) 
und will in 3 Fällen sehr günstige Erfolge erzielt haben (Beobachtungszeit 6—>11 Monate); 
auch Floreken befürwortet diese Ektomie des Pylorus und des Antrums beim schwer 
resezierbaren Geschwür sowohl des kardialen Abschnittes wie des Duodenums. Did 
Zukunft wird lehren, ob diese Methode in der Tat Vorzüge vor der einfachen Gasmn 
enterostomie mit Okklusion des Pylorus (durch Umschnürung) hat. Bogoras schlägt 
als neue Operation bei Ulcus ventriculi das Anlegen einer Fistel zwischen GallenblaaJ 
und Magen vor, um auf diese Weise eine Herabsetzung der Acidität zu erreichen, und 
will in einem Falle einen guten Erfolg damit erzielt haben. Bei schweren Blutungen aus 
Magengeschwüren wird die von Finsterer empfohlene Frühoperation im allgemeinen 
abgelehnt; die Erfolge mit der Bluttransfusion, die auch im Sinne der Blutstillung recht 
bemerkenswert sind, lassen diese der bei ausgebluteten Patienten doch recht gefährlichen 
Operation vorziehen. 

Innere Behandlung. Bei der konservativen Behandlung wird im allgemeines 
die Leube-Kur der Lenhartzkur vorgezogen. Vor allem wird die Sippy-Kur in Verbindung 
mit einer Diätkur empfohlen. Sippy gibt in kurzen Abständen Gaben von Alkal 
(Magnesiumoxyd, Natriumbicarbonat), um eine dauernde Herabsetzung des Säure¬ 
gehaltes des Magensaftes herbeizuführen; nach ihm kann in 85% selbst der Fälle, di« 
mit Pylorusverengerung von den geringsten bis zu den stärksten Graden einhergehen, 
dieses Passagehindernis (Spasmen oder Entzündung) in 3 Wochen durch Alkaligaben 
beseitigt werden. Wenn nach 2 wöchiger Behandlung die Symptome nicht geschwunden 
sind, so liegt Carcinomverdacht vor, oder es handelt sich um ein callöses Geschwür, und! 
der Fall sei dem Chirurgen zu überweisen. 

Neben der Sippy-Kur spielt neuerdings eine Rolle die Reizkörpertherapie, Pribram 
hat intravenöse Injektionen mit Novoprotein empfohlen (0,2—1 ccm pro dosi) in 
ständen von 3—4 Tagen und 10—12 ccm in einer Kur. Auffallend rasches Verschwinden 
der Schmerzen, Möglichkeit der ambulanten Durchführung ohne Diät und Bettruhe 
werden dieser Behandlung nachgerühmt. Während Kalk aus der v. Bergmannschen 
Klinik in dieser neuen Behandlungsart keinen wesentlichen Fortschritt sieht, hat Holler, 
der Vaccineurin benutzt, mit der Proteinkörpertherapie ebenfalls überraschende Erfolge 
erzielt. Seine klinischen und experimentellen Erfahrungen sprechen in dem Sinne, dafi 
dem Ulcus eine Polyneuritis im vegetativen Nervensysteme zugrunde liegt, und zwar 
vorwiegend im supradiaphragmalen Nervenabschnitt. 

Die Frage des Ulucscarcinoms wird in einigen Arbeiten behandelt, in anderen b«i 
der kritischen Sichtung des Materials gestreift. Im allgemeinen wird die Entstehung eines 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum und Dünndarm. Duodenalgeschwür. 


545 


C&rcinoms auf dem Boden eines Ulcus abgelehnt oder zum mindesten als äußerst selten 
bezeichnet. Morley weist mit Recht darauf hin, daß fast 30% aller Magencarcinome 
ulcusähnliche Erscheinungen haben, und daß ein Patient mit einem chronischen Ulcus 
nur wenig mehr, wenn überhaupt, empfänglich ist als ein gesunder Mensch. Auch P eis er 
kommt zu der Auffassung, daß die angebliche Häufigkeit des Ulcuscarcinoms des Magens 
rine weitgehende Einschränkung zu erfahren habe. 

Duodenalgeschwür. 

Ätiologie. Für die Ätiologie des Ulcus duodeni treffen die oben für das Magen¬ 
geschwür gemachten Ausführungen ebenfalls zu. Wenn auch für die Entstehung des 
Duodenalgeschwürs die neurogene Theorie herangezogen wird, so müssen doch konsti¬ 
tutionelle bzw. mechanisch unterstützende Faktoren vorhanden sein, welche das Zu¬ 
standekommen des Geschwürs ermöglichen. Da das Ulcus duodeni mit großer Konstanz 
auf den Bulbus, und zwar meist auf die Hinter- und Oberwand, lokalisiert ist, sucht 
ßohde dafür topographische Verhältnisse verantwortlich zu machen, die eine leichtere 
Schädigung der durch den feineren Aufbau der Pars sup. duodeni bereits prädisponierten 
Schleimhaut bedingen. Sloan sieht als Ursache des Duodenalgeschwürs eine teilweise 
Verlegung des Duodenalausganges an, die nach Mayo durch das dort befindliche Auf¬ 
hängeband am häufigsten verursacht wird, und Konjetzny sucht nachzuweisen, daß 
sich das Geschwür auf dem Boden einer chronischen Duodenitis entwickelt. Praith- 
waite schließt sich den Anschauungen Moynihans, Patersons u. a. an, daß eine 
primäre Erkrankung der Appendix auf dem Wege der direkten Lymphverbindung 
zwischen dem ileocöcalen Winkel und dem Pylorus, die durch zahlreiche Injektions¬ 
experimente am Tier, an der Leiche und auch am Lebenden erwiesen ist, eine Geschwürs¬ 
bildung am Magen und am Duodenum hervorrufen kann. 

Diagnose. Über die Röntgendiagnostik ist an anderer Stelle bereits berichtet; 
hier hat das Verfahren der Serienaufnahmen Fortschritte gebracht. Die wesentlichen 
Symptome des Ulcus duodeni sind die Periodizität des Leidens (Dillon, Fedoroff) und 
der Schmerzen, besonders des Spätschmerzes, und die Klopfempfindlichkeit. Hyper¬ 
acidität ist keineswegs, wie man früher annahm, ein sicheres Symptom. Nach Ca de ist 
diagnostisch wertvoll für die Beurteilung des Schmerzes rechts vom Epigastrium die 
Tatsache, daß Belladonna günstig auf den Schmerz bei Duodenalulcus wirkt, während 
sich Opium mehr beim Gallenblasenschmerz bewährt. Recht zuverlässige Resultate 
ergab nach Weill die Untersuchung des mittels Duodenalsonde gewonnenen Saftes 
bei der Differentialdiagnose zwischen Magen- und Duodenalulcus. Auch die Einhom- 
sche Fadenprobe ist wertvoll. Zoepffei weist auf das gelegentliche Vorkommen von 
Ikterus bei Duodenalgeschwür hin. 

Indikation und Behandlung. Mehr noch wie beim Ulcus ventriculi wird von 
der Mehrzahl der Autoren die Heilbarkeit des frischen Ulcus duodeni betont und interne 
Behandlung für dieses empfohlen. Bei langjährig bestehendem Ulcus, Erfolglosigkeit 
interner Behandlung, wiederholten Blutungen und starken subjektiven Beschwerden 
tritt die Operation in ihre Rechte. Bei lange bestehendem Leiden, namentlich bei 
Blutungen, soll nicht zuviel Zeit mit innerer Therapie verloren werden. Die Früh¬ 
operation bei schweren akuten Blutungen, die Finsterer empfiehlt, wird zumeist ab¬ 
gelehnt. Bezüglich der Operationsmethode ist auch hier eine Einigung noch nicht erzielt. 
Haber er, nach dem es kein Duodenalgeschwür gibt, das nicht zu resezieren wäre, 
tritt nachdrücklich für die Resektion ein; Finsterer empfiehlt, schwer resezierbare 
Plcera zurückzulassen, dafür aber einen Teil des Magens zu resezieren, mit oder ohne 
Fortnahme des Pylorus. Andere deutsche Autoren empfehlen die Resektion nur dann, 
wenn sie sich leicht ausführen läßt, und reservieren die übrigen Fälle der Gastroentero¬ 
stomie, mit oder ohne Okklusion des Pylorus durch Fascienstreifen usw. oder Fältelung. 
Wieder andere halten an der einfachen Gastroenterostomie fest, die von der überwiegenden 

Jahresbericht Chirurgie 1923 35 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



546 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Mehrzahl der amerikanischen und englischen Chirurgen bevorzugt wird. Neuerdings 
wird von amerikanischer Seite die Finneysche Pyloroplastik warm empfohlen für alle 
die Fälle, in denen sich das Duodenum genügend mobilisieren läßt; die von Balfour 
empfohlene Duodeno-Duodenostomie wird nur wenig geübt. In einem Punkte aber 
stimmen alle erfahrenen Chirurgen, die über ein großes Material verfügen, überein, 
daß eine sorgfältige diätetische, möglichst lange durchgeführte Nachbehandlung von 
größter Wichtigkeit ist; die Operation beseitigt eben nicht das Grundleiden, sondern 
nur ein Symptom desselben, und schafft allenfalls günstigere Verhältnisse zur Verhütung 
neuer Geschwüre. 

Innere Behandlung. Die innere Behandlung entspricht der beim Magengeschwür 
geübten. Neben der Sippy-Kur wird die Reizkörpertherapie empfohlen, möglichst m 
Verbindung mit einer Diätkur bzw. Sippy-Kur. Die Ernährung mit der Duodenalsonde 
(Gemisch von Milch, rohem Ei und 15 g Milchzucker) über lange Zeit (bis zu 25 Tagen), 
wie sie Aaron empfiehlt, dürfte sich kaum einbürgern. 

Bosänyi teilt 2 Fälle von Duodenalgeschwür bei Säuglingen mit, von denen der 
eine an einer foudroyanten Blutung starb. In beiden Fällen bestand eine Hauterkranknn» 
(Erythrodermia desquamativa). Bosänyi führt die Entstehung der Ulcera auf den 
Einfluß toxischer Eiweißzerfallsprodukte und gesteigerte tryptische Wirkung des Pan- 
kreassaftes zurück. In der Mayo-Klinik beobachtete J udd 4 blutende Duodenalgeschwür? 
bei gleichzeitiger schwerer Cholecystitis; in 5% der Gallensteinfälle fanden sich gastro¬ 
intestinale Blutungen, die fast in jedem Falle nach der Entfernung der Gallenblase zum 
Stillstand kamen. Kate sah eine tödliche Verblutung aus einem akut entstandenen 
Duodenalgeschwür bei septischem Abort. 

Perforation von Magen- und Duodenalgeschwüren. 

Nach großen Statistiken kommt etwa auf jedes zehnte Geschwür eine Perforation. 
Während in früheren Statistiken etwa doppelt so viele Perforationen auf Frauen ent¬ 
fielen, hat sich in den letzten Jahren das Verhältnis zuungunsten der Männer verschoben, 
und zwar schwankt das Verhältnis bei den einzelnen Berichten zwischen 1 : 4 bis 1 :12; 
besonders die Duodenalgeschwürperforationen sind häufig bei Männern. Darin sind sich 
alle Autoren einig, daß bei Perforation so früh wie möglich operiert werden soll; bei der 
Operation innerhalb der ersten 6 Stunden ist die Mortalität vielfach mit 0% angegeben, 
selbst bei Resektionen; nach 12 Stunden steigt sie bereits bis 50% an, um nach 24 Stunden 
nahezu 100% zu betragen. Man soll möglichst versuchen, bereits vor der Perforation 
zu operieren, auf die vielfach eine Steigerung der Beschwerden hindeutet; freilich erfolgt 
nicht selten eine Ulcusperforatipn, ohne daß überhaupt Ulcusbeschwerden voran¬ 
gegangen sind. 

Diagnose. Die Perforation tritt, wenn auch häufig, so doch keineswegs immer 
nach einer besonders reichlichen Mahlzeit, körperlicher Anstrengung, wie Husten und 
Niesen, oder einem Trauma ein; sie kann auch bei leerem Magen und selbst bei Bettruhe 
erfolgen. Gewöhnlich erfolgt sie mit einem heftigen, intensiven, von einer starken Bauch¬ 
muskelspannung begleiteten Schmerz unter dem Bilde des schweren peritonealen Schock. 
Dieser ganz akut einsetzende Schmerz unterscheidet sie von der Appendicitis und den 
von der Leber und den Nieren ausgehenden Koliken. Gibson gibt als charakteristisch 
ausstrahlende Schmerzen in die rechte Infraclaviculargrube an. Von anderen Autoren 
wird auf den von Oehlecker angegebenen Schulterschmerz hingewiesen, den Brütt 
in 80% seiner 165 Fälle fand. Der Eintritt der Peritonitis darf nicht abgewartet werden; 
auch im Verdachtsfalle soll ohne jede Verzögerung zum Messer gegriffen werden. 

Operationsverfahren. Vor der Operation wird von mehreren Autoren di? 
Magenausheberung (keine Spülung!) warm empfohlen. Über die Operationsmethoden 
ist eine Einigung nicht erzielt. Die in letzter Zeit als Methode der Wahl empfohlen? 
Resektion wird von einem beträchtlichen Teile sehr erfahrener, namentlich auch ameriks- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum und Dünndarm. Ulcus pepticum jejuni. 547 

ischer und englischer Chirurgen abgelehnt. Man kann jedoch aus den zum Teil sehr 
uten Resultaten der Resektion den Schluß ziehen, daß diese in der Hand eines geübten 
nd erfahrenen Chirurgen bei günstigem Allgemeinzustand des Kranken und noch nicht 
ngetretener diffuser Peritonitis das geeignetste Verfahren ist, namentlich wo es sich 
m callöse Geschwüre handelt und die Übernähung auf Schwierigkeiten stoßen würde, 
de überwiegende Mehrzahl der Chirurgen begnügt sich mit der Übernähung des Ge- 
:hwürs und Deckung mit einem Netzzipfel; handelt es sich um ein duodenales oder 
räpylorisches Geschwür, liegt eine Stenose vor oder eine durch die Übernähung ge¬ 
raffene Verengerung, wird bei gutem Allgemeinzustand des Kranken eine Gastro- 
aterostoniie hinzugefügt; nur eine Minderzahl von Chirurgen führt die Gastroentero- 
toinie prinzipiell aus; die übrigen fügen sie, falls es erforderlich sein sollte, durch eine 
reite Operation nach Abklingen der peritonitischen Erscheinungen hinzu. 

Von seltenen Fällen sei eine Mitteilung von Lee und Wells erwähnt, die bei einem 
0 Tage alten Kinde eine zum Tode führende Perforation eines Magengeschwürs sahen, 
on dem sie annehmen, daß es bereits in utero perforiert sei. Dahm berichtet über ein 
pontanes Pneumoperitoneum mit anfallsweise auftretenden Schmerzen (Folge einer 
*inen Perforation an der großen Kurvatur); Kohlmann bringt einen ähnlichen Fall, 
louglas beobachtete die Spätperforation eines Ulcus duodeni nach Gastroenterostomie 
nd fügt 80 gleiche Fälle aus der Literatur hinzu. 

Ulcus pepticum jejuni. t 

Ätiologie. Mit der Ätiologie des Ulcus pepticum jejuni beschäftigt sich eine größere 
inzahl Arbeiten, ohne daß jedoch eine Klärung dieser Frage herbeigeführt wird. Einige 
Jitoren halten, unter Beschreibung einschlägiger Fälle, noch immer daran fest, daß 
nresorbierbares Nahtmaterial (Seide) die Ursache des Ulcus sei, und empfehlen die Ver- 
rendung von Catgut, zum mindesten für die Schleimhautnaht (Renton, Woolsey, 
‘hilipovicz, Adams). Levai hält Schleimhautdefekte an der Nahtstelle mit näch¬ 
tigender Korrosion durch die Salzsäure des Magensaftes für die Ursache und empfiehlt 
en Thermokauter zu vermeiden und die Schleimhaut exakt zu nähen. Auch Gara 
ritt der Auffassung, daß Seidennaht die Ursache sei, entgegerf. 

Montgommery hat experimentell nachgewiesen, daß der sicherste Schutz die 
Vermeidung von Hämatomen ist, der am besten gewährleistet wird durch die dreireihige 
Saht; alle Ulcera entstanden bei Anwendung der zweireihigen Naht. Haberers An- 
chauung, daß die Pylorusausschaltung nach v. Eiseisberg bzw. die Zurücklassung 
les Pylorusringes die Bildung des U. p. j. begünstigt, wird von vielen Autoren geteilt, 
«loch sieht Finsterer in der Hyperacidität vor allem die Ursache des sekundären pep- 
ischen Geschwürs. Die Mayo-Klinik (Christophe) beschuldigt die Infektion, namentlich 
on den Tonsillen und den Zähnen ausgehend, als Veranlassung des jejunalen Geschwürs, 
'linige Autoren sehen im U. p. j. eine Operationsfolge (Erckenbrecht), andere seine 
Ursache in einer ungenügenden Funktion der Anastomosenöffnung nach Gastroentero- 
tomie; jedenfalls ist festgestellt und durch eine Reihe von Arbeiten bestätigt, daß das 
V. p. j. nicht nur nach Gastroenterostomie, sondern auch nach der Resektion des Magens, 
renn auch seltener, auftritt, so daß die Anschauung, daß in erster Linie konstitutionelle, 
poziell nervöse Faktoren dafür verantwortlich sind (die freilich durch fehlerhafte Technik 
md unzweckmäßige Operationsverfahren unterstützt werden können), an Wahrschein- 
ichkeit gewinnt. Es ist wesentlich, daß das U. p. j. auch ohne jeden vorausgegangenen 
Eingriff beobachtet wurde, und zwar von Holz weissig bei Verschluß der Papille durch 
inen Stein und von Richardson ohne nachweisbare Ursache. Während die Mehrzahl 
kr deutschen Chirurgen die Gastroenterostomie immer mehr zugunsten der Resektion 
'erläßt (mit Ausnahme der Erlanger und der Gießener Klinik), hält die überwiegende 
Hehrzahl der amerikanischen und englischen Chirurgen an der Gastroenterostomie fest. 
Vis Therapie des U. p. j. wird möglichst die radikale Entfernung des Geschwürs mit 

35* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



548 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


ausgiebiger Resektion des Magens nach Billroth I empfohlen. Alapy befiir\ 
Fi n ne y sehe Pyloroplastik nach Excision der ßastroenterostomose, Resektion dl 
Verschluß des Magens und End-zu-Endnaht des Jejunums. Das Vorkommen de^ 
wird sehr verschieden gewertet. Während Graser bei seiner Technik überhäuf 
Fall sah, beobachteten Moynihan 1—2%, Brütt 2,6% und Koennecke und Jj 
mann bei einem Ulcusmaterial von 520 Fällen und 201 Gastroenterostomie 
weniger als 17 Jejunalgeschwüre. | 


Sanduhrmagen. 

Über den Sanduhrmagen sind verhältnismäßig wenig Arbeiten erschiene^ 
sein Krankheitsbild erscheint diagnostisch und klinisch geklärt. Speese führt di 
stehung des von ihm beschriebenen Falles auf eine Verbrennung zurück, die als gsj 
liehe Ursache des Duodenalgeschwürs bereits erwiesen ist. Gouillioud führtj 
sätzlich die Hemigastrektomie (unter Mitnahme des Pylorus) aus, während DJ 
bei den meist recht elenden Patienten für die Gastro-Gastrostomie unter gleichl 
Ausführung der Fi n ne ysehen Gastroduodenostomie eintritt. 

Magensyphilis; Tuberkulose; chronische, ulceröse und phlegmonlsche Gasa 

Linitis plastica. 

Über Magensyphilis ist eine größere Anzahl von Arbeiten erschienen. Sie m 
doch häufiger zu sein, als allgemein angenommen wird und bei allen Arten .syphilil 
Erkrankungen, bei kongenitaler wie auch bei erworbener Lues angetroffen zu ^ 
und zwar meist im dritten Stadium (Neumann); sie beginnt frühestens 2 Jahre) 
dem Primäraffekt. Sie kann verlaufen unter dem Bilde der chronischen Gastnäf 
ist von dieser kaum zu unterscheiden, und als „nervöses“ Magenleiden, als Dtsj 
die jeglicher Behandlung trotzt. Die Wassermannsche Reaktion ist leider oft cfl 
(Martinescu), aber eine antiluetische Kur klärt die Erkrankung rasch auf (Mal 
Am häufigsten ist das syphilitische Magenulcus. Leven hat so viele Magengeseil 
Pylorusstenosen und Pseudotumoren des Magens unter Jod in Verbindung mit ^ 
silber, das er besonders in Form von Suppositorien empfiehlt, heilen sehen, daöd 
allen gegen die übliche Behandlung hartnäckigen Magenerkrankungen systematisd 
Anwendung von Jod und Quecksilber vor jedem Eingriff empfiehlt. ' 

Bei der syphilitischen Pylorusstenose dürfte der chirurgische Eingriff die rasi 
Heilung bringen, obwohl nach Graham eine Anzahl zum Teil hochgradiger St«* 
durch eine antiluetische Kur völlig zur Heilung gebracht wurden. Bei Tumoren 
Magens sollte, wenn der Verdacht auf Syphilis vorliegt, das Resultat der antilueta 
Kur vor der Operation abgewartet werden (Hernlund und Strandberg). Tsel 
fand unter 44 Tabesfällen mit Ulcusbeschwerden 33 mal (Simonyi unter 83 Tabestil 
5 mal) ein röntgenologisch nachweisbares Geschwür und sieht in dem Ulcus bei Tl 
eine trophische Störung der Magenwand infolge luetischer Erkrankung der zufuhre* 
Nervenbahnen. Galiowa y sah in Singapur, entsprechend der Häufigkeit unbehandd 
Lues, eine große Zahl von luetischen Erkrankungen des Magens. Eine kasuistischf ll 
teilung über Magentuberkulose bring; Höfer. 

Eine chronische Gastritis bzw. Duodenitis hält Konjetzny für die Grundlage ti 
Geschwürsentwicklung im Magen und Zwölffingerdarm und rät bei Fällen, die anamj 
stisch, klinis ch und röntgenologisch einen sicheren organischen Befund am Magen < 
warten lassen und bei denen bei der Operation dann scheinbar ganz normaler Befd 
erhoben wird, prinzipiell nach Billroth I ausgedehnt zu resezieren, da er unter 8 FäiH 
2mal die allerersten Anfänge eines Carcinoms gefunden hat. Auch Finsterer, dtrl 
Übereinstimmung mit den Untersuchungsergebnissen von Stoerck in der chroni^ 
Gastritis die Ursache des Carcinoms sieht, schlägt beim Bestehen einer solchen aal 
gedehnte Resektion vor. Über 2 durch Resektion geheilte Fälle von Gastritis chrono 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



>nodenumu. Dünndarm. Gutartig©Magengeschwülste. Magencarcinomusw. 549 

i'j :c Jterosa) berichtet Borgbjärg; der eine Patient hatte noch jahrelang nach der 
rm* jn erhebliche Beschwerden. Die Gastritis phlegmonosa ist, wenn sie diffus ver- 
mt immer tödlich, auch bei Resektion. Sandelin teilt 2 Fälle mit, von denen 
i v>4 reseziert wurde, und Hi ekel bringt den ausführlichen Sektionsbefund eines 
r £ iiser phlegmonöser Gastritis verstorbenen Alkoholikers, zugleich mit einer Lite- 
lammenstellung. Die Krankheit bevorzugt das männliche Geschlecht (80%) 
in rat in jedem Alter vor, meist zwischen 20 und 30; sie entsteht meist auf dem 
filier chronischen Gastritis. Über die Heilung einer idiopathischen circumscripten 
jihlegmone, die unter dem Bilde einer Magenperforation eine schleunige Operation 
. t 7 »jion) veranlaßte und geheilt wurde, berichtet Zoepffel. Den seltenen Fall einer 
Ahlegmone bei gleichzeitigem Magencarcinom, wo sowohl die Metastasierung des 
k i- fl wie der Eitererreger auf den gleichen Lymphwegen erfolgte, teilt Businco mit. 
Li^ereinstimmend äußern sich Andresen, Czarnocki, Goldschmidt und 
tet dahin, daß sich hinter der Linitis plastica (Lederflaschenmagen) fast immer 
*r .itrierendes, cirrhöses Carcinom verbirgt. Die klinischen Symptome sind die einer 
e resp. die eines Carcinoms; charakteristisch ist, daß die Kranken nur sehr geringe 
ligsmengen aufnehmen können und rasch wieder Hunger haben, eine Folge der 
k^h Magenschrumpfung. Wenn möglich, ist die Gastroektomie, evtl, nach voraus- 
jener Jejunostomie, vorzunehmen. 

Gutartige Magengeschwülste, 

iusterman und Senty berichten über 27 in 14 Jahren an der Mayoklinik beob- 
>e gutartige Geschwülste des Magens, denen in dem gleichen Zeitraum 2168 operierte 
iwa ebensoviel unoperierte bösartige gegenüber stehen, so daß sich die Häufigkeit 
jatartigen Tumoren, an der der bösartigen gemessen, wie etwa 1 : 200 verhält, 
ermann stellt 11 Fälle der v. Eiselsbergschen Klinik zusammen und Douglas 
htet über 5 Fälle. Über Adenomatöse des Magens (Polyposis) bringen Rosenbach 
Disqu 6 an der Hand von zwei eigenen Beobachtungen eine Zusammenstellung von 
Fallen aus der Literatur, und über das multiple Auftreten von Polypen berichtet 
s. Halbertsma beobachtete neben einem Fibrom an der Magenstraße ein Ulcus, 
är als sekundär, als Folge der Geschwulst entstanden, annimmt. Die Diagnostik der 
t carcinomatösen Geschwülste des Magens behandelt Dessecker ; er empfiehlt die 
fcndung des Pneumoperitoneums. Im allgemeinen läßt sich die Diagnose vor der 
lation nicht leicht stellen; am wuchtigsten ist die Röntgenuntersuchung, da für 
ogastrische Tumorformen der nahezu kreisrunde glattrandige, inselförmige und 
ht verschiebliche Tumordefekt bei unveränderter Gestalt und Lage des Magens 
rakteristisch ist. Der 6 -Stundenrest ist weniger häufig als bei Carcinom. Nach 
uglas erzeugt Polyposis feine Zähnelung im Röntgenbilde. Da nicht selten güt¬ 
ige Tumoren des Magens klinisch als inoperable Carcinome erscheinen, ist eine Probe- 
arotomie bei leidlichem Allgemeinzustand unter allen Umständen zu empfehlen. 

Magencarcinom, Magensarkom. 

Die Frage der Ätiologie des Magencareinoms hat keine wesentliche Förderung 
ihren; Hammer glaubt Wärmereize als begünstigendes Moment ansprechen zu 
üen; Finsterer glaubt die Anschauung Schmidts bestätigen zu können, der in 
öalogie mit den Untersuchungsergebnissen Stoercks in der chronischen Gastritis den 
Btterboden für das Carcinom sieht. Die Frage des Ulcuscarcinoms, die schon oben 
streift wurde, ist noch nicht ganz geklärt. Chirurgen mit großem Material haben 
&ter klinisch und operativ als Ulcera diagnostizierten Fällen einen nicht unerheblichen 
tozentsatz Carcinome gefunden (z. B. Finsterer 24%), während Peyser im Frei¬ 
er pathologisch-anatomischen Institut unter 53 untersuchten Fällen kein einziges 
weinom fand und nur in einem Falle die Möglichkeit für die Entstehung eines solchen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



550 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


offen läßt. Im allgemeinen neigt man jetzt immer mehr dazu, die „krebsige Degeneration* 
des Ulcus abzulehnen, und der Standpunkt Morleys dürfte von der Mehrzahl der 
Chirurgen geteilt werden, nach dem zwar 30% aller Carcinome ulcusähnliche Symptome 
haben, jedoch ein Patient mit chronischem Ulcus nur wenig mehr, wenn überhaupt,! 
für Carcinom empfänglich ist als ein gesunder Mensch. Pistocchi schuldigt als Ursachfl 
eines tödlieh verlaufenen Sarkoms des Magens eine 5 Monate vor dem Tode erhaltene 
heftige Kontusion der oberen Bauchgegend an. 

Die Diagnose des Carcinoms im Frühstadium ist schwierig, oft unmöglich. Nach 
Starr tritt der Schmerz erst spät auf; bereits bei Unbehagen im Epigastrium sollte W; 
anderen Symptomen (Gewichtsabnahme, schlechtes Aussehen, okkulte Blutungen) der 
Verdacht auf Carcinom gehegt werden. Baumann fand, daß fast 100% aller Carcinome 
bluten; der negative Ausfall der Probe auf okkulte Blutungen ist deshalb wichtig, weil er 
gegen Carcinom spricht. Wird eine Blutung dauernd nachgewiesen, so spricht das eher 
für Carcinom als für Ulcus. Dschangozew glaubt, daß die von Fischerund Neubau er 
angegebene Glycyl-Tryptophanprobe für die Frühdiagnose einen gewissen Wert hat, 
da er sie in ca. 75% der Fälle (7 von 9) positiv fand. Goldstein hält die Wolff-JunghanF- 
sehe Reaktion für die Differentialdiagnose zwischen Carcinom und Achylie insofern für 
wertvoll, als die niedrigen Ziffern (unter 100) erlauben, ein Carcinom auszuschließen 
Die Röntgendiagnoße kann versagen, da Carcinome der vorderen oder der hinteren 
Magen wand sich fast nie erkennen lassen (Weynert). In einigen Fällen sahen Martin 
und Dechaume primären Ascites ohne irgendwelche andere Symptome. Ramond 
und Zizine haben im Blute von 17 Magenkrebskranken die verschiedenen autolytischen 
Substanzen bestimmt und erhebliche Mengen von hochmolekularen Stickstoffsubstanzen 
vom Typus der Polypeptide und der Aminokörper gefunden; es scheint ihnen auf diesem 
Wege eine Frühdiagnose des Carcinoms möglich zu sein. Nach Soldevilla treten oft, 
ehe ein Carcinom des Magens klinische Erscheinungen macht, leichte Temperaturen auf. 
selten über 38°, mit unregelmäßigen Schwankungen, manchmal Tage ohne Tempera¬ 
turen, die er für die frühzeitige Diagnose des Carcinoms verwertet. Moorhead lenkt 
die Aufmerksamkeit auf den von Trousseau ausgesprochenen Satz, daß das Auftreten 
einer Thrombose bei einer gleichzeitig vorhandenen Neubildung zweifelhafter Art die 
Diagnose mit Sicherheit auf Krebs stellen läßt und teilt 4 derartige Beobachtungen mit. 
Auf die sog. Linitis plastica ist schon oben hingewiesen worden; es handelt sich hier fast 
immer um ein cirrhöses, infiltrierendes Carcinom. Die von Askanazy erhobenen Be¬ 
funde von Soor bei Magenulcera wurden von Hart wich auch für das Carcinom bestätigt 
(in 8 Fällen 7 mal positiv). 

Über die Indikationsstellung zur Operation des Magencarcinoms sind ach 
Chirurgen und Internisten einig: Möglichst frühzeitiger Eingriff, im Verdachtsfalle 
Probelaparotomie. Haberer vertritt mit Recht den radikalen Standpunkt, auch bei 
vorhandenen nicht mehr, entfernbaren Drüsenmetastasen die Resektion des Tumors, 
falls Befund und Befinden des Patienten es gestatten, vorzunehmen, da einerseits die 
Resultate der Palliativoperationen sehr ungünstig sind, andererseits nach Entfernung 
des Tumors trotz Drüsenmetastasen noch eine längere Erholung eintreten kann. 

Kasuistische Beiträge über das im Verhältnis zum Carcinom recht seltene Sarkom 
des Magens bringen v. Engelbrecht, Ruffin, Lampert, Gilette und Pistocchi. 

Bezüglich der operativen Therapie des Carcinoms sind neue Gesichtspunkte nicht 
aufgestellt worden. Auf die Erweiterung der Indikationsstellung wurde schon hin¬ 
gewiesen; Finsterer rät, auch bei bejahrten Leuten vor der Operation nicht zurück¬ 
zuschrecken. Unter seinen 175 Resektionen und 60 Gastroenterostomien wegen Carci¬ 
noms waren 33 l / a % der Operierten über 60—76 Jahre alt. Finsterer tritt warm für 
die lokale Anästhesie ein, welche die Operation auch bei vorhandenen KomplikatioDen 
seitens des Herzens und der Lunge ermöglicht. Kreuter fixiert inoperable, aber ge¬ 
nügend bewegliche Magentumoren mit dem Lig. teres hepatis in der Nabelgegend zum 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



tagen, Duodenum u. Dünndarm. Chirurg. Operationen am Magen u. Dünndarm. 551 

Zwecke der Röntgentiefenbestrahlung nach Wintz. Die Erfolge der letzteren bei 
iagencarcinom befriedigen bisher nicht, sind nach den vorliegenden Berichten geradezu 
h schlecht zu bezeichnen. Kotzenberg hat Erfolge mit dem Deutschraannserum bei 
ler Carcinombehandlung gesehen, auch konnten durch die Reaktion (Schmerzen, Fieber) 
nitunter bisher verborgene Rezidive entdeckt werden; er ersucht um Nachprüfung der 
Äethode. Über die Fernresultate der Magenresektion liegen große Sammelstatistiken 
licht vor; immerhin geht aus den Aufstellungen der einzelnen Kliniken hervor, daß 
liese wegen der verbesserten Diagnostik sich verbessert haben; Dunham berichtet 
finen Fall, der sich 18 Jahre nach der Resektion eines Pyloruscarcinoms wohl befindet. 

Chirurgische Operationen am Magen und Dünndarm. 

Die Gastroenterostomie wird von der überwiegenden Mehrzahl der Chirurgen als 
Gr. E. retrocolica posterior nach v. Hacker ausgeführt, während die vordere meist nur 
lann Anwendung findet, wenn die Ausführung der hinteren kontraindiziert ist. Goul- 
lioud empfiehlt die hintere G. E/nicht isoperistaltisch auszuführen, da die obere 
lejunumschlinge sich unmittelbar hinter dem Lig. Treitzii nach links wende. Weitere 
geringfügige Modifikationen in der Technik werden angegeben von Villegas, Krause, 
O’Day und Hurley. Einige Autoren vermeiden die Verwendung von Klemmen. 
Graser legt bei der Anheftung des Darmes an den Magen die äußere Nahtlinie nahe 
an das Mesenterium und sieht hierin einen für die Verhütung des Ulcus pepticum jejuni 
in Betracht kommenden Faktor. Bei Magenkranken in sehr elendem Zustand (Stenose) 
empfiehlt Fieschi eine Nährlösung (1 1 Milch, 2 Eidotter, 50 g Zucker, 30 g Kognak) 
beim Anlegen der G. E. nach der ersten linearen Serosanaht in die abführende Jejunum- 
schlinge nach Einführung eines mit einem Gummischlauch armierten Glasrohres ein¬ 
zugießen. 

Komplikationen nach der Gastroenterostomie werden von einer Anzahl Autoren 
berichtet. Spencer sah nach einer G. E. während 14 Jahren zunahmende Circulus¬ 
beschwerden und die Operation ergab als Ursache eine enorme Dilatation des abführenden 
Schenkels infolge von Verwachsungen der unteren Jejunumschlingen. Morea u behandelt 
den duodenalen Rückfluß und den hierdurch entstehenden Circulus. Invagination nach 
G. E. sahen Delfino und Lundberg, Ileus Steindl, Kusmin und Riess. Lewisohn 
beobachtete Stenose nach Anwendung des Murphyknopfes, der übrigens von den deut¬ 
schen Chirurgen fast gar nicht mehr und auch von den englischen und amerikanischen 
Chirurgen nur wenig zur Ausführung der G. E. gebraucht wird. Bau mann sah bei 
mehrtägigem Erbrechen nach G. E. Tetanie auftreten, die auch Jentzer kurz vor dem 
Tode nach einer G. E. bei arteriomesenterialem Darmverschluß beobachtete. Die 
Gastroenterostomie als Krankheit behandelt Pribram, der nachdrücklich vor ihrer 
Anwendung ohne strenge Indikation, speziell bei der Gastroptose, warnt. Spassoku- 
kotzki sieht die Ursache aller Komplikationen nach G. E. und des Wiederkehrens der 
Beschwerden in einer ungenügenden Funktion der Anastomosenöffnung. Wenn man die 
Statistiken großer Kliniken durchsieht, findet man die Zahl der Gastroenterostomien, 
die zu Komplikationen führen und erneute Eingriffe erfordern, im Verhältnis recht niedrig. 
Die Frage des U. p. j. insbesondere, ob ein Zusammenhang mit der Technik der Operation 
und dem verwendeten Nahtmaterial besteht oder nicht, ist noch nicht endgültig gelöst. 
Aus den zahlreichen experimentellen Arbeiten und auch aus den Operationsbefunden 
läßt sich eher entnehmen, daß es gleichgültig ist, ob Catgut oder feine Seide verwendet 
wird. Die Technik der Operation selbst scheint vielleicht doch eine gewisse Rolle zu 
spielen, wenn man sieht, daß das Vorkommen von U. p. j. nach G. E. in großen Stati¬ 
stiken zwischen 2 und 12% schwankt und daß manche Operateure ein U. p. j. überhaupt 
nicht beobachtet haben wollen. Krecke erlebte in fast 8% der Fälle nach G. E. Nach¬ 
blutungen, die er auf das Ulcus zurückführt. Hai per n sah bei 508 magenoperierten 
Kranken 5 tödliche Perforationen des Ulcus nach der Operation. Den sehr seltenen und 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



552 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


fast unwahrscheinlich klingenden, aber operativ sichergestellten Fall der spontanen 
Losung einer hinteren Gastroenterostomie ohne nachweisbare Narben am Jejunum 
und Mesocolon beschreibt Ulrichs. Für die Operation des U. p. j. schlägt Alapy nach 
Beseitigung der Anastomose und Resektion des Geschwürs die Finneysehe Pyloro-i 
plastik vor. Mit der Beseitigung der G. E. bzw. der Radikaloperation des U. p. j. bei 
schäftigen sich Zeno und Fischer. | 

Die Ausschaltung des Pylorus nach v. Eiseisberg oder Kelling wird von allen 
Chirurgen, die größere Erfahrung darüber besitzen, abgelehnt, hingegen wird die Aus¬ 
schaltung des Pylorus durch Umschnürung oder seine Verödung auf mechanischem) 
oder chemischem Wege von einer Reihe von Autoren befürwortet (Burkhardt, 
Gebele, Pochhammer, Wilensky, Lewit, Lutz). 

Was die Resektionen betrifft, so hat sich die Querresektion im allgemeinen nicht 
als befriedigend erwiesen. Über die beste Resektionsmethode ist eine Einigung bisher 
nicht erfolgt. Haberer, der warm für Billroth I eintritt, hat eine Anzahl Anhänger, 
auch unter amerikanischen Chirurgen, gefunden; andere wieder ziehen die Methode 
Billroth II, namentlich in der Modifikation Polya-Reichel, vor. Beide Methoden schützen 
nicht vor dem Auftreten des postoperativen U. p. j. Kostlivy sah nach Billroth I 
eine akute Duodenalparalyse auftreten und Kusmin erhebliche Nierenblutungen. Mit 
defr Behandlung der postoperativen Duodenalfisteln, die stets eine ernsthafte Kompli¬ 
kation bedeuten, beschäftigen sich Kelling, Smirnoff und Colp. Der operative Ver¬ 
schluß kommt in Frage, wenn eine Jejunostomie nicht zum Spontanverschluß führt. 

Die Längsresektion der kleinen Kurvatur (Excision der Magenstraße) hat wenig 
Anhänger bisher gefunden; Neugebauer, Borchers und Uffreduzzi treten für das 
Verfahren ein, während Kirschenr es, auch aus theoretischen Gründen, ablehnt, über 
Totalresektion des Magens berichten Mayo, Kelling, D’Agostino, van der Eist 
und Kreut er* Die Resultate sind nach Mayo nicht sehr gut, er sah nur eine Heilung 
nach 5 Jahren. Hoffmann schlägt auf Grund von Experimenten am Tier und an der 
Leiche einen plastischen Magenersatz aus einer gedoppelten Jejunumschlinge vor. 

Gara und Mandl haben experimentell ein Verfahren ausgearbeitet, nach dem sie 
einen Serosazylinder bilden, der über den zu anastomosierenden Darmteil flächenhaft 
hertibergelegt wird. Goepel hat ein ähnliches Verfahren, das er als „Einmanscbet- 
tierungsverfahren“ bezeichnet, bei einer großen Zahl von Magenoperationen zur Deckung 
des Duodenalstumpfes erfolgreich angewendet, nur daß er an der Serosa auch die Mus- 
cularis stehen läßt. Hörhammer empfiehlt warm das Goepelsche Verfahren und 
schlägt vor, es statt der He 11 ersehen Operation am Oesophagus nach dessen Resektion 
anzuwenden. Watts bespricht die verschiedenen für die Operation des Kardiospasmos 
empfohlenen Methoden und hat einen Fall erfolgreich derart operiert, daß er das Prinzip 
der Fi nneysehen Pyloroplastik auf die Kardia (nach vorausgegangener Gastrotomie) 
übertrug. Über einen in ähnlicher Weise erfolgreich operierten Fall berichtet Braizeff. 

Gohrbandt empfiehlt bei der Ra mmstedtsehen Operation des Pylorospasmus 
der Säuglinge die Keilexcision nach Hildebrandt hinzuzufügen, während Miller, 
Bowing und Stepp auf Grund zahlreicher experimenteller Studien die einfache Ramm¬ 
st edt sehe Operation als vollkommen ausreichend, auch für benigne Stenosen Erwach¬ 
sener, erklären. Die große Mehrzahl der Autoren ist mit den Erfolgen der Rammstedt- 
schen Operation beim Pylorusspasmus der Säuglinge durchaus zufrieden. 

Die Operation der Gastroptose hat, nach den spärlichen darüber vorliegenden Mit¬ 
teilungen zu urteilen, eine erhebliche Einschränkung erfahren. G i 1 b r id g e operiert nur 
die schweren virginellen Fälle und führt die Gastropexie aus durch Verkürzung desLiß 
hepatogastricum. Goljanitzki fixiert den Magen an der Unterfläche der Leber und 
Hamraeafahr hat für schwere Ptosen das PerthesscheV erfahren insofern modifiziert, 
als er außer dem Lig. teres noch mehrere gefäßhaltige ans dem Netz geschnittene Langs- 
riemen benutzt. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum und Dünndarm. Trichobezoar und andere Fremdkörper. 553 

Cläre empfiehlt bei Ulcera der kleinen Kurvatur die „Gastromyotomie“, die 
urchschneidung der zirkulären Magenmuskulatur außerhalb des infiltrierenden Gewebes 
»s Geschwürs durch eine bogenförmige Incision zwecks Schaffung günstiger Heilungs- 
dingungen. Gianolla entnervt den Magen bei denjenigen Magenleiden, die mit 
ihmerzen, Hypersekretion und gesteigertem Tonus einhergehen. Giordano hat bei 
ner Tabes ohne wesentlichen Erfolg die Vagi reseziert und nach Hinzufügung einer 
astroenterostomie die den Truncus coeliacus begleitenden sympathischen Fasern zer- 
ört. Für das Ulcus duodeni empfiehlt Flint die Gastroduodenostomie nach Jaboulay, 
e er 50 mal erfolgreich ausgeführt hat, eine Methode, die sonst wohl nur recht selten 
nwendung gefunden hat. Eine andere, selten ausgefühte Operation, die Duodeno- 
ejunostomie, die hauptsächlich bei Stenosen des Duodenums in Frage kommt, bespricht 
regoire; auch Gamberini empfiehlt dies Verfahren für die Operation des Mega- 
aodenum. 

Die Technik der Resektion des Duodenums hat sich, wie aus zahlreichen Arbeiten 
- namentlich denen Habeters — hervorgeht, erheblich vervollkommnet. Koch 
frichtet 2 erfolgreich operierte Fälle von Ulcus ad papillam, in deren einem der Chole- 
ochus in den Duodenalstumpf implantiert wurde. 

Für die „aseptische“ Resektion des Dünndarms werden von einer Reihe von Autoren 
’ollins, Horine, Burket und Mc. Clure, Cinquemani, Highsmith, True- 
lood, Salvador, Herr und Jorgulescu) verschiedene Verfahren empfohlen, die 
als auf besonderen Nahtmethoden (bei denen die die blinden Darmenden verschließenden 
abaksbeutelnähte zuletzt herausgezogen werden) oder auf der Vereinigung durch be- 
mdera konstruierte Instrumente erstrebt wird. Diese Bemühungen erscheinen eigentlich 
erwunderlich, da gerade für eine derartige neue Methode am Dünndarm ein Bedürfnis 
icht vorzuliegen scheint. Horgan empfiehlt nach dem Vorgänge Mayos nach be- 
idigter Darmresektion in den distalen Teil einen Nelatonkatheter einzuführen (bis über 
ie Resektionsstelle), um eine Stauung von Gasen und Darminhalt mit Sicherheit zu 
ermeiden; überhaupt wird wieder häufiger die Enterostomie bei der Peritonitis und 
eim postoperativen Ileus empfohlen. Drennen empfiehlt die von Charles Mayo an- 
egebenc Methode, einen Katheter in den Darm einzunähen und zwischen Entero- 
tomiestelle und Bauchwand ein Stück (den Katheter umhüllendes) Netz dazwischen- 
ulegen; auf diese Weise schlösse sich die Fistel nach Entfernung des Katheters rasch 
i 4—7 Tagen. Walker legt einen selbsthaltenden Katheter ein, der später dicht 
nterhalb der Enterostomiestelle abgeschnitten wird; der im Darm zurückbleibende 
iopf des Katheters wird auf natürlichem Wege entleert. Hauck konnte an 2 obdu- 
ierten Fällen nachzuweisen, daß die nach Narath zur künstlichen Epithelisierung von 
fitzelfißteln verwendeten Thierschläppchen gut angeheilt waren. Brocq,Ducastaing 
nd Reilly wiesen experimentell nach, daß frei transplantiertes Netz unter Beibehaltung 
»iner spezifischen Natur noch nach Wochen nachweisbar ist, sich also zur Deckung 
on Defekten gut eignet. Schätzenswerte Anregungen zur Vorbereitung und Nach- 
ehandlung bei Magen- und Darmoperationen geben Hart, Pauchet und Berkman. 

Trichobezoar (Haarballen) nnd andere Fremdkörper im Magen und Darm« 

Rovsing berichtet den erfolgreich operierten Fall eines Trichobezoar bei einem 
jährigen Mädchen, der röntgenologisch nachgewiesen worden war. Durch Röntgen- 
ntersuchung sind erst 2 Fälle diagnostiziert worden. Das charakteristische am Röntgen- 
►ild nach der Barytmahlzeit ist ein großer Defekt im Magenschatten. Wenn man nach 
l<*r Entleerung des Barytes den Magen mit Luft füllt, so erhält man ein sehr schönes 
tontgenbild des ganzen Haarballens. Außer dem Trichobezoar kennt man noch Schellack- 
Älle (bei Malern und Tischlern), Trichophytobezoare (Haarball mit Resten vegetabilischer 
Ehrung) und Phytobezoare (aus Pflanzenfasern, -kernen, -samen, -häuten, Muskel- 
asern, Fettkörnchen, elastischen Fasern und Fettsäurekrvstallen bestehend). 8 solcher 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



554 


Spezielle Chirurgie. Bauoh und Becken. 


Fälle von Phytobezoar, der sich im Gegensatz zum Haarballen rasch, wenige Stunde 
nach Aufnahme bestimmter Pflanzen (meist Datteln, zuweilen Sellerie und Rosinen) 
entwickelt, teilt Hart mit. Einen Wismutstein als Nebenbefund bei einer Magen- 
resektion sah Kummant, einen ebensolchen im Coecum U/g Jahre nach einer Röntgen¬ 
durchleuchtung Schubert. Auf 2 tödlich verlaufene Fälle von Ileus infolge BaryuniH 
sulfatstein, die Klein und Lemperg berichten, wurde schon oben bei Besprechung der 
Röntgenuntersuchung hingewiesen; an die Möglichkeit einer Steinbildung nach Kontrast 
mahlzeit sollte deshalb öfter gedacht und die Röntgenuntersuchung bei darauf ver¬ 
dächtigen Kranken zunächst, ohne Baryumbrei zu verabfolgen, vorgenommen werden 

Die Prädilektionsstelle für das Steckenbleiben verschluckter Fremdkörper, nament¬ 
lich spitzer (Nadeln) und länglicher, ist das Duodenum, und zwar bleiben am leichtesten 
die Fremdkörper in dem durch den 2. und 3. Teil gebildeten Winkel oder in der Flexun 
duodenojejunalis stecken. Wenn keine Komplikation zu befürchten ist, soll zunächst 
die Entleerung des Fremdkörpers auf natürlichem Wege durch Medikamente versucht 
werden; wird dieses Ziel innerhalb einer Woche nicht erreicht, soll zur Operation ge¬ 
schritten werden. Die Diagnose ist nur dann leicht, wenn die Anamnese das Verschlucken 
eines Fremdkörpers ergibt. Veau und Doubröre gelang es, bei einem 11 Monate alten 
Kinde eine im Duodenum steckengebliebene offene Sicherheitsnadel zu schließen und 
ins Jejunum vorzuschieben; die Nadel ging dann per vias naturales ab. Die Autoren 
führen 31 kasuistische Mitteilungen von im Duodenum steckengebliebenen Fremdkörpern 
aus der Literatur an. Hughes entfernte eine Stecknadel bei einem 4jährigen Mädchen 
und Preiss ein Thermometer, das bereits 10 Wochen lag, aus dem Duodenum. Auch 
Mairano liefert Beiträge zur Kenntnis der Fremdkörper des Zwölffingerdarms, und 
Tillmann, der 8 Fälle von verschluckten Fremdkörpern im Magendarmkanal mitteilt, 
bestätigt die Beobachtung, daß die Zwölffingerdarmschleife das am schwersten zu be¬ 
wältigende Hindernis darstellt. Multiple Fremdkörper (Löffelstiele, Schrauben, Nägel, 
Haarnadeln usw.) fand Allardice bei einer Frau, die unter den Zeichen einer akutes 
Appendicitis erkrankt war; außer der in der Tat perforierten Appendix fanden sich noch 
zahlreiche Perforationen in einer mit dem Uterus verwachsenen Ileumschlinge; der Fall 
wurde geheilt. Lützo w - Holm teilt 3 Fälle von Perforationen des Darmes durch Fisch¬ 
gräten mit, die ebenfalls unter dem Bilde einer akuten Appendicitis zur Operation kamen. 

Über Darmsteine (Enterolithen) berichten Cowan, Gerulanos und Finikofi. 
und über durch Gallensteine hervorgerufenen Ileus Ab bot und Hunt (4 Falle) und 
Wakeley (2 Fälle). 

Duodenumkrankheiten außer Duodenalgeschwür. 

Kongenitale Mißbildungen des Duodenums werden beobachtet als vollständig* 
Atresie (Morton, Lantu ejoul und Walter, Clano) bis zu den verschiedenen Graden 
der Stenose, als Divertikel- und Cystenbildung und als Anomalien der Lage und des 
Verlaufes. Eine Cyste bei einem Neugeborenen sah Waugh; abnorme Verlagerung brw. 
Verlaufsrichtung des Duodenums beschreibt Anderson von 2 Fällen. Schwieriger ist 
die Deutung der chronischen (oft intermittierend auftretenden) Duodenalstenose und 
des akuten Duodenal Verschlusses. Koennecke und Meyer halten die Stenose bedingt 
durch die über die Flexura duodenojejunalis hinziehende Radix mesenterii oder di* 
Arteria mesenterica superior. Vaucher führt die Entstehung der chronischen Stenosen 
auf angeborene Anomalien zurück (peritoneale Stränge, Ausbleiben der Verwachsung 
des Mesöcolons mit der hinteren Bauch wand, abnorme Verkürzung des Mesenteriums 
abnorme Verlängerung des Mesocolons. Hochstetter sah einen Fall infolge alter 
Peritonitis tubcrculosa. 6 Fälle beschreibt Dahl - Iversen und Tinkham beobachte 
14 Fälle, von denen 3 vor der Operation erkannt worden waren. Da bei längerem Be¬ 
stehen eine Magendilatation gewöhnlich die Folge des Leidens ist, gelangen die meisten 
Kranken unter der Diagnose Pylorusstenose zur Operation, der sie auch in ihren klinischen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum und Dünndarm. Duodenumkrankh. Darmkrankh. 555 


ymptomen zu gleichen pflegen. Mitunter treten plötzlich heftige abdominale Krisen 
iit Schmerzen im Epigastrium und voluminösem Erbrechen galliger Massen auf 
Taucher). Wenn die interne Behandlung (Mastkur, abdominale Gymnastik, Knie- 
llenbogenlage) nicht ausreicht, kommt als operativer Eingriff die Duodenojejunostomie 
Tinkham, Quain, Meyer) oder Gastroenterostomie (Vaucher) in Frage. Doch ist 
a bemerken, daß die Operation etwa einem Drittel der von Quain operierten Fälle 
einen Erfolg brachte. Der akute, sog. arteriomesenterielle Duodenalverschluß wird an 
nderer Stelle behandelt. 

Die früher so seltenen und klinisch fast nie diagnostizierten Divertikel des Duodenums 
-erden infolge der Verbesserung der Röntgendiagnostik in letzter Zeit in der über¬ 
legenden Mehrzahl der Fälle röntgenologisch diagnostiziert. Ihre Entstehung beruht 
ist stets auf einer kongenitalen Anlage (Downes, Maclean), dafür spricht auch, 
laß sie zuweilen multipel Vorkommen (Schaefer) und mit gleichzeitigen Ausbuchtungen 
m oberen Jejunum (Caraven). Bei der Röntgenuntersuchung schwankt die Zeit des 
Verbleibens des Bariumbreis in der Divertikelnische zwischen 3 und 48 Stunden. Der 
hvertikelschatten ist persistierend, unter dem Finger beweglich. Die meisten Divertikel 
iahen ihren Sitz in der Pars inferior des Duodenums, in der Nähe der Papilla Vateri 
Holzweissig). Eine Anzahl von Fällen werden beschrieben als lediglich durch die 
iöntgendurchleuchtung diagnostiziert (durch Operation nicht verifiziert; Gutierrez, 
Jagv). Grant gibt die Häufigkeit des Vorkommens des Duodenaldivertikels auf 
—5,7% aller Autopsien an, Huddy auf 1—2%. Keineswegs alle Divertikel machen 
dinische Symptome. Nach Oehnell waren in seinen 34 Fällen nur in 10% die Sym¬ 
ptome eindeutig für Divertikel. Die Symptome bestehen in Bauchschmerzen, die in das 
Jpigastrium verlegt werden; in einem Viertel der Fälle besteht Erbrechen oder saures 
lufstoßen, Dilatation und Entzündung des Divertikels. Übergreifen der Entzündung 
raf Duodenum und Pankreas; Gangrän und Perforation können als Komplikation auf- 
reten. Bei nachweisbaren Beschwerden kommt die Operation (Resektion des Diver- 
rikels) in Betracht. Eine größere Anzahl operativ geheilter Fälle wird berichtet (Bon- 
aeau, Robineau und Gally, Guti 6rrez, Downes, Chaton, Penhallow, Huddy). 
Maclean half sich in einem Falle, in dem das Divertikel in das Pankreas eingebettet 
irar, in der Weise, daß er das Duodenum eröffnete, den Finger in das Divertikel ein- 
Eührte und es nun von außen aus dem Pankreas herauspräparierte; dann Einstülpung 
in das Duodenallumen, Abtragung und Übernähung. 

Tumoren des Duodenums sind selten; Waugh beobachtete eine kongenitale Cyste 
bei einem 19 Tage alten Knaben, Smirnoff einen Tumor der Papilla Vateri; Judd, 
Starr und Rankin sahen ein Hämangiom. 

Über duodenale Adhärenzen berichten Wideroe und Cromarty, welch letzterer 
40 operierte Kranke sah. Es gibt primäre (kongenitale) und sekundäre Adhärenzen 
(nach entzündlichen Erkrankungen, hauptsächlich der Gallenblase); beide führen zu 
mechanischen Behinderungen. Die endgültige Feststellung wird durch das Röntgenbild 
pretroffen; vom Ulcus unterscheidet sich der Zustand dadurch, daß die nagenden und 
zerrenden Schmerzen ununterbrochen bestehen und durch Nahrungsaufnahme ver¬ 
schlimmert werden. Durch operative Lösung der Stränge wurde in 80% der Fälle er¬ 
hebliche Besserung von Cromarty erzielt. 

über ,,ein neues Krankheitsbild“, das primäre Duodenum mobile als Ursache von 
Kolikanfällen, berichtet Miyake, der 10 derartige Fälle, in denen die Pars superior 
bis 10 cm eventriert werden konnte, mit gutem Erfolge operierte (Raffung des Lig. 
hepatoduodenale). 

Darmkrankheiten mit Ausnahme der Geschwüre und Geschwülste (Divertikel). 

Kongenitale Mißbildungen des Dünndarms kommen vorwiegend in Gestalt von 
Atresien und Stenosen, solitär oder multipel, vor; die Stenosen sind meist Anlaß zur 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



556 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Invagination. Dahl - Iversen, Warwick, Davis und Poynter berichten über eire 
Anzahl derartiger Fälle. Hamann beobachtete 3 Fälle von fehlerhafter Drehung (ent¬ 
wicklungsgeschichtlich) des Darmes, die zu Ileus führte, und Meulengracht berichtet 
2 neue Fälle von Dünndarmstrikturen, die zur perniziösen Anämie führten. 2 Falle 
von Darmvaricen sah Kreisinger. Pick erörtert die Neurofibromatose und den par¬ 
tiellen Riesenwuchs des Darmes, die nach seiner Auffassung in formal genetischer 
Koordination auf der Grundlage der nämlichen embryonalen Mißbildung entstanden 
sind. 

Von Divertikeln am Dünndarm werden wahre und falsche beobachtet. Die ereteren. 
bei weitem zahlreicher, sind kongenital: Meckelsche Divertikel. Noordenboos gibt 
eine ausführliche Schilderung dieser Mißbildung und ihrer Pathogenese. Die Perforation 
die sehr viel rascher als bei der Appendicitis auf tritt, führt fast immer zu schweren, 
diffusen Peritonitis. Mc. Glannan fand ein unverändertes Divertikel in einer Femoral- 
hernie. Harbin und Kirchmayr beobachteten nach der Operation breitbasig auf¬ 
sitzender Divertikel postoperative Störungen, der letztere eine Invagination, die Re- 
laparotomie erforderte. Bei Differenz der Darmlumina oberhalb und unterhalb des 
Divertikels dürfte sich deshalb eher die Resektion mit Seit-zu-Seitvereinigung empfehlen 
Dez za sah ein Divertikel 50 cm unterhalb des Treitzschen Bandes, ein ungewöhnlicher 
Sitz. Megevand und Dunand beobachteten einen mit Blutungen einhergehenden 
Fall; im Divertikel fand sich ein blutendes Geschwür und die Schleimhaut erwies sich 
mikroskopisch als Magenschleimhaut, was öfter beobachtet wurde. 

Den seltenen Fall einer inneren Einklemmung von Dünndarmschlingen in das aus¬ 
gedehnte Mesenterium eines Meckelschen Divertikels beschreibt Sofoteroff. 

Eine häufige Komplikation des Meckelschen Divertikels ist die Invagination, die 
an anderer Stelle gewürdigt wird. 

Die falschen Divertikel, die oft multipel auftreten, behandeln Helvestine und 
Paunz; es bestehen Beziehungen zwischen Divertikelspalt und Durchtrittsstelle der 
Mesenterialgefäße. Intraabdomineller Drück bei rectalem oder vesicalem Tenesmus 
mag in erster Linie zur Entstehung der Divertikel beitragen. 

Das seltene Bild der primären Phlegmone des Dünndarms beobachteten Braue 
und Hammer; die chronischen Fälle gehen oft spontan zurück, wie Braun durch 
Relaparotomie feststellen konnte. Für die akuten ist die Resektion der befallenen 
Schlinge die Methode der Wahl. 

Zwei Fälle von Zuckergußdarm beschreibt Lehrnbecher, von denen er einen auf 
Tuberkulose zurückführt, während er bei dem anderen die Genese offen läßt; die Unter¬ 
suchungen auf Tuberkulose und Syphilis fielen hier negativ aus. 

Drei Fälle von tödlich verlaufenem Tetanus nach Operationen am Dünndarm be¬ 
richtet Wohlgemuth; da postoperativer Tetanus nur nach Bauchoperationen beob¬ 
achtet wurde und die Infektion wahrscheinlich aus dem Darme stammt, befürwortet 
Wohlgemuth prophylaktische Antitoxininjektionen nach jeder Operation, bei der 
der Darm geschädigt oder eröffnet wurde. 

Darmgeschwüre mit Ausnahme des Ulcus pepticum jejuni. 

Spontane peptische Geschwüre des Dünndarms, die ohne vorausgegangene Operation 
entstehen, sind sehr selten; Perforationen von 2 solchen Geschwüren werden von 
Richardson und von einem von Chiasserini beschrieben. Beim Studium der Literatur 
wurden von Richardson nur 10 vergleichbare Fälle gefunden. 

Klippel und Feil konnten bei der Sektion einer an Typhus Verstorbenen die 
spontan erfolgte anatomische Heilung der Durchbruchsstelle eines typhösen Dünndarm¬ 
geschwüres nachweisen. S a n d e 1 i n bespricht die Perforationen typhöser Darmgeschwür»*, 
die eine häufige Ursache für den letalen Ausgang der Erkrankung sind und deren Hänfic- 
keit bei den einzelnen Epidemien zwischen 6 und 30% schwankt. Die interne Behandlung 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



lagen, Duodenum u. Dünndarm. Gascysten. Gutart. u. bösart. Dünndarmgeschwülste. 557 

jbt schlechte Resultate, die chirurgische hat in den letzten Jahrzehnten bis 30% Heilung 
rzielt; alle nach 12 Stunden Operierten gehen zugrunde. 

Gale beschreibt den Fall einer 40jährigen sonst gesunden Frau, die 3mal innerhalb 
1 Jahren wegen Darmperforation 12—16 Zoll oberhalb der Valvula Bauhini operiert 
rerden mußte; eine lokale Ursache dieser Perforationen war nicht zu finden. Wahr- 
cheinlich nahmen sie ihren Ausgang von Furunkeln des äußeren Gehörganges, die 
tets 10—14 Tage vor der Operation aufgetreten waren; die Möglichkeit, daß der Ur- 
prungsherd in Wurzelabscessen zweier Zähne gelegen sei, wurde ebenfalls erwogen. 

Gascysten des Darmes. 

Von dieser in der Veterinärmedizin (besonders beim Schwein) wohlbekannten, beim 
Menschen jedoch recht seltenen Erkrankung — es sind bisher noch keine 100 Fälle 
>ekannt — wird wiederum eine Anzahl Beobachtungen mitgeteilt. Wanach und 
Schulte haben sich, angeregt durch ihre Beobachtungen, eingehend mit dieser eigen¬ 
artigen Erkrankung befaßt. Weitere Mitteilungen stammen von Bubis und Swanbeck, 
ttatronola, Torraca und Garschin. Speziell das Ileum ist der konstanteste Sitz 
ler Erkrankung. Die Cysten nehmen meist nur einen Teil des Darmumfangs ein, und 
twar mit Vorliebe den dem Mesenterium gegenüberliegenden; ihr Sitz ist Subserosa 
and Submucosa. Die Pneumatosis ist eine Begleiterscheinung anderer Krankheiten des 
Magen-Darmkanals, unter diesen stehen Magen- und Duodenalgeschwüre obenan (55 bis 
62.5%). Die Ursache ist unklar. Vermutet hat man eine Neubildung, eine bakterielle 
Infektion (Anaeroben) oder eine mechanische Entstehung. Schulte hält die bakterielle 
Theorie für die wahrscheinlichere. Gewöhnlich wird die Erkrankung als Zufallsbefund 
nachgewiesen; die Diagnose ist noch nie gestellt worden. Als Therapie kommt die 
Resektion des erkrankten Darmabschnittes in Betracht. Spontanheilungen sind mög¬ 
lich; weißliche Narben als Residuen früherer Cysten wurden neben noch bestehenden 
wiederholt gefunden. 

Gutartige und bösartige Dünndarmgeschwülste, Duodenum einbegriffen. 

Die gutartigen Geschwülste des Dünndarms sind im allgemeinen ebenso selten wie 
die bösartigen; sie werden entweder bei Autopsien oder Operationen als Nebenbefund ent¬ 
deckt oder sind die Veranlassung einer Invagina tion oder eines Darm Verschlusses und 
werden bei dem hierdurch veranlaßten operativen Eingriff gefunden. Ein Hamartom 
von Walnußgroße, einen himbeerartigen, papillomatösen Tumor darstellend, beobachtete 
Lässig bei einem 3 Monate alten Mädchen; die Geschwulst hatte zur Invagination 
geführt und so Anlaß zur Operation gegeben. Auch Aresu sah die gleiche Geschwulst, 
nur wesentlich größer, von Gestalt und Größe einer kleinen Birne, bei einem 40jährigen 
Manne, bei dem sie Anlaß zu einem Darmverschluß gegeben hatte. Als weitere, kon¬ 
genitale Geschwulstbildungen sind die Enterocystome anzusehen, über die Kratzeisen, 
Blumenthal, Strode und Fennel berichten. Hämangiome des Dünndarms sahen 
Helvestine (Zufallsbefund bei Obduktion einer 72jährigen Frau) und Roedelius, 
dessen durch Operation gewonnene Geschwulst die ganze Circumferenz des Darmes 
einnahm und zu Ileuserscheinungen geführt hatte. Schnebelfand bei einem 4%jährigen 
Knaben als Ursache eines Darmverschlusses einen mannsfaustgroßen, prallelastischen 
blauroten Tumor, der den Dünndarm fast ganz umgriff und sich als cystisches Lymph¬ 
angiom erwies. Die Lymphogranulomatose, die ebenso wie beim Dickdarm zur Stenosen¬ 
bildung führen kann, mag hier erwähnt werden, obwohl sie eher den entzündlichen Er¬ 
krankungen als den Geschwülsten zuzuzählen wäre; Gamberini und Dalla Volta, 
de Groot jr. und Ter plan berichten Fälle dieser seltenen Erkrankung, deren Diagnose 
meist nicht gestellt wird, falls nicht eine durch sie hervorgerufene Stenose einen Eingriff 
erfordert. Ein primäres Adenom des Dünndarms (im ganzen bisher erst 14 Fälle be¬ 
schrieben) beobachtete Wiedhopf; der Tumor, der im oberen Jejunum saß, hatte bei 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



558 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


einem 13 jährigen Mädchen zu ileusartigen Erscheinungen geführt. Sekundäre intestinale 
Adenome von endometralem. Typus, die als kleine Implantationsgeschwülste durch dw 
Platzen ovarialer Hämatome enstanden aufzufassen sind, konnte Sampson 12mail 
beobachten und ihre Diagnose durch histologische Untersuchung sichern. Leiomyome 
des Dünndarms, die infolge Ulcerationen zu recht schweren Blutungen führen und die 
Prognose ernst gestalten, werden von Goldschmidt und von Brendolan beschrieben. 

Die bösartigen Geschwülste des Dünndarms sind kaum häufiger ab die gutartigen. 
Das Carcinom des Dünndarms wird im Duodenum zuweilen als Carcinom der Papilla 
Vateri gefunden, kann aber auch gegenüber oder neben der Papille als krebsiges Geschwür 
auftreten (Disqud jr., Mucharinski). Einen metastasierenden Krebstumor des| 
unteren Dünndarms (nur 10 von 61 publizierten Fällen bildeten Metastasen) beschreibt! 
Schnebel; einen weiteren beobachteten M. Portis und A. Portis. Bei der Sektion! 
einer 60jährigen Frau fand Cassarini ein primäres mannsfaustgroßes kleinzellig**) 
Spindelzellensarkom des Duodenums, und deNoyelles teilt 2 Fälle von Lymphosarkom! 
des Ileums bzw. des Jejunums mit. Ferrero schließlich beschreibt ein malignes Neuro¬ 
blastom des Dünndarms bei einer 61jährigen Frau; die Geschwulst hatte durch Bildung 
fester Verwachsungen zwischen Netz, Dünndarm und Leber die Größe eines Mannskopfes 
erreicht. Mollard, der die metastatischen krebsigen Verengerungen des Darmtraktua 
behandelt, erwähnt auch solche des Dünndarms und empfiehlt in geeigneten Fallen 
ihre operative Beseitigung. I 

i 

Erkrankungen des Mesenteriums. 

Kongenitale Mißbildungen des Mesenteriums sind nicht allzu selten; gewöhnlich! 
werden sie entdeckt, wenn sie zu inneren Einklemmungen Anlaß geben. Willis sah! 
eine taschenförmige Duplikatur, in der sich ein großes Paket Dünndarmschlingen ge¬ 
fangen hatte. Am meisten geben Mesenteriallücken Anlaß zum Darmverschluß; eine 
ganze Reihe solcher Fälle werden beschrieben von Sofoteroff, Geisler und Kaiser.! 

Unter den Tumoren des Mesenteriums sind am häufigsten die Cysten. Die über¬ 
wiegende Mehrzahl derselben ist wohl auch kongenitalen Ursprungs; aber immerhin 
können sich solche Cysten auch aus Lymphdrüsen infolge chronisch entzündlicher 
Prozesse (Tuberkuloes) entwickeln; auf die Möglichkeit der traumatischen Entstehung! 
weist Brunner hin. Fälle von Mesenterialcysten wurden beobachtet von Bay, SchirH 
mer, Smernoff, Baumann, Bartlett, Tomiselli, Candea, Tugulea und Balan. 
Die Diagnose wird kaum je gestellt werden; einige gelangten als Tumoren des Leib*! 
(Verwechslung mit Ovarialtumoren!) zur Operation, die meisten aber, weil sie einenI 
Ileus veranlaßt hatten. Als solide Tumoren des Mesenteriums, die etwa in der Hälfte 
der Fälle maligne sind, werden außer Sarkomen Amyloidtumoren (Ecoffey), Fibro-! 
myxosarkome (Tomiselli) und Rankenneurome (Baltisberger) beschrieben. Schmidl 
hat aus der Literatur 77 Fälle von Mesenterialtumoren zusammengestellt. 

Mauclaire behandelt die sklerosierende, narbige Mesenteritis und ihre Kompli¬ 
kationen. Die nicht tuberkulöse Form der Erkrankung ist weniger bekannt; alle Meser- 
terialabschnitte können beteiligt sein. Als Symptom tritt vor allem der Schmerz hervor, 
der durch Abknickung oder Verschluß des Darmes veranlaßt wird. Es kann zur Torsion! 
der Darmes kommen, ferner zum intestinalen Infarkt infolge Kompression der Gefäik 
Die Prognose ist nicht günstig, da Rezidive drohen. Die Therapie besteht in der Durch¬ 
trennung der vorhandenen Stränge; Operation der Wahl ist die Darmresektion, besonders 
wenn die Ernährung des Darmes keine gute ist. Einschlägige Fälle berichten Schill, 
der als wertvolles Symptom Dämpfung über dem Bauch mit Ausnahme kleiner seitlicher 
Partien ansieht, O’Connor, Falcone und Faccini, der multiple paralytische Dünn¬ 
darmerweiterungen als Folge des Leidens fand, Donati und Vepignani, die einen 
solchen Fall klinisch und röntgenologisch (Dauerfüllung des unteren, etwas erweiterten 
Duodenalwinkels) diagnostizierten. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen, Duodenum u. Dünndarm. Wurmkrankh. d. Dünndarms usw. 559 

Die Mesenterialthrombose ist eine sehr ernste Erkrankung, deren Ursache keineswegs 
mer festzustellen ist. Sie kann erfolgen bei Diabetes, Arteriosklerose, nach Infek- 
inen oder Operationen. Die venöse Thrombose ist weniger gefährlich und weniger 
ofig als die arterielle (40 : 60%), die der Art. mesenterica inf. viel seltener als die 
r Art. mesent. sup. Unter den 500 Fällen der Literatur sind nach Brady nur 35 mit 
m Leben davongekommen; die Mortalität ist von 92% im Jahre 1904 auf 62,5% 
rady) bis 75% (Mitchell) gesunken. Die Therapie besteht in der Resektion des er- 
ankten Darmes mit Vorlagerung der Darmöffnungen als Anus praeternaturalis; 
inchmal treten aus dem analen Abschnitt rückläufige Entleerungen auf. Ein Fort¬ 
iritt in der Behandlung kann nur durch möglichst frühzeitige Operation erzielt werden, 
e Erkrankung beginnt mit Leibschmerzen und Erbrechen, Druckempfindlichkeit des 
ibes und Muskelspannung; alle Patienten machen von vornherein einen schwer kranken 
ndruck. Brady und Mitchell geben unter Berücksichtigung der Literatur eine ein- 
hende Beschreibung des Krankheitsbildes und teilen 14 bzw. 4 neue Fälle mit. Über 
weitere Falle berichtet Mc. Guire und über je einen Johnson und Philipovicz; 
r letztere war die Folge einer 4 Stunden nach der Incarceration reponierten Hernie, 
acura teilt einen Fall von puerperalem Mesenterialgefäßverschluß mit und fand in 
r Literatur 12 ähnliche Fälle. 

Den seltenen Fall eines Aneurysmas der Art. mesenterica sup., der 17 Stunden nach 
r Operation tödlich endete, beschreibt Kolin und bespricht die wenigen bisher ver- 
fentlichten Fälle. 

So häufig die Verletzungen des Mesenteriums bei gleichzeitiger Verletzung des 
inndarmes sind, so selten kommen sie isoliert vor. DelCampo beobachtete eine solche 
ch Bauchquetschung; eine spontan, ohne Trauma und selbst ohne jede größere Muskel- 
annung eingetretene Abreißung des Mesenteriums sah Palma bei einem 21 jährigen 
iberkulösen. Brunner beschreibt eine traumatische, subcutane isolierte Verletzung 
r Chylusgefäße des Mesenteriums, die zu einem „Chylom“ (analog Hämatom) führte. 

Wur m kran kheiten des Dünndarmes und ihre chirurgischen Komplikationen. 

Askariden können in großer Masse (es sind Konvolute von über 100 Würmern beob- 
htet) Veranlassung zu dem nicht selten gefundenen Wurmüeus geben, können aber 
ch in geringer Anzahl starke Spasmen des Darmes hervorrufen, die zu Ileuserschei- 
flgen führen, und können schließlich auch mechanische Schädigungen verursachen, 
lohe mechanische Schädigungen der Schleimhaut weist Ger lach nach. Ueusfälle 
hen Hürzeler, Baugh, Hennig, Amberger, Dunant und Koechlin. Daß die 
►ulwürmer auch imstande sind, die geschädigte Darmwand zu perforieren und eine 
ritonitis zu erzeugen, beweisen die Fälle von Amberger und von Jaroschka, der 
ie tödliche Perforationsperitonitis erlebte nach Operation eines Wurmileus bei einem 
tjährigen Kinde und Entfernung eines großen Konvolutes Würmer; an einer Darm- 
tfle, wo die geplatzte Serosa übernäht worden war, fand sich die Perforation und 
Spulwürmer lagen in der freien Bauchhöhle. Dieser Fall leitet über zu den nicht 
wichtigen, durch Darmparasiten verursachten postoperativen Komplikationen nach 
ngriffen am Magen-Darmkanal, mit denen sich Lefebvre und Baillat beschäftigen. 
* oben erwähnte Fall von Jaroschka stellt eine solche postoperative Komplikation 
r; wiederholt sind Perforationen von Nahtstellen des Magens oder des Darmes durch 
mlwürmer beobachtet worden. Unter den traumatischen Erkrankungen des Dünn- 
rms wurde ein Fall von Zaretti erwähnt, wo ein Spulwurm augenscheinlich die ge¬ 
tätigte Darm wand durchbohrt und zur Absceßbildung Anlaß gegeben hatte. D e G i r o n - 
>li fand bei der Operation einer hühnereigroßen incarcerierten Schenkelhernie in der 
geklemmten Dünndarmschlinge ein Knäuel von Askariden und empfiehlt in solchen 
illen, die Würmer durch Enterostomie zu entfernen. Besonders im Kindesalter pflegen 
tfmparasiten chirurgische Komplikationen hervorzurufen (Girgensohn). 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



560 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Oxyuren und Trichoeephalen spielen hauptsächlich eine Rolle bei Erkrankung^ 
der Appendix und des Coecums und finden dort Erwähnung. . 

Der röntgenologische Nachweis von Askariden ist Fritz, .Siegmund und Reitei 
gelungen; der Nachweis beruht darauf, daß die Würmer Bariumbrei aufnehmen m 
länger festhalten als die Dünndarmschlinge, in der sie sich befinden. Es konnten sowoli 
die Eigenbewegungen der Würmer vor dem Röntgenschirm festgehalten, als auch ihn 
Schatten auf der Platte fixiert werden. 


Anatomto und Physiologie dos Magens und Darms. 

Alvarez, Walter C., New light on gastric peristalsis. (Neues Licht über die Peristakä 
des Magens.) (George Williams Hooper found. f. med. research, dep. of med., imhi 
of California med. school, San Francisco, California.) (Americ. joum. of roenteeno) 
Bd. 10, Nr. 1, S. 31—35.) 22, 

Aschoff, L., Über die Dreiteüung des Magens mit besonderer Berücksichtigung da 
Schleimhautverhältnisse. (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 201, H. 1/2, S. ® 
bis 82.) 24, M 

Barilari, Mariano J., Ein Fall von PylorusmißbUdung. (Prensa m6d. argentina Jg.i 
Nr. 36, S. 1041—1043.) (Spanisch.) 24, llj 

Bauer, K. H., Über die Magenstraße. (Chirurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Dtsch. m«| 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 22, S. 713—714.) 23, 

Bauer, K. H., Über das Wesen der Magenstraße. (Chirurg. Univ.-Klin., Gottings 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, Heft 4, S. 565—629.) 24, oj 

Bo kr off, W. J., Topographisch-anatomische Untersuchungen dös Zwölffingerdarm^ 
und des nebenliegenden retroperitonealen Gewebes. (Chirurg. Fakultätskiin., Prd 
N. N. Burdenko, Staatsuniv. Woronesh u. Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. Anat 
Prof. V. N. Schewkunenko, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Dissertatid 
Woronesh 1923.) (Russisch.) 28, tÜ 

Bonorino Udaondo, Carlos, Die Palpation des normalen Pylorus. (Prensa md 
argentina Jg. 9, Nr. 33, S. 962—965.) (Spanisch.) 

Borchers, Gertrud, Die Bakteriologie des Dünndarms. (Dissertation: Greifswald I9i\ 
41 S.) 

Brüning, F., und E. Gohrbandt, Ein experimenteller Beweis für die Schmerzleitu| 
durch den Sympathicus bei Darmkolik. (Chirurg. Univ.-Klin., Charite, Berlin 
(Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 86, H. 1/3, S. 164—168.) 30, 31 

Buchholz, Walter, Untersuchungen über die Keimzahl im Dünndarmsaft von Darfl 
gesunden und Darmkranken. (Dissertation: Würzburg 1923.) 

Case, James T., Der röntgenologische Nachweis des multiplen Dickdarmdivertikel 
(Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 43—46.) 22, 6j 

Daniölopolu, D., et A Carniol, Recherches pharmacologiques sur Testomac i 
rhomme. Action de Tadrönaline, du calcium, de r6s6rine et de l’atropine sur la ad 
tilitö de l’estomac. (Pharmakologische Untersuchungen am menschlichen Ma^ 
Wirkung von Adrenalin, Calcium, Eserin, Atropin auf die Magenbewegunget 
(II. clin. med., hop. Filantropia, univ. Bucarest.) (Joum. de physiol. et de patW 
g£n. Bd. 21, Nr. 4, S. 704—715.) 

Dickson, W. H.,*Diagnosis of obscure abdominal lesionsby the roentgen gastrointestiri 
examination. (Diagnose unklarer Baucherkrankungen durch die Magen-Dart 
Untersuchungen mittels Röntgenstrahlen. 11 Röntgenbilder.) (Dep. of radid 
Toronto gen. hosp., Toronto.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. M 
bis 546.) 24, 35 

Doerfler, Heinrich, Kann der Mensch ohne Dünndarm leben ? Kasuistischer Beitraj 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 40, S. 1502—1504.) 25, 33 

Düttmann, Gerhard, Untersuchungen über die Leberfunktion und die Duodeni 
und Magensekretion bei Erkrankungen der Gallenwege. (Hab.-Sehr.: Gießen [1923 
29 S.) 

Faber, Knud, Die Gastroptosen-Frage. I. Die verschiedenen Magentypen. (Kk 
Wochenschr. Jg. 2, Nr. 18, S. 813—817.) * 24. 14 

Finkeistein, Marily, An inquiry into the usefulness of the duodenal tube. (Intfl 
Buchungen über die Brauchbarkeit der Duodenalsonde.) (Surg., gyneeol. a, obst^ 
Bd. 87, Nr. 5, S. 607—616.) 25, 47! 

Forgue, Emile, et Milhaud, La circulation du segment sigmoido-rectal. La 

röelle du point de Sudeck. Contribution ä la technique de Fextirpation abdonm^ 
perirenale du rectum. (Die Blutzirkulation im Darmabsohnitt zwischen Sigmoid ufl 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Anatomie und Physiologie des Magens und Darms. 


561 


Rectum. Die eigentliche Bedeutung des Sudeckschen Punktes. Beitrag zur Technik 
der abdominell-perinealen Exstirpation des Rectums.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, 
Nr. 1, S. 61—87.) 22, 461. 

}u6naux, G., et P. Vasselle, Etüde radiologique du bulbe duodenal ä l*6tat normal 
et pathologique. (Radiologische Studien des gesunden und kranken Bulb, duodeni.) 
(Paris mäd. Jg. 18, Nr. 14, S. 323—329.) 28, 453. 

Bernsndo, T., Wirkung einiger Stoffe auf die Magensaftsekretion. (Progr. de la clin. 

Bd. 25, Nr. 5, S. 648—665.) (Spanisch.) 24, 85. 

Klein, Max, Über eine neue Methode zur gleichzeitigen Bestimmung der Motilitäts-, 
Sekretions- und Resorptionsfunktion des Magens. (Dissertation: Berlin 1923. 20 S.)* 
Koennecke und Jungermann, Der Einfluß des Pylorusmagens auf die Beschaffen¬ 
heit des Magensaftes. (Chirurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 
Nr. 43, S. 1973—1977.) 25, 427. 

Kratzeisen, Ernst, Über die Magenform. (Stadtkrankenh., Mainz.) (Beitr. z. pathol. 

Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 2, S. 361—375.) * 

Kusnezowski, N., Variköse Venenerweiterung des Dünndarms. (Pathol.-anat. Jnst., 
Milit.-med. Akad., Petersburg, Dir. Prof. A. Moissejew.) (Westnik chirurgii i pogra- 
nitschnvch oblastei Bd. 2, S. 141—145.) (Russisch.) 25, 43. 

Lehmann, J. C., Beiträge zur Frage der Magenstraße. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) 

(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 357—375.) 25, 170. 

Lehner, Josef, Bemerkungen zur Histologie der Magen- und Duodenaldrüsen des 
Menschen. (Wien. klin. Wochenschr. Bd. 86, Nr. 11, S. 202—205.) * 

Lorenz, Johannes, Der normale und pathologische Bulbus duodeni im Röntgenbild. 
(Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, 
H. 1/2, S. 96—102.) • 22, 64. 

Marko, D., Die Form Veränderungen des Magens bei Darmstenosen. (Zentral-Röntgen- 
inst., Univ. Debreczen.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 12, S. 538—541.) 28, 184. 

Mayer, Erich, Die Gefäß Versorgung des Magens nach Röntgenphotographien der 
einzeln injizierten Magenarterien. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 18 S. m. Taf.) * 
Miescher, G., Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Sekretion des Magens. 
(Dermatol. Univ.-Klin., Zürich.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 2, S. 252—272.) 

24, 73. 

Müller, Friedrich W., Form und Lage des menschlichen Magens nach neuen Unter¬ 
suchungen. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 24, S. 1107—1109.) * 

Xather, Karl, Zur Gefäßanatomie der Magenstraße. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 31, 
8.1454—1455.) 24, 201. 

Orator, V., Über die funktionelle Bedeutung der Magenstraße und die kardianahen 
Geschwüre. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. 
Chirurg. Bd. 86, H. 5, S. 725—731.) 24, 86. 

Paludan, J ulius, Untersuchungen über Form und Lage des Magens bei einigen männ¬ 
lichen Phthisikern. (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 25, S. 440—443.) (Dänisch.) * 
Peacock, Silber C., and Lester R. Dragstedt, The influence of parathyroidectomy 
on gastric secretion. (Der Einfluß von Parathyreoidektomie auf die Magensekretion.) 
(Hüll phvsiol. laborat., univ. Chicago.) (Americ. joum. of physiol. Bd. 64, Nr. 3, 
S. 499—502.) 24, 406. 

Radasch, H. E., The distribution of acid cells along the dorsal curvature of the stomach 
and the possible relation to the occurrence of gastric ulcer. (Die Verteilung der 
Säurezellen entlang der dorsalen Magenkurvatur und die mögliche Beziehung zum 
Auftreten des Magengeschwürs.) (Laborat. of the Daniel Baugh Inst, of anat., 
Jefferson med. coli., Philadelphia.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 87 
bis 89.) 22, 32. 

Pjadoff, 1.1., Zur Frage über die klinische Anwendung der dünnen Magensonde. (Med. 
Klin., Milit.-med. AJkad., Leningrad.) (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. f. inn. Med. 
Leningrad 1922.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1. S. 82—77.) (Russisch.) 

2», 334. 

Rosengart, Paul Ludwig, Über die Wirkung von Äther auf die Sekretion der Magen¬ 
schleimhaut. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 53 S.) * 

^hwarz, N. J., Die pharmakologische Untersuchung des vegetativen Nervensystems des 
Magens. (Med. Klin., Prof. Lang, klin. Staatsinst., Leningrad.) (Terapewtitscheski 
.. archiv Bd. 1, S. 61—65.) (Russisch.) 29, 302. 

^awitsch, W r . W., Der Einfluß des Pylorus auf die Ausscheidung des Pepsin durch 
die Fundaldrüsen. (Physiol. Laborat., Prof. Pawlow, Akad. d. Wiss.) (Russki 
physiologitscheski journal Bd. 4, S. 165—170.) (Russisch.) 27, 155. 

l'atanabe, Tamotsu, Über den Einfluß der doppelseitigen intrathorakalen Sym- 
pathico- und Splanchnicotomie auf die motorische Funktion des Magens. (Pathol. 


Jahresbericht Chirurgie 1923. 


36 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Difitized by 


562 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

i 

Inst., Univ. Berlin.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 512 
bis 520.) 28, 83. 

Wheelon, Homer, Duodenal motility. Radiographie observations following the 
direct injection of barium into the human duodenum. (Die Motilität des Ehiode- 
nums. Röntgenologische Beobachtungen im Anschluß an die direkte Einführung 
von Barium in das menschliche Duodenum.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 80, Nr. 9, S. 615—620.) 28, 70. 

AUgtmeines Ober Magtn- und Darmkranktwiten. 

Bolton, Charles, Discussion on diseases of the stomach, with special reference io 
modern methods of investigation. (Aussprache über Magenkrankheiten unter 
besonderer Berücksichtigung der modernen Untersuchungsmethoden.) (Brit. med. 
joum. Nr. 3268, S. 269—275.) 25, 371. j 

Braithwaite, L. R., The flow of lymph from the ileocaecal angle, and its possible 
bearing on the cause of duodenal andgastriculcer. (Der ileo-cöcale Lymphstrom und 
seine mögliche Mitwirkung bei der Entstehung des Duodenal- und Magengeschwürs.: 
(Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 7—26.) 24, 112. 

Cohn, Georg, Über das Verhältnis des Magen- und Duodenalsaftes zur Gallenstein 
erkrankung. (Städt. Krankenh. a. Urban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, 
S. 306—326.) 25, 372. 

Coleschi, Lorenzo, Raro reperto radiologico gastrico. (Seltener radiologischer Magen 
befund.) (Radiol. med. Bd. 10, H. 1, S. 1—4.) 22, 292. 

Dangschat, Erich, Der Einfluß der Cholelithiasis und der Cholecystektomie auf 
die sekretorische Funktion des Magens und Duodenums. (Städt. Krankenh. 
St. Georg, Leipzig.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H..3, S. 605—624.! 

22, 516. 

Dott, Norman M., Anomaliee of intestinal rotation: Their embryology and surgical j 
aspects: With report of five cases. (Anomalien der Darmdrehung. Embryologische 
und chirurgische Ausblicke. Bericht über 5 Fälle.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11. 
Nr. 42, S. 251—286.) 25, 289, | 

Douleur,La — dans les maladies de l’estomac. Etüde clinique et thärapeutique. {Der 
Schmerz bei den Erkrankungen des Magens. Klinische und therapeutische Studie.) 
(Bull. m£d. Jg. 87, Nr. 18, S. 477—481.) 28, 200. 

Elsner, Hans, Zur Methodik der Gastroskopie. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 45, S. 1422; Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 277—281.) 

25, 485. 26, 351. i 

Enriquez, Ed., et P.-A. Carriö, Le diagnostic diffärentiel des affections du carrefour 
vesiculo-duodäno-pylorique. (Zur Differentialdiagnose der Affektionen am Kreuz¬ 
weg von Gallenblase, Duodenum und Pylorus.) (Joum. m5d. franc. Bd. 12, Nr. 1. 
S. 4—12.) 22, 227. | 

Heller, Edward P., Employment of two duodenal tubes in gastro-enterology. (An¬ 
wendung von 2 Duodenaltuben in der Gastro-Enterologie.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 31—32.) 22, 506. 

Herbst, W. W., Die motorische Funktion des Magens und der Druck innerhalb des? 
Magens bei verschiedenen Magenerkrankungen. (Med. Klin., Prof. Smimoff, med. 
Hochach., Leningrad.) (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. f. inn. Med., Leningrad, 
1922.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 76—81.) (Russisch.) 29, 334. 

Hof mann, Artur Heinrich, Magenkompression durch hochgeschlagenes Kolon. 
(Städt. Krankenh., Offenburg i. B.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 5, 
S. 149.) 22, 94. 

Iovin, Ion, Les nouveaux procädäs de mise en övidence des h^morragies gastroin¬ 
testinales occultes. (Über neue Methoden des okkulten Blutnachweises im Magen - 
darmkanal.) (Arch. des maladies de l’appar. dig* et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 6, S. 582 
bis 590.) 26, 40. 

Klawansky, Gustav, Die Viscosität des Magensaftes im gesunden und erkrankten 
Magen. (Augusta-Hosp., Berlin.) (Arch f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 1/2, S. 23 
bis 32.) 

Konjetzny, Georg Ernst, Chronische Gastritis und Duodenitis als Ursache des 
Magenduodenalgeschwürs. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. 
allg. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 595—618.) 24, 503. 

Kubisch, Otto, Über die günstigen Wirkungen von Calciuminjektionen bei spastischen 
Zuständen des Magen-Darmkanals. (Dissertation: Breslau 1923. 13 S.) 

Lehmann, Walter, Die Beziehungen zwischen Magen und Darm mit besonderer 
Berücksichtigung der nach Magenoperationen auf tretenden Darmstörungen. (Cbirur. 
Univ.-Klin., Göttingen.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 433—501.) 28, 203. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



llg. üb. Magen- und Darmkrankh. Traumatische u. chemische Magenerkr. usw. 563 


arko, D., Die Formveränderungen des Magens bei Darmstenosen. (Zentral-Röntgen- 
inst., Univ. Debreczen.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 12, S. 538—541.) 28» 184. 
assbaum, Julius, Über die Aciditätsverhältnisse im Magen bei Erkrankungen 
der Gallenblase, sowie bei Appendicitis und Pelveoperitonitis. (Dissertation: Ber¬ 
lin 1923. 12 S.) * 

»ntimalli, F., Un nuovo metodo di registrazione dei movimenti intestinali nelle 
stenosi. (Eine neue Methode der Aufzeichnung der Darmbewegungen bei Stenosen.) 
(Istit. d. patol. gen., univ. Napoli.) (Sperimentale Jg. 77, H. 1/2, S. 47—55.) 24, 25. 
feiffer, Franz, Über Funktionsprüfungen des Magens mit dem Doppelprobefrüh¬ 
stück nach Vandorfy. (Dissertation: Halle 1923. 16 S.) * 

aue, Fritz, Bakterien und Parasiten des Duodenums. (Stadt. Krankenanst., Dort¬ 
mund.) (Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 148, H. 3, S. 141—148.) 27, 52. 

oh de, Carl, Beiträge zu den Wechselwirkungen zwischen Cholelithiasis und Ver¬ 
dauungsapparat. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 631—632.) 22, 517. 

iliindler, R., Gastroscopy in thirty cases of gastric neoplasm. (Gastroskopie in 
30 Fällen von Neubildungen des Magens.) (Arch. of internal med. Bd. 82, Nr. 4, 
S. 635—646.) 25, 427. 

:hi ndler, Rudolf, Lehrbuch und Atlas der Gastroskopie. (Lehmanns med. Lehr¬ 
bücher. Bd. 5.) (München: J. F. Lehmann 1923. VIII, 132 S. u. 20 Taf. G.Z. 11.) 

22, 386. 

ihlesinger, E. F., Über die Wasser- und Kochsalzausscheidung bei Magenkranken. 
(Med. Univ.-Klin., Gießen.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 1, 
S. 47—54.) 24,409. 

chwarz, Josef Anton, Magenchemismus bei Ulcus und Carcinoma ventriculi. (Nach¬ 
gewiesen am Krankenmaterial der Tübinger Med. Klinik.) (Dissertation: Tübingen 
1923. 24 S.) * 

midt. Die Sekretion des Magens nach typischen Operationen. (47. Tag. d. Dtsch. 
Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, 
S. 199—201.) * 

tarcke, Gustav, Fall von „spontaner“ Ruptur der Art. gastro-duodenalis. (Stadt- 
krankenh., Slagelse.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 52, S. 963—964.) (Dänisch.) 

26, 278. 

ternberg, W., Eine einfache Methode der Gastroskopie mit einem neuen Endoskop. 
(47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 126, S. 219—220.) * 

ternberg, Wilhelm, Ein einfacher Kunstgriff zur Herabsetzung der Gefährlichkeit 
der Gastroskopie. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 2, S. 57—62.) 21, 462. 

ternberg, Wilhelm, Zur Beurteilung der Gastroskopie. (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. 

Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 1, S. 41—46.) 22, 31. 

ternberg, Wilhelm, Neue Gesichtspunkte aus der Sinnesphysiologie zur Herab¬ 
setzung der Gefährlichkeit der Gastroskopie. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 42, 
S. 1561—1566.) 25, 372. 

ternberg, Wilhelm, Mein cystoskopisches Gastroskop. (Dtsch. med. Wochenschr. 

Jg. 49, Nr. 40, S. 1265.) * 

ternberg, Wilhelm, Ein einfaches Pyloroskop von nur 45 cm Länge und 7 1 / t mm 
Kaliber. (Zentralblatt f. inn. Med. Jg. 44, Nr. 26, S. 417—422.) * 

irnbal, Louis, Les fausses images lacunaires de Testomac. (Falsche Aussparungs¬ 
bilder am Magen.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 14, S. 333—336.) 22, 488. 

’oung, Archibald, A Statistical inquiry into the efficiency of present-day methods 
of diagnosis of ulcers of the stomach and duodenum, and into the value of gastro- 
jejunostomy in their treatment. (Statistik über die Zuverlässigkeit unserer gegen¬ 
wärtigen Untersuchungsmethoden für die Diagnose der Magen- und Duodenal¬ 
geschwüre und über den Wert der Gastroenterostomie für ihre Behandlung.) (Lancct 
ßd. 204, Nr. 14, S. 681—689.) 22, 387. 

raaautfscha und chamtocha Magen- und Darmarkrankungan. 

halier, Joseph, et Robert Desjacques, De l’ulcöre duod£no-pylorique d’origine 
traumatique, avec poussöe hämorragique ä l’occasion de maladies infectieuses. (über 
das traumatische. Pylorus-Duodenalgeschwür; schwere Blutung bei gleichzeitiger 
Infektionskrankheit.) (Ann. de m6d. Bd. 14, Nr. 1, S. 78—86.) 24, 323. 

lelfor del Valle, Pylorussymptome infolge traumatischer Verlängerung des Lig. 
rotundum der Leber. (Prensa m6d. argentina Jg. 9, Nr. 27, S. 797—802.) (Spanisch.) 

24, 239. 

■ölsch, Wilfried, Können Bandwürmer den Darm von Menschen und Tieren durch¬ 
bohren? (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 66, IX S.) * 

36* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ü64 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Heiseier, Wilhelm, Beitrag zur Kasuistik der Verätzungen des Magens. ( Dissertation 
Berlin 1922 [1923]. 20 S.) i 

Köhler, Olga, Beitrag zur Kasuistik spontaner Magenrupturen. (Dissertation: Müii 
chen 1923. 32 S.) 1 

Lehmann, C., Eine eigenartige Dünndarmperforation durch Fremdkörper. (Zentralbl 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 29, S. 1131—1132.) 

Lockwood, A. L., Surgical possibilities in traumatic rupture of the in testine. (Chira 
gische Möglichkeiten bei traumatischer Darmzerreißung.) (Joum. of the Canadiai 
med. assoc. 18, S. 311.) 25, 

Man, W., Zur Perforation des Darmes nach einem Trauma des Abdomens ohne jeglich 
sichtbare Verletzungen der Bauchdecken, als kasuistischer Fall zur Bestimm^ 
der Schwere des angefügten Schadens. (Zentral-Eisenbahnkrankenh., Nischnj 
Nowgorod.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 23, S. 496.) (Russisch.) 27, 5( 
Massie, Grant, Traumatic intestinal rupture. (Traumatische intestinale Ruptur 
(Laneet Bd. 205, Nr. 13, S. 640—644.) 25, 171 

Neuberger, Hans, Ein Fall von subcutaner traumatischer Magenruptur. (Wien, klii 
Wochenschr. Jg. 80, Nr. 48, S. 849—850.) 27, 45i 

Ritter, A., Über subcutane Dickdarmverletzung. Beitrag zur Kasuistik der Fußball 
Verletzungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. * 
Nr. 34, S. 795—797.) 25, 171 

Roth, M., Zur Kasuistik komplizierter Leber - Duodenums tichverletzungen, zugleic 
ein Beitrag zum Spontan Verschluß einer Duodenalfistel. (Chirurg. Univ.-Klii 
Klausenburg, Cluj, Rumänien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 44 
bis 442.) 22, 3* 

Rowlands, R. P., Subcutaneous rupture of the intestine. (Subcutane Darmruptur 
(Brit. med. joum. Nr. 8252, S. 710—717.) 28. 264 

Vance, B. M., Traumatic lesions of the intestine caused by nonpenetrating blunt forc* 
(Durch nicht penetrierende stumpfe Gewalt verursachte Darmverletzungen.) (Are! 
of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 197—212.) 24, 15< 

Akut» Mapndiiatationen, Magendivtrtikil. 

Braun, Arthur, Mesenterialer Duodenalverschluß und akute Magendilatation. (Stad 
krankenh., Dresden-Johannstadt.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 
S. 103—141.) 22. 3i 

Girgensohn, R., Zur Kasuistik der akuten Magendilatation. (Stadt. Kinderhosp 
Riga.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 463—470.) 25, 37! 

Konjetzny, Georg Ernst, Zur Frage der echten Magendivertikel. (Kurze Bemerkur 
zu der Mitteilung von L. Rothbart in Fortschr. 80, H. 5/6, S. 563.) (Fortsch. a. < 
Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 1, S. 92.) 24, 11 

Levin, A., Duodenal dilatation. Its significance from medical, surgical andradiologicj 
standpoints. A preliminary report. (Dilatation des Duodenums, ihre Bedeutur 
vom medizinischen, chirurgischen und radiologischen Standpunkt. Vorläufige Mi 
teilung.) (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 76, Nr. 4, S. 178—184.) 25, 42 

Rothbart, Ladislaus, Echtes Magendivertikel. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgend 
Bd. 80, H. 5/6, S. 563- 565.) 23, 8 

Rothbart, Laszlö, Ein Fall von wirklichem Magendivertikel. (Gyögyäszat Jg. 192 
Nr 34, S. 500—501.) (Ungarisch.) 25. 11 

Warwick, W. Turner, Internal hernia following posterior gastro-enterostomy. Wii 
acute dilatation of the stomach as a sequence to reduction. (Innere Hernie na< 
hinterer Gastroenterostomie mit akuter Magendilatation als Folge der Reposition 
(Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 577 — 579.) 28, 3 

Magsnvolvulus. 

Hailes, W. A., Volvulus of the stomach. (Magenvolvulus.) (Med. joum. of Austral 
Bd. 2, Nr. 21, S. 544—545.) 

Hofmann, Artur Heinrich, Magenkompression durch hochgeschlagenes Kolo 
(Stadt. Krankenh., Offenburg i. B.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 
S. 149.) 22, 9 

M oppert, Forme chronique du volvulus de l’estomac. (Chronische Form von Magej 
volvulus.) (Assoc. frans. de Chirurg., 32. congr., Paris, 9.—12. X. 1923.) (Pres 
med. Jg. 81, Nr. 85, S. 892.) 26, 4 

Thorek, Max, Acute total volvulus of the stomach. (Akuter totaler Volvulus d 
Magens.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 8, S. 636—640.) 25. 11 

Weiß, Ko n rad, Volvulus vcntriculi mit spontaner Rückbildung. (Röntgenabt., Allg.Po 
klin., Wien.) (Fortschr. a. d. Geh. d. Röntgenstr. Bd.80, H. 3/4, S. 338— 341.) 22. 31 


Difitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magenvolvulus. Gastroptose. Gastrospasmus, Pylorospasmus usw. 


565 


r intzenburg, Karl, Ein Fall von Fremdkörper im Wurmfortsatz mit gleichzeitigem 
Magenvolvulus bei Sanduhrmagen. (Dissertation: Göttingen 1923. 20 S.) * 


etreptose. 

ftstianelli, Pietro, Se e come debbano chirurgicamente trattarsi i gastroptosici- 
ectasici disfunzionali. Plicatio, pessia, gastroenterostomia o associazione varia di 
questi interventi ? (Wann und wie müssen funktionsgestörte Gastroptoektatiker 
chirurgisch behandelt werden ? Plicatio, Pexie, Gastroenterostomie oder verschiedene 
Vereinigung dieser Eingriffe?) (Osp. Alberti, S. Giovanni val d’Arno.) (Arch. ital. 
di Chirurg. Bd. 8, H. 4, S. 387—400.) 26, 277. 

öker, Hans, Über die chirurgische Behandlung der Gastroptose. (Dissertation: 

Köln 1922 [1923]. 69 S.) * 

arnot, Paul, Les ptoses gastriques et leur rögime. (Gastroptose und ihre Behandlung.) 

(Paris möd. Jg. 13, Nr. 19, S. 421—425.) * 

aber, Knud, Die Gastroptosen-Frage. I. Die verschiedenen Magentypen. (Klin. 

Wochenschr. Jg. 2, Nr. 18, S. 813—817.) 24, 149. 

leroff, S. A., Zur Chirurgie der Gastroptose. (Chirurg. Univ.-Klin., Kasan.) (Ver- 
handl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 143.) 
(Russisch.) ^ 80, 328. 

leroff, S. A., Zur Chirurgie der Gastroptose. (Hosp. Chir. Kl. d. Kasan. Univ. Prof. 

Wischnewski.) (Kasanski medizinski joum. Jg. 19, Nr. 6, S. 39—43.) (Russisch.) * 
lilbride, John J., Gastropexy by shortening the gastrohepatic omentum. With ana- 
tomic and physiologic considerations. (Gastropexie durch Verkürzung des Lig. 
hepato-gastricum.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 24, §. 1745 bis 
1748.) 24, 466. 

roljanitzky, J. A., Über Gastropexie bei Gastroptosis. (Chirurg. Univ.-Klin., Astra¬ 
chan.) (Astrachanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 42—44.) (Russisch.) 

27, 223. 

lamraesfahr, Carl, Physiologische Gastroenteropexie. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 7, S. 254—256.) 22, 313. 

leyer, G. R., Psychische Einflüsse aut die Motilität von Magen und Darm: zugleich 
ein Beitrag zur Gastroptosenfrage. (II. med. Klin., München.) (Klin. Wochenschr. 
Jg. 2, Nr. 50, S. 2274—2277.) 27, 298. 

tindermann, Karl, Ein Fall von letal verlaufenden Magendarmblutungen nach 
Gastropexie. (Dissertation: Breslau 1923. 18 S.) * 

-una, Ch. de, Etüde de Tövacuation gastrique dans les ptoses gastroduodönales. (Studie 
über die Magenentleerung bei den Magenduodenalptosen.) (Marseille-möd. Jg. 60, 
Nr. 12, S. 613—630.) * 

Äaluschew, Duschan, Über die verschiedenen Modifikationen der Bierschen Gastro- 
ptoseoperation. (Stadt. Krankenh., Subotica.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 2, 
$.55—57.) 21, 432. 

Seubart, Rainer, Über extreme Magensenkungen und ihre räumlichen Beziehungen 
zu den weiblichen Genitalien unter Beifügung eines Falles von Verwachsung des 
Magens mit dem Uterus (Dissertation: Berlin 1922 [1923.] 45 S.) 

Fauchet, Victor, La gastroptose, son traitement mödical et chirurgical. (D’aprös 
les travaux ötrangers.) (Die Gastroptose, ihre innere und chirurgische Behandlung.) 
(Joum. de möd. de Paris Jg. 42. Nr. 5, S. 91—95.) 22, 231. 

Pust, Die Gastroptose und ihre operative Heilung durch einfache Magenfaltung. (Frauen- 
klin. v. Prof. Busse, Jena.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 1, S. 17—15.) 

22, 93. 

Souza Lopes, Renato de. Klinische und radiologische Diagnosenstellung der Ptosis 
gastrica und intestinalis. (Brazil-med. Bd. 2, Nr. 3, S. 37—41.) (Portugiesisch.) * 
Vossbeck, August, Über konservative und insbesondere über operative Behandlung 
der Gastroptose. Ein Beitrag zur Operation von Perthes an der Hand von zwei 
in der Chirurgischen Klinik München operierten Kranken. (Dissertation: München 
1923. 34, IV S.) * 

Wehner, E., und H. Böker, Überblick über die operative Behandlung der Gastro¬ 
ptose und ihre Resultate. (Chirurg. Univ.-Klin., Augustahosp., Köln.) (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 2, S. 52—54.) 21, 517. 

totaptsmus, Pylorospasmus, hypertrophische Pylorusstenose (angeborene und bei Erwachsenen). 

Brams, Willi am A., and I. Pilot, Hypertrophie pyloric Stenosis with large multiple 
erosions. Report of a case in an adult. (Mitteilung eines Falles von hypertrophischer 
Pylorusstenose bei einem Erwachsenen.) (Dep. of pathol. a. bacteriol., coli, of med., 
univ. of Illinois, Urbana.) (Illinois med. joum. Bd. 44, Nr. 4, 8. 268 —273.) 25, 173. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


566 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Brown, George E., George B. Eusterman, Howard R. Hartman and Leonard 
G. Rowntree, Toxic nephritis in pyloric and duodenal obstruction. Renal insuifi* 
ciency complicating gastric tetany. (Toxische Nephritis bei Pylorus- und Duodenal¬ 
verschluß. Niereninsuffizienz als Komplikation der Magentetanie.) (Div. of med.. 
Mayo clin., Rochester.) (Arch. of internal med. Bd. 32, Nr. 3, S. 425—455.) 25, 331. 
Downes, R. M., Congenital hypertrophy of the pylorus: Its surgical treatment. {Kon¬ 
genitale Pylorushvpertrophie. Ihre chirurgische Behandlung.) (Med. journ. of 
AustraUa Bd. 2, Nr. 10, S. 243—246.) . 25, 17 1! 

Elischer, Ernst, Pylorusstenosen, hervorgerufen durch Ätzsauren imd Ätzlaugen. 
(St. Rochus-Spit., Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 5, S. 165— 169. j! 

22 , 

Ellars, L. Ray, Hypertrophie pylorostenosis infantilis — a semi-critical commen* 
tary. (Kindliche hypertrophische Pylorusstenose.) (Internat, joum. of surg. Bd. 3S, 
Nr. 4, S. 150—157.) 23. 50ö. 

Findlay, Leonard, The treatment of congenital hypertrophic pyloric Stenosis. Me* 
dicine versus surgery. (Interne gegen chirurgische Behandlung der angeborenen 
Pylorusstenose.) (Brit. joum. of childr. dis. Bd. 20, Nr. 229/231, S. 1—16.) 23, 446. 
Gohrbandt, E., Operation des Pylorospasmus der Säuglinge. (47. Tag. d. Dtsch. Gei 
f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 190 
bis 193.) 26. 241. 

Grosser, Fritz, Die Klinik der organischen Pylorus-Stenose im Kindesalter. (Disser¬ 
tation: Göttingen 1923. 50 S.) * 

Heidenhain, Lothar, und Georg B. Gr über. Über kongenitale Pylorusstenosen bd 
Erwachsenen. Eine Studie über Zusammenhänge von Magenerkrankungen Er¬ 
wachsener mit angeborenen Zuständen. (Stadt. Krankenh., Worms u. städt. Kran- 
kenh., Mainz.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 5/6, S. 330—387.) 24, 23. 

Heile, Die chirurgische Behandlung des Pylorospasmus der Säuglinge. (KrankenlL 
Paulinenstift, Wiesbaden.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 6, S. 262—265.) 22, 94, 

Heile, B., Zur Operation des Pylorospasmus der Säuglinge. (Nachtrag zur Mitteilung 
von Rammstedt, Zentralbl., Nr. 36, S. 1329.) (Krankenh. Paulinenstift, Wiesbaden.) 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 5, S. 162—164.) 22, 95, 

Helly, Konrad, Anatomische Grundlagen und Folgen von Sphincterspasmen an 
Magendarm-und Urogenitaltrakt. (Pathol. Inst-, Kantonspit., St. Gallen.) (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 4, S. 115—116.) 22. 93 

Koenig - Gauten, Marianne Freiin v., Über die chirurgische Behandlung des Kardio* 
spasmus. (Dissertation: Tübingen 1923. 90 S.) * 

Lucas, William P., Diagnosis and treatment of pyloric Stenosis. (Diagnose und Be¬ 
handlung der Pylorusstenose.) (Dep. of pediatr., univ. of California hosp., Berkeley] 
(Med. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 6 , Nr. 6, S. 1393—1407.) 

24. 34. 

Merke ns, W., Zur Operation nach Rammstedt. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 14, 
S. 565—566.) 23, 3L 

Murray, Henry A., The Chemical pathology of pyloric occlusion in relation to tetany. 
A study of the chlorid, carbon dioxid and urea concentrations in the blood. (Die 
chemische Pathologie des Pylorusverschlusses in Beziehung zur Tetanie. Eine Studie 
der Chlorid-, Kohlensäure- und Harnstoffkonzentration im Blute.) (Presbyterian 
hosp. a. laborat., dep. of surg., coli, of physic. a. surgeons, Columbia univ.. New York.* 
(Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 166—196.) 24. 505. 

Pauschardt, Martin, Die stenosierende Pylorushypertrophie. (Dissertation: Berlin 
1921 [1923]. 27 S.) * 

Pehu, M., et L. Bonafö, Sur quatre nouveaux cas de Stenose par hypertrophie mu>- 
culaire du pylore observös chez des nourrissons; guörisons sans intervention ehinir- 
gicale. (Über 4 neue Fälle von Stenosen durch hypertrophische Pylorusstenose bei 
Säuglingen; geheilt ohne chirurgische Intervention.) (Joum. de m£d. de Lyon Jg. 4„ 
Nr. 90, S. 577—585.) / 

Redlin, Gotthold, Schicksale von Pylorusspasmuskindem. (Dissertation: Greifs* 
wald 1923. 30 S.) f 

Saloz, Ch., et Gustave G. Moppert, Le spasme pylorique. Son importance dam k 
Symptomatologie et Involution de l’ulcus. (Der Pylorospasmus, seine Bedeutung 
für die Symptomatologie und Entwicklung des Ulcus.) (Clin. med. et chirurii-. 
Genöve.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 2, 8. '.'7 
bis 113.) 22, m 

Sourander, Bertil, Über die Abhandlung des sogenannten Pylorospasmus beim Säug¬ 
ling im Anschluß an einen operativ behandelten Fall. (Finska läkaresallskapet' 
handlinger Bd, 65, Nr.‘ 1/2, S. 48—63.) (Schwedisch.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Experimentell© Magengeschwüre. Magengeschwür u. Duodenalgeschwür. 567 


Starck, Wilhelm von, Die operative Behandlung der angeborenen Pylorusstenose 
der Säuglinge. (Ergehn, d. inn. Med. u. Kinderheilk. Bd. 24, S. 225—232.) 28, 500. 

Still, George F., A British medical association lecture on congenital hypertrophy 
of the pylorus. (Zur kongenitalen Hypertrophie des Pylorus.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8249, S. 579—581.) 28,84. 

Surmont, M. H., et M. J. Tiprez, Les öliminations urinaires dans les stönoses pylo- 
riques. (Harnausscheidung bei Pylorusstenose.) (Serv. des maladies de l’appar. dig. 
et de la nutrit., höp. St. Sauveur, Paris.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de 
la nutrit. Bd. 18, Nr. 8, S. 729—746.) 27, 453. 

Thorek, Max, Congenital pyloric Stenosis with special reference to surgical treatment. 
(Angeborene Pylorusstenose und ihre chirurgische Behandlung.) (Illinois med. 
joum. Bd. 44, Nr. 5, S. 334—338.) 26, 351. 

Timbal, Louis, Les difficultös du diagnostic des stönoses pyloriques. (Diagnostische 
Schwierigkeiten bei Pvlorusstenose.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la 
nutrit. Bd. 18, Nr. 8, S. 787—796.) 25, 424. 

Vinson, Porter P., Cardiospasm associated with esophageal diverticula. (Kardio- 
spasmus mit Oesophagusdivertikel.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, 
Nr. 9, S. 540.) * 

Vinson, Porter V., Complete esophageal obstruction in cardiospasm. (Vollständiger 
Speiseröhrenverschluß bei Kardiospasmus.) (Sect. on med., Mayo clin., Rochester.) 
(Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 11, S. 285.) 26, 39. 

Watts, Stephen H., Cardioplasty for cardiospasm. (Kardioplastik wegen Kardio¬ 
spasmus.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 164—172.) 25, 40. 

Wernstedt, Wilh., Ungelöste Probleme in der Pylorusstenosefrage. (Zugleich ein 
Beitrag zur Kasuistik der kongenitalen suprapapillären Duodenalstenose.) (Monats- 
schr. f. Kinderheilk. Bd. 25, H. 1/6, S. 676—693.) 27, 300. 

2eno, Artemio, und Camilo Muniagurria, Angeborene hypertrophische Pylorus¬ 
stenose. (Rev. möd. del Rosario Jg. 18, Nr. 2, S. 89—102.) (Spanisch.) 26, 414. 


uprwMnMM 

Hayashi, Toshio, Experimentelle Beiträge zur Frage der Ulcusentstehung. (Ex¬ 
perimentelle Kritik der Hällerschen Arbeit und einige Experimente über pharmako- 
toxikologische Magengeschwüre.) (Med. Klin., T. Irisawa, Univ. Tokio.) (Zeitschr. 
f.d. ges. exp. Med. Bd. 84, H. 3/6, S. 224—278.) 24, 52. 

Keropian, M., Experimentelles Magengeschwür bei Hunden nach Parathyreoidek- 
tomie. (Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 18/20, S. 544.) (Russisch.) 80, 826. 

Kirch, Eugen, tmd Ernst Stahnke, Pathologisch-anatomische, klinische und tier- 
experimentelle Untersuchungen über die Bedeutung des Soorpilzes für das chronische 
Magengeschwür. (Pathol. Inst. u. Chirurg. Klin., Univ. Würzburg.) (Mitt. a. d. 
Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 174—200.) 22, 507. 

Mann, Frank C., and Carl S. Williamson, The experimental production of peptic 
ulcer. (Die experimentelle Erzeugung von peptischen Geschwüren.) (Div. of exp. 
surg. a. pathol., Mayo found., Rochester, Minn.) (Ann. of surg. Bd. 77. Nr. 4, S. 409 
bis 422.) 28, 264. 

Montgomery, Albert H., Gastrojejunal ulcer: An experimental study. (Das gastroje- 
junale Geschwür. Eine experimentelle Studie.) (Surg. dep., Rush med. coli., Chi¬ 
cago.) (Arch. of surg. Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, S. 136—150.) 22, 96. 

Oshikawa, Über die Magenschleimhaut bei gastroenterostomierten Hunden mit beson¬ 
derer Berücksichtigung der Bizzozeroschen Spirochätenbefunde. (Arch. f. klin- 
Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 559—564.) 28, 441. 


t ücfc wflr und Duodmlgtsohwflr. 

Agota, Luis, Über das Magen- und Duodenalgeschwür. (Rev. med. de Hamburgo 
Jg. 4, Nr. 3, S. 65—68 u. Nr. 4, S. 109—112.) (Spanisch.) * 

Akerlund, Äke, Die Röntgendiagnostik des Ulcus duodeni mit Hinsicht auf die 
lokalen „direkten“ Röntgensymptome. (Hundertjahrfeier d. Ges. dtsch. Natur- 
forsch. u. Ärzte, Abt. 19b, Leipzig, Sitzg. v. 20.—24. IX. 1922.) (Fortschr. a. d. 
Geb. d. Röntgenstrahlen Bd. 80, Kongreßheft 3, S. 43—49 u. 50—54.) 22, 258. 

Akerlund, Äke, The Roentgen diagnosis of ulcus duodeni with raspect to the local 
„direct“ Roentgen Symptoms. (Die Röntgendiagnose des Ulcus duodeni mit Be¬ 
ziehung zu den lokalen direkten Röntgensymptomen.) (Roentgen dep., Maria hosp., 
Stockholm.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 1, 8. 14—28.) 28, 299. 

Antoine, Edouard, et Thierry de Märtel, La stönose mediogastrique dorigine 
ulcäreuse et son traitement. (Die Stenosen der Magenmitte auf Ulcusbasis und ihre 
Behandlung.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 49, S. 781—790.) 24, 24. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


568 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Aoyama, T., Über die Bildung der hämorrhagischen Erosionen in der Schleimhaut 
des ausgeschalteten Pylorus. (Chirurg. Abt., Izumibashi-Charitö-Krankenh., Tokio. 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 7, S. 252—254.) 22, 313, 

Armani, Lodovico, Ulcera callosa penetrante del duodeno. (Penetrierende callöte 
Duodenalulcera.) (Giorn. di clin. med., Parma, Jg. 4, H. 14, S. 540—542.) * 

Aschner, Berta, Beiträge zur klinischen Konstitutionspathologie VIII. Uber Kon- j 
stitution und Vererbung beim Ulcus ventriculi und duodeni. (Med. Abt., allg. Poli- 
klin., Wien.) (Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 2, Zeitschr. f. Konstitutionsl. Bd. 9, 
H. 1, S. 6—46.) 22, 231. 

Aussprache zum 1. Hauptthema „Ulcus ventriculi et duodeni“. (Verhandl. d. XV. 
Russ. Chirurgen-Kongr., St. Petersburg, 25. IX. bis 1. X. 1922. S. 106—125. (Rus¬ 
sisch.) 24, 245. ! 

Balfour, Donald C., Further observations on the use of the cautery in peptic ulcer. 
(Weitere Beobachtungen über die Kauterisation beim Ulcus peptieum.) (Ann. of 
surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 205—208.) 24, 411. ! 

Barr, Richard A., Choice of Operation in chronic peptic ulcer. (Die Wahl der Operation 
beim chronischen peptischen Geschwür. Betrachtungen über die chirurgische Be¬ 
handlung des peptischen Geschwürs.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 2, S. 25 ! 

bis 27.) 23, 201. 

Bartrina, J. M., Das juxtapylorisehe Ulcus. (Rev. espanola de med. y cirurg. Jg. 6, 
Nr. 65, 8. 619—629.) (Spanisch.) 26, 243. 

Baumann, W., Untersuchungen über den klinisch-diagnostischen Wert des Nach 
weises okkulten Blutes im Stuhl bei chirurgischen Magenerkrankungen mit beson¬ 
derer Berücksichtigung des Magencarcinoms. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 32, S. 1111—1114.) 24, 466. 

Beck, A., Die Diagnose des Ulcus duodeni. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Bruns’ Beitr. 
z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 300—310.) 23, 387. 

Beck, Carl, Gastric and duodenal ulcer with special reference to local anesthesia in 
operations. (Magen- und Duodenalgeschwür unter besonderer Berücksichtigung 
der Lokalanästhesie bei der Operation.) (North Chicago hosp., Chicago.) (Surg. 
clin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 8, Nr. 4, S. 1027—1032.) 24, 391. 

Bdclöre, Henri, Ulcus peptique et diverticule (contröle op^ratoire) sur bouche de 
gastro-entörostomie pour ulcöre juxta-pylorique. (Operativ kontrolliertes Ulcus 
peptieum mit Divertikel an der Gastroenterostomie-Öffnung bei juxtapylorischem 
Ulcus.) (Journ. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 4, S. 161—163.) 26, 243. 

Beer, Th., Beitrag zur Chirurgie des Magen- und Duodenalgeschwüres und seiner Kom¬ 
plikationen. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 177, H. 1/2, S. 1—42.) 23, 156. 

Beltz, A., Zur Kasuistik der peptischen Geschwüre des Dünndarms. (Wratschebnoje 
djelo, Jg. 6, Nr. 16—17, S. 430—432.) (Russisch.) 

Berg, H. H., Über den Nachweis des Zwölffingerdarmgeschwürs mit Röntgenstrahlen. 
(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 15, S. 675—682.) 28, 230. 

Bergmann, G. von, Ulcus duodeni. (Einleitung und innere Medizin.) (Med. Univ.- 
Klin., Frankfurt a. M.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Supplementh. 4, 
8. 20—34.) 

Bickel, M. Georges, Les formes ictöriques de l’ulcöre du duodönum. (Verlauf des 
Zwölffingerdarmgeschwüres mit Ikterus.) (Clin. möd., Genäve.) (Arch. des mala 
dies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 9, S. 833—853.) 27, 112. 

Boas, I., Hyperaciditätsbeschwerden und Ulcus duodeni (parapyloricum). (Arch. f 
Verdauungskrankh. Bd. 80, H. 5/6, S. 257—274.) 23, 318. 

Bode, Zur Chirurgie und Physiologie des gastroenterostomierten und resezierten Magen?. 
(Allg. Krankenh., Bad Homburg v. d. Höhe.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181. 
H. 1/2, S. 107—125.) 25, 109. 

Bogoras, N. A., Ein neues Prinzip in der chirurgischen Behandlung des Magenge¬ 
schwürs. (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 213—219.) (Russisch.) 

25, 283. 

Braithwaite, L. R.. The flow of lymph from the ileocaecal angle, and its possibie 
bearing on the cause of duodenal and gastric ulcer. (Der ileo-cöcale Lymphstrom und 
seine mögliche Mitwirkung bei der Entstehung des Duodenal- und Magengeschwürs.) 
(Brit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 7—26.) 24, 112. 

Braizew, W. R., Zur Ätiologie und Behandlung des runden Magen-Duodenalgeschwür«. 
(Chirurg. Klin., II. Univ. Moskau.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 4. 
S. 727—747.) (Russisch.) 27, 156. 

Breitmann, M. J., Zur Ätiologie des Magengeschwürs. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. 
Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, St. Petersburg, S. 60—63.) (Russisch.) 29» 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magengeschwür und Duodenalgeschwür. 


569 


own,PhilipKing, The medical treatment of peptic ulcer. (Die interne Behandlung 
des Magengeschwürs.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 7, S. 277—281.) * 

ischer, Jul., Das röntgenologisch sichtbare Ulcus ventriculi und seine Behandlung. 
(Ambulat. f. inn. Krankh. u. Röntgeninst. Dr. Dahl, Würzburg.) (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 18, S. 559—561.) 28, 184. 

irk, W a 11 h e r, Zur operativen Behandlung des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs. 
(Marienhosp. St. Paul, Stuttgart.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 42, S. 1569 
bis 1574.) 25, 425. 

meron, Angus L., The treatment of duodenal fistula; with report of a case. (Be¬ 
handlung der Duodenalfistel. Kasuistik.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, 
S. 599—606.) 25, 471. 

rri 6, A., et J. Keller, Le diagnostic des ulcöres duodönaux par la m^thode des radio- 
graphies rapides en sörie. (Die Diagnose der Duodenalgeschwüre durch radiologische 
Momentaufnahmen in Serien.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 12, S. 130—132.) 22, 161. 

rwardine, T., The diagnosis of peptic ulcer and its bearings on treatment. (Dia¬ 
gnose des peptischon Geschwürs und Richtlinien für seine Behandlung.) (Bristol 
med.-Chirurg, journ. Bd. 40, Nr. 148, S. 71—84.) 24, 53. 

Löh, S. L-, An improved method for diagnosis and localization of duodenal and gastric 
ulcers. (Eine verbesserte Methode der Diagnose und Lokalisation von Duodenal- 
\md Magenulcera.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 8, S. 478 
bis 479.) 24, 86. 

larbonnel, M., Traitement de Tulcöre non compliquö de la petite courbure. (Be¬ 
handlung der unkomplizierten Geschwüre der kleinen Kurvatur.) (Arch. franco¬ 
beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 321—335.) 24, 410. 

iristophe, Louis, Resultats eloignös des diverses interventions pour ulcus de la 
petite courbure de l’estomac. (Enderfolge der verschiedenen Operationen zur Hei¬ 
lung des Ulcus der kleinen Magenkurvatur.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et 
de la nutrit. Bd. 18, Nr. 7, S. 625—697.) 25, 286. 

brustaleff, A. N., Beiträge zur Frage der operativen Behandlung des Ulcus ventriculi 
et duodeni. (Verhandl. d. XV. Ruse. Chirurg. Kongr., Petersburg, Sitzg. v. 25. IX. 
bis 1. X. 1922, S. 93—96.) (Russisch.) * 

lare, T. C., Gastromyotomy: an Operation for the eure of chronic ulcer of the stomach. 
(Die Gastromyotomie. Eine Operation zur Behandlung des chronischen Magen¬ 
geschwürs.) (Lancet Bd. 205, Nr. 12, S. 602—604.) 25, 172. 

lark, William Earl, and Matthew White Perry, Carcinoma, with especial 
reference to the alimentary tract. (Über das Carcinom mit besonderer Berück¬ 
sichtigung des Verdauung8traktus.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, 
Xr. 11, S. 672—675.) 24, 343. 

offey, \V. B., Surgicai treatment of duodenal and gastric ulcer. (Chirurgische Be¬ 
handlung des Duodenal- und Magengeschwürs.) (Surg. serv., Southern pacific hosp., 
San Francisco.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 6, S. 242—244.) * 

ole, Lewis Gregorv, Gastric ulcers. (Magengeschwüre.) (Joum. of the Americ. med. 

assoc. Bd. 81, Nr.‘ 4, S. 261—269.). 24, 290. 

►eaver, John B., Gastro-enterostomy. (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, 
S. 144—148.) 24, 367. 

lelore, X., et L6o Barbier, La gastro-entörostomie dans l’ulcere de l’estomac. (Die 
Gastroenterostomie beim Ulcus ventriculi.) (Lyon möd. Bd. 182, Nr. 3, S. 95—107.) 

26, 277. 

»elore, X., et A. Ricard, A propos de la rösection des uleöres de la petite courbure. 
(Procödös de suture.) (Uber die Resektion der Geschwüre an der kleinen Kurvatur.) 
(Lyon möd. Bd. 182, Nr. 7, S. 283—286.) 28, 84. 

>elort. Maurice, Le Syndrome duodönal. (Das Duodenalsyndrom.) (Scalpel Jg. 76, 
Nr. 26, S. 711—713.) * 

Jienst fertig, Arno, Zum chronischen Duodenalulcus im Kindesalter. (Dtsch. med. 

Wochenschr. Jg. 49, Nr. 31, S. 1017—1018.) 24, 409. 

)illon, Jakob. Ein Beitrag zur Svmptomatologie des Ulcus duodeni. (Arch. f. Ver- 
dauungskrankh. Bd. 81, H. 5/6, S. 313—326.) 24, 290. 

)obrotwor8ki, B. M., Gastroskopie beim Magengeschwür. (Chirurg. Klin. Prof. Fedo- 
roff, Milit.-Med. Akad., Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr. in 
St. Petersburg, Sept. 1922, S. 63—67.) (Russisch.) 24, 323. 

[>ownes, William A., Hour-glass contraction of the stomach. (Sanduhrmagen.) 
(Sure. clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 343—355.) 

28, 389. 

Dshamussoff, A. A., Die immittelbaren Resultate der Gastroenterostomie bei Ulcus 
ventriculi. (Chirurg. Klin. Prof. Oppel, Milit.-Med. Akad., St. Petersburg.) (Ver- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



570 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


handl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 22. II. 1922.) (Westnik chirurgü i pograniü 
nych oblastej Bd. 8, H. 7, S. 165.) (Russisch.) 26, 

Enderlen, E., E. Freudenberg und E. v. Redwitz, Experimentelle Untersuchung! 
über die Änderung der Verdauung nach Magen - Darmoperationen. (Klin. Wochen 
sehr. Jg. 2, Nr. 5, S. 210—211; Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 82. H. 1/4, $.4 
bis 97.) 21, 522. 22, m 

Enriquez, Hypersthenische Dyspepsie und Geschwüre. (Arch. de med., cirurg. y esp« 
cialid. Bd. 11, Nr. 9, S.369—373.) (Spanisch.) ’ j 

Enriquez, Ed., et P. A. Carrid, Les indications opäratoires dans les ulceres gast« 
duod&naux. (Wann soll bei Geschwüren des Magens und Darmes operiert werden! 
(Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 311—320.) 24, 4l(| 

Epstein, David, Über die Ausgänge des Magengeschwürs. (Dissertation: Berlin \9i 
[1923]. 21 S.) 

Erkes, F., Über den Wert der Jejunostomie bei den schwersten Formen des tumoi 
bildenden Ulcus ventriculi. (47. Tag. d. Dtseh. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitze, voi 
4. bis 7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 220—222.) 26. hfl 

E usterman, G. B., Recurrent ulcer of the stomach and duodenum: Clinical note* o] 
incidence, diagnosis and etiology. (Klinische Bemerkungen über Häufigkeit, El 
kennen und Entstehungsursachen des rückfälligen Geschwürs von Magen und Zwr*l) 
fingerdarm.) (Minnesota med. 6, S. 698.) 27, 41< 

Fiessinger, Noel, Nouveau Symptome de l’ulcäre duodönal. (Neues Symptom heil 
Ulcus duodeni.) (Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 5, S. 72.) 22, ZM 

Filimonoff, D. W., Die sekretorische Arbeit des Magens beim ulcerösen Prozeß nad 
mehrmaligen wiederholten Untersuchungen mit dünner Magensonde. (Med. Klin 
Prof. Tschistowitsch, Milit.-med. Akad., Petersburg.) (Verhandl. d. Kongr. d. Rua| 
Ges. f. inn. Med., Petersburg.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 91—97.) (Ru$ 
sisch.) 80. TlM 

Finsterer, Hans, The surgicai treatment of ulcer of the stomach and duodenun 
(Die chirurgische Behandlung des Magen- und des Duodenalgeschwürs.) (Surgj 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 454—457.) 28, 26^ 

Finsterer, Hans, Zur chirurgischen Behandlung des nicht resezierbaren Ulcus duotfcd 
(Magensekretion zur Ausschaltung des Ulcus.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. U 
Nr. 24, S. 425—428.) 24, U 

Finsterer, Hans, Zur Frage des Ulcuscarcinoms des Magens. (Med. Klinik Jg. l( 
Nr. 43, S. 1425—1427.) “ 25, 33l 

Finsterer, Hans, Ist die ausgedehnte Resektion des Magens beim Ulcus duodeni ei 
laubt oder nicht? (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 42, S. 1566—1569.) 25, 47( 

Flint, E. R., Gastro-duodenostomy. V. Gastro-enterostomy in the treatment of chroni 
duodenal ulcer. (Gastroduodenostomie oder Gastroenterostomie bei der Ulc.-duot 
Behandlung,) (Lancet Bd. 205, Nr. 10, S. 508—510.) 25, U 

Floreken, H., Die „palliative Resektion“ des Pylorus und des Antrum beim nirh 
resezierbaren Ulcus des Duodenum und des kardialen Magenteils. (St. Marien 
krankenh., Frankfurt a. M.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 45, S. 1658—1659, 

25, 47fl 


Flörcken, H., Beiträge zur Magenchirurgie mit besonderer Berücksichtigung des Uleu 
ventriculi und duodeni. (St. Marienkrankenh., Frankfurt a. M.) (Bruns’ Beitr. i 
klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 329—345.) 26, 413 

Francini, Metello, Sullasclerosi del mesocolon trasverso nell’ulcera duodenale. (Üb« 
die Sklerosis des Mesocolon transversum bei Duodenalgeschwüren.) (Osp. civ, 
Fivirzano.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 29, S. 924—926.) 24, 202 

Friedemann, M., Über Sitz und Vielfältigkeit der Magen- und Zwölffingerdarm*.^ 
schwüre nebst Schlußfolgerungen für dLie operative Behandlung. (Knappschaft* 
krankenh. IV,Langendreer.) (Arch.f.klin.Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 178—191.) 28. Dfi 
Friedemann, M., Über Mißerfolge nach Operation wegen Magen- und Zwölfiinper 
darmgeschwür. (Knappschaftskrankenh. IV, Langendreer.) (Dtseh. Zeitschr. i 
Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 190—206.) 28, oMl 

Fuchs, Robert, Zur Therapie des Magen- und Duodenalgeschwüre. (Med. KJmd 
Jg. 19, Nr. 35, S. 1199—1200.) 24. 46$ 

Gab bi, U„ Ulcera duodenalia. (Duodenalulcera.) (Giom. di clin. med. Jg. 4, H. 11 
S. 415—420.) 1 

Gabbi, U., Ulcera rotonda dello stomaco. (Runde Magengeschwüre.) v Giom. di clin 
med. Jg. 4, H. 12, S. 466—470 u. H. 13, S. 505—508.) ' 

Galpern, J., Resultate der Magenoperationen wegen Ulcus usw. 1908—1922. (Chirun: 
Abt., Gouvemementkrankenh., Twer, Rußland.) (Arch. f. klm. Chirurg. Bd. 12* 
H. 1/2, S. 86—9L) 24, 504 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Magengeschwür und Duodenalgeschwür. 


571 


janz, Hermann, Über die Aciditätsverh&ltnisse bei Ulcus ventriculi. (Dissertation: 

Würzburg 1923. 16 S.) * 

iasparian, G.. Die diagnostische Bedeutung der Bestimmung der Aminosäuren im 
Blutplasma bei Ulcus ventriculi und duodeni und bei anderen pathologischen Zu- 
standen. (Chirurg. Klin. Dir. Prof. Fedoroff u. Laborat. f. phyiol. Chem. Dir. Prof. 
Iljin, Mil.-Med. Akad., St. Petersburg.) (Medizinski joumal Jg. 8, H. 3—4, S. 131 
bis 146.) (Russisch.) 25, 424. 

jeinatz, S. W., Wechselbeziehungen zwischen Appendizitis und Ulcus ventriculi siv. 
duodeni. (Chirurg. Klin., Milit.-Med. Akad. Prof. Fedorow, Petrograd.) (Nowy 
chirurgitscheski archiv Bd. 4, H. 1, S. 82—98.) (Russisch.) 26, 281. 

Liianolla. G., Quelques notes sur TulcZre de l’estomac. (Einige Bemerkungen über das 
Magengeschwür.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 17, S. 449—455.) 28, 265. 

^ianolla, G., Le röle de l’innervationdes filets des vagues dans le traitement chirur- 
gical de l’ulcöre gastrique. (Rolle des Vagusgeflechtes bei der chirurgischen Be¬ 
handlung des Magengeschwürs.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 26, S. 725—726; Arch. m£d. 
beiges Jg. 76, Nr. 8, S. 618—625.) 25, 374. 

(lianolla, G., De notre impuissance ä forinuler un diagnostic de certitude de l’ulcöre 
chronique du duod4num. Indications dans les cas graves de la laparotomie explora- 
tive. (Uber die Unzulänglichkeit der Diagnostik des chronischen Ulcus duodeni. Indi¬ 
kation der Probelaparotomie in schweren Fällen.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 5, S. 120—123.) * 
Gibson, Charles L., Treatment of hour-glass stomach by double gastro-enterostomy. 
(Behandlung des Sanduhrmagens durch doppelte Gastroenterostomie.) (Ann. of 
surg Bd. 78, Nr. 5, S. 587—593.) 29, 452. 

Gliner, IS. M., und A. I. Bekenskaja, Parallele Beobachtungen mit dicker und dünner 
Magensonde zwecks Diagnose beim Ulcus ventriculi. (Verhandl. d. Kongr. d. russ. 
Ges. f. inn. Med., Petersburg.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 181.) (Russisch.) 

80, 704. 

Gorschkoff, M. A., Die Bedeutung der langdauemden Beobachtungen der Magen¬ 
funktion bei Ulcus ventriculi. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurgen-Kongr., 25. IX. 
bis I. X. 1922, Petersburg, S. 72—75.) (Russisch.) 24, 241. 

Gorschkoff, M. A., Die Bedeutung der langdauemden Beobachtungen der Funktion 
des Magens beim Ulcus ventriculi. (Obuchow-Krankenh. u. Abt. f. biol. Chem., 
Inst. f. exp. Med. Leningrad.) (Verhandl. d. Russ. Kongr. f. inn. Med., Sept. 1922.) 
(Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 57—60.) (Russisch.) 29, 304. 

Goullioud, M., De Themigastrectomie dans le traitement de Tulc&re accompagne de 
biloculation. (Die Hemigastrektomie bei der Behandlung des chronischen Magen¬ 
geschwürs mit gleichzeitigem Sanduhrmagen.) (Arch. franco-belges de chirurg. 
Jg. 26, Nr. 4, S. 336—348.) 28, 371. 

Grekow, I. I., Beziehungen zwischen Ulcus ventriculi und Appendicitis. (Chirurg. 
Klin. u. Abt. d. städt. Obuchow-Krankenh., Dir. Prof. Grekow, St. Petersburg.) 
(Chirurg. Klin. u. Abt. d. städt. Obuchow-Krankenh., Dir. Prof. Grekow, St. Peters¬ 
burg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, S. 52—54.) 
(Russisch.) 24, 240. 

Grekow I. I., über Indikationen zur Pyloroplastik bei Ulcus ventriculi. (Verhandl. 
d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, St. Petersburg, S. 80—81.) 
(Russisch.) 29, 41. 

G ruber, Georg B., Die pathologische Anatomie des Ulcus duodeni (Mitt. a. d. Grenz¬ 
geb. d. Med. u. Chirurg. Supplementh. 4, S. 1—19.) 26, 70. 

Gr über, Georg B., und Ernst Kratzeisen, Beiträge zur Pathologie des peptischen 
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs. (Stadtkrankenh., Mainz.) (Beitr. z. pathol. 
Anat. u. z. alltr. Pathol. Bd. 72, H. 1, S. 1—55.) 27, 224. 

Gundermann, W., und Gerhard Düttmann, Weitere Beobachtungen über die 
Bedeutung der Wasserausscheidung für die Differentialdiagnose abdomineller 
chirurgischer Erkrankungen. (Chirurg. Klin., Gießen.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. 
u. Chirurg. Bd. 86, H. 1, S. 113—133.) 22, 96. 

Gussio, 8., La secrezione gastrica relativamente alla patogenesi dell’ulcera digiunale. 
(Oie Beziehungen der Magensekretion zur Pathogenese des Ulcus pepticum.) (Clin. 
Chirurg., univ. Roma.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 5, 8. 535—554 u. H. 6, S. 629 
bis 655.) 25, 39. 

(«uv, Ernest F., The effect of gastro-enterostomy on gastric function» as interpreted 
by the fractional test meal. (Die Wirkung der Gastroenterostomie auf die Magen¬ 
funktion, gedeutet aus der fraktionierten Probemahlzeit.) (Brit. journ. of surg. 
Bd. 10, Nr. 39, S. 403—412.) 21, 522. 

Hab erer, Indikationsstellung für die chirurgische Behandlung bei bösartigen und gut¬ 
artigen Erkrankungen des Magens und Duodenums auf Grund von Erfahrungen an 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



572 


Spezielle Chirurgie. Bauoh und Becken. 


Digitized by 


1432 eigenen Fällen. (Samml. zwangl. Abh. a. d. Geb. d. Verdauungs- u. Stoffwechsel 
Krankh. Bd. 8, H. 7, S. 5—134.) 24, 203. 

Halpern,I., 548 Magenoperationen. (Chir. Abt. d. Twerschen Gouvemementekranken- 
hauses.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 89—95.) (Russisch.) 

25, 283. 

Hai per n, I. O., Dauerresultate bei Ulcus ventriculi. (Gouv.-Krankenhaus TVer 
(Verh. d. XV. Russ. Chir. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, Petersburg, S. 85—86.) 
(Russisch.) 24, 243. 

Haipern, I. O., Die Urschen von Rezidiven nach Operationen wegen Ulcus ventriculi. 
(Chirurg. Klinik, Prof. Halpera, Iekaterinoslaw.) (Nowy chirurgitscheski archiv 
Bd. 8, H. 2, S. 384—392.) (Russisch.) 25. 283. 

Halpern, I. O., Das Schicksal der Gastroenterostomie-Öffnung.. (Krankenh. Iwer.) 
(Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 7—8, S. 33—35.) (Russisch.) 

25, 287. 

Hampel, Fritz, Die Proteinkörpertherapie mit Novoprotin speziell beim Ulcus ven- 
triculi nach Pribram. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 26, S. 901—903.) 25, 425. 

Hartwich, Adolf, Über das Vorkommen von Soor im chronischen Magengeschwür, 
in hämorrhagischen Erosionen und Magencareinomen. (Pathol. Inst., Univ. 
Hamburg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 116—135. 

22, 457. 

Haudek, M., Die Röntgendiagnostik des Ulcus duodeni mit Hilfe der direkten Sym¬ 
ptome. (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Supplementh. 4, S. 50—59.) 

23. 138. 

Heinatz, S. W., Über Wechselbeziehungen zwischen Ulcus ventriculi und Appendiciti«. 
(Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, St. Petersburg 
S. 57—59.) (Russisch.) 29, 40. 

Henry, M. J., Peptic ulcer and its surgical treatment. (Das peptische Geschwür und 
seine chirurgische Behandlung.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 7, S. 537—545.) * 
Hesse, Erich, Zur Frage des operativen Eingriffes bei akuten Blutungen aus runden 
und krebsigen Magengeschwüren. (Chirurg. Abt., Dozent Hesse, St. Trinitati*- 
Krankenh., Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., St. Petersburg 
30. V. 1923.) (Russisch.) 24, 239. 

Hesse, Erich, Die Resektion des Magens beim Ulcus. (St. Trinitatis-Krankenh. 
Dozent Hesse, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurgen-Kongr., St. Pe¬ 
tersburg, 25. IX. bis 1. X. 1922. S. 78—80.) (Russisch.) 24, 242. 

Hirschberg, L. S., Zur Frage der Pathogenese der Schmerzen beim Ulcus ventriculi 
et duodeni. (Med. Klin., Prof. Lang, u. Chirurg. Abt., Trinitatis-Krankenh., Prof. 
Hesse, Leningrad.) (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. f. inn. Med., Leningrad, 1922.) 
(Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 66—69.) (Russisch.) 29, 337. 

Hitzenberger, Karl, Über die Ulcusnarbe am Magen. (Pathol.-anat. Inst. u. I. med 
Klin., Univ. Wien.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 242, H. X 
S. 424—451.) 28, 389. 

Hohlbaum, J., Über die chirurgische Behandlung des Duodenalgeschwürs. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Leipzig.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Supplementh. 4. 
S. 35—49.) 28, 321. 

Holländer, Edward, Fallibility of roentgenologic evidence of healed gastric ulcer. 
Report of case. (Röntgenologischer Fehlschluß auf Heilung eines Magengeschwür? 1 
(Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 29—3i.) 22, 366. 

Holler, Gottfried, Kurze Bemerkungen zur Behandlung des chronischen Magen- 
und Duodenalgeschwürs. (II. Med. Univ.-Klin., Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 1-- 
S. 379—380.) 22, 38S. 

Holler, Gottfried, und Eugen Pollak, Über histo-anatomische Himbefunde b« 
Ulcuskranken und ihre klinische und ätiologische Verwertung. (II. med. Klin. 
u. neurol. Inst., Wien.) (Wien. med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 7, S. 335—339.) 
Holler, Gottfried, und Johann Vecsler, Klinisch-experimentelle Studien als Grund¬ 
lage für die Proteinkörpertherapie des Ulcus vontriculi und duodeni. II. Mitt. ib* 
visceralen Nerventonus und seine physiologischen und pathologischen Äußerungen, 
mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Magen und Duodenum. (IP 
med. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 3/4, S. 

Holzweissig, Max, Über die Entstehungsbedingungen peptischer Affektionen im 
Magen und Zwölffingerdarm. (Auguste Victoria-Krankenh., Berlin-Schöneberg. 
(Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 3/4, S. 175—188.) 

Honda, Ikuya, und Koshiro Natsuaki, Über die Bedeutung der Gefäßverände* 
rungen für Entstehung des chronischen Magengeschwürs. (I. Mitt.) (Pathol. Inst • 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magengeschwür und Duodenalgeschwür. 


573 


med. Akad., Kyoto.) (13. ann. soient. sess., Tokyo, 1.—3. IV. 1923.) (Transact. 
of the Japanese pathol. soo. Bd. 18, S. 128—130.) 81, 650. 

Horn, Willy, Über Perforation des Magencarcinoms in die freie Bauchhöhle, zugleich 
ein Beitrag zur Schwierigkeit der Differentialdiagnose zwischen Ulcus und Carcinom. 
(Stadt. Krankenanst., Essen.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3/4, S. 264 
bis 280.) 24, 469. 

Horsley, J. Shelton, The choice of operations for gastric and duodenal ulcers with 
especial reference to pyloroplasty. (Die Wahl der Operation bei Magen- und Duo¬ 
denalgeschwür unter besonderer Berücksichtigung der Pyloroplastik.) (Joum. of 
the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 912—920.) 25, 39. 

Hortolomei, N., Sur la rösection longitudinale falciforme plastique de Pest/omac, 
avec pvloroplastie comme traitement des ulcöres gastriques siegeant sur la petite 
courbure. (Die sichelförmige plastische Längsresektion des Magens mit Pyloro¬ 
plastik als Behandlung der Ulcera der kleinen Kurvatur.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, 
Nr. 5, S. 562—565.) 25, 470. 

Hütten, Fritz v. d.. Ein weiterer kasuistischer Beitrag zur Frage der Resektion oder 
Gastroenterostomie beim Magengeschwür. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Zen¬ 
trale. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 3, S. 84—85.) 21, 433. 

Hurley, W. J., Gastric surgery. (Magenchirurgie.) (Illinois med. joum. Bd. 44, Nr. 1, 
S. 31—34.) 24, 150. 

Jacobovici, Das Magengeschwür. Symptome und klinische Form. (Chirurg. Klin., 
Cluj.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 9/10, S. 249—256.) (Rumänisch.) * 

Jacobs, Eduard, Über das Fieber oeim Ulcus ventriculi. (II. med. Univ.-Klin., Berlin.) 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 18, S. 609—612 u. Nr. 19, S. 647—649.) 24, 86. 

Idees modernes, Quelques-sur lülcere peptique. (Einige moderne Ideen über 

das Magenduodenalgeschwür.) (Clinique Jg. 18, Nr. 18, S. 167—168.) * 

Jelanski, N. I., Über maligne Degeneration der Magengeschwüre. (Chirurg. Klin. 
Prof. Fedoroff, Petersburg.) (Verh. d. XV. Russ. Chir. Kongr., 25. IX.—1. X. 1922, 
Petersburg. S. 101—103.) (Russisch.) 24, 323. 

Jentzer, Növromes de lülcöre gastrique provoquant des gastralgies rebelles ä toute 
thörapeutique. (Neurome bei Magengeschwür, welche jeder inneren Therapie 
trotzende Schmerzen hervorrufen.) (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 
8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 85, S. 892.) 26, 40. 

Isaac-Krieger, K., Die diätetische Nachbehandlung der Ulcusoperierten. (Städt. 
Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 11, 
S. 319—326.) 24, 202. 

Judd, E. Starr, and Fred W. Rankin, A technique for the resection of gastric and 
duodenal ulcers. (Technik der Resektion von Magen- und Duodenalgeschwüren.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 2, S. 216—219.) 24, 366. 

Kalk, Heinz, Erfahrungen mit der Proteinkörpertherapie des Ulcus ventriculi und 
duodeni. (Med. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 28, 
S. 1310—1312.) 24, 202. 

Karehnke, Gerhard, Über die Diagnose des Ulcus duodeni an Hand von 104 operier¬ 
ten Fällen der Chir. Universitätsklinik in Kiel aus den Jahren 1906—1920 ein¬ 
schließlich. (Dissertation: Kiel 1923. 21, 12 S.) * 

Kaufmann, Jacob, Beitrag zur Würdigung der Rolle der Spastizität bei Krankheiten 
der Verdauungsorgane. (Ulcus pepticum, Appendicitis, Cholangitis; viscerale 
Tetanie und Kalkstoffwechsel.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86 , 

H. 1, S. 96—112.) 22, 32. 

Ke Hing, G., Zur Frage der Ausschaltung und der Resektion des Antrum pylori bei 

Ulcus. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 15, S. 588—591.) 23, 201. 

Ketsehek, A. S., Zur Kasuistik der hinteren Gastroenterostomie nach Petersen. (Zen- 
tralkrankenh. des Osurgetschen Bezirkes.) (Medizinskaja myssl Jg. 1, Nr. 22—24, 
S. 560—562.) (Russisch.) 28,68. 

Kirch, Eugen, und Ernst Stahnke, Pathologisch-anatomische, klinische und tier- 
experimentelle Untersuchungen über die Bedeutung des Soorpilzes für das chro¬ 
nische Magengeschwür. (Pathol. Inst. u. Chirurg. Klin., Univ. Würzburg.) (Mitt. a. 
d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 2/3, S. 174—200.) 22, 507. 

Kisselew, B. A., Anatomisch-pathologische Veränderungen der Ileocöcalgegend im 
Zusammenhang mit dem Ulcus ventriculi. (Chirurg. Abt., Prof. Grekow, Obuchow- 
Krankenh., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr. 25. IX. bis 

I. X. 1923, St. Petersburg, S. 57.) (Russisch.) 29, 130. 

Klason, T., über die Röntgendiagnose des Ulcus ventriculi und Ulcus carcinomatosum. 

(Röntgenabt., Städt. Krankenh., Bergen.) (Med. rev. Jg. 40, Nr. 1/2, S. 149—155.) 
(Norwegisch.) 28, 137. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



574 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Koch, K., Duodenalresektion. Ulcus ad papillam. (Chirurg. Klin. v. Prof. Kostlivehc, 1 
Bratislava.) (Rozhledy v. Chirurg, a gynaekol. Jg. 2, H. 3, S. 157—161.) (Tsche¬ 
chisch.) 22, 34*. 

Koennecke, Walter, Pylorusmagen und Ulcusdisposition. (Chirurg. Univ.-Klin.,| 
Göttingen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 2—4.) 21, 519.' 

Köhler, Hermann, Über wechselseitige Beziehungen von Magensaft und Blutserum 
bei Gesimden und bei Ulcuskranken. (Distriktkrankenh., Kempten i. Allgäu. l i 
(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 37, H. 1, S. 87—106.) 26. 242. j 

Konjetzny, Georg Ernst, Die chronische Gastritis des Ulcusmagens. (Zur Beur¬ 
teilung der Operationsanzeigen und der Operationserfolge beim Magen-Duodenal¬ 
geschwür.) (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 26, 

S. 1026—1028.) 24,112. 

Konjetzny, Georg Ernst, Chronische Gastritis und Duodenitis als Ursache de? 
Magenduodenalgeschwürs. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Beitr. z. pathol. Anal. u. z. 
alig. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 595—618.) 24, 503. 

Konjetzny, Georg Ernst, Zur chirurgischen Beurteilung der chronischen Gastritis 
(Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 52, S. 1849—1852.) 

26, 315. 

Kostiö, M., Über die Genese und Behandlung des Ulcus pepticum. (Serb. Arch. f. d. 

ges. Med. Jg. 25, H. 12, S. 541—552.) (Serb.-kroatisch.) 27, 257. 

Kottmaier, Jean, Die Röntgenbehandlung des Ulcus pepticum. (Strahlentherapeut. 
Inst. v. Jean u. Elsa Kottmaier, Mainz.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, Nr. 3, S. 41 
bis 42.) 22, 369. 

Kovjaniö, Ranko, Die Peroxyd-Wismut-Therapie der chronischen peptischen (>- 
schwüre. (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 82, H. 3/4, S. 191—193.) 27, 112. 

Krech, Ilse, Beziehung zwischen Ulcus ventriculi, hämorrhagischen Erosionen des 
Magens, Gastro- und Oesophagomalacie und Veränderungen am Zentralnerven- i 
System. (Nach den Sektionsberichten des Erlanger Patholog. Instituts von 1900 
bis 1910, 1920, 1921.) (Dissertation: Erlangen 1923. 35 S.) *j 

Kremschewski, D. A., Die Hepatoptose in der Ätiologie des Ulcus curvaturae minori«' 
des Magens. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, 8t. 
Petersburg, 8. 60.) (Russisch.) 29, 40. j 

Kurschakoff, N. A., Ulcus pylori im Zusammenhang mit Hepatoptose. (Med. Klin.. 
Prof. Janowski, mil.-med. Akad., Leningrad.) (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. i. j 
inn. Med., Leningrad.) (Terapewtitscheski arch. Bd. 1, S. 180.) (Russisch.) 30.705. 
Kurt zahn, Unsere Bewertung der Röntgendiagnostik des Magenulcus und des Magen -1 
carcinoms (mit besonderer Berücksichtigung einiger Irrtumsmöglichkeiten und 
Fehldiagnosen). (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Fortschr. a. d. Geb. d. 
Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 411—431.) 28, 71« 

Kusmin, S. S., Postoperative Komplikationen nach Operationen wegen Ulcus ven -1 
triculi. (Chir. Abt. Dozent Hesse, St. Trinitatis-Krankenh., Petersburg.) (Verb 
d. XV. Russ. Chir. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, Petersburg, S. 98—101.) (Rus¬ 
sisch.) 24, 243. j 

Kusnetzoff, N. W., Über Zurückwerfen des Duodenalinhalts in den Magen beim 
Ulcus ventriculi. (Obuchow-Krankenh. Petersburg.) (Verb. d. XV. Russ. Chir i 
Kongr., 25. IX. bis X. 1. 1922. Petersburg. S. 76—77.) (Russisch.) 24, 241. 

Laktionowa, N. N., Über die Veränderungen der Acidität des Magensaftes bei ver¬ 
schiedener Lokalisation des Ulcus ventriculi. (Inn. Klin., Prof. Glintschikoff, Staate j 
inst. f. med. Wiss., Leningrad.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 88—99.J 

80, 47. 

Lamy, Lucien, L’ulcus gastrique et duodönal d’apres les travaux recents. (Magen- i 
duodenalgeschwür nach den neuesten Arbeiten.) (Arch. des maladies de Tappar. 
dig. et de la nutrit. Bd. 13, Nr. 4, S. 345—356.) # '| 

Länderer, Rudolf, Das Krankheitsbild der intermittierenden Adhäsionskoliken nach 
Duodenalulcus. (Augustahosp., Berlin.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 25. i 
S. 801—802.) 26, 244. 

Laumonier, J., Le r6gime alimentaire aprös gastro-enterostomie. (Ernährung*- | 
Vorschriften nach Gastroenterostomie.) (Gaz. des höp. civ. et müit. Jg. 06, Nr. 31. 
S. 497—499.) 22, 512. 

Ledere, Georges, Le traitement d’urgence des hömorragies gastriques graves par 1« | 
jöjimostomie. (Jejunostomie zur Behandlung schwerer Magenblutungen in dring 
liehen Fällen.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 340—354.) 24, 54. 

Lehrnbecher, A., Über seltene Komplikationen bei penetrierenden Magengeschwüren. 
(Stadt. Krankenh., Nürnberg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 4, S. 661 — 678 . 

24. 246 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magengeschwür und Duodenalgeschwür. 


575 


rche, William, Multiple strictures of the esophagus and hour-glass stomach following 
lye poisoning. (Multiple Oesophagusstrikturen und Sanduhrmagen nach Laugen¬ 
verätzung.) (St. Luke’s hosp.. St. Faul.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 6, 
S. 1217—1220.) 26, 400. 

wisohn, Richard, Resection of stomach for chronic gastric and duodenal ulcer. 
(Magenresektion bei chronischem Magen- und Duodenalgeschwür.) (Ann. of surg. 
Bd. 78, Nr. 4, S. 507—523.) 26, 468. 

ade, Fritz, Die Konzentration der peristaltischen Kräfte auf Stellen passiven Wider¬ 
standes die Ursache des Ulcus pepticum chron. (Knappschaft«-Krankenh. I, Gelsen¬ 
kirchen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 32, S. 1238—1241.) 24, 409. 

nden, Escalin bei Blutungen im Magen- und Darmtraktus. (Dtsch. med. Wochen- 
schr. Jg. 49, Nr. 50, S. 1522.) * 

bbecke, W T erner v., Ein Beitrag zur Konstitutionsfrage des runden Magen- und 
Duodenalgeschwürs. (Dissertation: Halle 1921 [1923]. 16 S.) * 

eper et G. Marchal, Le diagnostic topographique des ulc&res de l’estomac. (Die 
topographische Diagnostik der Magengeschwüre.) (Joum. möd. fran$. Bd. 12, Nr. 1, 
S. 13—21.) * 

iktionowa, N., Zur Frage von den Schwankungen des Säurewertes des Magensaftes 
bei verschiedener Lokalisation des runden Magengeschwürs. (Med. Fak.-Klin., 
staatl. Inst. f. med. Wiss., St. Petersburg.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 10, 
S. 220—222.) (Russisch.) 27, 52. 

ikomsky, I. G., Zur Frage von der ,,physiologischen“ (prinzipiellen) Pylorusresektion 
beim Ulcus ventriculi. (Wratschebnaja gaseta Nr. 8/4, S. 56—60.) (Russisch.) 

22, 509. 


iquet, Gabriel, Une technique de Fexöröse des ulcäres haut situös de l’estomac. 
Resection annulaire et en seile. (Die Technik der Entfernung hochsitzender Magen¬ 
geschwüre.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 12, S. 1091—1100.) 27, 225. 
idlener, M., Über Pylorektomie bei pylorusfemem Magengeschwür. (Distrikt¬ 
spit,, Kempten.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 34, S. 1313—1317.) 27, 419. 

lier, Otto, Über abnorme Verfettung des großen Netzes und ihre Folgen; zugleich 
ein Beitrag zur Frage der Ulcusgenese. (Chirurg. Klin., Innsbruck.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 810—824.) 22, 174. 

ircovich, Piero, Der mediastinale Symptomenkomplex bei Ulcuskranken. (II. med. 

Univ.-Klin., Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, S. 642—044.) 24, 86. 

argolis, Aleksander, Pathogenese des runden Magengeschwürs. (Polska gazeta 
lek&rska Jg. 2, Nr. 34, S. 622—624.) (Polnisch.) 26, 40. 

arr, Erich, Zur Beeinflussung des Wasserversuches durch extrarenale Faktoren. 
Nachprüfung der von Gundermann und Düttmann bei Ulcus und Carcinoma ven¬ 
triculi gefundenen „schlechten“ Wasserversuche. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) 
(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 4, S. 512—536.) 29, 168. 

artel, T. de, Le traitement chirurgical de Fulcöre de l’estomac et du duod&ium. 
(Die chirurgische Behandlung des Magen- und Duodenalgeschwürs.) (Joum. m6d. 
fran 9 . Bd. 12, Nr. 1, S. 25—27.) 22, 234. 

artinescu, C., Syphilitisches Magenulcus. (Geheilt durch spezifische Behandlung.) 

(Spitalul Jg. 48, Nr. 9, S. 234—236.) (Rumänisch.) 26, 468. 

artvnoff, A. W., Ulcus ventriculi. (2. Hauptthema d. XV. Allrussisch. Chirurg. 
Kongr.) (Chirurg. Klin., Prof. Martynoff, Moskau.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. 
Kongr. v. 25. IX. bis 1. X. 1922, St. Petersburg, S. 48—52.) (Russisch.) 24, 240. 
atoni, Heinz Herbert, Die Röntgentiefenbestrahlung von Magen- und Duodenal¬ 
geschwüren und deren Erfolge. (Evang. Krankenh., Oberhausen.) (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 36, S. 1220—1224.) 24, 492. 

eisei, Gefäßveränderungen bei Ulcus ventriculi. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 31. 

erel, Abraham, Über einige Fälle multipler callöser Magenulcera. (Dissertation: 

Erlangen 1923. 29 S.) * 

intz, S., über die pseudotabetische Form des Ulcus ventriculi. (Arch. f. Verdauungs- 
krankh. Bd. 82, H. 1/2, S. 77—80.) 26, 41. 

ix, Charles Louis, Duodenal ulcer combined with Cholecystitis. (Duodenal¬ 
geschwür mit Cholecystitis vergesellschaftet.) (Med. clin. of North America [Chicago¬ 
number] Bd. 7, Nr. 2, S. 337—348.) * 

öckel, Artur, Beitrag zur Kasuistik der Duodenalgeschwüre. (Dissertation: Leipzig 
1923. 50 S.) * 

olodaja, E. K., Resultate der Operationen bei Ulcus ventriculi nach den Angaben 
der Chirurg. Fak.-Kl. der Moskauer Universität. (Verh. d. XV. Russ. Chir. Kongr., 
25. IX. bis 1. X. 1922, Petersburg. S. 86--87.) (Russisch.) 24, 243. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


576 Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 

Mordwinkin, N. F., Zur Frage der Indikationen zum chirurgischen Eingriff beij 
Magengeschwür. (Med. Fakultatsklin., Univ. Ssaratoff.) (Ssaratowski westni 
sdrawoochranenija Jg. 8, November-H., S. 6—8.) (Russisch.) 28, 6! 

Morley, John, The relation of gastric ulcer to carcinoma. (Die Beziehungen zwiscto 
Magengeschwür und Carcinom.) (Lancet Bd. 205, Nr. 15, S. 823—826.) 26. 7 

Moutier, Frangois, et Georges Maingot, Diagnostic de l'ulcus duodenal. Ei« 
critique. (Die Diagnose des Ulcus duodeni. Kritische Studie.) (Joum. med. iran 
Bd. 12, Nr. 1, S. 28—43.) 23. 38 

Moynihan, Berkeley, An address on the treatment of duodenal ulcer. (Behandhn 
des Duodenalgeschwürs.) (Lancet Bd. 204, Nr. 13, S. 631—636.) 22, 50 

Moynihan, Berkeley, A himterian lecture on some problems of gastric and duodcn 
ulcer. (Einige Erwägungen über Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre.) (Bri 
med. joum. Nr. 8241, S. 221—226.) 28, 46 

Mülleder, Anton, Zur Ätiologie, Diagnostik und Therapie bei akuten Blutungen d 
Magens und Duodenums. (Stefanie-Spit., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 12 
H. 1, S. 60—72.) 23, 20 

Murray, Henry A., The Chemical pathology of pyloric occlusion in relation to tetan 
A study of the chlorid, carbon dioxid and urea concentrations in the blood. (D 
chemisclie Pathologie des Pylorusverschlusses in Beziehung zur Tetanie. Eil 
Studie der Chlorid-, Kohlensäure- und Harnstoffkonzentration im Blute.) (Pre 
byterian hosp. a. laborat., dep. of surg., coli, of physic. a. surgeons, Columbia unn 
New York.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 166—196.) 24, 50 

Naucke, Johannes, Die Methoden der Lokalisation von Ulcus ventriculi undduode* 
(Dissertation: Halle 1923. 66 S.) 

Nielsen, N. Aage, The results of the medical treatment of gastric and duodenal ulfe 
(Die Resultate der medizinischen Behandlung des Magens- und Zwölffingerdart 
geschwiirs.) (Med. serv. B. a. surg. serv. D., univ. hosp. [Rigshosp.], Copenhaget 
(Acta med. scandinav. Bd. 58, H. 1, S. 1—42.) 24. 56 

Nordihann, E., Über das Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür. (Auguste Yiktori 
Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 92—12( 

24, 28 

Noväk, Miklös, Die chirurgische Behandlung der Magen- und-Duodenumgescb^^ 
und deren Spatresultate. (Orvosköpzös Jg. 18, H. 3/4, S. 225—235.) (Ungarin! 

27. 22 

Oppel, W. A., Die sogenannten Rezidive nach Gastroenterostomie wegen Ulcus ve 
triculi. (Chirurg. Klin. Prof. Oppel, Milit.-Med. Akad., St. Petersburg.) (Verba« 
d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 22. II. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschrm 
oblastei Bd. 8, H. 7, S. 167.) (Russisch.) 26, 7 

Orator, V., Über die funktionelle Bedeutimg der Magenstraße und die kardiaimlw 
Geschwüre. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. 
Chirurg. Bd. 86, H. 5, S. 725—731.) 24. * 

Orlianski, A., Die Sippy-Kur in der Ulcustherapie. (Stadt. Krankenh. Westen 
Charlottenburg.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 29, S. 1359—1360.) 24, 56 

Orth, Oscar, Billroth I und Billroth II? (Landeskrankenh., Homburg.) (Dtrd 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 171—177.) 26, ü 

Palier, E., Etiology of gastroduodenai ulcer. Why thestomach doesnotnormallydis« 
itself. (Ätiologie des Gastroduodenalgeschwürs. Was schützt den Magen vor Seife 
Verdauung?) (New York med. journ. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 61 
bis 662.) 

Pauchet, Victor, Comment on prdpare et soigne les op^rös gastnques. Le succ 
d’une intervention gastrique dopend d’une technique impeccable autant que de soil 
pröparatoires et consöcutifs corrects. (Vorbereitimg und Pflege bei Magenoperationd 
Der Erfolg eines Eingriffs am Magen ist ebensosehr von einer einwandfreien TechcJ 
wie von sorgfältiger vorbereitender und nachfolgender Pflege abhängig.) (Are 
franco-belges de Chirurg. Jg. 28, Nr. 24, S. 369—374.) 24. 5 

Pauchet, Victor, Ulcus duodenal. (Duodenalulcus.) Clinique Jg. 18, Nr. 17, S. 12 
bis 127.) 

Pauchet, Victor, et Alexander Hirschberg, A propos d’un cas d'ulc^re superfw 
de l’estomac enlevö par gastrectomie. (Fall von oberflächlichem Geschwür d 
Magens, durch Gastrektomie geheilt.) (Bull, et mdm. de la soc. anat. de Paris Jg. • 
Nr. 8/9, S. 652—655.) 

Pawlenko, W. A., Das Magengeschwür und seine chirurgische Behandlung nach 
Angaben des Marienkrankenhauses in St. Petersburg im Jahre 1921. (Verhandle 
XV. Russ. Chirurg.-Kongr., Petersburg, 25. IX. bis 1. X. 1922. S. 84.) (Russin 

24, 4* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magengeschwür und Duodenalgeschwür. 


577 


e trasche wskaja, G. F., Die dringliche Operation bei nichtperforierten Magen¬ 
geschwüren. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, 
St. Petersburg, S. 81—82.) (Russisch.) 29, 41. 

etraschewskaja, G. F., W. P. Martynowa und W. A. Kisseleff, Die Pylorusaus- 
Schaltung und die sekretorische Funktion des Magens. (Verhandl. d. XV. Russ. 
Chirurg. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, St. Petersburg, S. 75—70.) (Russisch.) 

29, 4L 

la ut, Th., Zur Frage des Ulcuscarcinoms. (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 82, H. 1/2, 
S. 51—60.) 25, 427. 

lenk, A ndreas. Zur Röntgendiagnose des Ulcus duodeni. (Stadt. Krankenh., Wien.) 

(Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 8, S. 145—146.) 22, 197. 

letnew, D. D., Zur Frage über die Acidität des Magensaftes bei Ulcus ventriculi und 
duodeni in Zusammenhang mit Unterernährung. (II. med. Klin., Univ. Moskau.) 
CDtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 34, S. 1109—1110.) 26, 39. 

odlaha, Josef, Thrombophlebitis im Grunde und in der Umgebung chronischer 
callöser Magengeschwüre. (Casopis lekarüv öesk^ch Jg. 62, Nr. 50, S. 1380—1391.) 
(Tschechisch.) 26, 490. 

onzoni, Vittorio, La gastroenterostomia posteriore transmesocolica nel trattamento 
deH’ulcera gastrica e duodenale. (Gastroenterostomie retrocolica posterior bei 
Magenduodenalgeschwür.) (Lodi: G. Biancardi 1923. 23 S.) * 

öo 1, E.-H., et F.-A. D i n c en, Resultats ä distance de la gastro-enterostomie pour ulcöre 
gastrique et duodönal simple ou perforä. (Fernresultate der Gastro-Enterostomie 
bei einfachem oder perforiertem Magen-Duodenalulcus.) (Joum. de mäd. de Paris 
Jg. 42, Nr. 51, S. 1054—1055.) 26, 113. 

örges, Otto, Die Sippykur in der Ulcustherapie. (Bemerkungen zur Arbeit von Dr. 
A. Orlianski in dieser Wochenschrift, Jg. 2, Nr. 29, S. 1359. 1923.) (1. Med. Klin., 
Univ. Wien.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 39, S. 1807—1808.) 25, 39. 

'ortis, M. M., and S. A. Portis, Multiple peptic ulcers. (Multiple peptische Ulcera.) 

(Joum. of radiol. 4, S. 151.) * 

’ratt-, George P., Gastro-colic fistula. (Magen-Dickdarmfistel.) (Med. dep., univ. 

of Nebraska, Lincoln.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 433—437.) 28, 84. 

‘ribram, B. O., Die Gastroenterostomie als Krankheit. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 
Nr. 33, S. 1542—1545.) 24, 203. 

‘ribram, B. O., Proteintherapie und chirurgische Therapie des Magengeschwürs. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Klin. W f ochenschr. Jg. 2, Nr. 46, S. 2112—2117.) 

25, 467. 

>ribram, B. O., Zur Behandlung des chronischen Magen- und Duodenalgeschwürs. 
(Bemerkungen zu Hollers Arbeit in Nr. 12 dieser Wochenschrift.) (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 25, S. 872—873.) * 

’rotopopow, Th. I., Chirurgische Behandlung des runden Magengeschwürs. (Chirurg. 
Klin., Prof. Spishamy, I. Univ., Moskau.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, 
H. 4, S. 714—726.) (Russisch.) 27, 224. 

lamond, F ölix, Le traitement medical des stönoses ulcöreuses du pylore. (Medika¬ 
mentöse Behandlung der Pylorusstenose bei Ulcus.) (Rev. part des maladies des 
Pays chauds Bd. 8, Nr. 4, 8. 282—288.) * 

Leichenberg, Leopold, Ein Beitrag zur chirurgischen Behandlung des Ulcus duodeni. 

(Dissertation: Heidelberg [1923]. 26 S.) * 

Litt er, L. E., Der Wert der Ausschaltung des präpylorischen Teils des Magens (Kelling- 
»che Operation) als eines kurativ-prophylaktischen Verfahrens beim Ulcus ventri¬ 
culi et duodeni. (Chirurg. Klin., 2. Univ. Moskau, Dir. Prof. Solowow.) (Nowy 
chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 457—477.) (Russisch.) 25, 284. 
loh de, Carl, Die mechanische Entstehung des Ulcus duodeni. (Klin. W r ochenschr. 

Jg. 2, Nr. 9, S. 394—396.) 22, 176. 

lohde, Carl, Die Wichtigkeit der mechanischen Faktoren in der Ätiologie der Chole- 
lithiasis und der Magenduodenalgeschwüre. (Klin. f. pathol. Chirurg., Univ. Frei¬ 
burg i. Br.) (Arch. de med., chirug. y especialid Bd. 11, Nr. 12, S. 533—539.) 

25, 401. 

lomanis, W. H. C., The surgical aspect of gastric ulcer. (Das Magengeschwür vom 
chirurgischen Gesichtspunkt.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 3, »S. 224—241.) 22, 233. 

Ftosenow, Edward C., Etiology of spontaneous ulcer of stomach in domestic animals. 
(Die Ätiologie der spontanen Magenulcera bei Haustieren.) (Div. of exp. bacteriol. 
Mayo found., Rochester, Minn.) (Journ. of infect. dis. Bd. 82, Nr. 5, 8. 384—399.) 

24, 149. 

Rosenow, Edward C., The specificity of the Streptococcus of gastroduodenal ulcer 
and certain factors determining its localization. (Die Spezifität des Streptokokkus 
Jahresbericht Chirurgie 1923. 37 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



578 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


von Gastroduodenalgeschwüren und gewisse, deren Lokalisation bestimmende Fak¬ 
toren.) (Div. of exp. pathol., Mayo found., Rochester.) (Joum. of infect. dis. Bd. SS, 
Nr. 3, S. 248—268.) 2«, 113. 

Rothbart, Läszl 6, Im Bilde eines in die Leber penetrierenden Ulcus duodeni er¬ 
scheinende Cholelithiasis. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 29, S. 433—434.) (Ungarin 

24, 291 

S a 1 oz, C., et G.-G. M o p pert, Ulcäres orificiels et ulcöres extraorificiels. Essai de cl&®< 
fication clinique des uleöres de Testomac et du duodenum. (Magenmund- und außen 
halb desselben gelegene Geschwüre. Versuch der klinischen Klassifikation de* 
Magens und Duodenums.) (Joum. möd. fran<j. Bd. 12, Nr. 1, S. 22—24.) * 

S a 1 o z, C h., et Gustave G. M o p p e r t, Le spasme pylorique. Son importance dans li 
Symptomatologie et Involution de Tulcus. (Der Pylorospasmus, seine Bedeutung 
für die Symptomatologie und Entwicklung des Ulcus.) (Clin. möd. et chirurz., 
Genöve.) (Arch. des maladies de Tappar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 2, 8. M 
bis 113.) 22, 386. 

Santiago Carro, Wann soll das Duodenalgeschwür operiert werden? (Siglo med 
Bd. 71, Nr. 3627, S. 573—Ö76.) (Spanisch.) 1 

Sawkoff, N. M., Die chirurgische Behandlung des Magengeschwürs. (Gouv.-Krankenh, 
Pensa.) (Verh. d. XV. Russ. Chir. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, Petersburg, S. 81 
bis 90.) (Russisch.) 24, 324j 

Schaack, Wilhelm, und P. G. Kornew, Das Ulcus ventriculi et duodeni und sein* 
operative Behandlung nach den Angaben der chirurgischen Fakultät-Klinik da 
medizinischen Hochschule zu St. Petersburg. (Verh. d. XV. Russ. Chirurgen-Koncr., 
St. Petersburg, 25. IX. bis 1. X. 1922, S. 82—84.) (Russisch.) 24, 242 

Schindler, Rudolf, Gast roskopi sehe Untersuchungen über die Heilung des Ulrui 
rotundum ventriculi. (Krankenh., München-Schwabing.) (Münch, med. Wochenschr, 
Jg. 70, Nr. 14, S. 421—423.) 28, 32i 

Schmincke, Alex, Über anatomische Befunde an Uicusinägen. (Pathol. Inst., Unx 
Tübingen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 52, S. 1525—1526.) 26, 489, 

Schmitt, Ludwig, Gehimtrauma und Duodenalgeschwür. (Dissertation: Oießea 
1922 [1923]. 7 S.) 1 

Schmitz, Franz, Typischer Fall von Ulcus hereditäre ventriculi unter besonderer Be¬ 
rücksichtigung der operativen Therapie und ihrer Femresultate. (Dissertation; 
Greifswald 1923. 22 S.) * 

Schnabel, Truman G., Medical treatment of gastroduodenal ulcer with especial refer- 
ence to the use of a rice-water mixture. (Innere Behandlung des Magenduoden&l« 
geschwürs mit besonderer Berücksichtigung des Gebrauches von Reiswassennixtur.l 
(Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 1, S. 114—118.) 1 

Schur, Heinrich, Die medikamentöse und diätetische Nachbehandlung des ope- 
rierten Ulcus pepticum. (Krankenh. d. Wiener Kaufmannschaft, Wien.) (Wien, 
med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 16, S. 734—740.) 24. 25. 

Serrada, L., Ulcus gastrique et ulcus duodenal. Indications de leur traitement chirur- 
gical et considörations sur leur diagnostic. (Das Magen- und das Duodenaiuleu*. 
Die Indikationen für deren chirurgische Behandlung nebst diagnostischen Bemer¬ 
kungen.) (Höp. de Saint-Joseph et Sainte-Adöle, Madrid.) (Arch. franco-beiges d< 
Chirurg. Jg. 26, Nr. 12, S. 1101—1120.) 27, 225. 

Slawin, Zur Frage über das Ulcus ventriculi et duodeni nach den Angaben der chirur¬ 
gischen Fakultätsklinik der Universität Perm. (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. 
Kongr., Petersburg, Sitzg. v. 25. IX. bis 1. X. 1922, S. 104—106.) (Russisch.) 
Sloan, E. P., Partial obstruction at duodeno-jejimal junction as cause of ulcer of duo- 
denum. (Teilweise Verlegung des Duodenalausganges als Ursache des Ulcus duodeni] 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 14, S. 977—978.) 28, 155. 

Smidt, Hans, Experimentelle Studien am nach Pawlow isolierten kleinen Magen über 
die sekretorische Arbeit der Magendrüsen nach den Resektionen Billroth I und II. 
sowie nach der Pylorusausschaltung nach v. Eiseisberg. (Chirurg. Univ.-Klin.. 
Jena.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 26—85.) 24. 467. 

Soldevilla, Vicente, und Jos6 Soldevilla, Zwei Fälle von gastrojejunalem lfcu*. 

(Med. ibera Bd. 17, Nr. 279, S. 201—204.) (Spanisch.) 

Spassokukotzki, Über wiederholte Magenoperationen. Was lehren sie uns! (Chir. 
Univ.-Klin., Ssaratoff.) (Nowy chirurgitscheski arehiv Bd. 8, H. 1, S. 72—88.> 
(Russisch.) 2o, 28* 1 - 

Speranski, M. I., Die Methodik der Untersuchungen der Resultate nach Eingriffe 
am Magen. (Propädeut. Klin., Univ., Nishni-Nowgorod.) (Verhandl. d. Kongr. d- 
Russ. Ges. f. inn. Med., Petersburg.) (Terapewtitscheski arehiv Bd. 1, S. 98—103 J 
(Russisch.) 80,:«*- 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magengeschwür und Duodenalgeschwür. 


579 


Steden, E., Über doppeltes primäres Magencarcinom und gleichzeitiges Ulcus pepticum. 
(St. Marienkrankenh., Frankfurt a. M.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, 
H. 2, S. 346—348.) 20, 417. 

Sternberg, Wilhelm, Eine neue Ulcuskur mittels visuell-endogastraler (gastro- 
skopischer) Therapie. (Therapie d. Gegenwart Jg. 04, H. 7, S. 272—274.) 

25, 39. 

Stewart, Matthew J., The morbid anatomy of gastric and duodenal ulcer (Die patho¬ 
logische Anatomie des Magen* und Duodenalgeschwürs.) (Internat, clin. Bd. 4, 
Ser. 33, S. 1—13.) * 

Strauß, Artur, Klinisch diagnostische Betrachtungen über den Magenulcus an Hand 
von Fällen der med. Klinik Würzburg in*den letzten 6 Jahren. (Dissertation: 
Würzburg 1923. 39 S.) * 

Strauss, H., Kritisches über die Diätbehandlung des Magen- und Duodenalgeschwürs. 
(Jahreskurse f. ärztl. Fortbild. Jg. 14, H. 8, S. 16—18.) 20, 41. 

Strauss, Otto, Über die Strahlenbehandlung des Ulcus ventriculi. (Kaiser Wilhelms- 
Akad. f. d. ärztl.-soz. Versorgungswesen, Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, 
Nr. 13, S. 411—413.) 22, 369. 

Surmont, M. H., et M. J. Tiprez, Les äliminations urinaires dans les stenoses pylo- 
riques. (Harnausscheidung bei Pylorusstenose.) (Serv. des maladies de l’appar. dig 
et de la nutrit., höp. St. Sauveur, Paris.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de 
la nutrit. Bd. 13, Nr. 8, S. 729—746.) 27, 453. 

Sweet, J. E., L. T. Buckman, A. Thomas and E. M. Bell, The pathogenesis of 
peptic ulcer. (Die Pathogenese des peptischen Geschwürs.) (Dep. of surg. research, 
univ. of Pennsylvania school of med., Phüadelphia.) (Arch. of surg. Bd. 0, Nr. 3, 
S. 837—846.) 28, 387. 

Tolks, Erich, Über Querresektion des Ulcus ventriculi. (Dissertation: Rostock 1920 
[1923]. 61 S.) * 

Tsclierning, Rüdiger, Über die somatische und psychische Konstitution bei Ulcus 
ventriculi. (Augusta-Hosp., Berlin.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 5/6, 
S. 351—360.) 24, 288. 

Tschernorutzky,M. W., Zur Klinik und Pathogenese des Ulcus ventriculi et duodeni. 
(Med. Klin., weil. Prof. Troitzki, Müit.-med. Akad., Leningrad.) (Verhandl. d. 
Russ. Kongr. f. inn. Med., Sept. 1922.) (Terapewtitscheski archiv Bd. 1, S. 51—56.) 
(Russisch.) 29, 337. 

Tselios, Paul, Die Lues als ätiologischer Faktor für die Ulcusbüdung in Magen und 
Duodenum. (II.. med. Univ.-Klin., Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 31, S. 1080 
bis 1082.) 25. 108. 

Uffreduzzi, Ottorino, La resezione longitudinale della piccola curvatura nell’ulcera 
callosa del ventricolo. (Die Längsresektion der kleinen Kurvatur wegen callösen 
Magengeschwürs.) (Istit. di pathol. spec. chirurg. dimostrat., univ. Torino.) (Boll. 
d. clin. Jg. 40, Nr. 3, S. 65—72.) 22, 512. 

Vandorfy, J., Klinische Untersuchungen über den okkulten Blutnachweis in den 
Faeces. (III. med. Univ.-Klin., Budapest.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 82, 
H. 3/4, S. 133—142.) * 

Walter, Fritz, Ein Fall von Ulcusnische an der großen Kurvatur am operierten Magen. 
(Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, 
H. 1, S. 14—16.) 24,411. 

Watts, Stephen H., Cardioplasty for cardiospasm. (Kardioplastik wegen Kardio- 
spasmus.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 164—172.) 25, 40. 

Weil, Alf red J ulius, Zur Frage der Vernarbung des Ulcus pepticum duodeni. (Städt. 
Krankenh., Mainz.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 136 
bis 147.) 22, 391. 

Weiß, R. F., Zur Diagnose des Magen- und Duodenalgeschwürs mittels Pro teinkörper - 
injektionen. (Sanat. Woltersdorf er Schleuse b. Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. 
Jg. 49, Nr. 34, S. 1110.) 26, 39. 

Wells, Joseph J., Surgical treatment of gastric and duodenal ulcer. (Chirurgische 
Behandlung des Magen- und Duodenalgeschwürs.) (New York med. joum. a. med. 
record. Bd. 117, Nr. 11, S. 663—664.) 24, 24. 

Wernscheid, Hans, Das gemeinsame Vorkommen von Lungentuberkulose und Ulcus 
pepticum auf Grund autoptischer und röntgenologischer Befunde. (Städt. Rudolf 
Virchow-Krankenh., Berlin.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 4, 
S. 436—437.) 28, 113. 

Wheeler, W. I. de C., The diagnosis and treatment of gastric and duodenal ulcers. 
(Diagnose und Behandlung der Magen-Duodenalgeschwüre.) (Irish journ. of med. 
science Ser. 5, Nr. 13, S. 12—17.) * 

37* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Digitized by 


580 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Wiedhopf, Oskar, Rezidiv eines Magenulcus nach Schleimhautnaht mit Seide. (Chi 
rurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 4—6.) 

21, 523. 

Wolkoff, K. W., Die chirurgische Behandlung des Ulcus ventriculi (281 Fälle). (Krau- 
kenh. Jadrin.) (Verh. d. XV. Russ. Chir.-Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, Peters¬ 
burg, S. 90—93.) (Russisch.) 24, 244. 

Wwedensky, K. K., Die Klinik und chirurgische Behandlung des Ulcus ventricuL 
(Propädeut.-Chirurg. Klin., Müit.-med. Akkad Prof. S. Girgolaff, St. Petersburgs 
(Nautschnaja medizina Nr. 11, S. 163—173.) (Russisch.) 25, 283. 

Young, Archibald, A Statistical inquiry into the efficiency of present-day method> 
of diagnosis of ulcei-s of the stomach and duodenum, and into the value of gastn- j 
jejunostomy in their treatment. (Statistik über die Zuverlässigkeit unserer gegen 
wärtigen Untersuchungsmethoden für die Diagnose der Magen- und Duodenal¬ 
geschwüre und über den Wert der Gastroenterostomie für ihre Behandlung.) (Lancet 
Bd. 204, Nr. 14, S. 681—689.) 22,387. 

Zaar, Werner, Zur Frage des Ulcus carcinoma ventriculi mit Berücksichtigung der 
chirurgischen Behandlung des Ulcus callosum. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 

, 31 S.) 

Zakrzewski, Aleksander, Sanduhrmagen bei Säuglingen. (Polska gazeta lekarska 
Jg. 2, Nr. 18, S. 318—321.) (Polnisch.) 

Zoepffel, H., Ulcus duodeni: Entzündung und Ikterus. (Allg. Krankenh., Hamburg- 
Barmbek.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 8, S. 297—300.) 22, 175. 

Zoepffel, H., Über die Möglichkeit der Diagnose des Ulcus pepticum an sich und seiner 
Lokalisation aus direkten und indirekten Merkmalen. (Allg. Krankenh., Hamburg- 
Barmbek.) (Med. Klinik Jg. 19, N. 8, S. 231—233.) 22, 233. 

Zoepffel, H., Chronische arterio-mesenteriale Duodenalstenose bei Ulcus callosum 
ventriculi. Prinzipielles zur Frage: Billroth II oder Billroth I. (Allg. Krankenh.. 
Hamburg-Barmbek.) (Zentralbl. f. Chirurg« Jg« 50, Nr. 32, S. 1235—1237.) 

24, 412. 

Perforation von Magon- and DuodonalfosdiwOron« 

Barisch, Josef, Über Magenkolonfisteln. (Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) * 

Braine, J., Cinq cas d'ulcöres gastro-duod&iaux perforös en p^ritoine libre. Operation 
d’urgence. Quatre guärisons suivies. Les signes cliniques rävölateurs. (5 Fäll? 
von perforierter Magenduodenalgeschwüren. Operation. 4 Heilungen. Die kleinster. 
Zeichen.) (Paris m6d. Jg. 13, Nr. 26, S. 568—574.) $ 

Brütt, H., Das perforierte Magen- und Duodenalgeschwür. (Ergehn, d. Chirurg, u. 
Orthop. Bd. 10, S. 516—576.) 25, 469. 

Connors, John F., Ruptured appendix with general peritonitis simulating rupturec. 
gastric ulcer. (Perforierte Appendix mit allgemeiner Peritonitis, ein perforiertes 
Magengeschwür vortäuschend.) (Surg. clin. ot North America Bd. 8, Nr. 2, S. 573 
bis 574.) 

Courty, LDe la gastropylorectomie d’embläe dans le traitement des Perforation* 
gastriques. (Primäre Gastropylorektomie bei der Behandlung der Magenperfora¬ 
tionen.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 20, Nr. 4, S. 355—368.) 24, 55. 

Cutler, Elliott C., and Francis C. Newton, Perforated ulcer of the stomach and 
duodenum. (Perforation von Magen- und Duodenalgeschwüren.) (Surg. clin-. 
Peter Bent Brigham hosp., Boston.) (Boston med. a. surg. joura. Bd. 188, Nr. 21. 
S. 789—800.) 23, 441. 

Georgescu, Gr., und V. Bibänescu, Betrachtungen über die Diagnose und Behand¬ 
lung perforierter Magen- und Duodenalulcera. Ein Fall von Ulcus duodeni perforß- 
tum. (Spitalul. Jg. 43, Nr. 3, S. 38—42.) (Rumänisch.) 23, 157. 

Gibson, Charles L., Acute Perforation» of stomach and duodenum (with a report 
of sixty cases). (Akute Magen- und Duodenalperforationen.) (Americ. journ. of the 
med. Sciences Bd. 165, Nr. 6, S. 809—816.) 24, &*• 

Gibson, Charles L., Acute perforations of the stomach and duodenum. (Akute Per¬ 
foration des Magens und Duodenums.) (Massachusetts med. soc., sect. of surg.. 
Pittsfield, 12. VI. 1923.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 13, S. 425—433.' 

26, 72. 

Guillemin,Andrä, Perforations d’uleäres d’estomac et interventions. Cinq cas d’inter- 
vention pour ulcäre gastrique perforA (Ulcusperforationen des Magens und ihr? 
Behandlung. Fünf einschlägige Fälle.) (Paris m&i. Jg. 18, Nr. 25, S. 654—559.) 

25, H* 

Gundelach, Karl August, Akutes septisches perforiertes Magengeschwür nach krimi 
nellem Abort. (Dtsch. Zeitschr. f. d. ges. gerichtl. Med. Bd. 8, H. 2, S. 140—144.) * 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Perforation von Magen- und Duodenalgeschwüren. 


581 


Guthrie, Donald, Should gastroenterostomy be performed in the presence of rup- 
tured duodenal ulcer ? (Soll bei Perforation des Duodenalgeschwürs die Gastroentero¬ 
stomie ausgeführt werden?) (New York state joum. of med. Bd. 28, Nr. 2, S. 66 
bis 69.) 22, 235. 

\osanovi 6, B., Über Magengeschwür- und Duodenalgeschwür-Perforation auf Grund 
der Fälle der chirurgischen Abteilung (Prof. Subbotii) 1919—1922. (Serb. Arch. f. d. 
ges. Med. Jg. 25, H. 2, S. 49—69.) (Serbo-kroatisch.) 22, 345. 

f£rabbel,Max, Zur Diagnose der Perforation des Ulcus ventriculi oder duodeni. (Zeit- 
schr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 12, S. 356—358.) * 

Laurence, J., Le pneumo-pöritoine par gaz inodores, signe de Perforation gastrique 
ou duodönale. (Pneumoperitoneum durch Luftansammlung, Zeichen der Perforation 
des Magen- und Duodenalgeschwürs.) (Joum. des praticiens Jg. 80, Nr. 6, S. 91 
bis 92.) * 

Lee, Walter Estell, and J. Ralston Wells, Perforation in utero of a gastric ulcer. 
(Perforation eines Magengeschwürs in utero.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 1, S. 36 
bis 41.) 25, 171. 

Lemmon, G. B., Perforated ulcer: Report of a case. (Perforiertes Magengeschwür. 
Ein Fall.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 78, Nr. 11, S. 771.) * 

Manuiloff, W. P., Die perforierten Magengeschwüre nach den Angaben des Obuchow- 
Krankenhauses. (Verh. d. XV. Russ. Chir. Kongr., 25. IX. bis 1. X. 1922, Peters¬ 
burg, S. 97—98.) (Russisch.) 24, 325. 

Kondor, H., et L. Lauret, Les uleöres perfor6s de l’estomac et du duod4num. (Die 
perforierten Geschwüre des Magens und Duodenums.) (Paris: Masson et Cie. 1923.) 

28, 502. 

Mülleder, Anton, und Johann Neuberger, Zur Resektion beim perforierten Magen- 
Duodenalulcus. (Stephanie-Spit., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 42, 
S. 743—746.) 25, 426. 

Norrlin, Lennart, Quelques r^flexions ä propos d’un cas de Perforation dans le pöri- 
toine libre d’un ulcöre calleux de l’estomac chez une fülette de 7 ans. Guörison par 
Intervention opöratoire. (Bemerkungen zu einem Fall von Perforation eines callösen 
Magengeschwürs in die freie Bauchhöhle bei einem 7jährigen Mädchen.) (Acta 
Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 4, S. 309—314.) 26, 242. 

Xoväk, Miklös, Über die perforierten Magen- und Duodenalgeschwüre. (II. Chirur¬ 
gische Universitätsklinik, Budapest.) (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 41, S. 519—520.) 
(Ungarisch.) 25, 426. 

Peilet, M. L., Zur Frage von der Perforation des Magengeschwürs bzw. des Zwölf¬ 
fingerdarmgeschwürs in die freie Bauchhöhle. (Chirurg. Abt., Stadtkrankenh., 
Twer.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 9, S. 196—200.) (Russisch.) 27, 53. 

Perrin, Quel mode de laporotomie employer pour aborder les ulcöres G. D. perfores? 
(Welchen Laparotomieschnitt soll man anwenden, um geplatzte Magendarmge¬ 
schwüre zu operieren?) (Assoc. fran£. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) 
(Presse möd. Jg. 81, Nr. 85, S. 892.) 26, 41. 

Ploosvan Amstel, de Bruine, Gedeckte und penetrierende Magen- und Duodenal - 
ulcera. (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 1/2, S. 33—70.) 28, 32. 

Riese, H., Über die Berechtigung der Resektion beim perforierten Magen- und Duo¬ 
denalgeschwür. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 327—343.) 25, 426. 

Schwartz, George, Perforation of gastric ulcer by stomach tube: Report of case. 
(Perforation eines Ulcus ventriculi durch Magenschlauch. Bericht über einen Fall.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 21, S. 1520.) 23, 354. 

Shaw an, Harold Koch and C. Fremont Vale, Acute Perforation of duodenal ulcer. 
(Akute Perforation des Ulcus duodeni.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, 8. 342—348.) 

26, 415. 

Speck, Walther, Zur Klinik und Pathologie der in die freie Bauchhöhle perforierten 
Magen- und Duodenalgeschwüre. (Krankenh., Dresden-Friedrichstadt.) (Bruns’ 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 537—594.) 24, 246. 

Starcke, Gustav, Fall von „spontaner“ Ruptur der Art. gastro-duodenalis. (Stadt- 
krankenh.,Slagelse.) (Ugeskriftf. laeger Jg.85,Nr. 52, 8.963—964.) (Dänisch.) 26, 278. 

Steichele, Hermann, Über das perforierte Magen- und Duodenalgeschwür, nach 
Erfahrungen an 53 Fällen. (Stadt. Krankenh., Nürnberg.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 124, H. 4, S. 630—651.) 24, 55. 

Stoyanowa, Zwetana, über Symptomatologie und Diagnostik des Ulcus ventriculi 
perforatum. (Dissertation: München 1923. 30 S.) * 

Suter, Adolf, Zur radikalen Therapie der akuten Magenperforationen, speziell des 
Carcinom8 und die Kombination mit Cholelithiasis. (Schweiz, med. Wochenschr. 
Jg. 58, Nr. 8, S. 193—198.) 22, 345. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



582 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Wöry, Les prodromes radiologiques de la Perforation de Fulc6re de restomac. (Die 
röntgenologischen Prodrome der Perforation des Magengeschwürs.) (Joum. de 
radiol. Bd. 12, H. 2, S. 81—87.) 28, 231. 

Ulcus pepticum jtjuni postoperativum. 

Baggio, Gino, Ulcere peptiche del digiuno ottenute mediante esclusione della par> 
pilorica. (Peptische Geschwüre des Jejunums nach Pylorusausschaltung.) {Clin. 
Chirurg., univ. Roma.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 4, S. 409—420.) 24,367. 

Baggio, Gino, L’influenza della resezione della pars pilorica sulla produzione del- 
l’ulcera digiunale. (Der Einfluß der Resektion der Pars pylorica auf die Entstehung 
des Ulcus jejuni.) (Clin, chirurg., univ. Roma.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 11. 
S. 1044—1049.) 29. 397. 

Beltz, A., Zur Kasuistik der peptischen Geschwüre des Dünndarms. (Wratschebnoje 
djelo, Jg. 6, Nr. 16—17,. S. 430—432.) (Russisch.) * 

Breitner, B., Ulcus pepticum jejuni nach Billroth II wegen Carcinom. (I. chirun: 
Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 32, S. 1234—1235.) 24, 4111. 

Denk, W., Zweimalige Magen-Anastomosen-Querkolonresektion wegen Ulcus pepti¬ 
cum jejuni. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, 
S. 466—469.) 22, 390. 

Fischer, Aladär, Zur Technik der Operation des Ulcus jejuni. (Gyogyaszat Jg. 1923. 
Nr. 50, S. 700—701.) (Ungarisch.) 26, 278. 

Gara, Max, Persistierende Seidenfaden der Schleimhautnaht und Ulcus pepticum 
postoperativum. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 29, S. 1127—1131.) 24, 113. 

Goldschmidt, W., Einige Bemerkungen über akute Colitis pseudodysenterica, posi- 
operative Magen-Darmblutungen und Geschwürsbildung. (I. Chirurg. Univ.-Klin.. 
Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 151—173.) 

28, 35. 

Guillaume, A.-C., et I. Haralambidis, L’ulcöre peptique jejunal post-operatoire. 
(Das postoperative Ulcus pepticum des Jejunums.) (Bull. möd. Jg. 87, Nr. 6. 
S. 153—156, Nr 11, S. 283—285, Nr. 15, S. 399—402, Nr. 29, S. 840—841, Nr. 32, 
S. 923—926 u. Nr. 34, S. 961—963.) 26, 113. 

Haberer, Ulcus pepticum jejuni und Pylorusausschaltung. (Zugleich eine Antwort 
auf den Artikel von Prof. Dr. Kelling.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 80, H. 5 6. 
S. 275—286.) 22, 237. 

Hanssen, Trvgve Serck, Ulcus pepticum jejuni. (Chirurg. Abt., Kommun. Krankenh., 
Bergen.) (Med. rev. Jg. 40, Nr. 10/11, S. 541—550.) 

Hütten, Fritz v. d., Experimenteller Beitrag zur Ätiologie des Ulcus pepticum jejuni. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 20 
bis 39.) 25, 397. 

Koennecke, W., und E. Jungermann, Beitrage zur Klinik und Ätiologie des post¬ 
operativen Jejunalgeschwürs. (Chirurg. 1 Univ.-Klin., Göttingen.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 316—346.) 23, 355. 

Lasch, Karl - Hermann, Über die Entstehung des postoperativen Ulcus pepticum 
jejuni. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 41 S.) 

Palugyay, Josef, Zur Röntgendiagnose des Ulcus pepticum jejuni. (U. Chirur£ 
Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3/4, S. 203-219.1 

25, 78. 

Renton, J. Mill, The relationship of jejunal ulcer to the use of unabsorbable sutures, 
(Die Beziehung von Jejunalgeschwür zur Verwendung von nicht resorbierbarem 
Nahtmaterial.) (Inst, of physiol., univ. Glasgow.) (Glasgow med. joum. Bd. 100, 
Nr. 6, S. 281—289.) 26, 243. 

Silvan, Cesare, Intomo allülcera peptica del digiuno consecutiva all’esclusione pi¬ 
lorica. (Über das peptische Dünndarmgeschwür nach Pylorusausschaltung.) (Diy. 
chirurg., osp. civ., Venezia.) (Arch. ital. di chirurg. Bd. 8, H. 4, S. 401—428. 

26, 4 Hi 

Wendorff, Karl, Ein Beitrag zur Kasuistik des Ulcus pepticum jejuni. ( Dissertation * 
Greifswald 1923. 16 S.) 

Woolsey, John Homer, Gastrojejunal and jejunal ulcer: Cause, diagnosis, treat- 
ment. (Gastrojejunales und jejunales Geschwür. Ursache, Diagnose und Behänd 
lung.) (Univ. of California hosp., Berkeley.) (Surg. clin. of North America (8au 
Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 657—671.) 24, 150. 

Magentufcerkulose, Syphilis. Diphtherie, Aktinomykoes, Phlegmone. 

Alessandri, R., Tre casi di sifilide dello stomaco. (Drei Fälle von MagensyphiH> ' 
(Clin, chirurg., univ. Roma.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. 1, S. 1—15.) 22,345. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magentuberkulose, Syphilis, Diphtherie usw. Gutartige Magengeschwülste. 583 


lusinco, A., Sul flemmone gastrico secondario. (Associazione neoplastica e flemmonosa 
nello stomaco con metastasi cancerigna e setticopiemia.) (Die sekundäre Magenphleg¬ 
mone. [Gleichzeitiges Bestehen einer Neubildung und einer Phlegmone des Magens 
mit Krebsmetastasen und Septicopyämie.]) (Istit. di anat. patol., univ. Cagliari.) 
(Rif. med. Jg. 89, Nr. 25, S. 577—580.) 28, 499. 

‘ink, Heinrich, Über einen Fall von phlegmonöser Gastritis. (Dissertation: Breslau 
1923. 29 S.) * 

laas, Friedrich, Ein Beitrag zur Kenntnis der chirurgischen Magen tuberkulöse. 

(Dissertation: Kiel 1923. 69 S.) * 

lernlund, Karl- Eric, und James Strandberg, Beitrag zur Frage der Ventrikel¬ 
syphilis. (Acta med. scandinav. Bd. 69, H. 1/6, S. 550—584.) 26, 40. 

i ritsch, N., Die akute phlegmonöse Entzündung des Magens. (Ssokolnikikrankenh., 
Moskau.) (Moskowski medizinski joumal Jg. 8, Nr. 1/2, S. 11—15.) (Russisch.) 

80, 329. 

*arimore, Joseph W., Syphilis of the stomach. (Syphilis des Magens.) (Surg., gyne- 
col. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 133—140.) 25, 397. 

*eone, R. E., Sulla sifilide gastrica. (Über gastrische Syphilis.) (Istit. ematol. Carlo 
Martelli, Napoli.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 27, S. 625—628.) * 

>e Wald, L. T., Syphilis of the stomach: Roentgen appearance before and after treat- 
ment. (Syphüis des Magens; ihr Röntgenbild vor und nach der Behandlung.) 
(Radiology 1, S. 193.) 27, 397. 

tiartinescu, C., Syphilitisches Magenulcus. (Geheilt durch spezifische Behandlung.) 

(Spitalul Jg. 48, Nr. 9, S. 234—236.) (Rumänisch.) 26, 468. 

tloehlig, Robert C., A case of gastric syphilis. (Fall von Magensyphilis.) (Joum. 

of the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 9, S. 393—394.) 24, 413. 

üeumann, Ljuba, Zur Frage der Magenlues. (Med. Univ.-Klin., Zagreb.) (Wien. 

med. Wochenschr. Jg. 36, Nr. 24, S. 431—432.) 24, 22. 

Pauly, Edmund, Über die Phlegmone der Magenwand. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 52 S.) * 

Sturm, Heinrich, Über Gastritis phlegmonosa (und 1 Fall der Klinik). (Dissertation: 

Frankfurt [1923]. 41 S.) * 

Weitzner, Samuel F., A case of syphilis of the stomach. (Fall von Magensyphilis.) 

(Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 537—538.) * 

Wiesen, Erich, Primäres Carcinom auf dem Boden eines tuberkulösen Magengeschwürs. 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 23 S.) * 

Zoepffel, H., Idiopathische circumscripta Magenphlegmone, Heilung durch Resek¬ 
tion. (Allg. Krankenh., Hamburg-Barmbek.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, 
H. 1/2, S. 158—160.) 25, 110. 

ftovtifi MacMgttchwfllsto. 

Blaxland, A. J., Fibroma of the stomach. (Magenfibrom.) (Brit. joum. of surg. 

Bd. 10, Nr. 40, S. 581—582.) * 

Cooper, J. R., Fibroma of stomach. (Magenfibrom.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 

Bd. 80, Nr. 8, S. 549—550.) * 

Czarnocki, W., Terminologie der „Linitis plastica“? (Polska gazeta lekarska Jg. 2, 
Nr. 9, S. 152*—153.) (Polnisch.) 23, 158. 

Douglas, John, Benign tumors of the stomach. (Gutartige Geschwülste des Magens.) 

(Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, S. 580—586.) 28, 322. 

Erkes, Fritz, Zur Kemftnis gutartiger Magengeschwülste. (Zentralbl. f. Chirurg. 

Jg. 50, Nr. 7, S. 256—257.) 22, 313. 

Haberer, Indikationsstellung für die chirurgische Behandlung bei bösartigen und gut¬ 
artigen Erkrankungen des Magens und Duodenums auf Grund von Erfahrungen an 
1432 eigenen Fällen. (Samml. zwangl. Abh. a. d. Geb. d. Verdauungs- u. Stollwechsel- 
Krankh. Bd. 8, H. 7, S. 5—134.) 24, 203. 

Hai per n, I., 548 Magenoperationen. (Chir. Abt. d. Twerschen Gouvemementskranken- 
hauses.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 89—95.) (Russisch.) 

25, 285. 

Hünermann, Th., Über Magengeschwülste nichtcarcinomatöser Natur. (I. Chirurg. 

Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 258—275.) 28, 158. 

Hunt, Ernest L., Leiomyoma of stomach, with report of a case. (Leiomyom des Ma¬ 
gens. 1 Fall.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 11, S. 349—355.) * 

Matas, Rudolph, Pediculated polypoid fibro-adenoma of the stomach of ball-valvo 
type, causing an unusual and complex syndrome. Periodic crises of intense epi- 
gastric pain, with ahock, vomiting, melaena (tarry stools) and profound secondary 
anaernia transfusion; complete relief and recovery following extirpation of tumor 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



584 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


by gastrotomy a clinical report, with discussion. (Gestieltes polypöses Fibroadenon 
des Magens in Form eines Kugelventils, ein ungewöhnliches Krankheitsbild her 
vorrufend. Periodische Krisen mit intensiven epigastrischen Schmerzen, mit Schock 
Erbrechen, Melaene [Teerstühlen] und ausgesprochener sekundärer Anämie. Trans* 
fusion; vollständige Wiederherstellung nach Exstirpation des Tumors durch Gastro« 
tomie; Mitteüung des Verlaufs, mit Diskussion.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. IT, 
Nr. 6, S. 723—731.) 26, lü 

Rosenbach und Disqu6 jr., Die Adenomatöse des Magens und ihre Beziehung 
zum Carcinom. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 28—48.) 28, 157, 

Schindler, R., Gastroscopy in thirty cases of gastric neoplasm. (Gastraskopie in 
30 Fällen von Neubildungen des Magens.) (Arch. of internal med. Bd. 82, Xr. 4, 
S. 635—646.) 25, 427, 

Shuman, John W., and Douglas Cruikshank, Duodenal intestinal obstruetiou, 
secondary to gastric polyp and intussusception due to multiple teniae saginatae, 
(Duodenaler Darmverschluß durch Magenpolyp und Invagination durch multipl« 
Teniae saginatae.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 
bis 695.) * 

Smital, Wilhelm, Myom des Magens. (II. Chirurg. Abt., Krankenanst. Rudolfstii 
tung, Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. IöO, H. 4/6, S. 410—414.) 4 

W T eber, E., Über Magenmyom. (Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Zentralbl. f. Chirurg, 
Jg. 50, Nr. 42, S. 1558—1561.) 25. 427 

Magtncarcinom, Magansarkom und ändert bösartige Qeschwfllst». 

Alsberg, Julius, Diffuse Carcinose der weichen Hirn- und Rückenmarkshäute nacl 
operiertem Magencarcinom.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 16. S. 5iä 
bis 519.) 4 

Andresen, Albert F. R., Linitis plastica — w r ith report of two cases. (Linitis plastica 
Bericht über 2 Fälle.) (Gastro-enterol. dep., Long Island coli, hosp., Brooklyn 
New York.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 6, S. 799—808.) 24, 
Aperlo, G., II „segno di Tansini“ per la diagnosi di metastasi intestinale nel cara 
noma del piloro. (Das Tansinische Zeichen zur Diagnose intestinaler Pylone 
carcinommetastasen.) (Istit. di clin. Chirurg, gen. et di med. operat., univ. Pavia-I 
(Rif. med. Jg. 89, Nr. 6, S. 123—125.) 22, 237 

Askanazy, M., Zur Pathogenese der Magenkrebse und über ihren gelegentliche 
Ursprung aus angeborenen epithelialen Keimen in der Magenwand. (Pathol. In^t. 
Univ. Genf.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 1, S. 3—6 u. Nr. 2, S. 49—51.| 

28, 159 , 

Bakkal, I. S., Zur Chirurgie der Gallenwege und des Magens. (Astrachanski medi 
zinski joumal Jg. 1, Nr. 7/9, S. 47—53.) (Russisch.) 27, 231 

Barghorn, Johannes, Der Sitz und die Operabilität des Magencarcinoms unter be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Anamnese. (Dissertation: Kiel 1922 [1923]. 38 S )" 
Barisch, Josef, Über Magenkolonfisteln. (Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) 1 

Baumann, W., Untersuchungen über den klinisch-diagnostischen Wert des Nachweis 
okkulten Blutes im Stuhl bei chirurgischen Magenerkrankungen mit besonder^ 
Berücksichtigng des Magencarcinoms. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 32, S. 1111—1114.) ' 24,456 

Beuth, Wilhelm, Das pylorusfeme Carcinoma ventriculi. (Dissertation: Bonn 1922 
[1923]. 21 S.) * 

Breitner, B., Ulcus pepticum jejuni nach Bilroth II wegen Carcinom. (I. chirunz 
Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 32, S. 1234—1235.) 24,413. 
Brown, George E., George B. Eusterman, Howard R. Hartman and Leonard 
G. Rowntree, Toxic nephritis in pyloric and duodenal obstruction. Renal insufiii 
ciency complicating gastric tetany. (Toxische Nephritis bei Pylorus- und Duodenal* 
Verschluß. Niereninsuffizienz als Komplikation der Magentetanie.) (Div. of med- 
Mayo clin., Rochester.) (Arch. of internal med. Bd. 32, Nr. 3, S. 425—455.) 25, 331 
Businco, A., Sul flemmone gastrico secondario. (Associazione neoplastica e flerann* 
nosa nello stomaco con metastasi cacerigna e setticopiemia. (Die sekundäre Magen 
phlegmone. [Gleichzeitiges Bestehen einer Neubildung und einer Phlegmone de* 
Magens mit Krebsmetastasen und Septicopyämie.]) (Istit. di anat. patoL, univ 
Cagliari.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 25, S. 57 7—580.) 28, 499 . 

Cade, A., Diagnostic präcoce des cancers de l’estomac et de l’intestin (rectum exdu< - 
(Frühdiagnose der Krebse des Magens und des Darmes [außer dem Rectum )■ 
(Paris m6d. Jg. 18, Nr. 14, S. 313—319.) 80, 331 

Car not. Die typischen Formen des Magenkrebses. (Progr. de la clin. Bd. 25. Nr- 4 * 
S. 477—490.) (Spanisch.) 28, 39c. 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Magencarcinom, Magensarkom und andere bösartige Geschwülste. 


585 


üheever, David, The operative curability of carcinoma of the stomach. (Die ope¬ 
rative Heilung des Magencarcinoms.) (Surg. clin., Peter Bent Brigham hosp., 
Boston.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 332—341.) 25, 287. 

Ülark, William Earl, and Matthew White Perry, Carcinoma, w r ith especial 
reference to the alimentary tract. (Über das Carcinom mit besonderer Berück¬ 
sichtigung des Verdauungstraktus.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, 
Nr. 11, S. 672—675.) 24,343. 

Göttin, E., et C. Saloz, Deux cas de cancers multiples de la premi&re portion du tube 
digestif. Influence probable d’un traumatisme ancien sur le d^veloppement de Time 
des tumeurs. (2 Fälle von multiplen Carcinomen des Anfangsteils des Digestions- 
traktus. Wahrscheinlicher traumatischer Einfluß auf die Entwicklung des einen 
derselben.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 4, S. 305 
bis 319.) * 

L’urtis, F., et H. Surmont, Cancer du pylore d’origine duodenale chez un syphili- 
tique. Amölioration passagere par le traitement malgrö l’abscence de läsions sp6- 
cifiques. (Pyloruskrebs duodenalen Ursprungs bei einem Syphilitiker.) (Arch. aes 
maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 1, S. 24—43.) * 

uzarnocki, W., Terminologie der ,,Linitis plastica“? (Polska gazeta lekarska Jg. 2, 
Nr. 9, S. 152—153.) (Polnisch.) 28, 158. 

Dunham, John Dudley, Carcinoma of the stomach: Report of case, and exami- 
nation eighteen years after Operation. (Bericht über einen Fall von Magencarcinom 
und Nachuntersuchung dieses 18 Jahre nach der Operation.) (Dep. of med., Ohio 
state univ. coli, of med., Columbus.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, 
Nr. 8, S. 550.) 22, 313.. 

Dusche, L., Zur Histologie des Magencarcinoms. Ein Basalzellenkrebs des Magens. 
(Pathol. Inst., Tübingen.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 88, Nr. 16, 
S. 427—429.) * 

Enderlen, E., Zur Frage der zweizeitigen Pylorusresektion bei vorgeschrittenem 
Magencarcinom. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 23, S. 898—899.) 28, 389. 

Enderlen, E., E. Freudenberg und E. v. Redwitz, Experimentelle Untersuchungen 
über die Änderung der Verdauung nach Magen-Darmoperationen. (Zeitschr. f. d. ges. 
exp. Med. Bd. 82, H. 1/4, S. 41—97.) 22, 389. 

Engelbrecht, H. von, Zur Kasuistik des primären Magensarkoms. (I. Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, 

S. 122—130.) 25, 428. 

Finsterer, Hans, Zur Frage des Ulcuscarcinoms des Magens. (Med. Klinik Jg. 19, 
Nr. 43, S. 1425—1427.) 25, 331. 

Fitts, John B., Cancer of the stomach: review of fifty operatively and pathologi- 
cally proven cases. (Magencarcinom; Überblick über 50 operativ und pathologisch 
erwiesene Fälle.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 8, S. 587—592.) * 

Goldstern, W., Die Bedeutung der Wolff-Junghansschen Reaktion für die Differen¬ 
tialdiagnose des Magencarcinoms und der gutartigen Achylie. (Med. Klin., Med. 
Inst., Charkoff, Dir. Prof. Georgiewski.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 21/23, 
S. 595—598.) (Russisch.) 28, 311. 

ßroot, A. de, Ein Fall von Magenkolonfistel bei Magenkrebs. (Nederlandsch tijdschr. 

v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 3, S. 275—276.) (Holländisch.) * 

jundermann, W., und Gerhard Düttmann, Weitere Beobachtungen über die 
Bedeutung der Wasserausscheidung für die Differentialdiagnose abdomineller 
chirurgischer Erkrankungen. (Chirurg. Klin., Gießen.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. 
u. Chirurg. Bd. 86, H. 1, S. 113—133.) ~ 22, 96. 

daberer, Indikationsstellung für die chirurgische Behandlung bei bösartigen und gut¬ 
artigen Erkrankungen des Magens und Duodenums auf Grund von Erfahrungen an 
1432 eigenen Fällen. (Samml. zwangl. Abh. a. d. Geb. d. Verdauungs- u. Stoffwechsel- 
Krankh. Bd. 8, H. 7, S. 5—134.) 24, 203. 

dalpern, I., 548 Magenoperationen. (Chir. Abt. d. Twerschen Gouvernementskranken¬ 
hauses.) (Nowy chirugitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 89—95.) (Russisch.) 25,285. 
dartwich, Adolf, über das Vorkommen von Soor im chronischen Magengeschwür, 
in hämorrhagischen Erosionen und Magencarcinomen. (Pathol. Inst., Univ. Ham¬ 
burg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 116— 135.) 22, 457. 

desse, Erich, Zur Frage des operativen Eingriffes bei akuten Blutungen aus runden 
und krebsigen Magengeschwüren. (Chirurg. Abt., Dozent Hesse, St. Trinitätis- 
Krankenh., Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., St. Petersburg 
30. V. 1923.) (Russisch.) 24, 239. 

dorn, Willy, Ein Beitrag zur akuten Magenperforation. (Stadt. Krankenanst., Essen - 
Ruhr.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 24, S. 771.) 28, 501. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


586 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Horn, Willy, Über Perforation des Magencareinoms in die freie Bauchhöhle, zugleich 
ein Beitrag zur Schwierigkeit der Differentialdiagnose zwischen Ulcus und Car 
cinom. (Stadt. Krankenanst., Essen.) (Dtsch. Zeitsehr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3 4. 
S. 264—280.) 24, 469. 

Hünermann, Th., Über Magengeschwülste nichtcarcinomatöser Natur. (I. Chirurg. 

Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 2, S. 258—275.) 23, 15& 
Jackson, C. E. S., Three cases of gastric carcinoma presenting unusual features. (Dm 
Fälle von Magencarcinom mit ungewöhnlichen Symptomen.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8271, S. 414.) • 

Jelanski, N. J, Über maligne Degeneration der Magengeschwüre. (Chirurg. Klin.) 
Prof. Fedoroff, Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kuss. Chirurg. Kongr., 25. IX. 
bis 1. X. 1922, Petersburg, S. 101—103.) (Russisch.) 24, 323.| 

Ingber, I. S., Report of a case of adeno-papilloma of the stomach. (Fall von Adena- 
papillom des Magens.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 539—540.) * 
Jost, W T ., Die Verdauungsleukocytose bei Magencarcinom. (Chirurg. Klin., Umv.l 
Saratow. Prof. Spassokakozki.) (Saratowski wjestnik sdrawoochranenija Jg. 4. 

Nr. 10/11, S. 8—15.) (Russisch.) 81, 390. 

Kaznelson, Paul, Über einen Fall von Nischenbildung und Pylorusstenose infolge 
Lymphogranulomatose des Magens. (I. med. Univ.-Klin., dtsch. Univ. Prag.) 
(Wiener Arch. f. inn. Med. Bd. 1, H. 1, S. 117—122.) *1 

Kelling, G., Zur Totalresektion des carcinomatösen Magens. (Arch. f. klin. Chinin’. 

Bd. 125, H. 3, S. 458—462.) 25, 42*. 

Klason, T., Über die Röntgendiagnose des Ulcus ventriculi und Ulcus carcinomatosum. 
(Röntgenabt., Stadt. Krankenh., Bergen.) (Med. rev. Jg. 40, Nr. 1/2, S. 149—155 
(Norwegisch.) 28,137.| 

Kurtzahn, Unsere Bewertung der Röntgendiagnostik des Magenulcus und des Magen | 
carcinoms (mit besonderer Berücksichtigung einiger Irrtumsmöglichkeiten und] 
Fehldiagnosen). (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Fortschr. a. d. Geb. <1 
Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 4U—431.) 28,71 

Ledere, Georges, L. Deguignand et Legrand, Adönome malin du pylore, symto-l 
matologie d’ulcere; pylorectomie. (Mahgnes Adenom am Pylorus. Symptoma¬ 
tologie eines Ulcus. Pylorektomie.) (Arch. des maladie de l’appar. dig. et de Uj 
nutrit. Bd. 18, Nr. 10, S. 961—968.) 26, 35i| 

Lion, G., Survies prolong6es ä la suite de la gastrectomie pour cancer de Festem*. 
(Fernresultate nach Magenresektion bei Carcinoma ventneuli.) (Paris m£d. Jg. 11 
Nr. 14, S. 319—323.) 24, 326 

Marr, Erich, Zur Beeinflussung des Wasserversuches durch extrarenale Faktoren. 
Nachprüfung der von Gindermann und Düttmann bei Ulcus und Carcinoma ventn¬ 
euli gefundenen „schlechten“ Wasserversuche. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock' 
(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 4, S. 512—536.) I 

29,168. 


Martin, Joseph - F., et J. Dechaume, La lymphangite cancäreuse, dans se6 rapport- 
avec la forme ascitique du nöoplasme gastrique. (Die Lymphangitis carcinoma toa 
in ihren Beziehungen zu der von Ascites begleiteten Form des Magencarcinom^ 
(Joum. de mäd. de Lyon Jg. 4, Nr. 85, S. 437—444.) 24, 291 I 

Miller, T. Grier, Peritonitis carcinomatosa complicating scirrhous cancer of the stomach 
(leather-bottle stomach). (Peritonitis carcinomatosa, komplizierend einen Scirrhu«! 
des Magens [Lederflaschenmagen].) (Med. clin. of North America [Philadelpia-Xr) 
Bd. 6, Nr. 4, S. 911—923.) *1 

Morley, John, The relation of gastric ulcer to carcinoma. (Die Beziehungen zwischen 
Magengeschwür und Carcinom.) (Laneet Bd. 215, Nr. 15, S. 823—826.) 26.711 
Pistocchi, Guiseppe, Sarcoma primitivo dello stomaco e trauma. Genesi trau¬ 
matica di tumori. (Primäres Sarkom des Magens und Trauma. Traumatische Ge- i 
nese der Tumoren.) (Istit. di anat. patol., univ. Bologna.) (Policlinico, sez. chinuv-. 
Jg. 80, H. 2, S. 83—112.) 22, 314. 

Plaut, Th., Zur Frage des Ulcuscarcinoras. (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 32. 

H. 1/2, S. 51—60.) 25. 427. 

Ramond, Felix, et P. Zizine, Application au diagnostic pr^coce du cancer gastn 
que de la recherche des produits autolytiques. (Beitrag zur Frühdiagnose d** 
Magenkrebses durch die Untersuchung autolytischer Produkte.) (Bull, et m&n- 
la soc. m6d. des hop. de Paris Jg. 39, Nr. 5, S. 196—200.) 22, 313 

Robins, C. R., The Roentgen ray as an adjuvant in the treatment of advanced ca** 
of carcinoma of the stomach. (Die Röntgenstrahlen als Hilfsmittel bei der Behänd 
lung vorgeschrittener Fälle von Magenkrebs.) (Virginia med. month. 1, S. 33. 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



agencarcinom, Magensarkom ußw. Chirurg. Operationen am Magen u. Dünndarm. 587 


osenbach und Disquä jr., Die Adenomatöse des Magens und ihre Beziehung 
zum Carcinom. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 28—48.) 28, 157. 

nssi, Franco, Un caso di sareoma primitivo dello stomaco. (Ein Fall von Primär - 
sarkom des Magens.) (Padiglione Chirurg. „Fratelli Zonda“, osp. magg., Milano.) 
(Osp. magg. Jg. 11, Nr. 5, S. 109—115.) * 

uff in, Sterling, Primary lymphoblastoma of the stomach. (Primäres Lympho¬ 
blastom des Magens.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 1, S. 37 
bis 48.) 24, 368. 

ihindler, R., Gastroscopy in thirty cases of gastric neoplasm. (Gastroskopie in 
30 Fällen von Neubildungen des Magens.) (Arch. of internal med. Bd. 32, Nr. 4, 
S. 635—646.) 25, 427. 

shlesinger, Hermann, Oesophagospasmus als Frühsymptom des Magencarcinoms. 
(Allg. Krankenh., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 50, S. 882 
bis 883.) f * 

ilinabel, Truman G., Carcinoma of the stomach in association with a positive 
blood-Wassermann and the history of chancre. (Magencarcinom mit positivem 
Blut-Wassermann und die Geschichte des Schankers.) (Gastro-intest. clin., out- 
patient dep., univ. hosp., Philadelphia.) (Med. clin. of North America [Philadelphia- 
Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 991—998.) * 

jhiitz, E., Zunahme der Erkrankungen an Magenkrebs. (Bemerkungen zur Prophy¬ 
laxe, „Frühdiagnose* 4 und Behandlung des Magencarcinoms.) (Wien. klin. Wochen¬ 
schrift Jg. 86, Nr. 28, S. 502—503.) * 

iitz, Paul, Über die Behandlung des Magencarcinoms mit Tumorcidin. (Dtsöh. 

med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 15, S. 482—483.) 28, 34. 

;arr, F. N. G., Cancer of the stomach. (Magenkrebs.) (Canadian med. assoc. joum. 

18, S. 24.) 28, 202. 

ieden, E., Über doppeltes primäres Magencarcinom und gleichzeitiges Ulcus pep- 
ticum. (St. Marienkrankenh., Frankfurt a. M.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 
Bd. 180, H. 2, S. 346—348.) 26, 417. 


trauß, Rudolf, Klinische Mitteilungen über Carcinoma ventriculi mit besonderer 
Berücksichtigung der Sekretionsbefunde. (Dissertation: Rostock 1920 [1923]. 

ns.) * 

urmont, M. H., et M. J. Tiprez, Les 61iminations urinaires dans les stänoses pylo- 
riques. (Harnausscheidung bei Pylorusstenose). (Serv. des maladies de l’appar. 
dig. et de la nutrit., hop. St. Sauveur, Paris.) (Arch. des maladies de Tappar. dig. et 
de la nutrit. Bd. 18, Nr. 8, S. 729—746.) 27, 453, 

uter, Adolf, Zur radikalen Therapie der akuten Magenperforationen, speziell des 
Carcinoms und die Kombination mit Cholelithiasis. (Schweiz, med. Wochenschr. 
Jg. 58, Nr. 8, S. 193—198.) 22, 345. 

imbal, Louis, Les difficultes du diagnostic des st4noses pyloriques. (Diagnostische 
Schwierigkeiten bei Pylorusstenose.) (Arch. des maladies de rappar. dig. et de la 
nutrit. Bd. 18, Nr. 8, S. 787—796.) 25, 424. 

aitzfelder, Walter, Zur Röntgendiagnose des Ulcus carcinomatosum. (Fortschr. 

a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 291—295.) 22, 367. 

'ejnert, Bronislaw, Carcinom des Verdauungstraktes. (Polska gazeta lekarska 
Jg. 2, Nr. 13, S. 224—227.) (Polnisch.) 28, 159. 

uesen, Erich, Primäres Carcinom auf dem Boden eines tuberkulösen Magengeschwürs. 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 23 S.) * 

'itthauer, Werner Konstantin, Über sekundäre Nabelmetastasen bei Magen¬ 
carcinom. (Dissertation: Halle 1920 [1923]. 36 S.) * 

iegner, Hermann, Zur Frage der zweiseitigen Pylorusresektion bei vorgeschrittenem 
Magencarcinom. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 14, S. 562—563.) 28, 34. 

iegner, Hermann, Antwort auf den vorstehenden Artikel des Herrn Enderlen: 
„Zur Frage der zweizeitigen Pylorusresektion bei vorgeschrittenem Magencarcinom.“ 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 23, S. 899—900.) 28, 389. 

immer, Fr., Beiträge zur Lymphosarkomatose des Magen-Darm-Kanals. (Landes- 
krankenh., Braunschweig.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 20, S. 681—682.) * 


timrghche Operationen am Magen lind Dünndarm. 

Uen, Car roll W., Resection of the rectum with restoration of the anal outlet. (Re¬ 
sektion des Rectums mit Wiederherstellung des Anus.) (New Orleans med. a. surg. 
journ. Bd. 75, Nr. 11, S. 695—703.) 23, 395. 

shhurst, Astley P. C., Cases illustrating the surgery of the stomach. (Fälle zur 
(Magenchirurgie.) (Episcopal hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North America 
[Philadelphia-Nr.] Bef. 8, Nr. 1, S. 41—65.) 28, 266. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


588 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Aumont, P., Gastro-ent6rostomie directe ä anse träs courte. (Direkte Gastro-Ent^ 
stomie mit sehr kurzer Schlinge.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 97, S. 1019.) 26,111 

Baggio, Gino, L’influenza della resezione della pars pilorica sulla produzione da 
Pulcera digiunale. (Der Einfluß der Resektion der Pars pylorica auf die Entstehung 
des Ulcus jejuni.) (Clin. Chirurg., univ. Roma.) (Ann. ital. di chirurg. Jg. 2, H. ll 
S. 1044—1049.) 29. 39^ 

Bakkal, J. S., Zur Chirurgie der Gallenwege und des Magens. (Astrachanski medi 
zinski journal Jg. 1, Nr. 7/9, S. 47—53.) (Russisch.) 27, 231 

Baisamo, Michele, SuH’ulcera digiunale postoperatoria. (Über postoperative Dünn 
darmgeschwüre.) (Sez. chirurg., osp., Arezzo.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 50, S. llä 
bis 1195.) 26, 281 

Barr, Richard A., Choice of Operation in chronic peptic uleer. (Die Wahl der Ope 
ration beim chronischen peptischen Geschwür. Betrachtungen über die chirur 
gische Behandlung des peptischen Geschwürs.) (Amerig. joum. of surg. Bd. 32 
Nr. 2, S. 25—27.) .... 26, 20j 

Bastianelli, Pietro, Osservazioni sopra il mio contributo operativo di chirurgii 
duodenale. (Beobachtungen über meine operativen Beiträge der Duodenalchiruiyie. 
(Osp. Alberto, San Giovanni Valdarno.) (Policlinico, sez. chirurg. Jg. 80, H. 8 
S. 389—400.) 25. 41 

Beck, Karl, Über einen Fall von Pankreasfibrose infolge von postoperativem narbigen 
Verschluß des Ductus Wirsungianus gelegentlich einer Duodenalresektion. (Disser 
tation: Heidelberg [1923]. 21 S.) j 

Bidgood, Charles Y., Blind end-to-end anastomosis of the sigmoid. A moditie^ 
Halsted Operation. Presentation of a new instrument. (Blinder End-zu-End-Yer 
Schluß am Sigmoid, modifiziert nach Halsted. Vorführung eines neuen InMni 
mentes.) (Surg. Hunterian laborat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Bull, q 
the Johns Hopkins hosp. Bd. 84, Nr. 388, S. 197—199.) 24, 58 

Blank, Walter, Über die Methoden der Vereinigung von Oesophagus und Darm um 
totaler Magenexstirpation. (Dissertation: Halle 1920 [1923]. 31 S.) 

Bloch, Jacques-Charles, Une technique d’anastomose intestinale termino-latere^ 
(Technik der terminolateralen Darmanastomose.) (Joum. de chirurcr. Bd. 21, Nr. 3 
S. 294—302.) 22, 45^ 

Bode, Zur Chirurgie und Physiologie des gastroenterostomierten und resezierten Malens 
(Allg. Krankenh., Bad Homburg v. d. Höhe.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 1*1 
H. 1/2, S. 107—125.) 25, H 

Bogoras, N. A., Ein neues Prinzip in der chirurgischen Behandlung des Magec 
geschwürs. (Nowy chirurgitcheski arch. Bd. 8, H. 2, S. 213—219.) (Russisch. 

25, 2^ 

Brunner, Friedrich, Beitrag zur Resektion des Dickdarms. (Krankenh. d. Du* 
konissenanst., Neumünster-Zürich.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1 i 
S. 96—121.) 24. m 

Buhr, Adolf, Zur Frage der Gastroenterostomia antecolica anterior ohne Braunscty 
Anastomose in der Greifswalder Chirurgischen Universitäts-Klinik in den Jahrei 
1911—1922. (Dissertation: Greifswald 1923. 81 S.) 1 


Burckhardt, Hans, Versuche über aseptische Darmnaht. (Chirurg. Klin., 

Marburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 45, S. 1659—1663. 24, 477l 

Caesar, Otto, Über Dünndarminvagination in den Magen nach GastroenterostoniiPi 
(Dissertation: Tübingen 1922 [1923]. 19 S.) * 

Cameron, Angus L., The treatment of duodenal fistula; with report of a case. (Bei 
handlung der Duodenalfistel. Kasuistik.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, 
S. 599—606.) 25, 471 

Campbell, Alexander Mackenzie, Modem viewpoints on gastro-intestinal surgervi 
(Moderne Gesichtspunkte zur Magendarmchirurgie.) (Joum. of the Michigan stau 
med. soc. Bd. 22, Nr. 7, S. 294—298.) 24, 2$2j 

Clairmont, P., Über Pankreasschädigungen bei imd nach der Duodenalresektion wo« 
Ulcus. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, Nr. I 2 
S. 301—309.) 23, 44 

Cläre, T. C., Gastromyotomy: an Operation for the eure of chronic uleer of tlie 
mach. (Die Gastromyotomie. Eine Operation zur Behandlung des chroni^h-^ 
Magengeschwürs.) (Lancet Bd. 205, Nr. 12, S. 602—604.) 25, l’i 

Colp, Ralph, Extemal duodenal fistulae. (Äußere Duodenalfisteln.) (Surg. sen 
Mt. Sinai hosp., New York.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 725—744.) 26, Kd. 

Cullen, Thomas S., A pillow at the foot of the bed öfter abdominal operations. (hm 
Kissen bei den Füßen im Bett nach Abdominaloperationen.) (Joum. of the Amen* < 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 21, S. 1521.) 23, 341, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Chirurgische Operationen am Magen und Dünndarm. 


589 


iv is, Lincoln, Intestinal clamp with detachable handle. (Darmklemme mit ab¬ 
nehmbarer Handhabe.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 230.) 24, 395. 

iaver, John B., Gastro-enterostomy. (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, 
S. 144—148.) ‘ 24, 367. 

>lore, X., et Löo Barbier, La gastro-entörostomie dans.l’ulcöre de l’estomac. (Die 
Gastroenterostomie beim Ulcus ventriculi.) (Lyon möd. Bd. 182, Nr. 3, S. 95—107.) 

26, 277. 

dore, X., et A. Ricard, A propos de la rösection des ulcöres de la petite courbure. 
(Procödes de suture.) (Über die Resektion der Geschwüre an der kleinen Kurva¬ 
tur.) (Lyon möd. Bd. 182, Nr. 7, S. 283—286.) 28, 84. 

mk, W., Zweimalige Magen-Anastomosen-Querkolonresektion wegen Ulcus pepticum 
jejuni. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, S. 466 
bis 469.) 22, 390. 

märest, E., Importance de la vascularisation des bouts intestinaux apres les 
gastrectomies et colectomies; procödö de la recoupe et de la suture ä lumiere ouverte. 
(Die Wichtigkeit der guten Gefäß Versorgung der Darmenden bei Magen- und Kolon¬ 
resektion; Nachresektion und Naht bei offenem Lumen.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 7, 
S. 69—70.) 26, 115. 

>gliotti, Mario, Sul comportamento del tessuto di sostegno nel processo di ripara- 
zione delle ferite gastro-intestinali con particolare riguardo al tessuto reticolare. 
(über das Verhalten des Stützgewebes bei der Heilung von Wunden des Magen- 
und Darmkanals, mit besonderer Berücksichtigung des Netzbindegewebes.) (Istit. 
di anat. umana norm, e istit. e clin. di patol. spec. Chirurg., univ. Torino.) (Arch. 
ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 1, S. 1—32.) 25, 330. 

rönnen, Earle, Enterostomv- (Enterostomie. 3 Abb.) (Southern med, joum. Bd. 16, 
Nr. 5, S. 366—369.) * 24, 293. 

nimm und, Hamilton, Retrograde intussusception of the small intestine after 
gastro-enterostomy. (Retrograde Dünndarminvagination nach Gastroenterostomie.) 
(Brit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 79—88.) 24, 325. 

nderlen, E., Zur Frage der zweizeitigen Pylorusresektion bei vorgeschrittenem 
Magencarcinom. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 23, S. 898—899.) 28, 389. 

nderlen, E., E. Freudenberg und E. v. Redwitz, Experimentelle Untersuchungen 
über die Änderung der Verdauung nach Magen-Darmoperationen. (Zeitschr. f. d. ges. 
exp. Med. Bd. 82, H. 1/4, S. 41—97.) 22, 389. 

adelt, Fedele, Gastroenterostomia e digestione. (Gastroenterostomie und Ver¬ 
dauung.) (Istit. di clin. Chirurg., univ. e. istit. di materia med. e farmacol. sperim., 
Genova.) (Pisa: Offic. arti grafiche „Folchetto“ 1923. VI, 558 S.) 29, 172. 

insterer, Hans, Zur chirurgischen Behandlung des nicht resezierbaren Ulcus duodeni. 
(Magensekretion zur Ausschaltung des Ulcus.) (Wien. klin. Wochensehr. Jg. 86 , 
Nr. 24, S. 425—428.) 24, 24. 

ischer, Josef, Über Gasphlegmone nach Laparotomien und Operationen an Bauch¬ 
organen, namentlich am Darm. (Dissertation: Marburg 1923. 25 S.) * 

rank, Desider, Die Rectopexie nach Kümmelscher Methode. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 186 
bis 192.) 28, 207. 

'eeman, Leonard, Improved technic for gastrectomy and gastro-enterostomy. (Ver¬ 
besserte Technik für Gastrektomie und Gastroenterostomie.) (Ann. of surg. Bd. 77, 
Nr. 2, S. 190—193.) 28, 33. 

aminara, Angel, Ein Fall von Duodenum-Hautfistel nach Operation. Behandlung 
und Heilung durch Einlegen eines Syphones. (Anales de la fac. de med. de Monte¬ 
video Bd. 8, Nr. 10, S. 954—957.) (Spanisch.) 29, 173. 

ara, Max, Persistierende Seidenfäden der Schleimhautnaht und Ulcus pepticum 
postoperativum. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 29, S. 1127—1131.) 24, 113. 

ara, Max, und Felix Mandl, Untersuchungen über die Histologie der Darmnaht 
und der „Serosaplastik“. (II. Chirurg. Klin. u. Inst. f. pathol. Histol. u. Bakteriol., 
Univ. Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 419—434.) 28, 441. 

oepel, R., Die direkte Wiedervereinigung von Magen und Duodenum nach Magen¬ 
resektion durch das Einmanschettierungsverfahren. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 6, S. 201—208.) 22, 97. 

oepel, R., Zum Einmanschettierungsverfahren. Erwiderung auf die letzte Arbeit 
von Mandl und Gara im Zentralblatt f. Chirurgie 1923. Nr. 16. (Chirurg. Klin., 
Goepel-Hörhammer, Leipzig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1170—1171.) 

24,239. 

oldschmidt, W., Einige Bemerkungen über akute Colitis pseudodysenterica, post- 
operative Magen-Darmblutungen und Geschwürsbildung. (I. Chirurg. Univ.-Klin., 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


590 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 15 
bis 173.) 2.1 3J 

Gottesleben, A., Kolostomose bei Invaginatio ileoeoecalis. (Stadt. Krankenan^ 
Düsseldorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 11, S. 438—440.) 22. 4SI 

Goullioud, M., De rhemigastrectomie dans le traitement de l’ulcere accompagn<Mi 
biloculation. (Die Hemigastrektomie bei der Behandlung des chronischen Mß«ren 
geschwürs mit gleichzeitigem Sanduhrmagen.) (Arch franco-belges de Chirurg. Je. if 
Nr. 4, S. 336—348.) 28, 371 

Habe rer, Ulcus pepticum jejuni und Pylorusausschaltung. (Zugleich eine Antwoj 
. auf den Artikel von Prof. Dr. Kelling.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 80, H. 31 
S. 275—286.) 22,23 

Haim, E., Chirurgie des Magens nach den Erfahrungen des Budweiser Spitales 1923 
(Casopis lökaruv 6ask^ch Jg. 62, Nr. 6, S. 144—147.) (Tschechisch.) j 

Ha Ipern, I., 548 Magenoperationen. (Chir. Abt. d. Twerschen Gouvernement«kranken 
hauses.) (Nowv chirurgitscheski arcbiv Bd. 8, H. 1, S. 89—95.) (Russisch.) 25. 
Halpern, I. O., Das Schicksal der Gastroenterostomie-Öffnung. (Krankenh. Twerj 
(Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 7—8, S. 33—35.) (Russisch.) 

25. 2^ 

Hart mann, Henri, Technique de la rösection de l'a petite courbure. (Technik d« 
Resektion der kleinen Kurvatur.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 45, S. 1290—1291.) 25, 46j 

Hesse, Erich, Die Resektion des Magens beim Ulcus. (St.-Trinität is-Krankenh< 
Dozent Hesse, St. Petersburg.) (Verhandl d. XV. russ. Chirurgen-Kongr., St. P 'i 
tersburg, 25. IX. bis 1. X. 1922. S. 78—80.) (Russisch.) 24, 24S 

Highsmith, E. D., Aseptic resection of intestine. (Aseptische Darmresektion.) (Surgj 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 271—273.) 22. $ 

Hörhammer, Clemens, Das Einmanschettierungsverfahren nach Goepel an d< 
kardialen Magenpartien, mit besonderer Berücksichtigung der Einpflanzung d 
Oesophagus. (Zentralbl. j. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 633—636.) 23. 3: 

Holzapfel, Otto, Über die nach Magenoperation auftretenden Darmstörungen 
Hand der von 1912 bis 1921 an der Göttinger Klinik operierten Fälle. (Dissertation 
Göttingen 1923. 76 S.) i 

Horgan, Edmund J., The utilization of the rubber catheter in intestinal anasui 
mosis. (Die Anwendung des Gummikatheters bei intestinaler Anastomose.) (Sur$ 
gynecio. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 565—568.) 28, IW 

Horsley, J. Shelton, The choice of operations for gastric and duodenal ulcers will 
especial reference to pyloroplasty. (Die Wahl der Operation bei Magen- und Duo 
denalgeschwür unter besonderer Berücksichtigung der Pvloroplastik. (Joum. fl 
the Aineric. med. assoc. Bd. 81, Nr. 11, S. 912—920.) 25, $ 

Hortolomei, N., Sur la rösection longitudinale falciforme plastique de reetoma* 
avec pyloroplastie comme traitement des ulcöres gastriques siögeant sur la petitJ 
courbure. (Die sichelförmige plastische Längsresektion des Magens mit Pylon 
plastik als Behandlung der Ulcera der kleinen Kurvatur.) (Lyon Chirurg. Bd. $ 
Nr. 5, S. 562—665.) 25, 47lt 

Hurley, W. J., Gastric surgery. (Magenchirurgie.) (Illinois med. joum. Bd. 44, Nr. i 
S. 31—34.) 24. M 

Jäuregui, Pedro, Der Marteisehe Eeraseur bei Magenresektionen. (Seraana meJ 
Jg. 80, Nr. 12, S. 537—540.) (Spanisch.) 28. 261 

Iorgulescu, Enteroanastomose ohne Schnitteröffnung des Darmes. (Spitalul Jg. 41 
Nr. 11, S. 315—316.) (Rumänisch.) 26, 2$f! 

Judd, E. Starr, and Fred W. Rankin, A technique for the resection of gastric ar.< 
duodenal ulcers. (Technik der Resektion von Magen- und Duodenalgeschwür*^ 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 2, S. 216—219.) 24, 3*3 

Kalkschmidt, Konrad, Magenresektionen unter Berücksichtigung von 64 Mag«« 
resektionsfällen an der Chirurg. Klinik in Greifswald. (Dissertation: Greifswall 
1923. 84 S.) i 

Kelling, G., Zur Frage der Ausschaltung und der Resektion des Antrum pylori U 
Ulcus. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 15, S. 588—591.) 28. 261 

Kelling, G., Zur Totalresektion des carcinomatösen Magens. (Arch. f. klin. Chirurg 
Bd. 125, H. 3, S. 458—462.) 25, 42S 

Kerr, Harry Hyland, The development of intestinal surgery. (Die Entwicklung da 
Darmchirurgie.) (Joum. of the Aineric. med. assoc* Bd. 81, Nr. 8, S. 641— 647, 

25, 1U 

Klose, H., und Peter Rosenbaum- Cannö, Beiträge zur Magenchirurgie. I. Mitt 
Vergleichend-experimentelle Untersuchungen über die Magennähte. (Chirurg. Univ. 
Klin., Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 15—27.) 28, D" 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Chirurgische Operationen am Magen und Dünndarm. 


591 


och, K., Duodenalresektion. Ulcus ad papillam. (Chirurg. Klin. v. Prof. Kostliväho, 
Bratislava.) (Rozhledy v. Chirurg, a gynaekol. Jg. 2, H. 3, S. 157—161.) (Tsche¬ 
chisch.) 22, 346. 

ostliv^, S., Akute postoperative Duodenalparalyse nach Billroth I. (Chirurg. Univ.- 
Kiin., Preßburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 35, S. 1367—1369.) 24, 412. 

usmin, S. S., Ein Fall von Nierenblutung nach Magenresektion Billroth I. (Chi¬ 
rurg. Abt. St.-Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg, Dir. Doz. Hesse.) (Verhandl. 
d. Kuss, chirurg. Pirogoff-Ges., 1. III. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych 
oblastej Bd. 8, H. 7, S. 174.) (Russisch.) 26, 72. 

ihey, Fran k H., Apron used in performing bowel and stomach anastomosis. (Schürze 
in Anwendung bei Ausführung einer Darm- und Magenanastomose.) (Surg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 718.) 28, 341. 

lumonier, J., Le rögime alimentaire apres gastro-entärostomie. (Emährungsvor- 
schriften nach Gastroenterostomie.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 31, 
8.497—499.) 22, 512. 

Jclerc, Georges, Le traitement d’urgence des hömorragies gastriques graves par 
la j^junostomie. (Jejunostomie zur Behandlung schwerer Magenblutungen in dring¬ 
lichen Fällen,) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 349—354.) 24, 54. 
ee, Ferdinand C., Eine neue Methode zur aseptischen End-zu End-Anastomose 
des Dickdarms. (Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 179, H. 5/6, S. 402—407.) 24, 328. 

ukomsky, I. G., Zur Frage von der „physiologischen“ (prinzipiellen) Pylorusresektion 
beim Ulcus ventriculi. (Wratschebnaja gaseta Nr. 8/4, S. 56—60.) (Russisch.) 

22, 509. 

Qtz, K., Eine neue Methode der Pylorusausschaltung. (Stadt. Krankenhäuser, Berlin- 
Pankow.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 12, S. 469—470.) 22, 390. 

cClure, James, and H. Ethelberta Claremont, Case of inverted pylonis ob- 

structing a gastro-jejunostomy aperture. (Ein Fall von eingestülpten Pylorus, 
welcher die Gastroenterostomieöffnung verlegte.) (Lancet Bd. 204, Nr. 15, S.*750 
bis 751.) 28, 33. 

andl, Felix, und Max Gara, Bemerkung zu Goepels Mitteilung über das „Ein- 
manschettierungsverfahren“ nach Magenresektionen. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Inst, 
f. pathol. Histol. u. Bakteriol., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 16, S. 636 
bis 636.) 28, 33. 

fann, Frank C., and Kyoichi Kawamura, Duodenectomy, report of experiment 
four years after Operation. (Duodenektomie, Bericht eines Experimentes 4 Jahre 
nach der Operation.) (Div. of exp. surg. a. pathol., Mayo clin., Rochester, Minn.) 
(Journ. of laborat. a. clin. med. Bd. 8, Nr. 8, S. 523—524.) 28, 391. 

iayo, William J., Radical operations on the stomach with especial reference to 
mobilization of the lesser curvature. (Radikale Magenoperationen mit spezieller 
Berücksichtigung der Mobilisation der kleinen Kurvatur.) (Surg., gynecol. a. ob¬ 
stetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 447—453.) 28, 265. 

^unier, Leon, Conseils diöt4tiques apr&s une Intervention stomacale. (Diätetische 
Ratschläge nach einer Magen Operation.) (Clinique Jg. 18, Nr. 15, S. 65—66.) * 
toynihan, Berkeley, An address on the treatment of duodenal ulcer. (Behandlung 
des Duodenalgeschwürs.) (Lancet Bd. 204, Nr. 13, S. 631—636.) 22, 508. 

tuennich, Guillermo E., Unilateral intestinal exclusion. (Einseitige Darmaus¬ 
schaltung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 773-—776.) 24, 89. 

ft ther, Karl, Zur Technik der perinealen Mastdarmamputation. (Chirurg. Univ.- 
, Klin., Zürich.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 20, S. 804—806.) 28, 395. 

Ray, J. Christopher, Damper gastro-enterostomy. (Gastroenterostomie mit 
Klappenbildung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 99—101.) 21, 361. 

'Rh, Oscar, Billroth I und Billroth II? (Landeskrankenh., Homburg.) (Dtsch. 

Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 171—177.) 26, 351. 

shikawa. Über die Magenschleimhaut bei gastroenterostomierten Hunden mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Bizzozeroschen Spirochätenbefunde. (Arch. f. klin. 

Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 559—564.) 28, 441. 

auch et, Victor, Comment r^tabiir la continuit6 du tube digestif apres gastrectomi. 
(Über die Wiederherstellung des Darmkanalzusammenhanges nach Gastrektomie.) 
(Clinique Jg. 18, Nr. 13, S. 11—17.) 22, 390. 

nilipowicz, J., Magen-Jejunum-Kolonfistel infolge eines Seidenfadens, 3 Jahre nach 
der Gastroenterostomie. (II. chirurg. Abt., Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. 
f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 22, S. 869—870.) 28, 389. 

nilipowicz, J., Zur Technik der breiten Gastroenterostomie. (II. chirurg. Abt., 
Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 22, S. 861-—863.) 28, 390. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



592 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Rhodes, George K., Colostomy: A special technic. (Eine neue Methode der Kolostomiu 
(Sein Francisco hosp., univ. of California surg. serv., Berkeley.) (Surg. clin. i 
North America [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 857—864.) 23, 391 

Riess, P., Ein eigenartiger Fall von innerer Darmeinklemmung nach Gastroentm* 
stomie. (Stadt. Krankenanst., Essen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 636 
bis 639.) 23, n 

Ritter, L. E., Der Wert der Ausschaltung des präpylorischen Teils des Magens (Kelim? 
sehe Operation) als eines kurativ-prophylaktischen Verfahrens beim Ulcus ven- 
triculi et duodeni. (Chirurg. Klin., 2. Univ. Moskau, Dir. Prof. Solowow.) (Xovj 
chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 457—477.) (Russisch.) 25, 294 
Rodriguez Villegas, R., A new technique for posterior gastro-enterostomy. (Eia 
neue Technik für die hintere Gastroenterostomie.) (Surg., gynecol. a. obsteti 
Bd. 86, Nr. 2, S. 273—274.) 22. 236 

Boeder, C. A., A new gastro-enterostomy clamp. (Eine neue Klemme für Magen 
darmVerbindung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 538.) 25, 149 

Rosenbaum-Canne, Peter, Vergleichende experimentelle Untersuchungen übö 
die Mageimähte. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 14 S.) 

Roth, M., Zur Kasuistik komplizierter Leber-Duodenumstichverletzungen, zugleich 
ein Beitrag zum Spontanverschluß einer Duodenalfistel. (Chirurg. Univ.-Klm 
Klausenburg, Cluj, Rumänien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 440—442. 

22, 394 

Sabludoffski, A., Darmdiphtherie als postoperative Komplikation. (Chirurg. Klia 
I. Univ., Moskau, Dir. Prof. Herzen.) (Moskowski medizinski joumal Jg. 3, Nr. 1 1 
S. 15—18.) (Russisch.) 30, 334 

Saposhkow, K. P., Neue Darmoperation: Demucosatio intestini. Technik, Indiks 
tionen Kontraindikationen, Kasuistik. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ Chirurg.^ 
St. Petersburg, Sept. 1922, S. 251.) (Russisch.) 25, 17! 

Sarnoff, Jacob, Extensive resection of the small intestine. Report of recovery aftfl 
.resection of fifteen feet of small intestine and hysterectomy. (Ausgedehnte Dünn 
darmresektion.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6. S. 745—750.) 26, 1$ 

Schaack, Wilhelm, und P. G. Kor new. Das Ulcus ven triculi et duodeni und rein 
operative Behandlung nach den Angaben der chirurgischen Fakultäts-Klinik de 
medizinischen Hochschule zu St. Petersburg. (Verh. d. XV. Russ. Chirurgen-Kongr. 
St. Petersburg, 25. IX. bis 1. X. 1922, S. 82—84.) (Russisch.) 24, 24! 

Scharff, Werner, über Gastroenterostornia retrocolica posterior mit BerücksichtJ 
gung von 159 Fällen der Greifswalder Chirurg. Klinik aus den Jahrgängen vai 
1912—1922. (Dissertation: Greifswald 1923. 17 S.) 

Schmidt, Paul, Über totale Magenresektion. (Dissertation: Breslau 1923.) 
Smidt, Die Sekretion des Magens nach typischen Operationen. (47. Tag. d. Dtsch. tieä 
f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, 8.19 
bis 201.) 

Smidt, Hans, Exj>erimen teile Studien am nach Pawlow isolierten kleinen Magen üb< 
die sekretorische Arbeit der Magendrüsen nach den Resektionen Billroth 1 und I- 
sowie nach der Pylorusausschaltung nach v. Eiseisberg. (Chirurg. Univ. -Klin 
Jena.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 26—85.) 24. 46' 

Spassokukotzki, Über wiederholte Magenoperationen. Was lehren sie uns? (Chinirj 
Univ.-Klin., Ssaratoff.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 72—6$ 

25, 28 

Speranski, M. I., Die Methodik der Untersuchungen der Resultate nach Eingriff 
am Magen. (Propädeut. Klin., Univ., Nishni-Nowgorod.) (Verhandl. d. Köniz 
d. Russ. Ges. f. inn. Med., Petersburg.) (Terapewtitsclieski archiv Bd. 1. S. 98—H'3 
(Russisch.) 80, <0 

Stein, Georg, und Egon Fried, Untersuchungen über Magen- und PankreasiunJ 
tion nach ausgedehnter Magenresektion. (Krankenh. Wieden, Wien.) 
klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 44, S. 775—777.) 26, 16 

Steindl, Hans, Hoher Dünndarm Verschluß nach Gastroenterostomie infolge inner 
Darmeinklemmung. (11. cliirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirur 
Bd. 181, H. 1/2, S. 126—136.) 24. 41 

Sullivan, W. J., Modification of a thimble for use in gastro-mtestinal work. (Verl« 
serung eines Fingcrlmts zum Gebrauch bei Magen - Darmoperationen.) Hbno 
ined. journ. Bd. 44, Nr. 6, S. 427—428.) 26, 44 

Sylla, Josef, Zur Theorie der postoperativen Atonia gastroduodenalis. (Dissertatioi 
Breslau 1923. 7 S.) 

Toubner, Fritz, Kasuistik der totalen (Jastrcktomie. (Dissertation: Erlangen h* 
[1923]. 22 S.) 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ichbezoar u. andere Fremdkörper i. Magen u. Darm. Duodenumkrankheiten usw. 593 


rtora, M., Dei metodi aaettici nelle resezioni dell’ intestino. (Aseptische Metho¬ 
den der Dickdarmresektion.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 3, S. 333—338.) 

23, 206. 

ueblood, D. V., End-to-end intestinal anastomosis: An experimental study. (Ex¬ 
perimentelle Untersuchungen über die End-zu-End-Vereinigung des Darmes.) (North¬ 
west med. 22, S. 27.) 28, 204. 

freduzzi, Ottorino, La resezione longitudinale della piccola curvatura nell’ulcera 
callosa del ventricolo. (Die Längsresektion der kleinen Kurvatur wegen callösen 
Magengeschwürs.) (Istit. di patol. spec. Chirurg, dimostrat., univ. Tormo.) (Boll. 
d. clin. Jg. 40, Nr. 3, S. 65—72.) 22, 512. 

richs, J., Spontane Restitutio ad integrum nach Gastroenterostomie. (Paulinenh., 
Charlottenburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 749—751.) 25, 426. 

»utrin et Fourche, Technique du döcollement duodönal. (Technik der Ablösung 
des Duodenums.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 3, S. 193—198.) 23,202. 
iedhopf, Oskar, Rezidiv eines Magenulcus nach Schleimhautnaht mit Seide. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 1, S. 4—6.) 21, 523. 

mng, Archibald, A Statistical inquiry into the efficiency of present-day methods 
of diagnosis of ulcers of the stomach and duodenum, and into the value of gastro- 
jejunostomy in their treatment. (Statistik über die Zuverlässigkeit unserer gegen¬ 
wärtigen Untersuchungsmethoden für die Diagnose der Magen- und Duodenalge¬ 
schwüre und über den Wert der Gastroenterostomie für ihre Behandlung.) (Lancet 
Bd. 204, Nr. 14, S. 681—689.) 22, 387. 

no, Artemio, Die Beseitigung einer Gastroanastomose. (Rev. möd. del Rosario 
de Santa Fö Jg. 18, Nr. 5, S. 341—347.) (Spanisch.) 26, 160. 

egner, Hermann, Zur Frage der zweizeitigen Pylorusresektion bei vorgeschrit¬ 
tenem Magencarcinom. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 14, S. 562—563.) 23, 34. 
egner, Hermann, Antwort auf den vorstehenden Artikel des Herrn Enderlen: 
„Zur Frage der zweizeitigen Pylorusresektion bei vorgeschrittenem Magencarcinom“. 


(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 23, S. 899—900.) 28, 389. 

I rt i h e ziar (Haarballen) und andere Fremdkörper im Magen und Darm. 

oardman, W. W., Enteroliths. (Über Kotsteine.) (Americ. joum. of roentgenol. 

a. radiumtherapy Bd. 10, Nr. 5, S. 369—373.) 27, 228. 

usterbrock, Konrad, Über Fremdkörper im Magen-Darmkanal. (Dissertation: 

München 1923. 32 S.) * 

euatel, Fritz, Über verschluckte Fremdkörper im Magen-Darmkanal. (Dissertation: 
München 1922 [1923]. 40 S.) * 


«rulanos, M., Die Entherolithen. („’ IatQixrj“ Nr. 7, S. 251.) (Griechisch.) 22, 269. 
art, W. E„ Phytobezoars. (Phytobezoare.) (Joum. of the Americ, med. assoc. Bd. 81, 
Nr.22, S. 1870—1875.) 26, 489. 

taydemann, Hans, Über Fremdkörper im Magen- und Darmkanal. (Dissertation: 

Berlin 1923. 64, VI S.) * 

itzing, Erich Alfred Hermann, Spontane Enteroanastomosen durch Fremd¬ 
körper. (Dissertation: Halle 1923. 24 S.) * 

öwe, Günter, Über verschluckte Fremdkörper des Magen-Darmrohres. (Disser¬ 
tation: München 1923. 33 S.) * 

iairano, Mario, Contributo clinico allo Studio dei corpi extranei del duodeno. (Bei¬ 
träge zur Kenntnis der Fremdkörper des Zwölffingerdarms.) (Istit. e clin. di patol. 
Chirurg., univ., Torino.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 4/5, S. 602—516.) 24, 288. 

lömer, Carl Th., Eine Sondergruppe von Enterolithen beim Menschen: Cholein- 
säuresteine. (Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 130, S. 24—33.) 26, 283. 
ickardt, Ernst, Das Vorhandensein großer Fremdkörper im Magen. (Dissertation: 

Breslau 1923. 43 S.) * 

»ovaing, C. M., Fall von Trichobezoar im Magen. (Verhandl. d. Dän. Chirurg. Ges. 

. 1922/1923, S. 20—24, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 20.) (Dänisch.) 24, 113. 

lovsing, C, M., Trichobezoars in the stomach and their demonstration by Roentgen 
examination. (Trichobezoare im Magen und ihre Röntgenuntersuchung.) (Surg. 
clin., univ. hosp. a. Roentgen clin., Rigshosp., Copenhagen.) (Acta radiol. Bd. 2, 
H. 6, S. 491—496.) * 

khubert, W., Ein Fall von Darmstein. (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 14, S. 324.) 
(Russisch.) 27, 57. 

^MamknuiMMHin, auicr DuodtnalgpschwOr, einschließlich Duodenaldivertikel. 

Anderson, John H., Abnormahties of the duodenum. (Abnormitäten des Duodenum.) 
(Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 316—321.) 21, 361. 

J*hie»bericht Chirurgie 1928. 3 g 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



594 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Beckeil. 


Digitized by 


A lidrews, Edmund, Duodenal hernia - - a misnomer. (Duodenalhemie — eine iaki* 
Bezeichnung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 740—750.) 26, 34$ 

A n t a 1, P a 1, und György Bokor, Ein Fall von DuodenaJdiverticulum. (Gyogvasa 
Jg. 1923, Nr. 45, S. 637.) (Ungarisch.) 1 

Baensch, W., Zur Röntgendiagnostik des Duodenalvertikels unter spezieller Berück 
sichtigung seiner Ätiologie. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Fortschr. a. dL Gel) 
d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 322—326.) 23, 231 

Barling, Seyraour, Chronic duodenal ileus. (Chronischer Ileus des Zwölffingerdaim 
(3 Abbildungen.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 501—508.) 23, 

Beck, A., Ein Beitrag zur tiefen Duodenalstenose. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtscb 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 4/6, S. 389—395.) 

Boine, Le duodenum normal. (Das normale Duodenum.) (Joum. de radiol. Bd. 12 
H. 5, S. 291—297.) 27, 260 

Bonneau, Raymond, Les diverticules du duodenum. (Divertikel des Duodenums 
(Presse m6d. Jg. 81, Nr. 77, S. 817—819.) 25, 33 t 

Bronner, H., Der gegenwärtige Stand der Duodenalfrage unter besonderer Berück 
sichtigung der Chirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn a. Rh.) (Dtsch. Zeitivhr 
f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 180—199.) 26, 165 

Brown, George E., George B. Eusterman, Howard R. Hartman and Leonar« 
G. Rowntree, Toxic nephritis in pyloric and duodenal obstruction. Renal in 
sufficiency complicating gastric tetany. (Toxische Nephritis bei Pylorus- und Duo 
denalVerschluß. Niereninsuffizienz als Komplikation der Magentetanie.) (Div. a 
med., Mayo clin., Rochester.) (Arch. of internal med. Bd. 32, Nr. 3, S. 42ö—455. 

26, 331 

Caraven, J., Diverticule du duodönum. (Divertikel des Duodenum.) (Presse med 
Jg. 81, Nr. 103, S. 1084.) 26, 115 

Celano, Luigi, Congenital Stenosis of the duodenum associated with dextroVersion d 
the aorta. (Angeborene Duodenalstenose mit Dextroversio der Aorta.) (Proc. of tb 
New York pathol. soc. Bd. 22, Nr. 1/5, S. 35—41.) 22, 269 

Colp, Ralph, Extemal duodenal fistulae. (Äußere Duodenaliisteln.) (Surg. sen- 
Mt. Sinai hosp., New York.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 725—744.) 

26, 161, 

Disquä jr., Ludwig, Ein Fall von Ulcus carcinomatosum duodeni. (Arch. f 
Verdauungskrankh. Bd. 80, H. 5/6, S. 306—308.) 22, 23" 

Foucar, H. Ölding, Intermittent duodenal obstruction in children. (Intermittierende! 
Duodenalverschluß beim Kinde.) (Dep. of pediatr., Mayo clin., Rochester, Minne¬ 
sota.) (Med. clin. of North America [Mayo-clin. Nr.] Bd. 7, Nr. 1, S. 81—67.1 

25, 111- 

Francke, Kurt, Die Differentialdiagnose zwischen Gallenstein- und Duodenal 
erkrankungen mit Berücksichtigung des Materials der Halleschen med. Univereitäb- 
klin. in den Jahren 1919—1921. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 42 S.) 1 

Goldberg, Max, Über einen seltenen Fall von postoperativer Duodenalstenose nach 
Cholecystektomie. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 51 S.) 9 

Grant, J. C. Borleau, Duodenal diverticula. (Duodenaldivertikel.) (Joum. of an*L 
Bd. 57, Pt. 4, S. 357—359.) 24, 149. 

Huddy, G. P. B., Duodenal diverticula with report of a case of gangrenous diver 
ticulitis. (Das Duodenal di vertikel mit gleichzeitiger Beschreibung eines Falles von 
gangränöser Diverticulitis.) (Lancet Bd. 205, Nr. 7, S. 327—330.) 24, 413. 

Levin, A., Duodenal dilatation. Its significance from medical, surgical and radjo- 
logical standpoints. A preliminary report. (Dilatation des Duodenums, ihre Be¬ 
deutung vom medizinischen, chirurgischen und radiologischen Standpunkt. Vor¬ 
läufige Mitteilung.) (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 76, Nr. 4, S. 178—164.) 

25, 426. 

Maclean, Neil John, Diverticulum of the duodenum. With report of a case in which 
the diverticulum was imbedded in the head of the pancreas, and a method for 
removal. (Divertikel des Duodenums mit Bericht eines Falles, in dem das Diver¬ 
tikel im Pankreaskopf eingebettet war, und eine Methode für seine Beseitigung. 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 1, S. 6—13.) 24, 111- 

Marcuse, Erich, Über angeborene Duodenalstenose. (Dissertation: Halle 1922 [1923> 
27 S.) 

Melchior, Eduard, Beiträge zur chirurgischen Duodenalpathologie. (Chirurg, t-niv.- 
Klin., Breslau. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 633—680.) 26,316. 

Montanari, Arrigo, Diverticolo duodenale perivateriano. (Um den Ductus Vater 
gelegenes Duodenaldivertikel.) (Osp. Umberto I, Ancona.) (Radiol. med. Bd. IV» 
Nr. 11, S. 445—449,) 26. 41 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Duodenumkrankheiten. Darmkrankheiten mit Ausnahme der Geschwüre usw. 595 


Morton, John J., Atresia of the duodenum and right internal hemia. (Duodenalatresio 
und rechtsseitige intraabdominale Hernie.) (Surg. sect., Yale univ. a. surg. clin., 
New Haven hosp., New Haven.) (Americ. joum. of dis, of childr. Bd. 25, Nr. 6, 
S. 371—378.) 24, 111. 

3hnell, Harald, Zur Frage der klinischen Bedeutung der Duodenaldivertikel. (Rönt¬ 
geninst., Seraphimerlaz., Stockholm.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 81, H. 3/4, 
S. 127—174.) 25, 41. 

Penhallow, Dunlap P., A case of duodenal diverticulum. (Fall von Duodenal¬ 
divertikel.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 19, S. 1372—1374.) 

28, 354. 

Ramond, F61ix, et G. Parturier, Les points douloureux du carrefour sous-höpa- 
tique et la ptose duodenale. (Die Schmerzpunkte der unter der Leber gelegenen 
Darmabschnitte und die Ptose des Duodenum.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 31, S. 353 
bis 354.) 23, 202. 

Schneider, Georg Heinrich, Meleena bei angeborenem Zwölffingerdarmverschluß 
und Mongolismus. (Dissertation: Erlangen 1922 [1923]. 27 S. m. Ted.) * 

S hum an, John W., and Douglas Cruikshank, Duodenal intestinal obstruction, 
secondary to gastric polyp and intussusception due to multiple teniae saginatae. 
(Duodenaler Darm Verschluß durch Magenpolyp und Invagination durch multiple 
Taeniae saginatae.) (New York med. joum. a med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 694 
bis 695.) * 

Sigmund, Ad., Verlängerung des Zwölffingerdarms. (Casopis lükafüv öesk^ch Jg. 62, 
Nr. 45, S. 1198—1204 u. Nr. 46, S. 1220—1234.) (Tschechisch.) 26, 244. 

Smirnoff, A., Über die Behandlung von Duodenalfisteln. (Chirurg. Hospitalklin., 
Milit.-Med. Akad., Petersburg, Dir. Prof. S. Fedoroff.) (Westnik chirurgü i Po- 
granitschnych oblastei Bd. 2, S. 147—155.) (Russisch.) 24, 413. 

Walcker, F. 1., Über Form- und Lagevarianten des Zwölffingerdarms. (Inst. f. operat. 
Chirurg., Milit.-Med. Akad., Petrograd.) (Festschr. zum 50 jähr. Amtsjubil&um 
v. Prof. Netschajew Bd. 2, S. 389—395.) (Russisch.) * 

Waugh, Oliver S., Congenital cyst of the duodenum. Report of a case. (Angeborene 
C^ste des Duodenums.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 785—787.) 

26, 244. 

Weinstock, Irma, Über vier Fälle von angeborener Duodenalstenose. Ein Beitrag 
zur Kasuistik der kongenitalen Darmokklusionen. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 
59 8.) * 

DmnkraakMten mit Ausnahme tfer Qe schw flre uni QeschwOKste. Dünndarm- und M a c ki ltclm Dhrtr- 
tfteL 

Bais, W. J., Über die Bedeutung von Meckels Divertikel als Krankheitsursache. (Neder- 
landsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 7, S. 1753—1765.) (Hollän¬ 
disch.) * 

Braun, A., Zur Kenntnis der primären Darmphlegmone. (Stadtkrankenh., Dresden - 
Johannstadt.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 14^--147.) 

21, 524. 

Dezza, Cesare, Contributo allo Studio dei diverticoli del tenue. (Beitrag zum Stu¬ 
dium der Dünndarmdivertikel.) (Padigl. Chirurg. ,,Zonda“, osp. magg., Milano.) 
(Osp. magg. [Milano] Jg. 11, Nr. 8, S. 207—213.) 24, 414. 

Dieckmann, Albert, Operative Eingriffe bei Darmparasiten. (Dissertation: Heidel¬ 
berg [1923]. 32 8.) * 

Faccini, Ugo, Dilatazioni ileali multiple paralitiche da mesenterite cicatriziale. (Mul¬ 
tiple paralytische Dünndarmerweiterungen duroh narbige Mesenteriitis.) (Istit. di 
clin. Chirurg, e med. operat., univ. Padova.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 49, S. 1164—1166.) 

26, 315. 

Gregory, Arthur, Darmgangrän als Flecktyphuskomplikation. (Zentralbl. f. Chi¬ 
rurg. Jg. 50, Nr. 13, 8. 507—508.) 22, 365. 

Grueter, H. A., Zur Behandlung der durch hohe Dünndarmfisteln entstandenen Bauch¬ 
deckenekzeme. (Chirurg. Univ.-Klin., Köln-Lindenburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 24, S. 968—969.) 24, 364. 

Hartenfels, Helmut, Die zentrale Dammruptur. (Dissertation: Gießen 1923. 12 S.)* 
Heilbrun, Werner, Über angeborene Atresien des Dünndarms. (Dissertation: 

Berlin 1922 [1923]. 21 S.) * 

Hellsten, Oscar Th., und David Edv. Holmdahl, Beitrag zur Kenntnis der 
kongenitalen Dünndarmatresie. Bericht über einen operierten Fall. (Kinder- 
klin. u. Chirurg. Klin., Lund.) (Hygiea Bd. 85, H. 20, S. 833—851.) (Schwe¬ 
disch.) ’ * 


Digitized by 


Go igle 


38* 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


596 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Helvestine jr., Frank, False diverfcicula of the jejunum. (Falsche Divertikel des 
Jejunums.) (Dep. of pathol., univ. of Virginia med. school, Charlottesville.) (Surg.. 
gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 1, S. 1—5.) 24, 112. 

Kreisinger, Vladimir, Darmvaricen und Darmperforation. (Casopis lökarüv deskvch 
Jg. 62, Nr. 30, S. 797—802.) (Tschechisch.) 24, 247. 

Lapenta, Vincent Anthony, Jejunal stricture due to ascaris lumbricoides. A 
report. (Jejunumstenose durch Ascaris. Ein Fall.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87. 
Nr. 11, S. 286—287.) 

Löwenthal, D. J., Operative Behandlung bei Thrombose der Darmgefäße nach Fleck 
typhus. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg., Sept. 1922 in St. Petersburg. 
S. 130—131.) (Russisch.) 26, 73. 

Monteleone, Remo, Le iniezioni intravenöse di doruro di calcio contro il vomito 
e la diarrea dei tubercolosi. (Intravenöse Einspritzungen von Calcium chloratum 
gegen Erbrechen und Durchfall bei der Tuberkulose.) (Sanat. Umberto I, Roraa 
(Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 2, S. 48—51.) 22, 154. 

Paunz, Lajos, Über die Darmdivertikulose. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 5. 
S. 265—280.) (Ungarisch.) 27, 340. 

Pfleger, Johannes, Darmstenose nach Brucheinklemmung. (Dissertation: Breslau 
1923. 19 S.) 

Schaetz, Georg, Die Magenepithel-Heterotopien des menschlichen Vorderdarms. 
Zugleich ein Beitrag zum Vorkommen von Magenschleimhaut in Meckelschen 
Divertikeln. (Stadt. Krankenh., München-Schwabing.) (Virchows Arch. f. pathol. 
Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 148—218.) 

Schaetz, Georg, Die Magenepithel-Heterotopien des menschlichen Vorderdarms 
(mit einem Beitrag zum Vorkommen von Magenschleimhaut im Meckelschen Diver¬ 
tikel.) (Dissertation: München 1922 [1923]. 94 S.) * 

Schreuder, O., Ein seltener Fall von Darmblutung. (Chirurg. Klin., Leiden.) (Neder* 
landsch maandschr. v. geneesk. Jg. 12, Nr. 3, S. 101—107.) (Holländisch.) 80, 490. 

Solieri, Sante, Deformitä congenite ed acquisite della plica ileo-ceco-appendieolare 
causa di stenosi ileo-cecale di posizione. (Angeborene oder erworbene Anomalien 
der Plica ileo-coeco-appendicolare als Ursache der Ileocöcalstenose.) (Sez. Chirurg., 
osp. Morgagni, Forli.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 3, S. 253—268.) 24, 25. 

Vance, B. M., Traumatic lesions of the in testine caused by nonpenetrating blunt force. 
(Durch nichtpenetrierende stumpfe Gewalt verursachte Darmverletzungen.) (Arch. 
of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 197—212.) 24, 150. 

Zaar, Werner, Zur Frage des Ulcus Carcinoma ventriculi mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der chirurgischen Behandlung des Ulcus callosum. (Dissertation: Halle 
1922 [1923]. 31 S.) 

DarmgttchwQre mit Ausnahms das llleiit pspticum JtJuni poatoparativuiiL 

Balsamo, Michele, Sull’ulcera digiunale postoperatoria. (Über postoperative Dünn^ 
darmgeschwüre.) (Sez. chimrg., osp., Arezzo.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 50, S. 1193 
bis 1195.) 26,281. 

Becker, Über üeocöcaltuberkulose. (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 451 
bis 453.) 

Beltz, A., Zur Kasuistik der peptischen Geschwüre des Dünndarms. (Wratschebnoje 
djelo, Jg. 6, Nr. 16—17, S. 430—432.) (Russisch.) .* 

Chabrut, M., Deux cas d’ulcörations perforöes de nature indöterminöe de l’intestin 
gröle. (Zwei Fälle von Perforation eines Ulcus des Dünndarms, dessen Natur 
nicht festgestellt war.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 32, S. 124—127.) * 

Chirurgie, Neue deutsche—. Begr. v. P. v. Bruns. Hrsg. v. H. Küttner. Bd. 30 a: 
Die Chirurgie des Abdominaltyphus. Von Otto W. Madelung. Unter Mitwir¬ 
kung v. C. Adrian, M. Baruch, V. Hinsberg und J. Zange. 1. Teil. (Stutt¬ 
gart: Ferdinand Enke 1923. VIII, 459 S.) 22, &>■ 

Lemon, W. S., The Status of present-day methods of examination in the diagn^ 
intestinal tuberculosis. (Die heute zur Erkennung der Darmtuberkulose gebräuch¬ 
lichen Untersuchungsverfähren.) (Minnesota med. 6, S. 300.) 25, 291. 

Morgulis, B. J., Ulcus partis coecalis ilei s. Ulcus praecoecalis. (Krankenb., Kre* 
mentschug.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, S. l* 1 ^ 
bis 110.) (Russisch.) , 

Sandelin, Torsten, Über typhöse Darmperforationen. (Chirurg. Abt., Marienkmn- 
kenh., Helsingfors.) (Finska läkaresällskapets handlingar Bd. 6o, H. 5/6, S. 3-3 
bis 328.) (Schwedisch.) 24, 114- 

Schalscha, Kurt, Über urämische Darmgeschwüre. (Dissertation: Breslau 
26 S.) 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gascysten der Därme. Gutartige und bösartige Dünndarmgeschwülste usw. 597 


Qmcftkm der Dflrm». 

Blumenthal, N.,Enterocystome, Pathogenese und chirurgische Bedeutung. (Chirurg. 
Hospitalklin. d. 1. Univ. in Moskau, Dir. Prof. A. Martynoff.) (Nowy chirurgi- 
tscheski Archiv Bd. 3, H. 1, J. 96—101.) (Russisch.) 25, 292. 

Garschin, W. G., Über Cystengenese bei Pneumatosis cystoides intestinorum des 
Menschen. (Marine-Hosp., Kronstadt.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych ob- 
lastei Bd. 8 , H. 7, S. 91—104.) (Russisch.) 25, 291. 

Plenge, Karl, Über die Pneumatosis cystoides intestinalis et mesenterialis. (Disser¬ 
tation: Berlin 1919 [1923]. 16 S.) * 

Torraca, L., A proposito dell’articolo del dott. G. Matronola: Due casi di pneumatosi 
cistica. (Zur Abhandlung von Matronola: 2 Fälle von Pneumatosis cystica.) (Poli- 
clinico, sez. Chirurg. Jg. 30, H. 2 , S. 112.) 22, 391. 

Zülch, Friedrich, Über die Magen- und Darmwandpneumatose. (Dissertation: Gießen 
1923. 8 S.) * 

Gutartig» und bösartig» DQnndarmgeschwfllst», Duodenum »inbegriffen. 

Andrassy, Karl, und Kurt Himmelreicher, Drei Fälle von akut entzündlichem 
Darmtumor. (Durch Ascaris lumbricoides verursacht?) (Bezirkskrankenh., Böb¬ 
lingen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 8 , S. 302—306.) 22, 102. 

Angeli, Aurelio, Carcinoma colloide della papilla del Vater. Contributo clinico e 
anatomo-patologico. (Kolloidkrebs der Vaterschen Papille. Klinischer und patho¬ 
logisch-anatomischer Beitrag.) (Osp. civ., Imola.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 2, S. 28 
bis 33.) 22, 33. 

Aresu, Mario, Di un raro caso di amartoma dell’intestino. (Ein seltener Fall von 
Hamartom des Darmes.) (Inst, di anat. patol., univ. Palermo.) (Arch. ital. di 
Chirurg. Bd. 8 , H. 5, S. 529—540.) 27, 159. 

B 6 nard, Henri, und Andrö Bergeret, Un cas d’öpithölioma primitif de l’intestin 
grele. (Fall von primärem Dünndarmkrebs.) (Bull, et möm. de la soc. anat. de 
Paris. Jg. 93, Nr. 4, S. 358—364.) * 

Blahd, M. E., Alfred S. Mashke and Howard T. Karsner, A case of hemangio- 
endothelioma of tho ileum. (Fall von Hämangiomendotheliom des Dünndarmes.) 
(Surg. serv., Mount Sinai hosp., New York.) (Americ. joum. of dis. of childr. Bd. 26, 
Nr. 4, S. 379—382.) * 

Brendolan, Gile, Leiomioma della prima porzione del digiuno. Estirpazione — 
guarigione — nozioni cliniche sui Leiomiomi delPintestino. (Leiomyom der ober¬ 
sten Jejunumschlinge.) (Div. Chirurg., osp. civ., Schio.) (Policlinico, sez. Chirurg., 
Jg. 30, H. 3, S. 113—128.) 22, 392. 

Brown, Dämon A., Report of benign tumors of the gastro-intestinal tract. (Bericht 
über gutartige Tumoren des Magen-Darm-Kanals.) (Illinois med. joum. Bd. 44, 
Nr. 4, 'S. 249—253.) * 

Ferrero, V., Neuroblastoma maligno deirintestino. (Malignes Neuroblastom des 
Dünndarms.) (Accad. di med., Torino, 26. III. 1922.) (Morgagni, pt. II (Rivista) 
Jg. 65, Nr. 10 , S. 154—155.) * 

Frick, Karl, Das Lymphosarkom des Darmes. (Dissertation: Gießen 1923. 7 S.) * 

Genkin, Aron, Beitrag zur Kasuistik der Dünndarmsarkome. (Ein Fall eines Fibro- 
aarkoms d. Ileum m. Invagination.) (Dissertation: Jena 1922 [1923]. 17 S.) * 

Goldschmidt, W., Zur Frage des blutenden äußeren Dünndarmmyoms. (I. Chirurg. 
Univ.-Klin., Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg:. Bd. 178, H. 1/2, S. 128—132.) 

23, 391. 

Graef, Wilhelm, Endothelsarkom des Jejunums als Ursache einer retrograden In¬ 
vagination. (Krankenh. d. Diakonissenanst., Neuendettelsau.) (Arch. f. Verdauungs- 
Krankh. Bd. 81, H. 1/2, S. 111—113.) * 

Gravier, L., et P. Röchet, Un cas d’öpithölioma primitif de Tintestin grele. (Primäres 
Carcinom des Dünndarms.) (Bull, de J’assoc. fran 9 . de P 6 tude du cancer Bd. 12, 
Nr. 5, S. 444—447.) * 

Hart mann, Cancer intestinal et pneumaturie. (Darmearcinom und Pneumaturie.) 

(Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 26, S. 419—420.) * 

Hasegawa, Tomoo, Über die Carcinoide des Wurmfortsatzes und des Dünndarmes. 
(Pathol.-anat. u. bakteriol. Inst., Spit. d. Stadt Wien, Lainz.) (Virchows Arch. f. 
pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 244, S. 8 —37.) 27, 424. 

Haub, Fritz Ferdinand, Heilung nach Operation einer carcinomatös degenerierten 
Pankreasversprengung im Duodenum. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 15 S.) * 

Helvestine, Frank, Haemangioma of the intestine. (Hämangiom des Darmes.) 
(Dep. of pathol., univ. of Virginia med. school, Charlottesville.) (Ann. of surg. 
Bd. 78, Nr. 1 , S. 42—47.) 25, 335. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



598 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Kayser, Otto, Über einen Fall von hypeiplastischem Hämangiom des Coecums mit 
Invagmation (mit 2 Abbildungen). (Dissertation: Göttingen 1923. 33 S.) * 

Kratzeisen, Ernst, Enterale Cysten als Heuserreger. (Pathol. Inst., Mainz.) ( Zen - 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, S. 1755—1758.) 26, 317. 

Lederer, Georg, Über die Sarkome des Verdauungskanals und je einen Fall von 
primärem Dünndarmsarkom. (Dissertation: München 1921 [1923]. 27 S.) *| 

Lucas, Otto, Über Polyposis intestini. (Dissertation: Marburg 1923. 55 S.) * 

MacAuley, H. F., Congenital üeocaecal cysts. (Angeborene Ileocöcalcyste. ) (Brit. 

journ. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 122—126.) 24, 415. 

Marinacci, Sertorio, Usura di un’ ansa intestinale aderente alla cicatrice cesareaj 
per effetto dell’ azione distruente dei villi coriali. Enterorragia sintomatica. (Über 
Zerstörung der Wandung einer mit Kaiserschnittnarbe verwachsenen Darmschlinge 
durch die einschmelzende Wirkung der Chorionzotten.) (III. padiglione, osp.. 
policlin. Umberto I, univ. Borna.) (Polichnico, sez. prat. Jg. 30, H. 29, S. 921 
bis 924.) 24, 381. 

Mirotworzeff, S. R., und N. W. Sacharoff, Zur Pathologie und Klinik der Sarkome 
des Darmes. (Chirurg. Fak.-Klin., Univ. Ssaratoff, Dir. Prof. S. R. Mirotworzeff.) 
(Abhandl. d. Staatsuniv. in Ssaratoff Bd. 1, S. 1—20.) (Russisch.) 29, 340. 

Moschcowitz, Eli, and A. O. Wilensky, Non-specific granulomata of the intestine. 
(Nichtspezifische Granulome des Darmes.) (Pathol. laborat., Beth Israel hosp. a. 
laborat. of surg., Columbia univ., New York.) (Americ. journ. of the med. Sciences 
Bd. 166, S. 48—66.) 24, 369. 

Pick, Ludwig, Über Neurofibromatose und partiellen Riesenwuchs, insbesondere über 
die sektorenförmige Kombination von wahrem partiellen Riesenwuchs des Darmes 
mit mesenterialer Neurofibromatose. (Stadt. Krankenh. im Friedrichshain, Berlin.) 
(Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 560—582.) 27, 301. 

Pontoppidan, So., Jejunaltumor (Leiomyom). (Amtskrankenh., Varde.) (Ugeskriit; 

f. laeger Jg. 85, Nr. 17, S. 285—286.) (Dänisch.) 28, 266. 

Portis, Milton M., and Sidney A. Portis, Carcinoma of the small bowel. (Diinn- 
darmcarcinom. 3 Abb.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 6, S. 4 1 9—423.) 

24, 293. 

Rixford, Emmet, Carcinoma at the ileocceal valve. Capture of a loop of small inte¬ 
stine with obstruction. A problem of intestinal anastomosis. (Krebs der IleocöcaJ- 
klappe. Verwachsung mit einer Dünndarmschlinge und Darmverschluß. Ein Pro 
blem der Darmanastomose.) (Surg. clin. of North America [San Francisco- Nr.] 
Bd. 3, Nr. 3, S. 589—593.) * 

Roedelius, E., Über einen Fall von Hämangiom des Dünndarms. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 248, 
S. 426—433.) 25, 335. 

Rothdauscher, Siegfried, Über das primäre Carcinom des Jejunum und Ueum. 

(Dissertation: Köln 1922 [1923]. 43 S.) * 

Ruppel, Jakob, Ein seltener Fall von gestieltem Fibrosarkom des Jejunums als Bei¬ 
trag zur Klinik der Darmsarkome. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 20 S.) 5 

Schnebel, Ein Fall von metastasierendem Carcinoid des Dünndarms. (Städt. Kran¬ 
kenh., Nürnberg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 4, S. 652 — 660.) 24, 153. 

Schnebel, Emil, Ileus durch ein cystisches Lymphangiom am Dünndarm. (Israel. 

Asyl, Köln.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 7, S. 208—209.) 22. 314. 

Sömjän, Dezsö, Polypus adenomatosus intestini. Invaginatio. Resectio jejuni-j 
Heilung. (Gyögyäszat Jg. 1923, Nr. 37, S. 532—-533.) (Ungarisch.) * 

Strode, J. E., and E. A. Fennel, Enterocyst. With report of a case. (Darmcyste.) 

(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 6 , S. 781—784.) 26, 24V 

Sussig, LEin Fall von blastomatösem Hamartom des Dünndarmes als Ursache einer 
Invagination im Säuglingsalter. (II. Chirurg. Klin., Wien.) (Bruns* Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 130, H. 2, 8 . 353—363.) 27, 57. 

Tauber, Robert, Kombination eines Morbus Recklinghausen mit multiplen äußeren 
Dünndarmmyomen. (Rotschild-Spit., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86 , 
Nr. 44, 8 . 780—781.) .... . * 

Tomiselli, Adolfo, Contributo alla conoscenza dei sarcomi primitivi dell’intestino 
tenue. (Zur Kenntnis des primären Sarkoms des Dünndarms.) (Istit. di st-udi 
super, e di perfez., clin. Chirurg, gen., Firenze.) (Ann. ital. d. Chirurg. Jg. 2, H. H- 
S. 1050—1074.) ^ * 

Wang, Fuh - kwei, Über Polyposis des Darmes. (Dissertation: Berlin 1923. 38 S.) 
Waugh, Oliver 8., Congenital cyst of the duodenum. Report of a case». (Angeborene 
Cyste des Duodenums.) (Surg., gvneeol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 6 , 8 . 785—78< ) 

‘ * 26, 244. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wurmfortsatz. Anatomie, Phyeiol. u. PathoL d. Appendix. Pseudoappendicitis usw. 599 


Fejnert, Bronislaw, Carcinom des Verdauungstraktes. (Polska gazeta lekarska 2, 
Xr. 13, S. 224r—227.) (Polnisch.) 28, 159. 

Wurmfortsatz. 

«rtomfc, Physlologte und Pathologit dtr Appendix. 

vans, William A., Significance of appendiceal st&sis as demonstrated by tlie barium 
meal. (Bedeutung der durch Röntgen nachgewiesenen Stase im Appendix.) (Joum. 
of the Michigan state med. soc. Bd. 22, H. 8, S. 334—338.) 25, 19. 

'amant,A., etCh. Mathieu, Contribution ä l’ätude de l’appendiee gäant. (Beitrag zur 
Studie d.Riesenwurmfortsatzes.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 8, S. 551—585.) 25, 505. 
’ickel, Paul, Note präliminaire sur un cas de m6so-appendice antärieur avec artäre 
appendiculaire antärieure chez l’homme. (Vorläufige Mitteilung über einen Fall 
von vorderem Mesoappendix mit einer Art. appendic. ant. beim Menschen.) (Bull, 
et mäm. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 2, S. 195—-200.) 25, 43. 

ones, Noble Wiley, Ileocecal incompetence. A clinical analysis of 1000 cases with 
some deductions therefrom. (Insuffizienz der Ileocöcalklappe. Klinische Betrach¬ 
tung von 1000 Fällen mit ihren Schlußfolgerungen.) (Dep. of med., univ. Oregon, 
Portland.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 5, S. 710—731.) 28, 200. 
Üsselew, B. A., Anatomisch-pathologische Veränderungen der Ileocöcalgegend im 
Zusammenhang mit dem Ulcus ventriculi. (Chirurg. Abt., Prof. Grekow, Obuchow- 
Krankenh., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr. 25. IX. bis 
1. X. 1923, St. Petersburg, S. 57.) (Russisch.) 29, 130. 

leisen, M., Vom Vorkommen eosinophiler Zellen im Appendix des Foetus und des 
neugeborenen Kindes. (Univ.-Frauenklin., Rigshosp., Kopenhagen.) (Foreningen 
f. gynaekol. og. obstetr. i. Kobenhavn Jg. 1928, S. 166—175.) * 

ogai, G. F., Die Topographie des Wurmfortsatzes und seine Beziehung zu den Schmerz¬ 
punkten. (Jekaterinosslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 13/14, S. 14—15.) 27, 227. 
erera, Art uro, Der Appendix als endokrine Drüse. (Arch. de med., cirug. y especialid. 

Bd. 11, Nr. 5, S. 200—204.) (Spanisch.) 28, 392. 

6rez Ortiz, H., Über die pathologische Physiologie der Appendix. (Arch. de med., 
cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 13, S. 568—569.) (Spanisch.) 25, 43. 

laut, Alfred, Drüsengänge in der Serosa des Wurmfortsatzes. (Laborat., Barnert 
mem. hosp., Paterson.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 84, Nr. 8, 
S. 201—202.) 28, 200. 

lehn, L., Ein Fall von gangränösem Schleimhautprolaps an der Bauhinschen Klappe 
nebst Bemerkungen über die Physiologie und Pathologie der Klappe. (Arch. f. 
klin. Chirurg. Bd. 127, S. 376—384.) 25, 174. 

losanoff, N., Spasmus und Insuffizienz der „Vaivula Bauhimi“. (Klinitscheskaja 
medizina Jg. 3, Nr. 5/6.) (Russisch.) 80, 245. 

'illa, Luigi, Ricerche anatomiche sul sistema nervoso della appendice vermiforme 
dell’uomo. (Anatomische Untersuchungen über das Nervensystem des Blind¬ 
darms.) (Istit. di anat. patol., univ. Pavia.) (Arch. per le scienze med. Bd. 45, 
Nr. 3, S. 131—146.) 80, 408. 

Fillour, L. S., Anomaly of the appendix. (Anomalie der Appendix.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 3, S. 213.) 25, 43. 

»i i üyp andicttif, Btuhinospasmus. 

>erry, J. Allan, Suppurativa arthritis simulating acute appendicitis. (Eitrige Ge¬ 
lenkentzündung unter dem Bilde einer Appendicitis.) (Lancet Bd. 204, Nr. 10, 
S. 486—487.) 22, 461. 

»e Gironcoli, F., Considerazioni intomo ad un caso di ileotifo simulante un’appen- 
dicite acuta. (Betrachtungen über einen Fall von Ueotyphus mit den Erscheinungen 
einer Appendicitis acuta.) (3. div. Chirurg., osp. civ., Venezia.) (Rif. med. Jg. 89, 
Nr. 24, S. 559—561.) 28,469. 

Gideon, Simon, Über Pseudo-Appendicitis. (Dissertation: München 1923. 21 S.) * 
iümmell, Hermann, Pseudoappendicitis und idiopathische seröse Peritonitis. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 4, S. 121 
bis 126.) 23, 86. 

>der matt, W., Intraabdominelle Blutungen aus geplatztem Corpus luteum unter 
den Symptomen einer akuten Appendicitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Basel.) (Bruns* 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 663—676.) 24, 114. 

lubertson, George, Strangulation of an appendix epiploica simulating appendicitis. 
(Strangulation einer Appendix epiploica, eine Appendicitis vortäuschend.) (Brit. 
med. joum. Nr. 3243, S. 325.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


600 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


(Gefahren de 


Rost, William L., Twisted ovarian pedicle causing gangrene of a normal ovary skm 
lating acute appendicitis. (Gedrehter Ovarialstiel, die Gangrän eines normales 
Ovariums verursachend, unter dem Bilde einer akuten Appendicitis.) (Arch. d 
pediatr. Bd. 40, Nr. 11, S. 787—788.) ] 

Säenz de Santa Maria, R., Die Pseudoappendicitis des Kindes. (Med. ibera Bd. 11) 
Nr. 312, S. 324—326.) (Spanisch.) 25, 474 

Szteyner, Wladyslaw, Pseudoappendicitis. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr.II 
S. 32^—328.) (Polnisch.) 24, 41q 

Appendicitis. 

Aitken, Chas. J. Hill, Movement to expose danger in appendicitis, 
Appendicitis.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 6 , S. 467.) 

Armstrong, A., Pulmonary tuberculosis and appendicitis. (Lungen tuberkulöse um 
Appendicitis.) (Atlantic med. joum. 26, S. 446.) 24, 471 

Aschner, Paul W., Subhepatic abscess secondary to appendicitis. (Sekundärer sub 
hepatischer Absceß nach Appendicitis.) (New York med. joum. a. med. reeort 
Bd. 117, Nr. 11 , S. 679—681.) 24, oi 

Barbary, F., Appendicite et tuberculoee. (Appendicitis und Tuberkulose.) (Joum 
de 'mäd. de Paris Jg. 42, Nr. 7, S. 136—136.) 22, 315 

Borchard, A., Zur Differentialdiagnose der Perityphlitis. (Münch, med. Wochenschr 
Jg. 70, Nr. 33, S. 1078.) 27, 423 

Brothers, T. J., Treatment of acute suppurative appendicitis. (Behandlung der akutei 
eitrigen Appendicitis.) (Internat, joum. of surg. Bd. 86 , Nr. 1 , S. 16—18.) 1 

Brown, Herbert H., On septicaemic infection following operations for appendicitis 
A prophylactic serum. (Zur septischen Infektion im Anschlüsse an Operationeil 
wegen Appendicitis. Ein prophylaktisches Serum.) (Brit. med. joum. Nr. 8241 
S. 691—692.) 28, W 

Brütt, H., Die Bedeutung der anaeroben Streptokokken für die destruktive Appendn 
citis. (Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg 
Bd. 129, H. 1 , S. 175—186.) 1 

Cooke, A. B., The problem of diagnosis in surgical lesions of the right iliac regioa 
(Diagnostische Fragen bei chirurgischen Erkrankungen der IleocöcalgegeDdJ 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 8 , S 627—629.) 1 

Dannewitz, Rudolf, Die Häufigkeit der Appendicitis im Kriege. (Dissertation: 

Frankfurt [1923]. 20 S.) 1 

Doolin,Wm., Some unsatisfactory appendicectomiee. (Einige unbefriedigende Append 
ektomien.) (Irish joum. of med. Science Ser. 6, Nr. 11 , S. 496—603.) 21, 525 

Drosin, Louis, The diagnosis of appendicitis. (Die Diagnose der Appendicitis.) (Srt 
York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11 , S. 686—687.) 24, 57, 

Fedorowitsch, K. N., Zur Frage der operativen Behandlung der akuten Appendicitis 
(Chirurg. Klin., Astrachan.) (Astrachanski medizinski joumai Jg. 1, Nr. 1 , S. iS 
bis 23.) (Russisch.) 27, 225 

Fonio, A., Die Blinddarmentzündung, ihre infektiöse Ursache und ihr endemisch« 
Vorkommen. (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 41, S. 947—954.) 25, 394 
Förster, Paul, Über Appendicitis und Witterung. (Chirurg. Abt., Kanton. Kranken* 
anst., Aarau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 377—394.) 22, 231 
Fowler, H., The appendice and its röle as a masquerader. (Verschleierte Blinddanu* 
entzündung.) (Med. times 51, S. 57.) 24, 471. 

Geinatz, S. W., Wechselbeziehungen zwischen Appendicitis und Ulcus ventriculi siv, 
duodeni. (Chirurg. Klin., Milit.-Med. Akad. Prof. Fedorow, Petrograd.) (No*t 
chirurgitscheski archiv Bd. 4, H. 1, S. 82—98.) (Russisch.) 28, 281. 

Gioseffi, M., Grippe ed appendicite. (Grippe und Appendicitis.) (Rif. med. Jg.Ä- 
Nr. 24, S. 661—662.) 28, 469. 

Grekow, J. J., Beziehungen zwischen Ulcus ventriouli und Appendicitis. (Chirurg. 
Klin. u. Abt. d. Stadt. Obuchow-Krankenh., Dir. Prof. Grekow, St. Petersburg 1 
(Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 26. IX.— 1 . X. 1922, S.52—64.) (Kubisch . 1 

Grüner, O. C., Appendicitis: A study in histological physiology. (Appendicitis, eine 
. ..~ ^ 0, Nr. 6 , S. 442—447.1 


r w X 1 4 f W X V 

histologisch-physiologische Studie.) (Practitioner Bd. 110, 


24, 415 


Guillaume, A.-C., Appendicite, colotyphlites et pärityphlite. IV. Les perityphiitee 
aigues. P6rityphlites d’origine appendiculaire et pörityphlites d’origine caeco* 
oolique. (Appendicitis, Colotyphlitis und Perityphlitis. IV. Akute Perityphlitis 
Perityphlitis appendicitischen Ursprungs und Perityphlitis, die vom Coecum oder 
Kolon ausgeht.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 88, S. 1409—1416.) 24, 47 a. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Appendicitis. 


601 


Hamant, A., Les söquelles appendiculaires aprös aboös: Faut-il toujours enlever 
l'appendioe ? (Die Folgeerscheinungen am Wurmfortsatz nach Absoeß: Soll man den 
Wurmfortsatz immer entfernen?) (Rev. möd. de Test Bd. 51, Nr. 4, S. 116 
bis 120.) 28, 206. 

Heinatz, S. W., Über Wechselbeziehungen zwischen Ulcus ventriculi und Appendicitis. 
(Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr., 26. IX. bis 1. X. 1922, St JPetersburg, 
S. 57—59.) (Russisch.) 29, 40. 

Hein lein, F., Ein Beitrag zur Appendicitisfrage. (Städt. Krankenh., Weiden i. O.) 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 1/2, S. 48—56.) 25, 112. 

Jackson, Jabez N., Acute gangrenous or perforative and suppurative retrocecal 
appendicitis. (Akute, gangränöse oder perforierende und eiternde, retrocöcale 
Appendicitis.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 4, S. 282—288.) 28, 205. 

Jennings, John E., The röle of bacillus Welchii in gangrenous appendicitis and the 
use of antitoxin of Bull and Pritchett in its treatment. (Die Rolle des Bacillus 
Welchii bei gangränöser Appendicitis und die Anwendung des Antitoxins von Bull 
und Pritchett bei ihrer Behandlung.) (Surg. serv. Brooklyn hosp., Brooklyn.) 
(New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 682—686.) 25, 44. 

Joseph, S., und M. Marcus, Die klinische Bedeutung der Senkungsgeschwindigkeit 
der roten Blutkörperchen als differentialdiagnostisches Hilfsmittel bei akuter Appen¬ 
dicitis und Adnexitis. (Städt. Krankenh. Moabit, Berlin.) (Med. Klin. Jg. 19, Nr. 18, 
S. 607.) 28, 392. 

Kolodnv, A., The fat reactions in appendicitis and Cholecystitis. (Die reaktiven Fett¬ 
anhäufungen in kranken Wurmfortsätzen und Gallenblasen.) (Joum. of the Iowa 
State med. soc. 18, S. 346.) 26, 281. 

Krausz, Mör, Die Differentialdiagnose der Appendicitis bei den Erkrankungen der 
Leber, des Magens und der Leberwege durch das sog. Torsionsphänomen. (Gyö- 
gyäszat Jg. 1928, Nr. 36, S. 521—522.) (Ungarisch.) 25, 292. 

Krecke, A., Die Differentialdiagnose der akuten Appendicitis. (Münch, med. Wochen- 
schr. Jg. 70, Nr. 24, S. 778—781.) 28, 69. 

Li vingston, Edward M., The skin signs or viscerosensory phenomena in acute appen¬ 
dicitis. (Hautzeichen oder viscerosensorische Erscheinungen bei akuter Appen¬ 
dicitis.) (III. surg. div., Bellevue hosp. a. dep. of exp. surg., New York univ. a. 
Bellevue hosp. med. coli., New York.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 83—95.) 

24, 181. 

Love, R. J. McNeill, Some observations on the treatment of acute appendicitis. 
(Einige Beobachtungen bei der Behandlung der akuten Appendicitis.) (Brit. joum. 
of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 520—528.) 28, 323. 

Ludington, Nelson Arnos, Factors in the etiology of traumatic appendicitis. With 
certain clinical observations. (Ätiologische Faktoren bei der traumatischen Appen¬ 
dicitis und klinische Beobachtungen darüber.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 80, Nr. 20, S. 1448—1451.) 24, 181. 

Malcolm, John D., Appendicitis and intersusception in a dog. Lymphaticostomy 
for septic peritonitis. (Appendicitis und Intussuszeption bei einem Hunde. Drainage 
des Duct. thoracicus bei septischer Bauchfellentzündung.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8279, S. 809—810.) 24, 473. 

Marx er, H., Zur Entstehung der Doppelflintenstenose der Flexura hepatica. (Städt. 
Krankenh., Charlottenburg-Westend.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr* 46, S. 1663 
bis 1665.) 24, 477. 

Moore, William J., Appendicitis: Its diagnosis and treatment. (Diagnose und Be¬ 

handlung der Appendicitis.) (Glasgow med. joum. Bd.99, Nr. 4, S. 231—250.) 28, 323. 

Moskalenko, Zur Kasuistik der Appendicitis acuta et Ileus. (Wratschebnaja gaseta 
Jg. 27, Nr. 6, S. 128—129.) (Russisch.) ♦ 

Xasarof f, N. N., Die Operation der akuten Appendicitis nach Angaben der Chirurgischen 
Klinik der Universität Ssaratow. (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 288 
bis 296.) (Russisch.) 25, 293. 

Nussbaum, Julius, Über die Aciditätsverhältnisse im Magen bei Erkrankungen der 
Gallenblase sowie bei Appendicitis und Pelveoperitonitis. (Dissertation: Berlin 
1923. 12 S.) * 

Clivecrona, Herbert, Notes on the diagnosis of acute suppurative typhlitis. (Über 
die Diagnose der akuten eitrigen Typhlitis.) (Surg. clin., Serafimerhosp., Stock¬ 
holm.) (Acta med. scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 344—358.) 26, 162. 

Pathologie, Spezielle — und Therapie innerer Krankheiten. Hrsg, von Friedrich 
Kraus und Theodor Brugsch. Bd. 6, 2. Hälfte, Liefg. 321—324 u. Liefg. 327 
bis 329. Karewski, F., Appendicitis vom Standpunkt der Chirurgie. (Berlin u. 
Wien: Urban & Schwarzenberg 1922 u. 1923. 146 S.) 22, 136. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


GO 2 


Spezielle Chirurgie. Baucli und Becken. 


Pelton jr., O. L., Perforative appendicitis. (Illinois med. joum. Bd. 4S, Nr. 4, S. 3i* 
bis 311.) 

Phifer, Charles Herbert, Haemorrhage following abdominal operations; with 
special reference to appendicectomy and excluding bleeding from the stump. (Blu¬ 
tung nach Bauchoperationen mit besonderer Berücksichtigung der Appendektomie, 
imd ausschließlich der Stumpfblutungen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. i. 
S. 80—86.) . _ 21, SbO. 

Radau, Johannes, Indikationsstellung zur Operation bei Appendicitis im Intermediär¬ 
stadium. (Dissertation: Greifswald 1923. 16 S.) * 

Rapp, M., Appendicitis bei Hemmungsmißbildung des Colon ascendens. (Zur Difie-1 
rentialdiagnose zwischen Appendicitis und Cholecystitis.) (Krankenh. d. jü<i. 
Gern., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 41, S. 1541—1544.) 24, 473. 

Rosenzweig, J. E., Zur Frage der sogenannten Frühoperation der Appendicitis im 
akuten Stadium. (Istwestija obschtschestwa jushno ussurijskowo kraja, Wladi¬ 
wostok Jg. 2, Nr. 11, S. 326—332.) (Russisch.) *! 

Rove, Robert, Le diagnostic pr6coce de Tappendicite aigue. (Die Frühdiagnose der 
akuten Blinddarmentzündung.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 36, S. 409—410.) 23, 322. 
Rushmore, J. D., Fifty years experience with appendicitis. (50 Jahre Erfahrung mit 
Appendicitis.) (Long Island med. joum. Bd. 17, Nr. 7, S. 262—275.) * j 

Staude, Erich, Situs inversus und Appendicitis. (Dissertation: Halle 1923. 14 is 
m. Taf.) * 

Swaim, Loring T., Recurrent Symptome of appendicitis. (Rezidivsymptome der 
Appendicitis.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 19, S. 676—677.) 26, 283. 
Taylor, Charles J. G., Trauma and appendicitis. (Trauma und Appendicitis.) (Brit. 

med. journ. Nr. 3236, S. 17.) 22, 315. ' 

Tijtgat, E., Über die Behandlung der Appendicitis acuta. (Vlaamsch geneesk. tijdschr. 
Jg. 4, Nr. 6, S. 113—116.) (Flämisch.) 

Vernejoul, de, Appendicite gangräneuse. (Appendicitis gangraenosa.) (Soc. de Chi¬ 
rurg., Marseille, 5. III. 1923.) (Areh. franco-balges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 380 
bis 383.) 

Welikoretzky, A. N., Appendicitis und Hunger. (Chir. Abt. des Gouvernements 
Krankenhauses in Zarizyn, Dir. Dr. Gussew.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 3. 
H. 3, Nr. 11, S. 499—507.) (Russisch.) 25, 292. 

Wittchen, Witold, Untersuchungen über Nierenblutungen bei akuter Appendicitis. 

(Dissertation: Greifswald 1923. 34 S.) * 

Yates, H. Wellington, Report of a case of genital abnormality and acute appendicitis 
in a girl of eight. (Mitteilung eines Falles von hochgradiger Mißbildung des Genitales 
in einem Fall von akuter Appendicitis bei einem 8jährigen Mädchen.) (Amern, 
joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 5, Nr. 3, S. 261—265 u. 303—304.) 23, 93. 


Fremdkörper und Würmer In der Appendix. 

Bailey, C. H., and E. A. Bullard, Bilharzial appendicitis. (Bilharzia-Appendicitis 
(Clin, of women’s hosp., New York.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Ba. 86, Nr. 5, 
S. 704—707.) 28, 324. 

Banzet, Paul, Balle de revolver dans l’appendice. (Revolverkugel in der Appendix 
(Bull, et mem. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 3, S. 250—251.) * 

Biilmann, H. S., Schweineborsten und Blinddarmentzündung. (Ugeskrift f. laeger 
Jg. 85, Nr. 52, S. 962—963.) (Dänisch.) 26, 281 

Brauch, Max, Über Appendicopathia oxyurica. Ein Beitrag zur Frage der Bedeutung 
der Oxyuren für den appendicitischen Anfall. (Pathol. Inst., Univ. Freibiur' 
(Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 2, S. 207—262.) 23, 442. 

Falken stein,Irmgard, Morgenstemartiger Stein im Wurmf ortsatz. ( Landkrankenb. 

Braunschweig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1821—1923.) 26, 163. 
Fischer, Walther, Oxyuren und Appendicitis. (Pathol. Inst., Univ. Rostock.) (Dtscfc. 

Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 222—245.) 26, 418 

Grote, Willi, Über das Vorkommen des Ascaris lumbricoides bei Appendicitis und die 
sich daraus ergebenden Folgeerscheinungen. (Dissertation: Gießen 1923. 14 S.) * 
Hartmann - Keppel, G.-L., L’appendicite ä leishmania. (Leishmania- Appendicitis.! 

(Presse m<kl. Jg. 81, Nr. 25, S. 291—292.) 24, 18- 

Heineck, Aim 6 Pa u 1, Tapeworm Segments discharged through a fecal fistula followinc 
* an Operation for appendicitis and calculous suppurative Cholecystitis. (Bandwurm- 
glieder entschlüpft aus einer Kotfistel nach Appendicitisoperation und Operation 
wegen eitriger Cholelithiasis.) (Illinois med. joum. Bd. 43, Nr. 3, S. 245—246.) 
Hürzeler, Oskar, Chirurgische Ascariserkrankungen. (Allg. Krankenh., Hombur; 
a. d. H.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 5/6, S. 393—401.) 28, 324. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



ppendicitis in d. Kindh. usw. Appendix u. weibl. Geschlechtsorg. Komplikat. (>03 


aroschka, Karl, Über Typhlitis und Appendicitis, verursacht durch Oxyuren. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. Zeitechr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 1/2, S. 99 
bis 113.) 26, 418. 

alo, Andor, Trichocephalus dispar als Ursache einer Appendicitis gangraenosa. 

(Oyögyäszat Jg. 1928,, Nr. 3, S. 28—29.) (Ungarisch.) * 

& Roy des Barres, A., Ascaridiose de l’appendice. (Ascaridiosis der Appendix.) 

(Rev. prat. des maladies des Pays chauds Bd. 8, Nr. 4, S. 269—274.) 27, 423. 

ülleder, Anton, Ein seltener Fund in der Appendix. (Stefanie-Spit., Wien.) (Zen- 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 10, S. 384—385.) 28, 86. 

auliucu - Burlä, Vespasian, Die Adnexitis appendicularis und die Oxyuren- 
appendicitis unter dem Gesichtspunkt der gutachtlichen Tätigkeit. (Spitalul 
Jg. 48, Nr. 11, S. 309—312.) (Rumänisch.) * 

ortley, Kathleen, Ascaris appendicitis. (Ascaris-Appendicitis.) (Irish joum. of 
med. Science Ser. 5, Nr. 16, S. 169—170.) 24, 182. 

ogers, Lambert, Threadworms in the appendix. (Oxyuren im Wurmfortsatz.) 

(New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 10, S. 620.) 28, 200. 

'intzenburg, Karl, Ein Fall von Fremdkörper im Wurmfortsatz mit gleichzeitigem 
Magenvolvulus bei Sanduhrmagen. (Dissertation: Göttingen 1923. 20 S.) * 

jpndieitfs in der Kindheit und im GreisenaHer. 

arrido - Lestache. J., Die Appendicitis beim Kind. (Pediatria espaflola Jg. 12, 
Nr. 126, S. 81—94.) (Spanisch.) 28, 393. 

elley, Thomas H., Acute appendicitis in children. (Akute Blinddarmentzündung 
bei Kindern.) (Illinois med. joum. Bd. 48, Nr. 6, S. 454—458.) 24, 470. 

heindorf, Über drei Fälle von akuter Appendicitis bei Schulkindern. (Kaiser und 
Kaiserin Friedrich - Kinderkrankenh., Berlin.) (Zeitschr. f. Kinderheilk. Bd. 85, 
H. 2, S. 105—119.) 28, 324. 

peed, Kellogg, Appendicitis in children 14 years of age and under. (Appendicitis 
^ bei Kindern unter 14 Jahren.) (Surg. dep., Rush med. coli., Chicago.) (Americ. 
joum. of surg., Bd. 87, Nr. 6, S. 97—100.) 28, 393. 

ppndix und weiblich* Gtschtehtsorgant. 

umston, Ch. Green, Rapports räciproques entre l’appendicite chez la femme et les 
aimexites droites. (Wechselbeziehungen zwischen Appendicitis und rechtsseitigen 
Adnexerkrankungen der Frau.) (Rev. fran^. de gynöcol. et d’obstötr. Jg. 18, Nr. 6, 
S. 177—187.) 24, 114. 

)etering, Karl, Die Appendicitis beim Weibe und ihre Bedeutung für die Geschlechts¬ 
organe. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 27 S. m. Taf.) * 

>ieterle, Hermann, Über die Beziehungen des Wurmfortsatzes zu gynäkologischen 
Erkrankungen nach dem Material der II. gynäkologischen Klinik München vom 
Jahre 1921. (Dissertation: München 1923. 38 S.) * 

avreau, M., et L. C ha put, Appendicite et gestation. (Appendicitis und Schwanger¬ 
schaft.) (Progr. m&L Jg. 50, Nr. 12, S. 133—135.) 28, 86. 

lesch, Max, Über die Beziehungen zwischen Adnexerkrankungen und Appendicitis. 

(Münch, med. Wochensehr. Jg. 70, Nr. 12, S. 353—354.) 28, 442. 

^onz&les Montero, Pedro, Über die Differentialdiagnose zwischen Appendicitis 
und Adnextis. (Clin, de ginecol., fac. de med., Madrid.) (Rev. espaflola de obstetr. 
y ginecol. Jg. 8, Nr. 93, S. 390—393.) (Spanisch.) * 

lenry, Jean - Robert, et Marcel Arnaud, Appendicite et grosses.se. (Appendicitis 
und Schwangerschaft.) (Marseille-m6d. Jg. 60, Nr. 8, S. 436—443.) 28, 323. 

iberschulte - Beckmann, Erich, Die Appendicitis beim Weibe und ihre Bedeutung 
für die Geschlechtsorgane. (Dissertation: Freiburg i. Br. 1923. 18 S.) * 

Mäeinteanu, Gh., Einige Betrachtungen über Darmverschluß und Appendicitis 
während der Schwangerschaft. (Gynecol. si obstetr. Bd. 2, Nr. 9/10, S. 25—30.) 
(Rumänisch.) * 

itmplikttiontn bei Apptwlicftis. 

Inschütz, Hämaturie und Nephritis als Komplikationen der Appendicitis. (Rev. med. 

de Hamburgo Jg. 4, Nr. 10, S. 297—301.) * 

Ischner, Paul W., Subhepatic abscess secondary to appendicitis. (Sekundärer sub- 
hepatischer Absceß nach Appendicitis.) (New York med. joum. a. med. record 
Bd. 117, Nr. 11, S. 679—681.) 24, 57. 

lerceanu, D., Betrachtungen über die chirurgische Behandlung der Appendicitis 
mit Coecum mobile. (Spitalul Jg. 48, Nr. 1/2, S. 14—16.) (Rumänisch.) 

28, 205. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


604 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Brown, Herbert H., On septicaemic infection following operations for appendicini 
A prophylactic serum. (Zur septischen Infektion im Anschluß an Operationen weg« 
Appendicitis. Ein prophylaktisches Serum.) (Brit. med. journ. Nr. 8249, S. 59! 
bis 592.) 23, $7, 

Cheinisse, L., Hämaturie bei Appendicitis. (Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 11 
Nr. 2, S. 49—61; Rev. espaöola de urol. y dermatol. Jg. 25, Nr. 296, S. 431—444] 
(Spanisch.) 24, 115. 26, 289 

Clinton, Marshall, Gangrenous dermatitis following appendectomy. (Gangranoflj 
Dermatitis nach Appendektomie.) (Bull, of the Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 2 
S. 60—62.) 25,44 

Dickinson, Arthur M., Intestinal obstruction followingunrecognized cases of app^ 
dicitis. (DarmVerschluß als Folge einer imerkannten Appendicitis.) (New Yori 
state joum. of med. Bd. 28, Nr. 2, S. 61—64.) j 

Filho, Brandäo, Invagination de rappendice. (Invagination des Wurmfortsatzw. 

(Presse m6d. Jg. 81, Nr. 1, S. 6—7.) 21, 365 

Hein, Bruno, Ein Fall von Strangulationsileus bei akuter Appendicitis. (Chirurg 
Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 14, S. 460—461.) 23, 44} 
Hinze, Roman, Ileus bei Appendicitis. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 36, S. 64j 
bis 643.) 1 

Hubbert, Heinrich, Über Ileus durch Adhäsionen und Stränge als Spätfolge vod 
Appendicitis. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 39 S.) 1 

Jürgens, B., Seltene Komplikation bei Appendicitis. (Eesti Arst Jg. 2, Nr. 11 12 
S. 343—345.) (Estnisch.) * 

Le Filliatre, G., Quatre formes rares d’appendicite. (Vier seltene Formen von Appei* 
dicitis.) (Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 3 7 S. 228—232.) 1 
McFarlan, P. F., Intestinal obstruction following acute appendicitis and peritonitisl 
(Darmverschluß nach akuter Appendicitis und Peritonitis.) (Brit. med. joum 
Nr. 8287, S. 61—62.) 1 

Montague, Joseph F., Rectal fistula as an indirect sequel to a ruptured appendix, 
(Rectalfistel als indirekte Folgeerscheinung nach perforiertem Appendix.) (Sen. d 
Dr. George David Stewart, Bellevue hosp., New York.) (Americ. joum. of surr] 
Bd. 87, Nr. 12, S. 313—315.) 26, 421 

Mora, Jaeob M., Adhesions of the appendix associated with intestinal obstmctioo 
(Appendixadhäsionen mit Darmverschluß.) (Dep. of pathol. a. bacteriol., coli, d 
med., univ. of Illinois, Urbana.) (Rlinois med. joum. Bd. 44, Nr. 4, S. 273—277.) ’ 
Moskalenko, Zur Kasuistik der Appendicitis acuta et Ileus. (Wratschebnaja gasetl 
Jg. 27, Nr. 6, S. 128—129.) (Russisch.) J 

Noväk, Vladimir, Appendicogene Pseudocoxalgie. (Casopis lekaiu ceskych Jg.6} 
Nr. 50, S. 1368—1371.) (Tschechisch.) 26, m 

Pryde, Alan, Acute appendicitis with lobar pneumonia. (Akute Appendicitis nd 
Lappenpneumonie.) (Mfed. joum. of Australia Bd. 2, Nr. 2, S. 38—39.) ; 

Roberts, Stewart R., Associated acute thoracic and abdominal disease: With rvpen 
of a case of pneumonia and appendicitis at the same time. (Kombination akutej 
Brust- und Bauchhöhlenerkrankungen mit Bericht eines Falles von Pneumon* 
und Appendicitis zu gleicher Zeit.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. IW 
Nr. 1, S. 31—37.) ' 

Röchet, Ph., et Mailet - Guy, Occlusion du colon descendant par p6ricolite duej 
une appendicite. (Verschluß des Colon descend. durch eine infolge von Appendicitis 
entstandene Perikolitis.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 57, S. 627—628.) 24. 24^ 

Rutkowski, Jerzy, Appendicitis und Gasphlegmone. (Polska gazeta lekarska Jg .i 
Nr. 18, S. 316—318.) (Polnisch.) . 

Stutzin, J. J., Hämaturie und Appendicitis. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 1, S. 25.) 22,4tft 
Symonds, Charters, The thorapeutic value of vomiting in intestinal obstruction ar=d 
acute appendicitis. (Der therapeutische Wert des Erbrechens bei Dannverschhd 
und akuter Appendicitis.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 3, S. 205—213.) 22, 23* 

Trinci, Ugo, Invaginazione cronica de! processo vermiforme in cieco mobile. (Chro¬ 
nische Invagination eines Wurmfortsatzes in ein bewegliches Coecum.) (Osp. iflfa^ 
Anna Meyer, Firenze.) (Riv. di clin. pediatr. Bd. 21, H. 1, S. 10—41.) 22, 4t 1 h 
Webb, George, A rare complication following appendectomy. (Seltene Komplikatn* 
nach Wurmfortsatzentfernung.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81» ^ r - ^ 
S. 660—661.) 24, 47i 

Peritonitis nach Appendicitis. 

Connors, John F., Ruptured appendix with general peritonitis simulating ruptured 
gastric ulcer. (Perforierte Appendix mit allgemeiner Peritonitis, ein perforiert* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Peritonitis nach Appendicitis. Chronische Appendicitis. 


605 


Magengeschwür vort&uschend.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 2, S. 673 
bis 574.) * 

allopeau, Paul, et Jacques Baranger, Drainage ou suture dans les p&itonites 
appendiculaires. (Drainage oder Naht der Peritonitis nach Appendicitis.) (Paris 
ra<kl. Jg. 13, Nr. 29, S. 71—74.) 24, 181. 

cFarlan, P. F., Intestinal obstruction following acute appendicitis and peritonitis. 
(DarmVerschluß nach akuter Appendicitis und Peritonitis.) (Brit. med. joum. 
Nr. 3237, S. 61—62.) * 

tegemann, Hermann, Gasperitonitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 523—529.) 22, 455. 

ironisch« Appendicitis. 

»ssler, Anthony, A case of chronic appendicitis simulating angina pectoris. (Fall 
von chronischer Appendicitis, eine Angina pectoris vort&uschend.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1454.) * 

lshway, G. C., and R. J. Maier, The symptomatology and radiological findings in 
chronic appendicitis. (Symptomatologie und Röntgenbefunde bei chronischer 
Appendicitis.) (Radiology 1, S. 212.) * 

alsace, Jacques, Stase intestinale, appendicite chronique et typhlo-colites. Etiologie 
de la stase intestinale. (Intestinale Stase, chronische Appendicitis und Colitis. 
Etiologie der intestinalen Stase.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 18, S. 495—504.) 23, 200. 

eaver, John B., and I. S. Ravdin, End-results of five hundred cases of chronic 
appendicitis. A Statistical study. (Endresultate von 500 Fällen chronischer Appen¬ 
dicitis. Eine statistische Studie.) (Arch. of surg., Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, S. 31—40.) 

22, 104. 

hrlich, Franz, Röntgendiagnose der sogenannten Appendicitis chronica. (Dtsch. 

med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 14, S. 449.) 22, 488. 

ick, Über chronische Appendicitis, insbesondere über ihren Zusammenhang mit der 
Dysmenorrhöe. (Stadt. Krankenanst., Essen.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynä- 
kol. Bd. 61, S. 264—272.) 22, 176. 

rafft, H. C., Rein mobile traumatique avec appendicite chronique. Nöphropexie, 
appendicectomie. Guörison. (Ren mobilia durch Trauma mit chronischer Appen¬ 
dicitis, Nephropexie, Appendektomie. Heilung.) (Paris möd. Jg. 18 Nr. 13, S. 298 
bis 299.) * 

awrence, Charles H., The cause of recurrence of Symptoms after the removal of 
appendix. (Über die Ursache der Rezidive nach Appendektomie.) (Boston med. &. 
surg. joum. Bd. 189, Nr. 19, S. 671—673.) 26, 282. 

evyn, Lester, Value and limitations of the X ray in the diagnosis of chronic appen¬ 
dicitis. (Der Wert und die Grenzen der Röntgendiagnose der chronischen Appen¬ 
dicitis.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 688—690.) 

25, 160. 

iek, E., Über die chronisch-rezidivierende Appendicitis. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, 
H. 3, S. 597—611.) 25, 474. 

opez-Baena, Ruperto, Gastrische Erscheinungen bei chronischer Appendicitis. 

(Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 12, Nr. 8, S. 373—378.) (Spanisch.) 26, 419. 
aidägan, Jos 6 M., Chronische Appendicitis bei Kindern. (Rev. m6d. del Rosario 
Jg. 18, Nr. 2, S. 103—112.) (Spanisch.) 26, 419. 

aingot, Rodney, The chronic appendix. (Die chronische Entzündung des Wurm¬ 
fortsatzes.) (St. Bartholomew’s hosp. joum. Bd. 80, Nr. 6, S. 87—90.) 

22, 240. 

annaberg, Julius, Die chronische Appendicitis. (Wien. med. Wochenschr. Jg. 78, 
Nr. 37, S. 1605—1609.) 25, 114. 

avarro, Alfredo, Chronische Appendicitis. (Anales de la fac. de med. de Montevideo 
Bd. 7, Nr. 9/10, S. 618—633.) (Spanisch.) 29, 402. 

ancoast, Henry K., The roentgenologic aspect of chronic appendicitis. (Das röntgeno¬ 
logische Aussehen der chronischen Appendicitis.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 1, 
S. 85—88.) 24, 8. 

inardi, Appendicite cronica. Esame radiologico e controllo chirurgico. (Chronische 
Apendicitis. Röntgenuntersuchung und chirurgische Kontrolle.) (Morgagni, Pt. 2, 
Jg. 65, Nr. 8, S. 120—122.) * 

rima, C., Appendicitis chronica. (Eesti Arst Jg. 2, Nr. 10, S. 282—286.) (Estnisch.) 

25, 506. 

rince, Howard L., The causation of Symptoms in cases simulating chronic appen¬ 
dicitis. (Der Grund der Symptome bei vorgetäuschter chronischer Appendicitis.) 
(New York state joum. of med. Bd. 23, Nr. 2, S. 59—61.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



606 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Rouffart, Edmond, Appendieite clironique et appendicectomie. (Die chruniK-fo 
Appendicitis und die chirurgische Entfernung der Appendix.) (Gynöcol. et obsieg 
Bd. 7, Nr. 2, S. 115—121.) 28, ft 

Stibbe jr., F. M., Appendicitis chronica. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 

1. Hälfte, Nr. 9, S. 840—855.) (Holländisch.) 24. 41« 

Taddei, Domenico, Esiste l’appendicite cronica fin dal suo inizio ? (Gibt es eine, voj 
Anfang an chronische Appendicitis?) (Clin, cliirurg. generale, univ. Pisa.) (Pali 
clinico, sez. prat. Jg. 80, H. 10, S. 297—302.) 22, 31S 

Weinstein, Siegfried, Röntgendiagnose der sogenannten Appendicitis chronica 
(Neuköllner städt. Krankenh., Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 23 
S. 757—758.) 28.453 

White, Franklin W T ., The clinical importance of the chronic changes in the apjtfcdil 
which are discovered by the Roentgen ray. (Die klinische Bedeutung der chronisch 
Veränderungen des Wurmfortsatzes, die durch die Röntgenuntersuchung festgestellj 
werden.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 16, S. 587—593.) 28, 231 

Young, Edward L., The problem of the chronic appendix. (Das Problem der chro 
nischen Appendicitis.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 19, S. 673—675., 

26, 283 


Appendix in Hernien. 

Blandini, Nino, Un caso di appendicocele strozzato. (Übereinen Fall von eingeklemifl 
ter Appendicocele.) (Osp. incurabili, sala Chirurg, nomini, Napoli.) (Policlmieo, F«j 
prat. Jg. 80, H. 49, S. 1590—1592.) 26, 288 

Bogolj ubof f, W. L., Zur Appendicitis hemiaria. (Kasanski medizinski joumal Jg. 1| 
Nr. 3, S. 33—36.) (Russisch.) 25. 268 

Carisi, Guido, Su un contenuto erniario poco frequente. Emia inguinale congenitl 
dell’appendice cecale inflammata abnormalmente lunga. (Ein seltener Bruchsaek 
Inhalt. Angeborener Leistenbrueh mit einem imgewöhnlich langen entzündet« 
Wurmfortsatz als Inhalt.) (Osp. civ., Venezia.) (Pathologica Jg. 15, Nr. 352, S. 431 
bis 438.) 24, 2«* 

Catterina, Attilio, Emia crurale appendicolare strozzata. (Wurmfortsatz, ein¬ 
geklemmt im Cruralbruchsack.) (IV. sez. Chirurg., osp. duchessa di Galliera. Genova.) 
(Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 21, S. 664—665,) 28, 361 

Dellavalle, Michele, Un caso di appendieite emiaria. (Ein Fall von Appendicitis ioj 
Bruchsack.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 21, S. 665—667.) 28, 361 

Gazzotti, G., Sopra un caso di strozzamento primitivo di appendice eroiata nel canafe 
inguinale destro. (Über einen Fall von primärer Einklemmung des Wurmfortsätze* 
in einer Inguinalhemie.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 10, S. 511—515.) 25,291 
Jacobsohn, S. A., Appendicitis im Leistenbruch. (Nowy chirurgitscheski arcfcrt 
Bd. 4, H. 1, S. 99—106.) (Russisch.) - 

Kessler, Ernst, Der Processus vermiformis als Hemieninhalt. (Dissertation: Bona 
1923. 22 S.) 

Lamas, Alfonso, Ein Fall von Appendicitis in einer Schenkelhemie. (Anales de li 
fac. de med. Bd. 8, Nr. 10, S. 940—942.) (Spanisch.) 

Lapenta, Vincent Anthony, Acute appendicitis in a ease of strangulated hemi* 
(Akute Appendicitis in einem Fall von incaroerierter Hernie.) (Joum. of the Ameri^ 
med. assoc. Bd. 81, Nr. 21, S. 1784.) * 

Schirmer, Martin, Appendicitis im Bruchsack. (Dissertation: Halle 1921 [1928-3 
49 S.) . 1 

Steinberg, G., Appendicitis in Hernien. (Chirurg. Abt., städt. Krankenh., Rodniky. 
Iwanow-Wosnessensky, Gouvem.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 16, S. 37t( 
bis 371.) (Russisch.) 27, 225^ 

Tenckhoff, Bernh., Appendicitis fibroplastica im Bruchsack und andere Dickdam- 
tumoren. (St. Joseph-Hosp., Elberfeld.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 

S. 57—82.) 25, 11^ 

Wieselsberger, Franz, Ein Beitrag zum Studium der primären Appendicitis tub«> 
culosa. (Dissertation: München 1923. 29 S.) 


Technik der Apptndicitiscperationcn, Appendixaussdialtung und Appendicectomie. 

Beilot, V. J., Contribution aux hemies inguinales droites aprös appendicectomie 
(Beiträge zu den rechtsseitigen Inguinalhemien nach Appendektomie.) (Arch. 
m&i. et pharm, navale Bd. 118, Nr. 5, S. 380—386.) 

Carisi, Guido, Sulla via piü diretta di accesso alla appendice. (Über den direktesten 
Zugang zur Appendix.) (Div. Chirurg., osp. civ., Venezia.) (Policlinico, sez. Chirurg 
Jg. 80, H. 9, S. 460—469.) 26. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Appendix, Tuberkulose und Aktinomykose. Appendixdivertikel. Geschwülste. 607 


L’haton, M., A propos de la technique opöratoire de l’appendicite. (Zur Operations¬ 
technik der Appendicitis») (Rev. m6d. de Test. Bd. 51, Nr. 4, S. 101—115.) 

22, 460. 

look, Weller van, Exeising the appendix vermiformis. Technique. (Technik der 
Abtragung der Appendix.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 45, S. 537 
bis 540.) 25, 474. 

orgulescu, V., Appendektomie ohne Abbindung der Appendix. (Spitalul Jg. 48, 
Nr. 5, S. 122.) (Rumänisch.) 23, 469. 

Cu har, A., Appendectomia subserosa als typische Operation. (Lijeöniöki vjesnik Jg. 45, 
Nr. 10, S. 381—384.) (Kroatisch.) * 

-öwer, William E., and Thomas E. Jones, Surgery of the appendix. (Zur Chirurgie 
der Appendix.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 8, S. 629—633.) 

25, 114. 

iükö, B 61a v., Eine neue Öffnungsmethode des periappendikulären Abscessas. (Städt. 

Rrankenh., Szatmar.) (Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 50, Nr. 4, S. 122—124.) 24, 181. 

latassa, B., Semplificazione tecnica deU’operazione dell’appendice praticata dal Dott. 
Betti. (Technische Vereinfachung der Blinddarmoperation nach Dr. Betti.) (Osp. 
di S. Angelo, Vado.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 4, S. 80.) 22, 240. 

>hifer, Charles Herbert, Haemorrhage following abdominal operations; with special 
reference to appendicectomy and excluding bleeding from the stump. (Blutung 
nach Bauchoperationen mit besonderer Berücksichtigung der Appendektomie und 
ausschließlich der Stumpfblutungen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 80 
bis 86.) 21, 365. 

‘oenaru - C äplescu, C., Der kleine und ästhetische Schnitt bei der Appendektomie. 

(Spitalul Jg. 48, Nr. 6, S. 139—143.) (Rumänisch.) 24, 115. 

Lid de 11, Robert G., Primary union after Operation for suppurative appendicitis. 
(über primären Wund Verschluß nach Operation wegen eitriger Appendicitis.) 
(Brit. med. joum. Nr. 3248, S. 322—323.) 28, 443. 

tosinski, Walter, Über Bauchschnitte zur Entfernung des Wurmfortsatzes. (Disser¬ 
tation : Leipzig 1923. 42 S.) * 

’homas, T. Turner, High appendix and modified McBurney incision for its removal. 
(Hoher Wurmfortsatz und Modifikation des McBumeyschen Schnittes zwecks Ent- 
femung.) (Northeastem a. gen. hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North America 
[Philadelphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 71—72.) 28, 205. 

Tuberkulös« und Aktinomykose. 

Tischler, Rudolf, Über eine besondere klinische Verlaufsweise der Perityphlitis 
actinomycotica. (Dissertation: Breslau 1923. 12 S.) * 

fpsndMhorttfcel. 

Louffiac, Appendice diverticulaire ä quatre cavitös d’origine cong6nitale. (Divertiku- 
läre Appendicitis mit vier Höhlen von kongenitalem Ursprung.) (Bull, et m6m. de 
la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 4, S. 330—334.) * 

tout, A. P., A study of diverticulum formation in the appendix. (Divertikelbildung 
im Wurmfortsatz.) (Laborat. of surg., coli, of physicians a. surgeons, Columbia 
univ. a. laborat. of surg. pathol., Presbyterian hosp., New York.) (Arch. of surg. 
Bd. 6, Nr. 3, S. 793—829.) 28, 322. 

beMMi der Appendix. 

>ougal, Daniel, Adenomyoma involving the vermiform appendix. (Über ein Adeno- 
myom der Appendix.) (Joum. of obstetr. a. gynaecol. of the Brit. Empire Bd. 80, 
Nr. 2, S. 224—225.) * 

mge, Ludwig A., An early benign adenoma of the appendix. (Ein benignes Adenom 
der Appendix im Frühstadium.) (Stanford univ. hosp.) (Surg. clin. of North America 
[San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 765—774.) 28, 393. 

übitz, W., Ein Fall von malignem Carcinoid des Wurmfortsatzes. (Pathol. Inst., 
Dtsch. Univ. Prag.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 242, H. 1/2, 
S. 265—274.) 23, 325. 

iasegawa, Tomoo, Über die Carcinoide des Wurmfortsatzes und des Dünndarmes. 
(Pathol.-anat. u. bakterioh Inst., Spit. d. Stadt Wien, Lainz.) (Virchows Arch. f. 
pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 244, S. 8—37.) 27, 424. 

ackson, Arnold S., Carcinoma of the appendix. (W r urmfortsatzkrebs.) (Arch. of 
surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 653—660.) 22, 461. 

acoby, Hans, Zur Kenntnis der Geschwülste am Wurmfortsatz. (Dissertation: 
Berlin 1923. 37 S.) * 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


608 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Lotheissen, G., Ei ne seltene Form von Darmcyste (Enterocystom im Blinddarm!. 

(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 6/6, S. 394—401.) 28, 443. 

Masson, P., Volumineux n6vromes appendiculaires ayant provoquö l’öclatement des 
musculeuses. (Große Neurome der Appendix mit Aufspaltung der Muskelschichtec.) 
(Bull, et m£m. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 3, S. 305—308.) 24, 115. 

Meyer, R. E., Krebs und Carcinoid des Processus verraicularis. (Chirurg. Univ.-Kliiu 
Moskau.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1921 
S. 256—259.) (Russisch.) 25, 294. 

Morrison, William Reid, Fish-egg mucocele of the appendix; a cystic type of chronic 
catarrhal appendicitis, with report of a case. (Fischrogen-Schleimcyste der Appendix; 
ein cystischer Typ der chronisch-katarrhalischen Blinddarmentzündung, mit einer 
Krankheitsgeschichte.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188, Nr. 15, S. 532—537. 

25, 474. 

Podestä, A., und A. R. Pividal, Über ein Fibroleiomyom der Appendix. (Sem. med. 

Jg. 30, Nr. 39, S. 614.) (Spanisch.) * 

Rochkind, J., Zur Frage der krebsartigen Geschwülste. Carcinoide des Wurmfon* 
satzes. (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 171—178.) (Rus¬ 
sisch.) * 

Schleussner, Robert C., Carcinoma of the appendix. (Über das Appendixcarcinom.} 
(Pathol. laborat., Misericordia hosp., New York City.) (Proc. ot the New York 
pathol. soc. Bd. 22, Nr. 1/5, S. 90—97.) 22, 105. 

Schmincke, Alexander, Diffuse Neurombildung in der Appendix. Kasuistische 
Mitteilung. (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 84, S. 293—296.) 25, 44. 
Shafer, R. J., Carcninoma of the appendix, with report of one case. (Carcinom der 
Appendix; Bericht über einen Fall.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 189, Nr. ts 
S. 206—207.) 

Siegmund, Gerhard, Über Appendixtumoren — ein Sammelreferat — anschließend 
an die Beschreibung eines Falles von , »Appendixcarcinom* \ (Dissertation: Marburg 
1923. 50 S.) * 

Spickernagel, Wilhelm, Carcinoide des Wurmfortsatzes. (Dissertation: Bonn 1921 
23 S.) 

Unverzagt, Wilhelm, Appendixcarcinom mit großen Krukenbergschen Metastasen 
in den Ovarien. (Dissertation: München 1923. 22 S.) *1 

Dickdarm and Mastdarm. 

Übersichtsreferat. I 

Von 

Carl Goebeh Breslau. J 

L Dickdarm. | 

Die anatomischen Veränderungen, besonders die Lageanomalien des Dick-j 
darms, welche chirurgisch einflußreich sind, finden auch im Jahre 1923 verschiedentlich?, 
in erster Linie klinische Darstellung. Kuprijanoff betont von neuem die größer^ 
Beweglichkeit der rechtsseitigen Kolonflexur vor der linksseitigen (fixiert durch dasj 
Beständige Ligam. phrenico-colicum). Nicht nur, daß dadurch Passagestörung entsteht, 
auch Neubildungen sind hier häufiger, deren Ursache der größere Reiz infolge Stauung) 
des Darminhalts ist. Auch Trasciatti bringt ein zirkuläres Epitheliom der Flex colij 
sin. pathogenetisch zu einer bestehenden Koloptose in Beziehung (s. auch SteindÜ. 
Zur Passagestörung an der Flexur lien. genügt allerdings nach Kuprijanoff nicht der 
bekannte Doppelflintenlauf, sondern dazu bedarf es noch eines besonders kurz?i4j 
straffen Lig. phrenico-colicum, das an seiner Fixationsstelle eine in das Lumen hinein- 
reichende Schleimhautfalte hervorruft. Diese kann durch vorrückende Inhaltsmasse^ 
80 gedehnt werden, daß sie die Lichtung des Anfangsteils des Colon descendens veri 
schließt. Deshalb wird die Durchtrennung jenes Ligaments empfolhen. 

Die seltene Doppelflintenstenose der Flex. hepatica wird von Marxer auch aa^ 
ein abnorm bewegliches Colon ascendens — neben entzündlichen Prozessen — zurück- 
geführt. Die Entwicklungsstörungen infolge fehlender Drehung oder mangelhaftem 
Descensus des Coecums resp. Colon ascendens sind mehrfach an der Hand klinischer; 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Dickdarm und Maatdarm. Dickdarm. 


609 


ille erwähnt und besprochen, so von Aizona und Valenti, Berger, Hammesfahr 
inistroposition des Dickdarms, Fehlen des Transversum, ganz kurzes S. romanum, Ent- 
cklungshemmungen, wie sie der Foetus in der 8. Woche zeigt), Lawroff (42jähriger 
arm, bei dem der Blinddarm am Eingang des kleinen Beckens lag, das Colon ascendens 
. der linken Seite der Wirbelsäule in die Höhe stieg, oben mit dem Dünndarm ein 
meinsames Mesenterium besaß, während es rechts an der hinteren Bauchwand be- 
itigt war, das Colon transversum bildete eine Schleife und ging dann ohne S-förmige 
riimmung in den Mastdarm über), Rapp (Coecum mit Wurmfortsatz dicht unter 
r Leber, es geht gleich in das quere Colon über, so daß also Kolon ascendens ganz fehlt), 
ir die Fälle gibt A. H. Hofmann die Erklärung einer Aplasie des Colon ascendens 
irch Hemmung infolge fötaler Appendicitis. Das Kolon macht im 4. Fötalmonat 
auch gelegentlich schon im 2. — auf seiner Wanderschaft (resp. Drehung) halt. Das 
teressante ist aber nun, daß Hof mann durch serienweise Röntgenbilder nach Ex- 
rpation des Wurmes im 1. oder 2. Dezennium ein Neuauftreten des Kolons an normaler 
eUe nachzuweisen zu haben glaubt. Norm unterscheidet drei Stadien der normalen 
ibryologischen Darmdrehung, im 2. Stadium speziell Ausbleiben der Drehung, um¬ 
kehrte Drehung und falsche Drehung. Ursache: Abweichung in der Lage der embryo- 
len Nabelöffnung. Folgen: Fehlen einer ausreichenden Darmfixation, Volvulus (in 
>n ersten Lebenstagen). 

Von rein anatomischen Arbeiten ist die von Descomps und Turnesio hervor- 
iheben, die sich mit der Lymphzirkulation des Dickdarms, und zwar besonders mit 
sn Lymphgefäßen beschäftigt. Drei Hauptlymphstränge (des rechten, linken und 
uerkolons) sind zu unterscheiden. Hauptsammelstelle hinter dem Pankreas. Die 
vmphknoten liegen an der Ansatzstelle des Gekröses mit fortlaufender Kette; Trans- 
irsum und Sigmoideum haben eine Zwischenschaltstation im Gekröse. Nächste Station 
l der Basis des Gekröses. 

Sekundäre Lageveränderungen des Dickdarms beschreibt Huguet: Hinaufsteigen 
» gasgefüllten Querkolons unter die Zwerchfellhöhlung und über die Leber bei Relaxatdo 
aphragmatis durch Phrenicuslähmung infolge Mediastinaltumors und ein andermal 
ä Dolichocolon und schwerer Ptose, die Zug an Leber und Magen ausübte. 

Rotky und Herrnheiser wiesen nach, daß nicht nur das Transversum, sondern 
ich beide Flexuren in ihrer Lage sehr variieren. Geschlechts- und Konstitutions- 
iterschiede spielen als Ursache der Lagevarianten nur eine untergeordnete Rolle. 
;hr bemerkenswert ist der große Einfluß des Füllungsgrades und -modus sowie der 
auchpresse auf die Kolonlage. Auch bei völlig Darmgesunden und normal konsti- 
lierten Individuen findet man nicht so selten Darmlagen, die vielfach glatt als „Ptosis“ 
»gesprochen werden. Den Begriff der Senkung reserviert man also entweder für solche 
iefenlagen, die merklich unter den bei Darmgesunden beobachteten Minimalwerten 
igen, oder man müßte eine ganz willkürliche Grenze ziehen. Es fehlen aber zurzeit 
>ch sichere Beweise, welche zur ursächlichen Beziehung mehr minder unklarer Darm- 
schwerden auf „Kolonsenkung“ berechtigen, sobald wir die gleichen Lageverhältnisse 
t völlig beschwerdelos bestehen sehen. 

Eine ausführliche Analyse der Variationen des Sromanum verdanken wir 
«oson - Jaroschewitsch. 

Der Zusammenhang der oben gegebenen kongenitalen Drehungs- und Wanderungs- 
»omalien des Coecums und Colon ascendens mit der Ptose und damit dem ganzen 
aneschen Symptomenkomplex wird beleuchtet durch einen Ausspruch Quai ns: 
Es scheint, daß die Natur, wenn sie ihren gewöhnlichen Plan, das Kolon an der rechten 
-ite im frühen embryonalen Leben zu fixieren, nicht ausführt, dafür gewisse Bänder 
iane, Coffey) zum Ersatz bildet, um die Hypermotilität des Kolons zu beschränken.“ 
»mit kommen wir sogleich auf die — anatomische — Kernfrage des Coecum mobile, 
■r Laneschen, Jacksonschen usw. Membran: Sind diese Membranen, ferner das sog. 

JahrcabericM Clürurgie 1923. 39 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



610 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Lig. phrenico-colicum, hepato-colicum usw. physiologisch oder pathologisch ? Sind #j 
Folgen der Beweglichkeit der Organe, indem sie dieselben fixieren sollen, oder Fol^s 
entzündlicher Vorgänge durch Stauung in den ptotischen Organen usw.? Mutelei 
Fourche stellten fest, daß die Jacksonsche Membran eine normale, aber selt«^ 
anatomische Bildung ist. Sie fanden sie bei 15 von 100 Kindern. Sie ist nichts andere} 
als die Plica reno-colica parietalis, welche durch das interstitielle Wachstum der hinter^ 
Kolonwand zwischen ihrer Anssatzlinie und dem Ansätze des Mesocolon ausgespanaj 
wird. 

D’Acierno will in einem Falle die Membranen auf chronisches gewerbliches Traumi 
(Andrücken des Schuhs gegen die Magengrube) zurückführen. 

Leotta glaubt, die perikolischen pathologischen Verwachsungen bei einem 27jähf 
rigen Manne, der durch Typhlosigmoidostomie von hartnäckiger Obstipation befreit 
wurde, auf abgeschwächte infektiöse Prozesse zurückführen zu müssen, die ihren Ur 
sprung im Kolon durch die Obstipation hatten. La ne selbst betont von neuem. daB| 
ähnlich wie beim Knochenwachstum, Druck und Zug eine Rolle spiele, so beim Darfl 
die Füllung als mechanisches Moment wirke. Die mangelnde Entleerung und Stauung 
veranlaßt die Bildung von Knickungen, von Bändern und Verdickungen des Mesonij 
teriums. Mauclaire nimmt keine Stellung zu der Frage, ob diese mannigfaltige 
Membranbildungen (von einem zarten, durchsichtigen Schleier über den Darm bis rt 
derben fibrösen Strängen mit Schrumpfung der Taenien), Knickungen, Schrumpfungen 
und Abknickungen Folgen der Stase oder umgekehrt die Stase ihre Folge ist, ob es ad 
um kongenitale Bildungen der Anlagen handelt, oder ob es entzündliche Vorgänge lfl 
Sinne der adhäsiven Peritonitis oder spezifische durch Tuberkulose oder den BacilM 
adhaesiformis Baselers sind. Für Coffey sind die Ligamente akquiriert, beruhen dl 
Ausdruck einer funktionellen Anpassung auf besonderen Zug- und Druckwirkungea 
, Auch die Anzahl und Lage der Membranen wird von den einzelnen Autoren sehl 
verschieden angegeben. Es spielen da zweifellos willkürliche Bezeichnungen, Zufällig¬ 
keiten eine Rolle. Qua in unterscheidet wesentlich drei Bänder: 1. ein Lig. phrema- 
colicum, 2. die sog. Jacksonsche Membran und 3. eine oft multiple Membran von dei 
rechten Hälfte des Querkolons und seinem Mesocolon aufwärts zur Portio II. duodfn^ 
Gallenblase, Lig. gastro-hepat. oder Leberunterfläche. Vielleicht gehört* hierher auci 
die Beobachtung eines ganz kurzen, nur 1—1 J / 2 cm langen Mesocolon transvers. durch 
Hesse. Lane selbst betont in einer anderen Publikation die Wichtigkeit des „firstasi 
last kink“, d. h. der Knickung des Dickdarms an der Übergangsstelle des Benins iü 
Coecum, resp. des Bandes, das auch auf Ovarium und Vena spermat. übergreift, 
Stase und Membranbildung, Knickung und Stauung Zusammenhängen, so auch Coio- 
ptosis und Stauung, Verlängerungen des Kolon, Verkürzungen durch Schrumpfung d« 
Taenia usw. Auch hier ist das Primäre oft zweifelhaft, es wird eben einmal Stase primär, 
ein andermal Ptosis primär sein usw. Nach Lane und seinen Anhängern, ich nenn« 
Young und Vana außer den schon Zitierten, sind die allgemeinen Folgen bekanntlich 
metastatische Infektionen, Intoxikation des Gesamtorganismus, degenerative Ver¬ 
änderungen an Schilddrüse, Nebennieren, Herz und Gefäßen, Nerven, Augen, Ohren. 
Leber, Pankreas, Harn- und Geschlechtsorganen, Brust, Fett, Haut, Lymphapparar. 
Zahnfleisch und Zähnen usw., Krebsentartung, Kopfschmerzen, Neuritis, Neuralgien* 
Schlaflosigkeit, Tuberkulose, Diabetes, Endokarditis, Epilepsie, Paralysis agitan? 
Dementia praecox, Melancholie. Es wäre wirklich zu wünschen, daß statt dieser al- 
gemein gehaltenen Aussprüche von den Anhängern dieser Lehre exaktere Beweise vnr- 
gebracht würden. Jahr für Jahr werden dieselben Behauptungen in allgemeiner Weis*- 
ohne strikten Beweis, ohne ausgiebige Statistik usw. wiederholt. Genügt dem Kausali- 
tätsbedürfnis etwa die folgende Deduktion? Aus dem Fehlen von Krebs bei Natur¬ 
völkern (Mc. Carrisson bei den Bewohnern des Himalaya, Hoff mann bei std- 
amerikanischen Indianern, Fouche bei Eingeborenen des Oranjefreistaats) schließ- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



611 


Dickdarin und Mastdartn. Dickdann. 

\ 

iäne, daß die Ursache des Krebses in der chronischen Darmstaunng liege, die bei jenen 
r ölkern deshalb fehle, da sie einfachere, schlackenreichere Nahrung genießen und des- 
alb 2—3 mal tägliche breiige Darmentleerung haben. Daß letzteres mit der Nahrung 
usammenhängt, ist ohne weiteres verständlich. Aber das Fehlen von Krebs darauf 
urückzuführen, ist doch ein Sprung, der ebenso groß ist, wie das Zurückfiihren eines 
arcinoms der Schilddrüse auf Darmstauung. Gegenüber diesen allgemeinen Behaup- 
tingen überzeugt eine Arbeit, wie die Steindls, ganz anders, wenn Steindl aus der 
natomischen Tatsache, daß der Krebs vor allem an jenen Stellen entsteht, die am 
leisten ständigen und langdauernden Traumen ausgesetzt sind, schließt, daß chronische 
Intzündungen oder deren Rückstände den normalen Aufbau des Gewebes schädigen, 
. h. an den geschädigten Stellen entstehen infolge immer wiederkehrender beschleunigter 
lestitutionsnotwendigkeit unterdifferenzierte Zellen (präcanceröser Zustand!). 

Der klinische Symptomenkomplex der „Laneschen Krankheit“, von Quain als 
pathogene Ptose des rechtsseitigen Dickdarms“ bezeichnet, ist: Schmerz, Obstipation 
nd Intoxikation. Als Formen der Coloptosis unterscheidet Quain mit Duval und 
toux 1. das einfach mobile Coecum, 2. die komplette rechtsseitige Coloptosis, 3. In¬ 
flation der Dickdarmwand, d. h. Colitis mucosa; Colitis parietalis; Colitis adhaesiva 
oit Übergreifen auf das Netz, Querkolon usw. Dazu treten die oben erwähnten sekun- 
lären Erkrankungen. Klare Einteilung und gute klinische Beschreibung gibt auch 
)offey. 

Alle diese Symptomenkomplexe laufen in Deutschland sehr oft unter dem Namen 
.chronische Appendicitis“. 

F en k n e r macht in Deutschland darauf besonders aufmerksam. Er sah in 2 Jahren 
13 Fälle, bei deren Operation als Hauptbefund spinnenwebartige Verwachsungen an- 
I^troffen wurden, die das Coecum überkleideten und fixierten. 3 frische Fälle derartiger 
Typhlitis zeigten, gerötet, einen sulzigen, fast milchig aussehenden Überzug. Im ganzen 
mr 5 mal geringe Beteiligung der Appendix. 

Für die Therapie sind auch die englischen Chirurgen, voran La ne selbst, immer 
nehr auf innere Mittel zurückgekommen. La ne empfiehlt bekanntlich besonders den 
angwierigen Gebrauch von Paraff. liqu. Quain empfiehlt Beckenhochlagerung mit 
10 ° Neigung nach jeder Mahlzeit (für 2—4 Wochen absolute Bettruhe), Knie-Brustlage, 
[jeibbinden. Bei stärkeren Veränderungen erst rechtsseitige Colektomie, evtl. Coeeo- 
>exie an Psoas oder Quadratus lumborum, gegebenenfalls Nephropexie. Hier sei noch 
ingeschaltet, daß Donati (Mosti) Nephropexie und Colopexie vom Lumbalschnitt 
uisübt. Quain verwirft Transverso-Colofixatio nach Rovsing und Naht des Coecums 
in das hintere Peritoneum außen vom Kolon. Mauclaire empfiehlt bei Schrumpfung 
ler Taenien multiple Incisionen derselben (wie soll da die Wiederkehr verhindert werden? 
Jef.). Bei einfacher Entfernung der Membranen waren die Erfolge nicht zufrieden- 
tellend. Daher umkleidet Mauclaire nach Lösung der Membranen und nach Colo- 
>exie sowohl das Colon ascendens, als das transversum mit serösen Häuten, die er aus 
»räpariertem Peritoneum parietale des Schafes bildet und in Alkohol sterilisiert. Die 
^exura hepatica wird dabei so rund als möglich gestaltet. Sorgfältige medikamentöse 
tnd diätetische Nachbehandlung. Referent kann sich des Eindrucks nicht erwehren, 
laß letzteres wohl das Hauptadjuvans sein dürfte. Die nervöse Komponente ist nicht 
ai vernachlässigen. Das wurde auch besonders in der Diskussion zu einem Vortrag 
i r oungs betont. Klar und scharf wendet sich Sharren und besonders Liek gegen 
len Operationsenthusiasmus in diesen Fällen. Der Erfolg solcher Operationen, sagt 
jiek, hängt bis zu einem gewissen Grade davon ab, wieweit der Operateur von der 
Dichtigkeit seines Denkens und Handelns überzeugt ist und wieweit es ihm gelingt, 
liese Überzeugung auf den Kranken zu übertragen. Im Gegensatz zu allen Autoren 
>lädiert Lefebvre lebhaft für die Coeco-Sigmoideostomie (mittels des großen Kropfes 
ron Jaboulay) bei der chronischen Kotstauung. Aber auch er betont die Nach- 

39* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



612 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


behandlung: Überwachung der Diät, allgemeine Hygiene, Leibesübungen und Massage. 
Die Colopexie wurde übrigens von MeConnell und Hardman 44mal unter iS 
Fällen von abnormer Fixation des Colon ascendens mit gutem Erfolge angewaodt 

Für die Diagnose der Colitis, richtiger der Colitis ulcerosa, scheint sich da» 
Fischersche Verfahren zu bewähren: Bariumeinlauf mit nachfolgender Dickdarm- 
aufblähung. Kremer konnte auf diese Weise tuberkulöse Geschwüre als ringförmige 
Schatten nachweisen. Auch das Stierlinsche Zeichen (Fehlen des normalen Wand* 
belags und haustraler Einschnürungen) war deutlich. Stone macht auf eine der Auf¬ 
nahme von Nahrung in den Magen unmittelbar folgende Reflexperistaltik des Kolon* 
mit starkem Schmerz und Drang zum Stuhl aufmerksam. Bezüglich Ätiologie akut« 
Colitis pseudodysenterica sei auf die Arbeit Goldschmitts aus der Eiselsbergschen 
Klinik verwiesen. 

Daß Appendicostomie und Coecostomie nur in leichteren Fällen von Kolitis nützen, 
wird erneut betont (Jones). Stone hält gar nicht viel von diesen Operationen, ebenso¬ 
wenig Sherren. Die Autoren sind mehr für Ileostomie. Schluß der Öffnung erst nach 
Verschwinden der Symptome, normalem proctoskopischen Bilde, Abwesenheit von Blut 
und Eiter in einer Kolonspülung mit physiologischer Kochsalzlösung 2 Monate nach 
Auf hören des regelmäßigen Gebrauchs der Kochsalzirrigationen. Diese Vorsicht betont 
auch besonders Walko für die Nachkrankheiten der Ruhr. Krogius erreichte bri 
einem Rezidiv einer 8 Jahre alten und zuerst erfolgreich mit Typhlostomie behandelten 
Colitis ulcerosa definitive Heilung durch Anastomose des Ileum und Colon pelrin. 
Daher plädiert er für die Behandlung mit inneren Anastomosen. Logan hatte in 3 Fallen 
vollen Erfolg mit Darreichung von 3 mal täglich 10 Tropfen Tinct. jod. per os! 

Eine Sigmoiditis purulenta operierte Bashenow bei 15jährigem Knaben 
(Absceß in der Wand und intraperitoneal). 

Diverticulitis mit schwerer Entzündung am Colon ascendens mit fibrinös- 
eitrigen Belägen wurde von Doppler und von French mit Resectio ileocoecalis erfolg¬ 
reich behandelt. In einem anderen Falle machte French Ileocolostomie, in einem dritten 
gelang es ihm, die harten Kotmassen aus dem Divertikel in das Coecum zu entleeren, 
das Divertikel einzustülpen und zu vernähen. Referent erscheint es doch etwas zweifel¬ 
haft, ob es sich in diesem Falle um ein wirkliches Grasersches Divertikel handelte. 
Jedenfalls paßt für diesen Fall eher die Bezeichnung Diverticulosis. 

Unter 34 Fällen von Blasensigmoidfisteln der Klinik Mayo waren nach Sutton 
6 auf der Basis einer Diverticulitis entstanden, die nächsthäufige Ursache war eine 
Adnexerkrankung. Diagnose eher durch Cysto- als Rectoskopie und durch Einbringen 
von Methylenblau in die Blase. Operative Mortalität 4 (= 11,76%). 

Die Intussuszeption beginnt nach Kahn mit Schwellung der Darmschleimhaut, 
übergreifend auf das Mesenterium, venöse Stauung, Absonderung von Blut und Schleim, 
zunehmende Schwellung der Schleimhaut bis zum Verschluß des Lumens, Gangrän der 
Schlinge durch Abdrosselung der arteriellen Zirkulation. 75% treten bei Kindern 
zwischen dem 5. und 9. Monat auf, und 25% gehören dem Typus ileocolicus oder ileo 
coecalis an. Dies ist vor allem durch das in diesem Alter physiologische Hineinragen der 
Valvula ileocoecalis in das Coecum bedingt, welche aus vorwiegend lymphoidem Gewebe 
besteht, das sehr leicht anschwillt. Auch die Tatsache, daß von dem Leiden vorwiegend 
Kinder in gutem Ernährungszustände befallen werden, wird dadurch erklärt, daß bei 
diesen die Lymphfollikel im Darm meist stark entwickelt sind. Kahn sowohl wie 
Bölling haben bei Operation innerhalb 24 Stunden 100% Heilung. Die Reduktion ist 
in keinem Fall durch Adhäsionen erschwert, nur durch das ödem und die Infiltration. 
Bölling hatte 26 ileocöcale, 19 enterokolische, 5 Dünndarminvaginationen (1 durch 
Meckelsches Divertikel bedingt), eine Colon ascendens-Invagination. Nur bei 7 Kin¬ 
dern waren andere Darmstörungen vorangegangen. Marsh widmet eine sehr interessante 
Studie der chronischen primären Intussuszeption bei Kindern. Hier kommt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Diokdarm und Mastdarm. Dickdarm. 


613 


riederam am häufigsten die ileocöcale Form vor. Stärkere Zirkulationsstörungen sind 
eltener. Dagegen können die Verwachsungen sehr erheblich sein; meist ist Muskelhyper- 
rophie vorhanden. Daß in Dänemark und in England die Intussuszeptionen viel häufiger 
ind als z. B. in Deutschland und Frankreich, beruht vielleicht auf den übermäßigen 
lebrauch von Laxantien, besonders Ricinusöl (nach des Ref. Erfahrung übrigens auch 
i Frankreich gang und gäbe!). Wenn Marsh Thrombosen ätiologisch anschuldigt, so 
it dagegen zu sagen, daß diese eher sekundär sein können. Zur Diagnose sind besonders 
)armgeräusche wichtig, Blut und Schleim im Stuhl sind nicht so regelmäßig wie bei 
er akuten Invagination. Bauchdeckenspannung und Auftreibung des Bauches kann 
ehlen. Röntgenuntersuchung häufig negativ! Doch stellte Regnier zur Röntgen- 
Sagnose einer Invaginatio ileocoecalis folgende Symptome auf: Bei Füllung per os: 

. Stenose oral der Invagination. 2. Fehlen des Coecums evtl, auch des Colon ascend. 
t. Bildung eines Schattenbandes im rechten Hypochondrium ohne Zeichnung, ohnePeri- 
taltik und von geringer Schattendichte, dessen Breite von dem Kontraktionszustand 
les Darmes abhängt. Bei Füllung p. rectum: 1. Zweiteilung der Kontrastmittelsäule 
utsprechend der Umbiegungsstelle des Invaginatum auf das Invaginans. 2. Eigentüm- 
«he, um die Zirkumferenz des Kolons herumlaufende Streifen als Ausdruck der Zusam- 
aenfaltung infolge Mesenterialzuges, wobei das. Kolon eine glasige Farbe aufweist. 
L Ein heller, bandartiger Streifen im Kolon, der von ihm wie von einem Mantel umgeben 
st und dem mangelhaft oder gar nicht gefüllten Invaginatum entspricht. 4. Unterschied 
m Kaliber des Invaginatums und Invaginans, wobei an der Übergangsstelle die Kolon- 
eichnung plötzlich aufhört. 

Noordenbos bespricht in einer ausführlichen Studie auf Grund von 8, von ihm 
iperierten Fälle die Invagination bei Erwachsenen. 

Auf die Entstehung des Volvulus der Flexura sigmoidea wirft eine Arbeit 
m Lesniowski Licht, der relativ häufig Narbenbildung im Mesosigma fand, an- 
angend im 15. Lebensjahr mit der Zeit häufig ausgedehnter werdend und etwa vom 
10 . Lebensjahr an klinische Erscheinungen darbietend in der Form, daß die Fußpunkte 
ler Sigmaschlingen sich durch Narbenschrumpfung nähern und bei einer Annäherung 
inter 5 cm zu Abknickungen und damit zu Deus führen. Das Röntgenverfahren ist 
ehr gut zur Diagnose. Die Sigmaschlinge hat dann Omegaform. Kehl und Erb erörtern 
lie Entstehung der Narben, die sich nach Virchow im Anschluß an eine Perit. chron. 
aesent. ausbilden. Im Gegensatz hierzu leiten sie die Narben auf kleine Blutungen 
wischen die Blätter des Mesosigmoids durch Zerrungen ab. Diese Zerrungen sind durch 
ie Lange und Beweglichkeit des Sigmoids begünstigt. Die Blutungen organisieren sich 
arbig, die einmal entstandene Narbe begünstigt wieder Zerrungen und Blutungen, so 
aß das ganze Mesosigmoid in ein ringförmiges Narbengebilde umgewandelt werden kann, 
kkanntlich hat Hintze nachgewiesen, daß diese Zerrungen besonders durch Achsen- 
rehung des Sigmoids infolge Gasfüllung entstehen. Es sei auch an die traumatischen 
paltbildungen erinnert, die Hesse, allerdings für das Mesocolon transversum, be¬ 
treibt. Auch dort kommen narbige Veränderungen vor. Über die Anzahl der opera- 
iven Methode bei diesem Volvulus kommt Gorodinsky auf Grund von 34 Fällen zum 
chlusse, daß Detorsion bei alten Leuten über 65 Jahre beim Fehlen von Volvulusanfallen 
3 der Anamnese und bei gesundem Darm anzuwenden sei; bei jüngeren und kräftigeren 
Franken einzeitige Resektion. 

Von der Besprechung des Volvulus führt ein Fall von van Neck über zum Mega- 
olon. In diesem Falle handelte es sich um einen 6jährigen Jungen, der wegen akuter 
Verschlechterung seines seit Geburt bestehenden und als tuberkulöse Peritonitis angenom¬ 
menen Leidens laparotomiert wurde: Achsendrehung eines Megacolons. Resektion ohne 
wesentlichen Schwierigkeiten, aber Tod nach 8 Stunden! Umgekehrt handelte es sich in 
inem Falle Bottellis um eine sekundäre Erweiterung des Sigmoids durch adhäsive tuber- 
nilöse Peritonitis. Die meisten Publikationen beschränken sich auf kasuistische Beiträge. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



614 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Die Therapie ist noch tastend. Huber machte mit gutem Erfolge Totalexstirpation des 
135 cm langen, 6,51 fassenden Dickdarms, dessen größter Umfang 37 cm war (10 jähriger 
Knabe); Molodaja’bei 3 Erwachsenen mit gutem Erfolg Resektion, bei 3 Kindera 
Enteroanastomose mit 2"Todesfällen! Giaciuto hatte bei Resektion (66jähr. Mann) 
Exitus an Nahtinsuffizienz, bei einem 50jähr. Mann nach vorheriger Cöcostomie und 1 
zweizeitiger Resektion nach Mikulicz vollen Erfolg (2100 g schwerer Kotstein!) 
Nach Monnier zeitigt die konservative innere Therapie im allgemeinen ein schlecht« 
Resultat. Berger allerdings erreichte bei Sjähr. Mädchen wesentliche Besserung durch 
Dilatation des Rectums (? Ref.), kohlenhydratarme Kost, 4 mal tagl. 10—12 gtt. Pitui¬ 
trin per os und Einläufe. Das zweizeitige Verfahren ist nach Monnier das Verfahren 
der Wahl (8% Mortalität) (s. o. Molodaja). Unter 6 Jahren werden die operativen 
Eingriffe relativ schlecht vertragen. Die palliativen Eingriffe beseitigen die Gefahr d*r 
Toxämie und befähigen den Kranken, die radikale Operation zu ertragen. 

Ätiologisch wichtig ist der Fall von Romani: Symptome des Megacolons bei dem 
58jähr. Kranken seit Kindheit, an der Flexura lien. eine sondenförmige Einschnürung 
durch einen Narbenstrang nach Milzechinokokkus-Operation vor 28 Jahren. Mutter, 
2 Brüder und Sohn des Verstorbenen leiden ebenfalls an hartnäckiger Stuhl Verstopfung, 
Ein Bruder und der Sohn zeigen röntgenologisch auffallende Verlängerung und Schlänge¬ 
lung nebst mäßiger Erweiterung des ganzen Dickdarms (Dolichocolon). Romani meinte 
daß bei dem Verstorbenen durch Adhäsionsstrangulation aus dem Dolichocolon ein Mega¬ 
colon geworden sei. Auf demselben Standpunkt steht Molodaja auf Grund von Unter¬ 
suchungen Abrikossoffs. Huber hält seinen Fall (s. o.) für rein kongenital, ebenso 
Bottelli. Drei ätiologisch wichtige Fälle beobachtete David: Bei einem 16 Monate altes 
Mädchen war 3 cm oberhalb des Anus eine membranartige Striktur mit einer Öffnung 
von 4 mm Durchmesser in der Mitte. Die Autopsie ergab noch weitere Mißbildungen: 
Septumdefekt, Meckelsches Divertikel, Coecum mobile in stärkster Ausbildung, sehr! 
langes Mesosigmoid. Der 2. Fall (4jähr. Knabe) zeigte zirkuläre, eben für die Kuppe de* 
Zeigefingers durchgängige Striktur 5 cm oberhalb des Anus. Der 3. Fall (7 jähr. Mädchen) 
wies 3 cm oberhalb des Anus eine sichelförmige Membran auf, die die vorderen mi 
Drittel des Darmlumens verschloß. 

Salmo ni sah bei 54 jähr. Manne nicht die Flexura sigmoidea, sondern auch Rectum, 
ganzen Dick- und Dünndarm stark erweitert. Sämtliche Darmwandungen waren verdickt. 

Noboru Ishikawa will das Megacolon bei Erwachsenen auf Läsion des Ranm? 
colicus plexus sacralis (des sakralautonomen Nerven) infolge postentzündlicher Narbec- 
bildung am Mesenterium zurückführen. Er fand in der Wand des Darms sekundäre 
Degeneration der Nervenfasern und konnte durch verschiedene Nervendurchschneidung- 
versuche gleiche klinische Erscheinungen und pathologische Veränderungen, wie beim 
Megacolon hervorrufen. 

De Blasi sah bei ausgetragenem, wenige Stunden nach der Geburt gestorbenem 
Kind aus einem großen Bauch wanddefekt den ganzen Dünndarm und das bläulich ver¬ 
färbte, fast armdicke Kolon eventriert und nimmt an, daß die mangelnde Entwicklung 
der Bauchwand durch das erweiterte Kolon verursacht war (Entwicklung des letzteren 
und Schluß der vorderen Bauchwand im 3. Embryonalmonat!). 

Von besonderen Einzelheiten und Merkwürdigkeiten wurde von Broere eine Perfo¬ 
ration eines durch einen Fäkalstein erzeugten Decubitalgeschwürs an 
der Grenze von Flexur und Rectum publiziert, von Board man ein Kotstein aus (kr 
rechten Unterbauchseite operativ entfernt, nachdem die 30jähr. Krankenschwe^t-* 
Jahrelang vergebens — meist an Magengeschwür — behandelt war. Diagnose dünn 
Palpation und Röntgenuntersuchung. 

Ritter sah eine primäre Ruptur des Coecums durch Stoß mit dem Kn:* 
in die rechte Flanke beim Fußball. Retroperitoneale Blutung, dann Durchwandern nr-- 
peritonitis. Heilung durch ausgedehnte Dünndarm-Diokdarm-Resektion. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Dickdarm und Mastdarm. Dickdarm. 


615 

Die Arbeiten über Diekdarmstenosen, die natürlich meist auf malignem 
umor beruhen, ergeben im Jahre 1923 wenig Neues. Größere Statistiken gibt aus 
[anchester Burgess, aus der amerikanischen Literatur, speziell der Mayo-Klinik, 
iankin und Scholl. Burgess unterscheidet 3 Arten von Obstruktion: 1. Fälle, die 
icht sicher das Heum oder Kolon betreffen (Wahrscheinlichkeit: 2 :1 für den Dick- 
arm!). Für Sitz im Dünndarm spricht die Abwesenheit früherer Attacken (? Ref.), 
usdehnung der mittleren Bauchpartien, deutlich abgegrenzte erweiterte Darmschlingen, 
n der 2. Gruppe ist der Sitz im Kolon wohl bestimmbar, aber nicht in welchem Teile 
es Kolon. Hier spricht die Wahrscheinlichkeit von 9 :1 für einen malignen Tumor 
ad von 6,5 :1 für Sitz im linken Kolon. In einer 3. Gruppe kann der Sitz im Kolon 
aber bestimmt werden. Die Mayosche Klinik, ebenso Brooks und Clinton empfehlen 
ach Resektion (End-zu-Seit-Anastomose) Anlegen einer Witzelschen Schrägfistel, 
0 cm oberhalb der Ileocolostomie, um gegebenenfalls den Darm zu entleeren. Sebrechts 
mpfiehlt prinzipiell die Coecostomie als Sicherheitsventil. Auch vereinigt Sebrechts 
as Ileum terminoterminal mit dem Colon transversum. Sebrechts betont die besseren 
tesultate bei einzeitiger Ausführung von Resektion und Coecostomie. 

Romanis unterscheidet makroskopisch ein ringförmiges, strukturierendes Carcinom 
meist links), ein proliferierendes, püzartiges (meist rechte) und das harte, kraterförmige 
reschwür (meist im Rectum). 

Die regionären Drüsen fand Craig unter 100 Fällen der Mayo-Klinik 32 mal 
ffiziert. Große Drüsen können auch hier rein entzündlicher Natur sein und ganz kleine 
chon carcinomatös. Kolloidkrebs war 20 mal vorhanden, davon 12 metastasierend, 
ürebse ohne lokale Metastasen wachsen hauptsächlich ins Lumen ein, während meta- 
tatische Tumoren hauptsächlich die Wand befallen. 

Ebenfalls aus der Mayo-Klinik beschreiben Judd und Foulds 5 Fälle von 
Idenomyomen, die das Sigmoid umwachsen und verengt hatten. Die Schleimhaut 
rar intakt, wies aber 1 mal Polypen auf. Mehrmals Resectio flexurae. Die Krankheit 
rar meist bei Nulliparen von 34—45 Jahren beobachtet. 

Collins sah ein Leiomyom des Kolons, das 3% Jahre nach einer Hysterektomie 
regen Myom entstanden war. 

Tobler fand eine Verhärtung des Colon sigmoideum einer 38jährigen Frau, die 
operativ entfernt war, aus massenhaften Drüsenlichtungen bestand, von zellreichem 
Stützgewebe umgeben; meist gruppenförmig und auf die Muscularis beschränkt. Er 
glaubt, daß es sich um eine „Peritonitis adenoides Hueter“, also eine entzündliche 
Wucherung des Peritonealepithels handelt. 

Einen prinzipiell wichtigen Fall publiziert Rossi: 10 Jahre nach Resectio ileo- 
^olica wegen Coecumkrebs Resektion des carcinomatösen linken Kolonwinkels und eines 
Magensegmente wegen Carcinom. Die beiden Tumoren waren histologisch ähnlich. 
Keine Metastasen! Rezidiv oder neues Carcinom? 

Einzigartiges beschreibt auch die Publikation Müller-Hagens: Solider Tumor 
des unteren Coecums, der sich als entzündliche Geschwulstbildung des Proc. vermiformis 
entpuppte, in deren Mitte, umgeben von etwas Eiter, 2 Gallensteine lagen, ' 

Die chirurgische Physiologie des Dickdarms findet durch Lefebvre eine 
Darstellung. Für die Röntgenuntersuchung forderte Lefebvre 4—5 Vorbereitungstage 
(2 Tage Abführen, 2 Tage Spülen). Da der proximale Dickdarm ein Digestionsapparat 
ist, gehe man bei seinen*Operationemclarmsparcnd^vor. r Die Bauhinsehe Klappe ist 
möglichst zu schonen, daher statt Ileo- lieber Coecosigmoideostomie. 

Technische Bemerkungen befassen~siclTmeistens mit der Verbesserung der Naht 
des Dickdarms. So betont Des märest die Wichtigkeit der guten Gefäßversorgung 
der Darmenden. fEs solFnach jeder Resektion festgestellt*werden, ob die Darmenden 
£ut ernährt sind und reichlich bluten. Ist das Gewebe an dem durchschnittenen Dick- 
darmende schlecht ernährt, so muß der Darm in der Längsrichtung mit der Schere soweit 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



616 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


gespalten werden, bis man auf gut durchblutetes Gewebe kommt. Bis hierher muß <k 
Darm nachreseziert werden. 

Falkenburg macht Invaginierung durch 4 Seidenzügel so, daß das zuführend? 
Stück von dem abführenden in der Breite zweier Querfinger manschettenartig um¬ 
schlossen wird (wesentlich für die hohe Rectumresektion, bei der dann nach bekannt« 
Methode eine dicke Magensonde möglichst hoch über die invaginierte Stelle hinauf- 
geschoben wird und ca. 8 Tage liegen bleibt). Auch Burckhardt hat Versuche über 
aseptische Darmnaht mittels Invagination gemacht. Die Asepsis wird durch proviso 
rischen Verschluß des Darmes bedingt. Fraser und Dott bewirken ebenfalls ein? 
aseptische Darmanastomose durch provisorische Catgutnaht, die nachher durch eine 
sog. „Ligaturguillotine“ durchschnitten wird. 

Für den Verschluß des Anus praeternaturalis hatte die Leipziger Klinik gegen die 
Spornquetsche plädiert, vielmehr Naht des Darmes nach möglicher Vermeidung eines 
Doppelflintenlaufs bei der Anlegung des Anus empfohlen (Gehrel). Knaus (aus der 
Grazer Klinik) will im Gegenteil bei der Anlage des Anus möglichst breite Serosaflächen 
in Form der Doppelflinte zu einem Sporn vereinigen, aber beim Verschluß diesen Sporn 
blutig, nicht mit der Spornquetsche durchtrennen, da die blutige Durchtrennung dje 
Gefahren der Spornquetsche (unbeabsichtigte Nebenverletzungen des Darmes und 
Mesenteriums) vermeide (? Ref.). 


n. Mastdarm. 

Eine einzigartige Ursache für Mastdarmruptur bes c hreibt Finnegan: Ein 
42 j ähr. Gießereiarbeiter wurde vom Strahl eines Preßluftschlauches getroffen. Ein« 1 
Stunde später subcutanes Emphysem von den Wangen bis zu den Zehen, leichte Dyspnoe 
und Cyanose bei subnormaler Temperatur. 5 Stunden nach der Verletzung Entleerung 
von 150g Blut aus dem Rectum: Annahme eines Risses desselben unterhalb des Bauch¬ 
fells. 

Für die Behandlung der Periproctitis wird von Rosenberg Punktion und nach¬ 
folgende Injektion von 1 promill. Rivanollösungin die Absceßhöhle resp. in die indurierten. 
noch nicht erreichten Gewebsbezirke empfohlen. Heilung nach 2—4 Injektionen inner¬ 
halb 14 Tagen. Vorteile: kürzere Krankheitsdauer, sofortiger Nachlaß des Schmerze?, 
Vermeidung der Sphincterläsion. Wenn R. die Kontraindikation nur in einer bestehen¬ 
den Sepsis oder Neigung zu rasch fortschreitender, diffus-gangränöser Phlegmone sieht, 
so ist dazu zu bemerken, daß dies gerade die gefährlichen, schwierigen und unangenehmen, 
auch relativ häufigen Fälle sind. 

Eine (inkomplette) Rectal - Fistel ungewöhnlicher Ätiologie sah Montague 
Infolge einer Appendicitis vereiterten die mittleren hämorrhoidalen Lymphwege und 
brachen als Rectalfistel am Perineum durch. Heilung durch Excision ohne Eröffnung 
des Darmlumens. 

Für die Operation der Fisteln empfiehlt Bonnewitz mal wieder die glatte Excision 
und Naht nach erneuter gründlicher Desinfektion. Originell ist das Verfahren von 
Custer (sowohl für Fisteln als Fissuren): Entfernung alles kranken Gewebes bis auf 
die Sphinctermuskulatur, Durchtrennung des Sphincters an der entgegengesetzten Seit« 1 
im gesunden, so daß der Muskel ohne Gefahr einer Nichtwiedervereinigung auf die nötige 
Dauer ausgeschaltet ist! Gegen die Sphincterdurchschneidung spricht sich erneut 
Maingot aus, der eine für den Praktiker lesenswerte Studie über Analfissur schreibt: 
Vertikale Incision der Fissuren, so daß 2 / 3 des Schnittes in der äußeren Haut liegt, 
Unterminierung der Wundränder und Ausschneiden der entstehenden beiden Läppchen. 
Die gewöhnliche Lage der Fissura in der hinteren Mittellinie erklärt M. daher, 
daß hier der Sphincter wegen des parallelen Verlaufs seiner Fasern traumatischen 
Einwirkungen den geringsten Wiederstand bietet. Delherm und Savignac behandeln 
die Fissur nebst Pruritus und Ekzem mit Hochfrequenz (15—20 Sitzungen erforderlich/. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diekdami und Mastdarm. Mastdarm. 


617 


rraham injiziert 1 ccm einer 5 proc. Losung von Chinin und salzsaurem Harnstoff 
mter die Fissur. Starke Schmerzen in den ersten 30 Sekunden, dann Anästhesie 
iir 8—10 Tage. 

Arbeiten über Hämorrhoiden, wie überhaupt über Mastdarmfaankheiten, finden 
ich besonders in der amerikanischen Literatur. In Amerika ist die „Proctologie“ ein 
esuchtes Spezialfach, so daß auch das Publikationsbedürfnis größer zu sein scheint. 
)ie Publikationen beschäftigen sich im wesentlichen mit der Therapie; zum Teil werden 
ehr minutiöse Vorschriften gegeben. Die Injektionsmethode, und zwar mit 10% Acid. 
arbol. in Extr. fluid. Hamamelis wird von D u mbar auf Grund von 150 Fällen empfohlen, 
forteil ist die ambulante Behandlung (wöchentlich 1 mal Sitzung) ohne Aufhebung der 
ubeitsfähigkeit. In letzter Zeit wird zur Injektion auch 30% Natr. salicyl. em- 
tfohlen. Die Whiteheadsche Operation verliert entschieden an Anhängern. Für 
)zialoszynski allerdings ist sie die Methode der Wahl! Nikiforoff weist tabellarisch 
tach, daß sie nur in 43,87% vollkommene Genesung bringt, daß in 5,8% sogar Stenosen 
esultieren. Nach 4jähriger Pause wurde ein Rezidiv nach Whitehead beobachtet. 
Nikiforoff weist nach, daß das normale venöse Geflecht des Mastdarms 8 cm hoch 
eicht, daß beim Whitehead aber meist (in 42,35%) nur 4 cm des Schleimhautrohres 
ntfernt werden. Bazy publiziert eine Methode Riehets, die auf eine sehr gekünstelte 
Cauterisation hinauslauft, und Lidski eine Modifikation des Whitehead, die aber 
:eine Vorteile zu bringen scheint, denn in 22 Fällen trat Eiterung ein, die Hautnaht 
chnitt durch, und die Wunde vernarbte per granulationen. Ganz gute Ratschläge für 
ußere Hämorrhoiden gibt Drueck. 

Beim Prolapsus recti hat Eden gute Dauererfolge von Humanolumspritzung des 
eponierten Anal- und des Anfangsteiles der Rectalschleimhaut gesehen. Es werden 
10—80 ccm öl von zwei Einstichpunkten aus 3—4 cm hoch injiziert. Von den Opera¬ 
ionen verwirft Delbet die Resektion ganz (weshalb?), während Yeomans dieMiku- 
iczsche Operation in 3 Fällen mit gutem Erfolge anwandte. Gregory wandte in 32 
fallen eine Umschnürung des Anus mittels Fascienstreifens an, die sich dem Ref. nicht 
fcwährte. Von italienischer Seite wird eine Verbindung der Methode Durets mit dem 
rhierschschen Ring empfohlen: Excision einer vorderen und hinteren Ellipse aus der 
Schleimhaut des Rectums; die breiteste Stelle der Excision liegt auf der Höhe des 
[roßten Umfangs des Prolapses. Naht, wie bei Colporrhaphien; dann Thierschscher 
3rahtring. Swatuchin schlägt für die Prolapse, bei denen größere Darmabschnitte 
'orfallen und auch die Darmmuskulatur geschwächst ist, Colopexie in einem Bauchfell- 
chlitz an der vorderen Kreuzbeinfläche vor und dann in derselben Sitzung Rectopexie 
ron unten her am Kreuzbein. Zuletzt Raffnaht zur Verengerung des Levatortrichters 
ind der Ampulle. 

Die gutartigen Mastdarmstrikturen haben zwei gute Darstellungen in der 
amerikanischen Literatur gefunden, von Drueck und von Buie, letztere aus der Mayo- 
vlinik. Lues hatten von den 258 Patienten dieser Klinik nur 1 / 5 ! Meist war Ursache ein 
Trauma (Hämorrhoiden-, Rectovaginal- oder Recto-Urethralfisteloperation, Radium- 
»ehandlung usw.) 126 waren Frauen. 52 Patienten geben anamnestisch Colitis ulcerosa 
in. Die Röntgendurchleuchtung zeigte charakteristische konstante Deformierung des 
volons. Die meisten Strikturen saßen im untersten Teil des Rectums (6—9 cm oberhalb 
les Anus nach Drueck). Die Kolostomie mit nachfolgenden Spülungen und Dilatationen 
les Rectums für evtl, später vorzunehmende Wiederherstellungsoperationen bietet große 
Vorteile; die Patienten blühen meist auf. Die technisch schwere Resektion hat die 
ttsten Erfolge. Drueck geht das Rectum durch Parasakralschnitt an, zieht es vor, 
egt eine Reihe von longitudinalen Incisionen durch die Striktur, bis diese völlig erweitert 
5t * Vermehrung der Incisionen, ohne die Schleimhaut mitzufassen, über einem einge- 
iihrten Bougie, das später durch ein Drainrohr ersetzt wird. Meist bildet sich ohne 
:rimäre Heilung eine Darmfistel, die aber bald auszuheilen pflegt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



G18 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Bocken. 


Digitized by 


Die syphilitische Schrumpfung des Rectums findet eine Darstellung durcl 
Friedei. Sie entsteht durch Sklerosierung der Submucosa. 

Die Tuberkulose des Rectums tritt nach Drueck selten miliar und zumeist 
sekundär, von den Genitalien, meist der Prostata aus, auf. Die gewöhnliche Form i«t 
das Ulcus. Differentialdiagnostisch kommen Amöbengeschwüre, Carcinom, Lues ic 
Betracht; besonders bei den hypertrophischen Formen; auch Diverticulitis. Nach Rein¬ 
berg (Moskau) ist das tuberkulöse Geschwür in der Mehrzahl bei Frauen, sehr selten beim 
Manne vorhanden. Die Therapie besteht nach Drueck in Excision des erkrankten Be¬ 
zirks mittels Paquelin. Reinberg tritt für radikale Excision des affizierten Darm¬ 
abschnitts ein. Zur Allgemeinbehandlung empfiehlt Drueck noch besonders Sonnen¬ 
bestrahlungen und neben den üblichen Methoden die Zinkkataphorese (Konz. Zinksulfat, 
5—10 Milliamp. bis zur Weißfärbung des Geschwürsgrundes) nach vorheriger Anästhe¬ 
sierung. 

Das Rectumcarcinom nimmt nach Beeler, wie alle Krebse, in letzter Zeit deut¬ 
lich zu. Es ist aber zu betonen, daß die Neigung, eine Zunahme des Carcinoms anzu¬ 
nehmen, überall in Amerika herrscht. Von Röntgen- und Radiumbehandlung wird im 
allgemeinen nicht viel gehalten (Matelay, Fischer). Fischei will aber die heilend* 
Operationswunde mit Radium bestrahlt wissen, wenn vermutlich nicht radikal operier 
ist. Für die chirurgische Technik hat sich die Königsberger Klinik (Kirschner, Kroll) 
verdient gemacht, indem sie die kombinierte, abdomino-sakrale Methode, propagiert. 
Die Operation wird dort fast genau nach Q u 4 n u gemacht, auch mit prophylaktischer 
Unterbindung beider Art. hypogastricae. Wenn auch ohne weiteres beizupflichten i>w 
daß der Anus praeternat. üiacus dem Sacralis vorzuziehen ist (auch Fi sc hei betont 
dies), so erscheint es doch zweifelhaft, ob der absolute Verzicht auf Wiederherstellung der 
Kontinenz durch Ablehnung jeglichen Versuches der Resektion und Naht des — wen 
vom Tumor resezierten — oralen Endes an die anale Sphincterpartie berechtigt ist. 
Auch die Vornahme der Operation in Lumbalanästhesie ist hervorzuheben, die Reh 
ebenfalls als wesentlich bestätigen kann. Die primäre Mortalität beträgt 16%. Der 
unbedeutende Blutverlust spielt bei der Operationsprognose eine große Rolle. Nach 
Pauchet soll die Operation sogar nur eine Mortalität von 7—8% ergeben. 

Für die zirkuläre Mastdarmnaht nach Resektion reseziert Koch von der Schleimhau* 
des analen Rectumtrichters 2 cm. mehr als die Muskulatur, so daß bei der Vereiniguni: 
die Schleimhautnaht durch eine doppelte Muskelschicht überdeckt ist. 

Ausführliche Vorschriften für eine „Invaginationsamputation“ und eine „sur- 
muköse Mastdarmausrottung“ teilt Kaiser mit. 

Duchinowa täuschte ein Fibromyom des Mastdarms im Carcinom vor, da* 
sich in Form eines flachen, jauchig zerfallenen Geschwürs der vorderen Mastdannwand 
(7: 11 cm Umfang, S l / 2 cm hoher, kraterförmiger Rand) in 7 Jahren bei einem 54jahr 
Mann allmählich entwickelt hatte. 

AllfeiTMlim. 

Alzona, Federico, ed Alessandro Valenti, Sopra un caso dialterazionidisvilupp 1 ' 
del cieco e mombrana pericolica. Considerazioni cliniche e radiologiche. (Ub*r 
einen Fall von Entwicklungsstörung des Coecums imd von Membrana pericolica > 
(Istit. di clin. med. gen., univ., Bologna.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 3, S. 49—53. 

21, 52* ; - 

Bidgood, Charles Y.. Blindend-to-end anastomosis of the sigmoid. A modified Halstri: 
Operation. Presentation of a new instrument. (Blinder End-zu-Endverschloß an* 
Sigmoid, modifiziert nach Halsted. Vorführung eines neuen Instrumentes.) (Sure. 
Hunterian laborat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Bull, of the Johns Hopku;- 
hosp. Bd. 84, Nr. 388, S. 197—199.) 24 

Brüning, F., und E. Gohrbandt. Ein experimenteller Nachweis für die Schmerz 
leitung durch den Sympathicus bei Darmkolik.) (Chirurg. Univ.-Klin., Charitr. 
Berlin.) (Zeitechr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 86, H. 1/3, S. 164—168.) ^ 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Dickdarm und Mastdarm. Allgemeines. 


3 wie, Louis A., The importance of proctoscopic examination. (Die Bedeutung der 
endoskopischen Untersuchung des Mastdarms.) (Med, clin. of North America [Mayo 
clin-Nr.] Bd. 7, Nr. 1, S. 113—121.) * 

3 uni na, O., Ein Fall von Genesung nach Perforation der Gebärmutter mit Verletzung 
des Dickdarras. (Gynäkol. Abt. v. Prof. L. Kriwski, Hosp., Obuczow.) (Journal 
akuscherstwa i shenskich boljesnei, Festschr. f. Kriwski Bd. 34, H. 1, S. 19—23.) 
(Russisch.) * 

'’aucci, Alberto, La chirurgia del cieco e del colon. (Chirurgie des Carcinoms und 
Kolon.) (Roma: Policlinico 1923. 333 S. u. 7 Taf.) * 

Joiombini, Guido, La patologia del segmento ileo-ceeale: emie, processi flogistici 
acuti, tumori esclusi. (Pathologie des ileocöcalen Abschnittes: Hernie, entzündlich- 
akute Prozesse, außer Tumoren.) (Istit. di clin. chirurg., univ. Pisa.) (Pisa 
Folchetto 1923. VI, 620 S.) * 

Descomps, Pierre, et D. Turnesco, La circulation lymphatique du gros intestin. 
(Lymphzirkulation im Dickdarm.) (Amphithöätre des höp., Paris.) (Rev. d. chirurg. 
Jg. 42, Nr. 5, S. 329—378.) 26, 116. 

Fal kenb urg, C., Über Resektion des Dickdarms mittels Invaginierung (Invaginierungs- 
resektion). (Krankenh. Bethesda, Hamburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 407 
bis 414.) 24, 476. 

Fischer, Röntgenuntersuchung des Dickdarms mit Hilfe einer neuen Methode. 

(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 12. 

Forgue, Emile, etMilhaud, La circulation du segment sigmoldo-rectal. La valeur 
röelle du point de Südeck. Contribution k la technique de l’extirpation abdomino- 
perirönale d urectum. (Die Blutzirkulation im Darmabschnitt zwischen Sigmoid 
imd Rectum. Die eigentliche Bedeutung des Sudeckschen Punktes. Beitrag zur 
Technik der abdominell-perinealen Exstirpation des Rectums.) (Rev. de chirurg. 
Jg. 42, Nr. 1, S. 61—87.) 22, 461. 

Cant, Diseases of the rectum, anus, and colon. (Krankheiten des Rectum, Anus und 
Colon.) (London: W. B. Saunders Co. 1923.) * 

Hammesfahr, C., Ein Fall von Entwickhmgshemmungen des Darmes (Sinistroposition 
des Dickdarmes). (St. Marienstift, Magdeburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, 
Nr. 40, S. 1504^—1505.) 25, 294. 

Hesse, Erich, Zur chirurgischen Pathologie des Mesocolon transversum, unter be¬ 
sonderer Berücksichtigung der traumatischen Spaltbildung. (Chirurg. Abt., St. 
Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, 
S. 461—470.) 22, 240. 

Hindenburg, Hermann, Über Kolonausschaltung und Transfusionsbehandlung bei 
perniziöser Anämie. (Dissertation: Jena 1923. 19 S.) * 

Huguet, Interposition du colon entre foie et diaphragme. (Interposition des Dickdarms 
zwischen Leber und Zwerchfell.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 9, S. 406 
bis 410.) 26, 116. 

Hutchison, Robert, An address on the chronic abdomen. (Eine Bemerkung über die 
chronisch Bauchkranken“.) (Brit. med. joum. Nr. 3251, S. 667—669.) 23, 271. 

Kölbel, Karl, Über die chirurgische Behandlung der chronischen Dysenterie. (Disser¬ 
tation: Halle 1923. 21 S.) * 

Kuprijanoff, Über die Lage des Colon transversum. (Inst. f. operat. Chirurg, u. 
chirurg. Anat., Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, 
H. 3, S. 518—534.) 25, 175. 

Kuprijanoff, P. A., Zur chirurgischen Anatomie des Bandapparats des Dickdarms. 
(Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. Anat., Milit.-med. Akad. v. Prof. V. Schewku- 
nenko. St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 429 
bis 433.) (Russisch.) 25, 175. 

Kuprijanoff, Peter, Die Bedeutimg der anatomischen Verhältnisse in der Pathologie 
und Chirurgie des Colon transversum. Ihre Rolle in der Bildung des Ileus. (Inst. f. 
operat. Chirurg, u. chirurg. Anat., Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 535—543.) 26, 73. 

Lane, W. Arbuthnot, The first and last kink. (Die erste und letzte Knickung.) 

(Practitioner Bd. 110, Nr. 1, S. 33—39.) 21, 526. 

Lawroff, M. P., Zwei Fälle von Lagenmgsanomalien des Dickdarmes. (Iswestija petro- 
gradskowo nautschnowo instituta imeni Leshafta Bd. 6, S. 111—115.) (Russisch.) 

27, 58. 

Lefebvre, Ch., Physiologie cliirurgicale, gros intestin. (Chirurgische Physiologie des 
Dickdarms.) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 3, S. 215—222.) 23, 160. 

Lesniowski, A., Narbenbildung im Mesosigma. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 1, 
S. 1—3 u. Nr. 2, S. 20—22.) (Polnisch.) 22, 241. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


620 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Mc Connell, Adams A., and T. Garratt Hardman, Abnormilities of fixation of tb* 
ascending colon: The relation of Symptoms to anatomical findings. (Von der Nonri 
abweichende Befestigungen des Colon asc. Die Beziehungen der Symptome zu deL 
anatomischen Befunden.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 532—557. 

28, 270. 

Malinowski, J. S., Eine Ruptur der serösen Umhüllung des Coecum bei einer selten«: 
Anomalie der Dickdarmlagerung. (Irkutski medizinski joumal Bd. 1, Nr. 3, S. 5$ 
bis 60.) (Russisch.) 30, 115. 

Quain, E. P., Pathogenic ptosis of the right colon. (Pathogene Ptose des rechtsseitigen 
Dickdarms.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 638—652.) 22, 347. 

Rieck, A., Über Dickdarmoperationen in der Gynäkologie. (Monatsschr. f. Geburtsh. 
u. GynäkoL Bd. 61, S. 321—327.) 

Ritter, A., Über subcutane Dickdarmverletzung. Beitrag zur Kasuistik der Fußball - 
Verletzungen. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 53, 
Nr. 34, S. 795—797.) 25, 175. 

Ssawenkoff, W., Zur Frage der anormalen Lage des Colon transversum. (Inst. f. Anat., 
2. Univ., Moskau.) (Medizinski joumal Jg. 8, H. 1/2, S. 3—8.) (Russisch.) 29, 307. 

Ssoson - Jaroschewitsch, Die Analyse der Variationen des S romanum. (Inst. f. 
operat. Chirurg, u. Chirurg. Anat., Militär-med. Akad., St. Petersburg.) (Arch. f. 
klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 283—323.) 24, 417. 

Tortora, M., Dei metodi asettici nelle resezioni dell* intestino. (Aseptische Methoden 
der Dickdarmresektion.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 3, S. 333—338.) 28, 206. 

V&ndorfy, J., Klinische Untersuchungen über den okkulten Blutnachweis in den 
Faeces. (III. med. Univ.-Klin., Budapest.) (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. SS. 
H. 3/4, S. 133—142.) 

Villagra Muro, Enrique, Zwei Fälle von Kolektomie im Notfall. (Somalia med. Jg. 9ö. 
Nr. 2, S. 78—82.) (Spanisch.) 28, 37 

Wilke, Adolf, Zur Embolie der Arteria mesenterica superior. (Dissertation: Leipzig 
1922 [1923]. 79 S.) 

Dtekdarmdivtrtikal. 

Anderson, Maurice Abbot, and E. P. Scott, Diverticulitis of the sigmoid. (Diver- 
ticulitis des Sigmoids.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 4, S. 273—275.) 28, 161 

Bensaude, Raoul, Andr6 Cain et Pierre Hillemand, Les diverticules du groe 
intestin, diverticulose et diverticulite. (Die Divertikel des Dickdarms, das Krank* 
heitsbild des gehäuften Vorkommens von Divertikeln und die Erkrankungen der 
Divertikel.) (Ann. de m6d. Bd. 18, Nr. 5, S. 433—458 u. Nr. 6, S. 547—574.) 24, 182. 

Case, James T., Der röntgenologische Nachweis des multiplen Dickdarmdivertikeis 
(Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 43—46.) 22, 65 

French,Ralph W., Diverticulitis of the cecum, with report of three cases. (Entzündung 
eines Divertikels des Coecums mit Bericht über drei Fälle.) (Boston med. a. surg. 
joum. Bd. 189, Nr. 9, S. 307—309.) 25, 45. 

Handfield - Jones, R. M., Two cases of ruptured sigmoid colon. (2 Fälle von Ruptur 
des S romanum.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 425—426.) 21, 367. 

Paunz, Lajos, Über die Darmdivertikulose. (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 5, S. 265 
bis 280.) (Ungarisch.) 27, 340. 

HirschspningscVM Krankheit, Megacolon, Megasigma, Sigma elongatum mobile, Coecum mobil». 

Berceanu, D., Betrachtungen über die chirurgische Behandlung der Appendkiti- 
mit Coecum mobile. (Spitalul Jg. 48, Nr. 1/2, S. 14—16.) (Rumänisch.) 28, 205. 

Berco, Artemiu, Hirschsprungsche Krankheit. (Clujul med. Jg. 4, Nr. 7/8, ö. 219 
bis 221.) (Rumänisch.) * 

Block, E. Bat es, A case of epilepsy with megacolon (Hirschsprung’s disease) and 
polymastia. (Ein Fall von Epilepsie mit Megacolon [Hirschsprungscher Krankheit] 
und Polymastie.) (Southern med. journ. Bd. 16, Nr. 1, S. 15—17.) * 

Bottelli, Ugo, Due casi clinici di megacolon. (Zwei klinische Fälle von Megacolon.) 
(Div. pediatr., osp. magg., Milano.) (Osp. magg. [Milano] Jg. 11, Nr. 11, S. 303 
bis 308.) 26, 496. 

Burghi, Salvador E., und Alejandro Volpe, Über einen Fall von Megacolon con 
genitum. (Arch. latino-americ. de pediatr. Bd. 17, Nr. 6, S. 425—431.) (Spanisch.) $ 

David, Vernon C., Congenital rectal stricutre as the cause of infantile megacolon. 
(Kongenitale Struktur des Rectums als Ursache eines Megacolon beim Kinde. 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 2, S. 197—201.) 26, 423. 

Erhardt, Willi, Beitrag zur Hirschsprungschen Krankheit. (Dissertation: Tübingen 
1923. 35 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Hirschsprungsche Krankheit usw. Entzündliche Krankheiten des Kolon. (J21 


'irth, Douglas, and Kenneth Play fair, Congenital idiopathic dilatation of the 
colon. (Angeborene idiopathische Erweiterung dee Kolons. [Hirschsprungsche 
Krankheit.]) (Arch. of radiol. a. electrotherapy Bd. 27, Nr. 11, S. 321—327.) 

28, 469. 

riordano, Giacinto, Contributo al trattamento chirurgico del megacolon. (Beitrag 
zur chirurgischen Behandlung des Megacolons.) (Clin. Chirurg., univ. Torino.) 
(Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 6, S. 281—298.) 24, 57. 

trauert, Hermann, Über Entwicklungsfehler in der Darmbüdung des menschlichen 
Embryo: Kasuistische Studie eines Microcolon congenitum. (Dissertation: München 
1923. 75 S.) * 

(allez, G.-L., Maladie de Hirschsprung (Megacolon). (Hirschsprungsche Krankheit 
[Megacolon].) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 20, S. 317—321 u. Nr. 22, 
S. 3493—53.) * 

ostes, Ferdinand, Drei Fälle von Megacolon (Hirschsprungscher Krankheit). (Dis¬ 
sertation: Erlangen 1923. 38 S.) * 

woettlitz, H., Remarques sur un cas de mägacölon chez F adulte. (Fall von Megacolon 
beim Erwachsenen.) (Scalpel Jg. 76. Nr. 24, S. 655—659.) * 

Ic Lean, Angus, A method of shortening the cecum. (Eine Methode zur Verkürzung 
des Coecums.) (Joum. of the Michigan state med. soc. Bd. 22, Nr. 12, S. 495—487.) 

28, 311. 

langinelli, Luigi, Delle stipsi chirurgiche. (Ceco mobile, perienteriti, ripiegature 
intestinali.) (Coecum mobile, Perienteritis, Darmknickungen.) (Osp. ital., S. Paulo, 
Brasile.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 13, S. 393—396 u. Nr. 14, S. 433—437.) * 
latthews, A. A., Megacolon. (Northwest med. 22, S. 135.) * 

ililler, Reginald, A case of coeliac disease showing Symptoms of megalocolon, with 
autopsy. (Ein Fall von Morbus coeliacus mit Symptomen des Megalocolons. Autop¬ 
sie.) (Brit. joum. of childr. dis. Bd. 20, Nr. 232—234, S. 88—91.) * 

lolodaja, E. K., Zur Ätiologie des Megacolons. (Chirurg. Univ.-Klin., Moskau, Prof. 
Martynow, u. Chirurg. Abt. d. Morosowschen Kinderspitals, Moskau, Prof. Kraßno - 
bajew.) (Archiv klinitscheskoj i experimentalnoj mediziny Nr. 1—2, S. 46—58.) 
(Russisch.) 25, 45. 

rfonnier, E., Beitrag zur Behandlung des Megacolons im Kindesalter. (Kinderspit., 
Zürich.) (Schweiz, med. Wochensehr. Jg. 58, Nr. 42, S. 973—977.) 25, 374. 

N’eck, M. van, M6gac61on avec in Version du cölon. (Megacolon mit Drehung des 
Kolons.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 45, S. 1288—1290.) 26, 283. 

Perrenot, F., A propos d’une Observation de mägacölon chez l’enfant. (Über eine Beob¬ 
achtung von Megacolon beim Kinde.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 1, S. 95—101.) 

28, 325. 

Reuben, Mark S., Lewis M. Silver and Walter C. A. Steffen, Hirschsprung’s 
disease. A brief review of the literature, with a report of six cases. (Die Hirsch¬ 
sprungsche Krankheit. Kurze Übersicht über die Literatur mit 6 eigenen Fällen.) 
(Arch. of pediatr. Bd. 40, Nr. 1, S. 49—57.) 22, 316. 

Saimoni, Guido, Contributo allo studio del megacolon nell’adulto. (Beitrag zum 
Studium an Megacolon beim Erwachsenen.) (Osp. civ. Baratto, Schio.) (Morgagni, 
Pt. 1, Jg. 65, Nr. 2, S. 41—63.) 22, 241. 

Stein, Alfred, Die chirurgische Behandlung der Hirschsprungschen Krankheit und 
ihre Erfolge. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 36 S.) * 

Vana, Antonin, Coecum mobile. (Öasopis läkahiv fcesk^ch Jg. 62, Nr. 50, S. 1391 
bis 1404.) (Tschechisch.) 26, 496. 

Vidal, Vittorio, Sopra un caso di mega-sigma. (Fall von Megasigma.) (Div. Chirurg., 
osp. civ., Udine.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 28, S. 891—893.) * 

Zoepffel, H., Betrachtungen zur Frage des Megacolons an Hand eines den proximalen 
Dickdarmabschnitt betreffenden Falles. (Allg. Krankenh., Hamburg-Barmbeck.) 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 33/34, S. 1152—1154.) 24, 328. 

ttdMIid» Krankheiten dee Kolon. 

Bohmansson, Gösta, On acute purulent processes in the intestinal wall, a contribution 
to the knowledge of phlegmonous enteritis. (Über akute Eiterungen der Darmwand, 
ein Beitrag zur Kenntnis der Darmwandphlegmone.) (Acta Chirurg, scandinav. 
Bd. 55, H. 5/6, S. 437—489.) 28, 36. 

Bouchut, L., Le diagnostic de la recto-sigmoidite chronique. (Diagnose der chronischen 
Sigmoiditis.) (Soo. m6d. des hdp., Lyon, 9. III. 1923.) (Lyon med. Bd. 182, Nr. 12, 
S. 567—569.) * 

Eeriand, L. D., Über Pericolitis membranacea auf Grund von Ileus infolge von ab- 
schnürender Jacksonscher Membran. (Burgerziekenhuis, Amsterdam.) (Neder- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


622 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


landsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 2, S. 136—143.) (Holländisch 

24, 151 

Fenkner, Über die chirurgische Behandlung entzündlicher Coecumer krankungen. 

(Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 9/10, S. 343—345.) 25, 371 

Goldschmidt, W., Einige Bemerkungen über akute Colitis pseudodysenterica, post« 
operative Magen - Darmblutungen und Geschwürsbildung. (I. Chirurg. Univ.-Kün, 
Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, H. 2/3, S. 151—173 .j 

28, 31 

Hammer, E., L’entörite phlegmoneuse. (Enteritis phlegmonosa.) (Lyon chirurg. Bd. 2V, 
Nr. 4, S. 430—434.) 24, 415 

Hines, Laurence E., Form of polypoid oolitis as a late stage of amebic dysenterr. 
Report of case. (Form der polypösen Kolitis als einem späten Stadium der 
Amöbendysenteren.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. L S. 12 
bis 13.) 1 

Jones, Daniel Fiske, The surgical treatment of ulcerative colitis. (Die Chirurgie!* 
Behandlung der Colitis ulcerosa.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 25, S. 999 
bis 1000.) 25. 45. 

Kennard, K. Seilers, and H. S. Altman, Perforation of the sigmoid colon by & 
scybalum. (Durchbruch der Flex. sigmoid. durch einen Kotballen.) (New York 
state joum. of med. Bd. 23, Nr. 5, S. 191.) 24, 153. 

Kjaergaard, S., Postoperative Ileosigmoideostomie durch Fremdkörper. (Verhandl. 
d. Dän. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 28—30, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 20.) (Dä¬ 
nisch.) * 

Krogius, Ali, Zur chirurgischen Behandlung der Colitis chronica ulcerosa. (Dtsch. 

Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 183, H. 3/4, S. 178—194.) 26, 421. 

Lastra, Jos 6, Ein mit Appendikostomie behandelter Fall von Colitis ulcerosa. (A>- 
cleepios Bd. 11, Nr. 9/12, S. 288—291.) (Spanisch.) 

Leuchtenberger, Rudolf, Zur Kasuistik der Darmphlegmone. (Pathol. Uni v. -Inst., 
allg. Krankenh., Hamburg-Eppendorf.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. PhysioL 
Bd. 246, S. 418—425.) 25, 374. 

Linden, Escalin bei Blutungen im Magen- und Darmtraktus. (Dtsch. med. Wochen- 
sehr. Jg. 49, Nr. 50, S. 1522.) 

Logan, A. H., Three cases of chronic ulcerative colitis cured by iodin. (3 geheilte Fälle 
von chronisch ulcerierender Kolitis.) (Med. clin. of North America [May o-clin.-Nr] 
Bd. 7, Nr. 1, S. 105—112.) 75, 176 

Mauclaire, Greffes s6reuses pour pöricolites et pörisigmoidites membraneuses. (D» 
Verwendung von transplantierten serösen Häuten bei der Pericolitis und Pen 
sigmoiditismembranacea.) (Gaz. deshöp. civ. etmilit. Jg. 96, Nr. 79, S. 1265—1269 ' 

25, 294 

Müller-Hagen, Ein Fall von Ueocöcaltumor, durch Perforation zweier Gallensteine 
hervorgerufen. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 745—746.) 25, 334 

Olivecrona, Herbert, Notes on the diagnosis of acute suppurative typhlitis. (über 
die Diagnose der akuten eitrigen Typhlitis.) (Surg. clin., Serafimerhosp., Stockholm. 
(Aeta med. scandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 344—358.) 26, 162 

Rolleston, Humphry, A discussion on ulcerative colitis. (Ulcerative Kolitis.) (Lancet 
Bd. 204, Nr. 19, S. 939—941.) 

Sauer, Hans, Streptokokkenphlegmone des Colon ascendens im Anschluß an eine 
durch Triehoeephalus entstandene entzündliche DickdarmgeschwuIst. (Allg. Kran¬ 
kenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180. H. 1/3, S. 27—-3»U 

Stens, Helene, Über Diokdarmstrikturen nach Dysenterie (unter Verwertung 

Falles aus der Frankfurter Chir. Universitätsklinik). (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 25 S.) . 1 

Stone, Harvey B., The surgical treatment of chronic ulcerative colitis. (Chirurgisch 
Behandlung clironisch-geschwüriger Dickdarmentzündung.) (Ann. of surg. Bd. 7i. 
Nr. 3, S. 293—298.) 22, 347. 

Strauss, Alfred A., Ulcerative colitis. (Ulceröse Kolitis.) (Michael Reese hosp- 
Chicago.) (Surg. clin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 3, Nr. 4, S. 1033 —jlÖ4*.i 

Walko, Karl, Über die Spätfolgen der Ruhr. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 40, S. 131“ 
bis 1323.) 25, L* 

Kolon tuberkulöse und Syphilis. 

Becker, Über Ileocöcaltuberkulose. (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H-- 
S. 451—453.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kolontuberkulose u. Syphilis. And. Krankh. d. Coecum u. Kolon. Geschwülste. (>23 


iram, Chr., Ulcerativesyphilitic colitis. (Ulcerative, syphilitische Kolitis.) (Med.dep. 
A, Rigshosp., Copenhagen.) (Acta med. scandinav. Bd. 67, H. 5, S. 502—507.) 

24, 373. 

^ne, Arbuthnot, Traitement des affections non cancäreuses du cdlon. (Behandlung 
der nichtkrebsigen Affektionen des Kolons.) (Clinique Jg. 18, Nr. 16, S. 87—88.) * 

jemon, W. S., The Status of present-day methods of examination in the diagnosis of 
intestinal tuberculosis. (Die heute zur Erkennung der Darmtuberkulose gebräuch¬ 
lichen Untersuchungsverfahren.) (Minnesota med. 6 , S. 300.) 25, 291. 


laiart Krankheiten das Coecum und Kolon. 


Iroere, W. J., Das Ulcus decubitale coli. (Pathol. anat. laborat., Wilhelmina gasthuis, 
Amsterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 22, S. 2274 
bis 2278.) (Holländisch.) 26, 421. 

!halier, Joseph, et Mailet - Guy, De l’ulcäre simple du colon ascendant. (Ulcus 
simplex des Colon ascendens.) (Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. 
Bd. 18, Nr. 6, S. 521—532.) 24, 248. 

landf ield - Jones, R. M., Two casee of ruptured sigmoid colon. (2 Fälle von Ruptur 
des S-Romanum.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 425—426.) 21, 367. 

lüsing, Heinrich, Die Analfistel und ihre Heilung mit besonderer Berücksichtigung 
der Tuberkulose. (Dissertation: Kiel [1923]. 52 S.) * 

-ane, Arbuthnot, Traitement des affections non cancöreuses du cölon. (Behandlung 
der nichtkrebsigen Affektionen des Kolons.) (Clinique Jg. 18, Nr. 16, S. 87—88.) * 

^eäniowski, An., M6sent6rite fibreuse de la sigmoide. (Mesenteriitis fibrosa der Sigma¬ 
schlinge.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 34, S. 388—390.) 28, 207. 

tiarxer, H., Zur Entstehung der Doppelflintenstenose der Flexura hepatica. (Städt. 
Krankenh., Charlottenburg-Westend.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 45, S. 1663 
bis 1665.) 24, 477. 

tiintz, W., tFlcus simplex coli. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 31, S. 1208—1209.) 

24, 249. 

Perrier, Ch., Le syndrome ent£ro-r6nal d’Heitz-Bover avec relation d’un cas guäri 
par la oolectomie. (Das Heitz-Boyersche Darm-Nierensyndrom mit Bericht über 
einen durch Kolektomie geheilten Fall.) (Rev. mäd. de la Suisse romande Jg. 48, 
Nr. 9, S. 575—578.) 28, 240. 

Robertson, George, Strangulation of an appendix epiploica simulating appendicitis. 
(Strangulation einer Appendix epiploica, eine Appendicitis vortäuschend.) (Brit. 
med. joum. Nr. 8248, S. 325.) * 


lüc— und KolonfiscliwOlst». 

Bloch, Robert, Beiträge zur Radikaloperation des Dickdarmcareinoms. (Disser¬ 
tation: München 1923. 30 S.) * 

Brunner, Friedrich, Beitrag zur Resektion des Dickdarmes. (Krankenh. d. Diako- 
nissenanst., Neumünster-Zürich.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 96 
bis 121.) 24, 184. 

-arman, R. D., Roentgenological signs of cancer of the colon. (Röntgenologische 
Merkmale des Dickdarmkrebses.) (Joum. of radiol. 4, S. 147.) 24, 446. 

Jonstantinescu, C., Exstirpation des Kolons wegen Darmkrebs. (Rev. de Chirurg. 

Jg. 6 , Nr. 2, S. 52—57.) (Rumänisch.) * 

Lraig, Winchell McK., and Carpenter MacCarty, Involvement of the lymph 
glands in cancer of the caecum. (Beteiligung der Lymphdrüsen beim Coecumkrebs.) 
(Ann. of surg. Bd. 67, Nr. 6, S. 698—710.) * 

>»oetsch, Arthur, Pericolic membranes simulating carcinoma of the colon. (Peri- 
kolische Membranen, die ein Koloncarcinom Vortäuschen.) (Journ. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 81, Nr. 13, S. 1096—1098.) 27, 161. 

Bartmann, Cancer intestinal et pneumaturie. (Darmcarcinom und Pneumaturie.) 

(Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 26, S. 419—420.) * 

Heuekel, Ottomar, Zur Chirurgie der rechtsseitigen Dickdarmtumoren. (Disser¬ 
tation: München 1923. 47 S.) * 

Horälek, Frant., Echinokokkus des kleinen Beckens, des Mesosigmoideum und der 
Harnblase. (Casopis lökarüv öesk^ch Jg. 62, Nr. 14, S. 361—364.) (Tschechisch.) 

28, 272. 

Jelaffke, Karl, Ein Beitrag zur Diagnose und Chirurgie des Dickdarmcarcinoms. 

(Dissertation: Breslau 1923. 66, HI S.) * 

Judd, E. Starr, and Gordon S. Foulds, Adenomyomata involving the sigmoid. 
(Adenomyome, die die Flexura sigm. umfassen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, 
Nr. 5, S. 648—652.) ‘ 26, 42. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



624 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Köppendörfer, Wolfgang, Darminvagination bei Carcinom des Coecums. (Dl»i 
tation: München 1922 [1923]. 25 S.) * 

Lane,W. Arbuthnot, Chronic intestinal stasis and cancer. (Chronische Obstipation 
und Carcinom.) (Americ. med. Bd. 29, Nr. 12, S. 827—832.) * 

Miller jr., Robert T., Cancer of the colon. (Der Dickdarmkrebs.) (Ann. of surp. 

Bd. 28, Nr. 2, S. 209—225.) 24, 4ML 

Müller, Friedrich Hermann, Über gutartige Dickdarmtumoren. (DissertatioD: 

Marburg 1923. 18 S.) * 

Müller- Hagen, Ein Fall von IleocÖcaltumor, durch Perforation zweier Gallensteine 
hervorgerufen. (Arch. f. khn. Chirurg. Bd. 127, S. 745—740.) 25, 334. 

Pauchet, Victor, Traitement des tumeurs du oolon, d’apr£s Lockhart Mummen. 
(Behandlung der Tumoren des Kolons.) (Joum. de m5d. de Paris Jg. 42, Nr. 49. 
S. 1012—1014.) 20, 116. 

Pauchet, Victor, II cancro del oolon sinistro. (Carcinom des Colon descendeu».; 
(Rif. med. Jg. 89, Nr. 47, S. 1118—1120.) 

Rankin, Fred W., and Albert J. Scholl, Resection of the proximal colon forma* 
lignancy. (Resektion des proximalen Dickdarms wegen maligner Tumoren.) (Div. 
of surg., Mayo clin., Rochester.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 258—279.) 25, 46. 
Rovsing, Thorkild, Ein Fall von Koloncarcinom mit Invagination. (Verhandl. d. 
Dän. Chirurg. Ges. 1922/1923, S. 48—50, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 21 u. 26. 
(Dänisch.) 1 

Solano Ramos, F., Ein Fall von cystischem Absceß des Mesocolons. (Asclepios Bd. 11, 
Nr. 3/4, S. 118—126.) (Spanisch.) 24, 183. 

Specht, Hermann, Gallertkrebs der Flexurasigmoidea bei einem 14jährigen Knaben. 

(Dissertation: Erlangen 1923. 19 S.) * 

Sullivan, Raymond P., Cancer of the colon. (Dickdarmkrebs.) (Americ. journ. o: 

the med. Sciences Bd. 165, Nr. 4, S. 583—593.) 28, 326. 

Tenckhoff, Beruh., Appendicitis fibroplastica im Bruchsack und andere DickdaraM 
tumoren. (St. Joseph-Hosp., Elberfeld.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 1&- 
H. 1/2, S. 57 —82.) 25, 113. 

Tobler, Th., Über tumorartige entzündliche uterindrüsenähnliche Wucherungen det, 
Peritonealepithels am Colon sigmoideum („Peritonitis adenoides Hueter“). (PathoL* 
anat. Inst., Basel.) (Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 29, H. 3, S. 543—55".' 

26, 422. 

Traitement du cancer du gros intestin sans obstruetion. (Behandlung des nicht 
strikturierenden Dickdarmkrebses.) (Joum. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 32, S. 654 
bis 656.) *, 

Trasciatti, Cesare, Su di un epitelioma anulare dell’angelo sinistro del oolor.. 
(Über ein zirkuläres Epitheliom der Flexura ooli sin.) (Sez. Chirurg., osped. S. Gio¬ 
vanni, BattUta, Foligno.) (Ann. it al. di Chirurg. Jg. 2, H. 10, S. 1076—1083 

26, 116 

Wang , Fuh - kwei. Über Polyposis des Darmes. (Dissertation: Berlin 1923. 38 S.) * 
Weber, Max, Über ein primäres Gallertcarcinom der Submucosa des Dickdarms ln 
einem 21jährigen Mädchen. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 22 S.) 

Amts prasftmaturalit, Kalonfistal. 

Ballenger, Edgar G., and William Randolph Smith, Ueo-recto-vesical-fistula. 
probably of luetic origin. (Dünndarm -Mastdarmblasenfistel luetischen Ursprungs.) 
(Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 7, S. 532—534.) 

Barisch, Josef, Über Magenkolonfisteln. (Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) 8 

Fischer, Walther, Über eine Oxyuren-Darmfistel. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14. 

S. 642—644.) 22. 515 

Haecker, R., Zur Frage des Sphincterersatzes bei Anus praeternaturalis. (Stadt. 

Krankenh., Augsburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 21, S. 827—829.) 28, 394. 
Holmgren, Emil, Veränderungen in der Struktur des Menschendarmes im Zusammen 
hang mit kurativ angelegtem Anus praeternaturalis. II. Mitt. (Anat. Anz. Bd. 56. 
Nr. 19/20, S. 449—461.) 28, 325 

Jemeljanoff, D. M., Zur operativen Behandlung des Anus praeternaturalis. (Verhandl 
d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. I9V 
(Russisch.) 29. ISO- 

Kaiser, Fr. J., Über Kunstafterverschlußoperationen. (Chirurg. Univ.-Klin., Hallea. $■ 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 17, S. 666—068.) 28, 34 

Kaplan, A. D., Zur Frage der äußeren Darmfisteln, mit besonderer Berücksichtigung ( 
der Behandlung des Anus praeternaturalis. (Chirurg. Abt., Krankenh., Wamavin^ 
(Novy chirurgitacheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 528—541.) (Russisch.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Rectum. Allgemeines. Rectumfromdkörpor und Verletzungen. 


625 


aergaard, S., Postoperative Ileosigmoideostomie durch Fremdkörper. (VerhandL 
d. Dän. Chirurg. Ges. 1922/1Q£3, S. 28—30, Hospitalstidende Jg. 60, Nr. 20.) (Dä¬ 
nisch.) * 

zing, Erich Alfred Hermann, Spontane Enteroanastomosen durch Fremd¬ 
körper. (Dissertation: Halle 1923. 24 S.) * 

aus, Hermann, Zum Verschluß des Anus praeternaturalis mit der einzeitigen, 
blutigen Spomdurchtrennung. (Chirurg. Univ.-Klin., Graz.) (Bruns* Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 441—450.) 22, 242. 

lermann, Hans, Komplikationen beim künstlichen After. (Dissertation: Köln 
1923. 37 S.) * 

lipo wie z, J., Magen-Jejunum-Kolonfistel infolge eines Seidenfadens, 3 Jahr 
nach der Gastroenterostomie. (II. Chirurg. Abt., Zentralspit., Czemowitz.) (Zen- 

tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 22, S. 869—870.) 28, 389. 

itt, George P., Gastro-colic fistula. (Magen-Dickdarmfistel.) (Med. dep., univ. 
of Nebraska, Lincoln.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 433—437.) 28, 84. 

»des, George K., Colostomy: A special technic. (Eine neue Methode der Kolo- 
stomie.) (San Francisco hosp., univ. of California surg. serv., Berkeley.) (Surg. clin. 
nf North America [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 857—864.) 28, 393. 

>oschkow, K., Demucosatio intestini, eine Operationsmethode zur Behandlung 
einiger Arten von Darmfisteln. (Westnik chirurgii i pogranitschnyk oblastei Bd. 2, 
8. 135—140.) (Russisch.) * 

lars, Horace S., Massive ventral hemia with fecal fistula. (Mächtiger Bauchbruch 
mit Fistel.) (Walter Reed gen. hosp., Washington, D. C.) (Ann. of surg. Bd. 77, 
Nr. 4, S. 445—449.) * 


Rectum. 

kelmann, Otto Ernst, Beitrag zur Lehre der Adenomyositis rectovaginalis. 
(Dissertation: Berlin 1920 [1923]. 31 S.) * 

nd, V er non C., Congenital stricture of the rectum in children. (Angeborene 
Strikturen des Mastdarms bei Kindern.) (Presbyterian hosp., Chicago.) (Surg. 
clin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 8, Nr. 4, S. 1115—1125.) 24, 419. 

vid, Vernon C., Congenital rectal stricture as the cause of infantile megacolon. 

I Kongenitale Striktur des Rectums als Ursache eines Megacolons beim Kinde.) (Surg., 
gvnecol. a, obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 197—201.) 26, 423. 

neck, Charles J., Evidences of anorectal diseases. (Anorectale Krankheiten.) 
(Internat, joum. of med. a. surg. Bd. 86, Nr. 12, S. 516—518.) * 

nt. Diseases of the rectum, anus, and colon. (Krankheiten des Rectums, Anus und 
Kolons.) (London: W. B. Saunders Co. 1923.) * 

iber, G. ß., und M. Reisinger, Klinisch-pathologische Beiträge zur Urologie. 
Situs inversus und Communicatio rectourethralis bei Mastdarmatresie. (Stadt- 
Icrankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 1/2. S. 73—74.) 28, 396. 
tchins, E. H., and A. F. Hutchins, Exstrophy of bladder with successful trans- 
plantation of ureters into rectuin. Report of two cases. (Blasenektopie mit erfolg¬ 
reicher Überpflanzung der Ureteren in den Mastdarm. Bericht über 2 Fälle.) (Surg. 
gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 731—741.) 25, 195. 

:khart - Mummery, J. P., A new method of treating ischio-rectal and other 
abscesses. (Neue Methode der Behandlung von ischiorectalen und anderen Abseessen.) 
(Proc. of the roy. soc. of med. Bd. 16, Nr. 8, sect. of surg., S. 65—66.) * 

:khart - Mummery, P., Diseases of the rectum and colon and their surgical treat- 
ment. (Krankheiten des Rectums und Kolons und ihre chirurgische Behandlung.) 
(London: Bailli&re, Tindall and Cox 1923.) * 

uman, Technique radio-chirurgicale des tumeurs du rectum. (Radiochirurgischo 
Technik der Recturntumoren.) (Journ. de radiol. Bd. 12, H. 2, S. 35— 41.) 25, 250. 

rbury, Lionel E. C., The sigmoidoscope and some of its uses. (Einiges über den 
Gebrauch des Sigmoidoskops.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 2, S. 156—167.) 22, 333. 
ie 11berg, O. Boto, Technic of colon irrigation. (Technik der Dickdarmspülung.) 
(Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 1, S. 18—24.) 22, 317. 

tson, C. Gordon, The rectum. (Der Mastdarm.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 1, 
S. 51—60.) 21, 368. 

IrafrwrtlkArpir uni VMittzvngM. 

teriades, Tasso, Les blessures basses exceptionelles du rectum. (Außergewöhnliche 
tiefe Mastdarmwunden.) (Bull. m£d. Jg. 97. Nr. 38, S. 1049—1050.) 24, 472. 

fähreibericht Chirurgie 1923. 40 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 





Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


62 fi 

Finnegan, Philip J., A case of subcutaneous emphysema due to pneumatic rupd 
of the rectum. (Ein Fall von subcutanem Emphysem durch Mastdarmruptur intoN 
Preßluft.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 1, S. 15.) 21.51 

Lurz, L., Recto-Vesico-Urethralfistel. (Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Zentral! 

f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1812—1814.) 27. 41 

Salomon, Rudolf, Zahlreiche Blasen- und Mastdarm Verletzungen durch Abtreibuul 
versuche an Nichtgraviden. (Univ.-Frauenklin., Gießen.) (Med. Klinik Je.} 
Nr. 42, S. 1395.) 

W isotz ki, K urt, Über einen eigenartigen Fremdkörper im Rectum. (Städt. Rrakkenj 
Augsburg.) (Münch, med. Wochensclir. Jg. 70, Nr. 27, S. 878.) 


Roctumprolaps. 

Contributo alla cura del prolasso rettale voluminoso nell’aldulto. (Beitrag zur Behaq 
lung der großen Rectalprolapse beim Erwachsenen.) (Osp. A. Mever, Firenh 
(Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 9, S. 266—273.) * 26,4 

Deibet, Traitement des prolapsus du rectum. (Behandlung de« Mastdarm von all 
(Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 11, S. 162—164.) 22, 3j 

Eden, Rudolf, Die Behandlung des Mastdarm Vorfalles kleiner Kinder mit Huniort 
umspritzung. (Chirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Münch, med. Wochensej 
Jg. 70, Nr. 1, S. 17—18.) 22, l| 

Findlay, Leonard, and J. B. Douglas Galbraith, Injection of alcohol in the trej 
ment of prolapse of the rectum in infancy and childhood. (Alkoholeinspritzun^ 
zur Behandlung des Rectumprolapses im Säuglings- und Kindesalter.) (Med. de 
royal hosp. f. sick children, Glasgow.) (Lancet-Bd. 204, Nr. 2, S. 76—77. 


Finsterer, Hans, Zur operativen Behandlung des Mastdarmvorfalls. (Arch. f. kl 
Chirurg. Bd. 128, S. 124—132.) 22, 4i 

Frank, Desider, Die Rectopexie nach Kümmelscher Methode. (Chirurg. Univ.-Hj 
Hamburg-Eppendorf.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, S. 186—191 

2S, 2» 


Hersch, L. J., Chirurgische Behandlung des Prolapsus recti. (Tuapse.) (Nowy chtnul 
tscheski archiv Bd. 8, H. 4.) (Russisch.) 29, Jl 

Karger, Kurt, Die Therapie des Mastdarmvorfalls unter besonderer Bern« 
sichtigung der Thierschschen Operationsmethode. (Dissertation: München [192 
27 S.) 

Kornmann, I., Zur Frage der chirurgischen Behandlung des Darmvorfalls bei Kindel 
(Chir. Klin. Prof. Kommann, Odessa.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 1&1 
S. 515—518.) (Russisch.) 30, 81 

Nädory, Böla, Kolopexie zum ventrofixierten Uterus, in einem Fall von ProlafS 
recti. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 33, 8. 402—404.) (Ungarisch.) 2o, 21 

Russinoff, Ein Fall von „Prolapsus coli vaginati“. (Saratowski wjestnik sdrai 
schranekija Jg. 4, Nr. 10/11, S. 85—86.) (Russisch.) 

Widowitz, Paul, Die Behandlimg des Mastdarm Vorfalles der Kinder mittels pastf 
Bauchlage. (Univ.-Kinderklin., Graz.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr 
S. 390—391.) 28. 

Yeomans, Frank C., Circular amputation for marked first and second degree prolaj 
of the rectum. (Zirkuläre Amputation des Rectumprolapses im ersten und zweil 
Stadium.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 12, S. 311—313.) 26. * 


Gonorrhö«, Syphilis und Tuborkuloso dos Rectums, Strikturon, Geschwürs. 

Ballenger, Edgar G., and William Randolph Smith, Ueo-recto-vesical-fisW 
probably of luetic origin. (Dünndarm-Mastdarm-Blasenfistel luetischen Ursprung 
(Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 7, S. 532—534.) 

Blumenthal, Georg, Über die Gonorrhöe des Rectum. (Dissertation: Freiburg i-J 


1922 [1923]. 69, IV S.) 

Buie, Louis A., Benign strictures of the rectum. (Gutartige Rectumstriktuw 
(Seot. on med., Mayo clin., Rochester.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd.! 
Nr. 16, S. 1357—1361.) 2*. 3 

Drueck, Charles J., Tuberculosis of the anus and rectum. (Tuberkulose des Ai 
und Rectums.) (Americ. med. Bd. 29, Nr. 7, S. 521—524.) 26. j 

Drueck, Charles J., Tuberculosis within the rectum. (Rectumtuberkulose.) 

York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 690—691.) 26, 

Drueck, Charles J. f Surgical relief of nonmalignant stricture of the rectum. (Chn 1 
gisclie Behandlung der gutartigen Rectumstrikturen.) (Chicago med. recort 
Bd. 45. Nr. 2. S. 667—670.) 26, 1' 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Gonorrhöe, Syphilis u. Tuberkulose d. Rectums usw. Rectumgeschwülste. 627 


Forsyth, J. A. Cairns, A oase of erosion of the rectum by an ectopic placenta. (Ein 
Fall von Eroeion des Mastdarms durch eine ektopische Placenta.) (Lancet Bd. 204, 
Nr. 16, S. 795.) 28. 326. 

Rainey, Warren R., Syphilitic stricutre of the rectum. (Syphilitische Mastdarm¬ 
verengerung.) (Dep. of surg., Washington univ. med. school. St. Louis.) (Illinois 
med. joum. Bd. 48, Nr. 5, S. 370—372.) * 

Reinberg, G. A., Zur Kasuistik des tuberkulösen primären Geschwürs des Rectums 
beim Manne. (Propädeut. Chirurg. Klin., I. Univ. Moskau, Direktor: Prof. P. A. 
Herzen.) (Nowy chirurgischeski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 513—520.) (Rus¬ 
sisch.) 24, 476. 

Zweig, Walter, Über das Mastdarmgeschwür. (Kaiser Franz Josef - Am bulat., Wien.) 
(Wien. klin. Wochenschr. Jg. 80, Nr. 17, S. 310—311.) 28, 272. 

Alipoff, Über die abdomino-perineale Mastdarmexstirpation als Normalmethode bei 
Krebs des Mastdarms. (Kjrankenh. d. Roten Kreuzes, Pensa.) (Verhandl. d. XV. 
Kongr. russ. Chirurgen in St. Petersburg 1922, S. 276.) (Russisch.) 24, 373. 

Allen, Carroll W., Resection of the rectum with restoration of the anal outlet. (Resek¬ 
tion des Rectums mit Wiederherstellung des Anus.) (New Orleans med. a. surg. 
joum. Bd. 75, Nr. 11, S. 695—703.) 28, 395. 

Bayer, Carl, Zur Technik der Exstirpation hochsitzender Rectumcarcinome. (Zen- 
tr&lbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 24, S. 1053—1056.) 24, 183. 

Bensaude, Raoul, et Edouard Antoine, L’angiome cavemeux diffus du rectum. 
(Das diffuse Angioma cavemosurn des Mastdarms.) (Arch. desmaladies de l’appar. 
dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 1, S. 1—23.) 28, 163. 

Bowing, Harry H., and Frank W\ Anderson, The treatment by radiation of cancer 
of the rectum. (Die Strahlenbehandlung des Rectumcarcinoms.) (Sect. on radium a. 
Roentgen-ray therapy, Mayo clin., Rochester.) (Americ. joum. of roentgenol. 
Bd. 10, Nr. 3, S. 230—239.) 24, 75. 

Braun, Heinrich, Zur Technik der Mastdarmamputation. (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 7, S. 250—252.) 22, 317. 

D'Agata, Giuseppe, Amputazione dei retto e prostato-vescicolectomia totale per 
concomitante processo neoplastico e tubercolare. (Rectumamputation und totale 
Prostata-Vesiculektomie wegen gleichzeitiger krebsiger und tuberkulöser Erkran¬ 
kung.) (Istit. di patol. e clin. Chirurg., univ. Camerino.) (Arch. ital. di Chirurg. 
Bd. 6, H. 6, S. 602—618.) 28, 395. 

Duchinowa, S. I., Ein seltener Fall eines Fibromyoms des Mastdarms. (Chirurg. 
Fakultätsklin., St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei 
Bd. 2, S. 99—106.) (Russisch.) 24, 472. 

Heil, Karl, Über die Komplikation von Schwangerschaft mit Mastdarmkrebs. (Mo- 
naisschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 62, H. 3/4. S. 179—186.) 28, 394. 

Hennig und Schütt, Ein Fall von diffusem, kavernösem Hämangiom des Mastdarmes 
(Chirurg. Univ.-Klin. u. Pathol. Inst., Halle a. S.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. 
Chirurg. Bd. 86, H. 2/3, S. 235—242.) 28, 37. 

Jeu net, F., Note sur le traitement du cancer du rectum. (Behandlung des Rectum¬ 
carcinoms.) (Clinique Bd. 18, Nr. 17, S. 138.) * 

Kaiser, Fr. J., Erstrebenswerte Ziele bei der Behandlung des Mastdarmkrebses. In¬ 
vagmationsamputation , submuköse Mastdarmausrottung. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Halle a. S.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 595—612.) 

24, 329. 

Kelly, Howard A., and Grant E. Ward, A clinical study of radium therapy in Car¬ 
cinoma of the rectum. (Klinische Studie über Radiumtherapie bei Mastdarmkrebs.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 626—634.) 25, 487. 

Kirschner, M., Zur Radikalbehandlung des Mastdarmkrebses. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Königsberg i. Pr.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 385—406.) 25, 296. 

Kroll, Fritz, Die Erfolge der Mastdarmkrebsoperationen an unserer Klinik während 
der letzten 10 Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Resektionen. (Chirurg. 
Univ.-Klin. f Königsberg i. Pr.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 681—717.) 

26, 284. 

Lasnier, Eugenio P., Rectumepitheliom bei einem 13jährigen Knaben. (Arch. latmo- 
americ. de pediatr. Bd. 17, Nr. 5, S. 321—334.) (Spanisch.) * 

Matolay, György, Das Resultat der operativen Behandlung des Mastdarmcarcinoms. 
(Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 41, S. 515—516.) (Ungarisch.) 26, 164. 

M£rola, Lorenzo, und Clivio Nario, Ein Fall von Mastdarmexstirpation. (Anales 
de h\ fac. de med. Bd. 8, Nr. 10. S. 943- 947.) (Spanisch.) * 

40* 


Difitized 


^ Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



628 


»Spezielle Chirurgie. JBauch und Becken, 


Digitized by 


Nather, Karl, Zur Technik der perinealen Mastdarmamputation. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Zürich.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 20, S. 804—806.) 23, 395. 

Nather, Karl, Carcinoma periproctale recti. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Dt sch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 48—69.) 24, 473. 

Phifer, Charles Herbert, Cancer of the rectum and sigmoid in childhood and adoles- 
cence. (Carcinom des Rectums und des Sigmoideums in der Kindheit und im jugend¬ 
lichen Alter.) (Dep. of surg. coli, of med. univ. of Illinois, Urbana.) (Ann. of sure. 
Bd. 57, Nr. 6, S. 711—720.) 28, 470. 

Picot, Gas ton, L’abaissement du colon au sphincter anal apr&s exstirpation du rectum 
cancäreux. (Die Herabziehung des Kolons in den Sphincter ani nach Exstirpation 
des Rectumcarcinoms.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 14, S. 329—333.) 24, 185. 

Sinderson, H. C., and E. A. Mills, Rectal papillomata in schistosoma haematobium 
infestations. (Vorkommen von Schistosoma haematobium in Mastdarmpapillomen. 
(Brit. med. joum. Nr. 8258, S. 968—969.) 24, 154. 

Wellmann, Eduard, Rectumcarcinom und Syphilis bei einer Jugendlichen. (Alk. 
Krankenh., Hamburg-Barmbeck.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 77, Nr. 45/46. S.133u 
bis 1334.) * 

Yeomans, Frank C., Precise diagnosis of carcinoma of the rectum. (Präzise Diagnose 
des Rectumcarcinoms.) (New York state journ. of med. Bd. 28, Nr. 11, S. 443—-446.) 

28, 377. 

Anus. 

Allgtmtlnes. 

Asjes, J. P., Atresia ani vesicalis. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte. 
Nr. 11, S. 1106—1107.) (Holländisch.) 28, 396. 

Drueck, Charles J., Evidences of anorectal diseases. (Anorectale Krankheiten.j 
(Internat, joum. of med. a. surg. Bd. 86 , Nr. 12, S. 616—518.) * 

Fischer, A. W., Über die funktionelle Bedeutung des M. levator ani (M. compres&or 
sive sphincter recti). (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt.) (Arch. f. klin. Giirun:. 
Bd. 128, S. 105—116.) 22,463. 

Fischer, Adolf, Über Tuberculosis ani. (Dissertation Berlin 1922 [1923]. 33 S.) * 

Gant, Diseases of the rectum, anus, and colon. (Krankheiten des Rectums, Anus uni 
Kolons.) (London: W. B. Saunders Co. 1923.) * 

Rosenberg, Martin, Über eine neue Behandlungsmethode der Periproktitis mit 
Rivanol. (Privatkim. v. Paul Rosenstein, Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 6, S. 173 
bis 174.) 26, 424. 

Smith, Wilbur C., The levator ani muscle; its structure in man, and its comparative 
relationships. (Der M. levator ani, seine Struktur beim Menschen und seine ver¬ 
gleichend-anatomischen Beziehungen.) (Anat. record. Bd. 26, Nr. 3, S. 175—203.) 

Terrell, E. H., Some low grade anal infections. (Einige leichtere Afterinfektionei] u 
(Internat, journ. of surg. Bd. 86, Nr. 1, S. 3—6.) 22, 317 

Angeborene Mastdarm- und Afterveränderungen. 

Berlin, I. M., Anus vestibularis. (Chir. Klin. d. Med. Hochschule Jekaterinoslaw, Dir. 
Prof. Abrashanoff.) (Jekaterinoslawski med. jum. Jg. 2, Nr. 15—16, S. 16—21) 
(Russisch.) * 

Lagos Garcia, Carlos, Über einen Fall von Blasenektopie mit embryonaler Nabel¬ 
hernie und Aplasie von Rectum und Anus. (Semana m6d. Jg. 80, Nr. 8, S. 34» 
bis 355.) (Spanisch.) 22, 409. 

Lentz, Max, Ein Fall von Atresia ani vaginalis und Kreuzbeinmißbildung, verbunden 
mit Hydromeningocele sacralis. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Bruns 1 Beitr. z. 
klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 471—476.) 22, 462, 

Marcus, Joseph H., Atresia of the anus, rectum and esophagus. (Atresie von 

Rectum und Oesophagus.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 6. 
S. 374—375.) 

Fissur» und Fistul» »nl. 

Bonnewitz, O. R. von, A new Operation for ano-rectal fistula. (Eine neue Operation 
der ano-rectalen Fistel.) (Hahneman. monthly 68, S. 646.) 27, 230. 

C uster, A. T., Improvement in method of operating in fissure and fistula. (Verbesserung 
bei der operativen Behandlung der Fissur und Fistel.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 81, Nr. 7, S. 548.) 25, 176. 

Hirsch man, Louis J., Some factors in the treatment of extensive ano-rectal fistula. 
(Einige Gesichtspunkte bei der Behandlung ausgedehnter Mastdarmfisteln.) (Amerk. 
journ. of surg. Bd. 87, Nr. 3, S. 56—59.) 22, 464. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Anus. Fissura und Fistula ani. Hämorrhoiden. 


629 


Ka uff mann, Fritz, Ein Fall von Fistula ani incompleta interna mit Caries des Stei߬ 
beins. (Dissertation: München 1922 [1923]. 31 5.) * 

Kirchmayr, Ludwig, Zur Operation der Mastdarmfistel. (Zentralbl. f. Chirurg. 

Jg. 50, Nr. 25, S. 993—997.) 24, 58. 

Maingot,Rodney, Anal fissure. (Analfissur.) (St. Bartholomew’s hosp. joum. Bd. 81, 
Nr. 3, S. 36—38.) 26, 165. 

Montague, J. F., A new type of drain for use in anorectal fistulae. (Eine neue Art von 
Drain zur Anwendung bei Analfisteln.) (New York med. joum. a. med. record 
Bd. 117, Nr. 11, S. 692—693.) 24, 472. 

Montague, Joseph F., Rectal fistula as an indirect sequel to a ruptured appendix. 
(Rectalfistel als indirekte Folgeerscheinung nach perforiertem Appendix.) (Serv. of 
Dr. George David Stewart, Bellevue hosp., New York.) (Amenc. journ. of surg. 
Bd. 87, Nr. 12, S. 313—315.) 26, 423. 

Nisbio, Omoshi, Über die Histologie und den Schmerz der Fissura ani. (Chirurg. 
Klin. v. Prof. Dr. H. Ito, Univ. Kyoto.) (Acta scholae med. univ. imp. Kioto Bd. 5, 
H. 4, S. 407—450.) 29, 308. 

Philipowicz, J., Vereinfachte Lokalanästhesie zur Operation der Fissur und der 
Hämorrhoiden. (II. Chirurg. Abt., Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 24, S. 962—963.) 28, 423. 

Plaut, Hans, Umschriebene Osteomyelitis des Schambeins unter dem Bilde der tuber¬ 
kulösen Analfistel bei einem Kinde. (Kaiser u. Kaiserin Friedrich - Kinderkran kenh., 
Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 6, S. 262.) 22, 108. 

Sicard, J. A., Neue Anwendungsarten der örtlichen Alkoholbehandlung. (Arch. de 
med., cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 2, S. 49—55.) (Spanisch.) 28, 192. 

Stehle, Otfried, Beiträge zur Lehre von der Fistula ani unter Verwendung des Materials 
der Universitätsklinik München von 1913—1920 in Fortsetzung der Untersuchungen 
1903—1912 von Göz an derselben Klinik. (Dissertation: München 1923. 34 S.) * 

Svehla, K., Weitere neue Svmptome der Fissura ani. (Monatsschr. f. Kinderheilk. 

Bd. 24, H. 6, S. 769—7830 28, 38. 

Terrell, E. H., Some low grade anal infections. (Einige leichtere Afterinfektionen.) 

(Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 1, S. 3—6.) 22, 317. 

Zeno, Artemio, und Carlos Piola, Mastdarmfistel. Ätiologie imd Behandlung. 
(Semana mäd. Jg. 80, Nr. 21, S. 1006—1007.) (Spanisch.) 24, 154. 


Himnlioideii. 

Alexander, Alfred, Die unblutige Heilung der Hämorrhoiden nach Boas. (Dtsch. 

med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 24, S. 792—793.) 28, 396. 

Bazy, P., Les nouvelles methodes de traitement des hämorroides. (Neue Hämorrhoiden¬ 
operationen.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 26, S. 417—419.) 25, 297. 

Becler, Bruce H., Pruritus ani: Some etiological factors. (Einige Ursachen des After¬ 
juckens.) (Americ. joum. of surg. Bd. 84, Nr. 11, S. 274.) * 

Bensaude, R., et P. Oury, Les nouvelles methodes de traitement des hämorrhoides. 
(Die neuen Methoden in der Behandlung der Hämorrhoiden.) (Joum. des praticiens 
Jg. 87, Nr. 24, S. 385—389.) * 

Capponago, Luigi, Considerazioni sulla cura chirurgica delle emorroidi. (Betrach¬ 
tungen über die chirurgische Behandlung der Hämorrhoiden.) (Osp. magg. [Milano] 
Jg. 11, Nr. 10, S. 269—278 u. Nr. 11, S. 297—302.) 29, 181. 

Drueck, Charles J., Extemal hemorrhoids. (Äußere Hämorrhoiden.) (Americ. journ. 

of surg. Bd. 87, Nr. 10, S. 253—258.) 25, 176. 

Dunbar, John, The treatment of haemorrhoids by interstitial infections. (Die Be¬ 
handlung der Hämorrhoiden mittels Einspritzungen.) (Brit. med. joum. Nr. 3279, 
n. 808—809.) 24, 476. 

Dzialoszynski, A., Beitrag zur Hämorrhoidenoperation nach Whitehead. (Städt. 
Westendkrankenh., Chariottenburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 44, S. 1630 
bis 1631.) 24, 476. 

Kr nie, Emorroidi, varici, varicocele: igiene e cura. (Hämorrhoiden, Varicen, Varicocele, 
Behandlung.) (Milano: Istituto Hermes 1923. 47 S.) * 

Hert zier, Arth ur E., Perirectal melanoblastoma developing in a cutaneous hemorrhoid. 
(Perirectales Melanoblastom in einem Haut-Hämorrhoidalknoten.) (Surg. clin. of 
North America [Kansas City-Nr.] Bd. 8, Nr. 6, S. 1493—1500.) * 

Hinckle, William A., The injection treatment of hemorrhoids. (Die Injektionsbehand¬ 
lung der Hämorrhoiden.) (Illinois med. joum. Bd. 48, Nr. 3, S. 217—219.) * 

Karewski, F., Ein neues plastisches Verfahren zur radikalen Behandlung schwerster 
Formen von Pruritis ani. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 25, S. 810—811.) 

24. 185. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


(J3U Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Lidski, A., 100 Operationen von Hämorrhoiden nach einer modifizierten \Yhitehea<i 
sehen Methode. (Chirurg. Abt., Krankenhaus Astrachan.) (Nowy chirurgitschesk 
archiv Bd. 8, H. 1, S. 126—132.) (Russisch.) 25. 29* 

Monsarrat, K. W., An Operation for haemorrhoids. (Eine Hämorrhoidenoperation 
(Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 77—78.) 24, 185. 

Morley, Arthur S., Haemorrhoids: Their aetiology, prophylaxis and treatment by 
means of injections. (Hämorrhoiden. Ihre Ursache, Vorbeugung und Behandlung 
durch Injektionen.) (London: Henry Frawde and Hodder & Stoughton.) 1 
Nikiforoff, W. I., Ein zweimaliges Rezidiv von Hämorrhoiden nach der Whitheadscheii 
Radikaloperation. (Astrachanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 45—49.) (Ru^ 
sisch.) 27, 23*' 

Philipowicz, J., Vereinfachte Lokalanästhesie zur Operation der Fissur und df-r 
Hämorrhoiden. (II. Chirurg. Abt., Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chinin: 
Jg. 50, Nr. 24, S. 962—963.) 28, 423 

Shelly, C. E., The home treatment of internal haemorrhoids. (Häusliche Behandln»;: 

innerer Hämorrhoiden.) (Practitioner Bd. 111, Nr. 3, S. 211—221.) * 

Sinderson, H. C., and E. A. Mills, Rectal papillomata in schistosoma haematobium 
infestations. (Vorkommen von Schistosoma haematobium in Mastdarmpapi 1 lomen.? 
(Brit. med. joum. Nr. 8258, S. 968—969.) 24, 154. 

Tierny, Auguste, Les hdmorroides: Traitement medical et chirurgical. (Die Hämor 
rhoiden: Medikamentöse und chirurgische Behandlung.) (Clinique Jg. 18, Nr. 24. 
S. 325—330.) 26, 424. 

Watson, C. Gordon, The rectum. (Der Mastdarm.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 1. 
S. 51—60.) 21, m . 


Ileus, Volvulus, Imagination. 

Obstipation. 

Barbieri, Pedro, Vollständige Kolektomie wegen chronischer fäkaler Ektasie. (Semaiki 
möd. Jg. 80, Nr. 5, S. 223—224.) (Spaniscn.) 28, 37. 

Bartrina, Jos 6 M., Die chronische intestinale Stase. (Rev. es pan. de med. v cinu: 
Bd. 6, Nr. 57, S. 123—129.) (Spanisch.) 24, 371. 

Beule, P. de, La stase il6ocolique: Ses effets, son diagnostic, son traitement. (Ileo- 
colische Obstipation. Ihre Wirkung, Diagnose und Behandlung.) (Scalpel Je. 78. 
Nr. 26, S. 706—711.) * 

Burgess, Arthur H., Discussion on the treatment of obstruction of the eolon. (An¬ 
sprache über die Behandlung der Dickdarmverlegung.) (Brit. med. joum. Nr. 3274. 
S. 547—556.) 25. 45 

Dalsace, Jacques, Stase intestinale, appendicite clironique et typhlo-colites. EtiologK 
de la stase intestinale. (Intestinale Stase. Chronische Appendicitis und Kolitis 
Ätiologie der intestinalen Stase.) (Bull. med. Jg. 87, Nr. 18, S. 495—504.) 

28, 20*. 

Dowd, Charles N., The relationship between certain forms of intestinal obstruction. 
chronic peritonitis and chronic multiple serositis. (Die Beziehung zwischen gewissn 
Formen von Verstopfung, chronischer Peritonitis und chronischer Serositis.) (Ann. 
of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 423—432.) 23, 201 

Finochietto, Ricardo, Entfernung verhärteter Kotballen aus dem S romanum 
(Semana m5d. Jg. 80, Nr. 15, S. 678—682.) (Spanisch.) 24, 5b 

G ui 11 au me, A.-C., La constipation et la stase intestinale chronique. Etüde physio 
pathologique et clinique. (Die Verstopfung und die chronische intestinale Stase 
Fhysio-pathologische und klinische Studie.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 17. S. 453—470. 

28, 161. 

Guillaume, A.-C., Etüde critique et physiopathologie des opörations dirig6es contiv 
la constipation et la stase. (Kritische und pliysiopathologische Bemerkungen zu den 
Operationen, welche auf die Behebung der Verstopfung und der Kotstauung ge¬ 
richtet sind.) (Gaz. des höp. civ. et mil. Jg. 96, Nr. 54, S. 865—872 u. Nr. 56. S. 807 
bis 904.) 24, 183. 

Kennard, K. Seilers, and H. S. Altman, Perforation of the sigmoid eolon by » 
scvbalum. (Durchbruch der Flex. sigmoid. durch einen Kotballen.) (New York 
state joum. of med. Bd. 28, Nr. ß, S. 191.) 24, 153 

La ne, A., Stasi epato-intestinale cronica. Intervista col dott. S. Lembo. (Chronisch* 
Intestinalstase mit Beteiligung der Leber. Interview mit Dr. S. Lembo.) (Radjo- 
chirurgia Jg. 15, Nr. 1, S. 37—61.) 24, 371. 

La ne, Arbuthnot, Stasi intestinale cronica. (Die chronische Stuhl Verstopfung. 
(Radiochirurgia Jg. 15, Nr. 2 ? S. 67—77.) 24, 351 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



us, Volvulus, Invagination. Obstipation. Allgemeines. Ileus, Strangulation usw. 531 


ine, W. Arbuthnot, An address on chronic intestinal stasis and cancer. (Chronische 
Darmstauung und Krebs.) (Brit. med. joum. Nr. 8278, S. 745—747.) 25, rt6. 

me, W. Arbuthnot, Chronic intestinal stasis and cancer. (Chronische Obstipation 
und Carcinom.) (Americ. med. Bd. 29, Nr. 42, S. 827—832.) * 

bon, H.-E., et Quivy, Comment on vide Teetomac de l’intestin par la percussion 
du rachis. (Magen- und Darmentleerung durch Wirbelperkussion.) (Clinique Jg. 18, 
Nr. 19, S. 180—183.) 24, 201. 

jfebvre, Ch., Du traitement chirurgical de la stase intestinale chronique par la caeco- 
sigmoldostomie. (Die chirurgische Behandlung der chronischen Kotstauung durch 
die Coeco-sigmoidostomie.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 16, S. 175—177.) 22, 241. 

imbo, S., Stasi intestinale cronica. Intervista con sir A. Lane. (Chronische Intestinal- 
stase. Interview mit Sir A. Lane.) (Radiochirurgia Jg. 15, Nr. 1, S. 23—33.) 

24, 370. 

»mbo, S., A St. John’s hospital, Lewisham. Artrite deformante per stasi intestinale 
cronica. (Arthritis deformans durch chronische Stuhlverstopfung.) (Radiochirurgia 
Jg. 15, Nr. 2, S. 79—94.) 24, 372. 

Dbineau, M., Les indications op6ratoires dans la stase intestinale. (Die operativen 
Indikationen bei der intestinalen Stase.) (Bull. m6d. Jg. 87, Nr. 18, S. 483—485.) 

28, 206. 

llagra Muro, Enrique, Zwei Fälle von Kolektomie im Notfall. (Semana m6d. 

Jg. 80, Nr. 2, S. 78—82.) (Spanisch.) 28, 37. 

oung, J. G., The surgical treatment of chronic intestinal stasis. (Die chronische 
Behandlung der chronischen Darmstauung.) (Illinois med. joum. Bd. 44. Nr. 5, 
S. 341—343.) 26, 421. 

jno, Artemio, Die chronische Darmektasie. (Rev. d. cirgulo m6d. de Cördoba 
Jg. 11, Nr. 5/7, S. 130—143.) (Spanisch.) * 

fraw lnt . Spastischer und paralytischer Ileus. Strangulation, Tumor-Heus. 

rpäsi, Adolf, Ileus paralyticus im Anschluß an Peliosis rheumatica. (Gyögyäszat 
Jg. 1928, Nr. 36, S. 522—523.) (Ungarisch.) * 

anzet, Occlusions intestinales spasmodiques. (Spastischer DarmVerschluß.) (Arch. 

des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 2, S. 122—135.) 28, 268 

arling, Seymour, Chronic duodenal ileus. (Chronischer Ileus des Zwölffingerdarms.) 

(3 Abbildungen.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 501—508.) 28, 502. 

arsony, Theodor, Ueumspasmus bei einem Coecumprozeß. (Arch. f. Verdauungs- 
krankh. Bd. 81, H. 3/4, S. 245—246.) 24, 151. 

edö, Imre, Beiträge zur Diagnostik und Therapie der akuten Darmverschlüsse im 
Säuglings- und IGeinkindesalter. (Zeitschr. f. Kinderheilk. Bd. 86 , H. 6, S. 366 
bis 370.) 26, 494. 

ezi, Istvän, Strangulationsileus nach Typhus und Sepsis nach vereitertem Bauch¬ 
muskelhämatom. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 36, S. 444—446.) (Ungarisch.) * 
ottaro, Luis P., Drei Fälle von postoperativem akuten Darm Verschluß. (Anales de 
la fac. de m&L Bd. 8, Nr. 2, S. 182—192.) (Spanisch.) * 

•ryan, Robert C., Congenital occlusion of the small intestine. (Angeborener Dünn¬ 
darmverschluß.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 12, S. 297—304.) * 

urgess, Arthur H., Discussion on the treatment of obstruction of thecolon. (Aus¬ 
sprache über die Behandlung der Dickdarmverlegung.) (Brit. med. joum. Nr. 8274, 
8. 547—556.) 25, 45. 

alcagno, Bartolome N., Le traitement de l’occlusion intestinale aigue. (Die Be¬ 
handlung des akuten Darmverschlusses.) (Joum. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 4, S. 313 
bis 322.) 26, 162. 

atteruccia, C., L’insufflazione gassosa in un caso di occlusione intestinale. (Gas¬ 
aufblähung bei einem Fall von Ileus.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 29, S. 929 
bis 930.) 24, 205. 

avina, Giovanni, Ricerche sperimentali sulle stenosi artificiali dell’intestino. (Ex¬ 
perimentelle Untersuchungen über künstliche Darmstenosen.) (Clin. Chirurg., univ., 
Bologna.) (Ann. ital di cirurg. Jg. 2, H. 1, S. 72—104.) 22, 346. 

-'onnors, J. F., J. A. Killian and H. B. Eisberg, Chemical clianges in the blood 
in intestinal obstruction. (Chemische Veränderungen des Blutes beim Darmver- 
pchluß.) (Surg. serv., Harlem hosp., dep. of biochem., post-graduate med. school 
a. hosp. a. of exp. surg., univ. a. Bellevue hosp., med. coli., New York.) (Proe. 
of the soc. f. exp. biol. a. med..Bd. 20, Nr. 7, S. 357—360.) 28, 502. 

onnors, John F., Acute hemorrhagic pankreatitis simulating high jejunal obstruc¬ 
tion. (Akute hämorrhagische Pankreatitis, einen hohen Darm Verschluß vortäu¬ 
schend.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 2, S. 575—577.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



632 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Copher, Glover H., and Barney Brooks, Intestinal obstruction. An ex^jerinaMri 
* study of the therapeutic value of the administration o£ sodium Chloride. (Dt'rn 
Verschluß. Experimentelle Studie über den therapeutischen Wert von Kochsaii 
(Dep. of surg. »Washington univ. scliool of med., Saint Louis.) (Ann. of surg. Bd. 71 
Nr. 6, S. 755—760.) 26, 11 

Davidodiö, S., Zwei Fälle akuter Dünndarmokklusion. (Serb. Arch. f. ges. Ma 
Jg. 25, H. 4, S. 165—168.) (Serbokroatisch.) 23, 26 

Dickinson, Arthur M., Intestinal obstruction following unrecognized cases of apjei 
dicitis. (Darm Verschluß als Folge einer unerkannten Appendicitis.) (New Yoi 
state joum. of med. Bd. 23, Nr. 2, S. 61—64.) 

Doolin, Wm., Intestinal occlusion in tuberculous peritonitis. (Darm Verschluß h 
tuberkulöser Peritonitis.) (Irish journ. of med. Science Ser. 5, Nr. 16, S. 165—16* ' 
Franke, Felix, Bemerkung zu der Mitteilung von O. Orth (d. Bl. 1922, Nr. 48): ..E 
seltenes Vorkommnis mit einem Dreesmannschen Glasrohr“, nebst einem Beitn 
zur Behandlung der postoperativen Darmlähmung. (Diakonissenh. Marienstil 
Braunschweig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 10, S. 392—395.) 23. 1 

Geister, J., Abnorme Mesenterialöffnungen und Darmeinklemmungen. (Rozhledy 
Chirurg, a gynaekol. Jg. 2, H. 5, S. 242—249.) (Tschechisch.) 24. 15 

Goldschmidt, S., Ileus in der Schwangerschaft. (Allg. Krankenh., Hamburg-Ban 
bek.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 16, S. 636—640.) 23, 16 

Haden, R. L., and T. G. Orr, Upper intestinal tract obstruction. (Hochsitzemi 
Darm Verschluß.) (Journ. of the Missouri state med. assoc. 20, S. 185.) 25, 11 

Haden, Russell L., and Thomas G. Orr, Chemical changes in the blood of nü 
after acute intestinal obstruction. An indication for treatment with sodium ch!i 
ride. (Chemische Veränderungen im Blutbefund des Menschen nach akutem Darr 
Verschluß. Ein Hinweis zur Behandlung mit Natriumchlorid.) (Univ. of Kanal 
school of med., Lawrence.) (Surg., gvnecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 4, S. 465—4öä 

25. 42 

Hansen, Anton, Zur Frage der Häufung von lleusfallen während des Krieges. (Dis* 
tation: Rostock 1920 [1923]. 10 S. m. Taf.) 

Hein, Bruno, Ein Fall von Strangulationsileus bei akuter Appendicitis. (Chirur 
Univ.-Klin., Königsberg i. Pr.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 14, S. 460—461.' 

23, 441 

Hertzler, Arthur E., Two-stage operations in acute Strangulation of the gut. (Zwtf 
zeitige Operationen bei akuter Darmstrangulation.) (Surg. clin. of North Amerk 
Bd. 3, Nr. 6, S. 1477—1483.) 26. 

Hinze, Roman, Ileus bei Appendicitis. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 35. S. 64 
bis 643.) 

Hof mann, Arthur Heinrich, Magenkompression durch hochgeschlagenes Kolon 
(Stadt. Krankenh., Offenburg i. B.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. i 
S. 149.) 22, fl 

Hornung, R., Ileus sub partu. (Univ.-Frauenklm., Leipzig.) (Zentralbl. f. GvnäkcJ 
Jg. 47, Nr. 39. S. 1532—1536.) 26, 311 

Hubbert, Heinrich, Über Ileus durch Adhäsionen und Stränge als Spätfolge \<« 
Appendicitis. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 39 S.) 

Jeudwine, W. W., A series of cases resembling paralytic ileus. (Serie von Fällen, weJ&i 
dem paralytischen Ileus gleichen.) (Brit. med. joum. Nr. 3279, S. 810.) 
Kahn, L. Miller, Intestinal obstruction; its early recognition and treatment. (Dann 
Verschluß. Seine frühe Diagnose und Behandlung.) (New York state joum. of n*d 
Bd. 28, Nr. 2, S. 64^-66.) 

Kaiser, Fr. J., Ist Ileus durch Einklemmung in Mesenteriallücken eine Unfalliok? 
(Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-CIlimrg. Bd. ä 
H. 1/2, S. 150—154.) 25, 4:1 

Keller, R., Enclavement intermittent de tumeurs pelvionnes. (Vorübergehende Etfi 
klemmung von Geschwülsten im kleinen Becken.) (Clin, d’obstetr. et de gynöei 
univ. Strasbourg.) (Gynöcologie Jg. 22, Nr. 7, S. 412—420.) 26.32 

Keßler, A., Spastischer Ileus mit doppelseitiger incarcerierter Cruralhemie. (Lan^ 
krankenh., Homburg-Saar.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4. S. 2'- 
bis 215.) ' 24.51 

Klein, Paul, Über einen seltenen Fall von Darm Verschluß. (Dtsch. Univ.-Fraiion 
klin., Prag.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 24, S. 829—830.) 23, 441 

Knoblauch, Ein durch Tetanus komplizierter Fall von Dünndarmileus. (Stadtkrankoni 
Plauen i. Vogt.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 26, S. 845—846.) 24. f* 
Koennecke, W. f Spastischer Ileus, (Chirurg. Univ.-Klin., Göttinger».) (Münch. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 30, S. 981—983.) 24, l* 1 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Ileus, Volvulus, Invagination. Allgemeines. Ileus, Strangulation usw. 633 


^osyreff, A. A., Der Einfluß des Hungern» auf die Häufigkeit des Ileus. (Verhandl. 
cl. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 133—134.) 

29, 81. 

Kratzeisen, Ernst, Enterale Cysten als Ileuserreger. (Pathol. Inst., Mainz.) (Zentralbl. 

f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, S. 1755—1758.) 26, 317. 

Kuntz, Heinrich, Über den sogenannten Kriegs-Gärungsileus. (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 57 S.) * 

Cuprijanoff, Peter, Die Bedeutung der anatomischen Verhältnisse in der Pathologie 
und Chirurgie des Colon transversum. Ihre Rolle in der Bildung des Ileus. (Inst. f. 
operat. Chirurg, u. chirurg. Anat., Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Axch. f. ldin. 
Chirurg. Bd. 125, H. 3. S. 535—543.) 26, 73. 

«aden, Hans von der, Über hundert Fälle von mechanischem Ileus. (Dissertation: 

«Jena 1923. 26 S.) * 

«ane, John W., Some observations on intestinal obstruction. (Einige Beobachtungen 
über Darm Verschluß.) (Boston med. a. sing. joum. Bd. 188, Nr. 19, S. 725 bis 
729.) 28, 504. 

.efebvre, Ch., A propos des torsions de T6piploon. (Bemerkungen über die Drehungen 
dee Netzes.) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 176—180.) 28, 34. 

«emperg, Fritz, Ein Fall von Darmverschluß durch Bariumsulfatstein. (Heilstätte 
Dr. Lemperg, Hatzendorf [Steiermark].) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 28, 
S. 1083—1085.) 24, 205. 

>evy, D. Meyer, Eine eigenartige Ursache von Ileus. (Nederlandsch tijdschr. v. 

greneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 17, S. 1775.) (Holländisch.) 28, 268. 

«ichtenstein, Fritz, Über die Todesursache bei Ileus mit besonderer Berücksich¬ 
tigung dee an der Königsberger chirurg. Univ.-Klinik angewandten Absauge Verfah¬ 
rens nach Kirschner (Dissertation: Königsberg 1922 [1923]. 32, V S.) * 

,ong, «J- W., The value of enterostomy in intestinal obstruction. (Der Wert der Entero- 
stomie bei Darmverschluß.) (Texas state med. joum. 18, S. 606.) 24, 470. 

McClure, James, and H. Ethelberta Claremont, Case of inverted pylorus ob- 
structing a gastro-jejunostomy aperture. (Ein Fall von emgestülptem Pylorus, 
welcher die Gastroenterostomieöffnung verlegte.) (Lancet Bd. 204, Nr. 15, S. 750 
bis 751.) 28, 33. 

IcFarlan, P. F., Intestinal obstruction following acute appendicitis and peritonitis. 
(DarmVerschluß nach akuter Appendicitis und Peritonitis.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8287, S. 61—62.) * 

4c Glannan, Alexius, The diagnosis and treat-ment of intestinal obstruction. (Dia¬ 
gnose und Behandlung des Darm Verschlusses.) (Americ. joum. of tlie med. Scien¬ 
ces Bd. 165, Nr. 6, S. 822—831.) * 

ÜcKenna, Hugh, Acute intestinal obstruction with special reference to paralytic 
ileus following abdominal operations. (Akuter Darm Verschluß, mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung des postoperativen paralytischen Ileus.) (3 Abbildungen.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 23, S. 1666—1669.) 28, 503. 

Kaiocchi, Andrea, Casi di occlusione intestinale nei bambini. (Fälle von Darm¬ 
verschluß bei Kindern.) (Osp. magg. [Milano] Jg. 11, Nr. 9, S. 252—255.) * 

tfangrinelli, Luigi, Delle stipsi chirurgiche *(Geco mobile, perienteriti, ripiegature 
intestinali). (Coecum mobile, Perienteritis, Darmknickungen.) (Osp. ital., J. Paulo. 
Brasil©.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 13, S. 393—396 u. Nr. 14, S. 433 bis 
437.) * 

Marxer, U., Zur Entstehung der Dopjielflintenstenose der Flexura hepatica. (Städt. 
Krankenh., Charlottenburg-Westend.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 45, S. 1663 
bLs 1665.) 24, 477. 

Melchior, Eduard, Enteros pasrnus als Ursache persistierenden Darm Verschlusses 
nach behobener Brucheinklemmung. (Chirurg. Klin., Univ. Breslau.) (Klin. Wo- 
chenschr. Jg. 2, Nr. 42, S. 1940—1941.) 29, 454. 

Mora, Jacob M., Adhesions of the appendix associated with intestinal obstruction. 
(Appendixadhäsionen und Darm Verschluß.) (Dep. of pathol. a. bacteriol., coli, of 
med., univ. of Illinois, Urbana.) (Illinois, med. journ. Bd. 44, Nr. 4, S. 273—277.) * 
Nicory, Clement, Rupture of the abdominal aorta: death from acute intestinal 
obstruction. (Ruptur der Aorta abdominalis; Tod infolge Ileus.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8271, S. 413—414.) 24, 415. 

Perez Fontana, Velarde, Der Darmverschluß in der Gynäkologie. (Anales de la 
fae. de med. Bd. 8, Nr. 9, S. 830—-845.) (Spanisch.) 26, 280. 

Pläci nteanu, Gh., Einige Betrachtungen über Darmverschluß und Appendicitis 
während der Schwangerschaft. (Gynecol. si obstetr. Bd. 2, Nr. 9/10, S. 25—30.) 
(Rumänisch.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


(334 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Porter, F. J. W., A case of intestinal obstruction complicated by tetanus. (Ein 
von Darmverschluß, kompliziert mit Tetanus.) (Indian med. gaz. Bd. 58, Nr. 5. 
S. 213—214.) 28, 

Porzelt, W., Ein Beitrag zur Kasuistik des Fremdkörperileus bei carcinomatöeer 
Darmstenose. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 29, S. 948—949.) * 

Pringle, Seton, The cause of death in intestinal obstruction. (Die Todesureacl* 
beim Darm Verschluß.) (Irish joum. of med. Science Ser. 5, Nr. 15, S. 97—106: 
Lancet Bd. 205, Nr. 2, S. 63—64.) 28, 504. 24, 32*. 

Rao, S. Subba, A case of intestinal obstruction. (Fall von Darmverschluß.) (Lancet 
Bd. 204, Nr. 20, S. 1004—1005.) 

Reiche, A., Akute Darm Verschlüsse im S&uglingsalter. (Landessäuglingsheim Vik¬ 
toria-Luise-Haus, Braunschweig.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 38-6 
bis 387.) 22, 346. 

Rjabikin, P. A., Über Darmverschluß auf Grund des Materials der chirurgischen Ab¬ 
teilung des Gouvernements-Krankenhauses Astrachan. (Astrachanski medizinal 
joumal Nr. 2/8, S. 100—111. ) (Russisch.) 80, Bö. 

Ri es s, P., Ein eigenartiger Fall von innerer Darmeinklemmung nach Gastroenterostomie. 
(Städt. Krankenanst., Essen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 16, S. 638—639.) 

28. 33. 

Röchet, Ph., et Mailet- Guy, Occlusion du colon deeoendant par p6ricolite due & I 
une appendicite. (Verschluß des Colon descend. durch eine infolge von Appencii j 
citis entstandene Perikolitis.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 57, S. 627—628.) 24,249. 
Rokizki, W., Anormale Darmlage, eine Ursache subakuten Darm Verschlusses. (Westnik 
chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 165—169.) (Russisch.) 24, 415. 
Rosenfeld, A., Drei Falle von Ileus infolge von Defekten des Mesenteriums. (Eesti 
Arst Jg. 2, Nr. 5/6, S. 144—149.) (Estnisch.) 28, 267. 

Rudder, B. de. Paralytischer Ileus nach Nasendiphtherie. (Säuglingsheim. Mun 
chen.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 1, S. 23.) 22, 136. 

Schlaepfer, Karl, Combination ileus, or the coincidence of two intestinal occlusion^ 
(Kombinierter Ileus durch gleichzeitiges Bestehen von zwei Darm vergeh lüssen. 
(1 Abbildung.) (Surg. clin., Johns Hopkins hosp., Baltimore.) (Ami. of surg. Bd. 77. | 
Nr. 5, S. 594—604.) 28, 504. 

Schnebel, Emil, Ileus durch ein cystisches Lymphangiom am Dünndarm. (Israel. 

Asyl, Köln.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 7, S. 208—209.) 22. 314. I 

Slater, B. Holroyd, and Colin Mackenzie, A fatal case of acute intestinal obstnic- 
tion resulting from traumatic diaphragmatic hemia. (Akuter Darm Verschluß in¬ 
folge von traumatischer Hernie.) (Lancet Bd. 204, Nr. 10, S. 484.) ' j 

Sofoteroff, S., Zur Frage der Ätiologie von intraabdominalen Erkrankungen. Eh 
Fall innerer Darmeinklemmung im Mesenterialdefekt. (Chirurg. Abt., Militärspit.. 
Sarajevo.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 324—332.) 24. 414. I 

Steindl, Hans, Hoher Dünndarmverschluß nach Gastroenterostomie infolge innert* 
Darmeinklemmuncr. (II. Chirurg. Univ.-Klin. Wien.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg j 
Bd. 181, H. 1/2, S. 126—136.) 24, 414. 

Symonds, Charters, The therapeutic value of vomiting in intestinal obstruction an« i 
acute appendicitis. (Der therapeutische Wert des Erbrechens bei Darm verschlug I 
und akuter Appendicitis.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 3, S. 205—213.) 22. 23$ 

Szene«, Alfred, Über Darmparalyse mit Diarrhöen. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich. 

(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 145—168.) 22, 314. | 

Thomson, J. W., Some causes of intestinal obstruction. (Einige Ursachen von Darm 
Verschluß.) (Brit. med. joum. Nr. 8275, S. 597—598.) 25. 333 

Vega Barrera, Rafael de, Die innere Einklemmung. (4 mit gutem Erfolg operierte 
Fälle.) (Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 12, Nr. 5, S. 193—209.) (Spanisch-J 

Via na, O., Oeclusione intestinale da gravidanza ectopica progressa. (Darm Verschluß 
bei vorgeschrittener Extrauteringravidität.) (Brefotrotio matemitä e scuola di 
ostetr., Verona.) JRiv. ital. di ginecol. Bd. 1, H. 5, S. 433—439.) 

Wallgren, Arvid, über Ileus bei Säuglingen. (Svenska läkartidningen Jg. 20, Xr. 27. 

S. 625—630.) (Schwedisch.) 24, 24$. 

Wohlgemuth, Kurt, Über spastisch-hysterischen Ileus. (Rudolf-Virchow-Krankenh.. 
Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 15, S. 594—598.) 28, 27u. 

Qaltenstein-, Kotstein-, Wurmitous. 

Abbott, C. R., and E. L. Hunt, Intestinal obstruction by gallstones. (Dannver¬ 
schluß durch Gallensteine.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 12, 8. 39*'. 
bis 397.) 25. 41 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Gallenstein-, Kotstein-, Wurmileus. Volvulus außer Magenvolvulus. 


G35 

tuirassy, Karl, und Kurt Himmelreioher, Drei Fälle von akut entzündlichem 
Darmtumor. (Durch Ascaris lumbricoides verursacht?) (Bezirkskrankenh., Böb¬ 
lingen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 8, S. 302—306.) 22, 102. 

lugh, W. P., Report of case of obstruction to intestine due to ascaris. (Bericht über 
einen Fall mit Darm Verschluß durch Ascaris.) (George Williams Hooper found. 
f. med. research, imiv. of California med. school, Berkeley.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 181.) 22, 36. 

?rtone, Carlo, Ileo per otturazione dell’ intestino da calcoli biliari. (Gallenstein- 
ileus.) (Pathologica Jg. 15, Nr. 361, S. 685—690.) * 

jardman, W. W., Enteroliths. (Über Kotsteine.) (Americ. joum. of roentgenol. 

a. radiumtherapy Bd. 10, Nr. 5, S. 369—373.) 27, 228. 

•iderichsen, Hans, Fall von „Gallensteinileus“. (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 32, 
S. 565—574.) (Dänisch.) * 

ennig, E., Ascaridenileus. (Landkrankenh., Meißen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 41, S. 1539—1541.) 25, 334. 

enrichsen, Joh., Gallensteinileus. (Amtskrankenh., KaUundborg.) (Hospitals - 
tidende Jg. 66, Nr. 12, S. 225—230.) (Dänisch.) * 

erzen, W., Un cas d’occlusion intestinale par obturation calculeuse du gros intestin 
copro-entörolithe; variötö clinique spöciale d’occlusion.) (Fall von Kotsteinileus: 
klinische Abart des Darm Verschlusses.) (Schweiz. Rundschau f. Med. Bd. 28, Nr. 7, 
S. 61—63.) * 

n-oschka, K., Ein Fall von Ascariden-Obturationsileus mit Dünndarmperforation 
verursacht durch Ascariden an einer Serosanahtstelle. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 122—127.) 28, 392. 

menez Garcia, Luis, Betrachtungen über Gallensteinileus. (Hosp. gen. u. fac. 

de med., Madrid.) (Progr. de la clin., Jg. 11 Nr. 139, S. 13—21.) (Spanisch.) * 
iingmann, Karl, Uber Gallensteinileus. (Dissertation Frankfurt [1923]. 33 S.) * 
apenta, Vincent Anthony, Jejunal stricture due to ascaris lumbricoides. A case 
report. (Jejunumstenose durch Ascaris. Ein Fall.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, 
Nr. 11, S. 286—287.) * 

alerba, A., Occlusione intestinale da ascaridi. (Darmverschluß durch Ascariden.) 
(Osp. civ. di Castelsangiovanni, Piacenza.) (Boll. d. soc. med.-Chirurg, di Modena, 
Jg. 28/24, S. 177—183.) 80, 115. 

prelman, I. M., Zur Frage über Ileus verminosus. (Gouvemementskrankenh. 
Minsk.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 4, H. 1, S. 107—109.) (Russisch.) 

29, 43. 

orzelt, W., Ein Beitrag zur Kasuistik des Fremdkörperileus bei carcinomatöser 
Darmstenose. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 29, S. 948—949.) * 

oth, E. J. H., The surgical aspect of obstmctive jaundice. (Die chirurgischen Avis- 
sichten bei obstruktivem Ikterus.) (8t. Bartholomew’s hosp. joum. Bd. 80, Nr. 4, 
S. 56—59.) * 

chaack, W. A., Zur Pathogenese und Therapie des Ileus verminosus. (Chirurg. Klm., 
med. Inst.,-Petrograd.) (Festschrift zum 50 jähr. Amtsjubiläum v. Prof. A. Net- 
schajew in St. Petersburg Bd. 2, S. 304—312.) (Russisch.) * 

chottmüller, Über peripankreatische Fettgewebsnekrose infolge Gallensteinein¬ 
klemmung ira Diverticulum Vateri. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 4, S. 112.) 

21, 476. 

human, John W., and Douglas Cruikshank, Duodenal intestinal obstruction, 
«econdarv to gastric polyp and intussusception due to multiple teniae saginatae. 
(Duodenaler Darmverschluß durch Magenpolyp und Invagination durch multiple 
Taenia saginata.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, 8. 694 
bis 695.) * 

impson, B. Soutar, Intestinal obstruction by an unusual form of enterolith. (Darm¬ 
verschluß durch eine imgewöhnliche Form von Darmsteinen.) (Edinburgh med. 
joum. Bd. 80, Nr. 4, S. 176—178.) * 

fakeley, Ce eil P. G., Two cases of acute intestinal obstruction due to impaction 
of gall-stones. (2 Fälle von akutem Darmverschluß durch Gallensteineinklemmung.) 
(Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, 8. 380—382.) 25, 334. 

^ecks, Alanson, Gall-stone obstructing small bowel. (Gallensteinileus.) (Surg. dep., 
univ. of California, St. Louis hosp., Berkeley.) (Surg. clin. of North America [San 
Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 677—680.) * 

ttrehM, «für Magamrotvulas. 

leeger, Hans, Volvulus coeci. (Volvulus bei Mesenterium ileoeoecale commune.) 
(Dtech. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 240—267.) 23, 271. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



636 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Beeger, Hans, Volvulus coeci (Volvulus bei Mesenterium ilecoecale eomniuij 
(Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 43 S.) 

Bretschneider, Martin, Über Volvulus des unteren Heums, des Coecums und Co] 
ascendens bei einer Gravida mens. IX. (Dissertation: Rostock 1920 [193 
46 S.) 

Gorodinsky, B. M., Über Auswahl der operativen Methode bei Volvulus S Ronj 
(I. Arbeiter-Krankenh., früher Jüdisches, Kiew.) (Nowy chirurgitscheski arcl 
Bd. 4, H. 1, S. 69—81.) (Russisch.) " 26. ij 

Harttung, Considörations sur le volvulus du caecum. (Betrachtungen über den V 
vulus des Coecums.) (Joum. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 42, S. 805—806.; 
Herxheimer, Hans, Über einen Fall von Volvulus des gesamten Dünndarms | 
Treitzscher Hernie. (Dissertation: Berlin 1923. 20 S.) 

Jacobsen, Harald, Volvulus du caecum. (Volvulus des Coecums.) (Höp., V:'r .-3 
Dänemark.) (Acta Chirurg, seandinav. Bd. 56, H. 2, S. 181—206.) 24. 4l 

Kehl und Erb, Beitrag zur Frage der Entstehung der Peritonitis chronica mesenterd 
(Virchow) und ihre Beziehungen zum Volvulus der Flexura sigmoidea. (Chini 
Univ.-Klin., Marburg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Phvsiol. Bd. 2i 
S. 285—291.) ^ 25, 31 

Lang, Karl, Über Volvulus der Flexura sigmoidea. (Dissertation: Leipzig 1922 [193 
51 S ’> 

Neck, M. van, Mägacolon avec in Version du cölon. (Megakolon mit Drehung de? I 
Ions.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 45, S. 1286—1290.) 26. 2j 

Orgel, David H., Thrombosis of the superior mesenteric vessels and volvulus oi I 
small intestine. Resection and recovery. (Thrombose der oberen Mesonteri 
gefäße und Volvulus des Dünndarms. Resektion und Heilung.) (New York iq 
joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 695.) 

Pikin, Th., Zur Frage der operativen Behandlung des Volvulus des S Romain) 
(Chirurg. Abt. Obuchow-Krankenh., Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. m 
Chirurgen in Petrograd vom 25. IX. bis zum 1. X. 1922, S. 259.) (Russisö 

24. 3 

Schneiders, Johann, Intrauteriner Volvulus und Intussusception. (Dissertat« 
Bonn 1923. 33 S.) 

Skljarow, I. (Ssumy), Über den Volvulus des Dünndarms. (Auf Grund von 16 Kigj 
beobachtungen.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurgenkongresses, St. Petersburg 19 
S. 260—267.) (Russisch.) 24, 3 

South am, A. H., Volvulus of the large intestine. (Volvulus des Dickdarms.) >;R 
med. joum. Nr. 3260, S. 1050—1051.) 

Steindl, Hans, Volvulus nach spastischem Ileus. Beitrag zur Ätiologie des spät 
sehen Ileus. (II. Chirurg. Univ. Klin., Wien.) (Dtscli. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 1 
H. 5/6, S. 413—421.) 24, i 

Tees, F. J., Four cases of volvulus of the small intestine, with observations on the ei 
logy. (4 Fälle von Volvulus des Dünndarmes mit Betrachtungen über die l'rsacl 
(Canadian med. assoc. joum. 13, S. 400.) 

Tenkhoff, Bernli., Die Entstehungsursache der Achsendrehung innerer Organ»* t 
die Erklärung des Küstnerschen Gesetzes. (St. Joseph-Hosp., Elberfeld.) - 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 34, S. 1115—1116.) 24, i 

Tj umeneff, S. I., Ein Fall von incarceriertem Leistenbruch mit einem Volvulus U 
pliziert. (Irkutski medizinski journal Jg. 1, Nr. 1/2, S. 84—87.) (Russisch.) 
Tjumeneff, S. I., Zur Frage der anatomischen Bedingungen und der ätiologisd 
Momente der Achsendrehung des Coecums und Colon ascendens. (Chirurg. Hospii 
Klinik der Universität Irkutsk, Dir. Prof. N. A. Sinakewitsch.) (Irkutski irrt 
zinski journal Jg. 1, Nr. 3, 8. 53—57.) (Russisch.) 

Wächsner, B. G., Achsendrehung des Darms und Hungerzustand. (Chirurg. Hoi 
Klin., Hochschule f. Med., Jekaterinoslaw, Prof. J. O. Halpem.) (Nowy chirui 
tscheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 508—212.) (Russisch.) 25, i 

Barling, Seymour, Chronic duodenal ileus. (Chronischer Ileus des Zwölffingerdam 
(3 Abbildungen.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 40 : S. 501—508.) 23, 5 

Brady, Leo, Mesenteric vascular occlusion. (Mesenterialer Gefäßverschluß.) (Gyiun 
dep., Jolms Hopkins hosp. a. Johns Hopkins univ. med. dep., Baltimore.) (Ar 
of surg., Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, 8. 151—167.) 22, 1 

Braun, Arthur, Mesenterialer Duodenalverschluß und akute Magendilatation. (Sta 
kranken}!., Dresden-Johannstadt.) (Bruns’ Boitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 
S. 103—141.) 22, 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ArUiiiojilosentorialor Iluus. Invagination. 


(>37 


ucar, H. Olding, Intermittent duodenal obstruetion in children. (Intermittieren¬ 
der Ehiodenalverschluß bei Kindern.) (Dep. of pedi&tr., Mayo clin., Rochester, 
Minnesota.) (Med. clin. of North America [Mayo-clin. Nr.] Bd. 7, Nr. 1, S. 81—87.) 

25, 111. 

vi n, A., Duodenal dilatation. Its significance from medical, surgical and radiological 
standpoints. A preliminary report. (Dilatation des Duodenums, ihre Bedeutung 
vom medizinischen, chirurgischen und radiologischen Standpunkt. Vorläufige Mit¬ 
teilung.) (New Orleans med. a. surg. journ. Bd. 76, Nr. 4, S. 178—184.) 25, 428. 

koloff, S. E., Zur Frage des arte rio-mesenterialen Duodenal Verschlusses. (Chirurg. 
Abt., Dozent E. Hesse, St. Trinitatis-Krankenhaus, St. Petersburg.) (VerhancQ. 
d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Gesellsch., 1. II. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitsch- 
nych oblastei Bd. 3, H. 7, S. 148.) (Russisch.) 25, 288. 

ikham, H. C., Chronic arterio-mesenteric obstruetion of the duodenum. (Chroni¬ 
scher arterio-mesenterialer Darm Verschluß.) (Boston med. a. surg. journ. Bd. 188, 
Nr. 12, S. 397—401.) 25, 4. 

spffel, H., Chronische arterio-mesenteriale Duodenalstenose bei Ulcus callosum 
ventriculi. Prinzipielles zur Frage: Billroth II oder Billroth 1. (Allg. Krankenh., 
Hamburg-Barmbek.) (Zentralbl. f. Cliirurg. Jg. 50, Nr. 32, S. 1235—1237.) 24, 412. 

iffination. 

Hing, Richard W., Acute intussusception in infants. (Akute Intussusception beim 
Kinde.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 349—356.) 26, 163. 

sch, H. Lütje, Über zwei seltene Fälle von Dünndarminvagination. (Allg. Kranken¬ 
haus, Hamburg-Eppendorf.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 660 
bis 669.) 28, 268. 

‘sar, Otto, Über Dünndarminvagination in den Magen nach Gastroenterostomie. 
(Dissertation: Tübingen 1922 [1923]. 19 S.) * 

bn, Hermann, Beitrag zur Frage der Darminvagination. (Dissertation: Berlin 
1923. 34 S.) * 

)oks, Frederick, Spontaneous reduction of an intussusception. (Spontane Hei¬ 
lung einer-Invagination.) (Practitioner Bd. 111, Nr. 4, S. 298.) * 

lannoy, Emile, Contribution ä l’ötude clinique de 1’invagination intestinale ehro- 
nique. (Beitrag zum klinischen Studium der chronischen Darminvagination.) 
(Arch. des maladies de l’appar. dig. et de la nutrit. Bd. 18, Nr. 3, S. 215—264.) 

28, 267. 

urnmond, Hamilton, Retrograde intussusception of the small in testine after 
irastro-enterostomy. (Retrocrrade Dünndarminvagination nach Gastroenterostomie.) 
iBrit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 79—88.) 24, 325. 

art, G. A., A case of chronic intussusception. (Fall von chronischer Intussuscep¬ 
tion.) (Brit. med. journ. Nr. 8250, S. 629.) * 

ho, Brandäo, Invagination de l’appendice. (Invagination des Wurmfortsatzes.) 
(Presse m<kl. Jg. 31, Nr. 1, S. 6—7.) 21, 365. 

llerton, Andrew, Spontaneous reduction of an intussusception. (SpontanVer¬ 
legung einer Intussusception.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 5, S. U81—382.) 28, 163. 
ttesieben. A., Kolostomose bei Invaginatio ilecoecalis. (Stadt. Krankenanöt., 
Düsseldorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 438- -440.) 22, 459. 

lef, Wilhelm, Endothelsarkom des Jejunums als Ursache einer retrograden In¬ 
vagination. (Krankenh. d. Diakonissenanst., Neuendettelsau.) (Arch. f. Verdau- 
ungs-Krankh. Bd. 31, H. 1/2, S. 111—113.) * 

fmann, Alois, über die Invagination der Säuglinge auf Grund der in der Chirur¬ 
gischen Universiätsklinik zu Frankfurt a. M. operierten Fälle. (Dissertation: Frank¬ 
furt [1923]. 38 S.) * 

vagination intestinale aigne chez les enfants. (Akute Darminvagination beim 
Kinde.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 27, S. 752—759.) 24, 327. 

hn, L. Miller, Further observations on intussusception in infants. (Weitere Be¬ 
obachtungen über Intussusception bei Kindern.) (New York med. journ. a. med. 
record Bd. 118, Nr. 6, S. 356—357.) 25, 295. 

yser, Otto, Über einen Fall von hyperplastischem Hämangiom des Coecums mit 
Invagination (mit 2 Abbildungen). (Dissertation: Güttingen 1923. 33 S ) * 

ppendörfer, Wolfgang, Darminvagination bei Carcinom des Coecums. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 25 S.) * 

iocchi, Andrea, Casi di occlusione intestinale nei bambini. (Fälle von Darm¬ 
verschluß bei Kindern.) (Osp. magg. [Milano] Jg. 11, Nr. 9, S. 252—255.) * 

1 r* o 1 m, John D., Appendicitis and intussusception in a dog. Lymphaticostomy for 
s*-*ptic peritonitis. (Appendicitis und Intussusception bei einem Hunde. Drainage 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



63H 


Spezielle Chirurgie. Baueh und Becken. 




Digitized by 


des Duct. thoracicus bei septischer Bauchfellentzündung.) (Brit. med. joufl 
Nr. 8279, S. 809—810.) 24, 41 

Moorhead, Edward Louis, and Louis D. Moorhead, Double intussusception< 
the upper jejunum. (Doppelte Intussusception des oberen Jejunums.) (Mercyhoq 
Chicago.) (Surg. clin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 8, Nr. 4, S. 1103-^—1111 

24, 4L 

Nakamoto, K., Ein Fall von Invagination des Dünndarms im intrauterinen Leba 
(Pathol. Inst., med. Akad., Kyoto.) (13. ann. scient. sess., Tokyo, 1.—3. IV. 1&£ 
(Transact. of the Japanese pathol. soc. Bd. 18. S. 131—132.) 31, M 

Noordenbos, W., Über Invaginationen bei Erwachsenen. (Geneesk. bladen Jg. t 
Nr. 12, S. 367—428.) (Holländisch.) 26. 41 

Ombrödanne, L., Sur l’invagination intestinale aiguä des jeunee enfants. Etudt i 
quelques points particuliers. (Hauptsymptome bei der Invaginatio intestinalis i 
Säuglinge.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 29, S. 68—71.) 

Pinardi, Giuseppe, Contributo allo studio dell* invaginazione cronica del cok 
in adulto. (Beitrag zur Kenntnis der chronischen Invagination des Kolons bei 
Erwachsenen.) (Osp. magg. di S. Giovanni Battista e d. cittä di Torino.) <Ri 
med. Jg. 39, Nr. 6, S. 101—103.) 

Pliveriö, Vladimir, Invaginatio iliaca, verursacht durch ein Adenom. (Lijecnkj 
vjesnik Jg. 45, Nr. 8, S. 313—316.) 

Rischbieth, Harold, Irreducible intussusception in children: Successful resetni 
in two cases, one by lateral anastomosis and one by MaunseH’s Operation. (Irreni 
nible Invagination bei Kindern. Erfolgreiche Resektion in 2 Fällen, einmal id 
lateraler Anastomose, das andere Mal nach Maunsell.) (Med. joum. of Austral 
Bd. 2, Nr. 24, S. 633—634.) 23, 17 

Roller, Wolf gang. Über Darminvaginationen. (Dissertation: Bonn 1923. 2 BL 
Rumscheidt, Fritz, Über blutige Desinvagination bei Darminvagination. (DLs^ 
tation: Marburg 1923. 21 S.) 

Russinoff, Ein Fall von „Prolapsus coli marginati“. (Saratowski wjestnik sdrawl 
schranekija Jg. 4, Nr. 10/11, S. 85—86.) (Russisch.) 

Schmuziger, Pierre, Die Invagination mit besonderer Berücksichtigung des Kindfl 
alters. (Chirurg. Abt., Univ.-Kinderklin., Zürich.) (Schweiz. Rundschau f. Ma 
Bd. 28, Nr. 3, S. 21—26, Nr. 4, S. 31—37 u. Nr. 5, S. 41—46.) 22, 31 

Schneiders, Johann, Intrauteriner Volvulus imd Intussusception. (Dissertation 
Bonn 1923. 33 S.) 

Sussig, L., Ein Fall von blastomatösem Hamartom des Dünndarmes als Ursad 
einer Invagination im Säuglingsalter. (II. Chirurg. Klin., Wien.) (Bruns ! Bet 
z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 353—363.) 27, 5 

Thorner, Moses, Recurring ileocecal intussusception. Report of a ease complica^ 
by tuberculosis of the in testine. (Rezidivierende ileo-cöcale Intussusception. B 
rieht über einen Fall, kompliziert mit Tuberkulose des Intestinums.) (Joum. of t! 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 15, S. 1063—1065.) 23, 20 

Trinci, Ugo, Invaginazione cronica del processo vermiforme in cieco mobile. (Chroc 
sehe Invagination eines Wurmfortsatzes in ein bewegliches Coecum). (Osp. inüfl 
Anna Meyer, Firenze.) (Riv. di clin. pediatr. Bd. 21, H. 1, S. 10—41.) 22, 4Ö 

Warwick, W. Turner, Intussusception supervening on congenital Stenosis of tl 
ileum. (Intussusception im Anschluß an kongenitale Stenose des Dünndarm; 
(Brit. med. joum. Nr. 8254, S. 804^-806.) 23. 24 

lltus durch Mccktlsches Divertikel. 

Bais, W. J., Über die Bedeutung von Meckels Divertikel als Krankheitsursache. 

landsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte Nr. 17, S. 1753—1755.) (Holländisch l 
Bettman, Ralph Boerne, and David Mitchell Blum, Acute intestinal obstm 
tion eaused by fecal impaction in Meckel’s diverticulum. (Akuter Darmverscblu 
durch Kotstauung im Meckelschen Divertikel.) (1 Abb.) (Joum. of the Amen 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 4, S. 230—231.) 22, U* 

Foss, Harold L., Meckel’s diverticulum and intestinal obstruction. (Meckebda 
Divertikel und Darm Verschluß.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, N r - 
S. 99—101.) 

Fuchsig, Ernst, Inversion des Meckelschen Divertikels. (Wien klin. Wochen^ 
Jg. 86, Nr. 41, S. 730—731.) 25. W 

Greenwood, H. H., Ileo-colic intussusception eaused by Meckel’s diverticulum al 
simulating ectopic gestation. (Invagination, verursacht durch Meckelsches 
tikel, eine Bauchschwangerschaft vortäuschend.) (Brit. med. ioum. Nr. 32# 
S. 1016—1017.) 24, iU 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Leber und Gallengänge. Pathologische Anatomie. Physiologie. 


R39 


Harbin, R. M., A review o£ six cases of Meckern diverticulum with referenoe to caution 
in resections. (Bericht über 6 Fälle von Meckelschem Divertikel mit einem Mahn- 
wort betreffs der Resektion.) (Southern med. joura. Bd. 16, Nr. 7, S. 534—537.) 

24, 152. 

lodd, NoelL., A case of intussusoeption starting in a large Meckel’s diverticulum. 
(Fall von Intussusception, beginnend in einem Meckelschen Divertikel.) (Lancet 
Bd. 204, Nr. 20, S. 1004.) * 

fohnson, J. A., Meckel’s diverticulum an etiologic factor in intestinal obstruction: 
A report of three cases. (Meckelsches Divertikel als ätiologischer Faktor bei Darm¬ 
verschluß; 3 Fälle.) (Minnesota med. 6, S. 479.) * 

jopatnikoff-Batz, A. T., De« Meckelsche Divertikel bei Ileus. (Chirurg. Klin. v. 
Prof. Rasumowski, Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, 
S. 370—373.) (Russisch.) * 

*edwitz, Oskar Frh. v., Beitrag zur Kenntnis der Entstehung von Ileus bei Meckel- 
schem Divertikel. (Dissertation: München 1923. 20 S.) * 

Smital, Wilhelm, Strangulationsileus durch Meckelsches Divertikel mit Incarceration 
des Divertikels. (Krankenanst. Rudolfsstift, Wien III.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 181, H. 1/2, S. 137—139.) * 


Leber und Gallengänge. 

Übersichtsreferat. 

Von 

H. Sehünemann, Gießen. 

Pathologische Anatomie. 

Die wichtigste und beste Zusammenfassung über die pathologische Anatomie des 
brallengangsystems hat in den beiden Berichtsjahren wohl A sc hoff auf dem Chirurgen¬ 
kongreß 1923 gegeben. Er beschäftigt sich ganz besonders mit dem akuten Thema der 
Pseudogallensteinerkrankungen und stellt sich teilweise in einen Gegensatz zu Berg, 
ler diese Anfälle als eine reine Folge funktioneller Störungen beschrieben hat. Aschoff 
mißt den anatomischen Veränderungen (Abknickung des Halsteils, direkter Übergang 
ies Halsteils in die Blase, rudimentäre Blasenbildung, Abschnürung durch Duodenum, 
Querkolon, Obstipation, Ptose usw.) die größte Bedeutung zu. Durch diese Anomalien 
kommt es zum Anfall ohne Steine durch akute Stase, die von der chronischen zu trennen 
ist. Flint (1923) berichtet in guter Arbeit über die Abnormitäten im Verlauf der Art. 
hepat., Art. gastrica und gastroduodenalis, sowie der Gallengänge mit sehr instruk¬ 
tiven Abbildungen. Wale ker (1923) beschäftigt sich mit der kollateralen Blutzirkulation 
im Pfortadersystem unter Berücksichtigung der reichhaltigen Literatur. Er kommt zu 
dem Ergebnis, daß rein theoretisch betrachtet, die Unterbindung der Pfortader nicht so 
aussichtslos sein dürfte, wie man gewöhnlich annimmt. Die praktischen Folgen werden 
von anderen Autoren mitgeteilt, die der Theorie keinesfalls entsprechen. Die glücklich 
ausgegangenen Fälle können auf Anomalien der arteriellen Versorgung [Hofmeister 
(1922)] oder Unterbindung nach Abgang akzessorischer Gefäße [Ritter (1922)] zurück¬ 
geführt werden. Letzterer stellte bei diesen Fällen eine Leberschädigung mittels der 
Bauerschen und Abderhaldenschen Funktionsprüfung fest. Über das 56. in der 
Literatur bekannte Aneurysma der Leberarterie berichtet Stanzoni (1923). 

Physiologie. 

über die Funktion der Gallenblase kommt in den vorliegenden Berichtsjahren 1922 
und 1923 in fast allen Arbeiten die Anschauung zum Ausdruck, daß die Blase nicht 
hauptsächlich als ein Reservoir aufzufassen ist, sondern daß die in ihr stattfindende 
Resorption im Vordergrund stehe, und zwar wird diese durch die Blutgefäße bewerk¬ 
stelligt und nicht durch die Lymphgefäße [Aschoff (1923) u. v. a.]. Über die Art der 
Entleerung der Gallenblase gehen die Ansichten noch weit auseinander. Westphal 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



640 


S|>cziello Chirurgie. Bauch und Becken. 


(1923) konnte bei leichter elektrischer oder Pilocarpinreizung des Vagus Kontraktionen 
der Gallenblase, Eröffnung des Sphinctergebietes und Absinken des Druckes in der Blas* 
beobachten. Starke Vagusreizung führte zu stärkster Kontraktion der Blase und zu 
Spasmus des Sphinctergebietes. Demgegenüber tritt nach Ansicht der meisten anderen 
Autoren die aktive Beteiligung der Blase in den Hintergrund. So nähte WinkelsteiL 
(1923) 4 Silberplättchen auf die Serosa der Blase und beobachtete vor dem Röntgen¬ 
schirm. Er konnte keine Bewegung bei und nach Nahrungsaufnahme sehen, ebenso nicht 
bei Einspritzung von Magnesiumsulfat, Salzsäure, Kochsalz und Pepton ins Duodenum 
Die ausgiebigste Bewegung fand er bei tiefer Inspiration; dieser Druck genügt bei offene: 
Papille zur Entleerung. Ebenso fand Deakin (1923), daß allein die Steigerung des 
abdominellen Druckes bei der Respiration und der Druck der Nachbarorgane, sowie du 
melkenden Bewegungen des Duodenums zur Entleerung genügen. Letzteres wird von 
anderen Autoren allerdings bestritten. Zum Studium der Physiologie der Gallenblase 
wie auch zur Diagnosenstellung und Therapie wurde die Methode von Meitzer und 
Lyon mittels der Einhornschen Duodenalsonde herangezogen. Diese Arbeiten sind 
besonders zahlreich in den beiden Jahren und man kann wohl das Fazit ziehen, daß 
die Methode nicht das gehalten hat, was sie zunächst versprach. So stehen White (1922), 
Eutler, Elliot und Newton (1922). Jacobson (1922) u. a. der Methode ablehnend 
gegenüber. Auster, Lionel und Burril (1922) brachten bei 8 Hunden Methylenblau 
in die Blase und konnten es nach Einspritzung von Magnesiumsulfat ins Duodenum in 
keinem Fall nachweisen. Ebenso brachten Tenney und Patterson (1922) Wismut¬ 
paste in die Blase und konnten keine Veränderung nach Eingießung von Magnesium¬ 
sulfat durch eine Duodenalfistel feststellen. Demgegenüber bekennen sich S mit hie* 
und Oleson (1922) sowie Meakins (1922) als unbedingte Anhänger. Meyer (1923' 
hält die Methode für wertvoll für die Diagnostik, für die Therapie nur in ganz frischen 
Fällen, oder wenn die Operation kontraindiziert ist. Holländer (1923) bestätigt die 
Befunde Lyons ebenfalls, nimmt aber lieber Pepton zur Erhaltung der Blaseugalk. 
Pearson, Morris und ßockus (1923) halten die Methode für besonders wertvoll 
zur Herstellung einer Autovaccine. In Deutschland hat sich die Methode nicht durch¬ 
gesetzt. — Interessante Untersuchungen führte Elias (1923) aus, indem er die Neben¬ 
nieren entleberter Tiere untersuchte, da die Symptome bei Nebennierenerkrankungeü 
mit denen nach Leberexstirpation übereinstimmten. Er fand regelmäßig eine Senkung 
des Adrenalingehaltes um 1 / 3 des Normal wertes. Diese Veränderungen sind nervöser 
Natur und gehen über das autonome System. Untersuchungen über die Gal len produktion 
führte Gundermann (1923) an Choledochotomierten aus. Im Hungerzustand beträgt 
die Menge der Fistelgalle konstant etwa 250 ccm. Die Blasengalle ist kochsalzreichc: 
als die Lebergalle. Der Kochsalzgehalt der Galle ist im Gegensatz zum Urin konstant 
und unabhängig von der Kochsalzzufuhr. Nebenbei beschreibt er einen Fall von echter 
Polycholie, bei der die Gallenmenge allein die Flüssigkeitazufuhr überstieg. Diese 
Untersuchungen wurden von Specht (1923) experimentell bestätigt. Er fand, daß 
Fleisch eine Vermehrung der Galle bewirke. Außerdem untersuchte er die Wirkung 
von Präparaten innersekretorischer Drüsen. Nach Thymoglandol und Adrenalin trat 
gelegentlich eine geringe Vermehrung auf, nach Hypophysenvorderlappenextrakt einr 
deutliche Verminderung. Alle übrigen Präparate waren ohne Einfluß. In einer zweiten 
Arbeit beschreibt er die Wirkung verschiedener als galletreibend bekannter Mittel 
Novasurol, Karlsbader Salz, 01. menth. pip., Agar-Agar waren ohne Einfluß auf die 
Menge. Eine Steigerung der Absonderung nach Natr. salicylic. trat erst bei Dosen auf. 
die beim Hunde zur Schädigung des Allgemeinbefindens führten. Nur eigene Galb 
und Gallensäuren vermochten, wenn auch nicht regelmäßig, eine Vermehrung herbei¬ 
zuführen. Zum Schluß sei noch auf die umfangreiche ausgezeichnete Monographie von 
Berg (1922) hingewiesen, in der er die Ergebnisse seiner Studien über die Funktion der 
Gallenwege unter normalen und abnormen Verhältnissen zusammenfaßt. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lieber und Gallengängc. Cholecystitis. Cholelithiasis und Magen. 611 

Cholecystitis. 

Genese. 

Zunächst ist eine Arbeit über die Gallenblasenerkrankung der Kinder von Kellogg 
>n Interesse. Er hat eingehend die Literatur über dies Thema zusammengestellt 
id fand als den frühesten Fall einen Foetus im 8. Monat mit Cholecystitis. Im ganzen 
hrt er 64 Fälle an. Über den Zusammenhang der Schwangerschaft mit der Chole- 
stitis ist nicht viel Neues zu berichten. Spannung, Hypercholesterinämie, funktionelle 
ehrbelastung der Leber begünstigen die Erkrankung [Laurentie (1922)], puerperale 
fektiöse Keime spielen selten eine Rolle, meist werden Colibakterien gefunden. Die 
einungen über die Frage, ob es auch eine nichtentzündliche Genese der Gallenstein¬ 
krankungen gibt, gehen noch immer auseinander. Besonders heftig sind die Anschau- 
lgen Naunyns umkämpft. So hält Aschoff (1923) an einer nichtentzündlichen 
enese neben der entzündlichen fest. Er steht auch im Gegensatz zu Naunyn auf dem 
andpunkt, daß eine völlige Umwandlung von Cholesterinpigmentkalksteinen in reine 
lolesterinsteine durch sekundäres Eindringen von Cholesterin nicht möglich ist. Be¬ 
nders scharf und heftig wendet sich Rovsing in einer großen Arbeit gegen Naunyn, 
i ssen Infektionstheorie er als einen müßigen Einfall bezeichnet, ebenso sei die Gallenstase 
ne reine Schreibtischphantasie. Seine eigene Theorie geht davon aus, daß man in 
dem Stein einen Kern von schwarzem Pigment findet. Die Steine entstehen in der 
iher durch Ausfällung schwarzen Bilirubinkalkes in den Leberzellen infolge vorüber- 
ihender Toxämie. Stase und Infektion sind erst eine Folge der Gallensteine. Die 
jrmptome treten nur bei Wanderung der Steine auf. Als logische Folge dieser Theorie 
hnt. er die Cholecystektomie ab, nur bei totaler Gangrän, impermeabler Stenose des 
uctus cysticus und bei Carcinom der Gallenblase ist sie indiziert. Im übrigen ist die 
höleeystostoniie das einzig rationelle Verfahren. Er hatte bei 302 mit Cholecysto- 
thotomie behandelten Patienten nur ein Rezidiv. Bezüglich der Einzelheiten muß auf 
as Originial hingewiesen werden. In Anlehnung an die Theorie Naunyns hält Roman- 
eff (1922) eine schwach virulente Infektion, Stauung und Hypercholesterinämie für 
ie Bildung der Gallensteine für erforderlich. Dreunan (1922) hat 100 Gallen unter- 
ucht und fand nur bei 19 Bakterien. Kliewe (1923) hat eingehende Untersuchungen 
her die Art der Bakterien in den Gallenwegen ausgeführt. Er fand, daß im Gegensatz 
a den bisherigen Anschauungen das Bacteriuin coli erst an zweiter Stelle nach den 
taphylokokken steht. Die Staphylokokken findet man allerdings weniger in der Galle 
?lbst, dafür aber hauptsächlich in der Gallenblasenwand und in der Leber. Außerdem 
ommen Streptokokken, Typhus-, Paratyphusbacillen, grampositive Stäbchen und 
heumokokken vor. Die Staphylokokkeninfektion erfolgt hauptsächlich auf dem Blut¬ 
rege. Graham teilt als Fortsetzung seiner Arbeiten von 1918 interessante klinische 
nd experimentelle Untersuchungen über den lymphatischen Ursprung der Gallen¬ 
lasenentzündung, der Choledochusentzündung und der akuten Pankreatitis mit. Er 
ind auch bei Appendicitis in vielen Fällen eine polymorphkernige Infiltration in der 
*ber. (Näheres siehe Referat.) Ebenso hat Barber (1922) experimentell die Bezie- 
ungen der Cholecystitis zu Leber- und Pankreasinfektionen studiert. Haas (1922) 
escbäftigte sich mit klinischen und experimentellen Untersuchungen über den Bak- 
eriengehalt des Pf ortader bl utes, das er normal keimfrei fand. Bei allen entzündlichen 
ind destruierenden Prozessen der Schleimhaut des Magendarmkanals konnte er Bak- 
erien nachweisen. Eine gute zusammenfassende Arbeit über Cholelithiasis, die in ge¬ 
krängter Kürze alles Wissenswerte bringt, hat Ortner (1922) herausgegeben. 

Cholelithiasis und Magen. 

Die Beziehungen zwischen Gallenblasenerkrankungen und Magenfunktion haben 
Rhode (1923), Daugschat (1923) und Ohly (1923) untersucht. Rohde schreibt, 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 41 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



«42 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


daß es kein Röntgensymptom des Magens oder Duodenalgeschwürs gibt, das uiihl 
auch durch eine Cholelithiasis nachgeahmt werden könnte. Im Anfang wird reflekj 
torisch eine Hypermotilität ausgelöst, die nach der Ektomie verschwindet. Bei 73-| 
der Fälle war die Acidität des Magensaftes herabgesetzt, bei verschlossener Blase r«itj 
bei Schrumpfblase in 85%. Nach der Cholecystektomie wmrde eine Hypaciditäi i| 
87% der Fälle gefunden. Daraus schließt er, daß der tatsächliche oder funktional 
Ausfall der Blase die Hypacidität bedingt. Daugschat kommt im großen und gauaj 
zu denselben Resultaten, nimmt aber an, daß auch noch andere Momente in Frad 
kommen müssen, da */ 3 der Fälle hyperacide oder normal seien. Bei Tieren konnte er durq 
Exstirpation der gesunden Blase eine Achylie erzeugen. Oh ly fand bei beginnend 
Cholecystitis Hyperacidität, erst im chronischen Stadium tritt die Hyp- oder Anacidid 
auf. Düttmann (1923) bestätigt ebenfalls die irreparable Hyp- oder Anacidität naej 
Cholecystektomie oder bei Gallenblasenentzündung. Auf Grund seiner Versuche körnig 
er zu dem Schluß, daß es nicht gerechtfertigt ist, die Cholecystektomie wegen der Maget 
Schädigung zu verwerfen, da die Veränderungen der Steinblase sowieso eine Restimtj 
ad integrum nicht mehr zulassen. Es ist also von konservativen oder internen Mal 
nahmen eine günstige Einwirkung auf den Magenmechanismus nicht zu erwarten. , 

Gallensteinoperationen. 

Über die Indikation und Ausführung von Gallensteinoperationen hJ 
Enderlen auf dem Chirurgenkongreß (1923) das Hauptreferat gehalten. Er empfiel| 
im Gegensatz zu vielen Internisten unbedingt die Frühoperation. Eine Sanirn^ 
Statistik aus vielen chirurgischen Kliniken ergibt einwandfrei, daß die Resultate um J 
besser sind, je frühzeitiger operiert wird. Bei Verdacht auf Empyem oder drohende! 
Durchbrudh muß sofort auch im ersten Anfall operiert werden, während bei nie] 
drohenden Symptomen besser operiert wird, wenn der Anfall abgeklungen ist. Weite] 
Indikationen zur Frühoperation sind die sich oft wiederholenden Koliken und sozi* 
Momente. Hydrops und chronische Entzündung stellen zwingende Indikationen <1^ 
Trinkkuren sind zu vermeiden wegen der Gefahr des Morphinismus, der Leberabsce^ 
Cholämie, der Erschöpfung der Reservekraft des Herzens und der Gefahr des Carcinoiu 
Ikterus zwingt ebenfalls zur Operation, besonders wenn Schüttelfröste eintreten. Hil 
sichtlich der Narkose wird dem Äther mit Morphium-Veronalvorbereitung der Yorzi 
gegeben. Als Schnitt wird der Mittelschnitt bevorzugt. Die Cholecystektomie ist <J 
Methode der Wahl. Die Cystendyse ist nur in einzelnen Fällen angezeigt. Die im a| 
gemeinen ungenügende Cvstostomie ist nur eine Notoperation, da sie oft Fisteln uj 
Rezidive bedingt, die mühsame Nachoperationen erfordern. Bei klaren Verhältnisse 
wird nach Isolierung des Cysticus und Unterbindung der Art. cystica die Blase vo 
Fundus her langsam ausgeschält. Bei starken Verwachsungen wird die Blase eröffn 
und entleert, evtl, der Choledochus von der Blase aus sondiert und dann die Ektom 
angeschlossen. Dabei bleibt ein kurzer Cysticusstumpf zurück, der sich selten er weite! 
Das Einnähen des Cysticusstumpfes in das Duodenum wird abgelehnt. Stets wird d 
Drainage mit dünnem Rohr angeschlossen. Bei Steinen im Choledochus ist die Chol 
dochotomie angezeigt, und zw r ar wird diese am besten im supraduodenalen Teil aii 
geführt. Der Choledochus kann nach Entfernung der Steine durch Naht geschieh 
werden, Drainage ist nur bei morschen Wandungen und eitrigem Inhalt erforderlio 
Choledocho-Duodenostomie, Anbohren der Leber, Anastomosen der Gallenwege ul 
dem Darm kommen nur in Ausnahmefällen in Betracht. Mißerfolge sind durch die 3 
Rezidive bekannten Störungen bedingt, die vielfach Folgen des verschleppten St ei 
leidens sind. Die Vaccinetherapie hat enttäuscht, die Einführung von Magnesiumsulfi 
mit der Duodenalsonde erscheint umständlich. Dies ist im allgemeinen wrohl die A: 
schauung, die von fast allen deutschen Chirurgen anerkannt wird. Über die Ergebnis! 
der Gallensteinchirurgie hat Hotz (1923) auf dem Chirurgenkongroß 1923 r 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Leber und Galleugängc. Gallensteinoperationen. (j43 

Tiert. Die Zahlen seiner Statistik, die auf Grund von 1533 Operationen aufgestellt 
nd, sprechen zwingend für die Frühoperation. Die Mortalität beträgt 9,12%. Ist im 
nfall operiert worden, so ist sie doppelt so hoch als im Intervall. Die häufigste Todes- 
rsache ist die Peritonitis, für deren Ätiologie Gallenfluß aus dem Leberbett in erster 
inie in Betracht kommt. Daraus ergibt sich die unbedingte Notwendigkeit der Drai- 
age. Auch die übrige Statistik der Todesursachen ergibt, daß am meisten die ver- 
rhleppten Fälle gefährdet sind. Das Hauptalter für die Entstehung der Gailen- 
eine liegt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Die Mehrzahl der Operationen werden 
ügegen zwischen 30. und 50. Lebensjahre ausgeführt. Im Durchschnitt wurde erst 
Jahre nach dem Beginn des Leidens operiert. Die Tatsache, daß die Operation 90% 
»auerheilung ergibt, während die interne Behandlung nur 80% verzeichnet, berechtigt 
ir Operation. Rezidive traten in 3% der Fälle auf. Ich habe diese beiden Arbeiten 
ngehend angeführt, da sie den Stand unseres Wissens über die Gallenblasenchirurgie 
om Jahre 1923 darstellen. Von den übrigen Arbeiten möchte ich zunächst noch 
oepffel (1922) und Kirschner (1923) erwähnen, die besonders für die Frühoperation 
ingetreten sind. Bezüglich der Narkose wird von den Amerikanern mehrfach die Stick- 
:off-Oxydul-Sauerstoffnarkose empfohlen, sie halten teilweise [Harrison (1923)] 
hloroform und Äther sogar für streng kontraindiziert, evtl, wird noch die Lokalan- 
sthesie ausgeführt. Über die Frage, ob die Cholecystektomie oder die Cholecystostomie 
Is Operation der Wahl zu bezeichnen ist, ist in Deutschland nicht mehr diskutiert 
orden. Die Arbeit von Rovsing über diesen Punkt habe ich oben schon erwähnt. 
iuch aus der amerikanischen Literatur geht hervor, daß man auch dort fast völlig zur 
holocystektoinie übergegangen ist [Moore (1922), Rowlands (1922), Stetten (1923)]. 
lark (1923) veröffentlicht zwei Serien von Operationen, bei der ersten wurde die 
holecystektomie, bei der zweiten die Ostomie ausgeführt. Die Spätresultate waren 
ei den Ektomierten bedeutend besser. Ebenso empfiehlt Lamson (1922) die Ektomie; 
ur bei Gefahr der Striktur des Ductus choledochus will er die Ostomie angewandt 
iahen, damit später noch die Cholecystduodenostomie angelegt werden kann. Nur die 
üngländer Morison, Rutherford und Mac Crae (1922) ziehen die Ostomie vor, da 
iie Ektomie nicht vor Rezidiven schütze, sondern evtl, eine bestimmte Form der Leber¬ 
irrhose folge. Besonders umstritten wird die sog. ideale Cholecystektomie. Während 
tesonders erfahrene Gallensteinchirurgen, wie z. B. Enderlen (1923) und Hotz (1923) 
von 1128 Todesfällen 292 mal Peritonitis, in erster Linie durch Gallenfluß hervor- 
prufen!) immer wieder warnen und die Drainage und evtl. Tamponade empfehlen 
Lehmann (1923)], sind doch eine große Anzahl von Arbeiten erschienen, in denen 
;ute Erfolge mit primärem Verschluß angegeben werden. Es konnten durchschnittlich 
0—60% der Fälle zugenäiit werden. So hat Gehrels [Payr (1922)] 1 j 3 der Fälle primär 
;eschlossen, gibt aber an, daß man auch dadurch nicht absolut vor Verwachsungen 
geschützt sei. Heller (1922) und Haberer (1922) wollen bei wohlüberlegter Indikation 
len drainagelosen Verschluß ausgeführt haben. Hilgenberg (1923), Romanoff und 
? edoroff (1923) und Hofmann (1923) weisen auf die gute Stumpfversorgung hin 
md schließen in diesen Fällen die Bauchhöhle primär. Hof mann legt evtl, nur ein 
[anz dünnes Drain ein. Hofmeister (1923) hat 117mal primär geschlossen und nur 
inen Mißerfolg gehabt. Der Amerikaner Stetten (1923) führt möglichst keine Drainage 
uis, der Amerikaner Richter (1922) hält auch das Peritonealisieren für unnötig, die 
)rainage verhindere nur die primäre Heilung des Stumpfes und rufe Fistelbildung hervor. 
Sr tamponiert nur das Leberbett bis zum Abschluß der Operation, dann völliger Ver- 
chluß. Nur in 12% der Fälle hat er die Tamponade liegen lassen. Am 5. Tage dürfen 
lie Patienten aufstehen. Schede (1923) wendet sich in einer besonderen Arbeit gegen 
lie ideale Cholecystektomie: 1. In 63% der Fälle wurden Bakterien in der Gallen¬ 
blase nachgewiesen; 2. Gefahr des Gallenflusses aus dem Cysticusstumpf oder dem 
*vtl. angestochenen Choledochus oder aus dem Leberbett; 3. Blutungen aus der Leber. 

41* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



(J44 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Die Drainage vermehre weder die Beschwerden noch die Adhäsionen. Auch Kirschn : 
(1923) warnt vor primärem Verschluß. Weiterhin wurde die Frage der Choledocht?- 
drainage auf dem Chirurgenkongroß (1923) besonders lebhaft besprochen, es muß hk 
auf den Kongreßbericht hingewiesen werden. In besonderen Arbeiten empfehk: 
Goepel (1922) und Flörken (1923) den Ersatz der Kehrschen Hepaticusdrainad 
durch die Choledochoduodenostomie. Auch Haberer wendet in besonderen Falka 
statt der Lorenzschen transduodenalen Cholodochotomie oder der Ritterschen extn- 
duodenalen Eröffnung des Choledochus Heber die Choledochoduodenostomie ml 
Schräder (1922) empfiehlt als Antwort auf die Arbeit von Goepel lieber den Cyst-icc* 
stumpf in das Duodenum einzunähen. Ähre ns (1922 und 1923) empfiehlt wiederhol: 
als beste Stumpf Versorgung den Cysticusstumpf nach jeder Ektomie in Magen oder 
Duodenum einzunähen. Er will seitdem keine Rezidive mehr erlebt haben. Experimente! 
hat sich Agrifoglio (1923) mit den Anastomosen der Gallengänge mit Magen od*r 
Duodenum beschäftigt. Er kommt zu dem Schluß, daß jede Anastomose mit dem Mazen- 
darmtraktus zu einer Infektion der Lebergänge führe, und zwar sei die Infektion um *> 
schwerer, je tiefer die Anastomose am Darmtraktus ausgeführt wird. Nach der Anasto¬ 
mose mit dem Magen wurden niemals mehr die gefürchteten Colib&kterien gefunden, 
deshalb wird diese als die beste Art der Ableitung bezeichnet. 

Weiße Galle. 

Über die „weiße Galle“ Hegt eine eingehende Arbeit von J udd (1923) aus der 
Mayoschen Klinik vor. Bei 649 Operationen am Choledochus wurde 19 mal weiäe 
Galle gefunden. Ursache: 9mal Stein, 6mal Trauma oder vorausgegangene Ektomk 
2 mal Carcinom, lmal Pankreatitis. 21% Mortalität. Die weiße Galle ist ein ernstes 
Zeichen, jedoch wird dadurch keine schwerere Leberschädigung bewiesen als sonst b« 
starkem Ikterus. Sie sammelt sich in den Gallengängen ohne Rücksicht auf die Gallen¬ 
absonderung durch die Leber bei schwerer Schädigung der Funktion der Gallenblase 
an. Zipper trägt auf dem Chirurgenkongreß (1923) einen Fall von weißer Galle, ent¬ 
standen durch eine Pankreatitis, vor. 

Pseudoreiidive. 

Bei den Pseudorezidiven nach Operationen führt Treplin (1922) die Schmer»! 
auf die Dehnung der Gallengange zurück. Die Schmerzen treten nur auf, wenn die 
Gallengänge vorher nicht erweitert waren. Für gewöhnlich fällt die Dehnung mit der 
Entzündung zusammen. Nebenbei kann ein Papillenkrampf eintreten, den er durtfc 
Bauchmassage lösen zu können glaubt. Hart mann (Amerika 1922) glaubt, daß sei 
der Cysticusstumpf gewöhnHch zu einer Pseudogallenblase erweitert, und diese kann 
dann erneut Symptome hervorrufen. 

Cystenbildung der Gallengänge. 

Choledochuscysten sind in den beiden Berichtsjahren 6 mal beobachtet wordtr. 
Alle Autoren sind sich darüber einig, daß kongenitale AnomaUen als Ursache für di*' 
Bildung von Cysten in Frage kommen. Die Cysten w r erden immer bei Kindern odr: 
jungen Leuten beobachtet. Die Arbeiten sind von Bolle (1922), Marley (1922), Zifd 
(1923) Adam (1923) und Krabbel (1923). Elischer (1923) hat einen Fall von Cvs?' 1 
des Ductus hepaticus beboachtet. Er fand zwei in größerer Entfernung voneinander 
verlaufende Hepaticusgänge, an dem einen saß mit einem schmalen Stiel eine Cyste m ? 
2 1 galHgem Inhalt auf. 

Carcinom der Gallenblase. 

Während Aldor (1922) den kausalen Zusammenhang zwischen Gallenstein und 
Carcinom ablehnt, da das Carcinom zu selten im Vergleich zu der Masse der Gallenstein 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ober u. Gallengange. Leber* Symptomenkoraplex. Echinokokkus. Abscesse. Trauma* 645 

iftritt, führt Pollet (1922) die Entstehung auf die Steine zurück. Nach Pollet ist 
is progressive exzentrische Wachstum des Krebses charakteristisch) selten findet man 
ernmetastasen, aber öfter Sekundärinfekfcion. Histologisch handelt es sich meist um 
nen Zylinderkrebs. 

Leber* 

Leberfunktions prüfung* 

Die bisher bekannten Leberfunktionsprüfungen sind von Ritter (1922) nachgeprüft 
orden. Er kommt zu dem Schluß, daß keine absolut zuverlässig sei. Er hat nach- 
iprüft: 1. die Abderhaldensche Aminosäurenbestimmung; 2. die Galaktosebelastungs¬ 
robe nach Baur; 3. die Lävulosebelastungsprüfung nach Hohlweg und 4. die Widal- 
he Hämoklasieprobe. Teakin (Amerika) hat mit der Einhornsonde und experimentell 
ie Ausscheidung des Phenoltetrachlorphthaleins untersucht, fand aber, daß es kein 
Signetes Mittel ist, um durch die quantitative Ausscheidung mit der Galle die Leber- 
mktion zu prüfen. 

Symptomenkomplex bei Lebererkrankungen. 

Küttner (1923) teilt auf dem Chirurgenkongreß 1923 Beobachtungen über eigen- 
rtige Krankheitsbilder bei Lebererkrankungen mit, und zwar über die Hepatargie 
der Leberinsuffizienz mit den Erscheinungen der Somnolenz bis zum Koma; dann 
ber Cholaskos mit Formen der chronischen Kachexie, über weiße Galle, Verenge- 
ung des Hepaticussystems mit Ikterus, hämorrhagische Diathese nach 
mgem Bestehen einer Gallenfistel und über hohe Temperatursteigerungen bei Gallen- 
lasencarcinom. Laqua (1923) beobachtete dieselben Erscheinungen wie Küttner, 
omnalenz und Koma schließlich als Endstadium auch Urämie. Er meint, daß die 
holämie diese Symptome nicht erklären kann, da sie bei schwerem Ikterus meist 
?hlen und auch ohne Ikterus, z. B. bei Lebercirrhose, auftreten können. Als Ursache 
immt er einen Ausfall der Leberzelltätigkeit infolge Schädigung des Leberparenchyms 
n. Die Prognose ist infaust. Diese Symptome werden häufig nach Operationen be¬ 
obachtet. 

Echinkokkus. 

Eine eingehende Arbeit über Echinokokken auf Grund der Literatur aller Länder 
latCaste (1922) herausgegeben. Kasuistisch teilen Fälle mit: Wohlgemuth (1921), 
Angora - Pawlowitsch (1922), Cignozzi (1922) u. a. In der Mehrzahl sitzen die 
ichinokokken im rechten Leberlappen. Therapeutisch wird die Incision und Tamponade 
mpfohlen. 

Leberabscesse. 

Rogers (1922) hat Vorlesungen über Ätiologie, Pathologie, Verhütung und Be- 
landlung des Leberabscesses veröffentlicht. Darin ist der Stand unseres heutigen Wissens 
ii sehr guter Weise zusammengefaßt. Im übrigen sei noch auf die Arbeiten von Hart- 
nann und Keppel (1923), Bessot (1922), Neligan (1923) und Ludlow (1923) hin- 
rewiesen. Letzterer gibt als besonders charakteristisch einen tiefsitzenden Schmerz bei 
ilötzlichem Stoß mit der Fingerspitze in der Absceßgegend an, diese liegt meistens im 
h Intercostalraum, 5 cm vom Rippenrand. Die Incision dieser Abscesse wird von allen 
Vutoren verworfen. Man soll, wenn möglich, von außen, sonst nach Laparotomie nur 
punktieren, evtl, wiederholt, und den Eiter ablassen. Von vielen wird Emetin in die 
Vbsceßhöhle gespritzt, andere verwerfen dies als zwecklos. Immer soll nebenher eine 
Emetinkur ausgeführt werden. 

Trauma. 

Finkelnburg (1923) hat sich mit der Untersuchung der Folgeerscheinungen 
stumpfer Traumen in der Bauchgegend beschäftigt. Diese oder heftige Körpererschüt- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


«4« 

terungen können zu einer Leberschwellung führen, die sich nach kurzer Zeit wie<te 
völlig zurückbildet, manchmal tritt Icterus catarrhalis auf. Eine chronische Heparm 
als Folge ist nur vereinzelt beschrieben worden. Übergang in eine echte progressiv« 
Lebercirrhose ist nicht erwiesen, wenn auch möglich. Finkelnburg beschreibt eims 
Fall, bei dem 3 Jahre nach dem Trauma noch eine Leberschwellung festzustellen war. 

Cysten der Leber nicht parasitärer Herkunft 

Jones (1923) beschreibt einen Fall von Retentionscyste, Margarrucci (1923) da 
Cystadenoma uniloculare und ein multiples Cystom des rechten Leberlappens, ( ocl 
stantini und Duboucher (1923) verwerfen an der Hand eines Falles von gru3d 
biliärer Lebercyste die Retentionstheorie. Sie nehmen an, daß ein Teil der für I/wj 
und Gallengangsbildung bestimmten Zellen auf embryonaler Stufe stehen bleiben ur^ 
so Fehlbildungen, die später Cysten werden, erzeugt werden. Therapeutisch ist du 
Ausschälung der Cyste die Operation der Wahl. 

Leberptose. 

Kaiser (1923) beschreibt eine neue Methode mit dem Prinzip der Stützung *iel 
Leber von unten, verbunden mit einer Bauchwandplastik mittels Aponeurosendopplung 

Akute und subakute Leberatrophie. 

Braun (1923) hat 5 Fälle operiert und glaubt, daß die Drainage der Gallengäng 
eine direkte Heilwirkung auf die Parenchymerkrankung der Leber haben kann. Keines 
falls soll eine Cholecystektomie ausgeführt werden. 

Tuberkulose der Leber. 

Gerlach (1922) beschreibt einen Fall von ausgedehnter Absceßbildung in der Le bei 
Auf Grund des histologischen Befundes wurde die Diagnose Tuberkulose gestellt. 


Anatomie und Physiologie der Leber, Gallenblase und Gallengftnge. 

Blum, Robert, Zur Frage der Leberregeneration, insbesondere der sogenannt«) 
„schlauchartigen Bildungen*‘ bei Leberatrophie. (Dissertation: Frankfurt [1923] 
61 S -> 

Coste, F., Effets physiologiques de Textirpation du foie. (Physiologische Wirkung 
der Leberexstirpation.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 99, S. 1039—1043.) 

Deakin, Vincil Rogers, and Evarts A. Graham, Functional liver tests. An o* 
perimental study. (Funktionelle Leberprüfling. Eine Experimentalstudie.) (Df 
of surg., Washington univ.. school of med., 8t. Louis.) (Surg., gvnecol. a. obstet i 
Bd. 36, Nr. 3, 8. 348—354.) * 22. 393 

Heyd, Charles Gordon, Physiology of tlie extrahepatic biliary System and its appii 
cation to surgical therapy. (Die Physiologie des extrahepatischen Gallensystem 
und ihre Anwendung bei der chirurgischen Therapie.) (Americ. joum. of the med 
Sciences Bd. 166, Nr. 4, 8. 526—534.) 25, 37t 

Kawashima, H., Experimentelles über die Lyon-Probe zur Diagnostik von Gallen 
blasenerkrankungen und über die motorische Gallenblasenfunktion. (Pathol. Inst. 
Univ. Berlin.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 35, H. 4/6, 8. 394—403.) 26, 
Laqua, Kurt, Zur Klinik der Leberinsuffizienz, mit besonderer Berücksichtiguni 
ihrer Beziehungen zur Chirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Bruns' Beiti 
z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, 8. 382—396.) 25, 114 

Lee, Ferdinand, On the lymph-vessels of the liver. (Über die Lymphgefäße der LeM. 
(Dep. of anat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Contribut. to embriol. B<L U 
Nr. 72/77, 8. 63—72.) 

Matsuno, Yoshimitsu, Über die Muskulatur des Ductus clioledochus. (Krankenh 
Wieden, Wien.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 247, H. 2, S. 201 
bis 215.) 31. l^j 

Nagel, Günther W., The etiology and importance of the cystico-duodeno-colid foM 
(Ätiologie und Bedeutung des Ligamentum cystico-duodeno-colicum.) (Sun: 
gvnecol. a, obstetr. Bd, 37, Nr. 3, 8. 365— 372.) 30, 16t» 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Leber und Gallengänge. Anatomie u. Physiologie. Angeborene Mißbildungen. 647 


äpilian, V., und H. Simon, Experimentelle Untersuchungen über die Selbständig¬ 
keit der Blutversorgung der Leberlappen. (Clujul med. Jg. 4, Nr. 7/8, S. 211—212.) 
(Rumänisch.) 25, 376. 

ou8, Peyton, and Philip D. Mc Master, A method for the permanent sterile 
drainage of intraabdominal ducts, as applied to the common duct. (Eine Methode 
zur sterilen Dauerdrainage intraabdominaler Gänge, angewandt beim Ductus 
choledochus.) (Laborat., Rockefeiler inst. f. med. research, New York.) (Joum. 
of exp. med. Bd. 87, Nr. 1, S. 11—19.) 22, 271. 

lOvsing, Thorkild, Kupfer der Gallenblase. (Verhandl. d. Dän. Chirurg. Gee. 1922 
u. 1923, S. 50—52, Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 26.) (Dänisch.) * 

chultz, Edwin W., Ernest M. Hall and Harry V. Baker, Repair of the liver follow- 
ing the injection of Chloroform into the portal System. (Regeneration der Leber 
nach Chloroforminjektion ins Pfortadersystem.) (Dep. of bacteriol. a. exp. pathol., 
Stanford univ.) (Joum. of med. research Bd. 44, Nr. 2, S. 207—230.) 27, 265. 

egall, Harold N., An experimental anatomical investigation of the blood and bile 
channels of the liver; with special reference to the compensatory arterial circu- 
lation of the liver in its relation to surgical ligation of the hepatic artery — report 
of a case of arterio-scierotic aneurism of the gastroduodenal artery. (Experimentell- 
anatomische Untersuchung über Blut- und Gallenwege der Leber, mit besonderer 
Berücksichtigung des kompensatorischen arteriellen Kreislaufes der Leber in seiner 
Beziehung zur Unterbindung der Leberarterie. — Bericht über 1 Fall von Aneu¬ 
rysma der Arteria gastroduodenalis auf arteriosklerotischer Basis.) (Pathol. laborat., 
Mc Gill univ. a. roy. Victoria hosp., Montreal.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, 
Nr. 2, S. 152—178.) 26, 245. 

pecht, Otto, Tierexperimentelle Untersuchungen über die Beeinflussung der Gallen¬ 
absonderung durch Flüssigkeitszufuhr, Präparate innersekretorischer Drüsen so¬ 
wie einzelne Medikamente. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns* Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 249—283.) 22, 270. 

pecht, Otto, Weitere Untersuchungen über die Beeinflussung der Gallensekretion 
an Fistelhunden durch verschiedene Medikamente. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) 
(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 483—506.) 24, 185. 

l'ernae, Th. B., Diagnostik von Schmerzzonen. (Ugeskr. f. laeger Jg. 85, Nr. 35, 
S. 615—616.) (Dänisch.) 26, 42. 

Vesselkin, N. W., W. W. Ssawitsch und W. M. Ssudakava- Wesselkina, Über 
den Einfluß der Exstirpation der Schild- und Nebenschilddrüsen auf die Entstehung 
der Retentionsgelbsucht und auf die Bildung der Äther-Schwefelsäuren im Orga¬ 
nismus. (Iswestija petrogradskowo nautschnowo instituta Leshafta Bd. 5, S. 117.) 

27, 144. 

^estphal, Karl, Muskeifunktion, Nervensystem und Pathologie der Gallenwege. 
II. Experimentelle Untersuchungen über die nervöse Beeinflussung der Bewegungs¬ 
vorgänge der Gallenwege. (Med. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. klin. 
Med. Bd. 96, H. 1/3, S. 52—94.) 28, 104. 

tfilhelmi, Otto J., Riedel’s lobe simulating nephroptosis. (Der „Riedelsche Lappen“ 
unter dem Bilde einer Nephroptose.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, 

? Nr. 24, S. 1755—1757.) 25, 177. 

^inkelstein, Asher, The motor mechanism of the gallbladder. (Der Antrieb zur 
Entleerung der Gallenblase.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 24, 
S. 1748—1750.) 25, 115. 

kplirtin Miüüdungan dtr Leber, Gallenblase und QaHeng&nge. 

tachoff, L., Über Orthologie und Pathologie der extrahepatischen Gallenwege. (47. Tag. 
d. Dtseh. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 126, S. 233—263 u. 15—36.) * 

Biechele, Hugo, Über einen Fall von angeborener Obliteration der großen Gallenwege. 

(Dissertation: München 1923. 25 S.) * 

Dahl-Iversen, E., und N. J. S c h i e r b e c k, Über angeborene Atresie und Stenose der 
Callenwege. (Kinderkrankenh.. Kopenhagen.) (Bibliotek f. laeger Jg. 115, H. 2, 
S. 50—78.) (Dänisch.) 28,165. 

Eli^oher, Ernst, Operativ geheilte, man nskopfgroße Hepaticuscyste bei doppelten 
Hepaticusgängen. (Hauptstadt. St. Rochus-Spit., Budapest.) (Zent-ralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 9, S. 341—344.) 22, 319. 

El int, E. R., A bnormalities of the right hepatic, cystic, and gastro-duodenal arteriös, 
and of the bile-ducts. (L T nregelmäßigkeiten der rechten Art. hepatica, der Art. 
cvstica und gastroduodenalis und der Gallengänge.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, 
Nr. 40, S. 509—519.) 28, 38. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


648 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Herzenberg, Helene, Zur Agenesie der Gallenblase. (Medizinaki Journal ü. 1: 

(Russisch.) 25, 47. 

Homans,John, Identification of the common bile duct in the presence of an anomalo* 
condition of the biliary passages. (Die genaue Erkennung des gemeinsamen Galkn 
ganges bei Gallengangsanomalien.) (Surg. clin., Peter Bent Brigham hosp., Boston. 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 417.) 22, 31$. 

Kaschmann, Josef, Ein Fall von Aplasie der großen Gallengange. (Dissertation: 
München 1923. 20 S.) 

Mathieu, Paul, Les oblitörations congenitales. (Die kongenitalen Verwachsungen.! 
(Assoc. fran$. de chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse m4d. Jg. 31, 
Nr. 83, S. 874 u. 875—876.) 2a, 504 

Miedniak, Alfons, Kongenitaler intermittierender Gholedochusverschluß. (Disser¬ 
tation : Breslau 1923. 30 S.) * 

Rycroft, Benjamin W., A case of bilocular gall-bladder. (Ein Fall von zweifächrker 
Gallenblase.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 579—580.) 22, 514 

Schüttert, Anton, Doppelbildungen der Gallenblase. (Dissertation: Gießen 1923. 
17 S.) 

Seelig, M. G., Bile-duct anomaly as a factor in the pathogenesis of Cholecystitis. (Gallen« 
gangsanomalie als Faktor der Pathogenese der Cholecystitis.) (Surg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 331—335.) 22. 34* 

Stetten, De Witt, Anomalous relations of the cystic duct or gall-bladder to the hepatw 
duct. (Anormale Beziehungen des Ductus cysticus oder der Gallenblase zum Dik- 
tus hepaticus.) (Surg. clin. of North America [New York Nr.] Bd. 8, Nr. 2. S. 539 
bis 548.) 28, 32*. 

Allgemeines Ober Pathologie der Leber und Gallenginge und diejenigen Krankheiten, wefchs aicM 
in 8onderkapH»ln untergebracht sind. 

Abbott, George Knapp, Diverticulitis of the gall bladder. (Diverticulitis der Gallen* 
blase.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 466—467.) 23, 165, 

Ahrens, Rein hold, Noch einmal zur Selbstdrainage der Gallen wege. (Stadt. Kranka 
haus, Remscheid.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1819—1821.) 26, 117. 
Arnd, C., Dauerausscheider von Typhusbacillen und deren chirurgische Behandlung 
(Tnselspit., Bern.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 17, S. 423—429. 

23, 274 

Aschof f, L., Über Orthologie und Pathologie der extrahepatischen Gallenwege. (47. Ta* 
d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin,'Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 126, S. 233—263 u. 15—36.) 

Bakes, J., Die Choledochopapilloskopie, nebst Bemerkungen über die Hepaticum 
drainage und Dilatation der Papille. (Chirurg. Landeskrankenans t. am „Gelben 
Berge“, Brürm.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923. 1 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 473—483.) 26, 1K 

Brendolan, Gile, Su di un caso di stenosi pilorica di origine biliare, (über einer» 
Fall von Pylorusstenose infolge von Erkrankung des Gallensystems.) (Div. chinir*. 
osp. civ., Schiko.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 49, S. 1587—1590.) 26, 24* 
Cohen, Harry, The gallbladder surgically considered. (Die Gallenblase, vom cL 
rurgischen Standpunkt betrachtet.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 11 *• 
Nr. 2, S. 97—100.) 22, m 

Downes, William A., Chronic obstructive jaimdice (Noncalculous). Review of nm 
cases treated by cholecystogastrostomy. (Chronischer CholedochusVerschluß dun i 
Kompression ohne Steine. Übersicht über 9 mit Cholecvstogastrotomie behandele 
Fälle.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, S. 377—380.) 23. 272 
Düttmann, Gerhard, Untersuchungen über die Leberfunktion und die Duodena; 
und Magensekretion bei Erkrankungen der Gallenwege. (Chirurg. Univ.-Kln 
Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 507—536.) 24, lv 

Düttmann, Gerhard, Untersuchungen über die Leberfunktion und die Duodenal 
und Magensekretion bei Erkrankungen der Gallen wege. (Hab.-Schrift: Gießen [1923;. 
29 S.) 

Enriquez, Ed., et P.-A. Carrie, Le diagnostic difförentiel des affections du carref ^' 
v^siculo-duodeno-pylorique. (Zur Differontialdiagnose der Affektionen am Kreuz 
weg von Gallenblase, Duodenum und Pylorus.) (Joum. m6d. franc. Bd. 12, Nr. 1- 
S. 4—12.) 22, 22". 

Fasano, Mario, Dell’ importanza dell’ epatoptosi nelle varie manifestazioni clinid*’ 
del morbo di Glenard. (Über den Einfluß der Hepatoptose auf verschriene kli¬ 
nische Erscheinungen der Glenard scheu Krankheil.) (Policlinico, sez. ehintf- 
Jg. 80, H. 1, S. 0—16.) 22, Im- 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allgemeines über Pathologie der Leber und Gallengänge usw. 


649 


isher, W. H., Biliary lymphangitis. (Lymphangitis im Bereich der Gallenwege.) 

(Ohio state med. joum. 19, S. 400.) 25» 299. 

rancke, Kurt, Die Differentialdiagnose zwischen Gallenstein- und Duodenaler¬ 
krankungen mit Berücksichtigung des Materials der Halleschen Med. Universitäts- 
klin. in den Jahren 1919—1921. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 42 S.) * 

iood, Dauerausscheider von Typhusbacillen und deren chirurgische Behandlung. 

(Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 17, S. 421—423.) 28, 275. 

Gundermann, Zur Pathologie der menschlichen Gallensekretion, zugleich ein Bei¬ 
trag zur Polvcliolie. (Chirurg. KJin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, 
H. 1, S. 1—17.) 22, 138. 

[ollander, Edward, Experiences with nonsurgical büiary drainage. (Meltzer-Lyon 
test.) (Erfahrungen mit nichtchirurgischer Gallendrainage.) (Med. dep., Mt. Sinai 
hosp., New York.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 4, S. 497—513.) 

24, 90. 

onas, Herbert C., A case of torsion of the gall bladder. (Ein Fall von Torsion der 
Gallenblase.) (Brit. med. journ. Nr. 8259, S. 1016.) 28, 443. 

udd, E. Starr, and John H. Lyons, White bile in the common duct. (Weiße Galle 
im Clioledochus.) (Arm. of suW. Bd. 77, Nr. 3, S. 281—292.) 22, 348. 

vellogg, Edward Leland, Gall-bladder disease in childhood. (Gallenblasenerkran¬ 
kungen in der Kindheit.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, S. 587—593.) 28, 327. 

vingreen, Otto, Verschluß des Choledoehus durch Echinokokkenblasen. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Greifswald.) (Dtscli. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 404 bis 
409.) 25,411. 

Uinkert sen., D. K., Aus unseren Ärztekursen. Über vollkommenen, permanenten 
Abschluß der großen Gallenwege auf der Basis von chronischen Pankreaserkran¬ 
kungen. (Geneesk. gids Jg. 1, H. 1, S. 4—12, H. 2, S. 31—36 u. H. 3, S. 53—56.) 
(Holländisch.) 24, 329. 

Klose und Werner Wachsmuth, Seltene chirurgische Erkrankungen des Gallen- 
svstems. (Chirurg.-Univ.-Klm., Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, 

S. 1—30.) 24, 374. 

Kolodny, A., The fat reactions in appendicitis and Cholecystitis. (Die reaktiven Fett¬ 
anhäufungen in kranken Wurmfortsätzen und Gallenblasen.) (Joum. of the Iowa 
State med. soc. 13, S. 346.) 26, 281. 

Kröck, Ludwig, Über den Kochsalzgehalt der Galle bei Affektionen der Gallen¬ 
blase und Gallenwege. (Chirurg. Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 
Bd. 128, H. 1, S. 18—24.) 22, 105. 

Küttner, Hepatargie, chronischer Cholaskos und andere problematische Krankheits¬ 
bilder der Gallenwegchirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, 
Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 43. 

Küttner, Über Hepatargie, chronischen Cholaskos und andere problematische Krank¬ 
heitsbilder der Gallenwogchirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., -Breslau.) (Dtsch. med. 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 28, S. 905—907.) 24, 296. 

Küttner, H., Über Hepatargie, chronischen Cholaskos und andere problematische 
Krankheitsbilder der Gal len wegchirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Dtsch. 
med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 36, S. 1176—1177.) 25, 401. 

Kurschakoff, N. A., Ulcus pylori im Zusammenhang mit Hepatoptose. (Med. Klin., 
Prof. Janowski, milit.-med. Akad., Leningrad.) (Verliandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. 
f, inn. Med., Leningrad.) (Terapewdit seheski archiv Bd. 1, S. 180.) (Russisch.) 

80, 705. 

Leonard, Ralph D., Secondarv signs of gall-bladder pathology. (Sekundäre Zeichen 
der Erkrankung der Gallenblase.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, 
S. 521—526.) 25, 506. 

Lobstein, L£o, Ein operierter Fall von lebensgefäiirliclier Blutung der Gallen blase. 

(Gyögyaszat Jg. 1923, Nr. 20, S. 286—287.) (Ungarisch.) 24, 91. 

Mann, Frank C\, and Alfred S. Giordano, The bile factor in pancreatitis. (Die 
Gallenkomponente bei Pankreatitis.) (Arch. of surg., Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, S. 1—30.) 

22, 179. 

Meyer, Jacob, Experiences with non-surgical drainage of the gall bladder. (Erfah¬ 
rungen mit der nichtchirurgischen Drainage der Gallenblase.) (Illinois med. joum. 
Bd. 43, Nr. 1, S. 47—50.) 22, 37. 

Monse, Ernst, Zur Chirurgie des Lebergummas. (Stadtkrankenh., Dresden-Johann¬ 
stadt.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 148—158.) 21, 531. 

Nugsbaum, .Julius, Über die Aciditätsverhältnisse im Magen bei Erkrankungen 
der Gallenblase sowie bei Appendicitis und Pelveoperitonitis. (Dissertation: Berlin 
1923. 12 S.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


650 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Ohly, Adolf, Über das Verhalten des Magenchemismus nichtoperierter und ojKM-iertn 
Gallenblasenkranker und seine Bedeutung für die interne und chirurgische Thera¬ 
pie. (Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 82, H. 1/2, S. 61—76.) 25, 5«»7. 

Oliani, Ettore, Le fistole bronco-biliari. (Gallengangbronchusfisteln.) (Osp. recms 
Elena, Trieste.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 11, S. 1075—1091 u. H. 12, S. 12*v 
bis 1302.) 27. 31! j 

Oppel, W. A., Über die operative Behandlung der Ptosis hepatis. (Akad. chimrj. 
Kl in., milit.-med. Akad., Leningrad.) (Ssaratowski westnik sdrawoochraneir.ja 
Jg. 4, Nr. 5/6, S. 4—7.) (Russisch.) 29, 31“. 

Piersol, George Morris, and H. L. Bockus, A study of the bile obtained by nur- 
surgical biliary drainage, with especial reference to its bacteriologv. (Untersuchung 
über die durch nichtchirurgische Gallendrainage gewonnene Galle, besonders iiher 
ihr Verhalten in bakteriologischer Hinsicht.) (Americ. journ. of the med. seiend 
Bd. 165, Nr. 4, S. 486—497.) 24, 91. 

Pototschnig, Giorgio, Ittero cronico da tubercolosi delle ghiandole del legamento 
epato-duodenale. (Chronischer Ikterus durch Tuberkulose der Drüsen des Ligam. 
hepato-duodenale.) (X. rep., osp. civ. Regina Elena, Trieste.) (Arch. ital. 
Chirurg. Bd. 7, H. 4/5, S. 377—387.) 24, 29*. 

Rosenburg, Gustav, Eine ampullenartige Erweiterung des Cysticus. (Chirurg. Univ.* 
Klin., Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 171—182.) 24.295 
Roth, E. J. H., The surgical aspect of obstructive jaundice. (Die chirurgischen Auf¬ 
sichten bei obstruktivem Ikterus.) (St. Bartholomew’s hosp. joum. Bd. 80. Xr. 4. 
S. 56—59.) 

Rous, Peyton, and Philip D. McMaster, A method for the i>ermanent sterile dnu- 
nage of intraabdominal ducts, as applied to the common duct. (Eine Methode zur 
sterilen Dauerdrainage intraabdominaler Gänge, angewandt beim Ductus chok- 
dochus.) (Laborat., Rockenfeller inst. f. med. research, New York.) (Joum. ut 
exp. med. Bd. 87, Nr. 1, 8. 11—19.) 22. 271. 

Rudnitzki, N. M., Pathologische Veränderungen der Leber und des Wurmfortsatzes 
die bei Induration der Lungenspitze (bei beginnender Tuberkulose) beobachte! 
werden. (Woprossy tuberkulesa Nr. 2, S. 36—45.) (Russisch.) 29, 3^9. 

Salischtscheff, W., Neue Untersuchungsmethoden bei entzündlichen Erkrankungen 
der Gallenwege. (Klinitscheskaja medizina Jg. 8, Nr. 5/6.) (Russisch.) 80. 119. 
Salomon, Ernst, Akute Pankreatitis bei Gallenblasen-Erkrankungen. (Dissertation- 
Heidelberg [1923]. 27 S.) 

Santy, P., et P. Wertheimer, Trois cas d’hydropisie de la voie biliaire prineij^ak. 
(3 Fälle von Hydrops des Hauptgallenganges.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Xr. ö. 
S. 379—391.) ' 25, 1K 

Scaiefe, B. F., The Meitzer-Lyons test in the diagnosis of gall-bladder disease. (De 
Meitzer-Lyonsche Probe bei der Diagnose von Gallenblasenerkrankunc.) (Sec. surj. 
div., New York hosp.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 604—607.) 26, 43 

Scholz, Werner, Über blaue Galle. (Dissertation: Halle 1920 [1923]. 23 S.) * 

Smagin, G. A., Zur Symptomatologie gleichzeitiger Geschwüre im Magen und Du »* 
denum. (Verhandl. d. Kongr. d. Russ. Ges. f. inn. Med., Petersburg.) (Terape* 
titscheski archiv Bd. 1, S. 181.) (Russisch.) 80. 7“5. 

Ssitkowskij, P. P., Postoperative Blutungen bei Ikterus. (Chir. Hospital-KJ iij. 
Moskauer Univ., Direktor: Prof. A. W. Martynoff.) (Dissertation: Moskau 1923. 
200 S.) (Russisch.) 81, 843. 

Takäts, G. von, Über die Wirkung intravenöser Urotropineinspritzungen. (I. chirurj 
Univ.-Klin., Budapest.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 544—553.) 25, 341 
VäÄa, Antonin, Farblose Galle im Ductus choledochus. (Öasopis l^kafuv ceskvch 
Jg. 62, Nr. 50, S. 1404—1409.) (Tschechisch.) 27. 24. 

Waohsmuth, Werner, über sogenannte weiße Galle. (Dissertation: Frankfurt [19231 
24 S.) 

Westphal, Karl, Muskelfunktion, Nervensystem \uid Pathologie der Gallenweev- 
I. Untersuchungen über den Schmerzanfall der Gallenwege und seine ausstrahlemki’ 
Reflexe. (Med. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Zeitsehr. f. klin. Med. Bd. 96, H. 1 3- 
S. 22—51.) 28. 104. 

Westphal, Karl, Muskelfunktion, Nervensystem und Pathologie der Gallenww. 
III. Die Motilitätsneurose der Gallenwege und ihre Beziehimgen zu deren Patho¬ 
logie, zur Stauung, Entzündung, Steinbildungusw\ (Med. Univ.-Klin.. Franfurt a. M 
(Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 96, H. 1/3, S. 95—150.) 28, W 

Wilensky, Abraham O., Hypercholesterolemia. Report of a caso treated by hr» 
drainage. (Hypercholesterinämie, ein Fall behandelt durch Gallen<irainage.) (Atin- 
of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 594—603.) 24, 477 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Traumatische Erkrankungen der Leber und Gallengänge. Cholelitliiasis. (J51 


ipper, Hydrops der Gallenblase (weiße Galle). (47. Vers. d. Dtscli. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 43. 

numaüsclie Erkrtnkungtn ihr Uber und Qaltongingt. 

tinhorn, Max, A few points regarding the diagnosis and treatment of gallbladder 
lesions. (Einige Punkte über Diagnose und Behandlung von Gallenblasenverlet- 
zungen.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 11, S. 649—652.) * 

Kaiser, Fr. J., Direkte und indirekte Gegenstoß Verletzungen der parenchymatösen 
Bauchhöhlenorgane (Leber, Milz). (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 32, S. 1048-—1049.) 24, 294, 

Lirschbaum, Walter, Über den Einfluß schwerer Leberschädigungen auf das Zentral¬ 
nervensystem. II. Mitt. Gehimbefunde nach tierexperimentellen Leberschäden. 
I. Leberschäden nach Unterbindung der Arteria hepatica und nach Guanidin - 
Vergiftung. (Psychiatr. Univ.-Klin. u. Staatskrankenanst., Hamburg - Friedrichs- 
berg.) (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 87, H. 1/2, S. 50—83.) * 

lay, H ans, Ein Fall von isolierter Stichverletzung der Gallenblase. (Stadt. Krankenh., 
Landau.) (Dtsch. Zeitsehr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 5/6, S. 422—426.) 25, 115. 

ledaelli, Mario, Di due rari reperti necroscopici da trauma. (Über zwei seltene 
Sektionsbefunde nach Trauma.) (Osp. magg. [Milano] Jg. 11, Nr. 12, S. 329—336.) 

26, 424. 

loth, M., Zur Kasuistik komplizierter Leber-DuodenumstichVerletzungen, zugleich 
ein Beitrag zum SpontanVerschluß einer Duodenalfistel. (Chirurg. Univ.-Klin. 
Klausenburg, Cluj, Rumänien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 440 

bis 442.) 22, 394. 

Veeks, Alanson, Large intracapsular hemorrhage of the liver. (Große intrakap- 
suläre Blutung der Leber.) (Surg. dep., univ. of California, St. Luke’s hosp., Ber¬ 
keley.) (Surg. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 673 
bis 676.) 24, 116. 

Vhite, Charles Stanley, Rupture of the liver. With report of a case in which auto- 
transfusion was employed. (Leberzerreißung. Mit Bericht über einen Fall, in dem 
Autotransfusion angewandt wurde.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 343 
bis 347.) 22, 393. 

lililltilililt 

\grifoglio, Mario, La litiasi biliare. (Die Gallensteine.) (Clin. Chirurg., univ. Ge¬ 
nova.) (Genova: Fratelli-Pagano 1923. 280 S.) 80, 120. 

Asch off. Pathologische Anatomie des Gallensteinleidens. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. 

Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 39. 

Asch off, L., Orthologie und Pathologie der extrahepatischen Gallen wege in ihren 
Beziehungen zum Gallensteinleiden. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 21, S. 957—958.) 

28, 396. 

Badile, Lorenzo, Sulla calcolosi biliare sperimentale. (Über experimentelle Chole- 
lithiasis.) (Istit. di anat. patol., univ. Padova.) (Pathologica Jg. 15, Nr. 348, S. 307 
bis 315.) 24, 90. 

Barling, Gilbert, Pancreatitis and its association with cholecystitis and gall stones. 
(Die Pankreatitis und ihr Verhältnis zur Cholecystitis und Cholelithiasis.) (Brit. 
med. Joum. Nr. 8252, S. 705—706.) 28, 275. 

Berg, John, Einleitungsvortrag zum Thema „Gallensteinleiden“. (47. Tag. d. Dtsch. 
Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, 
S. 329—336.) 26, 118. 

Brentano, Adolf, Bericht über die Resultate von 280 Gallensteinoperationen. (Städt. 
Krankenh. a. Urban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 275—306.) 

25, 338. 

Budde, Steinbildung in rudimentärer Gallenblase. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chi¬ 
rurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 40. 

Busch, E., Chirurgische Behandlung des Gallensteinleidens nach dem Material der 
Akademischen Chirurgischen Klinik der Militär-Medizinischen Akademie in St. Pe¬ 
tersburg. (Verhandl. d. XV. Kongr. mss. Chirurgen in Petersburg 1922, S. 293.) 
(Russisch.) 24, 376. 

t’lark, John G., A comparative study of two series of gall-bladder lesions. (Verglei¬ 
chende Studie an zwei Serien von Erkrankungen der Gallenblase.) (Surg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 323—330.) 22, 348. 

l'ohn, Georg, Über das Verhältnis des Magen- und Duodenalsaftes zur Gallenstein- 
orkrankung. (Stadt. Krankenh. a. Urban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, 
S. 306—320.) 25, 372. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


652 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Cu kor, Istvän, Beiträge zur Pathologie und Chirurgie der Gallensteine. (Gyögvaszr 
Jg. 1928, Nr. 20, S. 284—286 u. Nr. 21, S. 304^-307.) (Ungarisch.) 24. 1$». 
Dangschat, Erich, Der Einfluß der Cholelithiasis und der Cholecystektomie auf *ir 
sekretorische Funktion des Magens und Duodenums. (Stadt. Krankenh. St. Geors. 
Leipzig.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 605—624.) 22, oli 

Delbet, Calcul du chol6doque. (Choledochusstein. ) (Progres m6d. Jg. 51, Nr. 35 
S. 437—438.) 25, iO n 

Do mag k , Gerhard, Über eine intrahepatische Gallengangscyste mit Steinbildunz 
(Städt. Krankenanst., Kiel.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 34, 
Nr. 1, S. 5—7.) 25, 508. 

Enderlen, E., Indikation und Ausführung der Gallensteinoperation. (Chirurg. Univ.. 
Klin., Heidelberg.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 
1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 15—36 u.264—283.) 28, 40. 

Fedoroff, S. P., 220 Operationen an den Gallenwegen. (Chirurg. Klin. Prof. Fedoroff, 
Mil.-med. Akad., Petersburg.) (Verhandl. d. Ges. f. Chirurg., Moskau, Sitzg. v. 26. II. 
1923. (Russisch.) 22, 519. 

Fedoroff, S. P., Mechanismus der Bildung der Gallensteine nach den Ergebnissen 
ihrer physiographischen Untersuchung. (Chirurg. Klin., Prof. Fedoroff, Peters¬ 
burg.) (Archiv klinitscheskoj i experimentalnoj med. Nr. 2/8.) (Russisch.) 29, 43. 
Fink-Finkenheim, Franz, Zur chirurgischen Behandlung des Gallensteinleidens. 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 27, S. 1050—1053.) 24. m 

Flörcken, H., Die „Rückfälle“ nach Gallensteinoperationen und die Bedeutung der 
Verbindung zwischen Gallengang und Zwölffingerdarm. (St. Marienkrankenh,, 
Frankfurt a. M.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 16, S. 498—499.) 

28, 327. 

Gramön, Karl, Nachuntersuchung der von 1891—1912 im Serafimerlazarett ope¬ 
rierten Gallensteinkranken. (Hygiea Bd. 85, H. 9, S. 356—364.) (Schwedisch.) 

28, 327. 

Haberland, H. F. O., Cholelithiasis. (Chirurg. Klin., Univ. Köln.) (Arch. f. klm. 

Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 417—457.) 25, 377. 

Haggard, William D., The diagnosis and management of stones in the commoi- 
duct. Review of fifty cases. (Diagnose und Behandlung von Steinen im Choledocbus- 
Überblick über 50 Fälle.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 9, S. 709 
bis 713.) 25. 116. 

Heller, E., Über den primären Schluß der Bauchwand bei Gallensteinoperationen. 

(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 632—635.) 22, 51S. 

He yd, Charles Gordon, Hepatitis, cholelithiasis, hydrops of gall-bladder. (Hepa¬ 
titis, Cholelithiasis und Hydrops der Gallenblase.) (Surg. clin. of North America 
[New York Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 373—407.) 28, 397. 

Hotz, G., Ergebnisse der Gallensteinchirurgie (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chinin:. 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 284-307 
u. 15—36.) 28, 41. 

Hurst, Arthur F., Cholecystitis and gall-stones in the light of recent research. (Chole¬ 
cystitis und Gallensteine im Licht neuer Untersuchungen.) (Practitioner Bd. 111« 
Nr. 5, S. 321—342.) 

Karewski, F., Über gleichzeitige Nieren- und Gallensteinerkrankung. (Zeitachr. 

f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 182—190.) 28. 277 

Keyes, A. Belcham, Cholelithiasis, Cholecystitis and Cholangitis. (Ann. of surg. Bd. 7"« 
Nr. 1, S. 52—63.) 22, 31» 

Kleinschmidt, Karl, Über Entstehung und Bau der Gallensteine. (Chirurg. Univ. 
Klin., Heidelberg.) (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 72, H. 1, S. 12» 
bis 162.) 27. 25 

Kostlivy, S., Ideale Cholecystektomie. (Chirurg, klin. Komensk4ho, univ. Bratislava. 

(Rozhledy v. Chirurg, a gynaekol. Jg. 2, H. 3, S. 146—153.) (Tschechisch.) 28, 2<^. 
Lehmann, Hans, Zur Indikation der operativen Behandlung der Cholelithia^ 
(Städt. Krankenh., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 24, S. 428—431 n. 
Nr. 25, S. 450—451.) 24, 27 

Lorenz, Hans, Wieder etwas über Gallensteinchirurgie. (Zur Ehrenrettung der trän? 
duodenalen Choledochotomie.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg, 86, Nr. 16. S. 291 

bis 295.) 28, 43. 

McWhorter, Golder Lewis, Some important points in the diagnosis of gaflbladdtr 
disease; the technic of cholecystectomy. (Einige wichtige Punkte bei der Diagno* 
der Gallenblasenerkrankung, die Technik der Cholecystektomie.) (Presbyterian ho^p- 
Chicago.) (Surg. clin. of North America [Ohicago-Nr.] Bd. 8, Nr. 4. S. 1049 — 1062 . 

24. 473. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cholelithiasis. 


uscatello, G., La colelitiasi con speciale rigiiardo alle infezioni della cistifellea e 
alle complicazioni pancreatiche. (Die Cholelithiasis mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der Infektionen der Gallenblase und der Komplikationen durch Pankrea¬ 
titis.) (Policlinieo, sez. prat. Jg. 80, H. 45, S. 1457—1463.) 26, 118. 

avarro, Alfredo, Steinbildung in einem akzessorischen Canalis hepaticus. (Anales 
de la fac. de med. Bd. 8, Nr. 12, S. 1137—1142.) (Spanisch.) 27, 310. 

kinsche witsch, A., Über 134 Operationen an den Gallen wegen wegen Gallenstein¬ 
leiden. (Im Zeitraum von 10 Jahren, 1910—1921, im Stadt. Krankenhaus in Baku.) 
(Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurgen 1922 in Petersburg, S. 291.) (Rus¬ 
sisch.) 24, 378. 

rth, Oscar, Unechte Rezidive nach Gallensteinoperationen und deren Ursachen. 
(Landeskrankenh., Homburg [Saar].) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 17, S. 671 
bis 672.) 24, 473. 

almer, D. W., and G. F. Mc Kim, Gallstones associated witli kidney stones. (Gallen¬ 
steine und Nierensteine.) (Cincinnati med. joum. 4, S. 102.) * 

ingel und Kleinschmidt, Über die Indikation zur Gallensteinoperation. (Kran- 
kenh. St. Georg, Hamburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 1—26.) 

24, 375. 

olide, Carl, Beiträge zu den Wechselwirkungen zwischen Cholelithiasis und Ver¬ 
dauungsapparat. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 631—632.) 22, 517. 

ohde, Carl, Die Wichtigkeit der mechanischen Faktoren in der Ätiologie der Chole¬ 
lithiasis und der Magenduodenalgeschwüre. (Klin. f. pathol. Chirug., Univ. Frei¬ 
burg i. Br.) (Arch. de med. cirug. y especialid. Bd. 11, Nr. 12, S. 533—539.) 25, 401. 
othbart, Laszlo, Im Bilde eines in die Leber penetrierenden Ulcus duodeni erschei¬ 
nende Cholelithiasis. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 29, S. 433—434.) (Ungarisch.) 

24, 294. 

ouzaud, J.-J., et J. Aimard, La diathermie: Sa valeur dans le traitement des 
lithiasiques biliaires. (Der Wert der Diathermie bei der Behandlung der Gal lenstein- 
leiden.) (Presse med. Jg. 81, Nr. 5, S. 47—48.) 28, 505. 

ovsing, Thorkild, Zur Beleuchtung und Wertschätzung Naunyns und anderer 
Infektionstheorien bezüglich der Pathogenese der Gallensteinkrankheit. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Kopenhagen.) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 2, S. 103—155 
u. H. 3, S. 207—272.) 25, 335. 

chenk, Seltener Fall von intraabdominaler Absceßbildung nach geplatztem Gallen¬ 
blasenempyem. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 385—386.) 22, 349. 

chmid, Hans Hermann, Cholelithiasis und Gravidität. (Dtsch. Univ.-Frauenklin., 
Prag.) (Arch. f. klm. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 121—170.) 24, 294. 

chneider, Gustav, Die chirurgische Behandlung des Gallensteinleidens an der Frank¬ 
furter Chir. Universitätsklinik in den Jahren 1918—1922. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 49 S.) * 

chupfer, F., Sulla colelitiasi con speciale riguardo alle infezioni biliari ed alle com¬ 
plicazioni pancreatiche. (Über die Cholelithiasis mit besonderer Berücksichtigung 
der Galleninfektion und der Komplikationen durch Pankreatitis.) (Policlinieo, 
sez. prat. Jg. 80, H. 45, S. 1453—1455.) 26, 119. 

herren, James, Stones in the common and hepatic ducts. (Steine im Choledochus 
und Hepaticus.) (Lancet Bd. 205, Nr. 1, S. 7—8; Proc. of the roy. soc. of med. 
Bd. 17, Nr. 1, S. 15—18.) 24, 117. 26, 377. 

imon, L., und A. Schlegel, Endergebnis von 236 Cholecystektomien und 82 Chole- 
dochotomien, ein Beitrag zur Frage der postoperativen Beschwerden. (Städt. 
Krankenh. Ludwigshafen a. Rh.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, 
S. 625—638.) 22, 519. 

inger, Gustav, Die Gallensteinkrankheit. Richtlinien der inneren Klinik. (Berlin 
u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1923. VT, 62 S. u. 8 Taf. G. Z. 2,4.) 28, 208. 

inger, Gustav, Bemerkungen zur chirurgischen Behandlung der Gallenstein krank- 
beit. (Krankenanst. Rudolfstiftung, Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 29, S. 1015 
bis 1017.) 25, 378. 

,ü ter, Adolf, Zur radikalen Therapie der akuten Magenperforationen, speziell des 
Carcinoms und die Kombination mit Cholelithiasis. (Schweiz, med. Wochenschr. 
Jg* 58, Nr. 8, S. 193—198.) 22, 345. 

‘ a rigo, Ernesto J., Entwicklung einer Pericholecystitis calculosa. (Anales de la 
fac. de med. Bd. 8, Nr. 11, S. 1049—1054.) (Spanisch.) 27, 266. 

Thomas, Erich, Bakteriengehalt der Gallenblase bei Cholecystitis und Cholelithiasis. 

(Dissertation: Greifswald 1923. 83 S.) * 

Tokai, Lajos, Über den Wert der Anwendung der Duodenalsonde bei Cholelithiasis. 
lOrvosi hetilap, Jg. 67, Nr. 36, S. 443—444.) (Ungarisch.) 25, 507. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


r,54 Spezielle Chirurgie. Hauch und Becken. 

Traum, Egbert, Pankreatitis und Cliolelithisais. (Dissertation: Heidelberg [1923] 
27, XIII S.) < 

Vana, Anton in. Farblose Galle im Ductus clioledochus. (Casopis lekarüv cesfc vd 
Jg. 62, Nr. 50, S. 1404—1409.) (Tschechisch.) 27, 24 

Vos, P. A., Einige Fälle von Durchbruch der Gallenblase. (Genoesk. gids Jg. 1, H. 17 
S. 414—418.) (Holländisch.) 26, llj 

Vysin, Vaclav, Blutige Stühle bei Gallensteinen. (Casopis lekaruv öeskych Jg. 6ä 

Nr. 2, S. 30—34.) (Tschechisch.) 22, WA 

Walzel, Zur Therapie des Choledochussteins. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg 
Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23. tj 

W estphal, Karl, Muskeifimktion, Nervensystem imd Pathologie der Gallenwefl 

I. Untersuchungen über den Schmerzanfall der Gallenwege und seine ausstrahlende 

Reflexe. (Med. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 96. H. 1 ] 
8. 22—51.) 23, IW 

W estphal, Karl, Muskelfunktion, Nervensystem und Pathologie der Gallenwe# 

II. Experimentelle Untersuchungen über die nervöse Beeinflussung der Bewegung 

Vorgänge der Gallenwege. (Med. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. t. klii 
Med. Bd. 96, H. 1/3, S. 52- 94.) 23, IW 

Whitamore, Vernon N., Cholelithiasis and its significance. (Die GallensteinkraiJ 
heit und ihre Bedeutung.) (Indian med. gaz. Bd. 58, Nr. 6, S. 244—246.) 

Di# nicht durch Steine bedingten Entzündungen der Qal len wege und der Leber. 

Alvarez, Walter C., Karl F. Meyer, G. Y. Rusk, F. B. Taylor and Jessie Ea^toi 
Present-day problems in regard to gallbladder mfections. A Statistical inqmr 
(Derzeitige Probleme im Hinblick auf die Gallenblaseninfektion.) (George Willi an 
Hooper found. f. med. research. a. dep. of med. a. dep. of pathol., univ. of Californi 
med. school, Berkeley.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 12, 8.9' 
bis 980.) 26. 21 

Bancroft, Frederic W., Chronic Cholecystitis without stone. (Chronische Clu4 
cystitis ohne Stein.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 608—619.) 26. 4 

Barling, Gilbert, Pancreatitis and its association with Cholecystitis and gall stuiw 
(Die Pankreatitis und ihr Verhältnis zur Cholecystitis und Cholelithiasis.) (Br! 
med. joum. Nr. 3252, 8. 705—706.) 23. 27 

Bergmann, Willi, Ein Fall von diffuser Papülomatosis bei Cholecystitis dysenterii 
chronica. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 41 S.) 

Bisseil, F. 8., The roentgenologic^l diagnosis of chronic Cholecystitis. (Die Diagiio 
der chronischen Cholecystitis im Röntgenbild.) (Minnesota med. 6, 8. 

Blendermann, Ludwig, Indikationsstellung zur operativen Behandlung der Chol 
cystitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Greifswald.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. Bj 
H. 3/4, 8. 200—216.) 26, 14 

Bios, Edwin, Die chirurgische Behandlung der Infektionen des Gallenapparat 
mittels interner Dauerdrainage durch Choleeystoduodenostomie. (Semana nit 
Jg. 80, Nr. 50, 8. 1301—1305.) (Spanisch.) 

Board man, W. W., and P. K. Gilman, Clu*onic Cholecystitis simulating ga«ti 
malignancy. (Chronische Cholecystitis unter dem Bilde einer bösartigen Mage 
erkrankung. (Med. a. surg. clin., Stanford univ. med. school.) (Surg. clin. of Noi* 
America [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 801—810.) 23. 31 

Bronn er, H., Der gegenwärtige Stand der Duodenalfrage unter besonderer Bern! 
sichtigiuig der Chirurgie. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn a. Rh.) (Dtsch. Zeitsd 
f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 180—199.) 26, U 

Cliiray, Les trois cholecystites chroniques. (Die drei chronischen Cholecystitei 
(Joum. med. fram?. Bd. 12, Nr. 5, S. 184—197.) 

C1 a r k, Jo h n G., A comparative study of two series of gall-bladder lesions. (Vergleichen 
Studie an zwei Serien von Erkrankungen der Gallenblase.) (Surg., gynecol. 
obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 323—330.) 22, 3^ 

Crosti, Franco, Infezioni delle vie biliari. Colecistiti. (Infektion der Gallen wq 
Cholecystitis.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 30, H. 45, S. 1465—1457.) 26, lj 

Downes, William A., Chronic obstructive jaundice (Noncalculous). Review of ni 
cases treated‘by cholecystogastrostomy. (Chronischer Choledochusverschluß dui 
Kompression olme Steine. Übei*sicht über 9 mit Cholecystogastrotomie behände 
Fälle.) (Joiu-n. of the American med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, S. 377—380.) 23, 21 

Fedoroff, S. P., 220 Operationen an den Gallenwegen. (Chirurg. Klin. Prof. Federe 
Mil.-med. Akad., Petersburg.) (Verhandl. d. Ges. f. Chimrg., Moskau, Sitzg. v. 2t». 1 
1923.) (Russisch.) 22. Jl 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Die nicht durch Steine bedingten Entzündungen der Gallenwoge und der Leber. 655 


'uw ler, W. Frank, Calcareous changes of the gall-bladder wall. (Verkalkung der 
Gallenblasen wand.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 623—627.) 26, 44. 

’raenkel, Eugen, Über Cholecystitis typhosa. (Pathol. Inst., Univ. u. Allg. Kran- 
kenh. Eppendorf, Hamburg.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, 
H. 2/3, S. 201—214.) 28, 121. 

rerlach, Werner, Über den tuberkulösen Absceß der Leber. (Pathol. Inst., Univ. 

Jena.) (Zeitschr. f. Tuberkul. Bd. 88, H. 3, S. 161—166.) 25, 47. 

iodt, Karl, Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege. Ätiologie, Magensäurever- 
hältnisse und Indikationsstellung zur Operation. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 
38 S.) * 

larrison, Benjamin I„ The surgical managemant of obstructive jaundice. (Die 
chirurgische Behandlung des Stauungsikterus.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, 
Nr. 7, S. 169—170.) 24, 154. 

Lartman, Howard R., Jaundice in surgical Cholecystitis without stones. (Ikterus 
bei chirurgischer Cholecystitis ohne Steine.) (Med. clin. of North America [Mayo- 
elin. Nr.] Bd. 7, Nr. 1, S. 89—95.) 25, 115. 

Kaufmann, Jacob, The röle of spasticitv in diseases of the digestive tract. A case 
of visceral tetany, eausing acute Cholangitis and pancreatitis. (Die Rolle spasti- 
scher Zustände bei Erkrankungen des Verdauungstraktus. Mitteilung eines Falles 
von Darmtetanus mit akuter Cholangitis und Pankreatitis.) (Americ. joum. of 
the med. Sciences Bd. 166, Nr. 1, 8. 67—80.) 24, 186. 

[eves, A. Belcham, Cholelithiasis, cholecvstitis and Cholangitis. (Ann. of surg. 

Bd. 77, Nr. 1, S. 52—63.) *' 22, 318. 

.acouture, Joseph, et Ren6 Damade, A propos du diagnostic des lfoions du 
carrefour sous-ltepatique. (Zur Diagnostik der krankhaften Zustände an den 
Gallenausführungsgängen.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 8, S. 613—620.) 

26, 246. 

#oevy, Ernst, Rezidivierende Gallensteinkoliken bei Cholecystektomierten. (Disser¬ 
tation: Heidelberg [1923]. 38 S.) * 

icWhorter, Golder Lewis, Some important points in the diagnosis of gallbladder 
disease; the technic of cholecystectomy. (Emige wichtige Punkte bei der Diagnose 
der Gallenblasenerkrankung, die Technik der Cholecystektomie.) (Presbyterian hosp., 
Chicago.) (Surg. clin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 8, Nr. 4, S. 1049—1062.) 

24, 473. 

ilathieu, Paul, Obliteratons diverses. (Verschiedene Arten des Darmverschlusses.) 
(Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse med. Jg. 81, 
Nr. 83. S. 874 u. 875-^876.) * 

Jathieu, Paul, Les rettecissements non n^oplasiques. (Nicht durch Geschwülste 
bedingte Strikturen der Gallenwege.) (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 
8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 83, S. 873—874 u. 875—876.) * 

4 i x. Charles Louis, Duodenal ulcer combined with Cholecystitis. (Duodenalgeschwür 
mit Cholecystitis vergesellschaftet.) (Med. clin. of North America [Chicago-number] 
Bd. 7, Nr. 2, S. 337—348.) * 

fcloiroud, Pierre, Les indications op&ratoires dans les cholöcystites. (Die operativen 
Indikationen bei Cholecystitis.) (Marseille-raM. Jg. 60, Nr. 10, S. 511—531.) 

28, 505. 

N T ordmann, O., Die steinfreie Gallenblasenentzündung und ihre Komplikationen. 
(Pankreatitis.) (Auguste Viktoria-Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Arch. f. klin. 
Chirurg. Bd. 127. S. 600—623.) 26, 117. 

Palmer, Dudley White, How shall we treat gall-bladder disease? (Wie soll die 
Gallenblasenerkrankung behandelt werden ?) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 6, 
S. 149—153.) 24, 155. 

Peter man, M. G., Cholecystitis and its complications. (Cholecystitis und ihre Kom¬ 
plikationen.) (Dep. of surg., Washington univ. sehool of med., St. Louis.) (Surg., 
gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 4, S. 522—541.) 28, 107. 

Ela pp, M., Appendicitis bei Hemmungsmißbildung des Colon ascendens. (Zur Diffe¬ 
rentialdiagnose zwischen Appendicitis und Cholecystitis.) (Krankenh. d. jüd. Gern., 
Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 41, S. 1541—1544.) 24, 473. 

Ri bas Ri bas, E., Chirurgische Behandlung der Cholecystitis. (Rev. espanola de med. 

y einig. Jg. 6, Nr. 55, S. 1—18.) (Spanisch.) 24, 295. 

Bitchie, H. P., The surgical diagnosis of gall-bladder diseases. (Die chirurgische Dia¬ 
gnose der Gallenblasenerkrankungen.) (Minnesota med. 6, S. 683.) 29, 457. 

Salischtschew’, W., Zur Frage der Diagnostik der Cholecystitiden. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Moskau, Dir. Prof. Spishamy.) (Now^ chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, 
Nr. 11, S. 487—498.) (Russisch.) 25, 298- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


(J56 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Schneider, J. P., The diägnosis of chronic Cholecystitis. (Die Diagnose der chn*- 
nischen Cholecystitis.) (Minnesota med. 6, S. 677.) 29, 457 . 

Schwyzer, A., The surgical treatment of diseases of the gall bladder and bile channe;?. 
(Die chirurgische Behandlung der Erkrankungen der Gallenblase und Gallengänee.k 
(Minnesota med. 6, S. 688.) 29, 457. 

Seelig, M. G., Bile-duct anomaly as a factor in the pathogenesis of Cholecystitis. (Gallen¬ 
gangsanomalie als Faktor der Pathogenese der Cholecystitis.) (Surg., gvnecol. a. 
obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 331—335.) " ‘ 22. 34s 

Simon, L., und A. Schlegel, Endergebnis von 236 Cholecystektomien und 82 Cholr- 
dochotomien, ein Beitrag zur Frage der post operativen Beschwerden. (Stadt. 
Krankenh. Ludwigshafen a. Rh.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H 3 . 
S. 625—638.) 22, 519 , 

Thomas, Erich, Bakteriengehalt der Gallenblase bei Cholecystitis und Cholelithiadaj 
(Dissertation: Greifswald 1923. 83 S.) 

Thomas, T. Turner, Obstruction of cystic bile-duct by enlarged lymph-node. (Ver-j 
Schluß des Gallenblasenganges durch eine vergrößerte Lymphdrüse.) (Northeastcrfl 
a. gen. hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North America [Philadelphia-Xr.j 
Bd.'B, Nr. 1, S. 73—76.) 23, m 

Wilensky, Abraham 0., Hypercholesterolemia. Report of a case treated by bifc 
drainage. (Hypercholesterinämie, ein Fall behandelt durch Gallendrainage.) (Aw^ 
of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 594—603.) 24. 477j 

Zander, Paul, Zum Thema der Stauungsgallenblase und des Gallenkolikrezidiv^ 
(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 37, S. 1173—1175.) 25. 377j 

Uberabtcefi. 

Becker, Anton, Beitrage zur Klinik und Pathogenese der Leberabseesse. (Dissertation! 

Frankfurt [1923]. 39, 3 S.) < 

Carl, Amöbenabsceß und Echinokokkus nebeneinander im rechten Leberlappen. (47.Ven*j 
d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 44 

Ciotola, Alberto, Deila cura dell’ascesso epatico amebico. (Die Behandlung des 
Leberabscesses der Amöbenruhr.) (Osp. milit. principale, I. reparto Chirurg., Roma.| 
(Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 51, S. 1655—-1657.) 81, 762j 

Combier, V., et J. Murard, A propos des grands abces du foie, la forme aigue de cd 
abces: Quelques remarques au sujet de leur traitement. (Zur Frage der große! 
Leberabseesse: die akute Form dieser Abscesse. Einige Bemerkungen über ihre Be 
handlung.) (Clin. Chirurg., Creusot.) (Presse m6d. Jg, 81, Nr. 34, S. 386—388.) 23,20^ 
Greissinger, Wilhelm, Über einen durch Ascaiiden hervorgerufenen Fall von Lebet 1 
abscessen. (Dissertation: München 1922 [1923]. 22 S.) 1 

Hartmann - Keppel, G.-L., 22 observations d’abces amibiens du foie, traites 
l’^mätine. (22 Beobachtungen von Amöbenabscessen der Leber, die mit EmetiJ 
behandelt wurden.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 2, S. 89—116.) 23 165 

Lud low, A. I., Liver abscess. Report of one hundred operations. (Leberabsoeß. Bei 
rieht über 100 Operationen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 33l 
bis 343.) 22. 393 

Manson-Bahr, Philip, George C. Low, J. J. Pratt and A. L. Gregg, The treatj 
ment of liver abscess by aspiration, with an account of fifteen cases. (Die Behänd 
lung des Leberabscesses mit Aspiration mit einem Bericht über 15 Fälle.) (Laned 
Bd. 204, Nr. 19, S. 941—945.) 23. 27^ 

Modinos, P., Abces du foie dans les bronches. Guerison rapide en trente-deuJ 
jours. (Leberabsceß, nach den Bronchen perforiert. Schnelle Heilung in 32 Tagen. 
(Journ. des praticiens Jg. 87, Nr. 30, S. 487—488.) 

Neligan, A. R., The treatment of liver abscess by aspiration. (Behandlung der Lebe! 

abscesse durch Aspiration.) (Lancet Bd. 205, Nr. 26, S. 1398—1399.) 26, 28fl 

Okinschewitsch, A., 106 neue Fälle von Operationen tropischer Leberabseesse iil 
Bakuschen Rayon in der Zeit 1910—1918. (Chirurg. Univ.-Klin., Baku.) (Ver 
handl. d. XV. Kongr. russ. Chirurgen in Petersburg 1922. S. 289—291. 192& 

(Russisch.) 24, 37S 

Oller, A., Perihepatische Räume und Abscesse. (Progr. de la clin. Jg. 11, Nr. 133 

S. 790—797.) (Spanisch.) 26, 1« 

Piccoli, Giovanni, Un caso di ascesso epatico dissenterico a evoluzione toracics 
(Ein Fall von dysenterischem Leberabsceß mit Entwicklung nach der Brusthölile. 
(Ann. di med. nav. e colon. Bd. 2, H. 1/2, S. 1—11.) 

Rosenzweig, I. E., Über „kryptogene Septicopyämie“ nach Leberabscessen, henrot 
gerufen durch Dysenterie. (Tnvestija obscht sehest wa wratschei jiiahno-ussurijs 
kawo kraja. Bd. 2, Nr. 10, S. 311—310.) (Russisch.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Lebertuberkulose, Syphilis, Aktinomykose. Leberechinokokkus. Ascaridiasis. 657 


ihland, Franz, Der Leberabsceß. (Dissertation: Erlangen 1923. 132 S.) * 

rres y Löpez, Antonio J., Amöbenleberabsceß. Heilung durch Emetin. (Progr. 
de la clin. Bd. 25, Nr. 6, S. 728—730.) (Spanisch.) * 

•rtubtrkulose, Syphilis, Aktinomykoss. 

n6chau, D., H. Fruchaud-Brin et P. Agoulon, Quatre eas de Syphilis ter- 
tiaire du foie ä forme pseudo-chirurgioale. De rimportance de la douleur dans l’hö- 
patite tertiaire. (Vier Fälle von tertiärer Lebersyphilis unter dem Bilde einer schmerz¬ 
haften chirurgischen Erkrankung.) (Bull, et mäm. de la soc. m6d. des höp. de Paris 
Jg. 89, Nr. 13, S. 556—564.) 26, 19. 

ubauer, F., Ein Beitrag zur Kenntnis der Leberaktinomykose. (Pathol.-anat. 
Inst., Univ. Innsbruck.) (Virohows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 247, 
H. 2, S. 216—224.) * 

iewe, Heinrich, Zur Bakteriologie der entzündlichen Veränderungen der Gallen¬ 
wege, insbesondere der Cholecystitis. (Dissertation: Gießen 1923. US.) * 
>nger, Gyula Corn61, Über die Actinomyceserkrankung der Leber. (Oivosi he- 
tilap Jg. 67, Nr. 6, S. 62—63.) (Ungarisch.) 28, 44. 

mming, Christian, Über chirurgische Lebertuberkulose im Anschluß an einen 
Fall. (Hospitalstidende Jg. 66, Nr. 26, S. 467—469.) (Dänisch.) 27, 60. 


Mtchinokokkiis, Ascaridiasis. 

chlechner, Karl, Choledochusverschluß durch Leberechinokokkus. (Krankenst. 
Zwickau i. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, S. 1753 — 1755.) 26, 320. 

nerjea, Sauranganath, A case of hydatid cyst ot the liver. (Fall von Echino¬ 
kokkus der Leber.) (Indian med. gaz. Bd. 58, Nr. 6, S. 263—264.) * 

rtone, Carlo, Ascaridiosi del fegato e delle vie biliari. (Ascaridenerkrankung der 
Leber und Gallenwege.) (Osp. civ. e II. div. Chirurg., Venezia.) (Policlinico, sez. 
Chirurg. Jg. 80, H. 11, S. 549—665.) 26, 247. 

ander, Anton, Über Ascaridiasis der Gallenwege. (Dissertation: Würzburg 1923. 
29 S.) * 

rl, Amöbenabseeß und Echinokokkus nebeneinander im rechten Leberlappen. (47. Ver- 
samml. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 44. 

ttinetSaloz, A propos de la valeur des röactions biologiques dans le diagnostic 
des kystes hydatiques du foie. (Über den Wert der biologischen Reaktionen bei der 
Diagnose des Leberechinokokkus.) (Arch. des maladies del’appar. dig. et de la nutrit. 
Bd. 18, Nr. 1, S. 44—59.) 28, 165. 

senbach, Adolf, Die in der Chirurgischen Klinik zu Frankfurt a. M. beobachteten 
parasitären Cysten, besonders der Leber. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 53 S.) * 
rrari et Vergoz, Kyste hydatique p6dicul6 du foie pris ä l’examen clinique pour une 
rate ectopique. (Gestielte Echinokokkuscyste der Leber, welche bei der klinischen 
Untersuchung für eine ektopische Milz gehalten wurde.) (Bull, et mäm. de la soc. 
anat. de Paris Jg. 98, Nr. 3, S. 261—262.) * 

&ngois, Jules, Trois cas de kystes hydatiques du foie opäräset guäris. (Drei Fälle 
von operierten und geheilten Leberechinokokkuscysten.) (Joum. de radiol. Bd. 12, 
H. 1, S. 1—10.) * 

eissinger, Wilhelm, Über einen durch Ascariden hervorgerufenen Fall von Leber- 
abscessen (Dissertation: München 1922 [1923]. 22 S.] * 

irtmann-Keppel, G.-L., L’ascaridiase du foie et des voiee biliaires. (Ascariden 
in Leber und Gallenwegen.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 2, S. 167—169.) 

22, 272. 

irtolomei, N., Considärations sur l’ascaridiose des voies biliaires. (Betrachtungen 
über die Ascaridenerkrankung der Gallenwege.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6, 
S. 681—693.) 26, 167. 

teefisch, Johannes, Der heutige Stand der Diagnose und Therapie der Echino¬ 
kokkenkrankheit unter Mitteilung zweier Fälle von Leberechinokokkus. (Disser¬ 
tation: Köln 1923. 70 S.) * 

lenka, Zdenök, Ein Fall von Lebereohinokokken. (Bratislava^ lekärske listy Jg. 8, 
Nr. 3, S. 131—132.) (Tschechisch.) * 

»berechinokokken. Marsupialisation. Heilung. (Siglo m6d. Bd. 72, Nr. 3655, 
S. 1276—1278.) * 

okar, Danilo, Ascaridiasis der Gallenwege. (Chirurg. Univ.-Klin., Zagreb.) (Li- 

jecniäki vjesnik Jg. 45, Nr. 11, S. 436—439.) (Kroatisch.) * 

athieu, Paul, Oblit&rations d'origine parasitaire. (Darmverschluß.) (Assoc. frang. 
de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 83, S. 874 
u. 875—876.) * 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 40 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


G58 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Morgenstern, Kurt, Zur Histologie der Ascaridiasis hepatis. (Dissertation: Htidi 
berg [1923]. II, 32 S.) 

Ramsay, Mabel L., and H. F. Vellacott, Hydatid cysts of liver associsö 
with gall stones and empyema of gall bladder and pleura: recovery. (Leb« 
echinokokkus begleitet von Gallensteinen und Empyem der Gallenblase und i 
Pleura. Genesung.) (Brit. med. joum. Nr. 8240, S. 184—185.) 

Spengler, Gustav, Echinokokkus der Leber. (Med. Abt. d. Sophienspit, Wa 
(Wien klm. Wochenschr. Bd. 86, Nr. 36, S. 644—645.) . 

Viallet et Randavel, Les kystes hydatiques calcifi^s du foie. (Über kalkhaltige Lew 
echinokokken.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 11, S. 489—492.) 26. lj 

Walter, W alter, Über Ascariden in den Gallenwegen mit Berücksichtigung eines Fall 
der Chir. Klinik Tübingen. (Dissertation: Tübingen [1923]. 22 S.) 

Welker, Franz, Die Behandlung des Leberechinokokkus (unter Anführung von 
im Krankenstift Zwickau operierten Fällen). (Dissertation: Leipzig 1922 [192| 
29 S.) 

Wijhe, S. J. van, und E. Hammer, Gallenlungenfistel, ausgehend von einein t 
kalkten Echinokokkus der Leber. (Wilhelmina-gasthuis, Amsterdam. ) H 
landsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 8, S. 771—773.) (Holländisch. 

Geschwulst» der Leber und Gallengfinge (nlchtparasitfire Cysten und Aneurysmen e ing ss chte wi 

Abeil, Irvin, Papilloma and adenoma of gall-bladder. (Papillom und Adenom j 
Gallenblase.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 276—281.) 22, 3 

Adam, Ludwig, Idiopathische Choledochuscyste. (Zentralbl. f. Chirurg. Je. I 
Nr. 25, S. 997—1000.) 23; 4 

Brutt, H., Cancer des voies biliaires et de la papüle de Vater. (Carcinom der Gall 
wege und der Papüla Vateri.) (Joum. de mäd. de Paris Jg. 42, Nr. 3, S. 55—56J 
Candea, Aurel, Primäres Sarkom der Leber. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 1 
H. 5/6, S. 423—426.) 

Cathala, Jean, L’adönome solitaire du foie. A propos de la Chirurgie des tum4 
primitives du foie. (Solitäres Adenom der Leber. Zur Chirurgie der priinä 
Tumoren der Leber.) (Paris m&i. Jg. 18, Nr. 51. S. 608—513.) 

Ceccarelli, Galeno, Cancro primitivo della cistifellea a struttura epidermica. (1 
märes Plattenepitlielcarcinom der Gallenblase.) (Istit. di patol. Chirurg., ul 
Pisa.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 4/5, S. 405—426.) 24, 

Claassen, Lou, Über einen Fall von primärem Leberkrebs. (Dissertation: Lei{ 
1923. 27 S.) 

Clawson, B. J., and V. S. Cabot, Primary carcinoma of the liver. (Primäres Lei 
carcinom.) (Dep. of pathol., univ. of Minnesota med. school, Minneapolis.) (Jot 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 13, S. 909—910.) 

Costantini, H., et H. Duboucher, Des addnomes biliaires kystiques (ad6no-kvstcu 
ou cystad&iomes biliaires) et späcialement des grands kystes biliaires Chirurgie 
du foie. (Über die biliären cystischen Adenome [Adenocystome oder Cystadenoj 
und besonders die chirurgisch wichtigen großen biliären Cysten der Leber.) (C 
d. prof. E. Vincent et labotar. d. prof. R. Argaud, fac. de mäd., Alger.) (Joum 
Chirurg. Bd. 21, Nr. 1, S. 1—25.) 22, I 

Domagk, Gerhard, Über eine intrahepatische Gallengangscyste mit Steinbilds 
(Stadt. Krankenanst., Kiel.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 
Nr. 1, S. 5—7.) 25, I 

Elischer, Ernst, Operativ geheUte, mannskopfgroße Hepaticuscyste bei doppe 
Hepaticusgängen. (Hauptstadt. St. Rochus-Spit., Budapest.) (Zentralbl. f. Chir 
Jg. 50, Nr. 9, S. 341—344.) 22, I 

Frankau, Claude, A case of resection of the liver for malignant disease sprea< 
from the gallbladder. (Fall von Resektion der Leber wegen bösartiger, von 
Gallenblase ausgehender Geschwulst.) (Proc. of the roy. soc. of med. Bd. 16, X 
Sect. of surg., S. 59—60.) 

Friedenwald, J ulius, and Karl H. Tannenbaum, Aneurysm of the hepaticart 
(Aneurysma der Arteria hepatica.) (Gastro-enterol. clin., dep. of med., univ 
Maryland, Baltimore.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 1. S 
bis *28.) . . 21, J 

Giardina, Serafino Giuseppe, Voluminosa cisti non parassitaria del fegato. (Gr 
nicht parasitäre Lebercyste.) (Div. Chirurg., osp. civ., Venezia.) (Ann. ital 
Chirurg. Jg. 2, H. 11, S. 1035—1043.) 26, * 

Goldstein, M. I., Zur Frage der gutartigen Lebertumoren. (Med. Abt., Kasans 
Klin., Inst. Prof. Luria, Kasan.) (Kasanski medizinski joumal Jg. 19, Nr. 6, S 
bis 18.) (Russisch.) 29, 


Gck igle 


Qrigiralfrcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



©schwülste d. Leber u. Gallengänge (nichtparasitäre Cysten u. Aneurysmen eingeschl.) 659 


[ilarowicz, Henryk, Leberechinokokkus. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 26, 
S. 466—467.) (Polnisch.) * 

aff6, Richard H., Fatal hemorrhage from eroded arteria cystica of the gallbladder. 
(Tödliche Blutung aus einer arrodierten Art. cystica der Gallenblase.) (Dep. of 
pathol., univ. of Illinois coli, of med., Urbana.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 80, Nr. 19. S. 1364.) 28, 397. 

ones, John F. X., Removal of a retention cyst from the liver. (Entfernung einer 
Retentionscyste der Leber. (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 68—89.) 22, 38. 

idd, Frank, Case of primary tumour of the liver removed by Operation. (Fall von 
primärem Lebertumor, durch Operation entfernt.) (Proc. of the roy. soc. of med. 
Bd. 16, Nr. 8, sect. of surg., S. 61—64.) * 

lose und Werner Wachsmuth, Seltene chirurgische Erkrankungen des Gallen- 
svstems. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Arcli. f. klin. Chirurg. Bd. 128, 
S. 1 — 30.) 24, 374. 

Völlig, Ludwig, Seltener Fall einer angeborenen Mißbildung des Urogenitalsystems 
— Kloakenpersistenz —. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 20 S.) * 

.rabbel, Max, Zur operativen Heilung der idiopathischen Choledoohuscyste. (Kran- 
kenh. Aachen-Forst.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 159—162.) 

25, 378. 

[rüger, Robert, Traumatische Lebercyste mit Leberzellenembolie. (Dissertation: 

Köln 1923. 21 S.) * 

iorentz, Luzie, Über Cystenleber. (Dissertation: Greifswald 1928. 66. II S.) * 

[athieu, Paul, Les tumeurs de la voie principale. (Geschwülste des Hauptgallen¬ 
ganges.) (Assoc. frang. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse 
möd. Jg. 81, Nr. 83, S. 874 u. 875—876.) * 

lorley, John, Congenital cyst of the common bile-duct: with report of two cases 
(Kongenitale Cyste des Choledochus mit Bericht über 2 Fälle.) (Brit. joum. of 
surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 413—418.) 21, 531. 

i&rabayashi, Tokuzo, Ein Fall einer durch Choledochoduodenostomie dauernd 
geheilten idiopathischen Choledochuscyste und ein Beitrag zur Ätiologie. (Joum. 
of oriental med. Bd. 1, Nr. 3, S. 122—123.) 25, 401. 

»avarro, Juan Carlos, und Juan Carlos Bertrand, Primärer Leberkrebs beim 
Kinde. (Prensa mäd. argentina Jg. 10, Nr. 19, S. 481—484.) (Spanisch.) * 

•rat, Domingo, 2 Fälle von Krebs des Hauptgallenweges. (Anales de la fac. de med. 

Bd. 8, Nr. 3/4, S. 291—300.) (Spanisch.) * 

chaack, W., Zur Frage von den nichtparasitären Lebercysten. (Chirurg. Fak.-Klin., 
med. Inst. v. Prof. Schaack, Petrograd.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych 
oblastei Bd. 2, S. 157—164.) (Russisch.) * 

ichaack, Wilhelm. Zur Frage der nichtparasitären Lebercysten. (Chirurg. Fakultäts¬ 
kiin., Med. Inst., St. Petersburg.) (Arch, f. klin. Chirurg. Bd. 125, BL 1/2, S. 183 
bis 192.) 24, 297. 


»chlesinger, Ernst, Pimäres malignes Angioendothelion in der cirrhotischen Leber. 

(Dissertation: Frankfurt [1923]. 29 S.) * 

Ichwarz, Alexander, Über maligne Geschwülste des reticulo-endothelialen Appa¬ 
rates. (Angioendotheliome in Milz und Leber.) (Dissertation: Frankfurt [1923]. 
45 S.) * 

neque, Kystes non parasitaires du foie et des voies biliaires. (Nichtparasitäre Cysten 
der Leber und der Gallengänge.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 30, S. 346L—348.) 28, 164. 

► iedlecka, A., Primäre bösartige Gallengeschwulst. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, 
Nr. 9, S. 153—154.) (Polnisch.) . * 

»tanzani, Mario, Aneurisma dell’arteria epatica. (Aneurysma der Leberarterie.) 

(Osp. mauriz, Umberto I, Torino.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 2, S. 33—39.) 22, 394. 
Stelzig, Wilhelm, Beitrag zur Kenntnis des primären Leberzellencarcinoms nebst 
Mitteilung von 2 neuen Fällen. (Dissertation: Leipzig 1923. 23 S.) * 

5 tickdorn, Heinrich, Beitrag zum primären Sarkom der Gallenblase. (Dissertation: 

Göttingen 1921 [1923]. 22 S.) * 

>toy, Rudolf, Über ein primäres Chorionepitheliom der Leber bei einem Manne. 

(Dissertation: Frankfurt 1921 [1923]. 36 S.) * 

T urner, G. Grey, A case in which an adenoma weighing 2 lb. 3 oz. was successfully 
removed from the liver: with remarks on the subject of partial hepatectomy. 
(Fall von erfolgreicher Exstirpation eines 3,2 Pfund schweren Leberadenoms mit 
Bemerkungen über partielle Hepatektomie.) (Proc. of the roy. soc. of med., Bd. 16, 
Nr. 8, sect. of surg., S. 43—56.) * 

r urner, Philip, Case of excision of an adenoma of the liver, which had ruptured 
spontaneously, causing internal haemorrhage. (Fall von Exstirpation eines Leber - 


42* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



660 


Spezielle Chirurgie. Bauoh und Becken. 


Digitized by 


adenoms, welches rupturiert war und eine innere Blutung verursacht hatte.) (Pr* 
of the royal soc. of med. Bd. 16, Nr. 8, sect. of surg., S. 60—61.) * 

Villard, Interventions radicales pour tumeurs de l’ampoule de Vater et de la töte du 
pancreas, obstruant le chol6doque. (Radikale Eingriffe bei Tumoren der Papilk 
Vateri und des Pankreaskopfes, welche den Choledochus verlegen.) (Assoc. fra:«;. 
de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 83, S. v » 
bis 876.) 

Völlinger, Friedrich Franz, Drei Falle von primärem Lebercarcinom. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 24 S.) 1 

Wegerdt, Rudolf, Über einen Fall von primärem Gallenblasencarcinom. (Disser 
tation: Jena 1921 [1923]. 36 S.) ’ 

Wolf, Otto, Über Cystenleber. (Dissertation: Köln 1923. 31 8.) * 

Wright, Garnett, Primary carcinoma of the liver excised by Operation. (Priman> 
Lebercarcinom, durch Operation entfernt.) (Proc. of the roy. soc. of med. Bd 16, 
Nr. 8, sect. of surg., S. 66—68.) • 

Zipf, Karl, Über idiopathische Choledochuscysten. (Pathol.-Inst., Univ. Heidelberg 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 616—634.) 22, M 

AUgiiMlMt Ober Chirurgie der Leber und Qallengflnge. 

Agrifoglio, Mario, Ricerche sperimentali sulla colecistogastrostomia. (Experimen¬ 
telle Untersuchungen über die Cholecystogastrostomie.) (Istit. di clin. chinirc.. 
univ. Genova.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 12, S. 1266—1278.) 26, 2\V 

Ahrens, Reinhold, Zum Ersatz der Kehrschen Hepaticusdrainage. (Stadt., Kran- 
kenh., Remscheid.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 6, S. 169—170.) 22, k'$. 

Bakes, Demonstration eines Choledochoskopes. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg. 

Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23. lu. 

Bakes, J., Die Choledochopapilloskopie, nebst Bemerkungen über die Hepaticum 
drainage und Dilatation der Papille. (Chirurg. Landeskrankenanst. am „Gelten 
Berge“, Brünn.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 
1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 473—483.) 26, 107. 

Bakkal, I. S., Zur Chirurgie der Gallenwege und des Magens. (Astrachanski medizinsk 
joum. Jg. 1, Nr. 7/9, S. 47—53.) (Russisch.) 27, 231. 

Bunne 11, Sterling, Surgery of the gall-bladder. Pt. II. (Chirurgie der Gallen bla*. 

II. Teil.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 8, S. 330—333.) 23. 47. 
Coventry, W. A., Cholecystectomy without drainage. (Cholecystektomie ohne Drai¬ 
nage.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 212—215.) 24, 374. 

Crile, George W., Special points in gall-bladder surgery. (Bemerkenswerte Fragen 
der Gallenblasenchirurgie.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 191—193.) 25, 401. 

Dangschat, Erich, Der Einfluß der Cholelithiasis und der Cholecystektomie auf dir* 
sekretorische Funktion des Magens und Duodenums. (Stadt. Krankenh. St. Georz. 
Leipzig.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurgie Bd. 128, H. 3, S. 605—624.) 22, 516 
Darner, H. Lauran, The end-results in nearly three hundred cases in which the gail 
bladder was drained, not removed. (Die Endresultate von fast 300 Fällen, in den«i 
die Gallenblase drainiert und nicht entfernt wurde.) (Gynecol. dep., Johns Hokpina 
hosp. a. med. school, Baltimore.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 579 
bis 598.) 26, 44. 

Downes, William A., Chronic obstructive jaundice (Noncalculous). Review of nin* 
cases treated by cholecystogastrostomy. (Chronischer Choledochusverschluß durcr. 
Kompression ohne Steine. Übersicht über 9 mit Cholecystogastrotomie beh&ndejte 
Fälle.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, S. 377—380.) 2$, 271 

Dujarier, Ch., et G. Rouchier, Les indications de la cholöcystectomie. (Die Indi¬ 
kationen der Cholecystektomie.) (Joum. m6d. franc. Bd.12, Nr. 6, S. 221 b» 
223.) 24, 295. 

Elias, Herbert, Nebennierenbefunde nach Leberexstirpation. (I. med. Klin., Wien 
(Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 81, H. 3/6, S. 447—453.) 22, 1’- 

Elischer, Ernö, Über die Gallengangscysten im Anschlüsse an eine mannskop:- 
große, auf operativem Wege geheilte Hepaticuscyste. (Orvosi hetilap Jg- 
Nr. 15, S. 175—176.) (Ungarisch.) 23, 273. 

Enderlen, Indikation und Ausführung der Gallensteinoperation. (47. Vers. d. Dtsch. 

Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23* 4(l * 

Fedoroff, S. P., 220 Operationen an den Gallenwegen. (Chirurg. Klin. Prof. Fed°* 
roff, Mil.-med. Akad., Petersburg.) (Verhandl. d. Ges. f. Chirurg., Moskau, Sitzg- 
v. 26. II. 1923.) (Russisch.) 22, 51W. 

Fedoroff, S. P., Einige Angaben aus Beobachtungen an 220 Kranken nach Opera¬ 
tionen an den Gallenwegen. (Chir. Klin., Prof. Fedoroff, Milit.-med. Akademie, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allgemeines über Chirurgie der Leber und Galleng&nge. 


661 


St. Petersburg.) (Nowy ehirurgitsoheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 374—383.) (Rus¬ 
sisch.) 25, 300. 

leroff, S. A., Zur Frage über die Cholecystogastrostomie. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Kasan, Dir. Prof. Wischnewskij.) (Kasanski medizinski Journal Jg. 19, Nr. 4, 
S. 42—25.) (Russisch.) 25, 401. 

lint, E. R., Abnormaüties of the right hepatic, cystic, and gastro-duodenal arteries, 
and of the bile-ducts. (Unregelmäßigkeiten der rechten Art. hepatica, der Art. 
cvstica und gastroduodenalis und der Galleng&nge.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, 
Nr. 40, S. 609—519.) 28, 38. 

lörcken, H., Zu Reinhold Ahrens „Zum Ersätze der Kehrschen Hepaticusdrainage“. 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 44, S. 566—567.) 23, 43. 

lörcken, H., und E. Steden, Die Nah- und Femergebnisse der Choledochodueno- 
stomie (ChD). (St. Marienkrankenh., Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 154, H. 1, S. 40—59.) 28, 398. 

owler, Russell S., Repair of the common bile duct. A case report. (Wiederherstel¬ 
lung des Choledochus. Kasuistik.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 12, S. 319 
bis 321.) 26, 285. 

iorgacopulo, Demetrio, Contributo alla chirurgia delle affezioni benigne delle 
vie biliari. (Beitrag zur Chirurgie der gutartigen Erkrankungen der Gallenwege.) 
(IV. riparto Chirurg., osp. civ. regina Elena, Trieste.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, 
H. 2, 'S. 179—20.) 26, 247. 

roldberg, Max, Über einen seltenen Fall von postoperativer Duodenalstenose nach 
Cholecystektomie. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 51 S.) * 

[aberer, Zur Frage der Choledochusdrainage nach dem Duodenum. (Chirurg. Klin. 

Innsbruck.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 4, S. 796—>803.) 22, 106. 

Taberland, Hepato-Cholangie-Entero-Anastomose. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chi¬ 
rurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 43. 

[ans, Hans, Seitlicher, d. h. wundferner Knopflochschlitz für Drainagen, besonders 
bei Gallensteinoperationen. (St. Petrus-Krankenh., Barmen.) (Münch, med. Wo* 
chenschr. Jg. 70, Nr. 4, S. 117—118.) 22, 62. 

[arrison, Benjamin I., The surgical management of obstructive jaundice. (Die 
chirurgische Behandlung des Stauungsikterus.) (Americ. joum. of surg. Bd. 37, 
Nr. 7, S. 169—170.) 24, 154. 

[artmann, Henri, Chirurgie des voies biliaires. (Chirurgie der Gallen wege). (Paris: 

Masson et Cie. 1923. 356 S.) 23, 505. 

feiler, E., Uber den primären Schluß der Bauchwand bei Gallensteinoperationen. 

(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 14, S. 632—635.) 22, 518. 

tilge nberg, F. C., Über den drainagelosen Verschluß der Bauchhöhle nach Chole¬ 
cystektomien. (Chirurg. Klin., Univ. Marburg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 
Bd. 129, H. 2, S. 375—381.) 25, 116. 

(inrichsen, Franz, Einige Falle von Choledocho-Duodenostomie. (Dissertation: 

Kiel 1922 [1923]. 50 S.) * 

fofmann, Arthur Heinrich, Warum wird die Cysticusligatur insuffizient? (Städt. 
Krankenh., Offenburg, Baden.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 6, S. 220—223.) 

22, 349. 


fofmann, Artur Heinrich, Vorteile und Nachteile des offenen und geschlossenen 
Verfahrens bei der Gallenblasenexstirpation. (Städt. Krankenh., Offenburg, Baden.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 31—42.) 22, 620. 

ofmeister, v., Ideale Cholecystektomie, kombinierte Bauchoperationen. (Karl- 
Olga-Krankenh., Stuttgart.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 51, S. 1503 
bis 1505.) 27, 232. 

ose mann. Zur Anastomose der Gallen wege mit dem Duodenum. (47. Vers. d. Dtsch. 

Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 43. 

ot z, Ergebnisse der Gallensteinchirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, 
Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, 41. 

udd, E. Starr, Condition of the common duct after cholecystectomy. (Beschaffen¬ 
heit des Choledochus nach Cholecystektomie.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 81, Nr. 9, S. 704—709.) 25, 117. 

udd, E. Starr, and John H. Lyons, The mortality following operations on the 
liver, pancreas, and biliary passages. A Statistical study. (Die Mortalität nach 
Operationen an der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallen wegen. Eine statistische 
Studie.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 194—204.) 25, 338. 

urasz, A., Die Choledocho-Duodenostemie als Methode der Wahl zur Drainage der 
tiefen Gallenwege. (Chirurg. Univ.-Klin., Posen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 25, S. lOOO-^lOOS.) 28, 443. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


662 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Kirschbaum, Walter, Über den Einfluß schwerer Leberschädigungen auf da* Zs 
tralnervensystem. II. Mitt. Gehimbefunde nach tierexperimentellen Leberschäd?: 
I. Leberschädigungen nach Unterbindung der Arteria hepatica und nach Guan 
dinvergiftung. (Psychiatr. Univ.-Klin. u. Staatskrankenanst., Hamburg-Fneo 
richsberg.) (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 87, H. 1/2, S. 50—83,'• 
Kostlivy, S., Ideale Choleecystektomie. (Chirurg, klin. Komenskeho, univ. Brat¬ 
lava.) (Bozhledy v. Chirurg. a.gynaekol. Jg. 2, H. 3, S. 146—153.) (Techecfeh.: 

23, SÄ 

Krüger, Typischer Schnitt und Blutleere bei der Operation der akuten Cholecystitis. 
(Städt. Krankenh., 1 Weimar.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 28, S. 10$5 ha 
1088.) 24, 117. 

Küntzel, Ingeburg, Über die Sehnittführung bei Operationen an der Gallenbl**. 

(Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 14 S.) * 

Lamson, Otis F., Certain aspects of surgery of the gall-bladder. (Gewisse Gesicht 
punkte zur Chirurgie der Gallenblase.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 64—67. 

22. s;.j 

Lazzarini, Lanfranco, Rilievi clinici su 119 interventi operativi sulle vie bilianj 
con un oontributo allo studio degli esiti lontanL (Klinische Erfahrungen über lli 
chirurgische Eingriffe an den Gallengängen, nebst Beitrag über die Dauererfolge. I 
(Div. Chirurg, femminile, osp. magg., Milano.) (Arch. ital. di chirurg. Bd. 8, H. ö,| 
S. 641—574.) 28, 24i 

Lissknowa, N. P., Ein neuer vorderer lumbaler Schnitt bei Operationen an den Gal- 
lenwegen. (Astrachanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 7—9, S. 55—60.) (Rus¬ 
sisch.) 27, 23L 

Loevy, Ernst, Rezidivierende Gallensteinkoliken bei Cholecystektomierten. (Disser¬ 
tation: Heidelberg [1923]. 38 S.) f 

Lorenz, Bernhard, Ein Fall von operativem Choledochusverechluß. (Dissertation: 
Halle 1923. 25 S.) 

Lorenz, Hans, Wieder etwas über GaUensteinchirurgie. (Zur Ehrenrettung der trän* 
duodenalen Choledochotomie.) (Wien. klin. Wochensehr. Jg. 36, Nr. 16, S. 291 
bis 295.) 23, 43j 

McArthur, Lewis L., Repair of the common büe duct. (Wiederherstellung des & 
meinsamen Gallenganges.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 129—138.) 24, 474^ 
McWhorter, Golder Lewis, A new method of gall-bladder dissection, with a coc- 
sideration of the surgical anatomy. (Eine neue Methode der Cholecystektoina 
und topographisch - anatomische Betrachtungen.) (Dep. of surg., Rush ined. collj 
Chicago.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 266—263.) 22, 243, 

McWhorter, Golder Lewis, Some important points in the diagnosis of gallbladd-t 
disease; the technic of cholecystectomy. (Einige wichtige Punkte bei der Diagn^ 
der Gallenblasenerkrankung, die Technik der Cholecystektomie. ) (Presbyter;« 
hosp., Chicago.) (Surg. clin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 8, Nr. 4, S. 104* 
bis 1062.) 24, 473j 

Mayo, William J., An address on the surgery of the hepatio and common bile-duct^ 
(Zur Chirurgie des Ductus hepaticus und choledochus.) (Lancet Bd. 204, Nr. 

S. 1299—1302.) 24, 

Mayo, William J., Surgery of the hepatic and common bile ducts. (Chirurgie d«j 
Gallengänge und des Choledochus.) (Brit. med. joum, Nr. 8262, S. 7—8.) 

24, 11 

Mayo, William J., Discussion on the surgery of the hepatic and common bileduetf- 
(Diskussion über die Chirurgie des hepatischen und der gemeinsamen Gallengan^ I 
(Proc. of the roy. soc. of med. Bd. 17, Nr. 1, S. 1—8.) 25, ä',*\ 

Monse, Ernst, Zur Chirurgie des Lebergummas. (Stadtkrankenh., Dresden-Johann- 
Stadt.) (Brun’s Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 148—158.) 21, ^ 

Moynihan, Berkeley, Secondary operations upon the biliary system. (Sekundär^ 
Operationen an den Gallenwegen.) (Lancet Ba. 205, Nr. 1, S. 4—7.) 24, 1^ 

Moynihan, Berkeley, The recurrence of Symptoms after Operation in the comn*-* 
duct. (Wiederauftreten der Krankheitserscheimmgen nach Operationen am Ductö 
choledochus.) (Proc. of the roy. soc. of med. Bd. 17, Nr. 1, S. 8—14.) 26, 
Narabayashi, Tokuzo, Ein Fall einer durch Choledochoduodenostomie dauernd 
geheilten idiopathischen Choledochuscyste und ein Beitrag zur Ätiologie. (Jourr 
of oriental med. Bd. 1, Nr. 3, S. 122—123.) 25, 4id 

Nicolas, L., Die Versorgung der Gallenfistel. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 21, S. 721 ti? 

722.) 23. 32-, 

Nieden, Hermann, Zur subserösen Cholecystektomie. (Chirurg. Univ.-Klin., 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1700—1701.) 24, 4<». 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Allgemeines über Chirurgie der Leber und Gallengänge. 


663 


orrlin, Lennart, Cholöcystectomie idöale. (Die ideale Cholecystektomie.) (Acta 
Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 3, S. 289—304.) 25, 299. 

jhse, Georg, Die Gallenwege-Operationen in der Zeit vom 1. Okt. 1919 bis 3L Nov. 
1921 an der Cliirurg. Univ.-Klinik in Halle a. S. unter besonderer Berücksichtigung 
ihrer Indikationsstellung. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 42 S.) * 

Day, J. Christopher, Cholecystostomy versus cholecystectomy. (Cholecysto- 
tomie im Gegensatz zur Cholecystektomie.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 48, 
bis 51.) 22, 349. 

ftpp, Menni, Das maligne Leberadenom. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 

49 S.) * 

thlingemann. Die Choledochoduodenostomie als Drainage der Gallenwege. (47. 

Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 43. 

ondo, Karl, Kritik der Brauchbarkeit der Schnitte zur Cholecystektomie. (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 36 S.) * 

}gall, Harold N., An experimental anatomical investigation of the blood and bile 
channels of the liver; with special reference to the compensatory arterial circulation 
of the liver in its relation to surgical ligation of the hepatic artery — report of a case 
of arterio-sclerotic aneurism of the gastroduodenal artery. (Experimentell-anato¬ 
mische Untersuchung über Blut- und Gallenwege der Leber, mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung des kompensatorischen arteriellen Kreislaufes der Leber in seiner 
Beziehung zur Unterbindung der Leberarterie. — Bericht über 1 Fall von Aneurysma 
der Arteria gastroduodenalis auf arteriosklerotischer Basis.) (Pathol. laborat., 
McGill univ. a. roy. Victoria hosp., Montreal.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, 
Xr. 2, S. 152—178.) 26, 245. 

dtz, Ernst, Zur Frage der Stumpfversorgung nach der Cholecystektomie. (Zentralbl. 

f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 18, S. 713.) 28, 164. 

mon, Hermann, Zur Schnittführung bei den Operationen am Gallensystem. 
(Augusta-Hosp., Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 9, S. 345—346.) 

22, 318. 

mon, Hermann, Hilfsapparat zur Lagerung bei Gallenwegsoperationen. (Augusta- 
Hosp., Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 14, S. 563—565.) 28, 10. 

mon, L., und A. Schlegel, Endergebnis von 236 Cholecystektomien und 82 Chole- 
dochotomien, ein Beitrag zur Frage der postoperativon Beschwerden. (Stadt. Kran- 
kenh., Ludwigshafen a. Rh.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 625 
bis 638.) 22, 519. 

tetten, De Witt, The retained gall-bladder: Its complications, and the difficulties 
and disadvantages of secondary cholecystectomy. (Die zurückgelassene Gallen¬ 
blase. Ihre Komplikationen und die Schwierigkeiten und Nachteile der sekundären 
Cholecystektomie.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 1, S. 1—31.) 

24, 155. 


lubenrauch, Ludwig v.. Die Operation der Gallenfistel. (Zentralbl. f. Chirurg. 

Jg. 50, Nr. 12, S. 465—466.) 22, 394. 

aermondt, W. F., Die operativen Resultate der Gallenblasenchirurgie in der Klinik 
ru Leiden. (Chirurg. Klin., Leiden.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 3/4, 
S. 145—177; Nederlandsch maandschr. v. geneesk. Jg. 11, Nr. 12, S. 747—797.) 
(Holländisch.) 24, 374. 80, 413. 

urner, G. Grey, A case in which an adenoma weighing 2 lb. 3 oz. was successfully 
removedfrom the liver: with remarks on the subject of partial hepatectomy. (Fall 
von erfolgreicher Exstirpation eines 3,2 Pfund schweren Leberadenoms mit Be¬ 
merkungen über partielle Hepatektomie.) (Proc. of the roy. soc. of med. Bd. 16, 
Xr. 8, sect. of surg., S. 43—56.) * 

tomethun, Johannes, Stenose des Ductus hepaticus durch systematische Bou- 
. gierung geheilt. (Dissertation: Halle 1920 [1923]. 49 S.) * 

illard, Interventions pour oblitörations de la voie principale, en dehors des tumeurs 
Je Fampoule de Vater et du pancröas. (Eingriffe bei Verschluß des Hauptgallen- 
gangs mit Ausnahme von Tumoren der AmpuUa Vateri und des Pankreas.) (Assoc. 
fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 83, 
S. 874—87 6.) * 

Jlard, Interventions radicales pour tumeurs de l’ampoule de Vater et de la töte 
du pancräas, obstruant le cholödoque. (Radikale Eingriffe bei Tumoren der Papilla 
Vateri und des Pankreaskopfes, welche den Choledochus verlegen.) (Assoc. framj. 
de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse mekl. Jg. 31, Nr. 83, S. 875 
bis 876.) * 

falze]Wiesentreu, Peter, Neuere Gesichtspunkte zur Gallenblasenchirurgie. 
(Wien. klin. Wochensehr. Jg. 36, Nr. 7, S. 122—125.) 23, 272. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



664 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Wischnewsky, A. W., Ein Fall von Choledochusplastik mittels eines Drainrohrei 
(Kasan.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 3, H. 7, S. 17—2^ 
(Russisch.) 

Young, Simon J., Some observations on gall-bladder surgery. (Einige Beobachte 
gen in der Gallenblasenchirurgie.) (Joum. of the Indiana state roed. assoc. Bd. ll 
Nr. 2, S. ÖO—54.) 23, 32j 


Pankreas. 

Übersichtsreferat. 

Von 

H. Schünemann, Gießen. 

Ätiologie und Diagnose der Pankreatitis. 

Im allgemeinen geht aus den Arbeiten der beiden Berichtsjahre 1922/23 hervq 
daß der Rückfluß der Galle in den Pankreasgang erst in zweiter Linie als ätiologisch 
Moment für die Pankreatitis in Betracht zu ziehen ist. Im Vordergrund steht d 
Infektion. So haben Mann und Giordano (1923) Untersuchungen über den Tx 
sammenhang der Gallen- und Pankreaserkrankungen angestellt, und zwar wurden i 
etwa 200 Sektionen die Lageverhältnisse des Ductus pancreaticus zum Ductus chol 
dochus studiert. Da die Einmündungsstelle des Ductus pancreaticus nur in 20% d 
Fälle über 3 mm von der Papille entfernt gefunden wurde, glauben die Verfasser, di 
ein Stein am Ductus choledochus nur selten eine Erkrankung des Pankreas hervomifi 
kann. Sie kommen zu dem Schluß, daß unter Voraussetzung der anatomischen ui 
physiologischen Besonderheiten ein Rückfluß der Galle in den Ductus pal 
creaticus nur in seltenen Fällen möglich ist und dann nur eine Art vc 
chronischer Pankreatitis erzeugt werden kann. Eine akute Pankreatit 
wurde nie beobachtet. Mayo (1922) sieht die akute Pankreatitis als Ausdra 
einer Toxämie infolge chemischer, von der Nahrung ausgehender Störungen an; eher 
die subakute und chronische Form als Folge chemischer, aber von Mikroben ausgelosl 
Vorgänge. Die Infektion der Gallenblase beruht auf septischer Infarcierung ihrer Cap 
laren; in gleicher Weise erkrankt das Pankreas, wenngleich bei diesem eher die Möglifl 
keit besteht, daß die Infektion sich auf dem Wege der Ausführungsgänge verbreit! 
Schweizer (1922) glaubt ebenfalls, daß die Intoxikation nicht sekundär, socde 
primär aufzufassen sei, d. h., es gibt Vergiftungen, welche spezifisch auf das Pankreas ul 
evtl, auf das Fettgewebe wirken. Dazu addiert sich dann zur Entstehung der Nekrose < 
verdauende Kraft des Bauchspeicheldrüsensaftes. In einer späteren Arbeit (1923) g« 
er auf die Pathogenese der akuten Pankreasfettgewebsnekrose ein. Er glaubt, daß < 
Fermenttheorie in ihrer gegenwärtig ausschließlichen Form nicht mehr zu Recht beste! 
Er ist vielmehr geneigt, das klinische Krankheitsbild der Fettgewebsnefcrose als ei 
anaphylaktische Schockwirkung im Sinne Lumi&res zu betrachten. (Lumitre 
den anaphylaktischen Schock als Folge einer Ausfällung von kolloidalen Substanzen 
Blutserum an, durch die über das Gefäßzentrum reflektorisch eine Vasodilatation 
Splanchnicusgebiet auftritt.) Wood (1923) hält die akute Pankreatitis ebenfalls el 
für eine Intoxikations- als Infektionskrankheit. Preioni (1923) versucht die Fra 
experimentell zu lösen. Er brachte bestimmte Schlangengifte in den Ductus pancreatk 
und konnte dadurch eine hämorrhagische Pankreatitis erzeugen, zum Teil mit Nekn 
des subperitonealen Fettgewebes. Die eingehenden interessanten LTntersuchung 
werden am besten im Original nachgelesen. Baching (1923) hingegen meint, daß < 
Pankreatitis fast immer die Folge einer Infektion der Gallenwege sei. Ebenso nirui 
Jones (1923) an, daß die akute Pankreatitis durch Eindringen von Galle in den Duc! 
Wirsungianus oder von Duodenalinhalt in den Ducuts Santorini hervorgerufen vil 
Die chronische Pankreatitis bei Entzündungen der Gallengänge kommt nach seiner 
sicht durch Infektion zustande, die durch die Lymphbahnen ihren Weg nimmt. Brü 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pankreas. Pankreatitis. (Pathologie und Therapie.) 


665 


(1923) glaubt, daß das infektiöse Moment bei Entstehung der Pankreasnekrose häufiger 
eine Rolle spielt, als allgemein angenommen wird. Er fand bei einem Fall Fraenkel sehe 
Gasbacillen neben Coli in Galle und Pankreas. Bezüglich der Diagnose bei akuter Pan¬ 
kreatitis weist Glass (1923) besonders auf den Dauerschmerz im Gegensatz zu den 
Gallenkoliken hin, neben einer querverlaufenden druckempfindlichen Resistenz im 
Epigastrium. Preioni (1922) beschreibt nach Beobachtung von 10 Fällen bei akuter 
hämorrhagischer Pankreatitis einen scharf umschriebenen Druckpunkt zwei Querfinger 
äber dem Nabel, einen Querfinger links von der Mittellinie. Dieser Punkt liegt über der 
Eintrittsstelle des Plexus solaris in die Drüse. Fehlt dieser Schmerzpunkt, so schließt 
?r die Diagnose Pankreatitis aus. Barling (1923) zieht zur Diagnose die Bestimmung 
los gewöhnlich stark erhöhten diastatischen Index im Urin heran, Herrnheiser (1922) 
empfiehlt, stets die Röntgendurchleuchtung mit Röntgenpalpation auszuführen, be¬ 
sonders bei fraglichen Tumoren. Novoa Santos (1923) gibt in einer ausführlichen 
Arbeit über die Diagnosenstellung drei bestimmte Druckpunkte an. Mayo (1922) erinnert 
daran, daß auch jede Erkrankung des Pankreas zum Ikterus führen kann, da das 
Pankreas die Gallenwege umschließt. Die Verdauungstätigkeit braucht auch bei 
weitgehender Zerstörung der Drüse nicht gestört zu sein, da Versuche zeigen, daß 
auch kleinste Reste von Pankreasgewebe genügen, um die lebensnotwendige Arbeit zu 
übernehmen. 

Pankreatitis. (Pathologie und Therapie.) 

Mayo (1922) beschreibt drei Formen von Pankreatitis: 1. die intralobuläre Form 
mit knotiger Vergrößerung des Kopfes oder der ganzen Drüse ohne Beteiligung der 
Langerhansschen Inseln; 2. die intracinöse Form, diffuse Größenzunahme, häufige 
Beteiligung der Langerhansschen Inseln, oft Glykosurie; 3. die hämorrhagische 
Form, neben der auch oft akute Cholcystitis besteht, deren Ursache das Eindringen 
von Galle in den Pankreasausführungsgang und Selbstverdauung der Drüse sein 
kann. Eingehend wird die akute hämorrhagische Pankreatitis von Müller (Ham¬ 
burg) (1922) besprochen. Bei der Operation empfiehlt er das hämorrhagische 
Exsudat sorgfältig aus der Bauchhöhle auszutupfen. Auf das Pankreas geht man 
am besten durch das Ligamentum gastrocolicum ein. Die Kapsel soll ausgiebig ge¬ 
spalten werden, Tamponade evtl. Cholecystektomie. 15 Fälle werden besprochen. 
Zöpffel (1922) hält das akute Pankreasödem für eine Vorstufe der akuten Pankreas¬ 
nekrose, unter 11 Fällen beobachtete er es 4 mal. Während man bei akutem Pankreas¬ 
ödem noch deutlich die Druckschmerzhaftigkeit und Muskelspannung in der Gallen¬ 
blasengegend isoliert erkennen kann, bietet die ausgebildete Pankreasnekrose Erschei¬ 
nungen, die einem Ileus ähneln. Schottmüller (1923) hat durch Einschnitt in das 
ödematöse peripankreatische Gewebe Flüssigkeit gewonnen und hat darin tryptisches 
Ferment nachweisen können. Bakterien oder Galle wurden nicht gefunden. Verf. 
schließt daraus, daß der ins peripankreatische Gewebe eingedrungene Pankreassaft 
auch ohne Einwirkung von Bakterien und Galle das Fettgewebe direkt nekrotisieren 
kann, und zwar ohne Aktivierung des Ferments. Calzavara (1922) beschreibt den 
seltenen Fall einer primären chronischen Kopfpankreatitis mit Fettgewebsnekrosen. 
Histologische Untersuchungen konnten nicht ausgeführt werden, die Gallengänge waren 
aber völlig unverändert. Zwei besonders schwere Fälle beschreibt Glass (1923). Barling 
(1923) behandelt die chronischen Fälle durch Choledochusdrainage ohne Incision des 
Pankreas. Farnam (1922) beschreibt einen Fall von Pankreatitis nach Mumps. Saw- 
koff (1922) fand bei einer großen Zahl von Magen- und Duodenalgeschwüren eine merk¬ 
bare Vergrößerung des Pankreaskopfes. Ebenso hat Clairmont (1923) nach 100 
Duodenalresektionen 15 mal teilweise schwere Schädigungen des Pankreas gesehen. 
Whipple (1923) beschreibt die Pankreasasthenie als postoperative Komplikation 
bei Erkrankungen mit Veränderungen am Pankreas, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



666 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Pankreassteine. 

Über die pathologischen Veränderungen nach Pankreassteinen hat Simmonds 
{1923) gearbeitet. Pentz (1923) schreibt über die Differentialdiagnose der Pankreo* 
lithiasis und führt aus, daß kein Mittel zur Erkennung der Pankreaserkrankungen spe¬ 
zifisch sei. Er stellte trotz Anwendung aller bekannten Methoden in 2 Fällen Fehl¬ 
diagnosen. Diastasenachweis im Blut und Harn zusammen mit der Loewisechen 
Mydriasisuntersuchung und mit Zuckerausscheidung im Urin oder alimentärer Glykosurie 
genügen nicht. Physikalische Untersuchungen, Mikroskopie der Faeces und Duodenal¬ 
sonde zur Untersuchung der exkretorischen Pankreasfunktion geben noch die besten 
Anhaltspunkte, sind aber auch nicht unbedingt sicher. Steine brauchen keine klinischen 
Erscheinungen zu machen. Verwendbare Symptome sind: intermittierende Schmerz¬ 
empfindung in der Magengegend, galliges Erbrechen, Resistenz im linken Epigastrium, 
etwaige alimentäre Glykosurie oder Diabetes, Ausfallsymptome in bezug auf die Ver¬ 
dauung und Resorption der Fett- und Eiweißstoffe. Jarboe (1922) teilt ebenfalls 
2 Fälle mit, in denen er die Diagnose Pankreassteine ante operationem nicht gestellt 
hatte. Ein weiterer Fall wird von Lindsay (1922) beschrieben. 

Akzessorisches Pankreas. 

Cohen (1922) weist auf die entwicklungsgeschichtliche Erklärung des akzessorischen 
Pankreas hin. Es hat stets einen eigenen Ausführungsgang, aber keine Langerhansschen 
Inseln. Der von ihm beschriebene Fall hatte eine lange Ulcusanamnese, bei der Operation 
fand sich ein walnußgroßes Pankreas in der Magenwand am Pylorus. Die Schleimhaut 
darüber war ulceriert. Kazda (1922) teilt zu den 25 bisher bekannten Fällen einen 
neuen von versprengten Pankreas keimen im obersten Teil des Jejunums mit. 

Trauma. 

Frassi (1922) hat eingehend die isolierten Traumen des Pankreas bearbeitet. Im 
übrigen teilt Nast-Kolb (1923) einen Fall von isolierter subcutaner Pankreasruptur 
mit. Wildgans heilte (1922) durch Naht einen Fall von subcutaner Ruptur des Pan¬ 
kreas, Magens und der Leber. Wells (1922) beobachtete eine posttraumatische Pan- 
kreasverkalkung mit Diabetes. 

Cysten. 

Linde mann (1923) teilt die Cysten nach Körte in wahre und falsche. Ätiologisch 
kommt meist ein Trauma in Frage. Die Cysten können nur selten radikal operiert werden. 
Die Mortalität beträgt nach Einnähen und Eröffnen der Cyste 4—8%, nach Exstirpation 
18—21%, nach teilweiser Entfernung 44—55%. Philardeau (1922) führt die Pseudo¬ 
cysten auf ein Trauma oder hämorrhagische Pankreatitis zurück. Die umgebenden 
Organe tragen zur Höhlenbildung bei. Die glanduläre echte Cyste hat stets eine eigene 
echte Höhle. Der Inhalt der Pseudocysten ist blutig, der der echten Cysten kann blutig 
(intracystische Hämorrhagie), serös oder seltener gelatinös sein. Die Retentionstheorie 
wird für die Entstehung der glandulären Cysten abgelehnt und die Theorie der epithe¬ 
lialen Neubildung (Hartmann) und die Möglichkeit der fötalen Adenome (Poncet 
und Dor) als wahrscheinlicher angenommen. Differentialdiagnose und Therapie werden 
eingehend besprochen. Nach Primrose (1922) entstehen die Cysten auf der Basi* 
der chronischen Pankreatitis als Folge von Passageschwierigkeiten im Ductus pan¬ 
creaticus. In anderen Fällen kommt Trauma, besonders Hufschlag in Frage. Nach 
Ansicht des Verfassers wird die Unterscheidung zwischen echten und falschen Cysten 
in der Literatur verschieden aufgefaßt, diese Art der Einteilung sei nicht mit der Gene* 1 
in Einklang zu bringen. Weitere Fälle von Pankreascysten teilen mit Bonneau (1922 
(besonders traumatische Pseudocysten), Berard (1923), Morquot und Constantini 
(1923), Williams (1923) und Drennen (1922). Kraul (1922) fand bei der Operativ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anatomie, Physiol. u. allg. Pathol. des Pankreas. 


667 


ine retroperitoneale Cyste mit ca. 1 1 geruchlosem Eiter, aus der das 15 cm lange und 
0 g schwere, total sequestrierte Pankreas extrahiert werden konnte. Der Cysteninhalt 
nthielt tryptisches und diastatisches Ferment. Der Verlauf war günstig: Pankreas- 
aedikation. Boyden (1922) beschreibt eine Cyste, die sich von einem akzessorischen 
>ankreas aus entwickelte, das einen eigenen Ausführungsgang ins Duodenum besaß, 
iha (1922) veröffentlicht einen Fall von kongenitaler Pankreascyste bei einem 5 Monate 
,lten 8-Monatskind, ausgehend vom Schwanz des Pankreas. 

Tumoren. 

Einen gutartigen Tumor beschreibt Hey mann (1922). Der Pankreaskopf war 
ugelförmig verdickt. Daraus ließ sich die harte Geschwulst ohne Schwierigkeiten aus- 
chälen. Das Pankreascarcinom hat Deaver (1923) eingehend bearbeitet. Häufigkeit 
ii—1% aller Carcinome. Es entwickelt sich gewöhnlich im Kopf auf dem Boden einer 
hronischen Pankreatitis oder bildet eine sekundäre Erkrankung von benachbarten 
hganen ausgehend. Grekow (1922) hat einen Fall operativ geheilt. Es blieb nur noch 
in 1 cm langes und 3 cm breites Stück vom Kopfe stehen. Der Stumpf wurde mit 
fetz bedeckt. Mikroskopisch handelte es sich um einen Zylinderkrebs. Der Patient 
?bt jetzt nach 9 Jahren noch, muß nur andauernd Pankreon nehmen. Weitere inter- 
ssante Fälle teilen Pirano (1923) und Gakke (1922) mit. Goldstein (1922) hat 
ine kasuistische Zusammenstellung über primäre und sekundäre Sarkome des Pankreas 
lerausgegeben. 


Echinokokken, Ascaris, Syphilis. 

Albo (1922) beobachtete einen Pankreasechinokokkus. Die Symptome waren die 
Reichen wie bei einer Pankreascyste. Da die Exstirpation nicht möglich war, hat er nur 
mnktiert und 2% Formalin injiziert. Einen Spulwurm im Ductus pancreaticus fand 
iigby (1923), ebensoNovis (1923). Lindborn(1923) beschreibt 2Fälle von Syphilis 
ies Pankreas. 

Zum Schluß sei noch die Arbeit von Cohn (1922) erwähnt, die eingehend die Er¬ 
gebnisse der Pankreaschirurgie aus dem Allerheiligenhospital in Breslau an der Hand 
ier Fälle mitteilt. 

taatearit, Physiologie und allgomtlne Pathologie des Pankreas. 

Castro, Fernando de, Contribution ä la connaissance de l’innervation du pancröas. 
Y a-t-il des conducteurs spöcifiques pour les ilots de Langerhans, pour les acini glan- 
dulaires et pour les vaisseaux ? (Beitrag zur Kenntnis der Innervation des Pankreas. 
Gibt es spezifische Nerven für die Langerhansschen Inseln, für die Drüsenacini 
und für die Gefäße ?) (Trav. du laborat. de recherches biol. de l’univ. de Madrid 
Bd. 21, H. 3/4, S. 423—457.) * 

Cohn, Alfred, Beiträge zur Chirurgie des Pankreas. (Dissertation: Leipzig 1922 
[1923]. 93 S.) * 

Duschl, L., Ein Beitrag zu den Pankreasmißbildungen: Fehlen des Pankreaskopfes 
und -Schwanzes. (Pathol. Inst., Univ. Tübingen.) (Münch, med. Wochenschr. 
Jg. 70, Nr. 46, S. 1388—1389.) * 

iross, Oskar, Zur Röntgendiagnostik der Pankreaskrankheiten. (Med. Poliklin., 
Greifswald.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 29. S. 1346—1352.) 25, 355. 

Hedry, Nikolaus v., Beitrag zur Klinik des akzessorischen Pankreas. (II. Chirurg. 
Klin., Univ. Budapest.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 349—352.) 

26, 427. 

Hübener,Hans, Beitrag zur Entstehung, Diagnose und Behandlung akuter Pankreas¬ 
erkrankungen. (Dissertation: Königsberg 1923. 58 S.) * 

Judd, E. Starr, and John H. Lyons, Themortality following operations on the iiver, 
pancreas, and bUiary passages. A Statistical study. (Die Mortalität nach Operationen 
an der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenwegen. Eine statistische Studie.) 
(Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 194—204.) 25, 338. 

Lund wall, K., und A. Gödl, Ruptur eines Aneurysmas der Arteria lienalis in der 
Gravidität mit tödlicher Blutung. Ein Beitrag zur Ätiologie der Pankreasblutungen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


668 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


(Frauenkim. u. pathol.-anat. Inst., Univ. Graz.) (Areh. f. GynakoL Bd. 118, H. 1. 
S. 177—184.) 22, 

Ukai, Satoru, Studien über die Transplantation des Pankreas. (PathoL Inst., Univ., 
Sendai.) (13. ann. scient. sess., Tokyo, 1.—3. IV. 1923.) (Transact. of the Japaner 
pathol. soc. Bd. 18, S. 166—157.) 81. 7(4 

Whipple, Allen O., Pancreatic asthenia as a post-operative complication in patienfl 
whit lesions of the pancreas. (Pankreasasthenie als postoperative Komplikatid 
bei Patienten mit Veränderungen des Pankreas.) (Ann. of Burg. Bd. 78, Nr. 2, 
S. 176—184.) 26, 427, 

Willstätter, Richard, Ernst Waldschmidt - Leitz und Friedrich Memmen, 
Bestimmung der pankreatischen Fettspaltung. Erste Abhandlung über Pankreas 
enzyme. (Chem. Laborat., Bayer. Akad. d. Wiss., München.) (Hoppe-SeykTS 
Zeitechr. f. physiol. Chem. Bd. 126, H. 1/4, S. 93—131.) 1 

VtrMnmgtn des Pankreas. 

Bakkal, I. S., Ein Fall von geschlossenem isoliertem Riß des Pankreas. (Chinin:. 
Klin., Univ. Astrachan.) (Astrachanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1. S. 56 
bis 57.) (Russisch.) *i 

Beck, Karl, Über einen Fall von Pankreasfibrose infolge von postoperativem narbige d| 
Verschluß des Ductus Wirsungianus gelegentlich einer Duodenalresektion. (Disser¬ 
tation : Heidelberg [1923]. 21 S.) ■ 

Clairmont, P., Über Pankreasschädigungen bei und nach der DuodenalreeektuH 
wegen Ulcus. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 
Nr. 12, S. 301—309.) 28, 44. 

Mocquot, Pierre, et Henri Constantini, Contusions du pancräas et faux kystei 
traumatiques. (Kontusionen des Pankreas und falsche traumatische Cyste.) (Rev.| 
de Chirurg. Jg. 2, Nr. 1, S. 21—60, Nr. 4, S. 279—318 u. Nr. 10, S“. 711-74M 1 

26, 46t‘. 

Pankreatitis, Syphilis das Pankreas, Tuberkulös». 

Barling, Gilbert, Pancreatitis and its association with Cholecystitis and gall stoned 
(Die Pankreatitis und ihr Verhältnis zur Cholecystitis und Cholelithiasis.) (Brit. 
med. joum. Nr. 8252, S. 705—706.) 23, 275-1 

Brütt, H., Gasbacilleninfektion des Pankreas und Pankreasnekrose. (Nebst Bemer¬ 
kungen zur Pathogenese und Klinik der akuten Pankreasnekrose. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246.1 
S. 33—41.) 27, 37^. 

Connors, JohnF., Acute hemorrhagic pancreatitis simulating liigh jejimal obstruction. 
(Akute hämorrhagische Pankreatitis, einen hohen Darmverschluß vortäuschend.; 
(Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 2, S. 575—577.) ' 

Fisher, A. G. Timbrell, Acute haemorrhagic pancreatitis: A case of presenting err 
tain unusual fractures. (Akute hämorrhagische Pankreatitis; ein Fall mit unge¬ 
wöhnlichem Verlauf.) (Brit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 179—184.) 24, 33»'. 
Glaß, E., Der Dauerschmerz als charakteristisches Frühsymptom bei Pancreatir.? 

acuta. (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 1/2. S. 123—136.) 22, 4£4. 

Glaß, E., Zwei besonders schwere Fälle von akuter Pankreatitis. (Dtsch. med. Wo¬ 
chenschr. Jg. 49, Nr. 37/38, S. 1201—1212.) 24, 475 

Klinkert sen., D. H., Aus unseren Ärztekursen. Über vollkommenen, permanenten 
Abschluß der großen Gallenwege auf der Basis von chronischen Pankrecserkran- 
kungen. (Geneesk. gids Jg. 1, H. 1, S. 4—12, H. 2, S. 31—36 u. H. 3, S. 53—öt. 
(Holländisch.). ’ 24,32$ 

Lindbom, Oscar, Contribution ä l’ötude de la syphilis pancröatique chez 1’aduJte 
(Über Syphilis des Pankreas bei Erwachsenen.) (Acta med. scandinav. Pd. 5$. 
H. 1/6, S. 193—208.) 25, 177 

Lotz, Albert, Ein Fall von Pankreasfistel. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 22 S.) * 
MacAuley, Charles, A case of acute haemorhagic pancreatitis. (Fall von akuter 
hämorrhagischer Pankreatitis.) (Irish joum. of med. Science Ser. 5, Nr. 11,8.5»^ 
bis 506.) 

Mann, Frank C., and Alfred S. Giordano, The bile factor in pancreatitis. (D }t 
Gallenkomponente bei Pankreatitis.) (Arch. of surg., Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, S. 1—3<’ 

22, 17$. 

Muscatello, G., La colelitiasi con speciale riguardo alle infezioiü della cistifellea «* 
alle complicazioni pancreatiche. (Die Cholelithiasis mit besonderer Berücksichtigung 
der Infektionen der Gallenblase und der Komplikationen durch Pankreatitis.) (Pob- 
clinico, sez. prat. Jg. 80, H. 45, S. 1457—1463.) 26, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



ankreatitis usw. Pankreasnekrose. Pankreassteine. Nichtparasitare Pankreascysten. 669 


ordmann, O., Die steinfreie Gallenblasenentzündiwg und ihre Komplikationen 
(Pankreatitis). (Auguste-Viktoria-Krankenh., Berlin-Schöneberg.) (Arch. f. klin. 
Cliirurg. Bd. 127, S. 600—623.) 26, 117. 

ovoa Santos, R., Zur Diagnose der Pankreaskoliken. (Arch. de med., cirug. y 
especialid. Bd. 12, Nr. 2, S. 49—61.) (Spanisch.) 24, 476. 

reioni, Carlos, Hämorrhagische Pankreatitis durch Schlangengift. (Semana möd. 

Jg. 30, Nr. 25, S. 1176—1180.) (Spanisch.) 25, 178. 

igby, Hugh M., Acute haemorrhagic pancreatitis: round worm in pancreatic duct. 
(Akute hämorrhagische Pankreatitis. Spulwurm im Ductus pancreaticus.) (Brit. 
joum. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 419—420.) 21, 476. 

ilomon, Ernst, Akute Pankreatitis bei Gallenblasenerkrankungen. (Dissertation: 

Heidelberg [1923]. 27 S.) * 

chupfer, F., Sulla colelitiasi con speciale riguardo alle infezioni biliari ed alle compli- 
cazioni pancreatiche. (Über die Cholelithiasis mit besonderer Berücksichtigung 
der Galleninfektion und der Komplikationen durch Pankreatitis.) (Policlinico, sez. 
prat. Jg. 80, H. 45, S. 1453—1455.) 26, 119. 

chwarzmann, Emil, Zur Frühoperation der akuten Pankreatitis. (Krankenh. 
Wieden, Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 22, S. 397—398.) 

28, 470. 

raum, Egbert, Pankreatitis und Cholelithiasis. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 

27,XHIS.) * 

ood, W. Quarry, The etiology of acute pancreatitis. A report of two illustrative 
cases and a review of the recent literature. (Ätiologie der akuten Pankreatitis. 
Bericht über 2 charakteristische Fälle und Übersicht über die neueste Literatur.) 

24, 330. 


rütt, H., Gasbacilleninfektion des Pankreas und Pankreasnekrose. (Nebst Bemerkun¬ 
gen zur Pathogenese und Klinik der akuten Pankreasnekrose.) (Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, 
S. 33—41.) 27, 379. 

budy, Paul, Pankreasnekrose. (Dissertation: Greifswald 1923. 34 S.) * 

ngel, Theodor, Zur Pathologie der Fettgewebs- und Pankreasnekrose. (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 76 S.) * 

:hottmüller. Über peripankreatische Fettgewebsnekrose infolge Gallensteineinklem¬ 
mung im Diverticulum Vater. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 4, S. 112.) 

21, 476. 

ihweizer, R., Zur Pathogenese der akuten Pankreas-Fettgewebsnekrose. (Schweiz. 

med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 16, S. 400—403.) 28, 276. 

immet, Hans, Die Pankreasnekrose auf Grund der in den letzten Jahren in der Frank¬ 
furter Chir. Universitätsklinik operierten Fälle. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 
86 S.) * 


sutz, J. L. A., Zur Differentialdiagnose der Pankreolithiasis. (Inn. Abt., R. K. 
Krankenh., Haag.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 6, S. 178—179.) 

22, 142. 

mmonds, M., Über Lithiasis pancreatica. (Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) 
(Fortsohr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 81—84.) 22, 464. 

fttpaiasü&nt Pankreascysten. 

£rard, L., et A. Cade, Quelques considörations cliniques sur le pseudo-kyste du 
pancreas. (Einige klinische Beobachtungen über die Pseudocysten des Pankreas.) 
(Lyon m6d. Bd. 132, Nr. 18, S. 817—821.) 25, 300. 

5 van, Arthur Dean, Pancreatic cyst. (Pankreascyste.) (Presbyterian hosp., Chi¬ 
cago.) (Surg. clin. of North America [Chicago-Nr.] Bd. 3, Nr. 4, S. 887—898.) * 

ammesfahr, C., Zur Behandlung von Pankreasfisteln. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 48/49, S. 1758—1759.) 26, 427. 

udinzeff, I., Zur Frage der Pseudocysten der Bauchspeicheldrüse. (Wratschebnoje 
djelo Jg. 6, H. 18/20, S. 547.) (Russisch.) 30, 942. 

cWilliams, Clarence A., True pancreatic cyst. (Echte Pankreascyste.) (Surg. 

clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 439—442.) 28, 470. 

auly, Matthias, Über Panhreascysten. (Dissertation: München 1922 [1923]. 36 S.) * 
onchetti, Vittorio, Cisti del pancreas. (Pankreascyste.) (Osp. magg., Milano.) 
(Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 31, S. 994—997.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



670 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Echinokokkus dis Pankreas und ändert Parasiten. 

Noviß, Partial obstruction of the pancreatic duefc by round worms. (Teilweise Vt: 
Stopfung des Bauchspeichelganges durch Spulwurm.) (Brit. joum. of surg. Bd. 16. 
Nr. 39, S. 421.) 21. 47r 

Pankrsasgtsdiwfllste. 

Elster, Philipp, Über das primäre Pankreascarcinom. (Dissertation: Leipzig 1923. 
20 S.) 

Marogna, Pietro, Sopra alcuni casi di tumori e cisti del pancreas. (Über einige Falle 
von Tumoren und Cysten des Pankreas.) (Istit. clm. Chirurg., univ. Genova.; 
(Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 113—139.) 23, 276. 

Pisand, Giuseppe, Considerazioni cliniche e diagnostiche a proposito di due ca* 
di neoplasia pancreatica. (Klinische und diagnoistche Betrachtungen über rrn 
Fälle von Neubildung im Pankreas.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 30, H. 8, S. 42t> 
bis 440.) 24, 33t». 

Scholz, Thomas, and Felix Pfeiffer, Roentgenologic diagnosis of carcinoma of the 
tail of the pancreas. (Röntgendiagnose des Carcinoms des Pan kreassch wanze*. 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 4, S. 276—277.) 24, 2t>7. 

Milz« 

Ubersichtsreferat. 

Von 

H. Schünem&nn, Gießen. 

Anatomie. 

Anatomische Arbeiten über die Milzgefäße sind in den Berichtsjahren 1922;23 
von Volkmann (1923) und Ssoson Zaroschewitsch (1922) erschienen. Ersten* 
hat an 40 Operationen und Sektionen drei verschiedene Teilungsstellen der Milzarterie 
gefunden: 1. in oder hinter dem Pankreasschwanz, 2. zwischen Pankreas und Hihi*. 
3. unmittelbar am Hilus. Zur Bestimmung der Schnittführung bei Resektionen usv. 
aus der Milz hat er durch Gefäßinjektionen die einzelnen Arteriengebiete festgelegt. 
Man soll annähernd dem Verlauf der Hilusgefäße entsprechend in einer Einkerbung in. 
die Tiefe dringen, beim Randschnitt werden eher größere vom Hilus kommende Gefii 
quer getroffen. Ssoson studierte die äußere Architektur der Milzgefäße. Er unter- 
scheidet einen magistralen und einen zerstreuten Typ. Auf Grund physiologische:, 
embryologischer und vergleichend anatomischer Analysen kommt er zu der Ansicht, 
daß der magistrale Typ die höher entwickelte Art des arteriellen Systems darstellt. 

Lombard (1923) beobachtete, daß die Milz oft nur an der Vorderfläche vom Peri- ( 
toneum überzogen ist, sich also wie ein retroperitoneales Organ verhält. Man kann 
dann die Milz nicht umgreifen, sondern muß zur Exstirpation das hintere Peritonealblau 
einschneiden oder die subkapsuläre Splenektomie ausführen. 

Experimentelle Untersuchungen. ' 

Die Befunde von M. B. Schmidt, der bei weißen Mäusen nach Milzexstirpation 
Zellwucherungen in der Leber feststellte, die morphologisch mit dem Milzpulpageweb« 
übereinstimmen, konnte Seifert (1922) bestätigen. Er fand, daß die aus den Kupfer- 
sehen Ster nz eilen hervorgegangenen Elemente auch die funktionellen Fähig¬ 
keiten der Mutterzellen übernehmen. Die Ersatzfunktion scheint bezüglich der farbstoff-l 
speichernden, phagocytären und hämoglobinabbauenden Eigenschaften qualitativ voll¬ 
wertig zu sein, jedoch konnte innerhalb einer Versuchsdauer von 2—5 1 /* Wochen quan¬ 
titativ die Leistungsfähigkeit der normalen Kupfer sehen Stemzellen nicht erreicht 
werden. Dieselben Versuche führte Nishikawa (1922) aus und fand ebenfalls Miiz- 
gewebe in der Leber, das 10—16 Wochen nach der Exstripation der Milz einen aus* 
geprägten Charakter annahm. Diese Zellhäufchen können rote Blutkörperchen in h 


Difitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHiGAN 



Milz. Anatomie. Experiment. Untersuch. Trauma, Spontanruptur usw. G71 

iufnehmen und verarbeiten; demnach kann dies Gewebe vikariierend für die fehlende 
Milz eintreten. Tagaki (1923) untersuchte die Veränderungen im Blut und in 
ler Leber nach Splenektomie beim neugeborenen Hund. Fischera (1922) beobachtete 
3ei Ratten mehrere Monate nach der Splenektomie eine Hypertrophie der Tymus 
and späterhin eine Atrophie der Geschlechtsdrüsen. 

Johnstone (1922) hat eingehende Studien über die morphologischen und funktio- 
lellen Veränderungen im Knochenmark nach Milzexstirpation gemacht. Er 
resezierte in verschiedenen Intervallen Rippenstücke des Versuchstieres und konnto so 
‘ortlaufend die Veränderungen beobachten. Gleichzeitig stellte er fest, daß Äther und 
Cocain keinen Einfluß auf die Bildung der roten Blutkörperchen im Knochenmark haben. 
N'ach der Milzexstirpation ist eine Latenzzeit von 4 Wochen vorhanden, dann erst 
beginnt die intensive Bildung der Blutkörperchen. Das Maximum wird nach 8 bis 
12 Wochen erreicht, dann sinkt die Produktion während 28 Wochen und länger ab, 
bleibt aber stets über der normalen. Die Vermehrung der weißen Blutkörperchen 
tritt oft direkt im Anschluß an die Operation auf, ist aber sehr inkonstant und rasch 
vorübergehend. Eggers (1923) beantwortet drei Fragen: Unter welchen Umständen 
beilt autoplastisch verpflanzte Milzpulpa in die Bauchhöhle ein? Sie kann 
vorübergehend, und zwar vorwiegend im Netz zur Ausheilung kommen. Diese Auto¬ 
transplantate zeigen den Bau der normalen Milz, enthalten jedoch Nekrosen und in 
der Umgebung Fremdkörperriesenzellen! 2. Gelingt es, die gleichen Gebilde durch 
Ruptur der Milz zu erzeugen ? Ihm ist es experimentell nicht gelungen, die Möglichkeit 
will er nicht ausschließen. 3. Wie unterscheiden sich in ihrem Bau die nach einfacher 
Milzexstirpation in der Bauchhöhle entstehenden Gebilde von den Autotransplantaten ? 
Er tritt für die Möglichkeit der Entstehung der „Splenoide“ im subserösen Gewebe 
des Peritoneums und im Netz ein. Es kommt zu einer* Vermehrung der Reticulumzellen 
besonders um die Gefäße, und zu Blutungen zwischen jenen Zellen. Der Reiz dieser 
Blutungen führt zu Bindegewebsvermehrung, dadurch entsteht die kapselartige Be¬ 
grenzung. Die Splenoide können als kompensatorische Ersatzbildungen an¬ 
gesprochen werden. — Versuche über die Erythrocytenresistenz vor und nach der 
Splenektomie haben ergeben, daß nach der Operation eine Resistenzerhöhung eintritt. 

Volk mann (1923) sucht auf Grund seiner oben schon erwähnten anatomischen 
Untersuchungen die Möglichkeiten der konservativen Milzchirurgie festzustellen. Die 
Unterbindung des Milzstieles führt im Tierexperiment zur Nekrose des Organs, 
wenn nicht ausgedehnte Adhäsionen vorliegen. Unterbindung ei nzelner Milzarterie n 
führt zur Atrophie. Außerdem beschäftigt er sich ebenfalls mit dem Milzersatz durch 
die „Splenoide“. 

Trauma, Spontanruptur, Aneurysma und Thrombose. 

Eine eingehende Arbeit über Trauma und Milzruptur ist von Kempf (1923) 
erschienen. In jedem Fall von Milzruptur ist nach einem Trauma zu fahnden, das keines¬ 
wegs schwer zu sein braucht, da selbst die normale Milz durch unbedeutende Gewalt¬ 
einwirkung zum Bersten gebracht werden kann. Spontanrupturen sind sehr selten, 
und nicht einwandfrei bewiesen. Auch bei Typhus und Malaria kann meist ein Trauma 
gefunden werden. — Fälle von traumatischer Ruptur werden von Patel (1923), Pool 
(1923) und Rotitshek (1923) beschrieben. Hammesfahr (1923) teilt einen Fall von 
Spontanruptur einer leukämischen Milz beim Heben eines kleinen Fasses mit. 
Plume (1923) beobachtete eine Spontanruptur bei Typhus abdominalis, und 
Friesleben (1922) heilte durch Splenektomie einen Fall von Spontanruptur, die bei 
einem 27 jährigen Kaufmann im Kontor im Sitzen plötzlich eingetreten war. Außer 
einem leichten Typhus im Feld war der Patient immer gesund gewesen. Die pathologisch¬ 
anatomische Untersuchung des Organs ergab leukämische Veränderungen. Verfasser 
ist der Ansicht, daß es sich um eine akute Leukämie gehandelt hat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




672 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Marshai (1922) beobachtete nach einer Schußverletzung ein erbsengroßes Aneu¬ 
rysma der Arteria splenica. Wendel (1923) sah 3 Fälle von Thrombophlebitis 
der Milzvene nach Scharlach. Symptome: Magenblutung, teerfarbene Stühle, charakte¬ 
ristisches Blutbild für Störungen der Milzfunktion. Ein Fall von Thrombose der Vene 
war kombiniert mit einem Aneurysma der Arterie bei einem 9jährigen Mädchen. Müh¬ 
sam (1923) beschreibt 2 Fälle von Thrombose der Milzvene. 

Diagnostisches, Operationstechnik, Indikation und Erfolge. 

Wendel (1923) empfiehlt vor der Milzexstirpation das Knochenmark (Tre¬ 
panation des Sternums) zu untersuchen. Die Probeexcision aus Leber und Milz 
wird der Punktion vorgezogen. Demgegenüber hält Nagy (1923) die Milzpunktion, 
von kundiger Hand ausgeführt, für ungefährlich und diagnostisch wertvoll. Lotsch 
(1923) führt die Milzoperationen in Blutleere aus. Er klemmt die Milzgefäße temporär 
am oberen Rande des Pankreas mit der Hopfner sehen Klemme ab. Eine eingehend? 
Arbeit über die Indikationen zur Splenektomie hat Morawitz (1922) heraus- 
gegeben. Die Exstirpation kommt nur in Betracht, wenn eine abnorme Hämolyse be¬ 
steht, wie z. B. bei hämolytischem Ikterus, sowohl bei der erworbenen, wie auch 
bei der kongenitalen Form. Hier sieht man die besten Erfolge. Bei perniziöser Anämie 
kann man höchstens Remissionen von längerer Dauer erzielen. Da die Mortalität sehr 
hoch ist, ist die Operation nur bei deutlichem Milztumor und nach Erschöpfung aller 
übrigen Mittel gestattet. Bei Morbus maculosus resp. bei essentieller Thrombo- 
penie kann die Operation lebensrettend wirken. Bei Systemerkrankungen (Leuk¬ 
ämien usw.) sind keine Erfolge zu erwarten. Bei Banti sind Dauerheilungen beobachtet 
worden, wenn im 1. und 2. Stadium operiert wurde. Bei Hannotscher Lebercirrhose 
und bei Splenomegalie Typ Gaucher waren die Erfolge nur vorübergehend. 

Meulengracht (1923) hat eine Monographie über den chronischen hereditären 
hämolytischen Ikterus geschrieben. Auf Grund von 50 Fällen in 10 verschiedenen 
Familien kommt er zu der Ansicht, daß es sich um ein streng hereditäres Leiden 
handelt. Meist wird die Hälfte der Kinder befallen, die andere und deren Nachkommen 
sind frei. Die Krisen werden durch psychische Einflüsse, körperliche Anstrengungen und 
Infektionen hervorgerufen. Die Symptome sind Anämie, Anisocytose, Polychromat 
und Normoblasten als Zeichen einer forcierten (atypischen) Regeneration der roten 
Blutkörperchen, Ikterus evtl, nur Bilirubinämie und Urobilinurie. Die Faeces sind 
hyperchrom und enthalten abnorm große Mengen Urobilin und Urobilinogen. Die 
Prognose ist gut, meist wird ein hohes Alter erreicht. Die Splenektomie führt im 
Gegensatz zur Röntgentherapie und internen Maßnahmen rasch zu dauernder Heilung. 
Mayer (1922) beobachtete drei Geschwister mit hämolytischem Ikterus. Sie mußten 
alle drei operiert werden, wohingegen Vater und Großonkel jahrzehntelang gelb aber 
arbeitsfähig waren. Dies bestätigt die Ansicht Eppingers, daß im Laufe der Ver¬ 
erbung des hämolytischen Ikterus eine Verschlechterung der Konstitution auf- 
tritt. Die Erfolge der Splenektomie waren gut. Die fortbestehende Resistenzvermind«- 
rung der Erythrocyten zeigt, daß es sich um eine Systemerkrankung handelt. Die ver¬ 
größerte Milz hat die Stellung eines vorherrschenden Krankheitssymptoms, dessen Be* 
seitigung zur Heilung führt. Einen weiteren Fall von hämolytischem Ikterus beschreibt 
Mattei (1922). Zur Klinik und Therapie der essentiellen Thrombopenie 
teilt Cori (1922) mit, daß meist Frauen befallen werden. Die Krankheit ist charakte¬ 
risiert durch häufige Haut- und Schleimhautblutungen, starke Blutungen nach Traumes 
und während der Menses und durch das chlorotische Blutbild, in dem die Thrombocyt ? 11 
fehlen. Als Ursache der Blutungen nimmt man eine Substanz an, die die Gefäße od«r 
die Thrombocyten oder die Regenerationsfähigkeit des Knochenmarkes schädigt. Cori 
zählte im Müzvenenblut 1200 und im gleichzeitig entnommenen Cubitalvenenblut 
4000 Thrombocyten. Demnach scheint die Milz die Blutkörperchen direkt zu Zerstörer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Milz. Diagnostisches, Operationstechnik, Indikation und Erfolge. 


673 


ln zwei Patienten führte er Versuche über den anaphylaktischen Schock aus. 
»ie reagierten nur, wenn sie vor der Splenektomie mit Serum vorbehandelt wurden. 
)iejenigcn, die erst nach der Operation sensibilisiert wurden, reagierten nicht. Brill 
nd Rosenthal (1923) erklären die Franksche und Kaznelsonsche Theorie für 
ie Untersuchung der essentiellen Thrombocytopenie nicht für genügend, sondern 
lauben, daß dabei vom ganzen reticulo-endothelialen System ein schädigender Einfluß 
uf die Blutplättchen ausgeübt wird. Die Schwächung des reticulo-endothelialen Systems 
urch die Splenektomie scheint für die Heilung zu genügen. Kaznelson (1923) lehnt 
iir die Fälle von thrombopenischen Milztumoren die Operation ab, da er keinerlei 
leeinflussung sah. Er wendet sich in dieser Arbeit eingehend gegen die Ansicht, daß 
ie Milzentfernung eine knochenmarkreizende Wirkung habe. Der Erfolg bei chronisch 
hrombopenischer Purpura wird damit erklärt, daß das Organ beseitigt ist, das die 
tlutplättchen elektiv aus der Blutbahn herausfängt. In diesem Zusammenhang sei 
uch der Vortrag von de la Camp auf dem Chirurgenkongreß (1923) über das Problem 
er Milzfunktion erwähnt. Er bezeichnet die Milz als eine kolloidchemische Sperr- 
orrichtung zur Auswahl der roten Blutkörperchen, die ausgeschaltet werden sollen, 
ie ist ein Kontrollorgan beim Eisenstoffwechsel. Ihr Anteil am reticulo-endothe- 
alen System ist für die Gallenfarbstoffbildung von großer Bedeutung. Sie hat 
inen Einfluß auf die Leukocyten und Blutplättchen und einen hormonalen 
Jinfluß auf die Knochenmarktätigkeit. Außerdem ist sie am Cholesterin- 
toffWechsel beteiligt. Die Milzbestrahlung hat denselben Effekt wie ein Aderlaß. 
)ie präoperative Bestrahlung zur Besserung der Blutgerinnung ist nicht immer von 
irfolg. Uber die Chirurgie der Anaemia splenica ist eine eingehende Arbeit mit 
Statistiken von Fowler (1923) erschienen. Schramm (1922) empfiehlt auf dem Chi- 
urgenkongreß zur Heilung der perniziösen Anämie die Reste des Knochenmarks 
tus den Röhrenknochen zu entfernen, und zwar in Venenanästhesie, nicht Allgemein- 
larkose. In der Diskussion werden noch starke Zweifel geäußert, besonders von König, 
lllgemein wird zugegeben, daß die Milzexstirpation wohl bessern, aber nicht 
leilen könne. Vogel (1922) berichtet über die Milzexstirpation bei Blutkrank- 
ieiten mit guter Literaturangabe. Er empfiehlt die Splenektomie in den ersten Stadien 
ler Endocarditis lenta. Herfarth (1923) rät, beim Banti frühzeitig zu operieren, 
lei der perniziösen Anämie gelang es ihm 75% zeitweilig zu heilen. Thompson 
ind Keiller (1922) teilen einen Fall von Bantischer Krankheit mit hohem Leuko- 
ytenstand nach Ektomie der Milz mit. Anstieg der Leukocyten von 7600 auf 35 000 
tach der Operation. Fisher (1922) hat 2 Fälle von Banti im 3. Stadium operiert. 
)er eine befindet sich 7 Monate nach der Operation wohl, der andere kam in desolatem 
instand zur Operation. Birt (1922) hat in Schanghai 2 mal die vergrößerte Milz bei 
jebercirrhose mit Ascites entfernt. Ein Fall gut, einer mäßig. Über seine Erfahrungen 
fi der Milzchirurgie schreibt Mühsam (1923) und stellt 43 Fälle zusammen. Weinert 
1923) hat über das spätere Schicksal Entmilzter Untersuchungen angestellt. 
>ie behalten ein bestimmtes morphologisches (embryonales) Blutbild. Günstig sind die 
Srfolge bei hämolytischem Ikterus. Der Ikterus verschwindet, die Polycythämie bleibt. 
)ie Entmilzung bei perniziöser Anämie hat keinen Zweck, wenn kein gesundes Knochen- 
aark mehr vorhanden ist. Bei Leukämien muß die Splenektomie frühzeitig ausgeführt 
rerden, wenn man Erfolg haben will. Silhol und Bourde (1923) fanden bei Unter¬ 
suchung Entmilzter keine Verminderung der Arbeitsfähigkeit. Es bestand 
»öchstens eine Herabsetzung der Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen. Störungen 
iach Milzexstirpation sah Neumann (1922), und zwar psychische bei 2 Fällen 
-on perniziöser Anämie. Er nimmt eine Intoxikation des Gehirns an, da die Antitoxin- 
>ildungder Milz in Wegfall gekommen ist. Matolay (1922) teilt einen Fall von dauernder 
Polycythämie nach Milzexstirpation mit. Der Fall wurde 6 Jahre beobachtet. 
Bartlett (1922) beschäftigte sich besonders mit der Exstirpationsindikation im 

Jahreabcricht Chirurgie 1923. 43 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



674 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Kindesalter. Beste Erfolge sah er beim hämolytischen Ikterus. Bei Banti d 
Gaue her scher Krankheit wurde kaum eine Besserung und Verlängerung der Lebendes 
erzielt. Die v. Jacksche Anämie, die viele Beziehungen zur Bantischen Krankk 
hinsichtlich Blutreaktion und histologischer Milzveränderungen hat, stellt keine xt 
bedingte Indikation dar. Nur bei Anwesenheit eines Milztumors und sekundärer Anämie 
nach Versagen mehrmaliger Bluttransfusion, soll die Splenektomie versucht wertk 

Malaria und Milzabscesse. 

Für die Splenektomie bei Malaria tritt Fischera (1922) ein. Er hat 23 Falk 
operiert mit einer Mortalität von 4%. Seine Erfolge waren gut. Dagegen rät Cignozii 
(1923), auf Grund großer Erfahrungen, mehr zur konservativen Therapie, ßff 
operative Eingriff ist nur berechtigt bei gewissen Komplikationen, wie Splenorhens 
akuten entzündlichen Veränderungen und Abscessen, parasitären Cysten, Ektopiem 
Aber auch hier wird mehr zur konservativen Behandlung geraten als zur gänzlich« 
Entfernung der Milz. Diese hält er nur bei großen Dislokationen und verschieden« 
Ektopieformen (lumbale, periumbilicale, iliacale, hypogastrische) für gerechtfertigt 
Hinweis auf die Herabsetzung der Widerstandsfähigkeit Splenektomierter gegen In¬ 
fektion. Nur bei ganz hartnäckigen Fällen von Malariarezidiven gibt die Splenektora» 
gute Erfolge und ist dann unersetzbar. Petri (1922) sah einen Fall von Malariarezidivj 
nach Splenektomie. Lombard (1922) bespricht die Milzhämatome. Er beob¬ 
achtete bei einem Fall von alter Malaria ein Hämatom von 4 1 Inhalt. Aus der Literaturj 
stellt er 158 Fälle zusammen. Smits (1922) hat eine ausführliche Arbeit über Mili-I 
abscesse herausgegeben. Im allgemeinen soll die Exstirpation nur vorgenomn^s 
werden, wenn der größte Teil des Organs vernichtet ist, aber auch dann nur, wenn ta 
Zustand des Patienten einen solchen Eingriff erlaubt. Man soll ein derartiges Organ 
nicht ohne zwingenden Grund entfernen. Pikin (1922) beschreibt 4 Fälle von se¬ 
questrierenden Milzabscessen nach Rückfallfieber. Die Sequestration ist! 
typisch bei Recurrens, da der Absceß aus einem Infarkt entsteht. Die Pleurahöhle ifl| 
stets sekundär beteiligt. Die Prognose ist ernst. 1923 teilt er noch einen 5. Fall tmt.i 
Ogloblina (1923) bespricht ebenfalls 4 Fälle von Milzabscessen nach Febris recurrens. 
Paschkis (1923) sah einen Milzabsceß bei Typhus. La Felle (1922) heilte einenMih- 
absceß bei einem Kinde durch Ektomie der Milz. Bakteriologischer Befund: Diplo¬ 
kokken. Lenormant und Sönöque (1923) haben seit Küttners 116 Milzabsceß 
(1907) noch weitere 36 gesammelt. 

Geschwülste. 

Pribram (Egon) (1922) beschreibt 2 Fälle von Milzpysten, die er durch Spien- 
ektomie heilte. Er geht besonders auf die Differentialdiagnose ein. Müller (1922) 
bei einem 30jährigen Javaner, der an croupöser Pneumonie gestorben war, ein Capill&r* 
angiom der Milz. Es waren 33 durch die Kapsel sich vorwölbende Knoten sichtbar 
Sappington (1922) beobachtete bei einem Fall von allgemeiner Carcinomatosfj 
nach Mammatumor auch Milzmetastasen. Er glaubt, daß man diese mikroskopisch oft«* 
nachweisen kann, als man bisher angenommen hat. Eine Immunität der Milz gegen U 
besteht also nicht. Goldstein (1922) beschreibt einen Fall von primärem Sarkom 
der Milz. Er fand in der Literatur 66 derartige Fälle. Ebenfalls einen Fall von primärem 
Sarkom der Milz teilt Brun (1923) mit. Smith (1923) hat 2 Fälle von Endothelioa! 
der Milz beobachtet. 

Echinokokkus, Tuberkulose, Syphilis. 

Henning (1923) und Cignozzi (1922) berichten über Fälle von Echinokokken 
in der Milz. Eine eingehende Arbeit über die Tuberkulose der Milz ist von Fort 
(1923) erschienen. Er unterscheidet eine primäre und sekundäre Milztuberkulose. P* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anatomie, Physiologie imd Pathologie der Milz. Milzrupturen. 


675 


tfilz ist von allen Bauchorganen das am häufigsten von Tuberkulose befallene. Die 
Entwicklung verläuft symptomlos. Der häufigste Infektionsweg ist die Verschleppung 
ier Bacillen auf dem Blutwege, es kommt aber auch lymphogene Infektion in Frage. 
Eine medikamentöse Behandlung ist zwecklos. Die besten Resultate gibt noch immer 
lie nicht ungefährliche operative Behandlung in Gestalt der Splenektomie. Eine ein¬ 
gehende Arbeit über 8yphilis der Milz hat Furno (1922) herausgegeben. 

tnatomte, Physiologie und Pathologie dar Milz. 

Sanaitiss, S. I., Die chirurgische Anatomie der intralineaien Gefälle. (Inst. f. operat. 
Chirurg, u. topograph. Anat., Milit.-med. Akad., St. Petersburg, Prof. Schewku- 
nenko.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges. in St. Petersburg.) (Westnik 
chirurgii i pogranitschnyeh oblastei Bd. 2, H. 4, 5, 6.) (Russisch.) 80, 339. 

Fiedler, L., Beitrag zur Kenntnis der idiopathischen Hyperplasie der Milzfollikel. 
(Herz-Jesu-Krankenh., Dernbach.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 10, S. 385 
bis 388.) 28, 46. 

fvrumbhaar, E. B., The hemolyto-poetic System in the primary anemias, with a 
further note on the value of splenectomy. (Das hämolytopoetische System bei den 
primären Anämien, mit einer Bemerkung über den Wert der Splenektomie.) (La- 
borat., Philadelphia gen. hosp., Philadelphia.) (38. sess., Atlantic City, 1.—2 V. 
1923.) (Transact. of the assoc. of Americ. physic. Bd. 88, S. 152—162.) 80, 124. 

La Camp, de, Folgen der Reizung und Ausschaltung der Milz. (47. Vers. d. Dtsch. 

Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 46. 

La Camp, O. de, Über Reizung, Lähmung und Ausschaltung der Milzfunktion. (47. 
Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. VII. 1923.) (Arch. f. kiin. 
Chirurg. Bd. 126, S. 443—455 u. 151—159.) * 

Lee, Richard T., Survival of splenic tissue after splenectomy. (Überleben von Milz¬ 
gewebe nach Splenektomie.) (Lancet Bd. 204, Nr. 26, S. 1312—1313.) 27, 165. 

Mayo, William J., Les syndromes splöniques. (Milzbelange.) (VT. congr. intemat. 
de Chirurg., Londres, 17. VII. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 60, S. 664.) 

24, 330. 

Xagv, Andor, Die Röntgenbehandlung der Hämorrhagien durch Milzbestrahlung. 

(Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 11, S. 135.) (Ungarisch.) 28, 300. 

Rosenbloom, Jacob, On the relation of the spieen to metabolism. A review of the 
literature. (über die Beziehung der Milz zum Stoffwechsel. Eine Literaturüber¬ 
sicht.) (New York med. ioium. a. med. record Bd. 117, Nr. 7, S. 406—409.) 

23, 356. 

Sil hol, Jacques, et YvesBourde, L’avenir du d6rat& (Die Zukunft der Entmilzten.) 

(Arch. franco-beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 8, S. 744—753.) 26, 168. 

Solotuchin, A., Über den fixierenden Apparat der Milz. (Inst. f. norm. Anat., Milit.- 
med. Akad. v. Prof Tonkow, Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnyeh 
oblastei Bd. 2, S. 411—415.) (Russisch.) * 

Takagi, Toshio, Morphologische und biologische Studien über Blut und Milz. TI. 2: 
Über die Veränderungen des Blutes und der Leber nach der Splenektomie beim 
neugeborenen Hunde. (Fol. haematol., TI. 1: Arch. Bd. 28, H. 2, S. 153—195.) 

22, 143. 

Volk mann, Joh., Zur chirurgischen Anatomie der Milzgefäße. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Halle a. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 436—438.) 22, 465. 

Volk mann, Joh., Anatomische und experimentelle Beiträge zur konservativen Chi¬ 
rurgie der Milz. (GefäßVerteilung und Gefäßunterbindung, Resektion und Rege¬ 
neration der Milz.) (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, 
H. 1/2, S. 231—274.) 24, 330. 

Weinert, Mitteilungen über das spätere Schicksal Entmilzter, mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung des Blutbefundes. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, 
Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923). 28, 47. 

MifarapturtiK. 

Doughtie, Charles W., Ruptured spieen with repair and recovery. (Milzruptur und 
Heilung.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1521-—1522.) * 

Hammesfahr, Spontanruptur einer leukämischen Milz. (St. Marienstift, Magde¬ 
burg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 44, S. 1634—1635.) 25, 378. 

Herstein, G. M., Zur Frage über subcutane Rupturen der inneren (parenchymatösen) 
Organe. (Inst. f. dring. Hilfe, Moskau.) (Nowv ehirurgitscheski arehiv Bd. 4. 
H. l, S. 110—120.) (Russisch.) ‘ 26, 409. 

43* 


Difitized 


by GoOgk 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


676 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Kaiser, Fr. J., Direkte und indirekte Gegenstoß Verletzungen der parenchymatöse 
Bauchhöhlenorgane (Leber, Milz). (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Münch, 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 32, S. 1048—1049.) 24, 294. 

Kakels, M. S., Splenectomy for traumatic subcutaneous ruptureofthe spieen. (Spien- 
ektomie wegen traumatischer subcutaner Milzruptur.) (New York med. journ. 
a. med. record Bd. 118, Nr. 6, S. 372—374.) • 

Kempf, Friedrich, Milzruptur und Trauma. (Monatsschr. f. Unfallheilk. u. Yer- 
sicherungsmed. Jg. 80, Nr. 9, S. 206—216.) 25, 48. 

Patel, M., et M. Vergnory, Rupture traumatique de la rate. Hämatome enky?te 
primitif. Rupture intrapöritonöale secondaire. (Traumatische Milzruptur. Zu¬ 
erst abgekapseltes Hämatom, Spätblutung in die freie Bauchhöhle.) (Presse 
möd. Jg. 81, Nr. 32, S. 365—366.) 23, 46. 

Plume, Luise, Spontanruptur der Milz bei Typhus abdominalis. (Pathol. Inst.. 
Univ. Bonn.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240, H. 3, S. 505 
bis 507.) 22, 144. 

Pool, Eugene H., Injuries to the spieen. (Verletzungen der Milz.) (Boston mei. 
a. surg. journ. Bd. Bd. 188. Nr. 9, S. 262—270.) 22, 465. 

Robitshek, E. C., Traumatic rupture of the normal spieen. (Traumatische Zerreißung 
des gesimden Milz.) (Minnesota med. 6, S. 365.) 25, 37*. 

Usstinoff, P., Über einen Fall durch stumpfe Kraft erzeugter sternförmiger Ruptur 
einer Malariamüz. (Inst. f. gerichtl. Med., Univ. Rostow am Don, Prof. A. Schibkof :.) 
(Jugo-wosstotschny westnik sdrawooehranenija Nr. 10/11, S. 38—40.) 29, 135. 

Watson, Fred C., Rupture of spieen, autotransfusion and recovery. (Milzruptur, 
Autotransfusion und Genesung.) (Southern med. journ. Bd. 16, Nr. 12, S. 958 
bis 959.) $ 

Wereskunoff, I., Zur Frage der Splenektomie bei Schuß Verletzung der Milz. (Chi¬ 
rurg. Klin., Charkoff, Dir. Prof. Kudintzeff.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, H. 24 
bis 26, S. 735—738.) (Russisch.) 80, 867. 

Wiedemann, Georg, Ein Fall von Spontanruptur der Milz bei Leukämie. (Disser¬ 
tation: Berlin 1919 [1923]. 46 S.) 

Allgtmtints Ober Milxchirurgie. 

Dogliotti, Mario, Sul comportamento del tessuto di sostegno nel processo di ripara- 
zione delle ferite gastro-intestinali con particolare riguardo al tessuto reticolare. 
(Über das Verhalten des Stützgewebes bei der Heilung von Wunden des Magen- und 
Darmkanals, mit besonderer Berücksichtigung des Netzbindegewebes.) (Istit. di 
anat. umana norm, e istit. e clin. di patol. spec. Chirurg., univ. Torino.) (Arch. iul- 
di Chirurg. Bd. 8, H. 1, S. 1—32.) 25, 330. 

Finkeistein, B. K., Zur Indikationsfrage für die Splenektomie. (Chir. Klinik Univ. 
Baku, Dir. Prof. Finkeistein.) (Nowy ehirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 323 
bis 326.) (Russisch.) 25, 380. 

Gellört, Elemör, Über Splenektomie in den Erkrankungen des hepato-linealen 
Systems. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 11, S. 132—134.) (Ungarisch.) 23, 356. 

Herfarth, Heinrich, Beitrag zu Chirurgie der Milz. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.l 
(Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 284—309.) 22, 273. 

Kaznelson, Paul, Erfahrungen über die Indikationen der Splenektomie und übei 

deren Wirkungsmechanismus. (I. med. Klin., dtsch. Univ. Prag.) (Wien. Arch. f 
inn. Med. Bd. 7, H. 1, S. 87—116.) 26, 46a 

Kosanoviö, B., Über Milzchirurgie. (Serb. Arch. f. d. ges. Med. Jg. 25, Nr. 8/9, S. 337 
bis 367.) (Serbokroatisch.) 24, 476. 

La Camp, de, Folgen der Reizung und Ausschaltung der Milz. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. 
f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 46. 

Lombard, Pierre, Note sur Tablation de la rate anatomiquement adh£rente: I> 
decollement spleno-parietal. (Bemerkungen zur Lösung der Milz aus ihren ana¬ 
tomischen Befestigungen. Das Decollement spleno-parietalis.) (Presse med. Jg. 31 
Nr. 12, S. 132.) 22, 272 

Lotsch, Blutleere Milzoperation. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg 
v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 47 

Mühsam, Richard, Erfahrungen über Milzchirurgie. (Rudolf Virchow-Krankenh. 
Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 415—437.) 25, 339. 

Nagy, Göza, Über die Technik und den diagnostischen Wert der Milzpunktion. (In¬ 
nere Klin., Univ. Debrezen.) (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 10, S. 111—113.) (Un¬ 
garisch.) 28, 356 

Pool, Eugene H., and Ralph G. Sti 11 man, Surgery of the spieen. ( Milzchirurgie 
1923. 347 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Wandermilz u. Milztorsion. Milzvoninderungen bei Blutkrankheiten usw. 677 


’rat, Domingo, Chirurgie der Milz- und Zwerchfellnische. (Anales de la fac. de med. 

Bd. 8, Nr. 1, S. 31—85.) (Spanisch.) 80, 1£3. 

’eljatnikoff, S. J., Zur Punktion der Milz bei Malaria. (Astrachanski medizinski 
joumal Jg. 1, Nr. 7/9, S. 14—21.) (Russisch.) 27, 165. 

’otsuka, Bunkei, Sur la greffe autoplastique de la rate ä l’aide de la suture vas- 
culaire. (Autoplastische Transplantation der Milz mit Hilfe der Gefäßnaht.) (Etüde 
histol. trabajos del laborat. de investig. biol. de la univ. de Madrid Bd. 20, H. 3/4, 
S. 93—99.) 26, 288. 

’schurenkoff, S., Die Indikationen zur Exstirpation der Milz. (Med. Klin., 2. Univ., 
Moskau, Dir. Prof. Kontschaloffski.) (Medizinski joumal Jg. 8, H. 3/4, S. 110 
bis 116.) (Russisch.) 26, 168. 

r olkmann, Joh., Zur chirurgischen Anatomie der Milzgefäße. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Halle a. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 436—438.) 

22. 465. 

r olkmann, Joh., Anatomische und experimentelle Beiträge zur konservativen Chi¬ 
rurgie der Milz.) (GefäßVerteilung und Gefäßunterbindung, Resektion und Regene¬ 
ration der Milz.) (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, 

H. 1/2, S. 231—274.) 24, 330. 

Feinert, Mitteilungen über das spätere Schicksal Entmilzter, mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung des Blutbefundes. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, 
Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 47. 

Wendel, Thrombose der Vena lienalis als Indikation zum chirurgischen Eingriff. 
(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 47. 

fofermllz und Milztorsion. 

logoljubof f, W. L., Ein Fall von Milzexstirpation bei Wandermilz. (Kasanskij medi¬ 
zinski joura. Jg. 19, Nr. 4, S. 39—41.) (Russisch.) * 

? errari et Vergoz, Kyste hydatique pödiculö du foie pris ä l’examen clinique pour une 
rate ectopique. (Gestielte Ekkinokokkuscvste der Leber, welche bei der klinischen 
Untersuchung für eine ektopische Milz gehalten wurde.) (Bull, et mäm. de la soc. 

' anat. de Paris Jg. 98, Nr. 3, S. 261—262.) * 

lannecart, A., A propos du traitement de l’ectopie de la rate. (Zur Behandlung 
der Ektopie der Milz.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 6, S. 505—565.) 

27, 165. 

■mriMtnutgon M Blutkrankholten (Bantische Krankheit, Anaomia splenica und hämolytischer 
Ikterus). 

Irends, Georg, Ein Beitrag zur Indikation der Milzexstirpation bei perniziöser Anämie. 

(Dissertation: Breslau 1923. 16 S.) * 

hill, N. E., and N. Rosenthal, The curative treatment by splenectomy of chronic 
thrombocytopenic purpura hemorrhagica. (Die Heilbehandlung der chronischen 
durch Thrombocytopenie bedingten Purpura haemorrhagica.) (I. med.. div., Mount- 
Sinai hosp., New York.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 166, Nr. 4, S. 503 
bis 512.) 25,379. 

*rill, N. E., and N. Rosenthal, Treatment by splenectomy of essential thrombo- 
cytopenia (purpura hemorrhagica). (Behandlung der essentiellen Thrombocyto¬ 
penie [Purpura haemorrhagica] durch Splenektomie.) (I. med. div., Mount Sinai 
hosp., New York.) (Arch. of internal med. Bd. 82, Nr. 6, S. 939—953.) 

26, 466. 

*rill, N. E., and N. Rosenthal, The treatment by splenectomy of essential thrombo- 
cytopenia (Purpura hemorrhagica). (Die Behandlung der essentiellen Thrombo- 
penie [Purpura haemorrhagica] mit Splenektomie.) (First med. div., Mount Sinai 
hosp., New York.) (38. sess., Atlantic City, 1.—2. V. 1923.) (Transact. of the 
aasoc. of Americ. physic. Bd. 88, S. 294—314.) 29, 247. 

f owler, Royale Hamilton, The surgery of splenic anemia. (Die Chirurgie der An- 
aemia splenica.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 6, S. 153—157, Nr. 7, S. 172 
bis 175, Nr. 8, S. 192—196 u. Nr. 9, S. 233—238.) 26, 462. 

^iordano, D., Splenectomia in una bambina affetta da morbo di Banti. (Milzent- 
femung bei einem Mädchen mit Bantischer Krankheit.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 50, 
S. 1185—1187.) * 

äitzrot, James Morley, Splenectomy in hemorrhagic purpura. Idiopathic pur¬ 
pura, essential thrombopenie (Frank). Purpura hemorrhagic protopathique (Hayem). 
(Splenektomie bei Purpura haemorrhagica. Idiopathische Purpura, essentielle 
Thrombopenie [Frank], ursprüngliche hämorrhagische Purpura [Hayem].) (Ann. 
of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 185—190.) 24, 476. 


Difitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


678 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Kaznelson, Paul, Erfahrungen über die Indikationen der Splenektomie und über 
deren Wirkungsmechanismus. (I. Med. Klin., Dtsch. Univ. Prag.) (Wien. Arch. f. 
inn. Med. Bd. 7, H. 1, S. 87—116.) 26, 465. 

Rabinowiczowna, M., Thrombopenia essentialia. Splenectomia. Sanatio sym- 
ptomatica. (Polska gazeta lekarska Jg. 2, Nr. 28, S. 507—508.) (Polnisch.) 

26, 168. 

Sommer, Wilhelm, Über Milzexstirpation bei nicht auf Geschwulstbildung beruhender 
Splenomegalie. (Dissertation: München 1923. 41 S.) * 

Vogel, R., Milzexstirpation bei Blutkrankheiten. (Allg. Krankenh. St. Georg, Ham 
bürg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 37—106.) 25, .V». 

Vogel, R., Milzexstirpation bei Blutkrankheiten. (Rev. möd. de Hamburgo Jg. 4, 
Nr. 11, S. 329—333.) 

Malariamilz. 

Cignozzi, Oreste, La splenomegalia malarica e le sue complicazioni. (Die mak 
rische Splenomegalie und ihre Komplikationen.) (Div. Chirurg., osp., Grossetu.i 
(Policlinico, sez. Chirurg., Jg. 80, H. 2, S. 57—68.) 22, 46t. 

Teljatnikoff, S. J., Zur Punktion der Milz bei Malaria. (Astrachanski medizinsk, 
journal Jg. 1, Nr. 7/9, S. 14—21.) (Russisch.) 27, 165 

Usstinoff, P., Über einen Fall durch stumpfe Kraft erzeugter sternförmiger Ruptur 
einer Malariamilz. (Tnst. f. gerichtl. Med., Univ. Rostow am Don, Prof. A. Sehib- 
koff.) (Jugo-wosstotschny westnik sdrawoochranenija Nr. 10/11, S. 38—40. > 

29, 135. 

MNzvergröfteruitg venchtatenen Ursprungs und andere Milzkrankheiten, Tufeerkuieee, SypMNs, Abteil. 

Lenormant, Ch., et J. S6n&que, Les abc&s de la rate. (Milzabsceßse.) (Joure. de 
Chirurg. Bd. 21, Nr. 6, S. 685—698.) 24, 331. 

Ogloblina, S., Milzabscesse, eine Komplikation des Rückfallfiebers. (Chirurg. Abt., 
Peter-Paul-Krankenh., Petersburg. Chefarzt Privatdozent A. Morosowa.) (Westnik 
chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S, 189—193.) (Russisch.) 

25, 379. 

Roch, M., Consid^rations sur la tuberculose de la rate. (Betrachtungen über die Tu¬ 
berkulose der Milz.) (Rev. de m6d Jg. 40, Nr. 3, S. 129—156.) 25, 119 

Smits, J. C. J. C., Milzabscesse. (Geneesk. tijdschr. v. Nederlandsch Ind. Bd. 63, 
H. 5, S. 685—708.) (Holländisch.) 26. 2*1 

Vogt, Franz, Über „primäre“ Milztuberkulose. (Dissertation: München 1922 [19231 
22 S.) 

Echinokokken der Milz. 

Hennig, E., Echinokokkuscyste der Milz. (Landkrankenh., Meißen.) (Zentralbl. i. 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 15, S. 592—594.) 28, 35* 

Geschwülste der Milz sinschlMlich Aneurysma und nichtparasitftrtr Cysten. 

Brun, Harry C. W. S. de, Primary sarcoma of the spieen. (Primäres Sarkom der 
Milz.) (New York med. journ. a. med. record Bd. 118, Nr. 2, S. 85—88.) 

2a, 37V. 

Heidelbach, Gottfried, Über nicht parasitäre Milzcysten. (Dissertation: Marbun: 
1923. 44 S.) 

Lund wall, K., und A. Gödl, Ruptur eines Aneurysmas der Arteria lienalis in ffcr 
Gravidität mit tödlicher Blutung. Ein Beitrag zur Ätiologie der Pankreasblutungvm 
(Frauenklin. u. pathol.-anat. Inst., Univ. Graz.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 118, H. I. 
S. 177—184.) ‘ 22. 464 

Schwarz, Alexander, Über maligne Geschwülste des reticulo-endothelialen Appa 
rates. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 45 S.) * 

Smith, Curtis E., and G. Y. Rusk, Endothelioma of the spieen. A study oi two 
cases, with review of tho literature of primary malignancy of the spieen. (End** 
theliom der Milz. 2 Fälle; Rückblick über die Literatur der primären bösartige 
Milzgeschwülste.) (Dep. of pathol., univ. of California med. school a. hosp., Ber 
keley.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 2, S. 371—414.) 25, 126 

Smith, William Randolph, A case of ruptured aneurysm of the splenic arten 
(Geplatztes Aneurysma der Milzarterie.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. Hk 
Nr. 23, S. 1692.) 24, 20. 

Vereb^ly, Tibor, Über die Systemgeschwülste der Müz. (Orvosk6pz6s Jg. 13, H. 3 4. 
S. 177—191.) (Ungarisch.) 27, 2t*. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Nebennieren. 


679 


Nebennieren. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Th. Naegeli, Bonn. 

Das Interesse der Chirurgen an den Nebennieren ist neuerdings besonders von 
ussischer Seite dadurch geweckt worden, daß man die Gangraena arteriotica 
pontaneain Zusammenhang mit Störungen der Funktion der Nebenniere gebracht hat. 

In einem der Hauptthemata des russischen Chirurgenkongresses wurde von Oppel 
[er Grund dieses Leidens als eine Hyperfunktion der Nebennieren bezeichnet und 
leshalb die kausale Therapie in der operativen Entfernung einer — der linken — Neben- 
iere gefordert. Dadurch werde das Erscheinen der Gangrän verhütet, bzw. die schon 
ingetretene Gangrän zum Stillstand gebracht. Unter 13 Operationen wurde 6 mal die 
Sxtremitat gerettet, die Erwerbsfähigkeit wiederhergestellt. Untersuchungen an seiner 
[linik (Ostrogowski) ergaben, daß die Blutgerinnungsfähigkeit bei den Kranken vor 
er Operation in 50% beschleunigt, die Viscosität in 66% erhöht war. Nach der opera- 
iven Epinephrektomie trat eine Änderung der Blutbeschaffenheit ein, wobei beide Werte 
eringer wurden. Doch hielt dieser Zustand nur 2—3 Wochen an, dann stiegen sie 
rieder. Die Veränderungen des Blutes waren nicht einheitlich, die Ursache der Er- 
rankung nicht in diesen allein zu suchen. Bock wies eine deutliche Verminderung der 
oten Blutkörperchen und der Leukocyten nach. Jegorow untersuchte Blutdruck und 
*uls und fand, daß ersterer deutlich und dauernd nach der Operation absank, bei einigen 
rat der vor der Operation fehlende Puls wieder auf, bei einer Gruppe mit Pulsus durus 
rat nachher ein Pulsus dicrotus auf. Endlich ergaben Untersuchungen des Blutserums 
►ei Gangr. spont. einen größeren gefäßverengenden Einfluß, der nach Nebennieren- 
xstirpation viel geringer wie beim normalen wurde. Nicht ganz damit übereinstimmen 
iie Untersuchungen von Laqua, der unmittelbar nach der Exstirpation kein Sinken 
ind mehrmals erhebliche Blutdrucksteigerung in den ersten postoperativen Tagen fest- 
tellte, allerdings nicht bei Gangränkranken. Die Lymphocytenkurve zeigte erheblichen 
Anstieg (bis 57%) bei geringem, aber deutlichem Sinken der Leukocyten. Das normale 
ote Blutbild blieb unverändert, während bei erhöhter Erythrocytenzahl nach der Ope- 
ation Verminderung zu sehen war. Die Blutdrucksteigerung, Vermehrung der Leuko- 
yten, wie Erhöhung des Blutzuckerspiegels in den ersten postoperativen Tagen ist viel¬ 
eicht auf eine Hyperfunktion der Testierenden Nebennierensubstanz zurückzuführen, 
lei der anatomischen Untersuchung von 17 Nebennieren (Ljalin) zeigte die Inter- 
nediärzone starke Entwicklung mit Verzweigung in der Marksubstanz. In dieser fanden 
ich zerstreute Zellengruppen, die nach der intensiven Eosinfärbung den Zellen der Inter- 
aediärzone ähnlich, doch arm an Lipoidstoffen waren. Das Stratum fascicul. war sehr 
eich an Lipoidstoffen, seine Struktur nicht so regelmäßig und schön ausgebildet wie bei 
formalen, das Stratum glomerul. dagegen sehr wenig entwickelt. Die Marksubstanz war 
n reicher Menge vorhanden und gruppierte sich um die Venen. In den Zellen fanden 
ich chromaffine Kerne und Lipoidstoffe, letztere zeigten keine doppelte Lichtbrechung. 

Die Annahme, daß die Ursache der spontanen Gangrän in einer Nebennieren- 
ffektion gelegen, wurde von anderen Autoren abgelehnt. Rudnitzky sieht die Ur- 
ache des Erfolges im chirurgischen Eingriff und führt einen Fall an (Kogan), 
ro — eine Operation an einem anderen Organ ausgeführt — die Schmerzen sofort 
ch wanden. Er bezeichnet als Sitz die Erkrankung der sympathischenVasomotoren- 
’anglien, welche die erkrankten Gefäße versorgen. Martynoff unterscheidet mit 
)ppel eine besondere Form der jugendlichen Gangrän mit scharf ausgesprochenen 
periodischen Erscheinungen von Gefäßkontraktion und Erweiterung. In diesen Fällen 
»ringt zuweilen die Operation nach Leriche günstige Erfolge, doch ist diese nicht ganz 
;efahrlos, sie kann zu Thrombose der Arterien mit nachfolgender Gangrän führen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



680 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Außer der Hyperfunktion der Nebennieren werden noch andere ätiologische Fak¬ 
toren angenommen, woraus auch die zum Teil ungünstigen Resultate der Nebenniere 
exstirpation von anderen Autoren erklärlich sind (Goljanitzky, Kogan u. a.). Il 
seinem Schlußwort hebt Oppel hervor, daß die Operation von Leriche die Vasa vasonis 
verletze, auch nur in der Peripherie des sympathischen Systems angreife. Die Epi¬ 
nephrektomie dagegen setze am Zentrum an, von wo tonisierende Einflüsse auf das 
ganze System ausgehen. 

Ober Nebennierenbefunde nach Leberexstirpation berichtet Elias, wobei er eir* 
Übereinstimmung der Symptome nach dieser mit solchen bei Nebennierenerkrankungen 
feststellt: Hyperglykämie, Adynamie, Blutdrucksenkung. Deucher untersuchte die 
Nebennierenrinde bei Peritonitis und Sepsis, bei denen es oft zu schweren Veränderungen 
kommt: vorzugsweise zu herdförmigem Lipoidschwund bei gleichzeitigem Verlust des 
Krystallisationsvermögens des Lipoids. Der Blutgefäßapparat beteiligt sich in Gestalt 
von ödem und Hyperämie. Extravasate und Infiltrationen sind selten. Bei Peritonitis 
treten diese Veränderungen rascher auf wie bei Sepsis. Versuche von Olbrycht und 
Ram ult befaßten sich mit dem Nachweis des Einflusses der Verbrühung, des anaphylak¬ 
tischen Schockes und der parenteralen Zufuhr verschiedener Eiweißstoffe auf das histo¬ 
logische Bild der Nebenniere. Die Veränderungen der chromaffinen Substanz werden 
als nicht charakteristisch für jene und nicht als Ursache des Todes angesprochen, sondern 
als sekundäre Resultate bezeichnet. 

Daß die Erfolge der Nebennierenreduktion bei der Epilepsie meist keine dauernden 
waren, wurde im letzten Bericht schon erwähnt und findet Bestätigung in weiteren Mit¬ 
teilungen (Schönfeld, Küttner u. a.). 

Eine Arbeit von Solotuchin beschäftigt sich mit der Anatomie der Gefäße, wobei 
4 Gruppen unterschieden werden, die Art. phrenica inf., die einen Ast abgibt, die 
Art. coeliaca mit 2—4 Ästen, die Art. renalis mit bis 5 Ästen und die Art. capsulae 
adiposae renis. 

Der Erwähnung bedürfen noch Versuche von Maragliano, der in exstirpiene 
und wieder eingesetzte Nebennierenkapseln die sympathischen bzw. spinalen Nerves j 
einpflanzte. Die Zelldegeneration wurde dadurch in der Kapsel nicht aufgehalten. 

Von praktischer Bedeutung ist die Strahlenempfindlichkeit der Nebenniere (Hohl¬ 
felder und Peiper). Diese Autoren beobachteten nach Totalbestrahlungen des Hyj<- 
chondriums Mattigkeit, Abgeschlagenheit und Braunfärbung der Haut, die erst nack 
2 Monaten verschwand. Die Erklärung suchen sie in einer vorübergehenden Neben¬ 
nierenschädigung. Auch den Röntgenkater wollen sie damit in Beziehung bringen. 
Experimentell fanden sie verschieden starke Schädigung (Lipoidverarmung der Rind?, 
Blutextravasate, Zelldegeneration, Pigmentanreicherung). In der Nebennierengegeiai 
darf deshalb eine Dosierung, die die Hälfte der Darmtoleranz übertrifft, nicht über¬ 
schritten werden. 

Zum Schluß sei noch kurz eine Beobachtung von Collett erwähnt, der bei einem 
Vajährigen 9 mit suprarenalem Virilismus eine erfolgreiche Entfernung eine? 
Hypernephroms vornahm. Wereschtschinski teilt mit, daß bei Hypertrophie md 
Hyperfunktion der Rindensubstanz der Nebenniere atrophische Veränderungen der 
Ovarien gefunden werden. Diese Beziehungen zwischen Geschlechtsdrüsen und Neben¬ 
nieren bestimmen das suprarenalgenitale Syndrom, bei dem 4 klinische FornM- 
unterschieden werden: 

1. die hermaphroditische Gruppe, 

2. die der sekundären Maskularisation, 

3. die menstruale Form und 

4. die Form der Geburtsanomalien. 

Die Therapie besteht in der radikalen Entfernung der krankhaften Nebenniere 
palliativ kommt die subcutane Verabreichung von Ovarialextrakten in Frage, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nebennieren. 


681 


allance, Hamilton A., Cyst of the right suprarenal eapsule removed by Operation. 
(Cvste der rechten Nebennierenkapsel operativ entfernt.) (Brit. med. joum. Nr. 8257, 
S. 926—928.) 24, 332. 

ock, E., Zur Frage der Morphologie des Blutes bei spontaner Gangrän unter Berück¬ 
sichtigung der operativen Entfernung der Nebenniere. (Chirurg. Klin., Milit.- 
med. Akad., St. Petersburg, Dir. Prof. Oppel.) (Wratschebnoje djelo Jg. 8, Nr. 9 
bis 10, S. 230—235.) (Russisch.) 80, 415. 

ogomoletz, A., Insufficientia suprarenalis und Gangraena spontanea. (Inst. f. allg. 
Pathol., Univ. Ssaratoff.) (Wratschebnoje djelo Jg. 6, Nr. 9/10, S. 224—226.) 
(Russisch.) 80, 415. 

üttner, Hans, Die Nebennieren-Exstirpation in ihrer Wirkung auf die Krämpfe 
der Epileptiker. (Dissertation: Jena 1923. 45, II S.) * 

ollett, Arthur, Das genito-suprarenale Syndrom (oder suprarenaler Virilismus) 
bei einem halbjährigen Mädchen. Erfolgreiche Entfernung eines Hypemephroms. 
(Kinderabt., Rikshosp., Christiania.) (Norsk. magaz. f. laegevidenskaben Jg. 84, 
Nr. 7, S. 609—624.) (Norwegisch.) 27, 458. 

emel, Rud., Stylianos Jatrou und Ad. Wallner, Beziehungen der Ovarien, 
Nebennieren und des Thymus zur Thyreoidea bei Ratten. Experimentelle Studie. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86 , 
H. 2/3, S. 306—333.) 28, 148. 

eucher, G. Walter, Veränderungen der Nebennierenrinde bei Peritonitis und Sepsis. 
(Pathol. Inst., Univ. Freiburg i. Br.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, H. 3, S. 578 
bis 596.) 26, 169. 

lias, Herbert, Nebennierenbefunde nach Leberexstirpation. (I. med. Klin., Wien.) 

(Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 81, H. 3/6, S. 447—453.) 22, 179. 

aiezmann, I. M., Über den operativen Zugang zu der linken Nebenniere. (Inst, 
f. topogr. Anat. u. operat. Chirurg., Med. Staatsinst. v. Prof. Malinowsky, u. IV. 
Krankenh. v. Dr. Rose, Charkow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, 
S. 542—543.) (Russisch.) 26, 169. 

rirgolaff, S. S., Zur Technik bei operativen Eingriffen an der linken Nebenniere. 
(Chirurg, propädeut. Klin., Milit.-med. Akad., Petersburg, Dir. Prof. S. Girgolaff.) 
(Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei [Festschrift für Oppel] Bd. 2, S. 5 
bis 10.) (Russisch.) 25, öl. 

rrshimalowski, B. A., Ein Todesfall durch Veränderungen der Nebennieren. (Pa¬ 
thol.-anat. Inst., Med. Hochschule, Astrachan.) (Astrachanski medizinski jouraal 
Nr. 8/8, S. 86—99.) (Russisch.) 80, 190. 

[olfelder, Hans, und Herbert Peiper, Die Strahlenempfindlichkeit der Neben¬ 
nieren und Wege zur Verhütung von Nebennierenschädigungen in der Röntgentiefen¬ 
therapie. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Strahlen therapie Bd. 15, H. 1, S. 1 
bis 17.) 28, 236. 

.aqua, Kurt, Ein Beitrag zur Kenntnis der Nebennierenfunktion. (Chirurg. Univ.- 
Klin.. Breslau.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 86, H. 4, S. 566 

bis 576.) 26, 168. 

.atarjet, A., et Pierre Bertrand, Recherches anatomiques sur rinnervation des 
capsules surränales, des reins et de la partie supärieure de l’urötöre. (Anatomische 
Untersuchung über die Innervation der Gl. suprarenal., der Niere imd des 
oberen Teiles des Heuuleiters.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 4, S. 452—462.) 

28, 248. 

Telnikoff, Alexander, Über extrapleural-extraperitoneale Zugänge zu den Neben¬ 
nieren durch das Diaphragma. (Inst. f. operative Chirurg, u. Chirurg. Anat. von 
Prof. W. N. Schewkunenko, Militär-med. Akad., Petrograd.) (Zentralbl. f. Chirurg. 
Jg. 50, Nr. 9, S. 336—340.) " 22, 466. 


>berbach, Heinrich, Nebennieren-Exstirpation bei genuiner Epilepsie. (Disser¬ 
tation: Köln 1922 [1923]. 46 S.) * 

Oppenheim, Paul, Über die Beziehungen zwischen Nebenniere und Krampf. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 28, VII S.) * 

‘asquäle, Baiocchi, Capsule surrenali e timo nella cloronarcosi sperimentale. 
(Nebennierenkapsel und Thymus bei der experimentellen Narkose.) (Istit. d. anat. 
ed istol. patol., univ. Napoli.) (Sperimentale Jg. 77, H. 1/2, S. 5—32.) 24, 38. 

chilf, Friedrich, Die quantitativen Beziehungen der Nebennieren zum übrigen 
Körper. (Dissertation: Jena 1922 [1923]. 38 S.) * 

'olotuchin, A. S., Über die Gefäße der Nebennieren. (Inst. f. norm. Anat. d. 
Prof. W. N. Tonkoff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. 
Chirurg.-Kongr., St. Petersburg, September 1922, S. 313—314.) (Russisch.) 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


682 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. I 

Specht, Otto, Über kompensatorische Hypertrophie der Nebennieren bei Meer^ 
schweinchen und Kaninchen. (Chirurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. 
klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 311—328.) 24, 28 , 

Stevens, William E., Malignant tumors of the suprarenal gland. (Über bösartia 
Nebennierengeschwülste.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 17) 
bis 173.) 22, 467 

Wereschtschinski, A. W., Über das suprarenalgenitale Syndrom. (Chirurg. Klm 
v. Prof. Girgolaff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ 
Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 335—338.) (Russisch. 

24, 332 

Willems et Goormaghtigh, Sur quelques points de la Chirurgie des capsules sul 
renales. (Über einige Punkte der Chirurgie der Nebennieren.) (VT. congr. internal 
de Chirurg., Londres, 17. VIT. 1923.) (Presse mäd. Jg. 81, Nr. 60, S. 664— 666 . 

2 . 3 , 51 

Willems, Ch., et N. Goormaghtigh, Sur quelques points de la Chirurgie des capai 
les surränales. (Zur Frage der Nebennierenchirurgie.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 3C 
S. 825—837, Nr. 31, S. 853—859 u. Nr. 32, S. 881—895.) 25. 5( 

Ntbennieren und 8pontang&itgrftn. 

Achutin, M. N., Zur Frage von den gef äß verengernden Stoffen im Blut überhauji 
und ihre Bedeutung bei der spontanen Gangrän. (Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel 
St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1923 
S. 24.) (Russisch.) 24. 2H 

Aussprache zum I. Hauptthema ,,Gangraena arteriitica suprearenalis“. (Verband! 
d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 40— 
(Russisch.) 

Bock, E. A., Die Morphologie des Blutes bei Gangraena spontanea. (Chirurg. Klil 
v. Prof. Oppel, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. i 
St. Petersburg, 1922, S. 22.) (Russisch.) 24. 2$ 

Cheinisse, L., Un traitement hardi de la gangrene des extr£mit6s. (Eine kühne Bl 
handlung der Extremitätengangrän.) (Presse m&i. Jsr. 81, Nr. 81, S. 854—Söa 

26. 32 

Girgolaff, S. S., Zur Ätiologie und Pathogenese der spontanen Gangrän. (Cliinu^ 
Klin. v. Prof. Girgolaff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kong 
in St. Petersburg, 1922, S. 20—22.) (Russisch.) 24, 2$l 

Glebowitsch, W. A., Einige Blutveränderungen bei Gangraena spontanea. (Chiruij 
Klin. v. Prof. Girgolaff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. i 
St. Petersburg, 1922. S. 25—26.) (Russisch.) 24, 281 

Goljanitzki, J. A., Zur Frage der Entfernung der Nebenniere bei Gangraena 

tanea. (Chirurg. Klin., med. Inst., Astrachan.) (Astrachanski medizinski jouml 
Nr. 4/6, S. 25—34.) (Russisch.) 29, 4| 

Jegorov, M., Über die Veränderungen der Schilddrüse bei „Gangraena spontan^ 
der Extremitäten. (Zur Untersuchungsmethodik.) (I. Chirurg. Klin., I. UnH 
Moskau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 38, S. 1439.) 25, 105 

Jegorow, P. I., Zur Frage von der Wirkung der Epinephrektomie auf den Blutdru( 
und die Form der Pulswelle bei Gangraena spontanea. (Chirurg. Klin. v. Pn| 
Oppel, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersbut 
1922. S. 26—28.) (Russisch.) 24. 28 

Kagan, Z. 8., Von der Behandlung der spontanen Gangrän. (Chirurg. Klin. v. PH 
Petroff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersbur] 
1922, 8.34—36.) (Russisch.) 24,28 

Krause, N.. Die Behandlung der juvenilen spontanen Gangrän durch Entfernung ili 
linken Nebenniere. (Chirurg. Klin., Univ. Ssaratoff, Dir. Prof. Spassokukotzkl 
(Wratschebnoje djelo, Jg. 6, Nr. 9/10, S. 235—328.) (Russisch.) 27, S 

Ljalin, I. L., Zur pathologischen Anatomie der Nebennieren bei der spontanen GanpräJ 
(Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg 
Kongr. in St. Petersburg, 1922. 8. 23-—24.) (Russisch.) 24, 2$j 

Oppel, W. A.. Beobachtungen bei Gangraena arteriitica suprarenalis. (Chirurg. Kli 
Prof. Oppel, 8t. Petersburg.) (Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 7— 1 
S. 19—32.) (Russisch.) 25. 16 

Oppel, W. A., Palliative und radikale operative Hilfe bei Gangraena arteriotica supr 
renalis (G. spontanea). (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 4, S. 637— 
(Russisch.) 26, 32 

Oppel, W. A., Gangraena spontanea. (Praktitscheskaja medizina Jg. 84, Nr. 9, I 
u. 11.) (Russisch.) 2S, 7 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



benmeren. Harnorgane. Untersuchung«-, Operations- u. Behandlungstechnik. 683 


trogorski, P., Die Gerinnungsfähigkeit und die Viscosität des Blutes bei spontaner 
Gangrän der Extremitäten. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad., St. Petersburg, 
Dir. Prof. Oppel.) (Wratschebnoje djelo, Jg. 6, Nr. 9/10, S. 226—230.) (Russisch.) 

27, 30. 

trogorski, P. N., Zur Frage von der Gerinnung und Viscosität des Blutes bei Gan¬ 
graena spontanes. (Chirurg. Klin. v. Prof. Oppel, St. Petersburg.) (Verhandl. d. 
XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922, S. 22.) (Russisch.) 24, 284. 
hamoff, W. N., Von der periarteriellen Sympathektomie bei Gangraena spontanes. 
(Chirurg. Klin. v. Prof. Fedoroff, St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg. - 
Kongr. in St. Petersburg, 1922, S. 28—31.) (Russisch.) 24, 285. 

radyn, P. I., Zur Frage von der Therapie der spontanen Gangrän (vorzugsweise 
mit physio-therapeutischen Methoden). (Chirurg. Klin. v. Prof. Fedoroff, St.Peters- 
burg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, 1922, S. 31—34.) 
(Russisch.) 24, 285. 

radyn, P. I., Über gefäßverengernde Stoffe im Blute bei Gangraena spontanes und 
Claudicatio intermittens. (Chirurg. Klin., Milit.-med. Akad. Prof. Fedorow, Petro¬ 
grad.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 4, S. 662—677.) (Russisch.) 

28, 246. 


mferen und Epilepsit. 

ttner, Hermann, und Robert Wollenberg, Der Mißerfolg der Nebennieren¬ 
operationen bei der Epilepsie. (Chirurg. Klin. u. Psychiatr. u. Nervenklin., Univ. 
Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 11, S. 430—431.) 22, 440. 

itseha-Lißberg, Ernst, Nebennierenreduktion und epileptischer Krampf. (Allg. 
Krankenh., Neunkirchen.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 25, S. 443—447.) 

24, 102. 

(lönfeld, A., Zur Epilepsiebehandlung durch Nebennierenreduktion. (Landesirren- 
anst., Brünn.) (Psvcbiatr.-neurol. Wochenschr. Jg. 24, Nr. 51/52, S. 330—337.) 

24, 28. 


Harnorgane. 

Übersichtsreferat. 

Von 

A. von Lichtenberg, Berlin. 

Untersuchungs-, Operations- und Behandlungstechnik. 

An technischen Neuerungen haben die beiden Berichtsjahre nichts Wesentliches 
eracht. Neue Gesichtspunkte sind weder auf dem Gebiet der Endoskopie noch auf 
fl der Behandlungsinstrumente aufgetaucht. Immerhin lassen sich einige praktischere 
rbesserungen an urologischen Instrumentarien aufzählen. Der von Young modi- 
erte „Rongeur“, auch von Timberlake empfohlen, eignet sich vorzüglich zum Fassen 
1 Extrahieren kleinerer Steine und Fremdkörper, auch zur Zertrümmerung kleiner 
flkremente und zum Abkneifen kleiner Geschwülste in der Blase. Seine robuste 
ßstniktion weicht wohltuend von der Grazilität der meisten intravesicalen Operations¬ 
tecke ab. Auch meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Instrument sind sehr 
seine Handhabung ist schnell und sicher. Der Brauchbarkeit des intravesicalen 
Krumentariums sind leider durch die räumlich-topographischen Verhältnisse enge 
danken gesetzt. Der Fortschritt liegt auf diesem Gebiet in der Anwendung solcher 
itrohren, welche genügend feste Operationsinstrumente anwenden lassen. In dieser 
flsicht sind die amerikanischen Fabrikate den deutschen überlegen. Sie eignen sich 
fltlich auch zur Besichtigung und Behandlung der hinteren Harnröhre. Die Instru¬ 
ktion Lewin, Oelze usw. können mit denen von Mac Carthy, Buerger, Green- 
r g nicht konkurrieren. Auch für die Radiumbehandlung der Blasen- und Prostata- 
schwülste sind solche Instrumente verwendbar. Die eigens konstruierte Radiumkapsel 
err old) wird durch sie eingeführt und in die Geschwulst versenkt, nach Entfernung 
ßCystoskops beliebig lange liegengelassen und schließlich an dem dazu befestigten 
herausgezogen. Pirondini weist auf den Vorteil der Möglichkeit des ständigen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



684 


Spezielle Chirurgie. Bauoh und Becken. 


Sptilens mit diesen Instrumenten hin, welche ihre Brauchbarkeit bei geringer Bla^ 
kapazität und Blutungen wesentlich erhöht. Ein von Douglas angegebenes Irrigation*- 
Verbindungsstück scheint ebenfalls zweckmäßig zu sein, da seine Verwendung ob? 
Erschütterung des Cystoskops möglich ist. Das direkte Cysto-Urethroskop von Phelip 
hat hingegen keine besonderen Vorteile. Gianturco hat einen CystoskopiertroU 
konstruiert. Dieser wird durch die Bauchdecken suprapubisch in die Blase eingestofcs, 
während man von der Harnröhre aus das Operationsinstrument einführt. So läßt sich 
z. B. die Lithotripsie unter Kontrolle des Auges durchführen. Aus naheliegenden Gründen 
kann sich dieses Instrument mit dem oben erwähnten von Young an Brauchbarkeit 
nicht messen. Auch von Marion, Pulkerson u. a. sind kleinere Modifikationen an du 
Cystoskopen vorgeschlagen, welche sich auf Kaliber und Vervollkommnung der Verwend¬ 
barkeit beziehen. Schließlich sei noch das Lithotriptorcystoskop nach Beth u ne erwähnt, 
welches bei mittleren und nicht allzu harten Steinen mit Erfolg verwendbar ist. Auch hier 
ist die Idee nicht neu, sie stammt bereits von Nitze, doch ist die technische Ausführung 
vollkommener und daher das Instrument gut brauchbar. Die Blasenspiegel-Neukonstruk* 
tionen, welche sowohl für die Blase als auch für die Harnröhre verwendbar sind, machen 
besondere Urethroskope fast überflüssig. Trotzdem sind einige neue Modelle (Harrison, 
Köper) auch hier entstanden. Erwähnt sei auch das geschickte Instrumentarium van 
Boeminghaus für Eingriffe in der hinteren Harnröhre. Eine Verbesserung des Pezzer- 
katheters hat Legueu angegeben, welche das Abreißen des Kopfes desselben verhindert 
Früher waren diese Katheter am Halse zusammengeschweißt, jetzt werden sie aus einen 
Stück angefertigt. Auch der Bellocque-Katheter Neudörfers hat praktische Ver¬ 
züge für chirurgische Manipulationen in der Blase und in der Harnröhre. Tatumi 
Ndlaton ist am Ende siebartig durchlöchert (Wiehert). Die Haltbarkeit der Gumir* 
katheter wird erhöht, wenn man sie nach dem Vorschlag von Bon net in Gemeinschaft 
mit wasserfreiem Calciumchlorid aufbewahrt und dadurch vollständig trocken hält 
Einfach und billig ist der Tisch für Cystoskopie und Röntgen von Lowsley, welcha 
sich für etwa 400 Mark herstellen läßt, während der allerdings vollkommene Tisch vcu 
Young 5000 Mark kostet. Diese Tische haben nicht nur als Untersuchungs-, sondern 
auch als Operationstische besonders in der Steinchirurgie Bedeutung, da bei ihrer Kon¬ 
struktion die Röntgenuntersuchung während der Operation schnell und bequem vor¬ 
genommen werden kann. Die Frage der Nierenstütze ist auch noch nicht völlig be¬ 
friedigend gelöst. Plumpe und harte Nierenbänkchen, wie sie im allgemeinen gebrauch 
werden, können dem individuellen Körperbau nicht angepaßt werden und schädigen 
durch Druck gerade die zurückbleibende Niere. Schwammbezug oder pneumatisch« 
Unterlage wären wohl zweckmäßiger, sind aber bisher nicht hergestellt worden. Auch der 
regulierbare Schwebegurt von Holländer entspricht nicht jeder Situation. Morsou 
neue Nierenstütze hat den Fehler, daß sie sich der Taille nicht regulierbar anpaßt. Prak¬ 
tisch ist nur ihre leichte Bedienung, während für dem Fixationslager von Ser£s nur sein? 
relative Einfachheit und Billigkeit spricht. Durch die Tube von White werden die 
Schwierigkeiten, Patienten mit Blasenfisteln trocken zu halten, nicht beseitigt. Bei bett¬ 
lägerigen Kranken wird hingegen diese Aufgabe durch die Saugdrainage (Kroh» 
richtig erfüllt. Für die ambulante Behandlung, auch bei Dauerkatheter, sind UrinaV. 
die man nach dem Vorgehen von Jeanbrau aus einem alten FahrradluftsehlauoL* 
anfertigt, zu empfehlen. Leider ist der einfach erscheinende Technizismus, wie nm 
einen Dauerkatheter befestigen soll, noch immer nicht zufriedenstellend gelöst. Zs 
diesem Zweok ist die neu angegebene Bandage von Lenz scheinbar zu komplizier 
Die Vorrichtung von Chevassu und Bonneau für die Drainage nach der supra pa¬ 
schen Prostatektomie ist! wegen der Dicke des Rohres, welches durch die Urethra durch- 
gezogen wird, nicht zu empfehlen. | 

Die Mitteilungen von Legueu und Papin über die Enervation der Niere haben zs-j 
nächst wenig Anklang gefunden. Operative Mißerfolge, die wohl ebenfalls vorgekomm«: 


Digitized b’ 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hamorgane. Unters uchungs-, Operations- und Behandlungstechnik.] 685 

id, scheinen nicht die einzige Ursache dafür zu sein. Die Technik der Operation er¬ 
beint zwar auf den ersten Blick für einfach, es dürften jedoch kurzgestielte Nieren 
r Ausführung dieser Operation wesentliche Schwierigkeiten bereiten. Die unsichere 
dik&tionsstellung, die Unklarheit der Ursachen renaler Schmerzen, der Versuch, 

5 Therapie kausal zu gestalten und das Ziel, das Organ zu erhalten, alle diese Momente 
rechen gegen den Eingriff. Die Bestrebung, bei schmerzhaften Nieren mit allen ver¬ 
gären Mitteln der Diagnostik die Ursachen der Störung zu entdecken, werden uns 
f neuere dankbarere Wege der konservierenden Nierenchirurgie leiten und diesem 
ngriff jede Grundlage entziehen. 

Für die Fixation der Wanderniere haben Klapp - Kleiber und Kostliv^ neue 
ithoden empfohlen. Die ersteren vereinigen die auseinander gewichenen Blätter der 
scia renalis, wodurch die neuerliche Senkung der Niere verhindert wird. Die Unter- 
shungen von Southam sprechen für die Richtigkeit ihrer Überlegungen. Ich möchte 
loch hinzufügen, daß die Entwicklung dieser Fascie eine individuell sehr verschiedene 
, und während sie manchmal außerordentlich gut ausgeprägt ist, ist sie in anderen 
llen derart rudimentär, daß sie für die Ausführung des empfohlenen Eingriffs gar nicht 
rwendbar ist. Der Vorschlag ist also nur bei guter Entwicklung der Zuckerkandl¬ 
ien Fascie verwertbar. Hat dieser Vorschlag durch die Einfachheit der Technik 
d Bestechendes, so mahnt die relative Kompliziertheit der KostliVäschen Operation 
Aufhängen der Niere auf die 12. oder 11. Rippe durch einen unter dem Nierenbecken 
rchgezogenen, an die Fascia propria angenähten Fascienstreifen — zur Vorsicht, 
handelt sich um eine Modifikation verschiedener früherer Vorschläge, wobei die Ftih- 
ig des Streifens am unteren Rand des Beckens sicher keine Verbesserung bedeutet. 
i habe wiederholt Gelegenheit gehabt auszuführen, daß als das Wirksame bei der 
indernierenoperation nicht etwa die feste Fixierung, noch weniger die hohe Fixierung 
r Niere anzusehen ist. Ihre Bedeutung liegt in der Möglichkeit der Beseitigung der 
iuung oder Infektion, welche die Existenz des Organs bedrohen, und in der Be- 
bung der Schmerzen. 

In der Steinchirurgie wird der Pyelotomie immer mehr Vertrauen entgegengebracht, 
e Komplikationen der Nephrotomie und die besseren Kenntnisse über die Schließungs- 
►glichkeiten der Beckenwunde haben neben der durch die Pyelographie ermöglichte 
laue Lokalisationsdiagnose diese Wandlung in den Anschauungen vollbracht. Eine 
talnekrose der Niere nach Nephrotomie beschreibt Cold, welche wohl kaum allein 
rch den Nierenschnitt als solchen verursacht wurde. Rosenstein empfiehlt die vordere 
elotomie, welche aber nur bei günstigen topographischen Beziehungen zwischen 
cken und Gefäßen und stark extrarenal entwickeltem Becken leicht auszuführen ist. 
» hintere und untere Pyelotomie, darin können wir Zondek beipflichten, entsprechen 
t allen Anforderungen. Bei großen verzweigten Steinen ist der Vorschlag der sog. 
reiterten Pyelotomie nur mit Vorsicht auszuführen. Bei stark entwickelter retro- 
»lischer Arterie muß man davor warnen, da selbst bei guter chirurgischer Versorgung 
ses Gefäßes — Blutstillung durch einfache Tamponade, wie es de Smeth empfiehlt, 
d kaum zum Ziele führen — das Absterben eines großen Parenchymbezirkes danach 
>ht, womit der größte Vorteil der Pyelotomie, die Schonung der Nierensubstanz, 
isorisch gemacht wird. Es bleibt im übrigen der Geschicklichkeit des Operateurs 
erlassen, auf welche Weise er größere verzweigte Steine durch die Nierenbeckenwunde 
wickelt. Diskussionen, wie die zwischen Desnos und Bazy, haben wenig Sinn, 
kktisch hingegen sind die Vorschläge Finochiettos, verzweigte Steine durch Tren- 
ag der Brücken zwischen Kelch- und Beckenausgüsse zu zerteilen, und die Niere 
tt durch Assistentenhände, durch eine Gazeschlinge, welche vor den Polen und hinter 
n Becken verläuft, emporzuziehen. Ist der Harnabfluß nicht verlegt, so heilen die 
ckenwunden mit Leichtigkeit, ist er behindert, so schützt keine Naht vor der Ent- 
hung der Fistel. Es müssen daher Vorschläge, wie die von Kolischer und Katz 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



686 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


oder Eisendraht, die einzelnen Nähte mit Fettträubchen oder die ganze Naht n 
freier Fettplastik zu schützen, wundernehmen. Sie komplizieren die Heilungsbedingun? 
in unnötiger Weise. Man legt einige Situationsnähte oder man verzichtet völlig a 
die Naht, und erlebt so häufig, als überhaupt möglich, dabei glatte Heilung ohne Uri 
abfluß in kürzester Zeit. 

Mehr Beweiskraft als die Tierexperimente haben für die Möglichkeiten der Niere 
resektion die Fälle, die Peters aus der Bonner Klinik mitteilt. Bei 2 Fällen von dopp* 
seitiger Nierentuberkulose wurde die schwerer erkrankte Niere entfernt und die krankt 
Teile der anderen Niere reseziert. Es ist klar, daß günstige Lokalisation des Krankheit 
herdes in einem der Pole die Vorbedingung eines solchen Vorgehens darstellt. Die Vi 
sorgung des Ureterstumpfes nach Nephrektomie wegen Tuberkulose, wie es Prätori 
empfiehlt, ist von Schlagint weit bereits ähnlich vorgeschlagen worden. Das Pri 
zipielle bei dem Vorgang ist nicht in kleinen Technicismen zu suchen. In hohem Gra 
unerfreulich ist die tuberkulöse Infektion der Nephrektomiewunde. Zu vermeiden 
sie meistens durch die geschlossene Exstirpation des kranken Organs samt der erkrankt 
Teile des Harnleiters nach der Technik von Gersuny-Zuckerkandl und Ei 
pflanzung des Stumpfes in die Haut. Ist der Harnleiter bis zu der Blase erkranl 
so ist die totale Ureterektomie angezeigt, wenn ihre Ausführung durch spezielle Momei 
des Krankheitsfalles nicht verboten wird. Ist der Ureterstumpf gesund, so erfolgt glai 
Heilung auch ohne Jodierung, ist er krank, so fistelt es aus demselben. Den eventuell 
Rückfluß des Blaseninhaltes kann keine Versorgungsart verhindern. 

Immer wieder tauchen Vorschläge auf, den klassischen lumbalen Weg zur Fi 
legung der Niere durch andere Zugangsoperationen zu ersetzen. Wenn solche V 
Schläge durch die Unübersichtlichkeit des Lumbalschnittes begründet werden, so ka 
man ihnen entgegenhalten, daß durch die Resektion der 12. Rippe und Hinauffühl 
des Schnittes bis in den Angulus costo-vertebralis resp. an den Rand des Muse, lunil 
sacralis der Zugang wesentlich verbessert werden kann. Auch der Nierenstiel ist 
solchem Vorgehen gut übersichtlich, insofern schwere entzündliche Veränderungen i 
denselben herum eine Darstellung nicht verhindern. Da man in solchen Fallen 
Nephrektomie besser intrakapsulär vornimmt, fällt praktisch auch diese Einschränki 
weg. Nur bei manchen Geschwülsten, bei denen die Aftermasse in die großen Venen e 
gebrochen ist, bedeutet die Freilegung des Stieles von vorn eine Erleichterung. Da 
sind die paraperitonealen Methoden von Gregoire und Bazy den transperitonea 
vorzuziehen. Dupont empfiehlt den Schnitt nach Bazy für sekundäre Spätfälle. 
Traumen und Tumoren. Seinen Indikationen können wir uns, wie aus dem Gesas: 
ersichtlich, nur teilweise anschließen. Zwei mit Glück transperitoneal operierte P 
veranlassen Pamperl für diese Methodik einzutreten. Die alte A lbarransche Statik 
welche er als Stütze für seinen Standpunkt anführt, sollte lieber unerwähnt gebliel 
sein. Wenn Royster das transperitoneale Vorgehen für sekundäre Nephrektom 
empfiehlt, so muß man ihm die Infektionsmöglichkeit des Peritoneums entgegenhalt 
und wiederum darauf hinweisen, daß diese Operationen durch intrakapsuläres 1 
gehen mit Leichtigkeit zu bewältigen sind. Das Vorgehen Richers, durch den Sak 
lumbalschnitt an die Niere heranzukommen, ist besonders bei der gleichzeitigen dop] 
seitigen Dekapsulation und sonstigen gleichzeitigen doppelseitigen Eingriffen zu 
brauchen, da dadurch das Umlegen des Patienten vermieden wird. Diese Indikation w 
allerdings vom Autor nicht erwähnt. Bei mageren Individuen wird man sich auch 
andere Zwecke dieses Schnittes bedienen dürfen. 

Die Ableitung des Urins bei den Erkrankungen der unteren Harnwege wird imi 
ausgedehnter geübt. Sie ist bei Eingriffen an der Harnröhre wohl am häufigsten in 
Form der Anlegung einer Blasenfistel auszuführen. Die Unsicherheit ist größer, wenn 
sich um die Wahl der Mittel für die Trockenlegung der Blase handelt. Spurr n 
Salleras treten für die doppelseitige Nephrostomie, Legueu, Papin für die iüae 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hamorgane. Untersuchungs-, Operations- und Behandlungstechnik. 687 

7retero8tomie ein. Von urologischer Seite wird die Verpflanzung in die Haut der in 
en Darm oder in sonstige innere Organe entschieden vorgezogen, während chirurgischer¬ 
es an der Implantation in die Hohlorgane festgehalten wird. Dauerresultate über 
»armimplantationen teilt Nikolski mit. Seine Indikationsstellung in einem der be- 
‘hriebenen Fälle — Einpflanzung der Ureteren in den Darm bei einer 22jährigen 
atientin mit Vesicovaginalfistel — wird kaum Nachahmer finden. Es muß unter- 
shieden werden zwischen den Fällen, bei welchen wir die Einpflanzung als Palliativ- 
peration vornehmen wie bei inoperablem Blasenkrebs oder auf die Blase übergreifenden 
teruscarcinomen, und zwischen denen, bei welchen wir die Blase bei sonst gesunden 
idividuen wegen angeborener oder erworbener Fistelung trockenlegen wollen. Zwischen 
.esen beiden Gruppen stehen die Fälle, bei welchen die Ausschaltung der Blase als Ver¬ 
breitung für die Totalexstirpation vorgenommen werden soll. Bei der ersten Gruppe ist 
*r Standpunkt der Urologen zweifellos richtig. Es handelt sich um heruntergekommene 
idividuen, bei welchen der kleinste Eingriff gerade noch ertragen wird, die gelungene 
peration ist zeitlich in ihrer Wirkung durch die Natur der Erkrankung beschränkt, 
ei der zweiten Gruppe, bei jungen, sonst völlig gesunden Menschen, müssen wir uns 
?m chirurgischen Standpunkt anschließen. Selbstredend darf die Art der Operation 
?ine Nachteile für Leben und Gesundheit bringen. Die abenteuerliche Idee, die Harn- 
iter in die Gallenblase einzupflanzen (Dardel), hat Kahl auf Grund von Tierexperi- 
enten, welche stets mit Tod an Urämie endeten, abgelehnt. Schmiedens Vorschlag, 
;i Totalexstirpation der Blase das Sigmoideum durchzutrennen, das proximale Ende 
s Anus praeter zu belassen, den distalen Anteil zur Einpflanzung der Ureteren zu be- 
itzen, erscheint an und für sich als sehr brauchbar. Zwischen Kotfistel und Urin- 
stel haben diese bedauernswerten Kranken die Wahl. Lower empfiehlt auf Grund 

> operierter Fälle die Einpflanzung in das Rectum durch die Coffeysche Methode, 
eiche dadurch, daß sie den Harnleiter zwischen Muscularis und Mucosa des Darms 
erlaufen läßt, die rückläufige Infektion verhindert. Für die Blasenektopie ist diese Metho- 
k gut geeignet. Für Carcinome, bei welchen die Endpartie des Harnleiters gewöhnlich 

die Geschwulstmasse eingebettet ist, weniger. Für die Behandlung der Blasenektopie 
t der Vorschlag von Drachter bemerkenswert, den einen Ureter kurz oberhalb der 
inmündung in die Blase durchzutrennen, den distalen Anteil nach Zerstörung der Blasen- 
appe als Harnröhre zu benutzen, den proximalen in die rekonstruierte Blase oder, 
as weniger empfehlenswert erscheint, in den anderen Harnleiter zu implantieren. Auf 
ese Weise wird ein Receptaculum vorhanden sein, welches mit Harnwegeepithel aus¬ 
kleidet ist. Zaaijer vergrößert dieses Receptaculum dadurch, daß er ein nach 
im Prinzip Gersuny - Heitz - Boyer ausgeschaltetes Darmstück in mehreren 
fczungen mit der Blase vereinigt. So vermeidet man die Implantation der Ureteren 
id schafft genügend Raum für die Ansammlung des Urins. Es bleibt abzuwarten, 

> diese Blase—Darm—Blasen weniger Neigung zur Steinbildung zeigen als die einfachen 
lasenplastiken, die gerade dieses Umstandes wegen verlassen worden sind. Ähnliche 
ege wie Zaaijer geht Scheele, der die Schrumpfblase durch Anastomose mit ausge- 
halteten Darmteilen vergrößert. 

Während die Ureterimplantation wenigstens den Versuch darstellt, die dazugehörige 
iere zu erhalten, verzichtet eine andere Versorgungsart des verletzten Ureters, die sog. 
notung, von vornherein darauf. Mitteilungen von Bierende, Michael und Löwy 
‘richten über günstig verlaufene Fälle dieser Art. 

Zwei Gruppen der Blasenchirurgie verdienen besonderes Interesse: die operative 
ehandlung der Inkontinenz und die der Retention. Young hat eine transvesicale 
ethode angegeben, um die erschlafften Sphincteren nach Excision überschüssiger 
‘hleimhautpartien durch Naht zu raffen. Die Technik dieser Operation ist sehr schwierig 
id erfordert besonderes Instrumentarium, u. a. den ebenfalls von Young erfundenen 
g. Bumerangnadelhalter. Dieselbe Methodik ist auch zur Beseitigung der Epispadie 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



688 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


verwendbar. Lusana hat die Mm. graciles für die Sphincterplastik verwendet, Pfeil 
sticker die Stoeckelsche Operation mit der Schauta - Wertheimschen Prolapsj 
Operation kombiniert. Natvig hat diese letztere Operation etwas modifiziert, all^ 
gegen die Inkontinenz mit Erfolg verwendet. Die Mitteilungen von Brjosovsk? 
Maluschew und Liek sind kasuistischer Natur. Parker empfiehlt zur Behandhmj 
der Blasenhalsverlegungen die MacGowansche Modifikation des Youngschen E^ 
cisors. Ob man suprapubisch oder durch äußere Urethrostomie vorgeht, die Mortalität 
ist gleich Null, und die Blutung läßt sich gut beherrschen. Auch Geragthty geht durc| 
die Harnröhre vor und gibt ein geeignetes Instrument für diesen Eingriff an. Auch 
Forage resp. Tunnellierung kann zur Behebung der Blasenhalssklerose verwendet werdaj 
wie es die Erfahrungen von Villemin beweisen. Interureterale Barrieren, Blasenhakj 
Sklerosierung und andere nicht genauer definierbare Zustände, die früher als Prostata 
mus bezeichnet wurden, auch die sog. Prostataatrophie, verursachen ähnliche Kranlj 
heitsbilder wie die Vergrößerung der Vorsteherdrüse. Es ist als ein Fortschritt zu bfl 
zeichnen, daß man allmählich diese Erkrankungsformen erkennen und durch verhall 
nismäßig einfache Maßnahmen beseitigen gelernt hat. 

In der Behandlung der Blasentumoren dominiert die Elektro- resp. Radiotherapie 
evtl, in Verbindung mit dem operativen Eingriff. Papillome werden hauptsächliq 
durch Elektrokoagulation behandelt, und zwar transurethral, nur in Ausnahme^ 
durch die Sectio alta. Die Lage der Geschwulst ist bei der Benutzung von modern koi| 
struierten Cystourethroskopen für die Indikationsstellung nebensächlich geworden. Xij 
bei excessiver Größe oder diffuser Papillomatose soll blutig operiert werden. Phelij 
und Hogge bevorzugen die Fulguration, Corbus, Cifuentes, Hermans, LeCler^ 
Dandoy die Diathermie. Für die Röntgenbehandlung der Blasentumoren sind besonde 
Bestrahlungsstühle von Nogier und von Hansen konstruiert worden. Boeckei 
Sighinolfi teilen günstige Einzelbeobachtungen mit, dagegen warnt Nicolich weg^ 
mehrerer schwerer Neben Verletzungen, die er wahrnehmen konnte, vor dieser Behang 
lungsmethode. Zweifellos hat die Röntgenbehandlung der Blasengeschwülste die anfanj 
in sie gesetzten großen Erwartungen nicht erfüllt. Um so mehr hoffnungsvoll sind di 
Versuche mit der Radiumapplikation. Sie wird in drei Formen empfohlen: einmal i\ 
Vorbehandlung von Blasentumoren vor der Operation (Scholl und Braasch), woduri 
die Krebszellen geschwächt und die Größe der Eingriffe reduziert werden sollen. Nebenb 
bemerkt empfiehlt Marion zur Stillung der Tumorblutungen aus der Blase das Eij 
führen von 0,1 mg Radium 12 Stunden lang durch ein Katheter in die Harnblase. Zweite] 
wird das Radium für die transurethrale Behandlung benutzt. Zu diesem Zweck hab] 
besonders brauchbare Instrumente konstruiert Neill und Buerger. Das erste Instr 
ment ist bei Luftfüllung der Blase zu verwenden. Es werden sog. Radiumnadeln 
die Geschwulst versenkt und bleiben mehr oder minder lange nach Entfernung d 
Cystoskops darin liegen. Drittens geschieht die Radiumapplikation durch die eröffne) 
Blase. Alamartine, Kolischer-Katz, Nicolich, Barringer, Oraison u. a. hab] 
über Erfolge mit der blutigen und unblutigen Methodik berichtet. 

Diagnostik. 

Die urologisch-chirurgische Untersuchung entwickelt sich in zwei Hauptrichtung^ 
Einmal handelt es sich um die Ergründung genauer topischer Diagnosen durch palp 
torische und endoskopische Methoden, zweitens um eine exakte Anwendung der Röntge] 
Untersuchung. Es folgt daraus, daß die Methodik der Diagnosestellung eine vorwiegei| 
anatomische ist, und daß die sog. funktionelle Nierendiagnostik nicht mehr das diagni 
stische Denken beherrscht, wie es viele Jahre lang der Fall gewesen ist. Denn diese Al 
der diagnostischen Betrachtungsweise ist auf einem toten Punkt angelangt. Einerseil 
genügte sie nicht in den Fällen, in welchen bei ,,normaler“ Funktion zweifellos Nierej 
beschwerden bestanden haben, andererseits um von anderen Klippen abzusehen, ist mü 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Harnorgane. Diagnostik. 


689 


mählich davon abgekommen, eine Niere zu opfern, weil sie zur Zeit der Untersuchung 
liecht funktionierte, da man erkannt hat, daß die Funktionsfähigkeit der Niere durch 
seitigung der Krankheitsursache zurückkehren kann. Versagte aber die funktionelle 
erendiagnostik bei diesen beiden Grundpfeilern des ärztlichen Handelns, so war ihr 
»rt für die Praxis wesentlich zusammengeschrumpft. Fast unmerklich hat man sich 
iron abgewendet, und Rundfragen der letzten Jahre haben die nicht mehr überraschende 
fcsache erbracht, daß die größte Mehrzahl der Chirurgen sich nicht einer eigentlichen 
nktionsprüfung, sondern meistens nur einer Testprobe, wie der Indigocarmin- oder 
enolsulfophthaleinprobe bediente. Diskussionen in der Berliner Urologischen Gesell- 
affc und in der urologischen Sektion der Royal Society of Medicine in London haben 
nig befriedigt und keine Einigung gebracht, sondern das Abrücken von diesen Methoden 
;r augenfälliger gemacht. Auch neuere Versuche mit neueren Methoden, wie die 
iosulfatprobe nach Nyiri, die Indicanprobe (Baar), die Benzoatprobe (Kings- 
ry), die vielfache Verwendung der Diastaseprobe durch englische und amerikanische 
toren (Morris, Harrison usw.) und schließlich die Einführung der Rehnschen 
)be haben der Funktionsprüfung wenig neue Freunde geworben. Man prüft die 
thoden nach und stellt fest, daß durch sie dieselben Fragen unbeantwortet bleiben 
* durch ihre Vorläufer. Trotz der Umwertung der Betrachtungsweise ist es Tat- 
he, daß die Bestimmung der Wasser-, Kochsalz- und Stickstoffbilanz im Blut und 
in immer mehr an Verbreitung gewinnt. Für besondere Fragestellungen, insbesondere 
der Erkrankung der unteren Harnwege und bei doppelseitigen Erkrankungen sind 
se Methoden tatsächlich von großem, wenn auch nicht von diagnostischem Wert. Es 
ibt jedoch fraglich, ob eine mathematische Fixierung der Stickstoffbestimmung im 
it und Urin, wie sie in der Ambardschen Konstante gegeben ist, auf die Dauer befrie- 
;en kann. Die heftigen Kämpfe, die über diese Methode in der Pariser Urologischen 
Bellschaft geführt wurden, haben mit einem Pyrrhussieg der Konstante geendet 
liabanier, Legueu, Quenu, Beyer usw.). 

Die Mehrzahl der chirurgischen Erkrankungen der Harnwege zeigt einen periodischen 
rlauf. Anfälle unter Umständen alarmierendster Art wechseln mit klinisch fast oder 
uz latenten Phasen ab. In diesem Charakter der Krankheit liegt die Quelle der dia- 
östischen Schwierigkeiten. Im akuten Stadium ist die Untersuchung beschwerlich, 
gefährlich, manchmal haben die kleinsten Ursachen große Wirkungen, man beobachtet 
es sozusagen vergrößert. Während der Latenz muß man sich das Bild aus mühsam 
»mmengesuchten kleinsten Mosaiken zusammensetzen. Nur wenn man diesen Um- 
ud betrachtet, kann man sich mit der Art der amerikanischen ,,Rutin-Untersuchung“ 
athbun) versöhnen. Sie eignet sich tatsächlich dazu, manches versteckte Krankheits- 
d zutage zu fördern, mutet aber manchen Patienten doch zuviel zu. Die systematische 
rische Durchuntersuchung, wie sie bei uns bewerkstelligt wird, ist schonender und gibt 
Resultaten der amerikanischen Methodik kaum etwas nach. Sie stellt zwar größere 
iorderungen an das ärztliche Denken und die Erfahrung des einzelnen und erfordert 
ie bessere klinische Erziehung, da die Kombination der verschiedenen Untersuchungs- 
thoden dem Einzelfalle angepaßt werden muß. Daß man auch Zeit und Geld dabei 
irt, sei nur nebenbei bemerkt. Der englische Standpunkt (Wade) deckt sich so ziemlich 
t dem unsrigen. 

Die systematische Ausnützung der weitgehenden diagnostischen Möglichkeiten 
fcgt einen Aufschwung der klinischen Nierenpathologie. Die ausgeprägten Krankheits- 
le sind in der Minderzahl, meistens läßt sich der Fall nicht in die bekannten Gruppen 
ö Stein, Tuberkulose, Geschwulst usw. einreihen. Man ist daher dabei, neue Krank- 
ttsformen zu erkennen, die meistens einer Kombination von Fehlbildung, mechanischer 
3mente und Infektion entspringen. Daraus erfolgt das Streben nach Entdeckung der 
rankheitsursachen und das Bedürfnis nach kausaler Therapie. Diese Krankheits¬ 
inen sind nicht direkt lebensbedrohend, sie sind aber mit großen subjektiven Unan- 
Jahresbericht Chirurgie 1923. 44 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



690 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


nehmlichkeiten verbunden und wirken störend auf die Arbeit de* Nieren. Sie schiff?, 
vielfach die Möglichkeit zur Entstehung einer schweren Erkrankung oder führen && 
mählich zu Veränderungen, die nur als vollentwickelte Krankheitsbilder bekannt sind 
Auch handelt es sich zuweilen um pathologische Beziehungen zu anderen Organsystemei 
Es sind Mitteilungen, welche unsere Kenntnisse nach dieser Richtung hin ergänze 
von besonderem Wert und zu begrüßen. Verschiedene Arbeiten beschäftigen sich mit<k 
Analyse des renalen Schmerzes. Einen gangbaren Weg, diesen von Sensationen sonstig* 
Bauchorgane mittels Paravestebralanästhesie zu unterscheiden, hat uns La wen gezeigt 
Auch Fullerton hat sich mit diesen Problemen befaßt. Daß auch die ,,stille“ Men 
Schwierigkeiten bereiten kann, darauf hat Barney hingewiesen. Braasch ist r>i 
Ursachen und Erscheinungsformen der Nierendrehung nachgegangen und eine Keib 
von Arbeiten beschäftigen sich mit der Differentialdiagnostik bei Appendicitis um 
Hämaturie (Ashurst, Stevens) und zwischen Appendicitis und Uretererkrankunga 
(Hammer, Baker, Kaufman). Interessant ist die Feststellung Holms, daß 2ü*i 
der Appendicitisfälle mit mikroskopischer Hämaturie einhergehen. Aus diesem Umstara 
und aus der Tatsache, daß z. B. in Amerika etwa 50% aller Uretererkrankten eine Blind 
darmoperation bereits überstanden haben, ist zu ersehen, wie schwierig die Differential 
diagnose zwischen beiden Erkrankungen unter Umständen zu fällen ist. Zum Nachv^i 
der Infektion der Harnwege ist die Methode Weltmanns (Nitritreaktion) zu empfehlt! 
Sie besticht durch Einfachheit und die schnelle Orientierung und soll sogar die Urtel 
Scheidung der banalen Infektionen von der Tuberkulose ermöglichen. Scheele hi) 
die Anwesenheit von 30 Leukocyten im Zählkammer im Ureterharn noch nicht ft 
pathologisch. Ich glaube, man muß Pflaumer beipflichten, daß der normale Irü 
keine Leukocyten enthält. Anerkennenswert sind die Versuche Ringlebs, die Cyste 
skopie durch zweckmäßige Regelung der Beleuchtung aufschlußreicher zu gestalte 

Einen sehr wesentlichen Fortschritt für die Röntgenuntersuchung der Harnorgu* 
bedeutet die Anwendung der Buckyblende. Wofür früher bis fünf Aufnahmen notweüdj 
waren, für die Darstellung des gesamten Harnsystems, genügt jetzt ein einziger Filfl 
Die Bilder sind kontrastreich und zeigen daneben die schönste Struktur. Hat die Steil 
diagnose durch das neue Verfahren gewonnen, so gilt dies ebenso für die verschiede 
Kontrastverfähren. Nichts kann anschaulicher und überzeugender wirken als die lb< 
Stellung des ganzen kontrastgefüllten Harnsystems auf einer einzigen Platte. Doppels«^ 
bezogene Filme sind für solche Aufnahmen besonders geeignet. Mit diesen Fortschritt! 
des Aufnahmeverfahrens, welches außerdem durch die Lieferung archivfähiger Bektf 
seine Ergebnisse der Kritik weitester Publizität unterziehen läßt, sie als wissenschafl 
liches und Lehrmaterial zu verwenden gestattet, kann die Durchleuchtung der Harnorgal 
als allgemeine Methode nicht konkurrieren. Die Neuempfehlung derselben durch Eisl< 
wird kaum erfolgreich sein. Durch diese Untersuchungsmethode können Störung 
der motorischen Funktion und der Entleerung des Nierenbeckens, der Harnleiter und 4 
Blase beobachtet und untersucht werden. Die Verfolgung dieser Krankheitszustid 
verspricht wertvolle Ergebnisse für die Diagnostik und Therapie zu liefern. 

Die glänzende Darstellbarkeit des Nierenschattens hat auch auf dem Gebiet der Pä 
gnostik der Mißbildungen Fortschritte gebracht, insbesondere wurde die Deutung derHui 
eisenniere auf dem Röntgenbilde durch Voerhoeve und durch Kraft eingehend trt 
arbeitet. Die durch die Wiener Schule propagierten Profilaufnahmen haben in Beclei 
einen begeisterten Anhänger gewonnen, und dies mit Recht, da sie uns für die Different 
rung von unklaren, im Nierenfelde liegenden Schatten einen sicheren Wegweiser bedt-utd 
Die Literatur über die Ergebnisse der Pyelographie ist außerordentlich angewacM 
Viele Arbeiten beschäftigen sich mit der Empfehlung neuer Kontrastmittel (Woodrui 
usw.), mit der Vermeidung der Schädigungen (Todd, Lowsley, Petren, O'Neil 
Wasson, Sears, Graves, Morrissay usw.). Die Halogene, ganz besonders das Bn»s 
natrium, scheinen am meisten bevorzugt zu sein, da sie genügende Schattenstärkv & 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hamorgane. Allgemeines. Nieren. Allgemeines. 


691 


relativer Unschädlichkeit verbinden. Nur ganz vereinzelt wird über Störungen nach ihrer 
Anwendung berichtet (Böhringer). So sehr sie sich für Nierenbecken und Ureter 
>ewährt haben, so ungeeignet sind sie für die Blase, besonders, wenn diese entzündet 
st, und es ist zweckmäßiger, sie bei der Cystographie zugunsten des Kollargols ganz zu 
neiden, als den Prozeß durch Zusatz von Anästhesin (Demel) erträglicher zu gestalten. 
3ie Anwendung des Pneumoperitoneums hat für die Nierendiagnostik keine größere 
Bedeutung gewinnen können, zumal ihr in der Rosensteinschen Methode des peri- 
enalen Emphysems eine Konkurrentin entstanden ist, welche, wenn sie auch nicht mit 
veniger Risiko verbunden ist, für die Deutung der Bilder bessere Grundlagen liefert. 
Außerdem ist die letztere Methode für die Darstellung perinephritischer Veränderungen 
verwendbar. Sie hat sich dadurch, daß in Carelli ein Nacherfinder auftauchte, schnell 
m Ausland verbreitet (Ziegler, Ronneaux, Quinby, Herman, Szabö, Giurea 
isw-). Ihr Indikationsgebiet sollte für die Fälle beschränkt bleiben, wo wir keine Harn¬ 
ei tersondierung vornehmen können und bei welchen die sichere Darstellung des Nieren- 
c hatte ns insbesondere des oberen Nierenpols auf anderem Wege nicht gelingt. 

Bianchini, Alessandro, L’ossigeno nella radiodiagnostica delle malattie urinarie. 
Tecnica e risultati. (Der Sauerstoff in der Röntgendiagnostik der Erkrankungen der 
Hamorgane. Technik und Resultate.) (Istit. di clin. Chirurg., univ. Roma.) (Radiol. 
med. Bd. 10, H. 5, S. 198—213.) 24, 396. 

!?asper, Leopold, Lehrbuch der Urologie mit Einschluß der männlichen Sexual¬ 
erkrankungen. 4. neubearb. u. verm. Aufl. (Berlin u. Wien: Urban & Schwarzen¬ 
berg 1923. XI, 632 S. u. 2 Taf. G. Z. 16,2.) 23, 357. 

Dossot, Raymond, L’urologie en 1923. (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 31, S. 93—101.) * 

Eisendraht, D. N., Newer aspects of urinary surgery. (Neuere Gesichtspunkte in 
der Chirurgie der Hamorcane.) (Joum. of the Iowa state med. soc. 18, S. 25.) 

23, 210. 

Gaza, W. v., Mitteilungen zur urologischen Chirurgie. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chi- 
rurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 502 
bis 522.) * 

Griff in, John F., Report of three urological cases. (Bericht über drei seltene uro- 
Iogisohe Fälle.) (Long Island med. joum. Bd. 17, Nr. 6, S. 212—215.) * 

Hel ly, Konrad, Anatomische Grundlagen und Folgen von Spliincterspasmen am 
MÄgendarm- und Urogenitaltrakt. (Pathol. Inst., Kantonspit., St. Gallen.) (Münch, 
rned. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 4, S. 115—116.) 22, 93. 

Kile, ü. P.» Urologie problems and diagnosis. (Urologische Probleme und Diagnosis.) 

(Illinois med. joum. Bd. 48, Nr. 5, S. 378—382.) * 

Lowsley, Oswald Sm inner, Major urological surgery under sacral and parasacral 
anaesthesia. (Große urologische Chirurgie unter Sakral- und Parasakralanästhe- 
sie.) (Urol. dep., James Buchanan Brady found., New York hosp., New York.) 
(Stirg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 5, S. 688—692.) 26, 336. 

Magoun jr., James A. H., Absorption from the urinary tract. (über die Absorp¬ 
tionsfähigkeit des Hamtraktes.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 1, S. 67—80.) 

25, 381. 

Mock, Jack, Revue urologique. (Urologische Übersicht.) (Joum. de möd. de Paris 
42, Nr. 15, S. 295—298.) * 

Xin Posadas, J., Geschichte und Bibliographie der urologischen Spezialität in Argen¬ 
tinien. (Sernana mäd. Jg. 80, Nr. 14, S. 633—666.) (Spanisch.) * 

Seres, M-, Corr61ation fonctionelle v^sico-renale. (Über den funktionellen Zusam¬ 
menhang zwischen Niere und Blase.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 8, S. 177—204.) 

26, 428. 

Stevens, William E., Urology in women. (Urologie bei Frauen.) (Journ of the Ame- 
ric. med. assoc. Bd. 81, Nr. 23, S. 1917—1924.) 80, 495. 

Nieren, 

Bamforth, J., A case of symmetrieal cortical nccrosis of the kidneys occuring in an 
adult man. (Fall von symmetrischer Nekrose der Nierenrinde bei einem jungen 

44 * 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


692 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Mann.) (Pathol. dep., univ. Liverpool.) (Joum. of pathol. a. bacteriol. Bd. 2$, 
Nr. 1, S. 40—46.) # 22, 145. 

Cumming, R. E., Leukoplakia of the renal pelvis. (Leukoplakie des Nierenbeckens.) 

(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 189—195.) 28, 116. 

Faragö, Zsigmond, Interessantere Nierenfälle. (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 38, S. 546 
bis 548 u. Nr. 39, S. 557—560.) (Ungarisch.) 9 

Fromherz, Konrad, Über die Wirkung der Hypophysenextrakte auf die Nierenfunk¬ 
tion. (Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M.) (Arch. f. exp. 
Pathol. u. Pharmakol. Bd. 100, H. 1/2, S. 1—37.) * 

Fullerton, A., Aches and pains of renal origin. (Beschwerden und Schmerzen der 
Nierenregion.) (Canadian med. assoc. joum. 18, S. 85.) * 

Herrmannsdorfer, Adolf, Experimentelle Nierenstudien an Parabiose- und Ein¬ 
zelratten. Ein Beitrag zur Pathogenese der Urämie und Eklampsie. (Exp.-Chirurg. 
Abt., Univ.-Klin., München.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 6/6, S. 289 
bis 392.) 26, 174. 

Israel, Arthur, Versuche über die Contractilität des Nierenbeckens und des Harn¬ 
leiters. (Chirurg. Univ.-Klin. u. operat. Abt., Physiol. Inst., Berlin.) (Zeitsclir. 
f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 328—333.) 28, 48. 

Koennecke, W., Zur experimentellen Untersuchung der Niereninnervation. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 3/4. S. 157 
bis 163.) 24, 118. 

Labbd, Marcel, Die großen Symptomenbilder der Nierenpathologie. (Rev. espanola 
de urol. y de dermatol. Jg. 25, Nr. 296, S. 416—427.) (Spanisch.) * 

Latarjet, A., et Pierre Bertrand, Recherches anatomiques sur Tinnervation des 
capsules surrdnalos, des reins et de la partie supdrieure de l’urdtäre. (Anatomische 
Untersuchung über die Innervation der Gl. suprarenal., der Niere und des obeivn 
Teiles des Harnleiters.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 4, S. 452—462.) 28. 248. 

Marion, N de rose du rein droit par thrombose de la veine rdnale. Ndphrectomie. Gucn- 
son. (Nekrose der rechten Niere durch Thrombose der Vena renalis. Nephrek¬ 
tomie, Heilung.) (Soc. fran$. d’uroi., 16. IV. 1923.) (Joum. d’urol. Bd. 15. Nr- 5, 
S. 411—412 u. Nr. 6, S. 455—458.) 30, 494. 

Pawlenko, W. A., Zur Frage über die Lage der Nieren. (Inst. f. operat. Chirurg, u- 
topogr. Anat., Petersburg.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 2, H. 4, S. 617 
bis 619.) (Russisch.) 

Pdrez - Grande, Verkannte Prozesse des Hamapparates. (Rev. espaüola de urol. 

y de dermatol. Jg. 25, Nr. 294, S. 281—297.) (Spanisch.) 

Stewens, Hermann, Über die Entstehung von Nierenkonkrementen nach Quer 
schnittslähmungen des Rückenmarks mit Beiträgen zur Lehre der Innervations¬ 
storungen am Nierenbecken und Ureter. (Dissertation: Marburg 1923. 34 S.) 9 

Tannenberg, Joseph, Doppelseitige Soorerkrankung des Nierenbeckens bei einem 
Diabetiker. (Senckenberg. pathol. Inst., Univ. Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Irol. 
Bd. 17, H. 2, S. 82—105.) 28, 4u3 

Tice, Frederick, and Vincent J. O’Conor, Disease of the upper urinary tract with- 
out referable Symptoms. (Erkrankungen des oberen Harntraktes ohne besondere 
Erscheinungen.) (Med. clin. of North America Bd. 7, Nr. 2, S. 429—436.) 

26, 353. 

Traut, Herbert F., The structural unit of the human kidney. (Gewebskonfiguratiou 
der menschlichen Niere.) (Dep. of anat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Con- 
tribut. to embriol. Bd. 15, Nr. 72/77, S. 103—120.) * 

Turck, Fenton B., Kidney lesions produced by tissue breakdown cytost). Patho- 
genesis and treatment. (Nierenschädigungen, hervorgerufen durch zerstörtes 
Gewebe [Cytost]. Pathogenese und Behandlung.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87. 
Nr. 6, S. 129—142.) 25, 380. 

Westenhöfer, M., Melkende Nierenkelche. (Urol. Ges., Berlin, Sitzg. v. 30. V. 1922.) 

(Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 1, S. 5—7.) 28, 277. 

Wordley, E., A case of cortioal necrosis of the kidney with polyarteritis acuta nodosa. 
(Ein Fall von Rindennekrose der Niere mit Polyarteriitis acuta nodosa.) (Laneet 
Bd. 205, Nr. 17, S. 927— 928.) * 

Nieranfunktionsprflfung. 

Bazy, P., Quelques röflexions au sujet de l’6preuve de la ph6nolsulfonöphtal&ne 
(P. S. N.) (Einige Betrachtungen zum Thema: Phenolsulfophthaleinprobe [r. S. N-]-' 
(Joum. d’urol. Bd. 16, 19, Nr. 4, S. 257—259.) * 

Beeker, Ernst, Dvstopie der Niere verbunden mit Ektopie der Harnblase. (Disser¬ 
tation: Köln 1922 [1923]. 31 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Nierenfunktionsprüfung. 693 

Benzler, Hans, Die Funktionsprüfungsmethoden der Nieren. (Dissertation. Greifs¬ 
wald 1923. 05, IV S.) * 

Sever, Ch., Näphrectomie sur constante. (Nephrektomie auf Grund der Kons tan- 
" ten.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 4, S. 85—91.) 28, 111. 

3oenig, Horst, Die Blutserumkoagulationsmethode als Probe zur Nierenfunktions- 
priifung bei Prostatikern. (Dissertation: Königsberg 1923. 28 S.) * 

3oroe, Reinhold, Inwieweit ist die Alizarinfärbung der Hamsedimente ein diagnosti¬ 
sches Hilfsmittel bei Erkrankungen des uropoetischen Systems? (Dissertation: 
Königsberg 1923. 18 S.) * 

Ühabanier, H., C. Lobo-Onell et M. Lebert, De la signification de la constante 
uröo-s6cr6toire en vue du diagnositc et du pronostic postoperatoire. (Diagnostische 
und prognostische Bedeutung der Ambaraschen Konstante.) (Laborat., clin. des 
voies urin., höp. Neckor, Paris.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 31, S. 111—114.) 

25, 380. 

■ ondorelli, Luigi, II calcolo dei fattori nella determinazione della constante ureo- 
secretoria. (Der Einfluß äußerer Momente auf die Bestimmung der ureosekretori¬ 
schen Konstante.) (Istit. di patol. med., univ. Roma.) (Policlinico, sez. med. 
Jg. 80, H. 8, S. 397—413.) * 

Diittmann, Gerhard, Die Niereninsuffizienz bei Protastahypertrophie. (Chirurg. 

Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 79—89.) 

22, 4L 

Ferrara, Manfredi, Ricorca del potere diastasico delle urine per la esplorazione 
funzionale del rene. (Untersuchung der diastasischen Fähigkeit des Harns bei der 
funktionellen Nierenexploration.) (Morgagni, pt. I [Archivio] Jg. 65, Nr. 6, S. 185 
bis 197.) 25, 429. 

leaney, F. Strong, Cases illustrating methods of diagnosis in renal surgery. (Fälle 
zu Illustration der Methoden der Diagnostik in der Nierenchirurgie.) (Brit. med. 
joum. Nr. 8262, S. 8—11.) 26, 175. 

dench, Philip S., Salivary urea and the mercury combining power of saliva: a new 

and simple index of renal insufficiency. (Der Harnstoff des Speichels und die queck¬ 
silberbindende Fähigkeit des Speichels: Ein neuer und einfacher Index der Nieren¬ 
insuffizienz.) (Laborat., sect. on clin. invest., Mayo Clin., Rochester.) (Med. clin. 

of North America Bd. 7, Nr. 1, S. 123—134.) 26, 172. 

flinman, Frank, Renal counterbalance. An experimental and clinical study with 
reference to the significance of disuse atrophy. (Über die Ausbalancierung der 
Nierenfunktien. Eine experimentelle und klinische Untersuchung, mit Berücksich¬ 
tigung der Inaktivitätsatrophie.) (Urol. dep., univ. of California med. school. a. Hooper 
found. f. med. research, San Francisco.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 4, S. 289—314.) 

24, 205. 

Tanke, H., Über die intravenöse Indigcarmininjektion bei der Chromocystoskopie. 
(Urol. Abt., Chirurg. Univ.-Klin. u. Privatklin. v. Prof. Eugen Joseph, Berlin.) (Zeit- 
schr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 323—327.) 28, 210. 

Tanü, M., Funktionelle Nierendiagnostik. (Casopis tekafüv cesk^ch Jg. 92, Nr. 20 
bis 21, S. 566—570.) (Tschechisch.) * 

loseph, E., Schwierigkeiten in der Beurteilung chirurgischer Niereilinsuffizienz. 

(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 48. 

Joseph, Eugen, Schwierigkeiten in der Beurteilung chirurgischer Niereninsuffizienz. 

(Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 9, S. 537—540.) 26, 172. 

flauer, Elisabeth, Über Nierenfunktion und Hambefunde bei peri- bzw. para- 
nephritischen Eiterungen. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 35 S.) * 

voennecke. Die Funktionsprüfimg entnervter Nieren. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. 

Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, 49. 

Kummer, Robert H., La constante d’Ambard r£pondelle ä sa definition? (Ent¬ 
spricht die Ambardsche Konstante der ihr vom Autor gegebenen Definition ?) 
(Journ. d’urol. Bd. 16, Nr. 4, S. 290—273.) 27, 459. 

Lanzillotta, R., et G. Colombet, La constante ureo-secretoire de Astin, Stillmann 
et v. Slyke. (Beitrag zur Konstantenbestimmung nach Austin, Stillmann und van 
Slyke.) (Serv. civ., höp. Lariboisiöre, Paris.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 2, S. 109 
bis 115.) 25, 341. 

Legueu, Indications que peut foumir la constante ur£o-s6cretoire pour la n6phrec- 
tomie. (Indikationen der Ambardschen Konstante für die Nephrektomie.) (Progr. 
m6d. Jg. 51, Nr. 30, S. 375—377.) * 

Leopold, Heinrich, Die tuberkulöse Hufeisenniere. (Dissertation: Köln 1923. 46 S.) 
Lindheimer, Siegfried, Nachuntersuchungen der Nephropexien. 'Dissertation: 
Frankfurt [1923]. 31 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


694 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Linnemeyer, Franz, Über den diagnostischen Wert der Chromocystoskopie mit 
Indigocarmin. (Dissertation: Rostock 1920 [1923]. 40, 3 S. m. Taf.) * 

Magoun, James A. H., Renal function following nephrotomy. (Nierenfunktion 
nach der Nephrotomie.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 5, S. 675—685.1 

24, 214. 

Marshall, E. K., and J. L. Vickers, The mechanism of the elimination of phenol- 
sulphonephthalein by the kidney. A proof of secretion by the convoluted tubulee. 
(Der Mechanismus der Ausscheidung von Phenolsulphophthalein durch die Niere. 
Ein Beweis für die Sekretion durch die gewundenen Harnkanälchen.) (Phvsiol. 
laborat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Bull, of the Johns Hopkins hosp. 
Bd. 34, Nr. 383, S. 1—7.) 

Milliken, L. F., The index of elimination of phenol-sulphonephthalein as an indi -1 
cation of surgical risk. (Der Index der Phenolsulfophthaleinausscheidung als MaL?- 
stab chirurgischen Risikos.) (Dep. of urol., graduate school of med., univ. of Penn 
sylvania, Philadelphia.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 8, S. 473—475.) 

26. 171. 

Nedkoff, Nikola, Die Wanderniere und ihre operative Behandlung. (Dissertation: 
Berlin 1922 [1923]. 40 S.) 

Negro, M., et G. Colombet, L’6preuve de la phänolsulfonephtaleine comme moyen 
d’^tablissement du pronostic d’intervention ohez les prostatiques. (Die Phenol- 
sulfophthaleinprobe zur Feststellung der operativen Prognose bei Prostataerkran¬ 
kungen.) (Serv. civ., höp. Lariboisiäre, Paris.) (Joum. drirol. Bd. 16, Nr. 1, S. 12 
bis 28.) 25, 408. 

Peters, W., Die Bedeutung der funktionellen Nierendiagnose für den Chirurgen. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2. S. 305 
bis 424.) ' 28, 109. 

Pflaumer, E., Über Leukocytengehalt des normalen Urins. (Chirurg. Univ.-Klin.. 

Erlangen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 15, S. 585—587.) 24, 205. 

Qu6nu,Jean, La nephrectomic sur la constante. (Nierenexstirpation nach der Ambarl- 
sehen Konstante.) (Joum. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 16, S. 320—322.) * 

Raimoldi, Gustavo, Un ureometro pratico per la mesura dell’urea nel sangue e nelk 
urine. (Ein praktisches Ureometer zum Messen von Harnstoff und Blut im Urin.) 
(Policlinico Jg. 80, Nr. 35, S. 1129—1130.) 

Rehn, E., Neue Wege in der funktionellen Diagnostik der Chirurg. Nierenkrankheiten. 

(Rev. m6d. de Hamburgo Jg. 4, Nr. 10, S. 304—306.) * 

Rehn, E., Die funktionelle Nierendiagnostik in der Chirurgie. (47. Tag. d. Dtsch. Ge?, 
f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 359 
bis 372 u. 68—77.) •' 

Rehn, Ed., Fimktionelle Nierendiagnostik in der Chirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. 

f. Chirurg., Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 48. 

Rehn, Eduard, Über funktionelle Nierendiagnostik in der Chirurgie. (Zeitschr. i. 

urol. Chirurg. Bd. 13, H. 5/6, S. 230—249.) 25, 478. 

Reimer, Alfred, Über den Wert der neueren Methoden der Nierenfunktionsdiagnostik 
für die Chirurgie. (Hab.-Schrift: Breslau 1922 [1923]. 25 S.) * 

Rinaldi, Rinaldo, Über Cylindrurie und Albuminurie in chirurgischen Nierenkrank¬ 
heiten. (Poliklin. f. Krankh. d. Hamwege v. Prof. Casper u. Dr. Ölsner, Berlin.» 
(Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 9, S. 561—573.) 26, 174. 

Ringleb, Subjektive Cystoskopie und Arbeitslei st ung der Nieren. (47. Vers. d. Dtsch. 

Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 53 

Roedelius, Ernst, Die Nierenfunktionsprüfungen im Dienst der Chirurgie. (Berlin: 

Julius Springer 1923. VIII, 171 S. G.-M. 6.—.) 24, 189. 

Rolando, Silvio, Contribution 4 la connaissance de la constante ur^o-secTctoirv. 
(Beitrag zur Kenntnis der Ambardschen Konstante.) (Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 2, 
S. 95—97.) * 

Rosenthal, Sanford M., A new method of using phenolsulfonephthalein for te>ting 
renal function. (Eine neue Nierenfunktionsprüfung mit Phenolsulfonaphthaleui.) 
(Pharmacol. laborat., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Proc. of the soc. f. exp. 
biol. a. med. Bd. 21, Nr. 2, S. 72—73.) * 

Rüger, Margarete, Über die operative Nachahmung der natürlichen Befestigungs- 
Verhältnisse bei der Wanderniere. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 52 S.) * 

Schlayer, Über die heutigen Methoden zur Erkennung der anatomischen Art der Er¬ 
krankung bei inneren Nierenkrankheiten. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, Beih., S. 36 
bis 43.) * 

Smith, J. Barker, Urine examination. (Urinuntersuchung.) (Urol. a. cut. review 
Bd. 27, Nr. 7, S. 410—420.) 25, 402. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Dystopische Hufeisenniere, Einzelniere, Mißbildungen. 


695 


'erpy, G., Baremes pour le calcul de la constante ur6o-s£cr6toire. (Erleichterungen 
zur Berechnung der Ambardschen Konstante.) (Progr. mM. Jg. 50, Nr. 16, S. 181 
bis 182.) 25, 122. 

loo, R. de, Die Ambardsche Konstante und die Phenolsulfophthaleinprobe bei einem 
Fall von Prostatahypertrophie. (Vlaamsch geneesk. tijdschr. Jg. 4, Nr. 20, S. 525 
bis 527.) (Flämisch.) 25, 341. 

oung, H. M., Suggestion for a Standard technique in the application of the pheno- 
sulphonephthalein test in the determination of the relative functional capacity 
of the two kidneys. (Anregung zu einer Normierung der Technik der Anwendung 
der Sulfophthaleinprobe bei der Bestimmung der relativen Funktionsfähigkeit 
beider Nieren.) (Joum. of the Missouri state med. assoc. 20, S. 117.) 24, 505. 

r m top iscl it Hufttonniert, Einztlntert, Mißbildung»!). 

aggio, Gino, L’ectopia del rene nella regione lombare. (Ektopie der Niere in der 
Lendengegend.) (Clin, chirmg., univ. Roma.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, 
H. 12, S. 605—614.) 27, 459. 

eil, John J., Nephroptosis: its causation, Symptoms and radical eure. (Nephro¬ 
ptose — ihre Ursachen, Symptome und radikale Heilung.) (Brit. med. joum. 
Nr. 8256, S. 889—892.) 23, 328. 

raasch, William F., Renal torsion. (Drehung der Niere.) (Sect. on urol., Mayo 
clin., Rochester, Minn.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. i, S. 53—62.) 25, 124. 

arl, Walter, Heminephrektomie bei Pyonephrose einer Hufeisenniere. (Krankenli. 
8t. Katharina, Königsberg i. Pr.) (Zentraibl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 506—507.) 

22, 403. 

astano, Enrique, Einfache Nierenektopie. (Semana m6d. Jg. 80, Nr. 4, S. 163 
bis 169.) (Spanisch.) 28, 400. 

aulk, John R., Surgery of tho ectopic kidney. (Die chirurgische Behandlung ekto¬ 
pischer Nieren.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 1, S. 65—74.) 27, 459. 

ieckmann, H., Nierenhypoplasie und Atresia urethrae, mit Berücksichtigung einiger 
anderer Mißbildungen. (Pathol. Inst., Univ. Berlin.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. 
u. Physiol. Bd. 241, S. 401—417.) 22, 520. 

isendraht, Daniel N., Double kidnev. (Nierendoppelung.) (Ann. of surg. Bd. 77, 
Nr. 4, S. 450—475 u. Nr. 5, S. 531—557.) 24, 60. 

ismayer, Gottfried, Über Uterusmißbildung bei kongenitalem Mangel einer Niere. 

(Städt. Krankenh., Mainz.) (Zeitsehr. f. urol. Chirurg. Bd. 11, H. 5/6, S. 191—220.) * 

edoroff, S. P., Beitrag zur Klinik und Behandlung der Nephroptose. (Zeitschr. 

f. Urol. Bd. 17, H. 1, S. 7—19.) 28, 399. 

lorence, J., et L. Gleize - Rambal, Contribution ä l’ötudedesanomaliesdesart&res 
renales chez l’homme. (Anomalien der Nierenarterien beim Menschen.) (Marseille- 
m«kl. Jg. 60, Nr. 12, S. 643—646.) 24, 189. 

rangenheim, P., Nephropexie vom vorderen Nierenschnitt aus. (Chirurg. Univ.- 
Klin. [Augustahosp.], Köln.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 1/2, S. 31—34.) 

28, 444. 

ruber, Gg. B., und E. Kratzeisen, Hufeisenform, Hyperplasie und Hypoplasie 
an einer Verschmelzungsniere. (Stadtkrankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. 
Bd. 18, H. 3/4, S. 124—128.) 24, 249. 

:aselhorst, G., Eine Beckenniere als Geburtshindernis. (Univ.-Frauenklin., Hamburg.) 

(Zentraibl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 8, S. 308—311.) * 

aus mann, Th-, Diagnostische Analyse eines eine Wanderniere vortäuschenden 
Mesenterialtiunors, gebildet durch einen mesenterialfixierten ektopischen Eileiter. 
(Ein Beitrag zur topographischen Lokalisation von Abdominaltumoren mit Hilfe 
der methodischen Gastrointestinalpalpation.) (Arch. f. Verdauimgskrankh. Bd. 81, 
H. 3/4, S. 217—244.) * 

hllmann, Dagobert, Ein Fall von Pyonephrose durch Ureterverschluß bei zwei¬ 
teiliger Niere, ein Beitrag zur Klinik der überzähligen Ureteren. (Stadt. Krankenh., 
a. Urban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 453—473.) 25, 479. 

Üapp, R., und N. Kleiber, Die Nephropexie durch Fascienraffung. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Berlin.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 26—39.) 25, 429. 

iostliv^, Stan., Eine einfache Methode zur operativen Befestigung der Wanderniere. 

(Chirurg. Univ.-Klin., Preßburg.) (Zentraibl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 6, S. 217 bis 
218.) 28, 118. 
Irafft, H. C., Rein mobile traumatique avec appendieite chronique. Nephropexie, 
appendicectomie. Gu^rison. (Ren mobilis durch Trauma mit chronischer Appen- 
dicitis, Nephropexie, Appendektomie. Heilung.) (Paris med. Jg. 13, Nr. 13, S. 298 
bis 299.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


696 Spezielle Chirurgie. Baueh und Becken. 

Lemberger, Walter, Über die Entstehung der kongenitalen Nierendystopie. (Mi: 
einem Beitrag zur Kenntnis der Nebennierenverwachsung.) (Krankenh. Wiedei. 
Wien.) (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 72, H. 1, S. 260—272.) 28,25ö. 

Lewis, Nolan D. C., Kidney malformations in the mentally disordered with repon 
of a case of congenital cystic kidneys and liver. (Nierenmißbildungen bei Geiste* 
kranken nebst Bericht über einen Fall von angeborenen Cystennieren und Cysten* 
leber.) (Americ. joum. of psychiatry Bd. 8, Nr. 1, S. 65—*80.) * 

Liek, E., Nephrektomie bei Apiasie der zweiten Niere. (Dtsch. Zeitschr. f. Chinin 
Bd. 177, H. 6/6, S. 393—399.) 24, 215. j 

Martinson, Herman, and Mark S. Reuben, Congenital hydronephrosis and by* 
droureters, thorium intoxication. Autopsy. (Angeborene doppelseitige Hydrcte- 
phrose und Hydroureter. Thoriumvergiftung, Obduktion.) (Arch. of pediati 
Bd. 4, Nr. 1, S.* 58—67.) 2«, lttj 

Mironowa, S., Ein Fall von Haematometra im linken rudimentären Uterushom roh 
gleichzeitiger Aplasie der linken Niere.) (Journal akuscherstwa i shenskich Boll* 
nei [Festschrift für Kriwski], Bd. 84, H. 1, S. 13—18.) (Russisch.) $ \ 

Morson, Clifford, Two cases of horsehoe kidney. (2 Falle von Hufeisennieren.V 
(Brit. med. joum. Nr. 8241, S. 236—237.) 22, 245. 

Neuwirt, Karel, Angeborene Nierendystopie. (Casopis lökarüv fcesk^ch Jg. 42. 

Nr. 50, S. 1371—1377.) (Tschechisch.) •; 

O’Neil, R. F., A case of reduplication of left ureter and left renal pelvis. (Ein Fall von 
Verdopplimg des linken Harnleiters und des linken Nierenbeckens.) (Massachu¬ 
setts gen. hosp., Boston, Massachusetts.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 1, S. 63—67.) 1 
Otto, Karl, Zur Kenntnis der Doppelbildungen an den Nieren. (An der Hand vm 
Beobachtungen der Münchener Chirurgischen Klinik.) (Dissertation: München 1922 
[1923]. 26 S.) 

Pagel, W., Die gekreuzte Dystopie der Nieren. (Städt. Krankenh. im Friedrichshaiu. 
Berlin.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240, H. 3, S. 508—529.) 

22, 144. 

Per man, Einar, Über Tuberkulose in Nieren mit zwei Nierenbecken und Ureteim 
(Chirurg. Klin. I., Serafimerlazarett, Stockholm.) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. w, 
H. 5/6, S. 591—601.) 28, 16v 

Potel, G., et P. Cordier, Pourquoi le rein mobile est-il plus frequent ä droite qu a 
gauche? (Warum ist die Wanderniere rechts häufiger als links?) (Joum. d'urol. 
Bd. 15, Nr. 3, S. 161—180.) 24, 20" j 

Schoenholz, Ludwig, Über einen Fall von III. Ureter- und UI. Nierenanlage al« 
Ursache einer „Incontinentia urinae“ (zugleich ein Beitrag für eine falsch angewandte 
Goebell-Stoeckelsche Inkontinenzoperation). (Frauenklin., med. Akad., Düssel¬ 
dorf.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 50/51, S. 1879—1889.) 27, 459 

Southam, A. H., The fixation of the kidney. (Die Befestigung der Niere.) (Quart. 

joum. of med. Bd. 16, Nr. 64, S. 283—308.) 25. 382- 

Stewart, M. J., and S. D. Lodge, On unilateral fused kidney and allied renal roal- 
formations. (Bericht über einen Fall von Langniere und verschiedene andere Mi߬ 
bildungen der Niere.) (Dep. of pathol. a. bacteriol., univ., Leeds.) (Brit. journ- 
of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 27—37.) 29, 19i 

Tijtgat, E., Die Wanderniere und ihre Behandlung. (Vlaamsch geneesk. tijdschr. 

Jg. 4, Nr. 21, S. 543—552.) (Flämisch.) 23, 353. 

Voorhoeve, N., Der röntgenologische Svmptomenkomplex der Hufeisenniere. (Fortschr. 

a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 201—210.) 28. 49t». 

Wilhelmi, Otto J., Riedel’s lobe simulating nephroptosis. (Der „Riedelsche Lappen” 
imter dem Bilde einer Nephroptose.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd 89. 
Nr. 24, S. 1755—1757.) 25, 1~ 

Wischnewski, A. W., Über einzeitige mit einem Schnitt ausgeführte Operation d*r 
Anheftung des Ren mobile und der Appendektomie. (Chirurg. Univ.-Klin. Prot. 
Wischnewski, Kasan.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg. 
Sept. 1922, S. 252—255.) (Russisch.) 8M95. 

Zahradniöek, J., Nephropexie. (Casopis l^kafuv öesk^ch Jg. 82, Nr. 50, S. 1355 b- 4 
1361.) (Tschechisch.) 


Ntemdürurfic. 

Alcala Santaella, Rafael, Betrachtungen über Nierenvascularisation. (Med iber» 
Bd. 17, Nr. 297, S. 21—25 u. Nr. 298, S. 41—47.) (Spanisch.) 26, H* 

Bazy, Louis, Technique de l’incision transversale ant^rieure dans la Chirurgie du 
rein. (Die Technik des vorderen Querschnittes in der Nierenehirurgie.) (Journ. & 
Chirurg. Bd. 22, Nr. 4, S. 279—294.) 29, 4^- 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Nierenchirurgie. 


697 


Beer, Edwin, The use of fat to prevent sutures cutting into parenchymatous Organs 
by underpinning; with special reference to the suture of nephrotomized kidneys. 
(Die Anwendung von Fetteinlagen zur Verhinderung des Durchschneidens der Nähte 
[besonders Nierennähte] bei parenchymatösen Organen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. 
Bd. 37, Nr. 5, S. 694—695.) 26, 44. 

3oeminghaus, H., Zur Frage der Hydronephrosen nicht mechanischen Ursprungs. 
(Elinfluß der Entnervung der Niere auf die Nierenbecken und die Uretertätigkeit.) 
(Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 1/2, 
S. 129—136.) 26, 179. 

loppe et Brouet, Contribution ä l’ätude des points d’ömergence et du trajet des 
branches postörieures des nerfs rachidiens dans la zone de Tincision lobaire de nä- 
phrectomie. (Beitrag zum Studium des Heraustretens und des Verlaufes der hin¬ 
teren Zweige der spinalen Nerven in der lumbalen Incisionszone der Nephrekto¬ 
mie.) (Bull, et mein, de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 4, S. 311—318.) 25, 430. 

Jeccarelli, G., SulPimportanza delle neoformazioni vascolari in casi di sutura reno- 
renale. Ricerche sperimentali. (Über die Bedeutimg der vasculären Neoforma¬ 
tion in Fällen von renorenaier Naht. [Experimentelle Untersuchungen.]) (Istit. 
di patol. gen., univ. Pisa.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 4/5, S. 441—480.) 

25, 384. 

)upont, Robert, De la nöphrectomie par voie antärieure para-päritonäale. (Opera¬ 
tion de Louis Bazy.) (Über die Nephrektomie auf vorderem paraperitonealen 
Wege. [Operatioii von Louis Bazy.]) (Progr. m£d. Jg. 50, Nr. 14, S. 157—160.) 

28, 329. 

)uvergey, L’urätdrostomie iliaque bilaterale definitive. (Ureterenfistel, doppel¬ 
seitig über der Darmbeinschaufel angelegt mit endgültiger Funktion.) (Assoc. fran$. 
de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 85, S. 892.) 

26, 45. 

luvergey, J., L’anesthesie regionale en Chirurgie renale. (Die Lokalanästhesie in der 
Nierenchirurgie.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 7, S. 530—539.) 26, 336. 

Sdwards, F. Swinford, Genito-urinary operations. (Operationen am Urogenital¬ 
apparat.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 1, S. 61—72.) * 

Skehorn, Gustaf, Meine Erfahrungen betreffs explorativer Freilegung der Niere 
auf der einen Seite, vor Nephrektomie auf der anderen Seite, in vorgeschrittenen 
Fällen von Nierentuberkulose. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 123 
bis 152.) 23, 89. 

laza, v., Mitteilungen zur urologischen Chirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, 49. 

rhedini, Annibale, Un dettaglio di tecnica nella nefrectomia sotto-capsulare. (Ein 
technisches Detail bei der subkapsulären Nephrektomie.) (Scritti di scienze med. 
e natur. a. celebrazione del primo centenario dell’acad. di Ferrara [1823—1923] 
Jg. 1923, S. 231—237.) 29, 200. 

libbon, John H., The technic of renal and ureteral surgery. (Technisches aus der 
Nieren- und Ureterenchirurgie.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 641—648.) 

26, 176. 

Jiuliani, Giovanni, Sulla guarigione delle ferite del bacinetto renale. Ricerche 
sperimentali, con un’osservazione clinica. (Experimentelle Untersuchung über 
Heilung von Wunden des Nierenbeckens mit einer klinischen Beobachtung.) (Clin. 
Chirurg, gen., univ. Parma.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 4, S. 363 bis 380.) 

24, 333. 

lagenbach, Ernst, Zur Technik der Nephrotomie. (Priv.-Klin. „Sonnenrain 44 , 
Basel.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 40—46.) 22, 245. 

ley mann, Arnold, Zur Technik der Nephrotomie. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 11, 
H. 5/6, S. 168.) 21, 533. 

[unner, Guy L., Conservative renal surgery associated with ureteral stricture work. 
(Konservative Nierenchirurgie in Verbindung mit dem Vorgehen an Ureterenstrik- 
turen.) (Gynecol. dep. of the Johns Hopkins univ. a. hosp., Baltimore.) (Journ. of 
urol. Bd. 9, Nr. 2, S. 97—149.) 25, 181. 

oseph, Eugen, Muskelimplantation in die Nephrotomiewunde. (Zeitschr. f. Urol. 

Bd. 17, H. 11, S. 659—661.) 26, 358. 

äolischer, Gustav, and Harry Katz, Pyelotomy, ureterolysis and exstirpation 
of the kidney. A special technic. (Pyelotomie, Darstellung des Ureters und Ex¬ 
stirpation der Niere nach einem besonderen Verfahren.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 24, S. 1757—1760.) 25, 192. 

iümmell, Chirurgie der Nierentuberkulose. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurgie, 
Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 49. 


Difitized 


^ Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


698 


Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 


Legueu, The immediate results of nephrectomy. (Die unmittelbaren Ergebnis* 
der Nephrektomie.) (Med. press 115, S. 51.) 28. 211 

Legueu, Enervation du rein. (Entnervung der Niere.) (Höp. Necker, Paris.) (Jourr, 
des praticiens Jg. 87, Nr. 14, S. 210—212.) 25, 17s 

Legueu, Cons6quences chirurgicales de la terminalit6 des arterös durein. (Chirurgische 
Folgerungen aus der Endständigkeit der Nierenarterien.) (Höp. Necker, Paris.; 
(Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 16, S. 244—246.) • 

Legueu, Les fistules intestinales lombaires aprös la n6phrectomie. (Höp. Necker, 
Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 46, S. 767—759.) * 

Legueu, F., et P. Flandrin, Enervation du rein. (Entnervung der Niere.) (Pres* 
m6d. Jg. 81, Nr. 69, S. 741—742.) 26, 170. 

Marion, G., Nephrectomie d’apr6s les donn6es du cath6t6risme ur6t6ral et nephrect^ 
mie sur la constantö. (Nephrektomie auf Grund der Ergebnisse des Ureterenkatb- 
terismus und Nephrektomie auf Grund der Konstante.) (Presse mW. Jg. 81, Nr. 30, 
S. 441—445.) 26, 171 

Marshall jr., E. K., and Marian M. Crane, The influence of temporary cloiiire 
of the renal arterv on the amount and composition of urine. (Der Einfluß vorüber¬ 
gehender Verschließung der Nierenarterie auf Menge und Zusammensetzung d»> 
Harns.) (Laborat. of pharmacol., Washington univ., St. Louis a. laborat. of pliy- 
siol., Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Americ. joum. of physiol. Bd. 64, Nr. 2, 
S. 387—403.) 25, 3 St 

Mezö, Bel 4, Interessante Nephrektomie. (Börögygyäszati urol. es venerol. szemle 
Jg. 1, Nr. 3, S. 55.) (Ungarisch.) * 

Michael, H., Über Ureterknotung. (Univ.-Frauenklin., Göttingen.) (Zentralbl. f. 

Gynakol. Jg. 47, Nr. 15, S. 591—594.) 28, 53. 

Mirotworzeff, S. R., Über einige seltene Komplikationen bei Nephrektomien. (Chi¬ 
rurg. Klin., Prof. Mirotworzeff, Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archir 
Bd. 8, H. 2, S. 331—336.) (Russisch.) * “ 25,43a 

Mol 14, Dringende Eingriffe bei Erkrankungen und naoh Operationen am Hamapp*- 
rat. (Rev. espaöola de urol. y de dermatol. Jg. 25, Nr. 293, S. 237—248. ) io¬ 
nisch.) * 

Mühsam, Richard, Über Nierenentkapselung. (Rudolf Virchow-Krankenh., Berlin.I 
(Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 1, S. 8—15.) 28, 401. 

Noppe, Gottlieb, Die Operationsresultate bei Nephrektomien und anderen Nieren- 
Operationen vor und nach Einführung der Cystoskopie. (Dissertation: Erlangen 
1923. 45 S.) 

Papin, E., De Innervation des reins dans les affections douloureuses de cet orgar**- 
(Die Entnervung der Niere bei schmerzhafter Affektion derselben.) (Arch. frantv 
beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 7, S. 615—643.) 27. 460^ 

Peters, W., Zur Resektion der Nieren. (Chimrg. Univ.-Klin., Bonn, a Rh.) (BnmC 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 716—724.) 25, 124. 

Petit - Dutaillis et Flandrin, Anatomie chirurgicale des nerfs du rein. (Chirur¬ 
gische Anatomie der Nierennerven.) (Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 31 
Nr. 8/9, S. 635—647.) 27, 234 

Praetorius, G., Zur Versorgung des tuberkulösen Ureterstumpfes. (Stadt. Krankenh. 

Siloah, Hannover.) (Zentralbl. f. Chimrg. Jg. 50, Nr. 18, S. 707—708.) 24, 21“ 
Reinberg, S., Die anatomischen Prinzipien der Schnittführung bei der Nephrotome 
Röntgenographische Untersuchungen des intrarenalen Arteriensystems. (Röntgen 
u. Radiol.-Inst., St. Petersburg.) (Westnik roentgenologii i radiologii Bd- 2- 
H. 2, S. 83—100.) I Russisch.) 26, *' 

Richer, V., Chirurgie rönale par la gaine sacro-lombaire. (Nierenchirurgie mittel* 
Sakrolumbalschnitts.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 1, S. 7—11.) 25, 383. 

Riese, H., Beiträge zur Chirurgie des Urogenitalsystems. (Stubenrauch-Krankenh.. 
Berlin-Lichterfelde-West.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 334—352. 

28. 5i 

Rübsamen, Methoden und Ergebnisse der Operationen an den weiblichen Ham- 
organen.) (Ber. üb. d. ges. Gynakol. u. Geburtsh. Bd. 1, H. 6, S. 233—238.! 

24, 334. 

Salleras Pag6s, Juan, Rückfluß von Ham aus der Blase durch den Ureter nach 
Nephrektomie. (Semana m6d. Jg. 80, Nr. 22, S. 1039—1042.) (Spanisch.) 

25. 19~ 

Smeth, Jeande, La pv61otomie 61argie. (Der verlängerte Nierenbeckensehnitt. (8<*- ! ‘ 
pel Jg. 76, Nr. 34, S. 941—944.) 25, 43«> 

Summers, J. E., The transverse incision in the surgery of the kidney. (Querschnitt 
zur Freilegung der Niere.) (Nebraska state med. joum. 8, S. 273.) 26, 35y 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Nieren Verletzungen. Reflektorische Anurien und Dysurien. 


699 


lazer, F., Anatomische Ursachen von Darmblutungen nach Nierenoperationen. 
(Inst. f. operat. Chirurg, u. topogr. Anat., Milit.-med. Akad., Petersburg.) (West- 
nik chirurgii i progranitschnych oblastei [Festschr. f. Prof. Oppel] Bd. 2, S. 77 
bis 84.) (Russisch.) * 

Iters, W., Surgical treatment of the ureter in tuberculosis of the kidney. (Die Ver¬ 
sorgung des Harnleiters bei Nephrektomie wegen Tuberkulose.) (Minnesota Med. 6, 
8. 307.) 24, 478. 


mrtotzungon. 

tinson, E. Miles, Rupture of renal artery and vein by sligth injury: Operation: 
Recovery. (Zerreißung der Nierenarterie und -vene durch leichtes Trauma.) (Ope¬ 
ration. Heilung.) (Brit. med. joum. Nr. 3243, S. 324—325.) 28, 399. 

isanello, Rinaldo, Esiti spontanei tardivi di contusioni fratture renali. (Spon¬ 
tane Spätfolgen frakturierender Nierenkontusionen.) (Osp. civ. Vittorio Emanuele 
II, La Spezia.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 4, S. 108—113.) 28, 328. 

rstein, G. M., Zur Frage über subcutane Rupturen der inneren (parenchymatösen) 
Organe. (Inst. f. dring. Hilfe, Moskau.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 4, 
H. 1, S. 110—120.) (Russisch.) 26, 409. 

ferson, John C., Lacerated kidney due to indirect violence. (Nierenruptur durch 
indirekte Gewalt.) (Brit. med. joum. Nr. 3260, S. 1053.) * 

ck, Hans - Friedrich, Über traumatische Pseudohydronephrosen. (Dissertation: 
Kiel 1923. 14 S.) * 

rch, Hans, Nierenschüsse. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 70 S.) * 

rizzi, P. L., und R. Gonzalez, Verletzungen der Nieren durch blanke Waffen. 
(Rev. med. del Rosario Jg. 18, Nr. 1, S. 20—39.) (Spanisch.) 25, 52. 

ugebauer, Gustav, Isolierte subcutane intraperitonale Nierenruptur. (Kreis- 
krankenh. Striegau, Schlesien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 44, S. 1463—1464.) * 

hbein, Max, Doppelseitige traumatische Nierenruptur bei bestehender Hydro- 
nephrose. (Allg. Krankenh., Hamburg-Barmbek.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. 
Bd. 12, H. 5/6, S. 455—459.) 23, 108. 

snes, Alfred, Nachuntersuchungen nach Nieren Verletzungen. Ein Fall von trau¬ 
matischer Ureterstriktur. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, 
H. 8, S. 470—493.) 25, 402. 

ogu, G., Contributo allo Studio della frattura del rene. (Beitrag zum Studium der 
Nierenruptur.) (Sez. Chirurg., osp. riuniti magg. e Ugolani Dati, Cremona.) (Poli- 
clinico, sez. prat. Jg. 30, H. 48, S. 1551—1553.) 26, 429. 

Wrtorisd» Anurton und Dysuritn. 

irrier, Charles W., and Norman M. Keith, Acute renal insufficiency following 
major surgical operations. (Akute Nieren Insuffizienz nach größeren chirurgischen 
Operationen.) (Med. clin. of North America Bd. 7, Nr. 1, S. 135—140.) 26, 173. 

l °t, H., Traitement des anuries. (Behandlung der Anurien.) (Joum. de]mäd. de 
Paris Jg. 42, Nr. 15, S. 298—303.) 28, 400. 

illerton, Andrew, Unilateral diuresis. (Einseitige Diurese.) (Surg. gynecol. a. 

obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 16—23.) 28, 113. 

•nzalez Tomäs, Nephrotomie wegen Urämie. (Rev. espafiola de urol. y dermatol. 
„Jg. 25, Nr. 293, S. 225—234.) (Spanisch.) * 

anbaum, R., Behebung einer reflektorischen Anurie nach Diathermiebehandlung. 
(Inst. f. phys. Therap., Dr. R. Grünbaum, Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, 
Nr. 43, S. 765—766.) 25, 418. 

*im, Zur Therapie der reflektorischen Anurie nach Operation. (47. Vers. d. Dtsch. 

Oes. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 49. 

*im, Emil, Zur Therapie der reflektorischen Anurie nach Operationen. (Allg. Kran¬ 
kenh., Böhm.-Budweis.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 5/6, S. 227—229.) 

25, 52. 

lein, Ernst, Über einen Fall von vollkommener Anurie bei Eklampsie. (Disser¬ 
tation: München 1922 [1923]. 14 S.) * 

ätusovszky, Andräs, Sechs Tage dauernde Anurie nach Radiumbestrahlung. (Or- 
v <xsi hetilap Jg. 67, Nr. 23, S. 270—272.) (Ungarisch.) 25, 154. 

0rtc >n, Henry H., Temporary suppression of urine following double pyelography. 

(Vorübergehende Unterbrechung der Hamsekretion nach doppelseitiger Pyelo- 
. p-aphie.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 3, S. 261—265.) 27, 462. 

le Jermeyer, Albert, Lebensrettende Wirkung einseitiger Nierendekapsulation 
urämischer Anurie. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 7, S. 307.) 22, 145. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


700 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Niedermeyer, Albert, Lebensrettende Wirkung einseitiger Nierendekapsulatn 
bei eklamptischem Koma. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 23, S. 756—7ö* 

*S, 4: 

O’Conor, Vincent J., Further observations on the blood pressure in cases of uriiurr 
obstruction. (Weitere Beobachtung über den Blutdruck in Fällen von Ham vertat 
tung.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 135—140.) 26, 171 

Outerbridge, George W., Complete anuria following a mercuric chlorid douchj 
recovery after bilateral renal decapsulation. (Vollständige Anurie nach Scheid^.- 
Spülung mit Sublimat; Genesung nach beiderseitiger Nierenentkapselung.) (Joum.oi 
the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 2, S. 102—103.) 1 

Pordes, F., Über die Natur der Wirkung der Röntgenstrahlen, speziell über das Ver¬ 
schwinden von Anurie nach Nierenbestrahlung. (Allg. Krankenh., Wien.) (Wkn. 
klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 37, S. 656—657.) 26, 13*. 

Roger, H., et G. Aymes, Les injections dpidurales dans le traitement des dysunef 
des m6dullaires. (Über den Einfluß der epiduralen Injektion auf die Dysurie 
von Rückenmarkskranken.) (Marseille-m6d. Jg. 60, Nr. 26, S. 1222—1228.) 2\ 37, 
Stössel, Karl, Über die Ausschaltung einer Niere durch plötzlichen Verschluß <& 
Harnleiters. (Dissertation: Leipzig 1923. 73 S.) * 

Takäts, G. von, Über die Wirkung intravenöser Urotropineinspritzungen. (I. Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Budapest.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 3, S. 544—553.] 

25, 341. 

Woitaschewsky, I. B., Über die Behandlung der Hamentleerungsstörungen durdi 
schwefelsaures Magnesium. (Chirurg. Klin., Med. Inst. Charkow, Prof. Kudinzeii.j 
(Nowy ehirurgitscheski archiv Bd. 3, H. 1, Nr. 9, S. 29—35.) (Russisch.) 25. A 
Woitaschewski, I. B., Behandlung der Urinentleerungsstörungen durch Magnesiid 
sulfuricum. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 19*22, 
S. 367—370. 1923.) (Russisch.) 25, Bä 

NltrenMiittHipfi (tlnschlMUch meiitMler HSmaturlt). 

Balö, Jozsef, Beiträge zum Krankheitsbild der Apoplexia perirenalis. (I. patkL- 
anat. Inst., Budapest.) (Magyar orvosi arch. Bd. 24, H. 5, S. 295—310.) (Un¬ 
garisch.) 29. BX 

Bansbach, Joseph J., Hematuria. (Hämaturie.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. X 
S. 485—488.) i 

Conroy, Michael J., Aneurism of the renal artery. An analysis of all cases in !ty 
literature with a report of a case and a dissertation on the etiology, pathologrj 
Symptoms, diagnosis, prognosis, and treatment of this condition. (Aneun>ni 
der Arteria renalis. Eine Analyse aller in der Literatur berichteten Fälle mit eineal 
Bericht über einen weiteren Fall und einer Abhandlung über Ätiologie, Pathohc-% 
Symptome, Diagnose und Prognose sowie Behandlung dieser Erkrankung.) (LVfl 
of pathol., Harvard med. school, Boston.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 5, S. 68 
bis 640.) 26. 41 

Crance, Albert M., The value of cystoscopic examination in hematuria. (Der Weil 
der cystoskopischen Untersuchung bei Blutham.) (New York state joum. of meii 
Bd. 28, Nr. 3, S. 104—107.) 

Crosbie, Arthur H., Haematuria. (Hämaturie.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr 
S. 491—495.) 26. ITi 

Deuticke, Hans - Joachim, Über Nephrektomie wegen sekundärer Blutung. (Disser¬ 
tation: Breslau 1923. 25 S.) * 

Fornara, Piero, Un caso di ematuria da strongiloide intestinale. (Ein Fall von Hänwt< 
urie, verursacht durch Strongyloides intestinalis.) (Laborat. med.-microgr. muri*-- 
Novara.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 3, S. 75— 80.) 22. $5X 

Grasmann, Karl, Zur Ätiologie spontaner Massenblutimgen ins Nierenlager. (St*k 
Krankenh., München r. d. I.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 5 6, S. 4H 
bis 422.) ~ 25, 

Jianou, Amza, Hämorragies renales post-op6ratoires. (Postoperative Nierenblutunüer. * 
(Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 6, S. 350—358.) 24. 

Jianu, Amza, Die postoperativen Nierenblutungen. (Urol. Klin., Bukarest.) (Zeit- 
sehr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 38—45.) 25. 4$t ! . 

Jianu, Amza, Postoperative renal haemorrhage. (Postoperative Nierenblutunceu 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 652—656.) 28. 441 

Kusmin, S. S., Ein Fall von Nierenblutung nach Magenresektion Billroth 1. (Chirurg- 
Abt., St. Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg, Dir. Doz. Hesse.) (Verhandl. d. ro* : 
Chirurg. Pirogoff-Ges., 1. III. 1922.) (W r estnik chirurgii i pogranitschnvch obla^i 
Bd. 8, H. 7, S. 174.) (Russisch.) ‘ 26,7- 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



ierenblutgn. (einschl. essentiell.Hämaturie). Nephrit. Nierenkarbunk. »Paranephrit. 701 


acGowan, Granville, Grave renal hematurias due to blood vessel changes in the 
papillae with the report of an unusual case requiring nephrectomy. (Schwere 
Nierenblutung infolge Veränderungen der Blutgefäße an der Papille und Berioht 
über einen ungewöhnlichen Fall, der zur Nephrektomie führte.) (Joum. of urol. 
Bd. 9, Nr. 4, S. 331—343.) 25, 183. 

eythaler, Fritz, Über einen Fall von essentieller Nierenblutung. (Dissertation: 

Heidelberg [1923]. III, 17 S.) * 

Kitberg, J. H., Ein Fall von Blutung in das Lager, in dem sich die Niere befindet. 
(Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 12, S. 1225—1227.) (Hol¬ 
ländisch.) 26, 249. 

iters, W., Nierenblutungen unklarer Ätiologie. (Chirurg. Klin., Univ. Bonn.) (Dtsch. 

Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 273—280.) 25, 123. 

>sner, C., Nierenblutung als Spätfolge eines Unfalls. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. 

Bd. 12, H. 3/4, S. 153—157.) 29, 137. 

&es, Walter, Über die diagnostische Bedeutung der Nierenblutung nach dem Mate¬ 
rial der Heidelberger Chir. Universitätsklinik vom Jahre 1915—1922. (Dissertation: 
Heidelberg [1923]. 31 S.) * 

Dl nick, Harry C., Hematuria with particular reference to essential hematuria. 
(Hämaturie mit besonderer Berücksichtigung der essentiellen Hämaturie.) (Illi¬ 
nois med. joum. Bd. 44, Nr. 4, S. 292—294.) 26, 176. 

ubritius, Hans, Die klinische Bedeutung der Hämaturie. (Abhandl. a. d. Gesamt¬ 
geb. d. Med. Hrsg. v. Josef Kyrie und Theodor Hryntschak.) (Wien, Leip¬ 
zig u. München: Rikola Verlag 1923. 34 S. G.Z. 2,4.) 28, 277. 

tropshire, Courtney W., The significance of hematuria. (Die Bedeutung der 

Hämaturie.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 7, S. 425—428.) * 

nith, L. Ly ne, Hematuria. (Über Hämaturie.) (Internat, joum. of med. a. surg. 

Bd. 36, Nr. 12, S. 513—516.) * 

ieda, Alexander, Angiom einer Nierenpapillenspitze als Ursache schwerster Blu¬ 
tung. (Ehemal. Versorgungskrankenh. u. pathol. Inst., Univ. Halle.) (Beitr. z. 
pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 545—553.) 25, 183. 

rachstein, Abraham, A case of bilateral renal hemorrhage. (Ein Fall von doppel¬ 
seitiger Nierenblutung.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 25, S. 2113 
bis 2114.) 27, 464. 

rauss, H., Über menstruelle und hypertonische Hämaturien. Nebst Bemerkungen 
über Krystallverklumpung. (Rrankenh. d. jüd. Gern., Berlin.) (Zeitschr. f. mol. 
Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 84r—89.) 22, 522. 

enes, Alfred, Spontanruptur der Niere mit Massenblutung ins Nierenlager. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 5, S. 276—284.) 25, 183. 
ittchen, Witold, Untersuchungen über Nierenblutungen bei akuter Appendicitis. 
(Dissertation: Greifswald 1923. 34 S.) * 

prim. 

rael, Wilhelm, Beiträge zur Pathologie der Nephritis dolorosa sowie der Anuria 
calculosa. (Zeitschi*, f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 206—218.) 23, 211. 

rabbel, Max, Zur chirurgischen Behandlung der akuten Nephritis. (Krankenh. 
Aachen-Forst.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 425—432.) 

23, 401. 

imoine, Georges, Enervation double des reins dans un cas de n6phrite hämatu- 
rique douloureuse. (Entnervung beider Nieren in einem Falle von Nephritis mit 
schmerzhaften Anfällen von Hämaturie.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 5, S. 123—125.) 

22, 244. 

lilippi, Rudolf, Die Edebohlssche Nierenentkapselung und ihre Indikation mit 
besonderer Berücksichtigung der Sublimatnephritis. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 
49 S.) ... * 

llido Martin, Angel, Über die chirurgische Behandlung der Nephritis. (Siglo 
mäd. Bd. 71, Nr. 3609, S. 128—131.) (Spanisch.) 28, 401. 

akianakis, J., Über Nierendekapsulationen, Niereninsuffizienz und Nephritis. 

(Therapie d. Gegenw. Jg. 64, H. 4, S. 140—141.) * 

ehner, Ernst, Die chirurgische Behandlung der „Nephritis“. (Chirurg. Klin., 
Univ. Köln.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 5/6, S. 467—514.) 22, 521. 

mkarfcunksl, Paranephritis. 

laines, d’, et Rouffiac, Fistule perinöphrocolique avec lesions inflammatoires 
du rein. (Colico-perirenale Fistel mit entzündlichen Veränderungen der Niere.) 
(Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 93, Nr. 4, S. 324—327.) 25, 404. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


702 Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 

Baumann, Max, Der paranephritische Absoeß. (Diakoni&senh. „Henriettenstir 
Hannover.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 337—341.) 28, ö». 
Dassau, Paul, Über Nierenkarbunkel. (Dissertation: Marburg 1923. 56 S.) 1 

Delore, X., et Ch. Dunet, Phlegmon p6rin6phr6tique apparu successivement a ita 
et k gauche k un an d’intervalle. (Perinephritische Phlegmone, in 1 jährigem h 
tervall rechts und links auf getreten.) (Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 3, S. 195—1& 

i 

Dittrich, Rudolf, Der paranephritische Absceß. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau. 

(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 19, S. 635—637.) 25, Hä 

Ferrannini, Andrea, Ledifficoltädelladiagnosi nell’ascesso circumrenale. (ZurSeh^? 
rigkeit der Diagnose paranephritischer Abscesse.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 35, 8. Sa 
bis 830.) 1 

Franke, Felix, Über den paranephritisclien Absceß. (Dtsch. med. Wochensehr 
Jg. 49, Nr. 7, S. 214—216.) 

Gorasch, W. A., Perinephritis dolorosa und die chirurgische Behandlung derselben 
(Urol. Abt. v. Doz. Gorasch, Trinitatis-Krankenh., St. Petersburg.) (Verhall 
d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, September 1922, S. 331—335- 
(Russisch.) 24. 371 

Herzfeld, Ernst, Spätauftreten eines perinephritischen Abscesses nach Paratyphu* 
(III. med. Klin., Univ. Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 46, S. 1525—1526j 

Hilmann, A. G., Lipomatöse Paranephritis oder Fettsubstitution der Nieren. iVeJ 
handl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923. S. 
(Russisch.) 29, 131 

Horn, Willy, Über Nierenkarbunkel. (Stadt. Krankenanst., Essen a. d. Ruhr.) iZeil 
sehr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 1—5.) 26, 4^ 

Klauer, Elisabeth, Über Nierenfunktion und Hambefunde bei peri- bzw. part 
nephritischen Eiterungen. (Dissertation: Frankfurt 1923. 35 S.) 

Maass, Hugo, Zur Kasuistik der „genuinen“ Eiterungen der Nierenfettkapsel. iZ«j 
sehr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 90—95.) 23. 5fl( 

McKnight, H. A., Perforating wound of the kidney with secondary' neplimtcnij 
(Perforierende Nierenveränderungen mit sekundärer Nephrektomie.) (AcaH. < 
Burg., Philadelphia, 9. X. 1922.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 110—112.) 
Schmidt, Richard, Über Nierenkarbunkel. (Dissertation: Breslau 1923. 22 S.) 
Stamm, Carl, Paranephritischer Absceß im Kindesalter. (Kinderkrankenh.. Haa 
bürg-Rothenburgsort.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, Nr. 11/12, S. 179—ISO. 
Zobel, Hansotto v., Ein Fall von primärem Uretercarcinom mit gleichzeitigem pari 
nephritischem Absceß. (Dissertation: Leipzig 1923. 16 S.) 


PvalKis. PvanMihrost. 

V WvllHv| ■ I wllVirm WWW* 

Aschner, Paul W., Septic infarct of kidney, subcapsular liemorrhage. (Septwlj 
Infarkt der Niere mit subkapsulärer Blutung.) (Internat, clin. Bd. 2, Ser. 33. $ 3 
bis 240.) 

Barney, J. Dellinger, Gonococcal infections of the kidney. (Die gonorrhoisch 
Infektionen der Niere.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 1, S. 79^-86.) 25. H 

Barth, Über Colinephritis. (47. Vers. d. Dtsch. Gee. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.— 7. 1 1 
1923.) 28, 3 

Barth, A., Zur Kenntnis und Klärung der Colinephritis. (Stadt. Krankenh., Danö 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S.438—452.) 25. 34 

Beckerich, A., et P. Hauduroy, Le traitement des infections urinaires ä colibeed 
par le baetöriophage de d’Herelle. (Behandlung von Coliinfektionen der Harn*ej 
durch Bakteriophagen nach d’Herelle.) (Bull.m6d. Jg. 87, Nr. 11, S. 273—276.) 29. W 
Belloni, Giuseppe, Le iniezioni endovenose di urotropina nei processi infiammA^ 
delle vie urinarie. (Die endo venösen Urotropininjektionen bei den entzündlich 
Prozessen der Hamwege.) (Osp. civ., Adro.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H 4 
S. 1525—1529.) 27. ^ 

Bloch, Arthur, Chronische Pyelitis oder infizierte Hydronephrose? (Zeitschr. 

urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 219—241.) 28 .ß 

Blum, Viktor, Fortschritte in der Therapie der Pyelitis. (Sophien-Spit., Wirt 
(Wien. med. Wochenschr. Jg. 73, Nr. 12/13, S. 565—572.) 25. 

Brütt, H., Über Pyelitis glandularis. (Chirurg. Univ.-Klin., Hamburg-Eppend'd 
(Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 3/4, S. 157—162.) 26. 33 

Carl, Walter, Heminephrektomie bei Pyonephrose einer Hufeisenniere. (Krank« 
St. Katharina, Königsberg i. Pr.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 506— ^ 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Pyelitis, Pyonephrose. 703 

Jhetwood, C. H., The treatment of pyelitis. (Pyelitisbehandlung.) (Joum. of urol. 

Bd. 9, Nr. 1, S. 87—90.) 25, 184. 

"ohn, Theodor, Beiträge zur klinischen Bewertung des Eiterhames. (Zeitschr. f. 

urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 191—201.) 28, 89. 

)avis, J. Spencer, An efficient treatment for resistant cases of pyelitis. (Die wirk¬ 
same Behandlung von schweren Pyelitisfällen.) (Arch. of pediatr. Bd. 40, Nr. 10, 
S. 698—700.) 80, 871. 

lealy, Frank N., Infections of the kidney. (Über renale Infektionen.) (Americ. 

joum. of surg. Bd. 87, Nr. 3, S. 63—67.) * 

ürpicum, L’argent colloidal dans les affections non tuberculeuses des reins. (Kollargol 
bei nichttuberkulösen Nierenaffektionen.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 19, S. 505—508.) 

25, 434. 

iessner, Hermann B., A case of silent calculous pyonephrosis. (Fall von stiller Stein- 
pyonephrose.) (New Orleans med. a. surg. journ. Bd. 76, Nr. 2, S. 66—67.) * 

loetz, Peter, Über die intravenöse Anwendung 40 proz. Utrotropinlösungen zur Ver¬ 
hütung der postoperativen Infektion der Harnwege und Beseitigung der postope¬ 
rativen Harnverhaltung. (Priv.-Frauenkim. v. Dr. C. Schröter, Hof i. Bayern.) 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 8, S. 323—329.) 28, 181. 

lewitt, John, Bacterial infection of the urinary tract complicating pregnancy and 
the puerperium. (Bakterielle Infektion der Hamwege in Schwangerschaft und Wo¬ 
chenbett.) (Joum. of obstetr. a. gynaecol. of the Brifc. Empire Bd. 80, Nr. 3, S. 390 
bis 412.) * 

Birst, John Cooke, Treatment of pyelitis by ureteral catheterization and instillation 
of the kidney pelvis. (Behandlung der Pyelitis durch Ureterenkatheterismus und 
Becken ins tillationen.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 9, S. 533 
bis 536.) 27, 461. 

fervell, Otto, Auto vaccinebehandhmg bei Colipyelitis. Agglut inationsversuche. (Abt. 
VIII., inn. Krankheiten, Kommunalkrankenh., Christiania.) (Norsk magaz. f. 
laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 2, S. 126—134.) (Norwegisch.) 24, 210. 

iCallmann, Dagobert, Ein Fall von Pyonephrose durch Ureterverschluß bei zwei¬ 
teiliger Niere, ein Beitrag zur Klinik der überzähligen Ureteren. (Städt. Krankenh. 
a. Urban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 453—473.) 25, 479. 

Kretschmer, Her man L., Pyelitis of pregnancy. (Schwangerschaftspyelitis.) (Joum. 

of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 19, S. 1585—1589.) 28, 254. 

Lehmann, Beiträge zur konservativ-chirurgischen Behandlung der Nephritis sup¬ 
purativa. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, 
H. 3/4, S. 106—117.) 28, 211. 

Lenhartz, H., Nieren- und Allgemeininfektion (Sepsis) durch Bac. proteus. (Med. 
Univ.-Poliklin., Hamburg.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, 
S. 443—447.) * 

Lewin, Arthur, Die Fortschritte in der Erkennung und Behandlung der entzündlichen 
Erkrankungen der Blase und des Nierenbeckens (mit Ausschluß der Tuberkulose 
und Syphilis.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 171—181.) 

28, 168. 

Lissek, Georg, Über die Therapie der Pyelitis ausschließlich der tuberkulösen Formen. 

(Dissertation: Würzburg 1923. 23 S.) * 

Lotsy, Beitrag zur röntgenologischen Diagnostik der Bilharziosis des Nierenbeckens 
und des oberen Ureterteiles. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, 
S. 210—212.) 28, 100. 

McKnight , H. A., Perforating wound of the kidney with secondary nephrectomy. 
(Perforierende Nieren Veränderungen mit sekundärer Nephrektomie.) (Acad. of 
surg., Philadelphia, 9. X. 1922.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 110—112.) * 

Martin, J., Des indications du traitement des formes graves de pyelonephrite gravi- 
dique. (Über die Behandlung der schweren Formen der Pyelonephritis Schwan¬ 
gerer.) (Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 6, S. 445—454.) 24, 505. 

Matusovs zky, Andreas, Beiträge zur Ätiologie der Pyelitiden. (I. Frauenklin., Univ. 

Budapest.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 9, S. 517—522.) 25, 53. 

Papin, Ed., Les lavages du bassinet. (Nierenbeckenspülungen.) (Arch. des maladies 
des reins et des org. g6nitourin. Bd. 1, Nr. 3, S. 280—289.) 24, 212. 

Picker, R., A case of staphylococcus excretion through the urinary organs cured by 
tonsillectomy. (Staphylokokkusausscheidung im Ham, geheilt durch Tonsillekto¬ 
mie.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 2, 8. 83—86.) * 

Rosenbloom, Jacob, A useful urinary finding in the diagnosis of hydronephrosis 
and pyonephrosis. (Ein nützlichas Hamsymptom für die Diagnose der Hydro- und 
Pyonephrose.) (Joum. of laborat. a. clin. med. Bd. 8, Nr. 9, S. 621.) 25, 121. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


704 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Sack, A., Über den Wert der hohen Darmeinläufe bei akuter Colipyelitis und Coii-' 
ämie. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70 , Nr. 6, S. 173—174.) 23 , ISi 

Schwarz, Otto A., Über Cylotropin, ein neues Präparat in der Pyelitisbehandlimg. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70 , Nr. 50, S. 1485.)' 

27, 461. 

Shivers, Charles H. de T., A possible mistake in the diagnosis of gonococcal infectioa 
of the kidney, with report of a suspected case. (Über einen bei der Diagnose eine^ 
gonorrhoischen Erkrankung der Niere möglichen Irrtum auf Grund eines beweisenden 
Falles.) (Journ. of the Americ. med. assoc., Bd. 80 , Nr. 19, S. 1359—1361.) 9 

Speier, Ludwig, Über die Behandlung der akuten Pyelitis mit Neosalvarsan. (Disser¬ 
tation: Frankfurt 1919 [1923]. 29 S.) • 

Stirling, W. Calhoun Observations in one hundred seventy-five cases of pyelo* 
nephritis. (Beobachtungen von 175 Fällen von Pyelonephritis.) (Surg., gynecoL 
a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 751—755.) ‘ *! 

Stirling jr., William C., Pyelonephritis. (Pyelonephritis.) (Joum. of urol. Bd. 9, 
Nr. 1, S. 29—36.) 25. 184. 

Stuckey, L., Zur Kasuistik hämatogener Nierenabscesse. (Chirurg. Abt., Kaufmaim- 
sche Gemeinschaft barmherz. Schwestern.) (Westnik chirurgii i pogranitschnyrh 
oblastei Bd. 2, S. 85—93.) (Festschrift für Prof. Oppel.) (Russisch.) 24,477. 
Watson, Ernest M., Spontaneous healing in destructive pyonephrosis. Report of 
two cases. (Spontanheüung von destruktiver Pyonephrose. Bericht über 2 Falle j 
(Bull, of the Buffalo gen. hosp. Bd. 1, Nr. 1, S. 18—21.) * 

Wisch ne wski, A. W., Über operative Behandlung von Pyonephrosen durch Para¬ 
nephrosen kompliziert. (Chirurg. Kl in. Prof. Wischnewski, Univ. Kasan.) (Xo\rv 
chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 236—240.) (Russisch.) 25, 433. 


Nierensteine. 

Ackermann, Helmut, Differentialdiagnose der Nierenkolik mit besonderer BenickJ 
sichtigung der Nierensteinkolik. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 35 S.) * 

Barney, J. Dellinger, The silent-kidney. (Die stille Niere.) (Boston med. a. sunz. 

joum. Bd. 188, Nr. 18, S. 66^—669 u. 685—687.) 25, 434. 

Berne- Lagarde, de, La lithiase phosphatique. (Die phosphatische Nierenstein 
erkrankung. (Joum. möd. franQ. Bd. 12, Nr. 11, S. 451—457.) 28, 257, 

Böning, Walter, Über Wesen und Bedeutung rezidivierender (!) Nierensteine. (Dis¬ 
sertation: München 1922 [1923]. 19 S.) * 

Boytha, Andräs Lajos. Interessantere Nephrolithiasisfälle. (1. Chirurg. Univ« 
Klin., Budapest.) (Gyögyäszat Jg. 1928, Nr. 38, S. 544—545.) (Ungarisch.) 26, 182. 
B ur ns, J. Edward, Calculi in the kidney and ureter. Diagnosis and treatment. (Nieren 
und Uretersteine.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 6, S. 1685—1717.) 28, 315 
Casariego, Art uro G., La cröpitation ränale. (Das Nierenknistem.) (Joum. d’urol 
Bd. 16, Nr. 2, S. 112.) 23, 358 

Casper, Zur Pyelonephrolithotomie. (Urol. Ges., Berlin, Sitzg. v. 4. VTI. 1922.) (Zeit 
schrift f. Urol. Bd. 17, H. 1, S. 20—22.) 23, 116 

Chiaudano, Carlo, Calcolosi primaria in rene ectopico. (Primäre Steinkrankheii 
bei ektopischer Niere. (Sez. urol., osp. magg. di Sem Giovanni, Torino.) (Poli- 
clinico, sez. Chirurg. Jg. 80, Nr. 7, S. 366—372.) 26, 183 

Christensen, Ludvig, Über Konkremente in den Hamwegen beim Kinde. (Könige 
Louise-Kinderhospital, Kopenhagen.) (Hospitalstidende Jg. 66, Nr. öl f S. 90; 
bis 929.) (Dänisch.) 31, 4SI 

Cifuentes, Pedro, Über doppelseitige Nephrolithiasis. (Siglo möd. Bd. 71 , Nr. 3616 
S. 305—308.) (Spanisch.) 25, 191 

Crofton, W. M., The treatment of urate calculi by therapeutic immunisation. (Da 
Behandlung der Hamsäuresteine durch therapeutische Immunisation.) (Irish joum 
of med. Science Ser. 6, Nr. 16, S. 160—164.) 1 

Di Blasio, Antonio, Pielotomia per calcolosi renale. (Pyelotoraie beim Nierenstein. 

(Osp. civ., Civitanova.) (Pol clinico, sez. prat. Jg. 80 , H. 2, S. öl—53.) 1 

Dondero, Antonino Primo, Cause di errore nella diagnosi radiologica della cakolo^ 
delle vie urinarie. (Fehlerquellen bei der Röntgendiagnose von Steinbildung dei 
Harnwege.) (Lstit. clin. di perfezion., Milano.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 
S. 169—174.) 23, 99 

Drüner, L., Die Stereoskopie der Hamkonkremente im Nierenbecken und in der 
Ureteren und der Fremdkörper in ihrer Nachbarschaft. (Fischbaclikrankenh. 
Quierschied.) (Dtscli. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 177—182.) 25, 83 

Eliot jr., Ellswörth, Ücrtain features of renal calculus. (Eigentümlichkeiten de: 
Nierensteine.) (Ami. of surg. Bd. 78, Nr. 2, S. 231—238.) 26. 181 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nierensteine. 


705 


Üsendratb, D. N., Renal calculi. (Nierensteine.) (Wisconsin med. joum. 

121, S. 349.) 28, 211. 

isendraht, Daniel N., Technique of enlarged pyelotomy for renal calculi. (Technik 
des verlängerten Nierenbeckenschnittes bei Nierensteinen.) (Surg., gynecol. a. 
obstetr. Bd. 86, Nr. 5, S. 716—717.) 24, 209. 

ekete, Alexander, Zum Tode führende Nierensteine bei einem 6 1 /*Monate alten 
Säuglinge. (Kinderklin., Eüsabeth-Univ. Budapest.) (Fortschr. d. Med. Jg. 41, 
Nr. 6, S. 93—95.) * 

essner, Hermann B., A case of silent calculous pyonephrosis. (Fall von stiller 
Steinpyonephrose.) (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 76, Nr. 2, S. 66—67.) * 
duschen ko, W. A., Ein Kotstein, der einen Nierenstein vort&uschte.) (Astrachanski 
medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 58—63.) (Russisch.) * 

arris, Augustus. An interesting case of „silent“ renal calculus. (Ein interessanter 
Fall von „stillem“ Nierenstein.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, 
S. 830.) * 

artmann, Henri, Cent-deux operations pour lithiase renale. (102 Nierenstein¬ 
operationen.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 47, S. 1343—1346.) 26,356. 

eineck, A i m ö Paul, Nephrolithiasis and pregnancy. (Nephrolithiasis und Schwan¬ 
gerschaft.) (Americ. joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 6, Nr. 2, S. 191—206; Chicago 
med. recorder Bd. 45, Nr. 5, S. 671—683.) 26, 179. 27, 168. 

oh 1 weg, H., Zur Diagnose der Nierensteine und Nierenbeckenerkrankungen, speziell 
mit Hilfe der Pyelographie. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 31, S. 1447—1451.) 

25, 79. 

olländer, Eugen, Trauma as a cause of the formation of renal calculi. (Trauma 
als Ursache der Nierensteinbildung.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 9, S. 646 
bis 549.) 26, 180. 

arewski, F., Über gleichzeitige Nieren- und Gallensteinerkrankung. (Zeitschr. f. 

urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 182—190.) 28, 277. 

inard, Kerwin, Nephrotresis for recurrent bilateral pyelolithiasis in horseshoe 
kidney. (Neplirostomie wegen rezidivierender doppelseitiger Nierenbeckensteine in 
einer Hufeisenniere.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 25, S. 2077 
bis 2083.) ^ 27, 463. 

Iisi 6 , R., über Nierensteinerkrankung. (Serbisches Arch. f. d. ges. Med. Jg. 25, 
H. 10, S. 470—472.) (Serbo-kroatisch.) * 

neise, O., Fall von multipler Nierenstein-Hamleitersteinbildung in der Schwanger¬ 
schaft. Fall von Ureter-Cervix-Scheidenfistel. Bemerkungen zur intraperi¬ 
tonealen oder extraperitonealen Operation bei Uretererkrankungen. (Klin. am 
Weidenplan, Halle a. S.) (ZentralbL f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 15, S. 594 bis 
604.) * 

ünig, Hermann, Nierensteine und ihre operative Behandlung. (Dissertation: Halle 
1923. 25 S.) * 

jmissaroff, M. P., Über die Bedeutung der klinischen Beobachtung für die Dia¬ 
gnose der Nephrolithiasis. (Chirurg. Klin. v. Prof. Mirotworzeff, Univ. Ssaratow.) 
(Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8 , H. 2, S. 344—350.) (Russisch.) * 

vv, Kurt, Die Genese der Konkremente in den Ham wegen. (Dissertation: Köln 
1923. 23 S.) * 

- Knight, H. A., Perforating wound of the kidney with secondary nephrectomy. 
(Perforierende NierenVeränderungen mit sekundärer Nephrektomie.) (Acad. of 

surg., Philadelphia, 9. X. 1922.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 110-—112.) * 

irion, G., Indications opäratoires dans les calculs des voies urinaires. (Operative 
Indikationen bei den Steinerkrankungen der Hamwege.) (Joum. m 6 d. franc?. 
Bd. 12, Nr. 11 , S. 443—450.) 28, 256. 

raved, Fernando, Operationsindikationen bei Nieren- und Ureterensteinen. (Rev. 

espanola de urol. y de dermatol. Jg. 25, Nr. 298, S. 505—548.) (Spanisch.) * 
>on, Charles, Three cases of bilateral renal calculus. (3 Fälle von doppelseitiger 
Nephrolithiasis.) (Lancet Bd. 205, Nr. 7, S. 325—326.) *. 

,’onor, Vincent J., Possibilities of error in the diagnosis of renal calculi. (Fehler¬ 
quellen in der Diagnose der Nierensteine.) (Med. clin. of North America Bd. 7, 
Nr. 2, S. 437—447.) 26, 178. 

illard, Henri, et Renö Clogne, Les urines dans la lithiase urinaire. (Urin beiden 
Urinsteinen.) (Joum. m£d. fran 9 . Bd. 12, Nr. 11, S. 458—461.) * 

Iraer, D. W., and G. F. McKim, Gallstones associated with kidney stones. (Gallen¬ 
steine und Nierensteine.) (Cincinnati med. journ. 4, S. 102 .) * 

pin, Edm., Anurie calculeuse. (Über die durch Steinbildungen hervorgerufene 
Anurie.) (Joum. med. fr an 9 . Bd. 12, Nr. 11, S. 451—453.) 28, 316. 


rieht Chlmnjie 1023. 


45 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


706 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Paul, H. Ernest, Bone suppuration the basic cause of renal calculus in twenty c«ie~ 
following war-wounds. (Knocheneiterung nach Kriegsverletzungen die Gnu 
Ursache des Nierensteins in 20 Fällen.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 4, S. 345—36' 

24, 

Phemister, Dallas B., Ossification in kidney stonee attached to the renal pelviv 
(Verknöcherung in Nierensteinen, angeheftet an das Nierenbecken.) (Ami. of sui?.j 
Bd. 78, Nr. 2, S. 239—249.) 26, läi 

Philipowicz, J., Ein Fall von Nephro-Ureterektomie wegen totaler Versteinenir;. 
(Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 20, S. 803—$04 j 

24, 2«J 

Prioe, H. T., Urinary calculi and sarcoma of the kidney in children. (Nierenstein 
und Sarkom der Niere bei Kindern.) (Pennsylvania med. joum. 26, S. 355.) * 

Renok, G., Ein eigenartiger Nierensteinfall. (Röntgenabt., Maria-Krankenh., Stock¬ 
holm.) (Acta radiol. Bd. 2, H. 1, S. 31—36.) 23, 

Rosenow, Edward C., and John G. Meisser, The production of urinary calcufi 
by the devitalization and infection of teeth in dogs with Streptococci from caasl 
of nephrolithiasis. (Die Erzeugung von Urinsteinen bei Hunden durch EntviwL 
sierung der Zähne und Infektion derselben mit von Fällen von Nephrolithia^ 
stammenden Streptokokken.) (Div. of exp. bacteriol., Mayo found., Röchest er. j 
(Arch. of internal med. Bd. 81, Nr. 6, S. 807 — 829.) 24, 477. 

Rosenstein, Paul, Die Pyelotomia anterior. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12 
H. 3/4, S. 269—289.) 28, 21Z 

Rossi, Felice, Su di un caso di calcolosi renale bilaterale ed ureterale destra. Nein.- 
litotomia ed ureterolitotomia destra. — Pielolitotomia sinistra. — Guarigione, 
(Über einen Fall von beiderseitigen Nieren- und rechtsseitigen Harnleitersteinea 
Rechtsseitige Nephro- und Ureterolithotomie. Linksseitige Pyelotomie. Heilur i: | 
(Osp. civ.. Forlimpopoli.) (Arch. ital. di cliirurg. Bd. 7, H. 2, S. 204—215.) 24, 
Rovsing, Thorkild, Über Diagnose und Behandlung der Nierensteine auf Grund 
29 jähriger Erfahrungen. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Prof. Thorkild Rovsings Pn 
vatklin., Kopenhagen.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 358—3S4 s 

28. >*i 

Sänchez- Covisa, Isidro, Nieren-und Uretersteine. (Progr. de laclin. Bd. 25, Nr. 134, 
S. 193—220.) (Spanisch.) 23. 4tt! 

Schottmüller, H., Zur Nephrolithiasis infolge von Cystinurie mit eigenartiger In 
fektion der Harnwege (Bae. lactophiles). (Med. Univ.-Poliklin., Hamburg.) <Vjri 
chows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 246, S. 465—471.) 28, 171 

Ser6s, Manuel, Die Pyelotomie als die ideale Methode zur Entfernung von Nitr>5 
steinen. (Rev. espanola de med. y cirug. Jg. 6, Nr. 62, S. 429—437.) (Spanie r | 

26, 3:4 

Stewens, Hermann, Über die Entstehung von Nierenkonkrementen nach QuerJ 
schnittslähmungen des Rückenmarks mit Beiträgen zur Lehre der Innervation»' 
Störungen am Nierenbecken und Ureter. (Dissertation: Marburg 1923. 34 S.) * 
Stoppato, Ugo, Sur un cas d’hydronephrose partielle v6ritable par calculose aH 
ossification h6t6roplastique. (Über einen Fall von teilweise ausgeprägter Hvdr-i.* 
phrose durch Steinleiden mit heteroplastischer Verknöcherung.) (Joum. d’an«l 
Bd. 16, Nr. 6, S. 449—460.) 27. 46«! 

Tabb, J. L., A plea for the use of the roentgenoscope in the diagnosis of urinary cakuL 
(Das Verfahren beim Gebrauch des Röntgenoskops zur Diagnose der Harnstein? ! 
(Americ. journ. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 722—724.) 26. t4j 

Vandenburg, Richard H., Etiology of renal calculi. (Ätiologie der Nierenstein?.| 
(Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 12, S. 759—761.) 27, 

Voelcker, F., Die Steinerkrankungen der Harnwege. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, BeJn 
S. 57—61.) / 

Vossbeck, J ulius. Ein Nierenstein von imgewöhnlicher Größe. (Krankenh. Betheso* 
Duisburg.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 12, S. 673—675.) 27, 4*4] 

Ward, R. Ogier, A large renal calculus. (Großer Nierenstein.) (Brit. med. jounv 
Nr. 8274, S. 563.) 26. l>3j 

Wilenski, Hirsch, Anuria calculosa der Einzelniere nach Nephrektomie. (Disstfj 
tation: Berlin 1921 [1923]. 23 S.) 1 

Zondek, M., Pyelotomie. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, 8. 163- 17 

23, Kj 

fütvtiitulMrkulOM, NterenakttnomykoM. 

Barney, J. Dellinger, The silent kidney. (Die Stille Niere.) (Boston med. a. surrj 
joum. Bd. 188, Nr. 18, S. 665—669 u. 685—687.) 25. 4H, 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Nierentuberkulose, Nierenaktinomykose. 


707 


Hum©, C. A., Drei mit Tuberkulin behandelte Fälle von Nierentuberkulose. (Uge- 
skrift f. laeger Jg. 85, Nr. 36, S. 630—634.) (Dänisch.) 27, 466. 

ull, Clir. Rösing, Nachuntersuchung von Nierentuberkulösen aus der Zeit von 
1900—1921 aus dem Krankenhaus Namdal. (Norsk magaz. f. laegevidenskaben 
Jg. 84, Nr. 5, S. 449—466.) (Norwegisch.) 25, 405. 

asper, L., Über Nierentuberkulose. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 18, S. 597—699.) 28 ; 358. 

hristian, Eugen, Die Diagnose und Behandlung der Nierentuberkulose. (Serv. 
genito-urinar, spit. milit. „R. E.“, Bukarest.) (Rev. sanit. milit. Jg. 22, Nr. 9/10, 
S. 33—47.) (Rumänisch.) * 

elcroix - De Coster, Un cas de tuberculose rönale traitöe m&licalement. (Ein intern 
behandelter Fall von Nierentuberkulose.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 2, S. 37—43.) 

22, 352. 

isendrath, Daniel N. Tuberculosis of the kidney. (Nierentuberkulose.) (Inter¬ 
nat. clin. Bd. 2, Ser. 33, S. 241—246.) * 

kehorn, Gustaf, Meine Erfahrungen betreffs explorativer Freilegung der Niere 
auf der einen Seite, vor Nephrektomie auf der anderen Seite, in vorgeschrittenen 
Fällen von Nierentuberkulose. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 123 
bis 152.) 28, 89. 

kehorn, Gustaf, The diagnosis and treatment of tuberculosis of the kidneys and 
the urinary tract. (Diagnose und Behandlung der Tuberkulose der Nieren und 
Hamwege.) (Tubercle Bd. 4, Nr. 8, S. 337—345, Nr. 9, S. 393—398 u. Nr. 10, 
S. 444—450.) 25, 185. 

avreau, M., et F. Querrioux, Gestation et nöphreetomie pour bacillose. (Schwanger¬ 
schaft und Nephrektomie wegen Tuberkulose.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 13, S. 146 
bis 147.) 25, 189. 

reudenberg, Zur Diagnose der Blasen- und Nierentuberkulose im Röntgenbild. 

(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 11. 

um iss, H. Dawson, Renal tuberculosis: Diagnosis and treatment. (Nierentuber- 
kulose. Diagnose und Behandlung.) (Americ. joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 5, 
Nr. 4, S. 386—391.) 25, 187. 

iuliani, Nöphrectomie ancienne pour tuberculose suivie de lithiase du rein restant. 
Troisieme nöphrotomie de ce rein pour calcul röcidivö. (Nephrektomie wegen 
Tuberkulose. Lithiasis der anderen Niere und dritte Nephrotomie wegen Stein¬ 
rezidiv.) (Lyon möd. Bd. 182, Nr. 12, S. 550—551.) 25, 405. 

ottesleben, Heinrich, Über isolierte Nierenbeckentuberkulose. (Dissertation: 

Würzburg 1923. 32 S.) * 

aggard, William D., and Henry L. Douglass, Surgical renal tuberculosis. (Chi¬ 
rurgische Nierentuberkulose.) (Southern med.joum. Bd. 16, Nr. 11, S. 870—876.) 

27, 466. 

artmann, Tuberculose rönale r6v616e par une hämaturie. (Nierentuberkulose, durch 
Hämaturie entdeckt.) (Höp. de PHötel-Dieu, Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 87, 
Nr. 8, S. 114—115.) * 

bbbs, F. Bedo, The elimination of the tubercle bacillus by the kidneys in pulmonary 
tuberculosis. (Die Ausscheidung des Tuberkelbacillus durch die Nieren bei Lungen¬ 
tuberkulose.) (Tubercle Bd. 5, Nr. 2, S. 57—63 u. Nr. 3, S. 106—118.) 26, 298. 

übner, Frühdiagnose der Nierentuberkulose. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg. 

Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, 51. 

übner, A., Die Frühdiagnose der Nierentuberkulose. (Chirurg. Univ.-Klin. Charitö, 
Berlin.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 18, S. 574—576.) 24, 209. 

übner, A., Die Frühdiagnose der Nierentuberkulose. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. 
Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 354 
bis 385 u. 51—60.) * 

übner, A., Die Tuberkulose der Hamorgane. (Chirurg. Univ.-Klin., Charitö, Berlin.) 

(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, S. 1361—1363.) 27, 121. 

ira, Vincenzo, Sulla termoprecipitoreazione Wiget-Ascoli nella diagnosi di tuber- 
colosi renale. (Über die Thermopräcipitoreaktion von Wiget-Ascoli bei der Dia¬ 
gnose der Nierentuberkulose.) (Istit. di clin. Chirurg., univ., Roma.) (Policlinico, 
sez. prat. Jg. 30, H. 36, S. 1153—1162.) 26, 177. 

quierdo Sänchez, J., Warum wird die Nierentuberkulose nicht erkannt? (Rev. 

espanola de urol. y de dermatol. Bd. 25, Nr. 295, S. 342—346.) (Spanisch.) * 
a m m, Kar 1, Über die chirurgische Behandlung der Nierentuberkulose. (Dissertation: 

Gottingen 1922 [1923]. 52 S.) * 

iimmell, Hermann, Chirurgie der Nierentuberkulose. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. 
f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 337 
bis 353.) 23, 49. 

45* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


708 Spezielle Cliirurgie. Bauch und Becken. j 

Kümmell, Hermann, Chirurgie der Nierentuberkuloee. (Kirn. Wochenschr. Jg. i\ 
Nr. 45, S. 2085—2088.) 25, m 

Kümmell, Hermann, Über Nierentuberkulose. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, Beä 
S. 18—28.) 1 

Lentze, Über Nierentuberkulose. (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 19, S. 511 
bis 579.) 

L6vy, Robert, Des accidents et complications des tuberculoses renales soi-disan 
gu6ries. (Komplikationen der sog. „geheilten“ Tuberkulosen.) (Joum. d’urol. Bd ll 
Nr. 5, S. 352—378.) 27, 461 

Löwenstein und Moritsch, Die Nierentuberkulose als Organsystemerkrankjnj 
(Inst. f. allg. u. exp. Pathol., Wien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 46, S. 1513—1515.]! 
McKnight, H. A., Perforating wound of the kidney with secondary nephrectooj 
(Perforierende Nieren Veränderungen mit sekundärer Nephrektomie.) (Acad o 
surg., Philadelphia, 9. X. 1922.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 1, S. 110—112.) I 

Magee, David M. P., A unique case of coexistent tuberculosis and Syphilis in the geniti 
tract. (Ein eigenartiger Fall gleichzeitiger tuberkulöser und syphilitischer Erkrön 
kung des Urogenitaltraktes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 17 
bis 180.) 24, 

Perman, Einar, Über Tuberkulose in Nieren mit zwei Nierenbecken und Ureters 
(Chirurg. Klin. I., Serafimerlazarett, Stockholm.) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 5| 
H. 6/6, S. 591—601.) 23, 16| 

Praetorius, G., Zur Versorgung des tuberkulösen Ureterstumpfes. (Stadt. Kranken] 
Süoah, Hannover.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 18, S. 707—708.) 24,211 

Reynard, Induration de l’uretäre tuberculeux; sa valeur dans le diagnostic et le pd 
gnostic de la tubereulose ränale. (Induration des tuberkulösen Ureters. Sein Wej 
in der Diagnose imd in der Prognose der Nierentuberkulose.) (Lyon m£d. Bd. 1^ 
Nr. 15, S. 683—692.) 25, ä 

Reynolds, L. R., Treatment of the ureter, when nephrectomy is done for tuberculos 
of the kidney. (Behandlung des Harnleiters bei der Nephrektomie wegen Nierej 
tuberkulöse.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 9, S. 369—370.) 

26,17 

Smirnoff, I. t Zur Frage der kochobacillären Nephrocirrhose. (Urologija, Jg. 1. H. | 
ß. 7—12.) (Russisch.) 27. $ 

Söderlund, Gustaf, Some early cases of chronic tuberculosis of the kidneys. A co* 
tribution to the question of the primary localisation of the tuberculosis pro«l 
and its further extonsion within the kidney. (Einige Frühfälle von chronisch 
Nierentuberkulose.) (Surgic. dep., gen. and Sahlgren hosp., Gothenburg.) (Ad 
Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 1, S. 27—58.) 25, 1Ä 

Suter, F., Bericht über 204 Nephrektomien für Nierentuberkulose. (Privatklin. Scmnd 
rain, Basel.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, Nr. 48, S. 1097—1101.) 27, 4d 

Walters, W., Surgical treatment of the ureter in tuberculosis of the kidLney. 
Versorgung des Harnleiters bei Nephrektomie wegen Tuberkulose.) (Mmnesd 
Med. 6, S. 307.) 24, 4^ 

Warlimont, Erna, Die Resultate der operativen Behandlung der Nieren tuberkulös 
(Dissertation: Köln 1923. 66 S.) i 

Werner, Richard, Über Nephroureterektomie bei Nierentuberkulose. (Dissertataos 
Marburg 1923. 17 S.) i 

Ntortngtschwfllste. 

Abramova, A. N., Hypemephrom der Niere, Metastase im Gehirn. (Chirurg. K'inl 
Jekaterinos8law, Dir. Prof. Sinjuschin.) (Jekaterinosslawski medizinskt jouri 
Jg. 2, Nr. 13/14, S. 36—42.) (Russisch.) 

Allemann, R., imd R. Bayer, Beiträge zur Klinik der malignen NierentumonH 
(Städt. Krankenh., Wien.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 3/4, S. 119—15^ 

26. 1$ 

Ball, W. M., Zur Klinik imd Pathologie der Hypemephrome. (Chirurg. Univ. Kluj 
Prof. Fedorowitsch, Astrachan.) (Astrachanski medizinski journal Jg. 1, Nr. ! 
S. 24—36.) (Russisch.) 

Baumann, W., Ein Fall von embryonalem Mischtumor der Niere bei einem 59 j&l 
rigen Manne. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chinug. Bd. 17l 
H. 1/2, S. 102—108.) 

Boland, Frank K., Spontaneous haematoma in sarcoma of kidney. (Spontanes 

tom bei Sarkom der Niere.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 311—313.) 28, 40l 

Branden, van den, Sarcome du rein. (Sarkom der Niere.) (Scalpel Jg. 76, Nr. $1 
S. 860—862.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Nierengeschwülste. 709 

ruce, H. A., Tumors o£ the kidney. (Nierengeschwülste.) (Canadian med. assoc, 
joum. 18, S. 13.) 28, 213. 

all, P., Tumor renis permagnus (10,7kg schwer), Nephrektomie, Heilung. (Norsk 
magaz. f. 1 aege videnskaben Jg. 84, Nr. 3, S. 223—228.) (Norwegisch.) * 

irisi, Guido, Contributo alla casistica dei tumori renali. (Beitrag zur Kasuistik 
der Nierentumoren.) (Div. Chirurg., osp. civ., Venezia.) (Policlinico, sez. Chirurg. 
Jg. 80, H. 8, S. 411—426.) * 

•sta no, Carlos Alberto, und Arturo J. Risolia, Zum Studium der Nierentumoren. 
(Hypemephrome oder Grawitzsche Tumoren.) (Semana m6d. Jg. 80, Nr. 21, S. 993 
bis 1006.) (Spanisch.) 26, 190. 

rsdress, Otto, Ein Fall von Leukoplakie des Nierenbeckens mit Bildung eines 
Epithelpfropfes (sog. Cholesteatom). (Diakonissenh., Freiburg i. Br.) (Zeitschr. f. 
urol. Chirurg. Bd. 18, H. 1/2, S. 1—30.) 28, 402. 

>ming, Clyde Leroy, Congenital sarcoma of kidney in a child of twenty nine days. 
(Sect. of. surg. Yale univ. a. surg clin., New Haven hosp., NewHaven.) (Joum. of 
the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 13, S. 902—906.) * 

>brotworski, W., Hypemephrommetastasen durch Impfung auf die Schleimhaut des 
Harnleiters und der Blase. (Chirurg. Hospitalsklin., Müit.-med. Akad. v. Prof. 
Fedoroff, Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 63 
bis 66.) (Russisch.) * 

ank, P.. und Gg. B. Gr über, Lymphangiosis carcinomatosa renis aus primärem 
Krebs des Nierenbeckens. (Stadtkrankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. 
Bd. 18, H. 3/4, S. 116—119.) * 

inzälez, Rodolfo, Hypemephrom des unteren Nierenpols. (Rev. del circulo m6d 
de Cordoba Jg. 11, Nr. 1/2, S. 6—12.) (Spanisch.) * 

über, Gg. B., Klinisch-pathologische Beiträge zur Urologie. Trauma und hyper- 
nephroider Tumor. (Stadtkrankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, 
H. 1/2, S. 66—72.) 28, 369. 

über, Gg. B., und P. Frank, Über ein sogenanntes intrarenales Aneurysma 
der Nierenarterie und über intrarenale Varixbildung der Nierenvenen. (Stadt¬ 
krankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 3/4, S. 107—116.) 

24, 237. 

md, A. J., and Henry Albert, Unusual malignant „mixed“ tumor (adeno-sarcoma) 
of the kidney in a young child. (Ungewöhnlicher maligner Mischtumor der Niere 
[Adenosarkom] bei einem Künde.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 7, 
S. 281—282.) * 

nsen, Maria, Ein Fall von Nierencystom bei einer 40jährigen Frau. (Dissertation: 

Bonn 1923. 49 S.) * 

ntsch,Rudolf, Ein Fall von doppelseitigen Cystennieren bei Verschluß der Urethra. 

(Dissertation: Köln 1923. 37 S^) * 

ngh, C. L. de. Über Nierengeschwülste. (Geneesk. gids Jg. 1, H. 6, S. 106—111.) 

(Holländisch.) * 

rael, Wilhelm, Zur Klinik der Nierengeschwülste im Kindesalter. (Zeitschr. f. 

Urol. Bd. 17, H. 6, S. 345—351.) * 

>ene, R., A congenital renal tumour. (Angeborener Nierentumor.) (St. Bartholo- 
mews’ hosp. joum. Bd. 80, Nr. 5, S. 73—75.) # * 

‘üsmann, Emanuel, Zur pathologischen Anatomie und Klinik der Cystennieren. 

(Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 68 S.) * 

Jthe, Friedrich, Über Zottengeschwülste im Nierenbecken. (Dissertation: Greifs¬ 
wald 1923. 21 S.) * 

jcene, P., et G. Wolfromm, Cancers du rein, de la glande surränale et des voies 
urinaires sup^rieures. (Carcinome der Niere, der Nebenniere und der oberen Ham- 
wege.) (Paris: Gaston Doin 1923. 212 S.) * 

öbmann,Max, Die an der Frankfurter Chirurgischen Klinik wegen maligner Tumoren 
ausgeführten Nierenoperationen. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 83 S.) * 

igoun, James A. H., and William C. MacCarty, Malignant neoplasia of the 
kidney occurring in infancy. (Maligne Neubildungen in der Niere im Kindesalter.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 781—786.) 26, 436. 

irion, G-, Näoplasme döveloppö sur une träs volumineuse hydro-pyon6phrose cal- 
culeuse. (Neoplasma auf dem Boden einer sehr großen Steinhydropyonephrose.) 
Moum. d’urol. Bd. 16, Nr. 5, S. 377—378.) * 

»ses, Karl, 9 Fälle von Cystennieren aus der Med. Klinik in Leipzig (Geh. von Strümpell). 

fDissertation: Leipzig 1923. 33 S.) * 

ischoll, Erich, Zur Kenntnis Grawitzscher Geschwülste. (Dissertation: Breslau 
1923. 11 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



710 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Nawrath, Margot, Ein Beitrag zur Kenntnis der mesodermaien Mischgeschwük' 
der Niere. (Dissertation: Breslau 1923. 18 S.) 

Neuwirt, Karel, Osteocyst-adenoma sarcomatodes der Nieren. (Rozhledy v. chirur: 

a gynaekol. Jg. 2, H. 5, S. 249—272, u. H. 6, S. 292—303.) (Tschechisch.) 
Paoli, Jean, Tumeur mixte du rein chez un enfant de quatre ans. (Mischtumor oer 
Niere bei einem Kind von 4 Jahren.) (Com. m6d. des Bouches-du-Rhone, 5.1. 192X 
(Marseille-möd. Jg. 60, Nr. 7, S. 343—345.) 1 

Petzal, Ernst, Seltene Metastasenbildungen bei Hypemephrom. (Dissertation: Bre~ 
lau 1923. 18 S.) 

Podlasky, Harry B., Hypemephroma. (Hypemephrom.) (5 Abb.) (Americ. jonr. 

of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 714—720.) 25. 4"1 

Price, H. T., Urinary calculi and s&rcoma of the kidney in children. (Nierensten* 
und Sarkom der Niere bei Kindern.) (Pennsylvania med. journ. 26, S. 355.) ' 

Robins, Charles R., Sarcoma or embryoma of the kidney in infants. (Sarkom ui*r 
Embryom der Niere bei Kindern.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 306—31«’. 

23 , 4(4. 

Rückart, Hypemephrom nach Unfall. (Stadt. Krankenh., Zittau.) (Dtsch. n*-i 
Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 384—385.) 22. 331 

Salleras, Juan, Adenosarkom der rechten Niere bei einem dreijährigen Mädchen. 

(Semana möd. Jg. 80, Nr. 50, S. 1288—1290.) (Spanisch.) 1 

Seulberger, Paul, Über primäre Sarkombildung in beiden Nieren. (LandeskrankerJ . 

Braunschweig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4, S. 249—258.) # 

Speciale, Francesco, Contributo allo studio dell’ipemefroma. (Beitrag zum Studiian 
des Hypemephroms.) (Sez. Chirurg., osp. civ., Palermo.) (Policlinico, sez- frsi. 
Jg. 80, H. 7, S. 207—209.) 

Stevens, William E., Diagnosis and surgical treatment of malignant tumors o i im 
kidney. (Diagnose und chirurgische Behandlung bösartiger Nierentumoren.) K&L- 
fomia state joum. of med. Bd. 21, Nr. 2, S. 60—62; Joum. of urol. Bd. 10, Sr i 
S. 121—134.) 28,404. 20,357, 

Stieda, Alexander, Angiom einer Nierenpapillenspitze als Ursache schwerster Blu¬ 
tung. (Ehemal. Versorgungskrankenh. u. pathol. Inst., Univ. Halle.) (Beirr, i 
pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 545—553.) 25, 1SJ 

Thomas, Gilbert J., Papillary carcinoma of the renal pelvis in a child of three anJ 
one-half years. (Papillarcarcinom des Nierenbeckens bei einem Kind von 3 V* Jah 
. ren.) (Med. a. grad. schools, univ. of Minnesota, Minneapolis.) (Surg. din. of Xorti 
America Bd. 8, Nr. 5, S. 1255—1261.) 

Cysfonnitrsn, Nterencysitn. 

Andrus, F. M., Dermoid oyst of left-kidney. (Dermoidcyste der linken Niere.) iNst 
eclectic. med. assoc. quart. Bd. 14, Nr. 3, S. 208—211.) 

Angeli, Aurelio, Grande cisti sierosa del rene sinistro, in giovine donna gravid« 
(Große seröse Cyste der linken Niere bei einer jungen graviden Frau.) (Sez. chirurr. 
osp. civ., Imola.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 3, S. 299—310.) 

Coenen, H., und M. Silberberg, Die perirenale Hydronephrose, ihre Entstehung uj 
B eziehung zum perirenalen Hämatom. (Chirurg. Klin. u. Pathol. Inst., Univ. Breslau 
(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 374—392.) 20, 

Connerth, O., Hygroma perirenalis. (Pathol. Inst., Univ. Jena.) (Zeitschr. I. urd 
Chirurg. Bd. 11, H. 5/6, S. 169—190.) 21.431 

Crawford, R. H., Polycystic kidney. (Cystenniere.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. H 
Nr. 2, S. 185—188.) 24. 2H 

Forni, Gherardo, Nefrectomia per rene policistico. Note clinica. (NephrekTciuj 
wegen Cystenniere. Klinischer Beitrag.) (Clin. Chirurg, univ. Bologna.) (Bull J 
scienze med., Bologna Bd. 1, H. 3/4, S. 65—72.) 

Holländer, Eugen, Beitrag zur Entstehung der Nierencysten. (Zeitschr. f. uru 
Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 202—205.) 23, * 

Kampmeier, Otto F., A hitherto unrecognized mode of origin of congenital 
cysts. (Eine bislang unbekannte Art der Entstehung von angeborenen Nierency*^ 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 2, S. 208—216.) 23. 4«4 

Lewis, Nolan D. C., Kidney malformations in the mentally disordered with rfp^ 
of a case of congenital cystic kidneys and liver. (Nierenmißbildxmgen bei Get«* 
kranken nebst Bericht über einen Fall von angeborenen Cystennieren und 
leber.) (Americ. joum. of psychiatry Bd. 8, Nr. 1, S. 65—80.) 

Lookeren Campagne, J. van. Doppelseitige Cystenniere in früher Lebens*^ 
(Kindergeneesk., Acad. Ziekenhuis, Leiden.) (Nederlandsch maandschr. v. 

Jg. 11, Nr. 9, S. 610—619.) (Holländisch.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Cystennieren, Nierencysten. Nierenechinokokkus. Hydronephrose. 


711 


ieolaysen, Knud, Solitäre Nierencyste. (Chirurg. Abt. A., Reichshosp., Kristiania.) 

(Acta Chirurg, scandinav. Bd. 66, H. 3, S. 286—288.) 26, 367. 

ayr, E., Die operative Behandlung — Ignipunktur — mancher Fälle polycystischer 
Nierendegeneration. Bemerkungen zur Pathologie und Klinik. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Leipzig.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 264—268.) 28, 471. 

ousson, Alfred, Les kystes du rein. (Nierencysten.) (Joum. de m6d. de Paris 
Jg. 42, Nr. 16, S. 316—320, u. Nr. 17, S. 337—340.) 26, 248. 

isacher, S.-S., Deux cas de reins polykystiques du nouveau-n6. Un cas der6tr6cisse- 
ment de l’uretere et de l’uretre accompagnö de reins polykystiques. (Zwei Fälle 
von Cystennieren bei Neugeborenen, ein Fall von Ureterverengung, kombiniert 
mit Cystennieren.) (Bull, de la soc. obstätr. et de gynäcol. Jg. 12, Nr. 4, S. 267 
bis 269.) * 

ow, Abraham, Polycystic disease of the kidney. (Die polycystische Erkrankung 
der Niere.) (Pathol. laborat., Lenox Hill hosp., New York^) (Proc. of the New York 
pathol. soc. Bd. 28, Nr. 1/5, S. 8—18.) 29, 200. 

ow, Abraham, Polycystic disease of the kidneys. Report of oase in an infant. 
(Polycystische Nierenkrankheiten bei einem Kind. Ein Fall.) (Americ. joum. of dis. 
of childr. Bd. 25, Nr. 3, S. 222—228.) * 

•rwiiehlnokokkus. 

Ignozzi, Oreste, L’echinococco renale. Studio clinico. (Der Nierenechinokokkus. 
Eine klinische Studie.) (Div. Chirurg. delTosp., Grosetto.) (Arch. ital. di Chirurg. 
Bd. 8, H. 1, S. 89—106.) 25, 190. 

eming, Clyde L., Complete urinary obstruction due to hydatid cyst. (Vollkommener 
Verschluß der Hamwege durch eine Echinokokkuscyste.) (Brady urol. inst. a. dep. of 
urol., Yale univ., New Haven.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 1, S. 1—43.) 25, 179. 

ünzburg, J. S., Zur Kasuistik der Echinokokkencysten der Niere. (Chirurg. Hosp.- 
Klin., Univ. Baku.) (Medizinskaja myssl Jg. 1, Nr. 22—24.) (Russisch.) * 

retschmer, Herman L., Echinococcus disease of the kidney. (Echinokokkus¬ 
erkrankung der Niere.) (Surg., gyneool. a. obstetr. Bd. 86, Nr.-2, S. 196—207.) 

28, 118. 

ozano Monzön, Ricardo, Echinococcus alveolaris. (Semana m£d. Jg. 80, Nr. 1651, 
8. 716—719.) (Spanisch.) 29,138. 

Imedo, Felix A., Vereiterte pararenale Echinokokkuscyste. (Rev. del circulo mäd. 
de Cordoba Jg. 11, Nr. 1/2, S. 19—22.) (Spanisch.) * 

ydrontphrose. 

ldegarmann, Hugo, Ein Beitrag zur konservativen Behandlung der Hydronephrose. 

(Dissertation: Jena 1920 [1923], 20 S.) * 

ayer, Carl, ,,Sekundäre Blasen-Hamröhren-Mastdarmfistel nach transvesicaler 
Prostatektomie.“ (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 28, S. 1088—1089.) 25, 136. 

loch, Arthur, Chronische Pyelitis oder infizierte Hydronephrose? (Zeitschr. f. 

urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 219—241.) 28, 211. 

loeckel, Andr6, Pyon6phrose cons6eutive ä une hydronephrose congenitale. Dila¬ 
tation totale des voies d’excretion du rein droit. Nephrectomie. Guerison. (Pyo- 
nephrose infolge einer kongenitalen Hydronephrose. Totale Erweiterung der Aus¬ 
scheidungswege der rechten Niere. Nephrektomie. Heilung.) (Joum. d’urol. Bd. 15, 
Nr. 2, S. 106—108.) * 

toeminghaus, H., Zur Frage der Hydronephrosen nicht mechanischen Ursprungs. 
(Einfluß der Entnervung der Niere auf die Nierenbecken und die Uretertätigkeit.) 
(Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 1/2, 
S. 129—136.) 25, 179. 

Irettauer, Joseph, and I. C. Rubin, Hydroureter and hydronephrosis: A frequent 
secondary finding in cases of prolapse of the uterus and bladder. (Hydroureter 
und Hydronephrose, ein häufiger Nebenbefund bei Fällen von Vorfall des Uterus 
und der Blase.) (Gynecol. serv., Mount Sinai hosp., New York City.) (Americ. 
joum. of obstetr. a. gynecol. Bd. 6, Nr. 6, S. 696—709.) 29, 196. 

.'oenen, Die perirenale Hydronephrose. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, 
Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 28, 52. 

■oenen, H., und M. Silberberg, Die perirenale Hydronephrose, ihre Entstehung 
und Beziehung zum perirenalen Hämatom. (Chirurg. Klin. u. pathol. Inst., Univ. 
Breslau.) (Bruns 1 Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180, H. 2, S. 374—392.) 26, 355. 

^olombino, Carlo, Idronefrosi in rene unico complicata da gravidanza. (Hydro¬ 
nephrose in Einzelniere bei Schwangerschaft.) (Istit. ostetr.-ginecol. di pcrfezion., 
Milano.) (Ann. d. ostetr. e ginecoi. Jg. 45, Nr. 10, S. 543—548.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




712 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Crosbie, Arthur H., Kinks of the ureter due to aberrant vessels. (Knickungen *»| 
Ureters durch aberrante Gefäße.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. i\ 
S. 678—687.) 25, !*■, 

De mel, R udolf, Zur Ätiologie der sekundären Hydronephrose. (I. Chirurg. Univ.-Kin., 
Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 87, H. 1 S., 73—86.) 28. 

Dormann, Gerhard, Zur Frage der Hydronephrosenentstehung durch überzähle 
Nierengefäße mit Beobachtung zweier eigener Fälle. (Dissertation: Jena 1921 

28 , ns.) * 

Golm, Gerhard, Beitrag zur Frage der traumatischen Hydronephrose und der traui 
matischen Hydronephrosenruptur. (Rudolf-Virchow-Krankenh., Berlin.) (Dtsch 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 6/6, S. 386—397.) 1 

Häbler, C., Über Hydronephrose durch akzessorische Nierengefäße und ihre Therapie 
(Chirurg. Univ.-Klin., Würzburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 73j 
bis 741.) 23, 167 

Haebler, H., Über Nierenkelche bei Hydronephrose. (Chirurg. Univ.-Klin., Chariti 
Berlin.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 7, S. 397—405.) 25, 4M 

Hamer, H. G., and H. O. Mertz, Hydronephrosis. (Chicago med. recorder Bd. 4a 
Nr. 3, S. 583—588.) 24, 212 

Hinman, Frank, Experimental hydronephrosis: Significance of compensatory hyper 
trophy and disuse atrophy to repair. (Experimentelle Hydronephrose: Die Be 
deutung kompensatorischer Hypertrophie und der Inaktivitätsatrophie für dil 
Wiederherstellung des Organs.) (Dep. of urol. a. Hooper found of med. research 
med. coli. univ. of California, Berkeley.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80 
Nr. 6, S. 315—319.) 28, 117 

Hinman, Frank, and A. Eimer Belt, Experimental hydronephrosis. The failufl 
of diuresis to affect its rate of development. (Experimentelle Hydronephrose 
Unwirksamkeit der Diurese auf den Grad der Hydronephrose.) (Hooper foun-i 
med. research a. the dep. of urol., univ. of California med. sehool, Berkeley.) (Joura 
of urol. Bd. 9, Nr. 5, S. 397—4 1 9.) 25,121 

Hinman, Frank, and O. W. Butler, Repair in hydronephrosis with reference pani 
cularly to early and late changes after relief of brief obstructions when opposi 
kidney is not düsturbed. (Wiederherstellung bei der Hydronephrose mit besondere 
Berücksichtigung der Früh- und Spät Veränderungen der Niere nach der Entfemuu) 
kurzdauernder Verlegungen des Ureters bei intakter zweiter Niere.) (Urol. dep. 
univ. of California med. sehool a. Hooper found. f. med. research, San Francisco] 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Ba. 81, Nr. 24, S. 2021—2023.) 27, 468 

Hristidi, E., Hydronephrose mit Steinen links. Ruptur durch Unfall. Transperi 
toneale Nephrektomie. Heilung. (Spitalul Jg. 43, Nr. 3, S. 42—44.) (Rumänisch.; 1 
Keck, Hans - Friedrich, Über traumatische Pseudohydronephrosen. (Dissertation 
Kiel 1923. 14 S.) 

Lage mann, Klemens, Über den Mechanismus mechanischer Ureterabknickungt i 
bei mechanischer Hydronephrose. (Dissertation: Halle 1923. 31 S.) 
Landmann, Wolfgang, Beitrag zur Kasuistik über traumatische Ruptur von Hydro 
nephrosen. (Dissertation: Gießen 1922 [1923]. 20 S.) 

Lesi, Aldo, Idronefrosi congenita da anomalia di im ramo arterioso della pelvi. (An 
geborene Hydronephrose infolge Anomalie einer Arterie des Nierenbeckens.) (0>ß 
G. B. Morgagni, Forli.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 3, S. 85—87.) 28, 4**2 

Ludowigs, C. H., Hydronephrose mit Ureterkompression durch aberrante Gefall 
(Städt. Krankenh., Karlsruhe i. B.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3 4 
S. 260—253.) 23, 471 

Martinson, Herman, and Mark S. Reuben, Congenital hydronephrosis and hyciro 
ureters, thorium intoxication. Autopsy. (Angeborene doppelseitige Hydronephro* 
tmd Hydroureter, Thoriumvergiftung, Obduktion.) (Arch. of pediatr. Bd. 4, Nr. 1 
S. 58—67.) 23. 166 

Molesworth, H. W. L., Traumatic rupture of a hydronephrosis. (Traiunatische Buptd 
einer Hydronephrose.) (Lancet Bd. 205, Nr. 5, S. 224—225.) 1 

Nikiforoff, W. I., 2 Fälle von Hydronephrose wegen Entwicklung von akzessorische! 
Gefäßen. (Chirurg. Klin., Prof. Goljanitzki, med. Hochsch., Astrachan.) (Astra 
chanski medizinski Journal Nr. 4/6, S. 35—37.) (Russisch.) 

O’Neil, R. F., Some cases of hydronephrosis. (Einige Fälle von Hydronephrose. 

(Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 1, S. 69—77.) * 

Raphaelson, Li 11 i, Zur Frage der Hydronephrose bei infantiler Phimose. (Disscr< 
tation: Heidelberg 1923. 9 S.) 1 

Reisinger, M., und Gg. B. Gr über, Trauma und Hydronephrose. (Stadt. Krankenh., 
Mainz.) (Zeitschr, f, urol. Chirurg. Bd. 13, H. 3/4, S. 93—98.) 24, 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Treteren. Anatomie und Physiologie des Ureters. Mißbildungen des Ureters. 713 


locher, H.-L., et R. Darget, Hydronöplirose congenitale gauche reconnue au cours 
de troubles gastro-intestinaux infectieux chez un enfant de 9 ans: Nöphrostomie 
primitive, nöphrectomie secondaire. (Angeborene Hydronephrose bei einem 9jäh¬ 
rigen Kinde, gelegentlich einer infektiösen Magen-Daraastörung erkannt: Nephrosto- 
inie und nachfolgende Nephrektomie.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 33, S. 377—379.) 

28, 402. 

,omiti, Cesare , Sull’idronefrosi intermittente (Intermittierende Hydronephrose.) 
(Istit. di clin. Chirurg, gen., univ. Pisa.) (Morgagni, Pt. 1, Jg. 65, Nr. 3, S. 89—109.) 

28, 277. 

osenbloom, Jacob, A useful urinary finding in the diagnosis of hydronephrosis 
and pyonephrosis. (Ein nützliches Hamsymptom für die Diagnose der Hydro- und 
Pyonephrose.) (Joum. of laborat. 3. clin. med. Bd. 8, Nr. 9, S. 621.) 25, 121. 

owlands, R. P., Obstruction of the ureter by abnormal renal blood-vessels. (Ver¬ 
legung des Ureters durch abnorme Nierengefäße.) (Internat, joum. of surg. Bd. 86 , 
Nr. 3, S. 101—109.) 24, 213. 

:hwyzer, Arnold, A new pyelo-ureteral plastic for hydronephrosis. (Eine neue 
Nierenbecken-Ureterplastik bei Hydronephrose.) (St. Joseph’s hosp., St. Paul.) 
(Surg. clin. of North America, Bd. 8, Nr. 5, S. 1441—1448.) 26, 355. 

iewens, Hermann, Über die Entstehung von Nierenkonkrementen nach Quer¬ 
schnittslähmungen des Rückenmarks mit Beiträgen zur Lehre der Innervations¬ 
störungen am Nierenbecken und Ureter. (Dissertation: Marburg 1923. 34 S.) * 

opp ato, Ugo, Sur un cas d’hydronephrose partielle vöritable par calculose avec 
ossification hötöroplastique. (Über einen Fall von teilweise ausgeprägter Hydro¬ 
nephrose durch Steinleiden mit heteroplastischer Verknöcherung.) (Joum. d’urol. 
Bd. 16, Nr. 6, S. 449—460.) 27, 469. 

nnemeyer, Wilhelm, Über Hydronephrose aus Entwicklungsstörungen und über 
Enge im Ureterverlauf. (Pathol. Inst., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, 
H. 1/2, S. 50—73.) 22, 320. 

ichugajeff, A., Intraperitoneale Ruptur einer Hydronephrose unter dem Einfluß 
der Wehentätigkeit. (Chirurg. Klin., Charkoff, Dir. Prof. Kudinzeff.) (Wratscheb- 
noje djelo Jg. 6, Nr. 16—17, S. 432—434. ) (Russisch.) 28, 315. 

Ureteren. 

fonit und Physiologie des Ureters. 

eminghaus, Hans, Beiträge zur Physiologie der Harnleiter. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Halle a. d. S.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 71—88.) 

25, 478. 

dss, R., Beiträge zur topographischen Anatomie der Pars pelvina dos Ureters. (Anat. 
Inst., München.) (Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 1: Zeitschr. f. Anat. u. Entwick- 
lungsgesch. Bd. 67, H. 4/6, S. 557—569.) 25, 125. 

tarjet, A., et Pierre Bertrand, Recherches anatomiques sur l’innervation des 
capsules surrönales, des reins et de la partie supörieure de l’urötöre. (Anatomische 
Untersuchung über die Innervation der Gl. suprarenal., der Niere und des oberen 
Teiles des Harnleiters.) (Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 4, S. 452—462.) 28, 248. 

marin, N., Zur Frage der Innervation der unteren Ureterenabschnitte und der 
Gegend ihrer Einmündung in die Harnblase. (Chirurg, propädeut. Klin., Milit.- 
med. Akad., Petersburg, Dir. Prof. S. Girgolaff.) (Westnik chirurgii i pogranitsch- 
nvch oblastei [Festschrift für Prof. Oppel] Bd. 2, S. 57—61.) (Russisch.) 25, 52. 
vey, David W., Importance of palpation of pelvic ureters in the diagnosis of ab¬ 
dominal disease. (Bedeutung der Palpation des Beckenanteiles des Ureters für die 
Diagnose von Abdominalerkrankungen.) (New York med. joum. a. med. record 
Bd. 118, Nr. 9, S. 563—565.) 28, 38. 

KMunpn des Ureters, überzähliger Ureter. 

re t, Un cas de bifiditö de l’uretöre. (Ein Fall von Zweiteihuig des Harnleiters.) 
(Scalpel Jg. 76, Nr. 41, S. 1132—1133.) * 

isinger, Joseph F., Reduplication of the ureter. (Verdoppelung des Ureters.) 
(Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, 'S. 563—571.) 28, 357. 

yot, J., et G. Jeanneney, Etüde physio-pathologique d’un rein ä uretöre double. 
( Zur Pathophysiologie der Nieren mit doppeltem Ureter.) (Joum. d’urol. Bd. 15, 
Nr. 2, S. 81—88.) 28, 357. 

llmann, Dagobert, Ein Fall von Pyonephrose durch Ureterverschluß bei zwei¬ 
teiliger Niere, ein Beitrag zur Klinik der überzähligen Ureteren. (Stadt. Krankenh. 
a. Urban, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd, 127, S. 453—473.) 25, 479. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



714 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Keerberghen, J. van, Duplicitä bilaterale des ur6t£res. (Beiderseitige Ureten> 
doppelung.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 7, S. 173—176.) 23. Im 

Kindling, Franz, Über Ureterverdoppelung mit Berücksichtigung der Fälle in drr 
Chirurgischen Klinik. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 53 S.) 1 

Matusovszky, Andreas, Über einen Fall von UreterVerdoppelung. (I. Frauenklii.. 

Univ. Budapest.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 6, S. 340—345.) 81, 62\' 

O’Neil, R. F., A case of reduplication of left ureter and left renal pelvis. (Ein Fii 
von Verdoppelung des linken Harnleiters und des linken Nierenbeckens.) (Massachu¬ 
setts gen. hosp., Boston, Massachusetts.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 1, S. 63—67. • 
Papin, E., Incontinence d’urine chez la femme par urätöre double ä embouchure 
anormale. (Haminkontinenz beim Weibe infolge doppelten Ureters mit anormaler 
Mündung.) (Arch. des maladies des reins et des org. g£nito-urin. Bd. 1, Nr. 4, 
S. 415—432.) 

Romiti, Cesare, Sopra cinque casi operati di duplicitä ureterale con pielonefriv. 
Contributo allo Studio della pielite gran\üosa. (Über 5 Fälle von Ureterdoppelui:* 
mit Pyelonephritis. Beitrag zum Studium der Pyelitis granulöse.) (Clin, chinin:. 
gen., univ. Pisa.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 1, S. 33—74.) 25, 433. 

Tinnemeyer, Wilhelm, über Hydronephrose aus Entwicklungsstörungen und über 
Enge im Ureterverlauf. (Pathol. Inst., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. \t 
H. 1/2, S. 50—73.) 22, 32t». 

Unterstellt#. 

Alexander, Henny, Die Vortäuschung eines Uretersteins durch den Zahn eines 
Ovarialdermoids. (Chirurg. Privatklin. v. Prof. Paul Rosenstein, Berlin.) (Zeitschr. 
f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 3/4, S. 163—176.) 27,2*. 

Bergschmidt, Artur, Zur Kasuistik der Uretersteine. (Dissertation: Berlin 1923. 

57 S.) • 

Bryan, Robert C., Diagnosis of stone in the ureter. (Diagnose der Uretersteine. | 
(Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 11, S. 876—880.) 26. 429- 

Burns, J. Edward, Calculi in the kidney and ureter. Diagnosis and treatment. (Nieren- 
und Uretersteine.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 6, S. 1685—1717. 

28, 315. 

Cifuentes, Pedro, Behandlung der Uretersteine durch Ureterkatheterisienmg. (Rev, 
espafU de urol. y dermatol. Bd. 25, Nr. 292, S. 169—179.) (Spanisch.) 25, 433 
Cifuentes, Pedro, Behandlung des Üretersteins mit der Ureterensonde. (Rev. espa* 
nola de urol. y de dermatol. Jg. 25, Nr. 296, S. 403—415.) (Spanisch.) 

29, 201 

Crance, Albert M., Stone in right ureter of six years duration, resembling appenh 
citis, passed after cystoscopie procedure. (Stein im rechten Ureter von 6 Jahnm 
Dauer; ähnlich einer Appendicitis; abgegangen nach Cystoskopie.) (Americ. joum 
of surg. Bd. 87, Nr. 9, S. 242.) 1 

Hohlweg, H., Zur Vermeidung von Fehlerquellen bei der Röntgendiagnose der Ham 
leitersteine. (Inn. Abt., Krankenh. Bethesda, Duisburg.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 1“ 
H. 9. S. 533—535.) 25,79 

Holst, Olaf Chr., und Svend Felding, Betrachtungen über die Diagnose der Ureter 
steine nebst Bericht über das Ergebnis 18 operierter Fälle. (Chirurg. Abt. A u 
Röntgenklin., Bispebjaerg Hosp., Kopenhagen.) (Hospitalstidende Jg. 6, Nr. 1$ 
S. 336-343 u. Nr. 19, S. 345—351.) (Dänisch.) 25. 192 

Kahle, P. J., Ureteral calculi. (Uretersteine.) (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 7ü 
Nr. 3, S. 118 -128.) 26. 249 

Kneise, O., Fall von multipler Nierenstein-Harnleitersteinbildung in der Schwang 
Schaft. Fall von Ureter-Cervix-Scheidenfistel. Bemerkungen zur ‘intrapen 
tonealen oder extraperitonealen Operation bei Uretererkrankungen. (KUn. an 
Weidenplan, Halle a. S.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 15, S. 594—-604.) 
Kretschmer, Herman L.. The diagnosis and treatment of stone in the ureter. (Dia 
gnose und Behandlung der Uretersteine.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. ^ 
Nr. 20, S. 1425 -1429. ) 25, 193 

Lange, Hans, Zur Klinik und Behandlung der Uretersteine. (Dissertation: Köb 
1923. 31 8.) 

Miraved, Fernando, Operationsindikationen bei Nieren- und Ureterenste inen. (R*'‘ 
espanola de urol. y de dermatol. Jg. 25, Nr. 298, 8. 505—548.) (Spanisch.) 
Morales, Luis F., Ureterstein im Beckenteil. (Asclepios Bd. 11, Nr. 3 4, S. 91—93. 

(Spanisch.) 25. 194 

Pailiard, Henri, et Rene Clogne, Les urines dans la lithiase urinairc. (Urin 1* 
den Urinsteinen.) (Joum. m£d. fran<,\ Bd. 12, Nr. 11, S. 458—461.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



rretersteine, Ureterstenosen, Ureterverschluß, Ureterdilatationen, Ureterocelen usw. 715 


Philipowicz, J., Ein Fall von Nephro-Ureterektomie wegen totaler Versteinerung. 
(Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60 , Nr. 20, S. 803—804.) 

24, 209. 

Poucel, J., et Acquaviva, Calcul vösical et calcul de l’uretöre. Extraction, nöphrec- 
tomie secondaire. Gu6rison. (Blasen- und Hamleiterstein. Entfernung. Sekundäre 
Nephrektomie. Heilung.) (Soc. de Chirurg., Marseille, 12. XI. 1923.) (Arch. franco¬ 
beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 12, S. 1151—1155.) 29, 248. 

Rossi, Felice, Su di un caso di calcolosi renale bilaterale ed ureterale destra. Nefro- 
litotomia ed ureterolitotomia destra. — Pielolitotomia sinistra. — Guarigione. 
(über einen Fall von beiderseitigen Nieren- und rechtsseitigen Harnleitersteinen. 
Rechtsseitige Nephro- und Ureterolithotomie. Linksseitige Pyelotomie. Heilung.) 
(Osp. civ., Forlimpopoli.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 204—215.) 24, 208. 
lowlands, R. P., Stone in ureter. (Ureterstein.) (Internat, joum. of med. a. surg. 

Bd. 36, Nr. 9, S. 373—374.) 26, 184. 

»oubeyran, M., Contribution ä Tetude des calculs de rurätäre lombaire. (Beitrag 
zum Studium der Uretersteine im lumbalen Abschnitt.) (Arch. franco-beiges de 
Chirurg. Jg. 26, Nr. 7, S. 663—669.) * 

Tabb, J. L., A plea for the use of the roentgenoscope in the diagnosis of ininary calculi. 
(Das Verfahren beim Gebrauch des Röntgenoskops zur Diagnose der Harnsteine.) 
(Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 722—724.) 26, 93. 

Thomas, G. J., The diagnosis and treatment of ureteral calculi. (Diagnose und Be¬ 
handlung der Hamleitersteine.) (Minnesota med. 6, S. 226.) 24, 477. 

foelcker, F., Die Steinerkrankungen der Harnwege. (Zeitechr. f. Urol. Bd. 17, 
Beih., S. 57—61.) * 

Witte, Hans, Über das Auftreten von doppelseitigen Ureterensteinen. (Dissertation: 

Berlin 1922 [1923]. 48 S.) * 

Zaky, Ahmed, Zur Pathologie und Therapie von Steinen im Ureter, insbesondere 
im untersten Teil des Ureters. (Pathol. Inst., Virchow-Krankenh., Berlin.) (Zeit¬ 
schrift f. Urol. Bd. 17, H. 9, S. 541—560.) 28, 442. 

ün tofft s nosa n, UrsftrvtrschluB, Ursterdllatationsfi, Urtteroceltn, Vsrittzuitgefi. 

Barney, J. Dellinger, Observations on the kinks of the ureter. (Beobachtungen 
von Schleifenbildung im Ureter.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 2, S. 181—202.) 25, 181. 
Baumann, Max, Die cystische Erweiterung des vesicalen Ureterendes. (Henrietten¬ 
stift, Hannover.) (Münch, med. Wochenschr., Jg. 70 , Nr. 8, S. 240—241.) 

23, 118. 

Boeckel, Andr6, Traitement de la dilatation kystique de l’extrömitö införieure de 
l’urötere par les voies naturelles. (Behandlung der cystischen Dilatation des vesi¬ 
calen Ureterendes durch den natürlichen Weg.) (Clin. Chirurg. A, Strasbourg.) 
(Arch. des maladies des reins et des org. gönito-urin. Bd. 1, Nr. 4, S. 385—414.) 

24, 215. 

Cantinieaux, V., Dilatation kystique de l’extrömitö införieure de Turetere. (Cystische 
Erweiterung des unteren Ureterenendes.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 52, S. 1490—1491.) * 
Caulk, John R., Megaloureter. The importance of the uretero-vesical valve. (Me- 
galoureter. Die Wichtigkeit der uretero-vesicalen Klappe.) (Joum. of urol. Bd. 9, 
Nr. 4, S. 315—330.) 25, 431. 

Crosbie, Arthur H., Kinks of the ureter due to aberrant vessels. (Knickungen des 
Ureters durch aberrante Gefäße.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 18, 
S. 678—687.) 25, 180. 

Ernst, Max, Symptomatologie und Therapie der cystischen Dilatation des endovesi- 
calen Ureterendes. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 27 S.) * 

Hepburn, Thomas N., Obstruction at the ureterovesical valve. (Hindernisse an 
der Hamleiter-Blasenklappe.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 368 bis 
372.) 28, 119. 

Herbst, Robert H., and Alvin Thompson, Acquired stricture of the male ureter. 
(Erworbene Hamleiterstriktur beim Manne.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 2, S. 91 

bis 96.) 25, 180. 

Her man, Leon, Accidental bilateral ocelusion of the ureters. (Zufälliger doppel¬ 
seitiger Ureterverschluß.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 2, S. 151—179.) 25, 190. 

Herman, Leon, Unilateral ureteral injuries. (Einseitige Ureterverletzungen.) (Surg., 
gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 6, S. 756—764.) 27, 470. 

Hübner, Friedrich, Zur operativen Behandlung der blasigen Erweiterung des vesi¬ 
calen Ureterendes. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 33 S.) * 

Hunner, Guy L., (konservative renal surgery associated with ureteral stricture work. 
(Konservative Nierenehirurgie in Verbindung mit dem Vorgehen an Ureteren- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





716 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


strikturen.) (Gynecol. dep. of the Johns Hopkins univ. a. hosp. Baltimore.) (Joum, 
of urol. Bd. 9, Nr. 2, S. 97—149.) 25, 18: 

Legueu, Dilatation kystique de rextr6mit6 infTrieure de l’uretre. (Hop. Necke:, 
Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 16, S. 261—263.) - 

Mezö, B 61a, Ureterkatheter captivus. (Börgyögyäszati urol. 6s venerol. szemle Nr. i 
S. 25—27.) (Ungarisch.) 25, 194, 

Miraved, Fernando, Indikationen zum chirurgischen Eingriff bei Nieren- und Ureter 
Stenosen. (Med. ibera Bd. 17, Nr. 314, S. 369—374, Nr. 315, S. 393—397, Nr. 3R 
S. 417—420 u. Nr. 317, S. 441—443.) (Spanisch.) 

Neuwirt, Karel, Cystische Erweiterung des unteren Ureterrandes. (Gasopis 16kanh 
öeskych Jg. 62, Nr. 50, S. 1377—1379.) (Tschechisch.) 

Reynard, Induration de l’ur6tere tuberculeux; sa valeur dans le diagnostic et le pro 
gnostic de la tuberculose r6nale. (Induration des tuberkulösen Ureters. Sein Wert 
in der Diagnose und in der Prognose der Nierentuberkulose.) (Lyon med. Bd. 182, 
Nr. 15, S. 683—692.) 25, 53- 

Risacher, S.-S., Deux cas de reins polykystiques du nouveau-n6. Un cas de r&m 
cissement de l’uret6re et de l’urötre accompagn6 de reins polykystiques. (Zwei 
Fälle von Cystennieren bei Neugeborenen, ein Fall von Ureterverengung, kom¬ 
biniert mit Cystennieren.) (Bull, de la soc. obstätr. et de gyn6col. Jg. 12, Nr. 4. 
S. 267—269.) * * 

Szenes, Alfred, Nachuntersuchungen nach Nierenverletzungen. Ein Fall voa 
traumatischer Ureterstriktur. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Zeitschr. f. Urol. 
Bd. 17, H. 8, S. 470—493.) 25, 40i 

Watson, Leigh F., Hemia of the ureter: Hemial tuberculosis. (Ureterhernie.) (In¬ 
ternat. clin. Bd. 1, Ser. 33, S. 227—235.) 26, 185, 

Ändert Ureierkrankheiten (Geschwülste). 

Blanc, H., Apropos de la harre interur6t6rale. (Die interureterale Barriere.) (Sen 
civ., höp. Lariboisiöre, Paris.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 4, S. 274—285.) 

26, 359. 

Dobrotworski, W., Hypemephrommefcastasen durch Impfung auf die Schleimhaut des 
Harnleiters und der Blase. (Chirurg. Hospitalskiin., Miiit.-med. Akad. v. Prof. 
Fedoroff, Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 83 
bis 66.) (Russisch.) * 

Harnagel, Edw. J., A simple treatment of certain Ilions of the intravesical ureter 
in the female. (Eine einfache Behandlungsmethode gewisser Erkrankungen des 
intravesiealen Ureters beim Weibe.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 141— 147. 

26, 359. 

Ibrahim, Aly, Bilharziasis of the ureter. (Die Bilharziakrankheit des Harnleiters.' 

(Lancet Bd. 205, Nr. 22, S. 1184—1186.) 26, 358. 

Lotsy, Beitrag zur röntgenologischen Diagnostik der Bilharziosis des Nierenbeckens 
und des oberen Ureterteiles. (Fortsehr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3 4. 
S. 210—212.) 28, m 

Magee, David M. P.,A unique case of coexistent tuberculosis and Syphilis in the genital 
tract. (Ein eigenartiger Fall gleichzeitiger tuberkulöser und syphilitischer Erkran¬ 
kung des Urogenitaltraktes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 179 

bis 180.) 24, 

Meeker, Louise H., and Joseph F. McCarthy, Primary carcinoma of the ureter. 
Report of a case, with a review of the literature. (Primäres Carcinom des Ureters 
Bericht über einen Fall mit Überblick über die Literatur.) (Dep. of pathol. a. bar 
teriol. a. dep. of urol., post graduate med. school a. hosp., New York.) (Jourt 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 2, S. 104 — 109.) 25, 434. 

Monti, Giuseppe, Contributo alla casistica delPemia dell’uretere. (Beitrag zur Ka 
suißtik des Hamleiterbmches.) (Osp. magg., Bologna.) (Boll. d. scienze med- 
Bologna Bd. 1, Mai-Juni-H., S., 151 — 156.) 25, 433. 

Zobel. Hansotto v.. Ein Fall von primärem U retercarcinom mit gleichzeitigem 
paranephritischem Absoeß. (Dissertation: Leipzig 1923. 16 S.) 

Urtforchirurgie. 

Anglesio, B., e G. Baroni, Innesti venosi sul deferente. (Venenpfropfung am Harn¬ 
leiter.) (Sez. Chirurg., osp. Mauriziano Umberto, Torino.) (Arch. ital. di chinm: 
Bd. 7, H. 3, S. 277—298.) 24, tl 

Calcagni, Pietro, Gli ureteri in ostetricia e ginecologia. (Die Ureteren in der Geburt' 
hilfe und Gynäkologie.) (Arch. di ostetr. e gineeol. Jg. 17, Nr. 3, S. 97—129 

24, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Ureterchirurgie. Blase. Anatomie, Physiologie und Pathologie der Blase. 717 


luvergey, L’ur6t4rostomie iliaque bilaterale definitive. (Ureterenfistel, doppelseitig 
über der Darmbeinschaufel angelegt mit endgültiger Funktion.) (Assoc. fran«?. de 
Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 85, S. 892.) 

26, 45. 

»ibbon, John H., The technic of renal and ureteral surgery. (Technisches aus der 
Nieren-und Ureterenchirurgie.) (Ann. of sorg. Bd. 78» Nr. 5, S. 641—648.) 26, 176. 
lyman, Abraham, Empyema of the ureteral stump following incomplete ureterec- 
tomy. (Empyem des Ureterstumpfes nach inkompletter Ureterektomie.) (Ann. of 
surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 387—397.) 25, 404. 

ones, Walter Clinton, Experimental intraperitoneal division of one ureter. (Über 
experimentelle transperitoneale Durchschneidung eines Ureters.) (Southern med. 
joum. Bd. 16, Nr. 3, S. 188—199.) 26, 177. 

tehl. Tierexperimentelle Untersuchung zur Ureterocholecystanastoraose als Ver¬ 
sorgung der Ureteren bei Ausschaltung der Harnblase. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Marburg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, J. 687—690.) 22, 522. 

^ewit, W T . S., Zur Frage über die Ureteren transplan tation. (Landeskrankenh., Ardatow 
u. Gouvemement-Krankenh., Ssimbirsk.) (Festschr. z. 25 jähr. Amtsjubiläum d. 
Prof. d. Gynäkol. V. S. Grusdew, S. 698—714.) (Russisch.) 80, 723. 

mwy, Egon, Zur Frage der Versorgung des resezierten Ureters. (Dtsch. Univ.-Frauen¬ 
klin., Prag.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 28, S. 1128—1140.) 29, 248. 

mtsch, Fritz, Über die operative Behandlung der Blasenektopie. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Charitö, Berlin.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 7, S. 385—396.) 26, 196. 

-öwer, William E., Disposition of ureters in certain abnormal conditions of the urinary 
bladder. (Ureterverpflanzimg bei Blasenanomalien.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 17, S. 1200—1204.) 25, 125. 

larion, G., et M. Heitz-Boyer, Trait6 pratique de cystoscopie et de cath6t4risme 
urötöral. (Praktische Abhandlung der Cystocopie und des Ureterenkatheterismus.) 
(Paris: Masson & Cie. 1923. 480 p. et 60planches.) * 

laury, John M., Ureteral injuries during pelvic operations. (Ureterverletzungen 
bei Operationen im Becken.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 314—318.) 28, 405. 
lichael, H., Über Ureterknotung. (Univ.-Frauenklin., Göttingen.) (Zentralbl. f. Gynä¬ 
kol. Jg. 47, Nr. 15, S. 591—594.) 28, 53. 

ichwyzer, Arnold, A new pyelo-ureteral plastic for hydronephrosis. (Eine neue 
Nierenbecken-Ureterplastik bei Hydronephrose.) (St. Joseph’s hosp., St. Paul.) 
(Surg. clin. of North America, Bd. 8, Nr. 6, S. 1441—1448.) 26, 355. 

(mitten, A. G., Über Ureterentransplantation in das Rectum. (Gouv.-Krankenh., 
Rjasan.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, 
S. 340—342.) (Russisch.) 25, 198. 

Itoeckel, W., Über die Versorgung verletzter Ureteren, die nicht implantiert werden 
können. (Univ.-Frauenklin., Leipzig.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 41, S. 1599 
bis 1606.) 29, 461. 

Vagner, G. A., Über die Versorgung resezierter Ureteren, die nicht implantiert werden 
können. (Dtsch. Univ.-Frauenklin., Prag.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 50/51, 
S. 1868—1879.) 27, 168. 

Blase. 

aal—tt, Physiologlo und Pathologie der Blato. 

tsjes, J. P., Atresia ani vesicalis. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg.67, 1. Hälfte, 
Nr. 11, S. 1106—1107.) (Holländisch.) 28, 396. 

loeminghaus, H., Experimentelle Beiträge zur Innervation der Blase. (Pharmakol. 
Inst., Univ. Halle-Wittenberg.) (Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 88, H. 3/6, S. 378 
bis 397.) 25, 126. 

>uke, W. W., Food ailergy as a cause of irritable bladder. (Nahrungsallergie als Ur¬ 
sache der Reizblase,) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 173—174.) 26, 186. 

'igurnoff, K. M., Über die Lage des Blasenfundus und der weiblichen Urethra und 
ihrer chirurgischen Behandlung. (Frauenklin. Prof. Schirschoff d. Milit.-Med. Akad., 
St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chirurg.-Kongr. in St. Petersburg, Sep¬ 
tember 1922, S. 323—326.) (Russisch.) 24, 379. 

r ronstein, R., Die primäre Atonie der Harnblase. (Urologija Jg. 1, Nr. 1, S. 10—14.) 

(Russisch.) 25, 128. 

Jripekoven, Hämaturie dans une staphylococcie. (Hämaturie bei Staphylokokken- 
sepsis.) (Arch. möd. beiges Jg. 76, Nr. 8, S. 626—630.) 27, 472. 

deine, Willi, Über cerebrale Blasenstörungen. (Psychiatr. u. Nervenklin., Univ. 
Frankfurt a. M.) (Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol. Bd. 53, H. 1, S. 11—38.) 

24, 379. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


718 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Kleine, Willi, Cerebrale Blasenstörungen bei cerebralen Hemiplegien. (Dissertation: 
Frankfurt [1923]. 44 S.) 

Mann, Frank C„ and James A. H. Magoun, Absorption from the urinary bladder. 
(Über das Absorptionsvermögen der Blase.) (Americ. joum. of the med. seiend 
Bd. 166, Nr. 1, S. 96—106.) 25, M 

Watson, Ernest M., The trigon surgically ^onsidered. Its pathology, a new method 
of diagnosis and its operative management. (Die chirurgische Bedeutung des Trip» 
nums.) (Univ. dep. of urol. med. school, a. urol. serv., Buffalo general hosp., Buf¬ 
falo.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, S. Nr. 21, 1758—1762.) 
Young, Hugh H., and David I. Macht, A contribution to the physiology and phar 
macology of the trigonum vesicae. (Untersuchungen über die Physiologie und Phar 
makologie des Trigonums der Blase.) (Brady urol. inst. a. pharmacol. laborat, 
Johns Hopkins univ., Baltimore.) (Joum. of pharmacol. a. exp. therapeut. Bd. ü, 
Nr. ß, S. 329—354.) 30, 49" 

Urachuskrankheiteft. 

Buekoldt, Lucie, Über einen Fall von intermittierender Urachusfistel beim Erwach 
senen. (Dissertation: Würzburg 1923. 25 S.) 1 

Sput&nt und traumatische Blasenrupturen. 

Baumert, Hugo, Beckenfrakturen mit Harnröhren- und Blasenzerreißungen. (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 37 S.) 9 

Geisinger, Joseph F., Spontaneous intraperitoneal rupture of the bladder. (Spon¬ 
tane intraperitoneale Ruptur der Harnblase.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 2, S. 204 
bis 209.) 23,40fc 

Guibal, P., Complications urinaires des fractures du bassin. Deux cas: ^clatemeni 
de la vessie; rupture de l’ur-tre membraneux. (Urinkomplikationen bei Becken 
frakturen. 2 Fälle: Anspießung der Blase; Ruptur der häutigen Harnröhre.) (Joum 
d’urol. Bd. 15, Nr. 4, S. 265—274.) 25, DT 

Kennard, K. Seilers, Rupture of the female urinary bladder. (Hamblasenrupmr 
bei Fmuen.) (Med.-leg. joum. Bd. 40, Nr. 3, S. 71—77.) ' 

Para, Paolo, Sopra una rara lesione della vescica urinaria. (Über eine seltene Ver 
letzung der Harnblase.) (Osp. mandament. Angioloni di J. Piero, Bagno.) (Poii- 
clinico, sez. prat. Jg. 80, H. 16, S. 496—498.) * 

Salomon, Rudolf, Zahlreiche Blasen- und Mastdarmverletzungen durch Abtreiburi#- 
versuche an Nichtgraviden. (Univ.-Frauenklin., Gießen.) (Med. Klinik. Jg. 1^- 
Nr. 42, S. 1395.) ^ ' 

Schubert, Blasenmptur bei Vaginaldefekt. (Bruns’ Beitr. z klin. Chirurg. Bd. 129 
H. 2, S. 454—455.) 23, 445 

Blasanfrsmdkörpsr. 

Barbarroux, Timol6on, Deux corps ätrangers bizarres et peu comrauns, l’un dz 
canal de l’ur thre, l’autre de la vessie. (2 seltsame Fremdkörper, einer in der Urethrt 
der andere in der Blase.) (Marseille m£d. Jg. 60, Nr. 20, S. 1001—1003.) 
Boross, Ernö, In der Harnblase zurückgebliebene Lefort-Bougie. (Orvosi beül&f 
Jg. 67, Nr. 27, S. 324r—325.) / 

Golstein, Corps ötranger vösical. (Blasenfremdkörper.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 20, S. 53? 

bis 542.) 24, 21* 

Hofmann, Willy, Zur Kasuistik der Blasenfremdkörper. (Ärztl. Ver., Frankfurt a.M 
Sitzg. v. 6. III. 1922.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 1, S. 22—24.) 

Löffler, Leopold, Einwanderung eines Knochensequesters bei Caries der Symphy* 
in die Harnblase. (Urol. Abt., städt. Krankenh., Wien.) (Zeitschr. f. urol. Chinirs. 
Bd. 18, H. 5/6, S. 197—202.) 25, 54. 

Molen, David R., Nonsurgical removal of paraffin in the urinary bladder. (Unblutig 
Beseitigung von Paraffin aus der Blase.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 
Nr. 10, S. 685—687.) 25, W 

Zum Busch, J. P., Vier Fälle von Fremdkörpern in der männlichen Harnblase. (Zeit¬ 
schrift f. Urol. Bd. 17, H. 3, S. 160—151.) 


BtattnsMiM. 

Astraldi, A., Irrige Deutungen beim Gebrauch des metallischen Explorators bei Blssec 
steinen. (Prensa möd. argentina Jg. 10, Nr. 4, S. 114—116.) (Spanisch.) 

2 «, 361 . 

Bethune, Chas. W., Cystoscopic lithotripey. (Cystoskopische Steinzertnimmenni^ 
(Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 5, S. 10O—102.) 25, 40T 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Blasensteine. Bilharzia, Amöbiasis. Cystitis, Pericystitis. 


719 


Jampderä, Juan Jos6, Wert der Lithotripsie. (Rev. espafiola de uroL y dermatol. 

Jg. 26, Nr. 297, S. 470—473.) (Spanisch.) 28, 39. 

Jrenshaw, H. L., A review of 163 cases of bladder stone removed by lithotrity. 
(163 Fälle von Blasensteinen, die durch Lithotripsie entfernt wurden.) (Minnesota 
med. 6, 8. 77.) 24, 168. 

j&eta, Giovanni, Un nuovo sintomo nella calscolosi vescicale. (Ein neues Symptom 
bei Blasensteinen.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 12, S. 372.) 22, 410. 

Joldstein, Albert E., and J. Fletcher Lutz, A new procedure for performing 
litholapaxy. (Eine neue Methode der Litholapaxie.) (Urol. clin., Hebrew hosp., 
Baltimore.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 23, S. 1931—1937.) 

80, 876. 

lag mann, A., Über die Behandlung von Blasensteinen. (Medizinski Journal Jg. 8 , 
Nr. 1/2, S. 65—71.) (Russisch.) 81, 114. 

fanssen, Friedrich-Wilhelm, Fehldiagnose bei Blasensteinen unter besonderer 
Berücksichtigung der Röntgendiagnostik. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 24 S.)* 
vertösz, Geza, Hamblasenbehandlung vor und nach Blasensteinzermalmung. (Gyö- 
gy&szat Jg. 1928, Nr. 47, S. 668.) (Ungarisch.) 27, 473. 

irazer, Adolf, Über einen Fall von Stein und Krebs der Harnblase. (Dissertation: 

Erlangen 1922 [1923]. 16 S.) * 

£ropp, Ludwig, Über die sogenannten Fettsteine in der Harnblase. (Med. Univ.- 
Polikün., Marburg.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 30, S. 982—984.) 

26, 407. 

£ropp, Ludwig, Über die sogenannten „Fettsteine‘‘ in der Harnblase. (Dissertation: 

Marburg 1923. 26 S.) * 

-enko, Zenon, Ein seltener Fall mißlungener Steinzertrümmerung. (Urol. Abt., 
Staatskrankenh., Lemberg.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 12, S. 679—682.) * 

dartfn, Pulido, Enorm großer Blasenstein. (S glo möd. Bd. 72, Nr. 3630, S. 660 
bis 652.) (Spanisch.) * 

»lenert, Ulrich, Die Blasensteinoperation im klassischen Altertum. (Dissertation: 

Jena 1923. 20 S.) * 

Billard, Henri, et Ren6 Clogne, Les urines dans la lithiase urinaire. (Urin beiden 
Urinsteinen.) (Joum. möd. frang. Bd. 12, Nr. 11, S. 458—461.) * 

’errucci, Antonio, Iscuria e calcolosi. (Ischurie und Steinkrankheit.) (Boll. d. 

scienze med., Bologna Bd. 1, Mai-Juni-H., S. 157—167.) 26, 437. 

> oucel, J., et Acquaviva, Calcul vösical et calcul de Puretere. Extraction, nöphrec- 
tomie secondaire. Guerison. (Blasen- und Harnleiterstein. Entfernung. Sekun¬ 
däre Nephrektomie. Heilung.) (Soc. de Chirurg., Marseille, 12. XI. 1923.) (Arch. 
franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 12, S. 1151—1155.) ' 29, 248. 

>ingh. Man gal, A case of stone in the bladder removed by midwifery forceps. (Ent¬ 
fernung eines Blasensteins mittels geburtshilflicher Zange.) (Indian med. gaz. 
Bd. 68, Nr. 4, S. 163—164.) 26, 199. 

Tabb, J. L., A plea for the use of the roentgenoscope in the diagnosis of urinary calculi. 
(Das Verfahren beim Gebrauch des Röntgenoskops zur Diagnose der Harnsteine.) 
(Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 722—724.) 26, 93. 

Tennant, C. E., Cystin calculi: A complex surgical problem: Report of case of mul¬ 
tiple cystin calculi. (Cystinsteine: Ein verwickeltes Probllem: Bericht über einen 
Fall von multiplen Cystinsteinen.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, 
Nr. 5, S. 305—307.) 28, 406. 

Toelcker, F., Die Steinerkrankungen der Hamwege. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, Beih., 
S. 57—61.) * 

lilharcia, AmWasls. 

iruber, Gg. B., Über Hamblasen-Bilharziasis. (Stadtkrankenh., Mainz.) (Zeitschr. 

f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 3/4, S. 99—102.) * 

brahim, Alv, Bilharziasis of the ureter. (Die Bilharziakrankheit des Harnleiters.) 

(Lancet Bd. 205, Nr. 22, S. 1184—1186.) 26, 358. 

^dersen, James, Report of a case of schistosomum hematobium. (Bericht über 
einen Fall von Bilharziakrankheit.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 175—180.) 

26, 434. 

ifsoo, mKfsmsEk 

Baer, Albert, Die Vaccinationsbehandlung der Cystitis. (Kantonspit., St. Gallen.) 

(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 25, S. 987—989.) 24, 61. 

-'hüte, Arthur L., Some cases of suppurative pericvstitis. (Einige Fälle von eitriger 
Pericyst-itifl.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 5, S. 421—429.) 25, 201. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




720 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Hirst, John Cooke, The rapid eure of cystitis in children. (Rasche Heilung v<-: 
Cystitis bei Kindern.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 5, 8. 2^; 
bis 264.) 28, 406. 

Kern, Karl, Über die bisherigen Erfolge der Vaocinetherapie bei Cystitiden (ausschlieü 
lieh der tuberkulösen). (Dissertation: Würzburg 1923. 23 S.) * 

Lavandera, Miguel, Two cases of chronic simple cystitis of unusual etiology. (2 Fälle 
von chronischer einfacher Cystitis von ungewöhnlicher Ätiologie.) (Joum. oi th* 
Americ. med. assoc. Bd. 80. Nr. 1, 8. 32—33.) 23, 17 t'. 

Legueu et Röchet, Les cellulites pörivösicales et pelviennes apres certaines cysto- 
stomies ou prostatectomies sus-pubiennes. (Die perivesicalen und Beckenpkleg- 
monen nach gewissen Cystostomien oder suprapubischen Prostatektomien.) (Joutl. 
d’urol. Bd. 15, Nr. 1, S. 1—11.) 25, 13*. 

Lewin, Arthur, Die Fortschritte in der Erkennung und Behandlung der entzünd¬ 
lichen Erkrankungen der Blase und des Nierenbeckens (mit Ausschluß der Tuber¬ 
kulose und Syphilis.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 171—181.i 1 

23, 16s 

Morlet, A., et Rajat, Abcös rötro-musculaire sus-pubien. Diagnostic differential. 
(Retromuskularer suprapubischer Absceß.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 29, S. 337.) 

23. Kt 

Nicht durch Geschwulst bedingt» Geschwür» der Blase. 

Frank, P., und Gg. B. Gruber, Ulcus incrustum der Harnblase. (Stadtkranken!.., 
Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 3/4, S. 103—106.) * 

Blasen tuberkulöse. 

Freudenberg, Zur Diagnose der Blasen- und Nieren tuberkulöse im Röntgenbüi 
(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23. 11 

Hottinger, R., Über isolierte Blasentuberkulose. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 3, 
S. 146—150.) 23, 408. 

Legueu, Pr., Traitement de la cystite tuberculeuse. (Behandlung der tuberkulösen 
Cystitis.) (Höp. Necker, Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 35, S. 566—568.) 

26, 362. 

Magee, David M. P.,A unieme case of coexistent tuberculosis and Syphilis in the genital 
tract. (Ein eigenartiger Fall gleichzeitiger tuberkulöser und syphilitischer Erkran¬ 
kung des Urogenitaltraktes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 17? 

bis 180.) 24, 506- 

Syphilis der Blase, 

Ascoli, Manfredo, Contributo alla clinica della sifilide vescicale. (Beitrag zur Klinik 
der Blasensyphilis.) (Istit. di clin. Chirurg., univ., Roma.) (Ann. ital. di chirunz. 
Jg. 2, H. 9, S. 977—988.) 26. 1S6. 

Chocholka, E. F., Syphilis der Harnblase. (Casopis lökafrüv Öesk^ch Jg. 62, Nr. 14, 
S. 365—368.) (Tschechisch.) * * 

Magee, David M. P., A unique case of coexistent tuberculosis and Syphilis in the genital 
tract. (Ein eigenartiger Fall gleichzeitiger tuberkulöser und syphilitischer Erkran¬ 
kung des Urogenitaltraktes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 17t* 

bis 180.) 24, 506. 

Neuwirt, Karel, Syphilis der Harnblase. Entgegnung auf die Arbeit von E. F. Ch> 
cholka. (Casopis lekarüv öeskych Jg. 62, Nr. 14, S. 368—369.) (Tschechisch.) * 
Peterson, Anders, Syphilis of the bladder. (Syphilis der Harnblase.) (California 
state joum. of med. Bd. 21, Nr. 10, S. 431—432.) * 

Picker, R., A case of Syphilis of the bladder. (Ein Fall von Blasensyphilis.) (Work- 
mens comp, clin., Budapest.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 1, S. 3—8.) 22, 320. 

Picker, Rezsö, Ein Fall von Blasenlues. (Börgyögydszati urol. ös venerol. szemie 
Jg. 1, Nr. 7, S. 121—127.) (Ungarisch'.) * 

Stobbaerts, Fernand, Un cas de Syphilis vesicalc. (Ein Fall von Syphilis der Blase.! 
(Scalpel Jg. 76, Nr. 4, S. 100—Id.) 23, 12h 

Bleeenektople. 

Bardon, J., Une nouvello observation d’exstrophie v^sicale cliez une feinme. (Eiitf 
neue Beobachtung einer Blasenektopie bei einer Frau.) (Journ. d’urol. Bd 16- 
Nr. 5, S. 384—389.) 28, 267. 

Beeker, Ernst, Dystopie der Niere verbunden mit Ektopie der Harnblase. (Disser 
tation: Köln 1922 [1923]. 31 S.) * 

Cünoo, Nicasio, Blasenektopie. (Semana med. Jg. 30, Nr. 1522, S. 490—491 
(Spanisch.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lasenektopie. Blasendivertikel und Blasenbrüche, Sanduhrblase, Schrumpfblase. 72 t 


iza, v., Mitteilungen zur urologischen Chirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 49. 

utchins, E. H., and A. F. Hutchins, Exstrophy of bladder with successful trans- 
plantation of ureters into rectum. Report of two cases. (Blasenektopie mit erfolg¬ 
reicher Überplfanzung der Ureteren in den Mastdarm. Bericht über 2 Fälle.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6. S. 731—741.) 25, 195. 

igos Garcia, Carlos, Über einen Fall von Blasenektopie mit embryonaler Nabel- 
liemie und Aplasie von Rectum und Anus. (Semana mäd. Jg. 80, Nr. 8, S. 347 
bis 355.) (Spanisch.) 22, 409. 

>tsch, Fritz, Über die operative Behandlung der Blasenektopie. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Charite, Berlin.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 7, S. 385—396.) 25, 196. 

wer, William E., Disposition of ureters in certain abnormal conditions of the 
urinary bladder. (Ureterverpflanzung bei Blasenanomalien.) (Joum. of the Americ. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 17, S. 1200—1204.) 25, 125. 

idy, H i 1 ar. Ein Fall von Ectopia vesjcae mit ausgesprochenem Spaltbecken bei einem 
46jährigen Mädchen. (Dissertation: Heidelberg 1923. IV, 29 S.) * 

>pke, Eduard, Über die Ectopia vesicae im Anschluß an einen nach Makkas ope¬ 
rierten Fall. (Dissertation: Jena 1922 [1923]. 28 S.) * 

litten, A. G., Über Ureteren transplan tation in das Rectum. (Gouv.-Krankenh., 
Rjasan.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, 
S. 340—342.) (Russisch.) 25, 198. 

aijer, J. H., Operation bei Ectopia vesicae. (Modifikation des Verfahrens nach Ger- 
suny oder Heitz-Boyer.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 4, S. 114—115.) 22, 355. 


ftwftortiktl und BUfenbrflchi, 8anduhrblfts», Schrumpft last. 


nbrumjanz, G. N., Zur Frage der Blasendivertikel. (Fabrikkrankenh. Brjansk.) 
(Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 347—362.) 
(Russisch.) 25, 197. 

och, A., und P. Frank, Über Blasendivertikel. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, 
H. 3/4, S. 242—249.) 28, 169. 

um, Victor, Hamblasendivertikel. Neue Erfahrungen und kritische Literatur¬ 
studie. (Sofienspit., Wien.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 290 bis 
302.) 28, 90. 

enner, Axel, Eine Dermoidcyste des Beckenbindegewebes als falsches Blasen¬ 
divertikel. (Allgem. Krankenh., Linz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, 
S. 58—62.) 25, 437. 


tueco, Alberto, Roberto Gandulfo und Alberto Ocampo, Cystocele durch 
isoliertes, einen Stein enthaltendes Blasendivertikel. (Semana mäd. Jg. 80, Nr. 30, 
S. 158—160.) (Spanisch.) 25, 436. 

►ttalorda, Jean, Les diverticules de la vessie. (Über Blasendivertikel.) (Marseille- 
med. Jg. 60, Nr. 6, S. 277—290.) 28, 407. 

ompton, Charles R. B., Partial spontaneous inversion of a diverticulum of the 
bladder with dumb-bell stone. (Partielle spontane Inversion eines Blasendiver¬ 
tikels mit Glockenschwengelstein.) (Mayo found., Rochester, Minn.) (Joum. of 
urol. Bd. 9, Nr. 3, S. 283—288.) 28, 329. 

scat, Diverticules de la vessie et rätentions chroniques. (Blasendivertikel und chro¬ 
nische Urinretention.) (Soc. de Chirurg., Marseille, 12. III. 1923.) (Arch. franco¬ 
beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 391—397.) * 

issing, Fritz, Beitrag zur Kenntnis und Behandlung der Blasendivertikel. (Disser¬ 
tation: Rostock 1920 [1923]. 39 S.) * 

vman, Abraham, Diverticula of the bladder in children. (Blasendivertikel bei 
Kindern.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 27—36.) 25, 196. 

°raa, Torahiko, Zur Kenntnis des Divertikelcarcinoms der Harnblase. (Spital 
d. Stadt Wien.) (Wien. med. Wochenschr. Jg. 78, Nr. 32, S. 1421—1426.) 28, 316. 

dy, J. Swift, The operative treatment of vesical diverticula. (Die operative Be¬ 
handlung der Blasendivertikel.) (Lancet Bd. 205, Nr. 9, S. 445—452.) 25, 128. 

r et8chmer, Herman L., and Harold L. Morris, Report of a case of true hour- 
glass bladder. (Bericht über einen Fall einer wahren Sanduhr-Blase.) (Joum. 
of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 181—183.) 25, 435. 

J gueu, Les diverticules de la vessie. (Blasendivertikel.) (Joum. des pratic. Jg. 87, 
Nr. 36, S. 581—584.) * 

ai er, Otto, Der inguinale Blasenschnitt. (Chirurg. Univ.-Klin., Innsbruck.) (Zen- 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1817—1819.) 27, 473. 

ünzner, Ralph, Über die angeborene Erweiterung der Harnblase und deren Ur¬ 
sachen. (Dissertation: Gießen 1923. 11 S.) * 

Jahreibericht Chirurgie 1923. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


722 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Nowikow, P., Zur Frage von den Blasenhemien. (Chimospilulklinik der PermscH 
Reiehsuniversität, Dir. Prof. W. Oarin.) (Permski rnedizinski joumal Nr. 1-i 
S. 66—61.) (Russisch.) 

Oliva, Carlo, L’emia della vescica nell’infanzia. (Blaseneinbrüche in der Kindl«. 
(Osp. Chirurg, infant., Genova.) (Arch. itaL di Chirurg. Bd. 6, H. 6, S. 533—5*4. 

28. 44S 


Pappacena, Ernesto, L’emia della vescica. (Die Blasenhemie.) (Folia med. Je. 

Nr. 6, S. 213—228.) 2t 

Pedroso, Gonzalo, und Pedro G. Lequerioa, Blasendivertikel. (Rev. med. 

Sevilla Jg. 42, H. 11, S. 23—32.) (Spanisch.) 28, 

Praetorius, G., Über die Ursachen der Retention bei der Divertikelblase. (ZugM 
Erwiderung auf die Arbeit Blums in Bd. XII, H. 3/4 dieser Zeitschrift.) (Sü»i4 
Krankenh. Siloah, Hannover.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 46—57 

25, 4 4 

Renton, J. Mill, Notes of a case of diverticulum of the bladder. [(Bemerkungen übd 
einen Fall von Blasendivertikel.) (Glasgow med. joum. Bd. 18, Nr. 1, S. 1—4.) 
Rosenberg, Herbert, Beitrag zur Diagnostik und Therapie der BlasendivertiM 
(Chirurg.-urol. Privatklin. v. Prof. A. v. Lichtenberg, Berlin.) (Zeitschr. f. tid 
Chirurg. Bd. 12, H. 5/6, S. 449—464.) 22, 52 

Rosenberg, Herbert, Beitrag zur Diagnostik und Therapie der Blasendi vertikal 
(Dissertation: Berlin 1923. 15 S.) 1 

Rothschild, Alfred, Über kongenitale Blasendivertikel und ihre Behandlung. ;Aia 
bulat. f. Urol. v. San.-Rat Prof. Alfred Rothschild, Berlin.) (Therapie d. Gegend 
Jg. 84, H. 7, S. 274—276.) 1 

Scheele, K., Über Vergrößerungsplastik der narbigen Schrumpfblase. (Chirurg. Univ. 
Klin., Frankfurt a. M.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 414 K 
422.) 24, 211 

Schwarz, Otto A., Über Carcinom in Divertikeln der Harnblase. (Pathol. In«ti 
Univ. Hamburg.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 1/2, S. 47—65.) 28. wi 

Sennels, Aage, Divertikel der Harnblase. (Chirurg. Abt., Kommunehosp., Aarhift 
(Hospitalstidende Jg. 88, Nr. 29, S. 505—611.) (Dänisch.) 28. 4*1 

Simon, L., Beitrag zur Symptomatologie, Diagnostik und Therapie der echten Bla^ 
divertikel. (Stadt. Krankenh., Ludwigshaien.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurö 
Bd. 180, H. 1, S. 4—19.) 28, 1*1 

Stein, Herbert E., Diverticulum of bladder in the inguinal canal. (Ein Blasendiva 
tikel im Inguinalkanal.) (Joumal of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 9, S. bä 

bis 621.) 23, ^ 

Wakeley, Cecil P. G., A large diverticulum of the urinary bladder. (Ein große* FH 
vertikel der Harnblase.) (Joum. of anat. Bd. 57, Pt. 4, S. 375—377.) 24,13$ 


Blftstngeschwfllst». 

Beer, Edwin, Tumors of the bladder. (Blasentumoren.) (Surg. clin. of North Amer.a 
[New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 423—437.) 28, 4N 

Bindi, Ferruccio, Epitelioma papilläre recidivo della vescica urinaria. ConsuKra 
zioni di clinica, di istologia patologica e terapia. (Papilläres rezidivierende* F* 
pillom der Hamblsae.) (Morgagni, pt. I [Archivio] Jg. 85, Nr. 6, S. 206—216.' j 
Blavet di Briga, Carle, Ün cas de cancer de la vessie avec kystes. (über einen Fal 
von Blasenkrebs mit eingelagerten Cysten.) (Inst, de pathol. gen., univ. Turn* 
(Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 1, S. 29—32.) 25. 43< 

Brenner, Axel, Eine Dermoidcyste des Beckenbindegewebes als falsches Bla^a 
divertikel. (Allgem. Krankenh., Linz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H 1 - 
S. 58—62.) 25, 43. 

Bugbee, Henry G., Report of cases of mahgnant growths of the bladder treatea i*] 
resection and radium. (Bericht über die Behandlung bösartiger Blasengesehwal^ 
durch Resektion und Radium.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 159—17h) 

28. I** 

Burnam, Curtis, and George Walker, Cancer of the urinary bladder cuied H 
radium. (Carcinom der Blase durch Radium geheilt.) (Joum. of the Americ. r*™ 
assoc. Bd. 80, Nr. 23, S. 1669—1670.) 25. K4j 

Caestecker, de, Diverticule de la vessie avec tumeur maligne. (Über einen 
von Krebs in einem Blasendivertikel.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 17, S. 456—460.) 
Cholzoff, Behandlung der Blasenpapillome mit Elektrokoagulation. (Urol h* 
Prof. Cholzoff, Obuchow-Krankenh., St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Kontf 
russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 345—347.) (Russisch.) 

2j. k u 1 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Blasengeschwülste. 


723 


orbus, B. C., Diathermy in the treatment of tumors of the lower urinary tract. (Dia¬ 
thermie bei der Behandlung von Tumoren der unteren Hamwege.) (Joum. of urol. 
Bd. 9, Nr. 3, S. 203—215.) 25, 154. 

>eaver, John William, and H. Maekinney, Carcinom of the bladder. (Blasen¬ 
krebs.) (Ann. of surg. Bd. 78 , Nr. 2, S. 254—259.) 26, 362. 

illon, James R., Pre-cancerous and early cancerous leaions of the genito-urinary 
tract. (Vor- und Frühcarcinose des Urogenitaltrakts.) (Urol. dep., Stanford univ. 
med. school.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 4, S. 148—149.) 

24, 217. 

'obrot worski, W., Hypernephrommetastasen durch Impfung auf die Schleimhaut des 
Harnleiters und der Blase. (Chirurg. Hospitalskiin., Müit.-med. Akad. v. Prof. 
Fedoroff, Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 63 
bis 66.) (Russisch.) * 

'obrotworski, W. I., Transsudation von Blutplasma durch Zottengeschwülste der 
Harnblase. (Chirurg. Hosp.-Klin., Mü.-Med. Akad., Petrograd.) (Zeitschr. f. urol. 
Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 118—122.) 28, 214. 

obrotworski, W. I., Blutplasmatranssudation durch Zottengeschwülste der Harn¬ 
blase und ihre klinische Bedeutung. (Chirurg. Klin. v. Prof. Fedoroff, Milit.-Med. 
Akad., St. Patersburg.) (Westnik chirurgii e pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 67 
bis 70.) (Russisch.) * 

ojtan, Stjepan, Einseitiger Kreuzschmerz. Beitrag zur Symptomatologie der ma¬ 
lignen Blasentumoren. (LijeÖniöki vjesnik Jg. 45, Nr. 11, S. 439—443.) (Kro¬ 
atisch.) * 

rundner, Ludwig, Über ein Dermoid der Harnblase. (Dissertation: Erlangen 
1923. 24 S.) * 

artmann, Cancer intestinal et pneumaturie. (Darmcarcinom und Pneumaturie.) 

(Joum. des praticiens Jg. 87 , Nr. 26, S. 419—420.) * 

oralek, Franty Echinokokkus des kleinen Beckens, des Mesosigmoideums und der 
Harnblase. (Casopis lökaKiv Öesk^eh Jg. 62, Nr. 14, S. 361—364.) (Tschechisch.) 

28, 272. 

efferson, Charles W., Urocystic neoplasms: Case report, with literary survey. 
(Neubildungen der Harnblase: Kasuistischer Beitrag und Literaturübersicht.) (In¬ 
ternat. joum. of med. a. surg. Bd. 36, Nr. 9, S. 382—388, Nr. 10, S. 431—437, 
Nr. 11, S. 477—482 u. Nr. 12, S. 519—523.) 26, 432. 

toma, Torahiko, Zur Kenntnis des Divertikelcarcinoms der Harnblase. (Spital 
d. Stadt, Wien.) (Wien. med. Wochenschr. Jg. 78 , Nr. 32, S. 1421—1426.) 28, 316. 

aseph, Eugen, Ein Fall von Totalexstirpation der Blase. (Zeitserli. f. urol. Chirurg. 

Bd. 12, H. 3/4, S. 353—357.) 23, 91. 

:>seph, Eugen, und Otto A. Schwarz, Erfahrungen über die epithelialen Ge¬ 
schwülste der Harnblase. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Privatklin. v. Prof. Eugen Jo¬ 
seph, Berlin.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 5/6, S. 203—226.) 

25, 54. 

ehl. Tierexperimentelle Untersuchung zur Ureterocholecystanastomose als Ver¬ 
sorgung derUreteren bei Ausschaltung der Harnblase. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg.) 
(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 687—690.) 22, 522. 

idd, Frank, A lecture on the treatment of epithelial tumours of the urinary bladder, 
Based on a consideration of 162 casee personally observed und treated. (Ein Vor¬ 
trag über die Behandlung der epithelialen Tumoren der Harnblase, auf Grund 
einer Betrachtung von 162 persönlich beobachteten und behandelten Fällen.) 
(Mayo clin., Rochester, Minn.) (Lancet Bd. 204, Nr. 11, S. 523—527, Nr. 12, S. 582 
bis 586 u. Nr. 13, S. 636—639.) 23, 214. 

idd, Frank, The treatment of epithelial tumors of the urinary bladder based on 
a consideration of 162 cases personally observed and treated. (Die Behandlung 
epithelialer Blasentumoren [auf Grund von 162 beobachteten und behandelten 
Fällen].) (Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 2, S. 521--553.) * 

idd, Frank, and Hubert M. Turnbull, Angiomyoma of the urinary bladder. 

(Angiom der Harnblase.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 467—472.) * 
oll, Irvin S., Fibroids of the urinary bladder with report of a case. (Über Binde- 
gewebsschwülste der Blase nebst Mitteilung eines Falles.) (Joum. of urol. Bd. 9, 
Nr. 5, S. 453—460.) 25, 199. 

razer, Adolf, Über einen Fall von Stein und Krebs der Harnblase. (Dissertation: 

Erlangen 1922 [1923]. 16 S.) * 

egueu, F., F. Marsan et P. Flandrin, Note sur le traitement des tumeurs malignes 
de la vessie par le mösothorium. (Mesothoriumbehandlung maligner Blasenge¬ 
schwülste.) (Scalpel Jg. 76 , Nr. 43, S. 1183—1185.) 25, 417. 

46* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


724 Spezielle Chirurgie- Bauch und Becken. 

Legueu, F. Marsan und F. Flandrin, Bericht über die Behandlung maligner Blase: 
tumoren mit Mesothorium. (Siglo m4d. Bd. 72, Nr. 3654, S. 1249—1251.) (Spanisch 

32, 1: 

Lewit, W. S., Zur totalen Blasenexstirpation bei gutartigen Papillomen. (Chirur: 
Univ.-Klin., Irkutsk.) (Irkutskij medizinskij journal Jg. 1 , Nr. 1/2, S. 111—12m 

27, in 

Morel, Ch., et Jean Tapie, Epithelioma atypique de la vessie avec adenopatl^ 
cancereuse sus-claviculaire. (Atypisches Cyrcinom der Blase mit supracla vicular n 
Lymphdrüsen.) (Bull, et m6m. de la soc. m6d. des hop. de Paris Jg. 89, Nr. 1L 
S. 497—500.) 

Moser, Josef, Beitrage zur Kasuistik und Behandlung der Blasengeschwülstele 
Anilinarbeitem. (Dissertation: Frankfurt 1923. 20 S.) 1 

Munger, A. D., Fulguration in the treatment of affections of the lower genitourinary 
tract. (Die Behandlung von Krankheiten der unteren Hamwege mit FulguratMi. 
(Nebraska state med. joum. 8, 62.) 24, 139. 

Neill jr., William, The treatment of carcinoma of the bladder. (Die BehandluLgj 
des Blasencarcinoms.) (Southern med. joum. Bd. 16 , Nr. 4, S. 292—297.) 25. 2WJ 
Okazaki, M., Über das Lymphangioendotheliom' der Harnblase. (Pathol.-anaiom. 

Inst,, Zürich.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 7, S. 422—424.) 24. 5(4 

Panofsky, W., Ein Tumor des Cavum Retzii. (Pathol.-hyg. Inst., Chemnitz.) (Beirr. 

z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 534—544.) 25,129. 

Paschkis, Rudolf, Blasengeschwülste. (Med. Klinik, Jg. 19, Nr. 9, S. 265—269.) r 
Sacchi, Guido, Cistadenoma della vescica. Contributo casistico. (Cystadenom der 
Blase, kasuistischer Beitrag.) (Osp. Pizzardi ann. ricov., sez. urol., istit. di pato.. 
gen., univ. Bologna.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 161—168.) 28,27^ 

Scheele, K., Über Probeexcisionen aus der Blase. (Chirurg. Univ.-Klin., Frank¬ 
furt a. M.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 1, S. 17.) 22,144 

Scheele, K., Methoden und Erfolge der Totalexstirpation der Blase bei Carcinört. 
„Siehe hierzu die Arbeit von Schmieden in Nr. 1 dieser Zeitschrift/* (Cbirurc. 
Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 2, S. 65—76.) 23, 4ä 
Scheele, K., Über endovesicale Probeexcisionen und ihre Ergebnisse. (47. Tag. <i 
Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chinas- 
Bd. 126, S. 202—210.) 

Schmieden, V., Erfahrungen bei zwei Totalexstirpationen der carcinomatösen Harn¬ 
blase. (Univ.-Frauenklin., Frankfurt a. M.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 1, S. 1— i'i 

28 , m 

Schwarz, Otto A., Über Carcinom in Divertikeln der Harnblase. (Pathol. Inst., Univ. 

Hamburg.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 1/2, S. 47—65.) 28, 4 ( [ n 

Sisk, IraR., Spontaneous expulsion of papilloma of the bladder with eure. (Spontan 
Ausstoßung eines Blasenpapilloms. Heilung.) (Sect. on urol., Jackson clin., M*i:- 
son.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 4, S. 325—327.) * 

Smith, George Gilbert, The treatment of cancer of the bladder by radium impl»-; 
tation. (Behandlung des Blasenkrebses mittels Radiumimplantation.) (Collis F 
Huntington mem. hosp., Boston.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 3, S. 217—22t i 

23, 49/ 

Squier, Bentley, Segmental resection of the bladder for neoplasm. (Teilresektion irr 
Blase bei Neubildungen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 179—1& 

26. 1»! 

Steden, E., Über Neurinomatose der Harnblase. (Marien-Krankenh., Hambiuv 1 
(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 1/2, S. 137—142.) 23, 2U 

Stenius, Fjalar, Zur Kenntnis des Papilloms und Carcinoms der Harnblase. (Cb-: 
rurg. Krankenh. u. Pathol. Inst., Univ. Helsingfors.) (Finska läkaresaUskapets 
handlingar Bd. 65, März-April-H., S. 193—218.) (Schwedisch.) * 

Unterberg, Hugo, Die chirurgischen Methoden der Entfernung von Blasengeschwu/ 
sten. (Börgydgyäszati urol. es venerol. zsemle Jg. 1, Nr. 1, S. ö—9.) (Ungarisch 
Weismantel, Jakob Wilhelm Hermann Josef, über einen Fall von inoperablem 
Blasencarcinom einer Siebzehnjährigen mit sechzehnjähriger Lebensdauer. (Disaffv 
tation: Bonn 1923. 24 S.) 

Wossidlo, E., Elektrokoagulation und Chemokoagulation von Blasen tumoren. iZei;! 

Schrift f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 385—389.) 28, 2> 

Young, Hugh H., and W. W. Scott, The results obtained by various metbods s 
the treatment of tumors of the bladder. (Die Resultate der verschiedenen Methode 
zur Behandlung von Blasentumoren.) (Brady urol, inst., Johns Hopkins bosp-* 
Baltimore.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 118 , Nr. 5, S. 262—2^ 

26, IM 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



And. Krankh. d. Blase. Allgemeines über d. Cystoskopie u. Chirurg, der Harnblase. 7 25 


ndm KranktMltm der Blast (Incontinentia urlnae) (s. a. fog. Kap. Allg. über die Cystoskopie 
und Chirurgie der Harnblase). 

aver, Carl, Sekundäre Blasen-Hamröhren-Mastdarmfistel nach transvesicaler 
Prostatektomie. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 28, S. 1088—1089.) 25, 136. 

rshosowski, A. G., Eine neue Methode der Sphincterplastik bei Enuresis. (Chirurg. 
Klin. Prof. Rasumowski, Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, 
H. 2, S. 252—257.) (Russisch.) 25, 438. 

umpus, Hermon C., and Gordon S. Foulds, Gradual emptying of the over- 
distended bladder. (Allmähliche Entleerung der überdehnten Blase.) (Joura. of 
the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 10, S. 821—823.) 26, 251. 

[epburn, Thomas N., Obstruction at the ureterovesical valve. (Hindernisse an der 
Harnleiter-Blasenklappe.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 368—372.) 

28, 119. 

rwin, W. K., The causation and immediate treatment of retention of urine in the 
male. (Ursachen und Behandlung der Urinretention beim Manne.) (Practitioner 
Bd. 111, Nr. 2, S. 134—141.) 26, 360. 

[oster, Else, Über Aktinomykose der Blasenwand. (Chirurg. Univ.-Klin., Würz¬ 
burg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, H. 1/2, S. 60—65.) 26, 186. 

urz, L., Recto-Vesico-Urethralfistel. (Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Zentralbl. 

f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1812—1814.) 27, 473. 

[akkawejeff, J. F., Über die operative Behandlung der Incontinentia urinae bei 
Frauen. (Oynäkol. Klin. des Prof. D. J. Schirschoff u. Inst. f. operat. Chirurg, 
u. topogr. Anat. des Prof. W. N. Schewkunenko, milit.-med. Akad., St. Petersburg.) 
(Dissertation: St. Petersburg 1923.) (Russisch.) 29, 138. 

[andelstamm, A. E., Zur operativen Behandlung der Incontinentia urinae bei 
Frauen. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, 
S. 366.) (Russisch.) 26, 361. 

anofsky, W., Ein Tumor des Cavum Retzii. (Pathol.-Hyg. Inst., Chemnitz.) (Beitr. 

z. pathol. Anat. u. z. ailg. Pathol. Bd. 71, H. 3, S. 534^—544.) 25, 129. 

apin, Traitement de rincontinence d’urine chez la femme. (Behandlung der Ham- 
inkontinenz bei der Frau.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 33, S. 914—918.) * 

apin, E., Incontinence d’urine chez la femme par uretere double k embouchure anor¬ 
male. (Haminkontinenz beim Weibe infolge doppelten Ureters mit anormaler 
Mündung.) (Arch. des maladies des reins et des org. genito-urin. Bd. 1, Nr. 4, S. 415 
bis 432.) * * 

auliucu-Burlä, Beiträge zur therapeutischen Technik der tiefen Blasen-Gebär¬ 
mutter-Scheidenfisteln. (Sect. ginecol., matemitatea, Cem&uti.) (Clujul med. Jg. 4, 
Nr. 5/6, S. 140—143.) (Rumänisch.) 25, 408. 

edersen, Victor Cox, Retention neurosis of the bladder, secondary to postoperative 
catherization. (Retentionsneurose der Blase nach postoperativem Katheterismus.) 
(New York med. journ. a. med. record Bd. 118, Nr. 5, S. 269—272.) * 

omiti, Cesare, Sul modo migliore per ottenere la continenza nell’epicistostomia 
temporanea e definitiva. (Über die beste Methode zur Erzielung von Kontinenz 
bei temporärer und definitiver Blasenfistel.) (Clin. Chirurg., univ. Pisa.) (Ann. 
ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 5, S. 519—534.) 25, 200. 

chmidt, Carl Otto, Ein Fall von hochgradiger Dilatation der Harnblase, der Harn¬ 
leiter und Nierenbecken infolge eines klappenartigen Verschlusses des Orificium 
urethrae intemum. (Pathol. Inst., Univ. Jena.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 11, 
H. 5/6, S. 158—167.) 21, 533. 

choenholz, Ludwig, Zur operativen Behandlung der Incontinentia urinae. (Frauen- 
klin., med. Akad., Düsseldorf.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 41, S. 1595 bis 
1599.) 26, 186. 

file, Ira S., and Samuel Z. Orgel, The nervous basis of enuresis. (Die nervöse 
Grundlage der Enuresis.) (Arch. of pediatr. Bd. 41, Nr. 4, S. 232—251.) 

18, 103. 

I n i n tan Ober Ai Cystoskopte und Chirurg!# dtr Harnblase. 

rjosowsky, A. G., Ein neues Verfahren der Sphincterplastik bei der Haminkon¬ 
tinenz. (Chirurg. Klin., Prof. W. J. Rasumowsky, Saratow.) (Arch. f. klin. Chirur. 
Bd. 128, S. 116—123.) 28, 407. 

asper, Leopold, Handbuch der (Vstoskopie. 5. verb. Aufl. (Leipzig: Georg Thieme 
1923. VH, 398 S. u. 12 Taf. G.Z. 17.) 24, 190. 

hüte, Arthur L., The post-operative care of urinary ca£es. (Die postoperative 
Pflege urologischer Fälle.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 2, S. 124—130.) 

28, 410. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



720 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Crance, Albert M., The value of cystoscopic examination in hematuria. (Der Wert 
cystoskopischen Untersuchung bei Blutham.) (New York state journ. of mei 
Bd. 28, Nr. 3, S. 104—107.) 

Curtis, Arthur H., Management of the female urinary bladder after Operation m 
during pregnancy. A further study of residual urine in its bearing on urinary tr&e 
disturbances. (Behandlung der weiblichen Harnblase nach Operationen und wähn 
rend der Schwangerschaft. Beitrag zu den Beziehungen des Resturins zu KrankJ 
heiten des Hamtraktes.) (Pathol. laborat. a. gynecol. serv., St. Luke’s hosp., Ah 
niston, Alabama.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 16, S. 1126—1129J 

25, vm 

Gaza, W. v., Experimentelle Untersuchungen über Vergrößerung der Harnblase duic« 
angeschaltete Darmabschnitte. (Chirurg. Univ.-Klin., Göttingen.) (Zeitschr. L 
urol. Chirurg. Bd. 18, H. 3/4, S. 129—156.) 24, 250ä 

Halban, J., Zur operativen Therapie der Blasen-Scheidenfisteln. (Zentralbl. f. Gvnäkol. 

Jg. 47, Nr. 15, S. 588—590.) *28, 54 

Hess, F. F., Cystoscopy and the general practitioner. (Cystoskopie und der gewöhn¬ 
liche praktische Arzt.) (Illinois med. joum. Bd. 48 , Nr. 5, S. 372—375.) *' 

Hübner, German, Ober Totalexstirpation der Harnblase beim Menschen. (Disser¬ 
tation: Heidelberg 1923. 15 S.) 4 

Joseph, Eugen, Ein Fall von Totalexstirpation der Blase. (Zeitschr. f. urol. Chirunz. 

Bd. 12, H. 3/4, S. 353—357.) 23. 91. 

Joseph, Eugen, Cystoskopische Technik. Ein Lehrbuch der Cystoskopie, des Vre- 
terenkatheterismus, der funktionellen Nierendiagnostik, Pyelographie, int rave?:- 
calen Operationen. (Berlin: Julius Springer 1923. IV, 221 S. G.-M. 16.—.) 24, 2-31. 
Kamogawa, C., Vorschlag zur Verbesserung der Blasennaht nach Steinsclmitt. (Arch. 

f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 861.) 28. 4'»7. 

Kehl, Tierexperimentelle Untersuchung zur Ureterocholecystanastomose als Ver¬ 
sorgung der Ureteren bei Ausschaltung der Harnblase. (Chirurg. Univ.-Klin* 
Marburg.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 687—690.) 22. 322. 

Kraft, Friedrich, Die operierte Blase im Röntgenbilde. (Zentr. Röntgen-Ia-t* 
Krankenh. d. Stadt Wien, Lanz.) (Acta radiol. Bd. 2, Nr. 2, S. 182—186.) 24, 73 

Kroh, Fritz, Der „Saugkatheterismus“ der Blase. (Chirurg. Univ.-Klin. Bünrer 
u. Augusta-Hosp., Köln.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, S. 1401—1402. 

24. 47* 

Kroh, Fritz, Der „Saugkatheterismus“ der Harnblase imd seine praktische Bedeu 
tung. (Chirurg. Univ.-Klin., Bürger- u. Augustahosp., Köln.) (Münch, med. W 
chenschr. Jg. 70, Nr. 29, S. 935—937.) 25, 195 

McCarthy, Joseph F., Consideration of procedure in the surgery of the bladder 
(Betrachtung zur Chirurgie der Blase.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 5, S. 461—490d ' 
Maier, Otto, Der inguinale Blasenschnitt. (Chirurg. Univ.-Klin., Innsbruck.) (Zen 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1817—1819.) 27, 473 

Marion, G., et M. Heitz - Boyer, Traite pratique de cystoscopie et de catheterism 
urdtdral. (Praktische Abhandlung der Cystoskopie und des Urcterenkatheterismus. 
(Paris: Masson & Cie. 1923. 480 S. u. 60 Z.) 

Martin, J., Facjon de recomiaitre un court circuit dans un cystoscope. (Eine Methd 
zur Feststellung von Kurzschlüssen in Cystoskopen.) (Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 1 
S. 295—296.) 25, 19; 

Mermingas, K., Ein neuer Weg zur Harnblase. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. oO, Nr. U 
S. 558—560.) 23. 

Morris, Robert T., Bladder surgery in relation to the fourth era of surgery. (Blaset 
Chirurgie in Beziehung zur vierten chirurgischen Ära.) (Americ. journ. of obstet: 
a. gynecol. Bd. 5, Nr. 4, S. 392—393 u. S. 431—434.) 26. 1* 

Ne ff, John H., Kelly cystoskopv in the male. (Blasenbeleuchtung naeli Kelly ben 
Manne.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 26, S. 2185.) 27, 471 

Nesbit, F. C., Sorne remarks on chromocj^stoseopy. (Einige Bemerkungen über di 
Chromocystoskopie.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 9, S. 546.) 26, 17: 

Ockerblad, Nelse F., Simple method of introducing a mushroom catheter. (Eu 
einfache Methode, Pezzer-Katheter einzuführen.) (Joum. of the Americ. me« 
assoc. Bd. 80, Nr. 4, S. 250—251.) 23, 9 

Parker, Wilbur B., Bladder neck obstructions; their surgical relief in reference t 
the Youug punch. (Blasenhalsverlegungen; ihre chirurgische Behandlung mitte 
Youngschem Excisor.) (Snrg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 36—43 

22, 35 

Pedersen, Victor Cox, Futility of urological electrotherapy without urethrosoor 
or cystoscopy: case reports. (Die Nutzlosigkeit der urologischen Elektrotherap 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



'rethra. Allgemeines. Angeborene Krankheiten d. Urethra. Urethralverletzungen. 727 


ohne Anwendung des Urethroskops oder des Cystoskops.) (Americ. journ. of electro- 
therapeut. a. radiol. Bd. 41, Nr. 6, S. 160—159.) * 

erthes, G., Der „Saugkatheterismus“ der Blase. Bemerkungen zu dem Artikel von 
F. Kroh. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 43, S. 1612.) 26, 437. 

utzu, F., A proposito di derivazione delle urine. (Zum Vorschlag der Urinableitung.) 
(Istit. d. clin. Chirurg., univ. Cagliari.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 3, S. 228 
bis 232.) 26, 124. 

ingleb, Subjektive Cystoskopie und Arbeitsleistung der Nieren. (47. Vers. d. Dtsch. 

Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 53. 

ingleb, Otto, Über einige Vorteile bei der Cystoskopie infolg ©zweckmäßiger Rege¬ 
lung der Beleuchtung. (Chirurg. Univ.-Klin., Charitö, Berlin.) (Zeitschr. f. Urol. 
Bd. 17, H. 7, S. 406—414.) 26, 499. 

omiti, Cesare, Sul modo migliore per ottenere la continenza nelF epicistostomia 
temporanea e definitiva. (Uber die beste Methode zur Erzielung von Kontinenz 
bei temporärer und definitiver Blasenfistel.) (Clin. Chirurg., univ. Pisa.) (Ann. 
ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 5, S. 519—534.) 25, 200. 

alleras, Juan, Hartnäckige hypogastrische Fistel, nach der Cathelinschen Methode 
geheilt. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 1554, S. 898—900.) (Spanisch.) 30, 498. 
quier, Bentley, Segmental resection of the bladder for neoplasm. (Teilresektion 
der Blase bei Neubildungen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 179 

bis 185.) 26, 188. 

tutzin, Kinemaskopie (kinematographische Cystoskopie). (47. Vers. d. Dtsch. Ges. 

f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 53. 

tutzin, J. J., Kinemaskopia (Cystoscopia kinematographica). (Zeitschr. f. Urol. 

Bd. 17, H. 12, S. 675—678.) 26, 360. 

'atum, William B., A new and simple catheter for the urologist. (Ein neuer einfacher 
Katheter für den Urologen.) (Urol. a. out. review Bd. 27, Nr. 1, S. 8—9.) 

23, 98. 

ankeerberghen, J., Räsection cunöiforme du col vösical pour rötention. (Keil¬ 
sekretion des Blasenhalses wegen Harnverhaltung.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 19, S. 509 
bis 511.) 26, 201. 

Urethra. 


ü g iiwiiiw Ober Uratfuwfcrankunftn und Urtthrachirurgk, Urtthrnspiegslung. 

inghel, Des läsions de l’urdtre provoquöes par la sonde ä demeure. (Schädigungen 
der Harnröhre durch den Verweilkatheter.) (Arch. urol. de la clin. de Necker Bd. 4, 
H. 1, S. 69—75.) 26, 367. 

ungano, M., Large fistule urötro-perineale, mobilisation de l’uretre, urätrorraphie 
de la paroi infärieure. (Große Harnröhrendammfistel, Mobilisierung der Harn¬ 
röhre, Naht der unteren Harnröhren wand.) (Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 6, S. 459 
bis 462.) 25, 207. 

tafttortne Krankheiten dir Urethra. 

lernadet, Georges, Un cas d’uretre double avec pönis simple. (Ein Fall von doppelter 
Harnröhre bei normalem Penis.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 3, S. 232—233.) 

26, 196. 

lannreuther, Walter T., Complete double urethra in a female. (Vollständige 
Verdoppelung der Harnröhre bei einer Frau.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 81, Nr. 12, S. 1016.) 27, 473. 

jruber, G. B., und M. Reisinger, Klinisch-pathologische Beiträge zur Urologie. 
Situs in versus und Communicatio rectourethralis bei Mastdarmatresie. (Stadt- 
krankenh., Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 1/2, S. 73—74.) 23, 396. 

König, Ludwig, Seltener Fall einer angeborenen Mißbildung des Urogenitalsystems — 
Kloakenpersistenz. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 20 S.) * 

Martin, J., Obstructions congönitales de l’urötre postörieur. (Angeborene Verschlüsse 
der hinteren Harnröhre.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 39, S. 621—624.) 

25, 202. 

Osten-Sacken, E. von der. Ein Fall amniotischer Hypospadie. (Orthop. Klin., 
Milit.-med. Akad. v. Prof. Turner, Petersburg.) (Westruk chirurgii i pogramitsch- 
nych oblastei Bd. 2, S. 95—98.) (Russisch.) * 

Urethral Verätzungen. 

Baumert, Hugo, Beckenfrakturen mit Harnröhren- und Blasenzerreißungen. (Disser¬ 
tation: Frankfurt 1923. 37 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


728 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Bayer, Carl, Sekundäre Blasen-Hamröhren-Mastdarmfistel nach transvesic&W* 
Prostatektomie. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 28, S. 1088—1089.) 25. 13t. 

Braizeff, W., Plastische Restitution der Harnröhre nach totaler traumatischer Zer 
Störung. (Medizinski joumal Moskau H. 1—2.) (Russisch.) 25, 130. 

Deutsch, Imre, Fälle von Urethraplastik. (Chirurg. Abt., Brodysches Spit., Buda¬ 
pest.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 47—49.) 22, 321. 

Franz, K., Über Urethraldefekte beim Weibe. (Univ.-Frauenklin., Charit^, Berlin.) 
(Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 315—322.) 23, 329. 

Garlock, John H., Rupture of the urethra. (Zerreißung der Harnröhre. ) (Sure., 
gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 533—537.) 26, 196. 

Jastram, Martin, Zur Behandlung der Verletzungen der männlichen Harnröhre. 
(Chirurg. Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 12, 
S. 70—105.) 23, 2K-. 

Joseph, H., Zur Frage des Ersatzes von Defekten der männlichen Harnröhre. (Zeitschr. 
f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 158—162.) 23, 210. 

Legueu, Les grandes ruptures de l’uretre pörinäal. (Die schweren Rupturen des per- 
nealen Teiles der Harnröhre.) (Höp. Necker, Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 37. 
Nr. 43, S. 691—694.) 27. 477. 

Legueu, Sur l’urötrocäle traumatique. (Traumatische Urethra-Ausbuchtung.) (Hop. 
Necker, Paris.) (Joum. des praticiens Jg. 86, Nr. 3, S. 38.) • 

Lübke, Theodor, Der Mechanismus der Hamröhrenverletzung bei Beckenfrakturen. 
(Dissertation: Halle 1923. 29 S.) 1 

Lurz, L., Recto-Vesico-Urethralfistel. (Chirurg. Univ.-Klin., Heidelberg.) (Zen¬ 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 50/51, S. 1812—1814.) 27, 473. 

Michelson, Chirurgische Behandlungen der Urethral strikturen, die durch Schiiß wunden 
hervorgerufen wurden. (Urol. Abt. Prof. Cholzoff, Obuchow-Krankenh., St. Peters¬ 
burg.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 360 
bis 362.) (Russisch.) 25, 148. 

Parin, W. N., Zur Plastik der Harnröhre. (Permski medizinski joumal Nr. 1/2, S. 21 
bis 27.) (Russisch.) 17, 172. 

Roth, Erich, Beiträge zur plastischen Deckung von Hamröhrendefekten nach Schu߬ 
verletzungen. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 29 S.) * 

Urethralstrikturen, Urethndiwrtikel. 

Brack, Erich, Anatomische Beiträge und Überlegungen zur Genese und zur heu¬ 
tigen Therapie der Hamröhrenstrikturen. (Pathol.-anat. Inst., Univ. Hamburg.) 
(Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 372—384.) 22. 4t& 

Caples, B. H., Tunnelled sounds and a modification of the Maisonneuve uretlirotome. 
(Tunnelsonde, Modifikation des Urethrotoms nach Maisonneuve.) (Joum. of urol. 
Bd. 10, Nr. 1, S. 93—97.) 25, 204.: 

Cifuentes, Pedro, Betrachtungen über Zufälle und Technik bei der inneren Urethro- 
tomie. (Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 10, Nr. 8, S. 352—363.) (Spanisch.) 

28, 127. 

Colston, J. A. C., An unusual case of traumatic urethral stricture. (Ein ungewöhn¬ 
licher Fall von traumatischer Hamröhrenstriktur.) (Brady urol. inst., John Hop¬ 
kins hosp., Baltimore.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 5, S. 3<<7 
bis 309.) 23, 127. 

Deutsch, Imre, Fälle von Urethraplastik. (Chirurg. Abt., Brodysches Spit., Budapest.) 
(Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 47—49.) 22, 321. 

Fain, L. S., Radikale operative Heilung von Strikturen der Urethra nach den Er¬ 

fahrungen der Urologischen Abteilung des Obuchow-Hospitals für Männer (St. Pe¬ 
tersburg). (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1022, 
8. 364—366.) (Russisch.) 25. 203. 

Frey lieh, Sigmund, Die Verengerungen des Orificium extemum der männlichen 
Harnröhre. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 4, S. 207 
bis 255.) 25, 207. 

Frey lieh, Sigmund, Die Verengerungen des Orificium extemum der männlichen 
Harnröhre. (Dissertation: München 1922 [1923]. 77, 4 S.) * 

Howze, Charles P., and Russell A. Hennessey, Urethral diverticula. Report of 
a case of diverticulum of posterior urethra with stone. (Urethradivertikel.) (Sarg., 
gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 3, S. 392—394.) 26, 196. 

Lieini, Cesare, Uretrotomia e aura dei restringimenti blenorragici delPuretra. (Ure- 
throtomie und Behandlung der blenorrhagischen Hamröhrenstrikturen.) (Osp. civ.. 
Ortona a mare.) (Morgagni, pt. I [Archivio] Jg. 65, Nr. 6, S. 198-—205.) 

25, 438. 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Drethralstriktur., Divertikel. Fremdkörp.u. Steined.Urethra. Urethralgeschwülste. 729 


juvs, Georges, Technique de la dilatation de l’urötre. (Technik der Dilatation der 
* Urethra.) (Clinique Jg. 18, Nr. 14, S. 47—49.) # * 

lacGovan, Granville, The treatment of urethral stricture by excision. (Die Be¬ 
handlung der Urethralstriktur durch Ausschneidung.) (Journ. of the Americ. med. 
aseoc. Bd. 81, Nr. 22, S. 1831—1836; Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 10, S. 436 bis 
464.) 27, 477. 

lacGowan, Granville, Die Behandlung der Urethralstenose mit Excision. (Rev. 

möd. de Sevilla Jg. 42, H. 12, S. 30—38.) (Spanisch.) 29 , 216. 

fanthopulo, Les perforations pr&stricturales dans les ur&tres röträcis. (Die prä- 
strikturalen Perforationen bei Hamröhrenverengerungen.) (Arch. urol. de la clin. 
de Necker Bd. 4, H. 1, S. 55—68.) 26 , 367. 

lichailow, N. A., Über gonorrhoische Strikturen. (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. 

Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 362—364.) (Russisch.) 25, 203. 

lalleras Pagüs, Juan, Resektionen und Plastiken der Urethra. Ihre Indikationen 
und Resultate. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 34, S. 339—372.) (Spanisch.) 

26, 367. 

Vaschkewitsch, E., Zur Kasuistik der undurchgängigen Strikturen der Urethra. 
(Urol. Klin,, 1. Univ., Moskau.) (Urologija Jg. 1, Nr. 1, S. 16—18.) (Russisch.) 

25, 129. 

Vischnewski, A. W., Operative Behandlung der Strictura urethra durch Bildung 
einer im Narbengewebe kanalisierten Urethra. (Chirurg. Univ.-Klin. Prof. Wisch - 
newski, Kasan.) (Verhandl. d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sep¬ 
tember 1922, S. 365—359.) (Russisch.) 25, 203. 

rmÄörptr und 8teint dtr Urtthra. 

larbarroux, Timolüon, Deux corps ätrangers bizarres et peu communs, Pun du 
canal de ruräthre, l’autre de la vessie. (2 seltsame Fremdkörper, einer in der Urethra, 
der andere in der Blase.) (Marseille m6d. Jg. 60, Nr. 20, S. 1001—1003.) * 

Joeminghaus, Hans, Hamröhrendivertikalstem. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) 

(Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 9, S. 535—537.) 25 , 438. 

4artinez Zaldivar, Mdximo, y Mario Esteban Arangues, Cälculos mültiples 
en uretra y en trayectos fistuloso perineales. (Multiple Urethralsteine und Peri¬ 
nealfisteln.) (Rev. espafiola di urol. y dermatol. Jg. 25 , Nr. 295, S. 347—349.) 
(Spanisch.) * 

da us, Alois, Fremdkörper in den unteren Ham wegen. (Dissertation: Frankfurt 
1923. 63 S.) * 

Melken, Abraham, Septicemia following passage of calculus through urethra. (Sep- 
ticämie im Anschluß an den Durchtritt eines Steins durch die Urethra.) (Journ. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 25, S. 1846—1847.) 25 , 201. 

Paillard, Henri, et Ren6 Clog ne, Les urines dans la lithiase urinaire. (Urin bei den 
Urinsteinen.) (Journ. müd. fran$. Bd. 12, Nr. 11, S. 458—461.) * 

^oelcker, F., Die Steinerkrankungen der Harnwege. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, Beih., 
S. 57—61.) * 

IMIan^McbwflM». 

Pulver, Harry, and N. K. Förster, Primary carcinoma of the uretlira. (Primäres 
Carcinom der Harnröhre.) (Dep. of cystoscopy, skin a. venereal dis., Cook county 
hosp., Chicago.) (Surg., gynecol. a/obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 473—479.) 

24, 218. 

Davis, Edwin, Papilloma of posterior urethra. The cause of profuse haemorrhage 
and urinary retention. (Papillom der hinteren Harnröhre; die Ursache profuser 
Blutung und Harnverhaltung.) (Dep. of urol., univ. of Nebraska, coli, of med., 
Lincoln.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 194—201.) * 

Krackow, Werner, Beitrag zur Kasuistik der gutartigen Geschwülste der weiblichen 
Harnröhre. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 29 Bl.) * 

Kretschmer, Herman L., Primary carcinoma of the male urethra. (Primäres Car¬ 
cinom der männlichen Harnröhre.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 830—836.) 

24, 218. 

Meister, Adolf, Über die Ätiologie des Prostataabscesses. (Dissertation: Erlangen 
1923. 41 S.) * 

Michaelis, R., Fibrom vorne der Harnröhre. (Krankenh. d. Diakonieanst., Bad 
Kreuznach.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 28, S. 1121—1124.) 24, 334. 

O’Conor, Vincent J., Primary caicinoma of the female urethra. Report of a case 
treated by diathermy. (Primäres Carcinom der weiblichen Urethra. Ein Fall 
mit Diathermie behandelt.) (Urol. a. cut. rev. Bd. 27, Nr, 8, S. 475—478.) * 


Difitized 


^ Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



730 


Spezielle Chirurgie. Bauch nnd Becken. 


Digitized by 


Männliche Geschlechtsorgane. 

Übersichtsreferat. 

Von 

£• Roedellus, Hamburg. 

Will man sich über den augenblicklichen Stand der verschiedenen Fragen aus den 
Gebiet der Prostatachirurgie unterrichten, so geht man zweckmäßig von dem auf 
der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie von Küttner erstatteten 
Referat aus, nicht ohne zugleich der Bearbeitung des Materials durch seinen Assistenten 
Liebig gebührend Erwähnung zu tun. 16 Jahre waren vergangen, seitdem mit einen: 
Hauptvortrag Kümmells der Kongreß zu diesem Thema Stellung genommen hatte. 
Seitdem sind manche Wandlungen in der Auffassung dieser oder jener Frage erfolg, 
neue Methoden der Behandlung ersonnen, wertvolle pathologisch-anatomische Fest¬ 
stellungen gemacht, die unsere Anschauungen über die Prostatahypertrophie (Pr.Hyp.) 
geändert haben, die Diagnostik ist verfeinert, die Indikationsstellung zum operativen 
Eingriff genauer formuliert, man hat erkannt, daß die Pr.Hyp. nicht allein als örtliches 
Leiden aufgefaßt werden darf, man hat die z. T. schwerwiegenden Rückwirkungen 
auf den Organismus zu erkennen und vor allem zu berücksichtigen gelernt u. dgl. im. 
und ist so bestrebt gewesen, Gefahren und Folgezustände wirksam zu bekämpfen oder 
zu verhindern, die Erfolge stetig zu bessern. Daß zur Erreichung dieses Zieles ver¬ 
schiedene Wege gangbar sind, hat die Erfahrung gelehrt, daß diesem Ziel Grenzen 
gesteckt sind, darf andererseits nicht verschwiegen werden. Über manche angeschnittene 
Frage herrscht ein erfreulicher Einklang, über andere Punkte reger Meinungsaus¬ 
tausch. 

Das Schrifttum des Jahres 1923 ist wiederum umfangreich. Viel Anregung kommt 
von amerikanischen Autoren. Ihre Statistiken wirken vielfach zwängend durch die 
Gewalt der Zahlen. Kasuistische Einzelmitteilungen, Beobachtungen von 2—3 Fallen 
sollte man unterlassen, sie sagen uns für die großen Fragen nichts und können nur inter¬ 
essieren, wenn sie Besonderes bringen. 

Obwohl das Unzutreffende des Ausdrucks Pr.Hyp. heute allgemein anerkannt 
ist, sind die spärlichen Versuche seiner Abänderung fehlgeschlagen. Die Bezeichnung 
wird sich halten, wie es ja auch z. B. nicht gelungen ist, den Ausdruck Sepsis auszumerzen. 
Als grundlegend müssen wir auch an dieser Stelle die Monographie von Tandler und 
Zuckerkandl bezeichnen, in der zwei Haupttypen unterschieden werden, dei 
endovesicale, entsprechend der früheren Bezeichnung „Hypertrophie des Mittel¬ 
lappens“, der die Veränderungen an der vesicalen Harnröhrenmündung umfaßt, wobei 
es zu einer Verdrängung des Sphincters und Bildung einer Pseudoblasenmündung kommt 
und einen subvesicalen Typus. Hier hat sich die Geschwulst ringförmig um dk 
Harnröhre entwickelt, Sphincter und Schleimhaut sind unverändert, die Blasenmündui^ 
ist dieselbe geblieben, bei der Entfernung der Geschwulst (sog. Prostatektomie) bleibt 
die Prostata als Kapsel eines abgeschlossenen Hohlraumes zurück (Hyp. der Seitenlappn), 
Meist überwiegt einer dieser Typen, wenn auch Kombinationen Vorkommen. 

Daß die periurethralen Drüsen Ausgangspunkt der Geschwulstbildung (Adenom, 
Fibromyom) sind, wird von den meisten Autoren akzeptiert. Eingehende Untersuchung 
aus Ringlebs Klinik verdanken wir Jacoby, der 200 Fälle histologisch durchforsch! 
hat. Er fand niemals einen diffusen Vorgang, sondern immer Knotenbildung (Si m mo ndi 
hat schon vor Jahren den Ausdruck „knollige Hypertrophie“ gewählt. Ref.). Die ge¬ 
nannten Drüsen teilt er ein in submucöse und die eigentlichen prostatischen Drüsen. 
Erstere wieder in eine Collumgruppe, sowie eine ventral gelegene, doch fand er auch 
Übergänge. Zu beiden Seiten der letzteren liegt ein weiteres Drüsenfeld (urethrale 
Prostatadrüsen), das er als Ausgangspunkt der Seitenlappenhyp. anspricht, während 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Männliche Geschlechtsorgane. 


731 


die des Mittellappens von den Collumdrüsen allein, oder durch Verbindung dieser mit 
gewucherten urethralen Drüsen des präspermatischen Prostatateils ausgeht. Ent¬ 
sprechende Schlußfolgerungen hinsichtlich des operativen Vorgehens werden aus diesen 
Feststellungen gezogen, zumal auch in den peripheren Teilen der Prostata (der sog. 
Jchalendrüse) hypertrophische Knoten Vorkommen, die auch nach kunstgerechter 
Operation zu einem Rezidiv führen können. 

Was die Ätiologie anlangt, so sind wir, wie Küttner mit Recht betont, keinen 
Schritt weiter gekommen. Wir gehen auf diesen Punkt nicht ein, weil entsprechende 
Mitteilungen im vorliegenden Jahrgang nicht gemacht sind, wie überhaupt der Schwer¬ 
punkt in den Publikationen dieses Jahres durchaus auf therapeutischem Gebiete liegt, 
lie experimentelle Forschung tritt ganz in den Hintergrund. So wenden wir uns gleich 
len operativen Fragen zu, nachdem wir zuvor Mosers Versuch erwähnt haben, 
lie Operationsanzeige stark einzuengen, indem er erfolgreich die Pr.Hyp. mit Eucain 
|in Suppositorien oder Einspritzungen) behandelt hat, in der Annahme, daß die bei 
ler Pr.Hyp. auf tretenden Erscheinungen im wesentlichen durch Spasmen in den Muskel¬ 
fasern bedingt seien, die durch das antispasmodisch wirkende Mittel bekämpft werden 
sollen. 

Es ist in früheren Arbeiten viel von der Vorbehandlung bzw. Vorbereitung der 
Kranken vor der Operation die Rede gewesen, nachdem man mehr und mehr gelernt 
hatte, wie wichtig, ja geradezu ausschlaggebend für den Erfolg des Eingriffes die richtige 
Wahl des Zeitpunktes ist. Nicht jeder Prostatiker ist operationsreif. Jetzt ist nicht 
mehr viel darüber zu lesen, ein Zeichen, daß die Forderung einer sorgfältigen 
Auswahl der Fälle selbstverständlich geworden ist. An großem Material von 
aber 1000 Fällen konnte Young überzeugend dartun, daß durch die Vorbehandlung 
das meiste zur Herabsetzung der Sterblichkeit geschieht. 

Nicht so eindeutig fällt die Frage der Indikationsstellung aus. Wir finden 
extreme Ansichten vertreten, nach beiden Seiten hin, einmal die, daß jede nachgewiesene 
Pr.Hyp. zu operieren sei, andere operieren im ersten Stadium überhaupt noch nicht, 
die Mehrzahl bewegt sich auf mittlerer Linie. Teilweise wird eine Art Frühoperation 
angestrebt (Morson u. a.), durch die alle üblen Folgezustände, wie auch ein Bösartig¬ 
werden a limine vermieden wird. Hier ist zu betonen, daß man unter keinen Umständen 
jedoch die Operation als eine harmlose auf fassen darf, wie das auch Küttner in seinem 
Referat zum Ausdruck bringt. Die Radikaloperation als Frühoperation hat noch nicht 
viel Anhänger. Viel eher würde, es ist dies eine persönliche Meinung, nach der wir auch 
schon gehandelt haben, als Früh- oder Voroperation die Unterbindung der Vasa 
deferentia hier in Frage kommen, von der wir nach Haberers u. a. Mitteilung wissen, 
daß sie, wenn auch nur in einzelnen Fällen, einen späteren radikalen Eingriff unnötig 
machen kann. Wir finden auch bei Wossidlo diese Anregung ausgesprochen. Zur 
Radikaloperation gehen manche Kliniken, wie z. B. die Garr4sche, wie Peters mit¬ 
teilt, erst im zweiten Stadium über. Andere wollen alle Patienten mit Restharn ope¬ 
rieren. Im übrigen hängt die Indikation von mancherlei Umständen ab. Das Alter 
spielt insofern eine Rolle, als etwa die Vasektomie bei jüngeren Patienten nicht in Frage 
kommt wegen der Unterbindung der sexuellen Fähigkeiten. Daß die Radikaloperation 
andererseits noch im hohen Alter mit Erfolg ausgeführt werden kann, ist bekannt. 
Auch der soziale Faktor beeinflußt, nach Küttner vielleicht heute mehr denn je, 
unsere bedingte Indikationsstellung. 

Von entscheidender Bedeutung sind jedoch erst die absoluten Indikationen. 
Sie sind abhängig zu machen vom Grade der Verhaltung, bzw. der Menge der Restharns, 
von der Stärke der Blasenstörungen, von Blutungen, von der Infektion der Harnwege, 
dem Allgemeinzustand, insbesondere auch dem Verhalten der Kreislauforgane und vor 
allem von der Nierenfunktion. Während die meisten Autoren unter solchen Umständen 
die operative Inangriffnahme der Pr.Hyp. für angezeigt halten, herrscht keine Einheit- 


Di gitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



732 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


lichkeit hinsichtlich der Methode, wird die suprapubische bevorzugt, steht ferner zv 
Diskussion, ob ein- oder zweizeitig vorgegangen werden soll. 

Die meisten Anhänger hat zweifelsohne noch immer die suprapubische Operation 
Küttner sieht sie als das Normalverfahren an, ebenso Payr, Kausch, Kümmell. 
Morson, Oppenheimer, McKenzie. Rubritius betont, daß das zweizeitige Ver¬ 
fahren ein viel aktiveres Vorgehen gestattet. Wossidlo macht die Voelckerscht 
Operation nur bei Carcinom. Auch die Kieler Klinik (Grauhan), Goepel, Hübneru.* 
sind Anhänger der Freyerschen Operation. Was die perinealen Methoden anlanp 
einschließlich der Voelckersehen, so scheinen sie, namentlich die letztere, erneut An¬ 
hänger zu gewinnen, wir nennen W. Müller, Wendel, Hinmann, Ramdall u. a. 
Kirsch ner setzt sich für die Yo ungsche Methode ein. You ng selber nimmt in diesem 
Jahre in einer ausführlichen Arbeit über seine Methode das Wort. Eine andere Gropi* 
von Autoren steht auf dem Standpunkt, daß mit beiden Methoden gute Erfolg 
zu erzielen sind, Orth betont dies besonders, „wenn man nur operieren könne und ad 
die Allgemein- und vesicorenale Vorbehandlung größten Wert legt“. Nicht mit Unrecht 
meint auch Wendel, man solle nicht das die einzelnen Operateure Trennend? 
nämlich den Weg zur Prostata, allzu scharf betonen, wo in den übrigen Punkten er¬ 
freuliche Einmütigkeit herrsche. 

Für die Wahl der Methode werden naturgemäß die Mortalitätsziffer, sowie di? 
auftretenden Komplikationen oder Folgezustände gegeneinander abgewogen. Wir sagte 
schon, daß diese Ziffern äußerst verschieden ausgefallen sind. Es ist vielleicht erwünscht 
hier einige Zahlen zu bringen. 


Perineale Methoden 

Hinmann (Youngsche Methode) . . . 2,2% 

Ramdall.10% 

Young 1903 .8,4% 

1919.2,4% 

seit 1919—1923 . 0% 

Küttner (Liebig) 400 nach Voelcker . . 5% 

bis 1916 300 perineale.10% 

spätere 600 . 3% 

(Sammelstatistik) 


Suprapubische Operationen 

Peters (Garr6) 90 einzeitig.14° 

Grauhan (Anschtitz) 32 einzeitig . . 9..V. 

24 zweizeitig.8.3° 

Oppenheimer 80 Fälle, 1 Todesfall 

Mackenzie. 

Göpel.3% 

Barnay. 18 . 8 °, 

Küttner (Liebig) 5200 einzeitig ... 8 C , 

800 zweizeitig.6 V 


Vgl. die Statistik im Jahresbericht 1921, besonders Dobson: ausgewählte Fälle 3%, wählte 
operierte Fälle 25 —30%. 

Hinsichtlich der Mortalität stehen somit die perinealen Methoden günstiger 
da, und der Grund, daß trotzdem die suprapubische bevorzugt wird, liegt, wie Küttner 
sehr richtig ausführt, offenbar auf technischem Gebiete. Die Suprapubica ist leichter 
und schneller auszuführen. Sie ist einfacher. Hier ist nicht der Ort, das Für und Wider 
zur Sprache zu bringen, denn einmal ist dies schon zu wiederholten Malen geschehen 
und sodann bringen die vorliegenden Arbeiten nach dieser Richtung hin keine neuer 
Gesichtspunkte. Den Vorteilen der perinealen Methode, geringerer Schock, rascher?* 
Wundverschluß, Fehlen von Flüssigkeitsansammlung im Blasengrund, geringere Blu¬ 
tungsgefahr, stehen nicht unerhebliche Nachteile gegenüber: Häufiger Inkontinenz, 
häufiger Fisteln (Voelcker sah nie eine bleibende), Mastdarmverletzungen, Beeinträch¬ 
tigung der sexuellen Funktion. Auf das Referat Küttners im Kongreßband 1923^ 
nochmals ausdrücklich hingewiesen. Vielleicht hat er recht, wenn die Wellenbewegungen 
der chirurgischen Therapie dem perinealen Vorgehen weitere Anhänger gewinnen. 

Unter den Todesursachen, insbesondere nach der Cyatostomie und Ektomk 
spielen die Veränderungen, die durch die Harnstauung hervorgerufen werden, eine groS? 
Rolle. Schon auf kleine Eingriffe kann die Harnstauungsniere mit einer bedrohliche 
Verminderung der Funktion reagieren. Die Entlastungsreaktion (Praetorium 
verdient vollste Aufmerksamkeit, d. h., die plötzlich einsetzende Dauerentlastung ß* 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















Männliche Geschlechtsorgane. 


733 


darnsystems kann zu sofortigem Sinken des Blutdrucks führen, zu Eiweiß- und Zylinder- 
iusscheidung und völligem Versagen der Nieren. Leider sieht man eine Reihe von 
Patienten schon nach der Cystostomie vor dem Haupteingriff zugrunde gehen, wenn 
mch wohl nicht alle derartigen Todesfälle auf die Entlastungsreaktion allein zu beziehen 
dnd. Manche ziehen deswegen den Dauerkatheter vor, oder legen nur eine enge Fistel 
nit Petzerkatheter an (Morson u. a.). Auch an die Blutung ex vacuo nach Katheter- 
sntlastung bei vollständiger Retention sei hier erinnert. Wohl die meisten lassen den 
Jrin nur langsam ab oder füllen gar mit einem Desinfektionswasser die Blase wieder auf. 
Sorgfältige Kontrolle von Blutdruck, Herz und Nieren ist in jedem Falle eine Not¬ 
wendigkeit. 

Die Blutungs- und Nachblutungsgefahr, die bei der suprapubischen Opera¬ 
ion entschieden größer ist als bei der perinealen (übrigens sind auch dort schwere Blu- 
ungen beobachtet), kommt weiterhin als Todesursache in Betracht. Über die Mittel zu 
hrer Bekämpfung ist viel mitgeteilt worden. Bevorzugt werden'Naht des Wundlagers, 
Tamponade, nicht nur des Drüsenlagers, sondern der ganzen Blase (Gefahr der exkre- 
orischen Anurie, Grauhan). Kolpeurynther, Tamponade mit aufgeblasenem Condom 
Thomas), kombinierte Tamponade von Blase und Mastdarm, heiße Dauerirrigationen 
Roedelius), Ausgießen mit Blutplasma (Vogel), resorbierbare Tamponade (Kümmeli 
un.), Pferdeserum, prophylaktisch, Bluttransfusion, prophylaktische Röntgenbestrah- 
ung (Oppenheimer). Trotz allem und jedem gibt es Fälle (Kirschner teilt solche 
nit, Roedelius erlebte dieser Tage einen solchen), wo sich die Patienten unter den 
fänden der Ärzte verbluten, und „es gibt für den Chirurgen kaum eine vernichtendere 
iituation, als einer zum Tode führenden Blutung machtlos gegenüberzustehen“ 
Kirschner). 

Die Infektion wird verschieden bewertet. Küttner operiert bei aseptischem 
Jrin und geringem Restharn noch nicht, falls nicht Schwierigkeiten beim Katheterismus 
vorhanden sind. Doch sind solche Fälle nicht allzu häufig. Die meisten sind infiziert 
der werden es sehr bald. Manche Autoren legen bei jeder schweren Blaseninfektion 
;rund8ätzlich erst die Cystostomie an. Nach Grauhan spielt die bakterielle Infektion 
>eim Heilungsvorgang nicht die beherrschende Rolle, wichtig ist aber die durch den 
Jrad der Stauung bestimmte Infektionsbereitschaft des Patienten für das Zustande¬ 
rommen und die Ausbreitung einer Infektion. Im übrigen darf man die Möglichkeit 
tnd die Bedeutung entzündlicher Prozesse im Anschluß an die Operation nicht unter- 
chätzen. Mehrfach sind prävesicale Phlegmonen, Beckenabscesse und Phleg- 
aonen, auch Peritonitis teils bald nach der Operation, teils später von der Fistel aus- 
ehend beobachtet. Legueu und Röchet beschäftigen sich eingehend mit diesen 
'hlegmonen nach Ektomie, die aber auch schon nach der Cystostomie auftreten können, 
ie beginnen mit Infiltration im Cavum Retzii und können zu Senkungsabscessen bis 
1 die Adductorengegend führen, ja zu Osteomyelitis ossis pubis. Daneben machen sie 
ufmerksam (und ich selbst verfüge über gleiche Beobachtungen) auf langsam fort¬ 
schreitende, tief versteckt liegende Abscesse, die dann akut sich verschlimmern und zum 
’ode führen können. Als Verhütungsmaßnahme sollte jedes unnötige Freilegen der 
!lase, des prävesicalen Raumes und der Seitenteile vermieden, der Schnitt mehr nach 
ben angelegt werden, bei nötiger Erweiterung desselben in querer Richtung. Kleine 
chnitte werden auch von anderen empfohlen, teils aus Gründen der Infektion, teils 
m Hernien zu vermeiden. Berg empfiehlt sogar die dreizeitige Operation, nachdem 
r einen Fall an Peritonitis im Anschluß an den zweiten Akt der Prostatektomie verloren 
atte. In erster Sitzung wird nur die Blase freigelegt und eine Umsäumungs- 
aht ausgeführt. Erst nach einigen Tagen erfolgt die Eröffnung der Blase. Gegenüber 
iesen Vorschlägen sind andere Autoren der Ansicht (Kausch, Goepel), daß man 
uhig große Schnitte anlegen könne, so daß man mit der ganzen Hand eingehen 
:ann. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



734 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Von ausschlaggebender Bedeutung für die Indikationsstellung ist die Prüfet, 
der Nierenfunktion, die in der Mehrzahl der Falle (Platou spricht von 70%) ge¬ 
stört ist. Zu ihrer Feststellung stehen die verschiedenen bekannten Methoden zur Ver¬ 
fügung, die hier nicht aufgezählt zu werden brauchen. Es sollten möglichst diejemsfr 
herangezogen werden, die ohne den Ureterenkatheterismus ausführbar sind. Am meist*: 
wird in den deutschen Kliniken der Wasser- und Konzentrationsversuch angewendtl 
auch Küttner empfiehlt ihn warm und demonstriert typische Kurven. Diittnm 
geht ausführlicher auf ihn ein und unterscheidet zwei Gruppen von Insuffizienzen:!^ 
nungen, erstens die funktionelle Störung, mit mangelnder Konzentrationsfähigta:. 
Salzretention, Polyurie und Polydipsie bei guter Stickstoffausscheidung (Druckschäi- 
gung des Tubulusepithels). In diesen Fällen ist eine zweizeitige Operation angezeigt 
Zweitens organische Niereninsuffizienz mit Stickstoffretention. Hier ist die Ektcn* 
abzulehnen und evtl, nur eine Fistel anzulegen. 

Auch Rubritius stellt bestimmte Normen auf und hält den Wasser- und Konzen' 
trationsversuch neben der Feststellung der Indigocarminausscheidung und des Bk?- 
gefrierpunktes für die souveräne Funktionsprüfung. Ergeben sich im Konzentration?- 
versuch Werte bis 1015, so wird keine Radikaloperation gemacht, wird der Farbstoff i 
der zweiten Viertelstundenportion ausgeschieden, kann man eine gute Nierenfunktion 
annehmen. Auch an der Garrdschen Klinik wird der Volhardtsche Versuch bevorzugt, 
ebenso von Anschütz (Grauhan). Nahezu in jedem Falle wird eine mangelnd* 
Konzentrationsfähigkeit und qualitativ schlechte Wasserausscheidung aufgedeckt. Sai 
beide erheblich gestört (Nierenstarre), so sind die Patienten schwer gefährdet und dp 
Ektomie darf nicht ausgeführt werden. Daneben wird der Reststickstoff und der Blut- 
gefrierpunkt bestimmt, die beide meist übereinstimmende Werte ergeben. Belair* 
stärkere Senkung des Blutgefrierpunktes soll für Harnstauungsniere sprechen (Veill 
Rest-N-Werte über 60 mg zeigen schwere Störungen an. 

Küttner ist von der Reststickstoffbestimmung geradezu irre geführt wordes 

Bei den nichtdeutschen Autoren, speziell den Amerikanern, wird die Phenolphib* 
leinprobe geschätzt, auch die Kreatininausscheidung geprüft, die Ambardsche Konstant* 
bestimmt, vor allem aber Harnstoffuntersuchungen angestellt. 

Nicht unerwähnt darf ein Mißgeschick bleiben, das Stark mitteilt. Es kam nach 
einer Suprapubica zu einer Blasenmastdarmfistel, die zum Tode führte. Es im:£ 
jedoch hervorgehoben werden, daß bei der Ausschälung der Drüse Eiter bemerkt wunk 
daß also offenbar hier der Boden für eine Perforation bereitet war. Beyer berichte' 
ebenfalls über ein solches Unglück, das jedoch einen günstigen Ausgang nahm. 

Auch die ideale Prostatektomie ist wieder empfohlen worden (Bonbon, 
Grunert, Pels - Leusden, Guleke, Israel, Jenckel, Mertens), doch wird s*, 
in vielen Fällen nicht möglich sein. Daß auch die Nachbehandlung von großer Wich¬ 
tigkeit ist, wird allseits betont. Wie sie im einzelnen durchgeführt wird, braucht b* 
nicht erörtert zu werden. 

In der Frage der Betäubung sind neue Momente nicht zu verzeichnen. Die meiste 
Autoren wenden eine der bekannten örtlichen Verfahren an, doch auch die Karte* 
hat Anhänger. Seit einiger Zeit führe ich die Prostatektomie gern in Narcylennark^ 
aus, wenn eine persönliche Bemerkung hier gestattet ist. 

Nachdem 1921 von Haberer auf die Vasektomie aufmerksam gemachte 
haben einige Autoren diese Operation ausgeführt. Einmal wird die häufige Komplikation 
der Epididymitis vermieden, sodann liegen fraglos Beobachtungen vor, wo nach dit*~ 
Eingriff die prostatischen Erscheinungen sich so besserten, daß von einem radikale 
Eingriff Abstand genommen werden konnte. Außer von Haberer berichtet Landa" 
aus der Hildebrandtschen Klinik über eine Serie von Fällen, wo Patienten (16 vor 26 
denen eine Radikaloperation nicht zugemutet werden konnte, bisweilen dauernd b*- 
schwerdefrei wurden. In 10 Fällen trat kein Erfolg ein. Wir haben diesen Eingriff berrt? 


Digitized by 


Go igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 1 



Männliche Geschlechtsorgane* 7 35 

einige Male als Früh- wie auch als Voroperation ausgeführt, allerdings mit wechselndem 
Erfolge. 

Daß das Prostatacarcinom häufiger ist als früher angenommen wurde, dürfte 
erwiesen sein. Bei Küttner finden wir die Angabe, daß auf 5 Hypertrophien 1 Carcinom 
kommt, Swan nimmt 13% an, Smith 20%. Andererseits hat Platou nicht ganz 
unrecht, wenn er meint, daß heute die Diagnose, nachdem die Aufmerksamkeit auf das 
[läufigere Vorkommen gelenkt ist, öfter gestellt, als nachher bestätigt wird. Auch in 
ugendlichen Jahren kommt das Carcinom zu Beobachtung. Smith fand es bei einem 
[7jährigen jungen Mann. Man kann verschiedene Typen des Carcinoms unter¬ 
scheiden, solche die lange Zeit intrakapsulär bleiben, die sich für die Prostatektomie 
pit eignen, insbesondere für die perineale Methode, sodann solche Carcinome, die rasch 
luf die Nachbarschaft übergreifen und metastasieren und auch solche, bei denen sich 
n einer hypertrophischen Drüse einzelne Herde maligner Entartung zeigen. Das wich¬ 
tigste Symptom ist die Härte und die Unbeweglichkeit. Es fehlt eine Begrenzungslinie 
zwischen Becken und Drüse. Führt man einen Katheter bei der Rectaluntersuchung ein, 
» ist bei der Hypertrophie die prostatische Harnröhre dehnbar und elastisch, beim 
Carcinom starr. Schwierig wird die Situation, wenn nichts auf die Harnwege hinweist 
md erst etwa das Auftreten unklarer Neuralgien die Aufmerksamkeit auf die Prostata 
enkt. Daß nur gewisse Carcinome operativ angreifbar sind, geht aus den verschiedenen 
$enannten Typen hervor. Im übrigen ist die Therapie eine wenig dankbare. Sluys 
ritt für die Radiumbehandlung ein, allerdings in einer ganz besonderen Methodik, 
ndem er das einfache Einführen des Präparats in das Rectum oder die Applikation 
ron der Harnröhre aus verwirft. Der Tumor wird vom Damm aus freigelegt, vom Mast- 
larm abgeschoben, und zum Schutz desselben eine Bleiplatte dazwischen geschoben, 
lodann wird der Tumor mit Radiumnadeln gespickt. Mit dieser Methode sah er Tumoren 
n 2—3 Wochen fortgeschmolzen. Über Sarkome der Prostata berichten Symmers 
md Gr über, letzterer begutachtete 2 Fälle hinsichtlich des Zusammenhanges mit 
Traumen. Bettoni stellt 48 Fälle von Rundzellensarkom in der Literatur fest und 
rilt einen Fall mit, der ausgedehnte Metastasen in Knochen, Milz und Nieren aufwies 
md wo er den primären Tumor in der Prostata annimmt, da dort niemals, außer Mela- 
tomen, sekundäre Geschwülste auftreten. Es handelt sich um einen Autopsiebefund, 
m Leben fehlten jegliche Harnbesch werden bei völlig negativem Palpationsbefund. 

Beiträge zur Ätiologie, Symptomatologie und Therapie der Prostataabscesse 
owie der Prostatitis sind nur spärlich geliefert worden. Der Amerikaner Schwarz 
>erichtet über eine Streptothrixprostatitis und kann die ganz auffällig große Zahl von 
3 Fällen aufweisen, bei denen im exprimierten Prostatasekret der Erreger in Reinkultur 
;efunden wurde. Durch eine Vaccinebehandlung konnte er 7 Patienten heilen, die anderen 
►essern, während nur einer unbeeinflußt blieb, ein sehr günstiger Erfolg bei dieser 
onst der Therapie trotzenden Erkrankung, wenn auch die Erreger aus dem Sekret 
licht verschwanden. 

Auf die dentale Ätiologie von Prostataabscessen legt Mc Gowen Wert. Schwarz 
ah Prostatitis nach Grippe, Bar ne y den enorm seltenen Fall einer Tuberkulose ohne 
onstige Genitalbeteiligung, Po nee de Leon Prostatasyphilis. 

Manche Autoren machen darauf aufmerksam, daß das Symptomenbild bei 
len entzündlichen Erkrankungen der Prostata recht verschieden sein kann, vor allem ge¬ 
wissermaßen Fernsymptome auftreten können, wie Störungen der Darmmotilität, 
ppendicitische Erscheinungen, Ileussymptome, wie sie übrigens ja auch bei anderen 
’rostataerkrankungen, wie z. B. der Hypertrophie, nicht unbekannt sind. 

Daß als Folgezustände solcher Abscesse sehr unliebsame Vorkommnisse eintreten 
önnen, beweist ein Fall von Boeminghaus. Infolge akuter Einschmelzung im Bereich 
er Sphinctergegend ging der Schließmuskel verloren, und es trat Inkontinenz ein. Im 
töntgenbilde sah man eine Art Vorblase, wie nach der Prostatektomie. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



736 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Die Samenblasenchirurgie wird im Gegensatz zu ausländischen Chirurgen Toi 
deutscher Seite mit großer Zurückhaltung ausgeübt, trotzdem ein Deutscher sich ue 
ihre Ausbildung große Verdienste erworben hat. Vielleicht liegt auch hier das Gutem 
der Mitte. Jedenfalls erscheint eine Zahl von 135 Operationen, über die Morris&ey 
berichtet, der sich intensiv für die radikale Methode einsetzt, auffallend groß. Es unter¬ 
liegt ja keinem Zweifel, daß die Schwierigkeit schon auf diagnostischem Gebiete groi 
ist, andererseits isolierte Samenblasenerkrankungen wohl selten sind. Zur Erlangung 
eines reinen Samenblasensekretes scheint das Pickersche Verfahren geeignet zu sein 
Junker empfiehlt es wegen seiner Exaktheit. In 22% konnte er Gonokokken nacb- 
weisen. Es besteht in folgendem bei gefüllter Harnblase auszuführendem Verfahren 
Der Kranke setzt sich nach Einführen des Zeigefingers ins Rectum mit aufgerichteten: 
Oberkörper auf die Hand des Untersuchers, der dann reines Samenblasensekret er 
primiert. 

An dieser Stelle möchten wir auch auf eine ausführliche Arbeit Bracks aus dem 
Eppendorf er Pathologischen Institut hinweisen, der in sorgfältigen Untersuchungen« 
Hunderten von Leichen Feststellungen machte, die auch für die Klinik nicht bedeutungs¬ 
los sind und geeignet, dem Samenblasensekret auch in diagnostischer Hinsicht größere 
Bedeutung, als es bisher der Fall gewesen ist, beizumessen. Dazu scheint das oben 
erwähnte Verfahren imstande zu sein. Es ist dies um so mehr zu wünschen, als andere 
Methoden, wie die Radiographie, einstweilen viel zu kompliziert sind. Francois gel&nf 
mir zweimal bei 14 Patienten ein Röntgenogramm. 

In der Indikationsstellung zur Operation, die je nachdem in Freilegung 
Incision, Eröffnung von Abscessen oder Ektomie besteht, scheint mir Smith reichlid 
weit zu gehen. Er stellt bestimmte Gruppen auf, die ein operatives Vorgehen „erfordern' 
1. Eitrige Entzündung, 2. lokaler Schmerz, 3. der rheumatische Komplex, 4. sexuell 
Neurasthenie, 5. Psychosen. 

Sehr viel exakter und vorsichtiger in ihren Ausführungen sind O. A. Schwarz und 
Simkow, die in einer schönen Arbeit die Samenblasenerkrankungen abhandeln. Die* 
kommen meist urethrogen, seltener hämatogen zustande, 80% sind gonorrhoisch, auci 
Coli und Staphylokokken werden als Erreger beobachtet (natürlich außer der Tuber¬ 
kulose). Die pathologisch-anatomischen Formen sind Katarrh, chronische Eiterung. 
Empyem, Sklerose und Verödung, Perivesiculitis. Der Symptomenkomplex ist viel¬ 
seitig. örtlich haben wir Schmerz, im Ejaculat Blut und Eiter, Ausfluß, Cystitis, Bai 
teriurie, Epididymitis, Impotenz, auch Allgemeinerscheinungen kommen vor, rheuma¬ 
tische Beschwerden, Lumbago, Sepsis. Bezüglich der Therapie müssen wir zwischen 
akuten und chronischen Entzündungen unterscheiden. Erstere werden mit Ruh? 
Wärme und narkotischen Mitteln behandelt, Massage nur bei chronischen Fallen. Auen 
eine Behandlung von der Urethra aus kann stattfinden, Sondierung und Injektion. 
Sodann kommen die radikalen chirurgischen Methoden in Frage. 

Speziell mit der Chirurgie des Vas def ere ns beschäftigen sich einige wenige Arbeiten, 
abgesehen von der Vasektomie bei Prostatahypertrophie, über die früher schon berichtet 
ist. Aus der von Lichtenbergschen Klinik hören wir über Versuche, die darauf*^ 
gehen, die anzunehmende Peristaltik der Vas deferens nachzuweisen. 

Über Cysten berichtet Boggi, Mekenleiter sah ein kindskopfgroßes Sarkom 
9 Jahre nach Hufschlag von der Tunica vaginalis communis ausgehend. 

Torsionen wurden häufiger gesehen. Sie machen entweder sehr stürmische akut? 
Erscheinungen, die mit Kollaps einhergehen können, wobei schon innerhalb 48 Stund*r 
Gangrän des Hodens eintreten kann, oder führen zu einem chronischen Krankheit 
zustand unter den Erscheinungen einer Epididymitis. 

Damit eine Torsion zustande kommt, muß nach Key es eine Mißbildung voriiep* 
Kryptorchismus, Fehlen des Lig. scrotale, offene Tunica vg. oder dergleichen, jedenfak 
ein abnorm beweglicher Testikel vorhanden sein. Als aualösendes Moment konuß« 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Männliche Geschlechtsorgane. 


737 


leben direkten Gewalten starke Muskelkontraktionen in Betracht. Je nach der Sach- 
age wird therapeutisch Detorsion oder Entfernung des Hodens in Frage kommen. Hier 
nöchten wir auch 2 Fälle von Hodentrauma erwähnen, eine Verlagerung durch Bauch- 
compression (Gaulden), sowie Margottinis Fall, wo durch Stoß eines Pferdekopfes 
jegen den Unterleib der Hoden in die Leistenbeuge gepreßt und dort fixiert wurde, was 
jrst 14 Tage später durch Leersein einer Scrotalhälfte bemerkt wurde, nachdem ein 
mfänglicher Schock rasch vorübergegangen war. 

Was die Diagnose der Hoden resp. Nebenhodenerkrankungen anlangt, 
io können sie zum Teil erhebliche diagnostische Schwierigkeiten machen. So ist jedes 
Silfsmittel erwünscht, wie z. B. die Hodenpunktion, die Mühsam empfiehlt. Bei allen 
mklaren Erkrankungen sollte öfter die diagnostische Freilegung ausgeführt werden. 
Sie ist keineswegs als Armutszeugnis unserer Diagnostik aufzufassen. Haberland warnt 
dlerdings vor Probepunktion und Probeexcision bei Tumor verdacht. Nach Versuchen 
nit Farbstoffinjektion zeigte sich enorm rasche Resorption, so daß Haberland es für 
nöglich hält, daß nach einer Probeexcision rasch Verschleppungen erfolgen können, 
)evor der Hoden entfernt ist. Das Krankheitsbild der ziemlich häufigen nicht spezi¬ 
fischen Epididymitis, früher weniger geläufig, ist durch zahlreiche Arbeiten der 
etzten Jahre mehr und mehr bekannt geworden. Alle Autoren berichten über die große 
Unsicherheit der Diagnose, die geradezu zur operativen Freilegung herausfordert. 
Daß in einigen Fällen auch dann nicht die Sachlage geklärt werden kann, sondern erst 
lurch genaue histologische Untersuchung, dürfen wir nicht verschweigen. Coli oder 
Staphylokokken sind meist die Erreger. Nach Schumacher führt die Erkrankung 
leiten zu Sterilität. Er unterscheidet eine sklerosierende und abscedierende Form. Oft 
lind Traumen in der Anamnese. Reizerscheinungen in der Blase und Harnröhre kommen 
ror, Symptome, wie wir sie auch bei der Tuberkulose sehen. Auch Schwarz tritt für 
?reilegung ein, möglichst konservativ-chirurgisches Vorgehen, unter Umständen Epidi- 
lymektomie oder Semikastratio. Stevens untersuchte nach gemeinsamen Gesichts- 
nrnkten 64 Tuberkulosen und 35 nicht spezifische Entzündungen. Von diesen waren 
&0mal dje Diagnose Tuberkulose gestellt; auch Syphilis kommt differentialdiagnostisch 
n Betracht, aber trotz positivem Wassermann kann auch eine Tuberkulose vorliegen. 
11% der nicht spezifischen Entzündungen sind doppelseitig; trotzdem spricht Doppel- 
leitigkeit eher für Tuberkulose. Auch Stevens fand in 10% der Fälle ein Trauma, 
während Gonorrhöe keinen Einfluß haben soll. Ein verdicktes Vas deferens kann auch 
>ei nicht spezifischer Bpididymitis Vorkommen, Fisteln sprechen eher für Tuberkulose, 
vie auch palpable Samenblasen und Veränderungen der Prostata. Im großen und ganzen 
st das Kiankheitsbild heute geläufig und die vorstehenden Daten illustrieren nur Be¬ 
kanntes. Weit wichtiger erscheint eine Arbeit von Mouchet, der sich mit den Ho den- 
Entzündungen im Kindesalter beschäftigt. Neben der bekannten Orchitis nach 
Infektionskrankheiten kommt beim Kind eine ätiologisch unklare, primäre akute Orchitis 
ror, die unter Fieber und meist nicht sehr gestörtem Allgemeinbefinden mit dem Auf- 
Teten einer akuten Entzündung des zu einem gemeinsamen Tumor verbackenen Scrotal- 
nhaltes einhergeht. Dabei können abdominale Symptome bestehen. Rückgang und 
lusgang in Heilung ist die Regel. Deschamps faßt die Erkrankung als abgeschwächte 
Tuberkulose auf, und meist wird eine solche auch diagnostiziert. Er fand nun in mehreren 
Fällen den sehr interessanten Befund der Stieldrehung einer Hydatide, die wie eine 
ichwarze Erbse zwischen dem oberen Hodenpol und dem Nebenhodenkopf saß. In 
inderen Fällen wurde eine extra- oder intravaginale Hodentorsion gefunden. Man tut 
jut, sich diese Befunde zu merken. 

Die Frage der Behandlung der Nebenhodentuberkulose wird noch nicht 
einheitlich beantwortet, konservatives Vorgehen tritt in Konkurrenz mit den radikalen 
Methoden. Letztere überwiegen jedoch, und die Epididymektomie hat viele Anhänger 
gegenüber der Kastration. Wenn wir freilich Marions Angaben hören, daß in 2 / a der 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 47 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



738 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Fälle auch der Hoden miterkrankt ist, so ist nicht recht zu verstehen, wenn er s&r- 
daß trotzdem „meist die Ektomie möglich sei“. Im übrigen hat er die Beobachtung g~ 
macht, daß das konservative Verfahren bei Wohlhabenden 50% Heilungen ergik 
während er bei Arbeitenden stets Progredienz sah. Auch bei Beteiligung von Prostau 
und Samenblasen sah er nach der Epididymektomie Ausheilung dieser Organe eintretei. 
Für die Ektomie tritt ferner Rydgaard ein, der das Vas deferens hoch abträgt und:i: 
die Haut einnäht. Die Resultate stehen in keiner Weise hinter der Kastration zurück 
Von 54 Nachuntersuchungen hatten 4 später eine Nierentuberkulose, 5 starben an 
Tuberkulose auerhalb der Genitalien, keiner hatte ein Rezidiv im Hoden. Reinicb 
tritt für Exstirpation der Samenblasen ein, da alle Teiloperationen keinen Effekt m 
die Dauer hätten. Maxeiner lehnt radikale Operationen überhaupt ab, zumal nack 
seiner Ansicht bei 66% der Kranken Tuberkulose anderer Organe vorliegt. Schwär; 
nimmt einen vermittelnden Standpunkt an, konservative Maßnahmen genügen nick, 
bei einseitiger Nebenhodentuberkulose Semikastratio, da nur 35% der Patienten aui 
der anderen Seite erkranken. Die Epididymektomie ist das Normalverfahren, dtf 
Samenblasenexstirpation wird nicht empfohlen. 

Bei dieser Gelegenheit sei auf die sog. kompensatorische Hypertrophie der andere 
Seite nach einseitiger Kastration hingewiesen (Ribbert, Stieve, Lipschütz). 

Was die Hodengeschwülste anlangt, so zeigt sich, daß eine Reihe von Autors 
mit der pathologisch-anatomischen Einteilung unzufrieden sind und eine Neuorientierung 
anstreben. Wir nennen hier Hinmann, der zwei gleichhäufige Gruppen aufstellt di- 
Seminome und die Teratome. Caudifere führt die Tumoren entweder auf den germuu- 
tiven, den interstitiell-endokrinen oder den exkretorischen Teil des Organs zurück. 
Southam teilt folgendermaßen ein: A. Gutartige Geschwülste: 1. Teratome, 2. Mkb- 
tumoren. B. Bösartige: 1. Carcinom. a) Epithelialcarcinom, b) Spermatocytom, c) IV- 
rionepitheliom. 2. Sarkom. 

Am einfachsten, nach klinischen Gesichtspunkten, teilt Jefferson ein, nämlich 
in benigne, sowie primär oder sekundär maligne Tumoren. Auf 182 792 Männer kamen 
116 maligne Geschwülste, darunter 14 bei Kryptorchen. Southam fand unter 57 CU 1 
Kranken 38 Fälle innerhalb 15 Jahren. Bezüglich der Therapie treten einige Autora 
wie Hinmann, Chevassu, Orloff, Schischkow für sehr ausgedehnte Operation** 
ein, mit Schnitten, die bis zum Rippenbogen reichen und Ausräumung aller Drüscr. 
auch der abdominalen. Die Heilungsziffer der Kastration soll nur 30% gegenüber 15% 
bei den großen Operationen betragen. Die meisten Autoren steheü den Riesenoperationrt 
jedoch ablehnend gegenüber. Coley macht im Anschluß an die Entfernung der Hoder 
geschwulst Vaccinebehandlung und wendet außerdem Röntgen und Radium an. AA 
Vaccine benutzt er Erysipel und Prodigiosus. 18 Fälle waren bis zu 15 Jahren rezidivti 
und gesund. Die Ansichten über die Hodentransplantation sind bezüglich ihr r 
Wirkungen noch recht verschieden. Während wohl darüber kein Zweifel mehr sein karr, 
daß mit einer Einheilung des Transplantates, wie auch immer die Technik sein mag- 
nicht gerechnet werden kann. Die Wirkung in einzelnen Fällen, die mitgeteilt und wori 
unbestreitbar sind, muß also entweder eine suggestive sein oder durch Resorption erklär 
werden im Sinne einer Substitutionstherapie. Der Transplantation ist in der Injektion- 
methode eine Konkurrentin entstanden, die, nach Kurtzahns auf dem Chirurgenkongr^ 
1923 gemachten Ausführungen geeignet ist, erstere zu verdrängen. Über die größte Zak 
von Hodenüberpflanzungen verfügt wohl Stanley, der 1000 Überpflanzungen &a- 
656 Menschen ausführte, indem er sich der Hoden von Hingerichteten wie tierisch ? 
Organe bediente. Seine „Erfolge“ sind recht vielseitig: allgemeine Schwächezustän^- 
Schlaflosigkeit, Depression, das Sexualempfinden wurde oft günstig beeinflußt, Asthru 
wurde gebessert, ja sogar Ataxie, Rheumatismus, Tuberkulose und Kurzsichtigkeit n->- 
Erfolg behandelt! Brandt und Lieschied teilen 4 Fälle der Hallenser Klinik mr 
2 mal wurde kein, 2 mal vorübergehender Erfolg gebucht, der aber rasch verschwar»: | 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Männliche Geschlechtsorgane. 


739 


e Transplantate im Tierversuch gingen rasch zugrunde. Haberland ist mit anderen 
r Ansicht, daß jede freie Hodenüberpflanzung zur Erfolglosigkeit verurteilt ist. Auch 
irckard, der speziell die rein chirurgischen Fragen bearbeitet hat, kommt zu einem 
•Dichtenden Urteil. Der Zustand des Transplantates war durchaus wechselnd, ohne 
3 man dafür einen Grund angeben könnte. Der größte Teil war nach 6 Tagen schon 
gründe gegangen. Bei Homoplastik war einmal nach 99 Tagen, bei Autoplastik nach 
) Tagen eine schmale Zone von Hodenkanälchen nachzuweisen, sonst, wie gesagt, 
ton nach kurzer Zeit nichts mehr. Auch Kurtzahn kommt auf Grund seiner Tier- 
rsuche zu dem Resultat, daß nach wenigen Wochen das Transplantat nekrotisiert ist, 
sonders schnell der spermatogene Anteil. Andererseits können wir an den mitgeteilten 
folgen nicht vorübergehen, und wir haben allen Grund, den an sich richtigen Weg der 
bstitutionstherapie weiter zu beschreiten. Nach Kurtzahns Feststellungen wird 
ute die freie Verpflanzung besser durch die Injektionsmethode ersetzt, 
in technisch einfacher Weise die Überpflanzung von Hodensubstanz gestattet. Die 
:hnik ist im Kongreßband 1923 beschrieben.' 

Zur Pathologie des Leistenhodens bringt Windholz einen Beitrag, indem er 
ir die Möglichkeit berichtet, daß der Nebenhoden ohne Hoden in das Scrotum herab- 
igen könne. Staemmler berichtet über Gefäß Veränderungen an retinierten Hoden, 
hrere Autoren bestätigen die häufige Kombination mit Hernien und Hydrocelen, 
tuend Büdinger entwicklungsgeschichtliche Mitteilungen macht. 

Die Häufigkeit der malignen Entartung wird nach Ansichten mancher Autoren 
uschätzt. Bezüglich der Therapie zeigt sich eine gewisse Unzufriedenheit mit den 
fachen Methoden. Man greift zu Besonderheiten. Dabei sind die Resultate gar nicht 
günstig. Die Extensionsmethoden tragen den Sieg über die einfache Fixation am 
sten Punkt des Scrotums davon (Paschen). Auch für die Hodenentwicklung ist 
tere Methode besser. Die meisten führen wohl die Fixation am Oberschenkel aus. 
bringung eines Zügels an der großen Zehe erwähnen wir als Kuriosum (Jacobson), 
eder anderen genügt die bloße Fixierung am Oberschenkel nicht. Sie führen den 
den aus dem Scrotum heraus und lagern ihn nach einer entsprechenden Incision unter 
Oberschenkelhaut, an welche die Scrotalhaut angenäht wird, so daß eine reguläre 
astomose zwischen beiden Körperteilen gebildet wird. Verband anfangs in Beuge- 
Uung, dann allmählich Streckung, während nach dem Aufstehen beim Gehen eine 
; Selbstextension stattfindet (Bruskin). Erst nach 1— l l j % Monaten erfolgt Durch- 
nnung. 

Zur Hydrocele im Säuglingsalter äußern sich verschiedene Autoren. Vallery- 
dot macht besonders auf die nicht so seltenen syphilitischen Hydrocelen bei Säug¬ 
ten aufmerksam, und meint, daß länger als 5—6 Monate bestehende Hydrocelen auf 
?s sehr verdächtig sind. Der Hoden ist hart, indolent und kann rasch atrophisch 
den. Der Wassermann in der Flüssigkeit ist selten positiv. Auch Vaglio nimmt 
daß ein beträchtlicher Teil der Fälle auf luischer Basis beruht. Was im übri- 
die Behandlung der Hydrocele im Säuglingsalter anbelangt, so tritt mit Recht 
Iderhose für die Punktion ein, die in der Tat meist zum Ziel führt. Ritter 
gestielte und freie Körper in der Hydrocele, desgleichen Glass. Nach Virehow 
stehen sie durch irritative Prozesse in der Scheidenhaut. Segre bringt Kranken- 
shichten bei, die beweisen sollen, daß die essentielle Hydrocele meist tuberkulösen 
iprungs ist; er erzielte mit Jod prompte Heilungen. Lichen empfiehlt Scrotal- 
lung bei Säuglingshydrocelen, durch die rasche Heilungen eintraten, die er auf die 
)rptionsfördernde Wirkung der Stauung zurückführt. Von den bewährten Operations- 
thoden ist in den Arbeiten dieses Jahrgangs wenig die Rede, dahingegen wird jetzt 
tfiger die Punktionsbehandlung resp. Injektion in dem Hydrocelensack ausgeübt. 
>en den Einspritzungen von Jod und Formalin, wie sie früher schon angegeben wurden, 
pfiehlt Deutsch die Injektion von 20proz. Terpentin, l l 2 ocm. Hoffmann nimmt 

47* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



740 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


verdünnte Phenollösung (Phenolalkohol 1 : 3). Nach Ablassen der Flüssigkeit und Es 
lassen von Novocainlösung werden 1—8 ccm injiziert, durch Massieren überall b 
gebracht und die Wunde mit Collodium verschlossen. Hier dürften Versuche Tom* 
interessieren, der sich mit den Resorptionsverhältnissen der Tunica vaginalis expenma 
teil beschäftigt hat. Er injizierte Phenolphthalein und stellte fest, daß normalerweis* i 
14—23 Minuten dieser Stoff im Urin auf tritt, nach 6—8 Stunden ausgeschieden n 
Bei Hydrocelen erfolgt gar keine oder sehr späte Resorption, so daß Intoxikationsgehl 
nicht besteht. Der Referent der Arbeit macht darauf aufmerksam, daß nach Magti 
im Hydrocelensack die Stomata fehlen. Um Nachblutungen bei der Operation (Winkrl 
mann od. dgl.) zu vermeiden, empfiehlt Parvulescu, nach Spaltung der Tunica did 
am Hoden Raffnähte anzulegen, bevor die Wand abgetragen wird. 

Bemerkenswert ist der Vorschlag Jeans, doppelseitige Hydrocelen von eiM 
hinteren Medianschnitt, der in der Raphe liegt, zu operieren. Es werden dadurch nid 
nur zwei Narben vermieden, sondern die eine entstehende auch unsichtbar. 

„Die Chirurgen hatten immer wenig Sinn für die Varicocelenoperatioa 
Dieser einmal ausgesprochene Vorwurf trifft, wie Zöge von Manteuffel mea 
weniger sein Messer, als seine Feder. In der Tat liegen die Dinge aber so, daß dkl 
Operation sehr zögernd ausgeführt wird, vielleicht wirkt jenes Ereignis, daß vor Jahn 
einem Chirurgen das Leben kostete, noch nach. Es finden sich einige neuere Vorschlag 
Zöge und Isnardi sahen nach Bassinioperation Varicen durch Hochhängen des Sams 
Stranges und Verkürzung des hängenden Teiles des Plexus pampiniformis heilen. Dies 
führte zu einer besonderen Operationsmethode. 10 cm oberhalb des Leistenringes wä 
der äußere schräge Bauchmuskel gespalten, dann der innere senkrecht zur Faserrichu* 
der Samenstrang wird nach oben in den Winkel verlagert, dahinter der Muskel venüi 
der Externus darüber gelagert. Der Vorteil ist der, daß der Samenstrang nicht uni 
der Haut liegt, sondern zwischen elastischen Polstern. Krause ist wie Zöge, Franl 
und Isnardi der Ansicht, daß durch künstliche Abknickung und Verlagerung & 
Samenstranges die Übertragung des Druckes der Blutsäule von der Cava und litb 
Nierenvene auf die Gefäße des Samenstranges aufzuheben ist. Ferrando trennt zt 
Venengruppen, eine vordere größere (die spermatische Gruppe), die klappenlos ist, m 
in die ebenfalls klappenlose Cava mündet, und eine hintere kleine (funiculo-deferemäi 
mit Klappen, die in die ebenfalls klappentragende Epigastrica mündet. Erstere Grün 
wird besonders bei der Operation berücksichtigt, beide Venenportionen sollen gut i 
trennen sein. | 

Was die Erkrankungen des Scrotums anbelangt, so interessieren Ausführtma 
Southams, der 141 Fälle von Carcinom beobachtete, von denen 70 Patienten Sesdd 
Spinner, ca. 20 Teerarbeiter und nur 1 Schornsteinfeger war. Als Ursache wirc 4 
Maschinenöl aus der Paraffinreihe angegeben, das sich in die Anzüge an dieser 
saugt und nun beim Bedienen der Maschinen in die Haut gerieben wird. Die Procid 
ist nicht ungünstig, die Ausräumung der Leistendrüsen aber notwendig. Auch i 
spontane Gangrän bietet nach Saling er eine günstige Prognose, während Campt* 
über Streptokokkengangrän berichtet, die erysipelähnlich eine Mortalität von 25% *4 
weist. Kommt es bei derartigen Prozessen oder bei Urinphlegmonen im Bereich <4 
Scrotums oder des Penis zu urinöser Durchtränkung der Gewebe, Fistelbildung, Id 
jenen scheußlichen Zuständen, die wir gewöhnlich ins Wasserbett legen, ist eint 
handlungsmethode, dieThevenot empfiehlt, beherzigenswert, nämlich zunächst eins 
eine Ableitung des Urins durch eine suprapubische oder perineale Fistel (erstere sei d 
mir besser zu sein) herbeizuführen. 

Aus der Penischirurgie liegen eine Reihe Einzelbeobachtungen vor, die d 
kasuistisches Interesse haben und auf deren Mitteilungen wir im einzelnen verzklw 
zu können glauben, ein Dekollement des Penis wird mitgeteilt, ein Spinn enhifi d 
schweren Intoxikationserscheinungen, große Präputialsteine, auch Allgemeininfekr:» d 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Männliche Geschlechtsorgane. Allgemeines. 


741 


men von dieser Gegend ausgehen („penigene Septicopyämie“, ein herrliches Wort!), 
eressant ist C. Müllers Arbeit über Priapismus, von dem er 4 Fälle beibringt. Dies 
den ist in der Regel durch Gerinnungen in den Schwellkörpern bedingt und kann 
ch Längsincision und Ausräumung der Thromben geheilt werden. Die Thrombosen 
amen entweder durch Blutveränderungen zustande oder solche der Blutströmung, 
langanhaltender Erektion infolge Reizung der Nervi erigentes, bei Affektionen des 
rks oberhalb der Lendenanschwellung, oder durch Schädigung der Gefäßwand der 
iwelikörper auf traumatischem Wege, oder endlich durch entzündliche Veränderungen. 

Die Ursache der plastischen Induration ist noch unbekannt. Hörnicke fand 
bryonale Zellen mit jugendlichem Bindegewebe als straffes kollagenes Gewebe mit 
iliner Entartung. Ferner Kalk- und Knocheneinlagerung. Der Ausgangspunkt kann 
q Gefäßsystem aus erfolgen, sowie von den kavernösen Räumen. Exstirpation oder 
itgen wird empfohlen, doch ist auch Spontanheilung möglich. Über Epithelcysten 
den äußeren Genitalien berichten Ro eil o und Ohno, letzterer hat 25 Fälle zusammen- 
tellt, Dermoide und Schleimcysten, wohl stets kongenitaler Natur. 

Beim Peniscarcinom treten alle Autoren für radikale Operationsmethoden ein. 
n mindesten Ausräumung der Drüsen wird gefordert, manche machen eine Total- 
iskulation. Rezidive bei letzterer nur 2—3,7%, sonst 32%. Küttner stellte unter 
! Fällen nur 24 unter 30 Jahren fest. Bei der Penisamputation empfiehlt Liek die 
nsion eines Hautovals an der unteren Peniswurzel, damit die Haut sich nicht vor 
Hamröhrenmündung am Stumpf legt. 

Natürlich fehlen auch nicht 2 neue Phimosenoperationen (Hummer, Doiteau), 
deren Beschreibung wir ebenso verzichten, wie auf die Mitteilung besonderer Me- 
den bei der Operation der Hypo- oder Epispadie (Young, Ryschlik, Camera, 
rion u. a.), doch möchten wir noch eine Warnung Ledderhoses mitteilen, bei 
srationen am Präputium die Infiltrationsanästhesie anzuwenden, da sie zu Gangrän 
ren kann, sondern stets die Leitungsbetäubung. 

Anghel bespricht die Schädigungen, die durch den Verweilkatheter hervor- 
ufen werden. Schon kurze Zeit nach dem Einlegen kann es zur Ulcusbildung kommen, 
macht besonders aufmerksam auf latente Geschwüre in der Harnröhre, die oft sym- 
mlos verlaufen, aber den Anlaß zu schweren Entzündungen geben können (6 Autopsie- 
nnde). Periurethrale Abscesse, Entzündungen der Schwellkörper, Phlegmonen, 
telbildungen können auftreten. Zur Entstehung genügen 2 Tage. Nicht die Dicke 
Katheters ist maßgebend, wohl aber seine Härte. Weiche N^latons sind zur Ver¬ 
dung dieser unter Umständen verhänginsvollen Komplikationen anzuwenden, 
afiges Wechseln, evtl, nur nächtliches Einlegen, wird weiter empfohlen. Es steht dies 
Gegensatz zu der Ansicht anderer Autoren, die bis zu 3 Wochen einen Katheter 
en lassen wollen. Eine Reihe kleinerer Einzelmitteilungen und kasuistischer Beiträge 
len sich unter einheitlichen Gesichtspunkten nicht besprechen. 


tas, M., Mediastinaltumor. Beitrag zur Kenntnis vom Eunuchoidismus. (Mediastinal¬ 
tumor.) (Israel. Ziekenhuis, Rotterdam.) (Nederlandsch tijdsehr. v. geneesk. Jg. 67, 
1. Hälfte, Nr. 16, S. 1614—1629.) (Holländisch.) 23,384. 

odman, Herman, Ulcerating granuloma (granuloma inguinale). A pictorial presen- 
tation of tropical and temperate zone experience. (Das Granuloma venereum in 
Abbildungen nach Erfahrungen in tropischem und gemäßigtem Klima.) (Urol. a. 
cut. review Bd. 27, Nr. 2, S. 86—92.) 23, 215. 

ittner, Prostatachirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 

4.-7. IV. 1923.) 23, 54. 

wsley, Oswald Swinney, Modern surgery of the prostate gland. (Die moderne 
Chirurgie der Prostatadrüse.) (Dep. of urol., James Buchanan Brady found., hosp., 
New York.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 13, S. 441—444.) 

26, 364. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



742 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Digitized by 


Negro, M., et G. Colombet, L’Epreuve de la phEnolsulfonephtalEine comine n: 
d’Etablissement du pronostic d’intervention chez les prostatiques. (Die Pbd 
sulfophthaleinprobe zur Feststellung der operativen Prognose bei Prostataerkis 
kungen.) (Serv. civ., hop. Lariboisiere, Paris.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 1. >. 
bis 28.) 25, 

Ohmori, D., Histopathologische Studien an den akzessorischen Geschlecht 
(Prostata und Samenblase) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wechsel 
Ziehungen. (Univ.-Inst. f. pathol. Histol. u. Bakteriol., Wien.) (Zeitschr. f. 
Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 1—31.) 25. 

Wesson, Miley B., Fasciae of the urogenital triangle. (Die Fascien des 

urogenitale.) (George Williams Hooper foimd. f. med. research a. dep. of urd 
univ., of California med. school, San Francisco.) (Joum. of the Americ. med. asfl 
Bd. 81, Nr. 24, S. 2024—2030.) 30.Tfj 


Anatomie, Physiologie und Pathologlo dir Prostata. 

Dorsey, Thomas M., Diseases of the prostate gland. (Krankheiten der Vorsteha 
druse.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 8, S. 478- --485.) 

Küttner, Hermann, Die Chirurgie der Prostata. (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chiruii 
Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 126, S. 373—3$$] 
82—93.) 

Lidskij. Chirurgische Zugänge zur Vorsteherdrüse. (Verhandl. d. 1. Ärztekongre^ 
des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VT. 1923, S. 186.) (Russisch.) 

Lisser, H., Absence of the prostate associated with endocrine disease, notably hya 
pituitarism; with histories of eighteen cases. (Fehlen der Prostata bei endokna* 
Erkrankungen, besonders Hypopituitarismus. 18 Fälle.) (Dep. of med., uns 
of California med. school, Berkeley.) (Endocrinology Bd. 7, Nr. 2, S. 225—253 

25, lj 

Maza, Eosinophilie und Prostata. (Spanische Ges. f. Urol., Sitzg. v. 23. III. 19a 
(Rev. espafiola de urol. y de dermatol. Jg. 25, S. 234—236.) (Spanisch.) 20.20 

Ohmori, D., Histopathologische Studien an den akzessorischen Geschlecht 
(Prostata und Samenblase) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Weca 
Beziehungen. (Univ.-Inst. f. pathol. Histol. u. Bakteriol., Wien.) (Zeitschr. f. \ 
Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 1—31.) 

Pussep, L., Die Innervation der Prostata (experimentelle Untersuchung). (Zeit 
f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 87, H. 4/5, S. 428—440.) 27, 4^ 

Saposhkoff, K. I., Über den Zutritt zur Prostata und den Saxnenblasen. (Verba 
d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 354—355.) (Ru 

ft ^ 


Astraldi, Les infections de PadEnome prostatique. (Die Infektionen des Prosta* 
adenoms.) (Arch. urol. de la clin. de Necker Bd. 4, H. 1, S. 31—54.) 27.4j 

Boeminghaus, Hans, Über seltene Ausgänge von Prostataabscessen und den Bifida 
Verschluß nach Fortifall der Prostata. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. d. S.) (Zeit^ 
f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 63—70.) 25, U 

Fouquiau, P., Microbiologie et vaccinothErapie des abces de la prostate. (Bakkri 
logie und Vaccinotherapie der Prostataabscesse.) (Arch. urol. de la clin. de X«k 
Bd. 4, H. 1, S. 1—12.) 


Prostatahypertrophio, ihre Behandlung, intbesondere mit Proetatektomie. 

Anghel, I., La sonde ä demeure et ses inconvenients. (Der Verweilkatheter und 
Folgen.) (Rev. sanit. milit. Jg. 22, Nr. 11/12, S. 38—48.) 2$. 

Astraldi, Les infections de PadEnome prostatique. (Die Infektionen des Prorf*ll 
adenoms.) (Arch. urol. de la clin. de Necker Bd. 4, H. 1, S. 31—54.) 27.47j 

Astraldi, A., Infektion des Prostataadenoms. (Prensa mEd. argentina Jg. 9. Xr. fl 
S. 692—699 u. Nr. 25. S. 758—762.) (Spanisch.) ft W 

Barney, J. Dellinger, The operability of prostatic obstruction. (Die Operab&jj 
der prostatischen Harnverhaltung.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Xr. ^ 
S. 755—760.) 21 *3 

Bayer, Carl, „Sekundäre Blasen-Hamröhren-Mastdarmfistel nach transveicaler W 
statektomie.“ (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 28, S. 1088—1089.) 25, 1* 

Blanc, BL, A propos de la barre interurEtErale. (Die interureterale Barriere.) 

civ., hop. LariboisiEre, Paris.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 4, S. 274—28o.) 21** 
Boenig, Horst, Die Bluteerumkoagulationsmethode als Probe zur Nierenfunkt^ 
prufung bei Prostatikern. (Dissertation; Königsberg 1923. 28 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Prostatahypertrophie, ihre Behandlung, insbesondere mit Prostatektomie. 743 

Borza, Jenö, Die Rolle der eosinophilen Zellen in der Differentialdiagnose des Fibro¬ 
adenoms der periurethralen Drüsen und des Prostatacareinoms. (Orvosi hetilap 
Jg. 67, Nr. 40, S. 503—504.) (Ungarisch.) 26, 363. 

Burrows, Waters F., and Elliott C. Burrows, Prostatectomy. (New York med. 
joum. a. med. record Bd. 118, Nr. 5, S. 276.) * 

Chute, Arthur L., The paramount problem in prostatectomy. (Das Hauptproblem 
bei der Prostatektomie.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 18, J. 669—671 
u. 685—687.) 24, 219. 

Cordua, Ernst, Vereinfachtes Verfahren der Tropf Spülung nach Prosta tectomia 
superior. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 4, ö. 126—127.) 28, 125. 

Cunningham, John H., A device for haemostasis and drainage following supra- 
pubic prostatectomy. (Ein Kunstgriff zur Blutstillung und Drainage nach der 
suprapubischen Prostatektomie.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 569 
bis 571.) (Mit 3 Abbildungen.) 24, 220. 

Darget, Raymond, Les prostatites simples des vieillards. (Die einfache Greisen - 

prostatitis) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 6, S. 459—467.) 28, 316. 

Day, Robert V., Perineal and suprapubic prostatectomy and choice of Operation 
in types of cases. (Perineale und suprapubische Prostatektomie und ihre Wahl 
bei verschiedenen Typen von Krankheitsfällen.) (California state joum. of med. 
Bd. 21, Nr. 9, S. 371—372; Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 17, 
S. 1416—1417.) 26, 191. 29, 208. 

Deaver, John B., and Leon Herman, Enlargement of the prostate. (Prostatahyper¬ 
trophie.) 2. Aufl. (Philadelphia: P. Blakiston’s & Co. London: Bale, Sons and 
Danielsson 1923. XIII, 358 S.) * 

Denschlag, Johannes, Verlauf des Ductus ejaculatorii in hypertrophischer Prostata. 
(Dissertation: Halle 1920 [1923]. 29 S.) * 

Devloo, Constante d’Ambard et 6preuve ä la ph6nolsulphonephtal6ine, dans un cas 
d’hypertrophie de la prostate. (Die Ambardsche Konstante und die Phenolsulpho- 
phthaleinprobe in einem Fall von Prostatahypertrophie.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 20, 
S. 536—539.) 25, 204. 

Düttmann, Gerhard, Die Niereninsuffizienz bei Prostatahypertrophie. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Gießen.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 1, S. 79—89.) 

22, 41. 

Farr, Robert Emmett, Some helpful surgical adjuncts and methods. (Einige chirur¬ 
gische Hilfsmittel und Methoden.) (St. Mary’s hosp., Minneapolis.) (Surg. clin. of 
North America [Minneapolis-St. Paul-Nr.], Bd. 8, Nr. 5, S. 1175—1201.) 26, 307. 

Foss, Harold L., The control of hemorrhage following prostatectomy. (Die Kontrolle 
der Blutung nach der Prostatektomie.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 802—805.) 

81, 488. 

Gleason, John H., Surgery of the prostate gland. (Prostatachirurgie.) (Boston med. 
a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 6, S. 189—192.) 26, 409. 

Goepel, R., Die Technik der Prostatectomia suprapubica. Erfahrungen an über 
300 Fällen von suprapubischer Prostatektomie. (Chirurg. Klin. Goepel-Hörhammer, 
Leipzig.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 41, S. 1533—1539.) 26, 190. 

Gover, Mary, A Statistical study of the etiology of benign hypertrophy of the pro¬ 
state gland. (Statistische Studie über die Ätiologie der benignen Prostatahyper¬ 
trophie.) (John Hopkins hosp. reports Bd. 21, H. 4, S. 231—295.) 27, 474. 

Grauhan, Ziele und Wege der Prognosenstellung vor der Prostatektomie. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 1/2, S. I—64.) 25, 133. 

Haira, Prostatahypertrophie. (Casopis lökafü Öesk^ch Jg. 62, Nr. 16, S. 425—426.) 
(Tschechisch.) * 

Hedri, Endre, Über die sogenannte Prostatahypertrophie. (Gyögyäszat Jg. 1928, 
Nr. 44, S. 620—623.) (Ungarisch.) 26, 363. 

Hinman, Frank, The Standardization of prostatectomy with reference to the recent 
modifications of Young’s technic. (Die Standardmethode der Prostatektomie mit 
Berücksichtigung der neuen Modifikationen der Youngschen Technik.) (Univ. of 
California hosp., Berkeley.) (Surg. clin. of North Americ. Bd. 8, Nr. 3, S. 717 
bis 730.) 26, 252. 

Jacoby, Max, Zur Prostatahypertrophie. (Virchow-Krankenh. u. chirurg. Poliklin., 
Charitö, Berlin.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 6—37.J 25, 509. 

Kielleuthner, Über Prostatahypertrophie. (Jahreskurse f. ärztl. Fortbild. Jg. 14, 
H. 4, S. 23—31.) * 

Kornitzer, Ernst, und Carl Zanger, Über myomatöse und adenomatöse Prostata¬ 
hypertrophie. (Rothschildspit. u. Univ.-Instit. f. pathol. Histol. u. Bakteriol., Wien.) 
(Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 11, H. 5/6, S. 137—157.) 21, 535. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



744 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Kremer, Karl, Die Indikationen der operativen Therapie der Prostatahypertrophk. 

(Dissertation: Köln 1923. 42 S.) ' 

Küttner, H., Perineale oder suprapubische Prostatektomie? (Rev. mäd. de Hamburg' 
Jg. 4, Nr. 6, S. 176—178.) (Spanisch.) • 

Landau, Hans, Über die Vasektomie als Behandlungsmethode der ProstatahypeT- 
trophie. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 6, S. 255—2ö6.) 22, 4L 

Legueu et Röchet, Les cellulites pörivesicales et pelviennes apr&s certaines cysto - 
stomies ou prostatectomiessus-pubiennes. (Die peiwesicalen und Beckenphlegmonen 
nach gewissen Cystostomien oder suprapubischen Prostatektomien.) (Joum. d'urol. 
Bd. 16, Nr. 1, S. 1—11.) 25, 136. 

Legueu, F., Die neue Auffassung der Prostatahypertrophie. (Rev. med. de Sevilla 
Jg. 42, H. 11, S. 9—22.) (Spanisch.) 

Lichtenstern, Robert, Anatomische und klinische Untersuchungen über das Ver¬ 
halten der Ductus ejaculatorii nach der suprapubischen Prostatektomie. (Zeitschr. 
f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 32—39.) 22, ISO. 

Liebig, Fritz, Die Prostatahypertrophie. Ergebnisse der letzten 10 Jahre. (Chinin:. 
Univ.-Klin., Breslau.) (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 10, S. 693—613 u. H. 11, S. 625 
bis 659.) 26, 466, 

Liebig, Fritz, Ergebnisse der Prostatektomie (an der Chirurg. Universitätsklinik 
zu Breslau). (Dissertation: Breslau 1923. 28, II S.) * 

Lobmayer,Gäza, Über den Wert der Steinachschen Operation. (Börgyöggaszati urol. 

68 venerol szemle Jg. 1, Nr. 3. S. 45—48). (Ungarisch.) 25, 13*. 

Lowsley, Oswald Swinney, Modem surgery of the prostate gland. (Die moderne 
Chirurgie der Prostatadrüse.) (Dep. of urol., James Buchanan Brady found., hosp., 
New York.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 13, S. 441—444.) 

26. 364. 

Luys, Georges, Le „forage de la prostate“: Indications, technique et rösultats. (Die 
Prostataentfemung, Indikation, Technik und Resultate.) (Clinique Jg. 18, Kr. 21. 
S. 243—245.) 

Luys, Georges, Comment devenir prostatique et comment l’äviter. (Wie wird jemand 
zum Prostatiker und wie vermeidet man das ?) (Clinique Jg. 18, Nr. 16, S. 95— 96.) * 
MacKenzie, David W., and Magnus I. Seng, The prostatic problem. (Das Pro¬ 
blem der Prostatahypertrophie.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 102 
bis 106.) 25, 131. 

Martin, J., Fistule vösico-rectale chez un prostatique guärison rapide sous l’influence 
d’une sonde ä demeure, prostatectomie hypogastrique. (Blasenmastdarmfistel bei 
einem Prostatiker. Schnelle Heilung unter Dauerkatheter und anschließende supra¬ 
pubische Prostatektomie.) (Joum. d’urol. Bd. 16, Nr. 3, S. 229—231.) 26, 190. 

Maza, Eosinophilie und Prostata. (Spanische Ges. f. Urol., Sitzg. v. 23. III. 1923.) 
(Rev. espafiola de urol. y de dermatol. Jg. 25, Nr. 293, S. 234—236.) (Spanisch.) 

29, 206. 

Mix, C. M., Adenoma of the prostate gland. (Adenom der Prostatadrüse.) (Joum- 
of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 7, S. 222—226.) $ 

Morson, A. Clifford, Division of the vas deferens in prostatectomy. (Durchtrennung 
des Vas deferens bei der Prostatektomie.) (Brit. med. joum. Nr. 8288, S. 1032 
bis 1033.) * 

Morson, Clifford, Some problems of prostatectomy. (Probleme der Prostatekto¬ 
mie.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 3, S. 253—258.) 28, 124. 

Moser, Ernst. Zur Behandlung der Prostatahypertrophie. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 1"> 
H. 6, S. 334—339.) 25, 132. 

Neugebauer, Gustav, Prostatahypertrophie und -atrophie. (Kreiskrankenh. Strie- 
gau, Schlesien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 46, S. 1522—1523.) 

Ohmstede, Werner, Operation der Prostatahypertrophie. (Dissertation: Berlin 
1923. 29 S.) * 

Oppenheimer, Rudolf, Achtzig suprapubische Prostatektomien mit einem Todes¬ 
fall. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 11, S. 496—498.) 28, 411. 

Orlob, Wilhelm, Indikation, Methoden und Erfolge der Prostatektomie. (Dissertation: 

Frankfurt [1923]. 44 S.) $ 

Parker, Wilbur 13., Bladder neck obstructions; their surgical relief in reference to 
the Young punch. (BlasenhalsVerlegungen; ihre chirurgische Behandlung inittek 
Youngschem Excisor.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 1, S. 36-—43.) 

22, 356. 

Peters, W., Die Indikationsstellung für die Prostatektomie an der Garreschen Klinik 
(Chirurg. Klin., Univ. Bonn.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 1, S. 15—IS« 

28, 411. 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Prostatahypertrophie. Prostataatrophie. Prostatatuberkulose u. -Syphilis. 745 


helps, Olney D., and Walter D. Bieberbach, Some unusually large prostates. 
(Einige ungewöhnlich große Prostaten.) (Genitourin. serv., Worcester City hosp., 
Worcester.) (Urol. a. cut. review Bd. 27, Nr. 9, S. 660.) 26, 190. 

latou, Eivind, Harnbeschwerden bei 198 älteren Männern. „Prostatahypertrophie. 44 
(Chirurg. Abt. B„ Rikshosp., Christiania.) (Norsk magaz. f. laegevidenskaben 
Jg. 84, Nr. 10, S. 883—894.) (Norwegisch.) 27, 474. 

and all, A., The morbidity that follows prostatectomy. (Die Morbidität nach der 
Prostatektomie.) (Atlantic med. journ. 26, S. 827.) 27, 348. 

athburn, N. P., Notes on suprapubic prostatectomy based on an analysis of 100 
consecutive cases. (Bemerkungen zur suprapubischen Prostatektomie auf Grund 
von 100 aufeinanderfolgenden Fällen.) (Urol. serv., Brooklyn hosp., Brooklyn, 
New York.) (Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 6, S. 415—426 u. 466—475.) 28, 317. 

ingel, T., Klinische Untersuchungen über die Prostata-Vergrößerung. (Brazil-med. 

ßd. 1, Nr. 18, S. 245—248.) (Portugiesisch.) * 

ubritius, Hans, Die chirurgische Behandlung der Prostatahypertrophie. (Urol. 
Abt., allg. Poliklin., Wien.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 18, H. 1/2, S. 36—46.) 

28, 330. 

unuel, Artur, Die Ergebnisse der Prostatektomie (einschließlich der Vasektomie). 

(Dissertation: Berlin 1923. 20 S.) * 

inchez Covisa, Isidro, Hypogastrische Prostatektomie bei einem Achtzigjährigen. 

(Rev. espafiola de urol. y de dermatol. Jg. 25, Nr. 300, S. 626—631.) (Spanisch.) * 
ebold, A., Über eine einfache Vorrichtung für Prostatikerkatheterisation. (Wrats- 
ehebnaja Gaseta Jg. 27, Nr. 19/20, S. 438.) (Russisch.) 80, 130. 

tapelmohr, Sten von, Vasektomie bei Prostatahypertrophie. (Svenska läkar- 
tidningen Jg. 20, Nr. 41, S. 961—963.) (Schwedisch.) * 

tark, E., Sekundäre Blasen - Harnröhren-Mastdarmfistel nach transvesicaler Pro¬ 
statektomie. (Städt. Krankenh., Weiden i. O.) (Zentralbl. f. Chirurgie Jg. 60, 
Nr. 10, S. 389—391.) 28, 412. 

teven9, A. R., Prostatic obstruction. (Prostatische Hamretension.) (Surg. ciin. of 
North America [New York Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 649—662.) 28, 411. 

ant, A propos des prostatiques sans prostate. (Zur Frage des Prostatismus ohne 
Prostata.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 30, S. 841—844.) 25, 343. 

ant. Was versteht man unter Hypertrophie oder Adenom der Prostata? (Rev. möd. 
de Sevilla Jg. 42, Nr. 4, S. 9—11; Rev. espafiola de urol. y dermatoL Jg. 25, Nr. 296, 
S. 427—430.) (Spanisch.) * 

homas, Gilbert J., An emergency method of Controlling hemorrhage from the 
prostatic urethra following the punch Operation. (Ein Notverfahren zur Blut¬ 
stillung aus der. prostatischen Harnröhre nach der Youngschen Prostatektomie.) 
(Med. a. gynecol. schools, univ. of Minnesota, Minneapolis.) (Surg. clin. of North 
America. Bd. 8, Nr. 5, S. 1281—1283.) 26, 120. 

loo, R. de. Die Ambardsche Konstante und die Phenolsulfophthaleinprobe bei einem 
Fall von Prostatahypertrophie. (Vlaamsch geneesk. tijöschr. Jg. 4, Nr. 20, S. 625 
bis 527.) (Flämisch.) 25, 341. 

oelcker, Die Prostatahypertrophie. (Dtsch. med. Wochenscfir. Jg. 49, Nr. 9, S. 271 
bis 273 u. Nr. 10, S. 316—317.) * 

oelcker, F., Die Prostatahypertrophie. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, Beih., S. 66—74.) * 
fhite, H. P. Winsbury, The closure of the suprapubic urinary fistula following 
suprapubic prostatectomy: Observations on 68 cases. (Der Verschluß der supra- 
pubischen Urinfistel nach suprapu bischer Prostatektomie. Beobachtungen an 48 Fäl¬ 
len.) (Brit. journ. of surg. Bd. 11, Nr. 41, S. 173—178.) 25, 408. 

fossidlo, E., Operationsmethoden der Prostatahypertrophie. (Zeitschr. f. UroL 
Bd. 17, Nr. 7, S. 415—422.) 25, 132. 

oung, HughHampton, Prostatectomy, pre-operative, operative and postoperative 
treatment. (Prostatektomie, Vorbehandlung, operative Technik, Nachbehandlung.) 
(James Buchanan Brady urol. inst., Johns Hopkins hosp., Baltimore, Maryland.) 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 589—612.) 26, 438. 


mtataatre?iife. 

feugebauer, tk?tav, Prostatahypertrophie und -atrophie. (Kreiskrankenh. Striegau, 
Schlesien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 46, S. 1522—1523.) * 

rostatatubirkulose und -syphilb. 

larney, J. Dellinger, Tuberculosis of the adenomatous prostate. (Tuberkulose 
der hypertrophischen Prostata.) (Joum, cf urol. Bd. 10, Nr. 1, S. 81—84.) 

r 25, 205. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 


746 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


D’Agata, Giuseppe, Amputazione del retto e prostato-vescicolectomia totale pe 
concomitante processo neoplastico e tubercolare. (Rectumamputation und total 
Prostata-Vesiculektomie wegen gleichzeitiger krebsiger und tuberkulöser Erlern 
kung.) (Istit. di patol. e chn. Chirurg., univ., Camerino.) (Arch. ital. di chinr| 
Bd. 6, H. 6, S. 602—618.) 23. 3*5 

Ponce de Leon, Prostatasyphilis. (Rev. espafiola de med. y cirug. Jg. 6, Nr. $ 
S. 321—323.) (Spanisch.) 27. lff 

Solomons, Bethel, Tuberculosis of the genitalia; with review of literature. (Genital 
tuberkulöse.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 777—780.) 1 


ProstatageschwQIsto. 

ßettoni, Italo, Über einen eigenartigen Fall von Sarkom der Prostata. Mit Zusamt 
Stellung der bisher beobachteten Fälle. (Stadt. Rudolf-Virchow-Erankenh., Berlin. 
(Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 2, S. 106—121.) 23, 412 

Borza, Jenö, Die Rolle der eosinophilen Zellen in der Differentialdiagnose des Fit» 
adenoms der periurethralen Drüsen und des Prostatacarcinoms. (Orvosi hetijf 
Jg. 67, Nr. 40, S. 503—504.) (Ungarisch.) 26.363 

Dillon, James R., Pre-cancerous and early cancerous lesions of the genito-urinar] 
tract. (Vor- und Frühcarcinose des Urogenitaltraktes.) (Urol. dep., Stanford imnv 
med. school.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 4, S. 148—149.) 24, 217, 
Gruber, Gg. B., und K. Maier, Trauma und Sarkom der Prostata. (Stadtkreise^ 
Mainz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 13, H. 3/4, S. 120—123.) 24, 297. 

Legueu, Le traitement des cancers de la prostate. (Behandlung der ProstatacarciiKm 
(Progr. mdd. Jg. 50, Nr. 16, S. 183—184.) ‘ 

Sluys et Vanden Branden, Traitement du cancer de la prostate par la curietherapifl 
(Behandlung des Prostatacarcinoms mittels radioaktiver Substanzen.) (Scaipd 
Jg. 76, Nr. 3, S. 57—62.) 21, Ui 

Smith, George Gilbert, Cancer of the prostate. (Über Prostatacarcinom.) (BosKä 
med. a. surg. joum. Bd. 188, Nr. 17, S. 621—625.) 23, 2U 

Swan, R. H. Jocelyn, The incidence of malignant disease in the apparently benisi 
eniargement of the prostate. (Der Befund einer malignen Erkrankung bei eine 
scheinbar gutartigen Prostatavergrößerung.) (Lancet Bd. 205, Nr. 18, S. 971 lä 
974.) 26. 15 *. 

Symmers, Douglas, Primary lymphosarcoma of the prostate. (Primäres Lympho¬ 
sarkom der Prostata.) (Arch. of surg. Bd. 6, Nr. 3, S. 755—763.) 23. 363 

Walker, George, Transpubic removal of the prostate for carcinoma. (Transpubisck 
Entfernung der Prostata wegen Carcinom.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 7$ 
bis 801.) 80, 796 


Anatomie und Physiologie dos Hodens und Nebenhodens. Stelnaeheche Operation. 

Brandt und Lieschied, Klinisches und Experimentelles zur Frage der Hodentran- 
plantation. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. li 
H. 5/6, S. 460—466.) 23. 2Ii 

Burckhardt, Hans, und Friedrich C. Hilgenberg, Freie Hodenverpflauzui* 
(Chirurg. Klin., Univ. Marburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 1 - 
S. 43—54.) 22. 4U 

Cardenal y Pujals, Leön, Verjüngungsversuche. (Arch. de med., cirug. v e?pe- 

cialid. Bd. 11, Nr. 11, S. 465—501.) (Spanisch.) 26, l'A 

Fukui, N., On a hitherto unknown action of heat ray on testicles. (Eine bisher un¬ 
bekannte Wirkung der Wärmestrahlen auf die Hoden.) (Japan med. world Bd. 1 
Nr. 2, S. 27—28.) 24, 4Ä 

Haberland, H. F. O., Die klinische Bedeutung von Hodenexperimenten. 

Wochenschr. Jg. 2, Nr. 4, S. 167—168.) 22, 356 

Haberland, H. F. O., Experimentelle Untersuchungen am Hoden nebst klinfed« 
Bemerkungen. (Chirurg. Klin., Augustahosp., Univ. Köln.) (Arch. f. klin. Chim* 
Bd. 123, S. 67—104.) 23, 413 

Hammesfahr, C., Zur Kritik der Hodentransplantation. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg ^ 
Nr. 1, S. 9—11.) 21, 


Kurtzahn, Hans, Hodenverpflanzung im Tierexperiment (nebst klinischen Ben*- 
kungen über Transplantationen durch Injektion). (Chirurg. Univ.-Klin.. Köm^* 
berg i. Pr.) (47. Tag d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 19-* ; 
(Arch. f. klin Chirurg. Bd. 126, S. 536—557.) 26. Vr 

Markovits, Emmerich, Zur röntgenologischen Kastration beim Manne. (AÖ! 
Krankenh. u. Krankenh. Wieden. Wien.) (Münch, med, Wochenschr. Jg. 70, Nr 
9.457—469.) ft &'• 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Anatomie u. Physiol. d. Hodens usw. Hodenektopie, Kryptorchismus usw. 747 


N o 1 d, Wilhelm, Ein Fall von Hodentransplantation bei Eunuchoidismus. (Disser¬ 
tation: Gießen 1923. 18 S.) * 

Rodinoff, S., Zur Operation nach Steinach bei einem Fall von Marasmus senilis. 
(Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 23, S. 499.) 27, 61. 

Schipatschef f, W. G., und I. N. Perewodtschikoff, Zur Transplantation der 
Keimdrüsen, ein Beitrag zu Steinachs Arbeiten über Verjüngung und Lebens¬ 
verlängerung. (Chirurg. Univ.-Klin., Irkutsk.) (Irkutskij medizinskij joumal Jg. 1, 
Nr. 1/2, S. 88—110.) (Russisch.) 27, 476. 

Thomann, Otto, Die Lehre von der inneren Sekretion des Hodens und ihre praktische 
chirurgische Bedeutung. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 45 S.) * 

Thorek, Max, Studios in the technic of testicular transplan tat ions. (Studien über 
die Technik dar Hodentransplantation.) (UroL a. cut. review Bd. 27, Nr. 11, S. 671 
bis 686.) 28, 318. 

Zibordi, Ferruccio, Reperti istologici del timo e del testicolo in seguito alTinter- 
ruzione dei dotti deferenti. (Histologische Untersuchungen der Thymus und des 
Hoden im Anschluß an die Durchtrennung der Samenkanäle [Vasa deferentia].) 
(Clin, pediatr., univ., Modena.) (Clin, pediatr. Jg. 5, H. 1, S. 1—21.) 28, 432. 

Hodmektopie, Kryptorchismus und anders Mißbildungen. 

Bonem, Paul, Über Ätiologie und neuere Therapie des Kryptorchismus. (Disser¬ 
tation: Heidelberg [1923]. 18 S.) * 

Bruno. Giovanni, Un caso di ectopia transversa testis. (Ein Fall von Ectopia trans¬ 
versa testis.) (Morgagni Jg. 65, pt. 2, Nr. 4, S. 57—59.) 22, 246. 

Bruskin, I., Zur Frage der Herabführung des Hodens in den Hodensack bei Kryptor¬ 
chismus. (Chirurg. Klin., I. Moskauer Univ.) (Urologija Jg. 1, Nr. 1, S. 26—30.) 
(Russisch.) 24, 420. 

Bruskin, I., Über die operative Verlagerung des Hodens in den Hodensack beim 
Kryptorchismus. (Chirurg. Klin., I. Staats-Univ. Moskau.) (Zeitschr. f. urol. 
Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, S. 91—97.) 25, 344. 

Büdinger, Konrad, Über Kryptorchismus und Fehlwanderung des Hodens. (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 26, S. 893—896.) 26, 192. 

Delfor del Valle, Die inguinale Ektopie des Hodens und ihre chirurgische Behand¬ 
lung. (Semana m6d. Jg. 30, Nr. 48, S. 1161—1172.) (Spanisch.) * 

Glass, E., Azoospermie bei Leistenhoden (bzw. Kryptorchismus) und kurze Be¬ 
merkungen zur Arbeit von R. Paschen ,,über die operativen Erfolge des Kryptor¬ 
chismus“ Zentralblatt 1923. Nr. 38. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, 
S. 1699—1700.) 25, 510. 

Kubanyi, Endre, Über die Operationen des Kryptorchismus. (VI. Chirurg. Abt., 
St. Stephanspit., Budapest.) (Gyögyäszat Jg. 1923, Nr. 3, S. 28.) (Ungarisch.) 

22, 246. 

Xavarro, Alfredo, Eine seltene Komplikation der Hodenektopie. (Anales de la 
fac. de med. de Montevideo Bd. 8, Nr. 9, S. 821—823.) (Spanisch.) 26, 365. 

Paschen, Richard, Die operativen Erfolge des Kryptorchismus. [( Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 38, S. 1440—1441.) 

25, 138. 

Romiti, Cesare, Di un sarcoma sviluppatosi in un testicolo chirargicamente 
trasportato nelTinterno del ventre. (Sarkomentwicklung nach chirurgischer Ver¬ 
lagerung des Hodens in die Bauchhöhle.) (Istit. di clin. Chirurg, gen., univ. 
Pisa.) (Rif. med. Jg. 39, Nr. 43, S. 1014—1017.) 25, 344. 

Rostock, Paul, Zwischenzellentumoren bei Leistenhoden. (Dissertation: Jena 1922 
[1923]. 59 Bl. m. Taf.) * 

^and, Knud, Hermaphrodisme (vrai) glandulaire altemant chez im individu de dix 
ans. (Wahrer Hermaphrodismus bei einem Individuum von 10 Jahren.) (Höp 
municipial, Copenhague.) (Joum. d’urol. Bd. 15, Nr. 3, S. 171—194.) 24, 222. 

Sand, Knud, Experimenteller Hermaphroditismus. (Ugeskrift f. laeger Jg.85, Nr. 32, 
S. 565—574.) (Dänisch.) 25. 410. 

Schneider, Pfeil, Ein Fall von Hermaphrodismus verus altemans unter dem Bilde 
einer Hodenverlagerung. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 24, S. 963— 968 .) 

26, 194. 

Staemmler, M., Über Arterienveränderungen im retinierten Hoden. (Pathol. Inst., 
Univ. Göttingen.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 245, S. 304—321.) 

26, 193. 

Tenckhoff, Bernhard, Zur Entstehung der Stieldrehung innerer Organe. (Torsion 
eines Netzzipfels und eines Leistenhodens.) (St. Joseph-Hosp., Elberfeld.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 224r—239.) 28, 316. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


748 Speziell© Chirurgie. Bauch und Becken. 

Windholz, F., Zur Pathologie des Hodendeacensus. Teilung des Nebenhodens bei 
unvollständigem Descensus. (Pathol. Inst., Tübingen.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2. 
Nr. 47, S. 2175—2176. 26, 365. 

Zeno, Artemio, und Luis A. Introini, Die operative Behandlung der Hoden 
ektopie und ihre Resultate. (Red. m6d. del Rosario Jg. 18, Nr. 3, S. 155—178.) 
(Spanisch.) 24, 297. 

Gonorrhoische und syphilitische Hoden- und Nebenhodenentzflndunf. 

Behrens, Karl, Ein Fall von abscedierender gonorrhoischer Epididymitis. (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 24 S.) • 

Bon net, M.-L., Les injections de lait dans le traitement de Päpididymite blennor- 
rhagique. (Milchinjektionen bei der Behandlvmg der gonorrhoischen Epididy¬ 
mitis.) (Joum. de m£d. de Lyon Jg. 4, Nr. 81, S. 299—302.) 24, 299. 

Kleb, Werner, Lokale Therapie der Epididymitis gonorrhoica mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Methode Zim ,,Intraserotale Injektion einer 1 proz. Arthigon-NaCl- 
Lösung“. (Dissertation: München 1922 [1923]. 29 S.) • 

Kretschmer, Herman L., and Jewell C. Alexander, The surgical pathology ri 
acute and chronic epididymitis. (Cliirurgische Pathologie der akuten und chroru 
sehen Nebenhodenentzündung.) (Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 5, S. 335—352.) ’ 

Magee, David M. P., A unique case of coexistent tuberculosis and Syphilis in the 
genital tract. (Ein eigenartiger Fall gleichzeitiger tuberkulöser und syphilitischer 
Erkrankung des Urogenitaltraktes.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. SO, 
Nr. 3, S. 179—180.) 24, 506. 


nprociic. 

Ahrens, Reinhold, Ein neuer Vorschlag zur Operation der Hydrocele testis. (Stadt. 
Krankenh., Remscheid.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, S. 1768.) 

29, 462. 

Jaeger, W., Hydrocele und Unfall. (Med. Abt., Kreissp. Aarau.) (Schweiz. Rundschau 
f. Med. Bd. 22, Nr. 50, S. 513—518.) 22, 357. 

Kazda, Franz, Ungewöhnliche Lage einer beiderseitigen Hydrocele. (II. Chinin:. 
Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 414-—416.) * 

Licini, Cesare, Tagt io alla regione inguinale per le operazioni sul testicolo e sul suo 
funicolo (osservazioni sulle operazioni di idrocele e varieocele). (Inguinalschnitt für 
die Operationen am Hoden und am Samenstrange [Beobachtungen bei den Opera¬ 
tionen von Hydrocele und Varieocele].) (Osp. civ., Ortona a Mare.) (Boll. d. dir. 
Jg. 40, Nr. 12, S. 363—367.) 27, 470. 

Ritter, Leo, Zur Entstehung der gestielten und freien Hydrocelenkörperchen. 
(Augusta- u. Bürgerhosp., Köln.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, 
S. 308—324.) 26, 366. 

Segre, Mario, Ancora su la patogenesi dell’idrocele essenziale. Contributo clinico. 
(Nochmals zur Pathogenese der essentiellen Hydrocele. Klinischer Beitrag.) (Poli- 
clinico, sez. prat. Jg. 30, H. 12, S. 368—372.) 22, 417. 

Vaglio, R., Ulteriore contributo allo studio delPidrocele dei lattanti. (Weiterer Bei¬ 
trag zur Untersuchung der Hydrocele der Säuglinge.) (Istit. di clin. pediatr., univ. 
Napoli.) (Pediatria Jg. 81, H. 18, S. 969—974.) 26, 192. 

Vallery - Radot, Pierre, et Sales, L’hydrocöle du nourrisson: rapports de cert&ines 
formes avec la Syphilis her&iitaire. (Wasserbruch des Säuglings. [Bericht über 
gewisse Formen einschließlich der hereditären Syphilis.]) (Hospice des Enfants- 
Assist^s, Paris.) (Presse m£d. Jg. 81, Nr. 37, S. 420—423.) 24, 221. 

Tuberkulös« des Hodens und Nebenhodens. 

Crawford, Baxter L., Case of tuberculous epididymitis terminating in tuberculous 
meningitis producing xanthochromia of the spinal fluid. (Fall von tuberkulöser 
Epididymitis endigend in tuberkulöse Meningitis, hervorrufend Xanthochromie 
in der LumbalfRissigkeit.) (Dop. of pathol. Jefferson hosp.. Philadelphia.) (Med. 
clin. of North America [Philadelphia-Nr.] Bd. 6, Nr. 4, S. 1073—1077.) * 

Falchi, Giorgio, Tuhercolosi genitale infantüe. (Genitaltuberkulose der Kinder.i 
(Clin, dermosifilopat., univ. Pavia.) (Boll. d. soc. med.-Chirurg., Pavia, Jg. 35, 
Nr. 4, 8 . 307—328.) 29, 212. 

Hochstetter, Haut tuberkulöse als Eingangspforte für Tuberkelbacillen und ihr Zu¬ 
sammenhang mit Nebenhodentuberkulose. Fachärztliches Gutachten. (Zeitschr. 
f. Tuberkul Bd. 37, H. 5, S. 362—363.) 

Magee, David M. P., A unique case of coexistent tuberculosis and Syphilis in the genital 
tract. (Ein eigenartiger Fall gleichzeitiger tuberkulöser und syphilitischer Erkran- 


Go, igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Tuberkulose d. Hodens u. Nebenhodens. Hoden- und Nebenhodengeechwülste. 749 


kung des Urogenitaltraktes.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 3, S. 179 
bis 180.) 24, 506. 

Marion, M., De l’öpididymectomie dans la tuberculose genitale. (Die Epididymek- 
tomie bei der Genitaltuberkulose.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 12, S. 129—130.) 

22, 181. 

Mauclaire et A. Vigneron, Sur un cas de testicule tuberculeux k type macrosco- 
pique pseudonöoplasique (localisation testicule primitive. Artörite hyperplasique. 
(Über einen Fall von Hodentuberkulose, die ein Pseudoneoplasma vortauschte 
[primitive Hodentuberkulose, Arteriitis hyperplastica].) (Bull, et möm. de la soc. 
anat. de Paris Jg. 98, Nr. 2, S. 166—167.) * 

Maxeiner, S. R., and R. H. Waldschmidt, Tuberculosis of the epididymis. (Tuber¬ 
kulose des Nebenhodens.) (Minnesota med. 6, S. 492.) 26, 253. 

Moll 5, D. Rafael, Die Exstirpation der Samenwege bei der primären Nebenhoden¬ 
tuberkulose. (Rev. espafiola de med. y cirurg. Jg. 6, Nr. 61, S. 365—370.) 

25, 137. 

Reinecke, R., Zur männlichen Genitaltuberkulose. (Allg. Krankenh. St. Georg, Ham¬ 
burg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 130—157.) 26, 120. 

Rydgaard, Frode, Die Genitaltuberkulose bei Männern und die Resultate ihrer 
Behandlung, insbesondere die Resultate der Epididymektomie. (Mitt. a. d. Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Reichshosp., Kopenhagen.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, 
S. 758—783.) 22, 468. 

Schwarz, Egbert, Über die Behandlung der männlichen Genitaltuberkulose und 
der chronischen unspezifischen Epididymitis. (Chirurg. Univ.-Klin.; Rostock.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 474—492.) 25, 441. 

Sönöque, J., Remarques sur le traitement de Torchi^pididymite tuberculeuse de 
l’adulte. (Bemerkungen über die Behandlung der Orchiepididymitis tuberculosa 
des Erwachsenen.) (Prease möd. Jg. 81, Nr. 100, S. 1049—1051.) 27, 123. 

Söderlund, Gustaf, Beitrag zur Frage über die chirurgische Behandlung der Neben¬ 
hoden-Tuberkulose. (Chirurg. Abt., allg. u. Sahlgrensches Krankenh., Göteborg.) 
(Acta Chirurg, scandinav. Bd. 55, H. 5/6, S. 513—562.) 28, 92. 

Solomons, Bethel, Tuberculosis of the genitalia; with review of literature. (Genital- 
tuberculose.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 777—780.) * 

Stevens, A. R., Differentiation between tuberculous and non-tuberculous inflam- 
mation of the epididymis. (Unterscheidung zwischen tuberkulöser und nicht- 
tuberkulöser Nebenhodenentzündung.) (Urol. dep., Bellevue hosp., New York 
City.) (Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 1, S. 85—92.) 25, 206. 

HodM- nntf NttenhodMigitchwaisti. 

Böclöre, Die Röntgentherapie der Metastasen des Hodenepithelioms (Seminom). 

(Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80. H. 1/2, S. 127—133.) 28, 15. 

Bernhard, Heinrich, Über den Bau und die Entstehung der Keimdrüsenteratome, 
insbesondere der des Hodens, eine literarische Zusammenstellung. (Dissertation: 
Rostock 1920 [1923]. 38 S.) * 

Brickner, Walter M., Malignant tumor of the testis: orchidectomy: Coley’s fluid 
injections; eure: a case report. (Maligner Hodentumor; Orchitektomie; Injektionen 
mit Coleyscher Flüssigkeit; Heilung. Bericht über einen Fall.) (Americ. journ. 
of surg. Bd. 87, Nr. 5, S. 116—117.) 28, 331. 

Caudiöre, Marcel, et Jean - Robert Henry, Classification histologique des tumeurs 
du testicule. (Histologische Einteilung der Hodengeschwülste.) (Gaz. des höp. 
civ. et milit. Jg. 96, Nr. 94, S. 1505—1509 u. Nr. 96, S. 1537—1541.) 26, 253. 

t’oley, William B., End-results in malignant disease of the testis. (Enderfolge bei 
maligner Hodenerkrankung.) (Ann. of surg. Bd? 78, Nr. 3, S. 370—386.) 

26. 468. 

Debenedetti, Virginio, Ein Fibrom der Gubemaculum Hunteri. (Allg. Poliklin., 
Wien.) (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 72, H. 1, S. 273—2810 

Biss, A., et J. Nordmann, Cancer du testicule chez un enfant d’un an. (Hodencar- 
cinom bei einem einjährigen Kind.) (Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, 
Nr. 3, S. 303—304.) * 

Eisenstaedt, Joseph S., I. Fibroma of the epididymis. II. Paraffinoma of the peri- 
testicular tissues. (I. Fibromyom der Epididymis. II. Paraffinom in der Umge¬ 
bung des Hodens.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 3, S. 361—364.) * 

ftioja, Edoardo, Embrioide in testicolo soprannumerario. (Embryoid in einem 
überzähligen Hoden.) (Istit. di clin. Chirurg., univ. f Pavia.) (Boll. d. soc. med.- 
chirurg., Pavia, Jg. 85, Nr. 4, S. 329—340.) 27, 428. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


750 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

Hinman, Frank, Thomas E. Gibson and Adolph A. Kutzmann, The radical 
Operation for teratoma testis. An analysis on seventy-nine cases, ten of which are 
personal. (Die Radikaloperation der Teratome des Hodens. Eine Analyse von 
79 Fallen, darunter 10 eigene Beobachtungen.) (Dep. of urol., univ. of California 
med. school, San Francisco.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 4, S. 429—451. 

26 , m. 

Jefferson, Charles W., Tumors of the testes. (Hodentumoren.) (Ainerie. jouni. 

of surg. Bd. 87, Nr. ö, S. 112—116.) 23, 331. 

Kennedy, Foster, and Lewis Stevenson, Testieular teratoma witli secondary 
deposits in spinal column and meninges. (Hodenteratom mit Metastase in der 
Wirbelsäule und den Hirnhäuten.) (49. ann. meet. Boston, 31. V.—2. VI. 1923.1 
(Transact. of the Americ. neurol. assoc. Jg. 1923, S. 382—385.) * 

Kutzmann, Adolph A., and Thomas A. Gibson, Malignant tumors of the testicle 
in children. (Bösartige Hodentumoren im Kindesalter.) (Dep. of pediatr. a. dep. 
of pathol. univ. of California med. school San Francisco.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, 
S. 761—784.) * 1 

Leffi, Angelo, Contributo allo studio della struttura e patogenesi dei seminomi de! 
testicolo. (Beitrag zum Studium der Struktur und Pathogenese der Hodenge¬ 
schwülste.) (Padigl. Chirurg. Alfonso Litta, osp. magg., Milano.) (Osp. mage. 
[Milano] Jg. 11, Nr. 7, S. 169—175 u. Nr. 8, S. 214—220.) 

Parin, W. N., Zur Frage der Mischgeschwülste des Hodens. (Chirurg. Univ.-Klm. 
v. Prof. Gerken, Kasan.) (Kasansky medizinsky joumal Jg. 19, Nr. 1, S. 43—57. 
(Russisch.) * j 

Sabrazös, Rocher, Alb. Peyron et Jeanneney, Tumeur du testicule (Rhabdo- , 
myome) chez un enfant de 21 mois. (Hodentumor [Rhabdomyom].) (Bull, de rassoc. 
frang. pour Vötude du cancer Bd. 12, Nr. 4, S. 343—363.) * 

Schischko, A., Zur Frage von den Metastasen und der Radikaloperation bei bä*- , 
artigen Neubildungen der Hoden. (Propädeut. Chirurg. Klin., MÜitar-Med. Akad., 
Petersburg, Direktor Prof. W. Oppel.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych oh- 
lastei Bd. 2, S. 71—76.) (Festschr. für Prof. Oppel.) (Russisch.) 25, 56. 

Schwarz, Emil, Teratoma of the testis. (Teratom des Hodens.) (Proc. of the New 
York pathol. soc. Bd. 22, Nr. 1/5, S. 119—120.) 

Southam, A. H., and E. A. Linell, The patholo^y of neoplasms of the testis. (Die 
Pathologie der Geschwülste des Hodens.) (Bnt. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, 
S. 223—233.) 25, 344. 

Tanner, Chester O., A case of bilateral malignancy of the testee. (Ein Fall von dop¬ 
pelseitigem bösartigem Hodentumor.) (California state journ. of med. Bd. 21. 
Nr. 2, S. 55—56.) * 

Türk, Hubert, Über die Entstehung syncytialer Epithelwucherungen in Hoden terato- 
men. (Dissertation: Köln 1923. 24 S.) * 

Ander» Krankheiten des Hodens und Nebenhoden. I 

Bardy, Henri, Über Torsion des Hodens. (Chir. Abt., Marienkrankenh., Heising- 
fors.) (Finska läkaressällskapets handl. Bd. 65, Nr. 7/8, S. 399—410.) (Schwe¬ 
disch.) 25, 343. 

Butler, Edmund, Torsion of spermatic cord, gangrene of testicle without trauma. 
(Torsion des Samenstranges, Hodengangrän ohne Trauma.) (San Francisco hosp., 
San Fancisco.) (Surg. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 3, Nr. 3, 
S. 837—839.) ~ * 

Crescenzi, Giulio, Epididimiti e orchiti croniche non specifiche. (Chronische, nicht 
spezifische Hoden- und Nebenhodenentzündungen.) (Istit. di studi sup. e di periez.. 
clin. chirurg. gen., Firenze.) tArch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 145—160.) 28, 412. 
Delbet, L^sions testiculaires. (Joum. des praticiens. Jg. 37, Nr. 24, S. 389—392.) * 
Hirschfeld, Hans, Über Stieltorsion des Hodens. (Dissertation: Halle 1923. 37 S.) * 
Kretschmer, Hermann L., and Jewell C. Alexander, The surgical pathology oi 
acute and chronic epididymitis. (Chirurgische Pathologie der akuten und chronischen 
Nebenhodenentzündung.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 5, S. 335—352.) * 

Legueu, M., Die traumatische Orchitis. (Rev. espaüola de urol. y de dermatol. Jg. 25. 

Nr. 300, S. 651—661.) (Spanisch.) 27. 171. 

Margottini, M., Sopra un caso di lussazione traumatica del testicolo. (Über einen Fall 
von traumatischer Hodenluxation.) (Osp. policlin., Umberto I, Roma.) (Poli- 
clinico, sez. chirurg. Jg. 30, H. 2, S. 68—73; BolL d. clin. Jg. 40, Nr. 4, S. 103 
bis 108.) 22, 417. 28, 472. 

Mendel, Ernst, Über doppelseitige Orchitis grippalis. (Krankenh. d. jüd. Gern., Berlin.> 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 44, S. 1464.) * 


Go t igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



und. Krankh. d. Hodens u. Nebenhodens. Samenleiter, Samenblasen, Samenhügel. 751 


(o uchet, A., Da una varietä di orchite acuta infantile da torsione dell’idatide di Mor¬ 
gagni. (Eine Varietät der akuten kindlichen Orchitis infolge von Torsion einer 
Morgagnischen Hydatide.) (Clin. Parigi.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 6, S. 187—189.) 

* 

ouchet, Albert, Sur une varieta d’orchite aigue de l’enfance due ä une torsion 
de l’hydatide de Morgagni. (Orchitis acuta des Kindesalters, bedingt durch Stiel¬ 
drehung der Morgagnischen Hydatide.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 43, S. 485 bis 
486.) 28, 472. 

ouchet. Albert, Les orchites aigues de l’enfance. (Die akute Orchitis des Kindes¬ 
alters.) (Rev. intemat. de m&l. et de Chirurg. Jg. 84, Nr. 7, S. 83—86.) 24, 298. 

udendal, A. J. F., Ein dritter Testikel als Darmanhang. (Pathol. Inst., Ind. Ärzte¬ 
schule, Weltevreden.) (Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 288, H. 1, 
S. 82—88.) 21, 142. 

uisling, N., Morgagnische Hydatide als Krankheitsursache. (Norsk magaz. f. laege- 
videnskaben Jg. 84, Nr. 6, S. 564—565.) (Norwegisch.) 25, 55. 

'humacher, Carl, Uber die nichtspezifische Epididymitis. (Dermatol. Univ.- und 
Poliklin., München.) (Arch. f. Dermatol, u. Syphilis Bd. 142, H. 3, S. 339—352.) 

28, 472. 

eitz, H., Zur Torsio testis. (St. Josefs-Krankenh., Linnich.) (Dtsch. med. Wochen- 
schr. Jg. 49, Nr. 12, S. 384.) 22, 357. 

'inekler, V., Zur Entstehung der Epididymitis non gonorrhoica. (Diakon.-Kran- 
kenh. Bethesda, Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 3, S. 89—91.) 21, 482. 

menltiter, Samenblasen, Samenhügel. 

rack, Erich, Über den Samenblaseninhalt Verstorbener in Beziehung zum übrigen 
Sektionsbefund. (Pathol. Inst., Univ. Hamburg.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, 
H. 5/6, S. 403—448.) 28, 91. 

rams, Julius, The effects of injecting collargol into the vas deferens. (Über die 
Erfolge von Kollargoleinspritzungen in das Vas deferens.) (Dep. of pathol. a. bac- 
teriol., univ. of Illinois coli, of med., Chicago.) (Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 5, S. 393 
bis 404.) 27, 476. 

ugbee, Henry G., and Martha Wollstein, Retention of urine due to congenital 
hypertrophy of the verumontanum. (Urinverhaltung durch kongenitale Hyper¬ 
trophie des Colliculus seminalis.) (Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 6, S. 477—490.) 

29, 211. 

utler, Edmund, Torsion of spermatic cord, gangrene of testicle without trauma. 
(Torsion des Samenstranges, Hodengangän ohne Trauma.) (San Francisco hosp., 
San Francisco.) (Surg. clin. of North Americ [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 837 
bis 839.) * 

mtinieaux, Valentin, Kystes spermatiques bilatöraux et syphilis. (Doppelseitige 
Spermacysten und Syphilis.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 3, S. 62—65.) 21, 443. 

Agata, Giuseppe, Amputazione del retto e prostato-vescicolectomia totale per 
concomitante processo neoplastico e tubercolare. (Rectumamputation und totale 
Prostata-Vesiculektomie wegen gleichzeitiger krebsiger und tuberkulöser Erkran¬ 
kung.) (Istit. di patol. e clin. Chirurg., univ. Camerino.) (Arch. ital. di chirurg. 
Bd. 6, H. 6, S. 602—618.) 28, 395. 

llon, James R., and Frank E. Blaisdell, Surgical pathology of the seminal 
vesicles. (Chirurgische Pathologie der Samenblasen.) (Dep. of urol. a. surg. pathol., 
Stanford univ. med. school, San Francisco.) (Journ. of urol. Bd. 10, Nr. 5, S. 353 
bis 365.) * 

iza, v., Mitteilungen zur urologischen Chirurgie. (47. Vers. d.Dtsch. Ges. f. Chirurg., 
Berlin, Sitzg. v. 4.—7# IV. 1923.) 28, 49. 

>bbi, Luigi, Su le raccolte liquide del cordone spermatico. (Über die Cysten des 
Samenstranges.) (Istit. di patol. chirurg., univ. Modena.) (Ann. ital. di chirurg. 
Jg. 2, H. 4, S. 381—408.) 24, 121. 

inker, Hans, Zur Kenntnis der gonorrhoischen Samenblasenerkrankung und ihrer 
Bedeutung für den Verlauf der Gonorrhöe. (Stadt. Krankenh., Charlottenburg.) 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 8, S. 233—235.) 22, 320. 

ällev, Thomas H., Fibro-lipo-sarcoma of the spermatic cord. (Fibro-Lipo-Sarkom 
des Samenstranges.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 6, S. 795—796.) * 

Bye8 jr., Edward L., Clyde W. Collings and Meredith F. Campbell, Torsion 
of the spermatic cord. (Torsion des Samenstranges.) (Dep. of urol., Bellevue hosp., 
New York.) (Journ. of urol. Bd. 9, Nr. 6, S. 519—535.) 25, 137. 

dd, Frank, Vasostomy for seminal vesiculitis with a description of a new and im- 
proved technique for the Operation. (Die Vasotomie nach Belfield zur Behandlung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




752 


Spezielle Chirurgie. Bauoh und Becken. 


Digitized by 


der Samenblasenentzündung mit Beschreibung einer neuen und verbesserten Tk 
nik.) (Lancet Bd. 205, Nr. 6, S. 213—218.) 29, 2w 

Lichtenstern, Robert, Anatomische und klinische Untersuchungen über das V» 
halten der Ductus ejaculatorii nach der suprapubischen Prostatektomie. (Zeitsehr. i. 
urol. Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 32—39.) 22, lft 

Mauclaire et Vigneron, Torsion extravaginale du cordon spermatique. Exac«: 
histologique. — Traitement. (Extravaginale Torsion des Samenstranges. (Histolo¬ 
gische Untersuchung. Behandlung.) (Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 8, 
Nr. 3, S. 232—233.) 24, 121. 

Morrissey, John H., and Frederic W. Smith, Surgery of tlie seminal vesicles.- 1 
Indications, technique and results. Report of 135 cases. (Chirurgie der Same* 
blasen. — Indikationsstellung, Technik und Erfolge. Bericht über 135 FäT&i 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 4, S. 480—489.) 26, 192, 

Ohmori, D., Histopathologische Studien an den akzessorischen Geschlechtsdrüse 
(Prostata und Samenblase) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wechsel¬ 
beziehungen. (Univ.-Inst. f. pathol. Histol. u. Bakteriol., Wien.) (Zeitschr. f. urd 
Chirurg. Bd. 12, H. 1/2, S. 1—31.) 24, ä 

Parmenter, Frederick J., and Donald Counterman, Report of a case of torsz 
of the spermatic cord. (Torsion des Samenstranges.) (Bull, of the Buffalo gea 
hosp. Bd. 1, Nr. 3, S. 107—108.) 28, 315 

Reinecke, R., Zur männlichen Genitaltuberkulose. (Allg. Krankenh. St. Geor? 

Hamburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 180, H. 1/3, S. 130—157.) 26, 126 

Retterer, Ed., et S. Voronoff, Effets de la ligature ou de la r^section du canal dete 
rent sur Involution du testicule des vieux chiens. (Wirkung der Unterbiixiuaj 
oder Resektion des Samenstranges auf die Entwicklung des Hodens alter Hunde^ 
(Cpt. rend. des sAances de la soc. de biol. Bd. 88. Nr. 17, S. 1267—1269.1 

24, 13* 

Salvo, Vito, Anastomosi deferenziale. (Anastomosen am Ductus deferens.) (0^ 
Sant’Antonio, Trapani.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, Nr. 17, S. 521—527. 


Samuel, Artur, Die Ergebnisse der Prostatektomie (einschließlich der Vasektomie] 
(Dissertation: Berlin 1923. 20 S.) 

Sand, Knud, De la vasoligature par öpididymectomie employ6e contre la 
et des ötats döpressifs. (Über die Unterbindung des Samenstranges durch 
femung des Nebenhodens. Angewandt gegen Älterserscheinung und depressiv 
Zustande.) (6. serv., h6p. munic., Copenhague.) (Journ. d’urol. Bd. 15, Xr.j 
S. 431—444.) 29, 2i] 

Saposhkoff, K. I., Über den Zutritt zur Prostata und den Samenblasen. (Verh 
d. XV. Kongr. russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 354—355.) 
(Russisch.) 2 

Schmerz, H., Zur Nahttechnik des Samenleiters. (Chirurg. Univ.-Klin., Graz.) (Br 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 12, 9, H. 2, S. 342—347.) 2t, M 

Schubin, W. N., Zur Frage der Samenstrangverletzungen mit nachfolgender Hoüs 
atrophie. (Chirurg. Klin., Univ. Perm. Dir. Prof. Parin.) (Permski mediii 
journal Nr. 8/5, S. 74—80.) (Russisch.) tÖ, 

Schwarz, O. A., und A. Simkow, Über die Erfolge der konservativen und oper&tivd 
Behandlung der Samenblasenerkrankungen. (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 1 

H. 3/4, S. 180—200.) 2t, 36 

Seyberth, L., Beitrag zur Naht des Ductus deferens. (Zentralbl. f. Chirurgie Jg- 
Nr. 27, S. 1062.) 

Smith, Frederick W., and John H. Morrissey, Infection of the seminal vesci 
in relation to systemic disease. (Die Infektion der & amonblasen und ihr? 
Ziehungen zu Systemerkrankungen.) (Joum. of urol. Bd. 9, Nr. 6, S. 537—34* 

25. ^ 

Tzulukidze, A., imd A. Simkow, Untersuchungen über die Bewegungen des \4 
deferens. (Urol.-Chirurg. Privatklin. v. Prof. A. v. Lichtenberg u. Physiol. 
Univ. Berlin.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 3/4, S. 105—112.) 2t, lw 

VrAceanu, Alexandru, Betrachtungen über die Vaso-Vesiculektomie. (Spit. oent^i 
sect. Chirurg., Cemauti.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 1/2, S. 3—12.) (Rumani^H 

2S, ^ 

Warnock, A. W., The anatomy of the seminal vesicels of the guinea-pig. cavi* ^ 
baya. (Die Anatomie der Samenblasen des Meerschweinchens.) (Dep. of * 2*4 
Stanford univ. med. school.) (Anat. record Bd. 25, Nr. 5, S. 275—287.) 
Wassiljew, A. I., Über Funktion des Colliculus seminalis. (Verhandl. d. XV. KviA 
russ. Chirurg, in St. Petersburg, Sept. 1922, S. 359—360.) (Russisch.) 25. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



arioooelo. Allg. üb. Peniserkrank. Angeborene Krankheiten des Penis, Pliiinosis. 7f>3 

ilensky, Abraham O., and Saul S. Samuels, Acute deferentitis and funiculitis 
(Akute Entzündung des Vas deferens und des Samenstranges.) (Surg. serv., Mt. 
Sinai hosp., New York.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 785—794.) 29, 210. 

bordi, Ferruccio, Reperti istologici del timo e del testicolo in seguito all’inter- 
ruzione dei dotti deferenti. (Histologische Untersuchungen der Thymus und des 
Hoden im Anschluß an die Durchtrennung der Samenkanäle [Vasa deferentia].) 
(Clin, pediatr., univ. Modena.) (Clin, pediatr. Jg. 5, H. 1, S. 1—21.) 28, 432. 


traldi, A., Rupture traumatique d’un varicoc&le. (Traumatische Ruptur einer 
Varicocele.) (Clin. urol. du Prof. Mariani, höp. Sawson, Buenos Aires.) (Arch. 
urol. de la clin. de Necker Bd. 4, H. 1, S. 95—97.) 26, 366. 

nie, Emorroidi, varici, varicocele: igiene e cura. (Hämorrhoiden, Varicen, Varicocele, 
Behandlung.) (Milano: Istituto Hermes 1923. 47 S.) * 

ause, Wilhelm, Eine einfache Methode zur Heilung der Varicocele. (Zentralbl. 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 44, S. 1630.) 25, 343. 

dni. Cesare, Taglio alla regione inguinale per le operazioni sul testicolo e sul suo 
funicolo (osservazioni sulle operazioni di idrocele e varicocele). (Inguinalschnitt 
für die Operationen am Hoden und am Samenstran^e [Beobachtungen bei den 
Operationen von Hydrocele und Varicocele].) (Osp. civ., Ortona a mare.) (Boll. 
d. clin. Jg. 40, Nr. 12, S. 363—367.) 27, 476. 

ttge, Werner, Ätiologie der „Varicocele*‘. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 36 S.) * 
umann, Gustav, Dauererfolge operativer Behandlung der Varicocele. (Nach¬ 
untersuchung von 24 Fähen.) (Dissertation: Bonn 1923. 36 S.) * 

•meines Ober Peniserknuikunpn. 

sch, Fritz, Über Präputialsteine. (Dissertation: Leipzig 1922 [1923]. 27 S.) * 

iu, Phlegmone und Gangrän an Penis und Scrotum. (Kreiskrankenh., Oschers- 
leben-Bode.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 635—648.) 28, 128. 

esleben, Martin, Vom Penis ausgehende Septicopyämie (penigene Septicopyämie) 
als Folge unspezifischer geschlechtlicher Infektion. (Städt. Krankenh. im Frie¬ 
drichshain, Berlin.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 9, S. 192—197.) 23, 214. 
Iler, C., Über Priapismus. (Allg. Krankenh., Hamburg-Eppendorf.) (Bruns* Beitr. 
z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 3, S. 670—686.) 23, 217. 

ze, F. W., Ein Fall von Präputialsteinen bei einem Erwachsenen. (Dermatol. 
Klin., Univ. Leipzig.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 76, Nr. 1, S. 1—2.) 22, 147. 
rling, W. Calhoun, Case of gangrene of scrotum and penis. (Fall von Gangrän 
des Scrotums und des Penis.) (Journ. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 9, 
S. 622.) * 

ibortoa KimkMtm 4 m Pente, Phimoste. 

jcholka, E. F., Meine Hypospadieoperation und ihre Abänderung nach Marion. 

(Casopis läkarü öesk^ch Jg. 62, Nr. 29, S. 775—779.) (Tschechisch.) 81, 490. 
bbek, Leo, Zwei Fälle von Spontangangrän des Penis, mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Ätiologie. (Dissertation: Breslau 1923. 21 S.) * 

teau,Victor, Un nouveau procädä op^ratoire pour la eure du phimosis: Laposth- 
ectomie conservatrice. (Ein neues Verfahren für die operative Behandlung der 
Phimose: die konservative Posthektomie.) (Journ. d’urol. Bd. 15, Nr. 5, S. 379 
bis 385.) 25, 412. 

teau, Victor, La posthectomie conservatrice (nouveau proeädä opäratoire pour 
la eure du phimosis). (Erhaltende Resektion des Praeputium [neue Operation« - 
inethode der Phimose.]) (Clinique Jg. 18, Nr. 21, S. 237—239.) 27, 478. 

a, v., Mitteilungen zur urologischen Chirurgie. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., 

Berlin, Sitzg. v. 4.-7. TV. 1923.) 23, 49. 

b, Martin, Die Phimose im Kindesalter und ihre Therapie. (Dissertation: Leipzig 

1923. 29 S.) * 

fner, Francis R., and H. B. Kneale, Pseudohermaphrodism or complete hypo- 
spadias. (Pseudohermaphrodismus oder komplette Hypospadie.) (Surg., gynecol. 
a. obstetr. Bd. 86, Nr. 4, S. 495—501.) 26, 253. 

vey, Samuel Clark, A modification of the Operation of bucknall for hypo- 
spadias. (Eine Modifikation der Operation von Bucknall bei Hypospadie.) (Sect. 
of surg., Yale univ., New Haven.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 5, S. 572—579.) 28, 275. 
m mer, Günther, Eine neue Methode der Phimosenoperation mit plastischer 
Erweiterung des inneren Blattes des Praeputiums. (Klin. f. Geschlechts- u. Haut- 
krankh,, Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg, 36, Nr. 24, S. 432.) 25, 411. 

alircabericht Chirurgie 1923. 4 g 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Digitized by 


754 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. i 

Krause, Wilhelm, Über experimentellen Hermaphroditismus. (Physiol. Inst., Xu 
Dorpat.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49,. Nr. 42, S. 1330—1332.) 26, ‘h 

Ohno, Takeshi, Über die kongenitalen Cysten an den äußeren Genitalien des Mann« 
(Dermato-urol. Klin., med. Akad., Niigata.) (Japan, journ. of dermatol. a. ir-. 
Bd. 28, Nr. 1, S. 40—41.) (Japanisch.) 25.41: 

Osten-Sacken, E. von der, Ein Fall amniotischer Hypospadie. (Orthop. KIl 
M ilit.-med. Akad. v. Prof. Turner, Petersburg.) (Westnik chirurgü i 
nitschnych oblastei Bd. 2, S. 96—98.) (Russisch.) ' 

Porosz, Moriz, Pseudofrenulum praeputii. (Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 6, S. 331 
bis 333.) 25. i* 

Raphaelson, Lilli, Zur Frage der Hydronephrose bei infantiler Phimose. (Ife 
tation: Heidelberg 1923. 9 S.) ' 

Rychlik, Emanuel, Epispadia totalis. (Rozhledy v. Chirurg, a. gynaekol. Je.i 
H. 3, S. 153—156.) (Tschechisch.) * 22.$ 

Schneider, Pfeil, Ein Fall von Hermaphrodismus verus altemans unter dem Bi» 
einer Hodenverlagerung. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 24, S. 963—968.) 263 
Stiekler, Über die Vorhaut, besonders über Phimose. (Procrr. de la clin. Bd. 26, Xr.lÄ 
S. 577—626.) (Spanisch.) “ 27 f 

Thompson, A. Ralph, A case of epispadias associated with complete incontiii«.« 
treated by rectus transplantation. (Behandlung eines Falles von Epispadie pj 
vollkommener Inkontinenz durch Rectustransplantation. ) (Brit. joum. of cLiMr. 
dis. Bd. 20, Nr. 235/237, S. 146—151.) 26. fti 

Wright, Jonathan, The dawn of surgery. The ritual mutilations of primitivem^ 
and circumcision. (Das Erwachen der Chirurgie. Die rituellen Verstüiruiieii 
gen primitiver Zauberkunst und Circumcision.) (New York med. joum. a. nwi 
record Bd. 117. Nr. 2, S. 103—105.) 22. $ 

Yakowleff, Pierre, Un cas d’hermaphrodisme. (Fall von Hermaphrodismus.) iB" 
m6d. de la Suisse romande Jg. 48, Nr. 5, S. 319—320.) 1 

InduratJo penit plastica und Ot penis. 

Hörnicke, C. B., Die Induratio penis plastica. (Chirurg. Klin., Univ. Göttin 
(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 1, S. 13—14.) 2S, 13 

Lancha Fal, Rafael, Sklerose der Corpora cavemosa. (Rev. med. de Sevilla 

H. 1, S. 14—16.) 1 

Rothschild, Robert, Induratio penis plastica. (Dissertation: Frankfurt [ISS] 
37 S.) j 

Saturski, Adalbert, Tnduratio penis plastica und ihre Beeinflussung durch Terra 
tininjektionen nach „Klingmüller“. (Dissertation: Kiel [1923]. 20 S.) 


Penisgeschwülste. 

Fischer, Friedrich, Kongenitale Zylinderepithelcyste am Praeputium penis. (DLd 
tation: Leipzig 1923. 20 S.) J 

Förster, Nelson K., Epithelomia of the penis following phagedenic chancroidal uisj 
tion. (Penisesrcinom nach phagedänischem Schanker.) (Urol. a. sect. rev. Bd fl 
Nr. 8, S. 488—490.) ^ ! 

Hart och, Hans, Über das Peniscarcinom mit besonderer Berücksichtigung der Stiel 
lentherapie. (Dissertation: Köln 1923. 35 S.) . 

Liek, E., Zur Stumpfbildung bei der Penisamputation. (Zentralbl. f. Chirurg. Je-1 
Nr. 45, S. 1666—1667.) & i 1 

Milkö, Vilmos, Ersetzen eines großen Penisdefektes mit Praeputiumplastik. ^ 
gyögyäszati urol. 6s venerol. szemle Jg. 1, H. 12, S. 274—275.) (Ungarisch. 

Ohno, Takeshi, Über die kongenitalen Cysten an den äußeren Genitalien des 

(Dermato-Urol. Klin., Med. Akad., Niigata.) (Japan, joum. of dermatol. a. -‘j 
Bd. 28, Nr. 1, S. 40—41.) (Japanisch.) i* 

Roello, Giovanni, Cisti epiteliale congenita del prepuzio. (Angeborene 

cyste des Praeputiums.) (lstit. di patol. Chirurg., Firenze.) (Policlinico, sez. clurua 
Jg. 80, H. 4, S. 220—224.) » ^ 

Krankheiten dee 8crotume. 

Esau, Phlegmone imd Gangrän an Penis und Scrotum. (Kreiskrankenh., Oecfcei*-*^ 
Bode.) (Arch. f. khn. Chirurg. Bd. 122, H. 3, S. 635—648.) 

Löffler, Leopold, Lymphangioma cysticum scroti. (Städt. Krankenh., 

(Zeitschr. f. Urol. Bd. 17, H. 11, S. 661—665.) f* 

Stefanski, W., Die akute epidemische Gangrän der äußeren Genitalien bei , 
(Wratechebnoje djelo Jg. 6, H. 24/26, S. 727—731.) (Russisch.) ** 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Weibliche Geschlechtsorgane. Allgemeines üb. Krankh. d. weibl. Geschlechtsorg. 755 


t irling, W. Calhoun, Case of gangraene of scrotum and penis. (Fall von Gangrän 
des Scrotums und des Penis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 9, 
S. 622.) * 

"aller, H. W. L., The Operation for elephantiasis scroti. (Die operative Behandlung 
der Elephantiasis des Scrotums.) (Lancet Bd. 205, Nr. 21, S. 1132—1133.) 

28, 318. 


Weiblich© Geschlechtsorgane. 

tgwvneiites Ober Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane. 

aldwin, J. F., The surgical treatment of certain puerperal infections. (Die chirur¬ 
gische Behandlung bestimmter puerperaler Infektionen.) (Americ. journ. of obstetr. 
a. gvnecol. Bd. 5, Nr. 5. 8. 499—512.) 24, 97. 

okelmann, Otto Ernst, Beitrag zur Lehre der Adenomyositis rectovaginalis. 

(Dissertation: Berlin 1920 [1923]. 31 S.) * 

U te, G., L’anesthösie regionale de Tut^rus. (Lokalanästhesie des Uterus.) (Clin. 

gyn^col., univ. Lyon.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. 4, S. 36—37.) 23, 340. 

rossen, Harry S., Diseases of women. (Frauenkrankheiten.) (Washington D. C.: 

Amiv med. museum 1923. 1060 S.) * 

emel, Rud., Stylianos Jatrou und Ad. Wallner, Beziehungen der Ovarien, 
Nebennieren und des Thymus zur Thyreoidea bei Ratten. Experimentelle Studie. 
(I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 36, 
H. 2/3, S. 306—333.) 28, 148. 

dwards, F. Swinford, Genito-urinary operations. (Operationen am Urogenital¬ 
apparat.) (Practitioner Bd. 110, Nr. 1, S. 61—72.) * 

eil ner, O. O., Die innere Sekretion des Ovariums. (18. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Gy¬ 
näkol., Heidelberg, Sitzg. v. 23.-26. V. 1923.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 120, S. 231 
bis 233 u. 261—270.) * 

orssner, H. J., Vaginalatresie mit diphtherischer Pathogenese. (Acta med. scan- 
dinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 690—695.) 26, 122. 

asc-hke. Rud. Th. v., imd O. Pankow, Lehrbuch der Gynäkologie. (3. u. 4. Aufl., 
zugleich 7. u. 8. Aufl. des Rungeschen Lehrbuches der Gynäkologie [Lehrbuch 
d. Geburtsh. u. Gynäkol. v. R. Th. v. Jaschke und O. Pankow]. (Berlin: Ju¬ 
lius Springer. Geb. G.-M. 20.—.) 28, 332. 

na us, Hermann, Zur Korrelation zwischen Thyreoidea und dem weiblichen Genitale. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Graz.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70. Nr. 21, S. 669. 
bis 670.) 23, 463. 

eveuf, Jacques, et Henri Godard, Les lymphatigues de Tut^rus. (Die Lymph¬ 
gefäße der Gebärmutter.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 3, S. 219—248.) 

25, 208. 

ittauer, Arthur, Zur Therapie des Pruritus vulvae, mit besonderer Berücksichtigung 
von Soor und Trichomonas. (Zentralbl. f. Gynäkol. Bd. 47, Nr. 1, S. 25—33.) 

iartius, Heinrich, Die Reizkörpertherapie in der Gynäkologie. (Univ.-Frauenklin., 
Bonn.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 63, H. 2/3, S. 119—138.) * 

eubart, Rainer, Über extreme Magensenkungen und ihre räumlichen Beziehungen 
zu den weiblichen Genitalien unter Beifügung eines Falles von Verwachsung des 
Magens mit dem Uterus. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 45 S.) * 

der matt. W., Intraabdominelle Blutungen aus geplatztem Corpus luteum unter 
den Symptomen einer akuten Appendicitis. (Chirurg. Univ.-Klin., Basel.) (Bruns* 
Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, 8. 663 —676.) 24, 114. 

erez Fontana, Velarde, Der Darmverschluß in der Gynäkologie. (Anales de la 
fae. de med. Bd. 8, Nr. 9, 8. 830— 845.) (8paniscli.) 26, 280. 

rat, Domingo, Schwere Abdominalblutungen aus den Genitalien; Heilung durch 
die klassische Behandlung ohne Bluttransfusion. (Anales de la fac. de med. Bd. 
Nr. 10, 8. 958—969.) (Spanisch.) * 

cherber, G-, Die erosive und gangränöse Balanitis und Vulvitis, ihre Differential- 
diagmose und die ätiologisch verwandten Prozesse der Mund- und Rachenhöhle. 
(Wien. med. Wochenschr. Jg. 73, Nr. 9, 8. 436—442, Nr. 17, S. 795—800, Nr. 21, 
8. 975—982, Nr. 29, S. 1330—1334 u. Nr. 30/31, 8. 1383—1387.) * 

cipiades, Elem^r, Chirurgische Bestrebungen zur Verhütung der gynäkologischen 
innersekretorischen Störungen. (Orvoskepzes Jg. 13, H. 3/4, 8. 201—217.) (Un¬ 
garisch.) 27, 312. 

tefanski, W., Die akute epidemische Gangrän der äußeren Genitalien bei Kindern. 
(Wratsehebnoje djelo Jg. 6, H. 24/26, S. 727 731.) (Russisch.) 80, 943. 

48* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


7f>(j Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 

fctrauss, H., Über menstruelle und hypertonische Hämaturien. Nebst Bemerkung 
über Krystallverklumpimg. (Krankenh. d. jüd. Gern., Berlin.) (Zeitschr. f. ur: 
Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 84-—89.) 22, 52: 

Weibel, Wilhelm, Die gynäkologische Operationstechnik der Schule Emst \Y*-r- 
heims. (Berlin: Julius Springer 1923. XIV, 251 S. Geb. G.-M. 30.—.) 27, 312 

Wolff, Friedrich, Erfahrungen mit Yatren und Yatrencasein in der Gynäkolog 
(Stadt. Allerheiligen-Hosp., Breslau.) (Münch, med. Wochensclir. Jg. 70, Nr. 11 . 
S. 334—336.) 23, hl 

Zacherl, Hans, Innere Blutungen infolge Ruptur eines Corpus luteuin. (Univ.-Frauea* 
kün., Graz.) (Arch. f. Gynäkol. Bd. 119, H. 1, S. 18—28.) 24, 321. 

Zimmermann, Robert, Ziele und Grenzen der Lokalanästhesie in der operative 
Gynäkologie. (Univ.-Frauenklin., Jena.) (Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 

H. 3, S. 502—623.) 22, 4*S. 

Ctobirvnutttr- und ScMtftnvorfall. 

Licini, Cesare, Isteropessia abdominale e ricostruzione del diaframma pelvi:-.' 
(Hysteropexia abdominalis und Rekonstruktion des Diaphragma pelvicum.) (0>; 
civ., Ortona a Mare.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 3, S. 311—323.) 25, 5T. 

Pauliucu - Burlä, Beiträge zur therapeutischen Technik der tiefen Blasen-Gehi: 
mutter-Scheidenfisteln. (Sect. ginecol., matemitatea, Cem&uti.) (Clujul iuc. 
Jg. 4, Nr. 5/6, S. 140—143.) (Rumänisch.) 25, 40v 

Regard, Reconstitution des ligaments ronds par la greffe de tendons morts dans 1»> 
r^tro-däviations utdrines. (Wiederherstellung der Ligg. rotunda durch Verpflan¬ 
zung von tierischen Sehnen bei Retroflexio uteri. (32. congr. de Tassoc. Iran-- 
de Chirurg., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 85, S. 892.) 

26, 1-1. 

Sokoloff, N. W., Anatomische Studien über die Goldspohnsehe Modifikation J: 
Alexander-Adam sehen Operation. (Frauenklin., Univ. Kasan.) (Kasanski men- 
zinski joumal Jg. 19, Nr. 3, S. 37—53.) (Russisch.) 29, v*- 

Violet, H., Du traitement opöratoire des rötroversions uterines en dehors de la gros- 
sesse. (über die operative Behandlung der Rückwärtsknickungen der Gebärmutter 
außerhalb der Schwangerschaft.) (Rev. fran$. de gynäcol. et d’obstötr. Jg. IV 
Nr. 23, S. 681—696.) 

Adnex«rlunnkungMi. 

Cu ms ton, Ch. Green, Rapports räciproques entre l’append^cite chez la femme et Iss 
annexites droites. (Wechselbeziehungen zwischen Appendicitis und rechtsseitiger. 
Adnexerkrankungen der Frau.) (Rev. fran$. de gvn6col. et d’obstetr. Jg. IS, Nr. *>, 
S. 177—187.) ’ 24,114. 

Flesch, Max, Über die Beziehungen zwischen Adnexerkrankungen und Appendicitis 
(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 12, S. 353—354.) 23, 442. 

Gay et, G., Des pyosalpinx tuberculeux fitulisäs dans la vessie. (Über den Durchbruch 
von tuberkulöser Pyosalpinx in die Blase.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. ^ 
Nr. 7, S. 644—662.) 26 ; 43t'. 

Guarini, Carlo, Ossificazione di legamento della opera genitale muliebre. (Ver¬ 
knöcherung der Ligamente in der Genitalsphäre.) (Rif. med. Jg.39, Nr. 11, S.24P.j 

Hein, Paul, Die operative Behandlung der chronischen Adnexentzündungen. (Disser¬ 
tation: Bonn 1922 [1923]. 31 S.) 

Joseph, S., und M. Marcus, Die klinische Bedeutung der SenkungsgeschwindigkeK 
der roton Blutkörperchen als differentialdiagnostisches Hilfsmittel bei akuter Apjwri* 
dicitis und Adnexitis. (Stadt. Krankenh. Moabit, Berlin.) (Med. Klinik Jg. 1®* 
Nr. 18, S. 607.) 23. 

La Roque, G. Paul, Ptis in the pelvis of women. (Eiterige Beckenentzündungen 
(New York med. journ. a. med. record Bd. 118, Nr. 9, S. 559—563.) 27, 154. 

Lauenstein, R., Die unspezifische Therapie mit besonderer Berücksichtigung 
Caseosans bei Adnexerkrankungen. (Allg. Krankenh., Lübeck.) (Arch. f. klin- 
Chirurg. Bd. 123, S. 842—848.) 

Pauliucu - Burla, Vespasian, Die Adnexitis appendicularis und die Oxyuren- 
Appendicitis unter dein Gesichtspunkt der gutachtlichen Tätigkeit. (Spitalul Jg. 43. 
Nr. 11, S. 309—312.) (Rumänisch.) 

Rost, William L., Twisted ovarian pedicle causing gangrene of a normal ovary simu 
lating acute appendicitis. (Gedrehter Ovarialstiel, die Gangrän eines normale! 
Ovariums verursacht unter dem Bilde einer akuten Appendicitis.) (Arch. of pediatr 
Bd. 40, Nr. 11, S. 787—788.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Uinexerkrank. Tuberkul., Syphilis usw. Schwangersch., Geburt, Sectio caesareausw. 757 


olieri, Sante, Sopra alcune ßindromi morbose in rapporto colla plica lomboova- 
rica sinistra. (Über einige, mit der linken lumboovariellen Falte in Zusammen¬ 
hang stehende Krankheitserscheinungen.) (Sez. Chirurg., osp. civ. Morgagni, Forli.) 
(Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 3, S. 279—288.) 26, 121. 

serdjukoff, M. G., Zur Frage der Pathologie des Ligamentum rotundum. (Gynäk. 
Klinik Univ. Ssaratow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, BL. 2, S. 357—367 
u. „Wratschebnoje obosrenije“, Nr. 5. Berlin.) (Russisch.) 26, 121. 

azquez Amendbar, M., Partielle Resektion und Einschränkung des Eierstock¬ 
blutkreislaufs zur Behandlung der skerocystischen Oophoritis.) (Semana mäd. 
Jg. 30, Nr. 28, S. 55—56.) (Spanisch.) * 

erner, Hardy, Über die klinische Bedeutung und den Verlauf der Ovarialabscesse. 
(Dissertation: Würzburg 1923. 37 S.) * 

iberkulos«, Syphilis, Aktinomykose der wsihliciien Qeschlechtsorgani. 

uvergey, J., Tuberculoses pelviennes de la femme (diagnostic-pronostic-traitement). 
(Beckentuberkulose bei der Frau. [Diagnose, Prognose, Behandlung.]) (Journ. 
med. fran$. Bd- 12, Nr. 7, S. 285—289.) * 

auß, Diagnose und Therapie der weiblichen Genital- und Peritonealphthise. (Siglo 
mäd. Bd. 71, Nr. 3608, S. 101—104.) (Spanisch.) * 

inkow, O., Zur Diagnose und Therapie der Genitaltuberkulose. (Würzburger Abh. 

a. d. Gesamtgeb. d. Med. Bd. 21, H. 2, S. 1—16.) 26, 212. 

ui v 6, Louis, Que penser k l’heure actuelle des päritonites tuberculeuses et de leur 
traitement. (Uber den gegenwärtigen Stand der Peritonitis tuberculosa und ihre 
Behandlung.) (Journ. mäd. fran«?. Bd. 12, Nr. 7, S. 273—278.) 26, 210. 

ilomons, Bethel, Tuberculosis of the genitalia; with review of literature. (Genital¬ 
tuberkulose.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86 , Nr. 6, S. 777—780.) * 

llmann, Elisabeth, Über Hydrocele muliebris. (Dissertation: München 1922 
[1923]. 24 S.) * * 

>gel, Walter, Beitrag zur Kasuistik der Portiotuberkulose. (Klin. Wochenschr. 
Jg. 2, Nr. 6, S. 211—212.) * 

maftrschaft,' Qshurt, Sectio caesarea, Wochenbett, Säuglingspflege. 

idorff, Max, Zur Frage der Spontanfundusrupturen. (Dissertation: Berlin 1922 
[1923]. 22 S.) * 

tu mm, Hans, Zur Behandlung des Puerperalfiebers mit Methylenblausilber (Argo- 
chrom). (Prov.-Hebammenlehranst. u. Frauenkl., Breslau.) (Zentralbl. f. Gynäkol. 
Jg. 47, Nr. 10, S. 401—403.) 25, 210. 

srblinger, W., und Karl Muth, Das histologische Bild der Adenohypophyse bei 
Krebs - und Sarkomleidenden, im Vergleich zur Schwangerschaftshypophyse. (Pathol. 
Inst., Univ. Jena.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 45, S. 1713—1723.) 26, 445. 
ütt, H., Zur operativen Heilung des puerperalen Uterusgasbrandes. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 33, S. 1317—1322.) 

80, 58. 

tcura. Puerperaler Mesenterialgefäßverschluß nebst einem Beitrag zur allgemei¬ 
nen Thrombosenätiologie. (Gynäkol. Abt., allg. Poliklin., Wien.) (Arch. f. Gy¬ 
näkol. Bd. 119, H. 2, S. 275—304.) 80, 58. 

atillon, Fernand, La särothärapie präventive de Finfection puerpärale. (Über 
präventive Serumbehandlung des Puerperalfiebers.) (Clin, gynäcol. et obstätr., 
univ. Genäve.) (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 68, Nr. 37. S. 869—870.) 

25, 353. 

erbroek, Einige Betrachtungen über die chirurgische Behandlung des Puerperal¬ 
fiebers. Entgegnung auf den von Herrn Dr. Varela in der Münch, med. Wochenschr. 
1923, Nr. 41, veröffentlichten Aufsatz. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 44, 
S. 1343—1344.) 26, 380. 

erbroek, N., Zur Anwendung der permanenten Tröpfchenirrigation beim Puer¬ 
peralfieber. (Frauenkhn., Celle.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 22, S. 721 
bis 722.) 28, 473. 

v r reau, M., et L. Chaput, Appendicite et gestation. (Appendicitis und Schwanger¬ 
schaft.) (Progr. mäd. Jg. 50, Nr. 12, S. 133—135.) 23, 86. 

lenkel, Eugen, Über Gasbrand der Gebärmutter. (Pathol. Inst., Univ. Hamburg.) 

(Virchows Arch f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, S. 352—371.) 22, 363. 

il, Karl, Über die Komplikation von Schwangerschaft mit Mastdarmkrebs. (Mo- 
natsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 62, H. 3/4, S. 179—186.) 28, 394.) 

ineck,AimäPaul, Nephrolithiasis and pregnancy. (Nephrolithiasis und Schwanger¬ 
schaft.) (Chicago med. recorder Bd. 45, Nr. 5, S. 671—683.) 27, 168. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


758 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Hellendall, Hugo, Zur Ätiologie der blutigen Verfärbung des Nabels bei Extrv 
uteringravidität. (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 25, S. 1012—1015.) 1 

Henry, Jean - Robert, et Marcel Arnaud, Appendicite et grossesse. (Appenditiu 
und Schwangerschaft.) (Marseille-m^d. Jg. 60, Nr. 8, S. 436—443.) 28, 33 

Herzfeld, B., Zur Symptomatologie der Tubenruptur bei Extrauteringravidität, 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 13, S. 517—519.) 24. 

Hewitt, John, Bacterial infection of the urinary tract complicating pregnancy *u| 
the puerperium. (Bakterielle Infektion der Harnwege in Schwangerschaft und Wa 
chenbett.) (Journ. of obstetr. a. gvnaecol. of the Brit. Empire Bd. 30, Nr. 3 ; S. 39j 
bis 412.) " j 


Hey ne mann. Th., Die Lumbalpunktion in der Behandlung der Eklampsie. (Itnvi 
Frauenklin., Eppendorfer Krankenh., Hamburg.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 1) 
Nr. 5, S. 186—187.) ' 

Hornung, R., Ileus sub partu. (Univ.-Frauenklin., Leipzig.) (Zentralbl. f. Gvnätaj 
Jg. 47, Nr. 39, S. 1532 -1536.) 26. _3l1 

Irk, Viktor Carl, Über einen eigenartigen Fall von innerer Einklemmimg des IXnJ 
darms bei gleichzeitiger geplatzter Tubenschwangerschaft. (Münch, med. \Yo*:H 
sehr. Jg. 70, Nr. 51, S. 1508—1509.) 27. ^ 

Marinacci, Sertorio, Usura di un ! ansa intestinale aderente alla eicatrice cesirq 
per effetto dell’ azione distruente dei villi coriali. Enterorragia sintomatica. ilbl 
Zerstörung der Wandimg einer mit Kaiserschnittnarbe verwachsenen Darmscluinä 
durch die einschmelzende Wirkung der Chorionzotten.) (III. padiglione, ^ 
policlin. Umberto I, univ. Roma.) (Policlinico, sez. prat. Jg. 80, H. 29, S. 921--^ 

24. w 


Maurer, Des ligatures veineuses dans le traitement de Tinfection puerperale. (Virfl 
Unterbindungen zur Behandlung der W ochenbettinfektion.) (32. congr. de l'assj 
fran$. de Chirurg., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse in&l. Jg. 31, Nr. 85, 8. $93 
* 26. li 

Piskaöek, Ludwig. Zur Erkennung des frischen Blutergusses in die freie 
höhle nach Ruptur eines ektopischen Fruchtsackes. (III. geburtshifl. Klin. 
Hebammenlehranst., Wien.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 23. 8. 920—92) 

24.31 


Pläcinteanu, Oh., Einige Betrachtungen über Darmverschluß und Appendidj 
während der Schwangerschaft. (Gynecol. si obstetr. Bd. 2, Nr. 9/10, S. 25—3u.i 
Reding, Alovs v.. Neues über Uterusnaht und -drainage bei Schnitt ent bindm 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 7, S. 272—275.) 22. 1 

Salomon, Rudolf, Zahlreiche Blasen- und Mastdarmverletzungen durch Abtmb’m 
versuche an Nicht graviden. (Univ.-Frauenklin. Gießen.) (Med. Klinik, Jg. 19. Nt. - 
S. 1395.) 

Schmid, Hans Hermann, Cholelithiasis und Gravidität. (Dtsch. Univ.-Fraueuklj 
Prag.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 1/2, S. 121—170.) 24. J 

Solieri, Sante, Artrite suppurativa della sinfisi pubica in puerberio. (Eitrige B 
zündung der Symphyse im Wochenbett.) (Osp. Morgagni, Forii.) (Policlinico.^ 
Chirurg. Jg. 30, H. 6, S. 298—306.) 25. 

Thalhimer, W'illiam, and Beatrice M. Hogan, Puerperal sepsis (bacteren 
caused by B. influenzae. (Über eine durch den Influenzabacillus hervorperuf| 
Wochenbettsepsis.) (Laborat. of Columbia hosp., Milwaukee.) (Americ. joum. 
obstetr. a. gynecol. Bd. 6, Nr. 3, S. 343—346.) 29. i 

Tschugajeff. A., Intraperitoneale Ruptur einer Hydronephrose unter dem Eüil 
der Wehentätigkeit. (Chirurg. Klin., Charkoff, Dir. Prof. Kudinzeff.) (Wratselj 
noje djelo Jg. 6 ; Nr. 16—17, S. 432—434.) (Russisch.) 2\ 3 

Varela, E., Einige Betrachtungen über die chirurgische Behandlung des Puerpl 
fiebers. (Chirurg.-gynäkol. Klin. v. Dr. E. Varela, Mexiko.) (Münch, med. Woeb 
sehr. Jg. 70, Nr. 4L S. 1275—1276.) 2M 

Via na, O., Ocelusione intestinale da gravi den za ectopica progressa. (Brefotrofio itU 
nitä e sucola di Ostetr., Vorona.) (Darmverschluß bei vorgeschrittener Extrauiel 
gravidität.) (Riv. ital. di ginecol. Bd. 1, H. 5, S. 433—439.) 


Verletzungen der weiblichen Geschlechtsorgane. 

Buni na, O., Ein Fall von Genesung nach Perforation der Gebärmutter mit Verletz 
des Dickdarms. (Gynäkol. Abt. v. Prof. L. Kriwski, Hosp., Obuczow.) (Jcufl 
akuscherstwa i shenskich boljesnei, Fest sehr. f. Kriwski, Bd 84, H. 1. S. V 1 
(Russisch.) 

Par sch, Egon, Eigenartige Darmverletzung nach Uterusperforation (Gemein 
spit., Lippa, Großrumänien.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 12, S. 386.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blasen-Scheidenfisteln usw. Geschwülste der weiblichen Geschlechtsorgane. 759 


Porsch, Eugen, Ein Fall von Uterusperforation mit Verletzung des Colon sigmoideum. 
(Sect. Chirurg., spit. com., Lipova.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 3/4, S. 88.) (Rumänisch.)* 

llassfi-(Mastdami-)8cheiclcnfitt»ln und andere Fisteln dar Geschlechtsorgans. 

ranz, K., Über Urethraldefekte beim Weibe. (Univ.-Frauenklin., Charite, Berlin.) 

(Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 12, H. 3/4, S. 315—322.) 28, 329. 

1 a 1 ban, J., Zur operativen Therapie der Blasen-Scheidenfisteln. (Zentralbl. f. Gynäkol. 

Jg. 47, Nr. 15, S. 588—590.) 28, 54. 

tannes, Walther, Zur abdominalen Operation hochsitzender Blasengenitalfisteln. 
(Gvnäkol. Ges., Breslau, Sitzg. v. 19. VI. 1923.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gy- 
näkol. Bd. 65, H. 1/2, S. 27—34.) 28, 73. 

[öla nd, Hans, Beitrag zur abdominalen Operationsmethode der hohen Blasen-Cervix- 
Scheiden-Fistel. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 34 S.) * 

[eh rer, E., Zur Operation großer, am Schambein fixierter Blasen-Scheidenfisteln. 
(Staatl. Frauenklin., Dresden.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 41, S. 1585 
bis 1595.) 26, 321. 

[ neise, O., Fall von multipler Nierenstein-Harnleitersteinbildung in der Schwanger¬ 
schaft. Fall von Ureter-Cervix-Scheidenfistel. Bemerkungen zur intraperi¬ 
tonealen oder extraperitonealen Operation bei Uretererkrankungen. (Klin. am 
Weidenplan, Halle a. S.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 15, S. 594—604.) * 

Lüh ne, Friedrich Wilhelm, Zur Operationstechnik der hohen Blasen-Scheiden - 
Uterus-Fisteln. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 36 S.) * 

[alinowskij, M. S., Zur Ätiologie und Therapie der Fisteln der weiblichen Genital¬ 
wege. (Gynäkol. Klin., Univ., Kasan, Prof. Grusdew.) (Festschr. z. 25jähr. Amts- 
jnbilaum d. Prof. d. Gynäkol. V. S. Grusdew, Petersburg, S. 510—688.) (Russisch.) 

80, 725. 

ape, Franz Josef, Bericht über die Fälle der Urogenitalfisteln des Weibes, die in 
den Jahren von 1908—1921 an der Münchener Universitäts-Frauenklinik zur Be¬ 
obachtung kamen. (Dissertation: München 1923. 37 S.) * 

arache, Felix, Transvesicale Behandlung der Blason-Scheidenfistel. (Rev. espa- 
nola de urol. y derraatol. Jg. 25, Nr. 296, S. 393—403.) (Spanisch.) * 

armenter, Frederick J., and Carl Leutenegger, Utero-vesical fistula. (Blasen- 
Gebarmutterfistel.) (Joum. of urol. Bd. 10, Nr. 4, S. 329—334.) 26, 361. 

ose nstein, M., Zur Ätiologie und Naht von Mastdarmscheidenfisteln. (Gynäkol. 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 19. VI. 1923.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 65, 
H. 1/2, S. 11—14.) 27, 382. 

Tard, George Gray, Reconstruction of the urethra after complete loss, compli- 
cating an extensive vesicovaginal fistula; the operative technique employed with 
surcess. (Völliger Verlust der Harnröhre bei ausgedehnter Blasenscheidenfistel; 
die Technik ihrer Wiederherstellung.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr, 5, 
S. 678—682.) 28, 74. 

mh w Ois t e 4er weiblichen Geschlechtsorgane. 

lexander, Henny, Die Vortäuschung eines Uretersteins durch den Zahn eines 
Ovarialdermoids. (Chirurg. Privatklin. v. Prof. Paul Rosenstein, Berlin.) (Zeitschr. 
f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 3/4, S. 163—176.) 27, 28. 

anzet, Fibromes de la partie sus-aponövrotique du vagin. (Fibrome in dem über 
der Beckenaponeurose gelegenen Teil der Vagina.) (32. congr. de l’assoc. fran 9 . 
de Chirurg., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 85, S. 892.) 

26, 122. 

arnett, Charles E., Some suggestions in the removal of Bartholin gland duct re- 
tention cysts without rupture. (Einige Winke für die Entfernung von Retentions- 
cysten des Ausführungsganges der Bartholin sehen Drüse ohne Ruptur.) (Urol. 
a. cut. review Bd. 27, Nr. 8, S. 490—491.) 26, 469. 

loerner, Walter, über Vulvacarcinome. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 39 S.) * 
»e Gironcoli, Franco, Contributo anatornico e clinico allo Studio dei tumori benig- 
ni dei genitali esterni della donna. (Anatomischer und klinischer Beitrag zur Kennt¬ 
nis der gutartigen Tumoren an den äußeren Genitalien der Frau.) (Ist-it. anat.- 
y>atol., osp. civ., Venezia.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 7, H. 2, S. 177—203.) 

24, 122. 

• öderlein, A., Die Therapie der gynäkologischen Krebse mit radioaktiven Sub¬ 
stanzen. (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 766—769.) 25, 322. 

rank, Robert T., The trentment of early cancer of the female genital tract and 
breast. (Die frühzeitige Behandlung des Krebses der weiblichen Genitalien und der 
Brust.) (Americ. journ. of surg. Bd. 87, Nr. 2, S. 38—39.) 22, 358. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


760 


Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. 


Freund, Hermann, Ätiologie und Behandlung der Uterusmyome. (Jahreskure: 

ärztl. Fortbild. Jg. 14, H. 7, S. 1—11.) 25, 5T 

Hall, O. D., The use of radium in treatment of cancer of the cervix. (Radium bei k 
Behandlung des Carcinoms der Cervix Uteri.) (Joum. of the med. assoc. Georgia 11 
S. 45.) 


Hasselrot, S., Case of primary (?) myoma in the ligamentum latum. (Fall von pri¬ 
märem Myom und lig. latum.) (Obstetr. a. gynaecol. sect., 25. XI. 1921.) (Act» 
gynecol. scandinav. Bd. 2, H. 2, S. 191—192.) ' 

Hoffmeister, Friedrich, Die Therapie des Vulvacarcinoms und ihre Erfolge ander 
Universitäts-Frauenklinik Göttingen in den Jahren 1910—1921. (Dissertation: 
Göttingen 1922 [1923]. 54 S.) 

Jess, Friedrich, Über Ulcus rodens vulvae. (Univ.-Frauenklin., Freiburg L Br.i 
Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 13, S. 509—513.) 21 <4 

Johnson, William C., Peritoneal reaction to contents of ruptured hemorrhagic eyvt 
of ovary. (Peritoneale Reaktion auf Inhalt rupturierter, hämorrhagischer Cysten 
des Ovarium.) (Dep. of pathol., Columbia univ. a. Sloane hosp. for women, Ne* 
York.) (Proc. of the New York pathol. soc. Bd. 28, Nr. 1/5, S. 142—150.) 1 

Kanther, Hans, Zur Genese der Adenomyome des* Ligamentum rotundum. (Klir -1 
Prof. L. Fraenkel, Breslau.) (Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 83, H. t'J 
S. 325—330.) # l 

Keller, R., Enclavement intermittent de tumeurs pelviennes. (Vorübergehende Ex¬ 
klemmung von Geschwülsten im kleinen Becken.) (Clin, d’obstötr. %t de gynecd, 1 
univ. Strasbourg.) (Gynöcologie Jg. 22, Nr. 7, S. 412—420.) 26, 322 

Kusche, Kurt, Statistisches zur klinischen Ursache des Gebärmutter- und Bn-k 
drüsenkrebses. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 39 S.) * 

Lovelace, William R., Fibrolipoma of left labium majus. (Fibrolipom der linken 
großen Schamlippe.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, S. 375— 3TT. 1 

23 ,;: 


Mahle, Arthur E., The morphological histology of adenoearcinoma of the body oi tr* 
uterus in relation to longevity. (Histologische Morphologie der Adenocarcinomej 
des Uteruskörpers in Beziehung zur Lebensdauer.) (Surg., gynecol. a. obstet: 
Bd. 86, Nr. 3, S. 385—395.) 

Mestron, Umberto, Un caso di fibromioma vulvare pendulo del legamento p> 
tondo. (Ein Fall von vulvärem Fibromyoma pendulum des runden Mutterbande?.» 
(Scuola d’ostetr. e matem., Trieste.) (Aim. di ostetr. e ginecol. Jg. 4o, Nr. 4, S. 221 
bis 227.) 25, 5T. 

Mondor, H., et P. Huet, Les kystes des petites lävres. (Die Cysten der kleinen La¬ 
bien.) (Serv. de Chirurg., höp. Saint-Louis, Paris.) (Gyndcol. et obstetr. Bd. *. 
Nr. 1, S. 26—36.) 24, 121 

Moore, Sherwood, High voltage Roentgen-ray therapy. Conclusions drawn free 
the treatment of three hundred cases. (Hochspannungstiefentherapie. Folgerung 
aus der Behandlung von 300 Fällen.) (Actinogr. laborat., Washington univ., n^i 
school. St. Louis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 4, S. 269—274.1 

24, 2t* 

Neuwirth, Karl, Über den Ersatz der Operation des Gebärmutterkrebses durch gm 
Strahlenbehandlung. (Wien u. Leipzig: Wilhelm Baumüller 1923. 36 S. G.-M. 1.5tV 


O’Brien, Frederick W., The present mode of Roentgen therapy in deep-seated leaon^ 
(Der gegenwärtige Stand der Tiefentherapie.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 1^- 
Nr. 1, S. 1—5.) 24, 44v 

Okintschitz, L., Zur Diagnose des Ovarialcarcinoms. (Wratschebnoje djelo J?. * 
Nr. 24/26, S. 776—779.) (Russisch.) 30, W 

Pauliucu - Burlä, V., Zur Pathogenese der Scheidencysten und ihrer gerichtlich 
medizinischen Bedeutung. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 36, S. 639—643.^ 


Petit - Dutaillis, Paul, Deuxiöme ätude sur le traitement du cancer vulvaire. D 
vulvectomie ölargie. (Zweite Studie über die Behandlung des Vulvacamnon* 
Die ausgedehnte Vulvoektomie.) (Gynöcologie Jg. 22, Nr. 9, S. 513—540.) 

27, 313 

Philipowicz, J., Kombinierte abdomino-sakrale Technik der Radikaloperation beio 
Scheidenkrebs. (Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. -■ 
S. 793—795.) 21 332 

Pouey, Henri, Chirurgie et curiethörapie combinöes dans le cancer de Tutärus. (Chi¬ 
rurgie und Radiumbehandlung beim Uteruskrebs.) (Gynöeologie Jg. 22, Nr. 1 
S. 16—34.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



riiinokokkus. Hernien. Angeborene Mißbildungen d. weibl. Geschlechtsorgane. 7(J1 


chellekens, W. M. J., Schweißdrüsenadenom an der Vulva. (Ziekenhuis „West- 
einde“. ’s Gravenhage.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, 
Nr. 12, S. 1212—1217.) (Holländisch.) * 

tokes, John H., Acquired lymphangioma of the vulva secondary to tuberculous 
obliteration of the inguinal glands. (Erworbenes Lymphangiom der Nieren nach 
Tuberculose der Leistendrüsen.) (Sect. on dermatol. a. syphilol., Mayo clin., Ro- 
chester.) (Arch. of dermatol. a. syphilol. Bd. 8, Nr. 4, S. 498—501.) * 

tuhlberger, Joh., Über paravaginale dermoide Geschwülste. (Dissertation: Mün¬ 
chen 1923. 25 S.) * 

iss, J., Über einen Fall von großer Scheidencyste, ausgehend vom Gärtner sehen 
Gang. (Prov. Hebeunmensch., Osnabrück.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 2, 
S. 73—75.) 22, 358. 

amplin, F. Stuart, Case of pelvic tumour of obscure origin. (Fall von Becken¬ 
tumor dunklen Ursprungs.) (Joum. of roy. armv med. corps, Bd. 41, Nr. 5, S. 376 
bis 377.) * * 

rsprung, C. W., Primary carcinoma of the fallopian tube. (Primäres Tubencar- 
cinom. (Hahneman month. 58, S. 294.) * 

illata,G., Sopra un caso di trapianto di tumore ovasico su una cicatrice laparotomica. 
(Über die Überpflanzung einer Eierstockgeschwulst in die Laparotomienarbe.) 
(Osp. magg., San Giovanni, Torino.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 6, S. 306 
bis 319.) * 

intz, Hermann, Die Erfahrungen mit der Röntgentherapie der Krebse an der 
Erlanger Frauenklinik. (Strahlentherapie Bd. 15, H. 6, S. 770—781.) 25, 417. 

am Busch, J. P., Stieldrehung eines Ovarialtumors beim Kinde. (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 21, S. 878.) * 

ftinokskkus der wtibllcIiMi Geschlechtsorgane. 

utkowski, G. J., Echinokokkus der weiblichen Geschlechtsorgane. (Westnik smo- 
lenskowo gubsdrawa [Nachrichten der Gesundheitsämter in Smolensk] Nr. 2/8. 
(Russisch.) * 

ross, A., und St. Keszly, Echinokokkus des Ovariums und der Tube. (Elisabeth- 
$pit., Sopron [Ungarn].) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jahrg. 47, Nr. 32, S. 1292 bis 
1293.) * 

ross, Sandor, und Istvan Keszly, Echicoccus des Ovariums in der Tuba. (Orvosi 
hetilap Jg. 67, Nr. 18, S. 208—209.) (Ungarisch.) * 

mhn dir weiblichen Geschlechtsorgane. 

ianchetti, C. F., Emia inguinale deU’ utero e degli annessi. (Leistenbruch der Gebär¬ 
mutter und ihrer Anhänge.) (Clin., Torino.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 12, S. 367—371.) 

26, 348. 

sanneney et Dax, Sur un cas de salpingite hemiaire. (Fall einer Salpinigitis im 
Bmchsack.) (Bull, et m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 2, S. 141—143.) * 

irschner, Charlotte, Über Adnexhemien mit Einklemmimgserscheinungen bei 
Kindern. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 32 S.) * 

atteri, F. S., L'emia inguinale dell’utero. (Hemia inguinalis des Uterus.) (Istit. 
<li clin. Chirurg., univ. Palermo.) (Arch. ital. di cliirurg. Bd. 7, H. 1, S. 39—112.) 

24, 110. 

icini,Cesare, Emia incarcerata (ovaio) del canale di Nuck. (Eingeklemmter Ovarial- 
bruch im weiblichen Inguinalkanal.) (Osp. civ., Ortona a Mare.) (Policlinico, sez. 
prat. Jg. 80, H. 21, S. 667—669.) 28, 354. 

'bönmeier, Alfred, Über Ovarialhemien. (Fischbach-Krankenh., Quierschied.) 

(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 451—460.) 22, 229. 

iibold, Franz, Ein Gleitbruch mit der Tube als gleitendem Organ. (Stadt. Krankenh., 
Weiden i. O.) (Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 7, S. 270—272.) 22, 93. 

Plimo MIBMIdungon dsr wsiblichon Goschlochtsorgtno. 

e °k, Karl F., Peritonitis beim jungen Säugling, entstanden durch Fortleitung des 
Eiters einer infektiösen Orchitis durch den offenen Processus vaginalis. (Münch, med. 
Wochenschr. Jg. 70, Nr. 28, S. 913.) * 

ielberg, H., Bildung einer künstlichen Vagina aus einer Diinndarmschlinge. (Gy¬ 
näkol. Klin., Med. Hochschule, Moskau, Dir.: Prof. Snegireff.) (Moskowski medi- 
nnski joumal Jg. 8, Nr. 1/2, 8. 29—32.) (Russisch.) 80, 504. 

ismayer, Gottfried, Über Uterusmißbildung bei kongenitalem Mangel einer Niere. 
(Stadt. Krankenh., Mainz.) (Zeitsehr. f. urol. Chirurg. Bd. 11, H. 5/6, S. 191 bis 
220 .) * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


762 Spezielle Chirurgie. Bauch und Becken. Gliedmaßen. 

Hewson, Addinell, A case of double vagina, double uterus, and double doucl 
pouch. (Fall von doppelter Vagina, doppeltem Uterus und doppeltem Dougia 
(Internat, clin. Bd. 2, Ser. 33, S. 208.) 

Hortolomei, N., Über 4 Fälle von angeborenem Scheidendefekt mit Bildung derseli* 
aus dem Dünndarm. (II. Chirurg. Univ.-Klin., Jasi.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. U 
Nr. 7, S. 259—262.) 22, 3> 

Lentz, Max, Ein Fall von Atresia ani vaginalis und Kreuzbeinmißbildung, verbinde 
mit Hydromeningocele sacralis. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Bruns' Beitr. • 
klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 471—476.) 22, 

Liek, E., Zur operativen Behandlung der weiblichen Epispadie. (Zentralbl. f. Gvnv 
kol. Jg. 47, Nr. 16, S. 604—606.) ’ 1 

Linde, Klara, Zwei Fälle von vaginaler Atresie. (Dissertation: Heidelberg [l^y 
18 S.) 

Löser, Alfred, und Wilhelm Israel, Zur Pathologie und Diagnose des Pseud- 
hermaphroditismus femininus extemus als innerer Sekretionsstörung. (Zeiten-, 
f. urol. Chirurg. Bd. 13, H. 1/2, S. 75—82.) 23. W 

Lower, W. E., Epispadias in women. Report of a case. (Epispadie beim Weibe.) (Jour.. 

of urol. Bd. 10, Nr. 2, S. 149—157.) 26. 4 m 

Nauck, Wilhelm, Ein kasuistischer Beitrag zur Pathologie und Therapie der Gyn- 
atresien. (Dissertation: Berlin 1921 [1923]. 34 S.) ’ 

Pauliucu - Burlä, Vespasian, Plastik des Sphincter urethrae bei einem Fall v r 
totaler Hypospadie. (Gynecol. si obstetr. Bd. 2, Nr. 7/8, S. 12—19.) (Rumäne:) . 

28. 

Paunz, S ändor, Die Ersetzung der Vagina nach Baldwin - Stoeckel bei volkun 
digem kongenitalem Mangel derselben. (Gyögyäszat Jg. 1923, Nr. 12, S. 150—k- 
(Ungarisch.) 23. 

Schubert, Blasenruptur bei Vaginaldefekt. (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. liS. 

H. 2, S. 454—455.) 23, 

Schubert, G., Topographisch-anatomische Richtlinien für meine Operationsmeth ^ 
bei Vaginaldefekt im Anschluß an einen seltenen Fall von Harnröhren-Blasenruj^.r 
(Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 47, Nr. 9, S. 347—353.) 23, .vw , 

Schubert, Gotthard, Die Bildung der Scheide bei Vaginaldefekt mit menstruier - 
dem Uterus. (Gynäkol. Ges., Breslau, Sitzg. v. 19. VI. 1923.) (Monatsschr. 
Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 65, H. 1/2, S. 45—60.) 27. 3k 

Trapl, Jiri, Totaler Scheidenmangel — plastische Neubildung der Scheide. * 

lökaruv äesk^ch Jg. 62, Nr. 8, S. 197—202.) (Tschechisch.) 23. C- 

Villette, Jean, Absence congenitale du vagin. Creation d’un vagin par transplai^* 
tion d’une anse d’intestin grele. (Kongenitales Fehlen der Vagina. Bildung eir.~* 
künstlichen Vagina durch Transplantation einer Dünndarmschlinge.) (Ar 1 
franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 11, S. 1047—1055.) 

Wolkof f, K. W., Ein Fall von Scheiden bi Idung aus einer Dünndarmschlinge. (Verhar* 
d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. i923, S. 2*4. 
(Russisch.) 30. > 11 ^ 

Yates, H. Wellington, Report of a case of genital abnormality and acute •; 

in a girl of eight. (Mitteilung einas Falles von hochgradiger Mißbildung des GeniüH 
in einem Fall von akuter Appendicitis bei einem 8 jährigen Mädchen.) ( Americ. jour* 
of obstetr. a gynecol. Bd. 5, Nr. 3, S. 261—265 u. 303—304.) 23, 1*3 j 


Gliedmaßen. 

Allgemeines. 

Axhausen, G., Gelenkausbrüche und Gelenkeinbrüche im Tierversuch. (Chirurg. Cru 
Klin., Charitö, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 543—553.) 24. r J 

Bastianelli, Raffaele, John B. Murphy on surgery of the joints. (John B. Murp' 
und Gelenkchirurgie.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 3, S. 317—322 

22. y 

Djakonoff, P., Die Homologie der unteren und der oberen Extremität. (Medizin-* 
joumal Jg. 8, H. 3/4, S. 126—132.) (Russisch.) 26. 

Gott lieb, A., Brisement forces and the for and after treatment. (Die gewahr 
Lösung, ihre Vor- und Nachbehandlung.) (California state journ. of med. Ru. 2* 
Nr. 1, S. 29—31.) 22. iN 

Haökovec, Ladislav, Contracturen. (Rev. neuropsychopathol. Jg. 20. Nr. L >- / 
bis 11 u, Nr. 2, S. 33—48.) (Tschechisch.) Ä 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obere Gliedmaßen. 


763 


Ishido, Über die Wirkung des Radiothoriums auf die Gelenke. (Pathol. Inst., Univ. 

Berlin.) (Strahlentherapie Bd. 15, H. 4, S. 537—544.) 24, 139. 

Lehmann, Die konstitutionell schwache Epiphyse und ihre Beziehungen zur Rachitis, 
Osteochondritis und Arthritis deformans. (Chirurg. Univ.-Klin., Rostock.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 11—36.) 28, 278. 

Mehl, Hans, Erfahrungen mit Caseosan bei chronischen Gelenkerkrankungen. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Gießen.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 19, S. 597 bis 
598.) 23, 473. 

Middleton, J. C., Protein therapy: its use in chronic infectious arthritis. (Die An¬ 
wendung der Proteintherapie bei chronisch infektiöser Arthritis.) (Glasgow med. 
journ. Bd. 100, Nr. 3, S. 124—134.) 26, 470. 

Operationslehre, Chirurgische —. Hrsg. v. August Bier, Heinrich Braun und 
Hermann Kümmell, 4. u. 5. verm. Aufl. Bd. V. Operation an den Extremitä¬ 
ten. (Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1923. XVI, 725 S. G.Z. 36.) 26, 122. 

Petersen, Das Blutergelenk und seine Beziehungen zu den deformierenden Gelenk¬ 
erkrankungen. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 

28, 57. 

Putti, V., Plastische Gelenkoperationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
1. Hälfte, Nr. 21, S. 2245—2254.) (Holländisch.) 24, 30. 

Sattler, J e n ö, Synovielle Tendovaginitis als Gewebserkrankung an Fuß und Hand. 

(Gyögyäszat Jg. 1923, Nr. 47, S. 656—658.) (Ungarisch.) 26, 296. 

Sattler, Eugen, Synoviale Sehnenscheidenentzündungen als Gewebserkrankung 
an Händen und Füßen. (Chirurg. Univ.-Klin., Preßburg.) (Arch. f. klin. Chirurg. 
Bd. 123, S. 259—270.) 22, 470. 

Silver, David, Measurement of the ränge of motion in joints. (Messung der Gelenk¬ 
beweglichkeit.) (Journ. of bone a. joint. surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 569—578.) 25,57. 
Sladky, Fr., Epiphysenstörungen. (Casopis tekarüv öeskych Jg. 62, Nr. 11, S. 280 
bis 283. (Tschechisch.) 22, 359. 

Spitzy, Hans, Plastische Gelenkoperationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 

Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2239—2245.) (Holländisch.) 24, 30. 

Stauton, James N., and Louis Tuft, Congenital total hemihypertrophy. Report of 
case. (Angeborener totaler halbseitiger Riesenwuchs.) (Journ. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1432—1434.) 24, 252. 

Swett, Paul P., Synoveetomy in chronic infectious arthritis. (Entfernung der Syno¬ 
vialis bei chronisch-infektiöser Arthritis.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, 
S. 110—121.) 21, 485. 

Thomann, Otto, Über die bogenförmige Osteotomie. (Chirurg. Univ.-Klin., Mar¬ 
burg a. d. L.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 130, H. 2, S. 393—398.) 26, 289. 
Zimmer, Arnold, und Erwin Schulz, Beeinflussung des Ernährungszustandes 
chronischer Gelenk- und Muskelkranker durch Reizbehandlung. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Berlin.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 7, S. 202—203.) 22, 246. 

Obere Gliedmaßen. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Brüning, Gießen. 

Martin hat Versuche über Entstehung und Wirkung des Lig. interosseum 
angestellt. Er kommt zu dem Schluß, daß das Lig. interosseum am Unterschenkel, wie 
auch Bardeens vermutet, aus der gemeinsamen Blastemanlage der beiden Unter¬ 
schenkelknochen entsteht. Daher hat es die Fähigkeit behalten, physiologische Reize 
zu übermitteln. Dies zeigt sich in der großen Regenerationsfähigkeit der Fibrillen. Das 
Lig. interosseum am Vorderarm dagegen ist erst später gebildet als echte Fascie, die 
nur in der Lage ist pathologische Reize zu übermitteln. Es bildet sich so bei der Pseud- 
arthrose des einen Knochens auch eine des anderen aus. Böcker tritt dieser Ansicht 
entgegen. Nach ihm sind die Lig. interos. am Arm und Bein genetisch gleich. 

Merlini berichtet über 4 Fälle von Zwergwuchs mit Varusstellung des Ober¬ 
armes. Er sieht die Ursache in einer Achondroplasie, die auf intrauterine Rachitis 
znrückzuführen ist. Bei 113 aller von ihm untersuchten Mikrocephalenskeletten fand er 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



764 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


diesen Varismus. Während gewöhnlich zwischen Humeruskopf und Schaft der Neigung 
winkel 145° beträgt, konnte er bei den Mikrocephalen nur 115° feststellen. Er glaub 
die Ursache darin zu finden, daß diese Leute oft Handgänger sind. Der verschiedet* 
Druck auf die innere und äußere Seite des Schultergelenks ist also die Ursache. Auri 
Nicolis beschreibt einen solchen Fall von Varismus. 

Schmidt sah bei einem offenbar angeborenen Cubitus varus mit einem Wink! 
von 135° bei jeder Streckbewegung eine Luxation des Nerv, ulnaris eintreten. 

Bei Fehlen des Radius sah Mau eine Doppelbildung der Ulna mit 8 Fingert 
Wernscheid führt die Aplasie der unteren 2 / 3 der Ulna darauf zurück, daß dir 
Mutter 3 Wochen vor der Geburt von einer Leiter auf die Seite gestürzt ist. Tri st am 
beschreibt eine 2 cm lange Synostose der Vorderarmknochen. Das Böntgentü: 
zeigte aber, daß keine Knochenzüge von dem einen zum anderen Knochen hinübergingt l 
D ie Drehbewegungen des Vorderarms waren vollständig aufgehoben, jedoch war <k> 
Schultergelenk bei sehr flacher Pfanne im Übermaß beweglich. Sonntag sah ein**!, 
ähnlichen Fall doppelseitig. 

Radulesco empfiehlt eine neue Operationsmethode für die Syndactylie. Ibr 
Schnitt beginnt an der Fingerspitze rechts neben der Verwachsungslinie und geht nei*D 
ihr bis zur Fingermitte, wo er abbiegt und die Verwachsungslinie kreuzt, dann wieik 
in die Längsrichtung umbiegt bis zum Grundgelenk. Hier folgt ein U-förmiger Bog-n 
der wieder auf den anderen Finger hinüberführt. Dieselbe Schnittführung wird auf de: 
Vola angewendet. Die Lappen lassen sich dann leicht vernähen. Die Hand wird für 
24 Stunden in einen elektrischen Thermophor gesteckt. Jean berichtet über den seltenes. 
Fall von Fingerverkürzung an beiden Händen und Füßen. Stets war der erste nui 
fünfte Strahl befallen, und zwar der Metacarpus bzw. tarsus. Es läßt sich dies vielleic! ? 
phylogenetisch erklären. Mit Manus planus bezeichnet Goldthrait die Abflachm 
des Quergewölbes der Handwurzel- und Mittelhandknochen. Sie äußert sich klinkt 
in einer Schmerzhaftigkeit der Strecksehnen und des Daumengelenkes. Die Therap - 
bestand darin, daß ein Lederriemen um das Daumengrundgelenk und ein zweiter um di-. 
Hand gelegt wurde, wodurch der Daumen nach innen gezogen wurde. 

Rinaldo sah bei einem alten Manne auf dem Handrücken sich langsam einen Knoter 
entwickeln, der sich histologisch als ein Spindelzellenepitheliom erwies durch den 
Befund von Riesenzellen und monströsen polynucleären Zellen. Durch fadenförmig 
Zellen und spärlicher Desmolyse wird die Geschwulst als diskeratotischer Krebs (BowrL 
sehe Erkrankung) identifiziert im Gegensatz zur Pagetschen Erkrankung, für die da? 
parenchymatöse und intracelluläre ödem, die Akantolysis und die folgende Isolierung 
des größten Teiles der Zellen des Malpighischen Netzes charakteristisch ist. Ein Häm- 
angiom im Muse. flex. poll. long. sah Hannsson innerhalb 4 Jahren sich bei einem 
jungen Mädchen entwickeln. Es bestanden ausstrahlende Schmerzen von den Fingern 
bis zur Mitte des Oberarms. Morgens waren sie am größten, beim Herabhangen d<> 
Armes steigerten sie sich, nach Anlegung einer Stauungsbinde nahm der Vorderarm 
erheblich an Umfang zu. Nach der Exstirpation trat ein Rezidiv ein. Nach einer Ver¬ 
stauchung des Daumens sah Hannsson bei einer alten Frau ein Hämangiom im Mu> 
adductor poll. auftreten. 

Sorrel brachte bei einem 13jährigen Jungen durch einfache Auskratzung oLv 
multilokuläre Cyste zur Ausheilung, die sich am unteren Humerusende entwicht 
hatte und auf die Epiphyse Übergriff. 

Eine Knochencyste im oberen Radiusdrittel erklärt Baecarini aus kleine 
Hämorrhagien, aus anatomisch veränderten juxtaepiphysären Gefäßen entstanden. Ite 
Blut infiltriert das Gewebe und löst die Knochenlamellen aus dem Zusammenhang 
Herff will den Namen Riesenzellensarkom beseitigt wissen und ersetzt ihn duiri 
Ausdrücke wie Riesenzellentumor, Ostitis fibrosa, gutartiger Tumor mit Riesenzell« 
infiltration und bei bösartigen Geschwülsten durch Sarkom mit Riesenzelleninfiltratior 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obere Gliedmaßen 


765 


is Durchbrechen der Kapsel durch eine zentrale Neubildung spricht 
:ht unbedingt für Malignität. Man muß deshalb vor der Amputation immer 
e mikroskopische Untersuchung und eine energische antisyphilitische Kur vornehmen, 
bst bei negativem Wassermann. Spontanfrakturen bei Patienten unter 
Jahren sind meist durch gutartige Neubildungen entstanden. Tumoren, 
j am Knorpelüberzug der Gelenke beginnen, sind fast immer entzünd- 
he, syphilitische oder tuberkulöse Riesenzellengeschwülste. Die Riesen- 
len entstehen durch Vereinigung von zahlreichen phagocytären Leukocyten, die sich 
Knorpelstückchen oder an anderem abgestorbenen Material gesammelt haben und 
iammenfließen. Solche benigne Zellen kommen auch in bösartigen Tumoren vor. 

Erps berichtet von einem primären Fibrocarcinom der Humerusdiaphyse, 
hrend gewöhnlich die Geschwülste an der Epiphyse ihren Sitz haben. Das Röntgen- 
d soll beim Carcinom eine Durchsetzung und Zerstörung des Knochens zeigen, beim 
rkom dagegen soll der Knochen dem Tumordruck weichend, sich lamellenförmig 
[lösen. 

Nach Besprechung der verschiedenen Theorien über die ischämische Muskel- 
ntractur, entscheidet sich Beck für die Volkmannsche myogene Erklärung, 
ae Milchsäureanhäufung bei schlechtem Stoffwechsel ruft die Erkrankung hervor, 
n primärer Nerveneinfluß ist abzulehnen, nur sekundär kann er sich auf ursprünglich 
rschont gebliebenen Muskelabschnitten geltend machen, wenn die Nerven durch das 
auma geschädigt sind oder später durch die Degeneration der Muskeln zur Atrophie 
bracht werden. Auf Grund von Tierversuchen kommt Brooks zu der Ansicht, daß 
s Contractur eine Folge der Behinderung des venösen Abflusses ist. Dadurch ent- 
ckelt sich immer eine Fibrosis, während eine Behinderung des arteriellen Zuflusses 
ihts schadet oder zur Gangrän führt. Schubert vertritt den Standpunkt, daß eine 
fäßunterbrechung allein noch keine Muskelveränderung bedingt, sondern daß immer 
le traumatische Schädigung von Arterie und Nerv vorliegen muß; es wird die nervöse 
igulierung des Capillarkreislaufes aufgehoben. Die Fixierung der Extremität trägt aber 
ch mit zur Entstehung der Contractur bei. Besonders gefährlich ist ein Gipsverband 
i Ellbogengelenk, weil hier Nerven und Gefäße dicht nebeneiander verlaufen und durch 
ien Bluterguß gleichzeitig gedrückt werden können. Man soll deshalb am Arm nie 
len zirkulären Gipsverband anlegen. Die anatomische Schädigung der Muskeln hat 
ch 6—8 Stunden schon ihren Höhepunkt erreicht. Der zirkuläre Gipsverband braucht 
ht unbedingt die Ursache der Contractur zu sein, denn man sieht sie sich auch ent- 
ekeln ohne jeden Verband. Man soll deshalb bei suprakondylären Oberarmfrakturen 
h immer sofort über den Zustand der Nerven und Arterien vergewissern. Bei irgend- 
Ichen Störungen sind sie sofort freizulegen. Hat ein Verband keine schnürenden 
uren, wird er regelmäßig kontrolliert und bei Kreislaufstörungen sofort entfernt, 
trifft den Arzt keine Schuld, falls sich eine ischämische Contractur einstellt. Zur 
handlung hat Gob eil dreimal eine freie Muskeltransplantation auf den Flex. dig. 
>f. und sublim, mit gutem Erfolg ausgeführt. Gas ne empfiehlt die Resektion der 
den Vorderarmknochen. Die Pronationscontractur soll durch Abtrennung des Pro- 
;or teres und Exstirpation des Pron. quadratus behoben werden. Die Adduction des 
tunens wird durch die Exstirpation der kleinen Daumenmuskeln beseitigt. Auch 
obeyran empfiehlt die Resektion der Vorderarmknochen und Lösung der Prona- 
en, um die Rotationsbehinderung zu bessern. Die Bevorzugung der Hand und Finger- 
iger für die ischämische Contractur erklärt er durch die schlechte Blutversorgung 
der Beugeseite des Vorderarmes. 

Zur Behandlung der Strecksehnenruptur am Fingerendglied hat Sonntag 
e Metallhülse mit Feder angegeben, welche das Endglied in Überstreckung drängt, 
r Finger muß so 12 Wochen bleiben. Bunnell empfiehlt bei alten Sehnenverletzungen 
‘Finger nicht nur Sehnen (Palmaris longus, Fascia lata) zu überpflanzen, sondern auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



766 


Speziell© Chirurgie. Gliedmaßen. 


Sehnenscheiden. Dieses paratendinöse Gewebe kann man von der Tricepssehne nehme: 
An den Fingern nur seitliche Schnitte machen; Sehnen und Hautnaht nicht übereinaDtir! 
legen; möglichst keine Schienung der Hand, sondern nur Fixierung der Finger mitu- 
Heftpflaster. Bei unheilbarer Eadialislähmung geht Perthes folgendermaik 
vor. Lösung der Sehne des Flex. carpi ulnaris am Os pisiforme und Überpflanzung an! 
die Handstrecker. Der Ext. poll. long. wird mit den Fingerstreckern verbunden. R 
Schwerarbeitern soll man noch eine Fixierung des Ext. rad. long. am Radius vornehmen, 
damit dadurch die Hand in eine leichte Dorsalflexion gebracht w’ird. 

In 8 Fällen von Eadialislähmung ging Billington so vor, daß er die Sehned* 
Pronator teres von der Außenfläche des Radius ablöste und möglichst tief an die SebM 
beider Ext. carpi rad. zog. Die Sehnen des Flex. carpi uln. wurde am Ansatz abgetremi: 
und zur Streckseite geleitet und hier mit der Sehne des Ext. dig. min. und dig. cos 
vernäht. Die Sehne des Flex. carpi rad. w r urde gelöst, subcutan bis zum Proc. styl, rai 
geführt, durch ein Knopfloch der Sehnen des Ext. poll. brev. und Adductor poll. long 
gezogen und mit der durchtrennten Sehne des Ext. poll. long. vernäht. Schienenverbati 
mit Überextension der Hand bei starker Abduction und Extension des Daumens. NVr 
14 Tagen wird täglich die Schiene zur Vornahme von aktiven Muskolbewegungen ett- 
fernt. Nach 10 Wochen kann die Schiene ganz fortbleiben. Sorgfältige Blutstillung 
schonende Behandlung der Sehnen, Fascieudeekung der Sehnen. Steve nson verpflanz 
bei Eadialislähmung den Flex. carpi uln. auf die Extensoren der Finger, Palmaris Ions 
auf Ext. poll. long., Flex. carpi uln. auf Ext. carpi rad. Ist kein Palmaris longus vor¬ 
handen, so wird vom Ext. carpi rad. ein Teil auf den Daumenstrecker abgespahe 
Dupuytren beschreibt einen Fall, bei dem durch einen Schuß der Nerv. rad. verK-tr 
und gleichzeitig alle Streckmuskeln des Vorderarms narbig fixiert worden waren. Dab* l, 
bestand die Möglichkeit des Handschi usscs bei dorsalflektiertem Handgelenk und gut-: 
Beweglichkeit des Daumens. Diese Beobachtung legt den Gedanken nahe, ob 
bei Radialisverletzung nicht mit einer einfachen Tenodese der Extensoren begnügt 
soll. Nach Steindler sind 90% aller Lähmungen an den oberen Extremitäten <i 
Folge einer Poliomyelitis. Die wichtigsten Bewegungen des Armes, die man möglä'M 
wieder herstellen soll, sind Abduction des Armes, Beugung des Ellbogens, Hyperextf i 
des Handgelenks, Fingerschluß und Öffnung mit Bewegung des Daumens. Für d 
Schulterlähmung ist die Arthrodese am geeignetsten, bei Kindern mit einem Abduetjon?- 
winkel von 90°, bei Erwachsenen von 70°. Unter 10 Jahren soll man nicht operiere 
Die Ellbogenlähmung (Biceps, Braehialis int., Supinator long.) wird am besten behänd 
mit der Transplantation der nicht gelähmten Fingerbeuger vom Condyl. inf. int- au; 
den Oberarm am Septum intermusculare. Sind auch diese Muskeln gelähmt, so nwl' 
man, wie bei der Handgelenkslälimung, immer die Arthrodese. Bei Daumenlähmungr- 
wird der halbe Flex. poll. long. um den Mittelhandknochen geschlungen und an der Bin¬ 
der Streekseite des Daumengrundgelenks befestigt. 

Schubert bespricht die Ätiologie der Geburtslähmungen. Er sieht das Pnnir 
in einer Plexusschädigung, die sekundär zur Umformung der Knochen und Weicht« 
des Schultergürtels führt. Es gibt aber auch Fälle von reinen Plexuslähmungen St¬ 
reinern Epiphysenabriß. Es liegt eine im intrauterinen Leben erworbene zentrale, nene- 
Störung vor. Dies beweist auch die häufige Vergesellschaftung mit anderen Deformität*; 
wie mit dem angeborenen Schulterblatthochstand. 

Erlacher beschäftigt sich mit der sog. Entbindungslähmung. Er wä*’ 
die Ansicht, daß sie intra partum entstanden sei, zurück und sieht als Ursache t-rr 
intrauterine Zwangslage an, bei der die hpchgezogene Schulter auf den Plexus drüc*’ 
Durch die faradische Nadelreizung läßt sich nach weisen, daß eine echte Muskellähiu’^ 
vorliegt. Zur Therapie genügt in vielen Fällen eine Lagerung des Armes in Abducu* ' 
Außenrotation, Massage und Faradisation. Pitzen glaubt, daß in der Mehrzahl der Fa- r 
eine Verletzung der Gelenkkapsel vorliegt. Durch diese wird die fehlerhafte Stellen 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obere Gliedmaßen. 


767 


les Armes am besten erklärt. Es können auch noch eine Reihe anderer Ursachen mit- 
preehen, die sich aber bei einem Neugeborenen schwer diagnostizieren lassen. Me nci& re 
eigt an einer Reihe von Fällen, daß durch eine Osteotomie oberhalb des Ellbogengelenks 
ie Funktion des Armes praktisch wieder normal wird. Boorstein vertritt die Ansicht, 
aß durch möglichst frühzeitiges Verbinden des Armes in Abduction und Außenrotation, 
ie bis 9 Monate fortgesetzt werden muß, sehr viel erreicht werden kann. Tritt nach 
Monaten keine deutliche Besserung ein, so soll der Plexus freigelegt werden; was 
irischer auf jeden Fall zurückweist. Boorstein sieht die Ursache der Lähmung 
m brüsken Anlegen der Zange oder in der Extraktion. Deltoideslähmungen bekämpft 
iemperg dadurch, daß er das äußere Drittel der Clavicula reseziert und die hier inse- 
ierenden Trapeziusfasern mitsamt dem Periostschlauch zum Oberarm auf die Deltoides- 
isern legt und vernäht. Es tritt kein Herabhängen der Schulter ein. In einem Falle von 
erratuslähmung hat Serra den mittleren Teil des Pectoralis stumpf gelöst und seine 
ehne dicht am Oberarmansatz durchschnitten. Durch einen zweiten Schnitt wurde 
ann der untere Winkel des Schulterblattes freigelegt, die gelöste Pars costo-sternalis 
es Pectoralis dorthin subcutan durchzogen und mit dem Knochen vernäht. 

Gibson weist darauf hin, daß durch Stoß gegen die Schulter oder durch Fall auf sie 
äufig eine leicht übersehene Schädigung des 5.-7. Cervicalnerven eintritt. Am häu- 
igsten sind dabei befallen der Muse, infraspinatus, supraspin., Deltoides, Teres major 
nd die Clavicularportion des Pectoralis. Im allgemeinen gehen die Bewegungsstörungen 
ach einigen Monaten zurück. 

Burckhardt berichtet über eine seltene Form der Tuberkulose. An verschie- 
enen Stellen traten entzündliche Prozesse auf, so an der Metaphvse des Armes rundliche 
[erde, die mehr als die doppelte Breite des Humerusschaftes einnahmen, ein Herd im 
Iberarm, der eine ausgesprochene Knochenschale aufwies. Henderson beschreibt ein- 
ehend 28 Fälle der so seltenen Osteochondromatose der Gelenke und Schleimbeutel, 
n der Hälfte der Fälle war ein Trauma vorausgegangen. Die Synovialmembran ist bei 
er Erkrankung gefaltet und zeigt Zollen, die zuerst Gefäßschlingen enthalten, die später 
her fibrös knorpelig werden und sich ablösen. Die Behandlung bestand in Eröffnung des 
relenks und Entfernung der freien Gelenkkörper. 

Pastor heilte eine gonorrhoische Handgelenksankylose durch Serum- 
ajektionen, nachdem eine Vaccination mit Gonokokken erfolglos gewesen war. Ent- 
ahme von 25 ccm Blut, Sedimentieren und Abfüllen des Serums in Ampullen zu 1, 2, 

, 4 ccm. Jeden 4. Tag Injektion einer Ampulle in steigender Dosis. Schon nach der 
rsten Einspritzung Besserung, nach der vierten fast volle Beweglichkeit des Gelenkes, 
iatta beschreibt einen Fall von monoartikulärer, hereditärluetischer Ell- 
»ogenerkrankung. Bedeutende Vergrößerung des Gelenkumfangs, Krachen und 
knarren des Gelenks, freie Gelenkkörper, gute Beweglichkeit, kein Schmerz. Wassermann 
icgativ. 

Leri beobachtete an einem Arm Knochenverdickungen unbekannter Ursache. 
£s waren befallen der Zeige- und Mittelfinger sowie ihre Metacarpen, das Ellbogengelenk, 
ler Humerus. Die Erkrankung spielte schon 29 Jahre und hatte zu Bewegungsbeschrän- 
:ungen geführt. Es traten zeitweise Schmerzen auf. 

Bei der Untersuchung von 730 Skeletten fandTodd 3 Fälle, bei denen die Schulter- 
Gelenkpfanne soweit nach hinten lag, daß das Akromion sich nach unten und vorn 
[ewandt hatte. 

Zur Verth hat zusammengestellt, welche Länge des Amputationsstumpfes 
ür den Patienten am günstigsten ist. Für den prothesenlosen Arm ist immer der längere 
Stumpf der bessere. Beim Tragen einer Prothese ist das obere Humerusende bedeutungs- 
os, sogar hinderlich. Dagegen ist im mittleren Drittel jeder Zentimeter wichtig; das 
intere Drittel ist wieder von geringerer Bedeutung. Die Kondylen sind für das An- 
>ringen einer beweglichen Prothese störend, der obere Teil des Vorderarms gewinnt erst 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



768 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


von 8 cm Lange an Bedeutung, doch können auch kürzere Stümpfe benutzt werden, 
um Züge zur Fingerbewegung anzubringen. Beim Anbringen einer Kunsthand mit be¬ 
weglichem Handgelenk ist das untere Ende des Vorderarms hinderlich, bei versteifter. 
Handgelenk dagegen sehr wichtig. Von beweglichen Fingern ist jeder Zentimeter zu 
erhalten. Bei versteiften Fingern stören kleine Stummel. Der Daumen ist immer wichtig 

Delchef weist darauf hin, daß der Schulterblatthochstand mit Unrecht nach 
Sprengel genannt werde. Es ist vielmehr schon früher von Rag er in KopenhapL 
beschrieben worden. Auch handelt es sich nicht um einen Schulterblatthochstacc. 
sondern um ein ungenügendes Tiefertreten. Wolf weist darauf hin, daß bei der Bursiti* 
subdeltoidea und subacromialis Wärme in jeder Form kontraindiziert ist. Kahr, 
feuchte Verbände, leichte Massage und große Gaben von Salicyl bringen Heilung. Di 
cariöse Zähne und die Tonsillen die Eintrittspforten für die Erreger (Streptococci 
viridans) zu sein pflegen, so müssen diese entfernt werden. Daß die Bursitis subdeltoid^ 
auch durch Tuberkelbacillen hervorgerufen werden kann, zeigt Birard an einem Fall 
Hier muß die Therapie natürlich in der Exstirpation bestehen. Volkmann vertrr 
die Ansicht, daß in der Mehrzahl der Fälle das Schulterblatt knarren durch Ver¬ 
änderungen am Knochengerüst bedingt, und daß die Bursitiden und Muskelschwielt: 
erst die Folgezustände seien. Die Therapie muß daher immer operativ sein. Ro ; ? 
konnte durch mikroskopische Untersuchungen nachweisen, daß die Schweißdrüsen 
abscesse durch Infektion auf dem Lymphwege zustande kommen. Es fanden sieb iv. 
Beginn nämlich die Drüsenausführungsgänge und Drüsenlumina frei von Bakterien 

Nach der Schultergelenksarthrodese pflegt die Beweglichkeit der SchulM 
sehr zu leiden. Dies hat Käppis mit gutem Erfolg dadurch gebessert, daß er nachträg¬ 
lich noch 6 cm der Clavicula resezierte. Um eine feste Arthrodese des Schultergelenb 
zu erreichen, legte Gör res nach breiter Freilegung des Gelenks von einem QuerschnitT 
mit Durchschneidung des Muse. delt. einen Draht durch Kopf und Pfanne und einer 
zweiten durch Tuberc. majus und Akromion. Die feste Verbindung zwischen Oberarc 
und Schulterblatt erreicht Schulz dadurch, daß er in den Humeruskopf einen Schliu 
einmeißelt von hinten außen nach vorn innen und hierhinein das vom Periost entblößte 
Akromion einkeilt. Straub fügt zur Arthrodese noch eine Tenodese der Bicepssehne 
in der Fossa intratrochanterica hinzu. Die Arthrodese muß so erfolgen, daß die Humerus- 
achse einen Winkel von 81 —1CX) 0 mit dem äußeren Rande der Scapula bildet. Da 
Fixierung des Schulterblattes bei Lähmungen oft Schwierigkeiten macht, ging Divit 
so vor, daß er den unteren Scapularwinkel unter die 5. Rippe schob und auf der n 
mit Nähten befestigte. Nach 4 Wochen konnte Patient den Arm bis zur Vertikales 
erheben. 

Schulterversteifungen nach Luxation, Trauma, Arthritis behandelt Marcom 
mit Mobilisierung in Narkose und Eingipsen in Abduction für 2—3 Wochen. Dann wir" 
heiße Luft und Massage angewendet, für die Nacht wieder die Abductionsschiene. R' 
der Periarthritis humero-scapularis fand Gunzburg zwei typische Druckpunkte, d« 
einen an der Insertion des langen Bicepskopfes, den anderen an der Vorderseite de* 
Humeruskopfes. Charakteristisch ist auch der nächtliche Schmerz, der bei Bewegung^ 
nachläßt. Röntgenbild oft ohne Befund. Wichtig ist auch das Fehlen von Reib* 
geräuschen, wie sie die Arthritis rheum. aufweist. Die Behandlung hat in Massage, heil* * 
Luftanwendung und Bewegungsübungen zu bestehen. Baron stellt das tuberkuks 
erkrankte Schultergelenk dadurch ruhig, daß er es vollständig ausschaltet. Am lateraki 
Schulterblattrand schafft er eine flache Knochenstelle, in welche er den unter d«'*n; 
Collum chir. durchmeißelten Humerusschaft einpflanzt. 

Käppis berichtet über die schnappende Hand und über willkürliche Schu^ 
terverrenkungen. Letztere kommen sicher vor, sind aber äußerst selten. 
handelt es sich um Verschiebung des Oberarmkopfes unter ein isoliert kontrahier^ 
Muskelbündel des Deltoides. Diese Verschiebung wird hervorgerufen durch isolbr 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obere Gliedmaßen« 


7 Gl) 


Kontraktionen der Oberarm-Schulterblatt- oder Oberarm-Brustmuskeln. Eine Kapsel- 
rschlaffung ist nicht nötig. Da es sich gewöhnlich um jugendliche Patienten handelt, 
3t keine besondere Therapie nötig; es verwächst sich. Replogle klagt darüber, daß 
nan sich oft mit der Diagnose Schulterzerrung begnüge, ohne den Versuch einer 
enaueren Lokalisation zu machen. Sehr häufig ist die Zerreißung des Muse, rhomb. 
linor, die durch heftige Armbewegungen, Schwingen eines Schmiedehammers usw. 
ustande kommt. Schmerz tritt erst bei einer Hebung des Armes über 90° auf. Die 
’herapie besteht in einer Ruhigstellung des Armes durch Heftpflaster. Buchholz 
lacht auf den Abriß der Supraspinatussehne am Tuberculum majus aufmerksam. Bei 
aixationen, Fall auf die Schulter, schnellem Aufwärtsgreifen kann sich dies ereignen. 
Is reißt dabei immer die Kapsel ein, es tritt Synovia aus, wodurch die verzögerte Hei- 
mg zu erklären ist. Charakteristisch ist die Unmöglichkeit, den Arm aktiv vom Körper 
u abduzieren, während, einmal in Abductionsstellung gebracht, der Arm durch den Del- 
oides gehalten wird. Die Behandlung muß in der Naht der Sehne bestehen. 3—4 Wochen 
ripsverband, dann Schiene und vorsichtige Bewegungen. 

Beim Schlottergelenk der Schulter empfiehlt Hart mann die Arthrodese, da 
luskeltransplantationen schlechte Resultate geben. 

Eine Zerreißung der Sehne des langen Bicepskopfes gehört nicht zu den 
Seltenheiten. Thoman sah einen solchen Fall bei einem Patienten mit Syringomyelie. 

Es war kein Trauma vorhergegangen. Es bestand kein Funktionsausfall. Zur Dia- 
nose dieses Muskelrisses gibt Ludington folgende Methode bekannt. Der Patient 
auß die flache Hand auf den Kopf legen. Hierdurch wird der lange Kopf des Biceps 
ollständig entspannt, und man kann, während man den Muskel abwechselnd kontra- 
ieren und erschlaffen läßt, genau fühlen, ob die Sehne durchtrennt ist. Erfolgt die 
luptur infolge einer Verletzung, so sitzt der Riß im Sulcus bicipitalis; ein spontaner Riß 
itzt höher oder tiefer; Arthritis def. ist dann oft die Ursache. Es reibt sich die Sehne 
[ewissermaßen an den Knochenexcrescenzen wund. Die Therapie besteht in der Frei- 
egung und Abtrennung der Sehne am Übergang in den Muskel und Einpflanzen des 
Juskels in einen seitlichen Schlitz des kurzen Bicepskopfes. Rosenberg empfiehlt 
Lie Sehnennaht außer bei Arthritis def., sonst Anheften des distalen Sehnenstumpfes 
;m unteren, medialen Ausgang des Sulcus intertubercularis. Die seltene Ruptur des 
Husc. triceps beschreibt Hackenbroch. Ein Arbeiter trägt schwere Getreidesäcke 
md strauchelt. Beim Versuch, sich zu halten, verspürt er plötzlich einen schmerzhaften 
iiß am Oberarm. Keine Bewegungsbehinderung, nur Schmerzen dabei, dauernde 
khmerzen in Arm und Hand. Die Therapie bestand in Naht 14 Tage nach dem Unfall. 
Sin Nerv lief quer durch den Riß. 

Nobili weist auf den Widerspruch hin, der darüber besteht, ob bei einer Muskel- 
lernie bei der Kontraktion der Muskelwulst verschwindet oder deutlicher wird. Bei 
finem selbst beobachteten Falle verschwand der Wulst bei der Muskelkontraktion. 

Hartshorn macht darauf aufmerksam, daß die nach Mammaamputationen 
>ft auftretende Schwellung des Armes bedingt sein kann durch ein Übergreifen der 
Jeschwulst auf die Gebilde der Achselhöhle, Druck der Narbe, auf eine Infektion der 
Vunde sowie auf eine Schädigung des Gefäßbündels beim Ausräumen der Achselhöhle, 
besonders der Infektion mißt er große Bedeutung zu. 

Daß allein durch Anstrengung des Armes eine Thrombose der Armvenen ein- 
reten kann, zeigt Ivanissovich an einem Fall. 

Bomer unterscheidet von Erkrankungen am Ellbogengelenk 1. die traumatische 
Tendovaginitis der Muskeln und Sehnen um das Gelenk (Supinator long.), 2. die trau- 
natische Periostatis am Condylus int., 3. die Arthritis des radio-ulnaren Gelenks. Bei 
l ist die Massage angezeigt, bei 2 und 3 Ionisation und forcierte Streckbewegungen. 
Beim Tennisellbogen handelt es sich nach Cooke um einen Abriß des Brachialis int. 
m seinem Ursprung infolge plötzlicher Pro- und Supination. Besonders der Teil am 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 49 


Digitized by 


Gck igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



770 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Cond. ext. reißt leicht ab. Die Therapie muß in Massage bestehen; keine Ruhigstellm.*: 
Die Epicondylitis humeri ist ein noch wenig geklärtes Krankheitsbild. Sie kar: 
nach Fischer und Jungmann traumatischen Ursprungs sein oder sich an infekthV 
Prozesse anschließen. Die verschiedensten Gewebe, wie Periost, Fascie, die Bursa koniti 
befallen sein. Nach Fischer liegt immer eine Neuritis der feinsten Nervenfasern vor 
die sich am Periost des Cond. rad. humeri verästeln. Er stellt die Erkrankung in Paralid* 
mit der Neuralgie des Proc. styl, radii. Der objektive Befund ist gering; manchmal zeig' 
das Röntgenbild eine leichte Periostauflagerung. Die Therapie soll in Ruhigstellu:^ 
und Diathermie bestehen. Gütig sah 50% Heilung durch Röntgenbestrahlung mud 
schon nach zwei Sitzungen. Fischer führte dagegen mit gutem Erfolg die Exstirpatioi 
der schmerzhaften Periostpartie aus. Daß auch durch eine tuberkulöse Erkrankur.^ 
ähnliche Symptome ausgelöst werden können, zeigt Schüller an einem Fall. Vullirt 
sah im Anschluß an eine Kontusion dreimal um das Ellbogengelenk sich dicke Knocken 
massen bilden. Eine Fraktur war sicher auszuschließen. Es bestand ein großes Hämatom 
Warnung bei Ellbogen Verletzungen zu ausgiebig Massage anzuwenden besonders dam 
wenn ein großer Bluterguß besteht. Bei einer Contractur des Ellbogengelenks giu 
Page so vor, daß er unter sorgfältiger Schonung der Nerven und Gefäße alle Musb-h 
am unteren Humerusende löste und sie herabgleiten ließ. Die wirksame Kraft «k 
Muskeln wurde dadurch natürlich geschwächt, die Contractur aber beseitigt. Tiet/^ 
durchschnitt bei drei Patienten mit Ellbogenversteifung alle Streckmuskeln, r*v 
zierte das Gelenk und legte Hautlappen dazwischen. Es entstand so ein Gelenk. <h> 
aktiv gebeugt, allerdings nicht gestreckt werden konnte. Mc Ansland geht bei Ell¬ 
bogenankylosen folgendermaßen vor. Operation frühestens 2 Jahre nach Abklin^r 
der Infektion. Schnitt von einem Condylus humeri zum andern über das Olecranoi 
das durchsägt und entfernt wird. Durchmeißeln der Ankylose und Bildung einer Ar 
Trochlea und passender Gleitflächen. Aus der Fascia lata wird ein Lappen zur Deckui •* 
des Humerusstumpfes gebildet. Nach 8 Tagen passive Bewegungen, nach 3 Weck 
leichte Massage. Gegenindikationen zur Mobilisierung eines Gelenks sind nach Ca mpM- 
frühere Tuberkulose, stärkere Verkürzung des Ober- oder Unterarmes infolge früh< n: 
Epiphysenschädigung, ausgedehntes Narbengewebe, starke Muskelatrophie, Knochm* 
Verschmelzung mit durchgehender Markhöhle, harte Eburneation des Knochen* n 
großer Ausdehnung zur Seite des Gelenkspaltes. Es gibt nur zwei Operationsindikationn 
die traumatische Versteifung und eine überstandene akute Infektion (Gonorrhöe). Ei- 
Ellbogenplastik ist nur gerechtfertigt, wenn man dem Patienten sicher ein festes G«-ki£ 
in Aussicht stellen kann, sonst ist er mit einer rechtwinkligen Versteifung besser dar.r 
Am Ellbogen geht Campbell bei der Operation folgendermaßen vor: Von einem hinten--‘t 
Längsschnitt wird der Triceps freigelegt und gespalten. Ein dreieckiger Lappen hM't 
am Olecranon sitzen. Modellierung der Gelenkenden, Hindurchziehen des dreieckige 
Lappens nach vorn, wo er an der Kapsel vernäht wird. 

Die Krukenbergsche bzw. Puzzische Operation wurde von Bosch und vrt 
Rosanow in je 2 Fällen bei Verlust der Hand ausgeführt. Der Erfolg war sehr st' 
Bosch spaltet das Lig. interosseum sehr weit hinauf, dadurch wird bei der Pronatk»i> 
bewegung die Zange geöffnet, bei der Supination geschlossen. Nach Vollendung »!*t 
Pronation flektiert der Pronator teres den Radius und schließt so die Zange, währ*- 
nach Ausführung einer Supinationsbewregung der Supinator longus und b re vis 
der Biceps die Ulna beugen und so dem Radius nähern. Putti spaltet das Lig. ir 
osseum nicht; infolgedessen ist bei ihm die physiologische Wirkung der Muskeln g'-rc*-* 
umgekehrt. Platon ist mit der Sauerbruchhand sehr zufrieden. Er konnte 12 von ü-'- 
Operierte nachuntersuchen. 10 trugen beständig die künstliche Hand, allerdings hat* 
nur 2 ihre frühere Beschäftigung wieder auf genommen. Bei doppelseitigem Handvtr. 
soll man auf der einen Seite eine Krukenbergzange machen, an der anderen eine SaP t 
bruchsehe Hand. Bosch hat aus den Vorderarmmuskeln drei Gruppen von J 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Obere Gliedmaßen. 


771 


[•mlorn gebildet zur Bewegung der künstlichen Hand. Durch die miteinander vernähten 
erfliichlichen und tiefen Beuger werden die Finger gebeugt, durch die vernähten 
tensoren werden die Finger gestreckt, die seitlichen Muskeln beugen schließlich den 
innen, dessen Streckung durch eine Feder erreicht wird. Sehr gutes Resultat. 

Der Erkrankung des Os lunatum und naviculare sind mehrere Arbeiten ge- 
iinet. Sonntag berichtet über 12 Fälle der Malacie des Lunatum. Er nimmt an, 
3 die Ursache der Erkrankung in einer Ernährungsstörung liegt, die auf Grund eines 
ißcn oder mehreren kleinen Traumen entstanden ist. Ein Fall von Saupe bot die 
rannten typischen Symptome. Die Therapie bestand in Ruhigstellung, heißer Luft 
i Bädern. Die operative Entfernung des erkrankten Knochens gibt nicht immer gute 
sultate. Dasselbe Leiden nur am Os naviculare konnte Kautz in einem Falle 7 Jahre 
durch beobachten. Im Anschluß an ein Trauma stellte sich langsam eine Einschmel- 
ig des Naviculare ein, die Hand geriet in radiale Abduction, eine Arthritis deformans 
Radionaviculargelenk trat schließlich hinzu. Nicolaysen, der je einen Fall von 
crankung des Lunatum und des Naviculare als Unfallfolge sah, konnte durch Ex- 
‘hleation des erweichten Knochens Heilung bringen. Mit dieser Erkrankung stellt er 
bekannte Fußgeschwulst zusammen. Er sieht in ihr keine primäre Fraktur eines 
tatarsus. Rogers exstirpierte dreimal das Lunatum und einmal das Naviculare mit 
:m Erfolg bei der Malacie. 

Nach Cochrane bildet das Handskelett drei Bogen: einen Längsbogen: die ge¬ 
igten Finger, die Metakarpen und die Karpalknochen, zwei Querbogen in der Hand- 
rzol und in den Köpfchen der Mittelhandknochen. Nach Verletzungen ist bei der 
handlung darauf Rücksicht zu nehmen. Bei Verlust der Finger hat Schipatschen 
Wach die Metakarpen isoliert und beweglich gemacht. Einmal mobilisierte er den 
-5. Mittelhandknochen, sägte sie in der Mitte durch und bildete so ein Gelenk. Am 
talen Abschnitt vernähte er die Beuge- und Strecksehnen. Da zur Mobilisierung aller 
takarpen die Haut nicht reicht, müssen in solchen Fällen ein oder zwei Mittelhand- 
>chen entfernt werden. 

Er lach er beschreibt drei Kinder im Alter bis 3 Monate mit kongenitaler Lues 
1 teils einseitiger, teils beidseitiger Gelenkhand. Es bestand 1. parallele volare Ver- 
iebung der Hand infolge Verkrümmung des Radius, 2. 2. dorsale Luxation der Ulna, 
abnorme ulnare Neigung der distalen Gelenkflächen des Radius, 4. unregelmäßige 
iphysenlinie des Radius, 5. Keilform des Corpus. Schnelle Heilung durch spezifische 
tandlung und redressierender Verband. 

Cadenbach bespricht das traumatische ödem des Handrückens an einem 
>st beobachteten Fall. An die Verletzung schließt sich manchmal erst nach sehr langer 
t eine langsam zunehmende Schwellung und teigige Durchtränkung des Unterhaut¬ 
gewebes an. Dadurch kommt es zu Bewegungsstörungen, ohne Schmerzen. Es findet 
i eine starke Proliferation des Bindegewebes, eine Abflußbehinderung der vermehrt 
Sonderten Gewebslymphe. Die beste Therapie besteht in der Exstirpation der 
*ie, um die oberflächlichen und tiefen Lymphbahnen miteinander in Verbindung zu 
igen. Sattler behandelt die chronischen, serösen Seh nenscheidenentzündungen 
Bremsern, Tischlern und Schlossern mit Einspritzungen von Calotscher Lösung, 
3ecm mehrmals. Blutergüsse unter dem Nagel beseitigt Bosch durch Trepanation 
Nagels, Ausräumung des Hämatoms und Plombierung der Höhle mit einer rosa Paste, 
eitrigen Sehnenscheidenphlegmonen spaltet Vidfeld, drainiert und näht 
über. Stündlich wird mit Dakinscher Lösung durchgespült. Cleveland dagegen 
orzugt kleine seitliche Schnitte; von Spülungen ist er ganz abgekommen. 

Die Dupuytrenschen Fingercontracturen führt Tubby auf toxischseptische 
ffwechselstörungen zurück. Als Therapie empfiehlt er die Exstirpation der Fascie 
l Injektionen von Fibrolysin. Blutungen dürfen nur durch Kompression und mit 
Öen Tupfern gestillt werden. Schubert hält die Dupuytrensche Contractur für eine 

49* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



772 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Konstitutionskrankheit wie Gicht, Diabetes. Er weist darauf hin, daß sie immer r». 
Schädigungen im Ulnarisgebiet auftritt. 

Eine schnellende und knurpsende Hand sah Küttner dadurch entstehen, :! 
das Os lunatum gegen das capitatum luxierte und wieder sich reponierte. Den schn-H 
lenden Finger beobachtete Hauk 14mal. In 9 Fällen fand sich eine Tendovagintij 
stenosans. Das Schnellen kann auch zustande kommen, ohne daß eine Verdickung k 
Sehne besteht. Beim Beugen des Fingers zieht sich nämlich die Wand der Sehnensch^ 
ein und schafft dadurch eine Verengerung. 7 Fälle einer Tendovag. stenosans des Eil 
poll. long. und Abduct. poll. brev. gaben übrigens nicht das Symptom des schnellet'!* 
Fingers. 

Rahm bespricht die Morestinische Plastik bei Fingercontracturen. Die Opri 
tion besteht darin, daß die schwimmhautähnliche Hautfalte der Länge nach gespäht 
wird. Senkrecht darauf macht man dann Querschnitte. Alles Spannende muß du:c| 
trennt werden. Streckt man nun die Finger, so ziehen sich die Querschnitte auseinau k 
und die Haut kann leicht vernäht werden. Axhausen beobachtete hauptsächlich bl 
weiblichen Personen, oft in Verbindung mit Eysipeloid eine chronische Erkrank 
eines oder mehrerer Fingergelenke. Das Mittelgelenk des Zeigefingers ist am häufig»^ 
befallen. Es bildet sich eine druckempfindliche, spindelförmige Schwellung des Gelenk« 
Axhausen hält die Erkrankung für eine Folge des Erysipeloids, das im verfloss 
Jahre in 75% der Fälle von Gelenkerkrankungen gefolgt war. Oftmals konnte ad 
eine Infektion mit Schweinerotlauf nachgewiesen werden. Die Behandlung bestand 
der Einspritzung von Rotlaufserum. 

Den Verlust des Daumens hat man erfolgreich durch Lösung des 5. MittelM 
knochens behandelt. Nuzzi, Lyle und Oehlecker haben Transplantationen i 
Großzehe vorgenommen. Beim Verlust der Hand hat Oehlecker eine Greif klaue j 
bildet und hat an den Radius die Großzehe und an die Ulna eine Phalange zum Anbei! 
gebracht. Beim Ersatz des Daumens kommt es weniger darauf an, daß ein Glied n 
einem Gelenk als vielmehr ein opponierbarer Knochen gebildet w T ird., Auch aus d« 
.2. Metacarpus läßt sich ein Daumen bilden, wenn der 2. Finger fehlt. So trennte D unpi 
bei Verlust des Daumens den 2. Finger und Metacarpus vom 3., osteotomierte ^ 
2. Mittelhandknochen und drehte ihn etwas, so daß er zu den anderen Fingern in OpJ 
sition stand. Es gab ein sehr günstiges Resultat. Michon hat Tierversuche über Yi 
Pflanzungen von Fußknochen angestellt und dabei gefunden, daß das TranspkrJ 
immer resorbiert wird. Es bildet sich neuer Knochen. Ist die Fixierung des Transpli 
tates an benachbarte Knochen ungenügend, so tritt sehr schnell eine Atrophie ein. i 
Knochenneubildung kann damit nicht Schritt halten. Es ist wichtig, das Periost m\ 
zu verletzen, da sonst schnell eine Resorption eintritt. 

Cramer berichtet über subcutane Ablagerung von Calciumphosphat am dim 
Ende der 5 letzten Phalangen. Es bestand keine Schmerzhaftigkeit. Die Therapie i 
ergebnislos. Es bestand kein Zusammenhang mit Sklerodermie. 

Allgemeines. 

Becker, Adolf, Über einen Fall von Spätlähmung des Nervus ulnaris mit eigenarq 
Aussparung der Ulnarisvorderarmmuskeln. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 15 2 
Boorstein, Samuel VV. Treatment of obstetric brachial paralvsis with a rqi 
of fifty cases. (Behandlung der Geburtslähmungen mit einem Bericht über 
Fälle.) (I. surg. div., Fordliam hosp., New York.) (Joum. of bone a. joint. sii 


Bd. 5, Nr. 4, S. 778—803.) 26. 

Curti, Eugen io, Un caso non comune di aneurisma artero-venosa della succln 
destra. (Ungewöhnliches Aneurysma arterio-venosum der Subclavia.) (Rif. m 
Jg. 39, Nr. 14, S. 318—319.) * 21 

Divis, Jiri, Scapulopexis sec. Jedliöka bei progressiver juveniler Myodystnil 
(Öasopis lekarü ceskych Jg. 62, Nr. 26, S. 697—700 u. Nr. 27, S. 725—728.) (De 
ehisch.) 24. 3 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obere Gliedmaßen. Allgemeines. Allgemeines über Schultergegend. 


773 


>riiner, L., Schnittführung zur Freilegung des Gefäßnervenstranges der Achsel¬ 
höhle, besonders bei Phlegmonen. (Fisch bachkrankenh., Quierschied.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 3/4, S. 281—283.) 25, 138. 

esselevitsch, A. M., Die chirurgische Anatomie der A. axillaris. (Inst. f. operat. 
Chirurg, u. topogr. Anat., Prof. W. N. Schewkunenko, Milit.-Med. Akademie, 
St. Petersburg.) (Verhandl. d. XV. Russ. Chir. Kongr. in St. Petersburg, Septem¬ 
ber 1922, S. 14—15. 1923.) (Russisch.) 25, 327. 

esselevitsch, A. M., Chirurgische Anatomie der Art. axillaris. II. TI. Traumatische 
Affektionen der Art. axillaris und ihre Behandlung. (Inst. f. orthop. Chirurg, u. 
topogr. Anat., Militär-med. Akad., Petrograd.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, 
H. 3, S. 435—459.) ^ 24, 236. 

oergen, Karl, Über die Verzweigung der Gefäße und Nerven zu und in den großen 
Muskeln der Extremitäten. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 37 S.) * 

artshorn, Willis E., Postoperative swelling of the upper extremity, following 
operations on the breast and axilla. (Schwellung der oberen Extremität nach 
Operationen an der Brust und in der Achselhöhle.) (Boston med. a. surg. joum. 
Bd. 188, Nr. 14, S. 477—483.) 28, 281. 

enry, Arnold K., A method of ligaturing the first stage of the leffc subclavian artery 
from behind. (Ligatur des intrathorakalen Abschnittes der linken Arteria subclavia 
von hinten.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 367—371.) 21, 426. 

arinescu, G., Ein Fall von Synästhesalgie geheilt gurch 2 intraarachnoide Injek¬ 
tionen mit Magnesiumsulfat. (Spitalul Jg. 48, Nr. 9, S. 226—227.) (Rumänisch.) 

26,24. 

enciöre, Paralysie obstätricale des membres supörieurs. Traitement chirurgical 
et orthopödique. (Lähmung der oberen Gliedmaßen. Chirurgische und orthopä¬ 
dische Behandlung.) (32. congr. de l’assoc. frang. de Chirurg., Paris, 8.—12. X. 
1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 85, S. 892.) 26, 125. 

ercer, Walter, A splint for median paralysis. (Eine Schiene für Medianuslähmung.) 

(Brit. med. joum. Nr. 3244, S. 371—372.) 28, 135. 

tzen, P., über die sogenannte Entbindungslähmung des Armes. (Orthop. Klin., 
München.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 43, H. 2, S. 230—247.) 28, 280. 

m&que, J., Des modifications de l’apophyse transverse de la VII« vertöbre cervicale 
et de leur retentissement pathologique sur le plexus brachial. Indications opöra- 
toires. Resultats de 7 interventions. (Formabweichungen des Querfortsatzes des 
VII. Halswirbels und ihr pathologischer Einfluß auf den Plexus brachialis.) (Joum. 
de Chirurg. Bd. 22, Nr. 2, S. 113—133.) 24, 359. 

nith, A. H. D., Embolism of the right brachial artery as a complieation of lobar 
pneumonia. (Embolie der rechten Brachialarterie als Komplikation der Pneu¬ 
monie.) (Brit. med. journ. Nr. 3238, S. 103.) * 

eindler, A., Orthopedic surgery of the upper extremity. (Orthopädische Chirurgie 
der oberen Gliedmaßen.) (Minnesota med. 6, S. 431.) 26, 254. 

irrall, P. Jenner, Minor traumatie disabilities of the upper limb. (Kleine trau¬ 
matische Verletzungen der oberen Extremität.) (Brit. med. journ. Nr. 3238, S. 97 
bis 100.) 22, 528. 

rangham, W., and James Phillips, Brachial neuritis due to cervical rib. (Arm¬ 
neuritis durch eine Halsrippe.) (Brit. med. joum. Nr. 3243, S. 319—320.) * 

iner- Heinriksen, K. t Partielle Radialispare.se infolge eines Lipoms. (Norsk magaz. 

f. laegevidenskaben Jg. 84, Nr. 4, S. 415.) (Norwegisch.) * 

3gler, Hermann, Meßmethoden an Ellbogen-, Hand- und Fingergelenk. (Disser¬ 
tation: Heidelberg [1923]. II, 25 S.) * 


"meines Aber 8cJHilt*g«ftnd. 

rard, L., et Ch. Dunet, Hygroma tuberculeux de la bourse sous-deltoidienne. 
(Hvgroma tuberculosum der Bursa subdeltoidea.) (Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 3, 
S. 194—199.) 28, 280. 

yer, Eduard, Zur Pathologe der traumatischen Neuritis des Nervus axillaris. 

(Dissertation: Breslau 1922. 23 S.) * 

ock, Werner, Drahtextension am Schultergürtel. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 44, 
S. 2036—2037.) 26, 76. 

tler, George David, A double triangle towel shoulder-cap. (Schulterhaube aus 
einem in doppelter Triangelform zusammengelegten Handtuch.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 471.) 22, 333. 

lhaye, A., Fehlen beider Stemo-Cleidomastoidei infolge von Atrophie. (Vlaamsch 
L'eneesk. tijdschr. Jg. 4, Nr. 24, S. 609—613.) (Flämisch.) 27, 428. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



774 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


Hesse, Erich, Zur Frage der operativen Behandlung der Lähmungen des Deh 
muskels nach Hildebrand-Lexer. (Chirurg. Abt. v. Dozent E. Hesse. Trinitnr - 
Krankenh., St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges. in v . 
Petersburg, 28. XI. 1923.) (Russisch.) 27, *L 

Merluzzi-Medici, Due casi di tubercolosi ossea in localizzazione rara. (Zwei FäLn 
von Knochentuberkulose mit seltener Lokalisation.) (Croce rossa ital., osp. rr-.»:. 
duchessa Elena d’Aosta, Valdoltra [Trieste].) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. T, 
H. 5/6, S. 597—600.) 25. Ul 

Neu man et Coryn, Volumineux sarcorae de l'äpaule. (Umfangreiches Schulterte 
kom.) (Le cancer Jg. 1, Nr. 1, S. 89—90.) * 

Wolf, Heinrich F., Acute subacromial and subdeltoid bursitis: Clinical picture, 
etiology and treatment. (Klinik, Ätiologie und Behandlung der akuten Bursitü 
subacromialis und subdeltoidea.) (Americ. joum. of surg. Bd. 37, Nr. 3, S. 51 
bis 62.) 22, 418 


Schulterblatt 

Allenbach, E., Lös malformatiens de la colonne vertöbrale dans la surelevation 
genitale de l’omoplate. (Die Mißbildungen der Wirbelsäule bei angeborenen 
Schulterblatthochstand.) (Clin. Chirurg, et l’hosp. Stephanie, Strasbourg.) (Rer 
de Chirurg. Jg. 42, Nr. 9, S. 659—671.) 25, 3'*3 

Bain, Paul Vital, Un cas de surölövation congänitale de l’omoplate avec malformatioai 
costales et rachidiennes. (Ein Fall von eingeborenem Schulterblatthochstand mit 
Mißbildung der Rippen und der Wirbelsäule.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 5, 8. 411 
bis 418.) 25, Ui 

Bloch, Emile, Fractures of scapula. (Über Schulterblattbrüche.) (Dep. of suu, 
school of med., Tulane univ., New Orleans.) (New Orleans med. a. surg. joum 
Bd. 75, Nr. 11, S. 70A—710. ) 23. oM 

Camera, Ugo, Sopra un nuovo processo per mantenere abbassata la scapola al:i 
congenita condotta in buona posizione. (Über ein neues Verfahren, um die in z.iii 
Position übergefiihrte angeborene hohe Schulter gesenkt zu erhalten.) (Osp. ui 
fant. Regina Margherita, Torino.) (Arch. di ortop. Bd. 39, H. 3, S. 480— 4S4< 

28. 44« 

Contargyris, Ath., Quelques considärations sur un cas d’ölevation congenitale ii 
l’omoplate. (Einige Betrachtungen über einen Fall von kongenitalem Schult«! 
blatthochstand.) (Gröce mäd. Jg. 25, Nr. 6/7, S. 34—36.) 27, 4:^ 

Delchef, L’ölävation congenitale de l’omoplate. (Angeborener Schulterblatthochstani 
(V. congr., soc. fran 9 . d’orthop., Paris, 12. X. 1923.) (Presse med. Jg. 31, Nr. sl 
S. 909—911.) 26. 4) 

Fisher, Arthur L., Congenital elevation of the scapulae. (Angeborener Schul M 
blatthochstand links.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 5, S. 203 

23. 441 

Greig, David M., On the importance and function of the teres minor muscle. (IX 
Muse, teres minor.). (Edinburgh med. joum. Bd. 30, Nr. 1, S. 16—31.) 

24. 191 

Heil, August, Über den eingeborenen Hochstand der Scapula. (Dissertation: Gi eitel 
1923. 24 S.) 

Koenigs, Anton, Ein Fall von angeborenem Schulterblatthochstand mit Cucullarf 
defekt. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 28 S.) 

Kondorgyris, A., Über den angeborenen Hochstand des Schulterblatts. („Varounj 
Nr. 8/9, S. 296.) (Griechisch.) 23.471 

Mau, C., Die röntgenologischen Veränderungen bei der angeborenen Schul terlälunurt 
unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten LateralVerschiebung der oUre 
Humerusepiphvse. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgen^) 
Bd. 81, H. 2/3, S. 212—218.) 25. 4*1 

Mucci, Domenico, Contributo alla conoscenza della fisiopatologia delle fratture d<il 
fossa sottospinosa della scapola. (Beitrag zur Kenntnis der Physiopathologie M 
Frakturen der Fossa intraspinata des Schulterblatts.) (Istit. di patol. chirunj 
dimostr., univ. Modena.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 2, S. 109— UL 

23. 2*1 

Strelkow, S., Zur Chirurgie bösartiger Geschwülste des Schulterblattes. (Chirmj 
Hospitalklin., Reichsuniv., Perm, Dir. Prof. W. Parin.) (Permski medizinski jo-3 
nal Nr. 1/2, S. 27—40.) (Russisch.) 28. 7tj 

Wolf, Josef, Ein Fall von doppelseitigem angeborenem Schulterblatthochstani 
(Dissertation: Heidelberg [1923]. 29 S.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schlüsselbein. Schultergelenk« 


775 


ScMflmlMii. 

Beck man, Torsten, A case of simultaneous luxation of botli ends of the clavicle. 
(Ein Fall von gleichzeitiger Luxation beider Enden der Ciavicula.) (Acta chirurg. 
scandinav. Bd. 56, H. 2, S. 156—163.) 25, 217. 

Berger, Hans, Über einen Fall von Luxatio suprastemalis. (Standortlazarett München.) 

(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 18, S. 569—570.) 23, 220. 

Brinkmann, Otto, Über die Behandlung der Luxatio claviculae. (Dissertation: 

Berlin 1922 [1923]. 31 S.) * 

Cocker, Albert B., and H. Sewell Sims, A case of cranio-cleido dysostosis. (Ein Fall 
von Kraniocleidodysostosis.) (Lancet Bd. 204, Nr. 12, S. 595.) 22, 436. 

Tyriax, Edgar F., A case of cleido-cranio dysostosis. (Fall von cleido-kranialer Dysos- 
tose.) (Edinburgh med. journ. Bd. 30, Nr. 11, S. 600—602.) 26, 46. 

Hecquet, Ablation totale sous-periost6e de la clavicule dans un cas d’osteomyelite 
et re parat ion de l’os. (Totale subperiostale Claviculaentfernung in einem Fall 
von Osteomyelitis mit vollständiger VViederherstellimg.) (Presse med. Jg. 81, 
Xr. 24, S. 276—277.) * 

Isaac, Walter, Über die allmählich entstehende habituelle Luxation der Ciavicula 
im Sternoclaviculargelenk. (Dissertation: Breslau 1923. 9 Bl.) * 

Langemak, O., Verband zur Behandlung von Schlüsselbeinbrüchen. (Chirurg, u. 
orthop. Privatklin. Dr. Langemak, Erfurt.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, 
S. 1693—1965.) 26, 92. 

Mutei et Fourche, Pseudarthrose congenitale de la clavicule. (Angeborene Pseud- 
arthrose der Ciavicula.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 5, S. 403—410.) 25, 138. 

Redi, R odolfo, „Un caso di lussazione sopra-stemale della clavicola.“ (Ein Fall 
von suprastemaler Luxation der Ciavicula.) (Clin, chirurg., Siena.) (Policlinico, 
sez. chirurg., Jg. 80, H. 5, S. 268—271.) 23, 445. 

Römer, Frank, The treatment of the clavicle fractured by indirect violence. (Behand¬ 
lung des durch indirekte Gewalt hervorgerufenen Schlüsselbeinbruchas.) (Lancet 
Bd. 204, Nr. 18, S. 889—891.) 23, 220. 

Wachendorf, Kurt, Konservative oder oj>erative Behandlung der Luxatio retro- 
sternalis ? (Chirurg. Univ.-Klin., Köln-Lindenburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Xr. 13, S. 514—515.) 22, 418. 

Witas, P., Sur un cas de dvsostose cl^ido-cranienne et son Ätiologie. (Über einen Fall 
von Cranio-cleido-dvostosis und ihre Ätiologie.) (Rev. orthop. Bd. 10, Nr. 4, S. 339 
bis 343.) * 27, 269. 

Schultergalenk. 

Ahern, E. D., Surgical treatment of tuberculous disease of the shoulder joint. (Die 
chirurgische Behandlung der Schultergelenkstuberkulose.) (Med. journ. of 
Australia Bd. 1, Nr. 19, S. 515—517.) 24, 191. 

Allende, Carlos I., und Angel G. Gallo, Fraktur und Luxation des oberen Hume¬ 
rusrandes. (Prensa m6d. argentina Jg. 9, Nr. 34, S. 981—987.) (Spanisch.) * 
Archangelsks S. Ch., Ein Fall von Amputatio interscapulo-thoracica. (Chirurg. 
Klin. Prof. Rasumowski, L T niv. Ssaratow.) (Nowv chirurgitscheski archiv Bd. 3, 
H. 2, S. 314—317.) (Russisch.) * 25, 345. 

Bankart, A. S. Blundell, Recurrent of habitual dislocation of the shoulder-joint. 
(Die habituelle Schulterluxation.) (Brit. med. journ. Nr. 8285, S. 1132—1133.) 

26, 124. 

Baron, Eine neue Operationsmethode der Schultertuberkulose. (Zeitschr. f. orthop. 

Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 258—259.) * 

Baron, Alexander, Neue Operationsmethode der Schultergelenkstuberkulose. (Zen- 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 12, S. 477—479.) 22, 419. 

Bazv, Louis, Technique de la reposition sanglante dans les luxations anciennes de 
lepaule (variet6 antero-interne.) (Zur Technik der blutigen Reposition veralteter 
Schulterverrenkungen nach vorn und innen.) (Journ. de chirurg. Bd. 21, Nr. 2, 
S. 145—156.) 22, 322. 

Cairo, Gaetano, Lussazione posteriore sottospinosa deiromero da causa direc-ta. 
(Luxatio posterior des Humerus unter die Spina infolge direkter Ursache.) (Osp. 
civ., Codogno.) (Boll. d. clin. Jg. 40, Nr. 6, S. 185—186.) * 

David, Karl, Über das Scapularkrachen. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 20 S.) * 
Eichhorn, Karl, Die besten Untersuchungsmethoden des Schultergelenkes. (Disser¬ 
tation: Heidelberg 1923. 36 S.) * 

Fraenkel, A. B., Über Amputatio interscapulothoracica. (Chirurg. Hospitalklin.. 
Dir. Prof. N. A. Bogoras, Univ. Rostow am Don.) (Medizinskaja myssl .lg. 1, Nr. 19 
bis 21, S. 498—501.) (Russisch.) 27, 167. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



77G 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


Greig, David M., On true congenital dislocation of the shoulder. (Wahre kongenital 
Luxation der Schulter.) (Edinburgh med. joum. Bd. 80, Nr. 4, S. 157—175.) 

28, 170 

Gunzburg, J., Les raideurs et ankyloses de P^paule. (Die Versteifungen und An 
kylosen der Schulter.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 10, S. 978—986.i 

26, 435. 

Hammond, Roland, Relaxation of the shoulder following bony injury. (Erschlaf¬ 
fung des Schultergelenks infolge von Knochenverletzung.) (Joum. of bone a. 
joint surg. Bd. 6, Nr. 4, S. 712—720.) 26, 256. 

Hartmann, Epaule ballante, suite de plaie de guerre; traitement. (Schlottergelenk 
der Schulter, Folge einer Kriegsverletzung. Behandlung.) (Joum. des praticiens 
Jg. 87, Nr. 14, S. 212—214.) 28, 94. 

Käppis, Max, Die Besserung der Schulterbeweglichkeit nach der Schultergelenb- 
arthrodese durch die Clavicularesektion. (Stadtkrankenh. I, Hannover.) (Zentral- 
bl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 38, S. 1433—1434.) 25, 138. 

Parakh, F. R., Amputation at the shoulder. (Amputation der Schulter.) (Brit. med. 
joum. Nr. 8246. S. 467.) 28, 364. 

Pilz, Wilhelm, Uber doppelseitige traumatische Schulterverrenkungen. (Chirurg 
Univ.-Klin., Charitö, Berlm.) (Arch. f. klin. Chinpg. Bd. 128, S. 400—408.) 26, 255. 

Prat, Domingo, Über die Technik der Reduktion veralteter Humerusluxationen. 
(Anales de Ta fac. de mod. de Montevideo Bd. 8, Nr. 3/4, S. 301—310.) (Spanisch. 

24, 299. 

Reischauer, Fritz, Über willkürliche Schulterverrenkungen (rein willkürliche, ha 
bituell willkürliche und Pendelluxationen) und „schnappende Schulter“. (Chirurg 
Univ.-Klin., Breslau.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 45 
bis 80.) 25, 218. 


Oberarm. 

Antonopulos, G., Große Varicen des Oberarms. (Verhandl. d. med. Ges., Athen. 
S. 90. 1923.) (Griechisch.) 27, 168. 

Belot, J., et Francis Lepennetier, Radiodiagnostic de quelques alteratte 
osseuses de l’extr&nitö supörieure de l’humärus. (Die Röntgendiagnostik einiger 
knöcherner Veränderungen des oberen Humerusendes.) (Joum. de radiol. et dYlec- 
trol. Bd. 7, Nr. 3, S. 97—112.) 23, 234. 

Fischer, A. W., Über die Epicondylus- und Styloidesneuralgie, ihre Pathogenese 
und zweckmäßige Therapie. (Chirurg. Univ.-Klin., Frankfurt a. M.) (Arch. f. 
klin. Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 749—775.) 26, 75. 

Gütig, Carl, Beitrag zur Behandlung der Epicondylitis. (Werksspit., Witkowitz.) 
(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 16, S. 539.) 28, 221. 

Jungmann, Erich, Die Epicondylitis humeri. (Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16 
S. 155—164.) 26, 46. 

Ivanissevich, Oscar, Venenthrombose durch Anstrengung. (Semana möd. Jg. 80, 
Nr. 16, 8. 738—744.) (Spanisch.) 24, 191. 

Lu ding ton, Nelson Amos, Rupture of the long head of the biceps flexor cubiti 
muscle. (Ruptur des langen Bicepskopfes.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 3, S. 358 
bis 363.) 22, 419. 

Nicolis, Stefano, Contributo allo studio dell’omero varo. (Beitrag zum Studium 
der Varusstellung des Oberarms.) (Osp. civ., Belluno.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. 7, 
8. 277—278.) 24, 94. 

Nobili, Umberto, Due casi di emia muscolare dol bicipite. (2 Fälle von Muskelhemie 
des Biceps.) (Policlinico, sez. Chirurg. Jg. 80, H. 11, S. 584—590.) 26, 124. 

Schüller, M. P., Epicondylitis tuberculosa. (Chirurg. Univ.-Klin., Breslau.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 36, 8. 1225—1226.) 24, 508. 

Scott jr., A. J., Harry Fowler and G. D. Maner, Periosteal sarcoma of the humeni?. 
(Periostales Sarkom des Humerus.) (Arch. of pediatr. Bd. 40, Nr. 3, S. 189—193.) * 

T ho mann, Otto, Ruptur der Sehne des langen Bicepskopfes bei Syringomyelie. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4. 8. 281 
bis 2 83.) 23, 445. 

Wa keley, C. P. G., Fibrocystic disease of the upper end of the humerus. (Fibrocvstische 
Erkrankung am oberen Humerusende.) (Arch. of radiol. a. electrotherapy Bd. 27. 
Nr. 8, S. 241—249.) 22, 107. 

Oberarmfrakturen und Luxationen. 

Austin, M. A., Fracture hazards. Reporting three uncomrnon fracture cases, with th*' 
use of an original crucifixion splint in fracture of the surgical neck of the huinem-. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Oberarnifrakturen und Luxationen. 


(Zufallsbrüche mit einem Bericht über drei imgewöhnliche Knochenbrüche und über 
den Gebrauch einer kruzifixähnlichen Schiene beim Bruch des chirurgischen Ober¬ 
armhalses.) (Journ. of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 4, S. 129—132.) 

28, 446. 

iker, J. N., Treatment of fractures of the upper end of the humerus. (Behandlung 
von Frakturen des oberen Humerusendes.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 8, 
S. 611—614.) 24, 299. 

ittmann, Ernst, Über einen Fall von habitueller Schulterluxation, operiert mit 
Fascienplastik nach Kirschner und Zusammenstellung der neueren Operations¬ 
methoden. (Dissertation: Leipzig 1923. 43 S.) * 

oek, Werner, Drahtextension am Schultergürtel. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 44, 
S. 2036—2037.) 26, 76. 

istow, W. Rowley, Myositis ossificans and Volkmann’s paralysis. Notes on two 
cases illustrating the rarer complications of supracondylar fracture of the humerus. 
(Myositis ossificans und Volkmannsche Lähmung als Folge suprakondylärer Hume¬ 
rusfraktur.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 475—482.) 28, 171. 

ifalini, Maurizio, Del trat tarnen to cruento delle fratture cervicali dell’omero 
recenti ed antiche non curabili incruentemente. (Über die blutige Stellung von fri¬ 
schen und veralteten Frakturen im chirurgischen Hals des Oberarms, bei denen 
unblutig kein günstiges Ergebnis erzielt werden konnte.) (Clin. Chirurg, gen., 
univ. Pisa.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 3/4, S. 329—344.) 24, 191. 

avelin, Les fractures isolöes du condyle humoral. (Der isolierte Bruch des Capi- 
tulum humeri.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 1, S. 5—20.) 28, 365. 

raclian, Manuel, Therapeutische Gesichtspunkte bei gewissen Frakturen der 
unteren Humerusepiphyse. (Rev. espafi. de med. y einig. Jg. 6, Nr. 59, S. 243 
bis 252.) (Spanisch.) 24, 94. 

tnningham, A. J., Supracondylar fracture of the humerus treated by hook exten- 
sion. (Suprakondyläre Oberarmfraktur behandelt mit Hakenextensionen.) (Med. 
joum. of Australia Bd. 2, Nr. 9, S. 229—230.) 28, 43. 

ilchef, Appareii platrö ambulatoire ä extension pour fractures diaphysaires de 
l’humörus. (Gipsverband für ambulante Extensionen bei Oberarmschaftbrüchen.) 
(Scalpel Jg. 76, Nr. 14, S. 377—378.) 26, 256. 

iason, E. L., Supracondylar fracture of the humerus. (Suprakondyläre Fraktur 
des Humerus.) (Univ. hosp., Philadelphia.) (Surg. clin. of North America [Phila- 
delphia-Nr.] Bd. 8, Nr. 1, S. 171—180.) 22, 528. 

Icreest, Edgar Lorrington, Fracture of the elbow joint and of the lower end of 
the humerus. (Brüche des Ellbogengelenks und des unteren Oberarmknochen- 
endes.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 452—460.) 26, 442. 

»erlitz, Herbert, Beitrag zur Kenntnis und operativen Therapie der habituellen 
Schulterluxation. (Dissertation: Breslau 1923. 40 S.) * 

dtermann, Erich, Die Endresultate der Frakturen in der Nähe des Ellenbogen¬ 
gelenks. (Dissertation: Berlin 1920 [1923]. 35 S.) * 

libal, p M Paralysies tardives du nerf cubital ä la suite des fractures du condyle 
externe de l’humörus. (Spätlähmung des Ellennerven infolge Fraktur des Condyl. 
ext. des Oberarms.) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 3, S. 207—214.) 

28, 282. 

lillemin, A., et R. Fourche, Fracture sus-condylienne du coude. Lösion secon- 
daire haute du nerf radial par englobement. dans le cal osseux. (Suprakondyläre 
Fraktur des Ellenbogengelenks. Hohe Spätschädigung des N. radialis durch Ein¬ 
hüllung in Callus.) (Rev. möd. de Fest Bd. 51, Nr. 8, S. 261—263.) 28, 365. 

irtmann, Fracture de l’extrömitä införieure de l’humörus. (Fraktur des unteren 
Humerusendes.) (Joum. des pratieiens Jg. 87, Nr. 31, S. 503—504.) * 

mbron, Eduard, Über die typische Humerusfraktur durch Propellerschlag. (Dis¬ 
sertation: Halle [1923]. 31 S.) * 

au, Margot, Die Oberarmbrüche und ihre Behandlung. (Dissertation: Berlin 1922 
[1923]. 50 S.) * 

irz, Otto, Ein Beitrag zur operativen Behandlung der habituellen Schultergelenk- 
Luxation. (Dissertation: München 1922 [1923]. 21 S.) * 

suchet, Albert , Fracture de Fepitrochlee; interposition du fragiiient entre la trochlee 
et l’apophyse coronolde; paralysie du nerf cubital. (Fraktur des Epicondylus 
medialis, Interposition des abgebrochenen Stückes zwischen Trochlea und Pro¬ 
cessus coronoideus mit Lähmung des N. ulnaris.) (Journ. de med. de Paris Jg. 42, 
Nr. 21, 8. 423—425.) 28, 474. 

tsquini Lopöz, C., Behandlung der Humerusfrakturen. (Semana med. Jg. 8Ö. 
Nr. 24, 8. 1128—1134.) (Spanisch.) 24, 38i. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



778 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßon. 


Digitized by 


Poclion, Gaston, Fraeture simultane© des deux humerus cliez une Basedowi 
traitee par la thyroidectomie et la radiothörapie. (Gleichzeitige Fraktur 1>. ' 
Humeri bei einer basedowkranken Frau nach Strumektomie und Röntgenbesir ’ 
hing.) (Joum. de m6d. de Paris Jg. 42, Nr. 34, S. 694—695.) 25. * 

Rabe, Erich, Nachuntersuchungen an Fällen von Fractura humeri supracondyk- 
(Dissertation: Breslau 1923. 23 S.) 

Ritter, Leo, Beitrag zur Behandlung der paraartikulären Frakturen des proxina- 
Huinerusendes. (Augusta- u. Bürgerhosp., Univ. Köln.) (Dtsch. Zeitschr. f. < i 
rurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 245—282.) 22. 

Roclier, H. L., A propos de quatre cas de fraeture du eondyle externe humeral: H | 
Position ou extirpation ? (4 Fälle von Bruch des Condylus extemus humeri: II 
Position oder Exstirpation?) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 3, S. 123—228.) 23. 

Sever, James Warren, The rational treatment of fractures of the upper end oi i 
humerus. Report of end-results. (Über die zweckmäßige Behandlung des K; 
chenbruches der oberen Epiphyse des Oberarraknochens.) (Joum. of the Ai» r 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 22, S. i603—1608.) 24. 12*.. 

Stoll, Friedrich, Über habituelle Schulterluxation. (Dissertation: Berlin 1922 [1927. 
27 S.) 

Treatment, The — of fractures of the greater tuberosity of the humerus. (Die U- 
handlung von Frakturen des Tuberculum majus des Humerus.) (Americ. jour 
of surg. Bd. 87, Nr. 4, S. 91.) 23, IX 


Ellbogengelenk. 

Abrahamsen, Harald, Fractura processus coronoidei ulnae. (Ugeskrift f. lae.vr 
Jg. 85, Nr. 6, S. 89—91.) (Dänisch.) ' 22.. 24L 

Alexander, J. F., Injuries to the elbow-joint and their treatment. (EllbogengeVi k- 
Verletzungen und ihre Behandlung.) (Internat, joum. of surg. Bd. 86, Nr. 2, S. 
bis 59.) 28, 44* 

Bergeret, Sur un cas de cubitus varus. (Fall von Cubitus varus.) (Bull, et mem > 
la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 4, S. 347—351.) * 

Blass, Georg, Funktionelle Behandlung der Ellbogenfrakturen. (Dissertation: F:* 
1923. 32 S.) ’ 

Faulhaber, Georg, Über die Enderfolge der blutigen Behandlung bei veralte- m! 

Ellenbogengelenksverrenkungen. (Dissertation: Breslau 1923. 81 SS.) 
Gilcreest, Edgar Lor ring ton, Fractures of the elbow joint and of the lower enu -i 
the humerus. (Brüche des Ellbogengelenks und des unteren Ober arm knochenon* 1' 1 
(Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 4, S. 452—460.) 25, 44. 

Goltermann, Erich, Die Endresultate der Frakturen in der Nähe des Ellenbco 
gelenks. (Dissertation: Berlin 1920 [1923], 35 S.) 

Guillemin, A., et R. Fourche, Fraeture sus-condylienne du coude. Lesion secondas^ 
haute du nerf radial par englobement dans le cai osseux. (Suprakondvläre Frakvi 
des Ellenbogengelenks. Hohe Spätschädigung dos N. radialLs durch Einhüllung a 
Callus.) (Rev. m6d. de Test Bd. 51, Nr. 8, S. 261—263.) 23. X7 

Hannecart, A., Cerclage de l’olecrane par une technique nouvelle. („Cerclage“ dH 
Olecranons nach einer neuen Methode.) (Arch. franco beiges de chirurg. Jg. 26. Nr 
S. 199—200.) 23. 22 

Mercer, Walter, Treatment of the flail elbow-joint with a new Operation of artk • 
desis. (Behandlung der Ellbogengelenkpseudarthrose durch eine neue Arr! ' 
dese.) (Lancet Bg. 204, Nr. 16, S. 796—798.) 23. iX 

Nawrath, Bernhard, Über Corpora libera cubiti. (Dissertation: Breslau 1923. 48 " 
Olivier, R., Mobilisation immödiate dans les fractures de l’olecrane vissees. 

bare Bewegung bei den geschraubten Olecranonfrakturen.) (Presse med. Jg 
Nr. 23, S. 268—269.) 23. - 

R&dulescu, Al. D., Ankylose des Ellenbogengeleks mit Luxation imd Laim .j 
des Nervus ulnaris; Wiederherstellung der normalen Funktion durch moi* 
rende Resektion imd Freimachung der Nerven. (Spit. de ortop. si chirurg. in» ! 
„Regina Maria“, Cluj.) (Cluj ul med. Jg. 4, Nr. 11/12, S. 321—324.) (Rumänisch * 
Roche, Alex. E., An unusual type of fraeture of the radius. (Ein ungewohnt; I 
Speichenbruch.) (St. Bartholomew's hosp. journ. Bd. 80, Nr. 7, S. 104—105.) 23. * 
Roello, Giovanni, Varieta rara di lussazione del gomito: Lussazione i 

del radio in un bambino. (Seltene Form der Eli bogen Verrenkung: Luxation h 
R adius nach hinten bei einem Kinde.) (Istit. di patol. chirurg., Firenze.) (Chir 
d. org. di movim. Bd. 7, H. 5/6, S. 569—578.) 24. 4 ^ 

Bosenblüth, Leo, Fractura cubiti und ihre Behandlung. (Dissertation: Berlin L'--< 
[1923]. 31, VS.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Ellbogengelenk. Vorderarm. Angeborene Mißbildungen des Vorderarmes. 779 


Schmidt, Georg, Über habituelle Ellennervenverrenkung in Beziehung zu Cubitus 
varus und valgus. (Chirurg. Univ.-Klin., München.) (Zentralbl. f. Cliirurg. Jg. 50, 
Nr. 12, S. 474—476.) 22, 419. 

Schünemann, Georg, Zur Behandlung der Olecranonfrakturen. (Dissertation. 

Berlin 1922 [1923]. 33 S.) * 

Sessa, Piero, Un caso di sarcoma del cubito. (Ellenbogensarkom.) (Sez. radiol., 
pos. magg., Milano.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. 6, S. 242—247.) * 

Toes, Frederick J., Anterior dislocation at the elbow joint. (Verrenkung des Ell¬ 
bogengelenkes nach vorn.) (Fracture dep., Montreal gen. hosp., Montreal.) (Ann. 
of surg. Bd. 77, Nr. 5, S. 612—614.) 23, 445. 

Tietze, Alexander, Eine Methode zur Mobilisierung des Ellenbogengelenks bei 
Ankylose. (Allerheiligen-Hosp., Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 130 
H. 1, S. 1—3.) 25, 219. 

Vullict, H., Contusions du coude et nöoformations osseuses. (La pöriarthrite ossi- 
fiante.) (Kontusionen des Ellbogens und Knochenneubildungen.) (Schweiz, med. 
Wochenschr. Jg. 58, Nr. 16, S. 393—395.) 28, 281. 

Washburn, B. A., Amputation above the elbow. (Amputation über dem Ellenbogen.) 
(Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 10, S. 779—783.) * 


Böker, H., Vergleichend anatomische imd histogenetische Richtigstellungen. (Arch. 
f. klin. Cliirurg. Bd. 123, S. 796—803.) 22, 420. 

Bosch Arana, G., Die Kruckenberg-Puttische radioulnare Pinzette. (Prensa möd. 
argentina Jg. 10, Nr. 1, S. 11—16.) (Spanisch.) 26, 75. 

Ceballos, Der Stumpf mit Fingerersatz bei der Vorderarmamputation. (Prensa möd. 
argentina Jg. 10, Nr. 13, S. 342—344.) (Spanisch.) 27, 168. 

Gas ne, Sur le traitement de la retraction isehömique de Volkmann. (Über die Be¬ 
handlung der ischämischen Contractur.) (Joum. de möd. de Paris "Jg. 42, Nr. 45, 
S. 929—931.) 26, 125. 

Goddu, Louis A. O., Case of Osteomyelitis of the ulna, with complete regeneration, 
in an old patient. (Osteomyelitis der Ulna mit vollständiger Wiederherstellung bei 
einem alten Patienten.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 502—506.) 

25, 60. 


Herff, Ferdinand P., Giant-cell tumor of the lower end of the radius. Report of 
case. (Riesenzellentumor des unteren Radiusendes.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 81, Nr. 14, S. 1179—1183.) 25, 139. 

Jorge, Jos 6 M., Volkmannsche ischämische Reaktion. (Semana möd. Jg. 80, Nr. 18, 
S. 833—842.) (Spanisch.) 80, 136. 

Kennedy, Roderick, Sehnentransplantationen am Vorderarm. (Anales de la fac. 
de med. de Montevideo Bd. 8, Nr. 5/6, S. 558.) (Spanisch.) * 

Klippel, M., et Andrö Feil, Etüde clinique et pathogönique de l’hemiraölie ä propos 
d’un nouveau cas. (Klinik und Pathogenese der Hemimelie mit Mitteilung eines 
neuen Falles.) (Paris med. Jg. 18, Nr. 37, S. 207—-213.) 26, 256. 

Martin, B., Erwiderung auf obenstehende „Richtigstellungen“ des Prof. H. Böker. 
Jena. (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 804—806.) 22, 420. 

Page, C. Max, An Operation for the relief of flexion-contracture in the forearm. (Ein 
Operationsverfahren zur Beseitigung der Beugecontracturen des Vorderarms.) 
(Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 233—234.) 23, 508. 

Rosanow, W. N., Über die Kruckenbergsche Hand. (Botkin-Krankenli., Moskau.) 
(Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, S. 552—557.) (Russisch.) 26, 75. 

Soler Julia, J., Beweglichmachen des Stumpfes bei Amputierten. (Rev. espanola 
de med. y cirug. Jg. 6, Nr. 58, S. 201—209.) (Spanisch.) 23, 367. 

Stevenson, G. H., Tendon transplantations for musculo-spiral paralysis. (Sehnen¬ 
transplantation bei Radialislähmung.) (Glasgow med. joum. Bd. 99, Nr. 4, S. 225 
bis 230.) 23, 282. 


Stewart, Matthew J., Large myeolid sarcoma (myeloma) of the radius in which the 
tumour is white throughout. (Großes Myeolidsarkorn des Radius, in welchem 
der Tumor durch und durch weiß ist.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 39, S. 322 
bis 325.) * 


A np fctnn# MiAbiltfuitgtn dts Vorderarms. 

Ammer mann, Adolf, Ein Beitrag zur Braohydaktylie. (Dissertation: Köln 1922 
[1923]. 11S.) * 

Bertwistle, A. P., Congenital absence of the radius. (Kongenitaler Radiusdefekt.) 
(Brit. med. joum. Nr. 3243, S. 325—326.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



780 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Blümcke, Rudolf, Über Defekte der Vorderarmknochen. (Dissertation: Leipzi: 
1922 [1923]. 23 S. m. Taf.) 

Evens, Walter, Vier weitere Fälle von kongenitaler Synostose des proximalen Endes 
des Radius und der Ulna, von denen zwei als familiär anzusprechen sind, als Bei 
trag zur Frage der Entstehung und Behandlung dieser Anomalie. (Dissertation 
Leipzig 1922 [1923]. 62 S.) 

Kosterlitz, Hans, Kommen angeborene Knochendefekte und Deformitäten der Ex 
tremitäten (unter besonderer Berücksichtigung der Knochen von Unterarm und 
Unterschenkel) vererbt vor? (Dissertation: Breslau 1923. 28 S.) * 

Lange, Bernhard, Polydaktylie mit Radiusdefekt und Ulnaverdoppelung. (Disser¬ 
tation: Breslau 1923. 34 S.) * 

Mohaupt, Johanna, Nachuntersuchungen an Fällen mit kongenitalen Defekter, 
eines der langen Röhrenknochen von Unterarm und Unterschenkel. (Dissertation: 
Breslau 1923. 88, XII S. m. Taf.) ’ 

Mouchet, Albert, et Pakowski, Deux cas d’absence du cubitus (une absenee totale 
et une absenee partielle). (2 Fälle von Fehlen der Ulna [ein totales und ein partielles 
Fehlen].) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 2, S. 147—153.) 22, 323 

Müller, Martin, Über einen Fall von Ulnadefekt. (Dissertation: München 1919 
[1923]. 18 S.) * 

Roshdestwenski, K. G., Ein Fall von Fehlen des M. brachior&dialis an der rechten 
Hand und eine Mißbildung desselben an der linken. (Anat. Inst., Univ. Rostow 
a. Don, Dir. Prof. Jazuta.) (Medizinskaja myssl Jg. 2, Nr. 7/8, S. 652—655.) (Rus¬ 
sisch.) 29, 35o. 

Tristant, Andr6, Sur un cas de synostose radio-cubitale supärieure bilaterale er 
congenitale. (Ein Fall von Synostose zwischen Radius und Ulna am proximaler 
Ende.) (Rev. d’orthrop. Bd. 10, Nr. 6, S. 489—498.) 26, 125. 

Wernscheid, Hans, Em Beitrag zur Entetehungsmöglichkeit des kongenitalen 
Defektes der Ulna. (Heilst. Hagen-Ambrook.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 48, S. 157$ 
bis 1579.) 26, 256 

Frakturen des Vorderarmes. 

Abrahamsen, Harald, Fracture de l’apophyse coronoide du cubitus. (Fraktur de> 
Processeus coronoideus der Ulna.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 4, S. 345—348.) 

27, 270. 

Apropos d’un cas de fracture compliquöe de l’avant-bras avec Osteosynthese et es 
quiliectomie. (Ein Fall von komplizierter Fraktur des Unterarms mit Osteosynthese 
und Sequesterentfernung.) (Scalpel Jg. 76, Nr. 8, S. 208—210.) 22. 323. 

Ashhurst, Astley P. C., Rupture of tendon of extensor longus pollicis following a 
colles fracture. (Über Sehnenriß des Extensor pollicis longus als Folge einer Radius¬ 
fraktur.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 3, S. 398—400.) 26, 437. 

Bittner, Klemens, Über Luxation im distalen Radio-Ulnargelenk bei Radiusfraktur. 

(Dissertation: Breslau 1923. 27 S.) * 

Böhler, Lorenz, Die funktionelle Bewegungsbehandlung der „typischen“ Radiu> 
brüche. (Münch, med. Wochenschr, Jg. 70, Nr. 13, S. 387—390.) 22,529 

Dieckmann, Luise, Über die Subluxation des Radiusköpfchens beim Kinde. (Disser¬ 
tation: München 1919 [1923]. 24 S.) ■ 

Ferry, G., Contribution ä l’ötude des fractures de la tete du radius. (Beitrag zum Stu¬ 
dium der Frakturen des Radiusköpfchens.) (Clin. Chirurg. A, Strasbourg.) (Arch. 
franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 3, S. 201—206.) 23, 171 

Grossman, Jacob, Fracture of the head and neck of the radius. (Brüche am Srri- 
chenkopf und -hals.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 8, S. 472 
bis 475.) 23, 366 

Hahn, Alfred, Fractura antebrachii und ihre Behandlung. (Dissertation: Berlin 1923. 
31 S ) 

Hauck, Gustav, Über die Ruptur der Extensor-pollicis-longus-Sehne nach typischem 
Radiusbruch und ihre operative Behandlung. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Poliklin., 
Charitö, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 1, S. 81—91.) 28, 221 

Hoag, Carl, Resection of the distal end of the ulna for shortening the radius follow 
ing fracture. (Resektion das distalen Endes der Ulna bei einer mit Verkürzung 
geheilten Radiusfraktur.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. 1, S. 1—3. 

22, 45. 

Hülsinann* August, Die funktionelle Behandlung der typischen Radiusfraktur. 

(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 44, S. 1340—1342.) 26, 43t\ 

Lenormant, Ch., et J. Senöque, Quelques remarques et quelques faite ä propc* 
du traitement des fractures diaphysaires de l’avant-bras. (Bemerkungen zur Bt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Frakturen de« Vorderarms. Handgelenk. 


781 

handlung der Diaphysenfrakturen des Vorderarmes.) (Presse möd. Jg. 31, Nr. 66, 
S. 717—719.) 24, 381. 

Massart, Raphael, et Paul Cabouat, Les 16sions traumatiques du poignet chez 
Tenfant. 2. ra6m. Resultats eloignös. (Dauerresultate und Knochenverletzungen am 
unteren Unterarmende des Kindes.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 1, S. 67—88.) 23, 366. 

Oder matt, W., Spontaner Spätsehnenriß des langen Daumenstreckers, eine typische 
Kombinationsverletzung mit Radiusbruch oder Lunatumluxation oder Distorsion 
des Handgelenks. (Chirurg. Univ.-Klin., Basel.) (Schweiz, med. Wochensclir. 
Jg. 53, Nr. 42, S. 977—979.) 25, 345. 

Ott, Igino, Di una rara lesione osteoarticolare per contraccolpo (ritomo di manovella 
dei motori a scoppio). (Über eine seltene osteoartikuläre Verletzung durch Rück¬ 
schlag der Kurbel eines Explosionsmotors.) (Istit. di clin. Chirurg, gener., univ., 
Siena.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 2, S. 217—220.) 23, 282. 

Oudard et G. Jean, Quelques types rares de fractures du radius par retour de mani- 
velle. (Einige seltenere Radiusbrüche durch Kurbelverletzung.) (Rev. d’orthop. 
Bd. 10, Nr. 2, S. 137—145.) 22, 470. 

Schinz, Hans, R., Radiusfraktur, Abbruch des Griffelfortsatzes der Ulna und gleich¬ 
zeitige Triquetrumfraktur, eine charakteristische Trias. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Zürich.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48/49, S. 1764—1767.) 26, 373. 

Stern, Irma, Ein Fall von Luxation des Radiusköpfchens verbunden mit einer Epi¬ 
physenlösung am unteren Ende der Ulna. (Dissertation: München 1922 [1923]. 
24 S.) * 

Thomas, T. Turner, Treatment of fractures of the lower end of the radius. (Die 
Behandlung der Frakturen des unteren Radiusendes.) (Internat, clin. Bd. 4, Ser. 33, 
S. 179—189.) 26, 373. 


Haoigtltnlt. 

Adler, Maximilian, Eine veraltete Handgelenksverrenkung, operativ geheilt nach 
Lexer. (Unfallkrankenh. u. orthop. Spit., Graz.) (Monatsschr. f. Unfallheilk. u. 
Versicherungsmed. Jg. 80, Nr. 11, S. 241—244.) * 

Ciaceia, Salvatore, Contributo allo Studio della lussazione dell’osso semilunare. 
(Zur Luxation des Mondbeines.) (Div. Chirurg. L, osp. civ., Venezia.) (Arch. di 
ortop. Bd. 39, H. 1, S. 3—14.) 26, 258. 

Clairmont, P., und H. R. Schinz, Zur konservativen Behandlung der Mondbein¬ 
verrenkung. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 36, 
S. 1386—1389.) 24, 509. 

Davis, George G., Treatment of dislocated semilunar carpal bones. (Behandlung 
der Luxation des Os lun^tum.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 37, Nr. 2, S. 225 
bis 229.) 24, 509. 

Deibet, Luxation dorsale du grand os. (Dorsalluxation des Os capitatum.) (Progr. 

möd. Jg. 51, Nr. 40, S. 495—497.) 26, 374. 

Destot, Etienne, Traumatismes du poignet et rayons X. (Verletzungen des Hand¬ 
gelenks unter besonderer Berücksich tigung des Röntgen Verfahrens.) (Paris: Mas- 
son & Cie 1923. 174 S.) 29, 87. 

Dörken, Paul, Zur isolierten Erkrankung des Os lunatum manus. (Dissertation: 

Köln 1923. 41 S.) * 

Dudan, Alfred, Le ramollissement du semi-lunaire du carpe et ses cons6quences 
pratiques. (Die Malacie des Mondbeins und ihre praktischen Folgen.) (Rev. m6d. 
de la Suisse romande Jg. 48, Nr. 10, S. 656—667 u. Nr. 11, S. 726—754.) 29, 411. 

Fasterding, Margot, Ein Fall von Kahnbeinbruch der Hand. (Dissertation: Marburg 
1923. 24 S.) * 

Gritschker, Fedor, Über Frakturen des Os hamatum. (Dissertation: Breslau 1923. 

28 S.) * 

Hülsmann, Josef ine. Über isolierte Handwurzelknochenbrüche, insbesondere einen 
Fall von Erbsenbeinbruch. (Dissertation: München 1922 [1923]. 14 S.) * 

Jean, G. f et Solcard, Fractures du pisiforme. (Die Frakturen des Pisiforme.) (Rev. 

d’orthop. Bd. 10, Nr. 6, S. 477—488.) 26, 259. 

Käppis, Max, Über Frakturen der Handwurzelknochen und Höhlenbildungen in 
ihrem Röntgenbild. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. 
Bd. 21, H. 3, S. 317—345.) 23, 71. 

Kautz, Friedrich, Zur isolierten Malacie des Os naviculare carpi. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Hamburg-Eppendorf.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 31, H. 2/3, 
S. 258—262.) 25, 346. 

Kingreen, Otto, Die Fraktur des Os triquetmm. (Chirurg. Univ.-Klin., Greifs¬ 
wald.) (Bruns’ Beitr. z. kl in. Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 111 -117.) 25, 346. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


782 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Laux, Hermann, Über eine seltene Handwurzelverletzung. (Dissertation: Münch-: 
1922 [1923]. 15 S.) 

Lediard, H. A., Dislocation of the semilunar bone. (Dislokation des Mondbeinrv 
(Edinburgh med. joum. Bd. 30, Nr. 6, S. 244—245.) 23, 474 

Müller, Friedrich, Über die Luxation des Os lunatum. (Dissertation: Gießen 192c 
21 S.) 

Neuhöf er, Paul, Beitrag zur Klinik der Verletzungen im Bereiche des Carpus. iA; 
gusta- u. Biirgerhosp., Univ. Köln.) (Bnuis’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 12s, H. 3 . 
S. 730—753.) 23, 171 

Nicolaysen, Knud, Luxatio manus. (Cliirurg. Abt. A., Reichshosp., Kristiania.! 

(Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 3, S. 305—307.) 25, 34*i 

Nicolaysen, N. Aars, Über einige traumatische Affektionen an Hand und Fu!i. 

(Med. rev. Jg. 40, Nr. 5, S. 287—303.) (Norwegisch.) 25. 347 . 

Nicolis, Stefano, Contributo allo studio delle lesioni traumatiche del carpo. ilx-i- 
trag zum Studium der traumatischen Verletzung des Handgelenks.) (Osp. 
Belluno.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. 8, S. 328—331.) 26, 2ö>. 

Oder matt, W., Spontaner Spätsehnenriß des langen Daumenstreekers, eine typisch? 
Kombinationsverletzung mit Radiusbruch oder Lunatumluxation oder Distr»r> : 
des Handgelenks. (Chirurg. Univ.-Klin., Basel.) (Schweiz, med. Woohenxit. 
Jg. 53, Nr. 42, 8. 977—979.) 25, 34V 

Pastor, E., Behandlimg der gonorrhoischen Ankylose durch Autogonoserum. (M* 
ibera Bd. 17, Nr. 283, S. 293—295.) (Spanisch.) 23, 447. 

Podlaha, Josef, Anatomisch-Physiologisches zur Luxation des Mondbeines und zw 
Verletzung des Handgelenkes. (Chirurg. Klin. v. Prof. Kostliväho, Bratislava.' 
(Rozliledy v. ehirurg. a. gynaekol. Jg. 2, H. 3, S. 129—145.) (Tschechisch.) 

22. 42' 1 - 

Ptasnik, Oskar. Über Naviculare-Frakturen. (Dissertation: Breslau 1923. 37 S.) f 
Saupe, Erich, Beitrag zur „traumatischen Ernährungsstörung“ des Os hmatun: 
(Stadtkrankenh., Dresden-Johannstadt.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 12*- 
H. 1, S. 187—190.) 22, 3:N 

Schinz, Hans R., Pseudoarthrose des Os naviculare nach FräsenVerletzung v<«. 
Radius und Carpus. (Chirurg. Univ.-Klin., Zürich.) (Zentralbl. f. Chiriu*g. Jg. 5tt.| 
Nr. 35, S. 1350—1353.) 24. 33o. 

Schinz, Hans R., Radiusfraktur, Abbruch des Griffelfortsatzes der Ulna und gleich- 1 
zeitige Triquetrumfraktur, eine charakteristische Trias. (Chirurg. Univ.-Klin.. 
Zürich.) ^ (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 48—49, S. 1764—1767.) 26, 3771 

Sonntag, über Malacie des Lunatums. (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 

H. 5/6, 8. 487—501.) 23. 172 

Sonntag, Ein weiterer Fall von operierter Mondbeinverrenkung. (Dtsch. Zeit>dir.| 
f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 289—299.) 25. 

Sonntag, Über eine eigentümliche Erkrankung des Mondbeins (Lunatummalaein. 

(Dtsch. med. Wochensehr. Jg. 49, Nr. 40, S. 1255—1258.) 25. 347. 

Towne, E. B., Fracture-dislocations of the carpal bones. (Kombinierte Luxation und’ 
Fraktur der Karpalknochen.) (Stanford univ. hosp.) (Surg. clin. of North America 
[San Francisco-Nr.] Bd. 3, Nr. 3, S. 741—759.) 28, 44* 

Troell, Abraham, Einige Worte über die Entstehungsweise und den Mechanismus 
der Fractura ossis navicularis manus. (Acta ehirurg. scandinav. Bd. 55. H. ’> 

S. 490—496.) 23.95.1 

Zarnboni, Giovanni, Un caso di frattura isolata dello scafoid# del caqio. (E.:i 
Fall von isolierter Fraktur des Kahnbeins der Handwurzel.) (Clin, cliirurg.. uniy. 
Modena.) (Boll. d. soc. med.-ehirurg. di Modena Jg. 23/24, S. 97—106.) 29. 3h- 

Hand. Angeboren« Mißbildungen. 

Augö et Alinat, Un cas d’heptadactyilie. (Fall von Achtfingrigkeit.) (Arcli. d’eleerr., 
med. Jg. 31, Nr. 485, S. 49—51.) * 

Berger, Karl, Ein Fall von Arachnodaktylie. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 31 ^ 
in. Taf.) * 

Cotte, G., Pouce bot varus eongenital. (Kongenitale Varusstellung des Daumens , 1 
(Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 5, S. 411 — 413.) 25, K&i 

Discussion on the treatment of acute primary infections of the hand. (Aussprache 
über die Behandlung der akuten primären, eitrigen Entzündungen der Haivl) 
(Brit. med. joum. Nr. 3283, S. 1025—1032.) 26, 

Dorrunco, G. M., and J. W. Bransfield, Treatment of webbed fingers congenital i* 
acquired. (Behandlung der angeborenen und erworbenen Syndaktvlie.) (Ami. ** 
surg. Bd. 7S, Nr. 4, S. 532 -533.) " 25, 34*. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Hand. Angeborene Mißbildungen. Verletzungen der Hand. 


783 


•kardt, Wilhelm, Ätiologische Beziehungen zwischen Syndaktylie und amniogenen 
Umschnürungen. (Dissertation: Halle [1923]. II, 41 S.) * 

lach er, Philipp, Gabelhand bei kongonitaler Lues. Beiträge zur Entstehnng der 
Madelungschen Deformität. (Kinderklin. u. Chirurg.-orthop. Abt., Univ. Graz.) 
(Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 776—789.) 26, 258. 

edler, Eleonore, Zur Frage der formalen Genese des Brustmuskeldefekts, der 
Gelenkaplasie und der Klumphand. (Dissertation: Jena 1923. 30 8.) * 

oto, L. R., Über vererbliche Polydaktylie. (Med. Univ.-Klin., Halle.) (Zoitschr. f. 
d. ges. Anat., Abt. 2: Zeitsohr. f. Konstitutionsl. Bd. 9, H. 1, 8. 47—59.) 22, 325. 

rington, Cecil, A case of adactylism. (Ein Fall von Adaktylismus.) (8t. Bar- 
tholomew’s hosp. journ. Bd. 80, Nr. 12, S. 192.) 25, 61. 

upel, P., Svndaktylie. (Univ.-Frauenklin., Gießen.) (Monatsschr. f. Geburtsh. 
u. Gynäkol. *Bd. 63, H. 2/3, 8. 111—118.) * 

•upel, Paul, Syndaktylie. (Dissertation: Gießen 1923. 7 S.) * 

liepkamp, Wilhelm, Anatomische Analyse einer Klumphand und Aufstellung 
des Skelettes nach Form. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 44 S.) * 

nge, Bernhard, Polydaktylie mit Radiusdefekt und Ulnaverdoppelung. (Disser¬ 
tation: Breslau 1923. 34 8.) * 

poutre, C., Malformations congenitales des extremites (polydactylie, ectrodactylie, 
syndactylie, pouce ä trois phalanges, etc.) ehez un enfant et chez sa möre. (An¬ 
geborene Mißbildungen der Extremitäten [Polydaktylie, Ektrodaktylie, Syndaktylie, 
Daumen mit drei Gliedern] bei einem Kinde und seiner Mutter.) (Rev. d’orthop. 
Bd. 10, Nr. 3, S. 237—244.) 28, 475. 

woff, N., Ein Fall von Gangrän der linken Hand und des linken Unterarms nach 
Neosalvarsaninjektion. (Klinitsclieskaja medizina Jg. 8, H. 1/2, S. 19—20.) (Rus¬ 
sisch.) 80, 911. 

ck, M. van, Maerodactylie des quatriömes et cinquifunes doigts. (Riesenwuchs des 

4. U.5. Fingers.) (Arch. franco-beiges de chirurg. Jg. 26, Nr. 9, S. 895—898.) 25, 348. 
clulesco, Al. D., Un nouveau proc&lö operatoire digito-commissural comme traite- 

nient de la syndactylie congenitale. (Ein neues Operationsverfahren bei angeborener 
Syndaktilie.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 6, S. 499—502.) 26, 125. 

isenhagen, Walter, Über die Ganglien am Handgelenk. (Dissertation: Berlin 
1923. 25 8.) * 

verance, R. D., Bilateral assymetrical cesation of growth of unknown etiology 
in epipliysis. (Doppelseitiger asymmetrischer Wachstumstillstand aus unbekannter 
Ursache.) (Journ. of bone a. joint. surg. Bd. 5, Nr. 3, 8. 443—444.) 25, 348. 

ilbaum, Werner, Ein Fall von amniogener Einschnürung am Ringfinger der rechten 
Hand. (Dissertation: Köln 1923. 28 8.) * 

noli, Raffaele, Osteo condroma congenito della prima falange del dito della mano. 
(Angeborenes Osteochondrom der Grundphalange des Zeigefingers.) (Clin, chirurg., 
univ., Modena.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 2, 8. 210—216.) 28, 283. 

tetzunfin der Hand. 

nge, Roland, Sehnen aus risse an der Hand. (Kreiskrankenh., Oschersleben-Bode.) 
iDtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 183, H. 3/4, 8. 282—285.) 26, 374. 

nL r , Roh., Über einen Fall von corticalen Reflexkrämpfen nach Fingerverletzung. 

(Rev. suisse des acc. du travail ,1g. 17, Nr. 4, 8. 73—76.) 23, 238. 

uck, Werner, Eine seltene Verletzung als Beitrag zur Festigkeit der Sehnen. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Münch, med. Wochensehr. Jg. 70, Nr. 17, 8. 533 bis 
534.) 28, 294. 

sch Arana, Guillermo, und N. Tagliavache, Der Bluterguß unter dem Nagel 
und seine Behandlung. (Semana med. Jg. 80, Nr. 32, 8. 241—252.) (Spanisch.) 

25, 140. 

denbach, L., Das chronische traumatische Ödem des Hand- und Fußrückens. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 3 4, 8. 283 
bis 287.) 22. 324. 

denbach, Leo, Das chronische traumatische Ödem des Hand- und Fußrückens. 

(Dissertation: Bonn 1922 [1923]. 59 8.) * 

ttalorda, 8ur les fractures de la base du I<r metaearpien. (Fractures de Boimet.) 
(Ülx^r Frakturen der Basis des I. Metakarpalknochens.) (8oc. de chirurg., Marseille, 

5. III. 1923.) (Arch. franco-beiges de chirurg. Jg. 26, Nr. 4. 8. 375- 378.) * 

inlop, John, The use of the index finger for the thumb: 8ome interesting points 

in hand surgery. (Die Verwendung des Zeigefingers an Stelle des Daumens. Einige 
interessante Punkte in der Chirurgie der Hand.) (Journ. of hone a. joint surg. 
IM. 5, Nr. 1. 8.99 103.) 22, 108. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Digitized by 


784 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Ellison, Everett Monroe, Drop wrist-iraumatic and bilateral. (Traumau<- 
doppelseitige Fallhand.) (Boston med. a. surg. joum. Bd. 189, Nr. 9, 8. 309—3.. 

25. 

Fidalgo Tato, Vicente, Luxation des rechten ersten Metakarpalknochens. 

m6d. Bd. 72, Nr. 3640, S. 889—891.) (Spanisch.) { 

Günther, B., Zum subcutanen totalen Sehnenausriß. (Stadt. Krankenh., Bad Xaul^iri 
(Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 742.) 23. 

Hauck, Gustav, Die Ruptur der Dorsalaponeurose am ersten Interphalangealirel^ 
zugleich ein Beitrag zur Anatomie und Physiologie der Dorsalaponeurose. iChinxi 
Univ.-Klin. u. Poiiklin., Charite, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123. S. li 
bis 232.) 22. 42! 

Imbert, L6on, et Cottalorda, Les fractures dp la base du premier metacair^ 
(Die Frakturen der Basis des I. Metacarpus.) (Presse m6d. Jg. 31, Nr. öl, $. j* 
bis 577.) 24. 9 

Kartaschoff, S. J., Ein Fall von Anheilen abgehackter Handfinger. (Chirurg. Hop 
Klin., Univ. Rostow a. Don, Dir. Prof. Bogoras.) (Medizinskaja mvssl Jg. 2. Nr- 
bis 10, S. 687—692.) (Russisch.) * 29. 31 

Kautz, Friedrich, Isolierte Epiphysenkemfraktur am Finger. (List. f. Rontisi 
diagnostik u. Strahlentherapie v. Dr. F. Kautz, Hamburg.) (Fortschr. a. d. 
d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 1, S. 49—51.) 26. 1? 

Kirchmayr, Ludwig, Eine seltene Verletzung als Beitrag zur Festigkeit der Sektf 
Bemerkungen zu der gleichnamigen Arbeit des Herrn Dr. Werner Block in Nr. 
der Münch, med. Wochenschr. (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 80, Nr. 31, S. 555.) 24.3U 
Miller, S. R., Surgery of the phalanges. (Finger- und Zehenchirurgie.) (Inten* 
joum. of med. a. surg. Bd. 86, Nr. 8, S. 343—344.) 25. 6 

Nuzzi, Oreste, Ricostruzzione del pollice rnediante falangizzazione del I. met 
carpo. (Contributo alla chirurgia riparatrice della mano.) (Rekonstruktion <1 
Daumens durch Phalangisation des ersten Mittelhandknochens.) (Beitrag zur pl 
stischen Chirurgie der Hand.) (Osp. di traumatol. „Pellegcini“, Napoli.) ;A» 
italdi Chirurg. Jg. 2, H. 9, S. 957—963.) 25. U 

Oehlecker, F., Plastische Operationen am Daumen, besonders durch Transplaai 
tion von der großen Zehe. (Rev. m&i. de Hamburgo Jg. 4, Nr. 2, 8. 34—39 
Nr. 3, S. 68—70.) (Portugiesisch.) 25, U 

Oehlecker, F., Über Zehen Verpflanzung nach Nicoladoni. (Erfolgreiche Ver pfU 
zung der großen Zehe bei Verlust der Hand samt Handwurzel.) (47. Tag. d. Dt^ 
Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd \> 
S. 436—442 u. 122—123.) 26. 1! 

Platou, Eivind, Some experiences of the movable artificial hand — the Sauerbn* 
arm. (Erfahrungen mit der künstlich beweglichen Hand — Sauerbruchafl 
(Surg. dep. B, Rikshosp., Christiania.) (Acta Chirurg, scandinav. B(L 56. H. 
S. 331—356.) 26. 2 

Saettele, Robert, Daumenplastik. Künstlicher Ersatz des Daumens aus Kiiodi 
und Weichteilen. (Dissertation: Tübingen 1922 [1923j. 28 S.) 

Sonntag, Uber dorsale Subluxation des Daumenmetacarpus. (Klin. Wochen?« 

Jg. 2, Nr. 6, S. 253—255.) 22. H 

Sonntag, Irreponible Dorsalluxation zweier Metacarpophalangealgelenke nebst oj 
rativer Reposition. (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 12, S. 382—384.) 22. 4 
Sonntag, Traumatische Epithelcyste im Knochenende an einem Fingerstunipi 
Unfalifolge. (Münch, med. Wochenschr., Jg. 70, Nr. 32, S. 1055— 1056.i 
Stapf, Artur, Ein Beitrag zur Kenntnis der subcutanen Ruptur des Musculu? 1 
tensor pollicis longus an seinem Übergang zur Sehne. Unter besonderer Berät 
sichtigung der Ätiologie. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 53 S.) 

Dupuytrtnsctü Contractuf. 

Braam - Houckgeest, A. Q. van, Die Dupuytrensclie Contractur. (Nederlaid 
tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, Nr. 10, S. 1032—1034.) (Hollands 

25, I 

Schubert, Alfred, Die Ätiologie der Dupuytrenschen Contractur. (Chirurg. I ^ 
Klin., Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 5/6, S. 362- 3. 

23. 2 

Tubby, A. H., Dupuytren \s contraction of the palmar fascia and some other 
mities (Dupuytrens Palmarfasciencontractur und andere Deformitäten.) iD* 1 
tioner Bd. 110, Nr. 3, S. 214—220.) 23. 1 

Wang, Cliun-Fon, Dupuytrensclie Finger contractur und die Ergebnisse ilirer I 
handlung. (Dissertation: Berlin 1923. 54 S.) 


Gck igle 


Original fn>m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Dupuytrensche Contractur. Panaritien und Phlegmonen. Hand. Allgemeines. 785 


P awa rWiH und Phlegmonen. 

Baumann, E., Über Panaritien und andere Entzündungen der Hand. (Praxis Jg. 12, 
Nr. 15, S. 1 u. Nr. 16, S. 1—3.) * 

Cleveland, Mather, Suppurative tenosynovitis of the flexor muscles of the hand. 
(Eitrige Sehnenscheidenphlegmone der Flexoren der Hand.) (Arch. of surg. Bd. 7, 
Nr. 3, S. 661—686.) 25, 442. 

Geliert, Elemör, Die Erkennung und Behandlung des Panaritiums. (Gyögyäszat 
Jg. 1923, Nr. 25, S. 364—366 u. Nr. 26, S. 381—385.) (Ungarisch.) 24, 382. 

Klapp, Rudolf, und Heinz Beck, Das Panaritium. (Leipzig: S. Hirzel 1923. VIII, 
140 S. G.Z. 8.) 23, 447. 

Langemak. Zur Paronychiebehandlung. (Chirurg, u. orthop. Klm. v. Dr. Langemak, 
Erfurt.) (Zeit sehr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 16, S. 475—480.) 28, 45. 

Markert, Wilhelm, Über Ätiologie und Häufigkeit des Panaritiums. (Dissertation: 
Würzburg 1923. 31 S.) * 

Pichler, Karl, Narbenbrücken in den Zwischenfingerfalten bei Kuhmägden. (Landes- 
krankenh., Klagenfurt.) (W r ien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 48, S. 850—851.) 

* 

Zur Verth, M., Das Panaritium. (Berlin: Julius Springer 1923. 104 S. G.-M. 3.— ; 
Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16 [Sonderdruck], S. 653—754.) 26, 54. 

Haai AUgtmtiiitt. 

Axhausen, G., Zur Diagnostik der Fingergelenkserkrankungen. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Charitä, Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 48, S. 2197—2198.) 26, 47. 

Burckhardt, Hans, Ungewöhnliche Form kindlicher multipler Metaphysentuber- 
kolose. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. 
Bd. 30, H. 3/4, S. 295—299.) 22, 421. 

Cohen, Harry, Scleroderma with gangrene of fingere. Report of two cases. (Sklero¬ 
dermie mit Gangrän der Finger.) (Ann. of svtrg. Bd. 78, Nr. 6, S. 814—815.) 

27, 316. 

Dirska, Edith, Das Lipom der Vola Manus. (Dissertation: Breslau 1923. II, 20 S.) * 

Firgau, Lotte, Zur Kenntnis der Osteoarthropathie hypertrophiante pneumigue 
mit besonderer Berücksichtigung eines Falles. (Med. Univ.-Klin., Königsberg i. 
Pr.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 5/6, S. 506—511.) 23, 95. 

Fleischner, Felix, Multiple Epiphysenstörungen an den Händen. Eine bisher un¬ 
bekannte Lokalisation der Osteochondropathia juvenilis. (Wilhelminen-Spit., 
Wien.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 2/3, S. 206—209.) 29, 465. 

Hauck, Gustav, Über eine Tendovaginitis stenosans der Beugesehnenscheide mit 
dem Phänomen des schnellenden Fingers. (Chirurg. Univ.-Klin. u. Poliklin., 
Charitö, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 233—258.) 22, 530. 

Johnstone, J. G., Results of tendon transplantation for intrinsic hand paralysis. 
(Ney’s Operation.) (Ergebnisse der Sehn ent ransplantation bei Lähmung der kleinen 
Handmuskeln. Neys Operation.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 278 
bis 283.) 28, 474. 

Kanavel, Allen B., Tuberculous tenosynovitis of the hand; a report of fourteen 
cases of tuberculous tenosynovitis. (Tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung der 
Hand; Bericht über 14 Fälle.) (Surg., gyneeol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 635 
bis 674.) 27, 169. 

Küttner, Hermann, Die schnellende und knurpsende Hand. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Breslau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 50/51, S. 1807—1811.) 26, 197. 

Ladwig, Arthur, Studien zur Biologie der elastischen Faser an Hand von Hetero¬ 
transplantationen. (Chirurg. Univ.-Klin., Leipzig.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
Bd. 182, H. 1/2, S. 40—47.) 26, 56. 

Levy, William, Schnellen der Sehne des langen Daumenstreckere über das erste 
Carpo-Metakarpalgelenk. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 39, S. 1475—1478.) 

25, 139. 

Lyle, Henry H. M., The disabilities of the hand and their physiological treatment. 
(Die Erkrankungen der Hand und ihre physiolosrische Behandlung.) (Ann. of surg. 
Bd. 78, Nr. 6, S. 816—845.) ~ 26, 257. 

Reischle, Eduard, Über den schnellenden Finger. (Dissertation: München 1923. 
28 S.) * 

Rinaldi, Rinaldo, Un caso di morbo di Bowen. (Cancro della discheratosi.) (Ein 
Fall von Bowenscher Erkrankung [dikeratotischer Krebs].) (Osp. di S. Giovanni 
Battista e d. cittä di Torino.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 8, H. 1, S. 75—88.) 

25, 220. 

Jahresbericht ChinirKic 1923. 50 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




786 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Sattler, Eugen, Synoviale Sehnenscheidenentzündungen als Gewerbserkraokum 
an Händen und Füßen. (Chirurg. Univ.-Klin., Preßburg.) (Arch. f. klin. Chirun 
Bd. 123, S. 259—270.) 22, 47<» ! 

Schönewald, Otto, Über Angioma cavernosum an Hand eines selbst beobachtete 
Falles. (Dissertation: Halle 1923. 42 S.) 

Stiefler, G., Unilaterale tabische Arthropathie des ersten Caipometakarpalgelenke*. 

(Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 51, S. 2321—2322.) 26, 197. 

Stookey, Byron, Insidious paralysis of the intrinsic muscles of the hand and it* 
operative relief. (Schleichende Lähmung der kleinen Handmuskeln und ihre opera¬ 
tive Behandlung.) (Surg. clin. of North America (New York Nr.) Bd. 8. Kr. i 
S. 645—488.) 23, 5to. 

Untere Gliedmaßen. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Paul Glaessner, Berlin. 

Von den ganz außerordentlich zahlreichen Arbeiten, welche in den letzten Jahm 
sich mit klinischen und experimentellen Untersuchungen der Erkrankungen und Ver¬ 
letzungen der unteren Extremitäten befaßt haben, seien im folgenden nur diejenige: 
angeführt, welche entweder ganz neue Tatsachen mitgeteilt haben, und diejenigen, 
welche zum Ausbau weiterer Erkenntnisse beigetragen haben. Auf Grund seiner Unter 
Buchungen an Embryonen und Kinderleichen konnte Nikolajeff zeigen, daß d** 
Ligamentum rotundum des Hüftgelenks nur während der ersten Lebensmonate ein*" 
Rolle spielt, nämlich dann, wenn das Kind eine halbgebeugte Stellung einnimmt, und 
daß bei dieser Stellung das Band die Adduktion und Außenrotation des Schenkel¬ 
kopfes einschränkt, Bewegungen, bei welchen leicht eine Luxation zustande komme: 
kann. Untersuchungen über die Veränderungen des Bandapparates des Hüftgelenkes 
welchen dieser während des Prozesses der Streckung des Beines unterworfen ist, b- 
stätigen dies. Während nun die Faserrichtung der übrigen Bänder mit der Gerade 
Stellung des Beines geändert wird, verliert das Ligamentum rotundum allmählich sein- j 
Fähigkeit, den Schenkelkopf in der Pfanne zurückzuhalten. Neben diesen Untersuche j 
gen sind zu erwähnen sehr wertvolle Studien am Hüftgelenk unter spezieller Berück . 
sichtigung der Ischiometrie, die wir Sch erb verdanken, und deren Studium im Original 
sehr zu empfehlen ist. Über die kongenitale Dysplasie der Hüfte macht Peremans, in 
Anschluß an einen ausführlich mitgeteilten, ein 7 1 /,. jähriges Mädchen betreffenden FaL 
von angeborener Asymmetrie des Beines mit Verkürzung des gleichseitigen Beines un. 
7 cm Mitteilung und versucht eine Erklärung dieser Erscheinungen durch eine Storni 
der Blutzirkulation in irgendeiner Periode der intrauterinen Entwicklung. Um die Funktion I 
an den unteren Extremitäten besonders zu prüfen, führt Weil eine neue Methode ein. 
die darin besteht, daß der zu Untersuchende mit jedem Fuß auf je eine Federva^ 
gestellt wird. In allen Fällen organischer Krankheitszustände an einem Bein wiri 
dasselbe instinktiv entlastet, wodurch sich an der Federwage der Grad der Schomutf 
dieses Beines direkt zahlenmäßig, ebenso die Bedeutung mancher Deformitäten. 
Fortschritt der Heilungsvorgänge nach Verletzungen, der Erfolg oder Mißerfolg manch t 
O peration, sowie die Bedeutung eventueller Übertreibungen feststellen läßt. In <U? 
Gebiet der Diagnostik gehören auch die Mitteilungen von Drachter, welcher an einci 
speziell für den klinischen Unterricht hergestellten Modell die tatsächlichen und dir 
scheinbaren Verkürzungen und Verlängerungen der unteren Extremität in leicht faßlich*: j 
Weise zur Darstellung und Erklärung gebracht hat. 

Die bei der Funktion der Gelenke besonders beachteten und in der Anamiw*; 
immer wieder mitgeteilten lauten Gelenkgeräusche sind, wie Gulecke unter Beigab , 
von Röntgenbildem betont, nicht ohne weiteres Zeichen einer deformierenden Arthritfc 
ja es gibt schwerste Deformierungen an den Gelenkenden bei vollkommenem Fehlet 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Unter© Gliedmaßen* 


787 


er Geräusche. G ul ecke faßt die lauten (Jeräusche im wesentlichen als durch Ver¬ 
ziehung der unter Spannung stehenden Gelenkzotten bedingt auf, wie sie sowohl bei 
er chronisch deformierenden Arthritis als auch beim chronischen Gelenkrheumatismus 
orkommen. Es wird jedem erfahrenen Untersucher geläufig sein, daß schwerste de¬ 
finierende Arthritiden mit nur ganz geringen subjektiven Beschwerden einhergehen 
önnen. — Im ganzen sind die Mitteilungen, welche sich auf die Erforschung der Ätio- 
•gie der Deformitäten beziehen, noch immer recht spärlich. Über die Entstehung der 
genannten Belastungsdeformitäten äußert sich Hass in einer längeren Arbeit, 
er abnorme Knochenumbau ist das primäre und die Deformität das sekundäre Er- 
gnis einer Rachitis. Die Richtung und die Form der Verkrümmung ist durch äußere 
echanische Momente bestimmt, die für jeden Knochen charakteristisch sind. So ist 
18 Genu valgum durch die Spreizstellung, wie sie bei gewissen Berufen eingenommen 
ird, und zu einer geeigneten Zugspannung an der Außenseite des Beines und einseitiger 
elastung des Kniegelenks führt, zu erklären, während bei dem Genu varum die gleiche 
atstehungsweise vorliegt, nur mit dem Unterschied, daß der Scheitel des Genu 
ilgum in der unteren Femurmetaphyse, der des Genu varum in der oberen 
biametaphyse gelegen ist. So ist die Coxa vara in den ersten Lebensjahren die 
)lge einer rachitischen Umbauzone, die lateral von der Epiphysenfuge, gewöhnlich 
der Mitte des Schenkelhalses denselben quer durchsetzt und im Verein mit der 
)iphysenfuge oft eine scheinbar keilförmige Absprengung, wie bei einer Fraktur, 
Idet. Diese Entkalkung an der statisch ungünstigsten Stelle führt schon unter der 
wohnlichen Belastung zu einem Herabsinken des Schenkelhalses und zu einer Ver- 
nnerung des Schenkelhalswinkels im Sinne einer Coxa vara und kann schließlich For- 
m annehmen, bei welchen der Kopf nur noch wie ein Tropfen an dem Schaft hängt und 
r Trochanter bis auf das Darmbein heraufgerutscht ist. Im Gegensatz zur Epiphyseo- 
sis capitis bleibt aber der Zusammenhang mit dem Schenkelhals stets erhalten. Be¬ 
glich der Skoliose ist es nach neueren Anschauungen ausgeschlossen, daß ein knochen- 
mndes Kind durch die Schule allein eine Skoliose bekommt. Formveränderungen der 
irbelkörper sind das primäre und nicht eine Folge der Insuffizienz der Rückenmusku- 
ur. Durch exzentrische Belastung der Wirbelsäule kommt es zunächst zu einer seitlichen 
>weichung und zu einer Torsion des Wirbelkörpers gegen die Konvexität der Ver- 
iimmung, denen dann später die asymmetrische Gestaltung der Wirbelabschnitte 
tereinander erfolgt. Erst später nehmen auch die Muskeln, deren Funktion eine andere 
vorden ist, an der Deformität durch Fixierung und Verstärkung derselben teil. Eine 
einige Folge der Belastung ist der Plattfuß. Bei ihm liegt das primäre nicht im Kno- 
?n, sondern in der Muskulatur; hier sind die Knochenveränderungen sekundär. Die 
Strebungen, die Deformitäten auszugleichen, haben besonders bezüglich der rachiti- 
:hen Verbiegungen eine weitere Ausarbeitung gefunden. Da der Ausgleich einer über 
en größeren Abschnitt sich erstreckenden Deformität durch eine einfache Osteotomie 
ht möglich ist, die völlige subperiostale Knochenentfernung mit erneuter Implantation 
; zerkleinerten oder in Scheiben zerlegten Knochens kein ungefährlicher Eingriff ist, 
; Kirschner den Knochen in großer Ausdehnung freigelegt und ohne das Periost 
'uziehen mehrere Osteotomien in der Längsrichtung des Knochens ohne Kontinuitäts- 
nnung ausgeführt. Die Graderichtung gelingt auf diese Weise gut, und es findet auch 
e schnelle Konsolidierung des zermalmten Knochens statt. Auch bei Pseudarthrosen 
sich dieses Verfahren gut bewährt und kann auch mit Hilfe der Nagelextension zur 
rlängerung der Knochen benutzt werden. Eine Fettembolie ist nie beobachtet worden, 
chitische Verkrümmungen sollen nach Gaugele unbedingt geradegerichtet werden, 
s Redressement der Wirbelsäule hat nur Aussichten auf Erfolg im Stadium der floriden 
chitis. Die Gefahren der falschen statischen Belastung für die Gelenke und die Hem- 
ng des Wachstums durch den Schiefstand der Epiphysen sind weitere Faktoren, 
che für frühzeitige Behandlung sprechen. Schädigungen hat Gaugele nie beobachtet. 

50 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



788 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Rezidive lassen sich durch regelmäßige Nachbehandlung mit Schienen vermeiden. I v - 
Behandlungsnormen richten sich nach dem Stadium, in welchem sich die Rachitis br 
findet, und das am einfachsten zu erkennen ist an dem Widerstand, den die Deforniu* 
dem ausgleichenden Händedruck entgegensetzt. Gaugele unterscheidet 1. das flor.d? 
Stadium mit leichter Ausgleichbarkeit, in welchem die orthopädische Schiene, das Gips¬ 
bett und gelegentlich auch die Osteoklase am Platze ist; dann 2. das abklingende Stadium 
in welchem die Osteoklase meist in Frage kommt und für die Skoliose das feste, abnehm¬ 
bare Korsett, und schließlich 3. das sklerotische Stadium, bei dem es keinen AusgUdl 
und kein Federn mehr gibt. Hier kommt die Osteoklase, ausnahmsweise die Osteotome 
mit Schienenbehandlung, die Gipsbehandlung nach Ab bot und das abnehmbare Korsttl 
in Frage. Im allgemeinen bevorzugt er die Osteoklase gegenüber der Osteotom.*? 
Wird die von ihm empfohlene Behandlung befolgt, dann reicht die Osteoklase ja imruei 
aus. Nicht nur die Verkrümmungen gerade zu machen, sondern auch die Extremität zi 
verlängern sind alte Bestrebungen, deren Verwirklichung immer wieder neue Methode] 
dienen. Bier hat auf dem Chirurgen-Kongreß 1921 über die Verlängerung der Beine eine 
Zwergen berichtet: das Periost mit einer angrenzenden Muskelschicht wird zirkuii 
Umschnitten, der Knochen an dieser Stelle durchtrennt und die Knochenenden für 3 bi 
5 Tage aneinandergebracht. Hierauf folgt kräftige Extension am unteren Fragment, so dal 
dieses um mehrere Zentimeter von dem proximalen Ende entfernt steht, ohne daß an 
Knochenbrücke die beiden Fragmente verbindet. Nach Bier bildet sich dann ein ,,wahre 
Knochenregenerat“, und zwar durch örtliche Hormone infolge der anfänglichen Al 
einanderstellung der Bruchstücke. Haben diese für die Herbeiführung der zur Knocfca 
bildung nötigen Reize zu wirken begonnen, so werden die Knochen auseinandergezogd 
die Lücke zur Auswirkung des formativen Reizes geschaffen und der passende Nährbod« 
durch Erguß von Blut und Lymphe hergerichtet. Nach Tierexperimenten bildet ski 
sehr schnell in der Umgebung von Bruchenden gekörntes Rundzellengewebe und aufväil 
und abwärts der Bruchstelle osteoides Gewebe. Beim Auseinanderziehen ist anzunehmd 
daß dieses weiche neugebildete Gewebe nicht völlig durchrissen, sondern teilweise bandfol 
mig ausgezogen wird, so daß eine Verbindung zwischen den Bruchenden bleibt. Pil 
dürfte unter dem Einfluß der Reize als Grundstock für die Knochenneubildung genügt] 
Gleichzeitig werden die ausgezogenen Gewebsfäden des ersten, die Bruchenden ufl 
hüllenden Rundzellengewebes zu einem Schutzwall gegen das störende Eindringen v« 
Bindegewebswucherungen bei gleichzeitiger Erhaltung eines Stoffwechsels und osn» 
tischen Austausches mit der Umgebung. 

Von den akuten Knochenerkrankungen im Bereiche der unteren Extrem 
täten wird an anderen Stellen dieses Jahresberichtes gesprochen, hier soll nur eine Arty 
von Melchior angeführt werden, welche sich mit einem Fall von Osteomyelitis dl 
linken Oberschenkels bei einem 39 jährigen Mann nach Grippe befaßt. Die Erkr&nkü 
führte zur Ausbildung eines corticalen, während der ganzen Krankheitszeit an Ort uB 
Stelle verbleibenden Sequesters. Klinisch absolut im Vordergrund stand jedoch *i 
weiches massiges, vorzugsweise auf die Streckmuskulatur über greifendes Granulation 
gewebe, dessen tumorartiger Charakter so stark ausgeprägt war, daß erst nach radikal 
Exstirpation und Aufdeckung eines Sequesters ein Sarkom ausgeschlossen werdd 
konnte. 

Von den Arbeiten, welche sich mit den chronischen Gelenkerkrankunge 
an den unteren Extremitäten befassen, soll hier eine Arbeit von Romich aus der Spitz] 
sehen Klinik Erwähnung finden, welche einmal die funktionellen Ergebnisse der B 
handlung der kindlichen Gelenktubcrkulose unter die Lupe nimmt. Während die klm 
sehen Heilerfolge im allgemeinen recht günstig sind, lassen die funkionellen Resuiui 
recht viel zu wünschen übrig. Die Ursache für diese mangelhaften Resultate sind tti 
weise in der Krankheit selbst gelegen, vielfach aber durch unzweckmäßige Behandln! 
bedingt. Hauptsächlich ist es bei leichteren Erkrankungen die übermäßig lange sehl 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MiCHiGAN 



Untere Gliedmaßen. 


789 


lonenhafte Anwendung von Dauer-, Streck- und Gipsverbänden, die zu völliger Ver¬ 
seifung führt, während in solchen Fällen Entlastung und Extension durch das Eigen- 
iwicht des Beines im Gehbügel gipsverband eine Heilung ohne Funktionseinbuße er¬ 
lichen läßt. Bei schweren Zerstörungen und Eiterungen im Gelenk muß man unter 
mständen von vornherein auf eine Ausheilung mit Beweglichkeit verzichten. Den 
orschlag von Käppis, Schmidt u.a., tuberkulös erkrankte Gelenke durch Knochen- 
berpflanzung knöchern zu versteifen, hat Hass nach der Richtung zur Ausführung 
‘bracht, daß er den Trochanter major abmeißelt, nach oben zu verschiebt und ihn mit 
?m oberen Ende in einer Mulde des Pfannendaches versenkt, alsdann am Darmbein 
ad am Femur noch mit starker Seide oder Silber vernäht. In 2 Fällen trat eine knöcherne 
nkylose, in einem Fall eine fibröse Verbindung ein. — Als metaplastische Knochen- 
fubildung in der Sehne des Muse, adductor magnus wurde nach den Untersuchungen nach 
chüller und Weil die Stiedasche Fraktur erklärt. Das Periost des Femurs ist nicht 
iran beteiligt. Es handelt sich also nur um eine parostale Verknöcherung, deren Ursache 
tir eine Kontusion der erkrankten Gegend oder eine unkoordinierte Kontraktion des 
dductor magnus, niemals aber eine Distorsion sein kann. 

Von den Arbeiten, welche sich mit den Muskeln und Sehnen beschäftigen, sind 
ie experimentellen Untersuchungen von Weh ner an Kaninchen und Hunden zu nennen, 
iese Untersuchungen wurden derart angestellt, daß durch Excision der Patella ein 
efekt in der Quadricepssehne gesetzt wurde, deren Regeneration weder durch Naht 
xih durch Ruhigstellung beeinflußt wurde. Regelmäßig zeigte sich ein anatomisch 
xihwertiges Regenerat. Daraus folgt 1. daß die Größe des Sehnendefektes die Regene- 
ition nicht beeinflußt, 2. daß die Synovialflüssigkeit der Gelenke bei paraartikulären, 
it dem Gelenk kommunizierenden Sehnendefekten die Regeneration nicht hindert, 
daß die funktionell-mechanischen Einwirkungen auf das Regenerat sich in funktionellen 
trukturen zeigen: d. h. in dem eigentlichen Strecksehnenapparat war es zur Ausbildung 
:hter Sehnen, außerhalb der vorwiegenden Zugwirkung zur Ausbildung andersartig 
mkturierten Bindegewebes gekommen. — Von dem Standpunkt, daß unsere ortho- 
idischen Eingriffe bei Muskel- und Sehnenüberpflanzungen vielfach noch 
Mängel an sich tragen, die vermieden werden können, empfiehlt Galeazzi seine schon 
iederholt bewährten Kompensationsverfahren, welche die Nerven- und Blutgefäß- 
hädigungen bei solchen Eingriffen vermeiden, sowie dem Umstand Rechnung tragen, 
iß durch den Ersatz der contractilen Elemente durch Narbengewebe die Arbeitsfähig¬ 
st des Muskels herabgesetzt wird. In dieses Kapitel gehören auch die Beobachtungen 
)n Whitman über Verbesserungen von lange bestehenden Deformitäten, wobei er auf 
ie Gefahr von Zirkulationsstörungen bei allen Eingriffen zum Zwecke der Beseitigung 
)lcher Deformitäten hinweist. Die wieder in Gebrauch genommenen Skeletteile imbi- 
ieren sich rasch mit Kalk. Wegen der geringen osteogenetischen Fähigkeiten para- 
't-ischer Knochen sind die Operationsresultate an denselben vielfach unbefriedigend, 
eshalb empfiehlt Alb recht möglichst breite Anfrischung und feste, genaue Anpassung 
?r Gelenkenden. So wird bei der Resektion paralytischer Kniegelenke so vorgegangen, 
iß man die Knorpelflächen mit der Bogensäge sparsamst abträgt, dabei jedoch so 
»mit, daß die Eminentia intercondyloidea als vierkantige Leiste stehen bleibt und sich 
takt in die entsprechend vertiefte Incisura intercondyloidea femoris einfügt. Die an- 
drischte Patella deckt die Verankerung von vorn. — Die Versteifung des Fußgelenks 
arch paraartikulär implantierte Knochensparren (nach Wreden lateral vorn, nach 
okitzki hinten zwischen Tibia und Calcaneus) ist zweckmäßig, doch glaubt Al brecht 
aß es noch wirksamer ist, mit langem vorderen Schnitt das untere Drittel der Tibia und 

Talus freizulegen, die Kapsel- und Bandinsertionen abzulösen, durch Plantarflexion 
eu Talus herauszuluxieren und mit dem Meißel zu einem sich aufwärts verjüngenden 
»ekel zuzustutzen. Auf diesen Sockel muß die entsprechend angefrischte und vertiefte 
talleolengabel genau passen. Der Verschluß wird noch verstärkt durch einen 8 cm 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



790 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


langen Stift, der aus der Vorderfläche der Tibia subperiostal herausgemeißelt, in seit' 
Rinne distalwärts nach hinten verschoben und in einer Vertiefung des Talushalses ek 
gerammt wird. Periostnähte hindern das proximale Ende am Vordrängen. Von «fc 
Arbeiten, die sich mit den spastischen Lähmungen befassen, soll hier nur die Arki 
von Ettore besprochen werden, die sich mit den Ergebnissen der Behandlung solch • 
Lähmungen beschäftigt. Von den Tenotomien ergeben die besten Resultate die subcute 
Durchtrennung der Adductoren am Oberschenkel. Die Kniebeuger wurden stets offe 
durchschnitten. Da es nach solchen Durchschneidungen bisweilen zu einem Rezidiv 
kam, wurde manchmal auch ein Stückchen Sehne und Muskel reseziert, doch steife 
sich danach infolge Überwiegens der Quadricepswirkung leicht ein Genu recurotui: 
ein. Deshalb entschloß man sich in der letzten Zeit zur plastischen Verlängerung dies: 
Muskeln. Trotz der zweifellos in vielen Fällen kosmetisch und bis zu einem gewiss: 
Grade auch funktionell befriedigenden Resultate der subcutanen Tenotomie der Achilles¬ 
sehne, ließ auch bei exakter Ausführung die spätere Funktion, besonders bei Erwachsene 
fast immer zu wünschen übrig. Vorzügliche Resultate wurden mit der Z-förmigen Tete- 
tomie erzielt. Bei den Sehnenverpflanzungen wurde in der Regel einer der wirksamste 
Antagonisten verpflanzt, wobei in letzter Zeit die Transplantation von Sehnen auf Kik- 
chen oder Periost vorgezogen wurde. Die Erfolge der Sehnenverpflanzung sind bei de 
spastischen Lähmungen nicht so günstig wie bei den schlaffen. Die statischen Korrek 
turen blieben in vielen Fällen erhalten, waren aber zum großen Teil den Verlängerungen 
und Verbesserungen zu verdanken, welche durch Gipsverbände und Übungen erreicht 
worden waren. Die Sehnen Verlängerungen gaben im allgemeinen gute Resultate, wem 
die Contractilität des spastischen Muskels noch nicht voll aufgebraucht war, so dä£ 
seine Wirkung noch gemildert zur Geltung kam. Die Stoffelsche Operation, g* 
anfangs nach mehreren Mißerfolgen wieder aufgegeben war, wurde in der letzten Zer 
nach genauer Kenntnis der Operationstechnik mit gutem Erfolge wieder aufgenomin^ 
Zur Prüfung der Nervenbahnen hat sich der mechanische Reiz (mit einer Pinzette) a.*! 
sehr brauchbar erwiesen. Von 19 nach Stoffel Operierten gaben 2 vorzügliche Resultat 
8 Rezidive, einer wurde gebessert, einer war erfolglos. Bei diesem großen Prozentsat; 
von Rezidiven schien die Anwendung der Sehnenverlängerung günstiger, da diese ffct 
immer eine gute Stellung verbürgte; die aber in jüngster Zeit mit verbesserter Technik 
operierten Fälle, die in dieser Arbeit noch nicht mit veröffentlicht sind, sind bis jetr? 
rezidivfrei geblieben. Wenn auch die Stoffelsche Operation für die oberen Extremität«! 
günstigere Resultate bietet, so ist doch bei ausgesuchten Fällen die Anwendung dies* 
Methode an den unteren Extremitäten anzuraten. Arthrodesen wurden aussehließfek 
am Sprunggelenk angewendet, gewöhnlich nur am oberen, manchmal auch am unten? 
Wachstumsstörungen durch den Eingriff im entwicklungsfähigen Alter wurden t* 
beobachtet. Die unblutige Behandlung soll in allen Frühfällen versucht werden; wens 
sie allein nicht zum Ziele führt, so wird sie wenigstens günstige Vorbedingungen für später 
operative Eingriffe schaffen. — Chirurgische Eingriffe bei der Ischias haben eine Br! 
arbeitung erfahren in der Mitteilung von Kleinschmidt, die sich mit der Phlebato 
ischiadica befaßt. Diese Erkrankung kann hervorgerufen sein durch Varicen im Inr^ 
des Nerven und an seiner Oberfläche, entweder in seinem ganzen Verlauf oder in ein¬ 
zelnen Abschnitten. Allmählich eintretende Schmerzen in Fuß und Wade, Müdigkeit« 
Krämpfe, die meist nachts bei Hochlagerung verschwinden, stellen sie in Gegensatz n 
den Symptomen bei der Ischias, die zuerst im Gesäß auftreten, plötzlich und heftig sbJ. 
sich durch Hochlagerung vermehren und außerdem neuritische Symptome aufweifr*- 
Es gibt aber auch sekundäre Veränderungen der Gefäße entlang des N. ischiadicos. & 
ischiasähnliche Beschwerden hervorrufen können. Zwei solcher Fälle beschreibt Klein 
Schmidt in seiner Arbeit, bei welchen der Ischiadicus in einer schwieligen Scheide,4* 
von thrombosierten, sklerotischen Gefäßen durchsetzt war, eingeschlossen gefuui- 
wurde und einen zweiten, bei welchem Varicen um den Tibi&lis und Peroneus hem j 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


791 


heftige neuritische Beschwerden auslösten. In beiden Fällen brachte die Operation 
Heilung. 

Die Publikationen, die sich mit dem intermittierenden Hinken beschäftigen, 
ron Thomas, Firson und Weber geben zum Teil Erklärungen für dieses Krankheits- 
iild, zum Teil enthalten sie Maßnahmen zu seiner Bekämpfung. Nach Thomas ist das 
ntermittierende Hinken nicht allein durch die permanenten Störungen der Zirkulation 
nfolge einer vorhandenen Arteriitis, sondern außerdem durch einen Angiospasmus be- 
lingt, welcher in der begleitenden Blässe, Kälte, der Minderung oder dem Verschwinden 
ler Pulsation genügend gekennzeichnet ist. Dieser Spasmus ist veranlaßt durch das Mi߬ 
verhältnis zwischen venösem Abfluß und arteriellem Zufluß, das um so größer ist, je 
itärker die Arteriitis ist, und das schon bei ganz gesunden Individuen durch das Er¬ 
lassen des Beines bei raschem Wechsel zwischen Beugung und Streckung angedeutet 
irscheint. Wesentlich ist wohl auch, daß bei Wiederholung der Reizung der Spasmus 
ascher und intensiver auftritt, und daß die Neigung zu Gefäßspasmen überhaupt bei 
ndividuen mit intermittierendem Hinken auffallend ist. Die krampfartigen Schmerzen 
n den Muskeln sind nach Parkes Weber bedingt durch eine mangelhafte Blutzufuhr 
nfolge Enge der zuführenden Gefäße. Das Krankheitsbild ist häufig, aber nicht immer 
ron den Erscheinungen der Erythromelalgie begleitet, besonders wenn es sich um eine 
Phromboangitis obliterans handelt, während es meist fehlt, wenn die Störung hoch oben 
n den großen Gefäßen sitzt. Bei der ersteren Form übernehmen nicht nur die kleineren 
lefäße, sondern auch die Capillaren den Kollateralkreislauf und erweitern sich. Die 
Erythromelalgie ist also ein Teil des automatischen Kompensationsmechanismus, durch 
reichen der Neigung zur ischämischen Gangrän begegnet wird. Hochfrequenz, Diathermie 
leißluftbäder, außerdem Galvanisation im Vierzellenbad sollen nach Firson gegen diese 
Itörungen therapeutische Verwendung finden. 

Von den Arbeiten, welche sich mit den Zirkulationsstörungen an den unteren 
äxtremitäten und ihren Folgen beschäftigen, sind eine ganze Reihe erwähnenswert. 
)as Unterschenkelgeschwür wird, wie Eloesser schreibt, meistens als Ulcus cruris vari- 
osum bezeichnet, während doch das arteriosklerotische, trophische, thrombophlebitische 
ind infektiöse Geschwür seiner Ansicht nach häufiger vorkommt. Wahre Ulcera, durch 
inen thrombosierten und exulcerierten oder einen ulcerierten und blutenden Venenknoten 
llein verursacht, sind selten. Die Varicen ulcerieren gewöhnlich nach einer kompli¬ 
ierenden Infektion. Trophische Ulcera, besonders über dem Malleolus medialis können 
urch Resektion des Nervus saphenus in einer gewissen Entfernung vom Geschwür zur 
leilung gebracht werden. Bei arteriosklerotischen Geschwüren nützt oft nur die Ampu- 
ition. Die üblichen Behandlungsmethoden der Varicen, Thrombosen, Phlebitiden und 
eren Folgen verwirft Fischer und empfiehlt eine besondere Art fester Verbände, deren 
'echnik sorgfältig erlernt werden muß. Er will durch die sehr festen, aber absolut gleich¬ 
mäßig fest angelegten Verbände die Venen- und Lymphklappen, die bei Stauungen 
nfolge der Gefäßerweiterungen niemals vollständig schließen, wieder zum Schluß und 
amit zur Funktion bringen. Wichtig ist, daß die Kranken gleich nach Anlegung des 
erbandes möglichst viel umhergehen, dagegen ist langes Stehen und Sitzen zu ver¬ 
leiden. Für die Anlegung dieser Verbände benutzt Fischer die Teufelsche Klebrobinde. 
icard, Paraf undLermoyez empfehlen zur Behandlung der Varicen Injektionen von 
ilicylsaurem Natron, täglich 3 ccm einer steigend konzentrierten Lösung (20, 30, 40%), 
nd zwar in möglichst verschiedene varikös erweiterte Venen. Gleich nach der Injektion, 
ie am besten im Stehen ausgeführt wird, verspüren die Patienten meist einen krampf- 
rtigen Schmerz von einigen Minuten Dauer. Bei mehreren 100 Fällen konnten üble 
lufälle nicht beobachtet werden. Im Gegensatz zu dieser Therapie umspritzt von der 
lütten schlecht heilende Unterschenkelgeschwüre mit callösen Rändern 2—3mal mit 
hvsiologischer Kochsalzlösung unter gleichzeitiger Anwendung der üblichen Therapie. 
In Stelle der bekannten Sublimatinjektion empfiehlt Beilot bei schweren Krampfadern 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



792 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Chinin-Uretan-Injektionen nach dem Vorgehen von G6 ne vier. Für die blutige Behaud- 
lung der Krampfadern und ihre Folgezustände stellt Voeckler folgende Prinzipien auf: 
1. Bei unkomplizierten Varicen mit deutlichen Krampfaderbeschwerden und positivem 
Trendelenburgschen Phänomen Unterbindung der Vena saphena hoch oben am Ober¬ 
schenkel; 2. beim einfachen Ulcus cruris Kompressionswundbehandlung nach vorheriger 
Unterbindung der Vena saphena, falls deutliche Venenerweiterungen vorhanden sind; 
3. für die schweren Formen ausgedehnte Unterbindung mit Excision großer Yenen- 
konvolute, Ausziehen der Saphena in ganzer Länge nach Babcock bezw. am Unter¬ 
schenkel multiple Umstechung nach Kocher oder Klapp; 4. für schwere Ulcusbeme 
Unterbindung der Saphena und breite Gewebsincision evtl, modifizierte Rindfleischsche 
Operation, d. h. spiralig ansteigende Incisionen. Als operative Behandlung hat sieh 
nach Klapp die subcutane Discision der einzelnen Varicen nach Unterbindung des 
Saphenastammes bewährt. Nach ihm ist das Blut in den Varicen gestaut und nicht er¬ 
neuert, wodurch der Reststickstoff im Varicenblut höher ist als im Venenblut der Arme. 
Was die Zirkulationsstörungen in den Arterien betrifft, so ist eine Arbeit von 
Krampf zu erwähnen, der auf Grund von 3 selbst beobachteten und histologisch genau 
durchuntersuchten Fällen von Extremitätennekrose zu dem Ergebnis kommt, daß das ana¬ 
tomische Bild der Endarteriitis und Endophlebitis obliterans keine Krankheit eigener 
Art, sondern eine primäre arterielle Thrombose mit Organisation ist. Die Arteriosklerose 
als auslösende Ursache ist nicht bewiesen, weil die gleichen arteriosklerotischen Gefä&- 
veränderungen durch den Vorgang der Thrombose und seiner funktionellen Umge¬ 
staltung der Zirkulationsverhältnisse sowohl erfahrungsgemäß wie experimentell vollauf 
erklärt werden können und schließlich Veränderungen darstellen, die wir im Sinne einer 
wirklichen Arteriosklerose zu deuten gar nicht berechtigt sind. Für die ganze Genese) 
dieser obliterierenden Arterienthrombose ist das konstitutionelle Moment von aus-i 
schlaggebender Bedeutung. Den vielfach angeschuldigten exogenen Faktoren, wie EH 
kältung und Nicotin, ist nur eine bedingte Rolle einzuräumen. Zur Erklärung der GaiH 
grän der unteren Extremitäten bei Flecktyphus muß außer den gewöhnlich beschriebeM 
Thrombosen, Embolien und anderen Zirkulationsstörungen auch die nicht seltene Nekrose 
der Muskulatur herangezogen werden. Um Reamputationen zu vermeiden ist bei dH 
Amputation die Muskelnekrose zu berücksichtigen. Die Amputation bei Gangrän n&cty 
Fleckfieber soll nach Gerbatschewski möglichst niedrig und nicht möglichst hoch wie 
bei arteriosklerotischer Gangrän vorgenommen werden, was jedoch nur dann gerecht-j 
fertigt ist, wenn vorher für die Hebung der Blutzirkulation der befallenen Extremität 
gesorgt ist. Die 1911 von Oppel angewandte Ligatur der Vena poplitea bei sogenanntd 
Spontangangrän zur Hebung der Blutzirkulation und Ernährung der Extremität iü 
besonders bei Flecktyphus angezeigt. In den von Gerbatschewski operierten 9 FäM 
ist es gelungen, die Blutzirkulation zu heben, die blaue Linie der Cyanose zu senken und 
die feuchte Gangrän in eine trockene zu verwandeln, somit dem Weiterschreiten der GaH 
grän Halt zu gebieten. Nach Ligatur der Venen müssen möglichst bald, d. h. nach 1 bis 
2 Tagen, die gangränescierten Teile weggeschnitten werden, um der Resorption und 
weiterer Thrombose der benachbarten Gefäße vorzubeugen. Die Behandlung del 
Elephantiasis wird von Lef&brein einer längeren Arbeit besprochen. Für das opertf 
tive Eingreifen kommen 4 Prinzipien in Betracht: 1. die Ableitung in die gesunden GH 
webe oberhalb (Lymphangioplastik Handleys). 2. Ableitung in die tieferen gesundem 
Gewebe nach Eröffnung der Aponeurose (Lanz, Payr, Kondol4on, Sistrunkjj 
3. Ableitung sowohl in das Gewebe oberhalb als nach innen vom kranken Gewebe (Wai¬ 
th, er). 4. Ableitung nach spezieller Methode (Lanz) in das Lymphgefäßsystem dH 
Samenstrangs nach ektopischer Verlagerung desselben. Das Verfahren von Walthe^ 
besteht in einer Drainage durch ein Kautschukdrain, welches am Oberschenkel durch eH 
Loch in der Fascie befestigt unter dem Lig. inguinale hindurch in das präperitonea-ö 
Beckengewebe geführt wird. Was die Resultate betrifft, so brachte das Verfahren von 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Unter© Gliedmaßen. 


793 


landley unter 26 Fällen 22 mal unmittelbare Besserung, aber 12 Rezidive nach mehre- 
en Monaten bis 2 Jahren, nur ein Fall ergab bleibende Besserung bis nach 9 Monaten. 
)as Lanzsche Verfahren (Trepanation des Markraumes des Femurs und Drainage durch 
lineingelegte Fascienstreifen) hatte in dem Falle von Lanz genügenden Erfolg. Das 
/erfahren von Payr-Kondoleon, welches Oppel und Rozanow noch unbedeutend 
aodifiziert haben, ergab in 19 Fällen befriedigende Resultate, während die Ergebnisse 
es Verfahrens von Walther in 15 Fällen an Heilung grenzende Erfolge brachten. Den 
Uten Erfolg der subfascialen Fadendrainage nach Lexer konnte Keysser bei Elephan- 
iasis der Extremitäten demonstrieren. Im Anschluß an diese Arbeiten darf wohl auch 
ie Publikation von Käppis über die Ursache und Behandlung des Malum perforans 
lit Bemerkungen zur Frage der Sympathektomie besprochen werden. Nach der Ansicht 
on Käppis handelt es sich dabei um einen Decubitus im an- oder hypästhetischen 
febiet an Geweben, die trophisch verändert sind; der Grund, warum die Geschwüre 
icht heilen, ist in einer in den meisten Fällen bestehenden Gelenkfistel zu suchen. 
>iese Fistel kann erst heilen, wenn das betreffende Gelenk entfernt ist; deshalb ist die 
lesektion des kranken Gelenks die Operation der Wahl. Die besten Resultate ergaben 
ie Resektionen, bei denen das Geschwür selbst gar nicht berührt wurde. Amputation 
der Exartikulation kommt nur bei ganz schweren Zerstörungen in Betracht. Die von 
/orthmann empfohlene subcutane Verlagerung sensibler Hautnerven scheint emp- 
hlenswert. Lappenplastiken haben bisher keinen Erfolg gehabt. Von der Röntgen¬ 
strahlung ist ebenfalls nicht viel zu erwarten. 

Mit denTumoren am Becken beschäftigen sich die Mitteilungen von Tavernier 
nd von Dittrieh. Erster er hat multiple Osteochondrome des Beckens und der Wirbel- 
tule beschrieben. Gleichzeitig stellt er ein Kind von 11 Jahren vor, bei welchem eine 
nzahl von kleineren Tumoren an der rechten Beckenschaufel und an der rechten Seite 
Br Lendenwirbelsäule festzustellen war. Die von Dittrieh beschriebenen 3 seltenen 
umoren sind ein Peritheliom der Glandula coccygea in den beiden ersten Fällen und 
n Myxosarkom des großen Labium im 3. Fall, welches von einem Beckenchondrom 
inen Ausgang nahm. Während die beiden ganz bösartigen ersten Geschwülste durch 
peration zu einer über Jahre hinaus beobachteten Dauerheilung kamen, starb das gut- 
tige Chondrom bei der 4. Rezidivoperation. In die Gruppe der Arbeiten, welche über 
rkrankungen am Becken berichten, ist eine Arbeit von Rendu und Wertheimer 
i besprechen, welche im Anschluß an ihre Mitteilung über einen Fall von Tuberkulose des 
ihambeins und der Symphyse hervorheben, daß die Lokalisation der Tuberkulose am 
diambein sehr selten ist und sich nur 23 Beobachtungen in der Literatur finden. Sie 
)mmt nur im kindlichen Alter zur Beobachtung. Möglicherweise ist die geringe Ent- 
icklung der spongiösen Knochensubstanz am Schambein eine Ursache für das seltene 
or kommen der Tuberkulose in diesem Knochen. Von den sonstigen V eränderungen 
m Hüftgelenk und in seiner Nachbarschaft wird in den Arbeiten von Camp- 
b 11, Block, Marshall, Saxlund Ascher gesprochen. Zur Beseitigung der Flexions- 
)ntractur der Hüfte empfiehlt Campbell die Senkung der Hüftbeinkante, indem er 
e Abmeißelung der Crista iliaca in 2 / 3 ihrer Ausdehnung, bei schwereren Fällen sogar die 
tnze Länge der Hüftbeinkante vornimmt. Die Senkung geschieht bis zum oberen Rand 
t Gelenkpfanne, wobei die Hüftbeinschaufel bis zum Acetabulum vom Periost entblößt 
erden muß, damit eine knöcherne Vereinigung zustande kommen kann. Die Extremität 
uß für 8 Wochen in überkorrigierter Stellung im Heftpflasterverband fixiert werden. 
) innerhalb von 9 Monaten operierte Fälle gaben ein sehr gutes Resultat. Bei halb- 
itiger Beckenluxation, am häufigsten aber als Gegenzug bei Oberschenkelextension 
ltweder einseitig oder doppelseitig hat Block die Drahtextension am Beckenkamm 
igewendet. Er empfiehlt die Methode ferner, da ernstere Schädigungen nicht beobachtet 
urden, als vorbereitende Extension vor der Einrenkung namentlich älterer kongenitaler 
üftluxationen und bei stark dislozierten Oberschenkelbrüchen sowie bei operativen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



794 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Beinverlängerungen. Die Arbeit von Marshall befaßt sich mit der schnappender 
Hüfte. Nach ihm beruht dieser Zustand auf einer abnormen Beweglichkeit des Hüft¬ 
gelenks und wird verursacht durch eine tiefere Insertion der Sehne des Glutaeus maximu 
am Femur. Dadurch wird die Sehne verlängert, so daß sie schnappt, wenn sie beim Ein 
wärtsdrehen des leicht gebeugten Oberschenkels über den Trochanter major gleitet 
Ein wenig beobachtetes Krankheitsbild des letzteren glaubt Saxl besonders hervorheber 
zu müssen, und zwar die spätrachitische bezw. die osteomalacische Erkrankung 
des großen Trochanters. Die Beschwerden bestehen im schnellen Ermüden beim 
Gehen, Hüftschmerzen und allmählich eintretendem Hinken; objektiv findet man m 
umschriebene Druckempfindlichkeit der Basis des großen Trochanters; im Beginn der 
Erkrankung lediglich Spannungsschmerzen im Adductorengebiet bei maximaler Ab- 
duction, Trendelenburg negativ, bei längerer Dauer des Leidens Abductionsbeschrankuns 
mit spastischer Contractur der Adductoren, mäßige Außenrotationsst ellung, bei Innen - 
rotation Schmerzen am großen Trochanter; Trendelenburg positiv. Auf dem Röntger- 
bild Epiphysenfuge des großen Trochanters verbreitert und unregelmäßig oder Auf¬ 
hellung des Schattens im Bereiche der der Epiphysenlinie benachbarten Knochen 
partien. Die Therapie soll das Bein möglichst schonen, antirachitisch wirken. Das Hinken, 
die Abductionsbeschränkung und die Außenrotation entstehen durch Herabsetzung der 
Spannungsenergie des Glutaeus med. und min., welche am schmerzhaften Trochanter 
major ansetzend die Fähigkeit verlieren, einerseits das Becken zu halten, andererseits 
das Bein nach innen zu rotieren. Die verhältnismäßig seltene Verletzung des Abrisses 
des kleinen Trochanter findet eine Bearbeitung durch Ascher. Eine Erklämg 
für die durchweg gute Heilung in allen bekannten Fällen ist die, daß das Epiphysen 
bruchstück durch einen Perioststreifen mit dem Femur in Verbindung bleibt. Äußerlich 
sichtbare Veränderungen können evtl, fehlen. Das Ludloffsche Symptom „Unver¬ 
mögen der Beinhebung in sitzender Stellung bei erhaltener Beugefähigkeit des Beines im 
Liegen mit vollkommen schlaffem Ileopsoas“ ist konstant und sicher. Sein Zusammen¬ 
hang mit einer klaren typischen Anamnese ermöglicht die Diagnose auch ohne Röntget 
bild. Nur die Differentialdiagnose gegen die subcutane Zerreißung des Ileopsoas erfonid 
unbedingt die Hilfe eines Röntgenbildes. Für die Behandlung genügt einfache Ruhete 
im Bett. Die neurologische Grundlage für das Zustandekommen der Verletzung ist näd 
Ascher ein Reflexvorgang über Kleinhirn und subcorticale Zentren, entweder ungehemnf 
vom moderierenden Einflüsse der Großhirnrinde oder durch den affektbetonten Impuls d«M 
Großhirnrinde noch verstärkt. In beiden Fällen ist charakteristisch das Plötzliche 
Schlagartige der Innervation mit entsprechend steilem Ansteigen der Kontraktionskurv* 
des Muskels. 

Die sogenannte angeborene Hüftgelenksluxation bietet, wie es scheint, nach 
2 Richtungen immer wieder Anregung zu neuer Arbeit: Erstens im Sinne der Verben 
rung der Resultate, auch jenseits der Altersgrenze, dann aber auch in bezug auf das 
Studium der Endergebnisse überhaupt. Nach Brandes können am ehesten für d« 
Therapie röntgenologische Studien weiterhelfen, sowie anatomische, welche sich mit 
der Luxationspfanne sowohl als mit dem coxalen Femurende beschäftigen. Aus dem 
Röntgenbild läßt sich für die Prognose deshalb sehr schwer ein Schluß ziehen, weil dtf 
eine Massiv der Spina anterior inferior oftmals das Pfannendach vortäuscht. Deshalb 
ist es auch wuchtig, den Kopf bei der Reposition in den unteren Teil der Pfanne ein¬ 
zustellen, damit er wirklich Knorpelberührung bekommt, und weil der größte Teil de? 
Pfanne unterhalb des Y-förmigen Knorpels liegt. Von den Maßnahmen, welche Brande* 
sonst empfiehlt, ist zu betonen: die supracondyläre Osteoklase des Oberschenkels uöl 
Außendrehung des distalen Fragments, je nach dem Grade der Antetorsion, zur Be¬ 
seitigung der letzteren, ferner die Anwendung der Sc hanzsehen Methode, die er gegen¬ 
über derjenigen von Lorenz und Baeyer bei irreponiblen, veralteten Luxationen wesen 
der Vermeidung weiterer Verkürzung bevorzugt. Immer wieder erscheinen neue Be* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


795 


handlungsmethoden oder Modifikationen von anderen alten, so eine von Denuc4, über 
welche von Adams berichtet wird, und die etwa in der Weise vorgenommen wird, daß 
nach Dehnung der Adductoren in Narkose und Extension des Beines bei maximaler 
Beugung des kranken Beines und Adduction in der Richtung der gesunden Achselhöhle 
eine Circumduction bis zur völligen Abduction unter gleichzeitigem Druck der anderen 
Faust auf den Trochanter major ausgeführt wird. So berichtet auch Goyder über ein 
Einrenkungsverfahren, ähnlich der H o f f a sehen Pumpenschwengel-Methode, welches dar¬ 
auf beruht, daß statt Zug Druck verwendet wird. Eine nähere Beschreibung der im 
ihrigen einfachen Methode erübrigt sich, die Einrenkung erfolgt bei maximaler Beugung. 
Die so starke Muskelspannung bei der Einrenkung zu überwinden, hat Robertson die 
Erzeugung vorübergehender Lähmungen empfohlen, und zwar Lähmung des Nervus 
)bturatorius durch Ligatur des Nerven für 1—2 Stunden. Nach Heilung der Wunde 
rird die Reposition in gewöhnlicher Weise vorgenommen, während der Nerv sich im 
jaufe von 6 Monaten etwa wieder erholt. Was nun die Resultate anbetrifft, so taucht 
mmer wieder die Spontanheilung der angeborenen Hüftluxation auf, zu welcher 
Lnnovazzi einen Beitrag bringt. Schon vor diesem Autor sind die Fälle von Spontan- 
leilungen im ganzen an Zahl recht reduziert worden. Auch er findet aus dem Schrifttum 
aanchen Fall, der nicht als eigentliche Luxation anzusehen ist, sondern als eine solche 
lit apiastischen, von selbst rückbildungsfähigen Pfannenveränderungen. Man muß 
berhaupt besonders hier zwischen funktioneller und anatomischer Heilung unter- 
cheiden; zu einer Heilung rechnet Annovazzi mit Galeazzi eine konzentrische Ein¬ 
teilung des Kopfes zur Pfanne, den Trochanter major in normaler Beziehung zur Roser- 
felatonschen Linie, eine Antetorsion des Halses in gehörigen Grenzen, das Fehlen von 
chmerzen und Ermüdbarkeit, von schwereren Bewegungsbehinderungen und Ver- 
ürzung, ferner das Fehlen der Lendenlordose und des Trendelenburgschen Phänomens. 
Iwei Fälle, bei denen mit Sicherheit die ursprünglich festgestellte Luxation spontan 
eheilt ist, werden mitgeteilt. — Die Kritik der Behandlungsergebnisse wird immer wert- 
oller, je mehr Zeit seit der Einrenkung verstrichen ist, und deshalb scheinen auch die 
[itteilungen über Spätresultate von immer größerem Interesse. An der Hand einer 
roßen Reihe von Erfahrungen, 10—20 Jahre nach Abschluß der Behandlung, bezeichnet 
tradford die unblutige Einrenkung als das Normalverfahren. Zur Erleichterung der- 
dben bedient er sich einer einfachen Extensionsvorrichtung in Abductionsstellung, mit 
eren Hilfe es ihm gelungen ist, Repositionen noch im Alter von 12, 15, ja 24 Jahren 
orzunehmen. Auch er hat bei ganz jungen Kindern vereinzelte Fälle von Spontan - 
eilung beobachtet. Im allgemeinen bleiben die Fälle, bei denen nach einem Jahr aktiven 
ebrauchs des Beines der Kopf noch an Ort und Stelle geblieben ist, gut. In einigen 
enigen Fällen jedoch traten Reluxationen nach langen Jahren bei Mädchen zur Zeit 
er Pubertät auf, obwohl die Prüfung in den vorangegangenen Jahren absolut normale 
ünktion und Stellung ergeben hatte. Die blutige Einrenkung bleibt wenigen Fällen 
orbehalten. Korrektions-Osteotomien am unteren Femurende sind gegen die Schenkel- 
alsverdrehung unnötig, doch ist in diesen Fällen die blutige Reposition öfter notwendig, 
»abei gibt die sorgfältige Sicherung der Kapsel bessere Resultate als die Vertiefung 
er Pfanne. Bei doppelseitigen Fällen mußte jede Hüfte einzeln vorgenommen werden, 
uch Fairbank berichtet über Endergebnisse an 150 Luxationen bei 146 Kindern. Im 
anzen wurden 13 Fälle blutig operiert. Die mitgeteilten Resultate entsprechen etwa 
em, was auch andere Autoren feststellen konnten, und sei hier hervorgehoben, daß vor 
em Ende des 3. Lebensjahres bei einseitigen Luxationen in 75%, bei doppelseitigen in 
0% anatomische Heilung, die in der größten Mehrzahl auch vorzügliche Funktion 
rgibt, erzielt worden ist. Bei ungünstigeren Fällen konnte durch mehrmalige Repo- 
tionsversuche und operative Pfannenvertiefung noch günstige Resultate erreicht werden, 
hnlich lauten die Mitteilungen von Bargellini, die er an der Hand von 500 Fällen, ein¬ 
srenkt im Alter von 18 Monaten bis 8 Jahren, gemacht hat. Er legt großen Wert auf 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



796 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


die Wiederherstellung eines Pfannendaches durch Zunahme des Pfannenrandes. Doe: 
spielt die individuelle Regenerationsfähigkeit bei der Entwicklung der Pfannenbildut? 
eine Rolle. Aufgabe der Nachbehandlung muß es sein, die eingeleitete Pfannenneubilduüi 
zu sichern durch dauernde Aufrechterhaltung der normalen Beziehungen zwischen Ko?: 
und Pfanne, die besonders durch eine übertriebene Antetorsion gefährdet erscheint 
Hierzu kommen die erschwerenden Momente der Belastung und Bewegung. Auch da 
bietet die konzentrische Einstellung des Kopfes die beste Sicherheit. Trotz sehr günstige! 
Resultate zeigt sich bisweilen nach mehreren Jahren nach der gelungenen Reposition der 
Beginn fortschreitender Veränderungen am Gelenk. So konnte Evans an 49 Falk 
von denen 31 mit 38 Gelenken nachuntersucht wurden, von diesen 31 nur 10 mit dauernd 
zentraler Einstellung, normaler Knochenform und ausgezeichneten funktionellen Resul¬ 
taten feststellen, während in 13 Fällen trotz konzentrischer Einstellung oft schwere Ver¬ 
änderungen des Kopfes und Halses beobachtet wurden; aber auch diese letzteren Fäll- 
zeigten gute oder befriedigende Funktion. Unter dem Titel: ,,Zuviel mißlungene Huit- 
gelenksluxationen; ein Weg, sie einzufangen und zu heilen“ veröffentlicht Calot sen* 
Anschauungen über die Behandlung dieser kongenitalen Deformität. Er spricht sehr 
vielen diese Deformität behandelnden Ärzten die notwendigen Kenntnisse für fc 
Behandlung ab, schildert die typischen Methoden der Reposition und Retention ubu 
erklärt, wie es, allerdings auf sehr langsamem Wege, gelingt, auch hartnäckig reluxier» 
Köpfe an den richtigen Platz zu bringen und dort festzuhalten. Mit Recht warnt er y«t 
gewaltsamen Eingriffen bei veralteten Luxationen und zieht Etappenverbände vor 
Über die Palliativbehandlung der angeborenen Hüftluxation gibt eine Arbeit voa 
Novd-Josserand Aufschluß. Von den 4 Arten einer symptomatischen Behandln^ 
bietet nach seinen Erfahrungen die Transposition nach Lorenz sehr gute Resultat' 
Seine Technik ist insofern etwas anders, als er statt der Abduction nur Reposition.- 
manöver ausführt, bis der Kopf ungefähr die gewünschte Lage erreicht hat. Von 14 Falk, 
bei welchen die Transposition gut gelang, war die Stellung in allen gebessert, die Schmer¬ 
zen fast durchweg geschwunden und Märsche bis zu 3 Stunden möglich; nur ein Hinkt 
blieb oft bestehen. Die Pseudarthrosenoperation nach Hoffa ist nach ihm nur in sehr 
schweren Fällen auszuführen und gibt dann bei richtiger Technik ebenfalls gute Erfolg 
wie er an 6 Fällen beweisen kann. Die einfache Osteotomie hat keine Berechtigung, j * 
doch ist der Versuch, eine neue Stütze am Becken zu schaffen, durchaus begründet. Sehr 
gute Resultate erwartet er auch von der Gabelung nach Lorenz und v. Baeyer, wtu 
er auch selbst in 2 Fällen noch nicht die schönen Erfolge erzielte, die bei größerer Lr 
trautheit mit der Methode zu erwarten sind. Von den Folgezuständen nach nicht »in 
gerenkter angeborener Hüftluxation und Hüftsubluxation ist zunächst das von Gourdun 
als Insufficientia coxae bezeichnete Krankheitsbild hier zu nennen, welches fast nur k 
weiblichen Kranken zwischen 25 und 40 Jahren auftritt und im Anschluß an wiederhol - 
Anstrengungen sich in Schmerzen in den Adductoren, auch in der Leistenbeuge, k 
geringer Beugebeschränkung und stark behinderter Abduction kundgibt. Das Rönmn- 
bild zeigt regelmäßig ein steiles Becken mit flacher, in die Höhe ausgezogener Hüftpfanu, 
normalem Femurkopf, der nur manchmal an seinem unteren Ende abgeflacht ersehet 
Gegen diese Insufficientia coxae empfiehlt Gourdon die Tenotomie der Adductor-" 
Gipsverband bei gebeugtem und stark abgespreiztem Oberschenkel und schließlich einr.-s- 
gutsitzenden Stützapparat. Ferner bezieht sich auf dieses Thema eine Arbeit von Kopit- 5 - 
welcher Deformitäten am proximalen Ende des Schenkelknochens in folgende Grupp 2 
einteilt: 1. Veränderungen am Kopf, Hals und ganzen proximalen Femurende, wek- 
das an angeborener Hüftgelenkluxation leidende Kind aus dem intrauterinen Lk'' 
mitbringt, und 2. angeborene Deformitäten und solche sekundäre Veränderungen. - 
als Folge des Gebrauchs einer Extremität mit Hüftluxation sich entwickelt h*l*- 
3. Veränderungen, entstanden im Zusammenhang mit der Reposition, Retention & 
Nachbehandlung des Schenkelkopfes, 4. Pathologische Veränderungen, die am reponi^ * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


797 


Schenkelkopf im Laufe der Behandlung oder nach der augenscheinlich vollständigen 
Heilung in kürzerer oder längerer Zeit entstanden sind. Nachdem Kopits die Bedeu¬ 
tung, die Gründe und die Verhältnisse des Zustandekommens dieser Deformitäten be¬ 
sprochen hat, faßt er seine Erfahrungen in bezug darauf zusammen, wie die aus den 
verschiedenen Ursachen entstandenen Deformitäten des Kopfes die vollständige Heilung 
verhindern können. Die angeborenen und vor der Reposition sekundär im repositions- 
ähigen Alter entstandenen Deformitäten verursachen nach der Reposition in der Funk¬ 
tion des Gelenkes keine oder nur geringe Störungen Die Deformitäten des Kopfes, die 
während der Behandlung oder als Folge der Nachbehandlung entstanden sind, haben 
bleibenden Charakter, beeinträchtigen den funktionellen Erfolg und lassen ein Hinken 
nehr minder hohen Grades zurück. Eine Störung in der Knochenbildung des Kopfes, 
lie Entstehung der Osteochondritis deformans juvenilis, läßt sich nicht verhindern. 
Dieser Prozeß hat fortschreitenden Charakter, bleibt aber bisweilen auf einem gewissen 
Punkt der Entwicklung stehen. Er ist nicht spezifisch für die angeborene Luxation und 
ritt auch in Gelenken auf, die zur Zeit der Geburt gesund waren. Was nun diejenigen 
Fälle betrifft, die aus irgendwelchen Gründen einer unblutigen Einrenkung nicht mehr 
zugänglich sind, so muß anerkannt werden, daß die Bestrebungen, auf operativem Wege 
lie Luxation zu heilen, mit unverminderter Energie fortgesetzt werden. So behauptet 
Deutschländer, daß auch die angeborene Hüftgelenksverrenkung kein unheilbares 
Leiden ist, sondern auf schonende und zuverlässige Weise radikal geheilt werden kann. 
Das Hauptproblem der Radikalheilung liegt nach Deutschländer in der technischen 
Überwindung der Hindernisse, welche die veränderten Weichteile einer Neugestaltung 
les Gelenkes entgegensetzen. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei der Ileopsoas, 
ler bei der Luxation den normalerweise einarmigen Hebel des Oberschenkels in einen 
ingleicharmigen doppelarmigen Hebel verwandelt, dessen Drehpunkt der Ansatz am 
Trochanter minor ist. Steht der Oberschenkel in Abduction oder Innenrotation, so 
svird durch den Ileopsoas der Pfannenisthmus verschlossen (Knopflochmechanismus). 
Hierin liegt das Geheimnis der Einrenkungsfrage der veralteten Hüftverrenkung. Rönt- 
'enbilder eines Falles einer 25 jährigen Patientin vor und nach der blutigen Reposition 
assen deutliche UmwandlungsVorgänge an den knöchernen Gelenkbestandteilen er- 
fennen, welche durch den formativen und funktionellen Reiz ausgelöst sind. Auf Grund 
ieiner Erfahrungen bei 50 operierten Fällen glaubt Deutschländer annehmen zu 
rönnen, daß das Problem der Radikalheilung veralteter Hüftgelenksverrenkungen zu 
ösen ist. In der Aussprache zu den Vorträgen von Brand es und Deutschländer betont 
Simon, daß das Becken auch nach der Operation nicht immer so weit heruntersinkt, bis 
?s an den Femurschaft anstößt; trotzdem hält Simon die Osteotomie nach Schanz 
:ür die beste Methode, welche auch noch die von Lorenz und Baeyer übertrifft. Nach 
SV T itteck hilft bei manchen Fällen nur die blutige Reposition mit neuer Gelenkbildung, 
während die subtrochantere Osteotomie unter Umständen geeignet ist, durch Winkel¬ 
stellung an der Frakturstelle das proximale Ende noch weiter zu luxieren. Auch Fränkel 
>eschreibt in einer Arbeit über Hüfteinrenkung im Erwachsenenalter 3 Fälle von Hüft- 
iinrenkungen im Alter von 18—22 Jahren, bei welchen er nach gründlicher, 2—6 Wochen 
anger Extensionsbehandlung mit größter Sorgfalt und Schonung die Reposition ver¬ 
sucht und erreicht hat. Der Kapselapparat muß allerdings noch frei, die Hüftpfanne 
tufnahmefähig geblieben sein. Da die Luxationspfanne frühzeitig die ausgeprägte Drei- 
>ckform annimmt, ist bei den alten Fällen die Einrenkung von unten her das einzig 
gegebene. Zunächst kann der Schenkclkopf nur im untersten Pfannenteil an der Breit¬ 
seite Aufnahme finden, daher anfangs die tiefe Kopfeinstellung dicht am Foramen obtu- 
ratorium, später schafft sich der Kopf nach dem eingeengten oberen Pfannenbezirk 
Platz, indem er infolge der Belastung allmählich in die Höhe tritt. Die Dreieckform 
ler Pfanne, der meist rudimentäre, zerklüftete, sowie deformierte Kopf zeigen, daß man 
m den Spätfällen eine halbwegs natürliche Heilung nicht mehr erwarten kann. Bei der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



798 


Speziell© Chirurgie. Gliedmaßen. 


Einrenkung im Erwachsenenalter wird die Nachbehandlung zur Hauptarbeit. — Di? 
Resultate der subtrochanteren Osteotomie bei der Behandlung irreponibler Hüftluxa 
tionen wurden an 9 Fällen der Vulpiussehen Klinik von Hahn mitgeteilt. Die Nach¬ 
untersuchung hat ergeben, daß die Lordose verschwunden war, das Becken besser ge¬ 
stützt wurde, in etwa der Hälfte der Fälle das Trendelenburgsche Phänomen negativ 
und die Beinspreizung wesentlich besser, der Gang bis zu 8 Stunden schmerzfrei möglich 
war. Aber auch für die einseitigen Luxationen empfiehlt Hahn diese Methode, zumal sp 
nicht eine Zunahme, sondern eine Verminderung der Verkürzung des Beines durch die ver¬ 
stärkte Abductionsstellung herbeiführte. Auch dieDollinger sehe Methode der blutiger 
Einrenkung mittels der Arthrotomie durch den Langenbeckschen Schnitt wird vor; 
Pradervand neuerdings empfohlen. Nicht unerwähnt soll eine Arbeit von Spitzy 
bleiben, der in einem Fall von mangelnder Retention und wiederholter Reluxation de? 
Schenkelkopfes einen Tibiaspan durch Hals und Kopf in die Pfanne trieb und außerdem 
ein fingernagelartig geformtes Tibiastück in einen 2 cm breiten, 1 cm tiefen Spalt über 
und hinter den Kopf in den Pfannenrand einkeilte. Der Erfolg war, wie erwartet, gut 
Am Schluß dieses Kapitels sollen noch die Arbeiten von Epstein über die operativ* 
Behandlung habitueller Hüftluxationen und von Stuckey über die blutige Einrenktm; 
veralteter Hüftluxationen Erwähnung finden. Der erstere Autor hat nach der Methocr 
von König durch einen vom Darmbein abgelösten Periostknochenlappen eine Über¬ 
dachung der Pfanne gebildet, der andere nach Durchschneidung der kleinen Hüftmuskek 
die Reposition anstandslos erreicht. Unter den 6 Genesenen war bei 3 die Beweglichkeit gut. 
bei 3 beschränkt. Was nun die traumatischen Hüftluxationen betrifft, so brintf 
Maffey einen Beitrag zur Kenntnis der traumatischen Hüftluxationen im Kindesalfcr 
unter Mitteilung von 3 Fällen, von denen einer mit Exstirpation des deformierten Ober¬ 
schenkelkopfes, zwei durch blutige Einrenkung nach Putti mit guter Beweglichkeit 
geheilt wurden. Aus der ihm zugänglichen Literatur stellt er 49 ähnliche Fälle von trat 
matischer Hüftluxation im Kindesalter zusammen. — Auch die zentrale Luxation 
hat wieder Bearbeitungen gefunden. So konnte Cattolor in einer Reihe von Leichen¬ 
versuchen feststellen, daß regelmäßig ein Pfannenbruch zustande kam, wenn das Bein 
in Mittelstellung bei starker Innenrotation extendiert war. Cottalor unterscheidet 
4 Formen von Pfannenbrüchen: 1. den Haubenbruch, das Dekalottement, bei welchem 
das kalottenförmige Bruchstück aus der ganzen Pfanne besteht, durch eine Schräglinie 
in 2 ziemlich gleich große Teile gespalten wird, die sich dachziegelförmig gegeneinandrr- 
stellen und die kleinen beckenwärts liegenden Gefäße und Nerven emporheben (Neural¬ 
gien 1). 2. Der gradlinige Bruch, dessen Hauptlinie vom oberen Rand der Gelenkpfanr' 
durch die Mitte bis zum oberen Abschnitt der halbmondförmigen Gelenkfläche führ? 
3. Den Y-förmigen Bruch mit 3 Bruchstücken. Von dem in der Mitte gelegenen Zentrum 
gehen 3 Fissuren aus. 4. Der Bruch mit 4 Bruchstücken; das Zentrum liegt im ober-r 
Abschnitt des Pfannengrundes. Die Bruchlinien strahlen nach dem oberen Rande u i 
Linea ischio-pelvina, der Spina iliaca anterior inferior, dem Tuber ischii aus. Dann N- 
richtet auch Wassertrüdinger über 2 Fälle von zentraler Luxation des Femur, b« 
welchen er durch Steinmannsche Nagelextension am Oberschenkel handbreit oberhak 
des leicht gebeugten Knies unter Hinzufügung einer nach lateral wirkenden Züg-v 
extension sehr gute Heilresultate erzielt hat. 

Es ist eigentlich auffallend, daß trotz der vielen Untersuchungen in den letit<~ 
Jahren, auch trotz der sorgfältigen histologischen Studien die Therapie der Sc henke!- 
halsfrakturen immer noch von 2 ganz verschiedenen Standpunkten aus betrieb*- 
wird und daß sich heute, vielleicht mehr denn je, die konservative und die operativ. 
Behandlung gegenüberstehen, wobei betont werden soll, daß auch in der konservativ* i 
Behandlung vielfach nach einem alten Schema verfahren wird. Nach Kehl ist die Aufirt- 
rollung des Beines bei Schenkelhalsfrakturen die Regel; sie ist keineswegs allein derv: 
das Gewicht des Beines bedingt, da das freihängende Bein bei einem Schenkelhalshru^ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


799 


icht einfach nach außen umfällt. Maßgebend für die Außendrehung sind hauptsächlich 
ie Kräfte der Muskulatur und der Gelenkbänder. Das Ligamentum ileofemorale bildet 
i Strecksteilung einen sehr erheblichen Widerstand gegen die Außenrotatoren. Bei einer 
ntspannung z. B. durch Annäherung seiner Ansatzpunkte gewinnen die Außenrotatoren 
is Übergewicht, und das Bein fällt nach außen. Diese Entspannung tritt pathologischer¬ 
eise bei einem Schenkelhalsbruch auf. Die vom Becken zum Ober- und Unterschenkel 
‘ehenden Muskeln heben zusammen mit dem Glutaeus medius das große Frakturstück 
nd bedingen dadurch die Verkürzung des verletzten Beines. Durch die Annäherung der 
Dsatzpunkte des Ligamentum ileofemorale und durch die Wirkung der Außenrotatoren 
)mmt es nunmehr zur Außenrotation. Diese einleuchtenden Erklärungen für die patho- 
lomonische Stellung bei der Schenkelhalsfraktur hat auffallenderweise in der Therapie 
>ch nicht bei allen Autoren und Operateuren Berücksichtigung gefunden. Das ist wohl 
ner der Gründe der schlechten Resultate bei der Behandlung der Schenkelhalsfrakturen. 
n zweiter Grund ist wohl die schlechte Versorgung des Ligamentum teres mit Blutgefäßen, 

• daß das proximale Bruchstück bei den medialen Schenkelhalsfrakturen vollständig 
ßer Ernährung gesetzt wird. Die Gründe der schlechten Heilungstendenz der intra- 
psularen Schenkelhalsfraktur, der Mangel eines Periostüberzugs, die Möglichkeit der 
terposition abgerissener Kapselteile und hauptsächlich die schlechte Ernährung und 
utVersorgung des zentralen Fragments werden auch von Bonn hervorgehoben. Nach 
rhausen verhält sich das proximale Bruchstück wie ein entsprechendes frei trans- 
mtiertes Gelenkende. Es muß also bis auf geringe Teile eine Totalnekrose des proxi- 
den Bruchstückes eintreten. Diese Totalnekrose macht sich aber nur dann in ihren 
lgen geltend, wenn die Stellung der Bruchflächen nicht korrigiert wird und die distale 
uchfläche nach vorn gedreht, die proximale nach hinten gerichtet ist, so daß auf diese 
iise die Markräume nicht in Berührung kommen. Für die Konsolidation des Bruches 
die Nekrose nicht von Bedeutung, wohl aber für die spätere Funktion des Beines, da 
■ Zeit des Wiedergebrauchs desselben ausgedehnte Knorpelnekrosen am Femurkopf 
einer Arthritis deformans führen und die sich nun abspielenden Abbau- und Umbau- 
>zesse am Knochen die Widerstandsfähigkeit des Schenkelhalses gegen Druck und 
lastung herabsetzen. Durch den Umbau der Knochensubstanz kommt es besonders 
Anfang zu einer Verminderung derselben, die im Röntgenbild durch eine Aufhellung, 
durch Verschwinden des Knochenschattens erkennbar ist. Solcher Knochen ist in 
aer Festigkeit stark herabgesetzt und muß besonders an der Stelle des Epiphysen- 
>rpels, wo vorwiegend Bindegewebe den Knorpel ersetzt, nachgeben. Es erscheint 
r wahrscheinlich, daß bei der traumatischen Epiphysenlösung sich ähnliche Vor¬ 
ige abspielen und die spätere allmähliche Verlagerung des Epiphysenknorpeis in 
er mehr oder minder starken Ernährungsstörung begründet ist. Diese Tatsachen werden 
von einem Teil der Ärzte voll gewürdigt, und so erklären sich die verschiedenen 
jaben über die Behandlung der Schenkelhalsfrakturen, auch in dem jüngsten Schrift- 
a. Was der Praktiker von Schenkelhalsbrüchen und ihrer Behandlung wissen muß, 
t Soubeyran in einem Aufsatz zusammen, indem er die üblichen Methoden, die 
jelung des Trochanter nach Del bet, die frühzeitige Massagebehandlung nach Lucas- 
ampionniöre, die Reposition mit Fixation in Abduction und Innenrotation nach 
litman oder Ruth und Flexion nach Judet aufzählt. Die Wahl der Methoden soll 
1 den anatomischen Verhältnissen, dem Alter des Patienten, und je nachdem die 
Jung in ungünstiger Stellung oder Pseudarthrosenbildung eingetreten ist, abhängig 
lacht werden. Unter Berücksichtigung aller in dem Schrifttum erwähnten Einwände 
en die Extensionsbehandlung der subkapitalen Schenkelhalsfraktur kommt Jancke 
lern Resultat, daß die von Bardenheuer angegebene Strcckbehandlung des medialen 
enkelhalsbruches die Methode der Wahl ist und daß, erst wenn diese versagt, eines 
anderen Verfahren angewandt werden soll. Von 46 in 8 Jahren behandelten Schenkel- 
Frakturen konnten 15 nachuntersucht werden. Von 8 eingekeilten übten 6, von 7 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



800 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


nicht eingekeilten 4, von diesen letzteren 2 mit Pseudarthrosen ihre Tätigkeit in volles 
Umfang aus. Bei 5 Patienten von den 15, also 33% der nachuntersnchten Fälle, waier! 
zur Zeit des Unfalls über 70 Jahre alt. Wir möchten diese Statistik nicht als einen Bew« 
für die Güte des Extensionsverfahrens ansehen. Von 135 aus verschiedenen Krank* 
häusern stammenden und aus jeder Behandlung entlassenen Schenkelhalsfrakturr: 
konnte Hübner 74,8 % als nicht geheilt feststellen. Als Hauptgrund dieses schlecht« 
Resultates muß die zu frühzeitige Belastung angesehen werden. Er fordert, daß die Be¬ 
lastung vor 6—8 Monaten zu vermeiden ist, und daß die Retention der gut adaptiert« 
Bruchstücke lange genug dauert. Die Nachteile einer längeren Fixation, wie sie bei &\ 
blutigen und unblutigen Methoden der Behandlung nötig ist, zu umgehen, empfehi« 
Martin und King, vom Trochanter her 2 Schrauben bis in den Kopf einzutreiben, ln 
Erzeugung eines festen Callus, die Erhaltung einer späteren Beweglichkeit des GekiJi 
und seiner Muskulatur und die Verhütung der bei längerem Krankenlager entstehend 
Komplikationen sind die Postulate, welche Rossi und Berghi für die Behandlung da 
Schenkelhalsfrakturen auf stellen. Die besten Erfolge erzielte Rossi mit seiner fast 
durchgeführten Behandlung im entlastenden Extensions-Geh-Gipsverband, der ui 
4— 5 tägiger starker Extension im Bett auf einem Extensionstisch in Narkose ub« 
starkem Zug an beiden Beinen und Gegenzug am Perineum angelegt wird. Ein Geh 
bügel, der im Knie zunächst festgestellte Scharniere trägt, hält an der Fußplatte eid 
drehbaren Stift mit sperrbarem Zahnrad, an welchem 2 Heftpflasterstreifen, die ui 
Unterschenkel kommen, befestigt und angespannt werden; mäßige Abduction undvcl 
Streckstellung werden dem Gelenk gegeben. Nach 30—40 Tagen wird das Kniegeld 
mobilisiert, später wird auch der Gips vom Fußgelenk entfernt, während die Heftpflar^ 
ztige bleiben. Nach 5—8 Monaten wird der Gipsverband entfernt, Nachbehandlurß H 
Bettruhe mit Massage und Bewegungsübungen der Hüfte begonnen und schließlich d 
Schienenhülsenapparat für weitere 7—12 Monate angelegt. Die Verfasser lehnen! 
blutige Behandlung im allgemeinen ab und lassen sie nur bei erfolgloser konservativ 
Behandlung und aus sozialen Indikationen gelten. Nur bei schweren Kranken und Leot^ 
über 80 Jahren wird eine gute Einkeilung nicht gelöst. Die Resultate bei blutiger B 
handlung erklären sie für schlecht und empfehlen deswegen bei Pseudarthrosen u4 
erfolgloser konservativer Behandlung nur bei stärkeren Beschwerden die Operativ 
Je näher die Fraktur der Basis des Schenkelhalses liegt, desto weniger kommt nach Rosj 
ein blutiger Eingriff in Frage. Es genügt in den allermeisten Fällen der unblutige arch 
latorische immobilisierende Gipsverband in Abduction. Eine blutige Vereinigung kd 
angezeigt sein bei ausbleibender Konsolidation, bei Pseudarthrosen, während bei tni 
cervicalen Brüchen und auch bei Lösung der Kopf kappe der Versuch einer Verpflanraj 
lebenden Knochens gemacht werden kann. Im Gegensatz zu diesen Autoren spretN 
sich andere mehr für die blutige Behandlung aus. 

Auch Bonn steht auf dem Standpunkt, daß die konservative Therapie meist ud 
zum Ziel führt, und daß die operative Therapie, die in Bolzung und Drahtnaht bea 
Exstirpation des abgebrochenen Kopfes besteht, bei frisch operierten Fällen früher« 
bei spät operierten zu einer Belastungsfähigkeit und einem besseren Gang fuhrt. 
Resektion des Schenkelkopfes ist bei jüngeren Patienten möglichst ein bewegliches GckJ 
bei alten und fetten Leuten möglichst eine Ankylose zu erstreben. Willensky tritt* 
Grund günstiger Erfahrung bei einem 14 jährigen Knaben mit extrakapsulärer Schenk 
halsfraktur, bei welchem er die Bolzung mittels eines starken Spanes aus dem Femurscbl 
vorgenommen hat, für die operative Behandlung der Schenkelhalsfraktur ein, ei* 2 ! 
Goljanitzki, welcher eine neue Operationsmethode ausarbeitete, die darin 
daß durch Ausmeißelung eines Keils aus der Diaphyse unterhalb des Schenkelhals 
nachdem der Trochanter schräg von oben innen nach unten außen abgesagt ist, ein 
Schenkelhals gebildet wird, der sich ohne Mühe im Acetabulum festhalten läßt. 3 ^ 
diese Weise operierte Fälle ergaben sehr gute Erfolge. Die günstige Wirkung von 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


801 


;rochanterer Osteotomie bei nicht geheilten Schenkelhalsbrüchen nach Resektion des 
Kopfes konnte Schanz gut demonstrieren. 

Noch immer sind die Meinungen über die Entstehung der Coxa vara adolescen- 
ium recht wenig eindeutig. So sieht Whitman in der Coxa vara adolescentium die 
ypische Schenkelhalsdeformität der späteren Jugend und führt sie auf eine auch 
ioppelseitig auftretende Fraktur oder Infraktion am oberen Epiphysenrand bei kon- 
ititutioneller Prädisposition auf den Boden endokriner Störungen zurück. Auf dem 
Röntgenbild findet man in solchen Fällen, daß die Kopfkappe nicht mehr über den 
>beren Rand des Halses sich vorbuchtet, und daß der Kopf nach dorsal abgeglitten 
st. Die Verbreiterung der Epiphysenlinie gegen die Metaphyse zu und deren Er¬ 
reichung ist als Folge der Fraktur anzusehen. Als Behandlung empfiehlt Whitmann 
len von ihm angegebenen Gipsverband in stärkster Abduction und Innenrotation, 
wodurch der Hals am oberen Pfannenrand nach abwärts gehebelt gegen den Kopf 
mgedrückt wird. In schweren Fällen ist ein gewaltsames Redressement und selbst 
tine operative Reposition des Kopfes erforderlich. Auf einem andern Standpunkt 
teht Riedel, der mit Ludloff glaubt, daß es sich bei der Coxa vara um ein 
;anz unregelmäßiges Wachstum des Knochens an der Epiphysenfuge handle, und daß 
las Abrutschen des Kopfes häufig nur im Röntgenbild vorgetäuscht werde. Er 
tonnte in einem solchen Fall durch Operation nachweisen, daß der Kopf fest und nicht 
verschoben auf der zwar verbreiterten, aber nicht getrennten Epiphysenfuge aufsaß. 
ion der Ansicht ausgehend, daß der Kopf von dem Schenkelhals abrutsche, empfiehlt 
lircher, Kopf und Hals des Oberschenkels durch einen autoplastischen Tibiaspan mit¬ 
einander zu verbolzen. In einer Anzahl von Fällen konnte Troll nach traumatischem 
[nsult bei Kindern und Jugendlichen die^ Ausbildung einer mehr oder weniger typischen 
Joxa vara nachweisen. 

Bei der Durchsicht der Literatur über Hüftgelenkserkrankungen aus den letzten 
2 Jahren fällt die große Zahl von Arbeiten auf, welche sich mit der Perthesschen Krank¬ 
heit, der Osteochondritis deformans coxae j uvenilis, beschäftigen. Die Mehr¬ 
zahl der Autoren wendet sich der Frage der Entstehung dieser eigenartigen Hüftgelenks¬ 
erkrankung zu, ohne, um das gleich vorweg zu nehmen, zu einem wirklich befriedigenden 
Ergebnis zu gelangen. Während auf der einen Seite gründliche experimentelle und histolo- 
jische Untersuchungen ausgeführt wurden, zeigt sich auf der anderen Seite eine speku- 
ative Richtung, die aber über einzelne kasuistische Erfahrungen hinaus keine sichere Basis 
indet. Die Tatsache, daß auch bei der sogenannten angeborenen Hüftgelenksverrenkung 
fälle von Perthesscher Krankheit beobachtet werden, will Calot benutzen, um die 
verschiedenen Arthritis deformans-Formen jeglichen Alters, sowohl das Malum coxae 
enile als auch die Arthritis deformans des Kindes und des Jünglings als die Folge nicht 
rkannter kongenitaler Subluxationen zu bezeichnen. So wenig man dieser Annahme wird 
olgen können, so wenig wird man auch allgemein die Ansicht von Straehle teilen, 
reicher als Grundursache der Perthesschen Krankheit die erbliche Belastung ansieht, 
reiche sich in einer Störung der Funktion endokriner Drüsen, vor allem der Geschlechts- 
ind Nebenschilddrüsen äußert. Etwa vorhergegangene mechanische Einwirkungen 
owie ein Gelenkrheumatismus seien bloß auslösende Momente. Die im Epiphysenkern 
md im Collum vorkommenden Knorpelinseln sind nach Straehle in Übereinstimmung 
nit Perthes als der Ausdruck eines der Callusbildung bei Knochenbrüchen analogen 
Prozesses anzusehen. Die von Sundt beschriebene Veränderung einer diffusen Kalk- 
itrophie längs des oberen Collumrandes wurde in sämtlichen Fällen beobachtet. — Die 
Autoren, welche eine Infektion als die Ursache der Perthesschen Erkrankung ansehen, 
ind zahlreicher geworden. So liegen Mitteilungen von Delcroix, von Delchef, auch 
?on Axhausen vor, welche auf eine mild verlaufende embolische Infektion hinweisen, 
»vobei besonders die Ähnlichkeiten mit der Köhlerschen Erkrankung des Metatarsale II 
malog herangezogen werden. Wie weit Veränderungen, die sich im Anschluß an eine 
Jahir*bf»rirht Chlrnrnit* 1923. 51 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



802 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Coxitis tuberculosa entwickeln und zuletzt das Bild der Coxa plana (Waldenströn 
ergeben, ätiologisch für die Entstehung der Perthesschen Krankheit verantwort!]:: I 
gemacht werden können, bleibt auch nach den Mitteilungen von Camurati unsicher 
welcher 2 Jahre nach Beginn einer Coxitis tuberculosa auf dem Röntgenbild eine typisch 
Coxa plana nachweisen konnte. Ebenso berichten Broca und Massart über 11 eigen? 
Beobachtungen, aus denen sie den Schluß ableiten zu können glauben, daß auch eine 
trockene Tuberkulose ähnlich der von Volk mann beschriebenen Arthritis sicca an 
Schultergelenk für die Ätiologie der Perthesschen Krankheit in Frage kommt. Dod 
stehen diese Autoren schon auf dem Standpunkt, daß die eigentliche Ursache der ge¬ 
nannten Erkrankung noch völlig unbekannt ist. Hingegen hält Sorrel Osteochondritis 
deformans und Arthritis sicca für 2 grundverschiedene miteinander nicht zu verwechselnd? 
Affektionen ; während bei ersterer der Knochenkern der Epiphyse ergriffen ist, der aii 
ganz charakteristische Weise deformiert wird, das Hüftgelenk aber frei bleibt, handelt 
es sich bei der zweiten um eine Gelenkerkrankung, die den Gelenkknorpel ergreift, ad 
die Pfanne übergeht und oft zur Produktion von Osteophyten führt. Sehr interessant«* 
Untersuchungen von Nussbaum, in welchen er die zur Epiphyse tretenden Gefäße 
am Schenkelhals, d. h. sämtliche zum Kopf führenden Gefäße durchschnitten hat, habrs 
die gleichen Bilder ergeben, wie sie bei der Perthesschen Krankheit gefunden werden 
ja, Nussbaum konnte zeigen, daß nach solchen Eingriffen es nicht nur zu einer Rest: 
tution am veränderten Schenkelkopf kommt, sondern auch zu einer fast völligen Wieder¬ 
herstellung der Funktion. Seine Mahnung auf Grund solcher Erfahrungen, vor abge¬ 
schlossenem Wachstum eine operative Behandlung einzuleiten, erscheint durchiu? 
beachtenswert. Eine Beziehung der Bildung von freien Gelenkkörpern und andere 
Gelenkserkrankungen auf Grund einer embolischen Verstopfung der in Frage kommende 
Arterienstämme glaubt Nussbaum ablehnen zu sollen. Weitere Beiträge zur Ätiolcc? 
der Osteochondritis deformans juvenilis coxae bringen Novd-Josserand, Landwehr 
Hakenbroch, Divis, Robin, Rehbein. Während Novd-Josserand die These auf 
stellt, daß es sich entweder um eine neue vollständig selbständige Krankheit handelt 
deren Ursache wir eines Tages entdecken werden, oder aber um bestimmte Individue: 
mit anormalem Knochengewebe, das besonders auf Traumen oder Infektionen reagiert, 
die bei anderen wirkungslos wären, kommt Hakenbroch auf Grund von 15 eigene* 
Beobachtungen zu der Erkenntnis, daß die Ätiologie dieser Erkrankung keine einheit¬ 
liche ist, da in 5 Fällen ein vorausgegangenes Trauma, in 4 eine bakterielle Infektion, fl 
3 Fällen eine kongenitale Hüftluxation und in 3 anderen nichts besonderes in der An*ß 
nese zu erheben war. Legg vertritt den Standpunkt, daß es sich bei der Perthessebei 
Krankheit um eine Störung in der Gefäßversorgung in der Epiphysenfuge handelt, für d# 
lediglich ein Trauma in Frage kommt. Alle anderen Theorien lehnt er strikt ab. Ähnlich 
äußert sich auch Rehbein, der aber auf dem Standpunkt steht, daß neben dem Tranra 
auch noch eine Disposition ätiologisch berücksichtigt werden müsse; konnte er doch ni 
Anschluß an eine traumatische Luxation Veränderungen im Sinne der Perthesschen Krank 
heit beobachten. Kostilog führt die Erkrankung auf eine Störung der inneren SekretKSj 
zurück, da man sie häufig bei Individuen mit Hypothyreoidismus und Kretiniso*! 
antrifft. Zum Schluß sei noch angeführt, daß Landwehr trophischen, neurotisch** 
und entzündlichen Vorgängen ursächliche Bedeutung für diese Erkrankung beimAi 
auf Grund von Erfahrungen, welche er an einem 1jährigen Jungen mit GeburtsveHetnaj 
gen beider Oberschenkel (Fraktur rechts, Lähmungen links) bei Fehlen des sonst ia| 
im 10. Lebensmonat auftretenden Knochenkerns, und bei einem 12 jährigen Mädchen 
poliomyelitischer Lähmung und folgender Kniearthrodese machen konnte. Wahre®| 
also der Streit um die Ätiologie der Perthesschen Krankheit noch lebhaft weitergcW 
ein .Ende dürfte er in der allseitigen Anerkennung verschiedener ätiologischer Momca^l 
finden, sind für den klinischen Beobachter einerseits die allerdings begreiflicherweise sp* 
liehen histologischen Untersuchungen, andererseits die Mitteilungen über eine lange 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Unter© Gliedmaßen. 


803 


bachtungszeit der genannten Erkrankung von großem Interesse. Die von Riedel publi¬ 
ierten histologischen Befunde, deren Details hier nicht ausführlich besprochen werden 
önnen, verdienen ebenso sorgfältige Beachtung wie die ausführlichen histologischen Unter- 
uchungen von Lang, der zu dem Schluß kommt, daß bei den Formen juveniler Arthritis 
eformans funktionelle und traumatische Schädigungen eine bestimmte Rolle spielen 
nd in ihrem Fort wirken und ihren Folgezuständen in der Hauptsache den schleichend 
regressiven Charakter der Erkrankung verständlich machen. Die vonHeitzmann und 
!ngel an einem Fall von Köhlerscher und zwei Fällen von Perthesscher Krankheit an- 
estellten histologischen Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, daß die einheitliche 
Grundlage beider Erkrankungen eine primäre Nekrose der Epiphyse ohne primäre 
chädigung des Knorpelüberzuges ist. Alle anderen Veränderungen fassen sie als sekun- 
äre auf, die zum großen Teil durch die abnorme Belastung zustande kommen. Nimmt 
lan als Grundlage der primären Nekrose eine Ernährungsunterbrechung an, so mußte 
lan bei der Perthesschen Krankheit in erster Linie an Gefäßverschluß denken, auf dem 
fege durch das Ligamentum teres. Im vorliegenden Falle wurden aber in diesem Band 
mskelkräftige Arterien ohne Lumenveränderungen gefunden. 

Sehr wesentlich erscheinen, wie gesagt, die Ergebnisse von Nachuntersuchungen 
ei der Perthesschen Erkrankung, wie sie von Perthes und Welsch, aber auch von 
faldenström veröffentlicht worden sind. Die ersteren beiden Autoren haben 14 Fälle 
ach 4, 6 und 13 Jahren nachuntersuchen können. Durch die genaue Beobachtung eines 
alles von den ersten Anfängen des Prozesses an konnten sie feststellen, daß die für die 
Osteochondritis juvenilis deformans charakteristische Knochenerweichung in einem 
linisch normalen Femurkopf mit röntgenologisch normaler Knochenstruktur einsetzte, 
olange der Zerstörungsprozeß im Knochen fortschreitet, bleiben die bekannten klini- 
?hen Erscheinungen die gleichen. Aber es läßt sich auch eine Besserung der Beweglich- 
eit zu einer Zeit feststellen, wo die Zerstörungsvorgänge im Femurkopf noch nicht einmal 
Iren Höhepunkt erreicht haben. Wichtig erscheint auch die auch von anderen Seiten 
estätigte Tatsache, daß sich von den Endzuständen der Erkrankung 2 typische Formen 
nterscheiden lassen: 1. Die Kugelform des Kopfes, ideale Heilung, welche zustande 
ommt bei allen den Fällen, bei denen der Zerstörungsprozeß nicht über die Epiphysen- 
nie hinausgegangen war, klinisch bei der Mehrzahl mit freiem Gang, mittlerer Abduction, 
egativem Trendelenburg und meist fehlender Verkürzung charakterisiert. 2. Die Walzen¬ 
der Pilzform des Kopfes, in zwei Drittel der Fälle festzustellen mit beträchtlicher Höhen- 
bnahme, Verbreiterung des Kopfes, der nun weit über die zu eng gewordene Pfanne 
iteral herausragt, kurzem breitem Hals, der in leichter Varusstellung zum Kopf steht, 
►ie Pfanne paßt sich leidlich den veränderten Verhältnissen an. Gang, Form meist gut, 
'rendelenburg negativ, die früher aufgehobene Abduction bis durchschnittlich 40% 
iedergekehrt. Bei allen nach mehr als 5 Jahren nachuntersuchten Fällen bestanden 
eine Schmerzen, vom 3. Jahre ab konnte man ohne Ausnahme eine ständige Besserung 
onstatieren. Diese Beobachtungen bestärkten die Annahme einer günstigen Prognose, 
ie bewiesen die Überflüssigkeit einer Gelenkoperation, ja selbst einer Behandlung mit 
ips bezw. Streckverband. Perthes und Welsch lehnen einen Zusammenhang der 
rthritis deformans mit der Perthesschen Krankheit ab und zwar aus folgenden Gründen. 

Die Osteochondritis deformans coxae juvenilis beginnt mit herdweiser Einschmelzung 
es Knochens im Kern der Kopfepiphyse unter intaktem Knorpelüberzug. Die Arthritis 
eformans geht dagegen mit Gelenkknorpel-Veränderungen einher, an die sich Verände- 
mgen im angrenzenden Knochengewebe anschließen. 2. Die Osteochondritis coxae juve- 
ilis deformans ist zeitlich an eine bestimmte Lebensperiode gebunden, der Arthritis 
eformans fehlt diese Begrenzung, sie tritt sogar weit häufiger später nach beendigter 
fachstumsperiode auf. 3. Die Osteochondritis deformans coxae juvenilis kommt gesetz- 
läßig nach einer betimmten Zeitperiode zum Abschluß. Die Arthritis deformans schreitet 
onstant weiter fort. 4. Mit der Ausheilung der Osteochondritis deformans juvenilis 

öl* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



804 


Speziell© Chirurgie. Gliedmaßen. 


schwinden meist alle Beschwerden, die überhaupt im ganzen Verlauf nur geringfügig ßk 1 
Bei der Arthritis deformans nehmen die Beschwerden allmählich immer mehr zu. B> I 
Möglichkeit, daß später noch sich an eine frühere Osteochondritis eine Arthritis defe: 
mans sekundär anschließen kann, wird zugegeben. Die Fälle von Perthes und Welse: 
sprechen zwar noch nicht dafür, doch müssen noch langjährige Beobachtungen heran 
gezogen werden. Die ätiologischen Betrachtungen, welche die beiden Autoren anstelle 
lassen sich etwa folgendermaßen zusammenfassen: Für die traumatische Entstehn^ 
der genannten Erkrankung finden die beiden Autoren keinen Anlaß. Die rachitische 
Genese lehnen sie gleichfalls ab, neigen dagegen eher noch zur Auffassung einer kongeui 
talen Anlage des Leidens. Sie schildern die Pathogenese etwa folgendermaßen: Info!* 
einer Entwicklungsstörung, die in einem beträchtlichen Teil der Fälle auf vererbte Ur¬ 
sachen zurückzuführen ist, bleiben zuweilen in dem Knochenkern des wachsenden Fernu:- 
köpf es kleine Teile des Wachstumknorpels unverbraucht liegen und werden durcfc 
irgendeine Gelegenheitsursache (Trauma, Infektion) zu selbständigem Wachstum an- 
geregt. Sie zerstören dabei zum Teil den schon vorgebildeten Knochen, um dann späM 
selbst zu verknöchern. Der Einfluß der Belastung auf den weicheren Kopf einerseits, 
abnorme Knochenneubildung andererseits, bedingen die Deformierung des Femurkopfes. 
Ist der gewucherte Knorpel völlig ossifiziert, dann ist der Abschluß des Leidens erreicht 
Die von Waldenström im Laufe von 17 Jahren an 40 Fällen gesammelten Beobach¬ 
tungen, von welchen 20 Fälle bis zum Abschluß verfolgt werden konnten, haben er¬ 
geben, daß zwei Perioden der Erkrankung zu unterscheiden sind; die eine, die sog. Ent¬ 
wicklungsperiode, welche im allgemeinen 3—4 Jahre dauert, und die 2. Periode dri 
Heilung, welche im allgemeinen nach 5—6 Jahren nach Beginn der ersten Krankheit- 
Symptome erreicht wird, und von welchem Zeitpunkt ab das weitere Wachstum nonnakf 
weise in der mit dem Ende der Heilung erzielten Form des Kopfes erfolgt. Bezüglich 
der Einwirkungen therapeutischer Maßnahmen ist Waldenström recht skeptisch 
Extensions- oder Stützverbände sind nicht für die ganze Dauer möglich, in weichet 
Zeitpunkt sie am wichtigsten sind, vermag er nicht zu entscheiden. Als Hauptregt 
hat zu gelten, das Bein in den ersten 3—5 Jahren weder durch Turnen, Hüpfen, Springe 
noch durch längere Wege anzustrengen, aber auch dem Kind nicht beizubringen, daß® 
krank sei. Wesentliche Unterschiede zwischen den behandelten und nicht behandelte 
Fällen hat Waldenström nicht gesehen. Bei stärkeren Schmerzen oder Kontrakta- 
neigung muß eine 4—6 wöchentliche Extensionsbehandlung eintreten. Weitere klinisch 
Beobachtungen von Riosalido bringen auch im Anschluß noch die Ansicht der Lyon* 
Schule zum Ausdruck und heben hervor, daß im Alter von 4—10 Jahren eine Osteochon¬ 
dritis oder Coxa plana, im Alter von 10—12 Jahren eine Coxa vara, spater, wenn d* 
Knochen bereits fest geworden ist, eine Arthritis deformans juvenilis in dem betreffend* 
Hüftgelenk auftritt. Wir können uns dieser schematischen Verallgemeinerung nx^ 
anschließen. Daß die Prognose der Perthesschen Krankheit doch nicht immer so güns« 
ist, beweist ein Fall von Moreau, der nach 2jährigem Bestand noch nicht zum Stillste 
gekommen war, und bei dem sich auf dem Röntgenbild auch Veränderungen an 
Hüftgelenkspfanne gezeigt hatten. Auch Riedel, der in seinen klinischen Untersuchung 
befunden bei der genannten Erkrankung die vielfach negativen Ergebnisse der kukure&r 
Blutuntersuchung, der Wassermannschen Reaktion und der Tuberkulin-Reaktion mittf* 
teilt, betont, daß die rein konservative Behandlung oftmals nicht befriedigt, und besond^ 
die Bewegungsbehinderung in der Hüfte bei einzelnen Fällen recht erheblich bleibt, E- 
fordert deshalb für solche Fälle die operative Modellierung des Kopfes, doch lassen : 
endgültige Resultate derzeit noch nicht mitteilen. Zwei Fälle von 29 und 40 Jahren. 5* 
denen ähnliche Veränderungen des Schenkelkopfes Vorlagen wie bei der Perthes*^ 
Krankheit, werden von Neck beschrieben und als arthritische Veränderungen aufgeüiT 
Von den Frakturen des Oberschenkels wird im ganzen wenig berichtet. E> 
Arbeit von Rend Bloch beschäftigt sich mit den Oberschenkelbrüchen der Kiati-* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Untere Gliedmaßen. 


805 


m Bereiche des Femur zwischen Trochanter major und einer Linie 5 cm oberhalb der 
)beren Grenze der Femurkondylen. Diese Brüche unterscheiden sich von denen der 
Erwachsenen 1. durch ihre große Häufigkeit und 2. oft auch durch ihre ätiologischen 
Jesonderheiten, wobei auch die Rachitis eine Rolle spielt. Im ganzen kommen etwa 
l~3 1 / 2 mal mehr Brüche bei Knaben als bei Mädchen vor. Das linke Bein ist etwas 
läufiger betroffen als das rechte. Der Torsionsbruch ist bei weitem der typische. Selten 
ind komplizierte Brüche, sehr selten Gefäß- und Nervenverletzungen. Durch Infektion, 
lurch ungenügende Immobilisation und durch die bei den Frakturen der Bänder angeb- 
ich so schädliche Massage bildet sich zuviel Callus, der sich jedoch bei später angewandter 
äxtension oder sonstiger immobilisierenden Maßnahmen schnell zurückbildet. Dasselbe 
;ilt auch für den normalen Callus. Nach ca. 5—6 Wochen beginnt diese Rückbildung, 
o daß nach einigen Monaten von dieser stärkeren Verdickung nichts mehr zu sehen ist. 
m allgemeinen wird die Extensionsbehandlung vorgezogen, doch gibt auch der Gips¬ 
erband bei reinlichen Kindern gute Resultate. Komplizierte Extensionsverfahren 
rerden verworfen, selbst die Suspensionsmethode. Schlecht geheilte Brüche werden 
urch nachträgliche Extension oder durch Reinfraktion des noch weichen Callus ver- 
essert. Was die Frakturen der Erwachsenen betrifft, so gibt die kombinierte Be- 
andlung der Oberschenkelschaft-Frakturen nach Eliason gute Resultate. Die primäre 
änrichtung unter Anästhesie und Fixation in Strecksteilung gibt schlechte Resultate, 
teugestellung im Kniegelenk ohne Zug ergibt in 25% der Fälle gute Ergebnisse. Operative 
lehandlung und Verband in Streckstellung ohne Zug gibt in 33 1 / s % gute Resultate, 
leugestellung im Kniegelenk von 45—60° ist unbedingt erforderlich. Sie gibt mit Zug 
n 56% gute Resultate. Fügt man nun dieser letzteren Methode die blutige Einrichtung 
nd Innenschienung mit Metallplatten hinzu, so gelingt es, alle Oberschenkelschaftbrüche 
u guter Heilung zu bringen. Die Beugestellung ist 5—7 Wochen beizubehalten, die 
Ixtension bis zur festen Vereinigung. Volle Belastung beim Erwachsenen soll nicht vor 
—6 Monaten gestattet werden. Von den die Heilung verhindernden Faktoren ist die 
luskelinterposition mit am meisten gefürchtet, kommt aber im ganzen nicht so häufig 
or, als man im allgemeinen annimmt. Unter 71 Oberschenkelfrakturen haben Kidner 
nd L a k o f f 6 mal Muskelinterposition gefunden, die operativ beseitigt werden mußte, 
ind nach 4—5 Tagen durch die üblichen Extensionsmethoden die Fragmente nicht in 
nmittelbare Berührung zu bringen, dann wird durch entsprechende Repositionsversuche 
ie Interposition zu beheben versucht. Ist 2—3 Tage nach diesem Versuch bei weiterer 
Ixtension die Stellung der Fragmente immer noch nicht gut, dann erfolgt die operative 
reilegung mit nachfolgender Fixation der Fragmente durch Knochen und Metallschienen. 

Die Hüftgelenkentzündung bietet in ihren Anfangsstadien, je weiter wir in der 
Hfferentialdiagnose gelangen, immer noch erhebliche Schwierigkeiten. Von den nicht 
iberkulösen Arthritiden der Hüfte nennt Broca die trockene traumatische Coxitis mit 
bplattung des Femurkopfes. Selten durch ein zufälliges Trauma verursacht, wird sie 
äufig bei der angeborenen Hüftgelenksluxation beobachtet, ob diese eingerenkt worden 
t oder nicht. Sie bedingt Schmerzanfälle, die im Beginn von denen bei der Coxitis tuber- 
nlosa kaum zu unterscheiden sind. Besonders vor der Einrenkung der Luxatio coxae cong. 
t die Diagnose wichtig, weil einerseits die trockene Coxitis eine Indikation zur raschen 
iinrichtung ist, andererseits eine tuberkulöse Coxitis eine strikte Gegenindikation für 
ie Reposition darstellt. Nach der Reposition einer Hüftverrenkung ist die trockene 
oxitis häufiger. Sie ist bedingt durch die ungenaue Adaptation der Gelenkflächen und 
ire mangelnde Symmetrie, da der Femurkopf klein und flach bleibt. Diese Fälle er- 
mern an die Coxa plana, an die Osteochondritis deformans coxae usw., von denen 
lanche Autoren annehmen, daß es sich eigentlich um eine bis zum Ausbruch der Ent- 
ändung latente Mißbildung handelt, was um so weniger richtig ist, als solche Gelenke 
ieder vollkommen beweglich werden können. Die andere Gruppe der Hüfterkran- 
angen, die Schmerzen und Hinken verursachen, ohne daß man einen Grund hierfür 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



806 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


aufdecken kann, geht einher mit Zeichen einer leichten Coxitis, die 2—3 Wochei 
dauert und meistens mit einer geringen Atrophie des Quadriceps endet. Vielleicti 
kommt hierfür eine kongestive Beizung in dem Epiphysenknorpel, also die An 
nähme von Wachstumsschmerzen in Betracht, wie sie auch an anderen Epiphysen 
im Knie und an der Hüfte auftreten. Ob rheumatische Momente eine Rolle spielen 
könnte durch eine gute Reaktion auf Salicyl-Präparate sich erweisen. In diese Grupp 
gehören ferner die leichten Coxitiden im Verlaufe von Blattern, Masern und Scharlach. 
Ferner gibt es Fälle, welche sich durch das plötzliche Auftreten einer Luxation 
des Hüftgelenks im Verlaufe von akuten Infektionskrankheiten äußern. Manchma 
geht eine akute Arthritis dieser plötzlichen Luxation voraus, und dann tritt unw 
lebhaften Schmerzen die Luxation plötzlich ein (Distensionsluxation). Die Behandlung 
ist dieselbe wie bei der angeborenen Hültgelenksverrenkung; außerdem kommt in & 
tracht die akute Coxitis bei Rheumatismus oder Durchbruch eines osteomyelitischen 
Herdes ins Gelenk. Differentialdiagnostisch sind diese beiden Möglichkeiten nicht allzu 
schwer auseinanderzuhalten. Die akute Coxitis im Kindesalter ist bis zum 2. Lebensjahr 
nicht so sehr selten. Außerdem gibt es noch chronische Arthritiden ohne Eiterung, di* 
durch Lues bedingt sind. In die Gruppe der akuten Coxitiden gehört auch noch die 
Coxitis nach Grippe, von der Ochsenius einen Fall mit Spontanluxation mitteilt 
Weitere differential-diagnostische Erwägungen teilt Calot mit, der dabei auf die häufig 
vorkommenden Verwechslungen von Hüftgelenksentzündungen mit übersehenen an¬ 
geborenen Mißbildungen an diesem Gelenk hinweist. Er denkt da besonders an qh 
S ubluxation, die aber von jeglicher entzündlicher Erkrankung des Hüftgelenks durch 
die genaue Messung des Beines, die leicht behinderte Abduction sowie durch das Röntgen- 
bild zu unterscheiden ist. Auch an die Perthessche Krankheit denkt er dabei, die er, 
wie ja vielfach bekannt, mit der angeborenen Hüftluxation in einen Zusammenhang 
bringen will. Bezüglich der Behandlung der Coxitis stellt Keck die Forderung lang 
dauernder Entlastung und Ruhigstellung im Gipsverband auf. Er weist darauf hin. 
daß die Sonnenbehandlung nicht die sichere und dauernde Wirkung hat, die ihr vielfach 
zugeschrieben wird, und daß man auch öfter bei zu starker Bestrahlung eine stürmisch* 
Verschlimmerung des gesamten Zustandes beobachten kann. Hingegen scheint ihm di* 
Frisch-LuftBehandlung, die ja im Gipsverband am besten möglich ist, von größter Wich¬ 
tigkeit. Von 130 Patienten der Münchener orthopädischen Klinik, die nach einer Zeit 
von 3—10 Jahren nachuntersucht werden konnten, war die Hälfte der Falle im ersten 
Lebensdezennium erkrankt. 100 davon waren verschleppte Fälle. Es wurden 74% 
Heilungen erzielt, 11% starben, und 15% blieben ungeheilt. Bei nicht eitrigen Falka 
betrug die Heilungsdauer 2 l / y —3 Jahre, bei eitrigen im Mittel 4 Jahre. Eiterung und 
Fistelbildung bilden keine Kontra-Indikation gegen den Gipsverband, Je jünger dtf 
Patient, desto günstiger die Heilung. Die Gelenkstellung bei den frühzeitig in Behand¬ 
lung Genommenen war stets eine gute (Streckstellung bei leichter Abduction). E:^ 
anfangs vorhandene Versteifung hat sich nach längerer Zeit der Heilung oft wieder gelebt; 
wirkliche Verkürzungen blieben nicht zurück. Die Gehfähigkeit ist stets eine gute 
blieben. Als ideale Behandlung empfiehlt Keck die Durchführung der konservativen 
Behandlung in einem Sanatorium mit Höhenklima. Als Ziel der Behandlung der Contffl 
tuberculosa stellt Young die Beweglichkeit des Gelenks hin. Es soll alle Mühe auf-! 
gewendet werden, um den primären Infektionsherd an anderen Körperstellen (Tonsillen. 
Zähne, Nasopharynx) aufzufinden und möglichst auszuschalten. Die Behandlung söflj 
sich in 3 Abschnitte gliedern und zwar: 1. Die Extension im Bett (bei Kontrakturen, k 
akuten Verschlimmerungen, sonst nur kurze Zeit im Beginn der Behandlung). 2. I^ r 
Extensions-Fixations-Apparat, der aus einer Art Mieder besteht, das bis zum 5. Bntf 
wirbel hinaufreicht, durch eine hintere starre Schiene das Hüftgelenk feststellt, Ohr 
Schenkel, Wade und Fuß mit gewalkter Lederhülse völlig einschließt. Das Herumgeh^ 
mit einer Krücke ohne Benutzung des geschienten Beines mit Verwendung der Spann- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


807 


aschen-Extension während der Dauer eines Jahres wird auf diese Weise ermöglicht. 
3. der Rekonvaleszenten-Apparat, eine Art Hessing-Apparat, welcher dann noch 2 bis 
3 Monate, auch nachts getragen wird. Die Allgemeinbehandlung ist nicht zu vergessen. 
Der Erfolg solcher Behandlungsmethode soll sein: Verringerung der Zahl von Abscessen, 
Abkürzung der Behandlungszeit und völlige Wiederherstellung der Beweglichkeit. Bei 
Dontracturen wird vorsichtiges Redressement in Narkose unter Zuhilfenahme der Tenoto- 
nie empfohlen, bei knöcherner Ankylose Osteotomie, bei Absceßbildung lieber Frei- 
egung des Abscesses mit Auskratzung und primärem Verschluß, bei Absceßbildung mit 
Infektion Drainage. Zeigt das Röntgenbild umschriebene kleinere Gelenkherde, so kommt 
iie restlose Auslöffelung in Frage. Für die Hüftresektion bezw. die Hüftexartikulation 
besteht nur in den seltensten Fällen eine Indikation. 

Ganz spärlich sind die Arbeiten, welche sich mit der Osteoarthritis deformans 
;oxae beschäftigen. Nach Parker ist dieselbe, wie schon Elliot Smith an den Ske- 
etten prähistorischer Menschen feststellen konnte, eine der ältesten bekannten Erkran- 
cungen. Die Bezeichnung Malum coxae senile erscheint Parker aber nicht berechtigt, 
lenn die Erkrankung tritt schon im 3. Lebensjahrzehnt auf. Dagegen bestreitet Parker 
las Vorkommen dieser Erkrankung bei Kindern im Gegensatz zu Preiser. Über die 
Üymptome braucht hier wohl nicht noch einmal eingehend berichtet zu werden. Über 
lie Ätiologie dieser Erkrankung ist man sich noch durchaus nicht völlig einig. Arterio¬ 
sklerotische und infektiöse Momente werden besprochen, jedoch ein eigenes Urteil über 
lie Ätiologie nicht abgegeben. Bezüglich der Behandlung steht Parker auf dem Stand¬ 
punkt, daß mit Ruhigstellung und Entlastung, sowie mit Wärme die besten Erfolge zu 
Tzielen sind, wenn auch ausnahmsweise operatives Vorgehen seine volle Berechtigung hat. 
Kasuistisch berichtet Hertzler über intrapelvine PfannenvorWölbung bei Osteoarthritis 
ler Hüfte. Von den Folgen der Hüftgelenkserkrankungen gibt es nach Dupuy de 
Frenelle einige, welche trotz anderer gegenteiliger Anschauungen noch gebessert werden 
können. Die paralytische Hüftgelenkserkrankung kann, wenn durch ein künst- 
iehe8 Band, welches um den Schenkelhals sich schlingend die Pfanne überspannt und die 
Reluxation verhindert, heilen. Bei doppelseitiger Hüftankylose wird die Re¬ 
jektion des Hüftkopfes, die Modellierung und Überkappung des Halsstumpfes mit 
Fascie und Fixation durch ein kräftiges künstliches Ligamentum rotundum empfohlen. 
Die Schenkelhalspseudarthrose bei älteren Leuten läßt sich heilen oder wenigstens 
wesentlich bessern, wenn durch freie Knochenplastik ein verbindender Knochenspan 
zwischen die Fragmente eingepflanzt wird. Selbst bei Resorption des Kopffragmentes 
ist das Resultat befriedigend, wenn das coxale Femurende durch starke Nähte im 
Pfannencavum befestigt worden war. 

VondenOperationen, welche sich mit der Beseitigung vonFolgezuständen der 
Küftgelenkserkrankungen und -Verletzungen befassen, ist die Arbeit von 
Legg zu erwähnen, welcher die Transplantation des Tensor fasciae bei Schwäche des 
Gluteus medius empfiehlt. Dieser Zustand bei der Kinderlähmung bewirkt das Über¬ 
hängen des Körpers nach der erkrankten Seite und das Herunterfallen der Hüfte nach 
der entgegengesetzten Seite. Wird der Tensor fasciae latae mit seinem distalen Ende auf 
die Außenseite des Femurs verpflanzt, so wirkt er hier als Abductor und hauptsächlich 
als Flexor. Hierdurch vermag er die Wirkung des Gluteus medius zu unterstützen. Bei 
15 operierten Fällen schwand das Trendelenburgsche Phänomen vollkommen, das 
seitliche Überhängen des Körpers war vermindert, in einzelnen Fällen beseitigt. In den¬ 
jenigen Fällen, wo auch der Gluteus maximus schwach ist, und die Kranken infolgedessen 
nicht nur von rechts nach links, sondern zugleich auch von vorn nach hinten schwanken, 
wird die letztere Störung nicht gebessert. Ebensowenig hat die Operation einen Nutzen, 
wenn das Herabsinken des Beckens auf der gesunden Seite durch Schwäche der Bauch¬ 
muskeln zustande kommt. Nov 4 - Josserand tritt für die Arthrodese des Hüftgelenks 
rin. Er unterscheidet extra- und intraartikuläre Arthrodesen. Da die bloße Anfrischung 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



808 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


i 

i 

I 

durch Resektion der Gelenkknorpel infolge des Auseinanderrückens der Gelenkendet j 
nicht zum Ziele führt, empfiehlt er die Kombination dieses Vorgehens mit der Einpflan¬ 
zung eines Knochenspans. Bei veralteten schmerzhaften Fällen von angeborener Hüft 
luxation tritt die Arthrodese in Konkurrenz mit der gerade neuerdings viel empfohlener 
subtrochanteren Osteotomie. Bei paralytischer Hüftgelenksluxation soll die Arthrodes* 
für Ausnahmefälle reserviert bleiben, bei denen der Schenkelkopf seinen Halt am Becken 
verloren hat, die Muskellähmungen aber noch nicht soweit ausgedehnt sind, d. h. d« 
Gebrauch des Gliedes noch einigermaßen möglich ist. Bei der floriden Tuberkulose 
lehnt Nov4- Josserand die extraartikuläre Arthrodese ab. Zur operativen Behand¬ 
lung der fehlerhaften Auswärtsdrehung des Hüftgelenks bei Kinderlähmung empfiehlt 
Löffler, den hinteren Wundrand der 3—4 cm vor dem großen Trochanter längs ge¬ 
spaltenen Fascie hinter den aufgeklappten Trochanter zu verhaken. Nach Wieder¬ 
befestigung des Trochanterbruchstückes und Fascienhautnaht wird für 14 Tage er 
Becken und Fuß mit einbeziehender Gipsverband in starker Innenrotation angelegt 
Die Erkrankungen und Verletzungen im Bereiche des Kniegelenks urai 
Unterschenkels finden in zahlreichen Arbeiten eine eingehende Besprechung. Zu¬ 
nächst sei eine Mitteilung von Isidore Cohn genannt, welche sich mit dem Zeitpunkt 
der Verknöcherung der oberen Tibiaepiphyse beschäftigt. Röntgenaufnatuner. 
von normalen Knien des 1. bis 22. Lebensjahres haben eine Epiphysenlinie am oberes 
Tibiaende nach 18 Jahren und 11 Monaten nie beobachten lassen. Es wurde auch fest- 
gestellt, daß die obere Epiphyse der Tibia und die untere des Femur sich in derselben 
senkrechten Ebene befinden, eine seitliche Abweichung also den Verdacht auf eine Ver¬ 
schiebung einer von beiden erweckt. Der Tibiaknorren ist ein nach abwärts reichender 
Vorsprung der oberen Tibiaepiphyse, der im 11. Jahr sichtbar wird, und da er vom Schaft 
getrennt erscheint, den Eindruck eines Bruches des Tibiaknorrens erweckt . Mit 19 Jahne 
tritt eine vollständige Verbindung zwischen Knorren und Schaft ein. Den bekannt« 
Fällen von angeborener Synostose zwischen Tibia und Fibula fügt Rahm einen neu« 
hinzu. Bei der Untersuchung von 252 Kniegelenken aller Altersstufen konnte Hohl¬ 
baum feststellen, daß die bisherige Anschauung, die Perforation des suprapateUaren 
Schleimbeutels in das Kniegelenk erfolge erst etwa zur Zeit der Geburt, unrichtig i>T 
und daß diese Perforation in der Regel schon am Ende des 5. Fötalmonats eintritt. In 
der Entwicklung dieser Schleimbeutel wie der angeborenen Schleimbeutel überhaupt 
spielen mechanische Ursachen eine maßgebende Rolle. Eine größere Anzahl von Publi¬ 
kationen beschäftigt sich mit den Verletzungen und Verletzungsfolgen am Knie-1 
gelenk. So verdanken wir Oudard und Jean einen Beitrag zum Studium des Hau- 
arthros und Hydarthros. Sie leben zunächst hervor, daß den Geräuschen im Knir 
gelenk diagnostische Bedeutung nur dann beizumessen ist, wenn sie wesentlich stärker sind 
als auf der gesunden Seite. Die Feststellung der im Gelenkerguß enthaltenen zelliger 
Elemente kann wichtige Hinweise für die Genese und die Diagnose bringen. Bei trau 
matischem Erguß sind diese Elemente wenig zahlreich; es überwiegen die Lymphocyt« 
mononucleäre und Erythrocyten, bei tuberkulösem Erguß sind, bei vorhandenen Pok- 
nucleären, die Lymphocyten in der Überzahl, ebenso besteht bei syphilitischem Erguü 
Lymphocytose. Polynucleose erscheint als ein Zeichen bestehender Knorpel- und Knocher 
erkrankung. Bei den oft nur als kurzes Übergangsstadium vorkommenden serösen Ergüsse 
bei infektiöser Arthritis besteht Polynucleose, ebenso bei gonorrhoischem Erguß. Die rheu¬ 
matischen Formen geben kein ganz einheitliches Bild. Bei den einen besteht Polynucleo* 
bei den anderen überwiegen die Lymphocyten mit 54—90%. Der Bluterguß ist 
eine Verletzungsfolge, doch wird er auch als der Ausdruck tuberkulöser Erkranke 
betrachtet, namentlich bei Synovitis mit schleichendem Beginn ohne Funktionsstörurf 
außerdem bei Hämophilie und bei gelenknahem Sarkom. Aseptische eitrige Ergü^ 
wurden gesehen nach schwerer Quetschung und nach wiederholter Auswaschung m T 
Äther. Mit Ausnahme der Fälle, wo der Erguß den Beginn der infektiösen eitrig« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


809 


rthritis darstellte, erwiesen sich alle untersuchten Fälle als keimfrei. Auch in ätiolo- 
scher Hinsicht werden die Formen des Hydarthros und Hämarthros einzeln besprochen, 
sr Name ,,essentieller Erguß“ ist meist nur die Verschleierung eines diagnostischen 
rtums. Rezidivierende Ergüsse haben die Autoren nur bei einem 20jährigen unter 
0 Fällen festgestellt. Hierher gehört auch noch der seltene ,,periodische“ Erguß und 
r Hydarthros der Pubertätszeit, letzterer meist bei Genu valgum auftretend. Unter 
n traumatischen Formen entsteht der Hydarthros vor allem durch einfache Kontusion, 
nn durch Distorsion, bei der unterschieden wird der seltene Abriß des Maissiat- 
hen Streifens und der Abriß des Lig. lat. int. Der Bluterguß bei den Binnenverletzungen 
8 Kniegelenks beträgt gewöhnlich 65—100 ccm; beigemengte Gerinnsel weisen auf 
üchzeitige Knochenverletzung hin. Bei Sportsleuten und Soldaten in der Ausbildungs- 
it, besonders jungen Rekruten, treten Gelenkergüsse auf; in der Regel besteht gleich- 
itig eine Schwäche des Kapsel- und Bandapparates, geringe Mißgestaltungen der 
lenkflächen und Knochen, welche den wiederkehrenden Einwirkungen der Übungen 
iht gewachsen sind. Ihnen verwandt sind dann die Ergüsse statischen Ursprungs bei 
blecht geheilten Brüchen, Genu varum und valgum, Gelenkerschfaffung infolge Tragens 
thopädischer Apparate, als deren Folge Kapselerschlaffung und Quadricepsatrophie 
? Entstehung des Ergusses begünstigen. Als Hydarthrosen vasculären Urspungs 
»rden die bei Kreislaufstörungen (Ödemen), als Hydarthrosen nervöser Ätiologie solche 
i tabischer Arthropathie auftretende Ergüsse bezeichnet. Als infektiöse Ergüsse faßt 
in die bei Infektionserkrankungen zusammen, während rheumatische Ergüsse durch 
? prompte Reaktion auf Salicylsäure zu erkennen sind. Auch bei Filariasis treten Er- 
sse in den Gelenken auf. Syphilitische Gelenkergüsse sieht man im 2. Stadium, oft 
hon vor Ausbruch der Roseola. Tuberkulöser Erguß heißt der sog. Hydrops tub. von 
>lkmann, dessen Erkennung große Schwierigkeiten bereitet. Bei Cysten der Fossa 
plitea tritt Gelenkhydrops auf, dessen Ursprung oft dunkel, aber zweifellos gelegentlich 
r Ausdruck einer Tuberkulose ist. Die durch freie Gelenkkörper erzeugten Ergüsse 
?ten im allgemeinen der Erkennung keine Schwierigkeiten. Dagegen kann die Diagnose 
n Ergüssen infolge Hämophilie im Stadium der Kapselverdickung mit fast oder ganz 
bloser Flüssigkeit recht schwierig sein; wichtig ist dann die Feststellung des Beginns 
r Krankheit im Kindesalter, Familiengeschichte, Blutgerinnungszeit. Die Behandlung 
r Kniegelenksergüsse leidet unter dem Fehler, daß alle Arten von Ergüssen gleichartig 
handelt werden. Das Auswaschen des Gelenks mit Äther, auch Spülungen mit anderen 
tteln können großen Schaden bringen. Die frühzeitige Entleerung des traumatischen 
atergusses durch Punktion wird sehr empfohlen. Gonorrhoische Ergüsse werden mit 
tleerung, Einspritzung von Vaccine und Übungen behandelt. Gegen tuberkulöse 
Baisse frühzeitiger Gipsverband und Sonnenbehandlung, wobei 2 / 3 der Fälle geheilt 
rden, bei einem Drittel kam es zum Durchbruch mit schneller Verschlimmerung, 
er den tuberkulösen Erguß des Kniegelenks äußerte sich Broca. Nachweisbar ist 
i Erguß im Kniegelenk nur dann, wenn er eine gewisse Größe erreicht hat und die 
ipsel schlaff ist, sowie wenn die über dem Gelenk liegende Weichteilschicht die Pal- 
tion nicht zu sehr erschwert. Ursache eines Ergusses ist eine Schädigung der Gelenk- 
mbran. Eine solche muß keineswegs immer entzündlicher Natur sein, vielmehr Ver¬ 
ben selbst einmalige traumatische Einwirkungen einen chronischen Erguß des Ge- 
kes zu bedingen; insbesondere gilt dies auch vom Kniegelenkerguß bei Kindern, den 
>n früher fast ausnahmslos als durch Tuberkulose bedingt ansah. Für den tuberkulösen 
guß ist die begleitende Atrophie sowie die weiche verdickte Kapsel bezeichnend, 
hrend die Kapselveränderungen, beispielsweise bei der luetischen oder der chronischen 
lorrhoischen Gonitis, weniger hochgradig bzw. weniger weich zu sein pflegen. Häufig 
»t sich die Ätiologie mit Sicherheit auch unter Heranziehung von Anamnese, bakterio- 
lischer und serologischer Untersuchung des Punktats nicht sicherstellen, da deren nega- 
er Ausfall nur bedingt gegen das Bestehen beispielsweise einer Lues spricht. Insbe- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



810 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


sondere der Nachweis einer großen Anzahl von mononucleären Lymphocyten im Punkt** I 
den man früher als pathognomonisch für Tuberkulose ansah, ist nicht beweisend, dt 
dasselbe Bild sich gelegentlich auch bei der veralteten gonorrhoischen sowie bei <kr 
luetischen Gonitis findet. Therapeutisch empfiehlt Broca Ruhigstellung, Punktionen udc 
(J elenkspülungen mit Jodoformäther (1:10). Ist auch die Heilungstendenz des tuber 
kulösen Ergusses im allgemeinen eine gute, und ist die seröse Entzündung wie die (kr 
tuberkulösen Peritonitis mehr zu Fibrosen als zu Verkäsung neigend, bleiben auch iif 
knöchernen Gelenkenden meist frei, so muß man doch außerordentlich vorsichtig mit d<r 
Inanspruchnahme des Gelenks sein, um Rezidiven oder dem Übergang in die fang« 
Form der Kniegelenkentzündung vorzubeugen. Broca rät deshalb, den tuberkulös« 
Erguß wie den Fungus l x / 2 Jahre lang ruhigzustellen. Die Behandlung der chronische 
Synovitis des Kniegelenks wird von Atkins besprochen. Neben der Schwellung d» 
Gelenkes und lokalisierter Empfindlichkeit kommt vor allem der verminderte Tone* 
im Quadriceps für die Diagnose in Betracht. Entsprechend dieser Genese verlangt eiiK 
rationelle Therapie die Beseitigung des Ergusses und die Kräftigung des Quadriceps durch 
Begünstigung der Blutzufuhr und Massage sowie aktive Gymnastik. Eine eingehend 
Besprechung finden die chronischen nicht entzündlichen Erkrankungen de* 
Kniegelenks durch Henderson, wie überhaupt den Verletzungen und Verletzung** 
folgen im Innern des Gelenks eine größere Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Fa* 
immer führt die Verstauchung des Kniegelenks zu einer Schädigung des medialen Seiten- 
bandes, unterscheidet sich aber von der Meniskusverletzung dadurch, daß die passiv« 
Beweglichkeit nicht behindert ist. Die Zerreißung der Kreuzbänder, über welche 
weiter unten durch die Arbeit von Sever und Petraschewskaja sowie die Arbeit \m 
Stephens und von Painter noch eingehend zu berichten sein wird, ist verhähc* 
mäßig selten, ihre Gefahren werden meist überschätzt; fast immer konnte eine pä 
Funktion bei Fixation im Gipsverband bei leicht gebeugtem Knie erreicht werden. G*j 
lenkbrüche erfordern frühzeitige Bewegung, doch behalten die Verletzten fast imna 
erhebliche Beschwerden, die sich letzten Endes nur durch eine Gelenkversteifung b* 
heben lassen. Die habituelle Patellarluxation wird operativ behandelt. Bei v«r 
alteten Kniescheibenbrüchen, die sich nicht mehr zusammenbringen lassen. ^ 
das obere Bruchstück ganz ausgelöst, so daß die gut angefrischten Bruchflächen sicto 
vereinigt werden können. Die durch die Verlagerung des oberen Bruchstücks entstand« 
Lücke wird durch Naht von Muskel und Fascie geschlossen. Die Verletzungen d« 
medialen Meniscus sind 20—30mal so häufig als die des lateralen. Die Entfernen! 
ist nur dann angezeigt, wenn sich die Einklemmungserscheinungen wiederholen. Ai 
Ursachen der Gelenkmäuse bezeichnet Henderson die Osteochondritis dissecans di 
hypertrophische Arthritis (Arthritis deformans) und die Osteochondromatosis. Jede w 
lenkmaus an sich ist eine Indikation zur Operation, die möglichst in örtlicher Betäubtoj 
auszuführen ist. Die Gelenkmäuse infolge tabischer Arthropathie sind nicht zu operier* 
Von den Verletzungen im Innern des Kniegelenks wurden die Brüche an derSf »I 
tibiae von Blaisdell am Kadaver studiert. Die Experimente ergaben, daß eine Gewtil 
welche den unteren Teil der vorderen Oberfläche des Obersehenkels trifft und ihn h 
fixiertem Unterschenkel nach hinten treibt, einen Riß des Ligamentum cruciatum autrffl 
und eine Fraktur der Spina tibiae oder das Herausreißen eines Knochenstückes ans ikl 
Condylus femoris am Ansatzpunkt bewirkt. Ganz das gleiche geschieht, wenn die Th 
bei fixiertem Oberschenkel nach vorne getrieben wird. Auswärtsdehnung des l 
Schenkels bei gebeugtem Knie verursacht eine Verletzung des inneren Meniscus. E* 
wärtsdrehung des Unterschenkels bei gebeugtem Knie verursacht eine Verletzung Ä 
äußeren Meniscus, in beiden Fällen kann auch das Ligamentum cruciatum mitverb^ 
sein. Die experimentellen Frakturen der Spina tibiae stimmen genau mit den klinis-’ 
Fällen in Charakter und Entstehungsmechanismus überein. Die Zerreißungen ^ 
Ligamenta cruciata können vorhanden sein ohne andere klinische Zeichen als * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


811 


Beweglichkeit der Tibia nach vorn und hinten oder im Sinne der Rotation bei gestrecktem 
lein, die größer ist als normal. Die recht wichtigen Brüche der Tubercula intercondy- 
»idea tibiae, kombiniert mit Brüchen der Tibiakondylen werden von James Warren 
ever eingehend besprochen. Die schweren Funktionsstörungen nach solchen Verlet- 
angen sind bedingt durch Riß oder Abriß eines oder beider Kreuzbänder oder durch ein 
jiochenfragment, welches die völlige Streckung des Gelenks verhindert. Durch derartige 
Kreuzband Verletzungen wird das Knie wacklig. Sever unterscheidet 3 Typen: 1. den 
briß der ganzen Eminentia intercondyloidea oder nur des inneren Tuberculums, ver¬ 
macht durch Innenrotation des Oberschenkels bei gleichzeitiger Abduction des Unter- 
Henkels. 2. Bruch des Tuberculum intercondyloideum externum, wahrscheinlich ohne 
erletzung des Kreuzbandes, weil dieser Bruch vermutlich durch Abmeißelung durch 
jn inneren Rand des Condylus internus femoris zustande kommt, wenn das Femur kräftig 
srwärts oder der Unterschenkel kräftig rückwärts gedrängt wird, bei gleichzeitiger 
ußenrotation des Unterschenkels. 3. Verletzung der Eminentia intercondyloidea tibiae 
)mbiniert mit Fraktur eines oder beider Tibiakondylen sind das Resultat heftiger, 
rekt einwirkender Gewalten. Letzten Endes ist die Funktion bei fast allen konservativ 
it Massage, aktiven und passiven Bewegungen behandelten Fällen gut geworden. Die 
)erative Behandlung soll nur für die Fälle reserviert werden, welche mit Funktions- 
immung, bleibender Schmerzhaftigkeit und ungenügender Stützfunktion geheilt sind, 
ie Eröffnung des Kniegelenks mittels vertikaler Spaltung der Kniescheibe nach Jones 
bt auch nach Severs Ansicht die beste Übersicht aller in Frage kommender Gelenk- 
ile. Nach Petraschewskaja ist erwiesen, daß eine übermäßige Extension des Knie- 
ilenks mit großer Gewalt ausgeführt, die Lig. cruciata zum Riß bringt, doch reißen dabei 
ich die Seitenbänder. Eine Hyperflexion führt nicht zum Riß, da die Weichteile des 
her- und Unterschenkels eine weitere Flexion verhindern. Die Ansichten über die 
ehandlung der Kreuzbänderrisse sind noch verschieden, trotzdem bei konservativer 
ehandlung eine Wiederherstellung der vollen Funktion angeblich nicht zu erreichen ist. 
i den Fällen, wo die Lig. cruc. ganz vernichtet sind, schlägt Grekow vor, die Bänder 
atisch durch ein Stück aus der Fascia lata zu ersetzen. Die Arbeiten von Rocher, 
tephens, Painter äußern sich bezüglich der Entstehung und Behandlung der Kreuz- 
inderverletzungen in ähnlichem Sinne. Der Entstehungsmechanismus der sog. König- 
hen Osteochondritis dissecans findet in der Arbeit von Roesner neuerdings 
ngehende Besprechung. Das Fehlen jedes stärkeren Traumas in der Anamnese der meist 
pischen Fälle ist einer der Hauptbeweisgründe für die spontane Entstehung. Charak- 
ristisch für die Erkrankung ist ein dem Freiwerden des Gelenkkörpers vorausgehendes 
inisch wohl umschriebenes Prodromalstadium, ferner die Tatsache, daß die Gelenk- 
irper, soweit sie aus Knorpel und Knochen bestehen, eine typische bikonvexe Form 
sitzen, und daß der Knorpel-Knochenkörper immer an der lateralen Seite des medialen 
unurkondylus in der Nähe der Ansatzstelle des Lig. cruciatum posterior sitzt. Diese 
unkte müssen bei der Klärung der Ätiologie eine einheitliche Ursache finden. Die Art 
8 Baues und der Mechanik des Gelenks spielen bei der Entstehung dieser Körper eine 
sondere Rolle, (siehe Knie- und Ellenbogengelenk),. Nur in diesen Gelenken ist neben 
ner Winkelbeugung eine Rotationsbewegung um die Längsachse möglich. Für die 
ößeren bikonvexen Knorpel-Knochen-Körper reicht aber dieser Entstehungsmechanis- 
us nicht, wie er in der einfachen tangentialen Gewalteinwirkung besteht. Es muß eine 
sondere Exponiertheit der Prädilektionsstelle an der lateralen Seite des medialen 
unurconiylus angenommen werden. Das Zustandekommen der zur Entstehung der 
denkkörper notwendigen Impressionsfraktur wird durch umschriebene, an einem 
inkte angreifende Belastung erklärt, Die Impressionsfraktur kommt deswegen nicht 
ir Heilung, weil es sich um eine sog. „trockne“ Fraktur handelt, welcher der Bluterguß 
hlt. Die Pseudarthrosenbildung wird ferner dadurch begünstigt, daß der gelöste 
nochenkörper den dauernden Insulten der Gelenkbewegung ausgesetzt ist. Die Pseud- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



812 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


arthrosenlücke wird durch Knorpel ausgefüllt. Am gelösten Knorpelknochenkörpe I 
finden sich gewisse Lebensvorgänge, vor allem ein Umbau der Spongiosa. Die nachm- 
baren Ernährungsstörungen sind sekundäre Erscheinungen. Eine spontane Osteocho> 
dritis dissecans im Sinne Königs bestreitet R ö s n e r. Mit denMeniscusverletzunges 
am Kniegelenk beschäftigen sich die Arbeiten von Willems, Fritz König ük 
G uimy. Die häufigere Zerreißung des inneren Meniscus und speziell wieder sein~ 
vorderen Randes erklärt Willems aus anatomischen Anordnung. Er beschreibt Sir: 
und Ausdehnung der synovialen Falten und Fransen unter und seitlich der Kniescheibe 
welche die Fettmassen in dem dreieckigen Raum zu beiden Seiten des Kniescheiber¬ 
bandes überziehen. Diese Fettmassen erstrecken sich nach hinten in das Gelenk, nach 
unten bis zur Bursa unter dem Lig. patellae propr., wo sie den Schleimbeutel posten 
seitliche Ausläufer erstrecken sich zu den Menisken; vom mittleren Teil aus verläuft da» 
sog. Ligam. adiposum in die Grube zwischen den Kondylen. Nach Besprechung de: 
Ätiologie und Symptome der klassischen Luxation oder vielmehr der Abreißung d* 
vorderen Hornes geht Willems auf die Besprechung der chronischen Menisciti* 
über. Er glaubt, daß es sich dabei um die Folgen einer Quetschung des KnorpelranA* 
nicht nur durch Hyperextension, sondern auch durch direkte Kontusion oder gewöhnfe 
Drehung handelt. Die Gewalteinwirkung dabei darf aber eine gewisse Grenze nkb: 
überschreiten, weil sonst eine Abreißung erfolgen würde. Bei der chronischen Entzün¬ 
dung des Meniscus findet man das Unterhautzellgewebe verdickt uud infiltriert, ul 
inneren Segment der Gelenklinie erscheint die Kapsel durch die hypertrophischen Fer¬ 
massen verbreitert, der Meniscus selbst ist bald atrophisch, bald deform und glanzl* 
Die Hypertrophie der Fettmassen unter dem Kniescheibenbande erstreckt sichre- 
weilen auch nach außen zum äußeren Meniscus. Auch sonst findet man in der SynoriaJ 
ausgebreitet hypertrophische Fettfransen, gefäßreich und gewuchert. Willems ist d-r 
Ansicht, daß man mit der gewöhnlichen physikalischen Therapie in diesen Fällen nkb 
auskommt, sondern daß man so früh als möglich operativ eingreifen muß. Diese IV 
ration hat zu bestehen in der Entfernung des fibro-adipösen Pakets im Bereiche der V 
lenklinie und des inneren Meniscus im ganzen, ebenso des Inhalts des Raumes unter irz 
Kniescheibenband. Er berichtet über dauernde funktionelle Erfolge in 50 Fällen, b 
sehr anschaulicher Weise bespricht Fritz König an der Hand von 17 Beobachtung 
der letzten 2 Jahre, darunter 12 Meniscusverletzungen, die Binnen Verletzungen ce 
Kniegelenks, den objektiven Befund, die oft recht schwierige Diagnose und die Operativ 
Die Ergebnisse der letzteren sind bei sorgfältiger Nachbehandlung sehr gute. Wicht* 
erscheint, daß die Operation recht zeitig vorgenommen wird, besonders bevor Versteife 
und Arthritis deformans eingetreten sind. Auch nach Guimy ist die operative Beharc 
lung der Meniscusverletzungen keineswegs in allen Fällen nötig, vor allem nicht sofctf 
nach der Verletzung. Bei Desinsertion genügt Kapselnaht; bei Luxation und Fraktur.; 
die immer eine Meniscitis nicht mit weichenden Beschwerden verursacht, muß £*\ 
Knorpel entfernt werden. Eine neue Operationsmethode zur Freilegung des Kniegtk-rb| 
bei inneren Verletzungen gibt Fisher an: langer, etwas gebogener Längsschnitt, der<k 
Innenraum der Kniescheibe umkreist, oberhalb der suprapatellaren Gelenktasche K 
ginnt und unten bis zur Innenseite der Tuberositas tibiae führt. Der Schnitt durcbdnri’ 
Haut und Subcutangewebe, worauf der so gebildete Hautlappen nach außen geschki* 
wird. [Hierauf Längsschnitt in der Mittellinie über die Patella hinweg ohne das Per.* 
zu'verletzen bis zur Tuberositas tibiae. Der Fascienlappen wird mit leichten Messerxür f - 
nach innen abgelöst bis zum Innenrand der Patella und etwas darüber hinaus gut Ir ¬ 
innen gezogen. Hierauf folgt zwischen Fascienlappenbasis und Innenrand der Kr - 
scheibe Kapseleröffnung in möglichst großer Ausdehnung nach oben sorgfältig die Fa* ~ 
des Vastus internus schonend, dann Eröffnung der Synovialmembran. Indem die * 
bei gestrecktem Bein nach außen luxiert wird, gibt die folgende Beugung weiten tV 
blick. Das seitliche Wackeln des Kniegelenks, das aus verschiedenen Grüiv-' 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


813 


besonders nach Verletzungen (Oberschenkelfrakturen) vorkommt, und das zur Ursache 
Ichädigung der Seitenbänder und herabgesetzte Leistungsfähigkeit des Quadriceps hat, 
rird von Bonn bekämpft, indem er zum Ersatz des zerrissenen Seitenbandes den late- 
alen Gastrocnemiusbauch zusammen mit der lateralen Hälfte des Soleus benutzt. Er 
xiert den um 180° nach oben umgeschlagenen Muskellappen am Periost des Femurs. 
)ie eingehend im Original geschilderte Methode der Muskelplastik kommt nur für schwere 
alle von Wackelknie in Betracht, nachdem alle Versuche, durch Kräftigung des Quadri- 
eps das absolute Wackelknie in ein relatives zu verwandeln, gescheitert sind. Relative 
fackelknieen bedürfen keines operativen Eingriffs. Im Anschluß an die stumpfen 
Iniegelenksverletzungen sollen nun noch die Arbeiten, welche sich mit den penetrie- 
enden Kniegelenksverletzungen beschäftigen, eine Erörterung finden. Nach 
[ondor hat sich die im Anfang geübte ab wartende Behandlung der Schußwunden des 
niegelenks als verhängnisvoll erwiesen. Die in den Lazaretten seit dem Sommer 1916 
folgten Grundsätze für die Behandlung der Schußverletzungen des Kniegelenks wären 
»lgende: 1. Auch bei kleinen, punktförmigen Wunden ohne Knochenzertrümmerung 
it nicht mehr als steckenadelkopfgroßem Steckgeschoß, wo durch Punktion ein nicht- 
iizierter Gelenkerguß festgestellt ist, soll fast immer operiert werden. Zur Ampu- 
ition zwingt bei dieser Gruppe nur die gleichzeitige Verletzung der Art. poplitea; wenn¬ 
eich es ganz vereinzelte Ausnahmen gibt, wo das Bein trotzdem erhalten werden konnte. 
Bei Steckschuß ohne Knochenverletzung, wenn der Sitz des Geschosses festgestellt ist, 
eses selbst leicht erreichbar, dann ist die Arthrotomie, Entfernung des Geschosses und 
ir lebensbedrohten Weichteile, Kapselnaht vorgezeichnet. Als richtig hat sich die seit- 
die Arthrotomie mit langem Schnitt erwiesen. 3. Bei Granatsplittersteckschuß mit tief, 
eit vom Einschuß entfernten mehrfachen Splittern hat der Autor diese mit Erfolg von 
Einschnitten entfernt. 4. Handelt es sich um Verletzungen, die auf einen Condylus 
schränkt sind, kommt man mit Teilresektion aus. Ausgedehntere Knochenverletzungen 
fordern typische primäre Resektion. 5. Arthritiden ohne Knochenverletzungen er- 
rdern breite Gelenkeröffnung, Ruhigstellung mit seltenem Verbandwechsel. Infizierte 
:hußbrüche sind frühzeitig zu resezieren. Besser als die Resektion im fieberhaften 
tadium, welche die schlechtesten Erfolge gibt, ist die Resektion nach der Entfieberung, 
iif die höheren Anforderungen, welche der moderne Radikalismus an das technische 
önnen des Chirurgen, seine antiseptischc Methodik und klinische Beobachtungsgabe 
eilt, weist Nasaroff hin. Die Verletzungen und Erkrankungen der Patella, 
»eziell die rezidivierende Patellarl uxation, wird in den Arbeiten von Mac Aus - 
.nd, Rüssel, Sargent, Frangenheim und anderen mitgeteilt. Für die habituelle 
atellarluxation kommen ätiologisch Erblichkeit, Schwäche der Extensoren, Ent- 
icklungsstörungen, Plattfüße, zu lange Patellarsehnen und schlaffe Kapsel als Folge 
ironischer Synovitis, ungenügende Entwicklung der Patella sowohl wie des Condylus 
rtemus femoris in Betracht. Bei erstmaliger Luxation soll für mindestens 3 Wochen 
n Gipsverband angelegt werden, bei wiederkehrenden Kniekappen mit seitlichen Pe- 
tten, Massage, Übungen, Plattfußeinlagen oder Operation. Als letztere wird besonders 
npfohlen die Längsspaltung der Patella, Auslösung des Ansatzpunktes an der Tubero- 
tas mit Abmeißelung eines kleinen Knochenstückes und Verpflanzung der Sehne in 
ne Knochenlücke 2 cm nach innen vom alten Ansatzpunkt, Gipsverband für mindestens 
> Wochen. Bei der lateralen habituellen Patellarluxation hat Frangenheim aus dem 
astus lateralis ein Ligament gebildet. Bei der medialen Luxation wird die Patella 
irchbohrt und ein aus der Fascia cruris gebildetes Band durch dieselbe durchgezogen, 
ocht empfiehlt bei der lateralen Luxation den Semitendinosus, dessen Ansatz er nach 
;r Tuberositas tibiae verlegt, zu verwenden, und der nun als festes Ligament wirkend 
ne Luxation der Kniescheibe verhindert. Die Operationstechnik bei Patellarfrak- 
lren wird von Willems und von Macias de Torres besprochen. Willems operiert 
fort ohne die Resorption des Blutergusses abzuwarten, in Allgemeinnarkose mit nach 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



814 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


unten über das Kniescheibenband konvexem Schnitt. Er näht nach sorgfältiger Ai j T 
frischung der Knochen und Bänder Ligament, Strecksehne und beide seitlichen Kap~ 
bänder, führt den Faden nahe dem Knochenrande herum, näht den fibrösen Übenui 
sowie die seitlichen Bänder mit Catgut, dann Hautnaht ohne Drainage. Er hält d> 
Cerclage für einfacher als die perforierende Naht, besonders dann, wenn die Fragmectf 
klein und ungleich sind; die Naht hält besser, da sie gleichmäßig belastet wird, k 
Gegensatz dazu operiert Macias de Torres in der Weise, daß er eine halbmondförmig'* 
nach unten konkave Incision macht, die Sehne in 1 cm Breite von den beiden Fragmente 
abtrennt, Matratzennaht der Sehne mit Catgut vornimmt, darüber fortlaufende Catpit 
naht, Hautnaht mit Seide oder Klammern, Gipsschiene oder MetallschienenverbaLd 
Nach 10 Tagen werden Verband und Hautnähte entfernt und mit der Nachbehandlung 
begonnen. Nach weiteren 7 Tagen kann der Patient das Bett verlassen und mit passive 
und aktiven Bewegungen beginnen. Am Ende des Monats ist die völlige Funktion wie<k 
hergestellt. Daß man auch die Kniescheibe mit einem guten funktionellen Erfck 
exstirpieren kann, beweist wieder der Fall von Kofmann, welcher eine solche Ei* 
stirpation wegen Ostitis fibrosa vorgenommen hat. Allerdings hat Kofmann aus eiurr 
Periostknochenlappen der Tuberositas tibiae eine neue Patella gebildet, nachdem ei dec 
genannten Periostknochenlappen in das frontal gespaltene Lig. recti femoris eingeschofcs 
hat. Der Streckapparat wurde durch Transplantation des M. sartorius verstärkt. 

Bevor wir an die Besprechung der Arbeiten über die Schlattersche KrankLtft 
gehen, soll noch über eine äußerst seltene Verletzung, die Lösung der oberenTifcü- 
epiphyse, berichtet werden, mit der sich eine Arbeit von Gibson beschäftigt. Nurdurrii 
heftige Gewalt kann eine derartige Verletzung zustande kommen. Die Verschiebuuf 
geschieht stets nach vorn, oft mit leichter seitlicher Abweichung. Die Schwellung & 
gewöhnlich sehr stark. Auf den ersten Blick ähnelt die Verletzung einer Kniegelenk- 
verrenckung nach hinten. Die Reposition gelingt stets leicht und vollständig, viele v < 
den veröffentlichten Fällen sind jedoch infolge der Schwere der Verletzung an sich zu¬ 
grunde gegangen. Eine Wachstumsstörung ist nur einmal durch Volk mann l~ 
schrieben. Die erste Mitteilung über die sog. Osgood - Schlattersche Kranktet 
stammt, wie Bader feststellt, auf dem Jahre 1869 von Vogt. Das Krankheitsbild ** 
entweder alr Erkrankung oder als Verletzung zu werten; es handelt sich in dem eis-« 
Fall um eine nichteitrige subakute entzündliche Verdickung des Schienbeinknorrf^ 
nach wiederholten Zerrungen (namentlich bei Jugendlichen, die viel Sport treibt’ 
in dem anderen Fall um eine vollkommene Ablösung des Knorrens bei plötzlicher Musk* 
anspannung (meist bei Erwachsenen), über Dissoziationsprozesse an der Tuben*iu> 
tibiae berichtet Braizew. Er hält das Trauma für den ausschlaggebenden Faktor,** 
direkt von außen oder durch Vermittlung einer Quadricepskontraktion einwirkt ini 
Abrisse oder Ausbrüche der Knochenkerns selbst hervorruft. Die regressiven und hy^* 
plastischen Veränderungen sind ebenfalls mechanisch bedingt und keine eigentlkbs 
Ossifikationsanomalien. Die Annahme einer prädisponierenden oder konsekutiv« 
Epiphysitis ist nicht genügend fundiert; wenn auch hier von dem Autor keine mikr* 
skopischen Untersuchungen angestellt worden sind. Im Gegensatz dazu steht die Andd* 
von Mandl, daß es sich bei der Schlatterschen Krankheit um eine Systemerkranto- 
handelt, die er jedoch pathologisch-physiologisch und anatomisch noch nicht deut* 
Er fand bei seinem Fall gleichzeitig eine stärkere Abhebung beider Olecranonapopby-' 
der Trochanter- und Calcaneusapophysen und der Apophysen am 5. Mittelf ußknoehr- 
Rieder ist der Ansicht, daß das Wesen der Schlatterschen Krankheit in einer :■* 
Pubertätsalter ein- oder beiderseitig auftretenden Verdickung der Tuberositas tifcr 
besteht, über deren Ursache bisher noch keinerlei Einigung erzielt worden ist. Auf Grutf 
seiner Untersuchungen nimmt Rieder an, daß der Zusammenhang zwischen Schlatts 
scher Krankheit und Spätrachitis keineswegs so sicher ist, wie Fromme es glaub? 
möchte, weil gerade die mikroskopischen Befunde Rieders dagegen sprechen. Xn** 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Oliedmaßen. 


815 


inem Fall erinnern gewisse Züge des Knochenmarks und die Knochen selbst daran, 
hne daß man jedoch von einem ausgesprochenen Bilde der Rachitis reden könnte, 
lieder nimmt bei den meisten Fällen eine traumatische Genese an, bei der vielleicht 
ine Hungerosteoporo9e oder eine Hungerosteomalacie begünstigend mitgewirkt haben 
önnte. Therapeutisch empfiehlt er die Exstirpation des abgerissenen Knochenstückes 
ls beste Behandlungsmethode, weil sie in kürzester Zeit funktionell vollwertige Resul- 
ite ergibt. Eine dem Schlatterschen Symptomenkomplex ähnliche Veränderung 
nder Spitze der Patella, welche er in 3 Fällen beobachtet hat, beschreibt SvenJohans- 
on. Die Erkrankung betrifft das Pubertätsalter und äußert sich klinisch in einer deut- 
ch abgegrenzten Druckempfindlichkeit ohne entzündliche Symptome. Röntgeno- 
igisch sieht man eine Auflockerung und Absprengung der Knochensubstanz. Als Ur- 
iche wird gewöhnlich ein Trauma von unbestimmter Natur angegeben. In dem einen 
alle fand sich gleichzeitig an der einen Tuberositas tibae eine für die Schlattersche 
Krankheit charakteristische Knochenveränderung. Unter Ruhe und Umschlägen gehen 
ie Erscheinungen gewöhnlich in einigen Wochen zurück. 

Von den Deformitäten des Kniegelenks hat das Genu valgum einige Bear- 
eitung erfahren durch Crainz, Wiemers und Perthes. Crainz berichtet über die 
nblutige Behandlung des leichten und mittelschweren rachitischen Genu valgum 
ach der Methode von König bei Kindern im Alter von 3—7 Jahren, bei welchen der 
tchitische Prozeß noch nicht oder eben abgelaufen ist. Die Methode besteht in der An- 
gung eines Gips Verbandes ohne Narkose unter adressierenden Manipulationen, welcher 
ipsverband in 2—3 wöchentlichen Intervallen gewechselt wird bei gleichzeitig vor- 
mommenem Redressement. Durchschnittliche Behandlungsdauer mittelschwerer Fälle 
i. 6 Monate. Bei der blutigen Behandlung des Genu valgum (Osteotomie der Tibia) 
;>mmt es öfter zu einer unschönen Bajonettstellung, die umso größer wird, je näher 
er Epiphysenfuge die Durchmeißlung vorgenommen ist. Um dies zu verhüten, ver¬ 
hiebt Wiemers das untere Ende der Tibia seitwärts, bis es in der Verlängerung des 
emur steht. Um dem Skelett eine Form zu geben, welche der normalen mehr gleich- 
ommt und zweitens um gute Funktion und Gehfähigkeit schneller zu erreichen, empfiehlt 
erthes bei der Behandlung des Genu varum und Genu valgum die bogenförmige 
steotomie. Nach Anlegung eines bogenförmigen Schnittes unterhalb der Epiphysenlinie 
erden die Knohen auseinandergeklappt und nun eine genaue Modellierung (evtl, mittels 
» Tasterzirkels) und Ausmeißelung eines Keiles vorgenommen. Hierauf Naht und Gips- 
»rband in Semiflexionsstellung für 10—14 Tage. Bereits nach Abnahme dieses Ver- 
indes werden passive Bewegungen ausgeführt. Nach 4 Wochen kann der Patient auf- 
ehen, nach 7 Wochen herumgehen. Gegen diese Methode wurden von verschiedenen 
äten Einwände erhoben, auf die wir in dem nächsten Bericht wohl zurückkommen 
?rden. Als Analogon zum Genu valgum gibt es nach Seidler ein echtes Genu var u m. 
j scheint erwiesen, daß die charakteristische Verbiegung in der Metaphyse stattfindet, 
fi der Innenrotation Biegung medial und rückwärts beim Genu varum besteht, wobei 
t innere Condylus in excessiver Weise die Bewegung ausführt, nach innen und rück- 
irts aufgerollt, dabei etwas abgeplattet und verkleinert erscheint. Die subkutane 
etaphyseotomie von außen ergibt sehr gute Resultate und ist die dem Entstehungs¬ 
echanismus nach sinngemäße Operation. Die Deformitäten nach Resektion 
?s kindlichen Kniegelenks, die sog. Resektionsdeformitäten, werden von Nuss- 
ium an der Hand der großen Erfahrungen der Bonner Klinik ausführlich besprochen, 
ährend bei Erwachsenen die Resektion des tuberkulösen Kniegelenks 92% Heilungen 
i guten mechanischen Verhältnissen ergab, kommt es bei Kindern im Lauf der Zeit 
i Verkürzungen und Verbiegungen. Verlängerungen der erkrankten Extremität wurden 
cht beobachtet. Blieb bei der Resektion die Epiphysenlinie geschont, d. h. war sie 
>erhaupt nicht erkrankt, so trat keine Verkürzung ein; aber störender als die Ver- 
irzung wirkt die Abknickung im resezierten Kniegelenk. 75% hochgradig krummer 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



816 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


i 

Knie wurden nach mehrjährigen Beobachtungen festgestellt. Die Ursache für diese V:; 
krümmung ist einmal das Nachgeben der Resektionsstelle und zweitens die Lösung d*; 
Femurepiphyse. Daß die Epiphysenlösung nur am Femur eintritt, hat vielleicht seir: 
Grund darin, daß bei der Resektion die Gefäßverbindung der Epiphyse und des Randk> 
der Metaphyse regelmäßig verlorengehen. Der Vorgang der Verbiegung ist also im grok 
und ganzen geklärt, die primäre Ursache scheint aber noch nicht gefunden zu sein, ft- 
ausgebildeten Beugekontrakturen wurden meist durch Keilosteotomie an der Stelle &*' 
Resektion beseitigt, ein Wiederauf flackern der Tuberkulose wurde nie beobachtet. Ae? 
diesen Auseinandersetzungen ergibt sich, daß auch eine sparsame Resektion bei Kinin 
wegen Kniegelenkstuberkulose nur vorgenommen werden soll, wenn die konservativ 
Behandlung erfolglos war. Vorherige Röntgenbehandlung bedingt eine große Gefü T 
düng der Hautlappen und läßt ein Ausbleiben der Konsolidation fürchten. Deshalt 
sollte die Röntgenbehandlung nur auf prognostisch günstige Fälle beschränkt bleiba 
Bei der Korrektur von knöchernen Kniegelenksankylosen läßt sich die 
plastische Kniegelenksresektion von I sei in vorteilhaft kombinieren mit der bogenför¬ 
migen von Helferich, besonders wenn neben dem Genu flexum noch ein Genu vanri 
oder valgum besteht. Beide Verfahren vermeiden eine weitere Verkürzung. Aber bcj 
der bogenförmigen Resektion lassen sich die Wachstumszonen eher schonen als bei il 
Keilresektion mit Umkehrung des Knochenkeils; auch hat sie den Vorteil einer breiteM 
Aneinanderlagerung der Knochensägeflächen. Die Ankylose wird halbkreisförmig dar bi 
sägt. Der nach der Gradrichtung außen oder innen entstehende Tibiasporn wird bo^ 
förmig abgetragen und außen bzw. innen hinten eingepflanzt. Diese Kombination H 
beiden Methoden ist besonders von Porzelt vor geschlagen. Das Genu recurvau&i 
wie es beim Tabiker vorkommt, ist nicht allein durch trophische nervöse Störungen. 
dern sehr stark auch durch einen mangelhaften Gelenkschluß bedingt. Der bei Rüeka 
markskranken allgemein herabgesetzte Muskeltonus schädigt den festen Zusammen^ 
der Gelenkflächen. Durch die Hypotonie der Beugemuskeln schwingt der Unter«Lei? 
beim Gehen ungebremst nach vorn; Kreuzbänder und Gelenkkapsel erfahren dadurd 
eine Überdehnung, die Gelenkflächen der Tibia schlagen ohne die normale Hemmiaj 
an die Gelenkflächen des Femur. Der Entstehung des „hypotonischen Schlottergelenk*! 
beim Tabiker ist nach Graf frühzeitig zu begegnen, indem man durch Anlegen e# 
Bandage die betroffenen Muskelgruppen in Form von elastischen Zügen ersetzt. 

Die Arbeiten über die Deformitäten und damit verbundenen Funkt ionsstörund 


des Fußes sind in dem Zeitabschnitt, auf welchen sich dieser Bericht bezieht, reci 
zahlreich gewesen. Zunächst hat Barco anatomische Untersuchungen an 40 Lffc'M 
über die Plantaraponeurose angestellt und gefunden, daß von der tiefen Fascie. die 
sehr dünn, aber immer nachzuweisen ist, zwei Septa abgehen, das mediale, das sich vd 
Calcaneus zum Metatarsus I zieht, und das laterale vom Calcaneus unter dem CuW 
über die Scheide des langen Peroneus, wo es sich in zwei Teile spaltet. Der Häupter» 
zieht unter dem Metatarsus III, der Nebenstrang zum lateralen Rand des MetatarssH 
ist aber sehr dünn. Es gibt also außer den drei klassischen Fächern (inneres, mittig 
äußeres Fach) noch ein weiteres kleineres Fach, das die beiden letzten Interossci 
tares enthält. Die Nerven und Gefäße werden von diesen Scheiden gedeckt, uiwi 
folgen die äußeren zuerst dem gemeinsamen Septum laterale, später nach der Teilung H 
inneren (Haupt-) Strang zum Metatarsus III, also ohne mit dem IV. und V. 
tarsus in Beziehung zu treten. Plattfuß und Knickfuß finden durch dieArter* 
von Schede und H oh mann wieder gründliche Bearbeitung. Die anatomische i® 
bildung der einzelnen Abschnitte des Fußskeletts beim statischen Knickphtt‘4 
bei welchem sich zunächst die Pronationsstellung des hinteren Fußabschnittes enm:M 
und sich dadurch eine kompensatorische Aufbiegung des vorderen Fußabschnit?*? - i 
Sinne der Supination einstellt, wird von Hoh mann analysiert. Aus der Torswc 
Hinterfußes folgt eine Detorsion des Vorderfußes. Die Kontraktur des Vorderfufc* 1 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


817 


Obduktion und Supination wird als eine Vorstufe des kontrakten Plattfußes angesehen. 
)ie Fixation betrifft hier lediglich das vordere Sprunggelenk. Aus dieser entwickelt 
ich durch fehlerhafte Belastung der inneren Fußkannte die Kontraktur auch des hinteren 
interen Sprunggelenkes, womit das typische Bild des kontrakten Plattfußes entstanden 
rt. Für die Korrektur kommt nach Hohmann demnach außer der Supination des 
Iinterfuße8, der plantaren Senkung und Abduction des Vorderfußes auch die Einstellung 
es Vorderfußes in Pronation in Betracht, da das Bestehenbleiben der Supination des 
orderfußes die Disposition zum Rezidiv hinterlaßt. Beim Knickfuß findet Schede 
ine Vorwärtssenkung des Taluskopfes um die frontale Achse, eine Drehung des Talus 
ni die sagittale Achse und eine Drehung im Sinne der Innenrotation auf seiner fest¬ 
estellten Unterlage. Der dadurch entstehende nach außen offene Winkel zwischen Talus 
nd Calcaneus führt bei ausweichendem Calcaneus (Calcaneus valgus) zum X-Bein, bei 
ststehendem Calcaneus zum O-Bein. Bei rachitischen Kindern ist die Varuskrümmung 
es Unterschenkels das Primäre und zieht den Plattfuß naph sich; beim Erwachsenen 
t die Unterschenkelkrümmung sekundär und führt zur intraartikulären Genu varum- 
tellung. Es wird nämlich durch die Innendrehung des Talus bei adduziertem, durch- 
>drückten Bein das äußere Kniegelenkband stärker angespannt; beim Gang wird zur 
ermeidung der schmerzhaften Abwickelung der Plattfuß außenrotiert und das Knie 
bermäßig durchgedrückt, wodurch ebenfalls das äußere Knieband gedehnt wird. Die 
ymnastik der versagenden Muskulatur (Tibialis, Flexores digg et. hall.) ist die beste 
herapie. Zur Behandlung beginnender Plattfußkontrakturen und zur Nachbehandlung 
ich Redressements verwendet Schede Gipsnachtschienen, welche die Fußwurzel in 
apination und Dorsalflexion festhalten, während die Adduction, Plantarflexion und 
ronation des Vorderfußes durch Züge erreicht wird, welche zu Bandeisenstreben laufen; 
ich eine beginnende Halluxdeformität kann gleichzeitig berücksichtigt werden. Um 
ne zuverlässige Uberkorrektur des Fußes zu erhalten, muß die gut supinierende Platt- 
ißeinlage in leichter Spitzfußstellung mit einer seitlichen Unterschenkelschiene Ver¬ 
anden werden, die eine kompensierende Adduction im Sprunggelenk verhindert. Bei 
orfußschmerzen wird eine quer über den vorderen Schuhsohlenteil angebrachte Gummi- 
>lle, die das Abwickeln des Fußes übernimmt, angenehm empfunden. Die Ermüdungs¬ 
rankheit des Fußes wird in ihren physiologischen und anatomischen Erscheinungsformen 
)n Schanz in seinem Büchlein: „Kranke Füße, gesunde Stiefel“ eingehend geschildert 
ad dargelegt, wie der Schuh beschaffen sein muß, welcher der Ermüdung des Fuß- 
iwölbes vorbeugt, indem er es wirksam stützt. Es kann hier nicht der Ort sein, die wieder 
hllos und meistens von nicht sachverständiger Seite publizierten Plattfußeinlagen 
i besprechen. Die in den letzten Jahren mit ungeheuerer Reklame vertriebene Pneumette 
»Ute einmal einer gründlichen und verdienten Kritik unterzogen werden. — Auch die 
rbeiten über den Klumpfuß sind eifrig fortgesetzt worden. Uber die Erblichkeit des 
igeborenen Klumpfußes berichtet eine Publikation von Fetscher. Die Vermutung, 
iß im Keimplasma bedingten Ursachen eine ausschlaggebende Rolle in der Entstehung 
fr sog. angeborenen Klumpfüße zufallen müsse, wurde hervorgerufen durch auffallende 
ihlenVerhältnisse in der Verteilung der Krankheitsfälle auf die beiden Geschlechter, 
elang es, die Zahlenverhältnisse mit großer Genauigkeit (innerhalb der durch die Wahr- 
heinlichkeitsrechnung gegebenen mittleren Fehlerquellen) auf solche in der Vererbungs- 
hre vorhandenen zurückzuführen, so war es außerordentlich wahrscheinlich, daß die 
irchforschte Krankheit idioplasmatischer Natur war. Dieser Versuch, den der Autor 
1 25 Klumpfußstammbäumen unternahm, gelang vollständig. Alle Berechnungen an 
mit großer Mühe zusammengetragenen und kritisch gesichteten Material sprechen 
ifür, daß es sich um eine rezessiv sich vererbende Anlage handelt. Es wurden in den 
eisten Fallen 3 Generationen untersucht, und zwar fanden sich unter 2501 hierher ge¬ 
nügen Verwandten im ganzen 40 Klumpfußträger, also 8,11%. Der Vererbungsmodus 
heint ein sekundärer zu sein, vielleicht die Folge einer Anlage im Zentralnervensystem, 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 52 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



818 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


etwa einer Spina bifida occulta oder dergleichen; und zwar sind l / 9 — 3 / 4 aller Klumpta 
fälle vererblich. Die übrigen Fälle beruhen auf äußeren Einflüssen, etwa Knoches 
defekten, Anomalien des Uterus, Fruchtwassermangel, Mehrlingsschwangerschaft oi 
dergleichen. Interessant ist, daß in Klumpfußfamilien auch andere Gebrechen idiopk? 
matischer Art nicht selten sind. 1% aller Mitglieder (3150) der untersuchten FamilWi 
hatten angeborene körperliche Gebrechen, 12% von ihnen wiesen geistige Abnormität^ 
auf. Das männliche Geschlecht ist auch hierbei, wie bei den Klumpfüßen, starker be¬ 
lastet, als das weibliche. Die Kindersterblichkeit der Klumpfußfamilien ist merklich 
gesteigert. Uber Statistik, Ätiologie und Therapie des angeborenen Klumpfußes vor m 
nach dem Kriege bringt eine Arbeit von Kochs Aufschluß. Er erklärt die Zunahme <k 
Schwere der Klumpfüße in der Nachkriegszeit dadurch, daß er einen Einfluß des Km* 
auf Keimentwicklung und Schwangerschaftsverlauf sicher annimmt. Was die Therapie 
des Klumpfußes betrifft, so sind nach Osten-Sacken 80% aller Fälle von angeboren»i 
Klumpfuß ohne Operation .heilbar, nur muß die Behandlung in den ersten Tagen nad 
der Geburt beginnen und systematisch bis zur Zeit des selbständigen Gehens fortges^tn 
werden. Diese Behandlung kann die Mutter mit einer Binde außführen. Wird die Be¬ 
handlung erst begonnen, wenn das Kind zu laufen anfängt, so ist bereits eine spen^: 
orthopädische Behandlung notwendig. Auch bei dem erworbenen Klumpfuß ist & 
gleicher Weise vorzugehen. Erst funktionelle Behandlung und dann Operation. Prf 
veraltetem Klumpfuß etappenweise Behandlung, erst blutig, möglichst schonend, £ 
wohnlich atypische Eingriffe am Skelett, später orthopädische BehandlungsmettaV 
Die Tenotomie der Achillessehne ist erst nach Beseitigung der Adduction und SupinatK 
gestattet, bei kleinen Kindern überflüssig und wirkt verstümmelnd. Was das Klumptus- 
rezidiv betrifft, so gibt Allen an, niemals bei den von ihm behandelten Fällen (Pataw 
im Alter von 6 Stunden bis 60 Jahren) ein Rezidiv erlebt zu haben. Es kommt nur dar»3 
an, mit Hilfe guter Instrumente genügend zu korrigieren und die Korrektur miti^ 
Apparaten aufrecht zu erhalten. Eine sog. einfache Methode zur Behandlung des 
borenen Klumpfußes bringt Bankart, indem er die Tenotomie der Tibiaiissehnen u* 
Durchtrennung der Ligamente am inneren Fußrande mit folgendem manuellen bis sr 
Überkorrcktur geführten Redressement empfiehlt, außerdem Tenotomie der Achiil- 
sehne und der hinteren Ligamente des Sprunggelenks. Zur Aufrechterhaltung der K»"| 
rekturstellung soll eine künstliche Seidensehne nach Lange die durchbohrte Tubero>rJ 
metatarsi V mit der Außenseite des Schienbeins verbinden. Die Leitsätze, welche Koobfl 
vor 44 Jahren für die Klumpfußbehandlung aufgestellt hat, scheinen auch heute i>‘d 
nicht veraltet. Dazu gehört die Forderung, die Tenotomie nur dann vorzunehmen. w<*4 
sie nach restloser Beseitigung der Adduction und Supination noch notwendig ist: fcrH 
die Mahnung, durch pathologisch-anatomisches Studium sich von der UnmögliekkrPi 
zu überzeugen, eine so komplizierte Deformität schnell zu beseitigen. Nach Ep>t> 5 
wird in der Orthopädischen Klinik von Turner bei schweren, statisch noch sekuiA 
deformierten Fällen die Behandlung durch eine Keilexcision eingeleitet, die aber nur 
Zweck hat, eine nachfolgende orthopädisch-redressierende Therapie zu ermöglichen 
Große Fortschritte macht, wie besonders die Arbeiten aus Amerika zeigen, die K~ 
handlung der Lähmungsfüße, speziell Schlotterfüße. Die von der amerikanisch fij 
orthopädischen Gesellschaft eingesetzte Kommission hat feststellen können, daß dr-1 
die Ankylose des Fußgelenks paralytische Schlottergelenke in zum täglichen Leben bra-*> 
bare Füße umgewandelt werden können. Dabei ist eine Spitzfußstellung entsetz 
anzustreben. Besser noch als die völlige Ankylose ist die begrenzte Beweglichkeit. 
solche wird erzielt durch die Talusexstirpation nach Whitman, nach welcher der Fu 
leicht nach rückwärts verschoben, wieder in Equinusstellung kommt. Diese Opera* * 
ist geeignet für den Pes calcaneus, den Pes calcaneus excavatus, alle Schlottergel 
mit oder ohne Varus- oder Valgusstellung, ungeeignet dagegen in Fällen mit teil* * 
oder völlig erhaltener Wadenmuskulatur. Bei diesen Fällen (Pes equinus excavatus ' 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


819 


lie Keilosteotomie aus dem Dorsum mit mehr oder minder ausgiebiger Versteifung der 
Jeinen Fußwurzelgelenke die beste Operation. Es scheint angebracht, die verschiedenen 
lethoden zur Beseitigung des Hängefußes, mit welchem sich die Kommission besonders 
eschäftigt hat, hier anzuführen: 1. Die Arthrodese des oberen Sprunggelenks schafft 
eiten vor dem 14. Lebensjahre eine Ankylose, so daß die meisten Patienten mit der 
Iperation unzufrieden sind. Aufmerksam gemacht muß werden auf die Schwierigkeiten 
eim Bergauf- und Bergabgehen. Die Lexersche Methode mit dem durch den Calcaneus 
urchgetriebenen Knochenspan führt nicht zum Ziele, da der Span im Gelenk meist 
rieht. 2. Die Implantation starker Seidensehnen zwischen Tarsus und Tibia ist eine bei 
[indem ungünstige Methode, weil die unnachgiebigen Sehnen bei weiterem Wachstum 
es Fußes zur Verzerrung desselben Veranlassung gaben. Beim Erwachsenen gibt die 
[ethode manchmal ausgezeichnete Erfolge. 3. Die Tenodese kann schon in frühen 
ahren ausgeführt werden, doch sind ihre Erfolge nicht durchaus befriedigend. 4. Die 
er Wendung von Fascia lata ist nicht anzuraten. Dauerresultate konnten bisher nicht 
^obachtet werden. 5. Die Excision von Haut oder Hautknochenteilen aus der Vorder¬ 
ste des Fußgelenks ist nur von vorübergehendem Erfolg begleitet. 6. Die Talusexstir- 
ition von Whitman leistet auch beim Hängefuß sehr gute Dienste. Es kann aber keine 
angegebenen Operationsmethoden als die Methode der Wahl bezeichnet werden. 

Schienen werden beim Hängefuß im Gegensatz zu den seitlichen Fußdeformitäten 
)n Kindern und Erwachsenen verhältnismäßig gern getragen. Die Sehnentransplan- 
itionen müssen fast durchweg ergänzt werden durch die Versteifung einer genügenden 
nzahl der kleinen Fuß wurzelgelenke, um die Varus- und Valgusdeformitäten zu ver- 
iten oder zu korrigieren, weil letztere von viel größerer Bedeutung sind als der Hänge- 
iß selbst. Die von Steindler geübte Operation zur Arthrodesierung poliomyelitisch 
dahinter Füße kann hier im einzelnen nicht beschrieben werden. Von 35 nach ihm 
>erierten Fällen gingen nach der Operation 18 ohne Apparat; der Fuß stand vollkommen 
?rade, die Ankylose war eine feste, das Röntgenbild zeigte vollständiges Verschwinden 
sr Gelenkflächen. Roberts weist darauf hin, daß man in vielen Fällen von paralytischen 
aßdeforinitäten, selbst mehrere Jahre funktionsunfähige Muskeln nicht als hoffnungs- 
s gelähmt ansehen darf und in ankylosierenden oder sehnenverpflanzenden Operations¬ 
ethoden stets die beste Lösung des Heilungsproblems suchen soll. Die Gründe hierfür 
ad 1. der, daß ein Muskel, der nach einer Kinderlähmung nicht arbeitet, nicht notwendig 
luernd gelähmt ist und 2. der, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eine vom gleichen 
erven versorgte Muskel gruppe sich wieder vollständig erholt hat mit Ausnahme einzelner 
uskeln, die als vollständig gelähmt zu betrachten sind. Was mm die Spätresultate der 
Tsteifenden Operationen betrifft, so liegen Mitteilungen von Lasker vor über den 
iisgang der' Arthrodesenoperation nacWCramer; die Operationen lagen 3 3 / 4 , 9 8 / 4 , 
t J / 2 und 11 Jahre zurück. In allen 4 Fällen war klinisch keine Beweglichkeit im Fu߬ 
lenk festzustellen. Eine Zunahme der Verkürzung des Beines sowie eine Atrophie des 
>erierten Beines wurde in allen Fällen beobachtet. Die Überpflanzung des Periost- 
lochenlappens bedingte eine Entwicklungshemmung der unteren Tibiametaphyse im 
»rderen Abschnitt. Die Folge davon ist, daß eine Drehung des Talus und Calcaneus 
standekommt, während andererseits die stärker wachsende Fibula nach hinten sub- 
xiert. Es ist demnach nicht zweckmäßig, eine solche Operation während des Wachstums- 
ters vorzunehmen. In dem verpflanzten Periostknochenspan bzw. -lappen konnten 
if dem Röntgenbild weder Aufhellungszonen noch Spaltbildungen festgestellt werden, 
eitere Beiträge zur Behandlung paralytischer Fußdeformitäten, sowohl des Platt- 
ßes wie des Klumpfußes, brachten die Arbeiten von Caprioli,Birt, Pieri. So emp- 
‘hlt Caprioli beim paralytischen Plattfuß die Verpflanzung des Peroneus long. auf den 
bialis anticus und des Peroneus brevis auf den Tibialis posticus, wobei er darauf auf- 
erksam macht, daß die verkürzte Achillessehne zuerst verlängert werden muß. Beim 
lumpfuß versucht er das Muskelgleichgewicht zunächst, herzustellen und dann nach 

52* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



820 


Spezielle Chirurgie. 0liedmaßen. 


^einigen Wochen, wenn durch die länger dauernde Ruhigstellung eine Kalkverarmung n 
Knochen eingetreten ist, die „plastische Umformung“ des Fußes. Bei PeroneuslähmmJ 
verpflanzt Birt die Sehne des Peroneus brevis auf den Extensor digit. comm., die d«* 
Peroneus longus auf den Extensor hallucis longus, indem er sie unter den Spendersehi^ 
durchzieht, in Ausdehnung von 2 cm auf diese bei stärkster Pronation aufnäht. York 
Verlängerung der Achillessehne und Tenotomie sämtlicher Sehnen des Fußgewölbe 
Bei der Verlängerung der Achillessehne empfiehlt Greenwood die offene Methoded>: 
subcutanen Verlängerung vorzuziehen. 

Die Erkrankungen der Fußwurzelknochen haben in den letzten Jahren, *;■ 
die Mitteilungen erweisen, sehr viel Aufmerksamkeit und Bearbeitung gefunden. Besonfe 
die Erkrankung des Naviculare, die zunächst von Köhler beschrieben, in eh-: 
großen Anzahl von Fällen beobachtet worden ist, und deren Ursprung lebhaft nach ein-* 
Deutung ruft. Bei dem günstigen Verlauf dieser Fälle und ihrem funktionell wie au¬ 
tomisch gutem Ausgang ist es nicht ganz leicht, genügendes und mit Berechtigung herk 
geschafftes Untersuchungsmaterial zu bekommen. Daraus erklären sich wohl auch d> 
verschiedensten, theoretisch konstruktivsten Erklärungsversuche für die Entstehn; 
dieser bei Kindern im Alter von 4—5 Jahren auftretenden ganz charakteristischen E r 
krankung der Fußwurzel. Bei 40 Kindern im Alter von 4—5 Jahren hat La urell 8FiJ- 
von typischer Köhlerscher Erkrankung des Naviculare gefunden, die nie Beschwente 
hatten, bei 6 davon zeigte sich eine mehr minder deutliche Insuffizienz des Fußgewölbe 
Bei 2 seiner Fälle mit einseitigen Veränderungen bestand am anderen Bein eine 0>* 
ochondritis deformans coxae juvenilis. Laureil glaubt, daß die letztgenannte Erbst 
kung, die Schlattersche Krankheit, ein Teil der Calcaneodynie miteinander und mit er*. 
Köhlerschen Krankheit verwandt sind. Einen gemeinsamen ätiologischen Fab ' 
erblickt er in der allzu großen mechanischen Beanspruchung eines normalen Knorpi' 
während der Ossifikationsperiode. Er schlägt für diese Erkrankungen den Namen lh?-j 
ostosis juvenilis traumatica vor. Weitere Fälle werden von Alberti. Bernstct- 
Balli, Walter Müller mitgeteilt, wobei fast jeder dieser Autoren seine eigene Meinun: 
über die Ätiologie zum besten gibt. So nimmt Bernstein ein Trauma oder einenk 
lenkrheumatismus als Ursache an, Balli eine schlechte Gefäßversorgung dieser Gec?> 
Müller eine Resistenzverminderung des Knochengewebes, zu der dann noch mechani*h 
Momente hinzukommen. 

Auch die Veränderungen im Bereiche des Calcaneus sind noch nicht zu ein-:! 
abschließenden Klärung gebracht worden. Im Anschluß an die Beobachtung an 4* 
Calcaneusapophyse eines 7 jährigen Mädchens, welche Veränderungen auf weist, di** ai 
die Perthessche Osteochondritis deformans coxae juvenilis und die Köhlersche Er 
krankung des Naviculare erinnern, nimmt Schinz an, daß das Trauma sicher nur I 
Beschwerden, nicht über die Krankheit selbst auslöst, und daß man bei der typisd * 
Topographie dieser Affektionen nicht um die Annahme einer lokalen Ursache ben^ j 
kommt. Differentialdiagnostisch sind vor allem Osteomyelitis und Tuberkulose aß« ! 
schließen. Die Annahme von Schinz, daß die Ossifikationsstörung im Gebiete 
Processus post, calcanei in der deutschen Literatur unbekannt sei, wird von Blen« i 
bekämpft. Er weist darauf hin, daß die sog. Apophysitis calcanei einen entzündlich 
Reiz der Wachstumslinie der hinteren Fläche des Fersenbeins darstellt, der mit der 
knöcherung der Wachstumslinie verschwindet. Die oben genannte Ostitis tuben'ul^ 
des Calcaneus tritt nach Broca in 2 Formen auf, von denen die eine vor, die 
nach dem Auftreten des Epiphysenkerns vorkommt. Bei der ersten Form sitzt dicTr^ 
kulose im zentralen Knochenkern. Die Knochenveränderungen entsprechen denen 
der Spina ventosa; es besteht keine Neigung zu subperiostaler Hyperostosis. Es empfi^ 
sich, operativ einzugreifen, weil es sich um einen Knochen handelt, der nahezu vollstär 1 - 
von dichtem Knorpel umgeben und so gegen die benachbarten Gelenke gut geschütr ' 
so daß völlige Ausschälung des Herdes möglich wird. Der hintere Knochenkerr ~ 


Digitized by 


Go igle 


k 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


821 


wischen dem 7. und 8. Lebensjahre auf. Je älter das Kind wird, desto häufiger kommt 
Jie 2. Form vor, welche durch Ausbreitung des Knochenprozesses auf das die beiden 
^alcaneuskerne verbindende Knorpelgewebe charakterisiert ist. Trotzdem der Schutz 
ler Gelenke durch den Knorpel geringer geworden ist, ist der Abstand vom Taluskern 
loch groß genug, durch Resektion die Ausbreitung der Tuberkulose zu verhüten. Die 
l oben genannte differentialdiagnostisch in Betracht kommende Calcaneuserkrankung 
st die Osteomyelitis des Fersenbeins, von der Roquet 4 Formen unterscheidet, die 
typerakute mit den Erscheinungen der Sepsis, die akute mit Allgemeinerscheinungeu, 
»rtlich dumpfem spontanen Schmerz mit nächtlichen Steigerungen, deutlichem Druck- 
chmerz am Calcaneus mit folgender Bewegungsbehinderung, allmähliche Absceßbildung; 
ler Fuß steht in Klumpfußstellung, ferner die eigentliche chronische Form, bei der es 
benfalls zur Eiterung und Nekrose mit Fistelbildung kommt, doch fehlen alle akuten 
Erscheinungen. Übergehend zu den Erkrankungen des Mittelfußes müssen hier 
ie in der letzten Zeit recht zahlreichen Arbeiten über die Erkrankungen des 2. bzw. 3. 
letatarsalköpfchens (Köhler II) besprochen werden. Die Köhlersche Erkrankung 
es Metatarsophalangealgelenks mit dem Sitz im 2. und 3. Mittelfußzehengelenks 
efällt vorzugsweise das weibliche Geschlecht im Alter von 10 bis 30 Jahren, dauert etva 
wischen 5 Wochen und 4 Jahren und läßt nach Axhausen etwa 5 Stadien unterscheiden, 
ie jedoch keine scharfen Grenzen haben. Im 1. Stadium sieht man keine Veränderungen 
of dem Röntgenbild, nur klinisch Schmerzhaftigkeit dieser Gegend, etwas Schwellung, 
isweilen auch lokale Temperatursteigerung. Im 2. Stadium kommt es zur Abflachung 
nd Verdichtung des Gelenkköpfchens und Verdickung des Metatarsalschaftes; später 
ehmen diese Erscheinungen zu, und es entwickelt sich schließlich das Bild der schweren 
rthritis deformans in diesem Gelenk. Die Ursache für diese eigenartige Erkrankung 
ird von verschiedensten Autoren recht verschieden angenommen. Axhausen ist der 
nsicht, daß das Primäre eine Epiphysennekrose infolge vollständiger Ernährungs¬ 
uterbrechung ist, während der Knorpel erhalten bleibt. Die tote Epiphyse wird um- 
ebaut; zugleich kommt es aber auch zu Impressionsfrakturen im toten Knochen, die 
egen der Lage im toten Knochen nicht heilen können. Axhausen erblickt in der 
iöhlerschen Krankheit ein Schulbeispiel für die ossale Form der Arthritis deformans. 
ls Ursache glaubt er traumatische Einwirkungen ablehnen und embolische Gefäß- 
erschlüsse durch mykotische Brockel, bei denen die Infektion nicht aufgeht, annehmen 
i müssen. Die distale Schaftverdickung erklärt sich aus gleichzeitigen Embolien in den 
etaphysären Arterienzweigen, woraus eine seröse Knochenentzündung entsteht. Die 
tlichen Vorgänge der Köhl ersehen Erkrankung am Gelenkende mit sekundärer 
rthritis deformans stehen in Parallele zur Bildung freier Knorpelknochenkörper mit 
kundärer Arthritis deformans in anderen Gelenken, bei welchen aber die traumatische 
tiologie anzuerkennen ist. Auf Grund eigener Erfahrungen und bei kritischer Bewertung 
!s über die Epiphysenerkrankungen Bekannten läßt sich sagen, daß diesen letzteren 
irschiedene Punkte gemeinsam sind. So führt Sonntag an, daß diese Erkrankungen 
st spät nach Einführung des Röntgenverfahrens entdeckt worden sind, daß sie keine 
oamnese ergeben, die eine Verletzung als Ursache vermuten ließe, daß Symptome und 
Iter des Patienten die Diagnose dem Kundigen leicht machen, besonders wenn noch das 
öntgenbild zur Entscheidung herangezogen wird. Ursächlich ist die Entstehung im 
nne einer Fraktur abzulehnen, wenn es auch möglich ist, daß häufige kleine Traumen 
ofessioneller Natur dabei nicht ohne Einfluß sind. Auch die entzündliche Natur dieser 
rankheitszustände wird durch klinische, histologische und röntgenologische Unter- 
chungsbefunde unwahrscheinlich. Rachitis und Hungerosteopathie spielen kaum eine 
olle. Ob innersekretorische Störungen ätiologisch von Bedeutung sind, ist noch nicht 
klärt. Therapeutisch kommt man konservativ mit kleinen Maßnahmen zum Ziel. Die 
)ontanfrakturen an der Metatarsusepiphyse sind, wie Axhausen nach wies, nicht das 
’imäre. sondern die Folge einer Totalnekrose des Knochens und Knochenmarks der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



822 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Epiphyse. Axhausen konnte die ganze Regeneration, die vom metaphysären Peru- 
ihren Ausgang nimmt, histologisch verfolgen bis zur sekundären Arthritis deformat. I 
Er stellt an der Hand des von ihm untersuchten Freundschen Falles von Osteochondrt ■ 
deformans coxae eine weitgehende Analogie dieser Erkrankung mit der Köhlersch* | 
fest, insbesondere die Totalnekrose der Epiphyse, so daß er annimmt, daß man bei«:* 
Erkrankungen genetisch identifizieren könne. Die Ursache dieser Epiphysennekrosen k 
derzeit unbekannt, doch wäre ein Deutungsversuch auf der Basis der mykotischen Er: 
bolie naheliegend. Eine anämische Nekrose als Ursache für die Köhl ersehe Erkrank^:: 
nimmt Hansson an. 26 von Sonntag beschriebene Fälle zeigen wieder das weiblu v 
Geschlecht und das Wachstumsalter bevorzugt, ebenso die rechte Körperseite gegent^r 
der linken. Er will sich ätiologisch nicht festlegen. Vorläufig ist nach ihm von ,.id> 
pathischer Knochennekrose in der Epiphyse im Wachstumsalter 14 zu sprechen. Der kon¬ 
servativen Therapie ist das Wort zu reden. Anderer Ansicht ist Alberti, welcher au «kr 
Hand von 6 Fällen bei allgemein schwächenden Zuständen des Körpers als örtlichen Anlaß 
ein Trauma oder die Überlastung des 2. Metatarsalköpfchens für die Entstehung <k 
Köhlerschen Krankheit anschuldigt. Die Arbeiten von Cahen - Brach, Schreucb:. 
Klett, Käppis, Siciliano und Panner bringen die verschiedensten Angaben üb^rd 
Ätiologie dieses nunmehr genau umschriebenen Krankheitsbildes. Während C a h e n-Bra-:i 
auf die nahe Beziehung zurPerthesschen bzw.Schlatterschen Krankheit hinweist. wäh¬ 
rend Sehreuder die Ansicht vertritt, daß eine chronische Kontusion des prominiereiwkt 
2. Metatarsusköpfchens als Ursache für diese Erkrankung anzusehen ist und Klett ein*i; 
Fall beschreibt, dessen histologischer Befund das typische Bild der Ostitis fibrosa auf- 
weist, entscheidet sich Käppis für die primäre Fraktur bei scheinbar gesunden Knochen, 
An dieser Stelle wäre auch die sog. Deutschländersche Erkrankung des Me!* 
tarsus II zu erwähnen, welche durch Deutschländer selbst, durch Blencke uc*l 
WalterMüller wieder eine Bearbeitung erfahren hat. Nach Deutschländer sind di* 
wichtigsten diagnostischen Anhaltspunkte für die Entwicklung einer entzündliche 
Callusbildung, abgesehen von der plötzlichen spontanen Entstehung ohne nachweisbar^ 
Trauma 1. das eigentümliche Verhalten der Schmerzhaftigkeit, die im Anfangsstadiuffi 
selbst bei Schonung und sogar bei Ruhelage konstant bleibt, vielfach sogar zuniinr.it 
ferner die typische Lokalisation der Schmerzhaftigkeit an der Grenze vom mittleren und 
distalen Drittel, und zwar vorzugsweise am II. Metatarsus, 3. die indirekte Auslösung 
der Schmerzhaftigkeit durch die Zehen Widerstandsbewegungen. Deutschlands 

bleibt bei seiner Ansicht, daß es sich um entzündliche Vorgänge handelt. Die Tatsache 
daß vor allem das längste der Metatarsalia, das zw r eite, die von Deutschländer W 
schriebenen callösen Veränderungen zeigt, sowie die Beobachtungen Blencke? 
Frauenfiißen mit überhohen Stiefelabsätzen lassen die Vermutung aufkommen. daß b 
Veränderungen in der Belastung des Fußes bei der pathologischen Steilstellung im in¬ 
dischen Schuh Veranlassung der beschriebenen Osteoarthritis deformans ist. Auf Gnn-i 
experimenteller Untersuchungen am Hund nach Erzeugung eines künstlichen Rad:> 
defektes an korrespondierender Stelle der Ulna mit einer Strukturverschleierung d- 
Knochens und Anlegung einer scharf begrenzten, callusartigen spindeligen Knochenitu** 
beantwortet, kommt Walter Müller zu dem Schluß, daß es sich bei den erwähnten Cal!;* 
bildungen an den Metatarsalien weder um einen entzündlichen Vorgang, noch um mb 
Metatarsalfrakturen handelt, sondern daß diese Veränderungen der Ausdruck einer 
tion gegenüber dauernden Insulten und besonderen mechanischen Beanspruchungen sir.a 
Der Hallux valgus hat nach Klaus v. Dittrich seine Ursache vor allem m 
Kleinzehengang mit seiner Abduction des Fußes und Rollung über den inneren Fußrs: ’ 
Dabei in der Richtung auf das erste Metatarsalköpfchen auftretende, durch den Bod 1 ’-’ 
gegendruck vermehrte Schubkräfte müssen ein Ausweichen des ersten Strahls nar* 
innen zur Folge haben, der durch keine muskuläre oder ligamentäre Verbindung mit d< w 
lateralen Metatarsusfächer verknüpft ist. Im gleichen Maße wie das Metatarsophals' 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Untere Gliedmaßen. 


823 


ealgelenk medial wird die Großzehe durch Muskel- und Schuhwirkung nach außen 
bgelenkt. Dittrich glaubt, indem abweichenden Verhalten der Stellung der Metatarsen 
ueinander im Röntgenbilde beim normalen und mit Hallux valgus behafteten Fuße 
ine Bestätigung der rein statischen Ätiologie des Hallux valgus zu finden, als deren 
rrundlage er eine vererbbare Asthenie des ganzen Band- und Fascienapparates an- 
inimt — die evtl, auch erworben werden kann — die zunächst zum Nachgeben des 
ußgewölbes und Lockerung des Sprunggelenks zum Plattknickfuß führt. Ihm folgt das 
enu valgum und begünstigt durch den abduzierten Gang den Hallux valgus. Über 
athogenese und Behandlung der Deformitäten der großen Zehe gibt Mouchet eine sehr 
ute Übersicht. Beim Hallux valgus ist immer daran zu denken, daß es sich nicht nur 
m eine Subluxation der großen Zehe nach außen handelt, sondern daß noch eine Torsion 
er großen Zehe besteht, die bewirkt, daß die innere Seite sich nach dem Dorsum zu dreht, 
rophylaktisch ist das Tragen guten Schuhwerks von größter Bedeutung. Bei stärkeren 
raden oder in veralteten Fällen bleibt nur die Operation übrig. Der Standpunkt von 
lo uchet ist folgender: Bei sehr geringgradigen Fällen kann die Operation nach Schede 
Resektion der Exostose) genügen, sie beseitigt die Schmerzen, korrigiert aber die Defor- 
lität nur sehr wenig. Die neuerdings wieder von J uvara beschriebene Operation (keil- 
jrrnige Resektion aus dem I. Metatarsus) ist zu umständlich. Mouchet spricht sich 
nbedingt für die Resektion des Gelenkköpfchens mit Zwischenlagerung aus. Außer 
ein Eingriff am Knochen ist stets noch die Raffung der Kapsel und eine Plastik oder 
enodese des Abductors auszuführen, und zwar zum Zwecke der Verhütung eines Rezidivs, 
.uf den großen Wert und die ausgezeichneten Erfolge der Ludloffsehen Operation 
eist Fraenkel hin. Eine Modifikation der operativen Behandlung gibt Keszly an. 
►as Metatarsusköpfchen wird nahe der Gelenkoberfläche unter Schonung der Corticalis- 
’hicht der lateralen Seite keilförmig reseziert. Um die große Zehe in der reponierten 
[altung zu fixieren, wird außer der Gelenkkapselnaht ein abgespaltener Teil des Extensor 
aal. long. an die mediale Seite der Grundphalanx fixiert. Was die Endresultate betrifft, 
o konnte Sandelin unter 125 nach Hueter operierten Halluces valgi in 88% einen 
uten Spätbefund ermitteln. Bülow-Hansen reseziert das Köpfchen, verlängert die 
ehne des Extensor digit. longus, reseziert die Sehne des Extensor, dig. brevis und korri- 
iert den meist noch vorhandenen Pes planus valgus. Die von Hey mann empfohlene 
lastische Gelenkoperation zur Beseitigung des Hallux valgus ist die von Hueter an- 
egebene Resektion des I. Metatarsalköpfchens mit der geringfügigen Abänderung, daß 
ie Resektionsfläche des I. Metatarsale mittels einer Knorpelscheibe plastisch gedeckt 
ird. Diese wird aus der lateralen, gewöhnlich gut erhaltenen Hälfte des Gelenkknorpels 
es I. Metatarsalköpfchens gewonnen und frei oder in Verbindung mit der Kapsel auf 
ie Knochenwundfläche aufgelegt. 24 Kranke, nach dieser Methode operiert, zeigten ein 
ewegliches Gelenk und hatten keine Beschwerden. Die Operation nach Hueter ent- 
picht, wie auch Engel zeigt, den physiologischen Forderungen. Sie beseitigt die Ab¬ 
eichung der großen Zehe, die Schleimbeutel, die Exostosenbildung am medialen Pol 
es I. Metatarsalköpfchens, die Sehnenverlagerung, die Subluxation und Drehung der 
roßen Zehe. Es hält deshalb diese Operationsmethode für gleichwertig physiologisch 
ie die Ludloff- und Hohmannsche Methode. Zum Schluß sei noch über ein Ver- 
ihren zur Behandlung des Spreizfußes von H oh mann berichtet. Bei gleichzeitigem 
lallux valgus wird dieser zunächst korrigiert, die Abspreizung des I. Metatarsus be- 
iitigt und das gestörte Muskelgleichgewicht durch Rückverlagerung des abgewichenen 
nd erschlafften Abductor hall, wiederhergestellt. Dies geschieht durch lineare Osteo- 
omie des Metatarsus hinter dem Köpfchen. Auch die Abspreizung des V. Metatarsus 
ird beseitigt durch quere Osteotomie des Metatarsus V und durch Annähen der Sehne 
es Abductor dig. V unter Spannung an der lateralen Gelenkkapsel und der lateralen 
vite der Basis der 5. Zehe. Die Spreizfußoperation als kombinierte Hallux valgus Quintus 
arus Operation hat Hohmann bisher 12mal mit gutem Erfolg ausgeführt. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



824 


Spezielle Chirurgie, Gliedmaßen. 


Digitized by 


Aubert, Edmond, De iämputation haute, mötliode de choix, comme traitement dt*; 
gangr^ne senile infectöe k Evolution progressive. (Die hohe Amputation, die Metbo.v 
der Wahl bei infizierter Altersgangrän mit fortschreitender Tendenz.) (Arch. franc 
beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 8, S. 754—763.) 25, 3(c 

Campbell, Willis C., Congenital hypertrophy. Report of a case with diffuse neu* 
fibromatosis. (Kongenitale Hypertrophie. Ein Fall mit gleichzeitiger Neurofibro¬ 
matose.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 5, S. 699—703.) 24. 12' 

Chrzonz, Johannes, Ein Fall von symmetrischer Gangrän. (Raynaudsche KranL 
heit.) (Dissertation: Breslau 1923. 31 S.) * * 

De Gaetano, Luigi, Cura chirurgica in un caso di elefantiasi degli arti iafenori. 
(Chirurgische Behandlung eines Falles von Elephantiasis der Beine.) (Jstit. di dir. 
ortop., univ. Napoli.) (Ann. ital. di chirurer. Jg. 2, H. 7, S. 685—698; Arch. diur- 
top. Bd. 39, H. 3, S. 423—456.) " 24, 430. 29, 92 

Edän, E., Gigantismus partialis (Elephantiasis lipomatosa cruris). (Teilweiser Riesen 
wuchs [fettige Elephantiasis des Beines].) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 1. 
S. 101—102.) 24, 192. 

Geimanowitsch, S. I., Über Verpflanzung von verkürzten Proximalsegmenter 
der Extremitäten auf entsprechende Skeletteüe. (Abt. f. operat. u. exp. Chimrs:.. 
psycho-neurol. Inst., Charkow.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 3, H. 4, S. 7s i » 
bis 792.) 27, 171. 

Gerlach, Friedrich, Zur Therapie des angioneurotischen Ödems. (Chirurg. Abt, 
städt. Krankenh. I, Hannover.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 35, S. 1198—1199.) 24,4Sö. 
Giordano, D., Osservazione di elefantiasi di un arto inferiore. (Elephantiasis an 
einem Bein.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 38, S. 889—891.) 25. 142. 

Goergen, Karl, Über die Verzweigung der Gefäße und Nerven zu und in den groß® 
Muskeln der Extremitäten. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 37 S.) ? 

Haider, Fritz, Über die autochthone Thrombose der Venen der unteren Extremi¬ 
täten. (Ätiologie und Behandlung.) (Dissertation: Heidelberg [1923]. H, 48 S.i * 
Handbuch der praktischen Chirurgie. Begr. v. E. von Bergmann, P. von 
Bruns und J. von Mikulicz. Bearb. u. hrsg. v. C. Garrä, H. Küttner und 
E. Lexer. 5. umgearb. Aufl. Bd. 6: Chirurgie der unteren Extremitäten. (Stuttgart: 
Ferdinand Enke 1923.) 28, 47'. 

Hansson, Hans Edv., Über die sogenannten Wachstumsstörungen der Wirbelsäule 
und unteren Gliedmaßen. (Orthop. Klin., Karolin. Inst., Stockholm.) (Hygtf* 
Bd. 85, H. 7, S. 250—270.) (Schwedisch.) 23, 24«» 

Hass, Julius, Die Entstehung der sogenannten Belastungsdeformitäten im Liebt»' 
neuerer Forschungen. (Univ.-Ambulat. f. orthop. Chirurg., Wien.) (Wien. 
Wochenschr. Jg. 78, Nr. 5, S. 229—239.) 21, 4>. 

Hohmann, Georg, Fuß und Bein. (München: J. F. Bergmann 1923. VIII. 82 > . 

17 Taf. G. Z. 10,5.) 25, 3**. 

Holthusen, H., und L. Koppel, Über eigentümliche Knochenveränderungen t*i 
partiellem Riesenwuchs.) (Allg. Krankenh., St. Georg, Hamburg.) (Fortschi. a.d. 
Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 59—66.) 22. 3* 

Jean, G., Ruptures traumatiques sous-cutanöes directes des artöres iliaques primitiv 
et externes. (Direkte subcutane traumatische Rupturen der Arteria iliaca commuiu* 
und externa.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21 ? Nr. 3, S. 303—307.) 28.27. 

Jottkowitz, P., Die Verkürzungen der unteren Extremität. (Orthop. Versorgung- 
stelle, Berlin.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, S. 481—498.» 

28. 475. 


Kirschner. Der Ausgleich knöcherner Deformitäten. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. bh> 
rurg., Berlin, Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23. 61. 

Klatsch mann, M. A., Das Freilegen der Fossa iliaca bei bösartigen Tumoren der 
unteren Extremität. (Chirurg, propädeut. Klin., I. Univ. Moskau, Direktor: Prot. 
Herzen.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 3, Nr. 11, S. 521—527.) (ba¬ 
sisch.) 25, 349- 

Laskownicki, St., Elephantiasisbehandlung. (Polska gazeta lekarska Jg. 2. Nr. 2b 
S. 369—371.) (Polnisch.) 24, 43(1 

Meyer, Albrecht, über Schamierosteotomie. (Chirurg, u. orthop. Klin. v. P^- 
L. Wullstein, Essen a. d. Ruhr.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 2, S. 22* 
bis 230.) 23, 285. 

Moure, Paul, Troubles trophiques du membre infärieur aprös ligature de l’artec* 
f^morale. — Etüde anatomo-clinique. (Trophische Störungen an der unteren Ex¬ 
tremität nach Unterbindung der Art. femoralis. — Klinisch-anatomische Studie-! 
(Bull, et mem. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 2, S. 170—175.) 23. 4i& 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Unter© Gliedmaßen. Allgemeines. Becken. 


825 


*eich, Friedrich, Elephantiasis hereditaria. (10 Erblichkeitsschemata.) (Chirurg. 
Univ.-Klin., Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 3, S. 627—632.) 

24, 304. 

loyle, N. D., The treatment of inequality of length in the lower limbs. (Die Behand¬ 
lung ungleicher Länge der unteren Gliedmaßen.) (Med. joum. of Australia Bd. 1, 
Nr. 26, S. 716—718. ) 24, 302. 

iolotuchin, A. S.: „Die Arterien, welche die Muskeln des Oberschenkels versorgen. 46 
(Inst. f. norm. Anat., Prof. W. N. Tonkoff, Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) 
(Inaug.-Diss. St. Petersburg 1923. 99 S. u. Atlas.) (Russisch.) 24, 424. 

»onntag, Erich, Verletzungen und chirurgische Krankheiten der unteren Extremität. 
(Diagnostische und therapeutische Irrtümer und deren Verhütung. Chirurgie. 
Hrsg. v. J. Schwalbe. H. 11.) (Leipzig: Georg Thieme 1923. 205 S. G.-M. 4.50.) 

27," 271. 

ipeed, Kellogg, Longitudinal overgrowth of long bones. (Übermäßiges Längen¬ 
wachstum der langen Knochen.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86 , Nr. 6, S. 787 
bis 794.) 24, 125. 

teinsleger, Marcos, Angeborene Hypertrophie von Gliedern. (Rev. möd. del Rosario 
de Santa F6. Jg. 18, Nr. 4, S. 265—272.) (Spanisch.) 25, 351. 

Vhitman, Armitage, Observations on the correction of deformities of long Stand¬ 
ing. (Beobachtungen über Verbesserung von lang bestehenden Deformitäten.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 1, S. 18—20.) 21, 486. 


KkM. 

laer, Hans Norbert, Über die Fistula sacralis (Fälle der Klinik Schmieden). (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 36 S.) * 

taer, Wm. S., Geo. E. Benett and I. Wm. Nachlas, Non-spinal psoas abscess. 
(Psoasabscesse, welche nicht von der Wirbelsäule ausgehen.) (Orthop. dep., Johns 
Hopkins hosp., Baltimore.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 690—600.) 

24, 315. 

iaumert, Hugo, Beckenfrakturen mit Harnröhren- und Blasenzerreißungen. (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 37 S.) * 

learse, Carl, Osteomyelitis of the ilium in children. (Osteomyelitis des Os ilei bei 
Kindern.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 14, S. 991—992.) * 

»ernreiter, Michael, Über Fibromyome des Beekenbindegewebes. (Dissertation: 

München 1922 [1923]. 33 S.) * 

irenner, Axel, Eine Dermoidcyste des Beckenbindegewebes als falsches Blasen¬ 
divertikel. (Allgem. Krankenh., Linz.) (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, H. 1/2, 
S. 58—62.) 25, 437. 

rockman, R. St. Leger, Actinomycosis of the right iliac fossa. (Aktinomykose 
der rechten Darmbeingrube.) (Brit. journ. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 456—465.) 

22. 481. 

arp, Louis, Fracture of the anterior superior spine of the ilium by muscular vio- 
lence; foreign body (pin) in intestine; Perforation; recovery after Operation. 
(Bruch der Spina il. ant. sup. durch Muskelgewalt. Fremdkörper [Nadeln] in den 
Eingeweiden; Durchbruch; Gesundung nach der Operation.) (Internat, clin. Bd. 4, 
Ser. 33, S. 190—192.) 29, 282. 

ottalorda, J., Recherches experimentales sur les fractures par enfoncement de la 
eavitö cotyloide. (Experimentelle Untersuchungen über die Impressionsbrüche 
der Hüftgelenkspfanne.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 1, S. 32—42.) 28, 414. 

owan, John, The relation of sciatica to the sacro-iliac joint. (Die Beziehung der 
Ischias zum Sakro-Iliacalgelenk.) (Brit. med. joum. Nr. 8244, S. 372—373.) 28, 348. 
>evloo, Ein eigenartiger Absceß des kleinen Beckens. (Vlaamsch geneesk. tijdschr. 

Jg. 4, Nr. 24, S. 613—615.) (Flämisch.) 26,315. 

’lorence, J., Note au sujet de la bandelette ilio-pectinöe. (Bemerkung zur Frage 
des Ligamentum ileopectineum.) (Marseille-möd. Jg. 60, Nr. 10, S. 531—541.) 28, 414. 
'rank, Günter, Über einen Fall von Becken-Enchondrom. (Dissertation: Leipzig 
1922 [1923]. 29 S.) * 

ruibal, P., Complications urinaires des fractures du bassin. Deux cas: eclatement de 
la vessie; rupture de l’urötre membraneux. (Urinkomplikationen bei Beckenfrak¬ 
turen. 2 Fälle: Anspießung der Blase; Ruptur der häutigen Harnröhre.) (Joum. 
d’urol. Bd. 15, Nr. 4, S. 265—274.) 25, 197. 

lerrmannsdorfer, Adolf, Klinische Untersuchungen über die Luxatio pelvis to- 
talis und andere Beiträge zur Lehre von den sogenannten Beckenluxationen. 
(Chirurg. Univ.-Klin., München.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, 
8. 129—145.) 36, 375. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



826 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


Horälek, Fra nt., Echinokokkus des kleinen Beckens, des Mesosigmoideum und d- 
Harnblase. (Öasopis tekafuv ceskych Jg. 62, Nr. 14, S. 361—364.) (Tschechin 

23, 

Kajava, Yrjö, Über Verknöcherungsprozesse in der Articulatio sacro-iliaca. (Ar.* 
tomische Beschreibung von drei Fällen.) (Duodecim Jg. 39, Nr. 12, S. 425—431. 
(Finnisch.) 

Keyes, A. Belcham, Osteomyelitis of crest of right pubic bone. (Osteomyelitis <k 
C rista des Ossis pubis dextr.) (Journ. of the Americ. med. assoc*. Bd. 80, Nr. :V 
S. 1451-—1452.) 24, 25* 

Levi, Irwin P., Suppurative Osteomyelitis of the left side of the pelvis. (Eitrig 
Osteomvelitis der linken Darmbein schaufei.) (Americ. journ. of roentgenol. Bd. 1 
Nr. 3, 8. 208—210.) 23. 17: 

Lockhart* Mummery, J. P., A new rnethod of treating ischio-rectal and other 
abscesses. (Neue Methode der Behandlung von ischiorectalen imd anderen AK 
scessen.) (Proc. of the roy. soc. of med. Bd. 16, Nr. 8, sect. of surg., 8. 65—66.' * 

Loeffler, Friedrich, Über Exarticulatio interileo-abdominalis. (Chirurg. Vwv 
Klin., Halle a. d. S.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 3, S. 444— 44V 

24. .v ,i| 


Löffler, Leopold, Einwanderung eines Knochensequesters bei Caries der Syrnpmv 
in die Harnblase. (Urol. Abt., städt. Krankenli., Wien.) (Zeitschr. f. urol. Chinin: 
Bd. 18, H. 5/6, S. 197—202.) 25, 4 

Lübke, Theodor, Der Mechanismus der Harnröhren Verletzung bei Beckenfrakturen 
(Dissertation: Halle 1923. 29 S.) 

Malinowskij, I. S., Zur Bursitis subiliaca. (Irkutskij medizinskij joumal Jir-1- 
Nr. 1/2, S. 131—132.) (Russisch.) 27, 171. 

Minär, Fran, Zwei seltene Fälle von Becken Verletzung. (LijeÖnici vjesnik Jg 45. 

Nr. 6, S. 200—204.) (Sloveniscli.) 24. 

Morlet, A., et Rajat, Abcös rötro-musculaire sus-pubien. Diagnostic diff&nentie. 
(Retromuskulärer suprapubischer Abseeß.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 29, S. 337.: 

23. 3<wi. 

Morosowa, A. I., Über Komplikationen bei Beckenbrüchen. (Chirurg. Abt. Prter- 
Paul-Krankenh., Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitschnvch obltti« 
Bd. 2, 8. 469—478.) (Russisch.) ‘ 25. 2?' 

Müller, W., Der transperitoneale Weg zur Operation von Beckentumoren. (An.li 
f. klin. Chirurg. Bd. 127, 8. 233—238.) 25. 34* 

•Ne über, E., Ein Beckenaneurysmafall. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Budapest.) (Zentraihl 
f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 22, S. 865—869.) 23, 3>o. 

Neuber, Ernö, Fall von Beckenaneurysma. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 1, 8. 5—i>-> 
(Ungarisch.) 21, 7)14, 

Nuttall, H. C. Wardleworth, Tuberculosis of the sacro-üiac Joint. (Tubercul^ 
des lleosakralgelenks.) (Lancet Bd. 204, Nr. 17, S. 839—843.) 28, 447 

Odelberg, Axel, Some cases of destruction in the ischium of doubtful etiology. L 
nige Fälle von destruktiver Erkrankung des Os ischii mit unklarer Ätiologie.) (LVf 
f. surg. tubercul., 8t. Göran’s hosp., Stockholm.) (Acta chirurg. scandinav. Bd. 56 
H. 3, 8. 273—284.) 30, 2(& 

Orator, Viktor, Dauerergebnisse bei Beckenfrakturen. Bericht über 70 Fälle dei 
Jahre 1901—1921. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124 
H. 3, S. 387—418.) 23. 447 

Peereman8, G., L’ostöomyelite de TUium dans Tenfance. (Osteomyelitis des Os ito 
in der Kindheit.) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 10, 8. 970— 977. 

26 . ^ 

Peremans, G., An imusuai case of congenital asymmetry of the pelvis and oi th* 
lower extremities. (Ein ungewöhnlicher Fall von angeborener Asymmetrie dt* 
Beckens und der unteren Extremität.) (Orthop. dep., children’s liosp., Boston. 
(Journ. of bone a. jo int surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 331—338.) 28, 

Plaut, Hans, Umschriebene Osteomyelitis des Schambeins unter dem Bilde der tub»'-” 
kulöscn Analfistel bei einem Kinde. (Kaiser u. Kaiserin Friedrich-Kinder kranken? 
Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 6, 8. 262.) 22, l |iV 

Riviöre, Maurice, Fractui*e du bassin, accidenteile. Ses consequences au point |R 
vue obstetrical. (Beckenbruch durch Unfall und seine Folgen für den Geburtshelit^ 
(Bull, de la soc. d’obstetr. et de gynöcol. Jg. 12, Nr. 6, 8. 387—388.) 

Rot man n, Kurt, Die Tuberkulose der Articulatio sacroüiaca. (Dissertation: Kols 
1923.68 8.) 

Schinz, H. R., Altes und Neues zur Beckenossification. (Chirurg. Univ.-Klin.. 
rieh.) (Fortsehr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 30, H. 1/2, 8. 66—81.) 22. ^ 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Becken. Leistengegend. Hüftgelenk. Allgemeines. 


827 


H'hnermans et Jonas, Un cas de sciatique rebelle due ä une ossification des petits 
ligaments sacro-sciatiques. (Fall von hartnäckiger Ischias als Folge der Verknöche¬ 
rung der kleinen Lig. sacroischiadica.) (Scalpel Jg. 76 , Nr. 28, S. 780—783.) 

25, Öl. 

>olieri, Sante, Artrite suppurativa della sinfisi pubica in puerperio. (Eitrige Ent¬ 
zündung der Symphyse im Wochenbett.) (Osp. Morgagni, Forli.) (Policlinico, sez. 
Chirurg. Jg. 80, H. 6, S. 298—306.) 25, 56. 

Iso ko 1 off, S. E., Untersuchungen über die chirurgische Anatomie und Klinik der 
Erkrankungen der Glutäalgegend. (Tnst. f. operat. Chirurg, u. Chirurg. Anat., Mi- 
lit.-med. Akad., Chirurg. Abt., städt. Alexanderkrankenh., u. Chirurg. Abt., St. 
Trinität is-Krankenh., St. Petersburg.) (Bnins’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 180 , 
H. 1, S. 60—84.) 26, 199. 

iwvnghedauw et Druon, La tuberculose de 1’angle du pübis et de la symphyse pu- 
bienne (ostäo-arthrite tuberculeuse de la symphvse). (Die Tuberkulose des Os pubiß 
und der Symphyse [tuberkulöse Osteoarthritis der Symphyse].) (Gaz. des höp. civ. 
et milit., Jg. 96, Nr. 26, S. 413—418.) ‘ 22, 531. 

’horek, Max, Osteochondrome de Til4on. (Osteochondrom des Ileums.) (Rev. 

d’orthop. Bd. 10, Nr. 1, S. 47—54.) 22 , 238. 

"hie, Hans, Drei Fälle von primärem Fibromyom des Beckenbindegewebes. (Disser¬ 
tation: Leipzig 1922 [1923]. 31 S.) * 

r errall, P. Jenner, A new type of bone-graft for sacro-iliac arthritis. (Eine neue 
Art von Knochenspan bei Arthritis des Sacro-Hiacalgelenkes.) (Proc. of the roy 
soc. of med. Bd. 17, Nr. 2, sect. of orthop., S. 12.) 26 , 374. 

iegener, Theodor, Luxation einer Beckenhälfte und ihre Reposition. (Dissertation: 

Frankfurt [1923]. 35 S.) * 

l'eigel, Eimer P., Fracture of floor of acetabulum. (Fraktur des Acetabulums.) 
(Surg. clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 505—508.) 

28, 367.) 

i>inschal, J., Zur Indikation der Amputatio interileo-abdominalis. (Chirurg, pro¬ 

pradeut. Univ.-Klin., Baku.) (Nowv chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 1, S. 147 
bis 157.) (Russisch.) 25, 302. 

liltMfSSfMMi» 

lartmann, Origine d’une adänite inguinale. (Ursprung einer Leistenlymphdrüsen¬ 
entzündung.) (Joum. des praticiens Jg. 87 Nr. 15, S. 232.) * 

larotta, R. A., Ein Fall suprapubischer Varicen. (Serv. de cirug., hosp. it&L, Buenos 
Aires.) (Prensa m&i. argentina Bd. 9, Nr. 30, S. 881—883.) (Spanisch.) 28 , 285. 
reuwirt, K., Exenteration der Leistendrüsen. (Öasopis läkafuv öesk^ch Jg. 62 , Nr. 50, 
S. 1379—1380.) (Tschechisch.) 26 , 437. 

tallis, N., Suprapubische Varicen. (Verhandl. d. med. Ges., Athen, S. 96.) (Grie¬ 
chisch.) 27, 170. 

iftgtfeiilL AUftmtiim. 

shley. Dexter D., The Lorenz bifurcation Operation. A prelim. report. (Die Lo¬ 
renzsehe Bifurkationsoperation. Ein vorläufiger Bericht.) (New York med. joum. 
a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 136—138.) 25, 479. 

irühl. Robert, Die Epiphysen-Osteomyelitis mit besonderer Berücksichtigung des 
Hüftgelenks. (Dissertation: Bonn 1923. 68 S.) * 

luzzi, Alfredo, und Ernesto Cornejo Saravia, Betrachtungen über einen Fall 
von völliger Ankylose des Hüftgelenks. (Prensa m£d. argentina Jg. 10, Nr. 2, 
S. 44—47.) (Spanisch.) ^ 29, 46. 

inieri, G., Anatomia chirurgica e chirurgia deli’anca. (Chirurgische Anatomie und 
Chirurgie der Hüfte.) (Napoli: Libr. intemaz. Bemporad [F. Lubrano] 1923. 390 S.) * 
>upuy de Frenelle, Operations nouvelles pour le traitement de la hanche. (Über 
einige neue Operationen bei Hiifterkrankungen.) (Joum. de ro&i. de Paris Jg. 42, 
Nr. 17, S. 351.) 28, 264. 

Istor, E., und H. Estor, La contusion de la hanche. (Die Kontusion der Hüfte.) 

(Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 4, S. 297—301.) 24, 191. 

inochietto, Ricardo, Knöcherne Ankylose beider Hüftgelenke in starker Beugung. 
Vollständige knöcherne Ankylose der Wirbelsäule. (Prensa m6d. argentina Jg. 10, 
Nr. 12, S. 320—321.) (Spanisch.) 27, 171. 

kofmann, S., Zur Frage der Nearthrosenbildung am Coxalgelenk. (Zentralbl. f. 

Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, S. 1162—1165.) 24, 510. 

Io nix, K.. Zur Kasuistik der schnellenden Hüfte. (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, 
H. 1, 8. 98—99.) 24, 222. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



828 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


K u snetzow.sk y, N. J., Exo.stosis bursata mit freien Knorpelkörpern. (Pathol.-aua*. 
Inst., Milit.-med. Akad., St. Petersburg.) (Westnik chirurgii i pogranitselim«: 
oblastei Bd. 8, H. 7, S. 75—90.) (Russisch.) 25, 34*. 

Marshall, G. D., Diseases and injuries of the hip joint. (Krankheiten und Verletzung*! 
des Hüftgelenks.) (Joum. of the Indiana state med. assoc. Bd. 16, Nr. 3, S. 
bis 94.) 28. *k». J 

Matheis, Hermann, Einfache Bestimmung der Abduction zum Ausgleich der Beir>- 
längen bei Hüftgelenksversteifung. (Unfall-Krankenh. u. orthop. Spital, Graz.» 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 45, S. 1667—1670.) 25, 47*. 

Monjardino, Jorge, Plastik des Hüftgelenks. (Brazil-med. Bd. 2, Nr. 9. S. 144 
bis 147.) (Portugiesisch.) 25, 511. 

Neck, M. van, Malformations du soureil cotyloidien. (Mißbildungen am Pfannen- 
rand des Hüftgelenks.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 1, S. 80 b* 
84.) 22, l<»v 

Scaduto, Mancanza congenita della testa e del collo del femore. (Angeborener Defekt 
des Oberschenkelkopfes und -halses.) (Istit. di clin. pediatr., univ., Palermo. 
(Pediatria Bd. 81, H. 4, S. 194—197.) 24. 12V 

Schanz, Zur Chirurgie des Hüftgelenks. (47. Vers. d. Dtsch. Ges f. Chirurg., Berl». 

Sitzg. v. 4.-7. IV. 1923.) 23, «1. 

Sc herb, Richard, Bemerkungen zur Untersuchung des Hüftgelenkes unter spezieller 
Berücksichtigung der Ischiometrie. (Schweiz. Rundschau f. Med. Bd. 22, Nr. ö2, 
S. 533—536.) 22, 1*2. 

Tetzner, Willi, Veränderungen am Hüftgelenk nach der Resektion an der Hand eines 
Falles. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 20 S.) * 

Truslow, Walter, Bone block at the hip joint. (Knöcherne Hemmung im Hüft¬ 
gelenk.) (Joum. of bone a. jomt surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 305—312.) 28, 2>4. 

Vacchelli, Sanzio, Nuclei ossei paracotiloidei e corpi liberi dell’anca. (Nuclei ow*i 
paracotiloidei und freie Gelenkkörper der Hüfte.) (Istit. ortoped. Rizzoli e clin. 
ortoped., univ. Bologna.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 5/6, S. 527—540. > 

29. 46>- 

Wohlleben, Theodor, Die Untersuchung des Hüftgelenkes. (Dissertation: Hei«M- 
berg [1923]. II, 37 S.) 

Coxa vara und Coxa valga. 

Block, Werner, Über Coxa valga luxans mit wechselnder Kopfeinstellung. I>- 
„schlotternde Hüfte“. (Chirurg. Univ.-Klin., Berlin.) (Arch. f. kliu. Chirurg. Bd. 121. 
S. 704—715.) 22,422. 

Bragard, Karl, Über die Funktion der Muskeln Glutaeus medius imd minimus 
Coxa vara und valga. (Kraussianum u. Orthop Klin., München.) (Zeitschr. f. • 
thop. Chirurg. Bd. 48, H..3, S. 401—406.) 24, 124. 

Brandes, Zur Behandlung der Coxa vara. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges. Bre- 
lau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44. H. 1 2. 
S. 266—269.) 24. 42 V 

Delbet, Coxa vara. (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 43, S. 694—696.) * 

Dörner, Jakob, Über Coxa valga nebst einem kasuistischen Beitrag. (Dissertation: 

Freiburg i. Br. 1923. 22 S.) * 

Ising, Johannes, Beitrag zur Frage der Coxa valga luxans. (Dissertation: Köln 192V 
24 8.) 

Lang, Josef, Beziehung zwischen Coxa vara und Coxa valga zur angeborenen Hüft* 
luxation an Hand eines Falles von kongenitaler Hüftluxation mit Coxa vara rechts 
und Coxa valga links. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 20 S.) * 

Lange, Julius, Coxa vara congenita. (Kasuistik und Pathogenese.) (Dissertation*. 
Frankfurt [1923]. 81 S.) 

Liautard, J., et H. Bianchi, Un cas de coxa-vara double chez une enfant de seiz? 
mois. (Ein Fall von doppelseitiger Coxa vara bei einem Kinde von 6 Monaten.) (Arch. 
d’dlectr. med. Jg. 81, Nr. 495. S. 396—398.) 28, 282- 

Lippitz, Otto, Beobachtungen über Coxa valga. (Dissertation: Jena [1923]. 24 S.) * 
Margolin, Ilja, Über die Coxa valga. (Dissertation: Jena 1921 [1923]. 27 S.) 

Mehne, Hans, Die anatomische Beschreibung der Coxa vara an Hand eines Knochen- 
Präparates und Röntgenbildes. (Dissertation: Breslau 1923. 19 S.) 

Riedel, Gustav, Zur Frage der Coxa vara statica. (Univ.-Klin. f. orthop. Chirurg 
Frankfurt a. M.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 8, S. 312—313.) 22, l (Hi 

Schanz, A., Zur Behandlung der angeborenen Coxa vara. (17. Kongr. d. Dtsch. or¬ 
thop. Ges.. Breslau. Sitzg. v. 25.- 26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirun: 
Bd. 44. H. 1 2. S. 261 266.) 24, 42*. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Coxa vara und Coxa valga. Coxitis und Coxalgien verschiedener Ursachen. 829 


Schanz, A., Zur Behandlung der Coxa vara. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 40, 
S. 1247.) 25, 349. 

Schild, Heinrich, Über Epiphysiolysis, ihre Beziehung zur Coxa vara und ihre The¬ 
rapie. (Dissertation: Marburg 1923. 00, III S.) * 

Schröer, Wilhelm, In welchem Maße spielt die Rachitis und die Spätrachitis eine 
Rolle bei der Pathogenese der Coxa vara? (Dissertation: Göttingen 1923. 43 S.) * 

Toepper, Gottfried, Zur Pathogenese und Behandlung der Kopfkappenlösung bei 
der Coxa vara. (Dissertation: Berlin 1923. 17 S.) * 


taitis und CoxalgiM vtrsehMtAtr Ursachen. 

hancheri, Antonio, Di una rara causa di contrattura del muscolo psoas. (Über 
einen seltenen Grund der Psoasmuskelcontractur.) (Clin. Chirurg., univ. Modena.) 
(Boll. d. soc. med.-Chirurg, di Modena Jg. 23/24, S. 42—44.) 29, 89. 

hessot, E., Coxalgies et pseudo-coxalgies. (Coxalgie und Pseudocoxalgie.) (Paris 
m6d. Jg. 13, Nr. 4, S. 89—95.) 21, 486. 

hoca, A., et R. Massart, Arthrites de la hanche avec aplatissement et fragmenta- 
tion de la täte fämorale. (Hüftgelenksentzündung mit Abflachung und Fragmen tie- 
nmg des Schenkelkopfes.) (Rev. de chirurg. Jg. 42, Nr. 3, S. 169—193.) 28, 283. 

lulaschewitsch, T. E., Zur Frage der Coxitis tuberculosa. (Morosowsches Kinder - 
krankenh., Moskau.) (Woprossv tuberkuljosa Nr. 5/6, S. 132—148.) (Russisch.) 

SO, 847. 


fllot, F., Mißgestaltende Gelenkentzündungen mit der Lokalisation in der Hüfte 
sind nichterkannte angeborene Subluxationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 
Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2223—2230.) (Holländisch.) 23, 510. 

'ampbell, Willis C.. Transference of the crest of the ilium for flexion contracture 
of the hip. (Senkung der Hüftbeinkante bei Flexionseontractur der Hüfte.) (Sou¬ 
thern med. joum. Bd. 16, Nr. 4, S. 289—292.) 28, 222. 

iaccia, Salvatore, Contributo alla conoscenza dell’osteo-artropatia tabetica del- 
l’anca. (Beitrag zur Kenntnis der tabischen Osteo-Arthropathie der Hüfte.) (Div. 
chirurg. I., osp. eiv., Venezia.) (Arcli. di ortop. Bd. 8», H. 2, S. 236—250.) 

28, 78. 

lubbe, C. P. B., Tubereulous disease of the hip joint. (Über Tuberkulose des Hüft¬ 
gelenks.) (Med. joum. of Australia Bd. 1, Nr. 19, S. 524—529.) * 

leibet, Sacro-coxalgie. (Sacro-Coxalgie.) (Progräs mäd. Jg. 51, Nr. 38, S. 474 bis 
477.) 25, 348. 

litt rieh, Gerhard, Über die Behandlung der in Flexions- und Adduktionsstellung 
ausgeheilten Coxitis. (Dissertation: Leipzig 1923. 19 S.) * 

feimanowitsch, S. J. f Die Transplantation der pelvi-trochanteren Muskelgruppe 
bei der Resektion des Hüftgelenks. (Wratschebnaja gazeta Nr. 1/2, S. 17—18.) 
(Russisch.) 24, 510. 

lissan, D. J., The surgical treatment of osteo-athritis of the hip joint. (Über die 
chirurgische Behandlung der Osteoarthritis des Hüftgelenks.) (Med. joum. of 
Australia Bd. 2, Nr. 22, S. 561—564.) 26, 325. 

ourdon, J., Les hanches insuffisantes. (Insufficientia coxae.) (Presse mäd. Jg. 81, 
Nr. 5, S. 48—50.) 21, 450. 

(*ck, Ersatz der Glutäen aus dem Sacrospinalis. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., 
Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, 
S. 82—84.) " 24, 125. 

oslowski, A. A., Ein Fall von Pneumokokkencoxitis. (Verhandl. d. Russ. chirurg. 
Pirogoff Ges., Petersburg, 18. I. 1922.) (Westnik chirurgii i pogranitschnych 
oblastei Bd. 2, H. 4/6, S. 539.) (Russisch.) * 

amy, L., et Benoiste - Pilloire, Arthrites ä pneumocoque de la hanche chez le 
nourisson et luxations de la hanche. (Pneumokokkenarthritis der Hüfte beim Säug¬ 
ling und Hüftgelenksluxationen.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 71, S. 762—764.) 25, 141. 

egg, Arthur T., Transplantation of tensor fasciae femoris in cases of weakened 
gluteus medius. (Transplatation des M. tensor fasciae latae bei Schwäche des 
Glutaeus medius.) (2. Abb.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 4, 
S. 242—424.) 22, 109. 

alerba, A., Sifilide terziaria delFarticolazione delFanca (sintomi differenziali colla 
coxo-tubercolosi). (Tertiäre Syphilis des Hüftgelenkes. Differentialdiagnostische 
Zeichen von der tuberkulösen Coxitis.) (Istit. di patol. chirurg., univ. Modena.) 
(Boll. d. soc. med.-chirurg. di Modena Jg. 23/24, S. 25—41.) 29, 90. 

ebane, Tom S., The end-result in four cases of severe destructive injury to the hip. 
(Endresultat in 4 Fällen von ernster zerstörender Verletzung des Hüftgelenks.) 
( Journ. of bone a. joint stirg. Bd. 5, Nr. 1, S. 70—75.) 22. 193. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


§30 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Nielson, A. L., Abortive type of tuberculous hip-joint disease. Report of two ca-r- 
(Abortiver Typus der tuberkulösen Hüftgelenkserkrankung. Bericht über 2 Fall* 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 20, S. 1442—1443.) 23, 41.1 

Noväk, Vladimir, Appendicogene Pseudocoxalgie. (Casopis lekaruv ceskvch Je.6t 
Nr. 50, S. 1368—1371.) (Tschechisch.) * 26, 43> 

Ogneff, B., Die Topographie des N. obtur. und seine klinische Bedeutung für die Sym¬ 
ptomatologie der Coxitis. (Inst. f. operat. Chirurg., Univ. Kasan, Dir. Prof. Kraw: | 
(Kasanski medizinski joumal Jg. 19, Nr. 6, S. 3—4.) (Russisch.) 30, 2t*4. 

Ogneff, B. W., Die Topographie des N. obturatorius und deren Bedeutung für &* 
Coxitissvmptome. (Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Ka^v. 
25.—28."VI. 1923 S. 161. 1923.) (Russisch.) 30, 425. 

Schmidt, Joh. E., Extraartikuläre Ankylosierung der Hüfte. (Bemerkung zur Ar¬ 
beit von Priv.-Doz. Dr. Hass in Nr. 40, 1922, d. Bl.) (Zentralbl. f. Chirurg. Je. 5n. 
Nr. 3, S. 94—95.) 22, 47. 

Thorling, Ivar, Ein diagnostisch schwer deutbarer Fall von septischer Coxitis U 
einem 13 Monate alten Kinde. (Acta med. sandinav. Bd. 59, H. 1/6, S. 441—4':. 

25, 34i» 

Young, James K., The pathology and treatment of tuberculosis of the hip-joint. 
(Pathologie und Behandlung der Coxitis tuberculosa.) (Joum. of bone a. juim: 
surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 313—322.) 23. 2*4. 

Zaaijer, J. H., Beiträge zur Behandlung von Erkrankungen des Kopfes und Hai*?, 
des Oberschenkels und des Hüftgelenks. (Heelkund. Klin., Leiden.) (XederlamUt 
maandschr. v. geneesk. Jg. 12, Nr. 3, S. 93—100.) (Holländisch.) 30, 


Kongenitale HQVtgelenkluxation. 

Amon, Franz, Über die angeborene Hüftverrenkung unter besonderer Berücksich* 
tigung ihrer Behandlung, mit einem Falle der blutigen Reposition mit Resektion und 
Arthrodesenbildung infolge von Irreponibilität. (Dissertation: München 1923. 4t»S.v 


Bradford, E. H., The treatment of congenital dislocation of the hip. (Die Behänd 1 uns: 
der kongenitalen Hüftgelenksverrenkung.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5. Nr. 1. 
S. 76—98.) 22, 277. 

Buonsanti, Paolo, Esiti a distanza del trattamento incruento della lussazione con¬ 

genita delFanca. (Endresultate der imblutig reponierten angeborenen Hüftluxaticr..- 
(Istit. di patol. chimrg., istit. di studi sup., Firenze.) (Arch. di ortop. Bd. 39, H- 1 
S. 91—132.) 26, 26t 

Calot, F., Mißgestaltende Gelenkentzündungen mit der Lokalisation in der Hiiiie 
sind nichterkannte angeborene Subluxationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geuee'k. 
Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 21, S. 2223—2230.) (Holländisch.) 23. 5k'. 

Calot, M. F., Beaucoup trop de luxations congenitales „ratees^! (Commeiit les rar 

traper et les guörir? (Sehr viele angeborene Hüftgelenks Verrenkungen mißling?-- 
Wie ist das zu vermeiden, wie soll man sie heilen?) (Schweiz. Rundschau f. Mci- 
Bd. 28, Nr. 2, S. 11—14.) 22, 27t. 

Camera, Ugo, Contributo al trattamento della lussazione congenita inveterata irn- 
ducibile dell’ anca. (Beitrag zur Behandlung der alten, nicht reponierbaren antff- 
borenen Hüftluxation.) (Osp. infant. Regina Margherita, Torino.) (Arch. di orte]- 
Bd. 89, H. 3, S. 457—466.) 29, 142 


Charier, Luxation congenitale de la hauche. (Angeborene Hüftluxation.) (Bum 
m«kl. Jg. 87, Nr. 40, S. 1105—1108.) 25, m 

C‘harier, Luxation congenitale de la hauche chez une fiilette hemiplegique. {Kon¬ 
genitale Hüftgelenkluxation bei einem horniplegischen Mädchen.) (Rev. d'orthej 
Bd. 10, Nr. 2, S. 155—159.) 

Descarpentries, Traitement de la luxation congönitale de la tranche chez Fatlok- 
cent par le vissage femorocoxal. (Behandlung der angeborenen Hüftglelenksluxa 
tion bei einem jungen Menschen durch Nagelung.) (32. congr. de l’assoc. im\ 
de Chirurg., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 85, S. 893.) 

29. 471- 


Deutschländer, Über die operative Radikalbehandlung der veralteten angeborene 
Hüftverrenkungen. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—2t» 
IX. 1922.) (Zeitsehr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 147—154.) 24, 2.y- 

Deiitschländer, Carl, Das Heilungsproblem der veralteten angeborenen Hiü* 
Verrenkungen. (Chirurg.-orthop. Privatklin. Dr. Deutschländer, Hamburg.) (Z< ,;: 
sclir. f. orthop. Chirurg. Bd. 43, H. 2, S. 217—224.) 23. M 

Förster, Eugen, Veränderungen am oberen Femurende bei kongenitaler Hüftgelenk 
luxation. Röntgenologische Beobachtungen. (Dissertation: IVürzburg 1923. 3S > * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Kongenitale Hüftgelenkluxation. 


831 


ialloway, Herbert P. H., The open Operation for congenital dislocation of the hip. 
(Die offene Operation bei angeborenen Hüftverrenkungen.) (Surg., gynecol. a. 
obstetr. Bd. 87, Nr. 5, S. 674—677.) 29, 470. 

Jazzotti, L. Cr., Sul trattamento della lussazione congenita inveterata dell’anca. 
(Die Behandlung der veralteten angeborenen Hüftverrenkung.) (Arch. di ortop. 
Bd. 89, H. 2, S. 147—175.) 28, 78. 

iilmour, John, Congenital dislocation of the hip: A new apparatus. (Angeborene 
Hüftluxation: em neuer Apparat.) (Lancet Bd. 205, Nr. 16, S. 879.) 26, 217. 

Jourdon, J., Le traitement orthop&Lique de la luxation congenitale de la hanche. 
(Die orthopädische Behandlung der angeborenen Hüftgelenkverrenkung.) (Bull. 
m6d. Jg. 87, Nr. 40, S. 1099—1102.) 26, 260. 

lahn, Fritz, Unsere Erfahrungen mit der subtrochanteren Osteotomie bei irre- 
ponibler kongenitaler Hüftluxation. (Orthop. Chirurg. Klin., Prof. Vulpius, Heidel¬ 
berg.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 3, S. 82—83.) 22, 109. 

landrock, Johannes, Über blutige Reposition von Hüftgelenksluxationen. (Disser¬ 
tation: Halle 1923. 22 S.) * 

leitzmann, Otto, Befunde bei operierter doppelseitiger Hüftverrenkung.' (Pathol.- 
anat. Abt., Kaiser Wilhelms-Akad., Berlin.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, Nr. 43, 
S. 1982—1984.) 26, 125. 

.ang, Josef, Beziehung zwischen Coxa vara und Coxa valga zur angeborenen Hüft¬ 
luxation an Hand eines Falles von kongenitaler Hüftluxation mit Coxa vara rechts 
und Coxa valga links. (Dissertation: Heidelberg [1923]. 20 S.) * 

■e Da man y. Quelques remarques sur le traitement de la luxation congenitale de la 
hanche. (Die Behandlung der angeborenen Hüftgelenkluxation.) (Bull. mäd. 
Jg. 37, Nr. 40, S. 1102—1105.) 25, 140. 

■evi, Siegfried, Über die Entstehung der kongenitalen Hüftgelenkluxation. (Disser¬ 
tation: Frankfurt [1923]. 37 S.) * 

.oeffler, Friedrich, Operative Behandlung veralteter kongenitaler Hüftluxationen. 

(Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 16, S. 484—515.) 26, 77. 

«orenz, Adolf, Eine neue Behandlungsmethode irreponibler, erworbener oder an¬ 
geborener Hüftgelenksluxation. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälfte, 
Nr. 21, S. 2207—2214.) (Holländisch.) 28, 509. 

.orenz, Adolf, A new method of treatment of irreducible acquired or congenital hip 
dislocations. (Eine neue Behandlungsmethode irreponibler, erworbener oder an¬ 
geborener Hüftgelenksluxationen.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, 
Nr. 3, S. 130—136.) 26, 260. 

fever, Al brecht, Uber die Torsion des Schenkelhalses und ihre Bedeutung für die 
Behandlung der angeborenen Hüftgelenksverrenkung. (Orthop. Uni v.-Klin., 
Berlin.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, S. 240—260.) 26, 199. 

iov6 - Josserand, G., Traitement palliatif de la luxation congenitale de la hanche. 
(Palliativbehandlung der angeborenen Hüftluxation.) (Lyon med. Bd. 182, Nr. 6, 
S. 231—240.) 28, 173. 

hsehmann, A. A., Über die Vervollkommnung der blutigen Behandlung von an¬ 
geborenen und veralteten Hüftgelenksluxationen. (Chirurg. Klin., Univ. Baku, 
Prof. Oschmann.) (Nowy chirurgitscheski archiv Bd. 8, H. 2, S. 318—322.) (Rus¬ 
sisch.) 25, 350, 

’arijski, N. W., Die kongenitale Oberschenkelluxation. (Orthop. Klin., Univ. Ro¬ 
stow a. Don, Dir. Prof. Parijski.) (Medizinskaja myssl Jg. 2, Nr. 9/10, S. 672 
bis 679.) (Russisch.) 30, 60. 

lei che, Hans, Welche Ursachen werden in der Literatur für die Schwierigkeiten 
oder Unmöglichkeit der Einrichtung einer kongenitalen Hüftluxation angegeben ? 
(Dissertation: Halle 1921 [1923]. 23 S.) * 

loederer, C\, La luxation congenitale de la hanche peut et doit etre diagnostiquee 
de fa^on pr6coce. (Die angeborene Hüftgelenksluxation kann und muß frühzeitig 
diagnostiziert werden.) (Bull. med. Jg. 37, Nr. 40, S. 1095—1099.) 24, 510. 

ichanz, A., Späterkrankungen der Hüfte nach unblutig eingerenkter angeborener 
, Luxation. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 45, S. 1360—1361.) 26, 260. 

ipisi6, Bozidar, Ein Beitrag zu der Behandlung der kongenitalen Hüftgelenks¬ 
luxation. (Lijeönicki vjesnik Jg. 45, Nr. 8, S. 304—310.) (Serbokroatisch.) 24, 479. 
'pitzy, Hans, Künstliche Pfannendachbildung. Benützung von Knochenbolzen 
zur temporären Fixation. (Orthop. Spital, Wien.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 
Bd. 48, H. 2, S. 284—294.) 23, 415. 

Morey, Carroll L., Congenital dislocation of the hip, with intracapsular exostosis. 
(Kongenitale Hüftgelenksluxation mit intrakapsularer Exostose.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 13, S. 914—915.) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


832 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Ti mm er, H., Zwei Hüftbeine, herrührend von zwei erwachsenen Patienten mit an 
geborener Hüftgelenksluxation. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 2. Hälfte, 
Nr. 7, S. 689—693.) (Holländisch.) 25. «1. 

Allftmtint Pathologie und Chirurgie des Oberschenkels. 

Alexander, William G., Report of a case af so-called „marble bones“ with arevip« 
of the literature and a translation on ärticle. (Bericht eines Falles sogenannter Mar 
morknochen mit Rückblick auf die Literatur und Übersetzung eines Artikel' 
(Evanston hosp., Evanston, Illinois.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 4, 
ß. 280—301.) 2$, 4 a 

Bressot, E., Coxalgies et pseudo-coxalgies. (Coxalgie und Pseudocoxalgie.) (Para 
m6d. Jg. 18, Nr. 4, S. 89—95.) 21, 4& 

Broca, Aug., Troehant£rites tuberculeuses. ((Trochantertuberkulose.) (Paris ir«i 
Jg. 18, Nr. 4, S. 79—80.) 21. 487, 

Brühl, Robert, Die Epiphysen-Osteomyelitis mit besonderer Berücksichtigimg des 
Hüftgelenks. (Dissertation: Bonn 1923. 68 S.) * 

Bussalay, Enrico, Aneurisma fusiforme della femorale da contusione. Intervent 
attivo. Guarigione. (Spindelförmiges Aneurysma der Femoralis nach Kontusion, 
Operation. Heilung.) (Osp. Regina Elena, Asmara.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 14, 
S. 315—318.) 212*1 

Oadenat, F. M., Quelques pröcisions sur rostöotomie cun^iforme (d&ns les deviati ns 
des os longs). (Ratschläge für die Keüosteotomien bei Verkrümrmingen an doj 
langen Röhrenknochen.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 1, S. 61—77.) 22, 35$, 

Dieulafö, L., Les adaptations fonctionelles de l’architecture osseuse ä travers h 
etats pathologiques. (Die funktionelle Anpassung der Knochenarchitektur an 
pathologische Zustände.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 21, S. 461—463.) 21 47* 

Ely, Leonard W., Notes on five cases of Paget’s deforming Osteomyelitis with cfc 
scription of the specimen of a femur from a sixth. (5 Fälle von Pagets deformierende 
Osteomyelitis mit Beschreibung eines Femurs.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 3, S. 533 
bis 552.) 25, dll 

Engelmann, Guido, Ein Eall von kongenitalem Femurdefekt mit postnataler Ent! 
wicklung des Knochens. (Allg. Poliklin., Wien.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgertfij 
Bd. 81, H. 2/3, S. 267—276.) 25. 3-1 

Fasiani, G. M., Su di un caso di rottura sottocutanea contemporanea di tre tendd 
(Über einen Fall von subcutaner, gleichzeitiger Zerreißung von drei Sehnen.) (Clio 
Chirurg., univ. Torino.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 24, 8. 557—559.) 28. 477 

Frisch, O., Über die funktionelle Verlängerung des Oberschenkels. ( Rudolf inerhau?! 

Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 36, S. 535—538.) 24, 

Jeanneney,G., Behandlung der Gangrän der untere nExtremitat arteriellen Ursprung 
(Arch. de med., cirug. y especialid. Bd. 10 Nr. 2, 8. 56—64.) (Spanisch.) 28, H 
Jessen, Harald, Über einen Fall von traumatischer Störung des EpiphysenwafH 
tums — zugleich ein Beitrag zur Frommeschen Theorie der Ursache der AVaria 
tumsdeformitäten. (Allg. Krankenh., Hamburg-Barmbeck.) (Dtseh. ZeitK-hf 
f. Chirurg. Bd. 182, H. 5/6, S. 398—403.) 25, 44^ 

Jiano, Jean, Wiederherstellung der Vena femoralis mit Hilfe eines Saphena-LappH 
(Rev. de Chirurg. Jg. 6, Nr. 2, S. 58—60.) 27, 124 

Katzenstein, M., Quadricepslähmung, funktionell geheilt durch Übertragung M 
Kraft der Bauchmuskulatur. (Krankenh. im Friedrichshain, Berlin.) (ZentralbM 
Chirurg. Jg. 50, Nr. 30, 8. 1161—1162.) 24, :M 

Krida, Arthur, A surgical approach for step operations on the femur. (Ein U' 
fahren zur treppenförmigen Osteotomie am Femur.) (Joum. of bone a. joint 
Bd. 5, Nr. 3, 8. 484.) 24, 45 

Mason, V. R., and K. P. Frost, Report of a case of sporotrichosis. (Bericht : übrf 
einen Fall von Sporotrichose.) (California state joum. of med. Bd. 21, Nr. H 
8.471—473.) 20, 

Moschkoff,N. D., Zur Behandlung der sogenannten Spontangangrän. (Chirurg. Unh'*' 
Klin., Jekaterinoslaw.) (Jekaterinoslawski medizinski joumal Jg. 2, Nr. 5—6, 8. lj 

bis 20.) (Russisch.) 25. 36a 

Müller, Walter, Über die kongenitale Pseudarthrose des Oberschenkels als typ' 

sches Krankheitsbild und eine neuartige Prothesenbehandlung derselben. (Chirtut* 
Univ. -Klin., Marburg a. d. L.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 150, H-1 
S. 99—110.) 25. 351 

Nussbaum, A., Über die Gefäße des unteren Femurendes und ihre Beziehungen rii 
Pathologie. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd- 
H. 2. S. 245—281.) 23, 3t" 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



411g. Path. u. Chirurg, d. Oberschenk. Osteochondritis defprm. coxae juvenilis usw. 833 


-labe. Albert, Beobachtung über Epiphyseolysis am oberen Oberschenkelende. (Disser¬ 
tation: Würzburg 1923. 14 S.) * 

lein er. Kurze Oberschenkelstümpfe. (Hauptvers. d. Reichsarbeitsgem. d. i. Ver¬ 
sorgungswesen tätig, orthop. Fachärzte, Breslau, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. 
f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 29—36.) 24, 427. 

tenner, Josef, Spontan ausgeheüte Osteomyelitis des oberen Femurendes und der 
Gelenkpfanne eines 66jährigen Mannes. (Dissertation: München 1922 [1923]. 

26 8.) * 
iomano, Gennaro, II ginocchio valgo. Etiopatogenesi — anatomia patologica — 
fisiopatologia — cura chirurgica. (Das X-Bein, pathologische Anatomie, Physio¬ 
pathologie, Behandlung.) (II. clin. Chirurg., univ., Napoli.) (Policlinico, sez. Chirurg., 
Jg. 30, H. 10, S. 636—648.) 26, 611. 

chüssler sen., Zur chirurgischen Behandlung der Ischias. (Dtsch. Zeitschr. f. Chi¬ 
rurg. Bd. 181, H. 3/4, S. 256—263.) 80, 798. 

ilf verskiöld, Nils, Reduction of the uncrossed two-joints muscles of the leg to one- 
joint muscles in spastic conditions. (Umformung der ungekreuzten zweigelenkigen 
Muskeln des Beines zu eingelenkigen bei spastischen Zuständen.) (Orthop. dep., 
Carolineinst., Stockholm.) (ActaChirurg, scandinav. Bd. 66, H. 4, S. 316—330.) 28, 77. 
sokoloff, A., Ein Fall von symmetrischer Gangrän beim Neugeborenen. (Moskowski 
medizinski joumal Jg. 2, Nr. 3/4, S. 37—40.) (Russisch.) 80, 429. 

windt, J. K., Chronic trochanteric bursitis. (Clironische Bursitis über dem Trochan¬ 
ter major.) (Internat, clin. Bd. 4, Ser. 33, S. 198—205.) 26, 290. 

^estmann, Stephan, Die diabetische Gangrän und ihre Behandlung. (Zeitschr. f. 

ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 6, S. 137—140.) 22, 360. 

ifheeler, William J. de C., A note on amputations, with special reference to the 
„Sleeve“ amputation of the thigh in severe injury and disease. (Bemerkung zu 
Amputation, mit spezieller Beziehung zur „Äimel“-Amputation des Oberschen¬ 
kels bei schwerer Schädigung und Krankheit.) (Practitioner Bd. 111, Nr. 6, S. 309 
bis 316.) 26, 126. 

Polff, Marianne, Über den Einfluß des Zeitpunktes der Frühoperation auf den Ver¬ 
lauf der akuten eitrigen Osteomyelitis des Femur und der Tibia bei Patienten 
bis zu 18 Jahren. (Dissertation: Marburg 1923. 27 S.) * 

7 olkoff, K. W., Über die operative Behandlung entzündlicher Neuralgien des Ischia- 
dicus. (Kasanski medizinski joumal Jg. 19, Nr. 6, S. 36—38.) (Russisch.) 28, 79. 

it »o c f >mlrtti> Mormaiis coxat Juvenilis. Perthessche Krankheit 

xhausen, G., Der anatomische Krankheitsablauf bei der Koehlerschen Krankheit 
der Metatarsalköpfchen und der Perthesschen Krankheit des Hüftkopfes. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Charitä, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 611—542.) 

28, 511. 

oularan et Ren6 Charry, Sur les deux formes radiographiques de guärison de Postäo- 
chondrite: Le col sans töte — la tete sans col. (Über die beiden röntgenologischen 
Formen der Heilung der Osteochondritis. Der Hals ohne Kopf — der Kopf ohne 
Hals.) (Gaz. des höp. civ. et milit. Jg. 96, Nr. 63, S. 1009—1011.) 26, 317. 

alot, F., Mißgestaltende Gelenkentzündungen mit der Lokalisation in der Hüfte sind 
nichterkannte angeborene Subluxationen. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
1. Hälfte, Nr. 21, S. 2223—2230.) (Holländisch.) 28, 510. 

alot, F., L’ostöochondrite au cogrös de Chirurgie. (La preuve faite que c’est une 
malformation congenitale mäconnue.) (Osteochondritis [Beweis, daß es sich um 
eine verkannte angeborene Deformität handelt].) (Arch. de m6d. des enfants 
Bd. 26, Nr. 3, S. 150—160.) 24, 96. 

alot, F., La vraie nature de ce qu’on appelle ostöochondrite ou „coxa plana“. (Die 
wahre Natur der sog. Osteochondritis oder „Coxa plana“.) (Joum. de m6d. de 
Paris Jg. 42, Nr. 29, S. 592—593; Praxis Jg. 12, Nr. 8, S. 1.) 26, 261. 

alst, Les hanches ätiquetöes „Rhumatisrae ehronique“, „Arthrite deformante loca¬ 
lis^©“, „Coxa plana“, „Morbus coxae senilis“ sont des malformations congenitales 
mäconnues. (Assoc. fran$. de Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse 
m6d. Jg. 81, Nr. 85, S. 893.) * 

roelich, Des arthrites chroniques non tuberculeuses de la handle du jeune 4ge ou 
coxites de croissance. (Die chronischen nicht tuberkulösen Hüftgelenksentzün¬ 
dungen des jugendlichen Alters oder die Wachstumshüftgelenkentzündungen.) 
(Rev. de Chirurg. Jg. 42, Nr. 7, S. 473—529.) 26, 221. 

roelißji, L’oßtöochondrite deformante juvenile ou öpiphysite femorale sup6rieure des 
jeimee enfants. (Osteochondritis deformans juvenilis oder Epiphysitis femoralis 
dar kleinen Kinder.) (Paris m6d. Jg. 18, Nr. 29, S. 65—67.) * 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 53 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


834 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Galeazzi, Riccardo, Sulla coxa plana. (Zur Frage der Coxa plana.) (Clin, ortop.. 

istit. rachitioi, Milano.) (Arch. di ortop. Bd. 89, H. 1, S. 85—90.) 26, 47 

Gaugele, Karl, Zur Perthesschen Krankheit. (Orthop. Heilanst., Zwickau.) 'Zei- 
tralbl. £. Chirurg. Jg. 50, Nr. 45, S. 1605—1666.) 25, 47h 

Haret, Dariaux et Devois, Sur im cas d’ostöochondrite probable chez un gar^c 
de 15 ans. (Ein wahrscheinlicher Fall von Osteochondritis bei einem 15 jährig 
Knaben.) (Bull, et möm. de la soc. de radiol. mäd. de France Jg. 11, Nr. 101, S. 
bis 206.) 


Heitzmann, O., und H. Engel, Epiphysenerkrankungen im Wachstumsalter. (Osteo¬ 
chondritis def. cox. juv. und Köhlersche Krankheit.) (Klin. Wochenschr. Jg. t 
Nr. 9, S. 397—399 u. Nr. 10, S. 444—446.) 22, 

Jansen, Murk, On coxa plana and its causation. A theory. (Abflachung des Scheu* 
kelkopfes und ihre Ursache.) (Journ. of bone a joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 2*'> 
bis 277.) 24, 125. 


Jansen, Murk, Platte Hüftpfanne und ihre Folgen. (Nederlandsch maandschr. v. 

geneesk. Jg. 11, Nr. 10, S. 627—676.) (Holländisch.) 24, 15 a 

Jansen, Murk, Flattened hip sochet and its sequelae. (Coxa plana, valga, var*. 
and malum coxae.) (Abgeflachte Hüftpfanne und ihre Folgezustände.) (Joum. e: 
bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 528—568.) 24. 47‘-. 

Isselhard, Oskar, Ein Beitrag zum Verständnis der Perthesschen Krankheit. (Disser¬ 
tation: Würzburg [1923]. 41 S.) 1 

Kriklin, B. R., Osteochondritis deformans juvenilis. (Osteochondritis deformste 
juvenilis.) (Americ. joum. of roentgenol. Bd. 10, Nr. 9, S. 701—705.) 1 

Massart, Raphaöl, L’osth6ochondrite de la hanche chez l’enfant et son evolutior.. 
(Osteochondritis des Hüftgelenkes beim Kinde und ihre Entwicklung.) (Scö)]J 
Jg. 76, Nr. 26, S. 732—733.) 

Minäl, Fran, Klinisch-kasuistischer Beitrag zu „Malum-Legg-Calvö-Perthes '. L;- 

jeöniöki vjesnik Jg. 46, Nr. 2, S. 32—39.) (Slovenisch.) 22, 248. 

Müller, Walther, Über einen typischen Röntgenbefund der Osteochondritis defonn&ö 
coxae juvenilis bei Aufnahmen am gebeugten abduzierten Hüftgelenk. (Chirurg 
Univ.-Klin., Marburg.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 3/4, S. 355 
bis 337.) 22, 

Nuß bäum, Demonstration über die Entstehung von Osteochondritis iuvenile 
(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 

Nuß bäum, A., Über Osteochondritis coxae juvenilis — Calv6-Legg-Perthes. (Chirurg. 

Klin., Univ. Bonn.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 26, S. 849—850.) 24,31 

Rehbein, Max, Beiträge zur Perthesschen Krankheit. (Allg. Krankenh. Hamburg 
Barmbeck.) (Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 81, H. 2/3, S. 251—256.) 25, 3öi. 
Reich, H., Zur Klinik und Ätiologie der Perthes -Cal v6 - Leggschen Krankheit. (Osteo¬ 
chondritis deformans juvenilis.) (Univ.-Kinderklin., Zürich.) (Schweiz, meä 
Wochenschr. Jg. 58, Nr. 50, S. 1141—1147.) 26, 375 

Riedel, Gustav, Zur pathologischen Anatomie und Ätiologie der Osteochondntii 
deformans coxae juvenilis. (Univ.-Klin. f. orthop. Chirurg., Frankhirt a. M.) (Vir 
chows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 244, S. 335—423.) 24, 3ÖÖ 

Rinaldo, Micotti, Coxa plana. (Contributo allo Studio clinico.) (Die Coxa plan» 
Klinischer Beitrag.) (Clin, ortop. di perfezion., istit. dei rachitici, Milano.) (Arch 
di ortop. Bd. 89, H. 1, S. 44—68.) 26, 3ü 

Robin, Deux cas d’ostöochondrite däformante de la hanche dont un suivi pento 
onze ans et un aut re accompagnö de cyphose congenitale lombaire. (2 Fälle vo® 
Osteochondritis deformans der Hüfte; der eine 11 Jahre lang beobachtet, der and^ 
vergesellschaftet mit einer kongenitalen Kyphose der Lendenwirbelsäule.) (Kev 
d’orthop. Bd. 10, Nr. 3, S. 229—235.) 28, 

Singer, Walter, Die Osteochondritis deformans juvenilis. (Univ.-Kinderkim- 
Basel. ) (Monatsschr. f. Kinderheilk. Bd. 26, H. 2, S. 123—165.) 28. 4l > 

Sladk^, Fr., Epiphysenstörungen. (Casopis läkafüv öeek^ch Jg. 62, Nr. 11, S. 

bis 283.) (Tschechisch.) 22, 359. 

Uffreduzzi, O., Coxa plana. Osteocondrite deformante infantile. Osteoartrite & 
formante giovanile. (Coxa plana. Osteochondritis deformans infantilis. Osteochcu 
dritis deformans juvenilis.) (Istit. di patol. spec. Chirurg., Torino.) (Chirurg, d. c»rc 
di movim. Bd. 7, H. 2, S. 149—199.) 24. & 

Waldenström, Henning, On Coxa plana. (Über Coxa plana.) (Acta Chirurg. 

dinav. Bd. 55, H. 5/6, S. 577—590.) 28, p 

Walter, H., Über die Ätiologie der Osteochondritis dissecans und verwandter Kn 
chenerkrankungen. (Orthop. Klin., München.) (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. path 
Anat. Bd. 83, Sonderbd., S. 252—260.) 26. 4*: 


Go. igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Oberschenkelfrakturen. 


835 


aaijer, J. H., Beiträge zur Behandlung von Erkrankungen des Kopfes und Halses, 
des Oberschenkels und des Hüftgelenks. (Heelkund. Klin., Leiden.) (Nederlandsch 
maandschr. v. geneeek. Jg. 12, Nr. 3, S. 93—100.) (Holländisch.) 80, 609. 


tondnaktltraktiirMi. 

scher, Fritz, Zur Kenntnis des Abrißbruches am kleinen Trochanter. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Graz.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, S. 499 bis 
511.) 28, 477. 

olling, R. W., Partial dislocation backward of the lower epiphysis of the femur. 
(Teilweise Dislokation nach hinten der unteren Femurepiphyse.) (Surg. clin. of 
North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 361—363.) 24, 160. 

ortolotti, Carlo, Indirekte Abrißfraktur des Trochanter minor. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Zürich.) (Monatsschr. f. Unfallheilk. u. Versicherungsmed. Jg. 80, Nr. 4, 
8. 79—92.) 28, 510. 

roster, L. R., A case of secondary hypemephroma in the femur with spontaneous 
fracture. (Elin Fall von sekundärem Hypemephrom im Oberschenkel mit Spontan¬ 
fraktur.) (Brit. joum. of surg. Bd. 11, Nr. 42, S. 287—294.) 26, 222. 

urdick, Carl G., and Irwin E. Siris, Fractures of the femur in chüdren. (Treat¬ 
ment and end results in 268 cases. (Femurfrakturen beim Kinde. Behandlung 
und Endresultate in 268 Fällen.) (Chüdren’s surg. serv., Bellevue hosp., New York.) 
(Ann. of surg. Bd. 57, Nr. 6, S. 736—753.) 24, 301. 

utoianu, M. St., und C. Stoian, Deformer winkliger Callus — (rechtwinkliger) 
am rechten Oberschenkel an der Grenze von oberem und unterem Drittel—Osteo¬ 
tomie—Osteosynthese nach Lambotte. (Rev. sanit. müit. Jg. 22, Nr. 1/2, S. 17—22.) 
(Rumänisch.) * 

impbell, Willis C., The treatment of ununited fractures. (Die Behandlung nicht 
fest gewordener Knochenbrüche.) (Americ. joum. of surg. Bd. 87, Nr. 1, S. 1—3.) 

26, 480. 

irl, Isolierte Abrißfraktur des Trochanter minor femoris. (Krankenh. St. Katharina, 
Königsberg i. Pr.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 3/4. S. 266—268.) 28, 448. 

iarlap, Fischei, Die Fractura supracondylica femoris. (Dissertation: Berlin 1922 
[1923]. 50 S.) * 

antas, J ülio. Der Oberschenkelbruch des Alfonso Henriques. (Arch. de med. leg. 

Bd. 2, Nr. 1/3, S. 1—12.) (Portugiesisch.) * 

ngel, Hermann, Oberschenkelbruch ohne Einfluß auf den Verlauf einer Lungentuber¬ 
kulose. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 11, S. 352—353.) * 

ngelmann, Hella, Die suprakondyläre Fraktur bei völlig und teilweise versteiftem 
Kniegelenk. (Dissertation: Köln 1923. 22 S. m. Taf.) * 

ohrbandt, Paul, Abrißfrakturen mit besonderer Berücksichtigung der Abrißfraktur 
des Trochanter minor. (Dissertation: Berlin 1923. 28 S.) * 

ertel, Calcaneus-Nagelextension unter Supinationsstellung des Fußes. (Knapp- 
schaftslaz., Hindenburg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 476—478.) 

28, 416. 

igubow, N. A., Die Methode von Steinmann bei geschlossenen Diaphysenfrakturen 
des Femurs in der Kinderpraxis. (Wratschebnaja gaseta Nr. 1—2, S. 14—17.) 
(Russisch.) 24, 426. 

ompfe, Reinhard, Die isolierte Abrißfraktur resp. Epiphysenlösung des Trochanter 
minor. (Dissertation: Halle 1921 [1923]. 36 S.) * 

arenbach, Willi, Oberschenkelfrakturen, insbesondere der „Fractura femoris male 
ßanata 4 * und ihre Behandlung. (Dissertation: Frankfurt [1923]. 39 S.) * 

etz, L. M., Die Behandlung der Schenkelbrüche. (Vlaamsch geneesk. tijdschr. Jg. 4, 
Nr. 23, S. 587—594.) (Holländisch.) 80, 61. 

oreau, J., etLecouturier, Fracture isolöe du petit trochanter par arrachement. 
(Isolierte Abrißfraktur des Trochanter minor.) (Hdp. St.-Jean, Bruxelles.) (Arch. 
franco-belges de Chirurg. Jg. 26 Nr. 12, S. 1121—1142.) 27, 171. 

asaroff, N. N., Die Behandlung der Oberschenkelbrüche bei Kindern. (Verhandl. 
des 1. Ärztekongresses des Wolgagebietes in Kasani 25.—28. Juni 1923, S. 158.) 
(Russisch.) * 

ewell, Edward T., The general treatment of fractures, with special reference to 
fracture of the femur. (Allgemeine Frakturbehandlung mit besoderer Berücksich¬ 
tigung der Oberschenkelbrüche.) (Southern med. joum. Bd. 16, Nr. 8, S. 608 
bis 611 u. 614—619.) 24, 301. 

rr, H. Winnett, The late correction of fracture deformities of the femur. (Die Spät¬ 
korrektur der deformgeheüten Oberschenkelbrüche.) (Joum. of bone a. joint. 
surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 740—746.) 26, 77. 

53* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


836 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Phillips, Charles E., Open treatment of fractures of the femur. (Offene Behau« 
lung von Oberschenkelbrüchen.) (California state joum. of med. Bd. 21. Nr. \ 
S. 339—340.) 24, 42: 

Reynös, Technique simplifiöe du vissage des fractures du col du fömur. (Vereinfach- 
Technik der Knochennagelung bei Oberschenkelfrakturen.) (Assoc. fran^. <!* 
Chirurg., 32. congr., Paris, 8.—12. X. 1923.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 85. S. v*; 
bis 893.) 25, 4-v 

Schauffler, Robert McEwen, Some complications following internal fixation n 
fractures of the femur. (Über Störungen nach innerer Feststellung von Obersch*:- 
kelknochenbrüchen.) (Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 6, S. 1631—lb3v. 

26, 

Schönbauer, L., \md V. Orator, Eine Schiene zur Behandlung von Oberschenkel 
frakturen. (I. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13 
S. 518—520.) 22, 43*. 

Schüller, M. P., und S. Weil, Die Entstehung der Stiedaschen Fraktur. (Chirir: 
Univ.-Klin., Breslau.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 1, 8. 71—77 

23, 334. 

Weigel, Eimer P., Joint mouse in knee with fracture of extemal condvle of femur. 
(Kniegelenkmäuse mit Fraktur des äußeren Femurkondyls.) (Surg. clin. of Norb 
America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 513—516.) * 

West, Theodore, Complete anterior dislocation of the distal epiphysis of the femu:. 
(Vollständige Verlagerung der unteren Femurepiphyse nach vom.) (Americ. jcurv 
of roentgenol. Bd. 10, Nr. 7, S. 519—521.) 24, 3ii 

Zeno, Artemio, und Alfredo Boden, Osteomyelitis nach Femurfraktur mit Fb 

genlarven.) (Rev. m6d. del Rosario de Santa F6 Jg. 18, Nr. 4, S. 262—264.) ira¬ 
nisch.) 

Zorraquin, G., Behandlung der Pseudarthrose des Femurs. (Semana m£d. Jg. 
Nr. 36, S. 438—442.) (Spanisch.) 23, 331. 

Traumatische Oberschenkelluxathmeii. 

Chrustalew, A., Einrenkung von Hüftgelenksluxation bei Bauchlage des Kranken.! 
(Chirurg. Abt., Ishorsches Krankenh., Kolpino.) (W'estnik chirurgii i pogranit* h-; 
nych oblastei Bd. 2, S. 443—445.) (Russisch.) 25. S20»| 

Epstein, Zur operativen Behandlung der habituellen Hüftgelenksluxation. (Ver J 
handl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 23. XI. 1921.) (Westnik chirurgii i pograniud)' 
nych oblastei Bd. 2, H. 4—6, S. 489.) (Russisch.) 26. TT. 

Handrock, Johannes, Über blutige Reposition von Hüftgelenksluxationen. (Disser¬ 
tation: Halle 1923. 22 S.) 

Kleinberg, Samuel, Fracture of the acetabulum with central luxation of the 1 ^ 
(Bruch der Hüftgelenkspfannen mit zentraler Luxation des Oberschenkel!*;::- 
kopfes.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 806—813.) 26, 375 

Kochs, Johannes, Doppelseitige Luxatio obturatoria, traumatica inveterata. :0r- 
thop. Univ.-Klin., Köln-Bürgerhosp.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurc. Bd. Ü 
H. 3, S. 261—275.) " 26, 19ft 

Lidskij, A. T., Zur blutigen Einrenkung veralteter traiunatischer Hüfthixatior.in- 
(Verhandl. <1. 1. Ärztekojigresses des Wolgagebietes in Kasan, 25.—28. VI. 

8. 159.) (Russisch.) 80. 

Lorenz, Adolf, Eine neue Behandlungsmethode irreponibier, erworbener oder an¬ 
geborener Hüftgelenksluxation. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 1. Hälrte. 
Nr. 21, S. 2207—2214.) (Holländisch.) 23. W 

Lorenz, Adolf, A new method of treatment of irreducible acquired or congeni^l 
hip dislocations. (Eine neue Behandlungsmethode irreponibier, erworbener euer 
angeborener Hüftgelenksluxationen.) (New York med. joum. a. med. reo rd 
Bd. 117, Nr. 3, 8. 130—136.) 26, 2*'- 

Murphy, Douglas 1\, Traumatic luxation of the hip in childhood: Report of ca*' 
(Traumatische Hüftgelenksluxation bei Kindern. 1 Fall.) (Joum. of the Ainer.c. 
med. assoc. Bd. 80, Nr. 8, S. 549.) * 

Reise nt hei, Godobert, Über Spontanluxation des Hüftgelenks im Kindesalter. 

(Dissertation: München 1922 [1923]. 28 S.) * 

Roederer, C., Les resultats du traitement des luxations ag£es. (Die Erfolge der fr- 
handlung veralteter Hüftgelenksluxationen.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 

Nr. 45, S. 925—927.) 26.1"* 

Santoro, Emanuele, Due casi di lussazione centrale patologica del femore. (Z^rf 
Fälle von pathologischer Luxatio centralis femoris.) (I. clin. Chirurg., miiv. Xapek 
(Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 10, S. 1053—1074.) 26, 7t 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Traumatische Oberschenkelluxationen. Schenkelhalsfrakturen. 


837 


Stoccada, Fabio, La frattura del ciglio cotiloideo con lussazione iliaca incompleta 
della testa del femore. (Die Fraktur des Pfannenrandes mit unvollständiger Luxation 
des Femurkopfes nach oben.) (Div. chirurg., osp. civ., Padova.) (Arch. ital. di 
Chirurg. Bd. 8, H. 3, S. 334—340.) 26, 76. 

foigt, Rudi, Vortäuschung von Luxatio femoris acquisita. (Chirurg. Anst. v. Geh.- 
Rat Boeters u. Dr. Mattheus, Görlitz.) (Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 23, 
S. 761.) 28, 476. 

Vatkins, James T., Obturator dislocations. (Luxatio obturatoria.) (Joum. of bone 
a. joint surg. Bd. 6, Nr. 2, S. 243—269.) 24, 96. 

Viedner, Hermann, Ein Beitrag zu den traumatisohen Luxationsfrakturen des Hüft¬ 
gelenks. (Dissertation: Köln 1923. 58 S.) . * 

•etetiktllialsfrakiurMi. 

lolling, R. W., Complete epiphyseal fracture of the hip. (Kompletter Epiphysen¬ 
bruch des oberen Femurendes.) (Surg. clin. of North America [New York-Nr.] 
Bd. 8, Nr. 2, S. 357—360.) 27, 160. 

ampbell, Willis C., Fractures of the neck of the femur. (Schenkelhalsfrakturen.) 

(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 16, S. 1327—1329.) 29, 471. 

eballos, Pseudarthrose des Femurhalses infolge transcervicaler Fraktur.) (Prensa 
möd. argentina Jg. 10, Nr. 18, S. 471—473.) (Spanisch.) * 

harbonnier, A., Proc6d6 simple pour le rep6rage du centre de la täte f6morale et 
son application dans le vissage du col. (Einfaches Verfahren zur Markierung des 
Mittelpunktes des Schenkelkopfes und seine Anwendung bei der Bolzung des Schenkel¬ 
halses.) (Lyon chirurg. Bd. 20, Nr. 1, S. 43—66.) 28, 334. 

'eibet, Fracture du col du fämur. (Schenkelhalsfraktur.) (Joum. des praticiens Jg. 87, 
Nr. 41, S. 659—661.) • * 

ngel, Hermann, Fractura colli femoris und Tabes dorsalis, irrtümlich als einfache 
Kontusion angesehen. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 12, S. 389.) * 

ve, Dune an, Fractures of the neck of the femur. (Oberschenkelhalsbrüche.) (Sou¬ 
thern med. joum. Bd. 16, Nr. 8, S. 606—607.) 24, 300. 

alt in, R., Einteilung der Frakturen im oberen Teil des Oberschenkels. (Finska 
läkaresällskapets handlingar Bd. 65, Nr. 11/12, S. 729—734.) (Schwedisch.) 

27, 127. 

oddu, Louis A. O., Treatment of a case of intracapsular fracture of hip by Whitman 
method. (Behandlung eines Falles von intrakapsulärer Schenkelhalsfraktur nach 
Whitmann.) (Journ. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 808—814.) 25, 350. 

oeeke, Gottfried, Zur Kasuistik und Prognose der Fractura colli femoris und 
Epiphyseolysis der oberen Femurepiphyse an Hand des Materials der Jahre 1899 
bis 1920 der Chirurgischen Universitätsklinik zu Kiel. (Dissertation: Kiel 1923. 
26 S.) * 

insdale, Guy, Fracture of the head of the femur, with dislocation on the dorsiun 
of the ilium. (Schenkelkopfbruch mit Dislokation nach hinten auf das Hüftbein.) 
(Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 7, S. 469—470.) 22, 326. 

übner, A., Endergebnisse der Behandlung von Schenkelhalsbrüchen. (Zugleich 
ein Beitrag zur Frage der unblutigen Behandlung.) (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 
Nr. 25, S. 1165—1166.) 28, 476. 

jggewie, Josef, Jugendliche Schenkelhalsfrakturen. (Dissertation: Köln 1923. 

95 S.) * 

artin, E. Denegre, and A. C. King, Preliminary report of a new method of treat- 
ing fractures of the neck of the femur. (Vorläufiger Bericht über eine neue Methode 
bei der Behandlung von Schenkelhalsfrakturen.) (New Orleans med. a. surg. joum. 
Bd. 75, Nr. 11, S. 710—715.) 28, 334. 

arcer, Walter, The autogenous peg graft in certain fractures of the femur. (Die 
homoioplastische Knochenpfropfung bei gewissen Oberschenkelbrüchen.) (Brit. 
med. journ. Nr. 8261, S. 1088—109Ö.) 24, 427. 

eber, Zur Behandlung der veralteten intrakapsulären Schenkelhalsfraktur. (Zeit- 
schr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 242—243.) * 

itel, Resultats de 40 vissages du col fämoral. (Resultate bei 40 Nagelungen des 
Hüftgelenkkopfes.) (32. congr. de l’assoc. frang. de chirurg., Paris, 8.—12. X. 1923.) 
(Presse m6d. Jg. 81, Nr. 85, S. 893.) 26, 126. 

>rt, Konrad, Die Behandlung der Schenkelhalsfrakturen. (Münch, med. Wochen¬ 
schrift Jg. 70, Nr. 51, S. 1511—1513.) 27, 238. 

>bineau, M., et G. Contremoulins, Osteosynthese des fractures räcentes trans¬ 
cervicales du col du f^mur. (Osteosynthese der frischen transcervicalen Ober- 
schenkelhalsbrüche.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 78, S. 825—828.) 25, 142. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


838 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Robineau, M., et G. Contremoulins, Reduction des fractures röcentes transcen- 
cales du col du fömur avant Osteosynthese. (Reposition frischer Schenkelhalsfrsk 
turen vor der Knochennaht.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 74, S. 789—792.) 26, 32' 
Taylor, Henry Ling, Fracture of the neck of the femur without shortening. (Sehet 
kelhalsbruch ohne Verkürzung.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 2*7 
bis 242.) 24, 15:* 

Valtancoli, Giovanni, La frattura del collo del femore. Considerazioni clinico- 
statistiche sopra 164 casi osservati alTistituto ortopedico Rizzoli. (Die Fractura 
colli femoris.) (Istit. ortoped. Rizzoli e clin. ortoped., univ. Bologna.) (Chirurg. 1 
org. di movim. Bd. 7, H. 6/6, S. 661—666.) 25, 350. 

Verstege, Hermann, Die Fractura colli femoris, ihre Behandlung und Prognose 
(nach Erfahrungen der Chir. Klinik). (Dissertation: Frankfurt [1923]. 47 S.) * 

Zadeck, Isadore, Pathological fracture of the neck of the femur, due to tliyrkl 
metastatis. (Pathologische Schenkelhalsfraktur infolge Schilddrüsenmetasts^.l 
(Ann. of surg. Bd. 67, Nr. 6, S. 689—697.) 28. 477, 

Obtnchenkslgtschwaiste. 

Bianchetti, C. F., Osteo-sarcoma primitivo del muscolo grande adduttore. (Frin 
märes Osteosarkom des Adduotor magnus.) (Istit. d. clin. e d. patoL chirurg., uziiv. 
Torino.) (Arch. ital. di chirurg. Bd. 7, H. 3, S. 233—262.) 24. 32j 

Carp, Louis, Pathological fracture of osteogenic fibrosarcoma of femur: Open operativ 
(Pathologischer Bruch bei osteogenem Fibrosarkom des Femurs: offene Operation.! 
(Internat, clin. Bd. 1, Ser. 33, S. 222—226.) 28, 

Gobbi, Luigi, Sarcoma fibroblastico primitivo della fascia lata. ( Primäres fibroikj 
stisches Sarkom der Fascia lata.) (Istit. di patol. chirurg., univ. Modena.) (M- 
clinico, sez. prat. Jg. 80, *H. 40, S. 1281—1284.) * 

Natali, Claudio, Su di un caso di fibroleiomioma della vena femorale. (Über ei neu 
Fall von Fibroleiomyom der Vena femoralis.) (Istit. di anat. patol. e patol. gen. 
univ. Perugia.) (Tumori Jg. 10, H. 2, S. 224—234.) 25, 366 

Pigin, O. N., Ein Fall von bösartiger Geschwulst des N. ischiadicus. (Fibrosarkom. 

(Astrachanski medizinski joumal Jg. 1, Nr. 1, S. 67—72.) (Russisch.) ' 

Stokes, John H., Lymphangiomatous and hemangiomatous nevus associated witi 
enormous hypertrophy of the sweat glands and localized hyperhidrosis on excitemert 
(Hämolymphangiom mit Schweißdrüsenhypertrophie.) (Sect. on dermatol. a. sypb 
lol., Mayo clin., Rochester.) (Arch. of dermatol. a. syphilol. Bd. 8, Nr. 2, S. 1& 
bis 192.) 26. t 

Turner, W. G., and Theo. R. Waugh, Giant cell sarcoma of the femur (epulis type! 
with metastasis in the femoral vein. (Riesenzellensarkom des Fermurs [Epulisstvp 
und Metastase in der Femoralvene.) (Pathol. laborat., Victoria hosp., a. McGil 
univ., Montreal.) (Ann. of surg. Bd. 78, Nr. 6, S. 846—862.) 

Kniegelenk. 

Patella bipartite, Genu varum und valgum. 

Boularan et Bounhoure, Etüde clinique et anatomique d’un cas de genu mmr 
vatum congenital. (Klinische und anatomische Prüfung eines Falles von angebore* 
nem Genu recurvatum.) (Clin, chirurg. infant., fac. de Toulouse.) (Rev. d'ortiop 
Bd. 10, Nr. 3, S. 245—252.) 28. 477 

Brandes, M., Über bogenförmige Osteotomie der Tibia bei Genu valgum. Berner 
kungen zu dem gleichnamigen Aufsatz von Prof. Perthes (Tübingen) in Nr. 23 dieses 
Zentralblattes. (Stadt. Krankenanst., Dortmund.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg W 
Nr. 40, S. 1506.) 416 

Chesky, Victor E., Primary Osteomyelitis of the patella. Report of a ease and j 
review of the literature. (Primäre Osteomyelitis der Patella. Ein Fall und Über¬ 
sicht über die Literatur.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 86, Nr. 3, S. 398 bti 
406.) ' 

Fleischner, Felix, Gehört die Patella bipartita zum Kreis der Osteochondropathii 
juvenilis? (Wilhelminenspit., Wien.) (Foratchr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Rd. 8t 
H. 2/3, S. 209—212.) 28, 47Jj 

Fournier, J., „La patella bipartita.“ (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 5, S. 393 M 
401.) 24, 51 lj 

Gabriel, Gustav, Über den Grund des Watscheins bei rachitischen O-Beinen. (Disser*! 
tation: Frankfurt [1923]. 26 S. m. Taf.) 

Harven, de, et Crahay, Genu valgum rachitique avec prädominance de la flexn- 
Rösection modelante du genou. (Rachitisches X-Knie mit vorherrschender 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kniegelenk. Patella bipartita, Genu varura u. valgum. Allgemeines. Binnenverletz. 839 


gung. Modellierendes Redressement des Knies.) (Areh. franco-beiges de Chirurg. 
Jg. 26, Nr. 11, S. 1071—1076.) 27, 172. 

Laurence, J., La maladie de Dupuytren-Madelung. (Madelung-Dupuytrensche 
Krankheit.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 6, S. 76.) 22, 326. 

Vlotz, Julius, Die Nachbehandlung der suprakondylären Osteotomie bei Genu valgum 
mittels Drahtextension am Unterschenkel. (Dissertation: Gießen 1923. 16 S.) * 

Vlüller, Matthias, Über die Lage der Patella. (Dissertation: Köln 1923. 43 S.) * 

Perthes, Behandlung des Genu varum und valgum mit bogenförmiger Osteotomie. 

(47. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28 , 63. 

Perthes, G., Über bogenförmige Osteotomie der Tibia bei Genu valgum und Genu 
varum. (Zentralbl. f. Chirurgie Jg. 60, Nr. 23, S. 891—897.) 28 , 416. 

liegger, Lina, Über das physiologische X-Bein des kleinen Kindes. (Dissertation: 

Heidelberg [1923]. 20 S.) * 

iomano, Gennaro, II ginocchio valgc Etiopatogenesi — anatomia patologica — 
fisiopatologica — cura chirurgica. (Das X-Bein, pathologische Anatomie, Phy¬ 
siopathologie, Behandlung.) (II. clin. Chirurg., umv. Napoli.) (Policlinico, sez. 
Chirurg., Jg. 80, H. 10, S. 636—648.) 26, 611. 

ichede. Fr., Betrachtungen zur Mechanik des O-Beins. (Areh. f. orthop. u. Unfall- 
Chirurg. Bd. 21, H. 3, S. 411—416.) 22, 633. 

ichultz, Ph. J., Über die mechanische Kontrolle der Beinform mit der sogenann¬ 
ten X-Beins tan ge. (Orthop. Klin., Mönchen.) (Zeitsohr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, 
H. 2, S. 213—216.) 28, 368. 

leidler, Ferdinand, Das Genu varum. (Orthop. Spit., Wien.) (Zeitsohr. f. orthop. 
Chirurg. Bd. 48, H. 2, S. 174—183.) 28 , 223. 


UUifVIVilR. 

iokastowa, O., Die Behandlung der Kniegelenkverletzungen. (Klinitscheskaja 
medizina Jg. 8, Nr. 3/4.) (Russisch.) 80, 428. 

!olvin, Alexander R., Some disabilities of the knee-joint. (Einige Erkrankungen 
des Kniegelenks.) (City a. county hosp.. St. Paul.) (Surg. clin. of North America 
Bd. 8, Nr. 6, S. 1327—1339.) 26, 262. 

)ieulaf 6, L., Les adaptations fonctionnelles de rarchiteoture osseuse & travers les ötats . 
pathologiques. (Die funktionelle Anpassung der Knochenarchitektur an patho¬ 
logische Zustande.) (Paris möd. Jg. 18, Nr. 21, S. 461—463.) 28, 478. 

lenderson, Melvin S., Chronic noninflammatory lesions of the knee joint. (Chro¬ 
nische nichtentzündliche Krankheiten des Kniegelenks.) (Sect. on orthop. surg., 
Mayo clin., Rochester.) (Areh. of surg., Pt. 1, Bd. 6, Nr. 1, S. 118—136.) 

21, 462. 

lohlbaum, J., Die Bursa suprapatellaris und ihre Beziehungen zum Kniegelenke. 
Ein Beitrag zur Entwicklung der angeborenen Schleimbeutel. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Leipzig.) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 481—498.) 

22, 278. 

[olthusen, H., und L. Koppel, Über eigentümliche Knochenveränderungen bei 
partiellem Riesenwuchs.) (Allg. Krankenh., St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. 
d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 1/2, S. 56—66.) 22, 326. 

Tettesheim, Franz, Beitrag zur Osteomyelitis des Planum popliteum. (Dissertation: 

Köln 1923. 60 S.) * 

tudard, Ployö et G. Jean, Dragonneau et articulations. (Guineawurmund Gelenke.) 

(Presse möd. Jg. 81, Nr. 16, S. 174—175.) 22, 248. 

emb, Carl, Penetrierende Knieverletzung. (Chirurg. Abt. A, Rikshosp., Christiania.) 
(Norsk magaz. f. laegevidensknaben Jg. 84, Nr. 11, S. 976—989.) (Norwegisch.) 

26, 263. 

tarlinger, F., Zum Kniegelenkshydrops bei Thrombose der Cruralvene. (I. Chirurg. 
Univ.-Klin., Wien.) (Wien. klin. Wochenschr. Jg. 86, Nr. 45, S. 796—798.) 

26, 78. 

filde, Walter, Über einen Fall von Aneurysma der Kniekehle. (Dissertation: Köln 
1923. 22 S.) * 

im»e«vtrletzuitgtn dt* KaltgtlMkes. 

►ircher, Eug., Die Binnenverletzungen des Kniegelenkes und ihre Diagnose. (Schweiz. 

med. Wochenschr. Jg. 68, Nr. 40, S. 921—927.) 26, 414. 

'alz, Elli, Die isolierten Verletzungen der Ligamenta cruoiata des Kniegelenks. (Dis¬ 
sertation: Berlin 1923. 46 S.) * 

isher, A. G. Timbrell, The treatment of internal derangements of the kneejoint. 
A new method of operative exposure. (Die Behandlung innerer Kniegelenks- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


840 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Verletzungen. Eine neue Methode operativer Freilegung.) (Lancet Bd. 204, Nr. 19. 
S. 945—949.) 2S, 2*/ 

Glayton, C. F., Internal derangements of the knee jbint. (BinnenVerletzungen des 
Kniegelenks.) (Texas state joum. of med. 19, S. 446.) ä, 474 

Graham, Douglas, Non-operative treatment of displaced semilunar cartilages | 
the knee-joint. (Konservative Behandlung der luxierten Menisken der Kniegelenke 
(Ann. of surg. Bd. 57, Nr. 6, S. 729—735.) 24, 223. 

Guimy, Les lbsions des mönisques du genou. Nouvelle conception sur le mode de pro- 
duction de ces lösions. (Die Verletzungen der Menisken des Knies. Neue Auffassung 
über den Hergang ihrer Entstehung.) (Arch. möd. beiges Jg. 76, Nr. 3, S. 283—244.) 

23, fei 

Hübener, H., Die Zerreißung des Kniescheibenbandes. (Chirurg. Univ.-Klin., Könijv 
berg i. Pr.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, H. 4, S. 744—748.) 23, 78. 

Ishido, B., Über den Kniegelenksmeniscus. (Pathol. Inst., Univ. Berlin.) (Virchovr- 
Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 244, S. 429—438.) 24, 303. 

Kreuscher, Philip H., Unusual injuries about the knee-joint. (Ungewöhnliche 
Verletzungen am Kniegelenk.) (Mercv hosp., Chicago.) (Surg. clin. of North America 
[Chicago-Nr.] Bd. 8, Nr. 4, S. 1127—1134.) 24, 421 

Love, R. J. McNeill, Prognosis after removal of semilunar cartilages. (Die An¬ 
sichten nach der Entfernung der halbmondförmigen Knorpel des Kniegelenks.) 
(Brit. med. joum. Nr. 8269, S. 324—623.) 24, 479. 

Ne über, Ernö, Über die Cartilagoläsionen des Kniegelenkes. (Orvoskäpz£s Jg. IS. 

H. 3/4, S. 217—225.) (Ungarisch.) 29, 318 

Oudard et Jean, Hydarthroses et hömarthroses. Contribution k l’ötude semeiok- 
gique du genou. (Hämarthros und Hydarthros; Beitrag zum Studium der Krank 
heitserscheinungen des Kniegelenks.) (Clin. Chirurg., hop. St.-Anne, Paris.) (Arch. 
de mäd. et de pharm, navales Bd. 118, Nr. 1, S. 5—50 u. Nr. 2, S. 97—151.: 

28, 174. 

Philipowicz, J., Zur Kasuistik und Ätiologie der Ruptur des Ligamentum patellae 
(Zentralspit., Czemowitz.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 21, S. 833— 834 

28, 477. 

Puccinelli, Vittorio, Le lesioni dei menischi del ginocchio e la „ Sindrome meniscale 
(Die Meniscusverletzungen des Kniegelenks und das Syndrom meniscale.) (Osy- 
riuniti, Roma ed osp., S. Giacomo, Augusta.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, 
H. 2, S. 142—148.) 28, 286 

Robert, Eug. A., Un cas de luxation irröductible du mänisque interne du genou. (Fall 
von irreponibler Luxation des inneren Kniegelenkmenissus.) (Rev. suisse des 
acc. du travail Jg. 17, Nr. 12, S. 265—269.) ä 

Salomonski, Kurt, Über Meniscus-Operationen am Kniegelenk. (Dissertation: 
Berlin 1923. 66 S.) 

Surls, J. K., and R. B. Osgood, Internal derangements of the knee. A review ot tbe 
subject with a report based on 181 operated cases. (Binnenerkrankungen des 
Knies. Ein Überblick über diese Krankheitszustande auf Grund von 181 operierter. 
Fällen.) (Orthop clin., Massachusetts gen. hosp., Boston.) (Joum. of bone a. joint 
surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 635—697.) 26, 292. 

Tavernier, L., Les formes larvöes des lösions des mönisques du genou. Faux rin 
matismes. Fausses entorses k röpötition. Hydarthroses intermittentes. (Die ver- 
schieierten Formen der Meniscusverletzungen des Knies. Falsche Rheumatismen. 
Falsche rückfällige Verstauchungen. Wiederkehrende Gelenkergüsse.) (Lyon 
mäd. Bd. 182, Nr. 16, 8. 725—729.) 24, 511. 

Vermes, Edmund, Ein Fall von hochgradiger Anomalie im inneren Bandapparate 
eines Kniegelenkes. (I. anat. Inst., Univ. Wien.) (Anat. Anz. Bd. 56, Nr. 18, S. 427 
bis 430.) 28, 2S5. 

Luxationen und Frakturen dar Kniescheibe und des Kniegelenkes. 

Blecher, Über sekundäre Kniescheibenbrüche nach Schädigungen der Oberschenkel 
muskulatur. (Versorgungskrankenh., Darmstadt.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, 
H. 1, S. 192—195.) 24, 254. 

Bourde, Fracture de la rotule H6micerclage. Mobilisation präcoce. (Patellafrakture^ 
Hemicerclage. Frühzeitige Bewegung.) (Soc. de Chirurg., Marseille, 12. III. 1923. 
(Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 4, S. 388—391.) * 

Budrass, W T alter, Beitrag zur Luxatio genu congenita. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 42, 3 8.) 

Cignozzi, Oreste, 11 trattamento riduttivo incruento nelle fratture sottocutanee 
della rotula. (Das unblutige Reduktionsverfahren bei den subcutanen Kniescheibe 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^uxat. u. Frakt. d. Kniesch. u. d. Gelenkes. Gelenkkörp. u. Osteochondrit. dissecans. 841 


briichen.) (Div. Chirurg., osp., Grosseto.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 6/6, 
S. 579—688.) 26, 444. 

Iggers, Theodor, Beitrag zur Behandlung unkomplizierter frischer Kniescheiben¬ 
brüche (unter besonderer Berücksichtigung der para-präpatellaren Seiden-Catgut - 
Naht.) (Dissertation: Erlangen 1923. 25 S.) * 

rangen heim, P., Zur Behandlung der habituellen Patellarluxation. (Chirurg. 
Klin. [Augustahosp.], Univ. Köln.) (47. Tag. d. Dtsch. Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. 
v. 4.—7. IV. 1923.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 112, S. 426—436 u. 113—114.) 

28, 63. 26, 127. 

utnikoff, B. Z., Über die Patellarfraktur im Zusammenhang mit der Struktur und 
Funktion der Patella. (Chirurg. Klin., Prof. Bogoras, Univ. Rostow a. Don.) (Medy- 
zinskaja myssl Bd. 2, Nr. 11/12, S. 739—747.) (Russisch.) * 

[allopeau, P., De oertaines fractures de la rotule chez l’enfant. (Kniescheiben - 
brüche beim Kind.) (Joum. de möd. de Paris Jg. 42, Nr. 45, S. 927—929.) 

26, 127. 

[artmann-Keppel, Luxation congönitale du genou en arriere (3 cas de luxations 
congenitales dans la raeme famille). (Angeborene Knieluxation nach hinten.) (Rev. 
d’orthop. Bd. 10, Nr. 3, S. 205—212.) 28, 286. 

enrichsen, A., Ein Fall von Luxatio patellae horizontalis inferior. (St&dt. Krankenh., 
Höchst a. M.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 2, S. 62—67.) 21, 451. 

eil, Kurt, Zur Kasuistik der Patellarluxation. (Dissertation: Berlin 1923. 21 S.) * 
’leinberg, Samuel, Vertical fracture of the articular surface of the patella. (Ver¬ 
tikaler Bruch der Gelenkflache der Kniescheibe.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 81, Nr. 14, S. 1205—1206.) 26, 445. 

osters, J. B., Primäre Naht eines komplizierten Kniescheibenbruchs. (Gemeente- 
ziekenh. a. d. Bergweg, Rotterdam.) (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. Jg. 67, 
2. Hälfte, Nr. 10, S. 1036—1037.) (Holländisch.) * 

cKenna, H. J., Fracture of patella. „Mobile“ method of treatment. (Bruch der 
Kniescheibe, seine Nachbehandlung mit frühzeitigen Bewegungen.) (Surg. clin. 
of North America Bd. 8, Nr. 6, S. 1603—1606.) 26, 376. 

asland, H. C., A new splint for fractured patella. (Eine neue Schiene für den Patella¬ 
bruch.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 5, S. 319—320). 

22, 197. 

ever, Albrecht, Über Patellarluxationen nach innen, zugleich ein Beitrag zur The¬ 
rapie der Kniescheibenverrenkungen. (Orthop. Univ.-Klin., Berlin.) (Arch. f. 
orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, S. 512—524.) 28, 511. 

ribram, B. O., Zur operativen Behandlung der Patellarfrakturen. (Chirurg. Univ.- 
Klin., Berlin.) (Zentralbl. f. Chirug. Jg. 60, Nr. 36, S. 1398—1400.) 24, 427. 

etzlaff, Walter, Ein Fall von periostalem Unterkiefersarkom. (Dissertation: Würz¬ 
burg 1923. 63 S.) * 

*cco, Rosario, La osteosintesi con vite metallica nelle fratture trasverse della rotula 
e deirolecrano. (Über Knochen Vereinigung mit Metallschrauben bei den Quer¬ 
brüchen der Kniescheibe und des Olecranons.) (Istit. ortop. Rizzoli, clin. orthop., 
univ., Bologna.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 3/4, S. 257—287.) 24, 126. 
rausner, Hanns, Ein Fall von Luxatio genu mit Einwärtsrotation der Patella um 
180 Grad. (Allg. Krankenh., Knittelfeld.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 24, S. 832.) 

28, 448. 

remiterra, Salvatore, Contributo alPinterpretazione del meccanismo ed alla 
eura delle fratture trasverse della rotula. (Beitrag zur Erklärung der Entstehung 
und zur Behandlung von Kniescheibenquerbrüchen.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 13, 
S. 296—299.) 22, 533. 

fitto, Giovanni, I meccanismi di produzione e la cura della frattura traversale 
della rotula. (Die Entstehung und Behandlung der Kniescheibenquerbrüche.) 
(Rif. med. Jg. 89, Nr. 38, S. 895—898.) 26, 142. 

ild, E rnst. Vom schnellenden Knie. (Allg. Krankenh., Hamburg-Barmbek.) (Dtsch. 

Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, H. 5/6, S. 408—412.) 24, 223. 

»hradniöek, J., Eigene Operation gegen Kniescheibenluxation. (Casopis lökafnv 
öestych Jg. 62, Nr. 50, S. 1419—1440.) (Tschechisch.) 26, 438. 

takkflrpsr und Osteochondritis dissecans. 

urckhardt, Hans, Über Entstehung der freien Gelenkkörper und über Mechanik 
des Kniegelenks. (Chirurg. Univ.-Klin., Marburg a. L.) (Bruns’ Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 180, H. 1, S. 163—214.) 26, 291. 

eh mann, Wilhelm, Über Entstehung, Bau und Wirkung der freien Gelenkkörper. 
(Dissertation: Köln 1923. 20 S.) * 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Digitized by 


842 Speziell© Chirurgie. Gliedmaßen. 

Moreau, J., L ? ost6ochondrite diss6cante du genou. (Osteochondritis dissecans ik- 
Kniegelenks.) (Arch. franco-beiges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 131—156.i 

22, 423 

Schmidt, A., Experimentelle Untersuchungen über das Schicksal teilweise ausg- 
löster Knorpelknochenlappen von der Gelenkfläche des Kniegelenks. (Stadt. Kran 
kenh., Danzig, u. Chirurg. Univ.-Klin., Bonn,) (Bruns* Beitr. z. klin. Chirurg 
Bd. 180, H. 1, S. 142—168.) 25, 41», 

Weigel, Eimer P., Joint mouse in knee with fracture of extemal condyle of femur. 
(Kniegelenkmäuse mit Fraktur des äußeren Femurkondyls.) (Surg. clin. of North 
America [New York Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 613—616.) 

Kniegtlankschinirgit (ArthropUutik, Resektion usw.) 

Baldwin, Walter I., Technic of knee excision and bone suture. (Technik der Kni~ 
resektion und Knochennaht.) (Dep. univ. of California med. school, of orthop. 
surg., Berkeley.) (Surg. clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. X 
S. 711—716.) 24, HX 

Bertocchi, A., e C. F. Bianchetti, Sull’evoluzione degU inneeti autoplastici trän- 
ossei e transarticolari di fascia e di tendine con particolare riguardo alla ricostn- 
zione dei legamenti crociati. (Über das Schicksal autoplastischer Fascien- und Sr'u- 
nentransplantate im Knochen und in Gelenken mit besonderer Berücksichtigung der 
Rekonstruktion der Ligamenta cruciata.) (Istit. di clin. e patol. Chirurg., univ 
Torino.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 3/4, S. 226—243.) 24, 224. 

Cadenat, F. M., La rösection du genou: Quelaues dötails de technique; sections osseu.^ 
et moyens de contention. (Die Resektion des Kniegelenks: Einzelheiten der Technik. 
Ausführung der Sägeschnitte und der Feststellung der Knochen.) (Paris m6d. Jg. 11 
Nr. 17, S. 37a—376.) 28. 224 

Cole, Wallace H., Amputation for old ankylosis of the knee due to tuberculos^ in 
infancy, with demonstration of temporary artificial leg with plaster-of-Paris socket* 
(Amputation wegen lange bestehender Ankylose des Kniegelenks [Folge in de* 
Kindheit durchgemachter Tuberkulose] und Demonstration einer Immediatproth^ 
mit Gipshülse.) (Miller hosp. clin., S. Paul.) (Surg. clin. of North America Bd. 5, 
Nr. 6, S. 1367—1369.) 26, 2*2, 

Cowan, John F., Excision of the knee-joint. (Excision des Kniegelenks.) (Surs, 
clin. of North America [San Francisco-Nr.] Bd. 8, Nr. 3, S. 633—666.) 24. IttJJ 

Dösinsertion, La — du chef tibial du solöaire comme voie d’abord sur le tronc tibi*:» 
pöronier et la löge vasculair© de la jambe. (Loslösung des tibialen Kopfes des Soleiö 
zur Sichtbarmachung des Zutritts zum Tibioperoneusstamm und der Gefäßscheii* 
des Beines.) (Joum. des praticiens Je. 87, Nr. 33, S. 641—542.) 25, 512 

Dickson, Frank D., Arthroplasty. (Uber Arthroplastik.) (Southern med. joum 
Bd. 16, Nr. 12, S. 949—954.) 26, 32: 

Dignan, Howard H., Amputations in the region of the knee joint. (Amputationen 
in der Kniegelenksgegend.) (California state of joum. med. Bd. 21, Nr. 4, S. 173 
bis 175.) 28, 2 n 

Hackenbroch, M., Eine operative Nearthrose des Kniegelenks nach zweijährige) 
funktioneller Beanspruchung. (Pathologisch-anatomische Untersuchungen.) (Orthop 
Univ.-Klin., Köln.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, S. 276—293. 

26. 261 

Hass, Julius, Arthrodese des Kniegelenkes mittels Verriegelung. (Univ.-Anibulat 
u. Abt. f. orthop. Chirurg., Wien.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 17, S. 67l 

bis 674.) 24. 512 

Kehl, Zur horizontalen Resektion der hinteren Femurkondylen nach Läwen. (Chirurg 
Univ.-Klin., Marburg.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 22, S. 752—753.) 28, 44$ 

Lenormant, Ch., L’artroplastica per anchüosi del ginocchio. (Die Gelenkplartü 
bei der Versteifung des Kniegelenkes.) (Gazz. intemaz. med.-Chirurg. Jg. 28, Nr. 1 
S. 6—8.) 22. 1U> 

Lucio, Bernardo Amato, Sul „genu recurvatum“ acquisito. (Über das erworben 
Genu recurvatum.) (Osp. civ. „Vittorio Emanuele II“, Spezia.) (Policlinico, sei 
Chirurg., Jg. 80, H. 10, S. 502—511.) 25, 444 

Parker, Charles A., Treatment of the pathologically flexed knee. (Behandlung de! 
Beugecontractur des Kniegelenks.) (Joum. of the Americ. med. assoo. Bd. *1 

Nr. 14, S. 1198—1200.) 25, 444 

Petrow, N. N., Ein Fall von bogenförmiger Osteotomie oberhalb des Kniegelenke 
wegen rechtwinkliger Ankylose des Knies. (Chir. Klin., Prof. Petroff, St. Pet<r> 
bürg.) (Verhandl. d. Russ. chir. Pirogoff-Gesell., 1. II. 1922.) (Westnik chirur^l 

i pogranitschnych oblastei Bd. 8, H. 7, S. 147.) (Russisch.) 25, 444, 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. Kniegelenksentzündungen. Geschwülste der Kniegelenksgegend. 843 


Porzelt, W., Bogenförmige osteoplastische Keilresektion bei Ankyloeis genu valgo- 
et varoflexa. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 21, S. 826—827.) 28, 368. 

Schotters, Johannes, Knochenplastik bei schweren winkligen Kniegelenkverstei¬ 
fungen (Keilumkehrung). (Dissertation: Bonn 1923. 31 S.) * 

Seiffert jr.. Zur Überpflanzung der Kniesehnen. (Krüppelheim z. Hl. Geist, Beuthen 
0.-S.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 471 — 475.) 

23, 416. 

Stanischeff, La ricostituzione plastica dell’articolazione del ginocchio. (Plastische 
Rekonstruktion des Kniegelenkes.) (II. clin. Chirurg., univ., Sofia.) (Rif. med. 
Jg. 89, Nr. 39, S. 918.) 25, 142. 

Stracker, Operative Behandlung des Genu recurvatum. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, 
H. 1/2, S. 79—80.) 24, 126. 

Wehner, Ernst, Über Sehnenregeneration. (Experimentelle Beobachtungen an der 
Quadricepssehne nach Excision der Patella.) (Augustahosp., Köln.) (Dtsch. Zeitschr. 
f. Chirurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 169—195.) 22, 278. 


Tribiffcvioii des Ksltfiteiikss. 

\scoli, Manfredo, Contributo alla conoscenza dell’artrite tubercolare. (Beitrag 
zur Kenntnis der tuberkulösen deformierenden Gelenkentzündung.) (Istit. di 
clin. Chirurg., univ. Roma.) (Policlinico, sez. Chirurg., Jg. 80, H. 9, S. 441—450.) 

25, 445. 

Delore, X., et Ch. Du net, Le tuberculome para-synovial du genou. (Das parasyno¬ 
viale Tuberkulom des Knies.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 36, S. 408—409.) 

28, 287. 

Stearns, Thornton, Treatment of tuberculoeis of the knee joint in China. (Die Be¬ 
handlung der Kniegelenkstuberkulose in China.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, 
Nr. 3, S. 437—442.) 26, 48. 

CsiigiliHknntifliiduHiiii aa6sr Tnfetrkulois. 

Bachlechner, Karl, Über die Behandlung schwerer Kniegelenkseiterungen durch 
tiefe Seitenschnitte und horizontale Resektion der hinteren Femurkondylen nach 
Läwen. (Chirurg. Abt., Krankenstift, Zwickau i. Sa.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 39, S. 1471—1475.) 24, 511. 

Borghardt, Walter, Über einen letal verlaufenen Fall anaerober Infektion des linken 
Kniegelenkes. (Dissertation: Breslau 1923. 29 S.) * 

✓ohen, Harry, Suppurative arthritis. (Über eitrige Gelenkentzündung.) (New York 
med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 163—164.) 22, 279. 

Shrmann, B., Erfolgreiche Behandlung einer traumatischen Kniegelenksentzün¬ 
dung mit Fibrolysin. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 4, S. 114.) 22, 110. 

r lorescu, Al., Fremdkörper des Kniegelenks (sekundär eingewandert). (Clin. Chi¬ 
rurg., Cluj.) (Clujul med. Jg. 4, Nr. 11/12, S. 327—328.) (Rumänisch.) * 

Tones, Ellis, Synovectomy of the knee joint in chronic arthritis. (Synovektomie 
des Kniegelenks bei chronischer Arthritis.) (Joum. of the Americ. med. assoc. 
Bd. 81, Nr. 19, S. 1579—1585.) 26, 292. 

‘apaioannou, Th., Au sujet du traitement des arthrites purulentes du genou. (Be¬ 
handlung der eitrigen Kniegelenkentzündungen.) (Sonderdruck aus: Bull, de la 
soc. roy. de möd. d’Egypte Bd. 2, S. 77—101.) * 

Otersen, Ekkert, Fall von gonorrhoischer präpatellarer Schleimhautentzündung. 
(Amtskrankenh., Sonderburg.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 33, S. 586—587.) 
(Dänisch.) * 

Locher, H.-L., Ostöomyölite aigue de la rotule ä Evolution intra-articulaire d’emblöe. 
(Schmerzhafte Osteomyelitis der Kniescheibe mit intraartikulärem Verlauf.) (Paris 
möd. Jg. 18, Nr. 29, S. 74—80.) * 

^ohlauer, Erich, Abortivheilung eines Pyarthros. (Israelit. Krankenh., Breslau.) 
(Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 49, Nr. 36, S. 1183.) 25, 63. 

i tcl w ilrt i ter Knfttgttaksgtgffid. 

!ole, Wallace H., Operation for recurrent tumor of the patella. The diagnosis at 
the time of the first Operation was bone-cyst. Resection of the lower half of the 
patella. (Operation wegen rezidivierender Geschwulst der Kniescheibe, die bei 
der ersten Operation als Knochencyste aufgefaßt war. Resektion der unteren 
Hälfte der Kniescheibe.) (Miller hosp. clin., St. Paul.) (Surg. clin. of North America 
Bd. 8, Nr. 5, S. 1357—1360.) 26, 263. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



844 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


Faccini, Ugo, Un caso di peritelioma sarcomatosa della capsula articulare dei 
ginocchio destro. (Über einen Fall von Perithelioma sarcomatosa der recht* 
Kniegelenkskapsel.) (Clin. Chirurg., univ. Padova.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. I 
H. 4/5, S. 481—501.) 24. 12: 

Henderson, Melvin S., and Hugh T. Jones, Loose bodies in joints and buivv 
due to synovial osteochondromatosis. (Freie Körper in Gelenken und Schleim 
beuteln, hervorgerufen durch Osteochondromatose der Synovia.) (Joum. of bon- 
a. joint eurg. Bd. 5, Nr. 3, S. 400—424.) 24, 33e 

Laurence, Jean, Les ostöomes juxta-tibiaux du ligament rotulien. (Osteome df* 
Ligamentum patellae.) (Joum. des praticiens Jg. 37, Nr. 9, S. 140.) 22, 324. 

Phemister, D. B., Cysts of the extemal semilunar cartilage of the knee. (Cysttü 
des Meniscus lateralis genu.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. v. 
S. 593—695.) 22. 423 

Tumour of the knee. (Kniegeschwulst.) (St. Bartholomew’s hosp. joum. Bd. W 
Nr. 4, S. 55—56.) 


Unterschenkel. 

Allfimtlm Pathologie und Chirurgie des Unterschenkels. 

Abrahamsen, Harald, Ruptur der Achillessehne. (Abt. V., Kommimehosp.. Ko¬ 
penhagen.) (Ugeskrift f. laeger Jg. 85, Nr. 17, S. 279—284.) (Dänisch.) 23. 2b' 
Birt, Ed., Beitag zur Sehnenplastik bei Peroneuslähmung. (Paulum-Hosp., Schang¬ 
hai.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 13, S. 511—514.) 22, 534 

Böker, H., Vergleichend-anatomische und histologische Richtigstellungen. (Arch. : 

klm. Chirurg. Bd. 123, S. 796—803.) ~ 22.42* 

Delamare, G., Löpre tuböreuse avec hyperostoses tibiales. L&pre paehydermique av.\ 
glossite sclöreuse. (Knötchenlepra mit Hyperostosen des Schienbeins. Paehydem 
Lepra mit Zungensklerose.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 49, S. 549— 551.) 24, lK- 

Dösinsertion, La — du chef tibial du soleaire cornme voie d’abord sur le tronc tibi* - 
pöronier et la löge vasculaire de la jarnbe. (Loslösung des tibialen Kopfes des Jn b 
z\ir Sichtbarmachung des Zutritts zum Tibioperoneus, Stamm und der Gefaßsche -1- 
des Beines.) (Journ. des praticiens Jg. 37, Nr. 33, S. 541—542.) 25. 512. 

Estor, E., et A. Aimes, La luxation congenitale des tendons des muscles pöronkr? 
latöraux. (Die angeborene Luxation der Poroneussehnen.) (Rev. d’orthop. Bd. 10 
Nr. 1, S. 5—18.) 22. 534 

Fairbank, H. A. T., A separate centre of ossification for the tip of the internal ina.- 
leolus. (Getremites Ossificationszentrum für die Spitze des inneren Knöchel* 
(Arch. of radiol. a. elcctrotherapy Bd. 27, Nr. 8, S. 238- 241.) 22. 111 

Gibson, Alexander, Compensatory hyy>ertrophy of the fihula. (Komjx?nsatoris '.e 
Hypertrophie des Wadenbeines.) (Surg., gvnccol. a. obstetr. Bd. 36, Nr. 4, 8. 554 
bis 556.) * 23, 17.V 

Gibson, Alexander, Separation of the upper epiphysis of the tibia. (Lösung der 
oberen Tibiaepiphyse.) (Ann. of surg. Bd. 77, Nr. 4, S. 485-—489.) 23. 335. 

Greenwood, H. H., Lengthoning of the tendo Achillis. (Verlängerung der Achilles¬ 
sehne.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, Nr. 40, S. 483—486.) 23. 224 

Kaufmann, Werner, Spontane subcutanc Zerreißung der Achillessehne. (Orthop. 
Heilanst., S. R. Schanz, Dresden.) (Monatsschr. f. Unfallheilk. u. Vcrsicherungsmei. 
Jg. 30, Nr. 10, S. 217—218.) 27. IT*. 

Martin, B., Erwiderung auf (obenstehende) „Richtigstellungen“ des Prof. H. Bökor. 

Jena.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 123, S. 804—806.) - 22. 42*'. 

M ollenhauer, Paul, Über kurze Unterschenkelstümpfe und ilire Versorgung mit 
Prothesen. (Hauptvers. d. Reichsarbeitsgem. d. i. Versorgungswesen tätig. orthep. 
Fachärzte, Breslau, Sitzg. v. 27. IX. 1922.) (Arch. f. orthop. u. Unfall -Chinin:. 
Bd. 22, H. 1/2, S. 13—25.) 24, 512. 

Sebestyen, Gyula, Die Präposition der Achillessehne bei isolierter Peroneus- uni 
Ischiadicusparese. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 4, S. 39—40.) (Ungarisch.) 

23. 3t*. 

Ssawkow, W., Über die osteoplastische Amputation des Unterschenkels nach Uv). 
(Krankenh. Ssemnschko, Moskau.) (Wratschebnaja gaseta Jg. 27, Nr. 23, S. 49« 
bis 496.) (Russisch.)^ 27, t*4- 

Tscliikowani, K. A., Über die Resektion der Mitte der unteren Extremität ruu! 
der Methode von Bogotas. (Chirurg. Hospitalklin., Univ. Rostow am Don.) (Me¬ 
dizinskaja myssl Jg. 1, Nr. 22/24, S. 539—544.) (Russisch.) 27. 173. 

Zur Verth, Zweckmäßige Ainputationshöhon an den unteren Gliedmaßen. (Münch- 
med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 10, S. 29S- 299.) 22, 32S. 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Unterschenkel. Angebor. Mißbildgn. Frakt. u. Luxation, d. Unterschenkelknochen. 845 


tagtbortnt MiftbiMunftfi der Untenchenkelknoehen. 

]hrysospathes, J. G., Angeborene willkürliche Drehung der Unterschenkel nach 
außen mit Subluxationserscheinungen. (Chirurg.-orthop. Privatheilanst. v. Dr. Chry- 
sospathes, Athen.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, S. 294—297.) 

26, 127. 

Evosterlitz, Hans, Kommen angeborene Knochendefekte und Deformitäten der Ex¬ 
tremitäten (unter besonderer Berücksichtigung der Knochen von Unterarm und 
Unterschenkel) vererbt vor? (Dissertation: Breslau 1923. 28 S.) * 

larconi, Sandro, Un caso di assenza congenita parziale del perone. (Caso clinico.) 
(Ein Fall von angeborenem Fehlen des Wadenbeins. (Div. Chirurg. I. ortop. e Chi¬ 
rurg. infant., osp. civ., Venezia.) (Arch. di ortop. Bd. 89, H. 3, S. 467—479.) 

29, 144. 

dohaupt, Johanna, Nachuntersuchungen an Fällen mit kongenitalen Defekten 
eines der langen Röhrenknochen von Unterarm und Unterschenkel. (Dissertation: 
Breslau 1923. 88, XII S. m. Taf.) * 

«utt, John Joseph, Congenital fibular defects. With the report of a case of bila¬ 
teral congenital total absence of fibulae. (Angeborener Fibuladefekt.) (Surg., 
gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 4, S. 475—479.) 25, 445. 

Isten - Sacken, E., Kongenitale Verbiegungen und Pseudarthrosen des Unter¬ 
schenkelknochens. (Orthop. Klin., Milit.-Med. Akad., Dir. Prof. H. Turner.) (Ver- 
handl. d. XV. Russ. Chirurg. Kongr. Sept. 1922, S. 319—323.) (Russisch.) 

24, 479. 

'eremans, G., Deux cas d’absence du pöronö. (Zwei Fälle v von Fehlen des Waden¬ 
beins.) (Arch. franco-belges de Chirurg. Jg. 26, Nr. 8, S. 764—768.) 25, 445. 

raktarwi and Luntiontn dar Unterschtnkelknochtn. 

ishhurst, Astley P. C., and Edward T. Crossan, Prognosis and treatment of frac- 
tures of the leg and ankle. (Über Prognose und Behandlung der Bein- und Knöchel- 
brüche, Femresultate bei 100 Patienten.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 3, S. 601—632.) 

26, 128. 

laudet, R., et F. Masmonteil, Ost^osynthöse des fractures diaphysaires de jambe 
(transversales et obliques). (Knochennaht der Diaphysenfraktur des Unterschen¬ 
kels [quere und schräge].) (Joum. de Chirurg. Bd. 22, Nr. 5, S. 391—406.) 

26, 78. 

lorbe, Die Steinmannsche Nagelextension in der Frakturbehandlung der unteren 
Extremitäten. (Städt. Krankenh., Altona.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, 
Nr. 20, S. 619—621.) 25, 446. 

►ossi, Piero, Intervento chirurgico secondario in un caso di frattura obliqua della 
tuberositä estema della tibia sinistra. (Chirurgische Behandlung einer Schrägfrak¬ 
tur des äußeren Tibiaknorrens.) (Sez. meccanoterap., osp. magg., Milano.) (Arch. 
di ortop. Bd. 89, H. 1, 8 . 133—137.) 26, 264. 

>reuer, Arnold, Die Abrißfraktur der Tuberositas Tibiae. Beitrag zur Pathologie 
der Tibiaapophyse. (Dissertation: Köln 1923. 25 S.) * 

lutoianu, M. St., und C. Stoian, Tratamentul osteosintetic al fracturei dupuytreen- 
pott tip prin metoda surubui’ilor Lambotte. (Osteosynthese bei der Fraktur nach 
Dupuytren-Typ gemäß der Methode von Suruburilor-Lambotte.) (Chirurg. Abt., 
Miiit.-Spit. „Königin Elisabeth“, Bukarest.) (Rev. sanit. milit. Jg. 22, Nr. 5/6, 
8 . 24—31.) (Rumänisch.) * 

)e Francesco, Donato, Cura della sublussazione tibiale. (Behandlung der Sub¬ 
luxation der Tibia.) (Arch. di ortop. Bd. 89, H. 1, S. 27—35.) 26, 264. 

)e Kruif’s vaccines for broken legs. (Die de Kruifschen Vaccine für Beinbrüche.) 
(Bakteriol. laborat. G. H. Sherman, Detroit, Michigan.) (Chicago med. recorder 
Bd. 45, Nr. 1, S. 502—506.) 22, 327. 

Jst, van der, Greffe osseuse homoplastiquo du tibia. (Homoplastischer Tibiaspan. 
[2 Röntgenbilder.]) (Arch. franco-belges de chirurg. Jg. 26, Nr. 2, S. 181—183.) 

28, 336. 

’inikoff, A., Behandlung der Untcrschenkclbrüche nach Delbet. (Chirurg. Abt. 
Prof. Grekow, Obuchow-Krankenh., Petersburg.) (Westnik chirurgii i pograni- 
tschnych oblastei Bd. 2, 8 . 447 — 453.) (Russisch.) 25, 222. 

'inochietto, Ricardo, Technik der Behandlung der einfachen Unterschenkelfrak- 
turen mit dem von Finochietto modifizierten Delbetschen Apparat. (Prensa med. 
argentina Jg. 9, Nr. 33, S. 966 — 976.) (Spanisch.) 24, 63. 

^iori, Paolo, Secondo caso personale di sostituzione diafisaria peronco-tibiale. (Ein 
zweiter Fall eines Ersatzes des Schienbeinschaftes durch das Wadenbein.) (Chi¬ 
rurg. d.org. di movim. Bd. 8, H. 1/2, S. 207 — 210.) 26, 264. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


846 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Genova, Antonino, Un caso di fratture tibio-peronea endo-uterina. (Ein Fall vc-r. 
intrauterinem Bruch beider Unterschenkelknoehen.) (Istit. ostetr.-ginecol. «ii 
perfez., Milano.) (Ann. di ostetr. e ginecol. Jg. 46, Nr. 6, S. 294—302.) 

Hertel, Calcaneus-Nagelextension unter Supinationsstellung des Fußes. (Knapp 
schaftslaz., Hindenburg.) (Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 129, H. 2, S. 476—4T> 

23. 41b , 

Horn, Fritz, Über ungewöhnliche Brüche am unteren Ende des Schienbeines. (Disser- i 
tation: München 1923. 40 S.) ' 

Hueber, Ludwig, Über Frakturen der Eminentia intercondyloides. (Dissertatian: 
München 1922 [1923] 38 S.) 

Ledere, Georges, Le traitement des fractures de Dupuytren par le viss&ge de la 
mallöole interne. (Die Behandlung der Dupuytrenschen Fraktur durch Verschrau¬ 
bung des inneren Knöchels.) (Presse möd. Jg. 18 Nr. 15, S. 165—167.) 22, 534. 

Lemarchand, A. W., Fracture of the head of the fibula. (Fraktur des Fibulakopie?; 
(Lancet Bd. 204, Nr. 9, S. 434.) 

Mandl, Felix, Erfahrungen mit der Schmerzklammer bei Unterschenkelfrakturen. 
(II. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 1 i 
S. 81—89.) 25,63 

Sankey, R. H., Dislocation of the upper end of the fibula forwards without a frac- 
ture of the tibia or fibula. (Verschiebung des oberen Endes der Fibula nach vom 
ohne Fraktur von Tibia oder Fibula.) (Arch. of radiol. a. electrotherapv Bd. 

Nr. 11, S. 344.) * 23, 44 m 

Sommer, Ren 6, Zur Behandlung stark dislozierter Unterschenkelfrakturen. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Greifswald.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 3/4, S. 146 
bis 163.) ' 24, 472. j 

Stanton, E. M., A simple, inexpensive and efficient extension apparatus for treatme 
fractures of the tibia and fibula. (Ein einfacher, büliger und wirksamer Extension?- i 
apparat zur Behandlung von Unterschenkelbrüchen.) (Joum. of the Americ. med. 
assoc. Bd. 80, Nr. 13, S. 915—917.) 23, 10.; 

Stephens, Richmond, Fracture of the spine of the tibia. (Bruch der Eminentiae 
intercotyloideae des Schienbeins.) (Joum. of the Americ. mecL assoc. Bd. 80, Nr. 13. 
S. 905—906.) 23, 63. 

Trutmann, H. W., Über die bei der Schweiz. Unfallversicherungsanstalt in den Jah¬ 
ren 1919 und 1920 angemeldeten Malleolarfrakturen (540 Fälle). (Rav. suin* 
des acc. du travaü Jg. 17, Nr. 1, S. 1—7 u. Nr. 2, S. 25-—32.) 22, 150. 

Weigel, Eimer P., Fracture of tibia with loss of substance. (Fraktur der Tibia mit 
Substanzverlust.) (Surg. clin. of North America [New York-Nr.] Bd. 8, Nr. 2, S. 517 
bis 519.) ' 1 

Die Schlattarschs Krankheit Epiphysltis tibiae dissecans. 

Bortolotti, Carlo, Del morbo di Schiatter. (Über die Schlattersche Erkrankung) 
(4. Rep. chir., osp. civ. „Regina Elena“, Trieste.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, 
H. 5/6, S. 601—603.) 2o, 416. 

Neck, M. van, Considärations nouvelles sur la maladie de Schiatter. (Neue Be¬ 
trachtungen über die Schlattersche Krankheit.) (Arch. franco-beiges de chirurz. 
Jg. 26, Nr. 11, S. 1060—1066.) 29, 221 

Sladk^, Fr., Epiphysenstörungen. (Casopis lökaru öesk^ch Jg. 62, Nr. 11, S. 2$ 
bis 283.) (Tschechisch.) 22, 35?! 

Szabö, Incze, Die Ätiologie der Schlatterschen Erkrankung. (II. chirurg. Univer j 
sitätsklinik, Budapest.) (Röntgenologia Bd. 2, H. 1, S. 1—5.) (Ungarisch.) ! 

23. 2>:.j 

Osteomyelitis, Tuberculosis, 8porotrichosis das Untsrschenksls. 

Simon, W. V., Hahnsche Plastik bei Tibiadefekt infolge Osteomyelitis. (17. KongrJ 
d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop 
Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 166—171.) 24, 224. 

Steinke, Otto, Zwei Fälle von Tuberkulose der Tuberositas tibiae oder der Bursa 
infrapatellaris. (Dissertation: Breslau 1923. 11 S.) 9 

Rachitische Verkrümmungen. i 

Barten werfer, Zur Segmentierungsosteotomie hochgradiger rachitischer Inter- 
Schenkelverkrümmungen nach Springer. (Oskar-Helene-Heim, Berlin-Dahlem 1 ! 
(Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 3, S. 388—391.) 24. 

Brockmann, Walter, Über die Frühbehandlung rachitischer Verkrümmungen der ■ 
unteren Extremitäten. (Dissertation: Jena 1922 [1923]. 32, VTO S.) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Rachitische Verkrümmungen. Phlebitis und Varicen der unteren Gliedmaßen. 847 


’adenafc, F. M., Quelques pröcisions sur l’ostäotomie cuneiforme (dans les däviations 
des os longs). (Ratschläge für die Keilosteotomien bei Verkrümmungen an den 
langen Röhrenknochen.) (Rev. d* orthop. Bd. 10, Nr. 1, S. 61—77.) 22, 359. 

)egner, Karl, Die blutigen Operationen bei rachitischen Diaphysenverkrümmungen 
der unteren Extremitäten. (Dissertation: Königsberg 1922 [1923]. 44 S.) * 

)rth, Oscar, Operatives Vorgehen bei den rachitischen Verkrümmungen. (Landes- 
krankenh., Homburg [Saar].) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 25, S. 989—991.) 

24, 64. 

ipringer, Carl, Weitere Erfahrungen mit der Segmentierung hochgradiger rachi¬ 
tischer Knochenverkrümmungen. (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 2, S. 161 
bis 174.) 28, 219. 

trausz, Hugo, Über eine einfache Methode der operativen Korrektur der schweren 
rachitischen Unterschenkel Verkrümmungen. (Poliklin. d. „Gratismilch“ - Ver., 
Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 46/47, S. 1692—1993.) 26, 79. 

bischerath, Hans, Über zwei Fälle von hochgradigen rachitischen Deformitäten 
der unteren Extremitäten mit Störungen im endokrinen Drüsensystem. (Disser¬ 
tation: Köln 1923. 28 S.) * 

MiMtis und Varicen dar unteren Gliedmaßen. 

ardon et Mathey- Cornat, Sympathectomie p6riart6rielle et ulcöres variqueux de 
jambe. (Etüde clinique.) (Periarterielle Sympathektomie und Ulcera varicosa cruris.) 
(Höp. Bel-Air, Bordeaux.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6, S. 694—734.) 26, 103. 

isgaard, H., Behandlung des Ulcus cruris mit Massage und Mobilisation. (Uge- 
skrift f. laeger Jg. 85, Nr. 28, S. 487—488.) (Dänisch.) * 

lanchod, F., Le traitement des ulcöres de jambes et des varices. (Die Behandlung 
der Beingeschwüre und Krampfadern.) (Rev. möd. de la Suisse romande Jg. 48, 
Nr. 3, S. 155—160.) 22, 533. 

üdinger, Konrad, Varicen und Phlebitis der unteren Extremität. (Med. Klinik 
Jg. 19, Nr. 11, S. 333—338.) 22, 327. 

lasen, E., Varicen-Ulcus cruris und ihre Behandlung. (Der Zinkleimverband.) (Med. 
Klinik Jg. 19, (Nr. 27, S. 947—948, Nr. 38/39, S. 1302—1305 u. Nr. 42, S. 1404 
bis 1406.) 24, 430. 25, 224. 

oege, Das Beingeschwür, der Salzfluß und seine erfolgreiche Behandlung. 2. Aufl. 

(Leipzig: Willmar Schwabe 1923. 32 S. G.Z. 1,2.) 26, 28. 

ngelbreth, C., Ein mit Massage und gelbem Licht geheiltes Ulcus cruris. (Uge- 
skrift f. laeger Jg. 85, Nr. 23, S. 411.) (Dänisch.) * 

rnie,Emorroidi, varici, varicocele: igienee cura. (Hämorrhoiden, Varicen, Varicocele, 
Behandlung.) (Milano: Istitutio Hermes 1923. 47 S.) * 

abry, Joh., Zur Technik der intravenösen Sublimatinjektionen bei Varicen und 
dem varikösen Symptomenkomplex. (Städt. Krankenanst., Dortmund.) (Med. 
Klinik Jg. 19, Nr. 40, S. 1324—1325.) 25, 223. 

ischer, Heinrich, Zur Therapie der Stauungen in den unteren Extremitäten und 
ihrer Folgen. (Varicen, Phlebitis, Thrombose, Unterschenkelgeschwür und Platt¬ 
fuß.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 4, S. 116—117.) 22,111. 

ischer, K. W., Die Behebung der Zirkulationsstörung als Therapie der Phlebitis. 

(Med. Klinik Jg. 19, Nr. 40, S. 1329—1331.) 25, 222. 

t>rd, R. Kelson, A note on the treatment of chronic ulceration of the lower extre- 
mities. (Bemerkung zur Behandlung eines chronischen Unterextremitätenulcus.) 
(Lancet Bd. 204, Nr. 20, S. 1005.) 28, 368. 

romm, G. R., Simple varicose ulcer. (Einfaches variköses Geschwür.) (Nat. eclec- 
tic med. assoc. quart. Bd. 14, Nr. 4, S. 240—243.) * 

©inze, Walter, Ätiologie der Unterschenkelvaricen. (Dissertation: Halle 1922 [1923]. 

88 S.) * 

aterbow, Hans, Zur Behandlung der Varicen. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 

2 BL) * 

lapp, Varicen (Stoffwechselstörungen, Folgen, Behandlung). (47. Vers. d. Dtsoh. 

Ges. f. Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 28, 64. 

lapp, R., Experimentelle und klinische Studie über Varicen. (Chirurg. Univ.-Klin., 
Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 500—513.) 25, 351. 

iure nee, J., Un traitement simple et efficace des ulceres variqueux. (Einfache und 
erfolgreiche Behandlung der Ulcera varicora.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 19, 

Eriche, R., Essai de traitement chirurgical des suites 61oignees des phlöbites du 
raembre infärieur. (Versuch einer chirurgischen Behandlung der Spätfolgen von 
Phlebitis der Unterextremitat.) (Presse med. Jg. 31, Nr. 27, S. 309—310.) 28, 175. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


B48 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Marotta, R. A., Ein Fall suprapubischer Varicen. (Serv. de cirug., hosp. ital., Buer-* 
Aires.) (Prensa möd. argentina Bd. 9, Nr. 30, S. 881—883.) (Spanisch.) 23, 2v 
Nicholson, Berlin B., Histopathology and etiology of varicose veins. (Histopaü 
logie und Ätiologie der varikösen Venen.) (Dep. of histol. a. embryol., univ. of 
Virginia, Charlottesville.) (Arch. of surg. Bd. 7, Nr. 1, S. 47—63.) 24. 4-i 

Pappenheimer, A. M., Cases illustrating the relation of suppurative phlebitis : 
septicemia. (Beiträge zur Frage der Beziehungen zwischen eitriger Phlebitis uiä 
Septicämie.) (Med. pathol. laborat., Presbyterian hosp., New York.) (Proc. d 
the New York pathol. soc. Bd. 28, N. 1/5, S. 98—103.) 27, 129 

Peiseler, Alexander, Die Resultate der operativen Varicenbehandlung. (Dissertation; 
Bonn 1923. 90 S.) 

Pieri, Gino, Stenosi chirurgica dell’arteria femorale per cura delTedema della gambs 
postumo a flebite. (Chirurgische Verengerung der Arteria femoralis zur Behand¬ 
lung des Beinödems nach Phlebitis.) (Osp. civ., Belluno.) (Arch. ital. di Chirurg. Bd. 
H. 4, S. 447—451.) 26, 29lj 

Schapiro, Aron, Über Varicen und deren operative Behandlung. (Dissertation; 

Breslau 1923. 60 S.) « 

Schreiner, Karl, Die Behandlung des Ulcus cruris mit der Reimer-Salbe. (Der¬ 
matol. Klin., Graz.) (Dermatol. Wochenschr. Bd. 77, Nr. 38, S. 1119—1122. 

26, 4SI 

Sicard, J.-A., A propos des injections intra-variqueuses. (Bemerkung zu den intra- 
varikösen Einspritzungen.) (Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 21, S. 345—347.| 

24. m 

Sieke, Hanna, Beitrag zur Entstehung der Krampfadern. (Dissertation: Frankfurt 
[1923]. 24 S.) ' 

Stübel, Adele, Varicen und Schwangerschaft. (Dissertation: Jena 1922 [1923]. 24 4 

Ullrich, Johannes, Dauerresultate nach Babcockscher Varioenoperation. (Diaea 
tation: Berlin 1922 [1923]. 101 S.) 

Vignal, Traitement physiotherapique des varices du membre infTrieur et de qm 
ques unes de leurs complications. (Physikalisch-therapeutische Behandlung 
methode der Krampfadern der unteren Extremitäten und einiger Komplikation«^ 
(Joum. des praticiens Jg. 87, Nr. 6, S. 86—88.) 22, 323 

Zaffagnini, A., Lesioni ossee secondarie ad ulcera varicosa della gamba. (Knöchel 
Veränderungen infolge variköser Unterschenkelgeschwüre.) (Sez. Chirurg., o>p 
magg., Bologna.) (Chirurg. d. org. di movim. Bd. 7, H. 5/6, S. 557—568.) 

25, 444 

Elefantiasis. 

Brandt, Georg, Über familiäre Elephantiasis cruris. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle; 

(Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 87, H. 1, S. 56—64.) 26, 2^ 

Haubenreisser, Walther, Zur „Payrsche Lymphdrainage“ bei Elephantiasis enj-ü 
(Erwiderung auf den Artikel IX in Nr. 11 dieses Zentralblattes von Prof. Dr. Enn) 
Kondoleon in Athen.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 33, S. 1281—12k& 

24, 22j 

Keysser, Demonstration zur Elefantiasisbehandlung. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. j 
Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4.—7. IV. 1923.) 23, 

Kondoleon, Emm., Zur Frage der Lymphdrainage bei elefantiastischen ödemeij 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 11, S. 443.) 22, 471 

Kondoleon, Emm., Zur Frage der Lymphdrainage bei Elefantiasis. (Zentralbl 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 45, S. 1667.) 25. 4*1 

Lefebvre, Ch., Le traitement chirurgical de 1*Elephantiasis des membre. (Chiral 
gische Behandlung der Elefantiasis der Gliedmaßen.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21 
Nr. 4, S. 434—458.) 28, '2-1 

Mahon, George D., Elephantiasis: A clinical review and an attempt at. experimend 
reproduction. (Elefantiasis, eine klinische Übersicht und ein Versuch, sie es 
perimentell hervorzurufen.) (Div. of surg. a. exp. surg. a. pathol., Mayo found, 
Rochester, Minn.) (Americ. joum. of the med. Sciences Bd. 165, Nr. 6, S. 875—8 *h»J 

24. H 

Schmidt, Georg, Zur Kondoleonschen Operation oder Payrschen Lymphdrau^ 
(Chirurg. Klin., München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 44, S. 1634.) 

25. 

Sistrunk, W. E., The results obtained in elefantiasis through the Kondoleon operat::^ 
(Erfolge bei Elephantiasis durch die Kondoleon-Operation.) (Minnesota mei. ^ 
S. 173.) ’ 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHtGAN 



Fußgelenk und Fuß. Anatomie, Physiologie, Pathologie und Chirurgie. 849 


abö, Ince, Über die chirurgische Behandlung der Elefantiasis. (Orvosi hetilap 
Jg. 67, Nr. 41, S. 520—522.) (Ungarisch.) 26, 376. 

cfcwAMi das Unfonehenktls. 

ck, A., Zentrales Knochenfibrom der Tibia. (Chirurg. Univ.-Klin., Kiel.) (Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188, H. 1/2, S. 114r-124.) 26, 327. 

prioli, N., La resezione della epifisi superiore della tibia per sarcoma. (Die Resek¬ 
tion der oberen Epiphyse der Tibia beim Sarkom.) (Osp. Lina Fieschi Rava- 
schieri, Napoli.) (Pediatria Bd. 81, Nr. 16, S. 893—896.) 26, 200. 

osser, Max, Carcinome des Unterschenkels und des Fußrückens sowie ein Fall von 
multiplem Röntgencarcinom nach Lupusbestrahlung. (Stadt. Krankenh. a. Urban, 
Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 127, S. 529—549.) 25, 486. 

tolay, György, Über das intramuskuläre Lipom. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 39, 
S. 483—484.) (Ungarisch.) 26, 200. 

erenshaw, Robert, Giant-celled tumours of tendon associated with Xanthelasma. 
(Riesenzellen- und xanthomhaltige Sehnentumoren.) (Brit. joum. of surg. Bd. 10, 
Nr. 40, S. 466—468.) 28, 336. 

imits, Walter, Ein Riesenzellensarkom der Tibia mit Dauerheilung durch Re¬ 
sektion. (Dissertation: Köln 1923. 33 S.) * 

bold, Matthias, Ganglien in der Nähe des Fibulaköpfchens und ihre Beziehungen 
zum Nervus peroneus. (Dissertation: Marburg 1923. 20 S.) * 

diikowani, K. A., Über die Resektion der Mitte der unteren Extremität nach der 
Methode von Bogoras. (Chirurg. Hospitalkl., Univ. Rostow am Don.) (Medizinskaja 
myssl Jg. 1, Nr. 22/24, S. 539—544.) (Russisch.) 27, 173. 

Fußgelenk und Fuß. 

knie, Physiologie, Pathologie und Chirurgie des Fußgelenkes und Fußes. 

reo, Paolo, Sopra alcune particolaritä di disposizione della fascia plantare. (Über 
einige Einzelheiten des Verlaufes der Plantarfascie.) (Istit. di anat., univ. Ge¬ 
nova.) (Policlinico, sez. Chirurg., Jg. 80, H. 1, S. 1—6.) 22, 150. 

shm, Katharina, Über Vorkommen und Bedeutung des „Ossiculum accessorium 
mallei“. (Dissertation: Göttingen 1923. 38 S.) * 

indenberg, Fritz, Über Fußbeschwerden. (Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 58, 
Nr. 4, S. 91—92.) 22, 152. 

toianu, M. St., und C. Stoian, Die Exarticulatio pedis sub talo (mit einem klini¬ 
schen Fall). (Rev. sanit. milit. Jg. 22, Nr. 11/12, S. 3—8.) (Rumänisch.) 27, 240. 
ienbach, L., Das chronische traumatische ödem des Hand- und Fußrückens. 
(Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 177, H. 3/4, S. 283 
bis 287.) 22, 324. 

Ienbach, Leo, Das chronische traumatische ödem des Hand- und Fußrückens* 
(Dissertation: Bonn 1922 [1923]. 59 S.) * 

terina, A., Intomo alle anomalie dell* arteria pedidea. (Die Anomalien der Ar- 
teria dorsalis pedis.) (Istit. d. med. operat., univ. Genova.) (Arch. di Chirurg. 
Bd. 7, H. 3, S. 269—276.) 24, 32. 

inz, Silvio, Un caso di dito soprannumerario inserito sul calcagno. (Ein Fall von 
überzähliger Zehe mit Ansatz am Fersenbein.) (Istit. di clin. ortoped. e traumatol., 
univ. Roma.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 2, S. 200—209.) 28, 288. 

nd, Solomon D., Experimental incision on the cadaver for drainage of the ankle 
joint. (Experimentelle Eröffnung des Sprunggelenks an der Leiche zum Zweck 
der Drainage.) (Orthop. clin., childr. hosp., Boston.) (Joum. of bone a. joint 
surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 480—483.) 24, 431. 

irys - Roberts, E., A case of diphteria of the big toe. (Ein Fall von Diphtherie 
der Großzehe.) (Lancet Bd. 205, Nr. 14, S. 785—786.) 25, 352. 

st, Emil S., Foot disability: An analysis of 781 consecutive cases. (Fußbeschwerden: 
eine Analyse 781 aufeinanderfolgender Fälle.) (St. Mary’s hosp., Minneapolis.) 
(Surg. clin. of North America Bd. 8, Nr. 5, S. 1389—1400.) 27, 319. 

ätsch, Kurt, Ein Beitrag zur Kasuistik von doppelseitigem Spaltfuß und seiner 
operativen Beseitigung. (Dissertation: Berlin 1922 [1923]. 33 S.) * 

rtzler, Arthur E., Inflammation of the deep calcaneal bursa. (Entzündung der tiefen 
Bursa calaanei.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 1 , 8 . 8 — 9.) 24, 128. 
lenberg, Siegfried, Das Os trigonum und die Fraktur des Processus posterior 
talL (Dissertation: Halle 1923. 51 S.) * 

>mada, Gebhard, Ein Fall von eitriger Osteomyelitis des Calcaneus. (Brazil-med 
Bd. 2, Nr. 20, S. 302—304.) (Portugiesisch.) * 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 54 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


850 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Johansson, Sven, Ersatz des Os metatarsale I durch Umdrehungsplastik. 'Z^ 
tralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 60/61, S. 1806—1807.) 26, iU 

Kakrow, Friedrich, Pes adductus. (Dissertation: Leipzig 1923. 20 S.) 

Keith, Arthur, Hunterian lectures on man’s posture: Its evolution and disonl« 
VI. The evolution of the human foot. (Vorlesungen über die Haltung des Mensch« 
ihre Entwicklung und ihre Störungen. VI. Die Entwicklung des menschlich 
Fußes.) (Brit. med. joum. Nr. 8261, S. 669—672.) 23. 2$ 

Klug, Wilhelm, Beitrag zur Kenntnis krankhafter Veränderungen am Process 
trochlearis sive inframolleolaris calcanei. (Dissertation: Köln 1922 [1923]. 25 S.) 
Koenigsfeld, Otto, Über das Os euneiforme I bipartitum. (Dissertation: Bresh 
1923. 22 S.) 

Kreuz, Lothar, Die Hammerzehen und ihre Operation nach Gocht. (Ortbop. 1’r.h 
Klin. u. Poliklin., Berlin.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 3, S. 4 
bis 472.) 25. 

Lavermicocca, Angelo, La trazione continuacorrettiva e la rieducazione funziom 
precoce del piede. Teorie eloro applicazioni a mezzo del „Mobilizzatore genffa 
del piede“. (Der ständige korrigierende Zug und die frühzeitige Übungsbehai» 
lung des Fußes. Theorie und iihre Anwendung mit Hilfe des „Allgemeinen Fu 
mobilisators“.) (Istit. rachitici, clin. ortop., univ. Milano.) (Arch. di ortop. Bd. 3 
H. 2, S. 261—372.) 2*. s 

Macaggi, G. B., Legatura dell’arcata plantare al dorso del piede nel secondo 
interosseo. (Unterbindung des Arcus plantaris vom Fußrücken aus zwischen 
und 3. Metatarsalknochen.) (Istit. di med. operat., univ. Genova.) (Arch. iu 
di Chirurg. Bd. 6, H. 6, S. 566—676.) 22, 3 

Madier, Jean, et Raphael Massart, Etüde anatomique du metatarsus vani> «i 
genital. (Anatomische Studie über den angeborenen Metatarsus varus.) (Bull. 
m6m. de la soc. anat. de Paris Jg. 98, Nr. 2, S. 119—132.) 23, 4! 

Magnuson, P. B., Injuries to the foot and ankle. (Krankheiten vom Fuß und Kn 
cheln.) (Internat, clin. Bd. 1, Ser. 33, S. 250—268.) 23. < 

Mahlfeldt, Erich, Beitrag zum Krankheitsbüd des „Pes abductus**. (Diseertatw 
Halle [1923]. 32 S.) 

Meinhardt, Hermann, Über die Arthrotomie des Sprunggelenks unter bescmdai 
Berücksichtigung der Arthrodese. (Dissertation: Leipzig 1923. 21 S.) 
Meyer, Alb recht, Über Scharnierosteotomie. (Chirurg, u. orthop. Klin. v. Pfl 
L. Wullstein, Essen a. d. Ruhr.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 48, H. 2. S. 2 
bis 230.) 23. S 

Miller, S. R., Surgery of the phalanges. (Finger- und Zehenchirurgie.) (Internat, jou 
of med. a. surg. Bd. 86, Nr. 8, S. 343—344.) 25.4 

Minervini, Raffaele, La plastica cinematica nelle amputazioni parziali del 
(Über bewegliche Plastik bei den Teilamputationen des Fußes.) (Osp. milit. Vir toi 
Emanuele II., Napoli.) (Ann. ital. di Chirurg. Jg. 2, H. 3, S. 239—264.) 23. 35 
Ney, Grover C., An Operation for ingrowing toe nails. (Operation des Unguis 
camatus.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 6, S. 374—375.) 23. 4' 

Sattler, Eugen, Synoviale Sehnenscheidenentzündungen als Gewerbserkranku 
an Händen und Füßen. (Chirurg. Univ.-Klin., Preßburg.) (Arch. f. klin. Chini 
Bd. 128, S. 259—270.) 22. 41 

Schuster, O. F., Limitation of flexion of the foot through shortened c&lf muscles ä 
its non-surgical correction. (Die Beschränkung der Flexion des Fußes als Fd 
der Verkürzung der Wadenmuskeln und ihre imblutige Heilung.) (Med. tinfc* i 
S. 138.) 26. 3i 

Schwank, Karl, Das Verhältnis der langen und kurzen Fußmuskeln, studiert an ex« 
Falle von Kinderlähmung. (Dissertation: Heidelberg [1923]. II, 18 S.) 
Spitzy, Vereinfachung von Gelenksmechanismen. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop Ga 
Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H- 1 
S. 72—79.) 24, 15 

Taddei, Domenico, La cura radicale dell’unghia incamita. (Die radikale Behandln 
des ein gewachsenen Nagels.) (Rif. med. Jg. 89, Nr. 2, S. 33—34.) 
Wintterlin, Hermann, Beobachtung und Registrierung der Blutströmung in d 
Hautkapillaren am Fuß bei verschiedener Körperlage. (Dissertation: Tübir^ 
1923. 20 S.) 

Wollenberg. Über die Behandlung des Vorderfußschmerzes. (17. Kongr. d. IX* 
orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. China 
Bd. 44, H. 1/2, S. 271—276.) 24. 45 

Zur Verth, M., Die Amputation nach Pirogoff und ihre Prothese. (Zentralbi. i. fl 

rurg. Jg. 60, Nr. 43, S. 1609—1611.) 2a, * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Arthrodese in den Fußgelenken. Hallux valgus, Hallux varus. 


851 


ArthroiM» in Jen FuBgetonktn. 

Anzilotti, Giulio, Contributo allo studio del piede talo paralitico. (Beitrag zur 
Kenntnis des Pes talo-paralyticus.) (Osp. civ., Livorno.) (Arch. di ortop. Bd. 89, 
H. 3, S. 613—618.) 80, 269. 

Bragard, Künstliche Gelenkbänder. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, 
Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 68 
bis 71.) 24, 128. 

Caprioli, Nieola, Sulla cura chirurgica della paralisi infantile. (Zur chirurgischen 
Behandlung der Kinderlähmung. Beitrag zur Behandlung des paralytischen Klump¬ 
fußes.) (Osp., Lina Fieschi Ravaschieri, Napoli.) (Pediatria Bd. 81, Nr. 7, S. 382 
bis 400.) 22, 535. 

Cook, Ansei G., Walter G. Stern and Edwin W. Ryerson, Report of the Com¬ 
mission appointed by the American orthopedic association for the study of stabili- 
zing operations on the foot. (Bericht der von der amerikanischen orthopädischen 
Gesellschaft eingesetzten Kommission zur Prüfung der stabilisierenden Fußopera¬ 
tionen.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 6, Nr. 1, S. 135—140.) 22, 184. 

Gottlieb, A., Contracted Achilles tendon. (Verkürzte Achillessehne.) (New York 
med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 157—159.) 24, 432. 

Hackenbroch, M., Zur Arthrodese des Fußgelenks mittels temporärer Talusexstir¬ 
pation. (Orthop. Univ.-Klin., Köln.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, 
H. 3, S. 298—309.) 26, 503. 

Kornew, P. G., Eine neue Methode der Arthrodese des Sprunggelenks und des Fußes 
mittels Rippentransplantation. (Klin. v. Prof. Dr. W. Schaack, Chirurg. Fak., 
Med. Hochsch., St. Petersburg.) (Verhandl. d. Russ. Chirurg. Pirogoff-Ges., 28. XI. 
1923.) (Russisch.) 27, 32. 

Lasker, Walter, Spätresultate der Arthrodesenoperation nach Cramer, zugleich ein 
Beitrag zur Frage der Knochen transplan tation. (Chirurg. Univ.-Klin., Bonn.) 
(Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 128, H. 2, S. 499—514.) 22, 279. 

Lissowskaja, S., und J. Dshanelidse, Zur Technik der Arthrodese des Fußgelenkes. 
(Chirurg. Hospitalklin. u. propädeut. Chirurg. Klin., med. Inst., Petrograd.) (West- 
nik chirurgii i pogranitschnych oblastei Bd. 2, S. 455—468.) (Russisch.) 25, 224. 

Mcllhenny, Paul A., Astragalectomy (Whitman’s Operation) for relief of certain 
forms of paralysed feet. (Whitmans Talusexstirpation zur Behandlung gewisser 
Formen gelähmter Füße.) (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 76, Nr. 3, S. 138 
bis 140.) 25, 144. 

Makai, Endre, Zur Technik der Arthrodese des Fußgelenkes. (Staats-Kinderasyl, 
Budapest.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 28, S. 1089—1091.) 24, 128. 

Nikiforoff, W. I., Über die Spätresultate der simultanen Arthrodese des talotibialen 
und des talonavieularen Gelenkes. (Verhandl. d. 1. Ärztekongresses des Wolga¬ 
gebietes in Kasan, 25.—28. VI. 1923, S. 145.) (Russisch.) 80, 430. 

Roberts, Percy Willard, The Conservation of muscles in paralytic deformities of 
the foot. (Über die Erhaltung von Muskeln bei paralytischen Fußdeformitäten.) 
(Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 123—126.) 22, 152. 

Ryerson, Edwin W., Arthrodesing operations on the feet. (Operative Gelenkver¬ 
ödungen am Fuß.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5. Nr. 3, S. 453—471.) 25, 143. 

Steindler, Arthur, The treatment of the flail ankle; panastragaloid arthrodesis 
(Arthrodesierung gelähmter Füße.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, 
S. 284—294.) 28, 479. 

Hall« valgus, Hallux varus. 

Allenbach, E., Le traitement de l’hallux valgus par Fostöotomie oblique doreoplan- 
taire. (Behandlung des Hallux valgus durch schräge dorsoplantare Osteotomie.) 
(Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 4, S. 331—338.) 27, 240. 

Engel, H., Zur Frage der operativen Behandlung des Hallux valgus nach physio¬ 
logischen Grundsätzen. (Orthop. Univ.-Klin. u. Poliklin., Berlin.) (Arch. f. orthop. 
u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 3, S. 437—458.) 22, 636. 

Fromme, Lenka, Die Ätiologie des Hallux valgus. (Dissertation: Göttingen 1922 
[1923]. 23 S.) * 

Greig, David M., Hallux varus. (Über Hallux varus.) (Edinburgh med. joum. Bd. 80, 
Nr. 11, S. 588—592.) 26, 80. 

ELohmann, Zur Behandlung des Hallux valgus und Spreizfußes. (17. Kongr. d. Dtsch. 
orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 
Bd. 44, H. 1/2, S. 171—175.) 24, 304. 

Sohmann, G., Über Hallus valgus und Spreizfuß, ihre Entstehung und physiologische 
Behandlung. (Arch. f. Orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 4, S. 525—550.) 28, 48. 

54* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


852 

Kazda, Franz, Der Hammerzehenquerplattfuß. Ein häufiges typisches Krankheits¬ 
bild. (II. Chirurg. Univ.-Klin., Wien.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, 
H. 3, S. 315—326.) 26, 296. 

Keszly, St., Eine neue Modifikation der operativen Behandlung des Hallux valgus. 
(Chirurg. Abt., Elisabethspit., Sopron.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Xr. 3, S. 91 
bis 94.) 21, 487. 

Kulenkampff, D., Gipsschienenverband beim Pirogoff und der Hallux - valgus- 
Operation. (Krankenstift, Zwickau.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 9, S. 331 
bis 332.) 22, 111 

Roberts, Percy Willard, An Operation for hallux valgus. (Operation des Hallux 
valgus.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 8, S. 540—542.) 22, 472. 

Sandelin, Torsten, Über Hallux valgus und die von dieser Affektion bedingte Ver¬ 
unstaltung des Fußes sowie über die operative Behandlung derselben. (Chirurg. Abt., 
städt. Marien-Krankenh., Helsingfors.) (Acta Chirurg, scandinav. Bd. 56, H. 1, 
S. 1—25.) 29, 479. 

Schier, Rudolf, Die Operationen des Hallux valgus, ihre Methodik und Erfolge nach 
den Erfahrungen an der Chir. Universitätsklinik zu Frankfurt a. M. (Dissertation: 
Frankfurt 1923. 28 S.) * 

Schneller, Herta, Beitrag zur Geschichte des Hallux valgus. (Dissertation: München 
1923. 22 S.) 

Silver, David, The operative treatment of hallux valgus. (Die operative Behand¬ 
lung des Hallux valgus.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 2, S. 225—232.i 

23, 512. 

Thelemann, Fritz, Zur Statistik des Hallux valgus. (Dissertation: Berlin 1923. 
47 S.) 

Weinert, A., Die richtige Deutung des Röntgenbildes beim Hallux valgus. (Krankenh. 
Sudenburg-Magdeburg.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 10, S. 377—381.) 23, 72. 

Weinzierl, Ottmar, Über Hallux valgus unter Verwertung von klinischen und ope¬ 
rativen Beobachtungen der Chirurgischen Universitäts-Klinik München. (Disser¬ 
tation: München 1923. 37 S.) * 

Wymer, Immo, Eine Modifikation der operativen Behandlung des Hallux valgus 
(Chirurg. Univ.-Poliklin., München.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 25, S. 9*6 
bis 987; Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, H. 1/2, S. 27—39.) 24, 64. 26, 79. 

Klumpfuß. 

Anzilotti, Giulio, Contributo allo studio del piede talo paralitico. (Beitrag zur 
Kenntnis des Pes talo-paralyticus.) (Osp. civ., Livorno.) (Arch. di ortop. Bd. $ 
H. 3, S. 613—618.) 30, 269-! 

Böhler, Die Stellung des Vorfußes beim Plattfuß, Klumpfuß und Hohlfuß. (17. Kongr 
d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. d. orthop 
Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 201—206.) 25, 63. 

Bradford, E. H., The correction of congenital club foot. (Die Behandlung des an¬ 
geborenen Klumpfußes.) (New York med. joum. a. med. record Bd. 117, Kr. 3, 
S. 139—142.) 22, 472. 

Donhauser, Heinrich, Über einen Fall von angeborenem Klumpfuß beim Fetus. 
(Dissertation: München 1922 [1923]. 16 S.) 

Evans, E. Laming, Case of infantile paralysis with calcaneo-cavus deformity. show- 
ing the result of a combination of Steindlers’ and Whitman’s Operation. (Kinder¬ 
lähmung mit Klumpfuß. Ergebnis der Kombination der Steindlerschen und Whit* 
manschen Operation.) (Proc. of the roy. soc. of med. Bd. 17, Nr. 2, sect. of orthop, 
S. 5—6.) 26, 37t, 

Friedland, M. O., Zur Behandlung des angeborenen Klumpfußes. (Kasansky nie- 

dizinsky joumal Jg. 19, Nr. 3, S. 37—50.) (Russisch.) 

Hohmann, Georg, Über die Behandlung des Klumpfußes, insbesondere über die 
transversale Keilosteostomie des Calcaneus bei schweren und rezidivierenden 
Klumpfüßen und deformierten Plattfüßen. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 

Nr. 37, S. 1170—1171.) 25, 44S. 

Intignano Maj noni, de, Remarques sur le traitement du pied bot varus equin con¬ 

genital par les massages modelants. (Bemerkungen über die Behandlung des an¬ 
geborenen Klumpfußes durch modellierende Massage.) (Rev. d’orthop. Bd. H 1 
Nr. 5, S. 419—440.) 25, I4-- 

Kloster mann, Ein einfaches Instrumentarium zur Umformung bestimmter Teil* 
des Klumpfußgerüstes. Die Drehungsosteotomie der Tibia als Hilfsmittel zur 
Korrektur des Klumpfußes. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg.'- 
25.-26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 26&-271.) * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Klumpfuß. Plattfuß, Knickfuß. 


853 


Mcllhenny, Paul A., Astragalectomy (Whitman’s Operation) for relief of certain 
forms of paralysed feet. (Whitmans Talusexstirpation zur Behandlung gewisser 
Formen gelähmter Füße.) (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 76, Nr. 3, S. 138 
bis 140.) 26, 144. 

Saraceni, Filippo, Uno speciale caso di piede varo-equino. (Ein spezieller Fall 
von Klumpfuß.) (Radiol. med. Bd. 10, Nr. 8, S. 324—327.) 27, 240. 

Schultze, F., Das modellierende Redressement des Klumpfußes. (Zeitschr. f. orthop. 
Chirurg. Bd. 48, H. 3, S. 400—409.) 24, 512. 

Teske, Hilmar, Die supramalleoläre Keilosteotomie beim paralytischen Klumpfuße. 
(Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 31, S. 1202—1203.) 24, 192. 

Vulpius, Operationspläne für Sehnenüberpflanzung. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, 
H. 1/2, S. 57—60.) 24, 383. 

PfatftM, Knickfuß. 

Böhler, Die Stellung des Vorfußes beim Plattfuß, Klumpfuß und Hohlfuß. (17. Kongr. 
d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. 
Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 201—206.) 26, 63. 

Caprioli, Nicola, Sulla cura chirurgica della paralisi infantile. Contributo al tratta- 
mento chirurgico ortopedico del piede valgo post-paralitiaco. (Über die chirurgische 
Behandlung der Kinderlähmung. Beitrag zur chirurgisch-orthopädischen Behand¬ 
lung des paralytischen Plattfußes.) (Osp. „Lina Fieschi - Ravaschieri, Napoli.) 
(Pediatria Bd. 81, Nr. 9, S. 495—508.) 28, 288. 

Fischer, Ernst, Zur Plattfußfrage. (Bemerkungen zum Artikel Hohmanns: „Die 
Contracturen der Fußwurzel beim statischen Knickplattfuß und ihre Behandlung.“ 
(M. m. W. 1923, Nr. 2.) (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 23, S. 740—741.) 

28, 512. 

Fischer, Ernst, Die Einlagenbehandlung beim Pes transversoplanus und bei der 
Köhlerschen Erkrankung der Metatarsophalangealgelenke. (Med. Klinik Jg. 19, 
Nr. 37, S. 1264 t—1265.) 26, 64. 

Geist, Emil S., Foot disability: An analysis of 781 consecutive cases. (Fußbeschwerden: 
eine Analyse 781 aufeinanderfolgender Fälle.) (St. Mary’s hosp., Minneapolis.) 
(Surg. elin. of North America Bd. 8, Nr. 5, S. 1389-—1400.) 27, 319. 

Grossman, Jacob, One hundred cases of weak feet in the adult with pedographic 
findings. (100 Fälle von Senkfüßen mit Fußabdrücken bei Erwachsenen.) (New York 
med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 164—165.) 22, 112. 

Hohmann, Über Fußwurzelcontracturen beim statischen Pes valgus und plano - 
valgus. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) 
(Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 206—220.) 26, 63. 

Hohmann, G., Die Contracturen der Fußwurzel beim statischen Knickplattfuß und 
ihre Behandlung. (Münch, med. Wochenschr. Jg. 70, Nr. 2, S. 48—50.) 

22 , 112 . 

Loeffler, Friedrich, Zur Technik das Redressionsverbandes fixierter Knick-Platt¬ 
füße. (Chirurg. Univ.-Klin., Halle a. S.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 17, S. 675 
bis 677.) 28, 70. 

Lord, John Prentiss, Correetion of extreme flatfoot. Value of osteotomy of os calcis 
and inward displacement of posterior fragment. (Gleich Operation.) (Joum. of the 
Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1502—1507.) 26, 447. 

Low man, C. L., An operative method for correetion of certain forms of flatfoot. (Eine 
operative Methode zur Korrektur bestimmter Formen von Plattfuß.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 18, S. 1500—1502.) 26, 447. 

Muskat, Der Plattfuß, seine Differentialdiagnose und Behandlung. (Orthopäd. Anst., 
Dr. Muskat, Berlin.) (Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. Jg. 20, Nr. 19, S. 579—582.) 

* 

S r ov 6 - Josserand, Formes anatomiques du pied plat. (Anatomische Formen des 
Plattfußes.) (Rev. d’orthop. Bd. 10, Nr. 2, S. 117—136.) 22, 472. 

Preguboff, S., Die Behandlung des angeborenen Pes valgus. (Wratschebnoje djelo, 
Jg. 6, Nr. 1/2, S. 27—28.) (Russisch.) 26,79. 

Schede, F., Zur Technik der Platt fuß behandlung. (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chi¬ 
rurg. Bd. 21, H. 3, S. 473—477.) 22, 536. 

Vulpius, Operationspläne für Sehnenüberpflanzung. (17. Kongr. d. Dtsch. orthop. 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44. 
H. 1/2, S. 57—60.) 24, 383. 

Länder, Karl, Der paralytische Plattfuß und seine Behandlung. (Dissertation: 
Würzburg 1923. 84 S.) * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



854 


Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 


Digitized by 


Weinert, August, Die Verhütung des Knickfußes und des Knickplattfußes sowie 
die rationelle Behandlung der schon vorhandenen Deformitäten. (Stadt. Kranken!. 
Sudenburg-Magdeburg.) (Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 21, H. 3, S. 41T 
bis 436.) 23, 176. 

Weinert, August, Die Verhütung des Knickfußes und des Knickplattfußes, sowie die 
rationelle Behandlung der schon vorhandenen Deformitäten. (München: J. F. Berg¬ 
mann, u. Berlin: Julius Springer. 22 S. G.-M. 1.—.) 24. 192. 

Wollenberg, Über die Behandlung des Vorderfuß Schmerzes. (17. Kongr. d. Dtsch. 
orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 
Bd. 44, H. 1/2, S. 271—27 6.) 24.432 


Spitz-HohlfuB. Hakanfuß. 

Böhler, Die Stellung des Vorfußes beim Plattfuß, Klumpfuß und Hohlfuß. (17. Konpr 
d. Dtsch. orthop. Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. 
Chirurg. Bd. 44, H. 1/2, S. 201—206.) 25.63. 

Campbell, Willis C., An Operation for the correction of „drop-flot“. (Eine Operation 
zur Korrektur des Hängefußes.) (Joum. of bone a. joint surg. Bd. 5, Nr. 4, S. 815 
bis 825.) 25, 447 

Caprioli, Nicola, Sulla cura chirurgica della paralisi infantile. Contributo al tratta- 
mento chirurgico ortopedico del piede talo post - paralitico. (Über die chirurgisch'* 
Behandlung der Kinderlähmung. Beitrag zur chirurgisch orthopädischen Behänd- J 
lung des paralytischen Plattfußes.) (Osp. Lina Fieschi Ravaschieri, Napoli.) (IV 
diatria Bd. 31Nr. 13, 8. 722—733.) 27, 142 | 

Cole,WallaceH., Astragalectomy and backward displacement of the foot for the talipe* 
calcaneus due to infantile paralysis. Operation and demonstration of cases showini; 
after-treatment and results. (Astragalektomie, Rückwärtsverlagerung des FuiV ] 
bei paralytischem Hackenfuß, Nachbehandlung und Ergebnissse.) (Miller hc*p. 
clin., St. Paul.) (Surg. clin. of North America, Bd. 3, Nr. 5, S. 1347—1355.) 

26. 264. 

Diestelhorst, Karl, Über den angeborenen resp. erworbenen Hohlfuß. (Dissertation:) 

Greifswald 1923. 32 8.) 1 

Dittrich, Klaus v., Über ein neues Operationsverfahren bei schwerem Pes ealcs-j 
neus paralyticus. (Chirurg. Univ.-Klin., Innsbruck.) (Arch. f. orthop. u. Uniali- 
Chirurg. Bd. 22, H. 1/2, S. 140—149.) 24, 431. 

Laroyenne, Le pied creux. (Der Hohlfuß.) (V. congr., soc. fran$. d’orthop., Parts) 
12. X. 1923.) (Presse möd. Jg. 81, Nr. 87, S. 907—906.) 25, 4 m> 

Mcllhenny, Paul A., Astragalectomy (Whitman’s Operation) for relief of certüin 
forms of paralysed feet. (Whitmans Talusexstirpation zur Behandlung gewiss! 
Formen gelähmter Füße.) (New Orleans med. a. surg. joum. Bd. 76, Nr. 3, S. 13$I 
bis 140.) 25. 144. 

Oehlecker, Zur Zehenverpflanzung nach Nicoladoni. (47. Vers. d. Dtsch. Ges. t.| 
Chirurg., Berlin, Sitzg. v. 4. — 7. IV. 1923.) 23, 95 . 

Randerath, Edmund, Die „Temporäre Talusexstirpation* 4 bei Pes equino-vam> 
(Dissertation: Köln 1923. 44 S.) * 

Stephens, Richmond, Dorsal wedge Operation for metatarsal equinus. (DorsaY 
Keilexcision bei metatarsaler Equinusstellung des Fußes.) (Joum. of bone a. joint 
surg. Bd. 5, Nr. 3, S. 485—489.) 24, 431. 

V ulpius, Operationspläne für Sehnen Überpflanzung. (17. Kongr. d. Dtsch. orth« 
Ges., Breslau, Sitzg. v. 25.—26. IX. 1922.) (Zeitschr. f. orthop. Chirurg. Bd. 44. 
H. 1/2, S. 57—60.) 24,3*3. 

Wisbrun, Walter, Über Fußsohlenschmerz beim Pes equino-exeavatus. (Zentralbl 
f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 31, S. 1204—1205.) 24, 256 . 


Frakturen und Luxationen des Fußgelenkes und Fußes. 

Becker, E., Zur blutigen Behandlung der Fersenbeinbrüche. (Stadt. Kranken!.. 

Hildesheim.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 60, Nr. 7, S. 262—264.) 22, 32i| 

Blencke, August, Die Ossificationsstömng des Calcaneus als eigenes Krankheit* 
bild. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 8, S. 308—309.) 22. 11! 

Blencke, Hans, Berichtigung zu meinem Beitrag zur Frage der Deutschlänclerschrr 
Mittelfußgeschwülste in Nr. 51, 1922 dieses Zentralblattes. (Zentralbl. f. Chinin: 
Jg. 50, Nr. 10, S. 395.) 

Bölling, R. W., Subastragaloid dislocation of the foot backw r ard and downwar«! 
(Luxatio pedis sub talo nach hinten und unten.) (Surg. clin. of North Amen« 
[New York - Nr. J Bd. 3, Nr. 2, S. 365—367.) 24. 224. 


Go. igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



’rakturen u. Luxationen. Köhlersche Krankheit dee Os navioulare pedis usw. 855 


ameron, Percival D., A hitherto undeecribed bone in the tarsus. (Ein bisher nicht 
beschriebener Knochen im Tarsus.) (Arch. of radiol. a. electrotherapy Bd. 27, 
Nr. 8, S. 234—237.) 22, 112. 

auer, Fritz, Über isolierte Frakturen der Sesambeine. (Dissertation: Frankfurt 
1923. 15 S.) * 

hristopher, Frederick, Fractures of the fifth metatarsaL (Frakturen des V. Me- 
tartarsalknochens.) (Surg., gynecol. a. obstetr. Bd. 87, Nr. 2, S. 190—194.) 

26, 79. 

st es jr., W. L., Fractures near the ankle. (Die Knochenbrüohe nahe dem Sprung¬ 
gelenk.) (Atlantic med. joum. Bd. 26, S. 592.) 27, 175. 

leize - Rambal, Schema du tarse. (Schema des Tarsus.) (Marseille-m6d. Jg. 60, 
Nr. 2, S. 61—63.) * 

räraer, Wilhelm, Ein Fall von Luxation im Chopartschen Gelenk. (Hosp. z. heil. 
Geist, Frankfurt a. M.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, H. 1/2, S. 136 bis 
139.) * 

rida, Arthur, Secondary os calcis. (Os Calcis secundarium.) (Joum. of the Americ. 

med. assoc. Bd. 80, Nr. 11, S. 752—753.) 28, 176. 

iebold, Hans, Eine isolierte Fraktur des Os navioulare am Fuß. (Dissertation: 

Jena 1923. 21 S.) ♦ 

)essl, Jänos, Luxatio pedis subtalo. (Orvosi hetilap Jg. 67, Nr. 23, S. 268—270.) 

(Ungarisch.) 24, 256. 

agenau. Fr., Isolierte Luxation des Os navioulare pedis. (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, 
Nr. 35, S. 1354—1355.) 24, 430. 

agnuson, Paul B., An Operation for relief of disability in old fractures of os calcis. 
(Eine Operation zur Funktionsverbesserung bei alten Calcaneusbrüchen.) (Joum. 
of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 21, S. 1511—1513.) 24, 64. 

attison, Norman D., Foot strain in golf. (FußVerrenkung beim Golf.) (New York 
med. joum. a. med. record Bd. 117, Nr. 3, S. 142—145.) * 

.squini, Lopez C., Shepherdsche Fraktur. (Semana m4d. Jg. 80, Nr. 13, S. 680 
bis 584.) (Spanisch.) 24, 430. 

nndorf, Gerhard, Mechanismus der Fraktur des Os navioulare pedis. (Dissertation: 

Breslau 1923. 40 R) * 

cot, Gaston, L’intervention sanglante dans les fractures mallöolaires. (Blutige 
Intervention bei den Malleolarfrakturen.) (Joum. de Chirurg. Bd. 21, Nr. 5, S. 529 
bis 542.) 28, 478. 

»der, Francis, The near normal restoration of a limb afflicted with the disabling 
consequences of an old Pott’s fracture. (Die fast normale Wiederherstellung eines 
Beines nach schlecht verheiltem Knöchelbruch [Fractura Potti].) (Surg., gynecol. a. 
obstetr. Bd. 87, Nr. 1, S. 82—85.) 24, 192. 

tta, F., Sul trattamento delle fratture del calcagno. (Über die Behandlung der 
Fersenbeinbrüche.) (Arch. di ortop. Bd. 89, H. 1, S. 36—43.) 26, 264. 

tta, Francesco, Sülle frattue deH’astragalo. (Über die Frakturen des Talus.) 
(Istit. radiol., osp. civ., Venezia.) (Chirurg, d. org. di movim. Bd. 7, H. 5/6, S. 594 
bis 596.) 25, 446. 

utte, Walter, Zur operativen Behandlung der Talusluxationen. (Dissertation: 

Marburg 1923. 27 S.) * 

endler, Behandlung eines Falles von schwerem Calcaneusspom mit dem San.- 
Rat Dr. Müllerschen Orthoplan. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 2, S. 56—57.) 

21, 464. 

oren, Doris, Über einen Fall von Luxation des Os cuneiforme II pedis sinistri 
nach unten. (Dissertation: München 1922 [1923]. 27 S.) * 

lanus jr., C. B., Etwas über den Calcaneusspom. (Nederlandsch tijdschr. v. geneesk. 

Jg. 67, 1. Hälfte, Nr. 11, S. 1095—1097.) 22, 423. 

tardell, J. M., L’arthrodöse ostöoplastique tibio-tarsienne. (Osteoplastische Ar¬ 
throdese des oberen Sprunggelenkes.) (Presse m6d. Jg. 81, Nr. 72, S. 773—774.) 

25, 446. 


dersche Krankheit des Os navfcular* pedis und der Metatarsi. 

hausen, G., Der Krankheitsvorgang bei der Köhlerschen Krankheit der Meta- 
tarsalköpfchen und bei der Perthesschen Krankheit des Hüftkopfes. (Chirurg. 
Univ.-Klin., Charit4, Berlin.) (Zentralbl. f. Chirurg. Jg. 50, Nr. 14, S. 553—558.) 

28, 64. 

hausen, G., Die Köhlersche Erkrankung der Mctatarsophalangealgelenke. (Chi¬ 
rurg. Univ.-Klin., Charit6, Berlin.) (Med. Klinik Jg. 19, Nr. 17, S. 561—565.) 

28, 288. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


856 Spezielle Chirurgie. Gliedmaßen. 

Axhausen, G., Der anatomische Krankheitsablauf bei der Koehlerschen Krankheit • 
Metatarsalköpfchen und der Perthesschen Krankheit des Hüftkopfes. (Chirurg. Cr 
Klin., Charitö, Berlin.) (Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 124, H. 3, S. 511—542.) 23, ;-L. 
Caffier, P., Zur Pathogenese der Köhlerschen Krankheit. (Anomalie des Os 
culare pedis bei Kindern.) (Univ.-Kinderklin., Leipzig.) (Monatsschr. f. Kirny- 
heilk. Bd. 24, H. 6, S. 810—812.) 23. 44y 

Caffier, Paul, Über die Köhlersche Krankheit. (Dissertation: Leipzig 1923. 47 S.i < 
Cahen - Brach, Fritz, Zur Ätiologie der Köhlerschen Metatarsalerkrankung. (Unir. 
Klin. f. orthop. Chirurg. [Friedrichsheim], Frankfurt a. M.) (Arch. f. klin. Chinirg 
Bd. 124, H. 1, S. 144—164.) . 23, iÜ 

Cahen - Brach, Fritz Adolf, Beitrag zur Ätiologie der Köhlerschen Erkrankung 
2. (bzw. 3.) Mittelfußköpfchens. (Dissertation: Frankfurt 1923. 32 S.) 1 

Dürig, Beitrag zur Ätiologie der Köhlerschen Krankheit. (Münch, med. Wochens-hi 
Jg. 70, Nr. 12, S. 362.) 22. m 

Fischer, Ernst, Die Einlagebehandlung beim Pes transversoplanus und bei der Koü 
lerschen Erkrankung der Metatarsophalangealgelenke. (Med. Klinik Jg. 19, Nr. Tt 
S. 1264—1265.) 25. <4 

Gobeaux, Maladie de Köhler. 2m© articulation metatarso-phalangienne. (Köhhxhi 
Krankheit.) (Joum.de radiol. Bd. 12, H. 3, S. 113—119.) 24. 251 

Greenwood, H. H., Köhler’s disease of the tarsal scaphoid. (Köhlersche Krads 
heit.) (Lancet Bd. 205, Nr. 6, S. 274—276.) 29, 224 

Hansson, Hans Edv., Ein Fall von Köhlerscher Krankheit im Os naviculare tars 
(Hygiea Bd. 84, H. 12, S. 498—500.) (Schwedisch.) 22. $ 

Käppis, Max, Die Ursache der Köhlerschen Krankheit an den Köpfchen der Mittel 
fußknochen. (Stadt-Krankenh. I, Hannover.) (Bruns’ Beitr. z. klin. China* 
Bd. 129, H. 1, S. 61—70.) # 23. i:l 

Klett, Walter, Beitrag zur Ätiologie der Köhlerschen Erkrankung der MetaurH 
phalangealgelenke. (Allg. Krankenh. St. Georg, Hamburg.) (Fortschr. a. d. Ol 
d. Röntgenstr. Bd. 80, H. 5/6, S. 501—506.) 23, 33i 

Köhler, Alban, Typical disease of the second metatarsophalangeal joint. (Typvl 
Erkrankung des 2. Metatarsophalangca!gelenkes.) (Americ. joum. of roentcena 
Bd. 10, Nr. 9, S. 705—710.) 25, 14 

Krampe, Martin, Über die Köhlersche Erkrankung des 13. Metatarsophalangei 
gelenkes. (Dissertation: Halle 1923. 22 S.) 

Kreuzer, Edwin, Die Köhlersche Krankheit am II. Metatarsus. (Dissertation: Min 
chen 1923. 44 S.) 

Lewin, Philip, Juvenil deforming metatarsophalangeal Osteochondritis. Freiberg 
infraction of the metatarsal head. (Juvenile deformierende Arthritis des Metattei« 
phalangealgelenks.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 81, Nr. 3, S. 189 b 
192.) 25. « 

Mau, C., Über einen Fall von Metatarsus varus congenitus duplex in Verbindung n 
Köhlerscher Erkankung des Os naviculare pedis sin. (Chirurg. Univ.-Klin., K* 
(Arch. f. orthop. u. Unfall-Chirurg. Bd. 22, H. 3, S. 310—314.) 26, 5C 

Moffat, Barclay W., Isolated disease of the scaphoid. (Isolierte Erkrankung d 
Scaphoid.) (Joum. of the Americ. med. assoc. Bd. 80, Nr. 2, S. 87—90.) 24 I 
Mouchet, Albert, et Carle Roederer, Etüde radiographique de la scaphoidiu* ti 
sienne des jeunes enfants. (Röntgenologische Studie über die Scaphoiditis tarsa! 
der Kinder.) (Joum. de radiol. et d’ölectrol. Bd. 7, Nr. 4, S. 158—160.) 25, 31 
Nicolaysen, N. Äars, über einige traumatische Affektionen an Hand und 
(Med. rev. Jg. 40, Nr. 5, S. 287—303.) (Norwegisch.) 25. >4 

Roubal, Stanislav, Morbus Köhler. (Casopis lökafuv öesk^ch Jg. 62, Nr. 24. S 64 
bis 650.) (Tschechisch.) 23, »• 

Schreuder, O., Kann die Erkrankung des Os metatarsale 2 von Alban Köhler c 
Folge eines chronischen Traumas sein? (Chimrg. Klin., Leiden.) (Dtsch. Zeit.-ci 
f. Chirurg. Bd. 178, H. 3/4, S. 145—159.) 23, 4j 

Sladky, Fr., Epiphysen Störungen. (Casopis lökafuv öesk^ch Jg. 62, Nr. 11, >• • 
bis 283.) (Tschechisch.) 22. & 

Sladky, Fra nt., Behandlung von Epiphvsenstörungen. (Casopis lökafüv cesk? 

Jg. 62, Nr. 49, S. 1325—1333.) (Tschechisch.) 26. ^ 

Steinhardt, Gotthold, Zur Ätiologie und Pathogenese der Köhlerschen Kränkle 
(Dissertation: Breslau 1923. 29 S.) 

Fußgelenks- und FuBtuberkulose. 

Celesia, A. F., Tuberkulose der Fußknochen. (Prensa möd. argentina Jg. 10. 

S. 181—184.) (Spanisch.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Gangrän usw. Geschwülste d.Fußes. Infektions- u. parasitäre Krankh. Allgemeines. 857 


Delbet, Tuberculose tarsienne. (Fußgelenkstuberculose.) (Höp. Necker, Paris.) (Joum. 
des praticiens Jg. 87, Nr. 32, S. 517—520.) * 

Qangrln ist FuBts. Mal parforant du ptod, Madurafufi, Ainhum. 

Gaudier, A propos d’nn cas de mal perforant plantaire trait6 par sympathieectomie. 
(Über einen mit Sympathektomie behandelten Fall von Mal perforant der Fu߬ 
sohle.) (Rev. intemat. de mM. et de Chirurg. Jg. 84, Nr. 12, S. 151—152.) 26, 306. 

.Jakovljeviö, Behandlung des Malum perforans mit periarterieller Svmpathikektomie. 
(Serbisches Arch. f. d. ges. Med. Jg. 25, H. 11, S. 503—507.) (Serbokroatisch.) 26, 104. 

Jeanneney, G., Behandlung der Gangrän der unteren Extremität arteriellen Ur¬ 
sprungs. (Arch. de med., cirug. y especiaiid Bd. 10, Nr. 2, S. 56—64.) (Spanisch.) 

28, 96. 

Krutz, Herbert, Über Ätiologie und Pathogenese des Malum perforans pedis unter 
besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu den rudimentären Kücken¬ 
marksbrüchen. (Dissertation: Berlin 1923. 53 S.) * 

Twyman, Eimer D., Raynaud’s disease; trophie ulcer; periarterial sympathectomy. 
(Raynaudsche Krankheit; trophische Geschwüre; periarterielle Sympathektonfie.) 
(Surg. clin. of North America Bd. 3, Nr. 6, S. 1659—1662.) 26, 306. 

Yakovlievitch, Vladimir, Traitement du mal perforant par la svmpathectomie 
p£riart£rielle. (Die Behandlung des Mal perforant durch periarterielle Sympathek¬ 
tomie.) (Lyon Chirurg. Bd. 20, Nr. 6, S. 735—737.) 26, 104. 

CtoetiwMsi» des FuSss. 

Bull, B., Fibromatosis cutis plantae utriusque, excisio cutis plantar. Et transplan- 
tatio cutis crurum ad modum Italiensem. (Norsk magz. f. laegevidenskaben Jg. 84, 
Nr. 10, S. 865—869.) (Norwegisch.) 29, 480. 

Hintze, Arthur, Symmetrisches Ganglion am Fußrücken. (Klin. Wochenschr. Jg. 2, 
Nr. 28, S. 1619—1320.) * 

Hünermann, Th., Über einen Fall von Xanthofibrosarkom der Bursa subachillea 
anterior. (Chirurg. Univ.-Klin., Freiburg i. Br.) (Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182, 
H. 5/6, S. 410—415.) 25, 448. 

Pasquini, Lopez C., Madurafuß oder Mycetom. (Semana m6d. Jg. 80, Nr. 14, S. 629 
bis 633.) (Spanisch.) 28, 480. 

Schwarzer, Josef, Angiom des Fußes mit Riesenwuchs und frühzeitigem Epiphysen- 
schluß. (Dissertation: Breslau 1923. 15 S.) * 

Thatcher, Harvey S., and Thomas Wheeldon. Conerenital elephantiasis of the 
toes. (Angeborene Elcfantia is der Zehen.) (Mem. hosp. Virginia.) (Joum. of bone 
a. joint surg. Bd. 5, Nr. 1, S. 122.) * 


Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Erwin Kreuter, Nürnberg. 

I. Allgemeines. 

Bezüglich der Entzündung macht sich mehrfach das Bestreben geltend, ihren 
Verlauf durch pharmakologische Beeinflussung der Gefäßwände in bestimmte Bahnen 
zu leiten, v. Groer konnte aber nach weisen, daß es zwar möglich ist, den Gang einer 
Entzündung auf diesem Wege zu hemmen oder zu fördern, aber durchaus nicht immer 
im gewünschten und erwarteten Sinn. Eine „ergotrope“ Therapie ist somit wohl denk¬ 
bar, allein praktisch noch nicht brauchbar. Ebenso sind nach Uz an alle Theorien über 
die Beziehungen der endokrinen Drüsen zu den ImmunitätsVorgängen mit Vorsicht 
aufzunehmen, da er keine spezifischen Schutz Wirkungen gegenüber Infektionen auf¬ 
decken konnte. Dagegen wurde von anderer Seite in überlebenden Organen bei Durch¬ 
strömungsversuchen, allerdings nur in Leber und Milz ein thermolabiles Endothel¬ 
opsonin gefunden, das gegen Mikroorganismen wirksam ist. — In vitro sind übrigens 
alle entzündungserregenden Substanzen positiv chemotaktisch, aber nicht alle so ge- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



858 


Infektion*- und parasitäre Krankheiten. 


arteten Stoffe rufen Entzündungen hervor (Wolf). Als sicher gestellt kann gelten, dai 
die Avitaminose von beträchtlichem Einfluß auf den Verlauf von Infektionenk 
A8Coli u. a. konnten experimentell zeigen, daß nicht etwa die Avitaminose zu einer 
Resistenzverminderung des Organismus führt, sondern daß die Infektionserreger bei 
Vitaminmangel eine Virulenzsteigerung erfahren. Die Virulenzbestimmong von 
Blutkeimen, besonders auch für klinische Zwecke, soll aus der Schnelligkeit des Wachs¬ 
tums auf Blutagarplatten möglich sein: verzögertes Wachstum spricht für gute Bak- 
tericidie. Daß letztere im Hungerzustand leidet, war vorauszusehen und wird durch 
zahlreiche Beobachtungen aus den russischen Hungerbezirken bestätigt. Für die L y m ph- 
drüsen ließ sich auch experimentell der Nachweis bringen, daß sie im Hunger ihre 
Widerstandskraft einbüßen. 

Gereinigte granulierende Wunden stellen keineswegs einen Tummelplatz für 
alle möglichen Bakterien vor. Sie beherbergen im Gregenteil eine sehr spärliche uk 
schwankende Flora, am häufigsten Staphylokokken (Melchior). 

Der Streit um die Natur der d’Herelleschen Bakteriophagen ist noch langt 
nicht entschieden. Boil und Okuda vertreten die Auffassung, daß sie kein besonder« 
Virus darstellen, sondern „Splitter“ der Bakterienleiber sind, die sich nur in Gegenwart 
geeigneter lebender Bakterien vermehren können und diese zum Absterben bringen 
Die „Splitter“ haben unbegrenzte Vermehrungs- und Fortpflanzungsfähigkeit, hata 
aber nichts mit Parasitismus und Saprophytismus zu tun. Sie sind Abkömmlinge der 
generativen Zellsubstanz. Die Bakteriophagenfestigkeit ist als Verlustmutation zu 
erklären. Mehrere Bakteriophagen gegenüber einer einzigen Bakterienart sind nach 
gewiesen. Sie lassen sich nicht ineinander überführen. Gegen Staphylokokken 
haben außer d’Herelle u. a. auch Kropfeid, letzterer nicht immer, Bakteriophage 
gefunden, deren Wirkung mäßig, aber streng spezifisch, immer nur gegen denselben 
Stamm gerichtet ist. 

IL Behandlung mit Serum, Vaccine, Proteinkörpern, Chemikalien. 

Die Wirkung der Sera und Vaccinen beruht auf Kolloiden. Bei der Serotherapie 
ist sachgemäße Herstellung eines wirklich spezifischen Serums Voraussetzung für die 
Wirksamkeit, auch die Art der Zufuhr von Bedeutung. Frühzeitige Anwendung, ge¬ 
nügende Dosis, hinreichende Wiederholung sind notwendig. Prophylaktische Gab« 
polyvalenter Streptokokkensera haben sich bei operativen Entbindungen sehr bewähr 
In chronischen Fällen versagen die meisten Sera. Hier ist von Vaccinebehandlunz 
allenfalls mit Serum kombiniert, mehr zu erwarten. Stammvaccinenen sind häuft: 
wirksamer als Autovaccinen. Besonders günstige Erfahrungen werden berichtet k: 
der allgemeinen Furunkulose, nicht beim Solitärfurunkel und bei der kindliche!: 
Osteomyelitis. 

Von den Protei nkörpern ist es verhältnismäßig still geworden. Mitteilungen übe: 
Einzelfälle beherrschen das Feld. Etwas mehr Beachtung scheint die den Eiweißkörpen 
nahestehende Behandlung mit eigenem Eiter, Pyotherapie, zu finden. Nach Makü 
wird die Selbstheilung dadurch mächtig gefördert, in den meisten Fällen bei entzünd¬ 
lichen Prozessen sogar gesichert. Auch nach Boidin hat die Pyotherapie eine groir 
Zukunft. Ihr nahe verwandt ist die Eigenblutbehandlung, welche intramuskulär 
bei Furunkulose gelobt wird. 

Bei der Verwendung chemischer Mittel dürften vor allem die wieder herw- 
geholten alten Bestrebungen interessieren, durch die Erzeugung von Fixation sat- 
scessen den Verlauf von Allgemeininfektionen zu beeinflussen. Dazu wird neben An?" 
chrom besonders wieder Terpentin verwendet. Hierüber besitzt Rolly günstige Er¬ 
fahrungen, auch bei experimenteller Sepsis. Neben der entstehenden Hvperleukocytc* 
ist es die Veränderung der Reaktionsfähigkeit des Körpers und sind es die Zerfall¬ 
produkte im Absceß, welche als Heilfaktoren in Betracht kommen. Rolly betont aber 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Jtrepto« und Staphylokokken, Erysipel. Pneumokokken, Pyocyaneus, Tetragenus. 859 

laß die Umstimmung durchaus nicht immer günstig wirkt, sondern auch schädlich sein 
:ann. Von anderer Seite wird sogar berichtet, daß die Terpentinabscesse im Tierversuch 
eine eindeutige Reaktion, vor allem keine Steigerung der Chemotexis hervorrufen und 
laß man einen günstigen Effekt nicht beobachten könne (Venema). — Eufinger ver- 
rendet bei pyämischen und septischen Erkrankungen kolloidale Metalle, wie Platin, 
rold und Silber, gemischt mit einer kolloidalen Thymolemulsion, intravenös. Diese 
lombinationen seien allen anderen Präparaten überlegen. Tornai dagegen bezeichnet 
asResorcin — 0,6 bis 0,8 g intravenös — als das derzeitig wirksamste Mittel gegen 
optische Infektionen. Gehen diese von den Gallenwegen aus, dann soll man 
—10 ccm einer 25proz. Urotropinlösung anwenden. 

III. Strepto- und Staphylokokken, Erysipel. 

Für die Streptokokken wird von Rüge als einfachster Nachweis ihres Virulenz¬ 
rades das frühzeitige Einsetzen der Kettenbildung angegeben. Zeigt es sich innerhalb 
?r ersten 3 Stunden, so spricht dies für hohe Giftigkeit der Keime. 

Bei Erysipel wurde in Norwegen eine große, 14 000 Fälle umfassende Morbiditäts- 
atistik durchgeführt. Sie ergab, daß in den Wintermonaten (1. und 4. Quartal) die 
rkrankungszahlen die größte Höhe erreichen, daß sie im 2. Jahresviertel absinken und 
f] 3. die geringsten Ziffern aufweisen. Es erkrankten 40% Männer gegen 60% Frauen 
ii einer Mortalität von 3—7%. Bei Säuglingen ist meist Kopf und Gesicht betroffen 
id ist das Leiden prognostisch um so ungünstiger je jünger das Kind ist. Im übrigen 
5 der Verlauf wie beim Erwachsenen. Im Kampf gegen das Erysipel soll der Chole- 
earingehalt des Blutes eine wichtige Rolle spielen und einen besseren Aufschluß 
>er die Abwehrkräfte des Organismus geben als die Temperatur. Ob das kreisende 
lolestearin die Ursache einer immunisatorischen Kraft ist, kann man nicht entscheiden, 
‘i ovarieller Insuffizienz findet sich Hypocholestearinämie, welche organtherapeutisch 
Eolgreich zu beeinflussen ist. — Die große Zahl therapeutischer Vorschläge gegen 
s Erysipel hat eine weitere Bereicherung zu verzeichnen. Es seien nur einige Emp- 
ilungen angeführt, denen besonders gute Erfolge zugrunde liegen sollen. Samora 
icht intramuskuläre Milchinjektionen, Torday spritzt 5 ccm Eigenblut subcutan, 
seugte damit stärkere Reaktionen als bei Milch, ohne jedoch deren günstige Wirkung 
11 zu erreichen. Strepto-Yatren hat sich Koch als Reizvaccine bewährt, während 
n wieder andrer Seite Trifenil, ein Nukleinsäurepräparat empfohlen wird. 

Von den Erkrankungen durch Staphylokokken ist bei Furunkulose immer 
i Versuch mit polyvalenter Vaccine empfehlenswert. Beim Karbunkel macht 
eder einen kleinen Kreuzschnitt und verwendet Tampons, die mit Pferdeserum be¬ 
ichtet sind. Lewis dagegen verwendet als konservative Methode Bestrahlungen mit 
der HED. — Bei der Entstehung der Staphylokokken-Sepsis sollen mechanische 
;ulte eine große Rolle spielen und gewöhnlich hämolytische Kokken vorhanden sein. 
*r sind Antisera und Merkurochrom am Platze, Koch hinwiederum sah Gutes von 
ravenös gegebenem Staphylo-Yatren, während sich Symott, besonders bei Osteo- 
elitis, Transfusionen von künstlich immunisiertem Blut bewährt haben. Auch intra- 
iöse Dauerinfusionen von Rivanol (in 12 Stunden 2 g Rivanol in 21 NaCl-Lösung) 
‘den sehr gelobt. Das gleiche wird von Gentiana violett berichtet, von dem 3 bis 
ig pro Kilogramm Körpergewicht ebenfalls durch die Blutbahn verabreicht wird. 

IV. Pneumokokken, Pyocyaneus, Tetragenus. 

Infektionen der Knochen durch Pneumokokken führen zu bedeutender Schwel- 
g ohne Rötung der Haut und können mit Thrombophlebitis verwechselt werden. 

Gegen die Pyocyaneus-Infektion der Wunden wird das alte Mittel, die pulveri- 
te, krystallinische Borsäure wieder in warme Empfehlung gebracht, die — nur in 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



860 Infektions- und parasitäre Krankheiten. 

reichlicher Menge angebracht — ausgezeichnet wirkt. — Über einen Fall von gangrä¬ 
nösem Erysipel, durch Pyocyaneus hervorgerufen, berichtet Hatai. 

Von Tetragenus erfahren wir, daß ein Fall von Meningitis mit positivem Bltr 
befund durch Autovaccine geheilt werden konnte. Die durch den gleichen Erreger hervor 
gerufene Sepsis soll mitunter epidemisch auftreten. Leichte Formen können mit Gripp. 
schwere mit Typhus verwechselt werden, unterscheiden sich jedoch von diesem durcL 
die Art der Mitbeteiligung von Pleura und Lunge. Auch rheumatische, erythematc^ 
Erscheinungen, sowie Affektionen der Knochen und Gelenke wurden beobachtet. Misch¬ 
infektionen sind prognostisch ungünstig. Entscheidend ist die Blutkultur (Debrayj, 

V. Typhus, Paratyphus, Flecklieber. 

Um die Bacillenträger des Typhus unschädlich zu machen, soll außer Ai 
Gallenblase auch der Wurmfortsatz entfernt werden. Nur in seltenen Fallen verblei^ 
auch dann noch eine Dauerausscheidung von Bacillen, deren Sitz in die Gallen*^ 
verlegt werden muß. Die Kosten für die chirurgische Behandlung der Bacillenträgei 
müßten Gemeinden und Staat übernehmen und damit diese dauernde Gefahr für daj 
Gemeinwohl auszurotten helfen. — Bei Typhus und Paratyphus erlebt man in l°j 
der Erkrankungen, meist in der Rekonvaleszenz, aber auch erst nach vielen Jahrei 
Knochenherde, die in 2 / 8 der Fälle bei Kindern auftreten. Bevorzugt sind Tibiaepipira 
Rippen und Sternum. Der Verlauf ist blander, als bei gewöhnlicher Osteomyelitis um 
führt meist zu periostalen Abscessen. Multiple Herde sind selten, ebenso GelenkiniVk 
tionen. Meist handelt es sich um Reininfektionen. Pulsverlangsamung ist sehr eharak 
teristisch. Die Prognose ist günstig. Die Behandlung erfordert Incision und kann durd 
Vaccine (Wolfsohn) unterstützt werden. 

Über die chirurgischen Komplikationen beim Flecktyphus liegt ein sehr ud 
fangreiches Material aus Rußland vor. Hesse berichtet über 406, Gregory über 
eigene Beobachtungen. Darnach bekommen 10—20% der Fleckfieberkranken cbird 
gische Affektionen, deren Einzelheiten ausführlich geschildert werden. Durch die Kompl 
kationen wird die Prognose des Leidens wesentlich verschlechtert, indem sich die Md 
talitätsziffer von 15 auf 45% erhöht. 

I 

VI. Diphtherie, Tetanus, Wut. 

Bezüglich der Diphtherie behaupten Groß mann und Radice, daß sich A 
echte Di-Bacillus auf spontan und künstlich infizierten Wunden in den harmlosen 
diphtheriebacillus von Lubinski umwandelt, während eine umgekehrte Verwandlui 
nicht beobachtet werden konnte. Sehr kritisch über die ganze Frage der Wund-1 
äußert sich Landau. Er hält die echte D-Infektion für sehr selten. Zum NachH 
genügt keineswegs die Löffler-Kultur allein, sondern es müssen stets alle Charakteristik 
des Di-Bacillus berücksichtigt werden, insbesondere darf der Meerschweinchenversua 
nie fehlen. Demgegenüber lernen wir 2 Fälle von Rieder kennen von klinischer 
Di, stets negativem bakteriologischem Befund und späterer Gaumensegel- und Au*M 
muskellähmung, welche die Di sicherstellten. — Über das ganze Gebiet der chiral 
gischen Diphtherie handelt ein Sammelreferat von Dunkel in Ergehn, d. Chir. 1 
Orthop. 16. 

Die in der Nachkriegszeit so sehr umfangreiche Zahl von Veröffentlichungen üb 
den Tetanus ist naturgemäß beträchtlich zurückgegangen und bedeutungslos gewoniej 
Als Infektionsquelle wird in der Friedenspraxis und besonders beim post operative) 
Tetanus der Darminhalt mehrfach beschuldigt. Neue therapeutische Wege sri 
in der rektalen Verwendung einer 20proz. MgS0 4 -Losung nach Munk und in Ai 
intraarteriellen Zufuhr des Serums durch die Carotis nach Desliens zu erblicket 
welche sich beim Pferd sehr bewährt hat, trotz der großen Gefahr der Luftembolie. 2 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diphtherie, Tetanus, Wut. Milzbrand, Schweinerotlauf, Kotz. Tuberkulose. 861 

•wähnen wäre noch, daß Mandl durch Infiltration der Masseteren mit 0,5proz. Novo- 
linlösung (10 ccm jeden 2. Tag) den Trismus sehr günstig beeinflussen konnte. 

Übertragungen der W ut durch Herbivorenbisse werden übereinstimmend als sehr 
lten bezeichnet. Trotzdem sind Infektionen durch das Pferd einwandfrei erwiesen, 
n Verdachtsfalle soll man es daher nicht unterlassen, auch hier die Schutzimpfung in 
nwendung zu bringen. 

YIL Milzbrand, Schweinerotlauf, Rotz* 

In der Behandlung des Milzbrand scheint sich die spezifische Serumtherapie 
gemein durchzusetzen. Sie wird von den Amerikanern warm empfohlen und neuer¬ 
es auch in Rußland propagiert, da in England dadurch die Mortalität von 26% 
f 7%, in Italien von 24% auf 6% herabgedrückt werden konnte. Nur in Spanien 
leint man noch mehr an der Neosalvarsanbehandlung der Pustula maligna festzu- 
lten. 

Daß Schweinerotlauf und Erysipeloid identisch sind, ist heute allgemein an- 
lommen. Neu ist die Beobachtung, daß auch durch Kadaver kranker Tiere die An- 
ckung erfolgen kann (Esau). 1 ccm Antiserum pro 10 kg Körpergewicht gibt vor¬ 
gliche Heilerfolge. 

Gegen Rotz fehlen uns pezifische Mittel. Am meisten bewährt hat sich graue Salbe 
t Jod, dagegen ist Salvaraan u. a. wirkungslos. 

VIII. Tuberkulose. 

1. Allgemeine Diagnostik. Das große Ereignis des Berichtsjahres ist die Ver- 
entlichung v. Wassermanns über sein neues Verfahren, eine aktive Tuberkulose 
*o-diagnos tisch festzulegen. Es beruht auf der Erkenntnis, daß das Serum von 
berkulösen lipophil ist, ähnlich wie das Syphilitikerserum. Um spezifisch zu reagieren, 
larf es jedoch im Antigen einer weiteren Komponente. Diese glaubt der Autor durch 
heriges Einfetten der Tuberkelbacillen und nachträglich abgestimmtem Zusatz von 
raphatiden zu gewinnen. Unter diesen Voraussetzungen soll eine für Tuberkulose 
ezifische Seroreaktion entstehen. 

Eine weitere Neuerscheinung ist das Tuberkuloprotein (Toeniessen), das nach 
edrich nicht nur brauchbar, sondern gerade in diagnostischer Beziehung dem Alt- 
erkulin Kochs überlegen sei. Letzteres hat bei Knochen- und Gelenktuberkulosen 
lrfach nicht befriedigt. Fornet benutzt als Antigen von Wachs befreite Bacillen, 
aber nach Köhler schwankende Ausschläge gaben. 

Die Eigenharnreaktion nach Wildbolz hat neuerdings Nachprtifer gefunden, 
auti hält sie für spezifisch und für aktive Tuberkulose beweisend. Auch Sc hü ne¬ 
nn tritt für ihre Zuverlässigkeit ein. Ähre ns dagegen bestreitet diese, hält sich 
rdings an ein abgeändertes Verfahren. In höherem Alter soll — vielleicht infolge 
nehrtem Eiweißabbaues — auch bei Nichttuberkulösen die Reaktion positiv 
r allen. 

Bezüglich der Herdreaktionen sagt Mau, daß nur 80% spezifisch, 20% dagegen 
aezifisch sind. Auch von anderen Seiten wird ihre Unzuverlässigkeit und nur he¬ 
gte Spezifität betont. 

2. Allgemeine Pathologie. Nach Wwedensky ist die Einheit der verschiede- 
Formen von Tuberkelbacillen (Typ. humanus, bovinus, avium, piscium) erwiesen, 
eine Form kann in die andre übergehen. Bei der chirurgischen Tuberkulose des 
sehen kommen alle Arten vor, rein oder gemischt. Um eine wirksame spezifische 
andlung einzuleiten, ist die genaue Bestimmung des Erregertypus unabweisliehe 
aossetzung. 

Die Infektion mit Tuberkulose soll in 83% der Fälle durch die Milch kranker Kühe 
lgen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



862 


Infektions- und parasitäre Krankheiten. 


Der Zusammenhang zwischen Trauma und Tuberkulose ist nach dem Berk in 
eines italienischen Gutachterkongresses sehr schwer aufzudecken und ein Urteil nur u 
solchen Fällen abzugeben, in denen man ganz klar sieht. 

Was die Tuberkulose der Knochen betrifft, so hat Wegtowski weitere Studie 
an den Gefäßen angestellt. Die Gefäß Versorgung des jugendlichen Knochens ist weij 
dichter als beim Erwachsenen, besonders in der Nähe der Epiphysen. Durch den 
der Gefäße wird eine Verlangsamung der Zirkulation bedingt, auch fehlen Klappe] 
vollständig. Endarterien im Sinne Lexers konnte der Autor nicht finden. Nach seiwj 
Meinung entstehen daher die Erkrankungssherde auch nicht embolisch durch Pfropfe 
sondern durch Bacillen, die in Leukocyten stecken und im Knochen haftenbleitei* 
Dreieckige Sequester sind schon Zeichen einer fortgeschrittenen Tuberkulose. Traurig 
sollen die Erkrankung begünstigen. — Eine Systemerkrankung des Skelett^ 
ähnlich der Ostitis tubercul. cystica multiplex Jünglings beschreibt Sauer ni 
allerdings ganz uncharakteristischem histologischem Bild und dem Fehlen von B* 
cillen. 

3. Allgemeine Behandlung. Intravenöse Einspritzungen von defibrinierrU 
Tierblut sollen nach Kisch rasche und beträchtliche Gewichtszunahmen erzeugen, 
diesen auch manchmal Gewichtsverluste vorausgehen. Am schwächsten wirkt Hamm4 
am stärksten Schweineblut. Hydrolysaten aus tierischem Eiweiß und tierischen Organ n 
die unter dem Namen Eatan gehen, ist nach Haff nicht nur eine ernährende, soLcet^ 
auch eine spezifisch heilende Komponente zuzusprechen. 

Die Behandlung mit Partialantigenen nach Deycke-Much erscheint jetzt asa 
in Rußland, wo sie anscheinend große Beachtung findet. Abschließende Urteile lie^ 
jedoch auch von dieser Seite noch nicht vor, von der auch die Schlammbehandlnq 
empfohlen wird. 

Die konservative Therapie mit Verwendung von Licht und Luft hat weiter an Af 
hängern gewonnen. Bei Kindern ist sie vielfach das Verfahren der Wahl, während d 
Erwachsenen Grenzen gesteckt sind und stets die Gefahr besteht, mit aktiven Mal 
nahmen zu spät zu kommen. Kalte Abscesse behandelt Dura nt e durch Spült! 
und Füllung mit hypertonischen Salzlösungen, welche in den Absceßhöhlen star| 
Hyperämie und Lymphocytose erzeugen. Verwendet wurden Chlorüre des Calciui 
Natrium und Magnesium mit Formalinzusatz. Durante will damit sämtliche Absceä 
auch spondylitische zur Ausheilung gebracht haben. — Bei tuberkulösen Fisteln <j 
zielte Franke mit dem stark ätzenden 8—lOproz. 0uS0 4 schöne Erfolge. 

4. Spezifische und unspezifische Behandlung. Das Friedmann^ 
Mittel wurde auch an der Königsberger Klinik unter Kirschner nachgeprüft und 
als Spezifikum abgelehnt. Scheinbar günstige Erfolge seien im wesentlichen auf t 
chirurgische Behandlung zu beziehen. 

Durch unspezifische Vaccinen sollen sich tuberkulöse Herde deutlich beeinfluss 
lassen (Bazy). — Proteinkörper, subcutan, nicht intramuskulär, erzeugen bei Kinde] 
in 50% Herdreaktionen; außer in floriden Fällen war nie ein Schaden davon zu sek 

Chemotherapeutische Versuche von Kolle und Schloßberger ergaben 1] 
Mäusen keine bactericide Wirkung, sondern eine unspezifische, vielleicht protoplaM 
aktivierende Beeinflussung des Organismus. Am besten wirkten Jod- und Schwermtta 
Verbindungen. Kombinationen verschiedener Gruppen gaben schwache oder keine An 
Schläge. Heilungen der Versuchstiere waren nicht zu verzeichnen, wohl aber unverkeil 
bare Verlängerungen der Lebensdauer. 

5. Lupus. Aus Rußland kommen Berichte über günstigen Einfluß des Eig^ 
blutes auf den Lupus. Ein neues Ätzmittel gegen das Leiden bringt die Unna^t 
Klinik mit elektiver Wirkung und dem Namen Pyotropin. Als Kuriosum sei ein F 
von Boinet berichtet, in dem durch bis zu 4000 Bienenstiche eine 13jährige Heilu 
bei Lupus erzielt wurde. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Gonorrhöe, Syphilis. Gasbrand, Noma. Aktinomykoee, Blastomykose, Coccidiose. 863 

IX. Gonorrhöe, Syphilis. 

Die Gonokken können auf hämatogenem Wege auch Erkrankungen der Weich- 
teile und der Drüsen hervorrufen. Bisher sind 17 solcher Fälle bekannt. Auch tödliche 
Allgemeininfektionen mit Kokkennachweis im Blut und in den parenchymatösen Organen 
werden wieder mitgeteilt. — Neben den üblichen Behandlungsmethoden empfiehlt 
Mathieu beim Gelenktripper die Autoserotherapie in Form von Reinjektion von Ge¬ 
lenkexsudaten unter die Haut. 

Zur Verhütung von Berufsinfektionen mit Syphilis (durch Stiche und andere 
infektiöse Verletzungen) werden dringend auch lokale Maßnahmen angeraten, ins¬ 
besondere Kauterisation mit dem Glüheisen. 

Die Behauptung Reschkes, daß die Wassermannsche Reaktion des syphilitischen 
Gelenkpunktates auch bei blutnegativer Reaktion positiv ausfalle, wird von Pöhlmann 
widerlegt. 

Was die syphilitischen Erkrankungen der Knochen und Gelenke anlangt, so 
sind sie meist ein Zeichen angeborener Infektion. Calcaneus und Oberkiefer, Becken¬ 
schaufel und Rippen erkranken sehr selten; hier liegt meist Tuberkulose vor. Bei er¬ 
worbener Lues ist am häufigsten das Kniegelenk betroffen in Form einer schmerzhaften 
Synovitis im 2. und in Form des Tumor albus oder deformierender Destruktion im 
3. Stadium. Röntgenologisch sieht man teils proliferierende, teils destruierende Knochen¬ 
prozesse. Von einer chirurgischen Therapie ist in allen Fällen abzuraten. 

Spontanfrakturen und Arthropathien sind ein Ausdruck für eine anallergisch ver¬ 
laufende Syphilis, während bei der allergischen Form Gummen entstehen, die ihrer 
biologischen Wertigkeit nach mit Fixationsabscessen zu vergleichen sind. — Die spezi¬ 
fische Arthralgie äußert sich besonders in nächtlichen Schmerzen und dem Gefühl dumpfer 
Hitze im Gelenkspalt, bis in die ganze Extremität ausstrahlend. Bei hereditär syphili¬ 
tischen Kindern oft mit Wachstumsschmerzen verwechselt, spricht sie auf Jod sehr 
gut an. 

X. Gasbrand, Noma. 

In demselben Maße wie der Starrkrampf hat auch der Gasbrand in der Nachkriegs¬ 
literatur wesentlich an Bedeutung verloren. Daß die Frühdiagnose des Leidens durch 
den röntgenologischen Nachweis von Gasblasen im Gewebe unterstützt werden kann, 
ist nichts Neues. Auch über erschütternde Infektionen nach harmlosen therapeutischen 
Injektionen wird wieder berichtet (Kremker). — Gegen Ende des Krieges hatten die 
Franzosen ein offenbar sehr wirksames Mittel gegen den Gasbrand herausgebracht, das 
auch in Spanien hohe Anerkennung findet. Monovalent gegen die 5 wichtigsten Er¬ 
reger eingestellt werden die Einzelsera als Gemisch verabreicht und sollen nun auch 
bei den anaeroben Infektionen der Friedenspraxis, wie bei gangränöser Appendicitis, 
Lungengangrän und Puerperalsepsis Verwendung finden. 

In das Problem der Noma bringt Goljanitzki einen neuen Gesichtspunkt. In 
der Annahme, daß die Gewebsdurchtränkung der Wangen weichteile mit Speichel von 
ungünstigem Einfluß ist, wird geraten, die Speicheldrüsengänge zu drainieren. Gute 
therapeutische Erfolge und einschlägige Tierexperimente scheinen diese Ansicht zu 
stützen. 

XI. Aktinomykose, Blastomykose, Coccidiose. 

Die Aktinomykose ist nach Sattler eine Implantationsaffektion, die sich in 
der Bauchhöhle wie eine maligne Neubildung verhält. Die Verbreitung erfolgt nicht 
auf dem Lymphwege. Unterstes Ileum und Dickdarm sind infolge der Verlangsamung 
der Darmpassage bevorzugt. — Der diagnostische Wert serologischer und biologischer 
Reaktionen ist umstritten. Komplementbindung und Cutanreaktion sind nur zu ver¬ 
werten, wenn beide positiv ausfallen und WaR. negativ ist. — Ein neuer therapeutischer 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



864 


Infektions* und parasitäre Krankheiten. 


Gesichtspunkt liegt in dem Versuch der Heilimpfung mit Friedmannschen Kaltblüter 
tuberkelbacillen, die beim Rind zur Genesung führte und beim Menschen einer Nach¬ 
prüfung wert erscheint. — Zwei Beobachtungen von He dry bestätigen, daß sich auch 
aktinomykotische Fisteln in Hautcarcinome umbilden können. 

Die Blastomykose scheint besonders in Brasilien verbreitet zu sein und mitunter 
zu tödlichen Erkrankungen der inneren Organe zu führen. An der Haut sind 2 Formeu 
zu unterscheiden: die Blastomykosis cutis Busse-Buschke, bei welcher der Hefe¬ 
nachweis fast stets gelingt und die Blastom. cutis Gilchrist, bei der die Erreger höchst 
selten aufzufinden sind und die nur klinisch zu erkennen ist. — Die Behandlung ist mit 
Jodkali und Röntgen sehr aussichtsreich. 

Erkrankungen durch Coccidien wurden in Nordamerika fast ausschließlich in 
Kalifornien beobachtet, wo sie nur bei jugendlichen Arbeitern Vorkommen. Der Er¬ 
reger dieser Infektion ist noch wenig durchforscht. Das klinische Bild gleicht durchaus 
dem der Tuberkulose, wobei Haut, Lunge, Darm und ganz besonders auch das Skelett 
befallen sind. 

XU. Echinokokkus. 

In den neueren Arbeiten über Echinokokkus tritt das Interesse an der biologisch¬ 
diagnostischen Seite und deren theoretischer Grundlage stark in den Vordergrund. Die 
physikalische und chemische Struktur der verschiedenen Teile der Cystenwand und der 
Skolices muß äußerst kompliziert sein, wie auch aus ihrem Verhalten gegen verschiedene 
Farbstoffe hervorgeht. In der Cystenflüssigkeit fehlen Eiweiß und Traubenzucker 
gänzlich. Glykogen findet sich nur, wenn der Parasit in der Leber sitzt, aus der es stammt. 
Dagegen ließen sich nachweisen Alloxurkörper, Milch- und Bernsteinsäure und Glyko- 
kollbetain, welch letzteres mit andren komplizierten Bruchstücken von Aminosäuren 
als wirksamer Teil bei der Komplementbindung auftritt. Auch die allergischen Er¬ 
scheinungen in der Haut echinokokkuskranker Menschen nach Injektion von tierischer 
Cystenflüssigkeit (Reaktion von Casoni) ist bedingt durch den Gehalt der letzteren 
an verschiedenen Albuminoiden, während die begleitenden Lipoide unwirksam sind 
Daß die Intracutanreaktion nach Casoni Antianaphylaxie erzeugt, beobachtete Baei- 
galupo, da darnach das Eindringen von Cystenflüssigkeit in die Körperhöhlen symptom- 
los blieb. Im großen und ganzen sind alle Immunitätsreaktionen (Präzipitierung. 
Komplementbindung, Intracutanreaktion) nunmehr an hunderten von Fällen erprob 
und unter bestimmten Voraussetzungen als sehr zuverlässig befunden. Namentlich di* 
Komplementbindung soll bei negativer WaR. ein sicheres Zeichen für Echinokokkus 
sein, spricht allerdings nicht dagegen, wenn sie negativ ausfällt. 

Lozano glaubt weniger an die Übertragung des Parasiten durch Hunde auf der 
Menschen als durch Wasser, das namentlich mit Schaf kot verunreinigt ist. DieEitr 
sollen nicht nur durch die Pfortader, sondern auch durch den kleinen und großen Kreis¬ 
lauf in den Körper gelangen. Autoinfektion sei selten, und das multiple Auftreten von 
Cysten gehe auf die Aufnahme zahlreicher Wurmeier zurück. 

Wie in Rußland beobachtet wurde, tritt eine Vereiterung der Cysten besonder? 
gern bei gleichzeitigem Typhus und Flecktyphus ein. 

In der Vaccinebehandlung mit Cystenflüssigkeit eines andren Kranken (aHf 
4—5 Tage 1—1 l / 2 ccm subcutan) glaubt Petroff einen sehr aussichtsreichen neuen 
Weg bei multipler Lokalisation gefunden zu haben. 

XHI. Rattenbiß, Ainhum, Rischta. 

Die Rattenbißkrankheit spielt bekanntlich in Japan eine große Rolle, wo«* 
unter dem Namen Sodoku geht. Der Erreger ist eine Spirochäte. Die Ratte spielt 
Rolle eines Zwischenträgers zwischen Mensch und Mensch, ohne selbst krank zu sm». 
Beim Menschen entwickeln sich periodische Fieberattacken von malariaähnlichem Typ® 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Battenbiß, Ainhum usw. Brustdrüse. Anatomie und Physiologie der Brustdrüse. 865 

Exantheme, Erscheinungen von Seiten des Cerebrospinalsystems. Neosalvarsan bringt 
Heilung. Aus Rußland und Holland werden Ersterkrankungen auf europäischem 
Boden mitgeteilt. 

Ainh um ist im Gegensatz zu Lepra eine deformierende Erkrankung einer einzigen 
Zehe, bei welcher der Knochen mitbeteiligt ist und die nur bei Negern vorkommt. 
Sie ist ätiologisch unklar und erfordert Exartikulation im Grundgelenk. 

Rischta kommt in Südrußland vor und ist eine Wurmerkrankung, welche 
durch Filaria medinensis erzeugt wird. Sie tritt unter dem Bild der „kalten“ Phleg¬ 
mone auf und wird durch operative Beseitigung des Parasiten geheilt. 

Brustdrüse. 

Übersichtsreferat. 

Von 

Albert Rosenburg, Mannheim. 

I. Anatomie und Physiologie der Brustdrüse. 

In dem letzten Übersichtsreferat „Brustdrüse“ 1921 habe ich schon auf die im 
Fahre 1922 erschienene Arbeit Rosenburgs „Uber menstruelle, durch das Corpus luteum 
)edingte Mammaveränderungen“ hingewiesen, durch welche zuerst die Anatomie und 
Physiologie der Brustdrüse einwandfrei festgelegt wurde. In den folgenden Jahren haben 
iaim Polano, Berberich und Jaffe, Gg. Gruber und zuletzt, 1925, noch Sebening 
md Ernst diese Befunde nachgeprüft, bestätigt und ausgebaut, so daß es wohl an der 
Seit ist, den heutigen Stand dieser Frage zu skizzieren, ohne auf die geschichtliche Ent¬ 
wicklung einzugehen, die den Chirurgen nicht interessiert, während die Anatomie und 
Physiologie ihn bei seinen Entschlüssen leiten soll. 

Die Brustdrüse macht, wie diese Untersuchungen bewiesen haben, allmonatlich 
(ine sehr weitgehende Veränderung, analog dem Uterus, durch, u. zw. kommt es nach 
lern Intervall, am 16. oder 17. Tage vom ersten Tage des Beginnes der letzten Men- 
truationsblutung gerechnet, zu einer Aussprossung der kleinen Milchgänge und der 
Uveolen, so daß am Ende der prämenstruellen Phase, also in den Tagen vor dem neuen 
lenstruationsbeginn, die ganze Brustdrüse von großen, deutlich abgegrenzten Drüsen¬ 
eidern durchsetzt ist, die als Vorläufer einer lactierenden Mamma anzusprechen sind, 
a in den 9 Monaten der Schwangerschaft keine Neubildung von Drüsengewebe statthat, 
ondern die lactierenden Drüsenfelder nur durch zentrifugales Auseinandertreten der 
chon bestehenden Zellen in den einzelnen Alveolen entstehen. Die Anlage der einzelnen 
oilchspendenden Zellen geschieht also schon allmonatlich in der prämenstruellen Phase, 
lit dem Eitod aber hört diese Entwicklung auf, und es tritt einerseits am Uterus die 
lekrose der Schleimhaut und als ihre Folge die menstruelle Blutung ein, andererseits 
ber auch eine Rückbildung der Zellen in den Alveolen der Brustdrüse. Diese Rück- 
»ildung hält nun über die menstruelle bis in die postmenstruelle Phase hinein an. Nach 
en Beobachtungen einzelner Autoren soll sie auch im Intervall noch nicht vollständig 
ein, in der Regel aber findet man im Intervall nur noch mittlere und große 
lilchgänge. Diese Veränderungen sind von Polano am Lebenden nachgeprüft worden, 
während das Material Rosenburgs nur Sektionsmaterial umfaßte. Jetzt erst konnte 
ien Angriffen, daß die ganzen Beobachtungen Rosenburgs nur durch den Tod oder 
urch Fäulnis bedingte Veränderungen seien, entgegengetreten werden. — Während der 
»prossungsvorgang als solcher schnell anerkannt wurde, auch die Ansicht Rosenburgs, 
laß das Corpus luteum als hormonales auslösendes Moment in Betracht käme, keine 
regner fand, war die Frage der Rückbildung am meisten umstritten, besonders konnte 
aan sich den Prozeß der Resorption der Drüsenelemente nicht erklären. Es seien deshalb 
ier die Ausführungen Emsts über den Prozeß der Rückbildung der Sprossungsfiguren, 
Jahresbericht Chirurgie 1928. 55 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



866 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


wie auch über die Herkunft der auf saugenden Zellen etwas ausführlicher gebracht. Vü 
den Grad der Rückbildung anlangt, so hat auch Ernst „eine solch hochgradige Rück 
bildung, wie sie Rosenberg beobachtete, „nur selten“ beobachten können. (Davon 
später. Der Ref.) 

Ernst schreibt: „In der prämenstruellen Phase wird die Abgrenzung der Drüsen¬ 
felder durch die Membrana propria eine deutliche. Das interstitielle Bindegewebe zeigi 
eine ziemlich lockere Struktur und läßt die einzelnen Bindegewebsfasern deutlich erkennen. 
Es enthält von zelligen Elementen nur fixe Bindegewebszellen. In diesem Stadium, am 
Ende des Prämenstruums, erreicht die Aussprossung der Drüse ihren Höhepunkt. Der 
Umschlag setzt in vielen Fällen schon einige Zeit vor dem Beginn der Menstruation^- 
blutung ein.“ (Es reagiert also die Brustdrüse histologisch sichtbar rascher auf den 
Eitod, als bis es zur klinisch sichtbaren Menstruationsblutung kommt. Der Ref.) V E$ 
steht dieses im Einklang mit der klinischen Beobachtung, daß viele Frauen die spannen¬ 
den Sensationen in der Brust am stärksten oft schon 24 Stunden vor dem Einsetzen der 
Blutung empfinden“. (Es vergehen wohl eben diese 24 Stunden, bis die gleichzeitige 
histologische Schleimhautnekrose der Uterusschleimhaut zur makroskopisch sichtbaren 
Menstruationsblutung führt. Der Ref.) „Die Rückbildung, die sofort mit dem Eitode 
einsetzt, erfolgt nun durch Radiärstellung der Kerne nach der Mitte zu, wo sie zusammen- 
rücken, so daß sie schließlich zusammenfallende Zellhäufchen bilden. Im lockeren inter¬ 
stitiellen Gewebe aber vermehren und vergrößern sich die fixen Bindegewebszellen. Dazu 
kommt noch eine Infiltration mit Lymphoid- und Plasmazellen. Die Drüsenfelder, die 
im Anfang der menstruellen Phase noch z. T. scharf abgegrenzt waren, verlieren die 
Abgrenzung, die Alveolen haben teils noch ein Lumen, z. T. auch nicht mehr. Die Zell- 
infiltration schreitet von der Peripherie der Drüsenfelder aus gegen deren Zentrum hm 
vor. — Im Postmenstruum nun sind die Alveolen in der Regel nicht mehr vorhanden, 
dagegen ist die baumartige Verästelung der kleinen Milchgänge noch deutlich durch 
eine diese Figuren nachzeichnende reichlichere Infiltration des Interstitiums mit Lym- 
phoid- und Plasmazellen sichtbar. Das interstitielle Bindegewebe zeigt keine Fa>e:- 
struktur mehr, ist vielmehr gequollen und fast homogen. Im Intervall sind die Drüsen- 
felder daran noch zu erkennen, daß das interstitielle Gewebe derselben bedeutend reicher 
an fixen Bindegewebszellen ist, als das zwischen den ehemaligen Drüsenfeldern gelegne 
Bindegewebe. Die Drüsenfelder selbst enthalten aber nur noch größere und mittlere, 
vereinzelt wohl auch noch kleinere Milchgänge: aber keine Endbläschen.“ — Ernst 
schildert hier ganz ausführlich den histologischen Vorgang bei der Rückbildung der 
prämenstruellen Sprossung, er hat aber auch die Rückbildungsvorgänge bei der kotie¬ 
renden Mamma und in den Fällen, in denen der Exitus vor der Lactation oder beim 
Abort eintrat, untersucht und hier denselben Rückbildungs- und Resorptionsvorgang 
beobachten können. So fand er bei einem Falle, der am 4. Tage nach der Geburt starb, 
die Alveolen sehr weit und alle sekretgefüllt. Das intralobuläre Stützgewebe ist zellariii. 
Nur in der Peripherie einzelner Drüsenfelder findet sich „eine reichlichere Infiltration 
von lymphoiden Zellen und Zellen mit rundem Kern und plasmareichcm Zelleib.“ 
sind in die Interstitien überall ab und zu, aber häufiger als in einem anderen Falle, der 
am ersten Tage nach der Geburt ad exitum gekommen war, fixe Bindegewebszellen mit 
großen Kernen als Ausdruck einer beginnenden Bindegewebsaktiviernng 
eingestreut. Bei einem dritten Falle, der am 8. Tage nach der Geburt ad exitum ge¬ 
kommen war, fanden sich ganz verschieden aussehende Drüsenfelder nebeneinander, also 
ein Beweis dafür, daß die Resorption nicht mit einem Schlage gleichzeitig in der ganzen 
Brustdrüse vor sich geht, sondern, daß die Zellinfiltrate, die in diesem Falle in allen 
Drüsenfeldern viel zahlreicher als in den beiden vorher beschriebenen Fällen waren, das 
Drüsengewebe individuell verschieden schnell aufsaugen. Auch hier wanderten diese Binde- 
gewebszüge unter Durchbrechung der Membrana propria vom interstitiellen Stützgewebe 
in das Drüsenfeld ein. So fand Ernst hier also denselben Resorptionsvorgang, wenr. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHtGAN 



Brustdrüse. Anatomie und Physiologie der Brustdrüse. 


867 


auch in viel größerem Maße, wie bei der Rückbildung der prämenstruellen Milchdrüsen- 
sprossung. In weiteren Fällen, die 14 oder 18 Tage post partum starben, fand Ernst 
dann den entsprechend weiter vorgeschrittenen Rückbildungszustand. — Was nun die 
Erklärung dieser Vorgänge anlangt, so pflichtet Ernst, wohl mit Recht, den Anschau¬ 
ungen Gr übers bei, daß auf dem absteigenden Tätigkeitsaste der milchenden und der 
im Menstruationszyklus ausgesproßten Mamma bestimmten Zellelementen des Inter- 
stitiums der Brustdrüse, bezw. des Blutgefäßapparates und des Blutes dieselbe Rolle 
zufalle, wie nach Ablauf eines entzündlichen Prozesses, nämlich die Aufgabe der Auf¬ 
saugung und des Forttransportes überflüssig oder unbrauchbar gewordener Stoffe. 
Hierher gehört aber nicht nur, wie bisher angenommen wurde, das gestaute Sekret, 
sondern auch die Drüsensubstanz selbst, die ihre Tätigkeit nicht mehr ausübt. (So ist 
vielleicht der von mehreren Autoren beobachtete nicht vollständige Resorptionsvorgang 
durch einen verminderten Blutdruck [Krankheit] zu erklären, während in den von 
Rosenburg beobachteten Fällen die Resorption fast stets vollständig war. In diesen 
Fällen handelte es sich aber andererseits auch stets um junge Mädchen und Frauen, die 
schlagartig, von der Grippe befallen, innerhalb weniger Stunden hinstarben. Viel¬ 
leicht erklärt dieser Umstand die Differenz zwischen den später, nach der Grippeepidemie, 
rar Beobachtung gekommenen Sektionsfällen. Der Ref.) 

Diese Befunde nun lassen es, worauf Rosenburg schon 1923 hinwies, ratsam 
erscheinen, nicht in der prämenstruellen Phase eine Operation an der Brustdrüse aus- 
raführen, sondern erst das Ruhestadium abzuwarten. Außerdem kommt es mitunter 
ror, daß die prämenstruelle Schwellung Schmerzen macht und dem untersuchenden Arzte 
iinen Tumor der Brust Vortäuschen kann, wie es in dem von Rosenburg veröffent- 
ichten Falle vorkam, wo die Untersuchung der amputierten Mamma „keinen Anhalt 
:ür einen Tumor“ ergab, sondern nur eine „typisch prämenstruelle Mamma“. Wir wer- 
len weiter unten bei der Besprechung der benignen Tumoren und chronischen Ent¬ 
zündungen der Brustdrüse noch auf diese Frage zurückkommen. (Siehe Sebening.) 

Weiterhin wurde der Bau der Brustdrüse noch von Seitz untersucht, der sich be¬ 
sonders mit dem Entleerungsmechanismus der Drüse befaßte und feststellte, daß die 
Uuskelbündel, die die Milchgänge umgeben, nicht in engere Beziehung zu diesen treten, 
lIso man nicht gut von einer Eigenmuskulatur der Milchgänge sprechen kann. In der 
Papille läßt sich die Muskulatur der Papille von der Subareolarmuskulatur an keiner 
Stelle scharf trennen, vielmehr spalten sich im Bereich der Papillarfurche starke Muskel- 
)ündel von dieser in die Papille hinein ab. 

Die Fortbewegung des Brustdrüsensekretes erfolgt nun nach Ansicht von Seitz 
so, daß von einer Fortbewegung durch aktive Kraft, also durch Muskelbewegung, nicht 
gesprochen werden kann, sondern, daß hier der sog. Sekretionsdruck die fortbewegende 
Kraft darstellt, ein Druck, der beim Tier bis zu 30 cm H 2 0 betragen kann. Dieser Fül- 
ungsdruck wird durch die subareolare Muskulatur bewirkt, die wie eine Barriere wirkt. 
iVelche Muskelgruppe gerade den Verschluß bewirkt, ist mikroskopisch nicht festzu- 
itellen, doch scheinen alle Muskelgruppen mitzuwirken. Als Beweis dieser Hypothese 
st anzusehen, daß bei der Erweiterung der Milchgänge in der Gravidität sich eine Rare- 
izierung des elastischen Gewebes zeigt und keine Hypertrophie der Muskulatur, was man 
mnehmen müßte, wenn die aktive Muskelkraft das austreibende Moment wäre. Diese 
itarke Muskelplatte bedingt auch die bei Erstgebärenden beobachtete „Schwerergiebig- 
ceit“ in den ersten Tagen, da die intakte starke Muskelplatte der subareolaren Musku- 
atur erst durchbrochen werden muß, während bei Mehrgebärenden diese Muskel- 
glatte schon durchbrochen ist und die Sinus lactiferi schon als Hohlräumen gebildet 
»ind. 

Brack beschäftigt sich mit dem elastischen Gewebe an den Mamillen und den Aus- 
ührungsgängen in den verschiedenen Lebensaltern. Diese Arbeit, die nur anregend 
virken soll, bringt nur wenig für den Chirurgen verwertbares oder interessantes Material, 

55* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



868 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


da es sich der physiologischen Veränderungen der Brustdrüse nicht einordnet, sondert 
von dem Gedanken einer dem ganzen Körper gemeinsamen Beziehung des Bindegewebe 
zum elastischen Gewebe ausgeht, die sich nach Ansicht des Verfs. in den verschiedenet 
Lebensaltern ändere. Daß in der geschlechtsreifen Phase das elastische Gewebe ver¬ 
mehrt ist, d. h. gegenüber der kindlichen Brustdrüse zugenommen hat, und daß 
im Alter wieder abnimmt, war zu erwarten. Brack beobachtete nun zwischen des. 
Epithel und der elastischen Hülle eine homogene kernlose Schicht, die im Alter so brat 
werden kann ,,daß sich die Wände der Milchgänge berühren.“ Brack weiß diese Schiebt 
nicht zu erklären. 

Haben wir nun über die normale Mamma berichtet, so kommen wir zu den 
überzähligen Gebilden. Hier ist besonders die Arbeit Horns hervorzuheben, der eine 
genaue Einteilung der akzessorischen Brustdrüsen bringt. Als Sammelnamen spricht 
Horn von einer Hypermammie. Diese Hypermammie wird eingeteilt in Hyper- 
mastien, das sind solche akzessorische Drüsen, die ein Drüsengewebe besitzen, ußd 
Hyperthelien, bei denen das Drüsengewebe fehlt. Die Hypermastien werden ihrer¬ 
seits eingeteilt in komplette, bei denen sowohl Drüse wie Areole und Warze vorhanden 
ist, in areolare, bei denen wohl die Areole, aber keine Warze vorhanden, und in glan¬ 
duläre, bei denen nur die Drüse, aber weder Areole, noch Warze vorhanden ist. Hier 
und da beobachtet man in diesem Falle Milchporen, besonders während der Schwanger¬ 
schaft, wenn die Drüse wächst und sezerniert. Einen solchen Fall von Hypermast a 
glandularis beobachtete Recek bei einer 28jährigen II-para in beiden Achselhöhlen 
Diese Gebilde wurden kurz vor der Geburt größer und schmerzhaft. Sie sezernierten 
während der Lactation aus Hautporen und waren einen Monat nach der Geburt wieder 
verschwunden. Recek befindet sich sicher im Irrtum, wenn er glaubt, daß es sich hier 
um Talg- und Schweißdrüsen handelte, sondern es sind Hypermastien im Sinne Horns 
— Klinkerfuss berichtet über eine Beobachtung von Polymastie in vier Generationen. 
Akzessorische Brustdrüsen in der Achselhöhle gaben, wenn keine Warze die Diagnose er¬ 
leichterte, zu Fehldiagnosen im Sinne von Entzündungsvorgängen und von Geschwülsten, 
bes. Carcinom, Anlaß, da sie keine Schmerzen machen. Besteht keine Warze, so stehen 
diese akzessorischen Drüsenlappen häufig durch verlängerte Gänge mit der Hauptbmst- 
drüse in Verbindung. Auch Tagliasacchi berichtet über 2 solche Fälle, die im 6. Schwan¬ 
gerschaftsmonat zu sezernieren anfingen. Die eine saß bei einer 41jährigen Frau sogar 
in der rechten ischio-pubischen Falte und erreichte Mandarinengröße. 

Im zweiten Falle saß die eine als überzählige Brustdrüse in der Achselfalte und di* 
zweite unterhalb der normalen Brustdrüse. Die beiden akzessorischen Brustdrüsen 
sezemierten Colostrum, eine dritte, nicht sezernierende saß in der Achselfalte der anderen 
Seite. Als Gegenstück zur Polymastie sind die Fälle von Amazie anzusehen, über di? 
Stiglbauer und Recek berichten. 

Stiglbauer beobachtete bei einer Pat. mit völligem Mangel von Drüsengewebe, so 
daß auch während der Schwangerschaft nicht die geringste Volumenvergrößerung an der 
physiologischen Stelle sich zeigte, drei normale Geburten. An Stelle der beiden Brust¬ 
warzen fanden sich vielmehr nur linsengroße, stark pigmentierte Flecken, ohne eine 
Spur von Sekretausscheidung. Die mittlere Partie des Pectoralis major war nur mangel 
haft ausgebildet, so daß an Stelle der Drüsen flache Gruben sich fanden. Da auch ein 
Hymen septus bestand, und auch schon die Mutter der Pat., die 7 Schwangerschaften 
durchgemacht hatte, ungewöhnlich kleine Brüste gehabt hatte, wird eine primäre 
Mißbildung, aber keine hormonale Dysfunktion angenommen. Interessant ist die 
Gegenüberstellung der erblichen Minderwertigkeit der Brüste in diesem Falle und die 
erbliche Polymastie in vier Generationen, die Klinkerfuss beobachtete. Einen ähn¬ 
lichen Fall von nur einseitiger Amazie berichtet Recek bei einer 20jährigen Nullipara 
Auch hier bestand eine genitale Dysfunktion, ein Infantilismus genitalis mit einem 
kleinen Uterus und haselnußgroßen Ovarien. Auch in diesem Falle bestand ein Defekt 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustdrüse. Anatomie u. Physiologie. Die Mammahypertrophie. 


869 


der Peetoralismu skulatur, die nur in ihrem clavicularen Anteil vorhanden war. Reöek 
erklärt die Mißbildung als Fehlen des ganzen Blastomers, nicht aber als Folge einer 
ovariellen Dysfunktion, die sich übrigens in einer Oligohypomonorrhöe, einer Dyspepsie 
und Cephalalgie mit auffallend leichter Ermüdbarkeit und in beträchtlichen Hitze* 
Wallungen im ganzen Körper genügend deutlich manifestierte. Auch Schneider be¬ 
richtet über eine normalverlaufende Schwangerschaft nach doppelseitiger Mamma* 
amputatiou. Kein Ausfall einer inkretorischen Tätigkeit der Mammae. So ist anzunehmen, 
daß die Mamma kein Hormon ins Blut abgibt. 

Als weiterhin hierhergehörig ist die Gynäkomastie zu nennen. Es ist dieses 
das Vorhandensein ausgebildeter Brustdrüsen bei jungen Männern. Rufanoff (Moskau) 
berichtet über 12 Fälle von Gynäkomastie, von denen 9 Fälle histologisch festgelegt 
wurden. Die Brustwarzen, meistens waren es zwar nur einseitige Gynäkomastien, fingen 
bei den jungen Männern gewöhnlich im Alter von 15—20 Jahren an, sich immer mehr zu 
rergrößern, ohne daß Schmerzen oder entzündliche Erscheinungen auftraten. Die anor¬ 
malen Brustdrüsen sind größer und stärker pigmentiert als auf der normalen Seite. In 
rielen Fällen aber ist ein weiblicher Typus der Behaarung an der Scham vorhanden, 
[n 5 Fällen waren beide Brüste befallen. Die genaue Untersuchung ergab in 100% der 
Falle Veränderungen der Hoden, in 75% der Fälle geschwächte Genitalfunktion bis zu 
rolligem Fehlen des geschlechtlichen Gefühles. Die Veränderungen der Hoden waren 
olgende: Fehlen eines Hodens wegen Kastration in 4 Fällen, Atrophie der Hoden im 
üusammenhang mit allgemeinem weiblichem Typus in 2 Fällen; nach Trauma mit Verlust 
ines Hodens in einem Falle, Dysfunktion nach Parotitis in einem, nach Tuberkulose und 
lydrocele in einem Falle, nach Typhus in 3 Fällen. Rufanoff kommt auf Grund seiner 
Jntersuchungen zur der Ansicht, daß jede Gynäkostie sekundär sei, daß es eine primäre 
rynäkomastie nicht gibt. Die Behandlung besteht in Verabreichung von Hodenhor- 
aonen oder Hodentransplantation. Die Entfernung der vergrößerten Brustdrüse hat 
:einen Wert. 

Hier sei noch die klinische Beobachtung erwähnt, die Moll machte. Er stellte 
ämlich fest, daß die lactierende Brust, die genügend Milch produziert, vermehrte Wärme 
Dsstrahlt, weil jede sezernierende Drüse während der Sekretion Wärme erzeugt. Dieser 
’emperaturunterschied tritt aber erst in dem Augenblick ein, in dem die Milch ein- 
chießt. Die Temperatur zwischen Haut und Brust gemessen, ist bei gut funktionieren- 
en Brüsten in der Regel 1 / 2 —1 0 höher als die Achseltemperatur, so daß bei einer Axillar- 
emperatur von 36,5—36,8° die Temperatur in der Brustfalte der stillenden Frau 37 
is 37,8° beträgt; rectal ist sie dann 36,8—37,2°. Bei einer primären hormonalen In- 
affizienz der Drüse wird die Temperatur in der Brustdrüsenfalte geringer sein. 

II. Die Mammahypertrophie. 

Nachdem bisher die Mammahypertrophie vergebens hormonal zu heilen versucht 
orden war, wird jetzt bei großen, nicht graviden Mammahypertrophien allgemein 
ie Amputation vorgenommen. Nun betont Bartlett erneut die hormonale These, da 
ie Mammahypertrophie weder ein Neoplasma noch einen präcarcinomatösen Zustand, 
arstelle, sondern das Symptom einer endokrinen Erkrankung sei; aber über Erfolge 
iner Therapie wird nicht berichtet. Daß Recek in einem Falle die Hypertrophie als 
ompensatorisch anspricht, weil die andere Brust auffallend klein sei, sei hier nur er¬ 
ahnt. — Vereby wieder unterscheidet einerseits die beiderseitige symmetrische und 
ndererseits die einseitige, asymmetrische Mammahypertrophie, die er als Folge einer 
lastitis im fetalen oder im präpubertalen Leben anspricht; ferner die funktionelle als 
’olge des Stillgeschäftes, die atrophische bei kachektischen Frauen und die asthenische 
lammahypertrophie, bei der die Haut durch die schwere Drüse wie an einem Stiele aus- 
ezogen wird. — Was nun den Operationsmodus anlangt, so sei auf die Topo- 
raphie hingewiesen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



870 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


Digitized by 


Bei allen Fällen von Mammahypertrophie liegt die Brustwarze vom Schlüsselbeb 
•weiter als gewöhnlich entfernt. Es besteht ein Hautüberschuß, und die Haltefähigken 
der Brustdrüsenbasis und des Zellgewebes ist verloren gegangen. Zur Operation werdec 
mehrere Schnittführungen empfohlen, die alle das Bestreben haben, die ungestörte Punk¬ 
tion der Testierenden Brustdrüse zu erhalten, es darf deshalb der Zusammenhang der 
Milchgänge und Ausführungsgänge mit dem Drüsengewebe nicht verletzt werden, ebenso 
darf der Lymphapparat nach der Achselhöhle hin nicht unterbrochen werden. Hollän¬ 
der z. B. gibt folgenden Operationsplan an: 

Der Schnitt beginnt handbreit unterhalb der Achselhöhle und wird, indem er durch dt 
Mammagewebe bis auf die Brustfascie eindringt, bis an die Grenze des Warzenhofes gefühn 
Dann hebt man die untere Hälfte der Brust und führt wieder von der Achselhöhle aus einer 
2. Schnitt gegen den Warzenhof. Der Winkel, den die beiden Schnitte als Radien eines Kreise, 
dessen Mittelpunkt die Brustwarze ist, miteinander bilden, hängt davon ab, wieviel Bntf- 
drüsengewebe man wegnehmen will. Nach Blutstillung vernäht man durch tiefe, bis durch d* 
Fascie und Brustdrüse gehende Nähte den Defekt wieder. Um aber die durch diesen Einerifi 
bedingte euterartige Umbildung der Brust zu vermeiden, schneidet man ein sichelförmig 
Hautstück oberhalb des Warzenhofes heraus. Der obere Bogen der Sichel beginnt an der Gm» 
des distalen Drittels des 1. Schnittes und endet ungefähr, nachdem er den Warzenhof halb nu.- 
laufen hat, am Warzenhof im unteren inneren Drittel desselben. Der untere Bogen der Sich* 1 , 
umschneidet den Warzenhof vom Beginn des ersten Schnittes bis zum Schnittpunkt d* 
oberen Bogens der Sichel mit dem Warzenhof. Der umschnittene sichelförmige Hautfeti- 
lappen wircl weggenommen. Die einzige Schwierigkeit ist, daß man bei beiderseitigen Hyper¬ 
trophien gleichmäßig operiert, 

Lex er umschneidet den Warzenhof ringförmig und will auch so gute Erfolge emtf 
haben: ferner legt er den seitlichen Schnitt in die submammäre Falte. 

Auch Verebei y umschneidet ringförmig und legt den Schnitt, der halbkreisförmig die Brus 
durch Untertunnelung sowohl von der Haut, mit Ausnahme der Areole, wie auch von ihrer Ba* 
aus mit Ausnahme eines Stieles an der Außenseite ablöst, in die submammäre Falte. Da: l 
schneidet man aus der Brust ein segmentäres Stück heraus und vernäht das Brustdrüsengewelr 
wieder, fixiert nun die Brustdrüse an der gewünschten Stelle mit 2 Haltenähten, und modellier 
und fixiert die Haut mit Nähten. Der am Drehpunkt des Hautlappens sich bildende faltig 
Hautüberschuß kann nach 3—4 Wochen entfernt werden. 

In kosmetischer Beziehung kommt ferner die Beseitigung eingezogener Brustwar** 
in Betracht. Schepelmann gibt eine einfache Operationsmethode an. 

Er umschneidet bogenförmig die Brustwarze im Warzenhof in 1 cm Entfernung, und mi 
durch Haut und Fettgewebe, zieht in der Mitte des Schnittes die Haut nach oben und unt« 
auseinander, so daß ein Rhombus entsteht, und vernäht sie in der Radiärrichtung zum Wan**- 
hof. In ähnlicher Weise erfolgt jetzt 2 cm unterhalb der Mamille ein bogenförmiger Schnitt, 
der genau so verarbeitet wird. Das Wesentliche ist die Raffung des quer durchschnittenen Burdf- 
gewebes, das die Sinus und Ductus lactiferi umgibt, zum radiär gerichteten Wulst. Es wird durck 
die Art der Raffung gestreckt und verlängert und gestattet dann die Hebung der Warze. 

Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß die Infusionen von physiologische 
Kochsalzlösung z. B. bei großen Blutverlusten, die mit Vorliebe in das die Brustdrüse 
umgebende Gewebe gegeben werden, unter Umständen durch den vielleicht zu hobt* 
Adrenalingehalt oder durch zu heiße Infusionsflüssigkeit zur Brustdrüsennekrose fühn-s 
können, wieKatz bei einer Frau im Wochenbett erfahren mußte. Wahrscheinlich spielt- 
auch die weitergehende Secaleverabreichung und das Stillen des Kindes eine die Gangrän 
fördernde Rolle. 


HI. Die akuten und subakuten Entzündungen. 

Die akuten Mastitiden sind meistens puerperale. Temesvary berichtete ltö 
über gute Erfolge mit der E ngelhornschen Lampe, bes. bei ausgesprochener Retention?- 
mastitis. Auch Tauber sah nach Bestrahlung mit der künstlichen Höhensonne eis? 
gute Beeinflussung, wenn auch keine Heilung. Schon nach der ersten Bestrahlung ließen 
die Schmerzen nach bis zur völligen Schmerzfreiheit; die Abscesse bildeten sich schnell* 
und heilten nach der Incision besser. Angewandt wurde eine intensive Bestrahlung ® 
30 cm Abstand bei einer Zeitdauer von 5—10 Minuten, wobei die ganze übrige 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Brustdrüse. Die akuten und subakuten Entzündungen. 871 

abgedeckt wurde. Cininata ging bei der Behandlung der abscedierenden Mastitis nach 
ien Empfehlungen Biers vor, indem er nur kleine Incisionen mit dochtartigen Tampons 
machte und durch feucht warme Umschläge die Abscesse zur Entleerung brachte. Da¬ 
durch, besonders aber, weil er längere Tamponaden vermied, bildeten sich weniger Ne¬ 
trosen und wurde die Regeneration befördert. 

Da diese puerperale Mastitis stets zur Zeit der Lactation auftritt, so ist es wichtig, ob 
man mit dem Stillen aussetzen soll. Bisher war die Ansicht die, daß man im Interesse der 
Mutter weiterstillen lassen soll, da bei Retention der Milch die Mastitis zunimmt. Jost 
rtellte nun fest, daß die Ernährung aus mastitisch erkrankter Brust schädlich für den 
Säugling sei, da er bei 6 beobachteten Fällen 4 mal Streptokokken und 2 mal Staphylo- 
iokken in der Milch fand. Dahingegen schaden oberflächliche Abscesse der Mutter oder 
Lymphangitiden dem Säugling nicht. — Von den subakuten Entzündungen spielt 
n letzter Zeit die Tuberkulose eine immer bedeutendere Rolle. Allein 7 Arbeiten des 
Fahres befassen sich mit der tuberkulösen Erkrankung der Brustdrüsen. Bonneau 
(teilt mit Recht den Leitsatz auf, daß der tuberkulöse Tumor genau wie der 
naligne in seiner Gesamtheit zu entfernen sei. Ausführlich beschreibt Chauvin 
liese bisher in der Literatur nur wenig beschriebene Erkrankung. Die tuberkulöse 
Brustdrüsenerkrankung ist meist einseitig. Sie betrifft fast nur das geschlechtsreife Alter. 
)ie Entstehung ist in 74% der Fälle primär, nur äußerst selten kommt eine Infektion 
’on den tuberkulös erkrankten Achseldrüsen aus in Frage, die hämatogene Hypothese 
jo Cascios, daß der primäre Herd latent sei und die Brustdrüse auf dem Blutwege 
afiziert wurde, hat doch mehr Anhänger. Die Möglichkeit der Infektion durch die Milch¬ 
fange ist noch umstritten. Die Form täuscht oft heiße Abscesse vor, die chronische 
rird hingegen gerne mit Tumoren verwechselt, besonders ehe sie erweicht. Eine sklero- 
ierende Form kann mit dem Scirrhus verwechselt werden. Die in einem Drittel der 
?alle eingezogene Brustwarze täuscht ebenfalls einen malignen Tumor vor. In ganz 
Lmschriebenen Fällen führt die Resektion zum Ziele (Chauvin), sonst ist die Ampu- 
ation mit Drüsenräumung die Operation der Wahl (Chauvin, Lo Cascio). 

Ganz auf dem entgegengesetzten Standpunkt steht Raw, der feststellte, daß die 
Brustdrüsentuberkulose nur von dem Bacillus bovinus verursacht wird, u. zw. stets 
mr auf dem Lymphwege von den Hals- und Achsellymphdrüsen aus. Therapeutisch 
commt nach Ansicht Raws nur die Vaccinebehandlung mit dem abgeschwäch- 
en Bacillus humanus in Betracht, obgleich die Behandlung eine sehr langwierige 
st. Interessant ist auch die Feststellung, daß von 10000 Tuberkulösen nur 4 Frauen 
md 3 Männer an einer Tuberkulose der Brustdrüse erkrankten. Die 9 Fälle Lo Cascios 
Strafen übrigens nur Männer. Daß die Brustdrüsentuberkulose einen malignen Tumor 
r ortäuschen kann, ist oben erwähnt worden. Hartmann macht ebenfalls darauf auf- 
uerksam, da ja meist keine Erkrankung der Lungen vorliegt. Cahill weist auf Cheevers 
Bericht hin, daß von 228 Fällen von Brustdrüsentumor nur 4 (=1,7%) tuberkulöser 
Satur waren. Ist die Krankheit so weit vorgeschritten, daß sie aufbricht, dann sind in 
0—80% der Fälle die Achsellymphdrüsen mitbefallen und vergrößert. 

Zum Schluß sei noch auf den Echinokokkus hingewiesen, der ebenfalls sich in 
ler Brustdrüse ansiedeln kann. Aus Italien werden 2 Fälle von Gargano und Zancani 
>erichtet. Es handelte sich um große unilokuläre Echinokokkusblasen mit Tochterzellen, 
lie meist mit dem Brustdrüsengewebe fest verwachsen waren. Es mußte die Resektion 
>ei besonders großen Cysten sogar die Amputatio mammae vorgenommen werden. 

Zuletzt sei noch ein Fall erwähnt, den Gaucherand und Banssillon veröffent- 
ichten, und in dem, obgleich reichlich Eiter vorhanden war, doch keine Mikrobacillen 
gefunden wurden. Verff. nehmen an, daß die Phagocyten die infektiösen Mikroben ver¬ 
achtet haben. Diese Ansicht der Verff. läßt sich vielleicht dadurch erklären, daß vor 
md in der Lactationsperiode ein großer Leuko- und Lymphocytenreichtum in der Brust- 
Irüse vorhanden ist (siehe Ernst). 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



872 


Spezielle Chirurgie. Brust* 


IV. Die chronischen anspezifischen Entzündungen. 

Außer der Tuberkulose spielt die Mastitis chronica cystica mit ihren Abarten, 
der Reel ussehen Erkrankung und der diffusen Fibromatose, die Hauptrolle. Von diese: 
Erkrankung wurde dann die Pribramsche polycystische Brustdrüsendegeneratira 
unterschieden, und zuletzt beschrieb noch Glass seine „entzündlichen Geschwülste der 
Mamma“. Ref. hat in dem Sammelreferat des Jahres 1921 schon darauf hingewiesen, 
daß die monatlichen Brustdrüsenveränderungen vielleicht in irgend einem Zusammen¬ 
hang mit diesen chronischen Mastitiden stehen. Nun hat Sebening in seiner ausfolr- 
liehen Arbeit die „Versager“ Polanos als solche chronische Mastitiden beschrieben 
Sebening unterscheidet das Krankheitsbild der schmerzhaften Knotenbildung in den 
Brustdrüsen junger Mädchen und Frauen von dem Krankheitsbilde der Reclussck 
Maladie cystique des mamelles. 

Sebening beschreibt erst eine Reihe von Brustdrüsenerkrankungen, die alle mit 
Schmerzen einhergehen und die Frauen im geschlechtsreifen Alter betrafen. Die Sym¬ 
ptome sind im großen und ganzen durchaus gleichartig. Es treten nämlich ohne irgend¬ 
welche erkennbaren Ursachen bei Mädchen und Frauen im Alter von 20—49 Jahren n 
den durchaus gut entwickelten Brüsten Knotenbildungen auf, meist allerdings nur a r : 
Knoten. Diese Knoten sind meist schmerzhaft, u. zw. kurz vor und während der Ha- 
struation am schmerzhaftesten. Palpatorisch handelt es sich um gut abgrenzbare, durci- 
aus als Geschwülste imponierende Verhärtungen bis Walnußgroße, die zwischen Zeis^ 
finger und Daumen gut gefühlt werden können. Kurz vor und während der Menstruation, 
wenn die ganze Brustdrüse straffer und derber wird, verschwindet die deutliche Ab¬ 
grenzung mehr und mehr. Bei der Exstirpation findet man dann, daß der Knoten ob- 
scharfe Grenze in das Drüsengewebe übergeht, keinerlei Kapsel zeigt und sich nur durch 
seine derbere und körnigere Konsistenz auszeichnet. Die Therapie ist eine konservativ 
und besteht in feuchten Verbänden; Hochbinden der Brüste und Verordnen von weichen 
Büstenhaltern. Nur im Notfälle können die Knoten excidiert werden. Sebening nimmt 
zu den Beobachtungen Glass’ Stellung. Er glaubt, daß es sich bei den Glassscbii 
Befunden, da er die Erkrankung nur bei Hängebrüsten fand, die Erkrankung auth 
doppelseitig auftrat, doch um ähnliche Erkrankungen handelte, wenn auch die Be¬ 
obachtung Glass’, daß die Beschwerden und Schmerzen zur Zeit des Intervalles am 
größten gewesen seien, nicht unterzubringen ist. Der histologische Befund der Fä!> 
Glass’ lautet einmal „chronische Mastitis“, das zweite Mal aber „partielle Hypertrophie 
einzelner Drüsenläppchen ohne besondere Störung im Aufbau derselben“. Es ist da* 
dasselbe, was Sebening fand, wenn er in den 9 histologisch untersuchten Fallen eh 
Bild fand, das er folgendermaßen beschreibt: „Es fanden sich jedesmal zahlreiche erg 
aneinanderliegende, gegen das interlobuläre Bindegewebe scharf abgegrenzte Drüseu- 
felder mit Sprossenbildung und deutlicher Membrana propria, kurzum das Bild, wie * 
Rosenburg als für die prämenstruelle Phase charakteristisch geschildert hat und auch 
durch unsere Untersuchungen bestätigt wurde.“ Sebening fand also in den Knoten 
auch in der postmenstruellen Phase und im Intervall noch Drüsengewebe, das den prä¬ 
menstruellen Typ hatte, also sprossende Drüsenfelder. Sebening ging da nach der 
vom Ref. aufgestellten Forderung, nur in der postmenstruellen Phase oder im Intervall 
zu operieren, vor, da dann die physiologischen prämenstruellen Drüsensprossungen da» 
Bild nicht trüben. — So stellt die knotige Brustdrüsenerkrankung ein stellenweise? 
Bestehenbleiben der prämenstruellen Hypertrophie, oder ein Nichtei e- 
treten der physiologischen Rückbildung nach dem Eitod dar. Die Schmerze 
bei dieser chronischen Proliferation entsprechen den Schmerzen, die man bei Männern 
mit Gynäkomastie beobachtet. Ebenfalls mit Schmerzen geht ja die „Fibromatose d*r 
Mamma“ Lexers einher, die besonders bei der Arbeit zunahm. Diese Frauen waren 
unverheiratet, hatten weder entbunden, noch eine Mastitis, noch ein Trauma der Brtst 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustdrüse. Die chronischen unspezifisohen Entzündungen. 


873 


iurchgem&cht. Drei der Pat. befanden sich allerdings schon im Klimakterium, hatten 
iber früher niemals ähnliche Beschwerden gehabt. — Die Reclussche Erkrankung 
befällt meist den äußeren oberen Lappen. Da auch Schmerzen bestehen, so ist diese 
Erkrankung oft von der Knotenbildung klinisch nicht zu unterscheiden. Auch histo¬ 
risch ist die Unterscheidung zwischen den Proliferationszuständen der schmerzhaften 
Knotenbildung und den Anfangsstadien der Mastitis chronica mitunter unmöglich, 
la das Auseinanderdrängen der Drüsenfelder durch das Einwachsen des interlobu- 
ären Bindegewebes erst später stattfindet. Die ersten Anfänge der Reclusschen Er¬ 
krankung finden sich bei jeder Involution, wo ja auch nach einer Leukocyteneinwan- 
lerung die Bindegewebseinwanderung statthat. Die Reclussche Erkrankung ist also 
veder eine Entzündung, wie König annahm, noch eine Geschwulst, wie Schimmel- 
)usch glaubte, sondern eine Fibromatose. Das Epithel zwischen den Bindegewebszügen 
ängt ebenfalls an, zu proliferieren, und es entstehen die Epithelwucherungen mit zum Teil 
Jassen Zellen Krompechers; atypische Epithelschläuche durchqueren die immer 
größer werdenden Cysten, und wir haben das typische Bild der Reclusschen Erkran¬ 
kung, die Bindegewebshypertrophie und die atypische Epithelproliferation, die als prä- 
arcinomatöser Zustand aufzufassen ist. Cheatle erklärt die Dehnung der Milchgänge 
u Cysten durch das Verlegen der Milchgänge durch die ein wachsenden Bindege webs- 
itränge. Nach Cheatle bedingt die Dehnung den Schmerz. Cheatle fand in den von ihm 
>eobachteten Fällen sowohl die Knotenbildung, die allerdings meist nur die Größe von 
khrotkörnern erreichte, neben den Cysten und den präcarcinomatösen Wucherungen. 
5r wendet sich besonders gegen den Namen ,,Chronische Mastitis“, da derselbe nicht den 
)räcarcinomatösen Charakter der Erkrankung hervorhebt. Auch Krompecher be- 
ichäftigt sich mit dem Polycystoma mammae und unterscheidet 2 Stadien, das der Fibrosis 
nicrocystica, bei der sich nur vereinzelt Cysten bis zu Hanfkorn- und Linsengröße finden, 
md das Polycystom der Mamma mit den großen Cysten, die neben vielen kleineren das 
Bild beherrschen. Die Cysten haben meist abgeplattetes Epithel, mitunter aber haben 
sie auch blasses Epithel und in ihrer Wand Muskelspindel. Diese Mißbildungen nennt 
nan Hidrocysten = Schweißdrüsencysten, da ja phylogenetisch die Brustdrüse aus der 
Schweißdrüse hervorgegangen ist. Basale Epithelzellen kommen nur in den Ausführungs- 
Gängen der Brustdrüse vor. Sie können auch wuchern, und es kann zu reinen Basal- 
zllenkrebsen kommen. Die entzündliche Theorie für die chronische Mastitis w T ird von 
irompecher ebenfalls abgelehnt. Einen Fall von totaler Fibroadenomatose ohne 
rgendwelchen Ansatz zur malignen Degeneration, obgleich der Tumor schon 12 Jahre 
ang bestand, konnte Linhardt beobachten. Erst die Ulceration der Haut über dem 
mmer größer werdenden Tumor nötigte die 60jährige Frau zum Arzt, der amputierte. 
)er Tumor von 1,5 kg Gewicht und einer Größe von 22 : 15 : 9 cm, zeigte nirgends An¬ 
ziehen einer malignen Degeneration. 

Hierher gehören auch die „bläulichen, vorgewölbten Cysten“ der Mamma, über die 
äartlett ausführlich berichtet. 

Die „blue dome cyst“ Bartletts ist ein cystischer Tumor, der sich durch seine 
)läuliche Färbung und seine pralle cystische Konsistenz charakterisiert. Die bläuliche 
? ärbung hat nichts mit der physikalischen Beschaffenheit des Tumors oder des Cysten- 
nhaltes zu tun, der immer hell, meist strohgelb ist. Die Bedeutung dieser Cysten besteht 
larin, daß man keinen Unterschied zwischen den papillösen Cysten und den einfachen 
Jetentioncysten feststellen kann. Hier sind Veränderungen der Haut oder der Warze, 
rie auch blutige Absonderungen aus der Brustwarze suspekt auf Carcinom, wenn sie 
Mich bei ausgedehntem Carcinom fehlen können. Bartlett empfiehlt radiäre Incisionen 
inreh den Tumor und die Cyste, die mitunter die Diagnose sichern. Bei papillösen Cysten 
>oll man ein keilförmiges Stück excidieren. Man soll innerhalb des Mammagewebes 
seine Catgutfäden versenken, sondern nur oberflächlich mit feinem Catgut nähen. Von 
18 Fällen des Verf. waren 11 malign, bei 8 bestanden schon deutliche Anzeichen, bei den 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



874 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


übrigen 3 ergab sich die maligne Erkrankung aus dem Querschnitt. Alle 11 Frauen 
hatten schon 8 Monate vor dem Eintritt in die Behandlung den Knoten gefühlt. In einem 
Falle war monatelang massiert worden, es fanden sich auch in der Muskulatur und in 
den Lymphdrüsen massenhaft Metastasen. Die Diskussion spricht sich dahin aus, daß 
man incidieren soll, bei papillären Cysten die Mamma amputieren und im Notfälle auch 
die Achselhöhle ausräumen. 

Zu den präcarcinösen Erkrankungen der Brustdrüse gehört auch die Pagets Di¬ 
sease. Zwar hat Bloodgood 20 Fälle beobachtet, die im Frühstadium ohne Operation 
heilten, indem er tägliche Waschungen mit Wasser und Seife mit folgendem Betupfen 
von Alkohol und Auflegen von Blattsilber vornehmen ließ. Sie heilten restlos ab, aller¬ 
dings handelte es sich in 2 Fällen nur um eine Rötung mit Jucken der Brustwarze, der 
nach kurzer Zeit allerdings blutig tingierte Sekretion aus der Brustwarze folgte, in 
5 anderen Fällen hat die Krankheit unter Bildung einer Verruca begonnen, ohne weiter 
Unbequemlichkeiten zu verursachen. Führt die Behandlung nicht innerhalb weniger 
Wochen zur Heilung, so muß eine Probeexcision aus der erkrankten Stelle vorgenommec 
werden. Finden sich unregelmäßige Epithelwucherungen, besonders an der Oberfläche 
des Geschwüres und in die Tiefe reichend, oder in den Milchgängen unmittelbar in die 
Epidermis der Brustwarze übergehend, so soll gleich die totale Radikaloperation durch- 
geführt werden. Auch Cheatle ist für die Radikaloperation, wenn er auch nicht 
glaubt, daß die Pag et sehe Erkrankung das Primäre und das Carcinom des Brustdrüsen* 
ganges das Sekundäre ist. Er fügt den früher beschriebenen 8 Fällen einen 9. hinm 
Auch Mac Donald ist entschieden für die aktive Therapie Cheatles und gegen 
die konservative Therapie Bloodgoods, da er an den präcancerösen Zustand nicht 
glaubt. 

Er bringt in seiner Arbeit eine Beschreibung des Aufbaus der Milchdrüse und ver¬ 
sucht dann eine Einteilung der Mastitis in eine parenchymatöse und interstitielle Form, 
wobei er als parenchymatöse Mastitis die Fälle mit einer Vermehrung der Zahl und 
Größe der Lobuli, als interstitielle die mit einer Vermehrung des bindegewebigen Stromas 
mit Anhäufung von Lymphocyten und Plasmazellen anspricht. Aus der Arbeit geht nicht 
hervor, ob Verf. die menstruellen Veränderungen der Brustdrüse, die wir seit 1922 kennen, 
berücksichtigt hat, oder ob er sich von diesen menstruellen Veränderungen hat irreleiten 
lassen. Mac Donald fährt dann fort: „Durch das Wachstum des Bindegewebes (das 
anormale, meint wohl Mac Donald, denn wir haben ja im ersten Kapitel gesehen, daß j 
zur Zeit der Involution ein Einwachsen des Bindegewebes und ein Einwandern von 
Plasmazellen physiologisch statthat [Ernst]. Der Ref.) nun kommt es zur Dilatation der 
Ausführungsgänge. Zur Proliferation und Desquamation der Drüsenzellen. Äußerlicl 
ist die Erkrankung oft durch ein leichtes Ekzem um die Brustwarze (Pagets Dise&tf’ 
Der Ref.) gekennzeichnet. Klinische Symptome sind Schmerzen, oft zur Zeit der Men¬ 
struation vermehrt, gelegentlich auch Absonderungen aus der Brustwarze, Schwelluni: 
der gesamten Brust, in manchen Fällen palpable Achseldrüsen. MacDonald konnte 
nur bei Cystadenomen und bei Ductuspapillomen Absonderungen aus der Warze be¬ 
obachten. Ferner beobachtete MacDonald 214 Fälle von malignen Tumoren, über 
die im nächsten Kapitel berichtet wird. 

Die gutartigen Tumoren der Brustdrüse gehen nach den Beobachtungen Mac 
Donalds vom Epithel der Ausführungsgänge oder von den Acini oder vom Bindegewebe 
der Brust aus. Der am häufigsten vorkommende Tumor ist das Fibroadenom, das al* 
sog. weiches Fibroadenom mehr embryonales Bindegewebe als hartes, aber ein voll ent¬ 
wickeltes geformtes Bindegewebe von peri- und intracanaliculärem Aufbau zeigt, ft? 
übrigen benignen Tumorarten, wie Lipome, Myxome, reine Adenome und Papillome ix 
Ausführungsgänge sind selten. In den meisten Fällen bestanden Schmerzen in der er 
krankten Brust (siehe auch Abschnitt VI). 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustdrüse. Das Mammaearcinom. 


875 


V. Das Mammaearcinom. 

Solange die Entstehung des Carcinoms nicht festgestellt ist, wird auch der Ätiologie 
ramer eine erhöhte Aufmerksamkeit zugewandt, werden alle Unfälle und Krankheiten, 
lie vor dem Auftreten des Carcinoms das betreffende Organ betroffen haben, besonders 
■egistriert und beachtet werden müssen. So beobachtete Johnson unter seinen 444 Fäl- 
en 14 mal einen Absceß während der Laktation und dann, viele Jahre später allerdings, 
jrst das Auftreten des Carcinoms. Bunts stellt die von anderer Seite früher schon öfter 
)estrittene These auf, daß 90% aller an Carcinom erkrankten Frauen früher gestillt haben. 
iVasdie Frage des Traumas betrifft, so beobachteten Lee Burton undCornell in 27% 
hrer Fälle ein früheres Trauma, ebenso glaubt Mac Donald in dem Trauma ein wich- 
iges Moment gefunden zu haben, Bunts seinerseits glaubt, daß das Trauma nur bei 
chon bestehendem Krebs oder Krebsdisposition den Krebs auslösen kann. Ebenso 
ehnt Bunts die Heredität ab, da ja in fast jeder Familie Angehörige an Krebs er¬ 
trankt sind, so daß auch einmal so der Nachkomme eines Krebskranken an Krebs er¬ 
tranken kann. Als Beispiel, daß ein ständiger Reiz einen Krebs auslöst, müssen wir das 
won Mc. Graw und Schrankei beobachtete Mädchen bezeichnen, das seit seinem 8. 
esp. 23. Lebensjahre zwei Krücken trägt und bei dem jetzt, mit 41 Jahren, ein doppel¬ 
eitiger Brustdrüsenkrebs entstanden war. Rendle berichtet über die Zunahme aller 
irebsarten in England um 2%, also auch des Brustdrüsenkrebses. Daß die chronische 
lastitis und die cystische Degeneration der Brustdrüse als präcarcinomatöse Stadien be- 
onderer Aufmerksamkeit verdienen, ist allseits anerkannt. Immer mehr kommt man 
u der von Cheatle vertretenen Ansicht, daß man radikal Vorgehen soll, während Blood- 
;oods konservative Therapie immer mehr angefochten wird (Johnson). 

Ebenso ist auch das Fibroadenom nach der Beobachtung Brezovniks als prä- 
arcinomatöses Gebilde, wenn auch sicher nur unter besonderen Umständen, anzusehen, 
la Brezovnik in dem Fibroadenom einwandfrei einen Übergang in ein Carcinom fest¬ 
teilen konnte, wie ja auch schon Short Rendle dafür eintritt, daß jeder Knoten in 
ler Brust einer Frau über 35 Jahre, zu exstirpieren sei. Desgleichen ist es bei 
iner blutigen Sekretion aus der Brustwarze ratsam, die ganze Brust zu exstirpieren 
Johnson), wenn auch die von Cheatle geforderte Radikaloperation vielleicht etwas 
les Guten zu viel tut. 

Zur Ätiologiefrage gehören die experimentellen Untersuchungen N uz ums, die 
nieder einmal bakteriologisch einen Mikrokokkus feststellten. Immer wieder taucht die 
'"rage der Bakterio-Pathologie des Krebses auf, um bisher immer wieder ebenso schnell 
u verschwinden. 

Nuzum (Chicago) erklärt, daß er mit großer Regelmäßigkeit aus dem menschlichen 
Irustdrüsenkrebs immer denselben kleinen, grampositiven Mikrokokkus isolieren konnte, 
essen morphologische Eigenschaften er 1921 in der Zeitschrift SuTgery, gynecology and 
bstetrics beschrieben hat. Nuzum injizierte etwas von der Reinkultur dieses Mikro- 
okkus einer weißen Maus und sah an den 3 Injektionsstellen einen typischen, rasch 
rachsenden Tumor von alveolärem Bau entstehen, der sich von dem Primärtumor nicht 
wesentlich unterschied. Von diesen Tumoren wurde jeder einer weiteren Maus über¬ 
ragen, u. zw. unter Bedingungen, die eine Übertragung der lebenden Zelle unmöglich 
lachten. Es wurde auch in die scarifizierte Haut von der Reinkultur eingerieben. Von 
iesen Tieren zeigten nach 6 Wochen mehrere über der irritierten Hautstelle miliare 
irebsknötchen. Von den 40 Tieren, denen Reinkulturen ohne Schädigung der Haut 
ur nach Entfernung der Haare mit Bariumsulfit eingerieben wurden, die aber äußer¬ 
em noch 3 mal wöchentlich Injektionen sub- und intracutan erhielten, starben 12 
wischen dem 3. und 7. Monat, u. zw. fanden sich Carcinomknoten in Lunge, Leber, 
weniger häufig in der Milz und den Nieren. Histologisch erwiesen sich diese Knötchen 
1s Granulome oder Lymphocystome. Bei den zur Kontrolle mit Staphylo- oder Strepto- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



876 


Spezielle Chirurgie. Brust- 


Digitized by 


kokken infizierten Tieren, die sämtlich an septischen Erkrankungen, metastatischen Air 
scessen, sog. perinephritischen Abscessen starben, fanden sich niemals ähnliche Gebilde. 

Die zweite Versuchsreihe Nuz ums betraf 10 Hündinnen, denen 2 mal wöchentlid 
dieselben Reinkulturen, die aus dem menschlichen Brustdrüsenkrebs gewonnen wurden 
in die Milchgänge und in das Drüsenparenchym der hängenden Zitzen eingespritzt wurde. 
6 Tiere starben an Bronchopneumonien, von den übrigen 5 bekamen 2 Tumoren k 
mehreren Zitzen. In einem Falle entstand ein primärer Brustdrüsenkrebs mit dissimi- 
nierten Metastasen, die zum Tode eines Tieres führten. Das 2. Tier, das schwanger war. 
bekam auf wiederholte Injektionen tumorartige Gebilde, die während der Schwanger¬ 
schaft rasch wuchsen, dann aber wieder verschwanden. Gegen die folgenden Injektion^ 
blieb das Tier immun. Bei den übrigen Hündinnen traten akute, bezw. chronisch* 
Mastitiden auf, bei einer sogar einige Nester präcarcinomatösen Charakters, von der 
Art, wie sie Cheatle beschreibt. — In der 3. Serie gelang es Nuzum experimentell, 
Epitheloidkrebs beim Menschen zu erzeugen, u. zw. bei einem 70jährigen Manne. Bei 
diesem Manne wurde ein Hautkrebs der rechten Wange excidiert und die ganze Gegend 
mit dem Glüheisen ausgebrannt. Während der Rekonvaleszenz erhielt Pat. 3 mal wöchent¬ 
lich Inokulationen einer Fleischbrühkultur der Mikrokokken, im ganzen 62 Inokulation 
innerhalb von 4 1 /, Monaten. Die Kulturen wurden in die Haut eingerieben; 5 Wochet 
später entstanden multiple stecknadelkopfgroße rote Knötchen, die Haut wurde hyper¬ 
trophisch. Nach 90 Tagen hatte sich ein großer, massiger, harter Tumor gebildet, über 
dem die Haut verdickt war. Mikroskopisch zeigte sich eine papilläre Hypertrophie mit 
infiltrierenden Strängen und Nestern von atypischen Epithelzellen. Nach 4 l / 2 Monaten 
wurde der Tumor mit dem Glüheisen im Gesunden excidiert. Es zeigte sich ein typischer 
epithelialer Krebs mit vielen Perlformen. Der Krebs war in einer Stelle erzeugt worden 
wo bisher Carcinom klinisch noch nicht beobachtet worden war. Der Krebs wurde nur 
durch häufiges Einreiben von Reinkultur des aus dem menschlichen Bnistdrüsenkrebs 
gewonnenen streptokokkenartigen Mikrokokkus hervorgerufen. So muß die Ansicht, 
daß der Krebs bakteriologisch steril sei, doch angez weif eit werden. 

So weit die Ätiologie. Was nun die Diagnose anlangt, so wird dieselbe mitunter 
durch Nebenerscheinungen erschwert. Hier ist zu nennen: Das Auftreten von Fieber 
(Johnson), ferner die sog. entzündlichen Tumoren, die besonders bei jüngeren Frauen 
auftreten, bei denen die Haut erysipelatös gerötet und geschwollen ist. Die Rötung geht 
oft von der Sternallinie bis in die hintere Mittellinie. Die ganze halbe Seite ist ery&ipeloic- 
artig gerötet. Diese Art trifft meist jüngere Frauen mit herabhängenden Brüsten. Ke 
Autoren Lee Burton und Tannenbaum fanden eine ausgedehnte Invasion vor 
Carcinomzellen in die Hautlymphbahnen. — Nach Mac Donald finden sich auch nicht 
selten leichte Schmerzen und Absonderungen beim Carcinom. 

Ferner ist oft die Differentialdiagnose zwischen Carcinom einerseits und Gumma 
oder tuberkulösem Pseudotumor oder gar traumatischer Fettnekrose andererseits be¬ 
achtenswert. Über eine Reihe von Fällen dieser letzten Art berichteten Lee Burton 
und Adair Frank. Nach einem Trauma tritt ein Tumor auf, der Prozeß scheint eisr 
Zeit lang fortzuschreiten wie bei einer echten Geschwulst und kann eine Größe von bis 
zu 7 cm Durchmesser erreichen. In der Literatur sind 15 Fälle von traumatischer Fett¬ 
nekrose beschrieben, bei denen der Tumor in der Brustdrüse, und 5 Fälle, bei denen der 
Tumor zwischen Haut und Brustdrüse lag. Der Tumor entstand mit Verschwinden des 
meist nach dem Trauma sichtbaren Hämatomes. Er war oft schmerzhaft, oft auch nicht. 
Die Krankheit betrifft meist fette Brüste bei meist wohlbeleibten Personen. Der Tumor 
ist meist steinhart und mit der Haut adhärent. In 13 von 20 Fällen wurde die Diagn» 
„nicht maligner Tumor“ schon vor der Operation richtig gestellt, nur in 7 Fallen lautet-- 
die Diagnose fälschliche weise „Carcinom“. — Über die Differentialdiagnose zwischen 
tuberkulösen Tumor und Carcinom berichten Hartmann, Renaud und D’Allainea 
Die Diagnose der Tuberkulose ist dann sehr schwierig, wenn sich ein entzündlicher Turnte 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustdrüse. Das Mammacarcinom. 


877 


jebildet hat. Diese Art der Tuberkulose, die fibröse Form, tritt meist in den mittleren 
Lebensjahren auf. Der früheste Fall ist bei einer 35jährigen, der späteste bei einer 
iOjährigen Frau beobachtet worden. Da meist keine Erkrankung der Lungen 
jesteht, das Alter auch dem Carcinomalter entspricht, der Schmerz, wenn er überhaupt 
rorhanden ist, gering ist, die Haut mit dem Tumor verwachsen und die Achseldrüsen 
vergrößert sind, so haben wir kein sicheres differentialdiagnostisches Merkmal gegen das 
Carcinom. So wird in der Mehrzahl der Fälle die Diagnose erst nach der Ablatio zu sichern 
ein. Diese soll, wie beim Carcinom, auch wenn die Diagnose ,,Tuberkulose“ sichersteht, 
ine Radikaloperation mit Drüsenausräumung sein. — Ferner macht Adair auf die Schwie- 
igkeit der Differentialdiagnose zwischen Carcinom und Gumma aufmerksam. Er konnte 
»ei einer 35 jährigen Frau eine hühnereigroße Geschwulst beobachten, die sich im Verlauf 
on 5 Wochen am Übergang von Mamma zur Brustwand gebildet hatte. Der Tumor war 
art, von glatter Oberfläche, mit der Umgebung nicht verwachsen und schmerzlos. Im 
r erlauf von 10 weiteren Tagen änderte der Tumor seinen Charakter: er wurde weich, 
rölbte sich gegen die Haut vor, verfärbte sich im entzündlichen Sinne und wurde der 
laut adhärent. Nach isolierter Herausnahme des Tumors heilte die Wunde nicht, son- 
ern zeigte einen schmierigen Belag mit abfallenden Rändern. Dieses erregte den Ver¬ 
acht auf Syphilis. Die WaR. war positiv. Eine antiluetische Kur brachte bald völlige 
leilung. Aus dem klinischen Befund ist, wie wir sehen, eine Differentialdiagnose schwer 
u stellen, es sei denn, daß der Tumor zerfällt und dann ein typisches tertiäres luetisches 
Heus entstanden ist. — Nach diesen Mitteilungen muß man Bunts beipflichten, wenn 
r mit der Feststellung, daß nur eine mehrere Wochen lang durchgeführte Be- 
bachtung eines Chirurgen mit einiger Sicherheit die Gutartigkeit einer 
reschwulst feststellen kann, die Lage richtig charakterisiert und so zu dem Schluß 
ommt, daß so bei bösartigen Tumoren doch auch einmal kostbare Zeit verloren 
ehen könne. So sei es doch besser, in fraglichen Fällen sofort zu operieren, selbst 
tif die Gefahr hin, einmal einen gutartigen Tumor zu excidieren. 

Nun kommen wir zur Therapie. Und diese Therapie heißt Radikaloperation, 
de Verzweiflung der Röntgentherapeuten über ihre Mißerfolge spiegelt sich in dem Satze 
ieder, den der sehr kritische Holfelder als wichtigsten seiner Abhandlung über die 
öntgentherapie des Brustdrüsenkrebses voranstellt. Er sagt: Das Vertrauen a uf die 
WirksamkeitderStrahlenbehandlung darf nicht vonderRadikaloperation 
es operablen Brustdrüsenkrebses abhalten, ja sie darf ihn (den Operateur) 
icht einmal verleiten, weniger gründlich und radikal zu operieren. 

So ist also die radikale Operation die Operation der Wahl. Bei inoperablen Fällen 
ird man mit der sog. präoperativen Röntgentherapie bei biologischen Dosen erst einmal 
^behandeln und dann nach Mailet und Neumann 5 Wochen, nach Bowing sogar 
st 2—3 Monaten später operieren. 4—5 Wochen nach der Operation wieder Röntgen- 
?strahlung. — Was die Operation selbst anlangt, so muß möglichst radikal operiert 
erden, wie neuerdings wieder die Amerikaner 1920 und 1921 fordern, ohne auf die 
aut Rücksicht zu nehmen. Bischof entfernt auch von einem Schnitt am Sterno- 
eidomastoideus entlang das ganze Zellgewebe der Fossa supraclavicularis. Bei der 
dikalen Entfernung der Haut kommt nun die Frage der Deckung dieser Defekte in den 
Drdergrund. Der Vorschlag Schepelmanns, der die gesunde Brust zur Deckung 
irwenden will, wird von Heidenhain heftig angegriffen, da die Versorgung der ge- 
nden Brust durch die Verschiebung notleide, da außerdem die Gefahr eines Carcinoms 
der zweiten Brust, die dafür besonders empfindlich sein soll, doch nicht so von 
t Hand zu weisen ist. Er empfiehlt deshalb eine Bauchhautlappenplastik. Eine 
lche beschreibt nun Kleinschmidt, der parallel zum lateralen Wundrand, hand¬ 
elt lateral davon einen Schnitt bis über die Mittellinie in die Mitte zwischen Proc. 
rphoides und Nabel führt, diesen Schnitt mit dem unteren Wundwinkel vereinigt 
id den Lappen, dann um einen der Warzengegend entsprechenden Punkt dreht, so 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



878 


Spezielle Chirurgie. Brust. 


daß der medialste Punkt in den obersten Winkel des zu deckenden Defektes zu liege: 
kommt. Durch die Wölbung, die dabei der Lappen erfährt, wird sogar fast die Fon 
der Brust erreicht. Der Defekt der Bauchhaut laßt sich nach Unterminieren meist sehne" 
und vollständig decken. Auf denselben Gedanken kam, unabhängig von Kleinschmidt 
auch Paulikovics. Der nur kurzfristige Erfolg Hess es bei einer Radikaloperatic 
mit Resektion der miterkrankten Thoraxpartie, Resektion des halben Sternums, sämt¬ 
licher Rippen von 2—6, partieller Resektion des Herzbeutels und keilförmiger Resektioc 
der Lunge führte, obgleich der große Eingriff gut überstanden wurde, nach 4 1 /, Monaten 
schon wieder zu den ersten Metastasen im Sternumrest. Es ist also von einer so eingrefe 
den detaillierten Operation eines so weit vorgeschrittenen Carcinomes der Brustdrüse 
abzuraten, da man doch nicht mehr radikal operieren kann. Interessant in diesem Zu¬ 
sammenhänge sind die Untersuchungen Mandls, der feststellte, daß, wenn die nor¬ 
malen Lymphbahnen durch Carcinomknoten verlegt sind, die Lymphe und die Krebs¬ 
zellen neue Lymphwege gehen und neue Lymphbezirke infizieren können. 

Nach der Operation wird gewohnheitsgemäß nachbestrahlt. Schon 1921 hat 
Tietze (Breslau) aber darauf hingewiesen, daß bei nachbestrahlten Fällen 
dieRecidive viel früher in Erscheinung treten, als bei den nicht bestrahlten 
Diese Beobachtung wurde auch jetzt wieder von Greenough (Massachusetts gemach: 
Greenough stellte bei 50 Fällen, die an Recidiven starben, fest, daß die Frühfalle, die 
nur operiert worden waren, im Durchschnitt noch 47 Monate lebten, während die nach- 
bestrahlten schon 12 Monate nach der Operation starben. Bei den Spatfällen betrug!* 
Durchschnittslebensdauer bei den Bestrahlten 23 Monate, bei den nichtbestrahlt^ 
25 Monate Durchschnittslebensdauer. Auch die Metastasenbildung trat bei den Be¬ 
strahlten früher auf, als bei den Nichtbestrahlten, es waren nämlich bei den 33 Nicht- 
bestrahlten 70% der Fälle metastasenfrei, bei den 41 Bestrahlten aber nur 49%. 
kommt Greenough an Hand dieser Fälle, wenn er auch berücksichtigt, daß man zl- 
fangs nur die ungünstigeren Fälle nachbestrahlte, doch zu der Ansicht, daß die Nach- 
bestrahlung relativ wenig wirklichen Wert hat. Auch die präoperative R- 
Strahlung hat ihre Nachteile, da, wenn zu früh nach der Bestrahlung operiert wird, di* 
Heilungstendenz geschädigt ist und unverhältnismäßig häufig es nicht zur Heilurj: 
per primam intensionem kommt. 

Die Wirkung der Röntgenstrahlentherapie besteht nämlich nicht so sehr in de- 
Abtötung der Keime, sondern, wie Murphy erneut zeigte, in der Aktivierung 
Gewebes. Murphy stellte in dieser Richtung Versuche an und fand, daß bei den Ver¬ 
suchen, Krebs zu überimpfen, die Mehrzahl der Impfungen nicht anging, wenn die h- 
okulationsstelle vorher vorbestrahlt worden war, während an nicht vor bestrahle 
Tieren die Impfung in 83% der Fälle gelang. Wurden nun die angegangenen Impfung* 
mit der Hauterythemdosis bestrahlt, so ging der Krebs zurück. In vitro bestrahlte and 
dann überimpfte Tumorstückchen gingen trotzdem in 96% der Fälle an, ebenso bestrahlt" 
Tumoren, die nach der Bestrahlung sofort exstirpiert und auf unbehandelte Mäuse ubtf- 
impft wurden, u. zw. in 78,9% der Fälle. Diese Versuche zeigen, daß bei der Röntgen¬ 
therapie des Krebses die direkte Wirkung auf die Krebszellen im Sinne der Schädigt!** 
nicht die Hauptrolle spielt. — Diese Ansicht hat sich rein klinisch schon dokumentiert 
so daß man jetzt allerseits immer mehr zur Bestrahlung mit verzettelten kleinen 
Dosen, an Stelle der früher verabreichten Intensivbestrahlung, übergegangen ist. (B-- 
clire, Lehmann, Perthes, Wassinck und Wassinck-van Raamsdonk, Simen 
und Wollner). Intensivdosen verabreichen nur noch Neumann, Sluys und Coryn 
die aber bei inoperablen Fällen besonders die Curiepunktion mit radiumhahig 1 
Nadeln empfehlen. Linder fand hingegen bei Intensivbestrahlung 73%, bei kleinen Do** 
43% dreijährige Recidivfreiheit. 

Einen Sturm selbst bei den Röntgenologen hat der Vorschlag Jarres hervorgerui'- 
der auf die Radikaloperation verzichten will, da die Drüsen durch die Röntgen bestrahl u - 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustdrüse. Das Mammacarcinom. 


879 


zu heilen wären. Gerade die führenden Röntgenologen wie Jüngling, Holfelder, 
B e h n e, der auch bei zu intensiver Bestrahlung die Lungenkomplikationen fürchtet (davon 
siehe unten), haben dagegen energisch Front gemacht. Bei Hautcarcinomen oder Haut¬ 
metastasen soll nicht bestrahlt werden, da durch die Bestrahlung die Hautcarcinome 
ingünstig beeinflußt werden, bei der Operation soll man deshalb die Haut nicht schonen. 
— Die ungünstigen Resultate der Röntgentherapie des Brustdrüsenkrebses haben nun 
IV i ntz nach therapeutischen Hilfsmaßnahmen suchen lassen, und so hat er die Röntgen¬ 
castration bei jedem Fall von Brustdrüsenkrebs gefordert, um die innersekretorischen 
Reize auf die Brustdrüse auszuschließen. Er ging von dem Gedanken aus, daß der Krebs 
:ur Zeit der Gravidität und Lactation besonders schnell wächst. Auch fordert er Regelung 
ler Stuhltätigkeit durch Tropfklistier, sowie besonderes Augenmerk für die Lungen, 
lie durch die Röntgenstrahlen geschädigt werden können. Über diese Lungenschädigung 
iahen Goover,Christie und Merrit berichtet, die einen trockenen Husten und Atem- 
>eschwerden mit einer nachweisbaren Infiltration nachweisen konnten, die am 10. Tage 
lach der Bestrahlung ihren Höhepunkt erreichte und dann schnell wieder abklang. 

Originell ist auch die Forderung Spinellis, der, um die Absorption der Röntgen- 
trahlen durch die Haut zu vermeiden, die Bestrahlung des Operationsfeldes vor dem 
Schluß der Wunde vornahm und so eine Bestrahlung von 140% Erythemdosis 
00 Minuten lang wirken lassen konnte. In 2 cm Tiefe wirkten noch 115%, und am Rande 
ler Wunde immer noch 100% Erythemdosis auf die evtl, dort befindlichen Carcinom- 
■ellen. Diese Bestrahlung wird nur einmal, vor dem Schluß der Wunde, ausgeführt. 
)ie Haut ist dadurch nicht bestrahlt und geschädigt worden. Angeblich gute Resultate. 

König faßt seine Erfolge mit der Röntgenbestrahlung dahin zusammen, daß Früh¬ 
alle sofort zu operieren und nicht nachzubestrahlen sind, daß inoperable Fälle zu be¬ 
fahlen sind, da lokal häufig eine Verkleinerung der Tumoren und Beseitigung der 
Terjauchung als Erfolg zu buchen ist, wenn auch die Fernmetastasen dann meist schneller 
uftreten; Recidive sind zu bestrahlen. Bei mittelschweren Fällen ist es schwer, den 
ichtigen Weg einzuschlagen. Schmitz bringt eine Einteilung in 4 Gruppen mit der 
ngewandten Therapie. Als Gruppe I nur ein beweglicher Tumor, Therapie: Radikal- 
peration. Gruppe II. Mehrere Tumoren beweglich oder mehrere Achseldrüsen, aber 
och beweglich: Präoperative Röntgenbestrahlung, dann Radikaloperation. Gruppe III. 
’umor auf der Unterlage fest, Achsel- und Supraclaviculardrüsen vorhanden: Röntgen- 
lerapie. Gruppe IV. Tumor im Skelett oder Mediastinum: Palliativmaßnahmen. Von 
en 281 Fällen des Verf. wurden 279 weiter beobachtet, darunter 61 Frauen, die noch 
icht geboren hatten. 63,2% betraf Frauen im Alter von 45—60 Jahren. Uber die 
[eilungserfolge wird nicht viel berichtet, da die Beobachtungszeit zum Teil erst sehr 
urz war. Es wurden beobachtet 21 Fälle der Gruppe I, 34 der Gruppe II, 46 der Gruppe 
II und 23 der Gruppe IV von den Primärtumoren und von den Rezidiven 25 der Gruppe 
22 der Gruppe II, 57 der Gruppe III und 53 der Gruppe IV, im ganzen also 281 Fälle, 
hne genauere Zahlen anzugeben, glaubt Verf. durch die kombinierte Therapie (Opera- 
on + Bestrahlung) seine Resultate doch verbessert zu haben. Demgegenüber gibt 
ahm genaue Zahlen an. Von den 44 nicht nachbestrahlten Fällen Rahms waren 
ich 3 Jahren noch 12 (= 27,5%) und nach 5 Jahren noch 7 (= 15,9%) am Leben, während 
m den 36 bestrahlten Fällen nach 3 Jahren nur noch 4 (= 24%) der Gruppe II, 3 der 
nippe III (= 30%) und 3 (= 30%) der Gruppe IV lebten. 

So ergibt auch dieser Jahresbericht die Wichtigkeit der Operation und die 
nmer noch strittige Beurteilung des Erfolges der Nachbestrahlung, 
iesem Grundgedanken gegenüber sei der Vollständigkeit halber die Arbeit Beckers 
wähnt, der durch Sonnenstrahlen, die er mit Hilfe eines Brennglases auf den Krebs 
mzentrierte, den Krebs ausrotten will. Man kann darin nur eine unnötig kom- 
izierte Variation der alten Methode, mittels Glüheisens den Tumor auszurotten, er- 
tnnen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



880 


Spezielle Chirurgie. .Brust* 


Zum Schluß sei noch auf einige Fälle von Brustdrüsenkrebs eingegangen, die w ege: 
der Lokalisation der Metastasen oder wegen ihres histologischen Baues besonderes Inter¬ 
esse beanspruchen. So berichtet Pieraccini über ein Brustdrüsencarcinom, das ha& 
nußgroß um die rechte Brustwarze herumgelagert war und auf der Höhe des Tumor? 
eine kleine Blase trug, die von selbst platzte und eine klare fadenziehende, geruchlos 
Flüssigkeit entleerte. Die Cyste hatte so scharfe Ränder, daß an Syphilis gedacht wurde, 
welcher Verdacht sich nicht bestätigte, sondern es handelte sich um einen Scirrhus, der 
radikaloperiert wurde. Den Panzerkrebs untersuchte Sittenf iel d. Derselbe stellte sich, 
wenigstens in seinem Frühstadium, nicht als Krebsinvasion, sondern als Lymphaki 
dar. Handley hält deshalb die Bezeichnung canceröse Pachydermie für richtiger. D* 
Ausbreitung erfolgt, unabhängig von dem Transport der Krebsemboli, auf dem Wege de 
subpapiilär verlaufenden Lymphplexus, wie Ewing glaubt, während Händler 
nimmt, daß das Wachstum direkt entlang den kleinen Lymphgefäßen und dann haupt¬ 
sächlich in den auf der tiefen Aponeurose gelegenen Plexus vor sich geht, von wo aus 
die Ausbreitung in die Haut erfolgt. Die Krebsaussaat ist durch das zu lange Warten da 
Pat. bis zur Behandlung begünstigt. Sie kann durch Röntgenbestrahlung verhindert 
werden. Zur Röntgenbestrahlung empfiehlt Verf. mittelstarke Strahlen. — Als zweite 
Komplikation kommt noch der „Fleischarm“ als Folge des Brustdrüsenkrebses in Be¬ 
tracht. Hierüber berichtet Verf., daß derselbe weniger auf eine Blockierung der Lymph¬ 
gefäße als auf einer vorhergegangenen leichten Infektion beruhe. So hat die Bestrahlt^ 
hierbei keinerlei Zweck. Weitere ungewöhnliche Hautmetastasen beobachtete Newcomb, 
der bei einem Brustdrüsenkrebs melanotische, die Haut überragende Geschwülste als 
Mammatumoren fand, in denen sich kleine Ansammlungen von Carcinomzelien in blut- 
gefüllten Räumen, den erweiterten Hautcapillaren, über diesen Tumoren fanden, dariibt! 
eine warzenähnliche Proliferation der Epidermis. 

Einen bemerkenswerten Fall beschreiben Thompson und Keiller. Es h&nddu 
sich hierbei um multiple Skelettmetastasen, so daß nlan an ein multiples Myelom dachte, 
bis ein kleiner Knoten in der Brustdrüse gefunden wurde, den Pat. schon seit ihren 
10. Lebensjahre hatte. Dieser Knoten fing erst mit 17 Jahren zu wachsen an und wurd- 
malign. Obgleich die Metastasen vorhanden waren, bestanden keine Lymphdrüsd;- 
vergrößerungen. Die Metastasen zeigten denselben Bau wie der Brustdrüsentumor mxi 
waren in der Wirbelsäule, den Rippen, Humeri, Scapulae, Becken und den Oberschenkels 
gelegen. 

VL Benigne und MisehgeschwOIste. 

Vor dieses Kapitel ist der Satz Bunts zu setzen, daß alle Geschwüre der Brust¬ 
drüse, die nicht einwandfrei als gutartig zu erkennen sind, ohne Zeit¬ 
verlust zu excidieren sind. So gewinnen diese Geschwülste kaum mehr klinische 
Interesse, sondern können nur noch den pathologischen Anatomen interessieren. fr- 
Arbeiten des Jahres seien deshalb hier nur kurz erwähnt. So berichtet Bruno uh r 
eine reines Fibrom, das aber, da es mit Resten der Brustdrüse untermischt ist, den Ein¬ 
druck eines Fibroadenoms machte. Pistocchi berichtet über 2 Fälle von Fibromat:** 
bei Männern, bei denen sich in beiden Fällen Hodenatrophien, resp. braune Atroph“ 
des Hodens fand. Bailey bringt Studien über die männliche normale Brustdrüse 
Bloodgood berichtet über eingekapselte Adenome, also sicher gutartige Tumoret 
ebenso berichtet Meyer über Lipome in der Brust, die er mit den Lipomen an der übrig- 
Körperoberfläche vergleicht. Uber ein Fibroadenom mit entzündlichen Prozessen, a* 
durch sein rasches Wachstum und die Hautvascularisation den Verdacht eines tar- 
cinoms machte, was sich aber mikroskopisch nicht bestätigte, berichtet Petta. Weiter^ 
seltenere Tumoren beobachteten Wülfling in einem Cystosarcoma phyllodes, Bofi- 
in einenxJipophagischen Granulom, Cutler in einer Apoplexie der Brustdrüse, Xi?’ 1 * 
soli in einem Hämangioendotheliom, Binkert in einem Fibrolipoadenoma intracar* 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Brustdrüse. Benigne und Mischgeschwülste. 


881 


tilare sarcomatodes xanthomatodes, Grapen in papillären Cy stadenomen der männ- 
chen Brustdrüsen und Leo in intracanaliculären Epitheliomen mit gelblicher, oft 
lutiger Absonderung aus der Brustwarze, die auch eine Art Colostrumkörperchen 
athält. Forni wieder berichtet über 4 Fälle von Endo- resp. Peritheliomen, die gut 
iif der Unterlage beweglich, sehr gefäßreich und vom Carcinom zu unterscheiden sind, 
herapie: Radikaloperation. Hnidei berichtet über ein malign degeneriertes Cyst- 
lenom. Radikaloperation führte zur Heilung. 

Weiterhin berichtet Küttner über einen papillären Krebs vom Typus des Basal- 
illencarcinoms, das er Cystadenocarcinoma papilliferum nennt. Ferner beobachtete er 
Fälle von sog. Erysipelas carcinomatosum. Verf. nennt diese Krankheit so wegen der 
shnelligkeit der Ausbreitung. Histologisch handelt es sich um ein kontinuierliches Wachs- 
im des Carcinoms in den Blut- und Lymphgefäßen des Stratum papillare und des Co- 
ums. Vom Panzerkrebs unterscheidet sich das carcinomatöse Erysipel dadurch, daß 
ie dort zu beobachtende weitgehende Dissemination und sklerodermieartige Verdickung 
;r Haut fehlt, sowie daß die Ausbreitung nicht, wie beim Panzerkrebs, in den Lymph- 
rimen und Gewebsspalten vor sich geht. 

Über beiderseitige Lymphoblastome berichtet Jura und über ein traumatisches 
ipophagenogranulom Diss und Fontane. Endlich beschreibt Walsem eine merk- 
ürdige Ablagerung von Fettgewebe in den Zentren der axillaren Lymphdrüsen. Das 
mphoide Gewebe ist auf den Rand der Drüse beschränkt. Die Brustdrüsengeschwulst 
ar ein Fibroma intracanaliculare. Durante beschreibt ein Fibroadenomyxom, als 
is sich beide Tumoren einer Brustdrüse histologisch erwiesen. Der erste hatte eine 
reguläre runde gelappte Form und war gut abgrenzbar. Er lag in Eigröße im oberen 
lßeren Quadranten; der zweite lag im oberen inneren Quadranten und hatte unscharfe 
renzen. Dieser zweite zeigte bei infiltrierendem Wachstum den Übergang zum bös- 
rtigen Tumor. 

Ein Überblick über diese Aufzählung der beningen und Mischgeschwülste läßt erneut 
ie Worte Erdmanns zur Beherzigung empfehlen, der fordert, daß jeder Tumor 
er Brustdrüse, auch wennseingutartiger Charakter erwiesen ist, operativ 
u entfernen sei. 


Jahresbericht Chirurgie 1923. 


oö 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Abbott, C. R., and E. L. 
Hunt 634. 

— George Knapp 648. 
Abelin, J. 425. 

Abeil, Irvin 121. 

Abelmann, Henry W. 25. 
Aber, Max 241. 

Abraham, Emst 219. 

— L. s. Morgenroth, J. 77. 
Abrahamsen, Harald 778, 

780, 844. 

Abrahamson, I., and M. 

Grossman 397. 
Abramowa, A. N. 708. 
Abrashanoff, A. 102, 483. 
Abrashanow, A. 43. 

Achelis, Hans 25. 

— Johann Daniel 32. 
Achutin, M. N. 9, 30. 

— M. S. s. Banaitis, S. I. 
3. 

Ackermann, Fritz 41. 

— Helmut 704. 

Acquaviva s. Poucel, J. 715. 

— Don Eugene 524. 

Adam, James 187. 

— Ludwig 120. 

Adams, E. W., and H. N. 
Crossley 429. 

— W. R. 70. 

Adler, Karl 131. 

— Kurt 78. 

— Maximilian 46, 781. 
Ädomi, O. E. 382. 

Adrian s. Chirurgie, Neue 

deutsche 5, 87. 

Adrogue, Esteban, und Ma¬ 
nuel Balado 326. 

Adson, A. W. s. Ott, Wil¬ 
liam O. 397. 

- Alfred W., and William 
O. Ott 298. 

Aeby, H. Koller- s. Koller- 
Aeby, H. 

Agafonoff, F. D. 97. 

Agata, Giuseppe d’ s. D’Aga- 
ta, Guiseppe. 

Agne, Willi. 347 j 

Agostini, Cesare 328. j 

Agota, Luis 567. 

Agoulon, P. s. Den^ehau, D. 
657. 

Agrifoglio, Mario 651, 660. 
Ahern, E. D. 775. 


Antorenregister. 

Ahlström, E. 498. 

Ahlswede, E., and W. Busch 
50. 

Ahrens 93. 

— R. A. 260. 

— Reinhold 648, 660, 748. 
Aja, Sdinz de s. Säinz de Aja. 
Aievoli, E. 187. 

— Eriberto 214. 

Aikins, W. H. B. 233. 
Aimard, J. 292. 

-s. Rouzaud, J.-J. 293. 

Aim6, Paul 256. 

Aimes, A. s. Estor, E. 34. 
Aitken, Chas. J. Hill 600. 
Akamatsu, N. 73. 

Akerlund, Ake 256, 257. 
Alajouanine, T. s. Claude, H. 
334. 

Albanese, Armando 157, 379. 
Albee, Fred H. 60, 71, 347. 
Albergo, Giuseppe 440. 
Albers, Hermann 187. 
Albert, Franz 511. 

— Henry s. Hood, A. J. 709. 
-J. B. Hardy and J. 

W. Harrison 503. 

Alberti, Olindo 282. 

Albino, Ruffo 325. 

Albo, Manuel 295. 

Albrecht 9. 

— Fritz 353. 

— O. s. Ranzi, E. 478. 

— Paul 9. 

— Wilhelm 357. 

Alcala Santaella, Rafael 696. 
Aldegarmann, Hugo 711. 
Aleixandre, Luis 290. 
Alessandri, R. 582. 
Alexander, Alfred 629. 

— H. 480. 

— Hanns 95, 480. 

— Henny 714. 

— J. F. 778. 

— Jewell C. s. Kretschmer, 
Herman L. 748. 

— R. O. Mc s. McAlexander, 
R, O. 

— William G. 36. 

Alexejewa, E. J. 59. 

Alfano, Vincenzo 493. 
Alferow, M. W. 502. 

Alford, Leland B. 8. Rainey, 

Warren R. 329. 


Algermissen, Erich 76. 
Alinat s. Auge 782. 

— s. Cazejust, Paul 358. 
Alipoff 627. 

— G. 524, 527. 

— G. W. 529. 

Alksnis, J. 397. 

Allaines, d\ et Rouffiac 5**2. 

701. 

Allemann, R. s. Ritter. A 
262. 

— — und R. Bayer 708. 
Allen, C. M. van s» Peapr. 

Louise 119. 

— Carroll W. 187. 587. 

— H. R. 1. 

— H. W. van 237. 
Allenbach, E. 383. 851. 

-s. Simon, R. 39. 

Allende, Carlos I. 474. 
-und Angel ' 

Gallo 775. 

Allendorf, Adam 379. 
Allevi, Giovanni 523. 
Almasowa 100. 

Aloi, V. 150. 

Aloin 147. 

— H. s. Gignaux, N. 343. 
-s. Guaillard. M. 493 

— Henri 347, 353. 

-et Fouilloud - Buvat 

297. 

Alsberg, Julius 336. 
Altman, H. S. s. Kennani K. 

Seilers 622. ** 

Alvarez, Walter O. 564*. 

-Karl F. Meyer. Gj 

Y. Rusk, F. B. Taylor and| 
Jessie Easton 654. 1 

Alwens, W., und M. Flesch-i 
Thebesius 93. i 

-und S. Hirsch 252. I 

Alzona, Federico, ed AK*t 
sandro Val ent i 505. 
Amato, Lucio di Bemanlo s 
Di BemardoAmato. Lucio 
Ambard, L., et A. Cailia 
183. 

Ambrumjanz, G. X. 721. 
Amendbar, Vazquez M. * 
Vdzquez Amendbar, M. 
Ament, Friedrich 527. 
Amersbach 414. 

Ammann, Kurt 357. 1 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Autorenregister. 


883 


Aminemiann, Adolf 779. 
Amon, Franz 830. 

Amstel, de Bruine Ploos van 
s. Ploos van Amstel, de 
Bniine. 

Amster, S. s. Fleischer, Lud¬ 
wig 220. 

Anderson, Frank W. s. Bo- 
wing, Harry H. 236. 

John H. 593. 

Maurice Abbot, and E. 
P. Scott 620. 

Andler, R., und A. 
Schmincke 130. 

Rudolf 529. 

Andorff, Max 757. 

Andrassy, Karl, und Kurt 
Himmelreicher 597. 

Andrej ewski, M. 409. 
Andresen, Albert F. R. 122. 
Andrew, J. Grant 526. 
Andrews, Clayton F. 132. 

- Edmund 525, 530. 
Andms, F. M. 710. 

W. D. W. 477. 

-s. Miller jr., 

Robert T. 458. 

Angeletti, Enrico, e Giovanni 
Bonani 501. 

Angeli, Aurelio 122, 710. 
Anghel 727. 

- I. 742. 

Angle, Edward J., and Leo¬ 
nard J. Owen 234. 
Anglesio, B., e G. Baroni 716. 
Anna, Jorge G. Sant’ s. Sant’ 
Anna, Jorge G. 

Annovazzi, G. 383. 

Anschütz 603. 

- W. 458. 

— s. Kisskalt, Karl 89. 
Intal, Pal, und GyörgyJBo- 
kor 594. 

mtoine, Edouard s. Ben- 
saude, Raoul 128. 

- — et Thierry de Märtel 
567. 

ntoli Candela, F. 417. 
ntongiovanni, G. B. 474, 
4 77. 

G io van Battista 4. 
ntoni, N. 396. 

- — s. Ingvar, Sven 396. 
ntonopulos, G. 776. 
ntonucci, Cesare 102, 483. 
izilotti, Giulio 851. 
>yama, T. 337, 568. 
feit, Gottfried 59. 

;>erlo, G. 125. 
rtffelstaedt, Max 166. 
atz, Georg 25. 

>pleton, Joseph L. s. Ivy, 
Robert H. 359. 

ana, Guillermo Bosch s. 
Bosch Arana, Guillermo. 


Arangues, M&rio Esteban s. 
Martmez Zaldivar, Ma- 
ximo 729. 

Arauz, Santiago L., imd Ro¬ 
berto Podesta 130. 
Arcangeli, Mario 150, 377. 
Arce, Jose 440. 
Archangelski, S. Ch. 163. 
Archibald, Edward 480. 
Archipianz, Ch. 240. 

— Ch. D. 224. 

Arcy Power, d’ 377, 379, 494. 
Ardin-Delteil, Ren6 Azou- 
lay et Lagrot 46. 

-Derrieu et L6vi-Valensi 

475. 

Arends, Georg 677. 
Arenhold, Wilhelm 499. 
Aresu, Mario 362, 597. 
Arloing, F., et L. Langeron 

58. 

— Fernand, et L. Langeron 

59. 

Armand-Delille, P.-F. 290. 
Armani, Lodovico 568. 
Armbruster, Hermann 341. 
Armstrong, A. 600. 

Araaud, M. s. Henry, J.-R. 
180. 

— Marcel s. Henry, Jean- 
Robert 603. 

Amd, C. 87. 

Arndt, Franz 410. 

— Hans-Joachim 438. 
Arnold, Erich 354. 
Amoldson 96. 

Ärpasi, Adolf 631. 
Arquellada und Sisto 91. 
Artemjew, N. I. 340. 

Arthur, Lewis L. Mc s. 

Mc Arthur, Lewis L. 
Artom, C. 425. 

— Gustavo 336. 

Aru, E. R., L. G. Bowers 
and H. R. Huston 430. 
Ascher, Fritz 835. 

— L. 282. 

Aschner, Berta 568. 

— Paul W. 600, 702. 
Aschoff 651. 

— L. 99, 396, 560, 647, 651. 

— Ludwig 76. 

Ascoli, Alberto 1. 

— Manfredo 720, 843. 
Ashby, Hugh T. 509. 
Ashhurst, Astlev P. C. 587, 

780. 

— — — — Ralph S. Bro- 
mer and Courtland Y. 
White 46. 

-and Edward T. 

Crossan 845. 

Ashley, Dexter D. 827. 

Asjes, J. P. 628. 


Digitized by 


Go igle 


Askanazy, M. 1, 9, 121. 
Asmus, Emst 357. 

Assen, J. van 60, 375. 
Asteriad&s, Tasso 625. 
Astier, A. s. Roger, H. 384. 
Astraldi 742. 

— A. 718, 742, 763. 

Astruck, Paul 131. 

Atkinson, E. Miles 699. 
Atzler, Edgar 21, 

Aubert, Edmond 28. 

Aubin, A. s. Halphen, E. 414. 
Aubry und Pitzen 254. 
Auerbach, Siegmund 326, 

327. 

Aufermann, Otto 457. 

Aug6 et Alinat 782. 

Auley, Mac s. Mac Auley. 
Aumont, P. 588. 

Ausland, W. Russell Mac s. 

Mac Ausland, W. Russell. 
Austin, M. A. 157. 

— R. C. 430. 

Avoni, Aldo 34, 499. 
Avramovici, Aufel 145. 
Axhausen 49, 158. 

-- G. 36, 158, 785, 833, 855. 

— Georg 4. 

Ayala, G. 323. 

Ayer, James B. 324, 327. 
Ayers, S. Henry, Philp 
Rupp and William T. 
Johnson jr. 3. 

Aym6s, G. s. Roger, H. 78, 
379, 381, 700. 

Aza, Vital s. Vital Aza. 
Aznar, P. s. Weinberg, M. 
85. 

Azoulay, Ren6 s. Ardin-Del¬ 
teil 46. 

Baastmp, Chr. I. 36. 
Babcock, W. Wayne 179, 
228. 

Babes, A. s. Daniel, C. 511. 
Babonneix, L., et J. Peig- 
naux 158. 

Baccarini, Luigi 354. 

Bacher, J. A. 341. 
Bachlechner, Karl 55, 102, 
843. 

Bachrach, D. J. 378. 
Bacigalupo, Juan 102. 

Back, Ivor, and Lionel Col- 
ledge 357. 

Bäcker, P. de 240, 282. 
Backus, Josef 347. 

Bacon, D. K. 506. 

— Jay Harvey 406. 

Bade 383. 

Badile, Lorenzo 651. 

Bäcker, Wilhelm 46. 

Baena, Ruperto Lopez- s. 

Lopez-Baena, Ruperto. 
Baensoh, F. 260. 

56* 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



884 


Au torenregister. 


Digitized by 


Baensch, W. 257. 

Baer, Albert 70. 

— Gustav 480. 

— Hans Norbert 825. 

— R. W. s. McCurdy, I. J. 
295. 

— Wra. S., Geo. E. Benett 
and I. Wm. Nachlas 379 

Baeyer, H. v. 179, 226. 
Baggi, Gino 682, 695. 

— Giorgio s. Tarozzi, Giulio 
336. 

Bagley, Charles 328, 330. 
Bahmann, Kaspar Theodor 
129. 

Bahn, Karl s. Stahl, Rudolf 
477. 

Bahr, Philip Manson- s. 

Manson-Bahr, Philip. 

-- Robert 411. 

Bail, O., und S. Okuda 74. 
Bailey, C. H., and E. A. 
Bullard 104. 

— Hamilton 411. 

Bain, Paul Vital 774. 
Bainbridge, William Sea¬ 
man 123. 

Bais, W. J. 595. 

Baker, Harry V. s. Schultz, 
Edwin W. 647. 

— J. N. 777. 

Bakes 228. 

— J. 648. 

Bakkal, I. S. 183, 584, 668. 
Bakke, S. N. 87, 231. 
Bakuniajerva, A. 327. 
Balado, Manuel 28, 480. 

— «— s. Adrogue, Esteban 
326. 

—— s. Maque, Joaquin 482. 

-s. Mazza, Salvador 

217. 

-und Regulo Selva 30. 

Balard, Paul 76. 
Baiaschewitsch, G. 43. 
Baldenius, Johannes 145. 
Baldwin, J. F. 78. 

— Walter I. 842. 

Balfour, Donald C. 568. 
Balkhausen, P., und H. A. 

Grueter 162. 

Ball, W. M. 708. 

Ballance, Charles 15Q. 

Hamilton A. 681. 
Ballenger, Edgar G., and 
Omar F. Eider 219. 

— -- and William Ran- 

dolph Smith 624. 

Ballhorn, Werner 52. 

Ballod, R. J. 341. 

Bald, Jozsef 700. 

Balsamo, Michele 357, 588. 
Bamberger 25. 

— Arrie 165. 

Bambynek, Karl Max 347. 


Bamforth, J. 691. 

Banaitiss, S. I. 675. 

-yg und M. S. Achutin 

3. 

Bancroft, Frederic W. 654. 
Banerjea, Sauranganath 657. 
Bang, Fridtjof 121. 

Bange, Franz 84, 231. 

— Roland 331, 783. 
Bankart, A. S. Blundell 775. 
Bansbach, Joseph J. 700. 
Banus, Mario Garcia s. Hö¬ 
her, Rudolf 3. 

Banzet 631, 759. 

— Paul 602. 

Baranger, Jacques s. Hallo 
peau, Paul 605. 
Barbarroux, Timolöon 718. 
Barbary, F. 93. 

Barbier, Löo s. Delore, X. 
569. 

Barbieri, Pedro 630. 
Barchewitz, Otto 343. 
Barco, Paolo 849. 
Bardenheuer, F. H. 525. 

— Franz 237. 

Bardon et Mathey-Comat 

407. 

— J. 720. 

Bardy, Henri 379, 460, 750. 
Barghorn, Johannes 584. 
Barilari, Mariano J. 660. 
Barisch, Josef 580. 

Barling, Gilbert 651. 

— Seymour 594. 

Bamett, Charles E. 759. 
Barney, J. Dellinger 97, 704, 

715, 742, 745. 

-and Wm. M. Shed- 

den 179. 

Bamhill, John 348. 

B&ron 775. 

— Alexander 32, 43. 

Baroni, G. s. Anglesio, B. 

716. 

Barr, Richard A. 568. 

Barrö, J.-A. 379. 

-et P. Morin 327. 

Barreau, P. s. Michel 360. 
Barrera, Rafael de Vega s. 

Vega Barrera, Rafael de. 
Barres, A. Le Roy des s. Le 
Roy des Barres, A. 
Barrier, Charles W., and 
Norman M. Keith 55. 
Barringer, B. S. 236. 

Barrio de Medina 290. 
Bdrsony, Theodor 631. 
Bartenwerfer 36, 39. 

Barth 84. 

_ _ 

— Aibert 411. 

— Friedrich 393. 

Barth&emy 123. 

Bartlett, Edwin I, 120. 


Bartlett, Frederic H. s. W 
stein, Martha 336. 

— Willard 55,430. 
Bartrina, J. M. 568. 

— Josö M. 630. 

Banich, M. s. Chirurg 

Neue deutsche — 5, 87. 
Basenghi, Francesco 78. 
Bassi, R. 240. 

Bassler, Anthony 605. 
Basßoe, Peter, and Carl B 
Davis 252. 

Bastiaanse, F. S. van Bou* 
dijk s. Bouwdijk Bastiaai. 
se, F. S. van. 
Bastianelli, Pietro 341, 
588. 

— Raffaele 37, 762. 
B&tori D&niel 100. 

Batz, A. T. Lopatniko/f * 

Lopatnikoff-Batz, A.T. 
Baudot R., et F. Masm n 
teil 845. 

Bauer, Alois 328. 

- K. H. 560. 

— Martin 357. 

— Otto 354. 

— Robert 430. 
Bauermeister, W. 461. 
Baugh, W. P. 635. 
Baumann, E. 1, 785. 

— Erich 1. 

— Erwin 179, 219, 490. 

— George I. 377. 

— Max 379, 499, 510, X 
715. 

— W. 568, 708. 
Baumert, Hugo 718. 
Baumgaertner, Hermann 

362. 

Baumgarten, W. s. Koca. 
Jos. 410. 

Baumgartner, H. 94. 

— Hermann 510. 
Baumm, Hans 79. 

Bay, Robert Parke, and «J 

Herbert Wilkereon 499. 
Bayard, Otto 429. 
Bayer, Alfred 527. 

— Carl 523, 627, 711. _ 

— R. s. Allemann, B. 
Bayet, A. 121. 

Baylor, John W. s. Orowe. 

J. 234. 

Bazy, Louis 76, 696,77 > 

— P. 629, 692. 

Beams, A. J. s. Hoover, C. i 

149. 

Bean, Harold C. SO. 
Bearee, Carl 163, 825. 
Beattie, J. Martin s. Choyfll 
C. C. 5. 

Beaucamp, Nikolaus 441. 
Beaujeu, A. Jaubert de 
Henry, A. 40. 


Go. >gl< 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autoreinegister. 


885 


Beaumont, W. M. 187. 
Beaussart, P. 219. 

Böeart, August© 21. 

Becher, Gerhard 367. 

Bechert, Friedrich 237. 
Bechtle, Otto 376. 

Beck 34, 219. 

- A. 46, 568, 594. 

- Harvey G. 526. 

- Heinz s. Klapp, Rudolf 
785. 

- Carl 187. 

- Karl, 54, 588. 

- Karl F. 506. 

- O. 214. 

- Rudolf 226. 

Becker 596. 

- Adolf 32. 

- Anton 656. 

- E. 854. 

- Erich 234. 

- J. 187, 627. 

- K. 3. 

Beckerich, A., et P. Haudu¬ 
roy 702. 

Beckers, Josef 383. 
Beckinan, Torsten 776. 
Beckmann, Erich Ober¬ 
schulte- s. Oberschulte- 
Beckmann, Erich. 

Becler, Bruce H. 629. 
Becl&re 131. 

- A. 282. 

- Henri 668. 

— s. Masmonteil, Fer¬ 
nand 263. 

-et Bemard Fey 260. 

Bedö, Imre 631. 

Beeger, Hans 636, 636. 
Beeker, Emst 692. 
Beekmann, A. 162. 

Beer, Edwin 55, 215, 722. 

- Herrmann 231. 

- Th. 225, 568. 

Beesly and Johnston 4. 
EJegtrup, Erik s. Jansen, 

Hans 49. 

lehdjet, Houloussi 292. 

3ehr, Carl 328. 
lehrend, M. 168. 
lehrens, Hans 297. 

Karl 748. 

teilby, George E. 430. 
iekenskaja, A. J. s. Gliner, 
S. M. 571. 
leljajen, W. 123. 
teüzki, J. M. 407. 

•eil, A. L. Loomis 8. Gordon, 
Murray B. 263. 

- E. M. s. Sweet, J. E. 579. 

- George s. Holmes, A. W. 

22 . 

Howard H. 383. 

- John J. 695. 

ella, E. de s. De Bella, E. 


Belloni, G. B. 332. 

— Giuseppe 702. 

Bellot, V. J. 527. 

Belot, J., et Frangois Lepen- 
netier 262. 

Below, Gertrud 332. 

Belt, A. Eimer s. Hininan, 
Frank 712. 

Beltz, A. 568. 

Belu, Nicolae 524. 

B6nard, Henri, u. Andr6 
Bergeret 597. 

Benassi, G. 383. 

Benöeviö, Jozo 510. 

Bendix, Paul 116. 

Benedek, Ladislaus 228, 
294. 

Benedict, Stanley R. s. Su- 
giura, Kanematsu 119. 

— William L., and Mary S. 
Knight 341. 

Benett, Geo E. s. Baer, Wm. 
S. 379. 

Benhamon, Ed., Camatte et 
Flogny 89. 

Bennett, Charles 41. 

Benoiste-Pilloire s. Lamy, L. 
85. 

Bensaude, R., et P. Oury 
629. 

— Raoul, et Edouard An¬ 
toine 128. 

-Andr6 Cain et Pierre 

Hillemand 620. 

Bensinger, Kurt 475. 

Benzler, Hans 693. 

B6rard, L. 480. 

-et A. Cade 669. 

-et F. Dumarest 480. 

-et Ch. Dunet 34. 

-- L6on 434, 444. 

B4raud, H. 166. 

— Mario 21. 

Berberich, J., und S. Hirsch 
264. 

Berblinger, W., und Karl 
Muth 123. 

Berceanu, D. 493, 603, 620. 

Bercher s. Delater 123, 348. 

— J. 348. 

Berco, Artemiu 620. 

Berding, Gustav 338. 

Beresnegowski, N. I. 90, 

434, 440. 

Berg, Benjamin N. s. Wi- 
lensky, Abraham O. 508. 

— H. H. 257. 

— John 651. 

Bergemann, Friedrich 40. 

Berger s. Bircher, Eugen 164. 

— E. s. Morgenroth, J. 222. 

— Hans 775. 

— J.-L. Roux- s. Roux -Ber¬ 
ger, J.-L. 

Karl 782. 


Bergeret 778. 

— Andr6 s. B6nard, Henri 
597. 

Bergmann, E. von s. Hand¬ 
buch d. prakt. Chir. 6. 

— Emst 379. 

— G. von 568. 

— Willi 664. 

Bergmark, G., und U. Quen- 
sel 483. 

Bergschmidt, Artur 714. 
Bergstrand, Hilding 32. 
Böriel, J. Branche, A. Devic, 
Viret et P. Wertheimer 
397. 

Berkow, Samuel Gordon, 
and Nathan Robert Tolk 
99. 

Berlin, J. M. 628. 

Bernadet, Georges 727. 
Bemard, G. T. 90. 
Bemardini, B. 325. 

Bemdt, Ehrhard 40. 
Beme-Lagarde, de 704. 
Bernhard, Heinrich 749. 

— O. s. Chirurgie, Neue 
deutsche — 290. 

— Waldemar 100. 
Bernhardt, Hermann 241. 
Bemou, A., et A. Laurans 

473. 

Bernreiter, Michael 826. 
Berro, Roberto 90. 

Berry, Gordon 167. 

— J. Allan 50. 

- John McWilliams 225. 
Berthold, Rud. 241. 

Berti, Giuseppe 444. 
Bertocchi, A., e C. F. Bian- 
chetti 842. 

Bertolani del Rio, Maria 130. 
Bertone, Carlo 635, 667. 
Bertram, Ferdinand 179. 
Bertrand, Juan Carlos s. 
Navarro, Juan Carlos 659. 

— Pierre s. Latarjet, A. 681. 
Bertwistle, A. P. 240, 295, 

779. 

Besredka, A. 74. 

Bessonowa, A. s. Hermann, 
S. 87. 

Bestelmeyer 226. 

Richard 43. 

Bethune, Chas. W. 718. 
Bettman, Ralph Boerne 475. 

-s. Greensfelder, 

Louis A. 501. 

— - - and David Mit¬ 
chell Blum 638. 

Bettmann 231. 

— - Emst 777. 

Bettoni, Italo 746. 

Betz, Philipp 411. 

Beule, P. de 630. 

Beiist, A. v. 120. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autoreiiregister. 


Digitized by 


88f> 

Beuth, Wilhelm 584. 
Beuttner, O. 215. 

Bevan, Arthur Dean 669. 
Beye, H. L. 41, 475. 

— Howard L. 41, 475. 
Beyer, Ch. 693. 

— Eduard 32. 

Beyers, C. F. 130. 

B6zi, Lstvan 631. 

Biancheri, Antonio 382, 829. 
Bianchetti, C. F. 527, 838. 
- s . Bertocehi, A. 

842. 

Bianchi, H. s. Liautard, J. 
828. 

Bianchini, Alessandro 261. 
Bibänescu, V. s. Georgescu, 
Gr. 580. 

Bickel, Georges, et Edouard 
Frommei 333. 

— M. Georges 568. 

Bidgood, Charles Y. 228. 
Bieberbach, Walter D. s. 

Phelps, Olney D. 745. 
Biechele, Hugo 647. 

Bieck, Ernst 158. 
Biedermann, Helmut 348. 
Bieling, R. 219. 

Biener, Lothar 477. 

Bier, A. 67. 

- — s. Passow, Adolf 342. 
August 52, 59, 79. 

— — s. Operationslehre, 
Chirurgische — 7. 

Bierich, R. 118. 

Bierman, M. I., and W. M. 
Jones 500. 

Bierstedt, Friedrich Wilhelm 
252. 

Biesalski 34, 69. 

- K. 60, 231, 379, 393. 
Biesterfeldt, Rudolf 187. 
Bigelow, Nolton 228. 
Biilmann, H. S. 602. 

Bilascu, G. 187. 

Bile, Silvestro 530. 

Billa, M. s. Gat-6, J. 80. 

Bilz, Georg 116. 

Bindi, Ferruccio 722. 

Bing, Rob. 324. 

Bingel, Adolf 32, 252. 
Binnev, Horace 479. 

Binz, F. 225. 

Bircher, Eug. 839. 

— — Eugen 434. 

— - -- und Berger 164. 

- Franklin s. »Szenes, Alfred 
428. 

Birkholz 179, 417. 

— Hans 343. 

Birnbacher, Eva 377. 

Birt, Ed. 69, 70, 379. 
Bisgaard, H. 847. 

Bisher, William 79. 

Bisle, August 362. 


Bissell, F. S. 260. 

Bittner, Klemens 780. 
Black, Carl E. 443. 

— Hugh S. 21. 

Blahd, M. E. 295, 397, 597. 
Blaine, Edward S. 50. 

Blair, V. P. 162, 346. 

-— and M. J. Mos- 

kourtz 348. 

— Vilray P. 354. 

— Vilray Papin, and Earl 
Calvin Padgett 362. 

Blaisdell, Frank E. s. Dillon, 
James R. 751. 

Blamoutier s. Camot, P. 441. 
Blanc, H. 716. 

Blanchod, F. 847. 

Blandini, Nino 606. 

Blank, Walter 588. 
Blankenborn, M. A. s. Kline, 
B. S. 479. 

Blasio, Antonio di s. Di 
Blasio, Antonio. 

Blass, Georg 778. 

Blavet di Briga, Carle 123. 
Blaxland, A. J. 583. 

Blecher 840. 

Blechrnann, G. 58. 

Blegvad 96. 

Blencke, August 854. 

— Hans 854. 

Blendermann, Ludwig 654. 
Bletzinger Emma 413. 
Bleyer, Karl 21. 

Blick, Thilo 297. 

Bloch, A., und P. Frank 721. 

— Arthur 702. 

- Emile 774. 

— Emst, und Fritz Schiff 
216, 219. 

— Jacques-Charles 588. 

- Ren5, et Hertz 185. 
Robert 623. 

Block, E. Bates 442. 

-- Werner 151, 158, 332, 

773, 828. 

Bloedhorn, E. 79. 

Blond, Kasper 71. 
Bloodgood, J. C. 46. 

— Joseph Colt 37, 47, 132, 
187, 444. 

Bloomfield, Arthur L., and 
Augustus R. Felty 79. 
Bios, Edwin 654. 

Blouquier de Claret et A. 

Brugairolles 126. 

Blümcke, Rudolf 780. 

Blum, David Mitchell s.Bett- 
man, Ralph Boeme 638. 

— Leon, E. Vaucher et Kar- 
biener 85. 

Paul 45. 

—- Robert 646. 

— V. s. Leiter, F. 229. 

— Viktor 702, 721. 


Blume, C. A. 707. 
Blumenfeld, F. s. Handbu 
d. spez. Cliir. 6. 
Blumenthal, Ferdinand, u 
L. Halberstadter 126. 

— Fritz 9. 

— G., imd E. Unger 102. 

— Georg 626. 

— Leo 118. 

— X. 597. 

— N. L. 216. 

Boardman, W. \V. 593. 
-and P. K. Oilim: 

654. 

Boari, Achille 299. 

Boas, Emst P. 375. 

— I. 568. 

Bochkor, Adam 25. 

Bock, E. 30, 147. 
Bockenheimer, F. 34$. 

— Ph. s. Williger, Fritz3M. 
Bockholt s. Fabry 116. 
Bockus, H. L. s. Piers>! 

George Morris 650. 
Bode 568. 

— F. s. Küster, E. 75. 
Boden, Alfredo s. Zeno. Ar¬ 
temio 43. 

Bodenheimer, Leopold Fl 
Bodewig, Hans 458. 
Bodon, Carl 491. 
Boeekel, Andre 711. TU 
Boeckh, August 166. 
Böhler 49, 158, 23h »52. 

— Lorenz 158. 780. 
Böhm 164. 

Boehm. Hermann 73. 

— Katharina 849. 
Böhme, Luise s. Peters 

William F. 7. 

Böhmer, Adam 348. 
Boehner, Christian 411 
Böker, H. 779. 

— — s. Wehner, E- 56.»- 

— Hans 565. _ _ . 

Boemingliaus, H. 697. *1- 

— Hans 7 1 3, 729, 742. 
Boenig, Horst 693. 
Böning, Walter 704. 
Boenninghaus 414. 
Boemer, Walter 759. 
Bösche, Heinrich 353. 
Boettger, Hans 410. 
Bofinger, Wilhelm 411 
Bogaert, L. van s. Mori* lu 

J. 33. 

Bogart, L. M. 41. „ 

Bogoljuboff, W. L. 3o. 

69, 606, 677. 
Bogomoletz, A. 30. 
Bogoras, X. A. 568. 
Bohm, G. 43. 
Bolimansson, Gösta 6-1 
Bohn, Hans 131. 

Bohne 55. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


887 


Boidin, L., et R. Turpin 
74. 

Boine 255, 594. 

— I., et R. van Heurck 255. 
Boinet, Ed. 94. 

Bois, Ch. Ehi s. Du Bois, Ch. 
Bokastowa, O. 411, 839. 

— O. S. 79. 

Bokelmann, Otto Emst 625. 
Bokor, György s. Antal, P&l 
594. 

Bokroff, W. J. 560. 

Boland, Frank K. 132. 
Bolle, Artur 348. 

Bölling, R. W. 165, 835, 837, 
854. 

— Richard W. 637. 
Bolognesi, G., e A. G. Chiur- 

co 105. 

— Giuseppe 100. 

Bolondz, W. W. 185. 

Bolten, G. C. 40, 150, 332. 
Bolton, Charles 562. 
Bompiani, R. 21. 

Bon, G. J. 90. 

Bonafe, L. s. P6hu, M. 566. 
Bonani, Giovanni 28. 

-s. Angeletti, Enrico 

501. 

Bonar, Bamet E. s. Meeker, 
William R. 189. 

- -and William R. 

Meeker 186. 

Bonem, Paul 747. 

Bonilla, E., und C. Blanco 
Soler 438. 

Bonneau, Raymond 594. 
Bonnecaze, Jaques 503. 
Sonnet, M.-L. 748. 

~ Paul s. Collet, F. J. 362. 

- — Joseph-F. Martin et 
Vlastimir Nikodievitch 25. 

— et Douis Michon 502. 
*onnet-Roy, F. 417, 461. 
Connewitz, O. R. von 628. 
;onnin s. Peyron 129. 

- H. s. Parcelier, A. 438. 
Henri 123. 

onorino Udaondo, Carlos 
560. 

oorstein, Samuel W. 50, 
60, 772. 

— — and Isidore J. 
Landsman 158. 

>othby, Walter M. 425. 

— — s. Mayo, Charles 
H. 432. 

— — 8. Willius, Frede- 
rick Au 434. 

— — and Irene Sandi- 
ford 434. 

ots, Ralph H. s. Swift, 
Homer, F. 51. 

— — and Homer F. 
>wift 50. 


Boppe et Brouet 697. 
Borbe 845. 

— Reinhold 693. 

Borchard, A. 406, 600. 

-s. Garr6, Carl 5. 

Borchardt, M., und S. Ostro- 

ski 74. 

Borchers, Gertrud 75. 
Bordet, A., et L. Corail 336. 
Borghardt, Walter 843. 
Borissoff, M. W. 25, 441. 
Borm, Guenter Ludwig 348. 
Born, Artur 483. 

— Erich 346. 

Boros, J. von 526. 

Boross, Emo 718. 

Borsford, Mary E. 356. 
Bortini, Ennio 77. 
Bortolotti, Carlo 116, 835, 

846. 

Bortolucci, Pier Giuseppe 

120 . 

Boruttau, H. s. Handbuch 
d. ges. med. Anwendun¬ 
gen d. Elektr. 5. 

Bory, S. 86. 

Borza, Jenö 743. 

Bosch Arana 73, 163. 

-G. 73. 

-Guglielmo s. Del 

Valle, Delfor 73. 

-Guillermo, Delfor del 

Valle und F. Wildermuth 
73, 226. 

-und N. Tagliavache 

783. 

-et F. Wildermuth 73. 

Boskamp, Paul 279. 

Boss, Leo 329. 

Bossi, Piero 845. 

Bost, T. C. 179. 

Bothe, Albert E. 79. 
Botreau-Roussel 383. 
Botsford, Mary E. 479. 
Bottaro, Luis P. 631. 
Bottelli, Ugo 620. 

Botteri, Johann Hugo 102. 

— Ivan Hugo 102. 
Botteselle, Ruggero 55. 
Bouchut, L. 621. 
Boulanger-Pilet, G. 8. Sou- 

pault, R. 186. 

Boularan et Bounhoure 838. 

— et Rene Charry 263. 
Boumann, Karl 348. 
Bounhoure s. Boularan 838. 
Bourde 840. 

— Yves s. Silhol, Jacques 
675. 

Boussi 341. 

Bouwdijk Bastiaanse, F. S. 

van 324, 377. 

Bowen, W. H. 430. 

Bower, J. O., and J. H. 
Clark 235. 


Bower, John O. 295. 
Bowers, J. W. 261. 

— L. G. s. Aru, E. R. 430. 
Bowing, Harry H., and 

Frank W. Anderson 236. 
Bowman, George W. 45. 
Boyd, Gladys L. s. Robert¬ 
son, Bruce 162. 
Boyd-Snee, Harry 41. 
Boyer, M. Heitz- s. Heitz- 
Boyer, M. 

Boyle, H. Edmund G. 183. 
Boytha, Andrds Lajos 704. 
Braam-Houckgeest, A. Q. 
van 784. 

Braasch, William F. 695. 
Braatz, Egbert 228. 

Brabson, Benjamin 357. 
Brach, Fritz Cahen- s. Ca- 
hen-Brach, Fritz. 
Brachetto Brian, D. 354. 
Brack, Erich 728, 751. 
Brackett, E. G. 43. 
Bradford, E. H. 830, 852. 
Brady, Leo 636. 

Brähler, Eduard 475. 
Braeucker, Wilhelm 426,439. 
Bragard 851. 

— Karl 410, 828. 

Braine, J. 580. 

— Jean, et Andrö Ravina 
161. 

Braithwaite, L. R. 562. 
Braizeff, W. 728. 

Braizew, W. R. 568. 

Bram, Israel 434, 435. 
Brams, Julius 751. 

— William A., and I. Pilot 
565. 

Brancovici, M. s. Pavel, I. 
474. 

Brand, Karl 166. 

Branden, van den 708. 

— Vanden s. Vanden Bran¬ 
den. 

Brandenberg, Fritz 849. 
Brandenburg, K. 21. 
Brander, Anton 657. 
Brandes 828. 

— M. 838. 

Brandess, Theo 325. 

Brandl, Erwin 286. 

Brandt und Lieschied 73. 

—- Alfred 348. 

— Georg 132, 848. 
Bransfield, J. W r . s. Dor- 

rance, G. M. 782. 

Brasch, Hugo 348. 

Braschwitz, Rudolf 346. 
Brasser, Alfred 287. 
Brattström, Erik 461. 
Brauch, Max 602. 

Brauer, Stephanus 90. 
Braun, A. 595. 

— Arthur 362, 564. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



888 


A utorenregiater. 


Digitized by 


Braun, H. 231. 

-s. Passow, Adolf 342. 

— Heinrich 627. 

— — 8. Operationslehre, 
Chirurgische — 7. 

Bray, Emest S. du s. Du 
Bray, Emest S. 
Bredehoeft, Werner 357. 
Brehm, Joachim 358. 

Breit, Alfons 47. 
Breitenstein, Alfred 219. 
Breitkopf, Emst 46. 
Breitmann, M. J. 568. 
Breitner 58. 

— B. 73, 429, 430, 582. 

— R., und L. Schönbauer 
58. 

Breitstein, M. L. 8. Frieden - 
wald, Harry 298. 
Breitung, Max 354. 

Brekke, Alexander 21. 
Bremer, F. 338. 

-und H. Coppez 282. 

— Frdddric 334. 

Brendolan, Gile 130, 648. 
Brenner, Axel 721. 
Brentano, Adolf 651. 
Bressot, E. 829. 
Bretschneider, Ewald 332. 

— Martin 636. 

Brettauer, Joseph, and I. C. 

Rubin 711. 

Breuer, Arnold 845. 

Brian, D. Brachetto s. Bra- 
chetto Brian, D. 
Brickner, Walter M. 41, 134. 
Bridel, Marc 179. 

Briga, Carle Blavet di s. Bla- 
vet di Briga, Carle. 
Brihuega, Pelaez s. Pelaez 
Brihuega. 

Brill, Emst Heinrich 331. 

— N. E., and N. Rosenthal 
677. 

Brin, H., et H. Fruchaud- 
Brin 168. 

— H. Fruchaud- s. Fru¬ 
chaud-Brin, H. 

Brines, Osborne A. 21. 
Bringmann, K. 9. 
Brinkmann s. Hage 87. 

— Otto 775. 

Brjosowsky, A. G. 725. 
Bristow, Rowley s. Henrik- 

sen 151. 

— W. Rowley 35. 
Britanishski, G. R. 25. 
Britannisliski, G. R. 25. 
Britnew, A. W. 166, 167. 
Broca 379, 380. 

— A. 441. 

— — et R. Massart 829. 

— Aug. 43. 

--- Auguste 441. 

Brock, Ernst 283. 


Brockman, R. St. Leger 101. 
Brockmann, Felix 54. 

— Walter 846. 

Brocq, P., et R. Maduro 299. 
Broders, Albert C. 1. 

Broere, W. J. 623. 

Bromer, Ralph S. s. Ash- 
hurst, Astley P. C. 46. 
Bronner, H. 594. 

Brooke, Charles R. 61. 
Brooks, Bamey s. Copher, 
Glover H. 632. 

-and Kirby A. Martin 

147. 

Brosinger, Konrad 458. 
Broster, L. R. 132. 

— — — s. Parkinson, J. 
Porter 330. 

Brothers, T. J. 600. 

Brouet s. Boppe 697. 
Brown, C. P. s. Brown, W. 
L. 41. 

— Dämon A. 597. 

* - George E., George B. 
Eusterman, Howard R. 
Hartman and Leonard G. 
Rowntree 566. 

— George van Ingen 358. 
Brown jr., Henry P. 475. 
Brown, Herbert H. 600. 

— K. Paterson 375. 

— Lloyd T. s. Osgood, Ro¬ 
bert B. 61. 

— Philip King 569. 
- s . Coffey, Walter 

B. 406. 

-and Leo Eloesser 

481. 

— W. L., and C. P. Brown 
41. 

— Wade H. s. Pearce, 
Louise 119. 

Browning, C. H., J. B. Co¬ 
hen, S. Eliingworth and 
R. Gulbransen 219. 
Brshosowsky, A. G. 147, 725. 
Bruce, H. A. 709. 

— Herbert A. 101. 

Bruch, Friedrich 348. 

Brühl, Gustav 4. 

Robert 827. 

Brüning 406. 

[Übersichtsref.] 763. 

F. 404, 405. 

und E. Gohrbandt 405. 
und O. Stahl 407. 
Fritz 25, 28, 404, 406. 
Brütt, H. 79, 99, 506, 580, 
702. 

Brugairolles, A. s. Blouquier 
de Claret 126. 

Brugsch, Th. s. Ergebnisse 
d. ges. Med. 5. 

- Theodor s. Pathologie, 
Spezielle — 601. 


Bruhn, Chr. 348. 

Brun, Harry C. W. S. ü? 
678. 

Bruneau de Laborie s. Lor. 
236. 

Brünetti, Lodovico 282. 
Brunn, Harold, and Howard 
Fleming 412. 

Brunner, Conrad 99. 

-und v. Gonzenba<L 

220 . 

— und Adolf Ritter 22“ 

— Friedrich 588. 

— L. F. 77. 

Bruno, Giovanni 747. 
Bruns, O. 179. 

— P. v. 8. Chirurgie, Neu? 
deutsche — 5, 87, 290. 

— — — s. Handbuch il 
prakt. Chir. 6. 

Bruskin, I. 146, 747. 

— I. M. 71, 166. 

Brutt, H. 658. 

Bruzzi, Bruno 460. 
Bryan, Robert C. 631, 714. 

— W. A. 358. 

Bryant, John 505. 
Büchern, F. S. P. van 473. 
Buchheim, Irene 284. 
Buchholz, Karl 494. 

— Walter 560. 
Buchmann, Max 498. 
Bucholz, C. Hermann 393. 

— Herman C. s. Osgooa. 
Robert B. 61. 

Buckman, L. T. s. Sweet, J 
E. 579. 

Buckstein, J. 225. 

Bucura 28. 

Budde 327, 651. 

— Max 40. 

Otto 380. 

Budrass, Walter 840. 
Büchler, Toni 135. 
Bücken, Wilhelm Franz 473 
Büdinger, Konrad 747,84* 
Bünger, Johannes 364. 
Buerger, Leo 25, 236. 
Bürger, Max, und Max Grau 
han 3. 

Bürkmann, A. s. Herxhei 
mer, K. 101. 

Bürmann, Ewald 220. 
Bürstinghaus, Emst 337. 
Büscher, Jul. 257. 

— Julius 257. 

Büsing 168. 

Büttner, Hans 331. 
Buettner, J. J. 183. 
Bufalini, M. 457. 

— Maurizio 502, 777. 
Bufnoir 375. 

— M. 290. 

Buford, Robert King 55. 
Bugbee, Henry O. 236. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


889 


Bugbee, Henry G., and Mar¬ 
tha Wöllstein 761. 

Buhr, Adolf 688. 

Buie, Louis A. 619, 626. 
Bulaschewitsch, T. E. 43, 
829. 

Bull, Chr. 524. 

- Chr. Rösing 707. 

P. 135, 237, 481, 709, 
857. 

Bullard, E. A. s. Bailey, C. 
H. 104. 

Bulson, Albert E. 187. 
lumm, E. 77. 

Bumpus, Hermon C., and 
Gordon S. Foulds 725. 
Bundschuh, Eduard 34. 
Bunin, E. 77. 

Bunina, O. 619. 

Bunnell, Sterling 660. 

Bunts, F. E. 444. 

Buono, Pietro Del s. Del 
Buono, Pietro. 

Buonsanti, Paolo 830. 
Burckhardt, Hans 43, 48, 
332, 510, 588, 

-und Friedrich C. Hil¬ 
genberg 74. 

-und Walther Müller 

118. 

lurdick, Carl G., and Irwin 
E. Siris 835. 
lurgess, Arthur H. 630. 
lurghi, Salvador E., und 
Alejandro Volpe 620. 
lurgkhardt, Friedrich 24. 
Burk, Walther 569. 

Burkhardt 91. 

lurlä, Pauliueu- s. Pauliucu- 
Burlä. 

lurlakoff, M. 526. 
hirnam, Curtis, and George 
Walker 236. 

5ums, J. Edward 704. 
lurrell, L. S. T. s. Perkins, 
J. J. 482. 
lurridge, W. 426. 
lurrow, J. le F., and M. J. 
Stewart 297. 

lurrowB, Elliott C. s. Bur- 
rows, Waters, F. 743. 

- Harold 4, 130, 

Waters F., and Elliot C. 
Burrows 743. 

Jurton, J. A. G. s. Patrick, 
John 133. 

-John Cowan 

and Hugh Miller 34. 
lusch, E. 441, 651. 

- Fritz 753. 

- H. Lütje 637. 

- J. P. Zum s. Zum Busch, 
J. P. 

W. s. Ahlswede, E. 50. 
kisinco, A. 583. 


Bussalay, Enrico 89, 148. 
Bussa Lay, Enrico 165, 475. 
Busse, Friedrich 348. 
Bustos, Fernando M. 185. 
Butkowski, G. J. 761. 
Butler, C., und J. C. del 
Campo 415. 

— Carlos 235. 

— Edmund 760. 

— Ethan Flagg 475. 

— O. W. s. Hinman, Frank 
712. 

Butoianu, M. St., und C. 

Stoian 163, 348, 835, 845. 
Buxton, Dudley W. 179. 
Buyat, Fouilloud- s. Fouil- 
loud-Buyat. 

Buys, L. R. de 356. 

Buzello, Arthur 79, 220. 
Buzzi, Alfredo s. Comejo 
Saravia, E. 36. 

-und Emesto Comejo 

Saravia 827. 

Bychowsky, S. 332. 

Byford, William H. 158. 
Byrne, Joseph 150. 

Bystroff, N. N. 165. 

Caan, Paul 43. 

Cabassi, E. s. Soler, F. L. 
185. 

Cabot, V. S. s. Clawson, B. J. 
658. 

Cabouat, Paul s. Massart, 
Raphael 781. 

Caccia, Filippo 158. 

Caccini, Vittorio 506. 

Cade, A. 584. 

— — s. B6rard, L. 669. 
Cadenas, E. Carrasco s. Car- 

rasco Cadenas, E. 
Cadenat, F. M. 39, 163, 263. 
Cadenbach, L. 783. 

— Leo 783. 

Caesar, Otto 588. 
Caestecker, de 722. 

Caffe, L. s. Paulian, D. 330. 
Caffier, P. 856. 

— Paul 856. 

Cahen, Jean s. Delporte, 
Franz 236. 

Cahen-Brach, Fritz Adolf 
856. 

Caillet, A. s. Ambartl, L. 
183. 

Caillods s. Chaton 36. 

Cain, Andr6 s. Bensaude, 
Raoul 620. 

Caine, Ansei M. 179. 

Cairo, Gaetano 775. 
Calamida, U. 346. 

Calcagni, Pietro 716. 
Calcagno, B. N. s. Ithurrat, 
P. F. 103. 

- Bartolome. N. 631. 


Caliceti, Pietro 327, 343, 356. 
Callander, C. Latimer 407 
Callensee, Walter 151. 
Calmann, A. 185. 

Calot 49. 

— F. 4, 61, 833. 

— M. F. 830. 

Calst 833. 

Caluwaerts 375. 

Caluwe, A. de 430. 

Calv6, J. Le s. Le Calv6, J. 
Calvi, Giullo s. Luccarelli, 
Vincenzo 504. 

Calzolari, Mario 506. 
Camatte s. Benhamon, Ed. 
89. 

Camera, IJgo 774, 830.’ 
Cameron, Angus L. 569. 

— Don F. 8. Sweringen, 
Budd van 187. 

— Gordon 102. 

— Hector Charles, and A. A. 
Osman 475. 

— Percival D. 865. 

Camis, M. 404. 

Camnitzer, Georg 348. 
Camp, de la s. La Camp, de. 
Campagne, J. van Lookeren 

s. Lookeren Campagne, J. 
van. 

Campanacci, D. s. Ceccarelli, 
G. 406. 

Campani, Filippo 254. 
Campbell, AlexanderMacken - 
zie 588. 

— Meredith F. s. Keyes jr., 
Edward L. 751. 

— Willis C. 52, 824, 829, 837, 
854. 

Campderä, Juan Joe6 719. 
Campo, J. C. del 8. Del Cam¬ 
po, J. C. 

Candea, Aurel 658. 

Cann6, Peter Rosenbaum - 
8. Rosenbaum-Cann6, Pe¬ 
ter. 

Cannel, Archibald D. Mc 
s. McCannel, Archibald D. 
Cannon, Walter B. 58. 
Cantalamessa - Carboni, Lauro 
506. 

Cantinieaux, V. 715. 

— Valentin 98. 

Cantlie, James 473. 

Caples, B. H. 228. 

Caplescu, C. Poenaru- s. 

Poenaru-Caplescu, C. 
Caporali, Elvira 362. 
Capponago, Luigi 34, 629. 
Caprioli, N. 849. 

— Nicola 393, 394. 
Caraven, J. 594. 

Carboni, Lauro Cantalames¬ 
sa- s. Cantalamessa-Car- 
boni, Lauro. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



890 


Au toren register. 


Digitized by 


Cardenal y Pujals, Leon 746. 
Cardinale, G. B. 382. 

Carelli, Humberto H. 256. 
Carisi, Guido 411, 627, 606, 
709. 

Carl 102, 835. 

— Walter 695. 

Carleton, Dudley 36. 
Carling, E. Rock, and E. 

Mervyn Jones 530. 
Carman, R. D. 257. 
Carmona, Luigi 21. 

Camelli, Riccardo 529. 
Camiol, A. s. Dani^lopolu, 
D. 560. 

Carnot 123. 

• — P., et Blamoutier 441. 

- Paul 565. 

Carow, Rolf 378. 

Carp, Louis 132, 825. 

Carr, Fritz 414. 

Carraseo Cadenas, E. 426. 
Carrau, A. 417. 

Carrera, Jos6 Luis s. Luis 
Carrera, Jos6. 

Carriö, A., et J. Keller 
257. 

— P.-A. s. Enriquez, Ed. 
494, 570. 

Carrington, George Luns- 
ford, and Walter Es teil 

Carrivefp. J. 475. 

Carro, Santiago s. Santiago 

Carson° H. W. 506. 

Carsten, Walter 528. 

Carter, J. B. s. Luckhardt, 

A. B. 181. 

- s . Luckhardt, Arno 

B. 184. 

— William Wesley 342. 
Carthy, Joseph F. Mc s. Mc¬ 
Carthy, Joseph F. 

Cartney, J. E. M* s. M’Cart- 
ney, J. E. 

Carty, William Carpenter 
Mac s. Mac Carty, William 
Carpenter. 

Carwardine, T. 569. 
Casariego, Art uro G. 704. 
Casati. Eugenio 290. 

Case, James T. 257, 284. 
Cash, S. L. 569. 

Casrnan 240, 279. 

Caspari, W. 116. 

Casparis, Horton s. Smith, 
David T. 83. 

Casper 704. 

L. 707. 

Leopold 5, 725. 
Cassanello, Rinaldo 148. 699. 
Cassidy, Wm. J. 126. 
Cassuto, August o 261. 
Castagna, Pietrino 84. 


Castano, Carlos Alberto, und 
Jos6 F. Merlo Gomez 292. 

-und Salvador Mazza 

483. 

— — — und Arturo J. 
Risolia 709. 

— Enrique 695. 

Castellani, L. 356. 

Castelli, Carlo 459. 

Cast ex, Mariano R., und 
Daniel Greenway 100. 
Castleman, H. L. 158. 

Casto, Theodore D. s. Dorr, 
Henry I. 180. 

Castro, Fernando de 667. 
Castroviejo, Ramön 128. 
Catel, W., und R. Mennicke 
25. 

Cathala, Jean 658. 

Cathelin, F. 179. 

Cattaneo, Cesare 68. 

Cattani, Paul 358. 

Cat teil, Mc Keen s. Mc Keen 
Cat teil. 

Catterina, A. 849. 

— Attilio 525. 

Catteruccia, C. 631. 

Caucci, Alberto 5. 

Caudiere, Marcel, et Jean- 

Robert Henry 749. 

Cauer, Fritz 855. 

Caulk, John R. 695, 715. 
Cavanaugh, John A. 417. 
Cave, Henry W. s. Peck, 
Charles H. 476. 

Cavina, Giovanni 120, 631. 
Cawadias. Alexander 28. 
Caylor, Harold D. 8. Gior- 
dano, Alfred S. 435. 
Cazejust, Paul, et Alinat 358. 
Ceballos 163, 837. 

Ceccarelli, G. 697. 

-e D. Campanacci 406. 

- Galeno 148, 658. 

Cecilia, J. Santa 341. 
Celano, Luigi 594. 

Celesia, A. F. 856. 

Cemach, A. J. 1. 

Cerfoglia, Vincenzo 77. 
Costan. Riser et Laborde 

324. 

Cetrangolo, Antonio 481. 
Chabanier, H., C. Lobo- 
Onell et M. Lebert 693. 
Chabrut, M. 596. 

Chalier, Joseph, et Robert 
Desjacques 563. 

-et Mailet-Guy 623. 

Chamberlain, W. E. s. Moo- 
dy, R. O. 259. 

Champlin, Paul B. 180. 
Chania, Jozef 233. 

Chaoul, H. 255, 257. 

— Henri, und Kurt Lange 

121 . 


Chappel, Halben W. 
Chaput, L. s. Favreau. v 
603. 

Charbonnel, M. 569. 
Charbonnier, A. 837. 
Charier 830. 

Charlap, Fischei 835. 
Charrv, Rene s. Boultur. 
263. 

Chartres 100. 

Chassilew, S. E. 362. 
Chastenet de Gerv et Dann 

1 . 

Chatillon, Fernand 77, 
Chaton et Caillods 36. 

— M. 358, 607. 

— Maurice 407. 

Chauvin s. Gerin 168. 

— E. 443. 

-et P. Vigne 123. 

Chavigny, P., et E. Gelrna 
295. 

Cheatle, G. Lenthal 444. 

— George Lenthal 444, 44 V 
Cheever, David 585. 
Cheinisse, L. 25, 28, 604. 
Chenauet, F. L. 41. 
Cliesky, Victor E. 41. 
Cliessin, W. R. 1, 151. 
Chetwood, C. H. 703. 
Chevalier, Jackson s. Jack¬ 
son, Chevalier. 

Chiappori, Romulo 102. 
Chiari, O. M. 75, 506. 

— Otto M. 295. 

Chiariello, Aifonso 158. 
Chiasserini, Angelo 70, 33i 
Chiaudano, Carlo 704. 
Chifoliau, M. 183. 

Child jr., Frank S. 473. 
Childs, Samuel B. 255. 
Chiray 654. 

Chiurco, A. G. s. Bologna 
G. 105. 

— Giorgio Alberto lm*. 
Chocholka, E. F. 72U, 753. 
Cholzoff 292. 

Clioroschko, W. H. 135. 

- W. K. 324. 

Chouke, Kehar Singh 

Singh Chouke, Kehar. 
Choyce, C. C., and J. Martin 
Beattie 5. 

Chrapek, Edgar 187. 497. 
Christensen, Jens Allen 34* 

— Ludvig 704. 

Christian, Eugen 707. 
Christiansen, Viggo 334. 33.. 
Christie, A. C. s. Groovrr. 

Th. A. 225, 283. 
Christophe, Louis 71. 33? 
569. 

Christopher, Frederick S vv 

-s. Halstead, Albert . l 

336, 408. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Autorenregister. 


Chrustaleff, A. N. 569. 
Chrustalew, A. 836. 
Chrysospathes, J. G. 845. 
Chrzonz, Johannes 824. 
Chudovszky, Möric 90. 
Chudy, Paul 669. 

Chueco, Alberto, Roberto 
Gandulfo und Alberto 
Ocarnpo 721. 

Chute, Arthur L. 55, 719, 
743. 

Ciaccia, Salvatore 781, 829. 
Ciaprini, Gino 185. 
Cifuentes, Pedro 704, 714, 
728. 

Cignozzi, Oreste 5, 102, 116, 
216, 678, 840. 

Cinieri, G. 827. 

Ciotola, Alberto 87. 

Citelli, S. 356. 

Claassen, Lou 658. 

Claessen, G. 257. 

Clairmont, P. 53, 257, 325, 
378, 588. 

-und H. R. Scliinz 781. 

Cläre, T. C. 569. 

Claremont, H. Ethelberta s. 

McClure, James 591. 
Claret, Blouquier de s. Blou- 
quier de Claret. 

Clark, Frederick T. 356. 

— J. H. s. Bower, J. O. 235. 

— John G. 651. 

William Arthur 43. 

William Earl, and Matthew 
White Perry 123. 

— William L. 233. 
lasen, E. 231, 847. 

— Franz 348. 

Jaude, H., et P. Oury 329. 

— — H. Schaeffer et T. 
Alajouanine 334. 

'laus, Hans s. Passow, Adolf 
7. 

lavelin 777. 

Ch. 43, 380. 

lawson, B. J., and V T . 8. 
Cabot 658. 

lellan, R. H. Mc s. Mc 
Clellan, R. H. 
emens, J. 183. 
endon, J. F. Mc s. Mc 
Clendon, J. F. 
erf, Louis H. 460. 
eveland, Mather 785. 
inton, Marshall 604. 
3Ctta, M., und F. Wünsche 
59. 

:>grie, Rene s. Paillard, 
Henri 705. 

)pton, Malvern B. 526. 
ibbe, C. P. B. 829. 
ire, James Mc s. McClure, 
James. 

ite, Howard H. 158. 


Cmunt, Edvard, Klära Ko* 
houtovä, J an Paroulek und 
Jan Fähnrich 51. 

Cobb, Stanley s. Macdonald, 
Maxwell E. 331. 

Cocker, Albert B., and H. 

Sewell Sims 294. 

Coenen 711. 

— H. 130, 343. 

— — und M. Silberberg 710. 
Coffey, R. C. 494. 

— W. B. 569. 

— Walter B., and Philip 
King Brown 406. 

Cofield, R. J. 374. 

Cohen s. Harven de 41. 

— Harry 51, 55, 648, 785. 

— J. B. s. Browning, C. H. 
219. 

— Ira 135. 

Cohn, Alfred 667. 

- Erich 98. 

— Georg 562. 

- Hermann 367. 

— Moritz 497. 

— Theodor 703. 

Cohnert, Martin 47. 

Colan^ri 254. 

Cole, Hermon H. s. Deal, 
DonW. 440. 

— L. G. s. Waterworth, S. J. 
434. 

— Lewis Gregory 569. 

— Wallace H. 94, 226, 394, 
843. 

Coleschi, Lorenzo 257. 
Coley, William B. 749. 
Coliez, Robert 256, 283. 

-s. Mailet, Lucien 237. 

Colledge, Lionel s. Back, 
Ivor 357. 

Collet et Rebattu 358. 

— F.-J. 167. 

— — — et Paul Bonnet 362. 
Collett, Arthur 681. 
Collings, Clyde W. s. Keyes 

jr., Edward L. 751. 
Collins, Asa W. 498. 
Colmers, Franz [Übersicht« - 
ref.] 531. 

Colombet, G. s. Lanzillotta, 
R. 693. 

-s. Negro, M. 742. 

Colombini, Carlo 711. 

— Guido 5. 

Colonna, Paul C. 69. 

Colp, Ralph 588. 

Colston, J. A. C. 728. 

-s. Hill, J. H. 221. 

Colvin, Alexander R. 839. 
Combault, Andr6 187. 
Combier, V., et J. Murard 

444, 656. 

Comroe, Julius H. 25. 
Condorelli, Luigi 693. 


Digitized by 


Go igle 


891 

Connell, Adams A. Mc s. Mc 
Connell, Adams A.. 
Connerth, O. 710. 

Connors, J. F., J. A. Killian 
and H. B. Eisberg 631. 

— John F. 148, 168, 580, 

631. 

— — — and William T. 
Robinson 526. 

Conor, John O’ s. O’Conor, 
John. 

Conrad 79. 

Conroy, Michael J. 700. 
Constantinescu, C. 623. 

— Paul 165. 

Constantini, Henri s. Moc- 
quot, Pierre 668. 
Contargyris, Ath. 774. 
Contremoulins, G. s. Robi- 
neau, M. 837, 838. 
Conwell, H. Earle 158. 
Cook, Ansei G., Walter G. 
Stern and Edwin W.Ryer- 
son 851. 

— Orrin S. 255. 

—- Robert Jay 375. 

Cooke, A. B. 600. 

Coon, Clarence E. 61. 
Cooper, A. T. 329. 

— J. R. 583. 

Cooperman, Morris B. 377. 
Copenhaver, Nat H. 530. 
Copher, Glover H. 21, 500. 

— -and Barney Brooks 

632. 

Coppez, H. s. Bremer, F. 282. 
Coracliän, Manuel 158, 777. 
Corbeck, Ernst 362. 

Corbin, John 148. 

Corbus, B. C. 292. 

Cordier, P. s. Potel, G. 696. 
Cordua, Ernst 743. 

Corica, Antonino 96. 
Corinth, Marg. 216. 

Comat, Mathey- s. Mat hey - 
Cornat. 

Cornejo Sara via, E., und 
Alfredo Buzzi 36. 

— — Emesto s. Buzzi, Al¬ 
fredo 827. 

Cornil, L. s. Bordet, A. 336. 
Coronas, Enrique Nogueras 
s. Nogueras Coronas, Enri¬ 
que. 

Correa, Ulises Ferreira s. 

Ferreira Correa, Ulises. 
Corsdress, Otto 709. 

Coryn s. Neuman 236, 504, 
774. 

Cosacesco, A. 28. 

-und N. Zlotescu 502. 

Costain, W. A. 53. 
Costantini, H., et H. Du* 
boucher 121. 

Coste, F. 646. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



892 


Au torenregiste r. 


Digitized by 


Coste, N. F. T., C. Paul et 
H. Dervaux 166. 

Coster, de 363. 

— Delcroix-De s. Delcroix- 
De Coster. 

Costiniu 101. 

Cottalorda 783. 

— s. Imbert, L4on 784. 

— J. 826. 

— Jean 721. 

Cotte, G. 187, 782. 

Cottin et Saloz 102. 

— E., et C. Saloz 461. 
Coughlin, W. T. 298. 
Coullaud, L. H. 146. 
Counterman, Donald s. Par- 

menter, Frederick J. 752. 
Courcy, Joseph L. de 430. 
Coureaud 8. Delahet 185. 

— s. Jean, G. 381. 

Courty, L. 580. 

Coventry, W. A. 660. 
Covisa, Isidro S4nchez- 8. 

S&nchez-Covisa, Isidro. 
Cowan, John 32. 

-s. Burton, J. A. G. 34. 

— John F. 842. 

Cowie, D. Murray 43. 

Cox, A. Neville 440. 

Cozzoli, Giulio 298. 

Crae, Thomas Mc s. McCrae, 
Thomas. 

Crahay s. Harven, de 838. 
Craig, Winchell McK., and 
Carpenter MacCarty 623. 
Crailsheim, Fedora v. 284. 
Crainz, Silvio 849. 

Craiz, G. 479. 

Crance, Albert M. 700, 714. 
Crane, Marian M. s. Marshall 
jr., E. K. 698. 

Crawford, B. L. s. Funk, Ei¬ 
mer H. 123. 

Baxter L. 329. 

R. H. 120. 

Cready, P. M. Mac s. Mac 
Cready, P. M.. 

Crecelius, Willy 337. 
Crenshaw, H. L. 719. 
Crescenzi, Giulio 101, 750. 
Crile, G. W. 58, 122. 

- George W. 58, 426, 660. 

- -and associates 5. 

Crofton, W. M. 220, 704. 
Crompton, Charles R. B. 

721. 

Crook, Jere Lawrence 524. 
Crooks Frederick 637. 
Crosbie, Arthur H. 700, 712. 
Crossan, Edward T. s. Ash- 
hurst, Astley P. C. 845. 
Crossen, H. S. 494. 

- Harry S. 5. 

Crossley, H. N. s. Adams, 
E. W. 429. 


Crosson, D. M. 296. 

Crosti, Franco 654. 

Crothers, Bronson 8. Trainor, 
Mary E. 393. 

Crouzon, O. 383. 

Crowe, S. J., and John W. 
Baylor 234. 

Cruceanu, Haralambie 8. Pa- 
pilian, Victor 405. 
Cruchet, Renö, et A. Ragot 
21 . 

Cruikshank, Douglas 8. Shu- 
man, John W. 584. 
Crutchfield, Earl D. 100. 
Csöpai, K., B. Fomet und 
K. Töth 426. 

Csema, Istv&n 21. 

Csiky, Jözsef 334. 

Cukor, Istv&n 652. 

Cullagh, Samuel Mc s. Mc 
Cullagh, Samuel. 

Cullen, Thomas S. 224. 
Culver, Harry, and N. K. 

Förster 729. 

Cumming, R. E. 692. 
Cumston, Ch. Green 603. 

— Charles Greene 354, 429. 
Cuneo, Gerolamo 37. 

— Nicasio 720. 
Cunningham, A. J. 777. 

— John H. 743. 

— — — Roger C. Graves 
and Tenney L. Davis 261. 

Curcio, A. 46. 

Curdy, I. J. Mc s. Mc Curdy, 
I. J. 

— Stewart L. Mc s. McCurdy, 
Stewart L. 

Curti, Eugenio 148. 

Curtis, Arthur H. 726. 

— F., et H. Surmont 585. 
Curtner, M. L. 506. 

Cushing, Harvey 128, 334. 
Cushway, B. C., and R. J. 

Maier 257. 

Custer, A. T. 628. 

Cutler, Elliot C. 168. 

-and S. A. Levine 

491. 

— — — and Francis C. 
Newton 580. 

— George David 231. 
Cyriax, Edgar F. 294, 374, 

377. 

Czamocki, W. 123. 

Czermak, Hans 79, 430. 
Czirer, L. v. 123. 

D'Agata, Giuseppe 73, 225, 
627. 

Dahl-Iversen, E., und N. J. 

Schierbeck 647. 
Dahlsheimer, Max Hermann 
166. 

Dahlstedt, Helge 473. 


Dahlström, Walter 344. 
Dahmen, Heinrich 148. 

— Otto 43. 

Daland, Emest M. 131. 
Dale, H. H., C. F. Hadfie! 

and H. King 180. 

Dalla Rosa, Carlo 118. 
Dalsace, Jacques 605. 
Damade, Ren& s. Lacoutur. 
Joseph 655. 

Damany, Le s. Le Damain 
Dambrin, C., et G. Miginia 
45. 

Dandy, W. E. 252. 

— Walter 252. 

— Walter E. 334. 
Danforth, Murray S. s. 0- 

good, Robert B. 61. 

— W. C., and C. Henn 
Davis 183. 

Dangschat, Erich 562. 
Daniel, C., und A. Babe? 511 
Daniölopolu, D. 32, 404.40fx 

-et A. Camiol 560. 

-et Hristide 406. 

Danilewitsch, M. 89. 
Darmewitz, Rudolf 600. 
Dannreuther, Walter T. 72T. 
Danon, Samuel 527. 
Dantas, Julio 835. 
Darcourt, A. s. Roger, fi. 
374. 

Dardel, Maria Gueissai-de 
s. Gueissaz-de Dardel. 
Maria. 

Darget, R. s. Rocher, H. L 
713. 

— Raymond 743. 

Dariau s. Chastenet de Gen 

1. 

Dariaux s. Haret 834. 
Damer, H. Lauran 660. 
Darricau 128. 

Dassau, Paul 702. 
Davenport, George L 252. 
David, Karl 775. 

— O., und G. Gabriel 241 

— Oskar, und Gerhard Ga¬ 
briel 253. 

— Solomon D. 216. 

— Vemon C. 530, 620. 
Davide, H. s. Dembv, K. G 

89. 

Davidoff, Leo M. s. Graves. 

Roger C. 261. 
Davidoviö, S. 85, 632. 
Davidson, Percy B., and 
Edward S. Mills 415. 
Davies, H. Morriston 4M 

-s. a. Davis, H 

Moriston. 

Davis, C. Henrv s. Dan¬ 
forth, W. C. 183. 

— Carl B. s. Bassoe, Peter 
252. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


893 


Davis, E. D. D. 417. 

— Edward D. D. 329. 

— Edwin 729. 

— George G. 781. 

— H. Morriston 473. 
- g . a . Davies, H. 

Morriston. 

— J. Spencer 703. 

— John Staige 67. 

- Lincoln 228. 

— Robert C. 476. 

— Tenney L. s. Cunningham, 
John H. 261. 

— Wilbur L. 611. 

Dawson, James W., and 

John W. Struthers 47. 

Dax s. Jeanneney 761. 

Day, Hilbert F., and William 
A. Hin ton 130. 

— J. O’ s. O’Day, J. 

— Robert V. 743. 

Deakin, Vincil Rogers, and 

Evarts A. Graham 646. 
Deal, Don W., George Tho¬ 
mas Palmer and Hermon 
H. Cole 440. 

Dealy, Frank N. 703. 

De A. Samora, Tornas s. 

Samora, Tomas de A. 
Deaver, John B. 494, 604, 
569. 

-s. Rost, Franz 7. 

-and Leon Herman 

5. 

-and I. S. Ravdin 

605. 

— John William, and H. 
Mackinney 723. 

De Bella, E. 430. 
Debenedetti, Virginio 749. 
Debrunner 62. 

— Hans 62. 

Dechaume, J. s. Devic, A 
380. 

-- s. Martin, Joseph-F. 

54. 

Jecker, Alois 362. 
Jeclairfayt 279. 

Je Coster, Delcroix- s. Del- 
croix-De Coster. 

Jederich, Josef 299. 

Je Dominicis, Angelo 165. 
Jeelman, H. T. 118, 123. 

Je Faria, Joäo Pedro 148. 
)e Francesco, D. 380. 

-Donato 845. 

)e Gaetano, Luigi 61, 824. 
)e Gironcoli, F. 87. 

-Franco 759. 

)©gner, Karl 847. 
)eguignand, L. s. Leclerc, 
Georges 686. 

>ehl, Guenter 180. 
>eichmann, Artur 43. 
>emhard, Albert 348. 


Delahet 330. 

— et Coureaud 185. 

Delamare, G. 97. 

Delangre 216. 

Delannoy, Emile 354, 362, 
637. 

Delany, Vincent S. 380. 

Delater et Bercher 123, 348. 

Dälater, G. s. Reverchon, L. 
339. 

Delbet 91, 148, 216, 340, 
344, 348, 380, 435, 626, 
652, 750, 781, 828, 829, 
837, 857. 

Delbrück, Friedrich v. 58. 

Del Buono, Pietro 241. 

Del Campo, J. C. s. Butler, 
C. 415. 

-Juan C. 497. 

Delchef 44, 288, 774, 777. 

Delcroix-De Coster 707. 

Delfor del Valle 338,563,747. 

— — — s. Bosch Arana, 
Guillermo 73, 226. 

— — — s. a. Del Valle, 
Delfor. 

Delhaye, A. 773. 

Delherm, Laquerriäre et Mo¬ 
rel-Kahn 262. 

Delille, P. F. Armand- s. 
Armand-Delille, P. F. 

Dellavalle, Michele 606. 

Delmas s. Foille 146. 

Delore, X., et Löo Barbier 
569. 

-et Ch. Dunet 702, 843. 

-et A. Ricard 669. 

Delorme, Ed. 475. 

Delort, Maurice 569. 

Delporte, Franz, et Jean 
Cahen 236. 

Del Rio, Maria Bertolani s. 
Bertolani del Rio, Maria. 

Del teil, Ardin- s. Ardin-Del- 
teil. 

Del Valle, Delfor s. a. Del¬ 
for de Valle. 

-Guglielmo Bosch 

Arana und F. Wildermuth 
73. 

Demel, Rud., Stylianos Ja- 
trou und Ad.Wallner 426. 

— Rudolf 329, 334, 712. 

— — s. Schönbauer, Leo¬ 
pold 75. 

Deming, Clyde L. 102. 

— Clyde Leroy 709. 

Denöchau, D., H. Fruchaud- 

Brin et P. Agoulon 657. 

Deniker, Michel 103. 

Denk, W. 263, 582. 

Denman, Joel 231. 

Denschlag, Johannes 743. 

Denz, Karl 298. 

De Raffele 49. 


Derigs, Paula 358. 

Demby, K. G. 220. 

-und H. Davide 89. 

Derrieu s. Ardin-Delteü 475. 
Dervaux, H. s. Coste, N. F. 
T. 165. 

Derville, M. 98. 

De Sanctis, Carlo 397. 
Descarpentries 830. 

— M. 24, 481. 

Descomps, Pierre, et D. 

Tumesco 619. 

Desjacques, Robert s. Cha- 
lier, Joseph 663. 
Desjardins, A. 228. 

— A. U. 241. 

— Arthur U. 283. 

— — — and Frances A. 
Ford 121. 

Desliens, Louis 90. 
Desmarest, E. 589. 
Desnoyens, Renö 441. 
Desplas, Bemard 185. 
Dessauer, Fr. 279. 

— Friedrich s. Pohle, Emst 
7. 

Dessecker, C. 256. 

Destot, Etienne 781. 
Detering, Karl 603. 
Dethlefsen, Guntwig 9. 
Deucher, G. Walter 79. 
Deus, Paul 165. 

Deusch, G. 426. 

Deuticke, Hans-Joachim 700. 
Deutsch, Imre 528, 728. 
Deutschländer 830. 

— Carl 830. 

Deutschmann, Hans 11. 

De Vega Barrera, Rafael s. 

Vega Barrera, Rafael de. 
Devesa, Oliveras s. Oliveras 
Devesa. 

Devic, A. s. B4riel, J. Bran¬ 
che 397. 

-et J. Dechaume 380. 

Devloo 743, 825. 

Devois s. Haret 834. 

— M. 285. 

Dezza, Cesare 595. 

Dhalluin, Achill© 377. 
Djakonoff, P. 762. 

Di Bemardo Amato, Lucio 

120 . 

Di Blasio, Antonio 704. 
Dible, J. Henry, and J. M. 

Woodburn Morison 122. 
Dickinson, Arthur M. 604. 
Dickson, Frank D. 842. 

-and Rex L. Divelev 

150. 

— W. H. 257. 

Dieckmann, Albert 103. 

— H. 695. 

— Luise 780. 

Diemer, Karl 299. 


Digitized by CjOuqie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



894 


Autorenregister. 


Diener, Theo 84. 
Dienemann, Erich 32. 
Dienstfertig, Arno 569. 
Diestelhorst, Karl 854. 
Dieterich 150. 

Dieterle, Hermann 603. 
Dietrich, Walter 3. 

Dieulafä, L. 832. 

Di Francesco, Sebastiano 
506. 

Diggle, F. Holt 414, 416. 
Dignan, Howard H. 163. 
Dijk, H. van 104. 

— H. C. J. M. v. 473. 
Dikanski, M. 475. 

Dillon, I. G. 458. 

— Jakob 569. 

— James R. 723. 

— — — and Frank E. 
Blaisdell 751. 

Dincen, F.-A. s. Pool, E.-H. 
577. 

Di Pace, Ignazio 185. 
Dirska, Edith 785. 

Discry, Henri 169. 

Disqu6 jr. s. Rosenbach 584. 

-Ludwig 123. 

Diss, A., et J. Nordmann 
749. 

Diterichs, M. M. 481. 
Ditthom, F. s. Seligmann, E. 
223. 

Dittrich, Gerhard 829. 

— Herbert 442. 

— Klaus v. 225, 394. 

— Rudolf 702. 

Diveley, Rex L. s. Dickson, 
Frank D. 150. 

Divis, Jiri 21, 772. 

Diwawin, L. A. 216. 
Diwnogorski, B. F. 34. 
Diwnogorskij, B. F. 91. 
Dixon, W. E. 220. 

Dmitrieff, I. G. s. Schustroff, 
N. M. 23. 

Dmitriew, J. P. 79. 
Dmitrijew, J. P. 342. 
Dobbek, Hans 227. 

— Leo 753. 

Dobbs, H. J. s. Kilmer, Fred 
B. 217. 

Dobrotworski, B. M. 569. 

— W. 709. 

— W. I. 723. 

Dodd, John M. 158. 

Doebel, Hermann 128. 
Döderlein, A. 285. 

--s. Seuffert, Ernst von 

8 . 

— W. 127. 

Doege 847. 

Dölter, Werner 76. 

Dönges, Otto 325. 

Doerfler, Heinrich 560. j 
Dörken, Paul 781. 


Dörner, Jakob 828. 

— Martin 353. 

Dogliotti, A. Mario 58. 

— Mario 589. 

Dohi, K., Y. Satani and G. 

Komaya 236. 

Doiteau, Victor 753. 
Dollinger, B61a 380. 

Dols 116. 

Dolsen, W. W. van s. Hirst, 
John Cooke 225. 

Domagk, Gerhard 338, 652. 
Dominici, Leonardo 5. 
Dominicis, Angelo de s. De 
Dominicis, Angelo. 
Domratscheff, I. W. 148. 
Donati, Mario, e Arcangelo 
Vepignani 499. 

Donato, J. Garcia s. Garcia 
Donato, J. 

— V. Garcia s. Garcia 
Donato, V. 

Dondero, Antonino Primo 
261. 

Dönges s. Elfeldt 89. 
Donhauser, Heinrich 852. 
Donskoff, W. A. 103. 
Doolin, Wm. 509, 600. 
Dormann, Gerhard 712. 
Dom, M. Levy- s. Levy- 
Dora, M. 

Dorner, L. 97. 

Doron, E. Ja. 442. 

Dorr, Henry I., and Theo¬ 
dore D. Casto 180. 
Dorrance, G. M., and J. W. 

Bransfield 782. 

Dorsey, Thomas M. 742. 
Dossena, Gaetano 186. 
Dossot, Raymond 691. 

Dott, Norman M. 562. 
Dougal, Daniel 607. 
Doughtie, Charles W. 675. 
Doughty, J. F. 491. 
Douglas, Beverly 25, 68, 216. 

— John 583. 

Douglass, Henry L. s. Hag- 
gard, William D. 444, 707. 
Doussain s. Rappin 117. 
Dowall, J. S, Mc s. Mc Do- 
wall, J. S. 

Dowd, Charles N. 506. 
Dowman, Charles E. 330. 

- Chas. E. 166. 

Downes, R. M. 566. 

- William A. 569, 648. 
Dragstedt, Lester R. s. Pea- 

cock, Silber C. 438. 
Drecker, Rudolf 526. 
Dreesmann, W. 504. 
Dreifuss, W. 336. 

Drennen, Earle 589. 
Drescher, Gerhard 61. 
Drevermann, Paul 183, 407. 
Drey, Leo 167. 


Drinkler, Otto 348. 

Drosin, Louis 600. 

Drueck, Charles J. 188, bf*. 
626, 629. 

Drügg, Walther 93, 94. 
Drüner, L. 1, 44, 146, 2b 
Drummond, Hamilton 5h' 
Druon s. Swyngbedauw 4 V 
Drury, A. N s. Lewis, T 
149. 

-— s. Lewis, Thona* 

149. 

Dshamussoff, A. A. 569. 
Dshanelidse, J. s. Lissow- 
skaja, S. 851. 

Du Bois, Ch. 122. 

Du Bois-Reymond, F. *21. : 
Dubois-Roquebert. H. llv 
Duboucher, H. s. Costantim. 
H. 121. 

Du Bray, Emest S. 473. 
Dubreuüh, W. 358. 

Dubus, A. 228. 
Duchinowa, S. I. 627. 
Dudan, Alfred 781. 
Dürbeck, Karl 11. 

Dürck, Hermann 121. 
Dürig 856. 

Dürr, Wilhelm 459. 
Düttmann, Erich 3, 295. 

— Gerhard 9, 97, 560. 64$. 
693. 

— — s. Gundermann. W. 
125. 

Duff, Donald 296. 

Duffy, William C. s. Morton. 

John J. 47. 
Dufourmentel, L. 338. 
Duguet 52, 380. 

— F. 163. 

— Marie Louis Finnin 166. 
Dujardin, B. 45, 233. 
-Goris per© et Goris fit 

233. 

Dujarier, Ch., et M. Pemn 
52. 

-et G. Rouchier 660. 

Duke, W. W. 717. 
Dumarest, F. s. Berartl, L 
480. 

Diunitrescu, Dorin 168. 

— Th. s. Tomovici, N. 9- 

— Theodor s. Marinescu, <’• 
443. 

Dumont, J. 94, 183. 
Dunbar, John 629. 

Dunet, Ch. s. Berard. L. 34. 

-8. Delore, X. 702. 843 

-s. Santv. P. 351. 

— Charles, et Louis Micho:; 
355. 

Dunham, H. K. 283. 

— John Dudley 585. 
Dunkel, Wilhelm 89. 
Dunlop, John 71. 


Digitized by 


Gt> >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Auto renregister. 


895 


3umi, G. R. 41. 

Junning, Henry S. 8. Mc 
Williams, Clarence A. 343. 
)upasquier, D. s. Nicolas, J. 
24, 94. 

)uphom, Fritz 349. 
hipont, Robert 412, 697. 
)upouy, P. s. Portmann, 
Georges 150. 
luprez s. Loicq 476. 

)upuy de Frenelle 21, 827. 
)urante, Luigi 95, 100, 358. 
)usche, L. 585. 

)uschl, L. 667. 

)ussa, Wilhelm 441. 

Xitaillis, Petit- s. Petit - 
Dutaillis. 

)uval, Pierre 473. 

-s. Qu6nu, E. 59. 

hivergev 697. 

- J. 188, 509. 

)vorak, Rosa 148. 

)wyer, Joseph O’ s.O’Dwyer, 
Joseph. 

Jzialoszynski, A. 629. 

Eagleton, W. P. 330. 

- Wells P. 327, 330. 
Sastman, Joseph Rilus 216, 

506. 

Saston, Jessie s. Alvarez, 
Walter C. 654. 

Sbbecke, 58. 

U. 25, 

Sberlein, Hermann 349. 
Sberts, E. M. 473. 

Seeles, W. McAdam 55. 

Sek, Rudolf 163. 

Sckardt, Wilhelm 783. 

Sckel, John L. 329. 

Eckert, Adolf 503. 

Eckstein, A. 429. 

Sdberg, E. 358. 

Edelberg 28. 

- H. 761. 

Eden 159. 

- E. 824. 

- Rudolf 37, 626. 

Edington, G. H. 46. 

Adling, Lars 283. 

Edwards, F. Swinford 697. 
Eerland, L. D. 505. 

Eftimie, Const. 40. 

Egana, Alberto Rodriguez 
s- Rodriguez Egafia, Al¬ 
berto. 

Sge. Erwin 415. 

Eggenberger, H. 429. 

Eggers, Carl 475. 

- H. 125, 530. 

~ Theodor 841. 

2gler, Adolf 131. 

Ehrenberg, Lennart 397. 
Ehrenfried 325. 

Sbrlich, Franz 257, 494. 


Ehrlicher, Walter 362. 
Ehrmann, B. 843. 
Eichengrün, Benno 355. 
Eichhoff, Erich 36. 
Eichhorn, Karl 775. 

Eick 605. 

Eicken, von 413. 

Eidens, Robert 188. 
Eidtmann, Karl 94. 

Eiken, Th. 123. 

Eilers, Otto 375. 

Einhorn, Max 257, 651. 
Einstein, Hugo 503. 
Eisberg, H. B. s. Connors, J. 
F. 631. 

Eiseisberg, A. 165, 338. 
Eisenbach, Adolf 657. 
Eisendrath, D. N. 691, 705. 

— Daniel N. 695, 705, 707. 
Eisenstaedt, Joseph S. 749. 
Eisenstein, A. 238. 

Eising, Eugene H. 47. 
Eisler, F. 260. 

Eismayer, Gottfried 695. 
Eitner, Emst 342, 344. 
Eizaguirre, Emiliano 481. 
Ekeliorn, Gustaf 697, 707. 
Ekstein, Emil 220. 

Eider, Omar F. s. Ballenger, 
Edgar G. 219. 
Elektorowicz, A., und W. 

Tyczka 253. 

Eleonskaja 341. 

Elfeldt und Dönges 89. 
Elias, Herbert 660. 

Eliason, E. L. 263, 459, 777. 
Eliot jr., Ellsworth 704. 
Eliot, H. 699. 

Elischer, Ernö 660. 

— Emst 120, 566. 

— Emst v. 524. 

Elkin, Dan Collier 443. 
Ellars, L. Ray 566. 
Ellerbroek 79. 

— N. 79. 

Ellingworth, S. s. Browning, 
C. H. 219. 

Ellison, Everett Monroe 784. 
Ellmer, Georg 491. 

Eloesser, L. 188. 

— Leo 148. 

-s. Brown, Philip King 

481. 

Elsässer, Johanne 375. 
Elsbach, Ernst 148. 

Eisberg, Charles A. 397. 

— _— — and Charles W. 
Schwartz 297. 

Elsner, Hans 225, 229, 562. 
Eist, van der 71, 332. 
Elster, Philipp 670. 
Elterich, Theodore J. s. Mc 
Clellan, R. H. 415. 

Elving, Harry 407. 

Ely, Leonard W. 37, 47. 


Elzas, M. 28, 493. 

Elze, C. 503. 

Emerson, Mark L. 527. 
Emge, Ludwig A. 121. 
Emmett, J. M. 475. 
Emrys-Roberts, E. 89. 
Ender, Konrad 353. 
Enderlen 652. 

— E. 585. 

— — E. Freudenberg und 
E. v. Redwitz 55, 570. 

Endler 77. 

Endres, Karl 473. 

Enfield, C. D. 257. 

Engel, Desider 118. 

— E. 118. 

— H. 851. 

— —- s. Heitzmann, O. 37. 

— Hermann 225, 329, 835, 
837. 

— Karl 346. 

— Rudolf 491. 

— Samuel 337. 

— Theodor 669. 
Engelbrecht, H. von 585. 
Engelbreth, C. 847. 
Engelking, E. 341. 
Engelmann, Guido 832. 

— Hella 835. 

Enriquez 570. 

— Ed., et P.-A. Carrie 494, 
570. 

Epstein 836. 

— David 570. 

— G. J. s. Ssenjawina, M. A. 
151. 

Erb s. Kehl 499. 

Erbguth, Hugo 135. 
Erdman, Seward 528. 
Erdmann, John F. 444. 

— Rhoda 116. 

Erhardt, Willi 620. 

Erkes, F. 570. 

— Fritz 530, 583. 

Erlacher 150. 

— Philipp 46, 151. 

Emie 629. 

Emst, Alfred 180. 

— Max 715. 

Erpicum 703. 

Esau 85, 343, 475, 753. 

— P. I. 392. 

— Paul 1. 

Escat 721. 

Esch, A. 296. 

Eschelman, Karl F. 460. 
Eschle, Otto Emil 346. 
Eschweiler 94. 

Escobar, Jos£, und Augustin 
Lopez Muniz 99. 

Escudier, F. s. Massot, Marc 
526. 

Eskuchen, Karl 327. 

Esser, Grete 481. 

-— Michael Josef 331. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



896 


Ä a te'ening i $ t e l 


pt\ 4; Gü^rra - Üuerta 
• :£stap& J, 

W, L, 855. 

'Esibf; E,*. öt A« Airnew 34, 
r.,^,^; $£; E$tö'r 827, . 

Estbr, E. 827, 
Eiiäim* T^Iartin 491. 
&fict£te Heinrich 80, 
lCti^ietbr»efc, Kotif ad 592, 
^uate^atK G. Ö, 570, 

George B. *. Browrn 
Öanrgje Sj; §09. 

Evans; E- :Lxtinirig 8o2. 

JüiW II, . 183, 

William Ai 257. 

and, T. $«eü<njtia 

'"'/v':'- . •*-■■.*■. / 

Eve, Dimc&o 837s 
Gvölctii,. Fred 8, 284. 

Evette \VAlter 780, 

Ewald, Frif/Ä 349. 

Ewact, G Ai $&% 

«fctmw &i>teüv WV 
8. 133. 

Eymülter, Hans 4#/ 

— -— s. WiaottakJV Gr 58, 

Staber, Knud .700, 

Fabian, Karl 491. 

Fabn, Alfred 34 b. 
Fabrndtta-Meller. j; 55. 

•— — — und Kn, Wmthfcr 
325, Ä'/‘ 

Fabry und Sodkhdf, 3 UL :• 
■— Juh : 98, 148* £47. 

Foeetini* Ugo 499, 844. 
Falinrich, Jan %•. CmtetV 
Edvard 51, 

Fahrrüörm, 

358. • ; : 

Fahr, ThV 451, ;. f ;; A i ; 

FabfÄFuan, L tö. ß$h 
Kain, h* S> 728, :.-. : / i 
Fairbaini Bmnfe, vT 5, 
FairbankC H, Ä, T. 30, 844. 
Fairen < bvHati, Victor 459, 
Fairley, K. Douglas 103. 

Fah Rafael Laneha ,a. Lun- 
ülia Fat, Kafael. 

Falb, W, 210. 

Cfiorgiu 748. 

Fydjnu, ä7„38& ’-'-.;/v 

0 . >SÄ; ’; V W -./•!' 

t5li, ti. - Ji...':" ■ ' v f j'isiL'IfiA-rii • •' -"• 1 


Fösanvv Mario 349. 048. 
FÄnC»> M>: Ö8, 152. 
Wfijte M&ria 438. . 

' 781. 

FatOu,'-E, f .et;L. LOüy 526. 
Faullmber, t'bmrg 778. 

M. $/ \ ■: , 

Faulte Hubart 349. 

Fttufct« J?mn% Heiutiülj 457. 
Favr^irb M.9 et L, C'häpw 

' m: . •, • . 

Öuerrioux 7Ö7. 
Fay v Ov J. 163. 
ä v ‘ Änd Fra nri* (1% 

üt&Rt 332. 

Eifert 55, • ' , ( > : * 

— Hermann 22th 
FetieJi, FedtaJä 589. GAA •* 
Fetlaroff, S. ZW. U/"'- ’i 

— ;■& l\ 052, «Öfc *!&$ 
Födonjwft^di, ff, 600, 
Feeiost4M% L, €?• ;A :; ' 

$54* 

Kti{#wel > M. 779« 
Foilchenfi'ld, Üan 1 ^ 483. 
Ftussly, R, 2Hi. 

Feiatkoni. AV^rrier Ooorg; 37, 
Feköt«; Al^Kaxtdor 705 
Fvklli&m*. iiein rii?h 358, 
Fclding, Svedr.l 'ti; HoBt. ötar 

ehr. 714 . ^ 

Feidmann, Hans 415. 

Felix, Willy 481. 

Feiler, Reuihard 107. 

— Reiiihoki 473. 

Fellner, O. O, 755; 

Felty, A, R,,.Aüd C\ s, Kee« 

. : fnr S‘ V .' '*'!■; u . r 

Au^ij^tue R> ^ Bioofiiv 
: Reick Arthur -£/79? 
Fenkiier. 022,- 1 , 
Fefiuel, Ev A. Strode. J. R, 
..',598;; . 

Femam A. 232, 

— .Albert 232, 

F<srtnduj«t ? Carlos 2^0. 
Ferrarin t Dnmeniiio ^b- 
Fi^rrand t M,, bf. H’., Rkfcmi 

300. 

Femumirviv Andrea 702, 
F^rrarÄ. Maxifredi üÖ3, 
F^rran in V^rguK Ö57. 

.Fetrarö> lAa&t«£ f 

Crn^rd 6C'2/ r l'Vnut^,. Aäolfv# «. LnlU&* 



i^riaa^ PetUtl lii #2ö; ■-:•• i Ferrinn; .186', 
tarJttu, ’P. F. Ferf^.. fö> 290, i780. 

. Jan, F. F.‘ 1 ^aaiUr 380, 

Faror,,/er ;0v;; ■■-•••- J- 18Ö-" „ • ' ' 

81h .•. '•■ •; j Feust^h Fritz 593, 

Viurr t Chuiian E.'28;; '/.■••■' 'vFey, Bormifd s. Ik^hSr^. l 

—^-Hoher1* Ernmetfc 3.59, 18.8 . flbün 200. A 


FiäudK^rb, A- M., e G. ii 
pttir 325. 

JFibiger f Jobfenne^ 123. 

. Kidalgd Ttife Viuente “? 

t84. ■; . ; 

Fjvdler. Ei^>rsore 54. 

L.- \m, ■ r; \ 

Pi&mngvpi 579 - 

FtgiA Fml A. 358. 

■. .lx, 4-v ; .-8. /New, • ' • 

B. RU-. . , 

FigüXÄic/fC K M. 717. 
FUaloit, VV. r,8. 

1304; 

- Lwi:i^Ik) fiibeiro . r. 
U>ir*u Filho. Leonüho. 

FiJiiinctiinH, ,i>, W. 570. 

I^Upnite ;Öi FSaie^r 
A. M. 325, 

Film; VV. &. 451. 

Filstir, V HäUS; ;: , $ I 0, 

Findet. u*'0(vj 417. 

Findi&y .CF Aiarshail 

• y^ih lifwiry J; c 

?ef | 50h. - ;•. 

: ipß ,and .*R ■ 0. ; 

flalbraith oä6i 
Ftritknlfi A^ £*45. 

A. l y . 216, 

F/rte ti*A\ 

B tv U7i-.- 
; - Af4iilv 220. 
i r ruksb he m • VVo 4 ? < V i>/^r : - 

FhdrFv^k^tete V** 1 . 

' Fa/ f 18^ . K. 1 o>\. 

V»ikrh>kHt>; • 

'Fih,<:u<Ui6^ir i.ltw/k 1^7. •’ 

’• fhc>iv« 7.y6, 

I 570, Ü26. 
i P'ibtön, YV\ L. 13o- 
Filte O. 128. 

| Fiöri r PA5lc> 1 1. 

| Fioritdc ttfiteeppe 93. 

40; 

I ^KU« i. and Kw* 

: 62F 

.2^7;. •' 

■:<:■ AV.776. 
ife* AJadiB* 

• - V. ;• 

F <»'u 4H? 
jßtistt* 4Ü7 
-;• *.':»« <- r^K 
: — 847> . 

• - : ■ • - 

Hermann 458, 481 : 

OoRef 99. 

- K. W. 847- 

- Faul Aibiti 227, 


Original fram 



Go, 'gle 





Autorenregister. 


897 


Fischer, Walther 104, 002. 
Fischmann 152. 

Fisher, A. G. Timbrell 37, 
068, 839. 

- Arthur L. 774. 

- David s. Grover, Court - 
ney P. 146. 

- W. H. 53. 

- William H. 362. 

Fisk, Tracy L. 21. 

Fitschewa, Christina 339. 
Pitts, John B. 585. 
Pitzwilliams, Duncan C. L. 

125, 444, 475. 

Plach, Arthur 497. 

Plandrin s. Petit-Dutaillis 
698. 

- F. s. Legueu 232. 

- P. s. Legueu, F. 233, 698, 
723. 

r leer, Wolfram 430. 
Hehinger, Benno 69. 
'leischer, Ludwig, und S. 
Amster 220. 

- Richard 501. 
leischner, Felix 785, 838. 
•leming, Howard s. Brunn, 

Harold 412. 

- James 501. 
lemming, A. L. 183. 

- Arthur Launcelot 180. 
’leroff, S. A. 53, 101, 511, 

565, 661. 

’lesch, Max 603. 
lesch-Thebesius, M. s. Al- 
wens, W. 93. 

-Max 44, 94. 

lint, E. R. 570, 647. 
lörcken, H. 570, 652, 661. 

-- und E. Steden 661. 

’lörke, Hans 362. 
lössner, O. 103. 
löttmann, Erwin 11. 
logny s. Benhamon, Ed. 
89. 

lorence, J. 34, 825. 

- — et L. Gleize - Rambal 
695. 

lorescu, Al. 183, 843. 
lorin, Oscar W. 349. 
ölseh, Wilfried 103. 
önss, Aage L. 123. 
örster, Eugen 830. 

- Walter 257. 

oille and Delmas 146. 
oley, Frederic E. B. 229, 
324. 

onio, A. 600. 

ontaine, R. s. Simon, R. 59. 

-s. Stulz, E. 444. 

ontana, Velarde Perez s. 
Perez Fontana, Velarde. 
orbes, Henry Hall 127. 
ord, Frances A. s. Desjar- 
din, Arthur U. 121. 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 


Ford, R. Kelson 847. 

Forest, Henry Pelouze de 
358. 

Forestier, J. s. Loeper 258. 
-s. Loeper, M. 124. 

— — s. Sicard, J.-A. 262. 

— Jacques 252, 254, 384. 

— Le s. Le Forestier. 

Forest-Smith, Alan de 380. 
Foret 713. 

Forgue, Emile 625. 

— _ et Milhaud 560. 
Formichella, B. 128. 
Fomara, Piero 104. 

Fomet, B. s. Csöpai, K. 426. 
Fomi, G. 49. 

— Gherardo 710. 

Forssman, J. 80. 

Forsöner, H. J. 89. 

Förster, E. 331. 

— N. K. s. Culver, Harry 
729. 

— Nelson K. 754. 

— Paul 600. 

Forsyth, J. A. Cairns 627. 
Fosdick, Jones 377. 

Foss, H. L. 430. 

— Harold L. 529, 638, 743. 

— Nellis B. 426. 

— S. D. 47. 

Foucar, H. Olding 594. 
Fouilloud-Buyat s. Aloin, 

Henri 297. 

Foulds, Gordon S. 8. Bum- 
pus, Hermon C. 725. 

-s. Judd, E. Starr 

623. 

Fouqu6, Ch. 75. 

Fouquiau, P. 742. 

Fourche s. Mutei 775. 

— s. Vautrin 593. 

— R. s. Guillemin, A. 777. 
Foumier, J. 838. 

Fowler, H. 600. 

— Harry s. Scott jr., A. J. 
776. 

— Royale Hamilton 677. 

— Russell S. 661. 

— W. Frank 655. 

Fracassi, Teodoro 337. 
Fraederich, Wilhelm 90. 
Fraenkel, A. B. 163. 

— Eugen 87, 99, 378. 

— J. 324. 

— Manfred 286. 

— S. 383. 

Francesco, D. de s. De Fran¬ 
cesco, D. 

— Gregorio 285. 

— Sebastiano di s. Di Fran¬ 
cesco, Sebastiano. 

Francini, Metello 499. 
Francioni, Giuseppe 152. 
Franck, Hermann 430. 
Francke, Kurt 594. 


Franco, Enrico Emilio 130. 
Francois, Jules 240, 657. 
Frangenheim, P. 695, 841. 
Frank, Desider 589. 

— Guenter 825. 

— Hermann 220. 

— Ira 342. 

— L. W. 435. 

— Louis 499. 

— P. s. Bloch, A. 721. 

— — s. Gruber, Gg. B. 
148. 

-und Gg. B. Gruber 

709, 720. 

— Robert T. 127. 

— Wallace 334. 

Frankau, Claude 658. 
Franke, Felix 55, 80, 216, 

225, 702. 

Frankenstein, Kurt 506. 
Frankenthal, Ludwig 220. 
Franz 215. 

— K. 728. 

— Carl s. Behelfstechnik, 
Ärztliche 4. 

Fraser, Forbes 506. 

— John 59, 71. 

Frassi, Luigi 435. 

Fraude, Margarete 329. 
Fraulini, Mario 98. 

Frazer, Emmett B. s. Mee- 

ker, William R. 181. 

— J. Emest 411. 

Frazier s. Henriksen 151. 

— C. H. s. Waterworth, S. 
J. 434. 

— Charles H. 339. 

-8. Spiller, William 

G. 398. 

Freeman, Leonard 459, 589. 
Frei, Walter, und Hans 
Grand 180. 

Freiberg, Albert H. 49. 
Freifeld, E. O. s. Javnel, A. 
J. 131. 

Freisfeld, Johannes Heinrich 
Franz 123. 

Freixinet s. Piga 283. 
Fremel, F. 330. 

French, Ralph W. 620. 
Frenelle, Dupuy de s. Dupuy 
de Frenelle. 

Frenz, Georg 441. 

Frerking, Heinz 349. 
Freudenberg 261. 

— E. s. Enderlen, E. 55. 
Freund, Emst, und Albert 

Simö 3. 

— Helmuth s. Lipschitz, 
Werner 222. 

— Hermann 760. 

— Hugo A. 430. 

— John F. 240. 

— Julius 75. 

— R. 80. 

57 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



898 


Autorenregister. 


Digitized by 


Frey, Wolfgang v., und 
Emst Stahnke 9. 

Freylich, Sigmund 728. 
Freytag, Charles L., and Fer¬ 
dinand Freytag 224. 

— Ferdinand s. Freytag, 
Charles L. 224. 

Frick, Karl 597. 

Fricke, Anno 349. 
Friderichsen, Hans 635. 
Fried, Egon s. Stein, Georg 
592. 

Friedemann, M. 80. 346, 570. 
Friedenwald, Harry, and M. 
L. Breitstein 298. 

— Julius, and Karl H. Tan¬ 
nenbaum 148. 

Friederici, Kurt 430. 

Fried länder 180. 

— Friedrich 1. 

Friedland, M. 481. 

— M. O. 852, 481. 
Friedman, Lewis J. 253. 
Friedmann, Friedrich Franz 

101 . 

— M. 53. 

Friedrich, Heinrich 93. 

— Horst 227. 

Friese, Artur 180. 
Friesleben, Martin 80. 
Frigyesi, Jözsef, und Adolf 

Lang 220. 

Frik, Karl 256. 

Frisch, Alfred Viktor 481. 

— O. 832. 

— Oskar 412. 

Fritsch, K. 90. 

Fritschen, William s. Man- 

waring, W. H. 75. 
Frodien, Ulrich 353. 
Fröhlich, Alfred 494. 
Froelich 833. 

Froeschmann 163. 

Frolowa, W. L. 216. 
Fromherz, Konrad 338. 
Fromm, G. R. 847. 

Fromme, Artur 46. 

— Lenka 851. 

Frommei, Edouard s. Bickel, 

Georges 333. 

Fronstein, R. 717. 

Frosch, L. 52. 

— Leopold 56. 

Frost, K. P. 8. Mason, V. R. 

101 . 

Fruchaud-Brin, H. s. Brin, 
H. 168. 

-- s. Denechau, D. 

657. 

Fruictier, P. 21. 

Fuchs, Arnold 507. 

— Julius 34. 

— - Robert 570. 

Fuchsig, Emst 638. 

Fiirle, Joachim 224. 


Fürst, Walter 225. 

Fürth, Carl 441. 

— Johannes 229. 

Fürtsch, Karl 358. 

Fuhr, Erich 11. 

Fuhrmann, Heinrich 412. 
Fuhs, Herbert 162. 

Fukui, N. 746. 

Fukushima, Tosaku 426. 
Fülle, G. B. Carlo 286. 
Fullerton, A. 692. 

— Andrew 637, 699. 

Funger, Eugen 349. 

Funk, E. H. s. Lukens, R. 

M. 413. 

— Eimer H., and B. L. 
Crawford 123. 

— Kurt 411. 

Fumiss, H. Dawson 707. 

Gabbe, Erich 3. 

Gabbi, M. 334. 

— U. 570. 

G&bor, Armin 122. 

Gabriel 253. 

— Artur 84. 

— G. s. David, O. 241. 

— Gerhard 148. 

-s. David, Oskar 253. 

— Gustav 838. 

Gabschuß, Georg 332. 
Gaertner, Hans 349. 

Gaeta, Giovanni 719. 
Gaetano, Luigi de s. De Gae- 

tano, Luigi. 

Gagey, Jean 462. 

Gaillard, Renö 343. 

-s. Rebattu, J. 82. 

Gaines, W. D. 56. 

Galbraith, J. B. Douglas s. 

Findlay, Leonard 626. 
Galeazzi, Riccardo 834. 

Gail, H. s. Spencer, J. H. 298 
Gallagher, B. J. 36. 

Gallan, Victor Fairen s. 

Fairen Gallan, Victor. 
Gallie, W. E., and A. B. Le 
Mesurier 524. 

Gallo, Angel G. s. Allende, 
Carlos J. 775. 

Gallois, P. 180. 

Galloway, Herbert P. H. 
831. 

Gally,* L. 258. 

Galpem, J. 570. 

Galvin, A. H. 47. 

Galzeff, W. E. 380. 

Gamaleia 345. 

Gamberini, Carlo 491. 
Gaminara, Angel 589. 
Gamna, Carlo 404. 

Gandulfo, Robertos. Chueco, 
Alberto 721. 

Gang, Marcell 491. 

Gant 5. 


Ganz, Hermann 571. 

Gara, Max 582. 

-s. Mandl, Felix 591 

— — und Felix Mandl 5v 
Garcia, Carlos Lagos s. Li 

gos Garcia, Carlos. 

— Luis Jim6nez s. Jimei>: 
Garcia, Luis. 

Garcia Donato, J., und V 
Garcia Donato 290. 

-V. s. Garcia Donat. 

J. 290. 

Gardner, Faxton E. 491. 
Gargano, Claudio 233. 
Garkawi, R. A. 341. 
Garlock, John H. 728. 
Garre, C. s. Handbuch i 
prakt. Chir. 6, 494. 

— Carl, und A. Borcharti h. 
Garrido-Lestache, J. 603. 
Garschin, W. G. 597. 
Gasne 36. 

Gaspari an, G. 9, 331. 

Gass, Otto 501. 

Gast, Werner 478. 

Gastou, Paul 50. 

Gatö, J. 8. Nicolas, J. 24,94 

-G. Papacostas et M 

Büla 80. 

Gaud 8. Worms, G. 458. 
Gaudier 408. 

— et Minet 98. 

Gaugele, Karl 834. 

Gault 234. 

Gauß 509. 

Gauss, C. J., und Hermain 
Wieland 183. 

— Harry s. Hillkowitz, Pi 
lip 356. 

Gauten, Marianne Freiin \ 
Koenig- s. Koenig-Gaunn. 
Marianne Freiin v. 
Gayet, G. 756. 

Gaylord, H. R. s. Simp**. 

Burton T. 117. 

Gaza, v. 697. 

— W. v. 216, 217, 691. 72*- 

— Wilhelm v., und H.rs 
Wessel 3. 

Gazzotti, G. 606. 

— L. G. 37, 831. 
Gebhardt, Richard 362. 
Gehre, Hermann 359. 
Gehuchten, Paul van 334 
Geiger, Friedrich 430. 
Geimanowitsch, S. I. 69. 71 
Geinatz, S. W. 571. 

Gejrot, W. 4L 
Geisinger, Joseph F. 7U 

718. 

Geisler, J. 499. 

Geissler, Emst 220. 

Geist, Emil S. 849. 

— Samuel H., and Morrt' 
A. Goldberger 56. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


Oelber, Charles N. 355. 

- S. 67. 

Geliert, Elem^r 676, 785. 
Gelli, Gino 283. 

Gelma, E. s. Chavigny, P. 295. 
Gelpi, Paul J. 285. 

Geltzer, R. R. 87. 

Genewein, Fritz 326. 

Genkin, Aron 597. 

Genova, Antonino 846. 
Gentsch, Kurt 849. 

Gentzsch, Kurt 166. 

(George, Arial W., and Ralph 
D. Leonard 260. 

Georgescu, Gr. 505. 

-und V. Bibänescu 580. 

Georgi, Guido 90. 

Gerber, Karl 327. 

G^rin, Liautard et Chauvin 
168. 

Gerlach, Friedrich 824. 

-s. Käppis, Max 187. 

— Werner 655. 

Gerlöczy, Göza v. 282. 
Gersbach, Alfons 75, 435. 
Gersuny, R. 67. 

Gerulanos, M. 593. 

Gery, Chastenet de s. Cha- 
sfcenet de G6ry. 

Geschelin, A. 298. 
Gesselevitsch, A. M. 25, 146. 
Gessner, Hermann B. 52, 
703. 

Geyh, Martin 753. 

Ghedini, Annibale 697. 
iheorghiu, Emil 491. 
/ianelli, Giuseppe 169. 
hanolla, G. 571. 
hardina, Serafino Giuseppe 
658. 

Jibbon, John H. 697. 
Jibson, Alexander 844. 

- Charles L. 571. 580. 

- Henry J. C. 40. 
-and G. Mar¬ 
shall Findlay 483. 

- R. B., and C. P. Howard 
511. 

Thomas A. s. Kutzmann, 
Adolph A. 460. 

Thomas E. s. Hinman, 
Frank 750. 
deon, Simon 599. 
ertsen. Per E. 375. 
äsen, Willi 132. 

3sler, Luise 481. 

^naux, N., et H. Aloin 
143. 

lr, Hubert 180. 

bert, R. s. Guillermin, R. 

1 - 83 . 

berti, Pietro 56. 
t>ride, John J. 565. 
?reest, Edgar Lorrington 
77. 


Giles, Roy G. 263. 
Giljarowski, W. s. Nastju- 
kowa, M. 124. 

Gillies, H. D. 67. 

— Sinclair 148. 

Gilman, P. K. s. Boardman, 
W. W. 654. 

Gilmour, John 225. 
Ginsburg, A. L. 97. 

Gioja, Edoardo 53, 749. 
Giordano, Alfred S. s. Mann, 
Frank, C. 649. 

-and Harold D. 

Caylor 435. 

— D. 677, 824. 

— Giacinto 621. 
Giorgacopulo, Demetrio 661. 
Giorgi, Giorgio 332. 

Gioseffi, M. 85. 

Girard, Frank R. 507. 
j Giraud, A. s. Piguet, Ch.-A. 
474. 

-s. Piguet, D. A. 474. 

Girbal 77. 

Girdlestone, G. R. 380. 
Girgensohn, R. 564. 
Girgolaff, S. S. 30, 32, 504, 
681. 

Gironcoli, F. de 530. 

-s. De Gironcoli, F. 

Girou, J. 89. 

Giuliani 707. 

— Giovanni 697. 

Givhans, E. G. 99. 
Glaessner, Paul [Übersichts- 

ref.] 786. 

Glannan, Alexius Mc s. Mc 
Glannan, Alexius. 
Glasewald, H. 227. 

Glass, E. 148, 161, 443, 668, 
747. 

Glasser, O. 233. 

Glatzel, Artur 349. 

Glaude, K. 44. 

Glayton, C. F. 840. 

Gleason, John H. 743. 
Glebowitsch, W. 30. 

_ ^ 3Q t 

Gleitze, Wilhelm 359. 
Gleize-Rambal 855. 

-L. s. Florence, J. 695. 

Glier, Johannes 9. 

Gliner, S. M., und A. I. Be- 
kenskaja 571. 

Glissan, D. J. 829. 

Globus, J. H. 339. 

Glogau, Otto 359, 409, 414. 
Glose, Walter 430. 

Glowacki, B. F. 479. 

Gloyne, S. Roodhouse s. 

Howarth, Walter G. 356. 
Glück, Emil 116. 

Gluschkoff, P. A. 349. 
Glusmann, M. 91. 

Gnant, Erich 283, 380. 


Digitized by 


Gck igle 


899 

Gobbi, Luigi 34, 76, 120, 

412. 

Gobeaux 260, 856. 

Gocht, Johannes 90. 
Godard, Henri s. Leveuf, 
Jacques 54. 

Goddu, Louis A. O. 41, 99, 
225, 837. 

Godt, Karl 655. 

Goebel, Carl [Übersicht« - 
ref.] 608. 

— W., und K. Peter 392. 
Göbell, Rudolf 36. 

Göcke, C. 227. 

Goecke, Gottfried 837. 
Goede, Karl 227. 

Goedecke, Hermann 129. 
Gödl, A. s. Lundwall, K. 
149. 

Göhl, Friedrich 359. 

Goehl, Karl 349. 

Goepel, R. 589, 743. 
Goergen, Karl 773. 

Görißch, Emst 166. 

Goerlitz, Herbert 777. 
Grössein, Heino v. 220. 
Gössing, Fritz 721. 

Gothgen, E. W r . 80. 

Goetsch, Arthur 505. 

— H. B. 80. 

Goetz, Peter 220. 

Götz, Walter 508. 

Goetzl, Eugen 377. 
Gohrbandt, E. 127, 524, 566. 

— E. s. Brüning, F. 405. 

— Paul 835. 

Gojtan, Stjepan 723. 

Gold 32. 

— E., und V. Orator 430. 

— Emst 34. 

— — s. Schönbauer, L. 27. 

-und Emst Löffler 32. 

Goldberg, Alfred 87. 

— Benjamin s. Luckhardt, 
Arno B. 438. 

— Max 594. 

Goldberger, Morris A.s. Geist, 
Samuel H. 56. 

Goldmann Emst 163. 

— Hans 441. 

— Wilhelm 359. 
Goldscheider 435. 
Goldschmidt, Aron 80. 

— S. 632. 

— W. 131, 582. 

Goldstein, Albert E., und J. 

Fletcher Lutz 719. 

— Kurt 325. 

— M. I. 658. 

— W. 585. 

Goljanitzky, J. A. 9, 31, 86, 
100, 565. 

Golm, Gerhard 511, 712. 
Golonsko, R. A. 253. 
Golstein 718. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



900 


A utorenregistor. 


Difitized by 


Goltermann, Erich 777. 
Goluschenko, W. A. 705. 
Gomez, Josö F. Merlö s. Ca- 
staüo, Carlos Alberto 292. 
-s. Merlö Go¬ 
mez, Josö F. 

Gonzöles, R. s. Mirizzi, P. L. 
699. 

— Rodolfo 709. 

— Tom&s 699. 

Gonz&lez Lizcano, Jesus 380. 
Gonzälez Montero, Pedro 

603. 

Gonzalo, G. R. 148. 
Gonzenbach, v. s. Brunner, 
Conrad 220. 

Good 87. 

Goodman, Charles 21. 

— Herman 98. 
Goormaghtigh, N. s. Wil¬ 
lems, Ch. 682. 

Goosmann, Charles 285. 
Gorasch, W. A. 702. 

Gordillo, Lucio 417. 

Gordon, Alfred 384. 

— Murray B., and A. L. 
Loomis Bell 263. 

Goreliko, S. 501. 
Gorinewskaja, W. W. 166. 
Goris pöre s. Dujardin, B. 
233. 

Goris fils s. Dujardin, B. 233. 
Gorizontoff, N. I. 511. 
Gorodinsky, B. M. 636. 
Goroncy, Curt 325. 
Gorschkoff, M. A. 571. 
Gosset s. Henriksen 151. 
Gotch, O. H. 395. 

Gothgen, E. W. 98. 
Gottesleben, A. 590. 

— Heinrich 707. 

Gottfried, Herbert 359. 
Gotthardt, Paul Peter 9. 
Gottlieb, A. 52, 851. 

— I. 98. 

Gottschalk, Elsbeth 349. 
Gould, A. R. 61. 

Goullioud, M. 571. 

Gourdon, J. 829, 831. 
Govan, Granville Mac s. Mac 
Govan, Granville. 

Gover, Mary 743. 

Gowan, Granville Mac s. Mac 
Gowan, Granville. 
Goyanes, J. 146, 148. 
Gözony, Ludwig 118. 

Graef, Wilhelm 597. 
Graemiger 435. 

Graetz, H. 67. 

Graf, Hans 188. 

— Karl 382. 

Grafe, E., und E. v. Redwitz 
431. 

Graff, Erwin 118. 

Grage, Helrnuth 52. 


Gragert, O. 125. 

— Otto 496. 

Graham, Douglas 840. 

— Evarts A. 440, 478, 479. 
-s. Deakin, Vincil 

Rogers 646. 

-s. Singer, J. J. 480. 

Gram, Chr. 98. 

Gramön, Karl 652. 

Grand, Hans s. Frei, Walter 
180. 

Grande, Pörez- s. Pörez - 
Grande. 

Grant, A. R. 217. 

— Dudley H. 221. 

— Francis C. 253, 296, 334, 
339. 

— -s. Fay, Temple 

332. 

— J. C. Borleau 594. 
Grashey, Rudolf 5. 
Grasmann, Karl 438, 700. 
-s. Grasmann, Max 

439. 

— Max 497. 

-und Karl Grasmann 

439. 

Grassmück, T. A. 28. 
Grauert, Hermann 621. 
Grauhan 743. 

— Max 8. Bürger, Max 3. 
Graves, Roger C. s. Cunning- 

ham, John H. 261. 

-and Leo M. Da -1 

vidoff 261. 

— S. 296. 

Gravier, L., et P. Röchet 597. 
Green, Nathan W. 462. 

-s. Le Wald, Leon 

T. 479. 

Greensfelder, Louis A., and 
Ralph Boeme Bettman 
501. 

Greenway, Daniel s. Castex, 
Mariano R. 100. 
Greenwood, H. H. 34, 638, 
856. 

Gregg, A. L. s. Manson-Bahr, 
Philip 656. 

Grögoire, Raymond 462. 
Gregory, A. 44. 

— A. W. 86. 

— Arthur 86. 

Greiffenhagen, Heinz 526, 
Greig, David M. 774, 776, 
851. 

Greil, Alfred 40. 

Greissinger, Wilhelm 656. 
Grekow, J. 1. 

— I. I. 529, 571. 

Greve, Karl 346. 

Griep, Karl 380. 

Grier, G. W. 235. 

Griff in, John F. 691. 

Griffith, H. K. 135. 


Griffiths, Henry 528. 
Grimberg, A. 77. 

Grimm, Thomas 411. 
Grinbarg, A. G. 408. 
Gripekoven 80. 

Grisanti, S. 41. 

Grisogano, Giovanni 416. 
Gritschker, Fedor 781. 
Grob, Hans-Joachim 426. 
Gröer, v. 76. 

GrÖninger, Josef 167. 
Gronau, Herta Inhetvin* >. 

Inhetvin-Gronau, Herta. 
Groot, A. de 585. 

Groover, T. A., A. C. Clin 
stie and E. A. Merritt 283 

— Thomas A. 238. 

— Thos. A., A. C. Christie 
and E. A. Merritt 225. 283. 

Gross, A., und St. Keszk 
761. 

— Oskar 260. 

— Sandor, und Ist van Keszly 
761. 

— Walter 76. 

Grosser, Fritz 566. 

— Max 94. 

Grossman, Jacob 780, 853 

— M. s. Abrahamson, l 
397. 

Grossmann, S. 279. 

— Walter 75. 

-und Leonardo Ra 

dice 89. 

Grote, L. R. 783. 

— Willi 602. 

Groth, Johannes 233. 
Grove, W. E. 345. 

Grover, Courtney P., and 

David Fisher 146. 
Groves, E.W. Hey, Putti, 

R. Mac Ausland et Santy 69. 

— Emest W. Hey 69, 525. 
Grshimalowski, B. A. 681 
Grubauer, F. 657. 

Gruber, Gg. B. 135, 719. 
-s. Frank, P. 70i j . 

720. 

-s. Heidenhain. L 

383. 

-s. Reisinger, M 

136. 

-und P. Frank 148. 

— — — und E. Kratzeisen 
695. 

-und K. Maier 1 33. 

-und M. Reisins:^ 

625. 

— Georg B. 571. 

-s. Heidenhain. Lo¬ 
thar 566. 

— — — und Emst Kratz 
eisen 571. 

Gruca, Adam 161. 
Grünbaum, R. 292. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


901 


Grünberg, A. 408. 
Grünberger, E. A., and 
Adrianus Pijper 131. 
Grünebauin, Alfred 366. 
Grueter, H. A. 97, 503. 

- s# Balkhausen, P. 

162. 

Grütter, Theodor 362. 
Grumme, F. 221. 

Grundner, Ludwig 723. 
Grüner, O. C. 600. 

Grupen, Joachim 101. 
Grzechowiak, F. 26. 
Grzybowski, Jözef 162. 
Guaillard, M., et H. Aloin 
493. 

Guarini, Carlo 756. 

Gübitz, W. 123. 

Oueissaz-de Dardel, Maria 
185. 

Guenaux, G., et P. Vasselle 
258. 

Günther, B. 152, 231. 

— Bruno 47. 

- E. 345. 

Giinzburg, I. S. 711. 

Günzler, Heinrich 127. 
Guerra-Estap4, J., et L. 

Sun6-Med&n 415. 

OueiTini, F. Z. 327. 

Francisco Z. 258. 

Gütig, Carl 776. 

Güttner, Emst 395. 
Guhrauer, Hans 435. 

Guibal, P. 186, 718, 777. 
Guilbert 285. 

Guildal 47. 

- Poul 380. 

Guillaume, A.-C. 56,600, 630. 

-et I. Haralambidis 

582. 

Guillemin, A., et R. Fourche 
777. 

Andr6 408, 580. 
Guillermin, R., Julliard, Ch. 

Saloz et R. Gilbert 483. 
Guillet, Pierre 330. 

Guimy 840. 

Guire jr., C. J. Mac s. Mac 
Guire jr., C. J. 

— D. Philip Mac s. Mac 
Guire, D. Philip. 

- 8. Mc s. Mc Guire, S. 
Guisez 285. 

J. 235, 458, 460. 

- Jean 235, 460. 

Gulbransen, R. s. Browning, 

C. H. 219. 

Gundelach, Karl August 580. 
Gundermann 241, 649. 

W., und Gerhard Dütt- 
mann 125. 

Gunschera, Johannes 431. 
Gunzburg, J. 776. 

( »urd, Fraser B. 440. ' 


Gussew, B. M. 91. 

Gussio, S. 571. 

Guth, Emst 479. 

Guthrie, C. C. s. Klotz, Os¬ 
kar 70. 

— C. G., and J. G. Huck 
21. 

— Donald 581. 

— Douglas 342, 349. 
Guti6rrez, Angel 50. 
Gutmayr, Max 186. 
Gutnikoff, B. Z. 841. 
Gutzmann, Hermann 458. 
Guy, Emest F. 571. 

— Mailet- s. Mallet-Guy. 
Guyot, J., et G. Jeanneney 

713. 

Gymnich, Fritz 375. 
György, P. 39. 

Haars, Ludwig 325. 

Haas, Bruno 353. 

— Friedrich 583. 

— Ludwig 241. 

— Max 163. 

— S. L. 37, 71. 

Haase, Heinrich 431. 
Habendorff, Emst 166. 
Haberer 459, 571, 582, 661. 

— Hans 5. 

— Hans v. 1. 

Haberland 661. 

— H. F. O. 286, 652, 746. 
Hackenbroch, M. 842, 851. 

-[Übersieh tsref.] 153. 

Hackmack, Dora 180. 
Hackstein, Herbert 510. 
Hoden, R. L., and T. G. Orr 

632. 

— Russell L., and Thomas 

G. Orr 632. 

Hadfield, C. F. s. Dale, H. 

H. 180. 

— Geoffrey 330. 

Haeberlin, Carl 9. 

Häbler, C. 124, 502, 712. 
Haebler, H. 712. 

Haecker, August 330. 

— R. 624. 

— — [Übersichtsref.] 12, 
136, 484. 

Haeger, Dorothea 148. 
Haenens, Ant. d’ 261. 
Haenisch, F. 47, 459. 
Häring, Josef 11. 

Haussier, Walter 71. 

Haff, R. 97. 

Hage und Brinkmann 87. 
Hagel, Anton 414. 
Hagemann, Richard [Über- 
sielitsref.] 62. 

Hagen, Ferdinand 497. 

— Müller- s. Müller-Hagen. 
Hagenbach, E. s. Staehelin, 

R. 433. 


Hagenbach, Emst 697. 
Hagen-Tom, I. 474. 

-1. E. 491. 

Haggaert, William Waugh 
s. Mclver, Monroe An¬ 
derson 69. 

Haggard, William D. 652. 

-and Henry L. 

Douglass 444, 707. 
Haggart, Gilbert E., and 
Arthur M. Walker 28. 
Hagge s. Linzenmeier, G. 26. 
Haggeney, Karl 162. 
Haglund, Patrik 5. 
Hagmann, A. 719. 

Hagner, Francis R., and H. 

B. Kneale 753. 

Hahn, Alfred 780. 

— Fritz 394, 831. 

Häjek, Frant 410. 

— M. 418. 

Hailes, W. A. 564. 

Haim 699, 743. 

— E. 590. 

— Emil 699. 

Haines, W. D. 431. 

Halahan, Robert 103. 
Halben, J. 726. 
Halberstaedter, L. 118, 134. 
-s. Blumenthal, Ferdi¬ 
nand 126. 

Haider, Fritz 824. 

Hall, Emest M. s. Schultz, 
Edwin W. 647. 

— J. N. 462. 

— O. D. 237. 

Hallbeck, A. C. 52. 

Hallberg, Charles A. 429. 

— Knut 9. 

Halle, August 412. 

Haller, Edmund 9. 

— Ödön 9. 

Hallez, G.-L. 621. 

Hallilay, H. 159. 

Hallopeau, P. 61, 841. 

- Paul, et Jacques Baran¬ 
ger 605. 

Halluin, Maurice d’ 233. 
Hallweg, Helmut 413. 
Holpern, I. 330, 572. 

— I. O. 572. 

Halphen, E., et A. Aubin 
414. 

Halstead, Albert E., and 
Fredoriek Christopher 336, 
408. 

Hamann, Josias 435. 
Hamant, A. 186, 601. 

— et Ch. Matliieu 599. 
Hambert, Gimnar 77. 
Hanier, H. G., and H. O. 

Mertz 712. 

Harnet 183. 

Hammer 474. 

E. 622. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





A regist or. 


Hftrwmr; £Y & Wijbe, S. J, i: Hart. f>. H. 56 
vun 658 5 \V. E; 503. 

| Hari^tfe)^ fttebntit 497-.; 

BAtnro^j&ftr S®ß* •' i Hartf^y> läbge&w ä.- Levd*, 

im ®*ir •’ * . •;*. >-vßrMft^i *s», ' 

— Carl M&: A- ; - CC"A*C- 5 - J. S7;JI.. 28. 

y*tf Howard ft. 


H^inuiott * jj&- & #$j& 

m*: 

Haminund, Urdaud 7Tt>. 

— ;T< ß, 528. 

H «fflp£; Kemrich. 54V, 

Ham pol , Frifca 572. 

Haritpeln, P, Ü2. 

Hanatncak, L 576. 
Handfiejd-Joric$h « M, &4. 
$20. 

i!«miiey r iS. 445. 

- Sampson 284. 

•— . W. BairkpöpiV 445/. • 
KandOv^kv.. Htms 5*, ;AVv$ 
Handroek, dohaxnies feäl; 

Hat : ifeffI, a;W. 

Heiihjatftv 35; 47; 

HanoecÄrt, A. l&Q, fc73V 778. 
Hannes. VVaUtier 7 • ? A 

Hanns, AUnvL vt «Jsyxn Vfod , 
b] n t 4 I o. . ; 

Haus, Hans 601. 


Umw*Ur Anton 632 
. —Svynd 47^ : 5 ) X. 

■ Httb&a&n* Olav '2L ;,. 

%itök '*&&$/' ; 

H4ns«okv: jjana a. Silfver* * 
skiokh Nils 104. 

Heim Edv, 574. 850.. 
Ham. YviÄö 4&U •/ 
Harftiambklis. L >. Onif- 


$ߧ. 

$: Llrown, öfcbie’gtf 

E. 666. 

Hrtrimaun ÖL 62, 534, $5S/| 
iö?; 380, 408, 45fL 607. 
777; 827. 

— Ancireaa 359. 

- Henri 6, 690, 705, 
Iiartm&nn-Keppel 841. 

a-L 29, 104, 65Ö. 
Bnrtocii. f{*j&8 286, 754. 
HiriÄwtl, 775. 

H«M*tuhfc 4SL Ö3<V 
^ B- 441. 

Hmtvrieh, Adolf 106 

- K*rl 40. : 

Harven t , de. «?t Cohen 41. 

et Vtx\i*y 838. 
Harvßjk KiehArd W. 397. 

SA' Sayad,. WÜ - 

ha^ : .Y,;524. ' .7 

Saitine) Clark 7733; 


Ha^OihQrst, C f 229, 695 t 
-‘.«.j Httäkovee, Lädfaiav 34. 

' -T n lin 8 vt^h MÜL ' 

AU .----iS* Handbuch d. g&H 
^nherkulosetlteipapie 0. 
Hassclrot, &; 700. 

Maasurn H; ;'Ö r -$jf#. .. 

XC 84. 


i 

d 


lötime, A.dL\ 6 k1v.v ; . ÜXatdH , H^hjtaare 

Harbin, ft. >h 030. ‘ Hen-narm. Waltet; 

Hkfdman, T; i.Un.mft. <e. .Ak' \ Edward H. Poft;^ 

Oouneih Adfliny A. :• | Herbert A: 48. 

Hai dv, J. fC H. Aibei^, Heio i Hauh ; Frvtx. Ferdinand 607. 

ry 503, .1- i I Itiniibnrei^r. Weither 848. 

Märet. Darin«*. H' Haui^nvnjk, Ö7u*$v 441, 

834. 11m>.»-k , ÜustöV 

fclnrfcavy . josepfi*.-. Uai\s 40- 
AbmfuMit t>. 35ö, 5 !' -\ rUmlek 258,. 

Harrxitgoi, Edvr. ^fJtOi "'v!pC 1t. 258 
Hün^l‘vr^ { , Stepv^n ß {i ' c heudaroy, ft.. *. BeckeriidC j 

Hr.mes. t) xl . 434 ; A. 702.. 

„,x. ' ( axid EC Hdtotd -At XLouenait-oia; ivArl ä&3. 

WillioiLas 235. ; Hatier, Angturi 9. 

Harris, Augttöixis ,705. i ITaug, EUsabetb, und Kürl 
«livsnph F. -26:5 fieuderfer *>0|, 

HÄriJ^on, iiedr J, 280 j Hauke 06 

Bcnijmmi L 055, 4L 481. 

>■- Beniomin Irving 220, j ilalin, Winfried 30o. 

J. iV ^ ., HeniV Httinmicmn,, Th 408. 

50$ > ~ * • «* - 

AY. J 418. 

HHrfO^'er, 4hndi>0 204 


Itetimnt. Au Ö; 334. 

'A-iliiVtni Al v 
Hanv" Aib'art- 340 

c^ri m#'; '•''* "' 


42L 


■ r riausmann,, u. »y». 

4'*iy, A. s. Leiter. V, 22Ö. 

' ; HnyWii, 

Sv 2.9 *< ■■,'A" ; .' :: v 

1 ---. Tr.«hio 5(k7- *; •/; 

Hftvn, Herbert 4SI.- 
337, ; 

■ Hbmiöjs;'F;; Ktroiig,, Üiä;C.- : 


Heek, Adoli ±. 

. Walter 223. 

Tlet/keL 340. 

Miauet -tf§« 

HedMbm, C. A. 470, 

Carl A. 476. 

M^ldericly W«dter 34L 
Heftoger,. E. ilö, 484, 
H^fep,j’L390 T 
HedrL KndP? 517 : 7LV 
Htiilr.y* MiklOs 101. 

- KikOlatiB v. iOL 001: 

MOrsi 280. 

W- 497. 

Heftrier* ÖO. . 

Hegeduas*, Zu f Mih 
Hegewakh Hbns 180. 

Kegler, C. 77. 

Hegner, C, A. 29*7 
Heidefbaeh, Oottfried 57> 
HeidephÄin, L: 53* 

. und H. Und 

:W*. ,, '•• 

-* Lot.hivr. <Um* tkKnrg i 
< I ruber 7t : .'u 
H eiKintdu -tAtOpdld * 124 - 
Heigl. Richard 47. 

Heit Adg^isi '7?4. 

—Karl 

KeiJbom. &&? 54. 

HeitbrtmV Werner 595. 

Heile. MUl 

- B. 566, 

Hetihnin f«< t leinL 8. Knl>L N 
/ OttQ 77 

— P. 402; 

Heim. Eberhard 435. 

v-HeAem-'.: ' •"’? 

;(‘j>r r>h Lb ^Kio. 

> . . g41 

: V\ nUe* ^ ' 

;. :V7; 6U4. 

— Paul TTm). 

H. WA.572. 

HeineCk^ Akne Paul 507/7JK« C= 
Hemer. Mr.x 233. 

IIeoj]t$n, F. OOlir • 

Heinrihii, IC 
| . 2'2 L 

; ^ KvittOt- • •’ ! 

Iv • HV«s\ >7^5440.' • K,. : 

# 4 i?i i ; : ; :| i.Ly-fe. 

i -. •'•’• 

TL : 7:iÄ; ;• ’,y : ' :4,;; • v y ; :: 

I HfifcSv deaii £40- 
! Beite-Bov*n, 31,8, JMartpnd^ : 

i- 7iL ' . Cf;: 

HeitemaSnn. t h. und H;jC;; 1: 

;ö’v ^»L 37>: 1 

831.- : 

Melbhjg, H. H, 56. 

’ H^nendali, Wvi^ro 183; -V* 

: Heüor, E. 052. 

o. *m. 

EdwmX P- 229, 


Original frorn 

JNIVERSHY OF MICHPGAN 


Go gle 




Hellich 524. 

Hellsten, Oscar Th., und Da¬ 
vid Edv. Holmdahl 595. 
Hellwig, A. 427. 

-s. Deusch, G. 426, 

-s. Klose, H. 431. 

1 - Alexander 429. 

-s.Klose, Heinrich 407. 

Helly, Konrad 566. 

Helm, I. J. van den 418. 
Helmbold, Theodore R. s. 

Richey, de Wayne G. 329. 
Helsley, Gordon F. 462. 
Helvestine, Frank 597. 

— jr., Frank 596. 

Hemme, Emst 529. 

Hench, Philip S. 693. 
Henderson, Melvin S.52, 839. 

— -and Hugh T. Jo¬ 

nes 130. 

Henke, Wilhelm 11. 
Hennessey, Russell A. s. 

Howze, Charles P. 728. 
Hennicke, Helmut 339. 
Hennig und Schütt 128. 

— E. 103, 635. 

Henning, Ilse 332. 
Henrichsen, A. 841. 

— Joh. 146, 635. 

Henriksen, Gosset, Frazier, j 

Verga, Harry Platt et 
Rowley Bristow 151. 
Henry, A. 54. 

— — et A. Jaubert de 
Beaujeu 40. 

— Arnold K. 146. 

— J.-R., et M. Armaud 180. 

— Jean-Robert s. Caudi&re, 
Marcel 749. 

-et Marcel Amaud 

603. 

— M. J. 572. 

Hensolt, Ludwig 384. 
Hepbum, Thomas N. 715. 
Herberg, Erich 359. 

Herbert, Alfons 349. 

— Wm. 345. 

Herbst, Emil 6, 353. 

— Robert H., and Alvin 
Thompson 715. 

— W. W. 562. 

Herden, Paul 355. 
Herderschee, D. 84. 
Herfarth, Heinrich 118, 676. 
Herff, Ferdinand P. 779. 
Herington, Cecil 783. 
Herman, Leon 715. 

-s. Deaver, John B. 5. 

Hermann, E. 159. 

S., und A. Bessonowa 87. 

— S. G., und A. Bessonowa 
87. 

Walter Wilhelm 95. 
Hermannes, Paul 149. 
Hermes, Fritz 346. 


Autorenregister. 

Hemaman-Johnson, Franois 
284. 

Hem&ndez, Rodolfo V. 103, 
503. 

Hemando, T. 561. 

Hemlund, Karl-Eric, und 
James Strandberg 583. 
Herold, Arthur A. 90. 
Herrmann, Friedrich 297. 

— Hans 11. 

Herrmannsdorf er, Adolf 476, 
692, 825. 

Hersch, L. J. 626. 

Herstein, G. M. 497. 

Hertel 835. 

Hertmanni, Paul 100. 

Hertz s. Bloch, Ren6 185. 

— J. 151. 

—Ryszard, und J özef Lands¬ 
berger 509. 

Hertzler, Arthur E. 6, 149, 
431, 476, 629, 632, 849. 
Herxheimer, Hans 530. 

— K., und A. Bürkmann 

101 . 

Herz, Bernhard, und Karl 
Stern 225. 

— Emst 493. 

Herzen, P. A. 86. 

— W. 635. 

Herzenberg, Helene 648. 
Herzfeld, B. 758. 

— E., und Hans R. Schinz 
238. 

— Enno 439. 

— Emst 88, 435. 

Herzig, Erwin 299. 

Herzog, Georg 25. 

Hess, F. F. 726. 

— Rüdger 476. 

Hesse, E. 118, 491. 

— Erich 1, 52, 86, 105, 406, 
441, 492, 499, 502, 572. 

-und Joseph Majanz 86. 

— Fritz 72. 

— Helmut 238. 

Hesselmann, Gustav 3. 
Hessmann, A. s. Schmidt, H. 

E. 8. 

Heubner, Wolfgang 25. 
Heuckel, Ottomar 623. 
Heudorfer, Karl s. Haug, 
Elisabeth 504. 

Heuer, G. J. 479. 

— — — and p. M. Mac 
Cready 479. 

— George J. 476. 

Heuls 44. 

Heupel, P. 783. 

— Paul 783. 

Heurck, R. van s. Boine, I. 
255. 

Heuss, H. s. Unger, E. 58. 
Heusser, Heinrich 499. 
Hewitt, John 703. 


no3 

Hewson, Addinell 762. 

Heyd, Charles Gordon 646, 
652. 

Heydemann, Hans 593. 
Heyer, G. R. 565. 

Heyl, Maria 529. 

Heyman, Clarence H. 394. 
Heymann, Arnold 697. 

— E. 327. 

— P. 260. 

Heyn, Albrecht 444. 

Heyne, Emst 349. 
Heynemann, Th. 396. 

Hickel, Paul 599. 

Higgins, John A. s. Nielsen, 
Carl 189. 

Highsmith, E. D. 590. 

Higier, Heinrich 31. 

— Henri 39. 

Hijmans, F. 261. 

Hilarowicz, Henryk 188,659. 
Hildebrand, O. 435. 

— Otto 294, 332. 
Hildebrandt, Fritz 427. 

— Otto 37. 

Hill, A. V. 3. 

— Charles A. 229. 

— J. H., and J. A. C. Col- 
ston 221. 

Hillebrand, Robert 296. 
Hillejan, A. 526. 

Hillemand, Pierre s. Ben- 
saude, Raoul 620. 
Hillenberg, Siegfried 849. 
Hillkowitz, Philip 356. 

-and Harry Gauss 356. 

Hilmann, A. G. 702. 
Himmelreicher, Kurt s. An- 
drassy, Karl 597. 

Hinckle, William A. 629. 
Hindenburg, Hermann 11. 
Hines, Laurence E. 622. 
Hinkel, Heinrich 439. 
Hinman, Frank 693,712,743. 

-and A. Eimer Belt 712. 

-and O. W. Butler 712. 

-Thomas E. Gibson and 

Adolph A. Kutzmann 750. 
Hinojar, Adolfo 458. 
Hinrichsen, Franz 661. 
Hinrichsmeyer, C. 333. 
Hinsberg, V. s. Chirurgie, 
Neue deutsche 5, 87. 
Hinsdale, Guy 837. 

Hinton, William A. s. Day, 
Hilbert F. 130. 

Hintze, Arthur 857. 

Hinz, R. 484. 

Hinze 442. 

— A. 149. 

— Roman 604. 

Hirsch, Alfred, und Julius 
Wagner 460. 

— Edwin F., and Marv 
Ingals 130. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



$04 Au 1 -öit tfutig is ter. 

'■ ", . _ * %v» /£.*•:> : "'f ''■‘ : „/'/ . v - 

Hir&eK Knisi- 343«. HAfnu'i&er, v. 06.1, 1 Hoovcw, M 125 

— Orwnk 3ß2, - F. von 41fck Hopff, Hi'lnncl. 3& 

S, s: AIw, W. - Oitc/ 2*1. Kurt H. !8i, 

v, ... ^. B^rbonßhy J. 31J4. jlo.fstaclt, W,: ' Mayr; J uIhjus Horak Jaro^v T$$., 

— — v tiiiil A.\$A*rnbcr£ üb K. öi Hordlek, Frank 103- . 

HiC^cbbei^r, Ali^xaeidr^ s; JJof?be*ßy Sl. Hpireari^ Edrmiud 

Vitkur hl ö. Kogan, Boat-rip« M* a.TJmP'j Horn. 0: len '2S7r 

— L. i5ö. llirapr, WiUiant 80. ■ : --r• — — ^ir; l - 

L.// 573.. . ’.Ho.eu*t. Joseph P. 524. -- Fräfrc V35, 

■ ; ' ’ Höhl« l-udwra * '1 /•-■' Ffti*- 

Hvmd<ek Goor*> G , Hohlbnimi...-J'.. 34, 572. Willv HO. 408.,' 5tft./v 

Hu^rhWff, Hans 750.. * Hohlfrld. ÜWi.m 416.' 702/ 

* Kr'£r»0’.nf-^‘ »0 j?P$. Miohlinantt* lYbvfneh XVA Bormuis, R. 033. 

TVfed. $, RoM'irt#. JE 2^, 41>2. ‘ Hom*>r/GtU^n 337 

HitÄebJfjRltU-, Kititt 43^. ; 'jr..3heifcr.Ti;' 4b'jeV •- 

Hirsrl\iiy).TSt, LOui» J. 028. r G, 125, $51, ßßii. J fipr^tm^ttn, dö^i 344 

Hirn, John 703, 720. $. Strauss« H, HM« : HucttÄötrtfn.. N. 573, 057.-■• 

v-^Vrr^ W W, van Georg 824* 852, Ho^worui ßHL 

JUoJseu 22&, . '<// '': : /-. ; i\urt‘ 43*1 A • 384. 

.Htltthcns* A. Parkerr Lonü* ** Hf«t>gw^ 'Uhe^xn HO. — R. TiK?. 

Bojjy et Ahuroth Wrigkt HolfoWer, fian* 280* Hotz. 052. 

77« ■ • • '* ■ - [ V bcnsiohtiwf r J'- 204.'• fl&UQkge&st* A, Q. vu? 

Mitao-nbcT^or, Karl 57*2« und IK v rh«rt Fwper Brann»- ■$, BrewRvH *■'■•• 

Hdxrov. J'&HMt'A M.orley 677. 241. f&Q&i A. Q. vari* 

fjt-w».Orl 780, Holläudcr, Kngerr 7Ö5. ^7, 

Hohl*». F« Bn^lo 02. Hollumler, Edward 25S r 040. B/'Wrird. <~\ A. fm, 

Bobohm. V*<>\ 4)0. HoliaU, Kur! 54. RB. >P. 

F. G. 32. Holler, OlottfriVd 572, Howurth, tVcdter G.« Üä "■ 

S. W :H7 - - und Eviuen IVdläJt 572 Roodlu^u^. (Bn^F.. 13s 

Wr,iti;b4rfeU<?r ••74 , 8.'. ^ , ö.nd Jofmim Veösler Htiy&e, VUmK# ¥<* an4^ 

Ho^v ;Kv*H 377. - J 'M '' $1% ' ;Ä; 72I 1 - 

Hrnlge^, Em<J AI, 510, ; Hubnan* Eirule 140. \ fn-.{»de * / 

H<iV)C.r, HmU>\i v und Mario! - Eonlt* 1/ 435. 4&fk 

t}Ärida. : i HuiimteW* ptnxiil Edr. JlS. : 

Hunde«, d; vntt ’i’föc W3L { H^!feteiv, Oscar Tb. 505. rHi'Pmada. (’obba^i 
HOti’ipr, F,, und F, Srnlei A, VV.. und <OM»r^r ' , / * '.eodor - F 

HoiaucK Hatix 750. ; Br 11 22. .;;/^<i": 

Hoiflbb. Ed f 364. .' •• - <J. W H/Mean^ J. ii. 283. . mj.*» ’ 

Hrilzoi s. Seyürletn 133. 'i Hobu^en, Emil 024, 0 r./ 

..HOoV-.k .1*0,.; ! Bvoel 500. BiUdwt, Heinn?-1* 601 

HOiOOiOtv Edmiimf IHO ; Ifolwts Aoltan 43V, 435; Hnber, («rdynel SO 

IKmvuJ', ' Albt^-r //V 1 L ; v. 154, 287. Hoek, A*. G. »-utiirie. t. ■ 

llOrbmrvjnMr. f'!vn»en.H 50(r Lvopold 254, 41; 

ttörni^p, l'. V3 44. ^5^, Olaf Cbr., UmV8v^h(l J ^ Jollf* l^nd 

Etisalavib 403, *liiU5 714. 0 /^vtPu 

Hnr.^h K.y j itt‘0, H. ;f und L. Kop- Hudiiv. 0. P B ./u. 

li'H'V.'ii 4. vim ; jf*4 B24,/ fl Oben er. A. \V. 444. 

I-Uf 0. I llAlkfipfc^l;'.:f|VVO rd>. - August U'ilheliri 22i 

IVoJfpr, <j. 4MH. ■ ' ( ^bu.do 280. 

: Cbi^Vd.yi 1 4ia«i K. LOdler 'H^laloluier, Kurt 4.18. - Han^ 6u7-, 

■347k/' ■' llnizt^Ky^ 3\K;e Huaf>er r \ ^t.uhvig 84t»., . 

Hops W * •£. vMax 372. Hübner 707. 

> O.r/’r.,-..; < 'oitbard 34Ö* ■ X}ori)»'pn r - l:xr<*t 431. -- A, 707 v 837. 

'•' .•rt.oWftnf J , ;.;4V>bn -470/ - Friedneh 715. 

*■' i/ivh dl. Hoovla. lk*r,u. und Koahin* - Georg 2*0. 

H. d'O iVbnjus uiid 7,rtt-oeK) 572. •! German 72H. 

M.K ••'■. , A. ä. 3aflMb i Hueek« Harmarm T5? / 

• '/' ' ; '■ J '' •';• 'Äftvaltflüti % Hiier' 221.. 

P '■ •• Ib.Ttvil.L 350. HüBuiüum. Arusi^.V 7^- ? 

H f JML Ocod, A. und Honry AI- — Hans H«: ronsuu 2,,V> 

HOOv/ •>. r . i ; nrdvkrh 7/*0 ; f*/?A 7*Mi. Jo*afine'f 781 

Hc ; i?rt:uo/. V ..».• r«:iT. [ -■ Soo[ L. 1)30. HültL Hdimd 5u7. 

// AGvm ; 'Hemki/b./U^/001 f H<xxk/ \V-elk4 ,vrm 007. Hiinbrinarsn,. TH-- 124 %^ , 

k lon.»-) '$$ i slt nr.-r, (/ E.. und A, J. Hüper. AV k 

V\ /i‘N so f Vis. ! ßennV^ 140,' * lliimder, O^kar 1*'M.. 


»sittoi; Go gle 



Autorenregister. 


Hüsing, Heinrich 623. 

Huet, P. s. Mondor, H. 120, 
129. 

Hütten, F. v. d. 187. 

- Fritz v. d. 573, 582. 
Hufschmid 509. 

Hughes, T. P. s. Petersen, 
W. F. 27. 

-s. Petersen, William 

F. 27. 
iuguet 619. 
luishoff, A. A. 80. 

Hummer, Günther 753. 
Hunner, Guy L. 715. 

Hunt, E. L. s. Abbott, C. R. 
634. 

- Emest L. 583. 

- Reid 427. 

Huntemüller 75. 

Huppert, Reinhard 350. 
Hurley, W. J. 573. 

Hurst, Arthur F. 652. 

Hurtz, A. W. s. Kochmann, 

M. 189. 

Hurwitz, Walter 293. 

Hustin 22. 

A. 22. 

Hustinx 190. 

Huston, H. R. .s. Aru, E. R. 
430. 

Hutchins, A. F. s. Hutchins, 
E. H. 625. 

- E. H., and A. F. Hutchins 
625. 

Hutchinson, J. 6. 

- R. W. 47. 

Hutchison, Robert 619. 
Huth, Karl 497. 

Hutter, F. 417. 

Hyman, Abraham 717, 721. 

- Harold T. s. Kessel, Leo 
436. 

Hynek, Kristi&n 11. 

lackson, Arnold S. 124, 435. 

- -and Reginald H. 

Jackson 427. 

- C. E. S. 586. 

- Chevalier 126, 168, 413, 
458, 479. 

- Tabez N. 601. 

. Reginald H. s. Jackson, 

Arnold S. 427. 

Jacob, Lortat- s. Lortat- 
Jacob. 

JacobaeiLs, H. C. 253, 481. 
Jaeobi, H. G. 334. 

Jacobovici 573. 

Jacobs 215. 

- Eduard 573. 

Rudolf 350. 

Jacobsen, Harald 636. 
Jacobsohn, S. A. 606. 
Jacobson, Victor C. 439. 
Jacoby, A. s. Ivy, A. 0. 54. 


Jacoby, Hans 607. 

— Max 743. 

Jaeod s. Lannois 344. 

— M. 183. 

Jacques 359. 

Jaeckel, G. s. Sippel, P. 281. 
Jäger, Hermann 128. 
Jaeger, W. 135. 

Jaenichen, Otto 608. 

Jaffö, R. H. s. Petersen, W. 
F. 59. 

-s. Petersen, William 

F. 27. 

— Richard H. 146. 

Jaffin, Abraham E., and 

James A. Honeij 526. 
Jagi6, N., und G. Spengler 
431. 

Jagubow, N. A. 835. 
Jaisson, C. 258. 

Jakobs, Rudolf 350. 
Jakobson, S. 355. 
Jakovljeviö 408. 

James, Albert W. s. James, 
Will D. 124. 

— Will D., and Albert W. 
James 124. 

Janke, H. 693. 

— Werner 31. 

Janker, Robert Bertold 149. 
Jankovich, L. 325. 

Janotta, Walter 34. 
Janowski, A. K. 258. 
Jansen, Hans, und Erik Beg- 
trup 49. 

— Maria 709. 

—* Murk 834. 

Janssen, Friedrich-Wilhelm 
719. 

P. [Übersichtsref.] 512. 
Werner 350. 

Jantsch, Rudolf 709. 
Jantzen, Walther 22. 

Janü, M. 693. 

Jaquerod 474. 
Jaraschewitsch, A. I. Soson- 
s. Soson-Jaraschewitsch, 
A. I. 

Jaroschewitsch, A. Sason- s. 
Sason - J arosch e w i t sch, A. 

- Ssoson- s. Ssoson-Jaro¬ 
schewitsch. 

Jaroschka, K. 635. 

— Karl 603. 

Jaroschy, Wilhelm 375. 
Jarotzky, A. I. 56. 

Jarre, Hans s. Pohle, Ernst 
240. 

Jaschke, Rud. Th. v., und 
O. Pankow 6. 

Jasnitzky, N. N. 344. 
Jassenezki-Woino. W. F. 88. 
Jastram, Martin 728. 

Jatrou, St. 439. 

— und E. Wessely 225. 


Digitized by 


Go igle 


905 

Jatrou, Stylianos s. Demel, 
Rud. 426. 

Jauquet 416. 

Jauregg, J. Wagner- s.Wag¬ 
ner-Jauregg, J. 

Jäuregui, Pedro 590. 
Javnel, A. J., und E. O. 

Freifeld 131. 

Iben, Hans 350. 

Ibrahim, Aly 716. 

Idilby, Hamdy Wahby 510. 
Jean s. Oudard 840. 

— G. 146. 

— — 8. Oudard 105, 442, 

I 781. 

-et Coureaud 381. 

-et Solcard 781. 

Jeanbrau, E. 226. 

— Emile 22. 

Jeanneney s. Sabrazes, 
Rocher 750. 

— et Dax 761. 

G. 1, 29, 59. 

— s. Guyot, J. 713. 

-et J. Tauzin 1, 9. 

Jedliöka, Jaroslav, und Vac¬ 
lav JedliÖka 482. 

— Vaclav s. Jedliöka, Jaros¬ 
lav 482. 

Jefferson, Charles W. 723, 
750. 

— Geoffrey s. McConnell, 
Adams A. 253. 

— John C. 699. 

Jegoroff, M. A. 10. 

Jegorov, M. 31. 

Jegorow, P. I. 31. 

Jelin 255. 

— W. 413, 482. 

- — [Übersichtsref.] 463. 
Jelaffke, Karl 623. 

Jelanski, N. I. 573. 
Ielansky, N. N. 10. 

-s. Schamoff, W. N. 

23. 

Jeletzki, A. 33. 

— A. G. 327. 

Jellinek, Stefan 163, 293. 
Jemeljanoff 381. 

— D. M. 413, 624. 
Jenkinson, E. L. 6, 280. 
Jennings, Frank D. 1. 

— John E. 99. 

Jensen, Ellen Vibeke 444. 
Jentzer 131. 

Jepson, Paul N. 226. 

W. 445. 

Jervell, Otto 84. 

Joss, Friedrich 124. 

Jessen, Harald 832. 
Jessipoff, K. 44. 

— K. D. 94. 

Jessner, Max 379. 

Jessup, D. S. 1). 124. 
Jeudwine, W. W. 632. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



906 


Au torenregister. 


Digitized by 


Jeunet, F. 627. 

Iglauer, Samuel 255. 
Ihlefeldt, Heimbert 221. 
Jiano, Jean 146. 

Jianou, Amza 700. 

Jianu, Amza 56, 700. 
Jim6nez Garcia, Luis 635. 
Ikoma, Torahiko 721. 
Ilhenny, Paul A. Mc s. Mc 
Ilhenny, Paul A. 
Hjaschenko, N. A. 416. 
Imaz, Emilio s. Ivanissevich, 
Oscar 221. 

Imbert, L4on 22, 52, 72. 

-et Cottalorda 784. 

Ingals, Mary s. Hirsch, Ed¬ 
win F. 130. 

Ingber, J. S. 686. 

Inglis, Keith 99. 

Ingvar, Sven, und N. Antoni 
396. 

Inhetvin-Gronau, Herta 359. 
Intignano, Majnoni de 852. 
Introini, Luis A. s. Zeno, 
Artemio 748. 

Joannoviö, Georg 116. 

Joel, Ernst 6. 

Jötten, Karl 359. 

Johannes, Karl 359. 
Johannessen, Christen 41. 
Johansson, Sven 72. 
Johnen, Heinrich 280. 
Johnson, C. M. 29. 

—F.N.s. Quick, Douglas235. 

— Francis Hemaman- s.Her- 
naman-Johnson, Francis. 

— J. A. 639. 

— William C. 511. 

— jr., William T. s. Ayers, 
S. Henry 3. 

Johnston s. Beesly 4. 
Johnstone, J. G. 69. 

Jöland, G. 376. 

Joll, Cecil A. 47. 

Joly, J. Swift 721. 

Jonas s. Schuermans 33. 

— Herbert C. 649. 

.Jones and Lovett 6. 

- Arthur T. 56. 

- Daniel Fiske 622. 

- E. Mervyn s. Carling, E. 
Rock 530. 

Ellis 49. 

■— Hugh T. s. Henderson, 
Melvin S. 130. 

- J. Arnold 355. 

- John F. X. 120. 

Noble Wiley 599. 

- R. M. Handfield- s.Hand- 
field-Jones, R. M. 

- Robert 61. 

Thomas E. s. Lower, 
William E. 607. 

- W. M. s. Bierman, M. I. 
500. 


Jones, Walter Clinton 717. 
Jongh, C. L. de 709. 
Jonnesco 407. 

— Thomas 405, 407. 
Jopson, John H. 80. 

— — — and Dämon B. 
Pfeiffer 80. 

Jordan, Heinz 375. 

Jorge, J. M. 383. 

— Josä M. 36, 68. 
Jorgulescu 590. 

— V. 607. 

Josef, Eugen 261. 

Joseph, E. 693. 

— Eugen 69, 693, 723, 726. 
-und Otto A. Schwarz 

723. 

— H. 728. 

— Hans 299. 

— K. s. Meyer, Fritz 77. 

— S., und M. Marcus 10 
Josephson, E. M. 416. 
Joshua, Manfred 88. 
Jos8erand, G. Novö- s. Nov6- 

Josserand, G. 

Jost, W. 9. 

Jostes, Ferdinand 621. 
Jottkowitz, P. 824. 

Joublot, Jean s. Hanns, Al¬ 
fred 415. 

Iovin, Ion 562. 

Ipatoff, K. 288. 

— K. W. 258. 

Irk, Viktor Carl 530. 

Irwin, W. K. 725. 

Isaac, Walter 775. 
Isaac-Krieger, K. 56. 
Isbruch, Hugo 117. 

Ishido 37. 

— B. 37, 840. 

Ising, Johannes 828. 

Ispert, Wolfgang 188. 

Israel, Arthur 692. 

Israel, Wilhelm 701, 709. 

-s. Löser, Alfred 762. 

Isselhard, Oskar 834. 
Ithurrat, P. F., et B. N. Cal- 

cagno 103. 

Ito, N. 476. 

— Nariyoshi 80. 

Juarros, Cesar 337. 

Jub6, Louis 22. 

Judd, E. Starr 661. 

!-andGordon S.Foulds 

623. 

--- and John H. Lyons 

649, 661. 

-and Fred W. Ran¬ 
kin 573. 

Jüngling, Eberhard 332. 

— O. 240. 

— Otto 238, 241, 414. 
Jürgens, B. 604. 

— Wilhelm 188. 

Juhl, Detlef 501. 


Juiiä, J. Soler s. Soler Julia. 
J. 

Julliard s. Guillermin, R. 
483. 

Jumpertz, Franz 34. 
Jungano, M. 727. 
Jungeblodt, Klemens 359. 
Jungermann s. Koenneekr 
561. 

— E. s. Koennecke, W. 582 
Jungmann, Erich 776. 

— Karl 635. 

Junker, Hans 98. 

Jura, Vincenzo 707. 
Jurasz, A. 661. 

Just, Emil 152, 431. 
Ivanissevich, Oscar 29. 

-und Emilio Imaz 221 

Iver, Monroe Anderson Mc 

s. Mclver, Monroe Ander 
son. 

Iversen, E. Dahl- s. Dahi 
Iversen, E. 

Ivy, A. C., B. H. Omdofi. A 
Jacoby and J. E. Whitlo* 
54. 

— Robert H., and Joseph 
L. Appleton 359. 

Iwanoff, N., und M. Rapp 
port 80. 

Izar, G. 126. 

Izquierdo S&nchez, J. TOT. 

Käfer, Hans 95. 
Kämmerer, H. 479. 

Kaess, F. W. 286. 

— W. 286. 

Kästner, H. 327. 

Kagan, Solomon 29. 

— Z. S. 31. 

Kahle, Hans 40. 

— P. J. 714. 

Kahn, Herbert 117, 133. 

1 -und Paul Potthoff 120. 

— L. Miller 632, 637. 
Kahsnitz, J ohannes Karl 2Sf 
Kajava, Yrjö 826. 

Kairis, Z. 47. 

Kaiser, Egon 85. 

— Fr. J. 499, 624, 627, 651 

— Gertrud 411. 

— Josef 442. 

Kakeis, M. S. 676. 
Kakrow, Friedrich 850. 
Kaldewey, Walter 327. 
Kalk, Heinz 187. 573. 
Kalkschmidt, Konrad 590 
Källai, Karl 438. 
Kallenbach, Alfred 42, 290 
Kallmann, Dagobert 695. 
Kalmanowsky, S. M. 72. 
Kalo, Andor 603. 
Kaltwasser, Delia 166. 
Kamensky, Steblin- s. Steb 

lin-Kamensky. 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


uiiim, Karl 707. 
Lainmnitzer, Siegbert 89. 
Camnitzer 407. 

[amogawa, C. 726. 
Campmeier, Otto F. 120. 
Camsler, Alfred 437. 

Canai, Tokujiro 3. 

Canavel, Allen B. 34. 
lanitz, Gustav 363. 

Cansy, Helene 101. 
lanther, Hans 760. 

Caplan, A. D. 624. 

Appesser, Emst Ö2. 

Lappis, Max 255, 263, 407, 
408, 776, 856. 

-und Friedrich Gerlach 

187. 

larbiener s. Blum, L£on 85. 
larehnke, Gerhard 573. 
Arewski, F. 629, 652. 

-8. Pathologie, Spezielle 

601. 

Arger, Kurt 626. 

Arow, Lotte 359. 

Arpusi, M. Saizewa- s. 
Saizewa-Karpusi, M. 
larsner, Howard T. s.Blahd, 
M. E. 597. 

Artaschew, P. N. 56. 
Artaschewski, E. A. s.Wes- 
selkin, N. W. 28. 
Artaschoff, P. N. 100. 

- S. J. 784. 

.artenberg, Eugen 446. 
Arzis, M. 235. 
lasamowsky, Sophie s. 
Schnabel, A. 75. 

Aschewa, Zana 346. 
laschmann, Josef 648. 
Kassner, Arnold 84. 

'asten, Hermann 342. 
Aterbow, Hans 847. 

Atz, H. s. Kolischer, G. 
232. 

- Harry s. Kolischer, Gustav 
697. 

- L. s. Faulhaber, M. 5. 

-s. Handbuch d. spez. 

Chirurgie d. Ohres 6. 

Atzenstein, M. 69. 
Auffmann, Friedrich 33. 

- Fritz 629. 

.aufmann, Bruno 227. 

- Jacob 573, 655. 

Werner 844. 

'aufmann-Wolf, Marie 128. 
Aul, Karl 80. 

'aun, Herbert 350. 

Autz, Friedrich 781, 784. 
Awamura, Kyoichi 8. Mann, 
Frank C. 591. 

Awashima, H. 646. 

Ayser, Curt 10. 

- Otto 698. 

Azda, Franz 748, 852. 


Kaznelson, Paul 258, 676. 
Keck 829. 

— Hans-Friedrich 699. 
Keefer, C. S. s. Felty, A. R. 

85. 

Keegan, J. J., and T. E. 

Riddell 327. 

Keene, R. 709. 

Keerberghen, J. van 714. 
Kehl 717, 842. 

— und Erb 499. 

— H. 296. 

Kehrer, E. 759. 

— Elisabeth 484. 

Keiller, V. H. s. Thompson, 

James E. 129. 

Keining, Egon, und Fritz 
Keutzer 60. 

Keith, Arthur 494, 850. 

— D. Y., and J. Paul Keith 
159, 238. 

— J. Paul 8. Keith, D. Y. 
159, 238. 

— Norman M. s. Barrier, 
Charles W. 65. 

Kelemen, Endre 221. 

— Georg 42, 180. 

Keil, Kurt 841. 

Keller, J. s. Carrie, A. 257. 

— Paul 180. 

— R. 632. 

— Richard 359. 

— W. L. 476. 

Kelley, Thomas H. 603, 751. 
Kelling, G. 229, 573, 586. 
Kellogg, Edward Leland 649. 
Kelly, D. W. 90. 

— Howard A., and Grant E. 
Ward 236. 

Kemkes, Heinrich 99. 
Kemmer, Michael 394. 
Kempf, Friedrich 607, 676. 
Kempfe, Reinhard 835. 
Kendall, Edward C. 427. 
Kenna, Mc s. McKenna. 
Kennard, K. Seilers 718. 

-and H. S. Altman 

622. 

Kennedy, Foster, and Lewis 
Stevenson 750. 

— Roderick 779. 

Kenney, Descum C. Mc s. 

McKenney, Descum C. 
Kenzie, David W. Mac s. 

MacKenzie, David W. 
Keppel, Hartmann- s. Hart- 
mann-Keppel. 

Kerangal, de 356. 

Kern, Karl 77. 

Keropian, M. 42, 567. 
Kerpel, Martin 81. 
Kerppola, William 392. 
Kerr, Harry Hyland 296, 
330, 590. 

Kertäsz, G4za 719. 


Digitized by 


Go igle 


907 

Keschischian, K. H. s. Lange, 
Bruno 221. 

Kessel, Leo, Charles C. Lieb, 
Harold T. Hyman and 
Herman Lande 436. 
Keßler, A. 524. 

Kessler, Emst 606. 

Keszly, Istvan s. Gross, 
Sandor 761. 

— St. 325, 852. 

-s. Gross, A. 761. 

Ketels, Walter 350. 
Ketschek, A. S. 673. 
Keutzer, Fritz s. Keining, 

Egon 60. 

Key, Einar 26. 

— — s. Jacobaeus, H. C. 
481. 

Keyes, A. Belcham 42, 662. 

— jr., Edward L., Clyde W. 
Collings and Meredith F. 
Campbell 751. 

Keynes, Geoffrey 443. 
Keysser 848. 

— Fr. 134. 

Khoör, Ödön 22. 

Kjaergaard, S. 503, 622. 
Kidd, Frank 659, 723, 751. 
-and Hubert M.Turn- 

bull 723. 

Kiefer, Hans 37. 

Kiel, E. 336. 

— Eduard 341. 

Kielleuthner 743. 

Kieme, Kurt 397. 

Kile, R. P. 691. 

Kilgore, A. R. 446. 

Killian, J. A. 8. Connors, J. 

F. 631. 

Kilmer, Fred B., G. S. Ma¬ 
they and H. J. Dobbs 217. 
Kim, G. F. Mc s. McKim, 
G F 

Kimbail, O. P. 429. 
Kimbron, Eduard 777. 
Kimbrough, John B. s. Mills, 
R. Walter 235. 

Klimmet, William A. 44. 
Kinard, Kerwin 705. 
Kinateder, Kaethe 101. 
Kindermann, Karl 565. 
Kindling, Franz 714. 

King, A. C. s. Martin, E. 
Denögre 837. 

— Edward 44. 

H. s. Dale, H. H. 180. 

— - jr., John T. 427. 
Kingman, Lucius C. 459. 
Kingreen, Otto 103, 335, 781. 
Kinley, Earl B. Mc s. Mc 

Kinley, Earl B. 

Kinney, Richmond M* s. 

M’Kinney, Richmond. 
Kinsella, Ralph A. 51. 
Kionka, H. 221. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




908 


A \ i torenregis t er. 


Digitized by 


Kirch, Eugen, und Ernst 
Stahnke 105. 

Kircher, Felix 285. 
Kirchmayr, D. Ludwig 190. 

— Ludwig 629, 784. 
Kirchner, Walter C. G. 377. 
Kirsch, Klara 168. 
Kirschbaum, Walter 651. 
Kirschner 61, 824. 

— Charlotte 761. 

— M. 627. 

Kirwitzke, Johann 346. 
Kisch, Bruno 3. 

— E. 96, 226. 

— — Eugen 22. 

Kisseleff, W. A. s. Petra- 
schewskaja, G. F. 577. 
Kisselew, B. A. 573. 
Kisskalt, Karl, und W. An- 
schiitz 89. 

Kittel, P. B. 42. 

Kitzing, Erich Alfred Her¬ 
mann 593. 

Klainguti, R. 188. 

Klapp 159, 847. 

— R. 847. 

-und N. Kleiber 695. 

-- —- und K. Vogeler 221. 

— Rudolf, und Heinz Beck 
785. 

Klarhorst, Viktoria 117. 
Klason, T. 258. 
Klatschmann, M. A. 824. 
Klau, Margot 777. 

Klaue, H. 416. 

Klauer, Elisabeth 693. 

Klaus 529. 

Klawansky, Gustav 562. 
Kleb, Werner 748. 

Klee, Ernst 353. 

Kleefisch, Johannes 657. 
Kleemann, Gerhard 342. 
Kleiber, N. s. Klapp, R. 695. 
Klein, Ernst 699. 

— H. 241. 

— - Hugo 253, 526. 

— Max 561. 

— Paul 632. 

Kleinberg, S. 47, 254, 375. 

— Samuel 836, 841. 

Kleine, Willi 717, 718. 
Kleinschmidt s. Ringel 653. 
-- K. 56, 363. 

— Karl 652. 

-■ O. 436, 440. 

Klomperer. Georg 6. 

— Paul 124. 

Klcnka, Zdenök 91, 657. 
Klott, Walter 856. 

Kliewe, Heinrich 657. 
Kligler, I. J.. and E. Krause 
81. 

Klika, Milos 229, 261. 

Kline. B. S. 479. 

Klingt', Fritz 128. 


Klingenheben, Otto 350. 
Klinger, Georg 188. 
Klinkert sen., D. H. 649. 
Klippel, M.,et Andrö Feil 779. 
Klisi6, R. 705. 

Klopp, Friedrich Wilhelm 
363. 

Klose 492. 

— und Werner Wachsmuth 
649. 

— Fritz 128. 

— H. 168, 492, 494. 

-und A. Hellwig 431. 

-und Peter Rosenbaum- 

Cann6 590. 

— Heinrich, und Alexander 
Hellwig 407. 

Klostermann 229. 

Klotz, Oskar, Howard H.*Per- 
mar and C. C. Guthrie 70. 
Klütz, Ulrich 117. 

Klug, W. J. 56. 

— Wilhelm 850. 
Klutschewsky, I. R. 40. 
Knab, Friedrich 217. 

— Fritz 413. 

Knackstedt, Harald 350. 
Knaggs, R. Lawford 47, 350. 
Knapp, Arnold 234. 
Knaupp, Fritz 439. 

Knaus, Hermann 427, 625. 
Kneale, H. B. s. Hagner, 

Francis R. 753. 

Kneise, O. 705. 

Kneringer, E., undA. Priesel 
132. 

Kneucker, Alfred 59. 
Kniepkamp, Wilhelm 783. 
Knight, H. A. Mc s. Mc 
Knight, H. A. 

— Mary S. s. Benedict, 
William L. 341. 

Knipping, Kurt 117. 

Knips, Friedrich Karl 221. 
Knoblauch 90. 

Rnobloch, Erich 9. 

Knorr, Hans 229. 

-s. Franke, Felix 225. 

Knott, F. A. 92. 

Knox, Robert 253. 

— — s. Thomson-Walker, 
John 260. 

Kobes, Rudolf 167. 

Koch, Ernst Walter 528. 

— - Erwin 356. 

— Jos., und W. Baumgarten 
410. 

— K. 151, 504, 574. 

— Konrad 77, 81, 377. 

- Robert 60. 

Koch v. Reichardt, Johann 
436. 

Kocher, Albert 1, 427. 
Kochmann, M., und A. W. 
Hurtz 189. 


Google 


Kochs, Johannes 836. 
Koehler, Alban 261. 
Köhler, Guenter 166. 

— Hans 504. 

— Otto, und Georg H-> 
mann 77. 

Köhne, Emst 356. 
Kölbel, Karl 88. 

Kölle, Roll 168. 

Koller, Karl 418. 
Kölliker, Th. 163. 
König, E. 241. 

— Emst 10, 72, 381. 

— Fritz 37, 124, 181. 1$S| 
217, 441. 

— Hermann 705. 

—- Ludwig 659. 

Koenig-Gauten, Marianw 

Frei in v. 566. 
Koenigs, Anton 774. 
Koenigsfeld, Otto 850. 
Koennecke 693. 

— und Jungermann 5t 1 

— W. 632, 692. 

— — und E. Jungem^ 
582. 

— Walter 574. 

Koppe, Hans 346. 
Koeppel, Hans 502. 
Köppendörfer, Wolfgang 
Körbier, Georg 431. 
Körner, Franz 337. 
Köster, Else 101. 

— Friedrich 436. 
Köstlin, Eduard 497. 
Koettlitz, H. 621. 
Kofler, Karl 414. 
Kofmann, S. 827. 

Kohl, Herbert 360. 
Köhler, Alban 856. 

— Albert 93. 

— Hermann 574. 

— Olga 564. j 

— R., und G. von der 

407. j 

Kohlrausch, Wolfgang 3*j 
Kohn, Hans 482. 
KohvutovA, Klara s. Cwunl 
Edward 51. 

Kok, F., und K. Vorlaer M 
238. 

— Friedrich 280. 
Kolibas, Mijo 159. 
Kolin, L. 149. 

— Lujo 42. 

Kolisch, Paul 189. 
Kolischer, G., and H. 

232. 

— Gustav, and Harn' 
697. 

Koljubakin 333. 

— S. 331. 530. 

— S. L. 331, 333. 431. 
Koll, Irwin S. 723. 

Wilhelm 363. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


909 


olle, W., und H. Schloss - 
berger 97. 

oller-Aeby, H. 226. 
ollibay, Kurt 360. 
olmer, John A. 221. 
olodny, A. 601. 

Anatole 159. 

omava, G. s. Dohi, K. 236. 
omendantow, L. 345. 
omissaroff, M. P. 705. 
ompanejetz, S. 337. 

S. M. 167, 168. 
ompanejez, G. 340. 
ondoleon, Emm. 848. 
onclorgyris, A. 774. 
Dnjetzny, Georg Emst 562, 
564, 574. 
anik, K. 44. 

W. 44. 

3nix, K. 827. 
snrich, F. 221. * 

oopman, J. 436. 
spaczewski, W. 22. 

3pe, Adolf s. Kops, Adolf. 
)ppel, L. s. Holthusen, H. 
824. 

aps, Adolf 159. 

>rbsch, Roger 474. 

Drganoff, I. N. 337. 

)mew, P. G. 72, 95, 149, 
165. 

-s. Schaack, Wilhelm 

578. 

>mitzer, Ernst, und Carl 
Zanger 743. 

)rnmann, I. 626. 
tfte, Edwin 350. 

Gustav 59. 

)rtschitz, E. W. 105. 
isanoviö, B. 581, 676. 
^enbach, August 335. 
>slowski, A. A. 829. 
xsmatschewski, W. W. 105. 
>sterlitz, Hans 780. 

)Bters, J. B. 841. 

>stic, M. 574. 
xstlivy, S. 591, 652. 

Stan. 695. 
xsyreff 384. 

A. A. 69, 633. 

>svrew, A. 530. 

A. A. 530. 

>tschetoff, G. F. 217. 
Jttrnaier, Jean 286. 
)tzareff, A., et L. Weyl 
117. 

Hiindjy, Pierre 159. 

)vacs, F. 510. 

>ven, B., and M. T. Koven 
135. 

M. T. s. Koven, B. 135. 
>vjani6, Ranko 574. 

“abbel, Max 581, 659, 

701. 

rackow, Werner 729. 


Kramer, Franz 375. 

— Wilhelm 855. 

Krafft 189. 

— Fritz 221. 

— H. C. 605. 

Kraft, Friedrich 261. 

— Heinrich 240. 

— Karl 33. 

Krahö, E. 221. 

Krainz, Wilfried s. Lang, 
Franz Joseph 124. 
Kr&kora, Stanislav 335. 
Kramer, P. H. 90. 

Krampe, Martin 856. 
Kraske, Hans 443. 

Krassin, P. M. 151. 
Krassnig, Max 355. 
Krassnobajeff, T. P. 44. 
Kratzeisen, E. s. Gruber, Gg. 
B. 695. 

— Emst 561, 598. 

— — 8. Gruber, Georg B. 
571. 

Kraus, Emst 350. 

— Friedrich s. Pathologie, 
Spezielle 601. 

Krause, Alfred 524. 

— Bruno 342. 

— E. s. Kligler, I. J. 77. 

— Erich 482. 

— Fedor 299. 

— N. 31, 240. 

— N. J. 240. 

— P. s. Handbuch d. ges. 

| med. Anwendungen der 
Elektr. 5. 

— Paul 241. 

— Wilhelm 753, 754. 
Krauss, Fritz 503. 

— Gustav 525. 

— Hermann 54. 

Krausz, Mör 601. 

Krazer, Adolf 719. 

Krebs, O. S. s. Schwarz, O. 

H. 182. 

— Rudolf Leonhard 166. 
Krech, Ilse 574. 

Krecke, A. 1, 181, 601. 

j Krelibiel, O. F. s. Rohden¬ 
burg, G. L. 117. 

| Kreibich, C. 408. 

Kreiker, A.,undl. Orsös 340. 

— Alad&r, und Jenö Orsös 68. 
Kreisel, Gucnter 360. 
Kreisinger, Vladimir 596. 
Kremer, Karl 744. 
Kremschcwski, D. A. 496. 
Kress, Max 217. 
Kretschmer, Herman L. 103, 

703, 714, 729. 

— — — an( l Jewell C. 
Alexander 748. 

—. — — and Harold L. 
Morris 721. 

Kretzschmar, Erich 119. 


Kreuscher, Philip H. 840. 
Kreuter, E. 127, 408. 

— Erwin [Übersichtsref.] 74. 
Kreuz, Lothar 850. 

Kreuzer, Edwin 856. 

Krida, Arthur 832, 855. 
Krieger, K. Isaac- s. Isaac- 

Krieger, K. 

Kriklin, B. R. 834. 

Krinizki, S. 86. 

Kritsch, N. 583. 

Kröck, Ludwig 649. 
Krogius, Ali 411, 622. 

Kroll, Fritz 726. 

Krohse, Hermann 507. 
Krol, M. B. 412. 

Kroll, Fritz 627. 

— M. B., und E. U. Schu- 
strowa 384. 

Kromayer 131. 

Kronacher, A. 184. 

Kropp, Ludwig 719. 
Kropveld, S. M. 81. 
Krotkina, N. 46. 

— N. A. 69. 

Krüger 662. 

—^ Ewald 427. 

— Friedrich 443. 

— Hermann 128. 

— Robert 659. 

Krüskemper, Kaspar 181. 
Krüsmann, Emanuel 709. 
Kruif, de s. De Kruif’s vac- 

cines 845. 

Kruizinga, H. H. 149. 
Krumbhaar, E. B. 11. 
Krumm, F. 507. 

Krutz, Herbert 384. 

Kubanyi, Endre 747. 
Kubisch, Otto 562. 
Kudinzeff, I. 669. 

Kübler, Erwin 131. 

Kühne, Friedrich Wilhelm 
759. 

Kühns, Wilhelm 360. 
Kümmell 697. 

Kümmell jr., H. 261, 405. 
Kümmell, H. s. Passow, 
Adolf 342. 

— Hermann 81, 406, 707, 
708. 

Kümmell jr., Hermann 405. 
Kümmell, Hermann s. Ope¬ 
rationsiel i re, Chi rurgisc* 1 1 e 
7. 

Küntzel, Ingeburg 662. 
Kiinzel, Alfred Karl 346. 

— Wilhelm 122. 

Küssnor, Josef 458. 

Küster, E., und F. Bode 75. 
Küstner, Heinz 507. 
Küttner 649, 741. 

- H. 510, 744. 

- - s. Chirurgie, Neue 
deutsche 5, 87, 290. 


Digitized by v,ou<zie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



910 


Autorenregister. 


Küttner, H. s. Handbuch d. 
prakt. Chir. 6. 

— -s. Lehrbuch d. Chir. 7. 

— Hermann 56, 742, 785. 

— — und Robert Wollen - 
berg 331. 

Kuhar, A. 607. 

Kuhlen, Friedrich v. der 47. 
Kuhn, Emo 363. 
Kulenkampff 299. 

— D. 163, 190, 299, 494. 

— — [Übersichtsref.] 169. 
Kully, B. M. 478. 

Kumaris, J. 217. 

Kumer, Leo 237. 

— R.-H. 446. 

— Robert H. 693. 

Kuntz, Heinrich 633. 

Kunz, Hubert 602. 
Kupferberg 127. 

Kuprianoff, P. A. 168. 
Kuprijanoff 619. 

— P. A. 26, 505. 

— Peter 619. 

Kupsch, Alfred 47. 
Kurokawa, Kiyoyuki 438. 
Kurschakoff, N. A. 574. 
Kurtzahn 258. 

— H., und C. Teichert 184. 

— Hans 74, 460. 

Kusche, Kurt 446. 
Kuscheff, M. N. 77. 
Kusmin, S. S. 56, 458, 591. 
Kusnetzoff, N. W. 574. 
Kusnetzowsky, N. J. 35, 828. 
Kusnezoff, N. W., und W. 

P. Manuiloff 6. 
Kusnezowski, N. 561. 
Kuthe, Friedrich 709. 
Kutscha-Lissberg, Emst 190, 
482, 683. 

Kutzmann, Adolph A. s. 
Hinman, Frank 750. 

— — — and Thomas A. 
Gibson 750. 

Kuzmik, Pal 159. 

Kyrie, Josef s. Rubritius, 
Hans 8. 

Laache, S. 84. 

Laage, Rudolf von der 360. 
Laband, Paul 221. 

Labat, Gaston 189. 

Labbd, Marcel 692. 

Labes, Hermann 90. 
Laborde s. Cestan 324. 

— Simone 237. 

Laborie, Bnmeau de s. Bru- 
neau de Laborie. 

La Camp, O. de 675. 
Lacassagne, Antoine 280. 
Lacouture, Joseph, et Rene 
Damade 655. 

Lacroix, Paul G. 151. 

Ladd, W. E. 360. 


Laden, Hans von der 633. 
Ladwig, Arthur 68, 445. 
Ladygin, M. S. 328. 

Läwen 81. 

— A. 26, 81, 495. 
Lafforgue 482. 

Lagarde, de Berne- s. Berne - 
Lagarde, de. 

Lagemann, Klemens 712. 
Lagos Garcfa, Carlos 39, 381, 
529. 

Lagrot s. Ardin-Delteil 46. 
Lahey, Frank H. 152, 224, 
355, 432, 459. 

Lahoz, Jos6 408. 

Laignel-La vastine 405. 
Laktionowa, N. N. 574. 
Lamas, Alfonso 606. 
Lambert, Adrian V. S. s. 
Miller, James Alexander 
480. 

Lambotte, A. 159. 
Lambranzi, R. 253. 
Lammers, H. 234. 
Lamschik, Eldor 350. 
Lamson, Otis F. 662. 

Lamy, L., et Benoiste-Pil- 
loire 85. 

— Lucien 574. 

Lance 61. 

— M. 163. 

Lancha Fal, Rafael 754. 
Landau, Hans 89, 744. 
Lande, Herman s. Kessel, 
Leo 436. 

Länderer, Rudolf 574. 
Landgraf, Jenö 412. 
Landmann, Wolfgang 712. 
Landois s. Landois Lehr¬ 
buch 6. 

— Felix 32. 

Landsberger, Jözef s. Hertz, 
Ryszard 509. 

Landsman, Isidore J. s. 

Boorstein, Samuel W. 158. 
Lane, A. 630. 

— Arbuthnot 258, 623. 

— John W. 633. 

— S. A. 186. 

— W. Arbuthnot 122, 505, 
624. 

Lang, Adolf s. Frigyesi, 
Jözsef 220. 

— F. J. 37. 

— Franz Joseph, und Wil¬ 
fried Krainz 124. 

—- Josef 828. 

— Karl 152, 636. 

— Mih&ly 217. 

Lange 296. 

-- Bernhard 780. 

-- Bruno 221. 

— — und K. H. Keschi- 
schian 221. 

- Georg 412. 


Lange, Hans 714. 

— Helmut 350. 

— Johannes 189. 

— Julius 828. 

— Kurt 8. Cliaoul, Heu 

121 . 

— M. 384. 

— S. 240. 

Langemak 290, 785. 

— O. 232. 

— Oscar 133. 

Langen, Hermann 333. 
Langendorf, Friedrich 1:' 
Langenskiöld, F. 381, 47 1 
Langer, Georg 47. 
Langeron, L. s. Arloinc. F 

58. 

-8. Arloing, Fernand 5v. 

Lanman, Thomas H., x« 
Lawrence Weid Smith 33 F 
Lannois'et Jacod 344. 
Lanzillotta, R., et G. Colo:: - 
bet 693. 

Lapenta, Vincent Anthem 
104, 524. 

Lapinski, W. 61, 95. 
Laplane, L. s. Sicard, J. 12$. 

-s. Sicard, J. A. 23t 

Laqua, Kurt 646, 681. 
Laqueur, E. 299. 

-A. Sluyters und L X 

Wolff 221. 

— Emst 221. 

Lardennois, G. 29. 
Largiaddr, Hans 439. 
Larimore, Joseph W. 5>* 
Larkin, A. James 234. 
Laroche, Guy, et G. Rtf 

neaux 260. 

La Roque, G. Paul 507, 53 m 
Laroyenne 854. 

Larrü 356. 

— s. Piga 283. 

Lasagna, F. 416. 
Lasarew, E. G. 299. 
Lasch, Karl-Hermann &-■ 
Lasker, Walter 72. 
Laskownicki, St. 54, 95. 

— Stan. 443. 

Lasnier, Eugenio P. 627 
Lastotschkin, I. 104. 
Lastra, Jos6 622. 
Latarjet, A., et Pierre Ber- 

trand 681. 

Lattemann, Kurt 217. 
Latteri, F. S. 528. 

— S. 181. 

Lattes, Leone 6, 22. 
Latzko, W. 241. 
Lauenstein, R. 60. 
Laumonier, J. 56. 
Laurans, A. s. Bernou. 1 
473. 

Laurence, J. 81. 130, 4i ,c - 
847. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNJVERS1TY OF^MICHIGAN J 



Autorenregister. 


911 


aurence, Jean 844. 
aurent, O. 7. 

*auret, L. s. Mondor, H. 581. 
•ausclike, Walter 222. 
autenschläger, A. 356. 
»aux, Hermann 782. 
avandera, Miguel 720. 
•avastine, Laignel- 8. Lai- 
gnel-Lavastine. 
avermicocca, Angelo 850. 
awaczeck, Heinz 397. 
•awrence, Charles H. 605. 

- W. C. 493. 
awroff, M. P. 619. 

- W. W. 99. 

aws, George M. 525. 
ay, Enrico Bussa- s. Busse- 
Lay, Enrico. 

Azzarini, Lanfranco 662. 
«ahy, L. J. 360. 
ean, Mc s. McLean. 

«b, Anton 29. 
ebard, Ledoux- 8. .Ledoux- 
Lebard. 

«bedeff, A. 290. 

•ebert, M. 8. Chabanier, H. 
693. 

■ebon, H.-E., et Quivy 631. 
absche 26. 

- Max 432. 

« Calv6, J. 26. 

■6cene, P., et G. Wolfromm 
7. 

.ecerf, A. 189. 

«echnir, Josef 104. 
ackie, J. P. 99. 

«clerc, Georges 363, 574, 
846. 

-L. Deguignand et Le¬ 
grand 586. 

«couillard 126. 
ecouturier 8. Moreau, J. 
835. 

« Damany 831. 

«ddig, Kurt 42. 
edent, Ren6 375. 

«derer, Georg 598. 

Max 22. 

edermann, Hans 625. 
ediard, H. A. 782. 
edl, Fr. 222. 
edoux 350, 418. 

- et Sluys 235. 
edoux-Lebard 258. 

«e, Burton J. 284. 

- Ferdinand 646. 

- Ferdinand C. 591. 

- Richard T. 675. 

- Song Yung s. Schmidt, 
Ludwig 223. 

W. E. 162. 

- Walter Estell s. Carring¬ 
ton, George Lunsford 21. 
-and J. Ralston Wells 

581. 


Lees, Harold C., and Jeffrey 
Ramsay 103. 

Lefebvre, Ch. 500, 619, 631, 
848. 

Leffi, Angelo 128, 750. 
Lefholz, Herbert 360. 

Le Filliatre, G. 604. 

Le Forestier s. Loeper 258. 
Lefranc 93. 

Legg, Arthur T. 70. 
Leggewie, Josef 837. 
Legrain, P. s. Lortat-Jacob 
128. 

Legrand s. Ledere, Georges 
586. 

Legueu 693, 698, 716, 721, 
728, 746. 

— et Röchet 720. 

— F. Mars&n und F. Flan- 
drin 232. 

— F. 744. 

-et P. Flandrin 698. 

-F. Marsan et P. Flan¬ 
drin 232. 

— M. 750. 

— Pr. 720. 

Lehman, Edwin P. 159, 408. 
Lehmann 39, 133, 703. 

— C. 564. 

— Fritz 526. 

— Günther 4. 

— Hans 652. 

— Hermann 333. 

— J. C. 561. 

— Kaethe 93. 

— Walter 562. 

— Walther 151. 

— Wilhelm 841. 

Lehner, Josef 561. 

Lehnerdt 39. 

Lehmbecher, A. 168, 185, 
574. 

Lejars, F. 7. 

Leichsenring 417. 

Leidler, R. s. Hofer, Gustav 
345. 

Leigh, Southgate 59. 
Leister, Wilhelm 54. 

Leitch, Archibald 119. 
Leiter, F., und A. Hay 229. 
Leitz, Emst Waldschmidt- s. 

Waldschmidt-Leitz, Ernst. 
Leix, R. 57. 

— Rudolf 7. 

Lemarchand, A. W. 846. 
Lemberger, Walter 696. 
Lembo, S. 49, 234, 446, 509, 

526, 631. 

Lemere, H. B. 294. 

Le Mesurier, A. B. s. Gallie, 
W. E. 524. 

Lemmon, G. B. 581. 
Lemoine, G. 88. 

— Georges 405, 701. 

Lemon, W. S. 596. 


Lemon, Willis S. 479. 
LAmonon s. Pdrot 410. 
Lemperg, Fritz 633. 
Lengemann, Paul 81. 
Lenhartz, H. 85. 

Lenko, Zenon 719. 
Lenormant, Ch. 72, 333, 482. 

-et J. S£ndque 678, 780. 

Lentrodt, Kurt Wilhelm 363. 
Lentz, Max 628. 

Lentze 708. 

Lenz, Fritz 12. 

Leo, E. 446. 

Leon, Ponce de s. Ponce de 
Leon. 

Leonard, J. van der Hoeven 
s. Hoeven Leonard, J. van 
der. 

— Ralph D. 649. 

-s. George, Arial W. 

260. 

Leone, R. E. 583. 

Leonhard, J. van der Hoeven 
s. Hoeven Leonhard, J. 
van der. 

Leopold, Heinrich 693. 

— Paul 229. 

— Werner 120. 

Lepennetier, Francis 288. 

-s. Belot, J. 262. 

Lepoutre, C. 783. 

Lequerica, Pedro G. s. Pe- 

droso, Gonzalo 722. 
Lerche, William 460. 
Leriche, R. 29, 33. 

— Ren6 299. 

--et Pierre Wertheimer 

339. 

Lermoyez, Jacques s. Sicard, 
J. 126. 

Le Roy des Barres, A. 603. 
Leschke, Erich s. Ergebnisse 
d. ges. Med. 5. 

Lesi, Aldo 712. 

Leskinen, Santeri 381. 
Leäniowski, A. 499. 

— An. 499. 

Lesser, Arno 44. 
Lessewitsch, B. I. 86. 
Lestache, J. Garrido- s. Gar- 

rido-Lestache, J. 

Letsch, Albert 360. 

Leu, August 47. 
Leuchtenberger, Rudolf 622. 
Leucutia, T. s. Evans, Wil¬ 
liam A. 284. 

Leupoldt, Kurt v. 222. 
Leusden, Peis- s. Pels-Leus- 
den. 

Leutenegger, Carl s. Par- 
menter, Frederick J. 759. 
Leveuf, Jacques 474. 

— — et Henri Godard 54. 
Levi, Irwin P. 42. 

— Max 507. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


Digitized by 


912 

Levi, Siegfried 831. 

Levin, A. 564. 

Levine, S. A. s. Cutler Elliot 
C. 491. 

Levinson, S. A. s. Petersen, 
W. F. 27, 59. 

-s. Petersen, William 

F. 27. 

Levitsky, V. 127. 
Lövi-Valensi s. Ardin-Del- 
teil 475. 

Levy, D. Meyer 633. 

— Kurt 705. 

Lövy, Robert 708. 

Levy, William 785. 
Levy-Dom, M. s. Handbuch 

d. ges. med. Anwendungen 
d. Elektr. 5. 

Levyn, Lester 258. 

Le Wald, L. T. 258. 

-Leon T. 492. 

-and Nathan W. 

Green 479. 

Lewin, Arthur 703. 

— Carl s. Ergebnisse d. ges. 
Med. 5. 

— L. 417. 

— Max 353. 

— Philip 159, 229, 856. 
Lewis, Bransford, and Eu¬ 
gene Hartley 189. 

— Dean 36, 42. 

-s. Luckhardt, Arno B. 

184. 

-s. Miller, Edwin M. 445. 

—- Joseph D. 342. 

— Nolan D. C. 696. 

— Raymond W. 81. 

— T., and A. N. Drury 149. 

— Thomas, and A. N. 
Drury 149. 

Lewisohn, Richard 22, 500, 
575. 

Lewit, W. S. 10, 374, 717, 
724. 

Lewkojewa, E. T. 328. 
Lewy, Alfred 293. 

Lexer, E. s. Handbuch d. 
prakt. Chir. 6. 

— Erich 1, 67, 72, 159, 341. 
Lezama, Luis 526. 
Lhirondel 101. 

Li, Hsüan-guo 52. 

Li, Kunfan 168. 

Ljalin, I. L. 31, 86. 

Liautard s. Gerin 168. 

—- J., et H. Bianchi 828. 
Lichatschewa, N. P. 10. 
Licht, Robert 165. 
Lichtenberg, A. von [Über- 
sichtsref.] 683. 
Lichtenstein, Fritz 633. 
Lichtenstern, Robert 744. 
Licini, Cesare 44, 117, 127, 
186, 528, 728, 748, 756. 


Lickint, Fritz 60. 

Lidski, A. 630. 

Lidskij 149, 742. 

— A. T. 836. 

Lidsky, A. T. 217. 

Lieb, Charles C. s. Kessel, 
Leo 436. 

Liebau, Oskar 84. 

Liebe, Rudolf 12. 

— Wilhelm 280. 
Liebermann, Theodor v. 222, 

342, 356. 

— Tödor 217. 

Liebig, Fritz 90, 744. 
Liebmann, Erich 81. 

— Max 709. 

Liebold, Hans 855. 

Liek, E. 605, 696, 754, 762. 
Liepmann, Wilhelm s. Er¬ 
gebnisse d. ges. Med. 5. 
Liertz, Emil 135. 

Lieschied s. Brandt 73. 
Ligin, S. 86. 

Lilienthal, Howard 222, 476, 
493. 

Linberg, B. E. 88. 

— W. 77. 

Linck 357. 

Lindbom, Oscar 668. 

Linde, Fritz 575. 

— Klara 762. 

Lindeberg, W. 41. 

Linden 575. 

Lindheimer, Siegfried 693. 
Linell, E. A. s. Southam, A. 
H. 750. 

Ling, Paul 340. 

Linhardt, Stuart Ritter v. 
286. 

Linnemeyer, Franz 694. 
Linzenmeier, G., und Hagge 
26. 

Lion, G. 586. 

Ljooff, P. P. 350. 

Lipecki, Bruno 296. 
Lipowsky, A. A. 97. 

Lippitz, Otto 828. 
Lippmann, Werner 263. 
Lipschitz, Werner 222. 

-und Helmuth Freund 

222 . 

Lipschiitz, B. 119. 
Lipseomb, T. W. 526. 
Lissberg, Emst Kutscha- s. 

Kutscha-Lissberg, Ernst. 
Lissek, Georg 703. 

Lisser, H. 339. 

Lissitzyn, M. S. 26. 
Lissizyn, M. S. 26. 
Lissknowa, N. P. 662. 
Lissner, Henry H. 432. 
Lissowskaja, S., und J.Dsha- 
nolidse 851. 

Lissunowa, N. P. 97. 

List, Mayer- s. Mayer-List. 


Littauer, Arthur 755. 
Litten, Ludwig 432. 

Littig, Rudolf 99. 

Little, E. Muirhead 164. 
Litzinger, Johannes 495. 
Livingston, Edward M. fl'l. 

— — — — s. Wright, Artiu'j 

M. 11. 

Ljwoff, N. 783. 

Ljwow, P. 360. 

Lizcano, Jesus Gonzalez >. 

Gonzalez Lizcano, Jesü>. 
Lizondo, Roman s. 01m> 
Jos6 E. 326. 

Lobmayer, v. 185. 

- G6za 744. 

Lobo-Onell, C. s. Chabaruer 
H. 693. 

Lobstein, Leö 649. 
Lochner, Margarete 339. 
Lockhart-Mummerv, J. P. 
625. 

— — P. 7. 

Lockwood, A. L. 479, 564 
Lodge, S. D. s. Stewart. M 
J. 696. 

Loeb, Leo 122, 238. 
Lübbecke, Werner 575. 
Loebenberg, David 437. 1 

Löffler, Emst s. Gold, Em t 
32. 

Loeffler, Friedrich 226, 23.. 
826, 831. 

Löffler, Leopold 718. 754 
Lohr, W. 159. 

Loeper, J. Forestier et b 
Forestier 258. 

— et G. Marchal 575. 

— M., J. Forestier et I 
Tonnet 124. 

-et J. Tonnet 10. 

Löser, Alfred, und Wilhelm 
Israel 762. 

Loessl, Janos 855. 

Loevy, Emst 655. 

Löwe, Guenter 593. 
Löwenstein und Monist 
708. 

— Emst s. Handbuch d. 
Tuberkulosetherapie 6. 

— Kurt s. Unger, Emst 231. i 

— Walter 360. 

Löwenthal, D. J. 29. 
Loewentlial, Emst 222. 
Löwy, Egon 717. 

*— Max, und O. Pötzl 331 
Logan, A. H. 622. 

Lohnes, H. R. 415. 

Lohr, Georg 360. 

Loieq et Duprez 476. 
Lokar, Danilo 657. 
Loktionowa, N. 575. 
Lombard, Pierre 499, 676. 
London, E. S. 26. 

Long, J. W. 633. 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN _j 



Autorenregister. 


913 


.enghitano, A. 438. 
pokeren Campagne, J. van 
710. 

joos 354. 

- 0. 354. 

opatnikoff-Batz, A. T. 639. 
-.öpez, Antonio J. Torres y 
s. Torres y Löpez, An¬ 
tonio J. 

opöz, C. Pasquini s. Pas- 
quini Lop6z, C. 

,opez, Elio Rodriguez s. 
Rodriguez Lopez, Elio. 
Renato de Souza s. Souza 
Lopez, Renato de. 
,opez-Baena, Ruperto 605. 
,öpez Muelledes, Francisco 
50. 

öpez Mufiiz, Augustin s. 
Escobar, Jos6 99. 
orain, A. 184. 
ord, John Prentiss 853. 
orentz, Luzie 659. 
orenz, Adolf 831. 

- Bernhard 662. 

- Hans 652. 

- Johannes 258. 

- John W. 181. 
orenzen, Hans 432. 
orenzini, Giovanni 222. 
orey und Reye 37. 

ortat-Jacob et P. Legrain 
128. 

orthioir 439. 

ory ot Bruneau de La- 
horio 236. 

Hheissen, G. 460, 608. 
otsch 676. 

Fritz 443, 499, 717. 

Dtsy 105, 259. 

Hz, Albert 668. 

Karl Georg 133. 

Micks, R. E. 235. 
niros, Nicolas C. 81. 

>ve, R. J. Mc Neili 601, 840. 
»velace, William R. 131. 
>vett s. Jones 6. 

>w, George C. s. Manson- 
Bahr, Philip 656. 

Harry C. 8. Osgood, 
Robert B. 61. 

»wer, W. E. 762. 

William E. 717. 

— — and Thomas E. 
Jones 607. 

wman, C. L. 61, 853. 
wsley, Oswald Swinney 
187, 741. 

— — and Henry R. 
Müller 261. 

zano 103, 159. 

zano Monzön, Ricardo 

335, 711. 

Lbinski, Herbert s. Mel¬ 
chior, Eduard 75. 

Jahresbericht Chirurgie 1923. 


Lucas, Otto 598. 

— William P. 566. 
Luccarelli, Vincenzo, e Giullo 

Calvi 504. 

Lucio, Bemardo Amato 842. 
Lucke, Baldwin s.Wood, Al¬ 
fred C. 132. 

Lückert, Albert 222. 
Luckhardt, A. B., and J. B. 
Carter 181. 

— Arno B., and J. B. Carter 
184. 

-and Benjamin Gold- 

berg 438. 

-and Dean Lewis 184. 

Lucy, A. s. Fatou, E. 526. 
Ludington, Nelson Arnos 152, 
601. 

Ludlow, A. I. 656. 
Ludowigs, C. H. 712. 

Lübke, Theodor 728. 
Lücker, Paul 60. 

Lükö, Bela v. 507, 607. 
Lüthje, Martin 363. 
Lütkemeyer, Emst 184. 
Lüttge, Werner 753. 
Luhnau, Magdalena 189. 
Luis Carrera, Jos6 101. 
Lukasch, N. N. 97. 

Lukens, R. M., W. F. Moore 
and E. H. Funk 413. 
Lukoff, J. J. 413. 
Lukomsky, I. G. 575. 

Luna, Ch. de 565. 

Lundberg, Sven 232. 
Lundwall, K., und A. Gödl 
149. 

— Kurt, und Alfons Mahnert 
186. 

Luque, Oscar s. Tey, Ante¬ 
nor 337. 

Luquet, Gabriel 575. 

Lurz, L. 626. 

Lussana, Stefano 414. 
Luther, Hans 163. 

Lutz, J. Fletscher s. Gold- 
stein, Albert E. 719. 

— K. 591. 

Luys, Georges 729, 744. 
Lwow, P. P. 350. 

Lyle, Henry H. M. 785. 
Lynn-Thomas, John 37. 
Lvons, John H. s. Judd, E. 

* Starr 649, 661. 
Lytschmanoff, N. G. 227. 

Maas, Emst 296. 

Maaß, Hugo 39, 702. 
Macaggi, G. B. 26, 528. 
McAlexander, R. O. 497. 
McArthur, Lewis L. 662. 
MacAuley, Charles 668. 

— H. F. 598. 

MacAusland, W. R. s. Gro- 
ves, E. W. Hey 69. 


MacAusland, W. Russell 52. 
McCannel, Archibald D. 325. 
McCarthy, Joseph F. 229, 
726. 

--— s. Meeker, Louise 

H. 716. 

M’Cartney, J. E. 508. 
MacCarty, Carpenter 8. Craig, 
Winchell McK. 623. 

— William C. s. Magoun, 
James A. H. 709. 

— William Carpenter 117. 
McClellan, R. H., and Theo¬ 
dore J. Elterich 415. 

McClendon, J. F., and Agnes 
Williams 432. 

McClure, James, and H. 

Ethelberta Claremont 591. 
McConnell, Adams A., and 
T. Garratt Hardman 505. 

-and Geoffrey Jef- 

ferson 253. 

— Guthrie 132. 

McCrae, Thomas 476. 
MacCready, P. M. s. Heuer, 

G. J. 479. 

McCullagh, Samuel 462. 
McCurdy, I. J., and R. W. 
Baer 295. 

— Stewart L. 160. 
McDonald, Ellice 222. 
Macdonald, Maxwell E., and 

Stanley Cobb 331. 
McDowall, J. S. 181. 
Macewen, William 37. 
McFarlan, P. F. 604. 
McGlannan, Alexius 77, 633. 
Mac Go wan, Granville 701, 
729. 

MacGuire jr., C. J. 2. 
MacGuire, D. Philip 29. 

— S. 500. 

Macht, David J. s. Young, 
Hugh H. 718. 

Mcllhenny, Paul A. 851. 
Mclver, Monroe Anderson 
447, 501. 

-and William 

Waugh Haggart 59. 
McKeen Cattell 59. 
McKenna, H. J. 841. 

— Hugh 633. 

McKenney, Descum C. 229. 
Mackenzie, A. R., and E. D. 
Wells 282. 

— Colin s. Slater, B. Hal- 
royd 527. 

MacKenzie, David W., and 
Magnus I. Seng 744. 
Mackenzie, James 7. 

McKim, G. F. s. Palmer, D. 
W. 653. 

McKinley, Earl B. 75. 
Mackinney, H. s. Deaver, 
John William 723. 

58 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



914 


Autorenregister. 


Digitized by 


M’Kinney, Richmond 460. 
McKnight, H. A. 702. 
McLean, Angus 621. 
Maclean, Neil John 594. 
McLean, Staffprd 8. Rulison, 
R. H. 129. 

Macleod, J. J. R. 4. 
McMahon, Francis B. 98. 
McMaster, Philip D. 8. Rous, 
Peyton 647. 

MacMillan, L. D. 217. 
McNeil, H. G. 184. 

McNell, Jan 524. 
McWhorter, Golder Lewis 
652, 662. 

McWilliams, Clarence A. 120. 

-and Henry S. Dun- 

ning 343. 

Madelung, Otto W. s. Chi¬ 
rurgie, Neue deutsche 5, 
87. , 

Madier,- Jean, et Raphael 
Massart 850. 

Madinaveitia, J. M., und J. 

Garcia Orcoyen 462. 
Madlener, M. 575. 

— Max 217. 

Madranges 377. 

Maduro, R. s. Brocq, P. 299. 
Maekawa, S. 33. 

März, Otto 777. 

Magalhäes, Pedro 101. 
Magee, David M. P. 708. 
Magenau, Fr. 855. 

Magnus 2. 

— Georg 7, 10, 474. 
Magnuson, P. B. 850. 

— Paul B. 855. 

Magnusson, Sig. 44. 

Magoun, James A. H. 694. 
Magoun jr. James A. H. 691. 
Magoun, James A. H. s. 

Mann, Frank C. 718. 

-and William C. 

MacCarty 709. 

Magrassi, Antonio 476. 
Magrou, J. 122. 

Mahar 254. 

Mahle, Arthur E. 760. 
Mahlfeldt, Erich 850. 
Mahnert, A., und H. Za¬ 
cherl 241. 

— Alfons s. Lundwall, Kurt 
186. 

Mahon, Francis B. Mc s. Mc 
Mahon, Francis B.. 

— George D. 848. 

Majanz, Joseph s. Hesse, 

Erich 86. 

Maid&gan, Josö M. 605. 
Maier, K. s. Gruber, Gg. B. 
133. 

— Otto 360, 418, 501, 721. 

— R. J. s. Cushway,B.C. 257. 
-s. Cushway, G. C. 605. 


Maingot, G. 261. 

— Georges s. Moutier, Fran¬ 
cois 576. 

— Rodney 605, 629. 
Mainini, Carlos 482. 
Maiocchi, Andrea 296, 384, 

458, 507, 524, 633. 

Major, Ralph H. 432. 
Mairano, Mario 593. 
Maisonnet 168. 

Makai, Endre 76, 408, 851. 
Makkas, M. 8. Fehler u. Ge¬ 
fahren 5. 

Makkawejeff, J. F. 725. 
Malcolm, John D. 410. 
Malerba, A. 104, 829. 
Malinin, A. 124. 

Malinowski, J. S. 620. 
Malinowskij, I. S. 35. 

— M. S. 759. 

Malkin, S. I. 60. 

Mailet, Lucien, et Robert 
Colliez 237. 

Mallet-Guy s. Chalier, Jo¬ 
seph 623. 

-s. Röchet, Ph. 505. 

Mallory, Tracy B. s. Nye, Ro¬ 
bert N. 222. 

Maluschew, Duschan 565. 
Mambrini, Dario 461. 

Man, W. 564. 

Manasse, Paul 295. 

Mandel, Gustav 222. 
Mandelstamm, A. E. 725. 
Mandl, Felix 90, 135, 507, 
846. 

-s. Gara, Max 589. 

-und Max Gara 591. 

Maner, G. D. s. Scott jr., A. 
J. 776. 

Manginelli, Luigi 621. 

Manko, Felix 167. 

Mankuss, G. 12. 

Mann, Frank C., and Alfred 
S. Giordano 649. 

-and Kyoichi Ka-1 

wamura 591. 

-and James A. H. 

Magoim 718. 

-and Carl S. Wil- 

liamson 567. 

— L. s. Handbuch d. ges. 
med. Anwendungen d. 
Elektr. 5. 

-s. Strauss, H. 60. 

Manna, Arturo 189. 
Mannaberg, Julius 605. 
Mannelli, M. 124. 
Manson-Bahr, Philip, George 
C. Low, J. J. Pratt and A. 
L. Gregg 656. 

Manthopulo 729. 

Manuiloff, W. P. 581. 

-— s. Kusnezoff, N. 

W. 6. 


Manwaring, W. H., and W'i 
liam Fritschen 75. 
Manzke, Johann Georg 152 
Maque, Joaquin, und Ma 
nuel Balado 482. 

March, A. 280. 

— Hans 168. 

Marchal, G. s. Faroy, G. SO 

-s. Loeper 575. 

Marchini. Franco 344. 
Marconi, S. 384. 

— Sandro 845. 

Marcovich, Piero 575. 
Marcus, Joseph H. 461. 

— M. s. Joseph, S. 10. 
Marcuse, Erich 594. 
Marenbach, Willi 835. 
Margarucci, O. 103. 
Margolin, Ilja 828. 
Margolis, Aleksander 575. 
Margottini, M. 135. 
Marian, I. 96. 

Marinacci, Sertorio 598. 
Marine, D. 429. 

— David 427. 

Marinelli, Filippo 35. 
Marinescu, G. 408. 

-und Theodor Duim 

trescu 443. 

Marino-Zuco, Carlo 375. 
Marion 692. 

— G. 698, 705, 709. 

-et M. Heitz-Bover 

717. 

— M. 749. 

Marique, Albert 439. 
Markert, Alfons 529. 

— Wilhelm 785. 
Markiewitz, Frieda 215. 
Markl, J. 233. 

Marko, D. 259. 

Markovits, Emmerich 286. 
Markwalder, Joseph 4. 
Marogna, Pietro 105, 670. 
Marotta, R. A. 26. 
Marques, Arnobio, e Sylvul 

Marques 130. 

— Sylvio s. Marques. Ar-; 
nobio 130. 

Marr, Erich 575. 

Marrön, R. Saenz de Sana 
Maria y s. Saenz de Säe'* 
Maria y Marrön, R.. 
Marsan, F. s. Legueu -31 
Marsan, F. s. Legueu. F. 
233. 

Marschall, Wilhelm 160. 
Marshall, E. K., and J. I 
Vickers 694. 

Marshall jr., E. K., an*i 
Marian M. Crane 698. 
Marshall, G. D. 828. 

Marta, A. 88. 

— Antonio 149. 

Märtel, T. de 575. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


Märtel, Thierry de s. An¬ 
toine, Edouard 567. 
Marteil, Karl 227. 

Marti, Jos4 Salvat s. Salvat 
Marti, Jos6. 

Martin, B. 39, 779. 

— Chas. L., and J. M. Mar¬ 
tin 280. 

— E. Den^gre, and A. C. 
King 837. 

— Edward G. 189. 

— Etienne- s. Etienne-Mar¬ 
tin. 

— J. 703, 726, 727, 744. 

— J. M. 280. 

— -s. Martin, Chas. 

L. 280. 

— Joseph-F. s. Bonnet, 
Paul 25. 

-et J. Dechaume 54. 

— Kirby A. s. Brooks, 
Bamey 147. 

— Paul 327, 335, 338. 

— Walton 42. 

Martindale, E. W. 184. 
Martinescu, C. *575. 

Maitinez Zaldivar, M&ximo 

729. 

Martini, V., und F. Nassetti 
42. 

Martin Pulido 719. 

-8. a. Pulido Martin. 

Martinson, Herman, and 
Mark S. Reuben 696. 
Martius, Heinrich 60. 

-s. Handbuch d. ges. 

med. Anwendungen d. 
Elektr. 5. 

Martyn, H. L. 81. 

Martynoff, A. W. 575. 
Martynowa, W. P. s. Petra- 
schewskaja, G.-F. 577. 
Marwedel, Georg 7. 

Marx, Emst 293. 

Marxer, H. 601. 

— Otto 347. 

Marzi, Paola Natale- s. Na- 
tale-Marzi, Paolo. 

Mashke, Alfred S. s. Blahd, 

M. E. 597. 

Masland, H. C. 232. 
Masmonteil, F. s. Baudot, R. 

845. 

— Fernand, et Henry Be¬ 
ehre 263. 

Vlason, James Monroe 146. 

— V. R., and K. P. Frost 

101 . 

Massart, R. s. Broca, A. 829. 

— Raphael 834. 

-s. Madier, Jean 850. 

-et Paul Cabouat 781. 

Massie, Grant 564. 

Massini, Luigi Carlo 44, 94, 
135. 


Masson, James C. 530. 

— P. 608. 

Massot, Marc, et F. Escudier 
526. 

Mastin, Edward Vemon 427. 
Matagne 235. 

Matas, Rudolph 149, 583. 
Matassa, B. 607. 

Mateescu 509. 

Mateos, Emilio 92. 

Matheis, Hermann 408, 828. 
Mathews, Frank S. 525. 
Mathey, G. S. s. Kilmer, 
Fred B. 217. 

Mathey-Comats. Bardon407. 
Mathieu, Ch. 24, 50. 

-s. Hamant, A. 599. 

— Paul 648, 655, 657, 659. 
Matolay, GyÖrgy 627, 849. 
Matoni, Heinz Herbert 286. 
Matsuno, Voshimitsu 646. 
Matthews, A. A. 621. 
Mattison, Norman D. 855. 
Matusov8zky, Andr&s 233. 

— Andreas 703, 714. 

Mau 376. 

— C. 44, 93, 151, 263, 856. 
Mauclaire 70. 

— et Vigneron 752. 

— et A. Vigneron 749. 

— PL 67. 

Maurer 81. 

— A. s. Proust, R. 127. 
Maury, John M. 717. 

Maus, Alois 729. 

Maxeiner, S. R., and R. H. 

Waldschmidt 749. 
Maximow, Alexander A. 238. 
Maximowitsch, A. S. 259,350. 
May, Ferdinand 26. 

— Hans 651. 

— J. H. 149. 

— Jos6 135. 

— Siegmund 167. 

Maydl 103. 

Mayer 232. 

— Erich 252. 

— Otto 418. 

Mayer-List s. Schickler 27. 

-Richard 26. 

Mayo, Charles H. 459. 

-and Walter M. 

Boothby 432. 

-and John de J. 

Pemberton 432. 

— William J. 591, 662, 675. 
Mayr, Julius K. 10. 

-und H. Hofstadt 

93. 

Maza 742. 

Mazel, P. s. Mouriquand, G. 

2 . 

Mazkewitsch, B. 33. 

Mazza, Salvador s. Castano, 
Carlos Alberto 483. 


Digitized by 


Go igle 


915 

Mazza, Salvador, und Ma¬ 
nuel Balado 217. 

Mazzini, Osvaldo 511. 

Means, J. H., and G. W. 
Holmes 283. 

Mebane, Tom S. 166. 

Meckel, Hermann 32. 

Med&n, L. Sufi6- 8. Sun6-Me- 
d4n, L. 

Medici, Merluzzi- s. Mer- 
luzzi-Medici. 

Medina, Barrio de s. Barrio 
de Medina. 

Medowoi, A. M. 354. 

Meeker, Louise H., and Jo¬ 
seph F. McCarthy 716. 

— William R. s. Bonar, Bar¬ 
net E. 186. 

-and Bamet E. Bo¬ 
nar 189. 

-and Emmett B. 

Frazer 181. 

Meerburg, G. F. Gezelle 44. 

Mehl, Hans 51. 

Mehne, Hans 828. 

Meier, Karl 133. 

Mejerowitsch, I. L. 26. 

Meinhardt, Hermann 850. 

Meinke, Wilhelm 360. 

Meisel 575. 

Meiseis 280. 

Meisezahl, Wilhelm 75. 

Meisser, John G. 8. Rosenow, 
Edward C. 706. 

Meister, Adolf 729. 

— Alfred 215. 

Meixner, Karl 135, 165. 

— Marie 103. 

Melchheier, Emst 414. 

Melchior 439. 

— Eduard 2, 44, 57, 507, 
594, 633. 

-und Herbert Lubinski 

75. 

-und Martin Noth- 

raann 57. 

-und Hans Rahm 215. 

Melen, David R. 718. 

Melenev, Frank L. 128. 

Melniköff, A. W. 10, 26, 440. 

— Alexander 2, 26, 478, 
495, 503, 681. 

Memmen, Friedrich s. W r ill- 
stätter, Richard 668. 

M6nard, V., et M. Mozer 44. 

Menciere 773. 

Mendel, Emst 86. 

Menert, Ulrich 719. 

Menetrier, P. 122. 

-A. Peyron et J. Sur- 

mont 119. 

Mennicke, R. s. Catel, W. 25. 

— Rudolf 432. 

Menschei, H. s. Schade, H. 

4. 

58* 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



916 


Autorenregister. 


Difitized by 


Menyh&rd^Irdn 342. & ■ 
Mercad6, M. Salva- s. Salva- 
Mercadö, M. 

Mercer, Walter 63, 72, 232, 
412. 

Merel, Abraham 575. 

Merk, Ludwig 432. 

Merke, F. 22. 

Merkel, Karl 325. 

— Klara 129. 

Merkens, W. 666. 

Merkle, Peter 510. 

Merlo Gömez, Jos6 F. 377. 
Merluzzi-Medici 774. 
Mermingas, K. 726. 

Märola, Lorenzo, und Clivio 
Nario 627. 

Merritt, E. A. s. Groover, T. 
A. 283. 

-s. Groover, Thos. 

A. 225, 283. 

Merschroth, Philipp 33. 
Mertens, Emil 329. 

— Paul 350. 

— V. E. 119, 126. 

Mertz, H. O. s. Haraer, H. 
G. 712. 

Mervenn^e, Franz Johannes 
v. 484. 

Mesa, Josö M. 501. 

Messerli, F. 432. 

Mestron, Umberto 760. 
Mesurier, A. B. Le s. Le Me- 
surier, A. B. 

Metge, Ernst 190, 295, 325. 
Metis, Felix 495. 

Metz, L. M. 835. 

Meunier, L6on 57. 

Meyer, Albrecht 39, 831, 841. 

— E. 164. 

— F. G. 217. 

— Fritz, und K. Joseph 77. 

— Hans 238. 

—- Hermann 81. 

— Jacob 649. 

— Karl F. s. Alvarez, Wal¬ 
ter C. 654. 

— Kurt H., und Heinr. 
Hopff 181. 

— Leo B. 126. 

— Max 335, 350. 

— O. s. Mühlmann, E. 241. 

— Oskar [Übersiehtsref.] 
105. 

— R. E. 608. 

— Siegfried 287. 

— Willy 480. 

Meyerding, Henry W. 47. 
Meyer-Riemsloh, B. 341. 
Meythaler, Fritz 701. 

Mezö, Bold 698, 716. 

Miceli, Camillo 217. 

Michael, H. 698. 

— Max 81. 

Michael, P. R. 476. 


Michaelis, L., und J. Haya- 
shi 222. 

— R. 729. 

Michailow, N. A. 98. 

Michel et P. Barreau 360. 

— G. 436. 

— Wilhelm Jakob 507. 
Michelmann, M. s. Wassil- 

jeff, W. 74. 

Michelson 169. 

Michelsson, Friedrich 442. 
Michl, Simon 54. 

Michler, Johannes 347. 
Michon, Louis s. Bonnet, 
Paul 502. 

-s. Dunet, Charles 355. 

-s. Voron 78. 

Middleton, J. C. 51. 
Miedniak, Alfons 648. 
Miescher, G. 238. 

Mietling, Artur 458. 
Miginiac, G. s. Dambrin, C. 
45. 

Mikulicz, J. von s. Handbuch 
d. prakt. Chir. 6, 494. 
Milhaud s. Forgue, Emile 
560. 

Milkö, Vilmos 754. 

Millan, L. D. Mac s. Mae 
Millan, L. D. 

Miller, Edwin M., and Dean 
Lewis 445. 

— Hugh s. Burton, J. A. S. 
34. 

— James Alexander, and 
Adrian V. S. Lambert 480. 

— Reginald 621. 

Miller jr., Robert T. 624. 
-and W. D. W. 

Andrus 458. 

Miller, S. R. 784. 

— T. Grier 511. 

Milliken, L. F. 694. 

Mills, E. A. s. Sinderson, 
H. C. 628. 

— Edwards S. s. Davidson, 
Percy B. 415. 

— R. Walter, and John B. 
Kimbrough 235. 

Millwee, Robt. H. 238. 
Milostanoff, N. 408. 

Miltner, Th. v., und H. 

Sehlee 222. 

Minaki, Taiichiro 10. 
Minami, Seigo s. Warburg, 
Otto 120. 

Mindr, Fran 826, 834. 
Minervini, Raffaele 164. 

Mi net s. Gaudier 98. 

Mink, P. J. 229, 416. 
Minnigerode, W. 458. 

Mino, P. 22. 

Minor, L. 405. 

Minouflet, C., et P.Schrumpf - 
Pierron 238. 


Mintz, S. 575. 

— W. 623. 

Miraved, Fernando 705, 
716. 

Mirizzi, P. L. 160. 

-und R. Gonzalez 

699. 

Mironowa, S. 696. 
Mirotworzeff, S. R. 69, 69S. 

-und W. A. Prela- 

toff 96. 

-und N. W. Sa- 

charoff 598. 

Misrachi 59. 

| Mitchell, Edward L. 81. 
j — James F. 29. 

— James Herbert s. Suther¬ 
land, George Fred 46. 

— W. E. M. 181. 
Mitterstiller, Sepp 53. 

Mix, C. M. 744. 

— Charles Louis 575. 
Mixter, W. J. 253. 

— William Jason 37 7, 396. 
Mock, Jack 691. 

— Otto 478. • 

Mocquot, P. s. Qu6nu, E. 

59. 

— Pierre, et Henri Constac- 
tini 668. 

Modinos, P. 91, 656. 
Möckel, Artur 575. 
Moehlig, Robert C\ 98. 
Möhring 376. 

— Friedrich 360. 

Möller, Else 119. 

— Heinrich 355. 

Meller, J. Fabricius- s. Fabri 

cius-Meller, J. 

Möller, Raphael 100. 
Mömer, Carl Th. 593. 
Moffat, Barclay W. 856. 
Mohaupt, Johanna 780. 
Moje, Otto s. Ritter, Han? 
92. 

Moiroud, Pierre 655. 
Moleswortli, H. W. L. 711 
Moll, Albert s. Ergebnisse (i 
ges. Med. 5. 

Molla 698. 

— D. Rafael 749. 
Mollenhauer, Paul 164. 
Möller, Ludwig 122. 
Molodaja, E. K. 501, 575. 

621. 

Moltrecht, A. K. 233. 
Molyneux, Echlin 8. 237. 
Mommsen 394. 

Monaco, Umberto 72. 
Moncorps, Karl 94. 
Mondor, H., et P. Huet 120. 
129. 

-et L. Lauret 581. 

— Henri 492. 

Monjardino, Jorge 82S. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


917 


Monier, Löon 354. 

Moniz, Egas 355. 

Monnier, E. 621. 

Monod, Gabrielle, et Robert 
Monod 428. 

— Robert 8. Monod, Ga¬ 
brielle 428. 

Monsarrat, K. W. 630. 
Monse, Emst 98. 

Montague, J. F. 629. 

— Joseph F. 604. 

Montanari, Arrigo 594. 

— E. 492. 

— Umberto 39. 

Monteleone, Remo 95. 
Montero, Pedro GonzAles s. 

Gonzales Montero, Pedro. 
Montgomery, Albert H. 567. 

— M. Laurence 405. 

Monti, Giuseppe 531. 
Monzön, Ricardo Lozano s. 

Lozano Monzön, Ricardo. 
Moody, R. O., R. G. van 
Nuys and W. E. Chamber - 
lain 259. 

Moons, Em. 24, 493. 

Moore, Irwin 129, 416. 

— Sherwood 38, 239, 280. 

— W. F. s. Lukens, R. M. 
413. 

— Wüliam J. 601. 

Moorhead, Edward Louis, 

and Louis D. Moorhead 
638. 

— John J. 160. 

— Louis D. s. Moorhead, Ed¬ 
ward Louis 638. 

Mooro, A. W. 150. 

Moppert 564. 

— G.-G. 8. Saloz, C. 578. 

— Gustave G. s. Saloz, Ch. 
566. 

Mora, Jacob M. 604. 

Morales, A. 124. 

— Luis F. 714. 

Mordwinkin, N. F. 576. 
Moreau, J. 49. 

-et L. van Bogaert 33. 

— — et Lecouturier 835. 
-et Olbrechts 482. 

— Noel s. Portmann, Geor¬ 
ges 298. 

Morel, Ch., et Jean Tapie 
724. 

Moreno, Jacinto 484. 
Morgenroth, J., und L. Abra¬ 
ham 77. 

— — und R. Schnitzer 82. 

— — R. Schnitzer und E. 
Berger 222. 

Morgenstern, Kurt 658. 
Morgulis, B. J. 596. 

Morin, P. s. Barrö, J.-A. 327. 
Morison, J. M. Woodbum 
256. 


Morison, J. M. Woodbum 
s. Dible, J. Henry 122. 
Moritsch 8. Löwenstein 708. 
Morlet, A., et Rajat 720. 
Morley, Arthur S. 630. 

— E. B. 35. 

— John 586, 120, 576. 
Morlot, Renö, et Andrö Remy 

295. 

Morosowa, A. I. 826. 

— E. M. 88. 

Morpurgo, Benedetto 33. 
Morrell, Reginald A. 135. 
Morris, Harold L. s. Kretsch¬ 
mer, Herman L. 721. 

— Robert T. 726. 

Morrison, William Reid 608. 
Morrissey, John H. s. Smith, 

Frederick W. 752. 

-and Frederic W. 

Smith 752. 

Morrow, Albert S. 528. 

— Howard, and Laurence 
Taussig 124, 237. 

Morson, A. Clifford 744. 

— Clifford 696, 744. 
Morton, Charles A. 446. 

— Henry H. 261. 

— John J. 595. 

-and William C. 

Duffy 47. 

Moscariello, Alfredo 230. 
Moschcowitz, Eli, and A. O. 

Wilensky 598. 

Moschkoff, N. D. 31. 
Mosczytz, Georg 48. 
Mosenthal, A. 262. 

Moser, Ernst 744. 

— Hans Walter 340. 

— Josef 724. 

Moses, Karl 709. 

— Paul Josef 48. 
Moskalenko 601. 

Moskourtz, M. J. s. Blair, V. 

P. 348. 

Mosskalenko, W. 496. 

— W. W. 26. 

Motz, Julius 839. 

Mouchet, A. 78, 751. 

— Albert 381, 751, 777. 

-et Pakowski 780. 

-et Carle Roederer 2, 

264, 376. 

Moulonguet, Andrö 235. 
Moure, P. 26. 

— Paul 26, 68. 

Mouriquand, G., et P. Mazel 

2 . 

Moutier, Framjois, et Geor¬ 
ges Maingot 576. 

Mowery, W. E. 82. 
Movnihan, Berkelev 576, 
662. 

Mozer, M. s. Menard, V. 44, 
46. 


Mucci, Domenico 774. 
Muccini, Giacomo 326. 
Muchow, Hermann 94. 
Muecke, Francis 127. 
Müggenburg, Walter 412. 
Mühlmann 241. 

— E., und O. Meyer 241. 
Mühsam, Richard 676, 698. 
Mülleder, Anton 576, 603. 

— — und Johann Neu¬ 
berger 581. 

Muölledes, Francisco Löpez 
s. Löpez Muölledes, Fran¬ 
cisco. 

Müller, A. 376, 482. 

— Adolf 354. 

— Arnold 84. 

— C. 753. 

— Cornelius 57. 

- E. s. Mackenzie, James 7. 

— Emst Georg 376. 

— - Friedrich 782. 

— Friedrich Hermann 624. 

— Friedrich W. 495, 561. 

— Georg Karl 345. 

— Günter 135. 

— Hans Heinrich 335. 

—- Hermann 355. 

— J. M. 350. 

— Johs. s. Mackenzie, Ja¬ 
mes 7. 

— Josef 48. 

— Klemens 189. 

— Martin 780. 

— Matthias 839. 

— N. 507. 

— Oswald 152. 

— Otfried s. Schickler 27. 

— W. 826. 

— Walther 38, 39, 53, 232, 
264. 

-s. Burckhardt, Hans 

118. 

Müller-Hagen 526, 622. 
Muennich, Guillermo E. 591. 
Münzner, Ralph 721. 

Muggia, Aldo 413. 

Mulert-, Martin 165. 

Müller, George P. 218, 405. 

— Henry R. s. Lowsley, Os- 
w r ald 8winnev 261. 

Mullin, W. V. 357. 
Mummery, Lockhart- s. 

Lockhart - Mummery. 
Munck, Willy 161. 

Munger, A. D. 293. 
Muniagurria, C., und A. 
Zeno 492. 

— Oamilo s. Zeno, Artemio 
567. 

Munique, Ferdinand 503. 
Muiiiz, Augustin Löpez s. 

Löpez Muiiiz, Augustin. 
Munk, J. 91. 

Munner, Guy L. 697, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



918 


Autorenregister. 


Digitized by 


Murard, J. s. Combier, V. 
444, 656. 

Muro, Enrique Villagra 8. 

Villagra Muro, Enrique. 
Murphy, Douglas P. 836. 

— James B., and Emest 
Sturm 119. 

Murray, Henry A. 566. 

— J. A. 119. 

Muscatello, G. 653. 

— Guiseppe 2. 

Muscholl, Erich 709. 
Muskat 853. 

Muß, Karl 360. 

Mutei et Fourche 775. 
Mutermilch, S. s. Regaud, 
CI. 124. 

Muth, Karl s. Berblinger, 
W. 123. 

Mutke, Emst 91. 

Myers, George P. 218. 
Mysch, W. 327. 

Naccarati, Sante 428. 
Nachlas, I. Wm. s. Baer, 
Wm. S. 379. 

Nachstaedt, Heinrich 295. 
Nadeshdin, W. A. 117. 
Nddory, B61a 497, 601, 626. 
Naegeli, O. s. Weber, L. W. 
8 . 

— Th. 252, 479, 502. 

-[Übersichtsref.] 679. 

Nägelsbach, E. 48. 

Naether, Kurt 381. 
Naffziger, Howard C. 296. 
Nagel, Günther W. 531, 646. 
Nager, F. s. Staehelin, R. 433. 
Nagewicz, M. F. 504. 

Nagy, Andor 287. 

— Andreas 327. 

— G6za 676. 

Nähme, Hans 35. 

Nainstein, W. 482. 

Naito, I., und A. Schüller 
295. 

Nakahara, Waro 119. 
Nakamoto, K. 638. 
Narabayashi, Tokuzo 659. 
Narat, Joseph K. 508. 
Narath, Albert 461. 

Nario, Clivio s. M6rola, Lo- 
renzo 627. 

Nasaroff, N. N. 601, 835. 

— W. M. 442. 

Nassetti, F. 27. 

-8. Martini, V. 42. 

Nastjukowa, M., und W. 

Giljarowski 124. 
Natale-Marzi, Paolo 501. 
Natali, Claudio 27. 
Natanson, Leo 345. 

Nathan, Siegfried 461. 
Nather und Schinz 281. 

— J. H. 363. 


Nather, Karl 119, 326, 561, 
591, 628. 

-und Alton Ochsner 23. 

-and E. W. Alton Ochs¬ 
ner 510. 

-und Hans R. Schinz 

281. 

Natschewa, Eugenie 100. 
Natsuaki, Koshiro s. Honda, 
Ikuya 572. 

Nauck, Wilhelm 762. 
Naucke, Johannes 576. 
Naumann 443. 

Naumer, Gustav 462. 
Navarro, Alfredo 605, 653, 
747. 

— Antonio 474. 

— Juan Carlos, und Juan 
Carlos Betrand 659. 

Nawrath, Bernhard 778. 

— Margot 710. 

Neck, M. van 621, 783, 828, 
846. 

Nedkoff, Nikola 694. 
Nedoljukoff, E. J. 91. 
Nedrigailowa, M. A. 492. 
Neergaard, K. v. 222. 
Neermann, Niels 501. 

Neff, John H. 726. 

Negro, M., et G. Colombet 
694. 

Neher, Hermann 363. 

Neil, H. G. Mc s. McNeil, H. 
G. 

Neil, Richard F. O* s. O’Neil, 
Richard F. 

Neill jr., Wüliam 230. 
Neligan, A. R. 656. 

Nelken, Abraham 82. 

Nell, Jan Mc s. McNeil, Jan. 

— O’ s. O’Nell. 

Nelson Barbosa 82. 
Nemenow 104. 

Nentwig, Edmund 360. 
Nesbit, F. C. 726. 
Nesemann, Eugen 124. 
Nettesheim, Franz 839. 
Neubart, Rainer 565. 
Neuber, E. 150. 

— Emö 150, 840. 
Neuberger, Hans 564. 

— Johann s. Mülleder, An¬ 
ton 581. 

Neuda, Paul, Fritz Redlich 
und Hans Sielmann 241. 

-und Hans Sielmann 

241. 

Neugebauer, Gustav 699, 
744. 

Neuhaus, Wilhelm 381. 
Neuhöfer, Paul 782. 

Neuhof, Harold 67. 

Neuman 236. 

— et Coryn 236, 504, 774. 
Neumann, Gustav 753. 


Neumann, H. 184. 

— Kurt E. 442. 

— Ljuba 583. 

— Rudolf 436. 

Neuwirt, K. 827. 

— Karel 696, 710, 716. 
720. 

Neuwirth, Karl 286. 

Neve, Emest F. 95, 124. 
Nevermann, Hans 242, 501. 
New, G. B. 68. 

— Gordon B. 413. 
-and Fred A. Fiei 

101 . 

Newell, Edward T. 59, 160. 
237. 

— R. R. 335. 

Newton, Francis C. s. Cut 
ler, Elliott C. 580. 

Ney, Grover C. 850. 
Nichols, Ralph W. 132. 
Nicholson, Berlin B. 848. 
Nicolas, J., J. Gat£ et D. 
Dupasquier 24, 94. 

— L. 662. 

Nicolaysen, Knud 711, 782. 

— N. Aars 782. 

Nicoleanu, C. 458. 

Nicolich 285. 

Nicolis, Stefano 776, 782. 
Nicory, C. 360. 

— Clement 27. 

Nieber 837. 

Niebuhr, Karl 160. 
Nieden, Hermann 662. 
Niedenzu, Kurt 242. 
Niedermeyer, Albert 698. 

700. 

Nielsen, Carl, and John .C 
Higgins 189. 

— M. 599. 

— N. Aage 576. 

Nielson, A. L. 45. 
Niemeyer 354. 

Njeprjachin, G. G. 31. 
Nigol, Karl 461. 

Nigrisoli, Bartolo 418. 
Nikiforoff 162. 

— W. I. 10, 395, 630, 71i 
Nikitin, M. P. 393. 
Nikitina, G. 94. 
Nikodievitch, Vlastimir >- 

Bonnet, Paul 25. 

Nilson, Gunnar 501. 

Nin Posadas, J. 691. 

Nin y Silva, Julio 437. 
Nippe 165. 

Nishio, Omoshi 629. 

Nissen 478. 

— Rudolf 478. 

-s. Sauerbruch, F. 478. 

Noack, Johannes 363. 
Nobbe, Hermann 53. 
Nobel, Edmund, und Ales 
ander Rosenblüth 429. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



A * itoreureg it? tor: OlfV 


L mbertd 710. Öekerblfld, 'Ntdaiv F, 23«\.. OpoUiU; - •A,:.U«o r 

Äift^ H. 363. Q'Cotww JoHj> 476. 500, Äc Ad 

Hu^ ms. - Vincent J 503. 7ÜÖ* 707k W. A 7, 3345, 576, 

. XopakAL F\ $99. ' — . -- -•■ Tum*, EYederiek 660 . 

6tfö. -v‘*\AA; Qpm&fixm, ft^iTpana 330, 

d'ol 0<lägs*cu; 23 8. - - .Motto 22&. 

V*U. Wilhelm 447.. 0'f%- 4. Vkn*iop\\et 50t, — l^ul 333. 

SMd$q. 330- 663, (Jppßntiefiimer,Erich 350. 

^olre, Anton 4i I. Udolbeyg. Ay^i k2H. - • Rudolf 744. 

Spänr« ■0hfiUf|es 164* 706. Oden, Cortt4«ntiTi^ i^. A, 51 r Opr*m*m&nn # Ernst JÖ7. 

Vo mjeubo- W r . 638. 230, Ömtor. V/ mi. 

Qpttlfeb 608. - Odem .«JL E. &S6, •■ j—■«*. ’^wld< E. 430. 

VoHmrv, Lionel E. Cd 230. Odermat L SY, 222, 407/ 599* — '&■ 8chembatiet 4 L. 232. 

N üdnuirm v E. 2, 576. 76L . Viktor 428, 826,. 

J, &. l)i«f, A. 740. pd^eOIcO». Innaeenzo 259. - - • und Hcdla Pticl^ 432. 

~ O. 65o. 0*Dor>hel!. William 8. 378 Orvoytvi. <T, Ofucia >. Modi« 

ferrlüOd>wmirt 581, 663. Ö’JDw^v. r!<wph *• Symiott, ' oaWitm.. J, M. 462, 

Marti?'. g; Mob Martin 3,-24... Orgeln 0fivid fft 5Ö& 

. Ody. Ednmnd 350. ^ Satnii«! Z, ^ Wüp, Ira 

. ^uttraey 24; • <%bloßlu*r72,\ . % /7.£öv'.. 

Covaük* Harry 3. 2. — Fv 1.2. Ori*ösv JenO *. Kcviker. Ala- 

Vovab;. MikJYw 576,. 5«!. Öhhelft Harald 505. dm 68. 

- Vladimir 604. Geize«, t\ W, 753. OrEarakt, A, 576. 

^ver*3osaem»iid 853. Ogilvle, \V. li, 5027 Orlob., Wilhelm 744. 

- — O. 6L G^loblinftv 8. 81., Orniaeehea, Juan ß. 92. 

Santo* .O^nett U 830. Omdoff, B. H. s. Ivy, Ä. C.54. 

vlHo; — Ö. tV. 830. Orr, H\ Wimiet 42, 835. 

UM.. OWy, Adolf 650.. . T. G: s. Hadem R L. 632. 

'•foy'o* Baritoa, R, 669/ Ötimoph t). 7+%> >j3> ::• 

..'Npvpikow,..P; 722. Otnn.'dWtx Werner 744, *« HAdfcm R* 1***1! 

^aivodwor5ki,AV. M. 459 OKtvo, Tnk^)u‘ 754. L. 632... 

S'iiÜbAurn 834. •• ' Okazafci. M; 724, •■ • ör^5j? : . X; 

7 A. 38, 832, 834. A. i3rth f 0>?car 3% 432, 576; Aä3L'; 

k uisd>aiirn, Jntiu^ 503. Okmt^'duf*. b, 7607..' Orti;y H Pt^v s, IVroy. Or-, 

••• Robert 350. Gkud«.' 8. H5. • üv, H.. 

^idJbaurn, Robert 490. ^ ^*1. (X 74, Obton, jlbt4iry:Boyl»ii 458. 

. v äifU >Tj>hn Joseph; .36, 845. (.'.llbreoht-: >.. ‘Moreau. 4* 482. öry 10. 

l ai.t'taÜi H. C. Wardiewort.h Oinm?, EUorO 415, p*borne v Ear) Ö. , !--. 

45. Oliya, Rerlö 5^t- B\»tb,ertand ? Aifeep A. 

*-* -v H. fe:;v^R Moofiv, Oiivvor t >i,r , HtTbpri ;t33, tkM. Soholl. jr. änd LOr*tiari( 

/•'ft, 0. 259. ,," . fUiyera^ Dffvef^ "2i8;/'"."■■ ■ Rx>wuttw 261.. 

Ofet5U v 72- /' ' 778, • ;; x ; 7/ ..• • OsieiirOatin, Ä v Ay83t. . 

Rv.hon N., and Traoy Oller. A 2, 5 io ps^ood. R :*<. Si;rb.. ,1 

ft. M^dlörf 222, -B*>Wt S5, | K. 84b. 

p^tnder, P. E. A. 363. plumdo, Foirx A. 296, 71!., j- Rollert B, 374. 383. 
v‘.-rrr ? m. Bruno 10. (llmüK f%. und Ro’mÄn : . Robert , 

- 53X. i.izondt>r 326, . M^ry tA Lo\v> Murray S. 

V . ptfäjhl. . Danforthy Hv ^norv Pr 

4tif*t*ri0-.‘333. ;Öinbreviuorry 23. Bn.-hOds., LO-vd T. B^n, 

— litvarola, Ro* L. 7. 638, M. N. .Birrith-Prlcr^n Änti 

SX7. CbNtu), U. R 696, 7W. / Philip l). Wilson 61. 

'fais^h R'/SOR pshikawa 567 

'!• i'.0’lieU Äb. . \* p ’ Üsman, A. A. ^ Tararrön, 

tH •• • • . OrH>so\v«ki^ W. W. 509 Her/tqr Charles 4-75. 

y M ' riö.tr,. Vtu..Önv^o^ky, W* #Ö9.„ ; ( -Backen, B. . 845 ( . 7^7.' 

On 4 1J Ontrup, Emst nurnrn Oster. Friedrudi 287. 

;9?Ulum'. f!x\js '%$*%;: 'MyVöP ;^ B« Östf;rland 162. 

• - » I \\ 60. OtU'mtiXWtu :Eh*vhut <I 384, 

* VH>ky>» « . - OpjtÄ 25, 239. OsKheld.-r, Em>t 407 

tj'wUyVM.. - E. 286. Ost.n^orv.ki.. i.\ 10. 

Efieft ^$./ P, »V*’ 

' r « -1'x. .f. .' r r* ... ^ <:•. Ereu.hMiSM* d.. gos*. B. 15 t 432, 

:>. M^i. 5. - • - -k Borchttjrdf , M/74 

VV- AUy.fV :i, .reovhbr. GueuUoir 57- O^lesTO*- I.v/and ^•.•Stroian’ ' 

Carl 510. — Hans 12, 85. 


Co gle 






920 


Autorenregister. 


Digitized by 


Ott, Fritz 189. 

— Igino 781. 

— William O. 8. Adson, Al¬ 
fred W. 298. 

-and A. W. Adson 

397. 

Otto 86. 

— Bruno 351. 

— Hermann 530. 

— Karl 696. 

Ottow, B. 84. 

Oudard et Jean 840. 

— Jean et Solcard 186. 

— et G. Jean 442, 781. 

—- Ployd et G. Jean 105. 

— M. 236. 

Oudendal, A. J. F. 751. 
Oury, P. 8. Bensaude, R. 629. 

-8. Claude, H. 329. 

Outerbridge, George W. 700. 
Owen, Leonard J. 8. Angle, 
Edward J. 234. 

— Wm. Bamett 61. 

Pace, I gnazio di b. Di Pace, 
Ignazio. 

Pacheco, R. Quesada s. Sol er, 
F. L. 185. 

Pacini, A. J. 290. 

Padberg, Franz 393. 

— Josef 227. 

Padgett, Earl Calvin s. Blair, 
Vilray Papin 362. 
Padtberg, J. H. 701. 
Padula, F. s. Laurent, O. 7. 
Paetzel, Walter 85. 

Paffen, Franz 181. 

Page, C. Max 779. 

Pagel, W. 696. 

Pag6s, Juan Salleras- s. Sal- 
ras-Pagäs, Juan. 

Pajares, Velasco s. Velasco 
Pajares. 

Paillard, Henri 29. 

— — et Rend Clogne 705. 
Paitre, R. F. C. 2. 

Pajzs, Paul 436. 

Pakowski s. Mouchet, Al¬ 
bert 780. 

Palier, E. 576. 

Pallestrini, Emesto 525. 
Palma, Raffaele 497. 
Palmen, A. J. 363. 

Palmer, D. W., and G. F. 
McKim 653. 

— Dudley White 655. 

— George Thomas s. Deal, 
Don W. 440. 

Palmie, Helmut 93. 
Paludan, Julius 561. 
Palugyay, Josef 104, 256, 
259 

Pancoast, Henry K. 259. 
Panick, Kurt 504. 

Pankow, O. 757. 


Pankow, O. s. Jaschke, Rud. 
Th. v. 6. 

— Werner 351. 

Panofsky, W. 724. 

Pan ton, J. Allison 525. 
Paoli, Jean 710. 

Papacostas, G. s. Gat4, J. 80. 
Papadopoulos, Alex Sarantis- 

s. Sarantis-Papadopoulos, 
Alex. 

Papaioannou, Th. 351, 482, 
843. 

Papale, R. 418. 

Pape, Franz Josef 759. 
Papilian, V., und H. Simon 
647. 

— Victor, et Haralambie 
Cruceanu 405. 

Papin 725. 

— E. 698, 714. 

— Ed. 703. 

— Edm. 705. 

Pappacena, Emesto 531. 
Pappenheim, Martin 397. 
Pappenheimer, A. M. 29. 

— Paul 410. 

Para, Paolo 718. 

Paraehe, Felix 759. 

Paraf, J. s. Sicard, J. A. 254. 
Parakh, F. R. 164. 

Parcelier, A., A. Venot et 

H. Bonnin 438. 

Pardee, Irving H. 339. 
Par£, Ambroise 165. 
Parham, Duncan 124. 
Parijski, N. W. 831. 

Parin, W. N. 492, 728, 750. 
Parker, Carl H. 495. 

— Charles A. 101, 842. 

— Walter R. 340. 

— Wilbur B. 726. 
Parkinson, J. Porter, and 

L. R. Broster 330. 
Parmenter, Frederick J., and 
Donald Counterman 752. 

— —. —. and Carl 
Leutenegger 759. 

— George H. 2. 

Parodi, F. 93. 

Paroulek, Jan s. Cmunt, 

Edvard 51. 

Parrisius, Walter 27. 

Harry, T. Wilson 296. 
Parsch, Egon 758. 

Partsch, Fritz 363. 

Parturier, G. s. Ramond, 
Felix 497. 

Paschen, Richard 747. 
Paschkis, Rudolf 724. 
Pasman, R. E. 381. 

— Rodolfo E. 503. 
Pasquale, Baiocchi 181. 
Pasquini Lopez, C. 101, 777, 

855. 

Passow, A. 85. 


Paßsow, Adolf, und Har 
Claus 7. 

Pastor, E. 78. 

Patel 837. 

— M., et M. Vergnory 67o. 
Paterson, Donald, and F. 

Neon Reynolds 54. 

— Herbert J. 127, 355. 

— R. S. s. Southam, A. H. 
38. 

Patrick, John, and J. A. 6 
Burton 133. 

Patti, Francesco 338. 
Patzelt, V. 355. 

Pauchet, Victor 12, 23, 57. 
433, 565, 576, 591, 624. 

-et Alexandre Hirsen 

berg 576. 

Paul, C. s. Coste, X. F. T 
165. 

— Erich 411. 

— H. Emest 165. 

— Norman 122. 

Paulian, D., und L. Cai:- 

| 330. 

Pauliucu-Burlä 725. 

-V. 760. 

-Vespasian 603, 762. 

Pauly, Edmund 583. 

— Matthias 669. 

Paunz, Lajos 596. 

— Sändor 762. 

Paur, Oskar 355. 
Pauschardt, Martin 566. 
Pavel, I., und M. Braneovi i 

474. 

Pavie, Edmond 181. 
Pawlenko, V. 405. 

— W. A. 576, 692. 

Payr, E. 67, 223, 711. 
Peacock,Silber C., and Lester 

R. Dragstedt 438. 
Pearce, Louise, and C. M. 
van Allen 119. 

-and Wade H. Brown 

H9. 

Peck, Charles H., and Henry 
W. Cave 476. 

Pedersen, James 719. 

— Victor Cox 293, 725. 
Pedroso, Gonzalo, und Feo 

G. Lequerica 722. 
Peemöller, Friedrich 33. 
Peeremans, G. 42. 

P6hu, M., et L. Bonafe 566 
Peignaux, J. s. Babonneix 
L. 158. 

Peilet, M. L. 581. 

Peiper, Herbert s. Holfelder. 
Hans 241. 

Peiseler, Alexander 848. 
Peiser, Alfred 395. 

Pel, W. L. 476. 

Pelaez Brihuega 92. 

Peiler, Sigismund 446. 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN , 



Ai 1 1oren reg i s ter. 


921 


Pels-Leusden 242. 

-Fr. 152. 

Peltesohn, Siegfried 61, 528. 
Pelton jr., O. L. 602. 
Pemberton, John de J. 433, 
436. 

-s. Mayo, Charles 

H 432. 

Penfield, Wilder G. 129. 
Penhallow, Dunlap P. 595. 
Penn, Henry S. 477. 

Penna, Oswino 418. 
Peimdorf, Gerhard 855. 
Pennington, J. Rawson 230. 
Pentimalli, F. 563. 

Penzoldt, Richard 287. 
Peracchia, G. Carlo 35. 
Peraire 528. 

Perekalin, W. 416. 

— W. E. 414. 

Perelman, I. M. 635. 
Peremans, G. 826, 845. 
Perera, A. 2. 

— Arturo 599. 

Pereschiwkin, N. S. 105. 
Perewodtschikoff, I. N. 8. 

Sehipatscheff, W. G. 747. 
P6rez Fontana, Velarde 161, 
633. 

P^rez-Grande 692. 

P£rez Ortiz, H. 599. 

Perez Vazquez, Santiago 35. 
Peritchitch, B. 104. 

Perkins, J. J., and L. S. T. 

Burrell 482. 

Perman, Einar 696. 

Permar, Howard H. s. Klotz, 
Oskar 70. 

Pemyösz, Sandor 504. 

P6rot et L6monon 410. 
Perpina,V. Sanchis s.Sanchis 
Perpina, V. 

Perrenot, F. 621. 

Perrier, Ch. 623. 

Perrin 503. 

—• M. s. Dujarier, Ch. 52. 
Perrucci, Antonio 719. 
Perry, Matthew White s. 

Clark, William Earl 123. 
Perthes 39, 68, 226, 239. 

— G. 727. 

— J. 281. 

Pesiö, S. 54. 

Peter, Franz 354. 

Peter, K. s. Goebel, W. 392. 
Peterman, M. G. 655. 

Peters, Alois 505. 

— Gertrud 500. 

— Hermann 363. 

— J. J. 256. 

— W. 694, 698, 701, 744. 
Petersen 763. 

— Ekkert 843. 

— M. N. Smith- s. Smith- 
Petersen, M. N. 


Petersen, O. H. 12. 

— W. F., R. H. Jaff6, S. A. 
Levinson and T. P.Hughes 
27. 

-S. A. Levinson and 

T. P. Hughes 27. 

— William F. 7. 

-R. H. Jaffö, S. A. 

Levinson und T.P. Hughes 
27. 

-and S. A. Levinson 

27. 

Peterson, Anders 720. 

— Edward W. 23. 

Petit, Raymond 240. 
Petit-Dutaillis et Flandrin 

698. 

-Daniel 57. 

— — Paul 760. 
Petraschewskaja, G. F. 252, 

381, 577. 

--— W. P. Martynowa 

und W. A. Kisseleff 577. 
Petr6n, Gustaf 262, 335. 
-s. Petrön, Karl 397. 

— Karl, und Gustaf Petr6n 
397. 

Petroff, N. 78, 117, 127, 
343. 

Petrow, N. N. 48, 78, 104, 
343, 842. 

Pettit, Joseph A. 122. 
Petzal, Emst 710. 

Peugniez 382. 

— P. 127. 

Peutz, J. L. A. 669. 

Peyron et Bonnin 129. 

— A. s. Menetrier, P. 119. 

— Alb. s. Sabrazes, Rocher 
750. 

Peyton, Sarah M. s. Huck, 
John G. 180. 

Pfahler, George E. 242, 284. 
Pfaundler, M., und Alfred 
Wiskott 429. 

Pfefferkorn, A. 96. 

Pfeiffer, Dämon B. s.Jopson, 
John H. 80. 

— Felix s. Scholz, Thomas 
260. 

— Franz 563. 

Pflaumer, E. 694. 

Pfleger, Johannes 524. 
Pflüger, H. 351. 

Phelps, Olney D., and Walter 
D. Bieberbach 745. 
Phemister, D. B. 120, 129. 

— Dallas B. 706. 

Phifer, Charles Herbert 602, 
628. 

Pliilimonoff, I. N. 395. 
Philipowicz, J. 127, 152, 186, 
189, 408, 500, 591, 706. 
Philipp, E. 82. 

— Emst 75. 


Philippi, Rudolf 701. 
Philippsthal 84. 

Phillips, Charles E. 836. 

— James s. Wrangham, W. 
413. 

— James Mc Ilvaine 416. 

— Wendel C. 328. 

Phippen, Walter G. 524. 
Picard, Hugo 293. 
Piccaluga, Nino 82, 287. 
Piccinini, Ugo 78. 

Piccoli, Giovanni 656. 
Pichler, H. 72, 351. 

— Hans 351. 

— Karl 35, 785. 

Pick, A. 324. 

— Ludwig 598. 

Pickardt, Emst 593. 

Picker, R. 82, 720. 

— Rezsö 720. 

Pickerill, H. P. 351. 
Pickering, John William, and 

Frank Edward Taylor 4. 
Picot, Gaston 628, 855. 
-et Charles Ruppe 100. 

— L. 381. 

Pied, Henri 529. 

Pieper, Emst 82. 

Pierce, George Warren 162. 
Piöri, G. 8. Roger, H. 78. 
Pieri, Gino 147, 848. 

Pi6ri, J. s. Roger, H. 381. 
Piersol, George Morris, and 
H. L. Bockus 650. 
Pierson, Philip H. 288. 
Piga, Freixinet und Larrü 
283. 

Pigin, O. N. 33. 

Piguet, Ch.-A., et A. Giraud 
474. 

—- D. A., e A. Giraud 474. 
Pijper, Adrianus s. Grün¬ 
berger, E. A. 131. 

Pikin, Th. 636. 

Pilcher, J. D., and Torald 
Sollmann 223. 

Pilet, G. Boulanger- s. Bou- 
langer-Pilet, G. 

Pilger 239. 

Pilloire, Benoiste- s.Benoiste- 
Pilloire. 

Pilot, I. s. Brams, William A. 
565. 

Pilz, Wilhelm 776. 

Pinardi 605. 

— Giuseppe 638. 

Pinchin, A. J. Scott 474. 
Pineies, Friedrich 436. 
Piola, Carlos s. Zeno, Ar¬ 
temio 629. 

— Ubaldo 412. 

Pirazzoli, Arrigo 461. 

Pirie, A. H. 285. 

Pirkl, Willibald 54. 

Pirkner, Emst H. 236. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



«V22 Autorenregi^tCfK 

Pi*an& < 510, Ü70. FolU/ekU Lewis« -1. 331.; Prut, Domingo 92 r 355,,-Ä5$ 

J*iak&£efc* Ludwig 758. I*61yiL E* 52$. 077* '755, 776. 

FmoeeKi Gurseppe 136. — — [übcrmdhfäref.'J 3ÖÖ, Pratt, ?|^Srge :P. 577. V; 

Fiticß-rtu* I, 428. — Eugen 136. — ä .L 

PitÄöti $*.:Anbry 354. Ponee de L^on 746. Philip 650. 

P;77%jJ:'T73v Pontifi^cdÄi Lüigi 321h PrtiiHU yi i-h? 280. 

Pmii*, 477/ Pnat-oppitdash Bö. 131. t4juis 347, : 

Pndd&I...A. KV Pcfde&tä.* .&> FaöÄotiK 577. T^v^difO!. Ant. 330, 4P 

608* " : / Pool* E;-iL, tit fA-A I>inc*en \v\ 313 . -.1, 

Pt&ciati&nu, Gh. 405. 577. " %i3- 

PlacintiAtujv Di«. 408, 603 — Eüge*oe H. 2. 676. pr*U«nh ' •• • 6fc 

Platcm* Eivirid 7'3 ? T4i>/ S;.. -. — ’—— aml Bälph Stilj* Pn4>*oE\ VV. A ^ Miiötv^' ! 
Platt,Harrys, Fkmnk?*en}51; mmx '67*!, H l/L. 

Plattner, Karl 64, Pupoflh’ $f> & ‘dt P«v«,r,. 1 42. 

Plaut, AHred 500. \V. I; 88. IV > < ;< '«: •-h • v 4ÖS, 

— ya.h< 42. TPopoUta, 401. :- u . • * < 777,-841. i 

— Bähtet 44&~ Pnpo^ W. 1, 87. Pri.ee,- H T, 706. 

— Th. 577. :Pordw. JV ^7v PHesel, A. s. Ktjeringsr £ [ 

P!ayfair»' Kenneth s. Firch, Portes* Otto 8? 7; 132. 

Douglas 621, P^rl^bojWÄ, M. 5U. Prima, l\ ot»4, 005. 

fcöoit FTiinrasev Alexander 444 

ley 484, - Porsfek* Steg«* 408. Pnnee, Hasard L 604/ ! 

iHei^-Sc.hini^U, Alexander Port I6Q. Pringle* %ton 634, 

' ( UI/ ,', ;/ ;, ; ( — Th&ßfc '. ' id^W/^-eiwi 351“ i 

Ptengev Karl 507. .K-; -.364. * • t>. 4 74. 477. 

Fit*nk, Aruteus 250. — Kotirad 8^7. V*;•••/••>• /> < 303 

Fletr^sV Di T)^ &7T ; ’ A, . •. : 

Pieueer, Karl 351. - f' i, Ws 1?lv 180. »'/-:• ••. -v.u- VV. 357. £*• 

FliSbOn, L 2. --■ Min* 'Pi Sh 235. -•-; -•/// K>rl21H; 

V^tlUmr tt3& Porti*« M, and H,A,Forti&-- / 

yn# ds fimmfe ;• r &}7*^ ' ' .• •• .' Prot^dpow.PTh- 1. 577. . 

5;Fi M t , .^nd Skint'V A. Pj^tti, Dfo/?>mio 30, 

PU ,fkm 474. PortW; $$& ProU, Frita 60. 

Ph.4nüo»ft\ U -29ö/.' 8. .A. s. Fortis, M- 'M- 577. Pwu^/B., A._M«ur^rfP‘.. 

- D. M.. mul F. !. iStriidv« — 8idnov A. Porfls. Miltaa Fmvii^t', fern« oölh 
2yd. " M, 508, : prycle. Ahm 60L 

PlbytV ^ f Jticiard lös. Portiey, IDithben 104. .FryiÄ»^ FV. 5fcS4v 

Flume, Lui^i 88, . Portriifum, -Jeorgt^ 343* 355. Flach. >)o^>r 287. 

Piuj^sä^> ; zWdliam A. 433. ^ P. JDupauy 160. Ft»aiwk r ■ OaJteÄ.ü*. 782, 

PtK'hom Miistoti 242., * - - t»t K.<x4. Moroau 208. Puccmdli, Ydtorio 84M. 

Pothü^lKV Aotomu 407. Por^OU, VV\ 224, 230. 084, Fuertö. Juan de la «,'gssii^ 

Av, und A ; B, 843. !de Aja, E. Alyare* 

r>VKhil 608. Posada/. Jy Sfiii 8> Nm P<mr- Pneclvel, A. 45. 

Böbertq A5L rl^ A 4. Püt?., Ftans 360. 

fr'/Ärau«, Santiago L. Po^u?^.-toi. PuJt. Emil 232. 

130. f%yrpijilV 450- Puhl^rtujim^ ^ricii 361 ? 

--. Vfttorio 253. Pot^pfmkOv ^ Ä. 02, Pvijsls, 'b&ihn pcirda/>^‘y:-: 

PpcUahav $o#vi $ü. 78i*. *v- F. Dordier OOö; Caüdep&l y • 

Pudla^ky. Harry U. 710. Pt>tot.A‘}img. G. 524, Fnjo.h Mdw*** 1 ha# ^.Trv> • 

Fod\y^jk)zkaja/ö. H. v ^'^<^^^■'347.. . : rPo|Ä 

T r öe>r, Hi?[la e. Orator, Viktor Kahii. Her- Föiay, 4, 

432. hf-rt h2tV. Prtlido 5fii i rl.in.Atigd‘*i‘h/ ; : 

pMciiJiimm, A., Fh Fotj> t ll^dwri; A., and Ed- — —a,.51art'uj 

Foi^rtarii v;äpleBou, C..007. «am IL flßttoo 48 ,.lngeh 

■ *-'• . ’ FoVio«*h .4 .,¥i& 716^. pulteiti^ 4Vo ; 

Pi^y O. S37. Fri'«u v y. Henri 237 Püinpldn 520v 

- s« L-ovi-y. : Max 331. Poviget, BmE 282. Püpilli, .Dudi»? 4M>5. 

Pohle. 'Ernst, und HafusdiMre Fourfai, L, s. Kr »gor, H. 370. Idipovac 67. 

7, FoiKssqd"'s E. 3S3. PupjK*. k,7ei>rg 377. 

Polak 524. Pouühob/A lfred 71L Porjnmt, Fmnyesco 150 

Pule?K>ik A, D, UL Po^veD d^At^y 8. Arcy Pö* Ptirv^fe'' S.t^Wtt, Jam«v ,^v 

Pofettini, Bruno 07s 1/4, wer, tP, V Oeow.' Riddoeii. 3«?A 

Poliear»:!, A. 27. Povvototzky, J. L, 510. ISj^fi». <lyr?.ü4jrd -3tfiw-'' 

Polllak, Eu^h hiJtloiler. Prad«^. David de 233. Pa^p/ L^ 330, 742. 

iried' 572. Praetonu$, O; 098, 722. Pust £85; 



Co. gle 







Autorenregister. 


*ust, Walter 223. 
hitnam, Glenn W. 232. 

- Tracy Jackson 230, 504. 
bitter, Erich 4. 

>utti s. Groves, E. W. Hey 
69. 

- V. 61. 

- Vittorio 409. 

>utz, Josef 2. 

*utzu, F. 727. 

*yka, Fritz 360. 

Juain, E. P. 496. 

Juarella, B. 190. 

Juensel, U. s. Bergraark, G. 
483. 

iu^nu, E., Pierre Duval et 
P. Mocquot 59. 

- Jean 129, 694. 

Juerrioux, F. s. Favreau, M. 

707. 

Quervain, F. de 433. 

Juesnel 29. 
iuick, D. 233. 

- Douglas 234, 360. 

-und F. N. Johnson 235. 

Juigley, D. T. 127. 
juimby, A. Judson 259. 
Juisling, N. 751. 

Juivy 8. Lebon, H.-E. 631. 

laamsdonk, C. Ph.Wassink- 
van s. Wassink - van 
Raamsdonk, C. Ph. 

- Cato Ph. van 286. 
labe, Albert 833. 

- Erich 778. 

labeau, H. s. Ferrand, M. 

100 . 

labinowiczowna, M. 678. 
labinowitz, Harold M. 29. 
läcz, Franz 50. 
lad, v. 326. 
ladasch, H. E. 561. 
ladau, Johannes 602. 
ladice, Leonardo 33, 89. 

-s. Grossmann, Walter 

89. 

ladike 227. 

- R. 227. 

Radmann 377. 

Radot, Pierre Vallery- s. 

Vallery-Radot, Pierre. 
Radulescu, Al. 54. 

- Al. D. 226, 376, 381, 778, 
783. 

Rady, Hilar 721. 

Raebel, Reinhard 42. 

Raffele, De s. De Raffele. 
Ragot, A. s. Cruchet, Renä 
21 . 

Rahm 239. 

- Hans 8. Melchior, Eduard 
215. 

Rajat s. Morlet, A. 720. 
Raimoldi, Gustavo 694. 


Rainey, Warren R. 627. 

-and Leland B. Al- 

ford 329. 

Rallis, N. 827. 

Rambal, Gleize- s. Gleize- 
Rambal. 

Ramdohr, Hans 31. 
Rammler, Johannes 167. 
Ramond, Fälix 577. 

— — et G. Parturier 497. 

-et P. Zizine 126. 

Ramos, F. Solano 8. Solano 

Ramos, F. 

Ramsay, Jeffrey s. Lees, 
Harold C. 103. 

— Mabel L., and H. F. 
Vßllacott 658. 

Rand, Carl W. 129. 

Randall, A. 745. 

Randavel s. Viallet 658. 
Randerath, Edmund 854. 
Ranft, G. 360. 

Rankin, Fred W. s. Judd, 
E. Starr 573. 

-and Albert J. Scholl 

624. 

Ranzi, E., und O. Albrecht 
478. 

Rao, S. Subba 634. 
Raphaelson, Lilli 712. 
Rapoport, Boris 181. 

Rapp, M. 602. 

— Menni 663. 

Rappin et Doussain 117. 
Rappoport, M. s. Iwanoff, N. 
80. 

Rasumowsky, W. I. 7. 

— W. S. 29. 

Ratera, Julian, and Santiago 
Ratera 285. 

— Santiago s. Ratera, Juliän 
285. 

Rathbum, N. P. 745. 

Ratig, Helmut 167. 

Raue, Fritz 563. 

Raul, Pierre 223. 

Ravdin, I. S. 23, 531. 

-s. Deaver, John B. 

605. 

Ravina, Andr6 s. Braine, 
Jean 161. 

Rayher, Erwin 242. 

Rebattu s. Collet 358. 

— J., et Ren6 Gaillard 
82. 

Rebaudi, L. 162. 

Rebierre, Paul 384. 

Reckow, Joachim v. 357. 
Rectenwald, John J. 226. 
Redaelli, Mario 651. 

Reder, Francis 383, 855. 

— Josef 136. 

Redi, Rodolfo 775. 

Reding, Aloys v. 758. 

— Renä 184. ' 


Digitized by 


Go igle 


923 

Redlich, Fritz s. Neuda, Paul 
241. 

Redlin, Gotthold 666. 
Redwitz, E. v. s. Enderlen, 
E. 55. 

-s. Grafe, E. 431. 

— Oskar Frh. v. 639. 

Reed, Alfred C. 54. 

Rees, Walter 701. 

Regan, Joseph C. 92. 
Regard 756. 

— G.-L. 70. 

Regaud, CI. 282. 

-et S. Mutermilch 124. 

Regele, Gustav Friedrich 
Karl 459. 

Regge, Arno 287. 

Rägnier, Jean 189. 

Regulski, Felix 189. 

Reh, Hans 218, 344. 
Rehbein, Max 36, 699, 834. 
Rehn, E. 694. 

— Ed. 694. 

— Eduard 35, 694. 

— L. 599. 

Reich, Friedrich 54. 

— H. 834. 

— Leo 256, 502, 527. 

— Wilhelm 629. 

Reichardt, Johann Koch v. 

s. Koch v. Reichardt, 
Johann. 

Reiche, A. 329, 634. 

— Hans 831. 

Reichenberg, Leopold 577. 
Reimann, Hans 351. 

— S. P. s. Rost, Franz 7. 
Reimer, Alfred 694. 

— Othmar 218. 

Rein, Friedrich Hermann 189. 
Reinberg, G. A. 627. 

— S. 264, 262. 

Reinbold, P. 2. 

Reindl, Michael 167. 
Reinecke, R. 749. 

Reiner 164. 

Reinhard, W. 407. 

— Wilhelm 407. 

Reinhold, C. H. 524. 

— Karl Walter 415. 
Reinmöller, Johannes 299. 

— Matthäus 189. 
Reinsholm, V. 381. 

Reis, E. 33. 

Reischauer, Fritz 776. 
Reischke, Heinrich 442. 
Reischle, Eduard 785. 
Reisenthel, Godobert 836. 
Reisert, Walter 227. 
Reisinger, M. s. Gruber, G. 

B. 625. 

-und Gg. B. Gruber 136. 

Reiter, Josef 259. 

Remy, Andrä s. Morlot, 
Ren6 295. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



924 


Autorenregister. 


Digitized by 


Renck, G. 202. 

Rendich, Richard A. 259. 
Rendu, Robert 84. 

Renesse, Hans v. 227. 
Renner, Josef 833. 

— Sigmund v. 625. 
Rensing, Rudolf 57. 
Renton, J. Mill 582, 722. 
Röthi, Aur^l 343, 415, 410. 
Rethwilm, Lorruli A. 184. 
Retterer, Ed., et S.Voronoff 

752. 

Rettig, Werner 508. 
Retzlaff, Walter 841. 
Reuben, Mark S. s. Martin¬ 
son, Herman 090. 

— — — Lewis M. Silver 
and Walter C. A. Steffen 
021 . 

Reverchon, L. 344. 

— — G. Dälater et G. 
Worms 339. 

Rey, Josef 370. 

Reye s. Lorey 37. 

Reymond, F. du Bois- s. Du 
Bois-Reymond, F. 

Reyn, Axel 293. 

Reynard 708. 

Reyn es 230. 

Reynolds, F. Neon s. Pater- 
son, Donald 54. 

— L. R. 708. 

Rezsö, Holits s. Schuster, 
Gyula 253. 

Rhein, Marcel 433. 
Rheindorf 003. 

Rhodos, George K. 592. 
Rjabikin, P. A. 034. 
Rjadoff, I. I. 561. 

Ribas Ribas, E. 655. 

Ribas Valero, R. 340. 
Ribeiro Filho, Leonidio 2. 
Ricard, A. s. Delore, X. 569. 
Riccio, Raffaele 482. 
Richards, Lyman G. 527. 
Richardson, Edward P. 283. 

— Frederick S. 230. 

Richer, V. 098. 

Richey, de Wayne G.. and 
Theodore R. Helmbold 
329. 

Richter, Adolf 360. 

— Gerhard 40. 

— H. s. Szasz, T. 299. 

— Martha 528. 

_Max 329. 

Riddell, Robert G. 607. 

— T. E. s. Keegan, J. J. 327. 
Riddoch, George s. Purves 

Stewart, James 396. 
Ridout, C. A. Scott 413. 
Rieck, A. 620. 

Riedel, Gustav 828, 834. 
Rieder, Wilhelm 75, 82, 89, 
147, 215. 


Riediger, K. 230. 

Riegger, Lina 839. 
Riemschneider, Otto 105. 
Riemsloh, B.Meyer- s.Meyer- 
Riemsloh, B. 

Riese, H. 262, 581. 

Riess, P. 592. 

Rigby, Hugh M. 669. 
Riggert, Wilhelm 48. 

Rigler, Rudolf W., und 
Richard Ringel 184. 
Rinaldi, Rinaldo 694, 785. 
Rinaldo, Micotti 834. 

Ringel und Kleinschmidt 
653. 

— Richard s. Rigler, Rudolf 
W. 184. 

— T. 745. 

Ringleb 094. 

— Otto 727. 

Rings, Karl 130. 

Rio, Maria Bertolani del s. 

Bertolani del Rio, Maria. 
Riosalido 45. 

Ripley, C. B. 528. 

Risacher, S.-S. 711. 
Rischbieth, Harold 638. 
Riser s. Cestan 324. 

Risolia, Arturo J. s. Castailo, 
Carlos Alberto 709. 
Ritchie, H. P. 655. 

— Harry P. 68. 

Ritter, A. 161. 

-und R. Allemann 262. 

-und E. Schenkel 223. 

— Adolf 167, 218. 

— — s. Brunner, Conrad 
220. 

— C. 181. 

— Erna 117. 

— Hans, und Otto Moje 92. 

— L. E. 577. 

— Leo 748, 778. 

Ritzefeld, Albert 130. 
Rivarola, Rodolfo, and Juan 

E. Obarrio 397. 

— Rodolfo A. 333. 

Riviere, Clive, and W. H. C. 

Romanis 483. 

Riviere, Maurice 826. 
Rixford, Ernmet 598. 
Robert, C. W. 428. 

— E. Emrys- s. Emrys- 
Robert, E. 

— Eug. A. 232, 840. 
Roberts, C. S. Lane 374. 

— E. Emrys- s. Emrys- 
Roberts, E. 

— John B. 492. 

— Percy W T illard 46, 98, 852. 

— Stewart R. 604. 

— Wyatt S. 70. 

Robertson, Bruce, and Gla- 

dys Boyd 162. 

-and GladysL.Boyd 162. 


Robertson, George 599. 

— W T . M. Ford 125. 

Robin 834. 

— Albert 125. 

Robineau, M. 631. 

— — et G. Contremouiu> 
837, 838. 

Robins, C. R. 285. 

— Charles R. 133. 
Robinson, Edward Pctvt 

126. 

— Samuel 440. 

— William T. s. Connor-. 
John F. 526. 

Robitshek, E. C. 676. 
Rocchi, Giuseppe 234. 
Roch, M. 678. 

Roche, Alex. E. 778. 
Rocher, H. L. 778, 843. 

-et R. Darget 713- 

Röchet s. Legueu 720. 

— P. s. Gravier, L. 597. 

— Ph., et Mallet-Guy 
Rochkind, J. 608. 
Rodewald, Karsten 82. 
Rodionoff, S. 747. 
Rodriguez Egana, Alberto 

93. 

Rodriguez Löpez, Elio 37. 
Rodriguez de Silos, J. 7s, 
Rodriguez Villegas, R. 361. 
592. 

Rodziüski, R. 186. 

— Ryszard 186. 

-und Viktor Tvchowsh 

187. 

Röchling, Rudolf 444. 
Roedelius, E. 361, 598. 

— — [Übersieh taref.] 73<- 

— Ernst 694. 

Roeder, C. A. 230. 
Roederer 48. 

— C. 96, 376, 831, 836. 

— Carle 381. 

-8. Mouchet, Albert i 

264, 376. 

— M. C. 374. 

Röhl, Helmut 351. 

Roello, Giovanni 120, 1 Sl, 

778. 

Roemer, Rudolf 68. 
Römer, Wilhelm 412. 
Römheld, Gottfried 327. 
Rommelt, Josef 405. 
Röpke, Eduard 721. 
Roeren, Ludwig 232. 
Roeseh, H. 125. 

— Hans 327. 

Röse, Fritz 492. 

Roesebeck, C. 495. 

Rössle, R. 76. 

Roger, H., et A. Ast-ier 3S4 
-et G. Aymes 700. 

— — G. Aymes et G. Firn 
78. 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


925 


toger, H. G. Aym&s et J. 
Pi&i 381. 

-G. Aymes et L. Pourtal 

379. 

-et A. Darcourt 374. 

iogers, Fred T. 324. 

- John 428. 

- Lambert 433, 603. 
oggen, Anna 339. 

ohde, Carl 38, 70, Ö63, 577. 
.ohdenburg, G. L., and O. 
F. Krehbiel 117. 
ehe, Emst 340. 
ohkamm, Otto 361. 
ohleder, Hermann s. Er¬ 
gebnisse d. ges. Med. 5. 
obrer, Alfred 361. 
oith, Otto 218. 
okizki, W. 634. 
olando, Giuseppe L. 136. 

- Silvio 694. 

oller, Wolfgang 638. 
olleston, Humphry 622. 
ollier, S. Z. 381. 
olly, Fr. 82. 
olnick, Harry C. 701. 
om, F. de 23. 
omanis, W. H. C. 577. 

--8. Riviere, Clive 

483. 

omano, Gennaro 833. 
omberger, Floyd T. 182. 
omeikowa, E. s. Shdanoff, 
I. 83. 

omer, Frank 161, 775. 
omiti, Cesare 477, 713, 714, 
725, 747. 

ona, P. s. Jahresbericht 
über d. ges. Physiol. 6. 
oncali, Demetrio B. 122. 
onchetti, Vittorio 669. 
onneaux, G. s. Laroche, 
Guy 260. 
oos, Ad. 382. 

E. 433. 

oque, G. Paul La s. La 
Roque, G. Paul, 
oquebert, H. Dubois- s. 
Dubois-Roquebert, H. 
osa, Carlo Dalla s. Dalla 
Rosa, Carlo, 
osanoff, N. 599. 
osanow, W. N. 73. 
osarius, Alois 509. 
ose, Cassie *B. 284. 
Gerhard 384. 

Samuel F. 184. 
oselaar, Em. 484. 
osemann, R. s. Landois’ 
Lehrbuch 6. 

osenbach und Disqu6 jr. 
584. 

osenbaum-Cannö, Peter 
592. 

-s. Klose, H. 590. 


Rosenberg, E. 8. Schnitzer, 
R. 218. 

— Herbert 722. 

— Martin 628. 

Rosenblatt, Joseph 45. 
Rosenbloom, Jacob 675, 703. 
Rosenblüth, Alexander s. 

Nobel, Edmund 429. 

— Leo 778. 

Rosenburg, Albert 223, 443, 
495. 

— — [Übersichtsref.] 442. 

— Gustav 42, 660. 
Rosenbusch, Erna 347. 
Rosendorff, Salo 69. 
Rosenfeld, A. 500. 

— Hermann 502. 

— Leonhard 164. 

Rosengart, Paul Ludwig 561. 
Rosenhagen, Walter 783. 
Rosenkranz, Erich 299. 

— Walter 437. 

Roseno, Alfred 525. 
Rosenow, Edward C. 82, 577. 
-and John G.Meisser 

706. 

Rosenstein, Alice 54. 

— M. 769. 

— Paul 57, 218, 706. 
Rosenthal, Eugen 117. 

— Georges 23, 480, 602. 

— N. s. Brill, N. E. 677. 

— Sanford M. 694. 
Rosenwald, Leon 127. 
Rosenzweig, J. E. 508, 602, 

656. 

Roshdestwenski, K. G. 780. 
Rosinski, Walter 607. 
Roskam, Jacques 12. 

Ross, Ellison L. 182. 
Rossem, A. van 242. 

Rossi, Felice 325, 706. 

— Franco 587. 

Rossmann, Helmut 182. 
Rosso, Manuel 104. 
Roßteuscher, Max 355. 

Rost, Franz 7. 

— G. A. 237. 

— William L. 600. 

Rostek, August 298. 
Rostock, Paul 747. 

Roter, Bemard 361. 

Roth, A. 459. 

— E. J. H. 635. 

— Erich 169. 

— M. 125, 126, 564. 

Röth, Miklös 239. 

Roth, Minna Dorothea 376. 

— O. 429. 

— Paul Bemard 8. 
Rothbart, Ladislaus 564. 

— Laszlö 564, 578. 
Rothdauscher, Siegfried 598. 
Rothe, Emst 11. 

Rüthfeld, J. 136. 


Rothmann, Alfred 90. 
Rotholz, Raphael 336. 
Rothschild, Alfred 722. 

— Robert 754. 

Rotmann, Kurt 826. 
Rotstein, F. 96. 
Rottenstein, G. 45, 395. 
Rottsahl 218. 

Roubal, Stanislav 856. 
Rouchier, G. s. Dujarier, Ch. 

660. 

Rouffart, Edmond 606. 
Rouffiac 607. 

— s. Allaines, d’ 502, 701. 
Roure 355. 

Rous, Peyton, and Philip 
D. Mc Master 647. 
Roussel, Botreau- s. Botreau- 
Roussel. 

Roussiel, Marc 189, 191. 
Roux, W. 117. 

Roux-Berger, J.-L. 134. 
Rouzaud, J.-J., et J.Aimard 
293. 

Rove, Robert 602. 
Roviralta, Emilio 411. 
Rovsing, C. M. 259, 593. 
Rovsing jr., Christian M. 284. 
Rovsing, Thorkild 461, 624, 
647, 653, 706. 
Rowbotham, E. Stanley 182. 
Rowell, Hugh Grant 218. 
Rowlands, R. P. 440, 564, 
713, 715. 

Rowntree, Cecil 444. 

— Leonard G. s. Browm, 
George E. 566. 

-s. Osbome, Earl D. 

261. 

Roy, F. Bonnet- s. Bonnet- 
Roy, F. 

— J.-N. 343, 344, 355. 
Royle, N. D. 825. 
Rubaschew, S. M. 88. 
Rubin, I. C. 8. Brettauer, 

Joseph 711. 

Rubritiue, Hans 8, 745. 
Ruchholtz, Gertrud 136. 
Rücker, James B. 428. 
Rud, Holger 529. 

Rudder, B. de 90. 

Ruddere, de 474. 
Rudnitzki, N. M. 33, 650. 
Rudnitzky, N. 96. 

Rudolph, Hans 160. 
Riibsamen 698. 

Rückart 132. 

Ruef, Herbert 68. 

Rüger, Margarete 694. 
Ruekoldt, Lucie 718. 
Rüscher, E. 96. 

Rüter, Heinrich 361. 

Ruez, Wilhelm 190. 

Ruffin, Sterling 132. 

Rüge, Carl 83. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


926 

Rüge II, Carl 83. 

Rugh, J. T. 160. 

Ruhe, Heinrich 329. 

Ruhö, Heinrich 361. 
Ruhland, Franz 667. 

Rulf, Hermann 161. 
Rulison, R. H. y and Stafford 
McLean 129. 

Rumscheidt, Fritz 638. 
Runge, Hans 282, 444. 
Rupp, Philp s. Ayers, S. 
Henry 3. 

Ruppe, Charles s. Picot, 
Gaston 100. 

Ruppel, Jakob 698. 
Ruppert, Wilhelm 298. 
Rushmore, J. D. 602. 

Rusk, G. Y. s. Alvarez, Wal¬ 
ter C. 664. 

-8. Smith, Curtis E. 

462, 678. 

Russell, R. Hamilton 626. 
Russi, Pasquale 344. 
Russinoff 626. 

Rutkowski, J. 500. 

— Jerzy 100. 

Rychlik, Emanuel 754. 
Rycroft, Benjamin W. 648. 
Rydgaard, Frode 749. 
Ryerson, Edwin W. 851. 
-8. Cook, Ansei, G. 

851. 

Rynarzewski, Dagobert 55. 
Ryshich, A. N. 527. 

8aar, G. Freiherr von s. 
Behelfstechnik, Ärztliche 
4. 

Sabat, Bronislaw 259. 
Sabludoffski, A. 57. 
Sabrazös, J. 42, 88. 

— Rocher, Alb. Peyron et 
Jeanneney 750. 

Sacchetto, Italo 160. 

Sacchi, Guido 121. 

Sacco, Rosario 841. 
Sacharoff, N. W. s. Mirot- 
worzeff, S. R. 598. 

Sachs, Emest 297. 

— H. 117. 

— — und N. Takenomata 
119. 

Sack, A. 85. 

Sacken, E. von der Osten- 
s. Osten-Sacken. E. von 
der. 

Sadlier, J. E. 446. 

S&enz, Abelardo s. Stajano, 
Carlos 125. 

Saenz de Santa Maria. R. 600. 
Saenz de Santa Maria y 
Marrön, R. 83. 

Saettele, Robert 74. 

Saget 242. 

Sailer, Joseph 493, 495. 


Autorenregister. 

Sainz de Aja 131. 

— — — E. Alvarez, und 
Juan de la Puerta 92. 

Saito, Yutaka 338. 
Saizewa-Karpusi, M. 185. 
Sala, Armando 164. 

Salaghi, M. 382. 

Salös s.Vallery-Radot, Pierre 
748. 

Salischtscheff, W. 650. 
Salischtschew, W. 655. 
Salleras, Juan 710, 727. 
Salleras Pagös, Juan 698,729. 
Salmoni, Guido 621. 
Salomon, Alfred 299. 

— Emst 650. 

— Kurt 57. 

— Rudolf 626. 

Salomonski, Kurt 840. 
Salone, Ignazio 298. 

Saloz s. Cottin 102. 

— C. s. Cottin, E. 461. 
-et G.-G. Moppert 578. 

— Ch. s. Guillermin, R. 483. 
-et Gustave G. Moppert 

566. 

Saltzstein, Harry C. 125, 
127, 160. 

Salva-Mercadö, M. 60. 
Salvat Marti, Josö 122. 
Salvesen, Harald A. 438. 
Salvo, Vito 752. 

Salwön, Gottfrid 83. 

Salzer, Hans 461. 

Samarin, N. 713. 

Samengo, Louis 226. 
Sammartano, Mario 417. 
Samora, Tornas de A. 84. 
Samostje, Josef 508. 
Samson, J. W. 483. 

Samuel, Artur 745. 

— Emest Charles 259. 
Samuels, Saul S. s. Wilensky, 

Abraham O. 753. 
S&nchez, J. Izquierdo s. 

Izquierdo S&nchez, J. 
S&nchez-Co visa, Isidro 706. 
745. 

Sanchis Perpina, V., und R. 

Diaz Sarasola 23. 

Sanctis, Carlo de s. De Sanc- 
tis, Carlo. 

Sand, Knud 747, 752. 
Sandelin, Torsten 88, 852. 
Sander, Albert 237. 
Sandiford, Irene s. Boothby, 
Walter M. 434. 

Sanford, Arthur H. 102. 
Sankey, R. H. 846. 

Sansby, J. Martin s. Siper- 
stein, David M. 24. 

-and David M. Siper- 

stein 23. 

Sanson, David 459. 

Santa, Ceeilia J. 150. 


Santaella, Rafael Alcala *. 

Alcala Santaella, Raf&r. 
Santa Maria y Marrön. h 
Saenz de s. Saenz de Sar 
ta Maria y Marrön, R. 
Sant’Anna. Jorge G. 4S3. 
Sante, L. R. 255, 256. 
Santiago Carro 509, 5TS. 
Santiago Cavengt 91. 
Santoro, Emanuele 836. 
Santos, R. Novoa s. Nov* 
Santos, R. 

Santos Novillo 84. 

Santy s. Groves, E. W. 

69. 

— P. 69. 

-et Ch. Dunet 351. 

-et P. Werthein^r 

650. 

Saphir, J. F. 185. 

Saphra, J. 218. 
Saposchkow, K. 625. 
Saposhkoff, K. I. 742. 
Saposhkow, K. P. 592. 
Saraceni, Filippo 254, 25' 
853. 

Saralegui, J. A. 256. 

— Josö A. 46. 
Sarantis-Papadopoulos, 

Alex 376. 

Sarasola, R. Diaz s. Sanchi- 
Perpina, V. 23. 

Saravia, E. Comejo s. Cor 
ne jo Saravia, E. 
Sargent, Percy 254. 
Sargnon 234, 344. 

— A. 413. 

Sarnoff, Jacob 592. 
Samowski, Franz-Josef v. Ij 
Sason, Jaroschewitsch, A. i 
Sassinek, Georg 337. 
Satani, J. s. Dohi, K. 23C 
Satta, F. 73, 227, 855. 

— Francesco 855. 

Sattler, Eugen 35, 102, 531 

— Jenö 35, 102, 223. 
Saturski, Adalbert 754. 
Sauer, Hans 45, 83. 

— Karola 341. 

— Richard 35. 
Sauerbruch, F. 228, 40 p ’- 

462, 483. 

-und Rudolf Xis** 

478. 

-und C. Ten Horn * 

Saul, E. 117. 

Saupe, Erich 782. 

Sauvö, Louis 508, 509. 
S&vescu, V. 133, 186. 
Savy, P. 509. 

Sawkoff, N. M. 578. 
Sayad, William Y., and Sa¬ 
muel C. Harvey 324. 
Sazepin, T. S. 525. 
Sbrozzi, Marcello 167. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


927 


Scaduto 828. 

Scaiefe, B. F. 650. 

Schaack, W. 659. 

- W. A. 635. 

- Wilhelm 510, 659. 

-und P. G. Komew 

578. 

Schade, H. 2, 4. 

-und H. Menschei 4. 

Schaedel, Hans 287. 

Schäfer, Hans 160. 

Schaefer, Herbert 498. 

- Josef 347. 

- Viktor 147. 

Schaeffer, H. s. Claude, H. 
334. 

- Oskar 166. 

Schaetz, Georg 596. 

Schäfer, Edward Sharpey 2. 
Schalscha, Kurt 596. 
Schamoff, W. 117. 

- W. N. 31. 

-und N. N. Ielansky 

23. 

Schanz 828. 

- A. 8, 62, 232, 828, 829, 
831. 

Schaper, Hans 166. 

Schapiro, Aron 848. 
Schapkaitz, M. 508. 

Scharff, Werner 592. 
Scharsich, Kurt 41. 

Schauff, Hubert 96. 
Schauffler, Robert McEwen 
836. 

Schauke, Eugen 218. 

Schede, F. 376, 853. 

- Fr. 39. 

Scheele, Hermann 354. 

- K. 722, 724. 

- Kaethe 477. 

Scheffer, Reinhard 442. 
Scheffler, Hans 147. 

Scheiwe, Fritz 190. 
Schellberg, O. Boto 625. 
Scheliekens, W. M. J. 761. 
Schellhaas, Heinrich 504. 
Schellmann, Fritz 383. 

- Georg 92. 

Sehemann, Paul 182. 
Schempp, Erich [Über- 

sichtsref.] 242, 288, 291. 
Schenk 508. 

- Paul 182, 184. 

Schenkel, E. 8. Ritter, A. 

223. 

Scherb, Richard 828. 
Scherber, G. 755. 
Schereschewski, N. A. 433. 
Scherf, Josef 418. 

Scherman, Richard 136. 
Schotters, Johannes 843. 
Schiassi, B. 96. 

Schickler und Mayer-List 
27. 


Schier, Rudolf 852. 
Schierbeck, N. J. s. Dahl- 
Iversen, E. 647. 

Schiff, A. 339. 

— Fritz s. Bloch, Emst 
216. 

Schild, Heinrich 829. 
Schildhaus, W. 511. 

Schilf, Friedrich 681. 

Schill, Emerich 500. 

— Imre 500. 

Schiller, Gotthard 498. 
Schilling, Fritz 29. 

— Wilhelm 504. 
Schilowzeff, S. P. 297. 
Schilowzew 525. 

Schiml, Josef 351. 
Schimmel, Friedrich 169. 
Schindler, Adolf 361. 

— R. 563. 

— Rudolf 8, 578. 

Schinz s. Nather 281. 

— H. R. 826. 

-8. Clairmont, P. 

781. 

— Hans R. 781, 782. 

-s. Herzfeld, E. 238. 

-s. Nather, Karl 

281. 

Schipatscheff, W. G., und 
I. N. Perewodtschikoff 
747. 

Schirmer, Martin 606. 

— Oscar 462. 

Schischko, A. 750. 
Schlaepfer, Karl 32, 68, 478, 

502, 634. 

Schlampp, Hans 60. 
Schianstedt, Arno 4. 
Schlayer 694. 

Schlee, H. s. Miltner, Th. v. 

222 . 

Schleenbecker, Hermann 
48. 

Schlegel, A. s. Simon, L. 
653. 

Schleisner 160. 

Schlemmer, Fritz 230, 418. 
Schlepegrell, Adolf 361. 
Schlesinger, E. F. 563. 

— Emst 659. 

— Hermann 587. 
Schleussner, Robert C. 608. 
Schley, W. S. 351. 

— Winfield Scott 528. 
Schlicht, Joachim 40. 
Schliepe, Arnold 84. 
Schlingemann 663. 
Schiocker, Johannes 100. 
Schloffer, H. 297, 324. 
Schlossberger, H. s. Kolle, 

W. 97. 

Schlosser, Adolf 130. 
Schlossmann, A. s. Strauss, 
H. 60. 


Schmahl, Wilhelm 361. 
Schmalz, Albert 527. 

— Emst 223. 

Schmeling, Friedrich 412. 
Schmerz, H. 218, 232, 752. 
Schmid, August 55. 

— Hans Hermann 500, 
653. 

— Karl 93. 

— Willy 351. 

Schmidt, A. 842. 

— Alexander Pleiss- s. 
Pleiss-Schmidt, Alexan¬ 
der. 

— E. O. 326. 

— Fritz 90, 147. 

— Georg 33, 848. 

— H. E. 8. 

— Hanns 167. 

— Hans 344, 354. 

— Heinrich 351. 

— Joh. E. 53. 

— Karl 298, 335. 

— Carl Otto 725. 

— Klaus 127. 

— Kurt Reinhard 182. 

— Ludwig, und Song Yung 
Lee 223. 

— Paul 412, 592. 

— Paul Walter 125. 

— Richard 702. 

— Viggo 459. 

Schmieden s. Volhard 493. 

— V. 724. 

— Victor 8. 

Schmincke, A. s. Andler, R. 
130. 

— Alex. 578. 

— Alexander 608. 
Schmjreff, A. S. 133. 
Schmits 849. 

Schmitt, Heinrich 218. 

— Ludwig 326. 

Schmitz, Franz 578. 

— Hans Josef 223. 

— Hermann Josef 446. 

— Walter s. Schmits, Wal¬ 
ter 849. 

Schmoller, Georg 484. 
Schmuziger, Pierre 638. 
Schnabel, A., und Sophie 
Kasamowsky 75. 

— Truman G. 99, 578. 
Schnebel 598. 

— Emil 129. 

Schneider, E. 57. 

— Georg Heinrich 234, 
608, 447, 595. 

— Gustav 653. 

— J. P. 656. 

— Otto 120, 354. 

— Pfeil 747. 

— S. L. 11. 

Schneiders, Johann 636. 
Schneller, Herta 852. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



928 


Autorenregister. 


Difitized by 


Schnijreff, A. S. 48. 
Schnitzer, Hermann 185. 

— R. 83. 

-s. Morgenroth, J. 

82, 222. 

-und E. Rosenberg 

218. 

Schnug, C. 190. 

Schödel, Maria 287. 
Schoeller, Walter, und Adolf 
Heck 223. 

Schön, Bernhard 104. 
Schönbauer, L. 53, 508. 

-s. Breitner, R. 58. 

-und Emst Gold 27. 

-und V. Orator 232. 

— Leopold, und Rudolf 
Demel 75. 

Schönberg, Paul 328. 
Schöne, Walter 445. 
Schönewald, Otto 786. 
Schönfeld, A. 331. 
Schoenfeldt, Karl 397. 
Schoenholz, Ludwig 696, 
725. 

Schoening, Friedrich 57, 
182, 503. 

Schöning, Friedrich 287. 
Schönmeier, Alfred 531. 
Scholl, Albert J. s. Rankin, 
Fred W. 624. 

Scholl jr., Albert J. s. Os- 
borne, Earl D. 261. 
Schölten, Gustav C. J. 23. 
Scholz, Thomas, and Felix 
Pfeiffer 260. 

— Werner 650. 

Schoof, Walter 527. 

Schott, Fritz 136. 
Schottmüller 635. 

— H. 706. 

Schräder, Ferdinand 298. 

— Hermann 503. 

Schramm s. Walterhöfer 

12 . 

— Fr. 338. 

Schranz, H. 83. 

Schrecker, Charlotte 335. 
Schreiner, Karl 848. 
Schreiter, Richard 351. 
Schreuder, O. 55, 596, 856. 
Schreus, H. Th. 242. 

— --s. Hoffmann, 

Erich 118. 

Schreyer, Wilhelm 414. 
Schriever, Hans 492. 
Schroeder, Alice 55. 
Schröder, Hans 300. 

— Heinrich 361. 

Schroeder, J. H. 239. 

— J. Henry 287. 

Schröder, Siegfried 351. 
Schrödl, Paul 395. 
Schroedter, Joachim 351. 
Schröer, Wilhelm 829. 


Schrötter, Hermann 429. 
Schroth, Karl 504. 
Schrumpf-Pierron, P. s. 

Minouflet, C. 238. 
Schubert 718. 

— Alfred 35, 36, 218. 

— G. 762. 

— Gotthard 74. 

— W. 593. 

Schubeus, Herrn. 186. 
Schubin, W. N. 752. 
Schuch, Helene 492. 
Schüller, A. s. Naito, I. 295. 

— M. P. 776. 

-und S. Weil 836. 

Schünemann, Georg 779. 

— H. [Übersichtsref.] 639, 
664, 670. 

— Heinz 93. 

Schuermans et Jonas 33. 
Schüssler sen. 33. 

Schütt 8. Hennig 128. 

— Max Friedrich Karl 352. 
Schütte, Irma 361. 
Schüttert, Anton 648. 
Schütz, E. 587. 

— Georg 460. 

— Heinrich 12. 

— W. v. 228. 

Schugt, Paul 242. 

Schulte, Erna 345. 

— Theodor 352. 

Schulteis, Adolf 228. 
Schulte-Tigges, H. 483. 
Schultz, Edwin W., Emest 

M. Hall and Harry V. Ba¬ 
ker 647. 

— J. 62. 

— Ph. J. 93, 839. 

— Werner 12. 

— Wilhelm 411. 

Schultze, Bruno 78. 

— F. 853. 

Schulz, Erwin s. Zimmer, 
Arnold 763. 

— O. E. 376. 

Schulze, Fritz 38. 

— Max 223. 

— Walther 223. 

— Werner 352. 

Schumacher, Carl 751. 

— Paul 184. 

Schupfer, F. 653. 
Schuppisser, Heinrich 437. 
Schur, Heinrich 578. 

Schurr, Gertrud 352. 
Schuster, Daniel 76. 

— Gyula 121. 

-und Holits Rezsö 

253. 

— O. F. 850. 

Schustroff, N. M., und I. G. 

Dmitrieff 23. 

Schustrowa, E. U. s. Kroll, 
M. B. 384. 


Schutowa, G. A. 396. 
Schwaiger, Sixtus 363. 
Schwalbe, Herbert 411. 

— J. s. Haberer, Hans 5. 

-8. Sonntag, Erich 8, 

-s. Strauss, H. 60. 

-s. Weber, L. W. 8. 

Schwank, Karl 850. 
Schwartz, Charles W. >. 

Eisberg, Charles A. 297. 

— George 477, 581. 
Schwarz, Alexander 659. 

— Egbert 117, 749. 

— Emil 131, 750. 

— Gottwald 239, 281. 

— Günter 345. 

— Hans 92. 

— Josef Anton 563. 

— N. J. 561. 

— O. H., and O. S. Kieb> 
182. 

-und A. Simko* 

752. 

— Otto A. 704, 722. 
-s. Joseph, Eu¬ 
gen 723. 

Schwarzer, Josef 857. 
Schwarzmann, Emil 669. 
Schweizer, Kurt 129. 

— R. 129, 669. 
Schwitzgebel, Artur 91. 
Schwyzer, A. 656. 

— Arnold 713. 

Scipiades, Elemär 755. 
Scondo, Karl 663. 

Scott jr., A. J., Harry Feh¬ 
ler and G. D. Maner 776. 

— E. 240. 

— E. P. s. Andersen. 
Maurice Abbot 620. 

— W. W. 8. Young, Husi 
H. 724. 

Scudder 8. 

— Charles L. 8. 

— Frank D. s. Synnott, Mar 
tin J. 24. 

Searls, H. H. 530. 

Sebek, A. 602. 

Sebestyön, Gyula 33. 
Sebileau, Pierre 344, 416. 
Sebold, A. 226. 

Sedallian s. Voron 78. 
Seefluth, Egon 361. 

Seeger, Konrad 256. 
Seeland, C. M. 12. 

— Moritz 330. 

Seelig, Lothar 297. 

— M. G, 648. 

-and Kehar Singi 

Chouke 528. 

Seeliger 38. 

Seelye, Ralph H. 504. 
Seemann, Miloslav 361. 
Seenger, Gyula Com£I 10- 
Segall, Harold X. 647. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


929 


Segre, Mario 748. 

Segura, E.-V. 340. 

- Eliseo 340. 

Seibold, Franz 531. 

Seidel, F. s. Högler, F. 49. 

- Werner 433. 

Seidler, Ferdinand 839. 
Seifert, E. 501. 

Seiffert 184. 

Seiffert jr. 843. 

Seissiger, Josef 48. 

Seitz, Carl 429. 

- Emst 663. 

- L. 239. 

- Paul 134. 

Seliger, Max 151. 

Seligmann, E., und F. Ditt- 

horn 223. 

Selinger, Jerome 57, 433. 
Selva, Regulo s. Balado, 
Manuel 30. 

Semb, Carl 839. 
temenza, Carlo 133. 
■ienarclens, V. de 62. 
tencert, L. 30. 

'ifrieque 45, 659. 

- J. 384, 749. 

-8. Lenormant, Ch. 

678, 780. 

>eng, Magnus I. s. MacKen- 
zie, David W. 744. 
iengstacke, Karl 352. 

>enin, A. 105. 
tenneis, Aage 722. 
teilst, Otto 363. 
tequeira, J. H. 95. 
tercer, Ante 343. 
teres, M. 691. 
teres, Manuel 706. 
terra, A. 232. 

- Giuseppe 492. 
lerrada, L. 578. 
errallacli, N. 285. 
essa, Piero 779. 
etti, Carlo 75. 
etz, Alfred 130. 
euffert, Ernst von 8. 
eulberger, Paul 57, 710. 
euß, Theodor 228. 

ever, James Warren 778. 
everance, R. D. 55. 
eyberth, L. 752. 
eyerlein imd Holzel 133. 
evfarth, Carly 2. 

Ch. 38. 

fakianakis, J. 701. 
hafer, R. J. 608. 
hallow, Thomas A. 297. 
harpe, Norman 382. 

- William 326. 
hattock, S. G. 48. 
haw, Ernest H. 117. 
hawan, H. K. 428. 

- Harold Koch, and C. 
Fremont Vale 581. 

Jahresbericht Chirurgie 19*23. 


Shdanoff, I., und E. Romei- 
kowa 83. 

Shedden, Wm. M. s. Bar- 
ney, J. Dellinger 179. 
Sheean, J. Eastman 67. 
Sheehan, J. Eastman 342. 
Slieldon, Francis B. 38. 
Shellv, C. E. 630. 

Shepiar, Adele E. 23. 
Sherren, James 653. 
Sherwood, Walter A. 409. 
Shields, Randolph T. 35. 
Shivers. Charles H. de T. 
704. 

Short, A. Rendle 525. 
Shropshire, Courtney W. 701. 
Shukoff, G. 417. 

Shuman, John W., and Dou¬ 
glas Cruikshank 584. 
Sicard, J., Jacques Ler- 
moyez et L. Laplane 126. 

— j/A. 218, 848. 

-— et J. Forestier 252. 

— -J. Paraf et L. La¬ 

plane 254. 

Sicher, Harry 190. 

Sick, Carl Chr. 384. 
Sidbury, J. Buren 23. 
Sieben, Hubert 78. 

Siebert, C. 83. 

- Harald 447. 

— Heinrich 129. 

Siebert h, Paul 352. 

Siebold, Matthias 849. 
Siedlecka, A. 659. 

Siegfried, Karl 483. 
Siegmund, Gerhard 608. 

— Gertrud 57. 

Sieke, Hanna 848. 
Sielmann, Hans 242. 

— — s. Neuda, Paul 241. 

— Richard 283. 

Siemens, Willi 352. 

Sjenin, A. S. 102. 

Sigerist, Henry E. s. Par6, 

Ambroise 165. 

Sigmund, Ad. 595. 

— Adolf 252. 

Silberberg, M. s. Coenen, H. 
710. 

Silberschmidt, W. 433. 
Silberstein, Siegfried 223. 
Silbiger, YVilhelm 352. 
Silfverskiöld, Nils 833. 

—- — und Hans Hansson 
164. 

Silhol 48. 

— Jacques, et Yves Bourde 
675. 

Silleck, Walter M. 498. 
Sillitti, G. 477. 

Silos, J. Rodriguez de s. 

Rodriguez de Silos, J. 
Silva, Jul io Nin v s. Nin y 
» Silva, Jul io. 


Silvan, Cesare 582. 

Silver, David 62, 852. 

— Lewis M. s. Reuben, 
Mark. S. 621. 

Simeöek, Jos. 501. 

Simkow', A. 8. Schwarz, O. 
A. 752. 

— — s. Tzulukidze, A. 
752. 

Sirnmet, Hans 669. 
Simmonds, M. 429, 669. 
Simö, Albert s. Freund, 
Emst 3. 

Simon, Alfred 418. 

— Ekkehard 509. 

-- H. s. Papilian, V. 647. 

— Hermann 226, 663. 

— L. 722. 

-und A. Schlegel 653. 

— R., et E. Allenbach 39. 
-et R. Fontaine 59. 

— Sidney K., and J. Hol¬ 
mes Smith 126. 

— Siegfried 45. 

— W. V. 42, 48, 53. 
Simons, Albert 239, 262. 
Simpson, B. Soutar 635. 

— Burton T., and H. R. 
Gaylord 117. 

— Frank Edward 234, 235. 

— J. Knox 502. 

— Sutherland 428. 

Sims, H. Sewell s. Cocker, 
Albert B. 294. 

Sinderson, H. C., and E. A. 
Mills 628. 

Singer, Gustav 653. 

— J. J., and Evarts A. Gra¬ 
ham 480. 

— Walter 834. 

Singh, Mangal 719. 

Singh Chouke, Kehars.Seelig, 
M. G. 528. 

Sington, Harold 182. 
Sinnhuber, Erich 529. 
Sjollema, B. 39. 

Siperstein, David M. 23. 

-s. Sansbv, J. 

Martin 23. 

-— and J. Martin 

Sansby 24. 

Sippel, P., imd G. Jaeckel 
281. 

Siris, Irwin E. s. Burdick, 
Carl G. 835. 

Sisk, Ira R. 724. 

Sisto s. Arquellada 91. 
Sistrunk, W. E. 848. 
Sittenfield, M. J. 284. 
Sittig, Otto 330, 337. 
Siwzow, D. A. 91. 

Skinner, E. F. 24. 

Skljaroff, 1. P. 167. 
Skljarow, I. (Ssumv) 636. 
- 1. I. 509. 

59 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



930 


Autorenregister. 


Digitized by 


Skuljski, N. 58. 

Sladkf, Fr. 38. 

— Frant. 161, 856. 

Slater B. Holroyd, and Co¬ 
lin Mackenzie 527. 

Slawin 578. 

Sloan, E. P. 578. 

— J. F. 412. 

Sluys 224. 

—■ s. Ledoux 235. 

— et Stoupel 237, 284. 

— et Vanden Branden 128. 
Sluyters, A. s. Laqueur, E. 

221. 

Smagin, G. A. 650. 

Smeth, Jean de 698. 

Smid, Marg. C. M. 508. 
Smidt 563. 

— Hans 578. 

Smimoff, A. 595. 

— A. W. 256. 

-und A. 8. Solo- 

tuchin 27. 

— E. W. 500. 

— I. 708. 

— I. A. 30. 

— - M. 88. 

— M. P. 53. 

— N. 493. 

— S. A. 185. 

Smit, J. de 447. 

Smital, Wilhelm 525, 584, 
639. 

Smith, A. H. D. 30. 

-— A. Lapthom 125. 

— Alan de Forest- s. Fo¬ 
rest-Smith, Alan de. 

— Curtis E., and G. Y. 
Rusk 462, 678. 

— David T., and Horton 
Casparis 83. 

— - E. Dargan 461. 

— Frederic W. s. Morris- 
sey, John H. 752. 

— Frederick W., and John 
H. Morrissey 752. 

— George Gilbert 236, 746. 

— J. Barker 694. 

— J. Holmes s. Simon, 
Sidney K. 126. 

— L. Lyne 701. 

— Lawrenze Weid s. Lan- 
man, Thomas H. 339. 

— Morris K. 161. 

— Wilbur C. 628. 

— William Randolph 150, 
492. 

- s . Ballenger, Ed¬ 
gar G. 624. 

Smithies, Frank 242, 428. 
Smith-Petersen, M. N. s. 

Osgood, Robert B. 61. 
Srnits, J. C. J. C. 678. 
Smitten, A. G. 717. 

Sinythe, Frank D. 182. 


Snee, Harry Boyd- s. Boyd- 
Snee, Harry. 

Söderbergh, Gotthard 495. 
Söderlund, Gustaf 708, 749. 
Sömj6n, Dezsö 598. 
Soerensen, J. 356, 418. 
Sofoteroff, S. 500. 
Sofoterow, S. 186, 531. 
Sokoloff, N. W. 756. 
Sokolowa, Anna 363. 

Solano Ramos, F. 121. 
Solcard s. Jean, G. 781. 

— s. Oudard 186. 
Soldevilla, Josö s. Solde- 

villa, Vicente 578. 

— Josö Maria s. Soldevilla, 
Vicente 256. 

— Vicente, und Josö Solde¬ 
villa 578. 

-und Josd Maria Sol¬ 
devilla 256. 

Soler, C. Blanco s. Bonilla, 
E. 438. 

— F. L., R. Quesada Pa- 
checo und E. Cabassi 185. 

— Julia J. 73. 

Solieri, Sante 42, 506, 757. 
Sollier, Paul 326. 

Soll mann, Torald s. Pilcher, 
J. D. 223. 

Solomon, Iser 239. 
Solomons, Bethel 746. 
Solotuchin, A. 675. 

— A. S. 27. 

-s. Smirnoff, A. 

W. 27. 

Sommer, Johannes 256, 
462. 

— Ren6 49, 161, 846. 

— Wilhelm 678. 

Song Yung Lee s. Lee, Song 
Yung. 

Sonnenschein, Curt 85. 

— Robert 190. 

Sonntag 38, 782, 784. 

— Erich 8. 

-[Übersieh tsref.] 191. 

— Reiner 224. 

Soresi, A. L. 528. 

Sorrel, Etienne 38, 382. 
-et Henri Oberthur 

40. 

Sorrentino, Francesco 161. 
Soson-Jaraschewitsch, A. I. 
27. 

Soubeyran, M. 715. 
Soupault, R., et G. Bou- 
langer-Pilet 186. 

— Robert 161, 445. 
Sourander, Bertil 566. 
Southam, A. H. 636, 696. 
-and E. A. Linell 

750. 

— — — and R. S. Pater- 
son 38. 


Souttar, H. S. 335. 
Soutter, Robert s. Osgtxj»: 

Robert B. 61. 

Souza Lopes, Renato de 2'v 
Spadolini, Igino 438. 
Spasokukotzkaja, N. 511. 
Spassky, N. N. 78. 
Spassokukotzki 578. 

— S. I. 474. 
Spassokukozki, S. I. 340. 
Specht, Hermann 624. 

— Otto 331, 647 , 682. 
Speciale, Francesco 710. 
Speck, Walther 581. 
Speed, Kellogg 603, 825. 
Speier, Ludwig 704. 

Spek, L. A. M. van der 2T 
Spencer, J. H., and H. tU. : 

298. 

— W. G. 219. 

Spengler, G. s. Jagic. N 

431. 

— Gustav 658. 
Speranski, M. I. 578. 
Spickemagel, Wilhelm 
Spickert, Edmund 242. 
Spiess, Gustav 33, 46*1. 
Spieß, Otto 352. 

Spüler, W. O. 253. 

— William G.,.and Char^ 
H. Frazier 398. 

Spinelli, Maneli 286. 

— Pietro 352. 

Spiro, K. s. Jahresbericht 
über d. ges. Physiol. 
-s. Joel, Emst 60. 

— Karl 182. 

Spishamv, I. K. 45. 
Spi$i6, Boiidar 831. 

Spitzv 850. 

— Hans 62, 151, 831. 
Springer, Carl 40. 

Squier, Bentley 724. 
Squirru, Carlos M. 410. 
Sretenski, A. W. 41. 
Ssamarin, Nikolaus 132. 
Ssawenkoff, W. 620. 
Ssawitsch, W. W. 561. 
-8. Wesselkin, >>• 

W. 428. 

Ssawkow, W. 164. 
Ssenjawina, M. A., und ^ 
J. Epstein 151. 
Sserdjukoff, M. G. 757. 
Ssitkowskij, P. P. 9. 
Ssokoloff, A. 833. 

— B. F. 125. 

— N. W. 74. 

— S. E. 637, 827. 
Ssolomin, N. I. 298. 
Ssoson-Jaroschewitsch 

-A. I. 147. 

Ssudakava-Wesselkina. ^ 

M. s. Wesselkin, X "■ 
428. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



A u t oreureg te r 


mi 


Astift.. >i »ticii j 

. utotyf' $Äigi& ^'•‘ 

rV«tr~. • -51;'Vfctöx .74$•. 

w-bX- 

: 1 ■ ( . ■ ■ ■■ . 

* 1> Rr.pcmur-: (’ ' 493L;'• 

j&jta §m 

— Rudolf •'' \'i> > ' .')/*?', 

— — und Kail Bklki 4777 
S.Uduike* Ernst 433. 

— & i ;, rey/ VVotfgÄUg v/Cl 

— — i t Kirpiü &\i^a 
Styjano, Carlo*, lyrtd Abelör* 

do $&<*$£. ’l&Kj 1 v, ;,' . 

. Sniroou vWl 702. 

• %^riu4o)X«?ff 84,3;; ■■: 77-777 ' 'i :Ü 7G 
;:« ML- 22ö,- ^'- ;: : - : -,: 
Jna)p£ if.L&ud Louis TuJfc 

Pg 

Munfc&ru, Mario loll 
:■$&$*. Unpb*V V an 74 5.; 

ätipl LAtrur' 152!. v • 

^üröfe* Wilhelm von <507. 
Stareke, vipatav 498, 
stark, E. 745. 

- Kurl Albert 9tl 
£l&rkftn»f*iuri, Emil Er- 

i&Yniimo «1.- gOft- Mwl. 5. 
Starlinger, F. 30, 433, 524. 
Niu4r, F. N- & 587. 

Nt^üde, Knali 602. 

Xatuni^ 239. 

Stctims* L, M. 230. 

- Thornton 45, 

•v^hlm-Kaniensky 27. 

CKfried 182, 

;.-Si«ä^f4dör, August 332. 

67 Ü 

. &..: ; Ffpreko«. H. 661. 

MfcfanskK W< ' 754.; ;/■• 

Steffen* Walter C / A. *. ftou« 
fan, Mürk $ > 021, 

W. 168. 

Mtige, Emil Ziegler gen'. 4. 

Stege,- Emil 

ii , : S4. 

■ m ■'">■<•' 

620, 

: 0orjjv*rin 1GH, 581. 

; . .. :■ 
’ s ^in, Alfred «21- 
4' U^rg n >uki Kgoir Ifried 

^yfferb^rfc' E, 52 s. ; 
><remböjrgs Ö. (»Oil .- 
Atetri.il ■.Häi);s 502, «3«. 

MainOl^n A, 62* • : 

* : tt : AidltA’ 62. 31fey 85IV' - • 
.Meinet», Raiiliii>V den 132 
Fr»ox 447. 

y.iMnl üir»ti% Anr»elpso 337, 
>feinli&rdt« (louhotd 8fr«. 
^iribcü, FiH']H>r(i 352. 
'^<nke. Utm >M«. 

4^0. 


St.rHimieger, Marcos K25. 

Statatl»»!.« K. 343. 

St^jskai/ IL 24. 

WiRrtim 65il 
7* x j«^r 724. 

Riöhifftond 305, 

H46. 

Htero, Altred 27. 

— Kricll 120. 

— Bugeu 48, 

—. Hugo 418; 

— Imia 78l> 

— Kad ?i, H<5i*z, Bernhard 
225. 

— Wul^r G.A. Cook, Ar»sei 
G. 851. 

,Stemberg, Ä; ii& 

——- s. Hirsdi, 8. 411 

— BL 182. 

~ Jblerniäan 330. 

— MüÄimÜiön 484. 

«r '230' ; 

-r- wilböltn. 22(1 3&lr ad 3. 
51S1 

8t«t3on> Halh»»ri. O. 182. 
Stetleri« £)£ Witfc 528, 648, 

Steväm, A- R; 745, 740* 

'—. J. Thotnpfeoir 285. 

Rolim H. 281. 

^ William E. 082, 691, 7Hl 
Stev^ii«on, C*. 11 70. 

—*•• IwAViy är lCenitVdv, Foater 
7n0. ■'; •;•;• y;"^- 

Jhi»his Furv^ •*. 
Pdrv^ ‘ÄtiÄwttrfc, James. 

.M J, a. )hirröM' t 1, if« F. 

21)7. G 

•^. w f and S. t>- Lodg^’ 
«06. 

: ^. MidU»V>C J. 579 # 7711 

. W, H. 265. 

,W. R6ös 382. 

>Stcnvons, Hern.Jimt 602. 
Hribb*' jr„ F. M, 600. 

Stiel, Ri >. Kel'l»^' *4. C 

t^hroi» 5. 

8 tie lc d orn, Hb» n ne!r 059; 
8fieda, Alexand*ei' 701. 
Stiefel, Max 361. 

Stieller, il 780. 

Htiekler 754 

flat’l 1'24. 

Stiei Imv. -lu) 102. 

Still < ieorge K. 507. 
SriUn»ai>, Raipi» CI ö. tkx»! 

. - l^ugoiio 11. 070.. ; - 
Stil 1 rnaiLU, Alfred, i 01. 
Stiifib'OTiv ROiiip Al nerv .A27. 

Stii'lm.V; A GaJitonii 7»f4 % 

wil 

ßtffliftjg. ) iv, AV'ifli<ath CV.. t4* 
j Sint>!mei 1 1 ä, Pim m>m i 72(1 
1 Stöeefidö, Fttbi’ü 837. 


^kiecköl W. 747. 

7Ö(1 

«v-.-feutoitovi, M. St. 
liil 348, 835, 345. 

Ä H. 329, 7 di - 
St4>Uv Rnedtieli 778. 

— Otto 352 f 

JStoncv fiarvoy B. 527, 022, 

— Jura&f 41(1 
—.M,.J; 3i. 

— W. and Jameä Kwing 

133. . • \ 

Stookey, B.vwn 151 4 780. 
Stoppatn, tjgo 
Äinri?/y; CalSoil t*. ;; 

Skvüpel :& 3^)7.- 2 ^ 4 » 

Sipui, ; Jg ti 607. > v •;:; V ■ 

st» j>v ii^doir 8fty, 
§k»yÄ?Aö'wa^ •;-2vijetÄto».- 584, 

Btraut, tl 4. 38* '• ; >' 

• • \c. p. 207. 

> 1 s ?« >i;4vut, Abrahimi 701. 
Sd*r k<y 01 843; 

svnuioiv :K 0(1 

r i r:i 32 , 405. 

-- iL- s% Plotnikofl B. M. 

290. 

stnitev, E, 

Stmndberg^ dkmeft Hern« 
Uiml Karl Kn 0 ol>3. 
Htttownv Ä* a. Strav^ H, 00^ 
JStriiäatyi^rm,. Georg .1 öSK : . : ; L.- :i 
A drvd M ; : 

Stmutl Artnr &W.; 

Stiuaw, H. 5711 70). 
Strand, H, s. Faujiniber, 
M. 5. 

StröUBs, H< und A. SeWpJsKr 
rti»3tm 60. 

— Hans 492, 

%L [Übewicltsref.i 448. 

— Otto 287, 

StrauÖ/ Rudolf 587. 

^trftojH r ^ Hugo 40. 

$ttelxvl, BtctiÄid 402. 
StTe)eber, Ootttried 332. 
Streiol Siegfried S52. 
StreiaXler, Eucard 68, 
Sf-r^itberg*. • Eugen 3#4. 

su^k^f. s s: 

■. Ktreikcitv^ ' Sy .; 7 T 4. v> 1 » ; ■ ■ 
k'invfelpir :l r . W.. : .505;' •; 
^Krd>l 3, bl, *Md E. A- 
V.?S\ 

;.St : rda», £y 2u^, '" : ; : J' 

■ ‘•el^eu- 1 

■Si ; iGp>»-;0JiU • 

47s. 

Sh>dbv- Hinv; 782. 184, • "'-- 

•V» »’i>eV.. ^2.: 

I n 42* 

7-.»>:. 

■''t.nlMWs. ib>Ed W s, 

SO?< f 3 a met- U:.: 47 

än« 


Co ^le 


V; -y L 

ÖtoÄSMÖF:MI 


CHIGAN 



932 

Struve, Charlotte 161. 
Stubenrauch, Ludwig v. 663. 
Stüber, B. 428. 

Stuckey, L. 704. 

Stübel, Adele 848. 
Stuhlberger, Joh. 761. 

Stulz, E., et R. Fontaine 444. 
Sturgis, Cyrus C. 437. 
Sturm, Emest s. Murphy, 
James B. 119. 

— Heinrich 583. 

Stutte, Walter 855. 

Stutzin 727. 

— J. J. 604, 727. 

Sudeck 433. 

Sudhoff, Karl s. Par6, Am- 
broise 165. 

— Walther 167. 

Sudler, Mervin T. 445. 
Suermondt, W. F. 663. 

Süss, J. 121. 

Süß brich, Friedrich 376. 
Süssenbach, Erich 361. 

Süß mann, Walter 9. 

Sugi, K. 382. 

Sugiura, Kanematsu, and 
Stanley R. Benedict 119. 
Suliivan, Raymond P. 125. 

— W. J. 231. 

— Walter J. 219. 

Sultan, G. 33. 

— Georg 8. 

Summers, J. E. 698. 

— John E. 447. 

Summey, T. J. 136. 
Sundberg, Carl 333. 
SufL6-Medan, L. s. Guerra- 

Estap4, J. 415. 

Surek, Leo 352. 

Surls, J. K., and R. B. Os¬ 
good 840. 

Surmont, H. s. Curtis, F. 585. 

— J. s. Menetrier, P. 119. 

— M. H., et M. J. Tiprez 567. 
Sussig, L. 412, 638. 

Suter, Adolf 581. 

— F. 708. 

Sutherland, Charles G. s. Os- 
bome, Earl D. 261. 

— George Fred, and James 
Herbert Mitchell 46. 

Sutton, Neville G. 42. 
Suzuki, T. 527. 

Svehla, K. 629. 

Swaim, Loring T. 602. 

Swan, R. H. Jocelyn 746. 
Sweany, Henry C. 440. 
Sweet, J. E., L. T. Buckman, 
A. Thomas and E. M. Bell 
579. 

Sweringen, Budd van, and 
Don F. Cameron 187. 
Swett, Paul P. 51. 

Swift. Homer F. s. Boots, 
Ralph H. 50. 


Autorenregister. 

Swift, Homer F., and Ralph 
H. Boots 51. 

Swindt, J. K. 35. 
Swynghedauw et Druon 45. 
Sye, Max 364. 

Sylla, Josef 58. 

Syme, W. S. 128. 

Symmers, Douglas 134. 
Symonds, Charters 604. 
Synnott, Martin J., Joseph 
O’Dwyer and Frank D. 
Scudder 24. 

Szabö, Ince 262, 849, 846. 

— Innocent 253, 262. 

Szäsz, T., und H. Richter 

299. 

Szenes, Alfred 699, 634, 701. 

-und Franklin Bircher 

428. 

Szersyüski, Bronislaw 2. 
Szteyner, Wladyslaw 600. 
Szüle, Dönes 440. 

Tabb, J. L. 262. 

Taddei, Domenico 118, 477, 
606, 850. 

Taendler 855. 

Tafft, A. 364. 

Tagliasacchi, Franco 443. 
Tagliavache, N. s. Bosch 
Arana, Guillermo 783. 
Takagi, Toshio 11. 

Takasaki, Yasutada 11. 
Takdts, G. von 83. 

— G6za 409. 

Tak6, N. Maximova 76. 
Takenomata, N. s. Sachs, H. 
119. 

Tamiya, Takeo 92. 
Taramann, H. 161. 

— Heinrich 161. 

Tamplin, F. Stuart 761. 
Tanaka, Yoshio 219, 385. 
Tandler, J. 8. 

Tannenbaum, Karl H. s. 

Friedenwald, Julius 148. 
Tannenberg, Joseph 692. 
Tanner, Chester O. 750. 
Tant 745. 

Tanturri, Vincenzo 345. 
Tapia, A. G. 282, 328. 

Tapie, Jean s. Morel, Ch. 
724. 

Taptas, N. 300. 

Tarigo, Ernesto J. 653. 
Tarneaud, J., et J. Terracol 
342, 343. 

Tarozzi, Giulio 330. 

—- — e Georgio Baggi 336. 
Tassi, Emilio Umberto 415. 
Tato, Vincente Fidalgo s. 

Fidalgo Tato, Vincente. 
Tatum, William B. 231. 
Tauber, Robert 131. 
Taussig, Laurence 235. 


Digitized by 


Go igle 


Taussig, Laurence s. Mor- 
row, Howard 124. 

— Laurence R. 237. 

-s. Morrow, Howard 

237. 

Tauzin, J. s. Jeannenev, G. 

1, 9. 

Tavemier, L. 48, 840. 

Taylor, Charles J. G. 136. 

— F. B. s. Alvarez, Walte- 
C. 654. 

— Frank Edward s. Picke¬ 
ring, John William 4. 

— H. Marshali 419. 

— Henry Ling 838. 

— R. G. 50. 

— R. Tunstall 374. 

— Raymond G. 101. 
Teachenor, Frank R. 297. 
Tees, F. J. 636. 

— Frederick J. 477, 779. 
Teichert, C. s. Kurtzalin, H. 

184. 

Teljatnikoff.. S. J. 677. 
Teljotnikoff, S. I. 437. 

Tembe, R. S. 91. 

Temesvary, Nikolaus 444. 
Tämoin, Daniel 509. 
Templado, Jesus 92. 
Tenckhoff »Bernhard 501,606. 
Ten Horn, C. s. Hom, C. fcen. 
Tenkhoff, Bemh. 495. 
Tennant, C. E. 719. 

Tenzler, Kurt 169. 

Terebinski, N. s. Wlassoff. 
W. 333. 

Terra, Fernando 101. 

Terracol s. Tarneaud, J. 
342, 343. 

Terrell, E. H. 628. 

Tesar Vdclav 328, 342, 345. 
Teschendorf, Werner 508. 
Teske, Hilmar 853. 

Tetzner, Willi 828. 

Teubem, von 256, 496. 
Teubner, Fritz 592. 

Teuffel, Robert 347. 
Teutschlaender 119. 

Tey, Antenor, und Oscar , 
Luque 337. 

Thalhimer, William, and Be¬ 
atrice M. Hogan 86. 
Thatcher, Harvey S., and 
Thomas Wheeldon 857. 
Thebesius, M. Flesch- >- 
Flesch-Thebesius, M. 
Thedering 240. 

— Fr. 291. 

Theilhaber, N. 125. 
Thelemann, Fritz 852. 

Thelen, Hermann 338. 
Theodoresco, B. s. Villaret, 

Maurice 326. 

Theopold, Emst 167. 
Thibierge, Georges 136. i 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN j 



Autorenregister. 


933 


rhiessen, Emil 300. 
rhilenius, I. 226. 

Thoma, Wilhelm 361. 
rhomann, O. s. Hilgenberg, 
Fr. 217. 

- Otto 152, 747, 763. 
Thomas, A. s. Sweet, J. E. 

579. 

- Erich 653. 

- G. J. 715. 

- Gilbert J. 710, 745. 

- Henry Bascom 53, 376. 
Thomas jr., Henry M. 32. 
Thomas, John Lynn- s. Lynn- 

Thomas, John. 

- Paul 190. 

- T. Turner 607, 656, 781. 

- W. S., and C. W. Webb 
429. 

Thompson, A. Ralph 754. 

- Alvin 8. Herbst, Robert 
H. 715. 

- James E. 377. 

-and V. H. Keiller 

129. 

Thomson, J. W. 634. 
Thomson-Walker, John, and 
Robert Knox 260. 

Thorek, Max 43, 74, 130, 564, 
567. 

Thoren, Doris 855. 

Thorling, Ivar 830. 

Thomer, Moses 638. 

Thorp, Eustace 416. 

Thum, Georg 129. 

Thurzo, Eugen v. 226. 
Thurzö, Jenö 294. 

Tice, Frederick, and Vincent 
J. O’-Conor 692. 

Tidmark, Nils 416. 

Tiemann, Max Karl Franz 
498. 

Tiemy, Auguste 630. 

Tietze, Alexander 779. 
Tigges, H.Schulte- s.Schulte- 
Tigges, H. 

Tijtgat, E. 602, 696. 

Tilanus jr., C. B. 855. 

Tilley, Herbert 43. 

Tillman, John 479. 

Tillmann, Elisabeth 557. 
Timbal, Louis 259, 567. 
Timler, Lothar 361. 

Timm, Paul 459. 

Timmer, H. 377, 495, 832. 
Tinker, Martin B. 434. 
Tinkham, H. C. 637. 
Tinnemeyer, Wilhelm 713. 
Tinozzi, Francesco Paolo 43. 
Tiprez, M. J. s. Surmont, M. 
H. 567. 

Tischler, Rudolf 607. 

Tittel, Kurt 182. 

Tjumeneff, S. J. 525, 636. 
fixier, L6on 30. 


Tobler, Th. 462, 503, 511. 
Todd, Alan H. 73. 

Tölken, R. [Übersiehtsref.] 
419. 

Toepper, Gottfried 829. 
Török, B61a 121. 

Tokai, Lajos 231. 

Tolk, Nathan Robert s. 
Berkow, Samuel Gordon 
99. 

Tolks, Erich 579. 

Tom&s, Gonzdlez s. Gonzalez 
Tom&s. 

Tomiselli, Adolfo 598. 
Tomovici, N., und Th. Du- 
mitrescu 92. 

Tonndorf, W. 91, 185, 458. 
Tonnet, J. s. Loeper, M. 10, 
124. 

Torday, Arp&d 24. 

— Arp&d v. 24. 
Torkatschewa, M. I. 511. 
Tom, I. Hagen- s. Hagen- 

Tom, I. 

Tomai, Jözsef 83. 

Torraca, L. 121. 

— Luigi 219, 364. 

Torres y Löpez, Antonio J. 
657. 

Torrini, Umberto Luigi 345. 
Tortora, M. 593. 

Töth, K. 8. Cs&pai, K. 426. 
Totsuka, Bunkei 74. 
Totzky, W. M. 91, 379. 
Tourinho, Alvaro 352. 
Tousey, Sinclair 152. 

Tovey, David W. 713. 
Tövölgyi, Elem6r 417. 

Tow, Abraham 711. 

Towne, E. B. 782. 

Trabscha, O. F. 45. 

Traina, Salvatore 335. 
Trainor, Mary E., and Bron- 
son Crothers 393. 

Trapl, Jiri 762. 

Trasciatti, Cesare 624. 
Traum, Egbert 654. 
Trausner, Hanns 841. 
Traut, Herbert F. 692. 
Trautner, Heinrich 38. 
Traver, A. H. 136. 
Tremiterra, Salvatore 841. 
Trendeienburg, Friedrich 8. 
Trentzsch, Karl 337. 
Treston, M. L. 161. 

Tretow, Erik 429. 

Trias Pujol, Antonio 335. 
Trier, Kaj 134. 

Trinci, Ugo 604. 

Trinder, John H. 361. 
Tristant, Andre 780. 

Tritto, Giovanni 147, 841. 
Triumphoff, A. W. 442. 
Troell, Abraham 73, 88, 326, 
332, 434, 437, 782. 


Trogu, G. 699. 

Trostanezki, M. M. 354. 
Trostler, I. S. 283. 

Trotter, Wilfred, and 

William I. de C. Wheeler 
182. 

Trout, Hugh H. 58. 

Trtnik, Albert 92. 

Trübger, Adolf 300. 
Truebiood, D. V. 693. 
Truesdale, Philemon E. 356. 
Truffert, P. 352, 412. 
Trumpp, J. 429. 

Truslow, Walter 828. 
Trutmann, H. W. 846. 
Tschaklin, W. 442. 
Tscherning, Rüdiger 579. 
Tschemorutzky, M. W. 579. 
Tscheschkoff, A. M. 105. 
Tschikowani, K. A. 844. 
Tschlenow, S. 131. 
Tschoepe, Franz 45. 
Tschugajeff, A. 713. 
Tschurenkoff, S. 677. 
Tselios, Paul 99. 

Tseng, Zao 48. 

Tsuji, Kwanji 437. 

Tubby, A. H. 8, 35. 

Türk, Augusta Helene 55. 

— Hubert 750. 

Türschmid, W. 219. 

Tuft, Louis s. Stanton, 
James N. 763. 

Turck, Fenton B. 692. 
Tumbull, Hubert M. s. Kidd, 
Frank 723. 

Turner 385. 

— G. Grey 659. 

— H. 88. 

— Philip 659. 

— W. G., and Theo. R. 
Waugh 838. 

— William Aldren 167. 
Turnesco, D. s. Descomps, 

Pierre 619. 

Turpin, R. s. Boidin, L. 74. 
Tuschinsky, M. D. 87. 
Twyman, Eimer D. 409. 
Tychowski, Viktor s. Rod- 
zi&ski, Ryszard 187. 
Tyczka, W. s. Elektorowicz, 
A. 253. 

Tyler, G. T. 182. 

Tyszka, Kazimierz 126. 
Tytgat, E. 186. 

Tzulukidze, A., und A. Sim- 
kow 752. 

Uarowa, S. 164. 

Ubaldo, Carrea, Juan 190. 
Udaondo, Carlos Bonorino 
s. Bonorino Udaondo, 
Carlos. 

Uffreduzzi, O. 834. 

— Ottorino 579. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



934 


Autorenregister. 


Uhle, Hans 827. 

Uhlhorn, Carl 90. 

Ukai, Satoru 74. 

Ullrich, Johannes 848. 
Ulrichs, J. 593. 

Umlandt, Otto 4. 
Ummethun, Johannes 663. 
Unger, E. s. Blumenthal, G. 
102 . 

-und H. Heuss 58. 

— Emst, und Kurt Löwen¬ 
stein 231. 

Unterberg, Hugo 724. 
Unverricht 478, 483. 
Unverzagt, Wilhelm 608. 
Urban, Karl 356, 434. 
Urbino, Giulio 45. 
Ursprung, C. W. 761. 
Uschakoff, W. G. 105. 
Uspenskaja, W. E. 409. 
Usstinoff, P. 676. 

Uthy, Ldszlö 167. 

Uyama, S. 219, 224. 

Uyeno, Ch. 85. 

Vaccari, Carlo 506. 
Vacchelli, Sanzio 8, 43, 828. 
Vaglio, R. 748. 

V4gö, Arp&d 24. 

Vaü, Harris H. 298. 

Valach, L’ud. 477. 

Valdes, Josö M. 508. 

Vale, C. Fremont 498. 

— -s. Shawan, Ha¬ 

rold Koch 581. 

Valensi, Lövi- s. Lövi-Va- 
lensi. 

Valenti, Alessandro s. Al- 
zona, Federico 605. 
Valero, R. Ribas s. Ribas 
Valero, R. 

Valle, Delfor del s. Delfor 
del Valle. 

Vallery-Radot, Pierre, et 
Salös 748. 

Vallone, Luigi 147. 
Valtancoli, Giovanni 838. 
Vamprö, Enjolras 458. 
VÄüa, Antonfn 621, 650. 
Vance, B. M. 564. 

Vanden Branden s. Sluys 
128. 

Vandenburg, Richard H. 706. 
Vandeput 328. 

— E. 405. 

V&ndorfy, J. 679. 
Vankeerberghen, J. 727. 
Varela, E. 83. 

VÄsquez, Santiago Pörez s. 

Pörez Vasquez, Santiago. 
Vasselle, P. s. Guönaux, G. 
258. 

Vater, Gerhard 364. 
Vauoher, E. s. Blum, L6on 
85. 


Vaughan, J. C. 134. 

Vautrin et Fourche 693. 
Vdzquez, Santiago Pörez s. 

Perez Väzquez, Santiago. 
Vdzquez Amen&bar, M. 757. 
Veau, Victor 287, 440. 
Vecsler, Johann s. Holler, 
Gottfried 572. 

Vega, J. J. 184. 

Vega Barrera, Rafael de 526. 
Veit, K. E. 73. 

Velasco, Pajares 100. 
Velden, R. von den 58. 
Veldung, Robert 608. 
Vellacott, H. F. s. Ram- 
say, Mabel L. 658. 
Vemming, Christian 657. 
Venema, T. A. 83. 

Venot, A. s. Parcelier, A. 
438. 

Venuti, Mario 93. 

Venza, Antonino 28. 
Vepignani, Arcangelo s. 

Donati, Mario 499. 
Vereb61ij, Tibor 3. 

Vereböly, Tibor 678. 

Verga s. Henriksen 151. 
Vergnory, M. s. Patel, M. 
676. 

Vergoz s. Ferrari 657. 
Verlemann, Laurenz 63. 
Vermeil, W. 164. 

Vermes, Edmund 840. 
Vemejoul, de 602. 

Verpy, G. 695. 

Verrall, P. Jenner 73, 773. 
Verstege, Hermann 838. 
Verth, Zur s. Zur Verth. 
Vesety, Bohumil 12. 
Vezzini, Santo 340. 

Viale, G. 182. 

Viallet et Randavel 658. 
Viana, O. 634. 

Vibede, Axel 95. 

Vickers, H. W. 526. 

— J. L. s. Marshall, E. 
K. 694. 

Vidal, Vittorio 621. 
Viegener, Theodor 827. 
Viertel, Johannes 164. 
Vieten, Otto Karl 254. 
Vieyra, Raul 94. 

Vignal 848. 

Vigne, P. s. Chaurin, E. 123. 
Vigneron s. Mauclaire 752. 

— A. s. Mauclaire 749. 
Vignes, Henri 447. 
Vilardell, J. M. 855. 

Villa, Luigi 599. 

Villagra Muro, Enrique 

620. 

Villard 58, 660, 663. 
Villaret, Maurice, et B. Thöo- 
doresco 326. 

Villars, Horaoe S. 530. 


Digitized by 


Gck igle 


Villata, G. 503. 

— Giovanni 70. 

Villegas, R. Rodriguez e. 

Rodriguez Villegas, R. 
Villette, Jean 762. 
Vincent, Armand 169. 
Vinson, Porter P. 88, 460, 
461, 462. 

— Porter V. 461. 

Violet, H. 756. 

Viret s. Böriel, J. Branche 
397. 

Virgillo, Francesco 186. 
Visbecq, Fernand Maximi 
lien Hippolyte 165. 

Vital Aza 500. 

Vivaldo, Juan Carlos s. Zin- 
ny, Mario 409. 

Vloo, R. de 695. 
Vodebnal, Josip 45. 
Voelcker 745. 

— F. 706, 745. 

Völger, G. 346. 

Völkel, Alfred 352. 

Völker 186. 

Völlinger, Friedrich Franz 
660. 

Vogel, K. 60. 

— Carl 505. 

— Ottmar 352. 

— R. 678. 

— Walter 757. 

Vogeler, K. s. Klapp, R- 

221 . 

— Karl 364. 

Vogt 505. 

— E. 224, 505. 

— Franz 678. 

— Kirnt 297. 

Vogtlaender, Heinrich 352. 
Voigt, Friedrich 352. 

— Rudi 837. 

Volhard und Schmieden 
493. 

Volk, Georg 437. 

— Richard 95. 

Volke, Emst 228. 
Volkmann, Joh. 35, 324, 675, 

— Karl 186. 

Volpe, Alejandro s. Burghi. 
Salvador E. 620. 

— Vito 262, 385. 

Vom Ende, Bruno 459. 
Vonwiller, Paul 374. 
Voorhoeve, N. 48. 262. 264. 
Vorhauer, Johannes 385. 
Vorlaender, K. s. Kok. F. 

238. 

Voron, Louis Michon et Se- 
dallian 78. 

Voronoff, S. s. Retterer. E<i 
752. 

— Sergio 74. 

Vorschütz, Joh. 182. 

Vos, L. 83. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autorenregister. 


935 


Voss, P. A. 477, 654. 

Voss, J. 101. 

Vossbeck, August 565. 

— Julius 706. 

Vr4ceanu, Alexandra 752. 
Vr&nceanu, Al. 364. 

Vugt>, D. van 30. 

Vulliet, H. 3, 779. 

Vulpius 53, 395. 

Vymola, K. 352. 

VyÄln, Vdclav 654. 

Waag, Alfons 460. 
Wachendorf, Kurt 775. 
Wachsmuth, Werner 650. 

-s. Klose 649. 

Wächter, Rudolf 460. 

Wadi, W. 379. 

Wächsner, B. G. 636. 
Wagener, O. 231. 

Wagner 121. 

— Albrecht 378. 

— G. A. 717. 

— Hans 182. 

— Julius s. Hirsch, Alfred 
460. 

Wagner-Jauregg, J. 429. 
Wahlberg, Kurt 184. 

Wahn, Richard 442. 
Wainwright, J. M. 529. 
Waitzfelder, Walter 259. 
Wakeley, C. P. G. 48, 376. 

— Cecil P. G. 102, 635, 722. 

— — — — s. Playfair, 
Kenneth 484. 

Walazer, F. 699. 

Walbaum, Werner 783. 
Walbum, L. E. 224. 
Walcker, F. 495. 

— F. I. 595. 

Wald, Leon T. Le s. Le 
Wald, Leon T. 
Waldenström, Henning 834. 
Waldschmidt, R. H. s. Max¬ 
einer, S. R. 749. 
Waldschmidt-Leitz, Emst 
s. Willstatter, Richard 
668 . 

Walker, Arthur M. s. Hag¬ 
gart, Gilbert E. 28. 

— George 746. 

-s. Bumam, Curtis 

236. 

— J. 102. 

— John Thomson- 8. Thom¬ 
son-Walker, John. 

Walko, Karl 89. 

Wallace, James O. 377. 
Waller, H. W. L. 755. 
Wallerstein, Lazar 54. 
Wallgren, Arvid 398, 634. 
Wallner, Ad. s. Demel, Rud. 
426. 

Walshe, F. M. R. 299. 
Walter, F. K. 338, 


Walter, Fritz 260. 

— H. 834. 

— Walter 658. 

Walterhöfer und Schramm 

12 . 

Walters, W. 699. 

Walther, Fritz 117. 

— Hans E. 284. 

— Willi 347. 

Walton, A. J. 8, 58, 434. 
Walzel 654. 

Walzel - Wiesentreu, Peter 

663. 

Wander, Karl 853. 

Wang, Chun-Fen 784. 

— Fuh-kwei 598. 

Wappler, Rudolf 12. 
Warburg, Otto, und Seigo 

Minami 120. 

Ward, E. 45. 

— George Gray 759. 

— Grant E. s. Kelly, Ho¬ 
ward A. 236. 

— R. Ogier 706. 

— Ralph F. 495. 

Warde, Mildred 12. 

Wardle, Mark 382. 

Warfield, Louis M. 336. 
Waring s. Waring’s manual 

8 . 

Warlimont, Erna 708. 
Wamock, A. W. 752. 
Warren, Charles F. 295. 
Warsow 48. 

Wartbaronoff, K. P. 3. 
Wartenberg, Robert 437. 
Warwiek, W. Turner 102, 
531, 638. 

Waschkewitsch, E. 729. 
Washbum, B. A. 164. 
Wasilewski, Aleksander 443. 
Wasser, Bruno 500. 
Wassermann, August v. 
93. 

Wassiljeff, A. J. 412. 

— W., und M. Michelmann 
74. 

Wassiljew, A. I. 762. 
Wassin, F. 529. 

Wassink, W. F., und C. Ph. 
Wassink-van Raamsdonk 
125. 

Wassink-van Raamsdonk, C. 
Ph. s. Wassink, W. F. 
125. 

Watanabe, Tamotsu 406. 
Waterman, N. 4, 125, 126. 
Watermann, F. H. 40. 
Waters, Arthur 184. 
Waterworth, S. J., L. G. 
Cole and C. H. Frazier 
434. 

Watkins, James T. 837. 
Watson, C. Gordon 625. 

— Emest M. 704, 718. 


Watson, Fred C. 676. 

— Leigh F. 716. 

Watts, Stephen H. 567. 
Waugh, Oliver S. 695. 

— Theo. R. s. Turner, W. 
G. 838. 

Weatherbe, Philip 38. 
Webb, C. W. s. Hubbard, 

R. S. 431. 

-s. Thomas, W. 

S. 429. 

— George 604. 

— R. C. 161. 

Weber, A. s. Ergebnisse d. 
ges. Med. 5. 

— Alferius 462. 

— C. 508. 

— E. 508, 584. 

— Hans 352. 

— Karl 361. 

— L. W. 8. 

— Max 624. 

Webster, J. H. Douglas 281. 

— Wm. 182. 

Wecks, Alanson 635. 
Wedenski, K. 150. 

Weed, Lewis H. 324. 

Weeks, Alanson 651. 
Wegelin, C. 434. 

Wegener, Elsa 83. 

Wegerdt, Rudolf 660. 
Wegner, Rudolf 352. 
Wegtowski, Romuald 45. 
Wehmeyer,, Karl 347. 
Wehner 50. 

— E., und H. Böker 565. 

— Emst 50, 152, 701. 

Wehr, Robert 121. 

Weibel, Wilhelm 8. 
Weichardt, Wolfgang 8. Pe- 

tersen, William F. 7. 
Weichert, Max 134. 
Weidenfeld, Heinrich Rein¬ 
hold 357. 

Weidenreich, Franz 36, 38, 
68. 

Weiderpass, N. 224. 
Weidmann, Fred D. 60. 
Weigel, Eimer P. 378, 827, 
842, 846. 

Weigeldt 253. 

— W. 254. 

Weil, Alfred Julius 579. 

— Paul-Emile 3, 12, 24. 

— S. s. Schüller, M. P. 836. 
Weiler, Ludwig 437. 
Weimann, Waldemar 335. 
Weinberg 78. 

— Ernst 150. 

— M., et P. Aznar 85. 
Weinert 11, 161. 

— A. 264. 

— August 8, 854. 

Wejnert, Bronislaw 587. 
Weingarten, Bertold 30. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



W f'» i7 <-*. •. J. W. M. • »Sau da* | Wiwuann, Öttö U, ,*21. 

. Ztyih .8midaka-va-\Ve&- \ Wimer* Fn«j; 447* 

,s • 7,1)5. MkJIi». W. M. j — dbäepjh loo. 

\V;v- %r,'2> E. s, Jat rou, $t. i Fmrrz- £».*' 

W,-. .. ':•. ,.0?koh Wi) 221. ‘'Wiesen* Erich 583. 

hyM AteMn, Äljlev B- <262, 74!$. Mo . 

\Vbis* r Alhröid.t £54/ Wos't. Theodore 830: \Vies^ni ira, E* ifor WHlzti • 

föd^wd -411. *iW. M 002. .W» MC\Vkv-sOr 3 Hx j - Pet/ 

— Julius 46. Westei^ehuhi. Everhütd WioUV.ldt 231. 

Weite Koiiwul 504, 344. aj»o 48 

\VIfM, Pftid L< M> 3CHP 'Friedrich 352. , fb .vanV ■an«! F. 

. E. F. 434; WdsTtnairdT iSWnhad" 833 ?^ .. :• T5S. 

Weiß. IW R 570. WmpJirtt, A. 324. A <- v. ^ E. l$f. 

*- Victor I84J - Karl «47, -rtr.O, (>14. W<U — Ml. 

We*ßbach, \\ idtor .361. — Ulru'ii 76/ * ' • er 150. 

WU-oleu Max. 43- \V>Mt. *«. \-<.n Hct « KoIA*r. •>< HU. 

WWu. H. 75C / K. 407, • ii .v -M. jftHC 

Weitj-el; .1»C 3.28. WHOerdC H. <C do. v • v L van Oeo 

Nntmed F\ 583* WetsebiocnofC . A\ A>.. 3 7 VC V- .'.;■ - e F. s. tv 

\Vfc) ifemtFky, 'A, X« fit**, 531. . .. ' o/ . Aran** l&iltetTtfiii 7T 

WHkvr, Prim/, WUxeh Mrlwrd 31. 320. 

Weller* Car! Veraon IT4. Vw oster. <Kou>v I‘5;4 — s. Del. Yfafkr. Wßjfi • ; . 

WellmamC' tSdii&rd' ‘ 636. Wevhcmrievej% ‘Mgeii 337V' " 73. 

Wallmeiv Wanrmjul Vl. $$8iy- L/.V;.' A. — F. V V 228. 

\M4K Charles 3 ^i. 117. ^ N F* 152. 

— E, I>. 8.Ma<T;emie, A. VVhujco jf» Lu^wsun 2 *j 5. Wik^ Im S./uihI SwlmRiV, 

E, 2S2 Uluirfor^ IC 8. Orgel 725 

— Ralftlon s:. Eea, Waller WheeMrm, Tltonuv^ >. Thal Wbenski, ’Hirseb ?(>C 

EAf CIi 181. ••hei . Harvey S. 8;V7 W'ilensky, A. O ». M- • • 

.bvse[;i> 3. 570. W4iCel«x-. \\'.. 1, <l=gü v (>0. 57!*. »vtwil/., EU 

W»-!-sr:jt v CIjäuä 33(». Willum* 320 öp 32s •.;.!> 

WelW^bw^* Wttssjltt. 417. Wiliünn 3. vfe t% 8^ 4^ a^iJ , > 

Weialfii 3U. - TruUsr. lv\rg A08. 

We)en»ri.Q. Alois IÖ2. W ilfoxl 182. and 3o^*nb Mari?..-- 

W »: t)4ortC Karl 582. Wboeloiv, fiofeei 2no. 35iL 

W^ntfeler, 3»»set 2*JM. VVIb^plR AJCab <3, 5K, and ShkI •< - y? 

VV^i-esSeliiiiHki. A» 07, ;'N;=' : 3»f*4/' •' 

--Alexander 30 • AH .'^'MTiCs- Stkdle.v 24» WiJlteJm, T]\(4>döm *>l. 

Weres(’htselHiiski A, 4. v’Jilford 4.00 - Werner 434. 

A. Q: 511. ; W-<7<uir1Iii(» : i'd: Wiiitelm^ 3w T47 

-* .A. W. fi« 5 L ; A>hsm r, 4 \ 4ü. i \ynu^ Aikoi m 

\V>resrittsel»»i!skv, . \. «4 ?U5; Fraukli!* U 2oo. ■ WilkeRon. 37 }P/r7 8 >■ 

VVereskunofC f v £70. .H*. V, \\ »t^bury 74$7 1 Pärk^f 4^ 

Werner, Hän.K 757. - Jihuo < * 18*3. \ \VilkiiKsbn. B- 3. ICC 

H. 120, 233. i P, A, 434, , ; |A\i|l^ke, m>'mi m-. 

Rieharri 7((.s. U'b.i O.w, 4 j'. Tvy, V. 1:7 WOteeW. *3-0»-?r»tei. 

Wenierv. K«ns 4IA 54 r - /'“• ^ ••'•’.••/ 

Wemic‘k^ x Alfred >5i» Wl.ön.m». ArmUaire h/5. 

Emm 16^. Wyfona ^ 474/*~ X 

VVernoo, Tb. B», frßßh /.A,v.bi Öji ' - ; : y ■;/: < ' s // 

Wernscheid. Hans 255, 780 i Wiiorha^ Cöddor .L^w f? M*: Willeme v C 78. . 

\\7 » >ir msJ t Willi- 587 v AhAVbo.t o:.-. r •wtldor Willer, Hans 

AVtfi4b>a«ner» V Rnriel, 3. j ws. . A5(han>s. Ag?.ies -*. M* < !t 

EmuhOih 307. * VVle^viCki/ Ts!» üs 4 don, ,P K. 432 

— A. ;Swrit,y v P. OvAff, • .3 Wjuh; ? 'Axidcrs. O,/ CjS. 'Ä’ ^laK:b-?e A> Mr- »s f ‘ • 

lVi;re K07, 3(>0. ‘tVide^H. SoTi> v 234 f ‘f284'78-- ImrriA Clareti.-v A 

-W»’ieile/ 330. ^CiflUfh'i'k', tVf 42fl v Iv. .Kolöiiü .*■ -Ha>^r-i<vs; :K 

Wvry 200. . . A\ nunvd:',. I’ n.i 07x. , ; J. 233. 

VW»*d ( 14'nfi- 4,. \Viivv, >A!n i ,*’*•• m •> UH -V.JM'.Ti i'b 2^3 

• • < -s.,-:i.. A irholo: V - 4. 4Vr-d■Vns.töf». < A >f > 070. - T, W\ 7-C 

We.^olkdo. X. \V., iwyj E ^/;V\V*dhol«i 28 Willt«jfr.iNdru C*rl $. Al|W' 

• ^• • •. .•] ; ... r 40*k ; : . ->^ FVanfenlC -äft'E ' 

AV. AV. : V/'iedner... Hi-rin^iiT! H37. ■ \A“iÜi** j! 

: ?md Ar. \L S-svbWevn ; \\ e-Und.. Hhuomoo Ö^i^,! W iüi^rer %$%, 

’ ^2^. : O. 3 lN8. • Prur 55^.. 





Autorenregister. 


937 


Willis, George Stuart 237. 

— J. C. 43. 

— Theodore A. 375. 
Willius, Frederick A. 434. 
-— Walter M. Booth- 

by and Louis B. Wilson 
434. 

Willour, L. S. 599. 
Willstätter, Richard, Emst 
Wahlschmidt-Leitz und 
Friedrich .Memmen 668. 
Wilmoth, P. 45. 

Wilson, Cloyce 232. 

— J. Chas. 91. 

— John M. 382. 

— K. J. G. 30. 

— Louis B. 434. 

-s. Willius, Fre¬ 
derick A. 434. 

— Philip D. s. Osgood, Ro¬ 
bert B. 61. 

Wiltschke, Franz 434. 
Wimmer, August 254. 

— Auguste 254. 
Wimpfheimer, Otto 333. 
Winckler, Otto 483. 

— V. 751. 

Windholz, F. 748. 
Windstosser, Eduard 413. 
Winkelstein, Asher 647. 
Winkler, Otto s. Winckler, 

Otto 483. 

Winslow, Nathan 43. 

Winter, Friedrich 286. 

— Herta 130. 

— Leo 437. 

Winterfeld, Hans Karl von 
255. 

Wintemitz, Arnold 336. 
Winther, Kn. s. Fabricius- 
Meller, J. 325. 

Wintterlin, Hermann 850. 
Wintz, H. 240. 

— Hermann 242, 286. 
Wintzenburg, Karl 565. 
Wipprecht, Leo 364. 

YVirth, W. H. 40. 

Wisbaum, Katitza 91. 
Wisbrun, Walter 854. 
Wischerath, Hans 847. 
Wischnewski, A. W. 696, 704, 

729. 

Wischnewsky, A. W. 664. 
Wiskott, Alfred s. Pfaund¬ 
ler, M. 429. 

Wisnia, Leo 347. 

Wisotzki, C,. und Hans Ey- 
müller 58. 

— Kurt 626. 

Witas, P. 295. 

With, Carl 95. 

Wittchen, Witold 602. 

Witte, Hans 715. 

Witthauer, Werner Kon¬ 
stantin 587. 


Witt Stetten, De s. Stetten, 
l De Witt. 

Wittwer, K. 364. 

Witzei, Oskar Adolf 353. 
Witzenrath, Erhard 417. 
Wlassoff, W., und N. Tere- 
binski 333. 

Wörth, Emst 136. 

Woglom, Wm. H. 118. 
Wohl, Michael G. 101. 
Wohlauer, Erich 843. 
Wohlgemuth, Kurt 91, 378, 
504, 634. 

Wohlleben, Theodor 828. 
Wojatschek, W. 298. 
Wojeiechowski, A. 409. 
Wojewidka, K. 224. 

Woino, W. F. Jassenetzki- 
s. Jassenetzki-Woino, W. 
F. 

Woitaschewski, I. B. 700. 
Woitaschewsky, I. B. 700. 
Wolf, Elizabeth Pauline 
76. 

— George D. 231. 

— Heinrich F. 35. 

— Josef 774. 

— Josefine 442. 

— Marie Kaufmann- s. 
Kaufmann-Wolf, Marie. 

— Otto 660. 

— Wilhelm 531. 

Wolf ermann, Ludwig 260. 
Wolff, Emmi 295. 

— Friedrich 224. 

— Heinz 344. 

— Helmut 353. 

— L. K. s. Laqueur, E. 221. 

— Marianne 833. 

— Ulrich 242. 

Wolfram, Friedrich Karl 

190. 

Wolfromm, G. s. Lecene, P. 
7. 

W r olfsohn, Georg 78. 
Wolkoff, K. W. 34, 580, 762, 
833. 

Wollenberg 850. 

— Robert s. Küttner, Her¬ 
mann 331. 

Wöllstadt, Heinz 242. 
Wollstein, Martha s. Bug- 
bee, Henry G. 751. 

- — and Frederie H. 
Bartlett 336. 

Wolodin, A. 35. 
Wolosehinoff, W. A. 361. 
Wood, Alfred C., and Bald- 
win Lucke 132. 

— F. C. 128, 281. 

—- Francis Carter 234. 

— W. Quarry 669. 
Woodbury, Frank Thomas 

84. 

Woodman, E. Musgrave 353. 


Woolf, A. E. Mortimer 508. 
Woolsey, John Homer 582. 
Wordley, E. 692. 

Worms, G. s. Reverchon, L. 
339. 

-et Gaud 458. 

Wosnessenski, W. P. 411. 
Wossidlo, E. 294, 745. 
Wrangham, W., and James 
Phillips 413. 

Wrede, L. [Übersichtsref.] 
385. 

Wreden, R. 526. 

Wright, Arthur M., and Ed¬ 
ward M. Li vingston 11. 

— Gamett 660. 

— Jonathan 754. 

Wüllen weber, Gerhard 336. 
Wünsche, F. s. Cloetta, M. 

59. 

— Kurt Helmut 12. 
Würfel, Kurt 353. 

Würz, August 264. 
Würzburger, Michael 60. 
Wüsthoff, Rudolf 378. 
Wullstem, L. s. Lehrbuch d. 

Chir. 7. 

Wunram, Karl 353. 

Wurth, Hubert 378. 
Wwedensky, K. K. 92, 580. 
Wyeth, George A. 294. 
Wyllie, W. G. 48. 

Wymer, Immo 852. 

Yakovlievitch, Vladimir 409. 
Yakowleff, Pierre 754. 
Yankauer, Sidney 234. 
Yarre, Hans s. Pohle, Emst 
7. 

Yates, H. Wellington 602. 
Yeomans, Frank C. 626, 628. 
Yerger, C. F. 331. 
Yokoyama, Michimoto 484. 
Yoon, Ch. 447. 

Young, Archibald 563. 

— Edward L. 606. 

— H. M. 695. 

— Hugh H., and David I. 
Macht 718. 

— -and W. W. Scott 

724. 

—- Hugh Hampton 745. 

— - J. G. 631. 

— James K. 45. 

— Simon J. 664. 

Zaaijer, J. H. 458, 721, 830, 
835. 

Zaar, Werner 580. 

Zacherl, H. s. Mahnert, A. 
241. 

— Hans 505. 

Zachmann, Rudolf 362. 
Zadek, I. 483. 

— Isadore 438. 


Digitized by- Cjoooie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



938 


Autorenregister. 


Digitized by 


Zaffagnini, A. 848. 

ZahradniÖek, J. 35, 353, 696, 
841. 

Zahradnick^ 45, 93. 

Zakrzewski, Aleksander 580. 

Zaky, Ahmed 715. 

Zaldivar, Mdximo Marti- 
nez s. Martinez Zaldivar, 
M&ximo. 

Zalka, Ödön 185. 

Zamboni, Giovanni 782. 

Zander, Paul 656. 

Zange, J. 8. Chirurgie, Neue 
deutsche 5, 87. 

Zanger, Carl s. Komitzer, 
Emst 743. 

Zanoli, Raffaele 783. 

Zanthier, Erich v. 353. 

Zanzig, Bernhard 295. 

Zeddies, Walter 36. 

Zeiher, Hermann 338. 

Zeiner-Heinriksen, K. 34. 

Zeitlin, A. 255. 

Zeno, A. 8. Muniagurria, C. 
492. 

— Artemio 503, 593, 631. 

-und Alfredo Boden 

43. 

-und Luis A. Introini 

748. 


Zeno, Artemio und Camilo 
Muniagurria 567. 

-und Carlos Piola 629. 

Zemer, H. 240. 

Zibordi, Ferruccio 439. 
Ziegler gen. Stege, Emil 437. 

— Hermann 773. 

Ziegner, Hermann 587. 
Ziemke, Ernst 163. 

Ziesing, Heinrich 78. 
Zilkens, Karl 190. 

Zimche88 78. 

Zimmer, Arnold 52. 

-s. Ergebnisse d. ges. 

Med. 5. 

-und Erwin Schulz 763. 

— Fr. 587. 

Zimmermann, Rob. 25. 

— Robert 190. 

— Werner 461. 

Zinny, Mario, und Juan Car¬ 
los Vivaldo 409. 

Zipf, Karl 121. 

Zipper 651. 

Zistl, Franz Josef 55. 
Zitronblat, A. J. 90. 

Zizine, P. s. Ramond, F6- 
lix 126. 

Zlotescu, N. s. Cosacescu, 
A. 502. 


Zobel, Hansotto v. 702. 

— P. 231. 

Zoedler, Heinrich 85. 
Zöllner, Erich Ludwig 12b. 
Zoepffel, H. 580, 583. 621 
Zörkendörfer, K. s. Straus. 

H. 60. 

Zollinger, F. 378. 

— Walter 90. 

Zondek, M. 706. 
Zorraquin 104. 

— G. 836. 

— Guillermo 219, 378, 415. 
447. 

— William 297. 
Zuckermann 529. 

Zuco, Carlo Marino- s. >!a 
rino-Zuco, Carlo. 

Zülch, Friedrich 597. 

Zum Busch, J. P. 718, 761. 
Zurhelle, E. s. Hoffmanr.. 
Erich 118. 

Zur Verth 164, 228. 

-M. 164, 219, 785. 

Zweifel, E. H. 281. 

— Erwin 282. 

Zweig, Hans 393. 

— Walter 627. 
Zwememann, Emst 362. 
Zwetajeff, W. W. 498. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


Abscesse, Hirn- 330. 

—, Leber- 656. 

—, Lungen- 479. 

—, Milz- 678. 

—, Prostata- 742. 

—, retroperitoneale 501. 
Achondroplasie 40. 
Acusticus-Geschwülste 337. 
Adamantinom 129. 

Adenom 121. 

Adnex-Erkrankungen 756. 
Ainhum 104, 857* 
Aktinomykose 101. 

—, Appendix- 607. 

—, Leber- 657. 

—, Lungen- 483. 

—, Magen- 682. 

—, Nieren- 706. 

- der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 757. 

Allgemeines 1. 

Amoebiasis 719. 
Amputation, Allgemeines 
über 163. 

Anästhesie s. a. Betäubung, 
Narkose. 

—, Epidural- 186. 

—, Leitungs- 187. 

-, Lokal- 187. 

—, Parasakral- 186. 

—, Paravertrebal- 186. 

—, Rückenmark- 185. 
Sakral- 186. 
Splanchnicus- 190. 
ineurysmen 147 ff. 

Leber- 658. 

Milz- 678. 

Lngina pectoris 406. 
ingiom 128. 

Lnurie, reflektorische 699. 
inus 628. 

Allgemeines 628. 

- praeternaturalis 624. 

- -Veränderungen, ange¬ 
borene 628. 

ipparate 224. 
kppendicitis 600. 

~, chronische 605. 

- im Greisenalter 603. 

- in der Kindheit 603. 
Komplikationen 603. 

- -Operationen, Technik 

606 . 

Peritonitis nach 604. 


Appendicostomie 606. 
Appendix, Aktinomykose 
607. 

—, Anatomie 599. 

— -Ausschaltung 606. 

— -Divertikel 607. 

—, Fremdkörper 602. 

— -Geschwülste 607. 

— in Hernien 606. 

—, Pathologie 599. 

—, Physiologie 699. 

—, Tuberkulose 607. 

— und weibliche Ge¬ 
schlechtsorgane 603. 

— -Würmer 602. 
Arteriomesenterialer Ileus 

636. 

Arthritis deformans 49. 

— gonorrhoica 50. 

— syphilitica 50. 
Arthroplastik 842. 

Ascariden 104. 

Ascaridiasis 657. 

Ascites 511. 

Asthma bronchiale 406. 
Auge 340/41. 

—, Geschwülste 341. 

—, Pathologie, allgemeine 

340. 

—, Verletzungen 340. 
Augenhöhle-Geschwülste 

341. 

Bacillus, Ducreyscher 98. 

— proteus, Erkrankung 
durch 85. 

— pyocyaneus, Erkrankung 
durch 85. 

— tetragenus, Erkrankung 
durch 85. 

Bacterium coli, Erkrankung 
durch 84. 

Bakterien, anaerobe 99. 

—, Krankheiten durch 105. 
Basedow 407. 

— [Übersichtsreferat] 419 ff. 
Basedowsche Krankheit, 

Pathologie, allgemeine, 
und Behandlung 434. 
Basis - Geschwülste 337. 
Bauch 493. 

— -Erkrankungen, trauma¬ 
tische 497. 

— -Gefäße, große 498. 


Bauch - Geschwülste, Allge¬ 
meines 498. 

Bauch, Röntgenuntersuch - 
ung 255. 

—, SchußVerletzungen 168. 

— -Sympathicus 405. 
Bauchfell s. Peritoneum. 
Bauchhöhle-Echinokokkus 

511. 

Bauchwand 502. 

— -Erkrankungen 503. 
BauhinoSpasmus 599. 
Becken 493, 825. 
Behandlung der Kranken vor 

und nach der Operation 55. 
Betäubung s. a. Anästhesie, 
Narkose. 

—, allgemeine und örtliche. 
Allgemeines 179. 

—, allgemeine und örtliche 
[Übersichtsreferat] 169 ff. 
Bilharzia, Blase- 719. 
Biologische Vorgänge, phy¬ 
sikalische Chemie 3. 

Blase 717. 

—, Anatomie 717. 

—, Bilharzia 719. 

—, Chirurgie 725. 

—, Cystoskopie 725. 

—, Fremdkörper in der 718. 

— (Mastdarm-) Scheiden¬ 
fisteln 759. 

—, Pathologie 717. 

—, Physiologie 717. 

—, Sanduhr- 721. 

—, Syphilis der 720. 
Blasenbrüche 721. 
Blasendivertikel 721. 
Blasenektopie 720. 
Blasengeschwülste 722. 
Blasengeschwüre 720. 
Blasenkrankheiten 725. 
Blasenruptiur, spontane 718. 
—, traumatische 718. 
Blasensteine 718. 
Blasentuberkulose 720. 
Blastomykose 100. 

Blut s. a. Hämo... 

— 9 ff. 

Blutbehandlung, Eigen- 24. 
Blutdruck 9ff. 
Blutkrankheiten 12. 
Bluttransfusion [Übersichts- 
referat] 12ff. 



Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



940 


Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


Digitized by 


Blutung 9 ff. 

Botryomykose 100. 
Bronchialdrüsen-Lepra 417. 

— -Lues 417. 

— -Sklerom 417. 
Bronchiektasen 478. 
Brücken-Geschwülste 337. 
Brust 440ff. 

—, Röntgenuntersuchung 
255. 

—, Schuß Verletzungen 167. 

— -Sympathicus 405. 
Brustdrüse 412. 

-Carcinom 445. 

— -Entzündung [einschlie߬ 
lich Tbc. und Syphilis] 
413. 

— -Geschwülste, benigne 
444. 

— -Geschwülste, maligne 
447. 

-Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 283. 

— -Sarkom 447. 

—• [Übersichtsreferat] 865. 
Brustfell 473. 

— [Übersichtsreferat] 463 ff. 
Brustwand 441. 

Caput obstipum 410. 
Carcinom-Ätiologie 121. 

— -Behandlung 126. 

-Diagnose 125. 

— -Pathologie, Allgemeines 
über 122. 

—, Magen- 584. 
Carotisdrüse 411. 
Cerebrospinalflüssigkeit 396. 
Chemie, physikalische, der 
biologischen Vorgänge 3. 
—, spezielle 294 ff. 
Chirurgie, allgemeine, der 
Knochen und Gelenke 36. 
—, spezielle 294 ff. 
Cholelithiasis 651. 
Chondrodystrophia fetalis 
40. 

Chondrom 130. 

Chordom 130. 

Coecum - Geschwülste 623. 

— -Krankheiten 623. 

— mobile 620. 

Colon s. a. Dickdarm. 

— -Fisteln 624. 

— -Geschwülste 623. 

— -Krankheiten 623. 

— -Krankheiten, entzünd¬ 
liche 621. 

— -Tuberkulose 622. 

Corpus callosum-Geschwül- 

ste 336. 

Coxa valga 828. 

— vara 828. 

Coxalgie 829. 

Coxitis 829. 


Cylindrom 132. 

Cysten, Dermoid- und Epi¬ 
thel- 120. 

—, Hals- 411. 

—, Knochen- 46. 

—, Leber-, nichtparasitäre 
658. 

—, Milz-, nichtparasitäre 

678. 

—, Pankreas-, nichtparasi¬ 
täre 669. 

Cystennieren 710. 

Cysticercus. 102. 

—, Gehirn- 333. 

Cystitis 719. 

Cystome 120. 

Cystoskopie der Blase, All¬ 
gemeines 725. 

Darm, Anatomie 560. 

— -Erkrankung, chemische 
563. 

— -Erkrankung, trauma¬ 
tische 563. 

—, Fremdkörper im 593. 

— -Geschwülste, Radium¬ 
behandlung 236. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 284. 

—, Physiologie 560. 

—, Röntgenuntersuchung 
256. 

Darmgeschwüre 596. 

Darmkrankheiten 595. 

—, Allgemeines 562. 

Dermoid-Cysten 120. 

Desinfektion 219 ff. 

— [Übersichtsreferat] 191. 

Diagnose der Tuberkulose, 

Allgemeines über 93. 

Diathermie [Übersichtsrefe¬ 
rat] 291 u. ff. 

Dickdarm s. a. Colon. 

—, Allgemeines 618. 

— -Divertikel 620. 

— [Übersichtsreferat] 608 
u. ff. 

Dioradin-Behandlung der 
Tbc. 97. 

Diphtherie 89. 

—, Magen- 582. 

Divertikel, Appendix- 607. 

—, Dickdarm 620. 

—, Duodenum- 593. 

—, Magen- 564. 

—, Meckelsches, Ileus durch 
638. 

—, Urethra- 728. 

Drüsen mit innerer Sekre¬ 
tion 53. 

Ductus thoracicus 410. 

Dünndarm-Geschwülste, be¬ 
nigne und maligne 597. 

— -Operation, chirurgische 
587. 


Dünndarm, [Übersiehtsrer? 

rat] 531 u. ff. 
Duodenalgeschwür 567, 53 »j 
D uodenum - Krankheiten, 
[einschließlich Duodena 
divertikel] 593. 

— [Übersichtsreferat ] 52: 

u. ff. 

Dupuytrensche Contractiu 
784. 

Dysurie 699. 

Echinokokkus 102. 

—, Bauchhöhle- 511. 

—, Gehirn- 333. 

—, Hals- 412. 

—, Hirnhäute- 333. 

—, Knochen- 46. 

—, Leber- 657. 

—, Lungen- 483. 

—, Milz- 678. 

—, Nieren- 711. 

—, Pankreas- 670. 

— der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 761. 

Ectropium-Operationen 340. 
Eigenblutbehandlung 24. 
Einzelniere 695. 
Elefantiasis 848. 
Elektrotherapie [Übersicht- 
referat] 291 u. ff. 
Ellbogengelenk 778. 
Embolie 28. 

—, Fett- 32. 

—, Gewebs- 32. 

—, Luft- 32. 

Empyem 474ff. 
Encephalitis 330. 
Endotheliom 129. 
Enteroptose 496. 
Entropium-Operationen 341 
Entzündung 76. 

Epilepsie 683. 

—, traumatische 331. 

— verschiedener Herkunft. 
Allgemeines und Behänd 
lung 331. 

Epiphysitis tibiae dissecans 
846. 

Epithel-Cysten 120. 
Erfrierungen 162. 

Erysipel 83. 

Eventratio diaphragmatica 
526. 

Exartikulation, Allgemeine 
über 163. 

Exophthalmus, pulsierender 
341. 

Exostose 46. 

Extremitäten s. a. Glied¬ 
maßen. 

— -Sympathicus 407. 
Fascien 34. 

-Transplantation 68. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


941 


Fett-EAbolie 32. 

- -Transplantation 69. 
Fibrom 130. 

Filaria 104. 

?issura ani 628. 
fisteln, Colon- 624. 

Hals- 411. 

Tracheal- 415. 

- der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 759. 

'istula ani 628. 
leckfieber 86. 

’etale Membran, Trans¬ 
plantation 69. 
rakturen, Fuß- 854. 
Fußgelenk- 864. 
Kniegelenk- 840. 
Kniescheibe- 840. 
Oberarm- 776. 
Oberschenkel- 835. 

■, Schädel- 295. 

, Schenkelhals- 837. 
[Übersichtsreferat] 153 
u. ff. 

, Unterschenkelknochen- 
845. 

, Vorderarm- 780. 
emdkörper, Appendix -602. 
Blasen- 718. 

Darm- 593. 

Magen- 593. 

der oberen Luftwege 413. 
Rectum- 625. 

Urethra- 729. 
edensschuß Verletzungen 
63. 

edmanns Kaltblüterbacil- 
?n, Behandlung der Tbc. 
lit 96. 

) 849. 

Anatomie 849. 

Chirurgie 849. 
•Frakturen 854. 
•Gangrän 857. 
Geschwülste 857. 
Luxationen 854. 
Pathologie 849. 
Physiologie 849. 
Tuberkulose 856. 
gelenk 849. 

Anatomie 849. 
irthrodese 851. 
Chirurgie 849. 
Frakturen 854. 
Luxationen 854. 
Physiologie 849. 
Tuberkulose 856. 

?nblase, Anatomie 646. 
lißbildungen, angebo- 
e 647. 

’hysiologie 646. 
ngange, Anatomie 646. 
Chirurgie, Allgemeines 


Gallengänge - Erkrankung, 
traumatische 651. 

— -Geschwülste 658. 

— -Mißbildungen, angebo¬ 
rene 647. 

—, Pathologie, allgemeine 
648. 

—, Physiologie 646. 

— [Übersichtsreferat] 639 
u. ff. 

Gallenstein-Ileus 634. 

Gallenwege -Entzündung, 
steinlose 654. 

—, Röntgenuntersuchung 
260. 

Gangliom 131. 

Ganglion Gasseri 299. 

Gangrän 28. 

—, Fuß- 857. 

—, Lungen- 479. 

Gastroptose 565. 

Gastrospasmus 565. 

Gaumenspalten 357. 

Gebärmutter s. Uterus. 

Geburt 757. 

Gefäße, cerebrale, Krank¬ 
heiten der 328. 

—, große, des Bauches 498. 

—, Röntgenuntersuchung 
264. 

—, Transplantationen 70. 

—, Verletzungen [Über¬ 
sichtsreferat] 136 u. ff. 

Gehirn s. a. Hirn. 

—, Anatomie 323. 

— -Cysticercus 333. 

— -Echinokokkus 333. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

—, Pathologie 323. 

—, Physiologie 323. 

— -Tuberkulose 333. 

— [Übersichtsreferat] 300 
u. ff. 

— -Verletzungen, [außer 
Schußverletzungen] 325. 

Gehimschädel, Pathologie; 
allgemeine 294. 

Gelenk - Ankylosen, Allge¬ 
meines 52. 

— -Chirurgie, allgemeine 36. 

— -Contracturen, Allgemei¬ 
nes 52. 

— -Entzündungen 50. 

— -Pathologie, allgemeine 
36. 

— -Röntgenuntersuchung 
262. 

— -Syphilis 45. 

— -Transplantationen 70. 

— -Tuberkulose 43. 

— -Tuberkulose, Röntgen¬ 
behandlung 288. 

— -Verletzungen 157. 

Gelenkkörper 48, 841. 


Genu s. a. Knie. 

— valgum 838. 

— varum 838. 

Geschlechtsorgane-Ge- 

schwülste, Röntgenbe¬ 
handlung 285. 

—, Radiumbehandlung 236. 

—, ^Röntgenuntersuchung 
260. 

—, männliche, Allgemeines 
74L 

—, männliche [Übersichts¬ 
referat] 730 u. ff. 

—, weibliche 755ff.. 

—, weibliche, Aktinomyko- 
se der 757. 

—, weibliche, und Appendix 
603. 

—, weibliche, Echinokokkus 
der 761. 

—, weibliche, Fisteln der 
759. 

—, weibliche, Geschwülste 
der 759. 

—, weibliche, Hernien der 
761. 

—, weibliche, Krankheiten 
der 755. 

—, weibliche, Mißbildungen, 
angeborene, der 761. 

—, weibliche, Syphilis der 
757. 

—, weibliche, Tuberkulose 
der 757. 

—, weibliche, Verletzungen 
der 758. 

Geschwülste, Acusticus- 337. 

—, Allgemeines 116. 

—, Appendix- 607. 

—, Augen- 341. 

—, Augenhöhlen- 341. 

—, Basis- 337. 

—, Bauch- 498. 

—, Bauch-, Allgemeines498. 

—, Behandlung, operations- 
lose, [außer Strahlenthe¬ 
rapie] 134. 

—, benigne 118. 

—, Blasen- 722. 

—, Brücken- 337. 

—, Coecum- 623. 

—, Colon- 623. 

—, Corpus callosum- 336. 

—, Darm-, Radiumbehand¬ 
lung 236. 

—, Darm-, Röntgenbehand¬ 
lung 284. 

—, Dünndarm-, benigne und 
maligne 597. 

—, Fuß- 857. 

—, Gallengänge- 658. 

—, Gehirn-, Röntgenbe¬ 
handlung 282. 

—, Geschlechtsorgane-, 
Röntgenbehandlung 285. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



942 


Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


Digitized by 


Geschwülste, Hals- [ein- 
schließl. Aneurysmen] 41. 

—, Hamorgane-, Röntgen¬ 
behandlung 285. 

—, Hirn- 333. 

—, Hirnhäute- 330. 

—, Hoden- 749. 

—, Kleinhirn- [einschließ 1. 
Cysten] 337. 

—, Kleinhirnbrücken winkel - 
337. 

— der Kniegelenksgegend 
843. 

—, Knochen- 46. 

—, Kopf-, Röntgenbehand¬ 
lung 282. 

—, Larynx- 417. 

—, Larynx-, Röntgenbe¬ 
handlung 282. 

—, Leber- 658. 

—, Lungen- 483. 

—, Lungen-, Röntgenbe¬ 
handlung 284. 

—, Magen-, maligne 584. 

—, Magen-, Radiumbe¬ 
handlung 236. 

—, Magen-,Röntgenbehand¬ 
lung 284. 

—, Mamma- 447. 

—, Mamma-, Röntgenbe¬ 
handlung 283. 

—, Milz- 678. 

—, Mittelfell-, Röntgenbe¬ 
handlung 284. 

—, Mundhöhle-, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

— der Nase 343. 

—, Nasenrachenraum- 343. 

—, Nebenhoden- 749. 

—, Nieren- 708. 

—, Oberschenkel- 838. 

—, Pankreas- 670. 

—, Pankreas-, Röntgenbe¬ 
handlung 284. 

—, Penis- 754. 

—, Peritoneum- 511. 

—, Prostata- 746. 

—, Rectum- 027. 

—, retroperitoneale 501. 

—, Röntgenbehandlung 
279. 

—, Rückenmark- 397. 

—, Rückenmark-, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

—, Schädel- 297. 

—, Schilddrüse- 437. 

—, Schilddrüse, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

—, Schläfenlappen- 336. 

—, Sehhügel- 337. 

—, Speiseröhre- 401. 

—, Stirn- 336. 

—, Tier-, experimentelle 
118. 


Geschwülste, Trachea- 417. 

— [Übersichtsreferat] 105 
u. ff. 

—, Unterschenkel- 849. 

—, Ureter- 716. 

—, Urethra- 729. 

—, Ventrikel- 330. 

—, verschiedene 131/132. 

— der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 759. 

—, Wirbelsäule- 382. 
Gesicht 346. 

Gewebsembolie 32. 
Gliedmaßen s. a. Extremi¬ 
täten. 

—, Allgemeines 762. 

—, Schußverletzungen der 
165. 

—, obere, Allgemeines 772. 
—, obere, [Übersichtsrefe¬ 
rat] 763 u. ff. 

—, untere, Allgemeines 824. 
—, untere, Phlebitis der847. 
—, untere [Übersichtsrefe¬ 
rat] 786 u. ff. 

—, untere, Varicen der 847. 
Gonokokken 97. 

Gonorrhöe, Rectum- 026. 
Gonorrhoische Arthritis 50. 
Granuloma malignum 121. 

Häm .... 8. a. Blut. . 
Hämaturie, essentielle 700. 
Hämophilie 11. 
Hämorrhoiden 629. 

Haken fuß 854. 

Hallux valgus 851. 

— varus 851. 

Hals 409. 

— -Cysten 411. 

— -Echinokokkus 412. 

— -Fisteln 411. 

— -Geschwülste [einschließl. 
Aneurysmen] 411. 

— -Lymphdrüsen, tuberku¬ 
löse 410. 

—, Röntgenuntersuchung 
255. 

— -Schuß Verletzungen 167. 

— -Sympathicus 405. 
Halsrippen 412. 

Hand, Allgemeines 785. 

— -Mißbildungen, angebo¬ 
rene 782. 

— -Phlegmonen 785. 

— -Verletzungen 783. 
Handgelenk 781. 

Harn organe »Allgemeines 691. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 285. 

—, Radiumbehandlung 236. 
—, Röntgenuntersuchung 
260. 

— [Übersichtsreferat] 683 
I u. ff. 


Hasenscharten 357. 
Haut-Transplantation 68. 

— -Tuberkulose 94. 

— -Tuberkulose, Röntgen¬ 
behandlung 288. 

Heißluftbehandlung 59. 
Heiß Wasserbehandlung 
Heliotherapie 290. 

Hemia cruralis 525. 

— diaphragmatica 526. 

— epigastrica 527. 

— inguinalis 527. 

— lineae albae 527. 

— obturatoria 529. 

— umbilicalis 529. 

— ventralis 629. 

Hernien 530. 

—, Appendix in 606. 

—, Incarceration 524. 

— [Übersichtsreferat] 512 
u. ff. 

— der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 761. 

— in W-Fomi 525. 

Herz [Übersichtsreferat] 4$4 
u. ff. 

Herzbeutel, [Übersichtsrefe¬ 
rat] 484 u. ff. 

Hirn s. a. Gehirn. 

— -Abscesse 330. 

— -Chirurgie, Allgemeine? 
326. 

— -Geschwülste 333. 
Hirnhäute, Echinokokkus 

333. 

—, Geschwülste 336. 

—, Tuberkulose 333. 

— [Übersichtsreferat] 3*> 
u. ff. 

Himkrankheiten 337. 
Himnerven [außer Trigen - 
nus] 298. 

Hirschsprungsche Krank 
heit 620. 

Hoden, Anatomie 746. 

— -Geschwülste 749. 

— -Krankheiten 750. 

— -Mißbildungen 747. 

—, Physiologie 746. 

— -Tuberkulose 748. 
Hodenektopie 747. 
Hodenentzündung, gonor 

rhoische 748. 

—, syphilitische 748. 
Hodgkinsche Krankheit 12h 
Höhensonne, künstlich 1 
[Übersichtsreferat] 2? 
u. ff. 

Hüftgelenk, Allgemeines 
Hüftgelenkluxation, ang?* 
borene 830. 

Hufeisenniere, dystopische 
695. 

Hydrocele 748. 
Hydrocephalus 332. i 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


Hydronephrose 711. 
Hyperämie 69. 
Hypemephrom 132. 
Hypophysis 338ff. 

—, Anatomie 338. 

—, Pathologie 338. 

—, Physiologie 338. 

Ileus 630. 

—, arteriomesenterialer 636. 
—, Gallenstein- 634. 

—, Geschwulst- 631. 

—, Kotstein- 634. 

— durch Meckelsches Diver¬ 
tikel 638. 

—, paralytischer 631. 

—, spastischer 631. 

—, Wurm- 634. 
Incarceration, Hernien- 624. 
—, Hernien-, retrograde 
626. 

Incontinentia urinae 726. 
Induratio penis plastica 764. 
Infektionskrankheiten, All¬ 
gemeines 74. 

— [Übersichtsreferat] 867. 
Influenza 86. 

Infusion 21. 

Instrumente 224, 228. 
Invagination 630, 637. 
Ischämische Muskelcontrac - 
tur 36. 

Jacksonsche Membran 606. 
Jochbein 347. 

Kältetherapie 69. 

Kavemom 128. 

Kehlkopf s. Larynx. 
Kiefergelenk 347. 
Kinderlähmung 393. 
Kleinhirn-Geschwülste [ein- 
schließl. Cysten] 337. 
Kleinhimbrückenwinkel * Ge - 
schwülste 337. 

Klumpfuß 862. 

Knickfuß 863. 

Knie s. a. Genu. 

Kniegelenk, Allgemeines 
839. 

— -Binnenverletzungen 
839. 

—, Chirurgie 842. 

— -Entzündungen, nicht- 
tuberkulöse 843. 

— -Frakturen 840. 

— -Luxationen 840. 

— -Tuberkulose 843. 
Kniegelenksgegend, Ge¬ 
schwülste der 843. 

Kniescheibe s. a. Patella. 

— -Frakturen 840. 

— -Luxationen 840. 
Knochen, Chirurgie, allge¬ 
meine 36. 

— -Cysten [einschl. Echino¬ 
kokkus] 46. 


Knochen-Geschwülste 46. 

— -Pathologie, allgemeine 
36. 

—, Röntgenuntersuchung 
262. 

— -Syphilis 46. 

—, Transplantationen 70. 

— -Tuberkulose 43. 

— -Tuberkulose, Röntgen¬ 
behandlung 288. 

— -Verletzungen 157. 

Knorpel, Transplantationen 

70. 

Köhlersche Krankheit der 
Metatarsi 855. 

— Krankheit des Os navicu- 
lare pedis 866. 

Kopf, Chirurgie, Allgemeines 
294. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

—, Röntgenuntersuchung 
252. 

-SchußVerletzungen 166. 

Kotstein-Ileus 634. 

Kretinismus 438. 

Kriegschirurgie, Allgemeines 
164. 

Kryptorchismus 747. 

Kupferverbindung, Behand¬ 
lung der Tbc. mit 97. 

Kyphose 375. 

Lanesche Schleife 505. 

Laparotomie 502. 

Laryngocele 415. 

Larynx, Anatomie 412. 

—, Chirurgie 413. 

— -Geschwülste 417. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

— -Lepra 417. 

— -Lues 417. 

—, Physiologie 413. 

—, Radiumbehandlung 235. 

— -Sklerom 417. 

— -Stenosen, Behandlung 
415. 

— -Tuberkulose 417. 

Leber-Abscesse 616. 

— -Aktinomykose 657. 

—, Anatomie 646. 

— -Aneurysmen 658. 

—, Chirurgie, Allgemeines 
660. 

— -Cysten, nichtparasitäre 
658. 

— -Echinokokkus 657. 

— -Entzündungen, stein- 
lose 654. 

— -Erkrankungen, trauma¬ 
tische 651. 

— -Geschwülste 658. 

— -Mißbildungen, angebo¬ 
rene 647. 


943 

Leber, Pathologie, allge¬ 
meine 648. 

—, Physiologie 646. 

—, Röntgenuntersuchung 
260. 

— -Syphilis 657. 

— -Tuberkulose 657. 

— [Übersichtsreferat] 639 ff. 
Lehrbücher 4. 

— der Röntgenbehandlung 
[1923] 279. 

Leishmaniosis 104. 
Leistengegend 827. 
Lendenwirbel, V., Sakrali- 
sation 383. 

Lepra 97. 

—, Bronchialdrüsen- 417. 

—, Larynx- 417. 

—, Trachea- 417. 

Leukämie 12. 

Licht, künstliches, Behand¬ 
lung der Tuberkulose mit 
96. 

Lichtbehandlung 288. 

Lipom 130. 

Lippen 357. 

Lues s. a. Syphilis. 

—, Bronchialdrüsen- 417. 

—, Larynx- 417. 

—, Trachea- 417. 
Luftembolie 32. 

Luftröhre s. Trachea. 
Luftwege, Chirurgie 414. 

—, Pathologie, allgemeine 
414. 

—, obere, Fremdkörper 413. 
—, obere, Untersuchungs- 
methoden 413. 

Lungen 477 ff. 

— -Abscesse 479. 

— -Aktinomykose 483. 

—, Allgemeines 477. 

— -Echinokokkus 483. 

— -Emphysem 478. 

— -Gangrän 479. 

— -Geschwülste 483. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 284. 

— [Übersichtsreferat] 463 ff. 
Lungentuberkulose 480. 
Lupus 94. 

Luxationen, Fuß- 854. 

—, Fußgelenk- 854. 

—, Hüftgelenk-, angebo¬ 
rene 830. 

—, Kniegelenk- 840. 

—, Kniescheibe- 840. 

—, Oberarm- 776. 

—, Oberschenkel-, trauma¬ 
tische 836. 

— [Übersichtsreferat] 153 ff. 
—, Unterschenkelknochen- 

845. 

hdrüsen 53. 
als-, tuberkulöse 410. 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



944 


Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


Digitized by 


Lymphdrüsen, Nacken-, tu¬ 
berkulöse 410. 

— -Tuberkulose, Röntgen¬ 
behandlung 288. 

Lymphgefäße 53. 
Lymphogranulomatosa 121. 

Ufadurafuß 857. 

Magen-Aktinomykose 582. 

—, Anatomie 560. 

— -Carcinom 584. 

— -Dilatation, akute 564. 

— -Diphtherie 582. 

— -Divertikel 564. 

— -Erkrankungen, chemi¬ 
sche 563. 

— -Erkrankungen, trauma¬ 
tische 563. 

—, Fremdkörper im 593. 

— -Geschwülste, maligne 
584. 

— -Geschwülste, Radium¬ 
behandlung 236. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 284. 

— -Operation, chirurgische 
587. 

— -Phlegmone 582. 

—, Physiologie 560. 

—, Röntgenuntersuchung 
256. 

— -Sarkom 584. 

— -Syphilis 582. 

— -Tuberkulose 582. 

— [Übersichtsreferat] 531 ff. 

1 — -Volvulus 564. 
Magengeschwür 567. 

—-, benignes 583. 

—, experimentelles 567. 

—, perforiertes 580. 
Magenkrankheiten, Allge¬ 
meines 562. 

Mal perforant du pied 857. 
Malariamilz 678. 

Meckelsches Divertikel, | 
Ileus durch 638. 
Megacolon 620. 
Megaoesophagus 459. 
Megasigma 620. 

Melanom 129. 

Membran, fetale, Transplan¬ 
tation 69. 

—, Jacksonsche 605. 
Meningitis purulenta 328. 

— serosa 328. 

Meningocelen 325. 

Mesbe-Behandlung der Tbc. 

97. 

Mesenterium 499. 

Mesocolon 499. 

Milz-Abscesse 678. 

—, Anatomie 675. 

■— -Aneurysmen 678. 

—, Chirurgie, Allgemeines 
676. 


Milz-Cysten, nichtparasi¬ 
täre 678. 

— -Echinokokkus 678. 

— -Geschwülste 678. 

—, Pathologie 675. 

—, Physiologie 675. 

—, Röntgenuntersuchung 
260. 

— -Rupturen 675. 

— -Syphilis 678. 

— -Torsion 677. 

— -Tuberkulose 678. 

— [Übersichtsreferat] 670 ff. 
u. ff. 

— -Veränderungen bei Blut¬ 
krankheiten 677. 

— -Vergrößerung 678. 

Milzbrand 91. 

Mißbildungen, Allgemeines 
54. 

—, angeborene, der Gallen¬ 
blase 647. 

—, angeborene, der Gallen- 
gänge 647. 

—, angeborene, der Hand 
782. 

—, angeborene, der Leber 
647. 

—, angeborene, der Unter¬ 
schenkelknochen 845. 

—, angeborene, des Vorder¬ 
arms 779. 

—»angeborene, d. weiblichen 
Geschlechtsorgane 761. 

—, Hoden- 747. 

—, Nieren- 695. 

Mittelfell 493. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 284. 

Mund 346ff. 

Mundhöhle 357. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

—, Radiumbehandlung 234. 

Muskeln 34 ff. 

—, Transplantationen 69. 

—, Verletzungen 151. 

Mycetoma 100. 

Myom 130. 

Myositis ossificans 35. 

Myxödem 438. 

Nacken 409. 

— -Lymphdrüsen, tuberku¬ 
löse 410. 

Naevus 128. 

Naht 502. 

Narkose s. a. Anästhesie, 
Betäubung. 

Narkose, Allgemein-183,185. 

—, Inhalations-, nasale und 
orale 183. 

—, Injektions- (subcutane, 
intramuskuläre, intraar¬ 
terielle, intravenöse) 185. 


Narkose, Instillations-, ree 
tale 185. 

—, Insufflations-, intratra¬ 
cheale 185. 

Nase 341. 

— -Geschwülste 343. 

—, Pathologie, allgemein 
341. 

Nasenplastik 342. 
Nasenrachenraum - 
Geschwülste 343. 
Nebenhoden, Anatomie 746. 

— -Entzündungen, gonor¬ 
rhoische 748. 

— -Entzündungen, syphili¬ 
tische 748. 

— -Geschwülste 749. 

— -Krankheiten 750. 

—, Physiologie 746. 

— -Tuberkulose 748. 
Nebenhöhlen 341. 

— -Geschwülste [einschlie߬ 
lich Polypen] 343. 

—, Pathologie, allgemeine 
341. 

Nebennieren 682, 683. 

— [Übersichtsreferat] 679 n 
Nebenschüddrüsen 438. 

— [Übersichtsreferat] 419:: 
Nephritis 701. 

Nerven [außer Hinmerven 
und Sympathicus] 32. 

— -Transplantationen 70. 

— -Verletzungen 150. 
Nervensystem, sympathi¬ 
sches 398. 

Netz 500. 

Neurinom 131. 

Neurom 131. 

Nieren 691. 

— -Aktinomykose 706. 

—, Allgemeines 691. 

— -Chirurgie 696. 

— -Cysten 710. 

— -Echinokokkus 711. 

—, Einzel- 695. 

— -Geschwülste 708. 

—, Hufeisen-, dvstopische 
695. 

— -Karbunkel 701. 

— -Mißbildungen 695. 

-Tuberkulose 706. 

— -Verletzungen 699. 
Nierenblutungen 700. 
Nierenfunktionsprüfung 692. 
Nierensteine 704. 
Nocarclioßis 100. 

Noma 100. 

Oberarm 776. 

-Frakturen 776. 

— -Luxationen 776. 
Oberkiefer 347. 
Oberschenkel, Chirurgie, all¬ 
gemeine 832. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHIGAN 



Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


945 


Oberschenkel-Frakturen 

835. 

- -Geschwülste 838. 

-- -Luxationen, trauma¬ 
tische 836. 

—. Pathologie, allgemeine 
832. 

Obstipation 630. 

Ödem, Gas- 99. 

—, malignes 99. 

Oesophagus, Radiumbehand - 
lang 235. 

- , Röntgenuntersuchung 
256. 

Ohr 344. 

Operation, kineplastische 73. 
Organ-Transplantation 73. 
Orientbeule 104. 

Orthopädie, Allgemeines 60. 
Os penis 754. 
Osteochondritis deformans 
coxae juvenilis 833. 

-- dissecans 48, 841. 
Osteogenesis imperfecta 40. 
Osteom 130. 

Osteomalacie 40. 
Osteomyelitis 41. 

- , Unterschenkel- 846. 
Osteopathie, Hunger- 40. 
Osteopsathyrosis 40. 

Ostitis fibrosa 46. 

Oxyuren 104. 

Pagetsche Krankheit 46. 
Panaritien 785. 

Pankreas, Anatomie 667. 

-- -Cysten, nichtparasitäre 
669. 

-Echinokokkus 670. 

- -Geschwülste 670. 

- -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 284. 

- -Nekrose 669. 

- -Parasiten 670. 

- , Pathologie, allgemeine 
667. 

- -, Physiologie 667. 

- Röntgen untersuch ung 
260. 

-Syphilis 668. 

- -Tuberkulose 668. 

- - [Übersichtsieferat] 664 ff. 

- -Verletzungen 668. 
Pankreassteme 669. 
Pankreatitis 668. 
Paranephritis 701. 

Parasiten, Krankheitei i 

durch 105, 857. 

—, Krankheiten durch, All¬ 
gemeines 74. 

Paratyphusbacillen, Erkran- 
kung durch 87. 
Partialantigene, [Deycke- 
Much], Behandlung der 
Tuberkulose mit 96. 


; Patella s. a. Kniescheibe, 
j — bipartita 838. 

| Pathologie, allgemeine, der 
Knochen und Gelenke 36. 
—, allgemeine, der Tuber¬ 
kulose 93. 

Pellagra 104. 

Penis-Erkrankungen, Allge¬ 
meines 753. 

-Geschwülste 754. 

— -Krankheiten, angebo¬ 
rene 753. 

i Pericolitis membranacea 505. 

1 Pericystitis 719. 
i Periost-Transplantationen 
j 70. 

! Peritoneum 504. 

Anatomie 504. 

Chylo- 511. 

-Falten 505. 

Pathologie 504. 
Physiologie 504. 
Pseudogeschwülste 511. 
Pseudomyxom 511. 
Transplantationen 69. 
Tuberkulose 506, 509. 
Peritonitis 506. 

Appendicitis- 604. 
gallige 510. 

, Pneumokokken- 508. 

, Typhus- 508. 
Perthessche Krankheit 833. 
Pfählungsverletzungen 161. 
Phimosis 753. 

Phlebitis der unteren Glied¬ 
maßen 847. 

Phlegmone, Hand- 785. 

—, Magen- 582. 

Plastik 67. 

, Arthro- 842. 

, Nasen- 342. 

— [Übersichtsreferat] 62 ft. 
Plattfuß 853. 

Pneumokokken, Erkrankung 
durch 85. 

Pneumokokken-Peritonitis 
508. 

Pneumoperitoneum 255,496. 
Pneumoradiographie nach 
Rosenstein 262. 
Pneumothorax (artifiziel 1er) 
480. 

Prost ata-Abscesse 742. 

, Anatomie 742. 

-Atrophie 745. 

- Gesellwiilste 746. 

, Pathologie 742. 

. Physiologie 742. 
-Syphilis 745. 

— -Tuberkulose 745. 
Prostatahypertrophie, Be¬ 
handlung 742. 

Prostatektomie 742. 

Prote in körperbeh an d l u n g 5 9. 

— der Tbc. 97. 


Prothesen 226. 
Pseudarthrosen, Behand¬ 
lung 52. 

I Pseudoappendicitis 599. 

1 Pseudogeschwülste, Perito¬ 
neum- 511. 

Pseudomyxom, Peritoneum 
I 5H. 

Ptosis-Operationen 341. 
Pyelitis 702. 

Pyelographie 260. 
Pylorospasmus 565. 
Pylorusstenose, hypertro¬ 
phische, angeborene 566. 
—, hypertrophische, bei Er¬ 
wachsenen 565. 
Pyonephrose 702. 

Quarzlicht, Quecksilber- 
[künstliche Höhensonne] 
290. 

Radium, Allgemeines und 
Technisches 233. 
Radiumbehandlung der 
Darmgeschwülste 236. 

| der Geschlechtsorgane 

| 236. 

I der Hamorgane 236. 

; des Larynx 235. 

1 der Magengeschwülste 

236. 

der Mundhöhle 234. 

- des Oesophagus 235. 
der Schilddrüse 235. 
der Thymus 235. 

' - [Übersichtsreferat]264ff. 
—, Versch iedenes 237. 
Rachen 346 ff. 
Rachenmandeln 356. 
Rachitis 39. 

, Unterschenkel- 846. 
Rattenbi ßkrankheit 104. 

! Rectum 625ff. 

-Fremdkörper 625. 
-Geschwülste 627. 
-Geschwüre 626. 
i -Gonorrhöe 626. 

! -Prolaps 626. 

- Strikt uren 626. 

-Syphilis 626. 
-Tuberkulose 626. 

, [Übersichtsreferat] 608 ff. 

-Veränderungen, ange¬ 
borene 628. 

-Verletzungen 625. 
Regeneration, Allgemei nes 
67. 

Resektion, Allgemeines 163. 
—, Kniegelenk- 842. 

I Retrograde lncarcerationder 
I Hernien 525. 
Retroperitonealc Abscesse 
501. 

- Geschwülste 501. 


Jahresbericht Chirurgie 1923. 


60 


Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 






Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


Digitized by 


94<i 


Rhinosklerom 97. 
Röntgenbehandlung der 
Brustdrüse - Geschwülste 

283. 

— der Darm - Geschwülste 

284. 

— der Gehirn - Geschwülste 
282. 

— der Gelenktuberkulose 
288. 

— der Geschlechtsorgane- 
Geschwülste 285. 

— der Geschwülste 279. 

— der Hamorgane - Ge¬ 
schwülste 285. 

— - der Hauttuberkulose288. 

— der Knochentuberkulose 
288. 

— der Kopfgeschwülste 282. 
der Larynxgeschwülste 

282. 

— - [Lehrbücher des Jahres 

1923] 279. 

— der Lungen-Geschwülste 
284. 

— der Lymphdrüsen-Tuber¬ 
kulose 288. 

-- der Magen-Geschwülste 
284. 

— der Mittelfell-Geschwül¬ 
ste 284. 

— der Mundhöhle-Ge¬ 
schwülste 282. 

— - der Pankreas-Geschwül¬ 

ste 284. 

— der Rückenmark-Ge¬ 
schwülste 282. 

— der Schilddrüsen-Ge¬ 
schwülste 282. 

der Schleimhaut-Tuber¬ 
kulose 288. 

— der Tuberkulose 288. 

— der Tuberkulose, Allge¬ 
meines 287. 

— . [Übersichtsreferat] 264 
u. ff. 

—, Verschiedenes 286. 
Röntgendiagnostik, [Über¬ 
sichtsreferat] 242 ff. 
Röntgenschädigungen 241. 
Röntgenstrahlen, Allgemei¬ 
nes und Biologisches 237. 
—, Technisches 240. 
Röntgenuntersuchung, All¬ 
gemeines 252, 

— des Bauches 255. 
der Brust 255. 

des Darmes [einschl. Ap¬ 
pendix] 256. 
der Gal len wege 260. 

— der Gefäße 264. 
der Geschlechtsorgane 

260. 

des Halses 255. 

— der Harn Organe 260. 


Röntgenuntersuchung der 
Knochen und Gelenke 
262. 

— des Kopfes 252. 

— der Leber 260. 

— des Magens 256. 

— der Milz 260. 

— des Oesophagus 256. 

— der Pankreas 260. 

— des Rückenmarks 254. 

— der Wirbelsäule 254. 
Rotz 92. 

Rückenmark-Geschwülste 

— 397. 

— -Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

— Röntgenuntersuchung 
254. 

— [Übersichtsreferat] 385 ff. 

— -Verletzungen 395. 
Rückfallfieber 86. 
Ruhrbacillen, Erkrankun¬ 
gen durch 87. 

Säuglingspflege 757. 

Samen blasen 751. 
Samenhügel 751. 

Samenleiter 751. 
Sanduhrblase 721. 

Sarkom 132/134. 

—, Magen- 584. 
Saugbehandlung 59. 

Schädel-Chirurgie 295. 

- -Frakturen 295. 

— -Geschwülste 297. 

-Verletzungen [ein- 

schließl. Frakturen] 295. 
Scharlach 86. 

Scheide s. Vagina. 

Schenkel hals-Frakturen 837. 
Schienen 231. 

Schilddrüse, Anatomie 425. 

— -Entzündungen 428. 

- -Geschwülste 437. 
-Geschwülste, Röntgen¬ 
behandlung 282. 

, Pathologie 425. 

, Physiologie 425. 

, Radiumbehandlung 235. 
-Transplantationen 438. 

— , [Übersichtsreferat] 419 
u. ff. 

Schläfenlappen-Geschwül¬ 
ste 336. 

Schlangenbiß 162. 
Schlattersche Krankheit846. 
Schleimbeutei 34. 
Schleimhaut-Transplanta¬ 
tionen 68. 

— -Tuberkulose, Röntgen¬ 
behandlung 288. 

Schlottergelenk, Behandlung 
52. 

Schlüsselbein 775. 

Schock 58. 


Schrumpf blase 721. 
Schulterblatt 774. 
Schultergegend, Allgemeine- 
773. 

Schultergelenk 775. 
Schußverletzungen des Bau¬ 
ches 168. 

— der Brust 167. 

— der Gliedmaßen 165. 

— des Halses 167. 

— des Kopfes 166. 

— der Wirbelsäule 166. 
Schwangerschaft 757. 
Schweinerotlauf 83. 
Schweißdrüsen 53. 

Scrot um-Krankheiten 754. 
Sectio caesarea 757. 
Sehhügel-Geschwülste 337. 
Sehnen 34. 

— -Transplantationen 69. 

—- -Verletzungen 151. 
Sepsis 78. 

Serumbehandlung 76. 
Sigma elongatum mobile 
620. 

Sklerom, Bronchialdrüsen - 
417. 

, Larynx- 417. 

— Trachea- 417. 

Skoliose 375. 

Sonnenlicht, Behandlung der 
Tuberkulose mit 96. 
Speicheldrüsen 362. 
Speiseröhre-Dilatation 459. 

— -Divertikel 459. 

— - Fremdkör j>er 458. 

— -Geschwülste 461. 

—- -Stenosen 460. 

— [Übersichtsreferat] 44S 
u. ff. 

Spina bifida 383. 
Spinnenbiß 162. 
Spitz-Hohliuß 854. 
Spondylitis gonorrhoica 379. 

— syphilita 379. 
tuberculosa 379. 

—- typhosa 378. 

Spondylose rhizomeliquc 
[Bechterew] 382. 
Spontangangrän 30. 682. 
Sporotric-hosis 100. 

—, Unterschenkel- 846. 
Sport verlet Zungen 161. 
Staphylokokken, Erkran¬ 
kung durch 78. 
Steinachsche Operation 746- 
St irn - Geschwülste 336. 
Strahlentherapie, Radium- 
und Mesothoriuinstrahleu 

232. 

Strangulation 631. 
Streptokokken. Erkrankung 
durch 78. 

Struma 429. 

Prophylaxe 429. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


947 


Subphrenische Krankheiten 
510. 

Subphrenischer Raum 504. 
Sympathicus-Chrirurgie 
fÜbersichtsreferat] 398 
u. ft. 

Svphilis s. a. Lues. 

- 98. 

. Blasen- 720. 

- . Gelenk- 45, 50. 

- , Knochen- 45. 

- . Leber- 657. 

- , Magen- 582. 

- , Milz- 678. 

- , Pankreas- 668. 

Prostata- 745. 

, Rectum- 626. 

der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 757. 

Tebecin-Behandlung der 
Tbc. 97. 

Teleangiektasien 128. 
Tetanie 438. 

Tetanus 90. 

Thrombose 28. 

Thymus 439. 

- . Anatomie 439. 

- . Pathologie 439. 

- . Physiologie 439. 

—, Radiumbehandlung 235. 
Tollwut 104. 

Tonsillen 356. 

Trachea, Anatomie 413. 

- , Chirurgie 413. 

-Fisteln 415. 
-Geschwülste 417. 

-Lepra 417. 

-Lues 417. 

- . Physiologie 413. 

-Skierom 417. 

- -Stenosen, Behandlung 
415. 

Transfusion 21. 
Transplantationen 67. 

—, Fascien- 68. 

Fett- 69. 

- fetaler Membranen 69. 

- . Gefäß- 70. 

- . Gelenk- 70. 

Haut- 68. 

—Knochen- 70. 

—Knorpel- 70. 

—, Muskel- 69. 

—, Nerven- 70. 

Organ- 73. 

~ . Periost- 70. 

- von Peritoneum 69. 

—, Schilddrüse- 438. 

Schleimhaut- 68. 

-—, Sehnen- 69. 

- [Ubersichtsreferat] 62u. ff. 
Transport Verwundeter 169. 
Trichobezoar (Haarballen) 

im Darm 593. 


Trichobezoar (Haar bal len) im 
Magen 593« 

Trichocephalus 104. 

Trigeminus 299. 

Tuberkelbacillen, Erkran¬ 
kung durch 92. 

Tuberkulin-Behandlung der 
Tuberkulose 96. 

Tuberkulose, Appendix- 607. 

-Behandlung, Allgemeines 

95. 

Behandlung mit Son¬ 
nen- und künstlichem 
Licht 96. 

Behandlung mit Tuber¬ 
kulin 96. 

- Behandlung mit ver¬ 
schiedenen Mitteln 96/97. 

- -, Blasen- 720. 

, Colon- 623. 

- . Diagnose, Allgemeines 
93. 

- , Fuß- 856. 

- , Fußgelenk- 856. 

- . Gehirn- 333. 

—, Gelenk-, Röntgenbe¬ 
handlung 43, 288. 

Haut- 94. 

- Haut-, Röntgenbehand¬ 
lung 288. 

Hirnhäute- 333. 

—. Hoden- 748. 

- , Kniegelenk- 843. 

, Knochen-, Röntgenbe¬ 
handlung 43, 288. 

- . Larynx- 417. 

- . Leber- 657. 

- , Lymphdrüsen-, Rönt¬ 
genbehandlung 288. 

- , Magen- 582. 

- . Milz- 678. 

- , Nebenhoden- 748. 

- , Nieren- 706. 

—, Pankreas- 668. 

- -Pathologie, allgemeine 
93. 

—Peritoneum- 506, 509. 

- , Prostata- 745. 

- , Rectum- 626. 

, Röntgenbehandlung 287. 

—, Schleimhaut-, Röntgen¬ 
behandlung 288. 

—, Unterschenkel- 846. 

- der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 757. 

Typhus- Peritonitis 508. 

Typhusbacillen, Erkrankung 
durch 87. 

Ulcus pepticum jejuni post- 
operativum 582. 

Ultraviolettes Licht 290. 

Unterkiefer 347. 

Unterschenkel, Chirurgie, 
allgemeine 844. 


Unterschenkel - Geschwülste 
849. 

-- -Osteomyelitis 846. 

- , Pathologie, allgemeine 
844. 

-Rachitis 846. 

- -Sporotrichosis 846. 

- -Tuberkulose 846. 
Unterschenkelknochen, 

Frakturen 845. 

- , Luxationen 845. 

- -Mißbildungen, angebo¬ 
rene 845. 

Urachuskrankheiten 718. 
Ureter 713. 

- , Anatomie 713. 

-Chirurgie 716. 
-Geschwülste 716. 

, Mißbildungen 713. 

, Physiologie 713. 

, überzähliger 713. 
-Verletzungen 715. 

- -Verschluß 715. 
Ureterkrankheiten 716. 
Ureterocele 715. 
Uretersteine 714. 
Ureterstenose 715. 

Urethra 727. 

- -Chirurgie 727. 

- -Divertikel 728. 

- -Erkrankungen, Allge¬ 
meines 727. 

-Fremdkörper 729. 

- - -Geschwülste 729. 

- -Spiegelung 727. 
-Strikturen 728. 

- -Verletzungen 727. 
Urethrakrankheiten, ange¬ 
borene 727. 

Urethrasteine 729. 
Uterus-Prolaps 756. 

Vaccinebehandlung 76. 
Vagina-Fi stein, Blasen- 
(Mastdarm-) 759. 

- -Prolaps 756. 

Varicen der unteren Glied¬ 
maßen 847. 

Varicocele 753. 

Ventrikel-Gesell wülste 336. 
Ventrikulographie 252. 
Verbände 224, 231. 
Verbrennungen 162. 
Verletzungen, Allgemeines 
135. 

- , Augen- 340. 

durch Blitzschlag 162. 

- durch Elektrizität 162. 

- , Gefäß- 145. 

- Gefäß- [Übersichtsrefe¬ 
rat] 136 u. ff. 

- -, Gehirn- [außer Schuß- 

Verletzungen] 325. 

Gelenk- 157. 

, Hand- 783. 

60* 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




948 


Alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Abschnitte. 


Digitized by 


Verletzungen, Knochen - 157. 
—, Muskel- 151. 

—, Nerven- 150. 

—, Nieren- 699. 

—, Pankreas- 668. 

—, Rectum- 625. 

—, Schädel- [einschl. Frak¬ 
turen] 295. 

—, Sehnen- 151. 

—, Treter- 715. 

—, Urethra- 727. 

— der weiblichen Ge¬ 
schlechtsorgane 758. 

Verwundeten - Transport 
169. 

Volvulus 630, 635. 

-—, Magen- 565. 

Vorderarm 779. 

— -Frakturen 780. 


Vorderarm-Mißbildungen, 
angeborene 779. 

Wandermilz 677. 
Wirbelsäule-Akt in omvko«e 
378. 

, Allgemeines 374. 

- -Ankylose 382. 

- -Geschwülste 382. 
-Mißbildungen 383. 
-Osteomyelitis 378. 

, Röntgenuntersuchung 
254. 

-Schuß Verletzungen 166. 

- [Übersichtsreferat] 364 
u. ff. 

-Verletzungen [ein- 
schließl. Spondylitis trau¬ 
matica (Kümmell) 377. 


Gck igle 


W i rbelsäuleun be wegl iclikeit 
382. 

Würmer in der Appendn 
602. 

Wundbehandlung 215i'f. 

[Übersichtsreferat] 191 ff 
Wundpliysiologie 214. 
Wundrauschbrand 99. 
Wurm-Ileus 634. 
Wurmfortsatz s. a.Apj»endix. 

— 599ff. 

Xanthom 131. 

Zähne 353. 

Zirbeldrüse 338. 

— [Übersichtsreferat] 30t» 
u. ff. 

Zunge 354. 

Zwerchfell 502. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





' 






Wm 


VfgMtt BerllO W 9 

Ä .. . . 


KÄÄ 










NiM JhmiM* f«W»erhr<tci«. Zuc-kürli ttf# fl#Anf- 
Jw* fi«». fc tfMW&mii und B. D. S«fctM#»li*^^? 

•' tTutec Mitarbeit rw Vf. E*Bx, 
Jß. SihrJ(tJ» t> ft «-fetittul. Mit i?S" 'dJiwroksr »ahhekben 
plililpä^y* ' ^Y’ersriftefy NeiWJlJag* in Vn:<ptx*r«*i* wnnyr 
1«s tferefliis und .««Ines lteutel4, der groß *p Oefäße, 

(iUj»it|»r*8»fttfvs, de» Tbym«»» des ÖrustteH*? der 

d*A Hrwslfelfet. Mit einem awAter&wtbrm AbwShnftte 
infur »»Mrdioliv« farbigen, Abb«W>»ntfdfi tf«„i 2 f«t&g«n 
•', •■./:. Gebilden 3h8 i?4tsJjffn»ri 

en der Brustflrgane. Ein AtWmft^ noppei- 


m 


,?.■; ■ 

Rfifrl 

m 



w c-..^.v 

taw ^;iNto# %' 

Erster Band. Dl« 

J: X. bpensrl«, X. t« 

fsrb$g«n Aitfii(«’,iu«;p 
Zweiter Ea<i di Ote 

“ ‘jerrtti.«*, des 7.<v 

WuMier iVU*. j 

io, 0 n» m V 
- - -- , . 

Th^fHXdlU'Cllfiehl]iltf VftU *tllX»«i«jM» WM^*fc HTil «•ttü>wv»g l w«v> 

tafelt» uwij.2 AföfMuttg«» fp> T»*« »*»« ^ViKfr- R<m£* »• üi }$k/<ei&>% dar Pütbölogwcheii ; . n , 
AuatomiVfMy». ■'(4M t&M- gebutHfeb 4S K6U'bf*ro»rJc ;id ■ 


Atlas 

fliempi«, 



von korpetdk^üsebnitu-n für di« A*\r*oduog in der itttutgciitiefexi- 

iran^^uttrf^- Iftn* FiifrHtß<»ä|j&t 18t Chirurgie Junt". ftadiuiogie,'Öltet- 

i . TlÜL&'irh*: -i_ £l£it- .. «L* _ : : *S£äj „ 


Aral an ; Fw Aftrt* *. M. Mit inwem ^ori .‘ L| 

Dr.; V t£ fttr- Ohttüifli*, Ditofctor d*r Obimr*rtecbeü fei 

’Öuirv^^tJit^RIlfifilir'i^r^nfcJftirt '%■'#•■' ’Sftt* 38* äurcMrbtuwi Tafilo und 32 
planem.- (Tm detifofii .':{jit ,§Rü^ti üfcd fJU'iist* 32 gaiten.j IW* t*» m &M*hH*rÄ*ic 


.) rtf24. ln >Uppe 6(> Rd^fertffc 


Per Oarnmnsehittll und dl« soiwU&en Wegstörungon des Darmes* Vpi» piofe«wi 
Or. ff. ttrpun* OlMettipm^ippipt't »«» SrAdtUreWo KnskcnluuiMi.. in* >Yie4r«!h»fyi»i 
öerlin imd Dr. ' Ylu;iu. f>hn«ir« am StKdtisohwi B.jrankeni««u<tp'. im 


»n4 OjperfftioHSfMhffifc d<« ZentrÄlnerveasystems. Von 

, Pirtjlesstir «ls?r AwÜ)waii». an der T.oiJrorsiiai iV««. üTiU ISt. E. fi^stsl»- ,'vv;-' : Y:.. , v ., 
>• n, P/«tfes>w ,*» ‘V&Mu. M>t Ü4 «m grüßen Teil fotidirtm :&£:$??■&$ 

. ' u li rr:^ 



AJIgcmeine und Ciiirurgi« des KopfftA, Yiinsehlieüikit öpwatitnisiebn*, 

>£* unter towsouiJm'r fert« iy^hi)«uiig drÄ fi^süüit»^ ' & ; Kir/rr und der MiinilbeU*?. Ein 
B4«*r4 unti OUüor« d^r CliimiwärtU'» ßnir^iSUAts- 

^dr- Mil 'S^iwijfö^r aaiijfWetiirH fariwg««,. AbWIdttiignit. ßiili) # 

- - «T l *~*r» . *r^— : -• r - r; .. -.■... ~ T +,.+.■ * *£..<>.■ -—■ > ^...^- . . . ........ . — -u - ~»^.w .^i. ... 


Ult. <AirHrgis«b%;iteÄti&lÖie. ('ngjfsrhun Aasfgaiu’ ttbmmtei 

HH . ,v A* ?ön f**h, M?A.~\h\zPwitvmr ftt* 

| P.&ytt -Üw^-iitnr. &<* jjftiVßr#it'Ht^kifm und mih T52 Trat- . 

ftbbiidwa’ru vyn Hr- «.‘X-Ä'l ii.j ii-9.^iii» t d t um> Rr. t> lAs«^tenJb«in W; $** 

Cüiruroüoi^ti t r jNivf«tfliuii^ü^l itt- :L*ip:a?. 8.| f 

r - —— ^ - - w. ' .^ — ~...~ r ^^ I, ' • L y .. w y M wi.. > ^i i » r y i ■ »' *»■■ * »«</ ■ . 

OrundriO ^e? c^samlm 

^ptneinM Odrurgin gp^iv tMwt$ter ^ 

tew; — Vcrtfftodlobio*) Briete ^ 

I 

.InlfiU^e. (ftö? Sa) li*M. ^ ::^-#^^*tVv‘V^-fe •: ' it PuvMvhrtüJiitil 




Sä 


Üer Ierteaod. Lchrbuoh drif ^itt/^njwicdi^n tüidmtitHpftelthrter*\>rlvam)h^hdndifuj«;. V T noProfessor 

Dr. (fifd. IVHä HUrM. 2u ItkUe n< Sv. und 

Privfifd w *ut i»r- m^«i. I f . f* n 

1'hifiiri.dtJfhnH 1 iiivpr.sitüi>k!ij 

;■. ^ ."'V. ' -’V''r.;;f .KeicWWrk; ire^mdÄh I\,50 iMfiiemark 


Go gle 





















* 


Verlag von Julius Springer in Berlin W 9 


Jahresbericht über die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete, Zugleich biblio- 

graphiaeta Mbtmx&x&ivr <jea Zeotliipf'gaua für die gesamte Chirurgie und ihre Grenz- 
gebiete und FtKta&tzttggf- des Hüdebramlsefieft Jahresberichte über die Fortschritte auf dem 
Gebiete der Chirurgie und des Giaeasnerschen Jahrbuchs für ortbopkd. Chirurgie. Heraus* 
gegeberi von Generalarzt. Professor I>r. Curl Franz in Berlin. 

.SechswmizwHnÄ'igstor Jahrgang* Bericht über das Jahr 1920. (900 8.) 1022. 43 Reichsmark 
Siebenumtewanzigster Jahrgang- Bericht. Über das Jahr 1991. (10128.) 1924. b9 Reichsmark 
Achtundnran?igster Jahrgang. Bericht über das Jahr 1922. (698 Sd 1925, bl Reichsmark 

Archiv für klinische Chirurgie, iCottgteßargac der Dentschon Gesellschaft für Chirurgie. 
Begründet von Dr. B- vön Langejiberfc-, weil. Wirk]. Geh. Rat und Professor der 
Chirurgie- Oerausgegeben vofl Dr W* KÜrte? Professor in Berlin, i>r. \* Efselsber^, 
Professor der Chirurgie in Wien, Dr, O, Bildehraod. Professor der Chirurgie in Berlin. 

Dr, A» fiter« Professor der Chmirgie in Berlin. 

Hrtchrint ttößn&fo# irt Hv,trtn btrechndzn Bitten, wm c lenen 4 ein*» B#n4 fnl-Un, 

Zontralorgiin für die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete. Guter ständiger 

AufcMH der Detitschcii Gesellschaft für Chirurgie herausgogobmi von A. Hier in Berlin« I 
A* FJseMiarg in, Wien, O. Rildebrund iu Berlin, A. Kühler ui Boriiu, E- Küster in 
Berlin, V* Schmieden in Frankfurt a. M. Sehriftleitimg: C* Franz in Berlin. 

Frei?« des Bande? ah Inh $(t 60 Reichsmark j 
Ewfmitd in RtioJfn tx>n US—$4 Bojm ij/nh i»<? fwfcftöAÜicb tin 34(1 K 

Archiv für Orthopädische und UnfiiU-Chinirgie mit bladerer Berm;ksicbtigu«g als? i 

FralaKU'enieltro üüd der orth»•*«;*♦]uw-h-cbirhrgi-eben Technik (F>3metau«g von Riedingerj 

Archiv), Heraus^‘Ifeborj von 51. liorclittrdi in Berlin, K. Oramcr in K«ürv, VV\ Exner ra 
Wirft, H. ßoehi iu tWftn, IX t. Höherer In K, Itartuum» m Berhr, 

M. Klrschner \u Koöi^slicrg i, Pr.« i> König jo Wlirzburg, K. Ludloff in Frankfurt 4. M., \'j 

0. Martineek in Berlin, Il-Spllzy in Wien. Redigiert unter Mitwirkung v£n A. Bleoeke 
in Mügd^bä^. G. \\. >. Uochni:» rou Hermann G o e h r. Üftä # ritz König. | 

Mt&hrtnl im qatteinmmen Vcfloge tan L F Ihnmänn in MUncfien un>i JuUm Sprtfixrr in Berlin, 
in &ca*ajUmn> eiyutln (xrttMfrim .Uffttjfa tä* Zu i)?4wfcn ton 40-60 Eojrn Vtnfatuj uvrtfot. 

Die Kuochcnbruehe und ihre Behandlung. Eia Lehrbuch fiu Studierende «ml Ärzte. 

Von Dr* med. Itenimmi MnUl, a. o* Professor für Chirurgie. ?£n <\ot Cniversitzt aod 
Chirurg fim »leuüerspiifd In Bern, 

Erster Band: IHe allgemeine Lehre von den Knoehenbritefisn und ihrer Behand¬ 
lung. Mit 420 ToxtabbildiHojon. (4058 ) 1918. 20 Reichsmark$4 Reichsmark j 
7a w e i ter Ban <!. Die spezielle Lehre. Von den KnnelienhrücUcu Oftd ihrer Behänd- 
lung eiuHehHeßHcli der hötiifdi/Jerenden Verletzungen des Gehirns and Rücken¬ 
marks. Mit iöpü Äijbtitluiigetj im Text and auf 4 Tafeln. l'Hiü Öj 1922. 

50 Reiebßniark; %$biu\<lv(> 54 Reirhsmaxt ;j 

Die willkürlich bewegbare künstliche Hund, Von F. Sanerhruch, o Pr «f. der Chixw>^ 

Dir. der Chir. Um^-Kliruk Müüeheiü Eiuo Anloitun^ für Chirurgen und Techniker- 
I. Band- Mi{ ahatbxni4itb^i» Beitragen von G. Hugo VV. Felix. Professur«» tnr 
■ Anatufuischefi liHivemt^DHüf-tRiH Zürich und unter Mitwirkung vön A. Stadler« j 
i M»erarz* d. G Mit i()4 T*-Xth‘jM‘‘n. H|9 SJ Und. 7 

IX Band: IlerauKgegehen vmi l\ Sauerbruch, 0 . Professor der Ohinirglc, Direktor <kz 
Clur»Rg:&ebefc-;LT|fVnfr«ftÄt$kHnik Mttnehen ilnd C. ton llorr», Pr<>fe^or der Clurarv«!. 
ChinHyiselie ßhiversiuik München. Mit 230 fcnrn Teil farbigen Ahhildm^ji. 
(25AS-) 1923. 1’2 Reiehsniark ; gebunden i4-50 R«ichso*«* 

Der IJohlfuß, Selue Entstehung und Behandlung* Von Dr. ÄX Pritrd- 

(Jozeut, Oberarxt. der Örttoptuhsehen Klinik Köln. Mit 40 TextnhbiiduiigftTJ* 

t rsr hrict iiü November |SS5 ! 

Gliedermeehanik und Luhmungsprothescn. Von Heinrich von Kf^klinsba^, 

B an d 1 (Plj.vsvologi^ he Hälft» ); Studien über GltedVrznechafitfc» Insbesondere der 
Hand ur»d der Fliurer. {:<:>! S) -- II (Kibrisi^tei Haifte)* 8p 

ßehlnffen Lähmungen von Huml und FaÜ utid die LEbmunffsp)rtitiu^e«i, (23$SJ 

1920. Mit 230 TexUiguren. 3$ Jteicbfimi ] 


Digitized by CjO sie 


Original frem 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





























Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Go igle 


/ 


Original fro-m 

NIVERSSTY OF MICHIGAN