Skip to main content

Full text of "Jean Pauls Werke. Hrsg. von Paul Nerrlich"

See other formats


HANDBOUND 
AT  THE 


UNIVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/detaiis/jeanpaulswerkehr03jean 


Batixntal-Iitteratu^ 


Deutfcf?e 

Unter  Znitmtrfung 


Dr.  mnoVt,  Dr.  «B.  OSalfie,  prof.  Dr.  K.  ^artfc&,  prof.  Dr.  m.  Oßtcöftetn, 
Prof.  Dr.  (©.  OSeöBBöer,  prof.  Dr.  aSiriinger,  prof.  Dr.  t.  OSlümnec,  Dr.  jf.  OSoliertaB, 
Dr.  (5.  OBorficrBcr,  Dr.  aj.  «Itcijenacö,  Dr.  gjoö.  Ccüger,  ptof.  Dr.  H.  3^ün6er, 
ptof.  Dr.  'X.  jFrep,  X.  ipuiöa,  Prof.  Dr.  X.  «Seigtr,  Dr.  fi.  Igamel,  Dr.  ö.  Igenrtct, 
Dr.  jua.  Kocfi,  prof.  Dr.  ]^.  Xamfief,  Dr.  Jj.  ^rlir.  ü.  Xilltncron ,  Dr.  45.  JiBilcBfaflfi, 
Prof.  Dr.g.  jaainor,  Dr.  jf.  jBuntfier,  Dr.  p.  J9etrlid6,  Dr.  1^.  (©tflerlep,  Prof.  Dr.  1|.  palm, 
ptof.  Dr.  p.  jptper,  Dr.  ©.  pröblt,  Dr.  gjbolf  ßofcnbccg,  Dr.  ai.  i&auet,  Prof.  Dr. 
K.  91.  iSicöröec,  ifi.  Steinet: ,  Prof.  Dr.  a.  ^terii/  Prof.  Dr.  jf.  ©etter, 
Dr.  <c.  I©enbcltt/  Dr.  ©ö.  Soüing  u.  a. 

Ijerausgegebcn 

pon 


Jioli.    B  a  n  6 

gtpctte  21bteilung 

3ean  Pauls  IDerfe  III 


Berlin  «ntr  »gfuttgarf, 

Der  lag   von   XO.   Spcmann 


V 


Jean  J^auI^^lDetke 


Dritter   Ceil 


J^crausgcgcBcn 


Dr.  ^aul  B^rrlitli 


Berlin  xiriti  ^^fufigart, 

Pcriag   r>on   W.   Spcmann 


"UUe  IRcdfie  oorbctjalten 


FT 

ai 

T.3 


Dnicf  uoii  ö.  (5.  dcubnet  in  €eip5ig 


35(umen=  ^nic^t=  unb  5)cntenftütfe 

ober 

be?. 
2trmenabüo!aten 

,    g.  (St.  «Sieben! ä§. 


X>rittc5  Bänbd]m. 


Sean  ^auli  «ffierfe  3. 


Inlialf  bcö  bvttfcn  Bäubd|ntö. 


DUuntes  ÄapiteL  Seite 

Äartcffelfricge  mit  SEeibern  —  unb  mit  «Diäntiern  —  bcr  J'e3cmberipa5ier8ang  — 
3unber  ber  eiicriiirfit  —  Grbfolgetrieg  um  ben  griUierten  Äattun  —  SerfoEen 
mit  Stiefel  —  bie  fc^merj^afte  Stbenbrnufif ^ 

^ei^ntes  Äapitet. 

Zer  einiame  3!eujar)rtag  —  ber  getelirte  Scfialafter  —  f)ö[5erne5  Sein  ber  Slppeüation 

—  Sriefpoft  in  ber  Stube  —  ber  elfte  ^ebruar  unb  ®eburt§tag  1788  ..    .        4ü 

®Ifteä  ÄapiteL 
SeibgeBcr?  Sct)reibcn  über  ben  SRu^m  —  girmiang  ülbenbblatt 6^ 

3ra'ölfteö  Kapitel. 

3Ui§äug  aus  ägtiptcn  —  ber  ©tans  bed  Sieifens  —  bie  llnbefannte  —  Sapreut^  — 
■Jaufbanblung  im  Sturm  —  9!ataüe  unb  ßremitage  —  boö  roic^tigfte  ©efpräcb 
in  biefem  2Berf  —  ber  2Ibenb  ber  g-reunbfdiaft •■» 

®reiäe[)iite5  Äaptte(. 

IU)X  au§  3)knfcf)en  —  Äorbflccbterin  —  ber  a?enner 10*^ 

5>ieräef)nte5  i^apitel. 

a?erabf^iebung  eineä  £ieb§aber§  —  Fantaisie  —  baö  Äinb  mit  bem  Strauße  — 

sparabieS  ber  ?!ad)t  unb  ber  Gngelan  bcffen  2:[)ore -il^* 

(?rfte§  5'rucf)tftüdf. 

Srief  be§  Z.  aSiftcr  an  Gato  ben  Gütern  über  bie  a>erroanh(ung  be§  3(^  ins  Zu, 

er,  St)r  unb  Sie  —  ober  boö  geft  ber  Sanftmut  am  M.  üJiärä 1-« 


Ilcuntf0  ßnpitcl. 

Äartoffelfrtegc  mit  2ßeibeni  —  unb  mit  93Mnncrn  —  ber  S)osem[ieri>a^ier= 

gang  —  3"»ber  ber  (Siferfucfit  —  ßr6fo(gefrieg  um  beu  grillierten  itattun 

—  36i^fnlfen  mit  Stiefel  —  bie  fd^merj^afte  Sldcnbmufif. 

3d)  roünfrf)te,  i^  fd^iüeifte  gelegentUt^  ein  roentg  aus;   aber  e§ 
fe()(t  mir  nrt  5}tut. 
^enn   cö    giebt    Ijeutjutage    lüenige    Sefer,    bie    nic^t    aUeo 
uer[tcf)en,   mcnigftcnö  unter  ben  jungen  unb  geabeften,  unb  btefe 
fobern  (xd)  uerarg'  es   il^nen  nirf)t,)   uon  if)ren  3d)of5autorcn,  jie 

10  foUen  norf)  me^r  roiffen,  ma^  eine  Unmöglic^feit  ift.  Xnvd)  ba§ 
eng(if(f)e  '^Jtafc^ineniDefen  ber  Gnci)f(opäbieen  —  ber  cnei)f(opäbiicI)en 
3öörter6üd)er  —  ber  Monnerfationolerifa  —  ber  iHuö^üge  auo  beni 
großem  Konnerfationölerifon  —  ber  allgemeinen  9i^örter6üd)er  aller 
2Biffenfd}aftcn  von  (Sxid)  unb  Öruber,  fel3t  fid;  ein  junger  '^3iann 

15  in  raenigen  ''Dionaten  6(0^  am  ^'age  —  bie  9{äc^te  braudjt  er 
nid)t  einnml  —  in  einen  ganzen  afabemiü-fien  3enat  voll  ysahil- 
täten  imx,  ben  er  allein  uorftellt,  unb  unter  uic(d)em  er  afc.  bie 
afabemifd^e  ^ugenb  gemifferma^en  felber  fte^t. 

Q'ux  ä^nlidjeö   äöunber,   a(§   ein  foldjer  junger  lliann  unb 

20  .^auptftiibter,  ift  mir  nie  norgefonunen,  eo  müfUe  benn  ber  93iann 
fein,  ben  id;  in  ber  i?ai)reut()er  A>armonie  gel)ört,  nie(d)er  feincr= 
feitö  mieber  eine  ganje  Acadcmie  royale  de  musique,  ein  gan^eä 
Ord^efter  barftettte,  inbem  er  mit  feinem  einzigen  Ä^örper  oUe 
l^nftrumcntc  trug  unb  fpielte.    (5ö  btieö  biefer  ^'anI)armonift  mv 

25  imö  2leiU)armoniften  ein  3l.HÜb()orn,  bas.  er  unter  benx  rcditcn 
3(rme  feft()ielt,  biefer  ftrid)  micber  eine'öeige,  bie  er  unter  beut 
linf'en  ()ielt,  unb  biefer  tlopfte  nneber  .^ur  fd)idlid;ften  3eit  eine 
3:romme(,  bie  er  auf  bem  Sauden  trug  —  mit»  oben  l)att'  er 
eine  93cü^e  mit  3d)e((cn   aufgefeilt,  bie   er  (cid)t  mit  bem  .klopfe 

1  ■ 


4  fflljcl^anb,  ®ob  iiitb  •ffjorljjeü  bes  Ärmenabnokatcit  .f.  St.  Sübcnkäa. 

jamtfd)arenmäf5ig  frfjüttelte  —  imb  an  bie  knben  ?ywf5t'norren 
ijatt'  er  ^anitfd^arenbled^e  angef(^nattt,  bie  er  bamit  fräftig  roiöer 
einanber  fdjlug;  —  unb  \o  mar  ber  gnn^e  'D^iann  ein  langer 
Mana,,  vom  933irBel  bis  ,^ur  So{)(e,  fo  bafj  man  biefcn  öIcid)niQ= 
mann  gern  mieber  mit  etmaö  iierg(id;en  (jätte,  mit  einem  A-ürften,  5 
ber  alle  '3taatoin[trumente,  Staatöglicber  nnb  Siepriifentanten  felber 
repräfentiert.  —  —  —  2ßo  foU  nun  aber  üor  öauptftäbtern 
unb  Jiiefern,  meldte  einem  fold^en  3(((fpieler  al§>  3r(fmi)fer  g(eid)en, 
ein  5)cann  mie  id),  ber,  roenn  e§  l)od)  fömmt,  nur  tum.  fieben 
Ä'ünften  .s^cibelbergcr  5Jtagifter  unb  einiger  ^^sf)i(ofop()ie  ^oftor  ift,  lo 
redeten  9-1iut  Ijerneljmen,  in  iljrcr  öegeniüart  fünftlid;  unb  gUidlid) 
auöjufdjiueifen?  —  Fortgang  in  meiner  Gr3ä()lung  ift  t)ier  roeit 
fidlerer. 

S)en  Stbüofat  ©iebenlää  treffen  mir  benn  unter  lauter  öoff= 
nungen,  aber  mit  tauben  93Iüten  mieber  an.     @r  f)atte  ge{)offt,  15 
er  roerbe  nad^  bem  l^önigsfdjuffe  menigftenS  fo  lang  gute  !Jage 
erleben,  bi§  ba§  Sc^uf^gelb  aufge.^eljret  fei,  menigftenö  nier.^etjn; 
aber  baö  Si^rauerfcCimarj,  baö  jet^o  bie  Sknfeimiform  ift,  foKte  auc^ 
bie  feinige  auf  feiner  irbifdjen  9tad}treife  bleiben,  auf  biefer  voyage 
pittoresque  für  ^oeten.     5Die  93ienfd^en  nid^t,  aber  bie  .^amfter  20 
unb  @id)l}örnd^en  miffen  gerabc  bag  2oä)  ifirer  äöotjnung  ?;u  füllen, 
baö  gegen  bie  !ünftige  äöetterfeite  aufftel)t;  /virmian  bad)te,  fei 
tiaä  2od)  in  feinem  Seutel  geffidt,  fo  fel)k  il)m  meiter  nidjts  — 
üd),  eä  ging  il)m  je^t  etroaö  53effereö   ah,   a(§  öelb  —  Siebe, 
©eine  gute  Senette  trat  immer  meiter  von  feinem  .'per3en  meg  — ,25 
unb  er  uon  il)rem. 

!3t)r  'I'erl)e()len  beö  non  9tofa  jurüdgelieferten  ©trautes  fe^te 
in  feiner  33ruft,  mie  jeber  frembe  Körper  in  jebem  ©efäf^e  bes " 
Seibe§,  Stein  imi  fid)  an.    S)a§  mar  aber  nod^  menig. 

©onbern  fie  fegte  unb  mifd;te  am  ^33iorgen,  er  modjte  pfeifen,  »o 
mie  er  mollte.  — 

Sie  fertigte  alle  Sanbtagsabfd^iebe  unb  anbere  betrete  ano 
Saufmäbd)en  nodj  immer  in  einigen  S)uplifaten  unb  „oibimierten 
Kopieen"  auö,  er  mo(^tc  proteftieren,  mie  er  moUte.  — 

©ie  befragte  tf)n  um  jebe  (Sa(^e  nod^  einigemal,  er  mod^te  35 
immerijin   vorf)er   fd)reien   mie   ein   9Jiarftfd)reier    ober   ()inter()cr 
fludjen,  mie  ein  iUmbmann  beö  testen.  — 

8.    als  SUIroiffcv,  bicfc  bcibc  Sffiorte  fcljkn  in  So.  31.  —  18.  jc§o,  !8.  3t.:  „je^t". 


1 


neuntes  -Sapikl.  5 

Sie  fagte  iioc^  imiuerfort :  „Gs  f)at  nicr  isiertc(  auf  4  lU)r 
cjefd^Iagen."  —  Sie  gab  il)m  nod;  immer,  roenn  er  öen  mül)fam[ten 
S3eit)eiö  gefüfjrt,  bafj  iKugfpurg  nid)t  in  (Si)pern  liege,  bie  grünb^ 
Iicf)e  2(ntmDrt:  „©0  liegt  aber  bod;  aud)  nid)t  in  SRomanien,  nic^t 

r,  in  ber  33ulgarei,  nid)t  im  y^ürftentum  ^auer,  noc^  bei  inibu^, 
nod)  bei  .'»duften,  .^nei  fef)r  imbebeutenben  mieden."  (l"r  fonnte  fie 
nie  ba()in  bringen,  i()m  offen  bei,5;ufal(en,  nienn  er  ganj  unbebingt 
t)erfo(^t  imb  auffdjrie:  „6'§  liegt  beim  ÜJeufet  in  (Bd^roaben." 
Sie  räumte  blof?   ein,   eö  liege   gemiffermafien  ^mifd^en  Aranfen, 

10  ^ai)ern,  'Sdjroei,^  :c.,  vmb  nur  bei  ber  53udjbinberin  geftanb  fie 
bie  fd)n)äbifd;e  l'age. 

So(d)e  liJaften  unb  llberfrad)ten  inbeffen  tonnten  nod;  5iem= 
Ii(^  üon  einer  Seete  getragen  merben,  bie  fid;  mit  ben  9Jhiftern 
grof,er  ^ulber  ftärfte,  mit  bem  ?Jtufter  eines  2i)furg5,   ber  fid) 

15  gebulbig  oon  IHU'anbcr  baö  iHuge,  ober  eines  Gpiftet,  ber  fid) 
üon  feinem  .'oerrn  ))a^:>  Sein  iier()un3ien  lief?  —  imb  id)  l)abe 
aud^  aller  biefer  iKoftfleden  liienettenö  fd)on  in  oorigen  ilapiteln 
gebadet.  3lber  ic^  l)abe  gan,^  neue  ^-e^ler  5U  berid)ten  unb  ftelle 
eö   parteilofen  C"l)emännern   ^um  Sprudie  anl)eim,   ob  fold)e  aud) 

20  unter  bie  9.Hängel  gcl)ören,  bie  ein  (il)egenoffe  ertragen  fann  unb  foll. 

3u  allererft:  Renette  tüufd)  fi(^  bie  .^oänöe  beö  )taiß  rüol)l 

üier^igmal  —  fie  motzte  anf äffen,  ma§  fie  rooUte,  fo  mufite  fie 

fid)    mit    biefer    l}.   äöiebertaufe    iierfel)en;    mie    ein   i^iibe    tourlie 

fie  burc^   jebe  9iad)barfd;aft   uerunreinigt,  unb   ben  eingeferferten 

25  9{abbi  XHfiba,  ber  einmal  im  gröf3ten  ^ilHiffermangel  unti  ^urft 
ba§  äöaffer  lieber  nermufc^  alö  uertranf,  Ijiitte  fie  meljr  nad)ge= 
al)mt  als  bemunbert. 

„Sie  foll  reinlid)  fein,"  fagte  Siebent'äö,  „unb  reiulidicr  als 
id)  felber  —  aber  ?)iaf5  mufj  gel)altcn  merben.  —  älnu-um  trodnet 

30  fie  fid)  benn  nid)t  mit  bem  ^)anbtud)  ab,  menn  ein  frember  XHtem 
barüber  geflogen':"  9.i>arum  fäubert  fie  il)re  Sippen  mit  feiner 
Seifenfugel,  menn  eine  5Jiitde  fid)  —  unb  mel)r  hai^n  —  auf 
fold)e  gefel3t?  —  .»oat  fie  nid)t  unfere  Stube  ^u  einem  englifd)eu 
Äriegöfd)iffe   gemad)t,    baö  täglid)  innen  unb   aufjen   übcrniafd)en 

35  roirb,  unb  l)abe  id)  nid)t  bem  ^^cn  fo  frieblid)  ^ugefeben  alo 
irgenb  einer  auf  bem  iu'rbed?" 

15.  2(1  tan  ber,  ein  junger  Spartaner,  iinir  mit  i'nlurgS  Jlnorbnungcn  unjufrieben 
unb  icf)[ug  ifjm  ein  3liigc  au§.  2)iefcr  jebccf)  nuu1)te  il)n  ju  feinem  Tiener  unb  ueriDoitbclte 
burcf)  Jrcunblidjteit  beffen  ^afe  in  Serounbcrung  unb  Siebe.  —  Gpiftet,  ugt.  33b.2,  2.20;». 


6  ffilj£|ianö ,  SbDiJ  unb  -^odjjeit  b£S  ^^rmenabookatsn  £:  St.  SicbenkSs. 

3og  eine  breite  irtänbifi^e  SÖoIfe  ober  eine  bonnernbe  2Öaffer= 
()ofe  über  il)re  unb  feine  ^ao,2,  fo  nnifjte  fie  ben  Wumn  unb  feinen 
33hit  wie  eine  f)of(änbifd)e  A'eftung  gan^  unter  il>affer  ?;u  feßen 
unb  gab  allen  4:i)räncn  ein  roeites  53ett.  Si^arf  ()ingegen  einmal 
bie  ©lüdföfonne  einen  $De,5emberfonnenfd;ein,  nii^t  breiter  als  ein  5 
^•enftcr,  in  if)re  Stube,  fo  it)uf,te  Senette  I)unbert  S)inge  .^iu  tf)un 
unb  ^u  fetten,  um  nur  fdjönere  nic^t  ?iu  bemerfen.  J-irmian  t)atte 
fid^  befonberö  vorgenommen,  oor?iüglic^  biefe  paar  Tage,  mo  er 
einen  ©ulben  tjatte,  rec^t  auöjuf pelzen  ober  abjuraljnum  imb  bas 
groeite  ^anusgefid^t,  baö  über  '^ergangenljeit  unb  ^i^f^i^ft  büdm  lo 
ober  meinen  mottte,  birf)t  ?;u  oerfiängen;  —  aber  Senette  5er= 
fc^li^te  ben  Sdjleicr  imb  roieö  auf  altes.  I^tjr  9Jiann  uerfic^erte 
met)r  als  einmal:  „Traute,  :paffe  nur,  bis  mir  miebcr  blutarm 
unb  l)unbsübel  baran  jinb;  mit  ^yreuben  raill  ic^  bann  mit  bir 
äd^^en  unb  led),^en/'  SSenig  uerfing.  —  9tur  einmal  gab  fie  it)m  15 
anftänbig  jur  3lntmort:  „3^i>ie  lange  mäl)rt's,  fo  ift  bod)  mieber 
fein  ^^pfennig  im  i^ausV''  3(ber  barauf  nutzte  er  nod)  nerftänltiger 
gu  üerfe^en:  „<Sonac^  nic^t  el)er  millft  bu  einen  l)eitern,  ftiüen 
Tag  rec^t  genießen,  als  biö  man  bir  «Stein  imb  '^ein  fdjmören 
!onn,  baf5  fein  elenber,  büfterer,  roolt'iger  nad)fommt?  ®ann  20 
!ofte  ja  feinen.  SSeldjer  .*(^aifer  unb  ^önig,  unb  Ijätte  er  Tl)ronen 
auf  bem  Äopf  unb  Äronen  unter  bem  Steif?,  fann  nur  auf  einen 
^oft=  ober  Sanbtag  lang  uerfid;ert  fein,  baf5  beibe  nid)t§  9iebliges 
bringen?  Unb  bo^  genief5t  er  rein  feinen  IjeEen  Tag  in  Sansfouci 
ober  Selleinie  ober  fonft,  ol)ne  meiter  gu  fragen,  unb  freuet  fid;  --a 
be§  Sebens."  (Sie  fd)üttelte  ben  .*>^'opf.)  —  „^sd)  fann  bir  bas 
9iämlidje  aud)  gebrudt  unb  griedjifd)  bemeifen,"  fagte  er,  unb 
trug  in  bag  aufgef(^lagene  9^eue  Teftament  auf  @eratemol)l  vor= 
lefenb  bie  Stelle  ein:  „3>erfdjiebft  bu  bie  innige  g-eier  einer 
glüdlidjen  3eit  fo  lange,  bi§  eine  anbere  fommt,  roo  lauter  00 
Hoffnungen  in  ungetrübter  $Kcif)e  burd)  ,^sal)re  vor  bir  l)inliegen, 
fo  ift  auf  imferer  emig  uianfenben,  glatten  .Hügel  feine  ein,^ige 
innige  ^reube  gebenfbar;  bcnn  nad;  5ef)n  Tagen  ober  ^aljren 
erfdjeint  gemi^  ein  Sd^mer^;  unb  fo  fannft  bu  bic^  an  feinem 
SJiaientage  erlaben,  unb  flatterten  alte  33lüten  unb  9iad;tigallen  35 
auf  bidj  nieber,  roeil  ganj  gemifj  ber  3Öinter  bid)  mit  feinen 
f^'loden  unb  9cäd;ten  bebedt.    C^eniefjeft  bu  aber  bod;  beinc  marme 

9.  auSjuipctsen,  bie  Spclje  ift  bie  ®etveibef)ül]e,  meldic  beim  Srefrfien  abfällt. 
—  21.  Sljronen,  ».  2(.  Jtjroiie. 


iUuntis  fiapttcl.  7 

^ugenb  ungefd^eut  oor  ber  im  .*öintergninbe  lüartenben  C^iegnibe 
be§  3((terö,  in  roeld^er  bu  burd^  immer  roac^fenbe  Äälte  nod^  einige 
3eit  aufberaa^ret  roirft,  fo  f)a(te  bae  frof)e  i5eutc  für  eine  lange 
^ugenb  unb  ba§  trübe  Übermorgen  für  ein  furjcö  3((ter."  — 
5  „1)a§  ©rte(^if(^e  ober  Sateinifd^e/'  uerfe^te  fie,  „nimmt  firf)  fd)on 
geiftlic^er  au§,  unb  auf  ber  i^an,^e(  mirb  bie  (Sad;e  oft  geprebigt; 
td^  gel)e  and;  jebeömal  rec^t  getröftet  nad;  §auä,  big  ba§  @e(b 
unö  nneber  au§gef)t/' 

9iod)  fc^merer  Ijatte  er'ö,  fic  auf  bie  redeten  A-reubenfprünge 

10  ju  bringen,  mittags  am  (Sfjtifc^e.  9^audjte  nämlid)  ftatt  i^reä 
täglidjen  §ädfel§  ein  befonberer  ägi)ptif(^er  yyleifd;topf,  ein  feltener 
traten,  ben  bie  ©rafen  uon  ^öratiökm  of)ne  (Si^anbe  l)ätten 
liefern  unb  bie  uon  Sßalbftein  mit  ®()ren  f)ätten  noridjueiben 
fönnen,  raud^te  ein  folcber  ©d^miuS  über  baS  3^ifd)tud),  fo  tonnte 

15  ©iebenfää  geroi^  ^)offen,  bafj  feine  ^rau  einige  ()unbert  ^inge 
md)x  uor  bem  offen  mjg.^uarbciten  Ijah^,  alö  fonft.  —  T)er  d^lamx 
fi^t  bort  unb  ift  nnlleno  an.^ufpief^en  —  blid't  um()2r,  gebiimpft 
anfangs,  bann  grimmig  —  roirb  bod^  feiner  5Jieifter  auf  einige 
SJlinuten  (ang  —  benft  in.yüifd^en  neben  bem  33i-aten  bei  fo  guter 

20  g}iuf5e  feinent  ©lenbe  nad)  —  tf)ut  enblid)  ben  erften  Donner^^ 
fd^tag  auo  feinem  @emttter  unb  fd;reit:  „^.xö  Bonner  unb  2Setter! 
^d;  fi^e  fc^on  ein  oiituUun  ba,  unb  e^j  friert  alles  ein  —  ^^nn, 
grau!''  — 

ßö  mar  bei  Senetten  (unb  fo  bei  anbern  SHbern)  nidjt 

25  33o§§eit  —  nod^  Unoerftanb  —  nodj  ftörrifd^e  öleidjgüttigfeit 
gegen  bie  '2>ad)t  ober  gegen  ben  '^ann  —  fonbern  ha^  (Gegen- 
teil ftanb  burd^auö  nid;t  in  ifirer  öem.ilt,  unb  bie§  erfliirt  e§ 
fattfam. 

!3n,3jiDifd§en  mtrb  mein  Aveunb  ©iebeufäö,  ber  biefe  Sar; 

3J  fteKung  nod^  früf)er  in  bie  ■'^:>an'D  befömmt  alö  felber  ber  3et3er, 
mir'ä  nic^t  nerargen,  bafj  id)  aud;  feinen  A'i"ü()ftüdofel)ler  —  l)ahi 
id)  ifm  ja  boc^  au§  feinem  eignen  93iunbe  —  ber  ^dt  entberfe. 
Sag  er  nämlid^  am  -OZorgen  im  Gitterbette  mit  jugefdjtoffenen 
Slugen  auogeftredt,  fo  fiel  er  barin  auf  GinfälCe  unb  ©inflcibungen 

35  für  fein  ^U(^,  auf  bie  er  fteljenb  unb  fiUenb  ben  ganzen  Xag 
nie   gefommen  roiire;   unb  in  ber  ^^l^at-  finb  mir  meiere  Ö)^Ief)rte 

7.  jebeSmal,  in  33.  3t.  altein  baä  finnlofe  „bieämal".  —  12 f.  bie  Orafeii  i>oit 
SBratiälaiD  unb  bie  üon  SBatbftcin.  SJene  uerfetjcn  bei  ber  firone  *Sö^eim  ba^ 
Grjfiid^enmeiftcrj,  biefe  ba§  @rboori'cf)neii5eramt.    J.  P. 


S  CljtRantp,  Cos  unö  €\oä]\e\t  bee  i^rnttnoiitiokaten  f .  St.  Sirb£nhä3. 

am  ber   ©efd^id^te  befannt  —  3.  S.  Gartefius  —  2(bt  ©aliani 
—   Safeboro   —   fogarid^,   ben  id^  nid^t  red^ne  — ,  rcelc^e   5U 
ber  SÖQn,^cnavt  ber  9(üd"cnfd^uiimmer  (Notonectae)  gehörig,  nur 
liegenb  am  lucitcften  fainen,  imb  für  welche  bie  Settlabe  t)ie  befte 
SBraupfaime   ber   geiftreidjften,  imerf)örtefttn  ©ebanfen  war.     ^ä)  5 
felber  tcimte  mid)  beßfallö  auf  jnanc^eö  berufen,  rcas  ic^  gefc^rieben, 
Toenn  \ä)  aufgeftanben  mar.    S^^er  bie  <Bad)i  gut  erflären  raitt,  ber 
fübre  l^auptfädjlid)  bie  9)iorgenfraft  beö  6e()irnö  an,  bas  nad)  ben 
äußern  unb  inncrn  ^ericn  um  fo  leidster  unö  ftärfer  bem  l'enfen 
bes  ©eiftes  jid)  bequemt,  unb  füge  nod;  bie  ?yrei^eit  forool)t  ber  10 
©ebanfen  al§  ber  @el)irnbemegungen  iji^n,  meld)en  ber  2:ag  nod^ 
nid)t  feine  melerlei  S^idjtungen  aufgebrungen,  unb  enblid;  nod^  bie 
9Jtad;t  ber  Grftgcburt,  uield)e  ber  crfte  öebanfe  am  5)torgen,  äl)n= 
lid)  ben  erften  ^sugenbcinbrüden,  ausübt.  —   SoId)en  ßrflärungen 
.^ufolge  tonnte  nun  bem  9(büofaten,  raenn  er  fo  im  roarmen  2^reib=  15 
beete  ber  Riffen  muc^e  imb  bie  beften  53Iüten  unb  ^rüc^te  trug, 
nid)tö  S>erbrief5lid)ereö  ,^u  Cfjren  fommen  als  Senettene  9iuf  in 
ber  Stube:    „J^omm   Ijerein,  ber  Haffee  ift  fertig!"     ©emöbniid) 
gebar    er    in  ber   Gile,    obgteidj  in  fteter  §orc§angft  iior  einem 
?\meiten  93iarfdjbefel}(,  nod)  einen  ober  ein  paar  glüdlid^e,  Iebf)afte  20 
(Sebanten  in  feinem  Kinbbelte  nad^.  S^a  Senette  aber  feine  9^efpeft= 
ober  9{cfpitminuten,  bie  er  fid)  ^um  2(ufftef)en  nal)m,  uorauö  mufjte, 
fo  rief  fie  fd;on,  roenn  ber  .Kaffee  erft  fodjte,  in  bie  .Hammer  (jincin: 
„Stel)  auf,  er  niirb  talt."    S^er  fatirifdje  ^iüdenfdjroimmer  uuirbe 
mieber  feinerfeits  biefeö  9>orrüden  ber  2'ag=  unb  9iad^tg(eid)en  ge=  25 
roaljr  imb  blieb  gan?i  ruljig  unb  nergnügt  uoll  3(nftrengung  ^mifdjen  - 
ben  ^cbern  unb   brütete   fort,  menn  fie  erft  bas   erfte  93ia(  ge= 
rufen  Ijatte,  unb  anlmortete  b(of^:   „2^en  3(ugenblid!"  fidj  feines 
gefe^mäfjigen  ^oppelufoö  uon  ^-rift  bebienenb. 

5Die§  nötigte  roieber  bie  ^-rau,  uon  if)rer  (Seite  nod;  meiter  30 
gurüdf  ju  gel}en  unb  fc^on,  roenn  ber  Kaffee  falt  am  ^euer  ftanb, 
§u  rufen:  „.Homm,  er  roirb  falt."  2(uf  biefc  9^i>eife  aber  roar 
bei  einem  fotdjcn  rocd)fclfcitigen  3>erfrübcn  unb  3?erlpäten,  baö 
täglid;  bebenf(id;er  roudjö,  nirgenbö  (Sinljalt  unb  9iettung  ah- 
jufel^en,   fonbcrn   uielmeljr    eine   fold^e  «Steigerung   gu  befaljren,  35 

1.  gcrbiitaiibo  ©aliant  (172S — 1787),  urfprünglic^  Sefrctär  6et  ber  neapolitanifdien 
(Sefanbtfcfiatt  in^'aiiS,  entfaltete  eine  ungemein  rege  unb  oielfeitige,  raiflcnjcfiaftlic^e  unb 
volitifcfie  Sljätigfeit;  er  erhielt  rem  Äönig  oon  Stcapel  bie  Slbtei  Scurcoli.  —  2!i.  Xoppels 
ufc§,  Ufoniect)iel  finb  foId)e,  boren  a^erfalljeit  a  uso  tcftimmt  ift;  a  uso  Reifet  nad) 
üblii^er  3at)lung5frift. 


ileuntea  -(riapitcl.  9 

ba^  Senette  il)n  um  einen  ^anjen  2aq,  uorauo  ?^u  frü()  ,^um 
Äaffee  rief,  roieroo^t  beibe  am  ßnbe  luieber  auf  bie  redeten  Sprünge 
,^urü(ftT(cfomttU'n  mären;  fo  mie  bie  jeljigen  IHbenöeffen  iieriprec()en, 
fid)  al{mä()(id)  in  ^u  frü()C  ^■rüf)flürfe  ,^u  nerf'e()ren  unb  bie  Tsnii}- 

r.  ftürfe  in  ^u  6üroierlid)e  unb  friUje  iKittagseffen.  —  Seiber  tonnte 
Sie6en!ä§  fid)  nidjt  an  ben  9(0tant'er  antjatten,  ba^  er  etman 
ben  Kaffee  t)ätte  mal)(en  t)i3ren  unb  bann  nad^  einer  (eidjtcn  ^e- 
redjnunpi  jum  Siebepuntte  aufgeftanben  märe;  benn  am  Wian(\d 
an  Maffeetrommel  unb  5Jiül)Ie  mürbe  —  fo  mie  nom  gan,^en  .Oaui'e 

10  —  nur  gemat)Iner  getauft,    y^-reilid),  3lrommel  unb  9Jiül}te  (jätten 

fid)  burd)  Renetten  erfet3en  laffen,  märe  fie  ,^u  bemegen  gemefen, 

feine  9}iinute  früf)er  ,^um  Maffee  ,^u  rufen,  atö   bis  er  auf  bem 

3:ifdje  fodjte  unb  bampfte;   aber  fie  mar  nidjt   ,^u  bemegen.  — 

.steine  ^iii^ftTeien  uor  ber  (2I)e  finb  grofje  in  i^r,  fo  mie  bie 

15  DJorbminbe,  bie  im  ©ommer  roarm  finb,  im  ÜBinter  falt  me^en; 
ber  3ßp5)i)iii'in'5  öi'^^  e[}elidjcn  Zungen  gteid)t  bem  3(-'pf)i)V  im 
.^omer,  von  beffcn  fdjueibenber  Kälte  ber  ^id)ter  fo  oicl  fingt. 
ä>on  nun  an  legte  fid)  '/virmian  barauf,  neue  9{iffe,  §ebern,  9-(fd)e, 
9Bolfen  im  Ijellen  Diamant  i()reä  .'oer^enö  ma()r5unef)men  —  — 

20  bu  3ümer,  auf  biefe  9.\>cife  mu^  balb  ein  Stein  üom  brüd)igen 
2Ütar  beiner  ^icbe  nad)  bem  anbern  abfallen  unb  beine  Cpfer= 
flamme  mufj  manfen  unb  fdjminben. 

@r  entbedte  jet5o,  baf5  feine  Renette  bei  meitem  nid)t  fo  — 
gelef)rt  fei,  mie  bie  D'lles  i^urmann  unb  SJeiöfe  —  fein  "i^ud) 

25  mad)t'  if)r  Sangemeite,  aber  aud;  feineö  ?vi"eii^t',  unb  fie  tonnte 
ba§  't>rebigtbud)  fo  oft  lefen  alo  6e(e()rte  ben  >>omer  unb  .S\ant 
—  alte  i()re  ^^srofanffribenten  gogen  fid)  auf  ein  (i'tjepaar  ein, 
auf  bie  unfterblid^e  9>erfafferin  itjreö  .'iiod)bud)ö  imb  auf  il)ren 
9)}ann,  ben  fie    aber  nie  Ia§.     Sie  jollete  feinen  5(uffäl3en  bie 

30  gröf^te  i^emunberung,  t()at  aber  feinen  53Iirf  l)\\m\\.  2^rei  iier= 
nünftige  äl^orte  mit  ber  5I^ud)binberin  uniren  i()r  ti.iftlid)er  al'S  aik 
gebrudten  beö  33udjbinberö  unb  beö  ii3ud)nmdjerö.  CS'in  Öele()rter, 
ber  ba§  ganje  ^aijx  neue  Sd)Iüffe  unb  neue  Stinte  mad)t,  be= 
greift  eS  nid)t,  mc  ein  93ienfd}  (eben  tonne,  ber  fein  3^ud)  ober 

35  feine  g-eber  im  .s>aufc  ()at  unb  feine  ^inte,  fonbevn  blof?  tiie 
gelbe  geborgte  beö  '3)orffd;u(meifterö.  —  CS'r  nabm  oft  eine  auf?er= 
orbentlidje  ^U'ofeffur  an    unb   beftieg'ben  ^el)rftu()l    unb    mollte 

24.  Eniefline  Gtjviftine  9ici§fc  (1735—1798),  ÖQttin  beö  !)}I)ilo[ogcn  unb  Cvicntaliftcn 
SoI).  ^Qtcb  dl,  befaß  eine  ungen)öf)nlidfie  gprad)fcnntniä  unb  ®ele^r)Qmfcit. 


10  Ölje|lanb,  ®oö  unb  i^ori)jcit  bcs  Ärmcnabookaten  ^.  St.  Siebcnhäa. 

fie  in  einige  a[tronomif(^e  ^sorfenntniife  einroei^en;  aber  entiüc'öer 
ijatte  fte  feine  ^ii^^^elbrüie  als  :?){itterfi^  für  bie  Seele  unb  beren 
(^ebanfen,  ober  i()re  ©jljirnfanimcrn  roaren  fd^on  bio  nn  bie  .^^^äutc 
mit  Spitzen,  .*i!»au6en,  .^>cinben  unb  Moc{)tö)jfen  unb  '^Bratpfannen 
vottßcftellet,  üoUßefeitet  unb  fleiätttgt  —  furj,  er  raar  nirfjt  im=  5 
[tanbe,  i(}r  einen  ©tern  in  ben  Kopf  ^u  brinc^en,  ber  größer  roar 
aU  ein  ßi^i^'i^ftern.  '-Bei  ber  '"l^neumatologie  (G5eifterlef)re)  ^in= 
(^egen  l)atte  er  gerabe  bie  enti^e(H'nt^e)e{3te  dlot;  in  biefer  SSiffen-- 
fdjaft,  roo  il)m  bie  Sted^nung  bcö  unenblii^  .H(einen  fo  gut  ^^upaffe 
gefommen  roiire  aU  in  ber  ©ternfunbe  bie  be§  unenblic^  örofeen,  lo 
bei)nte  unb  renfte  Senette  (Sngel  unb  ©eelen  unb  adee  am, 
unb  roarf  bie  feinften  ©eifter  in  '^^n  ©tredteic^  if)rer  ^f)antafie.  — 
©ngel,  von  benen  bie  Sdjolaftifer  gan^e  ©efeUfi^aften  5;u  einem 
^auöball  auf  eine  neue  3tabelfpi^e  inuitieren,  ja,  bie  fie  paarmeife 
gerabe  in  einen  Ort  einfäbeln  fönnen,  biefe  n)ud)fen  i()r  unter  h^n  10 
§änben  fo,  baf5  fie  jeben  in  eine  befonbere  3Siege  legen  mufjte,  unb 
ber  3:'eufel  fdjiuolt  unb  lief  i[}r  auf,  bi§  er  fo  grof5  mar  mie  i()r  9Jiann. 

Gr  funbfc^aftetc  aud)  in  i()rem  öer^^ien  einen  fatalen  Gtien: 
fled'en   ober  eine  ^;^>odenfc^ranune  unb  ä"ß.u-,^e  am:   er  tonnte  fie 
nie  in  einen  Iprifd^en  ßntf)ufiaQmu§  ber  iiiiebe  oer)e|en,  morin  sio 
fie  §immel   unb  ßrbe  unb   alles  üergeffen  l)ätte  —  fie  fonnte 
bie  ©tabtu^r   gäljlen  unter   feinen  Küffen    unb  nad^  bem  über= 
!od)enben  g'l^tnfdjtopf  l)inl)ord)en  unb   Ijinlaufen  mit   allen  grofu^t 
Xljränen  in  ben  Stugen,  bie  er  burd;  eine  fd}öne  öi'id^idjte  ober 
^rebigt  au§  bem  gerflief^enben  .^erjen  gebrüdt  —  fie  fang  betenb  25 
bie   in   ben   anbern  Stuben   fd)metternben  Sonntagslieber   nac^,    - 
unb  mitten  in  bie  3>er)e  flod^t  fie  bie  profaifdje  ^-rage  ein:  „9Saö 
märm'    id)   abenbö   auf'^''  —  Unb   er  fonnte   eo   nid)t   am   beni 
Kopfe  bringen,  bafj  fie  einmal,  int  gerül)rteften  3id)ören  auf  feine 
Kabinettöprebigt  über  ^ob  unb  ßroigfeit,  il)n  benfenb,  aber  unten,  so 
anblidte    imb   enblid)  fagte:    „Siel)  morgen  ben  linfen   Strumpf 
nidjt  an,  id)  muf?  il)n  erft  ftopfen." 

©er  'iserfaffer  biefcr  ^^iftorie  beteuert,  bafj  er  oft  l)alb  uon 
Sinnen  fana  über  fold^e  uieiblid;e  ,3ioifd)enafte,   uor  benen  feiner 
S3rief  unb  Siegel  l)at,  ber  mit  biefen  geW;mürften  '^sarabteöoögeln  35 
in  ben  'Jltl)er  fteigt  unb   fid)  neben  il)nen  auf  unb  nieber  miegt, 
unb  ber  broben  in  ber  liiuft  bie  CSier  feiner  '^U)antafieen  auf  bem 

15.  einen  Ort.   SDie  Sd^olaftifer  glauöfii,  5toei  Gnjet  i)abcn  ^U^  an  eittev  unb  Dcv 
felßcn  Stelle.     Ücjam.  I.  qu.  quaest.  4,  u.  a.   J.  P. 


Utiintes  -Sapitel.  1 1 

9iü(fen  biefcr  Isögel  auö^ujit^en  gebenft.  —  S^Öie  burd)  3iJubcrei 
grünet  oft  ptül3(i(^  ba§  geflügelte  Söeibc^en  tief  unten  in  einer 
©rbfdjolfe.  —  ^c^  gebe  5U,  baf?  bieö  nirf)t§  lüeiter  ift  ah  ein 
Ssor^ug  me()r,  roeil  fie  baburd)  hai  AMiljnern  gtcid)cn,  beren 
5  9(ugen  fo  gut  nom  Uuiuerfitätooptifuö  gefdjliffen  fint),  bafj  fie 
ben  fernften  .'pü()nergeier  im  .sMmmel  unb  bas  näd;fte  53ca(3itorn 
auf   bem   -I3tifte   bemerfcn.     ßs  ift   .^jiuar   5U   loünfdjen,   bafj  ber 

■  ^serfaffer  bicfcr  öefd)id;te,  faUö  er  fidj  in  bic  (5(je  begiebt,  eine 
g^rau   bet'oinine,    uor  ber   er  über  bie  nötigften   Oirunbfäl^e  unb 

10  dictata  ber  (^eifterlcfjre  unb  Sternfunbe  lefen  fann,  unb  bie 
i()m  in  feinem  ()öd)ften  ^euer  nid)t  feine  Strümpfe  rorroirft;  er 
TOirb  aber  aud;  jufineben  fein,  raenn  i()m  nur  eine  zufallet,  bie 
f(einere  'isor.^üge  I)at,  fonft  aber  bodj  imftanbe  ift  mitzufliegen, 
fomeit   eö   gel)t  —    in  beren  aufgefd;loffeneö  XHuge  unö  .(^er,;,  bie 

15  blüljenbe  CSrbe  unb  ber  glänjenbe  .»pimmel  nid^t  infinitefimaD 
teitdjenuieife,  fonbern  in  erl)abenen  53i äffen  bringen  —  für  bie 
baö  3111  etUHVo  .sMibereo  ift  atö  eine  Minbcrftube  unb  ein  Xan-:^- 
faal  —  unb  bie  mit  einem  Öefü()le,  bao  meid)  unb  fein  5ugteici^, 
unb   mit  einem  .^erjen,    baö   fromm  unb   grof?   auf  einmal  ift, 

20  fogar  ben  immer  me^r  beffert  unb  l)eiligt,  ber  fie  get)eiratet. 

'3:)ao  ift'ö  unb  nid)t  uiel)r,  morauf  ber  3>erf affer  bieier  C)efd;i(^te 
feine  3.\>ünfd;e  beldjränft.   — 

So  mie  ber  Siebe  g-irmians  bie  33lüte,  menn  and)  n\d)t 
baö  Saub,  abfiel,  fo  ftanb  Senettenö  il)re  alö  eine  ausgebreitete 

25  überftiinbige  9tofe  ba,  beren  Sd^mud  ein  3tof5  am  einanber  ftrcuet. 
®ie  emigen  ®iöputierfäl5e  beö  "^Jtanneö  ermübeteu  enblid)  il)r  Merv 
Sie  geljörte  ferner  unter  bie  3Seiber,  beren  fdjönfte  '.ülüten  taub 
unb  unfrudjtbar  bleiben,  menn  feine  5linber  geniefjenb  um  fie 
fd)roärmen,  mie  bie  33lüte  beö  !iÖeinö  feine  'J'rauben  anki.U,  menn 

ao  nid)t  i>ienen  fie  burd)ftreifen.  Sie  glid)  biefen  ^^^eibern  aud)  barin, 
baf5  fie  jur  Spiratfeber  einer  '^isirtfd)aftQmafd)ine,  ^ur  Sd)aufpiel= 
birectrice  eines  grof5cn  .v>auol)altöbramaö  geboren  mar.  äl^ie  aber 
bie  |»au§=  unb  Staatöaftionen  unb  bie  3:l)eaterfaffe  feiner  ^<>\vt-- 
fd)aft  au'ofal)en,  ba§  unffen  mir  leiber  alle  von  A>amburg  bio  Cfen. 

35  Minber  l)atten  bcibe  —  gloid)  '].sf)öntren  unb  i^^iicien  —  aud)  nid)t, 
unb  beibe  Säulen  ftanben  abgefonbert  tia,  burd)  feine  J-rud)t= 
fd;nüre   an  einanber  gemunben.     ^^i'i^^ii^ii  l^^tte  fd)on  in  feiner 

1.  SSögel.    a)!ati  fabelte,  ba§  aJKinndien  bo§  ^5arabte§oogel§  brüte,  bloü  im  äittjer 
[}aiujcnb,  bic  Gier  auf  bcm  ;Kücfcn  bcä  äBeibcljcn'j  auS.  J.  P.  —  6.  im,  3^.  3(.  am 


12  öljcßanb,  SToJ  mib  ^odjjdt  öcs  S^rmjitoöDokaten  f .  St.  Sicbenkäa. 

'^U)antafie  bte  id)er,^()aftcn  ^]3ro6cro((en  eineo  crni't()aften  Siinbsüaterä 
unb  Wcnatterbitterö  burd;c-;cmad)t  —  a6er  er  fam  nid)t  ^um  i)(uftreten. 
Ten  meiften  3{66nid)  t()at  d)m  in  ^encttens  .*oer,^en  jebe 
Unä^nlidjt'eit  mit  bem  '^sc(,:;[ticfcl.  Ser  ^Kat  I)atte  ettras  fo  ilanc^; 
roeiliges,  fo  93ebäd)tUc^eö,  (5rnft()ttf tes,  3wi"üdf)altenbe§,  ^(ufgefteiftee,  5 
fo  33aufd)cnbcö,  fo  Sd)uicrfä((ic^C5  raie  biefe  —  brei  ^^i^en;  baö 
gefiel  unfcrer  geborncn  .s>auo()ä(tenn.    SieSenfäS  I)ingegen  voax 
ben    ganzen  Xaa,    ein   Springljafe   —    fie   fagte    iljm  oft:    „'iDie 
Seute   muffen  benfen,   bu  bift  nid;t  red)t   gefi^eit,   — "  unb  er 
üerfefetc:  „33in  i(^'ä  benn?''  —  Gr  t)eri)ing  fein  fd^öne§  öerj  mit  10 
ber  grotecd'en  fomifd)en  Savue  imb   üerbarg  feine  .?)i.i^e  auf  bem 
niebcvgetretenen  Soccuq  unb  mad)te  baö  fur^ie  3piel  feines  !{::ebenä 
5ju  einem  ^53coquierfpiel  unb   fomifd)en   .»oelbengebidjt.     ©rotesfen 
Al">nnblungen   lief  er  am  I)öl)ern  ©rünben,   alö  aus  eiteln,  nad). 
Gö  fi^elte  if)n  erftlid;  baS  ©efüf)t  einer  t)on  allen  3>er()ättniffen  1.-, 
cntfcffciten  freien  Seele  —  unb   ^meiteng  ba§  fatirifd^e,   baf5  er 
bie   menfd}Iid)e  2:i)orl)eit  me[)r  traoeftiere  alo  nad}af)me;   er  l)atte 
unter  bem  .s^anbeln  'Dü^  boppelte  'i3eu)ufitfein  bee  fomifd)en  Sc^au= 
fpielerö  imb  bee  3iif'^)ii"'-'rö.     Gin  I)anbelnber  ^^umorift  ift  blo^ 
ein  fatirifd^er  ^mprooifatore.     5)ie§  begreift  jeber  2efer  —  unb  20 
feine  Seferin.    ^sdj  moUte  oft  einer  ^si^au,  bic  ben  meif5en  Sonnen= 
ftral)(  ber  Seiö()eit   ()inter  bem  "^srisma  bee  .^^umors  jerfplittert, 
gefledt   unb   gefärbt   erblidte,    ein   gut  gefdjliffeneö   ©laä  in  bie 
^iinbe  geben,  öaö  biefe  fd^edigc,  bunte  9\*eil)e  mieber  mei^  brennt 
—  e§  mar  aber  nidjtö.  ^aS  feine,  meiblidje  @efü()I  beö  Sd)idlid)en  -^ö 
ril3et  unb  fd)inbct  fid)  g(eid)fain  an  allem  Gdigen  unb  llngcglätteten; 
biefe  an  bürgcrtid)e  ^un-(jältniffe  angcftiingelten  3eelen  faffen  feine, 
bie  fi(^   ben  'iserl)ä(tniffen   entgegenftelfen.     S)af)er  giebt'ö  in  ben 
Grblanben  ber  SBeiber  —  an  ben  .t>bfen  —  unb  in  i^rem  9{eid)e 
ber  2d)atten,  in  ^ranfreid),  feiten  i!>umoriften,  roeber  von  Seber  30 
nod)  von  bor  ^-eber. 

l'cnette  muffte  fid)  über  i()ren  pfeifenben,  fingenben,  tan3cntien 
@emal)l  ereifern,  ber  nid)t  einmal  nor  Klienten  eine  Slmtsmiene 
50g,  ber  leibcr  —  man  erjälilt'  eö  il)r  für  gcmifj  —  oft  auf 
bem  9iabenftein  im  i^reife  I)erumging,  von  beffen  '-i>erftanl)  red)t  35 
gcfd)eite  S.'eute  bebenfUd)  fprad)en,  bem  man,  flagte  fie,  nid)t§ 
anmerfte,  baf5  er  in  einer  9{eid;oftabt  fei,  unti  ber  fi(^  nur  uor 
einer  einsigen   ^serfon  in  ber  9Öelt  fc^ämte  unb   fd)euete  —  vor 


Jleuntjs  -Sapitel.  13 

ftc^.  .Kamen  nid^t  oft  .Kammerjunt^fcrn  mit  .*oemben,  bie  ^u  nä()cn 
maren,  am  ben  nornc^mfteii  .{•Käufern  in  feines  unb  fnlien  i()n 
mir  nidjtS  bir  nirf)tö  an  feinem  ein:  unö  auoi^eipietten  iUaüieve 
ftetjen,  baö   nod)   alk  2^aften  unb  faft  ebenfo   uie(e   3aiten  alö 

5  S'aften  (jatte'c'  Unb  I)att'  er  nid)t  eine  Gtle  im  -Dtaule,  auf 
beren  ^erabgelaffener  "A-aUbrücfe  bie  XiJne  uom  Sangboben  ^u 
il)m  ()inauf,  5n)ifd)en  ^a^  ^-aUc^atter  ber  3^^^"^  i)inburc^  imb 
enblid)  burd^  bie  Ciuftad)ifd)e  ^){ö()re  über  baö  XrommclfeU  Ijin^ 
mecj  biö  5ur  Seele  einftiegen"?     Die  (S((e  jmif d;en  feinen  3üf)nen 

10  ^att'  er  barum  a(g  einen  Stordjfc^nabel  an  feinem,  um  mit  bem 
(Bd)nabd  baö  unauffjörlid^e  '^^Uaniffimo  feineo  .Ulauiero  oben  in 
einem  /vortiffimo  ()inauf?iu6riniiien.  —  ^nbeö  ift  nnUjr,  bap  ber 
.^umor  im  $Ilsieberfd)ein  ber  ©rjiiljtuncj  meic^ere  ^-arben  annimmt 
als  in  ber  c^rellen  3Öirf(id)feit. 

15  1)er  !öoben,  worauf  bie  ^mei  ernten  '3)ienfd)en  ftanben,  c^ing 

unter  fo  vielen  (5rfd;ütterungen  in  ,^uiei  immer  entferntere  3^^f^^" 
auö  einanber;  bie  ^^\t  fü()rte  mieber  einen  (irbftofj  l)erbei. 

®er  .'oeimlidjer   erfd;ien  niimlid^  mit  feiner  (fj:5eptionof)anb: 
luntj,  lüorin   er  meiter  nid)tö  verlangte  al§  ^Kec^t  unb  ^iltigfeit, 

20  nämlid)  bie  ©rbfdjaft;  eö  müfjte  unb  tonnte  benn  oiebcnfäo 
eriueifen,  bafj  er  —  er  fei,  niimlid)  ber  'l^iünbel,  beffen  '-Inüer: 
lid;eö  ber  .'peimlid^er  biötjer  in  feinen  initerlidjen  Aoänben  imb 
.deuteln  get)aUen.  tiefer  juriftifd;e  >)öltenflu|5  verfemte  unferem 
^-irmian  —  ber  über  bie  vorigen  brei  Anftgefud)e  fo  Ieid)t  nieg= 

25  gefprungen  mar  roie  ber  gefrönte  iL'öme  im  gotifd;en  !ilHippen 
über  brei  /S-lüffe  —  ben  3(tem  unb  trat  i()m  eisfatt  bi§  ans 
§er,v  2)ie  2i>unben,  bie  bie  9Jtafd;inen  be§  ©d^id'falö  in  uns 
fd)neiben,  falten  balb  ^u;  aber  eine,  bie  un§  baö  roftige,  ftumpfe 
93iarterinftrument  eines  angeredeten  9Jienfd)en  reif5et,  fängt  ,^u  eitern 

öo  an  unb  fdjiiefjt  fid)  fpät.  tiefer  Schnitt  in  entblöfjte,  von  fo 
Dielen  raul)en  ©riffen  unb  fd;arfen  ,8i'"fU'n  abgefd)älte  "Oieruen 
brannte  unfern  Siebling  fel;r,  unb  bod;  Ijatt'  er  ben  3d)nitt  ge^ 
roif?  iiürl)ergefel)en  unb  feiner  Seele  „gare  —  Kopf  meg"  ^u= 
gerufen.     3tber  ad)\  in  jebem  Sdimer,^  ift  et  ums  '^ieues.     (ir 

35  l)atte  fogar  fd)on  juriftifd;e  '-iHn-teljrungen  voraus  getroffen.  CS'r 
l)atte  fid)  nämlid)  fdjon  vor  einigen  iIi>od)en  aus  2eip5ig,  mo  er 

8.  Sie  ©uftadufdie  Siöljre,  ciitbcctt  »Ptt  bem  itatienttdjen  Sh'äte  imb  Mnatomen 
fflartolomtneo  (Juftad)io  (t  157.1),  ift  bev  a>orbinbunöotaiial  äroifcfjeu  bem  inncnt  Clivc  unb 
bem  f)tntern  Seile  beö  3)iunbeö.  —  18.  er5optionol;anbliiiui,  ©r^eption  l;cit;t  bie 
a?evaiUiDCirtunaäfd)ri{t  beS  Süetlaaten. 


1  4  djsfianb ,  ^oi  uiib  -Qodjäcit  6es  i^rmenabüDhaün  f:  St.  Sitbenhäs. 

ftubiert  (}atte,  ben  Seraeiö  fommen  (äffen,  ba^  er  fonft  Seibgeber 
i^el)eif5en  imb  mit(}tn  33(aifen§  •IJiünbel  fei.  Gin  bafiger,  nod^ 
nid)t  immatrifulterter  9^otariu5,  9?amenö  öiegolb,  fein  aüer 
2tu6en[nirfd)e  unb  (itterarifdjer  äl^affenbruber,  ^atte  i()m  ben 
©efallen  erroiefen,  atte  bie  ^serfonen,  bie  um  feine  Seibgeberfc^aft  5 
raupten,  befonberS  einen  roftigen,  mabigen  Magister  legens,  ber 
oft  bei  ber  Ginfa(}rt  ber  üormunbfdjaftIi(^en  Stegifterfd^iffe  max, 
ferner  ben  Briefträger  ober  Votfen,  ber  fie  in  ben  ^afen  loieS, 
unb  ben  ."oauöroirt  unb  einige  anbere  rei^t  gut  unterrichtete 
Seute,  bie  otte  ba§  juramentum  credulitatis  (ben  Gib  ber  Selber-  10 
über:;eugung)  fd^roören  roolften  —  biefe  I)atte  ber  junge  Öiegolb 
fänit(id)  oerljört  unb  bann  bcm  3(rmenabiiofaten  baö  ©anggebirge 
i^res  3ciigenrotu(ö  angefertigt.  2)nQ  ^^softporto  bafür  ju  entrichten 
roar  3icbenfäfen  leicht,  ül§>  er  ^önig  rourbe  in  ber  SSogelbeije. 

9Jcit  bem  biden  3eugenftod  beantroortete  unb  beftritt  er  feinen  1.5 
^ormunb  unb  2)ieb. 

3((ö  bie  23(aififd)e  Jöeigerung  anfam,  glaubte  bie  furd^tfame 
Senette  fid)  unb  ben  ^^^roje^  oerloren;  bie  bürre  2)ürftigfeit  um= 
faf5te    nun,    in  if)ren  2(ugen,   fie   beibe  mit  einem   ©eftrid  oon 
Sd)marol3erepf)eu,  unb  fie  l^atte  feine  Sfusfid^t,  alä  ju  oerborren  20 
unb  imijufatlen.    3^)^"  erfteS  mar,  über  93iei)ern  ,^u  janfen;  benn 
ba   er  xljx  f eiber  neu(id;  berid)tet  l)atte,  er  I)abe  feinem  fünftigen 
Sd^miegeruater  bie  brei  Ariftgcfudje  abgenötigt,  um  fie  ?^u  fd)onen, 
fo    fonnte    fie    bie  Slaififdje   Gr,3ieptionö()anb(ung   für  ben  erften 
2)ornenabIeger  üon  9lof  a§  rad)füd)tiger  Seele  I)alten,  roeil  er  in  2.5 
S  i  e  b  e  n  f  ä  f  e n  ö  9ßo()nung  erftlid;  /yeftiingsftvaf e  unb  Süden,  roeldjeä    - 
er  alleö  ijalb  Senetten  beimaf?,  erbulbet  unb  jroeitenö  fo  nie!  ner^ 
lorcn    (jatte.     (Sr  f)atte  bi§()er  nur  ben  UnroiKen  beS  50ianne§, 
nid)t  ber  ^^-rau  üorauSgefe^t;   aber  bag  33ogeIf(^ief5cn  ^atte  feine 
füf5e  Gitetfeit  miber(egt  imb   erbittert.     2)a  inbeffen  ber  9>enner  30 
if)rem  ^oxm  nid)t  jufjören  fonnte,  fo  muf5te  fie  i()n  gegen  if)ren 
©atten  feljren,  bem  fie  a((e§  fd)ulb  gab,  roeil  er  feinen  Üiamen 
Seibgeber  fo  fünbUd)  nerfdjenft  Ijatte.    9i5er  gel)eiratet  ()at,  ber 
rairb  mir  gern  ben  33eraei§  —  benn  er  fd)Iäft  bei  i[)m  —  erraffen, 
baf5  eö  gar  nid)tä  f)a(f,  momit  fid)  ber  ©atte  oerantroortete,  unb  35 
maä  er  norbracf^tc  oon   53[aifen§  33o5()eit,  ber  alä  ber  gröfste 

lOf.  Sclbcrüberscugung,  S3.  2{.  Sel&ftübetjeugung.  —  12.  © aitggcbirge,  ©ang, 
bcvgmännifdier  jluobrucf:  eine  fläcbcniilmlidu'  Sagerftättc,  toeldie  incbr  at?  20  ©rab  acü 
f)at,  ä"i"  Unterfdiiebe  con  %V6^,  rocldjeö  unter  20  Öraben  fällt.  —  13.  Qeugenrotul, 
baä  nicbergcfdjriebene  SfiUB^i'^^rfiör. 


ÜEuntes  ■fiQpttel.  ]  5 

^>fcf)ariotf)  imb  Slornjube  im  irbifcfjen  i^eruinfem  ber  Grbe  xijn 
g(eicf)iüo()(,  aud)  roenu  er  noc^  Seibgeber  I)ief5e,  ausgeraubt  xint 
taufenb  ."oot^rüege  beö  5Hed)teng  jur  ^Uünberung  bes  iDiüntielö 
lüürbe  ausgefunben  ()aben.  Gö  griff  nic§t  ein.  GnbUrfj  entful)r 
5  e§  i§m:  „^n  bift  fo  ungerecht,  al^  iä)  fein  lüürbe,  luenn  id) 
beinem  ^Betragen  gegen  ben  3?enner  im  geringf'ten  bie  ?voIge 
barauö,  bie  93laififd;e  '2d)rift,  aufbürben  mollte/'  dtxdji^  erbittert 
945ei6er  mel)r  ats  eine  Ijerunterfe^enbe  3]ergleid)ung,  benn  fie 
nef)men  feine  Unterfd^eibung   an.     Senettenö  Cf)ren  iier= 

10  Uingerten  fid;,  roie  bei  ber  ?^ama,  gu  lauter  3ii^9^;  ^cr  9)tann 
rourbe  jugfeid)  üBerfd^rieen  unb  ü6erf)ört. 

ßr  muf5te  tjeimlid)  .^um^^scl^ftiefef  abfd)idenunb  if)n  befragen 
laffen,  mo  er  fo  lange  fi|e,  unb  raarum  er  iljr  i^ßuä  fo  üergeffc. 
3(ber  ©tiefe!  mar  nidjt  einmal  in  feinem  eignen,   fonbern  auf 

3.5  Spaziergängen  an  einem  fo  präd)tigen  ^age. 

,,Senette"  —  fagte  (Sicbenfäs  plöl3lid),  ber  Ijäufig  lieber  mit 
bem  3pringftabe  eineö  ßinfall^  über  ein  Sumpfmeer  fel3te,  alä 
ouö  iljm  mü()fam  matenbe  lange  (Steljen  non  Sd)lüffen  30g,  unb 
ber  mol}l  aud)  bie  über  ^Kofa  Ijerauögefaljrene  unfd)ulbige,  aber  oon 

20  Senetten  mifuierftanbene  'Jlufjerimg  ganj  auff)eben  mollte  — 
„ii^enette,  ()öre  bu  aber,  mag  mir  biefen  9cadjmittag  mad)en!  — 
©inen  ftarfen  Kaffee  imb  Spaziergang;  Ijeute  ift  ^mar  fein  Sonntag 
in  ber  Stabt,  aber  bod^  in  jebem  ^alle  9)tariä  ßmpfängniä,  bie 
jeber  ^atljolif  in  .^u^fd)nappel  feiert;  imb  baö  Söetter  ift  bod; 

25  beim  Fimmel  gar  ju  f)olb.  äi>ir  fitzen  bann  oben  in  ber  unge= 
l)ei3ten  §onoratiorenftube  im  Sdjie|5l)auö,  uieil'ö  brausen  ju  marm 
ift,  unb  fd)auen  l)inunter  unb  fel)en  bie  fämtlidjen  :0»rrgläubigeu 
ber  Stabt  im  gröfUen  '^sul3e  auf=  unb  abfpajieren  unb  inetleid)t 
unfern  Sutl)eraner  Stiefel  aud)  baju." 

30  33efonberQ  müfjte  id)  mid)  täufd)en,  ober  Senette  mar  feljr 

feiig  überrafd)t;  benn  Kaffee  —  baö  3:'aufroaffer  imb  ber  3tltar= 
mein  ber  S^ßeiber  fd)on  am  -))iorgen  —  mirb  oollenbs  nad)^ 
mittags  Siebeätranf  unb  l^abermaffer  z»flleid),  obroobl  telUereS 
nur   gegen  5lbmefenbe;   aber  uield)cg   fd)öne  treibenbe  älniffcr  auf 

35  alle  93iül}lräber  ber  ^been  mufUe  ein  nnrflid)er  3cad)mittagofaffee 
an  einem  blof5en  Sßerfeltage  für  eine  ^rau  roie  bie  arme  isienette 
fein,  uietd)c  il)n  feiten  anbero  getrunfen  alö  nad)  einer  Üuidimittagö:: 
prebigt,  meil  er  il)r  fd)on  uor  ber  Kontinentalfperre  zu  teuer  mar. 

12.  5um,  <8.  2r.  5u. 


IG  Cljcllanb,  Cob  unb  t)orl)jcit  bca  ÄrmcnabDohaten  ,f .  St.  Siebfnkäs. 

Söeiber  in  roa()r()nfter  ?yreube  braud^en  raenig  ^^it,  \l)vm 
frfjroar^en  Seibenljut  nuf^iifeßen  unt>  it)xm  breiten  Mird)enfäcf)er 
,^u  ne()nien  unb  (\ic{,^n  alle  i()ve  ^3eniof)n()eit  fooileid)  reifefertig 
für  ben  Scl)iei5l)auöt3ang  angezogen  t)a^uftel)en,  inbeö  jie  fogar 
unter  bem  2(nt'leilien  norf)  ben  .Haffee  gefodjt,  um  ilju  fertig  famt  5 
ber  Mxid)  in  bie  .'donoratiorenftube  mit3;unel)men. 

iöeibc  (5()e(eute  rüdten  um  ,^mei  lU)r  auöge^eitert  auo   unP 
()atten  aUco  'ii>arme  in  Per  '3rafd)e,  luas  fpiiter  auf^umärmen  mar. 

äöie  mit  einem  3(bent)glan,^e  maren  fd;on  fo  früf)  am  ^age 
atte  roeft(id)en  unb  fübUc^en  23erge  üon  ber  gefenften  2)e^ember=  10 
fonne  übergoffen,  imb  bie  im  .'oimmel  um^ergelagerten  Sotfen^ 
gletfd)er  raarfen  auf  bie  gan^e  öegenb  freubigc  i'id)ter,  unb  überall 
mar  ein  fd)öneö  (^länjen  ber  3i^elt,  unt»  mand)CQ  öunt'Ie  enge  Seben 
nniröe  gelidjtet. 

'3d)on  non  meitem  j^eigte  Siebenfäs  2enetten  bie  Qsogelftange  15 
als  ben  2((penftod  ober  bie  ^}tuberftange,  momit  er  neulich  über 
bie  näd)fte  3cot  ()innieggefommen.  i^m  2(^üt3engebäube  führte  er 
fie  in  ben  3d)ief^ftanb  —  fein  Montlaue  ober  ^ranffurter  l)Unner 
ber  .SU'önung,  —  nio  er  jic^  -^w  einem  ä>ogelt"aifer  ()inauf  gefd)of)en 
unb  au%  ber  J-rant'furter  i^ubengaffe  ber  öläubiger  l)erau5,  inbem  20 
er  bei  feiner  3;^()ronbefteigung  menigftenö  einen  2d)ult)ner  (o6ge= 
laffen,  fid)  felber.  Cben  in  ber  weiten  .'öonoratiorenftube  fonnten 
beibe  fid)  rcd)t  ausbreiten,  er  fid)  an  einen  3^ifd)  ^unt  3d)reiben  oor  Pao 
redete  /venfter  feigen,  unb  fie  fid)  an  einen  anbern  ^um  'Otä()en  am  linte. 

Uöie  ber  Kaffee  ba§  ^Dejemberfeft  in  beiben  erroärmte,  (äfjt  -25 
fid)  nid)t  befd)reibcn,  aber  nad;fü()Ien. 

Renette  ,^og  einen  Strumpf  beo  3(biiofaten  nad)  bem  anöern 
an,  niimlid)  an  ben  linfcn  '^(rm,  meit  ber  red)te  bie  StopfnaDet 
fid)rte,  imb  faf?,  mit  bem  unten  oft  offenen  Strumpfe  loenigfteno  ein= 
armig  einer  je^igen  S)ame  iibnlid)  ba,  me(d)e  ber  lange  bänifd)c  30 
.•oanbfdjul)  mit  A'ingerflappen  auffd)müdt.  ^od)  ^og  fie  ben  '^(rm= 
ftrumpf  nid)t  fo  bod)  empor,  baf^  il)n  3pa,>iergängerinnen  auf  Per 
böber  liegenben  .Hunftftraf^e  feben  fonnten.  5(ber  unaufbörlidj 
nidt  fie  d)rc  „untertljänigften  IKägbe  unb  geborfamften  ^Wienerinnen" 
gum  offenen  ^-enfter  ()inauö.  '?Jie()re  ber  Dornebmften  Melkerinnen  fal)  35 
fie  unten  ibre  eignen  fünftlidien  A^aubenbauten  burd)bie  Spaziergänge 
tragen,  um  IK'ariä  (iinpfängnici  feierlid)  ^u  begeben,  unb  mebr  alo 
eine   grüfjte   felber  juerft  oerbinbUd;  ju  ibrer  ^J^ad^Pederin  berauf. 

11.  im,  *ü.  iL  am. 


Ikuiites  ilapittl.  17 

9(ac()  bcr  rcid}omäf5ißCu  ^sarität  beo  ^){cid)oinart'ttlccfcno  (\\na,cn 
an  bem  fatf)üUid)en  A-c[te  aud)  ''^^rotc[tantcn  von  Stanö  ipa^iicrcn, 
unb  id)  [toi(-(C  l)icr  uon  bcni  ViinM'd)rcibcr  '^nhjtcl  über  öen  J-rül)= 
prebit^er  ^)ioucl  bis  juin  Cbcrfanitätorat  Ccll)afcn  l)iiuuif. 

r,  Unb  bod^  mar  ber  IHrmenabüofat  nieüeid^t  fo  felifl  alo  felbcr 

feine  ^-rau.     ß^H'^I^'-'irfj   befdjvieb  er  [eine  Xeufelopapiere  unö  befal) 
nidjt  bie  Ao()en,  ionbern  bie  .'oi3f)en  bcö  Crto. 

3d)on  bei  beni  (Eintritte  in  bao  Monoratioren^imnier  empiinf; 
il)n  eine   bcu^ebtiebene,    uen^ieffene,    lad'ierte,   nod;   nid;t   abi]elerfte 

10  Ülinbertrompetc  erfreuenb,  nid)t  fo  ie()r  burd)  if)ren  Cuiifflani] 
alö  burd)  i()ren  ^-arbeni^erud),  ber  i()n  an  biefeni  (Sbriftmonatctain' 
orbentlid)  in  bie  öunteln  Ünt^üduiu^^n  tieo  (5i)riftfe[teo  ^urüdbiuidjte. 
Unb  \o  tarn  benn  eine  ^"yi^^-'^ibe  ^ur  anöern.  (S'r  tonnte  uon  feinen 
Satiren  auffteben  unb  !iienetten  mit  bem  Sd^reibfincjer  bie  iU"of5en 

15  Mräl)ennefter  in  ben  narften  'Öäumen  iint  bie  unbelaubten  i^äntd)en 
unb  llifd)d)en  in  beji  Wartenlauben  unt»  iiie  unfid)tbaren  ('»Kifte 
,^eit^en,  bie  allöa  an  Sommerabenben  ibre  5it3e  lier  Seüiien  iu'l)iüu, 
unb  bie  fid)  ber  3ad)e  nod)  beute  erinnern  unö  fd)on  bem  äisielter^ 
l^infefeen  entt^Cflenfe()en.    ':Hnd)  mar  ec  i()m  ein  !^eid)te<j,  l'enetten 

20  auf  bie  Aclber  Iiin.^umeifcn,  mo  überalt  Ijeute  in  fo  fpäter  3i^l)i"Cö-' 
seit  3alat  uon  freiuiil(i(-(en  f^Kirtnerinnen  für  il)n  t^el)olt  merbe, 
nämlid)  'Jld'erfalat  otier  'Kapun3e(n,  bie  er  abenbo  effen  tonnte. 

"Otun  faf5  er  uoHenbö  an  feinem  Jycnfter  nod)  ben  rötlid)en 
iUbenbberi^en  i;ie(^enüber,  auf  meldje  bie  oonne  immer  gröfjer  ,su= 

25  fanf,  unb  l)inter  benen  bie  Viinber  lachen,  mo  fein  !i.'eib(H'ber  umnbelte 
unb  bao  l'eben  abfpielte.  ,/il>ie  fd)ön  ift  eo,  Arau,"  faiUe  er, 
„baf5  mid)  uon  l'eibtu'ber  feine  breite,  platte  ti'bene  mit  b[of5en 
AMif^eluert'röpf untren  fdjeibet,  fonbern  eine  tüd)tine,  l)ol)e  tkxo^- 
mauer,   ()inter  ber  er   mir   mie   binter  einem  Spradii^itter  ftel)t/' 

;io  .'5()r  tarn  eo  freilid)  l)alb  fo  uor,  alo  freue  il)r  llcann  fid)  ber  Sd)eit>e= 
uumb,  öa  fie  felber  an  'i^eibcu'ber  nmna,  tk{)a(\a\  unt)  an  ilmi 
nur  ben  Mipper  un^  ^IBipper  it)reo  IKanne'-i  i^efuntien,  ber  biefen 
nod)  ecEic^er  5ufd)nitt,  alo  er  fd)on  nntr;  inöeo  in  foU'ben  Tunte^ 
fällen  fd)une(^  fie  c^ern,  um  nid)t  ^u  fraf^en.     xHber  er  batte  freilid) 

:!5  unu^el'ebrt  (gemeint:  wn  i^'liebten  Merken  febe  man  fid)  am  liebften 
burd)  bie  beilic^'n  '-Ix'rc-ie  (•iefd)ieiien,  nieil  nur  nur  binter  ibnen 
mie  binter  l)bbern  Wartennuuiern  öao  'Wütentiicfid^t  unfereo  (i'öenö 

so.  l)alb,  S?.  31.  batb.  —  ".2.  .(tippcv  iiiib  ^ILUvvcv  nannte  man  im  17.  Jiabrft.  bic- 
jcnigen  iDiünjbencn,  wcUi)e  ba-s  iiutc  Wclb  cinfciimolicn  unb  i|criug^aUigc'5  ausprägten. 

J^cau  »paiil'5  ai^'r(e  3.  2 


18  C-lje.llanli,  Coö  unb  igodjicit  bea  2^nnenabDohaten  f.  St  ^'iibciihäi. 

jucken  unö  ic^aueu,  I)ingcgen  am  3tanbe  ber  Iän(\ften  3^enne  uon 
^lattlanb  nic^tö  .'ööf)ereö  erroarten,  ale  eine  ungefrümmte  lanciere. 
^ieö  (^ilt  fotjar  für  95ölfer;  bie  Öüneburc^er  .'oeibc  ober  bie  pren^t= 
fd^en  -IJuirfen  luerben  fogar  bem  ^^taliener  nid)t  ben  33ticf  nad) 
2ßelf(^Ianb  rid)ten,  aber  ber  "^3tärfer  inirb  in  Italien  bie  '^(pen=  5 
ninen  anfdjauen  unb  fid)  nad)  ben  öeutfd;en  öcbieten  f)inter  i()nen 
fef)nen. 

)8on  ber  ionnigen  ©ebiriußfc^eibe  jitieier  (getrennten  Oxnfter 
f(o|  freilid)  mitten  unter  bem  iatiriic^en  3irbeiten  bem  3(rmen= 
aboofatcn  mandjes  in  bie  3Xugen,  roas  ausia^  roie  eine  !Jf)räne;  10 
aber  er  rüdte  blo^  ein  roenig  feitmärtö,  bamit  if)n  Senette  nid)t 
barüber  befragte;  benn  er  raupte  unb  mieb  fein  altes  3(uf fahren 
über  eine  ^vr^g^/  ^^*^^'  ^'')'"  fef)ft\  bafj  er  meine.  9i>ar  er  beute 
benn  nid)t  bie  Ieibl)afte  ßärte  lebenbig  rmli  brüd'te  uor  Der  /vrau 
bas  .S^omifd)e  nur  burd)  bie  ernft()afteften  93titteltinten  au^,  meit  v, 
er  fid)  felber  über  ben  frifd^en  äöadjstum  i()rer  non  t()m  gefäeten 
?Vreube  erge^te?  —  Sie  aber  erriet  jroar  biefe§  meiere  Schonen 
nid)t;  aber  fo  mie  er  Jjufrieben  mar,  menn  niemand  als  er  raupte, 
fie  aber  nid)t,  baf5  er  bie  feinften  '-^(usfälfe  auf  fie  gemad)t,  fo 
mar  er's  auc^  bei  ben  feinften  3>erbinblid)feiten.  äj 

©nblid)  uerlie^en  fie  marm  ausgefüllt  bie  meite  Stube,  als 
bie  (Sonne  fie  ganj  mit  '^purpurfarben  überfleibet  l)atte;  im  .'öer= 
austreten  aus  bem  Sd)iefU)aufe  ^^cigt  er  l'enetten  nod)  iim  flüffigcn 
©olbblid  auf  ben  langen  ©las&ädjern  jmeier  @emäd)sl)äufer,  unb 
ber  fc^on  t)om  öebirge  entgroei  geteilten  Sonne  l)ing  er  fid)  felber  25 
an,  um  mit  il)r  5U  bem  /vreimbe  in  ber  ^erne  nieberjugeljen.  - 
3ld)  mie  liebt  fid)'5  in  bie  Aerne,  fei  es  bie  be§  ^"Haums,  o?cr  ber 
3iifunft,  ober  i^ergangen^cit,  unt)  fei  es  Dolicnbs  in  tiie  ^oppel= 
ferne  über  ber  Grbe!  —  Unb  fo  l)ätte  an  fid)  ber  -Jlbenb  fe()r 
trefflid)  fd)lie^en  fi3nnen;  aber  etmas  fam  ba5mild)en.  30 

(£"s  l)atte  nämlid)  ein  ober  ber  anbere  böie  G3eift  uon  S>er= 
ftanb  ben  .'«>eimlid)er  33laiie  genommen  unb  il)n  fo  unter  ben 
freien  \;>immel  als  Spaziergänger  biuausgeftellt,  baf?  ibm  Jer 
Slboofat  in  ber  Sd)uf5=  unb  0)ruf5uieite  gerabe  an  einem  A*-1tc 
ber  @mpfängni§  nur  fd)öner  Seelen  aufftof5en  mu^te.  2llö  ber  35 
3^ormunb  il)n  oollftiinbig  gegrüfit  —  obmoI)l  mit  einem  Säd)eln, 
bas  j^um  Ölüd  nie  auf  einem  Minberangefid)te  erfd)einen  fann,  — 
fo  antmortete  Siebenläö  l)öflid),  obmol)l  mit  blofjem  ßci^J^^'i  unb 
SUidcn  bes  .'putes,  ol)ne  il)n  jebod)  ab3ul)eben.    Renette  fud^te  fo= 


neuntes  ßapitel.  19 

g(cid)  baö  (Srniebric^cn  beö  A^uteö  cinjubviiu^cu  burd)  \i)X  eigneö 
tierboppeltecv  f)ielt  aber,  fobalb  als  fie  fid)  umgeiefjcn,  bem  ©atten 
eine  {leine  Warbineu=,  b.  ().  C^Jartenbretteruianbprebtc^t,  baf?  er  iitn 
58ormunb   norfä^Iid)   immer   l}eimtürfifdjer  mad;e.     ,,3.iHx()rIid),   ic^ 

r.  fonnte  nid)t  anbere,   liiiebe/'  fagte  er,  „id)  meinte  es  nic^t  böie, 
am  tpenigften  l)eute." 

^er  Hmftanb  ift  aber  freitidj  ber,  baf?  3icbcn!ää  fd^on  cor 
einiger  3^^^  feiner  3^rau  geflagt,  fein  .s>ut  leibe  als  ein  feiner 
%\il  fd^on   lange  bnrc^  ba§  imabläffige  2lb^iel)en  in  bem  flein= 

10  ftäbtifdjen  'Ularftfleddjen ,  nnb  baf>  er  feinen  anberen  §i^itf d)irm 
nnb  -!]]an5er  felje  alö  einen  grünen,  fteifen,  UKid)Citafftnen  A^ut^ 
überjjug,  in  meldten  er  il}n  ,^u  fteden  benfe,  nni  il)n,  in  bicfem 
©tecl^l)elm  unb  ^atll)ut  eingepadt,  ol)ne  bad  geringfte  2(bgreifen 
täglich  511  berjenigen  .'oi3flid)t'eit  ,^u  uerroenben,  lueldje  bie  '}.1u'nid)en 

15  einanber  im  yVi'eien  fd^ulbig  finb.  ®er  erfte  ©ang  barnad),  'D^n 
er  mit  feinem  rtufgefel3ten  Xioppelliute  ober  .'«3utl)nt  t^at,  mar  v-i 
einem  (^emür.^främer,  bei  melc^em  er  tcn  feinen  llnter,^icl)l)ut 
l)erauömeibete  unb  für  fed;ö  -^sfunb  Kaffee  oerfe^te,  roeld)er  feine 
üier  ©el)irnfammern    beffer   burd}l)ci,^te    aU  ber  öafenfilv     ^Mt 

20  bem  Koabiutorl)ute  auf  bem  c^opfe  allein  t"el)rte  er  rul)ig  unb 
unent,^iffert  nad)  .'pnufe,  —  unb  trug  nun  bao  leere  '^-utteral  burd) 
bie  t'rümmften  (*^affen,  mit  l)eimlid)er  Areube,  geiuiffermafjen  uor 
niemanb  ben  magren  ."out  abjujieljen  —  ober  Chapeau  bas  gu 
gelten  ober  fid)  fünftig  nod)  mel)re  Einfälle  über  ben  ©enuf?  feineä 

25  .t>ut,5iuderö  auojufinnen. 

^-reilid),  mann  er  gerabe  uergeffen  l)tttte,  —  mie  eo  mol)t 
I)eute  am  meiften  5U  entfd)ulbigen  mar,  —  baö  .§utfutter  mit 
bem  nötigen  fünftlicben  Sparrmcrfe  auQ5ufteifen,  bann  brad^te  er 
ba§  /V^'^^*-'^*  5wm  förüf^en  ^u  fd)U)er  unb  quer  l)erunter  unb  fonnte 

30  eö  blo|  äufjerft  l)öflid)  berül)ren,  mie  einer  ber  oorneljmften  Cffi= 
giere,  mufjte  aber  fo  miber  Spillen  ben  C5l)araftcr  eineg  @robian§ 
5ef)aupten. 

Unb  gerabe  l)eute  muf5te  er  benfelben  bel)aupten  unb  tonnte 
auf  feine  9iunfe  fein  (Souuert  beö  ."*lopfeö  abnel)men,  biefeö  Sie6eä= 

35  briefeS  an  alleä,  maö  fpa^ieren  ging. 

3(ber  babei  fottte  ber  ©pa^iergan^  nid)t  uerbleiben,  fonbern 
einer  ber  obgebad)tcn  böfen  ©eiftor  oon  'iH'rftanb  iier)d)ob  bie 
33üt)nenmänbc  fo  l)aftig  oon  neuem,  baf?  nur  u)irflid)  etuiaö  C^)c- 
änberteo   erbliden   muffen.     3>ov  beiben  ©atten  fpajierte  niimlid^ 


20  ©IjcUaiib,  (Eoö  iinb  ^od)jeit  bca  Ärmcnaliüokatcn  ,1-.  St.  Si£b£nkä9. 

ein  £c()mnt)erineifter  fat()oUfd)ei-  Monfeffion  vomuö,  nett  nnc^e'^otjen, 
um,  mic  jcbcr  feiner  ct'on--  unb  '^.U-ofeifion,  bie  Cmpfilni^uo  511 
feiern,  oum  Hnc^lücf  ()atte  ber  3d)neiber  int  ent^en  3tei(^e  bie 
^)iod'fd)öf5e  -  eo  fei  an'i  3d)eu  bes  Moteo  ober  auo  l'uft  ber 
^eier  —  bermaf,en  in  bie  syöi)^  get)oben,  bafj  '-}(nfangö=  ober  .-, 
<2tcif;bein  ober  eincjeflidteö  9iüd'enmart'  feiner  2i>efte  üon  unten 
auf  beutlid)  ,^u  fef}en  max,  niinüid)  ber  .'<>intergrunb  ber  SÖefte, 
ben  nmn  befanntlid),  mie  ben  ber  Wemiilbe,  mit  meniger  ^'einuianb= 
färben  au'jfütjrt  ah  1)^1  nät)ern  glan5r)oUen  ^inn-bergrunb  beo 
ÜHU-berleibö.  „CSi,  33ieifter/'  rief  l^eftig  l'enette,  „une  fommt  (ir  m 
benn  l)inten  ,^u  meinem  .^i^?" 

^sn  ber  2l)at  (jatte  ber  ■2d)neiber  von  einem  augfpurgild)en 
grünen  c>ii^^,  aus  nield)em  fie  fid)   bei   iljnt   logleid)   nad)  ibrem 
.Uöniginmerben    ein    artiges»   !5?eibd)en    ober   'Diieber    tjatte  mad)en 
laffen,  fo  niel  als  ^>robe   für  fic^   beifeite  gelegt  iinb   bel)alten,  1.-, 
ah   er   nad)  'OJiafsgabe   unentgeltlidjer  2Beinproben  als  nötig  unb 
d)riftlid)   erad)ten   tonnte.     Tiiefee  menige  uon  '^n"obe   Ijatte  not= 
bürftig    ,^u    einem    feljr  matten   AMntergrunbe  feiner   glaiv^grünen 
äi>efte  angelangt,  für   meldje   er  eine  fo  bunfle  .Heljrfeite  nur  in 
ber  ."ooffnung   getüät)lt  unb  genommen,  baf?  fie   als  ba»  Untere  m 
ber  .Harte    nid)t    gefeljen    merbe.    —   2)a    aber    jel3t  ber  93unfter 
ruljig,  al'o  ging  eö  il)n  gar  nid)t  an,  mit  Senettcno  nad)gerufenem 
;')iüdenbetret  meiter  fpa^ierte,   mürbe  in  i()r  bao  A-lännnd)en  ,^ur 
^•lamme,  unb  fie  fd)rie  nad)  --   3iebent'äö  mod)te  mint'en  unb 
lifpeln,  nnc  er  raollte  —  „ßo  ift  mein  eigner  3^^  i^u^  xHugfpurg,  -s. 
()ört  iSv,  l13ieifter  ^')3caufer':'    Unb  Gr  l)at  mir  i()n  geftoblen,  (Tri"  - 
—    iQkx  erft  manbte  ber  .künftige  oit3räuber  fid)   faltblütig  um 
unb  fagte:  „Da§  bemeife  3ie  mir  bod)  —  aber  bei  ber  ^>.'abe  miU 
id)  Sie  fd)on  ,^il5en,  menn  nod)  l)ol)e  Dbrigt'eit  in  .suü)fdjnappel  regiert." 

^a  entbrannte  fie  jur  ßolje  —  33itten  unb  33efel)le  beö  30 
"i'lbiiofaten  niaren  il)r  nur  i'uft.  „(5r  i'Kipc-.rapo,  meine  3ad)e  miU 
id)  biiben,  bu  Spil.Unibe,"  rief  fie.  i?luf  biefe  -1iad)rebe  bob  ber 
'.llceiftcr  blof;  bie  ^){od'fd)öf;e  mit  beiben  Miinben  ungemein  bod) 
über  bie  inboffierte  'An'fte  empor  unb  i)erfel3te,  ein  menig  fid) 
büdenb:  „Da!"  unb  fd)ritt  langfam  immer  in  ber  nämUd)en  53renn=  35 
meite  uor  il)r  l)er,  um  i()re  älH'irme  länger  ^u  genief^n. 

'Jim    meiften    mar   nur  ber  aniu'  Siebentiis  an  einem  io 
reid;en  Acfte,  um  er  mit  allen  juriftifdKn  unb  theologifd)en  (i"ror 

Jl-   -J^U^  fi'iiior  [nintcv  .^iattiiu,  iiripviiiuiHcti  mit  iioiiiiUti'n  ~iHuinen  unb  J't!'"''-'"- 


^, 


lleuntEs  ■ßnpitcl.  21 

ciömcn  t)en  ;^anf'tcufcl  nid)t  auojai^on  tonnte,  ;,ii  bcjanuncrn,  ah 
5um  Ölüde  fein  3d)ut3enc^cl  plöl^Ud)  üuö  einem  Seiten^.v^oljhucge 
aiifftiefl,  ber  '*;|3et?(ftiefel  auf  feinem  ©pa^ier^anne.  2S>efl  mar  für 
£'enette  ber  (Sd)neibcr  -     ber  3it3  von  einer  'isiertetelle  lam^  — 

5  ber  ^Stinfapfel  unb  ber  ,;^rtnfteufel  —  unö  une  bao  iHbeuöblau 
unb  'Jtbenbrot  ftanb  il)r  XHuc^enbUui  unb  Üisani-ienrot  rubii^  unb 
iut)n  vor  il)m.  ^d)n  i^lUn  ;]\i}  unb  ()alb  foniet  2d)neit)er  tia^t, 
bie  fie  beljalten  unb  eincieflid't,  raaren  il)r  in  biefer  '3Jiinute  leid)te 
^•ebern  unti  feineö  'ilHirte'o  unb  .Hreu^evo  mert,  fo  baf^  Sieben^ 

10  t"nö  auf  ber  Stelle  fal),  baf5  Stiefel  fid)  ah  tier  umbre  trat^bare 
Clbert^  ,^u  ibr  bemec^te,  beftetft  mit  lauter  Clvveii'ien  beö 
?Vriebenö  —  uiiemobl  für  ^ant'teufel  wen  anberer  Seite  l^er, 
auö  bereu  Dliuen  leid)t  ein  Cl  .^u  feltern  mar,  bao  in  fein  e^e= 
Iid)eo  Mriec^ofeuer,  ju  mekbem  eben  Stiefel  mit  bem  Völd)eimer 

15  befteUt  morben,  C|e(^offen  merben  tmrfte.  ii>ar  nun  Ii'enette  fd)on 
im  ^-reien  ein  raeid;er  roeifu'r  Sd)metterlinfl  unb  '-öutteruoc^el,  ber 
[tili  über  ben  blü()en&en  Steiften  bec.  ''^.se^ftiefelo  fdmiebte  unb 
flatterte,  fo  nnirbe  fie  (^ar  in  ber  eitvten  Stube,  in  uield)e  ber 
^Kat   fie   bet^leitete,   eine   firied)ifd)e   'Bfi)d)e,   unb  id)   muf^   eo,   fo 

20  parteiifd)  id)  aud)  für  J^enette  bin,  allerbingö  in  biefeo  '•|srotot'o(f 
aufnet)men,  —  fonft  mirb  mir  alleo  anbere  nic^t  c^ef^laubt,  — 
baf^  fie  leiber  an  jenem  '^Ibeube  n;d)to  ,^u  fein  fd}ien  alo  eine 
(^eflütu'lte,  mit  ben  burd)fid)ti(HMi  Sd)unn(-ien  oom  tlebriiU'u  .S\örper 
lo5.!UMnad)te   Seele,  bie  mit  bem  Sdntlrate,   alG  fie  ben  Mörper 

25  nod)  uml)atte,  norlier  in  l'iebeöbriefnied)fel  lU'ftanben,  bie  aber  jet5o 
mit  nia(U'red)ten  A'lüi^eln  um  ibn  fdimebe,  bie  il)n  mit  Dem  flattern^ 
ben  C'k'fieber  anmebe,  bie  enblid),  beo  Sdimebeno  mübe,  einer  be= 
leibten  Sil3ftan(^e  uon  Mörper  ,^ufinte,  unb  bie  --  eo  ift  lueiter 
fein  anberer  meiblidier  bei  ber  .s>ant»  -     in  ^L'enettenö  ibren  mit 

80  aui^efd^nüeßten  Sd)uün{^en  nieberfalle.  So  fd)ien  l'enette  ,^u  fein. 
TlHxnun  mar  fie  aber  l)eute  fo':"  Wrof^  mar  bicrüber  Stiefele 
llnmiffenbeit  unb  Areutie,  Hein  beibec»  in  Airmian.  Ci'be  idio  h\a.c, 
mill  id)  bid)  bebauern,  armer  l^iann,  unt)  bid),  arnu'  Arau!  Tenn 
marum  foUen  benn  imnun-  tieu  (platten  Strom  euereci  (unt>  uniereo) 

35  iiJebenö  entmeber  Sd)mer,^eu  ober  Sünben  bred)en,  unb  nuirum 
foU  er  erft,  mie  ber  Tnieprftrom,  uaj:b  tirei,^ebn  'ülMifferfällen  im 

5.  ber  ^ciii tiuif el  uiib  bcv  ;^aiitteutcl,  bicfe  fünf  SiUnfc  folilcii  in  'iV  H.  — 
li>.  33wttcrt)ogel,  äiiittevfücge,  3ct)nicttcilingc;  man  iilaiibtc,  Safe  3dinicttcrlin!U'  l■''^ol■ 
A^ci-cn  in  bcrcn  ©eftaU  iiiild)  unb  Suttev  ftiililen. 


22  öl)r|ianb,  ffiob  mib  tjodjjcit  bes  ÄrmtnabBokateit  <iF- St.  Sitbenkäs. 

vSdjroar.^en  '^^Jieer  ber  OJruft  einjinfen"':'  '^Ji^eotnei^en  aber  flcraöe 
l^eute  !iienette  il}r  uoUcq  -Oei-j  für  ben  ^Kat  beinaljc  ot)ne  öas 
Mloftert^itter  ber  33ruft  yor,^eigte,  bas  roar,  roeU  jie  deute  i[)r  — 
(SlenD  fiU)(te,  i^re  2Umut:  Stiefel  roar  noU  gebiegener  3d)ät5e, 
girmian  nur  woU  t)erer,^ter  (b.  §.  2^a(ente).  I^«^  roei$  es  gemi^,  ö 
fie  f)ätte  i()ren  Siebenfäö,  ben  jie  nor  ber  G{)e  fo  falt  liebte  lüie 
eine  Öattin,  in  i(}r  fo  lieb  geroonnen  roie  eine  '-Braut,  l)ätte  er 
etroaä  —  ju  brocfen  unb  gu  beifjen  gefjabt.  .s5unbertma(  bilbet 
eine  33raut  firf;  ein,  fie  f)abe  i^ren  Verlobten  lieb,  tia  boi^  erft  in 
ber  6l)e  ün§i  biefem  Sc^erje  —  auö  guten  metallifcfjen  unb  lo 
p()t)fi ologif d)en  ©rünben  —  (Srnft  roirb.  Öe nette  roäre  bem  3(ö= 
üofaten  in  einer  üoÜen  Stube  unb  ilüc^e  —  uolf  Ginfünfte  unb 
jroölf  l)erfulifd)er  ^aufarbeiten  —  treu  genug  geblieben  unb  l)ättc 
ein  gan,^e§  gelehrtes  Slrän.^d^en  von  ^^eljftiefeln  —  benn  fie  l)ätte 
ftünblid)  f'alt  gebadet  unb  gefagt:  „^ä)  ^abe  fd^on"  —  um  fie  15 
l)erumgefetit;  aber  fo,  in  einer  fold^en  leeren  Stube  unb  i^üc^e 
raurben  bie  .t>er,^fai^»Tiern  einer  ^xau  doH:  mit  einem  33orte,  eö 
tommt  nic^tä  ©utes  babei  ^erauä.  SDenn  eine  raetblid^e  Seele  ift 
natürlid)ern)eife  ein  fd^önes,  auf  3itt^tt^er,  2;ifd^platten,  Kleiber, 
■^riifentierteller  unb  auf  bie  ganje  3Birtfc^aft  aufgetragene^  5-reöfo=:  20 
gemälbe,  unb  mitt)in  roerben  alle  iHiffe  unb  Sprünge  ber  2Birt= 
fd^aft  5u  i^ren.  Gine  J-rau  l)at  uiel  Sug enb,  aber  nic^t  viele 
2;ugenben;  fie  bebarf  eineä  engen  llm!reifeö  unb  einer  bürger= 
lid^en  /Vorm,  ol)ne  bereu  '-Blumenftab  biefe  reinen  toeifjen  ^Blumen 
in  ben  Sd)mu^  bes  33ecteö  triedjen.  (Sin  -13tann  t'aun  ein  'Xi>elt=  25 
bürger  fein,  unb  menn  er  nic^tö  mel)r  in  feine  'Jlrme  ju  nel)men 
l)at,  feine  ^ruft  an  ben  ganjen  GrbbaU  brüden,  ob  er  glei(^ 
ni(^t  tnel  mel)r  baoon  umarmen  fann,  als  ein  ©rabbüget  beträgt; 
aber  eine  ®eltbürgerin  ift  eine  ^Kiefin,  bie  burd)  bie  (Sröe  yebt,  ol)ne 
ettüaö  ^u  Ijabcn  alö  oiMdl^uicr,  unb  ol)ne  etioa'ö  ;\u  fein  al'S  eine  ^Kolle.  so 

l^d)  t)ätte  t>m  gan,;,en  5lbent)  oiel  roeitläuftigcr  normalen  foUen, 
ale  idö  tl)at;  benn  an  biefem  fingen  bie  3täber  öeö  vis-a-vis-äöageu'j 
ber  ©l)e  nac^  fo  uielen  ^)ieibungen  an  ju  rauchen,  unb  1>a^  J-euer 
ber  (Siferfudjt  brobte  fie  ^n  ergreifen.  W\t  ber  (5iferfud)t  ift'ö 
n)ie  mit  ben  .Slinöerpoden  ber  Utaria  3:l)erefia,  meldie  Die  AÜrftin  35 
uni)erfel)rt  burd)  ^manjig  Sied)t'obel  mli  'i5latternpatienten  burci^= 
liefern,  l^i^  V^  i^)^"  ""^er  ber  ungarifdjen  unb  beutfd)en  .sU-one  an- 

;i  f.  cvft  in  bei-  e^c,  SJ.  91.  in  tcv  &)i  crft.  —  32.  vis-A-vis  i.  Z.  12.  —  3i;.  Ziii)  = 
fobcl,  .uoliet,  iicnngs^  SoOngebäitbi.-. 


Jleuntcs  ijapitcl.  23 

flogen.  3iebent'äG  l)atte  bie  t'ul)fd;nappelif(^e  (nom  i^ogel)  fd)Ou 
einige  3i5od)en  auf  betn  .Hopf. 

Seit  biefem  XHbenb  tarn  otiefel,  ber  fid)  immer  lieber  in 
bie  immer  l)öl)er  fteigenbe  Sonne  Ji'enettenö  fe^te,  immer  öfter  unb 
:,  fat)  fid)  für  ben  /S'i'it^bensric^ter  an,  nid)t  für  h^n  Jyriebenöftörer. 
(£ö  liegt  mir  nun  ob,  tiai  fel3ten  unb  n)id)tigften  ^Tag  biefeo 
^a^ree,  'D^n  31.  I^e^ember,  mit  feinem  gan,^en  >öinter^  imb  isor- 
grunb  unb  allem  'ik'imert,  t)cn  Deutf d)en  auf  mein  '^Hipier  red)t 
auöfü()rlid)  tiinjumalen. 

lu  3c^on   üor  bem   31.   'T)e3ember  maren  bie   1).   'lisei^nac^ts^ 

tage  t>a,  bie  oergolbet  merben  nuifUen,  unb  bie  fein  filberne?. 
Zeitalter  nad)  bem  i^önigöfdjuffe  iierer,=iten  unb  oertjolsten.  !Dao 
©elb  ging  auf.  -Mber  nod)  me()r:  ber  arme  ^'yi'^'i^^ß"  ^^^^'^  \^^ 
foiüof)(  franf   gefümmert,    alö   franf   gelad)t.      (Sin  3}ienfd),    ber 

15  immer  mit  "om  Dberflügeln  ber  'l>l)antafie  unb  mit  ben  Unter^ 
flügetn  ber  'iSaiuK  über  alle  '^.NreUgarne  unb  i^yanggruben  beo 
Sebenö  loeggejogen  ift,  biefer  fd)(ägt,  inenn  er  einmal  an  bie 
reifen  Spieen  ber  abgeblü()ten  2)ifteln  angefpie^t  roirb,  über  beren 
.^immelbtau    unb   >>oniggefäf^en    er    fonft    gefd)niebt,    blutig    unb 

20  Ijungrig  unb  epileptifdj  um  fid);  ein  Arol)er  nerfalbet  unter  tiem 
erften  Sonnenftidje  bes  ©rams.  ou  mad)ienben  .voerjpohipen  ber 
Stngft  fe^e  man  nod)  feinen  fc^riftfteUerifd)en  Taumel,  meil  er  bie 
2(uötüal)l  auö  ben  ^^ntpieren  be6  Xeufeto  red)t  balb  ,^u  CS'nbe  ()aben 
lüottte,  um  fein  'i^eben  unb  feinen  '|.'ro,^ef5  oom  A^onorar  ,^u  führen. 

25  (£r  fafj  faft  gan,^e  lluidjte  unb  3effel  burd)  unö  ritt  auf  feiner 
fatirifd)en  3d}nil3banf.  2)aburd)  fd^rieb  er  fic^  ein  Übel  an  ^tn 
§a(ö,  baö  ber  gegenmärtige  'i>erfaffer  uiaf)rfd)cinlid)  auf  feine 
anbere  XHrt  geI)olt,  ah  eben  burd)  unmäf^ige  A'veigebigteit  gegen 
bie   geU'brte  iöelt.     G"o   befiel   nämlid)   il)n,   loie  mid)  nod),   eine 

30  fd)nelle  ']>aufe  beö  3ttem,^ugo  unb  .>>er^fd)lago,  barauf  ein  öbe^ 
(Entfliegen  alleö  itiebensgeifteo,  unb  bann  ein  fto^enber  'Jluffdjuf? 
beö  ^i^luteö  in  baö  C^)el)irn;  unb  jumr  am  meiften  oor  feinem 
litterarifd;en  Spinn=  unb  3pulrab. 

(''ileidjmobl    bietet    uno    beiben  'Jlutoren    bafür   fein   'lltenfd) 

35  einen  .v>eUer   5d)mer,^enögelb    an.     (5"o  fd)eint,  baf?    Sd)riftfteller 

27.  ba3,  ^ititer  „baä"  in  ^iV  21.  „fid)".  —  33.  ajefoiibcrä  an  falten,  ^eflen  3ßinter= 
morgen  unb  Ütbenben.  Seit  meljr  alä  :.'()  Sagten  Ijeg'  tdi —  eiebentää  bcäfaUo  —  biete 
Ävanftjeit,  bie  eben  je^o  am  lil.  falten  3^e;ember  bei  i^rem  3)Mlen  mir  loieöer  fi&t,  in  mir. 
©ie  ift  nid)tä  al'j  eine  Öä^nmng  ber  Sungcnneruen  —  befonberä  be^  [S.  21  ber]  umljer= 
fd)n)eifenben  SJoroen  (nerv,  vag.)  —  iinb  tann  mit  ber  3eit  (benn  man  fie^t,  i>a^  i^r  juiaiiiig 


uidjt  leknbifl,  fonberu  abgeformt  311  tl)rer  'Jiadjuielt  fominen 
foUen,  rate  man  bie  garten  ^-oretten  nur  gefotten  iierfd)icft;  man 
ftecft  uns  nidjt  el)er  'tim  l'orbccvrcicv  mie  ben  luilben  3auen  bie 
Zitrone,  in  ben  93tunb,  ato  bie-.  man  uno  gcpürfd)t  aufträgt.  (So 
roürbe  mir  unb  jebem  Äollegen  rao()(  tl)un,  raenn  ein  !!iefer,  roenn  5 
mir  befjen  ^er^  unb  i^er3o()ren  beraegen,  nur  fo  uiel  fagte:  „"Siefe 
fü^e  S3emegung  be§  meinigen  ging  nid)t  oljne  ()i)pod)onbrifd)eö 
lier^flopfen  ber  ifjrigen  ab/'  'I1iand)er  ,Hopf  rairb  non  uns  auö= 
gelid)tet  unb  crleud}tet,  ber  niemals  bebenft:  „1}a<ö  leiften  beibe 
uio()l;  aber  Sd^merjen  ber  if)rigen,  depl^alalgie,  (Sep()aläa,  I)alb=  10 
fettige  unb  ber  9tagel  finb  ber  ^oijn  bafür."  !^sa,  er  follte  mi(^ 
in  foldjcn  Sattren,  roie  biefer,  unterbredjen  unb  rül)men:  „So  uiele 
'3d)nter,^en  mir  feine  Satire  jet3o  mad)t,  fo  giebt  fie  ibm  bod) 
nod)  gröj^eve;  benn  meine  finb  glüdlidjerraeife  nur  geiftig."  — 
©efunbbeit  beö  .*i^örperö  läuft  nur  gleid)gerid)tet  mit  ©efunbbeit  15 
ber  Seele;  aber  fie  beugt  ab  von  ©elebrfamt'eit,  von  grofjer 
^^antafie,  großem  Si^ieffinn,  raeld)eö  alk^i  fo  raenig  ^ur  geiftigen 
©efunbbeit  gehöret  alö  'i^eleibtbeit,  i'äuferfüfu',  Aed)terarme  jur 
leiblidjen.  ,>d)  loünfdjte  oft,  alle  Seelen  mürben  fo  auf  il)re 
Seiber  ober  ^lafdjen  nerfüllet,  rote  ber  ^st)rmonter  auf  feine;  man  20 
läffet  erft  feinen  beften  ©eift  nerraud)cn,  roeil  er  fonft  bie  ^-lafdien 
vertreibt.  3lber  es  fd)eint,  baf5  nur  bei  ben  Seelen  beö  .Harbinal= 
follegiumS  (roenn  bem  ©orani  ju  glauben),  nieler  S^omfapitu= 
laren  u.  a.  biefe  3>orfid)t  gebraudjt  roorben,  unb  tia^  man  ^m 
au^erorbentlidjen  @eift  berfelben,  ber  if)re  Selber  gerfprengt  f)ätte,  20. 
uorljer  oerbampfen  laffen,  eb'  man  fie,  auf  .Hörper  gebogen,  nad) 
ber  ßrbe  ucrfd)idte:  jeljo  Ijalten  fid)  bie  ■A"lrtfd)en  fiebrig,  aditjig 
^af)re  gang  gut.  ^   — 

9}itt  trauter  Seele  alfo,  mit  fied)em  ^^ergen,  ol)ne  ©elb,  trat 
©iebenfäS  ben  legten  3:^ag  bee  Ijalireg  an.   ^er  IJ'ag  f eiber  batte  30 
fein  fd)önfteö  Sonunerfleib,  nämlid)  ein  berlinerblaueo,  angezogen 
imb  fal)  fo  l)immclblau  roie  ber  .Uriäna  ober  roie  (^)ral)amö  neue 
Sefte  ober  roie  ttie  :;\ut)eu  in  '^serfien  an^  —  er  l)atte  ben  33aUon= 

^ai)ve  nod)  nidit  tjimxicbeii)  jenen  i'ungcnfd)tn(iflnf;  beioirfctt,  ben  LeveiHo  in  ^a^}^  unb 
neulid)  $o^)nbaum  al^  eine  neue  ÖScUtung  aufftellen,  unb  nieldjen  man  uio[)[,  nad)  ütt)nlid); 
feit  beö  Ü)UUaröl)uften5,  ben  iiiebentüfifd)en  ober  3. 5pauI§=Sd)UigfInj;  nennen  fönnte.  J.  P. 
3.  ben  2orbeerrei§,  Üi.  31.  bn'S  Sorbeerrei'j.  —  8.  ber  übrigen,  33.  2(.  be§ 
irrigen.  —  10.  eep^alalgic,  (iepbaläa,  beibe§  bebeutet  fiopffd)nierä,  baa  Ie|tere  ift 
eine  Steigerung  be§  erfteren.  —  12.  biefcr,  S.  31.  biefe.  23.  ®orani,  Sofepl)  ®raf  0., 
geb.  1740,  fd^ricb  über  *.)JbiIo[op^ie  unb  iStaatömiffeufdiaften;  gab  n.  a.  berauS  memoires 
secrets  et  critiques  sur  les  cours  d'Italie.  —  32.  ifriäna,  ,Hrifd)na,  eig.  ber  Sdnuaräe, 
eine  ber  a?crtürpernngcn  beö  tnbiidien  ©ctteci  lUfdinu. 


tleitntcs  ■föapitcl.  25 

ofen  bev  ©onne  ijw^cn  (äffen,  unb  auf  bor  feinfaubicrten  ©rbe 
roav  ber  Sdjnec,  mie  auf  (lemiffen  t'ünftlid)  bereiften  3d)auge= 
richten,  fogkid)  iuö  S^Öintergrün  Herlaufen,  fobalb  bie  Äugel  nur 
nor  ben  Ofen  getragen  rourbe.  S)ag  ^so^ijv  fdjien  gleid)fam  mit 
5  Sisärme  unb  mit  einer  .*deitert'eit  voll  freubiger  2^ropfen  fid;  oon 
ber  !ßnt  ju  trennen,  ^-irmian  märe  gern  f)inaucige(aufen  unb 
I)ätte  fidj  auf  bem  feudjten  C^irün  gefonnet;  aber  er  nuifUe  erft  ben 
^srofeffor  i^ang  in  33ai)reutl)  beurteilen. 

@r  mad)tc  ^ejenfionen,  mie  anbre  (lebete,  nur  in  ber  '3Jot; 

10  e§  mar  ba§  Sßaff ertragen  jeneö  3ltl)ener§,  um  nacl^ljcr  ber  Sieb= 
lingQmiffenfd)aft  o^ne  junger  ob.^uliegen.  3(ber  feinen  fatirifdien 
33ienenftad;el  ftedt'  er  bei  ^iejenfionen  in  bie  i3d)eibe;  blof^  auö 
feinem  n)eid)en  2öad)Q=  unb  au^  bem  .'donigmagen  nal)m  er  bie 
milben  Überzüge  feiner  Urteile,     „kleine  (Sd)riftftcller/'  fagte  er, 

15  „finb  immer  beffer  unb  grof5e  fd)led)ter  alo  iljre  3Berfe.  äöarum 
foU  id)  moralifd)e  ^-eljler,  5.  33.  ©iteU'eit,  bem  (^)cnie  Hergeben 
unb  bem  Sunfe  nid)t'^  .'Oi3d)ften§  jenem  nid)t.  —  Unuerfd^ulbete 
2trmut  unb  .*5äf5lid)feit  nerbienen  feinen  ©pott;  aber  iierfd)ulbete 
ebenfomenig,  obgleid)  (5ieero  miber  mid)  ift.     ^enn  ein  moralifd)er 

20  ^-el)ler  (unb  alfo  feine  Strafe)  tann  bod)  nid)t  burd)  biefelbe  ,^u^ 
fällige  pf)i)ftfd)e  Aolge,  bie  balb  Bmmt,  balb  aufjen  bleibt,  größer 
roerben?  .'Csft  ein  3>erfdnüenber,  ber  ^ufällig  arm  roirb,  einer 
großem  ©träfe  mert  alö  ber,  ber'ö  nid)t  roirb?  Aöd)ftenö  um= 
gefefjrt."     SBenbet  man  biefeö  auf  bie  fd)lcd)ten  ©d)riftfteller  an, 

25  benen  eine  xmburd)bringlid;e  (i'igenliebe  iljren  Unroert  nerbedt,  unt> 
an  beren  unfdjulbigen  .Spergen  ber  Kritifer  ben  ßorn  über  'Dm 
fd)ulbigen  Mopf  auSläfU,  fo  barf  man  ,^^mar  nod)  bitter  über  bie  — 
('»öattung  fpotten,  aber  baö  C^in,^e(mefen  merbe  nur  fanft  belel)rt. 
Vid)   glaube,  eö   märe  bie  @ülb=  unl>  ^iegelprobe  einec  moralifd) 

30  in  fid)  abgerünbeten  ('^)elel)rten,  rocnn  man  il)m  ein  fd)led)teö,  be- 
rül)mte§  33ud)  ^u  re^enfieren  auftrüge. 

^d)  roill  mid;  nom  ®.  'ilJiert'el  emig  re,^enfieren  laffen,  uienn 
id)  in  biefem  Äapitel  nod)  einmal  aucifd)roeife.  —  A'irmian 
arbeitete  ein  roenig   eilig   an  ber  9^e,^enfion  beä  i^ingifd)en  ^^^ro^ 

35  grammö:  Praemissa  historiae  Superintendentium  generalium 
Baruthi   iion   specialium,    continuatitne   XX:    er   muf5te    l;eute 

8.  Sprofeffor  Sang,  im  folcienben  luirb  ber  ^itel  oon  bcffcn  Programm  encä^nt. 
—  32.  Über  ©arlieb  3)Jerfel,  ben  ©egner  ®oet(}e§  «nb  ^can  '•|>aul?,  luelcfter  u.  a.  bie 
„SBriefe  an  ein  grauenjimmer  über  bie  uncbtigften  ^^.Srobufte  ber  f(f)öncn  Sitteratnr"  I;erau'j= 
gab,  fiefie  SJerrlid;,  Qcan  *^(aul  unb  feine  geitciienofien  i£.  342  ff. 


26  ffiljtflanli,  Cob  unö  -Qocfueit  bes  :Ä.nnen(üiPohaten  f .  St.  SUbcnkää, 

nod)  einif^e  Crtstfjalev  [)abcn,  unt»  er  modte  awd)  ein  löenitj  au 
bem  brütcnben,  mütterlichen  ^age  fpajieren  ge^en.  Xienette  l)atte 
fd)on  geftern  am  Donnerstage  —  ta^  neue  ^al)r  fiel  auf  ben 
Sonnabenb  --  norläufige  Jefte  ber  Sfteinigung  gefeiert  (Denn  fie 
nnifd)  jel.u  tägUcf)  meiter  oorauö),  ^eute  aber  l)ie(t  fie  uoUenb'j  r. 
bie  xH()renIeie  ber  0)üibe(n  —  fie  gab  ber  Stube  3{bfü()rmittet 
gegen  alle  Unreinigfeiten  ein  —  fie  fa()  ben  index  expurgando- 
rum  naä)  —  fie  trieb,  roag  nur  fjiDl^erne  'iieine  i)atU,  in  bie 
3d)U)cmme  unb  fam  mit  ^^lecffugeln  nad)  —  tur^  fie  pabbelte 
unb  prubelte  bei  biefer  tenitifd)en  ^lieinigung  ber  3tube  fo  red)t  lo 
einmal  in  il)rem  naf5niarmen  (i'lement,  unb  Siebenfiie  faf?  auf^ 
red)t  im  g-egfeuer  unb  gab  fdjon  feinen  i^ranbgerud)  non  fid). 
Gr  mar  f)eute  fd)on  an  ]id)  toüer  alQ  fonft:  erftlid),  roeil  er 
fid)  norgefefet  batte,  nad)mittagG  ben  grillierten  .^attunroc!  burd)= 
aus  —  unb  fdjrieen  gan.^e  Oionncnflöfter  bamiber  —  in  "i>erfal3  is 
?,n  fd)affen,  unb  meil  er  mitl)in  uorauofalj,  baf?  er  fid)  nod)  auBer= 
orbentlid)  mürbe  ereifern  muffen;  unb  biefen  33orfa§  bes  "^cx- 
fa^eö  faffete  er  ^eute  gerabe,  roeil  er  —  unb  bieg  ift  jugleic^ 
bie  ^ueite  llrfad)e,  marum  er  toKer  mar  —  fid)  ärgerte,  baf;  bie 
guten  ^lage  nneber  verlebt,  unb  X>afj  il)re  3pl)ärenmufii  burc^  20 
;ifenetten5  2:rauenniferere  uerborben  roorben.  „Ji'au,"  fagte  er, 
„id)  rejenfiere  ^Wn  fürs  öelb."  —  Sie  fc^abte  fort.  „2?en  '^^ro= 
feffor  Sang  ^aV  id^  Dor  mir,  unb  ^roar  baä  fiebente  .Vtapitel, 
morin  er  vom  fed)ften  '*Bai)reut()er  Okneralfupcrintenbent  2torf= 
fletl)  l)anbelt."  —  3ie  nmllte  in  einigen  '"}Jiinutcn  nad)laffen,  :;5 
aber  nur  in  biefer  nid)t;  SÖeiber  tl)un  alles  gern  ipäter,  bal)er 
fommen  fie  fogar  ipäter  auf  bie  3Selt  als  ibmben.  „2)as  "^^ro; 
gramm,"  fu()r  er  nod)  einmal  mit  fünftlic^er  ^älte  fort,  „l)ätte 
ber  (*9ötterbote  id)on  uor  einem  balben  ^S'^'H^e  beurteilen  follen: 
ber  '-Bote  nutf?  nidjt,  mie  bie  iHllgemeine  beutfd)e  ^-iibliotbet'  unb  su 
ber  'i>apft,  erft  nad;  bunbert  ^sül)ven  t)eilig  fpred)en."  iKär'  er 
nur  imftanbe  gemefen,  fid)  nod)  eine  "^Jiinute  in  ber  tünftlid)en 
.*i^ältc  5U  erl)alten,  lo  l)ätt'  er  Senettens  3(usfummen  erlebt.  3(ber 
er  tonnte  nid)t.  „So  foll  bod),"  fubr  er  auf  unb  iprang  mit 
.s>inuierfen   ber  Jt-'^er  in   bie  .^>öl)e,   „lieber  ber  4;eufel   bid)  unb  35 

"f.  Sic  indices  expuryfatorii  ob.  indices  librorum  expurgandorum 
ber  «attjoliten  entfjaUen  bie  Süevjeiclinifje  bcrjenigen  ediriftcn,  loelAe  mir  gc&raucf)t  roerbt'u 
biirfen,  rocim  |ie  «on  ben  ber  .Hirdienlelire  suiiuberlaufenben  Stellen  gereinigt  finb.  — 
10.  lecitifc^e  ^Reinigung  beitel)t  fid)  auf  bie  iVinlidifcit  ber  iHeinigung-jgei'e^e  be§ 
3.  Su(!^eS  «Dioft'j.  —  -.'7. 'vnuUuMi.    "iMiffon  über  bie  (Srieugung    .7.  r. 


Klfuntes  ■ßapttel.  27 

mid)  l)olcn  unb  bcn  ('»)ötterboten.  —  i^rf)  lueifj  nid)t/'  fu()v  er 
gefaffet  unt>  tjeliiljint  fort  unö  fe^te  jirf;  entnerüt,  ci(ö  tüäre  er  mit 
lauter  ©c^röpftöpfen  umfetjt,  nieber,  „roaä  ic^  überfetje,  unb  fc^reib' 
td^   l)m  Stod'fletl)   ober  ;^ang.     (S'q   ift  bumm,   baf?   ein  'J(biuit'at 

5  nid^t  fo  taub  fein  fo((  roie  ein  5iid;ter;  alö  IXauber  raär'  id) 
torturfrei  —  roei^t  bu,  loie  niel  nad)  ben  ^Jted)ten  ju  einem 
^Tumulte  Seute  ge{)ören'^  (Sntmeber  ^d)n  ober  bu  allein  in  beiner 
muftfalifdjen  3öafdjat'abemie/'  :5()m  mar  roenic^er  barum  ju  t()un, 
billig  5u  fein,  alö  ben  fpanifrfjen  öaftiuirten  ,^u  gleid)en,  bie  tten 

10  ©äften  allejeit  bao  03efd)rei,  1>a^  fie  gemad)t,  mit  in  ')ied)nuni-; 
fe^en.  <3ie  l)atte  il}ren  5IlsiUen  gel)abt,  alfo  mar  fie  ftÜl  in 
äöorten  unb  '^Berten. 

ßr   uollenbete  uormittagQ  bac  fritifd)e  Urteil  unb  fd)irfte  e« 
bem  lsorftel)er  ©tiefel;  biefer  fdjrieb  jurüd",  abenbo  l)änbige   er 

15  tt)m  felber  bie  Sporteln  bafür  ein,  benn  er  l)afd;te  je^t  jeben 
3(nla^  ju  einem  33efud)e  auf.  Unter  bem  offen  fagte  g'ii^'riian, 
in  beffen  Hopf  ber  fdjnnile  ftint'enbe  'Jtebel  einer  üblen  Ii'aune 
nidjt  fallen  mollte:  „^dj  faff  eö  uid)t,  mie  bu  fo  menig  ^Ikinlid^^ 
feit  unb  Drbuung  liebft.    C^ö  märe  bod)  beffer,  bu  übertriebeft  ee 

20  in  ber  9Unnlid)t'eit  alö  im  (Gegenteil.  3)ie  ^a^t^  fagen:  '(S'o  ift 
nur  f(^abe,  ba^  ein  fo  orbcntlidjer  9)iann,  roie  ber  Slrmenabnofat 
ift,  eine  fo  unorbentlid)e  A-rau  l)at.'  Diefer  v»i"'-''iiit'  f»-'<3tc  fii^ 
allenuü,  ob  fie  gleid)  luufjte,  fie  fei  eine,  gute  förmlid;e  ili^iber; 
legungen  entgegen.    Ör  bradjte  fie  nie  ba^in,  feinen  3pa^,  anftatt 

25  gu  miberlegen,  orbentlid)  ju  fdjmecfcn  ober  gar  bie  menfdjlidje 
Wefellfd)aft  an  feiner  "Seite  auci,^ulad)en.  2o  läffet  eine  Arau 
ibre  llteiiumg,  fobalb  fie  aud)  ber  ')3ianu  annimmt,  fal}ren;  fogar 
in  ber  S\\vd)C  fingen  bie  3.i>eiber,  um  mit  ben  Duinnern  in  nidjto 
eintönig  ju  fein,  baö  liiieb  um  eine  Dt'taoe  l)öl)er  alo  biefe. 

30  9Jad^mittagö  rüd'te  bie  grof?e  Stunbe  l)eran,  morin  ber  Cftra= 

giömuö  ober  bie  !L'anb=  unb  .*i>aucoermeifung  beo  grillierten  .Uattuno 
enblid)  norfallen  follte,  alo  bie  lel^Ue,  aber  gröfue  ^b'^t  beö  ^abrco 
1785.  (Sr  l)atte  biefer  'L'ofung  ^um  ^^anf,  biefer  feinblid)en  roten 
2;imur?i=  unb  5)hil)ameb'5fal)ne,  biefer  3^0^'^-'^)'^"^/  ^'*-'  fi^  immer 

35  ,^ufammenbel3te,  jeUo  red)t  uon  A>er,^en  fatt;  er  molite  lieber,  ber 
Mattun  mär'  ibm  geftol)len,  um  nur  uon  bem  langmeiligen,  abge; 

5.  taub.  L.  t.  §.  3  n.  de  postulaudo  .1.  P.  —  34.  Xiiitur  (i:!;ii;— 1405)  eroberte 
a)littelafieu  von  ber  dnncfifcfieu  ÜKaiier  bü  3)!ofitau.  —  .Si^'fno  jQaiit  iinirte  mid)  beffen 
Sobc  Über  eine  Trommel  cjefpannt. 


28  QJljeßanl),  OTob  uub  tjodjjeit  öcb  ^.niuiiabtiokntcii  4-.  5t.  Siebenkäs. 

fcftabten  ©ebanfen  au  bon  "ifuinpcu  (oö^ufommen.  Gr  übereilte 
fid)  n\d)t,  fonbern  untcrftül3te  feine  '^^etition  mit  aller  '3erebfam= 
feit,  bie  ein  '^sarlamentörebner  311  .'oaufe  ()at;  er  lie^  raten,  uiel(^eö 
ber  (nrö^te  ©efaUen  gegen  i^n  fei,  irtomit  fie  baö  alte  ^a()r  6e= 
f daließen  fönne  —  er  fagte,  es  n)o()ne  neben  if)m  imter  einem  5 
Xad)C  ein  Grbfciub  unb  2.i>iberd)rift,  ein  'L'inbunirm,  ein  nom  böfen 
^•einb  in  feinen  i'i^ei^cn  gemorfeneö  Unfraut,  bao  fie  auereuten  fönne, 
roenn  fie  rooUe.  Gr  50g  enblid;  mit  ()e({bunt'(em  ^^ammer  ben  grillierten 
i^attun  an§>  ber  Sdjublabe.  „Xas  ift,"  fagt'  er,  „ber  Stofuiogel, 
ber  mir  uad)fe^t,  bas  Stecfgarn,  ba§  mir  ber  l'eufel  auffteKt,  10 
fein  2d}affleib,  mein  '^}iartcrfittef,  mein  Gafemopantoffel  — 
^i^euerfte,  t()ue  mir  nur  bao  ju  ©ef allen  unb  nerpfünb  eel"  — 
„2(ntit)orte  mir  nod)  nidjt,"  fagte  er,  fanft  bie  |)anb  auf  i^re 
Sippen  berf'enb,  „überlege  norfier,  maö  bod^  eine  bumme  Giemeinbe 
t()at,  bereu  einziger  .'ouffdjmieb  im  3^orfe  gef)augen  merben  foKte.  15 
3ie  fd;lug  lieber  einige  unfd)ultiigc  3d)neit>ermeifter  für  ben 
^ialgen  nor,  bie  e()er  ju  entraten  maren.  Unb-  im,  ülo  eine  ftügere 
'^erfon,  foUteft  ja  bie  blo^e  '^?äl)arbeit  ber  'Dieifter,  ba  mir  ben 
Trauertattun  bei  unferen  Seb^eiten  nid)t  braud)en,  lieber  Ijergeben 
ah  metaUene  "Iltöbeln,  auo  benen  mir  täglid)  fpeifen!  —  ^se^t  20 
fage  aber,  ma^o  bu  bentft,  6ute!"  — 

„^d)  l)abc  CO  fd)on  lange  gemerft,"  uerfe^te  fie,  „baf?  bu 
mid)  um  meinen  Trauerrod"  ju  bringen  fud)ft.  ^d)  gebe  i()n  aber 
nid)t  I)er  3.i>cnn  id)  nun  ^u  bir  fagte:  ''iH'rfefee  beine  Ubr, 
A-irmianl'  eo  nuire  ebcnfo."  "i^^icüeidjt  gcuiobnen  fid)  t)ie  "lliänncr  -2^ 
barum  an,  gebictcrifd)  üf)ne  ©rünbe  ju  befe()Ien,  uieil  bicfe  menig 
uerfangcn  unb  fie  gerabe  bie  äöiberfpenftigfcit,  ftatt  ^u  bred^en, 
nur  roaffnen.  „"öeim  .'oenfer!"  fagte  er,  „nun  l^abe  id)'ö  genug. 
^sd)  bin  fein  Trutbabn  unb  3(uerod^Q,  ber  fid)  emig  über  ben 
farbigen  )L'appcn  erbofen  unll.  Go  mirb  Ijeute  ocrfetjt,  fo  mabr  30 
id)  3iebenfäö  l)ei|e."  — 

„^Tu  beif^eft  ja  aud^  Seibgeber,"  fagte  fie.  „ßö  folf  mid) 
ber  Teufet  I)olen,  roenn  ber  .Kattun  ba  bleibt,"  fagte  er.  ^se^o 
fing  fie  an  ^u  uicinen  unb  über  bao  bittere  6efd)irf"  ^u  miinmern, 
bao  i()r  nid)to  mcl)r  (äffe,  aud)  i()ren  ^^(n^ug  nid)t  einmal.  0e=  3.5 
banfenlofe  Tl)ränen  fallen  oft  fo  ino  fiebenbe  männlid)e  i>er^,  mie 
anbere    SÖaffertropfen    in    gefd;mol5eneö    mallenbeo    Tupfer;    bie 

2.  «petitton,  bie  l.  ©etamtauSgabe :  „®efuc^". —  10.  2tecfgarn,  Sercfieii;,  ,'öü^nci= 
garit,  ba§  jum  gangen  geftecft  roirb. 


flüffige  3)iafje  fpringt  fmd^cnb  auo  eiuanbcr.  „.Oimmüfdjev,  c^iter, 
fanfter  !Jeufel/'  fagtc  er,  „fafjre  (jerein  unb  brtd)  mir  ben  .'»>alo! 
(Sott  erbarme  fid)  über  eine  foId)e  %'vaul  —  9tun,  jo  bef)altc 
beinen  Kattun  unb  bcin  .'öuniiertud).     Stber  beö  .'Qent'erö  bin  idj, 

5  —  id)  gebe  mein  (S()renrüort,  —  roenn  id;  nic^t  ba§  alte  iMrfd;:: 
fleroeib  (i'ii§i  meines  ä>ater5  5iac^(a^  noc^  l^eute  mie  ein  geftrafter 
Sl^ilbbieb  auf  bcn  Äopf  ftiilpe  unb  ^um  ^iserfaufe  ant  Iid)ten 
I)cüen  ^arie  burd)  ben  ßan,^en  yyleden  trage,  fo  (ädjerlid)  e§  alten 
.Hul)id)napplern  erfd)einen  mag,  unb  id)  mill  blo[5  jagen,  bu  l)aft 

10  mir'ö  aufgefegt,     ^ac  t()ue  id^,  jum  Teufel  I" 

cSlnirfd)cnb  ging  er  ano  ^enfter  unb  fab  ot)ne  XHugen  auf 
bie  Oiaffe.  (S'in  Sorfleid)enbegängnio  marfd)ierte  mit  Stoden 
unten  oorbet.  ^ie  icleidjenbatjre  mar  Üine  3(d)fel,  unb  auf  i()r 
roanfte  ein  fd^iefer  Hinberfarg. 

15  2)tejer  3(nblid  ift  über()aupt  fd)on  rü()renb,  menn  num  über 

einen  fteinen  nerborgenen  ":)3(enfd)en  uad)finnt,  ber  aus  bem  ^"s-ötuQ; 
fd)lummer  in  ben  Tobeöfd)Iaf,  auci  bem  3(mnionö(jäutd;en  biefer 
2BeIt  in  bas  :öal}rtud;,  bas  lHmniüno()üutd)en  ber  anbern  über: 
gel}t  —  beffen  3(ugen   vor   ber   glänjenben  (Srbe   ?iufa(ten,   obne 

20  bie  Gttern  gefel)en  ?;u  Ijaben,  bie  it)m  mit  feud}ten  nadjbliden  — 
ber  geliebt  nnirbe,  ofjne  ,^u  lieben  —  beffen  fleine  ,:^in\c\c  uenuefet, 
ot)nc  gefprodjen,  mie  fein  3lngeftd)t,  obne  je  geläd;elt  ju  Ijaben 
auf  unferem  roiberfinntgen  9tunb.  3}iefe  abgefd)nittenen  2aub= 
fnofpen  ber  Grbe  werben  fdion  irgenb  einen  Stamm  finben,  auf 

25  metd)en  fie  bao  grof^e  Sd)idfal  impft;  biefe  33Unnen,  bie,  nm 
einige,  fic^  fd)on  in  ben  'Diorgenftunben  ,^um  i3d)lafe  .^ufdjließen, 
merben  fd;on   eine  'Dlorgenfonne  antreffen,  bie  fie   mieber  öffnet. 

2tl§  fyirmian  bieö  falte,  überl)üllte  5iinb  norübergel)en  fal)  — 

in  biefer  Stunbe,  roo  er  über  bao  !Jraucrfleib,  bao  ibn  betrauern 

30  follte,  ftritt  —  jel^o  neben  bem  leisten  tropfen  bes  abrinnenben 
^at)reö,  roo  tl)m  fein  mit  flüd)tigen  Dl)nmad)ten  nertrauteö  .'der,^ 
bie  3>ollenbung  eineä  neuen  abfprad)  —  je^o,  unter  fo  nielen 
(5d^mer,^en,  fo  l)i.irte  er  gleid)fam  ben  ^obeefluf^  übcrbedt  unter 
feinen  Jü^tm  murmeln,  mie  bie  Sinefen  ben  'i\iben  ibrer  Warten 

35  mit  braufenben  Strömen  unter()öblen,  unb  bie  bünne  tS'i'orinbe, 
bie   il}n  Ijielt,   fd;ien    balb    mit    ibm  iu    bie    minterlid^en  älk'llen 

12.  ©tocfen,  bie  3.  ©efamtau'Sgabe  unb  mit  \t)V  33.  31  fd)reiben  „Stöcten".  — 
17.  2(mnion5f)äutd)en,  Sltnnion  (Sd;afl)aut),  bie  yMiUeiUiaut,  inelctie  bev  Gm6rt)o  ber 
I)öl)ereii  SBirbeltiere,  SReptiüen,  i'ögel  unb  5ougetieve  nnil^renb  fciuev  lintunctlumj  im  Ct 
um  fic^  bitbet.  —  33.  „fo"  fcf)lt  in  ».  3(. 


30  (!?l]c|lnnb,  (Tob  mib  tjorijjcit  bts  J^rininaöDokatcn  4*.  S't.  SiEbtnkäe. 

f)ma6?|Ubred)en.  C'r  fachte  uuauölpred)(id)  i3erül)rt  511  iienetten: 
„3.^ieUeid^t  i)a\t  bu  am  6nbe  red}t,  baf,  bu  beit  ü^rauerrod  6e= 
(jältft,  unb  es  aljmt  bid)  mein  Unter(;e()cn.    ^[)ue,  roaö  bu  mac^ft 

—  \d)  mxil  mir  ben  Ic^.ten  l)e5cmber  nid^t  u'eiter  verbittern,  ba 
id)  nic^t  raeife,  ob  er  nic^t  in  einem  anbern  Sinne  für  mid)  ber  5 
(e^te  ift,  unb  ob  ic^  in  einem  ^s«t)re  bem  armen  (Säuf^ling  nic^t 
nä()er  bin  als  bir.     v»^)  gelje  jel3o  fpa.^ieren." 

Sie  fdjuiief?  betroffen.     Gr  entjoc^   fid)  eilii^   einer  enb(id)en 
3Intiüort.     Seine   ':}lbuiefenl)eit   mu|5te    feine    befte   Dratorie    fein. 
3itte  9Jienfd^en  finb    beffer  alg    if)re  3üifn)aliungen  —  ah  i^re  10 
fd^Iimmen  nämlid^,  benn  alle  finb  aud^   fd)(ed)ter   als   if)re  eblen 

—  unb  räumt  man  jenen  eine  Stunbe  jum  2(uGeinanberfatten 
ein,  fo  Ijat  man  etmaö  33efferes  alö  feine  Sad)e  (^emonnen,  feinen 
©egner.  Übrigenö  l)intcrlief3  er  Senetten  nod)  ein  ftarfeö  5cac^= 
benfen  über  fein  ß^renroort  unb  über  ba§  .'^'i^ftf^geiößi^)-  '5 

Jd)  I)ab'  eg  f(^on  einmal  gefd)rieben,  bafj  ber  Söinter  nadt 
ot)ne  ben  l'eilad;  imb  bae.  3.Öefter()emb  non  Sdjnee  auf  ber  (Srbe 
lag    neben   ber   trodnen    bürren  SJhimic   beö   oorigen   Sommerö. 
vVirmian  fal)  mit  einem  unbefriebigten  ©efül)l  über  bie  au5ge= 
fleibeten  ©efilbe   l)inraeg,  über  roeld)e  nod^   bie  9Siegenbede   beä  20 
Sd^neeS  unb   ber  9Jtild;flor  beö   9ieifö   gemorfen  merben  mu^te, 
unb  an  bie  33äd)e  l)inunter,  bie  nod)  geUitjmt  unb  fprad)loö  n)er= 
ben   follten.     §ellc,   raarme   le^te  'S'cjembertagc   uieid)en  unö    ju 
einer  Sdjroermut  auf,  in  ber  üier  ober  fünf  bittere  3^ropfen  mel^r 
finb  al§  in  ber  Si^roermut  be§  9kd)fommer§;   biä  um  12  U^x  25 
in  ber  5?ad)t  unb  biö  ;^um  31.  beo  5mölften  9Jlonat§  mad;t  unö  -■ 
baS   n)interlid)e  unb    nä(^tlid)e   33ilb    beö   ^isergeljeno   enge,   aber 
fc^on   um    1   lU)r  nad)  5Jiitternadjt    unb    am    1.  Iganuar  niesen 
lebenbige   'Hiorgenroinbe    ba§   ©eroölfe    über    bie   Seele    I^inüber, 
unb  mir  fdjauen  nadj  bem  bunfeln,  reinen  9)torgenblau,  bem  3fuf=  30 
fteigen  beo  S)iorgen=  unb  g-rüljlingSfterneg   entgegen.     ^^In  einem 
fold)en  Sejembertage  betlemmt  uno  bie  falbe,  ftodenbe  3Belt  uon 
ftarren,   blutlofcn  öeunid)fen  um  un§,    unb   bie  unter  fie  nieber= 
gefallenen,  mit  Grbe  bcbedten  ;jnfeften!abinette  unb  baö  Sparr= 
merf  blof,er,  run,^lid)er,  üerborrter  33äume  —  bie  Xiesemberfonne,  35 
bie  am  ')3iittag   fo  tief  l)ereinl)ängt   aU  bie  ^»""iii^^fp""'-'  nbenbg, 
breitet,  roie  angejünbeter  Spirituo,  einen  gelben  jTotenfdjein  über 

17.  i'cila(^,  Seintud),  ^Betttutf).  —  baö  SD8eftevI)emb  ober  bie  SBefter  ift  baö  Säuf^ 
ling§l)emb. 


Itjuntes  •fönj.iitd.  31 

bie  inclfen,  b(cid)cn  'Jdien  aus,  imb  überall  fd)tafcn  uub  ,^ief)en, 
röte  an  einem  Slbenbe  ber  dlatm  unb  be§  ^a()re§,  lange  riefen^^ 
Ijafte  Sdiatten,  gleidjfam  al§  nad^gebliebcne  Jrümmcr  unb  'iUfd)en= 
^ufen  ber  ebenfo  lanc^en  ''OÜidjte.    .sMnc^ec^cn  ber  leudjtenbe  ©(^nee 

5  über,^icl)t  nur,  mie  ein  nur  einit^^e  <Sd)ul)  ljül)er,  roeifjer  9^ebel, 
ben  bliU)enben  93oben  unter  uns,  ber  blaue  isorgrunb  bco  ?3-rül)= 
lingö,  ber  reine,  bunfle  Fimmel  liegt  über  un§  meit  Ijinein,  unb 
bie  lueif^e  (£rbe  fd)eint  une  ein  meifjer  SJionb  ,^u  fein,  beffcn 
blanfe  (Siöfelber,  fobalb  mir  näl)er  antreten,  in  bunfle,  mallenbe 

10  ^lumcnfelber  5erflief5en. 

9Bel)  mürbe  bem  traurigen  ^irmian  auf  ber  gelben  33ranb= 
ftätte  ber  9Zatur  um§  .^er^.  S)ie  täglid)  mieberfommenbe  (Stod'ung 
feineö  $er5=  unb  '$sulöfd}lageö  fd)icn  il}m  jeneö  (3tilleftel)en  unb 
'-iserftummen  beö  ©emitterftürmerö  in  ber  23ruft  ju  fein,  ha^»  ein 

15  naf)e§  3(u5bonnern  unb  ^etrimien  ber  ©emittermotfe  beg  Sebenö 
anfagt.  @r  fd)rie6  baö  «Stottern  feine§  lll)rmerfö  einem  ,^raifd)en 
bie  Släber  gefallenen  ^]sflod',  einem  .'|^er,^poh)pen  ,^u  unb  feinen 
(3d;roinbel  beut  'Jln,^uge  beö  8d)lagfluffeö.  .{^eute  mar  ber  ;)G5fte 
3{ft  beö   ^Jrttji'ö,  unb   fein   ^Isorljang   mar   im   5tieberfallen;   maö 

20  fonnte  if)m  bieg  anbereö  ,5)Ufül)ren  alö  büftere  ^>ergleid)ungei:  mit 
feinen:  eignen  Epiloge,  mit  bem  5Öinterfolftitium  feineö  abge= 
fm7,ten,  iierfd)atteten  Sebenö?  —  ®aö  meinenbe  'l^ilb  feiner  iienette 
fteKte  fid)  je^o  cor  feine  nergebenbe,  meg.^ieljenbe  ©eele,  unb  er 
bad)te:   „©ie  l)at  mol)l  nidjt  rec^t;    id;  mill   il)r  aber  nadjgeben, 

25  meil  mir  bod^  nidjt  lange  me^r  beifammen  uuil)nen.  ^d)  gönne 
il)r'ö  gern,  baf3  meine  3lrme  uermobernb  tum  if)r  fallen,  unb  baf5 
il)r  A'veunb  fie  in  feine  nimmt." 

@r  ftieg  auf  baö  33lut-  unb  2:^rauergerüfte,  auf  bem  fein 
^-reunb  .*peinrid)  feine  Umarmungen   geenbigt   l)atte.     ii>on  biefcr 

30  ^öl)e  eilten  feine  33lirfe,  fo  oft  fein  .'per,^  ,^u  fd)mer  mürbe,  bem 
JÖege  Seibgerberö  biö  an  bie  'öerge  nad);  aber  l)eute  mürben  fie 
feud)ter  alö  fonft,  meil  er  nidjt  ben  g'i'üljling  mieberjufeljen  l}offtc. 
®tefe  |)i3t}e  mar  ber  |)ügel,  auf  ben  ber  Äaifer  |)abrian  ben 
^uben  jäf)rlid)  ^meimal  ju  fteigen  erlaubte,  bamit  fie  Ijinüber  nad) 

35  ben  Krümmern  ber  l)eiligen  Stabt  bliden  unb  baö  bemeinen 
fönnten,  ma^  fie  nirf)t  betreten  bitrften.  S)ie  Sonne  fd;lof5  baö 
alte   i^süijx  mit  Sdjatten  ab,  unb  alo  nun  abenbö   bie   Sterne 

i;.  aSoi-grunb,  33.  31.:  Söorbergrunb.  —  30.  biivftcn.    ajaJ)  Csufti";  f-  5üaftf)otm& 
jübifdie  ®eid)icl)tc,  oiiS  bem  räiüfcf)en,  1785.  J.  P. 


32  öl)c|tanli,  8Cüb  unb  •Qodjjeit  bis  ArmEiiaboohaten  f.  St.  Siebiiiliäs. 

ouftratcn,  bie  im  Ai"ii()Hnc^  fonft  ben  Dioröcn  fc^mücfen,  fo  hxa6.) 
bn§  '2rf)ic!fal  bie  fd)önften  liiianen.yüeicje  üoU  Slüte  »ort  feinem 
©eifte  mei^,  unb  IjcUce  äi>affer  quoU  auö  i^nen.  „^d;  erlebe 
imb  fel}e  nidjtö  me()r  üom  fünftiflen  yyrüljliiu^/'  badjte  er,  „alo 
fein  ^i^lau,  bao  an  if)m,  roie  in  ber  '3d)mel,^ma(erei,  unter  allen  5 
färben  ,^uer[t  fertig  mirb."  Sein  ^ur  !iiiebe  er^ogeneo  A>er,^ 
ru()te  ofjneljin  immer  non  Satiren,  non  trodnen  Öefdjüften  unb 
jumeilen  von  ber  Kälte  Senettenö  a\\  ber  emic^en,  roarmen  unb 
innfant'(enben  ('*)öttin  a\\^,  an  ber  9iatur.  .'»Mer  in  bas  freie,  ent^ 
[jüUtc,  blülienbe  IHK,  unter  ben  c^-ofien  AMmmet  truc;^  er  c^ern  u» 
feine  Seufjer  unb  feinen  Mummer,  unb  er  mad)te  in  biefen  G3arten, 
raie  fonft  bie  l^wben  in  fleine,  alle  feine  ©ruber.  —  Unb  luenn 
uno  bie  '^}tenfd)en  uerlaffen  unb  ueruninben,  fo  breitet  ja  aud) 
immer  ber  .'pinnnet,  bie  Grbe  unb  ber  tteine  bliUjenbe  ^-^aum  feine 
3(rme  auo  imb  nimmt  ben  !iserlel5ten  barein  auf,  unb  bie  5^(umen  15 
brüden  fidj  an  unfern  nnmben  'i^ufen  an,  unb  bie  CueUen  mifd;en 
fid^  in  unfere  3:^l)ränen,  unb  bie  liiüfte  fliegen  !ü()Ienb  in  unfere 
Seuf,^er  —  baö  2Be(tmeer  uon  33etf)eöba  erfd)üttert  unb  befeetet 
ein  I)o()er  Gngcl,  unb  mir  taud)en  uuö  mit  allen  taufenb  Stid)en 
in  feine  I)eif5en  QueUen  ein  unb  fteigen  ^ugeljeilet  unb  mit  abge^  i'o 
fpannten  ^räntpfen  auö  bem  ;^ebenön)affer  mieber  I)erauö. 

y^'irmian  ging  mit  einem  C'^^-'S^n  ooU  ^iserfö()nung  imb  mit 
3(ugen,  bie  er  im  T'unfeln  nid)t  mel)r  trodnete,  langfam  nad)  .Oaufe; 
er  fagte  fid;  je^t  aik'ö,  n)omit  er  feine  ,^'enette  entfd)ulbigen  tonnte 

—  er  fud;te  fid^  auf  i^re  Seite  ju  ,^ief}en   burd)   ben  Webant'en,  25 
ba^  fie  nid)t,  roie  er,  ben  -33iinerDenßl}elm,   ben  ^'yaUfdjirm  unb  ^ 
^a(U)ut  beö  SDenfeng,  ^^s()ilofop(}ierenö  unb  ber  lUutorfd^aft  gegen 
bie  Stbfse  unb  Steine  bee  i'ebenö  ne()men  fönne  —  er  fe^te  fid) 
nod)  einmal  nor  (er  f)atte  es  fid;  fdjon  breifjigmale  yorgefel3t),  fo 
nerbinblid)  gegen  fie  ju  fein,  roie  man  eo  gegen  eine  J'^^c^^^^'  tft  30 

—  ja   er   legte  über  fein   :^^d)   fd)on    bao    AÜegennetj    ober  bao 


2.  £iane,  Scl)[ing))flanäe,  ®cn)äd£)§  mit  [nngem,  biegfamem,  flettcrnbeiit  ober  ranten= 
bem  Stengel  ober  ©tamm  —  20.  „ein"  fef;lt  in  58.  St.  —  ;iO.  g-rembe  ift.  3>er  ß^cmann 
yoUte  tnc^r  [53.  21.  lieber!  ben  Sieb^abcr,  unb  biefer  nict)v  jenen  fpielcu.  tSö  ift  nidit  ju  be= 
fcfjreibcn,  meldten  mitbcrnben  (Sinfluf;  fteinc  §DfItd)teiteu  unb  unfdiulbigo  Sdimeidielcicn 
gerabe  auf  bie  '^Scrfonen  babeu,  bie  fonft  feine  cnvavten  unb  erlangen,  auf  (Gattinnen, 
Sdjuieftern,  SJcruianbtc ;  fogav  luenu  fie  .s>üflia)fcit  für  ba«  imlten,  uhvj  fie  ift.  :3)icfe  cniieidienbe 
^^<omabc  für  unfere  raulicn,  .^evfpruiuu'iu'n  X^ippen  follton  luir  ben  ganzen  Jag  autlogen,  luenn 
löir  nur  brei  äSortc  reben,  unb  eine  äl)iUid;e  .s^anbponmbe  foUten  wir  im  ^'''''beln  baben. 
3(^  I)alte,  tröffe  id),  meinen  Söorfau,  feiner  grau  su  fd)meic^eln,  unb  fogar  meiner  eignen 
vXä^t;  aber  t' ,  SHonate  nad;  ber  Jranung  fange  id;  an,  '\i)X  ä«  fd)meid)eln  unb  faljre  fort 
mein  Vebelang.  J.  \\ 


üeuntca  Äapitel.  33 

^an,^er^emb  ber  G5ebult),  im  J-aUe  ber  gnUierte  ilattim  nnrflicf; 
unüerfe^t  5U  .§aufe  läge.  —  Bo  mad^t'ä  ber  9)tenfc^,  fo  brürfet 
er,  um  nur  in  ben  9)iittagöfci^(af  ber  ©ee(enru()e  ,^u  f'ommen,  mit 
groei  §änben  bie  Df)ren  gu;  fo  luirft  unfere  ©eele  in  ber  ;iieiben= 

5  fd;aft  allezeit,  roie  <Spiege(=  ober  SÖafferflädjen,  ben  Sonnenfcfjein 
ber  ä'Öaf)r^eit  nur  mit  ©inem  bli^enben  ^;|]unfte  ^urüc!,  inbeö  bie 
^läd^e  um  bie  mieberfrfjeinenben  ©tetten  fid)  nur  befto  tiefer  ein= 
fc^attet. 

äöie  ging  alleS  anberö!    ©raüitätifd;  unb  mit  einem  S{ird)en= 

10  üifitationSgefidjt  nott  I^nfpeftionöprebigten  trat  i()m  ber  ^sel^ftiefet 
entgegen;  i^enette  rid;tete  if)re  gefd;nioUenen  3tugäpfe(  faum  gegen 
bie  äöinbfeite  feine§  Gintritts,  ©tiefel  ()ielt  t>a§i  lUtienengeftrid 
feines  ©efid^tS  feft,  bamit  e§  nid;t  uor  ^^irntiano  freunblid;  auf= 
gelöftem  jerfüfjre,  unb  f)ob  an:   „§err  3Irmenabuofat,  idj  moUte 

15  eigentlich  ha^  @elb  für  bie  Sangifd^e  Siegenfion  abtragen.  2l6er 
bie  3^reunbfd)aft  l)eifd;et  »on  mir  etroaö  2Sic^tigere§,  ©ie  ,^u  er= 
maf)nen,  ba^  Sie  fidj  gegen  ^sf)re  arme  ^-rau  ()ier  betragen  mie 
ein  loafjrer  ßfjrift  gegen  eine  (5()viftin."  —  „Ober  nod)  beffcr/' 
fagte  er;  ,,aber  roooon  ift  benn  bie  bliebe,  ^-rau'f'     Sie  fdjiuieg 

20  »erlegen.  Sie  fiatte  non  bem  ^){at  in  bcm  Äattunproje^  9iat 
unb  A^itfe  bege()rt,  meniger,  um  beibeö  .^ju  befommen,  atö  unx 
ben  ^rogef]  ju  cr,5;ä[){en.  Sie  Ijatte  nämlidj,  alö  fie  ber  ^Kat  im 
bitterften  (Suffe  if)rer  3lugen  überfallen,  eben  uorljer  ben  grillierten 
ftad^Iigen  9^aupenba(g   roirfUdj  in  i>erfa^   gefanbt,  meil  fie  nad; 

25  bem  ©(jrenfd^mure  if)re§  -3}tanneS  norauSroufite,  —  ba  fie  fein 
2ßort{)a(ten  fomie  feine  ^älte  gegen  baö  Scheinen  fannte,  bie 
gerabe  in  ber  9Zot  am  grimmigften  nnirbe,  —  baf5  er  o()ne  33e= 
benfen  baö  (ädjerlid^e  ©e^örn  auf  feinem  ^opfe  feiltragen  merbe 
burd;  ben  gan,^en  Drt.     Sie  ()ätte  ine((eid)t  nor  bem  Seelforger 

30  gemeint  unb  gefd^miegen,  I)ätte  fie  ibren  333iUen  unb  i()ren  i-Kod" 
gel}abt;  ba  fie  aber  beibeä  aufgeopfert  batte,  fo  bege[)rte  fie  einen 
@iia§,  eine  dlaii)^.  Sie  tjatte  i()m  anfangs  nur  ^-^efd^merben  in 
imbenannten  3iJ^)^en  iiorgered;net;  al§>  er  aber  weiter  anbrang, 
fprang  if)r  überfülIteS  ^^^v-\  auf,  unb  aCfe  Seiben  ftrömten  b^niuis. 

35  Stiefel  gab,  ,^unnber  ben  9ted)t§regeln  imb  mandjen  Uninerfitiiten, 
immer  bem  i^läger  redjt,  meil  biefer  e()er  —  fpradj;  bie  meiften 
^Ienfd)en  l^alten  bie  Unparteilidjt'eit '  if)re§  ^erjenS  für  bie  Un= 
partei(id)feit  if)reö  ilopfe§.  Stiefel  fd^raur,  er  rooKe  ibrem  5}Zanne 
fagen,  roa§  5U  fagen  märe,  unb  ber  .S^attun  febre  nod)  beute  ,^urüd. 

Scan  ■^autS  2Bcrfe  3.  3 


34  ffiljcllanb,   grob  unb  ^orljjeit  bcs  ^rmtnabnohaten  $.  Si.  Sübenkäs. 

tiefer  Seidjti^er  ftini^ielte  uor  bem  3(rmenabücifaten  mit 
feinem  53inb=  unb  i'öfefdjUiffelbunb  imb  erjätjite  bcm  ©atten  bie 
allc(cmeine  '^eicf)te  ber  Ava»  unb  bann  ben  3?er]a^  bcö  :T{ocfeö. 
2i>cnn  man  non  einer  '•^serlon  }^mn  ycrld)iebene  .'Oßi^bhingen  ^u 
berid)ten  ()at,  eine  iirgerlid^e  unb  eine  roiUfommene,  fo  fommt  tie  5 
^nuptmirfunci  barauf  an,  Yo^\<i)t  man  juerft  fteltt;  bie  i\x^x\X  er= 
3ä(]lte  i^runbiert  bas  ©ernüt,  unb  bie  ?jUle^t  nad)(^emalte  mirb  nur 
9?elH'nfit^ur  unb  \\\m  2d)attennnirf.  y'virmian  Iiätte  fd)on  auf  ber 
6affe  l)inter  ii'e netten 5  i^erfa^  gelangen  foKen  unb  erft  oben  ()inter 
bie  '^slauberei.  So  aber  fa^  ber  genfer  barin.  „2ßie/'  —  ba§  10 
rüaren,  menn  nirf)t  feine  ©ebanfen,  bod)  feine  ©efüf)(e  —  „roie, 
meinen  '')ietienbu{)Ier  mad)t  fie  5U  il)rem  isertrauten  unb  ju  meinem 
^id)ter  —  id)  bringe  i^r  eine  iierföf)nte  Seele  roieber,  unb  in 
biefe  mad)t  fic  einen  neuen  9ii|  —  unb  fo  örgert  fie  mid)  nod^ 
ben  legten  ^ag  mit  bem  nerfjenf'erlen  ©epiauber?"  53cit  (entern  15 
meinten  niimlid)  feine  ©efü^Ie  etmaS,  maö  ber  ^^'efer  n;d)t  oer= 
fte()t;  benn  id)  I)abe  if}m  noc^  nid)t  er5äl)(t,  "i^a^:,  Senette  bie  Un= 
art  ()atte,  übel  er^iogen  ju  fein,  unb  baf?  fie  bal)er  gemeine  Seute 
tljres  ©efc^ledjtes,  5.  ^S.  bie  53ud)binberin,  }\\  (E"innel)mern  il)rer 
gel)eimen  ©ebanfen  unb  ju  eleftrifd)en  Sluslabern  il)rer  t'leinen  20 
©emitter  mad)te;  inbee  fie  ^ugleid)  il)rem  -^liann  uerbadite,  ba^ 
er  33ebiente,  'O^iägöe,  -]]lebe]er  jmar  nidjt  in  feine  "l^aifterien  ein= 
lie^,  aber  bod^  in  il)re  eignen  begleitete. 

Stiefel  las  je|o  —  nad)  ber  Sitte  aller  Seute  ol)ne  3Selt, 
bie  alles  lel}ren  unb  nid)t6  norausfe^cn  —  non  feinem  ilanjel^  25 
pult  eine  lange,  tl)eologifd)e  3:raurebe  über  bie  Siebe  d)riftlid)er 
ß'ljegatten  ah  unb  beftanb  jule^t  auf  ber  3ui"i'rft^*^i"iifii"9  ^^^ 
Gattung,  gleid^fam  feineö  9cedere.  ^-irmi an  mürbe  burd;  bie  3?ebe 
erbittert,  unb  baS  blof,,  roeil  feine  A^au  oI)nel)in  badjte,  er  l)abe 
feine  "T^eligion  ober  nid)t  fo  uiel  bauon  mie  Stiefel.  „Gö  ift  mir,"  sa 
fagte  er,  „auö  ber  fran^öfifdjen  G)efd)id)te  erinnerlid),  &af;  ber  erfte 
'^srinj  üon  ©eblüt,  öafton,  feinem  53rui)er  einige  unbebeutenDe 
Hrieg5unrul)en  gemad)t,  unb  ba^  er  im  g-riebenöinftrumente  bar= 
auf  in  einem  befonbern  3lrtifel  fid}  erboten  ben  c^arbinal  9tid)elieu 
ju  lieben.    3lllerbingö  follte  biefer  3lrtit"el,  baf^  (i"l)eleute  einanber  35 

28.  Oiecter  flau»  ron  1777  bi-j  1781  an  ber  Spifee  ber  franäöfüdjen  g-inatijen;  1788 
Infi  ficf)  vubroig  XVI.  genötigt  ilm  ato  Q5eiieralfontroUeur  unb  ©taat-Sminifter  5urücf;u; 
rufen.  —  'M.  ©afton  b'Ovltans,  Srubcr  x.'ubn)ig§  XIII.,  max  in  bie  aserfcfiiuörunij 
be§  Cinq-Mars  gegen  :Kirf)elieu  Derroicfelt  (l<:42),  floi)  nad)  äaüotien  unb  erlangte  aSer» 
gebung  gegen  Gnf'agung  aller  2imtcr  unb  JSürben. 


llciintcc  -©apittl-  35 

lieben  rooUen,  einen  ^anjen,  geheimen  <2eparatartife(  in  ben  ß^e= 
palten  auömad^en,  ba  bie  i'iebe  jioar,  mie  2(bani,  anfangä  eroig 
unb  unfterblirf}  ift,  aber  nac^f)er  bodj  fterblid;  mirb  nad^  bem 
©d^Iangenbetrug.  9,^aö  aber  ben  etattun  anlangt,  fo  raotten  roir 
5  alte  ©Ott  banfen,  ba^  ber  ^^^^öpfet  au.§,  bem  §aufe  geworfen 
tft/'  (Stiefel,  um  ber  geliebten  Senette  gu  opfern  imb  gu  räuc^ent, 
brang  auf  ben  ^TÜidmarfcf)  be§  3iocfeS  um  fo  Ieirf)ter,  roeit  i()m 
?yirmianö  biö()erige  fanfte  9i>ittfäf)rigfeit  ju  f (einen  Opfern  unb 
®ienften  ben  '^aijn  feiner  übermannenben  Dber()errfc^aft  in  ben 

10  ^opf  gefe^et  I)atte.  Ser  bemegte  (Seemann  fagte:  „äöir  motten 
abbrechen."  „9^ein,"  fagte  ©tiefet,  „na(^()er!  ^e^o  oor  a((en  fingen 
fobere  ic^,  ba^  bie  ^rau  roieber  ju  i()rem  bleibe  fomme."  —  „§err 
$Rat,  baraug  mirb  nic^tö."  —  „^d)  fd^iefee  Sinnen,"  fagte  ©tiefet 
in  l)ei^efter  ©rbofung  über  einen  fo(d)en  frappierenben  Unge^orfam, 

15  „fo  üiel  @elb  üor,  alö  ©ie  braurf;en/'  3tun  mar  e§  bem  9(boofaten 
norfj  meniger  möglid)  ^^urücfjutreten;  er  frf)üttelte  adjt.^igmat.  „©ie 
ober  id;  finb  ganj  beftür,:;t,"  fagte  ©tiefet;  „irf;  mitt  3§nen  bie 
©rünbe  nod^  einmal  oortjalten/'  „©onft  roaren,"  oerfe^te  ^irmian, 
„bie  3tbüofaten  fo  gtüdlid),  .'pauöfapläne  ^u  I)aben;   e§  mar  aber 

20  feiner  5U  befetjren  —  unb  barum  merben  fie  nidjt  me()r  angeprebigt/' 

£enettc  meinte  ftärfer  —  ©tiefet  fdjrie  beStjatb  ftärfer  — 

er   mu^te,   in  ber  erften  3]ertegent;eit   über  eine  mif^tungene  Gr= 

martung,  feine  goberung  fdjroffer  auffteCten  unb  ber  anbere  gegen 

fie  fttirfer  anbringen.  —  ©tiefet  mar  ein  gebaut,  unb  niemanb 

25  atö  fo  einer  Ijat  eine  offenere,  btinbere  (Eitetfeit,  gteidjfam  einen 
unauf^örtic^en  9Binb,  ber  au§  alten  jroeiunbbrei^ig  Grfen  fortmel)t 
(benn  ein  gebaut  framt  fogar  ben  Jli3rper  an§>).  ©tiefet  muf5te, 
mie  ein  guter  ©d}aufpietbid;tcr,  feinen  6t)arafter  burd;fül)rcn  imb 
fagen:  „ßntmeber   —   ober,  ."pcrr  3lrmenaboofat!    öntmeber  baä 

30  3:^rauerfleib  fommt  jurüd"  —  ober  ic^  bleibe  meg  —  aut,  aut. 
9Jieine  93efud)e  fönnen  gmar  oon  feinem  33etange  fein;  aber  id; 
fe^e  auc^  einen  geringen  $reiö  barauf,  bto^  '^i^va  Jyrau  ©emabtin 
megen."  —  ^irmian,  boppelt  erzürnt  —  erftlid)  über  bie  t)errfdj= 
füd)tige  Untiöflic^feit  eineö  foldjen  eiteln  9Sed)fetfatte§  unb  jmeitenä 

35  über  hm  fleinen  SOiarftpreio,  mofür  ber  dlat  iljre  ,3»faw^nenfünfte 
ttöfd^tug,  mu^te  fagen:  „Ocunmetjr  fann  niemanb  met)r  l^tjren  @nt= 
f(^tu^  beftimmen  als  ©ie,  aber  nidjt'  idj.  —  ßö  mirb  ^ijmn  fet)r 

19.    §au§tapläne,   f.  Ä[ü6cr§   Jlnmcrtung   ju:   de  la   Curne   de  Sainte-Palaj-e 
über  ba§  ^itterroefen.   J.  P. 

3* 


36  Öljelianti,  Cob  unö  •Qodjjeit  b«9  Ärmenabnokatfu  ,iF.  St.  Stibenkäa. 

leidet,  i^eiT  9lüt,  fidj  uon  uns  ,^u  trennen,  unb  Sie  fönnten  anbers 
—  aber  mir  wirb  es  fd;roer,  unb  id)  fann  nic^t  anbers."  — 
Stiefel,  bem  fo  unyerniutet  unb  fo  naf}e  vor  feiner  ©etiebten  ber 
Jüüd^fenie  iülorbeerfran^  vom  .Hopf  [}crabflefc^mo(?,en  rourbe,  tonnte 
raeiter  nidjtö  tl)un  als  fd^eiben;  aber  mit  örei  freffenben,  fc^arfen  5 
@efül)len,  —  baf,  fein  ©firgei^  litt  —  feine  ^reunbin  meinte  — 
fein  Art'unb  rebellierte  unb  trotte  .  .  . 

Unb  alö  ber  Sdjulrat  feinen  emigen  2(bfd;ieb  nat)m,  ftanb 
in  feiner  ^-reunbin  3Xugen  ein  entfe^Hdjer  (2d)mer3,  ben  id),  ob 
ifin  gleidj  bie  §anb  ber  ^iNergangent)eit  bebedt  l^at,  nodj  ftarren  10 
fe^e;  imb  fie  fonnte  ben  f(ief)enben  ?^reunb  nid^t  bie  iJreppe  mit 
t)inabbegleiten  mie  fonft,  fonbern  ging  mit  bem  überfüKten,  bredjcnben 
§er3en  allein  in  bie  unerleud}tete  'Stube  3urüd. 

girmianö  §er3  legte  bie  §ärte,  obmoI)l  nid^t  bie  ^älte,  ab, 
ba  er  feine  nerfolgte  ^-rau  in  ftarrem,  trocfnem  @ram  über  ben  15 
Ginftur^  aller  i[)rer  {(einen  ^^lane  unb  /^^reuben  erblidte,  unb  er 
tf)at  i()r  mit  feinem  einzigen  ^Isorrourfc  mel)r  roet).  „Su  fief)ft," 
fagte  er  blof;,  „id)  bin  nid)t  fd;u(b,  i>a^  ber  9iat  nidjt  mel)r  mieber^^ 
fommt  —  er  tjättc  freilidj  nid;tQ  erfa{)ren  folten  —  nun  ift's 
oorbei."  Sie  antroortete  nid^t.  S5er  öomiffenftad^el,  ber  eine  brei=  20 
fad^e  Sßunbe  ftid)t,  ober  ber  mie  non  einem  radjfüdjtigen  Italiener 
in  fie  gemorfene  ^old;  ftedte  nodj  in  ber  2^^unbe  feft,  bie  ba{)er 
nid^t  bluten  fonnte.  3}u  2(rme!  ®u  l)aft  bidj  um  rec^t  incl  ge= 
bracht!  —  3(ber  ^-irmian  bereute  bod^  nid;tö;  er,  ber  milbefte, 
nad;giebigfte  dJlamx  unter  ber  Sonne,  fpreiste  gegen  jeben  ^i^oi^B/  25 
jumal  gegen  einen  auf  .Soften  feiner  Gljre,  baö  ganje  \iK\d)c  (5)e= 
fieber  braufenb  auf.  ©cfd^ente  nal)m  er  an,  aber  nur  oon  feinem 
Seibgeber  ober  üon  anbern  in  ber  märmften  Stunbe  bcs  Seelen= 
üereinö,  unb  er  unb  fein  ^reunb  maren  barüber  einftimmig,  in 
ber  ^-reunbfdjaft  gelte  nid^t  nur  ein  roter  Heller  einem  G)olbftüde  30 
gleid),  fonbent  audj  ein  ©olbftürf  einem  .'peller,  uni»  baö  gröf^te 
töefd;en!  müf5te  man  fo  millig  empfangen,  alö  fei  eo  't)iVj  fleinfte; 
baljer  rechnete  er's  unter  bie  unerfannten  Seligteiten  ber  i>^inber, 
))a^  fie  unbefc^ämt  fic^  fönnen  befdjenfen  laffen. 

^n  geiftiger  Grftarrung   fe^te  er  fid^  in  ben  ©ro^oaterftulil  ss 
imb    bedte    bie  .C^anb    auf    bie  2(ugen   unb  —  uon   ber  3"f""ft 
flog   je|o   ber  Giebel  auf  unb  entblöfste  barin  ein  langeö,  bürree 
Sanb  üoll  Sranbftätten,  coli  ucrborrter  ©ebüfd;e  unb  uoU  ^icr= 

16.  «pUnc,  33.  21.  ipiäne. 


IrtaintEs  ■fiJapittL  37, 

gerippe  im  ©anb.  ßr  faf),  bie  Kluft  ober  ber  GrbfaU,  ber  fein 
^eq  oom  i§ren  abreiße,  werbe  immer  weiter  f (äffen;  er  faf)  eö 
fo  beutUdf)  unb  fo  troftlog,  feine  a(te,  fd)i)ne  Siebe  fomme  nie 
mieber,  Senette  lege  ii)ren  Gigenfinn,  i()re  i'aunen,  if)re  @eiüot)n= 

5  Reiten  nie  ab  —  bie  engen  Sdjranfen  i()reci  i^erjens  unb  .topfeä 
blieben  immer  feft  —  fie  lerne  il)n  fo  menig  uerfteljen  alö  lie6= 
geminnen  —  auf  ber  anbern  ©eite  nel)me  nun  il)re  3(bneigung 
gegen  i(}n  niit  bem  2lu^enbleiben  feines  ^reunbeS  ^u  —  unb 
mit  beibem  bie  Siebe  gegen  biefen,  beffen  !}teid;tum,  beffen  Grnft 

10  unb  JReligiofitcit  unb  ^iii^ei^iiitö  '^(^^  fdjneibenbe  33anb  ber  @l)e 
mit  einem  uielfad^ern  unb  meid^ern  ^inbmer!  entjmeiriffen  —  er 
fal)  trübe  in  lange  fd^rüeigenbe  Xage  voll  uerfterfter  Seufzer,  ooll 
ftummer,  feinblid^er  Slnllagen  l)inauö. 

Senette    arbeitete   ftill  in    ber  ilammer,  benn  baö  munb= 

15  geriffene  ^erj  flol)  2Öorte  unb  33lide  aU  falte,  grimmige  2Binbe. 
G§  mar  fd)on  fel)r  finfter  —  fie  bradjte  fein  Sidjt.  2luf  einmal 
fing  unten  im  .'oaufe  eine  manbernbe  Sängerin  mit  einer  A^arfe 
unb  iljr  fleineä  Kinb  mit  einer  %l'6tc  an  ,^u  fpielen.  —  '^a  mar 
unferem  ^reunbe,  alö  menn  ba§  üon  33lut  gefdjmollene,  gefpannte 

20  -Oerj  taufenb  «Schnitte  befäme,  um  fanft  ^ufammenjuf allen.  2öie 
?Ra(^tigallen  am  liebften  uor  einem  6"d)o  fd^lagen,  fo  fprid)t  imfer 
.f)er3  am  lauteften  uor  Xönen.  D,  alo  ber  gleid;fam  breifadj  befaitete 
Xon  il)m  feine  alten,  faft  unfenntlidjen  Hoffnungen  worüber^ 
führte  —  als  er  tief  ^u  bem  fd)on  l)od)  oom  Strom  ber  '^aljxe 

25  überbedten  2lrfabien  l)inunterfa()  unb  fidj  brunten  mit  feinen  jungen, 
frifdjen  9Sünfd;cn  erblidte,  imter  feinen  lang  uerlornen  ^-reunben, 
mit  feinen  freubigen  Slugen,  bie  fid;  ooll  ^i^'oerfidjt  im  Greife  um= 
fd^aueten,  unb  mit  feinem  road)fenben  6er5en,  ba§  gleic^fam  feine 
Siebe    unb    feine  Xreue    für    ein    fünftigeö,   roarmeö  fparte  unb 

30  nährte  —  unb  alö  er  je^o  in  einen  93iif5ton  l)incinrief :  „Unb 
ein  foldjeS  Ijah^  \d)  n'idjt  gefunben,  imb  alleö  ift  l)in"  —  unb 
al§>  bie  graufamen  3:öne,  mie  eine  bunfle  ilammer,  bie  regen  be= 
roeglid^en  53ilber  blüljenber  Senje,  blumiger  Sänber  unb  liebenber 
3irfel  üorüberfül)rten  uor  biefem  Ginfamen,  ber  nid)tö  l)atte,  l)eute 

35  nid^t  Gine  Seele  in  biefem  'ilanh^,  bie  il)n  liebte,  fo  fiel  fein  feft= 
fte^enber  ©eift  barnieber  unb  legte  fid)  auf  bie  Grbe,  mie  5er= 
gangen,  ^ur  9tu^e,  imb  je^t  tliat  il)m  nichts  mc^r  roofil,  alö  roa§ 
il)n  fd^mer.^te.    ^slö^lid;  iierfd;nianb  bie  3tad)tmanblung   beö  @e= 

C.  blieben,  33.21.:  „bleiben".—  27.  uoll,  S.  21.:  „mit".—  31.  „ift"  fef)[t  in  33. 21. 


38  ffiljcftanb,  SToö  unb  ^odjjcit  bea  AcmenabDohaten  #.  St.  Stebenkäs. 

tönö,  unb  bie  ^aufe  piriff,  lüie  eine  ftide  9?a(^t(eic^e,  (järter  ins 
^erj.  S"  biefer  melobiidjen  Stille  gim^  er  in  bie  Kammer  unb 
fagte  §u  !iie  netten:  ^^^Trage  i()nen  bae  roenige  l)inunter!"  3(6er  bie 
groei  legten  ülöorte  fonnte  er  nur  ftotternb  fagen,  roeil  er  im 
äBieberfd^ein,  ben  baö  3»"b  er  brennen  aus  einem  öaufe  gegenüber  r. 
gab,  if}r  gan.^eö  gUi()enbeö  3(ngefid)t  uoU  laufenber,  ungetrocfneter 
^^ränen  fa();  benn  bei  feinem  (i'intrittc  ()atte  fie  fic^  im  3(b= 
roifcfien  ber  ?>-en[terf(^eiben,  bie  von  x\)xtm  warmen  2(tem  ange^ 
taufen  roaren,  begriffen  gcftellt.  Sie  lie^  bae  ©elb  auf  bem 
J-enfter.  (5r  fagte  noc^  fanfter:  „Senette,  bu  mu^t  eö  nn3f)l  gleic^  lo 
bringen,  e()'  fie  ge()en."  Sie  na()m  eö  —  —  i()re  uerraeinten 
Stugen  glitten  im  Ummenben  üor  feinen  üermeinten  worüber,  — 
fie  ging,  aber  beibe  mürben  barüber  faft  trorfen,  fo  gefc^ieben 
roarcn  i{)re  Seelen  fd^on.  Sie  litten  in  jener  fd^recflid^en  Isiage, 
mo  nirfjt  einmal  bie  Stunbe  einer  gegenfeitigen  'Kül)rung  me^r  15 
üerföl)nt  imb  mannt.  Seine  ganje  ^ruft  fd^moU  von  quellenber 
Siebe,  aber  iljrer  gel)örte  feine  nid;t  mel)r  an,  —  \i)n  brüdte  in 
berfelben  3)linute  ber  SSunfd^  unb  bas  Uncermögen  fie  su  lieben, 
bie  Ginfidjt  iljrer  9)tängel  unb  bie  0emif5l)eit  i^rer  5lälte.  — 
Gr  fe^te  fic^  in  ben  eingemauerten  ?yenfterfiö  unb  lel}nte  'bin  .^opf  20 
auf  imb  rül)rte  hinfällig  il)r  nad;gebliebene6  Sdjnupftud^  an,  baö 
feud^t  unb  falt  von  2l)ränen  mar.  S)ie  öefräntte  l^atte  fid;  nadj 
bem  langen  S)rurfe  eine§  ganzen  Si^ages  red)t  mit  biefer  milben 
(Srgie^ung  crquidt,  mie  man  nad;  ftarfen  Cuetfdnimnben  bie  9llter 
öffnen  läffet.  ^i^ei  bem  3tntaften  bes  2ud)ö  lief  eo  eiofalt  über  -.'5 
feinen  9iüdcn  mie  ein  ©emiff enobif? ;  aber  fogleid)  barauf  brül)enb^ 
l)ei^,  ba  er  badete,  fie  l)abe  nur  über  ben  iserluft  einer  ganj 
anbern  ^crfon  geroeint  als  ber  feinen.  3iun  fing,  aber  o^ne  bie 
^arfe,  ber  G)efang  unb  bie  %töU  mieber  an,  unb  beibe  uialleten 
in  einem  langfamen  Siebe  in  einanber,  beffen  Stropljen  immer  so 
fd^loffen:  „.'din  ift  l)in,  tot  ift  tot."  ^Ijn  umfafjte  ber  Sd)mer^, 
mie  ber  ^JJlantelfifd),  mit  feiner  bunfeln,  erftidenben  ."oülle.  (Sr 
brüdte  Senettenö  naffeö  Sd^nupftud)  l)art  an  feine  3(ugäpfel  unb 
tiernal)m  nur  bun!el:  „.'oin  ift  l)in,  tot  ift  tot."  ®a  flofi  plö^lic^ 
fein  gan^eö  ;3""^'^"t'  aufgelöfet  bei  bem  öebanfen  au^j  einanber,  35 
ba^  fein  ftodenbe§  §erg  i^m  uielleid;t  fein  neues  ^at)r  me^r  au^er 

32.  ÜJlantelftfc^,  ÜJJanteUiere  öeifet  eine  ©ruppe  oon  Vieren,  roeldje  frütier  ju  beii 
3JloDu5toiben  geredjnet  würben,  je^t  balli  ben  SJBüvmern  angereiht,  balb  al'3  eigne  fllaffe 
betradjtet  raerben. 


llfuntes  ■Kapitel.  39 

bem  morf^enblidjen  ju  erleben  gönne  —  unt)  er  Dad^tc  firf;  fc^ei^ 
benb,  unb  bae  falte  Xnd)  lag  mit  boppelten  ^()ränen  t"ü()Ienb  am 
^ei^en  Stngefid^t  —  imb  bie  "Xöm  ,v"if)Iten,  \vk  Wloden,  alle 
fünfte  ber  3^^^/  "»^  '"^^'^  yevnal)m  'da<ö  Üsergeljen  ber  ;^i'\t  — 
5  unb  er  fat;  firfj  in  ber  ftillen  C^öljle  fdjlafenb,  raie  in  ber  3c^langen^ 
grotte,  unb  ftatt  ber  '3djlangen  Icrften  nur  bie  2.lUirmer  bie 
^ei^en,  fd^arfen  ©ifte  bcö  Sebene  ab. 

®ie  9Jhifif  mar  uorüber.    (5r  l)örte  Renetten  in  ber  Stube 
gef)en  unb  li^id^t  an^ünben.     Gr  ging  l^inauö  unb  reidjte  i()r  t)a^ 

10  ©d^nupftud)  l)in.  2{ber  fein  innerer  5J{enfd;  mar  fo  verblutet  unb 
gerbrürft,  bafj  er  irgenb  einen  äuf^crn,  mer  c§  nur  fei,  umarmen 
raollte;  er  muffte,  menn  auc^  nid;t  feine  jet5ige,  bodj  feine  norige, 
menn  aud)  nic^t  feine  liebenbe,  bod)  feine  leibenbe  Renette  an 
biefe  barbenbe  33ruft   anbrürfen.    öleidjiuol)!   uermodjtc   unb   ner= 

15  langte  er  nid^t  ein  2öort  ber  Siebe  gu  fagen.  Gr  legte  langfam 
imb  ungebüdt  bie  i^lrme  um  fie  imb  fd)lof?  fie  an  fein  Aoer^;  aber 
fie  marf  'Dm  Älopf  falt  unb  uoroilig  uor  einem  unangebotcncn  Muffe 
gurürf.  —  ®a5  fdjmerjte  il)n  fel}r  unb  er  fagte:  „'öin  id)  benn 
glüdlid^er   mie    bu?"   unb   legte   fein  gebiidtes  '-}(ngefid)t  auf  il)r 

20  roeggebogeneö  .f^aupt  unb  prefjte  fie  mieber  an  fid)  unb  entlieft 
fie  bann.  —  —  Unb  alä  bie  vergebliche  Umarmung  uorüber  mar, 
rief  fein  gan^eö  .^erj:  „.'oin  ift  Ijin,  tot  ift  tot." 

®ie  ftumme  Stube,  in  ber  bie  9Jtufif  unb  bie  äiJorte  auf= 
gehöret  Ijatten,  glic^  einem  unglüdlic^en  ^orfe,  an^:,  bem  ber  l)arte 

25  ^einb  alle  (Dioden  mitgenommen,  unb  morin  ce  ftill  ift  ben  ganzen  Jag 

imb  bie  ganje  3iad)t,  unb  ftumm  im  Jurm,  ah  nnire  bie  3t'it  iiorbei. 

3llö   fid;  /5'ii"n^i«"   nieberlegte,  bai^te   er:  „(Sin  3d)laf  bi- 

fd^lie^et  ba§  alte  ^aljr  mie  ein  le^tes  unb  beginnt  ta^»  neue  mie 

ein  'iidKn,  unb   \^  fd;lummere  einer  bangen,  ungeftalten,  tiefbc= 

30  l)angenen  ^iifunft  entgegen."  So  fdjläft  ber  5)teuid)  an  ber  ']>forte 
ber  uerfperrten  Träume  ein;  aber  er  meif?  nid)t  voraus,  —  ob= 
gleid;  feine  Xriiume  nur  einige  'Dcinuten  unb  Sd)ritte  uon  tter 
Pforte  abliegen,  meldte,  menn  fie  aufget)t,  hinter  il)r  märten,  — 
ob  il)n  auflauernbe,  funfelnbe  ^)iaub;iere,  ober  fil3enbe,  läd)elnbe, 

35  fpielenbe  Minber  in  ber  fleinen  finulofcn  Ocadjt  umringen,  unb  ob 
il)n  ber  feft  geformte  ^unft  ermürge  ober  umarme. 

5  ff.  3"  i>ie  Sdjlangcngrotte  bei  Civita  Veccliia  bradite  man  fonft  F)olb  oermoberte 
Äranfe,  benen,  roäbrenö  fie  in  einem  OU'3  Opium  gemachten  Scblci'e  ba  ru:jten,  -S.'biangen 
bie  SKuitbenmatorie  ablecfton.     2abat'j  Md'i  VI,  2.  Sl.   J.  P. 


4.0  öl]t|ianö ,  ffiob  unb  ^odjjät  its  ÄrmcnobBohattn  f-.  St  Sirbcukäs. 

3cljiitc0  ßflpitrl. 

J)er  einfame  3ReujaF)i'§tag  —  ber  gelehrte  Sc^alafter  —  J^ölserne^  Sein 

ber  2(ppeUation  —  Söriefpoft  in  ber  ©tube  —  ber  elfte  ^-ebruar  unb 

(^eburtGtag  1786. 

^d)  fann  iiio()r()aftit^  meinem  -gelben  511  feinem  ■)?euen=^al)i-e§=  5 
5i)iov(^en  ©lücf  lüünfdjen,  morin  er  bie  uerquoUenen  Slußen  in  ben 
Ijeif^en  3(ußenf)öI)Ien  fd;uier  nnd;  ber  93ior(^enröte  bref)t  imb   fid) 
mit  bem   aitögepref5ten,  betäubten  ©e()irne   mieber  nn  baß  Miffeu 
fc^miegt.    Ginen  53ienfd;en,  ber  feiten  lüeinet,  fallen  neben  ben  mora= 
Iifd)en  ©c^mer.^ien  allezeit  foldje  förperlid)e  an.    Gr  blieb  über  bie  10 
alte  (Stunbe  im  33ette,  um  nad;,^ubenfen,  mm  er  getl^an  t)abe,  unb 
raaö  er  tl)un  muffe.  Gr  ernntd^te  uiel  fälter  gegen  Öenetten,  als  er 
eingefi^Iafen  mar.    äBenn  bie  gegenfeitige  ^}iüt)rung  jmei  5)cenfdjen 
nid^t   nerfnüpft,  menn  bie  ©lut   be§  Gnt^ufiasnuiö   fein  Sinbe= 
mittel  5unfd)en  jmei  -fersen  mirb,  fo  mifd;en  fie  fidj  erfaltet  unb  15 
fpröber  nod;  minber  .^ufammen.    Gö  giebt  einen  mifUidjen  3"ftiinb 
ber  unurUenbeten,  I)alben  'l^erföljnung,  morin  bie  fteilred;te  3^i"Ö^ 
ber  ^umeliermagc    im   ©laofüftd^en   uor   bem  leid^teften  £üftd)en 
einer  anberen  ^wwcs^.  überfdjiägt;  aä),  Ijeute  fenfte  fid)  fd)on  bei 
^-irmian  bie  äÖage  ein  menig  imb  bei  Senetten  gan,v    Gr  be=  20 
reitete  fid)  aber  bod;  unb  fürd)tete  fidj  ^ugfeid),   einen  '^ieuia()rs= 
munfd)  i\x  geben  unb  ^u  bcantmorten.    Gr  ermannte  fid;  unb  trat 
mit  bem  alten,  Ijer^ljaften  ©djritt,  als  märe  gar  nidjts  gefd)el)en, 
inö  3""i"f^-    ®ie  ^«tfe,  um  x\)\\  nid^t  5U  rufen,  lieber  bie  .^affee^ 
fanne  5U  einem  ^ül)lfaf5  merben  laffen  unb  \ii\\(i>,  mit  bem  Luiden  25 
gegen  il)n,  aw  ber  l^erauöge^ogenen  .Hommobenfdjublabe  unb  ^errete 
—  C'^J^S^^it    au§    cinanber,   um    gu   fel)en,  ma§   l)inter  i()nen  fei. 
G§  maren  nämlid^  gebrudte,  in  3>erfe  gebradjte  9ieujal)röuiünfd)e, 
bie   fie  au§  ber  fd^önern  ^txt  in  2lugfpurg  uon  J-reunben  unb 
^-reunbinnen  l}erübergebrad)t  Ijatte;  ber  freunblid)c  JCninfc^  mürbe  30 
von  einer  öruppe   auögefdjuittcner,  in  einer   Spirallinie  in   ein= 
anber  ,^urüdlaufenber  ."oergen   bebedt.    'li^ie  bie  l).  .^sungfrau  mit 
mädjfernen,    fo    merben    bie    anbern    :5""i^Ü"'^"f"    '"^t   papiernen 
3{ffignatenl)er,gen    umf)angen;    benn    bei    biefen  .'»^olben    fül)rt  alle 
©lut    unb   ^-reunbfdjaft    ben   'Ocamen  .'oerj,  mie  bie  !^anbfarten=  35 
mad)er  ben  llmrif^  bee  l)eif3en  Slfrifa  aud)  einem  .s>er^en  älmlid; 
finben.  — 

11.  Ijaht  fel;[t  in  -1<.  'X. 


Beljntes  ■SapitcL  41 

^innian  erriet  kxdjt  alfe  lef)nfüd)tic"\e  3euf^cr,  bie  in  ber 
3]ierarmten  über  fo  nicle  zertrümmerten  älUinfdje  aufftiec^en,  unb 
äffe  trüben  isergleidjunc^en  ber  jeftigen  S^xt  mit  ber  lad^enben, 
unb  maä  ber  Sdjmer,^  unb  bie  Jserc^anc^entjeit  einem  roeidjen  öer,zen 

5  mit  einanber  fagen:  ad),  roenn  am  5ieuia()rotag  fdjon  ber  Wlüd- 
Iid)e  feuf^et,  fo  muf?  ja  woljl  ber  Unglüdlid^e  meinen  bürfen'^  — 
(Er  jagte  feinen  „guten  3)iorgen"  fanft  unb  mollte  nad;  einer 
fünften  Stntmort  feine  2Bünfc^e  an  bie  gebrudten  fd)(ie^en.  2(ber 
Senette,  uicl  tiefer  imb  öfter  geftern  cerrounbet  al§  er,  murrete 

10  il}m  eine  falte,  fd)neffe  .^urüd. 9cun  tonnte  er  nid)tö  roünfd)en; 

fie  tf)at  eö  aud)  nidjt;  unb  fo  unglüd(id)  unb  fo  ()art  brängten 
fie  fid)  mit  einanber  burd;  bie  X'i^^^  eii^eö  neuen  ^aljx^. 

'^d)  mu^  eö  fagen,  er  §atte  fid)  fdion  cor  ai^t  9!Öod;en  auf 
biefen  ^Jiorgen  gefreut,  auf  bie  füf^e  3»-'i'"ffit'f5uug  i()rer  5;iuei  A>er;;en, 

,15  auf  taufenb  tjeif^e  2.lUlnfd)e,  bie  er  i()r  uorftammeln  moKte,  auf 
i^r  3(neinanberfd)lie^en  unb  auf  bas  trunfene  3.^erftummen  ber 
Sippen  an  flippen  ....  D,  mie  mar  affes  fo  anbers,  fo  falt,  fo 
töblid)  fa(t!  —  ^d)  mu^  eä  irgenbmo  anber§,  roo  ic!^  mel)r  ^nipier 
ba^u  uor  mir  f)a6e,  auofüljren,  marum  unb  mienad)  —  benn  bem 

20  2(nfd)ein  nad)  ift  gcrabe  bao  ^ilUberfpiel  ;;u  vermuten  —  feine 
fatirifdje  3Iber  ein  ©ärmittel  ober  eine  ©äfferung  für  fein  em- 
pfinbfameö  i>er,z  abgab,  beffen  er  fid)  ^ugleid)  freuete  imb  fd)ämte. 
2(m  meiften  [)alf  ba.^u  ber  —  ^){eid)CifIcden  ,SUi()fd)nappel,  auf  ben, 
mie   auf  nod)   einige   beutfd)e  Crtfd)aften,   ber  empfinbfame  liau, 

25  mie  auf  ^Jtetaffe,  nid)t  gef äffen  mar,  unb  morin  bie  i:!eute  fidj 
mit  oerfnijdierten  -^er^en  nerfeljien  t)atten,  benen,  mie  erfrorenen 
©liebmafH'n,  ober  mie  .'i^ei.-en,  iioff  Stigmen  be§  '^^eufelS,  feine 
äCnmbe  uon  Gelang  .^u  mad)en  UHir.  Unter  foldjen  .Halten  nun 
iiergiebt   unb   fud)t  man  übertriebene  iCnirme  am   erften.    (S'incr 

30  hingegen,  ber  1785  in  Seipjig  2c.  mo()nl)aft  mar,  mo  bie  meiften 
^terjen  unb  3d)Iagabern  mit  bem  4:l)ränenfpirituö  aucigefpi-il5et 
maren,  trieb  Ieid)ter  'i)m  roitjigen  Unnnffen  barüber  ?iu  meit;  fo 
mie  bie  .Höd)e  in  ben  naffen  ^saljrgängen  mel)r  fd^arfe  öemür^e 
an  bie  raäfferigen  ('^Jemüfe  reiben  alö  in  trodnen. 

35  Senette  ging  ()eute  breimal  in  bie  .Hird)e;  ee  mar  aber  ganj 

natürlid)  .  .  .  'i^eim  31^orte  „breimal"  crfd)red'  id)  nid)t  über  bie 
.Hird)engänger,  bie  babei  feiig  uierben  fönnen,  fonbern  über  bie 
armen  ©eiftlidjen,  bie  an  Gincnt  Jage  fo  oft  prebigen  muffen, 
ba^  es  nod^  ein  ©lud  ift,  roenn  fie  babei  nid;tö  roerben  als,  ftatt 


42  Cljcflnnb,  Cob  unb  ■Qodjjcit  it5  l^nnenabookaten  f.  St.  Sieücnhäs. 

Ijeifer,  iierbammt.  Gin  9Jienic^,  ber  ha^j  erfte  93ial  prebipt,  rüf)rt 
geiDiB  niemant)  fo  fc(}r  als  fid)  ielber  unb  nnrb  fein  eiiumer 
^rofe(i)t;  aber  menn  er  bie  llioral  ^um  miffionenfteninal  uorprcöigt, 
fo  tnu^  es  i[)m  ergel)en  lüie  ben  egeril'c^en  33auern,  tiie  ben  egeri- 
fc^en  Srunnen  atte  Jage  trinfen,  unb  bie  er  baber  mdjt  met)r  5 
purgiert,  fo  uiele  sedes  er  aud)  .Viurgäften  mad)t. 

Über  Dem  Gffen  fd)uneg  öao  traurige  Cüljepaar.  3^er  53iann 
tf)at,  ba  er  i()re  ^Norfebrungen  5U  einem  Sefud^e  in  bcr  3cad)= 
ntittagsfirc^e  gefe^en,  in  loeld^er  fie  feit  einiger  S'^xt  nid)t  geiuefen, 
bIoJ5  bie  ^-rage,  roer  prebige.  „2Öof)(  ber  lonv  3d)ulrat  3tiefel/'  10 
fagte  fie,  „ob  er  g(eid)  fonft  nur  uormittage  bie  Äan^el  befteigt; 
aber  ber  'l^efperprebiger  3d)alafter  fann  nic^t,  ©Ott  l)at  if}n  ge= 
ftraft,  er  ^at  fid)  M^  2d)lüffelbein  auQgerenft."  3"  ^^^^^  anbem 
3eit  l^ätte  Siebenfäö  mand^es  über  bas  Te^te  gefprod^en;  aber 
l^ier  fi^Iug  er  blof?  mit  bem  einen  ^a^fen  ber  ©abet  an  ben  Heller  15, 
unb  ful)r  mit  biefer  Spielmelle  fd)nell  an  bao  eine  £()r,  inbeö 
er  M^  anbere  uerfc^fo^:  ber  Xrommelba^  beö  fummenben  ti'upbons 
30g  feine  gequälte  Seele  in  bie  3Sogen  bes  Jonö,  unb  biefes 
braufenbe  Sd)aKbrett,  biefer  ^itternbc  .Ülöppct  tönte  ibm  am  neuen 
^af)re  gleid;fam  ^u:  „'i>ernimmft  tm  nid)t  non  meitem  bao  ^im-  20 
läuten  ber  i^ieffe  beineo  falten  iiebene'i'  Go  ift  bie  ?S"vage,  ob 
bu  am  einleiten  OieujaI)r  nod)  I}i3reft,  ob  bu  nidjt  fdjon  liegeft  unb 
aueeinanbergebft."  — 

Gr  faf)  nad)  bem  Gffen  ,3ium  ^-enfter  binauö,  meniger  nad) 
ber  ©äffe  alo  nad)  bem  .'i^immel.  Sa  faub  er  eben  ^imei  "hieben:  25 
fonnen  unb  faft  im  ^eniti)  einen  l)alben  ^^egenbogen,  ben  nneber 
ein  entfärbter  burc^fd)nitt.  3Sunberlid)  fingen  bie  g-arbengeftime 
über  fein  öers  m  regieren  an  unb  mad)ten  es  fo  roefimütig,  als 
fä()'  er  broben  fein  balbfarbiges,  bfeid)eö,  ^erftücftes  ^eben  nad): 
gefpielt  ober  nad)gefpiegelt.  Senn  bem  bemegten  i1ienfd)en  ift  bie  so 
Statur  ftets  ein  großer  Spiegel  ooE  33emegungen;  nur  bem  latten 
unb  ausru^enben  ift  fie  blo^  ein  f altes,  totes  ^J-enfter  für  bas 
2ituf5ere. 

3(ls  er  nad)mittags  einfam  in  ber  3tube  mar,  als  ber  frol)e 
.^irc^engeiang  unti  ber  benad)barte  frobe  .Hanarienoogelfd)lag,  gleid)=  35 
fam  mie  bas  ©etöfe  imö  ^Noltern  lebenbig  begrabener  '^ai}vz  ber 

17.  ©up^on,  ber  So^Itauter,  eine  ron  G^tabni  1700  erfunbene  £tab»  ober  Stangen= 
l^armonifa.  —  25  ff.  25a...burc^fd^nitt.  ©anj  biefelbe  (rrfdieinung  bemerJte  roieber  ber 
SBerfaffer  biefeä  in  iSa^reut^  ben  19.  Sanuar  isi".   J.  P. 


Beljntes  Kapitel.  43 

^reube,  feine  matte  Seete  überfiel  —  unb  als  ein  IjdUv  ntaciifdjer 
Sonnenfi^ein  feine  Stube  burd)f rf}nitt ,  imb  ab  bünne  ®oIfen= 
fd^atten  über  ben  Iirf}ten  3(uofrf)nitt  ber  ®iek  roegglitten  unb  bas 
!ran!e,  ftöf)nenbe  .^^er,^  mit  taufenb  traurigen  2i()nlid)feiten  fragten: 
5  „^ft  nid^t  alle§  fo?  entflie()en  nic^t  beine  S^^age,  roie  ©ünfte  burd) 
einen  falten  .f)immel,  über  eine  tote  ßrbe  m\D  fdjunmmen  I)in  in 
bie  9lad)t?"  —  —  fo  mufjt'  er  fein  fd^mellenbeö  .^er,^  mit  ber 
fanften  Sdjueibe  ber  2::onfunft  ijffnen,  bamit  bie  niidjften  unb 
gri3^ten  ^Tropfen  beö  Sdjmerjenö  barau§  fföffen  —  er  griff  einen 

10  einjigen  2)reiflang  auf  bem  .'Planier  unb  griff  if)n  mieber  imb 
lie^  il)n  nerraogen  —  mie  bie  2Bö(M}en  flogen,  ftarben  bie  !Jöne 
auö,  ber  9Sot)Ilaut  fd^mang  fid;  träger,  gitterte  nad)  unb  mürbe 
ftarr,  unb  bie  Stille  ftanb  ba  mie  ein  ©rab.  —  .^m  §ordjen  ftodte 
fein  3(tem  imb  fein  ."per,^,  eine  Df)nmad)t  griff  nad)   feiner  Seele 

15  —  —  imb  nun  marf  in  biefer  fdjunirmerifd^en,  tränten  Stunbe 
ber  Strom  beä  ."perjenö  —  fo  mie  llberfdjmemmungen  33egrabene 
au6  ^ird;en  unb  ©räbern  fpülen  —  einen  jungen  3:otcn  aus  ber 
3ufunft,  auö  ber  irbenen  ®ede  unoerfdjleiert  f)erauö:  fein  £eib 
mar  es;  er  mar  geftorben.    (Sr  fd;auete   jum  ?f-enfter  f)inauQ  ino 

20  trijftenbe  Sic^t  unb  Getümmel  beö  JL'ebens;  aber  es  rief  bod)  in 
tf)m  fort:  „%än]ä)^  bid^  nid^t,  el)e  bie  Üteuja^röroünfdje  roieber= 
fommen,  bift  bu  fd^on  non  bannen  gebogen." 

3Benn  baö  fd^auernbe  ."oer,^  fo  entblättert   ift  unb  nadt  ba- 
ftel)t,  fo  ift  jebeä  Süftd^en  ein  falteS.    2i>ie  marm  unb  milbc  f)ätte 

25  Senette  feineö  berüt^ren  muffen,  um  eö  nid)t  ,^u  erfc^reden,  mie 
.§ellfef)erinnen  ^^obeSfroft  in  jeber  §anb  empfinben,  bie  fie  auf5er= 
t)alb  be«3  magnetifdjen  Kreifeö  anrüf)rt!  — 

@r  fe|te  fid^   I}eute  yor,   in  ber  fogenannten  Seid;en(otterie 
einzutreten,  bamit  er  bei  feinem  ^ug  in  bie  anbere   9Belt  bod^ 

30  baö  Stbjugögelb  entrid)ten  fönnte.  @r  fagte  e§  i()r;  aber  fie  na^m 
ben  5sorfa^  für  eine  3(nfpielung  auf  bas  ^Trauerfleib.  So  nebelig 
ging  ber  erfte  3:^ag  vorüber  unb  nod)  regnerifd)er  bie  crfte  Ji>od)e. 
@ä  mar  baö  (Sinfa^gemädjo  unb  ber  ,3i^iii''  i'i^i  iiienettene  :i^iebe 
gegen  Stiefel    auggeriffen,   unb    biefe  Siebe   ftanb   frei  ba.    3(n 

35  jebem  2lbenb,  mo  fonft  ber  -Hat  gefommen  mar,  grub  fid)  ber 
3(rger  unb  Kummer  tiefer  in  il)r  jungee  3(ngefid)t,  baö  allmäl)lid} 
,zur  burd^brod^enen  Slrbeit  bee  Sdjmer^enä  einfiel.  Sie  fragte  nad) 
ben  klagen,  mo  er  ju  prebigen  l)atte,  um  i^n  5U  l)ören,  unb  trat 

28.  ber  fogenannten,  1.  ©efamtauyga&e:  „bie  fogenannte". 


44  (!Bl)£(ianli,  STob  unb  ^od)j£it  b£B  ^^rnunaiDobotcn  fi.  St  SiebcnkÖB. 

bei  jebem  £eid)en?(uge  ans  A"tnfter,  um  \{)n  ^u  fe()eiT.  2)ie  $5urf)= 
binberin  mar  il)r  forrefponbierenbcö  ^Diit(i(Iicb ,  unb  aus  Hjx  ()oIte 
fie  neue  Gntbedunflen  über  ben  Scf^ulrat  (jeraus  unb  repetierte 
mit  i()r  bie  älteften.  9Sie  niel  SÖärme  mu|te  nic^t  ber  9^at  burc^ 
feinen  ?s-ofalabftanb  geminnen  unb  ber  ''}3cann  bur^  feine  Grbnäf)e  s 
üerlieren!    So  mie  bie  Grbe  c^erabe  bie   fteinfte  Söärme   üon  ber 

Sonne  befommt,  mcnn  fie  itjr  am  niidjften  ift,  im  SÖinter! • 

3u  biefem  allen  fam  nod^  ein  ganj  neuer  örunb  §u  2enetten§ 
Slbneigung.  Gö  ()atte  nämlid)  ber  .'rieimlid^er  üon  33(aife  unter 
ber  -öanb  uon  i()rem  53ianne  befannt  gemad^t,  er  fei  ein  2(tf)eift  lo 
unb  fein  6[)rift.  Sleblidje  alte  l^ungfern  unb  ©eiftlidje  finb  auf 
eine  fd)öne  iBeife  uon  rad}füd}ti(.;(en  9iömern  imter  ben  Äaifern 
üerfdjieben,  bie  oft  ben  unfc^ulbigften  9Jienfd^en  für  einen  6()riften 
ausgaben,  um  i()m  eine  93uirti)rerfrone  ^u  fled^ten;  befagte  Jungfern 
unb  6)eiftlid)e  nef)men  uielmeljr  bie  ^^artei  eineä  5Jtenfd)en,  ber  is 
in  foldjem  3>erbad)te  ift,  unb  leugnen  e§,  baf5  er  ein  (5l)rift  ift. 
So  unterfd)eiben  fie  fid)  fogar  uon  ben  neuen  3iömern  unb  i^ta^ 
lienern,  meldje  ftete  fagen:  „Gö  finb  uier  6f)riften  ba/'  ftatt  oier 
'D3tenfd)en.  5)aQ  tugenbfjaftefte  9Juib(^en  befam  in  2t.  5'Ci"'^"? 
bei  33efanvon  ^um  '^n-eiö  einen  (3d)Ieier  5U  fünf  2iure§;  imb  20 
biefen  fd)önen  ^sreiö  ber  ^Tugenb,  nämlid)  einen  moraIifd)en  3d)teier 
non  fed)ö  Siureö,  merfen  33ienfd)en  mie  33Iaife  gern  über  gute 
2eute.  Sie  nennen  ba^er  gern  'Denfer  Ungläubige  unb  -öeteroboje 
Söölfe,  bereu  ^äljm  glätten  unb  3;al)nen  ()elfen;  fo  mirb  aud) 
auf  bie  beften  Miingen  ein  9BoIf  einge^eidjuet.  25 

3((ä  Siebenfäg  feiner  g-rau  5uerft  bie  23(aifefdje  'Otadnidjt 
{)interbrad)te,  baf,  er  fein  ßljrift,  mo  nid)t  gar  ein  Und)rift  fei, 
madjte  fie  nod;  nid)tö  53efonbere§  barauä,  ba  fie  fid)  bergleidjen 
iion  einem  93tanne,  mit  meld)em  fie  ef)elid)  fopulicrt  morben,  gar 
nidjt  benfen  fonnte.  '3cur  fpäter  fiel  i()r  mieber  ein,  baf5  er  in  30 
bem  93ionate,  afö  ba§  äöetter  ju  lange  troden  mar,  nid^t  blo^ 
bie  fatI)oIifd)en  Umgänge,  auf  raeld)e  fie  felber  nichts  l^ielt,  fonbern 
aud)  bie  proteftantifd)en  9Bcttergebete  bagegen  o[)ne  ^d)i  v^x- 
morfcn  (}abe,  inbent  er  gefragt,  ob  bie  meilentangen  ^!l>ro,^effioncn, 
fogenannte  Haramanen,  in  ber  arabifdjen  ii>üfte  mit  allen  il)ren  .35 
3Öettergebeten  je  eine  einzige  2öolfe  5U  ftanbe  gebrad;t;  ober 
nmrum  bie  ©eiftlidien  nur  gegen  9?äffe  imb  3:rodenl)cit  imb  nid)t 
aud)  gegen  einen  grimmigen  9Sinter  Umgänge,  bie  uienigfteno  für 

5.  gof ninbftanb,  Mbftniib  bcj  SBrciirpunfteö  iiom  33reniig[afe. 


B£ljnt£s  ■fia^iitel.  45 

bie  Umgänger  iijn  mtlbern  irürben,  neranftaltetcn,  ober  in  .öcllii^b 
gegen  9ie6e(,  in  örönlanb  gegen  9Un-byd)eine ;  aud)  raunbere  er  fid) 
am  meiften,  luarum  bic  .'oeibenbefeljrer,  bie  fid;  fo  oft  unb  mit 
foldjem   Grfolg  bie   Sonne  erbitten,  roenn   blofj  bie  Sßolten  fie 

5  ücrbed'en,  nid)t  aud;  um  ben  ©onnenförper  (raasi  üiel  midjtiger 
märe)  anhalten,  roenn  er  in  ^^solarlänbern  gar  gan.^ie  9JJonate 
nid}t  einmal  gum  '-Isorfdjein  fomme  bei  l)elfem  i>immel;  ober  marum 
mir,  fragte  er  enblid),  gegen  grofje,  für  uns  feiten  erfreulid;e 
(Sonnenfinfterniffe  nid;t  norfeljren,  fonbern   I)ierin    uns   eigentlid; 

10  üon  ben  Söilben  übertreffen  laffen,  meldte  fie  am  Gnbe  raegf)eulen 
unb  raegfle()en.  —  2ßie  nefjmen  mand^e  äöorte,  an  fid)  anfange 
unfc^ulbig,  ja  füf5,  erft  auf  bem  Sager  ber  3eit  giftige  ilräfte 
an,  mie  ßuder,  ber  breifiig  Zs(^i-)Xi  in  l)}taga,3iinen  gelegen!  ^t'ne 
freien  Söorte  griffen  jet^o  ftart  in  Renetten  ein,  menn  fie  unter 

15  ber  au§  lauter  3(pofteln  ge.^immerten  i^anjel  Stiefelö  fa^  imb 
il)n  ein  ©ebet  nad)  bem  anbern  tierrid)ten  ()örte,  balb  für,  batb 
miber  Jlranf^eit,  Dbrigfcit,  ^Jcieberfunft,  Saat  u.  f.  m.  3Bie  fü^ 
rourbe  il}r  nun  auf  ber  anbern  Seite  ber  -^sel,^ftiefel,  unb  mie 
fd)ön  mürben  beffen  ^^rebigten,  ma()re  Siebecbriefe  für  i()r  .*per,^! 

20  Unb  ot)ne^in  ftel)t  ja  Ö)eiftlid)feit  in  einem  nal}en  Slserljältnis 
mit  bem  roeiblii^en  ."oeri^en;  bal)er  bebeutet  urfprünglid;  auf  ber 
beutfd)en  Spielfarte  bao  i^erj  bie  ©eiftlic^feit.  — 

2Bag  tt)at  unbbadjtenunStanielauäSiebenfäö  bei  altem 'C 
—  Sit^eierki,  mas  fid)  unberfprad).    C^att'  er  gerabe  ein  f)arteö  3^öort 

25  gefagt,  fo  bejammerte  er  bie  uerlaffene,  o[)nmäd)tige  Seele,  bereu 
gangeä  i^tofenparterre  ber  greuben  au5gcl)auen  mar,  bereu  erfte 
Siebe  gegen  ben  Sd)ulrat  im. Jammer  unb  Farben  uerfd)mad)tete, 
unb  bie  taufenb  fd)öne  ^){ei,^e  if)reö  yerfd)(offenen  !^snnern  mürbe  uor 
einem  geliebten  ^^cv'^ax  —  benn  feineö  mar  eö  nid)t  —  entfaltet 

30  I)aben.  „Unb  fet)'  id)  benn  nid)t"  —  fagte  er  fidj  meiter  —  „mie 
i^r  bie  D^abel  ober  ber  9tabelfopf  auf  teine  äöeifc  ein  fold)  fpit3er 
Söetterableiter  iljrer  fd)roülen  33IiljmoIfen  fein  tann  ah  mir  bie 
fpi^e  g-eber?  3^öegfd)reiben  tann  man  fi^  viel,  aber  nidjt  roeg= 
näi)en.    Unb  menn  id;   noltenbö  bebenfe,  maö   id)  —  bie  Stern= 

35  !unbe  unb  bie  Seelenfunbc  nid)t  einmal  5U  red;nen  —  nod)  be= 
fonbers  an  ^aifer  3(ntoninuö'  Sclbftbetrad)tungen  unb  an  2(rrianuQ' 
©piftet,  bie  beibe   fie    nid)t   einmal  'bem  9Zamen  unb   (Sinbanbe 

13.  gelegen.    Sauber,  Über  ba§  GJroße  unb  gc^öne  ber  ^3!atur.    2:.  1.    J.  V.   — 
17.  SB.  St.  aUein:  Staat.  " 


46  CEljtlianii,  Cob  unö  ^odjjEtt  i)£s  ÄrnunaiookaUn  £-.  St.  Sicbcnkäs. 

nad)  fennt,  für  Sdjinimmf (eiber  unb  .^orfraeften  in  ben  f)i3cl^ften 
?f(uten  l)a6e,  unb  inae  für  3pri^en(eutc  a\\  i()nen,  roenn  icf)  in 
oornfeuer  gerate,  lüie  uorfjin,  fie  aber  i()ren  :^ox\\  allein  abbrennt: 
n)al}rlid)  ic^  foUte  nod;  jefinmat  milber  als  roilöer  fein/'  —  ^raf 
es  fid)  freilid^  aber  ^roeitenS,  ba^  er  gerabe  §arte  SSorte  nic^t  5 
ausgeflogen  ()atte,  fonbern  erbulbet,  fo  malle  er  fid;,  auf  ber  einen 
Seite,  bas  flarfe  3e()nen  nad;  bem  Sc^ulrat  «or,  "aa^:)  fie  leidjt 
unter  ber  fopf(oien  Oiä()arbeit  f)eimH(^  fo  fef)r  nergrö^ern  fonnte, 
a(§  fie  nur  modle,  unb  auf  ber  anbern  bie  unabläffige  ^la^- 
giebigfeit  feineä  gu  meieren  §er5(en§,  für  vod6)t  fein  Äraftfreunb  lo 
Seibgeber  o()ne  meitereö  if)n  fd)erten  mürbe,  aber  nod)  me()r  bie 
^rau  roegen  beö  ©egcntcils,  unb  me(d)e  fie  fdjraerlid)  bei  i()rem 
ftarren  Stiefel  anträfe,  menn  aus  beffen  neulic^er  greller  3(uf= 
fünbigung  be§  Kapitals  ber  Siebe  etroas  ju  fdjlie^en  fei. 

^n  biefer  Saune  t§at  er  an  einem  Sonntage,  roo  fie  mieber  i5 
in   bie  3>efperprcbigt  bes  Sd)u(rat6  ging,  mit   3ornfdjmerem  @e= 
müt  bie  lcid)te  ^-rage,  roarum   fie  fonfl  fo- feiten  in  bie  3(benb= 
prebigt  gegangen   unb  nun  fo  §äufig.    Sie  nerfc^le,  fie  I)üb'  eä 
getl)an,   meil  ber  3>efperprebiger  Sd)a(afler  fonfl  geprebigt,  für 
meieren  fett  ber  3(u5renfung   be§  Sdjiüffelbeins   ber  Sd^ulrat  bie  20 
Äan;,el  befteige;  roerbe  aber  bao  '5ein  mieber  (jergeftellt,  fo  folle  fie 
©Ott  beroa(}ren,  in  feine  3(nbad)t  ju  ge§en.    3cad)  unb  nad;  brad)le 
er  f)eraug,  ba^  fie  ben  jungen  Sc^alafler  für  einen  fa(f(^en,  gefä^r= 
Iid)en  ^rrleljrer  ()alte,  ber  üon  ber  f)eiligen  Schrift  Sut^eri  abmeidje, 
meil  er   an  ?3iofc^ef),  a\\  ^säfoö  6()rifloö,  ^Nelroö,  '^^aulos  glaube,  -'3 
unb  alle  'J(pofle(  bei  if)m  fid;  .,ossen",  fo  ba^  fid)  alle  djrift(id)en 
Seelen  ärgern;    unb  bas  t)immlifdje.  ;5erufalem  I)abe  er  gar  auf 
eine  2(rt  genannt,  bie  fie  nid)t  einmal  nad)fpred)en  !i3nne;  er  i}(xht 
nun  feitbem  fid)   am  Sdjlüffelbeinc  einen   Sd)aben   getrau,  aber 
fie  moUe  nid)t  rid;ten.  —  „^ieö  tfju'  a\\6:)  nid)t,  liebe  Senette,"3o 
fagte  Siebentäo,  „ber  junge  '^Jiann  {)ai  eben  enlroeber  ein  fdimac^es 
©efid)!  ober  ift  im  gried)ifd)en  Xeftament  fd)Ied)l  beroanbcrt,  benn 
ba  fie()t  bas  u  roie  ein  0  aus.    D,  roie  mand)e  Sdjalafler  fagcn 
nid}t  in  fo  iierfd)icbencn  Jöiffenfdjaflen  unb  ©(aubensicbren  "^^elroö 
flatt  ^^elruö  unb  bringen  oljne  Oiot  unb  otjne  (S'rfflein  Imrdj  b(ul§=  35 
üerroanbte  Selbfllauler  bie  "Dienfdjen  aus  cinanbcr." 

3iur  aber  biefesmal   brachte  Sc^alafler  fie  ein  raenig  \\v- 

■2.i.  aßofcfjefi,  ber  ^ebraifc^e  3Iatne  für  ÜJlofeS;  bie  2tii§ga6en  fjaben  „^DJaicficf)".  — 
35.  ©cfftein,  mit  33e5ug  auf  sjletru§=gels. 


Brijntcs  ßapittl.  47 

fatnmen.  ^em  3J[rmenabiiofQten  t()at  e§  moijl,  baf^  er  fid;  bisher 
geirrt,  unb  ba^  Senetten  nid)t  6(0 J5  Siebe  ju  Stiefel,  fonbern 
aud^  Siebe  für  reine  ^ieligion  in  bie  3{benbfird)e  (jineingefe^t. 
©c^roac^  raar  freiüd)  ber  Unterfd)ieb,  aber  in  ber  3iot  nimmt 
5  man  jeben  S^roft  mit;  ©ieben!ä§  freute  fid^  bemnac^  ()eim(ic^,  ba^ 
feine  ^rau  ben  «Sc^ulrat  nid^t  in  bem  ^of)en  ©rabe  liebe,  alö  er 
gemeint.  (5pred)t  ^ier  nid)tö  gegen  baö  bünne  (Spinnengemebe, 
bas  un§  unb  unfer  ©lud  trägt;  i■)ah^n  mir  eä  auö  unferm  ^nnern 
gefponnen  unb   ()erau§ge$ogen  mie  bie  «Spinne  i()reS,   fo  I)ä(t  e§ 

10  un§  auc^  jiemlic^,  unb  gleic^  biefer  (jangen  roir  fidler  mitten  barin,  unb 

ber  Sturmroinb  uiet)t  un§  unb  baö  ©emebe  unbefd)äbigt  [)in  unb  ^er. 

5>on  biefem  Tage  an  ging  Siebenfiiö  gerabe,5|U  roieber  jum 

einzigen  g^reunb  im  Orte,  jum  Sd)u(rat,  bem  er  ben  fleinen  3^e^(= 

tritt  f(^on   längft  —  \6)  glaube  eine   ijaiU  Stunbe  barnad;  — 

15  üon  öerjen  üergeben  ()atte.  ßr  raupte,  feine  ©rfdjeinung  mar  ein 
Troft  für  ben  uerroiefenen  (Suangeliften  im  Stubenpatmoö,  unb  für 
bie  ^rau  mar  eö  and)  einer,  ^a,  er  trug  ©rüf^e,  bie  nie  anhz- 
fof)(en  roaren,  ,3jmifd;en  beiben  f)in  unb  ^er. 

Stbenbg  roaren  bei  Senetten  f leine  l)ingemorfene  93eridjte  »om 

20  9iat  bie  grüne  Saat,  bie  baö  fd^arrenbc  ^tebf)u()n  unter  bem  tiefen 
Sd^nee  auffraßt,  ^d)  oerfted'  eö  injroifc^en  nid)t,  mid)  bauert  er 
unb  fie;  unb  id)  fann  fein  elenber  -^Parteigänger  fein,  ber  nid)t 
,^roei  '^^erfonen,  bie  einanber  mif5ücrftel)en  unb  befel}ben,  sugleid^ 
3(nteil  unb  Siebe  geben  fann.   —   — 

25  3(u5    biefem    grauen,    fdjmülen    .'oimmel,   beffen    (S1eftrifier= 

mafd)inen  alle  Stunben  luben  unb  f)äuften,  fiel  enblid}  ber  erfte 
grelle  3)onnerfd)lag  Ijerab:  ^-irmian  nerlor  feinen  "^H-ojef?.  ®er 
.•oeimlidjer  mar  baö  rcibenbe  .Hat3enfell  unb  ber  ftäupenbe  %nd)§>- 
fdjroan^   geroefen,   ber  bie  (5rbfd)aftcifammcr   ober  ben  ^^ed/fud)en 

30  ber  ^uftij  mit  fleinen  3^afd)enbli^en  gefüllt  l)atte.  Go  mürbe 
bem  Stboofaten  aber  von  9kd)t§megen  ber  ^iserluft  beö  -^sro.^effeö 
^uerfannt,  roeil  ber  junge  Dcotariuö  ©iegolb,  mit  beffen  9tütariat5= 
inftrument  er  fid)  beroaffnen  mollen,  nod)  nid)t  immatrifulieret  mar. 
(Eö  fann  roenig  53cenfd)en  geben,  bie  nid)t  miffen,  baf?  in  Sad))en 

35  nur  ein  ^nftrument  gilt,  ba§  ein  immatrifulierter  3iotar  gemad)t, 
unb   ba^   mithin    bie    Seroeisfraft    eineö   Sofumenteo    in    einem 

16.  Stu6enpQtmo'3,  ^^^atnioä,  Jclfeninfel  beä  ^tarifcfien  a)lcere'3,  ^i'crbantnmgiort 
be§  Cuangeliften  5oI)atine6.  —  2;».  Ser'iPcd)!  ucf)en  be§  etettrop^orö  roirb  burcl)  ;Hciben 
mit  einem  fiaftenfell  ober  giid)öid)roQn3  elettrifd). 


48  ®lje|lanb,  STob  unb  -(goiijäeit  bes  Ärmtnabüokatcn  f.  St.  Siebenkäa. 

fremben  2anbe  nidjt  [tärfer  fein  fann,  als  fie  in  bem  roar,  lüorin 
man  cö  fertißfe.  'A'ii'inian  verlor  grcar  ben  ''^^ro,^e^  unb  für  je^t 
bie  (Srbfd)aft,  aber  fie  blieb  i(}m  bod)  unter  jebem  9{ed)töftreite 
unuerfeljrt  baftel)en.  9iidjtö  fid)ert  mo[){  ein  il^ermögen  beffer  vor 
'2)ieben  unb  Klienten  unb  3lbi)ofaten,  alä  roenn  e§  ein  Depositum  5 
ober  ein  Streitciegcnftanb  (objectnm  litis)  geirorben;  niemanb  barf 
eö  mel)r  angreifen,  meil  bie  Summe  in  ben  3{ften  beutlid)  fpe^^ifi^ieret 
ift  (eo  müfjten  benn  bie  lüften  felber  nod)  ef}er  als  i^r  ©egenftanb 
abf}anben  fomnren);  fo  freuet  fid)  ber  .öauöuater,  roenn  ber  Äorn= 
rourm  ben Äornfd^ober  gänglii^  überfponnen unb  roei^papiUotiertio 
{)ai,  roeil  bann  bie  übrigen  Ä'örner,  bie  bann  ber  'Spinner  nid)t  auo^ 
geförnet  ()at,  vor  allen  anbern  Äormvürmern  gan,^  gebedet  finb.  — 

'i)iiema(ö  ift  ein  ■^n-05ef5  leichter  ju  geioinnen,  alö  menn  man 
il)n  verloren  l)at;  benn  man  appellieret.  —  9iad;  ber  Slbtragung 
ber  in=  unb  auf^ergeridjtlid^en  Soften  unb  nac^  ber  2(blöfung  ber  1 
2(ften  bieten  bie  ©efe^e  baö  beneficium  aijpellationis  (Ti>o()ltt)at 
ber  Berufung  an  einen  I^i3l)ern  $Hid^ter),  mietvoljl  bei  biefer  'Öcnefiv- 
fomöbie  unb  9ied)toivol)ltljat  noc^  anbere  au^ergerid)tlidje  3Bol)l= 
traten  ni3tig  finb,  um  von  ber  geridjtli(^en  ©ebrauci^  5U  machen. 

Siebenfäs  burfte  berufen,  ^  er  tonnte  ben  53eroei§  feines  20 
^f^amenö  unb  feiner  '?3iünbelfd)aft  red)t  gut  mit  einem  anbern,  aber 
immatrit'ulierten  Seip.^iger  'Jtotariuö  füljren,  —  eo  feljlte  iljm  nid^to 
alö  baö  3.i>erf,^eug  ober  bie  2Baffe  beS  Streitet,  bie  jugleid)  ber 
©egenftanb  beefelben  mar,  furj  bas  ©elb.  —  ;3^^  ^^^^  5^^)"  l^agen, 
innerl)alb  iveldjer  bie  3(ppellation  roie  ein  ^ötu§  reifen  muf5,  ging  25 
er    fränflid)    unb   finnenb  uml)er;    jeber  biefer  ^e^imaltage   übte 
an  iljm  eine  von  ben  ,3jel)n  ""iserfolgungen  ber  erften  (Sljriften  auo 
unb  be,^imierte  feine  frol)en  Stimben.    i>on  feinem  Seibgeber  in 
33ai)reutl)  ©elb  ,^u  begel)ren,  mar  bie  ,3*-'it  ^u  fur,^  unb  ber  3Seg 
,^u  lang,  ba  Seibgeber,  nad;  feinem  Sd)iveigen  ,3;u  fdjliefjen,  viel=  30 
leid)t  mit  beut  Springftab  unb  Steigeifen  feiner  Sill)ouettenfd)ere 
über  meljrere  iierge  meggefprungen  mar.  —  ^-irmian  tf)at  auf 
alleö  ^iierjid^t  unb  ging  5um  alten  ^-reunb  Stiefel,  um  fid)  ju 
tröften  unb  alleö  }\\.  erjäljlen;  biefer  ergrimmte  über  '^in  fumpfigen, 
bobenlofen  9.ik'g  9ied)tenö  unb  brang  bein  3(tivofaten  eine  Stelle  35 
barin  auf,  nämlid)  bie  Weiber  ^um  3tppcllieren.     3ld),  eö  mar  bem 
unbefriebigten,  fd)mad)tenben  ^Katc  fo  viel,  als  faffete  er  l'enetteno 
geliebte,  jielienbe  §anb,   unb   fein   reblid)eö,   o.\\  lauter  eiof alten 

37.  fnfi'ete,  S3.  21.:  „fafie". 


Bfljntcs  iJiH'iti'l.  49 

Xaqm  angevinncittico  '^lut  fiiu^  luieber  aufc^etauet  ,^u  laufen  an. 
@ö  mar  feine  3:;äufd)uni^  öeö  (S1)rt]efiU)(ö,  bafj  A'irmian,  öer  Heber 
()ungerte  n(§  bort;;te,  ^leirfjuiol)!  uon  if)m  jet»en  !J()aIer  alo  ein 
Steindjen  annaljm,  um  es  in  öen  morafticjen  Slset^  ^){ed)ten5  ju 
5  pftaftern  uhb  fo  unbefubelt  barüber  jxi  fommen.  2tber  bie  .^aupt^ 
fad^e  lüar  fein  ©ebanfe,  er  fterbe  balb,  unb  bann  bleibe  bod)  feiner 
Ijülflofen  2öitrae  ber  ©enufj  ber  fteinen  Grbfd)aft  nad). 

@r  appellierte  an  bie  erfte  ^Ippellationsfanuner  unb  beftellte 
fiel;  in  Seip^^ic^  bei  einer  anbern  Siotariat5=3d)miebeeffe  ein  neueo 

10  ^nftrument,  beim  ,3cw(:;enbeid)tic]er  Sobftein. 

T)iefe  neuen,  nom  ölüd'  erl)altenen  ^Kealterritionen  unb  ^Jiäi^el= 
male  auf  ber  e'iuen,  unb  biefe  (^5üte  unb  biefe  ^Kenten  bes  ^'Kateö 
auf  ber  anbern  Seite  bäuften  neuen  Sauerftoff  in  i^Ienet ten  an;  aber 
ber  Gffig  il)reo  Unuiillenö  mürbe,  mie  anberer,  burd)  ein  ^-roftmetter 

15  üerbid)tet,  banon  id)  foi^leid)  bie  'Ji>etterbeobad)tunflen  mitteilen  fann. 

i'enette  mar  nämlid)  feit  bem  3anfe  mit  3tiefel  ben  (vm.^en 

Xaci,  ftumm;  blof?  bei  ^"vremben  qenafj  fie  imn  iljrer  ^uncjenläbnuuuv 

©5  mu^  gefd)idt  pl)i)fifd)   erfläret  merben,  marum  eine  /^rau  oft 

nicbt  fpred)en  fann,  aufser  mit  A'vemben,  imb  man  muf5  bie  ent= 

20  t^et^enc^efeftte  Llr)ad)e  von  ber  entt'^eflengefe^ten  (i"r)d}einunc^  auf- 
f puren,  baf5  eine  Somnambule  nur  mit  bem  Dtacpietileur  unb 
feinen  'iJunbesgenoffen  rebet.  Stuf  St.  .'pilba  Ijuften  alle  'Dtenfdjen, 
roenn  ein  ?yvember  au^ffeigt;  Auften  ift  aber,  roenn  nid;t  Spred)en 
f eiber,  bod)  ba§  i)orl)erc^el)enbe  Sd)narren  beo  ^Käbenuerfö  in  ber 

25  Sprad)mafd)ine.  Siefe  periobifd)e  Stumml)eit,  bie  inelleid)t,  mie  oft 
bie  immermäl)renbe,  uon  ber  3urüd'treibung  ber  .'dautanoüblüiU' 
berfommt,  ift  ben  iJlrjten  etroaö  'Jdteo:  äöepfer  er,vi()lt  non  einer 
fd)la9flüffigen  3^rau,  baf?  fie  nid)te  mel)r  fagen  fonnte  ab  ))a^ 
initerunfer  nnh  ben  (3)lauben;  unb  in  tiax  Gljen  finb  Stununbetten 

30  l)äufi{3,  morin  bie  M\m  nid)t'ö  jum  Dianne  fagen  fann  alo  bao 
2(llernöti(3fte.  (Sin  ®ittenberger  '^ieberfranfer  fonnte  tien  gan,^en 
l:a(\  nid)t  fpred)en  auf5er  non  ?jmölf  bio  ein  in)r,  unb  fo  finbet 
ntan  genug  arnu'  u'eiblid)e  Stunuue,  bie  beß  ^agee  nur  eine  '-Isiertel^ 
ftunbe   ober  nur  abenbo  ein  'ii>ort  bi.'ruor,^ubringen  imftanbe  finb 

35  unb  fid)  übrigenö  mit  bem  Stummengli3rfd)en  bereifen,  uio,=iU 
fie  Sd)lüffel,  ^J'eller  unb  Tl)üren  nel)men.  — 

27.  SBepfer,  Wepf.  bist  apoplect.  p.  4i;8.  J.  V.    goF).  Satob  aBepfev  1620—10!»:) 
Slrjt    JU    Schaff Ijaujcn.    —    31.    '^•it'l't-'l"f  l"n"f « l'-      Repub.    des    lettres    Octnhr    ll-Sä, 

V.  loyi.    j.  1'. 

Senn  ^hiuI§  SBevte  3.  4 


50  (!Jl)£|lauii,  ffiob  unb  tjüdjjcit  i)£s  ÄriiiEnabuokatcn  $•  Si.  Sii-biiiluis. 

Siefe  3tumm'l)eit  iierf)ärtetc  onblid)  beu  armen  XHbuofaten 
fo  fe£)r,  baf?  er  fie  aud)  6et'ain.  (S'r  a()inte  bie  T^xaw,  roie  ein 
'■Initer  bie  Winber  nadj,  um  jie  511  befjern.  3cin  fatirifd)er  .'oumor 
fat)  oft  ber  fatirifdjen  33üol)eit  ät)nlid) ;  aber  er  l)atte  if)n  nur, 
um  fid)  pielaffen  imb  falt  ju  er()alten.  2öenn  ilammerjofen  tl)n  5 
unter  feiner  fd)riftftel(erifd)en  Sieberei  unb  "örauerei  C(än,;ilid)  "lia-- 
burd)  ftörten,  baf^  fie  mit  ixnl)ülfe  l'enetteno  feine  Stube  ju  einer 
.»iOerolbotanslei  unb  ^){ebnerbül)ne  er()oben,  fo  501-5  er  menic^fteno 
feine  ^rau  nom  $Hebnerftu()[  l)erab,  inbem  er  —  "aa^  l)attc  er 
uorI)er  mit  \{)x  auöqemadjt  —  breimal  mit  bem  oergolbeten  ^isoi^el=  10 
feepter  auf  fein  (2d)reibpult  fd}hu^  —  fo  nimmt  ein  Scepter  leidit 
ber  3d)U)efter  ^)U'bnerin  bie  ^sref^frei^eit.  ^a,  er  mar  imftanbe, 
uienn  er  oft  nor  biefen  aufgejot^enen  rebenben  Gicerootöpfen  fa^, 
otjne  einen  ©ebanfen  ober  eine  .^i\U  (jerausjubringen,  unb  menn 
er  menic^er  feinen  eigenen  ©d^aben  al§  ben  anbern  fo  unjiililig  10 
ineler  93ienfd)cn  uom  f)5d)ften  ^Jserftanb  unb  Staub  beberjicgte,  bie 
burd)  biefe  5pred)funbigen  um  taufenb  l^sbeen  tarnen,  er  mar  bann 
imftanbe,  fatge  id),  einen  entfe^Iidjen  S(^Iag  mit  bem  «Seepter, 
mit  bem  Sineal  auf  ben  3:^ifd)  ^u  t()un,  mie  man  auf  einen  Teid) 
appliziert,  um  baö  Ciiuifen  ber  ^-röfdje  ju  ftiUen.  'l^ionbero  20 
fränt'te  it)n  ber  ''^Umh  am  meiften,  ber  an  ber  3iad)U'elt  begangen 
u)urbe,  menn  burd)  fold;eö  oerfliegenbeö  ©efdjmiiti  fein  ''^wA)  geringe 
l)altiger  auf  fie  gelangte.  Gö  ift  f(^ön,  ba^  alle  Sdjriftfteller, 
fogar  bie,  meld)e  bie  Unfterblid)feit  iljrer  Seele  leugnen,  bod)  bie 
iljrcö  '3camenö  fetten  anjufedjten  magen;  unb  mie  (Sieero  uerfidjerte,  :.'5 
er  mürbe  ein  jroeiteS  i'eben  glauben,  fogar,  menn  eö  t'eineo  gäbe, 
fo  mollen  fie  im  ©lauben  an  ^a^^i  ^meite,  emige  l'eben  il)reo 
Ütameng  bleiben,  tl)ätcn  aucl^  bie  ^^ejenfenten  1)(x^  (Gegenteil  ent^ 
fd)ieben  bar. 

Siebenfäo  mad)te  eo  ielu-»  feiner  ^-rau  befannt,  bafi  er  uid)t§  so 
mel)r  fpred)cn  roerbe,  nid)t  einmal  uom  '^(otnienbigftcn,  unb  \>a^ 
blofj  beöl}alb,  um  nid)t  burd)  lange  jornige  'Keben  über  'Keben, 
3Safd)en  :e.  fid)  im  Sd)reiben  ju  ftören  unb  ju  erfalten  ober 
gegen  fie  fid)  ^u  erbiljen.  ^iefelbe  gleid)gülttge  Sad)e  fann  in  ^elju 
perfdjiebenen  3:önen  unb  ^DiifUönen  gefagt  merben;  imi  alio  ber  35 
y^rau  bie  Unmiffenbeit  unb  'Jtcugierbe  bes  Tone,  momit  etmas 
gefagt  merben  tonnte,  5U  laffen,  fagte  er  \\)x,  er  merbe  nun  nid^t 
anberö  mit  il)r  fpred^cn  alö  fd}riftlid). 

3d)  bin  fd)on  I)ier  mit  ber  beften  Erörterung  bei  ber  .'C^anb. 


Btljntta  -Sapitel.  5 1 

Ser  crnftfcf)uierc,  bcbad)tfainc  'öud)biuber  iirnerte  jicf)  TiäinUdj 
bnö  cjanje  Mivd^enialjv  über  nicinanb  )o  fel)r  alö  über  kincu 
©d)(iffel,  une  er  fid)  ausbrüdte,  über  feinen  luftigen  3ol)n,  ber 
bte   beften  'Süd)er   beffer  Ia§  al§  banb,  ber  fie  fd)ief  unb  fd)ma( 

5  befd)nitt,  unb  ber  baburd),  ba^  er  bie  33ud)binberpreffe  ,^u  einer 
^^ud^bruderpreffe  einfd)raubte,  ba§  naffe  Sßerf  ?,n(\U\d)  nerboppelte 
unb  uerbünnte.  2)ieS  fonnte  nun  ber  'i>aUx  nidjt  anfef)en;  er 
erbofte  \xd)  fo,  ba^  er  ju  bem  Xeufetöreid)öfinbe  fein  'li>ort 
mef)r  fachen  mottte.     ©eine  'iprad)tgefe^e  imb  qülbnen  Siegeln,  bie 

10  er  bem  Sofjne  über  ©inbänbc  anzufertigen  batte,  biefe  gab  er 
feiner  ^rau  qI§  9{eid)öpoftreiterin  mit,  bie  (mit  ber  -)cabel  alö 
SBotenfpie^)  auö  ber  fernften  ßd"e  aufftanb  unb  bie  33efet)le  bem 
©otine,  ber  nid}t  meit  oom  acuter  planierte,  überbrad)te.  ^em 
(5o()n,  ber  feine  5(ntworten  unb  ?5-ragen  mteber  ber  (Silbotenfrau 

15  miteinl)änbigte,  mar  ganj  mol)!  bei  ber  ©ad)e  gu  '3Jtute;  ber  2>ater 
fonnte  menigcr  fetfen.  ©iefer  befam  eö  meg  unb  roodte  nidit§ 
mef)r  münblid)  uerljanbeln.  Qx  fud^te  ^mar  feine  Gmpfinbung 
gegen  ben  ®o()n  burd)  '^3tienenfpiele  auejubrücten  unb  befd)of5,  mie 
ein  'iserliebter,  biefen,  ber  if)m  gegenüberfaf?,  ntit  marmen  SUd'en; 

20  aber  ein  Singe  roll  33lide  ift,  ob  mir  gleid)  nid)t  blof^  Waumen=, 
3al)n=  imb  ,3ii"9t'n=,  fonbern  aurf)  9lugenbuc^ftaben  l)aben,  immer 
ein  uermirrter  Sdjriftfaften  voll  ^H'rlfd^rift.  Slllein  ba  ^um  ©lüde 
bie  ©d)rift=  unb  '^softerfinbung  einem  5)]enfd)en,  ber  auf  einer 
nörblid;en  (Siöfd;olle  ben  ^Zorbpol  untfäljrt,  93tittel  an  bie  -C^anb 

25  giebt,  mit  einem,  ber  auf  einem  ''^salmbaum  unter  ^sapageien  in 
ber  l)eif3en  ^om  fitU,  gu  fommuni^ieren,  fo  fanben  ^ier  Spater  unb 
©o^n,  uienn  fie,  oon  einanber  getrennt,  fidj  am  3lrbeit§tifd}  gegcn= 
überfa^en,  in  ber  (S'rfinbung  beö  ©d)reib=  unb  ']>oftroefenS  9}littel, 
fid^  il)re  Entfernung  burd)  einen  33riefn3ed)fel,  morein  fie  fid^  mit 

30  einanber  über  ben  !3:ifd^  meg  einlief^en,  .^u  oerfüf^en  unb  ju  er= 
leidjtern;  bie  und)tigften  ©efd^äftöbriefe  unirben  unoerfiegelt,  aber 
fieser  —  ba  gmei  ?vinger  bei  biefer  -^sennppoft  bog  ^-elleifen  imb 
^softfd)iff  roaren  —  l)in=  unb  l^ergefdjoben:  ber  ^rief=  unb  ilurier- 
med;fel  ging  auf  fo  glatten  9Segen  unb  bei  fo  guter  poste  aux 

£5  äues  ^mifd^en  beiben  ftummen  9Jiäd)ten  l)äufig  unb  ungeljinbert,  imb 
ber  3Sater  fonnte  bei  fo  freier  5JiitteiIung  leidjt  in  einer  "IKinute 
auf  bie  roidjtigften  33erid)te  fd)on  Slntmort  t)aben  uon  feinem  .^orre= 
fponbenten;  ja,  fie  loaren  fo  menig  getrennt,  ah  moljnten  fie  y>au^ 

32.  ^eininpoft,  Sonboner  ©tabtpoft. 

4* 


52  Öljfpanb,  ®ob  u«b  ^odjjeit  bes  Ärmenabnohateii  i-.  St.  SicbtiihäB. 

bei  loan^  an  cinnnbev.  Sollte  ein  ^){eifenlier  etraan  noc^  nov  m-ir 
narfj  Ku^fdjnappet  fomnien,  fo  bitte  \d)  iijn,  bie  jroei  l;ifct)ecfen, 
TüOüon  bie  eine  baö  ^ntettigenjcomptoir  ber  anbern  loar,  fid^  nb= 
5ufä(^en  unb  bie  beiben  Sureauö  ein^uftecfen,  unb  in  irgenb  einer 
großen  ©tabt  unb  ©efettfci^aft  tiox  ^^eugieripien  no^u^eigen,  ober  r. 
mir  in  §of.  — 

3iebentii5  Ü)aV^  {)alb  nad).  ßr  frf;nitt  fleine  Xetretalbriefe 
gurec^t  unb  uorauä  für  bie  nötigften  ^älte.  %^at  Öenette  eine 
unDorI)ergefcI)ene  ^-rage  an  i()n,  raorauf  feine  'örieftafd^e  nod)  feine 
!iHntu)ort  entljielt,  fo  fd)rieb  er  brei  3'^itt'n  unb  langte  tiaö  ^{effript  lu 
über  ben  Xifd)  ()in.  i.HIIerl)öd)fte  .'panbbiKetö  ober  ^Katsuerorönungen, 
bie  täglid)  roieberl)oIt  roerbcn  mußten,  lie^  er  fid)  abenbö  öurc^ 
ein  fte!^enbe§  9tequtfitoriaIfd)reiben  jur  (Srfparung  bes  "öriefpapierö 
unebergeben,  um  ben  anbern  %aa,  ben  fdjriftUdien  33efc^eib  nid^t 
von  neuem  gu  fci^reiben;  er  langte  tta^  3(bfc^nil3el  btof^  ()in.  'Anto  ir. 
fngte  aber  Senette  baj^u?  — 

.^d)  roerbe  beffer  beantioorten,  w^nn  id)  oorl)er  nadjfolgenöec 
er,^äl)le.  @in  einjigeö  9)tal  fprac^  er  in  biefer  Stummenanftalt, 
al§  er  auö  einer  irbenen  ©d^üffel,  in  ber  aufjer  eingebranntein 
'^(umenmerf  and)  poetifdjeö  mar,  .l^rautfalat  fpeifete.  Gr  l)ob  ^o 
mit  ber  ©abel  ti^n  ©atat  iveg,  ber  'oa^  fteine  ^ianbf'armen  über= 
bedte,  ba§  ^k^:  ^-riebe  ernä()rt,  Unfriebe  oerjeljrt.  3o  oft  er 
eine  föabel  ooll  meg()ob,  fo  tonnte  er  einen  ober  etnd)e  ^-üf^e 
biefeö  bibaf'tifdjen  6ebid)teö  roeiter  lefen,  unb  er  t()at''ö  laut.  — 
ii>aö  fagte  nun  Senette  bagu?  fragten  mir  oben,  i^ein  ÜBoii,  25 
fage  id;;  fie  lie^  burd)  fein  i3d)meigen  unb  3iit""^i^  f^  ^^^^^ 
nic^t  nel)men;  benn  er  fd)ien  \i)x  5idel5t  jur  '^oöbeit  fid)  ju  üer= 
ftoden,  unb  ba  moUte  fie  aud)  nid)t  meit  ,^urüdbleiben.  '^n  ber 
Xljat  ging  er  tiiglid)  meiter  unb  fd)ob  gan,^  mxK  jerbrod)ene  G)e= 
fe^täfeld)en  über  feinen  ^ifd)  bio  ,^ur  (Sde  ober  trug  fie  auf  -m 
il)ren.  ^c|  nenne  ni^t  alle,  fonbern  nur  einige,  v  "ö-  baä 
.^lartaunenpapierd^en  beä  ^nl)alto  (benn  er  erfanb  fid)  juliebe 
immer  neue  llberfd)riften) :  „Stopfe  ber  langen  Üuil)beftie  tim 
Übertaufenben  ^"Oiunb,  bie  ba  fiel)t,  baf?  id)  fd)reibe,  ober  id)  faffe 
fie    bei   ber   Mel)Ie,    uunnit   fie   mir   fo   ,^ufel3t;"     —    bao   %\\t<i  .i,-. 

7.  SDctretatbricfe  ober  Setrctaleii,  cig.  päpftlidjc  iSiitfoliciöuiuien  ober  enticl)tüjjc 
itiib  bie  (Sammlungen  bevfclben.  —  i:i  Siequifitovia  Ifd) reiben,  Crfudningsfchreibcn 
uon  einer  Seliörbe  nn  bie  anbere.  —  31  f.  llnrtaunenpiipierci)en,  jiartaunc  (quaitnna), 
ä5iertel'3büd)fe,  feit  3lnfang  beS  1(!.  ^\al)vi).  bie  S^cu'icfmnnci  für  ein  ©efdiiih,  roeldte-S 
L',')  !]Bfnnb  eifen  fdiofi. 


BcljntEß  ßapitcl.  53 

(■)Iättd)en:  ,,2Öalrf)e  mir  ein  wenit^  unreincö  'Jöafjer  aB,  xä)  miK 
meine  JÖafrfjbärpfoten  uon  ^inte  rein  madjen;"  —  bae  .f^irtcn= 
briefdjen:  „^sd;  nninfd)e  je^o  raot)l  in  einer  ober  ber  anbern 
3^id)e  ben  (^piftet  über  baö  (Ertragen  aller  9Jcenfd)en  flü(^tig  burd)= 

5  5UC(e{)en;  ftöre  mid)  fo(glid)  nid^t;"  —  ber  9iabeI6rief:  „3^)  fi^^ 
eben  über  einer  ber  fd)nierj'ten  unb  bitterften  Satiren  gegen  bie 
äöeiber;  fü()re  bie  fd^reienbe  i^ud)binberin  l}inunter  jur  ^yrifeurin 
unb  fpred)t  ba  gufammen  aufgemcdt;"  —  93iarterbanf,5jettel,  and) 
^rRartcrbanffoUitm :   „'^dj   l)abe   Ijeute   normittage   uieleS   ■53ii3g(id)e 

10  anöge{)alten  unb  l)abe  mid)  burdigerungen  burd)  "ikfen  unb  A^eber- 
n)ifd)e  unb  burd)  .'|^aubent'öpfe  unb  burd)  3ii"(U'"f '•H^f c ;  fönnte  id) 
nic^t  fo  etnian  gegen  3(benb  bie  I)ier  norliegenben  peinlid)en  2(ften 
ein  ©tünbd;en  lang  ungepeinigt  unb  frieblici^  jur  ßinjid)t  burd)= 
laufen 'c"'  —   —   ßö   mirb   mid)  niemanb  bereben,  baf,  er  biegen 

15  33efud)Cif arten,  bie  er  bei  il)r  abgab,  il)r  3ted)enbeo  unb  'Jtabel= 
brieflid)eg  lef)r  baburd^  benal)m,  baf^  er  5unieiten  3d)rift  in 
(Sprad)e  umfet3te,  unb  menn  anbere  ba  maren,  mit  bielen  über 
9ü)nlid)eö  münblid)  fdjcrjte.  '3o  fagte  er  einnwl  ^um  .^aar= 
fräuöler  9}i  er  bitter  in  l'enettcnö  C^iegcnmart:  ..Monsieur  '^^Icer^ 

20  6il3er,  eä  ift  unglaublid),  mae.  mein  .'i>au'5i)alten  jäbrlid)  frifjt; 
meine  ?i-rau,  mie  jie  ba  ftetjt,  aUein  uerjeljrt  jebes  ^a()r  jefjn 
Rentner  5(a()rung  unb  —  (ah  fie  unb  ber  ^-rifeur  bie  A>änbe 
über  bem  .Uopfe  ,^ufammenfd)higen)  id)  beöfallö."  Areilid)  uiieä 
er  9}Un-bil3ern  in  3d)Ui^ern  gebrudt  auf,  baf^  jeber  'IKenfd)  jäbrlid) 

25  fo  üiel  ')ial)rung  uerbraudje;  aber  mer  l)ielt  eo  in  bor  3tube  für 
mi3glid)'c' 

©rollen  ober  fd)nuiUen  ift  eine  geiftige  3tarrfud)t,  loorin, 
rbie  in  ber  förperlid)en,  jebeo  (^Hieb  in  ber  fteifen  >>altung  iicr= 
()arrt,   mo   e§   ber  iJtnfall   ergriff,   unb  bie  geiftige  bat  and)  bieä 

30  mit  ber  leiblid)en  gemein,  baf?  fie  öfter  Üi^eiber  alo  tHuinner  be= 
fällt.  9iad)  allem  biefem  tonnte  (Sieben fä§  gerabe  burd)  tm 
fd)cinbar  bool)aften  3d)er,^,  momit  er  fid)  felber  blof^  gelaffoncr 
erbauen  mollte,  nur  bao  (i'rftarren  ber  Wattin  oerboppeln;  unb 
bod)   nnire   mand)e'ö   bii^g*-'!ViiH"(^^>^   ')i'itte   fie   nur   in   jeber  '^lHX-l)e 

7.  Sß eiber.  Iciifdovapicre  ©.  427.  Unter  —  ber  tiintlcibiing :  „gutgemeinte  »io» 
grflpt)ie  einer  neuen,  angenehmen  Jrau,  uon  blofccm  .'pol^  bie  ict)  erfunben  unb  geljeiratet". 
—  3luf  bie  ftarte  Säure  biefcr  Satire  mag  tüolil  X'fneUe  mit  ihren  Sonnenftidien  jeitigenb 
eingcioirft  haben.  .1.  r.  —  [J^ean  |nuil  citiert  nad)  ber  crften  '.'Inflage  ber  ienfel-Svapiere; 
bie  91u§gaben  be'j  Siebentä'5  brurfen  fnmtlid)  ba«  6itnt,  nieldie^  übrigcn'j  nidit  genau  ift, 
ohne  ieglidhcn  ^ufatj  ab.]  —  20.  ^au^holten,  S.  33.:  „.'öauöhalt".  —  30  f.  befällt. 
-Jiffct,  i'on  ben  Jicruenfrantheiten.  J.  P. 


54  ÖBljcPanli,  ®oö  unb  ftjotljjeit  bes  ÄrmcnaöDohaten  £.  St.  Siebenhäs. 

einmal  bcu  '-^^ c(,^fticf el  iu'fc()en,  unb  Ijcttteu  nid)t  öie  '•)(a()rum:(Oiortu'n, 
bie  allcö  ;-^inn(^efd)irr  ber  'l^oi^clftnngc  aufjefjvtcu  unb  cinfc^mel,;iten, 
in  il)rem  unglüdlicljcu  .'öerjen  c^teirf^fam  ben  k^tm  frof)en,  inarmen 
i-^lutötropfen  jerfel^t  unb  aufßetrodnet.  —  I)ie  Seibtragenbe !  ätber 
fo  c\ab'^  feine  -öülfe  für  fie  —  unb  für  ben,  ben  fie  uertannte!  —   5 

Strmut  ift  bie  ein.^iße  Saft,  bie  fd^roerer  mirb,  je  me^r  We= 
liebte  baran  tragen,  i^irnrian,  raenn  er  allein  gemefen  nuire, 
l^ätte  auf  biefe  Sücfen  unb  Söc^er  unferer  Sebenöftrafje  faum  ()in= 
gefef)en,  "oa  baö  od)i(ffal  fd^on  atte  brei^ig  Schritte  ein  i'oäufc^en 
©tetne  jum  Stuefüllen  ber  2öd)er  ^ingefteltt.  Unb  in  bem  größten  10 
Sturm  ftanb  i()m  immer  auf^'r  ber  ()errli(^ften  ^^^i(ofopf)ie  nod) 
ein  oeetjafen  ober  eine  '3:;äuc^erg(ocfe  offen,  feine  —  Du^enbu()r, 
nämlid)  beren  ^auffd)i(ting.  3(ber  bie  ^^rau  —  unb  i^re  Xrauer= 
ntufiten  unb  ^yrie^ßleifong  —  unb  taufenb  anbere  Singe  — 
imbSeibgeberö  unbegreiflid)e$  33erftummen  —  unb  fein  mac^fenbee  15 
©rl'ranten,  atteö  baö  mad)te  aus  feiner  Sebenoiluft  burd)  fo  niele 
SSerunreinigungcn  einen  fd;mülen,  entnernenben  Siroccorainb,  ber 
im  3Renfd)en  einen  trodfnen,  J)ei|en,  franfen  Surft  entjünbet, 
gegen  ben  er  oft  iia^:>,  roaö  ber  Solbat  gegen  ben  pl)i)fifd)en  .^ium 
Söfdjen  unb  .Svüblen  in  "om  ')Jiunb  (egt,  in  bie  'öruft  nimmt,  20 
faltet  33(ei  unb  3d)ief5pulüer.    —   — 

3Im   11.  A't'bruar  fud^te  fid)  /yirmi an  ju  f)elfen. 

3(m  11.  /)-ebruar,  am  6upr)rofi)nenQtag,  17G7  mar  Öenette 
geboren. 

3ie  l)atte  eo  i()m  oft,  imb  il)ren  'Oiä^t'unben  nod)  öfter,  ge=  2.-. 
fagt;  aber  e§  märe  il)m  bod)  entfalten,  ot)ne  ben  @eneralfuper= 
intenbenten  3'^^^"/  ^^"^  tnn  ''Bnd)  brucfen  Ue^  unb  il)n  barin 
an  ben  elften  eriniterte.  Ser  Superintenbent  Ijatte  nämlid)  nor; 
ausgefagt,  baf5  an  biefem  11.  .»oornung  178G  ein  3tüd"  00m 
füblidjen  Seutfd)lanb  fid)  burd)  bao  Grbbeben  mie  Sagerforn  in  ;io 
bie  Unterroelt  fenf'en  merbe.  '33iit()in  luürben  am  I)erabgelaffenen 
öargfeil  ober  an  ber  ()erabgelaffenen  J-altbrüde  beö  fint'enben 
Kobens  bie  .Tüit)fd)nappler  in  ganzen  Ü^i.irperfd)aften  in  bie  .'oöde 
gefa()rcn  fein,  in  ber  fie  iiorf)er  ah  ein.^elne  ^(bgefanbte  auf  amen; 
eö  nnirbe  aber  auo  allem  nidjto.  35 

'Jim  3::age  vor  bem  ßrbbeben  unb  uor  Senettene  ©eburt 
ging  A'irmian  nad)mittagö  auf  bie  A>ebenuifd)ine  unb  baö  3d)nning: 

L*4.  euiitjroi'oucnC'taij,  mir  bie  ;!.  (SlefamtaiiSgiUic :  Guptu'ofniu'n'itaii,  bie  übrigen 
€uv^rofinen^tag. 


Beljutcs  •Siapttcl.  55 

brett  feiner  Seele,  auf  bie  alte  XHnl)öI)e,  mo  fein  \">einrid)  i()n 
üerlaffen  l)atte.  Sein  ?yreunb  unb  feine  }sxau  ftanbcn  in  be= 
tüölften  Silbern  um  feine  Seele;  er  t>ad)t^  baran,  baf5  non  .s^einri^ö 
3{bf(^ieb  btä  |e|t  ebenfo  inele  .pauptfpaltunciicn  in  feiner  (Sl)e  uor- 
5  flefatten  roaren,  als  beren  '^^)toreri  in  ber  .'ilircl)e  Don  'Dm  3lpofteln 
biö  5U  !i^utt)ern  auf^äljlt,  nämlid)  124.  .s^armlofe,  ftiUe,  frol)e 
3tr6eiter  ba()nten  bem  AvüljUng  hzn  2ßeg.  Gr  mar  uor  (Härten 
norbeic^eganc^en,  beren  53äume  man  nom  5!)ioog  unb  .'oerbftlaube 
entlebic:|te,   uor  'ilienen=   unb  5öeinftö(fen,   bie  man   verfemte  unb 

jo  au^reiniiite,  unb  nor  bcn  'Jtbfcbnifeeln  ber  2Öeiben.  2)ie  Sonne 
(^länjte  marm  über  bie  fnofpenuolle  (^»k'c^enb.  '^Uöt3licl)  mar  il)m, 
—  unb  'Utenfcben  von  ^^sl)antafte  bei^ec^net  eo  oft,  imb  fie  merben 
boI)er  leidster  fd)märmerifd) ,  —  alci  mol)ne  fein  liieben,  ftatt  in 
einem  feften  Aerjen,   in  einer  marmen,   mcid)en  oal)re,   unb  fein 

15  befd)uierter  Öeift  briinoie  fid)  fd)meüenö  burd)  eine  .^erterfuj^e 
I)inaus)  unb  jerlaufe  ju  einem  Xone,  ju  einer  blauen  'Jttl)ermelle: 
„:^d)  mill  il)r  an  il)rem  öeburtetac^e  uergeben  (rief  fein  qan.^eo 
jerganiienee  ^d)),  —  id)  l)abe  il)r  mot)l  biQl)er  ,^u  niel  t;(etl)an/'  ßr 
befdjlofi,    ben    Sd)ulrat    mieber    ins    ipauö    5U    fül)ren    unb   ben 

20  grillierten  .Hattun  oorl)er  unb  il)r  mit  beiben  unb  mit  einem 
neuen  9Ml)fiffen  ein  ©eburtstag^angebinbe  ,^u  mad)en.  G'r  faffete 
feine  Ul)rfette  an,  unb  an  il)r  30g  er  bao  'Utittel,  ben  CS"liaö= 
unb  Aauftömantel  berauo,  ber  il)n  über  alle  Übel  tragen  tonnte, 
nämlid)    menn    er    t)m  ')3tantel   oert'aufte.      Gr   ging   »oll   lauter 

25  Sonnenlid)t  in  allen  ©den  bes  .her.^enö  nad)  .v)aufe  unb  gab  ber 
llf)r  einen  fünftlid)en  Still ftanb  unb  fagte  5U  Senetten,  fie  muffe 
jum  Ubrmad)er  ?iur  ^-Iteparatur.  Sie  uiar  in  ber  Tbat  blciber, 
roie  bie  obern  '^Uaneten,  am  ^Infange  ibres  llbrtagec»  red)tläufig, 
bann   ftel)enb,   bann  rüdläufig   geroefen.     (i"r   oerbedte   ibr  bamit 

30  feine  '^^^rofefte.  (5r  trug  fie  felber  auf  einen  \->anbeloplatj,  fd)lug 
fie  lo<5,  —  fo  gemif^  er  nnifUe,  er  tonne  ot)ne  il)r  ^^sicfern  auf 
feinem  Sdn'eibtifd)e  nid)t  redjt  fd)reiben,  —  mie  nad)  "L^otfe  ein 
©beimann  nur  in  einem  .(^immer  tanjen  fonnte,  morin  ein  alter 
.haften  ftanb,   —   unb   abenbo  unirbe   baö    auögelöfete    grillierte 

35  33lutl)emb  unb  Säetud)  beo  Untrautd  ungefel)en  ino  .s^aus  ge- 
fd)afft.    '^irmian  ging  nod)  abenbo  yim  Sd)ulrat  unb  uerfünbigte 

5.  ÜJlorert,  Subootc,  geb.  1G43  in  ber  *^Jrot)ence,  geft.  1(580  in  *i>ari'j  ah%  Dr.  tbeol., 
»eröffentlicfjte  Seben§befd)rcibungen  bev  i!»ciligen  unb  ein  l^iftorifd^eS  SäSörtevbuc^.  —  s-j. 
3o[)n  £ocfe  (lii;$2 — 1704),  englifc^ev  'l'l)ilofopf),  .s^iauptroerf :  Essn.v  coufeniing  human 
iiiideistajidiuQ'. 


56  (üljcfiani»,  ©oi  imb  ^odjsctt  bes  ÄnnenaimDkatcii  i'-.  St.  Stebcnluis. 

if)m  mit  ber  neuen  ÜMirme  feineo  Verebten  A^er5en§  aKes,  feineu 
(i"ntid)Iuf^  '-  iim  Gieburtötai^  öie  ^Ii>ieberfe()r  beö  Äattunö, 
bie  33ittc  um  einen  33efud)  —  fein  naljes  Sterben  unb  feine 
(Ergebung  in  alle§.  3)em  franfen  ':){at,  ben  l^Ibmefenfieit  ober 
i'iebe,  raie  ber  ^alf  bie  Sc{)attenpartieen  ber  ^resfobilber,  bleid)er  ■'> 
genagt  f)ntte,  biefem  nnirbe  inarmer  i'ebenSobem  eingebaucbt, 
baf5  morgen  mieber  bie  lang  entbcl)rte  Stimme  (Senette  Ijörte 
bod^  feine  in  ber  Mirdie)  ben  ganzen  Saitenbegug  feines  ^d)  U- 
megen  foKte. 

^d)  mu^  t)ier  eine  'inerte ibigung  unb  eine  3lnflage  einfd)id)ten.  lo 
0,ene  gel)t  meinen  .'i^elben  an,  ber  feinen  iHbelsbrief  ber  G"f)re  faft 
burd§  bie  33itte  an  Stiefeln  ,^u  jerf nullen  fd)eint;  aber  er  mi(( 
bamit  feiner  gefränften  ©atttn  einen  großen  ©efallen  tl)un  unb 
fid)  einen  f leinen.  (S"q  fjält's  nämlid^  ber  ftärffte,  unlöefte 
-33iann  gegen  bas  einige  nu'iblidje  ^ürnen  imb  Untergraben  in  i5 
bie  Sänge  nid)t  aus;  um  nur  'liube  unb  Aneben  '^u  I^aben,  läffet 
ein  foldjer,  ber  nor  ber  Qije  taufenb  Sdjmüre  tl)at,  er  mottte 
barin  feinen  äßillen  buri^fe^en,  am  (Snbe  gern  ber  .^errin  iljren. 
®a§  übrige  in  Atvmians  $5etragen  braudje  id)  nid)t  -^n  iier= 
teibigen,  n)cirö  nid)t  mi3glid;  ift,  fonbern  nur  nötig.  —  Xk  iUn=  20 
f(age,  bie  id)  iiert)ief5,  betrifft  meine  'l^iitarbeiter;  barum  nämlid), 
ba^  fie  in  il)ren  Siomanen  fo  meit  non  biefer  Vebensbefd)rcibung 
ober  uon  tier  9tatur  abmeidjen  unb  öie  Trennungen  unb  'iser= 
einigungen  ber  5ltenfd)en  in  fo  fur,;ien  S^^xtm  mögtid)  unb  mirflid) 
mad)en,  bafi  nmn  mit  einer  ^^Tertienubr  babeiftel)en  unb  es  nad)=  2.^ 
,^ä^{en  fann.  3(ber  ein  'Ilienfdi  reiftet  nid)t  auf  einmal  non  einem 
teuren  9Jtenfd)en  ah,  fonbern  bie  ')\iffe  Ried)feln  mit  fleinen  53aft= 
unb  ^lumenantettungen,  bi§  fid)  ber  lange  3^aufd)  3iriifd)en  Sud)en 
imb  iivliel)en  mit  gän.^ilidjcr  Gntfernung  fd)Iief5et,  unb  erft  fo  merben 
mir  armen  ')3tenfd)cn  —  am  ärmften.  ^^Jiit  bem  'isereinen  ber  ao 
Seelen  ift's  im  gan,^en  ebenfo.  2Öo  aud)  sumeilen  gleid)fam  ein 
unfid)tbarer,  unenblidjer  3(rm  uns  pli3|lid)  einem  neuen  .'oerjen 
entgegenbrüdt,  Da  batten  mir  bod)  biefe§  ."per,^  fd)on  lange  unter 
ben  .{■>eiligenbilbern  unfercr  Sel)nfud)t  oertraulid)  gefannt  unti 
bas  'Öilb  oft  uerl)angen  unb  oft  aufgebed't  unb  angebetet.   —      35 

Unferem  "A^irmian  unirbe  eö  fpäter  abenbö  roieber  im  ein- 
famen  Sorgenftul)l  unnmglid),  mit  aller  feiner  Siebe  bis  auf 
morgen  ju  roarten;  bie  (Sinfperrung  f eiber  mad)te  fie  immer 
unirmer,   unb   als   il)n  feine   alte  'Seforgnig,  er  fterbe  nod)   uor 


Bcljntts  •Sapittl.  57 

ber  Xag,'  unb  ^uiditgleirf^e  am  (Sd^tage,  Gefiel,  ev)d)raf  er  mx- 
geroö^nlid;,  —  nidjt  über  ben  ^ob,  fonbern  ü6er  !i^enettenö  3Ser= 
Iegen|eit,  roie  fie  für  biefe  (e^te  ^;]]ro6e  beo  -IJtenfdjen,  für  bte 
'J(nf erprobe,  bte  ©toigebü§ren  erfd)Tüinge.     ©r  Ijatte  gerabe  ©elb 

5  im  Überfluß  unter  ben  ^-ingern;  er  fprang  auf  unb  lief  nod^ 
nackte  jum  3>orfter}er  ber  !i?eid)en(otterie,  bamit  bod)  feine  ^rau 
bei  feinem  2^obe  fünfzig  Oiulben  erbte  ald  G"ingebrad)teö,  um  ba= 
mit  feinen  förperlidjen  Senfreifer  (jübfd;  mit  ©rbe  ju  überlegen.  @§ 
ift  mir  nidjt  bemufjt,  uneuiet  er  jaf^lte;  id)  bin  aber  biefer  33er= 

10  Iegenl)eit  fd)ün  geroo^nt,  bie  ein  3ftomanfd)reiber,  ber  jebe  beliebige 
Summe  erbidjten  fann,  gar  nidjt  fennt,  bie  aber  einen  uiaf)r()aften 
iiebensbefdjreiber  ungemein  belaftet  unb  auf()ä(t,  meil  ein  foldjer 
5Jlann  nid^tä  t)infd^reiben  barf,  al§  mao  er  mit  ^nftrumenten  unb 
33riefgen)i3(ben  befeftigen  fann. 

15  5Jiorgenö  am  11.  Jvcbruar,  oöcr  am  3onnabenb,  trat  ^-ir  = 

mian  meid)  in  bie  Stube,  roeit  uns  jebe  (S'rtranfung  unb  @nt= 
fräftung,  ,v  ^-  burd)  53hituerluft  xmb  Sd^mcrjen,  eriüeidjt,  unb 
nod)  meid)er,  uieil  er  einem  fanften  ^age  entgegenging.  ^)Jian 
liebt  niet  ftärfer,   mcnn  man  eine  ?yreube  511  mad)en  uorl)at,  alö 

20  eine  Stunbe  barauf,  menn  man  fie  gemad)t  l)at.  Go  mar  an 
biefem  93torgen  fo  minbig,  als  f)ieften  bie  Stürme  ein  ^Kingrennen 
unb  9iitterturnier,  ober  als  nerfdjidte  ber  ätolus  feine  2Binbe  au§ 
2Binbbüd)fen;  üiefe  bad)ten  ba^er,  entroeber  ba§  (Erbbeben  §ebe 
fd)on  an,  ober  einer  ober  ber  3lnbere  \)ühc  fid)  auö  Aurd)t  bauor 

25  erf)ängt.  —  g-irmian  traf  in  i'enettenö  3Ingefid)t  jmei  iHugen  an, 
aus  benen  fd)on  in  biefer  ^rü()e  ber  roarme  ^Slutregen  ber  ^f)ränen 
auf  ben  erften  ^ag  gefallen  mar.  Sie  f)atte  feine  Öiebe  imb  feine 
Gntfd)lüffe  nid)t  im  geringften  erraten,  fie  l)atte  gar  nid)t  baran 
gebad)t,  fonbern  nur  an  folgenbeo:  „3Id)!  Seit  meine  G'ltern  oer= 

80  mefen,  fraget  niemanb  mel)r  nac^  bem  S^age  meiner  töeburt."  ^^m 
fd^ten  e§,  ai§>  fiabe  fie  etmag  im  Sinne.  Sie  blidte  iljm  einige= 
mal  au5forfd)enb  inö  9luge  unb  fd)ien  etnnio  oorjuljaben;  er 
oerfd}ob  alfo  bie  G'rgiefnmg  feiner  ooUen  i^ruft  unb  bie  Gnt; 
fd)leierung  ber  fleinen  ©oppelgabe.    Gnblid)  trat  fie  langfam  xmb 

35  errijtenb  gu  i^m  imb  fudjte  uermirrt  feine  ."oanb  in  il)re  gu  bringen 
unb    fagte   mit   niebergefdjlagenen   Sliugen,   in    benen  nod^  feine 

4.  Sinter  probe,  biefe  beftet)!  barin,  ba^  man  ben  3Jnter  auf  ein  tief  ed  ^artc§  Sager 
nieberroirft.  J.  I».  —  8.  feinen  förverlicfien  S  entreif  er,  33.21.  fein  förperlictjeä 
Senfreiä. 


58  ©Ijeflanb,  QTob  wnb  -Qodjjcit  ii£s  ÄrmcnaöBOkaten  f .  St.  Sübtnkäs. 

flanje  J()räne  max:  „2!i>iv  luoKen  uno  (}eute  oerföfiuen.  ih>enn 
bu  mir  cttonö  juleibe  pet()an  ()aft,  fo  lutU  \d)  öir  üon  öerjen 
Hergeben,  unt»  t()ue  mir  aud)  bergleic^en."  I^iefe  Stnrebe  ,^errij? 
fein  marmes  .^erj,  unb  er  lonnte  anfange  nur  ftocfen  unb  fie  an 
ben  beftommenen  Sufen  reiben  unb  fpät  enbUc^  fagen:  „5Sergieb  •, 
bu  nur  —  ad),  id)  liebe  bid)  bod)  me()r  alö  bu  mid)I"  Unb  l)ier 
quollen,  uon  taufenb  Grinnerungeu  ber  vorigen  3:age  gepreffet, 
fdmiere  ^eif^e  tropfen  aus  bem  üollen  tiefen  -Öer^en,  roie  tiefe 
3tvöme  träger  .^iefien.  2>ertDunbert  blidte  fie  il)n  an  unb  fagte: 
„9Sir  föt)nen  imä  atfo  {)eute  au§  —  unb  mein  ©eburtetag  ift  lo 
f)eute  aud),  aber  id)  'i)ahe  einen  iebr  betrübten  C'^k'burtstag."  ^se^t 
erft  Ijörte  feine  ik'rgeffenl)eit  beo  iHngebintieo  auf,  bae  er  bringen 
lüoHte  —  er  lief  roeg  unb  brachte  es,  nämlid)  'oa'i  'Otä()fiffen, 
))m  Äattun  unb  bie  9^ad)rid)t,  ba^  «Stiefel  abenbs  fomme.  .Icun 
erft  fing  fie  an  ,^u  löeinen  unb  fragte:  „3(d;,  bae  f)aft  bu  fd)on  15 
geftern  getf)an'^  unb  meinen  öeburtetag  gemußt?  —  9ted)t  uon 
gan,^enx  .'«^erjen  ttank  id)  bir,  bcfonbere  für  ha^  fd)i3ne  —  9iäf)= 
fiffen.  ^sd)  bad)tc  nid)t,  ba^  bu  an  meinen  fd)led}ten  öeburtetag 
benfen  roürbeft." —  Seine  männlid)  =  fd)öne  Seele,  bie  nid)t,  roie 
eine  roeiblidbe,  il)ren  Gntl)ufiaemue  beniad)t,  fagte  il)r  alleö  l)erauö  20 
unö  feinen  Eintritt  in  bie  ^'eid)enlotterie,  ben  er  geftern  getban, 
bamit  fie  ibn  rooljlfeiler  unter  bie  Grbe  bräd;tc.  ^si)XQ  9iüt}rung 
rourbe  fo  gro^  unb  ftdjtbar  roie  feine.  „"O^ein,  nein,"  fagte  fie 
enblid),  „C^ott  roirb  bid)  behüten  —  aber  ben  l)eutigen  Sag,  roenn 
mir  ben  nur  überleben.  i^HiG  fagt  htnn  ber  .fcrr  9?at  ^um  Grb=  ^5 
beben?"  —  „2)ae  laffe  gut  iein,  —  t)a\'y  feinee  fommt,  fagt'  er"  — 
fagte  J^i^mian. 

Gr  lief,  fie  ungern  loo  nom  erroärmten  A>er,^en.  Solang' 
er  nid)t  im  Areien  ging  —  Denn  Sd)reiben  roar  ibm  unmöglid) 
—  fd)auete  er  il)r  unaufl)örlid)  ine  belle  3lngefid)t,  aue  bem  fid)  30 
alle  Sßolfen  Herzogen.  Gr  braud)te  einen  alten  Munftgriff  gegen 
fic^,  —  ben  id)  il)m  abgelernt,  X)a^  er,  um  einem  guten  11ienfd)en 
xzd)t  fel)r  gut  ,^u  fein  unb  altee  ^u  vergeben,  lange  ine  Stngefic^t 
fdiauete.  '3)enn  auf  einem  ^?3tenfd)enangefid)t  finben  mir,  id)  unb 
er,  uienn  ee  alt  ift,  bae  ('*)riff^  unb  3^^blbrett  biu'ter  Sd)merf;en,  35 
bie  10  raub  barüber  gingen,  imb  roenn  ee  jung  ift,  fo  fommt  ee 
une  ale  ein  blül)enbee  33eet  am  3(bt)ange  einee  isultane  vor, 
beffen  närf)fte  Grfd)ütterungen  ba§  58eet  jerrei^en.  —  9X(^,  entroeber 

5.  „fpnt  enblid)"  te^lt  in  öer  1.  ©eiamtan^gabo. 


Beljittes  -©apitel.  59 

bie  o"f"i^ft   Otter  tiic  'ik'rt3muncn()cit  ftef)en  in  jcticm  Wefid)t  iinD 
Diacfien  unö,  mcnn  nici)t  lücljinütic;,  öod)  fanftmütiiv 

A-irmian  l)ütte    i^crn  bcn  ganzen  Xag  ',imuil   cl)e   tier 

2(bent)  tarn  —  feine  lüteöcn^efunbenc  lU' nette  am  .s^er.^en  unb  feine 

5  frol)en  3:;t)ränen  im  Stuge  bel)alten;  aber  bei  il)r  nmren  ©efdjäfte 
Raufen  unb  bie  irf)ränenbrüfen  famt  bem  .{*>er,^en  .{■>uniun-que((en. 
ilbrigenö  i)atte  fie  nid)t  einmal  ben  93tut,  (()n  über  bie  metallifdje 
QueKe  biefe§  golbfübrenben  Sad^es  511  fragen,  auf  beffen  fanfter 
2Öiege  fie   ()eute   fd^iuanfte.     3(ber  ber   "^Jtann   entbedte   \i)v  gern 

10  bao  ©e^eimnig  ber  oerfauften  U^x.  —  .^oeute  mar  bie  Gl)e,  mao 
bie  'i^ore^e  ift,  ein  Gembal  b"J(mour,  bas  „^jmei  ©angböben  umgeben, 
bie,  ftatt  ber  Saiten,  bereu  ilHil)üaut  nerboppetn.  Ter  ganje 
2^ag  mar  als  ein  3(uefd)nitt  aus  bem  tUiren  '3Jtonb  ge()oben,  ben 
fein  2)unftf'rei§  überfd)leiert,  ober  auo  ber  .^veiten  ^Il^elt,   morein 

15  fogar  aus  jenem  bie  "Dionbeiunnifjuer  ,^ie()en.  2enette  nnirbe  burd) 
il)re  ')JiorgenuHirme  einem  fogenannten  bemooften  'iseild)enfteind)en 
glex(^,  "Oim  bie  2)üfte  eineo  uertleinerten  '-ölumenbeetci  austeilt, 
menn  man  es  nur  männer  reibt. 

5lbenbs  erfd)ien  enblid)  ber  ^)iat,  verlegen  .vdternb,  ein  menig 

20  ftol§  ausfet)enb,  aber  unuermögenb,  als  er  Venetten  gratulieren 
rooKte,  es  ^n  tl)un  »or  X^ränen,  bie  ebenfofebr  in  feiner  Meble  als 
in  feinen  SJtugen  ftanben.  ©eine  ^iu^rroirrung  oerbarg  bie  frembe. 
©nblid)  »erging  ber  imburd)fid)tige  'Otebel  5nnfd)en  il)nen,  unb  fie 
fonnten  fid)  fel)en.  l)ann  untrbe  man  red)t  frol):  Aivmian  nötigte  fid) 

25  bie  3iifi'i»-'benl)eit  ab,  unb  ben  beiben  anbern  flog  fie  frei  in  bie  'iiruft. 

Über   brei   befänftigte,   getröftete  $er,^en   ,^ogen  Die  gefüllten 

©eunttermolfen   nidjt   mebr   fo   tief   mie   fonft,  —    ber   u)eid)enbe 

brol)enl>e   Momet    ber    outunft    blatte    fein    '3d)mert   uerloren   unb 

flol)    fd)on    l)eller    unb    meifjer   ins    'ölaue   l)inaus,    nor   tiditeren 

30  ©ternbilbern  üorbei.  —  9(benbs  fd)id"te  nod)  Veibgeber  einen 
furzen  33rief,  beffen  beglüdenbe  .:^\:\k\\  ben  5(benb  unferes  Vieb= 
lings  unb  bas  näd)fte  .Slapitel  fd)müden.      - 

Unb  fo  unirben  an  ben  (^)e()irntanunern  bes  breifad)en  '-öunbes 
—  mie  nod)  eben  jefet  an  öes  Vefers  feinen  —  bie  eiligen,  laufen= 

35  ben,  .vitternben  ^Blumenftüde  ber '^U)antafie  i^u  madifenben,  regen 
yyreubenblumen,  loie  ber  A'ioberf raufe  bie  mant'enben  '-i3ettblumen 
feineö   3.^orl)anges   für   befeelte   Weftatten   ninunt.     3Sa()rtid),    bie 

r».    SStege,   Jlean   *J{aii(   [jat  Sie^e   ijcirfjiicben ;   '8.  2L  glauLit  aBoije  ucvbeiKrn   ju 
iiiiiffen.  —  U.  Gcmbal,  (5t)tnbnl,  .viniiMromtnet,  Sain&pitviii. 


60  (!fl]c|lanb,  grob  unb  iqodjjtit  b£s  :Ärra£naIiB0l;atnt  ä'.  St.  SicbenhäB. 

i^interiiadjt    moüte,    glcid)    einer    2oininernad)t,  faiim    erlöid)cu 

unb    erfalten    an    il)reni   \->on,^ont,    unb    alö   fie  um   siüölf  Uf)r 

uou    einanber   fdjieben,    fachten   fie:    ,/Ißir   umren  bod)   aUe   redit 
()er^Ii(^  uerfluiu^t." 


i'eifigeberg  Sd;mBen  über  ben  9hif)in  —  5^^""''""^  Slbenbblatt. 

^d;  Ijahi  ben  Sefer  im  norigen  Kapitel  aus  roaf)rer  l'iebe 
betrogen;  gIeid)nioI)I  muf^  num  if)n  nod)  fo  lange  im  iöetnige 
fit'.en  laffcn,  biö  er  folgenbeö  5Briefd)en  non  Ji'eibgeber  burdigetefen: 

^Isabu,^,  ben  2.  ?vebr.   1786.         lo 

9J^ein  ^-irmian  ©taniälaus! 
^sm  Wiüi  bin  id)  in  33ai)rcutf);  unb  ^Du  mu^t  aud)  ba()in. 
SBeiter  ()abe  id)  ®ir  iel30  nid)tö  9[i>id)tigeö  ^u  fd)reiben;  aber  iia^ 
ift   ja   niid)tig   genug,  baf^   id)  ^ir  am  erften  3:age  beo  ^Ii>onne= 
monatö  in  ^ai;reutl)  an.^ulangen  anbefehle,  meil  id)  etuuio  uir(\e=  15 
mein   STotteS  unb  ßrbeblidieö   unb  Unertiörteö   mit  $Dir  oorl^abe, 
10   uia()r   ©Ott    lebt.     5)ieine  ^reube  imb  I)ein  ©lürf   l)ängt  an 
2)einer  ^){eife;    id)    mürbe   ^ir    bae   Webeimniö    fd;on    in   biefem 
'Briefe  offenbaren,  menn  er  auo  meiner  A^anb  in  feine  ginge  alö 
fogleid)  in  5^eine.   —  Komm!  —   ®u  tönnteft  ja  mit  einem  ge=  20 
miffen  Ku()fd)nappter  9tofa  reifen,  ber  au^o  Sa^reut^  feine  58raut 
bolen  uiill.     Sollte   aber  ber  Kuf)fd)nappler,  ma§  GJott   oerf)üte, 
jener  'OJiei)ern  fein,  uumon  ^u  mir  geld)rieben,  unb  täme  biefer 
Wolbfifd)    angefd)uiommen,    um  feiner   fd)önen   33raut   mit  feinen 
bürren,  bünnen  5lrmen   mel)r  Kälte   ,^u   geben   alö  5i>ärme,  mie  25 
man  in  Spanien  ä{)nlic6e  orbentlid)e  Sd)Iangen  um  bie  33outeiÜtn 
,^um  Küf)(en  legt,  fo  mill  id)  il)r,  menn  id)  nad)  ^apreutl)  t'omme, 
bie  beften  'ixH^riffe  oon  il)m  beibringen  unb  barauf  bebarren,  bafi 
er  je!)ntaufenbmal  beffer  fei  alö  ber  .'pärefiard)  35eUarmin,  ber  in 
feinem  £eben  viel  öfter,  nämlid)  2 2/} 6  mal  bie  (i"l).:  gebrod)en.    ^u  so 
loeifjt,  ba^  biefer  ^Hirfed)ter  ber  Katljoliten  mit   1624   SBeibern 

25.  bünnen,  SB.  31.  Ij&lt  buiumen  fiiv  beffer.  —  •2'\  4iärcfiard^,  Grätc^er.  — 
^lU-Hartnin  (1542 — 1621),  iTarbinal,  berübmt  biivd)  feine  disputatioiies  a.-  cuntio- 
\  iTsiis  christiauue  tidei  advcrsus  huius  tfiuporis  liatroticos ;  ei"  füljvte  ein  i.'eben 
„non  apeftüüfdicv  Sdilirtitljeit  «nb  Uneigcunii^iigfeit".  Oliditöbeftonieniger  erfd^ien  no*  s" 
feinen  Sebjeiten  in  3>eut)d)lQnb  eine  ©dimälifdiv'ift,  worin  iljni  allerlei  i'erbredieu  unb  i.'nfter 
angebid^tet  uicrben ;  wa^rfdjeinlid)  I)at  J».  5p.  biefe  im  (Sinne. 


elftes  «apitcl.  6  1 

einen  üerbotenen  Unuiianß  gepflogen;  er  inollte  ah  Slavt^inal  ^u= 
flieirf)  bie  'Iltöglid)feit  öeQ  fat(}oUfd)en  Gölibatö  iinb  bie  'IJtögüd): 
feit  ber  päpftUd^en  'iiefdjveibuntj  einer  .^ure  ,^eigen,  loeldje  bie 
©loffa    5U   einer   'KegimentCiin()aberin  oon   23()0()  "I)cann   er()ebt. 

5  —  ^c^  roühfdje  IjerjUdj  ben  .'oeimUd)er  von  ^-Blaife  ,^u  fe()en;  id) 
lüürbe  iijm,  moxn  er  mir  nä()er  ftänbe,  von  ,3^it  h^^  B^'it/  meil 
il)m  immer  etmao  im  'SdjUmbe  [tedt,  bag  er  fd)raer  t)innnter= 
bringen  fann  —  iinb  mär'^  eine  ßrbj'djaft  ober  frembeö  ."oauö 
imb  i^of  —  id)  lüürbe  i()m,  mie  man  j^ur  .'oeilung  pfi<-'9t,  ftarf*: 

10  ©(^täge  in  ben  i)ol)kn  diM^n  geben  unb  ben  Stiisgang  ermarten, 
ben  beS  Siffenö  nämlid).  —  ^sd)  bin  feitf)er  überall  f)erumgel)inft 
mit  meiner  3iU)üuettenfd)ere  luxi)  rul)e  nnn  in  '-iHibu,^  bei  einem 
[tubierenben  bibliotl)et'arifd)en  ("trafen  anz^,  t)er  mirtüd)  nerbiente, 
baf5  iä)  il)n  ,^el)nmal  meljr  lieb  Ijätte;  id)  l)abe  aber  an  Dir  fd)on 

15  mel)r  aU  ,^u  niel  furo  .'petj^,  unb  id)  finbe  über()aupt  bie  ll(enfd)en 
unb  ben  .Vlräuterfäfe  ber  (i'rbe,  in  ben  fic  fid)  einbeif5en,  täglid) 
mürber  unb  fauler,  .'^d)  muf^  S)ir  fagen,  I)ole  ber  l:eufel  ben 
9'tu()m;  id)  merbe  näd)ftenö  iierfd)roinben  unb  unter  bie  ^3Jtenge 
rennen  unb  jebe  2öod)e  mit  einem  neuen  'Otamen  auffteigen,  bamit 

20  mid)  nur  bie  Starren  nid)t  t'ennen.  -  D!  6"ci  maren  einmal  einige 
^a^re,  mo  id)  uninfd)te,  etmas  ju  merben,  menn  nid)t  ein  gro|?er 
3(utor,  bod)  nienigfteno  ein  neunter  Murfürft,  unb  menn  nid)t  be^ 
lorbeert,  bod)  infuliert,  menn  nici^t  juraeilen  -^n'oreftor,  bod)  l)äufig 
3)efan.    Damals  mürbe  eo  mid)  gelel3et  liaben,  menn  id)  bie  gröf^ten 

2b  iSteinfd)mer5en  unb  alfo  iierl)ältni'3mäf5ige  ^lafenfteine  l)ätte  über^ 
!ommen  tonnen,  bamit  id)  auö  ber  'Olafe  oteine  ju  einem  iHltar 
ober  Xempel  meineö  9hit)meCi  l)ätte  ebieren  mögen,  ber  nod)  l)öl)er 
al§  bie  '^yramibe  gcraefen  untre,  bie  l-lhi^fd)  in  t>en  Staturalien= 
fabinetten    auei   iim    42   'ötafenfteinen    einer    el)rlid)en    Man    ^u^ 

30  fammenbrad)te.  Siebent'äö,  id)  l)ätte  mir  auo  'Ii>efpen,  mie  'ii>iltiau 
an^  33ienen,   einen   ftad)ligen  '].sl)ilofop^enbart   getnüpft,   um   nur 


■1.  ©loffo  (cig.  ^iingc),  in  ber  Sljeoloaie  äuiiact)ft  bie  öen  ^ejt  begkitciibe  Gi-fUirumj, 
bann  ein  iMbettej:t,  ber  mit  (rrttäniiigeu  uerfeien  ift.  Sie  berülnntefte  Sammlung  foldjcr 
Citläntngcn  ift  bie,  roeldje  im  ;•.  ^Vil)rl)-  äBalaftib  ber  3d)ele,  ~Jlbt  uon  :'Heid)enau,  iu= 
fammengctragen  l)aben  foU.  —  2;!.  ionful,  urfpr.  meijie  rooUcne  ©tirnbinbe  al5  Jtopf= 
fd)mu(l  ber  altrijmifdien  Dberiiriefter,  fpäter  S3ifd)of§mii^e ;  bauon  infulieren,  ben 
Söifd)of'jljut  t)erlei[;en.  —  28.  ;Hui)id;,  Jriebr. ,  (1638—1731),  ^^irofeffor  ber  Jlnatomie  in 
Stmfterbam,  SBatcr  ber  Slumenniakrin  3iad)el  9iüi)fc^.  —  2;)  f.  5ufammen brachte. 
Dictiomiaire  des  Merveilles  de  la  nuturo  i)ai-  Sigaiid  de  la  !•  oiid.  'I'.  1.  J.  P.  —  Sie 
3trt,  rote  eine  ägt)pttfcf)e  Jtönigin  eine  '|5i)ramibe  au§  lofen  Steinen  auffd)tc^tete,  unb  iroar 
I)ö^er,  aber  mit  geringeren  «djmeräen  aU1>  bie  obige  ^-vau,  ift  befannt  iinb  gebort 
nid)t  unter  Sigaiibö  MerveiUes  de  la  jüitine.    ,T.  l'. 


62  ®l)e(ianb,  doli  uni  •Qotlj;£it  bcs  3Vniunabtiokatcn  4".  St.  Siebfiikäa. 

baburd)  bcfannt  ^u  nicrbcn.  „^sd)  (äffe  ju,"  fagte  id)  bainalä, 
„eö  ift  nid)t  jcbcm  (i'rbcitiolju  befd)ert,  unb  er  foU  es  nid)t  fobern, 
ba^  i^n  eine  Stabt  totfd^Iacien  nn((,  luie  ben  §.  3ioimiaIb 
(roie  Sembo  in  beffen  "^eben  berichtet),  um  nur  feinen  ()eilic(en 
h:;ei6  als  9{eliquie  uieg,^ufd)nappen;  aber  er  fann  bod),  bünft  mid^,  5 
of)ne  nnbefd)eiben()eit  jid)  uninfd)en,  ha]],  menn  nid)t  feinem  X^d^- 
rode,  mie  'iniltaireö  feinem  in  '^nu-iö  gefd)al),  bod)  feinem  3d)eitel 
einige  ^aare  gum  'Jüibenfen  von  Seuten  ausgesogen  roerben,  bie 
i()n  ju  fd^ä^en  loiffen,  id)  meine  t)or,5ÜgIid)  bie  Sle^^enfenten." 

3(nberg  badjte  ic^  bamals  ni(^t;  aber  jefeo  benfe  id)  gef(^eiter.  10 
Ser  ')hil)m  nerbient  feinen  9^ut)m.    \^d)  faf?  einmal  an  einem  na^= 
falten  iHbenb  brauf^nt  auf  einem  0rcn,:iftein  unb  fal)  mid)  an  unb 
fügte:  äöas  fann  benn  im  ©runbe  aus  bir  roerben?  Stellen  bir  ä^^'ge 
offen,  gleid)  bem  feiigen  GorneliuS  Slgrippa,  5lriegöfefretär  be§  Maifers 
9}carimilian  unb  A>iftoriograpl)   bes  .Haifer  .Harl§  V.  .^u  rcerben?  15 
^annft  bu  bid)  .^u  einem  Spnbitus  unb  3lbiiofaten  ber  Stabt  Wi^1^, 
5u  einem  l^eibmebifu©  ber  .'perjogin  oon  ^Injou  unb  ,su  einem  tl)eo= 
Iogif(^en  ^srofeffor  ju  '^ama  auf fd}nnngen  ?  —  ^emerfft  bu,  baf5  ber 
.^arbinal  oon  2otl)ringen  fo  gern  bei  beinern  Sof)ne  ©enatter  fteben 
railt,  als  er's  beim   3o()ne  bes  5(grippa  roollte?  —  Unb  märe  es  20 
nic^t  läd)erlid),  menn  bu  ausfprengteft  unb  pratjlteft,  baf?  ein  "^^larf^ 
graf  in  Italien,  ber  Mönig  oon  Gnglanb,  ber  Äan^ler  ^Uterluriuö 
©atinaria    unb   '^3iargarita    (eine  ^^rin^effin   aus   Cfterreid))    bid) 
fämtlid)    in  bem   nämlichen   '^a\)x<i   l)aben  in  iljre  ©ienfte   5iel)en 
moKen;    unir's    nid)t    läd)erlid)    unb    erlogen,    nid)t    einmal    ber  i's 
'2(^mierigfeit  ber  ganzen  'Bad)C  ju  gebenfen,  ba  biefe  l'eute  alle 
fci^on    oiele  ^a\:)VQ  üorl)er  5U   5iiflasrul)  imb   Sd)lafpuliier    beö 
^obeä    jerfprangen,    el)e    bu.  als    ^iin'D'    unb    Mnallpuloer    beö 
Sebens  auffulirft?  —  3'^  meld)em  befannten  2öerfe,  id)  bitte  bid), 
nennt  '^saul  .^ooius  bid)  ein  portentosiim  ingenium,  ober  nield)er  30 
anbere  Slutor    ,^äl)lt   bid)   unter   clarissima   siii  saeculi  Imninay 


3.  3!omu  0  Ib,  erjbifdjDf  ucn  Salcrno  von  1121 — U38,  fdjrieb  eine  (S^ronit  oom  Sinfaiige 
bcv  SBclt  biö  11 2f).  —  4.  '•:i5ietro  Söembc,  einer  bev  berül))nteften  ©ele^rten  Italien?  tm 
11!.  3i')i"^-  .'öauptroerf :  Eeruiu  Veueticaium  libri  Xli  —  13.  S!Ba§  .  .  .  lüerben? 
biefer  <Ba%  iehtt  in  41  äl  —  14.  2Igiip^ia  Jiefe?  unb  nlleö  folgenbe,  uia§  Slgrippa 
roarb  unb  hatte,  ftel)t  in  3cQube  (Otaubäi  aib!)anblnng  non  ben  6elct)rten,  bie  man  für 
^aubercr  gehalten,  unter  bem  Jinmen  Slgrippa.  J.  J'.  —  SIgrippa,  Cornelius  Jöeinric^ 
ö.  DJetteä^eim,  (Usc;— löoi),  Sirjt  unb  *4.U)ilofopI) ;  .ipauptuiert:  de  iucertitudine  et  vsiii- 
tate  scientiarum.  —  3-.  '^aul  ;^ooiu5,  eig.  *^>aolo  (Siouio,  geb.  1483  }u  6omo,  t  1552 
ju  f^lorenj;  ®ef(f)irf)tfd)reiber ;  .sgauptinert:  Historiarum  sui  temporis  libri  XLV.  — 
portentosum  ingeuiuni,  Qu£crorbentlicf)e5  ©enie.  —  3!.  clarissima  sui 
saeculi  liimina,  bie  glänsenbftcn  Sterne  feinc§  .>"\af)rf)unbcrtö. 


©Iftea  «apitd.  63 

—  ißüvöcu  es  uidjt  3d)röcfl)  iinb  3rf)inibt  in  iljvcu  'Keformatioug= 
c^efd)irf)teu  im  9]or6eige()en  an(^e,^eigt  I)aben,  mcnn's  mal)v  märe,  t»a^ 
bu  bei  üicr  ii^arbinälen  unb  fünf  '-öifdiöfen  unb  dcini  C^raonuiö, 
"13ieland;tl)on  unb  (SapcUanuo  in  auf5crorbcntIid)cnt  Mrebit  ftänbeft? 
:.  —  —  ©efe^t  aber  aud),  id)  läge  roirfltd)  mit  bem  (Cornelius 
3(gripprt  unter  berfelben  grof^en  ^mibi  imb  Staube  von  Öorbeer= 
t"rän,;;en,  fo  ginge  eci  blof?  einem  roie  bem  anbern:  mir  faulten 
buntel  unter  bem  'i^ufdjmert'e  fort,  ol)ne  ^a^  in  ortl)vt)unberten  einer 
tame  imb  t>aQ  G5eftrüppe  aufwöge  unb  nad)  uns  beiben  fäl)e. 

10  (So  f)ülfe  mir  nodj  meniger,  roenn  id)'ö  gefd)eiter  mad)en  unb 

mic^  in  einem  3(nf)ange  ber  3(Ugemeinen  beutfd)en  33ibliotf)ef  molfte 
preifen  laffen;  benn  id)  ftänbe  ^al)rc  lang  mit  meinem  l'orbecr: 
reis  auf  bem  .»out  brinnen,  in  biefem  fül)ien  Tafd)enpantI)eon,  in 
meiner  9iifd)e,  mitten  unter  ben  gröf^ten  0ele()rten,  bie  um  mid; 

15  auf  i()ren  ';}>arabe6etten  ()erumlägen  ober  =fä^en;  ^sa()re  (ang,  fage 
id),  ftänben  mir  '-Befranste  allein  in  unferem  Tempel  be-s  :'){ul)meä 
beifammen,  el)e  ein  Dcenfd)  bie  Hird)tl)üre  aufmadjte  uW:)  md) 
unö  fäl)e  ober  l)ineinginge  unb  uor  mir  fniete  —  unb  unier 
'J'riumpfimagen  märe  blof?  uon  ßdt  ju  Qixt  ein  Harren,  morauf 

20  ber  befel3te  Tempel  mit  feiner  ^üKe  in  eine  'iserfteigerung  ge^ 
fc^oben  mirb. 

T)ennod)  mürbe  id)  mid)  uielleidjt  barüber  megfe^en  unb 
mid)  xmfterblid)  madjen,  tonnte  id)  nur  l)alb  unb  l)alb  l)offcn, 
baf5  meine  Unfterblid)feit  anbern  l'euten  ,^u  Cl)ren  fäme  alo  foldcn, 

25  bie  nod)  in  ber  2terblid)feit  l)alten.  3lber  fann  bao  aufnumtcrn, 
roenn  idj  fel}en  muf^,  tia^  xd)  gerabe  ben  berül)mteften  Seuten, 
benen  jäljrlid^  ber  l'orbcerfrang,  mie  anbern  Toten  ber  ^Koömarin, 
im  ©arge  metter  über  baö  Giefidjt  l)ereinroäd)ft,  ein  inncreo  un= 
befannteo  3(frif'a  bleibe;  uor.^üglid)  einem  .'oam,  8em,  ^üTj^ijü  — 

öo  bem  3Ibfalon  unb  feinem  'intter,  —  ben  beiben  (Satonen,  —  1)en 
beiben  2(ntoninen  —  bem  ^iebufabnejar  —  ben  fiebrig  2)olmetfd;ern 
unb  if)ren  Jlnnbern  —  ben  fieben  gried)ifd)en  Steifen  —  fogar 
bloßen  5un-ren   roie  Taubmann  unb  Gulenfpiegel?  —  9Senn  ein 

1.  Sdjrijtft),  3oI).  anatt^iaö  (geb.  17H3  ju  SBien,  t  18üö),  Sirdjen^iftorif er ;  feine 
fiird£)engefcl)td)te  feit  ber  Sieformation  erfd)ien  in  10  S3änben,  non  1804  an.  —  4.  gapel  = 
lanu5,  ,"sean  $au[  meint  DieUeid)t  ben  ]t;74  im  7!».  Sa^re  geftorbcnen  3oö-  ßl^apetain 
ober  Gapellanno,  3J!itgtieb  ber  franjöfifdien  21fabenjie  unb  .'öiftoriograpljcn  beim  Mersoge 
pon  SongueoiUe.  —  31.  f iebsig  ffiolmetf d)ern,  ber  Sage  nad)  raurbc  bie  iiried)ifc^e 
Überlegung  bes  Silten  Seftaments  non  72  geleljrlen  ^uben  ju  SUejanbria  200  p.  "ciljr.  Der= 
fertigt;  man  nannte  fie  bat)er  vcrsio  st-ptui.piiita  interpretum,  bie  Überfe^ung  ber  70 
Solmetfdjer.  —  33.  Saubmann,  Jvriebrid),  getef)rter  burd)  feine  närrifdjen  ©infäUe  be= 
fannter  ^^irofeffor  ber  Siditfunft  unb  ber  fdpncn  aSiffenfdmften  in  SBittenberg.    t  l'Ua. 


64  ffil)(;|ianb,  iToö  iinb  ■^odjjiit  bca  ÄrmenabBokatcit  fi.  St.  Siebinkiis. 

.*5einrid)  IV.,  iinb  bie  vier  ßDangcUften,  unb  33a9le,  ber  bod) 
fonft  alle  CS)ele()rten  fennt,  unb  bie  I)übfd)C  '^tinon,  bie  fie  nod) 
nät)er  t'ennt,  unb  ber  .^aftträrter  .'piob  ober  bod)  ber  'iserfaffer  bes 
^iobe,  nidjt  lüiffen,  \)a'^  nur  ein  Seibneber  je  auf  ber  3Be(t  ge= 
roefen,  roenn  id)  einer  gangen  SSorinelt,  b.  f).  fed§ö  ^afirtaufenben  5 
üotr  grofjcr  ißi3Ifer,  ein  matl)ematifd)er  $unft,  eine  unfid)tbare 
^-infterniö,  ein  miferableö  Je  ne  sais  quoi  bin  unb  bleibe^  fo  fel)e 
id^  nidjt,  loie  mir  bieö  bie  'OZad^uielt,  a\\  ber  oielleidjt  nid)t  uiet  ift, 
ober  bie  näd;ften  fedjö  '^aljrtaufenbe  er[tatten  irtoUen  unb  tonnen? 

5tod;  ba,^u  t'ann  id)  nic^t  raiffen,  roaö  es  für  §errltd)e,  10 
i)imnüicfte  ."oeerldjaren  unb  Gr^engel  auf  anbern  ®eltfugeln  unb 
J^üge(d)en  ber  ':")Jiild)ftraf5e,  biefer  "jjaternofterjdinur  uoll  Äse(t= 
fugein  giebt,  —  ©erapl)e,  gegen  bie  id)  in  feine  '5etrad)tung 
fomme,  auegenommen  alo  ein  Sd)af.  äßir  Seelen  fd)reiten  frei= 
Iic|  anfe()nlid)  auf  ber  ©rbe  fort  unb  empor  —  bie  iHufternfeete  15 
ergebt  fid)  fd)on  gu  einer  ^rofdjfeele  —  biefe  fteigt  in  einen 
©todfifd^  —  ber  Stodfifd^geift  fdjioingt  fid)  in  eine  ©an^  — 
bann  in  ein  odjaf  —  bann  in  einen  ©fei  —  ja  in  einen  i.Hffen 

—  enbtid)  (etmaö  .v3i)^ereö  lii^t  fid^  nic^t  melir  gebenfen)  in  einen 
Sufd)()ottentotten.     3(ber    ein    fold)   langer   peripatetifd)er   iKima^-  -'o 
b(ä()et  öen  "^Jienf d)en  nur  fo  lange  auf,  alö  er  nid;t  bie  folgenbe 
S3etrad)tung    mad)t:    luir    funbfd}aften    unter    ben    2:ieren    einer 
klaffe,  morunter  eä  fo   gut  alo   unter  uno  öenieä,  gute  offene 
^öpfe  unb  roatirc  ©infaltspinfel  geben  muf?,  nid)tö  au§  ate  te^te, 
l^öd)fteno  Gi'treme.    Steine  ^Tierflaffe  liegt  nalje  genug  an  unferer  25 
(Sel)l)aut,  baf?  nid)t  bie  feinen  ^Jtitteltinten  \\\Xd  iHbftufungen  it)re5 
2öerteö   ^ufammenflief^en  müfjten.   —   Unb  fo  mirb   es   uns   er= 
gef)en,   roenn  ein  ©eift  im  §immel  fi|t  unb  unö  ade  anfieljt; 
megen  feines  3(bftanbe§  mirb  er  9Jlül)e  l)aben  (nergeblic^e),   einen 
n)al)ren  Unterfdjieö   ,vinfd)en  Äant   unb   [einen  ^)iafierfpiegeln  ber  so 
Kantianer,   .^mifdjen  (^'ioetlje  unb  feinen  'Olad)al)mern  ,^u  erfennen, 
unb   befagter   ©eift  mirb   g^afultiften   uon   2)unfen,   ^^srofef^l)äufer 
üon  ^rrenl)äufern  roenig    ober  gar  nid^t  ju  unterfd)eiben  miffen. 

—  2)enn  f leine  ©tufen   laufen   imr   einem,   ber  auf  ben  l)öf)ern 
ftel)t,  üijllig  ein.  35 

2.  32inon  be  Scncloo  (1616— iTOi;),  bis  in  ii)r  fpöteS  äUtcr  von  ben  geiftreidiften  nnb 
<)etet)rteftcn  a)!änncrn  umfc£)t»ärmt ,  bie  g-rcnnbin  ©carroiiä,  aKolitreö,  Sarorf)e=g-oucau[b'5 
u.  a.  —  20.  pcripatetijcfier,  23.  3(.  vcripat[)cti[c^er.  —  26.  ÜRitte Hinten,  33.  21.: 
„a)!itteUinien".  —  :i2.  <)3rofe6bä«)  er,  in  ihnen  lüotnien  biejcnigen  3Ritglieber  beö3cfuiten= 
orbenc.,  bie  in  nlle  Orben-sgebeimnifte  eingemciht,  orbiniert  imb  im  ^efifee  fjö^erer  Simter  finb. 


elftes  «apitel.  65 

2)a5   benimmt   aber  einem  Genfer  2uft  unb  '33iut;   unb  id^ 

toiff  oerbammt  fein,  ©iebenÜiö,  roenn  \d)   bei  foW)er  Sage   ber 

<Baä)m  mi(^   jemalö   l)infe^e  unb   au^erorbentlirf)  berü()mt  mcrbe 

ober  mir  bie  Müi)C  gebe  unb  baä  fc^arfjinnigfte  2e{)rgebäube  auf^ 

5  mauere  ober  einreibe  ober  etmaä  Sängeres  fd^reibe  at§  einen  53rief. 

S)ein,  nid^t  mein 

m      ^■ 

^11.  (S.  ^(^  moKte,  ©Ott  friftete  mir  nad)  biefem  Seben  ba§ 
groeite,  unb  xd)  fönnte  in  ber  anbern  2öe(t  mii^  an  9iealien  mad^en ; 
10  ti^nn  biefe  ift  roaljrlid)  ju  t)o[)(  unb  ju  matt,  ein  miferabter  9türn= 
berger  ^anb  —  nur  ber  fadenbe  ©rf}aum  eineä  Sebenä  —  ein 
©prung  bur(^  ben  9teif  ber  Gioigfeit  —  ein  mürber,  ftäubenber 
©obomäapfel,  ben  id^  gar  nidjt  am  bem  9}iaute  bringen  fann, 
id^  mag  fprubeln,  roie  xd)  will.     D!  — 


15  ®oIrf)en   öefern,   benen  biefer  ©d^erj   nid;t   ern[t()aft   genug 

ift,  roill  irf)  irgenbmo  bart^un,  t)a^  er  eö  ju  fel)r  ift,  unb  ba^ 
nur  eine  beflommene  Sruft  fo  tad^en,  ba^  nur  ein  gu  fieber()afteg 
3luge,  imi  meldjeö  bie  ^eucrmerle  be§  Sebenö  mie  ftiegenbe 
(Spielf unten  fd^meifen,  bie  bcm  fdjioarjen  Star  uorflattern,  fold^e 

20  ?^ieberbilber  fel)en  urx'o  seidenen  fönne.   — 

^"irmi an  oerftanb  afleä,  jumal  je^t  ...  '^d)  mu^  aber  jum 
elften  §ornung  jurücf,  um  bem  Sefer  bie  fi)mpatl)etifc^e  g^reube, 
bie  er  über  beö  nereinten  ^leebtattg  feine  »erfpürte,  i)aih  5U  — 
nel)men.    Senettens  erfdjüttcrnbe  ^^itte,  tta^  ber  (Satte  if)r  üer= 

25  geben  mijge,  mar  bie  2o()bectfrud;t  ber  ,3ie§enfd)en  erberfd)üttern= 
ben  SBeiöfagung;  fie  glaubte,  ber  Soben  unb  fie  gingen  unter, 
unb  üor  bem  nal)en  3:^obc,  ber  f(^on  mit  bem  2;igerfd)uieife  mebelte, 
bot  fie  il)rem  Mann  bie  ^'riebcnöl}anb  einer  6l)riftin.  'Ihh*  feiner 
entförperten,  fd^i3nen  ©eele  oergo^  freilid)  bie  iljrige  Xl)rcinen  ber 

30  Siebe  unb  beä  —  ©nt.^üdenö.  Slber  fie  oermengte  inelleid)t  felber 
il)re  frol)en  Semegungen  mit  il)ren  lie benben,  bie  Suft  mit  ber 
Streue,  unb  bie  ^5offnung,  ben  Sd^ulrat  abenbö  miebcr  in  bie 
Toarmen  —  Slugen  ju  f äffen,  brüdte  fidj  ol)nc  il)r  äBiffen  burd) 
eine  roärmere  Siebe  §um  5)Zanne  Ciu§.     @ö  ift  fe^r  notroenbig, 

13.  ©obom§öpfe(,  Stpfel  in  ber  (Segenb  beä  etjemaligen  ©obomS,  toetc^e,  toenn  fie 
CTt  Stamme  oertrocfnen,  inmi.'nbig  notl  Staub  fein  fotlen. 

3ean  ^^aul'3  2Bär£e  3.  5 


CG  ffiljcllanb,  ©ob  unb  -Qorijäcit  bes  i^rmcnabDohattn  f.  St  Sübenkäs. 

bo^  id^  (}ier  einen  meiner  beften  ^Hatfd)(äfle  feinem  ''33ienfd)en  üor= 
entfjalte:  nämlic^  ben,  bei  ber  beften  g-rau  in  ber  äöelt  immer 
mo^I  ju  unterfd)eiben,  nia§  fie  in  ber  je^igen  9Jiinute  i)abzn 
motte,  ober  gar  men,  morunter  nidjt  immer  ber  gehört,  ber  roof)I 
unterfd)eibet.  ߧ  ift  im  nieiblidjen  A>er5en  eine  fold^e  Jyl^djt  aller  5 
@efül)le,  ein  foId;eci  2ßerfen  von  farbigen  33Iafen,  bie  aüz^,  311= 
mal  baS  'Jtäd)fte,  abmalen,  bafj  eine  gerührte  ^rau,  inbeö  fie  für 
bid)  eine  3:l)räne  au§  bem  linfen  äluge  vergießt,  meiter  nad^benfen 
imb  mit  bem  redeten  eine  über  beinen  9sor=  ober  9?ad)fa()r  oer= 
fpriljcn  fann  —  ober  baf;  eine  3'^^^tlirf)ffit/  ^iß  ^"^  5iebcnbul)ler  10 
erregt,  über  bie  ."oälfte  bem  Glienogt  jaftirbt,  imb  bafi  eine  Arau 
überl}aupt  bei  ber  aufrid^tigften  ^reue  meljr  über  baö  meinet,  maä 
fie  überbenfet,  als  mag  fie  »ernimmt.  — 

3iur  bumm  ift'ö,  baf?  fo  niele  'DiannSperfonen  unter  un§i  eg 
gerabe  barin  finb;   benn  eine  ^rau  ift,  ba  fie  meljr  frembe  @e=  15 
füljle   beobad)tet  alö  eigne,  babei  meber  bie  Betrügerin  nod)  bie 
Betrogene,  fonbern  nur  ber  Betrug,  ber  optifd^e  imb  afuftifd^e. 

©old)e  burd)bad)te  Betrad)tungen  madjen  ^irmiane  über 
ben  elften  .*oornung  —  meld)er  tolle  9iame  nad;  einigen  oon  ben 
^rinfl)i3rnern  ber  3llten  abftammt,  aber  nad)  mel)reren  von  iÖox  20 
ober  Äot  —  nid)t  et)er  alg  am  jroölften.  Jßenbeline  liebte  ben 
dlaf.  baö  mar'S.  ©ie  l)atte  mit  allen  nerftänbigcn  £'ul)fd)napplerinnen 
an  ben  ©eneralfuperintenbenten  unb  feinen  (Srb=g-uf}ftof5  geglaubt, 
bis  abenbci  ber  'i^seljftiefel  fid)  frei  erfliirte,  bie  SJieinung  fei  gott  = 
los;  bann  fiel  fie  00m  proptjetif^en  ©uperintenbenten  ab  unb  25 
bem  ungläubigen  Söeltfinb  ^irmian  bei.  S[öir  miffen  atte,  er 
l)atte  fo  gut  männlid)e  Saunen,  bie  immer  bie  ."Ronfequen^  über= 
treiben,  mie  fie  UHnblid)e,  bie  in  ber  I^nfonfcquenj  ju  uiel  tl)un. 
Gg  mar  alfo  tl)örid)t,  baf?  er  eine  burd)  fo  oiele  f leine  ©att= 
ergief^ungen  erbitterte  'J-reunbin  burd)  eine  grofje  .•perjergiefning  30 
roieber  5U  geivinnen  Ijoffte.  Sie  größte  2öol)ltl)at,  bie  l)öd[)fte  männ= 
lid)e  Begeisterung  reiften  feinen  mit  taufenb  fleinen  Söurjelfafern  im 
.•perjen  l)erumfried)enben  örott  auf  einmal  l)erau§.  Sie  £'iebe, 
um  bie  mir  uns  burd)  ein  anl)altenbeö  Grfälten  brad)ten,  fönneii 
mir  nur  burd)  ein  fo  anljaltenbeö  (i'rmärnien  mieber  fammeln.       35 

•Hurj,   nad^   einigen  2^agen   geigte   eö  fid),  baf^   atteö   blieb, 

liiff.  i^onuing  2C.  SBcigaiib  füf)rt  „\-»ormiiig"  auf  bnS  altnoröifciöc  horufinger  = 
imel^cUcfjer  Sofin  äurlicf  imb  erflärt  c«  beimiad),  ba  ber  J-ebniar  aud)  bev  tieine  ^orn  ge= 
nannt  wirb,  al§  „uncrf)ter  aWonat",  bem  Januar  gegenüber,  roelcf)cv  ber  „grofee  §orn"  tjeifefc 


elftes  «aptt£i.  67 

roie  e§  cor  brci  3Sorf)en  max.  ^ie  hielte  £enetten§  f)atte  burd; 
«Stiefels  Gntferming  fo  zugenommen,  ba^  jie  nirf)t  me^r  mit  i()ren 
^Blättern  imter  bev  ©laöglocfe  ^sla|  l)atte,  fonbern  fd^on  in§ 
^reie  wudp.  2)ie  Aqua  tofFana  ber  Giferfudjt  lief  enblic^  in 
5  alte  Stbern  ^irmianö  t)erum  unb  quoll  in§  ^erg  unb  fra^  e§ 
(angfam  au§  cinanber.  (5r  mar  nur  ber  33aum,  in  ben  Senette 
\i)xm  9cnmen  unb  i()re  Siebe  gegen  einen  anbern  eingezeidjnet 
f)atte,  unb  ber  an  ben  Sd^nitten  nermelft.  Gr  ()atte  an  i'enettenS 
Sßiegenfefte  fo   fdjön   gehofft,  ber   jurüdgerufene  Sd^ulrat  roerbe 

10  bie  größte  2Bunbe  fd;(ie^en  ober  bebeden,  unb  gcrabe  er  50g  fte 
raiber  äöifjen  immer  roeiter  au§>  einanber;  aber  mie  me^e  tf)at  bieg 
bem  armen  ©atten!  60  rourbe  er  nun  innen  unb  au^en  ärmer 
unb  fränfer  jugleic^  imb  gab  bie  Hoffnung  »erbren,  ben  erften 
SJiai  unb  Sapreutf)  ju  fe^en.     ®er  ^-ebruar,  ber  9)Mr5  unb  ber 

15  2(pril  5ogen.mit  einem  großen  tropf enben  ©eroölfe,  an  bem  feine 

lichte  ober  blaue  ^-uge  unb  fein  3(benbrot  mar,  über  fein  §aupt. 

3(m  erften  2lpril  oerlor   er  feinen  ^rojef^  jum  gmeitenmal, 

unb  am  breijefinten,  am  grünen  2)onnerötag,  fd^lo^  er  auf  immer 

fein  3(benbbtatt   (roie  er  fein  STagebud)  nannte,  roeil  er  abenbs 

20  baran  fd)rieb),  xim  baöfelbe  imb  feine  2^eufel§papiere  —  foroeit 
fie  fertig  maren  —  ftatt  feines  balb  nerfliegenben  S\örperö  nad) 
Saijreutf)  in  Seibgeberö  treuefte  §änbe  ju  bringen,  meldte  ja  bod) 
lieber,  badjte  er,  nad)  feiner  ©eele  —  bie  eben  in  ben  papieren 
roofjnte  —  greifen  mürben  al§  nad)  feinem  bürren  £eibe,  ben  ja 

25  Seibgeber  felber  in  jroeiter  imabänberlidjer  Sluflage,  g(eid)fam 
SJiännd^en  auf  9)iännd}en,  an  fid^  trug  unb  mitl)in  jebe  3)tinute 
I)aben  fönnte.  ®ie  ganje  ©teile  beg  2(benbbtatteö,  biefen  nad)l)er 
auf  bie  ^>oft  gefd)idten  ©c^roanengefang,  neljme  id)  o^ne  33ebenfen 
unoeränbert  l)ier  l)erein. 

30  „©eftern  fdjeiterte  mein  ^^ro5efJ  an  ber  gmeiten  ^nftans  ober 

Untiefe,  ^er  gegnerifd^e  ©adjroalter  imb  bie  erfte  2(ppellation§= 
fammer  l)aben  gegen  mid)  ein  alteS  @efe|,  baö  nidjt  nur  im 
33a9reutl}ifd)en,  fonbern  aud^  in  ^ul)f(^nappel  gültig  ift,  oorget'eljrt : 
ba^  mit   einem  ^^otariatö^eugenrotul  nid)t  bag  ©eringfte   5U  er= 

£5  Ijärten  ift;  e§  mu^  ein  9\otul  oon  ©erid^ten  fein.  2)ie  jroei 
^nftanjen  madjen  ben  bergaufgeljenben  9iÖeg  gur  britten  leid)ter; 

4.  Aqua  toffaiia,  ein  Sc^leidf)gift=S5!affer,  nad)  einer  ficiüfd^en  ®iftmifcf)eriit  0^= 
nannt  —  24.  ja,  ».  3t.  i)at  baS  finnloie:  „er  in".  —  3i.  3iotarinto5eniienrotul, 
f.  ©.  14,  21.  13. 

5* 


68  Gljsftanb,  ®ob  unb  ^odjjtit  ii£s  ÄrnunaiuokatEn  f.  St.  Sifbtnkäa. 

meiner  armen  Senette  raecnen  appelliere  idj  an  ben  f leinen  iHat, 
unb  mein  tjuter  Stiefel  tl)ut  bie  3>oricl)üfje.  ^-reilid)  mufe  man 
bei  ben  ^-ragen,  bie  man  an  bie  jui-iftifd^en  Drafel  tl)ut,  bie 
Zeremonie  6eo!6ad;ten,  roomit  man  fonft  anbere  ben  l)eibnifd;en 
üorlegte:  man  mufj  faften  unb  jic^  fafteien.  ^d)  l)offe  ben  5 
•3taatoid}alfen  ober  nielmeljr  ben  ^^ürfd)meiftern  mit  bem  3Seib= 
mefjer  ober  .'^nebellpiefe  bes  2^l)emiöfd)nierte5  fd)on  burd)  baö 
^agbjeug  ber  ^^roje^orbnung  unb  burd)  bie  l^atjbtüd^er  unb  ^!)]rell= 
unb  Spiegelgarne  ber  2l!ten  burdjjunnfd^en,  nidjt  forool)l  burd^ 
meinen  raie  ein  ^-ül)lfaben  bünnge^ogenen  ©elbSeutel,  ben  \<i)  10 
etman  wk  einen  lebernen  ^i^Pf  ^urd)  alle  engen  SJiafd^en  ber 
^uftijgarniDanb  jöge;  nid;t  bamit  forool)l,  l)offe  ic^,  alö  mit  meinem 
Seibe,  ber  fic^  nat)e  an  ben  t)0^en  9te|en  in  ^^otenftaub  oerroanbeln 
unb  bann  frei  burdj  unb  über  alte  9)bfd;en  fliegen  roirb. 

„'^d)  mill  Ijeute  bie  le^te  öanb  non  biefem  Stbenbblatte,  e^e  15 
es  ein  nollftänbiges  9}iarti)rologium  mirb,  ab^ieljen.     ^c^  mürbe, 
tüenn  man  'i)a§,  ^^hm  rocgfc^ent'en  fönnte,  meines  jebem  Sterben^ 
ben  geben,   ber  eg  rooEte.     ^nbeffen  benfe  man  nid^t,  baj3  id) 
barum,  meil  über  mir  eilte  totale  Sonnenfinfternie  ift,  etroan  fage, 
in  3lmerifa   ift   aud)   eine,    —    ober  bai5   idj,  roeil  gerabe  neben  20 
meiner  9tafe  Sd^neefloden  fallen,  fd^on  glaube,  auf  ber  ©olbfüfte 
\)ah^  es  jugemintert.    —   2)a5  Seben  ift  fd;ön  unb  marm;   fogar 
meines  roar's  einmal.     Sollte  idj  nod^  e^er  al§  bie  Sdjneeflorfen 
eintrodnen,   fo   erfud^e   id^   meine  (I"rbnel)mer   unb  jeben  ßl)riften, 
uon    meiner   3(uömal)l   aus  bes   3;^eufels   '^^apieren  nidjts   bruden  25 
gu   laffen,   alg  roas  id;  ins  Steine  gefd^rieben,   welches  (inclus.) 
bi§  jur  Satire  über  bie  9Seiber  gel)t.     ^Ind)  barf  er  aus  biefem 
^agebudje,  in  bem  jumeilen  ein  fatirifdjer  Einfall  auffliegen  mag, 
feinen  einzigen   jum   S^rud  beförbern;    bas  «erbiete   idj   ernftlid). 

„9Sili  ein  @efdjid)tsforfd^er  biefes  ^age=  ober  9iüd;tbud)6  ao 
gern  roiffen,  roa§  für  fc^roere  Saften  unb  9?efter  unb  5föäfd)e  benn 
an  meine  3ifte  unb  an  meinen  öipfel  gegangen  roorben,  baf?  fie 
il)n  fo  nieber5;iel)en  tonnten  —  unb  ift  er  nod^  barum  befto  neu= 
gieriger,  roeil  id)  luftige  Satiren  fd)rieb,  —  roiemobl  id;  mit  ben 
fatirifdjen  Stadjeln,  roie  bie  An^delbiftel  mit  il)ren,  mid;  nur  mie  :.3 
mit  einfaugenben  Ö)efä^en  nähren  roollte:  —  fo  fage  id^  biefem 
0efd)id^t5forfd;er,  bafj   feine  9?eugierbe  me^r  fud^t,  al§  id^  roeif?, 

6.  Staatäfd^aüen,  <id;alf  I)ie6  fonft  SDiener,  je^o  nid^t  feiten  umgeteört.  J.  1'.  — 
9.  (Spiegelgarne,  Serd)enfpiegel,  SEßerfjeug  jum  Üerdjenfang. 


ffilftjs  fiapitd.  69' 

unb  mef)r,  a(ä  lä)  fage.  3^enn  ber  9}tenfd)  imb  ber  ^Fieerrettig 
finb  3  er  rieben  am  bei^enbften,  unb  ber  Satirifer  ift  au^  bem= 
felben  ©runbe  trauriger  aU  ber  (Spa|mad)er,  meömegen  ber 
Urancjutang  fd^roermütiger  ift  als  ber  3(ffe,  uieil  er  nämlid)  ebler 
5  ift.  —  ©elangt  freilid^  biefeä  $5(att  in  beine  §anb,  mein  öein= 
rid;,  mein  ©eliebter,  unb  bu  millft  nom  .'oagef,  ber  immer  l)ö()er 
unb  größer  auf  meine  iJfuSfaat  fiel,  etmaö  l)i3ren,  fo  jäljte  nidjt 
bie  jerfloffenen  ^agelförner,  fonbern  bie  jerfdjiagenen  ^alme.  ^d) 
i)aU  nid^tö  mef)r,  nuiö  mid;  freut  al§  beine  £'iebe,  —  unb  nid^tS 

10  me^r,  roaä  aufrecht  ftel)t  al§  eben  biefe.  ^a  ic^  bic^  am  mef)r 
a(g  einer  Urfadje  fdjmerlid)  in  !öai)reutf)  befud)en  merbc,  fo  moKen 
mir  auf  biefem  33Iatte  fd^eiben  mie  ©eiftcr  unb  unö  bie  i3änbe 
an§,  Suft  geben,  ^c^  ^affe  bie  Gmpfinbelei,  aber  baä  Sc^idfal 
^at  fie  mir  faft  enblid;  eingepfropft;   unb  baö  fatirifdje  01auber= 

15  falj ,  ba§  man  fonft  mit  Shi^cn  bagegen  nimmt,  —  mie  Sd^afe, 
bie  üon  naffen  Söiefen  Sungenfäule  (jaben,  burd)  ©aljled'en  auf= 
(eben,  —  nef}me  ic^  faft  am  isorIegeIöffc(n,  fo  grof?  mie  meiner 
auö  bem  3sogelfd)ie^en,  aber  o()ne  merflidjen  'isorteil  ein.  .^m 
ganzen    tfjut'ö    aud)  menig;    baö   Sd^idfal  martct   nidjt,    mie  bie 

20  peinlidjen  Sc^t3ppenftül)(e,  mit  ber  |)inrid)tung  oon  um  '^niiiU 
paten  auf  unfere  ©enefung.  9JJein  Sdjminbet  unb  anbere  ©ci^Iag= 
flu^üorboten  fagen  mir  ju,  ba^  nmn  mir  gegen  ba§  9tafenb(uten 
biefeö  Sebenö  balb  ben  guten  (Öa(enifc^en3(ber(a^  ocrorbnen  merbc. 
3d)  roiü  eö  besmegen  nid)t  gerabe  ijahm;  mid)  fann  im  @egen= 

25  teil  einer  ärgern,  ber  »erlangt,  baä  ©d;icffa(  foll  il)n,  mie  eine 
9)hitter  ba§  .tinb  —  ba  mir  in  Seiber  eingeminbelt  unb  bie 
'Jlzxmn  unb  Slbern  bie  JCsidelbänber  finb  —  fofort  aufbinben,  meil 
eö  fc^reiet  unb  einigeö  Seibrei^en  l)at.  ^d)  mürbe  nod)  gern  einige 
3eit  ein  2öid"elfinb  unter  Stridfinbern  bleiben,  jumal  ba  id)  be= 

30  forgen  mu§,  baf5  ic^  in  ber  jmeiten  9Selt  von  meinem  fatirifc^en 
^umor  geringen  ober  feinen  ©ebraud)  merbe  mad^en  fi.innen;  aber 
id^  merbe  fort  muffen.  STÖenn  aber  bieö  gefd)el)cn  ift,  fo  möd;te 
id)  bid)  mo()l  bitten,  §einrid},  baf?  bu  einmal  Ijierf)er  in  ben 
gf^eid^öfleden  reifeteft  unb  bir  ba§  ftille  ©efid)t  beineö  ^reunbeS, 

35  ber  faum  bag  §ippofratifc^e  mel)r  roirb  machen  fönncn,  aufbecfen 
lie^eft.    Sann,  mein  ijfinn^  wenn  bu  baö  fledige  graue  9ieu  = 

11.  Urfad^e.  SluS  aiianget  an  (Selb,  an  ©efunbfieit.  J.  P.  —  13  au^  Suft,  83.  21. 
QU§  ber  Suft.  —  23.  ®alenifcfien21berla|,  fo  ^ei^et  ein  bi?  äur  DF)nmai^t  getriebener. 
J.  P.  —  29.  ©tricffinbern.  So  fjeigen  bie  rom  t)eimHi^en  @erid)t  SSerurteilten. 
J.  V.  —  35.  3)a§  §ippofratifc^e  nennt  man  ba§  oerjogene  in  ber  Sterbeftunbe.  J.  P. 


70  ®ljc|ianb,  OToi  iinb  flodjjcit  bes  IXrmcnabDokatcn  ^.  St.  Siebcnhäa. 

monbi^cfid)!  (aui^e  anficfift  unö  babei  emnioii't,  öafj  nic^t  met 
(5onnenld;ein  barauf  fiel,  nid)t  öer  3onnenfc^ein  öer  Siebe,  nid^t 
be§  ©lüds,  nid^t  be§  ^ufime:  fo  lüirft  bu  nid^t  gen  öimmel 
blidfen  iinb  ^u  C3ott  facien  tonnen:  „Unb  gan,^  5ule|t,  narf)  allen 
feinen  Set'ümmerniffen,  ()aft  "qw  if)n,  lieber  GJott,  gar  uernic^tet  5 
unb  t)aft  il)n,  als  er  im  Tobe  bie  3trme  nad)  bir  unö  beiner 
2Belt  auöftredte,  fo  breit  entsmeigebrüdt,  als  er  nodj  ^ier  liegt,  ber 
2trme/'  Ülein,  ."peinrid^,  roenn  id^  fterbe,  fo  ntu^t  bu  <m  Un= 
fterblid)feit  glauben. 

„^c^   null   jel30,  menn   ic^  biefee  2(benbblatt  ausgefd^rieben,  lo 
bas  2id)t  auölcfdjen,  loeil  ber  33ollmonb  breite,  roei^e  .^mperial^ 
bogen  uoll  2id)t  in  ber  ©tube  aufbreitet,     ^d^  inill  alööann  — 
roeil  fein  93ienfc^  me^r  im  §aufe  auf  ift  —  mid^  in  ber  bäm= 
mernben   Stille    l)erfe§en,  unb  inbeS  id)  bie   ireif^e  9)iagie  bes 
9}ionbe§  in  ber  fd)mar^en  ber  "ilcadji  anid)aue,  \m\>  mäl)renb  ic^  15 
brauf^en  ganje  ^ylüge  non  3iigvi'9eln  in  ber  l)ellen,  blauen  ^^3iont): 
nad;t  auö  unirmeren  Säubern  lommen  l)öre,  in  bereu  ueruianötes 
Sanb  id^  abreife,  ba  milt  id^  ungeftört  gleid^fam  meine  5-ül)U)örner 
(\\\.^:>  bem  od)nedengel)äufe,  el)e  eö  ber  le^te  ?f-roft  ^uipüuDet,  nod) 
einmal  l)err)orftreden;  —  öeinrid),  id)  luill  mir  l)eute  alleo  öeutlid)  20 
malen,  roae  uergangen  ift,  —  ben  ')3uii  unlerer  Jreunbfdjaft  — 
jeben  3lbenb,  mo  mir  ju  fefir  gerüljrt  unirben  unb  uns  umarmen 
mußten  —  meine  grauen,  alten  A^offnungen,  bie  id^  faum  mel)r 
roeif)  —  fünf  alte,  aber  l)elle,   manne  A-rülilinge,   bie  mir  nod) 
im  Hopfe  finb  —  meine  nerftorbene  'Dhitter,  ttie  mir  eine  zitrone,  25 
oon  ber  fie  im  Sterben  bad)te,  fie  roerbe  fie  in  ben  Sarg  be^ 
fommen,    in   bie  ."pänbe   legte  unb   fagte:    id)   füllte  bie   3itrone 
lieber   in   meinen    Slumenftrauf^    fteden;    —    unb    jene    fünftige 
9Jiinute    meineö   Sterbenö    mill   id)   mir  beuten,    in  nield}er   mir 
bein    33ilb    5um    le^tenmal    auf    ber    ßröe    uor    bie    gebrodjenen  30 
Seelenaugen  tritt,  unb  morin  id)  uon  bir  fd;eibe,  unb  mit  einem 
bunfeln  innern  Sd)mer,^,  ber  feine  Tl)ränen  mel)r  in  bie  crfalteten, 
jerftörten    9lugen    treiben    fann,    uor    beiner    befd)atteten    ©eftalt 
fdjuiinbenb  unö  ucrfinftert  niebcrfalle,   unt>  auö  bem  öiden  Oiebel 
beo  Tütieö  nur  nod;  bumpf  ju  bir  aufrufe:  „.s>einrid;,  gute  9iac^t!  35 
gute  3tad)t!"  — 

„3ld),  lebe  niol)l!     ^c^  fann  nid^ts  mel)r  fagen." 

Gnbe  be§  älbenbblattcy. 


Biüölftes  ■Kapitel.  71 


Slusjug  au^  3lgi)pten  —  ber  ötanj  be§  9ieifen§  —  bie  Un6e!annte  — 

^Sapreutf)  —  2auf[)anb(uug  int  Sturm  —  SJatalie  unb  ßrcmttage  —  bao 

n)icf)tigfte  ©efpi-äd)  in  biefeiu  3Berf  —  ber  2(ßenb  ber  ^-reuubfcfiaft. 

5  2((§  ^irmt an  in  ber  Dfterraorfje  einmal   yon    einer    {jaib- 

ftünbigen  Suftreifc  voll  öetnaltmärldje  Ijeimfam,  fragte  Senettc, 
raariim  er  nic^t  el)er  gefommen  —  ber  33riefträger  roäre  mit 
einem  breiten  33uci^e  bagemefen;  aber  er  l)ätte  gejagt,  ber  93lann 
müjfe  felber  ben  (Smpfang  bee  ^säcfe(§  einfrf)reiben.  —  ^n  einem 

10  !(einen  .'nauö()alten  gefjöret  fo  etmaö  nnter  bie  grof^en  äÖe(tbegeben= 
Reiten  unb  ^^auptreuotutionen  in  ber  öefd)id;te.  2)ie  'Diinuten 
beö  SÖartenö  lagen  nun  aU  Skl)ci,lä]zv  unb  3ii9Pt^tM"tcv  nuf  ber 
©eek.  ©nblid)  mad)te  ber  gelbe  ^^oftbote  bem  bitterfüf^eii  .C'>anf: 
Hopfen  aller  tod)lagabern  ein  (Snbe.      ^-irmi an  beid)einigte   X}m 

15  ©mpfang  von  fünfzig  Xljalern,  miiljrenb  !i:;e nette  bie  ^-w^c  an  "om 
Soten  tljat,  mer  eö  fd^id'e,  unb  au§  roelc^er  ©tabt.  2)er  ^rief 
fing  fo  an: 

,/)}tein  ©iebenfciö!    2)eine  2(benbbtätter  unb  ^eufelSpapiere 
Ijah^  \d)  ridjtig  erljalten.     ®a§  übrige  miinblid)'/' 

20  9Zad;fd;rift!   ,,i!)öre  inbe§!    2Senn  2)u  ®ir  aus  bem  2A>at,3ier 

meines  £eben§  unb  auä  meiner  Suft  unb  aus  meinen  Sorgen 
unb  3(bfid)ten  nur  baö  Cieringfte   madjft,  —  menn  es  ^ir   nidjt 

,  im  l)öd)ften  ©rabe  gleid)gültig  ift,  ba^  id;  ®idj  ntit  3tations= 
unb  ®iätengelbern  bis  nad)  53aijreutl)  franfiere,  eines  '^planes  mcgen, 

25  beffen  ©pinnroden  bie  3pinnmafd)inen  ber  3»^""ft  entmeber  ^u 
^all=  unb  ©algenftriden  meines  Sebens,  ober  ,^u^reppenftriden 
unb  3(nf  er  feilen  beöfelben  uerfpinnen  muffen,  —  nu'nn  für  bidj 
foldje  unb  nod;  midjtigere  5)inge  nod)  einen  ^Kei,^  befi^en,  J-ir^ 
mian,  fo  jiel)  um  bes  .'«Mmmels  nnllen  Stiefel  an  unb  fomm!  — " 

30  „33et  beiner  l^eiligen   ^^■'^""bfdjaft!"    fagte  Siebenfii^,   „id) 

gtel)'  ein  ^$aar  an,  unb  follte  fd)on  in  odjioaben  ber  ^lit3  bes 
(Sdjlagfluffes  aus  bem  blauen  A>imm:l  l)crabfd)lagen  unb  nüd) 
unter  einem  'Xmarellenbaum  uoll  'Blüten  treffen.  W\d)  l)ält  nic^tö 
tne^r."  — 

35  @r  l^ielt  2Sort:  benn  in  fed)§ 'Tagen  barauf  fcf)en  unr  il)n 

83.  2lmarc[[cnliaiim,  9linareUe,  eine  bunfelrote,  uiuerlid^e  unb  faftreidie  Äirfc^c. 


72  (ßl)c|iaiili,  Cob  unb  ^orijjcit  bea  ^Ärmtnabtiohatjn  ^.  St.  SicbnihöB. 

9(adjtG  um   elf  XU)r  reifefertig  —  mit   frifc^er  Sinifdje   am  2ci6e 
unb  in  beu  ^afd)en  —  mit   einem  -Outüberjug   auf   bem  Mopfe, 
ber  fidj  {)eimlid)  micbcr  mit  einem  alten,  feinen  .dute  gelaben  unb 
gefättigt  —  in  neucften  Stiefeln   (baö  uorfünbflutlidjc  X^aax  lag, 
oon  feinem  ^soften  unterbeffen  abgelöfet,  in  Öarntfon)  —  mit  einer  5 
rom  '"^V'elsftiefel  ent(e()nten  Xurmu{)r  in  ber  3:afd}e  —  frifd)  ge= 
mafdjcn,  rafiert  unb  aufgefämmt  —  neben  feiner  g-rau  unb  feinem 
greimbe  fteljen,  bie  beibe  ()eute  mit  fro()er,  {)öf(id}er  'J(ufmerffam= 
feit  niemanb  anfdjauen  al§  ben  Steifefertigen,  aber  fid)  nic^t.    ßr 
nimmt  nod)   in  ber  9?ad>t  von  beiben  SBadjenben  3(bfd)ieb,   roeil  10 
er  nur  im  grofjen  Sorgenftute  übernadjten   unb,  menn   !i.'enette 
fd)nard;t,   um  brei  lU)r  \\d)   l)inauömad}en  mit.     ^cm  (2d)ulrat 
übertrug   er  baö  äöitmenfaffenamt   bei  ber   (jintcriaffenen  Strol): 
mitme    unb    ba§  2:f)eaterbireftorat  ober  bod^  bie   öaftroUen,   in 
feinem  fkinen  Mouentgarben   voU  &üiß  33ettIeropern,   raoüon  id)  15 
baö  3:()eateriournal  l}ier  für  bie  ()albe  Grbe  fc^reibe.     „Renette," 
fagte  er,  „menn  bu  einen  $Hat   braud)ft,  fo  menbe   bid;  an  ben 
.§.  3ftat;   er  tl)ut  mir  bie  ©efälligfeit  unb  fömmt  öftere."    ^er 
^eljftiefel    gab    bie   ^eiligften    i^erfid)erungen,   er  fomme  täg= 
lid).    2enette  ()alf  nid)t,  mie  fonft,  ben  '^sel^^ftiefel  bie  Treppe  20 
I)inab   begleiten,  fonbern   blieb  oben,   ?sog  bie  ^^a\\i)  auö  ber  ge:= 
nä()rten  ©elbtafc^e,  beren  auögeljungerte  9)iagenmänbe  fid;  biö()er 
gerieben  l)atten,  unb  fdmappte  fie  ak    @§  ift  nic^t  nnd^tig  genug, 
irenn  id^'ö  anfüf^re,  baf5  ©iebenfäS  fie  bat,  baö  2id}t  i^n  au^-- 
fd)näu,^en  ju  laffen  unb  fid)  nur  nieber.^iulegen,  unb  baf?  er  ber  25 
reijenben  öeftalt  mit  jener  uerboppelten  :i.'iebe,  momit  bie  93icn= 
fd^en  nerreifen  unb  anfommen,  ben  langen  3(bfd)ieböfu^  unb  baö 
gerüljrie  Sebeit)ol)l  unb  bie   gute  Scadjt  beinafie  unter  ber  Gben= 
tf)üre  ber  Träume  gab. 

2)ie  3(bbanf'ung  beö  9iad^tn)ttd)terg  trieb  i^n  enblid^  auö  bem  30 
Sdjlaffeffel  in  ben  geftirnten,  meljenben  9)iorgen  l)inauo.  Gr  fd^lid) 
aber  norljer  nod}  einmal  in  bie  Mammer  an  baö  l)cijjträumenbe 
9{ofenmäbd)en,  brüdte  ein  g^enfter  5U,  beffen  falte  3"fttuft  l)eim= 
lid)  il)r  niet)rlofcö  i^tcrj  anfiel,  unb  l)ielt  feine  nalien  l'ippen  nom 
medenben  Muffe  ah  unb  fal)  fie  blo^  fo  gut  an,  alo  e§  ba§  ;j5 
©ternenlid^t  unb  ba§  blaffe  9)torgenrot  erlaubten,  big  er  ba§  5U 

1.").  Äoocntgorben,  Co\ent  Garden  Theatre  ob.  Rnj-al  Italian  Opera  in  Sonbon. 
—  ®at),  JmiI)ii,  (ICSS— 1732),  bie  Beggar's  opera  erfcf)icn  1727  unb  rourbe  C3mal  nac^s 
einanbcr  aiijgefü^rt. 


Braölfles  ßapitcl.  73 

bunfel  iDerbenbe  %u(\e  6eim  ©ebanfen  lüegiuanbte:  id)  \d)^  fie 
üielleidjt  ^um  (e^tenntal. 

33ei  bcm  ^l^urdjc^ange  burd)  bie  Stube  faf)  i()n  orbcnt(irf) 
i[}r  ^ladjörod'en  mit  feinen  breiten,  farbigen  ''^sapierbänbern,  roomit 

5  fie  i[)n  au§  9)ZangeI  an  ©eibenbanb  jierlid;  umroirfelt  t)atte,  unb 
\i)x  ftilfeö  ©pinnrab  an,  ba§  fie  geroöfjuUc^  in  bunfler  üJiorgen- 
unb  3(benb,^eit,  wo  nidjt  gut  ju  nä()en  roar,  ju  treten  gepflegt; 
unb  als  er  fid)  tiorftettte,  roic  fie  mäfjrenb  feiner  iUbniefenbeit  gan,^ 
einfam  baö  Stäbdjen  unb  bie  5"lödd;en  fo  eifrig  l)anb()aben  roerbe, 

10  fo  riefen  alle  Söünfd^e  in  Hjm:  eä  ge§e  ber  ätrmen  bod^  gut  unb 
immer,  menn  id)  fie  aud;  mieber  fe()e. 

tiefer  öebanfe  beö  Jiie^tennuÜQ  mürbe  brausen  nod^  Uh-- 
^after  burd;  ben  f'leinen  3d;minbe(,  ben  bie  Ülnitfungen  unb  ber 
3Ibbrud;  beö  Sd^lummerS  i()m  in  ben  p[)i)fifd;en  Hopf  festen,  unb 

15  burd;  bas  raefimütige  ^iinicf'^li'i"*-'"  öuf  fein  roeid^enbeS  .öauö,  auf 
bie  ycrbunfelte  ©tabt  unb  auf  bie  2>ernianblung  bec  Intrgrunbö 
in  einen  .'pintergrunb  unb  auf  baö  C2ntflie()en  ber  3pa,^iergänge 
unb  alter  ^'Oi3()en,  auf  benen  er  oft  fein  erftarrteö,  in  ben  uorigen 
2[Öinter  eingefrorneö  .'oefj  marm  getragen  tjatte.    .'ointer  i()m  fiel 

20  baö  ^i^Iatt,  morauf  er  fid;  alö  33(attroid(er  unb  '^Jiinierraupe  ()erum: 
gefäuet  ()atte,  a(e  Slätterffelett  ()erab. 

3(ber  bie  erfte  frembe  (5rbe,  bie  er  nod;  mit  feinen  Stationen 
feines  Seibenä  bejeid^net  l)atte,  fog  fd^on,  mie  (5d;(angenftein,  au§ 
feinem  ^erjen  einige  fd^arfen  0)ifttropfcn  be§  öramö. 

25  9]un   fd)of5  bie  Sonnenflamme  immer  nä()er   berauf  an  bie 

entjünbeten  ')3corgenniolfen,  —  enbUd)  gingen  am  .l">immel  unb  in 
ben  Säd^en  unb  in  ben  Sfeidjen  imb  in  t>cn  blüt)enben  ü'aufeldjen 
I)unbert  Sonnen  mit  einanber  auf,  unb  über  bie  Grbe  fdjmammen 
taufenb  färben,  unb  am  bem  .*oimmeI  brad)  ein  ein^^igeo  lid)te'5  ii>eif;. 

30  'iTaö  Sd)idfa(  pflüdte  an^j  Airmiauo  Seele,  mie  (^)ärtner  im 

5-rül)ling  au§  'Blumen,  bie  meiften  alten,  gelben,  melten  ^-^lättdien 
au§.  —  T)urd;  baö  C^Jeljen  nal)m  baö  Sd)roinbetn  mef)r  ab  alo 
ju.  ^sn  ber  Seele  flieg  eine  überirbifdje  Sonne  mit  ber  ,^meiten 
am  .''Mmmel.    !^sn  jebem  2bal,  in  jcbem  "il'älbdjen,  auf  jeber  .C^öbe 

35  marf  er  einige  preffenben  '){inge  von  ber  engen  'j.'uppe  beo  unnter^ 
lid^en  2eben§  unb  Äummerö  ah  unb  faltete  bie  naffen  Cber=  unb 
Unterflügcl  auf  imb  lief?  fic^  ron  ben  "Hiailüftcn  mit  nier  au§ge= 
bebnten  Sd)unngen  in  ben  AMmmel  unter  tiefere  Jagfdjmetterlinge 
unb  über  l)öl)ere  33lumen  roel}en. 


74  (El)eftanb,  ffiob  unb  ^odjicit  bea  Ärmenabookaten  £:  S't.  Sicbtnhäs. 

3([H'r  lüie  fräftiti  fin^  bae  beroeiite  i'eben  an  in  ihm  ^i 
gären  \\\\^  ,^u  Sraufen,  öa  er  auo  Der  Diamantgrube  eineö  ^liales 
noü  Sdjatten  unb  ^^ropfen  I)erauoi"tieg,  einige  Stufen  unter  t>em 
.s2>immebtf)orc  beö  i^-rü()lingö!  —  ilUe  aue  bem  5)ieere  un?  nod) 
na^,  ()atte  ein  aUmädjtiges  Grbbeben  eine  unüberiet)lid)e,  neu--  .-. 
gefd)affene,  in  iMüte  fte()enbe  (i"bene  mit  jungen  trieben  unD 
Gräften  beraudgebrängt,  —  iKi^:>  jiyeuer  ber  Ci'röe  loberte  unter  öen 
2ßur,^eln  beo  meiten  bangenben  (^iartenö,  \m1>  t>m  Aeuer  Deo 
Jpimmelö  flammte  Ijerab  unb  brannte  ben  öipfeln  unb  'Blumen 
bie  ?^arbe  ein;  ,yüifd)en  ben  '^orjellantürmen  meiner  53erge  ftanöen  lo 
bie  gefärbten  blübenben  .'«I'^ölien  alo  ^brongerüfte  ber  Arud)t=^ 
göttinnen,  —  über  baö  meite  ^'uftlager  ^ogen  fid)  'Blütenfeld)e  unö 
fdjmüle  tropfen  alo  beiuilferte  :^d\.i  l)inauf  unb  binab,  ber  'Boöen 
mar  mit  nnmmelnben  33ruttafeln  uon  öräfern  unb  fleinen  ^;>tx\in 
belegt,  unb  ein  io^x}^  um§  anbere  ri^  fid)  geflügelt  ober  mit  5lo^=  15 
febern  ober  mit  Aüblfäben  auo  ben  l)eiRen  'örut^'Uen  ber  'i'tatur 
empor  unb  fumfte  unö  fog  m\^  fd)nal;ite  unb  fang,  unb  für  jeöen 
•Öonigrüffel  mar  fd;on  lange  ber  Aveubenfeld)  aufgetban.  —  Oiur 
"Qm  Sd)of5finb  ber  unenblid;en  'JJiutter,  Der  'Utenfdi,  ftanb  allein 
mit  fiellen,  froben  3(ugen  auf  bem  5Jiarftpla^  ber  lebenöigen  2u 
Sonnenftaöt  noll  Wlan^  unb  i'ärm  unb  fd)aucte  trunfen  runb  berum 
in  alle  un^^äblige  (^)affen.  —  3lber  feine  emige  l^iutter  rubte  oer= 
l)üllt  in  ber  Unermefjlidjfeit,  unb  nur  an  ber  3A>ärme,  bie  an 
fein  .'oerj  ging,  füblte  er,  bafj  er  an  ibrem  liege  .  .  . 

^•irmian  rul)te  in  einer  'i^auernbütte  oon  biefem  ,vi>eiftünbigen  jö 
^iaufd)  beö  .'oer^enö   auo.     2)er  braufenbc  öeift   biefeo  Areuben:: 
feldjeo  flieg   einem  .Hranfen   roie  ibm   leidster   in   ^a^o  «öer^   mie 
anberen  ^^ilranfen  in  ben  Mopf. 

3110  er  mieber  iuö  ^xö.t  trat,  löfete  fid;  ber  ölan^  in  \">ellc 
auf,  bie  Segeifterung  in  i^eiterfeit.  Cst-'ber  rote,  I)ängenbe  3)iai=  so 
fäfer  unb  jebeö  rote  Mird)enbad)  unb  jeber  fdjillernbe  Strom,  ber 
Aunfen  unb  Sterne  fprübte,  marf  fröblid)e  1'id)ter  unb  bobe 
?varben  in  feine  Seele.  2Benn  er  in  \><:\\  laut  atmenben  unb 
fd)naubenben  älnilbungen  baö  Sd^reien  ber  Möbler  unö  bao  'ilUeber^ 
ballen  ber  ^^kitfd)en  unb  ^(i'^:>  ilrad)en  fallenber  "öäume  vernabm,  3.i 
—  menn  er  bann  binau'ötrat  unb  bie  nieifu'n  Sd)lbffer  anfd)aute 
unb  bie  nieifjen  Straften,   bie  mie  Sternbilber   unb  01iild)ftraKen 

.T   t)f  rau^ftieg.  ?).  3t. :  „{»inauiftieg".  —  7.  ^erauögebrängt,  bie  2.  aufläge  unb 
S?.  31.:  „l)craufgebiiingt".  —  21.  tvunton,  !»   31.  ^iilt  trocfcn  für  bcffer. 


Broölftea  fiapitel.  75 

ben  tiefen  f^Jrunb  aus  fsh-ün  burd)H-f)nittcn,  unb  bie  (^(iin^cuben 
äi^olfenfloden  im  tiefen  tMaxi,  -  -  uuD  unnm  bie  i^-unfenbliue  balö 
von  5^äumen  tropften,  balb  aus  33äd)en  ftiiiibten,  ball»  über  ferne 
Sägen  glitten:  —  fo  fonntc  ja  lüol)!  fein  bunftigcr  'Ii>infel  feiner 
5  (Seele,  feine  umfteKte  (5dte  nie()r  oljne  Sonnenfdjcin  unb  Arül)ling 
bleiben;  ^a':y  nur  im  feud)ten  2d)atten  uiad)fcnbe  1^1000  ber  nagen: 
ben,  .^cljrenben  3orge  fiel  im  /"yreien  von  feinen  iürot^  unb  ^-rei^ 
Ijeitöbäumen  ah,  unb  feine  Seele  mufite  ja  in  bie  taufenö  um 
il)n    fliegenben   unb   fumfenben    Singftimmen   einfallen   unb   mit= 

10  fingen:  ®ae  ^chcn  ift  fdjön,  unb  bie  vii'fU'iii'  ift  nod)  fd)öner, 
unb  ber  /yrül)ling  ift  am  allerfd)önften. 

2^er  uorigc  'il>inter  lag  l)inter  il)m  mie  ber  büftere  .^ugefrorne 
Sübpol,  unb  ber  l^lteidjsmarftfleden  lag  unter  il)m  lüie  ein  bum= 
pfigeo,   tiefes  2d)ulfar^er  init  triefenöein  Wemäuer.      5Mof5   über 

15  feine  Stube  treusten  beitere  breite  3onnenftreifen;  unt>  nod;  ba^^u 
bad)te  er  fid)  feine  l'enette  barin  alo  lHlleinberrfd)erin,  bie  l)eute 
todjcn,  mafd)en  unb  rebcn  burfte,  unio  fie  mollte,  unb  bie  über^ 
bies  ben  gan,^en  Xag  ben  .Hopf  (unb  bie  .'oänbe)  t<aoon  voll 
Ijatte,  uuiQ  abenbö  i^'iebeci  fomme.     CSr  gönnte  ibr  beute  in  ibrer 

2ü  engen  tiierfdjale,  Sdjuiefelljütte  unb  .Suirtaufe  red)t  iion  .^>eruMi 
ben  btrumfliefjenben  Wlanj,  ben  in  ibr  '^H'truogefängnis  ber  ein= 
tretenbe  (ingel  mitbradite,  ber  ^^.uijftiefel.  „XHd;,  in  öotteö 
9camen,"  bad)te  er,  „foll  fie  fo  freubig  fein  luie  id),  unb  nod)  mel)r, 
luenn'ö  möglid)  ift." 

25  :^se   mel)re  ©örfer   oor   ibm  mit  ibren  nianbernben  ^b^-^iter^ 

truppen  vorüber  liefen,  befto  tbeatralifd)er  fam  ibm  ta<!i  iL'eben 
nor,  —  feine  '-öürben  iinirben  Waftrollen  unb  ariftoteliid)e  .Hnoten, 
—  feine  .Hleiber  iTperntleitier,  —  feine  neuen  Stiefel  Moiburne,  — 
fein  ('^H'lbbeutel  eine   ^beatcrlaffe,     -  unb  eine  ber   fd)önften  iSx 

so  t'ennungen  auf  bem  ^b*-''^t^"i"  bereitete  fid)  ibm  an  bem  '^Uifen 
feineo  i'ieblingö  ju  .  .  . 

'}tad)mittag§  um  .'i'  _,  Ubr  unirbe  auf  einnuil  in  einem  nod) 
fd)uiabifd)cn  "Torfe,  nad)  beffen  Ouunen  er  nidit  gefragt,  in  feiner 
Seele  alles  ^u  'll>affer,   ui  ^brünen,   fo  ?an  er  fid)    felber  über 

35  bie  (i"rmeid)ung  ueruninberte.  Xk  'iliad)barfd)aft  um  ibn  lief^ 
eber  ba§  älUberfpiel    yermuten:    er    ftanb   an  einem    alten,    ein 

21.  ®laiij  2C.  »gl.  3lpoftclgef(^idöte  12,  6 ff.  —  25 ff.  gebe  iHeife  oerroanbett  ba3  Spiefi» 
bürgerliche  imb  .fUeinftäbtif^e  in  iitifcrer  «ruft  in  ctroa«  aBcltbürgcrlic6e4  unb  (Böttlid). 
ftö&tifdicä  (etabt  ÖottC'5).  .1.  1'   —  :i.".  liefe,  hinter  lieft  folgt  in  >i<.  31.  eben. 


76  ffil)£|lanl),  Cob  unl)  ^od)jeit  öib  ÄrmenabBohattn  4?.  St  Sicbenhäs. 

roenii^  (^efcnften  'lliaicnbaiun  mit  bürrem  ßipfel,  —  bie  '^auer: 
ireiber  befsoifcn  bie  im  3onncnlid)t  glän;5enbe  ^einraanb  auf  ticm 
©emeinbean(.;^er  unb  raarfen  ben  ßelbraoKigten  ©änfen  bie  jerljiicften 
Gier  unb  9ieffeht  a(ö  ^utter  vov,  —  .^ecfen  rourben  von  einem 
abelif^en  önrtncr  beld)oren,  unb  bie  Sd;afe,  bie  es  fdjon  roaren,  5 
mürben  nom  2d)roei,^erf)orn  bes  ."oirten  um  ben  '?3taienbaum  üer^ 
fammelt.  —  3ü(eo  mar  fo  jugenbUc^,  fo  ()oIb,  fo  itaiicnifc^,  —  ber 
](i)'öm  9J{ai  ()atte  allee  ijalb  ober  (i,ü\Vy  entfleibet,  bie  Schafe,  bie  Wänfe, 
bie  2Seiber,  ben  öorniften,  ben  .'oecfenfc^erer  unb  feine  öecfen  .  .  . 

2Öarum  rourb'  er  in  einer  fo  Iad)enben  Untc^ebun^  ^u  roeic^?  lo 
—  "^m  ©runbe  roeniger  barum,  meil  er  ()eute  ben   ganzen  2:ag 
5U  frof)   gemefen  mar,  ah   fjauptfäc^lid),  meil  ber  'Sc^affagottift 
burd)   feine  Komöbienpfeife  feine  2^ruppe  unter  ben  93iaienbaum 
rief,    ^irmian  ()attc  in  feiner  Hinbf)eit  §unbertma(  ben  Sdjafftall 
feineö    3?aterQ    bem    blafenben    ^^srager    unb    odjüfer    unter    öen  15 
i'^^irtcnftab  getrieben,  —  imb  biefer  9((pen-.Hu()reigen  uierfte  auf  ein= 
mal  feine  rofenrote  ilinb^eit,  imb  fie  riditete  fid;  aus  il)rem  93iorgen-- 
tau  unb  aug  i^rer  2oube  oon  Slütenfnofpen  unb  eingefd)[afenen 
33(umcn   auf  unb   trat   ()imm(ifd;  üor  i()n  unb    läd^elte  i()n   un= 
fdjulbig  imb  mit  i()ren  taufenb  .s^offnlmgen  an  unb  fagte:    „3d)au  20 
mid)  an,  mic  fd)ön  id)  bin,  —  mir  [)aho\  ^lufammen  gefpielt,  —  id) 
l)abe  bir  fonft  mü  gefdjenft,  grofje  ^eidje  imb  'ilUefen,  unb  öoIt>, 
unb   ein   fd)önee,   (angeö   -^sarabieo   (jinter  bem  33erge:    aber  bu 
f)aft  \a  gar  niditö  me()r!    Unb  bift  nod)  ba.^iu  fo  bteid)!     Spiele 
mieber  mit  mir!"  —  D,  mem  unter  unö  mirb  nid}t  bie  Hinbbeit  25 
taufenbmal  burd)  '33iufif  gemedt,  unb  fie  rebet  il)n  an  unb  fragt 
il)n:    „Sinb  bie  9{ofenfnofpcn,  bie  id)  bir  gab,  benn  nod)  nic^t 
aufgebrod)en?"     D,  mot)l  finb  fie'ö,  aber  mei|e  9iofen  maren's. 

Seine  ^^reubenblumen  fd;lof5  ber  5lbenb  mit  il)ren  "öliittern 
über  il)ren  .*ooniggefäfuMi  ,^u,  unb  auf  fein  .v^erj  fiel  ber  3lbenb:  30 
tau  ber  2.i>el)mut  t'älter  unb  grii^er,  je  länger  er  ging.  Werabe 
üor  Sonnenuntergang  fam  er  vor  ein  ^orf,  Iciber  ift'ö  mir  auQ 
bem  Webciditniö  mie  auögeftrid^en,  ob's  .t"-"'"l)rtt"t ,  ober  .'oonftein, 
ober  vini"l)cim  mar;  fo  uiel  barf  id)  für  gemift  ausgeben,  tmY,  eo 
cincG  uon  ben  breien  mar,  meil  eö  neben  bem  a'IuH  CmM^Ü  ii"b  35 
an  ber  ellmangifdien  Wrcn^e  im  3lnc-.bad)ifd)en  lag.  Sein  ^ladjt: 
quartier  raud)te  oor  il)m  im  3:l)al.  (S"r  legte  fid),  cl)e  cr'ö  beu^g, 
auf  einem  .^ügel  unter  einen  33aum,  beffen  33lätter  unb  3'utige 

l.").  '4-' rag  er,  eig.  f)cvum5ic[)enbcr  Ühifitnnf. 


Braölftes  fiapitet.  •  77 

ein  6f)orpu[t  finqenbev  SBefen  roaren.  9tid)t  ineit  non  if)m  c^länUe 
in  bcr  '.Hbcnbfonnc  bao  3finufd)t]üll)  eines  ,^itternt>cn  äiHificro,  unD 
über  i()m  flatterte  bao  uergolbete  !i.'aubiüert  imb  bie  röeif^en  'IMüten 
lüie  ©reifer  unb  iülumen.    Xcv  Mucfuf,  ber  fein  eigner  ^)(efonan^= 

5  boben  unb  fein  eignes,  üielfa(^e5  Qd)0  ift,  rebete  if)n  au^o  finftern 
Wipfeln  mit  einer  trüben  Mtagftimme  an,  —  bie  Sonne  ffof?  ba()in, 
—  über  ben  Wlan,^  beo  Xages  roarfen  bie  3d)atten  bid}tere  Trauer ^ 
flöre,  —  unfer  ?S"reunb  roar  gan,^  allein  —  unb  er  fragte  fic^ :  „äöas 
roirb  jefet  meine  liienette  t[)un,  unb  an  roen  mirb  fie  benfen,  unb 

10  mer  mirb  bei  if)r  feinV"  —  Unb  f)ier  burdjftiefi  ber  (^iebanfe: 
„3(ber  id)  ijabc  feine  beliebte  an  meiner  .'oanbl"  mit  einer  (Sio: 
I)anb  fein  .'per,^.  Unb  als  er  fid;  bie  fd)öne,  jarte  roeiblid^e  3ecle 
red^t  f(ar  gemalet  ^atte,  bie  er  oft  gerufen,  aber  nie  gefeljen,  ber 
er  gern  fo  uiel,  nid)t  blofj  fein  y)^^,  nxdjt  blof;  fein  ^ebm,  fon= 

15  bern  alle  feine  2.lsünfd)e,  alle  feine  l'auncn  Ijiiujeopfert  t)ätte:  fo 
ging  er  frcilid)  ben  A'^^ügel  mit  fdjunmmenben  iHugen,  bie  er  uer; 
geblid)  trocfnete,  Ijinunter;  aber  menigfteno  jebc  gute  meiblic^e 
Seele,  bie  mid;  lieft,  unb  bie  uergeblid;  ober  üerarmenb  geliebt, 
mirb  il)m  feine  l)eif5en  Tropfen  ncrgeben,  meil  fie  fclber  erfahren, 

20  mie  ber  innere  'IJicnfd)  gleidifam  burd;  eine  uom  giftigen  Samiel: 
roinbe  burd^^ogene  S-lUifte  reift,  in  melc^er  entfeelte,  »om  !älUnbe 
getroffene  öeftalten  liegen,  beren  3(rme  fid)  abreif^'n  oon  ber 
eingcäfd^erten  '-i3ruft,  nienn  ber  i!ebenbige  fie  ergreift  unb  an^iel^en 
mill  an   feine   manne.     'Jlber    il)r,    in   beren  .'t>änben  fo    mand)e 

ü5  ertalteten  burdj  älHintehnnt  ober  burd;  Xobeofroft,  il;r  bürft  bod) 
nid;t  fo  f lagen  mie  ber  ©infame,  ber  nie  etroas  üerloren,  meil 
er  nie  etmas  gemonnen,  unb  ber  nad)  einer  emigen  Siebe  fdjmad); 
tet,  non  ber  il)m  nid)t  einmal  eine  ^eitlid)e  ein  Trugbilb  jemalo 
,5;um  Trofte  jugcfanbt. 

ao  5 i  1"  1"  i  i^ "  bradjtc  eine  ftilte,  uieidje,  fid)  träumcnb  l)cilcnbe  Seele 

in  fein  9?ad)tlager  unb  auf  fein  i^ette  mit.  äi>enn  er  barin  ben 
Solid"  auffdjlng  axi^j  bem  Sd)lummer,  fd)innnerten  bie  Stcrnbiltier,  bie 
fein  'Acnftcr  auoid)nitt,  freunblid)  in  ieine  froren,  l}ellen  XHugen  unb 
marfen  il)m  bie  aftrologifdje  ilu'i'öüigung  eines  l)citern  jTageci  borab. 

35  (Sr  flatterte   mit  ber  erfteu  i'erd^e  unb  mit  ebenfouiel  2xiU 

lern  unb  Gräften  auö  ber  '^-urd^e  feines  'i^ettes  auf.  (S'r  fonnte 
bicfcn  Tag,  mo  bie  (5'rmübung  feinen  'i'bantaficcn  bie  i'arabies^ 

2üf.  SamioltDinbc,  3amiet  liier  =  Samum. 


78  ©Ijcfianli ,  tToö  unb  ^orfjuit  bcs  ^rmtnabBohaten  f.  St.  SiebEnkäe. 

ii0f;elfd)nnngen     berupfte,    nid)t    gan^     auö    bem    Srnebac^ifc^en 
gelangen. 

^en  ^ng  barauf  erreichte  er  bas  SamSergifc^e  (benn  ^^üm: 
berg  unb  beffen  pays  coixtumier  unb  pays  du  droit  ecrit  lie^ 
er  red;tö  liegen).  Sein  9Beg  lief  non  einem  '^^arabies  burc^  baö  5 
anbere,  —  bie  (S"6ene  fd)ien  auö  mujirifd^  an  einanber  gerüdten 
©arten  ^u  befte()en,  —  bie  '^erge  fdjienen  fid;  gleic^fam  tiefer 
oiif  bie  Grbe  nieber5ulegen,  bamit  ber  '3)ienfc^  leidster  ifire  ')üiden 
unb  ."oiider  befteige,  —  bie  l'aubl)o(yt)aIbungen  roaren  trie  .Urän^e 
bei  einem  ^subelfcft  ber  5tatur  uml)ergeuiorfen,  unb  bie  einfinfent>e  10 
Sonne  glimmte  oft  ()inter  ber  burd)broc^enen  2(rbeit  eines  i'aub^ 
gelänberö  auf  einem  oerliingerten  Öügel,  roie  ein  ^^^urpurapfel  in 
einer  burdjbrodjenen  Arud)tid)ale.  —  ^n  ber  einen  2.^ertiefung 
münfd^te  man  ben  53(ittagoid)(af  5U  genießen,  in  einer  anbern  baö 
/vrüljftüd",  an  jenem  53adie  ben  "^Jionb,  menn  er  im  3t'"it()  ftanb,  15 
f)inter  biefen  33äumen  if)n,  roenn  er  erft  aufging,  unten  an  jener 
2(n()()f)e  oor  Streit  berg  bie  Sonne,  menn  fie  in  ein  grüneß  Öitter= 
bette  üon  33äumcn  fteigt. 

^a  er  ben  Jag  barauf  idion  mittags  nad)  Streit  berg  fam, 
roo  man  alle  jene  genannte  Xinge  auf  einmal  erleben  moüte,  20 
fo  I)ätt'  er  rec^t  gut  —  er  mu^te  benn  fein  fo  flinfer  ^u^gänger 
fein  a(§  fein  ^i^ebenobefd^rciber  —  nod)  gegen  3(benb  bie  33ai)= 
reut()er  3:urmfni.ipfe  baö  9?ot  ber  3(benb;'::)(urora  auflegen  fel)en 
fiinnen;  aber  er  looUte  nid)t,  er  fagte  \\\.  fid):  „^d)  uuire  bumm, 
menn  idj  fo  Ijunbmübe  unb  auögetrorfnet  bie  erfte  Stunbe  ber  25 
fd^önften  äi>iebererfennung  anfinge  unb  fo  mid^  unb  i()n  (!L'eib= 
gebern)  um  allen  Sd)Iaf  unb  am  Gnbe  um  baö  ^alhz  3.sergnügen 
(benn  mienicl  fönnten  mir  ()eute  nod)  reben?)  bräd)te.  5tein,  lieber 
morgen  früf)  um  fed)ö  lU)r,  bamit  mir  bod)  einen  ganzen  langen 
3:ag  ju  unferem  taufenbjiifjrigen  'lieidje  oor  unö  l)aben."  30 

@r  übernad^tete  ba()er  in  Fantaisie,  einem  artiftifdien  !i^uft= 
unb  !1iofen=  unb  33Iütentf)a(,  eine  {](i{hz  'Beeile  ron  33ai)rcutl}. 
CS'ö  mirb  mir  fd)mer,  baö  papierne  "ilcobell,  baö  id)  uon  biefem 
Seifcröborfer  'Ilciniaturtbal  bier  aufjuftellen  ocrmödite,  fo  lange 
jurüd^utljun,   \)\<i   id;   einen   geräumigem  '•^Nlal3  norfinbe;   aber  eö  35 


4.  pays  coutuniier,  ber  Sanbftiicfi,  nnidjcr  feinen  eigenen  ©efe^en  folgt,  pays 
du  droit  tcrit,  ber  jenige,  itielclier  fid)  nad)  bem  römifdien  91ed)te  riditet  —  34.  eei  = 
feröborfer  2^^al,  ^ie^t  fitfi,  '  ,  St.  füblid)  ocn  Seifer^borf  unrocit  ^vesbenS,  l',  £t. 
lang  l)in  unb  roirb  »on  ber  iHöbcr  bur^ftrömt.  —  35.  geräumigem, .83. 21.  geräumigen. 


Brrölftcs  fiapitd.  79 

mu^  fein,  unb  befomme  iö)  feinen,  fo  [tcf)t  mir  aUcmal  norf)  f)in= 
ten  oor  bem  33ud)binber6Iatte  ba,^u  ein  breiter  offen. 

^irmian  ging  neben  ^-kbermäufen  unb  ^IJcaifäfern  ^  bem 
9sortrnb  unb  ben  ^orpoften  eines  blauen  2^ageö  —  unb  ()inter 
5  ben  33Qi)reutl)ern,  bie  tf)ren  (Sonntag  unb  if)re  .§immelfa()rt  be= 
fd^loffen  —  eö  mar  ber  fiebente  Max  —  unb  ^mar  fo  fpät,  baf5  baä 
erfte  "lüionbuiertel  rect;t  beutlirfj  alle  iölüten  unb  „;^meige  auf  ber 
grünen  ©runbierung  fiU)ouettieren  fonnte,  —  —  alfo  fo  fpät 
ging  er  nod^  auf  eine  2(n()öl)e,  non  ber  er  auf  baö  uon  ber  53raut= 

10  nad^t  be§  '$rül)lingö  fanft  überbecfte  unb  mit  !i::unen§  ^-unfen  ge= 
fticfte  33ai)reut[),  in  mefdjem  ber  geliebte  33ruber  feines  ^d)e  uer= 
raetlte  unb  an  il)n  badete,  tl)ränen=  unb  freubentrunfene  33lid"e 
tüerfen  fonnte  ....  '^ö)  tann  in  feinem  Dramen  eä  mit  „2Ba^r= 
lid)"  beteuern,  bafj   er  beinal)e  mir  nad)gefd)lagen  märe:  id)  I)ätte 

15  nämlid)  mit  einem  foldjcn  marmquellenben  .C^er.^en,  in  einer  fold)en, 
üon  ©olb  unb  (Silber  unb  IHjur  jugleidj  gefd)müdten  'Dtad^t  oor 
allen  Singen  einen  (Sprung  getl)an  in  ben  ©aftljof  jur  Sonne, 
an  meineä  unuergef^lidjen  ^-rcunbeö  Seibgeberö  öerg  .  .  .  9lber 
er    fel)rte    roieber    in    baS    buftenbe  (Sapua   ^urüd  unb  begegnete 

20  nod)  ba:;u  —  fo  furj  üor  bem  9lbenbeffen  unb  3lbenbgebet,  unb 
ganj  nat)e  an  einem  gut  auögetrodneten,  oon  einer  uerfteinerten 
©i3tteruielt  bemol)nten  9Bafferbed'en  ober  Strerfteid)  —  nid;tö  Öe= 
ringerem  al§  einem  l)übfd)en  3lbenteuer.    ^d)  bertd)te  eä. 

9ln  ber  ausgemauerten  'i^udjt  ftanb  nämlid)  eine  ganj  fd^marj 

25  gefleibete,  mit  einem  roeifjen  ^-lore  belogene  meiblid^e  Öeftalt,  mit 
einem  am  Stage  oerroelften  Slumenftrau^  in  ber  §anb,  morin 
i^re  /^-inger  blätterten.  Sie  mar  non  il)m  a6gefel)rt  gegen  3lbenb 
imb  fd)ien  l)alb  bie  fteinerne,  in  einanber  gemid'elte  Sd^meijcrei 
unb    Morallenban!    non    ilnifferpf erben,    ^ritonen   u.   f.  u'.,    balb 

30  einen  5unäd)ft  ftel)enben,  in  einem  iseriereinfturj  begriffenen  ^^empel 
an,3iufd)auen.  3"be§  er  langfam  nor  ibr  uorüberging,  fal)  er 
oon  ber  Seite,  baft  fie  eine  iMumc  nid)t  foii)ol)l  nad)  als  über 
il)n  raarf,  gleidjfam  alö  follte  biefes  3lusruf^eid;en  einen  S'^v- 
ftreuten    aufmeden.    Gr   fal)    fid)    leidjt   um,   blof?   um  ju  jeigen, 

S5  ba^  er  fd^on  mad)  fei,  unb  ging  an  bie  G)la5pforte  bes  fünftlid)= 
baufälligen  Tempels  l)inan,  um  fid)  i;eben  bem  3Mtfel  ^u  Der= 
meilen.  Xirinncn  ftanb  il)m  gegenüber  ein  '^sfeilerfpiegel,  ber 
'i)cn  ganjen  9Jiittel=   unb  iun-grunb    Ijinter  il)m,   famt  ber  uieif3en 

2Sf.  1)0 Ib,  i^.  il.  id}rcibt  bcibemat  „balb". 


80  (iBlj£|ianb,  ©ob  unh  ■^odjjctt  btß  Ärmcnabtiolinten  j;.  St.  Siebenfeäs. 

Unbefnnnten,  in  bie  grüne  ^erfpeftiue  eineö  langen  ^intergnmbes 
I)erumbrel}te.  '^•irminn  erfal)  im  Spiegel,  ba^  fie  ben  ganzen 
Strauß  Q^Qm  i()n  roerfe,  unb  ba^  fie  enblid^  —  alä  biefer  nic^t 
fo  roeit  fliegen  !onnte  —  bie  aufgefparte  'iliomeranje  bis  6eina()e 
unter  feine  %n\^c  fegelte.  Gr  nnrnbte  firfj  läi^elnb  um.  (Sine  5 
fanfte,  aber  I)aftige  Stimme  fagte:  „.kennen  Sie  mid;  nirf)t?"  Gr 
fügte:  „9ieinl"  unb  ef)e  er  noc|  langfam  baju  gefegt  f)atte:  „^c^ 
bin  ein  ^-rember/'  mar  i^m  bie  unbefannte  Dberin  näf)ergetreten 
unb  f)atte  il)re  'Utofie^^torbecfe  fd^nelT  mm  ©efid^t  gerürft  unb 
in  einem  Ijöljern  ^J'one  gefagt:  „Unb  no<i)  ni(^t'f'  Unb  ein  meib=  10 
Iid)er  Äopf,  ber  uom  ^alfe  bee  uatifanifc^en  StpoIIo  abgefägt  unb 
nur  mit  ac^t  ober  ^elju  roeiblic^en  3ügen  unb  mit  einer  fd^maleren 
Stirn  gemilbert  mar,  glänzte  oor  ii)m  roie  ein  5Rarmorfopf  oor 
ber  SoI)e  einer  %aätl.  2(ber  inbem  er  bajufe^te,  er  fei  ein  A^rember, 
—  unb  inbem  bie  ©eftalt  xty\  nä()er  unb  unüergittert  anblidte  —  15 
unb  inbem  fie  "oa^  '^•lor=3^aI(gatter  roieber  nieberlie^  (meldte  33e= 
roegungen  inägefamt  nid^t  fo  niel  3^^^  roegnal^men  als  eine  einzige 
beö  ^^senbelö  einer  aftronomifd^en  Ut)r),  fo  feljrte  fie  fi(^  roeg  unb 
fagte  weniger  nerlegen  aU  meibli(^  entrüftet:  „^^ergeben  Sie!"  — 

Gä  t)ätte  menig  gefef)It,  fo  märe  er  if)r  beinalje  med}anifc^  20 
l)interbreingejogen;  er  nerjierte  je^t  bie  ganje  Fantaisie  ftatt  ber 
fteinernen  ©öttinnen  mit  lauter  ©ipöabgüffen  be§  entflofienen 
^opfe§,  ber  blo^  brei  ^sleonaömen  im  ©efid^te  Ijatte,  ^u  niel 
2öangenrot,  ,^u  niel  33iegung  ber  3iafe  unb  5U  niel  3lugen=£'auf= 
feuer  ober  ^^^'^'■■^"lö-  ®^"  badjte,  ein  foldjer  Äopf  fönnte  fic^,  -25 
roenn  er  gefdjmüdt  märe,  o()ne  9Zac§teil  neben  bem  funfelnben 
einer  'Jürftenbraut  aus  einer  .t)auptloge  Ijerauslegen,  imb  er  fönnte 
ebenfoniel  ^l)ilofopl}ifd)e5  faffen  als  —  rauben. 

Gin  fold^es  3ii^'i^^'^i^^'C"teuer  nimmt  man  gern  in  ben  ^raum 
l)inüber,  gumal  ba  eö  einem  gleidjt.  3(n  ^-irmians  gebogene,  so 
^^itternbe  Slumen  ftedte  je^o  ber  Max,  roie  an  bie  anbern  um  il)n, 
Stäbe  imb  banb  fie  lofe  an.  D,  roie  l)ell  fdjimmern  fogar  fleine 
g-reubcn  auf  eine  Seele,  bie  auf  einem  oom  ©emölt'e  beö  örams 
uerfinfterten  23oben  ftcljt,  mie  aus  bem  leeren  .'oimmel  öeftirne  nor= 
bringen,  roenn  mir  in  tiefen  33runnen  ober  Metlern  ju  iljuen  auffel)en.  35 

3lm  präd;tigen  jOiorgen  barauf  ging  mit  ber  Sonne  jugleic^ 

0.  SlKofi^^g-lorbecfe,  Grobuö  34,  32 ff.  wivb  berichtet,  baft  aRofes,  nad^bem  er  bie 
®efe|e  auf  bem  Sinai  erf)alten,  eine  Secfe  auf  fein  glänjenbeS  2lngeficf)t  legte,  roenn  er 
mit  ben  ilinbern  5§raelä  rebete.  —  35.  i^nen,  33.  St.:  „i^tn". 


Broölftea  -föapttd.  81 

bie  ßrbe  auf.  Gr  ijaik  md)x  feinen  eroigen  ^"veunb  a(Q  bie  geftrige 
Unkfannte  im  Kopfe  unb  i^erjen  —  roierool)!  er  borf)  üor  bem 
9Jteere  unb  ber  9)iufd)el,  roomuö  bie  geftrige  ^enuS  geftiegen  roar, 
äßunberö  I)a(ber  ben  2öeg  üor6eina()m,  oBgleirfj  of)ne  9tu^en  — 

5  unb  roatete  burd;  ben  naffen  @lan,^  unb  9tebe(buft  ber  fd)innnern= 
ben  ©ilbergrube  unb  gerri^  bie  um  33(üten§roeige  gef)angenen 
^ertenfc^nuren  au§  ©pinnroeben,  roorauf  Han--  unb  Samenperlen 
gebogen  roaren  —  unb  im  burc^flatterten  öejroeige,  bas  bie 
3:;aftatur  einer  mit  bUi()enbem  33iibroert  eingefaffeten  §armonifa 

10  mar,  ftreifte  er  eilig  erfattete  (Schmetterlinge  unb  Blüten  unb 
tropfen  l)inroeg,  um  auf  ben  geftrigen  Dli^mp  ^u  fommen.  (Sx 
beftieg  baö  /vreubengerüfte  —  unb  über  ^apreutl)  l)ing  ber 
brennenbe  X(}eateruorl)ang  auä  9lebel.  —  1)ie  Sonne  ftanb  alä 
Mönigin  ber  33ül}ne  auf  bem  Gebirge  unb  fd)auete  bem  .*t}erunter= 

15  brennen  be§  bunten  Sc^leierö  ju,  beffen  flatternbe,  glimmenbe 
3unberflorfen  bie  3Jbrgenlüfte  über  bie  33lumen  unb  ©arten  üer= 
roel)ten  unb  ftreueten.  ©nblidj  glän.^te  nidjtö  mel)r  alö  bie  Sonne, 
üon  nidjtg  alö  bem  .§immel  lungeben.  Unter  biefem  ©lanje  be= 
trat  er  baö  !iiuftlager  imb  bie  Siefibenjftabt  feineä  ©eliebten,  unb 

20  alle  ©ebäube  famen  it)ni  roie  fdjimmernbe,  auö  bem  5(tl)er  ge= 
funfene,  feftere  2uft=  unb  ,3ö^iberfd;löffer  uor.  (S§  mar  fonber= 
bar;  aber  er  fonnte  fic^  md)t  entljalten,  non  einigen  l)erauöl)ängen-- 
ben  Aenften)orl)ängen,  mit  benen  bie  Strai5cn=3ugtuft  tänbelte,  fid) 
ein.^ubilben,  al§  man  fie   l)inein5og,  bie  Unbefannte  tl)ue  e§,  ba 

25  bodj  um  biefe  .ßeit  —  lueire  erft  adjt  Ul)r  mar  —  eine  33ai)reutl)erin 
fo  roenig  iljren  33lumenfdjlaf  befd^loffen  l)aben  fonnte  alo  ber 
rote  §üt)nerbann  ober  ber  3tlpenpippau. 

^ebe   neue  Strafe  erlji^te  fein  flopfenbeö  ^{^erj;   ein  fleiner 
^rrroeg   gefiel  tl)m   alö   Sluffd^ub   ober   3wroa(^5   feiner   3.V^onne. 

30  ßnblid)  fam  er  nor  ben  öaftljof  jur  Sonne,  in  feine  Sonuennäl)e, 
an  bie  metallene  Sonne,  bie  biefen  i^rrftern,  roie  bie  aftrononxifdje, 
in  fid;  ri^.  ßr  fragte  unten  nad^  ber  ^i^^^iernummer  be§  §erm 
ßeibgeber:  „ßr  logierte  l)intcn  t)inauS  9?r.  8,"  fagte  man;  „aber 
er  ift  l)eute  inä  Sdjroäbifd}e  uerreift,  er  mü^te  benn  nod)  broben 

35  fein."  ©lüdlidjerroeife  fel)rte  jenumb  oon  ber  öaffe  in  ben 
6aftl)of  jurüd,  ber  bie  Sadje  bejaljfte  nnt)  uor  bem  ^Iboofaten 
roebelte:  SetbgeberS  Saufinber  t^aV§>. 

27.  ^ü^n erbarm   ob.   b.  Sllpenpi vpau.    'Za^i  erfte  0cioäd)§  iffnct  fidt   morncno 
nai)  aä)t  UI)r,  ber  'pippau  um  elf.    J.  l'. 

Scan  ']:-anl%  21'crfe  3.  G 


82  ©Ijcftüiib ,  Kob  iinb  tjodjäcit  bts  Ärmiiiobuohatcn  4^.  St.  Sitbcnhiio. 

(S"in  Xreppcnfturmlaufen  —  ein  C"intn-ed)en  ber  l^ubelpfortc 
-  ein  %a{i  am  t^eliebtc  .§cr,^  .  .  .  aik'ii  unir  eins.  —  Unö  nun 
jogen  bie  oben  'IJcinuten  beö  !L'eben§  uuf^'Iiört  unb  unqcfe()cn  nor 
bcm  ftummen,  engen  33unbc  ber  ,yuei  '3tcrblid;en  yorbei  —  fie 
lagen  in  einanber  gef'Iammert  auf  ben  ^-luten  beö  !iiebenG,  inie  5 
jiüei  gefd)eiterte  3!^rüber,  bie  in  ben  falten  Ti^eUen  umfcf)lingenö 
unb  umfdjUmgen  fdiminnnen,  unb  bie  nun  nidjto  niebr  ()alten  als 
baä  ^erj,  an  bem  fie  fterben  .  .  . 

(Sie  ()atten  fid;   nod;   fein  9i>ort  tjefagt  ^^i^'i^^i^"/   ^^''^ 

eine  lange  trübere  S^it  n)eic^er  gemalt,  roeinte  unoerl)otjlen  auf  10 
baö  roiebergefunbene  'iHngefid)t  —  Aeinrid)  ner.^og  feines  mie  ein 
(Schmer j  —  beibe  l)atten  reifefertig  nod)  .'«)üte  auf  —  'L'eibgebev 
unif^te  fid)  uerlegen  an  nid)tö  ju  l)alten  alo  an  bie  .S\lingelfd)nur. 
Ter  Lettner  lief  Ijerju:  „@ö  ift  nidjtä/'  frtQte  er,  „alö  baf?  id)  nid)t 
fortgelje."  —  „©ott  gebe,"  fefete  er  nad)l)er  l)in3u,  „Siebenfäs,  ba^  15 
u)ir  un§  in  ein  ©efpriid)  nermideln!   Si^hc  mid)  in  einec^  "öruberl" 

Gr  tonnte  eö  red)t  fd)idlid)  bei  ber  pragniatifdjen  Wefd)id)te, 
Nouvelle  du  jour  —  beffer  de  la  niiit  —  fur^  bei  ber  «Stabt; 
ober  vielmeljr  Sanbneuigfeit  anfangen,  bie  er  geftern  neben  tiem 
^■lor  ber  fd)önen  Je  ne  sais  quoi  erlebt  l)atte.  20 

,;^sd)  fenne  fie/'  iierfet}te  ^eibgeber,  „mie  meinen  ^^Ud's;  er^äble 
aber  lieber  jelui  nid)to,  id)  muf^  fonft  fo  lange  ftille  fit5en  unti 
aufpaffen.  A^eb'  alleö  auf,  bi§  mir  im  marmen  '2d)of^  '^lbral)amo 
fi^cn,  in  ber  Eremitage,"  meld)eö  nad)  Fantaisie  ber  jmeite 
§immel  um  33at)reutt)  ift,  benn  Fantaisie  ift  ber  erfte  unb  bie  25 
gan,^e  ©egenb  ber  brittc.  —  Sie  l)ielten  nun  eine  .t>immelfal)rt 
burd)  alle  ':\)caterien  unb  Giaffen,  morein  fie  famen.  „Xu  follft 
mir,"  fagte  Seibgeber,  ba  Siebenfach  leitier  eine  ebenfo  unregel- 
mäfjige  Süfternljeit  nad)  beffen  ©el)eimni<j  verriet,  alö  id)  am 
Sefer  bemerfen  muf?,  „eljer  ben  ^opf  megfd)lagen  uiie  uon  einem  30 
9)col)nftengel,  alci  baf?  id)  bir  fd)on  beute  ober  morgen  oöer  über^ 
morgen  meine  'I)ii)fterien  au§  meinem  in  beinen  fe^te;  nur  fo  niel 
barf  ic^  bir  entbeden,  baf^  beine  i?lu§uial)l  auö  be§  Jeufelö  -^.mi: 
pieren  (bein  3lbenbblatt  entbält  fd)on  mel)r  uon  >lranfl)eitonmterie) 
ganj  göttlid)  ift  unb  fel)r  bimmlifd)  unb  red)t  gut  unt)  nid)t  ol)ne  ss 
Sd)önl)eiten,  fonbern  nielleidjt  paffabel."  Veibgeber  bed'te  ibm  nun 
feine   gan,^e   freudige  Überrafd)ung   auf,  bafj  er,  ber  XHttoofat,  in 

7.  fctiroimmcn,  4^.  Sl.:  „fchroamiiicn".  —  11.  ein,  iy.  31.  im.  —  il.  Ijerju,  SJ.  Sl.: 

„l}crbci".  —  ■-'  .  uerrict,  iV  31.  biv3  finnlofc:  „crvict". 


BtiuUftts  üapitcl.  83 

einein  .*^(ein[täbtrfjen,  bifs  nur  ."i{rämer=  unb  ^Viviftenfeefen  famt 
einii^er  bamn  (^e()än(;\ter  ()ol)er  Dbrigt'eit  beleben,  fid)  in  feiner 
©atire  ,^u  fo(d)er  Kunftfrei()eit  unb  9lein()cit  ()a6c  erl)öl)en  tonnen; 
unb  in  ber  lijat  ijabc  \d)  iuo()l  felber,  lüenn  id)  bie  ^HuGroa^i 
n  auö  be§  S^eufelö  '^^^japieren  la§,  .^umeiten  gefagt:  id;  Ijiitte  nid)t 
einmal  in  .'i^of  im  ^iioifltlanb,  mo  idj  fonft  mandieö  fd)er,^enb  ge= 
fdjricben,  bergleid)cn  nuid;en  tonnen. 

Seibgeber   fe^te   bem  Sorbeerfran^c  bie  iRrone  auf  burd; 
bie   'lserfid)erung ,  er   tonne   [eid)ter    taut  unb   mit   beibcn  l'ippen 

10  (ad)en  über  fämtlid)e  ilsett  alo  leife  unb  mit  ber  ^-eber  unb 
nad;  erprobten  Munftregeln.  —  3iebentä§  mar  über  baö  l'ob 
aufjer  fid)  üor  i::uft;  aber  eo  verbente  bie  Art^ubc  bod)  niemanb 
bem  Slbüotaten  ober  irgenb  einem  anbern  (5d)reiber,  —  meldjer 
einfam   o()ne  Sobrebner  bie   reblid)   geuiäf)Ite  .Uunftbabn   o()ne  bie 

15  Stü^e  ber  tieinften  3(ufnuuiterung  ftauMjaft  burdjgefdjrilten,  — 
menn  t§n  nun  am  6'nbe  bes  -^id^  ber  ©erud)  einiger  l'orbeer^ 
blätter  au§  A"i"i'unbeQ  ."panb  geuntr,V()aft  burd)bringt  unb  träftigt 
unb  (ofint.  'ix'barf  ja  ber  '^-ierütjmte,  fogar  ber  iHnmaf^enbe  ber 
3cad;uiärmung    burd)    frembe   ')Jieinung,   mie   niel    mebr   ber   'Öe= 

20  fdjeibene  unb  ber  Ungefannte.  —  'Jlber  glüdlidjer  Airmian!  ^sn 
meld)er  ^erne,  tief  in  Süb=8üb=!2lseft,  jogen  jel^t  bie  Btxid)-- 
geuiitter  beiner  Tage!  Unb  man  tonnte,  ba  bie  3onne  barauf  fiel, 
nid)tCi  alö  einen  fanft  nieberfteigenben  :')(egen  baran  fel)en. 

Gr  naf)m   über  ber  'ilUrtotafel   an    feinem   Veibgeber   mit 

->r,  2.Vrgnügen  maljr,  mie  fel)r  ber  emige  3:aufd;  mit  "1Jienfd)en  unb 
6täbten  bie  B^^Sß  ^öfe  unb  ben  it'opf  öffne,  miemot)!  bann  oft 
ftatt  ber  5)tunbfperre  bie  A^er^fperre  eintritt;  i'eibgeber  nuui)te  fid) 
nid)to  barauo  (nieldieo  ber  eingefperrte  'Jlrmeiuibootat  taum  nad) 
einer    großen    A"lafd)e    l)ätte    umgen    mollen),    uor   ben    größten 

30  9^egierräten  unb  Kan.^leiuermanbten,  bie  in  ber  3onne  mit  af,en, 
üon  feinem  '^d)  ,^u  reben,  unb  junir  gan,^  fpafU)aft.  '^sd)  milt 
i>ie  bliebe,  weit  fie  bem  5(rnu>naboofaten  auffiel,  bcreinnuuiern  unb 
auf  fie  bie  Überfdjrift  felum:  ^ifd)vebe  ^^'eibgebero. 

Xifcl)rebe  IHm 5 ju' b c v o. 

35  „Unter    alten   .sperren  6l)riften'  unb  ^tarnen,   bie    hier   fitzen 

unb  anfpie^en,  u)urbe  molil  feiner  mit  fold)er  '}}iüt)e  ba.^u  ge)nad)t 

t;.  idjeräciib,  4*.  Ül.:  „fertig".  —  l''.  tiinAijcfciiri ttcn,  'i^.  31.:  ,,burcl)fc()iittcir'. 
—  -'ii.  größten,  -i*.  3(.:  „gvo^cii". 


84  Ö!je|lanö,  Coö  unb  ^odjjett  bis  Ätmenaliuokaten  i^.  St.  Sitbenhö«. 

ah  id)  fcI6er.    l^ieinc  ^Jiutter,  auo  G)a5Cogne  gebürtig,  ging  näm; 
lidj   oljue  meinen  3>ater,  ber  in  Sonbon   blieb   qIg  Xiöcefan  ber 
beutfc^en  ©emeinbe  in  Sonbon,  von  ba  au§  511  <2rf)iff  nad^  ^o((anb. 
^sn.^^raifd^en  tobte  iinb   infurgierte  bae  beutfd)e  9Jieer  nie  fo  ent= 
feljtirf)    —   folang'    es   einen  9ieid;5()ofrat   giebt    —    als  bnmats,  5 
mo  eö  meine  'Diutter  traf,  barüber  ^u  faf)ren.    Sdjüttcn  Sie  bie 
§ötte  mit  i()rem  ^ifrf^enben   3rf)raefe(pfuf)(,  gefc^moljenen  ilupfer 
unb  i()ren  pliitfdjernben  Xeufehi  in  bie  fa(te  See  unb  bemerfen 
baö   5?naftern  —   bag  33raufen  —    bae  3(uffc^Iagen   ber  \">öf(en= 
flammen  unb   ber  9)^eere5roe((en,  biö  einco   uon   ben   ^uiei  feinb=  10 
lirfjen  dementen  baa  anbere  uerfd)htcft  ober  niebcrfd)lägt,  fo  f)iiben    , 
Sie  einen  fdjmadjen,  aber  bod)  unter  bem  ßffen  l)inreid)enben  '^e= 
griff  üon  bem  yerbammten  Sturm,  in  bem  id^  auf  bie  See  unb 
?iur  —  51?e(t  fam.    Sie  fönnen  fic^  norfteUen,  raenn  ber  $?aud)-- 
gürte(  —  ber  ©empgürtel  —  ber  Siorbgürtel  bes  großen  '-l^ram=  15 
fegelö   (mieroo^t  e§  mit  ben    Sd^ooten  beö   Sd)önfafjrfegelö  nodj 
fc^lec^ter  ftanb),  —  roenn  ferner  bie  gro^e  Stängeftag,  ber  grof^e 
Käufer,  ^afel  imb  ^Jlantel,  —  gar  nid^t  ju  gebenfen  ber  "iiraffen 
ber   '^^menblinbenree,  —    roenn    foldje   bes    Seeraefenö    genu")()nte 
Tinge,  fage  id),  ijaib  ums  2eben  famen,  fu  mar's  ein  orbentlid)eö  20 
^JJeenininber,  roenn  ein  fo   partes   2Befen,  roie  id;  bamale  mar, 
feines  barin  aufzufangen  oermodjte.    '^ä)  ^atte  bama(§  nic^t  fo  niel 
^-(eifd)  auf  bem  :i:!eibc  a(§  gegenroärtig  'Jett  unb  motzte  in  altem 
nier  '^cürnberger  ']>funb  mit  9(ucifd)(ag  roiegen,  uie(d)eQ  jet3o,  roenn 
unr  ben   beftcn  anatomifd)en  X()eatern   glauben  bürfen,   bae  Öe=  ir. 
roidjt   meines  bIof5en  Ö)e()irnQ  attcin  ift.     ^d)  mar  nod)  baju  ein 
blutjunger  3(nfänger,  ber  nod^  nid)t§   uon  ber  3SeIt  gefeiten  alo 
biefen  teuf(ifd)en  Sturm,  —  ein  .Oienfd;  oon  roenig  ^a^ren  nid;t 
foroo()(,   als   uon   gar  feinen,  roierool)l   alle  i'cute   il)v  ^L'eben  um 
neun  Dtonate  Ijöljer  bringen,  als  bas  .S\ird)cnbud;  befagt,  —  roeid)=  30 
li(^   unb    gegen   atte   mebi,zinifd)e   Siegeln   gerabe    in   ben    erfteu 
neun   ^D}lonaten    meines   Sebens   ju   roarm   imb   eingeroinbclt   ge= 
l)altcn,    anftatt    baf,    man    mid;    auf  bie  falte  i!uft  in  ber  'Ii>elt 
l)ätte  oorbevciten  follcn,  —  fo  uiertelnntdjfig  als  ein  foldjer  .^arter 
'-i3lütentnopf   unb   roeidjflüffig   roie  bie   erfte  "^'xd^,  erregte   id)  in  sr, 
einem  fold^en  2Sctter  feine  größeren  Grroartungen  (id)  quäfte  mit 
9Jhil)e  ein=  ober  .^roeimal  in  ben  Sturm),  als  bafj  id)  auslöfd)en 

1.   auo  ©aäcoijnc,  4*.  31.:  „aus  bcv  ©aöcoiino".  —   ■2>''.  C'ictjirno,  bivj  Ciobirn 
bC'3  aJieni'c^cn  roiegt  >,mci  oPcr  bvci  ^^.-iuitb. 


BroöIftEs  Kapitel.  85 

unb  auöfeben  mürbe,  nod)  c()e  eö  firf;  ausredete.  Man  wollte 
mid)  nid)t  gern  o()ne  e(jrlidjen  ^kmen  unb  oljnc  aUeS  6f)riften= 
tum  au§  ber  2Öelt  laffeu,  am  ber  man  oI)ne()in  nod)  meniger 
mitnimmt,  alg  man  mitbringt.    9cnn  mar  nid;tö  fc^merer,  a(ö  ju 

5  ©eoatter  gu  —  ftel;en  auf  einem  fdiroanfenben  ©d)iff,  ba§  alleä 
ummarf,  maS  nidjt  angebunben  mar.  "Der  (Sdjifföprcbiger  lag 
jum  ©lud  in  einer  Hängematte  unb  taufte  t)crab.  9Jtein  Xote 
ober  ^Xaufpate  mar  ber  i!»oc^bootgmann,  ber  mid)  fünf  93cinuten 
lang  f)ielt;  —  i§n  l)ielt,  roeil  er  nid)t  allein  fo  feft  ftel)en  tonnte, 

10  ba^  ber  2^äufer  ben  ^opf  beö  'J'äuflingö  mit  bem  JÖaffer  treffen 
!onnte,  raieber  ber  Unterbarbier,  —  ber  mar  an  einen  33üd)fen= 
fd)iffer  befeftigt,  —  biefer  an  ben  (2d)iemann,  —  ber  an  't<cn 
^rofof?  —  imb  biefer  faf?  auf  einem  alten  ^Jtatrofen,  ber  i()n 
grimmig  umfdjlang. 

15  „:o)n5mifd)en  ging,  mie  id)  nad)t)er  uernatjm,  uieber  baö  (Sd)iff 

nod)  baQ  ilinb  unter.  Sie  fe()en  aber  fämtlid),  bafj,  fo  fauer  e§ 
and)  irgenb  einem  vOienfd^en  in  ben  Stürmen  be5  li^ebens  merben 
mag,  ein  (S^rift  ju  merben  unb  ^u  bleiben,  ober  fid)  einen  9c amen 
5u  ermerben,  e§  fei  nun  in  einem  3lbref?ta(enber,  ober  in  einer 

20  Sitteraturjeitung,  ober  in  einer  öerolböfanjlei,  ober  auf  einer 
(5d)aumün5e  —  e§  bod)  feinem  (a(ö  eben  mir)  fo  [)art  ging,  biö 
er  nur  bie  3(nfangögrünbe  eineo  9tamcnö,  bie  OJrunbierung  unb 
binomifd)e  älHir,^el  eineö  3:^aufnamenä,  roorauf  nad)t}er  ber  anbere 
grofK  9came  aufgetragen  mürbe  unb  einigeö  (5f)riftentum  überfam, 

25  fooiel  ein  ilonfirmanb  unb  ^^ated)umen,  ber  nod)  fangt  unb  bumm 
ift,  f äffen  fann.  —  ßä  giebt  nur  eine  'Zadjc,  bie  nod)  fd)uicrer 
gu  mad)en  ift,  bie  ber  gröf5te  .^etb  unb  ^-ürft  nur  einmal  in 
feinem  ^eben,  bie  aber  alle  ©enies  unb  felber  bie  brei  geiftlid)en 
S?urfürften,  ber  beutfd)e  .Haifer  —   mit  uereinigten  J?räften  nid)t 

:jo  oumege    bringen,    unb    roenn    fie   ^^aljrc   lang   in  ber  'lliün^ftätte 

fä^en  unb  prägten  mit  ben  neucften  iHänbel=  ober  ^räufelmerfen." 

5)ie  Slsirtötafel  brang  in  il)n,  baö  ju  nennen,  mao  fo  fd)nier 

5U  mobellieren  märe.    „Gin  .Hronprinj  ift'ö,"  nerfel.Ue  er  t'alt.  — 

„<2d)on   apanagierte  -^n-injen  nurben  einem  9Jegenten   nid)t  leid)t 

35  ju  geben;  —  non  einem  if^ronprinjcn  aber  fann  er  (er  mag  eo 
aufteilen   mie  er  null)  in  feinen  beftcn  :^al)ren  nid)t  mel)r  liefern 

7.  2)ote,  tote  tot,  töte  tJit,  bio  ^'crfon,  bie  jcmanb  au'>  ber  Jaufe  fjcbt;  bie  3(u>3= 
gaben  fd)reiben  fämtlict)  „©otf;".  —  2:;.  binomifd)  I)ei^t  in  ber  lilatbemntit  eine  &\:ö^<:, 
bie  au'o  sroei  Seilen  bcftetit. 


86  OBI)£|lanb,  ®oli  mib  •^odjjcit  bcs  Ärmcnnbookatjn  £:St.  Siebenböa. 

(uieil  ein  fotdjer  Seminarift  fein  Spieliücrf,  fonbeni  üie(me()r  bao 
.•oaupttucrf,  bie  93iü()^,  Sprad)^  unb  Spielmalse  eines  t^mv^cn 
Solfeö  \\i),  nidjt  \nd)v,  fape  id),  aU  ein  einjigeS  Gremplar. 
©rnfen  (jingetjen,  meine  öerren,  Sarone,  ^ammerf)erren ,  ^)iegi= 
mentäftäbe,  imb  befonbers  ganj  gemeine  Seute  unb  Untertf)anen,  .-, 
furj  (Sdjorfmoofe  biefer  3Irt  merben  üon  einem  ^yürften  alö  eine 
generatio  aequivoca  fo  aufjerorbentlidj  (eid)t  ge5eugt,  ba^  er 
bergleicl^en  lusus  naturae  unb  3.sorfd}märme  ober  '*^srotop(aemata 
fpielenb  ju  belräd}tlid^en  Quantitäten  fdjon  in  feiner  früfjeften 
^ugenb  non  bem  ''^^ouffier[tu(j(e  fpringen  läfjet,  inbeg  er's  bod)  in  lo 
retfern  ^a()ren  nid;t  fo  meit  bringt,  baf?  er  einen  T()ronfoIger 
erbaut.  Wum  f)ätte  nad;  fo  oielen  '^>ro6efdjüffen  unb  äi>affen^ 
Übungen  auf§  ©egenteit  gefd^moren." 

®nbe  ber  3:i[(^rebe  SeibgeberS. 

i)tad)mittage  belogen  beibe  ba§  grünenbe  Suftlager  ber  Ere-  15 
raitage,  unb  bie  3IKee  ba()in  fd)ien  it)ren  froI)en  .t>er,^en  ein  burd; 
einen  Suftroalb  geljüuener  ©ang  ^u  fein;  auf  bie  (Sbene  um  fie 
^atte  fid)  ber  junge  Zugvogel,  ber  ^rü^Ung,  gelagert,  unb  feine 
abgelabenen  'Sd)ä^e  uon  33Iumen  lagen  über  bie  2öiefen  ()inge= 
fdjüttct  unb  fd)mammen  bie  ^iidje  (jinab,  unb  bie  'Isögel  mürben  20 
an  langen  oonnenftraljlen  aufgewogen,  unb  bie  geflügelte  ^elt 
l)ing  taumelnb  im  auögegoffenen  9Bol)lgerud). 

Seibgeber  nal)m  fid)  uor,  fein  ©el)eimniö  unb  ^erj  I^eute  in 
ber  Eremitage  auf,^ufd)lief5en  —  uorbcr  aber  einige  A^afdien  Jl>ein. 

Gr   bat   unb    ,yüang  ben  'Jlboofaten,   oor  allen  S^ingen  il)m  25 
ein  furgeö  ^^^tungöfollegium   über  feine  biöl)erigen  'öegebenl)eiten 
5U  Söaffer  unb  ju  Sanbe  ju  lefen.     ^irmian  tl)at'5,  aber  mit 
6infid;t.     Über  baö   2Rif5ial)r  feines  9}iagenä,  über  feine   teuern 
Reiten,    über    ben    bilblid)en    il^inter    feinet   l'ebcnä,    auf   beffen 
©d^nee  er  mie  ein  CSisnogel  niften  nnif^te,  unb  über  alle  bie  talte  30 
9torbluft,  bie  einen  5}ienfd)en,  roie  bie  iöinterfolbaten,  jum  6in  = 
graben  in  bie  Grbe  treibt,  barüber  lief  er  eilenbs  meg.    ^d)  mu^ 
eä   billigen;    erftlid),  roeil  ein  '^Jiann  feiner  märe,  ber  über  bie 
ä'i>unben   ber  Sürftigfeit   einen   gröfjern  Ii'ärm   auffd)lüge  als  ein 
9Jiäbdjen  über  bie  bes  Dl)rläppd;ens,  ,:^umal  ba  in  beiben  fällen  35 
in  bie  2Bunben  ©eljänge  für  ^uroelen  tonnnen ;  ^uieiten§,  meil  er 

7.  geu  i-ra  ti(p  :i  c  q  u  i  v  o  c  a ,  bie  (siitftel)uiig  eiiu-'5  i:cllen^ic^eu  au'j  SebUifotii.  — 
8.  lusus  uaturac,  »Jlatiirfpicte.  —  30.  ©touDgcl,  bie  (iiöiuigel,  GiätauAer,  SeetaiiAer 
(Cc)l.vml)us),  brüten  im  Diovben,  fommen  in  f;avten  Sintern  bio  auj  bie  Seen  J'euttdjlanbö 
unb  Jstalien'j. 


Binölftes  tiapitel.  87 

feinem  /Vi"t'unt>e  feine  fi)mpat^etifc§e  9(ene  über  ben  S^amenstaufdj, 
biefe  Cuelle  aller  [einer  .'oungerquellen,  geben  lüottte.  iHber  für 
feinen  innigen  ^vcunb  mar  fd)on  ha^s  entfärbte,  melfe  3(ngefid;t 
unb  baä  §urücfgefunfene  2(uge  ein  9JtonatQfupfer  feineö  Giemonats 
5  unb  eine  3©inter(anbfd)aft  von  ber  befd)neiten  3trede  aiio  feinem 
i'ebenömege. 

Slber  alö   er  auf  bie  tiefften  Der()ü(Iten  3ee(enmunben  fam, 
fonnte  er  faum  bae  in  bie  3(ugen  fteigenbe  "ölutmaffer  auf()a[ten 

—  id)  meine,  ai§>  er  auf  Senettenä  i^a^  imb  Siebe  geriet,   ^i^^*^"^ 
10  er    aber    von   i()rer  fleinen   gegen    i()n,    non   i()rer   grof?en   gegen 

(Stiefeln  eine  nadjfidjttge  ,3tidjnung  gab,  na(}m  er  jum  ()iftorifd;en 

©tüde,  ha^  er  Don  il)rer  9ted)tfd)affen()eit  gegen  t>^n  33enner  unb 

non  3tofa5  3d)led)tigfeit  über()aupt  auomatte,  nie!  ()i3f)ere  ^-arben. 

„"Jßenn  bu  fertig  bift,"  fagte  Seibgeber,  „fo  laffe  bir  fagen, 

15  baf5  bie  äÖeiber  feine  gefaUenen  (S'ngef  finb,  fonbern  faüenbe. 
^Seim  genfer!  3ie  fetten  und  bei  unferer  leibenben  (2d)af=  unb 
®d)öpfenfd)ur  bie  3d)ere  mdjv  in  bie  §aut  als  in  bie  3SoIIe. 
"ilsenn  ic^  über  bie  'iirüde  ,^ur  CSngelciburg  in  ')Jom  ginge,  fo 
mürbe  id)  an  bie  äl>eiber  benfen,  meil  auf  il)r  ,^ef}n  Ci'ngel,  jeber 

£0  mit  einem  anbern  .Dtarter-äl^ert^'uge ,  ber  eine  mit  öen  'Oiägeln, 
ber  anbere  mit  bem  9{ol)r,  ber  britte  mit  bem  2Öürfel  ausge^ 
l)auen  ftef)en.  So  f)at  jebe  ein  anbereö  33iarterinftrument  für 
uns  arme  öotteäfämmer  in  ber  .'oanb.  —  —  S>en  glaubft  bu 
,V  33.  moi)l,   baf5  him  geftrige  "^.MiUabium,  beine  Unbefannte,  mit 

25  bem  @l)ering  roie  mit  einem  9iafenring  an  ben  ß^ebettfufi  an- 
fd)tie^et''?  —  '^6)  muf?   fie  bir  aber  erft  fc^ifbern:   fie  ift  Iierrlid^ 

—  bid)terifd)  —  fd)märmerifc^  in  33ritten  unb  ©eleijrte  uerfiebt, 
folglid)  rtud)  in  mid),  —  (ebt  ba()er  aud)  mit  einer  iiorne()men 
©nglänbcrin,  bie  ()alb  eine  ©efel(fd;aftöbame  ber  ^L^abij  (Srauen  unb 

30  be§  5Rarfgrafen  ift,  brausen  in  Fantaisie,  —  i)at  nid^tö  unb 
acceptiert  nid)tö,  ift  arm  unb  ftolj,  teid)tfinnig=fü()n  unb  tngenb= 
f)aft  —  unb  fdjreibt  fid)  l)(ata(ie  3(quiliana.  .  .  .  äöeif^t  bu,  roen 
fie  e()efid)t':'  —  Ginen  fo  mürben,  uerloberten  £'umpen,  einen  fo 
matten   ©eift,    beffen   ßierfdjafe   einige   ilnidjen   ju   balb   §erfni(ft 

35  mürbe,  unb  ber  iel3o  mit  gelbem  -V^aargefieber  auf  unfern  %n^' 
ge^en  piepet,  —  ber'ö  bem  \^eIiogabaf,  ber  täglid;  einen  neuen 
9ling  anftedte,  mit  ben  ©geringen  'nadjtljut,  —  ben  idj  mit  ber 
9'iafe  über  ben  9iorbpoI  f)inau§niefen  milt  unb  über  ben  Sübpof 

31.  acceptiert,  1.  Piefanitaii'oiiabc:  „nimmt". 


88  ffilje|lfln&,  (Toö  unb  -Qorijjnt  ics  ^.rmcnabrokatcn  4?.  St.  Siebcnhäs. 

auf  eine  anbere  9(rt,  ot)ne  mirf;  iim5u!e{)ren  —  unb  ben  irf)  bir 
am  raenigften  ju  fc^ilbern  braud^e,  ba  bu  mir  i^n  eben  felber  ge= 
fc^ilbert  f)aft  —  unb  ben  bu  aurf)  fcnnft,  menn  ic^  if)n  nenne  — 
ben  3]enner  Stofa  non  9Kei)ern  ()eiratet  bie  ^olbe." 

^irmian  fiel  nidjt  auö  ben  2öoIfen,  fonbern  red^t  f)inein  in  5 
fie.  Äurj,  bie  undetannte  '3cata(ie  ift  bie  5^id)te  bes  .t^eimlic^erg, 
oon  ber  Sei 6g eb er  fc{;on  in  einem  ©riefe  beö  erften  33änbd^en§ 
einiges  gefc^rieben.  „C^öre,"  ful)r  l'eibgeber  fort,  „aber  xd)  roitt 
mid)  jerftüden  unb  5crf)aden  (äffen  in  fleinere  .Krumen  als  @ro^== 
polen,  in  9(bfd;nil3el,  bie  feinen  I}ebräifdjen  (Selbftlautcr  bebeden  10 
foUen,  luenn  nun  etroaö  auö  ber  '3ad;e  roirb;  benn  id)  ()inter= 
treibe  fie."  — 

2)a  er,  roie  befannt,  mit  bem  9Jiäbd)en,  bag  an  feiner  un= 
befledten  ©eele  unb  an  feinem  fü()nen  Öeifterftanb  unauflöelic^ 
()ing,  alle  Xage  fprad),  fo  fjatt'  er  bei  if)r  nid)tö  nötig  alö  eine  1.5 
SieberI)olung  unb  Seteurung  beffen,  maö  ©iebenfäs  non  ifjrem 
93räutigam  erjä^Iet  f)atte  —  um  bie  nat)e  ei)e  ju  fc^eiben.  Xk 
Sefanntfdjaft,  bie  er  mit  i^r,  unb  bie  3U)nIic^feit,  bie  er  mit 
SiebenfäS  l)atte,  untren  geftern  fdjulb  gemefen,  baf?  fie  unfern 
^irmian  mit  bem  nerroedjfelte ,  bem  er  entgegen5og.  20 

2)ie  meiften  Sefer  roerfen  mit  bem  2(biiofaten  mir  unb  2eib  = 
gebern  ein,  baf5  9^atalien§  Siebe  fic^  nic^t  mit  i()rem  G^arafter 
unb  bie  C^eirat  nad)  (^elb  fidj  nidjt  mit  i^rer  .<i\ä[te  gegen  ©elb 
oereine.  3(ber  mit  einem  2Sort:  fie  batte  oon  bem  bunten  ^-Hegcn^ 
fd)napper  ^Tiofa  nod;  nid)t§  gefeben  alö  feine  Gfauöbanb  --  nämlic^  2.5 
feine  .s^anbfdjrift,  b.  l).  feine  ^atoböftimme;  er  l)atte  il)r  blof?  un= 
tabelige  fentimentalifdie  3(ffefuran5briefe  (Otabelbriefe  ooll  3Imorö= 
Pfeile  unb  A>eftnabeln)  gefc^rieben  unb  fo  ben  papi erneu  9lbel  fcineö 
.s^erjenö  gut  n  erb  rieft.  ~  —  ^er  .Cxnmlidjer  batte  feiner  9iid)te 
nod)  baju  gefd;rieben:  „!Den  ^anfratiuötag  (ben  l'i.  Mai,  alfo  so 
in  4  Xagen)  fomme  ber  ."perr  isenner  unb  ftelle  fid;  ibr  nor,  unb 
menn  fie  il)m  ben  5Un-b  gebe,  fo  fotte  fie  nie  fagen,  baf^  fie  '3la ifenö 
'0(id)te  gemefen,  fonbern  in  il)rem  Sd)raplau  in  föotteo  ::1tamen 
oerljungern." 

3lber,  alö  el)rlic^er  93iann  ju  fpredjen,  idj  ()abe  nidjt  mebr  35 


Uf.  ©ro^volcn.  Gr  meint  itidit  bie  fpiitere  genauere  Sliialnie  neu  «foleu,  fouberu 
bie  cvfte.  J.  r.  —  14.  ©cifterftaub,  33.31.:  „®eifle5ftnub".  —  27.  fentimentalifc^c, 
S.  St.:  „jentimcutale".  —  33.  2d)raplau,  ein  gtnbtdieu  in  ber  ©raffd^aft  aJianSfelb, 
gcprifl  bem  ^lurfürfteu  oon  33ranbenlniri3.    .KP. 


Baülftca  fiapitel.  89 

a(§  brei  faum  ber  beften  Briefe  9iofaö  eine  OJünute  in  .?*önben 
9ef)a6t  imb   eine  Stunbe  in  bev  ^afd^e;   a6cr  fie  raaren  in  ber 
Xi)at  nirf)t  fd)(ed^t,  fonbern  uiel  moralifc^er  al§>  [ijx  'iserfaffer. 
©erabe  a(§  iieibgeber  gefagt  (jatte,  er  rootte  baö  S>orfonfifto= 

:.  rium  bei  ü^ataHen  marf^en  unb  fie  uonSfioJ'a  nod)  uor  ber  ^Trauung 
fdjeibcn,  tarn  fie  mit  einigen  ^reunbinnen  gefaf)ren  unb  flieg  am,  aber 
of)ne  fie  §u  bem  ©ammeiorte  ber  @efeHfd)aft  ,^u  begleiten,  unb  be= 
gab  fid^  allein  in  einen  einfamen  Seitenlaubgang  (jinauf,  in  ben 
fogenannten  XempeL     ©ie  f)atte  in  i()rer  A^aftigfeit  i()ren  ^-reunb 

10  i'eibgebcr  nidjt  fi^en  fe()en  ben  ^ferbeftällen  gegenüber,  ^ie  33ai)= 
reutf)er  ©öfte  ber  Eremitage  fi|en  nämlid}  in  einem  fleinen,  burd; 
Sdjatten  unb  3'i9^"ft  f^ctö  abgefü()(ten  äÖälDc^en  feit  langen  unb 
nuirfgräflidjen  3eiten  blof?  bem  langgeftredten  2ßirtfd;aftQgebäubc 
gegenüber   unb   beffen  (Stallungen,   b'^ben  aber  nabe  bie  id^önften 

1,-)  iHuöfidjten  binter  ibrem  :"){üd'en,  meldjc  fie  leidjt  gegen  tiie  f'al)le 
Juttcrmauer  be§  3(ugeö  eintauidjen,  roenn  fie  auffte()en  unb  über 
baä  2Bälbd)en  auf  beiben  ©eiten  l)inauö  fpa^ieren. 

Seibgeber  fagte  gum  5(biiofaten,  er  fönnc  ibn  fogleid)  ,^u  il)r 
bringen,  ba  fie,  mie  geroi^bnlid;,  oben  im  3:^empe(  fil3cn  meröe,  roo 

20. fie  bie  3ßiiberauGfidjten  über  bie  ^unftuiälbd)en  b'iiüber  nadj  ben 
Stabttürmen  unb  Stbenbbergen  unter  ber  fd;eibenben  i'lbenöjonne 
genieße.  ®r  fe^te  ^inju,  fie  fümmere  fid^  (eiber  —  bal)er  fie 
aHein  inö  .'oäuöd)en  ()inaufgelaufen  -—  uicnig  um  ben  fd)önften 
fpröben  9(nfdjein  unb  ärgere  baburd)  il}re  Gngliinberin  ftarf,  bie, 

25  lüie  i()re  Sanbömännin,  ungern  allein  gebe  unb  oljue  eine  ^iv- 
fid)erung§anfta(t  ober  'l^ibelgefellfdjaft  von  Ti>eibern  fid^  nid^t  ein= 
mal  einem  männlid)en  .SUeit)erfd)ranfe  ,^u  naben  getraue.  Gr  bi^be 
eö  von  guter  A^anb,  fagte  er,  baf?  eine  'i^rittin  fid)  nie  einen  "^Itann 
in  i()rem  i»lopfe  yorfteüe,  obne  il)n  ,^ugleid)  mit  ^en  nötigen  iüir^ 

30  ftellungeu  »on  grauen  ju  umringen,  bie  il)n  .^iügeln  unb  feft()alten, 
loenn  er  in  i^ren  üier  G)ebimfammern  fid}  fo  frei  benebmen  mili, 
at§  fei  er  ba  ju  .f)aufe. 

$5eibc   fanben   '^latalie   oben   im   offenen    3:empeld)en,   mit 
einigen  papieren  in  ber  Jpanb.     „§ier  bringe  idj,"  fagte  i'eib- 

3-.  geber,  „unfern  Üserf affer  ber  Stuömaf)!  aus  beö  3:eufel§  papieren, 
—  bie  Sie  ja  gerabc,  roic  id)  febe,  lefen,  —  imb  ftelle  ibn  bicr 
uor/'  —  9iadj  einem  f(üd)tigen  Grri>tcn  über  it)re  iHn-mcd;ölung 
girmianö  mit  i' ei b geber  inFantai^ie  fagte  fie  redjt  freunblid)  ,^u 
©iebenfäö:  „Gö  fe()lt  nidjt  uiel,  .t^err  3(biiofat,  fo  uermedjole  id; 


Sie  mieber  uub  juntr  (:(eifttid)eruieife  mit  ^^(jrem  Jrcimbe;  ^>()re 
Satiren  fliui;\en  oft  gan,^  mie  feine;  nur  bie  ernft()nften  l>(n[)änfle, 
bie  id)  eben  Icfe,  unb  bie  mir  red)t  cT,efa[(en,  fd)ien  er  mir  nid)t 
gemacht  ^u  Ijnben." 

^(^  l}abe  je^t  m(i)t  ^^it,  ^eibgebers  eiciienmädjtige  'Dcit=  -. 
teilunfl  frember  Rapiere  an  eine  ^-rcunbin  mit  lana,cn  Xrudfeiten 
(^et^en  l'efer  ,^u  perteibigen,  me(d)e  in  bert3lcid)en  au|5erorbentlid)e 
^Telitateffe  bc(^el)ren  unb  beobad)ten;  eö  fei  (\mnc\,  menn  id)  fatu', 
baf5  li^eibgeber  jebem,  ber  i(}n  lieben  moUte,  zumutete,  er  mü^te 
t{)m  aud)  feine  anberen  ^reunbe  mit  lieben  I)elfen,  unb  ta^  2ieben=  lo 
fäö,  ja  foc^ar  ^Zataüe,  in  feinem  fü{)nen  5)iitteilen  nid)tö  fanben 
tt(5  ein  freunbfd)aftlid)Cö  ^)iunbfd)reiben  imb  feine  isorauGfel3unt^ 
breifeiticjer  ^IlHi()tueruianbtfd)aft. 

'Jiatalie   fal)   beibe,   befonbero  Ji^eibtjeber  —  tieffen    (\xoi]m 
^imb  fie  ftreid)eüe  —  freunblii^nuifmerffam  unb  oerflleic^enb  an,  10 
aU  ob  fie  Umnleidjfieiten  fud;e;  benn  in  ber  3r()at  ftanö  Siebenfäö 
nid)t   {}an]   ä{)nlid)  (\mu(\  oor  i()r,   ber  länt^er  unb  fd)Iant'er  unb 
gefidjtojünc^er  erfd)ien;  mae.  aber  bauon  fam,  bafj  l'eibgeber  mit 
feiner  etmaö  ftärteren  '3d;ulter   unb  Q3ruft  "i^a^i  feltfame  ernfterc 
C)efi(^t  me{)r  üorbüdte,  menn  er  fprad),  g(eid)fam  a(§  rebe  er  in  20 
bie  (Srbc  I)inein.     iyS^nici,,  fügte  er  felber,   l)abe  er  nie  rcd)t  auci= 
gefel)en,  fogar  alö  Xiiufling  —  feine  Tauf^eugen  feien  bie  a^^'i^;;*-'"/ 
unb  er  raerbe  fid)  aud)  fd)u)erlid)  frül)er  uneber  oerjüngcn,  als  im 
Spätalter  bei  bem  j^meiten  Hinbifdjmerben.    ^Kidjtete  fidj  aber  !i.'eib; 
geber  auf  imb  neigte  fidj  Siebenfäs  ein  roenig,  fo  fa^en  beibo  25 
einanber  til}nlid)  genug;  bod)  finb  bieö  mel)r  'il'infe  für  il)re  %\)^- 
fd)reiber. 

^Hian  iiütnfdje  bem  ,S\ul)fd)napp[er  ^Hboot'aten  Wlüd  ju  Spred)= 
minuten  mit  einem  nieibtid)en  äl>efen  non  Staube  unb  uon  fo 
vielfeitiger  3(uöbilbung,  fogar  für  Satiren;  unb  er  felber  unin1d)te  30 
für  fid)  nur,  baf?  ein  fold)er  *i].U)önir,  uon  nield)em  er  nur  einige 
i.Hjd)e  int  ^.^eben  ober  ein  paar  '^U)öntrfe&ern  in  '-I->üd)ern  fliegen 
feben,  nid;t  fogleid)  bauonflattern,  fonbern  ta^  er  ein  red)t  langeo 
öefpräd)  mit  i'eibgeber  iiernel)men  unb  eigenl)änbig  mit  fortfpinnen 
tonnte,  als  itjre  ^i^apreutl)cr  3'i't^iiiibinnen  gelaufen  tarnen  unö  an-  35 
fünbigten,   ben   lUugenblicf  f prangen   bie  'ilniffer,   unb  fie   bitten 

1.  geifttidjiT,  'ü.  'J(. :  „geiftigcv".  —  2.  31  n  hänge,  poetifd)  =  i'[)i[oiovl)i'cl)e  ytapitel 
in  ber  iiun  feit  uielen  :Jal)ren  in  Gieva  ge&vurften  unb  alo  *D!atulatuv  veifeenb  abgegangenen 
^JI n '5 ro a t) t.   .1.  V.  —  ai'.  J^n  5p.  3(.;  folgt  nadj  Sbüdieni  „^atte".  —  33.  bauonflattern, 

■i^.  l'l.  bauonflattere. 


Broölftes  ■Sapitel.  91 

alle  iiidjto  ^^u  ucrfäimicn.  Säintlidjc  C3efeUfd)aft  iiiadjte  fid)  auf 
ben  3Öec^  gu  ben  Üinifierfünften  ()inab,  unb  Siebenfäo  fudjte  iüd)t?., 
alo  bcr  cbe(ften   •^uü1)aucrin  fo  iui()C  alö  inöi^Ud)  ,^u  bleiben. 

Unten  [teilten  fie  fid)  auf  ben  (Steiuranb  becs  'ÜHiffcrbedeno 

5  unb  fal)en  ben  fdjönen  5Ilsaffertunften  ^u,  roeldje  (ängft  vor  bem 
£efer  lüerben  gefprungen  t)aben  an  Drt  unb  Stelle  ober  auf  beni 
Rapier  ber  üerfd;iebenen  3i'eifebefd)reiber,  n)e(d)e  barüber  fid)  ()in^ 
läng(id)  auögebrüdt  unb  ueruutnbert  l)aben.  3(((eo  nii)t()o(ogifd)e, 
IjalbgöttHdje  .'»^atbinel)  fpie,  unb  an^:>  ber  beüölferten  ii>affergötternielt 

10  nnid)ö  eine  frijftaUene  Änübung  empor,  bte  mit  i^ren  nieberfteigenben 
(5tral)(en  mieber  roie  !iiianen,yüeige  in  bie  Tiefe  ciniinir,5;elte.  i1ian 
erfrifdjte  fid)  lange  an  ber  gefd)iuät3igen,  burd)einanberfliegenben 
9^i>affernielt.  (2nblid)  tief?  bao  Umflattern  unb  äi>ad)fen  nad),  unb 
bie  burd)fid)tigen  l'ilienftengel  türmten  fid;  ,^ufel)enbö  uor  öem  'IMide 

15  ah.  „3öol)er  fommt  es  aber/'  fagte  ^f^atalie  juSiebenfäg,  „ein 
SBaffcrfaEl  erfiebt  jebem  baö  .^er,^;  aber  biefeS  fid)tlirf)e  Ginfinfen 
beö  Steigen^,  biefeö  Sterben  ber  iJi>afferftral)len  uon  oben  beiab 
bet'lemmt  mid),  fo  oft  id;  eö  felje':"  v>iii  !i.'eben  tonunt  uns  nie 
biefeö  anfdjaulid)e,  furdjtbare  ©infdjioinben  oon  .doljen  nor." 

2(1  9Säl)renb  ber  Strmenabuofat  nod)  auf  eine  fe^r  rid)tige  (i'r^ 

roiberung  biefeö  fo  nial)ren  ('»Jefüljtömorteö  fann,  mar  '^catalie  ino 
511>affer  gefprungen,  um  ein  .Stinb,  baö  oon  if)r  menige  3d)ritte 
fern  uom  33ed'enranb  l}ineingefallen,  eiligft  ,^u  retteii,  ba  baö  ilniffer 
über  balbe  'Diannöljölje  geftiegen.  Ci1)c  bie  baneben  ftel)enben  ')JÜinner, 

25  bie  nod)  leidjter  retten  tonnten,  baran  öad)ten,  batte  fie  eo  fd)on 
getl)an,  aber  mit  d\cd)t;  unb  nur  CS'ile  obne  ^'Kedmen  mar  [)'kv  t>aö 
Öhite  unb  3d)öne.  3ie  l)ob  baö  .Svinb  empor  unb  reid)te  eö  tien 
^•rauen  l)inauf;  Siebenfäö  unb  i^ieibgeber  aber  ergriffen  il)re 
.•riänbe  unb  l}oben  bie  Acurige  unb  ©eelenrotmangige  leid)t  auf  Die 

30  33ed'entufte.  „^Ii>aö  ift'ö  benn'c'  (i'ö  fd)abet  ja  niditöl"  fagte  fie 
lad)enb  ,^um  erfd)rodenen  Siebentäö  unb  eilte  mit  öen  ocrblüfften 
^^reunbinnen  baoon,  nad;bem  fie  i'eibgeber  gebeten,  morgen  aben? 
gemi^  mit  feinem  ^yreunbe  in  bie  Fantaisie  ju  fommen.  „Tiee  iierftel)t 
fid);  aber  id)  allein  fomnu'  fd)on  frübmorgenö,"   batte  er  iierfel3t. 

35  '-Beibe  /Vreunbe  Ijattcn  10131  fid)  unb  (iinfamf'eit  fel)r  uon  nöten; 

V'eibgeber  tonnte,  von  neuem  aufgeregt,  bie  'iiirtenunilbung  t'aum 
envarten,  mo  er  baö  vorige  ('»k'fpräd)  über  (yirmiano  .'öan^y-  n\\i) 
@()elage  gar  ()inau§5ufpinnen  vorbatte.  Über  5catalie  bemerfte  er 
gegen  ben  venvunberten  Areunt»  nur  flüd)tig,  eben  bie^  fei,  mao 


92  öl]e|iaub,  ©ob  unb  ijotljjcit  öcs  i^rmniabDohoten  4:.  St.  Sicbenhäa. 

er  an  \i)x  fo  liebe,  i()re  entfdjiebeue  iHufridjtigfcit  im  danbel  unb 
2öanbel  imb  i^re  inännlid)e  .'oeiterfeit,  in  roelc^er  5Jcenfd^en  unb 
3(niuit  unb  3ufäl(e  nur  ah  Ieid)te,  Iid;tc  «Sommerroölfdjen  fdjuiämmcn 
unb  verflögen,  o()ne  i()r  ben  Zac^  ,^u  trüben. 

„^Baö  nun  bid)  unb  beine  i'enette  anbelangt,"  —  fu£)r  er  s 
in  ber  nnilbigen  Ginjamfeit  fo  rul)ig  fort,  ale  I)ätte  er  biö  Ijier()er 
gefprodjen  —  „fo  näl}me  iä),  roenn  id^  an  beiner  Stelle  roäre,  ein 
?;erteilenbe<3  'lltittel  unb  fd)afftc  mir  ben  fd)nicren  ©aKenftein  ber 
(5f)e  (jerauö.  äi>enn  ibr  nod;  :oa()rc  lantj  mit  euren  A>aar=  unb  'i^ein= 
fügen  auf  bem  e()elid}eu  'lianbe  ()in=  unb  (jcrfratun  unb  ftreid^t,  fo  lo 
fönnt  i()r'ö  vor  ©djmer^en  nidjt  me()r  auäl^alten.  Xas  (S()egeri(^t 
t()ut  einen  berben  ©djnitt  unb  dix'^  —  entsroei  feib  it)r" 

Siebent'äS  erfdjraf  über  bie  (5f}efd)eibung;  nidjt  als  ob  er  fie 
nid)t  münfdjte  alö  bie   einzige  älietterfdjcibe;   nid)t   a(ö  ob  er  fie 
unb  bie  barau§  fid;  anfpinnenbe  'Iserbinbung   mit   bem  3dju(rate  is 
!i:!enettcn  nid)t  gönnte;  fonbern  meil  er  bebadjte,  baf,  Senettc,  il)rer 
ä(}nlic^en  9i>ünfci)e  ungead;tet,  au§  .'oermeofd)en  ©rünben  unb  bürgere 
lidjer  Sd;am  fidj  nie  inö  geraallfame  l:rcnncn  fügen,  baf^  ferner  er 
unb  fie  auf  bem  SBege  jur  Trennung  nod)  graufanuv  fd)neibenbe 
©tunben   voll  l^erjgvfpann  unb  ^leruenfieber  burd}ge()en  müfUen,  20 
imb  baf,  fie  beibe  faum  eine  "^Trauung,  gefd)nieige  eine  Sd;eibung 
be,sa(jlen  tonnten.     Xlnb  ein  '^lebenumftanb  mar  nod):  eö  tf)at  ibm 
nie()e,  baf?  er  bac  arme,  unfd)nlbige  Wefd)öpf,  baö  in  io  mand)en 
falten  Stürnum  beö  l'ebeuö  neben  il)m  ge,^ittert  b^tte,  auf  immer 
au§  feinen  Strmen  unb  auö  feiner  Stube  unb  nod;  ba^u  mit  bem  -t, 
Sdjuupftud)  in  ber  .'panb  foKte  gcljen  feben. 

51  Ue  biefe  'ikbentUd)teiten,  nmnd)e  fd)mäd)er,  nmndje  ftärfer, 
trug  er  feinem  i'iebliug  vor  unb  fdjlof^  mit  ber  (elUen:  „'^sd)  be= 
fenne  bir  and),  menn  fie  mit  allem  il)rem  Weriite  von  mir  fort= 
^iel)t  unb  mid)  allein,  roie  in  einem  ßrbbegrabnio,  in  ber  weiten  30 
Stube  läffet  unb  an  allen  ben  au§gelid)teten,  gefd)leiften  '^^.Uii^en, 
U10  mir  fonft  bod)  in  mand)er  freunblid)en  Stunbe  beifammeniafu'n 
unb  'iMumeu  um  uno  grünen  fal)en,  fo  barf  fie  nadjl^er  nidit  mehr, 
5umal  mit  meinem  '^camen,  oljue  bod)  bie  meine  ,^u  fein,  vor 
meinem  ^-enfter  vorbeigeljen,  ober  e§  fdjreiet  etmaö  in  mir:  ftürV  35 
bid)   l)inuntcr   unb   falle   5erbrod)cn   vor  ibre   ^-üfje  .  .  .     älnir'ö 

17.  ^o().  Simott).  ,s>crmc§  (1738—1821),  ber  Sßcvf.  bcS  Sioman?  „Sophien?' Sicife  Don 
«BJcmet  «ad)  Sadifen",  iinu-  in  a3vc'3lau  Supcvintcnbcnt  uub  'iprofeffov  ber  ^^eologie.  — 
20.  .'öcr jgefvann,  3)!nöciitrnmvf. 


Biüülftes  finpitcl.  93 

nid;t  ,^el}nmal  flefcf^citer/'  fu()r  er  in  einem  anberen  llone  fort  unb 
rootttc  in  einen  auf(;^euiecftern  fommen,  „man  martete  es  ab,  biö  td; 
obcninber  ©tu6e  felber  —  roaS  nül5t  mir  fonft  mein  3rf)niinbe(V  — 
auf  eine  ä^nlid;e  ^%t  f)inficle  unb  auf  eine  fd)5nere  ,^um  Jenfter 

5  (jinauöfäme  unb  gur  SBelt  aud)''i  .  .  .  ®er  A'i^eunb  §ain  nimmt  fein 
lanf;eö  Sfiabiermeffer  unb  fdjabt  meinen  'Jtamen  aufjer  anberen 
Äterffen  auö  i()rem  ^raufdjein  unb  ©f)ering  fjerauö."  —   — 

l^iVi  fdjien  roiber  atte  Grmartum^  feinen  iieib^eber  immer 
munterer  unb   belebter  ju  mad^en.     „2)aö  t{)u/'  fagte  er,  ,,unb 

loftirb!  ®ie  2eid}enfoften  f'önnen  fid)  unmöfllid;  fo  i)od)  mie  anbere 
©d^eibefoften  belaufen,  unb  bu  fteljft  nod)  ba,^u  in  ber  !L'eid}ent'affe/' 
Sieben! iiö  faf)  i(}n  uernnmbert  an. 

©r  ful)r  im  gleidjc^iUtiflften  2om  fort:  „'3(ur  mufj  id}  bir 
facien,  mirb  für  un<5  beibe  menii^  l)erauotommen,  menn  bu  lani^e 

15  fatteln  unb  ()oden  unb  erft  in  einem  ober  5mei  ^afjren  mit  ^ob 
abt]e()cn  nuKft.  Aür  fad)bienlid)er  ()ielt  idj'ö  für  meine  ']3erl'on, 
menn  bu  lum  'l^ai^reutl)  nad;  ,S\u()fd)nappel  gintjeft  unb  öidj  erleid) 
nad)  beiner  IHntunft  aufö  Mranfen^  unb  Totenbette  legteft  unb 
ba  Tobes  uerblid;eft.     .^d)  null  bir  aber  aud;  meine  ('^)rünbe  an= 

20  geben.  (Sineöteilo  unirbe  bann  gerabe  nor  ber  Slboents^eit  bao 
!Xrauer{)albja()r  beiner  l'enette  auo,  unb  fie  braud)te  bann  nidjt 
erft  eine  Siöpenfation  non  ber  3lbiient,:;eit,  fonbern  nur  eine  oon 
ber  Trauerjeit  einjuljolen,  roenn  fie  nod)  uor  3.\iei()nad}ten  fid) 
mit  bem  ^|>el,^ftiefel  trauen  liiffet.    '■iiind)  meinerfeitö  nuir'ö  gut; 

25  \d)  iierfd)uninbe  bann  unter  bie  'iHilfomenge  ber  ®elt  unb  fiil)e 
bid;  nid)t  el)er  mieber  als  fpät.  Unb  bir  felber  fanh  eö  nid)t 
g(eid)gültig  fein  balb  gu  oerfdjeiben ,  nieil  eä  bein  ':)cu^en  ift, 
menn  bu  frül)er  —  iS^fP'^ftor  rairft." 

„'^a'5  ift  bao  erfte  93ial,  lieber  .'i>einrid)/'  oerüiUe  er,  „baf, 

30  id)  fein  2öort  oon  beinem  3d)er,^e  oerftelje." 

i^eibgeber  gog  mit  einem  unrul)igen  ('^3efid)t,  auf  bem  eine 
gange  tunftige  2.\5elt[jiftorie  mar,  unb  ba§  bie  gröfjte  Grmartung 
fouioI)(  uerriet  al§  nerurfad)te,  ein  Sdjreiben  auö  ber  ^Tafdie  unb 
gab    eo    fd)nH'igenb    f)in.      (S'o    niar  ein  '-l\'ftal(ungcifd)reiben   lunn 

35  (trafen  oon  -i^abug,  ba§  ^'eibgeber  gum  '^snfpet'tor  beö  '-Inibuger 
Oberamtö  er()ob.  tS"r  reid)te  il)m  banp  ein  burd)fid)tigeö  Jpanb= 
briefdjen   nom   Wrafen.     älHi()renb   eö   'J^irmian   (aö,  brad)tc  er 

'2.   auftUMUccf tcrii,   4*.   Dl.:   „nufflciucdteii".    —    l.    fdiöiicrc,   ~ii.  il.   übnlidic.  — 
;>.  „unb  bcleOtev"  feljtt  in  ä*.  31. 


94  (dljcflanb,  (fToii  unb  flod)jctt  brs  Äniunolnjokatm  X'-  St.  Siebenhöa. 

feinen  ^afdjcnfalcnbcr  (jenutö  unb  numnoltc  fa(t  uor  ficf):  „'i^ont 
Caiateniber  —  ((auter)  nid)t  roaljr,  am  raiatember  nacf)  ^^^fingften 
foll  id)  einjteljen'^  —  IDqö  ift  üon  ^eute  a(§  am  Stanislauetag  - 
fjörc,  nd)  Staniökuötag!  —  einö  —  jroei  —  brei  —  uier  — 
uicr,  fünft()a(b  SiUidjen  "  5 

3((o  i()m  eö  A^^""^i'i"  freubiß  löieber  anlangte,  fdjob  er'o  ^urücf 
unb  faßte:  „,'^d;  l)abe  eö  e()er  (jelefen  a(ö  bu  —  fterfe  e5  mieber 
ein.     Sd)reibe  aber  bem  ©rafen  ^eute  lieber  alö  morgen!" 

3(ber  barauf  fniete  .'oeinrid^  in  einer  feierHd)en,  (eibenfd)aft= 
liefen  unb  [}umoriftifdjen  S3egeifterung,  bie  ber  2i>ein  ()ö()er  trieb  10 
unb  raeiter  gab,  mitten  auf  einen  langen,  fd)ma(en  öang,  öer 
5iüifdjen  ben  ()o()en  "Räumen  beg  bidften  ^iiftl)ain5  ein  unter= 
irbifd^er  fd^ten,  unb  beffen  raeite  ^^erfpeftiüe  fid^  in  Dften  mit  ber 
ucrtieften  5lird)turmfaf)ne  mie  mit  einem  'Drefjfreu.^;  fd)Iof;;  er  fniete 
nieber  gegen  äi^eften  unb  fal)  burd)  ben  langen,  grünen  A)o(i(uieg  15 
ftarr  blof?  nad)  ber  auf  bie  (S'rbe  mie  eine  glän,^enbe  Sternfd)nuppe 
fattenbcn  ':}(bcnbfonne,  beren  breitet  )il\d}i  mie  nergolbeteä  Arüljlingö= 
äßalbuiaffer  oben  ben  langen,  grünen  ©ang  com  .'nimmel  l^erein^ 
fd^o^,  —  er  faf)  ftarr  in  fte  unb  fing  geblenbet  unb  umleud)tet 
an:  „^ft  je^o  ein  guter  ©eift  um  mid)  —  ober  ein  Weniuö  oon  20 
mir  ober  oon  biefem  ba  —  ober  lebt  beine  Seele  über  beiner 
3(fd)e  nod^,  bu  alter,  tief  eingefd)loffener,  guter  3>ater,  —  fo 
fomme  näl)er,  alter,  bunfler  ©eift,  unb  tl)ue  beinern  närrifd)en 
Soljne,  ber  nod;  im  .'Rörper^^-latterljcmb  l)eruml)tnft,  lieute  einen, 
ben  erften  unb  ki.Uen  G)efallen  unb  jielie  in  (S-irmian<S  .v^er,^  unb  2.0 
l)alte  barin,  inbem  bu  eö  red;t  auf=  unb  nieberbemegft,  biefe  bliebe: 
'Stirb,  ^'irmian,  für  meinen  Sotjn,  obmo()l  ,^um  Sdjein  unb  ,^um 
©pa^e  —  lege  beinen  9tamen  ah  unb  fomme  unter  feinem,  ber 
ja  fonft  beiner  mar,  nad)  9>abu,^  alc  l^infpettor  unb  gieb  bid)  für 
il)n  auö.  'JJiein  armer  Sol)n  miU  gern,  mie  bao  runbe  j^ujou  30 
de  Norniandie ,  morauf  er  filit,  baö  an  Strafjlenfäben  um  bie 
Sonne  fliegt,  feineo  Drte  aud)  nod)  ein  menig  auf  bem  joujoii 
()erumflattern.  inn-  eud)  anberen  ^^vapageien  biingt  bodi  ber  'liing 
ber  ümigfeit,  unb  il)r  fpringt  barauf  unb  fönnt  eud)  barin  nncgcn. 
(5"r  aber  fiel)t  feinen  ^King;  —  laf?  bem  armen  Sittid)  bie  Areube,  ss 
auf  ber  Wäfigtftange  ber  G'rbe  l)erum^^ubüpfcn,  bio  bie  3i^eife,  mcnn 
fie  feinen  Jiiebenofaben  fed),^igmal  lierumgemunben  t)at  ju  einem 
©cbinbe,  flingelt  unb  fd)nappt  unb  ber  Aaben  abgeriffen  mirb 
unb  fein  Spaf^  auö  ift.'    -     C  guter  (^)eift  meine'ö  'iMitero,  l)ebe 


BroSlflES  •fia^ütc!.  ',I5 

f)t'ute  baö  .'oerj  incineo  A'vcunbeö  unb  (cnfe  feine  Sini^e,  bamit 
fie  uid)t  nein  jac^t,  lüenn  id)  il)n  fra^e:  9SiUft  buV"  CS'r  c^riff  im 
3(benbflilan,^e  blinb  naä)  ^irmt auo  .{"^mib  ()enim  unb  fagte:  ,/IÖo 
ift  beine  .*i5anb,  Ii:!ieber?    Unb  fage  nid)t  nein."     iHber  /i^irmian 

5  fniete  Ijincjeriffen  —  bcnn  in  ber  'ix'geifteiiuuj  beo  languer()altenen 
ßrnfteö  erfaßte  Seibgeber  baö  ^eq  uniuiberfteblid;  —  unb  o()ne 
©prac^e  unb  noll  !J^ränen  lüie  ein  i.nbenbfd)atten  fniete  er  nor 
boo  .*?er^  feineö  ^r^i-i^^CQ  I)in  unb  fiel  an  feine  33ruft  unb  orüdte 
fie  eng  unb  Ijai't  an  fid)  unb  fagte  eo  \{)m,  am  Unnermögen,  nur 

10  leife:  „'^d)  luill  für  bid;  ja  auf  taufcnb  3(rtcn  fterben,  roie  bu 
roittft,  nenne  fie  nur  —  aber  nenne  e§  red^t,  roaö  bu  raünfdjeft  — 
iö)  fdjroi3re  bir  alleö  im  norauö  ^u,  bei  ber  Seele  beineo  toten 
Üsaterä,  id)  gebe  bir  gern  mein  !5?eben  —  unb  me()r  ijabc  \d) 
ol)ne()in  nid)t."  — 

15  .^einrid)  fagte  mit  einer  ungemöljnlid;  gcbämpften  Stimme: 

„3Bir  roollen  nur  erft  ()inauf  unter  ben  i'ärm  unb  unter  bie 
33ai)reut(}er.  —  vid)  muf^  f)cute  eine  ^i^ruftuiafferfud)t  babcn  ober 
einen  gan,;,en  f}eif5en  Wefunbbrunncn,  unb  meine  Äln'ftc  ift  bie 
Aaffung  um  ben  'immunen;  —  in  einem  fold)en  Xampfbab  foKte  ein 

20  i^ierj  einen  orbentlidjen  od^mimmgürtel  ober  '2fapl)anber  umljaben." 

Oben  unter  ben  gebedten  Xifdjen,  unter  ben  Räumen,  neben 

ben  Hirmeögäften  ber  ^•rüI)Hng§=.'ilird)niei()e,  unter  Aro()en  mar  ber 

Sieg  über  bie  9iüt}rung  nid)t  fo  fd)uier.     .'')einrid)  roüete  oben  ben 

langen    33aurif5    feiner    Suftfd}Iöffer    unb    bie    53aubegnaöigungen 

25  feineö  babi)Ionifd)en  '^i'urmeö  eilig  auf.  (S'r  ()atte  bem  trafen  oon 
3sabu,v  beffen  CI)ren  unb  beffen  ."per,^  fid)  nad)  i()m  auftraten  unb 
I)ungernb  öffneten,  fein  bciHgcc^  (i'brenmort  .^irüd'gelaffen,  ioict)er= 
,^ufommen  alö  fein  v»nfpet'tor.  iHber  feine  3lbfid)t  mar,  fid;  burd; 
feinen   teueren  .^oabjutor   unb  Subftituten   cum  spe  succedendi, 

30  ^irmian,  repräfentiercn  5U  laffen,  ber  in  Saune  unb  .Körper  eine 
fotd)e  Tautologie  oon  if)m  mar,  baf^  ber  G)raf  unb  ber  Wrunt)iat5 
bec  9^id)t5uunterid)eii:ienben  beibe  uergeblid)  unterfud)t  unl»  gemeffen 
I)ätten,  um  einen  baoon  auo.^uKauben.  omölfljunbert  4^l)aler  uuirf 
bie  ^Jnfpeftion   iäf)rlid)   in   fd)Ied^ten  ^al)ren   (Tintünftc   ab,    alio 

35  gerabe  fo  oiel,  ab  Siebentiio'  gan^e  mit  bem 'il^rojeffe  plombierte 
(S"rfd)aftcimaffc  betrug:' Siebenfii'ö  follte,  menn  er  feinen  abgelegten 

20.  eiapl;aiibev  (uom  gvicitifdien  Sfap^c,  b.  i.  baö  .'öo[)Ie,  ber  Hat)")-  —  2!i.  cum 
spe  succedendi,  mit  ber  4->oifiuing  oiif  Jiad)foIge.  —  31.  Sau tolcqie,  üBicberfioIung 
beö  bereits  ©eiagten. 


96  ■         öljEllanli,  ©ob  unb  •Qodjiett  bea  ÄrmenaöDokaten  ^.  St.  Äübenkäs. 

9unnen  „2 ei 6 ge 6 er"  raieber  ergriff,  eben  baö  geroinnen,  umö  er 
Derlor,  ba  er  it)n  neräufierte.  --  „^enn  ertragen/'  —  fu{)r  i)ein= 
rirf)  fort  —  „üerminben,  werbei^en  fann  ic^'ö  nun,  feitbem  idj 
beine  teuflifdje  3luönia()l  gefeljen,  auf  feine  erbenfUd^e  9Beife  met)r, 
ba^  tn  im  uernuxlebeiten,  abgegriffenen  £u()frf)nappel  nod)  länger  r. 
brarf)  fortfäj^eft  a(ö  @inl)orn  unb  ©intier  unb  ©infiebler  unb  Xln= 
gekannter!  3lber  fönnteft  bu  bir  rool)!  fo  lange  Sebenfjeit  baju 
nel)men,  al§  ber  Stegierungöfanslift  borten  braui^t,  feine  pfeife  au5= 
5ufd)üttetn,  fobalb  irf)  bir  fage,  baf?  ic^  in  ber  9Se[t  fein  3(mt 
t)erfef}en  fann  (bu  aber  Ijerrlid;  jebeö)  aU  baö  eineä  Graciosos  lo 
unb  fein  'Siat  in  einem  ilollegium  merben  ai§>  bfo^  ein  fur,v 
toeiliger,  roeil  id}  me()r  ilenntniffe  befi|e  al§  einer,  bie  id)  aber 
nic^t  jum  ^^raf fixieren,  fonbern  nur  jum  ©atirifieren  braudjen 
fann,  uiei(  meine  Spradje  eine  farbige  lingna  franca,  mein  Kopf 
ein  -]]roteue  unb  id)  eine  fdiöne  Kompilation  oom  S^eufel  unb  ir. 
feiner  ©ro^mutter  bin?  —  Unb  fönnte  id^,  fo  möd)te  iä)  nid}t.  — 
2Sie?  ^n  meiner  blüfjenben  ^ugenb  fotl  id^  a(§  ein  Stmtierer, 
al§>  ein  (Staatsgefangener  im  33urgüerUef3  unb  9totftatt  ber  '-}(mtg= 
ftube  mief)ern  unb  ftampfen,  of)ne  eine  fd)önere  3(uöfid)t  alä  bie 
auf  ben  in  meinem  ©taub  imb  ''^sferbeftanb  t)ängenben  ©attel  20 
unb  Beug,  inbeö  brauf5en  bie  f)errlid)ften  "parnaffe  unb  Xempe= 
tf)ä(er  nergeblid)  für  baö  9}tufenpferb  offen  ftänben?  ^e^t  in  ben 
^al)ren,  mo  meine  i'ebenömild)  einige  ®al)ne  auomerfen  roitf,  füll 
id^,  ba  ol)nel)in  bie  ^aljre  balb  fommen,  mo  man  fauer  mirb  imb 
in  ^Jiolfenroaffer  unb  Guarf  ,5)erfäf)rt,  ba  foU  id)  mir  baS  Kälber=  25 
lab  einer  33eftaUimg  in  meine  5Jtorgenmi(c^  werfen  laffen?  — 
®u  aber  muf^t  anberä  pfeifen;  benn  bu  bift  fd)on  ein  f)alber 
Stmtmann  unb  ein  ganzer  @I)emann  baju.  —  3fd),  eö  mirb  alte 
Sremif(^en  33eiträge  ?ium  Ssergnügen  be§  'Iserftanbeä  unb  3Bit3ee, 
alle  fomifd)e  Siomane  unb  fomifd)e  Opern  übertreffen,  menn  id^  30 
mit  bir  nad)  .Viul)fd)nappe(  fat)re  unb  bu  ba  auölöfd)cft  unb  uorf)er 
teftiereft  unb  nad)l)er,  menn  mir  bie  letzte  G()re  erroiefen  I)aben, 
bic§  ein  menig  I)urtig  aufmad^ft  unb  ber  nod)  gröf^eren  entgegen= 
Uiufft,  nid)t  foroof)!  um  feiig  ju  roerben,  alä  ein  ^nfpeftor;  bamit 
bu  nad)  beinem  Xobe  nid)t  forool)l  üor  einem  ftrengen  9tid)terftul)l  30 

10.  ^sn  S5.  21.  fetjtt  „ba§".  —  ©raciofo,  ber  i^omifcr  im  fpanifdjen  ©rama.  — 
2:1.  S8remii'cf)en  ....  aBi^ea,  bie  jeit  1745  oon  ©ärtner,  iHaboncr,  (Jramer  u.  a.  I)evQUy= 
gebene  iiiib  in  S3remen  unb  Seipäig  eri'd)einenbe  ße'tWvift:  „'■Jieuc  iöeiträge  jiim  SSenjnüijen 
be^  Serftaiibes  unb  äBi^eä".  ©ie  fudjte  „bie  Jcilnül)me  ber  Anuien  für  bie  ©iditung  ^ii 
roeden,  munter  ju  fd)reiben,  aber  aud)  burd)  ernfte  Stüdc  ju  beiueifen,  ba^  fie  nid)t  immer 
lachte". 


Broölfteä  «ctpitel.  97 

erfrfjcinft,  ciIq  bicf)  fetber  auf  einen  fe|e[t?  —  Spafj  ü6er  '3pa^! 
^c^  ü6erfel)e  bie  ?yol96"  ^^^  i^orf;  ni(^t  ober  fdjted^t  —  bie  ßeid^en= 
!affe  muf3  beiner  betrübten  äöitroe  laljkn  —  (bu  fannft'ö  ber 
S^affe  toieber  gut  ttjun,  luenn  bu  ju  ©etbe  fommft);  beinen  3?ing= 

5  finger  mit  bem  iierfc^iüoKenen  Trauring  unb  ooK  ?yingern)ürmcr 
frf)neibet  ber  2:^ob  ab,  —  beine  Söitiue  fann  heiraten,  menn  fic 
mill,  fogar  birf;,  bu  aud^  — " 

2luf  einmal  fd)(ug  Öeibgeber  uier^igmat  auf  feine  '3cf}en!et 
unb  rief:  ,0\,  ei,  ei,  ei,  ei  2C.   —  ^d;  fann's  faum  abiüarten, 

10  ba^  bu  erblaffeft .  .  .  §öre,  bein  ^^ob  fann  jroei  äöitmen  geben  .  .  . 
'^i)  berebe  ^Jatalie,  baf5  fie  ft(^  bei  ber  fönigtid^  preuf3ifd)en 
altgemeinen  ä'Öitmenuerpfleganftatt  auf  beinen  ^ob  eine  '^senfion 
üon  5n)ei()unbert  ^t)akrn  jäljrlic^  nerfirf)ern  (äffet.  2)u  fannft  eö 
ber  föniglid^  preu^ifrf^en  attgemeinen  Jöitmenuerpffeganftatt  mieber 

15  ^eim,vil)(en,  fobalb  bu  ba§  9iötige  erringft.  ®u  muf^t  beiner 
fünftigen  3^ßttme,  roenn  fie  bem  ^In'uner  einen  .*i^orb  giebt,  f)eim(id) 
ein  33rot=  unb  5'rud)tförbd)en  auf()iingen.  .Honnteft  bu  nid;t  ^aljlen 
unb  ftürbeft  roirftid^  bir  f eiber  nadj,  fo  märe  id)  'Da,  unb  feine 
^affe  nerlöre,  mznn  id)  mieber  bei   meiner   märe."     Öeibgeber 

20  lebte  niimtid)  in  einem  ge()eimniöiiolIen,  von  i[)m  f eiber  uid^t 
erflärten  -iöedjWfieber  uon  äfrm:  imb  9ieid)roerben,  ober,  roie  er'ä 
nannte,  oon  %n^-  unb  ©inatmen  ber  Sebeuöluft  (aura  vitalis), 
beä  ©elbeä.  ^eber  anbere  —  al§  biefer  fpiel=fed  mit  bem  2^hQn 
umfpringenbe  '3Jlenfd;,  beffen  ^-lamntenfeuer  für  ^Kedjt  unb  2öaf)r= 

25  Ijaftigteit  unb  llneigennü^igfeit  bem  3(büofaten  fd)on  feit  I^aljren 
mie  üon  ^^ib^^i^ii^ljöljen  f)erabge(eud^tet,  —  l)ätte  imfern  ©iebenfää 
befonberö  alö  ^uriften  ftu^ig  machen,  ja  erzürnen,  anftatt  über= 
mältigen  muffen;  —  aber  Seibgeber  burd)tränfte,  ja  burd^brannte 
il)n  mit  feinem  ät()erifd)en  Spielgeifte  unb  rif^  il)n  uuaufljaltfam 

30  l)in  ju  einem  mimifc^en  ^iiufd^en  ol)ne  eigennützige  "iimy-  unb 
^rug,5iroede. 

®0(^  fo  uief  ©eioalt  bef)telt  ^-irmian  über  fid;  in  feinem 
'@eifterraufd)e,  ba^  er  menigftens  auf  bie  öefal)r,  feinen  ^reunb 
felber  blo^juftetten,  ^)tüdiic^t  nal)m.    „3Senn  man  aber"  ^  fagte 

13.  ocrfii^ern  läffct.  Ser  ?5ater  barf  für  fcttic  lebige  i;od^ter,  ber 'Sruber  für  bie 
©c^roefter  u.  f.  ro.,  jebe  lebige  ober  uerfjeiratcte  aUannSpcrfon  für  bie  lebige  Söeib^perfon 
eine  ^enfion  t)erfid)ern  laffen,  ja  fic  fann  fid)  fetber  eiue  ^iJianit'jperfoii  ioä[)lcii,  auf  bereu 
Xoi>  bie  55erftd)eriiiig  gcfteUt  luirb.  —  33eibe  roerbeii  aU  (Seeleute  angefeiKi',  «nb  fie  beljätt 
TDie  eine  wai)vc  Söitioe  bei  ber  öeirat  bie  öäifte.  Sftegiement  für  bie  fönigl.  preuß.  atls 
gemeine  aBitioenuerpflegung'Sanftalt'o.  'JS.  5)ej.  1775.  §.  2  i.  J.  1'.  —  33.  ©eifter rauf c^e, 
Ö.  St.:  „@eifte§raufd)e". 

Sean  'pautä  2Berfe  3.  7 


98  Cljelianb,  ffioii  unb  flod]feit  its  ^riner.abDohattn  £■.  St.  Sicbctikäs. 

er  —  ,,meinen  it)al}ren  ö  ein  rief)  i^eibgeber,  beffen  5iamcn  id)  mir 
anraube,  irgenb  einmal  antrifft  neben  mir  ^^^^"i^ii^*-'"'"""^^^"' 
was  roirb'^" 

„Warn  trifft  mid)  eben  nid)t  an/'  fagte  .§einn<^;  „benn  fiel], 
fobalb  bu  beinen  alten  fanonifdien,  eckten  9?amen  Seibgeber  5 
miebernimmft  unb  meinen,  über  einem  beftürmten  ^aufbecfen  ge= 
fdjaffcncn  Airmian  Stanislauo  mieber  fahren  (äffeft,  meldjesöott 
gebe,  fo  ld)ne((e  id)  mid)  mit  gan;;  uner()örten  Suimen  (es  fann 
fein,  bafe  id),  um  365  3tamenötage  ^u  begel)en,  oon  jebem  3:age 
bie  i^alenbernamen  borge),  fc^neüe  mid),  fage  id),  ins  Söeltmeer  au§  lo 
bem  feften  ^L'anbe,  treibe  mid)  mit  meinen  9^üden=,  S3aud)=  unb 
anbern  5-(of5febern  burd)  bie  ^-luten  unb  Sümpfe  bes  i'ebenö 
imb  bis  ans  birfe  3^otenmeer  —  unb  bann  fel)e  id)  bid)  uio!)t 
fpät  roieber" ...  Gr  fc^auete  ftarr  in  bie  I)inter  Saijreutf)  ()errlid) 
finfenbe  Sonne  —  feine  feftge()efteten  Slugen  gUin^iten  feud)ter,  unb  i5 
er  fu()r  langfamer  fort:  „g-irmian,  ()eute  fte()t  Stanislaus  im 
.^alenber,  —  es  ift  bein,  es  ift  mein  ^camenstag  unb  jugleid) 
ber  (Sterbetag  biefes  manbernben  9kmens,  meil  bu  if)n  nad) 
beinern  Sdieintobe  abtaffen  mu|t.  —  ^d^  armer  Teufel  miU 
boc^  einnuit  nad)  langen  ^sa()ren  ernftbaft  fein  ()eute.  ©ef)e  bu  20 
allein  burd)  bas  Xorf  ^o()annis  nad)  -Oaufe;  id)  milf  auf  ber 
3(llee  I)eimgel)cn;  im  Waft()ofe  treffen  nnr  uns  uneber.  —  $^eim 
^immel!  .'pier  ift  alles  fo  fc^ön  unb  fo  rot,  als  roenn  bie  Ere- 
mitage ein  Stüdf  non  ber  Sonne  märe.  —  53(eibe  freilid)  nic^t 
lange!"  —  2(ber  ein  fd)arfcr  Sd)mer^  ging  über  ideinridjs  2(n=  25 
gefid)t  mit  fd)niellcnben  Aalten,  imb  er  fel)rte  bas  erf)obene  53ilb: 
merf  bes  ©rams  unt>  bie  blinben  3(ugen  ooK  ©lan^  unb  äi>affcr 
ab  unb  eilte  fd^ief  mit  einem  raegfd)auenben  ©efid)te,  bas  bcn 
Sd)ein  einer  anbern  3lufmerffamfeit  annahm,  oor  ben  3ii^'iiicrn 
üorbei  unb  yerid)uianb  in  bcn  X.'aubengängcn.  so 

^-irmian  ftanb  allein  mit  naffen  3(ugen  oor  ber  fanften  Sonne, 
bie  fid^  über  ber  grünen  Ji>elt  in  g'^rben  auflöfte.  5^ie  tiefe 
©olbgrube  einer  Slbenbmolfe  tropfte  unter  bem  na^en  Sonnen- 
feuer aus  bem  9ltl)er  auf  bie  näd)ften  Aügel,  unb  bas  uml)er= 
rinnenbe  3lbcnbgolb  l)ing  burd)fid)tig  an  bcn  gclbgrünen  .Qnofpen  s» 
unb  an  ben  meif^roten  Gipfeln,  unb  ein  unermcf5lid)er  9iaud),  mie 
von  einem  3lltare,  trug  fpielenb  einen  unbefannten  ^'•iw'^ßi^'ä-^i'^^f^"^ 
fd;ein  unb  flüffige,  burcl)fid)tige,  entfernte  /varben  um  bie  Serge, 

IC.  laiTgi'nmer,  S.  3(. :  „lang'on".  —  3''.  grünen,  5?.  31.  grauen. 


Buuiinfs  ßapittl.  99 

unb  bie  33erge  iinb  bie  glücftid^e  Grbe  frfjien  bie  ()erunterfaUenbe 
Sonne  roieberfc^einenb  auf,^ufaffen  .  .  .  3(6er  a(e  bie  Sonne  ()inter 
bie  Grbe  fanf  —  —  fo  flog  in  bie  (eud;tenbe  2Be(t,  bie  ()inter 
ben  3ri)ei  iDafferootten  3(ugen  ?yirmtanö  roie  eine  auögebetjnte, 
o  flacfernbe,  feurige  Sufterfdjeinung  jitterte,  p(ö^(ic^  ber  Gnge(  eines 
I)öf)ern  Sid)tö,  unb  er  trat  bli^enb  roie  ein  !3rag  mitten  in  ben 
näd)tlidjen  ^-adettan^  ber  f)üpfenben  Sebenbigen,  unb  fie  erblidjen 
unb  ftanben  a((e.  —  —  3((§  er  feine  3(ugen  abtrodnete,  loar  bie 
Sonne  fjinunter  unb  bie  (Srbe  ftilter  unb  6(eid;er,  unb  bie  3tad)t 

10  30g  tauenb  unb  rainterlic^  an§>  ben  3Öä(bern. 

2(ber  baö  ^erf(offene  •)Jtenfc^en()er;^  fd)mttd)tete  nun  nad) 
feinen  äsertnanbten  unb  nadj  allen  9}ienfd;en,  bie  ee  liebte  unb 
fannte,  unb  e§  fc^tug  uncrfättlid)  in  biefem  einfamen  Werfer  be§ 
^^b^n9)  unb  lüollte   aik  '1Jienfd;en   lieben.     D,  an  einem  fold^en 

15  2(benb  ift  bie  Seele  ju  unglüdtid;,  bie  oiel  entbehret  ober  nie! 
oerloren  f)at!  — 

•^-irmian  ging  mit  fü^er  .33etäubung  burd;  bie  l)ängenben 
©arten  be§  33Iütengerud)§,  bur(^  bie  amerifanifdjen  53Iumen,  bie 
fid^  üor  unferem  5iad)t()immel  auft()un,  burd)  ben  SdjUiffaat  gu= 

20  gefd)(offener  ^"fiii"*-'"  ii""^  ^i^ter  tropfenben  "ötüten,  unb  ber  fialbe 
SKonb  ftanb  auf  ber  S^nm  be§  fjimmüfc^en  2^empelö  im  -I1tittagg= 
glan§,  ben  bie  Sonne  auö  ber  ^iefe  ^u  if)m  fjinaufmarf  über  bie 
(Srbe  unb  i^re  2(benbri3te  ()inüber.  —  3(Ig  ?yirmian  burd)  ba§ 
übertäubte   ^orf  ^oljanniä   fam,  beffen  .'oäufer   in   einen  33aum: 

25  garten  nerftreuet  raaren,  fo  miegten  bie  2(benbg(oden  am  ben  fernen 
Dörfern  mit  3^ßiegenUebern  ben  fd)(ummernben  ^-rül)Ung  ein,  unö  an= 
gemeljte  3(o(§f)arfen  fd)ienen  an^  bem  Stbenbrot  5U  fpielen,  unb  il)re 
?!}ie(obieen  ffoffen  (eife  in  ben  meiten  Sd)(af  unb  u)urbcn  barin  Xräume. 
Sein  überfdjütteteö  .{"^erj  briingte  fid)  nad)  Siebe,  unb  er  mufite  üor 

30  Se()nfud)t  einem  fdjönen  llinbc  in  ;3o()anniö,  bas  ntit  einem  iöaffer= 
reifer  tänbette,  feine  Blumen  eilenb  in  bie  ^roei  meifjen  C'iänbe  brüden, 
um  nur  9}tenfc^enf)änbe  5U  berüfjren. 

G5uter  ^-irmian!  &d)  ^u  beiuem  gerüt^rten  (Vreunbe  mit 
beiner  gerüfjrten  Seele;  fein  innerer  'DZenfd;  ftredt  auc^  bie  3(rme 

35  nac§  einem  Gbenbitbe  auö,  unb  i()r  feib  I)eute  nirgenbö  glüdlid) 
atö  an  einanber!  —  Unb  als  ^-irnvian  inö  gemeinfdjaftlidje,  nur 
Don  ber  roten  Dämmerung  f)el(e  3i"iwfi"  trat,  fo  manbte  fid)  fein 
^einrid)  um,  unb  fie  fielen  einanber  ftumm  in  bie  2(rme  imb  iier= 
goffen  mit  gebüdten  -ipäuptern  alle  2l)räncn,  bie  in  il)nen  brannten; 

7* 


100        (El]e|lani3,  Cob  mib  ^odjKtt  bea  ^rmEnaöuokatfn  4^-.  St.  Sübcnhäs. 

a6cr  t>ie  ber  J'veube  and),  unö  fie  cnbigtcn  bie  Umarnuutg,  aber  ba5  5>er= 
ftummen  nidjt.  öeinrii^  lüarf  ficf)  in  Äteibern  in  lein  ^öett  unb  {)ül(te 
firf)  ein.  A'ivmian  fanf  in  baö  ^mcite  baneben  unb  weinte  beculücft 
aus  uerfd/loijencn  ^(ugen.  "Tiad)  einigen  trunfenen,  uon  -^^(jantafieen, 
2^räumen  unb  Sd^mer^en  er()i^ten  Stunben  fut)r  ein  leichter  3d;ein  5 
über  feine  fieif^en  3(ugentil)er  —  er  fdjiug  fie  auf  .—  —  ber 
2Ronb  I)ing  nHnf;glü[)enb  neben  bem  ^-enfter  —  unb  er  rid^tete 
firf;  auf ....  3(ber  ba  er  feinen  ^-reunt»  ftiK  unb  btaf?,  mie  einen 
5d;atten  beö  53ionbö  an  ber  ä\>anb,  am  ^yenfter  (e()nen  iai),  unö 
ba  je|o  au§  einem  na^en  C^3arten  ^^ufts  'DJelobie  be§  Siebes:  „'')?ic^t  10 
für  biefe  Unterroelt  idj(ingt  fid)  ber  -J-reunbfdjaft  Öanb  tc."  roie 
eine  fd)(agenbe  Otarfjtigall  aufflog,  fo  ianf  er,  unter  bem  ^rurfe 
einer  fc^nicrcn  Grinncrung  unb  einer  ui  grof5en  ^T{ül)rung,  uivüd", 
unb  bie  trüben  3(ugen  yerfd;lo^  ein  Krampf,  imb  er  fagte  nur  bumpf : 
„§einric^,  glaube  an  bie  Unfterblidjfeit!  3öie  motten  mir  unö  -s 
benn  lieben,  menn  mir  nermeien?"  — 

„Still,  ftill  1"  fagte  .^  e i n r  i  d).  „§eute  feiert'  id)  meinen ^^iamens^ 
tag,  unb  ber  ift  genug;  einen  ßeburtStag  I)at  ja  ber  9JZenfrf}  nic^t 
unb  mit()in  einen  Sterbetag  bcöfallö  nid;t." 


tlrctjcljntes  ßapitcl.  20 

Sie  lU)r  auG  JJJenfd^en  —  Äorbftecfiterin  —  bev  $ßenner. 

2t(ö  id)  im  uorigen  Kapitel  oon  ^ur^fd^Iäferinnen  fprac^,  bie 
um  fed^ö  Stunben  früf)er  ermadjen  al§  it)re  ©egenfiif5(erinnen, 
fo  t()at  id;,  glaube  id^,  rao()(,  bafj  id)  baö  '33iobeU  einer  von  mir 
längft  erfunbenen  Ut^r  auö  9Jienf  c^en,  ba§  ic^  im  smölften  .*^apitet  25 
nidjt  unter  bie  eng  aneinanber  ftetjenben  33egeben{)eiten  fc^ieben 
moKte,  auf  ba§  brei^el)nte  auffparte;  in  baS  trag  idj'ö  ()erein  unb 
ftette  e§  auf.  ^d)  glaube,  Sinnes  53lumenuf)r  in  Hpfata  (horo- 
logiurn  florae),  beren  "Selber  bie  Sonne  unb  ßrbe,  unb  beren 
3eiger  ©turnen  finb,  roonon  immer  eine  fpäter  erroad^t  unb  auf=  30 
bridjt  atö  bie  anbere,  gab  bie  getjeime  3[>erantaffung,  ba^  id;  auf 
meine  '^^lenfdjenuljr  nerfiet.  ^sd)  uuit}nte  fonft  in  Sd;eerau,  mitten 
auf  bem  "^^larft,  in  ^mei  3i"^^i^ci"i^  I  i"  ^i^cii^  oorberes  fc^aute  ber 
gan^e  i^iarftpla^  unb  bie  fürftlidjen  öebäube  t)inein,  in  mein 
^intereä  ber  botanifrfje  ©arten.     Söer  je|o  in  beiben  mot)nt,  tjat  33 

10.  9litf)t,  Ijintcr  nicf)t  folgt  in  3^.  Sr.  nur. 


©reijtljntjs  ■gapitcl.  101 

eine   ^)err(idjc  yor()crbeftiniinte  Harmonie  ^uiifrfjeu  ber  23(umenu^r 
im  ©arten  iinb  ber  'i)Jienl'd)enui)r  auf  bem  "IJiarft. 

Q§>  ift  brei  U^r,  menn  fiel}  ber  gelbe  2i>ici'enbocfö6art  auf; 
fd)liej3t,  ferner  bie  Bräute,  unb  tuenn  ber  StaUfnedjt  unter  bem 

5  3i>"inev=5Jiietömann  ^u  raffeln  imb  ^u  füttern  anfängt.  —  Um 
üier  lU}r  eruiarf)en  (menn'ö  Sonntag  ift)  bac-.  fleinc  .^3abid;tfraut 
xmb  bie  (^eiligen  ilommunif antinnen,  lucldje  3inguljrcn  finb,  unb 
bie  Sädfer.  —  Um  fünf  XU)r  ermadjen  bie  Äüd)en--  unb  isief)-- 
mägbe    unb    ^Butterblumen    —   um   fed)§    Wijx    bie    ©iinfebiftetn 

10  unb  Äödjinncn.  —  Um  fieben  U^r  finb  fd)on  üiele  Öarberobe^ 
Jungfern  im  Sd)Ioffe  unb  ber  5a()me  Salat  in  nteinem  botanifdjen 
öarten  roac^,  auc^  üiete  i^auffrauen;'  —  um  adjt  lU)v  mad;en 
alle  i()re  ^öc^ter,  ba§  gelbe  93iauöö()rlein,  bie  fämtlidjen  i>^o(fegien 
bie  33Iumen=,  Mud)en:    unb  i)(ftenblättcr   auf.   ~   Um   neun  U()r 

15  regt  fid;  fdjon  ber  meibUdje  ^Jlbel  unb  bie  ^Kingelbhime;  ja,  niete 
Sanbfräulein,  bie  jum  33efud)e  t'am.en,  fet)en  fdjon  ()alb  jum  Jenfter 
I)inau§.  —  Um  ^e()n,  elf  U(}r  reiften  fid;  ."oofbamen  unb  ber 
ganje  Äammert)errenftab  unb  ber  9iainfo()t  unb  ber  Sdpenpippau 
unb  ber  ä>or(efer  ber  ^-ürftin   am  bem  93iorgenfd)(afc,   unb  baö 

20  ganje  Sdjtof?  bricht  fid;,  meil  bie  '^Jiorgenfonne  fo  fd;ön  uom  ()of)en 
§imme(  burd;  bie  bunte  Seibe  glimmt,  t)eute  etmas  Sdjiummer 
ab.  —  Um  ^roölf  XU)r  ()at  ber  A-ürft,  unt  ein  Uf)r  feine  ^-xau 
unb  bie  9telfe  in  iljrer  33lumenuvne  bie  3(ugcn  offen.  —  äÖa§ 
nod)  fpät  abenbö  um  uier  U(}r  fid)  aufm  ad)  t,  ift  btofj  baö  rote 

25  .'pabid)töfraut  unb  ber  9tad)troäd)ter  atö  Kududöutjr,  bie  beibe 
nur  aU  3(benbu()ren  unb  'llionbu()ren  jeigen.  Sl^on  ben  fjcif^en 
3(ugen  bes  armen  2:eufelö,  ber  fie  erft  um  fünf  U()r  auffd)Iief5et, 
mie  bie  i^söl^pp*-',  moKen  mir  unfere  traurig  niegmenben;  ee.  ift  ein 
Kräuter,  ber  fo(d)e  eingenommen,  unb  ber  bie  mit  g(ü()enben  3flit9^i^ 

30  jmidenben  Aneberbilber  b[of5  mit  mad)en  2tid)cn  nertaufc^t.  — 

älHxnn'ö  5mei  lU)r  mar,  fonnt'  id;  nie  miffcn,  meit  ba  id^ 
(famt  taufenb  biden  ^''Jiännern)  unb  baö  gelbe  llunioötjrlein  mit 
einanber  einfd)licfen;  aber  unt  brei  nad)nüttagö  unb  um  brei  am 
9Jiorgen  ernmdjte  id)  alo  eine  rid)tige  !jRepctieru()r. 

35  So   fönnen  mir  93cenfd)en   für   t)öt)ere  21^efen  'iMumenuf)ren 

abgeben,  menn   auf  unferem   legten   '^ette  unfere   iMumenbtätter 

20.  ecf)IoB,  33.  21.  -Bolf.  —  22.  Statt  ein  in  i^.  31.  haS  iinfinnige  uier.  —  2S.  3a  = 
läppe,  eine  nad)  ber  Stabt  .Volapa  in  l'icrifo  benannte  -^iflanje,  iiielcf}e  eine  bem  3Jettig 
äl)nlid)e  Surjel  Pott  Ijarjigcn  Saftco  Ijat. 


10"2        (ffljcjtanb,  (Toi  uub  -Qodjjctt  bea  Äcmcnabookaten  4^.  St.  Siebenhäs, 

^^ufaUen,  —  ober  3anbu[)vcn,  lucnu  bic  uniercG  t'cbcno  fo  rein 
ausgelaufen  ift,  baf?  fic  in  ?or  anöern  'il^elt  umgefeljrt  luirb,  — 
ober  33ilberul)vcn,  nieil  in  jener  .^loeiten,  menn  l)ier  unten  uniere 
!irotcnglod'e  läutet  unb  fdjlägt,  unier  "öilb  am  bem  C^5el^äufc  tritt;  — 
—  fic  f'önnen  in  allen  foldjen  A-ällen,  nio  fiebrig  l)ienid)enjal)re  5 
oorüber  finb,  fagen:  „3d)Dn  nneber  eine  Stunbe  oorbeil  li^ieber 
©Ott,  lüic  bod;  bie  S^xt  uerUiuft!" 

2)a§    fe(}e    id)    an  biefer  2tbfd)iüeifung.  —   ^trmi an   unb 
.*5einrid)  traten  Ijcitcr  in  ben  bcnadjdarten  lauten  'Utorgen,  aber 
jener  tonnte  ben  ganjen  ^isorinittag  auf  feinem  Seffel  unb  2tuben=  d 
brette   einu)ur,^eln;   bie   opera    hurta   e  seria  feines  Iü!ugtobeö  U''g 
immer  vor  feiner  Seele  il)ren  'Isor^ang  auf  imb  jeigte  il)re  bur= 
Ie§fen  3(uftritte.     Gr  mar  nun,  raie  allemal,  f}umoriftifc^er  burd) 
l'eibgebers  Wegeumart  unb  "i'orbilb  gemorben,  ber  über  il)n  burd; 
feine  innere  i.Hl)nIid)feit  regierte.    !i.'eibgeber,  ber  fdjon  vor  inelen  15 
9.iux!)en  alle  (Souliffen  unb  5^ül}neniierfd)iebungen  beo  3>erierfterbenQ 
mit    ber  ^^Ijantafie    erfdjöpfenb    auogemanbert   Ijatte,    bad;te   jet30 
menig  baran;  fein  5?eueö  mar  ber  5ßorfa^,  auö  9iofaö  33rautfarfel, 
bie  fdjon  gegoffen  unb  angeftrid)en  nnxr,  ben  '2'od)t  l)eraus^u^iel)en, 
bie  'i^raut.    .{■^einridj  umr  überall  ungeftüm,  freitül)n,  ergrimmenb  m 
unb   unoerföljnlid;   gegen   Ungeredjtigt'eiten,   unb   biefer  moralifd)c 
^ngrimni  nal)m,  mie  l)ier  in  ^'Kofao  unb  '^laifeno  'Zad)e,  ^iumeilen 
,^u  üiel  üom  Sd^ein  ber  9tad;fud;t  an.    ^-irmian  mar  milber  unb 
fdjonte   unb  uergab,   oft  fogar  auf  fd)einbare  Moften  feiner  (S'bre; 
er  märe  nid;t  imftanbe  geuiefen,  ber  fdjönen  '^i ata lie  ben  brieflid)en  i5 
©eliebten  mit  ■l'^einridjö  englifd)em  3djlüffel  ober  ']?^elifan  auö 
ber  blutenben  Seele  ju  5iel)en    Sein  ^^-reunb  nuifUe,  als  er  l)eute  in 
Fantaisie  ju  il)r  ging,  ba§  3>erfpred)en  ber  nieid)ften  53el)anblung 
unb  be§  oorlänfigen  Sdjuieigenö  über  bie  fönigt.  prcufv  üiMtuien; 
oerpflegauftalt  ^urüdlaffen.     'Jlllerbingo  Ijätte  es  '^uitaliens  (i'lH"=  s« 
gefüljl  blutig  uerfel)ret,  menn  man  if)re  moralifd;e  Trennung  00m 
unmoralifd)en  'i^enner  and)  nur    non  nieitem  in   irgenb  eine  S^^ 
fammenfteüung     mit    einem    metaUifd)en    Grfalje    einer    geiftigen 
(Sinbuf^e    Ijätte    bringen    mollen;    fie   rerbiente   unb   oerinod)te   jiu 
fiegen,  bei  ber  ^Xusfidjt  \\\.  oerarmeii.  35 

Spät  fam  A>einridj  nneber,  ein  menig  mit  oenoorrenem  We- 
fid;t,  aber  bod)  mit  einem  erfreueten.  'Kofa  uuir  oeru>orfen  — 
unb  OJatalie  oernnmbet.  'J'ie  Gnglänberin  unir  in  'Jlnsbad)  bei 
ber   '^abi)  (5reoen   unb   af;   bie  '-i^utter   mit,  bie  bie   letztere   nod) 


Drtijcljntes  ßapttcl.  103 

au^er  ben  '-üüdjcun  madjte.  3((5  er  biefer  ^tömerin  —  fo  [)icf; 
bie  33rittin  9Jat allen  ßemötjulirf;  —  bas  gan^e  frfjtüar.^c  'Srett  unb 
Sünbenreciifter  bcö  'isennevQ  uornelefcn  f}atte,  ^mar  erui"tf)aft,  aber 
ein   luenig   laut   w\t>   treu,  fo   flaut)  fie  in  beut  großen  x'lnftant), 

5  ben  bie  aufopfernbe  '-i3e(i(eifteruu(^  annimmt,  auf  unb  fachte:  „'ll>enn 
Sie  l}ierin  fo  menig  c^etäufdjt  uuirben,  atö  3ie  täufdjen  fönnen, 
unb  luenn  ic^  J^t^rem  A-reunbe  fo  uiel  glauben  barf  alo  ,V)nen, 
fo  gebe  id)  ^-f)»*-'"  1"*-'^"  l)eiligeö  2lUu-t,  baf^  id)  mid;  ^u  nid^ts 
jroingen   ober   bereben   laffe.     '.Hber  in  einigen  Tagen  fömmt  ber 

10  öegeuftanb  ja  felber,  bem  id)  fo  gut  mie  meiner  Gl)re  fd;ult)ig 
bin  ilju  ju  ijöxcw,  ba  idj  meine  ^^riefe  in  feine  .'Oiinbe  gegeben. 
'-)(ber  mie  Ijart  ift'ö,  baf?  id)  fo  f'alt  fpred)en  mufj!"  ison  Dtinute 
gu  "IJiinute  erlofd)  auf  il)rem  gtül)eniien  Wefid)t  bao  r){ofenrof 
immer  mel)r  in  "Kofeniueifi;    fie  ftü^te  eo  auf  it)re  y^ant),   unb 

15  alo  bie  iHugen  voller  mürben  unb  enblid)  tropften,  fagte  fie  feft 
unb  ftarf:  „.Ue()ren  (Sie  fid)  baran  nid)t;  id)  Ijalte  51Öort.  Tann 
reifte  id)  mid),  maci  eci  mir  aud)  t'ofte,  von  meiner  Areunbin  ab 
xmb  tel)re  nad)  Sd)raplau  in  nunne  arme  'Isermaubtenmelt  ^uriirf. 
^d)   ijahc  ol)nel)in   in  ber   iiornel)men   il^elt   lange   genug   gelebt, 

2j  bod;  nid)t  ,^u  lange." 

.C'»einrid)o  feltener  Gruft  l)atte  fie  überaniltigt.  Sie  fet3tc 
in  feine  ^Ked)tfd)affenl)eit  ein  unerfd)ütterlid)eo  isertrauen,  blof; 
meil  er  —  ein  fonberbarer  örunb!  —  biöljer  fid)  nid)t  in  fie 
verliebet,  fonbcrn  nur  mit  il)r  befreunbet  l)atte,  ol)ne  mitl)in  il)re 

25  ^-oberungen  ano  A^er^  burd)  feine  —  ein'^ufdjränfen.  Sie  mürbe 
uiel{eid)t  auf  ben  uerl}eirateten  A-i'jfal  il)re'3  "ih-äutigamo,  auf 
'^•irmian,  ge,^ürnt  baben,  mären  il)m  t>rei  otier  vier  Kn-  beften 
(£ntfd)ulbigungen  abgegangen  —  niimlid)  feine  geiftige  xHbnlid)teit 
mit  !iieibgeber  überbaupt,  bann  feine  pbi)fiognoinifd)e,  uield)e  fid) 

so  uollenbö  burd)  bie  '-i^läffe  fo  fel)r  uert'lärte,  ferner  fein  rübrentieo 
3lbeubblatt  unt^  euMid)  fein  gan^eo  mil^C'^,  liebeuoile'o  '.ll>efen.  Tie 
geftrige 'i^itte,  ihn  abenti'o  mit.^ubringen,  tl)at  fie  nun,  \n  ^>.'eibgeberö 
gröfjter  ^yveube,  ;^uin  ^uieitenmale,  fo  mel)  eo  ihr  aud)  um  baö 
gan,^e  .^^er^   lierum   mar.      -  ')ciemanb  nehme  il)r  aber  bie  .'oalb; 

35  trauer  über  t^cn  unter fint'enben  'isenner  übel  ober  il)ren  v^^rtum 
über  il)n,  ba  nur  alle  uüffen,  ttaf?  l>ie  Ueben  ~'}1iät)d)en  fo  oft  Gnipfinb^ 
famteit  mit  ^){ed)tfd)affenl)eit,  'i^riefe  mit  jTbaten  un^  iintentl)ränen 
mit  einem  ebrlid)en  unirmen  33lute  ueriuedjfeln. 

'Ocad)mittago  brad)te  'i.'eibgeber  ticn  5l^ootaten  \n  \\)v,  gleid)^ 


104        Cljcpaiiö,  QIoö  iinb  ^odjäcit  bis  ÄniunaiiDokattn  f .  St.  SUbinhös. 

fnin  alö  feinen  33en)eiö  jiim  ciöigen  ©ebäcf)lni§,  qIg  feine  f  1)110= 
(■iftifdje  ?vigur,  als  feine  laiiones  decidendi  (Gntfd)eibunr(G9rünbe), 
ta  ber  58enner  am  rationilms  dubitandi  (^lueifelßf^rünben)  bcftanb. 
2(quiliana  empfing  ben  i.Hbüofaten  mit  einem  flief)enben  Grröten 
unb  bann  mit  einem  fleinen  Stolse  aus  Sd^am,  aber  boc^  mit  ber  5 
Zuneigung,  bie  fie  feiner  !Jeihui()me  an  il)rcv  onfinift  fffiiiliiig 
mar.  Sie  mofjnte  in  ben  3ittnnern  ber  (i'nglänberin;  baö  blüljenbe 
Sufttljal  lag  braufjcn  banor  mie  eine  Sßelt  vov  einer  Sonne.  Gin 
foId;er  üotter  i'nftgarten  l)at  ben  9iul^en,  baf5  ein  frember  S^buofat 
bfn  Spinnenfaben  ber  9^ebe  an  feine  IHfte  Ieid)ter  anjufnüpftn  10 
meif?,  biß  ber  ^-aben,  ^u  einem  fd)immernben  Mnnftgenu'be  [}eium= 
gefponnen,  im  ^-reien  I)ängt.  g-irmian  fonnle  nie  jene  äl^eUleute 
erreid)en,  bie  nid)l§  brandjen,  um  ein  Gkfprädj  anjufpinnen,  olö 
einen  ^u^jörer,  bie  mie  2aubfröfd)e  an  ben  gliüteften  S^ingen  feft= 
jnf leben  miffen,  morauf  fie  Ijüpfen,  ja  bie  fogar,  ma§  bie  Saub=  15 
fri3fd)c  nid)t  einmal  fönnen,  im  Iuft=  unb  fadjleeren  9^aume  fid)  an= 
Ijalten.  3{ber  eine  freie  Seele,  mie  SiebenfäS,  tonnte  fogar  an 
einem  .[^ofe  nidjt  lange  üon  ber  Unbet'anntfdjaft  mit  ben  ^i^erl)ii(t= 
niffen  nermorren  bleiben,  fonbern  fie  nüif5te  balb  if)re  ^-rei^eit  in 
i^rer  angebornen  (i"r()ebung  über  alte  ^ufälligfeiten  mieberfinben  sw 
unb  burd)  anfprudjolofe  ß"infad)(;eit  bie  funft=  unb  anfpiudjsnolte 
ber  2i>elt  Ieid)t  erfe^en. 

©eftern  Ijatt'  er  bicfe  9iatalie  im  (jeiterften  ©enuffe  it)rer 
Gräfte  unb  ber  Scalur  unb  ber  ^•reunbfd)aft  Icid)e(n  unb  jaubern 
inib  fie  ben  fd)önen  3(benb  nod;  mit  einer  Cpferfül)n()eit  frönen  25 
fet)en;  bod;  tjcule  nun-  fo  menig  yon  ben  jarten,  tielten  A'reuben 
übrig!  i^sn  feiner  Stunbe  ift  ein  fd;öneö  ©efidjt  fdjöner  alo  in 
ber,  roeldje  auf  bie  bittere  folgt,  raorin  bie  3;^ränen  über  ben 
'i^crhift  tine§  Ä^ter^cnö  auf  ifjm  vorüber  ge5og£n;  benn  in  ber 
bittern  felber  mürbe  unö  bie  jammernbe  Sdjönlieit  uielfeid)t  ju  30 
fel)r  betrüben  imb  fdjmer^en.  g-irmian  märe  mit  ^-rcuben  für  biefe 
{)olbe  ©eftalt,  bie  baö  in  il)r  §er,^  getriebene  Dpfeimeffer  beberfte 
unb  gern  e§  barin  gUi(}en  lie^,  um  nur  bag  fluten  ju  uer^^igern, 
er  nnire  mit  ?vreuben  für  fie  auf  eine  evnftere  3(rt,  alo  er  uor= 
I)atte,  gcftorben,  menn  er  ifjr  me()r  bamit  biitte  belfen  fiinnen.  ^ann  35 
man  es  benn  ba  fo  auf5erorbcntIid)  finbcn,  bafj  baö  33inbemer{ 
jmifdjen  beiben  ,^uglcid)  mit  bem  faltenben  Sanb  im  'Stunbeng(a§ 
immer   f)öljer  unb   bid)tcr  mudjö,  fobalb  nmn  nur  eiuuigen  roill, 

4.  f  lief)  eil  ben,  iV  31.  flüdjtißcii.  —  i.".  „einer"  fel,lt  in  ter  1.  ßcfcmtnu'Jijafce. 


Dreiäcljntes  •Sapitel.  105 

ba^  bei  einem  ungeui5()nlid)cn  breifadjeu  Grüfte  —  benn  fogar 
li:!ei6geber  geriet  bareiu  —  fid)  jebe  33ru[t  vor  ber  Öalanatur 
bes  ^-rüi)Iingö  mit  fanften  9.iUinfd)en  füllte,  —  baf5  A'irmian  tjeute, 
mit  feiner  bleid)cn,  fräuflidjen,  non  alten  Äümmcrniffen  be^eidjneten 

5  ©eftalt,  gefällig  unb  roie  3(()enbfonnenfd)ein  in  ein  Ijalbnermeinteö, 
unmbeg  2(uge  fiel,  —  baf?  il)r  baci  (fonberbnre)  'Iserbienft  il)n  an-- 
empfal}l,  il)rem  2;reulofen  roenigftenö  einige  Untreuen  nergället  unb 
üerbauet  5U  ()aben,  —  baf5  er  alk  feine  %'mK  au§  ber  9Jiollton= 
leiter  eineg  fanften  ioer.^enö  auöfud^te,  ineil  er  e§  vergüten  unb 

10  uerberfen  roollte,  baf^  er  biefer  Unfdjulbigen  unb  Unbefannten  fo 
viele  .'poffnungen  unb  ^-reuben  auf  einmal  l}atte  nerljeeren  muffen 
—  unb  baö  fogar  ber  gröf5ere  örab  non  el)renber,  fdjeuer  ^i'^'ü^^ 
Ijallung  il)n  burd;  ben  ^lontraft,  ben  er  mit  feinem  (i'benbilbe,  bem 
riertraulid)en  C^einrid),  mad)te,  iierfd)i3ncrtc'?  —  "Xiefe  9iei,^e  beS 

15  3>erl}ältniffeö,  bie  ber  meiblidjen  äi>elt  meljr  abgeu)innen  unb  ab- 
nötigen  alg  bie  nerförperten  beleibten,  l)atte  ber  ^tbuofat  fämtlid) 
in  9(atalien5  Singen.  Sie  Ijatte  in  ben  feinigen  nod)  gröf^ere  unb 
lauter  neue:  il)re  Äenntniffe,  —  i^re  männlid)e  33cgcifterung,  — 
il)ren   feinern  3^on  —  unb  il)re  fd)meid)ell)afte  33eljanblung,  mit 

20  ber  il)n  iiorl)er  nod;  feine  Sdjöne  iicrl)errlid)t  Ijatte,  ein  'Kei,^,  ber 
üiele  eines  iceiblidjen  Umgangeö  ungemotjnte  9Jtann§perfoncn  nid)t 
blof5  biß  5um  (Entwürfen,  fonbern  biö  jur  (I"l]e  Ijinreif^et,  —  unb 
nod)  bie  .^raei  legten  unb  gröf^ten  (2d)önl)eiten,  bafj  bie  gan.^ie  3ad)c 
zufällig  unb  imgemöljnlid)  mar,  unb  ba^  !ifenette  überall  banon  bie 

25  öegenfü^lerin  icar. 

S^arbenber  ^-irmian!  3(n  beinern  l^ebeuöflü^d^en  ftel}t,  uienn 
eö  and)  ju  einem  ^serlenbad)  mirb,  immer  eine  Walgcn=  unb 
eine  äöarntafel!  —  ^n  einer  foldjen  mannen  Temperatur,  mie 
beine  je^o  mar,  mu^te  bir  ber  ©Ijering  5U  eng  anliegen  unb  bid) 

£0  fneipen,  mie  überl)aupt  alle  5Hinge  in  marmcn  "i^äbern  preffcn 
imb  in  fallen  fd) lottern. 

3lber  irgenb  eine  teuflifd)e  ^tajabe  ober  ein  ränfefüd)tiger 
9Jieergott  l)atte  bie  gröf5le  ^i^eube,  ^-irmiauö  l'ebenömeer,  menn  eö 
gerabe  non  einigen  pl)oöpl)oreö5ierenben  «Seetieren  ober  non  einer 

35  unfd)äblid)en,  eleftrifdien  9Jiatcrie  rei,^enb  leudjtetc,  unb  menn  iein 
i2d)iff  barin  eine  fd)immernbe  Strafte  l)in,^og,  um,^urül)ren  unb  ^u 
trüben  unb  ^,u  uerfinftern ;  bcnn  eben  als  'i)a^  'inn-gnügcn  unb  bie 
äußere  ©artenpradjt  immer  Ijöljer  unirbe  —  unb  bie  '-l^erlegenljeit 

24.  „trar"  fel)lt  in  bcv  1.  ©efamtau^gabe. 


106        (ßljeflonb,  (Tob  unb  ^odjjeit  bre  ÄrmcnobDokaten  £-.  2t.  Sicbinkäs. 

ffeiner,  —  bie  fd)mcv^Iicf)en  (Srinncruni^en  an  ben  neuen  iH'rluft 
ncrüed'ter,  —  alo  id)on  bao  A-ortepiano  ober  bao  Aortiifiniopianifunio 
\\\\\>  bie  Singftüde  auf()cniad)t  niaren,  —  fur,^,  als  bie  .doni(^oiefäf5C 
il)rer  Js^eubenorangerie  inogefamt  unb  erlaubte  ägqptiic^e  A(eild)töpfe 
unb  ein  raeiter  3(benb=  unb  ^iebe5naaf)lbed)er  offen  luar,  io  fprang  5 
nnt  \vat\  AÜ)?en  nid)tö  ^Jeringeree  f)inein  ato  eine  grope  3d)meif5= 
fliege,  bie  Kl)on  öftero  in  Airmians  i^-reubenbec§er  geflogen  luar. 

2!er 'lu'nner  Goerarb  9tofa  üon  9)iepern  trat  ein,  anftänbig 
in  Safran  gefleibet,  um  feiner  '^raut  ^oA  @eianbtenred)t  beo 
crften  33efud)Q  ^u  geben  ...  10 

Gr  mar  in  feinem  Öeben  nie  anbers  gefommen  alö  ^u  fpät 
über  5u  balb;  fo  luie  er  nie  ernft(}aft,  fonbern  entiueber  meinerlic^ 
ober  fdjäferfjaft  roar.  2)aö  gormat  üou  brei  ©efid^tern  mar  je^o 
baö  Sangbuobej,  —  blof,  2eibgeber  machte  feines  nid)t  auf  ber 
3ie()banf  lang,  fonbern  im  AÜrbefeffel  unb  i^rütofen  rot,  raeil  er  15 
einen  eignen  ^ngrimm  gegen  alle  Stutzer  unb  ^I1uibd)eniperber 
()atte.  Goerarb  (jatte  aus  bem  3tolbergifdjen  A>omer  einen  iHn^ 
trittseinfad  mitgebradjt,  er  luoKte  bie  ()omerifc^en  <>e(ben  nad)= 
al)men  unb  3[qui(ianen  beim  Gintritt  fragen,  ob  fie  eine  ööttin 
ober  eiri  93ienfdj  fei,  meil  er  fid)  nur  mit  letUrenr  fämpfenb  meffen  20 
fönne;  aber  beim  'Jlnblirfe  bes  männ(id)en  "^niars,  bas  ber  Teufel 
mie  eine  Doppelflinte  gegen  fein  (^3el)irn  ljinl)ielt,  unirb'  in  le^terem 
alles  t'äfig  unb  flöf^ig  unb  feft;  er  fonnte  ben  Ginfall  um  jioanjig 
Ätüffe  nidjt  in  5^"f5  bringen.  Grft  fünf  ^age  barauf  I)atte  er 
ben  geringen  :^snl)alt  feiner  5lopftnod)en  mieber  fo  ausgebeffert,  25 
baf5  er  ben  Ginfall  einer  meitläuftigen  'i>eruianbten  oon  mir  — 
benn  mie  nnifjte  idj's  fonftc"  —  nod;  gut  erbalten  überreid)en 
fonnte.  Überljaupt  läl^mte  il)n  in  meiblid^er  ©efellfd^aft  nid^ts 
ärger  als  eine  männlid)c,  unb  er  ftürmte  leiditer  ein  ganzes  meib= 
lid;es  3tift  als  —  fobalb  ein  einziger  elenber  "Iliann  babei  ftanb  zi 
—  nur  ,5imei  Stiftsfräulcin,  gefd)uunge  eine  3tiftsbame. 

Gine  foldje  fteljcnbe  Jljeatertruppe  fpielte  nod;  nid;t  int 
Sdjloffe  oon  Fantaisie,  als  id;  l)ier  oor  meinem  ^^infel  fel)e. 
■Diatalie  mar  in  eine  unböflidie  'iH-rnninberung  unb  in  ein  faltes 
'iH'rgleid)en  biefer  Criginalausgabe  mit  ibrem  brieflid)cn  :i>beal  ;i3 
oerloren.  Xer  'i^enner,  ber  ein  anbres  ^aeit  ber  'inTgleidiung 
iiorausfel3te,  nnire  gern  ein  offenbarer  3.\>iberfprud)  unb  fein  eigner 
©egenfüf?ler  gemefen,   l)iitte  er's  mad)en  tonnen;   id)  meine,  l)iitte 

17.  Stolbergifdicn  .Ciomer,  ^t.  2.  Graf  äu  =tolbt'i\j  übcn'efte  bie  ^linbc. 


Dreijeljntes  Kapitel.  107 

ev  firf;  auf  einmal  empfinb[irf):falt  flogen  Slatatien  über  ben  ucr= 
I)a^ten  y^-unb  eineö  foldjen  ^saarö  unb  bodj  ^ugteirf)  uoitvaulid)  unö 
gärtlid;  ^eic^en  fönnen,  um  'Da^  bürftige  ^saar  mit  feiner  Grnte 
unb   SlÖeinlefe   ^jerjlidj   ju  ärgern.     Gr  iväijhi  —  jtmtal  ba   er 

5  über  i()re  ÖeftaÜ  ebenfo,  nur  angenef^mer,  betroffen  roar  alö  fic 
über  feine,  unb  ba  if)m  nod;  immer  ,'^eit  genug  jum  3?äd}en  unb 
Strafen  blieb  —  lieber  baö  ']>raljlen,  um  ben  ^mci  'Keidjogeridjten 
neben  if)m  ben  Sefudj  burd;  'Oceib  5U  nerfal.^en  unb  ^u  gelegnen. 
3(ud;  Ijatte  er  uor  beiben  t)cn  ^luir^^ug  eineö  feuerflüd)tigen  .sUirperö, 

10  unb  er  madjte  feine  Sanbmadjt  non  (eib(id)en  ;'Kei,^en  geldjmintier 
alö  beibe  bie  ifjrige  mobil.  —  Siebent'äö  fann  nidjtc  'Jüiljerem 
nadj  alo  feiner  —  %vai\;  uor  ^Kofao  3(ntunft  Ijatte  er  ben  &c- 
banf'en  baran  roie  eine  faure  9Biefe  abgemeibct,  meil  feine  (S"igen= 
liebe   uon  ber  ,^erfprungenen  33orfe  ber  el}elid)en   -Oanb   nid)t   )o 

15  meid)  überfal)ren  nnirbe  als  uon  ben  mit  Üiöerbunen  gefüllten 
(Ed)neden:^Aüf)lfäben  ober  Aingern  einer  jungfräulid)en;  aber  iet3o 
mürbe  an^  bem  öebanfen  an  Venette  eine  füfK  ilUefe,  meit  feine 
in  groei  Drten  eingepfarrte  (Siferfud;t  über  9{ofa  fid;  an  ^enettenö 
^^etragen  meniger  ftief;  alö  an  'Jtatalienö  'lserl)altniffen.   ."oeinrid) 

20  nal)m  an  IHugengrimm  ,^u  unb  fuljr  an  'liofaö  2ommer-A>aienbalg 
uon  gel)ler  (Seibe  mit  gel)lfüd)tigen  ^liden  auf  unb  ab.  Gr 
frabbelte  auö  ^ornigcr  (2elbfttl)ätigfeit  in  ber  2A>eftentafd;e  un'o 
erpad'te  ben  ©djattenrif?  beo  A>eimlid)ero  uon  33Iaife,  ben  er,  mie 
befannt,   als   er  bie   gläferne  -^^erüde   ,^ertrat,   il)m   une   auo  ben 

as  3(ugen  gefdjuitten  Ijatte,  unb  an  bem  ilju  feit  einem  ^al)re  nid;tö 
uerbrof?,  al§  bafj  er  in  feiner  4:afd)e  anftatt  am  Walgen  mar, 
moran  er  il}n  an  jenem  3(bfd}ieböabenb  mit  einer  .^laarnabel 
l)ätte  fdjlagen  fönnen.  @r  50g  bie  Silljouctte  ()erau§  unb  glitt, 
unter  iljrem  oer,^aufen,  teid;t  ,voifd)en  il)r  unb  ^{ofa  bin  unb  ber 

3J  unb  murmelte,  inbem  er  ben  iMid  an  ben  'i^enner  befeftigte, 
©iebenfäfen  ju:  ü  la  Silhouette! 

(Suerarbö  (S'igenliebe  erriet  biefe  fdmieidielnben,  aber  unmill= 
!ürlidjen  Cpfer  ber  fremben  belei^igten  unb  legte,  immer  über= 
mutiger  gegen  ben  iHrmenaboofaten,  Aragmente  auo  feiner  '1{eife= 

35  befdjreibung,  (i'mpfeljlungen  feiner  'iiet'annten  unb  ^vagen  über  bie 
3(ntunft   feiner  33riefe  bem   uerlegenen   9)iäbd)en  jubringlid;   an'i 

0.  „iicnufl"  jcI)U  in  ber  1.  Oefamtauägabe.  —  l.s.  Crten,  9}.  31.  Ciiyen.  —  31.  ii  la 
yilliouette.  SJorn  ©enevaltontroUeur  Sillmuette  Ijat  ber  SdjattcnriB  feinen  ^weiten 
Slnmen.    ©in  leereä  öbe-j  0efid;t  I;ci|!t  in  *^!ari»3  eine-3  ik  la  Silhouette.  J.  P. 


108        ffiljellanö,  STob  unb  igociijcit  bcs  iÄrmniabüohatcn  f .  St.  Subtnhäs. 

.^^erj.  Xie  G3cbniber  Sicbenfäö  unt>  ileibflcber  blieft'n  cinnnbcr 
f\um  2(65119,  aber  a(G  cc^te  —  3)tann5perfonen;  benn  fic  ^ürnten 
ein  roenic^  über  bie  fdjulblofe  9Zatalie,  gerabe  a(§  loenn  biefc  bem 
eintreteuben  Sponsus  iinb  33ricfgatten  mit  bem  önnbmerfögrujle 
Ijätte  ent(3egenid;reiten  fömien:  „'3Jtcin  .'oerr!  Sie  tonnen  mein  :. 
.t>err  gar  nxd)t  werben,  gefeilt  aud;,  Sie  mären  nidjtö  Sdjlimmereö 
o(§  ein  .^alnnfe  —  ^ropf  —  '^xa^  —  (i)ecf  —  n.  f.  m." 
3lber  muffen  mir  nidjt  alk  (benn  id)  glaube  nic^t,  bafj  id;  felber 
auö^uneljmen  bin)  an  unfere  beinerne,  mit  Sünben  gefüllte  'ih-uft 
fdj(agen  unb  befennen,  baf,  mir  ^tuer  fpeien,  fobalb  fd)eue  -iJuiDdjen  10 
nidjt  fogleidj  eines  auf  bie  l'eute  geben,  auf  bie  mir  vov  \i)\\m 
(5d;atten  unb  33annftra()(  gemorfen  (jaben,  —  ba^  mir  fic  ferner 
ini  "J-ortjagen  fd;limmer  '3d)ilbt'nappen  rafd^  erfinben  moKen,  ba 
fie  eö  bod)  im  iHuneljmen  beifelben  nidjt  finb,  —  baf?  fie  fid) 
auö  bcn  9iot=  unb  (i'Ijrenjügen  iljrer  i^offätf}en  unb  anbern  'ildjn^x-  15 
leute  fo  menig  madjen  foHen  a(§  mir  anbern  5Jiitbe(e(}nten  — 
unb  baf^  nur  ibnen  fdjon  gram  merben,  nid;t  über  i()re  Untreue, 
fonbern  über  eine  uniierfdjulbete  We(egen()eit  ba^u?  —  S'er  A^^innnel 
beffere  bao  'Inilf,  unnum  id;  eben  gefprod)cn  ijabc. 

^•irmian  unb  .'oeinrid;  fdjmeiften  einige  3tunben  in  bem  20 
3aubert(ja(e   voll  S'^mhevflöt^n,    ^auberjittern  unb  3iiiiberlpiegel 
um()er,  aber  oljne  Clären  unb  ^(ugen;  baö  Sieben  über  ben  3.H">r= 
fall  fdjürte  il)re  .Uöpfe  mie  33al(onöfen  noll,  imb  Seibgebcr  bUe§ 
auG  ^-ama'ö  trompete  a  posteriori  mit  lauter  fatiriid)en  i^^njurien 
jebe  'i-^ayreutljcrin   an,   bie  er  in  ben  l^uftgängen  fpasieren  geben  25 
fal).     (S"r  tl)at  bar:   Söeiber  mären  bie  fd^limmften  g-aljrjeuge,   in 
benen  ein  '\1cann  fid)  in  bie  offene  See  beö  Gebens  magen  tonnte, 
imb  5uiar  Stlanenl'djiffe  unb  ^hicentauroo  (menn  nid)t  'il^eberfdjiffe, 
mit  benen   ber  2;^eufel  feine  ^agbtüdjer  unb  -^'rellgarne  abmcbt), 
unb  baö  um  fo  mel}r,  ba  fie  eben  mie  anbere  ihiegofdjiffe  (jäufig  3» 
geiuafd)en,  überall  mit  einem  giftigen  ^upferanftrid)  gegen  aufjen 
nerieljen  unb  dmi  foldjeS  überfirnif5te''o  Sauniert  ("i^änber)  führten, 
.'peinrid)  mar   mit   ber    l)öd)ft   nnnial)rid)cinlid)en  (i'rumrtung   ge= 
tonnnen,  baf^  5catalie  leinen  ^-reunb  alo  3lugen=  unb  Cbren>eugen 
über'Kofaö  fanonifdje  ^mpebimente  (tird)lid)e  (2l}eljinberniffe)  proto=  3s 
foUarifdj  nerneljmen  merbe;  unb  biefeö  lliifilingen  nagte  ilju  fo  feljr. 

28.  iöuceiitaur  (cig.  ein  Unjichcuor,  Ijalb  Stier,  Imlb  aJienidi)  Ijicfi  bie  GSnIeerc,  in 
tueldjcr  ber  2^oge  »on  SPenebin  om  iiimmelfnlntotage  in^S  Jlbriatücbe  Ü)!eer  l)inait'3fiibr  unb 
jium  3ci*cii  ber  OberljerrirtHift  bev  flieiniblit  über  tmö  iSieer  burd)  ■i^erie^t^l^!^  eineö  3\iiiije'3 
fic^  mit  Cenifelben  luninnlUte. 


öreij£l)iites  fiapttcl.  109 

^H6er  e6en  afS  fic^  ^-irmian  über  bcs  3?cnncrö  (ifpcinbe,  in 
cinanbcr  riefelnbe,  um  bie  3iiiH^'"lpi^it'  fräufelnöc  xHuöfpradjc  oljue 
9(uöbru(f  cuifljielt,  fo  rief  .^einrid;:  ,,^ort  läuft  ja  bie  I^red'Iiliel" 
(So  lüar  ber  isenner,  ßleid;fain  ein  in  feinem  'iserfaufsnet}  frf)nal= 
5  jenber  3Karftf)edjt.  9llö  ber  Spedjt  —  benn  ber  9iaturfürfd)cr 
neimt  alles  (''ieflüc^el  mit  (nintem  C^Jcfieber  2pcd)te  —  nä()cr  nor 
i()nen  uorüberfloi^,  fallen  fie  fein  Wefidjt  von  (S'rbofnuu^  i^limmen. 
2Öa(}rfd;einIid)  mar  ber  Seim  ^mifd^en  if)m  unb  'Ocatalien  auf= 
gegant^en  unb  abgelaufen.   — 

10  ^ie  ^raei  ^-reunbe  uerroeilten  nod)  ein  n^enig  in  ben  3(^atten= 

giingen,  um  i()r  ^u  begegnen.  (Snbtidj  aber  na()men  fie  ifjren 
iKüdmeg  jur  ®tabt,  auf  bem  fie  einer  Wienerin  'Jiatalieuö  nad;= 
famen,  bie  Seibgeber  folgenbeg  ^Sd^reiben  nad;  33ai)rcut^  ju  über= 
bringen  f)atte: 

15  ,,<Sie  unb  ^^r  ?^reunb   I)atten   leider  redjt  —  unb  nun  ift 

alteö  vorbei.  —  Saffen  Sie  micl)  einige  S^xt  ein f am  auf  "den 
9iuinen  meiner  fleincn  3iifi-i"ft  ruljen  unb  benfen.  2eute  mit 
üerinunbeter,  gugenäfjter  Sippe  bürfen  nid)t  reben;  unb  mir  bhitet 
nid)t  ber  9Jiunb,  fonbern  ba§  i^cr,^,  unb  bieo  über  ^sf)r  ^3efd)(ed)t. 

20  ''M),  \d)  erröte  über  alle  bie  33riefe,  bie  id)  bioljer  leiber  mit  'i^n-^ 
guügen  unb  l^rren  gefdjrieben;  unb  faft  foltte  id;  eö  faum.  A>aben 
3ie  bod;  felber  gefagt,  man  muffe  fid)  fd^ulblofer  i5r*^iiben  fo 
menig  fdjämen  ah  fd)uiar,^er  33eeren,  menn  fie  audj  nad)  bem  (Sk- 
nuffe   einen   bunfetn  ^-)(nftrid;   auf  bem  ^liunbe  nad)lief^en.     xHber 

25  idj  baute  i^^j'ic"  "^  jebem  ^yalle  von  A^erjen.  ^a  id)  einnuü 
entzaubert  merben  mufjte,  fo  mar  e§  unenblid)  fanft,  ba^  e§  nid;t 
burdj  ben  böfen  ^nubercr  felber  gefd;ef)en,  fonbern  burd)  Sie  unb 
burd)  '^'sfjrcn  fo  reblidjen  /J-reunb,  ben  3ie  mir  red;t  grüfnm  foUeu 
uou  mir. 

;jo  ^fjre  3(.  ^}{atalie." 

^^einridj  ()atte  gar  auf  eine  Ginlabfarte  aufgefet)en,  ba, 
fagte  er,  i§r  auogeteerteö  .'«^erj  eine  t'atte  Surfe  füf)(en  muffe,  mie 
ein  S'inger,  bem  ber  "Diagel  ju  fd;arf  befd}nitten  morben.  x^lber 
^•irmian,  ben  bie  @{)C  gemutet,  unb  bem  fie  über  bie  ^Iknber 
35  'J^arometerffalen  unb  oiff^'i"blätter  gegeben  fiatte,  unir  ^er  fingen 
IKeinung,  „eine  J-rau  muffe  in  ^er  Struibe,  loorin  fie  auo  blof^en 
moralifdjen  ©rünben  einen  Siebljaber  oerabfdjiebet  Ijabc,  gegen  ben, 

y.  SDrcdlilic,  bie  gellic  0o[ö=  ober  Sl-j^ljobitiuirjel.   J.  P. 


110       ffiljcl^anli,  ®ob  iinli  <god]|jit  lies  ^^rmcnabBokatcn  4?.  St.  Siebenhäo. 

ber  fie  mit  jenen  ba,^u  ü6errebet  (jätte,  unb  roäre  es  \i)v  .^roeiter, 
ein  uHMiic^  ,^u  falt  fein".  Unb  auo  bemfelben  örunbe  (baö  nuifj 
nod)  uon  mir  basii)  mirb  fie  geilen  ben  jroeiten  fogleid;  nad)  ber 
5lälte  bie  S^ärme  übertreiben. 

„i?(rme  'Jiatatie!  ^Otogen  bie  Slüten  unb  bie  'i^lumcn  ber  5 
cnglifd)e  Tafftucrbanb  für  bie  Schnitte  in  beinem  ."oer.^jen  merben 
unb  ber  milbe  XHtljer  beo  Jrüljlings  bie  SJ'ütdjfur  für  beine  eng= 
atmenbe  33ruft!"  roünfc^te  ^irmian  unauf()ör(irf)  in  feiner  Seele 
unb  fü()(te  eö  fo  fc^mer^^ilic^,  baf?  eine  llnfd)ulbige  fo  geprüft  unb 
geftraft  merbe  lüie  eine  Sc^ulbige,  unb  baf?  fie  bie  reinigenbe  10 
!L'uft  iljres  S^ebene  anftatt  üon  gefunben  Blumen  fid;  von  giftigen 
Ijoten  mu^te. 

3)en  %aa,  barauf  mad^te  «Siebe nfäö  meiter  nid^tg  als  einen 
33rief,  morunter  er  fid)  „Öeibgeber"  unter^eidjuete,  unb  morin  er 
bem  Cyrafen  non  2>abu5  berid)tete,  bafj  er  franf  fei  xmb  fo  grau;  15 
gelb  auofe()C  mie  ein  Sd^mei^erfäfe.  .*oeinrid)  I}atte  iljm  feine 
^Ku()e  geUiffen.  „^er  ©raf/'  fagte  er,  „Ijat  an  mir  einen  bUU)en= 
ben  unb  roeif5glü()enben  ^nfpeftor  getoofjnt.  So  aber,  roenn  er'g 
fdjriftUd;  Tjat,  finbet  er  fid)  ino  TlUrfüdje  unb  glaubt,  bu  bift 
^sd).  —  3^""  &IM  finb  mir  beibe  fonft  'Huinner,  bie  fid)  in  feinem  20 
53tautamt  auf^ufnöpfen  braud;en,  unb  bie  nid)to  unter  ber  SÖefte 
fü()ren  als  il)re  Üuibel." 

9(m  ^onnerötag  ftanb  Sieben  f  ä  §  unter  bem  2rl)ore 
beö  ©aftf)ofeG  unb  faf)  ben  'isenner  in  einem  (Sourljabit,  mit 
einem  belorbeerten  -]>arabefopf  unb  mit  einem  gaujen  -i?art()i=  25 
fd;en  2.l^einberg  auf  bem  ©efidjt,  3roifd)en  jmei  g^rauen^^immcrn 
nad)  ber  (S'remitage  faf)ren.  2(l§  er'ö  f)inauftrug  inö  3in^'"cr, 
flud)te  unb  fdjunir  Seibgeber:  „2)er  Spi^bube  ift  feine  mert, 
als  bie  ftatt  bee  Mopfeä  eine  Sd)äbelftätte  unb  ftatt  beö  .'p'-T^*-'"-^ 
eine  gorge  de  Paris  ijat,  ober  (bie  SUdjtung  ift  nur  anberc)  30 
einen  c-nl  de  Paris."  —  @r  moUte  burd;auä  ^eute  9iata(ie 
befud)en  unb  benad)rid)tigen;  aber  ^-irmi an  ^og  if)n  geunütfam 
jurüd. 

3-reitag  fd)rieb  fie  felber  fo  an  A>einrid): 

„^d)   miberrufe  füf)n  meinen  äBiberruf   unb   bitte  Sie    unb  35 

10.  a?or  „iicftinft"  fte^t  in  ber  1.  Öeiamtauegabc  „fo".  —  lOff.  ^clon  mii^tc.  5Se= 
famuUd)  l)aucticn  auch  (Siftpflanjcn  Scbeiiöluft  ait'3.  J.  1*.  —  17.  bat,  'ii.  21.:  „ift".  — 
21.  aiifäufnövfcn  braudjcn.  3.  S.  in  ßngelfjarbSjeU  fnöpft  bie  öftevreidjifc^e  üJiaut 
jeben  £d)merbaud)  oiif,  um  ju  fcljen,  06  ber  Spccf  fein  —  lud)  fei.  J.  P.  —  30.  gorge 
de  Paris,  folfd)er  Söufen.  —  34.  „fo"  fel)It  in  ber  1.  (Sefamtau'jgabe. 


lOicrjcljntcä  ©apitcl.  111 

I^^ren  ^-reimb,  inorc(en,  mo  ber  Sonnabeub  bie  fd)i3nc  Fantaisie 
entüölfert,  biefe  eben  beomegen  lieber  ,^u  beiudjen  ah  ben  3onn= 
lag  barauf.  ^d)  ()alte  bte  'Jfatur  unb  bie  A"vcunb^d;aft  in  meinen 
i}Irmen,  unb  me()r  fafjen  fie  nidjt.  —  dTüx  träumte  bie  uorige  3cad)t, 

5  ©ie  fä()en  beibe  auö  einem  Sarge  ()erau§,  unb  ein  meiner,  über 
Sie  flatternber  3d)metterHng  mürbe  immer  breiter,  bio  feine  Jlügel 
fo  grof5  mürben  une  meif^c  l'eid;enfdjleier,  unb  bann  bedte  er  (Sie 
beibe  bidjt  ju,  imb  unter  ber  §üUe  mar  alteö  o()ne  9(egimg. 
Übermorgen  fommt  meine  geliebte  ?^reunbin.    Unb  morgen  meine 

10  Jreunbe:  id)  f)offe.     Xlnb  bann  fd)eibe  id)  non  Gud)  allen. 

Siefer   Sonnabenb  nimmt  bae   ganse  fünftige  Slapitel  ein, 

unb  id)  fann  mir  einen  fleinen  33egriff  Don  be§  ^efers  23egierbe 

barnad)  madjen   a\m   meiner   eignen;    um   fo   me()r,   ba    id)    baö 

15  fünftige  Kapitel  wenn  nid)t  gefdjriebei^,   bodj  fd;on   gelefen  Ijabe, 

er  aber  nid^t. 


Dicr?cljntc3  ©npittl. 

aSerabfc{)iebu)ig  etne§  £'tebf)öl&erg  —  Fantaisie  —  ba§  Äinb  mit  beiu 
©traufje  —  baö  Gben  ber  9Jad)t  unb  ber  Gnget  am  %i)Oxe.  beo  '^Huabiefes. 

20  Sßeber  baö  tiefere  i'^^immelöblau,  baö  anx  Sonnabenb  fo  bunfel 

unb  einfarbig  mar  als  fonft  im  SÖinter  ober  in  ber  dUdjt,  nod) 
bie  9>orfteIlung,  I}eute  ber  traucrnben  Seele  unter  bie  iJlugen  ,^u 
fommen,  bie  er  auö  il)rem  ""^Narabiefe  oon  bem  Sobomöapfel 
ber  Sd)lange  (^ofa)   meggetrieben  l)atte,  nod)  Kränflidjfeit,  nod) 

ü-o  33ilber  feineö  l)äuölid)en  l'ebenö  allein,  fonbern  biefe  ioalbtöne 
unb  93iollti3ne  inegefamt  festen  in  unferem  ^-irmian  ein  fd)mel= 
,^enbeö  ?Oiaeftofo  ,^ufammen,  bao  ju  feinem  nad)mittägigen  33efud) 
feinen  33lirfen  unb  ^:]jl}antafieen  ebenfoniel  9.\>eidjl)eit  mitgab,  a^^ 
er  braufjen  in  ben  meiblidjen  an^^utreffen  crmartete. 

so  Qx  traf  baö  ©egenteil  an;  in  unb  imt  9iatalien  mar  jene 

f)öl)ere,  falte,  ftille  .^eiterfeit,  bereu  ©leid)niö  auf  ben  l)i.^d)ften 
Sergen  ift,  unter  benen  bao  Wcmölfe  unb  ber  Sturm  liegt,  unt» 
um  meldje  eine  bünnere,  fül)lere  l'uff,  aber  aud;  ein  bunflereo 
!ölau  unb  eine  bleidjere  Sonne  rul)en. 

2.".  Sobom'jQpf cl,  f.  S.  G5. 


112       (i5li£|laiib ,  trob  Ulli  -Cjod^jett  bes  Arincnabookatcn  £'.  Si.  Sitbcnhäa. 

^cf)  table  CQ  nid)t,  \m\\\\  \.i)x  je^o  bei*  Seier  nufmerffam 
unter  beni  'öerid)t  ^utjören  roiU,  t>m  fie  uon  i()rem  'i^rud)  mit 
Güerarb  erftattcn  mufj;  aber  ber  'i3eric^t  fönnte  um  einen  preuf5iid)cn 
-t^f)a(er  —  fo  flein  ift  er[ter  —  f)erum(^eid)rieben  merben,  menn  id) 
i()n  nid)t  mit  meinem  iierme()rte  unb  erpän.^te,  ben  ic^  aus  ^^ofaö  5 
eigner  J-eber  ab?iief)e  in  meine.  Ter  3>enner  ()at  näm(id)  fünf 
^a()re  barauf  einen  fe()r  guten  9toman  —  menn  bem  ^L'obe  ber 
3(t(gemeinen  beutfdjen  33ibIiotl)ef  ju  glauben  ift  —  geid^rieben, 
morein  er  bas  gan^c  Sd^iöma  ^^mifc^en  i()m  unb  \i)x,  bie  3^rennung 
uon  2eib  unb  Seele,  fünftlid)  einmauerte;  rcenigftens  mid  man  10 
e§  auö  me()rcren  'il.Unfen  'Jcatalienö  fdjliefjen.  J'aS  ift  alfo  meine 
S^auclufensquelle.  (Sin  gciftiger  §ämling  mie  9tofa  fann  nid)tG 
erzeugen,  alä  roaä  er  erlebt,  unb  feine  poetifc^en  ^ötuS  finb  nur 
feine  3fboptiofinber  ber  9Birfltd)feit. 

G"o  ging  für,^lid)  fo:  faum  maren  ^-irmian  unb  .'oeinrid)  bao  15 
vorige  31k\{  unter  bie  'öäume  f)inauö,  fo  f)o(te  ber  3>enner  feine 
''^a6:}'i  wüd)  unb  fragte  9iatalie  empfinblid),  mie  fie  fold^e  bürgere 
lid^e  ober  verarmte  Öefud^e  erbutben  fönne.  ÜiataHe,  fd)on 
burdj  bie  GiUgfeit  unb  .^ä(te  be^  entfIo()enen  "liaare  inei  Acuer 
gefegt,  liefj  biefeö  gegen  ben  gelbfeibenen  i^ated)eten  in  A'tammen  -20 
fc^lagen.  Sie  üerfel3te:  „©ine  fold^e  3^rage  be(eibigt  faft,"  — 
unb  i.\)ai  nod)  i[)re  {)in3u  (benn  jum  5>erftet(en  ober  Slusfunb: 
fdjaften  niar  fie  ,^u  marm  unb  ju  ftol,^):  „Sie  I)aben  ja  felber 
oft  A^ierrn  Siebenfäo  befud)t/'  —  „Gigentlid;,"  fagte  ber  Gitle, 
„nur  feine  ^yrau;  er  mar  btofj  3Sormanb."  —  „00?"  fagte  fie  -j.i 
unb  bef)nte  bie  Silbe  fo  lang  au§  mie  ifiren  ^lornigen  33lid. 
'9}iet)ern,  erftaunt  über  biefe,  allem  vorigen  23riefiüed)fel  miber- 
fpred)cnbe  'i^ef)anb(ung,  bie  er  ben  omiIIingQ--^u,:ibrüt)ern  aufred)netc, 
unb  bem  jeljo  feine  förpcriidje  Sd)önboit,  fein  9?eid)tum  unti  i()re 
"Dürftigfeit  unb  31bl)ängigfeit  von  iMaife  unb  fein  (S"()emannö:  so 
Sf^äljerredjt  ben  gröfjten  5]tut  einflößte,  biefer  fü()ne  !^eue  mad)te 
fid)  auQ  bem  nid^tö,  ma§  fic^  fein  anberer  erbreiftet  f)ätte,  a.io 
ber  er.^ürnten  3(p()robite  nämlid),  um  fie  mit  feinen  Grnennungeu 
5U  Giciöbeaten  unb  über()aupt  mit  feiner  ''^serfpettiiie  in  I)unbert 
für  il)n  offene   öpnäceen  unb   3.lNitnienfit3e  5U   bemütigen,  —  er  35 

12.  a?auclu)'cn'3iiucl[c,  umycit  bc5  bei  9(ingitoii  geUflcncu  5)orfcö  9.5auclu>e 
(VaUis  clausa)  cntipringt  5miiii)on  luiljcn  Jv^lfi'"  "»'j  fiitor  öö^(e  bie  buvrf)  •i*etrarca  be= 
rü^mt  geniprbcnc  Quelle,  bev  Uvfüiiiiiö  be'j  jv^ii^rfien^  Sovgue'3.  —  .'i-t.  6ict-3beaten, 
Gici^bco,  ber  »ertraute  greunb  unb  iöegleiter  eine'S  oerbeirateten  grauen^immeV'S ;  banon 
(Eici§beat,  ba'j  Slmt  eincä  6.  —  35.  @i;näccum,  bo5  Jrauengeinad)  bei  ben  Sriedjeit. 


öicvjeljntcs  -©niittel.  113 

füllte  il)r,  fatj'  id),  gerabc,^u:  „(5ö  i[t  fo  kidjt,  falfrf}e  ööttinucn 
an§u6eten  unb  i^re  Mtvd;ent()üren  §u  öffnen,  bafj  irf)  frof)  bin, 
burd)  i()re  ba(>i)(onild)e  Ö)efan(^cnfd)aft  jur  maljrcn  nieiblicfjen 
©ottfjcit  auf  innncr  ,5;urüct(3efüt)ret  uiorben  gu  fein/' 

5  '^'i)v  ganjes  ,^erquetfd;te6  .derj  ftö^nte:    „Stiles,  ad)  alles  ift 

roaljr  —  er  ift  nid)t  red)tfd)affcn  —  unb  idj  bin  nun  fo  un(^lüd'= 
lid}!"  3lber  fie  fd)unei;(  iiufjerlidjunb  c]ing  ev,^ürnt  an  ben  ^^enftevn 
l)ennn.  ^l)r  öeift,  ber  auf  ber  uieiblidjen  ^itterbanf  fafj,  ben 
eö  immer  nadj  ungemeinen,  l}eroifd;en,  opfernben  2:()aten  tjelüftete, 

10  unb  an  bem  eine  3>orliebe  jum  gefud^ten  ©rof5en  ba§  einjige 
iRleinlid;e  mar,  fd^tug  jet3o,  ba  ber  58enncr  auf  einmal  feine  -13ral)lerei 
burd;  einen  ptö^lid)en  Überfprung  in  einen  leidjten  fd;er^enben 
^^on  üergüteit  mollte  unb  if)r  einen  Spaziergang  in  ben  fd)öiuMt 
^arf,  als  einen  beffern  Drt  .^um  3>erfö()nen,  uorfd)tug  —  ein  Jon, 

15  ber  aud;  bei  bem  fleinen  Kriege  mit  ^Diäbd^en  mel)r  rid;tet  unb 
fd)tid)tet  als  ein  feierlid)er,  —  i^r  ebler  (^ieift  fd;lug  nun  feine 
reinen  meinen  ^U'Öt'l  auf  unb  entflol)  auf  immer  au^  bem 
fd^mu^igen  .f)er5en  biefeö  gebogenen,  filbei-fdjuppigen  C'^fdjtes,  unb 
fie  trat  nal)e  an  iljn  unb   fagte  il}m   glü()enb,  aber   ol)ne  einen 

20  naffen  $ilid":  „-^terr  uon  33UM)ern!  3hm  ift's  entfdjieben.  il>ir 
fiub  auf  emig  getrennt.  3.\>ir  (jabeit  unö  nie  gefannt,  unb  id; 
fenne  ©ie  nidjt  metjr.  9Jtorgen  medjfeln  mir  unfere  33riefe  au§/' 
—  (Sr  l)ätte  fid^  im  23eft^e  biefer  ftarlen  ©eele  burd)  einen 
feierlid)en  3:^on  um  melire  Xage,  inelleid)t  ^Bod)en  bel)auptet. 

25  Sie  fperrte,   oljue   ilju   meiter   an^ufeben,   ein   i?äftd)en   auf 

unb  fd;lid)tete  '-Briefe  jufammen.  (Sr  fagte  l)unbert  XJingc,  um 
i^r  ju  fd;mcid}eln  unb  ju  gefallen;  fie  antiuortete  nid)t  einmal, 
©ein  inneres  geiferte,  meil  er  alleö  ben  beiben  3lbuofaten  fdjulb 
gab.    Gnblid)  uioUte  er  bie  3:aubftumme  in  feiner  jornigflen  Un= 

30  gebulb  jugleidj  bemütigen  unb  befel)ren,  inbem  er  fagte:  „^dj 
raei^  nur  nidjt  red;t,  ma§  '^l)x  ^tn  Dnfel  in  Muljfdjnappel  basu 
fagen  wirb;  er  fc^eint  mir  auf  meine  ©efinnungen  gegen  Sie  einen 
üiel  gröf5eren  'Ilk'rt  ^u  legen  alö  Sie  l)ier;  ja  er  Ijält  unfer  3.H'r= 
^iiltniö  für  ^l)r  0lücf  fo  notiuenbig  als  id)  für  meines." 

35  2)iefe  '-Öürbe  fiel  ^u  Ijaxt  auf  einen  uom  Sd^idffal   oljneljin 

tief  jerri^ten  9tücfen.    9catalie  fd;lo^  eilig  baö  lläftd;en  ju  unb 

U.  aSerfö()nen,  53.  31.:  „ajcrgnitgen".  —  novfrfjlug.  Sa  a)jQbd)en  ben  Giteln  am 

evftcit  burd)fd)auen,  fo  cvviet  fie,  bafe  er  fie  an  einem  folc{)en  Tage  nur  at-S  feine  ^parabe; 

toadie,  al'j  feine  Sljrenpforte  jum  ^^Sraljten  gebraudien  unb  in  ber  befuditen  Fantaisio 
Borfüliven  wollte.  J.  1".  —  24.  mel)re,  33.  St.:  „melirere". 

Sean  'ipaulS  SBerte  y.  8 


114       erlj£|ianli,  ^oi  unb  ^odjjctt  b£8  Ärmniaböohaten  f .  St.  Skbcnkös. 

fe^te  firf}  unb  ftü^te  i()r  taumetnbes  §ttupt  auf  ben  bebenben 
3(rm  unb  ucrgo^  glüfienbe  3:l)ränen,  bie  bie  ^^an):)  umfonft  be= 
becfte.  2;enn  ber  -iHirunirf  ber  ';)(rmut  fä()ret  au§  einem  fonft 
geliebten  33tunbe  mie  cjUUjenbeö  Gifen  ins  ^erj  unb  trocfnet  e§ 
mit  ?ylammen  aus.  9{ofa,  beffen  gelöft^te  ^ac^furfjt  ber  burftigen  5 
Siebe  md),  unb  ber  in  felbftfürf}tiger  iHüfjrung  (joffte,  fie  fei  auc^ 
in  einer  über  ein  jertrenntee  Sanb,  biefer  marf  ]iä)  nor  fie  auf 
bie  ^niee  unb  fagte:  „Gs  fei  al(e§  uergeffenl  3Sorüber  entjroeien 
mir  unö  bennV  ^§re  iöftlidjen  2;f)ränen  löfd^en  alles  au§,  unb 
iä)  mifrf;e  bie  meinigen  reid^lid^  barein."  lo 

„C!"  fagte  fie  fe()r  ftolj  unb  ftanb  auf  unb  lie^  i^n  fnicen, 
„ic^  meine  über  gar  nic^tä,  mas  Sie  ange()t.  ^<i)  bin  arm,  aber 
iä)  bleibe  arm.  9)^ein  §en,  nad]  bem  niebrigen  3]ormurfe,  ben 
(Sie  mir  gemadjt  f)aben,  fönnen  Sie  immöglid;  babiciben  imb 
midj  meinen  feljen,  fonbern  Sie  muffen  fortge()en."  —  15 

ßr  50g  bemnad)  ab  imb  jmar  —  menn  man  als  billiger 
93iann  feine  9Uidfrad)t  üon  ilörben  aUer  2(rt,  unb  non  33caul= 
förben  "i^a'^n,  nadjroiegt  —  mirflid^  aufgerid^tet  imb  aufgeroecft 
genug,  ^efonbers  ftid^t  feine  .t^eiterfeit,  menn  id)  i{)n  loben  foU, 
baburd;  {)enior,  bafj  er  fie  an  einem  9cad)mittagc  bef)alten  unb  20 
mit  Ijeimgcnommen,  rao  er  mit  ^mei  feiner  feinften  unb  längften 
§ebel  nidjt  iia^:>  MIeinfte  in  9catalienö  .^erg  unb  ^erjoi^ren  ju 
beroegen  tiermod^t.  ®er  eine  §ebel  mar  ber  alte  bei  Senetten 
angefe^te,  in  ben  Spiral  unb  Sd^nedenlinien  fleiner  3(nnäl^= 
rungen  unb  öefältigteiten  imb  3(nfpielungen  fidj  roie  ein  i^orf:  25 
jiel^er  einjufdjrauben;  aber  9tatalie  mar  nid}t  meidj  imb  (oder 
genug  für  ein  foId;eg  Ginbringen.  ä>on  bem  anbern  §ebcl  f)ätte 
man  etmas  ermarten  foKen,  —  ber  aber  noc^  meniger  angegriffen, 
—  unb  I)atte  fo((^er  barin  beftanben,  baf^  er  mie  ein  alter  Mrieger 
feine  9iarben  aufbedte,  um  fie  ju  äl^unbcn  ju  verjüngen;  er  ent=  30 
blij^te  nämlid;  fein  Icibenbes,  üon  fo  mand;er  ^e[)(Hebe  iierunin^ 
beteS  unb  burdjbofjrteö  -^erj,  bas  mie  ein  burd)Iöd)erter  3:I)a(er 
aU  ^^otiugelb  an  mancher  ^eiligen  geljangen,  feine  Seele  marf 
firf}  in  alterlei  Hoftrauer  ber  ®d;mer5en,  in  gan.^e  unb  balbe, 
l^offenb,  im  Jrauerfdjuiarj  mie  eine  5Ißittib  jauberifdjer  5U  glän5cn.  35 
Slber  bie  g-reunbin  eineä  Seibgeberß  fonnten  nur  männlidje 
Sd^merjen  ermeic^en,  roeibifd^e  ()ingegen  nur  rcr^ärten. 

^nbeö  lief,  er,  mie  fd)on  angebeutet,  bie  33raut  9iatalie  jnuir 
ot}ne  alle  $Hüf)rung  über  il)r  (Selberopfeni,  bod^  and)  ol)ne  fonber= 


öierjeljntes  -gapttd.  115 

Hd^en  ^^lö^^itt^'^^  ii^fi-'  if)f  äÖeigern  fi^cn;  —  ^um  C'tcnfer  fa(}re  fic, 
'oadjk  er  6Iof3,  uub  er  fönne  jidj  faum  [elig  oeniuj  preifen,  bn^ 
er  fo  leidet  ber  una6fef)Ud^  langen  33erbrie^li(^feit  entgangen,  ein 
bergleidjen  2öefen  jaf)ran§  jaljrein  anßftefjen  iinb  uereljvon  ^n 
->  muffen  in  einer  uerbannnt  langen  (Sl)e;  —  l}ingegen  über  alle 
93laf5en  entjünbete  fidj  feine  £e6er  gegen  iL'eiBgeber  nnb  nollenbö 
gegen  ©tebenfäö  —  ben  er  für  ben  eigentlichen  ©Ijefdjeiber  l)ielt, 
—  unb  er  fe^te  in  ber  ©allenblafe  einige  Steine  an  unb  in  ben 
9(ugen  einigeä  ©allengelb,  alteo  in    Sejng    auf    ben  Slbüofaten, 

10  ber  iljni  nirfjt  genug  ju  Ijaffen  raar. 

3Bir  fel)ren  §um  «Samgtag  5urürf".  D^Jatalie  uerbanfte  i^re 
^eiterfeit  unb  teilte  gunir  il)rer  .^per^enöftärfe,  bod;  auc|  etmaS 
ben  beiben  ^^sferben  unb  beiben  S^ränjeljungfern  ober  ^)iofenmäbd;en, 
tüomit  9tofa   auf   bie   ©remitage   gefal)ren   nmr.      ^ie   meiblidje 

15  ©iferfudjt  mirb  immer  einige  ^Tage  älter  alö  bie  roeiblid^e  ^iebe; 

aud^  roci^  id)  feinen  SSor^ug,  feine  (2d)roäd^e,  feine  Sünbc,  feine 

S^ugenb,  feine  2Bei6lid)feit,  feine  53iännlid)feit  in  einem  9)?äbd)en, 

bie  nidjt  beffen  ßiferfudjt  mel)r  entflammen   alö  entfräften  l)älfe. 

9^id^t  nur  ©iebenfäö,  fogar  Seibgeber  mar  biefen  Tiad)- 

20  mittag,  imx  glei(^fam  i^re  nadte,  uon  il)rem  mannen  Gkfiebcr  ent= 
blökte,  frierenbe  Seele  mit  feinen:  9ttem  ^u  ermärmen,  ernftl}aft  unb 
mann,  anftatt  baf3  er  fonft  feine  Prämien  unb  Saugen  in  l^ronieen 
umfleibete.  S^ielleic^t  mad;t'  it)n  aud;  il)r  fdjmeidjelljafter  ©e= 
l)orfam  gal^mer.    ^irmian  ^atte  au^er  biefen  ©rünben  nod;  bie 

25  märmern,  ba^  morgen  bie  33rittin  fam  imb  biefe  ©artenluft  üer= 
barb  ober  üerbot,  —  bafi  er,  mit  ben  Stid)numben  einer  nerlorenen 
Siebe  uertrauter,  ein  unenblidjeö  9)iitlciben  mit  il)ren  Ijattc  unb 
gern  ben  ^serluft  il)re§  C^erjbluteö  mit  bem  feinigen  erleidjtert 
ober  erfe^et  Ijätte  —  unb  baf^  er,  in  nadten,  unfd;einbaren  3iinntern 

30  aufgemad}fen,  für  bie  glänjenben,  üollen  imi  il)n  eine  Gmpfinbung 
l)atte,  bie  er  natürlid^ermeife  auf  bie  ^"lJiietöbemol)nerin  unb 
Klausnerin  berfelben  übertrug. 

©erabe  bie  Wienerin,  bie  une  in  biefer  9.Bod)e  fd)on  einmal 
in  bie  §änbe  gelaufen  ift,  fam  Ijerein  mit  3lugen  voll  3^l)ränen 

05  unb  ftammelte:  „Sie  gelje  ,5;um  l)eiligen  53eid)tftul)le,  unb  menn  fie 
il^r  etmaS  ju  leibe  getljan  Ijiitte  u.  f.  m."  „91tir?"  fagte  9iatalie 
mit   liebenben  3(ugen.     „2lber  im  3tamen  ^l)rer  §errfdjaft  (ber 

2.  tonne,  33.  21. :  „tonnte".  —  in.  unb  beiben  ^vänäcljnngfern,  S8.  3(.:  „unb 
ben  beiben  firanjjungfern". 

8* 


116       öl)J|ianli,  ffioi  uub  f)oä]ifit  tots  lÄnncitatiDoliatEn  f .  St.  Siebeiikäs. 

Srittin)  tarn  \ä)  ^l)x  üeröcben/'  unb  ging  mit  if)r  IjinauS  unb 
filmte  jte,  wie  ein  ©eniu§,  uni3cfe()en.  —  aöie  fdjön  ftel)t  einer 
©ecle,  bie  fid;  üorljer  fraftuoK  gegen  ben  Unterbrüder  aufrid^tete, 
ba§  isergeben  an  unb  ba§  .v^erabneigen  unb  3(teberbiiden  ju  einem 

S3ebr äugten!  —  m-f  ■    r  t  ^ 

2eibgebernal)m  einen  33anb  uon  Tristvam  au§  ber  33ibhotl)et' 
ber  ©nglänberin  unb  legte  fid;  baniit  I)inüuö  unter  ben  uäd;ften 
Saum;  er  moUte  feinem  3=reunbe  baö  StniSmar^ipan  unb  |)onig= 
gemirfe  eiueS  foldjcn  uerplauberten  gftad)mittag§,  ba§  für  ilju  fdjon 
§auQnmnnöfoft  mar,  ungeteilt  sumenben.  3(udj  l)att'  il}n,  menn  lo 
er  l)eute  eine  9)iiene  gum  Sdjerjen  mad)te,  9ZatalienS  5(uge  bittenb 
angeblidt:  „"Jljue  eä  nur  I)eute  nid;t  —  läljk  il)m  bie  33latter= 
uarben  meines  iuncrn  53ienfd}en  nid)t  üor  —  fd)one  mid)  baömat!" 
—  Unb  enblid)  —  unb  barauf  mar'S  I)auptftid)lid)  abgefel)en  — 
fottte  e§  fein  girmi an  leidjter  t}aben,  ber  empfinbUdjen,  nunmehr  15 
auf  3(d)telfoIt)  gefegten  9tataUe  ben  SSorfc^Iag,  feine  (ac^enbe 
Grbin,  feine  apanagierte  SSitroe  ju  merben,  (jinter  breifad^en  £eid)cn= 
-fd;leicrn  mit  uerjogenen  33ud;ftaben  5U  jeigen. 

SDa§  mar  für  ©ieben!äö  eine  öc^anjarbeit,  eine  ^)ieife  über 
bie  2Upen,  eine  um  bie  SBelt,  eine  in  bie  .^^ö()le   su  3(ntiparo§  20 

unb    eine   ©rfinbung   ber  9JieerIänge er  backte    gar  nid;t 

baran,  nur  3(nfta(ten  baju  ju  machen;  ja,  er  I)atte  auc^  fd;on 
friil)er  Seibgeber  gefagt,  märe  fein  ©terben  blofi  ein  ma\)i\%  fo 
fpräd^e  niemanb  lieber  al§  er  mit  ii)X  bauon;  nur  mit  beut  3luö= 
fpred)en  eineö  fd)einbaren  fönne  er  fie  unmi3glid)  betrüben,  fie  25 
muffe  fid)  aufS  öeratemoljl  unb  unbebingt  jur  3Öitmenfd)aft  per= 
fteljen.  „Unb  ift  benn  mein  (Sterben  fo  etma§  ganj  unb  gar 
Uumöglid^eär  fragte  er.  „^a^  l)atte  Seibgeber  gejagt.  „Söo 
bliebe  \infer  fpa^tjafteö?  Unb  bie  ®onna  mu^  alleä  au§l)alten." 
ßr  fprang,  mie  e§  fdjeint,  ctmaö  Ijärter  unb  fätter  mit  2Bei6er=  so 
l)er5en  um  alö  ©iebenfäö,  für  meldten,  alö  einfieblerifdjen  J^cnner 
feltener  roeiblid)er  ^raftfeelen,  freilid;  eine  foldje  munbe  unb  manne 
!aum  genug  5U  fdjonen  mar;  inbeS  mill  id)  ^mifd^en  beiben  greun= 
ben  nid;t  rid)ten. 

©r  ftellte  fid),  als  §einridj  mit  3)orid  l)inauS  mar,  uor  ein  ;;5 
gregfobilb,  bas  biefen  ^ijorid  neben  ber  armen  flötenben  9Jtaria 

20.  srntipäroä,  eine  ber  griediijcfjen  ©yflaben;  auf  U)r  fiefinbet  fic§  eine  DevüE)iiite 
©talaftitettgvotte.  —  21.  Crfinbiing,  i.  ©efamtauägabe:  „3luffinbung".  —  32.  „jeltenev' 
feljlt  iii  ber  i.  @efonttau5gabe. 


öicräiljutES  -©a^utii.  117 

imb  i()rer  ßicge  matte,  —  benn  bie  ©emiid^er  bei*  ©rof^en  finb 
^ilbcrbibeln  unb  ein  Oibis  pictus;  fie  fi^en,  fpeifen  unb  a,d)m 
auf  @enuübeaiiQftel(uni\cn,  unb  c§  ift  if)nen  befto  unan(3enel)mcr, 
ba^  jie   jmei  bcr  gröf^ten  fd)on  grunbierten  iHäuine  nidjt  fönncn 

5  auötnaten  lafjen,  ben  §immet  unb  ba§  9Jtcer.  —  9t ata  He  war 
faum  neben  it)n  nac^getreten,  fo  rief  fie:  „2Baö  ift  fjeute  baran 
3u  fetjen?  SSeg  bauon!''  «Sie  war  ebenfo  freimütig  unb  unbe= 
fangen  gegen  i^n,  al§  er  e§  nid^t  gu  fein  nermorfjte.  Sie  geigte 
ifire  fdji3ne,  nntrme  ©eele  btof5  in  etraa§,  morin  firf)  bie  9)lenfd)en 

10  unmiffenb  am  meiften  entroeber  entfdj (eiern  ober  entfaruen  —  in 
itjrer  3(rt  ^u  loben;  ber  erteud^tete  2rriuntp()bogen,  ben  fie  über 
ben  iTopf  ber  mieberfeljrenben  33rittin  führte,  l)ob  ifjre  (Seele  felber 
empor,  unb  fie  ftanb  al§  Siegerin  im  Sorbeerfrang  unb  in  ber 
fd^immernben  Drbensfette  ber  ^ugenb  auf  ber  Gfjrenpforte.     ^f)r 

15  Sob  mar  baö  Qd)o  unb  ©oppeldjor  be§  fremben  2,lsert§;  fie  mar 
fo  emft  unb  fo  raarm!  —  D,  eS  ftet)t  taufenbmal  fd;öner,  3)täbd)en, 
menn  it)r  für  eure  ©efpielinnen  33raut=  unb  Sorbeerfränge  fdjtingt 
unb  legt,  al§  raenn  it}r  it)nen  Strofjfränje  unb  .'oalCieifen  bretjt 
unb  frümmt!  — 

20  Sie  mad}te  if)m  if)re  'l^orliebe  für  gebrudte  unb  ungebrudte 

33rittinnen  unb  33ritten  befannt,  ob  fie  gteid;  erft  oorigen  äÖinter 
ben  erften  GngUinber  in  i(}rem  Seben  gefef)en,  „raenn  nidjt/'  fagte 
fie  täc^etnb,  „unfer  ^-reunb  brauf5en  ber  erfte  mar".  ;i^eibgeber 
fdjaute  fid)  brausen  auf  feiner  grünen  ©rasmatra^e  um  unb  fat) 

25  burd)  geöffnete  ^enfter  beibe  freunb(id)  ju  it}m  {)erunterb(iden;  unb 
in  fec^g  3(ugen  flof^  ber  Sd)immer  ber  Siebe.  Söie  fanft  brüdte 
eine  einzige  Sefunbe  brei  uerfd^raifterte  Seelen  an  einanber! 

2)a  bie  ^ammerjungfer  auö  ber  S3eic^te  in  i()ren  mei^g(än= 
jenben  Kleibern  roieberfam,   meldte  ftatt  leidster   Sd;metterling§= 

30  flüget  bide  gdügelbeden  maren,  unb  moran  nod)  einiges  mattbunte 
S3änbergeflügel  flatterte,  fatj  ^-irmian  biefe  gepu^te  33uf5fertige  ein 
menig  an  unb  natjm  baö  fdjmarjgolbene  ©efangbud^,  baö  fie  in 
ber  Gite  t)inge(egt;  er  fd;naUte  eö  auf  unb  fanb  eine  gange  feibene 
SKufterfarte  barin  —  ferner  -^^fauengefieber.   9tatatie,  bie  it)m  eine 

35  fatirifd)e  S^efte^ion  über  it)r  0efd;(ed)t  anfat),  trieb  fie  fogteidj  ah: 
„5it)r  ©efd^tec^t  I)ätt  fo  üiel  auf  Ornate  alö  unfcreö;  baö  beraeifen 
bie  6ourt)abite,  bie  ^rönungöfleiber  in  granffurt  unb  alk  2(mtö= 
fteibungen  imb  9}tonturen.  —  Unb  ber  -^sfau  ift  ja  ber  5i?oget 
ber  atten   Siitter  unb   2)idjter;   vmb   menn  fie  auf  feine  ^-ebent 


118       ffilje|!anb,  Cob  uiib  -^odjfeit  bes  Ärmenabt)okot£n  i?.  St.  Siebenhäs. 

fd^iuören  ober  fic^  bamit  befränjen  burften,  fo  fönnen  lüir  bo(^ 
einige  aufftecfen  ober  Sieber  bamit  be,^eid)nen,  lüenn  aud)  nid^t 
6clo()ncn/'  —  ^em  3(rmenabüofaten  entn)i|rf;te  juroeifen  eine  nn= 
I;öf(id;c  isernnmberung  über  if)r  9Biffcn.  Gr  blätterte  unter  ben 
^eftliebern  unb  ftie^  auf  umgolbete  3}iarienbi(ber  unb  auf  ein  au§=  5 
geftod;ene§  S3i(b,  bas  ,^it)ei  bunte  Mtedfe,  bie  jroei  33er(iebte  üor= 
fteUen  foKten,  famt  einem  britten  ptjoöpfjoregjierenben  .^erjen  t)or= 
geigte,  baö  ber  männlidje  5l(edö  bem  meiblid^en  mit  ben  äöorten 
anbot:  ,/^a]t  bu  meine  löiebe  nodj  nidjt  'fennt?  Si^au  nur,  roie 
f)ier  mein  ^erge  brennt."  ^-irmian  liebte  3^amilien=  unb  @efett=  10 
f(^afts=93tiniaturftüde,  menn  fie  etenb  maren,  mie  f)ier.  Dlatatie  faf) 
unb  Ia§  e§  unb  na()m  eilig  baö  23udj  unb  fd)nappte  baö  ©efperre 
gu  unb  fragte  if)n  erft  bann:   „(Sie  f)aben  bod;  nid^ts  bamiber?" 

Ser  -Otut  gegen  SBeiber  wirb  nid^t  angeboren,   fonbern  er= 
morben;  ^irmian  mar  mit  menigen  in  3Ser!ef)r  geftanben;  ba()er  15 
lf)ielt   feine  ?5^urc§t   einen   roeiblid^en,   befonbere   einen  nornef)men 
ilörper  —  benn  bei  .sperren,   nidjt  bei  ©amen,  ift  eS  feidjt  imb 
rec^t,   fid)    über   ben   (Staub    Ijinmeggufe^en   —   für  eine  fjeitige 
53unbe§Iabe,  an  bie  fein  ^-inger  ftof^cn  barf,   unb  jeben  9Beiber= 
fuf5  für  einen,  auf  meldjem  eine  fpanifd^e  Königin  ftef)t,  unb  jeben  20 
Siseiberfinger    für    eine   granflinifdje   Spi^e,    auö   ber  eleftrifdjeö 
^-euer  fprilU.    3Säre  fie  in  i()n  verliebt  gemefen,  fo  fönnt'  id)  fie 
mit  einer  eteftrifierten  '^erfon  nergleidjen,  bie  alte  ^ejrierfdjmergen 
unb  ?^un!en,  bie  fie  giebt,  felber  ncrfpürt.     ^nbeffen  mar  nid^tö 
natürli(^er,  atö  baf?  feine  ^djm  mit  ber  3fit  abnaf)m,  unb  bafj  25 
er  fidj   gufe^t,  wenn  fie   gerabe  fid)  nidjt  umfat),  fein  $>ebenfen 
madjte,  bie  33anbfd)(eife  iljree  ii^opfeö  breift  gmifc^en   bie  '^'\na,ex 
gu  nefjmen,  ot)ne  bajj  fie  e§  merfte.    kleine  ä>orfd)ufen  gu  biefem 
SBageftüde  mod)ten  e§  fein,  ba^  er  üorfjer  bie  beften  2)inge,  bie 
oft  burd)  it)re  §änbe  gegangen  maren,  in  feine  gu  faffen  nerfud^te,  30 
fogar  bie  engUfd;e  ©d;ere,  ein  abgefd^raubteS  9?äl;fiffen  unb  einen 
33ieiftiftt)alter. 

3(uf  baöfelbe  moUte  er  fid)  aud;  bei  einer  roäc^fernen  3Sein= 
traube  einlaffen,  yon  ber  er  glaubte,  fie  beftefje,  mie  eine  auf 
33utterbüd)ien,  auö  Stein.  Gr  fafjte  fie  baljer  in  feine  ^'(init  mie  35 
in  eine  .*ilelter  auf  unb  ptetfdjte  gmei  ober  brei  '-Beeren  entgmei. 
6r  reid;te  33ittfdjriften  um  ©nabenmittel  unb  i^^nbulgengen  ein, 
aU  ob   er   ben  -i>orge((anturm   in  '^tanfing  I^ätte  fallen   unb  ger= 

15.  lunr,  ^.  31.:  „l)atte".  —  37.  3nb  11(30115011,  etraferla^,  Stblajj. 


iOicrjcljutes  Kapitel.  119 

fpvtngen  laffen.    Sie  facjte  läd^elnb:  „(Es  ift  nidjtö  uerloren.    Unter 
ben  g^reuben  giebt'g  fold;er  23eeren  nod;   genug,   bie  eine  fd^öne 
reife  -düKe  I)a6en  unb   o()nc  nifcn  beraufc^enben  9Jtoft   finb  unb 
ebenfo  leidet  ent,^uH'i  gel)cn." 
5  ®r  fürchtete  jid;,  baf5  biefer  erf)abene,  üielfarbige  9tegen6ogen 

feiner  ^reube  ;^ufannnenbred)c  in  einen  3(6enbtau  unb  f)erunter= 
finfe  mit  bcr  ©onne  brauf5en,  unb  er  erfdjraf,  ba  er  £ei6ge6er 
auf  bcm  b(üf)enben  diakn  nldjt  mef)r  (efen  fa().  ®ie  Grbe  brausen 
yerflärte  fid;   ju  einem  Sonnenlanbe,  —  jeber  33num  uiar   eine 

10  feftere,  reid^ere  ^reubenblume,  —  baö  "Xijal  fdjien  roie  ein  5U= 
fammengerüdte§  JÖcftgebäube  ,^u  Hingen  non  ber  tiefen,  bnuifenben 
<3p()ärcnmufif.  @(eid)uio()(  I)atte  er  nid}t  ben  iDtut,  biefcr  i'enuö 
gu  einem  ®urd;gang  burd)  bie  ©onne,  b.  ().  burdj  bie  üBerfonnte 
Fantaisie,    ben  2(rm  ju  reid;en;   baö  Si^idfal  beö  ^ßennerö  imb 

15  bie  9(ad)(efe  um()erirrcnber  Öartengäfte  madjte  if)n  blöbe  unb  ftumm. 

-^[öljlid}  ftopfte  l^einrid)  mit  feinem  ad)atenen  'Stodfnopf  am 

^enfter  unb  fdjrie:   ,/3iüber  ^um  Gffen!     Xcx  3todtnopf  ift  bie 

SSiener  Saterne.     2Sir  fommen  bod^  freute  üor  '31iitternad)t  nid;t 

f)eim/'     @r  l)atte  nmnlid)  in  bem  G)aft()öfd)en  baneben   für  fid^ 

20  unb  i^n  ein  3(6eubeifcn  fieben  taffen.  —  3(uf  einmal  rief  er  nad;: 
„^ü  fragt  cb^n  ein  fdjoncQ  Minb  nad)  bir!''  —  8iebcnfäo  eilte 
t)erauö,  unb  baöfelbc  Heblid;e  {'(eine  'Diäbd;en,  bem  er  nad)  bem 
großen  ?yefttage  in  ber  ©remitage  auf  bem  begeifterten  ^-(ügel= 
laufe  burd)  ba§  ®orf  l^'-'^tjiinniö  feine  33(uinen  in  bie  i^änbe  ge= 

25  brüdt,  ftanb  mit  einem  .Vtran.^id^en  ba  unb  fragte:  „^lÖo  ift  benn 
©eine  A'rau,  bie  midj  norgeftern  auä  beut  ^Ißaffer  I)eraucige5ogen? 
^d;  foU  i()r  ein  paar  fd;cme  33Uunen  veref)ren  von  meinem  .{"^errn 
^aten,  unb  nädjftenö  fommt  meine  5[Rutter  balb  unb  bebanft  fid^ 
redjt  fdjön;   fie   liegt  aber  nod)   im   33ette,  benn  fie  ift   gar   3U 

30  franf."  — 

9iatalie,  bie  eö  oben  gefjört,  fam  I)erunter  unb  fagte  errötenb: 
„Siebe  ii'teine,  mar  idj'o  benn  nid;t?  öieb  mir  nur  bein  Sträuji^ 
d)Qn  I}er/'  '^k  illeine  tüfete,  fie  erfennenb,  ifir  bie  .*Ctanb,  bann 
i()ren  ^Kodfaum  unb  enblid)  ben  lltunb  unb  nmUtc  bie  Mufjvunbe 

35  micber  anfangen,  ah  9iata(ie  ben  Strauf?  aufblätterte  unb  unter 
feinen  lebenbigen  'i^ergi^meinnidjt  unb  uieif5cn  unb  roten  9^ofen 

18.  SBiencr  Satcrne.  Uno  ift  oUen  id'C"  ctu^  ben  3cit»"G»^"  befannt,  ha^  tuvd) 
bie  asiencr  „Gialarebouten"  eine  "iSapicrlatcrne  mit  ber  9luffd)rift  roanbert:  „G5  ift  auf= 
getragen",  )öeld)c§  man  ba'5  SSiener  i'aternifieren  nennen  tann.  .1.  P.  —  22.  herauf, 
33.  31.:  „^inauö". 


120       ©Ijcßanli,  5üob  uni  igodjjcit  ica  S^rnuiinbüohatcn  4,-.  St.  Siebcnkiis. 

aiirf)  brei  feibcnc 'i)iad)6ilt)cr  berfelbeu  antraf.  XHuf  Oiatalienä 
^rage  ber  i-5cfrcmbuug,  luofjcr  fic  tiic  teuren  'i3(unien  Ijabe,  ant= 
lüortete  bie  ^Ueine:  ,/IÖenn  Sie  mir  aber  üorljer  ein  paar  ilreujer 
fd;en{t";  unb  fe^te,  't)a  fie  ]o(d)e  befommen,  (jinju:  ,/^on  meinem 
§errn  '*^aten,  ber  ift  gar  fefjr  uornefjm",  unb  lief  bie  öefträudje  5 
I)inunter. 

':}(Ucn  UHU-  ber  Strauf?  ein  mafjreö  türfif(^eö  (5elam=  ober 
33himenrätfe(.  S^eö  5iinbe§  fd^nelle  Trauung  3tatalienö  mit 
©iebenfäö  erflärte  Seibgeber  an  fid)  Ieid)t  aii^  bem  Umftanbe, 
ba|5  ber  i}(biHifat  auf  bem  3i>afferberfenufer  neben  i()r  geftanben  unb  10 
it)r  bie  (jclfenbe  \'>anb  gereicht,  unb  baf?  bie  !i.'eute  aus  ^srrtum  über 
bie  förpcrlidje  i.Hl)nIid)teit  bafür  geljalten,  anftatt  l'eibgeber  fei 
niemanb  mit  i()r  fo  oft  bi§()er  fpa^ieren  gegangen  alä  ber  3(boofat. 

2lUeinSiebenfä§  bad)te  mef)r  anben  i1iafdjinenmeifter3{ofa, 
ber  bie  Jv^icfft-'C'^c  fcineö  JL'ebeno  gern  in  jebeo  uieiblid)c  3pie(  ein=  15 
flid'te,  unb  bie  lHl)nHd;feit  ber  luelfc^en  33htmen  mit  benen,  bie  ber 
^iHMiner  einmal  in  iM)fd)nappel  für  Ii'enette  auögelöft,  mar  il)m 
auffallenb;  aber  mie  l)ätte  er  bie  fro^e  3eit  unb  felber  bie  ^-reuöe 
über  bie  3>otiiiblumen   bcö  geretteten  ilinbeö  mit  feinem  (Erraten 
trüben  tonnen?  —   ^catalie  beftanb  freunblid)  auf  ^^eilung   öer  20 
33lumcnerbfd)aft,  ba  jebeö  etmaö  getl)an  unb  fie  beibe  uienigftenö 
bie  Sietterin  gerettet.    Sid)  beljielt  fie  bie  meifje  3eiI>eurole  nor; 
Seibgebern  trug  fie  bie  rote  an,  —  ber  fie  aber  auöfd)hig  unb 
bafür  eine  uernünftige  natürlid)e  uerlangte  unb  fold)e  fofort  in  ben 
^JDiunb  ftedte;  —  unö  öem  '.Jlbnotaten  reid)te  fie  ttaö  feiöene  iver-  1-5 
gif5meinnid;t  unb  nod)  ein  paar  lebenbige  buftenbe  ba,^u,  gleid)iam 
alä  3eelen  ber  .Svunftblumen.     Gr  empfing  fie  mit  Seligfeit  unö 
fagte,  bie  roeid;en  lebenbigen  mürben  nie  für  iljn  t?ermelfen.    ^ar= 
auf  nal)m  '^latalie  nur  einen  t'ur5en  3Hnt'd)enabfd)ieb  non  beiben; 
aber  -Jirmi an  tonnte  feinem  ^3r*-'i"^be  nid)t  genug  banfen  für  alle  30 
feine  2(nftalten  jum  :i>erlängern  einer  önaben^^eit,  bie  mit  einem 
neuen  ."oimmel  unb  einer  neuen  Grbe  fein  altes  abgelebtem  t'eben 
einfafjte. 

ilein  Mönig  in  Spanien  fann,  obgleid)  bie  ^1{eid)ögefel5e  für 
il)n  l)unbert  Sdjüffeln   füllen  unb  auftragen,   fo  menig  an^  nid)t  35 
mel)r  alo  fedjfen  nel)men,  alö  ^-irmian  auo  einer  genof^    Printen 
aber  mod)te  er  —  mie  unö  glaubmürbige  Ci)efd)idjtofd)reiber  meltien 
—  etmaö,  unb  2Bein  ol)nel)in,  unb  in  ber  Gile  baju;   tienn  für 

7.  £clam  oticr  Salcm  (am&ifd)),  ci;].  ^rieben,  bnim  'Iiluincnfvn'ac[}e. 


üitrjcljnteo  Kapitel.  121 

Seibgeber  fonnte  er  ü6crl)aupt  ()eutc  n\d)t  felii^  o,muc\  fein;  lucil 
ÜKU  (elfter,  au  unö  für  [id)  fouft  nid)t  (cidjt  uon  .Ocr^cn  unb 
ßcfül)(en  ergriffen,  eine  befto  iinauofpred)Iirf)ere  ?5"»^eube  barüber 
empfanb,  bafj  fein  Heber  ?virnnan  enblid)  einmal  einen  ()öd)ften 

5  ©lü(f§=  unb  -^01=  unb  l'liufjeftern  am  .{*>immel  über  firf)  befommen, 
meWjer  ifjm  nun  bie  'l^lüte^eit  feiner  fo  bünngefäeten  'i3(unu'n  (inbe 
erunirme  unb  beftra()(e. 

2)urd)  feinen  eilitjen  ^oppelgenuf,  geuiann  er  ber  3onne 
ben  ^orfprung   ab  unb   !am  roieber  uor  baQ  fonnenrote  '2d)lof5, 

10  beffen  ^enfter  fo  ber  priidjtige  3lbenb  in  A^euer  uergolbete.  OuUalie 
ftanb  auf5en  auf  bem  'i^alfon  luie  eine  überglänzte  3ee(e,  bie  ber 
Sonne  nad)fliegen  mill,  unb  (jintj  mit  it)ren  grof^en  2(ugen  an  ber 
Ieud)tenben,  erfd;ütterten  äi>eltrotunba  noU  ^ird)engefang  unb  an 
ber  Sonne,  bie  mie  ein  Gnget  auo  biefem  Tempel  nieberflog,  unD 

15  am  erleudjteten  (jeiligen  Örabe  ber  '^cadjt,  in  ba'o  bie  (i'rbe  finfen 
lüoltte.   — 

^oö)  unter  bem  (bitter  beö  '^alfono,  lUif  tcn  iijn  3tatalie 
minf'te,  gab  i()m  §einrid;  feinen  3todf.  „§eb  xi)n  auf  —  id) 
f)abe  anbere  3ad)en  ^u  tragen  —  niidft  bu  mid)  ()aben,  fo  pfeife!"  — 

20  2)er  gute  Meinrid)  trug  p()i)fifdj  unb  nuiralifd;  Ijinter  einer  ^ottigen 
Särenbruft  baö  fd)önfte  ^^Jtenfd;en()erv 

@(üdlid)er  ^-irmian,  ungead)tet  beiner 'öcbrängniffe!  3A>enn 
bu  je^o  burdj  bie  ölaot()üre  auf  ben  eifernen  AufUioben  ()inauö: 
trittft,  fo  fieljt  bid)  bie  3onne  an  unb  finft  nod)  einnuit,  unb  bie 

25  ©rbe  bedt  itjr  grofje^  '-Huge  nm  t)a^:>  einer  fterbenbcn  C^)5ttin  :;u! 
—  2)ann  raud)en  bie  ^^erge  um  bid)  mie  3(ltärc,  —  axii  ben 
äi^älbern  rufen  bie  (S()öre,  —  bie  3d)Ieier  beo  ^Tageo,  bie 
3djatten,  flattern  um  bie  ent^^ünbeten,  burd)fid)tigen  Wipfel  auf 
unb  liegen  über  ben  bunten  3d)mud"nabelu  auo  i^hnnen,  unb  baö 

30  ölanjgolb  ber  iJlbenbröte  unrft  ein  iliattgolb  nad)  Cften  unb 
fällt  mit  9lofenfarben  an  bie  fd)niebenbe  ^i^ruft  ber  erfdjütterleu 
Serd;e,  ber  er()öbten  '^Ibenbglode  ber  ')tatur!  —  W(ürf(id)er  'OJienfd)! 
älHMin  ein  ()errlid)er  C^Jeift  non  meitem  über  bie  (i'rbe  unb  ilnen 
^-rüljling  fliegt,  unb  menn  unter  i()m  fid)  taufenb  fd)öne  'Jlbenbe 

35  in  einen  brennenben  .^ufammen^ieben,  fo  ift  er  nur  fo  e(i)fifd),  mie 
ber,  ber  um  bid)  oerglimmt 

9((ö  bie  5^iii""^*-'ii  ber  Aenfter  iierfalbten,  unb  ber  'l^ionb 
nodj  fdjmer  ()inter  ber  (i"rbe  emporftieg,  gingen  beibc  ftumm  unb 

5.  "^SoU,  33.  2t.:  „<PoIar=". 


122       ffiljefianb,  ®ob  unb  •Qodiäcit  bcä  iÄrmenaböokaten  fi.  St.  Siebenkäs. 

üoH  in§  ()c((bim!(e  ^i^^wcr  I)inab.  •^ni'""^^'^"  öffnete  baö  ?yortc= 
piano  unb  uiieber()olte  auf  bcn  2:^önen  feinen  3(6eub;  bie  ^itternöcn 
(Saiten  luiirben  bie  feurigen  ^m%z\\  feiner  gebrängten  33ruft; 
bie  33(umenaf(^e  feiner  .Sugcnb  uuirbe  aufgeit)el)t,  unb  unter  i()r 
grünten  wieber  einige  junge  "Dtinuten.  na^.  2t6er  ba  bie  2;öne  5 
9iatalien§  gef)alteneö,  gefrf;uio(feneg  $ei'5/  Neffen  ©tic^e  nur  üer= 
guotten,  nid)t  genefen  luarcn,  mit  n)armcm  SebcnSbalfam  ü6er- 
floffen,  fo  ging  es  fanft  unb  luie  Vierteilt  am  einanber,  unb  alte 
feine  fc^iüeren  3:T}ränen,  bie  barin  geg(ü{)t  f)atten,  floffen  barauö 
ol)ne  9jiaf5,  unb  e§  raurbe  fc^raac^,  aber  leidet,  ^irmian,  ber  eg  10 
fa§,  ba^  fie  nod)  einmal  burd)  baö  Dpfert(}or  in§  Dpfermeffer 
ge^e,  enbigte  bie  Dpfermufif  unb  fud)te  fie  non  biefem  3((tar 
roeg?iufül)ren.  —  ^a  lag  ber  9JIonb  plö^Iirf;  mit  feinem  erften 
Streif,  mie  mit  einem  ©d^manenflügel  auf  ber  unidjfernen  Traube. 
@r  bat  fie,  in  ben  ftillen,  nebeligen  9^ad)fommer  be§  3:^age§,  in  15 
ben  5DIonba6enb,  l}inauä3ugef)en;  fie  gab  i()m  ben  3(rm,  o()ne  ja 
§u  fagen. 

aßeld^e  flimmernbe  2öe(t!  ®urd)  ß^eige  unb  burdj  Duelten 
unb  über  33erge  unb  über  3:ßälber  floffen  bH^enb  bie  gerfi^mol^enen 
Silberabern,  bie  ber  93coub  au§  ben  9tadjtfc^lad"en  auögefd)ieben  20 
I)atte,  fein  Silberbtid  flog  über  bie  5erfprungene  ä'öoge  unb  über 
baö  rege,  glatte  3(pfelblatt  unb  legte  fid)  feft  um  roeif3e  93tarmor; 
faulen  an  unb  um  gleifjenbe  53irfenftämme.  ©ie  ftanben  ftiU, 
ef)e  fie  in  baö  magifdje  %{)a\,  mie  in  eine  mit  5tac^t  unb  £id)t 
fpietenbc  ^t^^tunljöfjle  ftiegen,  morin  alte  Ii'ebenöqucffen,  bie  am  25 
3::age  3)üfte  unb  Stimmen  unb  Sieber  unb  burd)fid)tige  ^-lügel 
unb  gefieberte  emporgemorfen  l)atten,  jufammengefaUen,  einen  tiefen, 
ftitten  ©olf  anfüllten;  fie  fdjauten  nad;  bem  ©opl)ienberg,  beffen 
©ipfet  bie  !i^aft  ber  ot'it  breit  brüdte,  unb  auf  bem,  ftatt  ber 
ätlpenfpi^e,  ber  i^olof?  eines  9cebeIo  aufftanb;  fie  blidten  über  30 
bie  blaf5grüne,  unter  ben  fernem,  ftillern  Sonnen  fd^lummembe 
3Belt,  imb  an  ben  «Silberftaub  ber  ©terne,  ber  nor  bem  l)erauf= 
rollenben  9!)tonb  meit  meg  in  ferne  liefen  nerfprang  —  unb 
bann  fal)en  fie  fid)  roll  frommer  ^-reunbfd;aft  an,  mie  nur  5mci 
unfd)ulbige,  fro()e,  erftgefd)affene  Gngel  eö  vor  g-reube  fönnen,  unb  35 
^irmian  fagte:  „Sinb  3ie  fo  glüdlid)  mie  id/?"  —  ©ie  antmortete, 
tnbem  fie  unmillfürlid)  nid}t  feine  C'^n^^b,  fonbern  feinen  Slrm  brüd'te: 
„^)iein,  ba§  bin  idj  nidjt  —  benn   auf  eine  foldje  9tadjt  muffte 

29.  „breit"  fef)[t  iit  ».  21. 


öterjeljntcs  €avttfl.  123 

!ein  '^aq,  fommeu,  fonbern  etiuaS  md  Sc^öuereö,  etmaö  viel 
9tei(^ereg,  roaä  ba§  burftige  ioerj  bef nebigt  unb  ba§  btutenbe 
Derfdjlie^t/'  —  „Unb  lüaö  ift  bao?"  fragte  er.  —  ,,^er  ^Tob'/' 
fagte  fie  leife.  Sie  f)ob  il^re  ftrömenben  i'tugen  auf  511  i()m  unb 
5  tuieber^olte:  „ßbler  ^reunb,  nid;t  nia[)r,  für  midi)  ber  3^ob?"  — 
9tein/'  fagte  g-irmian,  ,,f)örf)ftenS  für  mirf;/'  ©ie  fe^te  fd}ne(t 
baju,  um  ben  jerftörenben  9(ugen6licf  ju  unter6rerf;en:  „$Öo(ten 
wir  f)inunter  an  bie  (SteKe,  luo  u)ir  unö  ,^um  erftenmale  fa^en, 
unb  roo  id)  jiüei  ^^age  ju  früf)  f(f;on  ^^re  ^reunbin  lüar  —  unb 

10  es  roar  bod;  nid^t  gu  früf)  —  rooHen  roir?" 

(Sr  gefjordjte  if}r;  aber  feine  Seele  fd^raarnm  nodj  im  vorigen 
©ebanfen,  unb  inbem  fie  einem  langen,  gefentten  iiieömeg  nad;= 
fan!en,  ben  bie  Sd^atten  beö  Saubenganges  betropften,  unb  über 
beffen  raei^eg,  nur  oon  Sdjatten  mie  Steinen  gefledteä  33ette  ta^ 

15  Sid^t  beö  SJionbes  ()inüberriefe(te,  fo  fagte  er:  „%i,  in  biefer 
Stunbe,  n)o  ber  !J'ob  itnb  ber  ."oimmef  if)re  33rüber  fd^iden,  ba 
barf  fc^on  eine  3ee(e  mie  !^t)re  an  'Da^  Sterben  benfen.  ,^d; 
aber  nod)  me()r;  benn  idj  bin  nod^  frofjer.  D,  bie  5"i"enbe  fief)t 
am  liebften  bei  if)rem  ©aftma^t  iim  ^ob;  benn  er  fetber  ift  eine 

20  unb  bag  lefete  ©nt?iüden  ber  Grbe.  9iur  ha^:>  3>olf  fann  ben 
f)imnteU)o(}en  ^^g  ber  53ienfd;en  in  baö  ferne  ilanb  ber  JridjUnge 
mit  ben  Sarüen=  unb  Seidjenerfdjeinungen  unten  auf  ber  Grbe 
nermedjfeln,  gan,5  fo  mie  e§  ba§  9tufen  ber  Guten,  menn  fie  in 
loärmere  Siinber  ,^iel)en,  für  ©efpenftertoben   f)ä(t.   —  Hnö  &odj, 

25  gute,  gute  ^iatalie,  fann  id;  bei  !^sf)nen  nid}t  benfen  unb  ertragen, 
mas  Sie  genannt.  —  9Zein,  eine  fo  reid^e  Seele  mufj  fdjon  in 
einem  früf)ern  ^-rü^fing  ganj  aufbfüfjen  al§  in  bem  Ijinter  bem 
Seben;  0  ©Ott,  fie  muf>"  —  'i3eibe  famen  d^n  an  einer  nom 
breiten  Jöafferfalfe  beö  93tonbnd)tö  übcrfleibeten  A'elfenmanb  l)iv-. 

30  unter,  an  bie  fid;  ein  JKofengegitter  anbrüd'te.  —  5iatalie  brad) 
einen  grün-  unb  uieicl)bornigen  3iueig  mit  5mei  anfangenben 
9iofenfnöfpd)en  unb  fagte:  „^tir  bred)t  niemafö  auf,"  ftedte  fie  an 
if)r  ^n-}f,  fal)  itju  fonberbar  an  unb  fagte:  „©anj  jung  ftedjen 
fie  nod)  menig." 

35  Unten  an  ber  f)eiligen  Stätte  iljrer  erften  Grfdjeinung,   am 

fteinernen  2Öafferbeden,  fudjten   beibC' nod^  SBorte  für  if)r  ^»erj; 

12.  einem  33.  31.  unb  bie  brittc  ©eiamtauägoße:  einen.  —  10.  53 rüber  fcfjicfen, 
ber  2;ob  ben  ©djtaf,  ber  4^immet  ben  Xraum.  J.  P.  —  32.  ;)?ofentnöfpc^en,  SJ.  3(. : 
„iRofenfnofpen". 


124        (Bl)f|lanli,  Co5  unb  ^odjjcit  bcs  Armenabuokaten  4^.  St.  StJbjnkäs. 

ba  ftieg  jemanb  auS  bem  trocfnen  23ecfen  (jerauö.  Siiemanb  foimte 
anbcrö  Iäd;e(n  al§>  gerührt,  ba  eö  il)r  S ei 6 13 e 6 er  roar,  ber  ()ier 
nerftedt  mit  einer  Söcinflafc^e  neben  abgebilbeten  Söaffergöttern 
gelauert  Ijatte,  Hö  fie  famen.  ©ö  mar  in  feinem  üerftörten  3(uge 
etroaö  gemefen,  baö  für  biefe  ?yrüf)lingönad)t  au§  fo(d;em  roie  eine  5 
Sibation  unfereö  ^-reubenfetdjeö  gefallen  mar.  ,,^iefer  ^^(a^  unb 
.^afen  eurer  erften  Sanbung  Ijier/'  fagte  er,  „mu^  feljr  üerftänbig 
etngeroeil}t  werben.  3(ud)  ©ie  muffen  anfto^en.  Seim  §immel! 
SSon  feinem  blauen  ©emölbe  fjanget  fieute  me(}r  .^oftbareS  f)erunter, 
baf5  man'ö  ergreifen  taim,  alö  uon  irgenb  einem  grünen."  ©ie  10 
na()men  brei  ©täfer  imb  ftief^en  an  unb  fagten  —  mefjre  unter 
it)nen,  glaube  id),  mit  erftidter  ©timme  — :  „@ö  lebe  bie  ?^-reunb= 
f^aft!  @ö  grüne  ber  Ort,  mo  fie  anfing!  ®ö  blül)e  jebe  ©teile, 
wo  fie  rouc^g  —  unb  menn  alteö  abblüljt  imb  alleö  abfällt,  fo 
baure  fie  bod)  nod^  fort!"  9iatalie  mufjte  bie  3lugen  abmenben.  15 
^einrid^  legte  bie  §anb  auf  feinen  ad^atnen  ©todfnopf;  aber 
blo^,  roeil  bie  feines  ?vreunbcg,  ber  ilju  nodj  Ijatte,  fdjon  norljer 
barauf  lag,  blof?  um  biefe  rec^t  IjerjUd;  unb  ungeftüm  ju  brüden, 
unb  fagte:  „©ieb  l)er,  bu  follft  Ijeute  gar  feine  Söolfen  in  ber 
^anb  l)aben."  2(uf  bem  3ld;at  Ijatte  nämlid;  bie  unterirbifdje  20 
9ktur  SSolfenftreifen  eingeölt.  Siefe  üerfdjämte  ^üKe  über  ben 
t)ei^en  3t^^en  ber  yvreunbfdjaft  mürbe  jebeö  C^^erj,  nid^t  blo^ 
9latalienö  meidjeö,  mit  gerü()rter  Spönne  umgefeljret  Ijaben.  „©ie 
bleiben  ni(^t  bei  un§?"  fagte  fie  fdjmad},  alö  er  fort  mollte.  „'^d; 
gclje  Ijinauf  gum  Söirte,"  fagte  er,  „unb  roenn  id;  broben  eine  25 
Duerpfeife  ober  ein  SÖalbljorn  ausfinbe,  fo  ftelle  iä)  mid)  l)erau§ 
unb  mufijiere  über  baö  3:ljal  l)erein  unb  blafe  ben  ^rüljling  an!"  — 
3ll5  er  üerfdjuninb,  mar  feinem  ^reunb,  alö  uerf(^niänbe 
feine  i^ugenbjeit.  2tuf  einmal  falj  er  Ijod)  über  ben  taumelnben 
SRaifäfern  unb  uerroeljten  9iad;tfdjmetterlingen  unb  itjren  pfeil=  so 
fd^nellen  Jägern,  ben  ?vk'bermäufen,  im  .*pimmel  ein  breiteö,  einem 
jerftüdten  25>Dlfd;en  äljnlidjeö  befolge  von  ^i'O^ögeln  burd;  baö 
53laue  fd^meben,  bie  ju  unferem  Jrüljling  roieberfamen.  .f^ier 
ftürjten  fid)  alle  Erinnerungen  an  feine  ©tube  im  9.1(arftfleden, 
an  fein  Slbenbblatt  unb  an  bie  ©tunbe,  roo  er'ö  unter  einer  35 
ä^nlic^en  3ßieberfunft  früljerer  3i<9uögel  mit  bem  ©lauben  ge= 
fdjloffen  l)atte,  fein  Sebcn  balb  ^n  fdjlief5en,  biefe  Erinnerungen 
ftürjten  mit  allen  il}ren  ^Ijränen  an  fein  geöffnetes  A'^erg  —  unb 

2«.  auäfinbe,  33.  21.  autftnbe. 


lOtcrjcljutta  ßtipiti-l.  125 

6rad;ten  if)m  ben  ölauben  feineg  ^obcö  raieber  —  imb  biefcn 
iDoKte  er  feiner  g-reunbin  geben.  S)ie  breite  9tad)t  lag  uor  i()m 
\V)k  eine  groj^e  !iieirf)c  auf  ber  $l>e(t;  aber  nor  bem  äÖefjen  au§ 
53torgen  §u(ften  ifjre  Sdjattenglieber  unter  ben  befrf)ienenen  oiueigcn 

5  —  unb  üor  ber  ©onne  rilltet  fie  fidj  auf  als  ein  uerfd^Iingenber 
9^ebe(,  als  ein  umgreif enbeS  ©eraölfe,  unb  bie  9)^enfdjen  fagen: 
eä  ift  ber  %ac\.  ^n  %xxmian^  ©eele  ftanben  ^iiüei  überftorte  @e= 
banfen,  lüie  (Sd;red(aruen,  unb  ftritten  miteinanber;  ber  eine  fagte: 
er  ftirbt  am  Sd^lage,  unb  er  fte()t  fie  o(}ne(}in  nii^t  mef)r  —  unb 

10  ber  anbere  fagte:  er  fteEet  fid;  geftorben,  unb  bann  barf  er  fie 
nidjt  me^r  fef}en.  ®r  ergriff,  von  3?ergangen[)eit  unb  öegenmart 
erbrüdt,  9t  ata  Ueno  A^anb  unb  fagte:  „©ie  bürfen  mir  I)cute  bie 
flöd^fte  9tü()rung  üergeben  —  ic^  fef^e  Sie  nie  mel)r  miebcr.  Sie 
roaren  bie  ebelfte  ^s^tee  ©efd)(ed)tS,  bie  id)  gefunben,  aber  mir  be= 

15  gegnen  nm  nie  mc(}r.  —  Salt»  muffen  3ie  I)ören,  baf?  id;  geftorben 
bin,  ober  mein  9^ame  uerfi^munben  ift,  auf  meldje  2(rt  eä  aud;  fei; 
aber  mein  ^erj  bleibt  nod)  für  Sie,  für  bid; . . .  D,  ba^  id;  bod; 
bie  ©egenmart  mit  ifjrer  ©ebirgSfette  üon  ^otenf)ügeln  I}inter  mir 
f)ätte  unb  —  bie  3"t'"nft  je^o  nor  mir  mit  alten  i()ren  offenen 

20  ö)rab(}ü()(en,  unb  bafi  id)  t}eute  fo  an  ber  legten  .^'öijk  ftänbe  unb 
bid^  no(^  anfälje  unb  bann  feiig  Ijinimterftürjte/' 

9^atalie  antwortete  nid}tö.  3(uf  einmal  ftodte  ifjr  @ang, 
t()r  3(rm  ^udte,  i()r  3(tenT  quälte  fic^,  fie  l)ielt  an  unb  fagte  mit 
jitternber  Stimnte  unb  mit  einem  gan5  bleid;en  3lngefid)t:  „^i^leiben 

25  ©ie  auf  biefer  Stelle  —  laffen  Sie  mid;  nur  eine  33tinute  lang 
auf  bie  9tafenban!  bort  allein  fe^en.  —  3t(^,  ic^  bin  fo  l)aftig!" 
—  (Sr  fal)  fie  roeg^ittern.  Sie  fanf,  mie  unter  Saften,  auf  eine 
lii^te  ^)i'afenbanf,  fie  Ijeftete  il}re  3(ugen  geblcnbet  an  ben  9Jtonb, 
um  meldjen   ber   blaue  i^immel   eine  9^ad)t  nnirbc  unb  bie  ©rbe 

30  ein  Staud^;  iljre  3lrme  lagen  erftarrt  in  i^rem  Sd;o^,  blofi  ein 
St^merj,  einem  Säd;eln  äl)nlid},  ^udte  um  ben  SKunb,  imb  in 
bem  2Iuge  mar  feine  !3^l)räne.  3rber  vor  ibrent  /yi"^inib  lag  je^o 
baS  2,dKn  \X)k  ein  auö  unb  in  einanber  riunenbeo  Sdjattenreid} 
üoll  bunapfer,  l^ereingefenfter  33ergn)er!ögänge,  oolt  5tebel  mie  33erg-- 

35  geifter,  unb  mit  einer  einzigen,  aber  fo  engen,  fo  fernen,  oben 
l)ereinleud}tenben  Öffnung  l}inau§  in'  ben  .^^immel,  in  bie  freie 
^uft,  in  ben  ^-rüljling,  in  ben  Ijellen  ^ag.  Seine  ^-reunbin  rul)te 
bort  in  bem  meifjen,  fryftallenen  Sd;immer,  mie  ein  Ci'ngel  auf 
bem   ©rabe  eines  Säuglings  ....   ^lö|lidj   ergriffen  bie  l^ereiu; 


126        ffil]c|lanb,  fob  itnb  ■Qodjjcit  bts  IrnunabDohatcn  4?.  St.  SUbenhäB. 

fallenbcn  3:öne  .'pcinridjö,  fl(cid)fam  bas  OMocfenfpiet  eincö  Gieiintter^ 
ftürmcvö,  bie  jiüt'i  betäubten  Seelen  luie  üor  einem  öeroitter,  unb 
in  ben  (jei^en  Duetten  ber  '^Jielobie  ging  ba§  (jingcriffene  ^erj 
an^j  einanber  ....  ')cun  nicfte  :Duitalie  mit  bem  ."oaupte,  als  luenn 
fie  eine  Gntfdjliefumcj  bejatite;  fie  ftanb  auf  unb  trat  roie  eine  5 
^^erflärte  aii§i  ber  grünen,  überblü()ten  ©ruft  —  unb  ciffnete  bie 
3(rme  unb  ging  if)m  entgegen.  (£"ine  !J^räne  nac^  ber  anbem 
fIof5  über  i()r  errötenbeö  3(ngefid)t;  aber  i^r  öerj  war  noc^  fprac^; 
ioö,  —  fie  fonnte,  erliegenb  unter  ber  großen  2i.'e(t  in  if)rer  >c::eele, 
nid)t  meiter  manfen,  unb  er  flog  iljr  entgegen,  —  fie  Ijielt,  Ijeifjer  10 
meinenb,  i()n  non  fid;,  um  erft  ju  fpreijen,  —  aber  nad;  hen 
Sorten:  „Grfter  unb  le^ter  ^reunb,  jum  erften=  unb  le^tenmale" 
—  mufjte  fie  atemlos  uerftummen,  unb  fie  fanf,  üon  Sc^mer^en 
fd^mer,  in  feine  3lrme,  an  feinen  ^Hhinb,  an  feine  53ruft.  „9cein,  nein," 
ftammelte  fie,  „0  öott,  gieb  mir  nur  bie  Spradje.  —  ^-irmian,  mein  15 
^irmian,  nimm  ^in,  nimm  l)in  meine  g-reube,  alle  meine  ßrbem 
freuben,  maö  id)  nur  l}abe.  3(ber  niemals,  bei  ©Ott,  nie  fiel;  mid^ 
mcljr  mieber  auf  ber  Grbe;  aber,"  fagte  fie  leife,  „baS  befdnoöre 
mir  jetU!"  —  Sie  rif^  il)r  .*oaupt  ^urüd,  unb  bie  3:'öne  gingen 
mie  rebenbe  Sdjmerjen  jmifdjen  il)nen  l)in  unb  l)er,  unb  fie  ftarrete  20 
il)n  an,  unb  baö  bleidje,  ?^erfnirfd)te  lHngefid)t  ibreS  ^-reunbeo  ser= 
rüttele  il)r  nnmbeö  .'t^er5,  imb  fie  uiieberf}olte  bie  'i^itte  mit  bred)enbem 
3luge:  „'3d)niöre  nur!"  —  Gr  ftammelte:  „3)u  eble,  l)errlid)e  Seele, 
ja,  idj  fd)möre  bir'ö,  id;  mill  bid)  nidjt  mel)r  feben."  —  Sie  fanf 
ftumm  unb  ftarr,  mie  nom  3:obe  berüljrt,  auf  fein  \xn\:^  mit  ge^  25 
büdtem  .*>>aupte  nieber,  unb  er  fagte  nod;  einmal  mie  fterbent»: 
„i^sd)  mill  bid)  nid)t  mel)r  feben."  2)ann  l)ob  fie,  leud^tenb  mie 
ein  CSngel,  baö  erfd;öpfte  i}lngefid)t  auf  gu  ibm  unb  fagte:  „9hin 
ift'ö  uorbei!  —  ')Jimm  bir  nodj  ben  '3:obeofuf?  unt»  fage  nid)to 
mel)r  ju  mir."  Gr  naljm  ibn,  unt)  fie  entiiuinb  fid)  fanft;  aber  ini  30 
Xlmmenben  reid)te  fie  iljm  rüdmärtö  nod;  bie  grüne  9tofenfnofpe 
mit  UH-id)en  dornen  unb  fagte:  „^enf  an  l)cute."  —  Sie  ging 
entfd)loffen,  obmoljl  jitternb,  fort  unb  nerlor  fid;  balb  in  ben 
buntelgrüncn,  uon  menigen  Stral}len  burdjfdjnittenen  ©iingen,  ohne 
fid)  mebr  um.^iumcnben.  35 

Unb  baö  Gnbe  biefer  'Jtad)t  unrb  fid)  jebe  Seele,  bie  geliebt, 
ol)ne  nu'ine  älnn-te  malen. 

16.  „nimm  I)in"  ftcl;t  blo^  einmal  in  ber  1.  ®cmmtQU'5gabe.   —   IS.  me^v  fcl;lt 
in  33.  21  —  31.  orilne,  «.  21.:  „gvo6c". 


ffirl^cs  frudjtftürii.  127 

Srief  besSi.  58iftor  an  (Sa  lo  ben  ^^üteren  über  bie  iücnuanbluncj  beö  ^c^ 
inö  Xu,  Gr,  3f)r  unb  Sie  —  ober  bae  %c\t  ber  Sanftmut  am  20.  SDiärj. 

5(ac(;jenfingen ,  ben  1.  3(pril  1795. 
5  gjfcin  lieber  (Sato  ber  SUtere! 

(iiueu  äl^ortbrüdjigen  lüie  '3ie,  ber  fo  Ijeilii;;  511  nieinent 
^efte  ^u  reifen  üerfprarf)  unb  boc§  nid;t  !am,  mufj  man  nid)t, 
mie  bie  5i.U[ben  anbere  ^^älfdjer  ifjreö  eignen  Slsorteo,  baniit  (trafen, 
baf?  man  if)m  bie  iiiippen  iiernä()t,  —  babei  nerlöre  nur  ber  ^n- 

10  f)örer,  —  fonbern  baf?  man  jie  i()ni  luäfferig  marf;t.  5Benn  irf) 
;^()uen  unfer  'J^'riebenSfeft  ber  Seele  redjt  treu  unb  reid)  luerbe 
gefd)ilbert  l)aben,  fo  rmtl  id)  mir  vox  bem  ^(ud;e  bie  C^ren  ^u= 
Ijalten,  ben  Sie  über  ,^st)ren  fd)(immen  ©eniuo  auQ[to|Hni.  2lUr 
pl)ilofop(}ierten  alle  am  A^'fte,  unb  alle  befe()rten  fid;,  mid)  auo= 

15  (genommen,  ber  ic^  ju  feinem  'Oieubefeljrten  taugte,  meil  id;  ber 
§eibenbefel)rer  felber  mar. 

Xlnfere  ^-lotiUe  non  brei  Mä()nen  —  ber  Aurd^tfamfeit  ber 
^amen  niegen  mufjten  unr  ben  britten  nel)men  —  lief  ben  2<>.  DÜirj 
nadjuiittags.  um  ein  Uljr  auö,  ftadj  in  ben  Alufv  gemann  bie  l)oI)e 

20  See,  unb  nad)  ein  Ut)r  foniiten  mir  fd)on  bie  —  Staubfäben  unb 
Spinnengemebe  ber  J^sufel  beutlid)  erfennen.  Um  ein  '-l^ierte(  auf 
^mei  Xlljr  ftiegen  nnrt'lid)  ano  !ifanb  ber  ''^U-ofeffor  —  beffen  (!"f)e= 
liebfte  uebft  einer  MIeinen  unb  einem  .Uleinen  —  lUeldjior  —  v»»-''^^^ 
X^aui  —  ber  ^(egierungörat  A'lrtmin  —  bie  fdjöne  tuna  (bier  tl)un 

20  Sie  ^()ren  erften  %h\ä))  —  ber  (S'nbeöuntcrfc^riebene  unb  tie  ^'^•an 
beöfelben. 

(5"'j  unirbe  einiger  ^^urgunber  ausgefc^ifft ;  in  ben  Arii()lingö: 
anfang,  ber  I^eute  um  brei  lU)r  ad)tunbbreifug  IKimiten  beiutrftanb, 
uioUten   mir  auf   einem  Strome   ber  ct^xt  l)ineinfal)ren,   ben   mir 

;5ü  anfeljulid)  gefärbt  unb  uerfüfu't  batteu.  Über  bie  ^\nid,  C5ato,  niaren 
viele  aufjer  fid)  unb  untnfd)ten  meifteu'o,  fie  bitten  biefeö  bolbe 
Lowliiig.^reen  beo  ^){l)eino,  biefe'ö  Vuftlager  in  ben  !il>ogen,  nur 
el)er  betreten,  l'una,  älterer  (5ato  — 'irr'  id)  nid)t,  fo  b^ben  Sie 
biefe    meid)e    Seele,    bie    ftatt    eineo    Mörpero    eine   uieif^e    Oiofe 

2.  SD.  SSittor  iiiib  Goto  b.  il,  *i-cvfeiKn  beo  i;civcni§.  —  11.  v et*,  33.  31. :  „tjcitev". 
—  32.  bowlinggreen,  fovgfiUtig  gevflcötev  9iaieiipla$. 


128        dje|!flnb,  SToö  unö  ^od;!cit  bis  i^niunaöuokatcn  f .  St.  Subenkäs. 

bcmofincn  unli  roten  fodte,  id)on  einmal  qeH'fjcn  —  l'una  meinte 
l)al6  yor  (i'nt^üd'en  (tienn  l)alb  roirö'o  Trauer  über  jeöen  )Hb- 
mefenben  gemefen  fein),  (;alb  vor  Gnt^icfen  nid)t  fomol)!  über  bic 
G'rlenfamilien  am  runben  Ufer,  ober  über  bie  italienifc^cn  '^nippeln, 
bie  trunfen  unb  ?iitteiTib  in  ben  umfiincienben  miei^enben  ^L'üften  .-, 
lachen,  nod)  über  bie  grün^fonnigcn  Wäniu\  lonöeni  ^mar  erftlidj 
über  alleo  biefee  unb  über  ben  /i-rü()lin(3ol)immel  unb  übi'r  öen 
9(()ein,  ber  il)m  feinen  .^smeiten  öimmel  über  2(merifa  normalte, 
unb  über  bie  5Hu()e  unb  Jöonne  i(}rer  Seele,  aber  boc^  ()aupt= 
fäd;lid)  über  bie  5({pe  mitten  im  Gilanbe.  lo 

^ielHIpe  mirö  bei  G)elegen()eit  in  biefem  Sd)reiben  abgefdiattet. 
^sd;  fragte  l'unen  fogleidj,  roo  Sie  märeu.  „2tuf  ber  5'i"iii^ffiirter 
5Jieffe,"  repartierte  fie.    ^Sar's  benn  n)al)r? 

Gine  anfonnnenbe  G5efel(fdjaft  lüirb  nidjt,  roie  bie  'Örud)= 
fi^Iange,  von  jeöer  'Öerüljrung  be§  3i'fi^f^ö  in  ^efjn  ,^appe(nbe  is 
Stüde  jerlegt;  fogar  bie  iC^eibcr  blieben  bei  uns,  benen  id)  burd) 
mein  2(norbnen  bes  Slbenbeffcns  alle  ©elecjenljeit  ju  I)äuölid;en 
2.Hn-bienften  abfc^nitt.  2)te  53aratariainfe(  foKte  ^eute  ju  einem 
gelel)rten  ®affenplal5  unb  .*>^ricg5tf)eater  nierben.  '^d^  Hebe  bao 
'I'iöputieren ;  gelebrte  ß'^i^ftn-eien  finb  einer  öefeKfc^aft  fo  erfprie^;  20 
lidj  als  üerlicbte  ber  ^i'iebe,  ober  alo  Schlägereien  ber  93iarionetten:: 
oper.  —  ©eiyiffe  5Jienfd)en  finb,  gleidj  ben  .'oerrn()utern,  bie  fonft 
ben  ^Seid)tftu^(  unb  bas  53eic^tfinb  roed)felnb  machten  unb  fid) 
einanber  i()re   Seelen  malten,   if)re   eigne   Stedbriefe   unb   ()eften 

XHnfd)Iag;,ettel  uon  ifjrem  ^snnern  in  breier  .'i^errcn  Vanben  an 25 

unb  fo  bin  id):  einen  §-e()ler,  ben  id)  an  mir  finbe  ober  änbere, 
nämlid)  einen  beutfd^en  3(n,;|eiger  banon,  trag'  id)  fogleid)  burd)  bie 
I)albe  Stabt,  roie  2)amen  ben  ^'■'itLl'^i^i't'ti'l  i'on  einem  fremben. 
Seit  brei  'i\>od)en,  mein  lieber  Cato,  ift  nuit  meine  gan^e  Seek 
mit  einem  unuerrüdten  Sonnenfd)ein  non  9^ut)e  unl>  iL'iebe  über;  so 
bedt,  ben  mir  bei'  fei.  Cberpifeur,  ber  i()n  felber  nidjt  l)atte, 
o(mc  fein  5Il>iffen  oermad)te;  unb  jet3o  raff  id)  nid)t,  (n§  id)  biefen 
föft(id)en  '3cad)(af?  auf  md)  alk  weiter  lUTerbe. 

XHlö  "iHiIi^eilieutenant  ber  ^snfel  fonnf  id)  alfo  aud)  '^nili^ei: 
auftauen  über  bie  töefpräd)e  auf  il)r  treffen,  imb  id)  lenfte  unferö  35 
auf  ben  -^Ufeur.    ^ie  3i>efpen  fummften  nun  aus  d)rem  tiefte;  bie 
erfte  $i>efpe  mar  3()r  .*oerr  'trüber  9)ield)ior  felber,  ber  in  ben 

o.  „i)alb  üor  Gnt^ücfen"  iefjlt  in  ber  1.  @ejamta«'3gnbe.  —  13.  repartierte,  1.  6e= 
f amtau'5gobe :  „erroiberte".  —  25.  „an"  feljlt  in  3.V  21. 


er|tcs  fnid)t|tüd!.  129 

©ei^  bee  ^^Ufeurs  feinen  Ztadjd  fdjofi  unb  fachte,  biefe  iiieute,  bie 
if^re  33eute  im  Sarge  erft  ber  3lrmut  vererbten,  a^iidjen  ben  .»oerf^ten, 
bie  im  ^nfd)faften  ben  uerj'd)hicften  dianh  fogleirf)  von  fid^  c^edcn; 
fie  foUten  eo  aber  lieber  mie  ,^iibaö  .'^^fdjariotf)  mad;en  unb  nod) 

5  üor  ifjrem  i>ängetag  il)re  Sitberlinge  in  bie  Mirdjen  merfen.  Ser 
jroeite  Vorüber  mar  bie  ^roeite  5IÖefpe,  §err  '^^an  ^aut,  ber  fagte: 
„^i3lof5  Gki,^f)älfe  fterben  nie  lebenSfatt;  nod)  imter  ben  .$)änben 
bco  Tobeö  fudjen  fie  mit  i()ren  üma^  ?\u  uerbiencn  iinb  fitten 
fid),  mie  bie   ,^erfd;nittene  'Jtapfmufd)e[,  nod;   fürd^terlid;  mit  ber 

10  blutigen  A^älfte  an  bie  ©rbfd^olle  feft."  „3(d)/'  fagt'  iä),  „jeber 
SJtenfd)  ift  in  irgenb  etmaö  ein  auögemadjter  A'H^-  ^^d)  fann 
einen  9Jtenfd)en,  ber  fid)  nur  auf  eigne  Mafteiungen  unb  'illiorti= 
fifationen  einfd)ränft,  nid)t  mel)r  fo  bitter  verfolgen,  alö  ic^  fonft 
tl)at;   mas   für  ein  auf?erorbentlid)er  Unterfd)ieb  ift  benn  ^loifdjen 

15  einem  gelel)rten  antit'en  Üi>arbein,  ber  aik  ^reuben  feines  fcebcnS 
beftilliert,  abbampft  unb  anfd)ief5cn  läf^t  in  ben  ^Moit  eines  '^3tünv 
fabinettö,  unb  mas  für  einer  ,^unfd)en  bem  ^-il^^e,  ber  bie  G"rem= 
plare  feines  'Iliün,^t'abinettö  mie  Stimmen  jugleic^  roiegt  unb  ,iäl)lt? 
äi>al)rlid)  ein  geringerer  alö  ber  unferer  Urtel  über  beibe."    9cun 

-20  umllt'  id)  gefdjidt  auf  'om  %^ikuv  überlenfen;  aber  man  bat  mid) 
allgemein,  nad)  ber  lll)r  -^u  fel)en.  ®en  :v»nfulancrn  l)att'  id)  als 
ä>ice=9ie  beim  Isafen  alle  Uljren  mie  SDegen  abgenommen,  bamit 
fie  l)eute  o^ne  ^^'xt,  blof?  in  einer  feiigen  Groigfeit  lebten;  nur 
^aul  bel)ielt  feine,  meil   cS   eine   non  ben  neuen  CJenfern  unir, 

25  beren  B^^iö^r,  immer  auf  ,^mölf  lUjx  l^inmeifenb,  erft  nad)  bem 
2)rud  einer  ©pringfeber  bie  redjte  Stunbe  angiebt. 

Gs  mar  fd)on  brei  Ut)r  uorbei;  in  38  'Viinuten  l)ielt  ber 
§rül)ling,  biefer  Üsorl)immei  ber  Grbe,  biefee  jmeite  ^i>arabieG, 
feinen   grof5en  Gin,^ug   über   bie  mürben  ^iuinen   bes  erften;   aus 

30  bem  .'oimmel  nniren  fdjon  alle  Ji^olten  geräumt,  3"i"i'^)liiMVjlitfte 
l)ingen  fül)lenb  um  bie  im  'flauen  brennenbe  Sonne,  unb  brüben 
auf  einem  3lseinl)ügel  bes  :'){l)eino  fd)lug  fd)on  in  einem  .^ufammen^ 
gefdjUdjteten  Webüfd)e  uon  abgefd)nittenen  Mirfd)en,vueigen  ein  vom 
/"vrüljling    iH")rausgefd)idter   'inirfänger,    eine   'Ocad)tigall,    unb   nur 

s5  tonnten  in  il)rem  burd)fid)tigen  öittermerf  bie  3:öne  in  iljrem 
Äel)lengefieber  ,^ittern  fel)en. 

3.^^ir  fliegen  auf  ben  tunftlid;en  ©ottfiarbsberg,  ber  fid)  mit 

12  f.    aiJortififatt  onen,    1.   ©cfamtau-Sga&c :    „©rtiJtungen".    —    2i).    großen, 
JB.  2(. :  „jioctten". 

Sean  «paulä  SEetfe  3.  9 


130        (üljcHaiib,  ÜIoli  unb  l^odjjcit  ica  ^rmtnabnohatEii  £:  St.  Sirbtnkäa. 

^Jafcnbätifcn  unb  auöc^chuibtcn  'Jiifrf)cn  umo(ürtet,  unb  auf  bcffcn 
Wipfel  eine  (i"id}e  ftatt  einer  Mrone  ftef)t.  Cben  finb  ftatt  eineö 
^lüingenben  9hinbeo  am  ))ia]a\,  ber  jebem  feine  ^Kidjtuni^  oor= 
fdji-eibt,  blof?  ein,^e(nc  ::)(afenfil3e.  —  ^er  5Jfenfc^,  bie  (rintag§= 
fliege  über  einer  9;i>elle  S^xt,  brandet  überall  U^ren  unb  Datunv  5 
;^eitu'r  ^u  3lbmarfun(-(en  am  Ufer  beo  3*-''tcnftromeQ ;  er  nxuf,, 
obf^leid;  jeber  Xat^  ein  Weburtö=  unb  9ieuial)rQtat^  ift,  bod)  einen 
eifpien  baju  münjen;  eö  fd)tu(^  in  uno  38  'iUcinutcn  —  aus  bem 
ineltenfdjlagenben  33lau  Ijerab  fd^mamm  ein  weites  äi>el)en  nieber 
unb  loieflte,  im  SluSeinanbernmllen,  bie  quellenben  blieben  unb  10 
bie  matten  ^^sfropfreifer  unb  bie  meid^en  .*oollunt)er=/>-ül)lfäben  unb 
bie  friifticje,  fpi^iiU'  21>interfaat  unb  u)arf  bie  ^iel)enben  iTauben 
l)i3^er.  —  ®ie  ©onne  befd)aute  fid)  trunf'en  über  ber  3c^raei,5i  im 
Oiliin^enben,  erhabenen  Giöfpiegel  beö  9Jiontblanc,  inbeö  fie  im= 
beunif5t,  roie  mit  jmei  3(rmen  be§  (Sd^idfalö,  ^ag  unb  '3(ad)t  in  is- 
."Oälften  jerftüdte  unb  jebem  2anbe  unb  9(uge  fo  viel  l)erunter= 
luarf  lüie  bem  anbern.  —  9.Bir  fangen  öoetljes  Ii'ieö  auf  ben 
^■rül)ling.  —  Xiie  Sonne  30g  unö  von  bem  33erge  in  bie  «dölje 
mie  2a\\,  unb  bie  losfallenbe  Grbe  rül)rte  taumelnb  an  unfere 
^nif5e,  imb  bie  2ett)e  beö  2eben§,  ber  3.\>ein,  l)üllte  bas  bunfle  20 
Ufer  ju,  lüorin  er  ?;og,  unb  fpiegelte  blof?  .'i^innnel  unb  33lüten 
ab.  —  Klotitbe  fagte  jel^o,  alo  id;  megljörte,  nidjt  '^u  uno,  fonöern 
gu  ^Ijrer  Suna  —  id)  bin  je^t,  lieber  (Sato,  erinnerungstrunfen, 
unb  id)  labe  Sic  l)icmit  fogteid)  ein  auf  .ben  10.  3(prit  — :  „9ldj, 
niie  fd)ön  ift  bie  Ci'rbe  ,^umeiten,  ^euerfte  —  id)  glaube,  mir  foUten  25. 
fie  meniger  l)erabfet5en ;  —  finb  mir  nid)t  mie  Creft  in  ber  ^spl)igenie 
unb  glauben  in  ber  'iserbannung  3;u  fein,  inbeo  mir  fdjon  im  2? at er- 
laube finb?" 

^eber  Tritt  uom  53crge  l)crab  fenfte  un§  mieber  in  bie  ge= 
nuil)nlid)e  3umpfmiefe  beo  l'ebenö  ein.  „ÜIhiö  bilft  uno"  —  fagte  so 
llicldiior  orbentlid)  unmutig  —  „alle  Jiefe  '^>rad)t  in  unb  aufun- 
unö,  mcnn  morgen  eine  einzige  leibenfdjaftlidjc  (i"rfd;ütterung  eine 
Saumine  von  3d)neetlumpen  auf  atleö  äl^arme  unb  23lül)ent>e  in 
unö  mirft.  —  ^er  "iHpril  im  Unioerfum  oerbriefU  mid)  nidjt,  aber 
ber  in  ber  5]tenfd)enbruft;  —  man  ift  am  l)ärtften  nad)  ber  6"r=  35. 
meid)ung  unb  bi'5  jum  '.ll>einen  ^erfdjuuil-ien  nad)  einer  möitierifd)en 
(5rfd;ütterung,  mie  bao  CS'rtibeben  manne  Quellen  giebt.  —  llliorgen, 
ba§  mei^  id),  feinb'  id)  unb  fal)r'  id)  in  ber  Si^ung  mieber  alleö 
an.  —  ^sämmerlid),  jämmcrlid)!    Unb  bu,  A-lamin,  bift  gar  nidit. 


ffirllcB  f-nid)tftü(i!.  131 

beffcr!"  Sicfer  fngtc  rüfjrcnb  aufnd)tiiv  „^)a  uio()lI"  —  t'una 
unb  meine  %xan  na[)men  bic  ^U-ofcfforin  junfdjen  fid)  unb  jebe 
eineö  iijxcv  .^inbcr  auf  ben  !Sd)of5  unb  festen  fid)  auf  bcn  untere 
ftcn  grüuenben  ^ii>a((  beö  '-Bergeo,  auf  bie  Sonnenfeite  öer  Oiadjti; 

5  gatt;  roir  roaren  gu  lebhaft  jum  Si^en. 

„3td;/'  fagte  ivSean  ^^aul  unb  lief  mit  (jinabfiiingenben  gc= 
falteten  .f)änben  auf  unb  ab  unb  frf)üttelte  ben  .Hopf  unb  luarf 
ben  C'^ut  meg,  um  mcnigftenS  bie  2(ugen  ()ö()er  unb  freier  ^u 
()aben,  „ad),  ifi-'J-"   ift  benn   anberö':"     Xen   «Sd^nuir  einer   emigen 

10  9Jtenfd)en[icbe  tf}un  mir  in  allen  6tunben,  mo  mir  meid;  finb, 
ober  jemanb  begraben  ()aben,  ober  red)t  glüdlid)  niaren,  ober  einen 
grof5en  Acljler  begangen,  ober  bie  'ücatur  lange  betrad)tet  Ijaben, 
ober  im  ^l(aufd)e  ber  i'iebe  ober  in  einem  irbifd)ern  finb;  aber  an^ 
ftatt  menfd;enfreunblid),  merben  mir  blofe  meineibig.   'Ii>ir  fd)mad)ten 

15  unb  bürften  nad)  frember  i'iebe;  aber  fie  gleid^t  bem  Cued'filber, 
bao  fid)  ,vnar  fo  anfü()tt  mie  Catelfmaffer  unb  fo  flief^t  unb  fo 
fd)inunert,  unb  bao  bod)  nid)to  ift  alo  falt,  troden  unb  fd)mer. 
©erabe  bic  3Jienfrf;en,  benen  bie  'Ocatur  bie  meiften  öefd)enfc  ge= 
madjt   ()at,  unb   bie  alfo   anbern  feine  ab.^^ufobcrn,   fonbern  blof? 

20  5U  erteilen  ()ätten,  beget)ren,  gleid;  ^-ürften,  befto  mel)r  üont  9ceben= 
menfdjen,  je  mef)r  fie  il)m  ,^u  geben  l)aben,  unb  je  uieniger  fie  es 
tt)un.  öerabe  5nnfd)en  ben  äl)nlidjften  3eclen  finö  bie  l)tif5l)eUig= 
feiten  am  peinlid;ften,  mie  ^lliifUöne  befto  f)ärter  freifd^en,  je  na^er 
fie  bem  (S'inflange  finb.  —  ^13ian  nergiebt  oljne  Urfad)e,  mcil  man 

25  ot)ne  Urfadje  ,^ürnte;  benn  ein  geredeter  3orn  müfUe  ein  cioiger 
fein,  ^liditö  bemeift  bie  etenbe  Unterorbnung  unferer  'inn-nunft 
unter  unfere  l)errifdjen  Siriebe  fo  auffallenb,  alo  baf^  nur  unter 
ben  .*peilmitteln  gegen  ^a^,  .Stummer,  l'iebe  u.  f.  w.  bie  btofje 
platte  3tit  aufftellen;  —  bie'Jriebe  f ollen  uergeifen  ober  er m üben 

30  ju  fiegen,  —  bie  'ilUtnbeu  follen  unter  bem  ""IKartgrafen^  ober 
fi)mpatl)etifd)en  -]>uluer  beo  ^slugfanbeö  in  ber  Sanbubr  ber  Sdt 
oerfanben.  —  —  öar  ,^u  jämmerlid)!  —  STnio  Ijilft  aber  alleö 
imb  am  (S'nbe  mein  M lagen':"' 

„T'ic  <Bad)\:  ift"  —  antuiortete  ber  belle,  fanfte  "'^.'rofeffor,  in 

35  beffen  Kolorite  nur  einige  petiantifdie  ^ufd)en  gebraudit  finb  — 
„bie  Wefüljle  ber  'OJienfdjenliebe  belfeiv  nid)to  ol)ne  öh-unbfätje."  ^ 
„Unb  C)runbfäl3e"  —  fagte  '^aul  —  „nidjto  obne  Ok'fübte." 

27.  Iierrifchc  11,  iV  21.:  „IjcnfAciibcn".  —  3;.  ajtciiidiciüiebe.    Jim  ganjen  3liif= 
faiic  ift  uidit  ihmi  bcv  praltifdien  3)!ciiicf)cii5  unb  geinbeSUcbe,  bic  fic^  burcl)  2:t)atcn  unb 

9* 


132        ®l)cftanb,  STob  unb  -Qodjjcit  bea  lÄrmenabookaten  f .  St.  Siebtnkäs. 

„A-oUT,{\d)"  —  fuf)r  bev  '^srofi'ffor  ffit,  benn  ic^  fonntc  mit 
meinem  '^Ufeiir  nid;t  ^ium  3d)Iacieu  tdmmcn  unö  f)ielt  müf^ioi  mit 
i()m  im  .'ointertreffen  —  „müfien  beibe  fo  »erbunben  fein  roie 
C)cnie  unb  .*iUitif ,  inouon  jenco  allein  nur  9)Ieiftcr=  unb  Sd)ü(er= 
merfe  unb  biefe  nUein  nur  3(ütai;ion:ierfe  liefern  fann.  DJiid)  bünft,  5 
bcr  ^^^anc^et  nn  l'iebe  tömmt  nid;t  von  unferer  .'teilte,  fonbern  ron 
ber  ilber^nii^uui^  (jcr,  baf?  ber  nnbere  feine  uerbiene;  bie  fälteften 
2Renfd)cn  mürben  bie  beffere  9Jieinung  »on  if)ren  ^JJUtbrübern  unb 
bie  ciröf5ere  äVnirme  c\cc[e\\  fie  i^uc\Ieid^  befommen." 

„-JJcuf?  man  benn  aber  nid)t,  .C^err  '^^rofeffor"  —  fagte  .^(o^  lo 
tilbe  —  „eben  bao  llnred)t  bem  /veinbe  vergeben?    S^as  ^)i[ed)t  folt 
man  jn  nid)t  uergebenV" 

„Oiatürlid^  nid^t/'  nntmortete  er;   aber  meiter  moUt'  er  fid^ 
nidjt  ftören   laffen.   —  „Gigentlid^   fann   feine   anbere  .^öäßlirfiftnt 
unb    2d)iib(id)feit    ein    öegenftanb    unfereö   Aaffeo    fein    a(ö    bie  ir. 
moralifdjc." 

„Isd)  fönnte  Sie  (jier  fogteidj/'  fagte  ^s-  '^muf,  „mit  grinu 
migen  3:iergefed;tcn  unb  friegenben  .^inberftuben  auff)alten;  benn 
beibe  fü()Ien  feine  ;^smmoraIität  beö  /veinbee  unb  Ijaffen  il)n  bod); 
aber  id)  fann  mid)  fclber  beantmorten,  menigftenö  fo.  .'oaffeten  20 
uiir  nid)t  blofu'  CMH'^c'i'tilität,  fo  müf?te  ber  bereinbangenbe  3'üeig, 
ber  unö  entgegenfd)Iüge,  unb  ber  'OJtenfd;,  ber  ibn  abgefd)nitten, 
um  baöfelbe  bamit  gegen  uno  ju  tf)un,  une  auf  gleid;e  3(rt  er= 
bittern.  Xio  G'ntrüftung  eines  gefdjiagcnen  .^inbeo  ift  nom  %b- 
fd;cu  beo  Belbftcrbaltungötriebee,  v  '^-  i^on  bem  xMbfd)eu  yor  25 
Sd)eibeuiaffer  ober  oor  ÜlUinbcn,  yerfd^iebcn;  eo  ift  in  if}m  einboppeU 
teö,  mefentlid)  uei-fd^iebeneö  Unbel)agen  uorf)anben,  baö  über  bie 
älUrfung  unb  ba§  über  bie  Urfadje.  —  9.\>efen,  bie  ber  53ioraIität 
fäbig  finb,  untcrfd)ciben  fidj  oon  benen,  bie  eo  nid)t  finb,  nid)t 
im  örabc,  fonbern  in  ber  XHrt;  folglidj  fann  fein  nid;t--moralifd)eo  30 
mit  ber  oeit  ober  ftufenmeife  in  ein  moralifd)eö  übergef^en.  üln'nn 
nun  i^inber  in  irgenb  einem  3(Iter  luiflige  nid^t^moralildje  9.lVfen 
mären,  fo  fönnten  fie  in  feinem  ^sabre  auf  einmal  anfangen,  an^ 
bere   ^:;u   inerben.     .'»üirj,   ibr  o^nix   ift  nur  ein  bunflereo  C)cfü()( 

bind)  Giuhaltoti  üoii  :)iacf)c  äii)icrt  iitib  bie  toinem  fliocfitfcliaffcnen  idmicr  fein  tanit,  fonbern 
uon  ben  nufaiitluoiMidicii  unb  vOilanthiopifdien  ©efüOIfn  bie  ;lfebe,  n'ovüber  bie  blofie 
SDioval  iiH'nici  ucrmag,  uon  ber  innern  i.'icbe  o&ne  SIjüten,  uon  ber  vcinlid)en  geheimen 
tntriiftunfl  über  eUnber  unb  Stjoren.  G^  ift  leichter,  ficb  für  bie  li!enid)en  auf5uoinern 
nie-  fie  iu  lieben;  e-ä  ift  leid)ter,  bem  '[\einbe  ©uteS  ju  töun  qI§  ibm  5U  Hergeben.  —  S'ie 
eet;nlud)t  unb  bie  celtenbeit  ber  8iobe  bat  erft  einen  «Dialer  gelobt  —  g.  3a!obi;  mir 
traueren  feinen  iiueiten.   J.  V. 


(!frp££  frudjtllüri;.  133 

ber  frembeu  Ungerorf)ti('(feit.  Sei  bcn  Vieren  uicif5  \d)  mciter  nid)t5 
511  fagen,  alo  baf;  in  ifjneii  iNeriüaubtfdjafteu  iinfcrer  movalifrfjt'u 
©efü^Ie  fein  müfien;  —  luer  il^nen  3eelenunfterblid)teit  r»erlei[)t 
mie  mir,  ber  mn^  if)nen  o()nel)in  einige  ^(nfangögrünbe  nnb  prä= 

5  eriftierenben  ,S\eime  ber  'Dioralität  einräumen,  nniren  aud)  biefe  von 
il)rem  tierifdjen  älHilfte  nod)  [tiirt'er  alo  bao  ^iemiffen  bei  3d)(afenben, 
äl>a()nfinnigen  unb  ^runt'enen  überfdjiuoUen  .  .  .  %d),  ()ier  ift  'Jiadjt 
an  T^ad)V.  —  Unb  biefe  2)unfe(f)eit,  ."oerr  '^srofeffor,  fei  meine 
Strafe  für  mein  llnterbred)en   unb  'iserbauen  o()rcö  !L'id)teo."  — 

10  „"ii^enn  alfo"  —  fu()v  er  fort  —  „ber  y^af-,  ]\d)  bioy-,  gegen 

moralifd)e  ^-e()(er  rid)tet,  fo  ift'ö  fonberbar,  bafj  mir  niemalo, 
aud)  fogar  für  bie  gröfjten,  uns  felber  ()affen/' 

„'Diid)  bünt't/'  fagte  ^-lamin,  „man  fei  fic^  aber  ,^inüeilen 
megen  feiner  Übereilungen   fpinnefeinb."     -   „''}U\d)  nnirben    o^tire 

15  Wrünbe/'  feilte  o-  V'^'^^d  (jinju,  „ebenfogut  gegen  bie  l'iebe  gelten, 
f)alb  roenigftenö;  aber  antworten  Sie  nur  bem  bal" 

„Un<5  felber/'  fagt'  id),  „()affen  mir  nie,  fonbern  mir  wer: 
ad}ten  ober  bebauern  uno  nur,  menn  mir  gefünbigt  ()aben;  gleid)= 
mo()I  —  baö  moUt'  id)  nod)  ba^ufügen  —  feinben  mir  alle  W^m- 

20  fc^en,  unfer  ^d)  auögenommen,  ber  l'after  megen  an.  Mann  baö 
red^t  fein'^"  —  „Selberljaf?,  .v>err  "liegierungorat,"  ful)r  er  mit 
f)öf)erer  Stimme  fort,  „ift  nidjt  miüglid);  benn  A>af?  ift  nid)tö  als  ein 
9.l*unfd)  beö  fremben  Unglüdo,  b.  l).  ein  'iLUnifd)  ber  Strafe,  nidjt 
einer  beffernben,  fonbern  einer  rädienben.    CS'ine  foldje  ;^üd;ti-- 

25  gung  fann  fid)  aber  ber  bufjftrtigfte  Sünber  felber  nid)t  iuünfd)en; 
unb  fogar  biefer  9.1'unfd;  märe  nidjtö  alo  ein  nerftedter  ber  'iV'ffe= 
rung,  b.  ^.  ber  3.^eglüdung.  (Sinem  fremben  Sünber  aber  gönnen 
nur  faum  fdjuelle  'ix'februng,  uienigfteno  feine  ol)ne  ben  T'urdj- 
gang  burd)  uergeltenbe  '-l-^üfumgen.    il>aö  alfo  in  unferer  CS'mpfin= 

30  bung  gegen  frembe  ^-el)ler  mel)r  ift  als  in  ber  gegen  eigne,  ba§ 

ift  eine  'i^erfälfdiung  oon  unferer  CE'igenfudjt.  —  2)er  fleinfte  ."oaf? 

begel)rt  bao  Unglüd  beo  A-einbeo;  bao  hab'  \d)  nod)  ^^u  eruieifen." 

Seine  eigne  ^xan  uuinbte  ein:    „l'cein  eigneo  .''^er^  fagt  mir 

ja  beutlid),  bafj  id;  meine  ärgfte  ^-einbin  meber  um  y)am  unb 

S5  .s)of,  nod)  um  i()re  Minber,  nod)  inö  Glenb  bringen  mi3d)te;  — 
id)  l)ielt'  eö  nid)t  einmal  auo,  loenn  eine  meinetniegen  ein  "Jfuge 
naf5  mad)en  müfjte." 

„'){ed)t  gut!"  —  oerfolgt'  er  t'alt.  —  „"Tie  beffere  Seele  uiirb 
nie  iljrem  öegenfüfUer  einen  '-öeinbrud;  uergiinnen,  nod)  il)n  hilf 


134        ®l]e|ianb,  ffiob  iinb  fjodjjcit  b£8  Ärmenabrokuten  f .  St.  Sicbenköa. 

loS  oI)ne  einen  ?y(orf'en  von  2Öunbfäben  ober  einen  äl>unfd)  ber 
^eilunc^  uerlaffen  im  .i{nod}enbrud) ;  aber  icf)  meift,  bajj  biefelbe 
beffere  Seele  jirf)  an  feineu  Heineren  3d)nittaninben  beö  i^ebens 
beinftigt,  —  an  feinen  i^efd)ämun(^en,  —  an  feinem  Spietnerluft, 
—  am  ^^üdgange  feiner  3d)litten=1'uftfaljrt,  —  an  feinem  t'omifd)en  5 
@eberbenfpie(  unb  Slnjuc^e,  —  am  3(uofaIIen  feine§  .^aarä"  — 
i)ier  fam  er  unid)ulbigeruieife  unferm  :^>  X^aul  in  feineö,  beffen 
©djeitet  bae  3d;idfal  ber  neunten  Murmürbe  ()at.  „Xie  milöefte 
(Seele  nerbirgt  nur  ()inter  xijve  meid)e  4:ei(na()me  an  grof5en  Sd)mcr= 
^en  baö  Ijarte  2Bo[)IgefaUen  an  fleinen,  bie  boc^  baö  fleinere  'öeileib  lo 
fobern.  2)ie  garteften  '^Jienfdjen,  bie  i^rem  ^-einbe  nid^t  bie  fleinfte 
>>autuninbe  rit5en  fönnten,  f dalagen  feinem  .'oer;ien  bod)  mit  ^ser: 
gnügen  taufenb  tiefere."  —  Jid),  mie  ift  baö  möcjlid)':"'  fagte 
Suna.  —  „ßä  märe  aud)  mof)l  nidjt  möglid^/'  antroortete  i^r 
iillotilbe,  „raenn  ber  Seelenfdjmerg  eine  fo  beftimmte  ^U}i)fiognomie  i5 
unb  fo  fid)tbare  2:I)ränen  Ijätte  mie  ber  förpertidje." 

,;o,a"  —  fagte  t>er  ^^^rofeffor  —  „bao  ift'ö  ....  Um  fid)  gegen 
2afterl)afte  fanfter  ju  iuad)en,  benfe  man  fie  fid;  nur  gan^  in  feine 
.§änbe  geliefert:  maö  mürbe  man  i()nen  benn  ant()un  uiollen?  2)ie 
peinlid)C  ^rage  ober  ^-olter  untrben  mir  nad)  bem  erften  93efennt=  20 
niffe  if)rer  l^iiingel  einftelleil.  3lber  eben  burd;  bie  Unmöglid)t"eit, 
bie  Strafe  au'o^uteilen,  uurD  unfere  Gntrüftung  fomol)!  yeremigt 
alö  uerboppelt." 

„^a,  mal)rlic^!"  fagte  3)ie(d)ior.  ,;^c  i3fter  \d)  von  ben  ^mei 
lebenbigen  Gniittotinen  beö  !^sabrfninberto ,  bereu  iL'ippen  ^^ar^en=  25 
fd)eren  maren,  yonlUl ba  unb  '^U)ilipp  lefe,  ober  meinetmegen  non 
ben  ,:;u)ei  anbern  Üuilt'erfdjuittern  "i'.ltarat  unö  ^Kobeopierre,  t>efto 
fdjärfer  frif^t  mir,  ba  il)nen  ber  ^ob  bie  3lmneftieafte  gefd)rieben, 
bas  3(|roaffer  beö  G)rimmö  \i)x  Strafurtel  in  mein  eignes  .'oerv" 

„Unb  bod/'  —  fiel  id)  einmal  ein  unb  lief;  ben  ^sifeur  bei  ttem  30 
5iad)trab  —  „foll  mir  unb  ^stwn  beute  jenmnt»  ben  .'peru^g  iint» 
ben  .sUinig  lebenbig  einbäuDigen  unb  ,^uiei  Meffel  uiarmeo  Cl  tiaui  .  •  • 
nein,  id;  tonnte  feinen  Ijineinmerfen,  eo  müj^te  benn  tiao  Cl  red)t 
lange  in  ber  i^älte  geftanben  fein;  \d}  mürbe  fic  mit  einer  ^)ieal= 
territion    unb   mit  einigen   bnnbert   '^snfamieenftrafen    begnabigen.  3:. 

^.  neun  ton  Miiriuiivbc,  mn-'  (am  eine  neunte  iUuanivbe  burdi  ©rljebinuj  von 
a}iaunfdniieiij=i'iinetniic3  511111  ,«ui1iivfteiuum  hiiiiu:  nt-S  1T77  ba>j  .'^■»auy  4<aneru  Qu-äftarb, 
giiui  bie  bai)rifdie  ihinuiivbe  ein,  iinb  bie  3'^')1  berfelben  fanf  nnebev  auf  acftt.  —  34 f  ;Heal  = 
territion,  in  ber  mittelalterlidien  J^ufti,;  bie  luirfliite  Sdn-edung  burdi  Jöenfer=  unb 
SWnrtevioeitjeugc,  im  öie(icnfa(;e  511  ber  burdi  il;re  blo^i  SJorjeigung  beiiurlten. 


©rltes  ^rurt]t|iück.  135 

2{c^,  raeMjer  eifeme  93(cnfd)  unire  bod;  bnö,  ber  ein  yon  Cualen 
bcrftenbeö  .^er,^  unb  ein  X'lnßcfidjt,  auf  bas  Der  2l>urm  bor  '^^eiu 
feine  ^IlUnbunpien  ,^üc-\e,  nidjt,  luenn  er  tonnte,  mit  einer  fü()(enben, 
^eitenben  A>anb  befänftii^te  unb  labte.  —  9{ber"  —  fu()r  idj  (jurtig 
5  fort,  um  einmal  von  meinem  ^ifeur  G5cbraud;  5U  madjen  —  „im 
3(ffef'tc  fteüet  uno  bie  (i'rinneruni^  an  alte  vorigen  l^rrtümer  be^= 
feI6cn  nid)t  im  gerintiften  gegen  jetMge  fid;er." 

„©ie  laffen  mid)"  —  fiel  ber  ^srofeffor  ein  —  „nur  nid)t  ^um 
9:Öorte.    ^enn  id)  bin  nod)  mand)e  (^rmeife  fd)ulbig,  bie  id)  fo  gern 

10  abtrage.  Unfer  A>af5  uerte()rt  alo  !:}(ffett  allenuil  jebe  X()at  in  ein 
ganjeö  2eben  —  jebe  (i'igenfdjaft  in  eine  ^;]]erfon,  ober  rid)tiger, 
ba  mir  bie  ^4>erfon  bod)  nur  im  Spiegel  it^rer  (2igenfd)aften  er= 
bliden,  eine  (S'igenfd^aft  in  alle;  nur  in  ber  ?vreunbfd)aft,  nid)t 
im  ."oaffe  miffen  nur  red)t  leid)t  ben  rerborbenen  'i^eftaniiteil  von 

15  ber  ^^serfon  ^u  trennen,  ja  bei  i()r  uerftatten  mir  uno  bie  uin= 
getel)rte  Slsermanblung  ber  2lttribute  ((Sigenfd)aften)  ins  ^d).  — 
äßir  Ijaffen,  infofern  mir  baffen,  immer  fo,  alö  l)ätte  ber  Wegen- 
ftanb  roeber  uergangene  llugenben,  nod)  iHnlagen  ba^u,  fein  -lJiit= 
leiben,  feine  ^l>abrt)eit,  feine  Minberliebe,  feine  einzige  gute  3tunöe, 

20  gar  nid;tö.  .Hur,^,  mir  nuu1)en,  ba  mir  nur  auf  ba'o  o>d),  nid)t 
auf  bie  augenblidlid)e  (S"rfd)einung  beofelben  jürnen,  bao  "iin'fen, 
beffen  Strafe  mir  auöfpred)en,  ,^u  einem  rein  =  bi3fen  9:l>efen.  Unb 
bo^  ift  ni(i)t  einmal  eines  benfbar;  bie  Stimme  beö  öemiffeno, 
bie  in  il)m  tönte,  obmobl  umfonft,  miirbe  Mi  crfte  Wüte  fein,  ber 

25  Sdjmer,^,  ben  eo  füljlte,  baö  ,;;iüeite,  unb  }C1)C  J-reubc  unb  jeber 
^rieb  beö  !iiebenö  mieber  eineö." 

„3(d),  une  fd)ön,"  fagte  'i^una,  ,M\\  eo  fein  fo  biifeo  'il'efen 
giebt,  unb  baf?  mir  teineo  gaiv^  ,^u  baffen  braud)en." 

„Taö  Vid)  fann  fdion  barum,"   fd)lof5  er  meiter,  „nid)t  an^ 

30  gefeinbet  nierben,  meil  eo  nod)  baofelbe  ift,  uienn  co  fid)  beffert 
unb  unfere  3i'"*-'U^iiiM^  erringt." 

^3n  ber  (iiligfeit  beo  Mampfeo  nntrbe  oon  ben  ,^niei  A>obl= 
fpiegeln,  bie  uno  bie  frenibe  moralifd)e  iser^errung  nod)  uiiber 
üer5erren,  einer  oergeffen,  eö  mar  unfere  :^sd)fud)t.    SiJenn  id)  oft 

35  grauen  uon  gleid)em  $IiH'rt  unb  Selbftgefüble  auf  bem  'Iluufte 
feifcn  Ijörte  unb  fal),  unb  nienn  bie  erfte  mit  iC'uft  baö  Sd)impf= 
mort  mie  einen  glübenben  Stein  in  bie  'l^ruft  ber  ^uieiten  fd)leu= 
berte,  bie  mit  llnluft  in  'liH'Uen  um  ben  Stein  auffott  unt»  bvaufte, 

25.  «Hb  jober,  5».  31.:  jebcr. 


136        ffil)c|lanb,  ^Tob  unö  ^odjjcit  bcs  3^rmcnabD0kat£u  ^-.  St.  Sicbenliäs. 

inbeö  bte  britte  jid)  auf  bem  ')3tittelnic(^e  fü()(  babei  r>er()ielt,  fo 
fc^äint'  ic^  m\d)  ber  5Jicnfc(j(}eit,  bafj  biefelbe  ^njurie  ober  ^m^ 
moralität,  bte  auf  aUe  biefelbe  SBirfung  madjen  foUte,  in  bem 
einen  9JZenfd^en  eine  ^u  ftarfe,  im  jroeiten  eine  ^u  fc^roac^e,  im 
britten  eine  (^teidjiniUtige  nad)Uef5.  5 

3luf  ben  juieiten  -iserjerrfpiegel  ,^etßte  '^au(:  auf  bie  Sinne. 
S)enn  biefc  mad;en  ben  (Sffig  beS  i^affeo  um  bie  A>ä(fte  fd)ärfer, 
inbem  fie  baö  Sinnlidje  be§  ^-einbes,  feine  Kleiber,  "^Jiienen,  536= 
meguncien.  Töne  u.f.m.  gar  in  ben  Sauertopf  als  Gffigmutter  roerfen. 

Aier  erfdjien  ber  gorbifd)e  Hnoten,  ben  id)  nur  mit  bem  ""il^ifeur  10 
jerljauen  fonnte:  „2i>er  rettet  unö  benn  uon  ben  Sinnen'^"  fragt' 
id;  mit  einiger  ^^offnung.  —  ,;3d}  laffe/'  ful)r  Meld)ior  auf, 
„raenigfteng  meiner  5Dienfd)enUebe  bie  ©inne  nic^t  abredjnen;  fie 
finb  ba§  ©tro(),  momit  ba§  ^-euer  unter  bem  fteigenben  l'uftball 
beö  ."oersenö  unterl)alten  mirb."  3(ber  i^taw  ^aul  brängte  mid)  15 
non  bem  Quoten  surüd:  „^d)  6eroa{)re/'  fagte  er,  „ein  guteö,  oer= 
füfjenbeS  'DJiittel,  menn  ein  ©ünber  meine  Sinne  erbittert,  ^d) 
nef)m'  i()n  unb  jiel)'  il)m  roie  ein  fiegenber  g^einb  alle  i^Ieiber  auö 
unb  laff'  ifjm  nid)t  einmal  $>ut  unb  ßopf;  —  'i^cnn  er  nun  fo 
jämmcrlid)  unb  fa()(  mie  ein  Toter  uor  mir  ftel)t  (in  ber  ^^s()an^-  20 
tafie  nämlic^),  fo  fängt  ber  Sdjelm  fd)on  an,  mid)  ;\u  bauern. 
2)ag  langt  aber  nid^t  ju;  id)  mu^  mid)  nod)  me()r  uerfü)5en  unb 
ge{)e  raeiter  unb  fd)U^e  il)n  burd^  einen  langen  3d)nitt  in  bie  brei 
c^aoitäten  (.'oöf)(ungen)  non  oben  biö  unten  ent^^iuiei  raie  einen 
i^arpfen,  fo  ba^  id)  Ieid)t  baö  @e()irn  unb  .^^er,^  pulfieren  fef)en  25 
fann.  2)er  bloJ5e  2(nblid  eines  roten  53cenfd)en()er5enö  —  biefeä 
2)anaibengefci^eö  ber  ^reube,  biefeS Se()ältniffeS  non  fo  mand)em 
Jammer  —  mad)t  alo  eine  Icbenbigc  Sorenjobofe  mein  eigneö  meid) 
unb  fd)uier;  unb  id)  IjaU  oft  auf  bem  anatomifd)en  Ttjeater  einem 
'2traJ5enräuber  nid)t  el)er  Hergeben,  aU  bio  unö  ber  '^^rofcftor  ^a^  so 
.^er^  unb  baö  @el)irn  beä  ^nquifiten  normieö.  5)u  unglüdlid)eö, 
bu  jammerüottcö  .'oer,^  tnie  mand)e  glü()enbe  unb  mieber  gefriercnbe 
33hitmeIIen  mögen  fid)  burd)  bid)  geunil.^et  baben,  muf^t'  id)  alle= 
jeit  mit  innerfter  ^)Uif)rung  beuten.  —  'inn-fing  aber  atteo  nid)tö 
ün  mir,  fo  t()at  id)  bao  xHuf^erfte  unb  fd)Iug  ben  Acinl»  tot  unb  35 

2.  gnjuvie,  1.  ©ciomtau^gabe :  „Seleibifluiig".  —  !•.  Cfl  ifl"'"  ttcr,  f.  i8b.  11  ©.  21. 
28.  «orenjobofe,  bie  üorcnjobofen  loaren  ät)nlid)  luic  bie  auf  Sßeraiilafiung  ®leim§  (fiebe 
Röxte,  ©leirn^  Seben  2.  236)  »eircrtigten  „g-riebvidi5ringc"  eine  ?lvt  noii  g-reunbidiaitö^ 
amulett.  9l;r  Urfpniiig  ift  nui  bie  G-vjä^lung  „^ic  Sdjnupftnbat-oboi.;"  in  ;J)oncf'j  Gmp[inD= 
famer  Diei|e  äurücfjufüljven. 


©rftea  <iFruri)t|iüA.  137 

50g  baö  nacfte,  flattcrnbe  Seeldjcn,  ben  3(6enbfcf)metterHng  au§> 
ber  @e()irnfamineriierpuppung  unb  ()ielt  mir  fo  ben  jappelnben 
2(benbüogeI  .^lüifdjen  ben  ^-iugern  üorö  ©ejidjt  unb  faf)  ben  'isogel 
an  —  ol)ne  allen,  allen  öroll." 

5  //©td;   ben  ^einb/'  fagt'  id;,  ,,entf leibet   ober  entförpert  ju 

benfen,  um  if)n  fo  ?)U  ertragen  mie  Xote,  bie  num  tiieKcidjt  eben 
beömegen  fo  liebt,  baö  ift  ja  gan,^  meine  Operation,  menn  id)  oft 
ben  gel}äffigen  6inbrud  einer  abfdjeulid^en  ^^sl)i)fiognomie  mir  ba= 
burd;    ^u    milbern  tradjte,    bafs  id;   foli^e   fdjinbe  unb   bann  bie 

10  ffalpierte  §aut  jurüdfä^lage." 

9^immel)r  nal)m  id)  mir  ernftlid)  uor,  bie  ^l)roninfignien  imb 
ben  ©cepter  ber  llnterrebung  nid)t  mdjx  auö  meinen  .'iMinben  ju 
geben,  ^d^  I)ob  alfo  an:  „äÖer  fd;enft  unö  aber  Kraft  ober  3*^^*/ 
mitten  im  Jöaffentan^e   ber  Sßelt,  in  ben   fdjnellen  Gvolutionen 

15  unferer  Slffcfte  un§  biefe  mal}ren  ©runbfcilje  nid)t  blof?  erinnerlid;, 
fonbern  aud)  finnlid)  unb  lebt)aft  ^u  madjen'c'  äi>er  fann  ber  iJUljcr- 
flamme  ber  93icnfd;enliebe  unter  fo  vielen  5}ienfd)en,  bie  fie  au§= 
gießen,  erftiden  unb  überbauen,  genug  Srennftoff  nad)fd)üren? 
9ßer   l)ält   unö  für  ben  'il^iangel  eineö  Reitern,   milben  ilempera^ 

20  mentö  fdjablog':"  JÖer  ober  maö'^"  —  9llö  id)  biefem  S^iniffengriffe 
ober  Sd)afte  ben  -l^iit'eur  alö  ©pi^e  anmad;en  mollte,  unirbe  baö 
falte  2lbenbeffen  l)ergetragen,  imb  bie  ^rofefforin  lief  roeg,  il^re 
Äinber  gu  l)olen.  S)enn  baö  ©ffen  mu^te  oor  Sonnenuntergang 
abgetljan  fein,  roeil  e§  alö  eine  mm  Sage  grünes  S3rennl)ol,^  bie 

25  flamme  be§  ®ntl)ufiaömuö  auf  einige  S^'xt  iierfd;tid)tet  unb  bie 
gerabe  purpurne  ^-eucrpijramibe  jerfplittert.  —  ^^Jian  martete  oer^ 
geblid)  auf  mein  ^ortfal)ren;  id)  fdjüttelte  unb  nidte:  „Söenn  mir 
uneber  beifammen  finb  unb  alk  fi^en." 

Unter  bcm  Gffen  tonnte  idj  gemäd)lid)  meine  2prad;mafd)ine 

30  aufftellen  unb  breljen:  „'^dj  fragte  oor  bem  CSffen  einigenmle," 
fing  ic^  an,  „mer  fann  un§  alle  (^rnubfä^e  ber  9}tenfd)enliebe 
beleben,  auffrifd;en,  tl}ätig  madien':'  2)er  Cberpifeur,  verfemt'  id;; 
aber  id)  befal)re,  idj  l)abe  burd)  öftere?  einlaufen  unb  9tnfel5en  ju 
meinem  ^ed^tfprunge   eine  gröfH're  Ürmartung   banon   erregt,  ale 

35  mir  unb  bem  Sprunge  frommen  nuuj.  2;er  '^Uf'eur  lie^  mid)  einen 
Xüo,  oorljer,  et)e  baö  6tümpfdjen  üon  feinem  ;!^ebenölid)te  gar  in 
ben  2eud)ter  oerfant  unb  ^erflof?,  oor  fein  l)artgebrüdtcci  Mranfen= 
lager  fommen  unb  verlangte  uon  mir  —  tcin  ^{ejcpt  —  eine 
Aj'iiusfuc^ung.    (Sr  30g  meinen  Äopf  ^u  feinem  mageren  ilopft'iffen 


138        ffiljeftanb,  ^Toö  utib  ^od]jcit  bcs  J^rrnsnabookatcn  <f .  St.  Sicbenköe. 

nieber  unb  fprad)  fo:  'Sie  fel)en,  §.  2).,  ber  ^ob  fe^t  mir 
fein  2i>eibmeffer  fd)on  an  bie  Me()Ie.  ^c^  fafjre  aber  n)o()(= 
c^emutet  bat)in,  unb  lüaö  id;  3citUd;e5  I)inter  mir  laffe,  roenb'  ic^ 
ber  3(rmut  ,^u.  ^rf)  habe  mir  —  befjen  barf  irf)  mirf)  rüfimen  — 
in  meinem  ßan^en  Veben  menitj  511  gute  i},ctl)an  unb  b(o|5  für  5 
2(rme  gebarbt,  gefargt  unb  gelc^roi^t  —  unb  ein  jo(d)er  (51)ri[t 
mad)t  fein  Teftament  mit  ^reuben;  er  roei^,  er  roirb  bort  belohnt. 
3(ber  ein  (jarter  Stein  liegt  mir  auf  bem  .'oer^en:  ic^  I)abe  meöcr 
.^inb  nod)  Megel,  meber  .'punb  nod)  .Sl!at5e,  unb  pfeif  id)  auf  bem 
lel3ten  Vod)e,  fo  ift  bie  alte  Arau,  bie  mir  bie  5tube  au5te()rt,  10 
gan^  allein  im  .'oaufe.  5iun  fann  fie  mid)  —  fie  ift  ein  grunb= 
el)r(id)e5  3)ing,  aber  blutarm  —  ausftebten,  el)'  gerid)tlic^  üer= 
fiegelt  ift.  .'O-  '^■,  ®ie  f(ef)'  id)  an,  Sie  finb  ein  iiyreunb  ber 
2(rmen  roic  id;  unb  rejeptieren  oft  gratiö,  Sie  foUen  mit  bem 
9lotariu5,  bem  id)  nid)t  mel)r  traue  als  meiner  3>ette(,  5um  'öeften  15 
einer  armen  ^ägerfd^aft  unb  ^iefigen  ^ausarmut,  bie  ic^  geftern 
mit  meinem  fauern  Sdimeif;  teftamentiid)  bebad)t,  in  aÜQ  Stuben 
ge()cn  unt>  aikz^  ebrlid)  inoentiereu  unt)  über  alleo,  mae  im  \'^aufe 
ift,  ein  -liotariatoinftrument  ausfertigen  (äffen.  A>ter  beim  erften 
STrtifel  fängt  Der  'Dtotarius  an,  bei  t>cn  ^ofen  unter  bem  \^opf=^  20 
fiffen,  meil  mein  ©etbbeutel  brinnen  ftecft.' 

—  „Gin  '}3ienfd),  beffen  Stoppeln  ber  Tob  noUenbo  umftürjt 
imb  einadert,  bat  bei  mir  ein  gröf5ere5  9iedjt  alo  &aö  Der  erften 
Sitte,  er  I)at  ba§  ber  legten,  ^^d)  erfdjien  ben  anbern  Tag  unb 
Brad)te  ben  ":)totariu5  unb  meinen  C^a^  gegen  ben  argmii ^nif d)en  25 
Sterbenben  mit.  ^d)  f)alf  mit  luftiger  ^älte  bie  ©ffeften  ber 
^ranfenftube  protofoKieren;  feinen  oon  ber  abgcfdieuerten  ^agb^ 
tafdjc  gebobnten  :^>agi)rod,  feine  abgegriffene  öemcbrfammer,  bie 
er  oft  in  Stürmen  cor  bem  5ud)§bau  alö  3i>i(b=Sd)i(bniad)e  prä= 
fentiert  ()atte,  unb  fogar  ben  lebernen  Unter^iebfdiul)  beö  Xaumenö  so 
unb  bie  lange  5)himienbanbage  ber  5tafe,  bie  er  über  ben  'i\>un= 
ben  beiber  getragen,  alö  er  fid)  foId)e  mit  feiner  eignen  'Inigelflinte 
gefd)offen  Ijatte. 

„2)a  mir  bie  übrigen  ftummen  ^^i^i^^i^/  ^ie  leeren  Sd)a(en= 
gebäufc  feiner  oertrodneten  Tage,  burdigingen,  fing  fd)on  t^aö  ge=  35 
frorne  'IMut  in  mir  auf^iutauen  an  unö  uniUte  in  uuirmere,  Ieid)te 
Duedfilberfügeldien  an':i  einanber.    5Hö  id)  aber  gar  mit  liem  Oio^ 
tariuo  in  Die  :)iumpelfammer  ftieg  unt>  ba  bie  Trötielbutie  feiner 

2  f.   u'ohUjcmiitct,  ^V  9(.:    .u'o^rijemut". 


©rftes  ^ruri)i|tück.  139 

alten  ©rf)fafröcfe  burd)61ättcrte,  biefer  ^)(aupen(Hi((^e  unb  53futf)cinben 
feiner  '5-ie6evnäd;te,  in  benen  id)  i()n  nodj  einmal  bürftcn  unb 
ftö^nen  fa^,  —  ferner  feinen  ^-]iatenbrief  unb  feinen  barauS  in 
(Silber  narf)pefti(ften  ^Jfamen§,^ufl  auf  ben  ."palöfrägen  ber  .'pül)ner= 
5  ^unbe  —  unb  t>a^  ."ilnieftütf  feiner  fd)ünen  IKutter,  ber  er  alö  ein 
läd)elnbeä  .Hinb  im  3d)üf5e  faf?,  unb  "oa^  bral)tene,  mit  rirüner 
Seibe  überfponnene  ^rautfränjc^en  feiner  ^-rau,  ....  (unx  öotte§ 
roillen,  ftört  mii^  nur  je|t  nic^t  mit  3^^^^^'^  wal^rlii^,  id)  l^ah^ 
fd)on  bauen  t^Hieffen)  —  alö  id)  bicfe  Dpernfleiber,  biefe  Cpern= 

10  faffe  unb  biefe  l:l)catermafd)incn  in  bie  i^änbe  nal)m,  momit  ber 
t'ranfe  Sd)aufpieler  unkn  bie  ^^roberolle  eines  i^arpareö  .^jum 
33eften  ber  3lrmen  Ijienieben  gefpielt:  fo  t^at  mir  nidjt  nur  ber  mo= 
ralifd;e  5laffenbefe!t  unb  ber  mapere  ^-reuben^ilJionatöfolb  bes  fiedjen 
'93tanne6  im  ßrbgefdjoffe  luel),  fonbern  id)  münfd)te  il)m  and)  nid^t 

15  mel)r  «Strafe  unb  (£"lenb,  alö  er  fid)  felber  nuinfdjcn  würbe, 
raenn  er  fid)  üor  bem  (Sturge  in§  tieffte  6rbgefd;o|3  auf; 
rid^tig  be!ei)rte;  nein,  el)er  roeniger  (Slenb.  ^d^  ^attt  alfo  feinen 
S}a^  mel)r;  benn  idj  feüte  mi(^  nidjt  blof?  in  feine  äußere  Steife, 
—  löie  anbere  tf)un,  bie  fid)  blof?  mit  iljrer  eignen  gan.^en  Seele, 

2oil)ren  5fi>ünfd;en  unb  ©emoljnljeiten  k.  in  bes  anbern  pliijfifd^e 
©teile  benfen  —  fonbern  in  feine  innere,  in  feine  ©eele,  in  feine 
J^ugenb,  feine  3Bünfd}e,  feine  Seiben,  in  feine  C^iebanfen.  ^d)  fagte, 
inbem  id;  bie  SCreppe  l}erunterging:  „5trmer  '^sifeur,  id;  l)abe  feine 
fatirifdjc  ^reube  meljr  an  beinern  nagenben  5lrguiol)n,  an  beinen 

25  Irrtümern  unb  Selbftgefd^üffen  bc§  öei^eo,  an  beinem  fnicfernben 
junger,  —  bu  mufjt  eine  gange  lange  Gmigfeit  mit  beinem  ^dj 
auöfommen  unb  leben,  nne  id)  mit  meinem.  —  Xu  muf3t  mit  il)m 
aufftel)cn  unb  umljergietjen  unb  allein  für  basfelbe  forgen  —  unb 
bu   muf)t  bid)  ja  lieben  tüie  id;  mid;,  ja  miber  2l>illen  aurf;  bie 

30  9'lot  unb  bie  Sünbe  an  biefem  ^sd)  auöbalten.  —  .^iff)*-'  bamit  in 
^•rieben  Ijin  in  bie  anbere  9Selt,  nio  ftatt  ber  gerbrodjenen  (^)läfer 
fd)ün  neue  geftimmte  für  bie  nerftimmte  .'«>armonifa  beine§  Sebenä 
merben  ju  finben  fein  im  grofsen  Öeifterljaufe." 

„2(uf  ber  ^Treppe  fd^rie  mir  bie  alte  §rau  "oa^  3]erfd)eiben 

35  be§  5[)ianne§  entgegen,  ^sd)  traf  im  ;i^ette  ben  gelben,  naf^f alten 
Körper  oljne  Sinne  an  unb  fal),  baff  er  balb  bao  let3te  'i-iülmen^ 
fleib  abmerfe,  ben  Seib.  S'en  anbern  ^ag  iievfünbigte  mir  baö 
©eliiute  feine  3n'^iirfft'l)v  i"  bie  (2rbe,  in  biefe  tbeatralifdje  'Jlngiel)^ 

U.  ^ax'Vasc'j  =  ^arpacjo.  —  22.  „feine  Süiifdfje"  feljlt  in  ter  l.  ©efamtauSgabe. 


ftu6e  ber  (Seelen  unb  33Iumen;  —  roie  auf  anbern  S8ü()nen  raerben 
rair  f)ereiit=  unb  l)inauSgefIingeIt. 

„^od)  unteruiegeö  probiert'  ic^  mein  gemäßigteres  Si)[tem  aucf; 
bem   armen  ^lotariatsteufel   an,   unb   am  Tage  barauf  rourbe  eä 
ben  ^uriften  auperfudjt,  bie  aug  ben  .^ottegien  tarnen.  —  Hd^*^^^  0 
^auil  9isat)rlid),  idj  bin  je^t  milb,  fommuni5iere  uns  beinen  Gin= 
falt  nad)()er,  fat)r'  mir  nur  jefet  nid)t  ba^roifd^en.)  —  ^c^  tt)at'ä, 
fag'  id),  imb   fogar  mit  ben   '|.Uebe|ern  unter  it)nen,    bie   biefen 
©tanb,  ben  einzigen  freimütigen  im  Staate,  nerune()ren,  tonnt'  ic^ 
einen  ^-rieben  meinet  4")er5enS  fdjiiefjen.    2)enn  id;  burfte  ja  nur  10 
benen  Stbüofaten  unb  benen  »on  meinen  mebijinifd^en  SloUegen, 
benen    id;    oft    fo   f)i|ig   bie  uon  it)nen  felber   gemünjten   ^^sreiö^ 
mebaillen    abfd;nitt   unb   einfdjmolj,   'J)a§i  l^ad)   über    bem  Kopfe 
abbeden,  baö  'Dtauerroerf   auö   bem  (Sparrroer!   brechen  unb  it)re 
©tuben  alten  üier  2Sinben  aufmad)en;  bann  tonnt'  ic^  t)ineinguden  15 
unb  barin  atleö  fetjen,  raae  mid)  üerfÖt)nte,  it)re  ^auof)aItung,  il)re 
fd^utblofen  9Beiber,  i(}ren  Sd)Iaf,  b.  f).  if)ren  <Sd)eintob,  i()re  5^ranf= 
t)eiten,  it)re  2:l)ränen,  i(}re  (iJeburtg=  imb  iJraucrtage.     3lHi(}rlidj, 
um  einen  Mann  ju  lieben,  brauch'  id)  mir  nur  feine  ^inber  ober 
(Sltern    ^u    benfen    unb    bie   l'iebe  uon   unb    ju    i^m.    —    2)iefe  20 
menfdjenliebenbe  Seelenraanberung  legt  man  in  jeber  9)anute  leidet 
jurüd,  oljne  ben  Suftball  ber  '■^U)antafie  unb  o()ne  bie  2'äud)er: 
glode  beo  2:ieffinn5.    33eim  .sMmmel!   (i"5  ift  eine  Sünbe,  baf;  id) 
erft  breißig  ^al^re  alt  werben  mußte,  et)'  id;  baljinter  fam,  roaö 
bie  Gigenliebe  eigentlid)  raill,  meine  unb  jebe;  —  nidjtö  aU  ä"Öieber=  25 
l)olungen   be§  :^sd)  fudjt  fie  um  fid)  ^u  l)aben,  fie  bringt  barauf, 
baf5  jeber  ^^snfant  ber  (irbc  ein  '^sfarrercfoljn  fei  mie  id),  —  baß 
jeber  eble  9)ienfdjen  uerloren  unb  gemonncn,  —  baß  jeber  ein  2eib= 
ar^t  fei  unb  Dorljer  in  ©öttingen  ben  2ßiffenfd;aften  obgelegen, 
—  baß  er  Sebaftian  l)ciße,  imb  baß  gegcnunirtiger  33ergl)auptmann  3» 
fein  Seben  in  fünfunbuier^^ig  ^^unböpofttagen  gefc^rieben,  —  fur,^, 
baß  eä  auf  ber  ßrbe  taufenb  53iillionen  'isiftoro  gebe  ftatt  eineä 
einzigen,     ^sd)  bitte  jeben,  in  feiner  eignen  Seele  XHu5funl>fd;after 
l)erum5ufd)iden   unb   nad)fel)en  5U  laffen,  ob  fie  nid)t  taufenbmal 
Ijaffe,  rueil  ber  anbere  eine  Spedfammcr  auf  bem  53iagen  trägt,  35 
über  meil  er  fo  bünn  ift  mie  eine  J-aliennutiel,  ober  meil  er  Mreiä= 

12.  bcncn,  33.  3t. :  „rccld)cn".  —  31  f.  taufenbmal  Ijaffe,  roenigftenä  ftärfer, 
bo,  wenn  man  einmal  falt  gegen  jemanb  ift,  alleä  Siufjerlidje,  ba§  ©c^öne  roie  ba§  Jgä^= 
lid;e,  bie  Jlälte  nur  mefjvet.  J.  V. 


e5r|l£s  frud)tp*.  141 

fe!retür  ift,  ober  uieil  er  fein  ^albfleifrfj  mit  33utter  6egie|5t,  ober 
raeil  er  !at§o(ifd;er  9tad)tuiäcf)ter  in  3(ugfpurg  ift  unb  einen  dlod 
linfö  niei^,  red;t5  rot  unb  grün  trägt.  S)ie  9Jienfrf)en  finö  fo  fe()r 
in  ifjre  ^d)  eingefunfen,  bnf5  jeber  ben  .^ürf^enjettel  frember  Öeib= 
5  gerirf)te  gä^nenb  Qn()ört  unb  bod^  mit  bem  ^nteKigenjblatte  ber 
feinigen  anbere  ^u  erfreuen  meint." 

Sie  befieberte  ßc^o,  bie  ''Ocad)tigatt,  fdjlug  ben  Tönen  ber 
unge()örten  (Spf)ärenmufi!  nad)  unb  bradjte  fie  un§  f)ernieber; 
aber  id;  muf5te  meinen  §erabfd)u^  nom  ^erge  'Seniö  gar  I)inauö= 

10  t()un  unb  gab,  ba  id;  fd;on  baö  Sob  be§  ^sogels  beforgte,  e§  i()m 
nidenb  (jurtig  norauä.  „©öttlid;!  .'oimmlifd;!  —  ,'^dj  I)ord)e 
immer  gelegentlidj  mit  (}in!  —  2{ber  nur  nodj  eineö:  in  ben  2a\v^' 
fäten,  in  ben  isorjimmern,  in  großen  6efe(tfd)aften,  bereu  (jei^er 
2erd)enroft  einem  ©mift  alteö  ^-ett  auebrät,  roerb'  id)  feit  meinen 

15  empfinbfamen  Steifen  in  frembe  Seelen  frof)er  unb  fetter,  ^iefe 
©ulbung  bes  Sünberö  fd)Iief5t  eine  nod)  gröf5ere  bee  Starren  unö 
bie  gröfite  bes  2)unfen  ein,  obgleid)  bie  gro^e  )bMt  biefe  brei 
gebulbeten  ©eften  gerabe  im  umgefel)rten  ä^serljältniö  i^res  Uu; 
mertQ  befriegt.    ®icfe  Stmneftie  ber  53(enfd)()eit  mad)t  bie  ''^sf(id)ten 

20  ber  i'iebe  leidster  unb  bie  (joljen  Gnt.^iüdungen  ber  ^-reunbfdjaft 
unb  i'iebe  geredeter,  meil  bie  ©lut  ber  (entern  bao  .t^er,^  oft  für 
bie  übrigen  ^Jienfc^en  nerglafet  unb  uerfalfet.  ^al}er  ift  bie  le^te 
unb  befte  ^-rud^t  .  .  .  ." 

i^(oti(be  faf)  mid)  fragenb  imb  bittenb   um   bie  G"r(aubniö 

25  eines  3.\>orteQ  unb  faft  juredjtmeifenb  an,  't^a  \d)  nüd;  in  bie  StcUe 
berer  '^u  fe^en  nergaf?,  benen  id;  biefe  ä.serfe§ung  anlobte.  I^d; 
Ijielt  errötenb  inne.  ^sean  ^aul  bemerf'te:  „'J)a()er  fa()ren  bie  ,3i'= 
f)örer  im  Monjertfaale  gerabe  bei  ben  fdjönften  XHbagioe,  bie  fie 
am    meiften    ermeid)en,    am    meifteu   über  ('*)etöfe  auf  unb  flud)cn 

30  unb  meinen  in  einer  l^tinute."  —  ,ßl^<i)  befdjämt,"  fagte  .HiotilDe, 
„eine  eigne  (Srf al)rung.  ]^d)  legte  neuHd)  3 i  ü i)  0  33rief  in  3( ü m i  ü e 
^'apieren  uor  'Jbränen  mcg  unb  ging  noK  00m  Söud)c  in§  .^afino; 
aber  id)  barf  bie  f)arten  Urteile  nid)t  bet'ennen,  bie  id)  jenen  'Jlbcnb 
einigemate    innerlid)    über    meine    33ef'annte    fällte,     ^d;    nuitete 


1.  begiefjt.  Gin  'J-raiijofe  Beidjivor  co,  er  fönne  bie  ©nglänber  iiidit  aiiöftef)en, 
parcequ'ils  verseilt  du  bourre  fondii  siir  leur  veau  roti.  .T.  P. —  7.  ®ie  beficbevte 
©d)o,  Ö.  31.:  „SQ'S  b.  <£.";  ^ean  '■^^aiil  braucht  bad  2Bort  roeiblid),  lucil  cS  auä)  im  ®rie= 
djifd^en,  bem  eä  entnommen,  Jvenüninum  ift.  —  II.  öurtig  fefjlt  in  33.31.  —  31  f.  3(l(  = 
iüiH§  ^Japieren,  gv.  §.  Sacobiö  „SUiS  Gbuarb  2lüioiUo  *t>apicren"  eridiien  juerft  itt 
ber  3ri§  4,  lf3— 23G,  pgl.  Söb.  l  ber  aBerfc. 


142        ((Bl]c|ianb,  3[üti  unli  fjodjjcit  bea  Arincnabookatcn  ^.  St.  Siebenhäa. 

il}nen   511,  fie  füllten  alle  in  meiner  Stinimunc^  jein,  ba  fie  boc^ 
nidjt  (^evübc  uon  2it(i)o  '-Briefe  ()ert'amen." 

„Daö  inoUt'  \d)  eben/'  befd)lof3  irfj,  „nod)  beifügen:  bie  le^te 
unb  befte  ^nid)t,  bie  fpät  in  einer  immer  roarmen  Seele  ,^eitigt, 
ift  eben  2l^eirf)()eit  gegen  ben  öai^tcn/  —  ^ulbung  gegen  ben  Un=  5 
bnlbfamen,  —  Söärme  gegen  :v3rf)f"<^t(er  unb  ^^3ienfc^enfreunbfc^aft 
gegen  ben  -)Jtenfd)enfeiub.  .  .  ." 

—  —  @ö  ift  fet)r  fonberbar,  geliebter  Gate.  C^3erabe  eben 
fommt  ^sean  ^aul  unb  er5ät}(t  mir  eine  9)iorbgefd)id)te  uon  menfd)= 
Iid;er  Hngeredjtigfeit,  bie  mir  roie  ein  ©lüljeifen  (Sif^^cnb  burc^ö  10 
uoUe  A^erj  fä()rt.  IHUe  meine  0runbfät,c  fte[)en  (id)t  unb  flar 
mie  ©eftirne  um  meine  Seele,  aber  id)  muf?  untl)ätig  ben  'ii>ellen, 
mit  benen  mein  93(ut  auf  bem  unterirbifd;en  (S'rbbranb  t'od)enb 
auffpringt,  von  oben  l)erab  jufeljen  imb  il}r  ^-allen  unb  3(uQfül)len 
abniarten.  3(d;,  mir  arme,  arme  «Sterblidjen!  —  ^sean  ^^aut,  15 
ber  bie  ©efdjid)te  frf;on  norgcftern  unif^te  unb  alfo  bie  fiiblenbe 
?3tett)obe  ebenfo  lange  nor  mir  gebraud)t  l)atte,  irill  an  meiner 
Stelle  bie  öemälbeau^ftetlung  unferer  infularifc^en  33lumenftürfe 
beforgen  unb  ein  9tad)fd)reiben  anfd)lief?en.  9ied}t!  ^enn  id^  fönnt' 
eö  t)eute  mal)rtidj  nid)t.  —  i^lm  jeljuten  3(pril  l)at  fid)  bie  l'uft  20 
getül)lt;  ba  fommen  Sie  gemif^  fd)on  ber  ^-ran,;\ofen  megen,  bie 
ben  ,^el)nten  il)re  äi>al)lüerfammlungen  anfangen;  mir  muffen  Ijier 
üon  il)ren  grof,en  ^eften  unb  ?Clieffen  menigftenö  bie  ,3rt^)I'ö'^'^en 
unb  bie  9^ad)=^irdiuicit)en  feiern.  —  3ld),  mc  beflommen  bör'  id) 
auf.  —  ^el3ü  lefen  Sie  meiter,  aber  nid;t  -ib 


Sl)ren 


35iftor. 


9JacI}icfjvei[icn  uon  :3*-'^^»  '^.muU. 
©uter  'ih'uber! 
^aö  tugenbljafte  ,3ürnen  unferö  S^tftor  mirb  fid)  balb  ftilfen.  so 
2)ie  llrf ad)e,  tuarum   er   unb   je^t  id)   bir  bie   grofje   ^et'ebrung 
unfrer  unfrieblid)en  ^Jriebe  fdjriftlid)  berid)ten,  ift,  bamit  mir  unö 
recl)t   fdjämen  muffen,  menn   mir   einmal  länger  poltern  alo  eine 
9)iinute,  ober  länger  baffen  al$  einen  '-Jlugenblid.    Xiefe  umfangenbe 
Ii'iebe  begehrt  ein  Cpfer,  baö  ,^ögernber  bingegeben  mirb,  alo  man  35 

19.  „bcjovacn"  fcl)lt  in  i*.  31.  —  30.  3ürncii,  SS.  21.  3tttcrit. 


ffirllts  i'nuljtprii.  143 

benft,  baö  Cpfer  beö  felbftßcfäKißen  2>erptnü(^enö,  baö  ber  ^l^"» 
in  ben  Sfnblicf  frcmber  Sünben  unb  bie  Satire  in  ben  ber 
fremben  T()or()eiten  alö  einen  uerfüfH'nben  3iifiil3  mcni^t,  nnt)  an 
beren  ©teÜe  nnr  baö  reine  "ilJtitleiben  über  bie  enncijen  Mranft}eit5= 
5  ncrfet^unc^en  unb  rfjronifci^--bhitenben  SBunben  unb  Duxrben  ber  I^ilf^^ 
Iofcn^)}ienfdjf)eit  trilt. 

3(ber  nun  miU  irf)  mit  unferer  fd)iüiininenben  ^nfel  unb  mit 
i()rem  felißen  .'pellbunfet  a,a\\},  naf)e  uor  bem  ^luc^e  rubern! 

^ie   ©onne    ()atte    fiel)    über   bie   ^JJebelalpen   Ijeruingejoi^en 

10  unb  ftanb  mei[3c]Iü()enb  über  ^-ranfreid;  in  2lse[ten,  g[eid)fam  um 
balb  aU  ein  funt'elnbeS  Sd)ilb  ber  'Jsreifieit  in  feine  Gbene,  a(ö 
ein  'isermäl)huu]orin("\  beci  A^inunelo  unb  ber  Ci'rbe  in  fein  flutenbeö 
9Jieer  f)inein,^ufallen.  ®ie  iHbenbfdjatten  überfd)uiemmten  fd)on  bie 
jmei   erften  6tufen   beö   Su'rc^eö,   unb  ber  nerfinfterte  ^lÜ)ein   er= 

15  (-^riff  mit  einem  3(rm  ber  ^3tad;t  bie  ßrbe.  'li'-ir  ftie^en  unfere 
f leinen  ©tufen  I)inauf,  fornie  bie  (Sonne  d)re  (^rof?en  ()inabl^;inl■^, 
unb  fie  rid;tete  fidj  inuncrfort  ößi}*-''^  "'^S  auo  i()rem  brennenben 
©rabe  auf  mit  ifjrem  auferfte()enben  .^"^eiligenangefid^t.  2)er  Serg 
erijob   unfere  klugen   unb   unfere   Seelen.     I^d)   naljm,   an   meine 

20  ?ve()(er  erinnert,  'isiftorö  A>anb  unb  fai-^te:  „""M),  ^^ieber!  'Il>enn 
eä  einmal  märe,  baf?  ein  9Jienfd)  mit  allen  'IKenfdjen  Arieben 
fd)lüffe  imb  mit  fid),  menn  einmal  fein  ^errütteteö  ^'»ers  mitten  im 
Sauerteige  ber  Ijaffenben  unb  gel}af5ten  ä'Öelt  nur  ben  milben,  füfu'u 
l^'benöfaft  ber  iüebe  auffafUe  unb  bemaljrte,  une  bie  3(ufter  mitten 

25  im  Sd;lamm  nur  (jelleo,  reinem  il>affer  in  il)r  (^x'ljäufe  ninunt; 
ad),  menn  er  ba§  uorauSnnifjte,  bann  tonnte  mol)l  ein  frol)er  iHbent» 
mie  biefer  feine  bürftenbe,  5erled)5te  i^-uft  erquiden  unb  füllen  unb 
ben  emigen  Seufjer  befriebigen."  —  'Isittor  antmortete  —  aber 
er   fd)auete  fid)   nid)t   um,   fonbern   biclt  fein  glän^enbeo  un^  be^ 

30  glänjteö  'Jlngejidjt,  bao  fein  menfdienliebenbeo  >>er5  mit  ttcm  ^){ot 
eineö  nnirmeren  'iUuteS  übergof?,  blof?  gegen  bie  Ijalb  auö  ber 
©rbe  brennenbe  Sonne  gefel)rt  — :  „'isielleid^t  merben  nur  e§ 
fönnen;  —  mir  merben  überall  glüdlid)  fein,  mo  ein  'llienfd)  lädielt, 
follt   er'ö    aud)   nid)t  uerbienen,    —    nnr  merben   nid;t   nu1)r  auö 

35  ^sflid)t  ber  ljiiflid)en  '-l>erleugnung,  fonbern  auö  Ii'iebe  freunblid; 
mit  jebem  S3ruber  fpred;en,  unb  für  ^^C^erjen,  bie  !eine  innere  Gnt= 

3.  ücrfilficnbcn  3 "[<>(;•  ®»i;  madifenbe  StlenfcfieiiUolic  biid)t  bcm  fatiriiMieii  SSev; 
flnügcn  an  frcmbev  2:()orl)eit  immer  mcljv  ab;  bie  2I)ov[)cit  eineö  ihifenfreunbes  madit  un5 
iiid)t>5  al'j  bitten!  Sd^mcrj:  luanim  luollen  loir  iiid)t  nlle  ^Dteiifdicn  ald  iHiienfreiinbe  bc= 
Ijaiibelii?  J.  1'.  ' 


144       ®l)eftanli,  Cob  unb  -f^odijett  iea  I.xmenaiivoka\en  <f.  St.  Siebcnkäa. 

rüftung  me()r  511  bedfen  I)a6en,  mirb  cö  feine  ueriüidelte  Sagen 
mef)r  geben.  —  —  9{ul)et  bie  y3-rüf)Itngöfonne  l^cute  nid)t  tüie  ein 
gebrod)ene§  93hittcrauge  ü6er  ifjrer  3Belt  unb  blidfet  raarm  an  alk 
.^erjen,  bijfe  imb  gute?  —  ^a,  bu  Giöiger,  roir  alk  ()ier  geben 
je^t  aikn  beinen  2Befen  unfere  ^anb  unb  unfer  ^erj,  unb  wir  5 
Ijaffen  nid^ts  me()r,  nniS  bu  gefrfjaffen  fiaft." 

3yir  inaren  fortgeriffen  unb  umfa[5ten  uns  mit  X^ränen  o()nc 
SBorte  im  evften  ©unfel  ber  9iad)t.  Stuf  ber  33egräbniö[tel(e 
bev  (Sonne  ftanb  ber  3obiafal|d;ein  olö  eine  rote  ©rabeöpi^ramibe 
unb  loberte  unbemeglid)  in  bie  ftumme,  blaue  Xiefe  l^inauf.  10 

®ie  ©tabt  ©otteö,  bie  ()od)  über  ber  ©rbe  fc^mebt,  erfdjien 
auä  ber  etoigen  g-erne,  auf  bcn  53ogen  ber  50ti(d;ftraJ5e  gebaut, 
mit  aUen  tf)ren  ange^ünbeten  ©onnenlirf^tern. 

3Bir  ftiegen  ben  53erg  fjerab,  —  jebe  <Stette  ber  ßrbc  mar 
je^t  ein  53erg,  —  eine  unfic^tbare  ."panb  trug  bie  Seele  über  ben  13 
bunt'Ien  ^unftfreiS,  imb  fie  fd)aute  loie  oon  SHpen  [)erab,  unb 
fte  fat)  nid)tö  alö  bie  glänjenben  ©pi^en  anberer  öebirge,  unb 
aEeg  S^iiebrige,  al(e§  Xiefe,  alte  ©räber  unb  alle  üeinen  ^kk 
imb  Saufbal)nen  ber  SDIenfd^en  maren  mit  einem  grof^en  ®ufte 
juge()üllt.  20 

äBir  rerlorcn  unö  von  einanber  in  bie  ©änge,  aber  in  unferen 
^erjen  maren  mir  alk  beifammen;  mir  famen  micber  ju  einanber, 
aber  in  unferer  Seele  blieb  bie  StiKe  imgeftört;  benn  jebeS  §ers 
fdjhig  roie  baö  anbere,  unb  ein  ©ebet  mar  non  einer  Umarmung 
in  nidjtö  üerfd)ieben  alö  in  ber  (Einfamteit.  25 

^k  ^erftreueten  ^-(ammen  unferer  ©efü()Ie  I)atten  fid)  aUmä()Iid) 
in  unferm  ©eifte  jufammengejogen  5U  einer  I)eif5en  Sonnenfugef 
unb  fleine  93tinuten  ^u  einer  Gmigfeit,  roie  bie  Sitten  glaubten, 
ba^  bie  I)erumflatternben  ^-lammen  ber  9tai^mitternadit  fid)  am 
9}torgen  in  eine  Sonne  oerbidjten.  30 

3(c^!  ^d)  fd^mad^er  XInbefannter  mit  f otogen  ^arabiefen  ftanb 
unter  blätterlofen  3n^eigcn  traurig  üor  bem  geftirnten  buntelbtauen 
9^l)ein,  ber  roie  ein  tjimmlifdjee,  ?|roifd}cn  jroei  :"){epubliten  ge= 
fnüpfteo  33anb  uiallcnb  auf  ber  beutfd)en  Grbe  aufliegt,  unb  mir 
mar,  a(Q  !önnte  ber  ®urft  unb  baS  §euer  einer  fo  f leinen  'i>ruft  35 
nur  mit  feinen  grof^en  Söeffen  gelöfd^t  roerben.    3(d;,  mir  finb  alte 

2.  9iiiE)et,  aj.  3(.:  „Dtuljt".   —  3.   b liefet,  31.  ».:  „blicft".   —   „an"  fctjtt  in  23.  ?l. 

—  14.  fierab,  4<.  2J. :  „i)umb".  —  30.  oerbic^ten.    Pomp.  Mel.  de  S.  O.  I    18    J.  r. 

—  33.  ä'öi'i  ;Mcpublifen,  ©c^roeij  unb  ij^lanb.  J.  P. 


(Sx^cs  ^nid)t|liirii.  145 

fo:  im  flüdjtigeu  @efü(}Ie  unferer  fteinen  Öröfee  unb  äßonne  molkn 
lüir  alle  an  großen  ©egenftänben  xnljm  imb  [terben,  tüir  motkn 
alU  im§  in  ben  tiefen  i>iuune(  [türmen,  menn  er  über  um  ^itternb 
funlelt,   unb   an   bie   bunte  (Srbe,   wenn   fie  neben   uns  nniKenb 

5  blü^t,  unb  in  ben  unenbUd^en  ©tront,  roenn  er  g(eid;fam  auö  ber 
9]ergangenf)eit  in  bie  3ufunft  jie^t. 

Unfere  ^reunbinnen  unb  bie  .^ilinber  f)atten  [tiU  ben  2(nfer= 
pla^  fo  fdjöner  ©tunben  uerlaffen,  —  id;  faf)  fie  fingenb  \mc 
©djroanen  über  bie  5föeßen  jiefjen  unb  in  biefe  ifire  Senjblumen 

10  loerfen,  bamit  fie  als  (Erinnerungen  an  unfer  ^nfelufer  surücf; 
fd^Tüämnien;  unb  bie  jmei  ^inber  fdjliefen  fanft  in  ftitten  9(rinen 
giüifdjen  ber  ^^^rad;t  beö  .f)immefö  unb  ber  ßrbe,  unb  bie  3(rnie 
unb  bie  Sieber  unb  bie  ?5^(uten  wiegten  fie. 

2l(§  eö  5n)i3If  Ut)r  rourbe  unb  ber   ?^rüf)(ing   feinen   erften 

15  9)torgen  t)atte,  fuc^te  unb  rief  un§  alle  3]i!tor  auf  ben  33erg  ^u-- 
fammen,  luir  wußten  nod)  nid)t,  uieöwegen.  ®er  9{f)ein  tiang  (jinauf 
unb  Ijinab,  bie  t)etlen  ^-rüljlingötöne  ber  9iad)tigal(  glitten  3er= 
fd;neibenb  burc§  fein  S3raufen,  bie  (Sterne  ber  groölften  ©tunbe 
fielen  tropfenb   in  ba§  nerfinfterte  ©rab   ber  ©onne  unb  lofd^en 

20  auö  in  ber^  grauen  3(fdje  beo  uieftlid;en  ©emölfcv  als  ptö^lid;  eine 
gerabe,  fdjöne  ^-lamme  in  'äbm^  aufftieg  unb  ein  ^armonifd^eö 
©d^mettern  fid)  burd^  bie  ^-infterniö  ri^. 

„/Denft  il)r  benn  nid)t/'  fagte  ^>iftor,  „an  euer  ^^ranfreid;, 
für  ba§  l}eute  am  21.  9}uirs  bie  erfte  6tunbe  beö  2^age§  anbrid;t, 

25  an  bem  bie  fedjötaufenb  Xlruerfammlungen  fidj  mie  63eftirne  iier= 

einigen,  bamit  au§  5Ritlionen  |>er§en  ein  einjigeg  ß5efe|  entftel^e?"  — 

Unb  alö  id;  gen  Fimmel  fal),  l'am  mir  bie  gebogene  -Otild^= 

ftro^e  roie  ber  eiferne   älJagebalfen  be§  bebedten   ®d;idfal§  uor, 

in    beffen   ©dualen,   au§  SBelten    auSgemölbt,   bie   jertrümmcrten 

30  blutigen  'isolier  liegen  unb  ber  Gmigleit  vorgewogen  werben. 
2lber  bie  Sßage  beö  ©d}idfalö  fd;wan!t  blo^  barum  auf  unb  nieber, 
weil  bie  ©enndjte  erft  feit  einigen  ^^al)rtaufenben  in  fie  geworfen 
worben.  2ßir  traten  ^^ufammen  imb  fagten,  in  ber  33egeifterung 
ber   9tad;t    unb    ber   ^öne,   unter   beit   fteigenben   unb   fallenben 

35  ©lernen  vereinigt :  „S)u  armeä  Sanb,  beine  ©onne  unb  bein  ^Tag 
fteige  einmal  l}i3l)er  unb  werfe  ba§  33lutl)embe  beiner  blutigen 
3}iorgenröte  ^urüd;  —  möge  ber  l)öl)ere  ©eniuQ  bein  3^lut  von 
beinen  .'»^änben  unb  beine  3:()ränen  von  beinen  9tugen  abniifd)en! 
D,  bicfcr  ©eniuö  haxK  unb  trage  unb  fdjirine  ben  grof5en,  freien 

Senn  «paiiB  SBerEc  3.  10 


146       ffiljeflanb,  ffiob  uub  ^orijicit  bts  Ärmtuabookatni  f-  St.  Siebcnhäs. 

Teinpef,  bei"  jirf;  über  bid)  als  yueiter  iMmmet  möiht;  aber  er 
Iröfte  and)  jebe  lliuttcr  unb  jeben  3.Nater  unb  jebcQ  i^inb  unö 
jebe  öattin  unb  alle  i?(ugen,  bie  ben  geliebten,  ^erbrücften  .'oer^en 
nad^iueinen,  bie  geblutet  {)üben  unb  jerf allen  finb,  unö  bie  nun 
qIö  ©runbfteine  unter  bem  2^empe(  liegen."  —  5 

9Saö  ic^  iel3t  fage,  fann  ic^  nur  meinem  trüber  erjä^Ien, 
benn  nur  er  mirb  eö  yergcben.  ^d)  unb  'i^ittor  ftiegen  in  einen 
^al)n,  ben  ein  langes  Seil  anö  Ufer  fettete,  unb  mit  lueldjem 
ber  3»fl  ^cö  Stroms  fpielte;  mir  arbeiteten  uns  gegen  öas  Ufer 
^urüd",  imb  bann  liefen  roir  ben  .^af)n  roieber  mit  ben  SöeKen  1» 
ber  9Jtitternad;t  entgegen  fliegen,  ^n  unferer  Seele  mar  —  roie 
aufjer  un§  —  äi>el)mut  unb  (Srf)ebung  fonberbar  gemifd^t;  bie 
SDiujif  beö  UferS  mid)  unb  fam,  3;öne  unb  Sterne  ftiegen  auf 
unb  fanfen  ein,  bie  ä\>ölbung  beö  |)immelö  ftanb  im  jitterntien 
9l{)ein  rcie  eine  geborftene  ©lode,  unb  oben  über  unö  ru^te  ba§  is 
üon  ber  alten  Gmigteit  ben)of)nte  Xempcfgemölbe  mit  feinen  feften 
Sonnen  unerfc^üttert;  ber  "J-rüljling  n)el)te  oom  l^torgen  ber,  unö 
bie  'i^aunujerippe  auf  bem  ^otenader  beö  33interö  Tinirben  ^um 
2tuferftef)en  angeregt.  9(uf  einmal  fagte  '-ßiftor:  „Mn  ift,  alö 
wäre  ber  9tl)ein  ber  Strom  ber  ^c'ü;  benn  unfer  fj^manfenbeä  20 
Seben  roirb  ja  oon  beiben  Stri3men  nad)  'llcitternadjt  geriffen." 
3(uf  einmal  rief  mir  nunn  '-ßruber  auf  ber  ^nid  ju:  „'öruöer, 
fel)re  in  ben  ^t^afen  jurüd  unb  fd)lafe,  eö  ift  jmifc^en  ein  unl» 
jroei  H^r." 

®iefe  brüberlid^e,  fid)  burd;  bie  Xöne  unb  bie  2Selten  brän=  25. 
genbe  Stimme  unirf  plöljlid)  eine  neue  Üi'elt,  inelleid^t  bie  llnter= 
melt,  in  nu'ine  offene  Seele;  benn  eö  leudjtete  auf  einnuü  ber 
Sli|  ber  ©rinnerung  über  mein  ganjeö  buntleö  SBefen,  baf;  id; 
gerabe  in  biefer  'Jiadjt  nor  juieiunbreifjig  ,^sal)ren  in  bicfe  über= 
lüi^lfte,  mit  täglidjen  9iädjten  bebedte  tS'rtie  getreten,  unb  tia^  30 
bie  Stunbe  ^unfd)en  ein  unb  siuei  lU)r,  morin  mid)  mein  '-8ru= 
ber  in  ben  .''^afen  unb  junx  Sd)lafe  gerufen,  meine  C^Jeburtö: 
ftunbe  gemcfen  fei,  bie  fo  oft  bem  Hienfd^en  beibe  nimmt. 

Gö  giebt  fd)auerlid)c  'iSiimmeraugenblide  in  unö,  n)o  unö 
ift,  alö  fd)ieben  fid)  ^lag  unb  ';)iad)t  —  alö  mürben  mir  gerabe  3S 
gefd)affen  ober  gerabe  iiernid)tet;  -  baö  Jbcater  beö  ^\Hkmiö  unt» 
bie  oiifrfji^ii*-'!"  flieljen  ,;>urüd,  unfere  'Kolle  ift  oorbei,  mir  fteben 
meit  im  Jvinftern  allein,  aber  mir  tragen  nod;  bie  'Tbeatcrtleibung, 
unb  mir  feben  unö  barin  au  unb  fragen  unö:  „'51>a'ö  bift  bu  jelu. 


ffirllcß  <frudjt|iö£k.  147 

!3ci^?"  —  SÖcun  lüiv  fo  fratjen,  fo  giebt  eö  aufjcr  uns  nidjtö 
©ro^eg  ober  ^yeftes  für  unö  mef)r;  al(eö  roirb  eine  unenbHcf^e 
niicfjtlidje  9SoIt'e,  in  ber  eo  ,^uuiei(en  fdjimniert,  bie  fid)  a6er  immer 
tiefer  unb  tropfenfdjuierer  fentt;  unb  nur  l)od;  über  ber  ^Kolfe 
6  giebt  e§  einen  &ian^,  unb  ber  ift  ©Ott,  unb  tief  unter  if)r  ift 
ein  lichter  ^^unft,  unb  ber  ift  ein  9Henfd)en=:^sdj.  — 

^ür  biefe  'ilugenblide  ift  baö  auö  fd)U)erer  Grbe  gebilbcte 
§er,^  nid)t  (ange  genutdjt.  —  i^d)  ging  in  bie  füfjeren  über,  wo 
ha^  Volk  ttjränentrunt'ene  |)er5   nid;tö   fann   unb  nidits  miß  alö 

10  blo^  meinen.  ^c§  f)atte  nid)t  tcn  dTint,  meinen  teuren  i^iftor 
üon  ber  erf)abencn  '^cad)barfd}aft  um  ifju  ()erab,^u^ief)en  auf  nunne 
©eringfügigf'eiten:  aber  id;  bat  i()n,  nur  nod)  ein  monig  mit  mir 
in  biefer  Stille,  über  biefem  büftern,  in  bie  5Jiitternad)t  rinnenben 
«Strome  ,5U  t)er()arren.    Unb  bann  Ief)nt'  unb  brüdt'  id)  mid)  umrm 

15  an  meinen  fanften  Siebling,  unb  bie  fleinen  ^^ropfen  ber  geteuften 
3(ugen  fieten  ungefeben  in  ben  grof5en  Strom,  gteid)  alci  nnir'  er 
ber  meite  Strom  ber  S\:\t,  in  t>m  jebeö  'Jfuge  feine  o'^'ji"*-'"  ^i»b 
fo  oiele  taufenb  .t>er,^en  i^re  33(utstropfen  faUcn  (äffen,  unb  ber 
barum  meber  fdjmiUt  nod)  eilt. 

20  i^)d)  bad)te  nad)  unb  fab  in  ben  ^1U)ein:   „So  rinnt  eo  uut) 

rinnt  eö,  baö  gaut'efnbe,  uiaüenbe  !i^eben,  auö  feiner  uerbüüten 
OueUc  mie  ber  Tixl.  Ül>ie  loenig  f)ab'  id)  bieder  getl^an  unb  ge= 
noffen!  Unfere  '^erbicnfte  unb  unfere  ^reuben  finb  nidjt  grof?! 
—  XInfere   'iun-uianbhmgen    finb   gröf^er,    unfer  A>or,^    unb   unfer 

25  5lopf  fommen  taufent>fad)  oeränbert  unb  unt'onntlid)  unter  bie  (iTbe, 
mie  ber  .Hlopf  ber  eifernen  '^3iaöfe,  ober  mie  (S'nnorbete  fo  lange 
uermunbet  unb  ,;,erfd)nitten  merben,  bi'ö  fie  nid)t  mebr  fenntlid) 
finb.  —  —  3(d),  unb  bod)  merben  mir  nur  ueränbert;  aber  nur 
felber  oeränbern  fo  menig  in  ber  trrbe,  nicbt  einmaf  in  uno.  — 

30  —  ::5ebe  l^iinute  tiinunt  uno  alo  öao  oiel  aller  innigen  iior.  — 
®ie  Saat  beö  Is^ebeno  bi^lten  mir  für  bie  (S'rnte,  tm  .v>onigtau 
an  ben  XH()ren  für  bie  füf^'  Arud)t,  unb  une  Jiere  fäuen  nur  bie 
Suiten.  —  —  ^u  grofun-  (^iottl  'Ii>e(d)e  'Ocad)t  liegt  um  unfern 
Sd)laf!  Sir  fallen  unb  mir  fteigen  mit  gefdiloffeium  5(ugen  unt> 

35  fliegen  blinb  unt^  in  einem  feften  Sd)lafe  umber." Itieine 

•MV  bcv  cifenicn  iiln'3(i-.  iU'taiiiitlid)  imirbe  bad  ©cfirfit  bei  fogcuaimtcii  liiannc-j 
mit  bcv  oiicrncn  Vaiue  iiadi  feinem  Iube  mit  fo  uielcn  aUunbcii  uerftümmeU,  bis  bicfc 
bie  cifcnic  burd)  eine  nnbcic  crfci;toii.  J.  P.  —  34f.  äßir  ...  umher.  Giiic  3lrt  @cc= 
uöflct  fd;läft  flicijcnb  uub  roogt  ficft  auf  unb  nicbcv  unb  bie  t'eriibrung  beä  *Biccro  luccft 
fie  oft.    aJJavoUaä  Seife  nad)  aifrifa.  .1.  l". 

10* 


148       ffil)e(lanb,  ^oi  unb  -Qodjieit  Des  Ärmcnabnokaten  i^.  SSL  Subinhöa. 

.^anb  ()inc^  in  ben  Strom  [)inauci,  unö  feine  falten  JÖopen  ()o6en 
fie.  Qd)  backte:  „"OSie  brennt  öod)  baö  ftcine  'L'ic^t  in  um  mitten 
im  röefjenben  Sturme  ber  5Jatiir  fo  i^erabe  unb  unbemeglid)  auf! 
3(I(eg  um  mid;  ftöfjt  mit  3tiefent'räften  ^ufammen  unD  ringt!  Xcx 
Strom  ergreift  bte  i^nfetn  unb  bie  ÄKppen,  ber  ^^ad^troinb  tritt  5 
in  ben  Strom  unb  matct  ^erauf  unb  brängt  feine  SScUen  uirücf 
unb  ringet  mit  ben  3.l>älbem;  —  fel6er  öro6en  im  frie^tid)en  ^i^lau 
arbeiten  SBelten  gegen  SBelten.  —  2)ie  unenblic^en  Mriifte  ^ie^en 
raie  Striime  gegen  einanber  unb  begegnen  fic§  mirbelnb  unb 
braufenb,  unb  auf  bem  eroigen  Sßirbel  laufen  bie  f (einen  Grbcn  10 
um  ben  Sonnenftrubel.  -  Unb  bie  fanft  f)erauffteigenben,  fd)im= 
mernben   ^)(eif}en   ber    Sternbilber  finb   b(o|5    unabfeblid}e  Metten^ 

gebirge  uon  tobenben  Sonneniuilfanen Unb  Jod)  rul)et  in 

biefem  Sturme  ber  93ienfdjengeift  fo  ftiü  unb  frieblid)  roie  ein 
ftiffer  -13ionb  über  minbigen  -J^ärfjten;  —  in  mir  ift  je^t  atteä  15 
nif)ig  unb  fanft,  id)  fe()'  ben  deinen  Sad)  meineö  i'ebenö  vor 
mir  rinnen  unb  in  ben  o^itenftrom  mit  anbern  tropfen;  —  ber 
I)el(e  (i)eift  fd)aut  burd;  bie  braufenben  'i^hitftröme,  bie  i()n  umhieben, 
unb  burd)  bie  Stürme,  bie  ifjn  übertjüüen  unb  uerfinftern,  bcU  l)in= 
burd)  unb  fiefjt  brüben  ftiUe  3(uen,  leife,  nd)te  CueUen,  3)conbfd)immer  20 
unb   einen   ruf)igen,  fd)önen  Gngel,  ber  langfam  barin  umntielt.'" 

—  ^n  meiner  Seele  ftanb   ein  ftiller  Marfreitag,  minbftill   unb 
regenfrei  unb  lau,  mierooljl  mit  einem  fanften  G)eroö(fe  belogen. 

9(ber  bas  ffare  'i^emufjtfein  ber  ')iul)e  mirb  balb  if)r  Unter= 
gang,    ^d)  fa()  fjin  auf  brei  um  bte  ^snfet  fd)mimment)e  .'öna^in:  25 
t()en,  bie  .SUotilt>c  im  Sd)eiben  ben  älH'IIen  ^ugcmorfen.    „^scfet 
in  beiner  C^ieburtöftunbe"  —  fagt'  id)  ju  mir  —  „fpült  öaö  'IKeer 
ber  ©rotgfeit  taufenb  fleine  §er-^en   ans  fteinige  Ufer  ber  Grbe; 
ad),  roie  roirb   e§  tl)nen  einmal  an  ber  ^eier  ibrcr  ©eburtötagc 
fein?  —  Unb  uuiq  mögen  bie  unjäbligen  'trüber  benfen,  bie  mit  30 
bir  nor   .^jroeiunbbreifüg  v\abren   in   biefe  Tunftfugel  mit  verbun= 
benen  'Jtugen  ftiegen'c'    'isieUeidjt  erbrürft  ein  grof?er  Sd)mer5  ben 
©ebanfen  an  i()ren  3(nfang;  —  nielleic^t  fd)Iafen  fie  tief  je^o  roie 
id)  fonft,  —  ober  nod)  tiefer,  tiefer."  .  .  .  Unb  nun  fanfen  alle 
meine  jüngeren  unb  älteren  Jyreunbe,  bie  fd;on  tiefer  fd)Iafen,  red)t  35 
fd;roer  auf  bie  gebrod)ene  'i->ruft.  .  .  . 

„"^d)    uieif?   uiol)l,    uuK>  bu  jel3t  fo  ftilt   überfinnft   unb   fo 
ftumm  betrauerft,"  fagte  mein  9?iftor.     ^d^  antroortete:   „"Dtein" 

—  unb  nun  fagt'  id)  ibm  a((e§.  .  .  .  ^u  gute,  befte  Seele!  — 


er|!c8  ^ruri)t|lüri!.  149 

%[§)  id)  Ujn  ianc\c  c\cnn(\,  umavint  f)attc,  fef}rten  lüir  ei(ii^ 
i^urüc!  —  unb  irf;  umfa|3te  meine  anbern  'trüber  --  unb  id) 
feinte  mic^  nad)  bir,  tnetn  Xeurer.  —  —  2Bir  jogen  enbltd)  auä 
ber  33aufte((e  eine§  frieb(id)eren  Sel)rge6äube§  für  unfer  .'oer,^;,  auö 

5  ber  [tuinineu  o^M'-'l  ['•■'^■t/  "»b  ber  (jotje  'ik'ri-(,  bao  er()abene  (beruft 
für  bie  inifen  unferer  /yreubenblumen,  bie  (S'mpor  im  grof^en 
Xempel,  unfer  ^eud;tturm  im  öafen  ber  ^tut^e,  fc^auete  unö  lange 
nad),  unb  ber  ()angenbe  Warten  unferer  Seele  lag  auf  if)m  im 
'3ternen(irf)t.  — 

10  Unt)  alö  mir  anö  Ufer  traten,  ftieg  ber  .^efperuo  alä  3)iorgen= 

ftern,  biefer  na()'  auffpringenbe  ^-unte  ber  Sonne,  über  ben  'Iliorgen:: 
nebel  auf  imb  tünbigte  frü()er  a(e  baä  5Jtorgenrot  feine  blü(}enbe 
9Jlutter  an.  -  Unt»  alö  mir  bebadjten,  baJ5  er  aU  ber  3(6enöftcrn 
um  unfere  'Jiad)!  unten  berum;,ie()e,  um  ah  'lliorgenftern  bie  ^1cad}= 

15  mitternadjt  unb  ben  Dften  mit  ber  erften  glän5enben  2;auperle  5U 
fd)müden,  fo  fagte  jebem  fein  frof)ereä  ^erj:  „Unb  fo  merben 
äffe  3(benbfterne  biefeö  i'ebenö  einmal  a[§  93corgenfterue 
jüieber  üor  imö  treten." 

'iTenfe  aiid)  an  '':)]iorgen,  mein  '-Bruber,  uienn  bu  nad)  'J(benb 

20  fie()ft;  unb  menn  uor  bir  eine  3onne  unterge()t,  fo  menbe  bid; 
um  unb  fiel)  roieber  in  '}}iorgen  einen  "Dfonb  auffteigcn:  ber 
9Jionb  ift  ber  33ürge  ber  Sonne,  mie  bie  .*ooffnung  bie  '-Bürgin 
ber  Seligfeit.  ^Hber  f'omm  mm  balb  5U  beinem  'Isittor  unb 
ju  beinem  33ruber  •  ^.  ^. 


22.  ber  5onnc,  S.  21.:  „ci""'  ä." 


®himen=  gnic()t=  ititb  :^ürncnftücfc 

ober 

©fteftaub,  IdD  itnb  .Oc^^eit 

beö 

3(rmenabüofaten 

5.  ®t.  SiebenfäS. 


Picrtcs  ^änödicn. 


Jul|alf  ^^ö  xncvfcu  Bänbd|niö. 


Seite 

^nteüigensbtatt  bei-  Södunenftütfe 153 

j^ünfäei^ntes  Äapitel. 

Diofa  üon  aJJepern  —  Slac^flänge  unb  SJachtDcfjcn  ber  fdjönftcn  SJac^t  —  iöriefe 

9Jatalien§  unb  girmianS  —  Xifd^reben  Seibgeßerä Iö5 

©ec^5er)nteö  ^apitef. 

aibrcife  —  iHcifefrcubcn  —  Jlntunft 171 

Siebense^nteä  Kapitel. 

SRofa  al5  ÜJJinicrraune  —  Jornenfronen  unb  Siftclföp'e  ber  ©ijerfuc^t     ....      177 

2lcf)t3ef)nteö  ÄapiteL 

gjac^fommev  ber  e^e  —  SSorbereitungen  jum  Sterben 182 

9teun3ef)nte5  Kapitel. 

S)aö  (Seipenft  —  .s>eimäie^en  ber  ©cinitter  im  2(uguft  ober  [e^ter  3anf  —  fllciber 

ber  jRinber  ^oraet 189 

3uutn3tgfteö  Äapitel. 

Jer  ©cbtagflu^  —  ber  Dberfanität-Srat  —  ber  Sanbfdirei&er  —  ba§  Jeftament  — 

ber  9Jitteriprung  —  ber  Jrii^prebiger  SJeuel  —  ber  äweite  Sc^lagflu^   ...      -Ol 

GinunbsiDanjigfteä  Äapttet. 

Dr.  Cl£|afcn  unb  ba3  mebijinifc^e  (Sbauffteren  —  Srauerabminiftrntion  —  ber  ret= 

tcnbc  Jotenfopf  —  ^riebrirf)  IL  unb  Stanbrebe -20 

^tDeiuubjroanjtgfteä  Äapitcl. 

2:urd)reifc  burd)  Fantaisie  —  aSieberfunb  auf  bem  iHnblodier  ®erg  —  »crnecf, 
SDienfdjentierboppeln  —  Oefrecä,  fltciberipedjfet  —  OTünc^berg,  ^pfeifftflcf  — 
^of,  ber  frölilic^e  Stein  unb  Joppelabfc^icb  famt  Söpen 230 

3^reiunb3iDan5igfteö  Jlnpitel. 

Sage  in  a?abu-,  —  Jiatalienö  >i<rief  —  ein  Sieujabrorounid)  —  üßilbni^  be§  ©c^idfal^ 

unb  be'j  Jy»cr5en<j 247 

S^iei-unbjioanjigfteö  Äapitel. 

9Jac^rid)tcn  au§  ilu^fdjnappel  —  Jlntitlimar  ber  aJläbd^en  —  (Sröffnung  ber  fieben 

Siegel .'....     256 

5  ü  n  f  u  n  b  5 11)  a  n  5 1  g  ft  e  ö  il  a  p  i  t  e  (. 

2:ie  SHeife  —  ber  ©otteSacter  —  boä  ©efpenft  —  ba5  enbe  be>5  Glenbd  unb  be§ 

m^i'i 2GG 


3d)  bitte  meine  l'efer  um  Ci'rUnibniö  ober  um  isev.^eifnnuv  bajj 
id)    (jiev   etuuio   brud'en  lafje,  'tuvo  fie  alle  nid;to  niujeljt  — 
aufgenommen  ben  einjigen  l'efer,  ber  unter  bem  S^lamen  ®epti  = 

5  muö  ^-ijlein  ben  23.  Max  1796  auö  3  die  er  au  an  mid}  ge= 
fd)rieben  ()at.  — 

3u  guter  Septimuö!  ^d)  bitte  bidj  febr,  fd)reibe  mir  beinen 
ir)a()ren  9?amen;  benn  ()ier  auf  bem  offenen  -^Jteere  ber  2.\5elt, 
mitten  unter  (junbert  (3d)iffen,  t'ann  id)  bir  nidjt  burd)  baö  oprad;= 

10  ro()r  ber  ':]]reffe  ba'o  ,^ufd)reien,  maö  id)  bir  uiet  lieber  nabe  an 
beinem  lHngefid)t  unb  an  beiner  '-üruft  .^uflüftern  möd)te.  'J(bme 
bem  gri3f5ten  (^)eniuo  immer  nad),  aber  nur  nid)t  in  ber  Unfid)t= 
barfeit.  Xcin  loa^rer  'Juxme  ftiirt  ja  unfer  5i.serbä(tnio  nid)t.  — 
S)er  5}iante[  ber  Siebe  bebecfet  alte  Jvel)(er;  aber  foU  benn  er  f eiber 

15  bebed'et  bleiben  mie  ein  A-ef)fer?  —  3d)reibe  mir  nienigfteno  mit 
beiner  A^anbfdjrift  irgenb  eine  ^Jlbreffe,  unter  ber  id)  jid)er  einige 
Winnie  meiner  «Seele  uor  bid)  bringen  fann.  —  S^nigf*  bu  aber 
nid)t§  nad;  meinem  oiUtelligen^^blatt,  unb  bleibft  bu  immer  cinge^ 
l)üllet,  fo  nimm  bior  meinen  S)anf  für  alle  3t'irf)en  beiner  fd)önen 

20  Seele  an.  —  Dein  i.'eben  t'ebre  fid)  uiie  eine  Sllnlt  in  fanftem 
3^i>ed)fel  balb  bem  3onnenlid)t  ber  ^Ii>irt'lid)t'eit,  balb  bem  llioub- 
f(^ein  ber  ®id)tl'unft  ju  —  unb  in  allen  beinen  SBolfen  fei  nur 
3lbcnbrot  ober  ein  ;'l{egenbogen  unb  fein  (^)enntter  —  unb  nnrnn 
bu   fröl)lid)   bift,  fo   erinnere  bid)  bein  Ö)eniuc  an  ben  ■23.  l^iai 

25  —  nnb  uienn  bu  traurig  bift,  fo  fenbe  bir  ein  guter  "llienfd)  einen 
'-örief  üoll  liiiebc  ,;;u,  mie  bu  mir  gefd)rieben,  ja  er  fd)reibe  fogar 
feinen  magren  ^^iamen  barunter. 

§of  im  3>oigtlanb,  ben  5.  :^suH  1796. 

^ean  %^aiil  ^v.  'i)iid)tciV' 


1 54       OBljeflanii,  SCob  iinb  -^odjieit  öcb  Ärmenaöüoliatcn  ^.  St.  Sitbcnkiis. 

©0  viel  [taub  uor  siöan.^it;;  v>a()ren  auf  bem  legten  33(atte 
ber  erften  3(uö(Vibc  biefer  0efd)id)te.  ^iefe  3etlen  fönuten  fo  gut 
tüie  me^re  anbcre  nu§  ber  siceiten  iregbleiben  unb  unterfmfen; 
aber  e§  ift  ein  fo  triftiger  (Srunb  jum  Dbenbteiben  tiorf)anben, 
ba^  fie  üielme(}r  in  alkn  ben  un,v'tl)ligen  fünftigen  Stuflagen  uorne  5 
im  inerten  53änbd)en  tioraufd^minunen  füllen;  unb  biefer  @runb 
ift  blofi,  lueil  ber  oeptimug  ^'^ij.'lein  niemanb  anberö  gemefen  als 
ber  alte  —  ©leim,  bem  id;  al§  einem  Xlnbefannten  mit  jenen 
3eilen  für  ein  meiner  bamaligen  ©ürftigfeit  angemeffene§  @elD= 
gefdjenf  l)abe  bauten  wollen.  (Später  lernte  id)  biefen  ed)ten  Ur=  lo 
unb  ©rof5beutfd)en  näl)er  fennen,  non  3Xngefid)t  ^u  3tngefi(^t,  mie 
oon  3:;i)at  ju  3:l)at;  --  unb  id;  fet)ne  mid;  lierjlid)  nad)  ben  Stellen 
in  meiner  2ebenß6ef(^reibung,  mo  id;  feiner  länger  gebenfen  fann. 

SBapreutl),  ben  7.  9Jiär§  1818. 


13.  öcbentcn  faiui.    ajijt   ^lievvUcti,  :3ean  ?-aut  u.  f.  3eitgeit.,  S.  214  ff. 


4rünf;;fljutC0  ßitpitcl. 

SJofa  von  3JJer)evn  —  9iad)flängc  unb  9Jactjuief)en  ber  fd)önften  dlad)t  — 
^Briefe  9iatalien§  unb  J'^-'i^iai^ö  —  ^^tfci^reben  Seibgeöerö. 

VVAenn  man  in  einer  feurfjtiüarmen ,  geftirnten  ^en5nad)t  ben 
5  ^Xy  3(r6eitern  in  einem  ©teinfaf.^bevcpüerf  \i)v  breiteö  iJlH'tterbad) 
von  ßrbe  über  bem  i^opf  abfjöbe  imb  fie  fo  plö^lid)  tnio  i(}reni  Iid)ter= 
üotten,  engen  ÄeUer  in  ben  bunfehi,  rociten  odjlaffaal  ber  Statur 
unb  au§  ber  unterirbifd)en  Stille  in  ba§  2öef)en  unb  duften  unb 
Siaufdjen  be§  ^n-üljüngö  f^eraucfteUte,  fo  mären  fie  gerabe  in  — 

10  ^irmianö  ^-all,  beffen  biöl)er  iierfd)Ioffenen,  ftiKen,  I)el(en  Gk'ift 
bie  üoritje  9iad)t  auf  einmal  mit  neuen  'Sc^mer^^en  unb  Areuben 
unb  mit  einer  neuen  SSett  geroaltfam  auö  einanber  getrieben  unb 
üerbunfelt  f}atte.  .^^einridj  beobadjtete  über  biefe  %id)t  ein  fef)r 
rebenbeö  otillfdjmeigen,  unb  g-irmian  uerriet  fidj  umget'eljrt  burd) 

15  ein  ftummeg  Sagen  nad)  Sieben.  (Sr  mochte  bie  ^-(ügel,  bie  fid) 
gefteru  31ml  erftenmal  feudjt  auf5er  ber  ^]5uppe  au§gebel)nt  ()atten, 
jufammenlegen,  mie  er  rooHte,  fie  blieben  immer  länger  alö  bie 
^^lügelbeden.  (i"§  rourb'  am  ©nbe  l'eibgebern  läftig  unb  fd)unil; 
fie   nuiren  fdjon  geftern  fdjineigenb  nadj  '^ai)reutl)  unb  ino  i^ette 

20  gegangen,  unb   er  rourbe  mübe,  roenn  er  bie  nielen  4'^albfd)atten 

unb  ^>albfarben  über^äljlte,  bie  erft  alte  aufzutragen  mareu,  benor 

man  iner  tapfere,  breite  Stridje  am  ©emälbe  ber  9iad)t  tl)un  fonnte. 

9iid)tö  ift  mol)l  utebr  ^u  beflagen,  alö  baJ5  mir  nidjt  alle  ^u 

einerlei  3eit  ben   Meud)i)uften    Ijaben   —   ober  'ii>erti)erö   Seiben, 

25  ober  21  !3al)re  ober  61  —  ober  ^i;poc^onbrifd)e  9lnfälle  —  ober 
Honigmonate  —  ober  SJioguierfpiele:  —  mie  mürben  mir  al§  6l)onften 
beSfelben  3rcii'^*-'n=  ober  l^rauer  ober  ^^uftentutti  unfern  .^uftanb 
in  bem  fremben  finben  unb  ertragen  unb  bem  anbern  alleo  yer= 
geben,  roorin  er  unö  gleidjt.     o*^^t  l)ingegen,   um  ber  eine  ^mar 

30  iieute  Ijuftet,  aber  ber  anbere  erft  morgen  —  baö  <3imultan=  unb 


15Ö       ©Ijelianb,  QToö  uni  flod)j£it  bcs  ^^rmtnaböokatnt  ^.  St.  Sübcnkäß. 

(Sompa(-inie()uften  m&)  bem  Kan^eniebe  in  ben  Sc^roeijerfird^en 
außgenommen,  —  ba  ber  eine  bie  ^lanjftunben  befudjt,  luenn  ber 
anbere  ben  Slnieftunben  in  ^onoentifetn  obliegt,  —  ba  ba§  5Jfäb= 
^en  beö  einen  2>ater§  über  bem  ^^aufbeden  I)an9t  unb  in  ber- 
felben  9)tinute  ber  ^unge  be§  anbern  auf  Seilen  über  bem  fur§en  5 
©rabe;  je^t,  ba  "aa^  <2d;idfa(  ^um  örunbton  unferS  |)er5en§  in 
ben  .öerjen  um  un§  frembe  S'onarten  ober  bod;  übermäßige  Serien, 
gro^e  Septimen,  !(eine  Sefunben  greift;  je|t,  bei  biefem  allgemeinen 
äianget  beS  Unifono  unb  ber  .Harmonie,  ift  nid^tg  .^u  erroarten 
als  freifdjenbeö  Ä^al3en(^ariiiari  unb  nidjts  ju  münfd^en  als  bod;  10 
einiges  .'»^arpeggicren,  menn  nid;t  53tetobie. 

Seibgcber  ergriff  als  einen  .'penfei  ber  9tebe  ober  als  einen 
^umpenfd)uiengel,  um  brei  S^ropfen  au§  bem  l^er^en  ju  brürfen, 
girmiang  i;anb  unb  umarmte  fie  mit  atten  ^-ingern  fanft  unb 
marm.  ßr  tl)at  g(eid;gültige  ^-ragen  nad)  ben  ()eutigen  Suftgängen  15 
unb  Suftreifen;  aber  er  ^tte  nidjt  rorau§gefef)en,  ba^  ifju  ber 
2)rud  ber  .{^anb  tiefer  in  bie  3Seriegen(}ett  fenfen  merbe;  benn  er 
mu^te  nun  —  ba§  fonnte  man  fobern  —  ebenfomol)!  über  bie 
.•panb  alö  über  bie  ^\\\\%z  regieren,  unb  er  tonnte  bie  frembe  .danb 
nidjt  5lnaU  unb  %ali  fortfdjiden,  fonbern  muffte  fie  in  einem  all=  20 
mäl)lidjen  diminuendo  beö  3^rudo  entlaffen.  Gine  fotdje  3(ufmerf= 
famfeit  auf  G)efü()(e  mai^t'  \{)\\  fd;amrot  unb  toll;  ja,  er  l)älte 
meine  93efd^reibung  bauon  in§  ^-euer  gemorfen;  —  ic^  \)aht  9iad)= 
rid)tcn,  bafj  er  nidjt  einmal  bei  Söeibern,  bie  bod)  ba§  ^erj  — 
bas  3;i>ort  nämlid)  —  immer  auf  ber  S^nge  l)aben,  mie  einen  25 
Ijerauffteigenben  globulus  hystericus,  biefeö  2Bort  aus^ufpredjen 
oermodjte:  „Gö  ift,"  fagt'  er,  „ber  ©ie^tjalä  unb  ber  i?ugel5iel)er 
iljreö  .'perjenö  felber;  eö  ift  ber  33all  an  il)rem  gäd^errappier  unb 
für  mid)   eine  ©iftfugel,   eine  ^sed)fugel  für  ben  '-^el  ^u  33abe[/' 

3(uf  einntal  entfprang  feine  C'^i^"^'  i^"ö  bem  füf^en  ^^erfonal=  30 
arreft;  er  naljm  iput  imb  Stod  unb  plauberte  {)erau§:   „^d;  fel)e, 
bu  bift  fo  einfältig  roic  id}:  instanter,  instantius,  instantissime, 
mit  brei  3.i>orten:  l)aft  bu  eS  if)r  gefagt  megen  ber  äi>ituientaffe? 
9cur  ja  unt>  nein!  ^c^  fal)rc  fogleic^  jur  'J^ür  Ijinaus."   Siebenfää 

11.  .'parpeggiercn  (üom  ital.  arpa,  bie  igarfe)  i[t  baS  angeben  ber  Slccorbe  auf 
i5Iaoier=  unb  Soigeiünftrumcnten  nad;  ^arfenart,  b.  \).  inbem  man  bie  Söne  eines  2lccorbe5 
nicf)t  äufantmen  unb  su  gleicher  '^dt,  fonbern  nndjeinanber,  roic  auf  ber  $arfe,  erflingen 
läfet.  —  23.  „bauon"  fcl)It  in  S3.  2t.  —  26.  globus  (nid)t  globulus)  hystericus,  ein 
trampf^afte§  Siimptom  bei  t)t)fterifrf)en  grauen,  uicldieo  mit  ber  (Srnpfinbung  einer  nad; 
bem  ^atfe  auffteigenben  Äugel  oerbunben  ift. 


4Fünfjel)ut£s  -Sapttel.  157 

Toarf  nod)  fdjneffer  alte  9'^ad^ricf;ten  auf  einmal  ()eriior,  um  auf 
immer  üon  jeber  frei  ju  fein:  „Sie  tritt  gemifj  f)inetn.  ^^d)  f)a6' 
i^v  nidjtö  gefagt  unb  fann  nid;t.  2)u  fannft  it^r'ß  (eid^tUd;  fagen. 
®u  mu^t  aud).    ^d)  fomme  nid;t  mel)r  in  bie  Fantaisie.    Unb 

5  nadjmittagö,  .^einxid),  mollen  mir  un§  red}t  erluftigen,  unfer 
Sebcnöfpiel  foK  ein  flingenbes  fein,  —  an  unfern  ^sebaUjarfen 
ftel}en  ja  bie  @rl)ö()tritte  für  5"i"t'ii^eiitöne  nod)  alle,  unb  mir 
!önnen  barauf  treten."  §etnrid;  f'am  roieber  ^u  fid^  unb  fagte 
fortgef)enb:    „3(m   menfd)lidjen   ^nftrument   finb    bie   Gremonefer 

10  Saiten  auS  (ebenbigem  ©ebärm  gcbre()t,  unb  bie  Sruft  ift  nur 
ber  SfJefonanjboben  imb  ber  Kopf  nollenbö  ber  Kämpfer."  -^ 

®ie  ©infamfeit  lag  mie  eine  fd;i3ne  föegenb  um  unfern  Aveunb; 
alle  verirrte,  uer jagte  (Sdjo§  fonnten  ^u  il)m  l)erü6er  gelangen, 
unb   er  tonnte  fid)   auf  bem  auö  jroölf  Stunben  gemebten  ^-lor, 

15  ber  fid;  vor  bem  fdjönften  l)iftorifd;en  C^Jemiilbe  feinem  Sebcnö  auf- 
fpannte,  baö  ©emiilbe  ^itternb  nad)jeid)nen  mit  Älreibe,  unb  taufenb= 
mal  nad)3eidjnen.  —  2t6er  ben  ^efud)  ber  fd)önen,  immer  uiciter 
aufblüljenben  Fantaisie  mu^te  er  fid)  uerme()ren,  um  nidjt  mit 
einem  lebenbigen  S(^\m  "iliatalien  biefeö 'Slumcntl)al  ,^1  oerriegeln. 

20  ©r  mu^te  für  feine  ©enüffe  Gntbel)rungen  nad)5al)len.  3Die  9^ei,^e 
ber  ©tabt  unb  i^rer  9iad)barfd)aft  bel)ielten  i^re  bunte  §ülfe  unb 
uerforcn  il)ren  füf^en  iRern;  alteö  glid)  für  il)n  einem  Deffertauffa^, 
über  beffen  glcifernen  53oben  man  in  ben  uorigcn  ^^itt'n  bunteö 
3uderpulüer  ftreuete,  unb  ben  in  ben  je^igen  nur  farbiger  ©anb 

25  grunbiert,  mel)r  jum  ©tippen  alg  jum  üäuen  tauglic^.  9llle  feine 
Hoffnungen,  alle  Slüten  unb  "grüd^te  feineö  Seben§  mud)fen  unb 
reiften  nun,  gteid)  unfern  l)ö^ern,  mie  bie  ber  uuterirbifd)en  ^^laü- 
erbfe,  —  unter  ber  ©rbe,  id)  meine  in  beut  ©d)eingratie,  in  ba§ 
er  gel)en  mollte.    9Sie  menig  l)att'  er,  imb  mie  viel!    ©ein  ^-uf? 

30  ftanb  auf  nerborrten,  ftcd)enben  9Jofenftöden,  fein  5(uge  fal)  runb 
um  bie  eli)fifd)en  gelber  feiner  ^iitii'^ft  bebornteö  ©traud)mert', 
borftigeS  C^eftrüppe  unb  einen  auö  feinem  Wrab  gemad)ten  ^iöall 
gebogen;  fein  ganjeS  liieip^iger  ^Kofentfjal  fd)ränfte  fid)  auf  ha^ 
grüne  9f{ofenft5d(^en  ein,  ba§  unaufgeblül)t  üon  9latalien§  §er,?,en 

35  an  feines  üerpflanjt  morben.  —  Xlnb  inie  niel  f)att'  er  bod)!  5I>on 
Dtatalie  ein  3sergif5meinnid)t  feinet  ganjcn  SebenS  —  ba§  gefd)enfte 

8.  gn  ber  3.  ©efamtauögabe  unb  in  33.  JI.  folot  hinter  fonnen  „ja".  —  2V  f.  5(.Uatt  = 
erbfe.  3)ie  '■^platterbfe  Ijat  jiuar  über  ber  Brbe  einige  äMumen  unb  g-rüdUe,  aber  unter 
it;r  bie  meiften,  obraol;!  weijje.    Sinn 6,  2lbl;anblung  von  ber  beiuof;nten  ©rbe.  J.  P 


158       ffiljeflanb,  ®oö  unb  ^odjjeit  hsz  l^xmenaivokatm  £.  St.  Sicbrnhäa. 

feibene  mar  mir  bie  9tinbc  be§  immert)IiU)eubcn;  —  einen  (See(en= 
früf)Iing,  ben  er  enbUd;  nad)  fo  üielen  Jn-iUjUngen  erlebt,  ben, 
gum  erftenmalc  üon  einem  roeiblidjen  SÖefen  fo  geliebt  ju  werben, 
roie  i()m  Ijvmbert  ^^riiume  unb  2)ic^ter  a\\  anbern  üorgematt.  — 
2lu§  ber  alten  papiernen  9lumpelfammer  ber  3(!ten  unb  Sudler  s 
auf  einmal  ben  ©d^ritt  in  bie  frifd^grüne,  blumennolte  ©d^äfermelt 
ber  Siebe  ju  tl)un,  §um  erftennuxle  eine  foldje  "iikht  nid;t  nur  ju 
erljaltcn,  fonbern  aud;  einen  fold^en  Sc^eibefu^  roie  eine  Sonne 
in  ein  ganjeö  Seben  mitjunetimen  unb  mit  il)m  e§  burc^guroärmen 
—  bieS  mar  ©eligfeit  für  einen  ^reugträger  ber  33ergangenl)eit!  lo 
9iod)  bagu  tonnt'  er  gan,^  Ijingegeben  fid}  oon  ben  fd;önen  Sßellen 
biefeö  'iparabiefeöfluffeö  gieljcn  imb  treiben  laffen,  ba  er  3t ata lie 
nidjt  in  befi^en,  nid^t  einmal  gu  fel)en  uermod^te.  Qn  Senetten 
^att'  er  feine  ^f^atalie  geliebt,  roie  in  bicfer  feine  Senette;  feine 
el)elid)e  Siebe  roar  ein  profaif(^er  ©ommertag  ber  ©rnte  unb  15 
©d^roüle  unb  bie  je^ige  eine  poetifd^e  Sengnadjt  mit  33lütcn  unb 
©fernen,  unb  feine  neue  äßelt  roar  bem  9iamen  il)rer  ©d)öpfungö= 
ftätte,  ber  Fantaisie,  äl)nlidj.  @r  uerbarg  fid^  nid^t,  ba^  er  — 
ba  er  ^tatalien  uorsufterben  fid;  entfd)ieben  —  in  it)r  ja  nur  eine 
3lbgefd)iebene  liebe  alö  ein  3lbgefd;tebener;  ja,  alö  ein  nod)  Sebenber  20 
eigentlid)  nur  eine  für  il)n  fd^on  uerflärte  ^l^ergangene;  —  unb  er 
tl)at  frei  bie  ^rage  an  fi(^,  ob  er  nidjt  biefe  in  bie  3Sergangen= 
l)eit  gerüdte  3?atalie  fo  gut  unb  fo  feurig  lieben  bürfe  al§  irgenb 
eine  längft  in  eine  nodj  fernere  3.^ergangcnl)eit  geflogene,  bie  ^eloife 
eineö  3lbälarbö,  ober  eineö  ©t.  ^reuf,  ober  eine  S)id;ter§laura,  25 
ober  äöert^erg  Softe,  für  roeld^e  er  nid;t  einmal  fo  im  ßrnfte 
ftarb  roie  2Bertf)er? 

©einem  ^vveunbe  Seibgeber  roar  er  mit  aEer  Slnffrengung 
nidjf  mefjr  ju  fagcn  imftanbe  alö:  „®u  muf^f  redjt  uon  if)r  ge= 
liebt  roorben  fein,  uon  biefcr  feltenen  ©eele;  benn  blo^  ber  ^Hl)n=  30 
lidjfeif  mit  bir  barf  id^  il)re  l)immlifd;e  @üfe  für  mid;  jufdjreiben, 
id),  ber  id^  fonft  fo  roenig  gleid)  fel)e  imb  nirgenbS  ©lud  bei 
SBeibern  gemad;t/'  Seibgeber  unb  fogleid)  er  f eiber  Ijinterbrein 
lädjcltcn  über  feine  faft  einfältige  9."i>eubung;  aber  roeldjer  Sieb= 
l)aber  ift  nidjf  uuiljrenb  feineö  9Jiaie'o  ein  roaljreö,  guteö,  leben=  35 
bige§  ©djafV 

Seibgeber  fam  balb  roiebcr  in  ben  ©afffjof  mit  ber  9tadjridjt 

25.  ®t.  5p reu E,  ber  .vi>-''b  i"  Sioiiffenu'j  Sleuer  .s^eloife.  —  32.  hinter  irf)  in  33.  31.  bir. 


^ünfjebntes  ■fiapitd.  159 

jurücf,  baf?  er  bie  ©nglänberin  auf  Fantaisie  Ijaht  fttf}ren  fcljeu. 
g-irmian  mav  xcd)t  —  fro^  barüber;  fie  mad)te  il)ni  feinen  $5orfal3 
nod)  leid;ter,  fid)  auä  bem  ganjen  ^reubenSejirfe  auäjufdjUefjen. 
®enn  fie  war  bie  3:^oc^ter  be§  S^abu^er  ©rafen  unb  burfte  alfo 

5  ben  Slrmenabüofaten,  ben  fie  einmal  für  :öeibge6ern  galten  foUtc, 
je^t  nid;t  erbliden.  .^^i^i'id)  aber  botanifierte  jebe  ©tunbe  beö 
2;^ageö  brauf^en  im  33(ütenab(jang  von  Fantaisie,  imt  mit  feinen 
botanifdjen  ©udjgtäfern,  mit  feinen  Slugen,  meniger  53himen  a(ö 
bie  33himengi3ttin  auöjiifpüren  unb  auöjufragen.    2(ber  eö  mar  an 

10  feine  ©öttererfd)einung  ^u  beuten.  2(d;,  bie  üernmubete  9tata(ie 
^atte  fo  niete  Urfadjen,  fid;  non  ben  S^uinen  i()rer  fd;önften  3tunbeu 
entfernt  ju  Ratten  unb  bie  überblü^te  33ranbftätte  ju  fliegen,  mo 
it)r  ber  begegnen  tonnte,  ben  fie  nie  met)r  fet}en  mottte!  — 

©inige  3:^age  barauf  bee()rte  ber  9>enner  9iofa  uou  5Rei)ern 

15  bie  2^ifd)gefeUfd)aft  in  ber  Sonne  mit  ber  feinigen.  .  .  .  äi^enn 
bie  3t'itred^nungen  beö  ^in'rfafferö  nid^t  gan,^  trügen,  fo  fpeifete  er 
bamats  felbft  mit  am  3:ifd)e;  id)  erinnere  mid)  aber  ber  jmei 
Stbootaten  nur  bunfet  unb  beö  Ssennerö  gar  nid^t,  roeil  ^eftl^afen 
feiner  3(rt  ein   eiferneS  !isief),   unb   meit   gan,^e  Söilbbafjnen  unb 

20  ^ierfpitäter  bauon  .^^u  betommen  finb.  ^d)  bin  meljr  alQ  einmal 
auf  ^^serfonen  tebenbig  geftofjen,  bie  id)  nad^t)er  non  ber  Öla^e 
big  auf  bie  (Sof)k  abgeboffclt  unb  in  meinem  biograp()ifd)cn  9Bac^§= 
figurenf abinett  t}erumgefüljrt  Ijahe;  id)  uninfd)te  aber,  id;  muffte  — 
eä   t)älfe   beut  -Jdor  meinet   biograpI)ifdjen  '^■abrifmefenS  in  etmaS 

25  auf  —  eö  allezeit  oorauö,  mcldjcn  id)  gerabe  unter  ben  anroefenben 
Seilten,  momit  id)  effe  ober  reite,  abfonterfeien  merbe.  ^d)  mürbe 
taufenb  minjige  ^^serfonalien  einfammeln  unb  in  mein  33riefgemö[bc 
nieberlegen  tonnen;  fo  aber  bin  id)  jumeden  genötigt,  id)  leugn' 
es  nid)t,    fleinere  33eftimmungen,   3.  ^il   ob   etu'aS  um  fed)ö  ober 

30  fieben  lU)r  norging  —  gerabe^u  f)er,^ulügen,  menn  mid)  alte  ®ofu= 
mente  imb  Mengen  nerlaffen.  Gä  ift  bat)er  moralifd)  gemifj,  baf3, 
fjätten  an  bemfelben  SDcorgen  nod)  brei  anbere  9(utoreu  fid)  mit 
mir  niebergefe^t,  um  Sie  beut  äfeuö  C5"t)eftanb,  auo  benfelben  ge= 
fd)id)tlid)en  ^itföqueltcn,  ber  2Belt  gu  geben,  ba^  mir  nier,  bei 

35  alter  9iHil)r()eit5liebe,  ebenfo  nerfd)iebene  ^amiliengefd)id)ten  ge= 
liefert  I)ätten,  alö  mir  oon  ben  oier  CSuangeliften  fd)on  mirflid) 
in  Rauben  t)aben,  fo  bafj  unferem  2:^etrad)orb  nur  mit  einer  §ar= 

87.  Sc tr ad) orb,  ein  uicv[aitigc§  2:otnucrf;cug,  bann  ein  anf  oiev  Saiten  erjcitgter 
Siccorb. 


1 60       öl)e|lanb,  ®;ob  unb  ^odjjett  bes  ÄrmEnabuokaten  $.  St.  SUbtnkäs. 

monie  ber  (Soangeliften  raäre  nad^juljelfen  geroefen  roie  mit  einer 
(Stimmpfeife. 

3)iei)ern  a^,  roie  gefügt,  in  ber  Sonne.   Gr  fagte  bem  2(rmen: 
abüofnten  mit  einem  3:^riump(),  ber  etroaö  von  einer  S)roI)ung  ttn= 
ntüjm,  baf5  er  morgen  .^urütfreife  in  bie  Steidjsftabt.    ©r  tf)at  eitler  5 
alö  je;   nial)rfd)einUdj   l)att'  er  fünf,^ig  S3ai)reut^erinnen  feine  e()e= 
lid)e  C")rtnb  uerljcifH'n,  alö  mär'  er  ber  Stiefe  23riareuä  mit  fünfzig 
Stingfingern  a\\  f)unbert  ^änben.    @r  mar  auf  SRäbd^en  roie  ^a^en 
ouf  Marum  verum  erpi(^t,  baljcr  jene  Sliimen  unb  biefeö  ^raut 
üon  ben  33efi^ern  mit  S'raljtgittern  überbaut  nierben.    2öenn  foWje  10 
SÖilbfd^ü^en,  bie  überall  ^agbfolge  unb  ^oppeljagb  auöüben,  von 
©eiftUdjen  mit  biden  ßfieringen  lebenbig  auf  ein  Söilb  (^efdjmiebet 
werben,  bag  mit  if)nen  burdj  jebes  $Didid^t  rennt,  biö  fie  oer= 
bluten,   fo    fd^reiben  unö  mcnfd)enfreunblid;e  2Sod;enbIätter,   bie 
©träfe  fei   ^u  f)art;  —  atterbingg  ift  fie  eö  für  baö  unfd;ulbige  15 
-  9Silb. 

®en  anbern  3:;ag  lie^  9iofa  mirflid)  beim  Slboofaten  fragen: 
ob  er  nic^tä  an  feine  ^rau  beftellen  fode;  er  reife  ju  if)r. 

9]atalie  blieb  unfid;tbar.  —  3llle§,  ma§  ^irmian  luin  il)r 
gu  feigen  befam,  unir  ein  $^rief  an  fie,  ben  er  auö  bem  'i'^^oftbeutel  20 
fdjütteln  fal},  als  er  täglid)  nadj  einem  von  feiner  3^rau  nad;f ragte. 
3u  einem  S3illet  brauste  Senette  uielleidjt  nid^t  mel)r  ©tunben, 
alo  ^fofrateg  ^aljre  ju  feiner  Sobrebe  auf  bie  3(tl)ener  beburfte; 
nidjt  mel)r,  fonbern  gerabe  ,^el)n.    ®er  93rief  an  3iatalicn  fans,  ber 
.^anb   unb   bem  (Siegel  jufolge,  vom  ;^anbeö=  ((Stief=)^Hiter  uon  25 
Slaifc.    ®u  gutes  SJtäbd^en!  bad;t'  er,  mie  mtrb  er  nun  mit  bem 
au§  bem  (Eis  feines  .^erjcnS  gegoffenen  Srennfpiegel  ben  ftedjen= 
ben  ^^rennpunft  langfam  um   (dU  ^l^unben  beiner  Seele  fül)ren! 
2^ßie    viele    verbedte  !Jl)ränen    mirft    bu  vergiefjen,    bie   niemanb 
jäl)lt;  unb  bu  l)aft  feine  i^'ianb  mel)r,  bie  fie  trodnet  unb  bebedt,  so 
auf5er  beiner! 

3ln  einem  blauen  ^lac^mittage  ging  er  allein  in  ben  einzigen 
für  ilju  nicljt  ,^ugefperrten  fcuftgarten,  in  bie  Eremitage.  Überall 
begegneten  il)m  (Erinnerungen,  aber  nur  fd^merjlid^-fü^e;   überall 

7.  S.U'iareii§,  ein  ooii  ben  ©ötteni  93riareoö,  üon  ben  Slienfdieii  2ligaion  genannter 
Ijnnbertnvmigcr  Diiefe,  uon  2;t)eti§  au§  bev  2;iefe  beä  SJteere'S  bem  geul  ä"  $itf<;  gerufen, 
als  ipofeibon,  ^txa.  unb  Stt^ene  itjn  fefi'etn  inoUten.  —  9.  Älaruni  veruin.  ber  botn^ 
nifcf)e  SJnmc  ift  Tenci-ium  luaruni,  iJa^entraut  ober  Jlahenganmnbcr.  —  23.  ^fofratcö' 
(•13(!— 338)  geftrebe  Tanegyricus  luar  beftimint,  bie  SBerbienftc  Stttjen'j  um  ganj  ®riecf)cn= 
Innb  nu'j  ber  ©eid)id)te  barjutegen  unb  bnburd;  bie  SJotmenbigteit  ber  31t[)en  nor  cparta 
yitommenben  i;iegcmonic  bnrjutf;un.  —  28.  „langfnm"  fel;lt  iii  ii  3(. 


^ünfj£l)ntcB  ■Sapttel.  161 

f)atte  er  ba  uerlorcn  ober  f)iitc]ec3e6cn,  Sebcn  unb  öer^,  unb  IjatU 
üon  ber  Ginfiebelei  fid;  il)rem  9iamen  gemäf5  jum  ß'infiebter  mad^ert 
(äffen.  Äonnt'  er  bie  gro^e  bun!(e  ©tetfe  uergeffen,  roo  er  neben 
bem  fniecuben  ^reunbe  unb  uor  ber  untergef)enben  Sonne  5U  fterben 

5  gefdjiüoren   unb  fidj   uon  feiner  ©attin  unb  feiner  53efannteninelt 
ju  fd)eiben  uerfprod)en'? 

@r  f)atte  ben  ^ü^uftort  i'erlaffen,  ha^  3(ngefid;t  nadj  ber  finfen= 
ben  ©onne  gerid)tet,  bie  mit  if}ren  faft  roagredjten  ^-lammen  bie 
9(uöfid;t  nerbaute,   unb   ;^og   nun  bie  BtaH  im  .33o9en  meit  oor^ 

10  über,  immer  mel)r  nad;  3(benb  bis  in  t>k  Strafie  naä)  Fantaisie 
ba(}in.  6r  fa^  mit  einem-  bemegten  ^erjen  bem  fanft  auflobernben 
©eftirne  nad),  ba§  g(eid)fam  in  bie  g(üf)enben  J!of)(en  uon  3.'Öo(fen 
jerbrödelnb  in  jene  ?vt'rnen  f)inab,^ufal(en  fd)ien,  wo  feine  reruiaifete 
Renette  mit  bem  5(ngefid)t  doU  9lbenbrot  in  bem   nerftunnnten 

15  3intmer  ftanb.  2(d;,  gute,  gute  Renette,  rief  es  in  il)m,  marum 
fann  idj  bid^  nid;t  je^t  in  biefem  (Eben,  an  biefem  uotten,  meid^en 
§er,^en  feiig  jerbrüden;  —  ad),  Ijkv  unirb'  icl)  bir  lieber  uergeben 
unb  bid;  fd;öner  lieben!  —  ^u  gute  9tatur  noU  unenölidjer  :^iebe 
bift  eä  ja,  bie  in  uns  bie  Entfernung  ber  ^{örper  in  3(nnäf)erung 

20  ber  (Seelen  verroanbelt ;  ^n  bift  e§,  bie  oor  uns,  mmn  mir  unö 
an  fernen  Drten  red)t  innig  freuen,  bie  freunbli(^en  33ilber  alter 
berer,  bie  mir  nerlaffen  mufjten,  wie  Ijolbe  Tiine  unb  ^a^re 
norüberfü()rt,  unb  bu  breiteft  unfere  3(rme  nad;  ben  2ÖoIfen  au§, 
meld;e  über  bie  33erge   f)erf{iegen,   fjinter  benen  unfere  3^euerften 

25  (eben!  So  i3ffnet  fid;  baS  abgetrennte  y)^l•^,  bem  fernen,  mie  fid; 
bie  ^(umen,  bie  fid)  uor  ber  Sonne  auftl;un,  and)  an  ben  klagen, 
roo  baö  ©emölf  ?iiinfd)en  beibe  tritt,  anQ  einanber  falten,  ©er  ©lau;; 
(ofd§  auö,  nur  bie  b(utige  Spur  ber  gefallenen  Sonne  ftanb  im 
33(au,  bie  ©rbe  trat  ^öljer  mit  ben  ©arten  (jeroor  —  unb  /virmian 

so  fa()  auf  einnutl  na()e  an  fid)  1)a^  grünenbe  Tcmpet(}a(  ber  Fan- 
taisie, übergoffen  non  roter  2ÖoIten=  unb  non  meifjer  i^lüten= 
fd^minfe,  vov  fid)  f(^manfen  unb  raufd^en;  aber  ein  (Sngel  ftanb 
auö  bem  .v^immel  mit  bem  Sd)merte  eineä  funfetnben  SBolfenftreife 
banor  unb  fagte:    „(M)  ijkx  nkljt  ein;  fennft  bu  'i)a^j  '^.Hirabieö, 

35  au§  bem  bu  gegangen  bift?" 

^■irntian  fetjrte  um,  le()nte  fid;  im  A)e[(bunt'e(  beo  A'rüI)(ingG 
an  bie  ^alfmanb  be§  erften  bai)reut()ifdjen  |^aufe§,  um  bie  Sßunben^ 
ma(e  feiner  5(ugen  au'j^u()ei[en  unb  uor  feinem  A-reunbe  mit  feinen 
3eid)en  .^^u  erfcl)einen,  bie  nielleid^t  erft  ju  ert(ären  maren.     9(ber 

Senn  ^|>aul'5  aBede  3.  11 


162       ffiljellanb,  SToö  uiiö  ^odjjHt  ies  ArnunabookaUn  /-.  5t.  Skbtnkäs. 

Set6geber  ronr  ni(^t  ba;  jeboc^  etiüas  Uncriüarteteo,  ein  33(ättdjen 
an  biefeu  üon  9Zata(ie.  ^l)r,  bie  i()r'5  empfinbet  ober  betrauert, 
baf5  immer  unb  eroici  eine  3Dio jesbecfe ,  ein  2ütarge(änber,  ein 
©efängniögitter  aus  Äörper  imb  Grbe  c^emai^t,  ^mifrfH'n  2eel' 
unb  <2eele  gebogen  ift,  iljr  fönnt  eo  nidjt  uerbammen,  baf?  ber  5 
arme,  tjerüfjrte,  einfame  greunb  ungefe(}cn  bas  falte  Statt  an  ben 
I)eif5en  9Jcunb,  an  bas  ^itternbe  ^X'rj  anprefjte.  5i}a^rlid),  für 
bie  Seele  ift  jeber  .*^örper,  fogar  ber  meufd^üd^e,  nur  bie  ^}^eliquie 
eineö  unfid)tbaren  ©eifteö;  unb  nidjt  etuur  ber  S^rief,  ben  bu 
füffeft,  anä)  bie  §anb,  bie  il)n  fd^rieb,  ift  raie  ber  93iunb,  beffen  10 
^uf5  bidj  mit  ber  '^äij^  einer  Ssereinigung  täufdjet,  nur  bas  ft(^t= 
bare,  von  einem  t)o()en  ober  teuern  Söefen  geheiligte  3eid^)cn,  unb 
bie  3"äufd)ungen  unterfdjeiben  fid}  nur  in  i()rer  3ü^igteit. 

Seibgeber  fam  an,  rif^  eö  auf,  laö  es  uor:    . 

„30corgen  um  fünf  Ul}r  liegt  !^sf}re  fd)öne  ©tabt  ()inter  meinem  15 
9iüd"en.  ^s<^  gef)e  nad)  Sd^raplau.  ^d)  (}ätte  nid)t,  0  teurer 
^-reunb,  auö  biefem  ()oIben  2:l)ale  roeid)en  fönnen,  of)ne  nodj  ein= 
mal  vor  ©ie  mit  ber  SSerfidjerung  meiner  Kingften  g-reunbfdiaft 
unb  mit  bem  2)anfe  unb  5Ii>unfd)e  ber  ^s()rtgen  ?,u  fommen.  ^\d) 
mürbe  gern  non  l^j^nen  auf  eine  lebenbigere  3{rt  alö  auf  biefe  20 
2(bfd)ieb  genommen  ()aben;  aber  ba§  lange  3:^rennen  üon  meiner 
brittifdjen  ^-reunbin  ift  nod)  nid)t  vorüber,  unb  idj  I)abe  jel3t  i()re 
2ßünfd;e,  mie  oorljer  meine,  ju  befämpfen,  um  mid)  in  meine 
bürgerlidje  ©infamfeit  in  begraben  ober  üielmef)r  ju  flüdjten. 
Üliit  ^-reuben  unb  Sc^merjen  ()at  mid)  ber  fd)öne  5-rüf)Iing  iier=  25 
nnmbet;  bod;  bleibt  mein  .f^erj  mie  6ranmer§  feineö  —  menn  ic^ 
fo  fremb  nergleidjen  barf  —  in  ber  3(fdje  beö  ^iefteö  auf  bem 
Sd)eiter(}aufen  einf am  =  unoerf e()rt  für  meine  ©eliebten.  —  3{ber 
^^nen  gel)'  e§  uioI){,  mol)!!  Unb  beffer,  al§  e§  mir,  einem  9Seibe, 
je  gel)en  fann.  :^sl)nen  fann  ba§  G)efd)id  nic^t  nie!  neljmcn,  ja  30 
nidjt  einmal  geben;  auf  allen  älHifferfällen  liegen  vS^)i^tMi  ladienbe 
emige  !:){egenbogen;  aber  bie  3?egenniolten  beö  meiblid)en  .s^cr^enS 
färben  fid)  fpiit,  imb  erft  roenn  fie  lange  getropft,  mit  t>em  mel)= 
mutigen,  l}eitern  33ogen,  ben  bie  (Erinnerung  an  il)nen  erleud;tet. 
—  ^l)r  A'reunb  ift  gemif?  nod)  bei  Csl)nen?  —  S'rüden  Sie  ibn  35 


3.  aJJofeSbedc,  »ijt.  £.  80.  —  26.  Sfiomaä  Sraiimcr  (bie  3Iuäga6en,  audi  bie 
SSerliner,  ^nben  famtlid;  „Gramner"),  einer  bcv  erften  aSeförberer  ber  fird)Iicf)en  Siefcr» 
tnation  in  Gnglanb,  rourbe  unter  Wavia  ber  SBIutigen  lö.^3  alä  Äe^er  jum  2obe  Der= 
ui-teilt  unb  am  21.  üJlär,  i.Oötj  üerbvannt. 


^ünfjcljntta  -SapitcU  163 

feurig  an  ^()r  ."^^erj  unb  fngen  iijm,  alk§>,  ma^  if)m  ^^res  tüünfrfjt 
unb  giebt,  unmfdjt  meines  i()in;  luib  nie  roirb  er  unb  fein  ©e= 
liebter  von  mir  ucrgeffen.     Gmig 

^sfjre  '^latatic/' 
5  ^-irmian  ()atte  fid}  unter  ber  isorief ung  mit  bem  gegen  ben 

3(6enb()immel  gelehrten  Ö)efid)t  voll  2r()ränen  auf  baö  ^-enfter 
geftü^t.  .0  *^  i "  1' i  ff)  Ö^'U'f  ''"t  freunbfd)aftiid)er  ^t'iufjeit  feiner  3(nt= 
mort  oor  imb  fagte,  if)n  anfe()enb:  „'^a,  biefe  9cata(ie  ift  mirftid; 
gut  unb  taufenbmal  beffer  als  taufenb  anbere;  aber  id)  (äffe  mid; 

10  räbcrn  uon  i()rem  eignen  iÖagen,  paffe  id;  il)r  nid)t  morgen  imx 
üier  lU)r  auf  imb  fe|e  mid;  bidjt  neben  fie;  roatjrlid;,  id)  mu^ 
i()re  D^ren  faffen  unb  füKen,  ober  meine  finb  länger  aU  bie  an 
einem  (Siefanten,  ber  feine  3U  5ti*-'g^-'ni^it'beln  gebraucl)t/'  —  /,4^1}ue 
e§,  lieber  |>einrid)/'  fagte  ^irmian  mit  ber  I)eiterften  Stimme, 

15  bie  au§  ber  gugepre^ten  kd)k  ju  jiefien  mar,  —  „id)  unl(  bir  brei 
Seilen  mitgeben,  um  nur  etumö  einzubringen,  ba  id)  fie  nie  mel)r 
feljen  barf."  —  (2ö  giebt  eine  (i)rifd)e  'Jrunfenljeit  beö  .^^erjenS, 
morin  man  feine  33riefe  fd^reiben  folltc,  meil  nad;  50  ;3al)ren 
Seute  barüber  geraten  fönnen,  benen  bas  ^erj  unb  bie  3:runfen:: 

2(1 1)eit  jugleid^  abgel)t.  ^-irmian  fd^rieb  benn  bodj  unb  fiegelte  nidjtö, 
unb  Seibgeber  lao  nid)tö. 

„^d^  fage  ju  .^sljnen:  lebe  and)  moljll  3(ber  id;  fann  nid;t 
fagen:  rergi^  mid)  nid)t!  D  nergiji  mein!  9iur  mir  Iaf5  ba^i 
3>ergi^meinnic^t,  ba§  ic^  befommen.  —  2)er  §immel  ift  norüber, 

2f.  aber  bas  Sterben  nid)t.  9Jceine§  iömmt  balb,  unb  für  biefco  nur 
tl)ue  id)  unb  nod)  ftärfer  mein  !L'eibgeber  eine  i-^itte  an  Sie, 
aber  eine  fo  feltfame;  —  9ZataIie,  fd)Iage  fie  il)m  —  nid)t  ab. 
^eine  Seele  I)at  il)ren  Staub  l)od)  über  meiblid)en  Seelen,  roeld)e 
jebe  Sonberbarfeit  erfd)redt   unb  nermirrt;  bu  barfft  magen;   bu 

30  magft   nie   bein   grof^eo   A>er3    unb   C^ilüd.  —  So    \)a[K   id)  benn 

an  jenem  3lbenbe  jum   lel^tennuile    gefprod)en   unb   am   I)eutigen 

jum    Ie|tenmale    gefd)rieben.      2(ber    bie    Groigf'eit    bleibt    mir 

unb  bir!  g-.  S." 

6r  fd)Iief  bie  ganje  9iad)t  nur  träumenb,  um  i^Mbgeberö 

35  3^3eder  .^u  fein.  3(ber  um  brei  U()r  'Uun-genö  ftanb  biefer  fd)on 
alö  ^Briefträger  unb  ^Keguetenmeifter  unter  einer  Üiiefenlinbe,  bereu 
^ängebettc  mit  einer  fd)Iafenben  SÖett  über  bie  21llee  I)incinfanf, 

3G.  SRequetenmciftcv,    i*erid;terftntter   über   bie   'i<itticf;viftcn   tcim   Staatörat   in 
granlveic^. 

11* 


164       ffiijc|laiiö,  ®oö  niib  -Qod;;cit  bes  Arinenabüokatcit  $,  S't.  Sicbeiilms. 

lüoburd)  Ücatalie  f'ommen  mufUc  A'U'wi^n  fpielte  in  feinem 
33ettc  i^einrid;ö  Stoffe  beä  äÖartcnä  nad)  nnb  fagte  immer  ju  fic^: 
^e^t  roirb  fic  non  ber  Srittin  3(6frfjieb  nehmen  —  jel3t  einfi^en  — 
jel3t  vor  bem  53aum  uorbctfaliren,  unb  er  mirb  il)r  in  bie  ^\\Q,d 
fallen.  Gr  pl)antafiertc  fiel)  in  träume  Ijinein,  bic  il)n  mit  einem  5 
peinlirf)en  ^.l^irrmarr  unb  mit  roieberljolten  ^^erfacjunc^en  feiner 
S3itte  munb  ftiefjen.  2Bie  üiele  trübe  2:age  werben  oft,  im 
pl)i)fifd)en  unb  moralifdjen  äBetter,  uon  einer  einzigen  fternl)ellen 
9tad)t  gelioren!  —  Gnblid;  träumte  iljm,  fie  reid;e  il)m  (i.w:>  i()rem 
(jerroltenben  ÜÖagen  bie  ■V'^nb,  mit  nieinenben  Stugen  unb  mit  10 
bem  grünen  ^tofenjroeige  uor  ber  33ruft,  unb  fage  teife:  „Jd)  fage 
bod^  nein!  äöürbe  id;  benn  lange  leben,  menn  bu  geftorben 
uHirft':"'  —  ©ie  brüdte  feine  §anb  fo  ftarf,  'ha)^  er  erroad)te;  aber 
ber  ^rud  unil)rte  fort,  unb  uor  il)m  ftanb  ber  l)elle  ^ag  unb 
fein  tjeller  A'i"cunb  unb  fagte:  „Sie  Ijat  ja  gefagt;  aber  bu  Ijaft  15 
feft  gefdjlafen." 

33ei  einem  .{"^aare,  er5ät)lte  er,  l)ätte  er  fie  t)erpa|5t.  Sie 
mar  mit  iljrem  3lnt'leit>en  unb  Slbreifen  fdjneller  fertig  gemorben 
alö  anbere  mit  il)rem  9lu^fleiben  unb  3(nfommen.  (Sin  betauter 
9{ofenaft,  beffen  'öliitter  mcl)r  ftad;en  atö  feine  dornen,  lag  an  20 
iljrem  ^er^en,  unb  il)re  3(ugen  ()atte  ber  lange  3lbfd)ieb  rot  ge= 
färbt.  Sie  empfing  il)n  liebreici^  unb  freubig,  obmoljl  erfd)roden 
unb  l)ord)enb.  Gr  gab  iljr  ^uerft  alo  Ü>ollmadjt  'J-irmiano  offenen 
53rief.  !^l)r  brennenbeö  iHuge  glül)te  nod;  einmal  unter  jmei 
grof5en  Xropfen,  unb  fie  fragte:  „Unb  mao  foll  \6)  benn  tl)un?"  25 
—  „^f^id^tä,"  fagte  Seibgeber  t'ünftlid)  jmifd^en  Sd^erj  unb  Grnft, 
„Sie  f ollen  blo|  leiben,  baf?  Sie  uon  ber  preuf5ifd;en  .^affe,  fo= 
balb  er  geftorben  ift,  jebeö  I^aljr  an  feinen  2:ob  erinnert  merben, 
alö  mären  Sie  feine  3Bitme."  —  „9tein,"  fagte  fie  gebel^nt  mit 
einem  3:one,  l)tnter  bem  aber  nur  ein  Komma  auftritt  unb  fein  so 
^^unftum.  Gr  miebertjolte  Sitten  unb  örünbe  unb  fe^te  baju: 
„"^tur  menigfteu'o  meinetuiegen  tl)un  Sie  cq;  id)  fann  eö  nid)t 
fel)en,  u'enn  er  eine  C'"-''ffi^>-i"9  »^ber  einen  äl^unfd;  oerliert;  er  ift 
oljneljin  ein  Tanjbär,  ben  ber  Särenfüljrer,  ber  Staat,  im  SBinter 
fortjutanjen  jmingt,  ol)ne .  3i>interfdjlaf ;  —  id;  tjingegen  bringe  35 
bie  %i\%m  feiten  ai\^^  bem  53iaul  unb  fange  beftänbig.  Gr  l)at 
bie  ganje  9(ad)t  gemad)t,  um  mid;  aufuuoeden,  unb  ^äl)lt  nun  ^w. 
.•paufe  jebe  53iinute."  —  Sie  überlas  ben  '-I^rief  nod;  einmal  oon 
einem  'öud;ftaben  ^um  anbern.    Gr  beftanb  auf  feinem  Gntfd^eibe^ 


j^ünfjrljntcB  €apitcl.  1G5 

fpruc^,  fonbern  5unrnte  ein  anbcrcö  Gx'fpräcf)  au§  bcin  "Iliorficn, 
au§  ber  Steife  imb  aug  ©d;raplau  jufammen.  ^cr  9Jcorgen  Ijaüc 
fc^on  f)inter  Sa^reutl)  feine  ^^euerfäuten  aufgerirfjtct,  bie  3tabt 
trat  mit  imntev  inef}ren  i^taucMnnlcn  f)ei*an;  er  mufUe  in  luenißeu 

5  5)iinuten  uoni  Silagen  ()craI3.  „Sieben  (Sic  mof)(/'  faßte  er  im 
fanfteften  2one,  mit  einem  ^iif3e  im  2Öaflen-5"U^tritte  Ijänt^enb; 
„^^re  3"tiii^ft  ti^n^c  »^tm  ^Tag  um  un§  nad)  unb  merbe  immer 
l)el(er.  —  Unb  nun,  roetc^eö  le^te  äßort  cjefeen  6ie  mir  an  meinen 
(3 Uten,  teuern,  t^e liebten  ?\-irmian  mit?''  —  C^sd)  milt  nad)= 

10  ()er  eine  23emerfung  madjen.)  ®ie  50g  ben  ?)Jeifef(or  roie  einen  ^Sox- 
f)ang  be§  nuSgefpielten  ^öü()nenleben§  nieber  unb  fagte  einget)üKt  unb 
erftidt:  ^^■'Jiu^  id),  fo  mufj  id).  9(ud)  bie§  fei.  3t6er  Sie  geben 
mir  nod^  einen  grofu'n  '3d)mer5  mit  auf  ben  2öeg."  3(((ein  l)ier 
fprang  er  ()era6,  unb  ber  S^Higen  roffte  mit  ber  nielfad;  2>erarmten 

15  über  bie  !j:rümmer  i()rer  ^age  haij'm. 

.'pätt'  er  ftatt  beä  abgequälten  ^a  ein  9?ein  erhalten:  er  märe 
i()r  [jintcr  ber  Stabt  mieber  nadigefommen  unb  uneber  alo  btinber 
^^Miffagier  aufgefeffen. 

^d)  rerfprad)  oben,  etmaS  ju  bemerfen;   e§  tft  biefe§,  ba^ 

20  bie  ^reunbfd^aft  ober  iL'iebe,  bie  ein  'i'Juibdjen  für  einen  Jüngling 
f)ttt,  burd)  bie  ^reunbfd)aft,  bie  fte  5unfd)en  i()m  unb  feinen  ^-reun= 
ben  mafjrnimmt,  unter  unfern  Sfugen  mädift  unb  fo(d)e  poh)pen= 
artig  in  ifjre  Subftanj  iiermenbet.  ^afjer  f)atte  l'eibgeber  au§ 
^nftin!t  bie  feinige  märmcr  offenbart.     UnS  ^ieb(}abern  f}ingegen 

25  rairb  bergleid^en  eleftrifd^e  ^Belegung  ober  magnetifdje  33emaffnung 
imferer  Siebe  burd)  bie  A'veunbfdjaft,  bie  mir  ^mifd)en  unferer 
©eliebtcn  unb  il)rcr  A'reunbin  benu'rfen,  nur  feiten  befdjert,  fo  fel)r 
and)  burd)  bie  'iVnnerfuug  unfere  ^-lamme  müdjfe;  alleö  ipaö  un§ 
jufällt,   ift   ber  Slnblid,   bafj   unfere  ©eliebte   unfertmegen  gegen 

so  alle  anberen  9)ienfd)en  erftarret  unb  il)nen  nur  (S'iotaffen  unb  falte 
i^üdje  präfentiert,  um  uno  einen  befto  feurigem  !i.'iebeotrant  ju 
fod;en.  2tber  bie  '"IJietljobe,  baö  4^er,^  mie  ben  3.r^ein  baburd^ 
geiftiger,  ftärfer  unb  feuriger  ^u  nmdjen,  baf?  man  eö  um  ben 
©iebpunft  l)erum  cingefrieren  läffet,  fann  mol}l  einer  blinben,  eigen; 

S5  füdjtigen,  aber  nie  einer  bellen,  menfd;enfreunblid;en  Seele  gefallen. 
3Benigftcnö  befennt  ber  'inn-faffer  biefeo,  i)af5  er,  mcnn  er  im 
Spiegel  ober  im  JÖaffer  erfab,  baf?  ber  ^anu§!opf,  ber  uor  il)nx 
auf  bem  einen  ©efidjt  liebenb  3erflof5,  fic^  auf  bem  abgefelirten 
l)affenb  gegen  bie   ganje  ßrbe  uerjog,  —  er  befennt,  baf5  er  auf 


16G       ®lje|lanb,  STob  itnö  -irjodjjett  öcs  3tnncnabi)okaten  ff.  St.  Stebjnhäs. 

ber  (5tc(fe  ein  ober  ein  paar  foldjer  feinbfeliger  öefid^ter  f eiber 
nacf)(3eid;nitten  ^abe  gegen  ben  ^anusfopf.  —  9?erteumben,  fc^elten, 
()a[fen  foUte  ein  ^Juibd^en,  be§  3(l}ftid;§  f)al6er,  roenigftens  fo 
lange  nidjt,  at§  es  Hebt;  i[t  eö  .'«>anöinutter,  f}at  es  Äinöcr  unb 
9ünber  nnb  '?3iägbe,  fo  wirb  obne()in  fein  billiger  9)iann  gegen  5 
nuifjigeö  Grgrininien  unb  gegen  ein  befdjeibeneö  (5d)mäf)en  etrcaö 
I)aben.  —  — 

^JuitaUe  I)atte  am  ine(en  örünben  in  ben  fonberbaren  2(n: 
trag  geunÜigt;  niei(  er  eben  fonberbar  uuir  —  nteil  ferner  ber 
9?ame  „3.Öitn)e"  für  if)r  idjnnirmenbeö  A^erj  nod;  immer  ein  3:rauer=  10 
banb  junfdjen  ifir  unb  ^-irnuan  juiammeniüebte,  baö  fic^  reijent» 
unb  pfjantaftifdj  lun  ben  Stuftritt  unb  ben  Gib  jener  näd^tHci^en 
^Trennung  fdjfang  —  meil  fie  f)eute  non  einer  C^mpfinbung  ;,ur 
anbern  gcftiegen  mar  unb  nun  in  ber  C^iifje  fdjU)inbe(te  —  meil 
fie  uneigennül3ig  o()ne  örenjen  mar  unb  mitfjin  nadj  bem  mög^  is 
(id)cn  ®d)ein  beö  Gigennu^eo  nienig  fragte  —  unb  meif  fie  enblid) 
überfjaupt  nad)  bem  3d;einen  unb  bem  Urteilen  barüber  roeniger 
fragte,  atö  moI)t  ein  ?3uibd)cn  barf. 

Seibgeber  ftredte  nad)  bem  Grreidjen  a[(er  feiner  ^X'ik  nur 
einen  freubigen,  langen  3c»biat'a(fd)ein  auö;  SiebenfäS  roarf  feinen  -lo 
3:;rauer^'}(ad)tfd)atten  nid^t  I)inein,  fonbern  einen  .sSalbfdjatten.    9cur 
jel^t  aber  mar  er  unuermögenb,  bie  beiben  Snftgegenben  i^ai)reut()ö, 
Eremitage  unb  Faiitaisie,  },\\.  befud;en,  me(d)e  für  if)n  .'oercuKi: 
neum  unb  '•^^ortici  maren.    Unb  über  Iel3teö  mufjt'  er  ja  ofjneljin 
bei  feiner  9(breife  jieljen  unb  ba  ntandjeö  '-I^erfuntene  mteber  auS^  25 
graben,     ^iefeö  moKte   er  nidjt  lange  f)inauöfel3en,  ba  nid)t  nur 
bie  £una  untergegangen  umr,  nie(d)e  von  il)rem  .'oimmcl  auf  aUe 
weiften  'iMumen  unb  531üten  beö  Avüljüngö  einen  neuen  3ifberfd)ein 
gemorfen,  fonbern  meil  auc^  '^eibgeber  fein  Mement<)-n:on-Toten= 
fopf  mar,  ber  of)ne  ^\x\\%t  unb  Sippe  immer  beutlid^  fogte:  man  30 
erinnere  fid),  bafj  man  ftcrben  muf5  —  in  .^uf)fd)napper  —  ^um 
©pafj.    i'eibgeberö  ."ocrj  brannte  nad)  aufjen  in  bie  -^iVite,  nnb 
bie  ^-lannnen  feineö  ^i>aIbbranbe'o  moUten  auf  SÜpen,  auf  )vsnfeln, 
in  9?efiben,^ftäbten   ungebunben   umljer   fd;ieJ3en    unb    fpielen;   ber 
3(ftenmafferfd)a^  in  'inibu^  biefeö  papierne  -|>arabe=  unb  9Bod)en:  35 
bett  ber  \^\\\i\i  —  lit  de  justice  —  märe  für  '\{)\\  ein  fdnuerc'o, 
bumpfe'ö  3ied)bette  gemefen,  mit  nie(d;em  bie  li^eute  fonft  ben  auf 

28.  neuen  fehlt  in  "B.  31.  —  3G.  lit  de  justice,  f.  S.  l9i'  be§  l.  SPanbe-o. 


^ünfjeljntes  finpitel.  1G7 

if)m  crliet^enbcn  ilHiffevfrf;euen  juleljt  fei 6er  evfticftcn  am  5Jiit(eib. 
freilief)  fonnte  eine  fleine  Stabt  i[)n  fo  wem}  auoftetjen,  afs  er 
fie;  benn  üerftef)en  fonnte  jie  i()n  noc^  menic^cr.  3af5en  ja  fooiar 
im  großem  i^ai)reut()  an  bcr  'löirtötafet  in  ber  6onnc  me()re 
5  ^u[ti,^fommif)avien  (\d)  ()abe  bic  Sarfje  auo  if)rent  'Dhmbe  ic(ber), 
lueldje  feine  4:'afelvebe  (im  jmölftcn  Älapitel)  über  bie  ben  J'iii'ft^^n 
fo  fd)roeren  ^^salingencfieen  üon  Slronprinjen  für  eine  förmliche 
Satire  anf  einen  lebenben  ^Ilarfgrafen  angcfetjen,  inbeö  er  bei 
aUen  Satiren  auf  niemanb   anberd  ?,ie(te  alö  auf  fiimtlicfje  llien; 

10  fd^en  ,^ut]leid).  i\reilid) ,  tüte  uubef onnen  füf}rte  er  firfj  nid;t  in 
t)cn  elenben  ad)t  ^agen,  bie  er  in  unferem  §of  im  i^oigtfanöe 
»erbrachte,  auf  i3ffentlid)em  'D^iarfte  auf?  9.I>o((en  mir's  nidjt 
gfaub[)afte  'Iniriofer  —  \m  bie  a(ten  isoigtlänber  ju  (Säiaro  Seiten 
nadj  einigen  ()ief5en,  nad)  anbern  aber  iKariöfer  —  bezeugen,  ttafj 

15  er  in  ben  beften  .SUeibern  neben  bem  9iat()aufe  '^ergamottebirnen 
unb  in  ber  'l^rotbant  ('^kbadneo^  ba;^u  öffentlid)  eingekauft?     Hub 

.  f)aben  i()m  nid;t  9uiri§terinnen  nad)geje()en,  bie  befd^mören  motten, 
baf;  er  befagteS  Speisopfer  —  ba  bod)  StaUfütterung  allgemein 
empfofjlen   mirb  —  im  J'^'t'ie"    ncr^iefjrt   \)abi ,    ah   luiir'   er   ein 

20  %nv^t,  unb  im  @el)en,  alö  uiär'  er  eine  römifdje  3(rmee?  —  5Jtan 
f)at  Ss^ug»^"/  i*ie  mit  i()m  gemalzt,  baf?  er  'Itiaöfenbäffen  in  Sd)(af= 
rod  unb  A"t'bermüt3e  beigeuui()nt,  unb  bafj  er  beibe  fdjon  ben  galten 
2ac\  im  Grnft  getragen,  el)'  er  fie  jum  Spafte  abenbö  anbebatten. 
(iin  nid)t  nnnerftiinbiger  9iariöter  noU  l^iemorie,  ber  nid;t  muffte, 

25  baf5  id)  ben  93Jann  imter  meinen  f)iftorif d)en  ."oänben  (}atte,  ging 
mit  fotgenben  fred)en  !Ok'ben  li^eibgeber?  fjerauö:  „oeber  l^ieufd) 
fei  ein  gebonter  '^u'bant.  ü^i^enige  l)ängen  nad),  faft  aUe  nor  bem 
Xobe  in  nerbammten  i^etten;  ein  Js-reimann  be^eid;ne  baf)er  in 
ben  meiften  Siinbern  nur  einen  ^'rofofj   ober  and)   einen  Sd;arf^ 

30  ridjter  —  2:i)or()eit  aU  ^(jorfjeit  fei  ernft()aft;  man  uerübe 
baf)er  fo  lange  bie  fleinfte,  alo  man  fd;er^e.  —  Gr  l)alte  ben  Weift, 
ber  fdjaffenb  auf  ber  Flinte  ber  Kollegien  fd;mc6e,  mie  bei  i^cofeo  auf 
ben  älniffern,  mit  vielen  Mird)enuätern  für  5föinb.  —  ^n  feinen 
9fugen  feien  bie  et)runirbigen  Mon^ilien,  Monferen^en,  Deputationen, 

35  Seffionen,  'projeffionen  im  (^)runbe  nid)t  obne  alleo  fomifdie  2aU 
alö  ernftl)afte  ^^Mirottieen  eineo  fteifen,  leeren  (S'rnfteo  betrad)tet, 
um  fo  mel)r,  t^a  nur  meifteno  einer  unter  ber  (5ompagnie  (o?er 
gar  feine  Js-rau)  eigentlid^  referiere,  votiere,  bejibiere,  regiere,  inbeö 
ba§  mi)ftifd)e  corpus  felber  mebr  nur  ^um  Sdieru'  an  bem  grünen 


1G8       ©Ijcßanb,  (Tob  unb  ^odjjdt  bts  ärmmabnohatcn  f-.  St.  SUbtnhäs. 

3cfiionötifd)e  nerierenb  angebrad)!  fei;  fo  ()tiiu}e  ^iimr  an  A'Iötciv 
u()rcn  aiif5cn  ein  A(ötenfpiclcr  aiu^eid)raulit,  tieijen  A^inc^er  auf  ber 
fl^•'^en,  aue  bem  ?Jiunbe  uiad)icnbeii  A-(öte  auf:  unb  niebertreten, 
fo  baf5  Äinber  ü6cr  bie  Ja(cnte  bee  ()ö(5crnen  Cuan^  au^er  fid) 
geraten;  in^^iuifc^en  luiffen  alle  U()i-mad)ei-,  baf?  innen  eine  eingc=  5 
baute  ©al^e  gefje  unb  mit  t()ven  Stiften  iierfterfte  ^-(öten  anfpiele." 
—  ^d)  antmortete:  ,,3o(d)e  ^Ketien  uerraten  iet)r  einen  frechen 
unb  uieKeidjt  fpöttild)en  I1tenid)en/'  Gs  roäre  ir)o()(  \n  nninid)en, 
jeber  fönnt'  cg  beni  isevfaffer  btefes  nad;t()un,  ber  ^ier  bie  :i)iariöfer 
auf^ufobern  imftanbe  ift,  i[)n,  wenn  fie  fönnen,  eines  Schrittes  10 
ober  Jlkirteo  ju  jeifjen,  baS  fatirifd)  ober  nid)t  genau  nad)  bem 
.'Out=  unb  .*öaubenftod  eineö  pays  cor.tumier  geformt  gemefen;  er 
»erlangt  freien  9.'!i>iberfprudj,  menn  er  lügt.  —  — 

(5"in  'öriefdjen  mar  bie  3.1>urffd)aufel,  bie  ben  3(rmenabriof'aten 
am  aubern  ^ac{Q  am  33ai)reut()  fortmarf,  nämlid)  eines  nom  0)rafen  15 
5U  'Inibuj,  ber  ^'eibgeberö  faltco  J-ieber  unb  4ra(gau§fe[]en  frounb= 
fd)aftlid)  bebauerte   unb   jugleidj  ben   fdjueUeren  'Jtegierantritt  be§ 
;3nfpeftoratö  befteUte.    Tiefes  33Iättd)en  legte  fid^  an  Siebenfäg 
alö  5"fii9f)rtiit  i^"/  lüomit  er  feinem  fc^einbaren  (Soconsgrabe  jueifte, 
um    barauo    als    frifd)er    ^snfpeftor    aufzufliegen,      ^m    niidjften  20 
Älapitel  fe()rt  er   um  unb  räumt   bie  fc^öne   Staöt.     ^n  biefem 
nimmt  er  nod)  bei  Seibgeber,  beffen  9toüe  il)m  5uftirbt,  im  ZxU 
l)ouettenfd)neiben  '^l^rioatftunbcn.    Ter  2d)neibermeiftev  unb  53tentor 
in  ber  Sdjerc  tf)at  bierbei  nid)tö,  mas  burd)   micf)  auf  bie  '^tad)^ 
me(t  ,zu  fonuuen  iierbiente,  a(s  inv^^,  wovon  id)  in  meinen  'belegen  25 
fein  äi^ort  antreffe,  uia§  id)  aber  aus  bem  '33iunt>e  bes  ^;^.   Aelb= 
mann,  6aft()ofinf)aberö,  fe(ber  ijabi,  ber  gerabe  an  ber  'Xaid  vov-- 
fd)nitt,  al§  es  uorfiel.    Gö  mar  nichts,  alö  ba|  ein  g-rember  oor 
ber  'Birtstafet   ftanb   unb    unter  mebron    4:ifd)genoffen    aud)  ben 
3i(()Ouettenimprouifatore  ^'eibgeber  ausfd)nitt  in  Sdbattenpapier.  so 
Tiefer    erfaf)    e§    unb    fd)nitt    unter    ber    Aoanb    unb    unter    bem 
2:e((ertud^e  feinerfeitö  ben  Supernumerarfcpiften  be§  öefid^tes  nad) 
—  unb   als   biefer  ben   einen  '3iad)fd)nitt  ()inreid)te,   langte  jener 
ben  anbern  bin,  fagenb:  ..AI  pari,  mit  gleid)er  lOiün^e  bejablenbl" 
Ter   -^Hiffagier  nuid)te    übrigens    auBer    ben    2cbattenbo(3ifd)nitten  35 
nod^  ^uftarten,  roorunter  i()m   feine  gelang   als   bie   pblogiftifd^e, 

4.  Cuon|,  30^  ^oad).  (1G97— 1773),  einer  ber  bebeutcnbften  Jvlötenfpielcr,  Se^rcr 
griebrid|§  bee  ©rofeen. —  8.  fpötti5d)cn,  33.  31.:  „einfältigen".  —  12.  pays  coutu- 
mier,  f.  @.  8.  —  30.   p[)Iogifti  id)C,  f.  'Bb.  2  S.  351. 


^r-ünfjfljntcs  fifl^ntcl.  169 

bie  er  kxdjt  mit  feiner  Ji'uiuie  ucrfertigte,  unb  in  ber  er,  i^(eid)  ben 
''^^[(ansen,  gebief)  unb  fid)  färbte:  fie  ift  einatenibnr  unb  befannter 
unter  bem  9ittnien  „JÖinb",  um  fie  oon  ben  anbern  untrinfbaren 
pf)Iogiftifc^en  ju  unterfd)eiben.  —  9((q  ber  pf)(oi]iftifd)e  5i>inbmac^cr, 

5  ber  non  3tabt  5U  Stabt  auo  bem  tragbaren  Matfjeber  feineö 
i'eibeö  gute  '-I^orfefungen  über  bic  anbern  li^uftarten  f)ie(t,  baö 
53iad)er=  unb  3d)neiberlo()n  unb  fid;  fortgetragen  ()atte,  fo  bemerfte 
c^einrid)  nur  folgenbeö: 

„Steifen    unb    bo,^teren    ^ug(eid)    fottten  Xaufenbe:    mcr   fid) 

10  auf  brei  Xage  einfdjränft,  fann  fidjer  barin  über  alte  -\1iaterien 
al§  aufk'rorbent(id)er  td)vcv  (efen,  von  benen  er  raenig  iierfte()t. 
So  viel  fei)'  idj  fdjon,  baf?  fid)  je^t  überall  leudjtenbe  '-llHinbel-- 
fterne  um  mid)  unb  anbere  bre()en,  bie  uns  über  6(eftrij(ität,  über 
i'uftarten,    über    -)}iagnetiomuci,    fur^i,    über    bie    9urturlef)re    ein 

15  fliegenbeö  i'id^t  ,^umerfen;  aber  baö  ift  nur  etmao:  id)  unll  an 
biefem  Gntenflügel  erftiden,  menn  fo(d)e  Slat()eberfa()rer  unb 
c^urrenbe(e()rer  (nidjt  ."ilurrenbefdjüler)  nidjt  über()aupt  über  al(ec> 
51l^iffenfd;aft(id)e  lefen  fönnen  imb  mit  9^ul3en,  über  bie  fleinften 
Smeige   befonbero.      könnte    nid;t   ber   eine   auf  baö   erfte   Zs(^^)^'' 

20  ()unbert  nad)  Gtjrifti  öeburt  —  ober  aufs  erfte  '^sa()rtaufenb  iior 
berfelben,  tüeil  e§  nid)t  länger  ift,  —  vorlefenb  reifen,  id)  meine 
nämlic^,  foId)e§  ben  '2'amen  unb  .'oerren  in  menigen  linirlefungen 
beibringen,  ber  .^oeite  aufö  ^meite,  ber  britte  aufö  britte,  ber 
adjt?;e()nte    auf    imfereo':'      'SoId)e    tranfcenbente     9u'ifeapotf)efen 

25  für  bie  Seele  fann  id)  mir  gebcnfen.  ^sd)  frei(id)  für  meine 
■^^crfon  bliebe  babei  nidjt  einnml;  id)  fünbigte  midj  aU  peripate= 
tifdjer  ''4>ririatbo,^ent  in  ben  atferfteinften  Äapitetn  an  —  3.  ^.  id) 
uiürbe  an  turfürftlid;en  ."»Mifen  llnterridjt  über  bie  2ri>al)lfapitu- 
(ation  erteilen,  an  a(tfürftlid)cn  b(o^  über  bie  ^-ürftenerianer  — 

30  eiregetifd)  an  allen  Crten  über  ben  erften  'i^erö  im  erften  ^ud) 
-lliofeö  —  über  ben  3eefraten  —  über  ben  Satan,  ber  l^alb 
biefer  fein  mag  —  über  .'«>ogartI)ö  Sdjnnin.^ftürf,  mit  $>e5ief)ung 
einiger  3>anbi)t'ifd)en  Möpfe  auf  ("»kilb^  unb  .Sxopfftüden  —  über 
ben    iua()ren    Xlnterfd;ieb    5nnfd)en    >)ippocentauren   unb    Dnocen; 

35  taurcn,    ben    ber    ^iiiifd)en    Wenieo    unb    beutfd)en    >h-ttifern    anx 

2s  f.  aBaljIf  apitutaticn,  i.  2.  l'iw  beo  1.  l'unbeä.  —  34 f.  jpiiipoccn taurcn 
u.  DiiocentQurcn,  bie  Gciitaurcii  jinb  iiUidiiiicfcii  nuö  ~l-fcrö  unb  iiionfdi  unb  bciBcn 
baljer  aud)  ^ippocentauvcn,  b.  i.  iifcrbecentaurcn.  Gin  Cnccentnur,  b.  i.  G(clccntaur 
ift  bemnac^  ein  ü)!ifc^tuefen  au5  Gfcl  unb  ÜJicnfd).  —  35.  beutfd)en  Äritifern. 
Sie   dttinlidjteit ,   bie  fie   mit   ben  Cnoccntauren   f)aben   foUen,   bejie^t   fic^   rcalirjc^ein= 


170       (Eljc|ianb,  S^ob  unö  ^odjjctt  bca  Ärmcnaitjokatcn  f.  St.  Stfbenkiis. 

mciften  auf()e((t  —  über  ben  erften  ^aragrapl)  m\\  äl^olf  ober  aiicf; 
non  '^Uitter  —  über  iL'ULiiuiflö  (XIV.)  beo  ^isercu-öfjerten  l'eid)en= 
bier  unb  '-ßolföfefte  unter  feiner  33a()rc  —  über  bie  afabemifd^en 
g-rei(jeiten,  bie  ein  afabemifd^er  furforifdjer  £e()rer  \\ö)  auf5er  bem 
(E"()renfo(b  nehmen  fann,  unb  bereu  größte  oft  ber  ^^or)d)(uf,  bee  5 
^örfaatö  ift  —  über()aupt  über  adeS.  So  unb  auf  biefem  SSege 
uiiU  eö  mir  yorfonimen,  lüenn  l)ol)e  circulating  schoo's  fo  (\c= 
mein  unirben  luie  Sorffd;u(en,  menn  bie  Öe(e()rten  (roie  man  bod; 
TOenigfteuQ  angefancjenj  a(g  (ebenbige  'Ii>eber)d;iffe  jroifdjen  ben 
©labten  auf=  unb  nieberfa^ren  unb  ben  ^-aben  ber  3(riabne,  10 
menigftenS  ber  DU'be,  überaK  anl)ängen  unb  ju  etroaS  nerroeben 
mollten;  auf  einem  fold^en  Ü'Öege,  menn  jebe  3onne  non  einer 
^n-ofefjur,  nac^  bem  ^^Uo(omäifd)en  ©i)ftem,  \{)X  £id;t  felber  um 
bie  finftern,  auf  §älfe  befeftigten  Söeltfugeln  I)erumtrüge,  — 
roeldjeö  iüo1)(  offenbar  nid^tä  nom  ^opernifanifd^en  l)ätte,  nad)  15 
ineld;em  bie  6onne  auf  bem  ."Ratf)eber  ftiffe  ftel)t,  mitten  unter 
ben  berreifenben  unb  umlaufenben  ^anbetfternen  ober  Stubenten, 
—  auf  biefem  2Sege  fönnte  man  fid;  enbtid^  einige  9ted)nung 
madjen,  baf?  au§  ber  9Bett  etroaS  mürbe,  menigftenö  eine  ge= 
leljrte.  —  JÖeifen  mürbe  ber  bto^e  Stein  ber  äöeifen,  baö  ©elt),  20 
ben  ^[(joren  aber  unirben  bie  üK>eifen  f eiber  ^u  teil,  unb  Jöiffen- 
fdjaften  alter  5(rt  unb  nodj  mef)r,  bie  ii>ieberl)erfte(ter  ber  3.l>iffen: 
fd)aften,  fämen  auf  bie  Seine  —  e§  gäbe  feinen  33oben  mef)r  alö 
flaffifdjen,  umrauf  man  mit{)in  ädern  unb  fechten  muffte  —  jeber 
^7{abenftein  märe  ein  ^Mnbuä,  jeber  9cad)t=  unb  jeber  ?yürftenftuf)[  25 
eine    belpl)ifd)e   §öf)le    —    unb   man    foUte    mir   bann    in    alten 

beutfdjen  streifen  einen  Gfel  geigen. ^aö  folgte,  menn  aik 

SÖett  auf  gelefirte  unb  lel)renbe  9ieifen  ginge,  ber  ^Teil  ber  äln'It 
freilid^  ausgenommen,  ber  burd;au§  ju  ^aufe  fi^en  muf5,  menn 
jemanb  ba  fein  foK,  ber  t)ört  unb  }^a\)[i  —  gt^id)  bem  point  de  30 
vue,  uio,^u  nmn  bei  ,'peerfd)auen  oft  ben  3(biutanten  erliefet.''  —  — 
3fuf  einmal  f prang  er  auf  unb  fagte:  „^il>ottte  öott,  id; 
ginge  einnuil  nad)  33rüdenau.     Sort  auf  33abe3iubern  märe  mein 

tid)    a\\\  ben   Sicitcv  Söileam,    bor    umjihiftig    rcjeiificren    foUtc   unb   eS    bod;    nidit    iior= 
modjtc.    .).  P. 

2.  ^^siitter,  Jicif).  Stcp^.  1775—1807),  ©taat>5rec^t'jlel)ver  in  ßJöttingen;  ^-»auptroerl : 
fiiiftovijd)e  Gntiuictlunsi  ber  i^erfaffung  be§  beutjdrn  ;Hctd)§.  —  7.  c  i  r  c  u  1  a  t  i  n  g  s  c  h  o  o  1  ^j  , 
ftnb  uon  3)orf  su  Ssorf  reifenbo  unb  [c[)rcnbe  Sd;uU)altev  in  Gnglanb.  J.  r.  —  23  at-J, 
in  ^ii  Sl.  iolgt  „ben".  —  31.  erliefet,  S3.  2f.  ertiefet.  —  'M  »rüdenau.  Seite  l(;:i 
be'3  2afd)cn6ud)ö  für  ^övunnenä  unb  ^^abegäfte  (i7;tt)  ftebt  bie  Oiadtridit,  baB  i'or  5Camen, 
uiäi)rcnb  fie   in  ben  4<aberoannen  eingeriegelt  liegen,  auf  ben  Wedeln  ber   le^tern  junge 


Sedjjeljnteä  ßapitcl.  171 

!iie(jnftuf)I  urtb  SJtufenfi^.  ^ie  ^auffrau,  bie  SJätiu,  bic  !i'anb= 
ebelfrau  ober  bereu  Xod^ter  läge  alä  ©c^altier  im  jugemadjten 
SBaffin  unb  9ieliquienfa[ten  unb  fted'te,  rote  auö  if)rcr  anbcrn 
^leibung,  nidjtS   (jerauö   at§  ben  ^opf,  ben  xd)  ,^u  (nlbcii  f)ättc 

5  —  roelrfje  ^rebigtcn  mollV  xd)  nlä  2Intoniu§  tion  ^^sabua  erobcrnb 
ber  iüeid;en  ©d)leie  ober  Sirene  i)alten,  lüteroofjl  fie  me^r 
eine  ^eftung  mit  einem  JÖaffergraben  ift!  ^d^  fä^e  auf  ber 
f^ötjeruen  .'pulftcr  if)rer  feurigen  loie  ^N()oSpf)or  unter  ^il'affer 
geljaltenen   iHei^e   unb   bo,^ierte!  —   S^ßaä   loür'   aber   'D^n   gegen 

10  ben  9tut3en,  ben  id;  ftiften  fönnte,  roenn  ic^  midj  fel6er  in  ein 
fold^eö  35efted  unb  ^-utteral  einfd;ö6e  unb  brinnen  im  9!i>affer 
mie  eine  Jßafferorgel  ginge  unb  aU  ^tufjgott  meine  menigen 
9fmtöga6en  a\x  ber  'Sd^uttninf  auf  meiner  2Banne  iHni'ud)te;  menn 
id;  5mar  bie  Sefjrgeftuö  unter  bem  warmen  2öa)fer  mad;te,  meil 

15  nur  ber  It'opf  mit  bem  2i>afierf)ute  au§  ber  ©d;eibe  mie  ein 
©egenfnopf  Ijerauölangte,  inbeffen  aber  bod)  fd;öne  2ef)re,  üppige 
unter  Jßaffer  fte()enbe  i')(eiöäl)ren  unb  3Bafferpf(an5en,  bie  einen 
pl)i(ofopl}ifdjen  äßafferbau  unb  bergleidjen  auö  bem  3uber  (jerauQ= 
triebe  unb  alte  S'amen,  bie  id)  je^t  orbenttid;  mein  rauifer    imb 

20  ®iogene§faf5  umringen  fe()e,  mit  bem  fjerrlic^ften  Unterrid;t  bc= 
fprengt  cntliefje.  —  23eim  .S^immel!  ^d)  foltte  nad)  33rürfenau 
eilen,  alö  33abegaft  meniger  benn  alö  ^|>riiiatbo3ent." 


ScdjjrljiitC0  fmpttcl. 

2(6reife  —  Sieifefreuben  —  2(nfunft. 

25  ^'irmian  fd)ieb.    Gr  reifete  axi^^  bem  0aftl)ofe,  ber  für  il)n 

ein  rl)einifd)e§  Mon-repos  ober  mittelmiirfifd)eö  Sans-souei  ge^ 
mefen  mar,  nid;t  gern  bem  '-Isertaufd;e  fd;5ner  ^iwi'-'i'"  ö'-'ß*-''^ 
fal)le  entgegen.     ^l)m,   ber  feine  23equemlid;teiten,   gleidjfam  bie 

Ferren  fi^en,  um  fie  unter  bem  SBaffer  ju  unterhalten.  3)agcgcn  tann  freilief)  Sie  i<ernunft 
nidjt'j  Ijaben  —  ba  boS  äl'annenholj  fo  bicl)t  ift  loie  Seibe,  unb  ba  in  jebem  ("yalle  jcbc  allemal 
in  einer  §ülle  ftecten  mufi,  in  ber  fie  oljnc  ^üü.c  ift,  —  aber  too^I  ba§  ©cfiitjt  ober  bic  ^^.Ujantafie, 
unb  jroar  auö  temfclbeu  ©runbe,  marum  ein  Secfbett,  '4  [S8.  31.  breiüiertel]  ßUe  biet,  (eine 
fo  nnftänbigc  unb  bid)te  .ßlcibung  ift  al§  ein  J-lor^abit  für  einen  Sali.  Sobalb  nid)t  bie 
ilnfd)ulb  ber  ^^sfiantafie  gefd)ont  unrb,  fo  ift  feine  anberc  weiter  ju  fcöonen;  bie  Sinnen  tijnnen 
lüeber  unfdjulbig  nodj  fclnilbig  fein.  .1.  1'.  — iU'ü'cfenau,  norbu'eftlid)  uon  Auffingen,  ein 
gegen  Sihi§!etfd)iuäcl}e,  Jieruenleiben,  Slffettionen  ber  iSd)leiml)äute  u.  f.  tu.  üermenbeted  6ab. 
1.  ß  auf  fr  au,  ü  31.  Atauimanu'jfrau.  —  .5.  SIntoniuo  uon  ^^abua,  ber  .veilige, 
geb.  11SI5  suSiffabon,  prebigte  uornchmlid)  in  5IiUintpeUier,  Jouloufe,  5^oloiina,  ^^nibua. — 
8.  .jQulfter,  f.  a3b.  i',  e.  415.  —  -'tj.  HUmrepoö,  füi-ftlic^eä  euftfc^lo&,  2  et.  nörb- 
lid)  uon  9?euiuieb. 


172        öl)£|!anh,  5üob  unb  flodjjeit  Sea  Äniunabi'okatfn  i"-.  St.  SkbntkÖB. 

meicfjen  Shiöfütterungcn  biefco  (jarten  i'ebens,  nocf)  gcfannt  uub 
nod)  feinen  anbern  kned}t  a(ö  ben  2tiefelf'necf;t,  ()att'  co  un(]e= 
niöl)n(id)  rool)!  getiian,  bafj  er  auf  fein  3^'^iTifi'"t^)ßöter  fo  leidjt 
mit  ber  ^(ingel  ben  erften  (2d;aufpie(er,  ben  J^eKner  ^^ofjann, 
auö  bem  (5ouIiffen=Stocfn)crfe  l)crauf  Hinten  fonnte,  nod)  ba.^u  mit  0 
XeKer  unb  ^•(afd)e  in  ber  i^anb  deqabt,  mooon  ber  Sd)aufpieler 
nidjt  einmal  etmaö  befam  unb  genof?,  fonbern  nur  er  unb  ba§ 
^ubtifum.  dloä)  unter  bem  Ül^ore  beö  ©aftl^ofä  gur  Sonne 
marf  er  l^errn  ^etbnmnn,  bem  33efi|er,  ba§  münblid)e  2o6,  — 
baö  biefer  fogleid)  afe  ein  jmeiteö  Ö(an,V'd)ilb  non  mir  c^ebrudt  10 
erhalten  foK,  fobatb  eö  auo  ber  '^^reffe  ift  —  mit  ben  SBcrten 
5u:  ,/-öei  ^(juen  fefjlt  einem  Wafte  nid;tö  aU  ber  und}ti(^fte  lUrtit'el, 
bie  3eit.  S^i'^  ©onne  erreidje  unb  behalte  "tta^i  ^^id^en  be§ 
^rebfe§/'  ^Jiefjrere  33at)rcut()er,  bie  babei  ftanben  unb  bas  2 06 
Ijörten,  nal)men  eö  für  eine  elenbe  Satire.  15 

l^einrid)  (ie(3(eitete  il)n  etunin  breifjig  Sdjritte  über  bie  refor= 
mierte  ilird;e  bio  jum  öotteöader  IjinauS  unb  rif?  fid;  bann  l'eidjtcr 
al§  fonft  —  meil  er  i^n  in  roenig  2öod;en  auf  bem  Sterbebette 
uneberjufeljen  I)offte  —  non  feinem  .'oerjen  loö.  Gr  begleitete  i()n 
barum  nidjt  nad)  Fnntaisie,  bamit  fidj  fein  ^-reunb  ftiKer  in  baö  20 
,3auberedjo  verlieren  fönnte,  baci  i()m  l)eute  ber  gan.^e  Warten  von 
ben  (^eifter()armonieen  jeneö  fcligen  i?lbenbS  jurüdgeben  mürbe. 

fyirmian  trat  allein  in  baö  %l)al,  roie  in  einen  ()eiligen 
fd)auerlid)en  STempel.  ^sebeo  ©efträud)  fd)ien  i()m  non  2id)t  ner- 
tlärt,  ber  t^ad)  am  %xtaVm\  (jergcfloffen  unb  bao  gan^e  'Zijai  25 
ein  nerfe^teö,  aufgebcdteö  Tempetl)a(  m  fein.  Unb  a(ö  er  an 
bie  Ijeilige  Stätte  fam,  mo  Scatalie  ifju  gebeten  (jatte:  „S^enf  an 
()eutc/'  fo  mar  i()m,  al§  mürfe  bie  Sonne  einen  I)immliid)ern 
C)(an5,  aU  fäme  bao  33ienengetöne  non  oermeliten  C)eifterfttmmen, 
ah  müf^t'  er  auf  bie  Stelle  nieberfallen  unb  fein  .''^er^^  an  bao  30 
betauete  ©rün  anbrüden.  (i'r  ging  auf  biefem  jitternben  ^){efo= 
nanjboben  ben  alten  2öeg  jurüd,  ben  er  mit  5iatalie  gemadit, 
unb  eine  Saite  um  bie  anbere  gab  balb  in  einem  '){ofenfpalier, 
balb  auö  einer  Cuelle,  balb  auf  bem  33atfon,  balb  in  ber  2aube 
mieber  ben  nerflungnen  3^on.  Seine  i^ruft  fd;uioll  trunfen  an  35 
biö  jum  Sdjmerj;  feine  3(ugen  bedte  ein  feud)tcr,  burc^fid)tiger, 
bleibenber  Sd)immer,  ber  gu  einem  grofu'n  3:ropfen  einlief;  nur 
ber   ^l^iorgenglan,^    unb   ba§    'iMütenmeifj   brangen    nod)    uon   ber 

28.  I)iinm  Itf  itcrn,  bie  .'1.  (33cfamtoii>5gabe  iiiib  ü  H.  Inmmlifdten. 


Serijjeljnüs  ßapitcl.  173 

(^rbe  burdj  baö  tf)ränentiiin!enc  9fußc  unb  biirrf)  ben  '-l^dunenflov 
an^i  Xxiuumn,  in  bcven  Silicnbuft  bic  Seele  betäubt  unb  ld;lum= 
inernb  nieber[an!.  —  @ä  mar,  al§>  ob  er  im  OJenuffe  feines  Sei 6  = 
geberg  bisher  nur  in  ()alber  5lraft  bic  Siebe  für  S^ataüe   em= 

5  pfunben  fjätte;  fo  neumädjtig  unb  Ijiinmelluftitj  iüe(}te  i()n  in 
biefer  @infamfeit  bie  Siebe  roie  mit  ätl)erifrf;en  ?ylammen  nn. 
(Sine  jugenblidje  2i>elt  blüljte  in  feinem  §er§en. 

^^Iöl3(ic^  rief  in  fie  baö  ©eläute  üon  $5ai)reut()  l)inein,  bas 
if)m  feine  3(bfdjiebGftunbe   fd;Utß,   unb   if)n   überfiel   jene  !öan(-\i(^= 

10  feit,  mit  uietd;cr  nuin  nad)  bem  Sdjciben  nod)  ,^u  (ange  in  ber 
9iä()e  ber  geräumten  A'veubenftabt  uernieilt.     C5r  ging. 

3Beld)er  ©uftglanj  fiel  auf  alle  Sluen  unb  "öerge,  feitbem 
er  an  ^tatalie  badjte  unb  an  ben  unuergänglidjen  Muf?!  S)ie 
grüne   ®elt   {■)atk   \d}0    3pradje    für   if;n,    bie   auf  ber  .'oerreife 

15  i()m   nur  alö  öemälbe  erfd)iencn.     3)en   gan.^en  !^ag  trug  er  in 

feinem  bunf elften  Innern  einen  Sid^tmagneten  ber  ^reube,   unb 

mitten  unter   ßf^T^i'^'iiiiiM'^^'i^  ii'^^   Öefprädjcn  fanb   er,    menn    er 

auf  einmal  in  fidj  Ijinein   blidte,   'Da^^   er   immer   feiig   geblieben. 

3Eie   oft   fe^rt'   er   fidj    nad;    ben   "Öaijreutljcr  '^Bergen   um, 

üo  liinter  meld)en  er  gum  erftenmale  3:^age  ber  v>ugenb  gelebt!  5c a  = 
talie  50g  t)inter  il)m  nad;  3}torgen  meitcr,  unb  lliorgenlüfte,  bie 
lim  bie  ferne  (^infame  geflattert,  meljten  l;erüber,  unb  er  tranf 
iHtljcrflut  mie  einen  geliebten  "i^ltem. 

2)ie  ^3erge   fanfen   ein;   —    in   baö  .'himmelblau   mar  fein 

25  ^arabieö  untergetaudjt,  —  fein  9Seften  unb  'Ocatalienö  Dften 
flogen  mit  boppelten  'J-lügeln  meiter  auS  einanber  ^ 

Gine  gefd;müdte  dh^m  nad;  ber  anbern  trat  flieljcnb  binter 
ilju  jurüd. 

älUe   üor   ^ugenbjaljren   eilte   er   uiedjfelnb   5unfd)en   Sel)cn 

30  imb  (^enief^en,  uor  "Dm  mit  Slumen  überberften  öliebern  tieö 
nuögebel)nten  Js-rüljlingö  worbei. 

(So  tain  er  abenbö  im  Zrijalborfe  an  ber  iCs^rt,  wo  er  auf 
ber  -t^errcife  über  feine  liebeleereu  iJage  uieinenb  Ijingeblidt  Ijatte, 
mit  einem  anbern  §er,^en  an,  ba'o  noll  mar  von  Siebe  unb  Q)ind, 

85  unb  baö  mieber  meinte,  ."oier  —  mo-  er  banuils  unter  ben  auf= 
löfenben  oauberlidjtern  beö  'Jlbenbö  fid;  gefragt:  meldie  meiblidie 
Seele  l}at  bidj  je  geliebt,  mie  bein  alter  "Jraum  ber  '-Bruft  fo 
oft  uorgefpicgelt':'  unb  mo  er  fid;  eine  traurige  'Xntmort  gegeben 

2.  'Xväuineu,  3.  JUtöaiUie  uns  i).  Sl.  iljväiu'ii. 


174        Orljcftanb,  STob  uni  ^odjjett  öes  ;Ärm£nüliöohatcn  f.  St.  SUbjnhäs. 

—  ^ier  !onnt'  er  an  ben  33ai)reut()er  3(benb  benfen  unb  ju  fic^ 
fagen:  ^a,  9f?ata(ie  Ijäüt  m\d)  geliebt.  9hin  ftanb  roieber  ber 
alte  ©d)mer5,  aber  rerflärt  uom  ^Tobe  auf.  Gr  I)atte  il}r  ben 
Sd^rour  ber  Unfid^tbarfeit  auf  Grben  getl)an  —  er  50g  je^t  feinem 
Sterben  entgegen^  um  fie  nie  mel)r  ^n  feljen  —  fie  roar  üorauo=  5 
gebogen  unb  i^m  gleid^fom  uorgeftorben,  unb  fie  ^atte  blo^  bie 
Srfimer^en,  jroeimat  geliebt  imb  üerloren  5U  ()aben,  in  bie  langen, 
bunfeln  .^af)rgänge  iljres  SebeuG  mitgenommen.  „Unb  l)ier  mein' 
irf}  unb  fdjaue  in  mein  'ithenV'  fagt'  er  mübe  unb  fc^lo^  bie 
3(ugen  ju,  o()ne  fie  5U  trorfnen.  —  10 

2(m  3[Rorgen  ging  in  i§m  eine  anbere  2BeIt  auf,  nid;t  bie 
beffere,  fonbern  bie  gan^  alte.  Crbentlirfj  al§  I)ätten  bie  fonjen^ 
trifrf;cn  ^'^i'^t-'^'f^'t'if^'  i^"-"""  Scatalie  unb  li^eibgeber  nidjt  roeiter 
gereidjt  unb  nic^t  mel)r  imifd}Iie^en  fönnen  als  blo^  nod)  t>aQ 
fteine  Sel^nfud^tötfjal  an  ber  ^art,  fo  trug  jeber  Sd^ritt  nad;  ber  15 
l^eimat  bie  ^id^tfunft  feine§  biö^erigen  Sebenö  in  poetifd^e  -]}rofa 
über,  ^ie  falte  3cne  feiner  '^Tage,  ber  9^eic^§marftf(eden,  lag  ifjm 
fd;on  nä()er;  bie  nnirme,  auf  ber  nod}  bie  abgcblü()ten  'Blätter  ber 
epl^emerifdjen  g'^^ewbenblumen  nad;flatterten ,  mar  meit  t)inter  il)m. 

3lber   auf  ber  anbern  Seite  rüdten  bie  Silber  feines  l)äuö=  20 
liefen  2^b^n§>  immer   lid;ter  l)eran  unb   rourben  ^n  einer  'Bilt)er= 
bibel,   inbcö   bie    6)emälbe   feines   Wonnemonats   in   ein   bun!les 
33ilberfabinctt  jurüdmidjen. 

^d)  meff  es  in  etmas  bem  9?egenuictter  bei. 

©egen  ia^  Gnbe  ber  2öod)e  änbert  fid;  au^er  bem  33eidjt=  25 
finbe  unb  bem  Slirdjengänger  aud)  bas  23etter,  unb  ber  .f^immel 
unb   bie    9)ienfd)cn    med)feln   ba  öemben  imb  Kleiber.     Gs   uiar 
Sonnabenbs  unb  rooltig.    ^m  feudjten  äl^etter  gel)t  es  an  unfern 
@el}irnmänben  ju  raie  an  3i'"i"tmoänben,  bereu  ^^apieiiapeten  es 
einfaugen  imb  fid;  ju  SSolfen  aufrollen,  bis  bas  trodene  'iöettcr  30 
beiöc  Tape;,ierungen  mieber  glättet.    Unter  einem  blauen  .'«Mmmel 
nninfdy  id;  mir  SlMericbmingcn,  unter  einem  beniijltten  blof^  einen 
55-leberuiifd)   ,:;um   Sd;reiben;    bort   mill    man   in   tiie   ganje  2.^^41 
l)inauG,   l)ier  in  ben  Wrof^uaterftuljt    Ijinein;    t'urj,   adjt  äl'olfen, 
jumal    menn    fie    tropfen,   matten    f}äuslidj    unb    bürgerlidj    unb  33 
l[)imgrig,  bas  .s^innnelblau  aber  tmrftig  unb  uieltbürgcrlid). 

SÜei'e  Solfen  ncrgitterten   orbentlid)   bas  'iVii)reutl)er  Gben; 
er  feljute  fid;   bei   icbem  fdjnellern   grofjen   tropfen,    ber   in  bie 

-  •>■>.  „baä"  fe^lt  in  ».  91. 


Sjri)5cljnt£3  ■ßnpitel.  175 

Stättcr  fd)(ucj,  au  baö  cr}c(id;e  §en,  bas  i()m  f(ef)örte,  unb  bas 
er  6alb  üerlieven  foHte,  unb  iu  feine  enge  Stube.  ßnbUd),  a(5 
bie  GiöfdjoIIcn  von  fdjroffen  2So(f'en  in  einen  grauen  Sd;aum 
fidj  aufge(öft   I)atten,   unb   ab   bie   unterge(}enbe  Sonne  nnc  eine 

5  2;^eidjbode  am  biefem  Ijancjenben  !i\>ei()er  gejocjen  mar  unb  es 
mittjin  tröpfelte,  ba  erfdjien  —  .^uljfdjnappeL  ';)Jaf5laute,  uneinicje 
@efüf)(e  erbitterten  in  if)m.  ®er  fpief?6ürgerlid)e  5Jiarftf(eden  er= 
fd)ien  ifjm,  im  3(6ftid^  mit  freiem  ^JJienfd;en,  fo  J^ufammengefnüKt, 
fo  fan,^leiftilig  mit  Se6er=  unb  3}tagenreimen,  fo  ooU  iTroglobijten, 

10  baf5  er  fein  grüneö  (Gitterbett  am  lidjten,  (gellen  ^^age  auf  ben 
9Jiarft  ^ätte  mäl.^en  unb  barin  unter  lauter  t)orne()men  5't'nftern 
fd;Iafen  fönnen,  of)ne  etmaß  nad)  bem  @ro^=  unb  iUeinenrat  t)a- 
(}intcr  ,^u  fragen,  ^c  nä{)er  er  bem  T()eater  feineo  'Sterbeuö  fam, 
befto  fc^merer  fam  i()m   biefe   erfte   unb  üorlel3te  ^){olIe  vor;   an 

15  fremben  Orten  magt,  ,^u  .Oaufe  ^agt  man.  3hid)  frafj  i()n  ber 
^^üttenraud;  unb  Sdjroaben  an,  ber  allein  ung  atte  fo  fe()r  brüdt, 
baf5  feiten  einer  ben  ütopf  gan,^  emporf)ebt  über  ben  Sd)uiaben 
l)erauo.  ^m  9Jicnfd)en  niftct  nämlid)  ein  ncrbammter  i^nna,  ^u 
ftiUefitjenber  @emäd)lid)feit;    er   (äffet   fid)   roie   ein   grofjer  .'punb 

20  lieber  taufenbmat  ftedjen  unb  neden,  cl}'  er  fid)  bie  Mid)c  nimmt 
auf^ufpringen,  anftatt  ?;u  fnurren.  ,^ft  er  freilid)  nur  einmal  auf 
ben  '-lu'iucn,  fo  legt  er  fid)  fc^mer  —  bie  erfte  l)eroifd)e  2l)at 
toftet,  mie  (nad)  3louff eau)  ber  erfte  gemonnene  ^l)aler,  mei)r  al§ 
taufenb  neue  l)interbrein.    Unfern  (Siebentäs  ftad)  auf  bem  -^uilfter 

23  ber  ^äu§lid)feit,  ^umat  unter  bem  tropf enben  Wemölfe,  bie  3(uq= 
fid)t  auf  bie  lange,  befd)RicrUd)e,  gefäl)rlid)e  ?vinan,v  unb  d)irur= 
gifd)e  Operation  eines  tl)eatralifd)en  Sterbens. 

3(ber  je  näl)er  er  bem  'Kabenftein,  biefcm  '^.luiufeturm  feineä 
norigen  engen  li'ebenö,  trat,  befto  fd^neller  unb  greller  löf eten  in 

30  feiner  bangen  'i^ruft  bie  öcfül)le  feiner  oorigen  bcrv^erbrürfenben 
Stampf miU)len  unö  bie  C)efül)le  feiner  t'unftigcn  (i'rlöfung  cinanber 
ab.  (i'r  bad)te  immer,  er  muffe  fid)  niieber  forgen  unb  gränun 
luie  fonft  —  uieil  er  ben  offnen  .*oimmel  feiner  3iifu'Ut  y^-'i'gi^f5; 
fo  lüie  man  fid)  nad)  einem  fd)meren  Traume  nod)  immer  ängftigt, 

35  ob  er  gleid)  vorüber  ift. 

XHlö    er    aber    bie    3i^ol)nung    feiner    fo    lange    oerftummten 

5.  Scidjbodte,  f.  Ü3b.  2,  S.  102.  —  ;».  SrogtobDten,  ^öOtcnbeiuotiner.  — 
10.  ^üttcnraud),  23e}cidnniiig  für  bie  bei  3{öft=  unb  ©dimeljpvojcffeii  fid)  perflüc^tigenben 
Subftanjen;  Sd^tuabcn,  f.  S.  201  bco  l.  'iianbeö.  —  18.  Ijcrauä,  so.  31.:  „Ijinauo". 


1 7  G        (Pljcßnnb ,  Cob  unö  ^ortjjeit  iea  T^xminaivokaten  £'•  St.  Siebjnhäs. 

i'cnctte  crblicftc,  lun-ütivani)  aUco  aw^i  feinem  :iHui^c  unb  .'oencn, 
iint>  ind)tQ  blieb  tiarin  alo  öie  !L'iebe  uut>  i()re  luärnifte  l:[)räne. 
Seiner  'Öruft,  bie  biöf^er  jelter  ©et^anfe  mit  5"""f^"  ber  Siebe 
iioU  f^e(nben  batte,  mar  lia^o  i^ant)  ber  (S'I)C  ^u  einer  xHu5lat»efette 
vonnöten! 

„C ,  reilV  id)  mid;  nid)t  obnebin  lobalD  uon  ibr  auf  immer 
ab  unt)  preffe  ifjr  irricie  Jbvänen  auc«  un?  t^eb'  ibr  Die  fd;mere 
2Öunbe  öer  Xrauer  unD  eineo  ^i'eic^enbegängniffes?  —  ÜÖir  fef)eu 
unö  bann  nie  mebr,  nie  mebr,  bu  2(rme!"  X>ad)t''  er. 

(S"r  lief  eiticier.    (i"r  briini^te  fid)  mit  jurücfiiefrümmtem ,  nai)  lu 
ben   obern    Aenfteni   blidentiem  Hopfe  bid)t  an   t>en    Jcnftertatten 
feineo  'Dcebenfommanöeuro  'Uterbi^er  norbei.    tiefer  fpaltete    inx 
§aufe  3abbatf)t)o(3,  unb  ^Jirmian  roinfte,  i()n  biircf;  fein  3c^ilb= 
road)enc^efd)rei  U'  verraten;   ber  alte  3ieben;ar  minfte  fociRndj  mit 
auoi^eftred'ten  ^'s-inc;;ern  ,5urüd',  Renette  fei  namlid)  oben  allein  in  13 
ber  Stube,    ^ie  alten  i-(emo()nten  i)(ipienftimmen  tieo  -C^aufeo,  öao 
janfenbe  Oietten  ber  "öud)binberin,   ber  SingDämpfer  beö  eifrii^en 
"öeterö   unb  ^•tud)ero  Acdjt  fiel  i()m  unter  Dem  .'oinauffc^leidien 
ber  -irepiie   mie   füfieo  AUtter  entgegen.     2"er  abnebmenDe  "l^iont» 
feiner    fatjrenöen  3i"iibrtbe    glänzte    aus  ber   Müd)e   ibm   berrlid)  -20 
unt)    filbern   entgegen;    alleö   mar  gef dienert  aw^i   öem  '^abe   Der 
'-ll>iebergeburt  geftiegen;  eine  fupfenie  Aifd)pfanne  —  bie  fo  lange 
feinen  (i'ffig  uergiftete,   al§   man   fie   nid)t   flicfen   lief}  —  glüf)te 
ibn  auci  bem  Müd)enraud)  beö  (Sinbei^eu'j  mie  bie  Sonne  a\\^  Dem 
.s^eerraud)  an.    Gr  ^ig  leife  bie  Stubentbüre  auf:  er  fab  nienuinD  25 
barin  unb  f)örte  :i$enette  in  ber  i^anuner  betten.   Ci'r  tbat,  mit  einem 
.s^amnu'rmerf  in  ber  33ru[t,   einen   uieiten,   leifen  Srfiritt  in   bie 
gepul.Ue  Stube,  bie  fd)on  ein  SonntagobemDe  auo  meifu'm  3anb 
angelegt,  unD  nioran  Die  bettenDe  Alufjgiittin  unD  •ii.Hiffernnmpbe 
alle  'Ii>afferfünfte  iierfud)t  l)atte  5U  einem  ausgefeilten  Hunftmerf.  so 
5ld),  alleo  rubte  fo   frieDlid),   fo  einträd)tig  neben  einauDer  uom 
Wemüble  Der  ii^od)e  auol    Über  alleö  mar  bao  l'liegengeftirn  auf= 
gegangen,  nur  fein  -Tintenfaß  mar  eingetrod'net. 

Seinen  Sdnvibtifd)  bebaupteten  ein  '^.niar  grof^e  Mopfe,  meldie 
alo  >>aubenföpfe   fd)on   Dao   fonntiiglidie  >topf>eug   trugen.   Damit  35 
yon  ibncu  alo  Den  C^efd^leditcuiormünDern  (^Curatoies  sexus  ^  Daö 

4.  Jlii'Mabctett e,  i'crbiiibung^fette  iuv  elettrifctien  (intlüDiing.  —  l(i.  :'Hipicii  = 
ftiminen,  f.  S.  2.s,;  bei  l.93anbeo.  —  i'ti.  betten,  in  ä<.  2t.  liier  unb  fpüter  ba-5  finnlofc: 
„beten".  Sie  iiueite  Stu-Sgabe  idiveibt  ;uer)t  „beten",  bann  riitig  „bettenbe".  —  y«:.  Cura- 
tcfres  sex  US,  SBormniib  einer  grau. 


Sifbcnjeljutes  ■Sapitcl.  177 

3eug   morgen  auf  bic  yer[d)iebenen  ,SUipfe  bcr  J-rauen  uom  5)ktc 
übertüanberte. 

Gl*  trieb  bie   offene  Äammertfiüre  roeiter  auf  unb  )a[}  nad) 
fo   langer  Gntfernung  feine  geliebte  Oattin,   bie  mit  bem  'Kücten 

5  gegen  xljn  ftanb.  ;v3fl3o  mar  if)m,  als  uernefjme  er  auf  ber  treppe 
ben  2öalfmü()(engang  beö  ^seljftiefelg,  unb  um  bie  erfte  'Dcinute 
o^ne  ein  frembeö  3(uge  an  il)rem  ^crjen  jUi^^ubringen,  fagte  er 
fanft  ^meimal:  ,,Senette/'  3ie  praltete  (}erum,  rief:  „2(cfj,  §err 
Öott,  bu?"   —  (Sr  mar  fdjon   auf  i()r  .'»^ers   gt-l'tür^t  unb  ruljte 

10  an  i()rem  ^u^  imb  fagte:  ,,@uten  ^^(benb,  guten  3(6enb,  uiaö 
marf)ft  bu  benn'c'  2öie  ging  eö  bir?"  ©eine  iJippen  erbrüdften 
bie  SBorte,  bie  er  begef)rte  -  pIöljHdj  ftemmte  fie  fid)  fträubenb 
au§  feinen  3trmen  unb  iijn  ergriffen  jmci  anbere  l)aftig,  unb 
eine  'i^af^ftimme  fagte:    ,,3Bir  finb  aud)  ba,  —  roiKf'ommen,  .pcrr 

15  Strmenabnofat,  Öott  fei  ^ob  unb  l^anf."  —  G§  mar  ber  3d)ulrat. 

9i>ir    fie6er()aften,    uon    eignen    unb   uon   fremben   lluingeln 

abgetriebenen  unb  uon  emigem  '3ef)nen  mieber  ,^ufammengefüf)rten 

93tenfdjen,   in  meldjen  eine  ."ooffnung  uon  frember  li^iebe  nad)  ber 

anbern  oerbürftet,  unb  in  benen  bie  SSünfdje  nur  ,^u  Erinnerungen 

20  merben!  Unfer  mattes  i^ers  ^ft  ^o^)  menigfteno  gliin,^cnb  unb  red;t 
unb  voll  Siebe  in  ber  einen  Stimbe,  mo  mir  miebcrfommen  unb 
mieberfinben,  nnh  in  ber  jmeiten  3tunbe,  mo  mir  troftloö  fd)eii)en, 
roie  alle  ©eftirne  milber,  gröfjcr  unb  fdjöner  erfd;eincn,  mcnn  fie 
auffteigen,  unb  menn  fie  unterfinfen,  alä  menn  fie  über  uns  jieljen. 

25  3ßer  aber  immer  liebt  unb  nienmlS  ,^ürnt,  bem  fallen  biefe  ^mei 
■I^ämmerungen,  morin  ber  'Diorgenftern  ber  ^Int'unft  unüi  tier  iHbent»; 
ftern  beö  Slbfdjiebö  get)t,  ju  trübe  auf  bie  Seele;  er  l)ält  fie  für 
^mci  5üidjte  unb  erträgt  fie  fd;mer. 


Sifbcnjcljntes  finpitd. 

30  ®cr  ©cfjmetterling  9tofa  cilo  liiinierraupc  —  iJonuMifi-oncn  unb  ^Tiftclföpfe 

ber  lS'ifeviucl)t. 

2)a'ö  uorige  Mapitel  unir  fur,^  mie  unfere  3:äufdjungen.    ^^id), 

eö  mar  and)  eine,  armer  ^-irmian!  —  ''^lad)  bcr  erften  ftürmifdien 

gegenfeitigen  Mated)etit,   ferner  nad)   ben   erl)altenen  unb  erteilten 

35  ^^erid)tcn  mürbe  er  inuner  mel)r  gemal)r,  baf5  auö  l'cnettenö  un= 

Seen  <paul'3  2Bcvtc  3.  12 


178        ©Ijclianb,  tiTob  unb  ^orijjcit  bcB  ^rmcnaöuokatcn  4^.  St.  SUbcnliäs. 

fidjt6avcr  ^ird;c,  lüoriu  bcr  '^vcljftiefet  afs  Seelenbräuticjam  [taub, 
red)t  tlax  eine  fidjtbare  roevbcn  foUtc.  Gö  roar,  als  roenn  baä 
Grbdeben  ber  porigen  ^renbe  ben  i^orf)ang  bes  2(tterf)eiliii[ten, 
movin  ©tiefelc  .Üopf  alo  Gljerubim  flatterte,  gan,^  entgtoci  geriffen 
I)ätte.  Stber  id)  facje  I)ier,  bie  Si>al)r()eit  ju  fagen,  eine  i'üge;  5 
benn  Se nette  fiidjte  abfidjtlid;  eine  befonbcre  Vorliebe  für  ben  9kt 
an  ben  2::ag  511  legen,  ber  vox  ^reube  barüber  fid^  von  3lrtabien 
iiad)  Ctal)eiti,  uon  ba  nad)  Glborabo,  uon  biefetn  nac^  3.l^all)aUa 
verflatterte;  ein  geuiiffeö  Sln^eidjen,  baf?  fein  bio(}erigeo  ('«ilürf  in 
^•irmianö  Slbioefenljeit  f leiner  geroefen  roor.  2;er  9^at  erjäl^lte,  lo 
„ba^  Stofa  mit  betn  .*peitnlid;er  gebrod)en,  unb  bafj  ber  3.senner, 
ben  biefer  ju  einer  ®pinnmafd)ine  braudjen  lüoUte,  fid;  5U  einer 
Jlriegcimafd)ine  gegen  il)n  iungefel)rt  Ijabe;  ber  3lnlaf5  fei  bie  Siid^te 
in  "i^aijroiitl),  bie  noin  Ü^enner  ben  Äorb  erl^alten,  lueil  er  fie  im 
bluffe  eines  S3ai)rentt)er  Ferren  angetroffen".  —  jyirmi an  mürbe  15 
brennenb  rot  unb  fagte:  „®u  elenber  .*i?aterlaf!  2)er  jämmerlid^e 
(2d)unnbeltjaber  l)at  einen  ^orb  befonnnen,  aber  nidjt  gegeben. 
f^cxx  dlat,  merbcn  ©ie  ber  9?itter  beö  armen  ^-rauen^immerö  unb 
burd)boI)ren  Sie  biefe  SJii^geburt  von  einer  !i.'üge,  mo  Sie  fie 
finben  —  »on  mem  Ijaben  ©ie  biefe§  Unfraut?"  —  2)er  Stiefel  2» 
mieö  gelaffen  auf  Senette:  „i^on  "^^l^nen  ba!"  —  ^-irmian  fui)r 
^ufammen:  „3>on  mem  l)aft  benn  bu  eo?"  —  Sie  fagte  mit  einer 
über  baö  ganje  Wefid)t  ausgelaufenen  'IlHingenglut:  „.'perr  uon 
9}ieijern  maren  Ijm  bei  mir  imb  er.^äljlten  eo  felber."  ^er  'Kat 
ful)r  ba,5;uiifd;en:  „'^d)  mürbe  aber  fogleid^  l)ergel)olt  unb  fd;affte  25. 
il)n  gefdjidt  beifeite."  —  Stiefel  l)ielt  im;  bie  verbefferte  Öefd)idjte 
ber  Sad;e  an.  ^-irmian  ftattete  furd;tfam  unb  mit  medjfelnber 
Stimme  einen  günftigen  33erid;t  von  bem  3iofenmäbd)en  ab  — 
im  breifad;en  Sinne  eines,  megen  ber  9{üfen  auf  Den  ilningen, 
megen  il;rer  fiegenben  Xugenb,  megen  ber  (^aht  ber  grünen  Siofen^  3» 
fnofpen  — ,  er  bemilligte  il)r  aber  SenettenS  megen  nur  baS  5lcceffit, 
nid)t  bie  golbne  'Ilcebaille.  (5r  muffte  ben  verriiterifcben  'In'nner 
al'ö  ben  'ii>ibber  an  ber  Stelle  5iatalienci  auf  ben  Cpferaltar 
binben,  ober  il)n  meuigftenö  vor  iljren  :^riumpliaiagen  anfd)irren 
als  Sattelgaid,  unb  cS  frei  erjäl^len,  baf5  J^eibgeber  bie  ä>erlobung  35. 
vergütet  unb  fie  burd)  bie  fatirifdjen  Sliv^en,  bie  er  von  'Iliepern 
entmorfen,   gleid;fam   beim  ^Hrnu'l   ^^urüdgejogen   l)abe   vom  erften 

■1.  Cificnibim  ift  ^Uiival,  ficht  ivrtümlkl)  ftatt  t"l)cnib.  —  31.  Jlcceffit,  cig.  cv  ift. 
(boiu  .;>iolc.)  nahcgetcimmcii ;  bcv  juH'itc  '^Sroi^. 


S'icbcnjcljntcs  -ßapitcl.  17!> 

Xritte  in  bie  .'oöf)lc  beö  '^Jtinotaitruö.  „%hcv  von  bir/'  \aq,tc 
Senette,  aber  oljne  ben  ^-rageton,  Jjatk  bod)  -t^err  Seibgeber  atteä 
erft?"  —  „^t^!"  lagt'  er.  —  ^ie  .Dcenfdjcn  legen  in  einfilbige 
SBörter,  jumat  in  '^a  unb  'Jiein,  metjr  Stccente,  als  bie  Sinefer 

6  f)aben;  ba§  gegenuuirtige  l^^a  loar  ein  §erauogefrfjne((teö,  ton(ofe§, 
!alte§  ^a;  benn  es  foUte  btofj  einem  „Unb"  g(eid;ge(ten.  Sie 
unterbrad;  eine  abirrenbe  ^rage  be§  9ktS  mit  einer  .^ernfd^ujV 
frage:  mann  ^-irmian  bei  if)r  mit  gemefen?  tiefer  merfte  cnblid; 
ntit  feinem  ilriegöperfpettiu  in  i()rem  •'perlen  allerlei  feinblid;e  ik= 

10  wegungen;  er  mad^te  eine  luftige  6d;mentung  unb  fagte:  „§err 
'Siat,  mann  befud;ten  ©ie  Senette?"  -  „Dreimal  menigftens  in 
Jeber  5Ii>od;e,  oft  öfter,  immer  um  gegenunirtige  S^it/'  fagt'  er. 
„^(^  mitt  meiter  nidjt  eiferfüd;tig  merben"  —  fagte  Jvirmi an  mit 
freunblidjem  (Sdjerj  —  „aber  geben  Sie  ad)t,  meine  l'enette  mirb 

15  eg,  baf5  id)  mit  !iieibgebern  jraeimal,  einmal  nad)mittag§,  einmal 
abenbö,  bei  Scatalie  gemefen  unb  in  Fantaisie  fpa,^icrcn  gegangen; 
nun,  l'enette'c"'  Sie  u)arf  bie  .Slirfdjenlippe  auf,  unb  il)r  'Jluge 
festen  S^oltaö  eleJtrifdjer  'i^erbidjter  ju  fein. 

Stiefel  ging,  imb  Senette  marf  il}m  auo  einem  i)(ngefid)t, 

20  auf  bem  gmei  ^-euer,  baä  3oi""feuer  unb  ein  fdjönereö,  ^u  brennen 
fd)ienen,  einen  Aunfen  noK  5lugenliebe  über  bie  treppe  nad),  ber 
bie  gan^e  ^^Uiluermüljle  eine§  (i"iferfüd;tigen  in  '-I3ranb  l)ätte  fterfen 
!önnen.  ®a§  ©l)epaar  mar  faum  broben,  fo  fragte  er  fie,  um 
it)r  3u  fd^meid^eln:    „^at  bid)  ber  lu'rmettertc  ünrnner  mieber  ge= 

25  quält?"  —  ^e^o  fnatterte  il)r  A'euermerf,  beffen  Werüft  fd)on  lange 
im  @efid)te  geftanben,  5ifd)enb  loo:  „Üi,  bu  t'annft  il)n  freilid; 
nid;t  leiben,  beiner  fdjönen  geleljrten  'Jcatalie  megcn  bift  bu  auf 
iljn  ciferfüd)tig.  Denfft  benn  bu,  id)  uiei^  eö  nid;t,  bafj  itjr  mit 
einanber  bie  gan,^e  '^ladit  im  Jöalbe  berumgegangen,  unb  baf^  il)r 

3u  eud)  gel)er,^et  unb  getüffet  babtl  Sd)ön!  '^vfui!  2)ao  Ijätt'  id; 
aber  nid)t  gebacl)t.  2)a  muf5te  freilid)  ber  gute  A^err  uon  *i)3iei)ern 
bie  rei,^enbe  9t\xtalie  mit  aller  iljrer  öeleljrfamteit  fil3en  laffen. 
Defenbier  bid)  bod)!"  — 

Atnnian  antir ortete  fanft:  „:^sd)  biitte  ben  unfd)ulbigen  'l'ninft, 

35  ber  mid)  betrifft,  oor  bem  Scbulrat  mit  erjäl)lt,  t)ätt'  id)  bir'ö 
nid)t  fdjon  angefeben  —  nel)m'  idj'cT  benn  übel,  baf^  er  bid)  unter 
meiner  ^){eife  getüffet  bat':""    Dao  entflanunte  fie  nod)  meljr,  erft^ 

14.  luirb,  'y.  3(.  baä  finiUei'o  „weiß". 

12* 


180        ffiljcl^anb,  ffob  unb  ^)ori)i£it  bee  ÄrmenabPol.atcn  4?.  St.  Sifbenkäs. 

Ud),  mcil  Co  ja  J-irmiau  nidjt  (\m\i]  nnifue  —  benn  ric^tic^  luar's 
--  ^^uicitt'uo,  meil  fie  Dad^te:  „vVl5o  fannft  bu  (eic^t  uerc^ebcn,  ^a 
bu  eine  /yrenibe  lieber  I)a)'t  alö  mid);"  aber  aus  bemi'elben  Wruntie, 
^a  jic  ja  aud)  einen  A-remöen  lieber  ^atte  als  ben  "Diann,  l)ätte 
fie  ja  aud^  uer.^eiljen  muffen.  2(nftatt  feine  oorige  ^rage  ju  be=  5 
antuiorten,  Üjat  fie,  mie  c^eiiiöf)nlid},  fetber  eine:  „•'pab'  \d)  nod) 
jenianbem  fcibne  äserf^if^nieinnidjt  t^egeben,  mie  eine  Weruiffc  einem 
Wciuiffen  get()anV  Wottfob,  id)  ijab^  meine  ausgelöiet  nod)  in  ber 
^lommobe."  ^ci^o  ftritt  -Vier,^  mit  A)er,^  in  i()m;  fein  meid^eö  rcuröe 
innig  oon  bem  abfid^tslofen  3ufammenbinben  fo  unä()n(ic^er  i^er:  10 
gifjmeinnidjt  burd^brungen;  aber  fein  männlid^ee  irurbe  fieftig  auf= 
gereijt  burdj  ifjr  nerfjafjtes  2d)u^=  unb  Tnil3bünbniö  mit  t>em, 
ber  i»a^  oon  5iatalien  gerettete  einfältige  -Duibd^en,  mie  eö  jeht 
am  ^i'age  lag,  in  bie  Fantaisie  al§>  ein  Sdjiefjpferb  t^ingefd^idt,  um 
ba()inter  fid)  unb  fein  Siac^egeroebe  ju  uerfteden.  2)a  nun  Sieben^  is 
!äo  mit  zorniger  Stimme  feinen  5Hici^terftuf)I  ju  einem  3(rmen- 
fünberftuljl  beö  isenners  mad;te,  biefen  einen  meiblidjen  Mnofpen= 
fäfer  fdjalt  imb  einen  Taubenljabidjt  unb  A^f^uöbieb  ber  G()efd;ä^e 
unb  einen  ©eelenuerf'äufer  gepaarter  Seelen  —  unb  ba  er  mit 
bem  ^öd;ften  'Jeuer  bcfd;inor,  baf?  nid^t  9tofa  eine  5catalie,  fon=  2j 
bern  fie  einen  !?){ofa  auogefdjtagen  —  unb  ba  er  natürtid)  feiner 
■^yrau  jebe  'iH'rbreitung  beo  inMuierifdjen  fügen^en  -V^albronuuio 
gebieterifd;  unterfagtc,  fo  uermanbelte  er  bie  arme  ^-xau  »om  a-u^ 
biö    auf    ben   Hopf    in    einen    fjarten,    beif^cnben  —  Siettig    auö 

(Srfurt J^affet  unfere  STugen  nid)t  ,^u  Tange  unb  nid)t  ^u  is 

riditcrlid)  auf  biefer  ."oil^blatter  ober  auf  biefem  Giterungöfieber 
ber  armen  :!i^enette  bleiben!  —  ^dj  meineo  Crto  laffe  fie  ftel)en 
unb  falle  lieber  ^ier  baö  ganje  (>)efd;Ied)t  auf  einmal  an.  l^rf; 
merbe  baö  t()un,  [)off'  ic^,  menn  id^  bel^aupte,  ba^  bie  SÖeiber 
nie  mit  freffenbern  ^-arben  malen  —  fo  bafj  Smiftö  fdjmar^e  .siunft  so 
bagegen  nur  eine  ^ilnifferlunft  ift  — ,  alo  menn  fie  fi)rperlid)e  S'Sii^- 
lidjtciten  frember  Ülnnber  abzufärben  Ijaben;  ferner,  ^afJ  baö  fd)i.infte 
C)efid)t  5u  einem  I)äf5lid;en  aufbirft,  aufquillt  unb  fid)  auöjadt, 
menn  es,  ftatt  ber  2:rauer  über  ben  llberläufer,  CS'ntrüftung  über 
bie  2Berboffi,^ierin  verrät,  ©eiuui  genommen,  ift  jebe  auf  il)r  35 
gan^'o  Wefd)led)t  eiferfüdjtig,  meil  Demfelben  ^mar  nid)t  il)r  'AlJann, 
aber  bodj  bie  übrigen  lliänner  nadjlaufen  unb  fo  il)r  untreu 
merben.  J)al)er  tf)ut  jebe  gegen  biefe  iUceföniginnen  ber  (i'rbe 
ben   Sdjunir,    ben   .^>annibal    gegen  bie  l-lti^mer,    bie   ."i^önige  ber 


Sieb£n}eljnt£8  -Sopitd.  181 

Grbe,  ableiftete  unb  cdcnfo^ut  IjkU.  ^st'be  ijat  baf)cr  bie  .^raft, 
bie  ^orbi;ce  allen  tieri|djen  itörpcrn  beilegt,  bie  anbern  fa(t  ju 
mad^en;  unb  in  ber  %i}at  mu^  jebe  ein  @efcf)Iecl;t  uerfolgen,  baö 
auö    lauter  5Reben6uf)Ierinnen    befielt.     ^a()er  nennen   jid)  üicie, 

5  ,v  33-  Qt^'l^e  '9connenf(öftcv,  bie  .*perrn()uterinnen,  SdjRieftcrn  ober 
aud;  nerfdjunfterte  Seelen,  um  etnuin,  uiei(  gerabe  Wefdjroifter  i'xd) 
am  meiften  ueruncinigen,  burd;  biefen  2(uobrud  bao  i^erljältniö 
if)rer  ©efinmmg  ,5um  2^ei(  ^u  Bejeidjnen.  2)a()er  befte()en  bie 
parties  (juarrees  de  Madame  Bouillon   auQ  brei  llüinnern  unb 

10  nur  einer  ^^^au.  Tia^  Ijat  inelleidjt  bie  -C^erren  i.Ht()aiuifiucv  '^afi(iu'ö, 
(Scotuö  unb  anbere  .^lird)en(ef)rer  ge.^roungen,  an,?iune()men,  bafj  bie 
Jßeiber  —  bfofj  bie  ^JJtaria  auögenommen  ~  am  jüngften  Xage 
al§  5Juinner  auferfteben,  bamit  im  |>immet  fein  ^ant  unö  Dceib 
entfte^e.     9iur   eine   ein.^ige  Königin   mirb   uon  nieten   ^aufcnben 

15  i()reö   (^)efd)Iedjtö   gcHebt,    genä()rt,  gefudjt  —  bie   '-üienentönigin 

üon  ben  3(rbeitQbienen,  bie  nad^  aüen  neuern  3tugen  2Beibd;en  jinb 

y^d)  miU  biefeö  Mapitel  mit  einem  üsorroort  für  l'e netten  an^- 

mad^en.    ^er  bö[e  Acinb  ))io\a  ijatk,  um  03Ieid;eö  mit  G3{eid)em 

ober  mit  nodj  etmaS  Sdjiinuncrem  ju  uergeüen,  ganje  Siietüdjer 

20  üoU  Unt'raut  inö  offene  A^erj  ^iienettens  ausgeleert  unb  nor  il)r 
anfangö  Komplimente  unb  9iarf)rid^teii  uon  i[)rem  "Dtanne  unö 
3ulet5t  ^iH'rtteinerungen  auSgeparft.  Sie  ()atte  if)m  ld)on  barum 
febr  geglaubt,  meil  er  ein  —  geleljrteo  9Jiäbd;en  ani"d)iDär^te,  ner= 
lief?  unb  aufopferte.  oil)r  G)roli  aber  gegen  ben  Sd)ulbigen,  Sie  ben  = 

25  Üiö,  muffte  unenblidj  unid;fen,  blof?  meil  fie  ben  !^uöbrud;  beöfelben 
—  nerfdiieben  mufUe.  «Smeitenö  (jaffete  fie  an  9tatalien  bie  —  öe^ 
leljrfamteit,  burd;  bereu  91iangel  fie  felber  fo  ui  Sdiaben  gefonunen; 
fie  Ijielt  mit  mehren  !ilH~ibern  an  einer  'Ihmui'ö,  mie  uiele  Menncr 
an  ber   mebiceifd)en,  ben  Äopf  nid)t  für  cd)t.    (S"o  brad^tc  fie  am 

30  meiften  auf,  baf?  ^-irmian  einer  Avcmben  mef)r  beiftant»  alö  feiner 
'^•rau,  ja  auf  Moftcn  berfelben;  unb  baf?  9catalie  auo  .'dod)mut 
für  einen  fold)cn  reidicn  .'«>errn,  mie  "illienem  umr,  einen  ,s{orb  ftatt 
eines  'Otel^eci  gcflod)tcn  un^  baf?  ibr  -IK'ann  alleo  eingcftantten, 
meil   fie    feine   Dffenbeit    blof;    für   l)errfd)füd;tige   ©leidjgültigfeit 

35  gegen  ibrcn  2öibcruiillcn  ncbmcn  mjiif5te. 


2.  fjovbycc,  öieorgc  (173(!— 180:'),  urattiidjcr  3lv^t  in  Bonbon,  Cftcmifcr.  —  9. 
pftrtie  carr6e,  Beim  S'l)omlnc|vie[,  brci  .Uönigc  unb  eine  S'omc  in  bevfcll'cn  4"'0"b. — 
lOf.  Sltljnnafiuä,  Söafiliuä,  ecotn§,  Locor.  Theol.  a  (ifranl.  Tom.  VIII, 
p.  1170.  J.  P.  —  17.  SSovroovt,  sy.  31.  Jiirroovt. 


182        ©IjcPanö,  ffioö  imb  f}orfj!ett  ics  Ärmenabuohatm  4?.  St.  Stebtnkäa. 

3Baö  t()at  ^irmian?  —  Gr  vnci,ah.  Seine  ^roei  örünbe  ba?iu 
werben  t)on  mir  gut  gef)eif5en:  "i^ai^reutf)  unb  bas  &xah  —  jenes 
l)atte  iijn  fo  lange  non  if)r  getrennt,  unb  biefe§  roolfte  i{)n  auf 
immer  oon  it)r  fdjeiben.  (5tn  brittcr  Wrunb  !5nnt'  aud)  biefer 
fein:  Senette  f)atte  im  ^Umfte  feiner  "^iebe  gegen  ^Itatalie  fo 
gan5  unb  gar  unrecf;t  —  nid;t. 


;?(rl)tjcljntcs  ilnpitcl. 

Siadjfommer  bcr  ©f)e  —  SJorkn-oitungen  jum  StertHMi. 

•Db  e§  gleid)  Sonntag  mar  unb  ber  Special  (ber  Superin^ 
tenbent)  fo  roenig  alö  feine  3ii^)t''^cr  ein  Stuge  aufmad)tc,  meil  er,  lo 
mie  üiete  ©eiftlid^en,  mit  ,^ugebrütften  —  pl)i)fif d)en  —  3(ugen 
prebigte,  fo  Ijolte  bod)  mein  .»pelb  beim  (5pc,^ial  feinen  0eburt5= 
fdjetn  ab,  meil  biefer  bei  ber  branbenburgifd^en  äl^itment'affe  nn- 
entbel)rlid)  mar. 

Seibgeber  I)atte  baö  übrige  ,^u  beforgen  übernommen.  Wenug  15 
baüon,  benn   id)   fpredje  nid)t   gern   viel  von  ber  Sad^e,  feitbem 
mir  vor  me()ren  ^aljren  ber  ^l{cid)öan5eiger  —  a[Q   fd)on  liingft 
bie  ©iebent'äfifd)e  Ä^affenfdjulb  bei  .s^etter  unb  '^^fennig  beridjtigt 
geraefen  —  öffentlid)  iiorge()alten,   idj    brädjte   burd)   ben   legten 
33anb  beö  Siebentao  Sitten   unb  SBitmentaffen  in  (^)efa()r,  unb  20 
er,  ber  iHngeiger,  Ijabe  mid;  beoI)alb  nad)  feiner  ^^Irt  tierb  uorju^ 
nel)men.    Stber  bin  id)  unb  ber  lUbnotat  benn  eine  ^^k-rion?    ^ft 
cö  nid)t  jetiem  befannt,  baf?  id;  —  mie  mit  meiner  (Slje  überl)aupt, 
fo  noc^  befonberS  —  mit  ber  preufüfd)en  6im(=aBituient'affe  gan-i 
anbcrS  umgel)e  alö  ber  IHbüofat  —  unb  baf5  id)  dato  meber  ^um  i'.5 
®d)ein  nod;  im  (Srnfte  mit  Xob  abgegangen,  fo  uiele  ^^al)re  l)in= 
burd)  id)  aud)  fd;on  in  gebadete  preufufdje  .Siaffe  ein  ^ebeutent>e§ 
cinge,^al)lt'c'    .^a,  mill  id)  nid)t  fogar  —  id;   barf  eo   mol)l  ver= 
fidjern  —  ber  klaffe  nod)  red;t  lange  3eiten  fort,  menn  and)  ^u 
meinem  Sd;aben,  iä()rlid)   ba§  ©efelUe  entrid)ten,   fo  baf?  fie  bei  30 
meinem  'Jobe   non   mir  mebr  foll  ge,u''g^'n  baben  aU  uon  irgenb 
einem  (i"infel5er'i'    '3)ie'o  finb  meine  Wrunbfälu';  aber  bem  i)lnnen= 
aboot'aten  barf  id)  nad)rül)nuni,  ^a\]  bie  feinigen  menig  uon  meinen 
abuieid;en.    ßr  mar  blof?  in  33ai)reutl)  bem  freunbfd;aftlid)en  Sturm 

10.  al'3,  *iV  S(.:  „iiMc".  —  1(5.  „gern"  fehlt  in  'ö.  31. 


Ädjtjeljntcä  €apitel.  183 

unb  Xirnnß  fcineS  Seibgcbcrö  mit  feinem  fon[t  maljren  .'o»-'^^'^ 
gegen  einen  ?yreunb  erlegen,  n)elrf;em  er  jeben  ii^unjd),  am  mcifteu 
fein  eigneg  9.uTfpredjen  erfüUte.  Seibgeber  ^atte  i()n  in  jenem 
begeifterten  lUugenblicfe  mit  feiner  roilben  meftbiirgertidjen  Seek 
5  beranfdjt,  nietdje  auf  i()rer  banblofen  3ee(enuianbcrung  tieo  emigen 
9teifenö  ,^u  fe[}r  bae  lieben  für  ein  ^arten=  unb  33ü()nenf).nel,  für 
ein  Cyiüd'ö-  unb  ."ilommer^fpiel,  für  eine  Opera  butta  unb  seria 
gugleidj  anfnf).  Unb  ba  er  nod)  ba,^u  Seibgeberö  ©elbueradjtung 
unb  Welbmittel  fannte  unb  feine  eignen  baju,  fo  ging  er  eine  an 

10  fid)  unredjtlidjc  ^){oI(e  ein,   beren  ftrafenbe  '|>einlid;t'eit  unter  bem 

®urd)füf)ren  er  fo  menig  uorauöfal)  als  bie  33u|prebigt  aus  @otf)a. 

—  Unb  bod)   f)att'   er  von  &iM  ,^u  fagen,   bafj  nur  ber 

33ederfd;e  Slnjeiger   ()inter  'tim  (Strof)untiuenftul)(  ^lataliens  ge= 

fommen  mar  unb  nid;t  i'enette.    .Oimmell    .*oätte  uoUenbs   biefe 

15  mit  ifirem  feibenen  ÜH'rgif^nu'in  in  ber  S^an'Q  (oa§  Tüdjt  mar  fort) 
3^irmian§  ^^tboptiuclje  erfa()ren!  —  ^c^  mag  bie  ^rau  nidjt  rid^ten 
laffen  unb  nidjt  rid^ten.    5(6er  (jier  miß  id)  aUm  nunnen  i'eferinnen 

—  befonbers  einer  barunter  —  ;^mei  auffallenbe  J-ragen  l)crfd)rei= 
ben:  „SBürben  ©ie  nid;t  meinem  -Oelben  für  fein  frommes  unb 

20  raarme^  S3etragen  gegen  biefeö  meiblidje  ^^^aar,  menn  nid)t  einen 
@id;en=,  bod)  33Iumentran3,  ober  menigftenS,  roeil  er  auf  feinem 
^er.^en  eine  ©oppelfonate  burd)  yier  meiblid^e  .V">änbe  fpie(en  (äffet, 
nur  m\  ^h-uftbouguet  von   '^{]Xi:m   i-ltidjterftuljle   tjerunterrcid^en?" 

—  SCeuerfte  l'eferinnen,  ®te  fiinnen  unmögUd)  fd)öner  ridjten  a(§ 
25  (Sie  eben  geridjtet  ()aben,   miemo()l  meine  Überrafd)ung  nid^t  fo 

grofj  ift  alö  mein  9>ergnügen.  93ceine  breite  J-rage  fotl  nienmnb 
an  ©ie  tf)un  aH  Sie  felber;  jebe  frage  fid):  „^)efel3t,  bu  Ijätteft 
biefen  inerten  Teil  in  bie  A)änbe  betonunen,  märeft  aber  jene 
2 e nette  f eiber  unb  müfsteft  nun  alles  (;aarf(ein:  une  mürtie  tiir 
30  ba§  von  beinem  (S()ef)errn  Siebenfäs  gefallen,  unio  uüirtieft  t>u 
tljun^' 

^c|   miU'ö  fagen:   uieinen  —  ftürmen  —  t'eifen  —  groUen 

—  fd;roeigen  —  bred^en  k.    So  fürdjterlid;  uerfälfdjet  bie  Zdh-- 
fud)t  bag  feinfte  nutralifdie  Wefüljl  unb   beftid)t  eö  ju  boppelten 

35  9itd)terfprüd)en  über  eitu-rlei  l'liedjtöfodje.    l^d;  {)d]c  mir,  menn  id; 

13.  'iU'ctevfdie  Mnjcigcv,  ik-dor,  Siub.  äacfinr.  (1751— 1822),  boutfchcr  äUnt-Mdirift» 
fteller,  bcgviinbctc  ii.  a,  I7;il  ben  „Jliiscujcr",  lueldjer  fpätcr  in  ben  „iKoidvSan^cigev"  unb 
bcn  „Sdlgomeinen  31n,^igcr  ber  J>ciitirtH-n"  iH'nnanbclt  imirbc.  —  ."2.  meinen  —  ftürmen. 
bie  äBeij;blü[)cnbc  unrb  meinen,  bie  ;liotbliU)enbe  mirb  ftürmen,  uüc  ber  bleid)c  Wonb  9icgcn= 
roetter  unb  ber  rötlidje  Sturnituiiib  aiifagt  (pallida  luna  pluit,  rubicuuda  tiai).    J.  r. 


184        ©Ijeftonb,  (Tob  unb  ^odjjtit  iea  i^rmcnabDohaten  4^.  St.  Sitbciihöa. 

Über  bcn  3.1'evt  cineö  C()arafterö  ober  eineo  Gntic^tuffeö  td)iüanfe, 
foii(eid;  baburd),  bafj  id)  mir  i()n  naf?  auo  ber  'i'rcife  fommenö 
unb  in  einem  ^){oman  ober  einer  !L'ebenöbe[d)reilninß  norgemalet 
bcnfe  —  t)ei^'  id)  i()n  liann  nod;  gut,  )o  i[t  er  fieser  gut.  — 

Gö  ift  fd^öncr,  raenn  in  ben  alten  Satt)  rn  unb  in  Sofrateö  5 
Gka^ien  ftedtcn,  als  uienn  in  ben  ©ra,;;ien  3ati)rn  n)o()nen;  ber 
in  !i.'enetten  aniaffige  ftiefj  mit  fel)r  ipiuigen  .'oornern  um  fid).    ^s^r 
unenoiberter   oorn   uuirbe  Ipöttiid);   benn   leine  Sanftmut   mad)te 
mit   feinen   oorigeu  .*oiobäbiGputationen  einen  nerbädjtigen  3(bftid), 
morauö  fie  bie  uodftänbige  Grftarrung  feines  §ergens  abjog.    Sonft  v) 
mollt'  er,  mie  ein  3u(tan,  von  Stummen  bebienet  fein,  bis  fein 
fatirifdjer  A-i^tue,   fein  i^ud),   mit  bem  ')ioonl)ui)fifd)en  A>ebel  unb 
bem  .Uaiferfdjnitt  beö  5"*-bermefferö  in  bie  9i'elt  gehoben  unir;  mie 
,;^ad)ariao  fo  lange  ftumm  oerblieb,  bis  bas  ^int>(ein  auf()örte  eö 
ju  fein   unö   geboren   mürbe  unb  jugleid)  mit  bem  2(ltcn  fd)rie.  15 
Sonft   UHU-   i()re  (i"()e  oft  ben  meiften  C"()en  äfjnlid),  beren  "^iaare 
jenen  ,3^^iiIi'iH^^''ti-^d)tern  gleid;en,  bie,  mit  tien  ,^mei  'Küden  in  ein: 
anbcr  geunidjfen,  fid;  immer  gantten,  aber  niemalö  erblirften,  unb 
immer  nad)  entgegengcfel3ten  äl^eltgegcnöen  jogcn,  biö  bie  eine  mit 
ber  anbern  auf  unb  banon  lief,    ^e^t  ()ingegen  lie^  A'irmian  alle  20 
9Jiifitöne  ^^'enetteno  ofjne  3^1""  auofd)narren.   3(uf  ibre  (S"rfen,  auf 
iljre    (ii)f'ra  supererogationis    im  älHifd)en,   auf   t>ie   Ü\.Hifferfd)i.if5: 
linge   il)rer  S^nge  fiel  nun  ein  milbeo  ^id)t,  unb  bie  A^rbe  beö 
Sd)attenö,  ben  if)r   aus  bunfkr  (Trbc  gefdjaffnes  .'öerj  mie  febeö 
marf,  verlor  fid;  fef^r  ino  i>tmmelblaue,  mie  (nad)  93^u-iotte)  fid)  25 
bie    Sd)atten   unter  bem  Sternenlidjt   fo  bläuen  mie  ber  -öimmel 
barüber.    Unb  ftanl»  nid)t  ber  grofu'  blaue  Sternenbimmel  in  ber 
{^k'ftalt  beo  2obeö  über  feiner  Seelen'  —  lijeben  lliorgen,   jetien 
'Jlbenö  fagt'  er  fid):  „SSie  foUt'  id)  nidjt  vergeben;  nur  bleiben  ja 
uod)   fo   furg   beifammen."    ^seber  iUnla^,   ^u  vergeben,  mar  eine  30 
'Inn-füfumg  feinec  frciunüigen  xHbfd)iebo;    unb  wk  bie,  uu-Ute  ver= 
reifen  ober  fterben,   gern  verleiben  unb  nodj  mel)r  bie,   fo  beibeö 
feben,  fo  unirbe  in  feiner  53rnft  ben  ganzen  l!ag  bie  l)ol)e,  miirmenbe 
Cuelle  ber  Viebe  nid)t  t'alt.    (rr  mollte  bie  tuv^e,  bunfle  xMllee  an^i 


17.  ,'^uii[ling5tö entern.  J^ii  bor  JTomprnev  ©ciimiu'ctmft.  SSJin&iid),  Öco^rap^ie 
von  Ungarn.  —  üöudjau  crjä^It  von  einer  iü)nlicl)en  Joppelgebnrt  in  Scbottlnnb.  .1.  r.  — 
22.  o p  i'  r ;i  s ii  p  f  v o  ro  g a  t  i o n  i  s .  f djolaftiidjer  ilu^'brucf :  i^rrbienfte  ber  wiligen,  iDCldie 
fie  fid)  über  ba^J  »pii  ben  liienfdien  oerloncUe  liiaji  guter  i>anblungen  erwarben.  —  i"). 
*J)}ariotte,  Gbnie,  t  108-1,  fran,Hifi)d)er  lilatbematifer  unb  ■}.!l;i)tifer,"iüeld)er  fid)  befonbere 
l'crbienfte  um  bie  .'^lobroftatil  unb  i->t)braulif  crnunben  bat. 


Äd)tjel)nt£a  -ßapitcl.  185 

^ängeiueiben,  bic  am  feinem  ioanU  biö  311  feinem  leeren  C5ra6e 
—  ad),  ein  üoUcg  für  feine  X'iebe!  -  -  üef,  nnr  nn  merten  3(rmen 
jiirüdU'ßen  unb  auf  jeber  lUJooöbanf  barin  ^mifdjen  feinem  Areunb 
unb  feinem  Slnnde,  in  jeber  .C^anb  eine  geliebte,  auorutjen.  3o 
5  uerfdjönert  ber  Xob  nidjt  nur,  une  !i'aiiater  bemert't,  unfere  ent= 
feelte  C^ieftalt,  fonbern  ber  ©ebanfe  besfelbcn  giebt  bem  9(iuiiefid)t 
aud^  fd)on  im  'i'eben  fd)önere  Sügc  unb  bem  Öer^en  neue  .Straft, 
uiie  ^Xoonwrin  ^^ugleid)  fid)  alo  .Uran,5  um  ^Tote  minbet  unö  niit 
feinem  "i'ebenöniaffer  C()nmäd)tic^e  belebt. 

lu  ,^X\i)  munbert"  -     fagt  f)ier  ber  ^efer  —  „babei  nid)tö;  in 

^^irmianö  %a^  badete  moI}(  jeber  fo,  rcenit^ftens  id;/'  —  2(ber,  bu 
ii'ieber,  finb  mir  benn  nid)t  M)on  barin ':"  I1iad)t  bie  Aerne  ober 
bie  '3tä()e  unferer  emicuen  'Jlbreii'e  benn  einen  Unterid)ieb':'  C,  ba 
nur    I)ienieben    nur   alo   trügerifdj^fefte   unb   rot   gefärbte   Webilbe 

1-,  neben  unfern  .'C")öl)(en  ftefjen  unb  gteid)  alten  /Viii"ftcn  in  {^)rüften 
ftäubenb  einfallen,  uienn  bie  unbefannte  §anb  \>a^i  mürbe  (^)ebilbc 
erfd)üttert,  umrum  fagen  mir  benn  nid)t  mie  /"vir miau:  „'il^ie  foUt' 
idj  nid;t  vergeben;  mir  bleiben  ja  nod)  io  tur,^  beifammen."  — 
Üö  mären   ba(}er   für   uu'ö  nier  beffere  53uf5=,  i^et=  unb  g-afttage 

L'o  alö  bie  gemi3[)nlid)en,  menn  mir  iä()rlid)  nur  nier  ()arte,  [)offnung6= 
lofe  .Hrant'entage  l)inter  einanber  auo^ubalten  ()ätten;  med  mir  auf 
bem  .Urant'cnlager,  bieicr  (5"ioregion  beo  Vebenc->  neben  bem  Mrater, 
mit  erl)öl)ten  'Jlugen  auf  bie  einfcbrumpfcntien  ^^'uftgärten  un^  ^^'uft: 
mälber  beä  li'ebenä   niebcrfe{)en   untrben,   uieil   ba   unfere   elen^en 

•11,  ^){ennbaf}ncn  tur,^er  unb  nur  Die  'i)1ceni'd)en  gri3f5er  er)d)einen  — 
unb  mir  ba  nid)tö  mebr  lieben  mürben  alo  A>er^en,  feine  anbern 
Aeblor  uergröf^n'u  unb  baffen  alo  unfere,  unb  meil  uiir  mit  id)önern 
(i"ntfd)lüffen  bao  3ied)bette  yerlaffen,  alo  nur  eö  beftiegen.  Tenn 
ber  erfte  Wenefungotag   beo  überminterten  Mijrpero  ift  bie  ^5Iütc= 

30  jeit  einer  fd)önen  3eele;  fie  tritt  gleidiiam  uert'Iärt  a\\%  ber  falten 
(S'rbenrinbe  in  ein  laue-S  CS'ben,  fie  uiill  aüeo  an  t>en  fd)niad)en, 
fd)iuer  atmenben  'i^ufen  ^^ieben,  'llienfdien  unt)  '-l^lumen  unö  Arü()= 
lingölüfte  unb  jebe  frembe  i>ruft,  bie  am  Hranfenbette  für  fie 
gefeuf^et   ()atte,  fie   mill   aüeo,    une   anbere  ^Huferftanbenen,   eine 

öü  Ci'migfeit  binburd)  lieben,  uni)  bao  ganje- .V>er,^  ift  ein  feudn  unirmer, 

quelleniier  Jri'Mi'ig  luMl  Mnofpen  unter  einer  jungen  3onne.   — 

3,1'ic  mürbe  Air  miau  feine  Renette  geliebt  haben,  uienn  fie 

IL'.  x;icbei-,  3.^.  31.:  „licbcv  i.'cicv". 


186        ffiljcftanli,  ©ob  unb  Qodjjdt  bcs  3knneiTabDohatcn  ^.  St.  Sifbenkäs. 

if)n  nid;t  gejuningen  f)ättc,  if)r  ,^u  üer5ei[)en,  ftatt  if)r  lieb^ufoKnl 
%d),  jie  ()ätte  i^m  fein  fünftlidjeö  Sterben  unenblidj  erld;uieret, 
roäre  fie  fo  rote  in  ben  'Jlittertagen  geroefenl  — 

2Iber  ba§  vorige  "i^jantbico  trug  jelit  eine  Grnte  reifer  '^^arabieö^ 
förner  —  fo  nannte  man  fonft  bie  gefunben  '']]fefferförner.    !ifenette  5 
(jeijte  bie  93or()öI(e  ber  C'iferfudjt  unb   briet   ityx  barin  für   ben 
fünftigen  ^Isabuger  ."pimmel  gar.     (5ine  Giferfüdjtige  ift  burd^  fein 
§anbeln  unb  fein  (3pred;en  ju  fieiten;   fie  g(eid;t  ber  ^aufe,  bie 
unter   alten  ^oinftrumenten   am   fdjmerften   ,^u  ftinmien   ift  unb  bie 
fid;  nm  für^eften  in  ber  Stimmung  erl)ä(t.    Ci'in  liebeiutllev,  marmer  10 
33(id  mar  für  Senette  ein  ^wgpffflfter  ^  benn  mit  jenem  (}att' 
er  9tatalie  angefetjcn;  —  fat)  er  frötjlici^  auö,  fo  badjte  er  offen= 
bar  an  bie  ^sergangenfjeit;  madjte  er  eine  trübe  SRiene,  fo  roar's 
fd;on  roieber  berfelbe  Webanfe,  aber  voll  Sef)ncn.     Sein  Öefid)t 
muf^t'    er    alä    einen   offnen  Stedbrief  ober  '-}(nfd)(ag5Cttet   feiner  15 
©ebanfen  baf)inter  ()erumtragen.    ^urj,  ber  ganje  Gt^emann  biente 
if)r  blof,   als  guteö  ©eigen^arj,  roomit  fie  bie  '^^^ferbe^aare  raul) 
madjte,  um  bie  viole  d'amour  ben  ganjen  ^ag  ju  ftreid)en.    'Inm 
33ai)reutf}  burft'  er  fid)   menig  älnn-te   entfalten   (äffen,  t'aum  ben 
Flamen;   benn  fie  nnif?te  fdjon,  rooran  er  badjte.     ^a,  er  tonnte  20 
nid^t  einnml  Mu(}fd)nappe(  ftarf  tjerunterfe^en,  ot)ne  ben  5(rgtoot)n 
3u   erregen,   er   uergteidj'  e§  mit  'i^ai)reutt)  unb  finbe  biefeö  {an^o 
if)r  rool)(bcfannten  (^^rünben)  niel  beffer;  ba[)er  fd)räntte  er  --  ob 
im  (5rnfte  ober  auö  ^tadjgiebigfeit,  meif?  id)  nid)t  —  ben  'intr^ug 
meines  jetzigen   ^lisoljnorteä   vov  bem   3{eid)önmrttfleden   blof?  auf  25 
bie  ©ebäube  ein  unb  uioKte  't>a?:,  2ob  nid^t  bio  auf  bie  (i'inroof)ner 
au'3bef)nen. 

'^cur  über  einen  ©egenftanb  t'annte  er  im  '}tennon  unb  '^h-eifen 
gar  feine  ^)(üdfid)t  auf  mifjbeutenbe  iHrgerniö,  niimlid)  über  leinen 
^•reunb  !i^eibgeber;  aber  gerabe  biefer  mar  !L'enetten  burd;  Stofao  30 
3(nfd)niär5ungen  unb  burd)  .'oelferötjelferei  in  Fantaisie  je^t  nod; 
unleiblid;er  geuun-ben,  alo  er  i()r'ö  fd)on  früfjer  in  ibrer  Stube  ' 
mit  feinem  ''^.^ilbtl)un  unb  feinem  grof^en  .'t>unbe  geu'efen.  xHud) 
©tiefet,  muffte  fie,  (}atte  bei  it)r  meb^malo  nuind)e  'inn-ftöfu'  gegen 
gefel^teö  ^ilsefen  an  il)m  au§fet3en  muffen.  35 

„'Hiein  guter  .'p e i  n  r i  d)  fömmt  mm  balb,  Venette,"  fagte  er. 
—  „Unb  fein  garftigeo  '-iMeb  aud)  mit'i"'  fragte  fie. 

Ifi.  viole  d'amour.  i.'iclH'oijciijc,  ein  Ser  ^UMtfAc  älmliiliO'j  Jnftiiimciit,  urfvninvj-. 
li^  mit  12— It,  fpiitev  mit  T    T'armirtitcn  befpaiint. 


Ädjtjeljntcs  -Sapitel.  187 

—  ,,®u  fönnteft  raot}!"  —  üerfel3te  er  —  „meinen  ^-reunb 
ein  6if5d;cn  mel)r  ne6f)akn,  (\ax  nirfjt  wccicn  feiner  'j(f)nlid)fcit  mit 
mir,  fonbern  mccjen  feiner  freunbfd;aftlid;en  !Jreue;  bann  unirDeft 
bn  aiicl)  c^egen  feinen  ^unb  weniger  Ijciben,  mie  bn  ja  tüo()l  bei 
5  mir  t^äteft,  menn  irf)  einen  f)ielte.  Gr  brandet  nun  einmal  auf 
feinen  emigcn  Steifen  ein  treueö  SBefen,  baö  burd)  ('^(iid  unb  Hn-- 
gliid,  burdj  Xid  unb  ®ünn  mit  i[)m  gef)t,  mie  ber  'Saufint^er 
t()ut;  unb  midj  (jä(t  er  für  ein  iiI}nlid)eQ  treues  ^Tter  unb  liebt 
midj  mit  9ted)t  fo  fetjr.     ©§  bleibt  ol)net)in  bie  gan,^e  treue  ©e= 

10  fpanfd;aft  nidjt  lange  in  .^uf)fd)nappel/'  fet3te  er  ()in5u,  an  mand^es 
bentcnb.  I^snbeö  gcmann  er  mit  feiner  i'iebe  feinen  '^U-o,3)ef?  um 
l'iebe.  ^d}  falle  l}ier  auf  bie  isermutung,  bafj  bieo  gan,^  natür= 
Itd)  mar,  unb  baf?  Senette  burd)  bie  biöl)erige  roarme  Dtiibe  be§ 
S(^ulratö  fid)  in  einer  ^Temperatur  ber  Siebe  uermöljnt  unb  ner= 

15  särtelt  l)atte,  mogegen  il)r  freilid)  bie  beo  f^Jatten  mie  füblenbe 
^^ughift  norfam.  X^ie  (jaffenbe  (5iferfud;t  l)anbelt  mie  bie  liebenbe; 
bie  ^Dtulle  beö  Siidjtö  unb  ber  Mreie  ber  '-i^ollenbung  baben  beibe 
ein  B^idjen. 

2)er  2lbuo!at  mufUe  enblid)  burd)  fein  fd)einbareö  Grfranfen 

20  fein  fd)einbareö  (Erliegen  uorbereiten  unb  grunbieren;  aber  biefeS 
mitltürlid)e  Überbüden  unt)  ^luffinten  aufo  OJrab  gab  ein  4Trug 
bei  feinem  ©emiffen  nod;  für  bto^e  ä.serfud)e  auö,  Senettenö  er= 
bitterte  ©eele  ^u  geuiinnen  ©o  erbebt  ber  betbörenbe  unb  be= 
tl)örte  -Hieufd)   immer  fein  'iMenbmerf  entuiebcr  ,^u  einem  t'Ieinern 

25  ober  ,^u  einem  mobluioUenben! 

T)ie  gried)ifd)en  unt>  römifd)en  Wefel^geber  ert)td)teten  träume 
unb  ''^U'opl)e,^eiungen ,  uiorin  bie  'iViuriffe  unb  .^igleid^  bie  ''^au- 
begnatiigungeu  unti  '-l^aumaterialien  il)rer  ^^'lane  entbalten  umren, 
une   ,v  'i^-  ^ücibiabeci   eine  'il>ei'öfagung   von  Sicilien'o  (Eroberung 

30  vorlog,    ^"virmian  tl)at'o  in  feiner  .'pauobaltung  paffenb  abgeiinbert 

nad).    (i'r  fprad)  oft  in  Stiefeln  C*!)egenuiart  t^auon  —  benn  &ieier 

nabln  an  allem  ^ärtlidjern  3lnteit  —  unb  folglid)  juurbe  feiner  ibrer, 

baf5  er  balb  auf  innner  uon  bannen  geben  uierbe,  —  baf?  er 

balb  Üserftedeno  fpielen   merbe,   obne  je  von  einem  alten  freunb^^ 

85  fd)aftlid)en  2luge  nu1)r  gefunben  ,^u  mertien,  —  bafj  er  l)inter  ben 
^^ettfd)irm  unb  3^ettiiorl)ang  beo  'i^al)rtud)o  treten  unb  entfdilüpfen 
nierbe.     (i"r   er^^iblte   einen  'Jraum,  ben  er  inelleidit  nid)t  einmal 

1.  ücrfc^uc,  I.  ©cfamtau-Jaabo:  ,,ia3tc".  —  17.  <i!iillc,  -i<  sr.  9!uUcn. 


188        fflljE^anö,  SToli  unb  ^odjjcit  iee  l^xminaivokattn  fi.  St.  Sihbenk'di. 

erbid)tcte:  „l^cr  (5d;uh-at  unb  Sonette  faf)en  in  feiner  Stu6e  eine 
Senfe,  bie  fid)  uon  felber  bemef^te.  (rnblid;  ging  bas  (eere  iUeib 
girmiang  aufredjt  in  ber  Stube  [)enim.  '@r  mu^  ein  anbereä 
anfjaben/  fagten  beibe.  ^s(5l3lid)  ging  unten  auf  ber  Strafje  ber 
©ctteSader  mit  einenx  unbegrünten  .'oüget  vorbei.  iHber  eine  Stimme  5 
rief:  'Sudlet  i()n  nidjt  barunter,  eö  ift  bod;  uorbei.'  Gine  jmeite, 
fanftere  rief:  'dlni)  auö,  bu  ::1Jiüber!'  Gine  britte  rief:  '2\>eine 
nidjt,  menn  bu  i(}n  liebft.'  @ine  oierte  rief  fürd^terlic^:  'Spa^, 
Spaf5  mit  aller  9JJenfd)en  Seben  unb  tob!'"  ---  5ii"i"ifi"  meinte 
juerft  unb  bann  fein  ^reunb  unb  enbfid;  mit  le^tem  feine  5ürnent)e  lo 
^reunbin. 

iJlber  nun  martete  er  feljnlic^ft  auf  Seibgeberö  .^anb,  bie 
if}n  fdjöner  unb  fc^nelter  burd)  ben  büftern  9>orgrunb  unb  bie 
fdjuntle  isor()öIIe  be§  fünft(id;en  ^TobeS  führte;  er  mürbe  jefeo  ju 
meid;  ba,5U.  10 

(Sinft  an  einem  fd;önen  ^Uuguftabenb  mar  er'o  mef)r  a(ö  fonft; 
auf  feinem  3(ngefid_)t  fdjroebte  jene  uerflärenbe  C'^^it'-'rftit  ber  (5'r= 
gebung,  ber  tljränenlofen  ^){ül)rung  unb  ber  (äd)e(nben  53iilbe,  menn 
ber  Mummer  me()r  erfd;öpft  aU  ge()oben  ift,  mie  etman  jumeilcn 
über  ben  blauen  .v^immel  ber  bunte  Sd)Iagfd)atten  beö  ^Kegenbogenö  20 
fällt.  Gr  befdjlofj,  f}eute  bei  ber  geliebten  GJegenb  ben  einfamen 
Slbfdjiebäbefudj  ju  nmd)en. 

^rauf5en   I)ing,  für  feine  Seele,  nidjt  für  fein  ^Äuc[C,  über 
bie  lidjte  Sanbfdjaft  ein  bünner,  mef)enber  9^ebel  I)erein,  une  'iVn-g= 
Ijomo    unb    ilHnuiemmno    ""^Unfel    über    alle    Sanbfd)aftcn    einen  25 
mcid;enben  3)uft  ftatt  eineö  Sdjleierö  raerfen.    Gr  befud^te,  er  be= 
rüljrte,  er  befd;auete,  gleid)fam  um  Sebemoljl  ju  fagen,  jebe  volle 
©taube,  an  beren  :')iüdon[el)ne  er  fonft  gelefen  Ijatte,  jeben  bunflern, 
fleinen  3ri>ellenftrubel  unter  einent  abgofpülten  il'ur5el&idid;t,  jeben 
buftenben,  grüuenben  ^-elfenblod,  jebe  3:reppe  auo  fteigenben  .V>ügeln,  30 
auf  benen   er  fid;   t'ünftlid)  ben  3(uf=  ober  Untergang  ber  Sonne 
vervielfadjt  l)atte,  unb  jebe  Stelle,  mo  il)m  bie  grof^e  Sdjiipfung  • 
^Jljränen    ber    33egeifterung    auö    ber    überfeligen  33ruft   getrieben 
l)atte.    'Jlber   mitten   unter   ben    f)od)ftämmtgen  Grnten,    unter  ber 
mieberljolten    3d)i.^pfung'5gefd)idjtc,   im   lebenmimmelnben  'i^rütofen  35 
ber  9iatur,  in  ber  Samenfd)ule  be§  reifen,  unabfel)lid;en  Gnirtenä 

2.  Senfe.  Sinci^  bem  SlDergtaubcn,  ba^  fiel)  baS  Sdiarfnclitevfctiuievt  uoii  felber  \)e- 
ipege,  wenn  eä  jemaub  ju  töten  bctonime.  .1.  1'.  —  24  f.  sycrgljem,  *)iifDlaä  (lt>24 — 1083', 
nicbertänbiic^er  Sanbfctiaftd»  unb  liennnlev.  —  2.i.  2BouDevman,  <J>l)ilivp  (lti2U— lCü8), 
b»riU;intcr  ^^ferbe=  unb  Sd;Iacl)tenma[er  bcv  nicbcrlänbifd)en  Sd)Ulc. 


WjunjeljntJB  •Sapttcl.  189 

be^nte  ficf)  eine  biimpfc,  ,^erIiorftene  Stimme  burd)  ben  Ijdim 
^rommetcnflang  beö  9(leranberfefte5  ber'Ocatur  unb  fragte:  ,/Il>elcl;eö 
Xotengebcin  roanbelt  biird;  mein  2e6en  unb  uerunreinii^t  meine 
33lüten?"    ߧ  tarn  i()m  vov,  aU  fing'  es  an§i  ber  tiefern  3(benb= 

5  röte  i()n  an:  ,/Ii>anbe(nbeo  '3t'elett  mit  bem  3aiten6e,^uc]  non 
9ieriien  in  ber  Änodjenljanb,  —  bu  fpieU'ft  bid)  ni(^t;  ber  '.Utem 
bee  meitcn  ^ebenö  tüef)et  tijnenb  bie  lHoIöl)arfe  an,  unb  bu  mirft 
gefpielt/'  —  3Iber  ber  trübe  Irrtum  fanf  balb  unter  —  unb  er 
badete:  „^dj   töne  imb   fpiete   ,^ugleid;   —  id;   roerbe   gebadet  unb 

10  beute  —  bie  grüne  ^ütfe  ()ält  nidjt  meine  ^n^abe,  meinen  Spiritus 
rector  (ben  ©eift)  ^ufammen,  fonbern  er  fie  —  baö  Seben  beö 
Körpers  ()angt  ebenfofef)r  nom  ©eifte  atd  er  oon  jenem  ah.  Überall 
brängt  fid}  Scben  unb  .i^raft;  ber  ©rabljüget,  ber  moöernbe  :L'eib 
ift  eine  $l>elt  wU  arbeitcnber  c^räfte  —  mir  uertaufd)en  bie  33ü()nen, 

15  aber  mir  uerlaffen  fie  nidjt." 

31(5  er  nad;  ^aufe  fam,  lag  folgenbee  33Uittd;en  uon 
Seibgeber  an  itjn  ba:  „^sä)  bin  auf  bem  SÖegc;  madje  bid)  auf 
bcinen!    L/' 


llcunjcljntc0  finpitcl. 

20  2)aä  (SJefpenft  —  ^eimsietjen  bev  @eiuitter  im  2(ut3uft  ober  le^tcr  .3"int  — 
Äleibev  ber  i^inber  ^äraet. 

ßinmal  abenbö  gegen  elf  lU)r  gefd)a()  unter  bem  T'ad^ftu^l 
ein  <Sd;Iag,  als  menn  einige  ^ci^t'itr  3(lpeu  (jineinfieten.  liienette 
ging  mit  (Sop(}ien  ()inauf,  um  ju  fel)en,  ob  eg  ber  Xeufel  ober 

25  nur  eine  5?at3e  fei.  ^3Jcit  nu'f)Hgten  unb  anogebebuten  minterlid)en 
@efid)tern  famen  bie  ^-rauen  mieber.  —  „3ld),  baf^  fid)  ('»kitt  er= 
barme/'  fagte  bie  '^-rembe,  „ber  .C->err  3(niu'nat>iiot"at  liegt  broben 
raie  eine  Öeidje  auf  bem  Wurtbette."  2)er  lebenbige,  bem  nuin'ö 
erjä^Ite,  fa^  in  feiner  <2tube;  er  fagte,  eo  fei  nid)t  mabr,  er  mürtie 

30  bod)  and)  nom  .^Tnalle  gebort  baben.  ''}{m  biefer  ^aubbeit  errieten 
nun  alle  äi>eiber,  mao  oo  bebeute,  nämlid)  feinen  2 ob.  'Xer  3d)ufter 
§"ed)t,  ber  Ijeute  burd;  bie  Siljronfolg'e  rcgierenber  ^tadjtmiidjter 
mar,  moEte  s^igen,  mo  i^m  ta^o  ^erj  fiifje,  unb  uerfab  fid)  blo^ 
mit  bem  SlHidjterfpief?  —  baö  mar  fein  ganzer  3(rtiUerieparf  — 

10.  2)ryaJ)C  (u.  drys,  eid;e),  *l^aum=  ober  ÜBalbiiymp^c. 


190        (Eljf|taiib,  ©ob  Kiib  ^odjjiit  bts  ÄrnuiiaiüDhatcn  f-.  St.  Sicbnikäa. 

ftccftc   aber  ungefefjen  nod)   ein  C^)einnc^(nid)  fd)uiar,^iH'6unben,  alä 
eine  ()eili(jc  6d)ar,  511  fid),  fallö  etwa  bod)  ber  —  ^^eufcl  Droben 
läge,     ©r   betete  untenuegö   viel   uom  3(6enbfegen,   ber  cigentlid; 
{)eute  pon  i()m   ah  älHidjterardjont,  ba  o()ne()in  fein  3tunbenge= 
fang  ein  aucigebef)nter,  in  Öaffen  abgeteilter  Stbenbfegen  ift,  nid)t  5 
gefobert   raerben   tonnte.     ®r   wollte   mutig   gegen   "oa^   öurtbette 
»orfdjreiten,  ab  er  leiber  audj  baö  meif^gepuloerte  öefidjt  oor  jid) 
fat)    imb    i)inter    bem   33ette   einen   i^öüenljunb    mit    5»-'"'-'i"^^iH^'-'"/ 
ber  bie  !iieid;e  grimmig  5U  bemad^en  fdjien.    (S'r  ftanb  fogleid)  iier= 
glaft  raie  ju  einer  !i.\nd)enroad)e  aii§  3I(abafter  genauen,  in  3(ng[t^  10 
jdjmei^   f)artgefottcn,  ba  unb  {)ielt  feinen  3^aufer  f)in,  ba§  3tof5= 
gemeljr.     Ci"r  faf)   norauö,   menn   er  fid)  umroenbete,  um  über  bie 
2^reppe  I)inab,^ufpringen,  fo  merbe  i(}n  baö  2)ing  yon  t)inten  um= 
ftaftern  unb  il)n  fatteln  unb  I)inabreiten.     ©(üd(id)ermeife  tropfte 
eine  Stimme  unten  roie  ein  A"orbtaI=  unb  Gouragciuaffer  inö  öev,v  i5 
unb  er  legte  feinen  Saufpief?  an,  miffenö,  baö  Sing  tot  ,^u  fted)en 
ober  bod;   ben  Mubifin()a[t   ,^u  nifieren  mit  bem  Ssifierftab.    31  ber 
als  je|t  ba§   eingefdjueite  2)ing  langfam  in  bie  §i^f)e  roud^ä  — 
fo  murb'  e§  d)m  auf  feinem  J!opfe,  ale  l)ah^  er  eine  fefte  ^^ec^= 
mü^e   auf,    unb    jemanb    fd^raub'   it)m   bie   S^appe   famt  ben  in=  20 
liegenben  .*oaaren  je   länger,   je   meljr  ab  —   unb  ben  3(alftad)el 
tonnt'   er  mit   jmei  4>änben  nidjt  me(}r  (jatten  (unten  am  Sdjaft 
()ielt  er  i()n),  roeil  ber  6peer  fo  fd;mer  mürbe,  alö  Ijinge  fid;  ber 
ättefte  ®djul)fned)t  baran.     Qx  ftredte  ba§  ®tid)geit)ef)r  unb  flog 
fü()n   üon   ber   oberften,   brcimal   geftrid)enen   Dttaue   ber    Jireppe  25 
nie()enb  Ijerunter  5ur  .^vontrabaf^tafte  ober  3tufe.    G"r  fd)nnir  brunten 
tun-   bem   .'oauötjerrn   unb   uor   alten  l\1iietö(euten,   er   moüe   fein 
9tad;troäd)teramt   o()ne  ©pie|  tierfe()en,  ber  ©eift  f)alte  fo(d;en  in 
ber  Aaft;  ja,  eö  fdjüttette  il)n  ^roft,  menn  er  nur  mit  ben  9(ugen 
bem  3(rmenabiiofaten  lange  in  ben  SH^'^''-  '^'■'ö  öefid)tö  l)erumgi)ig.  so 
^irmian  mar  ber  ein,^ige,  ber  fid)  erbot,  baö  'Kappier  ju  l)okn. 
2llg  er  Ijinauffam,  traf  er  an,  roaö  er  uermutet  ()atte  —  feinen . 
^reunb  Seibgeber,  ber  fid)  mit  einer  alten,  erfdnitterten  -^>erüde 
eingepubert  batte,   um   bei  ben  Seuten  allmäblidi  SiebentäfenQ 
.S\unfttob   ein,^uleiten.    Sie  unuirmten  einanber  leife,  unb  A>einrid)  35 
fagte,  morgen  tomm'  er  bie  2:reppe  Ijerauf  unb  orbentlid)  an. 


H.    3!niifcr,   iiiaiifbcflcii,  iticbiiniffc   mit   lainjcv  ,<lliiii)c  unb  großem  Stid^lHatto 
1^.  ,(tovbial  =  ,  l;cvjftäitcnt'.  —  21.  SUtftacljcl,  (.  »b.  2  e.  3SS. 


tlcunjeljntcs  ■fijapitrl.  1*11 

drunten  bemerfte  ^^-irmiau  6(0^,  eö  fei  obm  nid)tö  511  fcljcu 
ai§>  eine  alU  ^erürf'e  —  ba  fei  ber  Spie^  beö  fdjnellfüfjigen 
©pief5erg,  unb  er  gäfjle  Ijicr  ,yt)ei  furdjtfaine  ."päfinncn  unb  einen 
C>afen.    2(6ei-  ber  cjanje  Monnentifel  lunj^te  nnn  niol}(,  luao  er  ,^u 

5  benfen  IjüIk  —  man  mü|te  feinen  9>crftanb  im  ^opfe  f)a6en,  menn 
man  nod;  einen  Äreujer  für  ©iebenfäfenö  l'eben  geben  moKte, 
unb  bie  (^eifterfeljer  unb  =f£^)*-'nnnen  banften  öott  (jerjlidj  für 
ben  Xobeöfd;reden  alö  ^fanbftüd  bcg  eignen  weiteren  i'ebenö. 
Senette  I)atte  bie  ganjc  9Jad}t  nic^t  ba§  ."oerj,  fid;  auf.^ufel^en  int 

10  (Gitterbette,  au§  ^'(ngft,  fie  fe(}e  —  i()ren  9Jtann,  unc  er  leibt 
unb  lebt. 

',nm  9Jtorgen  ftieg  t'peinrid;  mit  feinem  .'«Mmbe  bie  3;^reppe 
Ijerauf,  in  beftäubten  Stiefeln.  Sern  2(rmenabnofaten  mar,  alä 
muffe   beffen  C^ut   unb  2(d;fel   uott  ^-Blüten   aus  bem  33aijreutf)er 

15  ©ben  liegen  —  er  mar  i()m  eine  ©artenftatue  aug  bem  üerlornen 
©arten.  A'ür  Senetten  mar  eben  barum  biefc'']]a(meauö  3'ivmianä 
oftinbifdjen  53efi^ungen  in  ^^ai;reut()  —  nom  Saufinbcr  motten 
mir  nidjt  einmal  fpredjen  —  nid)t§  als  eine  ©ted;palme;  unb 
nie  fonntc  fie  roeniger  aU  je^o  @efd;mad  einem  fold^en  (ciadjtU 

20  beerftraud^e,  einem  foldjen  Siftelfopf  —  ber  fo  fd)5n  mar,  a(ö 
!äm'  er  ^hcn  auö  .'pamiÜonS  ^]>infel  —  abgcminnen.  3(Uerbing5  — 
id)  mitt  e§  gerabeju  fagen  —  begegnete  er  auo  inniger  )dkh^ 
gegen  feinen  g^irmian  Senetten,  bie  ebenfouiet  fdjulb  aU  redjt 
l)atte,  ein  roenig  ju  fal)t  unb  ^u  falt.    3,lUr  f}affen  nie  eine  "J-rau 

2:.  (jerjtidjer,   alö   menn   fie  unfern  l'iebling  quält,  fo  u)ie  umget'e()rt 

eine  '^•rau  bem  '^Uagegeift  itjrer  Sd^ofjjüngerin  am  meiften  gram  nnrb. 

©er  3(uf tritt,  ben  id;  fogteid;  ju  geben  Ijabc,  (äfjt  midj  am 

ftär!ften   füllen,  me(d;e  ^luft  jroifdjen  bem  ^'li'onuinfd) reiber,  ber 

über  ba§  ^iu'rbrief^idje   uiegfel3en  unb   affeS   fid)  unb  bem  A>o[ben 

30  unb  ben  !iiefern  üerjudern  fann,  unb  ^mifdjcn  bem  blof^'n  Wefd)id)tö= 
fd;reiber  mie  xd),  ber  atteö  burdjauö  rein  (jiftorifd;,  unbetünnnert 
um  3>er§ud'ern  unb  um  i^erfatjen,  auftragen  nuifj,  immer  bleiben 
mirb.  2Benn  id;  bal)er  früljcr  bm  folgenben  ^(uftritt  ganj  untere 
fdjlagen  l)abe,  fo  ift  bies  mol)l  ein  ^-eljler,  aber  fein  'i\>nnber  in 

85  ben  oi^fji"*-''^  '^Hi  id)  lieber  bezauberte,  atö  beleljrte,  unb  mel)r  fdjön 
malen  mottte,  als  treu  ^eid^nen. 

21.  Hamilton,  (itjavlcä  SBilliam  oon  (c)cb.  um  1070  in  Sriiffct,  t  1T54),  ftanb  im 
©ienftc  bC'3  Süifdjofä  SUej;.  eigi>3muiib  p.  3lugöburg ;  einige  ®cmälbc  oon  il)m  befiubcn  fid) 
in  ben  föuigl.  bapvifdien  Sammlungen.  —  ^amiltond  '|>in[el,  bev  fidi  bitvdi  gemalte 
Sifteln,  roie  ©roift  burd;  anbere,  auääeidincte.  J.  i'. 


192        ffiljefianb,  ÖTob  iinb  -^orfjjeit  bca  ÄrmfnabDohatcn  ^.  St.  Siebenhäs. 

Senetten  \mx  luimlicf}  id}on  uor  oieraumer  3^'^  ber  oiame 
Seibgeber  nic^t  recf)t  jum  xHuofte()en,  roeil  er,  ber  loeber  2itel  nod) 
2(nfe()en  l)atte,  mit  if)rcm  'DJcanne,  einem  (ängft  eingebürgerten 
.füit)fd)napp(er  *:}(rmenabiH">faten  unb  0e(e()rtcn,  öffent(irf)  fo  gemein 
unb  befnnnt  tljat  unb  ebenfogut  als  iljr  uon  i()m  i)erfül)rter  5 
Wumn  o()ne  ,3opf  ging,  fo  baf?  viele  mit  ^-ingem  auf  beibe  luiefcn 
imb  fagten:  „(£i,  fel)t  ba§  "il^aar!"  ober:  „Par  nobile  fratrum!" 
®iefe  ^Keben  unb  nod^  frf)(immere  fonnte  Senette  au§  ben  ec^teüen 
I)iftorifd)en  TaieKen  fdjöpfen.  Areilidj  fjeutigen  ^ages  gefrört  fa[t 
fo  uiel  3)l\\t  baju,  fidj  einen  ßopf  an5u()ängen,  alö  bamale,  fid)  10 
feinen  abjufd^neiben.  (Sin  2)oml)err  I)at  in  unfern  3eiten  nid;t 
nötig,  mie  in  ben  norigen,  fi(^  einen  ,3opf  unb  baburd^  ben  ange^ 
nel)men  0efeUfd;after  ,^u  mad^en,  unb  er  brandet  it)n  alfo  nid}t 
erft  ,3)meimal  jä()rlidj  mie  einen  -^sfauenfdiraeif  ab;;u!üerfen,  um  feine 
taufenb  ©ulben  ©infünfte  gefe^mä^ig  gu  uerbienen,  inbem  er  im  15 
(Sf)ore  jur  S^efper  erfd^eint  mit  runbem  öaar;  er  trägt's  fc^on  am 
©piehifd^e  mie  am  6()orpuIte.  :^^n  ben  roenigen  Sänbem,  roo  etman 
ber  ^C'Pf  nod;  ()errfd}t,  ift  er  mel)r  ^ienftpcnbel  unb  2taatQ= 
perpenbit'el,  unb  langes  A^aar,  bas  fd)on  bie  friinfifd^en  .*Rönige 
als  ilronab.^^eidjen  (.Slroninfignie)  tjaben  muf5ten,  ift  bei  Solbaten,  20 
fobalb  e§  nid^t,  mie  bei  jenen  fliegenb  unb  ungebunben  getragen 
tt)irb,  fonbern  feft  gefd)nürt  unb  gefangen  vom  3opfbanb,  ein  ebenfo 
fd^öne§  ^t-'idjen  beö  ©ienenö.  T'ie  /j-riefen  tl)aten  liingft  il)rcn 
©djunir  ntit  31nfaffen  beö  3'-''Pf*-'ö/  unb  ()icf5  foldjcr  ber  "ööticl^Crib  - 
fo  feljt  benn  in  mand)en  t^iinbern  ber  3olt)aten=  ober  (A-al)neneit>  -^-. 
einen  3opf  oorauö;  unb  roenn  bei  ben  alten  ^eutfd;en  fdjon  ein 
auf  ber  Stange  getragener  3t'Pf  '■'i"'-'  öemeinbe  norftellte,  luie 
natürlid)  mufj  eine  (5ompagnie,  ein  ^)(egiment,  uiooon  jeber  einzelne 
©olbat  ben  feinigen  l)inten  trägt,  nidjt  gleid;fam  einen  t5ompagnie;^opf 
ber  naterlänbifdjen  isereinigung  bilben  unb  beutfdjes  2Öefen  geigen!  so 

2enette  mad^te  nun  cor  il)rem  9Jianne  fein  ©el)cimniö  baraus 

—  benn  il)r  ftanb  Stiefel  oon  uieitem  bei,  —  baf;  fie  fid)  im  ' 
©runtt  menig  über  l'etbgeber  unb  fein  '-betragen  unt»  fein  fragen 
erfreue.    „;\Kein  'Inüer  feiiger  mar  bod)  lange  ^liatslopift,"  fagte  fie 
in  Seibgebers  (^egenmart,  „aber  er  betrug  fid;  immer  uno  andere  35 
Seute  in  J^leibung  unb  fonft." 

7.  l'ar  nobile  fratruin,  faubveä  syrübcrpaar,  entlehnt  au§  $ora3,  Sat.  II,  3, 
243.  —  11.  feinen,  ».  31.  einen.  —24.  »bbet^eib.  3)re9erS  «WiSscUen.  <S.  105.  J.  I'. 

—  27.  uovftettte.  fflJeftenrieberS  fialenber  »on  1791.   J.  P. 


Mcunäfljntea  -gapitcl.  193 

,,9U§  ^optft/'  uerfefetc  3ic5en!äo,  ,,muf5te  er  fveilidf)  immer 
fopieren,  fo  ober  fo,  mit  ^^e'^'-'^'"  ober  Siöcfen;  mein  initer  Ijingeßen 
fpannte  dürften  bie  33üdjfen  iinb  ]d)ov  fic^  um  nidjto,  imb  roaö 
fiel,  ba§  fiel.     6§   ift  ein   gemaltiger  Unterfdjieb  jmifrfjen  beitien 

5  SSätcrn,  ^^rau'/'  Sie  Ijatte  frfjon  früher  bei  öelegenfjeit  ben  .Hopiften 
gec^en  ben  33üd)[enfpanner  ge()a(ten  unb  gemefjen  unb  üon  meitem 
angebeutet,  bafj  ©iebenfiiö  feinen  fo  uorneijmen  Ünüer  mie  fie  unt) 
fo(gUd^  auc^  nid;t  bie  nornefime  education  gefiabt,  moburdj  man 
■^Ranieren    befommt    unb    ü6erf)aupt    lemt,   luie   man    fid;   trägt. 

10  Siefer  (äd^erlidje  A^erabbtirf  auf  feinen  Stammbaum  uerbrofj  iljn 
immer  fo,  ba|5  er  oft  über  fid}  felber  lad)ti\  5"beö  fie(  il)m  ber 
üeine  Seitenfdjiag  auf  !iieibgeber  meniger  auf  alä  if)rc  ungeuiöf)n= 
Iid}e  !örperUd;e  3urüd,^ief)ung  von  i^m;  fie  mar  nid^t  ju  bemegen, 
feine  A^iinbe  an^^ufaffen,  „unb  gar  ein  .^uf?  uon  if)m/'  fagte  fie,  „märe 

15  i()r  Xob."    -3Jtit  allem  pein(id)en  ti'int>ringen  unb  Aragen  über  'ocn 

(^3runb  ()olte  er  feine  anbere  xHntmort  au^  i()r  (jerauo  alö  bie:  „Sie 

tüolf  eö  il}m  fagen,  menn  er  fort  fei."    3(ber  bann  mar  er  felber 

leiber  aud^  fort  unb  im  Sarge,  b.  l).  auf  bem  äÖege  nad;  S^abuj. 

Sind)  biefe  ungeniöl)nlidje  A^artnädigfeit  eineo  ftarren  .'oauben= 

20  fopfeö  mürbe  uon  il)m  nod;  leiblidj  ertragen  in  einer  ^t'it,  luo  fid;  ba^j 

eine  2luge  am  g-reunbe  märmte  imb  baö  anbere  am  örabe  füljlte. 

©nblid;  fam  nod)  ctmaä  baju,  unb  niemanb  ersäljlt  e§  gemifj 

treuer  alg  id^,  bal}er   man  mir  glauben  follte.     (So  mar  abenbo, 

el)e  ,l\'ibgeber  in  feinen  Gkftljof  -     id)  glaube  ^ur  G'it)ed;fe  — 

25  jurüdging,  al§  bie  tieffd)mar5e  .§albfd;eibe  eineö  öeiuittero  fid; 
ftumm  über  ben  gangen  SBeften  ber  Sonne  roölbte  unb  immer 
meiter  l)erüberbog  auf  bie  bange  2Öelt:  ba  mar  eS,  baf^  beitie 
'^reunbe  über  bie  .v>crrUd;feit  eineö  ©emitter'o,  über  bao  'ixMlager 
beö  A3innnel'o  mit  ber  CSrbe,  beS  A5ödjften  mit  bem  ^iefften,  über 

30  bie  .'r;iimmelfa()rt  beö  .v^immelö  nad;  ber  CSrbe,  mc  '^eibgeber  fagte, 
fprad;en,  unb  bafj  Siebenfäö  bemerfte,  mie  eigentlidj  nur  bie  "plian^ 
tafie  l)ier  baö  (^)euntter  luirftelle  ober  auöbilbe,  unb  mie  nur  fie 
allein  bad  .'pödjfte  mit  bem  ')tiebrigften  uerfnüpfe.  o^d)  nmlfte,  er 
l)ätte  bem  -li'ate  i'on  (Sampe  nnt)  Holbe  gefolgt  unb  ftatt  beo  frembcn 

35  ^löorteö  '^^Ujantafie  bao  einljeimifdje  (Sinbilbungofraft  gebraud)t;  ?enn 
bie  'I.Uiriftin  unb  Spradjfegerin  t'cnette  fing  an  ^u.^ubiiren,  fobalö 
er  nur  baö  Ti>ort  auSgcfprodjcn.    Sie,  bie  in  ber  'liruft  nid^tö  l)atte 

7.  „iDic  fie"  fct)lt  in  5».  ?(.  —  U.  Gampc,  f.  S.  120  bc-S  2.  i^bä.  —  Solbe,  f.  2.  'iHi' 
be-5  2.  S8bä. 

jM'an  %'anl'i  «Sovfc  3.  13 


104        (ftjc|taiiö,  (Foö  unb  ^^'-''dlF't  ^^^  Ärmmaöuokatcn  4.".  St.  Sübjnhäs. 

alö  Giferj'urf)t  unb  im  .'«^opfe  nichts  als  bie  Fantaisie,  (jatte 
aUe§  auf  bie  33ai)reut{)er  Fantaisie  be^ot^en,  roas  nur  ber  menfdj: 
lidjen  'i|]I)antafie  uon  beiben  9)iännern  na(^gerü()mt  unirbe,  5.  S. 
mie  fic  (bie  marfcu'äf(irfjc  Fantdsie  nämlid),  badete  2e nette)  fe(ig 
mad;e  burd)  bie  ©d)ön()eit  i()rer  l)o()en  ('*)ej'd)öpfe  —  lüie  nur  inr  5 
©enuffo  i(}rer  Sd)i.in()eiten  ein  Äu()fd)nappel  ju  ertragen  fei  — 
(freiHdj,  u)ei(  man  an  feine  9?atalie  benft,  badete  fie)  -^  raie  fie 
baö  fa[)(e  geben  mit  ifiren  33himen  überf(eibe  —  (mit  ein  paar 
feibnen  isor(-(if5meinnid)t,  fagte  !i:;e nette  ju  fid))  —  unt)  mie  fie 
(bie  nun-fi^räflid;e  Fantaisie)  nidjt  nur  bie  Riffen  bes  !^eben§,  10 
audj  bie  9^iüffe,  ja  ben  ^sariäapfel  ber  ©c^linljeit  felber  uerfilbere. 

•Stimmet,  roeti^e  ^oppelfinnitjfeiten  uon  aßen  Gden!  Senn 
mie  trefflid)  (}iitte  ©iebenftiö  ben  ^rrtum  ber  ^H'rmcd)felung  ber 
'"^U)antafie  mit  Fantaisie  miberlegen  föunen,  menn  er  blofj  (-(e.^eigt 
I)ätte,  baf}  üon  ber  bid)terifd;en  menig  in  ber  marfgriiflidjen  5U  li 
finben  fei,  unb  baf3  bie  9iatur  fc^öne  romantifd^e  3rijäler  unb 
33ergc  c3ebid)tet,  nH'ld)e  ber  fran.^öfikbe  0efd)mad  mit  feinen  rf)e= 
torifdjen  ^i^himen^  unb  ':]Jeriobenbauten  unb  3(ntitl)efen  bef)angen 
unb  auöftaffievt,  unb  baf?  Seibgeber'o  äÖort  uon  ber  ^^^()antafie, 
bie  ben  >^ariöapfel  uerfilbere,  in  einem  anberen  3inne  auf  Fan-  2* 
taisie  paffe,  uon  beren  3(pfeln  ber  9tatur  man  erft  baö  gaEifd^e 
2öeit)nad)t'ofi(ber  ab,^ufd)abcn  l)ah\:,  ebe  man  fie  anbeifU. 

SXanm  mar  l'eibgeber  jum  Abrufe  binauö  unb  nad)  feiner  &i: 
uio(jn()eit  unter  baö  Oiemitter  I)inein,  bas  er  gern  im  freien  geno^, 
fo  brad)  i'enettenö  öemitter  nod;  »or  bem  l)immlifd)en  aus.    „®o  2s 
I)ab'   id)'ö  bod)   mit  meinen   eignen  DI)ren  uernommen,"  fing  fie 
an,  „mie  biefer  5ttf)eift  unb  Störenfrieb  bid)  in  '^at)reutr)  in  ber 
'^Ujantafie  uertuppclt;   unb   bem   foK  eine  %\\m  eine  \">anb  geben 
ober  mit  einem  ^vinger  beridjren'^"  —  ©ie  lief?  nod)  einige  Sonner 
nadjrotten;  aber  e§  ift  meine  -^^flidjt  gegen  bie  arme,  burd)  uieterlei  3» 
Wemifd;  ju  einem  ©ärbottid)  umgefelite  Jrau,  il)r  nid)t  alle  ^J(uf=: 
braufungen  nad),:iu,3iäbkn.   v,n:;unfd)en  braulVten  nun  aud)  tiie  Säuren 
beö  -Dumneö   auf;   benn   feinen   '^-reunb   oor  il)m   ju  fd;elten  — 
gleidjniel   au<i  nield)em  'I)tif5oerftänbniö,  unb   er  fragte  gar  nid}t 
über  baöfelbe,  ba  feineö  fie  entfd)ulbigen  fonnte  —  blieb  if)m  eine  ss 
5ünbe  gegen  ben  l)ei(igen  GJeift  feiner  '^-reunbfdjaft;  unb  er  bounerte 
benuwd)  tiid)tig  ,^urüd.    CS'o  tömmt  alö  Gntfd}ußDigung  beut  '^3ianue 

'12.  Soppclii  II  Uta  feiten,  ii  il.  3^o^Hlel|"inuu3teit. 


ju  ftatten  —  frei(id)  bcr  ^-rau  and)  —  baf5  bie  ©ouitterhift  bie 
feurigen  ^oljlen  auf  feinein  A>auptc  nod)  metjr  in  J^-(ammen  bUe§, 
unb  baf5  er  bciimad)  luie  toll  in  ber  (Stube  auf=  unb  abfu()r  unb 
gerabeju  beu  -iH')rfal3,   iiieuetten  vox  feinem  Sterben  aUeö  nac^= 

5  ?iufe{)en,  in  bie  l'uft  fprengte;  benn  er  roottte  unb  burftc  nic^t 
(eiben,  baf?  bcm  (e^ten  Areunbe  feines  !L'eben§  unb  Sterbend  oon 
ber  (S'rbin  feineö  ^Jumicn'j  unred;t  begegnet  uuirbe  in  2,l>orten  ober 
SSerfen.  33on  ben  iniltanifd)en  iJlu§brüd)en  bes  2(büofaten,  bie 
id)    i§m    5uliebe   gleidjfallö   alle  iierfrf;nieige,    geb'   irf;   einen   ^e= 

10  griff,  lüenn  id;  beridjte,  ba^  er,  mit  bem  Weroitter  je^t  um  bie 
9Sette  bonnernb,  auörief:  „Ginem  fo(d)en  ^3tanne!"  —  unb  eine 
Ci)rfeige  mit  ben  ® orten:  „'3}u  bift  and)  ein  äl^eiberfopf!"  einem 
^aubenfopf  erteilte,  ber  fd^on  einen  fü^nen  i^ut  mit  ^ebern  auf= 
l)atte.  —  3)a  ber  .^opf  ScnettenS  ^vauoritfultmün  unter  ben  aubern 

15  köpfen  mar  unb  oft  uon  i()r  geftreid)elt  nnirbe,  fo  mar  nad)  einem 
foldjen  ©d;lage  billig  nid)tö  roeiter  ,^u  ermarten  alt  ein  fo  l)eftige§ 
Sluftoben,  alö  mär'  er  il)r  felber  miberfafjren  —  mie  Siebenfäg 
gteidjermeife  für  feinen  ^reunb  aufgebrauft  — ,  aber  eä  fam  nid;tö 
a(§  ein  milbeö,  noIIeS  Sßeinen.     „C  ©Ott,   ()5rft   bu  bao  fd)red= 

20  üdje  ©emitter  md)t'^''  fagte  fie  blof^.  „Bonner  t)in,  Xonner  ()er!'' 
oerfe^te  ©iebenf'äö,  meld^er  —  einmal  über  feinen  biöl)erigen  pl)i(o= 
fop()ifd)en  iHul)egipfel  l)inau§  gerollt  —  nun  nad;  geiftigen  unb 
pl)i}fifci)en  g-allgefel^en  bie  ©emalt  beö  Stur.^eö  madjfen  lie^  6i§ 
3um  5Iserfin!en.     „S)aö  9©etter  follte  nur   allem  t'ubfdinappelfdjen 

25  ©efinbel  Ijeute  auf  ben  ilopf  fal)ren,  baö  meinen  .'oeinrid;  an= 
fd^mär^t/'  —  ®a  bag  ©emitter  nod)  l)eftiger  unirbc,  fprad)  fie  nod; 
fanfter  unb  fagte:  „^scfuö,  meldjer  Sd;lag!  —  Sei  bod;  buf?fertig! 
SBenn  er  bid;  nun  in  bcinen  Sünben  träfe!"  —  „^}Jtein  \;>einridj 
gel)t  brauf^en,"  fagt'  er,  „o,  menn  ilju  ber  'i^li^  nur  icl3t  crfd)lüge 

30  xmb  midj  gleid;  mit  burd;  einen  <2tral)l,  fo  mär'  id;  alles  elenben 
Sterbens  entübrigt,  unb  mir  blieben  bei  einanber!"  — 

So  trol3ig  unb  2dKn  unb  ^1{eligion  oerad)tenb  l)atte  bie  ^vrau 
il)n  nod;  nie  gefeljcn,  unb  fie  uuifUe  bal;er  jebe  Itcinute  gemärtig 
fein,  baf5   ber  33lit3   in  'Dat  -[)ierbi5erfd;e  l^^an§>  l;erab  fd^iefje  unb 

S5  il;n  unb  fie  erlege,  um  ein  Gj;empct  -ju  geben. 

^sel5o  bedte  ein  fo  l;eUer  iMil3  ben  gan,^en  §immel  auf,  unb 
ein  fo  bred)enber  ®onner  ful)r  il;m  nad),  baf?  fie  il)m  bie  ."i^anb 
l;inrcid)tc  unb  fagte:  „'^d)  mill  gern  allcö  tl)un,  uhio  ?u  begel)rft 
—  fei  nur  um  ©otteS  unllen  uneber  gotteöfürd;tig  —  id;  mill  ja 

13* 


196        (Pljelianli ,  ®oö  unb  ^odjjeit  bes  iÄrmenabookaten  i?.  St.  Siebtnkäs. 

§errn  ÖciSgeber  auä)  bie  .'oanb  ge6en  unb  ii^n  Äu^,  er  mag  fie 
abgeroajdjen  (}a6en  ober  lüc^t,  roenn  i(}n  ber  öunb  adgelecft  — 
unb  ic^  lüiff  nirf)t  l)in()ören,  luenn  i§r  aud)  nodj  fo  ftarf  bie  üer= 
filbernbe  unb  blüljenbe  ^^N^antajie  ber  53ai)reut()er  §erau5ftret(^t/'  — 

Öimmel!  roie  tief  i()m  ber  33(i^  je^t  in  jioei  ^rrgänpie  2c -  5 
nettenö  Ijinein  (eud}tcte  unb  i()m  i()re  unfd^ulbige  'J^enued^fehmg 
ber  '^Ujantajie   mit  Fantaisie,   uumon  idj  fc^on  gefprodjen,  fe()en 
lie^  unb  bann  feine  eigene  SScrmed^felung   i^res  Gfels  mit  if)rem 
.C^affe.     Se^teä  mar  niimtid;  fo:  2)a  \t)x  meibtid^es  9^einlid)^alten 
xmb  if)r  ^^su^en  fic^  leidjter  ben  Äa^en  anfdjlo^  als  ben  .'ounben,  10 
wtld)c  beibeö  unb  bie  Äa^en  felber  nid^t  achten,  fo  mar  if)r  £eib  = 
gebers  .^anb,  roenn  gerabe  bes  ©aufinbere  S^^^W  barauf  gemefen, 
eine  ©fauöl^anb  voll  (i^iragra  unb  eine  ©aumenfc^raube  für  bie 
tt)rige  —  ber  QM  litt  fein  53erüE)ren  —  unb  öeinrid)S  93iunb 
oottenbg  mar,  unb   märe   ber  iMmb   uor  je^n  ^Tagen  baran  mit  15 
feinem  gefprungcn,  baä   grij^te  Sd^redbilb,  meld^es  nur  ber  2(b= 
fd^eu  für  i(}re  Sippen   (jinfteKen   fonnte;  —  fogar  bie  3eit   Qi^l^^ 
tljr  für  feine  Sippenpomabe. 

2tber  bieSmal  bradjtcn  bie  entbedtcn  Irrtümer  nid;t  g-ricticn 
roie  fonft,    fonbern   baö   erneuerte   ©ebot  ber   Trennung.     S'i'i^i"  -•> 
traten  i()m  3:()ränen  in  bie  3(ugcn,  unb   er  reid^te  if)r  bie  §anb 
unb  fagte:  ,3ergieb  jum  le^tenmall   ,^m  3(uguft  5ieben  of)nef)in 
bie  ©eroitter  ()eim;"  aber  er  fonnte  feinen  Äu^  ber  35erföf)nung 
anbieten  oöer  anneljmcn.    Unmiberruffid)  fprad)  fein  ncuefter  3(b= 
faU  üon  ben  unirmften  ßntfdjlüffen  ber  X^ulbung  bie  'ii>eite  xi)Viv  20 
inneren  Trennung   auä.     2öaö   l)i(ft  ßinfe^en  ber  Errungen  bei 
bem  33eftef)en  ifjrer  Guetten?    9Sa§  fjälf  e§,  bem  9)?eer  ein  paar 
§(üffe  abfd)neibcn,  numn  if)tn  bie  äöolfen  unb  bie  2!L>ogen  bfeiben?- 
®ie  9U'alinjurie   gegen   ben  ."oaubenfopf  fdjmerjte  in  feiner  33ruft 
am  meiften  nadj;  er  unirbe  für  i()n  ein  Oiorgonenfopf,  öer  immer  so 
brof)te  unb  riidjte. 

Gr  fudjtc  nun  feinen  ^^reunb  mic  mit  neuer  Siebe  —  mei(    • 

LS.  Sippeiuioinnbe.  Siidjtö  ift  iinuernünftiger,  imbejiuinglidjer  iinb  unerflarüdiev 
ol§  ber  ©fei,  biefer  luiberfiniüge  a3imb  be^j  SBiUenä  mit  ber  aiiao<.'n()aiit.  (Sicero  iagt :  2er 
©d^muljaftc  bringt  nid)t  gern  ben  9?ainen  ber  ©cl;omI;aftigteit  —  biefes  tranfcenbentcn 
©Iel5  —  auf  bie  3unge;  unb  fo  ge[)t  ber  GUe  mit  bem  Gtel  um,  befonberä  ba  törperlictjc 
unb  moraüfdie  3{einl)eit  SJaciibarinnen  finb,  roie  ber  reinlidie  unb  tcufdie  groift  an  fidi 
äeigt.  ©ognr  ber  förperlidie  @tel,  beffen  Stoff  meljr  ein  pljantaftif^er  ald  pl)v|ifi)er  ift, 
ttimmt  me^r  baö  fittlidie  ®efü!)I  in  Jtnfpruc^,  at5  man  benft.  ®el)e  mit  einem  liiagen, 
ber  Unuerbauteä  ober  SJredjroein  bei  fid)  l)at,  über  bie  Oiaffe:  fo  luirft  bu  an  3roaniig 
.^erjen  unb  GSe)id)tcrn,  unb,  roenn  bu  nad)  §aufe  (ommft,  an  no^  meljren  SJüdjern  ein 
tuKigereS  fittlii^eS  unb  nftf)etifd)eo  iüiipfallen  empftnbcn  al§  fonft  J.  P. 


llcunjcljnUa  -ßapitel.  197 

er  für  iijn  cjebulbct  —  fo  mit  neuem  Gifer  auf,  um  ben  Sterbe^ 
plan  mit  if)m  abjureben.  „%n  roeldjer  gefätjrndjen  .ftranff)eit"  — 
fing  .^ einrief)  bic  mebi^inifrfje  33eratfrf)(agung  an  —  „gebenfft  bu 
am  Iie6ften  beinen  ©eift  aufzugeben?  9Sir  ()a6en  bie  beften,  töb= 
5  lidjften  3iiföffe  üor  un§.    SSerlangft  bu  eine  2uftrö()renent5ünbung 

—  ober  eine  ©armentjünbung  —  ober  ein  entjünbeteö  ^üpfc^f'^ 

—  ober  ift  bir  mefir  mit  .'pirnrout  gebient  ober  mit  6tedffatarrfj 

—  ober  ift  bir  Sriiune,  Koli!  imb  ber  2eufe(  unb  feine  Öro|= 
mutter  lieber?    2(uc^   ijahen  mir  bie  nötigften  ^Jiiaömen  unb  an= 

10  ftedenben  SRaterien  bei  ber  §anb,  bie  mir  brauchen  —  unb  menn 
mir  ben  3(uguft,  ben  Grntemonat  ber  (2d)nitter  unb  STrjte,  a(§ 
öiftpuber  baju  mifc^en,  fo  überftef}eft  bu  eö  nidjt/'  —  C'r  t)er= 
fe^te:  „®u  fjaft  mie  ber  9Jieifterbett(er  alle  <3d)äben  feil,  '-ölinb^ 
^eit    unb  iiäl)mung    unb   alles,     ^d;  für  meine   ^^serfon   bin  ein 

15  ^reunb  »on  bem  ©djtagfluf^,  biefem  volti  subito,  biefer  @Etra= 
poft  unb  ^agbtaufe  beö  XobeS  —  idj  Ijabe  alter  pro jeffualif d;en 
SÖeitUiuftigfeiten  fatt."  —  Seibgeber  merfte  an:  „^er  ift  mo()t 
bn§  Sumniarissimum  be§  3;^obe§  —  injmifdjen  muffen  mir,  nad; 
ben   beften  ^satf)o(ogieen,  bie  id;   fenne,  imö  ju  einem  breif ad^en 

20  <Sd;(agf(uJ5  entfdjlief^en.  3Öir  fönnen  unö  I)ier  nid;t  nadj  ber  5catur, 
fonbern  nad)  bem  mebi.^inif d;en  Örunbgefel)  ridjten,  bafi  ber  2^ob 
allezeit  einen  ^ertiamedjfet  oorauöfdjide,  el)e  fie  einen  bort  accep^ 
tieren  unb  honorieren,  ober  einen  breimaligen  §ammerfd)(ag  be§ 
3?erfteigern§.     ^d)  meifj,   bie  ^Irzte   (äffen  nid)t   mit   fid)   reben; 

25  nimm  ben  breifadjen  Sd)(ag!"  —  3(ber  Siebenfäö  fagte  fomifd) 
(jeftig:  „33eim  c^enterl  3,\>enn  mid)  ber  ©c^Iagflufj  ,vuci»ni^(  i"t'd;t 
trifft,  maö  !ann  ein  i}(rjt  me()r  fobern?  —  3iur  t'ann  \ä)  oor 
brei  ober  üier  klagen  nid)t  erfrant'en,  id;  mu^  auf  einen  rao^l= 
feitern  ©argbaumeifter  unirten/'    ®ie  Sargbaute  b^uficret  befannt= 

30  lid)  unter  ben  ^ifdjlern  fjerum  mie  ein  Siodjefdjanf.  9Jian  mufj 
nun  einem  fo(d;en  ©c^iffcizimmerumnn  ber  legten  iKrdje  ,vi(jtcn, 
maö  er  fobert,  mei(  ber  'Jiad)(a^  eineö  ä>erftorbenen  ber  Seid^en^ 
regie,  ben  Slcciöoffizianten  beö  Tobeö,  mie  ber  ^^Nolaft  eineä  oer= 

7.  ©tedfatarr^  =  ©ticf=  (crfticfenbcr)  MatarrO-  —  13.  iKeifterfietttcr,  ein 
Settler  in  Gnglanb,  ber  eine  iUibc  ooU  Jlrücfcn,  AHugenpflafter,  falfcfjer  Seine  :c.  befi|t, 
bie  jeber  f)aben  mug,  ber  lal)m,  blinb,  öintenb  fein  unU.  iHnt.  Srnnal.  1.  S.  J.  P.  — 
16.  ^agbtaufe,  ©riinm  tennt  nur  bio  2teUo  in  ben  gicgcljaliren,  in  lueldjen  „Sagb» 
taufe"  »ortommt  unb  crflärt  bemnad)  „;)fegenguf;,  ber  auf  ber  :C'i«9b  einbricht". —  aller. 
iö.  21.  alle.  —  18.  SumiuarlBsiinuiii,  n)o[)l  fopicl  alö  Ultimatum.  —  22.  Xertta  = 
locd^fel,  geiDÖ^nlid)  merben  2  ober  3  glcidjtautcnbe  Tratten  (uou  traffieren  (trahere), 
ba§  atuöfteficn  eine§  Sffied^felä  auf  eine  anbere  ^erfon)  nämlid)  *:|jrima=,  Sehinba=,  Scrtia: 
rocd;fel  auägefteEt,  bamit,  wenn  einer  oerloren  geljt,  ber  anbere  bejafjlt  mtrbc. 


198        ®lje|!anb,  ffioi  unli  ■l^otljjcit  See  ÄrntcnabnokatEn  ^.  St.  SiebtnhäB. 

ftorbencn   3)0901   unb   ^npftcö,  511111   'i].Uüiibern  [tele  muf?   preie^ 
gegeben  uierben. 

„Siefe  Öalgenfrift/'  nerfe^te  lifeibgeber,  „fann  no^  einen 
anbern  5iul^en  (jaben.  Siefj,  f)ter  Ijiibe  id^  mir  eine  alte  .f>au5= 
poftiUe  lim  t)albcö  3üiibencnelb  erl)anbe(t,  meif  nirgenbS  fo  ein=  5 
bringlidje  ^eid}enprebigten  gel)alten  al§  in  biefem  9.'ßerfe  nnb  ^umr 
in  beffen  I)öl5erncm  S)erf'el,  morin  ein  lebenbiger  ^^srebiger  mie  in 
«iner  ^anjel  eingepfarrt  fi^t."  —  ߧ  fa^  nämlid^  im  Secfel  ber 
5läfer,  ben  man  bie  Xotenuf)r,  aurfj  ben  .C^oljbofjrer,  Troftfopf, 
nennt,  meil  er  angerüf)rt  ben  Sd^ein  eines  Srfjeintoten  nnter  allen  10 
93iartern  fortfeljt,  nnb  meil  feine  (Sd^Hige,  bie  nnr  ein  2:f)ürf(ppfen 
für  ba§  geliebte  9Seibd;en  finb,  für  3(ntlopfen  be§  roaljren  3:obeG 
genommen  merben;  ba^er  fonft  ein  i'pauööerät,  roorin  er  fdjhig,  alä 
bebeiitenbeö  ^\auf=  imb  Grbftüd  gegolten.  —  Seibgeber  er^ä^fte 
i()m  mcitcr:  ba  i()m  nid)tö  in  ber  äöelt  fo  uerljaf^t  fei  al5  ein  is 
9Jtenfd),  ber  anS  Stobesfiirdjt  ©Ott  unb  ben  3:^cufcl  burd)  fdjnefte 
Setei)rung  ^u  übcrliften  fud^e,  fo  ftede  er  gern  bei  foldjen  [)ötlen= 
fd;eucn  ©ünbern  bie  ^oftitte  auf  einige  2age  unuermerft  unter 
bie  53iöbeln,  um  fie  burdj  bie  l'eid)enprebigten  redjt  ,^u  guiilen, 
bie  ber  5läfer  iioraii§(}alte,  ob  er  gleid)  babei  feinerfeito,  fo  gut  20 
mie  mandjer  ^sfarrer,  gerabe  nur  an  2.l\'Itlid)eo  bent't.  „cHönnt' 
id)  aber  nidjt  füglid)  bie  ^>oftiUe  mit  bem  £'eid)eiiprebiger  fo  unter 
beine  Südjer  fd)ieben,  baf?  beine  ^-rau  il)n  borte  unb  bann  an  't^a^^ 
©terben  biid;te,  niimlid)  an  bcineö,  unb  fid)  immer  mcbr  baran 
gemöljnte':"'  -'0 

„9^ein,  nein,"  rief  ^-irmian,  ,,fie  foU  mir  nid^t  fo  uiel  nor- 
auö  leiben,  fie  ()at  genug  norauö  gelitten."  —  „'DDJeinetmegcn," 
üerfel3te  .^einric^,  „beim  fonft  reimte  fidj  mein  ^iifer  uiol)l  mit 
bir,  ba  ber  3;rol5fopf  ober  ptinus  pertinax  fid)  ebenfogut  tot 
gu  ftellen  meif?,  alö  bu  rairft."  30 

Übrigens  freuete  er  fid;,  ba^  alleö  fo  fd)ön  in  einanber  l^äflc, 
unb  baf^  er  gerabe  iior  einem  ^s^bre  auf  bie  Öla§perüd"e  'iUaifenö  " 
geftiegen  unb  oben  injuritcrt  ober  gefdiimpft,  ol)ne  fid)  ielber  ben 
geringften  Sd)aben  ^u  tbun.  :0,niiirien  mimlid)  uerjäbren  in  einem 
^aljre,  e§  niüfUen  benn  tritifd;e  fein,  beren  ^Kegiment  nidjt  länger  35 
bauert  alg  baö  be§  9teftor§  in  9{agufa,  einen  ^I^conat,  b.  l).  fo= 
lange  ba§  .S'^itungSblatt  im  i^efejirt'el  umläuft.     Gin  33ud)  felber 

30.  al§,  S.  9(.  tuic.  —  3(i.  iliaguia,  im  Ü)itttclattei-  wav  Slagiifa  in  Salmnlieii  eine 
<irift8fratifd^e  SNepublit  naä)  bem  58orbitbe  aSenebig-j  mit  einem  :1iettor  an  ber  ©pi^e. 


llcunjcljntfs  -Sa^ntcl.  199 

l^ingegen,  ba5  bie  2)iftatorn)üvbc  in  ber  (\elc[)rtcn  :){epu6lif  be- 
ftetbet,  barf  eben  feines  flro^en  (Stnfluffeä  roegen  nirfjt  länger 
legieren  n(ö  ein  röniifrf)er  ^iftator,  ferfjö  ^Jtonate,  b.  ().  üon  ber 
©eburtgmeffe  bis  jnr  Seelen-  ober  Xotenmeffe,  unb  ift,  g(eid) 
5  33ücf;erntacf;ern,  entiueber  im  ?^rü()Ung  tot  ober  im  .'perbft. 

©ie  famen  jurüc!  in  eine  neu  getleibete  unb  neu  geftelfte 
(Stube,  ßenette  t()at,  roaS  fie  fonnte,  um  bie  Skiffe  itjrer  .'oauö= 
l)a(timg  mie  ?}Jiffe  beö  ^^^or5cttang  mit  33(umen  5U  übermalen,  unb 
fie   (egte   immer  ^]>artituren   auf,   morin  gerabe  bie  abgefprungene 

10  Saite  eineö  SJJöbetö  nidjt  an^ufd}(agen  mar.  ^-irmian  opferte  biefeS 
Wiüi  if)rer  23emüf)ung,  überaK  fpanifdje  Sßänbe  um  bie  Steppen 
unb  Sradjärfer  ifjrcr  IHrmut  I)erum5ufüf)rcn,  gern  nu'f}r  luftige  Gin= 
fäffe  auf,  alö  er  fonft  ober  alö  .C">einrid)  jcl)o  tbat.  9U(e  5Ii?eiber, 
fogar  bie  otjnc  Öeift,  finb  über  Singe,  bie  fie  nä(}er  ange()en,  bie 

15  feinften  ßeid^enbeuterinnen  unb  prop()etifdjen  .'oeI(fe()erinnen.  Senette 
bemeifet  eö.  2(benb§  mar  Stiefel  ba,  man  bioputierte,  unb  biefer 
liefi  eS  frei  merfen,  baf5  er  mit  Saluian  imb  mit  meljrcn  guten 
^^eo(ogen  glaube,  baf}  bie  ."ilinber  ^§rae(,  bereu  5!teiber  uiersig 
^a()re  in  ber  3öüfte  fein  £od;  befamen,  be§  5(n5ugö  megen  immer 

20  in  einem  Sßud^fe  blieben,  aufgenommen  Äinber,  an  benen  ber 
9Jo(f,  ben  man  if)ncn  au§  bem  abgelegten  i{(eibcrnad)(af5  ber  'iser^ 
ftorbenen  5ugefd)nitten,  jugleid;  mit  bem  >\örper  in  bie  .'oölje  unb 
33reite  rouc^ö;  auf  biefe  3ßeife,  fetzte  er  Ijinju,  merben  alle  Sdjroierig= 
feiten  beö  grof3en  2fi>unberö  Ieid)t  burd)  ffeine  Su'bennnmber  auf= 

25  gelijfet.  —  Seibgebcr  fagte  mit  einem  funfehibenlHugc:  „2)aö  gfaubt' 
id;  fd)on  im  'DJtutterleibe.  .^»m  ganzen  i§raelitifd)en  C"'*-'^'i',iiH'(  tonnt' 
e§  fein  i^^od)  geben,  auf^'r  maS  nmn  uon  'Jigijpten  mitgebracf)t,  unb 
baö  mürbe  nid^t  gröf^'r.  I^a  gefeilt,  einer  rif?  fid;  in  ber  Xrauerp 
seit  ein  Sod)  in  bie  'i^ade  unb  in  ben  ^){od,  fo  niifjten  fidj  beibc 

so  £öd;er  felbcr  mit  einanber  mieber  ju.  I^iammer  unb  fd)abe  ift'o, 
baf;  biefe  'Jfnnee  bie  erfte  unb  bie  leijite  blieb,  bei  ber  bie  ?3tontur 
eine  Ijübfdje  2(rt  von  Überförper  mar,  ber  mit  ber  Seele  mud;ö, 
um  bie  er  tief,  —  unb  mo  aUmät)lid;  ber  potnifd^e  ^)tocf  ju  einem 
Gourfjabit  erftarfte,  am  einem  niierovestis  ju  einem  macrovestis 

3.  „'\iA)i  Hlonote"  fehlt  in  *i<.  'J(.  —  17.  ealüinnuS,  gelehrter  ').sre'3bijter  ju  ÜJ}ar= 
feiDe  im  5.  3al)rl).  n.  CI;v.  .'^■»aiivtldjriftcii:  advorstis  uvaritiam  unb  de  gubeiuatiouo 
Dei.  —  18.  Theologen.  i;ililintlii''(|ue  ancicim.  ot  mod.  T.  IV.  v  rO.  (',o.  3otc6e 
iUeäeitfioneii,  luie  Lo  Clerc  in  tiefer  unb  in  ber  idldiutluViuo  chdisio  verfertigte,  finb 
,;um  Oiliict  a&getommen,  ba  fie  fid)  von  ÜliKliern  in  niciit'S  unterfcheiben  q1-5  in  ber  .(lür^c 
unb  %üüe.  .1.  r.  —  31.  -ila^  „unb"  fehlt  „bie"  in  i*.  2(.  —  :n  microvestis  unb 
macrovestis,  .ffurjs  unb  Sangrocf;  ähnlid;  ©.  S4Ü  longne  robe  unb  robe  courte. 


200        Orljefionb ,  ©ob  m\t)  -Qodjjcit  bts  ÄrmcnabDokotrn  ^.  St.  SUbiiikäs. 

l)cranunid)ö.  ^d)  fei)'  es,  in  ber  2,öü[te  mar  Gffen  eine  ^uc^fabrif, 
'\1ianna  bic  enoilifi^e  2l^o((e  nnb  ber  -l^iagen  ber  9.l^e6|"tuf)(.  CS'iu 
^graelit,  ber  \\d)  c^efjörig  mäftete,  lieferte  bamals  baä  nötigfte 
2anbe§=  unb  S]üftenprobu!t.  ^cf;  rcürbe,  lüär'  i^  bamals  anf 
einem  2ßer6epla|j  gcftanben,  nur  ben  S^iocf  be§  Sftefruten  unten  an  5 
baö  9^efrutenmaf5  geljancjen  fjaben.  35>te  ift'S  aber  in  unfrer  3isüfte, 
bie  nid)t  inS  gelobte  l'anb,  fonbern  nad;  XÜgijpten  füt)rtV  —  33ei 
ben  Stegimentern  nmdjfen  baö  ganje  '^ai)x  bie  (Gemeinen,  aber  fein 
'Siod;  ja,  bie  9)tonturen  finb  nur  für  bürre  ^af)re  unb  bürre  Seute 
gefertigt,  in  naffen  ringeln  fie  fid)  jufammen  als  gute  5-eu(^tig=  10 
feitsnieffer,  unb  ber  Sdjiüeif,  ftieljlt  mel}r  %ud)  al§  ber  Gompagnie= 
fdjneiber  luxi)  felbft  ber  Lieferant.  2)er  6l)ef,  ber  etiüan  auf 
eine  ^^eripl)rafe  unb  einen  ©tredteid^  ber  3)iontierftüde  gcredjnet 
l)ätte,  meil  er  au^er  ben  Israeliten  and)  an  ben  ^leibermotten 
unb  ©d;neden  ein  ^eifpiel  fäl)e,  bie  fidj  nid)t  nad)  ber  2^ed'e,  15 
fonbern  nad;  benen  fid;  bie  ®ede  ftredt,  ein  fold;er  6l)ef  mürbe, 
uieil  bic  9ieginienter  bann  faft  in  einem  3iiftanb  mie  bie  alten 
3ltt)leten  föchten,  beö  §enfer§  barüber  merben  unb  bie  9tegimenter 
bes  Tcufelö." 

liefen  unfdjulbigen  Sermon,  ber  nur  «Stiefels  ejregetifc^en  20 
9.lHil)nfinn  befd)iefHMi  follte,  glaubte  'i^e nette  auf  il)ren  .^Ueiberfd^ranf 
geridjtet.  ^iefe  Seutfdjc  mar  mie  ber  2)eutfd;e,  ber  l)inter  jeber 
9tafete  unb  ^ulnerfdjlange  ber  Saune  einen  befonbern  fatirifd^en 
i^crnfdjuf?  fudjt.  Siebenfäö  bat  il)n  bal)er,  feiner  armen  'J-rau, 
auf  bereu  .•t^er5  J^l3t  ol)nel)in  fo  niele  fd^arfgcjäljute  Sdjmer^en  25 
abgcfdjleubcrt  mürben,  bie  unncrmeiblidjc,  unübernnnblidje  Un-- 
miffenljcit  iljrer  (2i;egefe  nad)5u]el)en  ober  lieber  gar  ju  erfparen. 

Gö  ging  enblid;  ein  5lul)fd)nappler  33aber  mit  ^ob  ah,  ber 
bem  teuern  Xifd)ler  unter  ben  ."pobel  fiel     „5hut  l)ab'  id),"  fagte 
g-trmian  lateinifd;,  „mit  bem  Sdjlagfluf?  feine  53iinute  ,^u  paffen;  30 
UH'r  ftef)t  mir  bafür,  iia^  mir  fein  'Ilienfd)  norftirbt  unb  ben  mo()l= 
feilen  ^ifdjler  megfängt?"  —  2)al)er  mürbe  auf  ben  niid^ften  iHbenb     • 
baS  ßrfranfen  anberaumt. 


^13.  5perivf;vafc  =  ■]>orapf)rQic,  eig.  «erbcutlicficnbe  Umjdn-citntng. 


Broanjiglica  •föapitd.  201 


3u»fliijifl|icö  ßnpitd. 

S)er  ®cf)(agflu§  —  ber  Dberfanitätgrat  —  bev  £'anbfrf)i-ct6cr  —  ba§ 
Xeftament  --  ber  5iitterfprung  —  ber  grü[)prebiger  dkud  —  ber  jiteite 

Sd)Iagf(u|5. 

ö  3{6enb§   rif,  §einrirf)   ben  33orf)ang  beö  2^rauerfpielö  m\i 

luftiger  !4^otengi-ä6er[ccnen  auf,  unb  ^irmiau  lag  mit  bcni  f(^Iag= 
ftüffigen  Äopfe  auf  bcm  33ette,  ftumm  unb  an  ber  gansen  red)tcn 
(Seite  geläljint.  2)er  ^satieut  fonnte  firf;  ü6er  feine  'l^erftcUung 
unb  über  bie  Cuaten,  inomit  fie  Senctten  burcf)fd;nitt,  nid)t  anberä 

10  beruf)igen  a(g  burrf)  ben  innern  Scfjiüur,  il)r  alo  -Isabu.^er  ^^nfpcftor 
bie  iäf)rHd;e  .^älfte  feiner  (Sinnaljnu'u  namenlos  ju  fenben,  unb 
burd)  bie  isorftettung,  baf?  fie  burd;  feinen  Sob  ^ugleidj  5vreubc 
imb  3^rei()eit  unb  il)ren  !i.'ic6(}aber  geunnne.  Xsaö  i^Meteperfonale 
fd;Iof5  einen  Äreiö  um  ben  (5d)(agflüffigen;  aber  l'eibgeber  trieb 

15  alic§)  auö  ber  Kammer  unb  fagte:  „2^er  !iieibenbe  braud;t  ')üd)e/' 
(S§  tf)at  ii)m  orbentUdj  luo^l,  baf?  er  in  einem  fort  fd)er,^[)aft 
lügen  fonnte.  ßr  uerfaf)  bao  ')ieid)öerbt()ürl)üteramt  unb  fd)(ug 
vor  bem  !4)oftor,  ben  man  uerorbnen  mollte,  bie  3:i}ür  inö  3d;to^. 
„^d)  milt  bem  Slranfen/'  fagt'  er,  „menig  iierfd)reiben;  aber  baö 

20  wenige  giebt  iljm  bodj  einftiueilen  bie  opradje.  1)ie  nerbammten 
Xobesflüffe  non  3)itj:turen,  .*perr  ®d;ulrat"  —  benn  biefer  unirbe 
fogleid)  l)ergel)olt  —  „finb  wk  bie  ^ylüffe,  bie  jebeö  :^sal}r  einen 
Xoten  l)aben  mollen.  (Sr  rejeptierte  ein  blof5eö  Xemperierpulner: 
„Recipe",  fd;rieb  er  laut: 

25  R.    Conch    citratae  Sirup.  I. 

Nitri  crj-stallisati  gr.  X. 
D.  S.  ^empcrierpuhun". 
„'i^or  allen  fingen,"  fet^t'   er   gebictenb  Ijinju,  „nuif;  man 
bie  %üf)C  be§  'i]]atienten  in  laueS  2ßaffer  ftellen/' 

30  T'aS  gan,^e  A^auS  unif;te,  eo  l)elfe  alk^j  nid)t§,  ba  fein  Tob 

burd)  baö  -llJeblgefidit  nur  gar  ,^u  gennf?  iierfünbigt  uiortien,  unb 
%^d)t  Ijatte  eine  mitlcibige  A-reube,  baf?  er  nid)t  fel)lgcfd)offen. 

^cr  fdjuiad)e  iViann  bradjte  baö 'Tcniperierpuluer  taum  l)in= 
unter,   fo    mar   er    fd)on    imftanbe,    jum   ßrftaunen   ber    ganzen 

35  Tobeciaffefuran^fanuncr  in  ber  5tube,  uiieber  rernelimlid),  aber 
nid)t  ftarf,  ju  fpred)en.  3)er  Mauofeme  unir'o  faft  nid)t  red)t. 
2)er  gute  .'•^einrid;  fjatte  aber  micber  einen  'iHH-manb,  feine  frol)e 


202        ®l)e,1anb,  (Tob  iinb  ^ijocljjeit  Jta  Ärmfiiabüokaten  i*.  St.  Stebenkäs. 

^lienc  511  erneuern.  (£r  tröftete  bie  3(t)iiofatin  mit  ben  Sprürf)en: 
ber  (Sdjmerj  fei  Ijienieben  uidjtQ  mefjr  als  ein  ()öf)ereo  .{"häufeln, 
ober  bie  D{)rfeige,  ober  ber  ©(^tcertfdjlag,  momit  man  5U  einem 
Flitter  beförbere. 

2)er   ^ranfe  l)atte    aufö  '^Uiluer  eine  rec^t   leibliche   '^ladjt,  5 
imb    er  felber  fd)öpftc  roieber  Aoffnuniv     .'>?einrid;  gab  es  nid)t 
^^u,  baf5  bie  gute  Jiienette  mit  ben  ^Hugen  voll  Jf^riinen  unb  voll 
Sd;(af  bie  5{ad)tmäd)terin  feines  fettes  rourbe;   er  rooUe  nadjts 
bem  -^satienten   beifpringen,  foUt'   e§   gefäf)r(td^   roerben,  fagt   er. 
^a^j   le^te   mar  aber   nid;t  möglid;,  ba  beibe  erft  eben  in  biefer  10 
9cad)t  ben  'isertrag  mit  einanber  mad)ten  —  unb  ^mar  (ateinifd), 
lüie   einen   fürftlidjen  — ,  baf?   morgen   abenbö  ber  Xob  ober  ber 
fünfte  3(ft   biefer  ßinfd)iebetragöbie,    bie   in   ber    3:ragöbie   be§ 
Sebenö  f eiber  nur   ein  3(uf tritt  ift,  fid^  ereignen  foKte.    „(S§  ift 
■morgen/'  fagte  ?vivmian,  ,,fdjon  ^u  lange  —  meine  Senette  fümmert  15 
mid)  unau'SfpredjUd).    3(d;,  id)  ()abe,  mk  ®ainb,  baö  efenbe  3(u§^ 
lefen  unter  !^euerung,  Mricg  unb  ""^seft,  unb  feine  )Bal)l  alö  feine. 
—  3)u,  lieber  33ruber,  bu  bift  mein  ^ain  unb  ridjteft  mid;  l)in, 
imb  glaubft  aud)  fo  menig  mie  er  üon  ber  9SeIt,  in  bie  bu  mid^ 
fd;id'ft.    ^ÄHi()rIid},  e()'  bu  mir  baö  "J^emperierpuluer  i'orgefd)rieben,  20 
bao  mid)  ,^u  reben  nötigte,  ioünfd)t'  id;  in  meiner  ftummen  l)iiftern= 
Ijeit,  am  Spafj  mürbe  (Srnft.     (Einmal  mufj  id;  I;inburdj,  burd;ö 
3:l)or  unter  ber  ßrbe,  baö  in  bie  umbaute  ?5^eftung  ber  3iif""ft 
füfjrt,  mo  man  fid)er  ift.  D  guter  .'oeinrid;,  ba§  Sterben  fd)mer,5et 
nid)t,  aber  ba§  Sd;eiben,  ba§  oon  werten  3eeten  mein'  id)."  —  25 
.'»^einrid;  oerfet3te:  „®egen  biefcn  (el3ten  i^ajonnettftid;  beo  l^^benQ 
l)ält  un§  bie  9fatur  ein  breitet  'J(d)iUeofd)ilt)  oor;  man  mirb  auf 
bem  !Jotenbette  früher  moraIifd)=  al§  p()i)fifd)4'alt,  eine  fonberbare 
(jofniännifdje  W[eid)gü(tigt'eit  gegen  alte,  oon  benen  mir  ,=;u  fd)eiben 
Ijaben,  friedet   froftig   burd)   bie   fterbenben  ^leroen.     'i'ernünftige  30 
3ufd;auer   fagen    nad)f)er:   ©etjt,    fo    oerjidjtenb    unb   oertranenb 
ftirbt   nur   ein   Gljrift!   —  Saf5   eo,    guter   'Jirmian;    bie    paar" 
fd)limmen,  (}eif?en  5Jiinuten,  bie  bu  biö  morgen  auö:;ubalten  buft, 
finb  ein  l)übfd)eö,  unirmeo  3(ad)ener  33ab    für  ben  frant'en  (^ieift, 
ba'o  freitid)  oerbammt  nad)  faulen  C'iern  ried)t;  nad)  einiger  o«-'it  35 
aber,  uienn  e'o  ertaltet  ift,  ried)t  e'S,  nüe  ba'o  '^lad)encr,  nad;  nid;tcv" 

20.  fd)icEft.  Sie  Siabbiner  bcbauptcn  tiiimüd),  iJatn  ftobe  feinen  ajrubev  erfc{)tageit, 
loeil  biefcv  itjn  roiberleiien  luollte,  ba  er  (flaini  bie  Unftevblidjteit  ber  Seele  je.  beftiitt. 
OTfo  bei-  erfte  liJorb  nmr  ein  Sditobnf«''  unb  ber  erfte  Jlrieij  ein  iXeli^ionStrieg.   J.  r. 


Broanjiy|les  ■ßapttel.  203 

2(m  9Jiorgen  pricö  if)n  ."oeiurirf;  fo:  „2Öie  ber  jünc^ere  6a to 
in  ber  9tad;t  uor  feinem  Xofce  xüIjxq  fdjUef  —  bic  Öefdjic^te 
fonnte  i^n  fc^nard^en  fjören  — ,  fo  fd)einft  bu  f)eute  nad)t  ein 
erneuertet  ^-^eifpiel  biefer  ©eelennröfje  in  fo  enttrüfteten  S^iUn 
5  gegeben  ju  Ijahm:  war'  id)  bein  ^^Uutardj,  idj  gebadete  bes  Um= 
ftanbcö/'  —  ,,5(6er  ernftlid)/'  yerfel3t'  er,  ,,id)  nninfdjte  niol)f,  baf^ 
ein  gefdjeiter  93iann,  ein  litterarifdjer  .'»Mftorienmaler  äl>c[t  meinen 
fonberbaren  ^rimatob  nad;  t)ie(en  ^al)ren,  raenn  ber  3;'ob  fd;on 
ben  ©efunbaioedjfel   gefd^idt,   einer   guten  93efdjrei6ung  lüürbigte 

10  für  bie  ^;|]reffe/'  .  .  .  ^erfelben  I)at  if)n  nun,  niie  eö  fd^eint,  ein 
6iograpf)ifd;er  5Ißeft  geunirbigt;  ader  man  laffe  midj  e'5  frei  f)erau§= 
fagen,  bafj  id;  mit  unglaublidjer  'J-reube  biefe  33ettrebc  unb  biefen 
Söunfd),  ben  id)  fo  gänjlid)  erfütte,  unter  ben  ©ofumenten  an= 
getroffen  ()a6e.  —  Seibgeber  fagte  barauf:  „®ie  ^efuiten  in  Sömen 

15  ebicrten  einmal  ein  fd)malee  23ud),  morin  bas  fdjreditdje  Gnbe 
!iiutl)erQ  gut,  aber  Uüeintfd;,  befd)rieben  mar.  ®er  alte  i'utfjer 
ermifd}te  baö  9Ber!f  unb  nertierte  eo  mie  bie  33ibel  unb  fügte 
blo^  t)inten  bei:  ^dj,  Dr.  9)i  Sutf)er,  Ijabc  biefe  9k(^rid;t  felbft 
gelefen   unb   ucrbo(metfd)t.   —   S)aö  nnirb'   id)   an   beiner  Stette, 

20  menn  id;  meinen  Xob  ins  ßng[ifd;e  überfeljte,  and)  baruntcr 
fd;reiben.''  —  ©d^reib  es  immer  barunter,  lieber  '3icbent"äö,  ba 
bu  nod;  lebft;  aber  vertiere  midj  nur! 

®er    93iorgen    giebt    fonft    feine    Grfrifdjungen    unter    bem 
menfd}nd)en  l'agert'orn  f)erum,   e§  fei,  baf?  einer  auf  bem  ()arten 

25  ^ranfenbette  otier  auf  ber  nieid)ern  Ü).)iatratje  liege,  —  un&  rid)tet 
.mit  bem  5Jiörgenroinb  gebüdte  'ölumen=  unb  -)1tenfd)enf)äupter  auf; 
aber  unfer  ."ih'anf'er  blieb  liegen.  G§  fe^te  il)m  bebenflid;  ^u,  unt» 
er  fonnte  nid)t  oerl)el)len,  baf;  eö  mit  il)m  ,^urüdgel)e  —  wenigflenio 
mollt'  er  auf  allen  ^-all  fein  A>auo  beftellen.    S^ieleö  erfte  'l^iertel, 

30  baö  bie  3:;otenglode  ,^ur  Sterbeftunbe  fd)lug,  brüdte  einen  fdjmeren, 
fd^arfen  ©todenl)ammer  in  2enetten§  .^erj  I)inein,  au§  bem  ber 
marme  Strom  ber  alten  Siebe  in  bittern  Süb^en  brad).  Airmi an 
tonnte  biefe^i  troftlofe  ^il^einen  nid)t  aufeljen;  er  ftrerftc  uerlangenti 
bie  Strme  auö,  unb  bie  (^)epeinigte  legte  fid;  fanft  unb  geborfam 

1.  ber  jüngere  Gate,  Ü)iavcu'3  ~|Sorciuy  Gnto  ber  jüngere,  iiaii  bem  Crte  feineä 
lobcS  niid)  Uticenfi'5  genannt,  ein  Slnlinnger  be'3  *l>omiiein§,  roäljlte  nach  beut  Siege  Gäfav'3 
bei  SljapjnS  i.  :^s.  4(;  ben  5Cob  bnrcl)  eigene  ^anb.  —  7.  3)enjamin  255 eft,  ein  I73.s  in 
*.^cnnft)Iuanien  geb.  3)}nler.  Q.  '|}.  bentt  iuol)l  an  fein  berüDmte'j,  t)cn  Sob  be-j  1759  ges 
falleneu  englijd^en  ©eneral'j  ^iameS  äBoIfe  barftellenbeS  ©emälbe.  —  11.  mic^  cö,  33.31.  eä 
jnid).  —  22.  oertiere,  l.  ®efamtan'3gabe:  „iiberfe^e".  —  31.  „fc^arfen"  feljlt  in  S.  21. 


204        (Üljc|ianb,  ©oö  imb  ^odjjeit  les,  T^rnunobüokatcn  i-.  St.  Siebcnhäs. 

.^lüifdicn  fie  an  feine  '-önift,  unb  nun  üereinigte  bie  !^ei^efte  £'ie6e 
iljrc  boppetten  Xfjräuen,  i()re  3euf,^er  unb  if^re  ^erjen,  unli  fie 
ru()ten,  ofm)of)I  an  lauter  äBunben,  ßlücflid;  an  einanbev,  in  fo 
gerintjer  Entfernung  üom  0ren,^()üge(  ber  Trennung. 

6r   t§at   eö   ba()er  ber  3(rmen   ,^uUe6e  unb  befferte  firf;  ^u^  5 
fe()enbö;    auc^    mar   biefe    .'O'^iiteKung    uonnöten,    um    bic    gute 
Saune  5U  erklären,  momit  er  feinen  legten  JÖiUen  beforgte.    2c\b- 
geber  gab  feine  ?^reube  ju  erfennen,  ba^  ber  --Patient  raieber  im= 
ftanbe  roar,  auf  ber  Seroiette  bee  Secfbetteö  ,^u  fpeifen  unb  eine 
tiefe   ^ranf'enfuppenfd^üffel    roie   einen   2ßeif)er   inHlig   ab.^ijiefjen.  10 
„^ie  luftige  Saune/'  fagte  Seibgeber  .^im  '^sel^ftiefel,  ,>ie  fic^ 
beim  Äranten  mieber  einftettt,  giebt  mir  grope  .'ooffnungen;   bie 
«Suppe  aber  friffet  er  offenbar  nur  ber  ^-rau  juliebe  l^inein/'  — 
■J^iemanb   log  fo    gern  unb   fo   oft  au§  (Satire  unb  ."ournor   al§ 
Seibgeber;   unb  niemanb   feinbete  ernfte  Unreblidjfeit  unb  'l\n-=  15 
fd;(agenf)eit    unbulbfamer   an   alö   er;    er  !onnte   taufenb   Sd)er,5' 
lügen    unb    feine  jioei    Ücotlügen   üorbringen;    bei  jenen   ftanben 
ii)m   alk   täufdjenben   9Jiienen   unb   2Öenbungen   5U  ©ebote,   bei 
biefen  feine. 

'isormittagS  mürben  ber  Sc^ulrat  unb  ber  ^auö^err  "Ilter^  20 
biser  an§>  'Iktte  oorgeforbert.    „93ceine  .C^erren/'  fing  ber  Mranfe 
an,  ,,id}  gebenfe  nad^mittagö  meinen  letzten  2BilIen  ^u  Iiaben  unb 
auf  bem  '){id)tp(al5   ber  5Jatur  brei  2)inge  5U  fagen,   uield)e  iä) 
nnll,  uiie   man'ö   in  2(tf)en  burfte;    aber  id)  uiilf  jet30  fdjon  ein 
Xeftament  eröffnen,   cf)'  id)  ba§  jmeite  nmd)e,   ober  uielmelir  baä  25 
i(lobi,^i((   beö   erften.      'Steine    fämtUd)en    Sdjreibereien   foU   mein 
'^reunb  Seibgeber  einpaden  unb  er()a(ten,  fobalb  id;  f eiber  ein= 
gepadet  bin  inö  le^te  Gouoert  mit  3(breffe.  —  %cvnQv  null  unb 
rerorbne  idj,   baf5  man  fid)  nid)t  meigere  —  ba  id)  bic  bänifd)en 
5lönige,    bie    aftcn    öfterreidjifdjcn    ."oer^öge    unb    bie   iiorne()men  30 
Spanier  oor  mir   Ijabe,   umoon  fid)  bie  erften  in  ifjrer  ^IJüftung, 
bie  ^lueiten  in  Sömenfellen,  bie  britten  in  elenben  Kapu,^inerbälgen  ' 
beifet^en  laffen  —  man  foll  fid;  nidjt  meigern,  fag'  id;,  mid;  inö 
33eet  ber  anbern  933elt  mit  ber  alten  .'»>ü(fe  unb  Schote  ^u  fteden, 
morin   id;   in   ber   erften   grünte;   fur^,  fo   mie   id)   bier  bin  unb  35 
teftiere.  —  3)iefe  'i^erorbnung   nötigt  mid;,   bie  britte  ^u  nuid)en, 

6.   biefe,  93.  St.:  „bic".  —  24.  ültöen.    2)ret  folc^c  SJinge  burfte  in  Sitten  jeber 
SScnirteiltc  öffentlich  lagen,  naä)  Gnfaubon  in  feiner  XVI.  Exerc.  gegen  Baron.  Aunal., 

btr''j  nnebcr  au§  bem  Suibaä  Ijnbcn  will.  .1.  r. 


Biüaitjigllcs  •Sapttel.  205 

"oa^^  man  bie  Botenfrau  6e,5af)(e,  akr  foi^Ieid)  fortmcifc,  meif  \d) 
in  meinem  fian^en  i'eben  .^uu'i  Söeibern  auffaüenli  ciiram  gedUeben, 
bcr  einen,  bie  unö  t)erein,  unb  ber  anbcrn,  bie  unö  f)inauQfpü(et, 
obn)ot)(    in    einem   c^röf^ern   23abe5uber   abf dienert   alö   jene,    ber 

5  .^ebamme  nnb  ber  Botenfrau;  fie  foK  mit  feinem  Ringer  an  mid; 
tippen,  imb  ül6erl)anpt  gar  niemanb  a{§  mein  .f^einridj  ba." 
—  ©ein  ©roll  gegen  biefc  Siener1"d;aft  bc§  SebenS  unb  beo 
Xobes  fann,  mie  id)  nermute,  au^  bemfelben  3(nlaf5  flief^cn  mie 
ber    meinige,    nämlidj    auö   bem    fierrifd^en   unb    fportelfüdjtigen 

10  9legiment,  rüomit  unö  biefe  beiben  ^^sf(an,^ertnnen  unb  iTlonüiftori 
ftinnen  ber  älMege  unb  ber  'öafjre  gerabe  in  ben  ,3,uici  entuniffneten 
(Stunben  ber  l)öd)[ten  Jreube  unb  ber  f)öd;ften  Trauer  t'eltern 
unb  preffen. 

„Sßeiter  rnill  id),  bafj  ."^einrid)  mir  mein  G)ejid}t,  jobalb  eö 

15  bie  ^'-'if^en  metneö  ^Hbkljiebeo  gegeben,  mit  unlerer  Iang()äl]igen 
'DJca'öt'e,  bie  id;  oben  auo  liein  alten  Mafien  i)eruntergetragen,  auf 
immer  bebadjcn  unb  beiuaffnen  foU.  iHud)  null  id),  uienn  id)  am 
ollen  ^-luren  meiner  ^ergangenf)eit  gef^e  unb  nid)tö  I)inter  mir 
f)öre   at§   raufd)enbe   ©rummetl[)itge(,   nienigfteuö   au  meine  'l^ruft 

20  nod)  ben  feibenen  Strauf?  nunner  J)-va\\  alö  3pielnmrte  ber  ner; 
(ornen  ^-reuben  l)aben.  ^Jiit  einer  foldjen  Sd)eininfignie  gel)t 
man  am  fc^idlid)ften  auo  bem  Seben,  baö  unö  fo  uiule  '^sappen; 
bedelpafteten  mll  älMnbfüKe  uorfe^t.  —  Gnblid)  foll  man  nic^t, 
tüenn  id;  fortgef)e,  f)inter  mir,  mie  f)inter  einem,  ber  auö  Marlobab 

25  abreifet,  nom  Xurme  nad)flingen,  mie  man  uno  fied)e,  f(üd)tige 
S3runnengäfte  beö  Gebens  ebenfo  mie  i^arlobaber  mit  'Diufi^ieren 
auf  ben  Xürmen  empfängt,  3umal  ba  bie  Mird)enbienerfd)aft  nid)t 
fo  billig  ift  mie  ber  Marlobaber  2:ürmer,  ber  für  'Jln-  unb  Tuidy- 
blafen  nur  auf  brei  .shipfftüde  auffiebt." (i'r  lief^  fid)  nun 

3oSenettenö  6d)attenrif5  \m  ^Iktt  reid;en  unb  fagte  ftammelnti: 
„9Jleinen  guten  .'oeinrid;  unb  ben  .'oerrn  .'pauol^errn  eriud)'  id;, 
nur  auf  eine  ^^Jiinute  ab,5iutreten  unb  mid;  mit  bem  A>crrn  3d)ul- 
rate  imb  meiner  Arau  allein  ,^u  laffen." 

^a  eä  gefd)eljen  mar,  io  blidte  er  lange  ftumm  unb  mann 

35  ben  t'leinen,  teuern  (2d)atten  an;  fern  Stuge  trat  lum  Sdjmer.^en 
burd;brod;en  über  mie  ein  jerriffeneö  Ufer;  er  reid)te  ben  Sd^attenrif? 

lOf.  itonuittorift,  cUj.  JroitifiDflcnoffc.  —  20.  .«  opf  ftüct,  ctfl.  lUiiniftiid  mit  einem 
fiopfe  nl3  tMlt,  [)icv  l'iünjforte.  Diodi  bü  uov  fiu-sem  Ivrad)  man  in  Slntringcn,  Sdjtuaben, 
^efjen,  am  lliittelrliein  uon  ii\ipflt"ff  ii"''  IwUiem  .«^opfftiicf  unb  ['ereciniete  cS  \n  JU  ih-eujcv 
rl^cinifrf). 


206        ®l)c|lauli,  ®cö  unb  ^orijjcit  bcs  ÄriiunabDohatcii  $.  St.  Siebcnkäf. 

bcm  9{atc  ,^u,  ftocfte  übemniltii-^t  unb  fai^tc  cnblirf):  „^()ncn,  ge= 
treuer  ^-reimb,  ,o()nen  allein  fann  id)  biefes  (geliebte  '-üilbniö  geben. 
Sie  finb  i()r  ^-rcunb  unb  mein  Jvreunb.  —  C  ©Ott,  fein  9JJenf(^ 
auf  ber  (^nn,:\en  uieiten  (5'rbe  nininit  ficf)  meiner  guten  !L'enette  an, 
menn  fie  uon  ^siyw'iw  nerlaffen  mirb.  --  ^i^eine  nur  nid)t  fo  5 
bittertid^,  öute,  er  forgt  für  bid).  —  D  mein  teucrfter  /yreunb, 
biefeo  Ijitflofe,  fd)u(bIofe  .'oer,^  toirb  brechen  in  ber  einfamen  2;rauer, 
menn  Sie  eö  nidjt  befd)irmen  unb  beruljigen;  0,  oerlaffen  Sie  eö 
nid)t  mie  id^!''  ~-  Ter  ^Hat  fd)mur  bei  bem  'JlKmäditigcn,  er  iier= 
laffe  fie  nie,  unb  na()m  l'enetteuö  A>anb  unb  brüdtc  fie,  o()ne  bie  lo 
3.'l>einenbe  an,^ufe()en,  unb  tjing  mit  tropfentien  klugen  gebürft  auf 
baö  2(ngefid)t  feineo  nerftummenben  ^-reunbeö  t)erein,  —  aber 
Senette  brannte  i()n  meg  uon  ber  33ruft  i^ree  ©atten  unb  madjte 
i()re  .Oanb  frei  unb  fanf  auf  bie  ,^ippen  nieber,  bie  if)r  .s>er^  fo 
fel)r  erfd)üttert  (jatten  —  unb  g-irmian  fdjiof?  fie  mit  bem  linfen  15 
3(rm  anä  erquirfte  ^erj  unb  ftred'te  überbedt  ben  reiften  nad) 
feinem  ^-reunbe  (xm>  —  unb  nun  l)iett  er  an  bie  gebrüdte  'l^ruft 
bie  ^roei  näd)ften  .'>>imnu'l  ber  ßrbe  gefnüpft,  bie  ^-reunbfdjaft 
unb  bie  Siebe  .  .  . 

Unb   bao  ift'ö  eben,   maö   mid)   <x\\  eud)  bet()örten  unb  un-  20 
einigen   ©terb(id)en   emig   tröftet    unb  freuet,    baf?   il)r  eud)    alle 
()er,(lid)   liebet,   menn  iljr  eud)   nur  in  reiner  menfd)lid)er  ©eftalt 
erblidt,  ül)ne  ^i^inben  unb  9iebel,  —  baf?  mir  alle  nur  erblinben, 
uienn  mir  fürd)ten,  baf^  mir  erfalten,  unb  baf^  unfer  .'pcr,^,  fobalb 
ber  4:0b   unfere  G)efd)mifter   über  ^(^^^  Weniölfe  unferer  i^sn^tümer  25 
l)inauögel)oben,  feiig  unb  liebenb  jerflief^et,  menn  eö  fie  im  burd)= 
fid)tigen  3itf)er,  ol)ne  bie  (Sntftellung  ber  (jiefigen  i>oblfpiegct  unb 
Siebet  alö  fdjöne  I1ienfd)en  fd)meben  fiel)t  unb  feuf^en  muf?:    ad), 
in  biefer  ©eftalt  ()ätt'  id)  'i\\&)  nie  nertannt!  -  -  ^al)cr  ftredet  jebe 
gute  Seele  il)re  'Jlrme  nad)  ben  IW'ufdjen  auo,  bie  ber  2'id)ter  in  30 
feinem  är^olfenljimmel  mie  ©enien  unferen  tiefen  3(ugen  jeigt,  unb 
bie    bod),    nienn    er   fie   auf   unfere   93ruft    l)erunterfinfen    laffen 
tonnte,  in  menig  Tagen  auf  bem  fd)mul3igen  'iniben  unferer  'ix'; 
bürfniffe  unb  l^srvtümer  il)re  fd)öne  iscrflärung  nerlören;  mie  man 
baci   fn)ftallne   0)letfd)ermaffer,    ^<\.<:i,  ol)ne  ju   ertälten,  erfrifd)et,  35 
fd)mebenb,  uienn  e'o  vom  (£"iöbemantc  tropft,  auffangen  mu|5,  meil 
eo  fid)  mit  Suft  iHTunroinigt,  fobalb  eö  bie  (I'rbe  berül)rt.  — 

.    .".7.    tcvüljrt.    i'iculi    J^c  iüc,   fiolic   ben  3.  i^niib  bcv  Ucincn  ;1!oi[cn  für  nicifebilet; 
niitcii.  J.  r. 


Broanäigflcs  -(Rapitcl.  207 

^cr  2cf)u(rat  c^iiiß  fort  —  aber  b(of5  ,^um  2)oftor.  2)tefer 
iiornc()me  öcncraliffimuo  bee  /\rcunb  C^ain  —  bcr  ben  ^Titet 
Dberfanitäterat  nicfit  umfonft  fü()rtc,  fonbcnt  für  Gx'lb  --  wax 
(\an?^  fieneifU/  ben  Traufen  511  beUic()cn,  erftlid),  lueil  ber  2d;u(rat 

5  ein  Wlann  von  lHnfe()en  unb  'isermöcicn  max,  unb  .^üeitenQ,  uicit 
(Siebent'ci^  alö  ein  .Vxoninftorift  ber  Ii'eidjenlotterie,  beren  forre^ 
fponbierenbeö  "iOiitglieb  unb  IVere  servant  and)  ber  2)oftor  mar, 
nid^t  fterben  burfte;  benn  biefe  2eid)ent'affe  unir  nur  eine  9ieid)o= 
operationgfaffe  noll   "Dcotpfennicie    für    .C^onoratioreo.     'L'eibiU'ber 

10  erld)rat'  töblid)  vor  bem  in  5d;Iad)torbnuni^  anrürfenben  Cber= 
c\efunbl)eitc>rate;  er  mufjte  befort^en,  burd)  ben  1)of'tor  tonnt'  eo 
mirflid)  fd)limmer  werben,  fo  ba^  Siebenfäe  ben  dlnijm  'DioIiereQ 
nadjlief^e,  ber  auf  bem  2^l)eater  am  (Spiele  beö  eint^ebilbeten 
.S{ranfen   nerftarb.     Gr   fanb   ,viiifd)en  5(r^ten   unb  "^Mitienten   bao 

15  '^H'rljältnio  fo  unbeftimmt,  ah  eo  nod)  bao  ,^unfd)en  2ped)ten  ober 
ÜBorfenfäfern  unb  33äumcn  ift,  inbem  nod)  barüber  geftritten 
mirb,  ob  bie  S3äume  uom  ^^obrcn  unb  (Siertec^en  bieier  ^iere 
uerfalben,  ober  ob  unu^cf'e()ret  biete  Xiere  gefloi^Mi  fomnuni,  meil 
bie   S3or!e   fdjon   unirmftidiic-;   unb   ber  ©tamm   fdjon   abt^^ftorben 

20  ift.  '^^d)  glaube  in  A>infid)t  ber  Üläfer  unb  3ped)te  —  aud)  bcr 
2lr,^te  — ,  fte  finb  beibeS  abmed)felnb,  Urfadje  unb  Sßirfung,  unb 
baö  ®afein  fcineo  Tierc'o  fann  eine  ,3*-'il"törun(-(  iiorau'öki3en,  meil 
fonft  bei  ber  ^i^ilbung  ber  (5"rbe  aud)  ein  t'repierter  Waul  für  bie 
Sd)meiHfliegen  unb  ein  grof^er  3i*^Ö^'^^^'*^'-'  t^'^"  '^''•'  •Hiifemilben  bätte 

25  gefd^affen  merben  muffen. 

®er  Dberfanitätorat  Öll)afen  cjing,  mit  jorniger  Unl)öflid)feit 
gegen  bie  Wefunben,  gerabe  auf  ben  Giranten  loö  unb  nuu1)te  fid) 
fogleid;  über  ben  2etunben,^eiger  beö  i^'beno,  über  bie  nu'bijinifdje 
SBünfdjelrute  l)er,  über  ben  -]>ulö.    ^eibgebcr  fefete  ben  'V^flug  beo 

so  fatirifd;en  WrimmS  in  fein  Wefid)t  imb  50g  l'rumme  'J-urd^en  unb 
unil)lte  Tiefad'ern.  „^d)  finbe/'  fagte  ber  A>eil{'ünftler,  „eine  uial)re 
3ierüenapople;i:ie  oon  Überlabung  —  nmn  bätte  ben  xHr,^t  ebcr  rufen 
foUen  —  ber  volle,  Ijarte  ''|>ul'öfd)lag  uerfünbigt  ')i>ieberbolung  bco 
(Sd^lageg.  —  ©in  33red)pulüer,  baö   id)   biegegen   oerorbnc,   uiirb 

2.  grcunb  .s>nin  ober  .s>cin,  von  tSlaubiuö  IT 7-1  eiiujcfüfirtc  33cicicfmung  für  Xob; 
.iöctit  ift  nicbcvb.  Mi'ivsiiiui  iion  .vcinrid) ,  unb  bicy  SPciciclHiuiui  bcS  iJcufclo;  ntibcvc  leiten 
bnö  aUirt  uon  bem  .v>iiiiUniviiov  Jlrit  lUuton  .vicin  ab.  —  13  f.  ucrftarb,  nin  17.  gebr. 
11)73  bei  bcr  nicrten  i'ovftcüunii ,  locriit  er  bio  4""i"litroUc  ipicltc,  befiel  ihn,  uuilirenb 
er  in  bcr  burteötcn  (icrcmonic  jur  'Jlufnahnie  beä  SJottor?  bcvS  .^Niiro  auyJvi^rti-'l' ,  fi"  i^»'' 
fturj;  er  iierfcl)ieb  nad;  uiciüaen  £tunbcn,  nartibcm  er  in  feine  aSol^nung  ijebracf)t  ipar. 


208        ölje|lanb,  ^Tob  unb  ^odjjeit  bca  Ärmciiabuokatcn  S'.  St.  Sübcnhäs. 

üom  beften  Grfoft^e  fein."  Unb  ()ier  ^og  er  ffeine  iörec^^bület- 
doux,  niie  ^-l^onbono  eingeiuidclt,  ()evauö.  Gr  I)atte  bie  2>omitiiic 
im  Selbücvlage  unb  trieb  biefen  unld)ulbic(en  Vanb()anbel  ()aufiercnb 
alö  3d)nurriube.  (S'g  gab  luenige  ilranf()eiten,  luobei  er  nid)t  fein 
$5red)mitte(  als  Wnabenmittel,  51Öagcnunnbe ,  "^Unnpcnfticfel  unt)  5 
Fegefeuer  anfel3cn  fonnte;  befonberö  arbeitete  er  fteiftig  mit  biefem 
33redj:  unb  ^(rbeitojeug  bei  3djlagflüfien,  '-i)ru[tent^ünbuugen,  "^Xv- 
griinen  unb  ©allenfiebern  -  er  räume,  fagt'  er,  ^uuörberft  in  "^tw 
crften  Sl^egen  auf,  unb  barüber  räumte  er  ben  ^n()aber  ber  erften 
Sßege  felber  mit  auf,  ber  nad^f^er  (eid)t  ben  legten  ®eg  alleö  lo 
^-[eifd;e5  einfdjhig.  i^^eibgeber  fnetete  fein  toffeö  ^3efid)t  um  unt> 
fagte:  „^^^terr  iRoUege  unb  -^vrotümebit'uö  df)afen,  mir  tonnen  gan;; 
gut  ein  concilium  ober  consilium  ober  collegium  medicuin  ()ier 
|alten.  (So  mid  mir  üorfommen,  afö  fei  mein  ^emperierpuluer 
ratfam  gcmefen,  ba  eö  apoplectico  geftern  luiebcr  jur  2prad)e  15 
üerbolfen."  —  Ter  '^'rotomebifuG  f)iett  if)n  für  einen  .C^ei(pfufd)er 
imb  fagte  jum  '^jel^ftiefet,  o()ne  feinen  .Kollegen  nur  anjufeben: 
„Saffen  ©ie   laueö   ^Baffer  bringen,    id^   mill  i()m  co  eingeben." 

—  Seibgeber  fuf)r  gornig  auf:   „Ti>oiren  mir'ö  mit  einanber  ein= 
neljmen,  ba  unferc  jmei  ©aUenblafen  fid)  ergief5en  —  ber  "^Hitient  20 
barf  nid)t,  foK  nid)t,  fann  nid)t."  —  „3inb  3io  au'oübcnbcr  'J(r3t, 
mein  .'nerr':'"  fagte  ber  Cberfanitätorat  verad;tent)=ftolv 

„^ubelboftor,"  fagt'  er,  „bin  id;,  unb  jmar  feitbem  id)  fein 
5f?arr  mef)r  bin.    G§  muf?  ^f)ncn  auö  .^oaUer  erinnerlid)  fein,  "^^x^ 
einmal  ein  -l^arr  bef)auptete,  er  fei  geföpft,  bio  man  i()n  Durd)  einen  25 
S^\\\  auö  5^(ei   fjerfteUte;   ein  >\opf,  mit  'iMei  überbadiet  unt>  in^ 
fuliert,  füljlet  fid;  fo  beutUd)  luie  einer,  ber  bamit  auogegoffen  ift. 

—  ^err  ÄToIfege,  id)  mar  faft  berfelbe  Xl^or,  id^  (jatte  eine  ß)e= 
Ijirnentjünbung  unb  erfubr  ju  fpät,  bafj  man  fic  fd)on  gebeilt  unb 
gelöfd)t  Ijabe.  Mur,^,  id)  bilbete  mir  ein,  mein  A>aupt  babe  fid)  ab=  so 
geblättert  mie  bie  mürben  Aüf5e  gleid)  .sh-cböfd;ercn  abipringen,  menn 
man  ju  viel  IKuttcrforn  genoffen,  i^am  ber  'i^albier  unb  uiarf 
feinen  purpurnen  3(rbeitöbeutel  unb  5?c)d;er  oSi,  fo  fagte  id;:  '^Itcein 
lieber  A^.  Cbermeifter  3pör(,  ^-liegen,  3d)itbfröten,  "i)iattern  lebten 
groar,  mie  id),  nod)  fort,  uienn  ber  Mopf  berunter  mar;  aber  ^u  35 
vafieren  uuir  an  ibncn  uienig.  —  G'r  ift  ein  uernünfiiger  l'liann 
imb    fieljt,    bafj    id;    fo    menig    gefd;oren    u^erben    fann    alo    ?er 

"    32.  -yaU'iov,  -y.  31    ^yavbicr.  —  37.  nl-J,  5».  il.  luic. 


Bmaiuigltfs  ■ßapitel.  209 

Xorfo  in  9?om  —  luo  gebäcf;t'  Gr  micf)  einuifeifen,  A^crr 
Spörl?'  —  Maum  mar  er  (jinaue,  fo  fam  ber  '4>*-'vücfenmad;er 
fjerein:  'Gin  anbeniuü,  .v>err  '^UMl)er,  fatjt'  icf;  —  luenn  3ie  nid)t 
bie  Siift  um  mirf;  ober  bie  'i^ruftfjaare  in  Öodfen  id)(ai^en  uioUen, 

5  fo  fterfen  (Sie  nur  :^()re  ."iläntmc  mieber  in  bie  äöeftentafcf^e.  od; 
lebe  feit  'i)cad))nitternad)t  o()ne  /"yrieo  unb  ^arnieQ  unb  ftcf)e  mie 
ber  babijlonifdje  Turm  oljne  Muppel  ba.  —  ÜlniUen  Sie  aber  braufien 
in  ber  9tebenftube  meinen  .Hopf  fud^en  unb  bem  caput  mortuum 
einen  3opf  unb  ein  Toupet  mad^en,  fo  ne[im'  id)'§  an,  unb  mi(( 

10  ben  ."ilopf  aH  eine  3'>HHP^i"ürf*-'  auffel3en.'  —  3um  (^Jtürf  fam  ber 
!;Tiet'tor  maipiificucv  ein  lHr,5t,  unb  fab  meinen  Wram,  mie  id)  bie 
.•pänbe  5ufammenfd)lurt  unb  ausrief:  '^il>o  finb  meine  uier  We()irn= 
fammern  unb  mein  corpus  callosum  unb  meine  anus  cerebri  imb 
mein  ciförmiiu^s Gentrum,  mo  nad)  W(afer  bie  Ginbilbuutiofraft 

15  fil3t'^  "i^sie  appliyert  ein  'Kumpfparlament  fid)  '-üriUen  unb  •'Oör: 
röf)re?  2)ie  llrfadjen  finb  (\a\^  befannt.  oft  *-'ö  fo  meit  mit  bem 
beften  einii(e()äufic]en  itopf  in  ber  'IBett  getommen,  tai^  er  feinen 
[)at,  ber  fein  3ament)e()äufe  märe'f  —  ©er  5Reftor  magnificu^ 
lief^  aber  einen  aften,  eui^en  Tioftorbut  am  ben  Uniiicrfitätöfd)räiiteii 

20  ljerl)olen  unb  paffete  mir  fold)en  mit  einem  leiditen  Sdjlatje  auf 
unb  facjte:  ^2)ie  ^-afultiit  feM  if)ren  j3}oftorl)ut  nirt^enbo  {)in  alö 
auf  iTopf  —  auf  einem  '^cidjtö  fönnt'  er  gar  nidjt  fjaften.'  — 
Unb  burdj  ben  .'put  nnid)'5  meiner  "^^bantafie,  mie  geföpften  Sd^necfen, 
ein  neuer  Ülopf  nad).    Seit  id)  nun  furiert  bin,  furier'  id)  anbere." 

25  Xier  Dberfan^tät'^rat  brebte  einen 'i^afiliofen=^Hugapfel  von  '\[)m 

meg  unb  lief?  fid;  aufgebrad)t  an  feinem  Stocfbanb  mie  einen  'Iisaren: 
ballen  bie  ^J'reppe  Ij'mab,  obne  baä  aufgebrod)ene  3somitiü  (ein 
.•ilomitiu  für  bie  anbere  ":l\>elt)  ^n  fid)  ^u  fterfen,  bao  nun  bem 
Patienten  aw'i  feinem  eignen  '-iHnitel  >u  begabten  bleibt. 

30  ®ev  gute  .'O'-'iurid;  biitte  aber  in  einen   neuen  ,S\rieg  gegen 

Stiefel  unb  Js^enette  5U  5ie()en,  biö  fid;  g^irmian  mit  ber  1\t= 
fid)erung  alö  'i^ermitt(er  barein  fd;lug,  er  ()ätte  obnebin  baö  "öred)^ 
puloer  meggeuiiefen,  ba  fid)  bamit  —  ad),  er  meint'  eo  bilblid;  — 


1.  2;orfo  in  9iom,  iuot)[  ber  CierfulcStorfo  doii  'öclocberc,  ein  2Bcr(  be5  Slt^oncr-S 
3Ipollonio^.  —  G.  Jlavnie'3,  .Moniic()e  (iloroiü'j,  JlraiiO,  ber  cbcrftc  Jcil  am  ^efimfc  ber 
©äu[cu  ober  an  einem  (Sebälte.  —  8.  caput  mortuum,  5:;otentoiif.  —  13.  corpus 
callosum,  f.  93b.  2  S.  l!i2.  —  aiius  cerehri,  eig.  (Üel)irnafter;  bie  alten  Jlnatomen 
ucrglid)cn  bie  ^eile  beä  ®el)irn'3  mit  Jtörperteilen.  —  -'S.  Aomitio  ütriftlicfi  über- 
tragene '.yefngniö,  befonber'S  bie  ber  taif.  iiof  '^^faljgrafen ,  geioifte  jimter  unb  Stürben  ui 
erteilen. 

J,ean  -:paul'5  ^Ccrfe  3.  14 


210        Orljcflnnb,  STob  unb  ijod)!cit  bes  3^rmenabiiokatciT  4*-.  St.  Siebenkä?. 

eine  alte   ä^vuftfranf1)cit  unb   einic\e   ßorbifdje   ii'ungenfnoten,    öie 
knoten  feineo  Grbcnidjauipielo,  ld)led)t  ucrtrüc^en. 

^njiötfdjen  roar  bod)  nid)t  ,^u  üer()e()Ien  —  er  mochte  fid)  üer= 
fteKcn,  niie  er  moUte  —  baf?  eö  mit  i()m  fdjiedjter  unb  fdjiedjter 
lucrbe;  jeben  IHucjenblid  ftanb  ber  ^){ifoid)ettid)uf5  beö  2d)Iagee  bcuor.  5 
„ÖS  ift  3^it/'  fatjte  ^yirmian,  „bafj  id)  teftiere  —  id)  ie()ne  mid) 
nad;  bem  l'anbfdjreiber."  tiefer  Schreiber  fe^t  befanntlidj,  nadj 
benx  fu(}fd)nappelfd;en  ^orf=  unb  Stabtrcd)te,  alle  legten  äl^illeng^ 
uerfüßunc^cn  auf.  —  Gnblid)  trat  er  f)erein,  ber  '^'anbfd^reiber  ^iUn-[teI, 
eine  melfe,  eini^eborrtc  Sdjncde,  mit  einem  runbcn,  id^euen,  (}ord)en=  10 
ben  Jlnopfplattenüngefidjt  ooU  C^unger,  Stngft  unb  iHufmerffamfeit. 
3)aö  %k\^(i),  badjten  niele,  fei  nur,  roie  bie  neue  fd)n)ebiid)e  3tein= 
pappe,  über  bie  Mnod)en  aufgefdnniert.  „äöas  folle/'  begann 
S3örfte(,  „^enenfelben  (jeutenieberfdjreibenr—  ,/?]tein  ^ierlidjeö 
i^obi.^iff/'  fagte  ©iebentäö;  „la\\a\  Sie  aber  nor(}er  eine  unb  bie  15 
anbere  üerfäng(id)e  ?3-ragc,  roie  man  üor  Sleftatoren  pflegt,  an  mid) 
ergel)en,  um  unter  ber  .»danb  auö5u()oIen,  ob  \d)  meinen  3>erftanb 
nodj  Ijahc."  —  tiefer  fragte:  „^-ür  men  ne()men  Selbige  mid;":"' 

—  „^-ür  ben  Merrn  l'anbfd)reiber  'öörftel,"  antroortete  ^^nttient. 

—  „T'aö  ift/'  nerfet^te  '-Börftel,  „nid;t  nur  red)t  rid)tig,  fonbern  20 
ee  legt  aud^  an  ben  3:^ag,  ba^  Sie  roenig  ober  nid)t  pf^antafieren 

—  unb   eö  mag  benn  oi)ne  roeitereö  ,^um   Iei3ten    f'obi^illarifd)cn 
älMden  gefd;ritten  roerben." 

Setter  Söiüe  be§  3lrmenabiiotaten  Siebenfäo. 

„ßnbeöunterfdjriebener,    ber    mit    anbern  xHuguftiipfeln    je^o  25 
gelbt   unb  abfüllet,  roitl,  fo   nal)C  am  ll'obe,    ber  bie  förpertid)e 
iieibeigenfdjaft  beö  Weifteö  aufl)cbt,  nod)  einige  fro()e  '^\M--  unb 
Seitenpaö   unb   örojjimtertänäe   mad;en,    brei   'Iliinutcn   lun-    bem 
93aöler  Xotentanv" 

®er   t'anbfdjreiber   I)ielt  inne   unb   fragte   ftaunenb:    ,/3)iel)r  30 
unb  bergleid)en  bring'  id)  ,^u  '^^napier?" 

„;^uerft  roill  unb  nerorbn'  id),  ^-trmian  SiebenÜio,  alias 
^einrid)  l'eibgeber,  baf?  .'p.  \">eimlid)er  non  53laife,  mein 
^utor,  bie  1200  fl.  rljeinl.  '^Hn'munbfdjaftogclber,  bie  er  mir,  feinem 

.'1.  ;)iif  ofdicttidmg,  '|!rcUfd)u^,  bei  luclciicm  Sie  fiuflel  iiiicborljoU  nuf  bie  Grbe  ober 
ba§  a^affer  aufpralit.  —  iü.  iöaSIer  2;oteutanj,  Sotentiinse  finb  bilölidie  ^TarfteUuiigen, 
nield^c  in  einer  ;)ieil)e  uon  nlIeijort|d;en  ©ruppcn  unter  bem  ~i<iibe  beo  lanje-j  bie  (Seu'alt 
bC'j.iobeC'  über  ba5  ÜJienfdjonleben  ueranfdmulidicn  foUen.  ?er  'öafeler  ^.  ift  einer  6er 
iilteften,  nuä  bem  il.  3nl)rl). 


BiBonjigfics  fijnjntcl.  211 

^Mipitten,  gottlos  abgeleugnet,  binnen  ^a^r  unb  Tag  an  meinen  ^reunb 
."perrn  Vcibgcber,  ^nfpe!tor  in  5ilMibu,^,  cin()änbigcn  foffc  unb  iiioUe, 
ber  fie  nad;()er  meiner  lieben  ^xan  miebcr  trculid)  übcrmad)cn  mirb. 
ÜBeigert  .^.  u.  SBIaife  firf)  beffen,  fo  ()eb'  id)  ()ier  bie  '3d)unirfinger 
5  auf  unb  leifte  auf  bem  Xotenbette  ben  Gib  ah:  baf?  id)  il)n  nad) 
meinem  Slbleben  überall,  nid)t  gerid)t(id),  fonbern  geiftig  nerfotgen 
unb  erfd^reden  uierbe,  eS  fei  nun,  bafj  id)  i()m  al§  bcr  Teufet  erfd^eine 
ober  alö  ein  langer,  meiner  SJtann  ober  blof?  mit  meiner  Stimme, 
mie  e§  mir  etuia  meine  Umftiinbe  nad)  bem  Tobe  uerftatten/' 

10  ®er  Sanbfdjreiber  fdjmebte  mit  bem  befebertcn  3(rme  in  ber 

2uft  unb  bradjte  feine  .Bt-'it  mit  btof^em  fd^redbaften  3iM''^'""^t'n= 
faf}rcn  f)in:  „^sd;  forge  nur,  mid)  ncbmen,"  fagt  er,  „ber  A^err  -vSeim; 
lidjer,  fd)reib'  id)  foId)e  Sad)en  nieber,  am  (5'nbe  beim  AÜigeL"  — 
2(ber  Seibgeber  fd)nitt  it)m  mit  feinem  Jlörper  unt>  6efid)t  bie 

15  ^-hic^t  über  baö  .<oöI(entI)or  ber  5?ammer  ab. 

„^•erner  miU  unb  verorbne  id),  als  regierenber  Sd)ü^enfönig, 
baf?  fein  8uceeffionötrieg  mein  Teftament  ^^^n  einem  (2uceeffion§= 
puluer  für  unfd^ulbige  l'eute  mad)e  —  bafi  ferner  bie  ^){epubli! 
.'Ru()fd)nappet,  ju  bereu  Öonfaloniere  unb  2)oge  id)  burd)  bie  2d)üt3en; 

20  fugefn  baUotiert  morben,  feine  Xefenfiufriege  fübren  foll,  wäl  fie 
fid)  nid)t  bamit  befenbieren  fann,  fonbern  blof?  Cffenfiofriego,  um 
bie  ©renken  if)reö  3ieid)S,  ba  fie  fd)(cd)t  ,5|U  beden  finb,  uienigftenci 
ju  mel)ren  —  unb  baf?  fie  fold)e  ()ol5erfparenbe  'Dtitglieber  fein 
foKen,  Tüie  i^r  töbnd)4ranter  l'anbeö:  unb  ^l{eid)Gmarftf(edenuater 

2r>  mar.  ^et50,  ba  mebr  ^.iMÜber  uerfoblen  ah  nad)UHid)fen,  ift  ba<S 
einzige  9)(itte[  bagegen,  bafj  num  bao  .Hlima  felber  einbei^e  unö 
in  einen  grofn'n  ^^rut=,  ^arr=  unb  g-elbofen  umfe^e,  um  bie  (Stuben-- 
öfen  5u  erfparen;  unb  biefe§  9JtitteI  f)aben  liingft  alle  guten  forft^ 
gered)ten  itlammern  ergriffen,  bie  vor  aUen  Tingen  bie  A'orftnuiterie, 

so  bie  ^Jlnilber,  auöreuten,  bie  noH  'Ouidmnnter  ftedcn.  'ilH'nn  man 
bebenft,  mie  fel)r  fdjon  baö  jetzige  Teutfd)lanb  gegen  bao  von 
TacituS  mappierte  abftid)t,  blo^  burd)  ba§  Iifid)ten  ber  2Bälber 
auSgemiirmt,  fo  fann  man  Ieid)t  fd)(ief5en,  baf^  mir  bod)  enblid) 
einnuü  ju  einer  Söärme,  mo  bie  Vufl   unfcre  ';ll*ilbfd)ur  ift,   ge= 

'-*.  ^''iP'^ttci'  i"  i'nbiiv  S'aS  ift  cv  ioUh'v.  Cr  luiU  tariiin  feine  il'eiinffeiifi-liaft 
cit  fid)  unb  nicf)t  nn  feine  ^rau  nudiicltänbigt  Iniben,  utu  e>5  gcnauei'  iu  unffen,  bn  fie 
«ieUeidjt  uHiI)renb  bicjeö  3:evniin'3  tonnte  veid")  geheiratet  Ijaben;  audi  erfölirt  er  fo  ben 
fyatl  bcS  llnterlaffenS  leidjter  nnb  tnnn  nlfo  bie  J^roljiing  erfüllen,  bie  er  fogleid)  nu?; 
ftofien  wirb.  .1.  V.  —  in.  «onf  n  (onieve  (giuid ,  jlrieg;  lano,  g-nljne),  jlrieg'3falnien= 
träger;  ba^S  Cbert^nupt  ber  Wcpnblit  S.  lilarino. 

14* 


212        Cljel^anb,  tEob  unö  flodjieit  lies  :Xrmenainiokat£n  £-.  St.  Siebcnkäs. 

lautren  luerbcn,  fobalö  eö  tTian;,  unö  gar  fein  !ooU  tnef)r  flie6t. 
S)a()er  mirt)  ber  iet3ii3e  Überrlufj  Daran,  um  öie  ^■^öii^  ^u  neigern 

—  raie  man  1760  in  ^tmfteröam  öffent(id)  für  ad)t  93iiI(ionen 
Siüres  5)inGfatnüffe  tierbranntc,  um  i^ren  alten  ^^Nreis  ^u  erf)a(ten 

—  g[eid)fal(ö  eincjeäidjert." 

„^ö)  a(ö  >\ön\a,  uom  fu()irfjnappelifrf;en  ^erufafem  mill  ferner, 
baf5  ber  Senat  unb  baö  iu^If,  Ben  itus  populnsque  Kuhsclinappe- 
liensis,  nid^t  uerbammt  roerben,  fonbern  fe(ig,  befonbers  auf  öiefev 
2BeIt  —  baf5  ferner  bie  Stabtmagnaten  nirf)t  bie  fuf)ic§nappe(ifc^en 
^f^efter  (.*oäufer)  uigteid)  mit  ben  inbiid)en  neridjtuden  —  unt»  öan  lo 
bie  i!(bgaben,  bie  burd)  bie  uier  iOiiigen  ber  öebebebienten  Dfird) 
muffen,  burd)  bie  ^nrnfe,  burdj  bie  i^iü^e,  ben  ']>ia(ter  unb  ben 
^ettmagen,  am  (Snbe  bod^  auö  l)3iifd;faft  5U  rotem  33fute  (aus 
Silber  5;u  0ofb)  nerarbeitet,  unb  menn  fie  burd)  bie  53ti(d)gefä^c, 
ben  ^})ii(d)fad  unb  9Jii(d)gang  gef(offen,  orbentlid;  inö  ©eäber  beo  15 
Staatöförperö  getrieben  merben.  —  ^(^  roitt  ferner  unb  uerorbnc 
ferner,  bafj  ber  große  unb  ber  ffeine  )Rat  .  .  !' 

5Der  !Banbfd)reiber  rooUte  auff)ören  unb  fd^üttelte  auffaUent) 
ben  .^opf;  aber  Seibgeber  fpiette  idier^enb  mit  ber  ausgebängten 
33üd}fe,  momit  ber  ^eftator  fid)  auf  Den  Sd)üt3cntI)ron  geid)mungen  20 

—  anftatt  baf5  anbere  fic^  an  fremben  3priugftäben  oon  't<\:^<i.- 
fti^den  barauf  i^t^^w  —  unb  "öcirftet  ld)rieb  in  leinen  -l3iorgen= 
fdimeißen  meiter  nieber: 

„^af^  alio  ber  3d)u(t(}eif5,  Der  3ede(meifter,  ber  \^eimlid)er 
unb  Die  ad}t  ')iatQ[)crrcn  uuD  ber  örofimeibet  mit  fid)  reben  (äffen  25 
unb  feine  anbern  'l^erbicnfte  belohnen  als  bie  'l^erDienfte  frember 
Seute,  imb  '^'OiS^  ber  3d)uft  iion33{aife  unb  ber  3c^uft  iion'I1iei)ern 
an  einanber  täglidj  prügeinbe  öänbe  als  i^Nermaubte  fegen  foffen, 
bamit  bod)  einer  ba  ift,  ber  ben  anbern  beftraft  ..." 

2^a  fprang  ber  t'anDid)reiber  in  Die  .'«Mibe,  berid^tete,  eö  uer= 
fe^'  i()m  bie  ßuft,  unb  trat  anä  "J-enfter,  um  frifd^ere  ju  fd)öpfen, 
unb  alö  er  erfaf),  baf?  brunten  in  geringer  3d)uf5nieite  uom  ^'t'nfter--  • 
ftod  ein  6erbertof)f)ügel  emporftef)e,  ()o6  unb  fe^te  if)n  ber  nac^= 
fdjiebenbe  3d)reden  von  f)inten  auf  bie  'i^rüftung  binauö;  nad) 
einem  ioId;cn  erften  Schritte  tl)at  er,  ef)'  il)n  ein  ^eftamentojeuge  3 

7  f.  S  e  n  a  t  u  3  populnsque  K  u  h  s  c  h  u  a  p  p  e  1  i  e  u  3  i  s.  So  fte^t  auf  ben  öff ents 
Ucf;en  ©ebäutien  be-S  ü)Jaiftflecf enö ;  roteiooFil  eä  burcfi  ben  Slbfticö  lä(^erli^  wirb,  bap  ein 
folc^er  Sicicft-jbotognefer  Bäntfd)c  JHetcfisboggen  nac^a^mt,  tine  5.  -B.  SJörblingen,  Bopnngen, 
bie  fx'eitid)  mit  ein  roenig  gröfeevem  3ied)tc  auf  if)re  öffcntlidK"  ©cbäubc  unb  Utafe  fc^en : 
Senatus  populusque  Bopfiugensis,  Nordlingensis.   .T.  P. 


30 


Biüanjigfljo  -Sapttcl.  213 

leinten  ^anc^ox  fonnte,  einen  gleiten  lancjen  in  bie  nad'te  £uft 
f)inein  unb  fdjUun  ah  bie  eigene  3u"ge  feiner  Sc^neUiüage  über 
ben  ^enfterftod  ()inauö,  fo  baf?  er  bem  niebrigcn  ']]oufjicrftu()(  — 
ic^  meine  ber  G)erber(o(}'  —  leicht  bcgetjnen  fonnte.    '.HIo  fadenber 

5  ^ünftler  fonnt'  er  nad)  feiner  2(nfunft  nid)t§  33effercö  uornefimen, 
als  ba|  er  fid;  feines»  G3efid)teö  alö  eines  C^ra6ftid}e(ö  unb  eim'r 
plaftif d^en  ^-orm  unb  ,S'Uipierniafrf)ine  bebiente  unb  bamit  fein  23ilb 
in  uertiefter  2(rbeit  matt  in  ben  \'>üget  formte;  auf  (elftem  lagen 
feine  S^inger  a(ö  arbeitfame  ^MDuffiergriffel  unb  fopierten  firfj  felber, 

10  unb  mit  bem  5iotariatöpitfd)aft,  bas  er  neben  bas  3:intenfa^ 
geftelft  unb  mitgenommen  ()atte,  fontrafignierte  er  auö  ^niaii  ben 
SSorfalt.  2o  leidjt  t'reiert  ein  3totariuö  —  einem  '"j>fa(5grafen  gkid; 
—  einen  jmeiten;  Stirftel  aber  lie^  ben  ^onotariuö  unb  baö  gange 
-}iaturfpiel  liegen  unb   bad)tc  im  .'O'^iwgetje"  a"   anbere  Sad^en. 

15  ®ie  |)erren  Stiefel  unb  l^eibgeber  f)ingegen  faf)en  jum  ^enfter 
()erauö  unb  ()ie(ten  fid),  alö  er  unter  ^ad)  unb  A"ad)  uerfdjuninben 
mar,  an  feinen  ?jmeitcn  iiu^erlidjen  'Dcenfdjen,  ber  auögeftredt  unten 
auf  bem  anatomifd)en  3^I)eater  tag  unb  nad^  ^uc^ten  roc^  — 
morüber  ber  3>erfaffer  biefeo  nidjt  ein  2öort  met^r  fagen  miß  üi§> 

20  baö  uon  .'peinrid):  „^er  i'anbfdjrciber  bat  unter  Mö  Teftament 
ein  größeres  '^Utfd;aft  brüden  nioUen,  baö  feiner  nad;ftid)t,  unb 
fold;eö  mit  feinem  l'eibe  unterfiegelt  —  unb  brunten  feben  mir  ja 
ben  ganzen  fp()ragiftifd)en  3fbbrud/'  — 

X'er  le^te  W\ik  uuirbe  non  ben  ITeftamento^eugen  unb  bem 

25  !Jeftator  imter5eid)net,  fomeit  ber  'li^iUe  ging  —  unb  mel)r  a(ö 
ein  folc^es  ^alb  militärifdjeo  iTeftament  mar  unter  foldjen  Um= 
ftänben  faum  ju  fobern. 

^e^o  neigte  fid)  ber  9(benb  b»-'vein,  mo  fid)  ber  franfe  SKenfd;, 
mie    feine   Grbe,    uon   ber   Sonne   abmenbet    unb    fid)    b(of5  bem 

30  bämmernben  3(bcnbftern  ber  jmeiten  'ii>elt  5utel}rt,  mo  bie  ixranfen 
in  biefe  jiel)en,  unb  mo  bie  ©efunben  nad)  biefer  fd)auen  -  unö  mo 
^irmian  imgeftört  bem  teucrn  Ti^eibe  ben  3(bfd)iebofufi  m  geben 
unb  langfam  ^u  ermatten  I)offte,  alc>  leiber  öer  gemitterbafte  .'oelfer 
(©iafonuö)  unb  ^-rüljprebiger  ^Jeuel  in  bie  Stube  raufd;te.     (£"r 

3.  *^«ounierftuI)I,  f.  «b.  2  ©.  2.10.  —  10.  3!otaiiQt'3pi tf c^af  t,  'i^.'iL  mit  bev  s.  @e= 
famtauägabc :  3iotariat§pttfd)aft  (fo  aud)  3-  21).  —  12. 5pf  atsgrnf  on,  bie  feit  bem  1-1.  ^a^t^- 
oortommenben  ^ofs-l'faljgrafen  (^•oniiti's  sacvi  jialatü  Laieranen-es)  öaben  mit  ben  eigent; 
lidten  ■ipfalägrafen  nid;t§  jii  tl)un ;  eö  ift  biec-  nur  ein  nuä  ber  röm.  ^loforbnung  entlehnter 
Xitel  für  eine  neue  21rt  Don  iSeamten,  uieldjen  bie  ©rteitung  non  SBnppcnbriefen,  atabe= 
bentifd)en  SBJürben  unb  G^ren,  bie  Jtreierung  non  Jlotarien,  ilrönung  von  SDic^tern  u.  f.  ro. 
juftanb.  —   23.   fpl)ragiftif d)en,   ©p[)ragiftif,  Siegeltunbe.  —  34.  SHeuel,  unb  nic^t 


21-1        (L-Ijcllaub,  Cob  unö  ijorijjcit  ics  Ärnuuabuokotnt  ,ir.  St.  Siebenhäs. 

fteKte  fid;  in  bev  t"irdjlid;cn  3iü[tuug,  in  Siinflfragcn  unb  Schärpe, 
ein,  um  bcn  ilraufcn,  btMii   er  bao  ^anb   ber  G^e  in   boppelte 
(Sd)leifcn  unter  beni  y)aik  c^ebunöen  (jatte,  ()inlänty(id)  auo^ifjun^en, 
bafj   er  aU   'öeidjtpfennigbefrauttant   öen  ,3oii  ber   Giranten:  unö 
ber  ©efunbenfommunion  auf  bem  ^immel=  unb  ööKenroege  um=  a 
fal)ren  ruoUe.    JÖie  (nadj  Sinne)  bie  älteren  53otanifer,  ein  Qvoii, 
■^>orta,  AX'tuetiuo,  'Jabricius,  nuö  ber  ^iitjnlidjfeit,  bie  ein  Oieiüäd)^ 
mit  einer  Mranftieit  f)atte,  hen  3d;luf5  mad)ten,  öaf?  eis  ioId;e  I)ebe 
—  ba()er  fie  gelbe  --^flanjen,  Safran,  Murfumei,  gegen  öelbnid;t 
üerfdjrieben  —  S)rac^enblut,  japaniid^e  Grbe  gegen  ,2)i)ffenterie  —  lo 
iUipffo()(  gegen  .^opfmef)  —  fpil3e  ^inge,  i^-ifd)grätcn  gegen  Seiten^ 
ftid;,  —  une  alfo  öie  offi^^inelle  '^flan^e  fid;  mcnigftenö  von  roeitem 
beni  (^ebredjen  niiljert,  uiogcgen  fie  mirft,  fo  nel)men  aud;  in  ben 
.£^änben    guter  ^-rüfjprebiger    bie    geiftigen   ioedmittel,    >]]rebigten, 
Grma()nungen,  bie  ©eftalt  ber  Äranff^eiten,  beö  3orn5,  beö  Stol.^eö,  15 
bee  ©ei.^eö  an,  miber  meldte  fie  arbeiten,  fo  baft  oft  ,3;unfd)en  bem 
33ett(ägerigen  unb  bem'^fr^^te  fein  Unterfdjiet)  ift  alo  ber  ber  Stellung. 
9teuel  mar  fo.     3]or,^üglid;  badjt'  er  barauf,   in   einer  ^ext,  wo 
ber  tutf}erifd;e  0eiftlid)e  fo  leidjt  für  einen  l)eimlid;en  .^efuiten  unb 
9)tönd)  ueridjrieen  roirb,  fid;  uon  let3tem,  ber  nid^to  fein  nennt,  unb  20 
ber  fein  Eigentum  l)aben  barf,  nid)t  burd)  ilnn-te,  fonbern  t>urd) 
.'panblung    ^u    unterfdjeiöen   unb   i)a()er  red;t   augenfd)einlid)   nad; 
Gigentum  ,^u  jagen  unb  ,^u  fd;nappen.    Aofeaö  Seibgeber  fud^te 
ein  Sperrftrid  unb  Sreljfreu,^  für  ben  '^l^srebiger  ju  merben  unb  f)ielt 
i()n  mit  ber  3(nrebe   auf  ber  Sd;melle   auf:   „@ö  mirb   fd;merlid)  25 
uiet  verfangen,  Gni.  \'>od)ef)runirben,  —  id)  mollt'  il)n  geftern  ebenfo 
im  <)-lug,   Volti  subito,  citissime  befeljren  unb  ummünzen;  aber 
ant  Gnbe  raarf  er  mir  üor,  id;  märe  f eiber  nid;t  befel;rt,  unb  bao 
ift  aiiä)  maf)r;  benn  im  Sommerrepö  meiner  ^Jteinungcn  fil3en  fe§e= 
rifd)e  '"y^feifer   an  'l>feifer  unb  nagen."     S^teuel  uerfetjte,   ^mifdjen  30 
93iol^  unb  ^urton  fd)manfenb:  „(Sin  Siener  Wotteo   märtet  unb 
pflegt  feiiu''ö   l)eiligen  '-^Imteo   unb   fud)t  Seelen   ,:;u  retten,  eo  )ei    • 
mm  uom  'J(tl)eiomuQ  ober  oon  anbern  Sünben;   aber  ber  Grfolg 
bleibt  gan^^  t>m  Sünbern  beimgefteUt." 

■^^aö    fd)mar5e    (^)eioitter    ,^og    alfo    uoU   Sinaiblil3e   in    bie  30 
bunfle  iTl'anuner   l)inauo  —  ber   .v>elfev    fd;menfte    ben    mebenben 

ateur,  wie  id)  fonft  iicfcf)rieben,  bciftt  er:  unb  ei  ift  mir  um  fo  lieber,  bo  ein  foldiev  tl)e£>= 
Ioiiifd)cr  ^iiifcv  nid)t  ben  .Ulangnnntcn  eincS  mebiäinifd)eit  £ie[fevd,  loie  ber  ebelbersige  frei^ 
öeiftiijc  ;1ieil  geiuefen,  unnü^  führen  foU.    .1.  1'. 
'id.  Sommerrevö,  3iep'j  =  9iap§. 


Biuanjig|l£s  ilapttcl.  215 

©d)Iaud)ärme[,  wk  eine  e()rlid)  mad)enbc  ?va()nc,  über  ben  nufe 
'iktttud)  l)inc^cftrcdteit  iHtfjeiften,  inofiir  er  il)n  l)ielt  —  er  [iiete  ben 
guten  Samen  fo  auf  ben  ';]jattentcn,  uiie  bie  i^auern  in  Sn)ebie= 
lanb  ben  ^){übenfamen,  ben  fie  nänüidj  auf  bie  33eete  blof?  [peien 
5  —  unb  fagte  if)m  in  einer  ^"ran{"enüermal)nunt^  (bem  gemöljnUc^en 
Öegenftüd  ber  Seidjenprebic^t),  bie  mid;  unb  ben  Sefer  inefCeidjt 
aucf)  einmal  unter  bem  Iel3ten  ^edbettc  ein()olt,  bie  id;  alfo  nidjt 
üon  Sagreutl)  nadj  .''^eibelberi^  ,^um  2)rud  abfdjide,  ba  fie  unter= 
luecjä  in  jeber  ^ranJenftube  ^u  (jören  ift,  barin  jagt'  er'ö  i^m,  aU 

10  ein  geraber  'Wann,  ino  ©efid)t,  er  fei  ein  Xeufelöbraten  unb  eben 
gar.  ®er  gare  'i^raten  nuid)te  bie  i?(ugen  ju  unb  fjielt  am.  3(ber 
fein  ."peinrid),  ben  eö  fd^nun-^te,  bafj  ber  3"i"iifjprebiger  bie  geliebten 
Dl)ren  unb  "oa^)  geliebte  ^erj  mit  glül)enben  ,3'^i^9^'i  §ir)idte,  unb 
ben  eö  ärgerte,  bafj  er'ä  nur  ti-jat,  um  ben  brauten  an  ben  iöeid;t= 

15  ftul}l  ?iu  fd)cud)cn,  ."peinrid)  fing  ben  flicgcnben  'Jlrnu'l  unb  erinnerte 
teife:  „od)  l)iclt  eö  für  un()öflid;,  Aocrr  /i'rül)prebiger,  eo  norauö^ 
.^ufdjidcn,  baf5  ber  .Svrant'e  l}artl)örig  ift,  unb  3ie  jum  3d;reien 
an.^ufeuern  —  er  l)at  biöl)er  fein  2i^ort  nernommen  —  §.  (Sieben^ 
fäö,  roer  fteljt  ba?  —  ©eljen  Sie,  fo  inenig  f)ört  er.  -  -  iHrbeiten 

211  Sie  einmal  nüdj  bei  einem  C'^laS  i^ier  um,  bao  gefällt  mir  e()er, 
unb  id)  l)5r'  aud;  beffer.  ^6)  forge,  er  l)at  jel3t  ^^Ijantafieen, 
unb  l)ält  Sie,  menn  er  ^l)rer  anfidjtig  mirb,  für  ben  3^eufel, 
lueil  Sterbenbe  mit  fold^em  ben  letzten  ^ed;tergang  ^u  mad;en 
l)abcn.  —  Sd)abe    ift'ö,   baf?   er  bie  3{ebc  nid)t  uernommen;   fie 

as  mürbe  il)n,  benn  beid;ten  mill  er  nidjt,  red;t  Ijcr^lid)  geärgert 
babcn,  unb  t)inlänglid)C  'Jlrgerniö  friftete  nad;  bem  adjtcn  '-i^anb 
uon  .'pallerö  '^Ujpfiologie  Sterbenben  oft  ba§  Seben  auf  'IlHuljen. 
(Sine  3lrt  mal)rer  (5l)rift  ift  er  aber  bod),  ob  er  gleid)  fo  menig 
beid)tete  mie  ein  3lpoftel  ober  .Slirdienintter;  Sie  f ollen  nad)  feinem 

30  feiigen  4"^intritte  oon  mir  fclber  e^o  l)5ren,  mie  rul)ig  ber  redjte 
(Sl)rift  uerfci^eibet,  ot)nc  alle  ^Iserjudungen  unb  Sser^errungen  unb 
'^TobeSängfte ;  er  ift  anö  C^iciftlidje  fo  gemöbnt,  mie  bie  Sd)leiereule 
an  bie  .S\ird)türme;  unb  fo  mie  biefe  auf  bem  ('«Hodenftubl  mitten 
unter  bem  öeläute  fil3en  bleibt,  fo  bin  id;  'l^iann  bafür,  baf^  aud; 

35  unfer  3(buot'at  unter  bem  XHnfdjlagen  'ber  ^otenglorfe  gelaffen  ocr^ 
l)arren  wirb,  meil  er  ax[^  '^Ijxm  ^-rübprebigten  bie  Überzeugung 
gemonnen,  baf^  er  nad)  bem  Tobe  iuhI)  fortlebt."    -  (To  mar  frei: 

27.  §Qller'5  ^]5^t)fiologie,  3ULn-ed)t  uon  .'>>aUci-'3  (1708—1777)  Elementa  physio- 
logiae  corporis  huniani  erfdi>ienen  in  ad)t  'yünben  «on  1757 — tk!  in  Saufauiie. 


2l<i        ©Ijfßanb,  tKob  unb  ■Qodijcit  tcs  Armenabrokaten  ,f-.  St.  Sicbtnhäs. 

lid)  cini(U'r  ()artcr  Sdjmcr;  über  A-irmiano  3d)ctnfter6cn  un? 
UnftcrblidjfeitGglaulHMi  in  öer  :){ct)e;  ein  Bc^erj,  bcn  nur  ein 
^irmi an  ^uc^lcid)  »erftefien  unb  uerjeifien  fonnte;  aber  2eib  = 
c^eber  mollte  aud)  ernftbaft  bie  i'eute  anfallen,  tnelc^e  ^ufälliae 
ÄörpcrftiUe  beö  3terbenben  für  geiftigc  ne()men  unb  ^örperftunn  5 
für  ©eunffenöftunn. 

9{cuel  rerfetite  nid)to  als:  „Sie  fi^en,  wo  bic  SpiJtter  |ii5cn; 
ber  .V>err  lüirb  Sie  finben  —  meine  |>änbe  l)üh^  ic^  gercafdjen." 
Ta  er  fie  aber  nod)  lieber  gefüKet  I)ätte,  unb  ba  er  bod)  t>a^j 
'Jeufelofinb  in  fein  "iVnd)tftnb  unifelien  fonnte,  10  ging  er  rot  unb  10 
ftumm  baiion,  bemütig  uon  ^L'enetten  unD  Stiefel  unter  fort= 
bauernben  'inTbeugungen  ()inabgefübrt. 

'^Jian  mac^e  bie  öallcnbfafe  bes  guten  ^einrid^s,  bie  feine 
Sdiinimmblafe  unb  (eiber  oft  feine  auffteigenbe  bi)fterifd)e  ."^ugel 
ift,  nid)t  gröfuu-,  ah  fie  ift;  fontiern  man  rid)te  über  biefen  l^iatur;  15 
fe()(er  barum  gclinbcr,  raeil  ^einrid)  fd)on  an  fo  oielen  Sterbe^ 
betten  folc^e  geiftlic^en  freies  tenibles,  foId)e  öalgenpatree  ftef)en 
feben,  bie  auf  t>a^  fiedie,  rodk  ^erj  noc^  Salj  auöftreuten,  unb 
uieit  er  mit  mir  gfaubte,  baf?  ber  -Heligion,  unter  allen  Stunden 
beö  53ienfd)en,  feine  (el3te  bie  gleidigültigfte  fein  müf5te,  ba  fie  fie  20 
unfrud)tbarfte  ift  unb  fein  Same  in  ibr  aufgebt,  meldjer  Jbaten 
treibt. 

SÖäl^renb  ber  fleinen  Gntfernung  &eö  böflid)en  ^;)]aareo  jagte 
^-irmian:  „^sd)  bin'ö  fatt,  fatt,  fatt  —  id)  madie  nun  feinen  2^\h\v, 
meljr  —   in   jebn  D.liiiuiten  fag'  id)  meine  ki\k  Vüge  unb  fterbe,  25 
unb  uiollte  ©Ott,  ee  märe  feine.    i.'affe  fein  Vic^t  Ijcreinfe^en  unb 
Ijülle  mid)  fogleid)  unter  bie  93iaöfe,  benn  id;  fei)'  eo  fd)on  yoraue, 
id)   uierbe  meine  3lugen   nid^t   bel)errfd^en  fönnen,  unb  imter  t>er 
!i'anie   fann   id)   fie  bod)  meinen  laffen,  mie  fie  mollen  —  0  bu 
mein  .'öeinrid),  mein  ©uter!"    2)aö  infutorifd)e  (5baoo  in  9^euelö  so 
ß"r)nabnung   ()attc  bod)  ben  müben  ^iguranten  unb  'Hiimifer  beö 
2;obeö  ernft  unb  meid)  gemad)t.    .*i>cinrid)  nat)m  —  auo  feiner,    ' 
liebenber   Sorge  —  il)m   alle  i'ügenrollen   millig   ab  unb  mad)tc 
fie   felber    unb   rief  baber  iingftlid)   unb   laut,   alo   baö  '^>aar  in 
bie  Stube  trat:  „Jirmian,  mie  ift  i^ir':"'  —  „'i'^effer,"  fagte  ^iefer,  35 
aber  mit  einer  gerübrte)i  Sti))tnu\  „in  ber  (i"rbennad)t  glinunen 
Sterne  an,  ad),  id)  bin  an  ben  Sd)muti  gefnüpft,  unb  id)  fann 

14.  tjiiftciif  du'  flugol,  i.  2.  l.'ii^  —  IT.  iri-rc  terrible,  "gretmaurerausbnid : 
bcvjcnige,  nH'Idicr  tci  bcn  "^iviit'iingcn  bC'S  neu  Slufjiinctjmcnbfit  ben  SJorfif  'i'^r; 


BiüaniigPra  -ßapittl.  217 

md)t  fjimuif  ,^u  i{)ncn  -  o,  baö  Ufer  boö  fd)önen  A-rül)Itiu^G  ift 
ftci(,  unb  mir  fdjiüiiiimcu  auf  bem  toten  Dieer  beo  'i'ebeno  fo 
iialje  am  Ufer;  aber  bie  Gintagöf^liet^e  i)at  nod)  feine  ^lügel."  — 
Ser  Xob,  bicfe  erfiabene  9(benbri3te  unfcrcö  ^()omncitat)eö,  biefc? 

5  ()erüberflefprocl)ene  grof^e  iHmcn  unfcrcr  >>offnuni],  unirtie  fid)  uiic 
ein  fd;öner,  befrän,^tcr  ^)iicfe  vor  iinfcr  tiefeo  Vager  ftedcn  unt> 
uns  aUmädjtig  in  ben  iHtljO:  I)cben  unb  barin  raiegen,  luürben 
nic^t  in  feine  gigantifd;en  2(rme  nur  5erbrod;enc,  betäubte  ?Dienfc^cn 
geniorfcn;   nur   bie  .^^ranf()eit   nimmt   bem  Sterben  leinen  Wlan,^, 

10  unb  bie  mit  '-IMut  unb  ^^Ijräncn  unb  2d)oIlcn  beid)uierten  un^ 
befledten  Sd^mingen  beö  auffteigcnben  Weiftcö  fjangen  ,^erbrod;cn 
auf  ben  iuiben  nieber;  aber  bann  ift  ber  2ob  ein  A-Iug  unb  fein 
©turj,  raenn  ber  «t^etb  fid;  nur  in  eine  ein,vgc  töblid;e  älUmbc  ,^u 
ftürjen   braudjt;   menn   ber   'Dcenfd)   mie   eine    A'Vül)Hngc>u'o(t   noü 

15  neuer  23(üten  unb  alter  Jrüdjte  ba  fteljt  unb  bie  juieite  Üinlt 
ptö^Ud^  mie  ein  ."i^omet  na^e  vov  ii)m  üorübergel)t  unb  bie  fteine 
^Mt  unoermelft  mitnimmt  unb  mit  il)r  über  bie  Sonne  fliegt. 

9(ber   gerabe  jencö   (S'rljeben  yyirmianö  mürbe  in   fd;ärfern 
9(ugcn,  alö  Stiefel  l)atte,  ein  ,;^cidjen  beö  (5'rftartenö  unt>  Wencfenö 

20  gemefen  fein;  nur  oor  bem  3iifd)i^ii*-'i'/  '"djt  uor  bem  i)iieberge= 
brod;enen  roirft  bie  ©treitagt  beä  3^obeö  einen  ©lang;  es  ift  mit 
ber  ^Totenglode  mie  mit  anbern  Wloden,  beren  erbebenbcS  'i^raufen 
unb  3:önen  nur  ber  Ci'ntfernte  unb  nidjt  ber  oernimmt,  tter  felber 
in  ber  fununcnben  .'>>albtugel  ftel)t. 

25  ^a   in   ber  Sterbeftunbe   jebe  'i^ruft   aufrid)tiger  unt*  t>urd)= 

fid)tiger  mirb,  mie  ber  fibirifd)e  ölaöapfel  in  ber  3cit  ber  'l^eifc 
nur  eine  gläferne  .(^ütfe,  ein  burd)fid)tigecv  füf^eo  A-lcifd)  über  feine 
5\erne  bedt,  fo  nnire  Aivmian  in  jener  &itl)i)rambifd)en  Stunde,  fo 
nal)e   an  ber  blanfen  Sd)neibe  ber  ^obeoficbel,  imftanbe  gemefen, 

30  alle  50ci)fterien  unb  'iUüten  feiner  oufunft  aufzuopfern,  b.  l).  auf= 
jubeden,  (}ätt'  eö  nidjt  fein  'ilnn-t  unb  feinen  Areunii  ^ugleid)  üer= 
le^t;  —  aber  iel3o  blieb  il)m  nid)t'5  gelaffen  alo  ein  ^ult>enbeö 
.{■^erj,  eine  ftumme  l'ippe  unb  meincnbe  'Jlugen. 

3(d),  nuir  benn  nid)t  jeber  fdjeinbare  ?lbfd)ieb   ein  maf)rer; 

35  unb  alö  er  feinen  .'oeinrid;  unb  'irm  2d)ulrat  mit  sitternben 
."•^änben  auf  fein  .Vierz  berunter^og,  uniriic  benn  nid)t  ta'i  le^te  oon 
ber   traurigen  G)cuiif?l)cit   gebrüdt,   tiaf^   er   ben  ')iat  morgen  un^ 

4.  IljomaStnöCO,  ;J.  i!.  tn-ntt  uiol)!  on  bon  iliomacicinunii  fccv  giicdni*cn  ,Uiid)0, 
ben  erflen  ^cfttag  bc§  mit  Dfteni  beijiiincnbon  ,<livclicninl)roy. 


2  18        OJIjcßanb,  Cob  uub  i)od]]eH  tea  ÄrmfiiabBokatcn  4;.  St.  Sisbenhäs. 

.'Ocinrid)  in  einer  'Jl>od)e  auf  eiini:;  einbütV^  Xaf)er  war  folcjenbc 
i'lnveöe  bIo)V  ^iiHÜ)v()eit,  aber  eine  trübe:  „%di),  mir  meröen  aus 
einantier  getrieben,  in  fur.^er  ^dt  —  o,  X>k  menfd)licfjen  3(rme 
fint)  ntorirf)e  23anbe  unb  reiben  fo  balb!  —  ^)lnx  gel)'  eö  eud; 
red;t  mol)!  iinö  beffer,  als  ic^  es  je  oerbiente;  ber  d;aoti|c^e  Stein=  3 
baufe  eurer  ^ebeuötage  rolle  eud)  nie  unter  bie  ^-üfje  unt»  nie 
auf  tien  Mopf,  unb  bie  ^^i']ax  unb  flippen  um  euc^  über5iel)e 
ein  5"^'ü^Iing  mit  ©rün  unb  33eeren!  —  ©ute  9kc§t  auf  eroig, 
geliebter  ')iat!  -  unb  bu,  mein  öeinrid/'  .  .  .  liefen  ri^  er  an 
feinen  "llcunt)  unti  fd)uneg  im  Mu^  unb  bad;te  an  bie  91äf)e  öer  lo 
roal)ren  2d)eibung. 

3(ber  er  l)ätte  öurd;  tiiefe  Stad^eln  bes  Slbfd^iebo  feinem 
§erjen  feinen  fold^en  fie6er()aften  Steij  erteilen  foUen  —  er  ^ijrte 
feine  oerbed'te  Senette  t)inter  feinem  33ette  meinen  unb  fagte  mit 
einem  uieiten  3:obeörif?  im  gefüllten  .'oer^en:  „Homm,  meine  teure  is 
Senette,  fomm  ,^um  iHbfd)iebI"  unb  breitete  roill)  bie  5(rme  nad) 
ber  unfid)tbaren  (beliebten  au§.  —  Sie  untnfte  l^cruor  unö  fanf 
hinein,  biö  an  fein  ^er^,  —  unb  er  blieb  ftumm  unter  ?;ermalmen^ 
ben  Wefüljlen,  —  unb  enblid)  fagte  er  leife  ,^ur  ^Bebenben:  „Tu 
Üiebultiige,  tm  öetreue,  bu  Weplagte!  'IlMe  oft  l)ab'  id)  Dir  roel);  20 
getbanl  C  öott,  roie  oft!  'iL^irft  bu  mir  nergeben":'  Ül^iüft  Im 
mid)  uergeffen?"  (üin  ilrampf  beo  Sd^merjeö  Drängte  bie  Qv- 
fdjüttertc  fefter  an  il)n.)  „^a,  ja,  vergifj  mid)  nur  ganj,  benn  bu 
unirft  ja  nid)t  glüdlid)  bei  mir"  ....  Tie  fd)lud)>Miben  .'oer^en 
erftidten  bie  Stimme,  imt»  nur  bie  iliränen  fonnten  ftrömen  —  25 
ein  burftiger,  faugenber  3d)mer;;  fdjmoll  auf  bcm  ermattenöen, 
ausgeleerten  öcrjen,  unb  er  roieberljolte :  „^)iein,  nein,  bei  mir 
l)atteft  bu  uial)rlid)  nidjts,  nid^tö,  nur  3:l)ränen  —  über  baä  Sc^icf= 
fal  niirb  bid)  beglüden,  menn  id)  bid)  uerlaffen  babe."  G'r  gab 
it)r  ben  let.Uen  AUif^  unö  fagte:  „2dK  nun  froh  unö  laffe  mid;  so 
,^iel)en!"  —  Sie  roieberljolte  unter  taufent»  ITbränen:  „Tu  mirft 
ja  gemif?  nid)t  fterben."  3tber  er  brängte  unö  l)ob  bie  o"fii»ii"tn^ 
fallende  oon  feinem  i^erjen  roeg  unb  rief  feierlid):  „6"o  ift  vor= 
über  —  1)1^^  Sd)idfal  l)at  uns  gefd)ieben  —  es  ift  uorüber."  - 
.•oeinrid)  ^og  bie  ii>einent)e  fanft  binmeg  imb  meinte  felber  unö'ss 
i)ermünfd)te  feinen  '.^jlan  unb  minfte  ben  Sd)ulrat  nad)  unb  fagte: 
„A-irmian  mill  jet.u  ruljenl"  Tiefer  feierte  fein  fd)mellenttes,  non 
Cualen  5erftod)enes  'J(ngefid)t  ab  gegen  bie  3.\>anb.  5;?enette  unt» 
bCr  ^1{at  trauerten  ^uiannncn  in  ber  Stube.  —  .'oeinrii^  martctc 


Brooitjtg|i£a  fiapitcl.  219 

bas  3ufammcnfinfcn  ber  Ipij^n  23oinen  ab  —  bann  frac^t'  er  itin 
leife:  „^el^f:"'  ^3" i i" i'^ i ii '^  3«^  ^^^^  3*-''<^t'n,  unb  fein  .'ocinridj  fd;rie 
finnloö:  „D,  er  ift  c^eftorben!"  unb  luarf  fid;  mit  mat^ren,  [)eif5en 
T^ränen,  bie  mie  '-^Mut  aus  bem  nafjcn,  bhttii^'n  ^-lüffc  [tür^iten, 
5  über  ben  Unbeuiec]lid;en,  um  if}n  geilen  jeöc  Unteriud;uni^  ,^u  be= 
beden.  ßin  troftlofes  "^aav  ftür,5ite  aus  ber  Stube  anö  ^meite. 
—  Senette  modte  über  ben  abi^'t'eljrten  Öatten  faUen  unö  rief 
fci^mer,^lid) :  ,;od)  mufi  if}n  fef)en,  id)  muf?  nod^  einmal  3(bfdjieb 
nef)men  von   meinem  'lliann/'    3(ber  Meinrid;  befal)(    uertraueuD 

10  bem  :'Kate,  bie  Xroftlofe  5U  balten  unb  (jimiuo^ubringen.  I^ao 
erfte  roar  er  imftanbe  —  roiemot)!  feine  eigene  ^-affung  nur  eine  er= 
funftelte  mar,  bie  ben  Sieg  ber  ^)^e(igion  über  bie  -4>f)i(ofop()ie 
ermeifen  foftte  — ,  aber  er  iKnnnod^te  fie  nid;t  binauöm^ieben,  tia 
fie  faf),  baf5  A?eiurid)  bie  llobeöma'öt'e  ergriff.     „Oiein,"   rief  fie 

15  sornig,  „idj  luerbe  bod;  meinen  l'iann  nod)  einnuü  feigen  bürfenl" 
§einrid)  ()ielt  bie  !iiarue  empor,  breite  fanft  J-irmiane  G)efid;t 
I)erum,  auf  bem  nod;  bie  balb  iiermifdjten  4^ brauen  beö  3(bfd)iebo 
[tauben,  unb  bedt'  eo  mit  ibr  },\\  un^  trennte  eo  burd)  fie  auf 
etüig   von  bem  nieinenben  'J(uge  ber  W>ittin.     3)er  grof^e  5(uftritt 

20  f)ob  fein  ."Oerj;  unb  er  ftarrete  bie  llcaöfe  an  unb  fagte:  „(5"ine 
foldje  ^^3la^fe  legt  ber  ^ob  über  alte  unfere  Ö)efid)ter.  -  3o 
ftrede  id)  midj  aud)  einnml  im  l)atternad)t'öfcblaf  tie'o  ^obe'ö  auo 
unb  merbe  verlängert  unb  falle  nu4)r  ino  (^)euiidjt.  5)u  armer 
^'irmian,  mar  benn  beine 'i'ebenopartie  ä  la  guerre  ber  Ii'idjter 

25  unb  ber -13iül)e  mert':'  ;^mav  mir  finb  nid)t  bie  Spieler,  fonbern 
bie  Spielfadjen,  unb  unfern  .siopf  unb  unfer  .^^er^  ftöfu't  ber  alte 
Xob  al'o  einen  t\üi  über  bie  grünenbe  '■!■>illar^tafel  in  ben  Veidien- 
fad  Ijinunter,  unb  eo  tlingelt  mit  ber  ^^otenglode,  menn  einer 
oon  unö  gemad)t  mirb.     S)u  lebft  ^mar  in  einem  gemiffen  3inne 

30  no^  fort  —  menn  anbero  bao  A•re'^fogenu■■tl^e  auo  o»!'^'*-'''  oljne 
Sd)aben  uon  bem  ^erfalleuben  >\örpergemäuer  ab^unebmen  ift  — 
0,  eö  möge  bir  ba  in  beinem  '^Joftffriptleben  beffer  ergeben.  — 
3i^a§  ift'ö  aber':"  (S'o  uurb  and)  auo  -  jebeo  l^'eben,  auf  jeber 
äöeltfugel,  brennet  einmal  auo  —  bie  "iUaneten  alle  l)aben  nur  Mrug= 

35  gered)tigf'eit  unb  tonnen  niemanb  b eberbergen,   fonbern  fd^enten 

8.  J^ii  *ii  31.  folfll  auf  „iliii"  „noiD  ciiiiital".  —  18  ff.  a.?oii  „unb  trennte"  bio  „iierj" 
fcl)lt  in  sy.  31.  —  -21.  y  olienopavtic  :i  la  j^uorre,  -JJartio  a  la  cuorre  eigcntl.  .«riegö-- 
fpiel;  eine  3(rt  be^S  'i<iUaibfpiel'j,  luovnu  meljr  ali  jiuei  'iJeilonen  tetlne'nnen.  —  30.  nodi 
fort.  Seibfleber  nu'int  iUiUeid)  bnö  jiueite  vebcn,  ba-j  er  nid«  glaubt,  unb  girmiano 
fyortfe^ung  fce'5  erftcn  in  inibus.  •!•  r.  —  il-  Mörpergemäucr.  5"  Ö^'*"  "imnit  man 
gro^e  grcätogemalbe  unbefctiäbigt  t)on  ber  Ü)iaucr  ab.  J.  P. 


220        (ßljeflQnli,  (Coli  iiiib  ^ott];cit  ics  Ärmenaiüokatrn  ^•.  St.  SiEbenhäs. 

iin§  einmal  ein,  Cuittenrocin  —  ^sotianniobeeriaft  —  gebrannte 
2ßaf)er  —  meifteno  aber  (">)nrgeln)afjer  uon  !L'aberoein,  bao  man 
nid^t  I)inunterbrint3t,  ober  gar  ft)mpat()etiid^e  3:inte  (b.  i.  liquor 
probatorius),  8d)laftränfe  unb  Seijen  —  bann  jiefiet  man  roeiter, 
von  einer  'i]]laneteni'd)enfe  in  bie  anbere  unb  reifet  lo  auö  einem  5 
:^sa{)rtauK'nb  in§  anbere.  —  £,  bu  guter  (^)ott,  moljin  benn,  ido= 
f)in,  n)ol)in':'  —  ^njroiidjen  mar  bod)  bie  (5"rbe  ber  elenbefte  Mrug, 
reo  meiftens  S^ettelgefinbel,  Spit5buben  unb  ^^eferteure  einfe^ren, 
unb  mo  man  bie  be[ten  ^reuben  nur  fünf  Schritte  baoon,  ent= 
mcber  im  öebärf)tnio  ober  in  ber  '^U)anta|ie,  genief^en  t'ann,  unl>  10 
mo  man,  menn  man  biefe  i)^ofen  mic  anbere  anbeif^et,  ftatt  an,u= 
ried)cn,  unb  ftatt  be§  S)uft5  baö  iMiittermuö  üerfd)Iudt,  roo  man 

nidjtö  baüon  I)at  al§  sedes €,  es  gef)e  bir,  bu  ^uf)iger, 

in  anbercn  Tauernen  beffer,  als  ee  bir  gegangen  ift,  unb  irgenb 
ein  ^{eftaurateur  beo  Sebeno  madje  bir  ein  'il?einf)auö  auf  ftatt  15 
beo  uorigen  3BeineffigI)aufeö !"  — 


(ginuuöjujnnjtnlkö  fiopttcl. 

Dr.  C(f)afen  unb  baö  mebi^inifd^e  Gl)aiijficren  ^    Jrauerabininiftration 
—  ber  vettentte  Jotcnfopf  —  Aviebrid)  II.  unb  3tanbrebc. 

Seibgcbcr  quartierte  oor  aEen  3)ingen  bie  !i^eibtr"agenbe  unten  -20 
beim  •V'aarfräuöler  ein,  um  bem  3:oten  ben  mittlem  3»Üanb  nad) 
bem   3:obe  bequemer  },n  nuidjen.     „3ie  foUen,"   fagt'   er   ju   i()r, 
„vox  ben  traurigen  2)entmälern  um  unö  ^er  fo  lange  auömanbern, 
biö   ber  Selige  meggebrad;t   ift."     Sie   gel^ord)te  aus  öefpenfter^ 
furdjt;   er  fonnte  alfo   bem   (JrblafUen   leid)t   511  effen   geben;    er  05 
nerglid)  ibn  mit  einer  eingemauerten  "iveftalin,  bie  in  il)rem  li"rb= 
begräbnic  eine  ^L'ampe,  "i^rot,  'ii>affer,  ')3iild)  unb  Cl  norfanb,  nad) 
bem  '^Untard)  im  3cuma.    „"Ühmui  bu  nid^t,"  fe^t'  er  l)inju,  „bem  . 
Dljrnnirm  gleid)ft,  ber  fid),  uienn  er  entjmeigcfci^nitten  ift,  umfel)rt, 
unt  feinen  eignen  Ül*rad  ju  ner^ebren."  —  (i'r  beiterte  —  menig;  30 
ften<:i  mollt'  er'o  —  burd)  foldie  3d)eru'  bie  molfige  unb  berbft^ 
lidje  Seele  feineo  Vieblingo  auf,  um  beffen  )}[i\c\\:  lauter  krümmer 
beö    norigen   l'ebenc    lagen,  oon    ben   Mleibern    ber    oermittibtcn 

13.  sedes.  Siofcnblnttcr  luirtcii  im  SJtagcn  roie  Scnncäblötter.  J.  P.  —  18.  (I^auf- 
fvercii,  mit  S(f)u^en  bcflciben,  luivb  S.  2^2,  2,Hff.  genauer  ertiävt.  —  30.  feinen 
eignen  ai'nicf,  4<.  91.  fein  cigncu  SBvad. 


(iEinunbjroanjtgflca  -Sapitel.  221 

Senette  an  hi^  511  ifirom  3(rbeito5eiu3.  Xcn  A^aubenfopf,  ben  er 
unter  bcm  Weroitter  gefd;(a(3en,  muffte  man  in  einen  unficf)t6aren 
SlUnfet  fteUen,  roeit  er  i()m,  lüie  er  fai^te,  govcjonii'cfje  (*>3efid;ter 
fd^nitte. 

5  2(m  9Jiorgen  ijatk  ber  gute  !^ei6ge6er,  ber  Seid)enbe|orgcr, 

bie  Sfrbeiten  eineä  A3erfu(e§,  .^rion  unb  <Siii)pf;uQ  mit  einander. 
(Sä  fam  ein  Mongre|5  unb  '^sifett  nad;  bem  anbern,  unt  ben  (i"rli= 
lafjer  ju  [e(}en  unb  3U  (o6en  —  benn  man  bef(atld)et  bie  53Zen)d)en 
unb  bie  "Sdjaufpieler  b(o[5  im  '-li>  e  g  g  e  ()  e n   unb  finbet  ben  J'oten 

10  moralifdj,  mie  ;i:;aiiater  i()n  p()i)fiognomi|dj,  uerfdjönert;  aber  er 
trieb  ba§  !iso[f  von  ber  'i^eid^enJammer  ab:  „5Jiein  feliger  ^'■■<^unb/' 
fagt'  er,  „f)at  fid)'ö  in  [einem  VelUen  auSgebeten." 

■^ann   trat  bie    oofe  be'ö  Toöeö   auf,   öie  li.'eid;enfrau,   unti 
mollte  if)n  ab)"d)euern  unb  aupul3en;  \^einriclj  bi[5  fid^  mit  ifjr  Ijerum 

15  unb  bejatjite  unb  eritierte  fie.  —  Xann  mu|5t'  er  fid;  uor  ber 
9Sitiüe  unb  bem  ';|sel,^ftiefel  anftetten,  alQ  moU'  er  fein  blutenbeö 
.^T^erj  mit  einem  äufu'ren  CS'ntfagen  bebeden.  „^d;  fef)e  aber/'  fagtc 
ber  ^Kat,  „teidjttidj  [jinburdj,  unb  er  affettiert  ben  '|>(ji(ofopl)en  unt» 
©tüiter  nur,  ba  er  fein  (S()rift  ift."  —  'Stiefel  meinte  jene  eitle 

20  .sparte  ber$of=  unbÜ\>ett=3enoö/  bie  jenen  (jöfsernen  ^-iguren  g(eid}en, 
benen  eine  angefdjmierte  ^Jiinbe  uon  Steinftaub  bie  Wcftaft  uon 
fteinernen  Statuen  unb  3äu(cn  uerteibt.  —  -Jerner  nnirtie  öie 
!i'eid)ent'U).:e  unb  XHuobeute  ober  I?iint>enbe  auö  ber  i.'eidjenfaffe  er= 
I}oben,  bie  t)ort)er  einen  '^sfennigmeifter  mit  bem  fammelnben  Heller 

25  unter  ben  ^ntereffenten  unb  Teilbabern  ber  .S\örperfd;aft  f)erum: 
gejagt  batte.  —  Xaburdj  erfu()r''ö  aud)  Der  Cberfanitätärat  Clbafen, 
alö  ,v''f)tcnbe'o  'Hiitglieb.  I^iefer  benül3te  feinen  jur  .sh-ant'enrunt>e 
beftimmten  'isormittag  unb  nerfügte  fid;  inö  ^rauertjauö,  um  feinen 
^unftbruber,  Seibgeber,  ungemöbulid;  ju  erbofjen.    Gr  ftellte  fid^ 

30  baf)er,  abi  fei  ibm  mm  ber  Tobe'^poft  nid)t'o  ,^u  Ct^ren  gefonuiu'n, 
unb  ert'unbigte  fid)  <)Uerft  uad)  beo  Mranfeu  '^V-fin^en.  ■  „G'o  bat 
fid)  nadj  bem  neueften  '-lu'funbu'ttel,"  fagte  .'oeinrid),  „auobefunfen: 
er  ift  feiig  eingefcblafen,  \>err  ']>rotometiit'uo  Clfjafen  -  imi?Iuguft, 
Wläx^,  September  l)at  ber  ^ob  feineij  '^>refuving,  feine  :il'einlefe." 

35  —  „X>a'3  iemperierpuhnn-,"  iierfel.ue  Der  rad)füd)tige  'JlrU,  „bat, 
mie  eö  fdjeint,  bie  .V>il3c  binlanglid)  temperiert,  Da  er  falt  itt."  — 

IG.  aJUt  3!u>3nal)mc  ber  1.  ®c)amtau'5iiabc  foUjt  iii  iiiiiulidjcn  3liif lagen  Ijinter  „oiu 
fteUen":  „al-S  fteU'  er  fidi  an".  —  18.  leiditlid),  ^ü.  31.  leirt)t.  —  üO.  a!jelt  =  3eno'3,  3eno, 
Stifter  be-j  Stoiciiinu'j,  lebte  um  3'JO  u.  t'tjr.  —  2;i.  ^eicljcnfure,  iluj  f.  "üb.  2  S.  ifi.  j25. 


ooo 


(Di)rßand ,  tEot  unb  ^odjieit  b(a  ^^rmmabDohaten  f.  St.  SitbenhSe. 


Gg  tf)at  Seibgebern  luef),  unb  er  ia(\te:  „Leiber,  (eiber I  5"?'t^i''cf^^ 
tfjatcn  mir,  mas  lüir  fonntcn,  unb  brachten  i()m  ^[)r  '-^rec^pudier 
()inunter  —  er  gab  aber  nidjtö  oon  fic^  alö  bie  fc^ümmfte  .^ranf= 
bcitomatcrie  beo  5)ienlrf;en,  bie  2eefe.  Sie  finb,  .'o^^r  '!]C^roto= 
inebi^e,  3*-'"t=  ober  ^'^■'li^f)^'^"/  i"'t  bem  öeric^t  über  '^hitrunft  5 
ober  mit  ber  ()o()en  "^-vai^^  belie()en;  ba  ic^  aber  a(e  3{bpofat  nur 
bie  niebere  Weridjtöbarfeit  auoübe,  fo  burft'  ic^  auf  feine  2i>eiie 
etroaö  roagen,  am  meniciften  bas  ^üleben  beö  SKannee;  ober  roaä 
mürbe  er  fonft  nicf)t  für  ein  ^kfidjt  ba^u  gemad)t  ^abenl" 

„Tai,  er  ()at  and)  einö  baju  cjemad)!,  unb  ein  langes,  bas  10 
f}ippofrati]c^e,"  nerfe^te  nid^t  o^ne  9Bi^  ber  3(r3t.  —  A-reunblic^ 
ernnbcrte  jener:  „^^  muß  es  ^ijmn  glauben,  ba  id^  alö  !L'aie 
bcrg(cid)en  öefic^ter  fetten  ju  fef)en  friege,  Sir^ite  aber  bie  fjippo^ 
fratifdje  ^|]()i)fiognomit  täg(id)  bei  i()ren  .s^ranfen  treiben  fönnen; 
mie  benn  ber  3(r5t  non  "^U'ariö  fid;  burd)  einen  gemiffen  2djarf:  15 
blicf  auo^eid)net,  momit  er  ben  Job  feiner  '^'atienten  uorauofagt; 
eine  Unmöglid)feit  für  jeben  anbern,  ber  fein  ."oeiltünftler  ift  imb 
nid)t  viele  f)at  abfahren  fef)en." 

„Sie  alo  ein  fo  erceüenter  Munftoerftänbiger"  —  fragte  CI- 
()afen  —  „fjaben  natürlidjermcife  Senfpflafter  bem  .süMufen  auf  20 
bie  ^-ü^e  appliziert;  nur  baf,  fte  freilid)  nid^t  me()r  jogen?" 

„5(uf  bie  öebanfen  unb  Sprünge,"  uerfel3te  iL^eibgeber,  „fam 
id)  mo()(,  bem  Seligen  funftgemäß  bie  AÜf?e  mit  Senf  unb  Sauer= 
tcig    ^u   befohlen  unb  bie  'ilHibcn  mit  ^ugpflaftern  5U  tapezieren; 
aber  ber  '^.HUient,  von  je()er,  mie  Sie  miffen,  ein  ipöttifd)er  '^^nUron,  25 
nannte    bcrg(eid)en    bas    mebi^nifd^e   (5l)auffieren    unb  babei   un§ 
3(rzte  bie  Sd)ufter  beo  iiobeö,  bie  bem  armen  .*i^ranfen,  menn  bie 
Ofatur  fdjon  if)m  zugerufen:  gare,  .^opf  meg!  nod)  fpanifd;e  AÜegen 
aki  fpanifdie  Stiefel  anlegten,  Senfpflafter  alo  ,Hot()urne,  Sdiröpf^ 
föpfe  alo  '-I^einfd)eUen,  alo  menn  ein  IKann  nidjt  o()ne  biefe  mebi^i=  so 
nifdje  Toilette  unb   oi)ne  rote  9tbfäl3e  von  Senfferfen  unb  ohne    • 
rote  .^arbinaloftrümpfe  von  ^ngpfliiftt-'i""  i"  ^i^  jmeite  Ü\>e(t  cin-- 
fdireiten  fönute.     J'abei  ftieü  ber  Selige  mit  ben  Jvüpen  fünftlid) 
nad)  meinem  Wefid)te  unb  bem  '^.'flafter   unb  nerglid)  uno  v^unft: 
oerftanbige  mit  Sted)fliegen,  bie  fid)  immer  an  bie  '-beine  fe^en."  35 

„Gr  mag  niol)l   bei  ^tymx  mit  ber  Sted)fliege  red)t  gel^abt 

5.  3'"*=  ot>cr  ^raiS^err,  3«"*^«'^*'  C3*"*>  ^^^  ©eridjtöbejirf  oon  100  ©e^öftcn 
unb-Sörfcrn),  ber  söeft^er  eiiieä  mit  peinlicbcr  ®cric^t«barfeit  »crfe^enen  @ute3;  grni§» 
^err  f.  Sb.  2  S.  18.  —  28.  gare,  Srnvcriitio  be§  S>ovbumä  garer,  3l*tung ! 


(finuiibjroalijigfica  ßnpitcl.  2 2. '3 

l^abeii;  and)  !^sl)ix\n  Hopfc  —  caput  trilnis  insiumbilc  fönnte 
ein  'Sd^ufter  beo  Tobco  unten  etiüaö  anmeffen/'  uerfe^te  bev  l^oftor 
unb  uerfüi^tc  fid;  fd)(ounit^l"t  bavon. 

i^),d)  ijabc  oben  etroaö  von  beffen  'i^redjnütteln  fallen  laffen; 
5  biefen  füg'  ic^  nun  bei:  tid)tet  er  lüirf Ud)  mit  i()nen  ()in,  fo  bleibt 
immer  ber  Unterfdiieb  ^unfdjen  iljm  unb  einem  A'ud;g,  baf5  biefer 
von  meitem,  nad)  ben  alten  'Ocaturtorid)evn,  fid)  —  um  AMmbe  \n 
loden  unb  anzufallen  —  aufteilt,  alö  uomiere  ein  5)3ienfd).  G)leid)= 
mof)l  muf5   ber  gröf^te  A-reunb  ber  'Jlrjte  i^'iuiffe  (iinfdjränfunt^en 

10  il}reg  peinlidjen  ('^3erid)tö  ober  MönigobanneS  anertennen.  'Ilsie  nad; 
bem  europäifd)en  'iHilterredjt  tein  Meer  bao  anbere  mit  i^liiferuen 
ober  rtiftit^en  Hügeln  nieberfdjief^en  barf,  fonbern  blo)5  mit  bleiernen; 
mie  ferner  feineä  in  feinblid)e  'Lebensmittel  unb  Srunnen  (^3ift 
einroerfen   barf,   fonbern   nur  Srerf,   fo  uerftattet  bie  mebi^inifd^e 

15  ^oli,zei  einem  (bie  obere  (^3erid)tc.barfeit)  auöübenben  iHrjte  ^mar 
iiarcotiea,  drastica,  emetica,  diuretica  unb  bie  (Vm^e  A>cilmittel: 
lettre  ju  feinem  freien  ©ebraud;,  unb  es  märe  fogar  poli^eiiuibriiv 
mcnn  man  if)n  nid;t  mad)en  lie^e;  —  t)in(ie(U'n,  raollt'  e§  ber 
öröf5te   Stabt-    unb    !i.'anbpl)i)fihiö    mai'\en,    feinem   Weridjtöbe^irfe 

20  ftatt  ber  -^Utten  orbentlid)e  Wiftt'uc^elu,  ftatt  l)eftiijer  '-I^redipuloer 
')iattenpuloer  einjui^^ben,  fo  mürbe  eo  uon  ben  oberften  ^sufti^i^ 
tolleöien  ernftl)aft  anflefel)en  merben  -  er  müfUe  benn  ben  9Jiauo= 
c^ift  blof?  (^ec-\en  baö  t'alte  J'ieber  oerfd)reiben;  —  ja,  id)  oilaube, 
ein   fV^iV^es   mebi,^inifd)ec'.  .Slolleivum  unirbe  nid)t  oon  aller  Untere 

•25  fudjuiu^  frei  bleiben,  fudjt'  eo  einem  I1ienfd)en,  bem  eo  mit  \^an- 
Setten  jebe  ©tunbe  bie  ^Hbern  öffnen  barf,  foldje  mit  bem  *2eiten= 
(■;emcl)r  ,^u  burd^fted)en  unb  ibn  mit  einem  ^^nftrument,  bao  ein 
triegerifdieo,  aber  fein  djiruri^fdieo  ift,  über  ben  .'Oaufen  \n  ftofu'u; 
fo  finbet  nmn  aud)  in  ben  MriminaUüten,  baf^  xHrUe  nid)t  ^urd)= 

.w  famen,  bie  einen  '\)ienfd)en  uon  einer  '-l^rüd'e  inö  'il>affer  ftür^ten 

—  anftatt  in  ein  fleiuerec  entioeber  mineralifd)eö  ober  anbereo  '-öab. 

5obalb   ber  A-rifeur   oon   bem  Einlaufen  ber  Veid)enlottene= 

(gelber  in  ben  'Oiotbafen  oernoinmen  butte,  fo  tarn  er  Ijerauf  nnt> 

erbot  fid),  feinem  entfcblafnen  .Vau'Muaijn  einii^e  ^'orfen  unb  einen 

3;''  S'^V'\  M'  madjen  unb  il)m  t^en  Xamm  unb  bie  '^'oinabe  mit  unter 
bie  (Srbe  uerabfoloien  ya  laffen.     Veibi^eber  mufue  für  bie  arme 

1.  Caput  tribus  insanabile,  ein  für  bvci  unl)eilbarcv  Jtopf.  —  0.  gu{^3, 
Plin.  H.  N.  VIII.  30.  J.  P.  —  10.  Äönig^bann,  oberfte  (SJcric^töbarfcit.  —  16. 
narcotica,  drastica,  emetica,  diuretica,  i<etiiubungä=,  ■  3Uifü^r=,  iörcdb^, 
luirntreibcnbe  aJlittcl.  —  2i'f-  ben  5Dlnn§gift,  So.  91.  bn-S  l'läufcgift. 


224        CljcHanö,  tKob  unb  ^odjieit  bea  Ärmcnabuokaten  #.  St  Sijbtnttäo. 

^lUtiiH'  fpaven,  bie  o()nel)tii  unter  )o  nieten  Ai"et55ianc(en  unb  ^3eier= 
fcintjen  unb  Aani];,ä{)nen  ber  'i.'eid)enl)ienerfd)aft  frfjon  Ijaib  entfieöert 
ba  [taub,  unb  er  fagte,  er  fönne  nid^ts  a(5  il)m  Den  Mamm 
adfaufen  unb  in  bie  2öeftenta^d;e  beö  (S'rblafeten  fterfen;  biefer 
fönne  fid)  bamit  bie  /^rifur  nad;  [einem  &t\atlcn  machen.  Tao^  .-. 
fctbe  fat^te  er  aud)  bem  i^aber  unb  }n(\k  noä)  bei,  im  0)rabe, 
lüorin  befanntlidj  Die  y^aaxz  fortmadji'en,  trüge  ol)ne{)in  bie  q,an\c 
g'ef)eime  unD  fruc^tbringenbe  Öe|eIIfd)aft ,  gleid)  j'ed)^igjä()rigen 
Sdjiuei^^ern ,  fdjöne  '.yärte.  ©iefe  beiben  .Oaarmitarbeiter,  Die  iic§ 
q(ö  ^mei  llranuötrabanten  um  bie  niimUd^e  .Hugel  bemegen,  ^ogen  lo 
mit  iiertür,^ten  .s>offnungen  unb  verlängerten  öe[id)tern  unD  i^eute(n 
ab,  unb  ber  eine  roünfc^ite,  er  (jiitte  jeljt  im  öefü()Ie  Der  2)anf= 
barfeit  ben  2eid)enbef orger  öeinrid)  5U  barbieren,  unb  ber  anbere, 
iijn  5U  frifteren.  ©ie  murmelten  auf  ber  il'reppe:  fo  tcär'  eö 
nad)()er  fein  9}Junber,  bafj  ber  Xote  im  örabe  nid)t  ru()te,  fouDern  15 
l^erumginge  unD  fdjredte. 

i'  e i  b  g  e b  e  r  Dadjte  an  bie  ©efal^r,  ben  2o(jn  Der  langen  Täufc^ung 
cinjubüfien,  menn  jemanb,  roäl)renb  er  nur  etman  in  ber  näd^ften 
Stube  fei    —  benn  bei  jebem  längern  9(uögang  fc^loft  er  bie  ^l)ür 
ah  —  nad)   bem  leligen  .'perrn   feljen  uiotle.     (S'r  ging  Daber  auf  20 
ben  Wütte'öader  unb  ftedte   auo  bem  '-l^einliaufe  einen  ^otenfopf 
unter    ben   Überrod.     CS'r   Ijänbigte  ilju   Dem  3(Diiofaten   ein   unD 
fagte  iljm:   menn  man  ben  .Hopf  unter  baö  grüne  Gitterbette  — 
morin   defunctus   lag  -  -  ld)i3be   unb  mit  einem  grünen  3eiben-- 
faDen  in  'iserbinDung  mit  feiner  .'<>anb  erhielte,  10  fiinnte  Der  .S\opf  25 
bod)  UHMiigften'ö  im  ^inftcrn  alc  eine  '^^eliDorKbe  Trudfugel,  a!o 
ein  Cifelofinnbad'en  gegen  ']>l)ilifter  beroorge.^ogen  merDen,  Die  man 
^urüd   ju   fdjreden   l)ätte,  menn  fie   u>arme  iJote  in  i^rer  9hil)e 
ftören  mollten.    A-reilid),  im  l)öd)ften 'Jiotfall  märe  Siebenfäö  aw^^ 
feiner   langen  Cljnnuulit   mieDer   ,^u   fid)   gefomnu'n  unD  bätte  —  30 
uiobei  nod)  ba^u  Den  mebi^ini)d)en  3i)ftenum  ein  Oiefallen  geid}eben 
märe        Den  Sd)lagfluf5   jum  Drittenmale  repetiert;   iuDeffen  unir 
bod)  ber  Xotenfopf  beffer  al^  ber  Sd^lag.     J-irmian  l)atte  eine 
u)el)mütige  (SMnpftnDung  beim  5l)iblirf  biefer  Scelenmanfarbe,  Diei'eo 
geiftigcn,  falten  'iirütofeno  unD  fagte:  „^er  l"l(auerfped)t  bat  fid)erer  35 
barin  ein  nieidicvco,  rubigereä  9ieft  aho  Der  au'sgefiogene  '^HiraDieöoogel/' 

21.  lief  Uli  L' tu  s,  bcv  ÖcfiovlH'nc  —  2i;.  33eliboviiK  J>ructf  »gel,  ~i<cIibor, 
Scrnaib  Joief'  bo  (ii!:i7— I7t;i),  fiaii,\öj.  J^ugcniclll•;  iiauptioerf :  Architecture  liyilran- 
Uque.  —  35.  litaucvipcitt.  Xiofcr  mact)t  b.fanntUcl)  al-j  eine  gvöpevc '|.>ft)die  in  ÄCliiibcl 
fein  5ieft.   J.  r.  —  fiAeicr,  *iV  Jl.  fidjcr. 


(ffinunö!iöanjt9|tf8  ßapitel.  225 

2 ei 6 ge 6 er  (jaufiertc  nun  im  tier  Mircf)en=  iinb  3c{}ulöicner= 
frfiaft  unb  trufl  bic  '3toU^cbü()rcn,  Don  '-lU-ücfeiv^üll,  unter  (eiien 
^lüc^en  nb  iint)  fachte:  „Übermorc^cn  in  aller  (StiUe  brini^e  man 
oi)ne  Sanpi   unb  .S\lanc;i   öen  Seuchen   ?,m  3iuf)e/'    (5"ö   batte   nie- 

5  manb  etiüaö  babei  ,^u  t^un  alo  iim,  uuio  fie  iiuüifl  traten  ^ 
baö  ^^^oftporto,  lüomit  man  bie  l'eid)cn  in  bie  anberc  ii>elt  frant'ierct, 
ein,^ufteden,  einen  alten,  armen  (2djul?iener  auo^enommen,  Der 
fagte,  er  Ijielte  eo  für  6ünbe,  einen  Kreu.^er  oon  ber  bürftigen 
Sßitme  ,^u  nel)men;  benn  er  miffe,  mie  5(rmut  tf)ue.    S)ao  fonnten 

10  aber  bie  ^Keidiern  eben  nid)t  miffen. 

i}(benbo  ging  Meinrid)  ,utm  ii^-riieur  imö  ,^u 'ü!enetten  binab 
unb  liefj  ben  Sd)lüffel  an  ber  ■Jl}üre,  meil  bie  oben  l)erum  mol)nen 
ben  SRietöleute  feit  bem  neulid)en  0)eiftergerüd)te  üiel  i,i\  furd)tfam 
maren,  um  nur  auö  ber  ibrigen  ben  >Uipf  \n  ftecfen.    Ter  •'«>aar^ 

15  friiuöler,  ber  nod)  ,^ornig  mar,  ?af?  er  tiao  Maarmerf  öeo  'iH'r^ 
ftorbenen  nirf)t  träufeln  bürfen,  verfiel  auf  ben  ("*)ebanten,  ee.  miire 
bod)  etmaö,  menn  er  l)inauffd)lid)e  unb  ben  ."paarforft  gar  abtriebe. 
2)er  ^isertrieb  uon  .'oaaren  unb  uon  'i^rennbol^  —  ,^umal  ba  man 
jene  ,^u  ;'1{ingen  unb  Vettern  fd)lingt  —  ift  ftärfer  alo  il)r  'iliad)= 

20  lüudjö,  unb  man  füllte  feinem  iH"rftorbenen  einen  3arg  ot)er  ein 
cigneo  iQaax  laffen,  bas  fdjon  bie  9(lten  für  ben  XMltar  ber  unter- 
irbifd)en  (Götter  roegfd)oren.  —  9)ierbi,5er  miegte  fid)  öalier  auf 
ben  Sdjax  in  bie  2tube  unb  l)ielt  fc^on  bie  /vref5^angen  t>er 
(2d)ere  aufgeu'^gen.    3iebentäo  fd)ielte  in  ber  Mammer  leid)t  auo 

25  ben  'Jlugenl)öljlen  Der  'IJta'ot'e  unb  erriet  ai\''j  t>er  3d)ere  unö  auo 
ber  Öen)ert'fd)aft  bee  >>auo()errn  'ba^:>  nat)enbe  llnglüd"  unb  '^.^openo 
i'ocfenraub.  (S"r  fal),  in  biefer  9?ot  fonnt'  er  lueniger  auf  feinen 
.^^opf  als  auf  ben  tal)len  unter  bem  'i-^ett  viM^'"-  Tor  .^^aueberr, 
ber  furd)tfam  Ijinter  fid)  &ie  ^l)üre  ^,um  ')(üd'^ug  aufgeiperrt  ge= 

80  laffen,  rüctte  enblid)  an  öie  '^^flan^ung  menfd)lid)er  cdjerbengenntdjie 
unb  ()atte  nor,  in  ^iefem  (Erntemonat  als  (3d)mttcr  \\\.  uerfabren 
unb  ben  'i^artfd)erer  mit  öem  \">aart'räuciler  ^u  oereinigen  \\n^  \\\. 
räd)en.  oiebent'ä'ö  f pulte  mit  tien  bebed'ten  Jingern  )o  gut  er 
fonnte,  um  Den   j^otent'opf  l)erauöuibafpeln;   ba  bao  aber  uiel  ^u 

35  langfam  ging  -  '}Jierbiu'v  hingegen  \u  l)urtig  —  fo  mufjt'  er  fid) 
baburd)  einftmeilen  l)elfen,  baf,  er  unter  ber  3'^'i^'d)en:;eit  —  be= 
fo)iber'ö  ba  böfe  ('>)eifter  ben  'A^ien)d)en  fo  I)äufig  anbaud)en    -  bem 

Ml  *i>opcii'3  v;ocf  cur  null,  ofll.  'i<b.  1  3. -'7.  —  :!(;.  „taburA"  foliU  iti  tor  \.i3c- 
famtnu'igabe. 

;oean  ^ciuli  fficitc  3.  lö 


226        ©l)c|iaiib,  fob  unö  ^orfjjcit  ics  ÄrmnialmDhQttn  4?.  St.  Sicbcnkäs. 

.<3auöf}en-n  einen  langen  '}tad)tuunb  anö  ber  ?3iunbfpa(te  ber  i'Qrne 
cntgegenbliee.    ^lUrbi^er  uiar  nid}t  imftanbe,  fid)  baö  bebenflic^e 
©ekäfe  511  erflären,  ba§  if)m  rcafjre  ©tid(uft  unb  einen  töblidien 
Samiehvinb  ent(^ecientrieb,  unb  feine  mannen  Seftanbteite  finc^en 
an,  ^n  einem  Giöfei^el  an5Uld)ie|?en.    5(ber  (eiber  (jatte  ber  Selige  5 
ben  3(tem  balb  uerfdjoffen,  iinb  er  nuifjtc  bie  3^Öinbbüdife  (angfam 
uon   frifdjcm   laben,     tiefer  ©tilleftanb   brachte  ben  ^odenräuber 
mieber  5U  fid)  unb  auf  bie  33eine,  fo  ba^  er  neue  2(nftalten  traf, 
ben  ^robbelmipfel  ber  Dtad)tmü^e  ansufaffen  unb  biefen  bünnen, 
fliegenben  Sommer,  bie  93iü|e,  ber  i^aarflur  abjujie^en.     3(ber  10 
mitten  im  ©reifen  nernaljm  ef,  't>a^  unter  bem  S3ette  fic^  etmas 
in  ©ang  fe^e  —  er  ()ictt  ftiH  unb  roartete  e§  gelaffen  ab,  ba  es 
eine  ^MatU  fein  fonnte  — ,  in  roae  fi(^   etman  baö  meitere  ©etöfe 
auflöfe.    3(ber  unter  ber  (Erwartung  verfpürt'  er  picfelidj,  baf?  fid) 
etmaö  9Iunbe§   an  feinen  Sdjenfeln   ()eraufbre()e   unb  baran   auf=  15 
n)ärt§  bringe.    (Er  griff  fogleic^  mit  ber  leeren  §anb  —  benn  bie 
anbere  ()ielt  bie  Sd^ere  offen  --  ()inab  unb  biefe  legte  fic^  o()n= 
mäd)tig  mie   ein  Si^afterjirfel  um  bie  fteigenbe,   fd)lüpfrige  .'Kugel 
an,  bie  an  i()r  immer  lieben  moUte.    'Di er bi 5 er  nnirbe  .^ufebenbö 
bein()art  imb  flöf5ig  —  aber  ein  neucö  l^(ufl)eben  ber  liegenbcn  20 
§anb  unb  ein  SHd  auf  ben  fommenben  .^nauf  teilten  iljm,  benor 
er  fid^  fäfig  unb  geronnen  ju  ^oben  fel3te,  einen  fold^en  ^-uf^fto^ 
beo  Sd)redenö  mit,  bafj   er  Ieid)t  über  bie  Stube  flog,   mie  ein 
Äernfd)uf5   batjin   getrieben  uom  Martaunenpulner  ber  3(ngft.  — 
Gr    fe^te    unten   mitten    in    bie   Stube    ()inein   mit   aufgefperrter  25 
Sdjere  in  ber  i^anb,   mit  aufgefperrtem  9)iaul   unb  3luge  unb 
mit   einem   Sleii^pla^e   auf  bem  ©efid)te,  niogegen   feine  9Säfd)e 
unb   fein   ^^Hiber  .'poftrauer  roaren;   gIeid)nioI)I   I)att'  er  in   biefer 
neuen   Stellung    fo    oiel  S3efonnen(}eit   --    meld^eö   id)   i()m   gern 
5ur  ß()re   berid)te  — ,  baf^   er  fein  2Sort   nom   gansen   'luirgang  30 
entbedte;    teile    meil    man    Öeiftcrgefd)id)ten    ol)ne   ben   gröfUen  • 
Sd)aben   nid)t   üor  bem   neunten  2age   erjiiblen  barf,  teilo  meil 
er  bie  A>aarfd)ur  unb  ilaperci  an  feinem  'Jage  iiberljaupt  er^iiblen 
fonnte.  — 

^irmian  mad)te  feinem  ^-reunbe  nad)to  um  ein  U()r  bie  gan^e  35 
Sad^e  mit  ber  Xreue  befannt,  bie  id;  je^t  felber  gegen  ben  Scfer 
5U  beobad)ten  gefudjt.  —  2)ieö  gab  Scibgebern  ben  guten  3"i"9t'v= 

'    18.    Saftcräirfct,    ,Hniinm=   ober  S^ogcnjirfel  jur  aiicjiuiuj   bcö   2'iu-d)mcfKr§  wn 
runben  fiörpcrn. 


ÖEimtnöjtü«njt9|l£s  -ßapittl.  227 

jeic^,  üor  bie  ()of)C  2cid)e  eine  tüdjtic^e  i'eid)enuiac^e  ^u  ftelfen,  ju 
lueldjer  er,  in  G"rniani;(elunt^  von  .V{amnierf)erren  unb  nnbern  .'pof= 
bebienten,  niemanb  anfteHen  tonnte  aU  bcn  Saufinber. 

3(m  legten  SJiorgen,  ber  unferm  (Biebenftiö  bie  A)aucimiete 
5  auffünbigen  foüte,  tarn  bie  casa  santa  be§  ?Otenfd)en,  iinfere 
chambre  garnie,  unfere  (e^te  3amenfap|et,  ber  Sarg,  für  ben 
man  5at)Ien  mujste,  raao  bege()ret  mürbe.  „Gq  i[t  bie  le^te  ^au= 
begnabigimg  biefeS  Sebenö,  ber  let3te  'betrug  ber  3iii^'^fi"feute/' 
fagte  .fteinrid). 

10  ^n  ber  9Jad)mitternad)t,  um  12Vo  lU)r,  a(§  feine  ^(ebermauS, 

fein  9ladjtuiäd)ter,  fein  33iergaft,  fein  '?cad)ttid)t  met)r  3U  fe^en 
mar  —  unb  btof5  nod)  einige  ^-elbgrilten  in  ©arben  unb  einige 
9)iäufe  in  .S^äufern  511  tjören  — ,  fagte  Seibgeber  jum  bangen  @e= 
liebten:  „^et^t  niarfd^ier'  ab!    ®u  marft  of)nef)in,  feitbem  bu  ba§ 

15  Sterblidje  auöge.^ogen  unb  in  bie  Gmigfeit  gegangen  bift,  nid;t 
eine  -Oiinute  fetig  unb  frö()Iid).  ^c^  forge  für  bao  übrige.  SÖarte 
auf  mid;  in  .'oof  an  ber  ©aale;  mir  muffen  un§  nad;  bem  J'obe 
nod^  einmal  mieberfetien."  "Jirmian  tegte  fid)  fdjiueigenb  unb 
meinenb  an  fein  marmeö  3(ngefid)t.    Gr  burd)tief  in  ber  bämntern= 

20  ben  Stunbe  nod)  einmal  alle  blüljenben  Stätten  ber  iH'rgangen= 
l)eit,  l)inter  benen  er  mie  in  eine  ©ruft  uerfanf;  fein  erireic|teö 
§er5  legte  gern  auf  jebeS  .^leib  feiner  trüben,  geraubten  i'enette, 
auf  jebe  Slrbeit  unb  Spur  il)rer  l)äueilid)en  .»oanb  bie  legten 
l:^l)ränen   nicber  —  er  ftedte  i()ren  2>erlobungoftrauH   am   dio\cn 

25  unb  2>ergif5meinnidjt  l)art  an  bie  ()eif5e  'iiruft  unb  brüdte  bie 
^)^ofenfnofpen  9Zatalienä  in  bie  ^Tafd^e  —  unb  fo  fd^lid;  er  ftumm, 
,3erbrüdt,  mit  übernniltigtem  Sd)lud)3en,  unb  gleid)fam  burd)  ein 
Grbbeben  auö  ber  (5"rbc  binaucgeuun-fen  an  bie  Giofüfte  einer 
fremben,  bie  ^I'reppe  binter  feinem  beften  ^'reunbe  binab,   Drürfte 

30  il)m  unter  ber  .Oauöt()ür  bie  (jelfenbe  A>anb,  unb  bie  Tiadjt  bauete 
if)n  balb  mit  bem  G)rabl)ügel  il)reö  grof5en  Sd)atteno  ,3U.  — 
i'eibgeber  meinte  l)er3lid),  fobalb  er  iierfdjmunben  mar;  ^Tropfen 
fielen  auf  jeben  Stein,  ben  er  einfterfte,  unb  auf  ben  alten  i^locf, 
ben  er  in  bie  3(rme  auffaffete,  um  in  bie  Sargmufdjel  baö  ©emid^t 

35  eineä  ^eid^namö  ein^^ubetten.  Gr  füllete  ben  .{■>afen  unfero  Mcirperö 
unb  fperrte  bie  33unbeolabe  },n  unb  bing  fid)  ben  Sargid)lüffel  mie 
ein  fd)mar,3e§  .'*h-eu^d)en  auf  bie  'i^ruft.  —  ^set3o  id)Iief  er  bao 
erfte  ituil  im  Jrauerljaufe  rul)ig:  alleö  mar  getl)an. 

Slm   "IRorgen   mad;t'    er   fein  ©cljeimnio   uor   ben    3:rägern 

15* 


228        ffiljcllanb,  STob  uiib  ■Qodjjeit  bee  ÄrmcnabuokatEn  ^.  St.  Siebenhöa. 

uub  vor  i'euetteu  barauo,  baf?  er  ben  Seic^nam  mit  großer  ^?Jiüf)e 
mit  feinen  juiei  3(rmcn  eingei'avcit.    Sie  lüollte  i[)ren  feligen  -Verrn 
nod^   einmal  fef)en;    aber  '^^uxx\ä)  l)atte  ben  .V^aiisfdjlüffel   jum 
bunten  ©ebiiiife  in  ber  '^•infterniö  üerraorfen.     (S"r  Ijal],  inbem  er 
ben  SdjUifiel   l)erumtrug,  bavnac^   eifrig   fucf)en  —  aber  es   mar  5 
ganj  uergeblid),  iinb  niete  llmf)erfte()enben  mutmafjten  balti,  .V>ein  = 
xiä)  betrüge  blof5  unb  lUoUe  nur  ben  uermeintcn  xHugen  ber  'ilUtme 
nid;t  gern  norf;  einmal  ben  jufammengetiäuften  Stoff  bes  Sdjmerjeö 
geigen.     2Ran  50g  mit  bem   bUnben  "^mffagier  im  Cuafifarg  bin= 
auö   auf  ben  Hird)l)of,  ber  im    Jau   unter    bem   frifdjen   blauen  10 
C^immel  glimmte,    ^n  .Oeinrid)§  §er,^  frod;  eine  eiöf alte  Crmpfin^ 
bung    berum,   ala   er   ben    2eid;enftein    burcblaö.      ßr    mar   uom 
()errnl)utifd)en  plattierten  ©rabe  be6  ©rofiüatere  Siebenfäfens  ab= 
geboben   unb  umgeftür.^t,  unb   auf  ber  glatten  Seite   glänzte  bie 
eingel)auene    G)rabfd)rift:    Stan.    A'ivmian    Siebenfäö   ging    178(1  15 
ben  24.  ^tiujuft.  .  .  .  2)iefer  5iatne  mar  fonft  .'gßi"!"!^)^  feiner 
gemefen,  imb  fein  jetiiger  „iiieibgeber"  ftanb  unten  auf  ber  i^el)r-- 
feite  beö  93tonumentö.    ^einrid;  bad)te  baran,  bafj  er  in  einigen 
3^agen   mit  meggemorfenem  '^iamen   alö  ein  fleiner  ^Bad)   in  baö 
SÖeltmeer  falle  unb  barin  ol)ne  Ufer  fliege  unb  in  fremlie  'il'eüen  20 
gergelje  —  eö  f'am  il)m  t)or,  baf5  er  f eiber  mit  feinem  alten  unb 
neuen  'Oiamen    Ijeruntertomme   in  Die  Örube;   ba   mürbe   il)m   fo 
gemifd;t   ^u  93iute,  alö  fei   er  auf  bem   eingefrornen  Strom  bes 
Vcbenci  angemad;fen  unb  broben  ftedje  eine  beifje  Sonne  auf  baö 
(S'iofelb  t)crab,   unb  er  liege  fo  jmifdjen  GMut  imb  6'iö.  —  9utd)  25 
baju  fam  jetyt  ber  Sd)ulrat  gelaufen,  mit  bem  Sd)nupftud)   cm 
ber  9?afe  unb  an  t^cn  3(ugen,  unb  teilte  im  ftotternben  Sd)mer-;e 
bie  eben  im  9Jtarf'tfleden  eingelaufene  'Oieuigfeit  mit,  bafj  ber  alte 
Mönig   in  ^^^reuf5en  ben   fieb^el)nten   biefe-o  iicrftorben   fei.    -  '^'ic 
erfte  'l^emegung,    bie  i-eibgeber  madjte,    mar,    t>af3  er   auf    jur  30 
lltorgenfonne  fal),  ah  merfe  au§  tt)r  Jriebrid^s  Üiuq^t  53iorgenfeuer   . 
über   bie  (Srbe.  —  —  Gö   ift   leid)ter,    ein  grof^er   alö  ein  red)t= 
fd)affener  .SUinig   ju  fein;    eö   ift  leid)ter,    beuninbert    al§   gcred)t; 
fertigt  ju  merben;  ein  ."»^önig  legt  tien  Cbrfinger  an  ben  längften 
3lrm  beg  ungebcuern  \>ebclo  unti  bebt,  mie  3lrd)imebeo,  mit  ^'i^^er^  35 
muöfeln  Sd;iffe  unb  i'änber  in  bie  ^'^ölje;  aber  nur  bie  '03iafd)ine 
ift  grofi  —  unb  ber  33iafd)inift,   baö  Sd)idfal  —  aber  nid)t  ber, 

-    25.  „tjevab"  fe^lt  in  SJ.  2l.   —   öi.   mi)D.   orvinger   lueil  „or   in   ilaz  6re  grubilet" 
saSeiganb. 


©inunbjroanjigllco  fiapitd.  221) 

bcr  fie  ("lebraucf)!.  ^cr  Saut  eincö  ÄtöntßS  f)a(Iet  in  ben  iinvifjntH'n 
Xf)älern  um  i()n  ah  ein  Xonnci  nad),  unb  ein  lauer  2ti-a()I,  ben 
er  wirft,  fprinßt  auf  bem  mit  un^ifjÜc^en  '^'(anfpiefletn  überbedten 
©erüfte  ah  glü()enber,  bid)ter  33rennpunft  jurücf.    3(bcr  ^i'i^-'brirfj 

5  fonntc  burrf)  einen  ^(jron  f)Mjftenci  —  erniebrij:\t  roerben,  loeil  er 
barauf  fit5en  mufite,  unb  ofjne  bie  fo  eng  umfdjfiefienbe  .Urone, 
ben  2tadje((^ürtel  unb  ^-^auberfreiö  beß  Mopfecv  nnire  biefer  IjMy- 
ftenS  —  größer  geiüorben;  unb  glüdlid),  bu  grofjer  G5ei[t,  fonnteft 
bu  noc^  roeniger  merben;    benn   ob   bu   g(eid)   in   beinern  i^nnern 

10  bie  23a[tiUe  unb  bie  ^nnngcr  ber  niebrigen  'i'eibenfdjaften  abgebrod^en; 
ob  bu  g(eiri)  beinem  ©eifte  ha'S>  gegeben,  niao  Arant'Iin  ber  CS'rbe, 
nämlid)  Wenütterableiter,  ^oarmonifa  unb  ^•reil)eit;  ob  bu  gleid; 
fein  9ieid)  fd)öner  fanbeft  unb  lieber  auobeljnteft  ah  baö  ber 
2öaf)rl)eit;    ob    bu    bir   gleid;    uon    ber    .'oäm(ingöpf)i(ofopf)ie    ber 

15  gadifd^en  (5nci)t'Iopäbi[ten  nur  bie  (S'tuigfeit,  nid)t  bie  ('^)ott()eit, 
iier()ängen  (iefieft,  nur  ben  ©tauben  an  3^ugent>,  nid)t  beine  eigne: 
fo  empfing  bod)  beine  Hebenbc  33ruft  uon  ber  5r*-'>-i'i^fd)aft  unb 
von  ber  9}ienfdj[)eit  nid)tö  ah  ben  Söieber^aK  i()rer  Seufzer  —  bie 
^-(öte  -  -  unb   bein   (.^k\]t,   ber   mit  feinen   grofum  5^S}ur^e(n,   une 

20  ber  93ca()agonibaum,  oft  ben  Aelfen  ,^ertrieb,  morauf  er  nnid)$, 
bein  ©eift  litt  am  grellen  i^ampfe  beiner  ®itnfd)e  mit  beinen 
3meifeln,  am  Kampfe  beiner  ibealen  'liielt  mit  ber  niirt'{id)en 
unb  beiner  geglaubten,  ein  "i^JiifUaut,  ben  fein  milber  Wlaubc 
an   eine   jmeite    fanft   uerfd)nu'(^te,   unb   banim   gab  eö   auf  unb 

25  an   beinem  ^l)ron   feinen    Crt   jur  ^Kulje   alo   ben,  ben   bu  nun 

l)aft. 

©emiffe  '33ienfd)en  bringen  auf  einnml  bie  gan^e  i1cenfd}l)eit 
uor  unfer  2luge,  mie  gemiffe  !ix'gebenl)eiten  ba§  ganse  Jiieben. 
9luf  .v>einrid)Ci    aufgebedte  53ruft    i'prangen    fd)arfe  Splitter   beö 

so  niebergefunfenen  Oiebirgeo,  beffen  Ci'rbfall  er  üerna()m. 

(Sr  ftellte  fid)  an  ba§  offene  ©rab  unb  Ijielt  biefe  9tebe, 
mel)r  an  unfid)tbare  3»f)i3rer  al§  an  fiditbare:  „?Üfo  bie  6rabfd)rift 
ift  bie  versio  inlerlincaris  beö  fo  fleingebrudten  ii.'ebenö':'  -- 
^a§  .Vier^;  rul)et  nid)t  el)er,  alo  bio  e;:-»  io,  mie  fein  .Viopf,  in  ©olb 

35  gefaffet  ift.  -  '^w  verborgener  llnenblidier,  nuute  baö  Wrab  jum 
»Souffleurl od)   unb   fage   mir,    unic   id)    ^enfen    foll    uom    ganzen 

li-l.  Bcrfd)mcl,itc,  bie  1.  ßefamtauägabe:  „fd)moI}".  —  ."iS.  versio  inter- 
linearis,  f.  £.  5(41  be5  1.  33anbc§.  —  Kl.  J'ad  .hjciä.  S^efanntlicfi  fommt  ein  .«löiiig?» 
^erj  in  ein  golbcneä  Sargbeftccf.  .1.  r. 


230        ®li£(lanb,  Cob  unö  ^odjieit  ha  2.xmenahvokatm  jF.  St.  Sitbenhäa. 

iff^eaterl  ^wax,  luaö  i[t  im  Wrabc?  Ginige  9{|d)e,  einige  5i?ür= 
mer,  Äiilte  unb  dladjt  —  —  (icini  Mimmel,  oben  baritber  ift  aud; 
nichts  'öefjereö,  auegenonunen,  baf?  man'ö  nocf)  ba^u  fü()(et.  —  .V^err 
$Hat,  bie  3eit  fil3t  I)i"tcr  uni'ereinem  unb  lieft  ben  Sebenefalenber 
fo  furloriid^  unb  fdjlägt  einen  DJionat  nac^  bem  anbem  um,  ba^  5 
id)  mir  lunftetten  fann,  bieleS  &xab,  biefer  Sd^Iof^graben  f)ier  um 
unfcrc  ^^uftid)löffcr,  tiieier  ^-eftungögraben  [telje  uerlängert  neben 
meinem  'i^ctte,  unb  man  fdjüttle  mid)  auö  öem  S3etttud)e,  mie 
I)embgeid)üttelte,  aufgefaf5te  ipanifdje  ^-liegen,  in  biefes  ^o(i)lod) 
—  —  nur  5U,  roürb'  id;  fagen  —  nur  ju,  \i)  fomme  entroeber  lo 
jum  alten  "Js-ril?  ober  ^u  leinen  SÖürnaern  —  unb  bamit  baftal 
^eim  .'oimmel  I  'I^ian  fdjämt  jid;  beö  Gebens,  loenn  es  bie  grijpten 
?Diänner  nidjt  me()r  baben.  —  Unb  fo  (}o(fa!"  — 


3u)ctunb?ujnnjig|lf0  fiapitcl. 

Surc^reife  burdj  Fantaisie  —  Söieberfunb  auf  bem  93inb[od^ei*  23erge  —  i5 
33ernecf,  'i)Jien)cljenDerboppeln   —   ©efrceö,  Äteiberraec^iel  —  SJtünc^berg, 
^feifftücf  —  5>of,  ber   fröf)nd^e  Stein  unb  Soppelabfd)teb  famt  3:öpen. 

Öeinrid)  bcmegte  jefeo  met)re  ^-lügel  aIe->  ein  3erap()im,  um 
feinem  fvreunDe  frü()er  nad)^uf(iegen.  Gitig  pad't'  er  bie  'Sdjreibe^ 
rcien  bcotelben  ein  unb  überfd)rieb  fie  nad)  3>abu3  —  baö  ^uge=  20 
fiegclte  ^cftamcnt  be§  !L^inbid)reiberö  untrbe  ber  Crtoobrigfeit 
übergeben  —  non  biefer  unirben  bie  ^otenidieine  auogefteUt,  öamit 
bie  preuf5ifd)e  'Ii>ituien{'affe  iäf)e,  ba^  man  fie  nid^t  betröge  — 
unb  bann  ftief^  er  ah  unb  ftelfete  nod)  einige  roiditige  ^Jroftgrünbe 
unb  einige  midjtige  ^T^ufaten  ber  gebeugten  Strobuntme  \\\,  bie  25 
in  ibrem  griKierten  M'attun  fo  trauerte,  mie  fid)'§  gel)i.irt. 

iL^iffet  unö  jet3t  früf)er  als  er  feinen  3>erftorbenen  einl)oIen 
unb  begleiten,  ^n  ber  crften  ©tunbe  beS  -liadjtgangeö  fiimpften  • 
in  ^-irmiano  .'oer^en  nur  oerniorrene  'i^ilber  öer  'iH'rgangenbeit 
unb  t>er  3»li''Ut  burd)  einan?er,  unt»  ibm  mar,  alo  gab'  eö  für  30 
il)n  gar  feine  ©egenmart,  fonbem  jmifdjcn  'Vergangen  unb  3"= 
fünftig  fei  Dbe.  9lber  balb  gab  ber  frifdje,  reidje  Gmtemonat 
9(uguft  il)m  baS  nieggeipielte  l'eben  jurüd,  unb  al§  ber  glän^enbe 

18.  Scvap  l)im    ift   icic  Söorubim  *plural  (»gl.  S.  178).    —    2-1  u.  25.  roic^tigc, 
SB.  3l.:  ,,töic^tiijen". 


BtuciunbpoanjigllES  ©apttil.  231 

SJiorßen  tarn,  )o  lag  btc  (5rt>c  uor  i()m  fanft  cvf)clkt  mit  einem 
niebcn^efattenen  Xionneviuetter,  ba§  nur  noc^  fd)önere  33(il3e  aus 
tropfen  ber  ':H()ren  marf,  mie  von  einem  93iont)C  über)d)icnen  — 
e§  roar  eine  neue  (5rbe,  er  ein  neuer  5Jienfd),  ber  burd)  bie  @ier= 
5  fd^ale  bcö  Sargeö  mit  reifen  /ylügeln  burd)c^e6rod)en  mar  -  o, 
eine  breite,  fumpfige,  übeiidjattete  SBüfte,  in  ber  il)n  ein  langer, 
firmerer  ^^raum  Ijerumgetrieben,  mar  mit  bem  ^raum  gerfprungen, 
unb  er  bitrf'te  meit  unb  uiad)  in§  Gben  —  fang,  lang  [)atte  be= 
fonbers  bie  (el3te  äi>od)e  bic  Mrümmungen  bes  'L'eiöenä  auöge&e()nt, 

10  bie  unferem  f leinen  liieben  eine  Überlänge  anlügen,  mie  nutn  t>en 
fur,^en  (^3ängen  eineö  (^5arteng  burd)  Atrümmungcu  berfelben  eine 
täufd)enbe  i?(u§bel)nung  juteilt.  2(uf  ber  anbern  (Seite  mürbe 
feine  leid;tere,  uon  alten  l'aften  entlabene  53ruft  burd)  einen  grofjen 
©euf^er  l)alb  bang,   l)alb  frol)  geid)mellet  — ■  er  mar   niintlid)  ^u 

15  meit  in  bie  Xropl)oniuöl)i)l)le  bee  ©rabes  gegangen  unb  l)atte  ben 
2'ob  ,^u  nal)e  gefel)en  -  baljer  fam  eö  il)m  uor,  alo  lägen  um 
ben  2>ulfan  beö  G)rabl)ügelö  mit  feinem  Älrater  bie  2anbl)äufer 
unb  unfere  Suft)d)löffer  unb  Ülunngärten  angebauet  unt»  bie  mid)ftc 
dlad)i  uerfdjütte   fie.     (S"r  fdjien   fid)  allein,   auogeljobcn   unt>  ein 

20  uerftorbener  äi>ieber!ömmling  '^n  fein,  unb  baljer  glänzte  il)n  jebeö 
33ienfd)engefid)t  an,  une  't>ü(i  eineo  micbergefunbencn  'i^ruberö. 
„Gö  finb  meine  auf  ber  Grbe  ,^urüd"gelaffenen  0)efd)mifter,"  fagte 
fein  C'^erj,  unb  eine  frül)ling5marme,  frud)tbare  l'iebe  bel)nte  barin 
alle  ^-ibern  unb  iHtiern  am,  unb  es  nnidjö  um  jebeQ  fremt^e  mit 

25  meid)en  feften  ßpljeutrieben  verftrirfenb  l)erum,  aber  'oa^  teuerfte  fel)lte 
il)m  nocl)  ,^u  lange;  er  ,^üg  baljer  red)t  langfam  meiter,  bamit  il)n 
l'eibgeber,  imr  meldjem  er  'A^eg  unb  oeit  i'orauo  Ijatte,  frül)cr 
einl)olen  tonnte  alö  in  ber  3tabt  ."»^of.  AMinbertnuil  manbt'  unt» 
fal)  er  firfj  untermegö   faft  unmiUtürlid)  nad;   beffen  -liadjfdjreiten 

30  unb  (S"inl)olen  um,  aU  uuire  biefeö  fd)on  jc^o  ,^u  fel)en. 

CS'nblid)  langte  er  in  ber  -i^ai)reutl)er  Fantaisio  an  einem 
93iorgen  an,  mo  bie  "ii>elt  glänU*-'  ihmi  öen  3;autröpfd)en  an  bio 
ju  ben  (Silberm5lt'd)en  l)inauf;  aber  ftill  mar  eö  überall;  alle 
Süftd^en  fd)miegen,  unb  ber  XUuguft  Ijatte  in  feinen  33üfd)en  unt» 

35  in  feinen  Vüften  feine  3änger  mel)r. '  ^sbm  umr,  alo  burd)unin?le 
er  alö  iHbgefdjietiener  uon  ^eu  3terblid)en  eine  ^uieite  iierllärte 
älnlt,  mo  bie  Weftalt  feiner  'Oiatalie  mit  'klugen  bei  l'iebe,  mit 

15.   Tropl)oniuäl)öl)lo   L'oi  i'otabcia  in  i^öoticii,   in  uield)er  bem  -IrovboniuS  ciu 

ilnUu-3  unb  Cratcl  cinijevictitct  luav. 


232        Öl]e|lanb,  tob  iiiiö  -igohjjcit  bca  Ärinnmbuokatcn  4?.  St.  iSubfitkäs. 

3:l^ovtcn  beö  Acr^^jcnö  frei  o()nc  Grtienfeifeln  neben  ifjm  flef)en  unb 
i()m  jagen  burfle:  „■'oier  ()aft  bu  banfbar  ^m  2ternennad)t  auf; 
(T^eblidt  —  ()ier  ()ab'  icf)  bir  mein  nnmöeö  ■''>er^  c^e(-|eben  —  ()icr 
fpracben  nur  bie  irbifdje  ^renninuii  auo  —  unb  l)kv  uiar  id)  oft 
allein  unb  bttd)te  mir  ba§  furje  (Srfd)einen."  —  Slber  ^ier,  faßt'  5 
er  ^u  fid),  al§  er  nor  bem  fd)i3nen  (Schlöffe  ftanb,  tjat  fie  ^ule^t 
c^emeint  im  fd)i3nen  ^()ale,  meil  fie  von  if)rer  ^A-reunbin  fd)icb. 

V(el3o  mar  allein  fie  bie  'Iserflärte;  er  mar  ficf;  blof?  ber 
Burüdi^ebliebene,  ber  ,^u  i()r  binüber  fal).  Gr  fü()It'  eö,  bafj  er 
fie  nid)t  me()r  fel)e  auf  ber  Ül>elt;  aber  bie  'Dcenfd^en,  fai^t'  er  10 
fid),  muffen  fid)  lieben  fönnen,  o()ne  fid)  ^u  feben.  Seine  ("lan^e 
t'ariu'  ,;3iifi"Üt  nnrb  blofj  von  uert'lärten  Xraumbil&ern  erleudjtet. 
'Jlber  mie  ber  i-^aum  (nad)  'tonnet)  fo  t^ut  in  bie  £'uft  ober  ben 
c'T'^immel  gepflan:;,!  ift  alö  in  bie  Grbe  unb  fid)  am  bcitm  näl)rt, 
fo  ber  redete  9Jienfd)  überl)aupt;  unb  fo  lebte  Jvirmian  nod)  mebr  15 
fünfti("t  alö  biöber,  nur  mit  loenii^en  3,i>ur,^eläften  feineö  Selbft 
in  ber  fid)tbaren  (S'rbe;  ber  c\a\^^  'i^aum  mit  o'i^'-'if^'^'n  unb  Wipfel 
ftanb  im  freien  unb  foc^  mit  feinen  23liiten  an  ber  .'«oimmeloluft, 
mo  il}n  eine  blof5  unfid)tbare  Areunbin  unb  ein  unfid)tbarer  Areunb 
erquid'en  follten.  20 

(S'nblid)  oerbidte  fid)  ber  fd)öne  '^uft  beö  Jraumee  ^u  einem 
9iebel.  Dtataliens.  Trauer  über  fein  Sterben  fd)mebte  i()m  uor, 
unb  fein  Ginfa)nfein  brüdfte  auf  bao  -C^erj,  unb  bie  uon  !L'iebe 
munb  peprefite  ;i5ruft  fd)mad)tete  unfät^lid)  nad)  einem  lebenbif^en 
■iik'fcn,  ha§:  ha  ftänbe  unb  ibn  l)er,^lid)  liebte;  aber  biefeci  3.\?efen  25 
lief  erft  l)inter    feinem  ^)iüd"en  unb   fud)te   ibn   ^u   erreid)en,   fein 

—  „.f)err  £^eibgeber/'  rief  pli3l3lid)  eine  nad)laufenbe  Stimme, 
„fo  fte^en  Sie  bod).  ^d)  brinc^'  :0»l)nen  .^br  Sd)nupftüd)lein  mie^ 
ber,  id^  l)ab'  eö  brunten  i:(efunben."  30 

Gr  blicfte  fid)  um,  unb  ba'ofelbe  '\1iäbd)en,  bao  'Jiatalie  au'5 
bem  'ilniffer  ße,;)Oi^en,  lief  il)m  mit  einem  meifu'n  Sd;nupftud;  ent; 
(ie(-\en.  '^a  er  nun  feines  nod)  batte  unb  bie  Hleinc  i^n  ner^ 
iininbert  überfd)auete  unb  faßte,  ee  fei  ibm  nor  einer  Stunbe  unten 
am  ij^affin  berauc-gefallen,  aber  er  l)abe  feinen  fo  langen  ^od"  35 
angebabt,  fo  ftür,^te  ein  Areubenguf^  an  fein  .V^er^  ■-  Veibgeber 
mar  )md)get'onnnen  unb  unten  (jemefcn. 

•13.  könnet,  y.  i^b.  ->,  €.  220. 


Biutiunbjvuanjigßes  ■fön^iitel.  233 

^sm  Sturme  unb  mit  bem  Sd)nupttuc()e  lief  er  nad)  '-öaiireutl). 
®a§  Tud)  mar  feiid)t,  a(o  mären  bie  meinenben  3(u(^en  feinem 
^-reunbeo  barin  tiiemefen;  er  brüdte  eö  auf  feine  eii^nen  ()eif5,  aber 
er  tonnte  fie  nid;t  metjr  bamit  trodnen;   benn  er  nwlte  fid)  auo, 

5  mie  ."ociurid)  in  ber  Ginfamfeit  lebe  unb  feinen  eiipien  3(ucifprud) 
beRiä()re:  mcr  bao  P3efül)l  fd)ont  unb  iierpan,^^ert,  ber  erbält  e^ 
am  empfinblid)ften,  mie  unter  bem  A"inc^ernac^el  bie  munbefte  (>k- 
fül)löl)aut  liefet.  —  ^m  öaftl)ofe  ,;)Ur  3onne  iiernal)m  er  pom 
.Kellner  ^V'^j^'^n,  Seibi^eber  fei  mirtlid)  außetommen  unb  uor  einer 

10  Ijalben  Stunbe  abi^ec^anc^ien.  !')ied)tö  unb  linfö  btinb  unb  taub 
rannte  ^-irmian  il)m  nad)  auf  ber  ^Mifer  3traf5e  unb  mit  einem 
foldjen  ftürmifd)en  i^erfoh^en  bco  '^•reunbeö,  baf5  i()n  nid)t  einmal 
baö  feudjte  2:udj  meljr  befd)äftii^te. 

Spät   erblidte   er   il)n   auf  ber   (jinter  bem   !Dorfe  ^^inblod) 

15  auffteic^Mtben  lautren  5lnl)öl)e,  einer  'i^eri^ftrafje  im  eif\entlid)en 
Sinne,  auf  ber  meber  ab^  nod)  aufmärtö  ■\n  eilen  mar.  ')iad) 
äsennöcjen  fdjnelt  matete  ^L^'ibc^^ier  l)inauf,  um  ben  3lbiiotaten 
unerroartet  cin3ul)olen  fdjon  vor  ^'^of,  etman  in  9}tünd)bert^  ober  in 
öefreeo,  menn  nid;t  c\ax  in  'lUn-ned,  bac-.  uienii^e  ']>Dftftunben  von 

20  33ai)reutl)  abliefet. 

3lber  follte  alleo  nid)t  nod)  ,^el)nmal  beffer  i^^ben':"  (iTblid'te 
nid;t  Sieben fäS  am  J^-uf5e  beo  53er(neo  il)n  enblid)  oben  unmeit 
ber  ©ipfelebene  unb  rief  feinen  9]amen,  unb  er  l)örte  eo  nid)t? 
£'ief   er  nid)t  aufu'rorbentlid)    mit    bem   Sd)nupftud)   in  ber  .''>anb 

25  bem  laufifanuMt,  berc^nüben  Areunbe  nad),  unb  febrte  biefer  fid; 
oben  nid)t  ,^ufälli(^  unb  jum  ilberfd)auen  ber  fonniiUMi  Vanb- 
fdjaft  um  unb  fal)  ci^aw^  '^ai)reutl),  ja  ,^ulet3t  c\av  l)cn  laufen-- 
ben  ^•reunb'c'  Hub  ftiefu'n  enblid)  nid)t  beibe,  ber  eiiu'  berivib, 
ber    anbere    benviuf    eilenb,    an    einanber,    aber   nid)t    nne    ^mei 

30  feinblid)e  -Speere,  fonbern  uiie  '^\ik\  bet'ränjte,  fd)äumenbe  'iied)er 
ber  ^-reubc  unb  ber  ?vreunbfd)aft?   — 

.*öeinrid;  nal)m  balb  mal)r,  baf;  in  ber  33ruft  feines  A-reunbeö 
uiel  Wemaltfanu'ö  unb  ^luflöfenbeo,  iierivini;;ene  unb  fünftii^e  oeit, 
burd)  einanber  arbeite;  er  fud)te  baber  ^ille  „-^Itajaben  ber  ^bränen- 

35  lueüen"  5U  uerföbm^n  unb  ^u  befanftii^cn.  ,3ll^'ö  c^ine;  c^öttlid;, 
imb  jcbennann  mar  i^efunb/'  fai^te  er;  „je^o  bift  bu  frei  roie 
id)  —  bie  Metten  finb  abtu'tban  —  bie  Seit  ift  auf(U'mad)t  — 
ba   fal)re  nur  red)t    frifd)   binein    une    id;   unb   l)ebe   bein   ^'eben 

3S.  „ba"  foljlt  in  ber  1.  ©cfamtaiiogabc. 


234        ©Ijcflanö,  ®ob  unb  flodjKtt  bca  Ärmcnabookatcn  ^^  St.  Sicbcnkäa. 

orbentlid)  evft  an."  —  Xu  (laft  red)t/'  fai^te  5'irmian,  „ict)  Ijabc 
ein  ii?^ic^^crfcl)c^  iine  nad)  öcm  ^oöe,  ()eiter  unö  ftiU,  imö  lüarm 
fte[)t  ber  i^immel  über  unö."  (St  f)attc  t>c6f)alb  aud)  nid)t  t>en 
9Jiut,  nad;  feinen  .Hinterbliebenen,  befonöerö  nad)  öer  äöitiue  ,3iU 
fragen.  Seibgeber  äußerte  inele  ?^reube,  ba^  er  i^n  fd^on  oier  5 
-]]oftftationcn  vor  .'oof  eintu'()o(t  unb  jai^bbar  i-(emad)t,  unb  es  fei 
il)m  bieö  um  fo  lieber,  ba  er  fid)  auf  biefe  iBiiie  noc^  rec^t 
lange  uon  ibm  tonne  begleiten  laffen,  bevor  fie  in  ."oof  aus 
einanber  müf5ten  —  ireld^cö  le^te  eigentlich  Mq  mar,  umö  er 
fagen  unb  einfdjärfen  luoKte.  10 

^se^o  fingen  nun  —  um  jeber  nied)felfeitigen  iHül)rung  uor^ 
jubauen  —  feine   2d)er5C  über  baö    Sterben   an,   bie   orbentlid) 
roie  ^33ieilen,^eiger   ober  Steinbänfe  auf  ber  .Hunftftraf5e    bis   ^^0} 
fortgingen,  unb  bie  roir  alle  auf  biefer  ')k'ife  mitneljmen  muffen, 
tpenn  luir  nid)t  umfel)ren  tvolien.     G'r  fragte  il)n,  ob  bie  2)iäten  15 
jugclangt,   bie  er  il)m,   mie  bie  alten  3)cutfd)en  unb  'D^iimer  unb 
2lgi;pter  il)rcn  anbern  ^oten  mitgegeben  —  er  geftanb,  A-irmian 
muffe  fel)r  fromm  fein,  i)a  er,  alö  er  faum  invj  3terblid)e  am- 
ge^ogen,  fcbon  mieber  von  ben  ^oten  auferftanben  fei,  unb  er  be= 
ftätige   'i^aoatero   £el)re,    ba^   e§    ^imei   Üluferftebungen    gebe,    bie  20 
frühere   für   bie   'frommen,   bie   fpätcre   für   bie   (^)ottlofen.     Gr 
bradjte   ferner   bei:    „l^u   ()ätteft   nad)    beinern    töblid;en  .VMntritt 
feinen   bcfferen   3(rd;imimuQ    ^aben    fönnen    alö   mic^,    unb    jebe 
^vtiege,  bie  id)   auf  beiner  A^anb  weglaufen  fal),   mar  in  meinen 
3lugon  ein  3d)irmiiogt  ber  9Jömer,  bie  e§  niol)l  einfallen,  bafj  ber  25 
ä^ogt   nidjt'ö    auf    ber   >)anb    ^u   mad)eu    babe   unb    baber    einen 
i^naben   mit  einem  J'i'-'Ö'-'"'^''-''^'-'^  ^^'■''i"  j*-'^*-'"  ^'-''ten  poftierten,  maö 
id^  fünblid)  unterlaffen  l)abe."  —  Seibgeberä  ©eift  unb  i^örper 
f prangen  mebr,  alö  fie  gingen:  „"isd)  bin  fröblid)  unb  frei,"  fagt' 
er,  „iolang'  id)  im  AX^mx  bin  —  unter  ben  'ilnilfen  bab'  id^  feine  so 
a^l^olt'en.  —   o»   '^'■'i"  v^iH^*-''^'^   pfeifet   einem   ber  raube  ^iorbiinnb   ; 
beo   !i^ebenö   nur   auf   ben   fluiden;   unb    beim   .'«^immel,    idj    bin 
jünger  alö  ein  ^{ejenfent." 

v^n  i^erned  übernad)teten  fie  ^mifdien  ben   I)ol)en   "J^rüdeu: 
Pfeilern  von   S3ergen,   ^mifd^en   uield)en   fonft  bie  'l^ieere  fd)offen,  35 
bie  unfere  Mugel   mit  Ciefilben   überu"»gen   b^ben.     2'ie  oeit   unb 

1.1.  öon  ben  loten,  S).  31.:  „oom  lobe".  —  23.  ilrdjimimu'j.  d-ä  loar  bei  ben 
iliijmern  ber  Scftaufpicler,  ber  bei  bem  yeidjenbegängniä  ben  loten  mit  feinem  ganjen 
ÜJirenenfviel  na(l)al)mte.    Pers.  Sat.  3.  J.  P. 


Bti>£iun&jiuanjig|i£9  ßapüjl.  235 

bie  9tatur  rii[}teu  i]ro[5  unb  a((mixc^ti(^  neben  einanber  auf  ben 
©renken  il)rev  ^mei  ^Jei(^e  - —  ;^iüifd^en  [teilen,  f)o(jen  ^)ebäd)tniö= 
faulen  ber  Sdjöpfung,  juiifcfjen  feften  'i^ert:;en  ,^evbröcfelten  bie 
leeren  'i-iert}fd)l5ffer,  unb  unt  runbe,  grünenbe  ■'pücjel  (agen  ^-elfen: 
5  barren  unb  2tein)d)o((en,  g(eid;fani  bie  jerfc^lagenen  ©efe^tafeln 
ber  crften  (Srbenbitbung. 

^cim  (Eintritt  fagte  .*oeinrid):  „^ie  "^sfarrer  von  l)icr  bio 
3]abu,^  nuifjen  nid)t  unffen,  baf?  bu  baö  ot'ittidje  mit  bem  (i'iuigen 
ueriuedjielt  Ijaft;  fünft  mürben  fie  bir  bie  StoUgebüfjren  abfobcrn, 

10  bie  jebe  .Seidje  in  jebem  ''^^farrort  entrirf;ten  muf?,  moburd;  fie  ge()t." 
—  „llniren  mir  int  alten  ')(om  unb  nidjt  in  'öernerf/'  fagte  er  uor 
bem  äl.Urto[)aufe,  „fo  lieHe  bid)  ber  Ä^irt  nirgenbö  ino  A>auG  alö 
hmä)  ben  ^liaudjfang;  —  unb  miir'ö  in  3(t()en,  fo  braud)teft  bu, 
gerabe  alö   menn  bu   in  ein  geiftlidjCö  3(mt  moUteft,   blof?  burd; 

15  einen  9{eifrod'  5U  t'riedjen/'  —  (Sr  tonnte  in  einem  fold^en  J-ali 
voli  511.sil3  nie  auf()ören  —  meld)eö  i()m  ,^u  feinem  '^laditeil  von 
mir  unterfd;eibet  -  unb  fagte,  eo  fei  mit  Wlcid;niffen  un^  3ü)n= 
lidjt'eiten  raie  mit  öotbftüden,  uon  benen  9Uniffcau  fagt,  öaö  erfte 
fei  fd;merer  ,^u  erfjalten  atö  ba§  näd)fte  ^aufenb. 

20  2}al)er  ftanb   eo   nid;t   in   feinem  'isermögen,   abent^o   teinen 

ßinfall  ,3;u  ()aben,  alo  er  ben  3ltioof'aten  bie  3uigel  beid)nciiien 
faf).  „^sd)  begreife  nidjt,  ba  idj'o  an  öir  fet)e,  marum  fidj'o 
^att)arina  9?icri,  ber  man  ,v^'*-''f)ii"^crtunbfünf5ig  ^a()re  nadj 
if^rem   2:^obe  bie  DMgel    fauber    abfneipen    muffen,    nid)t    fo    gut 

25  felber  gettian  I)at,  mie  bu  jel.U  nad)  deinem  G3ciftaufgcben."  Unö 
alö  er  i()n  im  '-IVlte  fid)  auf  tiie  lint'e  3eite  t'el)ren  fal),  bemerfte 
er  blo^,  ber  iHrmenaboofat  laffe  gerabe  fein  Cberbett  fo  auf=  unö 
nieberfteigen  mie  ber  Guangelift  ^^ol)annco  feinem  auo  (irDe,  t>ao 
©rab,  nod)  bio  auf  biefe  Stunbe. 

30  xHm   ''lliorgen   regnete    eö    ein   menig    in   tiiefe   'iMumcn   t>eo 

©djerjeo.  ©er  XHtiootat  Ijatte,  alo  ^.'eibgeber  feine  li3menl)aarige 
3.^ruft  falt  mufdj,  einen  fleinen  Sd;lüffel  ,;)Urüd'fd)ieben  fe()en  unb 
gefragt,  maö  er  fperre.  —  „5(uf  —  nidjto,"  fagt  er,  „aber  ui  — 
I)at  er  ^ao  plombierte  ('(-"notüpliinin  c^eiperrt."    A"irniian  mufUe 

35  fid;    mit    ben    klugen    über    bao    A'i'nfter    Ijerauoleljnen    unt>    fie 

15.  äu  triecf)cn.  SAcibco  miiBtcii  fiel)  bie  gefallen  loffcn,  bie  man  für  tot  sicbalten 
unb  al§  fold^e  cincd  2eic^enbcflängnifjc(3  geioürbigt  Ijottc.  ^Jottevä  airt^äol.,  oon  SHambad) 
überfe^t.  S.  530f.  .1.  V.  —  -Jt.  muffen,  ».  31.  mupte.  —  28.  feine«.  Augustin. 
comnieutar.  ad  .Toh:ni.  XXI.  •_':).  J.  J'.  —  34.  t' e  ii  o  t  a  p  h  i  um.  So,  ober  ancb 
tumulus  lioiioiarius  [;iefi  bai  lee VC  Örabmal,  baägrennbc  einem  loten  baueten,  beffcn 
flörper  nid)t  ju  finben  luav.  J.  P.  —  35.  ^er auslernen,  SJ.  SI.:  „^innu-Mcbnen". 


23G        Cl)£|ianli,  Cob  unb  ^odjjcit  örs  ÄrnunaöDokflttn  4;.  St.  SicbEnkäs. 

ungeief)cii  trorfnen;  bann  fachte  er,  mit  bcm  .^opfe  öraupen:  „öieb 
mir  bcn  2c()Iüfjc(  —  cq  ift  bcr  in  ^iHicfjö  gebrürfte  eines  tünf= 
tigen  —  \d)  mill  if)n  ^um  5)iufifid)lüffel  meiner  innern  iijne 
madjen  imb  lüill  i()n  f)in()üngen  uuö  täglidj  anie()en,  iinb  trenn 
mein  2>orfaö,  6effer  ;^n  raerben,  etma  abgelaufen  x\t,  mill  ic^  i^n  5 
mit  biefem  lUn"^d)IüiieI  mieber  aufvefjen."  Gr  befam  if)n.  Ta 
]ai)  Veibgeber  uifäÜig  in  ben  Spiegel.  „Jaft  foKt'  id)  mic^ 
boppett  fe()en,  menn  nidjt  breifad)/'  lagt'  er,  „einer  tton  mir  muß 
geftorben  fein,  ber  brinncn  ober  ber  brausen.  2Öer  ift  l)ier  in 
ber  Stube  benn  eigentlich  geftorben  unb  erfcfteint  nad^l^er  bem  lo 
anbcrn':'  Cber  erfdjeinen  mir  btof?  unc  ielber?  —  —  .'pt',  if)r 
meine  Drei  ^d),  uiac>  fagt  i()r  jum  liierten'^"  fragte  er  unb  raanöte 
fidj  an  if)re  beiben  Spiegelbilder  unb  bann  an  ^irmian  unb  iagte: 
„.'nicr  bin  ic^  au(^!"  —  Go  lag  etmas  Sc^auerlid^ee  für  feine 
3ufunft  in  biefen  Sieben,  unb  ?(-irmian,  nield)en  mitten  in  feinem  15 
bemcgten  .{^er^en  ber  füblere  inn-ftanb  t>en  gefäf)rlid)en  3i>ad)otum 
Dieier  metamorpl)Otifd)en  Selberfpiegelung  tmrd)  Die  Ginfamfeit 
bes  9ieifenG  befürd)ten  liefe,  äußerte  ;;ärtlid)  beforgt:  „!i^ieber 
.^einrid;,  menn  bu  auf  beinen  emigen  Sieifen  fünftig  immer  io 
einiam  bliebeft,  id)  fürd^te,  es  fd)abet  bir.  ^ft  bod)  Gott  felber  20 
uic^t  einiam,  fonöern  fiel)t  fein  3111." 

„y\,d)  fann  in  tier  grtifjten  Ginfamteit  immer  ^u  britt  fein, 
bas  3111  nid)t  einmal  gered^net,"  antmortete  Öeibgeber,  burd^  tcn 
Sargfdjlüffel  feltlam  aufgerührt,  unb  trat  por  ben  Spiegel  unb 
brüdte  mit  bem  3tigefinger  ben  3lugapfel  leitmärtG,  fo  baf?  er  in  25 
jenem  fein  53ilb  ^meinml  feben  muf5te  —  „aber  bu  fannft  freilid; 
bie  dritte  ']-kn-fon  barin  nid)t  feljen."  —  ijod)  ful)r  er  etunis  auf= 
geraedter  fort,  um  t>en  bamit  menig  erl)eiterten  Jreunb  ^u  ent= 
mölfen,  unb  fagte,  il)u  ans  A^enfter  fübrenb:  „'2'runten  auf  Der 
öaffe  l)ab'  id)'o  freilid)  beffer  unb  oiel  größere  Wefellfd)aft;  id)  30 
fet3e  meinen  oeigefinger  am  3(ugapfel  an,  fofort  lief  er'  id)  von 
jebem,  tner  er  aud)  fei,  öen  3'uilli"9  ""b  l)abe  jeben  äi>irt  fo 
gut  boppelt  mie  feine  .treibe.  —  ^a  gel)t  fein  -^^räfibent  in  bie 
Si^ung,  ber  feineögleid^en  fudjt,  bem  id)  nic^t  feinen  Crang:Utang 
gebe,  unb  beibe  C[d)cn  vov  mir  tote  ä  tete.  —  'il>ill  ein  (Menic  35 
einen  9iac^al)mer,  id;  nel)me  meinen  Sdjreibe^  unt>  S^'i^^^fi^Öfr. 
unb    ein    lebenbigeo    Facsimile    ift    auf    Der    Stelle    gezeugt.  — 

'    17.  mcta  morpf)otifd)en,  f.  3?b.  2,  S.  166. 


Bnjetunbjroanügflea  -ßapttcl.  237 

hieben  jebem  ge(el)rten  '^3iitarbeitcr  arbeitet  ein  'Diitarbeiter  mit, 
SCöjunften  loerben  'J(t)junfte  abjunßiert,  einzige  3ö()ne  in  ^upU= 
faten  auögefertigt;  tn:nn,  inie  bu  fief)ft,  icf)  trage  meine  p(aftiid)e 
DJatur,  meinen  «Staubfaden,    meinen   ^oijiergriffel   bei   mir,  tien 

5  ^-inger.  —  Unb  feiten  laff  id)  einen  Solotänzer  anöers  alö  mit 
üier  33einen  fpringen,  unb  er  mufj  als  ein  -^^aar  in  ber  2uft 
f)angen;  raaö  id;  aber  burd;  fotc^es  (Gruppieren  eines  einzigen 
iiUrls  unb  feiner  WIiebmaf5en  geminne,  foHteft  bu  fdjäljen.  — 
S(^{age  enblid;   bie    gemonnene   'iHiltömenge    an,    menn    id)    gai 

10  gan.^e  2eic§en=  unb  anbere  ^rojeffionen  ^u  Doppelgängern  oer-- 
bopple,  jebes  ^{egiment  um  ein  gan^^eo  ^Kegiment  A-tügelmänner 
üerftärfe,  bie  alles  uor;  unli  nad)madjen;  benn,  mie  gefagt,  id; 
^be   lüie   eine  .{"^eufdjrede  ben  iL'egeftadjel    bei   mir,  ben   ^i"!?*-'^"- 

—  2(u5  allem  fdjtipfeft  bu,  ^ii'niiti"/  loenigftens  bie  53eru()igung, 
15  bafj  id)  mel)r  ■)3cenfd)en  geniefje  als  i§r  alle,  nämlidj  gerabc  nod; 

einmal  fo  uiel,  unb  nod)  ba,zu  lauter  '^Hn-fonen,  bie  als  il)re 
Selberaffen  in  jeber  '-yemegung  burd)  etnnis  mal}rl)aft  X'ädjerlid;es 
fo  leidjt  ergel3en! 

Darauf  fal)en    beibe   einanber  ins  Ö3efi(^t,    aber  r»oll   freu= 

20  biger  3uneigung  unb  ol)ne  ein  böfes  9?ad)gefül)t  bes  uorigen 
milben  Sd)er,zes.  Gin  britter  l^ätte  in  biefer  Stunbe  fid)  uor 
iljrer  iHljulidjt'eit  gefürd;tet,  ba  jeber  ber  Öipsabguf5  bes  anbern 
mar;  aber  bie  Siebe  machte  beiben  il)re  öefid^ter  unä^nlid;;  jeber 
fal)  im  anbern  nur  bas,  mas   er   aufter  fid)  liebte,   unb  es  mar 

25  mit  it)ren  ^üötni  mie  mit  fd;önen  ."panlilungen,  öie  uns  mol  an 
anbern,  aber  nid;t  an  uns  felber  in  9lül)rung  ot>er  gar  in  33c: 
lüunöerung  iierfel3en. 

3tls  fie  mieber  im  iyreien  unb  auf  öer  Strafte  nad;  ©efrces 
sogen    unb   ber  Sargbietrid)   famt   i)en   uorigen  (">)efpräd)en   ibnen 

30  immer  ben  '^(bid)ieb  oor  t)ie  Seele  brad^te,  Deffen  ^^otiesicnfc  mit 
jebem  53(eilen,zeiger  fid)  näber  auf  fie  l)ereinbog,  fo  fudjte  \->einrid) 
einige  rofenfarbene  Straljlen  in  A'irmians  "Oiebel  baöurd;  ein= 
gubeugen,  baf?  er  il)m  ein  genaues  '^Nrototoll  alles  beffen,  mas  er 
an  jebem  Tage   mit  bem  (^)rafen   oon  'isatm^   abgetban   unt»   ab= 

85  gerebet  ()atte,  in  bie  .s^änbe  gab.  „Der  Wraf,"  fagt'  er,  „bäd)te 
,Voar,  bu  Ijätteft  bie  Dist'urfe  nur  nergeffen  —  aber  fo  ift's  t>od) 
beffer.  —  Du  l)aft  bid;  mie  ein  '3?egerft'laue  umgebrad)t,  um  in 
bie  ^reilieit  unb  auf  bie  Wölb  lüfte  tieiner  Silbertufte  \n  lommen 

—  unb   tia  UHir's  oerbammt,   menn   ^u   nod)   oerOammt   nuiröeft 


238        ffiljcflanb,  STob  uub  ^orfjjeit  lies  Ärmcnulii'ohaten  i".  St.  Siebrnhäe. 

nadj  bcincin  3?cvldjciticn/'  —  „^d)  fann  bir  nie  gcniifl  banfcn, 
bu  '-Bcftcr/'  faßte  Airmian;  „aber  bu  ioKteft  mir'ö  nid)t  nod; 
mef}r  erldjiueren  iinb  roie  eine  .t>anb  auö  ben  äl^olfen  ^urürf; 
fafjren,  menn  bu  beine  auöfleteeret  Ijaft.  253arum  foK  id;  bid)  nad; 
unfeiem  'J(bfd;ieb  nid)t  me^r  fe^en,  fage?" —  „Grftlic^/'  antroor;  5 
tele  er  gelaffen,  „tonnten  bie  i'eute,  ber  (''Jraf,  bic  5Ii>itRienfa)ie, 
beine  ÜiMtine  tialjiuter  t'ommen,  "Day-,  \d)  in  ^loei  3(ucH)aben  ba 
märe,  nield}eci  in  einer  95>ert  ein  uerbammteö  Unf^Iürf  roäre,  roo 
man  faum  in  ber  erften,  im  Criginaleremplar,  einfi^ig,  ein= 
fd;(äfrig  gelitten  mirb.  ^ii^eiteng  t)ab'  ic^  uor,  mir  auf  bem  10 
■^larrenfdiiff  ber  Grbe  eine  unb  bie  anbere  ^)Uipctöro[(e  auo^u; 
lefen,  öcren  idj  mid)  fo  (ange  nid)t  fdjiime,  ah  fein  Teufel  mid) 
fennt.  —  2td),  id;  muffte  mefjr  ©rünbe  non  'Gelang  I  —  3(u(^ 
t()ut'5  mir  niof)l,  mid)  fo  unbefannt,  abgeriffen,  ungefeffelt,  alö 
ein  ^fiaturlpiel,  al§  ein  diabolus  ex  machina,  aU  ein  b(ut=  is 
frembeö  ^Itonb^Lithopaedium  unter  bie  '"Ilienfdjen  unb  auf  bie 
Grbe  ju  [tür,^en  nom  ^^3tonb  l)erunter.  ^-irmian,  ee  bleibt  babei. 
^dj  fdjide  bir  uieüeidjt  nad;  ^a[)ren  einen  unb  ben  anbern  53rief, 
um  fo  me()r,  ba  bie  ©alater  an  bie  Ü^crftorbnen  33riefe  auf  ben 
Sd)eiter()aufen  nne  auf  eine  -]^oft  aufgaben.  —  3rber  anje^o  bleibt'ö  20 
babci,  uiabrlid)!"  —  „^d;  unirbe  mid)  nid)t  )o  leidit  in  alleo 
fügen/'  iagte  3iebenfä5,  „nienn  mir  nid)t  bod)  al)nete,  ttaf^  id)  ?ir 
balb  einmal  mieber  begegnen  merbe;  id)  bin  nid)t  mie  bu;  id) 
l)offe  jRH'i  äi>ieberfel)en,  eineo  unten,  eines  oben.  3.\>oIIte  ©Ott, 
id)  br(id)te  bid;  aud)  ju  einem  Sterben  mie  bu  mid^,  unb  mir  25 
bcitten  bann  unfer  'ilMeberfeben  auf  einem  "öinbIod)er  53erge, 
blieben  aber  länger  beifammen!" 

3A>enn  bie  2efer  fid^   bei  biefen  'ii.^ünfd)en   an  ben  3d)oppe 
im  !Jitan  erinnert  finben,   fo   merben   fie   betrad^ten,  in   nield)em 
Sinne  bao  3d)idfa(   oft  unfere  SlMinfc^e   auflegt   unb  erfüllt.     -  30 
!L'eibgeber  antwortete  btofr  ,/}1tan  muf,  fid)  aud)  lieben,  obne  fid)    • 
,^u  )"el)en,  unb  am  (intte  fann  man  ja  blof,  bie  ^'iebe  lieben,  u^^ 
bie  fönnen  uiir  beibe  täglid)  in  unö  felber  fd)äuen." 

.,^n  Wefreeö  tt)at  l'eibgeber  il)m  ben  'iH'>rfd)lag,  im  ©aftbofe 
bei  fo  fd)öner  I1iuf?e,  ba  in  unb  aufun*  ber  eingaifigen  3tabt  nid)tö  3.5 
ju  ieben  fei,  t)ie  Mleiber  gegen  einander  auo^uneitfeln,  befonberö 
beöu'egen    —    führte   er   al'ö   triftigen  ('»huinb   an,  —   t>amit   ber 

'  1.   nie,   ■y.  31.:   „nicOt".   —    11.  unb,   4^.  31.  ober.  —  16.   l.it  liopaedium,  oers 
ftcineite  SeibedfruAt.  —  i:'.  ©alnter.    Al.-xaiu).  ai>  Alex.  III.  7.  J.  P. 


BrotiunbjniQnjigßra  ■ßnpitri.  230 

C'^mif  von  3sabu^,  bcr  if)n  feit  ^siif)i"*-Mi  nid)t  aiibcro  a(o  in  c\Qc\in-- 
imirtigcm  'Jln^u^c  i^cfc()cn,  fid)  bei  bem  'J(t)iiotaten  an  nid)tö  ^u 
fto^en  braudje,  fonbern  altes  genau  fo  une  fonft  antreffe,  fof^ar 
biß  auf  ben  (2d)ur)abfaft  mit  ^fiigcln  bt'rab.  2^a5  fiel  ovbentlid) 
5  rcie  ein  breiter  Streif  roarmer  A'ebruarfonne  auf  bes  31buofaten 
33ruft,  ber  Webanfe,  fünftiß  von  .'nein ridjo  3(nnc(n  i-((eid)nim  uni= 
armt  unb  von  allen  feinen  äußern  'Keliquien  unifafu  unb  erunirnit 
ju  werben,  i'eibgeber  ging  ine  '3?eben,^immer  unb  roarf  juerft 
feine  fur^e   grüne  ^sacfe   burc^   bie   fialboffne  2{)üx   I)inburd)   unb 

10  rief:  „2d)an^looper  ()erein"  —  bann  nad)  ber  A^alobinbe  unb 
äi^efte  lange  'i-5eint'(eiber  mit  ^^.'eberftreifen,  fagenb:  „ihirjc  berein" 
—  unb  enblid)  gar  fein  .'oembe  mit  ben  3,\>orten:  „Tao  ^^oten: 
f)emb  f)er!" 

^ao  bereingemorfene  .C^emb   mürbe  bem  IHbnot'aten  auf  ein- 

15  mal  bcr  3*-'ict)*-'iibeuter  ^•'eibgcbero;  er  erriet,  baf^  bieier  mit  ber 
Äörpernrnnberung  in  Mleiber  auf  etumo  .Oi3fjereö  ausgelaufen  als 
auf  einen  'Küllenan^ug  für  i>abu'^;  niimlidj  auf  baö  33emobnen 
bes  ©cl)äufeö  ober  ber  .'oüUe,  bie  feinen  ^-reunb  umfd)loffen  batte. 
:^sn  einem  ganzen  '^Vmb  non  (MeUertfrf)en  ober  .SUopftorfid)en  'Briefen 

20  voll  5i"eunbfd)aft,  in  einer  gan,=ien  Üi>od)eooÜ  ^^'eibgeberfdjer  Cpfer^ 
tage  la(\  für  ben  'Jlbnofaten  nid)t  fo  oiel  li^iebes  unb  Süfies  alo 
in  biefem  MIeiberbeerben.  Gr  moUte  feine  beglücfenbe  iHbnung 
nid)t  burd)  lHuofpred)en  entbeiligen;  aber  beftiirft  iinirb'  er  ttarin, 
alo  nun  Veibgeber  ',u  einem  3iebenfäc-.  umgefleibet  berauotrat 

25  unb  fid)  mit  ianften  '^Mid'en  im  3piegel  aniab  unb  barauf  feine 
brei  A'inger  ftumm  auf  J^-irmianc>  Stirn  auflegte,  unvö  t^ao  grbfue 
3eid)en  feiner  !i!iebe  mar;  baljer  idj  \n  meiner  unt»  Airmiano 
^■reube  berid)te,  baf^  er  bao  St'idie"  unter  bem  -))iittagoeffen  {^om 
C^kM'präd)  ^rebte  fid)  um  bie  gleidigültigften  Sadien)  über  breimal 

30  uiieberljolte.  '.!lH4d}e  anbcre  unb  lange  3d)er,^e  nnirbe  über  tiaö 
9Jiaufern  l'eibgeber  ^u  anberer  3tit,  bei  anbern  Öefü()len  getrieben 
()aben!  3:i?ie  nnirbe  er,  um  nur  einiges  ^u  mutmafu'u,  bao  med)feb 
feitige  tlmbin&en  ibrer  ^uiei  Aoliobiinbe  nid)t  benül.u  baben,  um 
ben  .'i^errn  VodmiüUer  (ben  (^iaftunrt  in  (^)efreeo)  in   bie   griifuen 

35  unb  luftigften  'i^erlegenbeiten  ^u  oerftrid'en,  aus  benen  ber  bbflidie 
5Dfann  fid;  feine  3[Rinute  früber  gemidett  bütte,  ak>  bis  ibm  bieier 
liierte  'i^anb  \n  Milfe  getommen  uuire,  ber  erft  gegenmiirtig  in 
33ai)reutb  unb  nid)t  einmal  unter  ber  ']>reffe  ift':*  —  Xod)  'L'eib  = 
geber  tbat   iion  altem  nidUo,  unb  aud)  von  (Unfällen  bradn'  er 


240        (illjellanb,  ©ob  unb  ^odjjcit  bes  Ärmcnaboohütcn  ^.  SSt.  Sicbenkäs. 

mir  bie  mciüt^'n  lcfjuiacf;en  üor,  über  bcibe  ah  'l\>cc^]c[finber  unb 
boren  'ii.H'djfcIfinberci  —  über  fc^netten  fran,^öfifd;en  Überi;\ani^ 
ber  l'eute  cu  longue  rol)e  unb  in  bie  en  rnbe  courte;  —  unb 
and)  faßte  er  etican  nod),  er  nenne  nun  Siebenfäs  nic^t  mel)r 
dnen  felic^en  'iserflärten  in  Stiefeln,  fonbern  einen  in  ®d)ut)en,  5 
raaö  fid)  e()er  frf;icfte  unb  ettüas  erfjabencr  flincje. 

^Uiit  befonberem  Grfreuen  fa()  er  .^i,  une  fein  .'•^unb,  ber 
©aufinber,  5aiifd)en  ben  alten  .Körpern  unb  ben  neuen  Kleibern, 
gleid;fani  jiuifdjen  ,vüei  Jt'ucrn  ber  £'iebe,  fid;  in  nid;to  rec^t 
finben  fonnte  unb  meljrmals  mit  langer  9iafe  abjog  von  bem  10 
einen  ,^um  anbern;  ba§  .Honforbat  jipifd^en  beiben,  bie  ^serfür^ungen 
ber  einen  ^^nirtei,  bie  'isergröf,erunt3en  ber  anbern  madjten  bao  "l^kl) 
ftu^ii],  aber  nid)t  tlug.  „3dj  fd)äl3e  i()n  uiegen  feines  '-Betragend 
gegen  bid;  nod;  einmal  fo  l]od),"  fagte  li^eibgeber;  „glaube  mir,  er 
mirb  mir  gar  nid^t  imtreu,  roenn  er  bir  treu  ift."  Gtiüas  iser^  15 
binb(id;erc5  fonnt'  er  bem  2(büofaten  fd^merlid;  fagen. 

2(uf  bem  gan,:^en  fa()Ien  3iH'ge  non  ßefrees  nad)  9Jiünd;berg 
c^ah  fid)  ber  XHbiuifat  au^  ^ant'barfeit  bie  gröfjte  '}3iül)e,  baö 
©onnenIid)t  ber  .'i>eiterfeit,  in  bae  iljn  \'>einrid)  immer  5U  fiU;ren 
fud^te,  auf  i()n  ,:;urücf,5un)erfen.  G§  untrb'  i^m  nid)t  leicht,  be=  20 
fonbcrs  menn  er  feinem  Sdjreiten  im  langen  ''Md  nad)faf).  3(m 
meiften  ftrengt'  er  fid;  in  'Oliündjberg  an,  ber  Iel5ten  'l>oftftation 
nor  ^;of,  uio  ifjnen  bie  förpertid^en  iHrme,  moinit  fie  fid)  an  eiuanber 
fdjioffen,  g(eid;fam  abgenommen  merben  foUten  burd)  ein  langeo 
(Entfernen.  25 

i^nbem  fie  me[}r  fd)n)eigenb  alö  biöber  auf  ber  .'oöfer  Vaub= 
ftraf^e  unb  l'eibgeber  norauGging,  fo  I)ob  biefer,  ben  bac  Aid)tel- 
gebirge  ,^ur  ')(ed)ten  uneber  erquidte,  fein  gca)i3()nlid;eö  ^Keifepfeifen 
an,  frol)o  unb  trübe  'Dcelobieen  beö  'isolfeci,  bie  meiften  in  3JuiU= 
tönen.     (i"r  fagte  felber,   er   I)alte  fid;   nid)t   für  ben  fd;led;teftcn  30 
©tabt    unb  3traf?enpfeifer,  unb  er  fübre,  glaub'  er,  bae  angeborno  . 
^-ufUiotcn:'^Hifti)orn  mit  (ii)ren.    3lber  für  Airnii an  uiaren,  fo  fur^ 
lun-  bem  2lbfd)icbe,  biefe  klänge,  bie  gleid)fam  an^o  ^■^einrid;^  langen 
vorigen  'Jieifen  uüeber^ut'ommen  unb  an^^  feinen  fünftigen  einfanu'u 
entgegen5uti3nen   fd)icnen,   eine  3(rt   uon  3d)mei3er  .shibreigen,  bie  35 
il)m  ine  A>or;;  riffen,  unb  er  fonnte,  ^um  Wlüd  binter  ibm  gcl)enb, 
jid;  mit  aller  Cxuialt  nid)t  beo  'iiveineno  entl)alten.  —  C,  bringt 

.    3.  robe  courte  biö  jum  10.  Saljvli.  uom  5üiilitär,   robe  louguo  oom  2lbel  unb 
bei-  ®ciftIid)toit  at:braud)t. 


Brochiuöjtuauäigliis  ßapitcl.  241 

bie  ^öne  raeg,  lucun  ba§  .{"^erj  do((  ift  uub  bocf;  nicf;t  überfliefjen 

foar  - 

©nblirf;  bxad)k  er  fo  inel  9(ul)c  in  ber  Stimme  jufammen, 
baf)  er  gan^  unbefangen  frainen  tonnte:  ,/]]feif[t  bu  gern  unb  oft 

5  untermegQ'c'"  ^m  A'rageton  lag  aber  fo  etmaö,  nlö  madf  xijm  'ita^:» 
^-löten  nirfjt  fo  uiel  ^-reube  aUi,  beut  3)iufifer  felber.  „Steto/' 
üerfe^te  Seibgeber.  „'^d)  pfeife  ba§  Seben  auo,  baö  2Seltt(jeater 
unb  n)a§  fo  barauf  ift  unb  bergleic^en  —  nieterlei  au§  bem  9]er= 
gangenen  —  aucf)  pft'if  irf)  wie  ein  ^arlöbaber  2^ürmer  bie  ^w- 

10  fünft  an.  —  5Jitf?fäUt'ö  bir  etioac'    ?vugier'  id)  falfcf)  ober  pfeif  id; 

gegen  ben  reinen  Saiy:"'  —  „D,  nur  ju  frfjön/'  fagte  ©iebenfäö. 

darauf  fing  l'eibgeber  von  neuem  an,  aber  5e()nnuü  fräftiger, 

xmb   trug   ein  fo   frfjöneö,  fdjmel.^enbeö  5}iunborgelftücf  nor,   bafi 

Siebenfäö  il)m  uier  meite  (Sd)ritte  nad)tf}at,  unt>  —  in&em  er  ^u 

15  gleidjer  Qdt  mit  ber  l'int'en  bao  Iiudj  über  feine  naffen  xHugen 
bed'te  unb  bie  ))Ud)H  fanft  auf  .fieinrid^ö  Sippen  legte  —  ju  i^im 
faft  ftotternb  fagte:  „.t>einrid),  fd;one  mirf)!  ^rf)  rocif?  nidjt  niie, 
aber  (jeute  ergreift  mid)  jeber  ;X^on  gar  ju  ftart."  3)er  53iufiter 
fal)  if)n  an  —  l'eibgeberö  gan;^e  innere  JlH'tt  loar  im  3(ugapfe( 

20  —  bann  nidtc  er  ftart  unb  fdjritt  fdjmeigenb  (jeftig  oorauö,  o()ne 
fid;  umjufdjauen  ober  angefcbaut  5U  merben.  ©odj  festen  bie 
§änbe,  inelleidjt  unmifft'ürlidj,  in  üeinen  l^^aftregungen  einigeo 
üon  ben  93ie(obieen  fort. 

CSnblid)   erreidjten   fie   betlommen   baö   Örubftreet   ober   bie 

25  9Jiün5ftabt,  100  id;  gegenmärtige  3lffignate  für  Ijalbe  2i>e[ten  fitte 
imb  färbe  —  §of  niimlid;.  @ä  ift  freilid;  mein  'Isorteit  nid;t, 
bafi  id)  bamal§  oon  allem  nidjt§  erfubr,  maö  nun  \)alb  (Europa 
erfä()rt  burd)  mid)  -  -  id;  unir  banmlö  nod)  jünger  unb  faf^  einiam 
ju  ^"paufe  al'o  Mopffalat,  mitteno,  mid;  ,^u  einem  ilopf  ^u  fd)lief?en, 

30  meldjeö  Sdjlief^en  fomol)!  beim  9Jienfd)en  ah  beim  Salat  Durd; 
nicbtö  mel)r  gef)inbert  luirb  alö  burd)  nadjbarlidjeo  i^erübren  beo 
9(ebenfa(atö.  (S'ö  ift  für  einen  :^>üng(ing  (eidjter,  füf^er  unti  i)or= 
teiU)after,  auö  ber  (i'infamfeit  in  lüie  öiefeUfdjaft  überzutreten  uuiö 
bem  (^ennid;S(jaufe  in  ben  Öarten),  alö,umgefe()rt,  aii^j^  t>em  'illtart'te 

35  in  ben  3EinfeI.  'Xuöfdjlief^enbe  Ginfamfeit  unb  auoKbliefuMiöe  (^e= 
felligfeit  finb  fdjiiblid),  unb  if)re  Stangorbnung  anogenonunen, 
ift  nid)tö  fo  midjtig  alö  ifjr  3:^aufd;. 

21.  ©nibftreet,  eine  Strafee  naije  bei  5Dloovfic[b3  in  Sonbon  (je^t  liMtton  Street), 
wo  viele  ®e[egen^eit'3bii.i)tei'  2C.  rool;ntcn.  —  2(j.  färbe.   Sä  ift  von  iTiiG  bie  Siebe.  J.  i'. 

Sean  %^anl%  aiJevte  3.  16 


242        (BljE(tanb,  QTob  unb  ^^odjjcit  bcs  ^rntcnabuokaten  f .  5't.  SUbenliäs. 

^sn  ."oof  6c[tcUte  3ie6cn{'äo  yuci  Siiii'^t-'r  ^^t  i*^''"  C5a[tiuirto, 
lucil  er  (ulaubtc,  crft  am  "Dcovgcn  trenne  fid)  ^ei (lieber  uon  t()m. 
3(ber  biefer  —  meieren  fein  etivies  'iHirauGbeftirnntcn  bes  S^eibens 
imb  ba§  Jvürc^ten  nor  bemfcISen  läntuft  geimkert  —  Ijatte  fid) 
innerlid)  c;\cfrf;iiioren,  nod)  (jcute  ben  dii]^  ju  t()un  ?,roifc^en  jmei  5 
(^knftern  unb  nad)l)er  bnoon  ^u  (aufen  ins  Säd)fiid}C,  mär'ö  auö) 
in  ber  'Otad;t  um  ir'j  lU)r;  aber  in  jebem  '^aik  bod)  ()eutc. 
WefäKig  be^og  er  fein  3iniwei^/  riegelte  bie  Sd)eibetf)ür  am  Sieben  = 
fiififd)en  auf  unb  backte  an  bie  '^feifmelobieen,  bie  i(}m  mie  bem 
IHbuot'aten  nod)  im  Mopfe  fterften,  roenn  nid)t  im  .t>cr,^en;  aber  lo 
balb  lodte  er  i()n  au§  bem  ausgeleerten  taubftummen  ,-^immer  in 
ben  ,5ierftreuenben  äi>irrniarr  ber  ^ilUrtöftube,  uerbarrte  aud)  ba 
nidjt  lange,  fonbern  bat  i^n,  aU  tü^i  erfte  "isiertel  bes  'llionbo 
gerabe  alö  brennenbe  2ampe  über  feinem  Öaternenpfaf)l  auf  bem 
9Jtart't  ftanb,  bie  Stabt  mit  i()m  ^u  umfd)iffen.  '^eibe  gingen  unb  is 
ff  eiterten  bie  ""Xiki  ()inauf  unb  fa[)en  in  bie  A>ofer  GKirten  im 
©tabtgraben  ()inab,  bie  yie(feid)t  uerbienen,  bie  tünftlid)en  älMefen 
ju  üerbrängen,  'Da  fic  me[)r  al§  anbere  SBiefen  für  baö  ^Nief)  befät 
finb.  ^arauö  leit'  id)'ö  ah,  baf?  i^Mbgeber,  ber  in  ber  Sd)mei5 
gemefen,  nad)tö  fo  fpät  bie  'i^emerfung  mad^te  ~  benn  bie  non  2» 
ber  ^Jcatur  gefd)mürfte  unb  aboptierte  unb  non  ber  .*>üinft  enterbte 
föegenb  be()nte  fid;  nor  i(jm  bin  -,baf?  bie  A>öfer  ben  Hdjmei^ern 
glichen,  bereu  ganjeö  i'anb  ein  englifd^er  Charten  unire,  auoge^ 
nommen  bie  luenigen  ©arten  barin. 

^eibe  ^ogen  immer  uieitere  ''^^^sarallelen  um  bie  Stabt.     Sie  2s 
famen  über  eine  '^-^rürfe,    non   ber  fie   einen   blof^   mit  Gmio   be^ 
fetzten  3?abenftein  erblid'ten,  ber  fie  au  jene  anbere  (SicU-egion  mit 
il)rem  Krater  erinnerte,  mo   fie  gerabe  oor  einem  ^abre  in  ber 
9^ad)t  non  einanber  geM)ieben  uuiren;  aber  mit  ber  frf^önern  .'öoff^ 
nung  eincö  frü()ern  "ilvicberfebenö.    3'i^tM  foldie  Areunbe  mie  bieie  so 
(}aben  in  äf)nlid)en  Vagen  immer  gleid)e  öebanfcn;  jeber  ift,  nienn   • 
nid)t  'Da^j  Unifono,  bod)  bie  Cftaoe,  bie  Cluintc,  bie  Taiarte  beö 
aubern.    C^einrid)  fud^te  im  bunffen  ^[ag=  unb  TrauerI)auC'.  feiueo 
AreunbeS  mieber  einiges  S'id)t  burd)  bie  'inigelftange  au^ufteden, 
bie,  mie  ein  Honunanboftab  unb  'i-^ranbpfa()l,  nid)t  meit  oon  ber  3S 
Stelle  beö  Mcinig'sbannec  ftanb,  unb  merhe  an:   „G"in  Sd)üften= 
t'önig  (}at  ()ier  neben  beut  Springftab  unb  .^>ebebaum,  moran  bu 
bid)  5um  grofjcn  -)ieguo  unb  grofjen  93iogul  oon  .^lu()fd)nappel  auf^ 

3S.  SUfliic«,  ber  öicfvöutc;  2itcl  bC'5  .Qaijcvö  uoii  3tbi;t)init.'n. 


BiU£iunii;«)anji9|l£6  CiapitEl.  243 

fd)uian(^ft,  auf  eine  fd)öne  3(rt  feineu  ^Kabenftein,  feinen  nuUefi,y= 
fdjcn  3inQi  an  bcr  •'öanb,  auf  bem  er  feine  ©efel5t'  fouio()(  c\dKn 
als  rädjen  fann.  .  .  i^iffonö  'i)catur(iefet3,  baf;  jebeni  .{Michel  allenuü 
ein  jiüeiter  von  (]leid;er  .'Qö()e  unb  3Jtaterie  öeöenüberftelje,   f  äff  et 

5  uiek  forrefponbierenben  ^ö^m  unter  fid),  5.  33.  ()ier  !:Kabenftein 
unb  %i)Xon  —  in  i^-ofn'n  Stiibten  qrof^e  .'Oäufer  unb  petitfs 
maisons  —  bie  beibon  (5()öre  in  ben  Hird)en  -  bao  fünfte  Storf= 
roerf  unb  ben  '^Ninbuö  —  ®djaubü()nen  unb  au^erorbentlid^e  l'etjr^ 
ftüf)Ie/' 

10  3((ö  A-irmi an,  in  trübere  3(()nlid;feiten  eingefunfen,  fd^roiet^, 

fo  fd)uneii  er  aud).  C^r  fübrte  ibn  nun  —  benn  er  nmr  in  ber  (Vin^en 
föegenb  beuuinbcrt  —  einem  anbern  3tein  mit  einem  fd)onern  '3iamen 
ent(^e(-\en,  auf  ben  „frö()lid)en  Stein".  5'i^"'^^'^^"  t^)i^t  enblid),  in= 
bem  fie  fid)  ba,^u  ben  'ix'riii  fjinauf  arbeiteten,  an  i()n  bie  ntutii^e 

15  'Jvra(^e:  „Sage  mir'ö,  id)  bin  gefaf^t,  ßerabe.^u  unb  auf  beine  Ci"()re, 
mann  (\d)cit  bu  auf  immer  von  mir'c"'  —  ,/v\cl3t/'  antmortete 
•V'^einrid).  Unter  bem  'iHn-manb,  Den  blüljenben,  in  buftenbe  l^enp 
fräuter  gefleibeten  iBergrüden  Ieid)ter  ju  erfteigen,  ()ie(t  fid;  jeber 
an  bie  §anb  beö  anbern  an,  unb  unter  bem  ."oinaufarbeiten  murbc 

20  jebe  auo  fd)einbar-med)anifd)ent  SniaÜ  gebrüdt.  '^(ber  ber  3d)nu'r^ 
burd)5üg  ^-ir miaue-.  \")er,^  mit  uiad)fenben,  gröf^eren  'ilUir^eln  un^ 
fpaltete  eö  meiter  mie  S^iHirjeln  Reifen.  Jirmiau  legte  fid)  auf 
bem  grauen  ^elfennorfprung  nieber,  ber  abgetrennt  in  hk  grünenbc 
9(n{)ö()e  mie  ein  ören,^ftein  eingefd)Iagen  nnir;   aber   er   50g   and) 

iö  feinen  fd)eibenben  l'iebling  an  feine  'i^vuft  l)erab.  „3etje  bid)  nod; 
einmal  red)t  na()C  an  mid),"  fagt'  er.  Sie  jeigten,  mie  ^-reunbc 
tl)uu,  alleö  einanber,  maö  jeber  fa(}.  .^einrid;  jeigte  i()m  bae.  um 
ben  ^-uf^  beö  'i^ergeo  aufgefd)lagene  Sager  ber  3tabt,  bie  mie  ein= 
gefd)lummert  .^ufammengeuinten  fd)ien,  unb  in  ber  niditö  rege  mar 

30  alö  bie  flinunenben  'i.'id)tcr.  Ter  3trom  ringelte  fid)  unter  t'em 
93conbe  mit  einem  fd)il(ernben  fluiden  mie  eine  9{iefenfd)lange  um 
bie  3tabt  unb  ftredte  fid)  burd)  jmei  33rüden  aucv  Ter  balbe 
3d)immer  beö  -Bicnbeo  unb  bie  meif^en  burd)fid)tigen  'Jcebel  ber 
■Oiadjt   l)oben   bie   '.l->erge   unb   bie   'iLMilber  unb   bie  (5'rbe   in   t»en 

sö.'oimmel,  unb  bie  '^iniffer  auf  ber  Cfrbe  maren  geftinit,  mie  t)ie 
blaue  ■)cad)t  barüber,  unb  bie  (i'rbe  führte,  mie  ber  llranuc,  einen 
boppelten  ''Duinb,  gleid)fam  an  jeber  A>an&  ein  Minti. 

„^m  G)runbe,"  fing  Seibgeber  an,   „tonnen  mir  uuo  alle 

0  f.    potiti's  miiisoiis,  Srrculliiuicv.  —  V2.  f  cl) ö ii c r u  fehlt  in  iV  ~Jl. 

10* 


244        Cljeflanii,  QToti  unb  ■Qodjjnt  bcs  ^Vniunabi'okalen  f .  St.  Siebfnkäs. 

beibe  immer  feigen,  mir  bürfen  nur  in  einen  gemeinen  Spiegel 
f Chanen,  bas  ift  unfer  gjionbfpiegel."  —  „5?ein/'  fagte  ^irmian, 
„mir  uioUen  eine  S^xt  auömad;en,  mo  mir  .^lujleid}  an  einanber 
benlen  —  an  unfern  öeburtotagen  unb  an  meinem  pantomimiid)en 
(Sterbetag  —  unb  am  je^igen."  —  „0ut,  baö  f ollen  unfere  nier  5 
Cuatcmber  fein/'  fagte  Seibgeber. 

2(uf  einmal  briidte  bes  legten  ."Oanb  auf  eine  maf)rfd;einlid} 
von  2d)Iof5en  erlegte  Serd;e.  Gr  faf^te  plö^Iid;  ^-irmiane  :?(d^iet 
unb  fagte,  i()n  aufjiefjenb:  „Stet)  auf,  mir  finb  9Jiänner  —  maö 
fo((  ba§  aüeö?  —  2ebe  mo(jl!  -  Sott  foU  mid;  mit  tauienb  lo 
'S^onnerfeiten  jerfnirfd)en ,  menn  bu  mir  je  au§  bem  i^opfe  unb 
aug  bem  .^erjen  fommft.  ©u  fi^eft  mir  emig  fo  roarm  in  ber 
93ruft  mie  ein  lebenbiges  C^'t'r^.  Unb  fo  ge^ab  bid)  benn  mo()I, 
imb  auf  bem  S3ergl)emfd;en  Seeftüd  beineö  ^ebenö  fei  feine  3ße((e 
fo  gro^  mie  eine  3:^^räne.  ^-afjre  raol)!!"  —  Sie  mm^fen  in  einanber  is 
unb  meinten  ^er^lii^,  imb  g-irmian  antmortete  nodj  nid^t,  feine 
5vinger  ftreid^elten  unb  brüdten  baß  .'oaar  feineö  .^einrid)ö.  Gnb= 
lid)  le()nt'  er  blof^  fein  .s!>a(bgefid)t  an  bic  geliebten  i?(ugen;  uor 
feinen  fdjimmerte  t>ü^^  meite  ©ellüft  ber  9iad)t,  unb  feine  uom  Muffe 
abgeroanbten  Sippen  fagten,  aber  ol)ne  allen  ^Tonfall:  „2ebe  mo[)l,  20 
fagft  bu  5U  mir?  3(d^,  baö  lann  \<i)  ja  nid)t,  menn  \6)  meinen 
treueften,  meinen  älteften  ^-reunb  verloren  l}abe.  i)ie  Grbe  bleibt 
mir  nun  fo  nerfdiattet,  mie  fie  iel3t  um  uno  ftel)t.  (i"ö  mirb  mir 
einmal  l)art  fallen  im  ^Tobe,  menn  id)  in  meiner  ^i'ifttn'niö  mit 
ber  §anb  l)erumgreife  nad;  bir  unb  im  ^-ieber  benfe,  bas  Sterben  25 
fei  mieber  oerftellet  mie  bamalö,  imb  menn  id)  fage:  .'oeinrid;,  brüde 
mir  mieber  bic  'Jlugcn  5U,  id)  !ann  ol)nc  X>\d)  nidit  fterben/'  — 
©ie  fd)miegcn  in  einem  frampfbaftcn  llmfdjlingen.  Mcinrid)  lifpelte 
in  feine  '-Bruft  tjerab:  „Avnge  mid;,  maö  id)  bir  nod;  fagen  foll, 
bann  foll  mid;  (^ott  ftrafen,  menn  id)  nid)t  uerftumme."  g^irmian  30 
ftotterte:  „Sirft  bu  mid)  fortlieben,  unb  fei)'  id)  bid)  balb  mieber?" 
—  „Spät,"  antmortete  er  —  „unb  ol)nc  Ülufl)ören  lieb'  id)  bid)." 
Unter  bem  5tbreif)en  l)ielt  unb  bat  it)n  Airmian:  „$I\>ir  mollon 

2.  a)lonbfpicgcl.  <}Ji)tl)agora§  mad)te,  baß  aUc§,  roaä  er  mit  Söo^ucnfaft  auf  einen 
Spiegel  fcl)vieb,  im  IDtonb  5U  Icfcn  loar.  Caol.  Eliodogiu.  IX.  13.  —  2113  Siari  V.  unb 
gvanj  I.  fid)  über  a3!ailanb  bctriegtcn,  tonnte  man  buvd)  einen  foldicn  Spiegel  aUcö,  roa-s 
in  ü)!ailanb  am  2;age  novging,  o^ne  aüülje  in  %-av\'1>  nadit'3  ant  aUonbe  lefen.  Slgrippa  de 
(jcc.  philos.  2.  (!.  J.  r.  —  C.  Ciuatember  (quattuor  teniiiora),  ajieitetjalu-^tag,  mit 
bem  ein  apicrtclja^v  anfängt;  bei  ben  ilat^oliten  ein  ftrenger  Jafttag  am  erften  grt'itag 
jcbeä  SJicrtelial)r'3.  —  11.  iöevgljcm,  gutolae?  (IC.24— if.sit),  niebcrliinbifc^er  2anbfd)aft5= 
unb  2:icrmalcv. 


Bnjciunbjroaiiäiglles  Kapitel.  245 

un§  nur  nocf)  eininaf  anfcficn."  Unb  fie  bo(\in  fiel)  mit  bcn  von 
ben  Strömen  bor  ')iiUjrung  ^crrifjeucn  3(nge]ic(jtcrn  aiio  cinanbcr 
unb  blicftcn  firf)  jum  Icl^tiMunal  an,  a(§  ber  Üiad^tminb,  mie  bor 
3(rm  einc§  Stromö,  fid)  mit  bem  tiefen  Afuffe  uercinii]te  unb 
5  beibc  in  (^röi5ern  3.'i>el(en  fort6rau[ten,  unb  als  baö  meite  (''3ctnri]0 
ber  Sdjöpfunc]  fid)  unter  bem  trüben  3d}immer  gebrodjuer  x'tucnen 
erfdjütterte.  3(ber  .'pcinrid)  entrif?  fidj,  mad;te  eine  'üemeguufl  mit 
ber  .'panb,  g[eid;fam  ah  „aik^  fei  aus/'  unb  na^jm  feine  ^iud)t 
an  ber  2(nf)öf}e  f)inuntcr. 

10  Airmian  unirb'  ifjm  nad;  einiger  3*-^'^/  '•^fj'it'  eö  ju  miffen, 

uom  Stadjelrnb  be<5  Sd^mer^eö  nad)c]eftof5en,  unb  ber  Don  '.i3lnt= 
fd;rauben  taub  (gequetfdjte  innere  ~i)3ienfd)  füfjite  je|o  bie  2(bnaf)me 
feines  ©liebeS  md)t.  23eibe  eilten,  obroof)(  non  -tf^äfern  unb 
$5ergen  auö  einanber  gemorfen,  benfelben  3A>eg.    So  oft  A^einrid; 

15  einmal  ftanb  unb  ,;,urüd)a(),  fo  tljat  Aii""'ii^n  beibes  and),  i'ldj, 
nad^  einem  foWjen  fdjunilen  Sturm  erftarren  atte  S^öogen  ju  ßi5= 
fpi^en,  unb  ba§  .'perj  liegt  burdjftodien  auf  if)nen.  iUang  eo  nid)t 
unserem  ^-irmian,  ba  er  mit  bieiem  jerbrod^enen  .Oer^en  über 
unfennt(id)e  bämmcrnbe  "^jfabe  tief,  flang  eQ  ifjm  nid;t,  a(o  läuteten 

20  (jinter  if)m  alle  4:oteng(od'en  —  alö  flöge  nor  il)m  bao  entrinnenbe 
Seben  bal)in  —  unb  ^a  er  ben  btauen  §immel  burdjfd^nitten  faf) 
non  einem  fd)niar,;;en  233ettcrbaum,  ber  auf  ben  Sternen  mie  eine 
93al)re  für  bie  3»fiiiU"t  ftanb,  muf5t'  eö  ba  nid)t  um  it)n  rufen: 
„■Oiit  biefem  lliaf^ftab   auo  ^unft  nimmt  baö  Sdjirffal  uon  eud) 

25  unb  eurer  Grbe  unb  eurer  ;i.'iebe  bao  3}taf5  jum  legten  Sarge?"  — 

■t^cinrid)  mürbe  enblid)  an^  ber  Jvortbauer  beofelben  ^luifrfjcn^ 

raumö  ,5;nnfd)en  if)m  unb  ber  abgefebrten  Gk'ftalt  gemabr,  baf?  fie 

il)m  folge,  unb  baf^  fie  nur  ftod'e,  menu  er  ()alte.    (i'r  naljin  fid) 

ba()er  oor,  im  nädjften  ^orfe,  bas  feinen  Stilleftanb  oerbedte,  bev 

30  nad)fd)Ieid)enben  Weftalt  ju  fteben.  ^sm  näd)ften,  in  ein  2i)al  ner= 
fenften  ^orfe  -  3:öpen  —  martete  er  bie  tHnfunft  bee  nad;= 
folgenben  unfenntlid)en  ll'el'euö  im  breiten  Sdiatten  einer  blinfen- 
ben  Mirdje  ab.  A-irmian  eilte  über  bie  nieif^e,  breite  Strafe, 
truni'en  uom  Sdimerj,  blinber  im  ^XUonb,  unb  erftarrete  nabe  nor 

35  bem  3(bgetrennten.  Sie  niaren  einanber  gegenüber  mie  vuci  Öeifter 
über  iljren  'i.-eidien  unb  l)ielten  fid),  une  ber  3lbergtaube  bao  We= 
töfe  ber  lebenbig  'ik'grabnen,  für  (i'rfdjeinungen.    ^Aivnuan  ytterte, 

22.   SfBef  tcrbaum,   eine  [angc  SBoltc  mit  Streifen  wie  jifle,  bie  Sturmwetter  ucv= 
tünbigt.  J.  P. 


246        ®ljc|ianl),  tÜDi  unib  ^odjjett  I)£s  Ärmenabrokatcn  f^.  St.  Subtnkös, 

tuiG  /vurrf)t,  ba|l  fein  SieHtuci  ^ürne,  unb  inarf)te  uon  ferne  bie 
bebenben  '^(rme  auf  unb  ftotterte:  „^d)  bin'ö,  .'ocinrirf}/'  unb  ging 
il)m  cnttjegen.  ^einrid)  t()at  einen  Sdjrei  beö  Sdjmer^eo  unb 
rcarf  fid)  an  bie  treue  33ruft;  aber  ber  Sc^inur  ^ielt  feine  3""9ß 

—  unb   fo  brüdten  bie  jroei  Glenben  ober  Seligen,   ftumm  unb  5 
blint)  unb  uieinenb,  i()re  ynei  fdjlagenben  .'oer^en  nod)  einmal  rec^t 
nal)e  an  einanber.  —  Unb  alö  öie  fprad)Iofe,  qualennoUe,  umnne^ 
uoffe  'Dcinute  uorüber  mar,  fo  rif,  fie  eine  eiferne,  falte  aus  einanber, 
unb   baö  Sd)idfat   ergriff  fie   mit   jmei    allmäd)tigen  3(rmen  unö 
fdjieubertc  bae  eine  blutige  ^erj  nad)  Süben  unb  bae  anbere  nad)  lo 
^iorben  —  unb  bie   gebüdten,  ftiUen  'L'cid)name   gingen   (angfam 
unb  allein  ben  uiad)fenben  Sdjeibemeg  meiter  in  tier  Diad)t.  .  .  . 
Unb  roarum  brid)t   benn  mir  mein  ^erj  fo   gennxltfam  ent^mei, 
roarum  fonnt'   id)   fd)on  lange,  e^'  id^   an  biefe  ^Trennung  fam, 
meine  3(ugen   nid)t   mef)r   ftiffen?    D,    es   ift   nic^t,    mein   guter  15 
6f)riftian,  barum,  meil  in  biefer  .^ird)e  bie  ru()en  unb  :^erfallen, 
bie  an  beinem  unö  meinem  .^oerjen  gemefen   iiiaren.  —  —  l)iein, 
nein,   id)    l)ab'   eö   fd^on   gemof)nt,   baf5   in   ber  fdjmarjen  93tagie 
unferö  t'ebens   an  ber  Stefle  ber  ^"^^""be   plcifelic^  ©erippe  auf= 
fpringen  —  baf5   einer  banon   fterben   muf?,   menn   fid)  ^mei  um=  20 
armen  —  tiaf^  ein  unbefannter  .s)aud)  baö  Dünne  ölao,  Das.  uiir  eine 
'DJlenf^enbruft  nennen,  bläfet,  unb  baf?  ein  unbefannter  5d)rei  iia^o 
Öfaö  roieber  ,^ertreibt.  —  ßö  tf)ut  mir  jel30  nid)t  mel)r   fo  mef) 
mie   fonft,  i()r   jmei   fd)lafenben    'Brüber  in  ber   c*^ird)e,  iia^  bie 
l^arte,  falte  Tobesbanb   eud)   fo   frül)   nom  .s)onigtau  bec  ^\'benQ  25 
niegfd)lug,   unb   baf^   eure    5'^"9'-'''   aufgingen,   unö   baf?    ihr   ner= 
fdjiuunben  feib  —  0,   il)r  fjabt  entmeöer  einen  feftern  'Sd)laf  aU 
imfern,   ober  freunblid)ere  Träume   aUi  unfere,   ober  ein  f)eUereö 
SK>ad)en  alo  unfereo.    3(ber  uiaä  uno  an  jebem  \">ügel  quält,  baö 
ift  Der  Giebanfe:   „5(d),  mie  moUt'  id)  bid),   guteci  .'oer^,   geliebet  30 
I)aben,   l)ätt'   id)   bein  'lu'rfinfen    iiorauögeunifU."    '^Iber  ba  feiner    . 
von  uno  bie  ."panb  eineo  i\'id;namö  f äffen  unb  fagen  fann:  „^u 
^ölaffer,  id)  IjaU  bir  bod)  bein  fliegenbeö  Seben  nerfü^et,  id)  l)abe 
bod)  beinem  ^iufammengefaflenen  Aer^en  nid)tö  gegeben  al§  lauter 
X'iebe,  lauter  ^reube"  -—  ba  mir  alle,  menn  enblid)  bie  3*-'it  bie  35 

n;.  ü'Jjriftian  Ctto,  ^ean  $nu['5  JiTiutb  (ugl.  ~Bb.  1,  XIII  f.).  —  IT.  löarcn. 
SSor  aUcii  Slbam  x.'orcin  uon  Dertlni,  2Sean  X^auli  ^Niigenbucunb.  SJgl.  a.  a.  0  III.  — 
18.  fjnb',  33.31.  iiub  bie  1.  Öcjatntaii'jgabe:  „bin"-  —  -»f  umarmen.  Jer  Jlbevgtaube 
loal^nt,  bag  uon  imei  .<linbcrn,  bie  fiel;  fiifien,  cljne  reben  ju  fönncn,  einC'S  fterben  mu^.  J.  P. 

—  21.  3n  33.  31.  iel;It  „bitnne". 


Ili-eiunbjuian;iij(ii;9  iiapitel.  247 

■grauer,  bcr  2e6en§tüintcr  o()ne  2\dK  unfcr  A^er^  oerfc^önert  l)abcn, 
mit  unnü^en  Seufzern  beö^'clben  an  bie  umgeiuorfcnen  Wcftaltcn, 
bie  unter  bem  (SrbfaU  beö  ©rabeö  lietjen,  treten  unb  fageu  nuiffen: 
„D,  ba^  id^  nun,  ba  id)  boffer  bin  unb  fanfter,  md)  n\6)t  me§r 

6  ^ah^  unb  nirf)t  )ncf)r  (icben  t'ann  —  o,  baf5  frf)ün  bio  flute  'Sruft 
burd)fid)tifl  unb  eincjebrodjcn  ift  unb  fein  .{"^er^  nieljr  l)at,  bie  id; 
je^t  fd)öner  lieben  unb  me§r  erfreuen  lüürbe  als  fonft"  —  luas 
bleibt  un^  nod)  übrig  alö  ein  iicrgeblid)er  Sdjmer^,  als  eine 
ftumme  9leue  unb  unauf()örltd)e,  bittere  l^ljränen?  —  OZein,  mein 

10  (5^()riftinn,  etnuiö  33effreö  bleibt  uno  übrig,  eine  unirmere,  treuere, 
fdjönere  £'iebe  gegen  jebe  Seele,  bie  mir  nod)  nid)t  nerloren  l^aben. 


Jlreiuni»juiaitjiöltc0  ßiiptttl. 

Xa%c  in  S^abitj.  —  3iatalienS  33rief  —  ein  SJeuialjroiüunicf)  —  3Bi[öniä 
be§  ©d^icffal^  tmb  bc§  ^ersen'i. 

15  3Bir  finben  unfern  A'irmian,  ber  nad)  feinem  3Ibfd)ietie  au§ 

ber  2Belt,  mie  Df fixiere  nad)  beni  iljrigen,  l)öl)er  geftiegen  roar, 
—  —  nämlid)  s^^t  Iv^nfpettor  —  in  ber  ^nfpettoromoljnung  5U 
^^abu,^  nneber.  (Sr  l)attc  fid)  jefeo  burd)  fo  viele  iieruiad)fene 
Stedjpalmen    unb   '2)ornenl)erfen   burd)5URnnben,    baf5   er   darüber 

20  nergaf?,  er  fei  allein,  fo  gan,^  allein  in  ber  iÖelt.  .Slein  '33ienfci^ 
mürbe  bie  (i'infamt'eit  uernnnben  unb  bulben,  nienn  er  fid)  nid)t 
bie  .*poffnung  einer  fünftigen  ©efellfdjaft  ober  einer  iet3igen  nn- 
fid)tbaren  mad)te. 

i^ei   bent  Wrafen   Ijatte  er  nidjtci  5U  fd)einen  alo  bao,   maö 

25  er  mar;  bann  blieb  er  bem  freien  !iieibgeber  am  äl)nlid)ften.  (Sr 
fanb  in  if)m  einen  alten  9Seltmann,  ber  einfam,  ot)ne  Jvrau, 
(5i3l)ne,  ol)ne  meiblid)e  S)ienerfd)aft,  feine  grauen  l^aljre  mit  ben 
3isiffenfd)aften  unb  fünften  —  t>ie  liingften  unb  leUten  Areutien 
eineö  auogenoffenen  l'ebeno  —  nad)füllte  unö  fd)niüdte,  unt»  l>er 

30  auf  ber  (5rbe  —  t)m  Spafj  barüber  aufgenommen  —  nid)tö 
mel)r  red)t  lieb  Ijattc  alo  feine  Tod)ter,  mit  meldjer  eben  'Oiatalie 
unter  ben  Sternen  unb  'iMüten  ber''o«ugeni)tage  geldjunirmt. 

^a  er  in  früherer  ^eit  alle  .Hriifte  be'o  Weifteo  nnt>  l'eibeo 
baran  gefeljt,   um  bie   fd)lüpfrig[ten   unt>   Ijöd)ften  C5oeagnebäume 

34.  ©ocagncbaum   (cueca,  Jliid^cn,  coiiuero),  ein  platter,  mit  äcifc  bi-ftricfjencr 


248        (Pljcflanb,  Cob  uiib  f]od)!eit  bc9  3^rmciialniokatni  i:.  St.  Sicbenkfifl. 

ber  5'i^tiibc  311  crficttcni  unb  abjuleercu,  10  iam  er  mit  6cibcn 
Teilen  feine§  SBefenö  etroae  matt  oon  il)nen  ()erunter;  fein  geiftifjeä 
i'eben  mar  jel3t  eine  3(rt  non  *^'f(et^cn  unb  i'iet^cn  in  einer  lauen 
53abcmanne,  auo  melcfjer  er  nid)t  o()ne  '){ei;ten1d)auer  fid)  aufridjten 
fonnte,  unb  in  meldjer  immer  'ICnu-meci  nadji^eiiiofien  roerben  muffte.  5 
2)er  ßf)renpunf't  be§  äöorttjaltens  unb  t)iV:)  fjödjfte  ölücf  feiner 
Tod)ter  roaren  bie  einzigen  un^erriffenen  3"9e(,  roomit  i()n  baö 
moraIifd)e  ('*)efel3  non  je()er  feft(^cf)alten,  inbcs  er  anbere  33anbe 
beefelben  me()r  für  S^Iumenfetten  unb  ']>erlenfd)nüre  nal)m,  bie 
ein  SÖeltmenfd)   fo   oft  in  feinem  l'eben  roieber  jufammenfnüpft.  10 

Xa  man  fid)  leidjter  f^infenb  ah  gerabe  getjenb  ftellen  fann, 
fo  ^att'  eä  Siebenfäö  ()ierin  (eid)ter,  hcn  lieben  fjinfenöen  Teufe(, 
feinen  Seibgeber,  ^u  fpielen.  3)er  ©raf  ftut3te  blof;  über  feine 
natürlid)e  mcifje  Sdjminfe  auf  bem  Öefidjt  unb  über  feine  Trauer= 
miene  unb  über  eine  ''UZenge  unnennbarer  2(bmeid)ungen  Cisarian^  15 
ten  unb  9(berrationen)  üon  Sei  beugter;  aber  ber  '^snfpeftor  I)a(f 
bem  Sef)n5l)errn  burd;  bie  33emerfuni^  an^o  bem  Zraum,  baf?  er 
fid)  felber  f'aum  mef)r  fenne  unb  fein  eifpu'r  2Öeri)fe(baIi^  ober 
^ielfropf  (-(emorben  fei,  feit  bafj  er  franf  (-(emefen,  unb  bafj  er 
feinen  Unioerfitätöfreunb  oiebenfäe  in  ilu[)fdmappe[  ijaht  dn-  20 
fd)(afen  unb  auö  ber  ,3eitlid)feit  c^efjen  fefjen.  S\uv?,,  ber  0)raf 
mufjte  glauben,  raaS  er  Ijörte  —  mer  benft  an  eine  fo  närrifd)e 
.•oiftoric,  alo  id)  f)ier  auftrage?  —  uni)  märe  bamale  mein  Sefer 
im  ,3iiiiw»-'i"  iiiit  ^i^l>*-'i  geftanben,  fo  (jätte  er  bem  ^nfpeftor  mel)r 
als  mir  felber  beigepflidjtet;  blof?  meit  fid§  ^irmian  nod^  me^r  2s 
non  feinen  norigen  XInterrebungen  mit  bem  ©rafen  —  freilid)  auö 
Seibgebero  Jagebud)  —  entfann,  alö  ber  ©raf  felber. 

^nbeö,  ba  er  alo  ber  ©cfd)äftc->träger  unt»  !i?el)nträgcr  feincö 
geliebten  .'»^leinrid)  ju  fpred)en  unb  ju  Ijanbeln  Ijatte,  fo  mar  er 
roenigftenS  ^meierlei  in  einem  l)ol)en  G3rabe  5U  fein  gejuningen,  30 
luftig  unb  gut.  VeibgeberS  Saune  l)atte  eine  ftärfere  A-arben^ 
gebung  unb  freiere  3*-'tcl)iiii"g  iini^  ci'^^-'i^  poetifd)ern,  uieltbürger= 
lid;ern  unt>  ibealern  Umfang,  alö  A'ivmianö  feine,  bal)er  mufjte 

SDlaftbaum,   oben  mit  ©6=   unb  «d)mucfiuai-cn  beljangt,  iuo[cl)e  bei  öffentlichen  Qeften  bem 
ajolfc  prei'ägegeben  loerben. 

IG.  auu'vration,  SUnnunfl,  in  ber  Jlftronomie  ber  jenige  Unterft^ieb  be-j  fc^einbaren 
non  uiivdidjen  Stanbort  eincS  Sterneö,  bcn  bie  äiir  gortbeiregnng  feinet  V.'icl)t'j  erforber= 
lic^e  3eit  Bcrnvfadit.  —  i;i.  .«ieltropt,  gi-ofiföpfige?-,  bidlialfige'S  .Hinb.  —  23.  aU,  iB.ai.: 
„i»ie".  —  33.  Umfang.  „2)af)cv  id)  üoraiiäiel)e,  baß  bie  ^eibgeberfi^en  Hirtenbriefe  in 
biefcn  Slumenftiicten  für  bie  tneiften  unaifSfte^ticDe  3lbfnges  ober  3lU'5forberung6briefe 
finb.  Sie  metftcn  SDeutfdien  »erfte^en  —  bieä  foU  man  il)ncn  nidit  nehmen  —  Spaf;,  nidjt 
aUe*gdier5,  roenige  ^umor,  befonberS 'JeiDgeberfdien.    sbeöluUb  mollte  id)  anfangt  — iceil 


©rciunöäivianjiQllca  ßa^itcl.  249 

biefer  feinen  .*i\antnicrtcm  511  jeneä  6(}orton  ()inaiif[timmen,  um 
t()n,  roenn  nicf;t  311  erreid)en,  bocf)  nadjjiutljmen.  Unb  bicier  3d)ein 
einer  I)eitern  i\uine  fel3te  fid)  an:  Gnbe  in  eine  uiafjve  unt.  'J(urf) 
tnu^  [ein  feines  C^iefiU)!  unb  feine  Areunbfdjaft  immer  Meinridjö 

5  uergrö^erteö,  glänjenbeö  33ilb,  auf  beffen  §aupt  fid;  ber  Stra()ten= 
reif  unb  Sorbeerh-an,^  burd)f(od)ten,  nor  i§m,  wie  nn  einer  'J}tofeS= 
molfenfäute,  auf  feinem  ^ebenouiege  {)er,  unb  alle  Webanfen  in 
if)m  facjten:  „Sei  (jerrlid;,  fei  ßöttlid),  fei  ein  Sofrateo,  b(o|5  um 
bem  Öeifte,  beffen  3((n^efanbter  bu  bift,  G()re  5U  madjen."     Unb 

10  n)e(d)em  uon  un§  mär'  eo  möglid;,  ben  9camen  einer  geliebten 
^serfon  .^u  ne()men  unb  unter  bielem  ^^n  fünbi^enV  — 

'3(iemant>  luirb  in  ber  3!i>e[t  fo  oft  betroi^en,  —  nid)t  ein= 
mal  bie  2Beiber  unb  bie  ^-ürften,  —  a(ö  iia'ö  (^k'miffen;  ber  i^n- 
fpeftor  machte  bem  feinii^en  meiä,  er  fjabe  ja  of)nefjin  in  früf)cren 

15  vsaljten,  mie  befannt,  Seibc^eber  (^efjeif^'u,  c^erabe  fo  mie  er  fid; 
jetjo  fd)reibe  —  aud)  t[)u'  er  bem  Örafen  'lsorfri)u6  c^'nui-;  — 
unb  mer  fei  mef}r  entfd)Ioffen  alQ  er,  einmal,  menn  fidj'o  fd)idt, 
biefem  aKeö  I)aartlein  ■\xi  beid)ten,  'dqw,  mie  leidet  norauQ^ufefjen, 
eine  fotdje  I)umoriftifd)e,   juriftifd)C  A-alkbmün^erei  unb  maleriü1)e 

20  !3:äufd)unt^  fdjöner  überrafdjen  muffe  alö  alle  notmenbij^en  'iser= 
nunftuialjrl)eiten  unb  responsa  prudentum,  nid)t  ,3U  ermä()nen 
ber  gräflid;en  Jreube,  baf5  l)ier  berfelbe  A^reunb  unb  ."pumorift 
unb  ^urift  groeiföpfig,  ^meitjerjic^,  oierbeini^  unb  uierarmig,  fur^, 
in   duplo    ,3u   l)aben   fei.     IHber   erniäl)nen   nuiff   er  bod)   biefc§, 

25  ba|  er  meljr  9(0t=  al^  Sd)er,^lücH'n  oorbringe,  inbem  er  an  bie 
uerc^ant^enen  Unterrebun(-(en  unb 'Iserljiiltniffe  'i:!eibgeberö  fo  unc^ern 
alö  feiten  anftreife  unb  fid;  öfter  über  feine  eignen  näd)ften,  bie 
feine  2öaljrl)eit  auöfd^lief^en,  verbreite. 

80  ift  nid)t  ber  I^^H^cftor,  fonbern  ber  ':)}ienWj.    Tiefer  l)at 

30  einen  unbefdjreiblidien  A>an(^  jur  -Hälfte  --  iMeüeid)t  mcit  er  ein 
auf    v^^ti   üll^elten   mit   aucunefprei^ten  33einen  ftel)enber  i^oloffuö 

bod)  ein  Suc6  Icirfjtev  511  änbcrii  ift  ali  ein  <J.!iib[itum  —  alle  feine  sPiicfc  ucrfälfdicn  unb 
fa^Hd)cve  untcvfd)icbcn;  aber  mnn  fann'S  nodi  immer  in  ber  ^weiten  Sluflage  fo  an- 
orbnen,  baf!  man  bie  iu'rfälfrf)tcn  in-s  SBerf  einmadit  unb  feine  inalircn  binten  anljangs 
loeifc  nad}brinflt."  —  :ric'i  unirbe  flar  ntd}t  nötiii  ktemadit.  —  3lber  . Fimmel!  Sie  tonnen 
erfte  21uflagen  fo  fclUi'diioficn  unb  fo  oiele  Sefer  falfd^  nehmen,  für  iiH-Khe  nadjlier  jmeite 
fid)  mit  aufrid)tider  illUinnc  crtUircn?    J.  I'. 

I.  (il)orton  ober  TLnuHiton,  biejeiiigc  gtimmuni],  lücWc  früher  für  bie  Crgeln  ge= 
6räud)tid)  unb  einen  gauicn  Ton  [)öber  al'j  ber  Jlammer=  ober  Crd^efterton  mar.  —  hinauf; 
ftiinmen,  ii  i(.  Ijat  ba-S  unfinuige  ,,I)erabftimmen"  —  21.  responsa  prudont  um, 
bie  Urteile  ter  :3uriflenfatultäten  unb  ber  3d)lipoenftüO[e.  —  .'il.  .Rotoffud,  Mnfrielung 
auf  ben  jlolofe  oon  3iI)obuS,  tjon  bem  man  früher  irrtitmlid)  annahm,  bafe  er  mit  auc= 
gcfpreiätcn  »einen  ilber  ber  aJiünbung  bcä  $afen§  geftanben  (;abe. 


250        ölje|liinli,  QTob  miö  -fijorijjcit  bcs  ^rinjiiabuokatcn  i^.  St.  Sttbtnhäa. 

imb  i3aI6gott  i[t,  —  namentlid)  511  i^ii^^i'Oinanen  —  jum  .^aib- 
franfo  beä  (Eigennu^eö  —  ju  falben  33en)eiK'n  —  511  .^aiha,Q- 
lefjrten  —  311  f)al6cn  ^-ciertagcn  —  ju  ^albfugeln  unb  folßltcfj 
311  e()e(id)en  .'oälften. 

2)ie  neuen  ^(nftreniiiungen  aller  3(rt  uerbavgen  i()m  in  öen  5 
erften  Sßodjen  (luenigftenö  folange  bie  Sonne  fdjien)  feine  2d)mer- 
^en  unb  feine  Sef)nfud)t.     'Den  größten   ^^^^"^^"^^fcfjuf?  lieferte 
i()m  aber  bes  ®rafen  ,3iifi"'t'benf}eit  mit  feinen  juriftifd)cn  Äennt= 
niffen  unb  pünttlid^en  lUrbeiten.    3(l6  iijm  biefer  gar  einmal  fagte: 
„Jreunb  l^eibgeber,  ^l)v  Ijaltet  brau,  mm  i^ljx  mir  früf)er  oer=  10 
fprodjen;    Guere   ßinfidjt    unb   ^^ünt'tUd;feit  in  @efd)äften  mad^t 
(Sud)  neue  (S"f)re;   benn  id)   gefte()e  gern,  bafe  idj  einige  3*üeifel 
barübcr  bei  aller  meiner  9ld)tung  für  Guere  anbern  Talente  nid;t 
gern  geljegt;  benn  G)efd;äfte  trenn'  idj  u)ie  Guer  Jrieörid)  H.  burd;= 
auö  von  öefprädjen,  unb  für  jene  fober'  id)  jeben  nur  möglid)en  15 
fd)ulgered)ten  unb  pünftlid)en  ©ang/'  —  ba  backte  unb  frol)todte 
er  l)eimlid)  in  fid):  „00  l)ab'  id)  bod)  meinem  Sieben  einen  Tabel 
ah-   unb  ein  "i'ob  ^ugemanbt,  t)a^:>  er  am  Gnbe,   fobalb  er'ö  nur 
gemollt,  aud)  felber  fid)  l)(itte  erringen  fönnen." 

9iad)    einer   fold)en  Dpferfreube    roill   ber  93ienfd)   —   roie  20 
.^inber  tl)un,  bie  immer,  menn  fie  etmaö  gegeben,  nid)t  nad)laffen 
TOollen  5u  geben  —  immer  ftärt'ere  Cpferfreubcn  baben  unö  Cpfer 
bringen.    Gr  padte  feine  9Xuöuial)l  ax{^:>  beö  ^eufelo  ''^nipieren  aus 
unb   gab   fie  bem  ©rafen  unb   fagte  il)m   gan^   unuerl)ol)len,   er 
l)üh^  fie   gemad)t.    „^d)   tiiufd)'   xi)n  bamit  nid)t   im  geringften,"  25 
bad)t'  er,  „ob  er  fie  gleid)  Seibgebern  jufdircibt;  benn  id)  l)ei^e 
je^o  eben  nid)t  anberö."    Der  (^)raf  tonnte  tiie  "l^apiere  gar  nid)t 
genug   lefen  unb   loben,  unb   befonbers   erfreute   er  fid)  an  tiem 
treuen  Gifer,  momit  ber  iserfaffer  non  feinen  beiben  Sanboleuten, 
bem  brittifd)en  3willingögeftirn  beö  i^umorö,  Smift  unb  Sterne,  30 
fid)  bie  red)ten  3Bege  beö  3d)er5eö  geigen  laffen.    3iebent'ä§  l)örte 
fein  'Sud)  mit  füld)em  Wenuffe  unD  mit  einem  fo  feiigen  Väd)eln 
loben,  bafi   er   orbentlid)   mie  ein  eitler  9lutor  auöfab,   inbes  er 
nid)tö  al'o  ein  'Iserliebter  in  feinen  .t>einrid)  mar,  auf  beffen  'Quinten 
xmb  Gieftalt  in  beö  (trafen  Seele  er  einige  Sorbeerlränje   mel)r  35 
I)atte  fpielen  tonnen. 

3lber  biefeo  einzige  Grfreulid)e  mar  il)m  aud)  als  Jroft  unii 
^abfal  für  ein  ^'eben  uonnijten,  baö  befd)attet  unb  talt  5Uiifd)en 
jmei  fteilen  Ufern  von  9(ltenftöf5en  fortfd)o|,  uon  3Sod)e  ju  333od)e, 


©reiunlijraanjigl^ca  CiapitEl.  251 

von  Monat  511  93ionat;  ad),  er  ()i3rte  nirfjtö  53efjere6  —  Uo^ 
ben  guten  ©rafen  auöc-^enoiitmen,  beffen  unßeraöfjulidje  öüte  norf) 
uuirmer  feinen  53ufen  umfloffen  ()ätte,  raenn  er  i()m  bafür  unter 
frembem  unb  eitjnem  "iltamen  juc^leid;  ()ätte  bauten  bürfeu  —  irf; 

5  fage,  er  t)örte  nid^tö  Seffereg  al§  bie  SßeEen  feineö  i^ebene,  bie 
j^uuieiten  murmelten.  (Er  tarn  täglirf;  in  bie  n)ieberI)olte  fjarte 
!5iage  eine§  Munftridjters  —  ber  er  aud)  gemefen  —  nämlid)  bao 
lefen  ju  muffen,  maö  er  rid)ten  muffte,  fonft  3(utoren,  je^t  9Ib= 
üofaten  —  er  fa()  in  fo  viel  leere  Älopfe,  in  fo  uiel  teere  öerjen; 

10  in  jenen  fo  üiel  2)unfel()cit,  in  biefen  fo  uiel  Sc^tüär^e  —  er 
fa(),  lüie  fef}r  baö  gemeine  2>olt,  menn  e«  ^ur  GgerienqueUe  ber 
juriftifdjen  ^^intenfäffer  reift,  um  fid;  53tafenfteine  meg.^iubringen, 
ben  .'i^artöbaber  Säften  gleid^e,  benen  bie  fiei^e  Duette  alte  ner= 
l)eimlid)ten  5lranfl}eitömaterien  auf  bie  äußere  .'paut  l)erauojagt  — 

15  er  fal),  ba^  bie  meiften  alten  unb  fd)limmften  3(biiofatcn  blof; 
barin  eine  fd}öne  i.H()nlid)feit  ntit  ben  Giftpflanzen  beljaupten,  baf5 
fie,  roie  biefe,  in  il)rcr  ^"sugenb  unb  '^lütenjeit  nid;t  l)alb  fo  giftig 
finb,  fonbern  mel)r  unfd)äblid;;  er  fal),  baf?  ein  gereiftes  Urteil 
oft  fo  uiet  fdjabe  alö  ein  ungeredjteö,  unb  baf?  man  gegen  beibe 

20  appelliere  —  er  fal),  bafj  eö  leid)ter  unb  et'ell)after  ^ugleid)  fei, 
ein  -Kidjter  al§  ein  iHbnofat  ,zu  fein,  nur  baf^  beibe  burd)  ein 
Unrecht  nidjtä  nerlieren,  fonbern  bafj  ber  ^^Kidjter  für  ein  faffierteö 
Urteil  fo  gut  bejaljlt  mirb  als  ber  Slbnofat  für  einen  uerlornen 
^srojef?,  unb  fie  alfo  vom  ^Kedjtcifalle,  nne  3d)affl)äufer  oom  ^){l)ein= 

25  falle,  gemäd;lid)  leben  —  baf?  man  bei  ben  Untertl)anen  ben 
örunbfa^  ber  Stallbebienten  banbljabe,  mcldje  bie  Striegel  für 
bie  l)albe  g^ütterung  beö  ^ferbec  l)alten  —  er  fa^  enblidj,  bafj 
niemanb  fd)limmer  baran  fciljrt  alö  eben  ber,  ber'ö  fiel)t,  unb  bafj 
ber  Teufel  nid)to  feltener  l)ole  alö  Teufel  .... 

30  Unter  foldjen  9(rbeiten  unb  iHnfidjten  5iel)en  fid;  bie  meid;en 

^er^abern  gerinnenb  ^^ufaunnen,  unb  bie  offnen  9(rme  be§  innern 
5Jtenfd)cn  merben  geliiljmt  —  ber  belabene  5Jccnfd)  bel)ält  faum 
ben  älsunfd;  ju  lieben,  gefd)uieige  bie  3eit.  Stetö  lieben  unb 
fud;en  mir  oadjen  auf  .SUiften  ber  '!).serfonen,  wxo  ber  'Ilienfd), 

35  ber  ju  üiel  arbeitet,  muf?  5U  menig  lieben.  ®cr  arme  ^ivmiau 
l^örte  jeben  Xag  nur   an   einer  ein.vgen   Stätte  bie  '-Bitten  unb 

11.  ßgevicnqiu'fle,  Gcterin,  eine  9;i)mvil)c,  von  mcldjcr  Oiuma  ;)!ati'd)täge  ^u  feinen 
lueifen  ©inriditungen  ert)ielt.  ik'isc  tarnen  im  i'^ine  ber  Siann  tei  lUrieia  jufammen ,  in 
tneWiem  bie  CgeriemnieUe  ent(vvingt. 


252       Crljellaiib,  STob  iinö  ijoiljieit  bts  ÄrmciiabDohattn  £;  St.  SUknkäs. 

2Sünid)e  feiner  lueirfjeu  3ee(e  an,  niimtid^  auf  bem  .*i^opffiffen, 
beffen  Übermut;;  fein  roei^es,  auf  feine  naffen  3(ugen  it>artenbeö 
3d)nupftucfj  mar.  Ü6cr  feiner  ivm^en  alten  3:9e(t  ftan^  eine  Sünb= 
fhit  auö  Jfjränen,  unö  nid)tG  fcljunimm  barin  empor  als  bie 
beiben  fd)(affen  Totenfränje  bcr  geftorbnen  -Tage,  9UtaHen§  unb  5 
Scnettens  iNorfted'blumen,  gleid)fam  bie  nerfteinerten  2(r5nei= 
bhunen  feiner  erfranften  Seele,  bie  Ginfaf5gemäd)fe  t)er(jeerter  Seete. 

i^oni  -li'eidiömarftfleden  fonnt'  er,  ba  er  fo  abgeriffen  unb 
in  feinem  ®infe(  bco  elüptifdjen  Öemijlbes  ftanb,  fo  menig  5U 
C{)ren  befommen  alö  non  2d)raplau;  oon  Senetten  unb  9^ataHen  lo 
nid)t§.  53(oft  auö  t>em  Sfnjeiger  imb  öötterboten  beutfc^er  ^^ro= 
grammen  erfaf)  er,  l)af5  er  iobes  nerfa^ren  fei,  unb  l^a)^  baä 
fritifdie  ^snftitut  fid)  um  einen  feiner  beften  unb  emfigften  93iit= 
arbeiter  iierluftig  fe()e  —  mefd)cr  ^iefrotog  ben  ^nfpeftor  früher 
belofjnte  alo  irgenb  einen  l)eutfd)en  0ele()rten,  unb  nidjt  fpäter  15 
a(Q  ben  o(i)mpifd)en  3ieger  Gut()i)mu5,  bem  ein  3(uefprud)  beö 
öe(pf)iid)en  Crat'elö  Cpfer  unb  iu'rgötterung  nodj  bd  feinen  £'eb= 
jeiten  ^uerfannte.  ^i)  mei^  nid)t,  meldie  C(}ren  bie  beutfd)e  ^ama= 
trompete  lieber  anbUifet,  ob  taube  ober  lange.  — 

Unb  bod)  beroa()rte  Siebenf  äs  mitten  im  ßismonate  feineä  20 
l'iebc  flcfjenben  .'i>er^ene  unb  in  ber  9.\>üfte  feiner  ©infamfeit  nod; 
eine  (ebent>ige,  prangenbe  Q3Iume  —  unb  bieö  mar  5t  ata  Ueno  3(b= 
fd)ieb5fuf5.  —  D,   müßtet  if)r,  bie  il)r  an  unfrer  Unerfättlid)feit 
uerljungert,  roie  ein  Äu^,  ber  ein  erfter  mib  ein  te^ter  ift,  burd) 
ein  ^^^hm  Ijinburdj   btüfit  al§  bie  unuergänglidje  ^oppefrofe  ber  25 
nerftummtcn  ^^'ippen   unb   glübenben  Seelen,   il)r  mürbet   längere 
<vreubcn  fud)en  unö   fintien.     ^ener  Muf5   befeftigte   in  5ii''"i«n 
ben  öeifterbunb  unb  uereroigte  bie  i^iebe  auf  if)rem  33lütengipfe(; 
bie    ftillen  Sippen  fpradjen  fort  uor  i^m    —   ba§   ©eifteßmel^en 
Don  §aud;   gu  i>aud)   uiel)te  fort  - —  unb  fo  oftmatö  er  aud)  in  so 
feinen   Ouiditen   binter  ben  gefd)(offenen  naffen  ^^iwc^m  9tatalien 
mit    iljren    erljabnen   Sdjmerjen  ron  fidj   fdjeiöen  lief5   unö   uer= 
fc^rainben  in  bie  bunflen  Saubengänge,  fo  murb'  er  bod)  beö  3(b= 
fd)iebQ  unb  ber  2d)mer:;en  unb  ber  Siebe  nid)t  fatt. 

GnMid)   nad)   fed)ö   -l^tonaten  —  an   einem  fd)önen  $föinter=  35 
morgen,  alo  bie  meif5en  Serge  mit  it)ren  fc^neefruftallncn  3Sälbevn 

16.  eittf)t)miiö,  Tliu.  H.  X.  TU.  48.  J.  P.  [Gutti.vmus  njar  ein  .§elb  aud  Cocri 
in.gtalien,  (xU  gaufttämpfcr  berüfimt,  rourbe  fe^r  alt  unb  cerfcl)i«anb  con  ber  erbe,  o^ne 
eigentlich  ju  ftecben.J 


©i'eumöpuaiTjtgf^cs  ■Sapttcl.  253 

\\d)  gleid^fam  im  SUifcnbtute  bei*  Sonne  babeten,  unb  alö  bic 
^lüget  ber  93torgenröte  länger  aufc(cfd)Iagen  fid)  auf  bie  blinfenbe 
(Srbe  legten  —  ba  flog  ein  33rief,  mie  uon  iliorgenminben  eineö 
fünftigen  Senjeö  fvüljer  ()ergetrie6en,  in  3'ii"ittii^i^'5  ^^^^'^  C^anb  — 

5  er  mar   oon   Dtatalien,    bie    itjn,    mie  jeber,    für  ben  vorigen 
§einri(^  anfaf). 

„!Jeurcr  Seibgeber! 
Jiiänger  f'ann  id)  nidjt  über  mein  ^er,^  gebieten,  baö  jeben 
Xaq,  vor  bem  S()rigen  auS  einanber  gcfien  ober  jerfpringeu  mollte, 

10  b(o|  um  ^f)nen  attee  ,^u  jeigen,  \mw  barin  nermunbet  ift.  Sie 
waren  ja  bod)  einmal  mein  ^reunö:  bin  id)  gan,^  oergeffen':'  ^ah' 
id)  Sie  aud)  oerloren?  —  3ld),  gemif?  nid;t,  Sie  tonnen  nur  nor 
Sdjmerj  nidjt  mit  mir  reben,  meit  ^§r  g-irmian  an  ^t)rem  i?er,^en 
ftarb  imb   nun  totenfalt  auf  ber  fd^merjenben   Stelle   rul)t  unb 

15  i^erfättt.  D,  maruin  l)aben  Sie  mid;  berebet,  ^rüdjte,  bie  auf 
feinem  ©rabe  madjfen,  an;^unef)men  unb  mir  jebec>  .'Csatjr  g(eid)iam 
feinen  Sarg  öffnen  ju  laffen?  ®er  erfte  3^ag,  mo  id;'ö  betam, 
mar  bitter,  bitterer  als  je  einer.  9Sie  mir  jumeilen  ift,  baci  fe^en 
Sie   auö   einem  f leinen  ^leujabrömunfd),  ben  id)   an   mid)  felber 

20  geridjtet,  unb  ben  id)  beilege.  Gine  Stelle  barin  ge()t  einen  meifien 
9iofenftod  an,  bem  id)  im  ^i^iwei*  einige  blaffen  iRofen  mitten  im 
Segember  abgemann.  —  Ü)iein  ^-reunb,  nun  geben  Sie  einer  33itte 
©el)ör,  bie  ber  2{nlaf5  biefe§  Sd)reibenö  ift,  meiner  beifjeften  33itte 
um  Sd)mer5en,  um  gröfiere:  bann  l)ab'  16)  3^roft;  .zeigen  Sie  mir 

25  nur  an,  meil  eö  nienuxnb  nieiter  vermag  unb  id)  nienmnb  fenne, 
lüie  bie  legten  Stunben  unb  53iinuten  unfers  teueren  maren,  maö 
er  fagte,  unb  ma§  er  litt,  unb  mie  fein  9(uge  brad),  imb  mie  fein 
Seben  aufl)5rte;  alles,  alle§,  raaö  mid)  burd)fd)neiben  mirb,  bas 
muf5  id)  miffen  —  maS  f'ann  eö  mid)  unb  Sie  f offen  alö  ^^ränen? 

30  Unb  biefe  laben  ja  ein  tranfeö  3luge.     ^d;  bleibe 

^•reunbin 
9tatalie  31. 

9c.  S.    3.'l>enn  mid)  nid)t  fo  viele '^verl)ältniffe  jurüdjögen,  fo 

35  mürbe  ic^  felber  nad)   feinem  2.i>ol)nort  reifen  unb  mir  3icliquien 

für  meine  Seele  fammeln;  miemol)l  id)  für  nid)t§  ftel)e,  menn  Sie 

fd^meigen.    ^d;  münfd)e  öl)nen  ©lud  ju  ;Sf)rer  neuen  Stelle,  unt> 

17.  (äffen.    Sic  meint  bao  '■Kttiuengeljatt.   J.  P. 


254       Cljc|lauli,  ffiob  unö  -CjodjäEit  bta  Ärtncnabüohatcn  J;.  St.  Sitbtnkäi. 

id)  ^üffe,  CO  einmal  münb(id)  tfiun  ^u  f'önnen;  mein  IJnneres  ()ei(et 
bod)  fo  einmal  ^uiammen,  baf^  id)  meine  geliebte  ^reunbin  bei 
i()rcm  3>atcr  auflud)en  unb  Sie  erbliden  fann,  o()ne  ui  fterbcn 
üor  3d}mer,:i  über  bie  iÜbnlidjfeiten,  bie  Sie  mit  .^f)rem  nnn  un= 
ä^nlidjen,  üerfenften  beliebten  ()aben/' 


Saö  td)öne  öebid)t,  M'ö  in  englifd)en  'In'rien  mar,  \vac[   id) 
fo  ^u  überfeinen: 

9)iein  Dh'ujaljrömunfd^  an  mic^  felber. 

„2)a§   neue  ^af)r    öffnet   feine  Pforte,   ba§   Sc^icffal  ftef)t 
jmifdien  brcnnenbcn  SJtorgenmoIfen  unb  ber  Sonne  auf  bem  3(fd)cn:  lo 
l)ügel  beä  5ufammengefunfnen  ^af)r§  unb  teilt  bie  ^age  auß  — 
um'  roa§  bitteft  bu/Diatalie?" 

,,llm  feine  /vreubcn  —  ad),  alle,  bie  in  meinem  .'oer.^en  marcn, 
^aben  nidjto  barin  ^urüdoielaffen  als  fd)mar,^e  2)ornen,  unb  il)r  ^)ioien= 
buft  mar  balb  ^icrlaufen  —  neben  bem  Sonnenblirf  uiäd)ft  bie  fdimere  15 
©eniitteruioUc,  unb  menn  e§  um  unö  glänjt,  fo  bemegt  fid)  nur  baö 
raieberfdieinenbe  Sd^mert,  baö  ber  fünftit^e  %a(\  i^e(;\en  ben  freubit^Mi 
93ufen  ^ie()t.  —  —  Stein,  id)  bitt'  um  feine  Jreuben;  fie  mad}cn 
baö  burftige  «perj  fo  feer;  nur  ber  .*»\ummer  mad)t  eo  wU/' 

,ß>a^^  Sd)irffa(  teilet  bie  ^wfunft  auö  —  unio  uninfd)eft  bu,  20 
9hüalie?" 

„^eine  Siebe  —  0,  nier  bie  fted)enbe,  meif^e  9^oic  ber  Siebe 
an  ba§  .*oer,^  brüd'ct,  bem  blutet  cö,  unb  bie  marme  /vreuben^äbrc, 
bie  in  iljren  ^)uti'enfcld)  tropfet,  uurb  frül)  falt  unb  bann  troden 
—  am  93iorßen  beo  Sebcno  bauest  bie  Siebe  blül)enb  unb  glän^enb  25 
alö  eine  c"(rofu',  rofenrote  3(urora  im  .'pimmel  —  0,  tritt  nid)t  in 
bie  glimmcnbc  Ülsolfe,  fie  beftel)t  auö  Giebel  unb  Jf)ränen.  — 
9unn,  nein,  münfdje  feine  Siebe,  ftirb  an  fdiönern  Sd)mer^en,  er= 
ftarre  unter  eincnt  erbabcneren  Giftbaum,  alo  bie  tleine  Wh)vU  ift." 

„'J)u  fnieft  nor  bem  Sd)idfal,  Siatalie  —  fat•^  il)m,   unvo  30 
bu  uninfd)eft'r 

„3(ud)   feine  ^reunbe   mef)r  —  nein  —  mir  ftef)en  alle  auf 
au'öt^cböblten  Wräbern  neben  einanber  —  unb  menn  mir  nun  ein= 
anber  io  bcr^lid)  an  ben  A>änben  ijeljalten  unb  fo  lautre  mit  ein= 
anber  i^elitten  baben,  fo  brid)t  ber  leere  C'^üiu'l  beö  g-reunbeö  ein,  35 
unb   ber  Grbleid)enbe   rollt   l)inab,  unb   id)   ftebe  mit  bem. falten 


Drctunbjiuanjiglles  fia^ütel.  255 

Seben  einfam  neBcn  bcv  gefüllten  .^Mjk.  ~  —  3?cin,  nein;  aber 
bann,  loenn  ba^?  Aeq  unftcrblid)  ift,  menn  einft  bie  Arcunbe  auf 
ber  emigen  3[i>elt  beifammen  ftel)cn,  bann  fcbla(;(e  unirmer  bie  feftere 
Sruft,  bann  meine  frof)er  bao  unnerfjänßlidje  2(iuiie,  unb  ber  'DJhmb, 

5  ber  nid)t  me()r  erbhiften  fann,  ftanimete:  9(un  fomm  j\u  mir,  (\c-- 
liebte  Seele,  beute  uioüen  mir  uno  lieben;  benn  nun  werben  mir 
nidjt  mefjr  getrennt/' 

„D,  bu   uerlaffene  5tata(ie,  um  mas  bittcft  bu   benn   auf 
ber  Grbe?" 

10  „lim  Webulb  unb  um  bao  G)rab,  um  mebr  nid}t.    2Iber  öaö 

uerfac^c  nid)t,  bu  fd)mei(-\enbeo  ('»)efd)id!  ^rodne  bas  2(uge,  bann 
fd)Iiefu'  e<5!  iStiüe  ba§  ^"pcr,^,  unb  bann  brid)  es!  —  ^sa,  einft= 
malö,  mann  ber  C^kift  in  einem  fd^ijnern  -f^immel  feine  ?vlüo(eI 
bebt,   mann  bas  neue  !^abr  in  einer  reinem  äi^elt  anbrid)t,   unb 

ir,  mann  aües  fid)  mieber  fiebt  unb  mieber  liebt:  bann  briniV  id) 
meine  2Bünfd)e  .  .  .  Unb  für  mid)  feine  —  benn  id)  nnirbe  fd)pn 
;^u  (^lüdlic^  fein  .  .  /' 


9}^it  meldier  Spradje  tonnt'  id;  bie  innere  Sprai^tofigfeit 
unb  bie  ßrftarrunfl  tl)ree  '^reunbes  jeidjuen,  ba  er  bas  33Iatt  c\<i-- 

20  lefen  l}atte  unb  immer  nocb  beljielt  unb  anblidte,  ob  er  (\k\d) 
nid)tö  me[)r  feben  unb  beuten  tonnte.  —  D,  bie  Giefdioüen  bec-> 
(_^)letfd)erö  beo  Xobeo  mudjfen  immer  nieiter  unb  füllten  ein  unirme^j 
^■empc  nad;  tiem  anbern  —  ber  einfame  (S-irmian  l)infl  Imrd)  fein 
anbere§  93anb  me()r  mit  ben  ?Olenfd)en  jufammen  alä  burd)  baö 

25  ©eil,  baö  bie  Xotenf|tode  unb  ben  ©arg  bemegt  —  unb  fein 
33ette  mar  ibm  nur  eine  breite  3^abre  —  unb  jebe  Areube  fd)ien 
i()m  ein  ©iebftabl  an  einem  fremben,  entblätterten  .V>er,^en.  --  Unb 
fo  mürbe  ber  Stamm  feines  l'ebcns  loie  mand)er  'i-^lume  ibrer 
immer  tiefer  ()inabc\e,^ogen,  unb  ber  G)ipfel  nnirbe  ;;ur  oerborgnen 

so  SBurjeL  —  — 

Überall  mar  ber  '^Hbgruntt  einer  3d)uiierigfeit  offen  unt»  jet^eo 
^^un  fo  mifUid)  uiie  jebeö  Unterlaffen.  :^sd)  mill  bie  Sdjmierig- 
feiten  ober  (Sntfdjtüffe  in  ber  'lieibe,  mie  fie  burd)  feine  Seele 
jogen,  oov  bie  ilefer  bringen,     ^sm  ^}3ienid;en  fliegt  ber  3:eufel 

28.  äUiimc  i()vcr.  ik-t  bcii  ;liaiiuntcln  unb  bei  ber 'öraununir^  fenft  fid)  jcbcd  Jia^v 
ba§  Unterftc  bcä  Stcnöd?-  tiefer  in  bie  Grbe  ein  nnb  nnrb  ber  (J-rfa^;  ber  uiegfnulenben 
SSJurjel.  J.  r. 


256       Cljellanl),  Cob  iinb  i^ocijiett  bes  ^^rmcnaböokatcn  f-.  St.  Siebenkas. 

aKemal  früf)ci-  auf  als  ber  Guedel;  ber  icljümme  9>oria^  ef}cr  nie 
ber  gute:  fein  erfter  roar  nidjt  moralifdj,  ber  nämlic^,  'Öiatatien 
§u  antrnortcu  iinb  511  crjiiljlen,  b.  l).  iior,^uIügeu.  2)er  3)^enfdj 
finbet  ben  2^rauerrocf  foit)of)l  fc^ön,  lucnu  man  xijn  für  i[)n  an= 
legt,  als  roarm,  roenn  er  if)n  für  anbere  umt()ut.  „3(ber  id)  löie  5 
il)r  fd)öneQ  -t^erj/'  fagtc  feincö,  ,,nüt  einer  fortgelegten  SÖunbc 
unb  t'üge  in  einen  neuen  Kummer  auf;  ad),  nid)t  einmal  mein 
magrer  ^ob  nnire  einer  foId)en  S^rauer  raert.  —  ^d)  idjroeige  alfo 
gar."  —  Sldcr  bann  niufjte  fie  beuten,  .'peinrid)  ?yürne,  and)  öiefer 
^■reunb  fei  eingcbüfn't;  ja,  fie  tonnte  bann  nad;  bem  9{.5)carft=  10 
fleden  reifen  unb  uor  feinen  ©rabftein  treten  imb  biefen  als  eine 
neue  Sürbe  auf  bie  gebüdte,  gitternbe  ©eele  laben.  Seiöe  %älk 
teilten  nod)  bie  britte  G)efa()r,  bafj  fie  nad)  S^abu^i  f)infomme,  unt» 
ba^  er  bann  bie  fd;riftlid;en  Sügcn,  bie  er  fidj  erfparet,  in  münt)= 
lid^e  üerroanbeln  muffe,  ytod)  ein  ^Cusroeg  lief  nor  ifim  f)inauf,  15 
ber  tugenbfiaftefte,  aber  ber  fteilfte  —  er  fonnte  i^r  bie  91>a()rt)eit 
fagen.  2{bcr  mit  meldjcr  @efa(jr  atter  feiner  3>erl)ä(tniffe  mar 
bicfcö  53cfenntniö  ocrfnüpft,  menn  and)  '^iatalie  fd)mieg,  —  unb 
auf  feinen  guten  ."ocinrid;  fiel  in  "iliatalienä  Sfugen  ein  fdjriigeö, 
gelbes  Sid^t,  junml  ba  fie  über  bie  @ro|mut  feiner  S^tdt  unb  20 
ßügen  feinen  9luffd)luf^  l)atte.  @lcid)uiol)l  litt  fein  öerj  auf  bem 
unfid)ern  äisege  ber  ^il>al)rtjcit  am  menigften,  unl>  er  bel)arrte  enblid) 
auf  biefem  Gntfdjlufj. 


liifruiiönunnjiriltcs  ßopitcl. 

9kc]^rid;ten  auo  Suf^fcfjnappel  —  3(ntifIimaE  ber  9Jiäbcf)en  —  CSTÖffnung  05 
ber  fielen  oioiiel. 

S'aö  fet3t  nüdj  eben  oft  aufjer  mir,  bafj  nur,  menn  mir  immcr= 
l)in  einen  non  ber  ^ugenb  auf  im§  auögeftetlten  3:3eci^fel  anneljmen 
unt)  l)onoricren,  il)n  bod)  erft  nad)  fo  vielen  S)oppelufo§  unb  fo 
yielcn  ^)icfpefttagen  auS^ablen,  inbeö  ber  STeufel,  mie  ilonftantinopel,  30 

2.  ber  gute,  i^m  (SnttjufiaSiituS  ift  bie  umgeteljvte  niangorbmiiig.  Um  beine  feft 
liegenbeit  ©rünbc  von  inoroli[cf)em  Berte  t)iel  geiüifjcr  ä«  fennen  ah%  au'3  dntfclilüflen  unb 
§nnbtungc«,  fo  merte  nur  auf  bie  g-rcube  ober  SöetrübniS,  uie[(^e  jucrft  in  bir  bei  einer 
inornltid)en  Slnfoberung,  Slacliridit,  Slbineifung  blitjfdniell  nuffteigt,  aber  fogleic^  luieber 
iierfc^n;inbet  burcl)  bnS  fpätere  S^efinncn  unb  ä^efieiien.  aBeld)e  grojjc  faulenbc  Stiide 
«om  alten  Slbnni  finbet  man  ba  oft!  J.  V.  —  25.  Hntillimar,  obfteigenbe  Stufenfolge. 
—  29 f.  3>oppe(uiO'3,  Ufo,  bie  iiblidje  SBedifelial^ljeit;  9{ef  ve'tttage,  f.  93b.  2,  S.  207. 


yUrunbniianjtgllJB  ^apitd.  257 

von  feinen  n)i[|en  mli.  })-\x\n\an  madjU  feine  anbern  Ginreben 
md)V  a(§  ücrjögerlid^e;  er  fcfjob  blof5  feine  53eid;te  anf  nnb  badjte, 
ba  2(potto  ber  fd;önfte  Xröfter  ('^araflet)  ber  5Jtenld)en  ift,  unb 
bu  ^Zatalie  bem  93afili§f  beö  ©ram§  fein  eignes  33ilb  im  Spiegel 
5  ber  ®id;t!unft  geioicfen,  fo  werbe  er  an  feinem  33i(bniö  umfomnten 
©0  nierben  nUe  tugenbljafte  33emegungen  in  uns  bnrdj  bic 
^ei6nngen  ber  !J^riebe  imb  ber  S'^it  entfrüftet.  — 

Gin  einsiger  neuer  33rief  f(^o6  alk  3Bänbe  feines  3^f)eaterö 
roieber  burd^  einanber.    Gr  fam  üom  (Sdju(rat  Stiefel. 

10  „■Tmdjebelgebcirner, 

^nfonberS  f)od)5ueI)renber  öerr  ^nfpeftor! 

Giü.  .'podjebelgedoren  erinnern  fid;  nod)  me()r  als  ^u  gut 
ber  teftamentarifdjen  iserfügung,  bie  unfer  beiberfeitiger  A'reunb, 
ber  feiige  §.  ^trmenabnotat  Siebenfäö  getroffen,   bafj  nämlid) 

15  §.  .'peimlid)er  v.  93laife  feine  ^upiffengelber  auei5a()len  foKe  — 
unb  jmar,  mie  befannt,  an  ®erü  merte  ^^"erfon,  bie  foldje  uneber 
an  bie  5ffiittib  5U  e^-trabieren  Ijabe  —  miörigenfallö  lootte  2eftator 
als  Wcfpenft  auftreten.  !i^el3tem  fei,  mie  i()m  uioUe:  fo  üicl  ift 
ftabtfunbig,  bafj   allerbingS   feit  einigen  2Öod)en  ein  ©efpenft  in 

20  Öeftalt  unfereö  feiigen  AreunbeS  bem  y>.  .§eimlid}er  überall  nac^= 
gefegt  l)at,  ber  barüber  fo  bettlägerig  geinorben,  baf5  er  baS 
l)eilige  3tbenbmal)l  genommen  unb  ben  Gntfd}lu^  Ö^fa^t,  befagte 
©eiber  mirllid;  l)erauS,^ugeben.  9cun  frag'  id)  t)ier  an,  ob  Sie 
folc^e  yorl)er   l)aben   mollen,   ober   ob  foldje,  mie  faft  natürlidjer, 

'•iö  fofort  ber  l)interlaffenen  ÜlUtme  ein5ul)änbigen  finb.  '^tod;  l)ab' 
id)  anjumerten,  bafj  iä)  letztere,  niimlidj  bie  getuefene  'Jrau  ©ieben  = 
!ä§,  ujirtlid),  nad)  bem  ^TnUen  beS  GrblafferS,  feit  geraumer  3*-'it 
gef)eiratet  l)abe,  mie  fie  benn  je^U  gefegneten  !i^eibeö  ift.  Sie  ift 
eine  trefflidje  .'oauS=  unb  Gljefrau;  mir  leben  in  :'liul)e  unb  Ginig= 

SU  feit;  fie  ift  gar  feine  2:ljaläa,  unb  fie  liefu'  il)r  i^eben  fo  freubig 
für  it)ren  93tann  une  er  für  fie  —  unb  id;  iüünfd;e  oft  nid;t§, 
als  bajj  mein  3>ormann,  il)r  guter,  unoergef5lid)er  erfter  Gl)cl)err, 

3.  ^avatlet  luiib  im  o'-''f^'""'<^'''=G'y''"fl'^l'U'"  i'*-'i'  iHin  JeiU'j  feineu  Si'i'Of''"  i'^i'' 
i^eifjenc  „®cift  ber  aBal;v^eit"  genannt.  —  17.  ertrabiercn,  ausliefern.  —  30.  2I)aläa, 
bie  Göefran  beS  ^inariU'j,  X^aläa,  unter  ber  SHcgicrung  beä  Tarq.  süperb,  luar  bie  crfte, 
bic  mit  il)rcr  ©^iDicgermutter  (Segania  gejanft  Ijat.  ^^Uutarc^  im  3iuma.  i'ieUeitJit  fteUet 
einmal  bic  bcutfcl)e  (Seiclnd)te  nod)  ehrenljafter  bie  crfte  Gattin  auf,  bic  nicbt  mit  i^rer 
Sd)iuiegermuttcr  gcteift;  luenigfteu'i  foUtc  ein  beutfdjer  ^^Uutard)  auf  eine  fold)c  3agb 
mad;en.  J.  P. 

^ian  ¥<anl§  2Berfe  3.  17 


258        (ffl]c(lanö,  Cob  iini  ^odjjcit  tts  3^rin£nfli>Dokat£n  fi.  St,  Siebtnhä's. 

©tebenfäs,  ber  ^uiuetlen  leine  f (einen  Saunen  i)atk,  ein  3ui<^flii'-T 
be§  äin-)()lbefinben§  fein  fönnte,  roorin  get^eniuärtig  feine  teuere 
£e nette  fd)H)immt.  ®ie  beraeint  if)n  jeben  Sonntag,  loo  fie  uor 
bem  (^'Jotteäacfer  porübergefjt;  bod^  befennt  fie  aud),  ba|5  fie  eö 
jeljo  beffer  Ijah^.  l'eiber  muf^  id)  erft  fo  )pät  non  meiner  Arau  5 
uerncljnien,  in  lueldjen  erbiirinlidjcn  Umftänbcn  fidj  ber  Beligc 
mit  feinem  33eutel  befunbcn;  loie  roürbe  ic^  fonft  if)m  unb  feiner 
Gattin  unter  bie  3(rme  gegriffen  f)aben,  roie  eö  einem  6()riften 
gebüf)rt!  —  äi'enn  ber  Selige,  ber  je^o  me()r  (}at  als  mir  alte, 
in  fcinent  G3(an5e  fjcrab^efjeu  fann  auf  unö,  fo  mirb  er  mir  gcmif;  10 
ucrjeiljen.  —  '^dj  Ijaltc  crgebenft  um  eine  balbige  3(ntmort  an. 
6in  örunb  ber  i^erauSgabe  ber  normunbfd;aftlid;en  G)elber  möd;te 
bie§  mit  fein,  ba^  .^.  ^eimlic^er,  ber  im  gan,^en  ein  redjt= 
fd;affcner  93tann  ift,  nun  nidjt  mefjr  oom  .'0.  uon  i1tei;ern  üer= 
Ijcl3ct  mirb;  beibe  (jaben  fidj  nun  ftabtfunbig  ganj  mit  einanber  15 
übemun-fcn,  unb  letzter  (jat  fid;  in  53ai)reutl;  uon  fünf  i'erlobtcn 
Ioögenmd;t  unb  tritt  gegenmärtig  mit  einer  Äuljfc^napplerin  in  Den 
Staub  ber  f).  Gf)e. 

„5Jieine  %xan  ift  i()m  fo  gram,  a(ö  eö  bie  djriftlid^e  !i^iebe 
nur  ertaubt,  unb  fie  fagt,  menn  er  i()r  begegne,  fei  if)r  mie  einem  20 
^äger,  bem  am  ^Otorgcn  eine  alte  ^-i-au  in  ben  'Xl>eg  tritt.  Xmn 
er  IjaU  ju  mand^em  unnü^en  3>erbruffe  mit  i()rem  -Oianne  ge=: 
Ijolfen,  unb  fie  erjäljlt  mir  oft  mit  3>ergnügen  bauon,  mie  f)übfd^ 
Sie,  f)od;geef)rtefter  m.  ^nfpet'tor,  mandjnuü  bicfen  gefäbrlidien 
'lUtenfdjen  abgefappt.    -,^n  mein  .'oauö  magt  er  jebod)  feinen  3:ritt.  25 

—  g-ür  ()eute  oerfpare  id)  nori)  eine  auöfüf)rlidjere  '^itte,  ob  Sic 
nid(|t  bie  nod;  erlebigte  Stelle  beä  3]erftorbnen  in  bem  ©ötterboten 
beutfdjer  '^'rogramme  —  uield)er,  barf  idj  fagen,  in  ben  Qomv- 
nafien  unb  i'yccen  uon  Sdjuiaben  bis  'Ocürnberg,  33ai)reutl)  unb 
.{xif  mit  'i^eifall  gelialtcn  mirb  —  al§  'lliitarbciter  befe^en  mottten.  ;?o 
3(n   elenben   -^^rogrammeufublern   ift   el}er    Überflufj   alö   93iangel 

—  unb  Sie  finb   bafjer  ((äffen  Sie  fid;  bie§  oI)ne  Sd;meid)elei 
fagen)   ([a\v^  ber  'IKann   ba.^u,   ber  bie  fatirifd)e  Weifjel  über  ber= 
gleid)en  A-rofd)laid;  in  ben  t'aftalifdjcn  Cuellen  ,^u  fd)nnngen  unffen 
mürbe,  mie  maljrlid;  nur  menige.    ^sebodj  fünftig  me()r!  —  3(ud)  35 
meine  gute  ^s^wu  fdjliefjet  I)ier  bie  l)er,3ilid)ften  G)rüfje  an  ben  ()odf 


11.  eine,  in  ber  l.  (Scfamtau'ägaDc  fehlt  „eine".  —  13.  ,^.,  S.  21.:  „ber  §err". 
34. iaftalif(^en  Quetten,  flaftalia,  eine  bem  SlpDlIo  geioci^te  Gueüe  in  J'elp^i. 


lOtErmiBpuanjtgllco  ■gapitcl.  259 

geet)rten  g^reunb  ifjrcS  felißcn  ^Jianncö  6ei,  unb  icf;  feI6cr  ucrfjnrre 
unter  ber  ."poffnunß  (HÜbifiev  'i-^ittcßeiüäfir 

(5iü.  .Ooc!}iüol)(c3e6oren 

ergebenfter 
5  ©.  91  ©tiefel, 

(Sdf;ulrat/' 


®aö  5J?cnfd;cnf)er5  mirb  burrfj  grojlc  Sd^nicrjcn  gccjcn  ba§ 
@efüt)(  ber  Üeiucii  gcbccft,  burdj  bcn  äl'affcrfall  gegen  ben  fliegen, 
^-irmian  üergaf^  aUeö,  um  fiel)  ,^u  erinnern,  um  ,^u  (eiben,  um  [id; 

10  5U,^urufen :  „So  ()ab'  idj  bid)  gans  uerloren,  auf  einig.  —  D,  bu 
mareft  allemal  gut,  nur  id;  nid^t.  —  Sei  glüdlid;er  al§  bein  ein= 
famer  ^-reunb,  ben  bu  mit  9ied}t  jeben  Sonntag  bemeinft!"  — 
(Sr  roarf  auf  feine  fatirifdjen  i'aunen  je^t  aUe  'Sd;ulb  feiner  uorigcn 
©fjeprojeffe  unb  fd;rieb  feiner  eigiuMi  unfreunblid;en  9i5itterung  ben 

15  3)^if3uiad)ö  an  '^^-reuben  ju. 

3tber  er  t()at  fid)  ie:^t  meljr  imredjt  atä  fünft  Renetten,  ^d) 
wiü  auf  ber  Steife  bie  üföelt  mit  meinen  öebanfen  barüber  be= 
fdjenfen.  ^ie  iL'iebe  ift  bie  Sonnenuäije  ber  Diäbdjen,  ja,  es  ift 
ber  ©urd^gang  einer  fold;en  ä^enuö  burc^  bie  Sonne  ber  ibealen 

20  Sßelt.  ^n  biefer  3eit  itjreö  I)o()en  Sti(§  ber  Seele  lieben  fie  alleä, 
ma^  roir  lieben,  fogar  Söiffenf d;aften  unb  bie  gan,^e  befte  9öelt 
innerfjalb  ber  'i^ruft;  unb  fie  iierfd)mä()en,  umo  mir  iierWjmäfjen, 
fogar  .Hkiber  unb  'Iceuigt'eiten.  ^n  biefem  J-ridjtinge  fdjlagen  biefe 
ÜZad^tigallen  biö  an  bie  Sommerfonnenmenbe,  ber  Si'rautag  ift  il)r 

25  längfter  ^Tag.  ^ann  f)olt  ber  "^Teufel  ,:iniar  nid;t  alfec«,  aber  bod; 
jeben  Tag  ein  Stüd.  2)a'ö  ^-^aftbanb  ber  (Sf)e  binbet  bie  poetiiVben 
("S'Iüget,  unb  baö  CS1)ebette  ift  für  bie  '^U)antafie  eine  (i'ngeloburg 
unb  ein  ^ar^er  bei  'Äniffer  unb  'i^rot.  ^d)  bin  oft  in  ben  3"litter= 
rood;en   bem   annen   ^^sarabieövogel   ober  -^fau   non  '|->fi)d;e   nad)= 

30  gegangen  unb  ()abe  in  ber  ^)3iaufer  beö  'inigelo  bie  l)errlid;en 
Sd)nnuuv  unb  Sdjmanjfebern  aufgelelen,  bie  er  verzettelte,  unb 
roenn  bann  ber  'Dcann  badjte,  er  f>i^e  eine  t'af)Ie  iträl)e  geel)elid;t, 
fet^t'  idj  il)m  ^ai  Jcberbufd;  entgegen,  älkitjer  tommt  bie'?':'  iTaber: 
bie  ßfie  überbauet  bie  poetifdje  'Il>elt  mit  ber  9iinbe  ber  mirtlidjen, 

8.  ;1iegen.  Scr  bc!aiiutc  SaffcrfaU  —  i)isse  vache  —  ftürjt  fid)  in  einem  foldjen 
öogen  oom  (^elfen,  bajj  man  unter  i^m  iPcggeOen  tann  unb  alio  gegen  3iegen  jugebedt 
ift.    ü)JalerifcI)e  3ieifc  in  bie  3Uven.  J.  r. 

17* 


260      ffiljeltanii,  SToli  uiib  •Qodjjeit  öss  3^rmenaliDokaten  fi.  St.  Stebenkäa. 

n)ie  nac^  S^eöcartes  unsere  Grbfugel  eine  mit  einer  fc^mu^igen 
33orfe  überjogcne  Sonne  ift.  $Die  §änbe  ber  2(r6ett  finb  unbe= 
l^ilflid^,  (}art  unb  noK  Sd^unelen  unb  !önnen  ben  feinen  ^-aben 
be§  ^bealgemcbeö  fdjuier  mef)r  ()a(tcn  ober  ^ie^en.  2)at)er  i[t  in 
ben  I)öl)eren  Stiinbcn,  ino  man  ftatt  ber  S(r6eitöftu(ien  nur  9(r6eit§=  5 
förbc^en  Ijat,  iinb  mo  man  auf  bem  ®c^oJ5  bie  Spinnräbc^cn  mit 
bem  Tsx^xcs^x  tritt,  unb  roo  in  ber  ßt)e  bie  Siebe  no(^  fortbauert 
—  oft  fogar  c3ec3en  ben  ^Oiann  — ,  ber  ©gering  nid^t  fo  oft  mie 
in  ben  niebern  Stäuben  ein  öygesring,  roeldjer  Südjer,  ^^on^ 
S)irf;t=,  3ei<i)'-'n=  imb  Xanjfünfte  —  unfid;tbar  mad)t;  auf  ben  10 
§ö()en  betommen  ©eroädjfe  unb  33Iumen  alter  2(rt,  befonberS  bie 
roeiblidjen,  geraürjljaftere  Gräfte,  ßine  g^rau  i)at  nid^t  roie  ber 
5Dknn  bas  SBcrmögen,  bie  innern  Äuft=  unb  3tiuberf(^Iöffer  gegen 
bie  äußere  löetterfeite  ju  Dermaleren.  3(n  ma§  foU  jidj  bie  g-rau 
nun  galten?  3(n  ii)ren  ß^ecogt.  ®er  50^ann  mu^  immer  neben  15 
bem  füilfigen  ©über  beg  meiblid^en  ©eifteS  mit  einem  Söffet  ftetjen 
unb  bie  .s)aut,  momit  e§  fid;  überjietjt,  beftiinbig  abfd;äumen, 
bamit  ber  Sitberblid  beö  l^beato  foiibtinfe.  (Eö  giebt  aber  ^meiertei 
9Jiänner:  3irf abier  ober  Syrifer  be§  Sebeng,  bie  emig  tieben,  mie 
9toufjeau  in  grauen  öaaren  —  fotd^e  finb  nii^t  ju  bcinbigen  unb  20 
ju  tröften,  menn  fic  a\\  ber,  mit  gotbenem  Sdjnitt  gebunbenen, 
mciblid)en  'i^tumcnlcfc  nid^to  mel)r  nom  G)olbe  roat)rnetjmen,  lobatb 
fie  baö  3i>erf(cin  'i>Iatt  für  33latt  burd)fd;lagcn,  mie  eö  bei  attcn 
umgolbeten  iMtd;ern  get)t  —  ^meitenö  giebt  es  Sd;affnedjte  unb 
Sd)mierfd)äfer  —  id^  meine  93^eifterfänger  ober  G)efd;äft5teute,  bie  25 
©Ott  bauten,  menn  bie  ^luiberin  fid),  mie  anbere  ^i^uberinnen, 
enblidj  in  eine  tnurrenbe  .'i>auöfal3e  umfe^t,  bie  baö  Ungeziefer 
megftingt.  — 

"^ciemanb  t)at  mef)r  Sangemeite  unb  ^Hngft  —  batjer  idj  ein: 
mal  in  einer  fomifdjen  Sebenöbeid;reibung  baö  ■))titteiben  barauf  so 
tjinlenfen  uiilt  —  alo  ein  feifter,  fdjiebenber,  geund;tiio(ter  'Baffift 
uon  ©efdjäftömann,  ber,  mie  fonft  römifdjc  (I'tefanten,  auf  bem 
fdjtaffen  Seit  ber  Siebe  tanjen  muf5,  unb  beffen  ticbenbeo  -I1iienen= 
fpiet  id^  am  uottftiinbigften  bei  'Dturmettieren  antreffe,  bie  inö 
33eroegen  nid;t  redjt  foinmen  tonnen,  menn  bie  Stubenmärme  fie  35 
au§  bem  2Binterfdjtaf  aufreif^et.  33to^  bei  Söitmen,  bie  meniger 
getiebt  atö  getjeiratet  fein  motten,  tann  ein  fd;merer  öefdjiiftömann 
feinen  3floman   auf   ber  Stufe  anfangen,  mo  alte  9tomanfd^reiber 

'0.   ®t)ge'3riiig,  f.  Söb.  i,  ©.  '-'Ti». 


DttrmibjiuanäigllEs  fiapttd.  261 

bie  ifirigeu  nuömnrfjcn,  näm(icfj  auf  ber  Trauattarftufe.  Qin  fotdjcr 
im  cinfacf;ftcn  Stil  gebaucter  Wuwm  loürbe  eine  ilaft  oom  .t^erjeu 
Ijabm,  roenn  jemanb  feine  (Schäferin  fo  lange  in  feinem  9iamen 
lieben  moUte,  bis   er  nid^tö  mefir  babei  511  marf;en  f)ätte  al§  bie 

5  .^orfjjeit;  —  unb  ju  fo  ü\vai\  nämlid)  ju  biefcm  i\ift=  ober  Slreu^= 
abnefjmen,  be,^eii]t  niemanb  me()r  2nit  al§>  id)  felber;  irf;  molft'  eö 
oft  in  öffentUdje  'Blatter  feigen  laffen  (irf)  forcjte  aber,  man  nätjm' 
e§  für  ©pafO,  ^a^  icf;  erbijtig  roäre,  erträglicfjen  5[)iäbd)en,  ,^u  beren 
Siebe   ein  9}iann   non  65efrf}äften   nidjt   einmal   bie  3'-'it   ijat,  fo 

10  (antje  pfatonifdje  eiuige  Siebe  ju  fd^mören,  if)nen  bie  nötigen  Siebeö= 
erftärungen  nlä  ^(enipotensiar  be§  ^Bräutigams  ju  übcrmad^en, 
unb  fur,^,  fold^e  als  substitutus  sine  spe  succedendi  ober  afS 
Öefettfdjaftcd'analier  ant  2(rme  burd;  baS  ganje  unebene  S3reit= 
fopfifd)e  Sanb   ber  Siebe   .^iu   füljren,   bis   id)   an  ber  G)ren^e  bie 

15  ^-radjt  benx  SponfuS  (i^räutigam)  felber  uöllig  fertig  übergeben 
fönnte,  meldjeö  bann  mef)r  eine  Siebe  als  eine  ^^ermäijlung  burd^ 
Oiefanbte  märe.  Söollte  einer  (nad)  einem  folc^en  systema  assi- 
stentiae)  ben  ''2d;reiber  biefeS,  ba  bodj  and)  in  ben  ^i^littermodjen 
nod}   einige  Siebe   uorfommt,   auc^   in  biefen   ,^um  SeljnSuormunb 

20  unb  ^rinjipalfommiffariuS  aufteilen,  fo  müfjte  er  fo  viel  iserftanb 
[jabm  unb  eS  fidj  norljer  auSbebingen  .  .  . 

;3n  S i eben! äfenS  Senette  mar,  oljue  feine  *3d)ulb,  foglcid; 
üor  beut  Traualtar  bie  ibeale,  feiige  ;^snfel  meilentief  l)inabge= 
funfen;  ber  93iann  fonnte  nidjtS  bafür,  aber  er  fonnte  and)  nid;tS 

25  bagegen.  Überl)aupt,  lieber  Gr,^iel)ungSrat  Campe,  follteft  bu  nidjt 
fo  taut  mit  beut  Sdjulbaf'el  auf  bein  Sdjreibpult  fd;lagen,  menn 
eine  einzige  A'vofdjin  im  näd)ften  ^J'eid)  etmaS  quälet,  maS  in  einen 
3tlmanadj  eingefanbt  merben  fann  —  ad),  reifte  ben  guten  We= 
fdjöpfen,  bie  bie  fdjönften  ^Träume  noll  '^^llantafieblumcn  inS  leere 

30  Seben  ftiden,  bod;  ben  fur,^en  einer  cmpfinblamen  Siebe  nid)t  meg; 
fie  merben  ol)nel)in  ,^u  balb,  ,^u  balb  gemedt,  unb  id;  unb  bu 
fd^täfern  fie  mit  allen  unfern  Sdjriften  nidjt  uneber  eini 

(Sie  beul  äs  fd;rieb  an  bemfelbcn  -tage  bem  Sdjulrate  fürs 
unb  eilig  jurüdl,  eS  fei  i^m  red;t  -lieb,  ba^  er  fid;  an  baS  ^i^efta^ 

35  ment   unb   an   bie  Ckicl3e   gel)alten,  unö   er  fd)ide   il)m   l)ier  bie 


12.  substitutus  sine  spe  succedendi,  ©tetloertreter  o^ne  Dtadifolgevecftt. — 
17  f.  sj'stema  assistentiae,  9lffiften5,  öeiftanb,  Seiroofiitcn,  bebcutct  in  ber  tatI;o= 
tifdjen  Sircfie  ba§  ®c)($cf)cii[nffcn  einer  gemif elften  ®f)e,  roobei  ber  'l^ricfter  bie  Ginfegnung 
Dcrfagt.  —  20.  ^prinji valf  ommiifariuä,  ber  oberftc  53eöoUmäd)tigte. 


2G2        Cljeftonli,  ^oi  unö  <god]jcit  bfs  ^.rmcnaiiuohatcn  f.  S't.  Sicbenkäs. 

ganje  3>oI(mad;t  jur  G)elöcrcv()e6un(Ti;  nur  bitte  er  ifju  alö  einen 
fivof5en  ©ele()rten,  ber  oft  berflleidjen  lueniger  tierftef)e,  alä  ju  t)er= 
ftel)en  I)offe,  afles  B(ofe  burd;  einen  3(biiofaten  abjumac^en,  ba  of)nc 
;juriften  fein  ^^uö  ()el[e,  ja  oft  mit  if^nen  faum.  —  ';|]roi^-ainnie 
gu  rc,^enfieren  (jiib'  er  feine  ^dt,  nefdjioeige  gn  lefen,  unb  er  grüfjc  5 
|erjlid)  bie  ©attin. 

Gä  ift  mir  nid^t  unangenel^m,  ba^  alle  meine  Sefer  e§,  roie 
ic^  fef)e,  uon  felber  fjerauögebrad^t,  bafj  ba§  Wefpenft  ober  ber 
iiberirbifdje  ä^auunui  ober  'DJhtmbo  !^snmbo,  ber  bem  .^eimlid;er 
n.  33Iaife  beffer  ah  3ieid;5fammergeridjtö=Grefution§trnppen  ben  lo 
Grbfd;aftöraub  auö  ben  Klauen  gebogen,  niemanb  meiter  geioefcn 
alö  ^einrid^  Seibgeber,  ber  fid^  feiner  3i(}nlidjfeit  mit  bem  fetigen 
©iebenfäö  bebiente,  um  ben  revenant  ( äl>ieberf ömm(ing)  ju 
fpielen;  id;  braud;e  alfo  bem  Sefer  baö  nid;t  erft  ^u  fagen,  maö 
er  fdjon  loeif?.  15 

'Il>enn  ber  9}ienfci^  enblid^  eine  jä[)e  3(tpe  mit  £aubfrofci^()änben 
ttufgefrodjen  ift,  fo  ift  oft  bie  erfte  3(uofid;t  broben  bie  in  eine 
neue  flaffenbe  (Sdjiudit;  ^-irmian  faf)  eine  neue  ^itiefe  unter  fid) 
—  er  muf5te  feinen  neulid;cn  ^isorfalj  fortmeifen  —  id)  meine,  er 
burfte  9tatalien  nidjt  ein  Sßort  oon  feiner  3(uferfte(jung  aus  bem  ^Q 
33ein=2ü3,  nic9t  eine  Silbe  uon  feiner  g^ortbauer  nad;  bem  2obe 
fagen.  Säd^,  baö  ölüd  feiner  Senette,  bie,  obrool)!  unoerfdjulbet, 
groei  5}?änner  l)atte,  war  bann  auf  eine  3»ni^t'"ipi<3c  geftellt  — 
er  Ijätte  bie  3d)ulb,  Senette  ben  Jammer  gel)abt.  „9iein,  nein," 
fagt'  er,  „bie  ,3t'it  mirb  fd)on  nad;  unb  nad)  in  9iatalienö  gutem  25 
^ergen  auf  meinem  blaffen  33ilb  Staub  anfet3en  unb  il)m  bie 
färben  augjielien." 

^ur,^,  er  fdjuiieg.  Sie  ftol,^e  'Otatalie  fd)niieg  ebonfallö.  ^n 
biefem  abfdjeulidjen  Staube  neben  bem  Ijarten,  emigen  5lnoten  beö 
Sd^aufpielö  brad)t'  er  feine  Stunben  auf  bem  Xl)eater  ängftlid;  30 
gu  —  über  jeben  Sieig  be§  ^-rüljlingö  marf  ber  Staben^ug  ber 
(Sorgen  ben  gaufelnben  Sdjatten,  unb  in  feinen  Sd)lummer  fielen 
bie  giftigen  l^^räume  mie  I1iel)ltau.  :^>ebe  Jraumnad)t  gerid)nitt 
ben  fallenben,  nieberfteigenben  '^slanetenfnoten  unb  fein  .'>>erg  bagu. 
9öie  rettete  il)n  baö  Sc^idfal  au§  biefem  Gualm,  auö  biefer  Stid=  35 
luft  ber  9(ngft?    2©ie  I)eitte  eö  feinen  ^-ingermurm  im  6'l)ering= 

11.  231  um 60  ^uinbo,  ift  ein  *4Jopan5,  9  gufi  Oocf),  auS  Saiimvitibe  unb  Strof),  \vc= 
mit  bie  Sllanbingocr  it)re  SBeiber  fdirecfen  unb  beficvu.  .T.  P.  —  lt>.  ^\n  ber  1.  ©efamti 
ausgäbe  fetilt  „cnblic^".  —  18.  ^n  ber  1.  @cfamtau':gabe  feftlt  uor  „Uaffenbe"  „neue".  — 
34.  *^ilane  teuf  not  eil  fiub  bie  ?urci}fd;nitt5puntte  ber  $^l^^neteubal;neu  mit  ber  Gfliptit. 


iUtJtunbjroanätgftes  fiapitd.  263 

finget?  —  ^abuvd),  baf?  es  bcn  3(rni  a6na()in.  —  Dlämlirf;  an 
einem  langen  ^^(benbe  mar  ber  &xa\  fur^  uor  bcni  33ettegel)en  fo 
oerlraulidj  gegen  i()n  geuiorben,  al§  —  äBeltleute  fiinnen.  Gr 
fagte,  er  I)abc  il)m  ctroaS  fefir  2lngenel)me§  §u  berirfjten,  nur  mijge 
5  er  if)m  eine  isorcrinnerung  uergönnen.  (Sr  t'omme  i()m,  fu()r  er 
fort,  nni()rcnb  feineö  IHnitcS  nid)t  mel)r  fo  aufgcmedt  unb  I)uino= 
riftifd)  uor,  alö  er  if)n  uor  bemfelben  gefunben;  ja  uie(ine()r,  uienn 
er'ö  fagen  fottte,  suiueilen  niebergef dalagen  unb  ju  fentimentat; 
unb  bod)  f)abe  er  frü()er  felber  gefagt   (bieö  mar  aber  ber  anbere 

10  Seibgeber),  er  l)öre  lieber  jenwnb  über  ein  Übel  fludjen  alg 
jammern,  unb  man  t'önne  \a  bie  ^-üf^e  in  bem  äi>inter  unb  bod^ 
bie  9cafe  in  bem  ^-riUjling  fteden  l}aben  unb  im  «Schnee  an  eine 
S3lume  ried^en.  —  „^sd;  uer5eil)'  es  gern,  benn  id;  errate  üielleid;t 
bie  Urfad)e,"   feljte   er  l}in,^u;   aber  fein  3^ser,^eil)en  mar  eigentlid; 

15  nidjt  gan,^  mal)r.  ®enn  niie  allen  C^Jrof^en  mar  iljm  alleö  Starfe 
ber  C3efül)le,  fogar  liebenber,  ant  meiften  aber  trauernber,  ein 
S^erbruf^  unb  ein  ftarfer  C^änbebrud  ber  ?yreunbfd}aft  ein  Ijalber 
^■uf^tritt;  imb  uor  il)m  füllte  ber  Sd^nun;^  nur  lädjelnb,  ba§  'iöi3fe 
nur    lad)enb,   t)C)(^ftenö    auögeladjt    uorüberjieljcn,   mie   benn   bie 

20  fälteften  SÖeltleute  beut  pl)i)fifc^en  'Dtenfd^en  gleid^en,  beffen  gröf^ter 
Sötirmegrab  fic^  in  ber  föegenb  be§  ^i^erd^fellö  aufl)ält.  ?yolglid) 
mufUe  bem  ©rafen  ber  uorige  !iieibgeber,  biefer  fturmminbige  unb 
babei  l)eitere,  tiefblaue  A^innnel,  mel)r  ,^ui^agen  alö  ber  angeblid^e. 
2lber  mie  anberö  alö  mir,  bie  mir  )3ax  Isabel  rul)ig  lefen,  l}i3rte 

25  ©iebenfäö  il)n  an!  ©iefe  «Sonnenfinfterniffe  feineo  2ei6  = 
geberö,  meld;e  feine  eignen  ©onncnfleden  maren,  fonbern  bie  er 
felbcr  burd)  feine  Stellung  fd;eiubar  l)eruorbrad;te,  marf  er  fid; 
als  fo  fd)mere  3ünben  gegen  feinen  !L'ieben  uor,  bafj  er  für  fie 
burdjauö  33ei(^te  unb  23uf^e  l)aben  mufjte. 

30  3110  nun  gar  ber  ©raf  fortful)r:  „(Sure  (rmpfinbfamfeit  fann 

fid)  mot)l  nid)t  blofi  auf  ben  '^H'rluft  CS'ureS  ?yveunbeö  oiebenfäö 
be-;iel)en,  uon  bem  v>l)r  mir  überhaupt  nad)  feinem  ^obe  nid)t  mit 
fo  uiel  Ülnirme  nu'ljr  gef prodien  ah  bei  feinem  Öeben;  uer^eibt 
mir  biefe  Dffenl}eit,"  —  ba  burd)fd)nitt  ein  neuer  8d)mer^  über 

35  2eibgeberS  3Serfd)attung  feine  3tirn,  unb  mit  9iüt  lie^  er  feinen 
G)erid)t'oljerrn  fid;  ,^u  Gube  ert'liiren.  „3lber  bei  mir,  befter  Seib^ 
geber,  ift  bieö  fein  '^nn-murf,  fonbern  ein  3.Hir,;)Ug  —  um  ^ote 
folf  nmn  nidjt  emig  trauern,  l)öd;ftenö  um  fiebenbige.  —  Unb  eben 

12.    eine,  S.  3(.:  „einer".   —   21.    anfljält.    2Balt^er3  «}5f)i)lioloi3ie.    »b.  2.    J.  P. 


264       Öl)e(ianb,  Cob  unb  ^odjjett  bis  Armsnaöuotiatcn  f.  St.  Sicbcnkäs. 

baö  Iel3te  fanu  bei  Qwd)  in  fünfti(^cr  2£>oc()e  auff)ören,  bcnn  ba 
fömmt  meine  3:odjtcr  nnb"  —  bieö  iprad)  er  (anggejoc^en  —  „ifirc 
^reunbin  9t ata (ie  mit;  fie  finb  fid)  untennego  begegnet/'  \^aftig 
fprang  SicbcnfäS  auf,  ftanb  feft  unb  ftumm  ba,  i)ielt  jid^  bic 
§anb  üor  bie  Sfugcn,  nidjt  at§  einen  %äö)tx,  fonbern  al§  einen  5 
Sidjtfdnnn,  um  bie  über  einanber  ftetjenben  unb  roiber  einanber 
laufcnben  ^il>oIfenrei()cn  uon  G)ebanfen  rcd)t  burd;5uW)auen  unb 
ju  verfolgen,  e()'  er  feine  Sfntmort  gab. 

3(ber  ber  ©raf,  i^n  alö  i'eibgeber  in  allen  -^^unftcn  ld)ief 
fe^enb  unb  feine  empfinbfame  Ummanbhing  auf  9?atalien§  9^ed)=  10 
nung  unb  ßntbcbrung  fdireibcnb,  eriud)te  it)n,  bevor  er  Iprec^e,  if)n 
mir  gar  anjufjören  unb  feine  'iserfidjerung  an^unefjmen,  mit  nie(d)er 
j^^reube  er  affeS  tl)un  mürbe,  um  bie  fd)i3ne  g^reunbin  feiner  3:od)ter 
auf  immer  in  feiner  91adjbarfd)aft  ,5,u  bef)a(ten.  ."oimmet!  9.1?ie 
vermideltc  ber  ©raf  aUes  @infad)e  fo  taufenbfältigl  15 

^eW  mufUe  ber  von  neuen  9.i>inbed"en  geftürmte  Sieben fä§ 
um  einen  53ebcnf'augcnbUd  erfudjen  —  benn  I)ier  ftanben  i()m  bret 
Seelen  auf  bem  ©piet;  aber  er  Ijatte  fid;  faum  einige  bcftige 
©äuge  burd^  ba§  ^'»"i^^i^  gemad^t,  al§  er  roieber  feft  ftanb  unb 
,^um  ©rafen  unb  ^^u  fid)  fagte:  „^a,  id^  banble  red^t!"  2)arauf  20 
tfjat  er  bie  fragenbe  Q3itte  an  i()n  um  fein  (I"()renuH">rt,  baf?  er  ein 
©ei^eimniö,  baö  er  il)m  vertrauen  umKe,  unb  baö  meber  if)n  fetber, 
nod^  feine  Xod[)ter  im  gcringften  betreffe  ober  befd^äbige,  bei  fid) 
venvar)ren  molfe.  —  „^n  biefem  %aüc,  roarum  nid^t?"  verfemte 
ber  ßraf,  bem  ein  aufgebedteS  6)ef)eimni§  baö  Öid)ten  einer  Sperr=  25 
roalbung  vor  einer  iveiten  3(uGfid)t  uiar. 

Sa  fd)tof5  5"ii"'"ii^»  fein  ^t^er,;,  unb  fein  lieben  unb  attee  auf; 
e§  mar  ein  loögelaffener  Strom,  ber  in  einem  neuen  banale  fid) 
überftür.^t  unb  mit  93lid"en  nod)  nid)t  \n  übermeffen  ift.  "l^iebr^ 
malö  I)ielt  ibn  ber  ©raf  burd)  neueo  'Iltifuierfteben  auf,  med  er  30 
eine  Siebe  ^latalienö  gegen  ben  eigentlid)cn  Seibgeber  blof^ 
vorauöfefeenb  fid)  erbid)tet  unb  bie  UHd)re  gegen  SiebenfäS  von 
niemanb  erfa()ren  ()atte. 

^efet    überraid)te    mieber    ber    überrafdite    G)erid)tcd)err    von 
feiner  Seite  unb  geigte  bem  ^snfpet'tor  unter  fo  vielen  ©efid)tern,  35 
bie  in  foId)en  fällen   ^u   madjen    uiaren    —    beleibigte,   un-nige, 
beftürjte,  verlegne,  ent^üdte,  falte,  —  btof?  eineo  ber  jufriebenften. 

22.  pcrtraucu,  5^.  31.:  „anoertrauen".  —  2G.  „oov"  ^at  nur  bie  l.  ©efaintau§ga6e, 
Sie  übrigen  „uon". 


lüifninbjmanjigftcs  •gapitcl.  265 

S^orjüglid)  erfreu'  i()n  nur,  facjte  er,  bafi  er  borf)  an  )o  nianrfjem 
fid)  c(eftü|5en  unb  l'irf)t  [id)  nnge,^ünbet  —  unb  baf?  er  in  einigen 
fünften  von  Seibgeber  nid)t  ^u  gut  unb  in  anbern  nid)t  ^u  blinb 
gebadet;  —  am  meiften  aber  fei  er  über  baä  Ölüd  ent,?,üdt,  auf 

5  biefe  Jßeife  einen  Seibgeber  boppelt  ^u  ()aben  unb  ben  abgereiften 
in  feiner  Trauer  um  einen  nerftorbenen  ^reunb  ^u  miffen.  — 

Über  beö  ©rafen  A>eiterb(eiben  unmbere  fid)  bod)  nienmnb, 
ber  nur  irgenb  einen  l)eUen  Crbenöftern  auf  einer  bejahrten,  cr= 
lofc^enen  33ruft  funfeln  gefeben.    SBenn  unfer  alter  Söeltmann  io 

10  bem  auf=  unb  abfliegenben  2Beberfd)iffd)en  biefer  freunbfdiaftlic^en 
^ette  nad)1a(),  bem  l'ieben  unb  Opfern  auf  jeber  Seite  —  unb 
bie  baburd)  ^ufammengemirtte  g(än,^enbe  ^Ttafaelotapete  ber  ^reunb= 
fd^aft  in  ber  §anb  ()ielt  unb  befaf),  fo  überfam  er  nad)  fo  langer 
3eit  ben  ©cnuf5   uon  etmaö  ^ieuem;   fo  baf5  er  bicdjer  in  feiner 

15  erften  Soge  uor  einem  (ebenbigen,  fomifd)4)iftorifd)en  'Sd)aufpiel 
geftanben,  ba§  er  fid)  felber  fd)ön  entmidelte,  unb  ba^o  fid)  jebe 
gjiinute  in  feinem  Äopfe  mieber  geben  lie^.  3tud)  fein  :^snfpe{"tor 
umrbe  für  if)n  ^u  einem  neuen  9öefen  ooU  frifdjer  Unterf)a(tung, 
baburd)  eben,  baf^  er  von  ber  '^ü\)m  megging,  fid)  umfteibete  unb 

20  alö  ber '^sfeubofelige,  Siebenfach  in  feine  Stube  eintrat  unb  i()n; 
in  ber  3"f""ft  von  nid)tö  afö  bem  ©rjiifjler  felber  red)t  oiel  er= 
5äl)(en  fonnte.  Unb  fo  mürben  if}m  beibe  ^-reunbe  gleid)  fd)meic^e(= 
f)aft4ieb  burd)  eine  fid)  anbrängenbe  ^Teilnabme  an  il)m,  mit  meldjer 
fie  gegenfeitig  i()ren  See(enbunb  burd)flod)ten  batten. 

25  2Ber  bie  Seligteit,  mai)x  ,^u  bleiben,   genoffen,   ber  begreift 

bie  neue,  mit  meldjer  Siebenf  äö  fid^  je^t  über  alteS,  über  fid)  imb 
über  C^einrid)  unb  ^f^atalie  imgebemmt  ergief^m  fonnte,  inbcm  er 
bie  meggemorfene  Saft  erft  nad)fül)lte,  bie  leidjte  Sd)er5lüge  beö 
9(ugenblido  ,^u  einem  jäbrlid)en  Suftfpiel  oon  breibunbertfünfunb-- 

30  fedj^ig  ^tufjügen  5U  uerarbeiten.  S^isie  leid)t  eröffnete  er'o  bem 
Grafen,  ba^  er  nor  ber  2(nfunft  9iatalien§,  bie  er  meber  fort= 
täufdjen,  nod)  enttäu^d)en  fiinne,  flieben  moltte,  imb  ?,mar  gerabe^u 
nad)  bem  ^1{eid)önuu-ftfleden  yinljWjuappel.  ^a  ber  öraf  aufbord)te, 
fo  fagte  er  ibm  alleö,  maö  il)n  trieb  unb  rei.^te:   Sel)nfud)t  imd; 

35  feinem  ©rabftein  unb  unt)eiligen  ßrdbe,  orbentlid)  imi  m  im'i^m 
—  (Se^nfud)t,  Senetten  oon  fernen  ungefel)en  ju  fel)en,  ja  inelleid;t 

12.  iRafaelätapctc.  3Jnd)  bcii  1515  unb  I5li!  uon  JRafacl  geseid^netcn  5c()u  «avtonS, 
uie(d)C  gccnen  auä  ber  Slpofttigcfcfjidite  barftetiten,  imirbcn  in  JI'T'bfi'« '^^"V'-'t'^"  öi'ii'ii'ft/ 
wcldje  nn  ^cfttagcn  bie  ©ivtinifdic  Äapelte  id)tnüden  foUten.  Sie  l'efinbcn  fid)  nod)  iftuti 
im  a?ntifan,  aBiebcrl)ohiiigon  bcrfcU'cn  äiercn  bie  ;l(ot«nbe  bee^  3Uten  2i!ufeumö  su  "i^evlin. 


266        eijcftanb,  OToö  uiib  ^odjjeit  bts  JVrmenabDokaten  ,f .  St.  Sübenkäa. 

in  ber  9Jä(}C  il)r  5^inb  —  Sef)nfurf;t,  ü6er  if)ren  C3rücfö=  iinb  G{)e-' 
fttinb  mit  Stiefeln  bae  ^}ied;te  uon  iHiuienu'ugen  ^u  erfal)ren;  benn 
Stiefele  ^^^rief  I)atte  if}m  bie  'l^tumenaid)e  ber  uerc^amjnen  liaa^^ 
in  bie  Stugen  (jen)e()t  iinb  bie  cingefd;(afne  33(ume  ber  ctjäidjen 
Siebe  aufgeblättert  —  Sef^nfuc^t,  ben  Sdjaitprnl5  feiner  nieber=  5 
beugenben  Vage  bort  mit  abgefegter  53ürbe  aufrecht  unb  romantifd; 
SU  burd)inanbern  —  Sefmiudjt,  im  ^Jiarttfleden  etmao  'ilieueö  von 
feinem  Geldgeber  ju  uernefjmen,  ber  ja  erft  nor  fur.^em  ba  geroeien 
—  Seljnfudjt,  feinen  iTotenmonat,  ben  3(uguft,  einfam  ,:;n  feiern, 
wo  e§  i()m  roie  bem  älseinftod  ergangen,  bem  man  im  3(uguft  bie  10 
33Iätter  abbrid;t,  bamit  bie  Sonne  ftärfer  auf  bie  23eeren  ftedje. 
5Jtit  brei  il^orten  —  benn  roeeljalb  yiele  ©rünbe,  ba  man 
nur  einmal  moiren  barf,  fo  fann'e  nad)f)er  an  örünben  ba^i  nic^t 
fehlen  —  er  reifte  ah. 


^ünfunbjiünujigllcü  uub  Irijtrs  finpilcl.  15 

S)ie  3Jeife  —  ber  ©ottesoder  —  baö  Öefpenft  —  baö  Gntie  bes  Glenbeä 
unb  beo  Sucf;eä. 

vjdj  fe()e  jeben  Tag  mc()r,  baf^  id;  unb  bie  übrigen  999  999  999 
5)Zenfdjen  nidjto  finb  alo  Öefüllfel  uon  2l>iberfprüd)en,  non  unfieil^ 
baren  g^uHitäten  unb  von  a>orfä^en,  beren  jeber  feinen  öegen=  20 
mmtd  (inusc.  antagonista)  l)at  —  anbern  Veuten  mi^eripred)en 
mir  nidjt  lialb  fo  oft  aU  unö  felber;  —  biefeö  (etjte  .s^apitelift 
ein  neuer  ^i^noeiö:  id;  unb  ber  Sefer  Ijaben  biöf^er  auf  nid;tö  I)in= 
gearbeitet  ah  auf  bas  33efdjrief5en  beö  iBudjo  —  unb  jel3o,  ba 
wir  baran  finb,  ift  e§  unö  beiben  äuf;erft  ^umiber.  ^dj  tf)ue  bod)  25 
etuniö,  menn  id),  fooiel  idj  tann,  bao  Gnbe  beofelben,  uiie  bao 
(S-nbe  eineö  Warteu'o,  ber  aud;  uoll  'i^lumenftüde  ift,  etwa  beftene 
verberge  unj:»  nmndjeö  fage,  mag  ^m  äl^erflein  allenfaUa  verlängert. 

2)er  ^nfpettor  fprang  mit  ber  ^i^urg  einer  muöfulöfen,  uollen 
93ruft^in5  ^reie   unter  bie  .Uornäljren,  ber  i}(lp   bec.  Sd)meigenö  30 
unb  Täufdieu'ö  briidte  nidjt  mel)r  fo  fdjmer  auf  ibn.    3)ie  Sdilag= 
Uuuuine  feineo  "i'ebenö  mar  überf)aupt  unter  feiner  je^igen  &ImI-- 
fonne  um  ein  drittel  ^erlaufen;  bie  eleftrifd^e  ^Belegung  mit  reid^ern 

c,^'„^^  ^  "' «^ " '«"  luu ,  ^i<.  31.:  „iobC'5monat".  —  18  f.  99d9ti9>)9!"  «Wenfcben,  Jaufenb 
SDhUioncii  Hctnoct^eit  bicfe  .«iiiiel.   .).  1'.  i         ,         < 


Ginfünftcn  unb  feI6er  bie  (jäufic^ern  C3efcf)äfte  ()atteiT  if)n  mit  Acucr 
unb  'iÖcut  pielabcn.  Sein  l'dnt  unir  ein  nxit  einem  füld)en  filbernen 
unb  (-(otbnen  Öeäber  burd)fd;offener  33erg,  baf;  er  fdjon  in  biefem 
"^aijvc  namenlofe  53eifteuern  ,^ur  preufjifd^en  SlUtmentaffe  ablaufen 
5  lafjen  fonnte,  um  feinen  SBetruq  anfangt  ju  t)al6ieren  unb  ,^u(el3t 
(\ax  auf,^u()eben  unb  gut  ,^u  madjen.  ^^d)  mürbe  biefe  ^^flidjt()anb= 
hing  gar  nid;t  vor  bie  3(ugen  beS  '"^Uiblifumo  beforbern,  menn 
idj  nid)t  ,^u  beforgen  (jätte,  baf?  dritter  in  (^5öttingen,  ber  ben 
X()orfd)(u^  biefcr  Äaffe  aufö  l^aljr  1804  oerlegt,  ober  aud)  nodj 

10  glimpf(id)ere  9ted)ner,  bie  i()re  letzte  Dtung  auf  1825  f}erauöred)nen, 
baf^  biefe  etma  von  meinen  33(umenftüd"en  öelcgen()eit  nel)men 
mödjten,  gar  bem  :^nfpeftor  tim  2rotenfran5  ber  ^IlUtmentaffe  auf= 
i^ubürben.  @ä  mürbe  mid^  ungemein  reuen,  ber  ganjen  'Bad)^ 
nur  in  ben  33lumenftücfen  ermäf)nt  ,^u  t)aben. 

15  (Sr   nal)m   feinen  Ülseg   nid;t   über  .f>of   ober   ^ixxijreutt)   unb 

über  bie  alten  romantifd;en  9(eifemege;  er  fürd;tete,  3catalien  mit 
feinem  Sd}einförpcr  uon  ber  l)inter  ben  äÖolfen  fiienben  .'«^anb 
beö  3d)idfalö  entgegengebradjt  ,^u  merben.  Unb  bod^  Ijoffte  er 
üon  berfelben  .'panb   ein  menig,  baf?   fie   il)n   .zufällig   auf   feinen 

2o2eibgeber  ftofu'n  laffe,  ba  biefer  erft  neulid;  in  ben  {'ul)fd;nappel= 
fdjen  ii>affern  gefreu,^t.  Dl)nel)in  Ijatte  er  fid;  imtermegö  mieber 
in  beffen  S^cnii»  unb  .^arfe  unb  gan,^eö  3(uf5en  nerförpert,  baci  er 
non  il)m  im  ©efreefer  3lMrtöl)auö  eingeniedjfelt,  unb  ber  3(n,^ug 
mar  il)m  ein  Spiegel,  ber  il)m  in  einem  fort  ben  (S'ntfcrnten  u'igte. 

25  Gin  Saufinber  —  roie  ber  £eibgeberfd)e  —  ber  in  einem  ^-orft; 
l)aufe  ben  .Slopf  nad)  \i)\n  aufl)ob,  gab  il)m  einen  Stid;  ber  ^-reube 
ins  .'»''^er,^;  aber  bie  'Jtafe  bec  .*punbeö  t'annte  il)n  fo  menig  une 
beffen  .s^err. 

V»nbc'5,  je  näl)er  er  gegen  bie  'ik'rge  unb  'i^iältter  i'orfd)ritt, 

30  l}inter  bereu  finefifd)er  Wotte-öarfermauer  feine  jmei  leeren  .Käufer, 
fein  ©rab  imb  feine  Stube,  ftanben,  befto  enger  ,50g  bie  33eflom= 
mcnl)eit  il)r  Bugnet)  um  fein  A>er^  ,^ufammen.  Go  mar  nid)t  bie 
^urd)t,  ert'annt  ,^u  merben;  bieo  unir  (niegen  feiner  jel3igen  i)il)n^ 
lid;t'eit  mit  ^eibgebern)  unmöglid);   ja,  man  l)ätt'  il)n  el)er  für 

8.  ^^ol).  Jlunuftin  Atritter,  Senator  unb  JUimmcrcv  ber  etabt  ©öttingen,  fd)rieb  eine 
grojjc  2liiäaf)l  noii  SlbijanMungen  über  SBitmenfaffen ,  I7sö  DeröffeiiUiAte  er  in  SAIöjer'j 
©taatSanjeic-ier  hen  „iH-mei'j,  bajj  bie  töiügi.  preiifiiicric  allgem.  SBitiöenuerpfleöiiticioanftalt 
in  bell  nädiften  7  ober  l)öcl))"teii'j  Kt  J'MUiren  bniitennt  iiuidien  miifjc":  iTiU  eVfdiien  ieine 
„•Jirüfunii  bC'3  in  ber  berliner  ^JJionat'Jfdu-ift  uom  3>eiember  ITuS  befinblidieu  -Jluifa^e-j 
'iyeiDei'3,  ba^  bie  ^^erlinifdic  allcjenieine  aBitiuentaffe  nidit  bi^  l)öd)ften'3  Lsu:;  Lmnterott 
madjcu  miiffe'".     S)ie  oon  ij.  *^v  aniiegebene  ,oal)re'55Q0[  ift  l)iernad;  unflenau. 


268       ®l)e|lanb,  SToö  uiiö  i^odjjeit  bes  ^rmcnaDnohattn  $.  St.  Siebenhäs. 

feinen  eignen  ^^oltergeift  unb  'i)]ropf}eten  Samuel  genommen  nl§      : 
für  ben  nod;  (cbenben  '3ie6enfäG;  fonbern  aufjer  ber  Siebe  imb      I 
ber  Griüartung  mat^t'  i()n  norf)  tima^  anberes  ängftUd),  \\>m  micfj 
einmal  einttemmte,  ba  idj  unter  ben  Ijerfulanifc^en  2((tertümern 
meiner  i^inbfjeit  ()erumreifete.     ßs  roarfen  fid)  mieber  um   meine  5 
33ruft  bie  eifenicn  ^i^inbe  unb  )1iinge,  bie  fic  in  ber  .^inb()eit  \\\- 
fammen,5ogen,   morin   ber  ficine  9Jienid)  nod;  uor  ben  Öeiben  be§ 
Sebenö  unb  bem  3:'obe  f)i(f=  unb  troftloä  gittert;  man  ftef)t  mitten 
innen  jroifdjen  bem  abgeriffenen  g-ufsbtorf,  ben  aufgefperrten  .C^anb- 
unb  33einfc^effen  unb  ^mifd^en  bem   ()o()cn ,   braufcnben  5i^eif)eit5=  lo 
bäume  ber  ^sf)i(ofopf)ie,  bie  uno  in  ben  freien  offnen  '©affcnpfal5 
imb  in  bie  iirönungoftabt  ber  Grbe  fü()rte.  —  ^-irmian  M)  in 
jebem  öebüfd^e,  um  ba§  er  fonft  in  feinem  armen,  (eeren  Si^in^er^ 
fjerbft  f parieren   gegangen,  ben  abgeftreiften  ^alg  ber  (Sd)Iangen 
f)angenb,  bie  fid)   fonft  um  feine  ^-üf5e   genninben   fjatten  —  bie  i5  I 
(Erinnerung,  biefer  9iad)minter  ber  f)arten,  rauben  ^age,   fief  in 
bie  fdjönere  ^^t^^j^'t^GS^^it  feineö  Sebenö  ein,  unb  aw^:)  ber  'Dtä()C  fold)er 
unäf)nlid}en  @efid)Ie,  be§  vorigen  S^ettenbrudö  unb  ber  jefeigen  ^-rei^ 
Ijeitöluft,  f(o|  ein  britteö,  bitterfü^eS,  bangeö  jufammen. 

%\\  ber  Süimmerung  ging  er  (anglam  unb  aufmerffam  burd)  20 
bie  mit  uerjettelten  "k^^xcw  be5eid)neten  Waffen  ber  StaDt;  jcbc§ 
^inb,  baö  mit  bem  '^caditbier  vor  i()m  norüberlief,  jcbcr  betannte 
§unb  imb  jeber  alte  ©(odenfd}Iag  maren  oolt  Sd^ieferabbrüde  von 
^reubenrofen  unb  '^^.'affionGblumen,  beren  Gremplarc  (ängft  aw^i- 
einanbergefalten  marcn.  3Uö  er  nor  feinem  norigen  Aauie  uiegging,  25 
J)i3rt'  er  ^hm  in  feiner  ^iwh'i  jmei  Strumpfniirferftüble  fd)narren 
unb  f'lappcrn  mit  il)rem  gezognen  Sdjuarrforpuoregifter. 

©r  quartierte  fid^  im  öaftf)ofe  jur  ©ibec^fe  ein,  ber  nid)t 
ba§  gliiurienbfte  ."ootel  im  93iarftfleden  gemefen  fein  fann  —  ba 
ber  ^Iboofat  barin  Sünbfleifd)  auf  einem  ,3'n"^*-'!^'-'!"  bctam,  ber  30 
nad)  ben  3d)nittcn  unb  Stigmen  burd)  ein  Ji^J^fiiii'^^'  leineo  eignen 
■Dieffeiö  fidj  unter  feinen  uerpfänbeten  IteUerauofdiuj^  eingefd)rieben 
—  inbe§  aber  I)atte  ber  @aftf)of  baö  ©ute,  bafj  ^^irmian  baö 
brei  treppen  bobe  Stübdien  'Oir.  7  nebmen  unb  barin  eine  'Stern= 
marte  ober  einen  -iJuiftforb  ber  ^i5eobad)tung  anlegen  tonnte,  geratie  35 
ber  tiefern  Stubierftube  Stiefel ö  gegenüber.    3lber  feine  Senette 

1.   ©atitucl,   a[8  Sau!  üo«  bcii  '^shiliftern   &ebräiigt  nntrbe,  liefe  er  fi*  burd)  bie 
-  ^eje  t)on  ©nbor  ben  6eift  bcä  ocrftorbeiieii  Samuel  citieren,  um  fidi  pon  biefem  SKoty  ju 
crI)olcn.    l!gl.  1.  enmucl,  .Hup.  :;s.  —  31.  Stigmen,  Stigma,  Stidi,  S5>unbeiimal. 


i'üufunbjiDonjigliEs  unb  Icijtca  Kapitel.  269 

tarn  nirf;t  am  Acnfter.  %d),  er  wäre,  f)ätte  er  fie  erblicft,  in  bie 
©tube  üor  äöeljiiutt  fjingefniet.  33lof5  alö  es  fcf)r  bunfel  lüurbe, 
fa()  er  feinen  a(ten  /Vreunb  ^^el,^[tiefel  ein  (jebrucftes  ^(att  — 
Ijöd^ftuiafjrfd^einHd;   einen   itorrefturbocjen  bes  Sfnjeigerö   beutfc^er 

5  ^roj^ramme  —  roeil  eö  ju  finfter  war,  gegen  bie  3(benbröte  ^um 
^enfter  I)inauä{)alten.  Gö  lüunberte  i()n,  iaf,  ber  dtat  fe()r  ein= 
gefallen  nuöfal)  unb  eine  'Jlorfd^ärpe  ober  33iube  um  ben  ^itrntel 
Ijatte.  „SoIÜe  benn/'  bad;t'  er,  „bae  arme  ^inb  meiner  Senette 
fd;on  uerftorben  fein':"' 

10  ©pät  fdjlic^  er  fid)  jittemb  nad^  bem  ©arten,  an^  bem  nid^t 

jeber  roieberfommt,  imb  an  roetdjen  ber  I)angenbe  Gbengartcn  bes 
jioeiten  liiebenö  fti3f^et.  ^m  i^ird)()of  niar  er  uor  na()en  3iifrf)i^"'-'f'i 
burd^  bie  ©efpenftergefd)id)ten  gebedt,  momit  l'eibgeber  bem  S5or= 
munbe  bie  5JtünbcIgelber  auö  ben  .'pänben   gerungen.     ®a  er  an 

15  fein  kerftef)enbeQ  unterirbifdieö  ^i^ett  nidjt  fogleid}  gelangen  fonnte, 
fo  fam  er  t)or()er  uor  ber  Minbbetterin  uorbei,  auf  beren  banuil^ 
fdjiüar^en,  jetp  grafigen  .'»Migel  er  ben  33(umenftrauf5  gepflanzt 
Ijatte,  ber  bem  l^erjen  feiner  Öenette  eine  unerroartete  ^-reubc  machen 
foKte  unb  nur  einen  unermarteten  Kummer  mad^te.    Gnblidj  !am 

20  er  nor  ben  33ettfd)irm  ber  ©rabfiefte,  uor  feinen  i'eidjenftein,  beffen 
^nfd)rift  er  mit  einem  falten  ©d)auer  I)erunter(aö.  „Jl^enn  nun 
biefe  fteinerne  g-aUtljüre  auf  beinem  3lngefid)te  läge  imb  ben  ganjcn 
^immel  uerbauete?"  fagt'  er  5U  fid)  —  unb  badete  baran,  roeld^eö 
©eroölfe  unb  meW)e   5!älte   unb  5iad)t  um  bie   beiben  '•]]oIe  beo 

23  Sebenö  fomie  um  bie  beiben  -!]J.o(e  ber  (Jrbe,  l)errfd)e,  um  t^m 
iHnfang  unb  um  baö  Gnbe  beö  'I1icnfd)en  —  er  l)ielt  iel3t  feine 
5tad)äffung  ber  legten  ©tunbe  für  fünblid)  —  ber  3^rauerfäd;er 
einer  langen,  finftcrn  9öolfc  mar  üor  bem  5Ronbe  ausgebreitet  — 
fein  .{"^er,^  uuir  bang  unb  meid),  alo  plöl.Uid)  etmao  'i^unteci,  unio  nar}e 

so  an  feinem  C^h-abe  ftanb,  il)n  ergriff  unb  feine  gan^e  3eele  umtel)rte. 

(5ö  ftanb  nämlid)  baneben  ein  neues,  lodercS  Örab,  in  einer 

fjöl,:iernen,  übermalten  tSinfaffung,  äbnlid)  einer  'i3ettlabe;  auf  biefen 

bunten  'i^rettern  laö  g-irmian,  folang'  eS  fein  überftrömenbeo  3(uge 

lefen  tonnte:  „•'oier  rul)t  in  Wott  ';li>enbeline  Senette  3 tiefet, 

35  geborne  (i"  gel  traut  aw'}'  iHugfpurg.  ^l)r  erfter  53tann  mar  ber 
mol)lfelige  3(rmenabuofat  3t.  ^•.  3 iebenf äS.  3ie  trat  jum  jmeiten- 
mal    178G    ben    20.   Cttober   in   bie   C'l)e    mit    bem    3d)ulrate 

20.  ®vab[ieftc,  Siefta,  fpaiüfd)e>3  SBoit  uom   UU.  sexta,   niimüdi  Lora,  bie  iedjftc 
©timbe  na(^  Sonnenaufgang,  atfo  iDIittag'jftnnbe,  bann  3)littag'-iru^e  unb  SHu^c  überhaupt. 


270        Ölje|!anb,  ®ob  unb  ^orijjjit  beo  3Vnn£nabDokotrn  f.  St.  Sicbcnkäs. 

©tiefet   aiiijkx  uub  entfd}lief,  nadjbem  fie  brei  Üsiertelja()re  mit 
if)in  in  einer  rut)iflen  ß()e  gelebt,  ben  22.  ^^uli  1787  im  Äinb= 
bette  unb  liegt  [)ier  mit  i()rem  totgebornen  2öc§terlein  unb  roartet    ' 
(Ulf  eine  fröl)Iid)e  iHuferftel)ung."  .  .  . 

„D,  bn   Strme,   bu   3(rme!"   mel)r   fonnt'   er   nid)t  benfen.   s 
^e^o,  ba   if)r  ^ebenötag  I)etter  nnb  roärmer  rourbe,  fdjiingt  bie 
(Srbe  fie   ein,   unb  fie  bringt  nid^ts  f)inunter  als  cim  .^aut  voii 
Bdjmkkn  ber  'Jtrbeit,   ein  3(ngefid)t  noll  ')hin^e(n  bee  Hranfen= 
betteö  unb  ein  jufriebeneo,  aber  leeres  -Oer^,  'Da'ö,  in  bie  ^^o^I= 
raege  unb   ©d)ad}ten   ber   (Srbe  l)inabgebrüdt,   fo  roenig   ©efilbe  lo 
unb  roenig  ©eftirne  gefeljen  f)atte.    '^ijix  l'eiben  ()atten  fid;  altemal 
fo  eng  unb  fc^mar,^  unb  grof5  über  fie  I}erüber  ge.^iogen,  baf,  feine 
mnfenbe  '^Ujantafie  fie  burd)  baö  g-arbenfpiel  ber  ^id)tung  milbern 
unb  iierfd)ünern  tonnte,  fo  mie  fein  Stegenbogen  möglid)  ift,  uienn 
eö   über  ben  gan,^en  ^immel  regnet.     „2öarum  ^ab'  \d)  bid}  fo  is 
oft   gefränft,  fogar  burd;  meinen  ^ob,   unb   beinen  unfd^ulbigen 
ilaunen  fo   menig  oergeben?"  fagt'   er   bitter  roeinenb.     Qx  nmrf 
einen  ^Kegenunirm,  ber  fid)  am  bem  G)rabe  briingte  unb  ringelte, 
roeit  Ijinioeg,  als  menn  er  dxn  an^  bem  geliebten,  faüen  -t^^'r^en 
fatt   gefüllt  fäme,  ba  ilju  bod;  ba§  fättigt,  maö  uns  am  Gnbe  20 
aud^    fatt  mac^t,   Grbe.     Gr  backte  an  baö   ^erftäubenbe  .^inb, 
ba§,  mie  ein  eigneö,  bie  melfen,  bünnen  3trme  um  leine  3cele 
legte,  unb   bem   ber   Xob   fo   niet  mie  ein  G)ott  bem  Ünbiimion 
gegeben,  Sdjlaf  —  emige  i^ugenb  unb  Xlnfterblidjfeit.    CS'r  manfte 
enblid^   langfam  oon  ber  !Xrauerftätte   l)inmeg,  al§  bie  '2;l)ränen  25 
fein  C^ers  nidjt  erleid)tert,  nur  ermübet  t)atten. 

2n§  er  im  föaftljof  eintrat,  fang  eine  .»oarfeniftin,  in  53e: 
gleitung  eineö  fleinen  ?i-lötenfpieler'o,  ber  äl^irtöftube  ein  i'ieb  oor, 
beffen  3.l>ieberfel)r  mar:  Tot  ift  tot,  l)in  ift  l)in.  (iö  mar  biefelbe, 
bie  am  l)eiligen  3tbenb  oor  bem  neuen  %\i)Xi,  alö  feine  nun  .^o 
jerftörte  imb  geftillte  :5?enette  mit  ber  bred)enben  'i^ruft  oollCualcn, 
roeinenb  unb  uerlaffen,  il)r  iHn;:\ogneci  2lngefid)t  in'5  3d)nupftud) 
brüdte,  gefpielet  unb  gefungen  batte.  D,  bie  l)eifuMt  ^^.^feile  ber 
2önc  jifdjten  burd)  fein  .^erftodjneö  A?er^^  —  ber  XHrme  t)atte 
feinen  ©djilb.  —  „^d;  Ijabe  fie  bamalö  fejir  gemartert,"  fagt'  er  35 
unaufl)örltd),  „mie  fie  feufjte,  roie  fie  fd^roieg!  —  0,  menn  bu  bod; 

ri.').  ©nbiunioit,  J;.  5p.  folflt  bev  ©Vää^tmiß,  ttadi  luddicr  3«i'§  feinem  Sol)ne  Gnbi;= 
mion,  bem  Jtönige  ooii  Gli>3,  feiner  ©creditiflteit  luegcn  nomäl)rt  liabe  eine  '-Bitte  an  ilnt 
ju  rid^ten,  ii'orauf  ©.  Unfterbliditeit,  cmiöe  C^"9enb  unb  beftiinbiijcn  'Bdjla]  erbeten  tjnbe. 
Slnbcre  bcricl)ten  anbcreS. 


4''ii"funi5püaiijig(}ro  unb  kijtcs  -ßiniitci.  271 

mid^  je^t  \äi)]t  auö  bciucn  A^ötjcn,  tia  tm  tu'mif,  i^(ücflid)cr  bift; 
nmm  bu  meine  nollt^ebhitcte  3ecle  erblicfteft,  nid)t,  bamit  bu 
mir  ucv(vibe[t  —  nein,  bamit  id)  nur  ben  !Jroft  ()ätte,  beinctiuct^cn 
etumo  ?)U  leiben  —  o,  mie  luollt'  id)  je^t  anbero  nc(]en  bid)  feini" 

5  So  fagen  mir  alle,  menn  mir  bie  bej^raben,  bie  mir  gequälet 

l)aben;  aber  an  bemfelben  Xrauerabenbe  merfen  mir  ben  2."i.Uirf= 
fpiefj  tief  in  eine  anbere  nod)  uiarme  33ruft.  £},  mir  3d)mäd)= 
Hnc]e  mit  ftarfen  y^orfä^en!  'Ii>enn  ()eute  bie  ^er(ei-;te  Weftalt, 
beren  uermefenbe,  von  unö   felber  (^efd)lai^ene  "ilHmben  nur  mit 

10  reuiinen  X()ränen  unb  beffcrn  (Sntfd)Uifjen  abbüf,en,  mieber  neu 
gefd)affen  unb  jugenblid)  überblübt  in  unfere  Hiitte  träte  unb  bei 
uno  bliebe,  lo  mürben  mir  blof?  in  ben  erften  3.lH">d)en  bie  mieber= 
gefunbne,  liebere  3eele  nergebenb  an  unfern  '^^uien,  aber  öann 
fpäter  fie  bod)  mie  fonft  in  bie  alten,  fd^arfen  ^JJiarterinftrumente 

15  brürfen.  ^afi  mir  biefe§  fogar  gegen  unfere  lieben  '^erftorbenen 
tl)äten,  fei)'  id)  barauö  —  bie  .'oärte  gegen  bie  'i'ebenben  nod) 
ungered)net,  —  meil  mir  in  ben  träumen,  mo  uno  bie  oerfunfnen 
Öeftalten  mieber  befud)en,  gegen  fie  alleö  mieberl)olen,  maö  mir 
bereuen.  —  :^d)  fage  baö  nid)t,  um  einem  'ii>el)t'lagenben  ben  ^roft 

20  ber  i'l^eue  ober  beö  Cyefül)leö  ^u  nel)men,  baf?  er  bas  uerlorne 
ä'i>efen  fd)öner  liebe,  fonbern  nur,  um  ben  Stol^  auf  biefe  JReue 
unb  auf  biefeö  ©efül)l  ju  fd)mäd)en.  — 

2(lö  ^virmian  nod)  fpät  bae  uon  ber  Xrauerjeit  au^gefogne, 
jernagte  3(ngefid)t  feineö  alten  Areunbeö,  beffen  ."oer,^  fo   menig 

25  inel)r  befaf?,  gen  .'>>immel  blidcn  fal),  alo  menn  er  ba  ,^unfd)en 
ben  Sternen  bie  geraubte  Areunbin  fud)te,  fo  brürfte  ber  3d)mer;^ 
bie  letzte  Xl)ränc  auc«  bem  auögepref^ten  .Oer.^en,  unb  im  iiLHÜ)n= 
finn  ber  dual  gab  er  fid)  fogar  bie  ßeiben  feinee  A'i'eunbeö  fc^ulb, 
als   l)ätte  biefer  fie  il)m   nid)t   früher   ^u   oerbanfen   alö   ^u  oer: 

30  geben  gel)abt. 

CS'r  erniadjte  mit  ber  lliübigfeit  beo  3d)mer,:ien5,  b.  l).  mit 
ber  'iserblutung  aller  0)efül)le,  bie  fid)  enblid)  in  ein  füfjeö  S<^v- 
flief?en  unb  ein  töblid)eo  3el)nen  auflcifet.  Gr  l)atte  ja  alleö  »er: 
loren,  fogar  baö,  uhki  nid)t  begraben  unir.    3ii"i  2d)ulrat  burft' 

35  er  auö  '-l-^eforgnio  nid)t  geben,  baf^  er  fidj'oerrate;  baf^  er  uienigfteno 
bie  ;')hi^e  beö  unfd)ulbigen  'IKanneö,  ber  mit  ber  ^eirat  einer  nod) 
oerl)eirateten  ^rau  uieber  fein  ortl)oboi:eci  Ck'miffen  nod)  feinen  CS■l)rgei'^ 
l)ätte  oerföbnen  tonnen,  auf  ein  .^oeibeutigeo  3piel  5U  fel3en  mage. 

L'<!.  gcvaiUitc,  S.  31.:  „geliebte". 


272        Cljtflanb,  Coi)  uni  ■Qocl)jett  b£9  ^rmenabrokatcn  4F.  St  Sicbenhäs. 

2{ber  bcn  /^riKiir  ^JJcerbißer  fonnt'  er  mit  einer  »erminberten 
©efa()r,  jid^  511  verraten,  beiud^en  unb  von  \i)m  eine  größere 
Sdiöftcuer  von  ^3?ad)ric^ten  mitnc()mcn.  —  Übrigens  {)atte  je^t  bie 
2enie  bco  Tloöeö,  mit  ben  i^anöen  ber  i'icbe  5;ugleid^,  alle  feine 
iiletten  unb  .Hnoten  ^er()auen;  er  id)at)ete  nun  niemanö  a(o  fid),  5 
roenn  er  nor  anbern,  ja  nor  ber  traucrnöen  :}fata[ie  feine  4:otcn= 
larce  abjog  unb  ]xä)  unnermobert  barfteüte  —  um  fo  mel)r,  l»a 
il)m  fein  (^)enn)fen  an  jebem  fc^öncn  Stbenb  unb  bei  jeDer  guten 
2:()at  t>ic  ^Inn-^öcjcr^infcn  öer  rücfftiintiigen  Sa()r()eito=3d)ult>enmaffe 
abfobertc  unt>  a((e  ^DJioratorien  ucrmoigcrte.  —  3(uc^  fdnuur  fein  10 
3d)  mie  ein  ©Ott  feinem  ^d;,  baf5  er  nur  biefen  ^ag  nod)  bleibe 
unb  bann  niemals  n)iet>erfet)re. 

^er    5"^'^l'^i'^    *-'^^^^f)   ^^"^   ^'Oinfen    fogleid),    bafe    eö   niemanb 
anbere  fei  aU  ber  ^sabu^er  ionfpcftor  —  Seibgcber.    Gr  fe^te, 
gleid)  ber  9cad)melt,  bem  vorigen  ^^Jiietömann  3iebent'äö  bic  Jidftcn  15 
SJosmarinfriin^ie   auf   unb    beteuerte,   fein   je^igcs  Spi^bubenjeug 
von  Strumpfmirfern  oben  fei  gegen  ben  feiigen  .'oerrn  gar  fein 
Ivcrglcii^,  unb  t>a^  gan^e  .*oauö  frad^e,  menn  fie  oben  träten  unD 
fdjnarrten.     Gr   brad)te  bann   bei,  t^a^^  ber  Selige  bie  ^vrau   in 
^al)reöfrift  nad)gel)olt  l)abe,  —  X)ai^  biefe  nie  'DJterbi^erö  .s^aus  i)er=  20 
geffen  fönnen,   baJ5  fie   oft   bei   dlaä)t   in   il)rer   iirauerfleiDung, 
morin   man   fie   aud)   beerbigen  muffen,    eingefprod)en  unt»   jTieb' 
unb   Slntmort    von    it)rer   '5>eränt>erung   gegeben.     „3ie   lebten/' 
fagte  ber  A^aarfräusler,  „mie  ^m\  Minber  mit  einantier  —  niimlid) 
(Stiefel  unb  fie."  —  ^l'iefes  ©efpriid),  biefeo  .'oauG  unb  enDlid)  25 
fein  eignet,  je|t  fo   liirmenbeö  3i"i'"cr  jeigten  nid)to   alo  leere 
Stätten  bes   ?ierftörten  :^erufalemö  —  mo   fein  Sd)reibtifd)   uiar, 
ftanb   ein  Strumpfunrfcrftuf)l  u.  f.  m.  —  unb  alle  feine   Aragen 
nad)  ber  inn-gangenbeit  maren  Die  'ö r a n ti f  0 1 1  e  f  t  e ,  nield)e  ttie  nieber: 
gebrannten  !L'uftfd)löffer   mieber  aus  ber  "■^.Uiönirafdie  beben  follte.  30 
•ibie  .'ooffnung  ift  baö  i)3iorgenrot  ber  J-reuDe  unti  t>ie  Grinnerung 
i^r  3tbenbrot;  aber  biefeö  tropfet  fo  gern  in  entfärbtem,  grauem 
^lau  ober  fliegen  nietier,  unb  ber  blaue  ^ag,  Iten  l^a^j  9lot  ver-- 
fpridjt,   brid)t  freilief)   an,  aber  in  einer  andern  Grbe,   mit  einer 
anbern  Sonne.  —  93ierbi§er  fd^nitt,  unmiffenb,  ben  Spalt  tief  35 
unb   roeit,  in  ben   er  bic  abgefdmittenen  'i^lüten^meige  Der  alten 
3;age  bem  .'oer^en  ^-irmianö   einimpfte  —  unb  alo  feine   "Jyrau 

10.  alle  aJicratovicii,  öic  l.  ©eiamtouoflabe  fdjroibt:  „jebc  gnftöeii'äOriing". 


^ünfunlijroanjigftes  unb  leiitea  -ßapiW.  273 

5u(d3t  cr,Vif)Üe,  ba[5  l'cnette  nacf;  bcm  Kvanfena6cnbma()(  6ci  bcm 
Üscfperprcbiflcr  anßcfrartt:  ,/^d)  fomme  bod;  iiad)  meinem  2" ob 
■511  meinem  3^irmian'^"  fo  fe()rte  ^irmian  von  biefen  blinbeu 
^oldjftidjen  feine  'iH'uft  me^  unb  eilte  fort,  aber  inö  Aveie  ()inauö, 

5  um   feinem  IKeufd^en  ,^u  bet^ecpien,   ben  er  ()ätte  belüi^en  muffen. 

Unb   bod)   muf?t'   er   fid)  nad)  einem  9Jienfd)en  fe()nen,   unt> 

märe   einer  nidjt   anberö   ju  finben   alö    unter  feinem  niebri^ften 

'^ad)  im  —  Piotte^ad'er.     2)er  neuntter()afte  ^ampf=  unb  2)unft= 

freiö   bcö   l*(6enbö    brütete   alk   Üi>ünfd}e    ber    äi5e()mut    an;    ber 

10  .stimmet  mar  mit  unreifen  jerftüdten  Wemitterfloden  burd)^oi^en, 
unb  am  öftlid^en  A^orijont  marf  fd^on  ein  braufenbeö  föemitter 
feine  ent^ünöeten  "i^edjfrän^e  unb  feine  uoUen  äi>o(fen  auf  un= 
befannte  C^iei^enben  nieber.  @r  qino;  nad)  .'oaufe;  aber  inbem  er 
uor  ben  l)ol)en  Stadeten  beö  'iUaififd)en  C^rten'o  norbeittef,  (^(aubf 

15  er  eine  C^jeftalt  mie  'Jcatalie,  fd)uiar,^  ^etleibet,  in  bie  ^^'aube  fd)(üpfen 
ju  fef)en.  ©rft  je^o  fiel  i()m  bie  uorige  ^Ofac^ridjt  9)ferbi^erä  mel)r 
auf,  baf5  eine  iiornef)me  ^rauerbame  fid)  uor  einigen  ^ai^en  aüe 
Stuben  feineö  .§aufeö  ,^eit^en  (äffen  unb  fid)  befonbero  in  tien 
'Siebent'äfifd)en  aufi^el)alten  unb  nad)  uielerlei  erfunbic^t    babe. 

•jo  'Jiatalienö  Ummec^  auf  ber  ^Keife  nad)  'l>abu,^  mar  immer  nad) 
i()rer  fü()nen  unb  romantifd)en  ^enfroeife  nic^t  unma()rfd)einlid), 
ba  fie  o()nel)in  ^-irmiau'o  illHi()nort  nie  (•\efeben  unb  ber  o»Hfpeftor 
i()r  auf  nid)t'3  c^eantmortet  ba  ^)(ofa  uerbeiratet  mar  unt» 
53laife  fid)   feit  ber  Wefpenftererfd)einuni^  au'öt^eftil)nt  l)atte,   unb 

25  ba  ^-irmiano  oterbemonat  fie  am  uatürlid)ften  ^u  einer  'ilHiUfal)rt 
nad)  feinem  lel.Uen  Crte  einlaben  tönneu. 

v»bi"  Areunb  mufUe  nun  u)o()I  ben  ivin,^en  5lbcnb  mit  fd)mer^= 
Ud)er  Ülxirme  an  bie  let3te  beuten,  bie  nod)  alo  ber  ein,yi^e  un= 
bebedte  Stern  aug  bem  überjognen  'Sternenbimmel  feiner  uorigen 

30  Xage  fd)immerte.  —  (5ö  mürbe  nun  biimmernb;  eö  me()te  tübl, 
bie  (^)emitter  l)atten  fid)  fd)on  an  anbern  l'dnbern  erfd)öpft;  blof? 
fd)mar^rote'5,  ^^ertrümmerteo  (^)emölt'e,  (^leid)fam  t^limmen^e,  biilb^ 
uertoblte  "i^riinbe,  maren  am  .'»^immel  über  einander  t^ljäuft.  (5"r 
ging   ,^um   leljtenmal   nun    an   tien   Crt,    mo  t>er   I'ob   bie   rote, 

35  .^ugleid)  mit  ber  ,s(nofpe  ab(U'fd)nittene  'Oiclfe  eiut^eleiU  hatte;  aber 
in  feiner  Seele  mebte  e'5,  mie  auf^'r  ibm,  nid)t  mebr  fo  fdmnil, 
fonbern   frifd)er   —   bie   'i^itterteit    beo    erften    Sd)mer5e^    l)atten 

1«.  ben,  bie  1.  ®e(iiintaii\.ijabe :  „bev". 

Öenn  <|Jnul'5  2Bevtc  3.  18 


274        C-lje|ianb,  ©ob  unb  ■fijodjjdt  hts  ^rmcnabookaten  i'.  St.  Siebenhös. 

^^ränen  ucvbünnt  -  er  fiU)Üe  lanftcr,  tiaf;  bie  ßrbe  nur  bcr 
3immcrp(at3,  utd)t  Die  '-öauftedc  Der  l1Jicnid)en  fei  —  im  "^Dior^cn 
glänjte  mit  aufftcit-^cnbcn  Sternen  ein  b(auer,  (ant^er  Streif  über 
ben  üeriunfnen  öeiüittern  —  ber  i^id)tma(:\net  beö  §immelö,  ber 
Dconb,  lacf,  lüie  eine  Stra^tenqueÜe  auf  ber  Jvotie  einer  c^e^  5 
fpatteuen  äl>o{fe,  unb  biiö  roeite  (''Hnnölfe  ic^mol,^  ein  unt»  rüdte 
nid)t.  — 

9((5  ?yirmian  nä()er  am  geliebten  örabe  bas  geiunfene  ^aupt 
aufhob,  ru^te  eine  fc^marje  öeftalt  barauf.     Gr  ftocfte,  er  blicfte 
ld)ärfer  ()in:  eg  mar  eine  roeiblic^e,  bereu  3(ugefid)t,  inä  Gio  beö  lo 
Toöcö  eingefroren  unb  eingeld)miebet,  gegen  i()n  I)inftarrte.     X^(Io 
er  näljer  trat,  mar  feine  teucrfte  'Oiatalie  am  bunten  ©rabgerüfte 
niebergebroc^en  angelef)nt,  üor  bem  Jperbftatem  beö  j^obeo  maren 
bie  !^ippen  unb   Sangen  mit  meiner   Sc^minfe   angelaufen    uub 
bie  offnen  3tugen  erblinbet,  rmb  nur  bie  llljränentropfen,  bie  nod)  ir- 
um  fie  bingen,   geigten  an,  öafj  fie  erft  gelebt,   unb  tiaf?  fie  il)n 
für  bie  ("«knftcrerfdieinung  ge()alten,  mooon  fie  fo  uiel  gcl)ört  battc. 
Sa  fie   in   tier  fd)n)ärmerifd)en  ^Xrauer  über  feinem  Örabe  i^vem 
ftarfen   unb   öDen  .vierjen    bie  (^3eiftererid)einung   geuninld)t   batte, 
unb  t>a  fie  il)n  nun  fommen  fal),   fo  bad)te  fie,  bas  Wefd)icf  er=  20 
()öre  fie;  unö  öann  ^^erbrüdte  bie  metallne  .{'^anb  beo  falten  Gnt-- 
fetjenö   bie  rote  dioic  5ur  roeifsen.    C,  i()r  J'J^tiiri'^  'i'^^^"  unglücf= 
Iid)er;    fein  roeidjeä,    nacftee  ^s^er,^  lag  .^DÜc^en  ,^mei  an  einanber 
ftür^enben  3.'i>elten  .^ermahnt.    -Diit  jainmerntier  Stimme  fd)rie  er: 
„'3catalie,  ^^latalie!"   3)ie  l'ippe  surfte  auf,  unti  öaci  xHugc  mannte  -^5 
ein  .'daud)  oon  ^'eben  an;  aber  alö  ber  ^ote  nod)  uor  i()r  ftanb, 
fd)loi5  fie  baö  5luge  unb  fagte  fdjaubernö:    „'^id)  ©Ott!"    'i^ergeb 
lid)  marf  feine  Stimme  fie  ins  ftec^enbe  2'ibm  jurüd";  fobalt)  fie 
aufblidte,  gerann   ibr  Mer^   uor  ber  nabon  Sd)red"(aroe,   unb  fie 
tonnte  nur  feuf;)en:   „'Kd)  öott!"  —  ^-irmian  rif?  an  il)rer  .''>anb  m 
unb  rief:    „Su  I)imiulifd)er  Gnget,  id)  bin  nid)t  geftorben  —  blide 
mid)  nur  an  —  "ilcatalie,  teunft  bu  benn  mid)  nid;t  me()r?  —  £, 
guter   Öott!    Strafe  mid)   nidjt  fo   gräf^id)   unb  nimm  il)r  bao 
^v.'eben   nid)t   burd;   mid)!"     ßublid)    b'-''b  fie  langfam  bie  fd)U)eren 
XHugeuliber  auf  unti  fab  ben  alten  Jreunb  neben  fid)  ytteru,  mit  35 
ben  3:i)ränen  t>er  3(ngft  unb  mit  bem  med)felnben  lHngefid)t,  bao 
unter  ben  Wiftftadieln  t)er  Cualen  auffdjuioU  —  er  meinte  frol)er 
unb  ftärfer  unb  läd)elte  fie  fd)mer^(id)  an,  aUi  fie  tiie  iHugen  offen 
lief?.     „Otatalie,  id)  bin  ja  nod)  auf  ber  (i'rbe  unti  ^ci^c  mie  bu. 


^fünfunlijronnjtgfipa  luib  Icijtcs -ßapitcl.  275 

—  Sicf)[t  bu  iucf)t,  wie  icf)  ,vitterc  beinctivcßcn?  —  Sf^imm  meine 
roarine  5Jicn[djculjanb!  -  tV\\i  bu  nod)  in  ^nvdjt'i''  —  „'i)iein/' 
fagte  jieerfdjöpft;  aber  jie  blicfte  iijn  fc§eu  roie  einen  ü6erirbitd)cn 
9)ienf(f}en  an  unb  ()atte  feinen  33tut  ^ur  ^-rage  über  baö  ^Hätfel. 

5  Qx  (jtüf  i()r  unter  fanften  X()ränen  auf  unb  fagte:  ,,^^(ber  ver= 
laffen  Sie,  llnfd)ulbige,  biefe  3:^rauerftätte,  auf  bie  fdjon  fo  viel 
Xljränen  gefallen  finb.  —  ^ür  ^i)x  ^erg  I)at  ba§  meinige  fein 
We()eimniä  me^r.  —  %d),  id;  fann  ^l)nen  atte§  fagen,  unb  id; 
fag'   ^f)nen   audj    a\k<i."     @r   fü()rte   fie  über  bie  ftiUen  Toten 

10  l)inauf  burd)  bie  A>interpforte  beö  Wotteöarfer^  ()inauc>;  aber  fie 
t)ing,  unter  bein  (5rfteigen  ber  niidjften  lUnl)öl)e,  fdjiuer,  matt  unb 
immer  .^ufammcnfdjaubernb  an  feinem  i'(rm,  imb  blofj  bie  X{)ränen, 
me(d)e  bie  ^^-''^H'^^/  ^i*^  aufgelöfete  3(ngft,  ber  iRummer  imb  bie 
(Srmattung  mit  einanber  auö  i()ren  IHugen  trieben,  fieten  mie  er-- 

ir.  un'irmter  ^alfam  auf  baö  falte,  gerfpaltene  .'i>er,v 

^uf  ber  fdjiüer  erffommenen  .*pö()e  fe^te  fid;  bie  mübe  Mranfe 
nieber  —  unb  bie  fd)mar,^en  2.lsalber  ber  'Jtad)!  lagen  uon  meif^Mi 
©rnten  gegittert  unb  uon  bem  ftiilen  t'id}tmeer  be«3  ^JJionbeo  burd)= 
fdjnitten   uor   iijnm,  bie  Siatur   ()atte   ben  gebdmpften  Vauten^ug 

20  ber  ':}Jiitternad}t  ge,^ogen,  imb  neben  'Jiatalien  ftanb  ein  teurer 
Stuferftanbener.  (ix  ergäfjlte  nun  ;^eibgeber§  33itten  —  feine  fur,^e 
Sterbendgefdjidjte  ~  feinen  5(ufent{)alt  beim  ©rafen  —  alte  3:lUinfd)e 
unb  X{)ränen  feiner  langen  Ciinfamfeit  —  feinen  feften  (5"ntfd)luf5, 
fie  lieber  ,^u  fliel)en,  alö  il;r  fdjöneö  .perj  münblid)  ober  fdjrift= 

25  lid)  gu  belügen  unb  ju  nerunmben  —  unb  bie  (^"ntbedungen,  bie 
er  bem  !^ater  i(}rer  ^reunbin  fdjon  gemacht.  Sie  Ijatte  bei  bem 
^-J^erid)te  feiner  leisten  lliiiuite  unb  feine'S  emigen  i^ibid)iebeci  uon 
!i.'e netten  gefd;lud;jet,  alö  märe  alle^  roaljr  gemefen.  3ie  badjte 
an  uieleö,  alö  fie  bfofj  fagte:    „%d),  ©ie  i)ahm  fid)   blofj  für 

■M  frembe'o  (^lücf  geopfert,  nid)t  für  eignet.  2)od}  merben  Sie  jefet 
alle  Siäufdiungen  aufljcbeu  ober  gut  mad)en."  —  „XHlle,  fomeit 
id)  fann,"  fagt'  er,  „meine  i-^ruft  unb  mein  (^kMuiffen  fominen 
enblidj  mieber  in  ^-reibeit;  l)ab'  id;  nid)t  fogar  l^ljnen  iim  Sdjumr 
gel)alten,  Sie  nid^t  el)er  ju  fetten  alö'nad;  meinem  3:'obe?"    Sic 

35  läd)eltc  fanft.   — 

"i^eibe  fanfen  in  ein  trunfne'3  Sd^meigen.  '^Uötjlid)  fiel  ifjm, 
alö  fie  einen  uoin   falten  j:au  geläf)mten  ^Trauermantel  auf  ben 

12.  5 u  f  a  m  ni  c  n  f  rf)  a  ii  b  i-  r  n b ,  äV  31. :  „äufamiiiciifdjauenib".  —  :i7.  Xva  u  o  v m  n  ii  t  o  I, 
ein  XttflfdjmcttcvUna  mit  fdjiuarjcii,  roei^  gevaubcitcii  Jlügcln.   J.  1'. 

18* 


276        ®l)c|!anö,  5Iob  mib  ■Qodjjeit  iee  Ärntjnabuohaten  4F.  St.  Stebcnkäs. 

6rf)üf?  letzte,  i()rc  ^Trauer  auf,  iinb  er  frnc^te  noreilicv  „©ie  be= 
trauern  bod;  nidjtß?"  3((^,  fie  I}atte  fie  ja  feinetraec^en  angelegt. 
9?ataHe  antroortete:  ,/)iirf)t  me()r!"  —  unb  fe^te,  ben  3d)metter= 
lim^  anfc()enb,  mitlcibii^  ba^u:  „Gin  paar  tropfen  unb  ein  menic^ 
Kälte  madjten  ben  XHrmen  [tarr."  '^l)x  ^-reunb  bad)te  baran,  mie  5 
leidjt  il)n  baä  >2d)idfa(  für  feine  Mül)n[)eit  mit  bem  (S'rftarren 
beö  fd)i3ner  c^efdjmüdten,  o6mo()l  ebenfo  fdjmar,^  befkibeten  2Befenä 
neben  i()nt  I)ätte  ftvafen  tonnen,  bae  oI)ne()in  fd)on  in  ben  dh\d)t- 
frciften  beö  It'ebeno  unb  im  '}Jad)ttau  falter  2r(}ränen  ^ejittert 
t)atte'^  Stber  er  tonnte  i()r  nidjt  antiuorten  uor  iiiiebe  unb  vor  10 
©djmer^^. 

(Sie  fd)nuerten  nun,  im  gcgenfeitigen  (Erraten,  f)arb  in  itjre 
^erjen,  ()alb  in  bie  ("^rofje  ^iadjt  nerloren.  3([(eg  ©emölfe  —  ad), 
nur  ba'o  am  A>iininel  -  ()atte  ber  mcite  3ltf)er  aufiiefin^en,  — 
!^uiw  boc^  fid)  mit  iljrem  .'öeilitjenfdjein  mie  eine  umftral)lete  Wuxxia  15 
nä()er  am  bem  reinen  ^^lau  ju  i§rer  bleid;en  ©d^roefter  auf  ber 
@rbe  Ijerein  —  ber  «Strom  fd)Iu(^  fid)  ungefefjen  unter  niebrit^ien 
9tebe(n  fort,  mie  ber  Strom  ber  3*-'it  unter  "om  liebeln  an^ 
!^änbern  unb  'iHilfern  —  ()inter  i()rem  Luiden  I)attc  fid)  ber  'Jiadjt^ 
minb  auf  ein  t-^eboineneö,  raufd;enbeö  'illjrenftrol)  gebettet,  bao  20 
blaue  iilornblumen  beftreueten  —  unb  uor  il)nen  l)inab  tag  bie 
unu^efec^te  (?rnte  ber  .^meiten  Üiselt,  i^Ieid)fam  bie  in  ber  'J-affung 
von  Sär(;\en  liei^enben  (i'belfteine,  bie  burd)  ben  ^ob  t'alt  unb 
fdjmer  c\emorben  —  unb  ber  fromme,  bemütii^e  'Hienfd)  fant,  alö 
(^ei^enbilb  ber  Sonnenblume  unb  beö  Sonnenftiiubdjenci,  ah  l1ionb=  25 
bhune  c^ei^en  ben  5Jtonb  unb  fpielte  alö  ^)Jionbftäubd)en  in  feinem 
fül)len  Stral)l  unb  fiil)lte,  nid)tö  bleibe  unter  bem  Sternent)immel 
grof5  alö  bie  ^'^offmuu^en. 

^3tatalie  ftü^te  fid)  nun  auf  ^-irmianö  «V^anb,  um  fid)  baran 
auf,5;urid)ten,  unb  fagte:  „^e^t  bin  id)  fd)on  imftanbe,  nad)  .C->aufe  30 
^u  fommen."  —  Gr  l)ielt  il}re  A>anb  feft,  aber  o^nc  aufjufteben 
unb  ol)ne  an,^ureben.  Gr  blirfte  baö  erbärtete  Stad)elrab  be'j  alten 
uon  il)r  gereid)ten  ^iofen-;meigeci  an  unb  brüdte  fid;  unuiiffenb  unb 
unempfinblid)  bie  Stadjeln  in  bie  ?yinger  —  längere  unb  Ijeifjere 
3{tenv^üge  l)oben  bie  belabne  33ruft  empor  —  glül)enbe  ^^Ijränen  35 
l)ingen  fid)  uor  fein  9Iuge,  unb  baö  'JJionblid)t  gitterte  uor  il)nen 
nur  in  einein  .l'eud)tregen  Ijeniieber  —  imb  eine  ganje  Söelt  lag 

4.  baju,  Ul.  91.:  „Oiitju".  —  17.  fAlufl,  SB.  Sl.:  „jd^lii^".  —  23f.  falt  unb  fc^iuer, 
flätte  unb  Sdjiucve  l)at  bcv  ertöte  (Sbclftcin  in  aviSjjcvciu  SJia^e  als  ber  unedjte.  J.  P. 


JFünfunbjnianjigliM  iinb  ki}ttz  •Sapitel.  277 

auf  feiner  ©eele  unb  auf  feiner  B^i^Ö*^  ^^"^  erbrücfte  beibe. 

„@uter  g^irmian/'  fagte  SUtalie,  „\va§  fef)(t  ^fl^^eit?''  —  ßi^ 
!ef)rte  fid^  mit  itieiten,  ftarren  2(ugen  gegen  bie  fanfte  ©eftatt  unb 
geigte  mit  ber  .§anb  auf  fein  ©rab  f)inunter:  ,,?[Rein  iQau^i  brunten, 

5  baö  fc^on  fo  lange  leer  fielet.  Senn  ber  Sl^raum  beö  £eben§  roirb 
ja  auf  einem  ju  fjarten  Sette  geträumt/'  Qx  rourbe  irre,  ba  fie 
gu  fefjr  meinte,  imb  ba  il)m  ba§  in  t)imntlifc^e  50ii(be  jerfrf^molgene 
(Sefidjt  gu  na^e  mar.  Qv  fu^r  mit  ber  bitterften,  innerften  9tüt)rung 
fort:    „©inb  benn  nic^t  alle  meine  ^Teuern  baljin,  unb  gef)ft  bu 

10  nid)t  aud)?  Slrf;,  marum  Fjat  img  allen  ba§  folternbe  ©efrfjic!  ba§ 
raädjferne  S3ilb  eineä  ßngelö  auf  bie  33ruft  gelegt  unb  imö  bamit 
inä  falte  Seben  gefenft?  D,  ba§  meidje  33ilb  gerbrid^t,  unb  fein 
(Sngel  erfd^eint.  —  ^a,  bu  bift  mir  rooljl  erfdjienen,  aber  bu  üer= 
fc^ioinbeft,  imb  bie  ßeit  gerbrüdt  bcin  33ilb  auf  meinem  -t^ergen, 

15  —  unb  baö  ."perg  aud);  benn  menn  id)  bid)  verloren  l)abe,  bin 
iä)  gang  allein.  Sebe  aber  mol)l!  .Q3ei  ©ott,  ic^  merbe  bo^  ein= 
mal  im  ©rufte  fterben  —  unb  bann  erfdjein'  i<ü)  bir  miebcr,  aber 
nid;t  mie  l)^uU  unb  nirgenbs  als  in  ber  ©migfeit.  ®ann  mitl 
id)  ju  bir  fagen:  'D  9iatalie,  id)  l)abe  bic^  brunten  mit  unenb= 

i'u  lidjen  ©djmergen  geliebt,  vergilt  mir's  l)ier!"'  —  —  (Sie  mollte 
antmorten,  aber  bie  ©timme  brad;  i^r.  ©ie  fc^lug  il)r  grof3e§ 
2luge  gum  (Sternenl)immel  auf;  aber  eö  mar  voll  ST^ränen.  ©ie 
mollte  auffielen;  aber  i^r  ^^reunb  Ijielt  fie  mit  ber  .^anb  nott 
dornen  unb  53lut  xmb   fagte:   „Slannft  bu  mid;  benn  verlaffen, 

25  9tatalie?"  —  |)ier  ftanb  fie  ergaben  auf,  bog  ba§  .^aupt  gegen 
ben  Fimmel  gurüd,  ri^  fc^nell  bie  3:l)ränen  meg,  bie  fie  Vtber= 
ftrömten,  unb  bie  fliegenbe  ©eelc  fanb  bie  3"nge,  unb  fie  fagte 
mit  betenben  .r^änben:  „®u  2lEliebenber  —  id)  |ab'  il)n  verloren 
—  ic^  '^aV  i^n  rciebergefunben  —  bie  ©migfeit  ift  auf  ber  ßrbe 

30  —  mad)  il)n  glüdlic^  hü  mir!"  Unb  il)r  C^aupt  fanf  gärtlid) 
unb  mübe  auf  feines,  unb  fie  fagte:  „2öir  bleiben  beifannnen!" 
girmian  ftammelte:  „0  ©ott!  D  bu  ßngel  —  im  Seben  unb 
S^obe  bleibft  bu  bei  mir."  — 

„ßmig,  ^^irmian!"  fagte  leifer  9^atalic,  unb  bie  li^eibcn 

35  unferes  ^reunbeS  maren  vorüber. 


11.  gelegt.    SDJan  ga&  foii[t  bcu  2:otcii  lüädjfcrnc  Gngelä6ilber  mit  in§  Grab.  J.  P. 
Sean  5paulS  2ßev!e  3.  18** 


o 


i 


3ECT.  FEß  2  0  1968 


PT  Richter,  Johann  Paul 

24-54-  Friedrich 

AI  Jean  Pauls  Werke 

18B$ 

t.3 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY